Skip to main content

Full text of "Daheim Ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen"

See other formats


O6601633500019 
06601633500019 

Bayer.  Staatsbibliothek 


<36601633500019 
<36601633500019 
Bayer.  Staatsbibliothek 


J 


t 


Digitized  by  Google 


3  n  1)  et  l  t 


(Enählmiqrn  nnb  iloti rllcn 

.'l  ,r.«  .  bit  fltinetnt.   Sine  ©efä)ia)te  au« 

btn  Btrgtn  ton  Moe  Ji>9 

emmttenjta.    «ine  wabre  ©tfd)id)tt  ton 

fl.  ©untrara  405 

grauenliebe.  SRetelle  ton  C.  ©lagau  .  .  753 
©ebeimuifj.ba«,  be«  gtttflenbanfe«.  Mowüe 

»«t  ©.$>iltl.  ll.flptbtilung:  Die©rafin 

Ben  ffiarlenberg  129 

©erenraäbl,  bo«.   Dcij  ;fio)i<btc  ton  «ug. 

©ilberfltin  497 

•SWoiJbttr  nnb  3ufireun\  (Sine  boUanbifcbe 

©efd)id)te  ton  Öilb  Sifcbn  ....  «98 
©äculatifalion,  tine.  Ben  B.  ton  Strauß  385 
Sa»n>efler  ?euife.  «ocelle  »cn  Q.  iöi^rt  593 
©tertebedtr.  ©tenetefle  ton  ».  t.  emet  .  «89 
Xodjter,  bit,  bt«  $aUoren.  BJanbetnotelle 

ton ».  Sikllmer  417 

SJrttftttntbttn,  tin.  Wc-etttc  to.i  "31.  SWtl«  .  1 

«ugtnblid ,  rin  lirf.ttr,  nub  eine  gnlt  2 bat. 

Bon  3.  Sturm   128 

Braut,  tinet,  auf  btn  Xob  ibrt«  Bräutigam«. 

Bon  Qonrab  3Ktni.el   160 

Sieb  an  bit  SRaifäfet.   Bon  gttb.  «äfj  tt  .  60s 

*  I  •©d}erflein.  ba«,  ber  fflittttt.  Ben  Ä.  Öetol.  389 

ecbwtfter.bit  tteue.  Bon  gerb.  ©aBitr  .  9« 
«eibnaebteabtnb,  bet  ffiittrot  legtet,  Ben 

3-  ©türm   IM 

*3immtrfpru(&.    Bon  Ublanb   2C9 

3um  3abtt»»td)fel.   Bon  *.  ©ttol    .   .  204 

*0Citl»  unO  tloll59it.irll).rit)oniirtif s. 

©tlb  uub  »anttn.   Bon  5.  ©topel 

l  ba«  2KetaUgelb   57 

II.  Bapittgtlb  tmb  Bauten  ....  291 
SWünjwffen,  ba«,  ber  «Ntuirit.  Bon  ©toptl  «48 
3nr  B3ebnung«ftagt  Bon  bemfelbtn  .  .  381 

«tfdM««-  und  3titMlbfr. 

«mtrifa,  flicgtnbt  Blatter  au«.  Bon  Carl  ©inkr. 

I.  Da«  amerifanii*t  töeltblatt    .  .  391 

II.  BBrfe  unb  Bcrfenfpeculation    .    .  48* 

III.  Watitleben  in  fletD.flort    .   .  .  «32 

IV.  Cin  Befu<p  in  btm  Uatentamt  ju 
©afbington   750 

Bonner  3ubelftfte«,  S«a(bf15ngt  be«  .  .  .  700 
libalon«,  im  gelblager  ton.   »on  nnfttem 

©eriebterftarter   4 

Qrinntrungen  an  bit  grofjfürflliäK  Statt» 
balterfajaft  inSöarfdjau.  BonConftantin 

Xifebrnberf    72 

•gelbfa)u(en,  bit,  im3uj;ibrigtn«titg.  Bon 

©.  $iltl   630 

ginandtr,  btt,  bt«  »weiten  ÄaiferrticSt«. 

Bon  ©toptl   121 

rt1«*t,  bit,  bt«  «onig*.   Bon  0».  «im     .  4M 

•©aribalbiantrn,  nnttr  btn.  Bon  «.  Jrrua.tr  13(i 
©tfangenfajaft,  in  ber,  Xbt  obor«  ton  ilbeffi' 

nien.  Bon ».  «nbret   696 

*$ie  Ärnpp !  bit  Strmftrong !   812 

3nnitag,  titi,  au«  btm  Ickten  3abr)tbut  bt« 
tord)ri|ilid)tn  3tru[altm».   Bon  Brof. 

Deliefcb   596 

Vutbetftfl,  ba«,  in  fflorme   681 

•Äorb,  btr,  btr  tamballt.   Bon  ©.  J&iltt  .  105 

"iHuttfr,  tint,  auf  btm  Xbrone  ....  239 

9<otbftanb,  btr  in  enpreu&eu.  Bon  ©lagan  232 
•«eliauitn  unb  Curiofa.   Bou  <*.  $iltl 

III.  Qin  tattrlänbifcbt«  SWuftum  ...  76 
Jbrudtrd  saBttlin,  tinBtfud)  in  btr 

g.  etbpfl   494 


I.  Urban  »attaui   265 

II.  Baron  »kafoli   345 

III.  Carbinal  «ntontQi    .   .   .   .   .  374 

•»tabtttttttüfttT,  tin,  unb  wtabttttbautr  .  228 
itltgrapbtnburtan,  ba«  9ttutnfö)t.  Bon 

Ib.  Qofjmann   713 

*Iimt«,  in  btn  ©trlftStttn  btr    ....  778 

'Zet>,  btr,  bt«  Ittjttn  «obtnflauftn  ...  196 

IragSbit,  tint,  im  fitlblagtr.  Bon  irtoe    .  89 

'£ranm,  tin  febönrr.  Bon  *.  BJtamtr  .   .  41 

Unttr  btm  Buborn,    «on  ©.  jptftfttJ     .  569 


•Bttfibaorunj,  bit  f«tif$f.   Bon  Cpbtn  .  332 

•3oUpatlamtnt,  Rigurtn  nnb  ©rnpptn  au«  btm. 

I— Y.  Bon  C.  «lagan   520 

tilf rntitr-  nnp  Ccbnisbilorr. 

Stritt,  btutjebt : 
"III.  «nrtl,  btrUnatom  all«®tlt.  Bon 

«.  «IbtTfltin   452 

«nna,  Öiäfin  }u  ®to1btrg-»trnigtrobt. 

Bon  «.  ©tflmtr   531 

Bndjbänbltr,  btuHcit : 

*I.  3Ht  btibtn  Cotta   252 

'II.  <Sa«par  Braun.  Bon  <&.  gorfltr  .  377 

*III.  SWft>ft  ton  «ilbburgbaujtn  .    .    .  491 

'3>i*ttrltbtn,  tin  jüngft  btfäjtofftat«.   .   .  348 
ftrltbrkbütopotb,  ©raf  ju  ©tolbtrg  unb  fein 
Utbtrtritt  lur  tatbolifdjtn  Äirdjt.  Bon 

«trbft   312 

'«anttl  unb  Ba*.    Ben  ©.  firommtl  .    .  762 

'Äinbtrfrtnnb,  btt  banifaK   807 

•Äonifl,  btr,  btr  3Üufrratortn.  Bon  B«ttfa>.  326 
ftunft  unt  üünPltt : 

•II.  §rit&rid)t>itbtmann   10 

'III.  Qin  3Ra(tr  imXaulafu«.  .  .  .  107 
•IV.  Qin  lübbtutfätr  BolUmaltr.  Bon 

gBfd)t   412 

•V.  gram  «Bitftbtbriitt   430 

•VI.  TOrifttreäitOTn.BonQ.gtommtl  564 

"  *VH.  Bern  örobfd)mitb  jum  OTnflltr  .  733 
(tbtnttTinntrungtK.   Bon  3uliu«  ton  Sidtbt. 
I.  Qin  9(itttrgut«bof  in  ÜNtdltaburg  in  btr 

guten,  alttn  3eit   246 

II.  @an-  unb  $irid)iagben  bt«  ötofj- 
btrjeg«  griebrid)  granj  I.  ton 
a»edunburg-©*»erin   ....  423 

III.  3m  Blocbmannfajtn  Qtjiebung«. 
  729 


159 


;>Jia<iifolget,ein,©cbaft 
vio  y(ono)  ©rtuleten 

'Sieger,  tin,  im  SJettlampf  btt  tutopüiiä)en 

aRtlitarmnfir.  Bon  gritbridj  Büder.  .  052 
Bollobu«,  ein  tbnigtieie«.  Bon  9f.  «5nig  43S 
•$M!«ticpter,  ein  bentfebtr.   Bon  «laiber.  682 

'4Joit«naturfotfi)tT,  tin  92 

BoUSroirtbt  unb  ©tlbm5nner.    Bon  g.  6t8pel. 
•I.  2)fr9ftformatorbttBol!«»ittbfdjaft.  148 

II.  gritbrid)  Jift  746 

•ffialter€cott,berbeutfd)e.  Bonfcr.Botttrt.  6t8 
*idtibnaa)t«ttinnttungtn  au«  btm  Stbtn 
tinet  beurfo)en  Sd)riftfteQerin.   Bon  SR. 

 188 


221 


Shitffn  anö  fltr  fjrimnt  und  Jttmht. 

•Stfpltrlo».  tin.   Bon  «.  Rtitrabtnb  .   .  n< 
•«mflerbamex  StraSenbilbet.   Bon  SBilb. 

gif*«  

«u«  nilen  beutfcfjeii  ©anen. 

'XVII.  HieüigeunerXitol«.  Bon4>.«o^  358 
•XVIII.  35gerblume  unb  Qbeteeifj. 

•XVIV. 


486 


«04 

«u«  bem  fttidi  btr  «Dtoort.  Bon  C.  33ttü|(6  660 
»n«  sitltn  äRttttn. 

VIII.  2>it  Ctfieigung  be«  ^udtrbtttt«.  440 
Btrliner  ©etiajMfaien ,  «tnbieu  au«  btn. 

HL  Imputation  für  ffitd>(tlCa<btn     .   .  215 
Bttlintt  Hoff,  SBtibnaa)t«frttibtn  btt.  Bon 
gtitbtid)  Büdet  281 


Noe  .....  29 

•Brennet,  ilttibna<bt«ftnbitn  aui  btm  .  .  244 
„SiutAÖalb  unb  ©tibt  —  btmfflaibmauu 

jut  gteube".   Bon  ©nibo  Rammet. 
•IV.  ecenen  au«  bm  frtitn  «Balblebtn   1 24 
"gt eibetg,  in  btn  2>itbttbftgnxt!tn  ton.  Bon 

«.  BSagner. 

I.  3m  atttn  QlifabtHifajatbt .  ...  24 

II.  3n  btn  aufbtrtitung«anftalttn  unb 

in  btn  SRnlbtner  Kütten  ...  54 
•ftruajtlefe  in  Ungarn.  Bon  IL  Silberftein.  612 

•öem«|ägtr,  bit  btibtn  214 

•Hamburger  SWartttreibtn  »76 

'J£>ariroanbtrungtn.  Bon  «.  BJagner. 

I.  Brodenroafftr  649 

II.  35i€  «amttlt  bt«  «ar<t*  ....  580 


btjtUtntMm  äiuu:  f.ct  »en  3flttpratl»«ii  bcelettet 


HI.  «ari«  ©Ifld   663 

IV.  «artpuUern   71 1 

V.  Öarsti  Jeanatitntogel     .   .   .   .  758 

VI.  Sttnrid)  btr  Bogtlftttttt  .   .   .   .  sio 
•^auptiettnng«cemptoir  in  Berlin,  eine  Nacbt 

auf  bem.   Bon  Xfa.  Qofjmann-    .  .   .  W9 
'3agb,  bie  beutfaje,  in  ibttn  3abtt«jtittn. 
Bon  *.  3>HiIlet. 

III.  gtübling«iagb   471 

•Cfifiientoe  »d)Utti<bubiäufet.  $oa  ©tr'i^el  315 
Cftpreufliialien  ÜRonarciie,  Qntbedungen  in 
ber.   Ben  C.  ©lagau.   I- IV.  Dura) 

bie  of»preußi>'<be  ©abara   444 

•Itonietfajifi  Äronprinj,  ba«  norbbeutfebe. 

Bon  *.  SBerner   46u 

Bttlt,  bie  btr  ©aronnt   Bon  3)t.  flnbrtt  .  814 

•»ei(e,  eine,  mit  gütfl  Qarl  I.  ton  «aminien.  503 
«uiro'a)  •  preufjijdjt  ©renjbilbtr.    Bon  C. 

©lagan   m 

»ufilanb«  BJinter.   Bon  griebrieb  Büdtt. 

I.  ffiinttr«  Qin»ng   311 

II.  2>tr  a^neeftutm   366 

III.  3)tr  ©iuter  im  «elm   407 

'©erleben ,  «übet  au«  bem.   Bon  fBttner. 

XIV.  «m  Cap  ber  goten  Ooffnnng    .  180 
'Irabrtnnen,  ein,  in  iHiebtrbaitrn.  Bon 

Bkfüngtr   5 18 

llnfert  beutfaje  «eimat   826 

•Berbreajttbeilanftalt,  eine.  Bon  ».  «oenig.  360 
•©eltau«ftea«ng,  bit  Bon  unftttm  Betid)terftatter. 

H  Sj«aV^<h< 28 

III.  Ätbeit '.       .   \   .....   .  59 

IV.  «uuft   70 

V.  3>er  $arf   loo 

ilQtiiriuiirfiird](iflltd)rstiitb^tföictiiird)Cö. 

Vtntli(6t  BSintt  flbtr  Qrtältungen  unb  ifcre 

Berbatnng.  Bon  3)r.  SBalb   ....  222 

»rme  Ueute  unb  «uftem   822 

augentauidjungen.  JWit  5  giguren  ...  744 
'fi baratterjügt  au«  btm  ?eben  bt«  3lti«.  Bon 

«arl  unb  «bolf  2RUutr   508 

•Qbarattetjttgt  an«  bem  üeben  be«  ©tein« 

raarbtr«.  Bon  benfelben   310 

•Qfelunböän^  Bon «.  3RQ0«  .   .   .  283 
•$unbtd)arattere.  Bon  ».SWütttr.  VI.  tkt 

Bubel   164 

«ungertppbu«,  btr  fogenanntt.inOftprtngen. 

Bon  2)r.  B3atb   39b 

3m  «ffemtagen.   Bon  Dr.  Buäbeifter     .  703 

3agb,  bie  beutftbt,  in  ibrtn  3abre«jeUen. 

<  Bon  fl.  äRttUtr.   IV.  Dit  $erbfttagb   .  790 

©arttn   260 

•t'ebtn«lanf ,  btt,  unfere«  «ofen.   Ben  «. 

WMtx     II 

vi(ptbUb,ein,berärjtli(btna)iffenfd)aft.  Bon 

Dt.  Dtttnfnttb   472 

Wabnung  an  ©aibenbodtr.  Bon  Dt.  SJalb  664 
äNittbetiungen  an«  bet  äritiidjen  Btart«. 

Ben  Dt.  »iiefenftabl. 

11*  ^^tvQ  LI  |  OQXCtT                     *     *         *  45 

III.  Dutd)  3lao>t  >uni  Sta>t  .   .   .   .  585 

'©tiUitbtn  im  dumpfe.   Bon  gt.  ©4>legcl  644 

©tunbe  eine.  Ben  «uajbtiftet   ....  825 

•Unfttt  «auHatjt.   Bon  bemfelben  ...  420 

•Unfa  «Ubnttbof.   Bon  btmftlbtn  ...  532 

»trfd)it5tnt9. 

«u«  bet  t>  .iminalptari«. 

I.  (5  nt  Qriminalftouug   425 

II.  .inÖtftänbnifjanfbtmDobtenbette  637 

•Btfte,  btt  toftbarflt   343 

'BitD,  tin  biplomatifa)e*   716 

©ilb:  au«  btr©tftufa)aft.  Benö.  ©ttiSötl. 

I.  Qrn  CTiginal   262 

•«.alter  an«  mtintm^ttbatium.  Bon  S».  Jt. 

I.  3toti  glidtünftltt   131 

«lättrr  lo(e  au«  bem©tubtntenltbtn.  Bon 
«.  B3ettmer. 

I.  Deut|a)fanb«  älttftt  Unittrfttät .   .  tos 

II.  grei  ift  ber  Bnrfa)   111 

III.  Dtr  relegirte  ©d)laftod  ....  123 

IV.  Qin  ©tubtntcubegtabnifj ....  204 

V.  QintXeufel«gtf«bid)tttotl500abttn  o«8 

Digitized  by  Google, 


IV 


'„gif  tief  angtn  onb  ©ogelftellen"  .... 
gre unbicba f :en,  'im t tf Af .  Ö on  Dt. 91. ftegel 

'(Sennfj,  »erbottnet  

•@lü(f,  jretiftlboftt«  

*$ofcn ,  bie  trfltn.  ©on  ftari  $ttbft  .  . 
3nngftr,  Mi  befte,  für  alle«,  ©en  «Dder  . 

'©tutterträume  

©prac&e,  ©prad)en  unb  ©iMet  ©ou  Weorg 

Surtiu«  .  

•©erbreebttfebute,  bit.  ©en  ©.  Äeiigft  .  . 
555tnte  für  ben  ©an  ututr  ©Jebnbauftr.  Ben 

©enriettt  Daclbi«  

*3um  ©ttift  eine«  weiteten  Xbltrt«  .  . 
3ut  Xbeetie  be«  jmeiten  ®efi*t*.  ©er.  9t. 

ftleinpaul  

j}roei  Xagt  «nter  ben  ©firtitern.  .... 

äm  £ tmtUtntifdjf. 

«mte.  roeiblirbe 


tu 

i.t> 
US 


IM 
SM 

iL1 


jlmmeniiiftitnt,  fiii 


©r»t,  ein  teutf.-frer  rctiblicfrfv 


BftentBttt,  unfefruibiae 


'.in b  ein  ©krrfpinntn 


auf  ter  jerebtiflflb 


Mal  temttbenein^^3''';il'|'V''^c,r^'t-'c»bf!ii?» 
'Mus  £nmann  Oflftner«  »arten betonit "  '. 
©er,;ftilr.tf,  ©ebtoeuer 


©«•.in  unb  feint  Cntroidluna, 
gueberttetfebt  in  Umerita  . 


©itbatt«,  kd<\  Mrowg 


aelouiften,  beutjdie.  in  ©ritifcp  ftatiraria 
Jenipiration,  nur,  .irgtü  tie  ©petlina,e 


Deutfcfrrn,  bie,  in  ©Igier 


Sra'jttrttrrtn  für  >j«.i.in^e  ■    ■  . 
liuT.c;rjrn,  ta?,  (in  C'lcr'.'ry.iii'.i;^:! 
ttmportemmltnfl,  ein  ruffiffbee  .  . 
^ii  ii)ltM  \\im  Da  rhftubl 


400 


fiftefej 


ein,  ber  Deututen  in  ?lttt aibg 


gaftenmenot,  bei,  in  ©Iflier 


ftirmn,  ttnt  bfriii'mte 


krau,  bie  rccifif,  tfr  Mrra,;ie;i  .    ,    .  . 
Arauenemiaration  in  Ii n a  1  a rt v-    ,    ,  ~ 
("jjiietLicf,  ein  ttunftrr  in  t er  «tf  pyf.u'bt 
Bjmög]  ein  «jpineftfebe^   .    .    ,  , 
C|d tfb,  urt'er  \utüti>tiac^  nn;t?  .  . 
jmgtTtömätir  c  n  i  •  j  <bc  


WerWttlctne,   ^ n r  r  :i  rr  . 


gejttgiwllgnflj  ber  Xfttarapbtnlinien 
t»:utenart,  ein,  gaiiithu1  I.    .    .  . 
flammten,  ta>>  yiei'licljf,  bei  .^aare 
Mäntel  unb  85| 


.yianbeltfleroinnt  im  ©tiitelalter 
Pafebilcbtntt.  bie.  in  'fllaiet  . 


■yelbin,  nur 


3btat  nnb  ©jtrfiicbttit  im  ©taltritbeu  . 
;\nPii1"trieftart,  ein;  SttSfi     •    ■    ■  • 
XäiK-i;rub,  bar,  mit  feint  feinte      ,  . 
■Va|.'f:iraiacl,  ein  ntntr  ...... 

Jtecntruyccn,  bit,  bei  (vamöfiKben  '.'lunce 
.Vna'ipräcarate  


©taK-nut  gctiiacfttftr.ier.  bit,  in  Dent'Jblar.b 
©tittag?tfTtn.  ein  autbeiablte«  .... 
©i'uic.,  cui  neue»,  ociüi  bic  ©iaiia'tr    .  . 


veacfrt  nnb  fWwotn 
l-aar  .yu-Vn,  f,n  r.rtvj  \{\.itit  T~ 


©lerbelnr.  eine 


©fetbrajlarlncvti,  ItMiflfcfre     ,    ,    .    .  . 
Eiina/ii-iumf,  tie.  .'.I?  .feetlmitte'.  .    .    .  '. 
9tubetif'eii,  ta»  evfie  mit  legte  Jectiiii Vitticij» 
i *r.\  ti:i  ntuet  qtltUi.ut     .    .    .  . 
^dnv.i;^  -.ir.t  SjgS  btr,  ber  l'?üttet    .  . 

yAri'iunaymutliu».  ein  neuer  

-^-'tiH'c:  t;e  1h';;;1 

tftbüle,  tine,  Mir  Woinanfabntjtion  .  .  . 
gebuüen  ]fi  btr 


^rtiiiialbe,  eine  bennaetebrte 
BflBinBSffi  au«  Sibirien. . 


JlUL 


gwtjj  unb  lfht  

£peculatiiMi«fieber,  ameritanif^M  '.  '.  '. 
«r-tacbe.  bit  beuife^e,  im  Qifag  .... 
©rradje,  bit  btuifd)e  unb  ber  Damentag  in 

ftmtrita  

■Straiienjuiisteiibriaabeii,  Vcnboner    .    .  . 

jtuLi-.ii-',  tut  picir.'.chihitit  

Zag,  ein,  i:t  '.'Uijiet  ■  


Ml 


r»  io 
TU 


•A2 

Ii 
'jus 

km 
Uli 


•An«  gjgrgjmj  T  büü 

'Aug  tem  Veten  ber  Jlnbalcnibeii  . 


LU 

ilü 
lU 
IM 
i;s7 
i  Mi 

AM 

Uli 
Hü 

a.r.i 

IUI 

S'JS 

KM 
um 
sjf, 
Hfl 

ÜMi 

:is:i 

TM 

Ii  sj, 

iüi 
LJä 
IM 

sim 
lj2 
:t67 
afiS 
ÜJ 

IM 

m 

1_U 
Iis 

IM 
MM 

LA 

na 

121 

•>:)>; 

IM 

tn:< 

Iii! 
r.no 

m 

Hfl 
U2 
«OS 
381 
223 
224 

ÜJä 

Iii 
413 


XaaeMauf,  ein,  rintr  4>a»aneferin  .  .  .  735 
Jel'ea,tapl),  ter  inbo:europai'a)c    '.    '.    '.    '.  82*1 


■öi'.tx  ^ermann  304 

32 
L2ü 
Uli 

•JOS 


^'ftetanin,  fine  'ranu'fHaje 
©i'.la  ober  iDttetti»faier;ie  ?  . 


flgdgk  gcbnetlpreffe .    .   .    .   .   .   .  ■ 

£uet'.  'ikofeffc-r.  inmitten  'einer  gtubeuteii. 

©OB  g.  WM 


©3eibnad)r«abtnbf  tili,  an  ©ort  .   .   .  . 
Söeibna*t*baum  obtx  »tgtnfcb.irm?  .   .  . 
S3tftr,  am  ®tranbt  btr.   ©on  ©rinlmaun. 
9»it  ©ignette  »on  «.  ÄrBner.   .   .  820.827 

Btj  ff  einem  ergehen  [OjPj  159 

Siiegenfefl,  tin  .  .  '■  '•  '■  I  I  '.  "9 
3Sin»erfrft,  ein,  in  tintm  »trf^rifntn  ©trieb,  79 

SMrtb«bau«bumoT  640 

•tarn  (Äebeimni6  be«  ^Urfttn^auft«  .  . 
3ur  Sragt  bon  ber  Jrautnarbtit .   .  . 


3Uunrationen  au«  teil  ft(iea,enten  ©lättern 

 asu. 

31ttt,  btr,  auf  ber  {Ratten jaab.    ©on  K»t. 


KiftfrbmcF 


3u  btr  Diete*b8bte. 


3n  tiner  Stfbfe^Btt 


t~aa.er«.   ©on  «  gbetfT 


bt«  iitaüeiifttinfcben 


3Un|IraHoiirH. 

Bon  St.  t.  gnbnbtr  , 


*ttri«,  ffl.  ©ortrat  .   .   .   ■   .   ■   .  . 
A:n  -Ct'i<enmarttin4>amburg.  Scn  gpfrfttr 
'Jl:nftetba;ner  B trsi'jtiibUber" 
I.  3an.  btr  jtrniitt 

I"?  ..\  'i  i  '  rn  c- 


4!cn_©ibbe- 


I-  S3pt  Crt 


III,  ftnf  btt  «nlfabrt 


IV.  3n  ber  „«cfreiPebanl" 


415 

2sS 


><>:■ 
«21 
277 

213 

II.  dVäfsiaec  tfenufi   1211 

III.  lotffotibtx   Ml 

Knbtrfrn  einem  leanttn  Winbe  i'farrben  er- 

^iblenb   805 

'Apvle,jatb«  'gebntUprtfft  .    .    .   .    .   .  7*0 

?U:'.'iud)  tiiiff  ticoraiiAeii  ^üruen  jum  <rrif^ 

Ki  ,Vanttii   109 

?lui  betn  tiijc.          Dillen»  .    .    .   .    .  317 

'Auf  einer  cftyventiÜaVn  üjeibetcpptl.  ^on 

ÜB.  yalm    .    .    .    ...    ■    .    ■    ■  341 

flu!  einem  nn.-iarififreti  gnia)tmar!T  S'er. 

m.  aati  ~  6i3 

ICnatnbtiefe,  bit  testen,  btr  -VrinitffM  l'am- 
battt.   ©on  ®irarb  117 

©ad),    ©orträt  765 

©t^tgnuug  v-veier^arbinSlt  anfbtmSRontt 
iUncio.   «ae$  ^eilbntb  717 

!Bti  ten  BJWWttHbtr  CSaribattianer    .    .  140 

l'r.  tiuer  ^'..iitfce  ^janusiiineT" 
Hillen   ■ 


& 
42t 


Silber  au«  bem  Jta^tnltbtn.  ©on  C.  6beefter 
©litt  auf  bie©3artburg  von  btr  b.  oben  Sonnt 

au«,   ©en  0.  ©3int(tr   IS 

©raun,  (!a«b.  tu  ftintm  YXrbtittiabinett.  ©on 

5.  gr'eblieb  373 

©rotntib.   ©on  vitfcemann  .....  637 

üareu ,  veiuti  S.    ©ortrat  149 

Sbaratttrlopft.  ©on  %.  Cbtrlänbfr. 

I.  glidfcbufttr  428 

IL  gticticbneibtr  429 

itonrabtno.  4>obtnftauftn  nnbftritbrid)  »ou 
Ceftentid)  auf  btm  ©lutgtrüft.  ©on 

©lübbtmann  197 

Sotta,  3- ff- »on.   ©ortr5t  ■  253 

Dacb«iagb  im  $trbftt.  ©on  5.  J.  Dtiftr  .  789 
Dörcberfamilit,  ttnt,  in  Xirel  von  Di.  Sebmib  357 
(Sbtlbiricb,  btr,  unter  tenJerallen  berSÖlMfe. 

©on^ammtr  125 

eteliretfufliiderinnen  in  tirol.    ©on  TO. 

adrirtb  Ififi 

Snbubtr,  S.  »on.   ©orrrat  All 

a rr. in  bit,  bor  btm  Unterfue^uug<rtd)ttr. 

©on  Dammann  221 

ftifeberm&btbtn,  tin,  »on  Rlsterl .  .  .  &9J 
,.$anfunbfta))igtr,*  btr.  ©oa  -!L.  ©Jtrutr  fiM 
Sreibetg,  in  Ben  gilbertietflnrnieu  pon.  S;tm 


IM 

II.  ttm  ,^>unb"  2& 

29 
53 
469 
445 


grübling«jagb,  bie  teutfibe.  ©on gr.  ©ped)t 
tStburt»tag«tua)tn,  ber.    ©on  ©Jitftbtbrinf 
&tfangentr,  tin,  btiftintrflrbtit  im  feilen 

gefängnifj  )u  ©toabit.  ©on  2.  ©ictfo)   .  365 
0»eiellfa)a|t  eine  latiawilige.  ©on  g-roffoto  285 
4>anbel.    yettrat    .    .    .    .    .    .    .   .  764 

yaufel  unb  @teiel.    ^ou  6.  j>aeitel    .    .  205 
.frarsnjaiitttmu;tii.    ©on  ^i,*.  ■■jnmmltr. 
L  Um  ©Tocteiitoafftt  . 


■    •    ■    ■  54» 

11.  Vafttraaeube  grauen  bt«  Sagt«  581 

Iii.  Unter  ber  Vinte  in  einem  4>aijtorfe  «Ct 

IV.  Unter  btn  ttöbttrn  im  ^arj  ...  709 
X.  3m  4>anfe  eint«  %nbrea«btrgtr 

©oge()üa)ter«   X5I 

^anstmann,  i'iotiy.   ©orrrät    ....  2H3 

4>aufimann,  btr  ©tinteräfttt.   ©ortrat.   .  MS 

^ibbtmann,  griebrid).   Vortrtit  ....  'l 


3n  ber Oallerie be«  Öanbelabre»  im  ©atican. 

©on  €.  fmtb  

Jearl  »on  SSumänien  auf  eintr  Steift  burtf) 

ftln  Vant.   ©on  ©öltet?  

Jtentg©3tlbelm  nnb©i«mart  btt  btt  Arne»* 
febtn  Stieftntanont.  ©on  9.  ©ittfd)  .  . 
ftemii.it rr  $err,  tin.  ©on  Donffatnt  .  . 
«rtbfenbe  Sungtn.  ©on  C.  ©Bttr  .  .  . 
ftronerin),  btr,  »on  ©reußen  in  btr  ©ariftt 

«u«ftttlnng.  ©onJ.©ittfd)  

„Sruüt"  nnb  „ürrnftrong"  auf  btm  *r» 
tiQtTitfebieftblaB  -,u  Dtgtt.  ©on  ?Qbtr« 
i'etn,  ber  alte,  ©on  Dotier  ..... 
Ven?  ©Jobnbau*  im  -»djnerfentbale  .  .  . 
Viele;  ti er, ft.  ©on  9t.  ©e»id)(ag  .... 
Vili  in  Qile.  ©on  ^.  Veuttmanu  .  .  . 
l'oo«,  ba«  große,  ©on  ©.  ©ter er  .  .  . 
t'uft  unb  Vnt  be«  $afenttbtn«.  ©on  Deiter 
©taria  Xb/rtfia  unb  ba«  ©tttttrlinb.  ©on 

Viejeumaper  

©teper  »on  $Urbutgpauftn ,  btr  ©riinbtr 
bt«  bibnograpbifefetn  3nftitnt«.  ©orträt  . 
l'tittter,  bie  träumtnbt.  ©on  Vaicp  .  .  . 
IRarbufiu«,  ©tarit,  al«  jungt«  ©täbeben 
armen  Jtinbtrn  btfcbertnb.  ©on  ?-  ©terfcb 
©anjetfebiff  fteoiiyiiiM.  ba«.  ©on©tnntr 
Patentamt,  ba«,  in  ©Jafbrngton  .  .  .  . 
3taua>tT,  bit  titintn.  ©ou  <>.  ©Jerner 
9ttliquttn  nnb  Ituriofa. 

I.  ,-vi it trieb  ü'iiptim«  gabt:  unb  @ter< 
btftubt  

II.  SXobtU  bt«  ©ebiffe«  „fturprinj"  . 

III.  Atietrid)  bt«  («refien  Sitgt      .  . 

IV.  gritbtid)  Silbelm  I.  ©djreibrifd)  . 
StücHtlir  von  btr  Zank,  ©on  ^.  ©altntin 

©altntin ,  -Ciubert.  ©orträt  

©etntn  »om  $ubntrbof.   ©on  C  ©|<tttttT 

26effet,  3-  ©•  ©orträt  

©ebtrftttn,  ba«,  ber  ©Jittrct.   ©on  ©d)mi|} 

©ebnebftntbal  

©ituation«»(an  bt«  3eött'8efanantfft*  *on 

©Joabit  

©perling«fängtr,  bit  titintn.  ©on  SBtrntr 
©tetnmarbtr,  btr,  mit  feinte  ©tutt.  ©on 

«5.  g.  Dtittr  

©tifttr,  «balbtrt.  ©ortrat  

2  halt  ben  in  eintr  ©tondjguter  gijcperpütte. 

©on  «immler  

©tittoergnüqt.  ©on  ©(at^ntt  .  .  . 
«türm ,  närbtiiajer ,  unb  Drang  im  $aubt« 

)tirnng»comptoir  in  ©trlin.   ©on©iet  eb 
Xbier,  ein  ttubelnlirrijrbc«.  ©on^.g- Deiter 
„'tbu  mir  ni;-|  i  rhu  tir  a  nir".  'j.;;'n 
V eifere    .  ■    ■    • .  ■ 

Xtatrenuen,  ein,  in  Dtieberbatem.  ©en  Die.» 
Xreiel,  btr  bopt,  in  ©d)n>aben.  ©on  Ortlieb 
Xretfcbnit,  bie  unttnutg«.  ©on  3-  ©reo« 
Xretfdtuit,  Vbfabrt  btr.  ©on  btmftlbtn  . 
UblanM  3i(nmerfprud).  ©on Sbalb.  ©tüDer 
Urtbtil,  ba«,  ©alomoni«.  %u«  Dorö«©ibt( 

©eiteren,    ©on  Jjj.  3tnn»  

©trftetfen«.   ©on  ^titlanb  

©Salbtinfamttit.   ©on  ©ebitmer     .   .  . 
©}eltau«fttQung,  bie.  ©ou  2.  ©ittfd). 

I.  Jtänig  lffiilbtlm  nnb  ©itmanf  »or 
btr  Jtrucpfd>en  Stieftntanent  .   .  . 

II.  Der  ftrenprtni  r>on  ©reußen  in  bei 
©itltftlbtr  ütinroanbnncfttaung  .  . 

III.  sJtaeolton  HI.  »or  btr©tatut  feine« 
fltrbtnbtn  Cbrim«  

IV.  ©or  btm  ©rbtittrbauft  bt«  ftaiiet» 
*©3tibnad)t«ftft  an  ©orb  ©.  ©t.  grtgattt 

©tefttrn.   ©on  ©immter  

Sitpttcbt,  ©tneraitastUmeifttr.  ©orrrat 

©Uefcbebrint«  ©orrrttt  

Öiirftbieb,  btr.  ©on  «J.  ©nfd> .  .  .  . 
sjoüparlamtnt ,  tSmftt«  nnb  Weitere«)  an« 

btm.  «on  2.  Coffltr    .    .    .    557,  573, 
3ng..  tin  »eriepütteter,  auf  btm  ©rtnntr  . 
^roifcbtu  iob  unb  geben,   ©on  ij.  3tnuv  . 


78t 

453 

396 

509 
301 

629 

157 

501 

23 
541 
MB 

II 

813 
85 
92 
ÜL7 
MI 
Iii 
II 

237 

m 

21 

189 
461 
749 
t33 


11 

733 
725 
533 
677 
389 
93 


361 
821 


309 
349 


Ulli 
773 

173 
165 

645 
517 
685 
701 
700 
269 
325 
693 
477 
565 


az 
tu 
tili 

101 


181 
653 
437 
524 

689 
245 
213 


Sin  beul)d)e$  ftnmilitnMatt  mit  3fluflrottonen. 

örfcbeint  wbdu'titUdj  unt  tft  turdj  alle  ^öud^antlungen  unt  ^oftämtet  »iertcljä()rUt4  für  18  ©gr.  ju  bejie^en. 
Rann  im  ©eat  be*  UJucbbantcl«  aucb  in  <Dconat«l)eften  belogen  werben. 


IV.  3aljrgang. 


3loi9tgtbm  am  5.  «dabei  J86T.    £  u  Iufcgang  Iftaft  Don  «dobet  1867  bU  tabw  J868. 


1868  1. 


jlra  'gBettetreitdjten. 

tfadi  ffamilienirtrmouen  eriab-tt  t>on  IL  WtU. 


I. 


Tie  3irü unji  ber  '•Parteien  in  imferer  ftamiltc  war  eint  ber« 
maßen  ftforuffe,  baß  man  in  ben  Bon  ben  hcmgftcn  Revolutionen 
brrerfttrn  räubern  wobl  feiten  eine  gleidje  battc  finden  fönneu. 

On  tiefem  tyttteifanipfe  Traten  bie  teiben  brrvcrragenbflen 
"Perfönlitbfeiten,  weldje  bie  cntgegcngcfe$ten  Meinungen  mii  tcr 
größten  Energie  öettraten ,  mein  ©nfel ,  ber  penfionirte  Cberf otfl* 
meifier  3<«faria«  Viebetealbt  unb  feine  ©d>Weßer,  meine  Tante,  bie 
verwittweie  ?\rau  Äppcüationflrätbin  Vuife  ©treittjaupt ,  geben« 
Viebewalbt.  Tiefe  le{te  war  bie  $üb,?erin  ter  Oppofition ,  fie  war 
bie  angreifenbe  Partei  unb  batte  fidj  be«halb  eine  üNajorität  erworben, 
bie  fle  fenfi  woljl  fdiwetltcb  errungen  bätte.  3U  ^ren  Anhängern 
geborte  erften«  ibr  Jperr  ©ebn,  mein  JBetter  ftrif,  ©tubiofu«  jurtfl 
im  erfien  ©emefter,  bann  tyre  ©djwefter,  meine  Jante,  bie  Jungfrau 
Glifabctb,  Viebewalbt,  unb  enblid),  —  man  beule!  —  meine«  Cufcl« 
^adjaria«  leiblid>e  Tedjtet  Jptlbegarb,  ba«  tjübfdjcfif,  aber  aua)  nafe- 
weife fte  elfjährige  l'fätdteu  unfere«  ganjen  «stätttben«. 

SJenn  wir  nun  jufeben,  weld»  Äräfte  Dnfel  ^adurtjij  tiefer 
impefanten  ÜNajorität  cntacgenjufrellcu  hatte,  fo  wirb  ber  äu«gang 
be«  Streite«  einem  jebeu  Aar  Oer  '.'lugen  liegen.  Süßer  bem  Rubrer 
biefer  IVincrität  beftanb  bie  ganje  'JJartei  nur  au«  meiner  armen, 
immer  franfelnbrn  SUutter,  ber  ÖMitwe  be«  .'Hauptmann«  ftreibrnn 
tcu  Rainen,  ber  brüten  Sdittefler  meine«  Cnfel«  unb  au«  mir,  bem 
fünf^ebniäbrigen  ©ecunbener  ftreiberrn  Vee  oen  SJaliTen  .  .  .  unb 
i  iii  war  eigentlich  gar  nicht  ju  rtdinen,  benn  im  ganzen  Streite  war 
id>  felbfi  ju  febr  intereffurt,  al«  baß  meine  Weinung  irgenbweldje 
(Geltung  hatte  haben  feunen. 

baubelte  ftcb  nämlid)  um  bie  fe  gcwidjrtge  Jtage,  ob  id»  — 
ber  ©ecuntaner  vec  Pen  Sauren  —  ber  größte  laugenidM«  ber 
ganjen  ©tabt  wäre.  1  ante  Vuife  behauptete:  ja!  —  Cnfel  3adja= 
msfagte:  nein!  jebed)  ba«  Oaber Tante  war  ein  abfelute«,  wäbrcnb 
ber  Cnfel  fein  31 ein  motivirte.  Cr  meinte  nämlid),  baß  er  burdt  biefed 
*)cetn  mir  nid)t  im  geringflen  meine  Cualificaticn  a\«  laugenid^ld 
ab$ufpred>en  gebenfe,  fenbern  baß  er  nur  bafl  Attribut  ,.grf  ßter" 
befämpfe,  ba  ci  feine  innigfre  Ucber,cmimi.;  wäre,  laß  i<b  e«  uni-t 

IV.  ja^rgaitg. 


oerbiene,  —  baß  bie  ©tabt  norn  fiel  gr?ßere  Taugentdjtfe  enthalte, 
—  unt  wenn  e«  and;  fein  anberer  wäre,  al*  fein  lieber  5?effe,  ber 
€rubipfu0  jurie  Atip  ^treitbaiipt' 

Äußer  bem  numerifeben  Jtiortbetl  befaß  Tante  Vuife  nedj  ben 
einer  feltcnen,  faß  männlidien  Cnergie,  benn  wenn  Cnfel  ^adiaria« 
mandymal  mit  irgenb  einer  Klage  gegen  ^rin  bervorfatn,  fo  eertbei' 
btgte  fle  ttjren  ©oljn  mit  foltber  Umftd>t  unt  fofrigfrit,  baß  ci  bem 
alten  $errn  feiten  gelang,  eine  !8refd>e  in  bie  mütterlidte  ^r'lidifeit 
\u  ftblagen,  wäbrcnt,  wenn  ber  utngefebrte  Prall  flattfanb,  wenn  einer 
metner  unjaliligen  Sireidie  ^ur  ©pratbe  fam  unb  mit  Sßoblgefaaen 
ton  Tante  Vuife  anfgettfibt  würbe,  mein  Onfcl  nur  etwa§  in  bot  3?art 
brummte  unb  meiner  Wntter  gleich  bie  Tbränen  in  bie  Sugen  famen. 

Iv'eun  ieb  )uf&Qiger  SBcife  bei  folget  geene  jugegen  war,  fo 
übten  biefe  tbränenooQen  Singen  eine  mertwfirbige  3Birfung  auf  wid? 
au«,  (^cwcbulirb  ging  id>  bann,  ebne  ein  SBort  :u  fagen,  jum 
Limmer  b,inau«  unb  fdwn  auf  bem  glnt  gab  ub  mir  ba« ¥terfpred>en, 
ieb  wclic  vernünftiger  werben,  unb  e«  gefdiab  feiten,  baß  id»  nid>t 
oierunbiWan)ig<£lunbcn  lang  meinen  Sorfa^  energif*  burtbfübrtr . . . 
n ad) her  freilid) ...  ja  aber  warnm  fennte  aud)  in  ber  ganjen  3t ut 
fein  toller  3:tetdi  au«grbad)t  werben,  ebne  baß  id>  eine  beroerragenbe 
©teile  in  beffen  Üu«füb,rnng  anjunebmen  ven  meinen  Aameraben  faß 
gejwungen  würbe  ? 

9?ei  Setter  iVri^  war  ba«  ganj  etwa«  anbete«!  ber  bewobnte 
feit  Cftern  bie  Uniterfitatöftabt,  unb  obgleidi  tiefelbe  mit  ber  Gifen 
babn  nur  eine  (Stunbe  eo«  unferem  ©tattd^n  entfernt  war,  fo  be* 
b/anptete  er  bemtod),  fo  riet  jn  thnn  }u  haben,  baf;  er  b^d'fwn« 
alle  tierjebn  Tage  einen  ©onntag  bei  un«  verbringen  ffnne,  unb 
wenn  er  (am,  bann  batte  er  fo  viel  tu  erjäblen,  ttußte  auf  i . 
gefebidte  31rt  unb  SMfe  tie  aufmerffamfeit  aller  ju  feffelit,  taß 
Cnfel  ^aebaria«  nie  baran  badjte,  ihm  bie  Crviftel  jn  (efelt,  al«  im 
Slugenbliif,  wo  JVtifc  wieber  abfabren  mußte. 

iU'andimal  würben  mir  aud;  bie  ewigen  Aritifen  ber  beiben 
Tanten  tu  langweilig  unb  id)  atbtete  gar  nicht  mebr  barauf,  beant' 
»ortete  fanm  i^re  fragen  upb  verließ  ba«  3'n,wer.  Ta«  war  bann 
immer  ein  Trtumvb,  für  CMel  3<td>atia«!  „(S^arafter!  ber  Oungt ," 

i 


Mb—t* 


— S — y 


hörte  ich  ihn  ctnfl  fagen,  «acbbcm  id»  fie  allein  gelaffra,  „Gbarafter! 
irrauengcfcbwäi«.  greift  tljm  bie  9?ettcn  an,  —  bin  auch  fe  genwfen!" 

„Sc?"  fprutelte  Tante  ?uife,  „ein  fa)?ne«  SBeifpiet,  ba«  Tu 
bem  ?lu«bunbe  Dorbälft!  S?ift  au*  fo  pewefcn!  ©anj  recht! 
.ftaft  auch  auf  nicmanb  Vertu  wellen !  Unb  wa«  ift  barau«  geworben? 
im  Sriege  baten  fie  Tir  ben  Sinn  jerfeboffrn,  unb  bann?  anftatt  ba« 
©ericht«wefen  al«  feinen  i'eben«lauf  ju  erwählen,  wie  e«  Tein 
SJater  mit  ©reßt-ater  grtban,  nein!  feine  .tfurebe  hilft,  fein  ttatben, 
fein  bitten  .  .  .  ta«  ixerftfadi  muß  er  ftutireu,  fidj  treifn«  3abrc 
tarin  abquälen  unb  ftch  bann  mit  ©id»t  unb  Wbeumati«mu«  unb 
(Jatarrh  unb  ©oft  weiß  wa«  noch  penfiNiireu  laffen.  Auf  feine 
alten  Tage  ftch  noch  terbeiratben  .  .  .  auch  wieber  Gtjarafter,  nidjt 
wahr?  bil*t  tie  gute  Jvrau,  tie  Tu  befommen,  gar  nidjt  Werth  gewefeu, 
biff  audj  niebt  wertb,  foleb  ein  liebe«  Jlinb,  wie  bie  £>iltegart,  ju 
haben!  9fein!  aber  wahrhaftig,  wenn  id»  ben  alten  SWenfcben  febe, 
wie  er  nodi  bem  Vee  Stetbt  gibt,  —  e«  ift  jum  33erTÜcftn>erten ,  ben 
ganjen  Tag  Slerger  unb  Slerger  über  bie  beiben  2Wann«leute ,  bie  im 
.fiaufe  finb,  man  fann  nicht  fagen,  »er  Ben  beiben  einem  ben  größten 
iöertruß  bereitet,  ber  Onfel  ober  ber  treffe!" 

3dj  baue  bei  biefer  Wtypifa  Ritter  ber  dlaatbfire  geftanten 
unb  2Bert  für  ©ort  fiebert;  jegt  beb  id)  bie  ©artine  leife  in  bie 
©che,  um  ju  feben,  Weldj  ein  ©efidjt  Onfel  .^a.liaria«  bei  biefer  un« 
gewöhnlid»  heftigen  Scene  mad>en  würbe.  Gr  faß  galt)  ruhig  ba 
unb  blie«  regelmäßige  blaue  ©ölfcben  au«  feiner  SlWecrfdjaumfcfeife. 

„3a,"  fagte  er  enblicb  mit  bebädjtiger  Stimme,  „Tu  baft  Nedjt, 
?uife,  e«  ift  ein  böfe«  Ting  fold)  3«rf*n  unb  £\t\)tn  unb  Scbinerjen 


in  ben  deinen  —  trrtammte 

„9?a  ©ort  fei  Tanf,  baß  er  einem  bedj  einmal  redjt  gibt," 
fagte  Xante  ?utfe. 

„Tenn  wenn  ich  feine  ©tdjt  in  ben  alten  flnedien  b,8tte,  ?uffe," 
—  fubr  er  fort  —  „bättc  id»  e«  bei  feinen  eTften  ©orten  fdjon  »ie 
ber  Dunge  gemacht,  »äre  babengelaufen,  unb  fo  bätteft  T u  gemütblich 
bi«  jum  Schlafengehen  räfonniren  ffnnen,  ob,ne  baß  Tidj  jemanb 
geftört  hätte." 

Xante  Vuife  würbe  feuerrotb  .  .  .  „©robian!"  rief  fie,  ,,wa« 
ift  audi  een  einem  SDfenftben  ju  erwarten,  ber  fiefc)  fein  ganje«  i'eben 
mit  Seitaten  unb  Sägern  herumgetrieben  bat  .  .  ." 

„Tcnnerwctter!"  braufte  Onfel  ^aebaria«  auf ,  „nidjt«  gegen 
bie  Seibaten  unb  bie  Säger,  wenn'«  beliebt!  Ta«  finb  2)iänner  . .  . 
jum  Jlufuf,  .  .  .  »äb,renb  Cure  gelblichen  83üd)er»iirmer  . .  .  bech 
»a«  .  .  .  mafl  fein,  bap  bie  auch  etwa«  ©utefl  haben,  öerfteb/  efl 
nicht,  —  will  nicht  barüber  febwafcen,  wa*  ia>  nidjt  »erflebc,  —  wenn 
nur  anbere  ?eute  ebenfo  backten!" 

.Sc?"  meinte  Tante  ?uife  fpottifch,  —  .nun,  ba  id>  e«  nidit 
oerftebe,  werbe  ich  mir  jebeAmal  bei  bem  $errn  Oberforftmeiftcr 
SCatb  bolen,  werbe  gleid)  bamit  anfangen.  (Srlaubft  Tu  mir  tieU 
leidu,  unrecht  ju  ftnben,  baft  Tein  $>err  9ieffe  b^eute  rem  Schreiner 
Bergmann  Säge,  fteile  unb  Jammer  gebolt  bat,  bamit  in  ben  ©arten 
gegangen  ift,  eine  ganje  Stunbe  wäbrenb  meine«  5Diittag«fo>lafe«  im 
©arten  gefägt,  gehämmert,  furj  einen  $>eibenf))eftafel  gemadtt  bat, 
unb  baf?,  al«  id>  nachher  in  ben  ©arten  ging,  bie  ganje  Idee  cell 
abgehauener  Stüde  $>clj  lag,  fe  ba§  fein  2Wenfa>  barin  anftänbig 
auf-  unb  abgeben  fenntc.    2Dar  ba«  recht?* 

,#m!  ^lunter  —  IJfingftfericn !  »a«  feil  bcrSungc  in  feinen 
ftreiftunten  mad*en?  ' 

.Sidi  ein  iHurft  nehmen  eber  tbun,  »a«  er  »itl,  nur  mich  nicht 
ftrren ! " 

.Sieb,  ba  baft  Tu  ganj  redjt,  S'uife,  ba«  feil  er  nicht.  IS« 
freut  midi,  Vuife,  wenn  Tu  einmal  redtt  baft;  ba«  fömmt  mir  fo 
femifdi  eer,  wie  ein  iu'imuntjw>mjigfier  Februar!  'Sbcr  glaubft 
Tu,  raf;  Tu  mit  all  Triuem  ^anfen  jn  etwa«  femmft?  .^Saft  bem 
3imgcn  rcrljin  gar  nid>t  einmal  gefagt,  worüber  Tu  Tich  .511  bcflagcn 
baft.  In-.ft  blo«  im  allgemeinen  räfonnirt !  " 

SDVcin  Ottfd  nahm  bie  äliugel  uub  fd>elltc,  ba«  TieuftmätcbeH 
trat  ein. 

,2udie  Veo,"  fagte  er,  „er  feil  gleich  }u  mir  fommen."  3Die 
hl«  SPettfr  ffbli'iHte  icli  teil  Gorrircr  entlang,  bie  .<Mmcrtrew>e  bin- 
unter,  ttub  al«  ba«  Wn-dien  auf  ben  ->>ef  fam,  fanr  fti  midi  im 
Stalle  bcfrf>atügt  mit  riduete  ihren  Auftrag  au«.  M  trat  mit  ber 
uitbefattgeuften  iViene  een  tcr  Uvclt  in«  .Simincd 

„  Antreten  !"  fagte  Onfel  ^aduriac,  rcr  ren  ittemiuicceir,en 
au«  feiner  ÜRiltt(ft)rU  befenter«  holt  war. 


»3U  ^*ffbI!*  etwtberte  idj,  tnbem  ich  mich  ferjengrabe  »or 
ihn  btnftedte,  benn  icb  wußte,  bap  ihm  ba«  befonber«  fch,metchelte. 

,^eute  furchtbaren  Speftafel  bur*  afterhanb  bumme  3'ttn'f' 
reien  im  ©arten  gemacht." 

,3«  SPefebl!- 

„Tie  Slllec  nnpraftifabel  gemadjt  unb  Tante  Vuife  au«  bem 
Sdiafe  geftert." 

.^ebaure,  baebte  nid>t  baran !  * 

„Tarf  nicht  mehr  gefebebnt !  5<erftanben?" 

„SBMrt  nicht  mehr  gefd>eben!" 

,ai?ort  trauf  V" 

.9Bort  brauf !" 

„3etjt  abmarfdüren,  in  ten  ©arten  geben,  Slllee  fäubern,  eigen- 
bänbig,  eerftanben?  bamit,  wennÄbenbbret  im  Warten  gegejfen  wirb, 
alle«  anftänbig  barin  au«fiebt ! " 

.^u  ^efebl ! "  unb  ich  brebte  mieb  orbpnnanjmäftig  auf  ben 
Warfen  herum,  fcbriit  jur  ©la«tbüre  binaufl  ....  fchrte  aber  tjcm 
Cnbe  b««(5orrtber«  leife  wieber  um  unb  nabm  meinen  ?aufcberpoften 
»ieber  ein. 

,Se,  ?ut«cben,"  fagte  Onfel  ^acharia«,  .ba«  hat  gerabe  brei 
Minuten  gebauert,  unb  nun  fannft  Tu  bi«  ]um  jiingften  Tage  alle 
9?adjmittage  febfafen,  ebne  baf?  Tidj  ber  Sunge  wieber  ft?rcn  wirb. 
SJar  ba«  nun  nicht  beffer,  al«  oier^ehn  Tage  lang  ju  räfonniren?* 

„3a,  ja,*  meinte  jene,  bie  ficbtlidj  nidjt  umbin  fennte,  ftdj  felber 
einjugefteben,  baf;  ber  Onfel  recht  h«ibc;  .wenn  er  Tir  immer  Tein 
Solbatenfauberwälfch  natbfpridjt,  banu  bift  Tu  fdjon  mit  aUem  ju- 
f  rieben." 

„Äa>,  wenn  Tu  Tir  biefe  furje,  bünbige  «u«br«cf«weife  an» 
gewinnen  ffnnteft,  bann  würbe  halb  (trieben  im  $aufe  fein." 

,©a«  fechte«  h>>ft  Tu  »on  Teinetn  Selbatenftanbe  gehabt, 
einen  jerfcheffenen  Hra  ..." 

,$)öre  Vuife ,  fange  nicht  wieber  an !  »I«  id)  Sotbat  würbe, 
ba  fragte  fein  3Nenfaj,  wa«  er  baoen  haben  fönne,  wie  Tu  fagft. 
Ta  finb  anbere  uub  beffere  al«  ich  auf  bem  falbe  geblieben  unb-^ör- 
bie  Bagatelle  im  Arme  bab'  ich  mich  bamal«  mit  ber  Vicutenantfl- 
epanlette  unb  beut  eifernen  Jheuje  für  mehr ,  al«  idj  e«  »erbientc, 
belohnt  gehalten.  Unb  außerbem  hat  meine  SBunte  unb  mein  ftreu) 
noch  einen  bebeutenten  Ginfluß  auf  mein  Är-ancement  im  irorfttienfte 
gehabt.  Sieb  mal,  Tein  9Rann  bat  e«  ja  ebenfo  gemacht ,  ber  war 
ja  audi  Stubent  Sinne  13  .  .  ." 

.3a,  ber  ift  aber  Snno  16  bfibfcb  auf  bie  Unicerfität  jurftd« 
gegangen,  bat  weiter  ftutirt,  ift  allen  ftnftfßigfeiteu  in  feinem  Vcben 
an«  bem  2J.*cge  gegangen,  hat  fid)  nicht  cempromittirt,  bat  alle«  feinen 
rechten,  georbneten  ©ang  gehen  laffen ,  hat  Garriere  gemacht ,  unb 
»enn  in  feinem  Veben  ihm  einmal  etwa«  Aiipergewöbulidse«  begegnet 
ift,  fo  ift  er  ihm,  »ie  gefagt,  au«  bem  Scgc  gegangen,  unb  ba«  auf 
meinen  Statt»,  id>  rühme  mich  teffeu  .  .  ." 

,3a,  bi«  er  enblicb  Tir  au«  bemSege  gegan^u  ift,"  brummte 
Onfel  $atharia«. 

.ffliflft  Tu  f*»eigen,  Tu  gettlefer  9Kenfcb!  —  <5«  ift  jum 
*3errüdt»erben  unb  ich  bin  eine  Närrin,  mit  Tir  au«jnhalten,  ich 
»erbe  in  bie  Stabt  jieben,  )n  meinem  Sohne,  —  braua)'  Tich  nicht, 
hätte  e«  febon  lange  getban,  wäre  e«  nicht  ber  #ilbe  halber,  bie  Tu 
nicht  ju  ergeben  t>erftebft." 

.Unb  Tu  auch  nicht  .  .  .  balt  gefälligft  .  .  .  mir  nidjt  bie  £»anb 
an  £ilbe  gelegt!  ba«  geht  Tirfj  nicht«  an,  —  terftanben?  9»it 
ber  befdjäfrigt  fid»  Vntia,  nnt  wenn  ber  ©efunbbfitfljuftanb  ber 
Srmen  e«  nidjt  erlaubt ,  bann  niemanb !  .  .  .  .  Tann  feil  mir  ba«  . 
Ting  in  ©otte«  freier  datier  aitfwadifen, .  .  .  feil  barau«  werben, 
wa«  ©ott  will  .  .  .  aber  oerräf  cnuirt  feil  mir  ihr  junger  (Meift 
nicht  werten,  .  .  .  ta«  w i  1 1  idj  nicht!  Üerftanben?" 

,3a,  ja  ...  eerftetje  .  .  •  feil  jur  gnätigen  irr.;u  aitferjegen 
werten  ....  muß  auch  wohl  mal  einen  Sparen  heiratben,  fenft 
geht  e«  nidjt  —  muß  auch  Wohl  .  .  .  tcb  will  nicht«  weiter  fagen  .  .  . 
.^aft  wohl  nicht  genug,  Teine  Sdtwefter  tureb  Temen  Tiiufel  un 
glüdlidj  gemadit  tu  haben,  willft  Teilte  eigne  Tochter  1106  baran 
fetun!  Ta«  iVifpifl  Vtjtia«  genügt  Tir  nicht  bie  Schaute,  tie 
fie  ter  ganzen  Aamilie  gemadit  bat  ..." 

.Trei^ehtt  SRUttlHKH  Tonnenretter!"  brüllte  ter  Otfcl,  .wa« 
bat  Vtjtia  für  eine  Sdiante  tem  \iaufe  gemadit?  Miete!  fpridj !  . . . 
cter  ich  fage  Tir,  Vuife  .  .  ei«  entei  fdilinim  mit  1111«  nun,  wirb  « 
halt?  .  .  .  berau«  mit  ter  Sprache!* 

Diaitized  bv  Google 


3 


Ocb  ftant  bleich,  unt  mit  geballteu  ftäuften  hinter  ter  («la«- 

tl)iir<  .  .  .  ter  Vtfer  wirb  meinen  ^ern  begreifen  .  .  .  bie  Vnbia,  von 

ter  laute  Vuife  fpracb,  war  meine  Stattet. 

„Slber  mein  «ott!"  rief  lantc  Vuife  wirflid)  er)\brerft,  „wa« 

ift  Tir  tenn?  fann  man  benn  gar  nidjt  mehr  mit  Tir  ein  vernünf« 

tige«  Ulbert  fprcdjcn?' 

„3d>  will  wiffen,  welche  Sekante  um?  Vtjtia  gemacht  bat!"  rief 

ber  Cnfel  .  .  .  .nun  jum  ..." 

„3ft  e«  tenn  nicht  genug  Erbaute,  wenn  fie  al«  Freifrau  au« 

beut  $>auf  «  gegangen  uub  vor  jebn  Oabren  al«  ihMttwe  ebne  Pfennig 

OSelt,  oljiic  Ruften  unt  mit  Schulten  jurüefgefemmen  ift  .  .  .  ift  bafl 

nid»  eine  Schaute?" 

„@c  . .  .  fo!"  meinte  Cnfel  ^diaria«  mit  etwa«  befänftigtem 

Tone,  „man  mug  Tidj  nur  »erfteben,  Vuife.  fllfo  ta«  neunft  Tu 
Schaute?  3a,  wenn  Tu  ta«  fe  nimmft,  bann  baft  Tu  wel)l  red», 
wenn  mau  feie  Gbre  in  einen  tirfgefpidten  ©eltfacf.,  in  eine  2öirtb« 
jebaf  t,  bie  ceu  Ueberflüffigem  ftrogt  unb  ein  aBäfebeipinte,  wo  &*äfebe 
für  ein  ganjeä  Ärmeecorp«  eerftodt,  —  wenn  man  bie  iSbre  in  ta« 
alle«  legt  —  bann  frrilid)  bafl  Du  red»  3U  fagen,  tag  unfere  Vütia, 
tie  un«  einen  unbefledten  Warnen  in«  $>aii«  jurttrfgebraebt,  fet»ie  fie 
einen  uubcfledten  bauten  barau«  mitgenemmeu,  Tir  3dunte  mad»! 
Äber  jage,  Vuife,  menu  Tir  noch  ein  günfeben  ÜNenfcbenuerftaut 
übrig  geblieben  ift,  woran  ich  allertütg«  jweifle,  fage  mir,  wa«  fann 
uufere  Vtjtia  bafür,  tag  man  iljrem  armen  3Raim  —  bem  braeften 
9NaaM  tc«  ganjen  Vante«  —  fein  @ut  abgefebwintelt  bat,  unb  bag 
inmitten  feiner  (Saniere,  bie  glänjenb  geworben  wäre,  —  benn  er 
war  ber  tapferfte  Cf  ficier  im  ganjen  $>eere,  —  ein  Sturj  com  Werbe 
feinem  Veben  ein  jä^e«  Cntc  uub  unfere  ScbwefteT  jur  ttoftlefen 
ÜiMtwe  machte,  ücun,  fage  mir  einmal,  ~  Tu  —  wo  ba  bie  Schaute 
für  Vubia  ift." 

Cnfel  »Jacbaria«  battt  fieb  coüfiänbig  beruhigt,  je  langet 
er  fpradj,  unb  feine  legten  SSBerte  waren  fogar  mit  einer  gewiffen 
sJtübrung  gefpreeben,  bie  ich  nid»  bei  bem  alten  Brummbär  »er- 
mutbet  bade.  laute  Vuife  febieu  wirflieb  ciu  wenig  au«  bem  (2on< 
cept  geraden  ju  fein,  benn  fie  brauchte  länger,  al«  eine  ganje  Wu 
uute  iliacbtenfcn«,  um  eine  Antwort  ju  fttibeu,  was  bei  ibr  faft  nie 
ber  ftall  war.  Snblicb  febien  fte  einen  wunben  }Juitft  gefuuten  ju 
baben,  tenn  fte  fagte  triumpbirenb : 

.«ber  ihre  2Mitgift  bätte  fie  hoch  wieber  mit  in«  $au« 
bringen  ffniien." 

Cnfel  ^achariad  febwieg,  er  fchien  ftchtlirh  verlegen. 

„Türfte  icb  fragen,  was  rieb  ta«  angebt?"  fagte  er  entlieh. 

Ii«  war  bie  Ih'eibe  jegt  an  Tante  Vuife,  verlegen  ju  fein  unb  fie 
fant  feine  ante«  Antwort,  al«  : 

„3a  . .  .  freilich  ...  ta«  gebt  mich  nicht«  an  .  .  .  Tu  baft 
recht  ...  Tu  Ijafi  e«  ja  gewollt,  bafj  fie  ten  ftreiberrn  t»eiratben 
feilte,  .  .  .  warum?  ba«  weiß  ich  noch  beute  nid)t." 

„Oft  aueb  gar  nicht  notbwenbig!" 

„Unb  baft  Tcin  fauer  erworbene«  (Melb  hingegeben,  bamit  fie 
bie  reglementarifdie  SMitgtft  Im!::,  icb  babe  mir  tamal«  febon  ben 
Scotf  jerbroeben,  warum  Tu  folcbc  Tummbeiteu  begingefi." 

„Ö^ing  Ticb  tamal«  febou  nid»«  an,  unt  beute  erft  rech»  nicht«!  * 
„Hl-a  i'ieit|di,  nimm  todj  Vernunft  an!  wa«  wäre  tenn  gewefeu, 
wenn  fte  tie  INitgif  t,  tie  ib.  r  uiemanb  angreifen  f  onnte,  wieber  mit  nach 
jpaufe  gebracht  hätte ...  unb  oon  cem Okltt  gelebt  hätte... oter..." 

,^)fre!  nun  will  icb  ^  «"^  einmal  eine  Antwort  geben,  aber 
tiefer  unt  jener  fed  mich  holen,  wenn  e«  nid»  bie  legte  ifl  . .  .  nach- 
ber  fannft  Tu  trei  Monate  hinter  einanter  rafonniren,  oon  mir 
bttfl  Tu  feiue  «nrwort  mebr!  .  .  .  SiSarum  ich  meinen  le(jteu  Pfennig 
bingegeben,  um  unfrer  jöngften  (3a>wefter  tie  notbwentige  SRftgift  }u 
geben  V  ich  i)ib'i  Tir  feigen  gefagt,  ta«  gebt  Tid?  nia)t«  an  unb  bä> 
mit  bajia!  v-ü?arum  Vtjtia  ibre  sJJiitgift,  tie  fidler  ftant,  nicht  wieber 
mitgebracht  l^at?  ta«  will  id^Tir  fagen.  —  ^eil  id>  e«  nicht  gewellt 
babe.  tterftetrft  Tu?  Üi'cil  icb  gewoUt  babe',  bafj  fte  aUe 
c  JhiI:c:c  i^re«  Statute«  bamit  bejable!  cerfianben?  —  warum  ich 
ta«  ab^' gewellt  habe  .  .  .  ta«  gebt  Tiefe  nicht«  an.  Unglttdlicher 
"üJeife  ijat  tie  Summe  niebt  gereicht ,  —  ich  Ijatle  nidjtfl  mebr  unb 
babe  mich  auf«  Sparen  gelegt  .  .  .  aber  ta«  tauen  fcbäntlicb  lange, 
loch  ©etulb!  halt  werte  ich  foweit  fein,  unb  wenn  ich  tiefen  ©ommer 
mir  tie  ÜJatereife  abfbaren  fann  ..." 

„2Kein  Herrgott!  .  .  .  mein  Herrgott!"  unterbrach  Tante  Vuife, 
tie  £änte  über  lern  «epfe  jufammcnfcblageub ,  „ter  ÜKenfa)  ift  »er^ 


rfirf t  .  .  .  wahnfinnig !  .  .  .  Oefct  wirb  mir  ade«  flar !  .  .  .  tarum  ift 
er  fo  fnidertg,  bat  mir  feit  fecb«  3abren  nicht«  jum  C^eburt«tage  ge> 
fdienft;  idi  glaubte,  er  fpare  für  feine  I echter,  unt  idj  taebte  mir, 
bafj  er  bed)  noch  eine  gute  Seite  habe  .  .  .  unb  jept  .  .  .  $err,  mein 
tfett  .  .  .  für  tie  Wläubiger  tc*  ^reiberru  fpart  er  ftcb'«  an  feiner 
C^efuntbeit  ab ! " 

„4Mft  Tu  fertig,  fo  triuf  einen  Schlucf  Söaffrr,  tenn  Tu  baft 
Tid)  ed>aujfirt,  unt  bore  weiter !  3m  nächfteii  3abre,  fo  Wett  wiU, 
ftnt  aUeScbulten  bcjablt,  uub  tantt  .  .  .  nun  tarnt  ifi'fl  »orbei,  bann 
babe  ich  nic^t«  mehr  ju  tbun ! " 

,«ber  Teine  locbter,  Weuftb !  .  .  .  Tein  leiblich  ftinb!" 

,$bx  mal,  Vuife,  fteb  mich  mal  an!  bift  Tu  nicht  eigentlich 
ein  recht  tumme«  ,>rauenjimuter  mit  reinem  ewigen  ttäfonniren  ?" 

„grober  Wenfcb!'1 

„3a  grob  bitt  id),  ba«  weifj  ich,  —  unb  Tu  ein  Sanfteufel,  ta« 
weif;  ich  aueb ;  —  aber  ein  £>  er  3  baben  wir,  alle  Viebewaltt« ! 
Teuffl  Tu  tenn,  bafj  ia>  fe  ruhig  an«  Sterben  tenfen  würte,  wenn 
ich  nicht  beftimmt  wfi§te,  tag  für  meine  §iltc  geforgt  wäre?" 

,Se? .  .  ."  meinte  Taute  Vuife  mit  naebbenfliebem  Tone,  — 
„wer  fergt  tenn  für  fte?" 

„(Ärften«  *«  liehe  (Uott,  Vuife  .  .  .• 

„Ta«  ifl  richtig." 

„  Unb  bann  ..." 

Jlun  bann?  .  .  .  wer?" 

.Tu,  jum Tonuerwetter ! !"  fthrie  Onfel ^acb aria«,  —  .bafl 
fünf3tgtaufeub  Tb^aler  Vermögen,  —  ifl  coefa  wobl  311  oiel  für  ba« 
faubere  Subject,  Teilten  grig,  —  wirb  »ebl  noch  wa«  übrig  bleiben 
für  meine  flehte  2Wau«. " 

„3cb . .  .ich. .  .*  Rammelte  Tante  Vuife,  „wer  t)at  Tirba«  gefagt?" 

„Tu  ...  Tu!  ja  Tu!  fod  ich  Tir'«  benn  febriftlicb  geben,  tag 
Tu  ber  abfcheulichfle  ^anfteufel  hifi  uub  ba«  hefte  $«r3  »on  ber 
mit  haft?' 

Tante  Vuife  war  regung«to«,  an  tiefe  ffientung  te«  Streite« 
h^atte  fte  wabrbaftig  nicht  getaebt  .  .  . 

„Aber  um  be«  Gimmel«  willen!"  fagte  fie  entlieh,  „^ätte  fie 
beim  niebt  auch  aÜe  Teine  (Srfpamiffe  ter  legten  jeljn  3abrc  ta3u 
haben  fifnnen?  .  .  .  e«  ift  wahr  .  .  .  fte  wirt  in  meinem  Teftamentt 
niebt  leer  au«gek\c  .  .  .  Hbtx  warum  all  ta«  fefedue  0)elt  ten  iKenfcben 
hingeben,  tie  unfern  Schwager  in«  ölenb  geftür3t  fcaben?!" 

„«erftebft  Tu  nicht!  —  wa«  ich  nicht  weiß,  macht  mich  nicht 
h.-if; !  .  .  .  bafta !  .  .  .  Unb  nun  ift'«  genug,  ich  benfe,  für  beute  baben 
wir  nn«  genug  gejanft  .  . ." 

„3d>  t ächte  e«  auch;  . . .  aber  fage  mir  toefa  .  .  .  wa«  ift  ta« 
wieber  für  einttu«trucf:  „ba«  faubere  Subject,"  für  meinen  grie?" 

Onfet  ^aebaria«  ftant  auf,  nahm  feinen  St  od  uub  begann 
Vfigow«  wilbe  3agb  ju  fingen.  Tante  Vuife  wieterbclte  noch  einmal 
bie  grage,  aber  ohne  fie  eine«  SBorie«  3U  mürtigen,  ging  er  jur  Thür 
Ijinan«,  unb  ich  lief  tief  bewegt  »on  bem,  wa«  ich  gebart,  in  ben 
®arten  hinunter !  — 

Seit  jenem  Tage,  wo  idj  ten  rfanf  ter  beiten  ©efd;wifter  be- 
laufcbt  hatte,  ging  wirflid»  eine  nenneu«wcrttye  Jlkräntcrung  mit  mir 
ter.  0d>  lernte  3um  er^en  -XHak  naebtenfen.  3cb  will  tantit  nicht 
fagen,  bafj  ich  aufborte,  ber  bewugte  laugcnidit*  311  fein,  aber  maudter 
tolle  Streich  giug  vorüber,  ot)ne  tag  icb  baran  tbeilnab,ni  oter  gar, 
wie  früher,  bie  Äntorfdjaft  beffelbeu  beanfpruchen  fonnte,  —  ba« 
3eugnig  mug  ich  mir  felber  geben.  Tie  Enthüllungen  über  meine 
Familie,  welche  icb  gehört  blatte ,  tobten  mir  im  Jfepfe  b.erum,  — 
einige  änteutungen  hatte»  fchon  in  meutern  (Reifte  fidi  mit  anteren, 
bie  id?  früher  eernommeu  unb  uubeaebtet  gelaffeu  baue,  jufanimen* 
geiegt ,  unb  au«  tem  Öansen  war  ein  (Serüft  eeu  $>orau«|"ebungen 
entftanten,  tie  einem  noch  weuiger  ernften  ßbaraftcr,  al«  tem  meiuen 
reiflichen  Stoff  3UI11  Naebtenfen  bätteu  geben  fönneiL  Tic  Oberau« 
groge  ^ärtlichfeit  ineine«  £>nfel«  für  meine  aKutter,  —  tie  Cpfer, 
welche  er  ftcb  auferlegt  baue  uub  immer  noeb  auferlegte,  rübneu  mein 
$eej  gewaltig,  unt  feit  jenem  Augenblicfe,  wo  ich  meinen  £«ttf($er> 
peften  an  ber  Q)la«tbUre  verlaffeu,  .  ihm  ein  Öcfühl  von  Tanfbar- 
feit  für  ben  alten  iWann  faft  unwillfürlicb  in  metuem  Jgieqen  fJlati 
unt  äugerte  fieb  in  ter  nädjftfclgenten  ^eit  auf  alle  niegliche  Hit 
unb  SSeife.  Hucb  Tante  Vuife  batte ,  —  id)  weifj  niebt  warum,  — 
in  meinem  Öfijeii  gewonnen  unb  icb  gab  mir  von  ta  au  wirfliebe 
aWübe,  fie  nid»  mebr  3U  ärgern. 

|  gortiettuna  folgt.) 


DKiiti^ff^  hvXIoogle 


*   


3m  9*fofafl«  pon  g!)ar<m$. 

»on  uufereui  »rridneifl.iiler. 


Od;  \>öut  eine«  läge«  taö  ^ataboioit  auf ftcUeti :  „Seitbem  c« 
(iifcttbahuen  gibt,  feitbem  ter  lelegtapb  unfteu  lirttljeil  mit  feinem 
9Je|je  umfpannt,  feitbem  eine  jebe  "^rooii^ialfiabt  —  felbjt  biefleinfte, 
ftd>  nidjt  f  üt  cioilifirt  tyblt,  wenn  fte  nidjt  lsentgftettd  eiu3ettntal bat, 
weldje«  in  ihren  9Raurrn  erfdjeittt  —  feitbem  ganj  Europa  wie  eine 
ununterbrochene  Äaffeegefellfdjaft  ftdj  geberbet,  bie  be«  Sdjwa|>en« 
unt  Mlatfdjen«  nimmer  mQte  wirb  .  .  .  feit  alle  beut  wiffen  wir  erfi 
r  e  dj  t  n  i  dj  t ,  wa«  bei  und  pafftrt !" 

Tag  hierin  etwa«  SHJaljre«  liegt,  lägt  ftdj  ftdjerlidj  nidjt  be 
ftreiteit;  beim  wenn  and;  bie  narften  (Steig  uiffe  meiftentljeil«  uu« 
getreu  uub  fdjnell  ju  C  breit  fommen ,  fo  bleibt  <s  uttfereui  Öeifie 
bedj  faft  immer  überlaffen,  bie  ridjtigeit  Scufequeitjen  tiefer  (irrig* 
utffe  3U  bercdjneii,  ba  bie  mannigfaltigen  Leitungen,  tie  wir  lefen,  fie 
bodj  uur  »on  ib.  rem  principiellen,  oft  fogar  uur  cou  ihrem  mate* 
riellen  Stattbpunft  au«  beleudjten. 

Da«  3atjr  1867  b^t  int  iWadjridjlenwirrwarr  lluiibertrefflidje« 
geleiftet,  unb  bag  bi«  je$t  ftranfreidj  ba«  ftete  Il^ema  war,  wor= 
Uber  bie  gewatittcn  Sebent  X er  3ournaliften  ihre  ^bauiajien  bem 
Ißublifum  jum  heften  gaben  —  weiß  ber  Vefer.  5Wau  raun  ftdj  eine 
breitere  Stuute  bereiten,  wenn  man  fidj  bie  äMülje  gibt,  beu  laufeuten 
Oabrgaug  [einer  gewöhnlichen  .-V '.  .;u  r,  J"  burdjblättern  unb  baritt  all 
ba«icnige  )it  fudjeu,  wa i  alo  b  e  ft  i  m  m  t  augejetgt  würbe ,  uub  ftdj 
n  i  e  cetwirflidjt  bat  —  unb  umgrfetj rt  au  alle  tiejenigeu  Ibatfadjen 
ju  beuten,  weldje  ftdj  trofc  leugnen*  uub  Äbfpredjen«  benuedj  uub 
mit  tcr  größten  Veidjtigfeit  oerwitflidjt  haben. 

i  aß  man  nadj  feid>  einer  Vectfire  Sfepttfer  wirb ,  liegt  auf  ber 
£>anb,  unb  wenn  man  benft,  bag  taufeube  —  ja  b.uttberttaufenbe 
von  bemfelben  beängftigenben  @efülj  le  gequält  werben,  bag  alle«,  wa« 
man  iljnen  »on  bem  tfcadjbarlanbe  fteinblidje«  ober  greunblidje«  er- 
jäble,  todj  »iellricbt  nur  auf  berfelbeu  Saft«  beruhe,  wie  ad  jene  an- 
beten Senfation«uadjridjten,  bie  wie  iKafeteit  bie  politifdje  ätmo- 
fpb,äte  fo  oft  burdjfreujten  .  .  .  cb,ne  ju  erhellen,  oljtte  ju  jflnben  — 
nur  um  ju  fdjtetfen ;  —  wenn  man  batan  benft  —  bann  erinnert 
man  ftdj  ettblidj  feiner  öerpflidjtungen  al«  Seridjterftatter  be«  Da« 
beim  —  fagt  feufjenb  feinen  länblidjen  ^rpjecten  für  bie  $edjf omaier* 
}eit  Vebewohl  unb  .  .  .  eine«  Sfadjmtttag«,  bei  ttopifdjet  Jpi^e,  »et* 
läßt  man  mit  einet  )Keifetafd)e  in  tet  $anb  ba«  (Soupä  auf  bet 
«tatien  con  ^etit  ÜKcumtelon  —  Im  jweiten  *nb,alte»unft  hinter 
(Sl>alon«--fur'ai;ame,  bemädjrtgt  ftdj  tcä  einjigen  5«af«t*/  bet  an  bet 
iöalm  b,alt  unb  läßt  ftd)  naa)  bem  $otel  be  gtance  fahren  —  bem 
eiujiflen  bewegbaren  (Saflb,ofe  beö  X>orfe«  Öranb  SWeurmelen  — 
bem  einjig  ciciliftrten  Dorfe  biefer  freibtgen  ©tebpe. 

3a,  lieber  i'efer,  ber  bu  mit  fo  lljeiliieb meub  im  oorigen  Sommer 
con  8d>lad)tfelb  ju  Sdjladjtfelb  in  Wittelbcutfd^Ianb  iii  in  bie  «r« 
beitaftuben  ber  bewährten  Generale  gefolgt  bift  —  fe|t  fflb,re  id)  bid) 
wieberum  iit  ein  ^elblager ,  wo  eine  flnnce ,  jablre idter  aU  bie  be« 
Ü5enetalü  »on  Salrfenf.-in,  cautpitt  —  eine  Ärmee,  bie,  wie  man  mir 
iu  leutfdjlanb  erjagt  \)<il,  baju  befiimmt  fein  foa,  bie  Sl»antgarbe 
terjetti ,,.1  ju  biltcit,  wela)e  näd;fleit«  ...  in  brei  .-eisen  fpatefteu«! 
Ceti  :iiljeüi  überfdjreiten  wirb.  J*  will  bir  erj abU'it ,  Wa«  idj  biet 
gefeiten  —  gebart  unb  felbft  beobadjtet  b,abe ;  jebodj  mufj  idj  bidj  im 
ucrauo  barauf  anjmctf|'am  madjen,  bajj  id)  iu  ©ttafjburg  alle  meine 
ccrgefajjteu  Meinungen,  meine  ionmpatb.ien  unb  j(ittipatbrien  }urüd> 
gelaffcn  \f&bt,  unb  tafj  bu  »ou  mir  uia)t0  titelt  unb  nid)t«  weniger 
al«  tie  2ikljtl>cit  b,ereii  wirft.  Jiadjtem  tu  tiefe  feilen  gelefen  l>afl, 
wirft  tu  ebenfowenig  wie  früher  wiffen,  ob  wir  tie  feuimente  .rfett  in 
itrieg  cter  t\rietett  ocrlebeu  werben  — uub  e«wirb  tir  »ielleidjt  mög- 
lidt  fein,  tir  felbft  ein  filt  ju  entwetfen,  weld>e  ^ebeutuug  eiuürieg 
baben  würtc,  ben  Xeutfdjlanb  mit  ftranfreid;  ju  führen  berufeu  Ware. 

3a)  fagte  Corwin,  baß  ia>  all  meine  »ergefajjten  Süfeinungeu 
in  Strasburg  gelaffen  l^atte  unb  idj  will  cor  allem  ersten,  bei 
»eWjer  (Gelegenheit.  3a)  hatte  einige  S3efua)e  bort  nt  madjen,  unb 
bei  einem  berfelbeu  fam  bie  Webe  auf  bie  trutfdje  <£prad;e.  üDfein 
9dsaatta  h«tt«  in  £eutfa)lanb  fhtbirt  unb  alle  feine  3ompatb,ien 
unb  audi  j^amilienbejiehungen  jie^en  ib,n  nadj  i)eutfa)lanb.  Cr 
fagte  mir  ungefaßt  folgenbe«:  „Dafj  man  jenfeüfl  be«  9ib,em* 
bauptet,  tie  tlügietuug  fudfe  tie  teutfa)e  2prad»e  l>t<r  aua3urotten, 


wie  tie  tättifdie  tu  einft  in  «dilcowig  ;u  tljun  verfugte,  ift  ciue  iJcr 
leumtung.  Öeb,cu  <3ie  oon  ter  3>orau*je(ntng  au«,  taß  wir  Aran 
jefen  ftub  unb  bie  3prad>e  uitfcre«  Vaute«  tie  frau;öfifd)c  ift,  fo  ift 
e«  budjftäblidj  uumöglia),  eine  größere  Xolerau;  für  unfere  \!itb= 
liugSfprache,  tie  beutfdje,  ju  finben.  Wodj  meb,r!  gelten  Sie  jn  einem 
SJudjIjänbler,  bort  Werbeu  Sie  tie  Skofdjüre  eilte«  faHjolifdjeu  1>ricfter« 
finben,  ber  nidjt  (ilfäffer  ifl  —  unb  ber  mit  oieletu  Zaleute  oom 
wiffenfa)aftlia)en  ©taubpunfte  au«  bie  Iljefe  »ertb,eibigt,  bafj  auf 
ben  (Gmimafien  uub  ^)od>fdjulen  ber  grüntlidjen  (Srleruung  ber 
beutfdjeu  Spradie  nod)  inebt  <){ed)nung  getragen  werben  müffe.  9ia- 
türlidj  bie  officiclle  Spradje  ift  unb  bleibt  bie  f  r  a  u  3  o"  f  i  f  a)  e ,  wie  fte 
iu  «aarloui«  unb  Irier,  tro^tem  bort  fo  viel  fun$fftfd>  gefprodieu 
wirb    -  bie  betttidje  ift  unb  bleibt." 

(Sin  auberer  meiner  iöefauiiten ,  ber  ftdj  im  »origen  3ab,  re  in 
iöcljuu'n  al«  Vaiitweb,rofficier  tie  Sd;Wert»r  ;ntn  rotten  ätletotben 
geholt,  ben  et  ftdj  in  Sdjlc«wig  etwotben  hatte,  fagte  3U  mit :  „SBit 
Xeutfdje  hier  lebten  bi«  cot  wenigen  SWonaten  wirflio)  wie  3U  $>aufe 
—  alle  SBelt  war  uu«  holt,  mit  wir  fi'tblteit  e«  nidit,  tag  wir  in  ter 
Cremte  waren.  3egt  wirb  e«  »on  lag  3U  lag  fdjlimmer  unb  idj 
»erftdjere  Sie,  tag,  weun  unfete  ^eituugeit  ihre  ttnfptelungeu  auf 
beutfdje  Sumpathien  im  (Slfaß  utdjt  balb  aufgeben,  unfer  Aufenthalt 
hier  unerträglidj  witb.  3dj  fanu  3hueu  faum  fagen,  wa«  mau  alle« 
etfinbet,  um  un«  31t  über3eugen,  bag  bem  nidjt  fo  fei.  Seit  fedj« 
IKonaten  \)än%en  iu  aUen  Sauernhlitten  Silber  ter  faiferlidjen 
Jamilie  uub  ber  napoleonifdjen  Sdjladjteu  in  Iieutfdjlanb  —  idj 
feuue  Säuern,  weldje  tie  beutfdjen  Sibelfprüdje,  bie  an  ihren  Käufern 
unb  in  ihren  Stuben  bie  Sänbe  »erjietten,  haben  au«frreidjen  unb 
auf  ftan3Öftfdj  wiebet  h'nnwt««  laffcu.  —  ©lanben  Sie  mit  — 
man  hat  e«  iebr  ungefdjidt  angefangen,  wenn  man  im  Sinn  hatte, 
bie  beutfdjen  Sympathien  h«et  3U  Mgetn,  unb  bie  ftanjoflft^cn 
3outnale  h'ben  ttefflidj  biefe  Ungefdjitflidjfeit  benuft,  um  gegen  und 
)u  h«6"f"-  Sie  wiffen,  bag  in  ben  Sogefen  unb  Ijicr  i$reifdjü(;encorp« 
etridjtet  werben,  um  ngthtgenfall«  ba«  van:  gegen  Einfälle  »on 
$eurfdjlanb  au«  }u  »ettheibigen.  Sot  fedj«  SKonaten  h^tte  biefe 
3tee  fdjmShlidj  Aia*co  gemadjt,  aber  3)anf  ben  beutfdjen  Journalen 
hat  ein  unbefdjteiblidjet  Cnthnfu«inu«  tie  @ren3bewohner  ergriffen, 
unb  wenn  bie  Regierung  willen«  ift,  biefe  Bewegung  3U  begünftigeu, 
fo  wirb  e«  ihr  leidjt  möglidj  werben,  in  wenigen  Söcdjen  huttert» 
taufenb  "<Jarteigäiiger  in  ben  (Greu3pro»in3en  ju  bewaffnen  ...  unb 
mit  foldjen  V'euteu  ift  fdjlimm  Wegen!" 

sJ{odj  »iele«  autere  1  ab  unb  hörte  idj  in  Stragburg,  wa«  midj 

gewaltig  etnüdjterte  —  idj  fanb  in  gewiffen  greifen  eine  energifdje 

Öppofttion  gegen  bie  Regierung,  aber  eine  mir  unerwartete  Smitpathie 

für  bie  ^ktfon  be«  ftaifer«  .  .  .  furj  —  idj  fagte,  wie  oben  gefagt, 

ben  Sntfdjlug,  meine  perfenlidjen  aReinungeu  ganj  über  Sorb  ju 

3U  werfen  unb  .  .  .  3U  beobadjten. 

»  » 

Der  ©ebanfe  eine«  Zeltlager«  in  grogen  Diuienftonen  flammt 
»on  Napoleon  bem  (Jtrfteu  h«r.  *u«  bem  Vager  »on  Seulogne 
gingen  bie  Xruppen  h<r»or,  bie  bei  iKarengo  ftegten.  Xa«  Zeltlager 
»on  «Sh^lcn«  ift  eine  ber  bebeutenbften  Sdjöpfungen  iWapoleou«  III. 
Widjt  aUrin,  baß  baburdj  tie  «rmee  an  Mrieg«tüdjtigfeit  um  ein  Se* 
teuteube«  3ugeuommen  h't,  foutern  eine  ber  ärmften  unt  uitwitttj« 
lidjftcn  ^rooiu3cn  be«  Vanbe«  hat  einen  ttuffdjwung  genommen,  ben 
fte  ftdj  wohl  hat  träumen  laffeu  —  uut  etitlidj  hat  tatitrdj  ber 
Staat  eine  betcutenbe  ©elterfparuig  gemadjt ,  wa«  bei  ter  Jiapoleo* 
uifdjen  Wegientng  gewig  eine  (Sigenthümlidjfeit  ift.  Veutcrcr  "JJnnft 
»ertient  burdj  Valien  beleudjtet  311  werten,  früher  würfen  jährlidj 
»iet  ?ante«ftterfen  in  jjtanfreidj  gemiethet  unb  auf  einer  jeten  ein 
llebungölager  für  15,000  Wattu  eiugeridjtet.  Icr  Unterhalt,  bie 
ÜMietlje  jc.  tiefer  »ier  Vager  foftete  jabrlia)  über  hunterttaufenb 
Staufen,  unb  wie  gefagt,  nur  15,000  2)tann  fonnten  3ufammen 
manßorircn. 

3>a«  h'"l'fle  ^aiex  lft  fieBenjtg  Wal  fo  grog  al«  jene 
llebungölager  —  e«  umfagt  1 1,000  £>ectaren  *)  ifanb  \)U 


*)  2)er  ^ectare  (hiu  «reit,  ifl  —  ca.  3  iheufc.  Ätf^en. 


Oiyiliz'yifby  (üoo^le 


Umfang  von  Heben  beutfehen  SWeilcn  unb  bat  fed>«  "Killieucu  ftranfen 
gefoftet.  Xie  faiferlicbeGtMÜijie  bat  jeboch  für  anbcrthalb  'INilliouen 
gewiife  Stüde  Vantc«  im  Vager  fclbft  augefaiift  mit  bafclbfl  iWufler- 
bauernbtffc  angelegt,  ton  benen  ich  fpäter  fprechen  werbe,  ferner 
bat  tie  Regierung  für  gegen  brei  Millionen  StüdeVanbcö  ber  Gifcn* 
babuge|eU|'cbaft  unb  ben  Sauunternebmern  in  ÜNourmelen  tbeil«  per 
f.iuft,  tbeil«  ned>  ju  pcrfaufen  —  unb  femit  foftet  ba«  ganjc  Xerrain 
**«  Acltlagcr«  tem  2taate  nur  ein  unb  eine  halbe  ÜJfillicn !  .  .  . 
Wenn  alle  fiuairjielleii  Unternehmungen  ber  Wapelcenifd>en  Regierung 
fe  güuftig  auffielen! ! 

Tiefet  ungeheure  Xerrain  Wirt  im  Worten  von  ber  Suippe,  im 
Süten  »on  ber  4<e«le,  jwei  fleinen  Seitcitftüffen  teriManie,  begrenjt. 
3m  heften  liegt  bie  (Straße  bon  S<Stau  nach  Wauci)  al«  ©reuje,  unb 
im  Cfteu  eine  unregelmäßige,  oft  gebrochene  Vinie.  Tie  öden  tiefe« 
impefanten  Siercdefl  »erben  oon  ben  Xörferu  ^etit  ÜHeurmclon 
—  Guperhj  —  Ve  ©ranb  6t.  Jpilaire  unb  Suippe«  gebilbet. 

Ter  Soben  ift  weia)  unb  elaftifdj,  unb  ba«  wenig  coupirte,  tu 
leifen  Ü'eUeu  fieb  biujiebenbe  Xerrain  bietet  eine  auagejeidmete  lieber- 
fichr  für  größere  ilianöper;  außerbem  aber  haben  bie  freibeartigen 
Scftanttheile  be«  Koberns  bie  «ertb,eilbaf te  Gigrnfdjaft,  in  ganj  furjer 
.^cit  teu  heftigften  Wegen  eitijufaugen,  fe  baß  bie  Hebungen  faft  nie 
be«  vorljergcljenteu  fd>led>tcn  Slktter«  halber  unterbrochen  ju  werben 
braudjen.  Xa«  Xriuftvaffer  ift  au«gejeicbnet,  ba«  ftlima  gefunb  — 
unb  nie  fiub  Gpibemieu  in  tiefen  Vaubftricb  gefommen. 

Om  .fccrbft  1S57  bejog  ber  ttaifer  mit  21,000  BR«tt*  feiner 
Warte  uut  GOOO  Uferte«  jum  erfte«  slMale  tiefe«  Vager,  welch/«, 
wie  er  in  feiner  flnfprache  au  tic  Xruppen  fagte.,  .eine  h<>he  Schule 
fein  foll,  tie  im«  bureb  tie  unternoinmeneii  Arbeiten  fegcuöreia)  feilt 
wirb,  unb  beren  Wefultatc  wir  erfennen  »erben,  wo  immer  ba«  Sater« 
laut  unfer  bebarf." 

£m\  3ab™  fpäter  jetgten  fleh  tiefe  9tefultate  bei  2Hagenta 
unb  Solferino ! 


M)  faub  im  Selblager  f'ntu  Cffkiet  wieber,  mit  bem  ich  bor 
langen  fahren  in  eiuem  anbercnSelttheile  eiu  jiemlidb enge«  Jreunb* 
fd)aft«bünbitiß  gehegt  blatte.  Seine  Gamete  tear  brillant  genug  ge- 
»orten  —  icb  blatte  ihm  al«  Unterofficier  Vebewohl  gefagt  unb 
faub  ilm  al«  .  .  .  .  0 berflen  wieber.  Gr  biente  mir  als  ebenfo 
freunblidjer  wie  terfiänbiger  Gicerene  unb  fleDte  mich  bem  $echfl* 
commanbirenben,  bem  ©eneral  Sabmirault,  bor. 

Xiefer  ©eneral,  Welcher  unter  ben  feanjefifehen  ftelbherrctt  ben 
•Ruf  eine«  auögc.jeidiucten  Crgauifatcr«  »erbient,  ift,  feitbem  bie 
neue  ilBaffe  unb  mit  ihr  eine  neue  Xaftif  eingeführt  wirb,  beim  ftaifer 
in  bob,er  ©unft ;  beim  fett  jebn  Sohren  ifi  außer  tem  (trafen  bou 
"■JJalifae  nea)  feinem  Xibifion«general  bie  cim-  geworben,  ba«  Vager 
en  chef  ju  commanbiren,  —  nur  bie  SDiarfdjötte  »en  graufreich 
cemmanbirten  hier  unb  jwei  2Hal  ber  ilaifer  in  eigener  Herfen. 

6r  empfing  midi  auf  eilte  febr  freuntlidje  SßJeife,  fpradj  mit 
boUfiänbtger  ^nerfennung  unb  ^>ocb,  idj tung  von  ben  eminenten  Veifiun* 
gen  ber  preußifdjeu  'Jlrmee  im  bergangeuen  3a^re  unb  freute  fidj  — 
wie  er  fagte  —  ben  $ifioricgrapb.en  eine«  Xb/il«  tiefe«  ftelbjuge« 
»or  fia)  ju  fe^en.  I2r  fagte  mir,  baß  er  burdj  meiu  $ud)  eine  ÜÖette 
von  fünfuub}Wan}tg  ,\.ant-cit  G^ampagner  gewonnen  bätte  unb  ba§ 
ia)  bc«^alb  bei  ib,m  }u  Wittag  fpeifen  mügte.  VI«  icb,  uu  bat, 
mir  ju  fagen,  welche  Steae  be«  .aRainfelbjuge«"  bie«  bewirft  b,ätte, 
erjäblte  er  mir,  bafj  man  beim  «Stubiren  be«  j i  ü  b  b  e  u  t  f  cb  e  n 
^clbiuge«"  in  ^ranfreieb  aQgemcin  angenommen  l;abe,  baß  ber 
©eneral  r?cai  Jaldenflein  bie  ©aalübergänge  auf  brei  Stellen  ju 
forciren  Söefe&l  gegeben  b,ätte,  wa«  ibn  bem  Sßorwurf  auflfe^te,  o^ne 
SicferBeu  tiefe  febwierige  «ufgabe  unternommen  ju  ^abetu  (S  r  b,abe 
ba«  nid}!  glauben  tv ollen,  tcd>  b,abe  er  in  allen  2djriften,  bie  er 
bura>gefcb.en,  nie  l^eweife  be«  ©egeutbeilö  gefunben  —  aber  er  Ijabe 
flet«  bie  Ucberjeiigung  gehabt,  baj?  bem  fo  fein  müffe,  unb  al«  er 
entließ  einmal  precocirt  worbeu,  babe  er  eine  ääette  angeuommen 
unb  fei  eben  im  begriff  gewefeu,  au  ben  preufjifcbcn  iDHlitärbeooll- 
mädjtigten  in  ^ari«  ju  fdjretben  unb  ibn  um  Vttdfunft  }tt  bitten,  al« 
mein  i^ueb  tl>m  ben  iöewei«  geliefert,  baß"  bei  Äifftngcn  bie  ganje 
Stoßes  üJfantcuffel  al«  Siefenje  beftimmt  war. 

£er  Vefer  tanu  ficb  wo^l  tcrftellen,  wie  alle«  bie«  mitb,  interef« 
firte,  befonber«  bie  Xbatfadjc,  ba§  bie  höheren  fratijöfifdjen  Officicre 
fo  eingeb^enb  ftd>  mit  unferen  rub,mreidben  Äricgötb^aten  befd)äftigt 
Ratten. 


.^crflcbt  beim  ber  ©eneral  beutfd)?"  fagte  idj  ju  meinem 
i^reunbe,  „er  fpriebt,  al«  wenn  er  mein  Söucb  gelefen  bätte!* 

.  Xu,"  erwiberte  er  ladicub.,  .idj  will  X^ir  einen  guten  iRatb 
geben  —  nimm  Xicb  oer  ben  jungen  Cfficieren  be«  ©eneralfiab« 
Ijier  in  Sfcbj.    Xie  ftnt  wiltljent  auf  trueb !  ■ 

.©arinn  ba«?" 

.■Natürlich,  Xu  weißt  todt  woljl,  baß  in  3t.  (Sur  beutfeb  ge= 
trieben  wirb  unb  in  ber  ©cncralftab«fd)ulc  erft  rcdii  —  b,aft  aud) 
wobl  bie  lleberjeugung ,  baß  mau  bort  gar  uidji«  lernt,  unb  wenn 
mau  aueb  hier  unb  ba  etwa«  prefirirt,  mau  e«  bed)  fo  fdnicll  wie 
möglid»  beim  Siegimeute  ober  in  ben  tfbjutanturcu  wieber  bergißt. 
3fun  fam  Cuer  Ärieg  im  borigeu  3ab,re,  ber  fo  erftauncnaiüertb,  war, 
baß  wir  alle«,  wa«  barüber  gebrudt  erfdjien,  berfdjlangeu  —  ob« 
ju  rerfcblingeu  fudjteu,  beim  wer  fann  6uer  Maub<rwälfd}  oer» 
fteben?'...  | 

.Sitte  .  .  .* 

,Sd>ön  —  fdjfn  —  eine  Sprache,  bie  man  nid/t  berfiebl,  ifi 
jtauberwälfdj !  9Juu  Würben  bie  jungen  ©eueralftaböefficiere  oor- 
gejogen  unb  al«  Ueberfeper  tuftallirt ;  aber  adj !  bie  hatten  nie 
etwa«  gewußt,  unb  bie  älteren  Ratten,  wie  fie  fidj  entfdjulbigten,  ba« 
fdjou  längfl  ccrgeffeit  . .  .  wa«  fie  nie  gewnßt  hatten !  Wim  ging 
ber  SBetteifer  unter  beu  jungen  $xrren  1c«  —  befonber«  beim  Stabe 
be«  ©eneral«  Vabmirault  -  -  fie  haben  e«  auch  wttflidi  nadi  unb  uad) 
jum  Ueberfeljeu  gebracht  —  aber  mit  welcher  SlWfihe !  —  Odj  weiß, 
baß  biefe  Unfähigfeit  fogar  officied  beut  Urieg«niiuif!er  gcmelbet  wer« 
ben  ift,  unb  baß  bie  Xirectoren  ber  Mriegäfchuleu  berbe  Düffel  be= 
fommen  babm.  SBeun  X>u  mich  befudiM .  wirft  X>u  auch  bei  mir 
einen  CUenberff  finben  —  ich  laß'  mir  »on  meinem  fleinen  Sohne 
Srunben  geben  —  wer  weiß,  wem  ba«  gut  ift?" 

„  ;  r,  möchtefi  un«  Wohl  mit  X einem  tKegimente  einen  $<fud> 
abflauen  ?«  fragte  ich- 

,2Ber  Weiß?*  erwiberte  er  lad>enb,  „jebenfaU«  ifi  feit  fe^tSRo- 
naten  ein  furchtbarer  SBerbraud)  cou  Ollenborff«  in  ber  franjefifebtn 
K«mc  gemacht  worbeu." 

SÖJir  ritten  langfam  burd;  bie  Straßen  be«  Vager«,  üon  bem  id) 
bem  Vefer  je^t  eine  betaidirte  3)efd)reibung  geben  will. 

X;a«  ,(£ampement*  ber  Xruppen  liegt  in  ber  füb£ftlicbcn  Qdt 
be«  HWanöoerfelbe«  am  Vaufe  eine«  fleinen  ©adje«,  beffen  Kam»  id> 
ju  erfragen  bergeffen  habe.  Sie  fmb  theil«  in  Saraden,  tb<il«  in 
gelten  untergebracht.  Grfiere  fmb  38  Schritte  lang  unb  9  Sa)ritte 
breit,  au«  3i'öflftfi"e"  erbaut  unb  mit  Sdjiefer  gebedt.  Sic  faffen 
in  ihrem  großen  Run  je  50  SUJann,  unb  habeit  nod)  einen  Heineren 
für  cter  bi«  fed?«  Unterefficiere.  3eber  Solbat  hat  eiue  etfeme  Sett-- 
ftede,  jebod»  fmb  auch  in  einigen  SUararteu  bie  fo  bequemen  afrifani- 
fdjen  Hängematten  angebracht.  Xie  Mafien  flehen,  wie  in  einer  beut« 
fdjen  Saferne,  an  Sorten. 

Xie  ,>'i:(  haben  meiftenthetl«  eine  contfehe  $orm,  finb  fech« 
tuen c-s  hoch  unb  haben  einen  Xurdimcffcr  bon  vier  lüietre«.  *)  Sie 
habeu  einen  9u«<  unb  einen  Gingang,  unb  bienen  al«  Vager  für  ad)t 
bi«  jehn  üWaim.  Gine  heh«  «feme  Stange  biltet  ten  ÜWittelpunft 
eine«  foldjen  >}elte«,  teffen  Veiuewaub  mit  einem  «fernen  üinge  eben 
hermetifch  befeftigt  wirb,  ^oljriegel  fmb  in  biefe  Stange  gefd>raubt 
unb  bienen  jum  Slufhängen  ber  Effecten,  «chtunbjwanjig  ftarfe 
^Jfl8de,  weldje  mit  ber  Veinewanb  in  bie  Grbe  getrieben  werben,  be« 
wirfen  bie  Spannung  be«  Jci:ca ,  welche«  bei  Unwettern  fefi  ge- 
fdjloffeu  werben  fann  unb  ficl)ern  Sd)uQ  gewährt. 

^}on  £tlt  jn  f'«b  b<"'  Solbaten  fea>«  Sd^ritt  Vanb  ge» 
währt,  auf  bem  fid)  bie  Sewohner  beffelben  fowehl  einen  ©emüfe« 
al«  aua>  einen  Slumengarten  anlegen  —  lefctercn  bir  Straße  juge« 
wanbt  nnb  erflereu  im  Önnern  ber  Onfel,  weld)e  eiue  felche  ijeltwajfe 
jwifchen  »ier  Straßen  biltet.  —  Xie  Straßen  fmb  fdmurgerabe  unb 
mit  einer  peinlichen  Siciulicbfcit  gehalten ,  fie  münben  alle  an  ber- 
febiebenen  fquareartigen  ^läpen,  beren  Wanten  oom  Maifer  fclbft  ge» 
geben  «Jinb.  Xie  Warnen  ber  terfdjicbeuen  Straßen  äntern  fio)  alle 
3al>re,  benn  jebe«  iNegiment  hat  ba«  Wccbt,  biejenigen  Siraßen,  welche 
fein  Gampemeut  burchfreujen,  mit  ben  Warnen  ju  beuctuicn,  weldje  in  ter 
Wüdtrinncruug  te«  Wcgimente«  fortjulcbcn  beflimmt  fint.  —  Salb 
ifi  e«  ber  Warne  eine«  Stege«,  an  bem  ba«  Wegimeut  Xheil  genommen 
hat,  —  halb  ber  eine«  Xorfe«,  welche«  c«  in  ttfrifa  ober  Gochiuchina 

•)  «in  SHetre  -  2  guö  UV,  Knie. 

 Digitized  by  Google 


I 


ntfbt  —  ter  bt«  f  tvr'vu  im r  inberer  Cfficierc,  r^r.r  ret  irgrat 
ettjjk  t  tch  (Jamerabra,  ber  auf  ber  SBablftatt  gefallen  unb  bem 
botf  Wf.vment  biefen  lefcten  iPewri«  ton  $ocbad>tung  joflt.  3ebe 
•5div  • :  :•:  bat  hi«  5Rccht,  S^erftblSflc  ffir  tie  Benennung  ihrer 
2Äf:o  ton  Wcgimcntacemm.utt.-in  30  machen,  ber  biefelben  auch  ge« 
reifrtUfb  -miimmt. 

't-Ä  0*  fann  bem  Vef«  tie  öerftcbernng  «eben,  taß  ich  f.ltra  einen 

infri  unb  Hcblidstmi  Slnblid  gehabt  habe,  al«  tiefe  langen, 

f<firr  ti  3 tränen  mit  ihren  tpcifjen,  frcunblicbcn  gelten  —  eingefaßt 
tW  einer  wahren  HMumenpracbt  —  unb  a<«  Bewohner  bie  luftigen, 
faf^ immer  nttgenben  Seibaten,  beren  gebräunte  unb  becb  ferngefunte 
<9efirbtcr  tcutlicb  jeigten,  taß  fte  brei  Monate  in  freier  Vuft,  fern 
v*»  ten  rumpfigra  Gafcrncn,  terbraebt  bitten. 

Jt  Sltft  np*  P™*1'0^  f«nb  bie  «llren  gefchmürft,  bie  mitten  burd> 
fclr^rltftabt  tem  Bahnhofe  naeb  Ve  granb  TOeurmelen  führen.  $ier 
rjl'Ver  äußere  (Warten  ten  ter  (Sbanflre  bureb  einen  fleinen  Stafrawafl 
rtircnnt,  in  tem  ffinftlerifcbe  $änbc  mit  Sehncdcnbäufern  eft  bte  rrijmb« 
Vfä  ilfcfaif  arbeiten  gemacht  boten,  Ta«„Vive  rEroperew"  iffc  bi« 
■Mbertmal  imJRafra  wieterbolt,  unb  trenn  noch  etwa«  iMafc  übrig  ift, 
fr'tömmt  auch  ein  „Vive  l'Impfjratricp-  ober  ein  „ViVe  le  Prinre 
Imperial"  baju.  9?eeh  einer  ber  SJcTrierungra  biefeT  Straßen  muß  irb  ge- 
beten, welche  wobrlirb  eine  ber  eigentbümlichften  ift,  bie  tiefe«  Vager 
bert>ergcrufen  bat.  Ter  frribcbaltige  Santftcin  ber  Champagne  ift 
nämlich  fe  wcidi,  taß  man  mit  bem  erften  beften  Keffer  ibn  be« 
arbeiten  unb  ibm  eine  beliebige  fterm  «eben  fann.  Slu«  biefem 
Umflanbe  entftant  bie  Vuft  ber  Soltatcn,  ftd»  fleine  löeruerungra  für 
ibre  Strafjen  jn  meißeln,  bie  fleh  ton  3abt  y.i  3al>r  fc  febr  gefteigert 
bat,  baß  .  .  .  unleugbare  talrate  ffir  bilbmbe  flunft  fdton  au«  ben 
Weihen  ter  ©elbatra  be«  Vager«  —  ja  fogar  ber  Offnere,  bm>or. 
gegangen  ftnb. 

f^afl  bor  jebrm  igelte  ftebt  man  flefue  Arbeiten  eon  Ärribeftein, 
welche  bie  Stuf  mletter  ten  ber  einfachen  Ärabeafc  bi«  jur  überleben«» 
großen  «Statue  mit  IJoftament  unb  Weliefbilberu  burrbläuft.  9?fiftcu 
te«  Äaifcr«  habe  ich  über  jwanjig  aejäMt.  ten  brara  einige  fprecbenb 
ähnlich  waren.  —  3m  torigen  3obre  hat  ber  flaifer  befohlen,  baß 
im  Vager  ein  Mufeum  eingerichtet  »erbe,  unb  baß  iäbrlicb  mebrere 
greife  an«  fetner  CbatoniUe  im  betrage  bon  300  9?a<joleon«  für  bie 
beften  tiefer  Arbeiten  audgetbettt,  unb  baß  biefe  prSmiirten  SQJcrfe  im 
iVItmufeum  aufbetr-abrt  werten,  weit  fie  ba«  Unwetter  im  Sinter 
nicht  au«ba!ten.  —  Ten  erften  ^rei«  in  tiefem  3abre  (ton  2000 
ftranfen)  erhielt  ein  junger  2»ilttärar}t,  welcher  ein  grof»e«  Stant- 
bilb  eine«  in  Gbina  gefallenen  (^renabier«  feine«  ^Regimentes  geliefert 
bat  -  ten  jWeiten  ten  500  i^ranfen  ein  Ctrporal,  ber  früber  in 
?nom  tnij'arntionwar  unr  au«  rem  u'eriicotntR  ten  vattean  mtt  rem 
Säulengang  unb  ten  %pcfteln  gemeißelt  bat. 

3m  ?ager  babra  tie  Officiere  ibre  befenttren  Paraden  ober 
Seite,  bie  ftd)  in  ber  SWitte  tbrer  Compagnie  befinbra ;  unb  bit  Sol« 
baten  machen  e«  fid)  jur  Übte,  nm  ba«  «Jett  ihrer  C?b«f<  Wabre 
aSeifterwerft  ton  S3Iumrag5rten  anjulegen  unb  b«bra  eft  wirflicb  ge« 
fdtmadtptle  unb  fd^öne  Sadjen  juSBege  gebracht. 

 Siebft1>n,*  fagte  metnfrreunb  ju  mir,  „ba«  wirb  un« 

teine  9catton  fc  leicht  nachmachen !  ftetn  »uemter  terläfit  ba«  Vagn, 
ohne  baton  entjßdt  ju  fein.  —  9?id>t  aßein  profitirt  ber  Solbat  biet 
in  feiner  friegerifdien  lfTu«bilbung  in  tier  ÜJfenaten  mehr,  al«  in  brei 
3abtra  in  beT  (Warnifen,  fonbern  auch  feine  (Wefunbbeit  erbolt  ftcb 
merflieb  —  wir  jäblen  alle«  in  allem  tiefe«  3abr  54,000  <D?anu  im 
Vager  unb  haben  rroU  ^.-r  großen  .f)i$e  biefe«  3abre«  jept  nur  fil 
Wann  im  £e«pital.  «ber  auch  ber  («eift  ber  Veute  bilbet  [i<b  bier 
au«  —  bie  Schulen  werben  nid>t  allein  regelmäßiger,  fonbern  auch  mit 
größerem  Grfolg«  befitebt  weiß  ter  Äufuf,  wie  eö  jugebt  tie 
größten  Tnmmfcpfe  profitiren  hier  mehr  al«  in  ten  übrigen  neun 
Wonaten  be«  3abre«.  —  Sußcrbem  haben  wir  eine  3?ibliothef  ton 
gegen  10,000  tönten  —  ein  Wcfcbenf  ter  ftaiferin  mit  auch 
eine  Kiffenfchaftlicbe  2*ibliotbcf  ffir  tie  Officierr  ich  gebe  Tir  mein 
!fi?ort,  baß  idj  hier  mehr  Teutfch  gelernt  babc,  a'«  }u  .^aufe  -  -  mein 
3mt0(  wirb  aufrieben  mit  mir  fein." 

„•Jlber  warum  baö?      glaubt  3br  wirflicb  .  . 

»33?ir  glauben  .  .  gar  nicht«,  Tbeuerffer      aber  wer  Weiß? 
3hr  habt  jeft  tort  trüben  Wienen  angenommen,  al«  wenn  3br  bie 
bjlhe  ÜVlt  terfchltngen  wolltet   -  wir  wollen      lc  ras  ««clic^ant, 
(Such  ta«  Ting  etwa«  fauer  madjen  -  -  unt  tarum  laß'  ich  mir  «  auf 


meine  alten  Tage  auch  fauer  werten  uut  lerne  paß  auf:  3d 
bah'  —  Tu  baft  —  er  bat  ...  .  wir  babeu  — " 

„S3rato!"  unterbrach  idj  ladjenb  —  »aber  bei  un«  bat  man 
bieftlbe  TOeinung  ten  Cfuch  —  3br  —  ober  vielmehr  Guer  «aifer 
wirb  bei  un«  ffir  ben  ftriebra«ft6rer  angefeben." 

.Unftun,  lieber  ?freunb !  —  wenn  ber  Äaifer  ein  ftricben«ft?rcr 
wäre—  bann  .  .  tannfönnte  ich  auch  noch  einmal  an  tenWarfcbaU« 
ftab  benfea  —  aber  fe?  .  .    9?un,  fdjatet  aueb  nicht«!  —  Ter 
ftriete  ift  ben  Vänbern  nfi(jlicher ,  al«  wenn  ich  SJiarfcbaÜ  würbe  — 
barum  ift  e«  gut,  baß  man  bra  Ärieg  termeibet." 

„Unb  bennod)  lernft  Tu  beutfeb?" 

,3a  —  ba«  ift  fo  eine  eigentümliche  Sache  -  bie  Stau  ift 
geloben,  bie  Vunte  bereit  —  ba«  erfte  hefte  (Mewitter  fann  rinfdjlagen 
-  jünbra  —  unb  bte  Seit  in  bie  ?uft  fprengen.  -  tt«  würbe  ein 
fcbauberbaftfr  fi«ffl  werben!" 

„3a  furchtbar  —  wie  fcib3btmit(5urcnCbaffepot8jufriet«»?" 
fragte  ich. 

„$ababa!"  brach  er  lachenb  b«tau«,  „jefct  baftTuTirh  cnblid» 
tema«firt  —  ftebft  Tu,  alter  %eunb  —  bie  ftrage  brennt  Tir  feit 
einer  Stunbe  febon  bie  B«nflf  ab!  Ta  fommt  ber  SJcricbterftattrr 
enblieb  jum  4?orfdf<in !  Tu  batteft  ja  nicht  gewagt,  Tich  ter  Tcinen 
Vefern  ju  jeigen,  wenn  Tu  nicht  Tein  Uttbetl  Ober  bie  CI^fTipet» 
mitbräd>teft!  9?un  ich  werbe  Tir  bie  Crlaubniß  terf*affen,  einer 
Schießübung  beijuwohnen  —  bann  fannft  Tu  felbft  feben;  aber  id> 
will  Tir  bed»  etwa«  fagen.  2Bir  ftnb  aBe  einig  barin,  baß  unfer 
(Sbaffepot  (Surer  ^flnbnatel  überlegen  ift  —  bod?  e«  ift  gleicbfall« 
unferer  aQer  Meinung,  baß  ba«  «Rebenfacbe  fei.  Tie  $>aupt- 
fache  ift,  ba§  ber  Solbat  $mtttrlaber  hat  unb  fieb  feinem  (Wegner 
gewachsen  glaubt!  Tu  weißt  e«  ja  eben  fo  gut  wie  ich,  baß  jum 
Scblacbtengewhmra  etwa«  anbere«  geben,  al«  Schießen".  2Bir 
werben  un«  oieUeicbt  einft  meffen  unb  bann  Werben  wir  feben ,  wer 
ten  uu«  biefe«  „anbert"  im  b3d>ft«i  («rate  heftet.  SBir  haben 
hier  in  biefem  Semmcr  tiele  preußtfebe  Cfficiere  gehabt ,  bie  ihre 
jungen  b?bmtfch<n  Verheeren  mit  einer  wirflicb  lieben«wflrbigen 
S?efchcibraheit  tragen  —  wir  haben  recht  fröhliche  unb  gemfitblicbc 
Stunben  terlebt,  mit  bem  tcüen  ©ewußtfern,  taß,  wenn  wir  je 
ctnanbcT  gegenüber  flehen  feilten ,  ein  jeber  ten  un«  feine  ^flicht 
erffifJen  würbe.  —  Slbrr  anbertrfeit«  haben  wir  tytt  (Sitiliften  — 
Teine«gleichen  alter  ?rreunb  —  gehabt,  bie  —  wahrhaftig !  idi  hätte 
nicht  fo  tiele  ÄyhffifhäH  al«  trr  ©eneral  Vabmirault,  ter  ton  ter  ge- 
heimen $oli)ri  te«  Vager«  feinen  SRapport  atlmergentlich  •befam,  unt 
über  tie  Seußenmgen  Teiner  Herren  Vantöleute  lachte  —  ich  hä,tc 
— •  na  ich  »«ß  nicht,  wa«  ich  gethan  hätte,  wahrfä«"!««1?  taffelbc  wie 
er  —  gar  nicht«!" 

„SBcnnTu  wüßteft,  wie  Cure  ^ran3efen  in  Teutfchlanb  renem» 
mtren  unb  ju  gleicher  Seit  auf  be«  «aifer  {dumpfen,  baß  e«  eine 
Schonte  ift!" 

„Taram  ebea  müßte  mon  auch  alle  Gitiliftea  .  .  .  aufhängen,  unb 
Tich  aab  Teutt«8letchai  an  bte  b5«hflm  *5ume !  —  Komm  aber 
jefct  jum  ^rühftüd!" 


3ch  fanb  bei  bra  Officieren,  mit  brara  ich  te*m  Ctntwl 
unb  unter  b<W  ^tUt  meine«  ^reunbe«  jufar  menrraf ,  bie  lieben«- 
wfirbigfte  aufnähme.  3cb  mußte  ihnen  tom  ,\elbjug  be«  torigen 
Oabre«  erjäblra,  aber  fenberborer  2Bctfe  war  ihnen  ni*t«  mehr  neu 

—  felbft  Tetail«,  bie  un«  in  Teutfchliinb  faum  hefannt  waren. 
Würben  mir  ten  ihnen  in«  ©ebädjtni  jurflrfgeTufen.  9)}it  ge 
fchidtem  Tact  wußten  ft«  mir  gegenüber  rie  gefpannte  Stimmimg  311 
umgeben,  bie  währenb  ber  Saljburger  ^ufantmenfnnft  ;wifd<cn 
Greußen  unb  ^ronfreieb  entftanbra  war  nur  gegen  einige  trutfebe 
3ournale  ?ogen  fie  mit  (Srbitterung  bfT  noch  mehr  aber  über  tie 
Ikrifer  .tv(jjournalc  befenter«  bie  Vibertc4  be«  ^errn  ten  Wrar 
tin  unb  bie  treffe  be«  .?>erru  ÜKirfe«  .  .  tie  „Situation"  hatte  fetner 
ton  ihnen  gelefen. 

*lm  nächftra  Morgen  ging  ich  JUttl  Scheibenfcbießeu  mit  einem 
Grlaubnißfchein  be«  (Venerai«,  ttine  (iempagnie,  in  Vriege«fl>irfe 
ton  buntert  Mann,  feilte  eine  Scbnelifeuerübuttg  machen  auf  .">")<• 
Metrc«  Tiftan^.  (iine  ^rettirpiiüftate  in  ber  Vänge  rburSotafUen«* 
fTent  tiente  al«  ^iel      jetc  :»  baue  tiefelbe  nur  balbe  IVann«^^ 

—  (Sin  Offkier,  ter  gut  beutf*  fpradi,  nahm  ein  preußifdieii 
^üubnotelgewebr  unt  jeigte  mir,  taß  tie  Cbaftepot«  einen  («ni 


DigiTiznJ  by~CjOögIe 


weniger  beim  ?aben  hatten  unb  baf:  babnr*  in  ber  Minute  Mnabc 
1 1  '■,  ©*uft  mehr  getban  werten  Fenntcn.  — 

Oeber  ©olbat  befam  jebn  Patronen  —  fie  flcCItm  fi*  ju  brrien 
auf,  ten  benen  einer  am  $ebcn  lag ,  beT  jweite  fniete  unb  ber  britte 
in  gebfirfter  Haltung  f*eft.  —  SKMr  jegen  unfere  Ubrro  —  ba« 
©ignal  würbe  gegeben  unb  ba«  ireuern  begann!  —  Gin  fur*tbarc« 
(Mcfnattcr  —  ich  muftte  mir  bic  Obren  jubaltcn ,  benn  ba«  SMut 
flieg  mir  gcwaltfam  na*  beut  Sopf. 

©ebalb  bic  Winute  tcrftri*cn  war,  würbe  ©alt  geblafcn  unb 
bif  übrig  gebliebenen  ffotanm  gcftylt  —  G«  waren  893  S*üfTc 
in  biefer  Winnie  ton  100  Waun  abgefeuert  »erben  unb  19  Uatre 
nen  Ratten  terfagt  —  alfe  ungefähr  jrbnt  47.  S*uft  einmal. 

Gin  ^weiic«  Wal  befam  bie  Gompagnie  10  Patronen  pro  Wann 
unb  muftte  eine  Winnie  fduefien ,  aber  bie  brei  jufammenftebenben 
©elbatcn  mußten  aufrefbt  flcben  bleiben.  —  Gin  anöge$ei*ncte« 
Stcfultat  warb  jefct  eqielt.  —  9?a*  57 '/2  ©ccunbe  cerfinmmte  ba« 
treuer,  bie  taufenb  ^Jatronen  waren  tcrf*cffen  mit  9lu«nabme  ber 
ton  fünf  ©olbaten,  bereu  (Mcwcbre  jwei  beim  britten,  ein«  beim 
vierten,  ein«  beim  fe*«ften  unb  baöanbere  beim  neunten  Schuft  terfagt 
batten.  (Vlci*,  na*bem  ba«  Getier  beeiltet,  ergriffen  bie  Seibaten 
einige  flcinc  Onftrumentc,  bie  ich  nidtf  näber  fab  —  arbeiteten  brei 
Winutcn  an  ihren  Staffen,  (üben  ten  neuem  unb  vier  gingen  Ic« 

—  ba«  fünfte  terfagte  wiebrrum. 

Gin  britte«  Grpcriment  würbe  nun  gemadu  —  Wtcberum  würben 
bem  Selbatcn  jebn  ^atrenen  gegeben  —  unb  bic  99  Wann  mußten 
fii1>  bingeftredt  auf  ten  Stauch  legen  unb  fo  feuern.  Ta«  5Kefultat 
ber  Winutc  War  f  elgcnbe« :  65 1  ©*flffe  waren  abgefeuert  werben 

—  unb  wieberum  Ratten  ffinf  ©eroebrr  »erfaßt      waren  aber  in 
ber  ffirjrften  i^ett  fe  Weit  wieber  arrangfrt,  baft  fte  bie  flbrjgen 
trenen  nadjfcucm  fonnten. 

9hm  würbe  ein  tierte«  unb  lefctc«  Grpcriment  gemacht.  Deber 
Seibat  beram  nur  5  fairenen  unb  muftte  ftebenb  feuern.  Äfle 
jwölf  ©ccunben  wnrbe  geblafcn  unb  bie  ©alte  trachte,  «m  Qnbe 
ber  Wimite  waren  bie  495  f  atrenen  teTf*effen  .  .  .  fein  einige« 
(«ewebr  hatte  terfagt. 

2EMr  gingen  nun  jn  ber  Srrtterpatiffabe,  bie  al«  Stet  gebfent 
hatte  —  ich  fab  einen  .Raufen  ©p3nc!  —  G«  bntAricfelte  mid) 
falt,  Wenn  i*  baran  baebte,  baft  einft  Wcnf*en  biefem  £>cllenfeiicT 
an«gcfe(?t  fein  fennten. 

„Sie  werben  mir  beifHmmcn , ■  fachte  ber  OffkteT,  WelcbeT  mich 
führte,  „baft  nach  fcldien  »fefiilmten  eine  jcglid>e  Ti«cuffion  über  bie 
terjüglidie  2*raitd)barfeit  unferer  SDaffc  unnüp  wäre.  Selbft  ba« 
öftere  Verfallen  ber  (Gewehre  ift  mehr  ber  Ungefdüdlirfifcit  ber  Sei 
baten  al«  ber  äHaffe  felbft  jujuf*reibcn ,  unt  ba«  wirb  fich  burd»  bic 
Hebung  fchen  terminbern.  G«  wirb  bei  Obncn  webl  ebenfo  fein ! 
3efct  femmen  Sie  mit  mir  jum  Sdieibenfd>icf;en  —  Sie  fifnncn  bort 
mit  praifiifchcu,  cn^lifcben  nnb  öftcrreicbifdien  Wunitien«binterlabern 
felbft  fdiief;cu  unb  Sie  feilen  flrf)  felbfl  baton  überjemjen,  —  wie 
ade  frembrn  Offtetere  e«  ßetb,an,  baft  unfere  Gbaffrpet«  in  ©idier» 
bieit  be«  Sriutffe«  nnb  in  ber  Tragweite  e«  mit  allen  aufnehmen 
fennen  —  unb  baft  unfere  ^Jrejectile  bie  ^(ltflbabn  am  heften  au«= 
beuten !  .  .  .  • 

„3di  benfe!"  rief  idi,  ,id>  fltaub'  3tmen  auf«  ffiert  —  aber 
mein  Sepf  plaßt  —      fann  nicht  mehr  fchiefjen  b?ren!" 

„Oft  andi  afiefl  9?ebenfad>e ! "  meinte  mein  ftreunb,  ber 
JTberft  —  „eb  in  einer  Schlacht  taufenb  Weufthcnlebcn  mehr  ober 
weniaer  erlöfchen,  ift  ebne  SPebentunfl  —  ba«  9rtca$tfetfl  feiner  ciiv 
nen  Wadu,  bie  berSolbat  mit  fidi  iräcit  —  ba«  ifi  bic  ©auptfaebe ! " 

„fiemm  —  id?  «ehr  ud)e Äub,« ! "  fagte  i*  —  „ytg  mit  Cure 
StaUe  —  unb  Gure  Werte ! " 

„Ställe?    0*ett  fei  Tanf,  baft  wir  fclrfi  ^cufi  liidit  bicr  haben 
unfere  Uferte  Fennen  bem  Venera I  ivleur\),  tcr  tcnJiaifcr  bcwejien 
bat,  feine  Ställe  bauen  )\t  laffen,  eine  Tanfatrcffe  tetireu.    Sie  iie 
beiben  prädvtia  in  frifd^er  Eufl      e«  ift  eine  Arcube,  bic  Ibiere  jet«t 
witber|uf(^en ! " 

„Über  id>  verftebe  T'ib  nid»t  —  ebne  Ställe  —  vier  Wenate 
laua. ! " 

„^<rficb,t  fid>  —  fie  fieb^u  cierWenatc  iantj  in  aUen  Unwettern 
an  ^ttetlilüen  mit  rem  ,>u(;e  anftebunten.  t'Jie  befemmen  fie  Teilen 
iibcracleat  unt  nur  eine  (v.uij  iterinae  ^ulüfle  an  .P»afer.  och  faae 
Tir,  bie  Werbe,  bie  eine  ffampaanc  in  Gbalcn«  burdi,wmad»t  haben, 
fint  WHKmfifHUb!     Sieb  Tir  unfere  Werte  an  —  unt  (iure 


baneben!   i\ür  tie  Citren  wiirteft  Tu  im  Tiircbfcbnitt  5t»  ^W-tp 
bieten  fönnen,  für  bie  unferen  nicht  bie  ,t>älftc;  aber  im  ©traj 
au«b,alten  femmen  unfere  ben  Guren  tellfemmen  gletd)  —  ba«j 
man  . .  ." 

„9citn,  wa«  wirb  man?" 

„2Ba«  weif;  ich?  -  man  wirb'«  ja  tielleicht  'mal  feben !  1 
,@el)  —  Tu  bift  auch,  ein  flrie,i«b,eter  —  »iUft  bleä  («<1 
werben," 

„Sdjaben  f?nnt'«  nicht  —  bann  mfifiten  meine  Slbjutatttcl 
mid)  bemfeh  lernen  —  bea>  femm!  wir  wellen  inti  ter  Ti|d>| 
mehr  janfen ! " 

TcTflaifer  bat,  wie  ich  Weiter  eben  ei^äblte,  für  1 1 Willi 
ftranfen  Vanb  im  Gamp  be  Gullen«  ^efauft  unb  barauf  Wal 
bauernb,ijfe  erriditen  laffen.  Tie  Seunfftffrwg  bierju  war  ttidit  <m 
bie,  einen  ßTeftenT^eü  bie33ebflrfniffe  ber  Truppen  au«  ber  unnti 
baren  Unifleflenb  be«  v\ia.erö  felbft  ju  bejieben,  fenbern  aurbl 
Seibaten,  wcldjc  bem  S^auernftanbe  anarberen  unb  )u  feigem  I 
HHflXf  ibjer  Tienft^cit  5urfidfeb,rcn,  (^elcflenbeit  ^ncicbcn,  all 
2<crbefferima.en  fennen  jn  lernen,  weld>e  bie  Vanbwinbfchaft  ^cnU 
bat,  wäbrent  fie  bei  ber  Jlrmec  ftnb.    „>^u  tjunberten  uub  ntaudn 
auf  UPedtcn  werben  bie  Seibaien  uad)  ben  *^acbtbefen  betadtirtl 
befemmen  bert  eine  febr  flute  Jleft,  eine  fleine  ,Sulafle  ju  itjrem  m 
halt  unb  arbeiten,  wie  man  ju  fa^en  pfleflt,  fidi  wieber  ein. 
juflt  Werben  bic  Selbatcn,  welche  nabc  taran  ftnb,  ihren  SlbfrtS 
}u  erhalten.    Sieben  ten  biefen  s^äd>tcreicn  finb  an  tcrabfdjict« 
Wilitarfl,  bic  fleh  ba«  flreuj  bcrGbrenleitien  erwerben,  terpaebtet  H 
bie  achte,  „bie  faiferlicbe  Weierri",  wirb  ten  ber  Gitillifte  felbft  tet 
waltet;  e«  ift  ein  wahrer  Sdjmurffaftcn ,  unb  bie  Offictere  mt 
Untercfftcierc  baben  b, ier  ©clepenbeit ,  einen  töeeretifch  >  practtfdifl 
Gurfu«  für  Äflricultur  wäbrenb  ber  Vaflerjcit  burdiiumadicn.  G 
ift  ftet«  feljr  befuebt  -    foa,ar  ten  lieberen  Cfftcieren,  beun  mal 
weift,  baft  man  bem  Äaifer  eine  S^reube  bamit  bereitet  —  baf;  n 
oft  felbft  baran  tf> eilnimmt ,  unb  fe  OWcflcnMt  flefleben  wirb,  mit 
bem  fterrfeber  in  pcrfenlidje  ^crli^runfl  ju  femmen  ....  wa«  nie 
mal«  fchabet 

ftfir  bie  3ftftreuunfl  be«  Seibaten  im  ?ager  ift  reidjlicb  —  ja 
webt  alljureicblich  fleferpt.  9?icbt  allein,  baf?  jebe«  9?efliment  feinen 
Turnplat*,  feinen  t^ed»tfaal,  feine  Tanjfdmle  —  eine  Scflelbabn  unt 
einen  S*atlfdilafl  bat  —  baf;  jebe  Gciupapnic  Temine,  Sdiadv  Tann-, 
1?u%iclc  heftet  —  e«  ifi  au*  ne*  ta«  flair,e  T erf  Ve  jiranbWeur 
melcn  ein  Satumclplaf  ffir  ^etflnliflititflen  aller  lln.  Odi  nied»tf 
fapen,  e«  flibt  feine  jwanjifl  Käufer  ten  ben  900,  irelcbe  e«  enthält, 
in  benen  fein  Kaffee  eber  ^ierbau«,  feine  >Keftauratien  eberS.Mliarb' 
falen  fei.  3fu*  bie  berüdjtiiiten  Gaf<*«  diantant«  flcriren  hier  mit 
nid»t  flcwebnlidiem  (Mlanv-  Äufierbcm  bat  ber  .tiaifer  nedi  eine 
grepe  unb  fefte  beljerne  Parade  jum  Theater  bauen  laffen,  in  weldicm 
bie  febr  guten Tbeatera,efcllf*aften  tenJRbeim«  unbGljalcn«wäb,renb 
ber  ©emmerjeit  SerfteHunflen  geben.  Ta  ba«  Gintrittflflelb  febr  flerinfl 
ift,  fe  erhalten  bie  Tirecteren  fftr  bte  ©atfen  35,000  ^raufen  ,^u 
f*ufi  au«  ber  faiferli*en  GbateuiUe.  Sie  feilen  febr  gute  (M*äfte 
maAen,  beun  ba«  Tbcater,  wel*e«  über  2000  3uf*anrt  faf;t,  ift  faft 
aäe  «benb  überfüllt. 

3*  hatte  bte  Grlaubnif;,  am  nä*ften  Wergen  bem  Hbfcbicb« 
maniftcr  bcijuwoljnen,  weldie«  ber  ©encrai  Vabmirault  ten  ben 
Truppen  ausführen  lieft.    G«  würbe  ten  Vcfer  wenifl  intcreftiren, 
Wenn  i*  ihm  bic  Tetail«  biefefl  fllübcnben  Werken«  wieber  erjäblte, 
wo  bie  armen  Veute  unmenf*li*  ten  ber  £ipc  ju  leiten  hatten.  — 
Ter  ^ranjofe  gibt  nun  einmal  ni*t«  auf  bie  cerrcete  fterm  be« 
Grercircn«  unb  man  muft  ftd)  barin  finten ;  wenn  man  tert  ten 
Waftftab  unferer  fe  mobla,ef*ulten  Truppen  anleften  wellte,  fiJnnte 
man  empert  werten ;  -  t*  babc  einen  ^aratcmarfdi  mit  aitiiefeben, 
bei  tem  jebem  prcuftifdien  Seitaten  tie  ©aare  ju  ^erfle  a-fticjicn 
wären;  aber  jeter  Ivreunb  ten  militärifcben  Sdiaiifptclen  hätte  fi* 
über  ba«  ?1ii«feben  ber  Truppen  freuen  miiffen,  bie  nad)  fedi«ftiin- 
bi.iem  Wanetriren  in  fllübeuter  >?ipe,  mit  bepadtem  Terniftcr,  au« 
fabu'  —  ich  übertreibe  ni*t  -   al«  wenn  fie  tem  Grcrcirplafe 
jtttfldfe  rten. 

0*  l  itte  C^eleflcnbcit ,  an  tiefem  Worten  ten  jeut  eilfjähriflen 
Sehn  tc«  Maifer«  ^u  feben,  ter  in  ^cflleitunfl  feine«  jeonien  Ct- 
jieber«,  te«  (Meu.ral«  Areiffarb.  ben  (treftten  Tlieü  tc«  Wancw« 


ifrifirtd)  f ■ihbtramin. 


mitritt,    l'üiu  wirt  mir  erlauben  muffen,  meine  SReiuung  über  ihn,  I 
naCbtem  id?  ihn  faft  vier  Stunten  lang  ununterbrochen  auf  3ebu  ttd  | 
^»aiijig  Stritt  cor  mir  gefeben,  aussprechen,  renn  idi  bin  über 
^cagt,  tafj  »ielc  ter  Veferinnen  fidj  für  tiefe«  Sd)mer3eu0fint  ter 
Malierin  lcbt>af t  intereffiren ,  bef enterb  na*  feiner  ttranfbeit  tefl 
porigen  Oabreö  .  .  .  unb  nach  ten  Hoffnungen,  tie  auf  iljti  für  tie 
„Hufitiift  gefept  Werten.  —  6«  ift  ein  wunterbübfcbeö  Slinb,  auf 
beffen,  ton  faft  uuunterbrodicncm  Slnfcntbalt  in  freier  t'uft  ge- 
bräuntem Q*eftd>te  feine  Spur  ber  überftanbenen  firanfb-eit  31t  lefen 
!     war.   <5r  äbnelr  ganj  feiner  SDJutter,  tecb  ba«  üluge  unb  befentcr« 
bc  —  ich  mochte  fagen,  negatiue  Sluätrucf  be«  SiMicfeö  ift  ganj  ber 
ttd  öater«.   SSudj  fängt  ti?  Jiaft  fd>eu  an,  betenfliebe  Proportionen  _ 
anjimebmen.    Ter  junge  $err  fdieint  jeted)  feinem  lirjicter  ntdit  " 
gerate  aQju  folgfatu  311  fein,  teun  icb  fah ,  wie  tiefer  Ihm  eUi  paar 
l'Jal  gaii3  energifebe  söerweife  enteilte.    Dann  beugte  „hm  Mint 
ten  granfreidj"  ganj  befdjeiteu  ten  Mepf  —  ritt  einen  Schritt  ju 
feinem  Crrjicbcr  ber  au,  unb  ich  miJdjte  Wetten,  er  bat  ihn  um  i*cr 
jritjung !  —  Uebrigenfl  geljt  feine  (Saniere  febr  langfam  —  er  ift 
immer  noch  (Sergeant  ter  öarbegrenatiere,  unb  tie  2sM(}belbe  in 
feinem  Wegimente  meinen,  er  hätte  nid)t  genug  „^retectienen",  um 


I  efl  3U111  ftelbwebel  3U  bringen.  —  3d>  finte  feinen  (?runt,  bem  ?efer 
|  meine  Meinung  311  uerljebjen  ...  ber  faiieriiehe  Mnabe  bat  mir  unb 
aüen  Slnwefenben  aufjerorbcntlicb  gefallen!  —  2ßie  ich  gehört,  fc-U 
er  ter  Viebling  feine«  beben  jyerwanbten,  te«  dürften  »cn  £oben; 
Rollern  2 ijimaringcu  fein,  ter  faf)  alle  Oahre  ba«  i'ager  t>on<3  baten« 
auf  eine  Wttift  befutbt,  unb  für  b«n  ter  junge  "^Jrinj  eine  faft  finb 
liebe  Zuneigung  gefaxt  haben  feil. 

Gin  iinpcfanteä  Scbaufpiel  entging  mir  im  Vager  —  ba«  bei 
Öottcflbienfte«.  Äuf  einer «iftrabe  ter  ber  faifcrlicben  itfaraefe  frebt 
ein  einfacher  gelbaltar.  5ßcn  b««  a«ö  lieft  ber  Kaplan  alle  Senn 
tage  ten  Iruppeu  bic  ÜWeffe ;  auf  ber  intmeufeii  tibeue  flehen  bann 
tie  brei  Xleiftencn  —  bie  Onfanterie  an  ber  Spifct  —  Ijinter  ihr  bie 
Artillerie  unb  311  beiben  Seiten  bie  (Sacallerie!  (tfl  fotl  ein  mibe 
fdjreiblitber  flnblicf  fein  —  wenn  über  40,000  Wann,  bie  ©ewebre 
präfentirenb,  nieberfnien  —  wenn  über  10,000  Weiter  mit  ge3Üdicu 
Schwertern  ibr  vviupt  bemüttiig  beugen . . .  unb  ter  ^rirfter  wäbreub 
ter  lautlofeflen  Stille  —  ftumni  ta«  Mertyeiligfte  gen  Gimmel  ergebt ! ! 

3dj  terabfebictete  mieb  am  näd>fren  SWorgen  t>on  meinem  greunbe 
unb  ben  Cffirieren,  teren  3?efanntfchaft  icb  im  Sager  gemacht ! 

I 


JO 


,&af)  Tu  benn  gar  nidV«  me^r  jtt  fraßen  ?'  meinte  elfterer. 
„©e«balbV 

„Öar  fein  ©e^eimntfj  mebr  31t  ergrünten  unb  tie  «ufflärung 
Teinen  i'efern  brfiljwann  aufjutifeben?" 

,Sp6tter !  —  wenn  Xu  willft,  erjäbl  mir  etwa«  r»en  Curen 
3nfantmefanonen." 

„Ta  t>at>en  rctr'a !  —  ©eben  Sie,  meine  Herren,  baran  tenft 
ber  ^Dinifcb,  feitbem  er  im  ?ager  ifl  —  beöbalb  nur  bat  er  mid>  auf' 
gefudn  —  tie  alte  ftreunbfcbaft  erneuert,  bamtt  idj  meinVanb  an  i^n 
rerratben  foll !  So  ein  3eitung«fcbreiber  bat  gar  fein  #erj  —  er 
bat  eine  Trurferprcffe  an  Stelle  be«  $erjrn«!" 

©ir  labten  aUe  —  aber  id>  fab,  baß  fic^  bie  ©cbanfen  ber 
Cffietere  nnwiüförlicb  bem  einmal  aufgetifebten  Tbema  juwanbten 
-  unb  fünf  SDMmtten  fpäter  war  bie  (Soucerfatien  über  bie  neue 
•h'v.ü:  im  heften  Wange.  3<b  erfab  au«  allem,  baß  bie  ßriftrnj 
ber  neuen  ©efebeffe  unbeftreitbar  fei  —  baß  ni:x  niemanb  fte  je  ge^ 
feben.  (General  ?atmirault  ^at  ftdj  einmal  bei  lifdje  geäußert  — 
e«  wäre  unnötbig,  taß  bie  Seitaten  bannt  ereTcirten,  baß  ein  Wefrut 
in  einer  balben  Stunte  bamit  ju  agiren  erlernen  ffnne.  Tie  allge- 
meine 3tee  ift,  baf;  e«  eine  einfache  tragbare  #iuterlatung«fauone  fei, 
welche  febr  fchneU  unb  febr  leidn  gelaten  werten  fenne.  Taß  Tampf 
cterCrlectricität  trr3Jceter  fei,  wirb  im  Vager  mtfdiieben  al«  ©efrtwäC 
betrautet,  ba,  wie  man  beftimint  Weift,  bei  ben  gebeimen  (irperi* 
menten  Ben  außen  Stnalle  gebiet  werten  finb.  rtueb  an  eine  ÜKorb= 
waffe,  wie  tie  betttfeben  Leitungen  eine  foldje  befebrieben,  wellte  nie- 
mant  glauben. 

wSf-M-ß-e-I-f-p-r-i-<>-f'"  buebfiabirte  mein  brennt 
—  tiefer  Vurufl  ren  (Sonfonanten !  es  ifl  jum  ^ungererrenfen ! 
femm,  laß  un«  einen  Valcttnmf  einftblfirfen    -  Tu  fannft  Tetncit 


?efern  erjagen,  baß  Tu  im  Pagtr  »on  G^alonfl  mit  fedj«  Ofi 
auf  bie  freunbfd)aftlid)en  S?ejieb,ungen  ftranfreid)«  mit  Teut 
getrunfen  baft!    ©ir  wüßten  web.1,  mit  wem  wir  gern  etner 
f übrten  —  »en  $erjen  gern  —  aber  einen  firieg  bi  J  auf«  2W< 
bi«  auf  ben  legten  Tropfen  931ut !    9Jidj t  wabr,  meine  $erren| 

Tie  anbern  nifften  ftumm;  —  man  braute  ©ein 
fliegen  an  auf  ba?  ©ob.  I  unfere«  Vaterlante« ! ! 

.  . .  „Tu  wirft  Tia)  Wunbern,  welcb  ein  $ern  gegen  9?s 
unb  all  feine  Verbüntetcn  in  ftxanfrcicb  jefct  brauft,"  fagti 
ber  Cberft  ned>  anf  bem  Vafynljofe.    3a>  fann  Tir  de 
bie  Verficberung  geben,  baf?  ber  ftaifer      ber  fenft  fe  plaftifd) 
Äaifrr  —  »er  adjt  Tagen  beim  (Empfang  einer  Trpefefy«  au«| 
^Petersburg  wilb  wie  ein  ?öwe  aufgebrauft  ift . . .  wir  bereite«  ! 
b,ier  jum  ÄTtege  t>er  —  täglich,  cor  —  alle« Seugnen  barüber  ift  1 
ftnn ;  aber  iv.hr  jum  Jrtiege  gegen  Vreußen  unb  nod)  weniger  a,e 
Teutftblanb  —  bem  ©eltfriegc  gelten  unfere  Vorbereitungen, 
bie  unferer  Vcrbünbeten!     ©Ott  gebe,  baß  er  vermieten  mt 
—  alle«  b,angt  venbernaebfien  Vräftbentenwab,!  inftorbamerifac 

• 

Tie«,  lieber  Vefer,  babe  id)  im  $elblager  ton  Sbalen«  get)| 
unb  gefeljen.  3ch  gebe  Tir  bie  Verftcberuug ,  baß  id)  fein  einjig 
©ert  be«  Weibe«  ober  gar  be«  $affe«  gegen  Teutfdjlanb  bafeH 
gehört  habe;  —  im  ©egentljcil  aufridnige  Snerfennung  unfe 
nationalen  Äraft,  bie  im  perigen  Oabre  fo  ®ref?c«  geleiftet  t)al 
2öenn  man  bie  fyuifer  ^e(jjonrnale  lieft  unb  bertlnn  femmt,  glaubt 
man  ju  träumen. 

Tie  legten  ©erte  meine«  ^rennte«  b.atten  mir  einen  um  fo 
tieferen  6 intrurf gemacht,  ba  id>  beffer,  wie  jeber  anbere  weift,  welche« 
(Mewid>t  feine  Sejiebuugen  biefen  ©orten  geben !  M. 


i ritbrid)  ^iHUfmnnn. 


„O  über  teu  OVift  ter  gfü!  ©enn  ta«  unfere  Vater  erlebt 
hätten,  tafi  audi  tie  dauern  anfangen,  (SbampagneT  ju  trinfat!  Sie 
würben  fitt»  im  ©rabe  umwenben,  wenn  fte  e«  borten !  0  tempora  ! 
o  mores  !u 

aifo  liefe  ftdj  ein  bejahrter,  würtiger  $err  »jerneb,men,  ber  in 
ter  («cmälteauflftellung  per  Tuietri»  .^ibtemann«  neueftem  ©er'c 
„(iine  ftlafdje  ßbampagucr*  —  wie  e«  in  ten  (Satalegen 
beif;t  —  angelangt  unt  fteben  geblieben  war.*) 

.ßin  wabreö  "^rachtbilb !  "  lautete  eine  anbere,  jüngere  Stimme 
«11«  ber  ©ntppe,  tie  ftd?  bier  angefamnielt  batte.  wTa«  nenne  tdj 
einen  (Mriff  in«  r-elleHicufdieuleben.  Vcbenflwabr  bi«  in  tie  fleinften 
Tctail«,  r-cll  fprutelnten  fimmer«  —  efl  ift  ein  *Dieifierftürf ! " 

„Tu,"  fagte  entlid)  eine  Terfichene,  bie  ju  (ibren  be«  fteier» 
tage«  in  tie  gref;e  Statt  gcfeinincn  unb  nun  aud)  bie  „Hunffge- 
nicfjeit"  wollte,  ju  ihrer  (Wcfäbrtiu,  al«  tie  recenfirenten  -tateinten 
unt  lobenten  —  greperen  ©eifter  t?erübergegangen  Waren;  „Tu, 
geb  iitdit  ju  nah  heran !    ©enu  ter  pfropf  le«ginge !  ! " 

Vad<e  nidit,  freitntlicbe  Veferin,  über  tiefe  ^aieetät!  Sie  ent-- 
bält  tie  tolle  ©abrbeit  unt  ta«  treffentfte  Urtfieil  über  ta«  Vilb, 
ta«  wir  im  .r>oljfchnitt  b'nte  ttf  Pcrlegen.  ©ie  einft  tie  gemalten 
Trauben  be«  3euyi«  tie  Vögel  berbeilerften  nnt  feine«  Webenbubler« 
«itarrbaftu«  gemalter  Verbang  felbft  ten  Benrtfl  täufdjte,  fo  läftt  ein 
längere«  Vlirfen  auf  unfer  (Übampagnerbilb  utt«  jule^t  wirflieb 
meinen,  ter  Gbampagnerferf  fönne  jeten  Slugenblicf  fuallent  berau«-- 
fpringen.  Tie  wahre  ihmft  erbebt  eben  jn  aOer  3eit  ta«  Webilt 
ter  ^bantafte  ju  einem  ©erre  te«  Veben«  unt  ber  ©irflidjfeit ! 

Ter  Warft  te«  Tage«  ift  aufjerertentlid)  gut  gewefen.  Slber 
niemanb  bat  fo  gute  («efd)äfte  gentadit,  al«  ter  ©cfbauer,  teffen 
Jafd)e  t>en  Welte  ftrefct.  Ta  foUen  tie  Veute  im  Stäbtdjcn  einmal 
feben,  wa«  mau  auf  tem  Vaute  uermag.  3m  „geltuen  Vären" 
wirb  eingefebrt  ter  hautfefte,  eichene  Ttftb  wirb  mit  einem  flatt* 
lidten,  fcbneewcifini  Tifdmid»  beteeft  unb  ein  SOiabl  eingenommen,  ba« 
ter  torbergegaugeuru  Uhlbe  wfirtig  ift.  Ted»  tamit  fann  man  fid> 
nicht  febnt  laffen.    ramm  ©cht  Ijer!    «ber  fein  „Sd>e>ple"  t>em 

*)  ©.  baa  »ilb  6.  s. 


ertinären  ©ewäcb«,  ta«  tjiet  ju  ?ante  erjeugt  wirb,  fonbern  com 
etleren  'Jfaß,  ta«  von  ten  Vergen  te«  N$<tned  :ittftrcmt.  Vier 
jener  fdjlanfen  Rlafdien  fmb  halb  geleert  unb  pnben  ibren  triumpb,i* 
renbtn  ^ubcplag  jtir  Seite  te«  Stuhle«,  auf  bem  ber  grefje  Wann 
com  Torfe  thront,  bewacht  ben  bem  baneben  gelagerten  ftattlieb,en 
Oagbbunbe.  3etedj  ter  ^aupttrumcf  bleibt  bi«  julefct  aufgefpart. 
„Seit  ber!"  Würte  er  gerufen  b^aben,  Wenn  er  mit  Sbafefpeare  unt 
bem  burdj  Vubwtg  Tebrtent  jum  geflügelten  ©erte  erhobenen  Vefeb,  le 
ftalftaff«  befannt  gewefen  wäre.  So  ruft  er  einfad)  mit  gewichtiger 
Stimme:  „6ine  ftlafcbe  (i bampagner!"  Tie  3ran©irtbin 
bat  ibn  felbft  gebradjt  —  ber  turebeie  filbeme$üße»>erbecfteTratyt  ift 
biircbfcbuitteu  —  ta«  bei  un«  rafdilcbenten  @ro§ft5ttern  freilief) 
fdten  altmotifd)  gewertene  Scldigla«  ftcljt  bereit  jum  (Smpfange  te« 
©etränfe«  —  je^t  gilt  e«,  ten  lefcten  (Seup  ju  tt)un  unt  ten  gefeffel= 
ten  Sprutelgeift  mit  gefebiefter  $anb  ju  befreietu  ftunftgeretbt  liegt 
ber  Tauinen  ber  redeten  ©anb  an  beut  nod?  jögernbeu  Serf,  wäbrenb 
bie  linfe  bie  umfangreiche  ftlafdjc  umfaßt  —  etwa«  jurürfgebeugt, 
ba«  «uge  blinjelnb,  faft  gcfdjleffcn,  fift  ber  ^clb  be«  Tage«  im 
Voll  bewußtfein  feiner  ©ürbe  ba.  9cicbt  nur  ber  Tifcb,  bem  er  präfi« 
tirt  —  ta«  ganje  ©irt^«^au«jimmer  b^arret  gefpannt  te«  großen 
demente«.  Vertraulieb  ten  Jlrm  auf  tie  »fficflebne  te«  Stub,(e« 
geftüet,  ten  anteren  mutlng  in  tie  Seite  geftemmt,  tie  Äugen  uneer- 
wantt  unt  furditlo«  tem  nabenten  Scbaufpiele  jugewentet,  ftebt 
Ritter  tem  Stuble  te«  Waftgeberö  tie  tjollmangige  t»ebe  te«  ^>aufe«, 
»äbrent  fein  näcbfler  9fad»bar  ben  Jlrat  jum  Sdju^e  cor  ba« 
betrobte  ©efidjt  \)ä\t.  9fed>  ein  anberer  ber  Tifcbgeneffen  b*1  b*n 
Jtepf  cerftedt  —  bie  übrigen  febauen  mit  meb.r  ober  minber  Tluti) 
jn,  felbft  bereite  mit  bem  Treiecfer  ttnb  bem  urfomifd),  aber  praftifdj 
umgefebnallten,  patriarebaltfd)  umfangreichen  SKegenbad»,  wäbrenb  fein 
fleiner  3unge  mit  ben  auf  bem  SJfarfte  erftanbenen  Stiefeln  ftcb 
äugftli6  an  be«  Vater«  Motffcbefj  feftb^ält. 

Tocb  fteb  Tir  lieber  ta«  Vilb  im  erften  Ib,eil  unferer  beutigen 
Stummer  nod)  einmal  an,  freunblicbe  feferin,  laß  Teinen  Vlirf  rcebt 
lange  barauf  ruben  unb  bann  fage  mir,  eb  Tu  nicht  felbft  glaubft, 
baß  ber  Cbampagnerpfrepfen  fi*  bewege  unb  .  .  .  im  naebften  rtugen= 
blitf  b.erau«fnallcn  werbe. 

*  * 
♦ 


Diailized  bv  GooqIJ 


JJ 


8  r  i  e  t  r  i  d)  );  i  t  t  c  m  >i  u  n  Würbe  am  4.  Ccl ober  1 829  }U 
T>üffelborf  geboren.  Unter  bot  Jenen  ber  »du  feinem  Jöater  geübten 
Jhinft  wuchs  et  berau.  Tie  ÜRufif  war  ein  alte«  Grbfrfirf  in  feinem 
elterlichen  $aufe ;  fein  ©rofjvater,  ber  flapeflmeifier  an  einem  fleincn 
wefifälifcben  gürftenfjofe  gewefen  mar,  hatte  bem  Solme  eine  tüchtige 
Meuntinf;  tea  ©eueralbaffc«  beigebracht  nnb  ta«  ihm  angeborene Ta» 
leut  entmicfelt.  Sluch  i)Attt  biefer  im  Stillen  fo  manche«  gefdmffeu, 
ta«  fich  mol>l  oor  funbigen  Oh"«  ^Brf"  laffen  burfte.    Slber  feine 
Stfefcbeibenheit  pittg  fo  weit ,  tag,  al«  einft  ber  berühmte  JÖirtue« 
Speljr  feinen  <£ompofitionen  aufrichtigen  Beifall  joBte,  er  bann 
nur  Spott  erfclirftc  unb  alle«,  n>a£)  er  etnft  niebergrfchrieben ,  in« 
treuer  warf.  9?acbbem  er  lange,  in  8u«übung  feiner  Swift,  uuftet 
umhergeaanbert  mar,  lie§  er  fich  eublich  in  Tüffelborf  bleibenb  nie- 
ber.  Ter  »ielfeitig  gebilbete  liN'aiin  r  ber  in  ben  Schäden  h^imat« 
lieber  Literatur  wohl  bemaubert  unb  mit  ben  Werfen  ber  nieberlän« 
bifchett  SKalerfchuIe  innig  cemaut  mar,  r^telt  inbe«  an  ber  gamilien» 
trabition  unverbrüchlich  fefi,  wonach  feiue  Huiift  fich  con  öefcbledit 
ju  ©efcblectit  oererben  müffe.  Tem  wiberftrebte  aber  ber  junge  $ib» 
bemann,  obgleich  er  frühe  auf  Violine  unb  'JliSte  fich  üben  mujjte,  mit 
aller  Straft,  3U  großer  sjetrübnijj  feine*  iBatcr«. 

@aben  nnb  Talente  laffen  fta)  »ehl  werten,  aber  nicht  ver« 
pflanjen,  noch  mit  (bemalt  erjeugen.  3n  be«  jungen  ftriebrid)«  Seele 
fdjlummcrte  ber  Steint  einer  anberen  Stunft,  al«  ber  com  SBater  ge= 
übten  unb  beverjugten.  Schon  frühe  jeichnete  unb  malte  er,  fo  oft 
er  nur  einen  freien  äugcnfclicf  erhafeben  tonnte ;  ober  er  ftanb  auch 
mohl  vor  einem  großen  Spiegel  unb  fd)mtt  Öefic^teT ,  bie  er  bann 
rafdj  auf  ba«  'Jkpier  warf.  Wa«  aber  ben  ÜJater  am  meiften  ent» 
rüftete,  mar  be«  Hnaben  atlerbing«  feltfame  Vorliebe  ju  friegerifeben 
Sceuen  unb  Scblacbtenbiltera,  Womit  er  alle«  bebeefte,  wa«  ihm  unter 
tieJpanb  fam.  Ter  alte  Jpibbemanu  erblidte  in  feieren  uur  eine  ganj 
untergeorbnete  Hunftautf Übung ;  -  ba«  ÖJenre,  rote  e«  ein  Te« 
nier«  u.  a.  ju  fo  hoher  iüollenbung  gebracht,  mar  ihm  ba«  böd/fle 
3beal  aller  barftelleubeu  Huufr.  Tod)  er  folltc  e«  nicht  erleben,  baß 
fein  Sohn  barin  etnft  ein  SKeifter  würbe  —  über  bem  miiiütyn 
Wiberftreben  gegen  ben  inneren  Trang  beffelben  ftarb  er,  naefobem  furj 
jttvor  aud)  bie  Butter  bem  Hiiabeu  geraubt  mar.  ^roei  erwaebfene 
Sd>wefteru  forgten  feittem  für  ben  verwaiften  Sriebrid).  Ter  -Slala 
©Otting  gab  ihm  ^eiebeuftunten  unb  mar  fo  mohl  mit  ben  ^ieful« 
taten  jufrieten,  baß  er  ihn  veraulaßte,  Lithograph  J"  werben,  ba  e« 
ju  ber  Erfüllung  feiue«  Vieblingawunfcbe«,  fta)  ber  Malerei  ju  wib« 
tuen,  ihm  gauj  unb  gar  au  ben  erforberlid)en  ÜRitteln  fehlte.  $ier< 
jehu  3al>re  alt  trat  ftriebrtcb  in  ba«  luhographifcbe  Ouftitut  von 


Ämj  u.  Eomp.  in  Tüffelborf  unb  warf  fich  mit  jugenblichem  Gifer 
unb  unermüblichem  ftleiße  auf  feine  Arbeit.  Jöcn  Sonberlanb  unb 
anbern  tüd)tigeu  Zeichnern  uub  Lithographen  unterftfl?t,  machte  er 
rafch  ftortfd)rttte  unb  beenbete  feine  Lehrjeit  mit  rühmlicher  <lu«= 
bauer.  Er  war  ein  vortrefflicher  Lithograph  geworben,  aber 
barin  fanb  er  teilte  volle  ^efriebigung ;  ba«  bunte  ^feidj  ber 
Sarben  lotfte  ihn  fortmährenb  unb  lief?  ihm  feine  9iuhe.  Unb 
wirtlich  eine«  Tage«  —  e«  War  int  Oahre  1848  -  geht  er  }fl 
ben  h^tvonagenben  3H  eitlem  ber  »fabeutie  feiuer  iüatetftabt  unb 
bittet,  ihn  al«  Schüler  anzunehmen.  .Um 5c  »Jett  banach  erblicteu 
wir  ihn  in  ber  ßlaffe  bc«  ^rofeffor«  ^ilbebranbt,  in  ber  er  brei 
»olle  Oahre  verweilte,  «ber  uoch  bauerte  e«  manche«  3abr,  bi«  er 
jur  Erfenntniß  feine«  eigentlichen  Berufe«  auf  bem  vielfeitigen  <*c 
biete  ber  SHalerei  gelangte ;  beun  uachbem  er  feine  Lehrjeit  beeiltet, 
bebütirte  er,  uuter  Leitung  be«  Tireftor  von  Schabern  mit  h  t  ft  c  - 
rifchen  SÖilbern,  unb  erft  1855,  auf  einer  Stubienreife  iu  Ul^eft 
falen,  entbeefte  er  bie  ihm  verliehene  befonbere  @abe.  Ou  beu  Sleru 
gcftalten  ber  weftfältfeheu  LanbbevSlferung,  bie  cinft  Omuierniauu  }U 
feinem  unfterblichen  „Cberhof"  begeiftert,  ging  ihm  eine  ganj  neue 
3Öelt  auf  unb  er  lernte  te«  söater«  uoa>  butifel  erinnerte  SBegeifteruug 
für  bie  uieterlanbifche  Jhmft  verfteheiu  Ott  ba«  fem  vom  grofteu 
Strome  be«  iSeltvertehre«  naturwüchftg  bewahrte  Leben  unb  Treiben 
be«  weftfälifdjeuLanbvolfeJ  vertiefte  erftdj  nun  mit  ganjer  Seele,  uue 
wa«  er  bort  an  Tvpen  von  dauern  belaufest  unb  fpäter  bur<h  Stubicu  in 
Württemberg  vervollftäncigt,  ba«  'Im:  er  bann  in  einer  Sieih«  - 
licher,  humorvoller,  babei  treuherjig'  ernfirr  Silber  auf  bie  Leiuwaiir 
gejaubert,  bie,  wie  bie  .Äegelbaljn",  ba«  .Schuleramen",  .ttx 
Sonntagmorgen",  „ber  Torfarjt",  ,Sirme«anfaitg"  te.  tc., 
burch  8tahlftich,  ^hc»0Br4P^e  «nb  ^oljfdinitt  vervielfältigt,  auch 
befanntc  Wäfte  in  uufercit  Käufern  geworben  finb.  Unfern  Lc[eru 
finb  feiue  fünften  Silber  feit  Oahren  befannt.  SLMr  erinnern  «ur 
an  brei  bartinter.  3u  bem  ,  Tilettautenquartett"  (L  S.  245) 
hat  er  wohl  eine  (Erinnerung  au«  feiner  Ougenbjeit  buribtliitgeu 
laffen.  Ter  ihn  je$t  umblüheube  eigene  Minberfrei«  mag  itm  ta 
gegen  bei  bem  prächtigen  ibilte:  K j< achfi(f en "  (II.  S.  341)  mit- 
iufpirirt  haben.  Tie  literarifcben  Schöpfungen  eine«  ihm  wabl- 
verwaiitten (Reifte«,  ^ri^  tWeuter«,  hat  er augefangeii,  in  111  eift  vor- 
trefflich geluugeuen  ."poljfcbiiittcn  (III.  S.  172)  —  juuäcbft  ju  »Ul  mint 
Stromtic"  —  juilluftrireit.  Wer  hätte  baju  berufeuer  fein  Ahmen,  aM 
"er,  wer  hätte  bie  ganje  öülle  urfprüuglichen,  feritgefuttbeit  $>umor«, 
bie  fich  üi  Äeuter«  Söräfig  Concentrin,  teffer  tarftellen  tonnen,  al« 
eiu  foleher  ^umorift  unter  beu  ÜWaleru,  al«  —  örietrich  ^itteniattn  V 


P«  cSeßensfauf  unfcies  jbafen. 

33on  Oberforfler  «bolf  WäOer. 


Tie  $Sfin  h«t  ba«  ^ärchen  '^efljuugen  in  bie  arge  si){ärjwelt 
.gefegt".  Ta  liegen  bie  beiben  grau«  unb  gelbwolligen,  wohlan«» 
gebilbeten,  aber  jarten  ©efebwifier  in  bem  einfachen  Lager  im  alten 
<&rafe  ober  SHoofe  unter  einem  ^ufche  be«  Salbe« ,  ober  in  einem 
Strohrefle  uuvcrwitterteu  stifte«  hinter  einer  Scholle  be«  Selbe«  »er* 
fteeft  Ta«  ift  bie  bürftige  Wiege  unfere«  jungen  Lampe,  über  welche 
bie  fd)arfe  SBärjluft  oft  noch  ein  Scbueegeftöber  ober  einen  ,£>agel 
führt;  ba«  ift  bie  0eburt«ftärte  be«  Thierchenö,  ba«mit  offenen  Äugen 
jur  Welt  fommt,  fcheiiibar  nur,  um  beren  Unfreutitlicbfeit  fdiou  iu 
beu  erfieu  «ugenblicfen  feine«  Leben«  ju  fehen.  3a,  felbft  bie  nöthige 
Wutterpflege  feil  bemflermfieu  fehlen,  beim  bie  .£vä|"iu  ift  bie  fc^led^- 
tefte  dHutter,  bie  e«  geben  tonn.  Kaum  fech«  bi«  acht  Tage  fäugt 
unb  fchüQt  fte  bie  3ungen,  bann  geht  fte  febott  mietet,  leidnfuinig  unb 
aüer  ÜKutterpflichten  bar,  bem  verlocfettbeu  „Treiben"  ber  ewig  be« 
«jeglichen  §afenfreier  nadj,  bie  jarten  Sprößlinge  in  tem  Lager  ihrem 
<£d>icffale  überlaffeufc  unb  hö<bften«veu  ^eit  ju^eit  unter  einem  leifen 
Locftone  unb  Stampfen  mit  ben  £>iti(erläufen  ju  biefeit  jurüdfehrent, 
um  fich  burch  ibr  Säugen  vou  ber  brüefenben  i'aub  befreien  ju  laffen. 

1  bl  fommt  e«  hin  unb  mieber  vor,  bafj  eine  .^afenmutter  ben  gelben« 
1x11b  La: .  gegen  Aräbett  unb  )Kaben  jn  fampfen,  metdH;  ben  3ungcn 
iud)fheben,  unb  ich  fdbji  famt  jur  Ehrenrettung  wenigften«  eine« 
€tüdd>en«  ber  ^afeitmutterlicbe  beitragen,  ba  ich  niehraial«  ^>äfmnen 
gegen  fträhen  unb  einmal  auch  gegen  ein  paar  ftolfrabeu  ihre  3ungen 
BKtheibigen  fah-    »ber  folc^e  SBethatigungen  finb  Seltenheiten ;  tcr 


Leid)tfinn  unb  bie  t^enuftfucht  laffen  eiue  jartere,  uiütterlid>e  i\nr= 
forge  nicht  auffommen.  3a,  nur  bie  „fehmarjeu  Loofe*  blühen  an 
ber  Wiege  be«  jungen  $äed)en« :  e«  ift  eine  geborene  Waife.  Uub 
bamit  bie  volle  Wucht  be«  3J(ifsgcfrhicf«  auf  bie  $ermaiftcn  falle,  er- 
fleht  beufelbeu  aud)  noch  in  bem  eigenen  Öater,  ober  überhaupt  in  tem 
alten  männlichen  £>afen,  ein  Reiniger  unb  jeinb.  Tiefe  Tollen  be- 
haubelu  bie  armen  ^>ä«d)eit  gerateju  tbrannifd) :  tenn  Feigheit  unb 
C^raufamfeit  gehen  gewöhnlich  ^>airt  in  $anb.  Ta«  von  fclcben 
bo«hafteu  Marren  aufgefuntette  $>ä«cben  wirb  geohrfeigt,  jertra^t  uut 
jerrauft,  bafj  c«  oft  unter  fold)er  uubegreiftidien  ^faferci  ftirbt.  Uin 
Ölücf  alfo,  wenn  uttfer  junger  Seit*  oter  Walbbürger  vom  erften 
„Sape"  fta),  wie  feine  fpätereu  Sticfgcfchmifter  vom  britten  bi« 
fünften  Satye,  burd)  alle  (gefahren  uub  i}eiutfeligfeiten  biiitunMet: 
uut  fi.a  nun  in  ber  cmporjd)iej;eitteti  Saat  ober  tem  grüiieiiteu 
Walte  beffer  verbergen  uut  ernähren  faitu.  SKait  follte  benteu,  bafj 
ein  uuter  fold)cu  Witerwärtigfeiteu  unb  allen  möglichen  Gefahren  ge- 
borene«  Thier  mit  feiner  frühen  Selbfiftanbigteit  auch  f'u  8ut  Tl^eil 
Selbftvertrauen  unb  'iöiuth  mit  emperbrächte ;  allein  uttier  $a«cheit 
ift  ein  $afe  unb  wirb  jeben  Tag  bem  elterlichen  üJerbilte  äbultdter. 
Über  tie  gütige  Statur  ift  ihm  mehr  Butter  al«  bie  ungetreue  alte 
$)äftn.  Sie  verläßt  ihre  Hinter  nicht,  beim  aud)  in  ba«  (»emütl}  te« 
jungen  .t>ä«cheii«  pflanjt  fie  jetie  glücflirhe  ^ergeglichfeit,  jene  muntere 
Eingabe  an  teu  Äugeublicf,  ebeu  bie  Regungen  ber  Hiubheit ;  fie 
breitet  fchü^enb  über  ba«  Unbewehrte  beu  ^almenwalb  wogeuter 


J2 


©aal  unb  ba«  ©emMbe  bef  §aine« ;  fie  tetft  ihm  ta«  Xif Adieu  int 
faftigen  ©rfln  ber  Siefen ,  gelber  unb  Sälber.  Da  fommt  lieber« 
flufj,  @onttenfd)ritt  unb  Vuft  auch  in  ta«  bebräugte  $afenjugenb« 
leben;  ba  gibt  rt  Sfurjweil  unb  ©piel,  in  benen  ftcb  bie  ÜHunter- 
feit,  Oewanbtbeit  unb  ©rajte  unfere«  $ä«<ben«  fd;on  frühe  ent« 
widelt. 

«ehren  wir  jn  unteren  betten  $afengefchwiftern  jurücf.  Änge» 
uommen,  fie  finb  ungefährbet  burdj  ben  ÜKarj,  äpril  unb  ÜJJai  gc« 
femmen,  fie  finb  „^albwü^ftg"  geWorten.  Obr  wollige«  SCMcbcn 
mit  ben  langen  bunflen  Ueberhaaren  ober  (Grannen  b.at  iid*  an  $al« 
unb  .Seiten,  beut  helleren lilternfleibe  äl>ulicjcr,  etwa«  rotbgelber  au« 
beut  ©äuglingtfleibe  bot  jus?  gefärbt,  uub  ber  weijje  3ugenbftern  auf 
ber  kläffe  fängt  ju  bleiben  an :  ba«  ökfdjwifteTpaar  tft  angehenb 
3üugling  unb  Oungfrau  geworben.  Die  ©aat  fleht  wogenb  in 
Sehren ;  ber  Älee  buftet  unb  ftblägt  in  feinen  abgemähten  Iheilen 
mit  ben  jarteflen  Drieben  einlabenb  Bieber  au«,  unb  ber  neu  mit 
Hi- hl,  Wüben  uub  aitberem  (äeniüfe  bepflanjte  Ädet  bietet  in  ben 
jungen  $f[än}$eu  mit  ben  erfien  ©proffen  unferem  üt  ber  Dämme« 
rung  nafebenben  Weftpaare  bie  gefucb,tefte  „Äefjuug.*  —  ©n  ftiUer 
Scmmerabenb  h*t  fic^  uaö)  einem  Reißen  läge  auf  bie  gelber  herab« 
gefenft ;  ein  leistet  Solfenjug  führt  faum  merftieb  einen  leiten  biegen 
über  bie  ©egenb  unb  bie  glur  b.aud)t  Schigerüche.  Vitt  ber  iKain« 
ljcfe  fchmafct  bie  Dorngra«mfide  mit  ber  (urjen,  purjehitcn  Senbung 
iu  ber  i'uft  ba«  Öe^eimniB  ber  glur  au«,  unb  eben  verfällt  fie  in  ifyr 
lebhafte«  ©eftfcroäge,  ba«  Weugierbe  ober  gurd)t  verrätl?.  Unb  rieb« 
tig !  bie  aufmerffame  $edenfchmefter  bat  etwas  am  Watne  bemerft. 
Dtefe«  StaaS  tft  eiu  flehte«  fpife«  Wä«cben,  bem  üd>  ein  paar  leb- 
hafte  äugen  jugefellen,  welche  au«  einem  2Rau«lecbe  Ipervorlugeu. 
$Jalb  taucht  ein  nieblicbe«  braunrotbe«  Räpfcben  mit  fleiuen  .ViipM-ci 
obren  unb  weißer  Sttiflt  hervor,  unb  gleich  barauf  präfentirt  ftcb  eiu 
fdjlanfer,  länglicher  Seib  von  berfelben  Färbung  unb  einem  jolüangen 
Stbwänjdjen.  Der5üünbel  ifi  uufer  fleine«,  ewig  bewegliche«  Siefel 
mit  bem  ftiefenmuth  eine«  Üowcn  uub  bem  SBlutburft  eine«  liger« 
in  ber  iörufi.  Da«  fchnttffelnbe  Wä«d>en  in  terVuft,  funtfdjaftet  ber 
^werg,  eiu  aJcännd)en  machent,  bie  näcbfle  Umgebung  au«,  hüpft  am 
Waine  bjn  uub  ber  unb  Rettert,  nach  Begelneftern  lüftent,  am  0e« 
büfebe  auf  unb  ab.  «eine  bunbert  Schritte  entfernt,  im  betmlitb,en 
Siufel  eine«  QJetnüfeader« ,  mitten  jwii^en  hohem  «erugefilte,  ft^t 
bereit«  eine  Seile  fdjon  unfer  junge«  Jpafeupaar  an  ber  behaglichen 
äejjung  ber  jungen  ^flänjdjen.  Wun  finb  fie  für  benäugenblid  geiättigt 
unb  fangen  an,  auf  ben  Hc.tlen  ftgenb,  ftcb  mit  ben  Jüortcrpioien  31t 
pujen.  Da«  ifl  ein  ©ewäfdj  unb  ©ewifcb  in  ben  hafengefitbtcrtt 
bi«  oben  über  bie  Löffel "  (Objren)  herum,  nett  unb  femtfeb,  wie  man 
e«  uur  bctüHäufett  bemerft.  Kaum  ifl  bieloilette  collenbet,  fo  bridjt 
ba«  ^ärd)en  auf  uub  «boppelf  an  ben  {laubigen  Söeg  berau,  ber 
am  iKaine  »orbei  fieb  in  bie  Jlur  ^ineinfdjlängelt.  $)ier  ift  ber  all« 
abenblicbe  «ergnllguitg««  uub  Iummelpla|}  ber  öefdjwifter,  ibre 
^iennba^n.  Wxi  ein  paar  i'uftfpriiugen,  unter  bcgleitenbem  «djwettfeu 
be«  .^intertbeil«  unb  ttufriebten  ber  ,^lume"  («dtwättjeben)  bat 
unfer  Jpafenjüngling  ba«  ^cidjen  jum  ©piele  gegeben,  bem  fidj  feine 
jungfräuliche  ©cbwefier  ibrerfeit«  mit  gleidjeu  Sprüngen  anfdjlieBt. 
3mmer  lebbafter  unb  uerft filier  wirb  ba«  ödjerjen  unb  ©pielen,  bei 
beut  ein«  ba«  anbere  mauchmal  im  jrrei«lauf  s-.etii-.ii  fiberfpringt; 
ba«  biet  e6en  wie  bura)  ein  Ungefähr  mit  bem  ^inbrüden  ber  «pie» 
lenben  aufbort,  bort  wiecer  wie  bureb  einen  ^auber)'cblag  mit  einem 
l'uftfprunge  ober  einem  ^infhedeu  unb  Taljen  am  35oCen  beginnt 
unb  cnblicb  in  ein  rafenbe«  kennen  ben  Seg  entlang  übergebt.  Sie 
jwet  fleine  ?occmotir-en  fährtba«tyiar  in  bieglur  binau«,  »on  erneut 
•Staubwirbel  begleitet,  bi«  bie  Stattcit  am  33a<be,  worüber  ber  Seg 
fübrt,  bem  Kennen  ein  ^Jiel  fe^t.  Docb  gleid)  wieber  erbeben  ftcb 
jwei  neue  Staubfaulcbeu,  bie  ba«  Umfebren  ber  beiben  lefcenbigen  t»* 
comotioen  cerfütiben.  3mmer  näljer  unb  nä^er  wirbelt'«  bcean  $u 
bem  iRaine. 

Slber  an  biefem  b .-. :  fid)  ein  feiger  aufmerffamer  Beobachter  be« 
Sdjaufpiel«  in  ben  Kafen  bart  am  Segc  gebrüdt.  Sorglofe  «inber 
rer  glur,  merft  ibr  ba«  tragifdje  ©cbidfal  nicht,  ba«  ftcb.  über  euren 
tttjüifdjcn  Spielen  i'crberben  bro^enb  jufammenjiebt  ? !  bewahrt 
il^r  ben  blutbürfttgen  Segelagerer  ntdit,  ber  auf  euer  herannahen 
lauert,  um  euer  junge«  i'eben  mit  einemmale  burdj  einen  Xobe«fprung 
;u  oernid>tenV!  Kimmermeljr,  benn  unaufh.altfam  wirbelt  ih.r  ba« 
ber  auf  eurer  luftigen  Sommerfaljrt  —  faum  nod)  einen  Steinwurf 
feib  i^r  b^tan  —  je^t  nod)  jwei  eurer  <Sä&e  unb  ba«  f leine  lauernbe 


Ungeheuer  am  Sege  fl  55  t  einem  bon  euch,  im  Staden !  Dod)  ba  feib 
ibr  wie  mit  einem  äBunber  hierum  unb  \nxM  geh. t'«  wieber  wie  ein 
Sinb  bie  fiaubige  ^,::>n.  9eo(bmal«  Weubet  ;br  um  unb  abermal« 
rennt  il/r  iptau.  ©djon  ifl  er  ba,  ber  flolje,  feinem  ©djweflerchen 
corau«eilenbe  Araber.  Did^t  heran  an  ben  jRain  ifl  er  gerannt,  uub 
uun  macht  er  einen  Cnftfprung ,  bodj  unb  grajii1 0 ,  wie  ihn  nur  ein 
{>af<njüngluig  au«}uführen  terftebt.  3e§t  brüdt  fid)  mit  einemmale 
bieSdjwefier  unb  aua>  er  ljalt  picfcttdt  inne,  einen  ber  fd)5nflen  .Hegel 
ftblagenb",  inbem  er  ftd)  feiner  ganjen  jugenblicben  Sänge  nad)  auf 
ben  h'nterläufen  aufrichtet,  nad)  ber  GSefabrtiu  )urüd)nfd)uueu.  Sie 
biefe  fich  nicht  regt ,  ftnft  auch  er  auf  bie  beulen  mir  fangt  au ,  fein 
Öeficht  mit  bem  ange^enben  ©arte  ju  pu$eu.  Äber  wie  ein  SBli(j  au« 
heiterem  Gimmel  fährt  ihm  je&t  ein  braune«  Diug  in  ben  Warfen : 
—  e«  ifi  ba«  feitber  im  @rafe  eerfiedte  Siefel.  9)tit  jämmerlichem 
.Klagen*  flieht  ber  jumlob  erfd)rodene h*»fe ben Segbalnrt.  Wicht« 
hilft  ihm  fein  iReunen  unb  3agen.  Sie  eine  Slette  hängt  ihm  ber 
fleine  Sütberid)  auf  bem  Jpalu  Diefen  Leiter  wirffi  bu,  arme« 
Sdjladjtopfer,  nimmer  ab,  bu  magfl  bie  Segbabu  wie  befeffen  tabm- 
faufen,  ober  burdj  ben  biebten  Salb  be«  öetreibe«  brechen !  Schwächer 
unb  fchwächer  »ernimmt  ba«  Oh^  beinen  filageton,  bat  bit  bicXobef«  1 
angfi  unb  ber  Schmer)  au«ftö{jt  unter  ben  mörberifcbtii  Söiffcn  be« 
Unbotbet,  ber  bir  in  merflichen  ^iut-:;t  ba«  Slut  au«  ber  3er« 
biffenen  Sdjlagaber  be«  h«lN  faugt,  bi«  bu,  ärmer,  iu  ber 
glur,  worin  bu  »or  furjem  erfl  ba«  ?idjt  ber  Seit  erblidtefl,  tobt 
jufammeufiürjefl. 

ÜJiit  bem  lob  bt«  ©ruber«  fleht  bie  $>afc  idjwefler  uun  allein, 
ganj  auf  fich  f«l*>fl  »erwiefen.  Sohl  ifl  F"  im  Schredcu  beim  erfleu 
Klageton  be«  geliebten  @efpie(en  „flüd)tig  geworbeu"  uub  h>»  bann 
nadj  "ucr  Strede,  Siegel  fd)lagenb  unb  auf  beu  hinterläufen  geheub, 
nach  ber  Wcrbfcene  hiuübergeäugt ;  wohl  bat  fie  ihre  hochaufgerichteten 
1'öffel  nadj  tcr  Dichtung  be«  hinfterbenben  Silagen«  gewenbet  tutb  ba« 
letjte  2ob««röcheIn  ihre«  einjigen  Brüberchen«  mit  ihrem  feinen  ®e-- 
hör  vernommen :  —  aber  wa«  helfen  ihr  alle  febarfen  Sinne,  fie  bat 
feine  Saffen,  ben  33ruber  ju  retten,  unb  auch  mit  ben  heften  Safjeu 
hätte  bie  ächte  $afeufchwefter  mit  ber  jagbaften  Watur  nicht  ben  1 
ÜJiuth,  auf  ben  ^werg  teu  llcörber  lcöjugehen.  Da«  arme  »pafen«  ' 
berj  muf;  üd)  in  ba«  unerbittliche  $e|dHrf  fügen,  unb  bie  (ilttxn*  uub 
Öefchwifterlofe  ben  Veben«gaug  fortan  allein  gehen.  Dodj  bie  grüne, 
üppige  Watur  riug«ura  bereitet  iu  ber  Seele  unferer  jungen  $äfin 
balb  ein  glüdliche«  süergeffeu  auch  Schredeu«fcene.  Bei  guter 
tteßung,  munterem  Spiel,  aber  auch  unter  ber  9icgung  von  Satb- 
famfeit  unb  ^ierfiebt,  loinmt  bie  'Jkriobe  be«  „Dreiläufer«"  ober  ber 
Dretoicrtelmüchfigfeit  für  unfer  Dhi"  h«an ,  ba«  entlief»  im  £erbfte 
bei  immer  ftattlicherem  Sefen  ber  Altern  gelbgraue«  Sinterfleib  an« 
julegen  beginnt. 

Unbehelligt  von  bem  auf  beut  ^hfo"  lauernten  guch«  ct,£t  tcm 
Siefel  hat  fich  ber  angeheilte  $a|'c  feinen  ^erenfteig"  turch  ba« 
fpatfommcrlichc  Öctreibe  gebahnt  uub  gebiffen,  auf  bem  er  abenb« 
unb  morgen«  in  ber  Dämmerung,  ift  er  ein  Salbhafe,  au«  bem 
$olj  ober  ju  $>olj ,,  üdt",  ift  er  ein  gelbhafe,  an«  bem  l'ager  iu  ber 
glur  ober  in  baffelbe  „fährt",  um  fid;  ju  äfjcn.  Jiein  ,,pürfcuenber" 
ober  anftehenter  3äger  hw  unfern  vom  Si  *  '  ^-"'Inftigten  int 
bergeuben  Mlee  ober  bem  (betreibe  wahrgenom 
Olti«  ober  fchleid)enber  Harber  \)at  ihn  im  Sa».-, 
feiu  jarte«  Silbpret  gcfeflet ;  feinem  hühn«hunt<  ift  fr 
gefommeu,  um  ihn  teil  tie  berbfllicben  gelber  burthfuebenten  Oägein 
ju  fteben  unb,  „herausgeflogen"  unter  bem  ^>agel  ben  ^urjelbaum  au« 
tem  furjen  Dafein  in  ten  Dot  311  fd)lagen ;  —  alle  foldje  uut  ähn« 
lidje  gefährliche  «ircigniffe  ftnb  au  unferem  «efannten  »orüberge« 
gangen,  uub  er  trägt  feineu  unberührten,  neu  „verfärbten  Balj"  in 
ten  Sinter  hinein,  in  welchem  fein  fchmarfhafte«  Silbpret  uun  uod) 
turch  gute  «ejjung  tie  l^ocbfre  ^cüfommeuheit  erreicht.  =üon  ber 
Sinterfaat  ber  gelber  bi«  3uut  eingefchlagenen  Äohl  tcr  @ärten  unb 
bei  tiefem  Sdjnee,  an  ber  SHinbe  ter  jungen  Cbf>,  Gfchen«,  Särchen« 
unb  äfasienftämmchert,  fomie  ber  Schwarjborn«  unb  löefenpfriemen-- 
Strändjer,  Jucht  fich  unfer  Xl^ier  feine  Wahrung,  bei  welcher  e«  bie 
febönften  ^olfler  von  Sinterfett  um  fein  beliebte«  Silbpret  anlegt. 

Doch  mit  ter  verättterlicben ,  fturin«  unb  regenburcbpeitftbten 
.jjeit  be«  Spätherbfte«  unb  «orwinter«  beginn  3uvor  uuter  ben 
Salbhafen  eine  vielfach  erregte  unsere  ^eriot  e.  Da«  loben  unb 
lofen  be«  Sturme«  im  Salbe  uub  ba«  <Jü)erafchel  be«  nieberfalleuteii 
l'aube«  treibt  bie  ©eftSrten  balb  ta,  balb  borthin  an  bie  Salbränbtr, 

t=^==t= —   DigiiircgTsytjnDgti 


auf  tie  baran  fiogenben  freieren  .Ratten  unb  Sfiflungen  eber  in  bie 
gelber,  wo  fit  bei  guter  $fflf  }«  X>u|jenbeti  im  ©eftrfippe  ber  Salb« 
gtenje,  in  bem  Sad>b  olber*  unb  $aibegebflfcb  ober  hinter  benSd)ellen 
ber  älteren  Stfi^äcfer  liegen  unb  von  brin  bufc^irenben  33ger  ober 
feinem  ^ß^nerb^unbe  aufgeflogen  »erben.  Tod)  „hält*  ber  $afe 
bei  veränberlid)em,  fiürntifdjem  Setter  nid)t  gut,  fonbern  wirb  über 
Scbugweite  fd^on  vor  3äger  unb  Jpunb  »rege",  um  fid)  burd)  jett» 
lidjif  giltst  ju  retten.  —  Viel  größere  (Gefabren  b<"  er  in  feinem 
Sdineelager  }u  befielen.  Sobalb  tao  erfte  ftarte  Sdmeegeftöber 
beginnt,  läßt  ft<b  unfer  >> c l  c  in  feinem  Kläger  eiufcb, neien ,  fo  bag  bei 
anbaltenbcm  'Schneefalle  nad)  unb  nach  Aber  iijm  eine  bergenbe 
3d>neebecfe  entfielt,  in  ber  er  ftch  einen  fleineu  ®ang  ruifdit  unb 
unter  meld)er  er  fid)  fc  ftdjer  fühlt,  bog  er  3äger,  £>unb  unb  Naub* 
tljier  eft  gan)  ualje  heranfemmeu  lägt. 

$>ier  verfällt  er  benn  balb  bem  Nad)en  be«  einfpringenben  $un* 
be«,  balb  bem  fieberen  Nebre  be«  S^utjen,  um  al«  SJeute  ju  ben 
erlegten  Veibenübrüberu  an  bie  Stange  be«  £>afenträger«  ju  waubern; 
balb  befcblcidit  i^rt  ber  Vaiitftreidicr  Neinecfe,  allein  ober  mit  einem 
3agbgefelleit,  burd?  einen  Sprung  ben  Verborgenen  in  feinem  S<b  nee- 
lager  am  fragen  ju  paden  unb  unerbittlich  31t  „reifjen."  —  Uebri» 
gen«  weig  unfer  Verfolgter  ben  vielfachen  NacbfteUungen  audj  burd) 
§aiibluttgen  ber  Ueberlegung  ju  begegnen.  Senn  er  jur  Nube  nad) 
feinem  Vager  will,  fo  gebt  er  nietet  gerabe  auf  baffelbe  lo«,  um  bin* 
ctnjufatjrcu,  fonbern  er  läuft  entweber  eiue  Stredt  barüber  b,inauö 
ober  barau  vorbei,  geb,t  bann  in  feiuer  Spur  meb,r  ober  weniger 
weit  jurürf,  um  biorburd)  ben  „Sibergang"  ju  machen,  unb  fpringt 
hierauf  gewöhnlich  mit  einem  weiten  Safce,  bem  .Äbfpruug",  feit« 
wärt«  bi«  in«  Vager.  Oe  unlieberer  unfer  gurdjtfamcr  ftd)  füljit, 
beflo  mehr  foldjer  Sibergänge  unb  Äbfprünge  mad)t  er,  um  ju  feinem 
Vager  ju  gelangen,  Sehnlicher  Vifi  bebient  er  ftd),  wenn  er  veu 
£>uubeit  ober  Naubtljieren  »erfolgt  wirb.  $ier  weiß  er  ben  gaben 
feiner  Spur  burd)  berfebiebene,  jur  Nedjten  unb  Vinfen  faft  red)t* 
würfelig  abjtehentc  Ntd)tuiigeu  ju  verwirren,  Welche  Jpanblung  ber 
3äger  ba«  . §afcttfcblagcn •  nennt  ;  bort  wieber  entgeht  er  ber  (Gefahr, 
inbem  er  fid)  burd)  einen  gewaltigen  Sprung  inmitten  eine«  um« 
n>ad)fenen  alten  Vautuftumpfe«,  in  einen  bohlen  &aum,  auf  einen 
Seifen  ober  einen  fdjiefftehenben  Stamm  flüchtet.  3a,  in  arger  Ve« 
trängnig  fuebt  ber  Veqwcifelte manchmal  mitten  itiViebb«c«t  Sdjug 
unb  fdjeut  felbfi  ba«  fouft  von  ihm  gemiebeue  Saffer  nicht.  3d) 
felbft  b'»bc  eütftmal«  einen  alten  .'pafengraufopf  bei  einem  Xrcibjagen 
beobachtet,  wie  er  burd)  bte  Sd)ü(jeuliitie  in  ber  Seife  ftch  rettete, 
baß  er  in  einem,  nach  ber  Vinte  3iebeiiben  tiefen  Saffergrabeu  \)a\b 
lief,  halb  febwamm,  unb  fo  fid)  beu  Vlicfen  ju  entjiehen  wugte.  3a, 
Vorfuhi,  Vifi  uub  veqweifclte«  ^aubeln  :lmt  für  ben  armen  @e|elleit 
•Jioth ;  Verficht  unb  Vifi  müffen  feine  täglichen  Begleiter  fein :  benn 
auf  jebem  Schritt  unc  iritt  gleichfam  lauert  auf  ihn  ba«  Verberbeu. 
7a  ft»ht  ber  Oäger  im  Sinter  an  bem  eingefchlagenen  v.elil  bei 
aJionbfchein  im  (harten,  auf  ben  Slnhoppelnben  paffenb.  Sein  äujjerfi 
feine<J  Öc^ör  wirb  an  ihm  hie?  3um  Venäther. 

Taö  leifefte  ,^ft!"  ober  pfeifen  be«  Schüben  bewirft,  bafj  er 
fofort  im  Vaufe  anhält  unb,  ein  BUbHHfa  macheub,  fichert,  woburdj 
er  uur  eine  tun  fo  leichtere  3l«lfdjeibe  bem  Jpagel  au«  ber  X3oppel= 
fltnte  barbietet.  «Sin  aubermal  jie^c  ftch  über  ihu  in  feinem  Vager 
wie  ein  nabenbefl  Öewitter,  eiu  .Jfeffeltreiben"  jufammetL  Von  allen 
Seiten  briugeu  Xreiber  uub  Schüben  in  einem  llreife  auf  ben  &t> 
ängfteten,  ber  hinter  ben  Schollen  311  bem  &leinftmöglid)en  feiner 
MöTpcrauäbcbnung  ftd>  jufammeubrücft.  Sehe,  wenn  er  ftch  au* 
beut  Vager  auffiofjeu  lägt !  Nur  in  ber  Ungefchicflichfeit  berScbüpen 
(antt  bann  feine  Vebeuärettung  liegen ;  benu  burd»  ben  ihn  umrüt-- 
genben  Stxäs  hinbura)  mug  ber  »rege  Gemachte."  Uub  abermals 
wehe,  wenu  er  aU  alter  ^raftifuö  felbft  fein  fidjerfte«  9?ettung«mittel, 
fldj  bou  ber  „Sehrc"  (Jagblinie)  im  Vager  übergehen  ju  lafftn,  3U 
Sdiaubeu  werben  ficht,  inbem  ihn  bad  fcharfe  Üuge  irgenb  eiued 
Xietbcrö  ober  Sdsii^eit  hinter  feiner  Schelle  eutbeeft,  unb  ber  vi.:' 


geflogene  nun  oejwungen  wirb,  bat  Spiegruthenlaufen  bureb  bie 
Vinte  auf  Veben  unb  I : x  3U  beginnen !  (Gewöhnlich  enbet  mit  biefem 
Vauf  ber  feine«  fdjwcr  geprüften  Veben«.  S3effer  ergeht  e«  hingegen 
ihm  mit  biefem  UKittel  be«  Sid)4lebergehenlaffen«  in  einem  Salb« 
treiben  ober  einem  im  gelbe  ebne  $>unbe.  $ier  frif)en  mancher  burch 
bie  Sd)ule  ber  (irfabrung  gegangene  ^)err  $afe  unb  nod)  mehr 
grau  ^äfm  ihr  Xiafein,  wenn  bte  ZTeib wehre  über  ben  gleichfam 
mit  ter  garbc  be«  gelbe«  Verwachfenen  hinau«geht.  Sie  charafte- 
rifiifch  h>>f«thttft  fährt  einer  unb  ber  anbere  bann  hinter  ber  Sehrc 
herau«,  ba«  Seite  fud)cnb;  ober  wie  gebannt  bleibt  ba  manche  $afen' 
matrone  mit  glo^enben  Sugen  in  ihrer  bergenben  Siiirjc  liegen,  ben 
»orüber3tehenben  ©eftalten  uub  bem  Värm  noch  la"i!f  nadtfteberub. 
Tech  cnblicb  ficht  man  einen  um  ben  anbern  ihrer  angebrüeften  Vöffel 
ftd)  gemach  emporreefen,  eine  Schallwelle  au«  ber  gerne  noch  .-.uj-v; 
fattgeu,  eber  and)  bie  Vorfichtige  ftch  leife  im  Vager  emporheben,  um 
ihre  heften  Sinne  nach  ber  öegenb,  Wehin  ba«  Ungewitter  brtlreib» 
jagen«  ftd)  jiebt,  arbeiten  jn  laffen.  (Glüctlid)  \}<xi  fte  ihr  Veben  für 
bie«mal  gerettet,  aber  vielleicht  nur  bi«  v.-m  näd)fien  Treiben  ober  fc 
lange,  bi«  auf  eine  anbere  Seife  auch  P*  Sd)trffal  ihrer  Veiben«« 
gefahrten,  ba«  unvcrmeibliche  Voo«  unfere«  Vampe,  errcid)t.  3a  un> 
vermciblicb:  benn  unfer  Thier  fd>eint  nidjt  ben  fanften.Xob  in  beu 
futterarmen  ber  Natur  fterben  311  feilen.  Da«  Veben  unfere«  barm* 
lefen  Nager«  iji  fafi  eiue  ununterbrochene  Üette  ber  Xrangfal,  ber 
Noth  unb  be«  Veibeu«,  benen  bie  Öefchwifter  Sachfamfeit  unb  Ver- 
ficht 3>var  auf  bem  guge  feigen,  weld)en  aber  aneb  ba«  all  brannte, 
weuiger  bcmitleibete  al«  »erfpettete  ftinb,  bie  $>afenfurd)t,  gleichfam 
riefig  über  ben  Jlopf  wächft.  Scbieft  bed)  ba«  gan^e  $eer  unferer 
einbeintifebett  Naubtbiere  unter  Säugern  unb  Vögeln  bie  Spielte, 
Scbleicher,  Scgelagerer  uub  Naubmerber  hinter  ben  grieblid)en  uub 
Sebrlofen,  ba«  ftille  tiben  feiner  gluren  unb  Sälber  in  einen  f\an 
ber  Vebrängnig  uub  be«  lobe«  um3uwanbeln ;  jagt  becb  bie  Äeihe 
ber  $uube,  vom  frummläufigen,  langfamen  Täcbfel ,  bi«  311m  hod)- 
läuftgcn ..  fdilauteit,  fturuiflüchtigeu,  Sint bunte  hin,  ben  fdutellflen 
Neuner  ber  gluren  unb  Sälber  31t  Zob.  Unb  wo  felbfl  bie  «u«- 
bauer  unb  glfiditigfeit  be«  $>unbe«  nicht  au«reid>t,  wo  ber  Spfirftnn, 
bieVift  unbbieDiorbgierberNaubthierc,  wo  bie  Unwetter  unb  ©efdjicfe 
ber  Natur  uuferen  Vebräugten  verfchonteu  :  ba  hält  ber  3)ieiifch  mit 
feiner  taufeubfad^en  ^ein  unb  Vifi  3U111  Verberben  betf  äennfieu  nod> 
feine  Littel  bereit,  äl«  ba«  graufamfte  unb  jngleid»  hinterliftigftc 
Naubthier  verurtheilt  er  beu  Veitengeborenen  auch  noch  \nm  Strauge. 
lir  fcbleicht  wie  ber  ÜWerter  bei  Nacht  uub  Nebel  in  ben  Salb  unb 
legt  bie  fcbeuglicbe  Xrafa<tfcblüige  in  beu  Vag,  in  ber  fid)  ber  $arm-- 
lofe  am  $>alfe  fängt  uub  an  ber  er  ben  jämmerlichen  Xob  be«  Sr- 
ftiefeu«  ftirbt.  Vlber  bie«  tbut  nur  ber  Silberer,  nimmermehr  ber 
Saibmamt!  Ter  Vampe  be«  beutfd)en3ager«  finbet  in  biefem 
tticmal«  feinen  ^eufer,  fein^afe  ftirbt  Weber  unter  bem  Schlage 
be«  Vaueruprügel«,  nod)  unter  bem  ber  Stbäferfcbippe  be«  wilbernben 
Schäfer« ;  von  ber  3ägerhanb  ftirbt  er  nur  ben  waibgered)ten  Xob 
burd)  ben  fieberen  Sdjrotfcbug.  So  wie  ein  eble«  3ägcrgcmüth 
uuferem  Ztyuxt  gern  ben  Sieg  vergönnt,  ben  e«  burch  Sdmelligfeii, 
Vorfidjl  unb  Vifi  über  bie  waibmäiinifche  flunft  erringt,  fo  rechnet  c« 
jebe  Quälerei  be«  Silbe«  für  eine  Süttbe.  Cime  irgenb  ein  bittere« 
Öefühl,  ja  mit  ftillem  Sohlgefaaen  ficht  er  bem  .gefehlten"  §a|"cit 
nach,  ober  bem  pfiffigen,  graubärtigen  §afen--Slltvater,  ber  fa)on  auf 
hunbert  uub  mehr  (Gängen  vor  ihm  aufgeftanbeu,  um  nad)  ftd)ernbem 
Stegelidilageit  mit  bem  fdiäferttben  (hnporfchuelleu  feiner  blumigen 
jtehrfeite  gleichfam  ein  übermüthige«  .Senre.i  3U  geben,  bag  er  fid) 
burch  Sachfamfeit,  Siitnenfdjärfe  unb  SdjneUigfeit  reebtjetrig  ihm 
ent3egen. 

Unb  fo  laffen  wir  ihn  beim  im  ©elfte  frobteefeut  hinüber* 
fpringen  3ur  $ege  be«  femmenben  3ahre«.  Vemitleiben  mögen  wir 
feinen  vielfach  bebrängten  Veben«lauf,  ja  rühren  fann  un«  fein  nn- 
verbieuter,  graufamer  Xob ;  aber  beneiben  möchten  wir  ihn  faft  um 
fein  fröt/ltdje«  Veben  in  ber  freien,  herrlichen  Natur ! 


cÄm  SfamUtettttfdje. 


„SRatht  unb  2Jtorgen." 

SDtancber  unjeter  8efer  arirb  üd)  ftebeeltd)  nod)  ber  .seit  entfinnen,  wo  et 
iu  £eutjd>ldub  teiue  gamilie  %ab,  bie  trgenbnie  aui  >Bilbung  Vnfprua) 
uuevic  unb  bie  nicht  alle*,  toas  4)ulioer  gejebrteben,  geleien  hatte.  MSngeue 
-Aiain",  „Pelham",  „3>ie  ^ilger  am  «tjein",  „«ola  bi  «leuji",  „Die  Uftten 


laje  von  ^omeeji"  unb  befoubere  „'Jcaeht  unb  SDlorgen"  roaren  bamat» 
populärer  bei  un«,  al«  bie  beften  fflerie  ödüQer«,  ®oetfje«  unb  Reifing«  1  2)iefe 
3eit  fiel  in  meine  erfte ti  3itnalm j*jal)ie  unb  id>  (anu;e  »om  oielen  ^oren  bie 
Xitel  ber  SJerte  be«  eng  Iii  Ajen  Znd)ter«  ganj  genau,  ohne  jetnaU  .se-.t  u.ib 
.(Sele^enheit  gehabt  }u  \fabta,  einen  «lief  bineinjuroerfen.  —  %a\)ti  »er- 


— — r-  


Singen  —  mit  cMn*  16  i ritbem  gat  vif.r  Nomone  terf4lungen ,  borte  e» 
4  ti>4  nie  fo  gefugt,  bog  ich  ein  ©ort  eon  Bultott  geltien. 

Qinef  läget  befanb  ia)  mi<b  in  ©rnua ,  mit  intern  icb  bic  Stunbe  bn 
Abfahrt  be«  Xombfet«  naa)  SRarfeiOe  erwartete,  f4(enbertt  icb  in  btn 
Strogen  herum  unb  fiant  enbii4  cor  einem  otogen  Äarren  fttQ,  auf  bem  — 
wie  »a*  (Sebraucb  in  3talien  ifl  —  olle  Bütbtr  feilgeboten  würben.  —  34 
nabtn  bie«  unb  jene»  in  bic  $anb  —  bur4blatterte  e*  —  warf  e*  fort  — 
nabm  ein  anbete«  —  tnrj,  tbat  alle*,  waf  ein  Antiquar  t3gli4  buntettmal 
Pulten  mug  unb  wat  ibn  jebef  mal  jur  Bttjweiflung  bringt  •p'irtjttcb  fiel 
mit  ein  beutf4tt  Bu4  unter  bie  £änbe  —  t4  iab  nad)  bem  Xitel  —  et  war 
„s)ta4tunb2RoTgen"  eenBulwer  in  bentid)«  Heberfetyung  . . .  aber  Xbetlll. 
„$ahenSie  btn  erften  Iben  ?"  fragte  id).  —  „Su4tu  Sit  anfbem Äarren!" 
war  bie  laf»nif4e  Antwort ,  benn  biefe  Pente,  meldte  jene  Bü4rr  nur  alt 
Dcaculatur  taufen ,  wiffen  nie ,  »  a  I  fle  eigentlich  befiijen.  —  34  fn4te  — 
fud)te  —  unb  fanb  niebj!  -lUryii*  biete  id),  wie  einer  ber  bieten,  n>eld)c 
ben  Äarren  umftanten ,  in  jiemtid*  fd)led)tem  3talienifd)  fragte :  „$aben 
E it  ben  »weiten  ibeil  biereeu?"  —  „Su4en  Sie  auf  bem  Äonen,"  vief;  et 
jur  Antwort!  34  warf  einen  Blid  auf  ben  Banb ,  wcl4tu  jener  in  ber 
$anb  batte ,  unb  am  einbaut  crtdnnte  id)  fogleid) ,  bog  er  ben  eon  mir  ge- 
'inf  tu  ict-.l  I.  eon  „9ca4t  unb  lifcroen"  babe.  „Qntfd)ulbigen  Sie," 
rebete  id)  ibn  auf  beutfd)  an  —  „unfere  9(a4forfa)ungen  f4tinen  fid) 
}u  frtnjen."  „Nr>n  capisoo,  Signore"  (Btrftebt  nid)t)  —  antwortete  et  — 
warf  ben  Banb  auf  ben  .«fairen  —  unb  entfernte  fid)-  -  -  Xreüiger  Sau) ! 
bad)te  id)  bei  mir  felbft  —  ber  eine  beutfd)(  Ueberfetjung  Bulwerl  taufen 
Witt,  unb  fein  Xeurjcb  eerfttbt !  3d)  taufte  bie  beiben  ibtilt  tut  21  Solbi 
—  unb  begab  mid)  an  Borb.  34  tann  bem  Vefer  bie  8erfld)trung  geben , 
bog  id)  feiten  mit  grögtrer  Spannung  ein  Sud)  gelefen  .  . .  mir  batten  bie 
£talfte  unferer  Steife  id)on  jurüdgelegt,  alt  id)  e*  beenbet  unb  mid)  gan» 
er(d)üttert  auf«  ttd  begab.  —  Xne  r.ftr  %'erfen ,  ber  id)  begegnete,  mar  jener 
rtrembe ,  ber  ben  »weiten  Ibeil  be«  Bu4et  am  Äarren  »u  taufen  geiu4t 
bstte.  <S(  mar  ein  gtoggema4ftntr  SWann ,  beffen  auffaflenb  bleiche«  öe- 
liebt  einen  fo  frbarf  aufgeprägten  Autbrud  eon  ariftotratifcbtT  gtinbtit 
beiog,  »ie  id)  iroti  nie  einen  »weiten  gefeben.  Qrfebitu  mid)mieber)uertrnnen 
id)  meig  nid)t,  ob  an  meinem  Aeugeru  ober  an  ben  8üd)ern,  bie  id)  ned) 
in  ber  $aub  bint,  benn  er  ftutjte  —  tarn  auf  mid)  |u  unb,  inbem  er  ein  tteiu 
wenig  ben  $ut  lüftete,  fagte  er  auf  fran)öfiid) :  „jcoten  Sie  bat  0ud)  er* 
itanben?"'—  „3a,"  erwiberte  id).  —  „SOcUen  eie  e«  »ieber  bertaufen?"  — 
,,3d)  ter.I'  nieb:  barant"  —  „Karbon!"  9r  brebte  mir  benSRÜd*rn  unb  fetjte 
ben  SpaiierMng  fort.  —  8l#  mir  un<  »eii  neuem  trafen,  rebete  id)  ibn  an: 
jHtam  ti  3>nen  beliebt,  bat  9ud)  mMrenb  ber  Ueberfabrt  ]n  lefen,"  fagte 
id),  «fo  ftebt  et  }■  3bren  XHenften."  —  »'JÄerci '."  ermiberte  er  lalt,  „«d) 
~<0cbte_fie  nur  tanfen,  unb  biete  Jbnen  bat  Dreifache,  mat  Bit  baf ür  be)a^lt" 
XkW  tttrbe ^  mar  feQTat;  mir,  ibm  ben  StQrten  )u  breben  —  unb  wabrenb  ber 
Übrigen  Seile  fprad)  id)  tein  ©ort  mebr  mit  ibm ,  böne  jebod)  eon  anberen 
Vaffagieren,  baß  er  aud)  fte  burd)  iciu  [d)roffet,  Qbtraut  borbmütbiget  Siefen 
beleibigt  batte.  34  bef*lcfj,  bie  ganjeöeieflf4aft  an  biefem^errn  »u  r54«. 
i'iit  einem  Xhntgelbe  bemog  i4  ben  ÄeQner,  bag  er  bie  beibtn  löänbe,  auf 
Die  i4,  einmal  gelefen,  gar  feinen  Sertb  legte,  bem  fjremben  in  feine  ufam  ■ 
mengef4nürte  9teifebecte  .  uieinsractifirte ;  auf  ber  erften  Seite  batte  id)  ge« 
4rieben :  „En  oouvenir  des  „agrenbles  ro  latiunt"  qne  nous 
»von«  eues  sur  le  bat«au  h  vapour  Ia>  \, '■]<»■*•  tlctiönea  a Marseille!"*) 
unb  unter)ei4nete  mit  ben  Vnfangtbu4ftaben  meinet  «Jlament.  —  9ta4  un« 
lerer  i'anbvng  fab  icb  ben  fouberbaren  «Dtenf4<n,  ber  troQ  feiner  Unboflta)(eit 
einen  ni<H  gemobnli4m  QinbrucI  auf  mi4  gema4t  batte,  m.t:  mieber. 

U«b  eon  neuem  maren  3>i)re  unb  3abre  eerfloffen  —  unb  t*  bitte 
(i(f(funbebeutenbeäreigiiifi  in  meinem  Xouriftenleben  t'4on  längft  eergeffen, 
al#cer  itame  £ulmer  tlceinii  auf  eine  merfmürbigefBeife  fid»  meinem  (Seifte 
^fbrängte  nnb  i4  fomit  an  jene  Begegnung  inOenua  nnb  auf  bem  X  ampf* 
ceett  erinnert  mürbe,  3n  bem  ^aufe,  in  nx(4em  i*  in  Ponbon  logirte, 
mar  ein  &alen,  in  mtta)em  f'4  bie  l'hetber  oft  bet  i^orgent  ober 
bet  Kbenbt  trafen.  34  batte  bafelbfi  mebrete  «JKale  mit  einem  jungen, 
beutf4<n  Äaufmann  gefpro4m  —  mar  aber  nur  fo  oberft&41i4  mit  ibm  bt> 
(annt,  bag  t4  in  niqt  geringe«  Srftannen  geriet b ,  al«  er  eine«  Slorgen« 
baftig  auf  mid)  jutam  nnb  ju  mir  fagte:  „ÄBnneu  @ie  augenbtict Ii4 
Über  ftnfunb)man;ig  Ouineen  bi«eoniren,  um  einen  3W enf4en  cor  SfBabnfinn 
ober  @elbftmorb  jn  retten  V"  —  Öan»  eermirrt  eerneinte  i4  —  nnb  jener 
nabm  $ut  nnb  ®tod  unb  manbte  f<4  mit  errjmeifettem  <*efi*te  ber  Xbüre 
Ut;  bo4 R4 elö^li4 nmmenbenb,  fagte  er:  „Q«iftni4tfürmi4,  c«  ifr  fürOraf 
meiner  biet  im  ^aufe  mobnt."  Unb  er  lief  eon  bannen.  —  34  mar 
ebenfo  fing  wie  eerber ;  i4  mufte  mobi,  bag  ein  ungarif4trglü4tting,  ber  mir 
jl«<9raj($*eorgefteUt  morben  mar,  imJj>aufe  roobne,  aber  ba«  tear  aQet;  er 
batte  fid)  mit  einer  gereiften  ?lfjectation  eon  mir  entfernt,  alt  er  biete,  bag  i4 
ein  3>euti4er  fei  unb  icb  batte  ibn  natürli4  nirM  mieber  aufgefu4t  Oegen 
JHittag  beffelben  Xagef  tarn  i4  eon  einem  (Sange  ua4 1  am'  t  utrütf  unb  fanb  eor 
ber  Xbur  eine  X>rof4t(,  in  »«lebe  man  gerabe  einen  Sieifefad  legte.  91«  i4  in  ben 
Salon  trat,  fab  i4  ben  ®rafen,  ber  fo  eben  mit  eerftorten  «JDttenen  btr 
£3irtbin  ftine  9ie4nung  bcjablte.  —  Cr  fubr  auf  mi4  3u :  „Stein  $err," 
agte  er  auf  beutfd)  )u  mir,  „b«rf  i4  «Bie  um  einen  unmi4tigen  Xnenfi  bitten 
i4  mug  fort  —  e«  ift  bie  bo4Bc  3"'  >  ntnn  W  ben  3ug  ni4t  eerfaunten 
mid  —  i4  erwartete  eine  9otld)aft  —  einen  Srief ,  (ann  aber  nt4t  mebr 
»arten ,  obg(ei4  berfelbe  eu.it- tt  in  )ebn  «Dtinuten  auf ommen  mirb.  34 
traue  biefet  ,>tau  ni4t  —  wollten  ®ie  bie  ®üte  baben,  einige  -,r-.t  \u  ^aufe 
tu  bleiben  —  ben  Brief  an  fieb  \u  nebmen  —  unb  ibn  an  bie  Hbrefje  ju  fen« 
ben,  bie  i4  3bntn  morgen  f4idm  werbe?"  —  „€ebr  gerne,"  ermiberte  i4, 
.fagen  Sie  e«  ber  ffiirtbin."  —  Cr  tbat  e«,  brüdte  mir  f4nett  bie  $anb  unb 
fubr  ab.  —  Cine  »intelflunbe  fbäter  melbete  mir  bie  BHrtbin,  bag  ein  Qtxt 
mi4jufpre4enwünf4cbafieibmge- 


I 


1  gefagt,  bag  i4  eom  ©raf en  ®*.  beauftragt 


fei,  aOet  für  ibn  »u  empfangen,  ©ie  rei4tf  mit  bie  Äarte  bei  «defu4ert  unb 
in  meinem  ni4t  geringen  Qrftaunen  la*  i4 :  ,@irQbwarbPetten9ulmer. 
Varonet."  34  ölte  in  ben  Galen  hinunter  —  erbiete  bie  Xbür  —  unb 
beim  erften  ©lid ,  trefc  ber  langen  3  ab r t ,  bie  eerfhi4m  waren ,  batte  i4  •  •  • 
meinen  ftoljen  9teifegef9brten  auf  bem  Celoce  wieber  eriannt!  —  „$Bo  ifl 
öraf  (S*  ?"  rebete  er  mid)  baftig  an  . .  „Cor  einer  balben  Stunbe  abgeretft." 

—  „«Binb  Sie  fein  $reunb?"  —  „9cein!"  unb  id)  enSblte.mie  e«  gefommen, 
rag  jenet  mi4  beauftraat,  einen  Brief  für  ibn  in  Ompfang  ut  nebmen.  — 
Xet  berübmte€4riftftetlet  tief  unruhig  anf  nnb  ab;  bo4 plot>li4 fi4  faffenb, 
fagte  er:  „3*  ift  bie«  eine  Sffairt,  wo  eine  Stvnbe  fteriäumnig  eicHcirbt 
ein  «Jienf4enleben  tofiet;  —  bitte,  fobalb  berOraf  3bnen  feine  fltrti'e  febieft, 
tornmen  Sie  glei4  \u  mir  —  Sie  Tonnen  |u  jebtr  3<it  eorgelaffen  werter. 

—  bitte  um  3bten  «Ramen,  bamit  man  Sie  niebt  abmeiftt"  34  nannte  ibn 
unb  er  eerlieg  mta)  in  groger  Aufregung.  —  Stein  Panbtmann,  ber  Äauf- 
mann, mar  b'o4ft  erfiaunt,  al«  i4  ibm  bie«  alle«  tuoKtt  nnb  beneibete  mia) 
um  bie  8etanntf4aft,  bie  i4  mit  bem  grogen  Pid-tr.  tnaden  wütte.  Xo4 
mat  et  unmogU4,  ihm  ein  fBort  über  bie  (4lfunige  «breife  bet  örafen  unb 
beffen  CerbältnifTe  tu  entloden. 

flm  n34ften  Xage  etbiett  1*  aut  godefione  einen  Brief,  toorin  mi4 
bet  «9taf  bat ,  ibm  feine  Briefe  k.  na4  Xretben  pofte  rrftante  unter  bem 
ftamen  griebri4  Selb  )u  ftnbtn.  34  nabm  eine  X>rof4te  nnb  fubr  11t 
Bulmer.  —  9Qe  Käufer  in  Venben  finb  af4gtau  unb  büfter,  aber  ba«  alter' 
tbümlicbf  ©tbSubt,  mel4e«  ber  ariftorratii4fic  S4riftfteQer  Quropa«  au  ber 
liefe  eon  .^ute  ^art  unb  einer  I4mateu,  langen,  nnbeimti4en  Strafte  tt 
mobnt,  bie,  wenn  mein  @ebä4rnig  mi4  ni4t  tauf4t,  1'rince« •  Street  beigt 

—  biefe«  $au«  machte ,  glaube  icb ,  ben  fpleenartigften  Sinbmet  eon  gan^ 
Vonbon  auf  mia).  Q«  bot  einen  etgentbümli4  mittelalterli4en  Stol,  ber 
bebrücftnb  auf  ben  Bef4auer  mirtt  unb  ift  bergeftalt  in  eine  Qde  eingep'ertbt, 
bag  io)  glaubt,  ein  Xbeil  unb  ber  grSgte  beffelben  feit  feinem  ffntfteben  uo4 
nie  eon  einem  Sonuenflrabl  belrn4tet  worben  ift.  —  Sin  eleganter  SBaaen 
bielt  eor  ber  Xbür,  weld)e  offen  ftanb  unb  au«  met4er  ein  eermorrenet  We 
rauf4  ntonte.  9}a4bem  i4  au«geftiegen  unb  mia)  btr  Xbüre  genabt ,  borte 
id),  wie  eon  jwei  SRännern,  bie  neugierig  bort  ftiQ  gefianben  waren,  ber  eine 
\utn  anbern  fagte:  .I'm  sare  tbe  mad  lady  is  tnere  aa^iin*  („Si4erli4 
ift  bie  cerrüdte  Xame  mieber  ba!")  gafi  in  bemfelben  Hugenbtid  ftü()te 
eine  «iemiidj  eorpulente  lame  in  eleganter,  aber  eollR3nbig  berangtrter  tei- 
(ette  tur  Xbüt  btnau«.  34  glaube ,  bag  icb  in  meinem  Vebtn  lern  rEtberet 
Erlebt  wie  bat  ibre  gefebtn  habe  —  et  mar  f4arla4  unb  glSn)enb  wie  ein 
Spiegel ;  —  wSrt  i4  %t)t  gemefeu,  würbe  14  mt4  ihrer  bemä4tigt  nno  ibre 
Sbem  geöffnet  haben.   Sie  gefticulirte  furchtbar  —  fprang  in  ben  Sagen 

—  unb  rief  bem  Äutf4tr  mit  trei(4tnber  Stimme  iu:  „Bom«  Street  - 
Police  GonTt."  —  Xie  beiben  «Diänner  hatten  litt  cor  Srhreden  neben  mir 
an  bie  Sanb  gebrüdt.  34  fragte  ben  einen,  ob  er  bie  Same  tenne  unb  er- 
hielt bie  eTf4üttrmbe «Antwort,  et  wäre  —  biegeiftetfranfe  jfrou  betXi4tert, 
bie  feit  3ahten  eon  ihm  getrennt,  ihn  wie  fein  beJfcr  «Seift  eerfolge  'Vam- 
pbiete gegen  ihn  publicire  unb  ihn  wenigften«  [ebon  itbti  SDtal  bet  oerfu4tcn 
«Dtorbe«  auf  ihre  $er|on  angetlagt  habe;  --  fie  wSre  f4on  vvti  S)Ial  im 
3rrenhaufe  gemefen  nnb  jebe«ma(  habe  fie  ihre  greilaffung  erlangt  —  jetjt 
führe  fle  m.ibrf4rinU4  naa)  bem  Police- Sourt,  um  eine  neue  Älage  gegen 
ihren  Kann  oorjubringen,  bie  feint  pelitif4en  unb  (iterarifehtn  geinbe  gewig 
tttffli4  auttubeuten  miffen  würben. 

34  l^gttte  einjutreten  —  jebo4  i4  entf4f og  mirb  f4neü ,  alt  i4  im 
3nntrn  bet  Qaufe«  bie  Stimme  eine«  Dienert  hotte,  mtlcbtr  in  ben  jpof 
rief,  man  fotle  anfpannen.  Xa  ia)  für4tete,  Bulmtr  würbe  auffahren,  trat 
i4  ein,  unb  würbe  au4  gtei4  vom  Xiener,  bem  icb  meinen  «Kamen  genannt, 
in  baf  Sabinet  feine«  ^errn  geführt.  —  Cr  fag  in  einen  weiten  S4lafrect 
gehüllt  eor  feinem  9rbeit«tif4  —  ben  Äopf  in  bie  eine  $anb  geftü|jt  unb 
mit  ber  anbern  bie  XbrSnrn  00m  Qefi4te  eine«  eieflei4t  ;wttunbitmaniig- 
jährigen  jungen  «Dtenf4tn  trodnenb,  ber  in  einen  Vebnftubl  mehr  gefaüen  tu 
fein  iiien ,  alt  bag  er  fid)  gtfeftt  hatte.  XHe  «Aebtiliebfctt  mit  ihm  mar  tu 
atog,  alt  bag  man  nia)t  foglet4  feinen  Sohn  in  bemfelben  ettannt  hatte.  — 
34  rei4te  ihm ,  na4bem  er  mi4  gefeben  nnb  f4nell  aufgeftanben  mar ,  ben 
Brief  bet  (Braftn.  Qt  nahm  ihn  fangfam,  überflog  ihn  unb  mäbrenb  feine 
Augen  auf  bat  Rapier  geheftet  maren,  hatte  i4  Seit,  anf  feinem  @efi4te  ben 
bertften  S4mer]  )n  lefen,  ben  i4  je  auf  einet  «JRanncf  Antlij}  gefeben.  Xie 
Scene,  btr  i4  anf  bet  Sttage  beigewohnt ,  gab  mit  brn  Stbliifltl  iu  feinem 
marmorblri4rn  ®efi4te.  —  „<St  ift  in  fpät,"  fagte  tr  mit  eötiig  Hanglof« 
Stimme,  „btr  ®raf  bot  eine  unuü(}e  Seife  gema4t  —  er  möge  fo  f4netl  wie 
migli4  iutüdfehten  —  i4  ftebe  allezeit  ;u  feiner  Xtf pofitton !"  Qr  grinste 
mid)  mit  ber  $anb,  unb  obglei4  i4  bie  grögte  Vuft  hatte,  bie  gebotene  Ote- 
legenhett  \ü  be mitten  unb  no4  einige «Jugcnbltde  bei  bem  berühmten  S4rift* 
flefler  su  eermeilen,  fo  begriff  i4  bo4,  bag  no4  ben  eorbtrgegangeneit  Auf- 
tritten er  ni4tt  weniger  alt  bie  ©egenwart  einet  gremben  wünfeben 
müffe.  34  etrbeugte  mnt  bahn  unb  wollte  baf  Limmer  eetlaffen,  alt 
et  t>lot}U4  )u  mit  fagte :  „34  glaube  !4on  früher  ttnmat  bat  8tf 
gnügen  gehabt  ju  haben,  Sie  \u  fehfn."  —  „Auf  bem  SkHoct,  —  auf 
btr  gahrt  eon  ©enua  na4  WarfeiDe  —  eot  a4t  3ahttn!"  ttwit;;te  i4! 

„9ti4tia!"  fagte  et,  unb  ein  Itifet  Va4dn  umtog  feinen  tl'Cunb,  „in) 
entftnne  mid)  bei  ®eir)enfef ,  b  tt  Sie  mir  gema4t  unb  baf  mir  werth  trat ; 
benn  biefet  fetheCremplar  batte  i.t  einft  inben^anben  Venout,  3bretgrogtn 
unb  ung(üdli4cn  X>i4tert,  gefeben.  füie  mag  bat  wohl  auf  ben  Barro4iiu' 
na4®enua  gefommen  fein?  9ii4t  wahr,  Sie  hätten  tiiAt  fo  generce-  meinen 
SS)unf4  erfüllt,  wenn  Sie  gemugt  hatten,  wat  bie  Bu4ftahen  'Jt.  e.  S. 
(9tiemhf4  »on  Strehltnau)  bie  Sie  wabrf4einii4  auf  bet  etfttn  Seite  über 
febtn,  ju  bebtnten  hatten!"  —  34  fonnte  ni4t  umhin,  bie«  ju  bejahen 
nnb  ettlieg  gant  augerorbentli4  bewegt  biefet  büftere  XH4terhaut  mit  feinen 
rei4gff4müdten  SBänben  —  mit  bem  bo4ariftottatif4«n  Vurut  —  nnb  bem 
tÖbtlt4tu  S4mer»  im  J&etien  feinef  Befi^erf . 

Alt  i4  na4  ^aufe  lurüdfam,  fanb  i4  meinen  Vanbf mann ,  ber  in  ber 
gtSgttn  Auflegung  hin  unb  b«  Tief.  —  „ffiiffenSie  f4on?"  ftagte  i4-  »34 


hv  Cit^ogle 


J6 


weifj  atttt unterbra4  er  mi4.  „@raf  ©*  tfl  \u  fpät  gefemmen  —  er  bat 
vietunbjwanijg  ©tunben  ju  fpät  tie  gute  3bft  gt  babt ,  A4  an  »ulwer  »n 
rotnben  —  bente  witb  et  in  Dtrtttti  anlemmen .  . .  unb  grftern  wäre  t* 
n©4  3"t  geweien,  jenem  \nt  glu4t  ?u  belfen!"  —  „3*  »etfttbe  !tin  «Bort 
ton  bem,  wa*  CSU  fagen,"  rief  4(6.  —  „3efct  if»  bie  2>i«cretion  unnetbig," 
fagte  tt,  inbem  er  mir  du  «Statt  berlime«  binwarf  unb  mit  bfm  Ringer  auf 
tinc  trlegrapbif4e  $epef4e  beutete.  34  la«:  „Öraf  ¥ati«la«  Xelefu,  in 
Cef»errei4  »um  lobe  verurteilt,  ifl  von  ber  fä4fu'4en  »egiernng  in2)re«ben 
verhaftet  werben  unb  1eü  an  Cr flerrei4  au«ge liefert  werben."  —  „Wiaf@*r" 
fagte  jener,  na4bem  i4  geleien,  „balle  SBinb  bavon  Memmen  —  (4  reiben 
—  telegtapbiten  war  unm&gli4 ,  ba  bit  Iä4fif4e  »egietung  afle«  auffing  - 
tt  mufjtt  ftibft  bin  unb  batte  feittöefb.  —  ©ie  gefagt,  et  bat  »u  fpat  an  ben 
ebltnSi*ttt  geba4t!" 

. .  .  »m  n54ftfolgenben  lag«  übetbra4tt  mir  meint  SBittbin  ein  große« 
Uodet.  —  <5«  waren  93ulwer«  fammtli4t  SBerfe  in  ftaebttinbanb.  3n  btm 
»anbe ,  meldbet  .Night  aml  moniing*  enthielt,  fianb  von  be«  «erfaffer« 
Jt>anb  getrieben :  En  Souvenir  du  eiel  «uns  ntiuge  d'Italie  et  de  la 
sombre  nuit  tlana  l'cvprit  d'un  pocte  (3ur  Crinnerung  an  ben  melltn- 
lo|tn  Gimmel  Stalten«  unb  an  bit  büflere  Kaa>t  im  Reifte  eine«  3)i4ter« ! i)".  — 

0  -a— w. 

«ud>  ein  bfuffdjft  Äeifenber. 

Üll«  Öabral  bttt  Seeweg  na*  Cfttnbien  fu4te,  aber  bnr4  bte  atlniitiftbe 
•fleauaterialitremung  nad)  ©eften  gtttitbtn,  flatt  beffen  bie  braftlianif4e 
Äüfte  entbedte,  war  3alob  3»ebaim  au»  «ürnberg  einet  fetner  begleitet. 

©eitbem  bat  tine  gan»e  »eibe  beutfebrr  äRännet  betimbtt,  wie  flott  bet 
Drang  be«  Steifen»  in  unterem  Wattenai4araftrr  au«geprägt  ift.  3He  SBW- 
lenidbaft  verbanft  brurf4en  »eitenben  ibrt  b?4flen  Xriumpbe,  unb  «amen 
wie  $umbelbt,  »aub,  Cverwtg,  »eblf«  werben  in  bititt  «iditung  glänjenb 
eetiei4net  bleiben. 

«eben  bieten  „wiffenf4aftli4eu  Seifenben"  betunbet  jebo4  no4  eine 
anbete  Klaffe  be»  SJolte«  ben  ffianbetttieb  bei  Xeutidien,  bie  Ätnfft  bet 
„armen  9tei'enben",  unb  in  ibnen  ^eigt  fi*  fo  rtdjt  bet  fto«me|pcliti*mu« 
unietet  «Ration.  35et  „Äoftodet",  „igtetrinet"  ebtt  „Vttp»iget"  butdi^iebt 
nidtt  nut  manbemb  unb  „feditenb"  bie  Öauen  feine»  engeten  unb  weitettn 
4*atetlanbe«,  fenbetn  fiiibei  audj  teinen  Seg  oft  auf  rcunbetbate  SJeife  übet 
iUeet  unb  fanb,  butdj  SBüfien  unb  @tepptn,  but*  »Übe  unb  labme  4>iifet 
allet  j&ontn  bi«  an  bie  8uft<tf)en  i?nnlte  unterer  Grbe.  98 e  ein  bilber  un» 
belannter  gltd  bet  9Belt  ber  fiifi,ifation  gefffnet  »ttb,  bert  fafjt  neben  bem 
ametitanifd)tn  Stitftonat,  bem  engliid>en  Saufmann,  neben  bem  ftantefiteben 
6clbattn  obet  btm  ftoiafen  audj  gleidt^eitig  btt  beuttaje  ^anbicet(tbutfd)t 
ftfltn  gn§.  3d>  rnüfjte  feinen  ncdi  fc  entfeinttn  Söinfel  bei  3?e!f,  ben  icb 
bcincfct.  vre  id)  nidit  aud)  einen  fold)en  getreffen  batte. 

JBit  biete  $anbn>eti»buif4ien  bi»wei(en  in  bet  ffltlt  berumfemmen,  wie 
iergte«  unb  auf«  ©etatbtwpbl  fle  in  ibnen  gän}li(b  unbefannte  ?5ncer  uub 
unter  «elterfdjaften  «ieben,  oen  beten  ©ptacbe,  6itten  unb  fenftigen  t'et« 
bältniffen  fie  wenig  ebtt  teilte  »bnung  baben,  baoen  m^ge  ba«  *aa)ftebenbe 
al«  93eroei«  bleuen. 

3d>  lag  mit  meinem  Sdiiffe  in  fingbn  in  Ölnna  unb  trat  im  9?egtiff, 
nad)  3iam  abjuftgeln,  al«  eine«  lagt«  etn  junget  Eeutfcbet  ton  'etwa 
25  3abttn  ju  mit  an  8»rb  (am  unb  mid»  bat,  ibm  eint  freit  9Magt  na* 
2iam  \u  geben.   3d)  antwortete : 

„SBens  bie  SRann'diaft  bamit  eineerftanben  ifl,  ®ie  buttbjufuttetn, 
wiQ  id)  3bnen  eine  f  affage  geben,  abet  wet  finb  ®ie,  nie  (rmmen  ;ic  biet« 
btt  nnb  wa«  für  ein  bewerbe  betreiben  @ie?" 

„3a  'Sht  @e,  ^trr  v  i :  t  .i  ■  1 1 ,  mtin  9?amt  i«  vurtti  un  ttb  bin  Sit  au« 
@adiftn,  au«  bie  3e*rnb  von  .^wirtau.  <Sid)ent1i(b  bin  icb,  ©artler  von 
Sörcfeifton,  aber  id)  reife  je^t  mit  'n  Diorama." 

„f»it  einem  Diorama?  bann  b^beu  ®ie  »cbl  nca)  »egleiter  unb  eine 
2Henge  ®efäd?- 

„«d)  nee  mein  »utefler !  SWein  2icrama  ifl  blo«  ein  «aften  unb  ben 
trage  id)  aUeen  ufm  dcDden." 

,,fld)  fe !  9Bie  ftnb  eie  benn  bier  nad)  $cngtong  gelommen?" 
„"Jiu,  über  ?anb." 

„Ueter  Sfanb?  fBit  b,afctn  2it  btnn  ba«  angtfangtn'f"' 
„3a,  fSbn  ©t,  ^trr  Äat>täbn,  id)  war  in  Ctfd)frrtid),  un  ba  baben  fe 
mer  uf  'nem  Kämpfer  in  Srieft  'ne  freie  93affage  nad)  (Sgttjten  gegeben. 
98cn  Ulerantria  bin  id)  nad)  gtntirnt  gegangen,  von  ba  nad)  8etfien  unb  fo 
weitet  bttuutet,  bi«  id)  bier  angelommen  *in." 

3d)  fab  btn  jungtn  SWtnfcbtn  an,  ber  ba«  fo  einfad)  fagte,  aber  an«  bem 
©eftebte  fptad)  bit  eoße  ©a^tbtit ;  et  batte  bie  lout  wittli*  gemaebt,  bie 
wenigen  ©orte,  welcbe  er  barüber  fprnd),  waren  ber  befle  ©eroei«  bafür. 
Xroi«bemr-ermod)teid)nid)tbiei<(tage  \u  nnterbrüden:  „Sie  wollen  mir  fagen, 
bafj  Sie  burd)  ferfien  unb  ganj  «fien  ju  gufj  nad)  ^onglong  gewanbett 
finb?"  aber  feine  «ntwott  ließ  mid)  nid>t  lange  an  bet  S8abtb«t  leinet  öt« 
Ȋblung  xwtifeln. 

„«un,  tafj  Id)  bie  ganje  3)cnt  ;u  gnfj  gemadbt  bütte,  wiü  id?  ©ie  gtabe 
nid)t  fagen ,  bie  (Singepotnen  baben  mid)  manrbmat  ufm  Äameel  ober  6iel 
ober  ufm  Jeabn  ne  ©treffe  mitgenommen,  aber  be  meifle  Seit  pin  id)  bodj 
immer  \u  gn&  matfebitt." 

„Unb  wie  lauge  baben  Sie  baju  gebtaudjt?" 

,.<Run,       Monate  adjte  »etbtn  wobt  ungefäbr  truffgegangen  fein." 

„Unb  @ie  Rnb  übrratt  glüdlid)  burd)flefommen ,  ebne  bafj  man  t-erfuebt 
bat,  ©ic  aufiubalten  ober  3bntn  etwa«  ju  Vtibt  \u  tbun?" 


„34  bin  nit  beiafHgt  werben;  id)  babt  ben  Kenten  mein  liorama  «e» 
jetgt  unb  ba  baben  fi«  m*t  @elb  unb  Cffen  unb  Cbbad)  gegeben." 
„SBa«  wollen  ©ie  benn  jefct  in  ©iam  ?- 

„34  wiU  bem  Ätbnig  mein  2totama  »eigen  nnb  bann  na4  ^ertne." 

„  kernte  V"  Ngtt  »4  erflaunt,  „wo  liegt  benn  ba«'r"' 

„3a.  fäbn  ©e,  ^etr  Jtaptäbn,  ba  bti  $angfcg,  »a«  bt  »tpbeni  »on 
©iam  i«,  ba  flie(4t  bo4  btt  SWenamflut),  ba«  wiffen  @e  be4." 

„3a  wobl.  f  iegt  ttwa  1»erme  au4  am  SWenam  ?* 

„«ee.^ettftaptäbn,  be«  i«  weitet  lint«,  aber  14  gebe  immer  am  2»enam 
in  bie  ^»be,  bi»  er  abpiegt,  nnb  bann  gebe  i4  linl«  um  bie  ©de  unb  bann 
tomme  i4  na4  'ßerme." 

3et)t  ging  mir  ein  «4t  auf.  2>er  3wldaner  meinte  „©irmab*.  in  bem 
ber  SWenam .  einet  ber  $auptftreme  ©iam«  atferting«  entfpringt. 

„Sber  Wann,  ©ie  fagen  ba«  f o  leitet  bin ,  al«  ob  fi4  ba«  um  einige 
©runben  SBtg«  banbelte.  fBiffen  ©ie  benn  m4l.  bafj  ©ie  etwa  5<>  iDteilen 
but4  ©umpf  unb  9Balb  in  einem  unbefannten,  nngefunben  i'anbe  >u  mat« 
fd)iten  baben,  broot  ©ie  an  bie  „öde"  temmen,  unb  bafj  ©ie  bann  abei> 
mal«  ca  SOSWeilen  ma4en  muffen,  ebe@iebit®ten)e&on'BitmabeiTei4en?" 

„ Xa«  (*abet  ©ie  nr 4t ,  i4  babe  f4on  eiel  grefjere  ©treden  gemaebt. 
Weine  @efunbbeit  ift  tut  unb  mitunter  finbe  i4  ou4  wobl  eine  öelegenbrit, 
ein  ©tüd  «u  reeten  ober  in  einem  Aabn  jn  • ,  •m." 

„Qto  wollen  ©ie  benn  eon  ©irmab  au«  bin  ?" 

„3a,  fäbn  ©e,  ^err  XaptSbn,  ba«  weefj  i4  ©ie  no4  ni4t  tt*:,  aber 
wabtf4eenli4  na4  Salcutta ;  t4  wifl  met  bie  Seit  no4  een  bi«4n>  befebn, 
ebe  i4  wiebet  na*  $iauie  gebe." 

34  gab  bem  „atmen  Sletfenben"  eine  Uaffagt  nad)  ©angfot.  Sbenb» 
in  bet  gttiteit  fab  i4  ibn  auf  bet  9ant  flt}en  inmitten  bet  um  ibn  oet- 
fammetten  Ul«nni4aft,  bie  mit  gefpanntem  3nteterfe  feinen  Srtäblungen 
lau  gte.  Hu«  ibnen  ging  llar  unb  beutli4  beroor,  bafj  er  bie  teur  turdi 
i'etfieu  unb  gani  flfien  wirtli4  «ema4t  batte.  Wn  febr  bat  bie  Siffeu 
f4aft  tu  bebauetn,  bafj  (Ie  »on  fetdjen  Ä  ifenbtn  Itintn  'JJutjtn  »ieben  fann. 

Äur»  t?or  meinem  Hbgangt  ton  ©iam  fab  «4  ben^widantr  no4  einmal 
in  93angfof.  (St  wat  mit  feinem  Qudfaftcn  nid)t  bei  bem  *ontge  r-otgelaffeu. 
woßte  abet  in  ben  nä4flen  lagen  nun  na4  ..Uetmt"  aufbte4fn-  Cb  ei 
e«  wobl  ettei4t  bat  unb  je  fein  ©aterlanb  wieberfeben  wirb: 


©erner. 


L 

Tu  warft  ein  ftiebli4  fülle«  «Ipentbal, 
Tu  trugeft  ni4t  umfonft  ben  f4bnen  «amen ; 
©o  wie  bie  er  fte  war  bein  Jlbentftmbl> 
9s»eun  von  ber  l  e  1}  t  e  u  beim  bie  jprrben  f amen. 

2Ba«  bift  bu  je(jty  —  ein  weite«  8be«  @tab ! 
3u  beinen  Xobten  bringt  fein  ölid  hinab! 
9Ber  fennt  ber  Kütten  ttefverfenfte  ©teilt  y 
«ur  timam  trautrnb  fttbt  no4  bit  ftaptllt. 

n. 

Dit  er  fte,  nur  bef4wingt  im  Äei4  ber  Iränme, 
Xrägt  benno4  bi4  mit  9Binbe«eile  fort, 
3nbe«  bie  legten  f4wer  nut  fi4  vom  Crte 
Auf  glügeln  beben  in  bte  JSoUenrüume. 
Da«  9  a  n » e  }eigt  gtgantif4e  «atur ; 
$u  fiebft  auf  rauben,  be4gctbtttmtru  Reifen, 
SSo  öergfhom«  gluten  unten  tief  fi4  wäljtn, 
ffitfennft  au4  beutli4  no4  bet  etften  ©put. 


«riefltoftfn. 

To»  Pertraam,  nit  *f[*<in  »ttl  etirtae  a«fr«f  lifbtnlwütHgtn  ?rfcrtnwa  bttotrq.  tfl 
tu  WserSaiMtätottnitittlftriHrmti.  6c  (*rrtM  ral  Ibrfl«  Jt  l» «.  (fl«in>rt :  .«tt« 
rtetBtt  ttfttbt»,  mttn  «a»artn«>i(jcI«)cB,  Iriftl  (<it  SGJcAen  an  lln»t»Ufci .  unt  H  tt  t» 
einem  UrMtAen  I  aieim  »eSört,  fo  rockte  to>  <*  ger«  ttlten  unt  tcnlc.  am  nftfn  von  tci 
fteunet'ien  «^acticn  t««t)a  beim  einJNtttel  tas«»en  tu  nfalirfn."  -  8«  fo>ciii«  an»,  bat 
ete  taten  ?ttMlng  (o)leo>t  ertrjrn  babe»,  benn  fclibe*  it\tn  tftegt  »on  U n re i  n  1 1  4  r  1 1  - 
bertaflamme«  —  tek  »ätf  f«,  laennete  ibm  etn  gTUarltolf«  *a>  ia  Itett  t«Tt<»i  Itelenu^ 
»4M*  verineMf».  auf  ftt«  ttbraefibt  tlniBnHtfen ¥  -  9.  in  3-  -  tit  «ifiirttunfl» 
f4Uu*e.  ttKl»e€te  tnftcrfitta«  bringen,  Unt  befaantntitfitlbrrantnwabf»,  bahn  fi*  abet 
m*t  bemabrl  unb  fint  te#b«t»  tn  nenetet  Utii  Uberafl  tut*  «ciljatfm  ctix  but*  mit  Saum 
tocOe  au»4eftci;tte  («uttat>ft*agüTtel  ii>taitfrri*i  »ttbtänat  Ta»  {ieben  in  ©te  strtuntencr 
64<fft  tft  ftne  h  tcfttulellge  trat  (*Bjiettoe  Sa*«.  ba4  fetbft  He  ■fiecuratucomt>ai!«i«n,  bie 
bo*  atteiu  b?ne*aMn  tu  tragen  baben,  el  b<>*ft  feiten  t-cilinben  Srttgen  fie  out  Icaeringei 
Ziele  (ea.  M  —  in'),  ba|  fie  fl*  me'iiH*erir.rtfe  bebe«  laffrn ,  (o  finb  fie  au*  ob«  bie  eorge 
f*|jg<nen  ©aD-n»  aufufinbe«.  —  IB.  S.  —  Obw  .eäba«oglf*eu  »ltboti#n-rn- ftub  genMt 
gaut  tebttrt*  unb  nu»ti*,  abet  jebe  ÜBoobe  eanen  einen  unftm  ifefet»  a«fi>ittf*.n.  »utre 
bo«  bei  tönten  tu  wel  »nbeB  unb  tsutb«  fie  «ngebuUU  matten.  -  X  r  tS.  JT  In  9.  — 
filtten  am  teiatatttete  »otf*tägt  tri»  fttobtu.  -  C.  «t  tn  Q.  —  *«*  .Ibret  f«met*el- 
baftir.'!tnfi*t  befinteaMr  un»  alf»  je«ttm  .»t.i  nnelaltef,  Bebra  €te  un«  .Ben  ben 
«inberf*abtn  an"  acfalgt  Rn».  Cbgtet*  n>«t  unl  trtbalb,  tn  »etteff  einiget  »on  Ubnen 
bettibttet  i'untte.  Hc  nütblge  nänn  ll*c  €elbftftänbig[eit  betrabien  iiidAten.  tonnen  trn 
€ie  luglti*  »ctflAern,  rafi  tot  nenen  Sabtgange  ntebtete  Obrer  Bunf*<  eefrtebkgnng  finben 
irerben.  —  Tie  netteren  titummern  rc'Ttrn  au^erbent  fo  manoKtn  unfctertlortc1teu»entcnbrn 
Srtceil  liefet it,  bat  »I«  telitm  bttt*rfgt<n  fDanf«  ua*etUtftt*ttgt  Ufftn;  Bat  um  Obetult 
muffen  wir  btltea.  Mrl  jtt>:  ni«l  auf  cinnal. 

3nDoU:  Cin  9Bettttttu4ttn.  «ovtHt  von  91.  SDltl«.  3m  {rtlblagit 
von  tfbalen«.  93on  unftttm  «eridjterftatter.  —  ftunfl  nnb  ÄfinfUer. 
5riebri4  ©ibbemaitn.  SWt  2  3lIufttationtn.  —  Itr  Jtbtnelauf  unftrt; 
^aftn.   9Jon  «.  9Rün«.   3Hit  3Hufh.  —  «m  5amilitntif4- 


iBriffc  unb  «eiibunflcn  finb  iu  rirfjfcu  an  bie  JHcbociion  bt«  2>aqtim  in  \>wm,  foOftrofie  9ir.  16. 


Unter  9»etantwertlt4feü  von  31.  Klafing  in  8itlefelb,  bttau«^egeben  von  Dr.  Bobetl  «oenifl  in  Ceijifij. 
9'etlag  ber  ©abeim-eraebition  von  Üelhajen  *  «lafinfl  in  «telefelb  unb  Öerli».  -  Trud  von  itfdier  *  ttilHe  in  fripiig. 


(£iit  öcntfrijrtf  ftniitilicnblim  mit  ollnftrntioiicu. 

(irfrhcint  wtfdjentlicr)  unt  ifi  burcr)  alle  lÖucbbanMunjfii  nnb  <J}pfiämicr  tierteljübrlicr)  für  18  <£ijr.  ;u  bejicben. 
Äann  im  2Dca,c  be«  ©uchbairte l*  audj  in  5W  o  n  a  t  «  b  e  f  t  c  n  Ngrgen  werten. 


IV.  3ftl^tg0ng.         glusgtgtbtn  sm  J2.  Öitobcr  J867.    f  er  Jabtgang  läuft  oom  Sjtub«  J867  bii  tab>  J368.  1868  Jt£  2. 


i'uidü  gamilienintineirtii  njikblt  von  VI.  Wel«. 


II. 


Ter  2etmuer  flinp,  ruf*  verwart«,  ich  arbeitete  flcifuo,,  tenn 
id»  hoffte  :u  SPHdpttif  auf  eine  2'erfrfuna,  na*  prima,  mit  baue 
ncd>  tiiduia.  Md))ut)rlen,  waf  id»  im  iv?iiircrcurfiie  beim  2dtlittfd)ttb 
laufen  mir  2d>litteitf.ibreii  ocrfäunil  battc.  teilte  )KWÖbulid»cu 
?lrbcit«fiuiiten  waren  ric  te*  Wcraeu«  oon  ffiuf  bi«  fiebeu  unt  ter 
mir  ftchftc  Crr  diu  ter  Pavillon  im  harten,  tcu  Cnfcl  3ad»aria* 
hatte  bauen  laffen  mir  tcT  meinen  beiteu  tauten  ie  feht  miftftel, 
weil  ■  .  ■  uuii,  weil  er  ntdit  auftüntia.  wäre,  wie  fic  meinten.  Wein 
Cnfcl  baue  uäiulitb  nadt'&aitmann&tn  tic  Ralfen  tc«  Ileinen  (Mcbüu 
tc«  aiui  ^aiimftämmcu,  ric  ibre  Mute  behalten  hatten,  ^itfamrttciifct^CH 
laffen,  aber  maätcm  Pavillon  ein  äurlerft  angebellte*  ilcitjiere  flab,  cr^ 
fdneu  teil  Xanten  aefrbmarflc«.  ^lucb  tic  aueaeftopften  -'ieb  mit 
.tnrfcbföpfe,  wcldic  hier  mir  ra  ^wifdien  sreei  pfoftcu  berr-erfludten, 
waren  riefen  Tarnen  aufteftig  mit  ter  a,aure  Stillen  ihnen  ein  IUI* 
b  licbtcr  Aufenthalt ;  fic  $o«cn  chic  mit  ftlietcr  umranftc  2tafeicnlaubc 
ecr  ...  wie  feldjc  ibr  ^atcr  unt  @to|Mtet  fdicn  a,ebabt. 

Sinei  StetgeiM  war  id>  ungcwbbnlid»  früb  erwarbt,  intern  niicb 
ter  C^rtaufc  an  einen  latciiiifdton  H&ffftt},  tcu  ich  noeb  am  fclben 
i'iorant  in  ter  (Slaffe  abliefern  muftc,  unt  ter  ued>  nid»  beentet 
war,  tie  aauie  Wacht  ielbft  im  Traume  bcfd)äftia,t  l)attc.  Tie  frifebe 
i'fcraeuluft  fd)icn  febr  wcbltb«iti|i  unt  närent  auf  meinen  (Meifl  jit 
wirfeu,  tenn  tieSlrbeit.tie  ut  r dienten  mir  am  verberflebeutentfbent 
fafl  unmöfllid»  war,  ftcfj  mir  jci't  leid«  wie  nie  am*  ter  {Veter,  uue 
ee>  war  fattm  fünf  Ubr,  al«  idi  ta«  IWciftcnoerf  mit  meinem  Hamen 
uuterjeidmete.  Unt  wa«  nun  tbuu?  *<er  halb  fiebeu  Ubr  war  ton 
meinen  ^erwantten  niemant  auf  im  $aufe,  —  511m  2tuttrcn  hatte 
idi  feine  Vuft,  auf  mein  ^immer  ut  «eben  auch  nicht ,  —  id)  fann 
einige  Sluficnblide  nad»,  unt  ter  alte  i'ec  erwachte  mit  einem 
Ü)?ale  wieter  in  mir  mii  aller  i)iadu.  Ter  C^ctanfe,  um  5  Ubr  tureb 
tie2traf;cntee  2tättrtu'ii«  $u  flehen,  befam  plcplicb  einen  fo  unwitcr= 
flcblicheirJcetj  für  mi.1v  tag  id)  nicht  umbin  tonnte,  thn  auputfübren. 

Ülber  wie  ta«  $»u*  rerlajfen,  ta  alle  Tbüren  a,efd>l offen  ftnb? 
9Jun,  woju  ftnt  tenn  tic  dauern  teö  (Martens  ta,  al«  um  über- 

IV.  3a6»oaiig. 


flcttert  v«  werten !  Wefaflt,  getban !  —  Tic  fleine  flriine  3)?ü?.e  auf 
taß  afdiblonte  $MAV  flcftlilpt,  —  einen  2tod  —  ja  ein  Stod  muß 
fein,  aber  wober  einen  nehmen V  .  .  .  Tedi  fyalt,  ta  flebt  ja  ter  Sied 
Cnfcl  ^rchariaxi !  .  .  .  Torwart«,  auf  ten  'Jhifjbaum ,  ten  jjropen 
^weifl  entlang  bi*  nir  IVauer,  -  jept  ten  2tccf  auf  tie  2trajic  ge- 
worfen, mit  ten  Emiren  an  ten  2imnui  ter  iWaucr  (id)  fcftflcflam- 
mert  unt  .  .  .  citteti  2pnin<t  .  .  .  ta  bin  id)!  Ii*  aab  feinen  fllüd- 
lidiereit  i'.'ienf.ben  als  mtd)!  Unt  nun  tureb  tic  Straficn  fpa-,iert 
unt  tie  flefd»! offenen  fVnflcrläten  •aiiflefebeu.  2i?cldi  ein  föfllidKf 
i'crfliii'tfleit !  —  Unt  ten  labmcn  l'tildimann,  ter  mit  feinem  Quitte - 
flcfpann  flerate  einfahrt  —  mit  hier  mit  ta  eine  Ticnfltnaflt,  wcldic 
tie  Ibüre  aujmarbt,  flabnt  tmt  Meb  tie  5Ärme  redt!  —  Unt  nun  erfl 
beim  (Mi)iiinafiiim  torbei,  wo  allco  feft  rerfcbloffeit  mit  fo  füll  ift 
mit  fo  ötc!  —  liö  war  tae  für  ntid)  eine  flan^  neue  ifijelt,  tie  id>, 
wie  mir  torfam ,  erft  entteeft  hatte.  oci>  foume  mir  utdu  tenfen, 
tap  cö  tor  mir  fdion  einen  2l{ciifd>en  flcflchen  bätte,  ter  mn  fünf  Ubr 
mcrflcne  turd)  tie  2traf;eu  ncflaiiflcn  wäre. 

".'.'ad.  mit  iiadi  jetod)  erfdnenen  hier  unt  ta  ÜDicufdjen,  tic  fidi 
tic  ilua.cn  rieben  unt  rafd)en  gdtriite*  temTbore  ter  Statt  jucilicn. 
M)  entfauu  ntid»,  tap  25  Ditnmcn  nad)  fünf  Ubr  ein  ,^ua,  rerüber- 
fämc,  ...  0  ein  i\rfibjufl !  ten  hatte  ich  in  meinem  Vehen  noch  nidn 
fleicheii.  £>iiiautt  mit  ten  anteru  jur  Siation !  in  fünf  llhnuten  bin 
icbta!  O^etad»,  fletban !  — tabinid)!  UVcrfwürtifl ,  ter  ipabn 
hof  ftebt  tcö  IVorgemJ  ebenfe  and,  wie  bei  Tage,  —  ta«  flrejje 
^artejimmer  ift  ebenfo  uufauber  mit  tie  Tifdie  mit  ^änfe  ftcheu 
ebeufo  miflcertnet  ta,  wie  bei  Tage.  3dt  fc^e  midi  einen  iluflcnblid, 
ta  febe  idi,  wie  eiuiflc  ter  2i?artentcn  fidi  tem  2 d>cnftifd)e  nähern 
unt  fiel)  flaffee  eter  antcre  Wetränfe  rerabreid)en  laffen.  SBie  wäre 
eö  tenn,  wenn  idj  attd)  eine  Taffe  fiaffee  tränfe?  SDiein  Portemonnaie 
wirt  unierfud)t,  unt  ta  man  fid)  no*  in  ter  erflen  Hälfte  bei  IVonatö 
bcfintei,  fo  fann  tiefe  unr-erbcrflcfcbcnc  ;1u?flabe  febon  beftritten  wer- 
ten. Älfo  eine  Taffe  Saffce  jienommen  unt  mich  wie  ein  ajoftcr 
.^err  auf  ten  perron  flefe^t.  ^fi?a^rltcb,  Tante  Glifabeth  feebt  beffe- 
ren  Haffee,  ta«  muft  man  fleflebcn,  aber  wa«  fdjatet'«,  id?  bin  ja  hier 


1   1, 


  J8 

wie  ein  unabhängiger  SWenfeh  unt  al«  foldicr  fann  man  fcben  eine 
Taffc  (cfjlecfnen  Äaffee«  »«tragen !  .  .  .  Ter  bittere  Tränt  ift  geleert, 
id>  wiU  tie  Taffe  wieter  an  ten  Sdieuftifch  tragen  .  .  .  aber  wa«  ift 
bat?  .  .  .  reo  ift  mein  Sterf?  .  .  .  Cnfel  j^adiaria«  Viebling«ftotf ! 
SBabrfdieinlidi  habe  td>  ib,n  brinuen  auf  einem  Tifdie  liegen  laffen.  — 
9?afö  hinein,  ramit  er  nid>t  abkanten  femmc. 

Xa  bin  ich,  ta  .  .  .  £vrr  im  Gimmel,  wa«  fchc  i*  ?  .  . .  ba  bat 
ein  ilienfrb  meinen  Stccf  in  ber  (ttttb  .  .  .  unb  fiebt  ihn  mit  ver= 
blüffter  9Jtiene  an,  unc-  tiefer  Wcnfcb  .  .  .  rafdj  utr  üljür  liinauS  — 
ten  Nerven  binuntcr  ...  in  ben  harten  bei  2*ahnbef«infpector«  in 
tic  biebtefte  Vaubc  binein!  .  .  .  Tiefer  9Menfd),  ber  fidi  ten  Sted  an« 
fiebt . . .  unglaublidi ...  tft . . .  Onfel  3>rdiaria«  in  bödiftcigcncr  Herfen,  i 

Üinc  ganje  2s.;ctle  fap  ich  fprachlo«  ta!  Cnfel  .gaefraria*  1 
um  ein  Viertel  auf  fecb«  auf  tent  Vabnhefc?  Söoju?  tf r  b,at  fein  i 
Sterbenswörtchen  ten  einer  >Kcifc  am  vorigen  flbcnb  gefagt  —  tue 
null  er  bin'?  —  warum  »erreift  er?-  Unt  wa«  wirb  au«  mir  wer» 
ten,  ie(jt,  ta  er  feinen  Storf  erfaunt  bat?  —  SßMrb  bat  wieber  einen 
SRunier  im  Qouft  geben,  wenn  man  erfährt,  bap  irf>  mid>  um  fünf 
Uhr  morgen«  fchon  au  per  tem  $aafc  herumtreibe! 

.  3cb  war,  wie  gefagt,  eine  ganje  äL'cilc  lautle«,  aber  mit  einem 
Wale  femmt  mir  ein  prädniger  (Mebaufc  unb  id>  mup  felbft  tariiber  i 
ladien,    Vicßeidn  gelingt  efl  mir,  ten  Stecf  unbemerft  wieber  ju  er=  i 
hafdien,  tenn  trenn  ter  ST nfel  fidi  fegt,  ftcflt  er  ihn  gewöbnlidi  bei  Seite. 
5ü?enn  ta«  gelingt,  bann  laufe  id>  fchiiurftrarf«  nad)  Saufe,  unb  trenn 
Cnfel  Zacharias  von  feiner  pfeife,  bie  jcbcnfall«  nur  eiu'äuöflug  fein 
fann,  ba  er  gar  fein  (Mepäcf  mit  fidi  führt ,  jurüdfebrt  unt  feinen 
Stecf  im  ©artenpaviflen  an  bcrfelben  Stelle  finbet,  wo  er  ihn  am 
corfjergeljcnben  Slbenb  bingeftellt,  bann  .  .  .  o  bann  wirb  e«  fefllicb, 
tanu  weifj  «  felbft  nicht  mehr,  wa«  er  tenfen  feil,  unt  eb  fein  Sterf  ein  1 
Stuf  ifl,  ter  beliebig  fieh  entfernen  unt  wieber  jurürffemmen  fann. 

Och  fürchte,  Vef  er,  taf;  tu  tieb  beim  S'efen  biefer  feilen  jur  Partei 
Tanic  ?uifen«  fcblagcn  unt  mir  ba«  fräbicat  „größter  Jaugcnicbt«" 
uidn  fttcilig  machen  wirft,  -  aber  idi  fagte  bir  ja  vor  hin  fcben,  ber 
alte  Vce  tväre  mit  einemmal  tvieber  in  mir  erwacht  unb  an  tiefem 
SDfertjMi  wäre  ich  5"  allen  Schelmenstreichen  fähig  —  c«  lag  wabr- 
fdieinlidi  fo  in  ber  i'uft. 

Vangfam  fdileidic  id,1  midi  au«  ber  Vaubc,  will  wieter  auf  ben 
%'errcn  .  .  .  becb  fchncll  eile  idi  in  mein  Serfterf  jurücf.  Cnfel  ,£$adia= 
ria«,  feinen  —  meinen  Storf  in  ber  ^Rechten,  uub  ten,  mit  weldjen 
er  gefommen,  in  ter  S'tnfen,  geht  gravirätifdi  auf  unb  ab  uub  wirft 
fpähente  2Mide  nach  allen  rRiduuugen. 

SBai  nun  tytat?  —  Ter  ganje  fd»engcfponucnc  Vlan  ifl  ver 
eitelt,  unb  ba«  5*3cfte,  wa«  idi  tbun  Knute,  wäre,  midi  au«  ber  ?aube 
51t  fcblcicbcu  unb  fo  fdinell  wie  möglich  nach  Saufe  ju  laufen.  ?lbcr 
ba«  geht  auch  nidit ;  ter  Cnfel  braudn  fieh  nur  plöglid)  umjutrcbcn 
unt  tarnt  fiebt  er  mich.  Od>  beidiliefie,  ten  Abgang  tee  ^uge«  ju  er- 
warten nnt  bann  ganj  ruhig  ttadi  Saufe  ju  gehen.  Gütige  5)fi> 
nuten  fige  ich  wartenb  ba,  ba  jeigt  ba«  Väuteu  ter  Calcet c  unt  halb 
barauf  ein  greller  $ßff  an,  baf{  ber  ^ug  fieb  nähert.  Gnblicb  hält  er 
an  -  id)  fann  meine  3?engicrbe  nidit  bejwingcn,  trete  au«  ber  i'aube 
herau«,  um  Cnfel  3a*>iri'>ö  einfteigen  ju  feben,  —  fcljc  ihn  wtrflich 
ftdi  einem  (Soupö  nähern,  beffen  Thür  fidi  öffnet  uub  .  .  .  berau« 
fvrtugt  mein  Detter  t^rig,  ber  meinem  Cnfel  herjli*  bie  $anb  trurft. 

^eibc  fvred^en  einen  ?lugenblicf  —  ^rie  fteigt  natürlich  nidu 
wieter  ein;  -  aber  Cnfel  ^adiaria«  aud)  nicht.  Ut'arum  nidit?  .  . 
Ta  pfeift  e«  von  neuem,  ter  3"g  brauft  fort  uub  betbe  gehen  ganj 
ruhig  ten  Herren  hinunter,  tem  (Marten  te«  3nfpcctorö  ju. 

Cbglcid)  vor  (irftauuen  faft  erftarrt,  Ijabe  id)  bennod)  fo  viel 
(Mcifte«gcgeurcart,  midi  fdtleunigft  in  bie  i'aube  jurftrfjttjich^en,  .  .  . 
aber  reic  wirt  mir,  al«  id»  beite  in  ten  (Marten  treten,  einen  'äugen- 
blid  ftill  flehen,  fidi  umfehen  uub  enblid»  auf  bie  ?aube  jitfommen 
fehe;  reie  wirt  mir,  al«  ich  Cnfel  ^adiatiafl  Stentcrftimme  h.öre: 

9Stnm  in  jene  Vaubc,  mein  3unge,  ta  fönnen  wir  ungeftört 
plautcrn,  ter  Onfpector  wirb  mir'«  nicht  übel  nehmen,  —  alter  3?e 
fannter!  .  .  .  femm !  mup  Tir  mal  tic  (Mcfcfaidite  von  meinem  Stocf 
er5äl)len  —  merfwürbige  (Me|chid)te ! " 

Jefer,  ber  tu  mir  vorbin  vielleicht  fcrffcbüttelnb  in  meiner  ü)ccr= 
genejcurfion  gefolgt  Infi,  —  bab  Witlciben  mit  einem  ertappten 
Sd)elm !  Ta  femmt  ja  Cnfel  ^adjaria*  J1|f  n»*  iu  •  •  •  tf"f  W*i 
.  .  beut  tir !  .  .  wa«  wirt  barati«  werten,  nur  ned»  tvenige  Schritte 
unt  er  ift  ba  .  .  .  unb  .  .  . 

„Tenucrwetter!  ...terOunge,ter?eo! ...  2£a«  thuft  Tu  Ijiet?" 


5*lafj  unt  unbeweglich  wie  «Warmer  ftelje  ich  ta  unb  weift  feine 
Antwort. 

„üNergen,  l'eo !  •  ruft  iui<>,  „Wenfch,  wie  fiebft  Tu  au«  . . . 
wa«  ift  Tir?" 

.Antworten!"  bouuert  Cnfel  ^adiaria«. 
„Dfein  Cnfel  ...  id)  ...  id)  ...  ich  trinfe  Kaffee." 
„ai'aa?"  —  „Och  .  .  .  ich  iveif;  nidn,  mein  Cnfel!" 
ftrig  fdilägt  ein  h,eUe«  O^eläditer  anf. 

.Cnfel,  ftcb  Tir  ben  Oungen  an,"  ruft  er,  „ber  fiel)!  au«,  al« 
wenn  er  Pflaumen  gemauft  liätte ! " 

Wein  belcibigte«  (ihrgeffibl  gibt  mir  bie  Sprache  wieber;  — 
ein  Secunbaner  Pflaumen  maufen !  3di  werfe  meinem  Detter 
einen  entrufteten  it*lirf  ju,  uub  iubem  ich  meinen  Cnfel  feft  anfeh.e, 
ergreife  id)  ten  gefcheuteften  ii'cg,  ten  e«  nur  gibt,  —  nämlich  tljm 
bie  ganje  Si5abrljeit  haarflein,  aber  in  fo  wenigen  Herten,  wie  meg- 
lidi,  51t  erjäl)len. 

(£r  b,ört  mir  ju,  erwibert  nidtt«,  bed)  id)  feh,e  gar  rcebl,  bap  er 
mit  fieh  uneinig  ift,  »a«  er  tbun  feil,  unb  bap  idi  n>ah.rfd)etnlicb  tieft 
Verlegenheit  mit  einer  Strafprebigt  werbe  bejablen  muffen.  Tedi 
wie  täufdie  ich  midi,  —  feine  Stint  flärt  ftd>  auf  unb  mit  faft  güti 
ger  Stimme  fagt  er:  „Tumnte  Streidie,  n?ic  gcivö^nltcb,  wäre  bei= 
nab,e  mein  Stocf  barauf  gegangen." 

»Ta«  ift  aife  bie  merfwürbige  (Mcfdiidjte  mit  bem  Storf?" 
meint  ^rig. 

„  3a,  ba« ;  —  aber  femm  mal  fjer,  fytxx  ÜKergenfdjwärmer, 
fanntt  Tu  auch  reinen  SDtlUtfe  galten?" 
,3di  verfiele  nicht." 

„Sirft  Tu  aud)  nicht  ju  £>aufe  au«plaubern,  bajt  Jrig  ge- 
femmen  ift."  —  „SBStXVm  beim  nidjt  ?"  fragte  idi  erftauut. 
„2lMl  ich  cö  nicht  will !  -  Verftauben  ?" 
„(Mut !  aber  wenn  er  nach,  .£>aufe  femmt,  fiebt  ih.  n  ja  Tante  felbfi ! " 
„Mlugfdiwägcr!  —  wirb  gar  nidu  iuub, 
tent  nädifteu  >Jug«  wieter  jurücf.*      iJp^V'Ä^'.'.-r $0$r*iZFr 

3ch  war  im  bechften  (Mrate  erfiaunt,  idi  begriff  nid>t,  wo« 
ju  bebeuten  haben  föune.  '^Wfeii^^cO^l^fc 
„Slfc  verftauten,"  wieterholte  Cnfel  3«^am«,  „uiemanb 
barf  iviffen,  tap  irrig  l;ier  gewefen  1111»  i*  tiwlwHft*-  tWfrom  eje 
plaubert  ^abe." 

3d>  fab  meinen  Vetter  an,  er  juefte  mit  ben  3ldjffln ,  al«  wenn 
er  fagen  wolle,  bap  er  fclbfl  nid)t«  von  alle  bem  begrtfie. 

.«bmarfdiiren  I  •  commanbirte  Cnfel  ^adiaria«,  „unb  reinen 
SHunb!  —  syerftanbrn?" 

3d>  bwirfte  irrig  bie  $0*b  unb  mcUte  eben  bie  Vaube  verlaffen, 
al«  uufer  Cnfel  ücb  ju  bebeufen  fchieu  unb  mir  ein  „>>alt !  *  jurief. 
3d)  tuad)tc  Mehrt  unb  näherte  mich  iljm. 

„Kannft  hier  bleiben!"  fagte  er,  „hab' Vertraucitju  tem  lauge- 
nidit«  —  fannft  mit  anhören,  n>a«  wir  hier  mit  eiuanber  ju  ipreeben 
h^aben;  e«  ift  nidjt«  (Me^eimnifeüoÜe«,  aber  ich  will  nictit,  verftanten? 
ich  will  nidtt,  tap  irgenb  jemanb  im  Apaufc  von  unfrer  Unterretung 
etwa«  erfahre!  Gegriffen?  Tum  Wollt  3tjr  mir  beite  Guer  2Öort 
geben,  taf?  3t)r  fdnvcigen  werbet?" 

m%JtlSn  Sort  barauf,  Cnfel!"  riefen  wir  beibe. 
,91ml,  fo  fegt  (iudi,  3l)r »Rangen!  —  Tu,  i'eo,  fperr  tie  Cb,rcn 
auf,  braudtft  aber  nid't  ,511  antworten.  Tu,  grig,  wirft  mir  fate- 
gerifebe  äutworten  geben!  —  Sllfo,  baft  wohl  einen  red»en  Sdirecf 
befommeu,  he!  al«  nieüi2?rief  von  geftern  Tich  fo  gebeimuipvoll  ber- 
citirte?" 

„Od)  madite  mir  aUerljant  Verftellungen,  aber  id)  fennte  mir 
nidit  benfeit,  bap  irgenb  etwa«  Unangenehme«  vorgefallen  wäre." 

„Ta«  nidit,  aber  wa«  fagt  ba«  (Mewiifen?  £ut  ba«  nidjt  in 
?lcngftcn  gefebwebt,  tap  ter  alte  Brummbär  »cn  Cnfel  hinter  bic 
Streidic  feine«  Steffen  gefommen  wäre ! " 

„JDa«  für  Streidie,  Cnfel?"  fragte  irrig,  unb  eö  fchieu  mir 
wirtlich,  al«  Wenn  er  etwa«  verlegen  würbe. 

„2skip  idi  nicht ! "  antwortete  ber  Cnfel,  „aber  e«  liegt  mir  f c 
in  ben  (Mliebem,  al«  wenn  Tu  irgenb  einen  Streich  begangen  bätteft, 
fo  war  e«  immer  auch,  al«  idi  ned)  im  Tienfte  war,  ta  war  eine 
Waffe  junge«  i<clf,  —  ich  fab  teneu  ta«  immer  an,  id)  weip  nidjt, 
wie  ta«  fam,  —  unt  bei  Tir  fdieiut  mir  ta«  cbenfe,  ein  alter  3äger 
ter  ficht  allerlei  Spuren." 

„3*  verfiebere  Tir,  Cnfel  ..." 

„?af?  gut  fein,  fann  mid)  ja  irren,  weip  ja  nicht«  ^Jofitive«. 


J9   


«ber  eine  will  ich  Tir  fagcn :  3cb  fann  viel  veqeiben,  mit  ?lu«- 
m\)mc  eine«  einügeu  Tinge«,  mit  ta«  ift,  wenn  ein  Scl?u  ftiiicr 
Butter  Mummer  unt  Veit  bereit«.  ^griffen?  Sllfe,  wenn  etwa«  in 
ter  Vnft  fd>Webt,  etwa  .  .  .  fc  .  . .  na!  mag  fein,  wa«  ta  will,  ta 
»entet  man  fidi  gleidi  an  ten  Cnfel  ^aebaria«,  —  verftattten?  ehe 
ter  -JOinttfr  etwa«  jti  C  breit  foitimt.  Ter  wirb  Tir  mit  tem  Ton- 
uerwetter  an  ten  >*>al«  fahren,  Xir  cen  Jtopf  wafdiett,  tafj  ade*  51t - 
lern  feil,  --  aber  wirt  helfen,  —  verftanten?  ebne  taf?  tie  arme 
,\rau,  tie  ohnehin  fidi  frbcit  fiter  ihren  dritter  geuug  ärgern  muf?, 
noch  Minimier  über  ihren  Sebu  bat!  Uni  nun  bafta !  —  Unt  ta« 
gilt  audi  für  teu  Wo«jö  ta,  ter  tie  Sictfe  in  ter  Wcrgenluft  fpa 
jieren  führt!  Sllfc  Wiffonteu?  Tarum  hantelt  e«  fidi  aber  uidit, 
jetft  will  td>  Tir  fageu,  warum  id>  Tid)  habe  fcmmoii  laffen.* 

Cnfel  ^adtaria«  hielt  tnne,      idi  fah  auf  i^ti(j  —  e«  febien 
mir  wahrhaftig,  al«  wenn  er  bleich  au«fätie!  .  .  . 

„Aber  ueeb  etwa«  will  ich  Tir  fagcn!"  fuhr  ter  Cnfel  plotflicb 
auf,  „idi  weift,  taft  3tyr  tummen  Merk'  <ind>  etwa«  taranf  einbiltet, 
wer  fid>  von  lind»  ten  i*aitd)  am  meiften  mit  UMer  füllen  fann  unt 
fich  taturdi  tie  Wefuntbeit  am  beften  vertiert  mit  am  unverftän- 
tigficu  wirt.  Ta  fannft  Tu  Teilten  Mneipbrfiteru  eqäblen,  taf? 
Teilt  Cnfel  $a<haria«  einen  Wann  fenttt,  tem  fie  e«  alle  niebt 
uadimadieit,  ter  fie  alle  befdȊmcu  unt  Uttel  teu  Jifdi  faufen  fann. 
Unt  wenn  fie  Ticb  fragen,  wer  ter  grope  Uubefaiutte  fei,  tem  fie 
alle,  «ebne  ebrlidier  unt  geiitteter  tilteru,  uadjviftreben  neb  fo  viele 
Wübe  geben,  fo  antworte,  e«  wäre  ter  Sdiweiuebirt  in  lirtniann« 
torf,  ter  Vormittag«  ein  Ädnel  4*ier  allein  au«trinfen  fann  unt 
■tfadimittag«  ein  C.uart  ,>ufcl.  Vecftauten?  V*in  Wlaa  ^ier  ift 
ein  flutet  Tina,,  (Sure  Saufgelage  aber  ntdjt  —  Tonnerwetter!  3br 
»Igt  ta«  ja  fcltft  eiufeben  mit  febt  e«  aud>  ein,  taf:  c«  iMötfmu  ift, 
unt  teunod)  tbut  3br  ei'." 

J^rit}  antwortete  feine  Sölbe,  es  idueti  mir,  al«  wenn  Cnfel 
^atbaria«  wicter  einmal  eine  wuntc  Stelle  getroffen  hätte. 

„Todi  idi  fdiwafe,  fdiwafce,  al«  Wenn  id)  meine  Sdjwefier  wäre! 
3e(?t  fomme  id)  auf  meiiien  cigemlidieu  Wcgcnftant.  Billft  Tu  mir 
einen  Gefallen  tbun,  gril}?" 

„C,  von  $ei'jen  gerne,  Cnfel!" 

„Sit,  verfprid)  nur  nidtt  gleich  fofeurifl!  —  werten  ftbenfeljeii!" 

„Suft  Tu  in  ter  Stakt  vielleidn  von  einer  Familie,"  —  Cnfel 
rfacbartatf  fdiirlte  auf  mich,  -   „von  einer  ivamilie  Cua«ni|j  gebövt?" 

„Heftimmt,  Cnfel,  fie  ift  allgemein  befanut." 

,,Ba«  fauuft  Tu  mir  tavon  cr;äbleii?" 

,/Jinn  ter  «ob>  .  .  .  ftubirt  wie  id)  Oura  .  .  .  unt  ift  Senior 
bei  unferer  (Seuleur  .  .  ." 

„So!"  meinte  Cnfel  ^adiaria«  -  „ter  Senior  ift  webl  ter, 
weither  (iure  Kneipereien  arraugirt?" 

„3a,  ta«  ift  wahr,  ter  aber  auch  tie  3ntercffcn  unferer  (janjen 
^crbintuitfl  wabmimmt." 

„Wöflen  febeue  Outereffeu  fein!  -  Tod)  taxü  fint  •Jiebenfacben. 
IMft  Tu  befreuntet  mit  ihm?" 

„3ntim,  CnfeL" 

,,.<Sm!  .  .  .  fommft  auch,  ju  ihm?" 

„(^ewifj,  wir  trinfen  maucbmal  ein  .  .  .  eine  Xaffe  Tbce  auf 
feiner  3Jute  .  .  .  id)  meine  in  feinem  Limmer." 

„Sc!  .  .  .  bift  wobl  aueb  mit  ter  ftamiüe  befreuntet?" 

„Wan  fann  ei  nicht  gerate  befreuntet  nennen,  aber  SWar  Cua«= 
nie  bat  mich,  bei  feinen  (Sltern  eingeffib«,  unb  id>  bin  feben  jwei  9Jcal 
bei  ihnen  ju  Wittag  gewefen ;  —  nod?  vorfleftem." 

„2e  .  . .  unt  wie  viel  Minter  ftnt  in  ter  Emilie?" 

„Trei,  -  jwei  Söbne  unt  eine  Tochter,  tie  aber  fcbon.teT= 
beiratb«  ift." 

,^im  .  .  .  alie  febr  freuntlicb  bift  Tu  bei  ihnen  empfangen 
werten?  —  ei^äb/le  mir  toeb  erwafl  tavon." 

„"DJun,  id?  weiß  eigentlich  nicht«  tavon,  —  fte  fragten  mich, 
«er  mein  SJater  gewefen,  wie  lange  er  tett  fei  unt  folebe  allgemeine 
fragen." 

„$>aben  fte  Ticb  nicht  gefragt,  mtl  für  eine  (Geborene  Teine 
Wutter  fei?"      „Wein  Cnfel!" 
„iU\A>  nad)  mir  nicht?" 

„Od)  glaube  gar  nid>t,  taft  fie  wiffen,  ob  Tu  eriftirft." 
„Tefto  beffer  .  .  .  jum  «ufuf,  —  befto  beffer!" 
w«propo«!  ...  fie  l>aben  mid)  aud)  eingelaten,  —  ta«  beifjt, 
SNoi  bat  ei  getbau,  tu  teu  gerieu  fie  auf  ihrem  <3uu  in  Scblcfien 


ju  befudien;    -ei  feU  eine  ganje  .^errfdjaft  feiu.  Werfmürtig,  ta« 
Wut  heiftt  wie  Tu,  Vee,      e«  beißt  fahren!" 

Cnfel  >5ad)aria«  fuhr  plöplidi  von  feinem  2i(jc  empor  —  feine 
flugen  leuchteten  ungewöhnlich. 

,,^>aft  Tu  Tir'«  merfeu  lajfcu,  tafj  Tu  eiuen  Detter  baft,  ter 
i'eo  von  5l»abren  btiüt  ?"  rief  er. 

„'Jiein!  —  id)  weifi  nidit  warum,   -  id»  habe  nicht  taran  getaebt." 

wWott  fei  Tauf!"  —  rief  Cnfel  ^aebaria«,  — .  unt  börft  Tu  ... 
bei  i'eibe  fein 35?crt  tavon;  geht  Ticb  nicht«  au,  ju  erfahen  warum  . . . 
fein  'Bort,  verftanten?  .  .  .  unt  nun  erjäble  weiter  von  Teinein 
Senior  unt  feinem  Svrrn  2?ater  unt  .  .  .  feiner  grau  Wuttcr!  .  .  ." 

„3ch  fann  Tir,  ich  wieterbcle  ti  Tir,  fo  gut  wie  gar  nttjtl 
von  ter  (>amtlte  QuoiatQ  ernähleu,"  verfemte  ?ri|j,  —  „alle  Üöelt 
weift,  unt  Tu  beftimmt  audi,  taft  tie  Familie  au«  Böhmen  flammt, 
taft  ter  Ü'ater  mit  »veutgeiu  Vermögen  bfgefommeu  ift  unt  tnrd) 
glürflicbe  (Mefdiäfte  in  furjer  >^ett  reid»  unt  angefeb/n  wurte.  Oetjt 
madit  er  ta«  eriie  ^au«  in  bet  ©Mbt,  —  ^at  fetuer  Tod)ter 
100,000  Tbaler  mitgegeben  uut  fie  an  eiuen  Hamburger  Mröfu« 
verbeiratbet.  Wan  fagt ,  tafj  tie  beiten  3ungeu ,  nach  te«  i<ater« 
Tote  ein  jeter  toppelt  fo  viel  erbeu  werteiu" 

„Uut  fage  mir,  ixrip  .  .  .  ftnt  tie  Veutc  tenu  wirflidi  unt  all 
gemein  geaditet  in  ter  Statt?" 

„So  viel  icb  weif:  —  wie  fönute  e«  aber  aud>  anter«  fein, 
lieber  Cnfel?  wo  viel  Welt  ift,  tabin  wirft  ftd)  ter  Strom  einer 
jcglirten  ^egünftigung  ter  Wenfcbeu!" 

,,.^m!  ...  ta«  flingt  recht  geidieut  uut  ift  tennoeb  verteufelt 
tttmm;  tod)  alle«  ta«  ift  e«  nicht,  wa«  ich  von  Tir  verlange. 
Si'iÜft  Tu  mir  ten  WefaUen  tbun,  tie  SJefanntidjaft  mit  Teiuem 
Senior  terb  ju  fultiviren?" 

„3s3enn  e«  weiter  nicht«  ift ! " 

„3a;  aber  fe,  ta§  Tu  oft  bei  ihm  eingelaten  wirft;  —  ich 
meine  nicht  ju  einer  Taffc  Thee,  wie  Tu  vorbin  fagteft  —  wo  wohl 
auch  mehr  ^ier  al«  Tbee  traufgeben  wirt  —  fontern  im  $aufe  — 
bei  teu  (iltent!  .  .  .  Verftanten?" 

„3cb  werte  mein  Hiöglicbfte«  tbuu." 

„Unt  taf?  mau  nie  erfährt,  —  börft  Tu,  nie,  tafj  Tu  tie  Übre 
baft,  wenn  audi  nur  mütterlicherfeit«  von  teu  Vtebcwaltt«  abju- 
ftammeit,  unt  taf?  Tu  einen  Detter  baft  —  ein  nette«  iMrfdxben  — 
ter  .  .  .  ter  jufäütger  Beife  bCifelben  JJamcn  trägt ,  wie  ta«  Wut, 
welche«  jener  .^err  Cua«nie  in  Sdjleften  beftljt.  gegriffen?" 

„*!ollftäntig,  Cnfel  —  aber  woju  foU  ta«  führen?" 

„Webt  Tid?  nidtt«  an.  SRttl  tradite  tarnacb,  tat},  Wenn  id) 
nad)  vierjebu  Jagen  oter  vier  Bedien  Tid)  über  etwa«  befrage,  WiS 
in  jener  ivamilie  "viclleid.it  vorfallen  .  .  .  fennte,  Tu  mir  eine  furje, 
bfmtige,  aber  au«fütirlicbe  Antwort  tarüber  ju  geben  im  Staute  feift." 

„Wut,  lieber  C  nfcl  .  .  .  aber  .  .  ." 

„«her  wa«?" 

glifc  fAwicg;  —  c«  fditen  mir,  al«  wenu  ter  Äuftrag  unfere« 
Cnfel«  ib">  gerate  fein  überau«  angenehmer  fei;  —  er  wurte  rotb 
—  bi§  ftcb  in  tie  Vippen  —  feblug  tie  «ugen  nieter  unt  antwortete 
nicht.  Ter  arme  Ounge  war  ftd)tbar  verlegen,  unt  id>  befcblcf?,  tie 
rlufmerffamfeit  te«  Cnfel«  wenigfteu«  momentan  von  ihm  abju 
wenten,  um  ibm  3«t  3U  laffen,  ftd)  ju  fammeln. 

„Wir  wurte  j'oldj  eilt  Auftrag  nidit  im  geringften  jufagen!" 
platte  id)  berau«. 

©ieicbvorau«gefeb,en,fogefcbabe«;  Cnfel  Sacbariafl  wantte 
fld)  mit  einer  brü«fen  Bewegung  von  Sri?  ab  unt  mir  ju. 
„Unt  warum  ta«,  .'perr  Welbfd)nabcl?"  fragte  er. 
„.^m,  Cnfel  —  fei  nicht  böfe  ...  icb  fint*  >  !  r»*t  recht, 
wenn  man  ficb  mit  jemantem  ju  tem  ^wede  vertraut  ju  machen 
fud)t,  feine  gamiliengebeimniffe  fpäter  au«5uplautern!" 

ki  ging  mir  mit  tiefen  paar  Borten  wie  e«  tem  vMcr  wahr 
fd>eiulid)  fdicn  manchmal  ergangen  ift  ;  —  ich  bfl,,t  tem  ^nPafil 
eine«  Wefühlcfl,  ohne  tarüber  nadijutenfen,  eine  irorm  ju  geben  ver- 
fndjt  unb  tiefe  irc-rm  n>ar,  wie  idj  ju  meinem  aufrid)tigen  ^etauern 
e«  erft  bei  ter  legten  Splbc  bemerfte,  vcrleijent  für  Cnfel  .^adiaria« 
geworten.    Stbnetl  fe^te  id>  taber  binju: 

,,3d)  wiU  bamit  nid)t  gejagt  haben,  tat]  Tu  Unrecht  ba|t  .  .  . 
0  id)  babe  nicht  im  entfernteften  tarau  getadjt  ...  id)  ...  0  nimm'« 
mir  nur  nicht  übel,  lieber  Cnfel!" 

3u  meinem  Sdjreden  jeted)  bemerfte  id),  tag  meiner  Wutter 
iöruter  firfd>rctb  geworten  war,  »äbrcnb  ich  gefproeben  hatte,  wa« 


-Digrtked  by  Google 


20   


bei  ihm  ald  erftcd  unt  iiutrüglirbfte«  .jciritcu  eine«  beitigen  [Jörn 
auabrudied  gelten  fonntc.  1M5tjlid)  jeteeb  fprang  er  311  meiner  großen 
i'crwuntcrmtg  auf,  ftbritt  tem  Gingangc  ber  Vaubc  ju  .  .  .  flaute 
einige  Ängcnbltcfc  binaud  —  trebte  feinen  Stod  rutc  ein  Mißrat 
in  feiner  frampfbaft  geballten  $auß  mit,  fid)  cuMid»  511  mir,  ter  id) 
per  3 di red  halb  tett  n>ar,  berumioeiiteut,  jeigte  er  mir  ein  0>Vfidw, 
auf  wcldicm  eine  furdttbare  ^eweguug  511  lefeu  War. 

„Mnabe!"  rief  er  mit  bebeuter  stimme  —  „wer  bat  Tid<  ta« 
Wen  gelehrt,  Ca^  Tu  mir  fo  eben  wie  einen  ivelicn  auf  ra«  A>erj 
warfftV  Wer  bat  ed  Tir  gefagt,  taf;  ter  *,ebn  Oabrcu  Teilt  nnglüd- 
fcliger  i<ater  mir  taffelbc  $urief,  ald  ich  tbn  retten  wollte,  —  ald 
ued)  Rettung  mSglidi  war!  Sprid)  .  .  .  weif»  tu,  taf;  jene  .^err^ 
fduft  Wahren  in  Sdileficn  tad  lirbc  T  einer  Emilie  feit  3abrbuu 
tonen  war,  bi«  jeuer  Sdiurfe,  ter  C.uaciiip,  fie  bura)  ?Ränfe  unt 
Infamien  feiitcrglcicbeu  reinein  i<ater  au«  ten  $änteit  rijj  — 
weijjt  Tu,  tap  tamald  e«  nodi  eielleidjt  Heit  gewefen  wäre,  alled 
ju  retten,  wenn  er  mir  gefolgt  wäre  —  aber  ftatt  teffen  rief  er: 
„Mein  Unredit!  fclbfl  gegen  Sduirfcn  leiialc  Waffen  unt  Vertrauen 
in  tat  Weridu  ©otted!"  Hut  tie  ivoige  bauen?  —  er,  Teilte 
Mutter,  Tu,  Ohr  feit  ruinirt!  —  Unt  beute,  wo  fidt  mir  nach 
jabrelan\-.ii  Mampfen  unt  Streben  vieUeirtit  oen  neuem  tie  C^elegenbeit 
tarbiete-t,  Teilten  tirbfeint  in  eine  ftalle  V'  lorfen  nnt  Teilt  4<er= 
mögen,  weldjed  turd)  bübifdtcu  Üetrug  Tir  entwentet,  wieter  jn 
erlangen  —  beute,  ba  .  .  ." 

„teilte,  Cnfel!"  rief  id>  mit  Retter,  „bat  mir  (>Wtt  tiefelben 
Worte  iud  ©er,  gelegt,  wie  tamald  meinem  i'ater!  Tu  bift  mein 
*{ermunt  unt  tarfft  ald  fclcber  mein  (irbtbeil  uid)t  frftmälern, 
Cnfel!  —  3d>  babe  uidttd  ton  meinem  i<ater  ererbt,  ald  feine  un< 
befiedte  <f  bre  unt  teil  Wablfprudi,  ten  Tu  mir  fo  eben  gefagt:  Mein 
Unredit  —  felbft  gegen  Sdturfen  lonale  Waffen  unt  Vertrauen  in 
tad  0)erid)t  Wottcd!  Tiefe«  örbtbeil  tarfft  Tu  mir  uidw  autafleu 
—  i*  werte  cd  eiuft  ton  Tir  $iirütfforteru!  Ibn,  unteriiiinm, 
wad  Tir  beliebt  —  nur  311  meinem  4*oribeil  fein  Unrcdjt." 

Ter  Vefer  wirf  fidt  wuutern,  in  einem  fünf^ehitjäbrigen  Mttabcn 
eine  fcldtc  Energie  naa)  fo  oieleu  cenftatirtcit  tummeu  Strcidten  fidt 
fo  urplcfclidi  eutwirfelu  511  feiten;  —  idi  felbft,  baue  tad  £er$  nidit 


bi«  }tnn  ^rifpringen  in  meiner  $5ntfl  gefdilageu,  idi  glaube,  idi  hätte 
mid)  am  meifteu  über  mid»  felbft  gewuntert!  Cnfei  ^adtariad  iah 
midi  faft  mit  fticrem  SMicfe  an  —  wäbreut  Äri?.  au«  feiner  etwa« 
apatbifdien i<erlegenbeit  erwadn,  aufgefprungeu  war  unt  meine. 'nauf 
ergriffen  batte.  l£e  ift  mir  nodi  beute  unerflärlieb,  wie  idt  mit  eiuem 
Male  511  einem  foldien  V(uiibrud>e  gefcntiueii ;  .  .  .  id)  bebte  unt 
Ibräneu  liefen  mir  über  tie  Wangen,  alö  idi  auf  meinen  Dttfcl 

„i<cr,eib  mir,  Cufel!"  rief  i*  —  „Tu  fo  gut,  fo  etelmiitbig 
gegen  nM  ....  in-r^eib!" 

Tod)  ter  alte  ilfauit  U&tt  meine  .^ant  juvfief  .  .  .  er  wantte 
feinen  f  lirf  Pen  mir  —  unt  feine  Stimme  war  falt  unt  Inner,  als 
er  mir  erwiterte:  „Tao  atlige  8U1I  oerleugnet  f>fb  ntyt!  ...  Tu 
fdjeinft  gan?  T einem  i^ateräbnlid»  werten  \u  wollen,  mein  ".Veffe  —  er 
war  ein  Vibrenniaun  im  ftreugften  Sinuc  teti  Worten  .  .  .  unt  bat  feine 
Familie  tem  lilcute  freies  gegeben.  S»alte  feff  au  Teilten  Wetanfen 
ton  Hicdn  mit  Uuredit ,  mein  Hefter  .  .  .  wir  werten  taf ür  forgen, 
tafj  Teiue  Butter  im  Älter  nidit  junger  *,u  leiten  brause!  —  Tu 
fannft  wieter  abreifen,  ^rit*,  uergif?,  wao  id»  Tir  über  tie  C.iiaoHi(j 
gefagt  babe  —  ter  #crr  ftrribcrr  r?on  2i>abreu  bat  auter«  befcbloffen 
unt  idi  mup  midt  fügen." 

„Cnfel,"  fdirie  idi  faft  wabnfinnig  t>or  Scbmer^  .  .  .  „ucin,  tae 
bab'  idi  nidit  vertieut!  .  .  0  id)  bcfdiwcrc  Tidi  bei  meiner  ÜWuttcr, 
tbu,  was  Tu  willff  —  idj  bin  ja  ein  Mint  —  oergif?  e<*  nidM  — 
bab'  gar  feine  ^rfabrnug  ...  0  rerftof?  midi  nidM ,  Cnfel!" 

(Sr  ergriff  meine  §aut  mit  Wantte  nidit  mehr  feinen  ©luf 
ton  mir. 

„Veo,"  fagte  er  —  unt  jcM  mit  ruhigerer  Stimme  —  „ja  Tu 
bift  ein  Mint,  mit  idi  föunte  mir  e<<  nidit  verleiben,  Tir  511  folgen, 
wenn...  wenn  Deine  (Staufen  nidit  eben  tie  Teiuco  ^aterö 
wären.  111  batteft  redit,  idi  habe  feine  Vollmacht,  in  Teinem 
•Jiaiuen  antero  511  hanteln,  wie  Tein  tfater  eü  getbau  mit  wie  Tcin 
A>erj  e»t  Tir  eingibt!  —  Unt  tamit  abgemadit  —  mögen  tie  Qnatf* 
iiilf  in  iWulie  mit  ivrieten  leben.  .  .  .  Jrtfe,  ta  läutet  cd  .  .  .  nimm 
Teiu  killet!" 

(gcrtfebung  folgt.) 


qiutittit&nnt 


Unaiu'gefungeu  mit  nnattöfingbar  ift  taä  höbe  Viet  von  ter 
Mutterliebe,  taö  fort  mit  fort  ten  Tiditer  wie  ten  Münftler  511  ewig 
neuen  mit  todi  etoig  alten  Webilten  begeiftert.  Wie  follte  efl  im 
„Tabeim-  je  aueigefungeu  mit  je  aiiugeinalt  weiten?  Cter  enuiitet 
eOid),  ter  tu  tiefe»  ÜMatt  in  tie  »ant  nimitift,  ten  tHid  ruhen  ju 
lauen  auf  ter  anmutbeioolleii  Schöpfung  nnferef  IKakiM,  tie  eben 
forooljl  Hcidmung  al«  Tiditung  unt  tabei  todi  lebensvolle,  lebeuei 
wanne  Wahrheit  ift? 

Tu  gliidlidte  Mutier,  wie  ftill  mit  friebltd)  ruht  tein  Miutleiii 
tir  an  tem  treuen  4}erjen,  unter  tem  co  cinfl  gebcimiiipooll  gelegen 
unt  tem  Veben  entgegengeträumt !  Tu  bafl  cd  woljl  grate  erlebt, 
waö  ein  nur  311  wenig  gerannter  Tiditer,  Marl  Sdnnitlin,  eiuft  fo 
lebenotreu  gefdiiltcrl : 


©ie  ift'«  io  ftia  gcioorben, 
flaä)  fclcbem  ülotüaeidirei ! 

ÄSie  ift  im  aufleublide 
l>a»  t'etb  fo  aanj  oorbei ! 

VII«  IjaJI  1  -«pi-friten 
In  uutxrfteatcm  Ciuell, 

^0  ntbcfi  tu  (Aon  wittet 
Unt  leud>tfft  foimeubeU. 

Söie  feft  fiebt  au*  bem  Kluge, 
öu  mir  beraufaewaiitt, 

üaedirigtf«  !B<ft&eii, 
Geborgner  griebene-flaub ! 


<S«  bebiit  fidi  breit  unb  breiter, 

Die  larte  «inbeebtuft , 
Xa*  Slernnben  ftredt  ftcb  tto(jenb 

^inauo  iu  rubrer  Vuft ; 

Xie  tHaugeu  1111b  fcte  »tirne, 
«cboii  cetbeit  fie  fid)  b°<b  - 

*9ie,  'JWäiiulein,  witt  ba«  geben  '/ 
Xu  beut»  teil.  Gute  hc-*? 

58ie'#  gebt  V  -  ö*  feutt  fid)  rrunteu 
Xer  iBlid,  fcic  tippe  rubt ; 

^dion  nabm  itm  im  <#euiefjeu 
Xer  3<blaf  in  feine  Jpm. 


ia«  Mintlein  fdjlummert !    Tie  Mutter*.  .  .  träumt.  MdU 
letll  ihr  (BfitJ  auf  tem  fommerlidwn  Veben,  ba«  fie  tiinranft  ir.it  um 
liibt,  nidit  fdiroeifi  er  binati«  ju  ten  itVrge«böbcn,  tie  fid)  vor  iljr 
unebnen;  ihr  Äuge  ift  ganj  »erfentt  in  ta«  junge,  traute  Veben, 
a«  lie  gerate  au«  tem  Duell  ibres  eigenen  Veben«  geiuibrt  unt  er- 


quid t,  unt  ta«  nun  in  iljren  ütrmen  fo  füfj  mit  fo  warm  rubt  unt  fo 
leife  atbmet. 

Wooon  träumt  ta«  junge  •Diutterber,  ?  x^n  rafdiem  $UKJ«  |u'b* 
cd  ta«  bilflofe  Mint  in  ihrem  Scbope  311111  Miiaben  beranwaebfeu, 
fiebt  ib«  fid)  fröblid)  mit  frifd»  uiubertuininelii ,  geiftig  unt  leiblidi 
wadijcut  mit  geteibent,  fiebt  tyn  al«  3iingling  alle  o>euoffen  über 
ragen  unt  übertreifen,  bi«  er  al«  Mann  mit  einem  0011  ihr  unuer* 
gleidtbar  bodigebalteiten  3teal  jufammeutrifjt,  mit  wem  fonft  wollt, 
al«..  .  .  mit  feinem  ^ater?  Äber  weldie  junge  Mutter,  (0  wonnig 
lieben  Äuge«  fie  in  tem  ^iciigcboriien  ta«  Staunlfe  feine«  Malerei 
begrüßt,  fo  febr  ibr  ©eftalt  mit  ©eift  te«  Manne«  ihrer  Wahl  ald 
uuübertroifeii  mit  taruin  al«  bödiftc«  £\d  für  ibreu  Sobn  vor» 
fdiweben,  träumte  nicht  nod»  weiter  im  Ontereifc  ibre«  lirftgebonten  ? 
Weld)C  junge  Mutter  erftrebte  unt  erträumte  nicht  für  iljvcii  Sohn 
ein  böherc«  Veben«5icl,  eine  ^länjentere  VebenofteUung,  eine  um 
faffentere  SBirff amfett?  .. .  (ihre,  iKiibm,  i'lnfcben  i?or  ter  Welt! 
WelcbWunfcb  wäre  311  tübti,  wetfb  .Siel  ;u  boeb  für  tenührgeis  einer 
jungen  Mutter? 

'  Tacs  Mtntlein  enoaebt  mit  lautem  Schrei  mit  fdiredt  feine 
^Mutter  auf  au«  ihren  Träumen.  Wohl  ibr,  wenn  tiefelben  ganj 
mit  gar  febwinteu!  Tic  liqiehung  eine«  Minte«  erfortett  einen 
offenen  ÜMid  mit  ein  wadie«  A>erv  Wohl  magft  tu  ein  hohe«,  ja 
ta«  bi;d>fte  ^iel  für  tein  Mint  erftreben,  Mutterberj,  tenn  cd  ift, 
wie  tu,  für  ein  ewig  cd  Veben  geboren,  aber  in  Teututh  unt  Stille, 
in  Mücbtcrubeit  mit  Mlarbeit  mu§t  tu  teilten  Weg  geben,  tamit 
titb  nidit  eiuft  ted  erwaebfeuen  Sohne«  t<erirruugen  .  .  .  ju  |>ät 
aud  teinen  Träumen  enoedeu!  Unfere  ^eit  ift  ernft,  tie  .rfulunft 
liegt  bercölft  oor  und  ta ;  wir  betrafen  gar  febr  —  cined  fräftigen 
Wefcbledited  ton  Männern.  Süon  ten  Müttern  aber  hängt  ed 
jum  grofjcn  Ibeile  ab,  wie  tie  Männer  werten,  ja  ob  überbaupt 
au«  ibreu  Sinnen  .  .  .  Männer  werten  !     Tarau  tenle,  tu  junge 


ms 


i ic  traumtntr  tttutttr. 

Haa)  tcm  *.malt<  vti  ia  (4  auf  $c!|  8«lft4«"l  »*n  (<ll  Uat 


SOhltter,  tie  tu  einen  lirftgebcrncn  auf  teil  Nmeen  fduulcfil ,  taran 
teilte  jete  l\'itttev  im  t  eutjd'en  2\i;ertante ,  tet  Oett  einen  cter 
mebreve  3i;bne  aefibenlt  bat.  Cb  tu  auf  tem  Vantc,  ob  in  ter 
~lati,  ob  in  befebeitener  ÖO^nftatte ,  cb  in  prad'trelletn  >>auie 


TOoliueft,  tu  bift,  wie  t^oti,  fs  audt  tem  ^aterlaute  für  teine  Söhne 
perautwcrtlicb.  rarum  träume  ni.1*t,  fontein  n>adw  betenten  Jpeqenä 
Überbeinen  2d>ät»e»i  unt  erjtebe  fie  mit  icarmer  Vtebe,  aber  jeflcr 
$8üt  :u  tapferen,  frommen,  teutfdien  ÜRiwuCH !  9(.  ä. 


Pic  ^cftausflcirunfl. 

t'cn  nnferem  Heridjterftatter. 


I.  UoVjrlprrrprrliDt. 

(i<i  ift  Sitte,  tap  ter  4'erfaffer  am  (inte  feiner  Arbeit  gCttifftC 
mafjen  feine  (Staufen  wie  ein  'Ji'eu  »ufaiiimeiiiiebt  uitt  einen  Schlug; 
f«|  anfftellt,  roeldier  feine  in  wenigen  QßSk»  refiimirie  Weinung  über 


tie  fterfdMiigen  enthält ,  tie  er  über  bat«  in  ftrage  ftebente  ibema 
angeftellt  bat.  —  tyotl  tiefem  (^ebraudw  will  icb  511  Muntren  ter 
rabeimlefer  abwcid>en  —  id»  will  ihnen  tie  Cuintefienj  meiner 
Meinung  über  tie  'JJarifer  '&eltau*ftellung  gleid»  am  Anfange  tiefer 
Arbeit  miiibeilen  :  .  .  .  fie  lautet : 


  22 


„^arft  eure  Keffer,  ?ef«,  unt  reif}  nadj  '■JJariö!" 

©abrbaftig !  tao  ift  ter  geroiffciitjaftefie  :Kath,  teu  ich  ertbeilen 
faun,  tcnuallcö,  wad  id)  unt  antere  tir  von  tiefem  feebdten  2i> c 1 1 - 
t  heil,  ter  tie  antern  fünf  in  fid)  Concentrin,  erjäljlen  fennen,  reicht 
nidu  hin,  um  tir  nur  ein  annäbemt  riebtiged  SHlb  tiefer  gref;artigcn 
Schöpfung  in  entwerfe«.  ÜNan  bat  allcd  verflicht,  um  tenen,  tie 
verbuttert  gewefen,  tie  AudfteUuitg  51t  heftidjcn,  in  Schrift  unt  iPilt 
tot  tcutlicbflcu  Begriff  terfelben  311  flehen  —  man  hat  cd  verflicht, 
ja  .  .  aber  taf?  cd  niemantem  gelungen  ift,  taveit  ftnt  tie  betreffeuten 
^eidmer  unt  Sdjriftiteller  wohl  am  tneiften  übeqeugt. 

üMan  fudie  alfo  in  tiefen  Sfitscn  nicht  etwa  einen  Rubrer  turd> 
tie  Audftclluug  —  auch  feine  fegeuaunte  „lebrrcidie  Beleuchtungen" 
über  tiefen  cter  jenen  <*egeuftaith ,  unt  nedt  viel  weniger  fritiidie 
Vergleiche  jwifchen  Nation  unt  i'faticu,  mit  vor  allen  Tiugeit  lege 
matt  nidit  teil  ÜWaf;ftab  ter  vielgerübmteii  teutfehett  (^rilnbliddcit 
au  tiefe  lefen  Blätter;  tenn  unter  mi  gefagt,  tie  tentfdje  (Mrfint- 
liihfcit  bat  feine  ju  fllänjente  ivigur  auf  ter  Audflcllitng  gefpiclt  unt 
uttfere  Vantclente,  tie  von  ton  jurüdfet)ren ,  haben  tie  (Srfabruttg 
mitgebracht,  taf;  unfere  sJJad)barcn  aud  allen  ^immeldgegeiitcu  ted) 
nidu  fo  ebcrfläd>lidi  fint,  wie  wir  cd  und  bisher  verftelltcu. 

trö  ift  tied  eitted  ter  glüdlicbfteitSfefultate  tiefcd  groficit  trrcigt 
niffcd  —  tie  Helfer  lernen  einanter  adjten,  neun  fte  ihre  gegenfeitigen 
Bcftrcbungen  prüfen  —  tie  vorgefaßten  ÜMeinungcu  ver|d)wiuteii, 
uut  neue,  wahre  —  ja  beffere  begriff«  Don  unfercr  vielbcwcgtcu 
rfeit  verfebeuchen  aus  unferem  (Reifte  tie  oft  feit  ter  Jiiutbeit  (in« 
wurzelten  Berurtbeile. 

Vaf?  KM  jufammtii  wie  ein  faar  gute  greunte  in  tie  Änd« 
ftellung  treten,  laf?  und  aufjeiebucn,  wad  wir  gefeben  —  bcwuutert 
—  gerächt,  gefühlt  —  tenfe  tir  in  einem  i&ertc,  lieber  Vefer,  tag 
wir  und  am  liingange  ter  fludftellung  getrennt  haben  —  taf?  tu 
rcd>to  eingebogen  bift,  uut  id)  linfd,  nnt  taf;  wir  bei  uuferem 
liUetcr'jufaiumcntreffen  tie  Knitter  beftoreeben,  tie  unfer  Auge 
gefebaut. 

autereien  —  werten  unfere  Berichte  über  tie  fßarifer 

Auoftellung  fein ;  fie  haben  niemald  eine  bebere  Prätention  gehabt. 

«  • 
• 

i)iit  welcher  2Wad>t  unfere  ^eitgenoffeu  teuSßeg  ted  itttiijrridlen 
Aertfdmtted  in  tiefem  3ab,rhuittert  betreten  haben,  gebt  au«  folgen 
teil  ^arjlen,  tie  wir  an  efficieller  Cuelle  gefdtepft  haben,  hervor. 
Tic  erfte  3ntuftrieaucftctlung  faut  in  $ranfreid)  im  Oabre  179S 
ftatt;  fie  wurte  von  110  Aufteilen!  befd)idt  unt  tie  aimgeftellten 
(fygenftänte  betedten  einen  JKamn  von  23  Citatratmeteru.  Von 
tiefer  erften  Audftcllung  bid  31t  ter  im  3abre  IS  19  fanten  noch, 
neun  flatt  unt  man  war  bei  ter  legten  terfelben  feben  auf  tie  .^abl  von 
5-194  Autfflcllern  auf  23,820  Cuatratmetern  gelangt.  3m  3.  1S50 
fdilug  ter  ramalige  Vräfttcut  ter  franjofifebeu  Siepublif  teut  eng- 
lifdien  iVinifter  Vert  Valmerftcn  vor,  eine  gemeinfame  Audficlluitg 
ter  beiten  vJiationeu  jn  veranftalten  unt  letzterer  trug  beut  ^rinjen 
Ulbert  tiefe  3tee  cor.  Sie  begeifterte  teil  (Mcmabl  ter  Königin 
Victoria  tergeftalt,  tafj  er  il)r  feine  ganje  AufmcrffaiHfeit  ivitmete 
.  unt  taf;  unter  feiner  Leitung  febon  im  näthftcu  3ahre  tie  erfte  0  n  t  e  r » 
na tt 0 nolc  V l f  fiel  1  u  11  g  entftant ,  ju  ter  man  nicht  nur  Srau 
jofen  unt  (Snglänter,  fontern  fSmmtlidie  Nationen  eingelaten  fiatte. 
Tiefe  erfte  Vontoner  itfeltauOfteUuiig  jaulte  13,997  ÜMfleUer, 
weldje  SS,027  C.uatratmeter  hau  Ratten.  Xie  j  weite  —  in 
i<ari*  1S55,  wäb,rent  teö  Mrimftiegeö  —  hatte  2S,9.'i4  Stuöftcllcr 
unt  einen  iHaum  ton  152,052  Cuatratmctem.  Xit  t ritte  — 
wieterum  in?onton  1802  —  mit  28,(553  «utffteUcm  l)atte  119,994 
C.uatratmeter.  (Sntlich  tie  je^ige  jählt  42,237  ilnciftellcr,  be- 
tedt  auf  tem  Wardfeite  einen  *aum  von  417,520  Ouatratmetcra 
unt  aupeTtem  nod)  für  ten  lantwirtbfcbafilichen  ibeiU  auf  ter  Onfel 
SpiUancourt  eine  flache  von  225,000  Cuatratmetem,  jufammen 
alfo  042,520  Cuatratmeter.  *) 

flu«  tiefen  Rahlen  fann  ter  Vefcr  tie  ^eteutung  ter  h ' » « « 
gen  ©eltauofiellung  allen  früheren  gegenüber  am  heften  beurtheilett. 

Wcwif?  fint  tem  Vefcr  fd)on  3fid)nuttgen  bei  Ontuftriepalafte« 
vor  tie  klugen  gcfommeu  unt  er  weif?,  tafj;  tiefer  ein  etwaö  unregel- 
mäßigem Cval  bilbet,  weldied  in  einem  ungeheuren  ^edjtede  einge= 
gefdil offen  ift.  Tie  geratcren  Seiten  teä  Cvalö  berühren  faft  tie 
langen  Seiten  tc«  'JfecbtediJ ,  wabrent  ter  Waum  von  ten  (Surveu 


*)  (Sin  Cuabratmeter  -.V,  Cuafctatfufi. 


bi«  ju  ten  furien  Seiten  ted  iWcdnerfei?  mit  ©artenaulagen ,  audge- 
ftcllteu  (Gebauten  unt  ^avillond  augefüllt  ift. 

Ter  gattj  mit  0>la«  betedte  eifeme  ^>alaft  glei*t  einem  tninten» 
fen  Wafemcter  unt  fanu  nicht  tie  geringften  Änfprüdte  auf  ardiitcc- 
tonifdie  Sdiünbeit  machen;  jetoeb  wirb  man  halb  feben,  taf?,  wenn 
tie  ftranjofen,  ganj  gegen  iljre  e«cwol>Hbeit,  Ijier  tie  Rorm  aufgc 
opfert  haben,  tied  511  (fünften  einer  fo  faf? baren  9iü|}lid)feit 
gefcheben  ift,  taß  alle  Slritif  fdiweigen  muf?.  Ter  Vängenturchfchnitt 
tec  -JJalaflcö  ift  490  9.«eter  unt  ter  IHeitenturchfcbnitt  380;  ter 
Umfreiö  jetodi  1494  9)?eter. 

3,ci}t,  wo  i<b  tir  einen  erften  Ueberblid  ted  Ungeheuer^  ver 
fd»afft,  lieber  ?efer,  tritt  mit  mir  berein,  folge  mir,  wohin  ich  tidi 
führe,  aber  —  id)  wietcrhole  tt  tir,  verlange  von  mir  feine  @T&sb> 
lid>feitr  fein  Shftem.  Tu  mufjt,  wenn  tu  tid)  mir  anvertrauft,  gatij 
meiner  t*bautafic  folgen,  fie  Wirt  tidi  tabin  51t  leiten  rerfudien,  wo 
tu  viel  feben  faunft,  aber  noch  viel  mehr  .  .  .  teufen. 

SsMr  treten  von  ter  Avenue  Vabourteuuanc  l)cr  turch  tie  $orte 
^app  —  nur  eiuen  ÜMid  auf  tie  coloffale  Sieiterftatue  Starld  ted 
(Tropen  werfeut,  ten  tie  Arantofen  ihren  „erften Maifer"  nennen  — 
vorwärtd !  turd)  tie  äuf?ern  t«allerieii,  wo  ft*  tie  Maffeehaufer  aller 
■DJationcit  behnten  uut  wo  tie  Bierbrauerei  gnra  „&il$cfa  Zell", 
tie  gleich  ju  teiner  ^fechten  liegt,  tidi  vielleidjt  verleiten  würfe, 
ein  (^lad  heimatlichen  O'ctränfcd  31t  fofteu  .  .  .  üfiMr  bdreteu 
tie  .fallen,  in  teilen  tie  3ntuftrie  ted  neunzehnten  3ahrbuu- 
tertd  fid)  ein  »Jentejvoud  jum  frietlichen  3Bcttftreit  gegeben  hat.  3d) 
habe  tid)  mit  Hillen  turd)  einen  ter  flcinftcn  unt  unbeteutentften 
(iiugauge eingeführt,  tamit  teinCMeift  jid>  nad)  unt  uadi  au  tad  wun^ 
teriam  (^rof?artige  gewöhne. 

(£0  ift  eine  glübeute  >>il}e  traupen ;  fobalt  tu  jetodi  ten  3«- 
tuftriepalaft  betrittft,  webt  tir  eine  fühle,  angenehm  erfrifdiente  i'uft 
entgegen.  Ter  Ventilator,  ter  tad  riefeubafte  OVbänte  mit  frifdicr, 
fühlcr  Vuft  verficht  unt  tie  fcblechte  taraud  entfernt,  il't  eind  ter 
lucrfwürtij.ftcn  unt  gchtngenflen  Us.!erfe  ted  ganjen  Unternehmend, 
er  erftredt  fitb  vierjebn  öectaren  unter  tem  (Gebaute  entlang  unt  hat 
nalte  an  eine  iKiUiou  ivraufen  herjuftellen  gefoftet.  Om  legten  flugcit- 
blide  glaubte  mau,  taf?  tie  ganje  Gonfiructien  mifigltidt  fei,  tenn 
tie  jahlreidien  ;)ieftaurateure,  tie  weift  in  uittcrirtifdienMüchcn  fochen, 
hatten  ton  ivobl  Sdjoruftcine  für  ihre  Modjofcn,  jeboeb  tie  Herren 
Mcdie  verfamen  voi  >>it?e,  ta  ju  ihnen  nicht  ter  geringfte  i'uftsug  gelangte. 
Sie  fanten  cd  taher  natürlich,  irgeut  ein  Vodi  in  tie  i»iauer  ju 
fdilagen  unt  ten  fühlen  Ultheni  ted  Ventilatord  aud  erfter  fytttfe  31t 
erhalten.  f&4  wäre  tiierbct  nicht  viel  verloren  gewefeu,  wenu  fie  einen 
tüchtigen  Sistig  für  ihre  Mücbenluft  gehabt  hätten  —  fo  aber  nahm 
ter  VJnftjiig  alle  ihre  Tüufte  mit  ftdi  unt  trug  fie  iu  teil  %<alaft. 
iüian  fanu  ftd)  ten  Sdiredeu  ter  faiferlicben  liomiuiffton  tenfett,  ald 
ihr  genicltct  wurte,  taf?  man  cd  in  ter  (Valerie  ter  fdiönen  «üufte 
vor  Saucen^  uut  ftettgerud)  nicht  audbalten  (Stute. 

3u  fed>duuttreif?ig  Stuuten  war  ter  ganjc  Schaten  reparirt, 
tie  Med*  hatten  V'uft  iu  ihren  Hücheii  —  tie  Jltmofphärc  war  rein  unt 
frifefa  im  i<alafte  —  nur  tadÄuagabebutget  war  um  45,000  ßranfen 
geftiegeu.  Üt>tr  werten  noch  öfter  auf  tad  üMrfeu  tiefer  ßemmiffien 
jurüdfommeu,  tie  gatt}  lluglaublidied  in  ter  fürjefteu  ^cit  gcleiftct 
hat  —  freilidi  mit  faft  unglaublichem  Moftenaufwaute. 

Od»  führe  tidi  fdtnell  bei  einigen  i)(afd)ineii  vorbei,  teilte  Vuft, 
fie  tir  näh"  anjufeben,  mifjadjtenb  uut  teilte  fragen  um  (irläute 
rungen  überhörent.  Üomm  vorwärtd,  i)itx  tiefe  Ireppe  hinauf,  tie 
tich  auf  eine  Valerie  führt,  weldie  über  fämmtlid)e  Ü)fafd)ineit  ragt 
mit  von  wo  aud  tu  tir  tie  eifernen  Arbeiter  „im  allgemeinen"  au^ 
feben  fannft!  Tod)  glaube  nicht,  caj?  ich  tid)  tcdbolb  hergeführt 
habe;  —  ftebfttu  tiefe  vier  mächtigen  Säulen,  weldje  bid  311111  Tadie 
ted  "^alafted  reichen  V  l£iue  fleine  ^alnftratc  befmtet  (ich  am  gnfee 
terfelben  auf  her  Öalerie  —  tritt  ein,  fie  ift  febr  comfortabel  einge 
richtet  .  .  .  rotbe  fammetne  Tivand  unt  Seffel.  Se^e  tieb,  efl  ifi 
JKaum  für  jebn  IJcrfoncn  ta  —  ein  Tiener  tritt  ein,  er  trebt  einen 
£>al)n  unt  .  .  .  ohne  Mitd,  ohne  tafj  tu  füblft,  wie  ed  gefdiieht,  bebt 
fieb  langfam  tie  Baluftrate  tie  metallenen  Säulen  entlang  tem  Tacbe 
ted  tyilafted  31t. 

Cid  ift  ein  eigentbümlidied  Gefühl,  tad  hieb  im  erften  Angenblid 
faft  übermannt  .  .  .  tie  Ifrte  entfdiwintet  unter  tir,  unt  wie  auf  un^ 
fid)tbaren  Aitticben  getragen,  fdjwebft  tu  —  ruhig  in  teinem  Seffel 
licgeut,  höbfren  Siegionen  31t.  Ter  „Sldcettfor",  tied  ift  ter  Maine 
ter  aKafdiinc,  welche  tid)  auf  tad  Tacb  ter  Audftcllungdpalafteo 


23 


tran«portirt,  wirf  turch  bntraufifaV  Sraft  in  i'etvc^itnfl  gefcft  unt 
ift  für  bebe  >>äufcr  in  ten  großen  Stätten,  wo  man  reine  Vnft  nur 
in  ten  bccbfteii  Gtagen  ter  Käufer  fintet,  eine  ptfcbrtrjc  Ginri&tung. 
3ilcnn  man  nid«  mehr  Irenen  ;,u  fteigen  brauet,  werten  fichcrlid» 
rie  ih?ebnuiigcn  in  ten  oberften  Gtagen  tic  gcfnditeftcn  fein.  8Ran 
I>raud)t  wenige  Secnntcn  mebr  al«  eine  "IVinntc,  um  tie  fünf  unt 
fiebtjg  ivup  bt«  jinn  Tacbe  te«  Gebaute«  jurü(fj«Ug«. 

Unt  jefct  tritt  auf  tie  baluftrafe  teo  Tacbc*  mit  fd<au  tid> 
um  .  .  .  311  teilten  ftünen  liegt  tie  &leltftatt  mit  ihrer  2&ltauoftcl' 
luug.  —  Tu  faimfi  tir  feinen  begriff  eon  tem  madieu,  kcal  mau 
hier  empftntet ;  wie  fcflgc  ;aub«rt  bleibt  mau  flehen  unb  läpt  feinen 
wirren  blid  über  tie  unentlidie  Käufer  ,  Mird«en  unb  "IJalafHuenge 
frtnreifen.  Tie  WMllieucu  eon  tUiVufcbcu,  bie  fid»  iu  biefen  laufen, 
breiten  2  trafen  biuwiuteu,  haben  in  tiefem  X'lugetiblirf  faft  feineu 
aittereu  Wetaiifcn,  al«  eben  tiefe  $u«flcllitng,  auf  teren  Wipfel  tu 
tieb  befiuteft  ~  flc  bringt  temVautc,  tem  fie  angehören,  Gbrc,  Vtttifm 
-  unglaubliche  2mnmcu  Welte«  ftrömeu  uadi  *}5ari«  —  man  wirf 
tiefe  SnpfteUiiH>>  alö  einen  ter  Wlattjpmiftc  —  eiellcidn  tli  ten 
lend>ientften  in  ter  iraii$öfifdien  Weicbiditc  betraditen  unt  .  .  . 

„G«  ift  eine  eollftäiifig  verfehlte  Sad'c,"  hörte  idj  in  tiefem 
?lugcublide  neben  mir  einen  .'öerru  $u  einem  antern  fagen,  ,,c«  ift, 
wenn  mau  c«  redn  nimmt,  weiter  nicht«,  al«  ein  großer  3abrmarft, 
teun  am  Gute  alle«  wa«  man  bier  ficht  unb  anftaunt,  ficht  man  in 
teil  Vaten  unt  ü?erfftättcu  ter  betreffenteit  Xatjteflet  eben  fo  gut  — 
ja  eiel  bequemer ! " 

„Sber  tiefe  großartige  berciitigitug  aller  nienfcblidvn  3n= 
tuftrieti,"  verfemte  ter  ante«,  „id>  glaube  wohl,  tau,  wenn  Sie  eon 
Vant  511  V'ant  reiffeit,  Sie  ta«  alle«  wicterfinten  würben,  tcdi  ..." 

„Weben  Sie!"  unterbradi  jener  —  „ich  febe,  Sie  fmt  ein 
Wapeleenift  geworben.  Taß  Sie  cd  nicht  begreifen,  tap  tic«  alle« 
Sdnoiutcl  ift.  -  3a  Sd>wintcl!  idt  wieterbcle  ta«  ©ort.  Wenn 
wir  wclltru,  Mimten  wir  auch  feldic  Slu«ftcllung  einrichten  —  unt 
ned?  beifer,  ned>  großartiger,  —  cd  ift  bier  alle«  nur  auf«  Welt  ab 
aefebeu,  unt  id*  bereue  wirf  lieh,  bergefemmen  31t  fein." 

„Unb  haben  wirflid)  uia>t  aufgeteilt?" 

»3dt  werte  mid»  leiten,  ta  au^uficllcn,  wo  ein  leint  ^rafitent 
ift  -  teufen  Sic  fid»  tiefen  llnfinn  —  tiefe  ftreebbeit,  ein  Jlint  jum 
bräfiteuicu  einer  2iMtau«ftcllung  311  machen!" 

Wlfidlicbenecife  ging  ter  SUvenfor  in  tiefem  ilugenblitfc  bin- 
untcr  unt  id)  beuiU'ie  tie  Wclcgcnbeit  —  e«  wart  mir  gn  fdjwül, 
fiinfiintfiebcujig  i>uf;  über  beut  itolaft !  Gö  leben  codi  nierhmlrtiiie 
i'eenfiben  iu  uufercr  li»cd»e  —  niebtä  fann  fie  entwaffnen,  uiditö  bc 
.icifterit,  nid*tö  -,ur  ewunteruna.  biurcifjen.  tll*enn  fie  fritifiren 
feunen,  halten  fie  fid)  für  flebiltet  —  alle  (Sintrüdf  bei  ihnen  fint 
v^cn  tiefer  Dfcncmanie  tc«  Mritifirettö  uerlffcbt  unt  an  ter  2telle 
tee  ^erjenö  ljnben  »ie  ein  i<erfleinerunafla,latf,  weldjefii  fie  lauer  fdnH«t, 
ju  lebhaft  }u  fühlen.  SKerfmürtiac  ilienfdteit  —  fic  hätten  wirflieb 
einen  IMat«  alc-;1u^fteUuno|^eaenftant  im  3ntuftriepaÜaft  »ertient.*) 


»)  3?ieUeid>t  wirb  e*  ten  V'efer  imetefftren,  ifabrbeit«,ietrtu  \u  erfahren, 
roie  ber  Äaiier  to\u  gefcminen  ifl,  leinen  eifiäbriaen  Scbn  *um  ^räfitenten 
ber  Söeltau*fleDuna  )u  ernennen.  Diel»  2bat|adie  ift  auf  eine  ic  lae&eriidie 
Jöeife  aeaen  ta*  Unternehmen  unb  ten  «aifer  au»a.eteutet  werten,  bafj  e» 
wahrti»  Seit  wäre,  einmal  bie  '4licbte  ©abrbeit  m  vernebmen.  2»an  weifj, 
baft  e*  eine  ncdi  com  Urinien  Sibert  einaefäbrte  €itte  ift,  bafj  ein  i5rinj  — 
unb  flcrocbnlnb  ter  bem  Xbrcn  am  nä*ften  ftebt  —  bie  i<räfibentidiaft  ter 
Vluffteliang  Ubernimmt ;  unb  nm  bem^anjen  mebr  Wlani  ju  geben,  wählten 
faft  fämmtlidje  au*ftellcnte  ianter  einen  $rinjen  <u  ibrem  ©tecialpräfi- 
benteu;  fc  fmb  in  ber  jeijigen  "Äiilftelliing  L  *.  ^reufjen,  Snglanb,  3talien, 
^otlanb,  ^djiveben  unb  35änematt  tureb  ibre  ftren^tinien  certreten,  »ufj- 
lanb  bu«b  ben  J^erjeg  »eu  Vcudjtenberg,  Belgien  bura)  ben  Wrafen  »cn 

?10  tiefe  beben  Herren  fteben  in  ihren  ^eratbungen  unter  ber  ^räftbeui- 
(djaft  be*  i'ante»,  in  weichem  tie  autfteHuna.  ftattfinbet,  unb  bie  etnfaebfre 
©iSfliWfeit  erferbert  e»rccbl,  tafj  tieler  t'raftbent  ein  aJiitglieb  be»  tegietenben 
J£»aufe*  fei.  9J»n  batte,  wie  man  weifj,  ber  frinj  »ateteen  nacb  feiner  be- 
lannten  »ete  ecn«iacctc  feine  Cntlaffung  ale  *u?ftellung*träfibent  gegeben 
unb  bie  faiierlicbe  «amilie  befiel  teinen  anbern  t'rinien,  weld>er  fähig 
gewefen  wäre,  eine  ieldje  Aufgabe  würtig  »u  löien.  2>er  Äaifer  bat  nad)  tem 
Crad}ten  aUer  *3etftäutigen  baber  biete  ädiwierigfeit  auf  febr  gejihiefte  SSeife 
gelcft,  intern  er  bie  fettung  ben  fähigen  $5nben  bee  $errn  »euber  unb  Ve 
Sbni  anoeitraute  unb  bie  übtenpräjitentiebaft  feinem  Srenprinjen  übergab. 
Q«  war  tie»  ein  einfacher  $cilid>reit#aet  gegen  feine  beben  ©afte,  bei  tem, 
wie  gefagt,  er  nidjt  einmal  eine  freie  SJabl  batte.  —  Xie«  if»  in  wenigen 
©orten  bie  ©efduebte  ber  „Xemütbigung",  bie  ber  Äaifer  ten  anberen 
Stationen  auferlegte,  inbem  er  ein  ftinb  \nm  ^räfibenten  ber  «u»fleaung  er 
nannte.  2>. 


....  35Mr  fint  wieter  unten  in  ter  Waleric,  tie  wir  juerft 
betreten  unt  idi  mup  tir  jefct  ta«  Webäute,  welche«  wir  fpäter 
im  Tetail  mit  all  feinem  präduiaen  3nhalt  bcfiidjen  werten,  näb/r 
befchreiben. 

2e*«  Walcrien  laufen  in  ccncentrifcbcr  t^c-rrn  parallel  mit  ter 
äuüeren  Walerie,  welche  teil  $atdfl  umfchlicpt.  Tie  erfte,  alfc  tie 
bei  weitem  grefete,  enthalt  tie  Wafduneti ,  3nftrumente,  Irandpcrt- 
mittel  :c.  :c.,  tie  jweite  —  tae  wa«  tee  ÜNenfdyn  Mraft  unt  Weift 
ter  Diutter  lirte  2d?op  3U  emreipen  gewußt  bat  —  alfo  tie  ilietalle 
—  tie  t ritte  iimfd)lict)t  aüe«i  wa*  tec*  iVenfchen  ^ante  für  feinen 
?eib,  }WH  2d»ut<  unt  5;um  2dmiurf  gearbeitet  haben  —  tie  inerte 
ta*  Wae  er  für  feine  Dehnungen  beftimmt  bat  —  tie  fünfte  ta« 
i'iatcrial,  welche«  er  gebraucht ,  um  ter  Hunft  mit  ilsiffeufd)aft  311 
hultigcii  —  lilaeiere,'  SMidier  ;c.  sc.  -  unt  cutlich  tie  feditie  —  bie 
lir,cugniffc  feiner  biltenteii  unt  fdiaffenteu  Hunft ! 

3di  glaube,  taf?  e«  nidn  leicht  möglich  ift,  eine  ecllftäntigerc 
Clafftficaticn  te«  menfcblidnit  JiMrfcn«  511  gehen,  juinal,  wenn  wir 
einige  hier  ncdi  fehlente  Wruppeu  im  -|<arfe  taju  reehneu.  t<oii  tem 
rein  WatericUeu  fteigt  tiefe  Wruppiruug  bi«  )u  tem  rein  Weiftigen 
mit  ...  ter  Vcfcr  weif;,  taf;  tie  Walerieu  leiter  immer  fleiuer  wer- 
ten, je  mehr  fie  fid»  tem  rein  Weiftigen  nähern ! 

3n  ter  Witte  te«  "falafte«  ift  ein  fehen  arraiigirtcr,  mit  vielen 
2tatucn  gcfduuridtcr  Warten,  iu  wcldiem  man  eeu  ter  langen  Si'an 
teruug  auöruheit  fann.  3n  ter  iVitte  teffelbcn  erhebt  ftdj  ein  fleiuer 
runter  Tempel,  in  welchem  tie  "Diünjcn,  ÜKafje  unt  Wewichic  aller 
Väntcr  auögcftcUt  fint  .  .  .  al«  wenn  e«  noch,  netljwentig  wäre,  $u 
jeigen ,  taf;  tie«  ter  a>(tttelpunft  te«  2*affen«  uitt  Trachten«  ter 
meiften  lltcnfdien  wäre ! 

Ta«  ungeheure  Ceal  te«  ^alafte«  ift  eon  fech«jebn  >Katien, 
hier  Scctoreu  genannt,  turdifchnitteii ,  tie  natürlich  fämmtlid»  im 
Gcntralgarten  mfinteu  unt  tenen  man  ten  "Tfamen  „Strafen"  bei- 
gelegt bat,  um  fid»  frbncller  juredit  ^u  finten.  Wewöhttlid»  trägt  eine 
folebe  Strape  ten  tarnen  te«  Vante« ,  teffen  «u«fte[lung  fie  tureb, 
fehneitet. 

Tie  au«  llfitglietern  aller  i'änter  jufamtnengefc^te  au«ftclluitg«= 
ceuimifftott  Ijat  teil  ^'lafe;  natürlich  nacb  ter  3abl  ter  eon  ietem 
Vante  eingefantten  Jlu«ftcllnng«gegenftänte  beftimmt,  unt  ta  war  e« 
eorau«^ufebcn,  tap  (Vranfreicb  uiot  allein  ten  größten  Gif  er  geigen, 
fontern  and)  turd»  tic  Vcicbtigfcit  te«  Transporte«  am  reiebften  eertreteu 
fein  würfe.  Tiefe«  Vant  nimmt  mit  feinen  flu«ftcllitng«gegenftänteit 
taher  ten  grbpten  2i>ei\  ein  —  mit  Foliant  unb  Belgien  tie  gan;e 
$»älfte  te«  Webäute«.  Tie  antcre  Hälfte  ift  in  folgeuter  ^Kcibefolge 
occupirt :  nach  Belgien  folgt  ^reujjen  unt  ter  nortteutfdtc  siMtnt, 
tann  tie  fütteutfehen  2taaten,  Cefterreicb,  Sdiwcij,  2panicn, 
Portugal,  Wriccbenlant,  Tänemarf,  2chweten  mit  üiorwcgen,  *)fup 
laut,  Stalten,  .Vtirrhenftaat,  Toiiaufürftenthümer ,  Türfci,  liguptcu, 
China,  2iam  unt  3apan,  "Herfielt,  IMfrila  mit  iHuftralien,  bereinigte 
Staau-n  eon  Jcortamerifa,  kJJt'ejifo,  ^rafilieu  mit  Sütamerifa  — 
mit  entlid»  Wropbritannieu,  nvlche«  wieternm  an  Jranf reich  ftept. 

9iadt  ^ranfreid)  ift  ter  gröpK  i^lädieninhalt  Gnglant  jugt« 
tljcilt  —  tann  folgt  freupen,  Cefterreicb  mit  Belgien.  -.Väcbftteu^ 
fomtnt  «ütteutfchlaut,  tanu  tie  norttcutfeben  Staaten,  tic  im 
Quitte  mit  ^reufien  ftebii,  tie  Sdueeij,  "Kuplaut,  3talieu,  tie 
bereinigten  Staaten,  Schweteit,  .£»ellaiit,  Spanien  :c.  :c. 

G«  ift  turch  tiefe  ilncrtuung  äuijerft  ltia>t,  in  tiefem  G^ao« 
ten  Wegcnftaiit  $u  fluten,  ten  mau  gerne  betraebten  möchte.  3)ian 
turchfebreitet  tie  erfte  Straße,  511  ter  man  gelangt,  bi«  jutn  Genital 
garten  mit  Rufet  tort  im  Ceal  in  großen  Sudjftaben  tie  Warnen 
aller  Üättter  —  man  ichlägt  tieStrape  ein,  welche  ju  bem  f ante  führt, 
wrldje«  matt  fuebt  uub  hält  in  ter  Walerie  ftill,  melcbe  tie  in  ftrage 
ftch, ente  Wruppe  enil;ält.  $)ier  ift  c«  eine  fleine  Sirbett,  ta«  p  finten, 
wa«  man  gerate  fiidjt.  i><it  gewöhnlicher  Wefa>winbigfeit  fann  man 
oen  allen  Seiten  te«  Webäute«  her  in  bödjftciu*  fünf  l'Üiiuten  311 
tem  Wegcnftante  gelangen,  ten  man  auffiidjeii  will. 

Super  ten  eorber  ettirten  fed>«  gropen  Wruppen  enthalt  tie  3u 
tuftrieau«ftellung  noch  eier  antere,  weldje  ftch  außerhalb  te«  '^alafte« 
befinten.  3n  ter  fiebettten  Wruppe  fieljt  man  tie  frifeben  unt  turd) 
fiiuftlidte  90? Ittel  confercirten  Wabrung«mittel  ter  eerfdüetenen  Wa- 
tionen, unt  hierin  fint  tie  eielfad>eii  ^eftaurationen ,  biere  mit 
Mafjeehäufcr  ter  Superen  Walerie  enthalten.  -  Tic  adjte  mit  neunte 
Wruppe  bilten  tie  1>rotucte  te«  Äderbaue«,  ter  Warteujucbt  unt  ter 
Vantmirtbfcbaft  —  unt  tie  jehnte  Wruppe  entlia)  ift  für  Wegenftäute 


—  w 


bcftimnit,  tcrcn  $ivcd  ift,  ta*  pbvjftfdic  iuü  meralifdje  Vcben  fcrt 
tWcnfdwtt  \n  bcfFcrtt  mit  51t  beben.  —  Serbin  gehören  tie  Sdmlen, 
tie  Scbnbäufer  :c.  :c.  Sclbfttcrftäntltdi  bcfinteit  fidt  tic  tret  legten 
(^nippen  im  %ul,  ircld«cr  tau  Slu*ftelluiig*gebäute  mnfcblicRt. 

Ter  Vefcr  reirt  -  id>  mup  c*  wictcrbclcit ,  nadi  tiefer  fitqen 
Slufaeidiitung  lex  (itntbcilung  te*  ($an;eu  (eben,  taf?  c*  wohl  nidit 
leidu  nicglidi  ift,  tcnälicuidcii  in  feinem  galten  Sirfeu  beffer  311  cr- 
faffeu  mit  ihn  fidi  felber  gegenüber  :,u  Hellen.  —  Tie*  war  ter  let- 
lentc  belaufe  tiefer  Hntftcßnna,  —  mit  er  ift  in  feinem  grepen 
Gtanjen  glänwnt  erfüllt.  9Bn  jeted»  nirt  fidi  wuntern,  taf? 
bei  einem  fe  überaus  ftrevarti^eit  Scrfc  hier  mit  ta  ,\cl)ler  im 
einzelnen  oergefemmen  fint  —  raf?  titt  eter  jene*  antcr*  gc- 
madit  hätte  werten  feinten  ?  Mit  tiefe  SUcinigfcitcn  r-crfdjwintcn 
rer  tem  erfdmttcrnteu  Üiutrud  rce  0\utjeit  —  mit  idi  li'ictcrbele 
hier  nur,  wa*  ein  jeter  wohl  gefühlt  haben  mag :  Seittem  tie  Seit 
"Ü?elt  ift,  ifl  tem  SDfenfajcn  nedi  nie  ein  fe  eollcnteico  Bilt  feiner  felbft 
gejeigt  »orten ! 

• 

3r{M  treffen  wir  un*  wietcr,  lieber  Vefcr  r  nadttem  wir  tiefe 
erfte  Umfdtau  ter  Jtuoftclinitg  au*  ter  Bogel  perf»ecth>f  gemacht 
haben  !  Sa*  bleibt  un*  aber  nedi  alle*  übrig,  JH  erwähnen,  t.imit 
wir  tenen,  tie  un*  Ruberen  —  nid»!  ein  vellftäutige*  Bilt,  teun 
Ht  ift  unmöglich,  tedi  ein  fc  viel  wie  tbmilidi  annäbernte*  geben 
tonnen ! 

3ü?ir  haben  rergeffeii  nt  erwähnen,  tap  für  Tarnen  mit  für 
fdsledne  »rapgäiigcr  c«  febr  bequeme  Rollwagen  gibt,  auf  tenen  man 
turdi  Brtientcn  gegen  eine  fleiue  Bergfitignng ,  fe  lange  man  will, 
turd)  rie  Valerien  gc5ea.cn  Wirt  mit  bei  jetem  (*egenftante ,  teit 


man  ueiber  befidtfigen  will,  anhalten  faun.  —  Tai;  für  tie  Sidier- 
hcii  ter  $frf»n  te*  Bcfudier*  unt  ter  3lu*ftcllintg*gcgcnftäntc  fcuref» 
553  uniformirte  ^clijeiagenten ,  f>2  geheime  folijiftcn  in  Güoil-- 
I  fiebern,  29  Sid»erbcii*hrigaticr$  unt  110  (harten  ter  Statt  'JJari« 
geforgt  ift,  unt  taf;  nadi  jmölf  Ulir  nacht*  100  Racfatn'äditer,  tie 
5Wcimal  turd)  100  untere  erfett  werteu,  mit  Blciitlatcrncn  alle 
Siufcl  te*  ftalafte*  unt  te*  farf*  turdiftebcru  —  taf?  ein  ärjt - 
lidjer  Ticnft  eiugerid^tet  ift  uebft  einer  flpetbefe,  camit  für  jeten  Un- 
fall gleich,  ftilic  bei  ter  §»ant  fei  —  taf;  tu  von  ttx  fluafteduug 
felbft  telegrafieren,  Briefe  fdirciben,  abfeilten  mit  fcld)c  empfangen 
fanuft  —  taf;  für  teine  Icücttcnbctürfnific  im  weitefteu  Sinne  te« 
Sorte*  gefolgt  ift  —  taf;  TitMn*  mit  Ruhebetten  für  Tanten  i» 
einem  bcfeiitcreu  Vefal  gegen  eine  fleiue  BejaHung  ftet*  »erbauten 
fint  taf;  tu  nidit  allein  nadi  ter  Sitte  teineo  VaitteS  effen  unt' 
trinfen,  fenrern  nadi  ter  eine«!  jeten,  taö  auf  ter  'ülitffrcllung  fer- 
treten  ift  —  tafe  tu  tie  neueften  ^cumale  mit  tic  neueften  lSrfd»ei- 
uungen  teö  ^ucbbautels«  augcublidlidi  finteft  taf;  .  .  .  c  mein 
Mcpf  fdiwiutelt  taf;  tu  mit  einem  "J'oorre  mir  einen  ^uufd»  ju 
teufen  braudjft,  um  ihn  augeublirflid)  erfüllt  511  feben,  .  .  .  natürlich, 
n'ctin  tidt  ta*  C^lürf  mit  jener  geltenen  ^?iinfcbelriitbc  verfelwn  bat, 
tie  man  im  faiferlicben  „'iiiiiujpaljft"  prägt! 

De|t,  lieber  vefer,  wenn  e*  mir  gelungen  ift,  tir  eine  flüd>tige 
lleberfiebt  tiefe*  erftaunen«n>crtbeften  Ji?erfeö  nnferer  ^eit  }u  geben 
—  je^t  wellen  wir  utti  hineinwagen  unt  tie  fdiwintelnte  $ebc  teö 
mcnfcblicbeu  (Reifte*  anftaunen  .  .  .  jene*  Riefen,  teil  ein  fiepf  weh, 
nieteni'irft  mit  ten  tac>  StiUftebn  eine*  "JJulfeä  teruid)tet! 

2lMe  uncutlid>  gref;  .  .  .  mit  wie  winjig  flein  terScenfdi  ift  — 
femm  mit  mir  hinein,  id>  will  et  Tir  jeigen ! 


gtt  ben  $ tfßetßeröiDcrücn  uon  ^teibetfl. 

*en  4>tmtonn  SeußBer.    Kit  Suuftiaticntn  uen  «.  lolltr. 


I.  3m  oltrn  eitfabrtlif^adit. 

Iii»  n-ar  am  22.  Ouli,  »il*  id»  turd»  rie  biibfd»en  ^reiuenatcn 
in  tie  2traf;eu  ivreibeig*  einwanrerte.  3d>  frag  einen  Wann  nadi 
rem  „Rethen  *>irfcb"  imfe  wart  ocu  btefein  änperft  gefäUig  bi?  ju 
jenem  o\iftbcf  begleitet. 

„.^eute  mergen  hatten  Sie  feninien  feilen  !  #cu»e  ift  ter 
„Streittag",  («rüb  war  grefte  ^ergpaiate.  iSvn  jeter  (wrttbe 
femmeu  auper  ten  Steiiicrn  mir  9eamt  cu  eine  äbtbeiluug  von 
'2b  'i'taitn  mit  niaifduren  in  tie  Mirdte.  Tie  Bergleute  hateu 
Aeiertag,  erhalten  eine  Sd>id»t  befahlt  mir  ter  gieriger  befemmt 
5  Ibaler."  —  „Streittag?  waö  ift  ta*?" 

„Tie  Herren  haben  reu  Bergleuten  alle  ireiertage  nebmeit 
wellen,  tic  fie  früher  hatten.  Tie  falte  haben  fidi  aber  jiifammen 
geiban  nur  fint  mit  Säbeln  unt  Spiepeu  tem  Tirecter  ver*  $fflu1 
gejegen.  (Sin  Bergmann  hat  ten  Xireeter  eben  nun  Aeuftcr  hinan* 
gehalten  mit  getrebt,  er  welle  ihn  hiiimtterfalleu  (äffen,  iveun  er 
reu  Bergleuten  nid't  ten  Stretttag  liege.  Tie  anretn  umeu  haben 
taju  gcfdiricn:  Tcu  Srtreittaci.  müffen  umt  behalten!  —  Ta  haben 
rie  Herren  müffen  nadigeben  mit  fett  ter  ^eit  wirt  er  aUe  Oahre 
gefeiert." 

„Sliit  freiem  Bier  unt  Iair,eerguügen  511111  Jlbent?" 

„Rein,  aber  eine  Sdiidu  rcirt  bejablt." 

„Ru:;  bann  fint  tie  Bergleute  ned)  jiemlidi  beizeiten  bei  ihrer 
Regelte  geneien.    Sie  fiel  3Naun  fint  e*?" 

„om  Areibcrger  Rei'ier  arbeiten  in  allem  gegen  8000.  Ter 
Berrienft  ift  aber  gering.  Tie  kälter  tefemmen  tie  Slrbcit  uacb 
>lubiflad>tern  bejahlt  mit  bringen  tie  Sebidit  ten  Ii  Stuttten  im 
gefähr  auf  bi*  0  Rgr.  Taeen  haben  fic  aber  ncdi  ta*  Cel  ju 
rett  Vampen  511  befahlen,  audi  ta*  Spreugpulrer.  Tie  >>crrcn  Von 
ter  Rediuung  feigcit  fehr  tafür,  ta[;  tie  Bergleute  nidit  ju  fiel  be 
fommett  nur  redmeu  rie  3ehiitellad»teru,  n-eldic  etwa  tarüber  fint, 
te*balb  lieber  nidit  mit.  £>ier,  ^icrr,  ift  ter  „Rothe  .^irfdi". 
«liicfauf!" 

Ter  Waftwirth  meinte:  „Ii*  ift  ein  alter  Räfeuncur,  ter  Wmn, 
wie  e*  alleren*  einzelne  gibt.  (Sr  läuft  aud>  lieber  mit  ter  Irempetc 
auf  tie  landeten  mit  madH  1Hu\it,  al*  tap  er  im  Berg  arbeitet." 

„Sie  ift'*  aber  mit  rem  Streittag ?" 


vStSMt«  BJahrc*  ift  taran.  Sie  werten,  ta  Sie  con  ter 
libcmnttKr  Strape  herein  gefemmen  fint,  tu  ter  ^remenate  ta* 
biibfd>e  Sdireetenteufmal  geieben  haben,  ta*  au  teil  Seiten  einen 
Sdiweren,  einen  gewappneten  Bürger  unt  einen  Bergmann  trägt. 
(54  bezieht  fidt  auf  tie  Belagerung,  weldie  Tueiberg  im  treifjigjährigen 
Mriege  turdi  tie  Sdnveten  unter  lorftenfcn  anzuhalten  hatte, 
rauialo  halfen  rie  Berglente  ter  Statt  fo  trenlidi,  taf;  tie  Sdnoeten 
uueerrid'teter  Sad>e  abgeben  mupten.  &um  Tauf  für  jene  .^ilfc 
erhielten  tie  Bergleute  jenen  »Feiertag  für  „ewige  Reiten".  Sl*  man 
fpätcr  tie  ^ahlreidieu  flehten  fathelifcheu  Feiertage  abfehaffte,  feilte 
audi  jener  Streittag  mit  befeitigt  werten.  Tie  Bergleute  eppouirten 
aber  lebhaft  tagegen  mit  eo  mag  webl  tabei  511  einigen  tumultarifdien 
ftnftritteil  gefemmen  [ein,  tie  ftd)  turd)  tie  münMicbe  Ueberlieferung 
frtfdier  int  (^ettidituif;  erhalten  haben,  al*  tie  urfprünglicbc  Bc- 
teuiung." 

3m  C^aft',immer  lag  ein  "^lait  ter  Statt  jvreiberg  mit  feiner 
nädifteu  Umgebung  au*.  Ring*  um  tie  Start  waren  (^rubengebäute 
»etjetynet,  (Benfe  waren  turdi  fdirearje  Striche  tie  in  ter  liefe  bc- 
fiutlidieu  Stellen  mit  Strcrfen  beiuerft,  unt  man  fah,  taf;  wcnigftcnä 
ter  tritte  Ibeil  ter  Statt  trunteu  »cn  ter  i^aulwurf*arbeit  unter - 
minirt  war  —  ohne  tap  jetedt  hei  ter  fefteit  Befdiaffenbeit  te*  (Mc> 
fteine*  irgent  eine  (Gefahr  für  tic  (Vebäurc  raturch  ^u  befürchten 
wäre.  Ter  Wrunt  ift  C^neipfel*,  tie  au*gel)eb,lteu  wagered)tcn  («äuge, 
uem  Bergmann  „Stredeu"  genannt,  fcbalt  fie  nidit  mit  einem  Gute 
;u  Tage  au*gehen,  fmt  nietrig  mit  fdimal  mir  liegen  50«  bi«  2000 
ftuft  tief.  5ludi  rer  (^afthef  ftanr,  wie  fehr  viele  Käufer  (Veibcrg«, 
nadi  jenem  tManc  auf  einer  Silberater. 

^liu  antern  IVorgeu  madne  idi  midi  auf,  um  ebenfafl*  in  tie 
Tiefe  511  fahren.  Tie  Bergleute  wanterten  idicu  rer  5  Uhr  vert 
ihren  Soliunngen  in  ten  Berftättcn  mit  benaebbarten  Törfcrn  nadi 
ihren  O^rnben.  Rad)  5  halten  fie  in  einem  befenteren  Limmer  auf 
ter  0*rube  in  altherfeiumlidier  Seife  einen  (^ettc*ticnft  mit  (.^efaiig 
mit  liebet  mit  fahren  tann  ein,  fe  taf;  fie  gegen  ti  ihre  Arbeit  be 
ginnen.  Tic  eiufadie  Sd*idit  entet  um  12.  ilbiredifclnt  arbeiten 
fic  aber  aiitcrttjalb  eter  Teppelfdtidtt,  fe  tap  fie  gcwehntidi  binnen 
jwei  Scdien  18  Sdiiditeu  befahlt  erhalten. 

liegen  7  Uhr  fam  idi  am  ^lbraham*fd»adit  an,  ter  etwa  eine 
Biertelftunte  ten  ,vrciberg  entfernt  ift.    Wan  ficht  von  hier  au*, 


Digimed  py<^öOgtc 


25 


tafi  tie  Statt  in  ein«  flachen,  aber  bedia,clcacucn  "Diitltc  üe<\t,  rixfl4 
umgeben  Pen  mäfiia,  anfteiaenten,  fladiflcWelblen  ^eniriiden.  Vettere 
fint  t»cn  (Metrcitefelteru  beterft,  $et|icn  weter  malcrifdic  ivclsfvipcn, 
ned»  Srbludtrcn,  ned>  ©altparticn,  —  nur  riiuis  um  tic  Statt  in 
wcrbfcliitcr  Cfatfetmauj  einen  Hranj.  een  aiifa,cfdn'ittcteu  .galten  mit 
(^ritbena,ebäiitcu.  Tie  .galten  ähneln  «cii  fern  lüditi^cu  Spangen 
unt  bc:cua,en  turd»  ihre  sJWäd>tia.feit  M  bei«  Vlltcr  ttf  lucibcracr 
'•i'crabanc*.    Tic  cvfron  Gruben  feSen  jfkr  Ilw9  MMeleg«  n orten 


bccfenritM  einen  Vtti  au«  ton  alten  flnnabcriicr  „Sdwncn  fktt' 
helfen": 

„ÜMt  ebr  un»  ttcitommeiteritnappeu   ftumpaffe  tie  mßften  wir  bau, 

Iii  wenn  fie  wen  fin.  Si!enn  wir  mit  raiifeer  bi'irrtn 

Htffcba  uttb  Hone  «arr-eu  (£e  feu  beim  unier  a/püre,  ja  a.epiire, 

iMufi  um'er  iHcrataewanfelut,  femt,  2onf»  lca.t  un«  ber  ftcoaeT  ab." 
<*rtibenjd>err-er  unt^VeucbtiVburen, 

..i^rubcnfdiorper,  was  fint  tas?"  fragte  idi  tcu  £utbmanu. — 


i 


t  r 

t--:- 


■«■■■VI 


thx  Ott 


fein,  einzelne  Spuren  weifen  feaar  auf  eine  nedi  frühere  »JeÜ  iiirüd. 
Sic  acberen  i<rbaijiefellfd»aftcn ,  (WcwerFfduftcn ,  boren  KÜtajicter 
ibre  Äntbcilc  ttad)  „liuicu"  beredinen.  Sdtcn  in  alter  jjeü  wart 
liier  bei  einer  neuen  r^uutarubc  tic  ^edu-  in  ricr  Sdiidiirn  jtetljeilt, 
Ute  :u  adn  ihcilcit  unt  Ter  Ibetl  |«  eicr  (Suren,  fe  tap  tic  ao 
fanimte  ,^ed>e  128  liiirc  umfafct.  Tie  fleieonnencu  ötjt  werten  au 
tie  fi1ni>ilid>eu  Sdmicli.bfittcn  au  ter  SRnlfcC  verfauft. 

Ter  ?lbrahamsfdtad>t  neben  :u  ter  (^rube  „.'Himmelfahrt",  ter 
bereutentftcu  Pen  allen;  fic  bat  lehn  feldicr  Sdtad>te  mit  boidiäftia.t 
allein  a.ea,cn  300€  Arbeiter.  Ta  fie  ttelfadj  reit  Arcmtcn  befucht 
wirt,  fe  ift  tas-ftcruiiiführcu  tericlbcu  in  ein  Stiftern  gebracht  werten. 
Ter  VcfgVflAMltet  weift  rat  fid»  meltcutcn  XnfSnttntilM  an  ten 
frulbmann,  ter  in  feiner  ^ebuun;i  |ttgleiffl)  eine  eiufadie  tfrltanratien 
ctiuieticbtet  bat.  t^cgen  tas  feftaefet'te.^etterar  wirt  ein  rtfibrer  bcicnit. 

Ter  Jputbmanu  wautclte  midj  in  einen  SetanMUM  um;  idi 

IV.  Ja^tjaiij. 


„Tert  rer  tem  >>aufe  febeit  Sie  einen  Teppclbauer,  bei  r,cm  werten 
Sie  tic  Sdierper  bemerfen.  '.Heben  ter  "Hatreneuiafdic  bat  ter 
Teppelbüucr,  -  tie  bediftc  'liaiuiftufc  tes  gemeinen  ScTgntanne,  — 
»wei  Sdierper  in  Sdteiten  ftedeu,  iwei  i'i'effrr  mit  fuediernen  (^rifjeu 
mit  furieu  >vliinu*n.  Sic  tieuen  :uni  '.Ibfduiciten  ter  Vuuteu  uut 
Sd>wefelfaten,  —  audi  beim  AriiliftfirfciL  ^l'iaudie  haben  fejiar  ned» 
ein  trittet«  fleinerce  il'f cfTcr ,  tae  fic,  wenn  fie  fteb  entfernen  miiffeu, 
in  tat  i^ebrledi  einftedeu,  jum  ^cid>en,  tafi  es  befet>t  ift.  Tie 
teppclbäucr  haben,  wenn  fic  auf  Sdudd  arbeiten,  in  feebs  i'lrbeits 
ftuntcu  S  Jüu.  l'f.  Tic  Vebrbauer  tfirfen  nur  einen  Sdierper 
ttagtn  uut  baben  7  "Juir.  2  1*f.  in  rcrfclbcu  ,^cit.  Tic  iHcrafnappcu 
haben  nur  tic  Vctertafcbc  am  (.^iirtcl.'* 

,$ßa(  ctttbält  tiefe  Xaf$e?'  -  „t<apiert>atreneu,  Sd»wefet- 
fäten,  bie  Celflafdie  unt  äbnlidie  Mleiniflfcitfii.  5!tuf?ertem  bcnierfen 
Sic  am  (^iirtel  uccti  tic  metallene  f^tl«ccflafd)c  unt  am  Kiemen,  ter 


Digitized  by  Google 


um  teil  >>alS  hängt,  raS  (^rubenlid)t.  Tic  gcwejinlidien  Arbeiter 
brennen  in  vurfcttlcffencu  Pampen 'fKübei,  Steiger  uut  ftrentte  erhalten 
tutje  gelegene  Pichtet  in  tic  Bont  offene  Patente." 

2Hcin  »führet  crfdiicn.  l*ö  wat  ein  bejahrter,  etwas  rränflidier 
Wann,  ter  für  gewöbitlidi  mit  ter  ouftauthaltung  ter  plumpen  bc 
fd>äjtigt  war.    Sdien  von  fern  wtrt  tas  3ntcreffe  tcS  Weulingö 
tutdj  ciiqctuc  OHedcnfd»läge  erregt,  tic  in  jicmlidi  gleidicn  Zeiträumen 
Ben  tem  IiLHktch  ($rttbengcbäutc  tes  Abtabautsfdiadncc  ertönen. 

„Gs  fiut  ttc*  gewin  Signale  ter  t'mupcn,  weldic  tic  OWuben= 
Waffet  beben?"  frng  ich. 

»3a,"  'ertviterte  er,  „tic  liunfträtcr  liegen  in  einer  Tiefe  Ben 
30  Cilleu  unter  ter  (irre  mit  werten  turd»  AuffdilagSWaffcr  umge^ 
trieben,  weldic  0  bis  S  Stuiiten  iveit  bcriugcleitct  fiut.  Cwtof;c  Teiche 
f äugen  in  jener  Guifcrmntg  tie  (Mcwäffcr  auf.  Tie  Kanäle,  weldic 
fie  herbeiführen,  fiut  (ibertedt,  lbcils  in  rtcls  gehauen,  tt^cilc  gemauert, 
tljcils  gejimiiicrt.  Sie  Bcrtbeilcn  tie  ©affer  au  tie  Bcrfdiicreucn 
Sdiadite  itnt  ©erfe.  Tie  Wewcrffchaft  Himmelfahrt  u-irt  jäljrlidi 
Wehl  gegen  6000  Tbalet  ffir  bie  ©äffet  ju  jablctt  haben. " 

„©obiu  getatbeu  tciin  aber  tie  Auffdilagswaffer,  naditem  fie 
im  Abrabamsfcbad»  ibre  T teufte  getbatt?" 

„  3 ic  wetten  in  einem  uutetitrifdicit  banale,  einer  fcgenaiiutcn 
8tftf$C,  nadi  tem  iKiditfdiadn  geleitet,  mit  von  tiefem  in  terfelben 
©eife  nadi  tet  Ohube  „Mcidic  Zcdic".  3u  betten  milffcn  fie  wietcrum 
Mmtfträtcr  treiben.  Tann  Ivetten  fie  in  (^ciiieinfdiatt  mit  teil  gc 
bebenen  (^rubcnwaffeni  nadi  tein  Stellen  geleitet,  tet  15  Padder 
(315  rtuj?)  tief  liegt.  Tet  Stollen  fuhrt  tic  Raffet  nadi  tem 
Wultetbal ,  tas  von  liier  aus  etwa  V,  Stunte  weit  entfernt  ift. 
.fiter  im  Abtabampfcbad»  treiben  tie  Muiifträter  and>  tie  OVftängc, 
auf  teilen  tie  HJiaunfdiafteti  ein  mit  ausfahren,  ebenfe  fyeben  fie  tie 
graditen  aus  ter  Tiefe.  Ii*  fährt  fid>  hier  unbequem  ein,  bcfontcrS 
für  teil,  tet  eS  nidit  gewöhnt  ift.  Ter  Schacht  ift  faiger  (feufredit). 
Tie  Cremten  fahren  tcsbalb  gcwcbulidi  im  Alten  lilifabethfdiadjt 
ein,  ter  fiel  bequemer  jngänglidi  ift." 

Alfo  teanterten  wir  in  («rubettfittein  unt  beljen  SVetgwütjen 
nad)  tem  Alten  Glifabetbfdiadit  hinüber,  ter  etwa  10  Minuten 
feitwärts  liegt.  3ur  Belehrung  für  Cremte  hatte  ter  Auffebcr  ta- 
fclbft  eine  Sammlung  Bon  3»  OVftein=  uut  iSrjatten  angelegt,  tie 
imSdiadjte  Botfemmcu.  TcrS^crg  beftcl;t,  wie  erwähnt,  tcr$>aupt 
tuaffe  nach  aus  C*ncifj,  tet  ftellenwcife  fdiiefctigc  Sdnctitung  jeigt. 
Seilte  Pagen  haben  hier  eine  5Jcigung  wen  55  ükat.  Gr  ift  turdv 
fc(?t  tum  (Rängen  antcrarttger  ($efteiue.  2?ergletdjt  man  ten  ganjen 
ü<erg  mit  einem  grellen,  fcbrägliegcnten  Studie,  fc  tonnte  man  ftdi 
einen  feldien  (Mang  etwa  Bcrftcllcn  als  ein  SMatt  buuteö  Rapier,  taS 
man,  jhaudi  etcr  baumartig  auflgefdmitten,  jwifdieu  bieiMättcr  te« 
ü'udiei?  gelegt  Ijat ;  nur  tafj  eiujeltte  Zweige  audi  na*  ebeu  unt 
unten  fidi  ablenfcn,  audi  ftelleuweife  Unterbredtungen  te-rfemmen. 
An  wertblcferen  C^anggeftciuett  waren  Cuarje,  Jtalffpathe,  (Xluf; 
fpailje  uut  Sdiwertyatbc  ausgelegt,  als  ür^e,  tie  jwifdjen  leiteten 
Oerfornmen,  befeuters  filberbaltigcr  iMeiglair, ,  ^infblcnte,  Atfettif 
fies,  Mupferfie«  nur  Sd'Wefeirieö.  Als  Seltenheit  wat  audi  rottj- 
giltiges  Silbcrerj  uut  etwas  baarffrmtgeS,  gctiegencS  Silber  vht- 
banteu.  Peftcrcs  äbtteitc  einem  flcinen  ÜNcoSbilfcbeldicn  aufl  mattem 
Silber. 

"JiMt  fuhren  ein.  Ter  Bergmann  fährt  fc  piei  ut  i^ufi,  wie 
tet  l'iattcfe  ui  Sd>iff.  Gr  „fährt"  audi  in  ten  Sdiadit,  wenn  er, 
wie  tyier,  auf  einer  fd>rägliegcnteii  Peitet  ßjjreffe  um  Spreffe  hiitab- 
fletgt.  Cit  fähtt  in  terStrcrfc  „wer  Crt",  wenn  er  tettlnn  gel,ii,  wo 
wettet  gearbeitet  wetten  feil. 

Iis  ftieg  fidi  feht  bequem  in  ten  Sdiadit  hinab.  Tie  Patente, 
iieldie  au  einem  Pcterrieuicti  auf  ter  4'tuft  hing,  tetbteitet  ein  helles 
Pidit,  ta«  tie  Umgebung  teutlidi  genug  ettennen  läfjt,  tie  Veitern 
lagen  auf  ten  fdirägeit  Sdiiditeii  tes  Reifens,  auf  tem  „Piegcntcn". 
Tabci  ift  ter  Sdiaduraum  etwa  10  Auf;  bodi,  ein  Anftcftcn  tcShalb 
nidit  51t  befütditen.  Tie  breite  von  Stuf;  uiStcf;,  fon  einer  Seiten- 
Want  jur  antern,  beträgt  92  ,\uf;.  Tie  Peiterfptoffen  fiut  jwat 
mitunter  etwas  ausgetreten,  jetodi  fc  wenig  Ben  einantet  entfernt; 
ba§  fclbft  taS  Strich  einet  einzelnen  nidit  fiel  Uitbequenilidifeit  her- 
beigeftibrt  haben  wfirte.  3»  beiten  Seiten  ift  in  .'Tiiifteuhcbe  ein 
jwciftngcrticfeS  Ttaljtfcil  nun  Anhalten  aufgefpannt ,  tiefer  unten 
wirb  es  turd»  h.i?ljcnie  Stangen  etfe(>t. 

gm  linfett  ->>ant  fdiiebt  fidi  auf  Sollen  geräufdilcS  unt  lang= 
fam  eine  ^umpenftange  (jinab  unt  ^inauf.    Gine  eiferne  pumpen» 


rcljrc  liegt  unter  ib;r.  Ter  Ginfahrente  ift  turd)  ^imnterwetf  tot 
einer  Suctfdiimg  gcfdiüt«.  ^ur  Stechten  »erwalm  it>n  anterweitige 
^immentng  cor  einer  ^cfdjättguufl  tutd)  tie  gettettonnen,  tie  tfier 
mittelft  flcinet  Miellen  auf  jebtägen  .<>eljbalmen  jicmltdi  rafd»  taffelnb 
uut  poltetnt  hinauf  nub  hinab  glitten.  3n  ter^iähe  teS  Ausganges 
fe|?tc  tic  auffteigente  Tonne  einen  Mliitgeljitg  in  Bewegung,  umtroben 
ihr  Laheit  ju  mcltcn.  Gin  antercr  Hliugeltraht  tutd,i?iebt  ten 
Sdiadit  feiner  ganjen  Pänge  nadj.  Wn  feiner  S>ilfe  rennen  tie  Acr- 
tcrlcute  in  ter  Tiefe  treben  am  Tage  anjeigen,  tafj  tic  neue  Tonne 
nun  Aufsehen  fertig  ift. 

An  einigen  Stellen,  an  teueu  tie  2£ant  ober  taö  Tangente 
aus  mfirbcm  Weftein  befteb/en,  ift  terSdiadjt  gejitumert.  Tie  ©affer-« 
perlen,  wcldie  C^eftcin  unt  Zimmerung  beterfen,  beläftigen  nirht, 
nähten  tagegen  jene  unterirtifdic  ^ilj=  unt  Scbimntclflera,  bereu 
Grforfdiuug  eine  ter  erften  Arbeiten  Alcjanter  iicn.'PiuntbelbS  biltete, 
als  er  17ilt— 92  Sdiülcr  ter  greibetget  ^ergacatemic  War. 

Wt\  ungefähr  150  guj?  Tiefe  erfdüen  jur  Piufen  tic  fdiwarje 
Ceftnimg  eines  SettengaugeS.  „Ties  ift  tie  «efdjc!"  crflärte  mein 
^umpenmadicr.  „3n  tiefet  Wirt  vom  Abrahamsfdjadit  ©affer 
herjugelcitct,  taS  wir  auf  tem  Glifabetbfdiadit  jur  Speifung  ber 
Tainpfinafdiiue  braudjen.  GS  fteigt  in  tem  eifernen  Mohre  Innauf, 
tas  Sic  gefehen  haben.  Tie  äNafdu'nc  hat  12  iifcttefrafr  mit  treibt 
audi  tic  fjumpcu  in  ter  Tiefe.  Sie  hebt  tic  («rubenwaffer  bis  jttnt 
Stollen  hinauf,  ju  tem  wir  halt  fommen  werten.  TaS  überflüfftge 
©affer  ter  »fefdie  riefelt  ebenfalls  nad»  tem  Stollen." 

©ietcr  antcrtbalbbitutcrt  *uf;  fliegen  wir  riefet,  ta  rant  tie 
Ceffming  tes  Stollen  nun  t<orfdiciu.    Tie  ©affer  ter  iHöfcbc  plat 
fdiertcn  an  ter  gelSwant  hetab  unt  tet  einigten  fid;  mit  ten  gehobenen 
C*tubcnwaffero,  um  th;rcn  ©cg  weithin  nadi  tem  üKultem^tl  anju- 
treten. 

„Sie  ftcl;eu  auf  tiefe  ©eife,"  bemerfte  idi  meinem  Begleiter, 
„feweljl  mit  tem  freien,  als  audi  mit  tem  Abrahamsfcbadit  in  Üct- 
biutnng,  unt  ter  ft*ü  einer  i'crfdiftttung  fann  b,ier  nicht  cor* 
fommen?" 

„TurdiauS  nidit,"  etwiterte  jener,  „tenn  auftertem  fint  ancfi 
tic  Strecfen  ncdi  mchrfacfi  tutdifdilägig ,  b.  h-  fie  geljen  in  »etfdjie- 
tenen  Gtagen  tet  (Vrubc  in  tie  ebenfe  tiefliegenten  Stteden  tet  bc~ 
nadibartcn  ö^rubeu  über.  3?on  20  Paditcr  (ca.  150  Qf«§)  ju  20 
Paditer  geben  Ben  tem  Schaditc  Stterfcn  ab  uub  Ecqwcigcn  fid>,  je 
naditem  fie  (Mänge  treffen  unt  terf eigen.  9icuertingS  fyat  mau  jc> 
tech  angefangen,  ter  Grfparnif?  wegen  in  Abflauten  Ben  30  bis  40 
Pachter  Strcden  ju  treiben. 

„©ie  fiele  foldier  Gtagen  liat  ter  GlifabcthfrbadjtV" 

„Gr  bot  9'/i  (Mcjeugftrerfen,  jete  ju  72  Glien,  ter  Abrabatn«- 
fdjadit  geht  aber  bis  1  ls, 4,  bat  alfo  gegen  1800  gnf)  Tiefe."  ©it 
waren  wäljrcnttcm  weiter  abwärts  geftiegen,  hatten  tie  pumpen- 
ftange  jeb/t  jur  Uiediteu  unt  gelangten  ju  ter  erften  OVjeugfirerfe ,  an 
wcldier  ein  3'n,mfrlIllJm,  befdiäfttgt  war,  bie  fdiathaft  geworbene 
Zimmerung  ter  Strerfc  auSjubcffcrn.  Ter  ^retterboten ,  ter  b-tcr 
quer  turd)  ten  Sdiadjt  ging,  bot  Welegcnbeit  nun  AuStuh^cn.  Ginc 
galltbür  wart  tarnt  aufgehoben  unt  wietetunt  fliegen  wirantertbalb 
ljuntert  Juf;  tiefer  hinunter  bis  utr  jweiten  Strerfe.  3u  tiefe  beab- 
fidjtigten  wir  einjufahren.  Ter  Sdiadjt  ift  an  jeter  foldjer  SteUe 
etwas  erweitert;  taturdi  wirb  es  crmöglidit,  tie  Grje,  welche  man 
aus  ten  Steeden  herbeifdiafft,  junädift  anjuhäufen  uub  bann  in  tie 
Tennen  cinjufüllen.  Giu  weif;cs  Medited  war  auf  tie  glattgchauenc 
TveiSwant  gemalt  unt  „71  Paditer  Teufe"  tarauf  eiiigemeiHelt  unt 
fdiwarj  gefebrieben. 

Am  Gingange  in  bie  Strecfe  madite  fitfi  baS  .^crabträufeln  teö 
(^rttbenwafferfl  befonterS  flarf  bemerflid).  Tie  Strerfe  felbfl  würtc 
mit  einem  engen,  jicmlid)  winfcligcn  unt  untegelmäf;igcn  Hcllcr- 
gange  ui  Bergleidicn  fein,  tet  eine  5t<icttclftuntc  weit  unt  noch  Weiter 
Wageredit  fortgebt.  Tie  Unregelmäfügfeit  ift  befontets  babutdi  her- 
Bctgetnfen,  taf?  man  fidi  beim  PoSfptengen  tes  Aclfcii  Ben  ten  fdiräßcn 
Sdiiditen  tes  (wncip  bat  leiten  laffen.  Tie  ©ant  jur  Viufcn  bitifl 
fdjief  über,  jene  utr  Mediten  trat  oben  ebcnfoBiel  jurürf.  Ab  unt  311 
fprangeu  audi  uedi  ertra  gelsjaefen  Bor,  tie  jttnt  Scitwärtsbiegen 
ober  'dürfen  nöthigten.  Ter  Aufboten,  tic  Sohle  ter  Strerfe,  war 
fcljt  nafj.  Üucrüber  lagen  .fioljfd) wellen,  auf  tiefen  in  ber  Glitte  ein 
etwa  8  3<>ß  breites  S^tett,  tas  bei  jetem  Schritte  auf  tas  t)cllc 
©affer  aufptatfdjte.  GS  geb-erte  erfl  etwas  (Gewöhnung  taju,  gleid)- 
jeitig  tie  ©ante  ber  Strerfe  ju  muftem,  ten  i<orfprfingen  auSju^ 


  27 

weichen  unt  auch  unten  tie  richtige  Witte  ju  behalten.  Ta  eben  a> 
febten  in  terWanb  ein  Wang  au*  fcbneewcif;em  Halffpatb,  au  weldiem 
ta*  turtbträufclnte  Gaffer  lange  Tropfftcinjadeu  gehütet  hatte.  &n 
paar  Schritte  weiterhin  hingen  äbnlid»c  Harfen,  bünn  unb  lang  wie  siMei 
ftifte,  aber  von  fdiwarjbrauncr  ivärbimg,  bic  fic  wabrfcheiulid»  anfge 
lefteui  liifen  vertanfteii.  Od»  griff-  nad»  einer  berfelben  patfd» ! 
—  ta  verfanf  ich  aud»  fd»en  mit  beni  einen  ^eitte  faft  bi*  an  ta* 
Mnie  in*  einfalle  Gaffer  mtb  in  ben  weichen  Schlamm !  Wefäbrlid» 
War'«  am  (inte  nicht  —  aber  naf?  nnb  fall.  i*ei  ber  mäßigen  liefe 
ber  Strerfc  unterhalb  ber  lirboberfläcbe  (gegen  r>00  rfüfi)  waren  Vuft 
uub  Waffer  auffatlenb  tübl.  fc  baf;  felbft  ber  Bergmann  meinte,  man 
(cune  fmen  Sbawl  gut  vertragen.  Ter  >>audt  bittete  tiefe 
rampfweltcn  mit  tabei  ftrid»  eine  febarfe  Hll>,l"ft  l,,rdi  Streift 
Ter  Wetterweebiel  war  hier  ein  vorjüglidu-r  unb  von  fcblccbler  Vuft 
teine  »fete. 

Tie  Want  $ur  Stedden  geigte  an  ber  <>irftc  eine  Stelle  mürben 
Wcftein*,  eineMluft,  turd»  welche  baf  Staffel  bintunbpertte.  Ö* 
riefelte  ausgebreitet  an  ber  fefteu  Omeiftplattc  herab,  bie  von  Citfen* 
fhrtCI  gttlj  febwar,  gefärbt  war.  On  ttcpibcbe  waren  einige  lufam 
meiilaufentc  liefen  eingehalten,  bie  baff  Waffer  |U  einer  fleinen  Minne 
tc*  Steine*  leiteten. 

„Welchen  Hn>ed  tjaben  biefe  binnen?" 

»Tie  Bergleute  trinfen  hier,  wenn  fteTurft  haben.  Sie  halten 
tie  Mobrbülfen,  bie  fte  beim  8efeQen  ber  *'ebrlöd>cr  brauchen,  b»" 
an  tie  Minne  unb  ber  Brunnen  ift  fertig." 

„oft  ta*  Wnibcnwaffer  fdmiarfbaft  unb  gefunbV" 

„Scnft  gilt'*  nitbt  gerabe  al*  gefunb;  bie  Veutc  feilen  leicht 
Ausschlag  tanad»  bciommen,  an  ben  Stellen  aber,  we  tie  Want 
fd»war,  wirf,  ift's  gefunb." 

^aditem  wir  bereit*  ein  paar  Wal  in  Seiteiiftretfen  eingebogen 
waren,  trafen  wir  auf  eine  neue  Streife,  an  teren  Anfang  bie  weifte 
Tafel  teil  Manien  „Benjamin  Späth"  trug.  Cr«  großer  Ibeil  b« 
Want  beflaiib  hier  au*  Malffpatb,  vielleid»t  auch  mit  Sebwrrfpatb  ge- 
milcht. De&l  ftanben  wir  vor  einer  furjen  Veiter,  bie  n«h  einer  Ceff  - 
nung  in  ter  Airftc  führte. 

„Wir  treffen  \f\et  auf  eine  alle  Streife  am)  bem  Metbgrubener 
Mcvicr.  Tie  Alten  haben  etwa*  311  b<>d)  fortgearbeilet  unb  be*halb 
ift  imfre  3trerfe  nid>t  genau  mit  jener  jufammengetreffen.  Wir  fmb 
alfo  hier  an  einem  Turdifcblag,  an  welchem  Stredeu  fid»  vereinigen, 
tie  von  $wci  ccrfcbietencn  Sdvacbten  au*  getrieben  werten  fiHb." 

Wir  Heuerten  fotann  tbeil*  auf  ter  erwäbnien  Veiter,  bann  mit 
J>ilfe  oben  liegenter  Cuerbalten  nach  ter  heberen  Streife  hinauf. 

„Ten  Wang,"  erflärte  ter  i\ Obrer,  „an  ten  wir  je&t  fotumeu, 
hatte  man  früher  liegen  laffen.  fchten  taub  tu  fein.  Meuerbingl 
haben  wir  ihn  wieter  aufgenommen  unb  eine  bübidx  iMeiglanjater 
in  ihm  getroften,  tie  turd»  einen  rtörftenbau  au*gebeutet  wirb.  Wir 
wellen  in  le(3terit  einfteigen,  um  tie  Vente  bei  ter  Arbeit  ju  feben. 
>Beim  »Vcrfteubau  verfolgt  man  tie  ßrjabern  im  Wanggeftctti  von 
unien  nad»  eben  unb  gebt  auch  feitlid»  ihren  etwaigen  ^erjweignngen 
nad».  Steint  Stroffenbau  gebt  man  in  umgefebrter  Mid»tung  von 
oben  nach  unten.  Steint  ixerftenbau  arbeiten  tie  Rätter  iunäd»ft 
ficbent,  foweit  fte  aufwärt*  reichen  rennen,  bann  fe(jeu  fie  .*>elibedc, 
um  fid»  tarauf  ;u  (teilen.  >>aben  fic  etwa  toppcltc  Waunsbebe  bin 
aufgearbeitet,  fo  fpaitucu  fte  au*  gebrannten  Riegeln  einen  gemauerten 
^ogen  al*  Terfe  terSlrcrfe,  unb  verfemen  auf  tiefem  mauerartig  ta* 
le*gcfprengte  unbraudjbare  Wcftein,  ten  ^erg,  wäbrent  bie  liqc  iii 
läge  gefiltert  werten." 

Hiemlid»  mfibfam  fletterien  wir  in  einem  febr  unregelmäßigen 
Sdjlot  hinauf,  ter  mituuter  nicht  Wetter  war,  al*  tap  ein  fdtmäch 
liger  Wann  ftdj  titrdiwiuteii  tonnte. 

„fluf  tide  Vente  fd»eincn  Obre  ^örftenbauc  feine  Mfidficbt  511 
nehmen,"  bemerfte  ich  meinem  Alten. 

.ftettc  >>äucr  gibt'*  nidjt,"  ladtte  tiefer.  „Tielfrjater  wedifelt 
febr  nach  ihrer  Wäcbngfeit ;  halt  wirb  fie  breiter  unb  tider,  halt 
tünncr  unb  fdnnäler.  Stellenweife  feft  fic  ganj  au*  cter  Sutert  tie 
Dichtung.  Tie  Ctrte  ift  früher  lauter  iveuer  gewefen.  Alle  Wcrge 
fmt  gefebmeljen  au*  ber  liefe  beraufgeguellen.  i^eim  Crrfalten  baben 
fie  Sprünge  unb  tttffe  erhalten,  unb  in  tiefen  haben  fid»  tarnt  tie 
Spatbe  unt  ISrje  etngefeet,  tie  al*  Tampf  au*  ber  Tiefe  b«auf- 
geftiegen  fmb." 


„G*  ift  bie*,  lieber  Wann,"  entgegnete  ich,  inbem  ich  mtyehmi 
Augenblid  }nn  Au*rubcn  nieberfetjte,  „e*  ift  tie*  tie  Auftcht,  welche 
Obre  berühmten  ^ergacatemifer  Aleranter  von  .^nnibclti,  Vcopolc 
von^ueb,  i^ernbart  voulSotta  mit  anbere  attfftelttoi  unb  vertbeibig 
ten,  tie  fogenannte  „pluieirifche."    <<er  biefer  fiidde  Crnte  vorigen 
Oabrbunbert*  Ohr  ebeufall*  berühmter  Äreiberger  ^refeffei  Werner 
cbenfo  an*fd>litf;liih  alle*  Wegliche  turd)  Abfepuug  au*  tem  Waifer, 
„neptunifd'",  511  erflaren.  Obre  i'ergacatemie  bat  gerabe  in  rcrfV 
fcbicbte  ter  Ideologie  eine  Wellrolle  gefpielt.  Oete  folche  Anficht  ift  natiir- 
lid»  eben  nur  ein  lirriärung*verfud>,  eine  .^ppotbefe,  tie  fo  lange  gilt, 
bi*  jemanb  eine  beffere  bringt.    Dabei  geteefeu  ift  ja  teeb  niemant, 
wie  tie  **crge  mit  ihren  tirjatern  bamal*  entftauten,  unt  wir  fön 
neu  nur  turdt  öeobachiungeu  ter  OVgeuwari  Sdilüffe  auf  tie  Her 
gaugeubeit  verfudicn.   Meuertiug*  l»aben  mehrere  tiidmgc  (belehrte, 
5.^.  ^ifdiof  ainrtfbein,  nadigewiefen :  e*  fei  wahrfdieiiilicber,  taft  tie 
meiften  älteren,  fcgenaniiien  plutoui|dvn  (^efteine,  511  teueu  ter 
Ömeif;  gehört,  fowie  tie  in  itmeu  vorfoiiinieiiteu  lsVänge  nur  Ätern, 
nicht  urfpriinglich  in  biefer  iVonn  euiftauteu  feien,  wie  loir  fie  gegen 
wärtig  finben,  fonberu  tap  fie  fid»  wäbrent  ter  langen  »Jeit  ihre* 
^efteben*  vielfach  umäuterieu,  mctaniorphofirieu.    hierbei  nun  ge 
rate  bat,  nad»  biefer  Weiuung,  ta*  fertwäbrent  turdifidcrute Waffet 
bie  wtdnigfte  *olle  gefpielt,  aud»  beim  Gilten  ter  («ange  unt  l£r| 
atern.  Tic  von  läge  au*  eintringenteu  l^ewäffer  löflett  wäbrent 
langer  Zeiträume  tie  Spatbe  unt  Wetatlc  au*  ten  meilenweiien 
Sditd»ten  te*  *i*erge*  auf  unt  festen  fie  in  manuigfacben  ^erbinrun 
gen  in  ten  .«lüften  wieter  ab.  tert  veräuterte  e*  tiefelben  wieterum 
in  mehrfach  verfdtiebener  Weife,  wie  ja  aufmerffame  Bergleute  e*  in 
ben  2treden  nnt  hängen  noch  jept  mit  Augen  felien.  Tae-  Ausfeilen 
mancher  Wängc,  nad»  unten,  ta*  Auftreieu  von  Meftern,  tie  verfaßte 
tene  Wäcbtigfeit  mit  4<eräftclung  ter  Crange  unb  maii.he*  anbete  er 
flärt  lieb  viel  leiditer,  weuu  man  tie  auflffeiite  Mraft  te*  Walters, 
fowie  tie  du-mifd»  eleftrifche  Thätigfeit  ter  («efteine  mit  ihrer  Vöfttu 
gen  iu*  Auge  fafn.    Tabei  bleibt  tie  Wegliebfeit  bei  erften  lim 
fteben*  beftimmter  iVrge  fowebl  turd)  Waffer  al*  turd»  (Viicrfra»t 
offen  gehalten." 

„(^lüd  auf!"  grüfne  ter  Alte  tie  beiten  filier,  tie  wir  jc(jt 
erreiduen.  Sie  faften  auf  Vrettpfeften,  tie  fie  jwtjd>cit  ten  («efteinen 
eingeflentmi  hatten,  ter  eine  fegar  über  ben  Kopfe  tes  anceren,  mit 
meifeltcn  mit  gleidifermigeit,  wuetnigen  Sdilägen  ilobrled»er  in  ten 
feften  (kneift.  Ta*  Okftein  ift  fo  hart,  taf;  es  am  Weiffel  rxuufen 
fprübt.  lie  Weifjel  cter  ^ergeifeu  fint  an  ter  2pit«e  verft.iblt.  ;-^ii 
einem  vettftäntigen  («ebinb  tVrgeifeu  gehören  aititStiiif,  tie  in  ihrer 
Väuge  von  s  bis  2S  tfell  »echfcln.  Ter  Arbeiter  mufj  turcf«  tie 
lirfabruiig  ten  ridnigen  Blid  erhalten ,  an  wcldicr  Stelle  unt  in 
welcher  »licbtiiitg  er  tas  -^cbrled»  in  ten  Ü*erg  eiimureiben  tyett,  fo 
tap  er  weter  ^eit  nod>  Pulver  uitiiiiti  verjihwentet.  tir  richtet  an 
ter  Waitt  mit  tem  furzen  Weipel  ',iiiiädift  eine  ebene  TUaitk-  her,  auf 
weldie  er  ta*  !{*et>rlcd>  eintreiben  fann.  «ir  trebt  rann  beim  ^ebren 
nad»  jetem  Sdtlage  ta*  (iifen  etwas,  unt  RtttUBl  ein  längeres,  fcbalr 
ta*  ftirjere  nidit  mehr  au*reid»t.  Cftmal*  riefelt  wäbrent  ter  Arbeit 
ca*  (Mrubenwaifcr  von  felbft  in  ta*  4<cbrlcch  unt  biltetntü  teui^chr 
ftaub  einen  ^rei,  ter  von  Seit  -,u  Heil  mittelfi  te*  Mrä^ers  befeitigt 
wirb.  Soll  fdilieftlid»  ta*  t^ehrlod»  mit  iMilver  befeftt  werten,  je 
muß,  es  auögetrodnet  werten.  Huerft  nimmt  ter  Arbeiier  eine  A>ant 
voll  ftaubantgen Wrubenfleiti*  unt  füllt  es  in  tas  i'cbrlcd),  tamite* 
ta*  Waffer  auffangt,  lir  enifemi  e*  tann  mit  tem  siräoer  uut  feijt 
bie  .Öülfe  mit  beut  Sprengpulver  ein.  Aii*tcrbled»eruen  ^ulcertlajcbe 
füllt  er  ba*  Sprengpulver  iu  eine  ^apierbülfe.  Auf  ein  i*ebrled»  von  20 
bi*  21  ^oll  liefe  gewöhnlich  vier  Votb.  I K  .Monier  t  es  3prengpiilcets 
fint-  anfcbnlicb  gren,  etwa  wie  Vinfen  ober  mittelmäßige  t-rl-fcu,  tabei 
uuregelmäpig  edig.  («leidireitig  ftedt  er  ned»  tieVume  in  tu- iuironc. 
Tie  Vunte  ift  etwa  fo  tid  wie  ein  laubcnfeterfiet,  bat  eine  geflod» 
tene  H'ugbiille,  bie  eutweter  toppelt  unt  waffertidu  ift,  ober  bur* 
einen  T^cerüber^uej  noch  bejouber*  gegen  tie  ,veud>tigfeit  gcfcbiitM 
wirb.  Ter  i*efa(f  ter  ^obrlecber  mit  Vimten  ift  weniger  gefäbrlidi, 
al*  jener  mitteilt  Matcl  unt  a>iiH'e.  Auf  tie  -^ulverpatrene  fownU 
eine  Vebmwelger  —  einer  fpannetangen  Wäiifeiiutel  abiilid»  —  bie 
feftgeflampft  wirb.  Oft  ter  Sdnvefelfateu  an  ter  Vnute  befefligt  mit 
angeiüntct,  fo  entfernt  fidi  natürlich  ter  Wann  bi*  sunt  Vosgehen 
be*  Sdjuffe*. 

33eim  Wciterflettcrn  int  fterfteneaue  trafen  wir  auf  ein  iweite* 


28 


$001  Jpäuer,  tie  eben,  im  OWliift  fifcent,  beim  fd>n>acbcii  Sdiiimuer 
ter  (Grubenlampe  ibr  einfache«  9)tittaa6mafyl  vermehrten. 

Hit  tiefer  Stelle  bot  fidi  ml  ein  Anblitf,  ter  ganz,  ten  Sdiil- 
tcrungen  ter  unterirtifd»en  Jpcrrtid>fcitcu  eulfpradi,  tie  man,  wenn 
man  fie  in  s^iicbern  fintet,  leid»  ffir  phantaftifdie  Uebcrtrcibuitgcn 
tyält.  Tie  ßrjater  war  gerate  in  einer  Ereile  von  vier  rtnj?  blef^ 
gelegt  unt  verzweigte  fid»  nad>  mehreren  Seiten  bin.  Dal  ganze  We; 
wölbe  funfclteven  btigentem  23leiglanj.  Stüde  von  einem  Cuatratfuf; 
Cberflächc  lagen  am  itfoten.  £>ier  war  glitjerut  unt  fcbiiumcnit  St) 
tie  ^iille,  filberbaltigc«  obentrein.    liiu  paar  Sdiritte  weiter  zeigten 
fielt  tie  reizentften  Cnarjtrüfcn,  ffir  ten  ^ergiuauii  J»ar  chncz&ertb, 
tefto  tuteieifaiiter  aber  für  teu  Wattirf  reimt.  ,vauftgro[;e  >>?l)lungeu 
waren  ringsum  von  teu 
zierlidiften  Stogfrtoßal 
len  befcl»!.  Woltleiirb 
tentc  Sriimefelliefe  blin 
teu   au«    teni  fdmee 
weifzeu  eter  glaehclleu 
Qnarj  bewor.  Metfor 
(iifeufpatli  unt  Cdter 
ateru    tuiihiogen  tie 
glänioiteu  bellen  ,viä 
a>ctt.    ci«  fall  au« ,  wie 
in  einem  '^ceimiävcbcii 
—  nur  tie  tteboltdicn 
fvhlten,  bon  teuen  Aga- 
rol«  feiner  „^eit  ganz, 
cinftbaft  eine  nafurge 
treue  iVfdncibimg  gibt, 
.^u   3  t.  Amtabcrg," 
tagt  cv,  „bat  ein  M« 
fei  'i'erginäniiiciu  im 
2  d)adytc  „  W  efen  I  w  M " 
ju'i'lf    Arbeiter  turdi 
lein   \\uid»eu    in  ter 
>>i: hU'  nutaehradit.  Sein 
Olafen  (am  an!  einem 
?Kad*eu  wie  ter  eine»« 
'Vierte«,  e«  hatte  einen 
laugen  $afl  unt  gräf;- 
liehe  Augen  in  ter  Stirn. 
Ii  in  antcre«  häufte  ju 
Sduicebcrg  mit  fdwar 
z,er  il>i'buch«fuUe. 
ter  St.  ^Vergeiuv.Cie'blc 
beb  e«  einen  Arbeiter 
von  ter  SbbC  auf  unt 
fepte  ihn  mit  großem 
Veibcefdiaten  ju  cberft 

auj  ten  ©oben.     Tie  «im  „$iinb" 

gutmütbigeit  Moboltc 

tagegeu  fiut  trei  Spannen  laug,  fügen  feinen  Sdjacen  ju,  MKtui  fie 
nicht  verlacht  oter  gcfdiolteu  werten.  Sie  graben  tie  ürte,  giepen 
Üttaffer  hinein,  fiut  uiivettreffcit,  arbeiten  jctedi  nur  jnnt  Scheine,  in 
bf(  Ibat  tbun  fie  uidit«.  Sic  tragen  all  ältere Scanner  weifte  A;>anpt 
läppen  am  feinte  mit  ein  Veter  hinten,  werfen  zuweilen  mit  Steindien 
nad»  teil  Bergleuten  unt  fiut  meift  in  crzreidieu  ^cdun." 

heutzutage  glaubt  felbft  ter  eiufachftc  fodipiuge  nicht  mehr 
au  Möbelte  mit  (irtgeifter,  wenn  er  and»  mm  geelegifcbcn,  gcegiiefti 
fd>en  mit  d«cniifdicu  Ilieorien  ter  (Gcftcinc  unt  Vjrjbiltuug  nicht« 
iveif;.  Seit  tie  »Gefahren  bei  (irzbergbaue«  gm  gröftlen  Iljeile  be 
feitigt  fmt,  ift  auch  tie  rviircbt  mit  ilnen  pljantaftifdicii  t^ebilten  »er» 
t'diwunteu  —  nur  tie  Xlageu  über  tie  geringen  lagelcljue  werten 
noch  laut.   3n  tiefelben  mifd>tcn  fuh  hie  unt  ta  attdi  Anfpiclungen, 
tie  gerate  von  feiner  übergroßen  'i*egeifierimg  ffir  tiejeuigen  ^{orge 
festen  jeuglen,  in  teren  .ganten  tie  ^ahlungeigefdiiiftc  liegen.  5e3ei 
ter  augenblidlid>en  .Viöhc  ter  Vebentfinittelprcifc  ift  tieei  uidit  :u  per 
limuteni  nnt  febalt  fidi  in  i\rcibergv5  JJiihc  (Gelegenheit  ;u  loh"f» 
terem  i>ertienft  bieteu  wiirte,  titrfte  <i  teu  Wrubeu  halt  fduoer 
fallen,  für  tie  alten  fttync  h,  iureicheute  Slrbeiter  ju  erhalten,  jju 
V'lrbeit{ieiuftellungen  unt  jum  X'ludmantcrn  feheineu  tie  Vcute  ju  arm 
ju  fein. 


C\n  ter  9iähe  ter  ermähnten  >>äucr  war  eiu  ^urfdie  MM  etwa 
16  Oabren  befdiäfttgt,  tie  reinen  $Meiglan$ftürfe  fefort  von  teil 
(^auggefteiueu  abjufdilagen  unt  in  einem  ftiibel  51t  famtuelit.  Tie 
erliefen  (^ang  unt  ^ergftfirfe  wurten  unterhalb  junt  Üerfepen 
augeweutet ,  alle  feldje  Stüde  tagegeu,  tie  (irj  in  Moment  ein= 
gefprengt  enthielten,  ebenfe  ter  bei  ter  Arbeit  eutftebeute  KBfafl 
wart  für  fidi  gefammelt  um  treben  ju  Tage  weiter  gefdneren  ju 
werten.  9Üt  tiefer  äKanlwnrfjarbett  fährt  ter  Bergmann  fort, 
immer  tem  (*aitge  nad)  weiter  bebrent  unt  fprengent,  unter  ftch  mit 
taubem  ®ejtcta  ^uieljent,  bixJ  entweter  tie  (irjater  rclltg  uer- 
fdnvuitten  cter  bi*  er  in  tie  tariiber  liegentc  Strede  gelangt.  ÜJei 
rem  ^erfet?eu  unt  Auffüllen  läftt  er  in  gewiffeu  Gntfernungeu  einen 

[teilen  Sdilot  uadi  ter 
unteren  Strede,  eine 
Wolle,  offen,  nnt  tureb 
tiefclbcn  tie  Sdieiteerjc 
feiert  nad»  ter  Strede 
51t  ftSr^ett 

•Jc'aditem  wir  wie 
Sdwrnftcinfegcr  an  ei' 
11er  antern  Stelle  te£ 
^örfleubauco  wicter 
turd»  ein  fteileö,  enge« 
Sdjlupflodi  hinabgc 
flettert  wareu ,  fauien 
wir  auf  tie  Strede 
jurüd  unt  au  }wci  fol 
dier  Wellen  vorbei.  j$a 
beiten  Seiten  tcrfelbeu 
fiut  in  ter  Strede  ter 
i>orfidtt  wegen  in  Ijal« 
her  ^fanuohöhe  Traljt 
feile  querüber  gezogen, 
um  auf  tie  Welle  auf 
Metffasu  }n  maiheii,  ta- 
mit  beim  .^erab|'tür;cn 
ter  (irje  teu  unten  v2*e 
iintlidieu  fein  Veite  ge- 
fchieht. 

Turdi  foldie  unt 
antere  ^orfiditt*rorfeli 
rungen   fmt  tenn  tie 
lluglüdefällo    in  ten 
Äreibcrger  (Gruben  fet>r 
feiten  geWorten.  So 
fam  5.      wäljrent  bei 
oabre»?  1S65  in  ten 
fämnttlidien  (Gruben  tcä 
i^reiberger  Wer-ierl,  in 
tenen  gegen  8<>00  ^er* 
foueu   befdjäftigt  finb, 
ein  einziger  ltngliid«>fall  mit  töttlidiem  Auogang  vor.    iiiu  Vebr 
häuer  wart  nämlidi  im  «vcrtetfd^adjt  von  ter  aufgebenten  Xonne 
erfafu,  mit  hinaufgezogen  unt  au  teilt  nädjftfolgenten  Cuerfcblage 
jerbrflift 

3a  teu  Stredcn  entlang  fthafft  man  tie  (Srje  mittel»  fleiuer 
«arreu,  ter  fogcnanntcu  „.^uutc".  3n  teu  oberen Strerfeu  h^t  man 
fogenanntc  „uugarifchc  Jpuitbe"  von  3  ,>uÖ  Vänge,  IS  £eü  breite 
nnb  ü  goA  Spimveite.  Sie  rollen  jiemlidi  lcid>t  auf  ten  Brettern 
ter  Stolleiiiehle  entlang.  3m  teu  tieferen  Strerfeu  fiut  (iifenbalincii 
eingerichtet  unt  tie  (mute  teübalb  gröjjcr.  Sie  faffen  tert  gleid» 
eine  louiieulatuiig  tirze  von  Iii)  bi«i  40  (ieutuern. 

i^eim  li?eiterivauteru  trafen  »vir  aud»  einen  fogenaniiten  rureb- 
fdmitt<ifdiad)t ,  ter  von  ter  Strede  au«  biiul-iübrie.  3in,mtrlcitlc 
waren  eben  mit  Xvlbeffeni  teffelben  befd)äftigt.  Au  feiner  oberen 
ÜMüntuug  war  eiueilMute,  mitteilt  weldier  jwei  Wem  tnrdj  Kurbeln 
tie  ^auböljer  binablief;en. 

"Ji\id>  zl<eriicherung  meine«  i^übrer«  waren  wir  jetjt  unter  ten 
elften  Käufern  ter  2tart,  in  gerater  (vittfernuiig  etwa  eine  5l5iertel|tuntc 
von  unferem  liiitfahrt«fdiadit.  zjtfir  lehrten  zurüd.  Xu  tie  Arbeit 
in  teu  unteren  Strerfeu  ganz,  in  gleidicr  UlWife  geidiiebt  wie  in  ten 
oberften,  fo  unterlieft  id?  e«,  noch,  tiefer  hinabjufaljren. 


29 


r.i#  Auffteigeu  im  Schacht  ift  natürlich  aiiflrcitj«nter  altf  tai 
.pinabftetgeii  mit  man  fühlt  ÜMitleit  mit  ten  Arbeitern ,  tie  nach 
antertbalber  ot-cr  teppelter  Sdtiibtarbeit  neeb  eine  A^cljc  von  1500 
Auf;  eter  mehr,  t.  b.  viermal  fc-  bed)  alü  tie  libeopö  "^brannte,  auf 
ttnn  Veit«  biuauffteiflen  muffen,  cbe  fie  ta«  lageolidit  wieter  ju 
febeu  pefemmeu.  Irentem,  taf;  in  tem  Sdiadite,  bat  ÄtC  befudu 
hatten,  3  400  ÜWaiui  arbeiten,  überfemmt  einen  toeb  tat*  (""U'füljl 
ter  Sufowfeil  in  ten  laiiflen,  langen  Stredeit.  Tie  Veute  vereinzeln 
fid*  in  reu 
verfebietenen 
Stögen  bei 
febrtveitläu- 
ftgen  8anc4 
attferorbeut« 
lieh. 

Hi<f  »vir 
im*  nad» 
uuferer  faft 
vierftiiutia,eu 

uitterirti 
ldten  S&IN 
rernnginbet 
Stube  M 
.<Suibmanuei< 
mit  Speife 
mit  Tvanf 
envaö  erbet 
teil,  gefeilten 
fidi  ein  paar 
Ü'erßidiiiler 
ju  «ii>?,  juit 
oe  bfibfdie 
Veute ,  tie 
eben  von  ci 
item  Urlaub 

jurüdrebr 
ten.  Tie 

SBergfdjnl* 

(ntilii  mit 
ter  iPerga 
uitemic  tu 
venvedifelu  I 
umfaßt  ge« 
gen  .ni't;ia 
Sdiiiler  in 

I  Klaffen. 

DU  Sdiü 
ler  terfelben 
fint  meiftent 
3öbnr  nn 

bemittelter 

Bergleute, 
fie  arbeiten 

texJbalb 
mabreut  te* 
iierminago 

eine  Sdiidu  in  ter  (^rube  mit  vertieiten  fidi  taturdi  ibieu 
llitierbati.    Wadmiitiag  von  3  Uljr  au  halben  fie  uiieiiigcitlidieu 


Hilf  Der  flnsfabrl. 


Unterricht  mit  bewerben  ftd»  fpäter  getvebnlidi  um  Stellungen  a\9 
Steiger  u.  tergl.  Die  fleatemie  mirt  nur  auaiubmoiunu-  von 
ieldien  ärmeren  Arbeitern  befuebt,  ta  fie  ju  viel  ^eit  unt  Heften 
beanfprudit. 

M  ten  iWiifiefiniiteu,  meldie  ten  getvi;hnlidien  C^nibeiiarbeiieru 
ned»  bleiben,  fliehen  tie  meiften  auf  irgent  eine  $Mf(  ued>  envafl  ju 
vertieneu.    Tie  einen  arbeiten  als  ivltdfduiftcr ,  antere  Alf  ftaut 
arbeiter,  mieter  antere  bebauen  ein  Stiirfcbeit  falt  u.  tgl.  $fil 

ten  Sdml 
miterridit 
ter  mebr  (l(4 
6000  fdjnl 
Pflichtigen 
Mi  Itter  mitt 
jtvar  tie 
>>älfte  ter 
Mafien  reu 
ter  Suau« 
faffe  uut 
Wergfitapp 
fdwftafaife 
getrogen,  tie 
meifleu  aj 
milieiiväier 
fiut  aber  ge 
jhnniani, 
ihre  M nabelt 
fehen  in 
jiemlid»  frfl 
ijer  ougent 
augeftrrngt 
miiarbeiien 
ju  laifen. 
'i^enn  tieö 
für  tie  för^ 
perltdie  mit 
gctfHgeVnl 
biltuug  ter 

h'l'fi-1,-11  null! 

gerateju 
uaditbeilig 
ift,  fo  fiut 
tie  armen 
4<iirfd>dien 
tedi  wenig - 
fteu(i  ju  be 
tauern. 
IBfttyrenb 
bei  vant- 

mauu  feinen 
Uferten  in 
ter  Oiigeiit 
Freiheit  jiim 
Itmiummeln 
mit  jur  iin 
gefixten 

SnrMufettiHg  läfji,  mag  ten  ficiinn  ^ergnunntbiimgen  menig^cit  ju 
einem  frtfl/lidieit  Minterfpiele  übrig  bleiben. 


Stereoskopen  ron  oer  ^Stennerßaöa 


Odi  ttabe  fdirn  maudieii  Vaieu  eine  mibeftimmtc  ^ernniitteriiua, 
tariiber  au^triiden  bi>ren,  mie  miacfdiidt  eö  ted»  ecm  böfen  .rfnfall 
ijemadit  fei,  taf;  tie  tfeof  ren  ')lext  nadi  2iit  in  ten  i'üpeu  überall 
au  einer  2  teile  verrav.iiuelt  märeit,  mc-ayiten  e*  teren  fc  viele  ebeue 
Bcitettt^Uct  oem  Cfl  imb  9Beß  gäbe.  99t0H  feilte  meinen,  faßten 
fie,  e^  nififfe  au  ir^ent  einer  2telle  jmifdien  ten  cntlcfeu  ^ergjiiflcn 
titrdijufommen  fein,  ebne  über  eine  in  tie  Ouere  beretngeleijte  Aelfcn» 
mauer  fletiern  ju  niaffen. 

riefe«  Mieiievu  mirt  aber  teil  '4>ilo,eru  nad» \v»<peiieit  nidu  von 
einem  tuuimeu  Uugefi^r,  tceldje^  beim  £>etaufbre<beu  ter  beifieit 


2diid)ieu  aiui  ter  fdwanfen  lirtf rufte  cbmaltete,  auferlegt,  feutern 
ift  Denn  SBefca  ter  Dinge  lunertiennliti).  Um  meld»er  Stelle  immer 
mau  fid>  turdi  tie  fUftn  fütmärm  biiiturditrüdeu  mellte,  fiberall 
Wirt  man  einen  rßunfr  erreidicn,  von  meldicm  Mi  ti#  ffiaffci  in 
tiefer  tfidituiio,  uad)  Herten,  in  jener  iiatb  2iiteu  rinnen  mfiffeu. 
Taf;  aber  eine  fcldie  i^afferfdieite  iumitieii  von  Vänteru,  tereu  Ü.^c  = 
ten  tureb,  eine  fo  betentente  SRannigfaltlgteil  von  .öebungen  mit 
2enfungeu  auägejeicbitet  ift,  fidi  felbft  überall  mir  auf  einer  anfebii 
liebeti  .^ölje  befiuteu  faini,  ifi  einleuddent. 

Tie  uictri^fie  2icllc  teo  ganjen  teutidjen  Webirged,  an  ter 

DTgitized  öy  CjOOQIc 


30 


bic  fluten,  fcir  hier  ber  Tenau,  bort  bem  füblicben  Meer  juraufeben, 
fief»  trennen,  befinbet  fich  mitten  in  Tirol  utib  beifit  tcr  Sattel  beö 
„Brenner."  Aufjcr  tiefer  verhältnismäßig  geringen  lirt>ebung  bietet  er 
untf  leiitfdicit  für  ben  Öerfebr  mit  beut  befreunteten  Königreich  Otalien 
noch  beti  fd>önen  SW  ort  heil,  baß  eine  über  ibn  gejogene  i'inie  gerate  in 
bie  Mitte  tex  tyrttiafet  fällt. 

lie  Sdiwicrigfcit  tcö  wunterfamen  S^aueö  beftanb  weit  mebr 
in  tcr  Cittgc  ber  X r^alfcbluthtcn,  an  teren  ÜJänten  ber  tenweg  cin= 
gehauen  werten  mußte,  im  Mampfe  mit  bem  (Mtein,  burd)  welches 
biubiird)  man  Schachte  grub,  im  fingen  mit  teil  unbänbigen  Strömen, 
in  lex  Abwehr  tcr  Vawineu,  welche  von  jäben  Rängen  berabrollen. 

S'crfepeu  wir  unö  mit  einem  Sdtlage  vor  ben  Scbauplatj  ber 
Arbeit,  rfu  biefem  iPeliufe  ift  eö  netbweubig,  nid»  ben  geworbenen, 
feutern  ben  wcrbenbeti  Schienenweg  311  feb,en.  . 

3n  einer  Sd>lud>t  läßt  bie  (iifarf  faunt  eine  ttlafter  Waunt  nc^ 
ben  ber  uralten  pcftfttaße,  bereu  ^oUcnbung  bem  Mittelalter  ein 
Gunter  war.  Tic  S  ernte  brennt,  baß  ben  nerbifcbeit  ftretnbling 
Sdnueiß  tiberriefelt,  wenn  er  nur  ben  Arm  auöftrcdt  ober  einen  ftuß 
bewegt,  r ie  Arbeiter  aber,  wcld»e viMörfc  rcäljen, mit  .frebcftangcii,  Vaften 
betVEgfll,  auf  Klienten  Mieöwägcn  über  bie  9cctbfd>ienen  fahren,  biö 
au  tie  >>üften  im  mßenten  !itlaffer  fteben,  um  tie  unterften  Onabent 
teil  Xammcö  511  befeftigen,  tiefe  tragen  eine  .fraut  jur  Schau,  roeldje 
tie  Abfcutcriittg  tcö  Stbwcißcö  ftberwunten  bat.  Unter  Kl  finb 
ibrer  9  Otaltener.  Sie  finb  von  Anftrcngnng,  $>i&e  nnb  bem  mit 
.»attdie  gebeizten  Staub  tcr  Wcrgftraßc,  wcldte  an  ibren  Arbeitö* 
plSfen  herüberführt,  fc  eingelangt,  bafi  fie  ebne  $cfd)werbc  jet«.t 
Ai  olnii'ii  aushalten,  wcld>e  ben  Heuling  auö  ber  Füblereu  Vuft  jettfeitö 
tcö  Brenner*  crfdiepfcn  unb  aufreiben  würben.  $>ier  liegt  ein  <Sr 
müteter  im  Statten  eine«  tMedeö  auf  bem  bloßen  Wcröll  unb  fd^täft. 
liiu  junger  'iMtrfdjc  tragt  zwei  Steffel  voll  Gaffer  an  einer  $ebftangc, 
tie  er  int  bluffe  vcllgcfcböpf  t  bat ,  unt  bietet  bie  laue  Älfiffigfeit  ben 
Vcrbztutcn.  Hin  anbercr  bemübt  fidi,  vciibcnübcrbängenbeniNebcnam 
Wclüntc  eine  Iraube  wegzureißen,  obwohl  tiefe  tont  Öigeiitbömer 
mit  Malfbrübe  überftricbfit  Worten  ift.  Gin  bunfelfarbiger  Wrci« 
mit  Meißen  ^artc  fdjiebt  an  bem  näntlid>en  Harren,  an  welchem  fein 
Zehnjähriger  iSnfel,  ein  faft  nadtcr  Knabe,  nebenher  gel»  unb  ton 
»Jett  jn  Hcit  mit  feinen  febtoacbeu  Armen  naebttödt,  wenn  ber  Alte 
ftille  ftebt,  um  Atlicm  jn  bolcn. 

lieber  ben  beben  0*eröllbamm,  beT  mit  ititfäglicben  Anftrengun- 
gen  auö  bem  bluffe  gegen  bie  JiVjitb  bet  aufgeführt  roorben  ift,  fnir- 
fd>en  bie  KSbCi  eine*  «tragen«,  auf  bem  ein  bleidjer  'üSenfdj  nad>  bem 
„Ospcdnlc  dfll'imprcBa"  (Spital  b<r  i^auunternebmung)  gebrad>t 
wirb.  Dian  bat  beute  morgen  in  bem  Xunncl,  fcnrcb  voelcben  bic 
hrrverftebente  ^eldjunge,  an  tcr  fieb  ber  f^lufjt  febäumeub  auftaut, 
turdibebrt  ivirt,  gefprengt,  unt  ter  Mann  fyat  fidi,  tureb  bic  We 
u<i<linuug  ber  (Gefahr  rerlcitet,  ju  nabe  an  ber  3»ine  gehalten,  roelcbe 
ibiu  bic  vi*eine  jerfebntetterte.  3n  einer  anberen  b^ljemen  $ütte  roirt 
eben  ber  '4Bodjenlobn  antfbcjablt.  ridjtgcbräugt  ftebt  eine  Menge 
magerer,  eingefallener,  3erlimiptcr  C^cftallen  babor  unb  friert  mit  un» 
beroeglicben,  gierigen  tMitfen  auf  bad  i^eic  hm,  roeltbe«  ihnen  Marl 
unb  Muffeln  bur*  Metall  vergütet. 

Unten  am  Xammc  fteigt  Äaueb  auf.  Sie  fodjen  Maiflmebl 
(-p'olenta)  in  einen  SPrei  jnfammen  nnb  täljrcn  mit  flafterlangen 
St  öden  barin  herum.  Tic  Maffe  in  bem  großen  Steffel  fiebt  tuie  baö 
flüffige  Utfadjo  auö,  mit  ivelcbem  Stitbenfuf;böbcn  gebo^nt  roerben. 

ilnbcrc  ^abmngömittcl  (einten  bie  roeuigfleiL  Vängater  ganjen 
Vinic  uou3nnöbrud  bi«  i^ojeit,  3r0iirb.cn  ^elötrümmern,  am  Ufer  ber 
^ergftröme,  in  ben  triefenten  Schadeten  ttd  Xunneld  lobem  jatyllofe 
Aeuer,  au  tucldjen  bic  magere  ^olenta  bereitet  wirb.  Xa  bie  Veutc 
eü  versieben,  einen  beftimmten  Strbcit«igegenftanb,  ein  „Objcct,"  bie 
.Vevftellung  einer  Mauer,  bic^lbtraguug  eiueö  fteläfdjuttbaufen«,  baö 
3ufaiiimenfa>leppen  von  Steiuen ,  fieb  nic^t  im  Jagelolju  bejablen  ju 
laifen,  fonberu  bie  iüollenbnng  ber  lärbeit  in  „Secorb"  nehmen,  fc- 
ftebt  mau  fie  in  fpäter  Ji'aditftuitte  unb  vor  Sounenaufgang  mit  Radeln 
an  ter  Arbeit,  am  Mampfe  mit  bem  (Mcftcin  unb  ber  Jlut. 

3eb  b>tbe  gefagt,  baß  ftcb  unter  jebu  Arbeitern  neun  Otalicner 
befanten.  fitaui  icb  binjuf üg< ,  baft  baö  arbeitenbe  ©eer  jeitweilig 
anü  brcifjigtaufenb  Köpfen  beftanb,  fc  läfjt  fi*  annehmen ,  ba§  beffen 
vieriäbriger  Aufenthalt  auf  ber  SJrenuerftrajje  nidjt  oljne  ßinflufj  auf 
bie  ^bbftcgnomie  ber  Wegenb  blieb.  On  ber  X\)M  würbe  vor  ben 
Tb^ren  von  3nnöbrud  nicht  minber  wälfdj  gefprod?en,  als  im  ®o^e« 
ner  ^urgfrieben,  in  welkem  man  feit  3abrbunberten  an  bie  romani« 


frben  Jaute  ber  gelben  ©eftebter  gewöhnt  ift.  Oeber  Mtamlabett 
fdjaffte  ftd?  feine  Huffdjrift  iu  jwei  Sprachen  an.  Tie  dauern  von 
©loggenfacbfen  fingen  an,  venerianiftb  511  reben,  unb  bie  Mannen  ter 
i'anbe,  »on  wclcbeu  ter  oflgotbifcbe  Sagenfrei«  1,1t  erjablcn  weiß,  bie 
Ginwobner  bc4  i'anbeö  „Tirol  im  wilten  Tann",  von  welchem  eine 
mittelbocbbeulftftc  Ti*tung  fingt,  befltpen  fid)  ter  ,8iin8*  biefer  Pro- 
letarier, um  iljnen  ihre  Mreujcr  abnehmen  ju  fönneu. 

Tie  Arbeiter  wareu  bie  Pioniere  beö  ^omanentb,uniiS.  On  an« 
beren  Säubern  erlernt  ter  $rembling  tie  Sprache  teö  lobend,  tycx 
gefd>ar>  baö  Umgefebrtc.  Auf  bem  $a^ub>fe  31t  *or*en  war  tkt  vor 
Wenigen  ÜBorben  audfcbliefjlich  bie  Oufdirift :  SUzione  Bulzano  an- 
gebracht, unb  nie  fiel  cd  bem  (£onbuct(ur  ein,  bie  von  £4e$eu  füblid) 
gelegenot  $)altepnnfte  wie:  4<ran3oll,  Auer  u.  f.  w.  in  biefer  ihrer 
wirflieben  gönn  auSjurnfen,  fonbern  fie  frbrieen  ben  Teutfcben  im 
eigenen  Vanbe  tyx  ^ranjollo,  Cra  u.  f.  w.  ju,  bie  enblidj  unmuthige 

Bürger  bem  Unfug  ein  Crnbe  madjten.  

f,v    On  ben  vielen  ^efctireibungen,  welche  von  mittbeilfamen  Toit 
riften  geliefert  würben,  lefe  id»  wohl  von  ber  ftinfteroifj  enMofer 
Tunnel« ,  von  jaben  Abhängen,  an  weldten  ber  ,^ug  biubampft ,  unt 
Tämmen,  von  welchen  b<"b  ber  Anblid  Sdjwinbel  erregt,  onbeffen 
finb  alle  folebe  Merfwßrbigfeiten,  weungleid)  nur  vereinzelt  unb  nicht 
in  biefer  oft  me^r  aW  pifanten  rtteibenfelge,  audj  an  ben  ^abufÖrpcm 
folcher  Väuber  ju  febeu,  in  welchen  fonft  bae  Maultbier  nid?t  „im 
Jeebel  feinen  it*eg  fuebt".   Aber  bao  ift  eben  aud)  nidjt  baö  Merf 
würbigfte  an  ben    iefenarbeiten  ber  ^crgftrafje.    liö  liegt  aud)  gar 
nicht  auf  ber  itfabnftrcrfc,  waö  mir  am  meiften  i'erwunteriing  abgc 
nötbigt  $at,  fonbern  in  einiger  (intfernung  bavon,  unb  fonnte  alfo 
aud)  von  ben  fabjenben  2<erid»terjtattern  nicht  gefeb.cn  werben. 

An  einer  Stelle,  nicht  weit  vom  Brenner  entfernt,  ift  e«  notb-- 
wenbig  geworben,  baö  i^ett  ber  raufdienbeu  Sil!,  bc\i  iUergftrotne*, 
in  teffen  Thal  ter  Schienenweg  fieb  von  Onnöbrud  biö  nahe  3ur 
faljbÖbe  bin  fyält,  abzuleiten.  Sobin?  Tiefe  ftrage  war  in  Anbe 
tradu  ter  Gnge  beö  Ttjalci?,  beffer  ter  S<bludit,  allertingö  einf ad»  31t 
beantworten,  intern  fein  anberer  Auöweg  gegeben  ift,  alö  in  ben  an- 
ftoftenben  5Jerg  hinein.  Unb  fo  gefdiab  cö. 

ßö  würbe  bem  4<ad>e  ein  regeireebter  unb  fetjr  langer  Tunnel 
gegraben.  On  biefen  ftiirjt  baö  Saifer  hier  burd;  eine  Strom)'dineUe 
berein,  bort  in  weißen  üUrbeln  binauö.  Mitten  im  Schachte  liegt 
unburcbbringlidje  3?acbt.  UtVnn  man  ben  fcbmalcn  Seg  tiin^efyt, 
welcher  zwifchen  tem  Gewölbe  unb  ber  ^ergflut  übrig  gelaffen  wor= 
ten  ift,  tabei  tie.^ant  vor  ten  Augen  nicht  fierjt  unb  vor  bem  rafen 
ben  tJiebeTball  ter  bellen  in  tem  woblgciuaucrtcn  Okwölbe  febwer 
lieb  eine  Manonc  hören  würbe,  weldje  mau  neben  uuferein  Cbrc 
abfa>öffe,  fo  muf?  man  fieb  gefteben,  tafe  [fkx  von  Mcufdtcubaiit  ein 
Ort  teö  Schauterö  gefdjaffen  Worten  ift,  teffen  iVfudi  fid»  tem  ver- 
ebrlidien,  fenfationöhebürftigen  i^ublifum  briugeub  empfiehlt.  Tie 
SKeifebautbücheT  fpreeben  rühmenb  von  mancher  „ttlantm"  in  ben 
Alpen,  baö  beißt,  von  einer  jeuer  bämmerigen,  bunflbitrcbfcudjtctcn 
Scblucbtcn,  in  teren  Tiefe  ein  grüner  »ad)  lärmt.  Aber  auch  in  tem 
wilbefien  biefer  Safferengpäffe  ftebt  man  über  ftefa  noch  einen  Strei= 
fen  Gimmel  —  biet  fieeft  unbewegliche  iWaeht,  unt  bie  Afuftif  beö 
gefcbloffeuen  @ewötbefl  wirft  ben  Sd^aü  fo  wirr  unb  fo  mannigfad) 
jariief,  bafj  man  bic  hrflUenben  USaffer  halb  über,  halb  neben,  halb 
unter  fieb,  halb  Überall  (jerabftfirjen  31t  hören  meint. 

Man  fann  ftd)  benfeu,  baf;  foldje  Erfolge  nicht  oh"c  0 pfer  er- 
rungen werben.  Stara  tie  gai^e  ^abuftrede  entlang  ter  fonft  in 
Tirol  gepflegten  Sitte  gefolgt  werten  wäre,  tie  Stelle  eineö  Unglüd«-- 
fatleö,  bei  welchem  ein  Mcnfdjcnlebcn  verloren  giug,  mit  Mren?  unb 
Tafel  31t  bc3eichnen,  fo  würbe  bic  ^teifclnft  ber  meiften  Touriften  et- 
waö  gefebmälert  werben,  fallö  fie  311111  i^enfter  iljreö  iiJaggonö  \)ia- 
auöfchauteu,  ber  fanft  über  ben  ^oben  bahingleitct,  auf  ben  Trepfcu 
von  iblut,  Schweif?  unb  Tbrancn  gcfloffen  ftnb. 

Od)  h^be  mid)  oft  gefragt ,  ob  eö  Wohl  '»  Tcutfdjlanb  möglicf» 
wäre,  treifjig  biö  vierzig  taufenb  Meitfdicn  31t  einer  folgen  Arbeit 
3ufammcn3ubringcu.  Man  mufj  bie  Strede,  zivifdten  3?rircn  unb 
23otjen  namentlich,  abgegangen  fein,  um  fta)  einen  begriff  von  ben 
Mühen ,  bem  „Abradern",  wie  eö  unferc  Veute  nennen  würben ,  31t 
macheu ,  benen  ber  (Sifeubahnarbciter  auögefetjt  war.  .'pier  berrfdjt 
monatelang  eine  lemperatur  von  fünfuubjwanzig  biö  breipig  Wrab 
9ieaumur  im  Schatten,  ben  cd  nicht  gibt.  Ticjenigen,  welche  babei 
biö  an  bie  i'enten  im  Sergftrom  fteben,  ftnb  vielleicht  noch  3U  benci« 
ben.  Tie  menfehliche  Jpaut  verliert  ihr  unö  befanittcö  Auöfehen,  baö 


— 


(^efidjt  icirt  halb  ten  tiefen  furchen  burtbfebnitten.  On  tiefet 
Temperatur  Mafien  bewegeu,  bie  auperfte  Veiftung«fär;igtrit  ter  2Jcuö- 
lein  erftböpfen,  fid>  tabei  MM  ÜHat«  unb  jtafe  nähren  unb  bie  Wacht 
unter  freiem  Gimmel  auf  ben  Steinen  fcblafeu,  baju  gehört  webl 
jene  ^ctriebfamfeit  unb  Würffidit«lefigfett  gegen  bie  pflege  be«  »5r> 
per«,  wie  man  fie,  in  ber  fübbeutfeben  $<efölfcrung  wenigften«,  bei 
im«  nicht  fmbet.  lieber  ben  augenfälligen  (Gefahren,  welcbe  bem 
Vefcr  ein  mehr,  tragifebe«  3ntereffe  bieten,  worunter  ich  ba«  SJer- 
fcbiittctwcrbcn  im  febwanfen  (Gcftcin  eine«  angebohrten  Tunnels,  ba« 
>Vrfcbmrttcrtwcrben  bureb  bie  Sieine  eine«  gefprengten  Reifen«,  ba« 
Tebtftürjen  fen  einem  Wotlwagen  über  ben  tburmboljen  Tamm 
berab,  ba«  Grtrinfen  im  angcfcbwollencn  2<crgftrcm,  perftebe,  bilrfen 
wir  anberc  Werbängniffc  nicht  überfeben.  Sie  fiele  mögen  bureb  bie 
'.'caebweben  ihrer  Vlnftrengungcn  bei  Sennrnbraub  unb  ttngreig- 
neter  Wahrung  langfam  ficdjenb  umgefommen  fein!  Sie  viele 
geben  al«  Mrfippel  fem  Scblacbtfclb  ber  Tunnelbauten  in  btr  Seit 
herum ! 

Kn  fd>werftcn  unb  gefäl>rlid)ften  war  ber  Mampf  mit  bem  fex* 
pbortuff,  eiuem  jerbrörfeltcu,  gcfcblämiutcn,  mfirben  (Mcftcin,  welche« 
ben  Sauf  ber  Gifarf  einengt,  bcper  er  ben  unabfebbaten  Warten  fon 
Wcfcen  erreicht.  Um  biefe«  uicrfwfirbigcSadwcrbäliniB  aufleinanber 
tu  feeen,  muß  ich  für  einen  ?lugenblitf  bie  OVctulb  be«  Vefcr«  in 
flufprudj  nehmen,  ba  juiu  Skrftänbnif?  einige  forau«gefcbidtc  gte> 
uierfungen  notbtfenbig  finb. 

$<er  unenblidien  3f',fn»  **l«  ned>  fein  üSenfcb  bie  Stinte  tiefet 
Grbc  betrat,  faben  bie  SUpcn  einmal  fiel  wintcrlid>cr  an«,  al«  beute, 
lieber  Tbälcrn,  au«  teneu  jetjt  bie  fenncnlicbenbe  Göprcffe  nach  bem 
uuumif  elften  Gimmel  ragt,  lagerten  bamal«  Ströme  flarren  (Glctfdjer* 
eife«.  vJWan  nennt  jene  Tage ,  in  welchen  ba«  Wenntbier  bergauf 
unb  «ab  jog,  bie  Giöjcit.  On  tiefet  Gi«t,cit  nun  füllte  aueb  ein 
(«IctfAct  bie  Winne  au«,  reeldje  unfere  (Geographen  ba«  Gifarftbai 
tli'lllU'U.  Geber  Wlelfcber  aber  jcrmalint  ba«  (Gcftcin  unter  ftcb  unb 
fdyiett  gewaltige  Sdutttntaffcit  fer  ftcb  ber,  bie  in  ber  gelehrten 
Sprache  ber  (Gcogueftcn  „"Uieränen"  beifKu.  Slueb  liegen  b/rabgc= 
ftürjte  ,>el«blecfc  auf  ben  abwärt«  geneigten  Gi«flächen.  Tiefe  felbft 
finb  jefct  gefcbniol»en  unb  nidit«  beutet  mehr  auf  jene  graufen  Tage 
bin,  in  welchen  bie  „irroftriefen"  ber  germanifeben  Wütbe  .fierren  ber 
Gtbc  w aren,  al«  eben  jene  fem  „Gifadgleffcbcr"  aufgeriebenen  Schutt" 
häufen  unb  ',crbrcrfelten  ^ergüberrefte.  Sludi  flehen  noch  wunbcrlid« 
Säulen  fon  Wcidjem  (Gcficin  bed>  eben,  welche  beute  bie  „Grbpr/ra- 
miben"  genannt  werben.  fll«  ber  (Gletfcber  jcrfdjmoljen  rear,  lagen 
bie  bi«  babin  auf  ihm  ferfireuten  ftcl«blcrfe  auf  bem  trerfenen  ^eben. 
Sie  beeften  bie  Stelle,  auf  welcher  fte  ftcb  nun  befanben,  gegen  bie 
Wcrreittcruna.cn  unb  Slbfcblämmungen  bureb  Stürme  unb  Wegen,  unb 
fe  femmt  c«,  baf;,  Vüäbrenb  ber  ^eben  ring«  um  fte  bentm  um  fiele 
Mlafter  abgemafebeu  unb  gefunfen  ift,  bie  f  en  ihnen  befcbfifcte  Schelle 
\tt}t  al«  Thurm  emperragt,  auf  beffen  Spitie  fie  felbfl  aufliegen. 

Sellen  Sdmtt  unb  fe  bewegliche«  0*erell  ju  bänbigen  unb 
f eft jubefteu ,  baf;  e«  nicht  feinem  T ränge  feige,  ftcb  >">f  tte  burrb- 
fdmeibenbe  ßifenftraf?e  ju  ftürjen,  war  eine  ber  wichtigften  unb  fer= 
briejjlichften  «nfgaben  ber  Sacbferflanbigen.  *)h<S)  in  ber  üöecf/e 
f  er  ber  Greffnung  ber  2^abn  jegen  Trümmer  tbalwärt«,  welcbe  man 
langft  beruhigt  glaubte.  Unter  ben  Statten,  wcldpc,  hier  unten  tex- 
überbampfeub,  in  bie  brebeube  Stcinwilbnift  fchauett,  werben  freiließ 
bie  »cnigflen  fen  ber  Tbätigfeit  jener  ferfebwunbenen  @letf(h,er 
mehr  atynen,  al«  fen  bem  Vurwalb  ber  SiMlfiuafaga,  bureb  ben  fie 
auf  ben  Brenner  gefaljreu  ftnb  eber  fem  .t)afelbmunen  be«  gotbi- 
fd)cn  $erjcg«  Vlbalger,  ber  bert  über  ben  milchweiß  febäuntenben 
,>luft  berüberfebaut.  Teftc  mcb,r  wufiten  bie  Ingenieure  baf  en  ju 
crjäblen. 

Sehr  fdilccht  finb  bie  ^auuntentebmer  auch  auf  ba«  „Stcr> 
^inger  "Dieecj"  ju  fpreeben.  Tiefe«  fiellt,  etwa  auf  bem  falben  Sege 
jwif*en  3nu«brucf  unb  5c*ct<en,  einen  abfeheulichen  Sumpf  bar,  fen 
Taufchenben  3?iufen  unb  VurAen  bewobut.  liefet  al«  eb  fie  bert  mit 
ben  bBfen  Weiftern  abgefebiebener  alter  Oungfcrn,  welche  eine  turd> 
gaitj  Sübbeutfdüanb  ferbreitetc  Sage  in  ba«  Sterjinger  Tieoä  f er= 
\tHft,  unliebfame  3t raufte  auäjufcrbteu  gehabt  hätten,  feiltet«  weil 
ben  pfählen,  Welche  heute  in  ten  unergritublidjen  Schlamm  einge= 
rammt  würben,  ihre  Ginpferdiung  nicht  jufagte  unb  fte  geweb^n» 
lid«  nadj  adjt  Tagen  wieber  gemächlicb  herauf jufpaiiei  ::  begannen. 
•iWillienen  Rubren  fen  Steinen  unb  Wieden  mupten  in  ben  Sieben 
t erfeuft  werben,  elje  man  ib,m  3umut^en  fennte,  bie  ?afl  eine«  Gifen- 


bar/njugefl  ju  tragen.    Sludj  bie  allgegenwärtige  menfddiche  Tbcr 
b^eit  bereitete  tynen  »ielen  flummet. 

3unt  ©ertbeilc  ber  eigenen  Unternehmung  fewebl ,  al«  ju  bem 
ber  dauern,  welche  tie  anliegenten  unfruchtbaren  Wee«grfiutebefn«en, 
bätle  ein  greper  T>eil  ter  leiteten  entwäffert  werben  feilen.  Huer 
berter  Gigcnmt&  unt  albente  Zwietracht  aber  bewirften ,  taf?  biefe« 
niebt  gefebeben  fennte  unb  bie  Sflabn  fid»  jule|?t  helfen  uiujjte,  fe  gut 
e«  ging,  ebne  ben  fieberen  9Kec«bewebncrn  au«  ibren  Sümpfen  gute 
Siefen  ju  macben.  Tie  freunblieben  Büreten  ter  heberten  unb  ber 
Gifcnba^umanncr  fruebteten  nicht«.  3eft  freilich  fängt  —  wie  ba« 
ui  gefebeben  pflegt  —  fdien  ber  eine  unb  antere  an,  reuefcll  au  tie 
entfebwuntene  (Gelegenheit  ju  tenfen,  ebne  Heften  ten  Sertb  feiner 
(Mmntftürfe  um  ta«  Zehnfache  gefteigert  »u  haben.  G«  ift  $u  fpät, 
unb  bie  Regelung  ber  ferberblicben  Saifer  ten  nun  an,  ebne  bie 
Serflcrung  be«  mit  fo  fieler  9Wübe  bergeftcllten  Gifeutabuferpcrtf, 
ift  unmijglich.  Se  tjcTTfcbt  bert  nun  überall  trübe  Stimmung,  beim 
auch  bie  iUemptmer  be«  Stäbtebcnfl,  welrfic  bi«  jept  fen  ber  jn  allen 
Oatjre«jeiten  fen  Sagen  tftmmelnbcn  Vanbfrrafte  lebten,  betrachten 
—  unb  biefe  nicht  mit  Unrecht  —  bie  Gifenbabn  al«  ba«  Scrftcug 
ibre«  Stuin«.  J?ach  einer  glaubmfirbigcn  Weredjnung  würben  in 
Sterjing  allein  jäbrlirh  jwanjigtaufenb  (Bulben  nur  an  Triufgelteru 
eingenemmen.  Sl«  bie  erfte  Vocemctifc  aufam,  nannten  fte  tte 
febwarje  'QJiafcbine  ihren  „Tebtenwagcu''. 

lieber  bie  Strede  felbft,  geegrapbifd»  betrachtet,  bürfte  nad»  ben 
jabllofcn  9lrtifeln,  welcbe  iyadtblätter  unb  Leitungen  ttnfcrcm  &tßOl 
ftanbe  gewibmet  baben,  wenig  ^ceue«  beizubringen  fein.  3ntcfftn 
wirb  cfl  immerbin  bie  Tbeilnabme  be«  Vefcr«  anregen ,  wenn  id)  ihm 
fage,  baf;  nach  Ginfübrung  ber  Gil^üge  (weldje  ferläufig,  ebe  bie  be 
bieufleten  reute  geb/erig  mit  ben  Gigentbümlichfeiten  ber  fllpcnbaltn 
tertraut  ftnb,  ned)  niefit  gewagt  werben)  e«  meglicb  fein  wirb,  bie 
Sonne  über  ben  Rartoffclftaubcn  uub  Terfbjittcn  ber  bairifdieu 
.f>ecbebene  finfen,  ibren  nächften  «ufgaug  bagegen  ^wifchen  ben 
iMnienbäcbcrn  jener  Stabt  ju  feben,  bereit  Warne  bureb  ^Kontcei?  unt 
Öiulia«  tbränenreiche  Scbirffale  uuferen  gebilbeten  i^räuleittfl  webl 
geläufig  ift.  Sc  pifant  ein  feldje«  Grwad>eu  fein  mag,  würbe  idi  c« 
boch  immerbin  ferjicbcn,  bie  Öcgenb  in  gemeiner  Tagcebclcudmtng 
ju  betrachten. 

Jlber  abgefeben  fen  allem  übrigen  wirb  eine  au«jeidmentc  Specia- 
lität  tiefer  ^abnftredc  ter  flimatifdje  Sprung  fein,  Weld>en  terTcurift 
auf  \i)x  macht  3n  einigen  Stunten  Wirt  ]ein  Hotcn  erreidu,  ten 
man  in  jeglid)cr  .^inftdjt  eine  antere  Seit  nennen  faun.  "i'erglid'en 
mit  bem  Gimmel  füblidj  be«  SPrenner  ift,  wie  £>eiurid)  >>eine  febr 
jutreffenb  cinft  ju  bem  (Memfifeweib  fen  Tricnt  fagte,  ber  beutfdie 
SemmcT  ein  „grüner  Sinter".  G«  gibt  gewiß  weter  in  Gurcpa 
ned)  in  Slmerifa  eine  Scbienenftrafie,  auf  ter  feldK  C^egenfä^c  turd) 
fo  geringe  jeitlirbc  Gntfernung  auöcinanter  gcbalten  werten. 

Soldje,  weld»e  ftcb  turd>  tie  glanjoeUc  Seit  im  ^Inneren  be- 
wegen  laffen,  werten  an  mandjer  Stelle  fdiweigen  unt  Tinge  ahnen, 
welche  fen  meinen  5Hud}ftabcn  nicht  gebeutet  werten  feinten. 

Tie  jarte  Tarne,  ter  gcfübjfclle  Womautifcr,  mögen  an  bie 
Wonnen  fe  manche«  JU  öfter«,  beffen  ftenfter  bert  auf  bem  Ü3crge  glitzern, 
benfen.  Ta«  ^eftbora,  weldie«,  in  monbbeUer  Wacht  auf  ter  Strafte 
f  orüberballenb,  bie  Träume  ber  armen,  einfameu  »Vaneu  in  bie  Aerue 
50g,  ift  ferftummt.  Od>  muf;  ftet«  be«  beutfehen  Tidjterfürften  ge 
benfen,  ber  auf  feinet  ttalientfdjen  Weife  burch  biefclbcu  Wcrge  *,eg. 
freilich  imponirt  mir  feine  Wefchreibung  in  mebrfadjer  Wejtebung 
nicht  fo,  wie  unferer  unterwürfigen  Jtritif.  So  fanu  idi  e«  ihm 
nicht  bingeben  laffen,  baf?  er  ftet«  bie  Gifarf  mit  ber  fiele  ÜJfcilcu 
entfernten  Gtfcb  ferwedtfelt.  ättrh  biejeuigen,  welcbe  ihn  „mit  rem 
fivammer  bc«$ecgnefteit"  teifen  laffen,  finben  fidi  tielleidit  cnttättfdn, 
wenn  fie  ben  (uiifermittelt  genug)  in  feine  Sfijjen  eiugebräugten 
^cmerfuugen  au«  bei  (^efteinfllebte  in  ben  Seifen  gleidtjeitiger 
Vathetermäuner  begegnen.  Ted»  macht  er  alle«  wieber  bind»  einen 
einigen  ?lu«fprucb  gut  unb  biefen  lege  id>  bem  Vefcr  an  ba«  x>cx\. 
„3cb  laffe  mir'«  (bei  S*et*cn)  gefallen,  al«  wenn  id)  hier  gebereu 
unt  erjogen  wäre  nnt  nun  fen  einer  (^rilnlant«fabrt,  reit  einem 
Saöfifchfange,  jiirüdfäme." 

Tafj  alle  biejenigen,  weldje  meine  feilen  lefett,  einmal  ron 
jenfeit«  ber  5Pergc  antangenb,  im  ?lnblirf  be«  Sad'fen«  unt  ^Mftben« 
anf  tiefer  milben  Gtbe  urpleglidi  f  en  fcldtcr  Täufchung  erfafjl  werben 
mögen,  tiefe«  wünfd/t  unt  glaubt  niemant  bebarrlichcr,  al«  bet 
Üicrfaffer.  ^ee. 


 — 


n  — 


Jim  5amtfienHfd>e. 


vriit  niiimriitiiniiut. 

Mit  meinem  Keilinet  Mentet  icblenberte  ich  eine  Xbietgnttentreme' 
nahe  entlang.  Ta  begegnete  im*  (in  glänirnbe«  Kcflmont*gefirtt ,  welche* 
pblcgmatiirb  hctau«fcbaute  flu*  einem  $ofc  t»n  tuulelm  München  uut  Knut, 
schwerfällig  fegelte  ba«  ftattlicbe  ftabrteug  in  bem  Menfebeiifhcmf  »erilber 
unb  lief;  (in  förmliche*  .Kic'.waffcr  biutet  fleh  tou  erftaunten  Weflcbtrrn ,  von 
frivolen  unb  unwilligen  Klitfen,  teiil'aeben  unb2öti?eii.  Ununllf iulicb  brebte 
mau  fleh  um ;  ber  Slicf  folgte  bot  allgemeinen  Kähnen  uub  (anbete  auf  du 
paar  Innren,  weiblichen  Strümpfen,  bunt  febimmerub  in  ben  gteUften  Rathen 
unb  ton  beu  itnglaublicbfteu  Timenfionen. 

„Ktima •Sorte  eine«  'Xltcnbutgifcben  Ummcnlieferungffge- 
febäfte*,"  btitbrtt  mich  mein  Mentor.  9Jocfc  einmal  warf  i*  täten  Klic! 
auf  ben  tbeatermäßta  lugrftittjten  altcnburgifcben  Mebeartifcl,  auf  bie  entweihte 
unb  entwitrbigte  Koll«rracbt,  aufbiefe  neuefte  3uftummgbe«  Slmmenunwefcn*. 

Mein  ftreunb ,  ein  junger  *rtt,  ftetajritr  meinen  Unwillen  bind)  Mit' 
tbtiluttg  von  Tetail«  übet  Kerliuer  ütmmen  eou  ^tefeffieu ,  welche  fieb  niebt 
mtebergeten  laffeu.  (St  fpracb  gerabetn  ton  einet  „flmmenpeft."  unter 
welcher  ba«  Kelt«leben  miitbeften*  eben  <o  felir  litte,  wir  unter  ber  „Kranitt- 
weiu*peft,"  unb  twar  bie  hohem  Stäube,  welche  ftd»  bet  Ulmmeu  tebienten, 
eben  fo  fetjr,  wie  bie  niebeten,  au»  beuen  fie  entnommen  würben. 

„Aber  wo«  tbun?  man  laun  bort)  niebt  obne  Bimmen  auctcmuien!" 
»raubte  id)  ein. 

„Tu  baft  recht!"  entwerte  mriu  Wefährte.  ftür  buubcrte  von  .«intern 
biet  in  Berlin  ftnb  bie  'Jlmmen  ein  untctmeiblicbeMtebel :  aber  man  feilte  e« 
wcnigftcit*  ftcb  niebt  breit  macben  taffen  auf  ben  Waffen ;  man  ielltc  ta*  Hebel 
Iccalifuen  auf  beu  engften  SNaum !  Tech  anftatt  langer  Weben  will  ich  bit 
lieber  zeigen,  wa«  in)  meine  —  ein  . . .  'Jlmmcuiiiftitut,  rcir  e«  mit  wohl 
gefällt,    «omni  mit  mir!" 

„ffia«?"  rief  id»  halb  eittfetjt,  balb  ungläubig,  „ein 'Snimeninftitut!" 

„Wlaube  wohl,  baß  Tu  baten  ned»  niebt«  gebort  baft !  To*  lemm 
nur      Tu  foOB  Teilt  fBunber  feben!" 

Ctwa«  tuißttanifcb  folgte  ifb  meinem  ftreunbe  in  eine  Seebetiftrafir  be* 
Ibiergarten«,  ba  id»  feine  «Neigung  tannte,  mir,  bem  Ibeclcgcn.  lieber- 
rafrbungen  tu  beretten ;  er  aber  verftAerte  midi,  mein  idjtvarttt  Neef  unb 
meine  weiße  -§al«binte  würben  in  teinerlei  Kerlegenbeiten  a«atben. 

SUir  traten  in  ein  ftattiidit*.|fcäu*,  burd)f*ritten  >>autiflur  unb.^c'raum, 
unb  gelangten  in  einen  arofien  Warten  mit  tnrlattiaen  Zulagen.  Üleaant 
qerieibete  Tarnen  faßen  biet  in  Vauben  unb  im  €ajatten  ber  »äurne  auf 
teilten  Ärrbftüblen,  einiae  tlanberub ,  anbete  mit  einet  ieiueu  .f>aubarbeit 
tcMiäftiqt,  wieber  anbete  in  l'ectüte  vertieft.  (Sine  <ablret4e  tfinberiebar 
fpielte  nmber  auf  ben  fltattflefdjorenen  SlafenvKitjen.  Cin  fajiber  gebaltener 
Sie?wea  fiibrte  un«  ui  einem  Warteubau'e. 

„Sir  finb  »ur  ettlte,"  faa.tr  mein  ^reunb  unb  öffnete  bie  (»laftbüte. 

(Sin  f leine*,  bebaflli*  einaeriebtete?  fi-rtininiet  nabm  un»  auf.  .flivei 
ältlifbe  Xamen  (afien  bier  auf  einem  Dioan.  Kor  ibnen  beteitete  eine  ?fnf 
wättetiu  über  einer  6j>iritu#flamme  einen  Iraut.  3Wein  ftreunb  reav  bier 
aiuienidieinlidi  befannt.  Vei*t  atüfteub  febtitt  er  <?ctübet  unb  winfte  mit, 
ihm  in  ba*  innett  .C>eili(ttbuni  be*  ^uflitute*  \u  folaen.  Gr  'tbob  mirb  butdj 
eine  enae  Jat-eientbiite,  unb,  e  Ueberraf rbuna !  wer  tonnte  in  bet  -J?eltftabt 
Kettin  batauf  oefajst  fein,  wit  befanben  un*  in  einem  .  .  .  Äubftalle. 

IKit  einem' betdiebeu  Weläditet  feierte  mein  Wefätitte  (einen  Xtinnibb. 
„•><nn,  wie  acfäütDit  bieWeienfcbaftV"  faate  etlädjtlnb;  „idinuefle'Dit  mit 
näbet  an,  biefe  TStte,  bie(e  31«e,  biefeSfefa,  unb  fo  bie  aanttn  lanaen 
;Kciben  biuunter  unb  biuauf .  fann  ein  autmütbiaere* ,  beffer  aue-aeruftete« 
ammenmatetiaf  ^efunben  wetben,  unb  übettrtffen  fie  niebt  fämmtlid)  obne 
Jlnüuabme  jene  bowunberte  ■flltenbutaettn  bei  weitem?" 

„Tu  fcifl  ein  unvetbeffetlicbet  ^i-aßvoael,"  fttnfte  ifb  meineu  Rtcunb. 
„Um  einen  «uhftaU  }it  iebfn,  batte  irb  niebt  nütbig,  nad)  t'erlin  »u  reifen. 

„.$irr  ift  mebt,  al«  „JhtbftaU,~  ctwtberte  jener  eifrig.  „Tod>  ba  femmt 
mein  wiirbiger,  alter  ftreuub,  ber  »x»nfrectot  bietet  anftalt,  unb  witb  Ticb 
eine*  beffetn  belebten."  Ter  SnipKtet  fübrtt  un»  in  fein  C9efdj>Vt#iimmet, 
ba?  unmittelbar  au  ben  .«ubftatt  gtenite.  Tie  RtOtl  Jnipectotiu  vtebemte 
un?  ein  (Wa?  frifrbgemollcne  SJiltb,  ntt|  wie  Scbnee  unb  febäumig,  wie 
^bampagnet.  Stein  ftitunb  frbli'ttfte  fliflfcbweigenb  unb  bebaglicb  beu  mil 
beu,  labeuben  'Iran!  unb  überlieft  e«  mir,  bie  Wefdjia)te  unb  Sinricbtung  ber 
äuftalt  au?  b<n  ;^nfpecter*lcuten  berauftuftagen. 

@e  erfuhr  id)  beim  folgenbe«  mit  fteigenbem  3ntertife.  sÄuf  bem  ©ute 
«eibelaug  wnt  man  feit  langet  Bett  iiberteugt,  baft  niebt«  lobntnber  fein 
werbe,  al*  ju  einem  etb'^bteu  Greife  wirtlirb  unterfälfcbte  iDcilcb  für 
Kerlin  \u  liefern  ;  bo*  alle  Kemübungen,  bie  Kerfälffbung  betTOilcb  |l  »et- 
böten,  waten  vetgeblicb.  Tie  ftubrleute ,  bie  Bwi(*enbänbler,  bie  Kortier«' 
trauen  unb  Tienflmägbe,  aOc«  febien  ftcb  t-erldjworen  tu  baben,  bie  fdjöne, 
reine  SDüln)  be«  Wüte«  in  beseitigen  tweifelbaften  2toff  tu  oerwanbeln,  mit 
weltbem  ber  Kerliner  feinen  Saffce  bell  tu  färben  gewobnt  ift.  Cublieb  tut« 
j*lofi  ftcb  ber  «ernjer  be*  Wute«,  in  bem  Wartenbau(e  feiner  Söetlinet  «ob- 
uuug  \}«fud)*weife  einige  türbHge  SWildtlübc  untetjubringtn  unb  bie  iWilcb 
rirect  au«  bem  ätaüe  w  «tfauftu.  Cofott  fttllte  e«  ficb  betau«,  wie  gtofi 
ba*  Ktbiitfnifi  na*  gttter,  frii'rbcr  Shldj  war.    X'leritc  würben  aufmctt[am 


auf  bit  fluRalt  unb  fübtten  berfelben  eine  Parle  Sunbfdjaft  tu  t>on  «inbtrn, 
$  Orienten  unb  3tecom>ale«centen.  SUfan  erlannte,  baß  nad)  biefer  €eite  bin 
ein  befonber«  Ubnenbet  fBir!ung«frei*  m  begrüubrn  fei  unb  pertofllommntte 
nad)  btm  SBatb»  «fabrener  Ha\tt  bie  betreffenben  Ginricbtnngtn.  Um  eine 
meblfcbmetfenbe,  aud)  ben  fleinften  Äinbetn  »uttäglicbe ,  TOilcb  ton  betfelbeu 
»efebaffenbeit  3abr  ein  ?abr  au«  iu  erbauen,  wirb  JBintet  unb  »ommer  nur 
$eu  »cn  befttr  Oualität  gefüttert.  läglid)  brei  9Wal  wirb  gan?  frifob  ge- 
mollene  Ktleb  tbeil«  in  ber  anftalt  felbft  abgegeben,  tbeil«  in  tftftegelteu 
Mannen  an  bie  Äunben  in  ber  @«abt  terfanbt.  Ter  große  Warten  ber  «n 
ftalt  würbe  mit  ^ablreicben  ©ifeplät«n  terfeben  nnb  ftebt  bem  mitdjtrinlenbtn 
i3ubli!um  ben  gan?en  lag  offen.  Tort  wirb  \u  jeber  Seit  friieb  gemolleiie 
TIM  nnb  Köllen  tetabreirbt.  «üobnungen  »um  Kermietben  fuib  in  bem 
Wattenbauft  eingerichtet.  Cine  «peile  unb  öabeaufialt  ift  mit  bem  Grab 
liffemeut  tetbunben.  Gegenwärtig  liefert  bie^ltiftalt  bie Tiiieb  für  75.«inbrt 
unb  5K  iüatienten  unb  5Hccoutale?centen  in  bet  Stabt.  «orb  ftärlere  *u 
forberungen  fteflt  ber  Gonfum  ber  «efu*er  im  Warten,  „liniere  M'<  Ätlbe 
geben  einen  <Srtraa  ton  4no  bi«  450  Quart  täglieb,"  teleritte  ber  ,>nfpector 
mit  einem  gewiffen  «aAbrucf,  „unb  ba?  aebt  fo  »iemlidi  gleirbiuäftig  ba* 
aante  labx  binburd).  faßt  eine  ftub  nad)  im  5Wild)«rttagc ,  wonlbtt  genau 
fiud)  gtfiibtt  witb,  fo  taufrben  wit  fie  (efett  um  gegen  eine  ftiiebe  ton  uiifetm 
fett.  Wir  verlaufen  ba«  Cuart  tu  2' ,  ^gr.  Tie  giaebfrage  ift  fo  flar!. 
baß  wir  fie  niebt  beliebigen  lönuen;  boeb  nötbigeu  im«  bie  Kerbältniffe  im 
fere?  Wute«  unb  bie  bicügeu  3!äume,  uns  auf  bie  je(jige  antabl  be?  3«ilcb 

tiebe»  terläuftg  \a  befcbränlen."  

Tonlenb  terabiebiebeten  wir  un«  ton  bem  freuiiblieben  Sufpector. 
Ttaußen  anaefommen  fragte  mein  Weüibtte:  „Söa*  iagflTu  ie|>t  ;u  uiiferiu 
«mmeutuftitutV" 

Wem  täiimte  id>  ein,  ntleibiiia«  mebt  gtfeben  -,u  baben,  al«  einen  Nuh 
ftatl  gewebnlicbet  Sit  „Uub  wa*  Tu  gefebeu  bflft,-  etwibette  mein  Rttnub. 
„ba*  ift  boeb  mit  bot  «ufang  einet  beilfamen  SHeaction  gegen  bie  „«mmen- 
pefl" ;  aber  ein  Anfang,  welcbet  einen  auten  Rottaaug  reriurtebt.  Meinem 
fluge  ift  biefer  .(t.ibftan  unb  bie  gante  *lcnomiid>e  Speeiilation  babei  nur  b.e 
äußere  €*ale;  beu  lern  ber  Partie  ober,  ba«  i-ebeu?elciiieut,  am  wtlcbein 
bie  Inftalt  betubt  unb  ficb  weitet  eutwiefeln  witb,  weiß  id)  nidit  ttciifubct  |U 
beieidmen,  al«  burd)  bie  ^irma :     muten infU tut!"        K  r. 

C?int  frantclifctif  SBettrnnin. 

«1«  ber  Äailer  3lapoleon  unläugft  auf  feiner  «eife  «mieus  bttiibtte. 
wnrbe  ihm  eine  Matrone,  einelleiiiebodibetagteRi  au.eorgeftellt,  Ho  unter  bem 
erfteu  .Vaiierreid)  firt>  burtb  ibteu  9tMt  au*gcteidiuet  hatte.  ,M>t  WMUl. 
ein  Wtcnabiet,  war  mit  feinem  »egimente  in  bie  Jiäbe  ffinef  JitetmaiboiK? 
getommen.  Ta  ilbetfaßt  ibn  mit  einem  2»ial  ein  uiiiiberuHiibiidtc?  .ocuii 
web  -  obne  bagegeu  Ul  lämpfen,  verläßt  er  feine  ffafeltt  uub  et vetrfx,  bei 
finlenber  SJocbt,'  etid)öpft  unb  tltttrnb  feine  JjJlitte.  „^eannc,"  faat  et  |u 
feiner  ^rau,  bie.  gant  btftürtt  über  feinen  HnMid .  ibu  einffäriat,  „^eaune, 
id»  tonn'*  nicht  länget  au?halteu,  ich  bin  aii*aettfieit ,  ich  will  biet  bleiben, 
tetbirg  mich,  rette  midi."  —  „Meinetwegen,"  etwibett  fie,  „leg  Iirh  nur  tu 
Kette.'  Morgen  wollen  wir  weiter  baten  fprechtn.*'  ßt  tbut'?  ohne  Keitit:i: 
tebttnübe,  wie  et  ift,  finlt  et  taf*  in  feften  5d»lat,  aber  al?  et  am  nachfuii 
Motgeu  erwadit,  ift  er  allein  in  feiner  Kammer,  unb  an*  im  gaiueu 
ift  feine  ^tou  nidit  tu  fiiibcu ;  ja,  niemaub  int  Tetic  Unit  ihm  ragen,  »ratf 
au*  ihr  geworben  ift.  S»c  war  pe  geblieben?  «ehalt  ihr  Manu  cm- 
gefchlaieii,  war  fie  aitfgeftonbeii ,  batte  bie  Uniform  bc*  fluoreißer«  an 
gelegt,  fÜ)  mit  feinem  Wewehr  unb  «äbel  bewaiintt  mit  war  m  ba*  Ten" 
geeilt,  in  bem  ba«  Kataiilcn  *alt  gemoAt,  tu  bem  ihr  Maun  geborte.  Ten 
angelemmen  fragt  ftc  nach  btm  .<j>auptmaiiu,  unb  ol?  fie  ibn  gefunben,  tobet 
fte  ihn  alfe  an:  ,,3d)  bin  mit  einem  Rcigling  icrhehatttt,  ber  fein  xejunettl 
tetlaffcn  hat;  tet  werbe  ihn  uidjl  terratben,  aber  ich  will  lernen  i-lat}  ein- 
nehmen ...  ich  tetfprtdbe,  fein  Wewebr  in  öureu  Leihen  mäuulid),  gewiffen - 

baft  unb  mit  ©breit  tu  banbbabett  !TOeUt;U>t  mirb  annehmen?"  Siienn 

aud»  uiebt  nutet  btn  täiiipfeubttt  äolbaten,  fc  wie«  mau  boeb  in  bem  .<>eere? 
tuge  bem  miithigeu  Weife  einen  Wa|>  an,  inbetu  mau  fit  tut  Matleteiibeitu 
machte,  fll«  folebe  biente  fte  jitantig  ^abtt  laug  mit  teichuete  ftd»  turd)  ibte 
Cnergie  uub  ihren  Gifer  in  allen  ftelbtügcn  au«,  bte  fU  mitinaa>lt.  ft. 


«uflöfunfl  ber  »ötBfrl  in  3?r.  L 

L  Weltau.  (3n  berörbweit;  am  2. Sept.  isitnburd)  ba*$erabftüt',cu 
bet  •iWagelfluefthichten  be«  tfuffiterge*  tetftett.)    II.  iKoßttappe.  — 

3nbalt:  Gin  SBetterleucbten.   (f\ortf.)    -Jicvetle  teu  «.  Mel*.  — 
aRuttertranme.  Mit  SUuftt.  -  Tie  2ötltau?fteUutig.  I.  Kegelpeifpeltiec.  - 
^u  ben  Silbertergwerlcn  ton  Rreiberg.   I.  Kon      Wagtier.    Mit  bret 
3Quftr.  —  «tercc?!opeu  ton  ber  Krtuuetbahu.    t!on  §.  ^let:  —  3lm 
gamilientiicbe.  - 


SSriefc  nnö  eoiliuußfn  fmb  \a  rtdjtcn  an  bit  SHeboction  M  »im  in  8e iöjifl ,  ^oftflraftc  9tr.  16. 


Unter  Ketantwettlicbfrit  cen  31.  Älafing  in  Öirlefrlb,  berau«<\cgeben  von  Dr.  Hoberl  «otnig  in  feipiig. 
Kerlag  ber  »ahrtm-erptbitiem  oon  Otlbaaen  *  «laftna  *«  Öteleftlb  unb  Dtrlin.  -  Tnut  ton  lifd)rr  t  Wittiß  In  feipjig. 


(Sin  bcutfdjcö  ftnutütcnblatt  mit  SHufirationen. 


Grfd)etnt  wöchentlich  unb  ifl  turcb,  alle  iöuchhanbütngcn  unb  ^cftümlrr  vierteljährlich  für  Ift  ©gr.  ju  bejiehen. 
Mann  im  Sikgc  be«  SPu^anbcl«  «nicfy  in  Won at «heften  bejegctt  treten. 


IV.  JoljrgflHg.  ^gegeben  am  J9.  #dabtr  J867.  $ti  labrgartg  ISnfi  Dom  #doJ>B  J867  bis  bab>  J868. 


1868  M  3. 


„Sin  'gMtetfettdjten. 

Ji\idi  gaiiiiticumemoiren  erjäbtt  ton  H.  Well. 


III. 


^Ibfidjtltdb  babc  idt  fo  lange  bei  ten  oben  befdiriebenen  Secnen 
verweilt  —  fic  machten  mich,  jum  Wanne!  3r^t  nun";  tcr  gütige 
Vefcr,  rccldier  i'irti  für  itiid)  intcreffirt,  mit  mir  einen  Zeitraum  ton 
•,it t li  .Hilm-ii  überspringen  unb  mir  in  eine  Heine  thuringifebe 
Zta.il  folgen,  wo  mich  mein  Sdiirffal  nadj  mancherlei  3rrfah«en 
hingeführt  bat.  (Sltburg  ifl  rcijcnb  gelegen;  in  einem  von  jwei 
grünen  >>üflclit  beamteten  Tltalc  fcblängclt  ftth  ein  Ieiber  eft  fei<b= 
tcr,  aber  mit  fd)tfn  gepflegten  Ufern  bcgrrnjter  Aluf;  \)\n;  am 
regten  Ufer  liegt  tao  2tärtdicn,  ta«  id;  u-cbl  nicht  erf)  \u  bcfdjrciben 
brauche,  ta  tf  weiiige  gibt,  tie  beute  ibiirüt^ou  noch  nid>t  bereift  unb 
gefüllten  haben,  taft  all  tie  Stätte  mit  Stättdicn  tiefe«  gcfcgiictcii 
ttnt  von  ter  '.'fatur  fo  reichlich  mit  Schönheit  betatbten  Vante«  fteb. 
unter  cinantcr  in  ibrer  iVeuntlicbfcit  unt  amuuttjiflen  i'age  äbneln. 
'AV.bc  ter  Brfufc,  uue  fem»  jicmlidt  am  Gute  ter  Statt,  fiebft  tu 
ein  weiße«  .väu«dicn,  ta«,  obgleich  im  vorigen  »"\aljrc  erft  aiifgcpu(}t 
unt  angcflridjcu,  teinem  funtigen  Slugc  tetmeeh  nicht  felvobl  fein 
chrwürtigr«  Hilter,  al«  auch  fein  wabrfrficiulid)  befdjeitene«  (^anje 
verbergen  fann.  Ta«  ."F>au«  ifl  freuntlirb,  ter  (Marten  liegt  grün  unt 
lveblgrpi'icgt  tabinter  —  tie  ftenflcr  fpiegclflar  unt  tie  Wartinen 
Unit  cur  ivetfi,  —  tu  baft  nicht«  benierft,  ba«  tir  ta«  eigentbünt: 
lidje  OVffibJ  erflären  fann,  weldicö  tid>  beim  flublid  tiefe«  fe  bc- 
fdjeiten  einfallt  tafiebenten  ftaufe«  frcfdilidjcn  bat,  unt  tennedt  rilfl 
tu  vorüber,  unt  maebft  tem  faft  unheimlichen  Wcffihlc,  weldic«  fid) 
auf  teineu  (Mcift  gelagert,  turd)  tie  fafl  ftereetttpe  iKctenflart  tet 
Stättcr  auf  tem.Vante  l'uft :  „.fcier  muß  e«  fidj  fd^rerflid)  im  Winter 
webueu. " 

Ter  flrjt  tc«  Stättdicn«  bewohnt  mit  feiner  Familie  fett  länger 
al«  einem  Oaljre  tiefe«  $an4  —  oter  vielmehr  ein  Slrjt  tc«  Siäth 
dien«;  renn  al«  mau  teil  let  feine«  Vorgänger«  befannt  machte  unt 
tie  Stelle  in  ten  Rehlingen  au«frbrieb,  hatte  man  wehlweifllicb,  rer 
fdjrciegen,  taft  wenig  weiter  al«  eine  tUertelflunte  Pen  Cltburg  einer 
jener  uti}äl^ligeii  unt  itiibefannteu  Bafccmtlc  ihfiringeiw  liegt,  tdd 

IV.  ^al)r(«n». 


ter  Stätter  im  S ruinier  e4  feiner  (Mefuntbeit  fd)u(bigr)u  fein 
glaubt ,  irgent  eine  Mar  tttrtbjumachen ,  unt  taf;  ter  SPatearjt  .  .  . 
ten  heften  Ibeü  ber  Stattprari«  feit  Oab,rcn  fehon  an  fich  ae- 
;cgen  hatte. 

Tenncd)  hatte  ter  fid)  meltente  ?lrjt  tie  Stelle  fugleich  ange^ 
nemmen  unb  war  aud)  ton  tem  htd>weifen  Stattrath  iu  tirfelbe 
gleich  eingeführt  Worten;  erfien«,  weil  feine  ^eugniffe  au«ge)eichnet 
waren,  mit  tann,  weil  er,  jung  unt  unverheiratet,  ntdn  fe  tick  flu 
fprlirbc  machte  al«  alte  ^amilirncätrr,  tie  oiedeidit  fdwn  Oahre  lang 
praftifirt  hatten.  Audi  meinten  tie  böfen  jungen,  taf;  wohl  nr'> 
antere  (Mrilnte  für  tie  ^ereitwilligfeit  te«  löblirhen  Gollegium«  ver^ 
lägen  —  unter  anterm  tcr,  taji  befagter  Schiller  Xctatfojpl  ein 
frhmucfer  junger  Wann  war,  tem  tie  Wilitäraqtuniform,  in  tcr  er  firb 
präfentirte,  »ortrefflid)  ftanb.  öin  öerid>t«actuar  —  ter  Sathrifcr 
te«  Stättchen«  —  ein  Sfepttfer  in  ter  SHcticin,  batte  au«gercdinel, 
taf;  ta«  r){atb«cellrantm  ter  Statt  gerate  eben  fo  viele  (ebigelöd  ter 
habe,  al«  tcr  neue  £>crr  Xoctor  Oabre;  ta«  beif;t  acbtuntjwanjig. 

Gr  l^atte  fieh  beim  beginn  te«  Wi utero  hier  etablirt  unt  war 
halt  bei  vielen  beliebt  geworben,  jetod;  auch  tiefer  Beliebtheit  wuf;te 
ter  bofe  Weri(ht«aetuar  einen  auftergew^bnlicbcn  (Mritnt  beizulegen. 

„•Jfeuc  SReffer  fch.neiben  fdjarf,"  meinte  er  — ,  ,ber  fi»crr  Tee- 
tor fte^t  ju  jeher  Sumte  tc«  Tage«  unt  ter  3iacbt  jetein  Mepffchmcrjc 
jur  Verfügung;  —  atffecrtem  fdjeint  er  au«  ter  Familie  .^iobfl 
ju  flammen ;  tenn  er  bort  mit  tcr  größten  (Metult  tic  Befdfreibung 
tcr  treihuntert  unb  fflnfuntfcchvg  »erfdurtenen  firanfbeiten,  welche 
tie  rvrau  Q)ericbt«rätbin  alljährlich  plagen,  mit  an,  unt  weift  tann 
mit  wahth^f1  eieeronifeber  Beretfanifeit  tie  SPohlthaten  einer  Taffc 
irlieterthee  ju  fdii;tern  —  bie  bann  aud)  regelmäßig  hilft;  —  oter 
in  acuten  fällen  ihr  Rillen  au«  Brot  unt  ^uefer  ju  verfdireiben  — 
alle  vier  Stunten  eine ,  unt  eine  tüchtige  'JJromenatc  nadiher  — , 
aujjertem  .  .  .  .* 

Ter  Wericht«aetuar  hatte  noch  antere  —  norli  öielc  „SluOcrtcm", 
von  tenen  ich,  fpäter  erjäljlctt  Werte.  —  (S«  ifl  wahr,  taf?  ta«  Veten 
tc«  jungen  Slrjte«  ein  viclfcitige«  Ztyma  ju  Brfprcdjungcu  hätte 

e<?bv  Google 


iqitizc 


  3* 


gcfan  feinten.  (Sr  war  ju  febr  feinem  Älter  terau«;  ftitl  unt 
ernft  lag  er  ffincr  Pflicht  ob ,  war  immer  unt  gegen  alle  frruntlid» 
unt  jutorfemmenb,  —  jebcdi  feftärfere  Äugen,  al«  bie  ber  guten  <Slt= 
fturger,  hätten  e«  letdjt  erraten,  bafj  ba«  vergangene  Veten  te«  £>errn 
Teaer«  nicht  Sennenfetten  aBein  gehabt  hatte. 

Om  näcbfitn  Rrfil^ja^r  ridttete  fieft  ter  Tectcr  ganj  bäu«lid>  in 
tiltbiitg  ein,  al«  ein  aller  5<erwantter  ton  ihm  mit  feiner  Tochter 
jum  3*cfud)  fam  unt  tie  Vage  ter  Statt  fo  anmittbig  fant,  tafi  er 
befcblej},  Ijier  feine  alten  Tage  unter  ter  ärjtlicbcn  Pflege  feine* 
yieffen,  tercr  er  eft  wochenlang  beturftc,  ju  befdjliefteit.  '?lud>  tie 
Ted)ter  te«  alten  fterrn  war  webl  nidjt  ganj  gefunt,  unt  tie  Vantluft 
feflte  ljier,  wie  bei  fo  uielen  jungen  Stätterinnen,  tie  ©Unten  ter 
2?ällc  uut  Tbeater  uneter  gut  machen! 

2e  fiel  wuftte  ba«  (Sltburger  ^ublifum  ton  ten  3lerl)ältniffcn 
be«  flrjtc«;  —  tu,  lieber  Vefer,  wirfl  mehr  baton  wiffen,  wenn  ief> 
bir  feinen  tarnen  genannt  haben  werbe.  (Sr  bief?:  Vce  ten 
©abren!  —  Cnfel  .{Jacftariaö  toar  alte  Äntcrwanttc . . . 
unt  feine  Tocftter  $ilbegarb  ba«  bleibe  junge  Wätcben! 

SSMc  wir  tem  anteren  (Snte  Tcutfd)lant«  bierber  terfeftlagen 
unt  au*  tein  Ctclmanne  ein  Vantarjt  geWorten,  unt  wie  untere 
Familie  fo  jufammengefcbmoljen  —  ta«  ifl  eine  lange  traurige  (ty- 
i  febiebte ,  ton  ter  faft  jebe«  Jfapitel  mit  einem  Wrabe  fd)Iief?en  fenntc. 
-  Tante  Glifabetb  War  tie  crfle,  tie  un«  terlaffcn  batte;  —  ibr 
fclgte  balt  barauf,  im  Äugenblirf,  ba  ich  jur  Uniterfttät  abgeben 
feilte,  meine  arme  Wutter.  r  hu.-  torbergebenbe  Shanty«!  Wurte 
fic  ton  Tag  ju  Jag  fehwäcber,  nnb  al«  un«  unb  audj  wohl  ibr  bit 
traurige  Sabrbeit  rabiid)  flar  tor  Äugen  flaut,  ba  batte  fte  eine« 
Äbcnt«,  al«  id)  tor  ibrem  Sterte  fafj,  meine  £ant  ergriffen  unb  mit 
einem  feiigen  Väcfteln  >u  mir  gefagt: 

„Cerjeib  mir,  Veo,  taj?  ieft  fo  rubig  unb  freubig  bin,  im  Äugen* 
blide,  wo  id)  ton  Tir  fdjeibc  —  ich  bin  ja  nie  redjt  bei  Tir  gewefen; 
jenfeit«  fd>webten  meine  Optanten  —  naeb  jenfeit«  aße  meine  SEPünfdj«, 
all  mein  ©ebnen  unt  Trachten.  3d?  bin  feine  gute  Wutter  gegen 
Tid)  gewefen  —  id)  füble  c«  —  terjety  mir,  mein  Sinb!" 

©drtucftjcnb  warf  id?  mid)  in  i^re  Ärme. 

„Sei  rubig,  mein  Vee,"  fubr  fte  fort,  „Tu  bift  ja  immer 
eine  33?aife  gewefen.  Oft  habe  i<b  mir  bie  bitterflen  Vorwürfe  gemadu, 
feine  (Snergie  wie  meine  ©eftweftent  ju  befifcen  ...  o  unb  boeft  .  .  . 
id)  babe  ja  ten  berbfien  aller  ©eftmerjen,  ebne  gegen  Tirb,  mein  (*ott 
unt  .?>err,  Ml  murren,  ertragen!  —  WeiiflSebn,  nimm  Teinen  iöater 
Tir  jum  ^eifpiel  nieftt  Teine  Wutter!  <£r  war  ein  TOann!  . . 
e  wenn  er  Tidj  erjogen  f>&ttt !  Tu  weifjt  e«  .  .  bie  Oua«ni& 
baben  unfl  betrogen!  Ü<ergt§  e«,  mein  fiinb  —  Tein  Später  ba«e 
e^  aueb  »ergeffen!" 

©ie  fonnte  nidit  weiter  fpreeben  —  fif  J«  ftftwatft.  —  3lm 
nädiften  borgen  weinte  id)  an  ibrer  Veidje. 

3rb  ging  jur  Uniberfität  —  id)  feilte  Oura  fJubtren  —  efl  war 
ter  febnlirbfte  ©unfd)  Tante  Vuifenfl,  tie,  bätte  fie  ein  Tufcenb  Söbne 
unt  Neffen  gebabt,  gewlinfebt  bötte,  lauter  $Rtdjter  unb  Watbe  baraufl 
ju  ntadien ;  —  meine  Viebling«carriere  War  e#  nid)t ,  id)  wäre  eiel 
lieber  SRilitär  geworben,  jeboeft  ba«  ging  nieftt;  e«  feblte  an  Süchteln, 
unt  ta  Tante  Vutfe  einen  nidjt  unbeteutenben  3ufc*'u6  5U  meinen 
Stubienauflgaben  madjte,  fo  fügte  id>  mieft  wiüig  in  ibr  ^egebren. 
Todi  faum  batte  id>  mein  erflefl  ©emefler  hinter  mir,  etil  ftdi  ba« 
alle«  änberte. 

Tante  Vuife  fubr  eine«  üKergen«  pl?(jli<b  nacb  b/r  9(efttenj,  wo 
tbr  Sebn  ^rip  al«  ?lu«culta'er  am  C?erid>te  befdväftigt  war  ...  unt 
fam  nidtt  wieter!  Ter  ©djlag  ba«'f  fie  gerübrt.  Obr  Teflament 
fette  eine  jiemtid)  beteutente  Summe  für  ftiltegarb  au« ;  bodj  biefefl 
Teftament  wnrbe  wegen  eine«  fformfebler«  angefoebten,  nnb  auf  ben 
9tatb  guter  unb  bewäbrter  Sbrocaten  unterlieft  Cnfel  ^achariaö,  bie 
^eeftte  feiner  Tocftter  einem  langwierigen  unt  jicmlid)  fcftfriieltgen- 
ftreceffe  ju  unterwerfen;  nun  batlf  er  für  ftd)  unt  für  feine  bereit«  jur 
Jungfrau  b«jnfltwa*ffnf  Tocftter  feine  antere  ?(u«|i(ftt  unb  4>eff- 
nung  al«  —  fo  lange  al«  mflglid)  ju  leben  unb  fo  biet  wie  mSglieft 
ju  erfparen;  benn  mit  feinem  Tobe  fiel  ja  tie  fenfton  fort! 

Unter  fe!d>en  Umjtänten  mnfte  id),  ber  ja  ganj  unb  gar  ton 
ter  ©eblthStigfcit  meine«  Cnfel«  abbing,  tor  allen  Tingen  feiert, 
midi  fo  fdjttell  wie  m?gltd)  unabhängig  ju  machen  —  unt  taju  war 
tie  met  icinifebe  Garriere  tie  geeignetste  in  unferem  Vante.  3d)  babe 
ein  gar  traurige«  unt  etnfame«  Stutentenleben  terbraeftt;  aber 
jegliche  3erflreuung  meine«  Sllter«  muffte  mir  fern  bleiben,  ta  tie 


Wittel ,  tie  mir  ju  meinen  Stttticn  fo  freigebig  ton  meinem  guten 
Cnfel  jut  Verfügung  gefteü*  waren,  nur  bPdjfi  unbebeutenb  unb  nur 
auf  ba«  ftrict  Siotbwenbigße  befchränft  fein  fennten.  Äaum  batte  id) 
glüdlicft  unb  fogar  jiemlid)  glänjenb  promotirt,  al«  ber  Jhieg  um 
Sdile«wig-.C)olftein  ausbrach,  unb  naeftbem  idj  al«  SRilitärarjt  meiner 
Pflicht  Genüge  geleifiet,  hatte  id)  bie  erfte  SteDung,  bie  fty  mir  bar= 
bot,  angenommen  unt  Cnfel  ^adjaria«  bewogen,  mit  $)iltegarb  ju 
mir  ju  jiebeu.  —  Ter  Vcfer  wirb  im  Vauf  biefer  Crjählung  feben, 
warum  mein  Cnfel  fidi  mit  freuten  »on  tem  alten  2Bobnfi(e  trennte, 
nc  ter  nunmebr  fifbjtgjäbrigf  Wann  beinahe  ein  b«lbt«  3abrbuntert 
gelebt  hatte. 

Sud)  con  einer  anteren  Herfen,  tie  ter  Vefer  früber  gefaniü, 
ton  meinem  Detter  Ann,  ImI-  icb  nod)  nicht  geftroefteu.  (£« 
ift  mir  ju  fthmerjlich,  baton  tiel  ju  fagen.  G«  genfige,  ju 
willen,  baj?  .  . .  .  in  feinem  Warnen  bie  ©ültigfeit  be«  Tefhmente« 
feiner  SDJutter,  welefte«  .^)ilbegarb  jebntaufenb  T baier  hintevlief;,  an 
gefod)tcn  werben  war.    Qx  btitte  fein  ganje«  Vermögen  tergeutet, 

—  tieDeidjt  hatte  er  fogar  ten  Tob  feiner  2J?utter  ftd?  terjuwerfen ; 
tenn  tiefe  warb  tem  ©dtlage  getroffen,  al«  fie  in  ber  SKcfibenj  bie 
SDabrbcit  fiber  ihren  Sehn  erfuhr  unb  cnblid)  baran  glauben  muftte. 

I  Sber  neeft  antere«  Unheil  batte  berUngliicffelige  angerichtet !  — 
Seit  brei  Oabren  b«ttf«  n>ir  nid)t«  ton  t^m  gebPrt,  al«  ber  jweite 
Sommer  meiner  ärjtlicften  ^rafi«  in  Gltburg  unter  fold)en  Umfiän- 
ten  begann. 

♦  ♦ 
• 

„Veo/iftrau  (Merid>t«rätbin  Benteler  bat  nacb  Tir  gefeftidt." 

„Sie!  —  id)  bin  ja  b«»e  morgen  erft  bei  ihr  gewefen." 

„Tie  2Kagb  fagte,  fie  litte  feit  Wittag  tiel  mebr." 

„Oa,  ja,  id)  fenne  ba«  feften !  ©d)änbltd)!  icb  ^a»c  ^a  c^nt  f° 
intereffante  Ärbeit  ter." 

„Tu  arbeitefl  ju  tiet,  mein  Ounge,"  unterbricht  un«  Cnfel 
^aebaria«,  „$tlbefagt,  fic  fäb<  oft  biö  morgen«  frity  Vidjt  in  Teinem 
3immer." 

„Sie  foßte  lieber  fd)lafcn,  al«  mieft  auöftioniren,"  erwiberte  ieh 
larhenb;  —  „e«  mag  wohl  ein  ober  jwet  Wal  torige  SBodje  torge 
fommen  fein,  bafj  icb  "'^  ^c,ni  ©tubiren  terftätet  habe,  nnb  barum 
eine  Tenunciation  an  ben  gefrrengen  $)crrn  i>orflmciftcrV" 

^ilbegarb  fiebt  mia)  tcrwurffltoll  an,  —  e«  ifl  ein  bptb 
gewachsene«,  fd)öne«  junge«  Wätcben,  mit  regelmäßigen,  fanften 
3ügen;  ibr  .t)aarwud>«  ifl  fittig  unt  ten  jenem  ed  t  rermanife^m 
^lonb,  welche«  etnen  Snbaucb  tem  ^föthlidien  nieftt  terleugueu  fann. 
(Grefte  bimmelblaue  Äugen  geben  ihrem  fdjöuen  (Meftd)te  teil  Stu« 
trurf  ruhiger  ©chwärmerei ,  unb  wäre  e«  nicht  eine  faft  marmorne 
SMäffe,  welche  fie  eft  einer  Statue  äftnlid)  machte,  fo  wäre  meine 
Gcnfine  £>iltegart  webl  eine  ter  fchönflen  weiblid)en  Grfdieiiiungett 
gewejen,  bie  man  feben  fonnte.  Sie  war  jefct  breiunbjwanjig  3abrc 
alt,  unb  feitbem  wir  jufammen  in  Cltburg  wohnten,  bitten  bie  Vion« 
unb  Tanbt)«  be«  ©täbtdien  gar  oft  ^rrfuebe  gemadtt,  ba«  .P)erj 
meiner  febönen  ßennne  in  ihren  (Marnen  ju  fangen,  aber,  wie  e«  fdjten, 
batten  fie  halb  eingefeben,  bog  aß  ibr  Tratten  tergeben«  war,  benn 
nad)  unb  nad)  .-arte::  fie  fid>  fämmtlid)  jurfidgejogen  unb  un«  in 
^rieben  getanen  Ta  id)  noch  ju  jung  war,  nm  ben^ermunb  fpieleu 
ju  woflen,  batte  ieft  mieb  faft  gar  nicht  um  tiefe  Tinge  befflmmert, 

—  überbaust  hatte  id)  nur  ein  3icl  im  Äuge,  ta«,  unferc  ©teßting 
ju  terbeffem,  unb  id)  Wußte  jn  gut,  bafj  meine  arme  .t)ilbegarb  ein 
bftftere«  ^alabium  befäfje,  ba«  fie  gegen  aße  Slnfecbtungen  feiger 
Strt  fd>fl|jte. 

*  ©ie  fab  midj  terwurf«tefl  bei  meinen  bitteren  SBerten  an,  bed) 
Cnfel  ^aeftaria«  war  in«  Brummen  gefommen  unb  bann  ergriff  er 
jebe«  Thema,  ba«  ftd)  ilmi  tarbet. 

„Taft  3b^  Gucb  boeft  nie  tyabt  tertragen  fpftnen,"  fagte  er 
feufjenb,  „febon  früber  war  ba«  gerate  fo ;  immer  im  Streit,  immer 
im  $ater,  icb  entfernte  mid)  nod)  tantal«,  al«  .  .  ." 

„Unb  immer  bed)  gute  ftrcunbe,"  unterbrad)  ich,  inbem  itf)  ifyr 
meine  $anb  entgegenflrerfte,  —  „ftred)eu  wir  nicht  ton  ber  bergan- 
genbeit,  Cnfel,  tbu  mir  benÖefaflen;  fiel),  bie  ^ufunft  jetgt  fid)  un« 
ja  mit  einem  lädielnben  Weftdite,  lafj  e«  un«  nieftt  turch  traurige  ^ücf 
eTinnerungen  terftbeud>en !  9iieht  wabr,  .P>ilte,  e«  lebt  fteb  ganj  fd)ön 
bier,  unt  ter  liebe  («Ott  bat  un«  eine  neue  unt  freuntlielje  $eimat 
gef*enft." 

„3a,  tie  9catttr  ift  berrlid)  bier,"  erwiterte  fie. 

Cnfel  3acbaria«  fcftilttelte  ten  Sotf,  feufjte  unb  fchwteg. 


S*  gelang  mir  nicht,  bie  ©elfen  con  fein«  Stinte  ju  cer- 
fcbeuctyen.  3cfy  mufjte  bafl  ibema  änberu. 

„äöeißt  Tu,  Oufel,  bafj  id)  merfwürbige«  ©lürf  in  meiner 
fSroriS  r/abe.  Tectcr  §etjmaun  vom  iüabe  eben  fängt  fd)on  an, 
mid)  mit  ftb«len  Augen  aujnfehen,  id»  habe  i tun  ben  Streif  gefpielt, 
neulich  einen  Äranfen,  bem  er  fttfDH  beu  $ajj  ins  3enfeit«  »iftrt  batte, 
rafcical  wieber  hnjuftcllcn."  * 

»St?  wie  mar  ba«  —  erjäble  bed»  einmal ! " 

Cnfel  3acbaria«  mar  nämlich  ein  leitenfebaftlidjer  i?eretjrer  ter 
Wrticin,  obgleich  id»  nie  in  feinen  l)ärteften  Reiben  im  Stanbe  mar, 
ibtn  einen  Peffel  Ai^nci  crijubringen.  ©r  wolle,  fagte  er,  ebne  C^ift 
im  Körper  fid)  ins  (9rab  legen.  3<b  begann,  intern  id)  mich  ju  ibut 
feßte,  tie  (Srjäljlung  ber  gelungenen  Kur,  als  tS  beftig  an  bie  Ibüre 
ped)te  unb  tie  2)cagt  ter  ©ericbt«Tätt)in  jum  jweiten  Wal  erfebien, 
um  mid)  ju  ibrer  $>errin  ju  rufen. 

„$err  Tector,  Sie  mochten  fo  fd»nell  wie  m&glid»  fommen,  tie 
grau  SWätljin  leitet  febr  ciel  ljeute." 

,3d)  fotnmc,"  rief  id»,  intern  id»  £>ut  unt  Stod  ergriff,  „id) 
folge  Tir,  wa«  bat  e«  fcenn  l»ente  wieter  gegeben?" 

„$ßic  gewöhnlich,  >>err  Tector,  Sie  wiffen  ja  fdjen." 

„Streit  im  £aufe?" 

„  Tie  alte  Öefcbichte,  $err  Toctor !  tie  grau  9fätl)in  wollte  ten 
$errn  nidjt  in«  iüat  hinauf  begleiten .. .  na,  mit  ta  wiffen  Sie  fdjon." 
„(ftut,  id)  fomme." 

Tie  äWagb  »erließ  ta«  3iuun*T  un*     felflte  it>r.  J£)ilbegarb 
begleitete  mich  jur  Ibüre. 

,3d)  bitte  Tieft,  Veo,"  fagte  fte,  »fei  gütig  gegen  tie  arme  grau,  ! 
icb  weifj  nicht,  ob  fie  fid)  nur  eiubiltet  ju  leiten  —  aber  icb  wei§, 
bafj  fte  leitet." 

„(Man)  reebt,  $ilbe,  unt  besbalb  beftebt  aud»  faft  meine  ganje  ( 
$eilmetbebe  bei  ihr  iu  gu'en  ©orten.  —  Tu  follteft  efterö  ju  ihr  ' 
geben.  Tu  gingfi  ja  früher  mehr  (»in.* 

,3a  ..  .  aber  eine*  XageS  erjagte  ter  iXatb.  tie  ©efcbitbje 
eine«  AuScultators,  ter  in  ter  9iefit"'j  unter  ibm  gearbeitet  batte, 
unt  .  .  ." 

Sie  unterbrach  fieb  unt  warb  noch  blaffer  als  »orfier. 
„9<un?  Tod»  nicht  etwa?" 

„3a,  vciV  ft .im melte  fte  .  .  .mit  ich  war  fd)wad)  genug,  meine 
Verlegen  Kit  ju  jeigen  —  unt  feittem  blidt  er  mid)  immer  fo  fdtarf 
unt  burebbringenb  an,  als  wenn  er  .  .  .  erratb/n  hätte." 

3d)  fanu  einen  Attgenblirf  nach,  eS  mar  mir  jiemlid)  unange' 
nel>m,  was  meine  (Soufuie  mir  erjäbltc,  bed)  id»  lief?  eS  nicht  merfeu. 

„Od)  glaube,  tafj  Tu  Ticb  täufebfi,"  fagte  id)  eutlid),  „aber 
»enn  tem  auch  nidtt  fo  Wäre,  fo  ifl  es  am  (Snte  aud)  fein  Ungllirf! 
Ter  (ilente  bat  uns  genug  Veites  angetban,  id>  tenfe  nid>t,  taQ  ter 
Wacbball  feiues  IbunS  bis  bierljet  uns  verfolgen  mirt ;  —  aber 
wenn  aud»  —  unfer  SKuf  unt  Hb^re  baben  nid»t  taruntcr  ju  leiten." 

$iiltegart  lebnte  il»ren  Jlo»f  an  ten  Tljiirpfoficn. 

„©ott  uerjeib  ibm!"  murmelte  fte.  .  .  „<#ott  gebe  ibmOJlfid." 

„3bm  («lüd?*  rief  id»  auf bjaufent ,  „unt  womit  b^t  er  es 
»ertient,  f^ridj  —  tie  Tu  für  tb.n  betefl  ..." 

Tod»  id»  uiiterbrad»  mid»  unt  bereute  meine  jpeftigfeit  .  .  . 

ftiltegart  war  einer  Cbnmacbt  nab,e!  Dd»  ergriff  ibre  beitrn 
$»änte  unt  führte  fie  jur  ^auf  cor  tem  \\uife. 

„Jöerjeib,"  fagte  id»  leife,  „uerjeibe  mir,  Diäteben  —  Tu  weijjt 
es,  wie  gut  id»  es  mit  Tir  meine.  Ükrjeil»  mir  meinen  üora —  id» 
werte  mi*  fünftig  ju  bcberridieu  fudieu.  x>d»  b^abe  eine  raube  vJJatur, 
wie  Tein^ater,  unt  uergeffe,  was  ter  Tiditer  fagt :  „4Beu  einmal  tu 
geliebt,  ter  fei  für  alle  >jeü  tir  l»eilig." 

„Ten  liebe  immer!"  fagte  tie  Unglürflicbe  leife,  intern  iljr 
tie  Reißen  Ibräuen  über  tie  bleichen  fangen  liefen. 

IV. 

3dj  betrat  jiemlicb  mitjgeftimmt  tas  3inimer,  in  welchem  tie 
ftrau  CAericbt^räibin  Benteler  in  ihrem  ttrmftul)(e  faft  uubeiueglid» 
lag.  düS  war  eine  i\rau  im  jlnfange  ter  tretBigcr  3at;re,  ter 
man  jebod»  beim  erften  tfnblid  wenigftenS  jej»n  3ab,re  meb.r  gegeben 
hatte.  Sie  mußte  einft  febr  fdjön  gewefenfein,  aber  ta«  granfame 
9ieroeuleiten,  ta«  ihr  feit  3ab.ren  f<h,on  faft  feinen  lag  her  8iu^e 
gSnnte,  hatte  t»or  bereit  ihre  3üge  gealtert,  ihr  $aar  gebleich,  t. 
Sur  mich;  waT  biefe  ftranf>eit  ein  Stubinm,  auf  baS  i*  aü  meinen 


i^leip  unb  meine  tfenntniffe  »erwantte,  unt  wenn  id»  mid»  auch  mandv 
mal  jiemlicb  mißmutig  ju  ber  ewig  Mlageuten  begab,  fo  wid» 
tiefer  9HtmM$  balb  jener  Öegeifierung,  tie,  ton  tem  Vaieu  oft  als 
^erjlofigfeit  angefeben,  ben  Ärjt  ergreift,  ter  ftd»  einem  ungelöften 
HranfijeitSproblem  gegenüber  befintet.  —  Ont  Paufe  ter  ^ebantlung 
ter  franfen  ,"\rau,  tie  übrigens  fd»on  tie  griffen  «erjte  XeutfcblantS 
confultirt  batte,  war  eS  mir  collftäntig  flar  gewerten,  tap  ltnfere 
niebicinifcben  ftenutniffe  ifyrem  l'eiben  unpermögenb  jur  Teilung 
gegenüberftänben,  unb  ju  gewiffen^ aft ,  um  bie  grejje  «ujalil  t>on 
(Srcerimenten,  welche  bie  «erjte  mit  it>r  feben  r-erfud»t  hatten,  nod» 
um  eins  ju  eermeljren,  hatte  ich  mir  »ergenommen,  »er  allen  lingen 
moralifd»  auf  bie  i'cibenbe  eiujuwirfen. 

ÜNit  welcher  TefiS  »en  Öetulb  unb  «ustauer  ber  «rjt  begabt 
fein  muij,  ber  uid»t  »erfdjreiben  will  —  einer  feldjen  firanfen  gegen- 
über, baS  werben  meine  liellegen,  bie  biefeS  lefen,  am  befteu  ju  be^ 
urtbeileu  fähig  fein. 

„Sie  l»aben  mid»  lange  warten  laffen,  .t»err  Tecter." 

„3d>  bebau«,  grau  ?Kätbin,  eS  ging  nicht  früher." 

„Tie  ^ebanblung  meiner  Hranfbeit  langweilt  Sie  auch  webl 
febon,  bitte,  fageu  Sie  es  offen;  id»  weiß  es  ja,  meine  Hranfbeit  ift 
nur  Ginbilbung  ;  aUe  Seit  mit  mein  2Haun  am  erften  behauptet  eS 
ja  .  .  .  unb  — " 

„Sie  glauben  felbff  nicht,  was  Sie  fageu,"  erwiterte  id»  ge 
laffen,  — „id»  will  3ljnen  fagen,  warum  ict^  nad»  meiner ^iüdfebr  com 
Panbe  gejegert  habe,  Sie  ju  befueben,  obgleich  i*  wußte,  taft  Sie 
ju  mir  gefebirft  hatten  — " 

«Sie  wußten  eS  —  unb  famen  nicht,  baS  ift  ja  äujjcrft  lie- 
benswfirtig ;  .  .  .  midj  mit  Jpöllenpcin  bier  ju  wiffen  unb  rubig  ju 
^aufe  ju  fi(jen." 

„3a,  id»  wußte  eS,  grau  Stätbin ;  wußte  aber  auch,  baß"  Sic 
mein  ÜSerfatjren  »ollftänbig  billigen  würben." 

„Sie  f»red)en  in  »fätbfeln,  .^err  Toctor,  unb  . 

„Tech,  cor  allen  Tingen  —  bitte,  fagen  Sie  mir,  wo  fehlt'S?" 

„O,  Sie  weUen  mir  ausweichen;  nein,  nein!  id)  b,abe  fo  lange 
gewartet  unb  werbe  eS  woI)l  nech  einige  Minuten  lang  aushalten ; 
ich  bitte,  fagen  Sie  mir,  warum  Sie  nicht  famen?" 

,3d)  fanb  $>ilbcgarb  febr  niebergefcblagen ,  febr  traurig, 
unb  ■ 

„SöaS  feblt  benn  bem  armeu  Hinbe?"  miterbrach  fie  mich  haftig. 
„Seil  ich  aufrichtig  gegen  Sic  fein,  Jrau  9?ätl>in?" 
„©ewirj  ....  gewiß,  id?  erwarte  eS  »en  3bnen,  Sic  ftut  mehr 
als  mein  flrjt,  Sie  finbmeiu  greunb,  unb  id)  mehr  als  3l?re  Patientin 

—  Obre  unb  3brer  gamilie  greuubin ! " 

„x\d)  weiß  es,  ixrau  Äätl^in,  —  id»  weifj,  welchen  Sntbeil  Sic 
an  uns  nehmen  unb  banfe  O&ncn  con  ganjem  ^crjcn  bafür." 

„Aber  fpreeben  Sie  bod)  —  fagen  Sie,  was  fehlt  £>ilbcgarb?" 

„3ie  bat ,  grau  Äätbiu,  bie  erften  Somptcme  tcS  Vcitcns, 
welches  Sie  fo  febr  quält." 

„  O  tie  Unglücf liebe !  .  .  .  3d>  allein  weiß ,  was  es  ift  !  Um 
(Mcttes  willen,  fliehen  Sie  tie  Mranf^eit  in  ihrer  Surjel  anjugreifeu, 
jeßt,  wo  et*  noch  ^eit  ift ! " 

„3cb  muß  3bnen  tie  Crmmacbt  ber  SÖiffenffhaft  befennen, 
grau^ätbin,  uub  bieS  führt  mich  auch  baju,  mit  3bn<"  einmal  offen 
unb  wahr  ju  fpreeben."  -    „sJüiit  mir?" 

„Wit  Obncn,  grau  Nätbiu;  —  ber  ilrjt  ift  miite,  mit  3lnien 
(iemötie  ju  fpielen,  ba  ter  Wann,  ten  Sie  Jbren  greunb  nennen, 
eS  nicht  üfccr  fein  Öewiffen  britigen  fanu,  ein  meticiuifebes  liiperi 
ment  mit  3hweu  ju  beginnen,  teffen  günftiger  Ausgang  beebft  un- 
wat)rfd)eiulid)  fein  würbe." 

„Aber  ich  oerftebe  Sie  nicht  .  .  .  id)  fürchte,  Sie  ju  »erftebeu  .  . 
feien  Sie  waljr  —  aufriditig !  .  .  .  bin  id)  .  .  .  unrettbar  verloren  ? 

—  o  mein  («ett;  —  aber  antworten  Sie  tod»,  in  teS  Rimmels 
Hainen ! " 

„Sie  täufchen  ftd)  cellftäntig,  grau^ättjin,  oter  btefletyl  aud» 
nidu;  —  wie  es  3bnen  beliebt." 

„Aber  id»  cerftebe  fein  i>ori  —  id)  bin  auf  ter  gelter  unb 
Sie  fpreeben  in  >)fätljfeln." 

„3t)r  SJcbirffal,  3^r  Vebeit  liegt,  nädift  («ott,  in  obrer  i">anb! 
3*  h^abe  Sie  feit  ONenaten  ftubirt,  unb  wenn  id»  Ohncii  jeßt  offen 
«nb  frei  bie  2Bal)rh.ett  fage,  fe  rjabe  id»  midj  erfi  überjeugt,  baß  eS 
bei  3t)nen  etwa«  helfen  fann,  bie  Sa^r^eit  ju  l)ören.  Tafl  ift  ber 
gluch,  welcher  oft  auf  un«  «erjten  unb  unferen  örfolgen  ml>t  - 


ivir  finben  ju  wenige  Patienten,  bic  im  Staube  futb,  fctc  Safjrheit 
)u  boren." 

„Unb  tiefe  Wahrheit  —  wm  Öotte«  willen  —  reben  Sie!" 

„Cfrttweber  Sie  ftub  unrettbar  verleren  —  wie  Sic  felbft 
tagen  —  ober  Sie  föuiien  in  relativ  furjer  >$eit  vollfiänbig  wieber 
Ijergeftcllt  fehl ! " 

„Slber  wie  —  wa«  foll  ich  thun?" 

„Sßor  allen  Xingen,  grau  Ifäi^in,  vcrabfdtieten  Sie  vorläufig 
uiid>,  —  3h«n  «rjt!" 

„  tönen  antern  ISrjt  al«  Sie  nehmen?" 

„Wein  .  .  .  feinen  anberu  ...  gar  feilten !  tfr  fanu  3bucu  uidit 
belfen!" 

rHbtx  bodj  meine  Sd)merjen  lintcru  —  Sie  felbft ..." 

„3d)  tfibe  Sie  getaufa>t  —  tie  IWeticamentc,  tie  idi  obneu 
gab  unb  bie  Otiten,  wie  Sic  fagen,  oft  Vinterung  verfebaffteu,  fyatten 
jar  feine  iiiebiciutfc^e iiMrfuug  —  uut  teuuod)  ließen  bic  Scbmerjen 
ein  wenig  nad),  ba  Sie  feft  au  meine  i<erficberiiiigcit  aber  uidit  au 
rie  üWetieinen  glaubten!  ---  Sehen  Sic,  grau  Mithin,  ta«  ift  ba« 
traurige  Vee«  ber  flcrjte  —  fie  muffen  lügen  mit  bie  tliiwiffeiitrn 
flagen  fie  tcöbalb  te«  (Sl)arlatani«iHii«  au.  .gälten  Sie  mir  ge- 
raubt, wenn  id)  3hiirn  gejagt,  taß  3l>r  Veiten  fid>  in  einigen  3  tun  - 
ccu  befferu  würfe?  ttein  —  aber  tem  gefärbten  Gaffer,  ta«  id) 
3biieu  gab,  haben  Sie  mel)r  geglaubt,  al«  wenn  id)  3lnicu  uleiu 
irbjenwert  gegeben  hätte." 

„Vltfo,"  rief  fie,  intern  fie  mid)  verwirrt  anfal;  —  „3  h« 
Hrjneieu  ..." 

„Seit  ad)t  Monaten,  grau  SKät^in,  liabcn  Sie  feine  «rjuei 
mehr  geuommen,  mit  wie  Sie  mir  felbft  Jagten,  bat  fidj  3b,r ^uftant 
betcutent  gebeffert  gegen  torige«  3aljr." 

3rb  Jdjwieg,  id)  war  neugierig  511  feigen,  welchen  Ciiutriirf  meine 
Jo  unerwartete  (iut^iillung  auf  fie  hervorbringen  würfe.  Taft  ich 
ein  gewagte«  Spiel  Jpieltc,  wußte  id)  nur  ju  gewiß;  aber  tie  arme 
iVrau  iutcreffirte  mid»  fo  feijr,  taf;  id)  mir  fdion  feit  langer  Heu  ver^ 
genommen  blatte,  ta« Heilmittel  einer  nteralifdjeu  lirfduiitevuiig auju 
ivenben. 

.0!'  rief  fie  cntlid),  ba«  ift  atfömlty,  mid)  fo  ju 

läufch/n !  ■ 

„Sic  getäufebt  ju  haben,  oter  Sic  nicht  länger  511  täufdjen  — 
wa«  nennen  Sie  abf^eulirh,  ?" 

„'.Iber  ftatt  ten  Vauf  ter  Mraufbeit  ju  hemmen,  fabelt  Sie  mit 
obrcri^ifdjung  e«  vielleicht  taluu  gebradit,  taf;  tie  Mraufb/it  tiefere 
Sh?urjelti  gefaßt  l;at  —  unheilbar  geWorten  ift  —  ich,  Unglütflidjc! 
Um  vUne  Unfenntuiß  ju  verbergen,  nur  be«halb  wal;rfdjeinlid)  b,aben 
Sie  mid)  getäufebt." 

„Sie  bcleitigcn  mid)  nidjt,  grau  Wälbiu  —  ich,  begreife,  wa« 
Sic  in  tiefem  Äugcnblirfe  empfinten ;  jetoeb  muß  id)  obnen  fageu, 
taf;  Sie  irren,  wenn  Sic  vielleicht  glauben,  taf;  id)  leichtfertig  tiefen 
ii»cg  eiugefdjlagcu  habe.  SiMc  viel  leidster  wäre  e«  mir  gewefeu,  tie 
Kur,  welche  bie  ÜlMffeiifcb.aft  bei  Objciu  Veiten  1111«  vcrfdireibi,  311 
verfolgen,  ja  bie  fo  oft  gcbelfeu,  bei  3^uen  jeted)  feblgefcblagcu 
hat.  (ibeu  tiefe  eigciubüinlidic  iViiierfuug  b.at  mid)  auf  ten  (be- 
tauten gcbrad)t,  taß  bei  3bncn  vor  allen  Tingen  etwa«  antcre«  ge- 
mein werten  mfifite,  al«  ter  fraitfe  Körper!* 

Sic  fab  mich,  fdjarf  an. 

„Üi>a«  meinen  Sic?"  .  .  .  ftotterte  fie,  intern  ein  leiditer  $MM$ 
voiOKbibc  ih«  blcidien fangen  plö(jlid)  beterfte,  „wa«  meinen  Sie?" 

„3di  fab,  ein,"  erwitcric  idj,  obne  ibr  tireet  511  antworten,  „taß 
id)  3b.rcn  Körper  vor  allen  Tingen  ber  Slrjneien  cutwcb.neu  müßte, 
—  ia>  l^abc  eö  gctb.au  —  je^t,  wenn  Sic  mir  folgen,  muffen  Sie 
Kauteln;  id)  b>ibc  3lmcn  tic  Kraft  taju  wictergegebeu,  tie  Sie  ba- 
mal«  nidjt  befapen  —  ich  wietcrijele  e«  3buen  —  jeft  müffeu  Sie 
fid)  heilen;  idj  fanu  vorläufig  gar  nidjt«  weiter  tb.uu." 

„So  febr  mid)  aud)  alle«,  wa«  Sic  mir  fagen  .  .  .  verwirrt  — 
erflauut,  empört,  £>crr  Toctor,  fo  mufj  aud)  id)  3b/nen  wietcrl)clcit, 
tafj  id)  Sie  uid)t  verfiele." 

„Tih  einem  alten,  abgenu^ten  33eifpic(e  werte  id)  mid)  DCt' 
ftäutlid)cr  macbeu :  —  teufen  Sie  fid)  ein  ^aarfdjarf  fdjneitcnte« 
SRcffcc  in  einer  ju  engen  lebernen  Sd;eite  —  benfen  Sie  ftd),  tafj 
eine  unruhige  ^anb  biefc«  SWeffcr  feten  ilugeublict  in  ter  Scheibe 
bewegt!  ÜiSeldje«  wirb  ba«  ^efultat  fein?  —  3>U  Sdjeite  wirb  in 
fuvjcr  ^eit  ternid)tet  fein,  unb  feine  <?'u\c  —  bii't,  wenn  bie  $anb 
fid)  uicb.t  baju  verftcf)en  wiU,  ba«  ÜKeffcr  tub.tg  |u  baffen.  —  3b,r 


Seclenleibcti,  Krau  »fätbin,  ifl  ba«  ÜKcffcr,  weld)e«  uuaufl)öTlid)  an 
Orient  «örper  nagt;  alle«,  wa«  ber  gcjcbjdtefic  Hx^l  anwenben  fann, 
wirb  ob^ne  iSrfolg  fein ,  wenn  Sie  nidjt  fähig  futb,  3h«r  Seele  bic 
tWuljc  wieber  ju  geben,  bereu  ter  Körper  bebarf  jum  feilen." 

„(S«  ift  wirflid)  uralt  unb  jiemlid)  abgefebmadt  ba«  SJeifpiel, 
Welche«  Sie  mir  citiren,"  fagte  fie  in  ironifdtem  Tone,  „ich  glaube 
fogar,  bafj  ich  felbfl  fo  etwa«  einmal  gebadjt  Ijabe;  jebod),  wo  tie 
Kraft  hernehmen,  um  .  .  ." 

,3cb  glaube, Sie  unterfchäfecii  3brc ©eifte«fraft,  i^rau  SCätbin," 
erwibertc  id);  „inbem  id)  mid)  cntfd)lofj,  3l)ncn  bie  Wahrheit  ju 
fagen,  hatte  id)  ba«  Vertrauen,  tafj  Sie  uidit  allein  tie  Wahrheit  311 
bören,  fontern  aud)  ihr  ju  folgen  venuod)teu.  Sie  haben  tic  Kraft, 
glauben  Sie  e«  mir,  Sie  fönnen  e«,  wenn  Sie  wollen!  ©eilen  Sie, 
guatige  Krau!  3hrc  Wefuut heit,  3ht  Vebcit  hangt  taveu  ab  .  .  . 
viellcid)t  noch  mehr ! " 

Sie  fab  mid)  au  unb  lächelte  bitter. 

„Sie  futb  jung,"  fagte  fie,  „man  wirft  ten  fleqtctt  gewöbulid) 
vor,  alle«  vom  Stantpunfte  ter  ÜHatcrie  au«  511  betrachten,  — 
Sie  frheiueu  ciiie  fliuntabiuc  niad)cn  ju  wollen  ....  Sic  finb  ein 
Sdtwäruicr." 

„lllfo  Sie  wollen  nicht  einmal  teil  4>erfud)  machen,  über  31)r 
Scelcnleiteu  eiuen  Sdtleier  ju  litten,  ruhig  —  ruhig  vor  allen 
Iiugcn3hrVcben  auftufaffen  unb  bcmSic  verjehrenben  ,Vuer  Still 
flaut  511  gebieten?" 

„0  laffeu  Sic  mid),  idj  weifj  nid)t,  wa«  Sie  wollen,  —  meine 
•JJatur  ift  nicht  phlegmatifd)  —  id)  fanu  uid)t«  äutern." 

„3dj  aitfbmc  mid),  wie  cutfd)icteu  Sie  fid)  neulich  öe^en  bie 
Uugliidlidjen  au«fprad)eu,  tic  ein  fd)redlid>c«  Sdtidfal  unb  ihre  eigene 
Sdnuädie  bi«  tum  Selbftinovte  fiil)rt." 

„Sie  werten  vielleicht  glauben,  taf;  id)  (ibertreibe;  aber  in 
meiuem  (McWiffcu  fann  id)  Sie  uid)t  hoher  fd>ät>en,  al«  eine  Selbft 
mörteriu." 

„O,  ta«  ift  ju  viel!"  r«.-f  fie,  empört  aufjpringent  —  „Sie 
•  vergeijeu  ..." 

„Ii«  ift  meine  leifte  $iftte,  Krau  ^äthiu,  unb  bic  IVittel,  bie 
ich  3bnen  gegenüber  auwciirc,  nciiui  mau  in  bei  äftfcktlt:  Heroiiche 
Littel." 

„Unb  Sic  faglcu,  bafj  Sic  mein  brennt  waren?" 

„Unb  ich  beweife  c«  olmen  in  tiefem  Äugcnblide,  Krau^iatbin. 
Ta«  „id)  fanu  uid)t",  che  man  h»»tcrie  von  t'Jialen  mit  criifiem 
9$iHen«  mÜ  fefter  Energie  verflicht  hat,  31t  fönnen,  ift  ein  von 
liharafterlofigfeit,  —  perjeihen  Sic  mir  tiefen  herben  ^luotrucf  — 
ta«  Streben  uad)  tem  Wiitcu,  ta«  unanfhaltfame  Streben  mad)t  ten 
Weufdicii,  -  madu  teil  CShT<l"'1'«/  "id)t  ta«  Belingen,  welche«  gauj 
mit  gar  in  &ettt»  .^ant  liegt,  ^erfuchen  Sie,  verfucheu  Sie  — 
nach  iucnfd)lid)em  Siffeu  ift  ta«  ter  beftc  A'ath,  ten  icl>  3l>neu  geben 
fanu ;  id)  glaube,  id)  weif;,  bafj  Sie  bie  Kraft  baju  haben,  —  wollen 
Sie,  unb  Sie  fönnen  c«  aud)!" 

„Aber  erflärcu  Sie  fid)  tcutlidjer,"  fagte  fie,  intern  fie  ju  mir 
herantrat  —  „wa«  foll  idi  teuu  eigentlich  tbun?  Sic  fprcd)cn  fo  im 
allgemeinen,  baß  id)  fürditc,  Sie  mtf?juverftcheu ! " 

„Schaffen  Sie  fid)  ^rieben  im  $>aufc  vor  allen  Tingen  — 
ber  faft  täglidjc  ^anf  mit  3l)rem  Ökmahl  —  reibt  Sie  auf  — 
töbtet  Sie!" 

Sie  lad)te  laut  auf. 

„gricten  —  0  wie  fehne  id)  midjtanad);  Sie  wifjeu  uidit,  wa« 
Sic  reten ;  mein  üWauu  ifi  .  .  ." 

„4*ittc!"  unterbrach  id)  —  »c«  gejienu  mir  nidjt,  tic  Urfacbcu 
3h«r  ^wiftigfeiten  feuueii  311  lernen  —  10er  recht  oter  unrcd>t  bat, 
ba«  ifi  beut  Slrjte  gleichgültig ;  nur  verlange  idi  für  3tue  OVfunbheit 
Örieben  im  ^ftufe," 

„Mim,  fo  fagen  Sie  ba«  meinem  Pfanne!" 

„3b*  £>err  Wemahl  ift  nicht  mein  Patient  —  id)  fciiuc  ihn  febr 
wenig,  mit  bilte  mir  ein,  taf;  in  3hrcu  ^iviftigtcitcu  wie  gcmübuliel) 
ein  jeter  Th<il  von  feinem  i)icd)te  überjeugt  ift.  3d)  weif;  nid)t,  ob 
meine  uut  meiner  öamilic  Kreuntfdiaft  mid)  für  Sie  blinb  mad)t, 
grau  »fäthiu,  aber  id)  habt  ftet«  gebadu,  baß  Sic  3hrem  Jpcmi 
Öemahl  geiftig  überlegen  wären.  Sollte  e«  3hncu  benn  gar  jo 
fdjwcr  fallen,  ju  hanbelu,  al«  wenn  Sie  im  Unrcd)t  wären,  unb  um 
ben  ^rei«  biefer  (ionceffton  5"ebe  unb  Öefunbheit  fidj  erfaufeu?" 

rSie  fmb  ein  gntet  aHenjch!"  erwiberte  |k4  wtt  ^anb 


Mali  SBtfbrin  nnb  mtmud  Sri  btr  »rucüKtim  iHitfrntanoit«. 

FC  MB"  tUM*  tW«  .Htm  Ifi  fliwt  mr«4     "vh/W>'  -.^  nu   iTfT'm  ntflM  N»iMrl|        iittW  -t.J  imi 


38 


rcidjeiit  —  „aber  glauben  Sie  mir,  e*  ijt  alle«  umfenft.  G«  fehlt 
ueinem  Wanne  ta«  wa«  allein  ten  Wann  ausmacht  —  ta«  $erj ! 
sein  SJcrftant  ifk  aber  auch  um  fo  febärfet.  3d)  barf  mich  nidjt  be^ 
lagen ;  au«  einer  Unjatjl  von  ftreiern,  He  midi  ober  mein  sBermögcn 
tad?  meiner  Sittwenfcbaft  umfebmärmten ,  b.ibe  idi  ibu  freiwillig 
■rwäblt.  3n  meiner  erfien  ein-  war  ich  nicht  glttrflid)  au«  eiuem 
jitgegeugef egten  ©runbe  —  mein  Wattn  war  Häuf  mann  uub  ich 
lagte  meinen  SJater  an,  mit  mir  eine  Spekulation  gemacht  ju  haben, 
>bglcid>  er  mir  eine  ffirftlicbe  Witgift  gegeben.  Sie  febweigen,  ich 
Tratte  3hre  Öetanfen,  $err  Xoctor  —  Sie  meinen,  bafj  tieSdjulb 
Utfort  jweimaligen  eb,elid>eu  Ungliitfe«  wahrfdieinlid)  mir  allein  ju- 
iut'dtreiben  fei !  Sohl  möglich  —  aber  bie  Schult  ter  Erjieljung, 
:ie  ich  genoffen,  fällt  mir  bodj  nicht  ju!  —  O,  meine  3ugent,  wie 
jat  ter  C^ctt  Wammen  fie  verborben,  £>err  Xoctor!  Sa«  b,abe  ich 
glitten,  gefeuf »,  geweint ,  wie  habe  ich  gemünfd>t ,  mich  gefehnt,  ju 
*wtt  gefleht,  mich  arm  ju  machen,  mir  guätigft  311  erlauben,  mein 
Prot  burd)  meiner  £>änte  Slrbcit  311  vertienen.  Sie  lächeln,  Jperr 
recter  —  Sie  halten  tie«  wohl  för  ben  tbörid)ten  Sunfch,  ben  fo 
uanebe  romantifche  junge  tSrbtn  haben  foll!  C>,  wie  unreebt  tlmu 
Sie  mir  —  hören  Sie ...  0  ich  wiü  Ob»'"  etwa«  fagen,  wa«  2ie 
:rbeben  machen  wirb  —  Sie,  ber  Sie  übJrurg  ftnb,  unb  otjne  ju 
gittern,  Wenfcbenblut  in  Strömen  auf  bem  Scblachtfelbe  fliegen  ge« 
'eljen  haben  —  hören  Sie  . .  .* 

Unb  in  einer  fieberhaften  Aufregung  ergriff  fte  meine  £>ant  unb 
jog  mich  ju  fid)  heran. 

„Eine«  Xage«,"  begann  fie  in  furjen,  abgebrochenen  Sägen  — 
„traf  ich  ein  bleiche«  junge«  Seib  mit  einem  hageren  Stinte  auf  bem 
Hrm,  teffen  Sleufjcre«  t>on  felchcm  unentliebeu  Elente  Jeugte,  tafj 
üttr  bie  Xtpränen  in  bie  tilgen  traten.  3d>  ging  ju  ihr  heran ,  gab 
ihr  alle«  ©elb;  Wa«  tili  bei  mir  hatte,  unb  Wollte  midi  entfernen,  um 
nid>  ihren  Xanfe«bejeugungen  311  entjieben,  al«  e«  mir  einfiel,  baß 


ich  noch  viel  mehr  für  fie  timtt  tonne.  Och  näherte  mich  ihr,  inbem 
ich  fte  bat,  ju  mir  ju  (ommen,  nannte  ihr  meine  Sohnung ,  meinen 
tarnen  ...  ba  ...  0,  ich  fehe  flf  noch  beute  —  ba  warf  ta«  bleiche 
Seib  mir  mein  ©elb  cor  bie  Silfje  unb  floh ,  unverftänblicbe  Sorte 
freifdient  unb  ihr  ictnb  fefi  in  bie  Sinne  brücfenb,  wie  vor  einem 
Wefpenfte  baoon ! " 

„Sahrfdjeinlicb  eine  (Meifte«fraufe  —  aber  beruhigen  Sie  fid), 
irrau  ^Jätbin." 

„So  ...  eine  (*)eifte«franfe  ...  ba  ba  ...  unb  al«  ich  ein 
3aljr  fpäter  ten  Wann  fant ,  ber  mich  liebte  unb  bem  aud»  ich  mein 
Jperj  gefebenft  hatte  —  war  fein  SJater  —  ein  armer  ruinirter  Etel^ 
manu,  ber  acht  Hinter  batte  unb  bem  man  eine  Schwiegertochter  mit 
bunberttaufeub  Thaler  Witgift  anbot,  auch  wohl  geiftedfraiif,  al«  er 
feinem  2 ebne,  ber  um  bie  väterliche  Einwilligung  bat,  antwortete: 
„vvnatbe  bie  2  echter  be«  Scharfrichter«,  wenn  e«  ein  ein  Ii  die  » 
Wäbcben  ift  unb  Xu  fie  liebft,  aber  nie  wirft  Xu  meine  Einwilligung 
erbalten  311  einer  SJerbintimg  mit  geleite  Clua«uig ! " 

„Üua«nig,  C^nig!"  .  .  .  rief  ich,  erftarrt  .  .  .  „2ie  ftnb  bie 
loebter  te«  .  . 

„.<pa,  ba!  £err  Xecter!"  febrie  fte  mit  einem  grellen  Vacben, 
mich  Don  ftcb  flofjenb  —  „Sie  fcheinen  aud)  fd>on  oon  meinem  ÜJater 
gehört  }u  haben  —  uub  nun  fprechen  Sie  mir  noch  von  tfuhc  unb 
Seeleufrteben !  &tbtn  Sic  mir  lieber  Cbium  .  .  .  bafj  ich  fcblafe 
.  .  .  oergeffe  .  .  .  fterbe !    C1,  mein  ©ott  .  .  .  mein  öiott ! " 

Sie  fiel  faft  ohnmächtig  auf  ihren  Seffcl  jurfief  —  unb  ich  — 
unfähig,  einen  flugenblid  länger,  ohne  mich  ju  fammeln,  ju  per« 
weilen,  —  ftürjte  jur  Xhüre  hinau«.  —  Et*  war  mir,  al«  wenn  ba« 
Limmer,  in  welchem  bie  Xochter  be«  ÜöucbereriS  oerjweifclt  bie  fyfaikt 
rang,  mit  mir  im  Jheife  ftd)  brehe  —  e«  war  mir,  ale  müßte  ich 
Wabnfmuig  werben ! 

(gortfeftung  folgt.) 


Pic  35cfiaus(lcC(ttTifl. 

öon  unferem  Cericbtnftatter. 


IL  «tffit. 

Senn  id>  ein  Wittel  wttfjte,  mich  beiner  Xiäcretion  ;u  i>er- 
tdiern,  lieber  i'efer,  würbe  ich  bir  ein  <3eftänbni§  ablegen,  welche« 
licht  ermangeln  f bunte,  ein  ^öbnifefae«  i'äcbeln  auf  bie  V:pten  con 
aufenben  unb  abermal«  taufenben  beroorjurufen  unb  beinen  ^e 
ricbterfiatter,  ber  im  3ahre  IS67  fo  etwa«  ju  fchreiben  ftdj  l?e"uö' 
limmt,  in  ben  Singen  einer  Seit,  tic  fid)  für  civiliftrt  Ijält,  lächerlich 
u  machen.  —  Xoch  wa«  fdjafcrt'8?  —  um  bir  ben  2Jewci«  ju  geben, 
nit  welcher  Unparteilichkeit  ich  tir  berichte,  will  id)  beim  beginn 
gleich  mich  felber  aufopfern! 

Unb  fo  höfc  bem  unb  entfege  bid) !  —  $cute  —  im  3abre 
1867  —  in  bem  Oabre,  n>o  bie  Wafdiinen  auf  ter  ^arifer  Seit 
iu«ftelTuug  einen  entfd)iebenen  unbeftreitbaren  Sieg  Uber  alle  anbem 
t^robuete  beö  menfd)lid)en  (Reifte«  batongetragen  haben,  —  beute,  wo 
uan  fid)  bie  Seit  gar  uiebt  mehr  ol)ne  Wafd)incn  benfen  fann  — 
jeute  gibt  e«  noch  einen  Wenfcheu  —  e«  mag  wohl  ber  legte  fein,  ber 
>ffen  511  behaupten  wagt,  er  fönne  t  ic  Waf  chinen  nidtt  leiten. 

—  Xiefer  Wenfcb  bin  ich! 

SU«  ich  ein  Mint  war,  hatte  ich  fturebt  tor  ten  fchwarjen  Unge 
jeuern ,  tie  mit  ihren  feurigen  Lüftern  in  tie  Wacht  hineittfebnaubten 
>ter  mit  ten  eifernen  Slrmen  ten  centnei-fcbwereii  Jammer  jdjwangen  — 
pater,  al«  Oiingling  fah  id)  ba«  Wafcbineuwefen  einen  f eichen  "JJIag 
n  ber  Wefellfchaft  einnehmen,  tergeftalt  ftch  te«  ©eifte«  ter  Wenfdjen 
^emäcbtigen  nnt  tarau«  alle«  h°berc  Streben  r-erträngen,  baft  ter 
?>afl  bie  Stelle  ter  8urd)t  einnahm.  Unb  al«  ich  entlieh  ein  Wann 
imrte  —  tie  bejle  Jpälfte  ber  Seit  gefeiten  unt  falten  Sluge«  be- 
)bad)tet  t>atte  —  ba  gelangte  ich  ju  ter  Ueberjeugung,  tafi  ta« 
naterielle  Sohl  eine«  !#olfe«  nur  »on  ter  itfollfciiimeubeit  feiner 
Utafcbincn  abhänge,  tap  h'<«berttaufent  Eentner  verarbeitete«  Eifen 
utb  huuterttaufcut  Xeuucn  .Hehlen  ta«  materielle  ($(üd  eine«  Vaute« 
nebr  förbem,  al«  tie  flehen  fruchtbaren  Oaljre  ^ho^o«  ....  tafj  tie 
IKajibtite  berufen  fei,  tie  Seit  ju  regieren  .  .  .  tafj  jetoeb  von  ten 
i  etilem  ba«  Wittel  noch  gefunten  werten  mtiffe,  um  ben  febätlicben 

—  ja  vemiebtenten  Einflufe  ber  Wafchine  auf  tieWoral,  —  auf  ba« 


mcnfd)(id)e  i>evj  ju  paralhfiren.  Wan  gehe  in  eine  englifche,  fran« 
jefiftbe  —  ja  in  eine  teutfehe  Sabrifftatt  unt  man  wirb  mid)  oer« 
flehen.  G'clb  —  materielle  @enüffe .  .  unb  namenlofeö  Elent  wirb 
man  in  ftiille  tort  finten  .  .  .  aber  ma«  mehr?  —  „Öib  mir  nur 
«oblen  unb  Saffer,"  mft  ber  eifenie  Verführer,  „unt  aüc  freuten 
tiefer  Seit  ftnb  tein !  Weift  unt  Sntelligenj  habe  ich  für  tid)  — 
febüre,  fd)lire!  tu  wirf!  ter  Jperr  ter  Seit  fein,  wenn  tu  mir  tie 
Süefricbigung  bei  ter  Slvbcit,  tie  teinem  4'ater  alle«  erfegte,  opfern 
Willfl.  Wan  arbeitet  tjeute  nid>t  mehr,  um  Vergnügen  bei  nnb  von 
ter  Slrbett  tu  haben  •  man  arbeitet,  um  (Seniiffe  in  Weltc«form  ju 
vertienen.    3ch,  tie  Wafd)ine,  bin  tein  ©err!  —  früher  jagte  man: 

—  jener  ftabrifant  bat  bie  gefchirfteften,  tie  fleifjigftcn  Strbeiter  be« 
üanbe«,  nnb  wenn  ein  Slrbeiter  feiner  ,\abrif  turch  ta«  Stätteben 
ging,  ta  lächelte  3ung  unt  Sllt  —  ^ieieb  unt  Sinn  ihm  freuntiieb 
ju  .  .  .  heute  fagt  man:  „Er  bat  tie  theuerften  Wafd)inen  —  unb  tafl 
genügt!" 

Wit  foleben  ©etanfen  —  mit  foldier  geheimen  Slutipathie  unb 
tennoeb  mit  joldicr  unwiLfürlichen  Slnerlennung  feine«  Serthe«  trat 
ich  bem  Jtönige  ter  Sluöftelluug  unter  tie  Singen. 

Wan  fann  fieb  feineu  vollftänbigen  begriff  von  tem  impofanten 

—  alle  löerauöfeguugcn  Ubertreffenten  Sinbrurf  madien,  ten  ter 
Eintritt  in  tie  Wafcbinettgaterie  bevvorl-vingt.  Ein  (Gefühl  von 
Scheu  —  ta«  befonter«  bei  Xanten  nicht  ohne  eine  gewiffe  Stengft» 
licbfcit  ift,  ergreift  hier  3etermanu.  $>iei  habe  id)ten  gröfjten  Schwäger 
febmeigen  —  ten  unverbefferlichften  Sfeuommiften  .  .  .  für  fuqe  &t\t 
befcheiben  rcerteit  jeben.  Slber  utebt  allein  ter  großartige  Slnblid 
tiefer  Eiienmaffen  ergreift  ten  Eintretenten,  foutern  ein  großer  Xbeil 
ber  Wafchiuen  arbeitel  mit  einem  finnebetäubenten  Summen,  .^ifchen, 
Sdnoirren,  Wätfcbern  —  um  bem  ÖJefucber  ju  jeigen,  wa«  fie  leiften 
tönuen,  nnb  verwirrt  termaften  feinen  Jlopf  greift  fo  pletjlicb  unb 
mit  einer  folchen  Wacht  fein  ganje«  'Jcerveufaftem  au,  bafj  ich  wirflteb 
3  et  ermann  rathen  möchte,  h'er  W  allen  Xiugen  eine  Üiertelflunbe 
ju  venveilcn,  um  ficb  nach  uub  nach  an  tiefe«  (Meräufd)  ju  gewöhnen; 
benn  fonft  ift  mau,  reeuu  mau  iud)t  Nerven  von  Stahl  hat,  unfähig, 
irgent  eine  Beobachtung  anjuficatn.  Digitized  by  GOOQ 


39 


3£ät»renb  bu  bid»  alfo  au«ntl»ft,  lieber  ?ef  er,  will  id»  bir  erjäl»len, 
bap  biefe  Valerie  eine  breite  ton  Z*S 1 ,2  unb  eine  .$öl»e  ton  25*  , 
Weter  bat.  Tic  au«gefiellten  Öegenftänbe  nehmen  in  ber  Witte  einen 
SRaum  ton  nahe  an  25  Meter  ein  unb  Iaffen  ungefähr  5  Weier  su 
beiben  Seiten  frei  für  bie  $3efud»er;  bu  fannft  jebod»  faft  bei  jeber 
Wafcbine  tief»  ton  einer  Seite  »ur  anbern  binburd»id»längeln,  um  bir 
ben  C^egcnftant  ton  aQen  Seiten  anjufeben.  $ud>  habe  ich  bir  febon 
friiber  einmal  gejagt,  bap  eine  Valerie  über  ben  Wafcbinen  unb  in 
beren  Witte  fortläuft,  welche  wol»l  am  heften  baju  geeignet  ifi,  bem 
3*efticber,  rceld?cr  uidit  gerabe  ein  tjiacbmann  ifi,  einen  toflftänbigcn 
Ueberblid  be«  ungeheuren  O^anjen  tu  terftbaffen.  Ter  9ianiu,  weld»er 
bie  Wafcbinen  unb  wa«  baju  gebort,  umfdjlieftt ,  mißt  im  Umfreifc 
1200  Weter,  unb  ba  bod»  nur  £a\)itt\  fähig  fein  fönnen,  bem  Vefer 
einen  begriff  ton  ber  (Wrofjartigfeit  be«  Öanjen  iu  geben ,  fo  »iffe 
unb  .  .  .  ftaune  —  baß  ber  3nt»alt  biefe*  9taum«  nad»  bem  Ward 
feite  burd»  28,000  —  fage  ad»tunbjwan;.ig  taufen*  Gifenbah"waggon« 
grftbafft  itorben  ifi.  3n  tiefer  coloffalen  Summe  finb  bie  tyuifer 
Slu«fteller  titcfet  einmal  mit  einbegriffen,  ba  biefe  ihre  3lu«fteliung«- 
gegenftänbe  bureb  ^fertefraft  b^inbeforgten. 

Tu  Ijafi  bid)  alfo  nad)  unb  nad)  an  bie«  bumpfe(9efaufe  gewöhnt 
unb  faiinfi  beine  ©anberung  mit  mir  beginnen.  3iMr  haben  burd? 
bie  iRue  bee  'JJaü«  93a«  ba«  ?ofal  betreten  unb  werfen  einen  jiemlicb 
enttäufebten  3.Mid  auf  bie  bollanbifche  Wafd»inenau«ftet(ung,  bie 
febr  wenig  unb  nicht«  tteue«  barbietet.  Selbft  bie  mit  einer  geirifjen 
Cftentation  bingepflanjten  Gifenbahnwaggon«  ftnb  plump  unb  gar 
nidit  auf  ber  $wbe  ber  >Uit. 

Belgien  folgt  —  unb  frbon  anf  ben  erftrn  2Mid  begreifen  wir, 
baf?  e«  ba«  Sebweftcrlanb  tollftanbig  au«geflo*en  t»at.  Ta«  fleine 
?anb  b at  etwa  jwei  Tritttheile  fo  »iel  Wafdjinen  auSgcfiellt ,  wie 
ganj  Greußen  mit  feinen  neuen  ^rotinjen.  —  Gin  Grtractor  für 
kohlenbergwerfe  ton  jrceihunbert  $ferbetraft  Uberragt  alle  anberen 
Wafd)inen  unb  Ijat  fietfl  eine  grofje  Hnjabl  ton  Sadfterftänbigcn 
um  fid»  terfammelt,  bie  prüfen  —  bi«cutiren  unb  ton  bem  Grbauer 
unb  feinem  Slffocu?  bie  bereitwiQigflen  Antworten  erhalten.  —  Slttd) 
um  eine  Heinere  Wafd)ine  eine«  .^erm  Telcambrc  brängen  fid»  viele 
reute  —  fie  feil  bei  3fr'*äu"8  *«*  9?ud»bruderfat}e«  erftaunrn«= 
wertl»e9iefuttate  erjielen;  benn  in  einer  falben  Stunbe  bringt  fie  — 
ton  einem  finaben  geleitet,  ben  Saft  eine«  Cctatbogen«  (16  Seiten) 
au«einanber  unb  b,at  bie  Xüpen  toüfiänbig  wieber  fortirt.  —  SMele 
anbre  Wafdjinen  unb  3nftrumente  »eben  ben  Äenner  noch  b>r  au, 
jebod)  für  ben  raien  ift  ber  TampfriefcnbammeT  ba«  3ntmffan< 
teftc.  Wicht  bie  erfd)iittentbe  Kraft  be«  Ungeheuer«  feftt  un«  am  mei- 
ften  in  Grftaunen  obgleich  e>  >t>iebe  ton  1 25  Gentner  (^opidjt 
au«theilen  fann  —  fonbern  bie  txügfamfeit,  mit  ber  e«  fid»  tor  bem 
SMUcn  feine«  Grfinber«  (ber,  beiläufig  gefagt,  ein  Gnglänber  ift) 
bi«  in«  fleinfte  Tctail  beugt.  3d»  fah  aufter  vielen  anberen  folgeube 
trei  Grperimente,  bie  faft  täglid)  wieberbolt  werben.  IT  er  Grfinber 
legt  eiue  tierunbjwanjigpfünbige  Sollfuget  auf  ben  SMod  —  ba« 
UngethUm  fauft  mit  furchtbarem  Sdjlag  nieber  .  .  .  unb  bie  flugel 
ift  .  .  .  S  t  a  u  b.  Tann  legt  er  eine  elegante  X amencnlinberuhr  auf 
ben  SMod  —  fteüt  bie  Schraube,  unb  —  id»  möd)te  faft  fageu  jum 
Scbreden  aller  Snwcfenben,  erfolgt  mit  berfelben  Scbuefligfeit  ber 
ungeheure  Schlag  —  alle«  brängt  fid»  um  ben  $led  unb  ficht  mit 
Staunen  —  baf?  ba«  OHa«  ber  Uljr  leicht  gefnidt  ift  —  aber  ba« 
winjige  ling,  welche«  gar  nicht«  tou  ber  @efal>r,  bie  e«  bebroljte, 
geahnt  ju  haben  fdjeint,  b,at  feine  Sefunbe  feinen  ruh, igen  liftaf 
unterbrochen.  —  Tann  wirb  bie  ftünfjoUbide  einer  flupferflange 
bureb  einen  Schlag  in  bie  eine«  9?ogen«  Schreibpapier  terwanbelt  — 
unb  enblid)  wirb  ein  Ci  auf  ben  9?lod  gelegt,  ein  fleiner  Ihfil  ffiner 
oberflen  {^lädje  mit  9i>ad)«  beftridten  unb  hierauf  ein  ^ettfd)aft  ge» 
fet»t  —  ber  Schlag  gilt  bem  i»ettfdjaft  —  »flehe«  f<d)  jart  in  ba« 
2iladi«  abbrüdt,  wäbrenb  ba«  Gi  nicht  einmal  bewegt  wirb.  —  Xit 
^räcifion  biefe«  Jammer«  grenzt  wirflidi  an«  9£uuberbare  unb  bat 
auf  bie  crientalifeben  93efucbcr  einen  erfd)ülternben  Ginbmd  gemadjt. 
Giuer  berfelben  foQ  fich  bor  bem  Tinge  niebergeworfen  unb  bie 
Grbe  gefüllt  Ijaben. 

2£ir  fommen  au«  Belgien  nach  Greußen  unb  9?orbbeutfdi' 
lanb,  unb  wir  muffen  hier  tor  allen  Tingen  offen  unb  ehrlich—  wie 
terfefer  ba«9ied)t  hat,  e?  ton  un«»i  verlangen  —  unfre Weinung 
ein-  für  allemal  über  bie  Slu«ftellung  5<orbbeutjcblanb«  au«fprecben. 

G«  ifi  möglich,  baf?  unfre  nationale  Gigenliebe  ^utiel  tom 
engeren  J8aterlai.be  terlangt,  unb  bajj  wir  be«b,alb  fleine  fehler, 


bie  bei  anbren  ?änbem  faft  unbeachtet  bleiben,  b,ier  hoppelt  unb 
breifad)  feben ;  aber  wenn  unfre  Iriumpbe  un«  gar  oft  über  Gebühr 
ftolj  madjen  —  eben  weil  e«  bie  unf  ren  finb,  warum  feilen  un«  benn 
bie  Meberlagen  nidjt  empfintlicher,  al«  e«  fich  tiefleicht  gehört,  be- 
rühren, bie  ja  bod)  auch  bie  unf  ren  f»*?  —  3<orbbeutfcblanb  — 
unb  befonber«  ^reufjen«  «u«fteaung  macht  auf  ben  SMucber  nid» t 
ben  Ginbrud ,  ben  man  erwartet  .  .  .  nicht ,  bafi  wir  in  biefem  ober 
jenem  ftacbe  nicht  anbren  Nationen  ebenbürtig  *ur  Seite  gefteUt 
werben  tonnten  —  ja  fogar,  bap  wir  oft  beffere  ©egenftänbe  au« 
geftellt  h. aben  al«  jene ;  aber  ber  @  e  f  a  m  m  t  e  i  n  b  r  u  d  ift  uid)t  be- 
friebigenb.  Ta«  ift  bie  Weinung  ton  90  unter  100  nortbeutfehen 
SIu«ftellungflbefuAern. 

Ter  ritbhgfte  Ginbrud  ift  ber,  baf?  9?ortte«tf4lanb  unb  be= 
fonber«  1keuf?en,  in  biefem  SBettfampfe  ber  Nationen,  nia)t  ba« 
geleiftet  bat,  wa«  —  unb  barüber  h,errfcbt  wob,l  fein  3weifel  —  e« 
ju  leiden  f  äb,  ig  ifi  Od»  fa^  eine  Wenge  beutfd»er  ®ad)terftanbiger, 
bie  faft  empört  waren  über  ben  Gntb.ufia«mu« ,  welcbat  bie  *efud>er 
franjöfifcben  ober  englifdjen  ?rabrifalen  jollten:  —  ,Ta«  machen 
wir  hoppelt  fo  gut  —  balbmal  fo  billig  in  Teutf cb, lanb ! "  riefen  fie. 

—  3a ,  aber  warum  b, abt  3h,  r  e«  nid)t  au«gefteflt?  —  SBoÜen  wir 
benn  immer  unfer  ?id)t  unter  ben  Scheffel  fteüen  —  immer  bie 
SchUppe  ber  Nationen  tragen  nad)  bem,  wa«  wir  im  torigen  3al)re 
geleiftet?  —  3d)  b,örte  fagen,  bafj  beutfd)e  Rinnen,  hie  einen  9&elt  = 
ntf  befäjjen ,  au«  biefem  ober  jenem  @runb«  nicht«  l)ingefd)idt  Ratten. 

—  Teutfdjlaub  müpte  ein  ftrenge«  &tnty  über  bie  Snhaber  biefer 
Firmen  galten,  welche  bie  taterlänbifcb,e  Cbrt  terth.eibigen  fonnten 
unb  e«  nidjt  thaten!  —  3dj  tjabe  Teutfd>e  fennen  gelernt,  welche  in 
ihren  $3efucbtn  ftet«  bie  beurfch^e  3fu«ftefluug  umgingen  —  um  ftd) 
nicht  burd)  «erger  ben  @enu§  be«  läge«  ju  terberben.  3a,  id) 
weift  au«  juterläffigfter  Duette,  bajj  t>oh/  unb  aflerl)öd)fte  beutfehe 
$>errfrbaften  red)t  bittre  Sporte  b,aben  fallen  Iaffen  Uber  ba«  Unju 
reidjenbe  ber  uorbbeurfd)en  9lu«fteIIung. 

3n  allen  Berichten,  bie  bu  fdjon  burebflogen  hüben  wirft,  lieber 
?efer,  wirft  bu  ben  Unmuty,  welcher  bie  r5«h«r  be«  Sd)riftftefler« 
führte,  l>aben  burcbfd)immern  fehen.  G«  gelingt  febwer,  fid)  felbft 
für  ben  »oflfommeuften  ©egenftanb  ju  begeifiern,  wenn  reebt«  unb 
linf«  ba«  ttuge  »ou  Un»oflfommenb,eiten  unb  i'üden  gefeffelt  wirb. 

—  3d)  b,alte  e«  ganj  einfad)  für  „f  retelb.  af  t\  ba«  Gbengefagte 
gänjlid;  terfch.weigen  ui  wollen,  unb  wir  müfjten  wirtlich  bie  üRenem 
miften  fein,  wofür  man  ftd»  im  Süben  fo  tiefe  WUhe  gibt,  un« 
au«jufd)reien ,  wenn  man  e«  für  einen  Wangel  an  iJatriotiamu« 
halten  wollte ,  ftortbeutfchlanb  ju  fagen ,  bap  e«  n  i  cb  t  ba«  geleiftet 
ijat,  wa«  e«  Ijätte  leiften  fönnen.  —  Selbft  im  t?*efcbmad  ber  Slu« 
ftattung  finb  wir  ton  ben  meiften  —  tiele  fagen  ton  allen  — Uiationen 
übertroffen  Worten ,  unb  wenn  ba«  auch,  wenig  9?ebeutung  hat ,  f o 
ift  e«  bod»  nid)t  argenetym,  in  irgenb  einer  Branche  oft  hinter  ben 
Tonaufttrftenth,Umern  üurUdjuftel»en. * 

Unb  nun  ©ott  fei  Tanf,  lieber  ?ef er,  baf?  ich  bir  ba«  i'or 
l>ergeb/nbe  gefagt  —  je^t  fann  id)  bod)  mit  gutem  (Mewiffen  bir  aU 
ba«  Schöne  unb  ($ebiegene  —  unb  Unübertroffene  aufjähleu ,  wa« 
9corbbeutfd>(anb  bort  au«gefteflt  hat.  3d)  glaube  bid)  gut  ui 
fennen,  ?efer  —  unb  id)  bilbe  mir  ein,  bap  man  in  beiner  ®unft  recht 
weit  fommen  fann,  wenn  man  bir  unterhöhlen  bie  SBahrljeit  fagt.  — 
3e(jt,  naebbem  icb  fritifirt,  wer  fann  mir  wehren,  bid)  mit  Stol*, 
tor  ^5orfig  unb  feine  2000  li'ocomotiten ,  ton  benen  natürlich  nur 
eine  einjige  hj«  ft«h*  —  J«  fül)wn  unb  bid»  bie  aflergttttftigften  Ur^ 
theile  Ijhren  ju  Iaffen,  bie  Senner  aller  «Wationen  barüber  änpem. 
2Bir  tonnen  bir  bie  preuftifd»en  Gifenbahnwagen  jeigen,  Uber  bie  wir 
fo  tiel  bei  un«  räfonniren  unb  bie  im  Sergleich  \a  ben  abfcbflilicben 
fran;öfifd»en  Haften  wie  $a(äfie  neben  Strohhutten  baftehen.  3d) 
will  bid»  nad)  Gl»emni$  führen,  ba«  h«r  in  3ebermann«  Wunbe  ift, 
wo  bie  Warnen  $>artmann,  £  i m m  c r m  a tt  it  unb  Scbönherr 
fo  gang  unb  gäbe  geworben  finb,  bap  felbft  bie  ftranjofen  unb  Gng- 
(änber  gelernt  haben,  biefelben  richtig  au«juf pred»en ,  unb  man  febon 
an  ju  behaupten  fängt  .  .  .  e«  wären  gar  feine  Teutfcben,  fonbern  fie 
feien  ober  flammten  alle  brei  au«  bem  Glfap  —  wa«,  wie  id»  ton 
i'anb«leuten  gehört  habe ,  bei  ,$errn  .t)artmann  wirflid»  ber  fall  fein 
fofl.  -  Tu  nutpt  bir  auch  bie  wcftfälifche  Warmorfammlung  anfeljen, 

*)  <S«  toirb  für  unfre  ?efer  fetfr|t«>erftänb(ich  fein,  baß,  inbem  wir 
uuftem  $mn  »criihtetftarter  bie  Botljtänbiae  eelbftänbiaffit  feiner  <*e- 


obaittunnen 
Iaffen 


wir  ibm  auch  bie  «erantWMtlitbfeit  berfelben  über- 

Die  9teb. 


90  - 


teren   gefcbliffcnc  Säulen,  mit  einem  wirflidi  unbcflrittcnen  ©c 
fdnnarfc  ta«  grofje  prraftifdic  Warmcrportal  gäu$lid>  in  ten  hinter 
grünt  tränken  unt  turcb  ibre  äitf?crft  ftinftroll  ^cfd>nt^tou  Gidicu 
thiiren  noch  ein  neue*  rKclicf  tcfemmcn.  On  SBilrfcln  aufgebaut  fannft 
tu  tir  and)  ten  (Mefanimtwcrtb  tc«  v,r<r»f?'M?fn  2*crgbaue«  betraditcn 
mit  tarau«  erfcbcn,  weldie  iincntlidieit  Fertfcbrittc  tiefe«  Vant  in  ten 
Unten  fahren  gemacht  bat;  tcnu  von  18.15—  1 H 1  T>  $eigcu  tir  tie 
Würfel  nur  einen  ©eiammtertrag  ren  fcdi«  Millionen  Jhalcrn, 
wäbrcnt  ta«  3abr  l  S«»r>  allein  fd)on  mit  acbt  unt  vicrjig  SWiÜioucu 
J  baiern  tafiebt. 

Unt  wa«  ncd)  alle*  fbnnte  id)  btr  hier  *,cigcn,  n*eim  tu  felbft 
midi  nicht  taljin  trängteft,  worauf,  feittem  wir  nad)  ficußdl  gel  enimcn 
fint,  all  tcine  Slufmcrffamfcit  fidi  richtet  .  .  .  Mrupp«  Stiefelt* 
fanenc!  —  3a,  eine  wahrhafte  Mi  icf  en  faueue;  tenn  fic  n>ic,^t  bic 
Meiuigfcit  von  17,151  Kilogramme*  ,*)  ebne  ta«  (^eftell,  auf  tem 
fte  ruht  mit  wclrtc«  für  fid)  allein  feben  ein  (*cwidit  0011  15,000 
Kilogramme«  bat  —  fte  fann  Mügeln  im  Wewtdit  neu  500  >iilo- 
grammc«  werfen      mit  jeter  2d>n(?  feftet  ungefähr  250  Xbalcr. 

l'tan  mn|  teu  ftranjofai  tie  («creditigreit  witerfabren  laffen, 
nt  erfeunen,  taf;  fie  uer  allem  «uf?erortcntlid>en  Sfefpect  baten  — 
e«  nicht  turd»  Vritifcn  tu  rerfleinern  fitdtett,  unt  felbft  auf  eigne 
Unfeflcn  ihm  tie  richtige  Knerfennuug  t,u  verfdiaffen  fudjen.  Auf 
i'cfelil  tc«  Maifcr«  ift  tie  Mvuppfdtc  Kanone  in  tcr  IVafdiincngalcrie 
anfgcftellt  werten,  wäbrcnt  tie  «nuflrongfdic,  2?biteir-ortbifd?e  — 
überhaupt  alle«  Üiilitärifdjc,  feinen  i<tar^  im  ^arfc  bat.  Unt  nicht 
allein  ta«  —  man  bat  ihr  eine  gongt  Art  ton  9{ifd)e  eingeräumt, 
reo  fie  ihre  ungeheure  2J?affc  wiirtig  entfalten  fann! 

Oa  c«  ift  eine  ungeheure  Waffe ,  tie  nolrns  volons  imponirt, 
obgleich  man  fieb  wohl  eingefleben  fann,  taf?  practifeber  SBortbeil 
faum  taten  tu  erwarten  fei  —  felfrfi  beiterKüftenvertbeitigung,  woju 
fie  beftimmt  *,u  fein  fdjeint.  Tie  *<ier  ,  Sech« «  unt  ^tpölfpfitnbcr, 
weldie  um  fie  hemm  eine  Art  von  frofftaat  bilten ,  feben  wie  Zwerge 
au«  —  unt  tod»  ftnt  fie  e«,  weldie  tie  gröf?te  Aufmcrffamfcit  tcr 
Sadircrftäntigen  erregen.  Od)  fab  jwei  btfbere  Cffktere,  tiericllcid)t 
nur  fünf  Minuten  bei  ter  ^cfcbauuug  tc«  Wiefcn  rertraebten,  — 
mit  al«  id)  tie  flaute  ÜNafdiinengalcrie  umgangen ,  fant  idi  fie  immer 
ued)  in  eifriger  Anfdiauung  unt  im  Grpliciren  ter  fleinen  itfier 
pfhntcr  vertieft. 

König  SiMIbchu  foll,  wie  man  crtäblt,  bier  mit  feinem  Winiftcr, 
teilt  (trafen  $M«marcf,  nifammcngctroffeH  fein  mit  fidi  t\nt  mn}t 
;-Uit  lang  mit  ibm  unterhalten  haben.  IS$  muft  tie«  für  tie  9ieu- 
(tierigen,  weldie  fidi  in  aair,rn  Scharen  hii^uträiigten ,  ein  anwerft 
inbaltffdiwereji  ...  $*ilt  ohne  inerte  jiewefen  fein,  ta*  firfirrlid? 
nidit  verfehlt  haben  wirt,  einen  tiefen  iSiutrurf  tu  binterlaffen. 

Cfin  Heiner,  frühreifer  ^engel  madite  mir  hier  ungeheuren  Spaft; 
c<t  war  ein  feingerieitetcr  ^amilienfolm  unt  feuute  faum  ^welf  »\abrc 
alt  fein  —  „quest  ce  qne  rela  prouvt-y  tagte  er,  intern  er  tie 
.^änte  in  tie  lafdien  ftedte  -  wnoii8  en  ferons  fondre  nno  qni 
piise  erat  nillo  kilo»  et  tont  «<•!•«  ditl  *')"  Unt  tamit  wantle  er 
ntajeftätifch  tem  Hnippfdjen  IVcifterwerf  ten  ?)üicfen ! 

Tech  id>  mup  midi  ren  ^reujjen  trennen,  tenn  tie  halbe  ©ttt 
bleibt  unö  ja  b.eute  uodi  {U  feben  —  unt  id)  führe  tich  nad)  2üt 
teutfdilant      wo  in  ter  s3)iafdiinnigalerie  Katern  einen  benior- 
ragenten '|<lap  einnimmt,  befenteri«  turd)  eine  wirflidie  ^raditleco 
metiee,  tie       man  teufe  —  für  (Snglant  in  Gelingen  ren  Hehler 
erbaut  unt  für  tie  Strerfc  von  Galcutta  nad)  Telbi  beftimmt  ift. 
2"ie  5*aieru  tbun  |"id)  nicht  wenig  auf  tiefe  Sht*$eicbnnug  \n  (^ute . . . 
mit  fie  haben  ganj  recht.  —  >>efjen  ,  ^aten  mit  3iMirtemberg 
bieten  nicht?  SlbfenterlidieiJ,  aber  man  fieht  überall,  weldie  aufser 
crtentlidte  Ütiülje  fidi  tiefe  Staaten  -   befenter««  ^aten  —  gegeben 
haben,  um  Süttcutfcblant  würtig  511  fcrtrcten,  mit  ta«  ift  allein 
\d)on  anerfennen^wevtb ! 

Audi  in  Ceftcrreidi  muf?  man  rer  aflen  Tingen  ten  guten 
SMIIeu  anerfenneit,  ter  maudunal  and)  webl  }u  weit  getrieben  wirr, 
bejonter«  bei  ten  ©crtbbeimfdten  feuerfeften  (Meltfcbränfen ,  tie  fo 
unt  jo  riete  Feuerproben  fct)en  beftanten  ljaben,  reu  tenen  eine  jete 
abgemalt  —  mit  obligaten  lürfen,  Sanv,cnerii  mit  Wagöaren 
nur  tem  Sd)ranle  beigeftellt  ift.    Tod)  eine  für  ^ergeiieubabnen 

*)  l  Äilcaramm  =»  2  .^cUvfunt. 
*»)  OM  bewetft  tad  V  .  .  .  .  wir  weiten  mir  qitöen  laffen,  tie  190,00« 
HUM  Wifflt,  ba»  jagt  senufl! 


befiimmte  ^ocometire  *,iebt  riete  ?*cfud)cr  an  cbenf 0  ein  eifemer 
Sariopliag,  wal)rfd)cinlid>  für  tie  ©ruft  eiuei?  ISartinaltf  bcflimuit, 
ter  aber  melfr  in  tie  Munft^  alc  in  tie  ÜKafdnnengalcrie  bingeb,ört. 

iüMr  freuen  un«  aufriditig,  in  ter  S  diweij  nur  frietlicbeSlkfc-- 
ftüble  ju  fluten,  betonter«  eine  rorifläutige3?aumwo(lcufpinnerei  au« 
Sßintertbnt  —  wir  renrcilen  einen  SlHgeublicf  in  Spanien,  wo  un« 
tie  fogenannteinacliiiii-  ii  sculptcr  ein  febr  geringe«  Cmtercffc  abjwingt 

—  (Mriccfaeulant  unt  Täuemarf  bieten  wenig  —  Scbweten 
unt  Norwegen  bauptfäd>lidi  Mauencn  .  .  .  im  2Nafdiiuenwefen  — 
unt  ^Kufjlant  entlid)  gar  nidit«  -  nidft  einmal  tie  praditrollen 
.P>el5rer;ienmgcu  feiner  Valerien  geboren  ihm,  tenn  obgleich,  tie 
felbcn  au«  niffijdiem  Taunenljolj  gefebnint,  fo  fmt  fie  tod)  in  ^ari« 
rei-fertigt. 

Taf? Italien  im ÜKafd)inenwefen  fo  gar  wenig  gelctftet  l)at,  ifi 
wirflidi  auffalleut  fclbftrerftäutlid)  jetoeb,  taf;  ter  Mircbcnftaat, 
Rumänien,  Tiirfei,  (igiipte'i,  Gbina,  2 tarn,  3apan,  ^crficn,  «frif« 
nntfluflralien  gar  nidjt«  leiften.  'Jlber  audi^iortamerifa,  obgleicb 
e«,  in  ^etradit  ter  gref?cn  lintfcrmm.;,  riet  au«geftellt  —  bat  toeb 
nicht,  wie  idi  borte,  tem  enlfpredieu,  wa«  man  tarou  entartete. 
3etodi  fal)  idi  einen  ,lacauartfdien  iükbfhibl,  unt  ter  tajtt  eingerichtet 
ift,  tie  nienfdilidie  9H|U  au«  einem  Stüde  \u  weben,  ter  riele  Veutc 
um  lieh  rerfammelte.  Gin  Xediuifer  wellte  mir  erflären ,  taf?  tiefe 
3Xaf<bÖU  bemfen  fei,  eine  gau^e  ttewintion  in  ter  &lebefunft  ber- 
rer-,tintfen,  aber  leiter  blieb  mir  tie  $5lft<  feiner  31u«einanter- 
fetuiugen  unflar. 

Gnglant  behauptet  immer  nod»  tie  Jtrone  im  S5.lcttfampfe  ter 
9J?afd)iuen ,  fo  febr  tbm  granfreid)  audt  511  Vcibe  gerüdt  ifl  —  e«  ift 
Wirflid)  eine  impofante  «itöftefluiig ;  ruljig  unt  flar  —  icb  möchte 
fagen  :  felbftbewuf?t.  Ter  9taan  erlaubt  e«  mir  nicht,  bier  einzelne 
SITafdiinen  ju  befd)reiben,  nnb  mit  Hu«ttabme  ter  Öwbnftben'iJumpc, 
weldte  mit  ter  gröfden  Vctcbtigfeit  eine  grof?e  Ouantität  SBaffer  bi« 
511  einer  faft  beliebigen  .^ölje  ergebt  unt  taun  wieter  über  fünfUtche 
helfen  berunterfallen  läfjt  —  werten  nur^adileute  reu  ten  englifchen 
Dfafdiinen  angelegen.  3a,  wir  begreifen  ten  oft  fo  übermütpigeu 
Stolj  ter  Gngläntcr,  wenn  man  ibre  "Kafchinenauöftellung  ftebt, 
unt  ein  teutfdier  Sdjriftfteflfr  hatte  rellfommen  9f edjt ,  welcher  »ort 
tiefer  Slu«fteüung  fagte :  „Tie  Gnglänter  febeinen  gar  nicht  b>r  ju 
fein,  nm  mit' ten  antem  Nationen  im  Wafdiinenwcfen  jn  coneurriren 

—  man  fotlte  glauben,  taft  fte  ib,nen  nur  leigen  wollten,  wie  man 
eigentlid) 2Rafd>iiteu  baut!"  9iur  müfiten  fie  bei  ihrem  bodj  foaufjcr- 
ortentlicb  praftifeben  2<erftante  eiustifeben  gclcmt  b^aben,  taf?  ter 
Sinn  für  ta«  Sdiöne  ihnen  ß&Hjtid)  abgebt,  unt  taf?,  wenn  fte  einen 
Anlauf  nebmen,  um  ter  Seil  ihr  2treben  nach  tem  Oteal  ju 
jeigen,  fie  ftd»  ter  »\raKe  —  ter  Sarricahtz  nähern.  Od)  ärgerte 
mich,  ;u  frben,  wie  fie  Ijier  eine  wirflid)  geniale  3tce  oerbunjt  b,atten. 
Um  nämlich  ten  2trablen  ter  Sottne  ten  Gingang  turch  tie  oberen 
(\cnftcr  nj  wehren,  ljaben  alle  Nationen  tort  ttiouleauf  ihrer  i^abri- 
fatien  angebradit.  liuglaut  batte  hier  eine  ganieMieiljeronXrantfpa- 
reiiten  anftatt  ter  JKouleaur  Ijitigeftcllt,  auf  tenen  tie  (Mefdiicbte  tcr 
Tampfmafd)ine  in  ftarben  entworfen  war.  Tic  3tec  war  feljr 
gliidlid)  -  aber,  tu  lieber  C*ott,  weld)e  Jarbeu  unt  wa«  für 
Figuren  erfl  !  ! 

Unt  nun,  Vefcr  —  treten  wir  in  tie  f ranjöf if che  %n€* 
ftclluug  unt  felbftrcrfläntlid)  in  tie  rollftäntigfle,  gref?artigfte  aller 
Rationell  „tie'Jli^ftellung  in  terfluöftelluiig",  wie  mir  ein  nert- 
ainerifanifdicr  Ingenieur  fagte.  §)ier  ftnt  weter  Mefteu  noch  ^eit, 
nodi  Arbeit  gefdicut  werten  —  unt  hier  fannft  tu  eine  reOftäntige 
Sammlung  ren  tem  feben,  wa«  ftranfreieh  in  tetWedianif  iu  leiften 
vermag.  Tie  fieljc  Nation  hat  fid)  unumwunten  in  ihren  Veiftungcn 
tem  fpäljcntcu  Auge  tcr  tkit  enthüllt  fie  bat  alle  ihre  Mräfte 
aufgeboten  —  fie  bat  tie  gewöbnlidie  Gutfdiultiguug  ter  antern 
Nationen rcrfdmialjt,  tie flet«  behaupteten,  fte  hätten  nid)t  ibre  ganje 
tWadit  aufgeboten  bei  tiefein  üi?ellconcur«  fie  vermag  nid)t 
mehr  511  leiften ,  wie  fie  hier  gezeigt,  unt  fie  bat  c«  offen  befannt. 
Tabcr  mao)1  auch  tiefer  franieftfdic  lljeil  einen  fo  übcrwältigcnten 
Giutrud;  taljcr  ift  e«  tiefer  Tl)eil,  au  tem  tie  Fadimänner  aller 
tVaticuen  fieft  r)ieute-,rou«  gegeben  haben,  um  ut  prüfen  —  oter  wie 
mir  eine  unferer  (Mröf?en  im  l>iafdiinenfadi  mit  wirflidi  bewuntentng«- 
würtiger  Cffenbctt  fagte:  „unt  etwa«  nt  lernen." 

Wan  madit  ten  franjöfifeben  ÜJJafchitieit  im  allgemeinen  ten 
4<cnrurf,  fte  wären  ju  complicirt  mit  ihr  Unterbaltung«prei«  fei  im 
4<ergleid)  mit  ten  englifd)en  511  bod).    3d)  bin  nicht  fähig,  tie«  ju 

Digitized  by  Ggggk 


beurtbeilen ,  bod>  au*  mir  fcheist  tt,  balj,  um  au«  ben  franjöfifdjtn 
Wafcbinen  ben  beanfprucbteii  Wuljen  tu  tieben ,  ter  Arbeiter  mehr 
(MefAirf  —  mehr  Berftanb  aufwenden  muj?,  wie  bri  benen  anberer 
Wationen.  Tie  frantöfifebe  Waftbine  febeint  fiir  ben  Arbeiter  ein 
fleifjiger  $aublanger  tu  fem,  wäbrenb  frei  ber  englifeben  ber  Arbeiter 
ber  .fcanblanger  ift.  -  Tenn  fonft  wäre  e*  wobl  unmöglich,  mit  mir 
weiterhin  bei  ben  „Stoffen"  feljen  werben,  baf;  bei  Bearbeitung  befl- 
felben  •Stoffe*  bie  franjofifd»en  ftabrifate  alle  anbern  au*ftetben. 
ScbeT  fäme  bie*  fonft,  —  menn  ber  franibjiicbe  Arbeiter  uiefat  aueb 
feine  intelligent  jeben  Mimen  Huf  aniuweubeu  getwungen  märe?  3* 
borte  hierüber  jebr  intereffante  Ti«citffionen,  .  .  .  vom  pfiKbologifdmi 
Stanbpunfte  an«.  »Sin  Binniugbamer  äabrifaut  ertäblte  un«,  wie 
e«  feinem  Zweifel  unterläge,  baf;  bie  Wafcbinen,  bie  er  tur  ftabri« 
fation  feiner  BJaare  anwenbe,  bie  voUfontinenften  wären,  ma«  felbft 
bie  JHantofen  eingeitänben.  lir  jebod>  habe  luv  eingeftebeu  müfieu, 
bafc  bie  frantöfifebe  BJaare  t  enn  od)  beifer  fei,  al*  bie  feine,  obgleich 
bie  von  beiben  angewanbte  mati&re  pmnieiv  biefelbe  fei.  Ta  fei  er 
auf  bat  (Webanfeu  gefoinmen ,  (Tineen  fpringeu  tu  laffett ,  unb  biefe* 
tiet«  iinfeblbare  Wittel  bätte  in  wenig  Soeben  fein  Atelier  mit  ben 
beften  Arbeitern  feine*  frantöfifcben  (Soncurrenten  bevblfert  -  welche 
jubelten,  boppelt  io  viel  Vobn  wie  in  Äraufreim  tu  haben  unb  burd» 
ba«  Braftijd»e  ber  englifeben  Waicbiuen  ber  Hälfte  ber  Arbeit  überhoben 
tu  fein.  -  Oebocb  wa«  gefebab?  —  ber  frantöfifebe  ivabritaut  blieb  mit 
ben  mitteluiäftiaen  Arbeitern  immer  nod»bemlfnglänber  voran !  —  „Unb 
warum?"  —  fd*lofe  jener  feine  (Stählung  —  „weil  unfere  Wafcbinen 
io  perfect  finb ,  bat)  ber  Arbeiter  babei  jatt  fcblafen  fann  —  unb  bie 
frantöftfdien  io  unvollftänbig,  baf?  ber  Arbeiter  mehr  Aufmerffamfeit 
wie  früher  auf  bie  Arbeit  venvenben  mufi."  —  (Sin  anberer  jener 
Oefellfdwft ,  ber  berühmte  oule«  Simon ,  ber  fid»  fo  viel  mit  bem 
geiftigen  BJebl  ber  Arbeiter  beschäftigt  bat,  war  gant  berfelben  'äWeU 
nung ,  bap  man  nur  babei  gewänne,  wenn  bei  ber  Gonftruciion  ber 
Waicbine  barauf  geachtet  würbe,  bem  Ittebanfen  be«  Arbeiter« 
uuiiier  neue  Wahrung  tu  geben. 

IS*  fei  mir  erlaubt ,  bie  frantöfijdien  Wafcbinen  nicht  näher  tu 
befpreeben :  benn  id)  glaube  ben  Vejer  tu  ermiibeu ,  ohne  babin  tu  ge» 
langen,  aui  biefem  befebränften  Waume  ihm  ein,  wenn  auch  nnr  an- 
näberiibe«  Bill1  biefer  mächtigen  Au«fte(lung  ju  geben.  —  Tod»  von 
jenem  Bobrer,  ben  wir  in  ber  Weibe  ber  artefifdien  Bruni:enapparate 
febeu ,  mtif;  id«  ertäblen ,  beim  er  hat  einem  unferer  Vanb«leute  einen 
unvergeßlichen  Warnen  in  JVranfreid»  gemad»t.  Och  meine  ben  fädi- 
fifdien  .Ingenieur  Minb,  ber  einer  tfompagnie  ben  tMan  vorgelegt 
hatte,  auf  ber  Jnöbe  von  Uaffn  einen  artefifeben  Brunnen  tu  bohren. 
Tic  BMffenfcbaft  würbe  befragt  —  unb  gab  ein  jehmanfenbee ,  mehr 
ung'mftige*  al«  günttige*  Unheil  ab.  Unb  bennod»  gelang  e«  Mine, 
bie  liontpagnie  tu  überteugeu  —  unb  bie  Arbeiten  beganneu  mit  bem 
bauial*  nod»  io  unvoUrommenen  Bohrer  ....  Unb  fie  banerten 
neun  Oabre!  SSäbrenb  biejer  ,^eit  erfanb  Minb  neue  ^uftrumente 
—  fepte  fein  aanie*  Bermöflen  ;u  —  ftünte  fid»  in  Sdmlben  —  unb 
tonnte  ba«  einjitie  *efultat  eriielen,  baR  bie  (5om»a^nie  alle  Jnofiuunjt 
aui  (Srfolft  aufiiab,  bie  Arbeiten  einfietleu  ÜeR  —  »nt  er  ruiuirt,  alt 
unb  .  .  lädttrlidh  geworben  war !  Unb  bcunodi  lebte  in  tem  vcrlonten 


«Wanne  ber  ©ebanfe  junj»  unb  frifdj,  unb  ban  »erb,öb,nten  Golnmbu* 
ajeidt  heftete  er  feinen  Blicf  auf  ben  ,\ c io  unb  f  a  h  ben  tyeQen  2 nah l 
im  Steineufdioftc,  wie  jener  bie  grüne  fiüfte  auf  bem  oben  3He«re. 
Ör  brauchte  —  er  fuebte  (Selb ,  —  er  unb  and?  fein  ©ob,  n ,  ber  au« 
Teutfcblanb  gefominen  war  unb  al«  Ingenieur  bie  rrefflidjfien  groben 
abgelegt,  feeten  bie  3Belt  in  Bewegung,  um  bie  nötbigen  ^onb«  tur 
i^ortfe^ung  ber  Arbeit  aufiutreibeu  .  aber  alle«  war  nutylo«.  —  9?ie^ 
manb  wollte  nach  neunjährigen  Öerfucben  an  ben  VSrfolg  be*  Sß?erfe« 
glauben !  SBerjweiflnng  ergriff  ben  genialen  Wann  unb  bie  büfterflen 
(«erü*te  curfirten  über  ihn.  —  Da  fährt  eine«  Worgen«  ein  tJbaeton 
burd»  "i^ifft)  unb  hält  vor  ber  von  ben  Arbeitern  verladenen  SRafcbine. 
(Sin  Wann  -  bellen  (^eftd»t  jebe«  Äinb  in  ^ranfreid)  fennt ,  fteigt 
au«  —  befdwut  bie  Arbeit  —  läftt  fid»  bie  "Plane  vorlegen ,  prüft  fte 
mit  einer  (^euauigfeit ,  bie  felbf)  bie  beiben  Ingenieure  in  (Srftaunen 
fept  —  unb  nadtbein  $ater  unb  £obn  al'e  feine  (Sinwenbungen  be- 
antwortet —  entfern«  er  fteb.  —  ISinige  Stunben  fpäter  erhält  §err 
Äinb  ben  Befehl  be«  »aifer«,  bie  Arbeiten  augenblirflidj  fortinfeCen; 
fiir  bie  feblenbe  Summe  übernehme  bie  (Sivillifte  bie  Berantmort- 
liebfeit! 

^<ier  Wonate  fpäter  fprubelte  ber  Strahl !  —  ftinb  war  für 
einige  läge  ber  populärfte  Wann  äranfreid)«:  aber  mit  ed>t  beurfdier 
<Sbrlimfeit  iagte  er  jum  fiaifer,  ber  ihm  unb  feinem  Sohne  am  Tage 
ber  feierlidjen  Eröffnung  ber  ©afferwerfe  ba«  Äreuj  ber  Ghrenlegion 
felbft  überreichte: 

„Unb  wer  belohnt  (im.  Wajeftät ,  bie  mehr  für  bie  BoUenbung 
be«  Beerte«  getban  al«  ich  —  bie  allein  an  mich  glaubte,  al«  alle 
BJelt  mich  verftiefj?"  —  Ter  Äaüer  läihelte  unb  brüefte  bem  beut- 
feben  .Ingenieur  bie  *vanb !  —  Ta«  SBaffer  von  Baff»  ift  ba«  reinfte 
unb  hefte  ber  ganzen  Umgegenb  von  Bari«,  au«  einem  oben  unb 
fahlen  Berge  ift  ein  neuer  Stabttbeil  geworben  ....  unb  bort  am 
Eingänge  ber  fran;.  '  -  (Valerie  ftebt  ba«  Wcbell  be«  erften 
Boljrer«,  mit  bem  Äinb  fein  Wiefenwerf  begonnen. 

• 

Sie  ich  e«  bir  veri prochen ,  lieber  Vef er ,  hav«  ich  verludM ,  mit 
bir  Uber  „ba«  (Sifen"  in  ber  ffleltau«fteüung  in  plaitbern,  —  ein 
Buch  würbe  nicht  genügen,  um  bir  ba«,  wa«  ich  hier  gefeben,  aus- 
führlich ;ii  fd)ilbem.  B?a«  id»  gefühlt  —  nachbem  ich  ben  erften 
erfchütternben  (iinbrud  überwunben?  —  id)  habe  ben  menftblicben 
Greift  angeftauut,  ber  fo  etwa«  gefebaffen  .  .  .  feit  viertig  Oabren  bei- 
nahe  a  1 1  e  «  ba*  erfebaffen.  Unb  al«  id»  mid»  fatt  gefeben ,  fatt  ge- 
wunbert  —  fatt  geftaunt  hatte  —  ba ,  lieber  Vefer  —  ba  febntc  ich 
mich  nach  einem  Baume  —  nad»  ftelb,  nad»  35*ief<  —  "cid»  Gimmel ! 

Sillft  bu  trotte*  2!*erf  recht  genieften  ...  fo  verbringe  erft 
einoi  Jaa  in  ber  Wafdjinengalerie  ber  B?eltaii«ftellung,  bann  wirb 
bir  ber  (VVtain'e  verftänbig  werben,  bap  be*  Wenfchen  Weift,  fo 
bod»  er  auch  immer  reichen  mag,  uiiftät.  wüft.  unflar  unb  begren;!  ift 
—  bap  ttube  unb  Iroft  nur  im  Weifte  (»otte«,  welcher  auf  ber  Watur 
ruht,  tu  finben  ift. 

Tie  Wafdiinengalerie  bietet  ben  (Sompler  alle*  menfd»lid»en 
2d»arf|tnne«  ...  unb  bod)  ift  ein  Wra«balm  viel  eoinplicirter  al«  bie 
bunberträbrige  Wafcbine !  M. 


3ur  ttrinnerung  au  ben  IH.  Cctobet  1817  von  Untli  «PeU»er. 


Ärüd»  au«!  fril*  auf  ttu 
.^br  jungen  unb  ihr  Alten, 
«Hr  »enrn  hier  na<t  nn»ter  Art 
Trn  areften  Äfftio^  balttn.  , 
«eut  ift  be«  toetor  Vutbet«  Xaa. 
Suerft  ein  über  ringen  mag : 
>>ed!  lebe  2)octor  Vutber '. 

°Xun  fei  ein  t'ebebocb  aebraebt 

Xru  Vebenbeu  mit  Xcbttn, 

Eie  mit  Oe^auit  unb  2dnvrrt  tut  2*.at1n 

ciinft  T>euttcblaiib  auiaeboten.  - 

-  ;1nii.  vi  ii  >  c.  Cd«  unb  ttu  üenau, 

ArnM.  Mimt,  .labu  —  io<rt  taiui  $uim 

TAt  ^eibeunameu  jäljlenV  — 

—  —  flaug  e«  am  Ib.  Cctobcr  1hl 7  von  ben  altebrwiirvigen 
Wauem  ber  B^arthurg  wierer,  gefungen  von  .">()()  begetfterteu  jungen 
Stubenten  unb  tu  biefer  Stunbe,  wo  ich  bie*  Blatt  fdjreibe, 

tv.. 

U  


flingt  berfclbe  frifche  fröhliche  filang  von  neuem  burd)  junge  Burfchen- 
bertrn  —  unb  al«  ein  emft  webmütb/iger  Wachhall  burd)  manch  >>l>e«, 
vielerfabrne«  ^><q,  ba«  bei  biefem  erften  Vieberflange  fo  iugenbbc- 
gciftert  unb  fo  boffnung«freubig  glühte. 

3n  wenigen  Tagen  tieben'nnfere  jungen  Stubenten  wieber  auf 
bie  graue  Btarthirg  bei  (Sifenad),  ein  freubig-mehmütbig  ISrinneriiiig« 
feft  -,u  feiern  -  tur  fünfzigjährigen  iSrinnerung  an  jenen  I S.  Cctober, 
ben  ihre  Wroftväter  fo  jugenbfrcblicb  unb  fo  manne*emf(  auf  bei 

Vutberburg  begingen,  ein  Jag,  wie  er  in  bem  ganten  teutfd»eu 

Stubentenleben  einjig  baftebt  unb  auch  wohl  eintut  bleiben  wirb :  in 
ber  (Sinigfeit  unb  Giubeit  unb  bem  hoben  begeifterten  Streben  feiner 
jungen  ^eftgenoffen. 

Tie  fünftigjäbrige  (Sriunerung  wirb  tum  IH.  October  It»ft7 
aber  aud>  (Greife  -  Wohl  nur  noch  wenige!  —  auf  bie  BJartburg, 
ben  TuuMtelplat}  ihre«  jugenbwaruten  hoffen«  unb  BJoBen«,  turüd 


Dioitized  by-Google 


führen  .  .  •  möge  ihnen  tiefer  Tag  nidit  nodi  meljr  Gnttänfdiungen 
bringen,  wie  ter  einem  balbcn  3abrbuntert.  3a,  tie  $t\t  ift  in« 
jwifd»en  eine  aitteve  bewerten,  unt  unfere  3ugent  erft  redjt! 

2»  ein  guter  («reßonfel  Sebaftian  bat  tamal«  aud»  mit  auf  ter 
©artburg  getagt.  Gr  »irt»  wieter  ganj  jung,  wenn  er  ten  jener  ^eit 
fpridit.  Gr  war  mit  Veib  unt  Seele  Stuteut  unt  bat  fid)  nod»  immer 
ein  warme«  $eq  für  ba«  Stutentenleben  bewabrt. 

„CWel ,  wollen  wir  nidjt  aud»  mit  einanber  jeft  auf  bie  ©art- 
burg sieben  unb  feben,  wie  unfere  Stubenten  Gurr  berrlicbe«  Ber« 
brütrrung«feft  nadjfeiem?"  faßte  ich  geftern  ui  ibm  —  „Teutfchlanb 
bat  ja  jel<t  einen  'dienen  Snfang  uir  Ginigung  gemacht  —  tiefleidjt 
erleben  wir  jept  auf  ter  ©artburg,  taß  unfere  teutfebe  fhitirente 
3ugent  tiefen  großen  Schritt  ter  Br.fer  mit  Begeiferung  nad»* 
febreitet  ...  unt  in  tem  Streben  nach  einer  teutfdien  Stutenten« 
febaft  glütflicber  ifi,  wie  ibre  (Wreßtäter." 

Ta  fab  er  mich  mit  feinen  fonfl  fo  mitten  Äugen  ftarr  an  — 
tarnt  fdiitttelte  er  feine  n?eifiert  Vorfen  faft  beftig  unt  faßte  tiefernft : 
„SN ein  Glinge,  Tu  weißt  fa  toeb,  taß  id»  fein  Biertrinfer  bin!" 

3d»  mußte  wirflieb  bie  SJugen  nieterfcblagen  —  cor  Scham  über 
unfere  Bierfhttenten:.eit.  So  faßen  wir  einanter  lange  ftill  gegen» 
über.  Gin  jetev  batte  mit  feinen  ©ebanfen  genug  ju  tbun.  Tann 
fing  Cnfel  Sebaftian  in  feiner  fdiliditen  Seife  ganj  ten  felber  an  ju 
erzählen : 

„Sie  mächtige  (Mtwitterfchläge  fuhren  bie  Sanonenbonner  ber 
i>reibeit«friege  tnrd»  ta«  im  «nfange  nnfere«  3abri»untert«  aar 
febläfrige,  tumpffd>wüle  Stutentenleben  —  Bli$  auf  Blif  surfte  tureb 
fie  ©eifter  unt  fersen  ter  mitte  bintämmernten,  oft  in  Trägheit 
unt  llnftttlicbfeit  gar  arg  terfumpften  ftubirenben  3ugenb  ...  ta« 
waren  tie  Blipe  ter  etelften  Begeiferung  unt  Opferfreutißfeit  für 
tic  Befreiung  te«  gefneebteten  Batrrlante«!  Selbft  tie  Sd»lafrigftrn 
encaditen ,  tie  Trägf  en  wurten  ton  tem  Bli|jen  unt  Tcttnem  ge» 
waltfam  aufgerüttelt  unt  ten  Veiebtftnnigf  en  fam  ein  Bejmnen.  ©ir 
Stutenten  warfen  ten  renommiftifeben  Bauftegen  b""  »"b  griffen 
nadi  ten  Sdiladjtfdtwertern  .  .  .  ta*  ging  wie  ein  ftrübling«minb 
tut*  ten  reichen  teutfeben  3ugenbwalt  —  fo  frifeb  —  fo  fröhlich  — 
fo  fromm  !  —  unt  nach  beut  bangen .  graufigen  (Gewitter  warb  im 
Stutentenleben  tie  Vuft  fo  belebenb  rein  unt  fttbj,  wie  noch  nie. 

Unt  al«  wir  tem  Scblacbrfelte  auf  unfere  £»ocbfcbule  jurütf« 
fefarten.  glühte  tie  reinfte  Begeiferung  für  Saterland,  Gbre  unt 
Freiheit  fort  unt  fort  in  ten  $»ersen  ter  3ilngltnge,  tie  bei  Veipng 
unt  Belle  ««Hiance,  bei  Waterloo  unt  Tennewie  tafür  gefämpft 
unt  geblutet  blatten.  Tie  Gbre  unb  ftreibeit  te«  großen,  febönen 
teutfd)en  Baterlanbe«  war  gerettet  —  —  aber  tie  Ginbeit  unt 
Ginigfeit  feblte.  om  3nnern  war  Teutfcblant  ned»  immer  fo  troftle« 
;erflüftet  unt  serriffen,  wie  feit  3abrbunberten  .  .  .  unt  biefelben 
Spaltungen,  wie  im  ganzen  teutfeben  Veben,  gäbnten  nur  notb  unter» 
biiUter,  trauriger  au«  tem  teutfdien  Stutentenleben  auf.  G«  war 
serritfeii  turdi  tie  fleinlichen  Giferfilcbteleien  unb  ten  Sontergeift  ter 
Irrten,  Vantdmannfcbaftrn  unt  anteren  ftutentifeben  )J?erbinbungen, 
tie  ftdi  in  ihren  ^eftrebungen  unt  Vergnügungen,  in  löorurtbeilen 
unt  Uttfitten  ftreng  ton  einanter  abfonterten  unt  ibre  3eit  unb  Sraft 
in  oft  jämmerlichen  3tubeJitenfpielereien ,  in  iNenommifterei  unt 
2tu^erbaftigfeit,  in  Trägheit  unt  (Menuf?fud»t  »ergeuteten  unt  fid» 
oit  in  erbitterter  fteintfduft  gegenitberftanten.  So  famen  im 
Sommeriemefter  181 5  in  v^ena  bei  350  Stutenten  in  einer  ein« 
',igeu  ©c*e  nicht  weniger  alt»  147  TueBe  tor. 

fleinlid»  mttpte  foleb  leere«,  terrottete«  Stutentenleben  ten 
au*  ten  ?\reibeit*friegen  beimfebrenten  JPurfcben  erfebeinen  —  ibnen( 
tie  tem  lote  fo  oft  unt  fo  fUt>n  in#  Stuge  gefebaut  bitten,  —  ihnen, 
teilen  auc»  tem  2Mut  ter  Sdilacbtfelter  eine  große,  fehbne  Se^nfucbt 
nadi  tentfeber  Ginbeit  unt  Ginigfeit  aufgeblllbt  war.  C\m  erböbten 
Sclbftgefiibl,  noeb  frifcb  tttrcbglübt  ton  ten  großen  Grinnerungen 
ter  legten  C.abre,  legten  wir  tae  blutige  Scblacbtfcbwert  fort  unt 
traten  wieter  in«  wiffenfdiaftlid.e  Stutentenleben  surürf  —  al« 
Veruente.  ^Iber  ter  Grnfi  te«  Veben«  war  über  un«  gefommen  — 
wir  wußten,  ta?  Sebnen  allein  fei  Sdtwacbbeit,  wir  füllten,  wa«  un« 
•,unadift  felber  am  bitterften  "JJotb  tbat  Ta«  große  4<aterlant  fonnten 
wir  nicht  einig  machen ,  ta«  lag  außer  unfern  Spbäre  —  ta  be- 
geiuerten  wir  un«  für  bie  Otee,  wenigften«  einem  taufentföpfigen 
(•ilictc  te«  gefammten  teutfeben  Veben«  Ginbeit  unt  Ginigfeit  ju 
geben  —  tem  Stutentenleben! 

Gin  teutfdie«  Stutentenleben  . .  .  o,  wenn  (Sott  feinen  Secjeu 


baju  gab,  weld»  ein  herrlicher  fiarfer  S3aum  teutfdier  Ginigfeit  mußte 
mit  ber  gett  auf  tiefem  S3oten  aufwaebfen  unt  feine  3Wf>flf  ut,er 
ta«  ganje  feböne  Satertant  au«breiten  —  frifcb,  unb  frSblidi  raufebent 
unt  taufentfältig  '^ruebt  bringenb ! 

Slu«  tiefer  Begeiferung  für  eine  große  Shttentenfcbaft  entftant 
junädjft  in  3ena  tie  erfie  teutfdie  Burfcbenfcbaft  mit  113  9Nit= 
glietern  —  am  18.  3uni  1815,  tem  oabre«tage  ton  Belle  Slfliance. 

Unfer  Streben  war  ein  bebe«.  3Bir  ftrebten  nach  fittlidiem  unt 
wiffenfd»aftlicbem  Gruft,  Gtntrad»t  unt  ©abrbeit,  Tüditigfeit  te« 
©eiftefl  unt?eibe«,  SNäßigfeit  unt  fteligiefitat,  Gbarafterfeftigfeit 
unt  erbt  teutfeber  Gbffnbaft'Sf'it.  Unfer  SBablfprucb  hieß:  Gbre  — 
ftreiljeit  —  ©aterlant!  Oete  politifebe  Tentenj  blieb  un«  fem. 
Tie  aeatemifeben  unb  lanteöberrlidien  (Mefetje  wurten  ftreng  bc^ 
obaebtet.  Tie  renommiftiftbe  Äauflitft  ter  lant«mannfdvaftlid>en 
sßerbintMngen  würbe  terbannt.  Ta«  Tueü  blieb  al«  alte  ritterliche 
Sitte  befteben,  tecb  fanf  e«  nie  sur  blutigen  Spielerei  berab.  Uufei 
felbftgewäbltefl  Gbrengericbt  ließ  nur  wirfliebe  Gbrentuelle  ju.  3m 
übrigen  lebten  wir  frifcb  unt  fröblid)  ""b  edjt  brüterlicb  —  ton 
IJbilifterei  war  feine  Spur.  3m  „i<aratiefe"  wurte  fleißig  getuntt 
unt  auf  bem  ftetbtboben  gepauft,  baß  tie  Fünfen  flogen. 

Tie  tier  in  3ena  beftebenten  i'ant«mannfcbaften  fonnten  unferent 
emften  Streben  nidit  lange  witerfteljen.  Sie  Wfttn  ftdi  nodi  teil 
elften  Sommer  auf. 

3ur  Crinnerung  an  ben  ^weiten  i<arifer  »Vrietm  pflanzten  wir 
am  18.  Danuar  1816  mit  großer  fteicrlicbfeit  auf  tem  jefigen  Gidi- 
plape  eine  junge  Cicbe  te«  ^aubtme«  —  al«  ein  Tenfmal  ter  er- 
fämpften  teutfeben  Freiheit  unt  ber  neu  aufgeblühten  teutfdien 
SWanne«fraft.  Unfer  Sprecher,  ter  jetzige  ikftor  Marl  .?>ont  in 
aWedlenburg ,  gab  unferen  (Mefüblen  tabei  ten  wärmften  «u«trucf 
in  ten  ©orten  :  „2Bir  fe&en  iljn  ein,  ten  Baum  ter  Hoffnung,  ten 
Baum  ter  Stärfe,  ten  Baum  ter  i^reibeit  —  wir  febwören  wanne 
?iebe  tem  Baterlante,  Grgcbenbeit  nnferen  dürften  —  wir  fd)wöreu 
ftantbafte  Treue  allen  teutfeben  Brütern ,  tie  mit  un«  einen  Sinn, 
ein  fyeilig  Streben  feilen  —  unt  rufen  in  froher  Begeifterung  ein 
£ocb  ter  teutfeben  Freiheit!" 

Ta«  war  unfer  Veben  —  unfer  ©ollen  —  unfer  A>  offen !  Balt 
begeiferten  fid»  aud»  bie  3ünglinge  auf  faft  allen .^odifchulen  Teutfcb- 
lant« für  ein  gleiche«  Streben  unt  tereinigten  ftd»  ;u  Burfcbeu- 
f (haften.  Ueberall  begann  ein  neue«,  frifebe«  Burfcbenleben  unt 
etle  Vebrer,  wie  Siebte,  Scbleiermacber,  ^»entrief  Steffen«  unt  noch 
»tele  antere,  bitten  iljre  freute  taran. 

Vag  e«  ta  niebt  febr  nabe,  baß  bei  foleben  gemeinfanien  Beftrc^ 
bungen  wobl  in  mebr  al«  einem  Serien  ter  ©unfeb  auftauchte  nad) 
einer  freuntfdjaftlicben  j^ufanimenfunft  ter  Burfd»enfcbafter  ton  allen 
Uniterfitäten  —  einem  »u«taufcb  ter  oteen  —  ja  womiSglid»  nach 
Bereinigung  aller  teutfeben  Burfcben  ut  einer  Buricbengemeinte? 

Unfer  feuriger  Bruter  SNaßmann  in  3ena  gab  tiefem  ©unfebe 
juerft  ©orte.  Sie  fanten  ten  aUgemeinften  «nflang.  Gine  beulidie 
©elegenbeit  \u  einem  fotcbenBerbrüterung«feft  bot  fid»  obenein.  Ta« 
breibunbertjäbrige  5Neformation«jubiläum  war  tor  ter  Tb«r.  ©ir 
3enenfer  Burfd»en  befcbloffen  einmiitbig,  tie«  fteft  am  3abre«tage  ter 
Schlacht  bei  Veipug,  al«  einen  Toppelgeburt«tag  te«  Glauben«  unt 
ter  Freiheit,  auf  ter  Vutberburg  bei  Gifenacb  ju  feiern  mit  unfere 
Gommilitonen  ton  ten  anteren  ,*öodifd»ulen  baut  einjulaten. 

3m  Äuguft  1817  fantten  wir  ein  berilid»e«  Ginlatung«fel)ieibeu 
an  treijel»n  un«  naV  ftebenbe  Uniterfitäten.  Bon  allen  Seiten  tarn 
bie  freubigfte  3»fid»erung  ter  Tbeilna^me  an  unferem  i^efte. 

©ir  entwarfen  ein  Beiprogramm  unt  legten  e«  unferem  geliebten 
SReetor  Garl  Huguft  ton  ©eimar  tor.  Gr  billigte  e«  nicht  nur  ton 
$erjen,  fonbern  unterfrütjte  ba«  i^eft  aud»  in  jeter  ©eife.  Gr  ftellte 
un«  tie  ganje  ©artburg  ^ur  Berfügung,  terbot  jete  polijcilidic 
Ueberwacbung  ter  fteftlicbfeiten,  um  un«  nidit  tunh  ta«  leifeftc  2)iiß- 
trauen  ut  fränfen,  legte  ten  Bewcbnern  Gifeuadi«  gaftfreuntlidic 
«ufnabme  ber  Stutenten  an«  .fierj,  fpentete  für  ta«  Burfcbenntabl 
reieblicb  au«  ten  alten  ^ifebteieben  ter  ©arttiug,  fergte  für  Beleudi 
hing  ber  ftefrräume  unt  febenfte  ta«  $>ol;|  ju  ten  Sicge«feuem ,  tie 
abent«  auf  bem  ©artenberge  btd»  aufleuchten  feilten. 

Unb  fo  wanterte  unt  fang  e«  am  16.  unt  17.  Cctober  ntgetit 
fröhlich  auf  allen  ©egen  nad»  Gifenad»  ut  —  in  teauemev  lunnr 
traebt,  ba«  SRanjlein  auf  tem  Müden,  ten  geliebten  terben  „Siegern 
bainer  in  ter  einen  unt  tie  lange  pfeife  mit  ten  febwary  rotb-goltnen 
üuaften  in  ter  antern  $ant,  im  finopflodi  ten  geftirften  Tabaf* 


  *3   


bentel  —  meift  fin  (*efd>tnf  von  tiebfter  £>anb,  —  an  brr  Seite  ten 
^urfdxnteaen,  l'Mt'en  uut  Barett*  mit  Iricbenlaub  befräm,t  ...  ja, 
fc  wantertc  tamal«  Brüter  Stutio  turd)  tie  Vante.  ){ior  ter  Statt 
ortneten  ftcb  bie  Xrupp«  unter  einein  .v.ilm-r  paarweife  unb  jogtn 
imgent  in  Sifraa^  ein.  Ter  aWäiinergefang  unb  tie  Vieber 
Arntt«,  .Honten',  ssebentenborf«  unb  aud)  fo  mandjetlen  Xidjterjiing- 
ling«  au«  ftutentifdter  aMitte  würben  tamal«  auf  allen  §ocbfd)ulen 
mit  Viebe  gepflegt.  Xic  wüften,  leichtfertigen  unb  oft  tehr  albernen 
aHimmellieter,  wie  fie  mf  b'ute  au«  jeber  S tubententneipe  entgegen* 
lärmen,  waren  uns  fremt.  tirgreifeut  war  e«,  wie  30  Mieler  *urf eben, 
tic  ten  weiten  tfckg  mit  einander  ui  (>ug  turudgelegt  hatten,  mit  tem 
alten  Vutberliete :  „Üine  fefte  %i*urg  tft  unfer  tSott"  ibren  liinjug 
hielten  —  unt  tann,  wie  ein  Jiacbtrupp  3enenfer  unfere  jo  bod) 
gehaltene  Süurfcbenfabne  einführt«  unt  faug: 

etetj,  teufcb  unb  heilig  fei, 
©laubig  unt  oeuticb  unb  frei 
Hermann*  (*enJ>led)t! 

9Rit  beliem  Senuenglanje  brach  ter  18.  Cctcber  —  ein  Sonn' 
abent  au.  Zeitig  gl«bt<  tie  Wartburg  atto  tjrrbftlt(t>  buntem 
Vaube  boeb  vom  4*erge  nieter.  Ävohlieh  mit  feierlich  (lang  ta«  volle 
OModengelaut  reu  Uiieuadj«  Hirdjen  turd»  ten  flaren  ÜWorgen.  Ju 
würtigeui  -teftfetomud  verfammelten  fid)  5üU  3öurfcb,eii  auf  bem 
aMarne.  Tie  »teilten  trugen  tie  erufte  unb  tleitfaute  altteutfcbe 
Iracbt:  ftiqcr  fdnvaqcr  Hicd ,  häufig  von  Sammt  unb  au«gejadt, 
lange«,  engatiliegente*  jebwarjee  ^einfielt,  com  entblößte«  Jpalfe  ten 
breiten  Beißen  Spitjentrageu  jurudgefcblageu,  ta«  2öurfcb«nbarett  mit 
ren  waUenten  Petent  unt  ter  goltnen  Giebel  von  fri|d)etu  liiebeu 
laute  umwuntcu,  au  ten  (urjeti  Stiefeln  fleute  Sporen,  au  ter  Seite 
bat  2(bwert.  Ten  Aeftausjebuß  uut  tie  übrigen  ftübjer  fa)müdteu 
übertie«  itecb  breite  Schärpen  in  ten  Jeurfdjenfarben.  Aber  au«  tie 
•J» etit eutf eben  tu  ibren  ttaiteneii  mit  sJ>fuut|poren,  iu  \'eterbo|eu  unb 
bunten  .Vufareuiaden  unt  bt-'ben  Stürmern  mit  weisen  Detern  feblten 
uiebt  —  uut  bin  unt  wieter  ließen  fid?  aud»  wob,l  eui  ebrltdiei  gelier 
«\lau«rod,  peljverbrdmte  polnifdK  aMüpen  unb  rotlje  unt  graue  golb- 
bort  ine  ^einfleitcr  bilden. 

Jpiev  auf  tem  aMarft  fab  td>  jum  erften  i'fal  einen  fd'cnen 
fdilanten  S  tut  enteil  mit  bleichem,  faft  finfter  traurigem  l*>efi<bt  .  .  . 
feine  großen  idiwäriuerijdten  Äugen  mit  plbglid)  auffladerntem  aeuer 
werte  id»  bis  ju  meiner  legten  Stuitte  niu>t  wieter  vergeffen.  On 
aufgeregter  Jpaft  fdnitt  ev  über  ten  aMarft  uut  verteilte  iYejt|d)riften. 
lir  trug  tie  2d)ärpe  unt  ten  fonftigen  ^eftfdjmud  ter  enthalten 
,\abneitbegteiter,  uberbie«  aber  nod>  an  feinem  altbeut|>en  JKod 
bautbreite  golteue  iVaujen.  tie  war  ter  Abgeortnete  vou  lirtatigtn 

—  -  Ii  a  r  l  V  u  t  w  l  g  Saut. 

Als  -,11111  tritten  Dial  tie  Nircbeugloden  ertlangeu,  fiel  bie 
iXufir  braujent  ein  unt  ter  ,>eftjug  fe^te  fta>  in  5beweguug:  coran 
btr  ^urgvoigt  mit  tem  entblößten  oeuaifd>eit  großeu  i'uridjcufdiwerte 
unt  tie  vier  '^urgmauuen.  Auf  tie  'JWu|if  folgte  unfere  (djone 
^urfdteufabue ,  getragen  von  einem  ftattlid^eu  jungen  trafen  unt 
begleitet  von  vier  äal-nenftyuQeu  —  tann  tie  au«|d)UBglietrr  unb 
alle  übrigen  ^urfeben  ju  jweien  im  langen  bunten  „-juge,  ebne 
C  rtnuiig  nad)  ben  Uitiverfitaten,  wie  fid)  einer  uim  anberu  gefunten. 
Uut  bin  tuf  ging'«  ten  fteilen  itjeg  jur  ertnnerungdreieben  *Jikrtburg. 

Verrlidj  hatten  üifenad)«  JÜewobner  tie  Vutijerburg  mit  tttdjen- 
laub  uut  launeiireifeni  gejebmudt.  Jtucb  ta«  (leine  uufa)einbare 
Viitbcrjimmcr  blatte  ju  biefem  Xage  einige  neue  Sterben  erhalten : 
Sdbatow«  Vutberbüfte  —  einen  iifd)  au«  t'utber«  ißattrbauft  in 
'JWbbra  unt  mandj  gute«  flilt ,  ta«  auf  ten  iKeformatvr  söejug  b,at, 

—  aud?  ter  berilt}mtc  leufelötintenfled  an  ber  itfanb  war  miebrr 

—  idj  weifj  nidj t  jum  miroielteu  iWale  —  etwa«  aufgefrif(b,t.  Am 
reidiften  aber  prangte  ber  jange«.  unt  fagenreidje  ilWinneidngfrfaal 
im  ,\eflfd)mu(f.  on  biejen  Siiefenfaal  jogen  wir  5UU  Stutenten 
unb  woljl  noeb  eben  fo  viele  Ü)dfte,  tie  etil  $erj  für  unfer  Streben 
bitten,  liifenad)«  Geborten  unt  t^eiftlicbteit  unt  mana>  tb.uringifcb.er 
Vantpaftor  jaßen  ta,  —  aueb  vier  oenenfer  ^rofefforen :  Sd)»ei§er, 
,>rie«,  iO(en  uut  ictefer,  waren  baju  gefommen. 

Xaufenbftimmig  hallte  ta«  t'utljerlieb:  wStne  fefte  Ourg  ift 
unfer  OJott"  bureb.  ten  weiten  Äautu.  £ann  betrat  unfer  iKiemann, 
ter  glauben«freutige  Oenenfcr  Stutent  ba  Ideologie,  gefd>müdt  mit 
tem  bei  Waterloo  erfäittpften  ciiernen  Mreuje,  ten  Sieoner|tubl  uut 
rief  ten  ^crfammelten  im  Tanten  ter  Oenai|d)eu  ^ui-idseuutiaft  (in 
berjh  i  -1  ÄJilltommen  jit    4tiir  feien  )u|ammengelommen ,  un«  ge« 


meinfcbaftlid)  ba«  9ilb  ber  Sergangenb^it  vor  bie  Seele  jururfju* 
rufen,  um  au«  ib.r  »traft  )u  fdjvpien  für  tie  lebentige  Ityat  tn  ter 
Gegenwart,  un«  gemein|(baftlicu  }it  beratben  über  unfer  Ibun  unt 
Xreiben,  Änftdjten  au«jutau|(V(n,  ba«  ^ur|d>enleben  in  feiner  -leiwljftt 
un«  anfa>aulicber  ju  machen  —  unt  entlia),  tem  iiott  )u  jeigen,  wa« 
e«  von  feiner  Ougenb  ju  Ijoffen  babe,  meldjer  tä)eift  fte  befeele,  wie 
Üintracbt  unb  ^ruberftnn  von  tb r  geebn  würten,  wie  fie  ringe  uut 
ftrebe,  ten  0)eift  ber^eit  ju  oertteb.en,  ter  mit  rtlammenjügen  iu  ten 
I  baten  ter  jüngften  t*ergangenbeu  |idi  ibr  (unt  tyue.  —  D«it  mda>tig 
ergreifenben  Korten  jprad>  er  von  futl^er«  ^efonnation«wer(  .  .  . 
von  <i  eutfdplanb«  Ürmetngung  unb  Mneebtfd^aftiin  ten  jüugftver- 
gangenen  Jab,ren  —  von  |einer  Urbebuttg  unt  ttrrrttung  au«  tem 
franjöftftycn  Ooeb.  .  .  .  unb  wa«  £eut|tylanv«  Jünglingen  je$t  ju 
tb,un  obliege:  „ter  $eift,  ber  un«  \)itt  jufammengef i^rt ,  ber  C?iei|t 
ber  iLMbt ueit  uut  C^erccbtigfeit,  |oll  un«  leiten  turdj  unfer  ganje« 
Veten ,  tag  wir,  alle  Brüter  eine«  unt  beffelben  Vaterlante«,  eine 
eberne  ÜMauer  bilben  gegen  feglicbe  äußern  mit  inuem  feinte  tiefe« 
35aterlante«,  taß  un«  ui  orjencr  Sctlact/t  ter  brulleiite  Äot  nidit 
jd>reden  foll,  ten  betBefteu  jtampf  ju  belieben,  wenn  ter  Eroberer 
trobt;  taß  un«  niebt  bleuten  foll  ter  t$Hanj  tc«  .  .  :tt»ron«,  ju 
reten  ta«  itarfe  freie  il5ort ,  wenn  e«  zi5abrbeit  mit  u  ■.  .\<  i  gilt ; 
taß  nimmer  in  uu«  erlofdjt  ta«  Streben  nacb  «irfenittniß  ter  '-üiabj' 
bett ,  ta«  Streben  naet;  jeglicber  men|djUa>eii  unb  vatertänti|a>en 
Äugent!  —  £-ü  :'M.v:.i\  trotte«,  tu  |tarter  -iel«  ter  «ircr;e  übrifti, 
ter  tu  mit  eifernem  Dcutlie  gegen  tie  $in|tentiß  anfätupf te|t ,  kukhi 
unfer  t^elubbe  an!  tatd},  0)ei|ter  untrer  er|a>lagenen  feiten,  Sanll 
unt  Scbamb.orft,  Homer  unb  (jrieien,  *rauii|ajmeig'Cel«  unt  ibr 
antern  alle,  tie  tb>r  euer  {»eqblut  vergoffeit  habt  für  te«  teutjcbcit 
iante.<  «Jreibeit  —  eudj  rufen  wir  auf  ut  ^eugen  mt|ere«  v>)eliibce« 
...  unt  tä>ott  gebe  feinen  5t5eiftant  unt  Segen  taju." 

•Jiavv  tcm^gemeinfa)aftli<beu  aU'ittag*nubl  te«  erften  Xage«  int 
iNinneiätigerj aal ,  an  tem  aud)  uii|ere  vier  Jeuen|er  ^>rofe||oreu  uut 
wobl  ttodj  büflbert  fonftige  tiljreugäfte  tbeilnabmeu  unt  wo  noty 
man di  beteutung«voller  Xnnf|pru«  ertlang ,  jvgeu  wir  in  ter  alten 
Ortnung  um  2  Ubi  von  ber  Wartburg  in  tie  üi|enacber  Stattttrd)e 
jum  (i$otte«tienft  unb  von  tort  jufatninen  mit  tem  Ui|euaflBer  Vant- 
|tunn  unter  (lingentem  Spiel  auf  ten  ^tarit,  wo  ter  ifiacbuiutag  mit 
vatertänti)d)en  Bietern  unt  l'ebe^od)«  mit  Xurti|pielen  bi«  jmit  Abent 
au«g<iüUt  würbe, 

C,  hatte  ta«  grft  boeb.  je^t  ein  (£nte  gehabt  —  e«  wäre  auch, 
nicht  von  bem  let|c|ten  unreinen  V'ucb  getrübt  gewefen. 

Um  7  Un;  ortneten  wir  un«  auf  tem  Dcant  )um  gadel^uge 
na  di  bem  ber  Wartburg  gegenüberliegenteit  bol)«n  ^artenberge,  wo 
}ur  Siegesfeier  ter  Vcipjiger  Stbtaajt  große  -Jener  auiloteru  teilten, 
ttin  fa)ueitenter  Cftwait  fegte  turdj  tie  Straßen  unt  madite  tie 
rotbe  tä)lut  ter  oüu  tfadeln  bodjaufiladeni.  atMe  eine  feurige  ftiefeu 
fd)latige  jungelte  |td>  ter  ^ug  tiuc  tie  Statt,  tureb  ta«  baumgrüue 
Xbal  binauf  jutti  tuiarteuberge.  Jpier  empfing  uu«  ter  Vantfturm 
mit  Rateten,  ^üebfenfalven,  ^>urrab  uut  Ii»  großen  Siege«feueT*u. 

J3a  fab  id)  bia)t  ou-.tci  tem  .suge  ber  einen  aMann  au«  tem 
«olle  einen  großra  vertetften  Xorb  teu  Jberg  b«tauf(arreu.  ^wet 
£urfcbeu  begleiteten  •.h;t.  Xer  eine ,  turj  mit  getruugeu,  ter  au«= 
brurMvoQe  «opj  von  langen  lid;tbraunen  Voden  umwallt,  ta«  große 
Auge  blujatb  von  teder  Jugenbluft  —  febwang  eine  nunterti«  ge- 
jadte  $euergabel. 

, trüber  dMaßmonn,  wa«  für  ein  verbedte«  ($erid)t  bringft  Xu 
tenn  bort  i"  fragte  iO). 

lir  aber  lachte:  „Sauter  Xeufel«jeug,  43ruber,  längft  reif  jum 
folennen  Autobafö  —  ft«b  bier  tod)  nur  bie  toftbare  V«'<"gabel, 
tie  id)  in  ber  ^taritätenlammer  te«  rtiatbbau|e«  aufgeitobed  bat>c  — 
mand)  arme«  $>e* letn  b.at  fie  vor  200  Jahren  noch  bitter  empfuiiten !  " 
Xabei  fa)lug  er  mit  ter  tfeuergabel  auf  ten  «orb.  Detter  brad)te 
idi  niebt«  au«  dun  b.erau«. 

-töit  alle  aber  |a)lojfen  um  ba«  b.od)auffla<fernte  treuer  einen 

Hrci«  unt  fangen  im  brau|enbeu  taufentfttmiuigeu  üvor  ta«  tJeuer> 

lieb,  ta«  tamal«  bei  allen  Siege«feueru  auf  ten  bergen  bimineUn 

tonte  unb  jc&t  mit  jener  ganjeu  großen  ^eit  faft  vergeffeu  t)t  ... 

£>e«  iSoite»  i-ebtnuibt  flammt 
«u-u  aüen  teuticben  \\-.,n 
jum  <ninutei  auj ! 

Xann  trat  aMaßmann  mit  brei  ^rennten  unt  tem  verleiten 
Äorbe  unt  ber  fteucrgabel  in  ben  »frei«   -  itieiuaub,  außer  tiejeu 

_  Dlgitized  &y  Google 


eingeweihten  ftretmben,  wuftte,  wa«  er  beabsichtigte.  Ter  fteftau«- 
fchuft  hatte  feine  Ahnung  von  bem  gans.eii  unglücfjctigen  Anbotafi*. 
Mein  *i?rofeffor  war  nigegen. 

Wafrmamt  rief  —  e  hätte  er  ficb  becb  lieber  tie  fecfe  Runge  at< 
aetiifen  !  —  mit  femer  bellen,  frifchen  Stimme :  „^iirfdien !  Brüter ! 
Am  jrbnten  te«  (Sbriftment«  im  3abre  te«  Herrn  152«  $og  unfer 
Vutber  mit  feinen  treuen  Stutenteu  mit  vielem  i<olf  binau«  vor  ba« 
tflftertber  ju  Wittenberg  mit  verbrannte  öffentlid)  ^aptte*  4*uUf : 
„weil  bn  gottlefe«  $ucb  ben  Heiligen  be«  Herrn  betrübet  baft,  ie 
betrübe  unb  venebre  bid>  ba«  ewige  ftener!"  Tai?  (bat  Vutber  mit 
bem  »>einbe  ter  (?tauben«freibeit  —  fe  wellen  audi  wir  jefct  burd> 
tie  flammen  vermehren  laffen  ta«  Antenfeii  tercr,  fe  ta«  Batertant 
gefcbäntet  Uaben  turcb  iferc  Webe  unb  Xbat,  unb  bie  Arcibeit  gc< 
fneditet  nnb  bie  Wahrheit  unb  Xugenb  verleugnet  haben  in  Yeben 
unb  Schriften!" 

Ter  Terfel  te«  Serbe«  fiel  suruef  —  brin  lagen  eine  Wenge 
:iMicbcrpacfete.  treffe  Rettcl  mit  u>fitleud)tentcn  iPucbftabcn  geigten 
tie  ^itcbtitcl.  Wafmianu  ergriff  ein  "i*a<fet  nad)  bem  anteru,  nannte 
laut  teu  litel  unb  fragte:  „$urfdwn,  fefl  tie«  imeb  brennen?" 

,,0n«  Getier!  in«  iVeuer!"  riefen  etil  einige,  tie  fid>  in  ber 
neuen  Wolle  ber  Onquifitoren  gefielen  —  bann  gerietben  aud)  bie 
^efonneuen  nad)  unt  nad),  von  ter  tfeubeit  be«  (>eucrgeridit«  auf 
geregt,  mit  in  §i(je,  unb  balb  tönte  e«  reu  allen  Seiten  mebr  über» 
mütljig,  al«  naebbenflicb  ernft:  „Oa,  ja,  wir  wollen  ein  ftutobafi 
balten  —  alle«,  wa«  unbeutfd)  ift,  foll  brennen,  uir  Strafe  unt  War 
nung  —  an  'Stoff  fehlt'«  ja  teiber  nicht  in  tem  armen  Teutf'dilanb  ... 
in«  (Teuer!  in«  Jener!"  unb  fe  flegen  2S  Bücher  von  ter  Hercit= 
gabel  in  tie  flammen. 

Tic  meiften  tiefer  ©Ucber  finb  längft  vergeffen  —  vielen  würbe 
aud)  tamal«  eine  ju  grejte  t^eteutung  beigelegt,  fie  waren  uiibetentent, 
fennten  alfe  aud)  nicht  gefährlich  fein  —  viele  waren  eeu  ten  wenigen 
eingeweihten  Aeuerrid)tern  grabetu  mifwerftanten  —  unb  bie  wenig; 
flen  hatten  fie  gelefen.  Sie  tannten  fie  nur  tem  litel  nach,  von 
Höreufageu  eter  au«  Jiritifen.  3cb  will  tamm  auch  nur  von  wenigen 
tiefer  #üd>er  unt  ber  Art  ibrer  Abfertigung  fpreeben. 

„Anctllon"  —  rief  Wafjmann  —  „lieber  Souverän  etat  unb 
©taat«verfaffung!" 

„Drohne  bn  fortan  bem  3*Dinfl^err"  *'r   tn« 

Jeuer!  in«  Jeuer!  pereat  An eitlen  !" 

„Auguft  von  Äefcebne  —  $efdjid)te  be«  beutfeben  »fei*« ,  von 
teffeu  llrfprung  bi«  ju  beffen  Untergang!" 

„iSin  ^witterteirtfdier  —  ein  Halbruffe  —  ein  Heinötiaiit,  ter  alle 
Sollen  fpielt...  pereat  Mofebue!"  rief  Sant  mit  fpriibentcu  klugen. 

„Vutwig  Ibcebul  Mojcgarten  —  (*efd)id>te  meine«  fiinfjigucii 
Ycbcne-jabre«  —  vaterläntifcbe  Vieter  —  ttete,  geipred>eu  am 
pelceiutagc!" 

„Tie«  Söncb  frevelt  am  «aterlante  unt  an  ter  Hunfi  ter  Siebe, 
wril.e«  gar  retefttnftlid)  gefebrieben  unt  teu  Rwingherrii  abgettifcb 
verehrt  —  in«  Jeuer!  in«  Jeuer!" 

Aber  wa«  war  ba«?  —  3d)  hatte  einige  balboerbrannte  Trurf» 
bogen  au«  ben  Jlanrmeu  geriffen  unb  la«  mit  Crftattnen :  ,,T>a«  ge« 
bratene  Jperj  —  bie  feböne  Gräfin  mit  ber  Tot tenbant  —  bie  8ben' 
teuer  in  ber  3Worbgrunt«fcblud>t" . . .  unb  biet  gar  ein  !örucbftild  au« 
einer  verweltlichen  t<retigt !  —  Ta  mufete  ich  wabrijaftig  b«}»* 

lad)cn  söruber  'Diafjmann  batte  in  (irmangelung  echter  San- 

beuite«  für  fein  jlutotafä  lauter  Strobpubpcn  verbrannt  unb  ber 
JiSerr  ^ucbbänbler  iöärere  in  Crifenad)  ^arte  au«  feinem  Berlage  bie 
Waculatur  von  sßrebigtcn  unb  Siitterromanen  ba^u  hergegeben. 

,,^u  gittertest ,"  rief  üHaf}maun  eifrig  unb  luftig  unt  langte  in 
feinen  Horb  —  „bab"  idj  b'cr  ned)  brei  Sbmbole  —  aber  nicht  be« 
diriftlidben  glauben«,  fonbern  be«  teuflifeben  'Jearrenfpiel«  auf  (irbeu : 
ein  t'^djts  i}rabl=  unb  iJatentjopf,  wie  er  ben  armen  b*fftfd?f"  SoU 
baten  noch  fteif  im  Warfen  baumelt  —  ein  tSerporalftocf ,  womit 
Tentfd)lanb«  Söbne  gepriigelt  werben  —  unb  ein  Sdiniirleib ,  mit 
bem  beutfdje  Offkiere  ihre  enge  Seele  ned)  enger  »reffen  ..." 

„On«  Jener  —  in«  fteuer  mit  tiefen  verrotteten  Paritäten  — 
fie  mögen  brennen  al«  würbige  Vertreter  ihrer  ganjen  ©ippfchaft, 

bie  Schmod)  be«  ernften  heiligen  4Behrftanbe«!"  0,  wie  luftig 

bie  flammen  loberten  unb  praffelten  —  wie  prächtig  bie  glimmenben 
^apierfepen,  vom  Sturmroinb  aufgewirbelt,  burch  bie'Jiachttanjten... 
enblidj  fanten  aud)  bie  fteuet  unter  immer  neuen  fprühenben  tReben 
unb  braufenben  Webern  jnfammen...  *m  anbern  2Rorgen  lagen 


I  mir  noch  fcbwar$e  Jioblen  unb  weifte  «fcfcc  ba  —  verfehlte  Spiere 

VtterteH  über  ba«  Wra«  babin         Unt  tod)  war  ta«  i^euer  jene« 

unheilvollen  ^lutetaf«  nicht  erlefcben  —  e«  glimmte  tiirfifd»  unter 
ter  rlfdie  fort  ...  tie  einmal  aufgerüttelten  fteueTgeifter leisten  lüfteni 
nach  nmer  *J/abntng.  Selbft  ta«  heilige  «bentmabl,  ta«  mebr  al« 
200  ^urfeben,  nach  einer  neuen  herziehen  ^ufammeufunft  unt  briiter- 
lichen  i*efprecbung  auf  ter  Wartburg,  nachmittag«  geiiieinfcbajtlicb  in 
ter Stattfirchc  *,uCrifenach  nahmen:  .al«  ein ^öunte«mabl  ter  innig' 

ften  Bereinigung  inViebe"  felbft  tielbräneii  ter  Führung,  tie 

bei  ter  legten  Umanming  beim  Scheiten  auf  tem  (rifeuacber  IRartte 
fl offen,  feunten  tie  entfeffelteu  Iveuergeifter  nicht  bannen  

Ta«  Wartburgfeft  Hang  burd)  gauj  Teutfcblaub  nach.  Ii« 
werfte  viel  ^egeifterung,  —  aber  aud}  viel  ^nfeiutung.  Tie  fe 
öffentlich  blopgeftellten  Tutoren  erheben  in  Leitungen  unt  geheimen 
Teniinciatienen  ein  grepe*  t^efdwei,  legen  fegar:  bie  riete  bev  bei 
ligeu  Miaucc  fei  unter  ben  verbrannten  iMldiem  —  unb  iiaimten  tie 
Tbeilnebmer  am  Wartburgfeft  nur:  „  einen  kaufen  verwilterter  t*re- 
reff  uren  mit  unreifer  Selenen! "  Selbft  tie  Regierungen  wurtenaiif^ 
merffam.  Ter  X3nig  von  t<reuf»en  jantte  ten  r>ür|teu  Hartenberg 
mit  ter  Haifcr  von  5? efterreich  ten  trafen  ^icbij  nach  Weimar  unb 
3tna,  um  ficb  ;u  inforiniren  —  aber  bie  Sbgeerbneten  iiberjeugten 
Üch  balb  von  ber  „Crbnnng,  Ti«ciplin  mit  ten  trefflichen  Refill 
nungen"  ter  Stubirenten  in  v^ena  unb  von  bem  „religiöfen  Crmft  mit 
tem  burchau«  wiirtigen  tShfrafter  te«  ganten  ftefte«"  —  mit  ter 
etle  (Wref?berieg  (Sari  Äuguft  nahm  ficb  auf«  wännfte  feiner  ver^ 
leumteten  JÖurfcben  an. 

Am  nächften  .v>erbft  famen  tie  «bgeertneten  von  14  $Mirf<beii< 
fchaften  na*  3rlM  mit  machten  ta«  Wert  te«  Wartburgfefte«  ret- 
tut»  jirr  ibat  mit  ten  freutigften  Hoffnungen  grünteten  wir  am 
erften  ^abre«>tage  te«  Wartburgfefte«  $u  3eua  tie  Allgemeine 
teutfdie  ^urfchenid)aft  ...  unfer  reine«  Streben  war  belehnt. 

-)ic6  immer  fcblummerten  tie  l^euergeifter  auf  tem  Wartenberge 
—  niemant  von  1111«  glaubte,  baft  fte  ned)  lebten.  Ta  ftrid)  ter 
^rüblitig«wint  über  tie  mfdje  jene«  nnglüdfeligen  Autotafö«  —  ein 
großer  graufiger  ^Mut«tropfen  fiel  tranf  nieter  . . .  mit  fegleidi 
fchlugen  tie  flammen  blutigroth  in  tie  Jpbbe  mit  iüngeltcti  lliftem 
nach  neuen  Cpf ern  . . . 

Hm  2:«.  War,  1819  hatte  ber  SPurfchenfcbafter  Sari  Vubwig 
©anb  au«  3eua  —  vom  blinbeflen  Wahn  bethört  —  in  ÜHannbeint 
ben  raififeben  Staat«ratt>  nuguft  von  Metjebue  ermortet. 

Wilter  unt  wilter  loterten  tie  flammen  auf  —  e«  gab  ein 
neue«  Hutetaft: :  auf  tem  >!wl;ftof;  bebten  uuferc  Jrämite  —  uufere 
Heffnuiigen  -  alle«  wa«  uufere  jungen  .<Ser,en  geliebt,  erftrebt,  er= 
fämpft  mit  mit  retlicher  Arbeit  aufgebaut  batteil  ...  e,  wie  fdnner^ 
lid)  e«  in  ter  leefenten  t^lut  Riefte,  wie  frampfbaft  e«  ficb  bäumte  ... 
vergeben« !  —  praffelut  fd)lugen  bie  flammen  barüber  ytfammeu  — 

 ein  leife«  Stöhnen  unb  bie  Allgemeine  beutfehe  ^urfmeu- 

febaf t  war  nidjt  mehr ! 

Aber  noch  immer  waren  jene  im  halben  ©djerj  entfeffelten  fteucr« 
geifter  nicht  flefättigt  —  fte  jungtlten  ihre  ftlanrmenföpfe  nad)  neuer 
^iahnntg  empor  . . . 

©anb  war  ein  33urf*enfchaftfr,  wie  wir  —  ©anb  war  ein 
Temagoge  —  ©anb  war  ein  pelitifcber  ÜWBrber ...  barum  mufiten 
wir  alle  Temagogen  unb  wir  tonnten  ja  politifd>e  Werber  fein. 

Ta  begann  burd)  gan$  Teutfchlanb  eine  furchtbare  .fietje  auf 
Temagogen  unb  merbenwollenbe  Wörter  .  .  .  bunberte  unb  aberhnn» 
berte  vou3?urfcben  würben  aufgegriffen  unb  wie  wilbereijjenbeTbiere 
eingefperrt  —  bie  febönften  unb  tljatfräftigften  Oahre  ihre«  Veben«  

linblid)  febienen  jene  ölanimen  fatt  —  fie  fielen  in  ficb  JU« 
famincn.  Wieter  lag  ein  Häufen  Afche  ba  . . .  aber  banmter  frap 
ba«  Seuer  fadjt  weiter.  Wad)  12  Oabren  fdjlugen  an«  ber  Afd>c 
wieber  lichterloh  flammen  auf . . .  eine  neue  Temagogenhe^e  beganu 
auf  ben  Univerfttäten  . . . .  bie  büfteren  ^eUen  unt  (iafematten  von 
Jtöpenid  unt  ©pantau,  Wagteburg  unt  Helberg,  O^rautenj  unt 
©ilberberg  unb  von  fe  mancher  anberen  Jefrung  fönuten  taufenb 
troftlofe  (Mefd)icbten  von  jertretenen  jungen  ?eben«blüten  crjäh'en  

,Ta«,  mein  3unge,  war  ba«  Wartburgfeft  vor  50  Saljren  — 
ba«  waren  feine  traurigen  folgen  ...  unb  bod)  fag'  id)  nod)  heute : 
e«  war  ber  leuchteutfte,  reinfte  Stern  meiner  3ugenb !" 

Wein  alter  Örofjonfel  fchwieg  tief  erfebüttert  —  fo  hatte  id) 
ihn  noch  n«  flefehen.  Tie  heUen  Thraiten  rannen  ihm  über  bie  ge< 
furchten  Wangen. 

   qitized  by  Google! 


tMitf  auf  üir  SBortburj  ••■  let  bobcn  €onnt  au». 

Crljtno.il«1*»"'«  M«  Ollf  Bild«*. 


9(ndi  icb  nur  tief  flcritljrt.  Sir  fdnviegeu  reibe —  bann  briidie 
idi  jeine  £iaub  mit  faflte :  „Cnfel,  auf  2d)iU{<  («rabe  ftebt  ta*  tigert : 
„MngnumvohüaM uMgunm"*)  —M  pafjt  and) anf euer Äkrrtbnrg« 
frft  —  c<t  war  ein  ftbeuer,  fdwie r  Xrauut !" 


$a  fab  ber  Sllte  mtd>  fange  unb  tiefernft  an  feine  rceifien 

flagenbraacu  gitterten  unb  fein  Äua,e  bltpte,  rcie  <r  faft  heftig  fagte: 
,,^a,  mein  Junge ,  t*  war  nur  ein  Jraiim  —  unt  tod>  n.Minfd>te  td> 
(MM  ganjem  Jperjen,  taf?  unfere  heutigen  Sangen  uod)  foldie  X  raunte 
ju  träumen  tiennöttoten  !" 


'JSittljeifunflen  aus  bei  ärjtfidjen  ^raiis. 

«on  Xr.  !NiefrnRobL 

H.  (ÄranComrr  3rt)rn.  liebe  io  ertinberifcb  iß.    flllmablid)  iebod)  erfebopft  ft*  bie  »ebulb 

•&eld)  trauliebed  :tfitt!  —  Ju  ber  tiinterftube  |l|}t  bie  "IRitttfr,  6er  Vinter,  bie  üridbluagett  »eilen  niebt  mebr  redjt  feffek,  nnb  balb 

tid»t  umtrainit  Den  itnvu  Viebliugen,  bereu  C^cftcbtcben  mit  beu  a,rof?en,  beginnt  bie  fleine  5d)ar,  ittbem  einer  nadj  fem  anbern  untreu  wirb, 

treuen  klugen  unb  beut  offenen  lU'tincdKu  an  ityren  '.Korten  banger  t\ntn  lüden  ftttlfl ,  ton  fcem  bie  «tttbe  brennt, 

unb  eqüblt.    "Diit  innigem  Vergnügen  bören  wir  ju,  wie  ft<  ib«en  ."äJenn  itjr  fo  lärmt  unb  mir  baü  SdmefterAen  roerft,"  ruft  fit 

jene  atterliebften  f  leiiteu  ö»ejdjicbten  perplaubert,  an  benenbie'JJfutter-  je&t,  .fo  fommt  ber  fdjroarje  Dlann  unb  t»ott  eudj." 

Diqitized  by  Google 


7 


SBetA  fin  2Rigten !  —  2BelA  graufamer  5d)erj ! 

SAleunigft  trangen  fW>  tte  rletnen  Sefen  wteber  um  Den 
©dsog  Der  SRutter,  aber  niAt,  wie  »«hin,  fülle«  Ölttd  in  ben 
(äd)ctnben  SRienen,  —  angftliA  beugen  fit  ta«  ScpfAcn  ructträt:*, 
fAeu  naA  tcm  Eintritte  be«  ®effird?leien  ftd>  umfcboit. 

Ded)  nod)  fd)limmer  feilte  efl  Fommcn.  —  Die  iWutter,  WeldV 
bUTd)  ta«  eine  hingeworfene  SBort  tlnre  Vierlinge  wieter  beruhigt, 
lägt  «id>  nur  ni  IctAt  -,u  teni  SI'cifuAe  verleiten,  tie  wieberge&omie* 
nen  crer  ond)  feruer  nod)  ju  ftfftln ;  —  unb  fo  fpinnt  fie  eine 
jener  lleineo  SAuuergefd)id)ten  an,  weld)e  »ort  für  ©ort,  wie 
OJiftlropfcn,  in  bie  Seelen  ber  Sinter  fallen.  

Die 3ugenb  wäAft  heran,  unb  —  energifd)  nimmt  fie  nun  felfcer 
bie  Pflege  °er  frül»  in  fie  gcpflaniten  furAtfamen  unb  feigen  Öeifte«* 
riAtung  in  bie  $>ant,  mit  eit  ern  (gifer,  al«  gälte  e«,  bie  ebelften  OJaben  be« 
'A-u'tr«  unb  be«  $erun«  jur  JKeife  \u  bringen.  freilich  ift  fold>e« 
niAt  in  gleich  l^ervorragencer  Seife  bei  ber  männlichen  3ugeub  ber 
fall,  welAe  burA  ihre  ernfteren  Stubien  unb  ibre  thatfräftigere 
Veben«weife  mehr  in  ber  Sir(lid)lett  fieb  bewegt  unb  baburd)  fold) 
nebelhaften  £irngefpinnflen  von  felbft  ferner  gerüdt  wirb,  obgleiA 
aua)  fit  teine« roeg«  ton  einer  [eben  Krämgen  Serirrung  be«  (Seifte« 
frei^ufpreeben  ift.  Sa«  aber  auf  tiefem  (Gebiete  unfere  weibliAe 
Ougenb  ju  leiften  im  Stanbc  ift.  wirb  man  leben,  wenn  man  eine 
($efe(lfd)aft  junger  Damen  in  ben  Daromerftunten  becbad>tet,  fobalb 
cer  i-'cipcnfterfpuf  ©egenftanb  ibvc:  Unterhaltung  geworben  ift. 

SetraAtet  man  bie  biebt  jufamme  ngefcrdngten ,  ängftlicben  unb 
toeb  wieber  in  ihrem  inneren  Stauer  gladlid)en  (3»efld)ter,  vonbeneu, 
»umal  bei  ben  ttraftfteden  ba  : i  >^lu»ig,  eielleia>t  nur  bie  wenigftett 
ccnflKutb  babeu  werben,  umzubilden  in  bie  tunfle (ide  be8.rfimu.ei«, 
wo  geroig  recht  paffenb  pletjliA  ber  befprod)ene  (Seift  SteUung  ge- 
nommen baben  tonnte,  muß  man  ba  nid)tau«rafen :  Seid)  graufamen 
Scberz  treiben  ted)  bie  Aermfien  mit  etnanber ( 

Aber  f  Altmmcr  ncd).  —  llctd>t  mit  Sorten  allem,  —  man  ift  in 
bieten  Streifen  bemüh, t,  ftd)  gegenfeitig  burd)  plepltAefl  lirfdjreden 
einen  Spag  ju  machen,  .^ier  freilich  cerliert  bann  bieje  Art  be« 
©A«je«  häufig  fo  ooQftSnbig  |elbfi  ibre  fonft  äugerltd)  bdrmlofe 
Seite,  tritt  btr  £>J)erj  in  fo  graufamer  ($efialt  auf ,  baß  (ScfnntbcU 
unb  Veben  burd)  ihn  in  ernftliAe  ÖJefabr  gebradjt  werben. 

(S»  fei  nur  geftattet,  an  biefer  Stelle  jmei  (Sretgniffe  mitju- 
tbcilen,  welche  in  ihren  traurigen  folgen  bie  gro§ra  (Gefahren  geigen, 
bie  in  folA  tbi  iiAtni  Spielen  tu  i  üben. 

9Rebwe  3aljre  ftnb  bereit«  »etfloffen,  alt  eine«  SD?orgen«,  — 
bie  ©aifon  unfeie«  Süate«  batte  feit  einigen  Xagen  begonnen,  —  eine 
lunge  Dame ,  t^rem  tleuficrtn  naa)  ben  1? l- h c » en  ftriifen  ber  Wefeu 
icbaft  angebörenb,  in  mein  Spred^immer  trat  unb  mir  mit  jener 
fanften  Stimme,  oon  einem  faft  fd)iuerjlicben  tteitlange,  bte  beinabe 
immer  burd)  ein  längtr  bejtanbene«,  jetod)  mit  großer  CSebulb  ertra- 
gene« Veiten  tyercorgtrufen  Wirb,  ihren  SBunfd^  au«fpraa>,  meinen 
är)tlia>rn  9tat^  in  ftnfprud)  ju  nehmen. 

Äatbtcai  fie  fnii  genoinmeu,  begann  fi<  mit  berebten  Starten, 
wetAe  jebod)  nAtii^  cou  jeber  Uebertreibung,  wie  langer  i'eibenbe  fie 
fo  gern  anzunehmen  pflegen,  fid)  fern  bielttn,  iljren  rfufianb  ju  fd)iU 
bau.  9xa<b,  einer  furjen  Äu«einanberfe5ung  —  bu  fogleio>  borge» 
nommene  Unterfud)ung  be«  $)erjenfl  ließ  eine  organifAe  (Srfranfung 
beffetben  mit  Veftiutmtipeit  au«fd)lie§en  —  lag  e«  ttar  bor,  baß  bie 
bebauern«mertbe  Klientin  in  einem  auSnebmenb  beben  <$rabe  an 
jener  unglüdlidyen  ttrtraafung  litt ,  tretme  wir  mit  tcm  ted)nifdten 
tKamen  .nerbofe«  $erjflepfen"  bejeidjnen,  unb  bie  mit  tljren  oft  bi« 
)ur  lobeflangft  fid)  fteigernben  Änfdüen ,  welAe  immer  unb  immer 
auf«  neue  jurUdtebren  —  wenn  ba«  Veiten  etsebltA  entwidelt  ift, 
—  ba«  iiieben  boüftdnbig  unertragltd)  ju  mad)en  im  ©tanbe  ift  *uf 
meine  »rage,  wie  lange  biefer  frantbafte  3ufianb  bereit«  beftebe,  gab 
fie  ben  Zeitraum  eine«  falben  Oab,re«  an. 

„iüJü§ten  Sie  nid)t  XMeliet.M,  mein  gnäbige«  Srräulein"  —  fnbr 
td)  fort ,  —  ,  irgenb  eine  Öeranlaffung  anjugeben,  welcbe  möglitber 
ÜÜeife  Ob,re  Ärantl^eit  Ijerborgerufen  b»«n  tonnte?* 

Sine  geraume  4Beile  blieb  meine  (frage  unbeantwortet,  wäb,renb 
bie  jugenbtiaie  Patientin  famerjlid)  lad^einb  bor  fieb  t}tnftarrte,  in 
eine  lebhaft  fie  befd)äftigenbc  Erinnerung  rtrloren.  Utl«  id) 
eiuliA  meine  Ärage  wieberb,  olte ,  trwiberte  fie  unter  lebbaftem  ör» 
reiben,  ei.iem  i.r.  ;.u  gefaßten  (SntfAluffc  naAgebenb: 

,3a,  perr  Üoftor,  üb,  glauoe,  bu  beftimmte  ilrfaAe  iu  fennen, 


welAe  meine  Grtranfung  beranlafit  bat ,  uub  ba  td)  bente,  ber  Wrjt 
mn§,  um  flar  \u  feben,  auA  bon  aQen  näheren  Um-': Sitten,  welAe 
auf  unfer Reiben  ft«  bejieb.en, ftenntniß"  baten,  fo  wiQ  id)  tynen  offen 
mitteilen,  wa«  nt  Darüber  weiß,  fo  fd)wer  efl  mir  wirb,  mtA  3l>nen 
in  gewtffer  Sejiebung  oon  einer  wtrtlid)  tinbifAen  Seite  jeigen 
müffen,  —  aber  e«  war  aua>  gar  )U  fürdjteiltA,"  fe^te  fie,  wie  ju 
(icb  felber  fpredjenb,  letfe  b,inju. 

nS«  war  im  Anfange  oe«  bergangenen  Sinter«,"  fo  begann 
fie  )u  trzäblen ,  „alt  icb  auf  einem  alte«  Sa)loffe  in  btr  SRarl  »um 
ö«fud)e  bei  einer  *Peofion«freunbtn  mim  befanb.  —  «ujjer  mir  waren 
nod)  jwei  (Soufinen  meiner  i^reuntin  anmefenb,  lteben«würbige,  junge 
l'iätojtn ,  aber  von  einem  &u§er|t  lebhaften ,  faft  ntöAte  id)  fagen, 
fttabenbaften  Xcmperamente,  ftet«  ba)n  aufgelegt,  alle  mcglidjen,  oft 
wirtlid)  t:Uen  (Sinfdlle  au s\u Stiren. 

„Den  Tag  üb«  vergnügten  u>ir  un«  bei  bem  Haren  {froftwetter, 
welAe«  oamal«  1-erriAte,  faft  unauSgefeQt  im  freien,  inoem  mir 
balb  über  bie  glatte  &«bede  ber  weit  fieo  au«beb.nenben  Sd)logteid)e 
auf  Sd>iitt|d}ubeu  liefen ,  balb  mit  unfer  tu  nieoliAen  fleiaen  i^ferb« 
(ben  burd)  ben  faft  enolofen  ^Jarf  um  bie  Wette  jagten ,  balb  au<b 
im  SA litten  weitere  Touren  in  bie  Umgegenc  untanabmen.  ■ 

„Sie  febeu  midi  |o  erftaunt  an,  -V>err  Dottor!*  unter brad)  ftd) 
hier  bie  (2r)äblerin  mit  fdnnrrilid)em  Va.K'ln,  .aber  freilidj,  fo  wie 
Sie  mich  jegt  |<ben,  müffen  Ste  e«  unbegretfliA  ftnben,  bafj  im  noct> 
bor  fur;eui  eine  rüftige  üuggangerin ,  eine  beinahe  L.tübne  Leiterin 
war,  id)  fublte  mtd>  auA  fo  rocbl  baumle,*  fe^te  fie  lei|e  unb  traurig 
hiuju,  mäb,reab  ttue  Auges  fia  mit  Tränen  fttüten. 

„JBenn  mir  nne  bann  ben  lag  über  tumtig  im  freien  umljer« 
getummelt  h.-.ucn,"  fubr  fie  fort,  .fo  bcrfammelte  un«  nad)  etnge* 
tretener  Duntelbeit  ta«  gemutb.lid>e  ftaminfeuer  in  bem  ncA  boiU 
tomraen  mittelalterlid)  eingerichteten  ©peijejaale,  wofelbft  auA  oie 
aVattcr  unterer  tfreunbin,  eine  würbige  alte  Dame,  unferrm  (leinen 
»reife  fiA  an^ufAließen  pflegte,  uno  fo  oerbrachten  wir  bann  bie 
«beut '"tunreu  batc  in  bann Ic (ein,  glüdHd>em  ^lauoern,  balb  aud) 
lafen  wir  nn«  abwed){elnb  bor  aue  irgenb  einem  untefbaltenbai 
Suche,  welche«  mir  ber  reidihaltigen  Satlogbibltothet  entnahmen, 
iltun,  ba  fielen  un«  freilief)  mitunter  —  ein  groger  ih"l  Mr  Sücher- 
fammlung  itammte  bereu«  au«  bem  oorigeu  Oahrhunoerte  —  reA.t 
fAauerlime  lirjählungea  in  bte  $anb;  ooc  aiun  aber  waren  e«  bie 
alten  tftitterromane ,  weiche  häufig  tum  grogen  Xaetle  nur  aus 
unheimlichen ,  oft  wirtliA  grauftgeu  Scenen  {ufammengefe^t  waren. 

„So  hatten  wir  eine«  ttbenb«  ein  Derartige«  i£5iid)  ju  lefen  be* 
gönnen,  Deffen  erfte  Seiten  bereit«  erraten  ließen ,  bog  wir  einmal 
wieber  arge  Dinge  tu  beven  betommen  warben.  UnwilKüiUA  rüdten 
wir  enger  )ufammen  um  ba«  btUlobernbe  $euer,  mit  Der  gefpann» 
teften  flufmerffamteit  ber  Voilefertn  folgeno. 

..  o  utlieu  nahm  ba«  unbeftiuimte  un  heim  Ii  che  Stwa«,  welche« 
ben  beginn  ber  (ir}ählung  in  noa)  ungrtifoaren  (äleftalten  burdijog, 
eine  beftimmte  Ai-uu  an,  inoem  Der  Didier  in  fd)auerliAer  SAilce- 
rung  feine  $elbtn  mit  bet  weigen  ftrau,  biefem  a/tutelpuntte  fo  oteler 
Sagen  unferer  alten  Surgen,  )ufammenfüyrt&  3n  lautlo|cr  StiUc 
folgten  wir  mit  faft  ctng|tltd><r  Aufregung  Den  Sorten  ber  Oor« 
U|erin,  al»  pley Lid)  tie  URuttet  unferer  ^reuubin  mit  ber  (frage einfiel : 
„Sigt  Jhv  benn,  SHnber,  bag  and)  oon  biefem  alten  Waub* 
|d)lcffe  bu  «Sage  geht,  bei  befoaberen  Gefahren,  weld)e  ben  >öe. 
wohnern  beffelben  traben,  reautle  eine  uralte  ttone  oon  un«  int 
weigen  (Sewante  bet  mttterndd)tlid)er  Stunbe  burA  bie  (#änge  be« 
Sdjloffe«  ?  ^ule^t  foU  fie  ba  UKutter  meine«  jeltgen  dWann<«  er« 
|d)tenen  fein,  al«  einige  Tage  oarauf  ihr  «ater  burd)  einen  Stur j  mit 
bem  Werte  oerunglädte." 

.Od)  mug  ge|tehen,  tiefe  unbermuthete  fcltt^eiluitg,  ntad)te  bod> 
auf  uue  alle  im  erftea  «ugenblid  einen  fajt  Deflemmenben  (iinbrud. 
Seatürlid)  tonnte  |Ur  otalt  ba«  eben  nod)  fo  ipanncnoe  Sud) 
unfere  Aufmertfanttctt  nid)t  länger  mehr  feffeln.  ba  mir  ja  je^t  au« 
näa)fier  greifbarer  Sirtitd)feit  btel  Ünureffantere«  )u  erfahren  hoffen 
Durften,  unb  fo  beftürmtea  wir  bie  freunblidie  alte  UMama  fo  lange 
mit  unferen  Sitten,  bi«  fie  enblid)  begann,  alle«,  wa«  ihr  au«  ben 
irawiltentrabüicnen  oon  ber  unheimlichen  Sage  betaunt  war,  in 
Icoeabiger  SAtlteiung  un«  mitjuthcilea. 

.Sdton  h«tte  bie  S0citternacht«»tunbe  gefd)lagen,  al«  wir  enbtict 
baran  baAten,  un«  jur  iKube  ju  begeben. 

,  vVij  wiu  3bnca  u  uu :  bie  Aufregung  bef$retben ,  mit  ber  ich 
bie  weiten  &ange  burAeilte,  al«  id)  aber  auf  meinem  alterthümlid)en 


Digitized  b.y  Google 


rt  — 


Simmtx ,  toelcbefl  in  rinnt!  ganj  unbewohnten  Xbrite  be«  Schlöffe« 
lag,  angefemmen  bar,  unb  mich  \u  entflciben  begann,  befanb  i*  mich 
in  einer  fo  fieberhaften  U nru be,  wie  i4  fte  notb,  nie  flff ilblt  l>atte. 

„Vange  bereit«  batte  ut  mio  jut  »übe  begeben,  ebc  bie  SngfU 
lieb  aufgeregten  Silber  ineinen  OTmen  fiepf  p  berlaffen  anfingen,  ; 
bis  ia)  bann  alimabücb  in  eine  ttfifte  Dranmwelt  binüberfcblumiuerte. 
11«  jebod»  am  f olgenten  SWeiaen  bie  IjeUen  Sennenftrablen  fo  freunb* 
lid)  burd»  bie  hoben  Segenfenfter  fielen,  ba  berftbwanben  bie  bumpfra 
Sorftetlungen  tcr  »ad>t,  rote  brr»ebel  ber  btr  Sonne;  —  froh  unb 
munter  erbob  id>  mich,  mäbjenb  i*  bereit*  über  mi(b  felbcr  lachen 
mufjte  unb  niibt  begreifen  tonnte,  tote  id>  mid)  am  begangenen 
«benbe  burd»  eine  fe  tbSrtd)te«ufregung  batte  blenben  laffcn  ffnneu. 

.VdttDage  mochten  uns  fett  biefer»ad>t  in  ungetrübter  Reiter» 
teit  bexfloffen  fein,  all  eine«  Äbcnb«  bie  beiben  Geufinen,  nadtbem 
mir  (aum  in  gewohnter  SEBrife  am  perbfeuer  *la$  genommen  batte n,  über 
2Hubtgfeit  Ragten  unb  f  «rj  barauf  aufftanben  unb  gute  9?ad>t  wünfdtten. 
ÜReine  greunbin  unb  id)  hingegen,  feljr  erfreut,  fett  langen 
Zagen  mal  wieber  allein  un«  au«fpred>en  tu  tonneu,  blieben,  naibbem 
auch  bie  SRutter  un«  balb  barauf  berlaffen  hatte,  in  traulicher  Unter» 
baltung  bcijanmt ttt. 

.Wanj  bitten  mir  über  au"  jene  (leinen  (Sebeimniffe,  meldte 
junge  '.War  eben  rinanber  mitjutbeiten  haben,  ben  rafd)en  ©erlauf  ber 
3eitäberfeben,  al«  plöfclicb  bie  Scblc-fjubr  bie  3)citternacbt«ftnnbe  ber« 
fünbete.  3cb  mufj  gefielen,  all  id>  in  (Gebauten  ben  jwölften  Schlag 
mitgejäblt,  fuhr  idt  unroiOfürlid)  jufammen  bei  ber  Seeftellung,  um 
biefe  Stunte  allein  burd)  bie  eben  @Juge  te«  alten  2d>lcffe«  man« 
bern  tu  mflfftn.  Steine  ftreunbin ,  meldte  meine  Ökeanfen  tu  er» 
ratben  ftibien,  fdjeüte  unb  befabt  bem  eintretenben  flKätAen,  mir  tu 
meinem  3intttter  w  teuften,  Hber  foglricb  fdbämte  id>  mid)  meiner 
Schwächen  unb  lehnte  banfenb  jebe  ^Begleitung  ab.  Darauf  nabm 
idt  ba«  für  mid)  ljereingebrad>te  £id>t ,  munfdjte,  iebetubar  gonj  unbe- 
fangen, gute  »ad)t  unb  begab  mid)  b>au«.  «I«  idt  aber  bie  breite 
fteinerne  Dreppe,  meldte  in  ben  tmeitrn  Sted  führte,  hinauf  |d>ritt, 
unb  jeber  meiner  dritte  laut  burdt  bie  beben ,  füllen  tRS umc  fdraQte, 
tonnte  idt  midtbod),  ebglrid)  argerlidt  Iber  meine  tböridite  äengfUicbfeit, 
eine«  leifen  Sdjauber«  nitbt  rrwebrra.  Cben  angelangt ,  betrat  idt 
ren  meiten  Bogengang,  weither,  quer  burdt  ben  ganten  ättittelbau 
laufenb,  tu  ben  beiben  klügeln  be«  Stbleffe«  fübrte. 

„Da«  Vid)t,  meld,:«  idt  trug,  nermodtte  nur  eine  (urje  ©trerfe 
tor  mir  bämmernb  -,u  erb.eden,  m&brenb  allei  ferner  Viegtnte  ht 
ttoOflönbiger  i\inflrrnt§  fim  ttctlor.  3eQt  batte  id>  ba0  Qnbe  beffel« 
ben  erretdtt,  n>o  idt  midt  fettoirt«  in  einen  ber  glflgrigange  »enben 
mufjtc,  um  )u  meinem  3'iuiucr  ju  gelangen. 

„1>a  —  o,  e«  mar  fürdjteTltdt,  $«tr  Detter \" 

Sei  tiefen  SBorten  nahm  bad  '»cfi.t't  meiner  armen  Patientin 
etneu  fo  ftarren  unb  fdtmeT)lidb(n  *u»trud  an,  bafj  et  unoerfennbar 
mar,  mie  fte  nodt  einmal  ba«  ganje  ©dtretflidte  jener  erfdtfitternben 
Situation  nadtfüblte. 

?hto  furjem  ©«»eigen  ful|t  fie  tief  auf  atbmenb  fort:  ,3n  bem 
Äugenblirfe ,  mie  id)  in  ben  feitlidten  @ang  einbiege,  fällt  mir  eon 
Ut  an c ereii  ©rite  ein  fdirc.KteT  Vidttf dummer  entgegen,  unb  in  biefen 
nab,t  fid>  eine  \)cty,  »eifj*  GJefialt,  eem  ©dwitel  bi«  ju  ben  Sflfjen  in 
ein  lang  tyerubf adenbe« ,  leinene«  Xudt  gebüDt,  »tldte«  nur  unter 
bem  .Htr.u  triebt  jufammengebalten  würbe,  Hut  bemjtlbcn  bertcr 
ragte  eine  fa>male,  bleidte  (>anb,  ein  bcennenbe«  ?id>t  tragenb.  3>a« 
fürdtterlidtfte  aber,"  unb  b,eftig  fdtauterte  ba«  bemitleib«n«mertb,e, 
jarta  ffiefen  jufammen,  ,mar  ba«  bietete  Üeidtenantlifc ,  meldte«  au« 
ber  meifjen  UmbäQung  mit  ben  grofjen,  ftarren  Mugen  b,ertcrfdtaute. 

einem  ÜJiale  begann  ti  mir  ber  ben  Hugen  tu  febroin» 
belli,  meine  güfje  begannen  \a  manten,  idt  glaubte  infasrcienjubredten, 
unb  einer  £  bnmaebt  nabe,  lehnte  idt  mid)  gegen  bie  2Bant  lieber 
alle  Segriffe  setnlidt  aber  mar  ein  gani  eigentb,ümlid)  fdsmerjliebe* 
(Mefübl,  meldte«  midt  blöglid)  erpriff ,  intern  e«  mir  mar,  al«  menn 
eine  eifltalte  J>anb  mir  in  bie  Sruft  griffe  unb  bort  ba«  $erj  gemalt» 

,3n  btefem  «ugenblide  be«  fdtredlicbften  SntfeQen«  fuljr  mie 
ein  Viebtitvr.bi  bom  Gimmel  ber  Wetante  mir  burdt  ben  6inn :  6ieb, 
um  ba«  iu«3&erf  jufefen,  begaben  bie<Souflnen  bleute  je  jeitig  fidt  jur 
Utalje.  3m  felben  3Xomente  (ebne  meine  boQe  €elbflbe^errfdiung 
)urfid  unb  mit  ben  rubig  gefprodtenen  ÜDorten :  .  Smitic  1  audt  ben 
igdterj  tannmanju  meit  treiben"  —  ging  tdt,  obglridt  nedtmit  man» 
fenbeu  »nieen  unb  einet  entfe§Udten  Setlemmung  in  ber  Stuft,  aber 


bodt  mit  gemeffenen  ©dtrittrn  an  ber  meiden  Dame,  meldte  mir 
nun  ibjerfeit«  auf«  tertegenfle  $(afe  machte,  berbei,  meinem  3<utmer  \n. 

.Raum  jebodt  mar  idt  anf  bemfrlbtn  angelangt,  al«  meine 
»rifte  mi*  bSflig  berliefjen.  Sbea  nod»  gelang  e«  mir ,  ba«  i'tdtt 
auf  ben  Xifdt  \a  ftellen,  bann  brach  idt  mit  lautem  fBeinen  auf  bem 
■Serba  lufammen.  ^uglrid)  aber  ftrigerte  fld>  bie  SeängfKgung, 
rrriebe  meine  Srufl  lufammenjufdtnüren  brebte,  immer  mebr.  Die 
$änb«  feft  auf  ba«  fürdttetltd)  potl-enbe  J£)erj  georndt,  ermartetc  idt 
in  einer  fditedlidten  (Srflidung«angft  jeben  «ugenblid  meinen  leb. 
Snblidt  —  ber  Äi  fall  modite  mebl  eine  Sieitelftnnbe  angebalten 
tj,:bm  —  begann  id)  etmu«  freier  ;u  atbmen ,  bi«  a Um iljlieb  unter 
bem  langfamen  9Kad)laffen  afler  Crfdittnungen,  ber  »nfaU  beUftänbig 
ttieber  ffrfdtmanb. 

,®te  betäubt,  eine  grofje  (Srfdilaffung  im  ganjen  ftflrpcr,  begab 
idt  midt  yxt  9iubc.  —  ftaft  gleidttritig  bn-fiel  idt  in  einen  fetten, 
tiefen  ©eblaf.  an«  bem  idt  erft  fpät  am  SWorcten  mit  einer  aufjer^ 
orbentlid)en  lERfibigteit  in  allen  meinen  ©liebern  ermoate.  9tur  mit 
Diube  erbeb  idt  midt;  —  erfdtroden  ober  tubi  icb  lurflrf,  al«  id>, 
um  mid)  aniufleiben,  bor  ben  Spiegel  trat  —  mein  (Meftebt  batte 
«räbrenb  ber  »ach:  einen  brinab/  geiftfrb,af  ten  Hu«brutf  angenommen. 
91«  tri)  mid)  balb  barauf  am  ftaffcetifdtc  einfanb ,  tonnte  tobet  mein 
«uflfeben,  fo  (ehe  id)  midi  bemühte ,  ijriter  ju  erfd)einen,  nid)t  ber- 
fehlen,  fofert  aufzufallen,  unb  mShrenb  bie  beiben  Üeufinen  fidttlid) 
erfdtroefen  ber  fidt  tynfaben ,  erfunbigten  ftdt  meine  greunbin  unb 
ihre  aWntter  auf  bo«  befergtefte  nad)  meinem  Sefinben ;  jebodt  gelang 
e«  mir ,  mit  ber  Serfld)erung.  bafj  id)  mich  nur  etma«  angegriff  -n, 
aber  burdtau«  nidtt  franf  füh»*#  f»t  iu  beruhigen  nnb  ba«  Ö>e* 
fprädt  auf  anbeTe  @egenft&nbe  tu  leiten  Unmcglid)  jebodt  mar  e« 
mir,  ein  frrunblidte«  Sort  an  bie  beiben  jungen  l'iat  eben  tu  richten, 
meldte  in  ber  bergangenen  9cad)t  einen  fo  graufamen  Geber)  mit  mir 
getrieben  hatten;  —  ntd)t  menig  mar  idt  babtr  erfreut,  al«  nod) 
mälprenb  be«  grfibfrüde«  ein  Srtef  bon  ihren  öltern  eintraf,  mela)er 
fte,  eine«  ftamiltenereigmffefl  megen,  eiligft  in  bie  $>eimat  jnrildnef. 
Sur«  barauf  begaben  fidt  biefetben  auf  ihre  ^imuter ,  bie  ftoffer  tu 
parfen,  unb  gfeitb  nadt  bem  SWitlageffen  fuhr  ber  «rifemagen  bor  bie 
Ijebe  f^reitTeppe  be«  edtloffe«,  nm  bie  jungen  Damen  jur  nädtften 
Sifenbahnftation  \a  befertern. 

.^ür  midt  «erlief  bann  ber  Dag.  abgesehen  bon  einer  grofjen 
Srfdilaffung  unb  einer  gan)  unttberminblidten  6d)iaffudtt  recht  er- 
träglich. Hl«  id*  jebodt  am  Bknbe  mieberum  allein  auf  meinem 
3inimer  mid)  befanb,  mürbe  id)  unmiatürlidt  fo  lebhaft  an  bie  fdtau» 
rige  Scere  ber  vergangenen  9cad>t  ninnert,  bafj  plöQlidi  tu  meinem 
gr5fjten  ecbteifen  ber  geftriae  Hnfad,  menn  audt  nidtt  in  gleicher 
Jkfttgfrit,  jurfldfehrte.  —  «l«  aber  audt  am  folgenben  Dage,  ba  idt 
über  ba«  unbermuibete  ÄnbeQen  eine«  (»unbe«  mid)  erfdtreefte,  ber 
nämliche  ^uftanb  fidt  einteilte,  ergriff  mid)  eine  fo  ängfilidte  Se> 
forgnifj  über  mein  Sefinben,  bafj  id)  befdtlog  fof  ort  tu  meinen  (Sltern 
jurfldtufebren ,  um  bort  un|rren  ©au«arjt,  ber  fdton  feit  meiner 
f : i'.heften  3ugenb  midi  tennt ,  )u  9tath<  tiehen.  VJach  ber^liefccni 
rlbfcbicbe  bon  meinen  lieben«mürbigen  SUBirtbinnen  fahrte  id)  benn 
aud)  bereit«  am  nädtften  SRorgen  meinen  äntfd>lu§  au«. 

„Unfer  ^aueartt,  ein  treuer  ftreunb  meiner  Familie,  erfa>rat 
nicht  menig  bei  ba  @<bitbeTung  meine«  .Huftantc?  unb  begann  fo- 
gtrid)  mich  in  bie  forglicbfte  Seb,ant>lung  tu  nehmen ;  aber  —  mie 
Sie  feben,  {xrr  Deftor ,  aüe  Senkungen  blieben  erfolglo* ,  bi«  er 
mich  benn  je$t,  al«  taum  bie  erften  mannen  frrnbting«tage  eintraten, 
in  3hr  Sab  gefanbt  bat,  um  hier,  mie  rr  fleh  auderüefte,  in  ber 
frifd)rn  Sergluft  meine  ($ejunbi)rit  mir  mieber  tu  holen,  mie  mir  e« 
aber  fmien,"  fe^te  fie  fdtmrrilicb  läcbeliib  binju,  .um  einer  unbeil 
baren  Patientin  für  einige  ^dt  fteb  tu  entlebigen." 

.»ein,  mein  gnäcige«  Fräulein,"  fiel  id)  hier  mit  aller  v'ni 
fdfiebenheit  ein,  inbem  idt  tuglri6  in  ben  Xon  meiner  Stimme,  um 
ba«  jur  pe;.lung  fo  nötbige  Sertrauen  mach  tu  rufen,  eine  Überjeu- 
genbe  Seftimmtheit  yi  legen  fudjte,  .barin  täuf eben  Sie  ftcb  benn 
bod>  bcffentlidt  beUfiänbig.  &v>ax  barf  id)  3b,nen  nicht  berhehlen, 
baft  bie  Teilung  3b.re«  Veiten«  bieQria)t  bi«  tur  bellen  ©enefung 
nodh.  einer  geraumen  3*<*  bcbflrfen  mirb,  anbererfeit«  aber  glaube  icb 
3bucn  biefelbe  mit  @etDtfjbcit  unb  aud)  in  einer  nicht  gir  ju  fernen 
3ufunft  in  älu«fid)t  ftellen  tu  bfirfen." 

Unt  b-etiu  follte  idt  mid)  nidtt  geirrt  haben.  —  Hnfänglil« 
jmar  blieb  ade  l-e  erfolglo« ;  —  gegen  ba«  ü.it.  be«  Sommer« 
jeboeb  begann  mit  einem  9RaU  ein  meitlid)«  »adjlaß  in  Nr  Jf  eftig 


< 


3$ 


feit  ber  Unfälle  fi*  cimuftcUtn ,  mibrenb  bie  fetten  faft  ,;letd>jettig  an 
©äufigfeit  jn  Perlteren  anfingen.  SNit  ftteubentbränen  in  ben  lugen 
matbte  mir  mrinc  Patientin  bie  etfreulitbe  2Rtttl>eUung. 

Hext  nun  an  fdjiitt  bie  ©effetung  ohne  »eiter  ^unfctontäUi- 
Den  2ß«be  *u  SBoebe  »ot,  »äbrenb  nualeid»  jefct,  ob«  au4  «ft  iefct 
ba*  «dgemeinbefinben  mit  ttiefenftbritteii  fi«  hu  erboten  begann.  — 
*t«  enblid»  ber  6p5tb«bft  feine  raube  $anb  auf  unfere  ®ebiig«»elt 


legte,  unb  afl  bie  jarten  ©ommerrc^tl ,  »eld>e  bi<  SBafcefaifon  un« 
jutufäbren  pflegt,  in  ibre  wärmere  $>eimat  jogen ,  ba  Fonnte  au*  fit 
b.tmkbien  jum  tbeuren  flatcibaufe ,  na<b  »eldbeni  fie  fo  febnlidjft 
oerlangte,  unb  jurueffebren  ben  früheren  ?ebenflgetoobnbeiten, 
gefni.b  unb  freb,  naehbem  ein  lange*  3abr  ihre«  jungen  Veben« 
Km  un»erantu>ertlid]en  6cbCTje  ibrer  rVreunbinnen  *um  Dpfer  ge- 
fallen war.  (SdMufi  WflU 


Jim  3ümifientir^e. 


Cin  engltfeber  9teifenber,  ftearne.  ber  in  bfn  fahren  1769— 177t  meb 
uif  eutbeduug«rfi<en  na<t  bem  ucrblicben ei*meer  unternahm,  erlebteunter 
vielen  ieltjameu  Abenteuern  ba»  felgenbe,  welrbe«  riiien  bemerten«mertben 
•■Beitrag  in  btn  ;ablreid>en  —  wahren  unb  rrbicbtcteii  -  9tobiniouaben  liefert. 

AI«  öearne  mit  mehreren  inbifebrn  ftübreru  im  hoben  Werben  Amen 
ta#  md>t  weit  von  bem  Atbaba*cafee  reifte,  gerietb  einer  feiner  iöeglettertl'eu 
Ii*  auf  bie  Srur  eine*  feltfamen  Sdjueeidtub«.    ü»oll  Crftauneu  über  eine 
iolrte  Crfdietnung  in  einer  <*egenb,  bie  weit  von  jeber  meniajlidien  Wohnung 
entfernt  lag,  verf clgtrn  bie  «'tnbinner  bie  Stur  unb  pflanzten  und»  einiger 
Seit  au  eine  Heine  .J>ütte,  aus  Sdinee  unb  Ireibbel;  erbaut,  in  ber  fie  ein 
Hinge*  Sl'eib  entbettten ,  ba«  gan;  allein  fi*  barin  aufhielt.    Sie  verftonb 
ibre  Sprache  unb  lieft  TtCb  leitbt  fibetreben,  ihnen  na*  bem  Seite  be«  SKetjen 
ben  tu  folgen.    2>ert  er^abtte  fte  auf  befragen  ibre  <*c<d>td>te. 

Sie  geborte  tu  ben  Segribiubianern,  bie  lange  Jabre  mit  ben  Iietanie«, 
eiuem  anbeten  Stamme  ber  Atbaba«cafamilie.  inRebbe  gelebt  hatten.  4»rn 
leuteren  mar  fie  im  Sommer  I7t;>>  gefangen  genommen  unr  in  bieSdaverei 
geiAlecct  werben,  einige  Seit  tanaeb  tvar  et  ibr  c\e liiiicjcii ,  ihren  t>erreii 
.  entfliehen .  aber  fte  verfehlte  ben  rWüdweg  \n  ihrem  eigenen  Stamme  unb 
gelangte  nad)  mannen  mübifligen  Irrfahrten  au  ben  Crt,  wo  fie  jebt  ge 
fuuben  woiben  war.  2/ett  nu*te  fie  firb  baran.  ein  Cbbad)  für  ben  hinter 
;u  frritbten  unb  barin  ihr  eiufame*  ^aueweien  tu  beginnen.  Sieben  OTcnbe 
hatte  fte  <o  verlebt,  ohne  ein  menfdjenantlil;  \u  feben  a,an;  unb  $ax  auf  ibre 
eiaeneitrajt  an^ewiefen  "über  wovon  hatte  fie  gelebt  V  witb  bett'eier  fragen. 
2ie  antwottrte  auf  biefe  (frage,  fie  habe  auf  ihrer  ftludjt  einige  f»itfdt(ebnen 
nütgeuommen.  Taraue  habe  fie  Sdilingeu  gemaekt  unb  bannt  dtebbübner, 
h  ,nii neben  unb  eid>horucben  gefangen ,  ja  fie  batte  fogar  einige  **iber  unb 
Jtaebeiirhweine  getobtet,  'äll«  bie  Behlingen,  bie  fte  ^iietfl  gemaebt.  cer- 
btauebt  waren ,  verfertigte  Re  neue  aue  ben  »ebnen  ,  bie  fie  au«  ben  Seinen 
ber  gefangenen  Jtauindjen  unb  eidiborntbeu  fergiam  berau«IBfie.  Aber  uidit 
tiir  tbte  «?reiiefammer  aBein  batte  bae-  umfiebtigeSeib  geforgt,  foubern  aueb 
für  ibie  leilette.    «u*  ben  .f>äuten  ber  verfcbitbeiieii  Ibiete  batte  fie  einen 


3Binteraiuug  gefertigt,  ber  nubt  nur  warm  unb  bequem,  fonbern  —  nnd> 
£iearnet  Aueiage  —  autb  geitbrnadi^oil  unb  ^ierlid),  wenngleid)  ttwa*  bunt 
'(berfig  au«'ab.  Sie  batte  bieien  Knotig  unb  aufjerbem  ein  paar  Mibe 
Stbneefdiube  \u  Staube  gebratbt  mit  bem  urbvoibenen  Stil  riner  eifernen 
"l'teiliviije  unb  bem  Fragmente  eine»  eifernen.  rob  mit  einem  i'Jfefier  *dwrf 
gemadtten  SReiten ,  bie  Tie  ebenfall«  auf  ihrer  GMangenidtfft  mitgenrmmen 
batte.  —  'Jim  meinen  SMübe  hatte  fie  gehabt,  ibr  Reuer  im<*ange  w  erhalten. 
Ü)iit  »wei  id)wefelbaltigen  Steinen  rouute  ne  burdi  heftige«  Reiben  ein  f  nar 
Junten  hervorbringen  unb  bamit  eine  jpanb  voQ  loier  £>ol;faiern  eutvlnbeu, 
lebodi  bie  Arbeit  war  milbfam  unb  langwierig  unb  mu&te  ort  von  nruem  be 
gönnen  werben.  Aber  üe  war  unermüblicb  tbatig.  ^enu  Tie  ton  ber  Oagb 
lurudtrbrte  unb  ib"-  sIRittag«mabl  beeubet  batte ,  befd>aftigte  fie  fi*  bamit, 
bie  bünne  innere  Winbe  von  3BeibenbSumen  at-^ulcbäien,  bie  fidi  <ablrei<b 
in  ber  9fäbe  ihrer  j^iitte  befanben,  unb  barnue  eine  Art  Raben  »uretbutibrf  bfn. 
Xavon  batte  fie  bereit«  mehrere  bunbertSUen  »ertig,  unb  e«  war  ibre  Abfttbt, 
fvatrr  barau«  ein  groftee  -Ji ry-  ui  matben,  um  Rü<be  \u  fangen,  fobalb  bae 
öi«  wiebe  unb  bie  «Ströme  frei  mürben 

$eame  iagt  von  bieiem  merfwilrbiaen  tveiblicbeneruioe  in  feinem 'iage- 
bud»:  ,,Sie  war  eine  ber  iebönften  ftrauen.  bie  i*  irgenbw«  in  ^crbameritn 
erblidt."  e»  febrint,  bafi  feine  inbinben  ftiibrer  berielben  Aufidit  waren  unb 
bafj  fie,  aufter  ihrer  fiattlidxn  erfebeinung.  aud>  ben  ^Ber'h  ibter  (Befand 
liebfeit  wobl  ^u  wiirbigeu  wufjten.  Aeber  von  ihnen  hätte  fie  am  liebfteit  tu 
(einem  Söeibe  genommen;  fo  beidilofjen  fie  beun,  gemäft  ber  Sitte  ihre« 
Stamme«,  miteinanbtr  um  fie  \u  ringen;  fie  willigte  ein,  ber  Sninv?»  begann, 
unb  fte  reiebte  bfmStärtfteu  bertätfcUfdiaft,  ber  alle  anberrn  niebergeworfeu 
batte,  ibre  <>aub  unb  maebte  fo  ihrem  einfieblerleben  etn  üute.  V. 


Jtnftolt:   äin  ©etterleudjten.  ^ov. 


Wel«.   i  Rorti.  >  —  Ti«c 


4i'eltau«ftellung.    II.    'öou  umerem  irJeriditerftarter.    IVit  ,*llufti.  von 
f.  ISietid).  —  ein  idjäner  Xraum.    Üen  A.  Tellmer    JWit  ^flnftr. 
Jieirtbetlungen  au«  bet  äntlieben  tnari*.    II.    4Jon  Ii.  «lefcnnabi. 
Ilm  Ramilientiidte. 


|  5o  eben  erfebien : 

t  Xic  Dritte  unb  letjtc  »litljciluiiji  »on 

Der  böl)iiufd)f  iuifg.         Öoit  kr  (£lbc  bis  jur  <la\\kx. 

M  b«  m«  fl^eiiB,  »reufttfeben  9Rain4niiM 

j  potfijnlicl'cn  lliiitljfilungcn  unr  eigenen  et ■Icbniffcn  lvl  V»iupMWVii  .'.'ivuu  >miui  * 

im  Pommer  18««. 

mtorg  p\it\.  "Horn  ^fridtterflatler  fce*  X>a^eiin  bei  bcifclben.  \ 

_  ,  -Diu  S3  3«uftrationen  unb  einer  «arte  ber  GMeAte  an  ber  laubev  * 

SOiit  über  10  ,Mluftrationen  unb  einer  ftartc  ber  S*la4t  von  *tntggra(}.  unb  bei  asilrjbuig.  | 

Prei»  1  tl)Ur.  Prrt»  20  Ögr.  | 

-3l\t  fieien  2rb.luf5abtb,eitungcn  finb  beibe  ©erte  coniplett  geworben  "uitt  liegen  fertig  t>or.    Ttcfelben  fint  Kßt  feicetjt  t 

l    cpitiplctl  elegant  bref'cbirt,  roic  in  "Vt^cbtbattt  mit  CriginaUrccfcnftcinpcl     Ijaben  unr  eignen  fteb  ror^iiglicb  \u  6»ffo>«lt«lt  für  \ 

J    bae  betiuftebenbe  ii>cibtiacbt«fc|'t.  | 
riefelbeti  feiten :  tiilll  bolumlrtur  firirn  brefd?ht  :i  Xblv.,  gebuntru  :<  Iblr.  2i)  3gv. 

Dtr  Ä«iuffU»}n(|  „     2  Iblr.  K>  ©gt.,  gebunben  :i  Iblr. 

e    Jür  bie  Äbnebmev  beibev  Starte  in  Viefcrungcn  b^ben  U)iv  elegante  » 

Eriflinal « (Sinbanbbeef  ett 

«    auferligcu  loffen,  welcbc  pro  Stücl  11  2gr.  feften  unb  burdj  jebe  «uebbantlung  ^u  begeben  jinr.    Tic  ^eftner.  meteb;  * 

\    bic  V raebtmerfe  aueb  in  einem  f  racbtbanbe  befi^en  wellen,  werben  fieb  biefe  Gelegenheit  niebt  eingeben  laffen.  \ 

l  JBiflfftlb  unb  öeibiifl.  ^C^agCU  Je  £fafutft. 


löricfc  unb  eoibunflen  ftuD  ju  rtdjtcn  oit  Die  iHcDaetion  öcö  Nalidin  in  X'cipiin,  Voftfrrafec  Ta.  16. 


Unter  *<cramwortli*feit  oou  X  «laftng  in  ßietefelb,  berauflgegeben  »on  Dr.  Robert  fiormg  tu  fttpjig. 
Ottttag  bei  Oabrim-erpeDition  DOn  Uelbagrn  *  «laftng  in  tfirlefrlD  unb  Öerlm.      ^rutJ  von  üifdirr  *  lütttig  m  feipttg. 


Gin  DciitfdK*  Jvamilicnblntt  mit  3n.iftrationen. 

<jrf*tuu  tptxbenrti*  unb  tjr  burd?  alle  !bud5t)anbluna,rn  unb  '^pfiamttr  Pterteliätjrlid)  für  18  ©gr.  ju  btueben. 
Kann  im  2Bra,e  bc«  5Jud»banbel«  au*  in  ÜRonat«b.fften  belogen  werben. 


IV.  JoljrgOng.         ^niaigthra  am  2H.  «?ctob«  J867.    §)«  lafergang  läaft  «am  «doba  J36T  bi>  bab>  Jd68. 


'SJJetteifeu^ten. 

Wa*  ftamilienmemoixeu  erjablt  »en  «.  Wtl«. 


3Heinc  Vage  ter  (Weridit«rätbin  gegenüber,  war  —  man  wirt 
c«  cinfeben,  -  eine  äuperft  eigentbiimlicbe ;  c«  wftant  fiel»  von 
frlbft,  taf?  alle«  wa«  ter  &5nd»ercr  Cua«ni&  vor  jmaniig  fahren 
mit  briti  Hauptmann  r-on  tMftn  Jfl  tbun  gehabt  hatte,  nid»t  ten 
gc ringftr n  iSinfluf?  haben  turf te,  auf  tie  Sorgfalt,  wrtdtc  ter  Tocter  i\ 
fahren  fetner  fJatiCKtbl  wittueic.  3cted>  —  ter  Vefer  nirt  au« 
tcrrjorbinaufgeteidinetenUntcrrctung  mit  ter  Mranfen  erfcheu  haben, 
taf?  ich  vor  allen  Tingen  unt  ehe  tie  £Hffeufdiafi  vc«  neuem  ter 
Mranfbcit  ihren  lepteu  Mampf  liefern  feilte,  eine  meralifdie  Mur  mit 
ter  Veitenten  anzufangen  gefachte.  Ta;u  gehört  aber  eine  $a$< 
lichfeit,  eine  Aufopferung  von  Seiten  te*  ?lr«e«,  tie  er  uniueg» 
lieh  einem  jeglichen  «raufen  gegenüber  anwenten  fann.  lir  muf? 
für  einen  feld»cn  W  raufe»  etwa*  ganz  **efcntere*  filblen  -  eine 
Shmpatbic,  tie  uidit  ein  jeter  p  erwetfen  fäfyig  ift.  Wir  »r-rnigften« 
fleht  e«  fo  —  ter  flru  hat  ten  Wcnfcben  in  mir  nid>t  r.u  tetten 
vermocht,  unt  obgleich  mein  2s?iffen  einem  jeten,  ter  leitet,  ;u  (^ebet 
ftebt,  fo  behalte  idi  mir  renne*  tie  («efiible  meine«  Verteil*  al« 
ifigentbum,  Aber  ta«  nur  id»  febalten  unt  «alten  fann! 

Taf?  tie  Erinnerung  an  tie  Familie  Cata«ni|?  fehr  ftcrent  auf 
tie  Stimpatbie,  weldie  id»  für  tie  (Veriduorätliin  fiibllr,  eiinrirftr, 
wirt  fid»  ter  Vefer  lcidn  eerfteUen  fenuen.  od»  hatte  gut  mir  fagen, 
taf?  itb  tie  Sfinten  trr  $<äter  ni*t  an  ten  Wintern  beimuifticbeit 
hatte,  taf;  tie  Wcridu«rätbin,  rcic  fie  mir  felber  offenbart,  t-ielleidit 
eben  fe  fiel  al«  id>  —  tieHeicbt  ineljr  ned)  MM  tem  Thun  unt 
Treiben  ibrr«  8attN  gelitten  hätte  —  nidit«  half!  —  Ter  Statt, 
ten  id»  feit  langen  3abren  baffen  gelernt  hatte,  trat  unanfhcrlidt  ter 
mein  Octäebtnif?  unt  ibm  gefeilte  fid»  ta«  SMlt  meiner  geliebten 
«huter  51» ,  ter  tiefer  Warne  rieUcicbt  ta«  <&\M  ihre«  Vcben«,  auf 
jeten  ftall  unfäglidic  Veiten  gefeftet  batte. 

Ii«  war  ein  barter  Mampf,  ter  in  mir  rerging,  nicht ,  taf  e« 
mir  an  gutem  ©illen  frt>ltr,  iljn  ni  fünften  tet»  Wrcbtee,  tae  beipt, 
te«  ^er.ieffen«  ter  2<rraana,enbeit ,  ?u  eutfdieiten ;  aber  idi  füllte, 
tag  mir  tie  »traft,  tie  ö*eifte«ru^e  taju  feble.  Wl^t  ter  Vefer  mid? 


iticbt  falfdj  beurteilen.  SPäre  im  felben  «uflenblirfe  ter  C*erid>tö- 
rätbin  ein  Unfall  utaefteften ,  ich  wäre  anflenblidlidi  it»r  geeilt, 
hätte  mit  fid»erem  fluße  tie  Mranfheit  \u  erfpäben  «.efuebt,  ^ätre  mit 
fefter  >>ant  eprrirt  .  .  .  aber  hi  ter  Tecbter  te«  .genfer«  meiner 
iVntter  hingehen,  ihr  ber,li(be  ®crte  fagen,  ihre  .^ant  in  ter  meinen 
tielleidtt  v«  ihrer  leitenten  Seele  fpredien  nein,  ta«  mar  mir  nn- 
mfalidi,  ivenigflen«  für  ten  flnaenblicf. 

Unt  t enn cd'  f ßt>lte  id),  tafj  e«  unredit  märe,  ta«  arme  ifi^eib 
in  tiefer  unentliehen  Snfregunfl,  meld«  turib  meine  brü«fe  ßntfer^ 
nunA  nur  nedt  flefteigert  werten,  aUein  uut  über  fid?  felbft  brütenb 
|H  laffen.  v^(b  hätte  gar  ?tt  gern  einen  antern  an  meiner  Stelle  l>in 
gefantt,  nm  ta«  *en  mir  begonnene  iPerubigung«werf  wieter  anzu- 
nehmen unt  f  ertvife^en.  —  Aber  Wen  ?  Ta  fam  mir  ein  lidner  («etanfe 
—  ich  tadite  an  ^»iltegart,  itb  Ijatte  ihr  >>er-,  geprüft,  unt  eö  hatte 
für  jeglidie  Huf  Opferung  eineit  guten  Mlang  wietergegeben.  ^u  ibr 
lief  id»,  eqählte  ibr  alle«,  unt  ehe  id»  ned»  tellentet,  batte  fie  feben 
$ut  untSdileier  genentmen  uut  war  bereit,  ^u  terMranfen  ut  geben. 

©eld^e  nnbefannten ,  telicaten  Seiten  tie  Seelen  ter  grauen 
tedi  haben,  tie  un«  ÜKännern  ftet«  ein  t»erfd»l offene«  iPud»  fein  wer^ 
ten!  So  wie  tie  fdiönften,  feeleneTfdn'itternten  unt  erquirfenten 
Töne  eine«  onftrumente«  nur  t?cn  ter  .^ant  eine«  ^irtuofen  ihm  entlorft 
rcerten,  fo  fann  nur  eine  r>rau  begreifen ,  wa?  in  ter  Seele  einer 
antern  oorgebt. 

„  Taf;  fie  um  feinen  1<rei«  erfabre,"  rief  id»,  »taf?  wir  in  irgent 
einer  4<etbiutung  mit  ten  Duafttit  gefianten  haben.  Tu  fannft 
meine  fo  fdinelle  Entfernung  mit  einem  plötjlidyn  Unwoblfein  eter 
memit  Tu  willft,  entfdiultigen ;  aber,  börft  Tu,  auf  feinen  Äall  fagft 
Tu  etwa«  oon  meinem  i<ater." 

„Tu  baft  rcd)t,"  erwiterte  £»iltcgart,  intern  fie  erretbent  tie 
Singen  nieterfiblug,  idi  werte  ter  armen,  gequälten  ftrau  mein«©C 
febiebte  erjäblen." 

„Tu  »iUfi  .  .  .  $»iltegart?" 

K  3a,  Veo,  id»  fenne  fie,  fie  wirb  terfudien,  mid»  ju  tröften,  unb 
wirt  in  tiefem  i<erfud»e  Iroft  für  fid»  fclbfi  ftnten." 

4 


Uigitized  by  google 


- —  50 

„C,  möge  e«  Tir  «fünften!"  rief  ich,  ta«  arme  Wätcben  mit 
feudttem  «uge  anfcbauenb. 

Cbne  mir  ein  ÜJcrt  ju  antworten,  verlief?  fif  ta«  £tou«. 

lifj  erfebüttert  fiel  id)  auf  einen  Stubl  .  .  .  teil  Sopf  in  tie 
£ant,  ((haute  id)  lange  auf  ten  ruhigen  .fterijeitt,  ter  wie  ein  Sdilcier 
fich  auf  tie  grüne  £>ügelfette  lagerte.  $?a«  in  meinem  .^cr^eu  vor- 
ging —  05ett  allein  wujite  e« !  Aber  cö  mar  fein  reftge«  Hoffnung«* 
liebt,  fein  berauiebeute«  Tranmfcblof;,  welche«  fo  viele  junge  Veute 
meinet  Älter«  tie  herbe  &Mrflid)fett  tcTgeffcn  madu.  —  3d)  ((baute 
in  meine  eigene  .ßufunft,  id)  malte  fte  mir  fo  günftig  wie  möglich 
au«  —  fie  war,  fte  blieb  grau. 


Wan  rief  mich  ju  einem  franfen  Malier,  ter  eine  Heine  halbe 
Stuntc  von  ^Itburg  am  Sieber  tarnicterlag,  unt  t»  ter  Slbent 
nahe  war  unt  ia)  tie  trfibeu  Üfctanfeu  meine«  .t>erjen0  in  ter  iRubt 
ter  Statur  ju  verfdieudien  getadite,  fc  befdilcti  id),  teu  iöeg  binaufl 
ni  Suß  jnrürfjulegen. 

Mannt  hatte  id)  jeted)  ta«  Stätteben  im  Würfen  unt  war  in  tie 
tjerrlichc  ttoppelallce  getreten,  welche  ftd)  *,wifd>en  neti  $)figeln  hin 
mehrere  Stunten  lang  in«  Vanb  bjneinüebt,  als  ter  «ctitar  Vand, 
au«  einem  Seitenwege  einbiegent,  mir  begegnete  unt  ftd)  erbot,  mein 
Begleiter  ut  (ein. 

G«  war  tie«  ein  beebft  origineller  Wenfcb,  weither  mir  gerate 
gelegen  tarn,  um  mich  an«  tiefer  trüben  Stimmung  mit  (Gewalt  ber^ 
auöjurctfjcn.  Gr  hatte  tie  böfefte  £nnge  im  gangen  Stättcben  unt, 
faft  glaube  id>,  tafl  befte  $)er$.  Unermütlid)  im  (^efälligfein,  fonnte 
er  e«  jeted)  nicht  über  [ich  gewinnen,  felbft  ten,  welchem  er  tiellcidrt 
in  tiefem  Äugenblirfe  tie  erl>eblid)fteii  Tienfte  erwiefen  b,atte,  im 
nädiften  mit  feinen  Sarfa«uicn  ju  verf eigen,  £ödift  geiftreid)  ten 
Statur,  befaf?  er  aufiertrm,  wie  nicht  allein  feine  ÜJorgefeptcu,  fentern 
fegar  feine  Leiter  unt  feinte  e«  nicht  längnen  fennten,  ein  aufge- 
teilte« UiMffen,  nicht  uur  im  juritifeben  Sache,  fetttern  aud»  in  ten 
meiften  !frand»eit,  tie  ter  menfcblidje  4<crftant  feit  fünfsig  fahren 
mit  fc  crftautten«wertbem  Sertfdiritte  au«gebeutet  bat.  Tre|»  feiner 
fteten  Sfereitwilligfeit,  gefällig  ju  feilt,  hatte  er  teeb  wenig  flttljang 
in  Gltburg,  temt,  wie  gefagt,  feine  ^unge  ftieft  tie  wieter  pix&d, 
welrte  fein  Banteln  ju  ftcb  beranjeg. 

„Sennen  Sie  wohl  etwa«  tftojHitbere«,  al«  tiefe  "itoppelallee?" 
begann  er  glcid»,  nachtem  er  mir  utr  Seite  getreten  war,  „febeu  Sie 
tiefe  langen  ^atmftotber  mit  ihren  mageren  .^«gen  grauen 
3?lättera.  oft  ta«  nidit  ta«  treffentfte  4Mlt  unferer  ^eit?  <Mlatt 
gepult,  gefdmiegelt,  womöglich  iiniformirt,  unt  ta  wir  tod)  einmal 
nidit  umhin  Tennen,  ein  >>erj  ju  fyabcn,  wie  jener  Gattin  grüne 
glätter,  fe  febren  wir  tie  natitrgrüne  Seite  bfibfd)  nach  innen  uut 
uigen  unfer  SleufceTC«  nun  fe  unifermgrau ,  taf?  man  Ahppedieittcr 
wirt,  wenn  man  eine  gewiffe  flnjabl  Zäunte  unt  ÜKetifchen  beifant- 
menfiebt.  Unt  tennod)  ftnt  tie  ^ämue  eigentlid)  legaler.  Itfcuii 
ich  tir  nicht  gefalle,  fagt  tie  blcidifücbtigc  Rappel,  fo  geh  teiuer 
2lkge  unt  fieb  tir  tie  athletifchc  Gicbe  oter  tie  romantifebe  bliebe  an, 
fchwärme  mit  ter  elegifcben  Seite  oter  flatfcbe  mit  meiner  v#afe,  ter 
fefetten  2Mrfe!  Tafl  ift  rcd)t;  aber  nun  frage  id)  Sie,  £terr  Toetor, 
wo  beutjutage  einen  Wenfden  finten,  ter  nicht  gan?  ebenfo  aue- 
fiebt,  wie  fein  Machbar ,  ter  nidit  tiefelbeu  3nftiucte,  Vcitettfcbaften, 
negativen  Ittgenten  :e.  bat,  wie  fein  Sfadibar? —  ja  felbft  im  flenfte= 
reit  (di on  feheu  fte  ftcb  ähnlich,  in  Nleitung,  Haltung,  ja  felbft  in 
ihren  (Vefiditfljügcn ;  e«  gibt  fogar  febr  wenig  bäf?lid)e  Prionen 
beute  —  wir  fint  ja  alle  b,  iibfehe  Wäuner  —  e«  ift  jnm  4<erjweifeln, 
mit  ein  tUcauit,  wie  ter  $crr  Sabrifant  reutfdimattn,  mit  ter  C^nrfc, 
tie  er  unter  tetn  ^Jfeutemjm  'Jfafe  im  (^efidjte  trägt,  ifi  wirflidi  eine 
^chltbat,  er  ftört  angenehm  tie  arge  ÜNcneteme  tc«  lableau« ;  ter 
atfenf*  ift  Uttum,  argrcöhnifd),  geijig  unt  d<arafterlo« ;  aber  er  ift 
mein  Sreunt  feiner  Scafe  halber;  nun  feb,en  Sie,  er  b,at  eine  einige 
loduer,  glauben  Sie,  taf;  fie  ftdi  bemüht  bätte,  ten  fdiönften  Ibetl 
ihre« 'Vapafl  ftcb  anjucigiten  !  Sietn,  nidjt  im  geringften,  fte  b,at  eiue 
Rafc  wie  tie  ganjc  Ü*elt,  e«  ift  jum  ^errüdtwerten ! " 

Unt  fo  ging  e«  fort,  ton  ^rotojen  $u  parateren,  von  Unftnn 
y\  Unftnn,  aber  ftet«  mit  C^etft  unt  Seuer,  unt  taljer  aud)  mit  einer 
liiiiiircrftohlicbeit  Momif.  3dj  war  halt  au«  meinen  trüben  (Staufen 
oerfdjeutbt  unt  nad)  unt  nadi  wieter  itt  meine  gewöbnlidie  Stint» 
mung  oericpt. 

„Stoben  Sie  heute  fdion  obre  Veibfranfe  befudnV"  fragte  er, 
ftch  plöultcb  unterbreajent. 


K®en  meinen  Sie?" 

„C  beilige  UnbefcbcitenVit,  al«  wenn  Sie  mehr  al«  eine  hätten? 
Srau  («ericbtflrätbin  ^Benteler,  wen  fonft?  La  malade  imagiuaire, 
Comc-dio  en  5  actes  par  Molierc !" 

„^ittc,  lieber  Vand,  fpreeben  wir  ton  etwa«  anterem  ;  ich  biu 
eben  bei  ter  armen  Srau  gewefen,  fie  ift  febr  lettent,  unt  ..." 

„Ob^rÜWann  ift  noa>  frättfer  al«  fie,  unt  um  ten  befümmert  fieb 
niemant." 

„Ter  ,?)err  Weridu«ratb,  ?  —  wa«  fehlt  tem  tenn?  .  .  .  tafl 
erfte  2i*ort,  ta«  ich  Ijöre." 

„3a,  ja,  tie  Unwiffcnb/it  ter  tnotertten  SDieticin  ift  grenjenlc«. 
Sie  fleht  einen  3)(enfdicn  berumgeben,  cflen,  trinfen  unt  Spitybuben 
öerurtljeilen,  mit  *,iebt  ten  trfigerifdien  Sdjlufi,  tafe  tiefer  9JJenfcb 
gefunt  fei.  Stein,  511m  Teufel,  ter  >>err  Wertdit«rath.  ift  franf,  ta« 
will  id)  tem  ganzen  3ufti^<ollegtum  gegenüber  in  antertb^albftüntigrr 
Siete  tertbeitigen.  iStn  s.Wauit,  ter  eiue  foldic  plaftifcbe  iRixtyc  wie  er 
beftfct,  fann  nidst  gefunt  fein ;  ein  Wann,  ter  in  feinem  $aufc  ein 
folcbe«  Veten  führt,  wie  er,  unt  tabei  alle  Tage  wohlbeleibter  wirt, 
fann  nicht  gefunt  fein  nein,  nein,  reten  Sie  mir  fo  etwa«  nicht 
vor;  tont  Schmerjettfllager  feiner  Srau  itifl  4*ab  biuauflaufen  unt 
ta  ten  Tanten  fate Komplimente  fagen,  tanu  fieb  b,infeeeu  unb ihJbift 
um  1  1  2  Pfennig  ten  "^otnt  fptelen,  nachtem  er  beute  morgen  ein 
Unheil  fallt,  mclaV«  id)  wahrhaftig  nicht  möchte  auf  tem  (Metoiffen 
Ijaben —  tafl  ift  franfbaft,  tafl  laffe  ich  mir  ttiebt  auflreten!  Scbüt 
teilt  Sie  nidit  mit  tem  Stopf,  Toetor,  Sie  ftnt  ein  Revolutionär,  fte 
wollen  ein  Schtflma  in  tie  Onftijpflege  tiefe«  Vantefl  fäeii,  einem 
tugenthaften  unt  naiten  tfetuar  wollen  Sic  titrcb  Obr  Mopffdiütteln 
ju  beweifen  fnajen,  tafi  fein  i<orgefegter  ein  abfd)eulid)er  SMenfa)  ift, 
ter  weter  .^er^  noch  («ewiffen  bat.  Über  ich  laffe  mich  nicht  fangen, 
—  er  ift  franfbaft,  weiter  uid>tfl  —  franfhaft,  ter  $crr  (!*erid)t«ratb 
leitet  an  Gctification  etler  Crganc  —  tod)  ta«  terftebt  tbr  Äerjte 
nidit  —  man  fönnte  e«  aud)  Tipb,teriti«,  auf  teutfd)  5üerleternng  te« 
.^eqen«  nennen,  tod)  ta«  ift  eine  refpeetwitrige  Benennung." 

3cb  miifue  lächeln  —  unt  tennod)  war  id)  unmutig,  tag  er 
mich  gegen  meinen  iLMllett  wieter  auf  tie  äScntlerfcbe  Samilie  ge 
bradjt  b,atte.  3cb  hätte  fo  gar  gerne  an  etwa«  antere«  gefacht. 

„Sann  befueben  Sie  mich  wieter?"  unterbrach  id)  ibn,  „Sie 
fint  fo  lange  ntdu  bei  miß  gewefen,  mein  Cnfel  bat  mich  noch  neulieb 
gefragt,  wie  efl  3b"en  erginge." 

„Hu  gut,  al«  taf?  ich  Sie  unt  tie  Obren  befuchen  mödjte." 

„Sel)r  freuutlidi!  aber  .  .  ." 

„Sehen  Sie,  Toetor,  idi  will  offen  mit  3h,ncn  reten,  ia)  bab! 
eine  Jöcitcuangft,  bei  meinen  Äcten  uut  bei  tem  fteten  Umgang  mit 
gewiffett  Veuteu ,  tie  id)  nicht  näher  bejeirtnen  will,  i")hpod)onter  ju 
werten,  naditem  id)  vorher  eiutge  Wale  tie  Welbfudit  gehabt.  9cun 
bewahre  id)  mir  meinen  .Junior  mit  mein  goltene«  Vad)en,  wie  ein 
(Wcijhalfl  feinen  SchaJ.  Ta«  werten  Sie  (eben  begreifen.  3cb  befuebe 
nur  Veute,  wo  idi  lachen  mit  mia)  moquiren  fann.  4M  3b,nen  gebt 
tafl  nicht.  3br  Cnfel  febeint  tiefelbeu  ftnfia)ten  wie  ich  ton  ter  Seit 
ju  haben  -  nur  in  Sd)Waq;  mit  3b, re  Goufine  .  .  .  nein,  lieber 
Toetor,  nehmen  Sie  mir  e«  nidit  übel,  wemi  ich  Sie  nicht  öfter  be- 
fuebe ;  ich  mödite  mein  Vachen  behalten,  unt  ta«  würte  id)  gar  halt 
bei  3bncn  verlieren !" 

3di  war  etwa«  verblüfft ;  ter  Äctuar  mit  feinem  leichtfertig 
(cbeinentcu  Sinn  hatte  tiefer  unt  richtiger  bei  uu«  gefetjen,  al«  alle 
anteren. 

„3a,  ta«  Veten  ift  oft  bart!"  fagte  id>,  „unt  wenn  tie  Scnue 
and)  nach  tem  (Mcwittcr  langfam  ihre  ©olfenljülle  ju  turd)brecbcn 
anfängt,  fe  bleibt  tie  fttmcfpbäre  tod)  noch  lange  fühl  unt  buntpf ! 
So  gebt  efl  aud)  bei  unfl,  wir  baben  mt\)t  S<iniilieniinglüd  gebabt, 
al«  wir  felbft  in  unferen  tüfterften  Stunten  jn  fürchten  gewagt.  G« 
ift,  O^ott  fei  Tanf,  alle«  überftanten,  aber  wir  fangen  jet«t  erft  an, 
aufjuatbmen  —  unt  tie  froblicfoe  .'peiterfeit,  wenn  fte  je  im«  befebert 
fein  foUte,  bat  nod)  nicht  Seit  genug  gebabt,  bei  ttn«  tbr  9ieft  )U 
bauen." 

„Ta«  fonnte  ich  mir  met>l  teufen,  5>err  von  Sitobjen,"  et» 
witerte  Vand,  intern  er  ta«  „ton"  etgentbümlta)  betoute.  x^(b 
fdiwieg  ;  idi  war  nicht  aufgelegt,  ihm  weitere  Slufflärungen  über  meine 
Samilie  ju  geben.  So  gingen  wir  einige  ^cit  vorwärt«  unt  näher- 
ten  un«  tem  .^aufe,  wo  mein  Hranfer  meiner  harrte.  Gö  war  fiebt' 
bar,  taf?  terfletuar  verftimint  war,  tenn  wenige  fonnten  fid)  rübmen, 
jeb,n  SRtutm  mit  ibni  gegangen  jü  fein,  ebne  taf?  er  feiner  .rfimfl« 


Uigitized  by  GoogTc 


fik-T  ein  beliebige«  Xhema  freien  Vau»'  gclaffen  baue.    3di  War  trit-  { 
tc\um  in  meine  alten  Wetanfcn  tnneingeratben  nitb  war  vollftänbig 
unfähig,  tie  Unterhaltung  jh  beleben. 

„C,  lanfent  unt  eine  Wacht  ift  tedi  ein  prächtige«  iBiicb,*  be 
gann  er  ple$lid>."  —  „SiMe  femmen  Sie  tarauf?" 

,ia  erfdicint  mit  einem  üKale  ein  freuntlidier  tauberer,  ter  an 
einem  armen,  premruirenten  fletuar  Gefallen  fintet  unb  ihm  ir^cut 
ein  £iau«gerätl)  jeigt,  ta*  er  nur  \u  reiben  braucht,  tamit  tie  Weifter 
ter  C  ber  unb  llutcrwelt  »u  feiner  Ü<erfügung  ftebeu.  Ter  fletuar  ] 
natürlich,  febalt  er  im  *<efit<e  te«  lalüüman  ift,  bat  nidu«  Isiligere* 
\a  tbuit,  al«  fid)  ben  frtuntlidten  tauberer  vom  »alfe  511  fdjafffu  — 
unr  fdialtet  uub  waltet  nun  mit  ben  geborfnmcu  Weiftcru.  tio  muf? 
teeb  berrlid)  feiu,  felcb  einen  Weift  sur  SeifAgHxg  iu  babeu,  nicht 
wahr,  Toetor?  $ören  Sie,  wenn  ich  je  (Gewalt  über  tiefe  £crr> 
febaften  erlange,  erinnern  Sie  midi,  taf?  idi  3buen  einen  ablaffe.  3d) 
tbue  efl  gerne,  Sie  braudien  fieb  nid.it  mit  mir  iu  geuireu !  »leb  würbe  i 
mir  gleich  —  «taute  pedfl  ein  Vergnügen  machen  —  wiffen  Sie, 
wa«  id)  tbun  würbe?  ratben  Sie," 

„Sich  jum  Weridit«ntb  beförtern  laffen!"  erwiberte  ich 
lacbelnt,  beim  mein  Begleiter  hatte  midi  riditig  wieber  au«  meinen 
trüben  (Gebauten  berau*gefd»waßt. 

„Sie  irren  fidi.  mein  befter  Tecter,  —  ta*  wäre  nidit  beiter; 
aber  icb  würbe  einmal  einen  jener  Weift  er  beauftragen  ta«  fcblafente  Qe> 
wiffen  te*. Gerrit  Wrridit*rath*'.likittclcr  aufjuweden  —  c*  würbe  midi 
freuen,  wenn  mein  verehrter  isbef  einmal  etwa«  magerer  würbe.  3a, 
beim  Jupiter!  ta«  würbe  idi  tbun,  ber  Weift  feilte  mir  lag  unb 
Wad)t  an  feinem  Wewiffen  tjäinmcnt,  bi«  er  entlieh  erwadit  unb  .  .  . 
habe  icb  niebt  redit,  Tecter,  ba*  würbe  ein  curiofe«  irrperi- 
meitt  fein?* 

„3cb  würbe  verfcblagcn,  e*  lieber  bei  feinem  Schwiegervater  \n 
verfucbeii ! "  erwiberte  idi  uttbetadit,  aber  faum  war  tie  leßtc  2 Übe 
meinem  'JWuntc  entfcblfipft,  al«  e«  midi  auch  fdieu  gereute,  ta«  gejagt  ' 
ju  haben.  Vand  war  plöBlidi  ftehen  geblieben,  uub  als  idi  midi  um 
wantte,  fab  icb,  bafj  fein  Weficbt  einen  ibm  völlig  fremten,  entften 
Slu«trud  angenemmeii  hatte.  Sein  äuge  war  mit  einem  feltfamen 
«u«trurf  auf  mieb  gebettet  —  feft  unb  ftarr,  al*  wellte  e*  midi 
burchbehren. 

„Sie  fennen  ben  p.p.  C.ua«niß?"  rief  er  mit  einem  eigentbüm 
lieben  leite  iu  ter  Stimme. 

„3cb  habe  nur  ven  ihm  geliert." 

,3h"  nie  gefehen  -  gefpredien  —  ihm  nie  gefdirieben  ?" 
„Wie!" 

„3br  Sort  tarauf  ?" 
„Wein  &>ort  tarauf ! " 

„Wa,  Wett  fei  Tanf!"  rief  terfletuar,  tief  aufathmenb,  „Weit 
fei  Tanf,  —  welch  eine  Jpeitenfurcbt  Sie  mir  eingejagt  haben  !  Ütx^ 
Reiben  Sie  mir,  Toctor,  ich  glaubte,  Sie  hätten  wäljrenb  3brer  Stu< 
bienuit  Stipentien  von  ibm  erhalten." 

„Stipentien?  .  .  .  fmb  Sie  bei  Sinnen?  ...  3di  Stipenbieu 
»eu  Oua«niß?" 

,9hm,  nun,  fangen  Sie  nur  nidit  gleidi  ficuer;  —  Wae  ift 
beim  babei?  Sie  haben  wahrfcheinlich  feinen  begriff  ven  tem.  wa« 
ein  anrier  Stuteiit  ift,  .fSerr  veu  fahren,  ein  Stutent,  ter  arme 
Altera  bat,  unb  ber  fid»  einbilbet,  er  fönne  ihnen  einft  einen  heiteren 
Vebcn«abent  bereiten.  Ta  nimmt  mau  Stipeutien  an,  wo  fie 
berfemun-u,  J?ierr  ven  fahren,  unt  weuu  fie  ter  Wettfeibeiuntf  auch  ' 
gäbe.  "Jiur  bann  b>»  mm  ben  rediten  Turft  bee  Riffen«,  wenu 
man  ben  herben  Wenuf?  nicht  febeut,  ti  turd»  Xemüthignugen  ertauft 
ju  haben.  C,  ein  Stipentiuin,  ta«  ter$err  Cua<mie  gibt  —  ha !  h-» ! 
ta«  ift  eine  IShre,  tie  man  mit  feiner  armen  Seele  erfauft,  tie  .  .  .* 

»C,  fdjweigeu  Sie,  febweigen  Sic!"  rief  idi,  „ich  will  heute 
niebtö  mehr  von  tiefem  ÜJienfcben  hören,  habe  heute  febon  ju  viel  vou 
ihm  gehört." 

„3a,  ja,"  erwiberte  Vanrf  bitter  lacbent,  „wir  fuit  in  ter  freien 
unb  feufeben  ?Katur  Wotte«,  —  ta  tarf  foleb  ein  Warnt  nicht  genannt 
werten;  ter  gehört  in  tie  tumpfige  Stube,  we  man  weint  unt  tie 
$äntc  verzweifelt  ringt,  tahin,  wo  e«  fcheint,  tafe  ter  leuchtente 
Wnatenblirf  Wotte«  nie  ten  Ütfcg  finten  wirt." 

.Äuhig  —  laftern  Sie  nidjt  —  3hr  $af?  gegen  C-uaenit}  ift 
mir  unbegreiflich ;  »aö  (fat  er  3  h  n  e  n  tenn  gethan?  —  fmb  Sie  je 
reich,  gewefen  ober  ..." 

,'Htvx,  nein,  ich  weiß,  wa«  ®ie  fagtn  »oüen;  nein,  ich  hin  nit  I 


reich  gewefen  . .  .  aber  ich  habt  Stipentien  von  ihm  gehabt .  .  .  uub, 
baba !  —  ich  bin  banfbar  auf  meine  *rt !  —  Tod),  ta  fint  wir  bei 
3bKiu  Vranfen  —  gehen  Sie  bnwin  —  idi  will  Sie  traupen  er 
warten !  ■ 

3di  fennte  ihm  nicht  antworten ;  tenn  febou  war  mir  tie  dauere 
frau  au*  tem  »aufe  entgegengcfeminen  mit  führte  mich  an  ta«  Vager 
iliree  ^annce*. 

(itf  war  btttf  ter  erfte  befrietigente  ^lugeublirf,  cen  i*  au 
tiefem  UubeiUMage  genef?  ter  Vaie  fanu  ee>  uidjt  beurtbetleu,  weldi 
eiu  Wefübl  tie  ^ruft  teo  flrjte««,  befenterj  te«  jungen  Ätjic«,  tureb 
webt,  wenn  er  flebt,  taf;  fein  Streben  unt  fingen  nach  Riffen  eine 
^elebiiung  gefüllten,  unt  taf?  ter  tüftere  lete^engel ,  ter  ein 
Mranfenlager  uinfcbwebt,  vor  ibm  gewidien  ift.  3di  fab  es  beim 
:Pette  tea  dauern  —  id)  hatte  ein  "Wienfdieiileben  gerettet  unt  ich 
tann  verftdiern,  tafj  ich  in  tem  ^lugenblirfe  Cuaenit}  unt  teifen 
ganje  Familie  vergeffeu  ^atte.  —  3d>  fagte  ben  armen  Veuten,  tie 
mit  mir  um  ta«  S3ett  herumftanten,  taf?  gar  nicht«  mehr  }n  bcfiirdi 
ten  fei,  unt  taf?  mit  Wotte«  i>ilfe  tie  veUftäntige  Wfnefung  in 
wenigeirii?ecben  beverftänte.  Ii«  war  mir  faft  unmögiid»,  midi  i.:ren 
Tanrcabcjeiigungeu  ;u  entheben,  unt  wäre  t«  nicht  ter  Wetanfe  au 
ten  fletuar  gewefen,  ter  midi  trauten  erwartete,  idi  hätte  mich  gefept 
unt  hätte  tie  llrfrifchung ,  tie  fit  mir  anbeten,  gerne  angenommen. 
3 <h  halte  t«  nicht  für  recht,  wenn  man  unter  irgent  einem  iBorwaute 
ta*  au*fcblägt,  Wa«  ter  Ärme  ven  ganjem  £ier:en  gibt;  —  er  bat 
ja  fe  wenig  Gelegenheit,  fidj  ten  Wenuf?  te«  Weben*  ju  bereiten! 

i<en  ter  ganzen  ivamilie  gefolgt,  mit  Areuntfcbaft«^  unb  Xanfe« 
bejeugungen  überhäuft,  verlief?  icb  ta«  $au*.    311«  ich  binau«trat, 
fant  ich  ben  tfetuar  Vanrf  im  Wefpräd»  mit  einem  fleinen  t^urfdien, 
teffen  erhitzte*  lÄeuf?ere  mir  ju  ertennen  gab,  taf?  er  ftarf  gelaufen 
feiu  mfiffe. 

„J?>ier  ift  ter  .?>err  Xeeter  —  richte  teine  ^efteOung  felbft 
au*"  —  fagte  ter  fletuar. 

„liine  ^cftellnng  an  midi?" 

„3a,  ■'fterr  Xccter,  rträuiein  $>iltegart  febidt  mich  .  .  .  ." 
,.>>iltegart?  .  .  .  wa«  —  fpridj  —  wa«  h«  fie  Tir  gefagt  .  ." 
„Tiefen  4^rief  bat  fie  mir  gegeben." 

3d>  riß  tem  3ungen  ta«  killet  au«  ter  $anb,  öffnete  e«  .  .  . 
unt  fuhr  entfe^t  jurfirf.  —  Cr«  enthielt  nur  jwei  Heilen ,  aber  fie 
erfebütterten  midi  bi«  in«  s}}<arf!  —  Sollte  tenn  tiefer  Uuglürfatag 
alle«  herauf  beschwören ,  wa«  ter  Meld»  uufere«  Sdjirffal*  Gittere* 
enthielt? 

„Memm  fAleunigft  jurürf  —  1*apa  bat  feinen  «nfalt  fdilimmer 
tenn  je!       *rief  au*  ter  fieimat  .  .  .  Sri?  wirt  fteef brieflich  ver 
folgt!!"    -  la*  ich   -  unb  ftürjte  rafenben  Schritte«  unferem 
Stätteben  }u ! 

VI. 

(irft  ganj  in  ter  Wähe  unferer  Wohnung  bemerfte  ich,  ta§  ter 
«ctuar  mir  Schritt  für  Schritt  gefolgt  war. 

„ÜSeqeiben  Sie,  Vaud,"  fagte  ich,  „ich  habe  eine  recht  beuu 
tuhifttnbe9Müheilungven$>iltegart  erhalten     mein  Cnfel  hat  einen 
ftarfen  Anfall  feine*  alteu  Uebel«." 

„  3d)  fennte  e«  mir  ttnfen ,  taf?  e«  nidit«  «ugenebme*  wäre ; 
aber  Sie  fint  toa)  nicht  beunruhigt?  Sic  fagten  mir  ja  einft  felber, 
taf?  tiefe  Anfalle  mehr  fchmerilich  al«  gefährlich  wären." 

„Wichtig;  —  aber  . . .  ich  h^be  ned?  antere  unangenehme 
Wachricfnen  gehabt." 

„C  .  .  .  ich  betanere  Sie  ven  £*rjen;  —  lieber  Toctor  — 
Sie  wiffen,  taf;  ich  eine  lofe  Hultge  habe  .  .  ■  aber  wenn  id)  3bueu 
auf  irgent  eine  U^eife  tienen  feniue  -■  glauben  Sie,  id)  tbue  e*  ven 
^erjen  gerne;  e*  ift  ta«  einjige  Wute,  ta«  an  mir  geblicbcu  ift! 
it^itte,  tit'poniren  Sie  ganj  über  mid)!" 

„3di  taufe  3hncn  ...  ich  werte  nicht  verfehlen  —  aber  vor- 
läufig weif?  ich  felbft  ned)  nicht,  welch  Uut>cil  un«betrel)t!  Od) 
tanfe  3hucn  .  . .  gute  Wacht  nicht  wahr,  ich,  fann  auf  3tjrc  Ti*; 
cretieu  rechuen?" 

„Ten  Scbwaßera  wirt  e«  am  leicbtefteii ,  ta*  ju  verfdiweigen, 
wa«  fie  verfchweigeu  wollen.  —  Ta  fint  wir,  -  äWutl) !  -  flrmc* 
Fräulein  $»iltegart!  ÜJt'utt»,  Tector !  .  .  .  gute  Wadjt!" 

 Sdttveijjtriefenb  trat  ich  in  ta«  Limmer  Cnfel  Ha(ba~ 

ria«.  —  Cr  lag  regungdlo«,  aber  mit  vor  Sd)merj  entftellten  ©e« 


Digffized  by  Google 


ficht  «jügeu  in  feiuem  Ve&nßulj'-  ^ilbegarfc,  Met*  wie  Warmer  unt 
mit  gcfihwollenen  Augen,  jajj  neben  ihn  unt  fct>icit  gar  nidit  ju  be= 
mcrfen ,  taf?  i<*.  eingetreten  war.  -  3d)  näherte  mid)  meinem  Cnfel 
unt  ergriff  feine  .£>aut  ...  er  fcblug  tic  Sagen  auf  unt  rrfanutc  mid). 

„.£>aftXu  gehört?  .  .  .  ftöhutecr  .  .  .  „  fttrcf brieflirf/  verfolgt  .  .  . 
ter  Sehn  meiner  Sd)Wefter !  .  .  ." 

Mf  antwortete  nidit,  fonbern  nahm  tie  Irenen,  tie  .ftiltegart 
fdien  bereit  gcftcllt  hatte  uub  tie  immer  für  tiefe  Äälle  »orrärbig  im 
Öanfc  waren,  tröpfelte  ib,in  eine  Aujabl  auf  »fader  mit  rcidite  fic 
ihm.    £r  flieg  meine  Jpanb  juriirf  — 

„Vajj  mich,"  rief  er  —  „lafj  mid)  —  id)  fühle  feine  Schmer  jeu! 
entehrt !  o,  Vuifc,  arme«  tberiebre«  "itfeib,  ta  «  bat  Dritt  Selm  geiban ! 
Wett  fei  Xanf,  tag  Xu  im  l^rabc  Iteaji." 

„Mmin  tiefe  Xropfen,  Cnfel  —  nimm!"  bat  ia>. 

,'Jfeiu  —  nein,  ^ab  Witleib  —  laß  mid;  fterben  —  ein  Vicht« 
waltt  ftedbrieflid)  »erfolgt  .  . .  o,  meine  i&uute  brennt!  —  nimm 
mein  eiferne«  Itreuj ,  Veo  —  wirf  e«  iu  ten  Brunnen ,  id)  fann  e« 
nidit  mehr  tragen !  .  .  ." 

„ttube,  JKulje  Cnfel;  —  wa«  h.at  tenn  ter  Unglürflidjc 
getban?" 

„Sic  fdtreiben  gar  ntdjtö  —  wahrfdjeinltdj  tft  c«  fo  fd>redlid), 
tajj  wir  e«  gar  nicht  wiffen  feilen !" 

od»  nah.m  meine  ganje  jtaltblütigfett  jufammen,  um  beut  alten 
Wanuc  eine  Hoffnung  mitjutljeileu,  tie  id)  felbft  nicht  hegte. 

„Xa«  Wegeuthctl  fdteijtt  mir  wahrfcheinlid)er,"  lagte  id)  fc 
ruhig,  wie  nur  irgeut  möglich. 

„Stfie  foü  ich,  ta«  vtrftthcn?" 

„Xu  lieft  ju  wenig  Leitungen,  Cnfel  —  wetfjt  gar  nid)t,  wa« 
in  ter  iilelt  paffirt.  Ü«  tft  eine  gar  bewegte  Jcit  jefct,  tu  ter  fälicre 
unt  ruhigere  0>eifter  al«  ter  feine  fid)  ju  uuüberlegieu  Schrillen 
haben  hinreißen  laffen.  :h.>a«  mag  er  getrau  haben?  V3er  weiß? 
Vielleicht  bat  er  an  irgent  einer  pelitijcbeu  ^efellfcbaft  Ibcil  ge- 
nommen —  oter  ein  uuglüdlid)c«  f  uell  —  »ielleicbt  fogar  nur  ein 
treuergeben  .  .  .  oter  fouft  etwa« ! " 

„Oft  ta«  weglid>?"  ftammclte  Cnfel  .jfadjaria«. 

„ttidjt  allein  möglich,  fontern  jogar  wahrjcbeinlid)  —  wa«  foll 
er  tenn  fouft  gemadn  haben?  tu  weißt,  taf;  id)  feine  übertriebene 
^ärtlidifeit  na*  feineu  betenlo«  leidjtfinutgen  Streidjen  für  ihn 
empfiute,  aber  einer  fdjledjteu,  unehrlichen  $CttMniMj  halte  id>  ihn 
toch  nicht  für  fähig." 

Cnfel  ^acharia«!  fah  mid)  forfdjeut  an  —  tanu  ftredte  er 
laugfaui  tie  £iant  au«  unt  legte  fic  über  tie  Augen. 

„Unt  jeut  fmt  wir  fo  weit,  uujeren  Herrgott  ju  bitten,"  fagte 
er,  „tajj  ter,  welcher  ter  Abgott  feiner  Wutter  gewefeu  —  nicht« 
mehr  al«  ein  leiditfiuniger,  untauglicher  Wcnfcb  fei!  —  (Sei),  Veo, 
fdircib  nach  .'pauje  —  uodi  heute,  tamit  wir  Okmißbcir  befomuicn." 

„Unter  einer Vctiuguttg,  Cnfel!  tag  Tu  tieXrepfeu  niiumft!" 

„Vajj  mich  —  fühle  id)  tenn  überhaupt  ten  Sdimerj?  — 
freute  unt  Veit  fint  tod)  mächtiger  al«  förderliche  limpftneungen." 

„'-hJillft  Xu  mir  tenn  gar  feinen  gefallen  thun,  Cnfel?  id) 
bitte  Xtd)  . .  .  nimm !" 

„Cb  id)  Xir  einen  ©efaücu  thun  will  —  Xu  mein  guter, 
braver  Ounge?  C,  Veo,  Xu  bift  meine  freute  auf  ürteu,  mein 
Stolj  —  mein  ein j ig  er!" 

'„Cnfel  —  Cnfel!"  rief  id»,  mid)  jurudjicbcnt  unt  auf  tie 
fdjludjjcntc  $>iltcgart  wetfent  —  „Xu  bift  graujam  —  ungeredn 
unt  nidjt  gut  .  .  .  Steine  arme,  liebe  A>ilte ! " 

Unt  ohne  mir  etwa«  ju  teufen,  ergriff  ich  tie  t>einentc,  hob  fte 
auf  unt  jog  fic  an  meine  ÜJruft ! 

„C,"  rief  id)  mit  mir  felbft  uubewujjter  ^cgeifterung  —  „Xu 
baft  ein  Mleinot  jum  Winte  —  (^ott  ter  .v>err  h>"  Xir  eine  Iod)ter 
gegeben,  auf  tie  ter  mäditigfte  oeürft  ter  ürte  flclj  fein  würfe  .  .  . 
unt  Xu  erfennft  eö  nicht  —  lafterft!  —  C,  Cnfel!  .  .  .  öffne  tie 
ilugen  .  .  .  fiehft  Xu  tenn  nicht?" 

„Oa,  id)  febe,"  rief  Cnfel ^acüaria«  mit  bebeuter  Stimme,  „id> 
febe,  laß  0)ott  mir  nod)  tie  gröfjtc  freute  meine«  Vcben«  aufbetoahrt 
l:at  ...  C  ,  id)  elcuter  Günter  .  .  .  jeijt  öffnen  fid)  erft  meine 
«ugeu !  .  .  .  £>err  im  Gimmel!  ter  ih>unfch,  ter  hcißefte,  ter  in  ter 
iteje  meiner  3ccle  feit  tlurer  jartefteu  Mintheit  fchlummcrte  —  jeft 
ficht  er  erfüllt  cor  meinen  Augen ! " 

(irfiaunt  —  oerwirrt  bltcfte  ich  «»f  ttteiitcn  Cnfel  —  fein  Ge- 
fleht ftrahlte  wie  ta«  eine«  «cligcit ! 


I  „3cfct  will  ich  gefmtt  werten ! ■  fuhr  er  fort,  „gib  mir  bie 
Xroöfen,  Veo  —  jeljt  mag  au«  tem  ,"^ri(j  werten,  wa«  ta  Wolle  — 
wa«  geht  mid)  ter  2ehn  tetf  oerfiorbencn  ÄBftclIation«rath«  Streit« 
j  h',»Pf »"  ?  —  meineMintcr.  —  (^ib  mir  tie  Iroöfen,  Veo !  — 

Unt  nun  geht  hinau«  —  lagt  midi  allein  —  id)  tyabt  ju  teufen  .  .  . 
oiel  ju  teufen  —  geht !  * 

lir  madtte,  nad)teui  er  ta«  Stiicf  &ud<t  mit  teu  narfotifdjen 
Iropfeu  MM  lifd)  geuouiuicu  unt  mit  beroifcticr  Dtieue  in  trti 
aWunt  gefttrft  —  ein  euergi|cbe«  ^ant;,eicben  unt  nie«  uu«  jur 
Xh"t  hilWtt,^•  ~ '  3<h  folgte  wie  «in  Automat  feinem  befehle,  intern 
ich  tie  fpr ach! oft  ftiltegart  mir  uachjog] 

 3»  Charten  ftanten  wir  beitc  im  äwif^*'  t<T  Abent- 

tämmeruug  unt  febauten  uu«  in«  l>ieficbt,  olme  tag  einer  oter  ter 
antere  fähig  gewefen  wäre,  ein  4i?ort  hervor  ju  bringen.  Xer  fdjrccf- 
liebe  orrtl)um  Cnfel  ^adiaria«  war  im«  entlich  flar  geworben  unto 
wir  flauten  rathlo«  vor  fetueu  folgen. 

„$>aff  Xu  begriffeu,  4>iltegart,  Wo«  Xein  i'ater  glaubt ?" 
ftotterte  id)  eutlid». 

„3a,  Veo  !  "  erwitene  fic  errötheut ;  „er  glaubt  ..." 

„Xap  wir  uu«  lieben,  Jj)iltegart!  —  lieben  —  nidit  wie 
Brüter  unt  Sdiwcfter,  fo  wie  wir  erjogen,  fontent  wie  ein  Wann 
unt  ein  litfeib,  tic  ihre  ürtenwallfaLm  jufammen  —  $wnt  in  Jpanti 
beginnen  wollen !  Xer  alte  l'iauu,  ter  mit  Xeincr  l'iutter  fo  furje 
^Jcit  nur  gliieflid)  gewefen,  er  träumt  jept  tiefe«  (Mlücf  für  Xi*, 
feine  Xod)ter,  für  mid),  feinen  Sohn  !  C,  er  weif},  wa«  fold)  ein 
OMüd  ift  —  er  weif;  e«  —  weifj ,  tajj  e«  ta«  hödifle  (irtenglücf  ifl, 
>veld)e«  ter  Allmädjtige  feinen  C^efd)öpfen  befd)ieten  —  unt  er  wüufcfat 
c«  für  uu«,  tic  cinjigen,  an  teneu  er  auf  cirten  hängt !  —  ta«  ifi 
e«,  wa«  er  fid)  einbtltet,  .^iltegart  .  .  .  nicht  wahr,  ich  täufebe  mid) 
nidjt?" 

Sie  Ijcb  ihre  grofieu,  fceleuvoUeu  Augen  ju  mir  empor  unt  fah 
mid)  mit  ciuem  Au«trucf  uubeicbreiblicher  Augft  an. 

„Veo,"  ftammclte  fie  .  .  .  „id)  weil)  nidit  .  .  .  wa«  follen  wir 
jeut  thuu?" 

„Xu  wcif;t  tt  nidit,  (»iltegart?  —  weißt  e«  wirtlich  nicht?" 

Sie  legte  tie  *>aitt  auf«  £crj  unt  warf  mir  einen  fo  uu- 
au«fpred)lidicu  ^lid  voll  Sdnnerj  unt  Verwirrung  ju,  tajj  er  mir 
talt  bi«  iu«  £>erj  traug!  Arme  gequälte  Seele  —  id)  hatte  Xid) 
begriffen ! 

vi)iit  einer  Mraftauftrenguug,  tie  id)  Ijcittc  ued)  bcwuutcre,  er» 
griff  id)  ihre  ^onb,  unt  mit  einer  Stimme,  tie  id)  fo  ruhig  wie  e« 
nur  möglich  war  ju  macheu  verfudtte,  fagte  id) : 

„?u  weißt  c«  nidjt V  —  c«  ift  todi  fo  einfad)!  Vorhin  total 
wir  e«  verfäumt,  weil  wir  vor  (irftaunen  feine  U^ortc  fanten;  je^t 
gebeu  wir  wieter  hinein  —  id)  werte  ihm  fagen,  taf!  er  fid)  getäu|d)t 
hat  iu  mir  -  -  baff  id)  nie  tarau  gctaclit  h^öe,  ein  &>eib  ju  nehmen ! 
Momm  fd)ucll,  IWätdien  .  .  .  ^h'1 '  l^rorfc  otee,  mich  »erl)eiratl)eu 
}U  ivolleu  .  .  .  unt  uoeb  jumal  mit  Xir!  .  .  .  Momm,  tamit  er  fid) 
nid)t  länger  in  fetneu  orrtl)um  htneinteufe. " 

Unt  id)  ergriff  ihre  ^anfe  —  unt  wellte  fic  mit  mir  fortjieheu, 
tod)  fic  hielt  mich  feft. 

„Veo,"  fagte  fie,  „liebfi  Xu  tenn  fein  ÜWäcd>en  auf  Arbeit? 
C,  wenn  tem  )o  wäre,  jögere  nidit,  mad)  fie  jur  Xcinen* —  Ohr 
würtet  fo  glüdltd)  mit  cinancer  fein ,  unt  meiu  Vater  feinen  heißen 
Shufd)  erfuUt  fcheiL" 

„beeilt,  .£>iltcgarb  —  ich  liebe  niemanten  —  bin  hcrilid? 
tarüber;  .  .  .  tod)  fomm,  fomm  —  hinein  ju  Xeinetu  Vater.  —  6r 
hat  wirflid)  maudunal  eigenthitmlidjc  betauten.  —  od)  iuöd)tc  eine 
Stiinte  lang  ladieu,  wenn  id)  taran  teufe  —  Xu  meine  jjran  .  . . 
Xu,  ^ilccgart  .  .  .  Xu?  .  .  ." 

jd)  weif;  ttid)t,  wa«  mit  mir  vorging;  —  ia>  h^',c  i"  1^°) 
einer  fieberhaften  Aufregung  gefpreebeu,  wie  nie  —  meine  Vulfc 
fdtlugcu  jum  .4crfpringeu,  unt  ich  glaube,  tajj,  wenn  id)  mid)  nidjt 
an  einen  Vauiu  gelehnt  hatte ,  id>  unigefallen  wäre.  Weine  lieufiue 
hatte  tiefen  ungewöhnlichen  ^uftant  wohl  bemerft  unt  tvar  mir 
angftlidi  jugefpruugeu. 

„Veo  .  .  .  wa«  ift  Xir?"  rief  fic  beforgt  —  „Xu  bift  blajj  wie 
Warmor!" 

od)  mad)te  eine  übermeufdilicbe  Anftrengung ,  um  ruhig  ju  er« 
fd)eiuen  —  e«  ging  nidjt ;  id)  mußte  mid)  auf  tte  Vanf  mcterfe&en 
unt  eiuige  Augeublidc  meinen  üJeift  fammcln,  eye  id)  wieter  fahifl 
war,  ihr  ju  antworten. 


„(*«  ift  nidjt«,  .t»tlteflarb !  -  faßte  idj  enblidj,  „idj  fdjmeidjelte 
mir,  Nerven  von  Stahl  ju  laben  unb  idj  febe,  tag  auch  foldje  mit  ter 
Seit  angegriffen  Werten  fennen.  G«  ift  aber  auch  tjcitte  für  mich  ein 
lag  gewefen,  teffen  idj  mich  lange  eutftunen  werte  —  bodj  aprepe«  — 
fage  mir  todj,  wie  Xu  mit  ter  ftrau  ©eutelcr  fertig  wartft?" 

„Odj  fanb  fic  ruhiger,  al«  icb  mir  nach  reiner  irrjäbltsng  Bat« 
ftcllte,"  erroitertc  £)ilbcgart,  „fic  fagte  mir,  Tu  bätteft  fif  in  aller 
liile  vcrlaffen  unb  wfirteft  wabrfdjciislidj  nidjt  svicter  femmeii.  Sie 
babe  auch  ten  (intfc^lnf?  gefaßt,  ftdj  gar  feiner  Mur  tueljr  ju  unter- 
werfen unb  rutyig  bem  Hillen  Wette«  fidj  ju  fügen.  —  odj  tjjat, 
wa«  idj  Tir  gejagt  —  idj  ...  ich  fpradj  iijr  Pen  mir  .  .  .  idj  cr- 
jäljlte  iljr  mein  .  .  .  mein  Vebcn !  .  .  .  unb  .  .  ." 

»Unb . . .  nun?" 

„s}<un,  idj  bitte  fte  falfd)  beurtbeilt  —  fte  verftattb  midj  nidjt... 
etcr  idj  verftattt  fte  uidjt ;  beim  uaebbem  idj  greutet,  ergriff  fic  meine 
teiteu  .<päntc  unt  fagte  mir  ...  icb  wäre  ein  gliirflidje«  ÜKätdjen,  fo 
viel  Vicbe  im  Jperjen  ju  b-»ben !  3dj  wäre  glftcflidj  ju  lieben ;  — 
geliebt  ju  werben  fei  gar  stidit«  im  Vcrgleidj  jum  eignen  Piebeu.  3dj 
feile  nur  mein  («lürf  mir  uidjt  jteljleu  laffen  turdj  Büreten  unt  Ver» 
nunftgrünte  -  e«  wäre  beffer,  fidj  mit  einer  Viebe  im  #crjeu  jung 
in«  l*rab  ju  legen  --  al«  wa«  bie  ©eltWliicf  nennt,  51t  befujcn  unb 
weiße  .^aare  mit  leerem  A>erjeit  ju  haben !  3dj  v  e  r  ft  a  n  t  fic  nicht, 
Vee  ;  aber  id)  füllte  .  .  .  Tu  mußt  c«  ja  erratben  babeit,  Tu,  welcher 
bie  41<cnfd>cn  fe  tief  beobachtet,  taß  fic  ten  ittnigften  Wef üblen,  bie 
in  meinem  fverjen  fdjlnmmerii,  inerte  gegeben  bat ! " 

„Oa,  idj  babt  alle«  bei  Tir  erratben  muffest,  £>iltcgart,"  untere 
brach  ich,  „Tu  bajt  mir  nie  Tein  Vertrauen  —  nidjt  ben  geringften 
Ibeil  Teine«  Vertrauen«  gefdjenft." 

„ÜJußtc  idj  b«"'  felbft,  wa«  ich  Tir  vertrauen  feilte,  Vee?  wir 
wuebjeit  alle  brei  jnfammeu  auf  —  wa«  weiß  idj,  warum  id»  mit 
Tir,  Tu  mit  mir,  immer  im  Streit  lageft  unb  icb  mit  tbm  ftet«  einig 
war  ?  ÜJarum,  wettu  Tu  etwa«  begangen  batteft,  mar  idj  bie  erfte, 
Tidj  bei  ten  lauten  ju  verflagen,  unb  wenn  er  eineu  teilest  Streidj 
begangen,  bie  erfte,  alle«  ju  verheimlichen  unb  womöglich  wieber  gut 
ju  madjcti.  Jdj  weit}  c«  uidjt,  wie  je  e«  fam!  Unb  al«  er  mir 
eine.»  läge«  fagte :  $iltc,  Tu  unb  feine  ante«  wirft  mein  :Weib  — 
ta  fant  idj  ta«  fo  felbftvcrfiäuvlidj,  taß  idj  mödjte  fagen,  gar 
Tein  neue«  («efüljl  ftdj  in  mein  $erj  fcblidj !  -  Unt  entlieh,  al« 
Silagen  fsber  «lagen  fasnen,  al«  Tante  Vuife  gefterbest,  al«  meiit  Vater 
iljm  uiiier  $au«  verboten,  ba  fab  idj  ihn  eiste«  Tage«  im  itfälrtben 
allein ;  —  er  faß  unter  einem  lüaum ,  wo  er  mich  binbefdjiebcn  .  .  . 
e,  er  fat»  je  blaß  unb  verjagt  autf,  wie  idj  ihn  noch  nie  gejeben  — 
unb  at«  idj  auf  ihn  juging  —  midj  ju  itjm  fetjte,  feine  Jfvant  ergriff, 
ta  fließ  er  midj  von  fia)  unb  rief :  Web  .  .  .  geb. !  ...  idj  bin  gc- 
femiuen,  Tir  Teiu  4L*ort  mieberjugebett  —  idj  bin  ein  verlorsser 
"Jüteitfdj  —  Tu  tarfjt  nicht  mebr  an  mirtjängen;  —  t«  wäre  Sünte, 
eö  wäre  «Sdjante !  —  ba,  Veo  —  ta  erfi  füllte  idj,  waä  Viebe  ift ,  ba 
erft  füblte  idj  in  meinem  bergen,  baß  idj  fein  Hittb  mebr  fei.  ijon 
lern  flugtnblicf  au  —  wo  er  midj  von  fidj  fließ,  füblte  idj  —  wie 
feil  idj  Tir  batf  bcfdjrciben,  ber  Tu  nie  geliebt?  .  .  .  Trog  feiner 
bitten  —  ja,  feinem  Hillen  junt  Ire(j,  fdjwur  idj  ihm,  baß  idj  tie  Seine 
fei  unt  ewig  bleiben  würbe,  unb  al*  idj  ten  0*eift  meiner  verflärten 
ÜKuttcr  jum  beugen  meine«  SdjwuriJ  aurief,  ta  fprang  er  wie  ein 
Waljufinniger  auf,  riß  fidj  tie  Jpaare  vom  Mopfe  unt  fdjrie :  —  „idj 
fann  nicht,  idj  fanu  nidjt !  ed  ift  ju  fvät  —  idj  bin  verleren  —  felbft 
Tu  fannft  midj  stiebt  mehr  erretten!" 

Sie  bielt  iune  uub  verbarg  ihr  Qkftdjt  in  ben  Rauten ! 

„Sieb,  Veo,"  fuhr  fte  nach  einigen  tfugenblicfcn  fort,  „warft 
Tu  bamal«  ju  ipaufe  gewefen,  s)ätte  icb  i"  meisser  großen  Seclen- 
angft  Tir  audj  nicht  vertraut !  3d>  börte  ja  tagtäglidj  fe  viel  («Ute« 
von  Tir  —  Tu  follteft  ja  einem  ganj  antereu  ÜKenfdjenfcfalagc  an- 
geboren wie  ber,  beffen  tarnest  mein  iöatcr  felbft  nicht  mebr  nannte ! 
^Jie  fonnteft  Tu  i^it,  ten  tferfteßenett,  ten  Uaria,  begreifeu  unb 


Wie  viel  weniger  mich,  tie  ibn liebte?  «ber  tiefe«  Veit,  tiefe $erjcn«> 
einfamfeit  tjattc  ba«  C^ute,  baß  mein  Serftanb  fid)  öffnete;  idj,  tie 
von  ben  Tanten  uut  meinem  >üater  wie  eine  2Mume  im  ©alte  er= 
jogen  war,  tie  ttidj t  tie  gcriugftc  Qinftdjt  vetst  Vcben  hatte ,  idj  fing 
au,  ta«  Vcben  unt  tie  ÜMessfdjest  ju  beebadjten,  um  fKicbterin  fein  $u 
festsien  ?wifdien  ter  li>elt,  tie  ibn  verurttjeilte  ustt  meinem  .t>erjen, 
ta«  ihn  liebte.  Tu,  ter  midj  ty&ttt  leiten  fcuueit,  Warft  mir  ferste, 
warft  mir  fremt ;  ich  mußte  midj  alfe  allein  juredjt  ßuten.  (Srft 
lange  ^ii  fväter  lernte  idj  Ticb  fenucn,  Veo,  al«  Teisie  Ststtieu  bc> 
etitet,  Tu  nadi  .'naufe  famft  unt  uidjt  genug  Sdsmäljivorte  gegeu 
Teilten  unglücflidien  Detter  batteft.  Ta  fautft  Tu  eine««  Jage« 
einen  iMef,  ten  idj  ibm  febrieb  unb  unvorfidjtiger  föeife  Ijattc  liegen 
laffen.  Tulafeftibn  —  gabft  i^u  mir  svieter,  unt  feittem  —  3abre 
fint  verfloffen,  Vee,  bab'  idj  stie  wieter  ein  berbe«  3i.lcrt  von  Tir  über 
ibn  gehört;  —  ja  felbft  beute  Slbestb  l>aft  Tu  ibn  gegen  Teine  Ueber- 
jeuguug,  wie  e«  mir  fcbiest,  vertbeirigt.  Oes>t  fesssse  idj  Tidj,  Vee, 
feit  jenem  «ugcstbtid,  wo  Tu  aufberieft,  tlju  ju  verurtb«!«».  »*'ß  '* 
erft,  wer  Tu  bift.  Tu  bafr  ta«  &tfßfy  meine«  .fterjeu«  b«>*  ««" 
adjtet   -  Tu  bift  ein  guter  3)ceufdj,  Vee  !  " 

„Vaß  ab,  von  mir  5U  fpreebeu,  .^iltegart,"  uutcrbradj  idj,  rief 
ergriffen;  „aber  fage  mir,  wenn  Tu  willft,  Iva«  ift  Teiu  Urtbeil«' 
fprud)  über  tess,  weldjen  Tu  .  .  .  liebft  ?  Tu  fagft,  Tu  feift  ver- 
ftäntig  gewertcit,  bätteft  Tcineit  ÜJcrftant  jivijdjeu  Teitiem  ."perjen 
unt  ter  SBell  ridjten  laffen  —  nun?  —  wa«  fagt  Tein  Perftaub  ju 
feinem  Itjuu?  glaubft  Tu  wirflidj,  taß  Tein  4«crftant  felbft  nidjt 
für  Teiu  $cri  uut  gegen  alle  Partei  nimmt ! " 

„3a  unt  nein,  Vee!  —  icb  feinte  ta«  Veben  nicht  genug;  idj 
bin  ju  tent  Schluffc  gefommeit,  taß  tie  Seit  webl  ganj  redjt  ^abtn 
sstag,  ibn  ju  verfteßeu  itadj  feincsn  leidjtfiuuigen  Veben«reanbel ;  aber 
idj  glaube  assdj,  taß  mein  £>erj  redjt  bJI»  Ju  b"ffe»-  caß  &Vtttt 
Öuate,  ju  ter  ficb  alltäglidj  meine  flebeuten  flrmc  erbeben,  ibn  todj 
uedj  eissft  erleuchten  ssnt  erretteu  wirt !  Ütfeldjeu  Sdjluß  idj  gejegen 
babe,  Vee,  fragft  Tu  ?  -  -  3dj  weiß  nicht,  wa«idj  rirautsvortenioll  — 
idj  liebe  ibn  beute,  wie  ich  ibn  immer  lieben  sverte,  uut  mit  feftem 
Vertrauen  bete  idj  ju  meinem  Wott,  taß  er  fsdj  feister  annebssse. 
Odj  teufe  nicljt  au  tie  ^ufuttft,  Veo  —  wer  weiß,  weldj  Veit,  eter 
welche  freute  fit  mir  bringen  mag ;  idj  babe  nur  eineu  Sunfdj  — 
er  möge  errettet  werten..." 

Odj  flaut  auf  —  mir  fdjwintelte! 

„»omm  »i»b !  —  ^intin  ju  Teinem  Söater  !  ■  rief  idj,  „er  muß 
ffialjrbeit  über  uss«  t}Hx<n  -  taß,  ter  alte  ÜJiann  fidj  nur  feinem 
Vuftfdjleffe  hingibt,  teffen  Verfliegen  ibn  untrcfslidj  machen  würbe ! " 

Unt  ebne  ihr  Seit  jum  Äntwerteu  ju  laffen,  ergriff  ich  ttjre 
.t)anb  unt  ?og  fie  mit  mir  jur  Ibür  l^iucin ! 

Tech  wie  verfteinert  blieben  wir  beite  am  ©ugange  frebeit. 

iix  svar  nidjt  mebr  in  icinem  Velj uftubl  ...  er  war  am  fteitfter . . . 
geifierbaft...  mit  verjerrten  (^ertd>t«}ügeii  lag  er  auf  eiuenfSeffel. . . 
freitebleidj  —  tie  ?lugen  ftier  —  ten  Kiunt  geöffnet ! 

„Vater  . . .  Vater!"  fdjrie  $>iltcgarb ,  intern  fte  auf  ibn  jtu 
flürjen  wollte. 

Tedj  idj  verbinterte  fie  taran  —  mebr  tott  al«  lebentig  idj 
felbft  —  tjettte  ta«  Äuge  te«  «rjte«  tcitiiedj  tie  fcbredlidjen  Sunt- 
Ctome  gleidj  erfanttt  —  idj  wellte  fte  jttrücfrjaltcu ,  tedj  fie  entwaut 
fidj  mir  ....  war  mit  einem  Sprunge  am  fteufter  .  .  .  uut  .  .  . 

„lott  —  tott"  —  1'djrie  fie  entfeft! 

Odj  war  iljr  nadj  .  .  .  feil  einer  Statute  fchou  wußte  idj,  taß 
fie  redjt  baue  —  idj  ergriff  jitternt  tie.ftant  meiue«  jweiten  Vater« ; 
idj  .  .  .  ta  fließ  .ftiltegart  ple|jlid;  einen  grelleu  Sdjrei  au«  .  .  . 

„ör  rjat  unfere  Unterretuttg  mit  atsgebört!"  fdjrie  fte,  „er  .  .  . 
meine  Viebe  ju  ivritj  ...  idj  babe  meinen  Vater  getöttet  —  ein  {Vludj 
für  ttn«  beite  war  fein  le(jter  (Metanfe ! " 

Unt  ohnmächtig  ftiirjtc  fie  jufammen. 

tgortfeeung  folfit) 


Sit  ben  £üßei6erp>erften  ron  Sfieißetfl. 


„   »   .     ,  .               ft           v  v     *♦  iv       a -I  tonnenweife  binauf  an«  Vidit  ter  Sostne  ju  förtent.    Steine  Silber« 

3n  ita  AnfbtrritnnfjeariBolttn  und  Den  JK«löc»er  pulten.  ^tn  temmtn  jetcd?  ffUf„  cer    @türfe  get!jegcnen  Silber«,  wie 

Ten  lieben  langen  lag  fdjnaufen  an  ben  Sdjadjten  tieTampf«  jener  „fslberne  Ti|dj",  an  welchem  1477  $erjeg  «Ibert  ein  unter« 

mafdjinen  unb  ächjen  bie  ©afferräber,  um  bie  umtritbtfdjen  Scbä^e  irbifebe«  gtfibflücf  einnahm,  ober  wU  jene«,  ba«  man  1581  im 


  55 


ftürftenfteHen  jn  Scbneeberg  fanb,  unb  ba«  fo  groß  war  „al«  ein 
jierlid)  großer  Stuben  ober  ftacbelofen",  finb  in  ter  IWeujeit  nicht 
wirber  gefunten  Worten.  Zroptetn  weifen  tie  amtlichen  v\abtc« 
retbnungen  «ad» ,  baß  im  ©eTgamt«Tevier  ftreiberg  j.  ©.  im  Oabrt 
1865  geliefert  wnrten  571,100  Eentuer  Erjt,  welche  entgelten 
51,834  i<funb  Silber,  88,287  Eenlner  ©lei,  l488EentnerMupfer, 
3654  limitier  Arfw,  9  Etntner  Wiefel  unb  Mobalt,  jufammeii  im 
Steift«  *°n  1,309,816  Iblr. 

Ter  Silberreicbtbum  btr  fäcbfifeben  (Gruben  war  feit  alten 
Reiten  fprttbwörtlid),  unb  tecb  fannter©efucbente  tagelang  Schachten 
unb  Stredeti  turebfabren  unb  broben  bte  gewonnenen  oV,c  turd)' 
muftero,  ohne  »ielieitbt  ein  erbfengroße«  Silberfifid  ju  finben,  ta« 
er  jum  Antrafen  in  bie  lafebe  fteden  unb  feinen  Äintent  tabeim  al« 
X-M-i-i  jeigen  tonnte. 

Ta«  bei  »eitern  meifte  Silber  ift  hier  im  ©lei  verborgen;  ba« 
©lei  ift  mit  3cb»efel  ju  ©leiglanj  verbunben,  tiefer  »ieber  mit 
Sebwefelfie«,  Arfeniffie«  mit  Mitpferfie«  in  ftlußfpatl),  Sebmerfpatk 
Üuarj  unb  Gmeiß  als  ©änber  ober  Monier  eingefprengt.  Sehr 
umfangreiche  unb  vielfältige  Arbeiten  finb  erf erterlicb ,  um  alle  tiefe 
Stoffe  »eilig  von  einander  ju  trennen  unb  jeben  rein  ober  in  nut}= 
baren  ©erbintungen  tarjuftelleti.  Dene  Ireiinung  gefebiebt  bereit« 
tbeilmeife  auf  ben  (Gruben  felbfl  burtb  mecbanifdje  >$erfleinerung  unb 
nach  itjrer  fpeeififd^en  Schwere  mit  £>ilfe  be«  4Uaff er« ,  febließlieÜ)  auf 
ben  $>üttenwerfen  burdj  be«  geuer«  Mraft. 

Tie  Wruben  übemebmeu  bie  Abioiiterung  ber  Erje  com  tauben 
(^eftein  unb  bie  Serttrung  ber  ISrje  nach  ihrem  (behalte,  fo  reeit  bie« 
obne  ftnter«bilfe  möglich  ift.  bereits  brunten  in  ber  Erte  Tiefen 
trafen  wir  ©urfeben  barnit  befebäftigt,  ben  reinen  ©leiglanj  vom  &an^ 
geftein  abjufcblagen  unb  ju  fammeln;  broben  in  ber  „Scbeitebanf" 
i  S.  53.)  wirb  bie«  burdj  viele  Minterbänte  fortgefeßt.  Tie  au«  tem 
Schachte  tureb  ÜNafcbinrnfraft  aufgewuntene  Tonne  febüttet  ibre 
3.Q  fyh  Erje  poltentb  au«.  Sie  ftnb  bcfd>mit{*t  unb  unanfebnlicb. 
Gütigen  tbun  bie  fleineren  Stüde,  ba«  1  nibenflein,  pertionenweife 
m  ein  Sieb  au«  fiartrm  Eifentrabt  unb  rütteln  bie«  in  einem  äBaffer- 
tiibel,  bi«  bie  Stüde  eine  reine  Cberfläebe  jeigen.  Anbere  ©urftbe 
fortirfliibie  reinen  Erjftfide  auf  hölzernen  lifcben  von  ben  ver-- 
nMdtfoMii  Partien.  Tie  erftcren  bejeiebnet  ber  Bergmann  al«  'JJocb- 
gänge,  letjtere  al«  3 tbeitegänge.  Tie  Scbeibegänge  werben  je 
naeb  ibrem  Umfange  mit  größeren  ober  fleineren  Lämmern  jerfcbla- 
gen,  bi«  etwa  ju  Eiergröße  unb  nach  ibrem  Debatte  gefebieten.  — 
3110  Jungen  finb  auf  ben  ftreiberger  Wruben  mit  bem  Scheiben  ter 
Erje,  200  bei  bem  4&vfa)en  berfelben  befebäftigt,  650  Olingen  arbeiten 
mit  brunten  in  ben  (gruben,  jufammen  alfo  fiber  1100  Mnaben. 
«eitere  ÜWänner  fübren  bie  Auffiebt. 

UNaiuher  .^ammerfcblag ,  ber  am  funfenfvrfibenben  C*efiein  ab« 
prallt,  trifft  $>anb  unb  Ringer,  inanebrr  Splitter  verlebt  felbft  (>trfid)t 
unb  Sluge.  Tie  gebaltlofen  Öefteine,  bie-,5Perge",  fommen  al« 
unnü^  auf  bie  $alte.  .'ieuerting«  beginnt  auch  rjier  bie  Äafdnne 
bie  einförmige  unb  weniglobnenbe  "A'tciiütienarbett  ju  übernehmen 
(ein  Scbeibejunge  bat  für  bie  Schiebt  2  bi«  3  v)<gr.).  Dluftfnader- 
äbnlicbe  Steinbred^mafcbinen  ^erfnirfeben  bie  Scbeibegänge  erft  in 
gröbere,  bann  in  Heinere  Stüde.  TerWrobbrecber  jerbeiftt  mit 
feinen  »/4  ^oll  btrfen,  febmiebeeifenten  platten  bie  (5rje  in  Stüde 
von  anbertbalb  MubifjoU,  ber  fteinbreeber  in  foldje  von  Jy»  bi«  •/, 
Mubit}oll.  Siebe  von  verfebietener  2lleite,  burdj  fogenannte  Gatter- 
wtrfe  gerüttelt,  fonbern  bie  Stüde  nadj  ber  ©röfje,  Elevatoren 
(^atemofterwerfe)  fdjütten  felbfltbätig  bte  tirje  in  bie  frecher.  Ta« 
feinere ^ermablen  übernehmen  iBaljwerte,  Trodenpocben  unb 
'Je"  ap  pochen.  Vettere  machen  ftcb  febon  von  weitem  bttreb  tbren 
Värnt  bemerflieb.  (Sin  Ttujenb  centnerfdimere  Stämpel  fdjlagen  mit 
ihren  fd>miebeeifernen  ^efdjlägen  auf  bie  Gqe,  welche  Arbeiter  ibnen 
fcbaufelweife  unterfebütten.  Sie  ;ermalmen:  tiefelben  \u  Staub,  ben 
Siebe  wieberum  nad)  ber  i^röpe  te«  Monte«  fonbern.  Tie  'Jiappodjen 
verwanbeln  ben  Staub  in  Scblamm. 

■Jludj  bie  reinen  iwcbeqe,  bter  meiften«  ^leiglanje,  werben  jer» 
f leine v;.  Sie  jerfpringen  in  Würfeln  von  ungefäbr  einer  ftnbiftinte 
uut  fommen  in  bie  Setjwäfcbe,  um  mit  Jpilfe  ber  fpeetfifeben 
Scbwere  in  ftlberreicbere  unb  ärmere  forttrt  ;u  werben.  Öieredtge 
«äfien  nebmeu  fte  auf ;  bie  £>ebelftange  ber  Wafcbine  taud>t  btefelben 
in  ein  Öefdn  mit  Saffer  unb  rüttelt  fte  fortwäbrenb.  Tie  filber^ 
reiferen  ©letglanje  fammeln  ftd>  babet  am  i^oben,  bie  ärmeren  oben. 
Vetjtere  »erben  abgenommen  unb  für  ftd>  gefammelt. 


Tie  geringeren,  in  Staub  unb  ©tblamm  verwanbelten  r*c;te 
cv\t  fommen  auf  ben  Stof? b«r b.  Sir  werben  junäcbft  in  einem 
boebftebenben  ^otrid)  mit  Gaffer  jn  einer  bünneu  Suppe  angeTflbrt, 
fliegen  bann  al«  febwatber  Strahl  auf  ein  febräge«  ®rttt,  werten  auf 
biefem  burd)  jwei  Reiben  ©infel  ju  einer  bflnnen  Scbicbt  au«ge 
breitet  unb  gelangen  al«  folebe  auf  ben  Stojjberb.  Vepterer  ift  eine 
anfebnlicb  breite  unb  lange  £>ol)tafel  mit  Seitenbaden,  bte  in  Metten 
bangt  unb  bunb  ein  Taumenwerf  in  regelmäßigen  Zeiträumen  ge^ 
ltnbe  Stöfje  erhält. 

Ta«  (irgebnifj  ber  ganjen  tlufberettung  ber  t>v,c  ftnb  jet» 
fleinerte  ^leiglanje,  nad;  ibtcm  Silberg ebalt  in  mehrere  Sorten  ge- 
fdjieben,  unb  eine  Jlnjab,l  Sorten  getrvdneter  dSrjf djtaram ,  ber  jeboeb 
nod>  mehr  ober  weniger  betgemengte  Staubteilchen  ber  Öang«  unb 
Jöerggefteine  enthält.  «Ue«  wirb  an  bie  Sdmteljljütten  jum  Üa< 
tauf  abgeliefert. 

Eine  £knberung  bureb  bie  itufbereitung«anftallen  btr  (Gruben 
ift  ftin  Spajiergang  burdj  ein  trjfunfelnbe«  Mrvftallgemad),  bunbtönt 
von  Silberfrnng,  —  e«  if)  tin  (^ang  burd)  ftaubige  unb  fcblamnt 
erfüllte  iKäume,  ein  Schreiten  über  trübe  2i*a{fer  unb  jähen  grauen 
Schürf.  Ein  greulid)  i'ärmen  toft  ring«um.  Steinbrecher  unb  Stein* 
waljen  fnirfiben.  ^od>werfe  ftampfen ,  bafj  ber  ©oben  bröbnt, 
3iätterwerft  fdjfitttln  Erjftüde  raffelnb  burtb  öifenftebe,  unb  ba« 
bumpfe  Rütteln  ber  Stofeberbe  nnb  Se^wöfdjen  bilbet  ben  büfteren 
Ebortt«  ju  biefem  Höllenlärm. 

G«  war  fpät  «adjmittag  geworben,  al«  idj  bie  Sfunbt  burtb 
all  bit  verfd)i<benen  Öebäube  unb  (Gruben  vollentet  hatte.  *uf  bem 
«firfweg  nad»  ber  Slabt  unterhielt  idj  mich  mit  einem  bejahrten  ©erg- 
mann, ber  fränfltd)  ju  fein  fdnen. 

»Erhält  ein  franfer  ©ergmann  Unterftütung?"  fragte  t*  iljn. 

„©ter  SPocben  lang  befommt  ber  Hranfe  *lrjt  unb  rlpotbefe 
frei  unb  jete  SBocbe  fed»«  Scbicbten  Vobn.  $ält  feine  Mraufbeit 
länger  an,  fo  wirb  ihm  ein  Gmabengelb  gejaljlt,  teffen  4»öbe  ftcb 
nad)  ber  Stellung  richtet,  weicht  tr  innt  fyattt.  Och  würbe  ungefäbr 
in  14  lagen  1  Ibaler  erhalten.  —  Vorigen  Sonntag,"  fubr  er  fort, 
„hatten  300  unferer  Mtnber  ein  ^eft.  Ein  V'eipjiger  Kauften,  Prüfer, 
^at  bei  feinein  Tobe  anbertbalb  Eure  bajtt  vermacb,t.  Jrür  tiefe 
Summe  foL  alle  3ab«  an  jenem  Tage  ba«  Sinberfeft  gehalten  werten. 
Tie  Mutter  haben  ein  ftefteffen  erhalten,  ©on  je  16  Gütigen  bat 
einer,  ter  fief>  tnreb  ?cleifj  unb  ©etragen  au«gejeidmet,  2  Tbaler  al« 
(«efchenf  befommm  unb  für  alle  ift  eine  Votterie  gemacht  Worten,  in 
ber  jebe«  Minb  irgent  eine  Mleintgfeit  von  Saa>en  gewonnen." 

Ein  foleber  froher  Minbertag,  wie  einfallt  er  and)  in  ber  großen 
3<>blter3abre«tagetaOtbtnmag,  erfd}ienmirtocb  al«  ein  erfreuliche« 
Reichen  fünftiger  befferer  Reiten.  $mtte  botb  ein  braver  9Wann  bamit 
ben  Anfang  gemacht,  von  bem  (gewinn,  ben  ibm  fein  «ntljeil  an  bem 
'  ©ergbau  mübelo«  einbrachte,  ten  armen  Mleinen,  bie  trunten  in  tiefer 
I  ©rube  Wacht  oter  bei  ben  anftrengenben  Arbeiten  in  ben  Aufberei- 
1  tung«werfen  ibreOugenb  mühevoll  unt  freutenleer  verleben,  an*  einen 
beitem  lag  ju  bereiten.  Munterte  wtrttn  jährlich  fein  Anbenfen  fegnen ! 

Am  näcbften  borgen  wanberte  icb  jiemlid)  früt)  nacb  ben  eine 
Stunte  entfernten  sBiulbener  Kütten.  E«  war  füljl  unb  winbig,  troh» 
bem  traf  ich  bei  ter  näcbften  (9rube  mebr  al«  20  fleine  Dungen  in 
einer  Vehmgrube  mit  Anfertigung  von  Velnnwolgem  jum  ©efa(j  ter 
©obrlöcber  befebäftigt.  Sie  tueteten  ben  Vebm  mit  Gaffer  bttreb, 
reinigten  i^n  von  allen  Steinen  unb  rollten  iljn  bann  ju  fpannen- 
langen  Rubeln  au«,  bit  ibnen  ba«  Scbod  mit  4  i<f.  bejablt  werten. 

Schon  au«  ber  5<me  verrätlj  eine  gewaltige  breitgeftredte 
Waucbwolfe  bieStelle,  an  welcher  imTljal  ber  SHulbe  bie  6 d} Stet)' 
b,  ütten  liegen.  Am  boben  fteilen Tt»alranbe  angefomnten,  fchaut  man 
^inab  in  einen  £>öllenbräuel  von  Oualm  unb  Tampf,  au«  tem  in 
verfebwommenen  Untriffen  Effen  unb  bunfele  Tädjer  auftaueben. 

Tie  SHulte  wintet  ftcb  fd>änmenb  bureb«  Xb^al ;  eine  gute  ftabr 
ftra§e  fübrt  fchräg  ben  ©erg  hinab  bi«  jwifeben  bie  jal^lreicben,  an- 
febeinntb  regello«  im  5bal  unb  an  tem  ©ergabljange  vertbeilten 
©ebäute.    3n  einem  ber  lefteren  erhält  ter  Cremte  bie  Erlaubnip- 
farte  jur  ©eficfatigung  ber  SJcrfe  unb  einen  (Kil?rer. 

Tiefer  jeigt  un«  junätbft  bie  >Köftöf en,  in  boten  tie  fcbwefelbaltigen 
Erje  bureb  eine  mäßig:  Erbitjung  theilweife  von  ibrem  Scbwefelge' 
balte  befreit,  tbeit«  für  t*n  fpäteren  Scbmeljproceß  vorbereitet  werten. 
2iMr  begleiten  fobann  tie  geröfteten  Erje  auf  iljrem  weiteren  ©ege 
ju  ben  Schachtöfen,  tie  im  ©alt  ten  befannteu  §ocböfen  in  (iifenbüttcu 
äbneln.    3n  ter  oberen  Etage  werben  abwedjfelnb  Sdjithten  Eofe« 


Digitized  by  Uoogle 


56 


mit  (Sqe  tnrdi  eine  tbürruäbitlidie  Seitcnöffnuug  eingeworfen.  Ter 
innere  Hiaum  ttt  Offne  verengt  fidi  imcb  unten  trichterförmig,  unt 
cutigt  unten  in  tem  gut  ummauerten  ftertc.  Tort  wirt  tureb 
SMafcbätge  tie  ©tnt  am  ftärfftcu  augcfadit.  Tie  (Srse,  wcld*e  beim 
atlmäbliclicu  Wicterfinfcn  fieb  bereit«  erbigen,  femmen  hier  in  i>liip. 
Ta«  fdiwerere  filberbaltige  SMei  fammclt  fieb  am  S'etcn,  tie  übrigen 
<*efteiiimafien  fdiwimmeu  ebenfalls  gefdimel$en  obenauf  al«  feurig 
retber  SMei.  Ten  Sdjlarfenfcbaum  entfernt  von  ^cit  |u  j^cit  ter 
Arbeiter  mit  langen  (itfcnfriicfeii  unt  wirft  ibn  auf  tie  Seite.  Sein 
Manierat  fiiblt  tie  bifeftra  bleuten  weggeworfenen  Waffen  turdj  auf 
gefdiiittete«  falte«  Sitaifer. 

Qrffifica  tie  gcfdiinel3cnen  liqe  cutlid)  ten  ganzen  Waum  te« 
■ficrte«,  fo  werten  fte  abgclaffcu.  Sinken  ift  von  feuerfeftem  iverin  - 
fant  ein  runt  liebe*  Herfen  mit  etwa  2  Auf;  bebem  Sxtall  gcbiltet. 
Ter  rapide  Sehn  Stallau*  hämmert  mitteilt  einer  laufen  liifcuftange 
eine  Ceffnnng  jeitlicb  in  tie  Siknt  te*  £erte«  unt  wie  ein  SMünu 
lein  auillt  filberweifj  unt  gcräufcblo*  ein  Strahl  gcfdimolienea  SMei 
hervor.  v»bm  nad>  wäl*,t  fieb  tann  fmifcnfpri'tbeiit ,  praffelnt  mit 
lärmeut  tie  rotbe  ScMadcumaffe  unt  wogt  im  Surfen  wie  Vava  im 
Mrater  eine«  Stallau*.  Trci  bi*  viermal  täglidi  wirb  in  tiefer  Sikifc 
tie  gefd  mol',cne  Waffe  abgelaufen.  Ta*  SltfliifUcd)  wirb  bann  mit 
einem  Klumpen  naffenVebm«  verftepft,  tett  man  mittelft  einer  langen 
Statte  in  tie  Ccffnung  einfebiebt.  "Jfadi  einigen  Stiinten  ift  tie 
au*gcf' offene  Sdilatfenmaffe  fo  weit  abacfüljU ,  tafi  fie  (id>  almebmen 
läf;t.  Ta*  SMei  am  (*runte  wirt  fpätcr  ftarr  unb  tann  ebeufall* 
entfernt.  Tic  Sdilarfe  bijtet  eine  flad>e  Scheibe,  fie  beftebt  au*  einem 
O'emeuge  verfdiietener  Wincralicu,  verjug*»eifc  >>u*  Sdiwcfcleifcn 
unt  Canggr freineu ,  —  enthalt  aber  nodi  aiifcbnlicbc  Wengen  35lct 
unt  Silber  unt  wirt  tesbalb  al*  „SMciftcin"  etcr  fuqwcg  „Stein" 
bcjeidinet.  Wan  ^crfditägt  fte,  3crft,impft  fie  in  ^tadiwcrfcu  unt 
bringt  fie  al«  tfufau  nun  ^weiten,  i»»  i«m  tritten  unt  vierten  Wale 
in  ten  Sdiadjtofeu,  bi*  fie  fo  arm  an  Wetall  geworben,  taft  ihre 
ncdmialigc  Sduneljung  nidit  mehr  lohnt. 

Ifö  hatte  fidi  mir  unt  meinem  Führer  bei  Staficbtignng  ter 
Kütten  noch  ein  tfvrr  angcfdileff en,  ter  mit  Ungetitlt  vor  allen  Tingeu 
ta*  Silber  ;tt  erblirfen  fuditc.  „Sita  ift  e*?"  war  feine  ftebente 
ftragc  bei  jetem  neuen  («ebäutc,  in  tao  wir  eintraten.  „3m  SMei!" 
antwortete  ter  A>fitlenmaim.  „SiMr  femmen  jefct  in  tie  ^attiefon» 
Slnftalt,  in  welcher  ta*  SMei  in  ftlbcrrcidie«  unb  ganj  filberarme* 
getrennt  wirb." 

Tamit  geleitete  er  un*  in  eine  lange  bobe  ftaüc.  ftier  flauten 
in  fangen  Weihen  28  mächtige  üifenfeffel  eingemauert,  jeter  gegen 
ti  i\uf;  im  T urdfincffcr  unt  jeter  mit  feiner  befeubereu  ixcueruna 
rerfeben.  Alle  waren  voll  gefcbntol$eneTi  SMei*  -  ein  f  out  erbarer 
Anblirf.  oetcr  Meffel  faf;t  :iOtl  Ifentuer  SMei.  Tampf  war  nirflent* 
in  bemerfen,  fclbft  tie  .^it5e  war  nidit  auffallend,  ta  mau  nur  eine 
möiilidift  nietere  5emperatur  eqeu^t,  tie  eben  au«reid)t,  ta*  Dfetall 
fliiffia.  v>  erbalteiu  IWau  bätte  ta*  aefd-mol^ene  SMei  für  falte« 
Cuedfilbcr  anfeben  möften,  um  fo  mehr,  al*  bie  Arbeiter  mit  naefteu 
ftüpen  in  .^ol Pantoffeln  tid)t  um  ten  Want  ter  Meffet  feierten. 
£\t  unt  ta  lief  tie Cbcrfläd>e  eine*  Meffel*  mit  bunten  ;)iea,enboa,eu= 
färben  über.  Ta  erfaf;te  ein  Wann  einen  (linier  Sltaffer  unb 
fd^Cltete  ihn  fdMäfl  über  tie  Cberfläd>e  te*  itefdimoljenen  Wetalle«. 
Ter  wcif;c  Tampf  wirbelle  fofort  jifdient  empor,  tie  obere  Schiebt 
S*lei  erftarrte  \u  uure^elnM^igcn  fruftalÜnifchen  Stiirfen.  ^wei 
SDtlniKl  5erbredien  tiefelben  mit  liifenftana.cn  unt  StbPpflcffeln. 
Ta«  erftarrte  SMei  fiuft  ;u  S'cten  unt  ift  jebr  arm  an  Silber,  ta« 
jurüdbleibente  flöffig«  SRrtftO  ift  filberrcid>er  uut  wirt  nadi  mehr 
fadier  SlMeterbolun^  jene«  S^erfabren«  in  ten  taneben  befintlid^en 
Mcffel  über^efdtcbft.  So  taffirt  ta«  Bld  eine  Serie  ten  1  I  Meffeln. 
5n  jetem  bleibt  e«  längere  *^cit  bei  fcbwadiem  Leiter  )Kfdmiol5eu, 
e«  febeiten  fieb  tann  tureb  Sltfilbluno,  ter  Cberfladie  Waffen  feljr 
filberarmen,  faft  reinen  S^leie«  au«,  uut  ter  Wüdftant  ift  filbcrreid»er. 
Ta«  reine  SMei  fdmiil^t  man  in  befentereu  Cefen  nodmial«  unt  etieftt 
e*  in  Aormen  jn  lanecen,  balbninten  Stiiden.  Ta«  filberreidte  SMei 
ta^etten  a,elaua,t  anf  ten  Treibbert. 

„*>ier  wirt  entlieh  ta*  reine  Silber  oteweuueti ! "  betuerlle  ich 
unfemi  Ceconemen  unt  teutete  auf  tie  fllübeute,  wojrentc  Waffe  im 
£>crte,  ter  ton  einer  f»ref;cu  liifenbaube  iibertedt  war.  CSiue  ^e- 
waltisre  Stid>flamnie  ven  trodnen  .ftfljern  jfnifleltc  ron  ter  einen 
Seite  her.  au«  2  SMajebäleteu  au  ter  antem  Seite  braufte  ein  Vui(= 
ftrom  über  tie  lebhajt  ali  beute  Cberfläcbe  te«  SMei«. 


„3n  tiefem  ^lanimenofen,"  fuhr  ich  fort,  „wirb  ta«  SMei  $u 
SMcijilätte  gebrannt  unt  ta«  Silber  bleibt  jurflef." 

„Manu  man  eo  nid>t  feben?"  fraeite  er  nach  vcrflcblid)em  aiiac- 
ftren^tem  Stäben  in  tie  belle  OMut. 

„Sobalt  alle«  SMei  hcrau*iiebraunt  fein  wirt,"  antwortete  ter 
ftfitteiimaun,  „ta«  tann  aber  nedi  lan^e  tauern.  Sobalt  ta*  SMei 
abo,ebratiut  ift,  überläuft  ta«  Silber  junädift  mit  einer  9fca,cntea,en- 
baut  unt  luq  tarauf  lemmt  ter  reine  Silberfeie»iel  juerft  febwaq, 
tann  funfeint  bell  jnu  C»>rf(bein.  Ii«  ift  tie«  ivarbenftiel  ter  fej\e 
nannte  S  i  t  b er b  lief." 

od)  fürdite  tie  l^etult  te«  Vefer«  in  abnlid:cr  Streife  ni  röften, 
ju  fdimel,eii  mit  \n  quälen,  wie  e*  ten  iir^cu  in  ten  .tyittenwerfen 
fle|>iebt,  wollte  ich  fceciell  alleS<orriditniu\en  unt  i^roceffe  befdireiben, 
tie  aufjertem  hier  ncd>  \u  feben  fint.  Tie  wid>ti(iften  terfelbeu  fint 
tie  S'erarbeitunji  te*  Sdiwefclo  51'  Sd>wefelfäurc  unt  tie  S^erwcit 
tunß  te«  Slrfcuif«,  ten  mau  fammt  Sdiwefcl  in  laufen  imterirtifd^en 
M analen  al«  ctifti^en  .V»iittenraudi  gewinnt. 

3»  ter  Sdiwefelfäurefabrif  begeißrrte  meinen  filberfucbenten 
i'eiilcitcT  ter  Slnblirf  te«  bellbliiilentcu  .Weffel«  mit  feine«  e\länjen- 
ten  i>elme«,  in  weleheiu  tie  wafferbaltiflc  Srbwefelfäure  bi«  jur 
nöthi^en  Stärfc  ein^etamtft  wirt. 

„Ta«  ift  aber  reine«  Silber?"  fragte  er  ten  ftflbrer,  feelenver 
fiuiieft,  feinen  Vieblina  weniitfteu«  in  einer  ^onn  iu  fluten. 

„^latina,  mein  .^crr ! "  erwiterte  tiefer,  „ein  theure*  Wöbel, 
tiefer  Meffel,  -  feftet  20,000  Z  baier,  ift  aber  uunitbebrlidi,  ta  mir 
ta«  iMatina  von  ter  concentrirteu  Schwefelfäure  felbft  in  ter  £i^e 
nicht  angegriffen  wirt." 

Ter  ebneürticie  greuut  te«  Manien  Silber«  verlieft  ta«  reiche 
.<hfittenwerf,  ohne  antere«  Silber  ciefeben  ',u  haben,  al«  ta«  gemlin^tc, 
mit  tem  er  ',abtte. 

ttei^ent  faben  tie  sirofjen  Mnfen  mit  aufaclbftem  (Sifeiivirricl 
au«,  in  tenen  fieb  tie  Mrnftallc  ring«  um  lauge  SMciftreifcn  w^mvI;; 
hatten,  ganj  appetitlieb  präfentirte  fid>  audj  ter  meblfeme  b^ifielbe 
Schwefel  in  grofjcn  Mafien,  ter  fieb  oidfa^tita(tteafferwafdnt«fni  ge- 
fallen laffen  muftte,  —  beängftigent  tagegen  wart  ter  A:<fsnt^«1t 
in  terWiftbütte,  in  wcldier  tie  Arbeiter  mit  einem  grefjen,  irittüWfer 
getränften  S^atefdiwamme  verWuut  mit  Waf«,  mit  halbeev  »wwN»wii 
C^efidite,  ftutnm  wie  Schwerblcffirte  hantirteiu  Sdjwefel  unt  Sir- 
fenif  wart  hier  in  Meffeln,  weld»e  in  ten  (iffen  eingemauert  waren, 
ju  goltgläu^eutem  mit  lcbhaftrotbem  t>^la*  viH'n'"fniKfd,mol5en, 
ta«  al«  ftarbe  S^erweutung  ftntet. 

Sehr  halt  emvfant  e«  fclbft  tie  ferngefunte  S'mft,  wel* 
feblimme  Vuft  liier  war!  —  So  intereffant  ta«  Veten  ter Wiueralieii 
in  ihrem  Trennen  unt  Stareincu  fidi  hier  offenbarte,  tie  menfdie* 
feintlicben  tirtgeifter  fliegen  au«  tem  C.ualiu  ter  Meffel  unl)cimlid»cr 
empor  wie  jene  au«  tem  Meffel  von  Wacbetb«  Hauberfdtweftem. 
■t»iuau*  in  tie  frifche  Vuft ! 

(>ftr  20,000  Tbaler  gewinnt  mau  iu  teil  .^üttenwerfen  te# 
,\reiberger  Revier*  Sd'wefelarfeutf ,  arfenige  Säure  unt  antere  Sir 
fenifalien,  für  2500  Ibaler  liifenvitriot ,  ta*  iu  ter  Üholera',eit  al* 
Te«infection*mtttel  eine  fo  grefic  Wolle  fpieltc,  unt  antere  fdiwefcl 
faure  Sal;e,  für  00,000  Ibaler  Sdiwefelfäure  (50,000  (itr.) ,  für 
163,000  Tbaler  Mnpfereitriol ,  für  400,000  Ibaler  SMei,  Wtättc 
uut  antere  SMciprotuctc,  auf;ertem  ncdi  für  i;t,000  Tbaler  ÜMci> 
waaren,  ebenfo  für  einige  tanfent  Ibaler  Wirfelfpeife  mit  S5?i«muth. 
Ii«  wirt  tem  Vefer  intereffant  fein,  \u  erfahren,  taf?  in  tem  fo  miib 
fam  eqeugteit  Silber  felbft  uod«  QMt  eutballeii  uut  02  ^fnnt  bti 
lefteren,  im  Gerthe  von  28,580  Ibalern,  rein  targefteUt  wirt.  (ie> 
geflieht  tie«,  fowie  tie  SMeiwaarcnfabricatien,  im  >>üttenwerte  $alfc 
brüde  nörtlich  von  Gleiberg,  früher  trennte  mau  ta*  Silber  com 
Wolt  turdi  ta*  fogenannte  Slntalgamircn,  mit  >>ilfe  te*  Cuedfilbcr«. 
gegenwärtig  tagegen  turch  Sdiwefelfäure,  welche  ta«  Silber  auflöft 
unt  ta«  (*talt  }ntfidläf;t.  Ter  (^efanimtwerth  ter  ■.tahrc«er$cng- 
uiffe  ter  ,\reiberger  »i'.tten  beträgt  2,00(1,000  Tbaler  au  l^eltwcrtb, 
ift  te«balb  ter  beteutentfte  te«  |7  bfifdien  lSr,gebirge«. 

Ter  au«gctcbnte  Grubenbau  mit  ta«  großartige  .^üttemvefen 
Areiberg«  bot  tie  gficfHgßc  OVlegenbeit,  ta«  (s!eteiben  ter  S^erg 
acat  emie,  ter  cd>f  diule  f  ür  S<  erg  unt  >>  ü  1 1 en  1  eu  t  e , 
ni  förtcru,  tie  im  vorigen  3ahre  ta«  erfte  oabrbuutert  ihre* 
folgenrciri eu  SiMrfen«  abgefeblcffeu  mit  iu  tiefem  Sommer  bcfaiiut 
lieh  tie  wegen  ter  .Mr:cg«verbältniffe  aufaefd' ebene  vMibelfeier  nad>- 
geholt  bat. 


Digitized  byTjoogle 


  57   


Ad'b  tttib  ^Sanften. 


«od  ».  etw 


I.  Das  ÜlrtaUiuli). 

Jtr  erfie  Stritt  au«  ton  iVa  t  urni  ftanr  e  ber  ÜiBtfer  jur  Givili« 
fatien  ift He $e grfinbnng  frftcr  ©genthuHrtverbältniffe.  I  i< 1  c  (Jpocbt, 
fit  mag  eintreten  bnrd>  welche  Umftänte  fit  will,  bejeiebnet  jnglnch 
Anfang  rrr  Staatenbilbung  unb  tie  grimennvicflung  ber  On» 
rnftrie.  Ö«  bübet  fi*  allmählich  ttr  Unterfcbieb  3»ifchcn  $3efi&enben 
nnb  fticbtbeftfcenben  h*ran«,  »eiche  lederen  burd)  Ärbeit  im  Dienfte 
ttr  erfteren  ib,re  Wahrung  gewinnen  müffen.  «nfangiid)  gettfigt  e«, 
bitfe  tienfte  unmittelbar  gegen  Wut  bei:  am  $robuct  be«  i*cben« 
au«)Utanfd)en;  ber  Qtambfyerr  gemährt  feinen  hörigen  ober  Sclaven 
tit  unumgänglidiften  8 eben«bebfirfniffe :  eine  .ftfitte  jut  SBohnnng, 
bie  uetb»enbigften  9cabrung«mittel  unb  Äleiberftoffe.  Äommt  ber 
«runbberr  in  bie  Sage,  mit  einem  (bleichen  etwa«  au«jutaufwen,  fc 
ic irr  auch  Her  ein  birefter  lauirb  genügen,  inbem  bie  jinge,  n-cicbc 
ben  tttid^um  be*  einen  au«mad>en,  juverläffig  aiidj  bem  anbern 
annehmlich  fmb.  ©ill  ber  eine ).  ».  ein  Stücf  ttwbefl  com  anbern 
env  er  Leu,  fo  wirb  bem  legieren  unter  Umfiäuben  eint  ?in\M  3'icb 
al*  annehmbare«  Hequivalent  erfebeinen.  .in  ber  Tb.«  »ciu-u  WX  in 
ttn  Urjuftänben  ber  ©efeflfehaft  unb  felbfl,  nachbem  fajon  bie  On- 
tuftrie  ju  verhältnißmäßiger  SMüte  gelangt  ift,  ba«  ©ieb  fel>r  häufig 
bie  SKetle  eine«  lau'* mittel«  uub  ©ertbmeffer«,  b.  b,.  bie  eigent« 
liehe  SRoÜe  be«  ©elbe«  übernehmen.  Horner  er^äblt  um* ,  baß  ber 
£>arnifcb  be«  Diomebe«  nur  neun  Ccbfen  feftete,  währenb  ber  be« 
©laufn«  ^unbert  foftete.  3>a«  lateinifche  SBert  pecunia  (@elb) 
wirb  bdanntlid)  von  pecas  (Sieh)  hergeleitet.  (£benfo  wnrbt  bei  ben 
alten  Ueutfo>eH  ba«  Sieb,  al«  (Selb  brauet,  benn  Üjtc  Öefefje  be< 
ftimmen  regelmäßig  bie  vvbe  ber  für  «deibigungtn  ju  jahlenben 
Strafen  in  Sieb,.  3n  Slderbau  treibenben  Pänbern  mürbe  febr  all  ■ 
gemein  (betreibe  al«  (Selb  benufct ,  in  Äbvffinien  galten  Saljbarren 
al«  tiklb,  in  £>othafien  Zl?ee.  Tie  alten  SRericauer  brauchten Sacao 
bebnen,  «aummeflenjeuge,  ©olbftaub  in  geberfielen,  bie  alten  iöe- 
»ebner  von  9iflgen  Peinwanb  al«  Xaufcbminel ;  in  «Ketof ounblanb  ge< 
brauste  man  f ruber  3 teef ftfdic,  in  5DJarvlanb  Xabaf. 

fcber  mit  bem  «vcrticttritt  ber  $evölterung  unb  bt«  $Reid)tbum«, 
mit  ber  Cermeb,rnng  ber  ©ebürfniffe  nnb  «efdjaftigungen  fteflten  fty 
alle  biefe  Xaufcbmittel  balb  al«  unjulänglidj  herau«.  fiifen,  fiupfer 
unb  Sronje  bereiten  auf  ben  ®ebraud)  be«  ®olb  nnb  «Silber«  vor, 
iv e Idje  legieren  von  aQtn  @ubf)an|en,  au«  teilen  bie  lirr e  jufammtit 
gefegt  ift,  allen  «uferberungen  eine«  «eitgeljenben  unb  wrwideücn 
XaufdMjerfahreu«  am  befielt  entfüretben  unb  eiefleidjt  jumal  au«  biefem 
Wruube  ben  '•Warnen  bereblenSWetalle  erhielten.  Sie  fmb  leicht 
tbtilbar  in  jtbt  .Habt  von  Sailen,  bie  burd)  @d>mrl}en  ebne  Serluft 
»ieber  oeretnigt  werben  rennen;  fie  »erben  burd)  ba«  Huf  bewahren 
nicht  oerfcbledttert  unb  uufen  fid>  fd>»er  ab;  hr,u  fmb  bie  ftofttn 
i^rer  Srobuction  fo  bebeutenb ,  ba§  fte  in  geringem  Solumen  gro§eu 
38ml?  befi^en,  roe^balb  fu  leidet  ju  tran«bortiren  finb.  M  frü^eftcr 
^Jeit  »aren  bie  eblen  SÄetafle  in  Älumten  ober  Marren  in  Umlauf 
unb  mußten  ge»ogen  »erben,  »ie  e«  beute  nodj  mit  einem  großen 
Xbeil  be«  (Soltt «  unb  Silber«  ber  aj  n  ift,  ba«  jmifdien  ber  altm  unb 
neuen  2Bclt  curftrt  I  lernte  man  balb  bie  großen  Unbequem  lieb 
feiten  oermeiben,  bie  bamit  «erbunben  »aren  unb  bie  befonter«  bem 
innern  Serfe^r  bie  na<^lbeiltgf>m  $>rttimniffe  bereiteten.  $ie  öffentliche 
(Gewalt  nahm  e«  auf  )icb,  bie  Metalle  in  beftimmte  ®e»id)t«theile 
tinuitbeilen  nnb  biefelben  mit  einem  Stempel  jn  verfeben ,  bamit 
jrber  leid>t  unterfd^eiben  fonne,  »ie  oiel  :bi:-  im  Xaufcb,  gegen  bie 
iOaare,  bie  er  ju  oerfaufen  hjt,  geboten  »irb. 

Oft  ein  binreid)tttter  Somtb  oon  @otb  unb  Silber  in  gorm 
con  ÜJiünjen  in  Umlauf,  fo  vermag  ein  jeber  für  bie  fleinfte  Stünde 
einen  Kntbeil  be«  8rbrit«probuct«  einer  beliebigen  J>M  von  2Renfd)en 
ju  faufen.  Pehmen  »tr  ;  S.  ein  3"tung«b(att.  <5«  »äre  int 
möglid),  fid)  bie  $erfteuung  eine«  folgen  ohne  ein  au«gebilbete«  ©db* 
foftem  torjufteDen.  Unzählige  ^enfebenfräfte  tj^ben  einen  Sutbeil 
an  bem  Srobnct,  ba«  nadj  taufenb  ÜMetamortbofen  fertig  cor  bem 
3eitung«lefer  liegt  «erg.  unb  {»iittenleute,  2Hafd»iuenbauer, Sapier- 
erobucenten,  Sdjriftgießer,  Se^er,  X'ntd'er,  Sd)riftfleQer,  9tebacteure 
unb  Sdjaren  anberer  ?eute  h<»btn  an  bem  3"Pantt'cn,,n("  be« 
blatte«  mitgewirft,  ba«  nun  in  taufenben  von  Grem»laren  unter 

IV. 


feine  Abnehmer  t tbe ilt  »irb ;  uub  jeber  ber  Unteren  fann  für  ein 
«erfd>winbenb  fleine«  Stlicf  ©elb  fid)  bie  im  blatte  enthaltene  '-In- 
lehrung  unb  Unterhaltung  fo  ooDftänbig  eerfebaffen,  al«  »emt  er  fit 
ganj  allein  angefammelt  hätte.  3Jian  fieht  au«  biefem  Seifstele  redit 
beutlid),  baß  ba«  ©elb  nidjt  bloß  bie  Iht«l«"g  ber  Hrbeit,  fonbem, 
»a«  oiel  rid)tiger  ift,  b'f  (Kombination  ber menfd) Itcben  Jh^tigfeittn 
beförbert.  ©ie  benn  überhaupt  ba«  gefeierte  Srinjij  ber  «rbeit« 
theilung,  »eiche«  bie  ©runblage  ber  mobernen  Oeconomie  bilbet, 
ba«  untergeordnete,  unb  ba«  eigentlich  fruchtbare  Srinjip  oielmehr 
ba«  3»fant>n(nB'i<r'<n  ^t- 

»ehnlid),  »ie  in  bem  obigen  «eifpiel,  uerhält  e«  ftdj  mit  taufenb 
anberen  lirjengniffen  ber  Onbuftrie.  I^ie  «rbeit,  bie  in  bem  fertigen 
Srobuct  repräfentirt  ift,  rührt  oiellficht  oon  hunbert  »erfdjiebenen 
•»>.iTitcn  b-;r  unb  hat  an  bem  fpröben  Stoffe  vielleicht  in  jahrelangen 
Intervallen  ihre  bilbnerifdje  firaft  bewährt.  Äber  bie  $>änbe,  bie 
jebe  ihren  geringen  Ih«l  «  ber  «oOenbung  be«  (Srfthaffenen  haben, 
erheifchen  ben  Vcb:>  für  ihren  X^ienft  fofort  unb  jebe  Unterbrechung 
ihrer  Xhätigfeit,  »eld)e  burch  bie  Uuntcglicbleit  herbeigeführt  würbe, 
Ticufi  nm  Tienfi,  Arbeit  gegen  fofortigen  (Entgelt  hinzugeben,  ftellt 
einen  «erluft  ober  eine  ÜJergeubung  von  2J?enfd>enfraft  bar.  Soiftalfo 
bie  SMaffe  fleiner  sJ»ünjen,  wießarev  fid>  au«brücft,  eineÄrbeit  erfpa 
reute  Iii. iid)  ine.  btnn  fie  erleichtert  ba«  3»fammenwirfen  ber  Gräfte  unb 
macht  jabM«  öiDionen  von  SWinuten  nupbringenb,  bie  verloren  fein 
tourven,  wenn  nid>t  ein  ©egeht  nach  ihnen  in  bemfelbtn  «Dcoment,  in 
bem  bie  ftrbeit«fraft  erjeugt  »irb,  ftattfanbe. 

©ir  haben  bisher  mir  bie  Functionen  ^e«  @elbe«  al«  Xaufd)- 
mittel  in«  Äuge  gefaßt,  ohne  feiner  öigenfebaft  al«  SBertbmeffer 
ju  gebenfen.  Oerabe  ber  Utnfianb  aber,  baß  bie  ebeln  3RctaDe,  ver- 
möge ihrer  Neigung  wir  3£ertbbefiänbigfeit,  einen  geeigneten  ©trth 
mtffcr  abgeben,  erhöht  ihre  Xauglichfeit  al«  Xaufch»erfjtug  oter 
vielmehr,  macht  gerate  fie  jur  oorau«fid>tli<h  in  aller  3u(unft  unab 
änberlichen  ©runblage  be«  Xaufcöverfebr«.  3»ar  ift  auch  Sßertb 
ber  ebelu  i'ietalle  nicht  burrhau«  unveränberlich,  unb  fowohl  im  i'tr 
gleich  2»  c f"  C1,te"  ^eben«bebürfniffcn  (betreibe)  al«  auet)  unter  fid) 
(Öolb  gtgen  Silber)  im  £aufe  ber  Reiten  nnb  erft  neuerbing«  in 
ffolge  ber  amerifanifeben  nnb  aufrralifd>en  ©olblagerentbetfungen 
erheblichen  Schwanfungen  unterlegen,  vi  bei  er  veränbert  fich  im 
großen  ©anjen  boch  nur  fehr  (angfam ,  fo  baß  eine  plö£lict)e  Ver- 
wirrung aller  greife  nicht  ftatthaten  fann.  Ja«  Äorn  unb  ber^uder 
nämlich  ■*  W<  9)tehrj*hl  aOer  ©aaren,  bie  in  einem  Oahre  auf  ben 
SRarft  fommen,  »erben  innerhalb  eine«  3ahre«  confumirt,  uub  eine 
2Wißernte  tann  eine  Srei«änberung  im  belaufe  von  bunbert  Srocent 
bewirft«.  -Tie  umlaufenbe  Quantität  (Sotbe«  unb  Silber«  bagegen 
ift  vielleicht  hunbertmal  fo  groß  al«  bie  }ur  (Sonfumtion  in  einem 
Ciahr  erf orberlicbt ,  unb  barum  mürbe  auf  ber  einen  Seite  ba«  ganj 
liehe  Ku«bleiben  eine«*  xlahrgang«  beu  %>rti«  btr  ebeln  'üRetade  faitm 
um  tin  Srecent  erhöhen,  »ährenb  felbft  eine  ungewöhnlich  reiebt 
«jtfbeute  nur  eine  unmerfliche  unb  erft  nach  ©erlauf  verf<hiebcntr 
erträgnißreicher  Oahre  auffaOenbe  Drei«verminberung  be«0*olbe«  unb 
Silber«  verurfatht.*) 

Xa«  SRetadgelb  vereinigt  alfo  in  fich  bie  Functionen  eine« 
Xaufchmittel«  unb  eine«  SSerthmeffcr«  unb  ift  in  tiefer  X  w\  (eigen« 
fd)aft  burd)  leinen  anbern  Stoff  jn  erfe^en.  ©tlcbco  ift  aber  ba« 
Serhältniß,  in  welchem  ber  SBerth  ber  ebeln  Otctaftc 
}u  bemjenigen  aller  übrigen  Srobufte  fleht,  beren 
Umlauf  e«  vermitteln  foH?  Diefe  wichtige  grage  hat  ben  National 
öconomen  unb  Staat«männem  von  jeher  oiel  flopfjerbreJjentf  gemacht; 


•)  TOan  fcW&te  um  IS5D  btn  gtiammttn  Oett-  unb  Silbtreerratb  btr 
cteilifttttn  JBelt  auf  btn  SBmb  Den  ca.  12000  SDhOienen  Xbalei.  3h  btn 
labten  1852—1855  fctrrng  btr  j&brticbc  3n3(lnä  an  ^oiv  aUrin  imniditii 
219  unb  2S3  SRiQtontn  Ibalrr.  SDiefe  tuennt  Cermtbrung ,  bie  feittem 
in  fd)»autenben  ipetbaltntijtn  fpitaebouen  bat  unb  ntutrbiua«  ni>6  tine 
&ttigtrutta  erfahren  \u  iefltn  Icbtint .  gab  {üb  im  -ötvtebt  um-v.  •':  mu  burd) 
Sermtbrung  btr  9cad)fragt  uaa)  Saartn  tunb;  bod>  ift  tint  umebmeube 
»elbentitertbunq  niebt  biniecgmltugncn,  näbrtnb  ba«  Silber,  ba«  naä>  Sin- 
fübrung  ber  (Jolbteäbrung  in  otrfa)itbtntn  Üänbtrn  Suropae  immtr  mebr 
eem  Oritnt  abfervirt  wirb ,  tint  fBtrtbfrtiflfTung  gtgtn  Öolb  trfabrtu  bat, 
btt  mit  bem  fenbouetubtu  ailberabflufc  au«ttuteeanetbwenbigwad)jeumu«. 

4 


Digiii^^tjy=^r)ogtr^ 


58   


benn  ba«  9eben  fteDt  überall  Vrotleme,  bie  be«  «Sdjarffimif«  ber©e> 
lehrten  nnb  ©iffenben  fpcttcti ;  unb  fobalb  eine«  gelöft  fdieint,  febiefct 
frnftaflifcb  au«  bi«bcr  unbeachteten  Glementen  eine  nette  ßrfd>«inung« 
jorm  jufammcn,  weld>e  frie  fubtilen  Grflärungen  ber  vorigen  <Sr-- 
fcbeinung  Uber  ben  fraufen  wirft.  -  G«  ^anbelt  fid>  in  ber  oben 
anfgeworfenen  ftrage  ircfentlicb  um  jwei  fünfte:  Grften«,  weldjen 
Ginflup  übt  bie  Ouantität  be«  in  einem  Verfebr«gebiet  verbanbenen 
©clbe«  auf  bie  greife  ber  ©üter  unb  haaren?  3weiten«,  wie 
verhält  ftcb  ber  Vorratb  an  eblen  «Metallen  $um  allgemeinen  5R eid)  < 
1 1)  u  m  eine*  Vanbe«? 

©a«  ben  erften  iJunft  betrifft,  fo  pellte  man  ftcb  nadj  bem 
Vorgänge  von  ?lbam  Smitb  in  ber  Jttegel  .'.n  birect  gegenfählicbe« 
Verbältntp  vor.  9Nan  badjte  ftcb  bie  umlattfenben  ©aaren  auf  ber 
einen  unb  ba«  latifcbwerficug  auf  ber  anbem  Seite.  Ter  ©ertb 
ber  ebeln  SNetaÜc  (jo  meinte  man)  ftnft,  wenn  ber  Vorratb  ber 
©aaren  ftcb  rennest ;  ober  umgefebrt ,  trenn  bcr©elbvorratb 
ftcb  vermehrt,  fo  f>at  bie«  feine  anbre  ©irfung,  al«  bie  greife  in 
bemfelben  ÜHape  iu  Reigern.  SKaeb  biefer  Hnficbt  ift  atfo  bie  gröftere 
SJJenge  an  ©elb  für  ein  Vanb  von  gar  feiner  Vebeutung  —  „ifl  bie 
2)fün$e  in  gröpercr  Wenge  vorbanben ,  fo  ifl  eine  größere  Quantität 
bavon  erf orberlicb ,  um  bie  gleite  Quantität  von  ©iltent  }u  reprä- 
fentiren"  (frunte),  ober  wie  Vaftiat  fagt:  „c«  ifl  ganj  unwichtig, 
ob  riet  ober  wenig  0Mb  in  ber  ©el»  ift.  3fl  viel  ba,  fo  wirb  viel 
gebraucht;  ift  wenig  ba,  fo  braud>t  man  wenig,  ba«  ift  aDrt." 

Tie  grepe  Aufgabe  be«  ©elbe«  ifl  rt  —  barin  fommen  ade 
überein ,  ohne  jeboeb  in  ber  SRegel  ba«  gebübrenbe  ©ewidtt  barauf 
;u  legen  —  ben  Umtaufdt  ber  ©üter  iu  erleichtern,  ©ebbe  unge* 
meine  ©irffamfeit  ihm  in  biefer  frinftebt  beijumeffen  ifl,  haben  wir 
oben  gefeb-en.  Slber  fein  Singen  ift  b  a  m  i  t  nidjt  erfeböpft ,  ba{?  c« 
Taufebe  vermittelt ,  welche  ohne  ©elb  überhaupt  nicht  vor  ftd>  geben 
fbituten;  fonbera  vermöge  ber  Gigenfcbaften ,  bie  e«  al«  Umlauf- 
mittel empfehlen  unb  vermöge  be«  SBertbe«,  ben  e«  in  fiel? 
felbfl  trägt,  vermittelt  e«  amb  bie  Taufdje  fo  fcbnell,  in  fo 
rafdjer  Slufcinanberfolge,  bap  ein  unb  baffelbe  ©elbftfid  binnen 
fttrjer  >$eit  in  ljunbert  unb  taufenb  ftättbe  übergeben  fann.  9Webr 
at«  bieSIcenge  be«  ©elbe«  ifl  e«  baber  bie  ©efdjwinbigf eit 
feiner  (Sirculation,  worin  ba«  ^eid)en  ber  ©oblfabrt  eine« 
Vanbe«  ju  erblirfen  ifl.  ?lber  e«  ifl  ein  offenbarer  Trugfdftuf; ,  nnn 
ju  meinen,  bie  ©elbauantität  fei  gleidjgültig;  benn  niemanb  wirb 
behaupten  wollen,  bie  Umlaufögefdjwinbigfeit  fei  unbegrenjt. 
Ü<ielmebr  muf?  biefelbe  im  natlirlicben  Verlaufe  ber  Tinge  mit  ber 
4<ermel)rung  ber  IVetallvorrätljc  Schritt  ballen,  gan$  wie  in  ber 
pbbfifcben  &lelt  bie  2i?änne  Bewegung  unb  Äraft  erzeugt  nnb  Ijin- 
wieterum  Bewegung  bie  Urfame  ber  ©arme  ifl.  3"ie  ^ermeljrung 
ber  ©elbvorratbe  allein  ift  freiließ  feine«weg«  Ijinreitbenb,  nm  ben 
Umlauf  ju  beleben ,  benn  bie  2£irtl>fd>aft«lebre  bat  e«  eben  nitbt  mit 
fünften ,  fonbem  mit  lebenbigen  9){enfd>en  ju  tbun ,  unb  obne  bie 
Iriebfräfte  jur  ©ewerbtbätigfeit  niift  einer  Nation  bie  ^ufubr  von 
9J?etafl  fo  wenig  wie,  um  mit  (5aren«  33?orten  )fl  reben,  bie  9Jabrung 
einem  IKanne,  ber  bie  Stfubr  ober  kilu'd'va  b>>t. 

Tic  4*eftimmung«griinbe  ber  greife  fbiinen  baljer  fo  einfacher 
"JJatur,  wie  un«  bie  oben  gefenn^eiebnete  meebanifebe  flnfebauung« 
weife  glauben  machen  will,  gar  niebt  fein,    ^eibe,  bie  (Welbmcnge  | 
wie  bie  Umlauf«gefd)winbigfeit,  fmb  felber  nur  Stwnbtome  berge-  | 
fellicbaftlicben  Bewegung,  obwohl  ibrerfeit«  auch  wieber  ?lnrcijung«- 
mittel  bcrfclben,  gerabe  wie,  nm  bei  unfenn  tbtiftfalifcbeu  Vergleiche 
flehen  ;u  bleiben,  Bewegung  ©arme  unb  Sflärme  Bewegung  erjengt. 
Um  ben  9lu«weg  au«  biefem  ^abnrintbe  ju  finben,  wollen  wir  un« 
einen  Sugeublicf  ber  ftübrung  be«  mcbrerwübntcu  cimcrifanifdien 
¥olf«wirtbfcbaft«lebrer«  (iareb  überlaffen,  ber  un«  in  feiner  genialen 
Steife,  ol)ne  un«  burd>  ?lbflractionen  nur  noch  mebr  ;,u  verwirren, 
ben  Ariabnefaben  ber  5b»»tfacben  an  bie  £>anb  gibt.    Gr  fleH1  un«  ! 
fof ort  auf  ben  Vobcn  ber  ©irflidjfeit ,  inbem  er  triebt  irgenb  et.i  ge>  I 
baebte«,  in  ber  ?uft  fdjwebenbe«  l'anb ,  fonbem  ein  woblbefanntc«  ' 
(gebiet,  feine  .^eimat  ?lmerifa,  jum  (Ecbauplag  feiner  Betrachtungen 
wäblt.    „Xaufcnb  Üonnen  pumpen,"  fagt  er,  fbnnte  man  im 
ftelfengebirg  nicht  für  ba«  geringflc  2tüd  &tit  au«taufdien;  ein  j 
Buch  "jjapier  bagegen  würbe  vielleicbt  mit  einer  Unje  Silber«  aufge- 
wogen.    Clingen  wir  oftwart«  nach  ben  Ebenen  von  flanfa«,  fo 
hatten  fitfa  bie  relativen  3?ertbe  fo  fct>r  geanbert,  bap  man  mit  bem 
greife  ber  Gumpen  viele  9ticfe  ^Vapier  bejahen  föunte.    ftämen  wir 
nadj  St.  ?oui«,  fo  bitten  bie  greife  w  i  e  b  e  r  eine  »eränberung  er^ 


fabren ,  bie  Gumpen  wären  gefKegen ,  ba«  Rapier  gefallen.  So  bei 
jebem  ferneren  Scbrirte  nad)  Oflen,  bi«  in  ÜKaffacbufett«  brei  ^Jftmb 
Gumpen  mebr  Silber  fofleten  al«  ein  ^Jfunb  Rapier,  ba«  an«  ibnen 
gemaebt  ifl."  Befanntlicb  febrettet  in  ben  SJereinigten  Staaten 
9?orbamerifa«  bie  Tidfrigfeit  ber  Beoblferung  unb  folglich,  bie  Gnt< 
widelung  be«  ®ewerbf)eifie«  liemlicb  fletig  von  SBeflen  nadj  Cflen 
vor,  unb  fo  veranfcbaulicbt  ba«  Garebfcbe  Scbema,  wie  bie  9i ob  * 
materiafien  mit  bem  ^ortfehritt  ber  3J?enfcben  an  ^ieichtbum  nnb 
Civififatien  im  greife  fleigen,  wäbrenb  ber  ^Jrei«  von  Sfhrifaten 
fidt  in  umgef ebrter 9iicbtung  bewegt  —  fo  ba§  eine  fletige  rlunäbennig 
ber  beiberfeitigen  greife  ba«  juverfäfflge  £tiä)tn  be«  Öconomifcben 
i^orlfcbritt«  ifl. 

3n  ben  älteften,  barbarifeben  3«'fn  (f°  f5^rt  unfft  ©f»äbr«» 
mann  fort)  fteben  Boben  unb  Arbeit  in  febr  niebrigem  ^Jrei«  unb  bie 
reicbflen  Äoblen-  unb  Srjlager  flnb  wertblo«.  Tagegen  ftnb  Käufer 
fo  fdm>er  berjuflerien,  bafe  bie  SWenfcben  in  .^öblen  unb  Älüflen  Ob» 
bach  gegen  ©inb  unb  ©etter  fudien  mfiffen.  ÜRit  ber  &tit  jebod) 
lernen  fie  ibre  Äräfte  vereinigen,  unb  nun  erlangen  ©oben  unb  Ärbeit 
©ertb,  wäbrenb  ber  ©ertb  ber  ^»äufer  —  wohlgemerft  im  Ser- 
liältiiip  ftnft.  3n  feiner  gefcbicbtlicben  ^eriobe  ifl  im  all* 
gemeinen  ber  ^reifl  von  (Wruitb  nnb  53oben  unb  ber  $rei«  ber  Arbeit 
fo  hoch  gewefen,  wie  iu  ber  gegenwärtigen;  in  feiner  jebod)  b^Ueman 
für  biefelbe  ©elbmenge  ein  fo  fefle«  S3oot,  ein  fo  flinfe«  Sd>iff  ober 
ein  fo  comfortaWefl  $au«  faufen  fönnen.  Oe  au«gebilbeter  bie 
(tabrifation  einer  SBaare  ift,  brfto  mebr  neigt  fie  junt  Sinfen  hn  greife 
unb  jwar  au«  bem  ©runbe,  weil  aüe  Ärbeitflerfporniffe  ber  frühem 
3ubereitung«proceffe  in  ben  fpateren  ftd)  aufbäufen. 

Tie  S?orbebingung  alle«  wirtbfcbaftlicben  fjortfebritt«  ifl  bie 
Gntwidlung  ber  inbivibueüen  ?iäbigfeiten,  »elcbenurinberSlffociation, 
in  ber  Vereinigung  ber  3Henf<ben  ju  gemeinfanien  3n>eden,  gebeten 
fann.  Ter  SSiberfprucb  jwifdten  3nbivibualität  unb  Sffociation  ifl 
in  ber  Tb«l  «nr  ein  febeinbarer,  unb  ba«  ganje  SEBefen  ber  SWenfcbbeit 
bewegt  fid>  jwifeben  biefen  beiben  ?"len;  bem  Trange  ber  3nbix>i^ 
bnalt^!  nnb  bem  ©efetlfcbaft«triebe  —  eine  ©runb form,  weldje  Aber 
baupt  ba«  ©ebeimnifj  unb  bie  treibenbe  Äraft  aller  Sntwidlung  ifl. 
9<*un  erinnere  man  ftcb,  wie  febr  ba«  @elb  bie  ÄTaft  befafj,  fcwcbi 
bie  jl.eilnng  ber  Strbeit,  alfo  tie  An«bilbung  ber  inbivibueflenffäbig' 
feiten,  al«  aud>  bie  (Kombination  ober  ba«  3«famm",ro'r,fn  ti'f« 
f^äbigfeiten  ju  beförbern,  unb  e«  wirb  einleuchten ,  wie  widrig  e«  für 
ein  ?anb  ifl,  @elb  in  bintriebenber  SWenge  ju  gewinnen  unb  feflju- 
balten.  frier  muf?  iwar  au«brfirf(icb  wieberbolt  werben,  bafj  e«  nicht 
bie  tobte  Aufhäufung  metadifeber  Schafe  ifl,  weld>e  einem  Vanbe  frommt, 
fonbern  bafi  ba«  ©db  einem  Verfebr«organi«mu«  nur  bann  Ttenfte 
leiflet,  wenn  e«  feine  Function  al«  U  m  l  a  u  f «  m  i  1 1  e  l  erfüllt,  wenn 
e«  bewirft,  baj?  bie  wertvollen  (Müter  nid»t  auf  ßinem  fünfte  mir 
Qntblbfjung  ^ebntaufenb  anbeTer  maplo«  fldj  aufbäufen,  unb  bafe  ber 
befruebtenbe  Strom  be«  ©ertbumtaufebe«  fein  S3obenfIedd>en  be« 
Oefammtbafein«  ungetränft  laffe  —  aber  beflo  nadfbrüdlicber  mufj 
barauf  bmgewiefen  werben,  baf?  eben  bo«  @elb  unb  nur  ba«  @elb, 
ba«  bentjwtagc  no<b  unerfebfirtert  auf  metallener  Vaft«  rubt  unb 
wabrfebeinlidj  immer  raben  wirb,  biefe  gundion  ju  erfiiOen  vermag. 

©er  ba«  bi«bcr  öefagte  mit  Kufmerffamfeit  verfolgt  b*l»  »irb 
al«9(efultat  unfererVetracbtungen  mit  tfetebtigfeit  folgenbe«  erfoincn: 
Tie  greife  ber  ®üter  unb  Saaren  werben  nicht  allein  burd>  bie 
©elbmenge,  audj  nic^t  afletn  burd)  bie  in  einem ?anbe  wirflid)  circu  = 
lirenbe  ©elbmenge,  fonbern  bureb  bie  Trägbett  refp.  ©efd)winbtgfeit 
be«  Umlauf«  i  u  SB  e  r  b  i  n  b  u  n  g  mit  ber  ©etbmenge  befHmmt.  öiu 
lebhafter  ©elbumlauf  ober  mit  anbern  ©orten  ©iitertaufd)  ifl  aber 
nur  benfbar  bei  SWannigfalttgfeit  ber  Vefcbäftigungen.  3n  «inen 
jfderbauftaaten  bQhen  bie  Staat«angebörigen  unter  ftcb  nicht«  ju 
taufdjen  unb  wenn  ein  Onbuflrieoolf  mit  ibnen  ©anbel«verbinbungen 
anfnüpft,  fo  baten  fie  für  beffen  Crjeugniffe  nur  9iobfloffe  unb  vJiab 
rung«mi:tel  anjubieten,  beren  greife  wegen  ber  Scbwierigfeiten  unb 
llnfoften  be«  Iran«port«  nur  geringe  ftnb.  Ter  ?anbmann,  ber  vom 
SRarfte  entfernt  ober  von  einem  freut  ben  SWarftc  abhängig  ift,  hat 
alfo,  abgefeben  von  ben  unbereebenbarm  ßonjuneturen  be«  fernen 
Warfte«,  ben  hoppelten  ^cachtbeil:  feine  Vrobttftc  billig  v  erf  auf  en, 
ftatrifate  bagegen  tbeuer  faufen  ju  müffen.  Tabei  fann  ein  5?anb 
feinen  5Heichtbum  erlangen.  Ter  SReicbtbum  fann  nur  bort  allgemein 
werben,  wo  bie  Vobenprobucte  unmittelbare  Verwenbung  ftnben,  b.  b- 
wo  neben  bem  «derhau  ©ewerb«inbuflrie  beflebt.  9Jur  in  einem  foldjen 
©emeinwefen  ifl  ein  lebbafter  ©ütertaufcb  möglicb  unb  weifj  ftcb  ber 


Digitized  by  (Google 


59 


öerfebr  ta«  Wittel,  biefen  lauf*  ju  erleichtern  (nämlid)  ba«  (£elb), 
tued)  auswärtigen  $>antcl  511  u«rf<^afff«.  **  ift  ta«  (Selb  rine«-- 
tbeil«  ein  unmittelbare«  f vetuct  nur  autemlbeil«  ein  unerläßliche« 
Hilfsmittel  be« 5Berfebr«.  £«  bittet  alfo  nicht  bloß  einen  ter  au* 
tieften  Ibetle  teü  gefeUfcbaf Hieben  iHeicbtbum«,  fontem  ift  ein  £>aupl 
f  actor  ter  fenieren  iSrjeugung  ton  ?H'eid)tb  um ,  ein  £>aupthebel  ter 
•thotiiction.  iKit  tiefer  iSiujubl  (tie  mir  mit  unferem  früheren  Ür- 
gebnifj:  baß  jete  <$etbveruiebrung  tie  beuten)  habe,  tie  Limitation 
te«  (geltet?  t.  i.  ter  Hüter  ju  befcbleuntgen,  in  4<erbintung  bringen 
mittlen),  mit  tiefer  (Siitftcbt  erlettgl  fid^  juglcich  ter  tweite  i<unft  ter 
oben  aufgeworfenen  (>rage  nach  tem  ^erbältuiß  te«  Heltbefi(je«  tum 
allgemeinen  tfeid}tb.um  eine«  Vante«. 

ÜJon  ten  Anhängern  «tarn  Smith«  wirb  freilich,  wie  bereit« 
mebrfa*  ausbeutet,  tem  (Welte  tie  ^eteutuug,  tie  toir  ihm  beute- 
le^it  haben,  beftritten.  T  .\  mau  e«  meter  effen  nod)  triuten  faun,  ta 
e*  .feinem  ^üetürfniffe  m  mittelbar  ttent",  fo  ift  ta«  OMt  (.nach 
tiefer  Anficht)  nicht«  weiter  al«  ein  Wertbjeichen,  welche«  tie  Win 
für  unt  Uebereinhtnft  ter  3Henfd)cn,  nicht  aber  eine  feciale  Jiottj- 
wenbigfeit  ju  tem  gemacht  hat,  ma«  e«  ift.  darauf  ift  tu  erwitern, 
tag  alle  anteru  $ilf«mittcl  te«  SJerfehr«,  Sd)iffe  oter  Wagen, 
Straßen  oter  (Sifenbabnen,  ebeniemenig  wie  ta«  ($elb  einem  un- 
mittelbaren SJetürfniffe  ter  3)ceitjcben  tienen ;  man  fami  fte  ebenfo- 
wenig  wie  ta«  OMt  effen  oter  trinfen  ober  ftd)  tamit  bettelten ,  unt 
tennod)  ftnt  fie  für  ten  Jüerfeljr  unt  für  tie  (Tntwidelung  te«  9ieid)> 
tbum«  von  ungemeiner Wid)tigfeit,  gerate  fo,  wie  wir  tie«  beim  (Seite 
fallen.  Wae  aber  tie  Will'übr  et«  Uebereinfunft  ter  aKenfchen 
anlangt,  welche  überaß  jur  tfenu^ung  ber  eteln  "Dietauc  ju  Helb  ge 


füb,rt  bättcn,  fo  ifi  tiefe  %ifd)annng«wetfr  etwa  ebenfo  abfurt,  al« 
wenn  man  behaupten  wollte,  tie  l'fenfcben  feien  tarüber  ü  ber  ein-- 
gefontmen,  Oktrette,  Wein ,  Schaf-  oter  Cdjfenfleifd)  al*  Nah* 
rung«mittel  nt  gebrauchen.  Wenn  fie  aber  tiefe  Singe  nicht  al« 
Nahrung  gebrauten  wollten,  wovon  follten  fie  ftd)  nähren?  Sie 
müfjen  fie  gebrauchen  oter  verhungern,  unt  werten  ta»i  nicht  tureb 
eine  willtürlicbe  Uebereinfunft,  fonbem  turdj  ein  'Jcaturgef e(j  beftimmt. 

.'luv-  tiefen  (^ntnttrrthümem  entspringen  alle  tie  falfdien 
«orftellungen  vom  (Seit,  an  tenen  tie  «tarn  Smitbfcbe  Schule 
franft.  danach  ift  tenn  tie  OMtmeiige  in  einem  Vante  abfolut  be< 
teutung«lo« ;  in  $erfehr«ftotfungen  ift  e«  nicht  ta«  (Seit ,  ta«  fehlt, 
fontern  ta«  IS  a  p  i  t  a  1  ^»runter  man  alle  angehäuften  Gerthe, 
$äufer,  lKjjd)inen,  Werfjeuge  ic.  vcrftel>t) ;  ter  £in«  wirt  fäljdilicb 
(Seltjin«  genannt  unt  feilte  liapitaljin«  heißen  u.  f.  w.  —  Wenn 
mau  aber  nur  mit  einiger  Aufmerffamfeil  tie  neuertiug«  mit  fo  fraß 
panter  SKegelmäßigfeit  wieterfchrenten  $antel«  ■  unt  öinanjfrijen 
betrachtet,  fo  wirt  man  leidjt  febett,  taß  c«  in  ter  Ibat  nicht  ta« 
Kapital  ift,  woran  man  ÜWangel  leitet,  allertingö  auch  nidit  un« 
mittelbar  ta«  Welt ,  wohl  aber  tie  Vcbentigfeit  ter  Sil  c  u  l  a  1 1  o  n 
te«  Welte«.  Sa«  beißt ,  e«  fehlt  ter  (Sef eUfdjaf t  an  9 et t  r  a  u  e  n, 
unb  jene  Atrifcn  tlnb  taljer  im  eigentlidiften  Sinne  ßretttfrif  en, 
t eren  verbeerente  Wirfuugen  leiter  immer  am  febwerften  von  ten 
arbeitenten  Klaffen  getragen  werten,  unt  tie  in  tiefen  Wtrfungcu 
jum  Xheil  fehr  wohl  burd)  eine  verftäuttge  Vettung  te«  (Wdtwefeu* 
paralhftrt  werben  föuuten.  Wofern  nicht  gar  tie  Staat«gewalt  tie 
üMacbt  in  Jpantett  hat,  tergleidjeu  Ärifen  überhaupt  ju  uerhintern. 
£ocb  tarüber  in  einem  folgenben  »rtifel. 


Pic  35eftaus(leffttnfl. 

üph  uriTcrfm  ütriOjicriiuiicT. 


HI.  Arbeit. 

i'A'au  bat  mir  erjäblt,  baß  ber  faiferliche  l;,an  tabin  gegangen 
wäre,  Arbeiter  aQer  Nationen  uut  aller  Sörandjen  nad)  ^ari«  fommen 
uut  fie  tort  öffentlich  arbeiten  ju  laffeu.  ^2«  wäre  tie«  in  ter  i  hat 
ein  großartige«  Schaufpiel  gewefeu,  wobei  vor  atltn  Singen  oon 
Seiten  ter  'Arbeiter  viel  hätte  gelerut  werten  feinten.  —  liefe  Otec 
fdjeiterte  au  tem  Witerftante  ter  meifteu  Nationen  —  nur  (Juglant 
unt  Sadjfen  hatten  fub  bereit  erflärt,  ten  Wettftreit  aufjunehmen, 
jetod»  unter  ter  ibetingung,  tajj  alle  antereu  europäifcbeu  Nationen 
gleichfall«  taran  tbeilnäbuten ;  uut  ta  tiefe  iheilnabme  nidjt  erjielt 
werten  fonnte  —  hanptfäcblicb.  wohl  wegen  ter  ungeheuren  Moften 
—  fo  unterblieb  tie  3u«tübniug  ter  faiferlicbcu  vltee. 

So  ftebt  man  benn  fehr  wenig  arbeiten  —  befenter«  ohne 
Dcafcbine,  unt  tie  ivransofeu  ftnt  tie  einzigen,  weldje  tiefe  rlu*' 
fteUung  te«  menjeblichen  gleiße«  turebgeführt  h^ben.  —  ,8uerfl, 
lieber  i*efer,  muß  ich  ihrer  (iigentbümlicbfeit  balber  t;r  tie  «rt  te« 
CSinparfen«  ter  übocotate  befchretbeu.  Wanuft  tu  tir  wohl  teufen, 
taß  au«  teT  ftabrif  te«  $»errn  Xevinrf  täglidj  10  (Str.  (ihocolate 
in  tie  Welt  gehen  —  unter  bunterten  ton  Jormen,  um  tie  fleineu 
'Jcafcbmüntcben  nt  beglUcfeu.  $t\>n  (ientner  jetod)  macht  gegen 
3000  badete  —  tenn  ich  ipreebe  nicht  alleiu  von  ter  gewöhnlichen 
(ihocolate,  tie  wir  armen  ÜNäuner,  um  un«  von  ten  Strapajen 
einer  trücfenteit  ÜJiorgenarbeit  »  erholen,  al«  jweite«  Srühftüd  ein- 
jeblürfen;  fontern  von  jenen  (ionfetti,  tie  au«  (ihocolate  tubereitet 
werten,  —  tie  (Waumenwonne  ter  jungen  Veferiitnen  —  tie  man  in 
irranfreieb  in  farbige  unb  elegante  'jjapicrbiilfeit  hüllt  unt  verftegelt. 
Wie  viel  Arbeiter  hält  man  nun  für  notbwentig,  um  tiefe  3000 
badete  erften«  in  ^leipapier  —  tann  in  ein  jweite«  Rapier, 
welche«  tie  «irma  te«  $>aufe«  trägt,  ju  widcln  —  tu  verfiegeln 
unb  enbtid)  pfuntweife  ju  rangirenV  —  (Sin  einziger  genügt! 

(iö  ift  wirflia)  intereffant  mit  aitjuf eben ,  wie  tie  wtnjige 
si)(ajcbine  tie  ihr  butgefebobene  lablette  ergreift,  fie  in  einem  5Ju 
umwtdelt  —  bie  liefen  ber  hoppelten  £>üQe  umbiegt  unt  ftet«  pn 
rechten  ^ett  fömmt,  um  ben  Xropfeu  Siegellad,  welcher  au«  einem 
^orjenanbeden  tröpfelt,  anzunehmen  —  ta«  iJadet  gegen  ten 
Stempel  ja  trütfen  unt  entlieh  forgfältig  in  ten  fterb  ju  legen. 

4)raud)p  bu  ein  ^aar  Stiefel ,  lieber  i'ef er  —  geh  nadj  jenem 
Crt,  wo  tu  fo  viel  2Renf<ben  verfammelt  ftehft  -  man  nimmt  vir 


Wag,  unb  in  50  üttinuten  I)afi  bu  für  18  5 raufen  ein  ^aar  Stief* 
leiten,  bie  vier  verfd)ieteue  'Arbeiter  vor  tetneu  jlugen  in  jwei 
Wafcbinen  gemacht  haben.  Sie  Stifte,  womit  man  tie  Sehlen 
annagelt,  fint  au«  Jfupfertrab,t,  anftatt  au«  Jpolj  wie  früher  —  man 
fagt,  taß  tie«  eine  fehr  vorteilhafte  Neuerung  fei. 

^>aft  tu  vieQeid)t  fd)en  einmal  taran  getaebt,  auf  welche  Weife 
jene  faljehen  ^eclcn  fabricirt  werten,  bie  ten  echten  oft  fo  ähneln, 
taß  nur  ein  i'erleuhautler  fie  tavon  ju  unterfcheitett  weiß.  Hauj 
i>ari«  fiel,  fo  nt  fagen,  au«  ten  Wolfen,  al«  mau  ilitu  ta«  Hnuftftiict 
öffentlich  iei.tte.  -Viau  nimmt  gauj  eiufad)  ein  flciuc«  MügeldKii  von 
OMaO  in  ter  Hröße  einer  sJ^erle  unt  mit  einem  flcinett  Vod)e  auf  einer 
Seite,  Xurch'tiefe«  Ved)  läßt  mau  einen  Iropfen  Saljwaifer  ein 
unt  wieter  au«laufen,  um  ta«  (iHa*  tnwentig  trübe  ;u  machen, 
uut  gleich  uad)ber  practifirt  man  eine  einfache  j^ifdtfebuppe  hinein 
uttb  fd)ließt  ta«  Vod)  mit  IK'aftif.  ^c(}t  ergreift  eilte  fleine  H>»tt 
mafd)ine  ta«  Miigeld)eu  unt  treht  e«  mit  einer  rajenten  Sduielle 
auf  einer  bori$outalcn  (ibeue  hin  unt  l)er  —  ta«  gejehiebt,  tamit 
tie  2d)uppe  fid)  überall  gleichmäßig  anlege.  '.Veub  einigen  üKiuuteu 
jeigt  man  tir  tie  falfd>c  IJerle,  tie  jefct  fo  täufdient  einer  eiftta 
ähnlich  fieht,  taß  tu  unt  id),  weun  wir  fie  im  Waffer  fäuteu,  un« 
glüdlid)  fd)ä|feu  würben;  —  ta«  Ting  ift  jwei  Pfennige  Werth  ,1,|C 
wirt  im  greife  von  3  bi«  "2."»  Hrofcbeu  verlauft.  i<ari«  ciporttrt 
jährlich  für  5  ÜKillionen  ^raufen  falfcber  -l>erleu  ....  unb  td>  fonnte 
tir  eine  merftoürtige  (Wffd)id)te  erzählen  von  einem  englifcheu  tirbjuö, 
ter  feiner  i^raut  ein  Uerlenhalöbaut  fn>enfen ,  aber  babei  fein  wellte, 
wenn  man  tie  perlen  au«  tot  fluftern  lefe  —  nach  ter  Onfel  Crutu« 
wo  ter  grejite  i<erleufang  getrieben  wirt,  reifte  —  felbft  einige 
vDfale  mit  ten  Iauo>ern  auf  ten  Hrunt  te«  iültettt  ging  —  fiefa 
nachher  tie  febönften  perlen  au«  ten  faulenten  stuften)  felbft  au« 
fud)te  .  .  .  nad)  Vonbou  mit  einem  ^rad)tfd)mude  jurüdfebrte,  uut 
al«  er  ihn  einem  Heltarbeiler  tum  Aufreihen  gab  unb  nad)  rem 
Werth/  einer  folgen  Schnur  fragte,  tieÄntwort  erhielt:  „balQfoiqc 
fei  10  Sdjilltnge  wertl);  tenu  tie  perlen,  tie  er  felbft  fieb  in  ten 
■Äuflern  au«g,efu(bt  —  feien  ^Jarifer  Jabrifat!"  l'fan  ftebt,  taß 
tie  iSivilifation  fd)on  bi«  auf  tie  witfteften  Onfcln  getrungen  ift. 

jpcläfcbni^ereien,  pfeifen,  —  Veterarbeiten  —  Spi(<en  — 
Kameen  —  falfd»e  Schmucffadjen,  — Blumen  a'Ier  Sri  unt  au«  jeg« 
lt(bem  ÜWaterial  —  ja  fogar  öiljbiHe  werten  unter  teinen  Augen 
gemacht,  unt  e«  wirt  ttr  fdjwer,  tid)  von  einem  Crte  ju  entfen.cn, 


Digitized  by  Google 


60 


wo  einer  teiner  Sünfcbe,  ben  tu  flAerti*^  fdjon  oft  unb  lange  gehegt, 
fidj  erfüllt  —  wo  tu  all  toie  (^cgenftdnbe  terfertigen  fiebfl,  welche 
bu  täglich  gebrauch)*!  —  tätlich  um  bieb  baft!  <S<*  Ifl  unmöglich, 
bir  ten  (iinbrutf  wiebequgeben,  ben  inmitten  all  riefe«  Veben«, 
Siefen«  unb  Schaffen«  ein  «raber  madjt,  welker  in  feinem  fleinen 
("•"ebdufe,  ruhig  unb  uiibefüiumert  um  afl  ta«  Weraufd)  um  ib,n  herum, 
fitjt  —  wie  er  e«  in  Temcen  in  ter  Strafe  4'ab  el  Mailar  in 
feinem  eignen  Vaten  tbut,  unb  mit  merfwürbiger  («eftbief liebfeil  unb 
Scbnelligfeit  au«  bem  fch wammigen  $ol-,e  berÄrüppeleicbe. . .  Äorfen 
febueibet.  

Ta  ich  bir  a(fo  nid>t  mehr  ton  ter  Arbeit,  bie  man  anfertigen 
ficht,  erjaljleti  fann,  fo  lap  mich  ton  ber  angefertigten  fpredien. 

C  Veferin!  wenn  tu  an  meiner  Stelle  wärcfl  all  tiefe  ton 
,Veubdnbcu  gewebten  Stoffe  unb  Menge  fdbeft  —  tiefe  laufenbe  ton 
^aufarbeiten  —  tiefe«  libao«  ton  Blumen,  Gilten,  lieiffüren  — 
tiefe  Seitenjeuge  —  ÜKouffeline  rtlpacca«  mit  wie  fie  alle  beißen; 
wa«  tmirteft  bu  hier  genießen,  wie  »Ölig  würteft  tu  ten  »unter- 
nünftigen"  IKaim  begreifen,  ter  fallen  Auge*  bei  fo  tielen  Seit» 
wunbern  torbeifrreift,  ber  fid>  na*  jebn  Minuten  ta  langweilt,  wo 
tu  ganje  läge  —  Horben  —  {Rvnate  verbringen  moefcteft  — 
^enfe  bir,  Veferin  —  ba  gibt  e«  Sbawl«,  tie  f  Jiihigtauicitb  Jranfen 
feften,  unb  fünf^gtatifenb  "rranfen  finb  nach  unfrei»  treibe  mehr 
als  trei-,ebntaufeiib  llialer  preupifcb  Mourant  —  ba  gibt  e«  ned) 
antre  Sbawl«,  ton  tenen  bu  bir  iiicbt  mit  »eftimmtbeit  fagen  fannfl, 
ob  fie  ber  «elbarbeiler  oter  ter  perfifebe  Seher  bewirft,  bermapen 
finb  (Wölb  unb  iSbelftcine  mit  ten  weichen  faben  terwobeu.  —  Ta 
finb  Spitjeiigarniturcn,  bie  100,0(1(1  "tränten  — ein  Heine«  Wittergnt 

—  fofteu  —  ba  fmb  .  .  .  boeb  nein  fort,  fort  ton  hier  —  icb,  will 
tieb  ernüchtern,  Veferin:  -  einen  geliuten  .Hwang  muß  id>  jwar 
anwenben,  um  tidj  mit  mir  fertjureipen  —  aber  .  .  .  jel«t  bift  bu 
gerettet;  ~  wir  finb  in  (Sit glaub!  —  Tie  falte  Touche  bat  ge- 
bolfcn!  Sieb  tir  lucbe  mit  ^uf«fin«  an  —  o,  ta«  ifl  febr  in« 
tereffaut  —  e«  gibt  in  allen  Farben,  in  allen  Scbattirungeii,  in  aller 
Tide  —  bi«  311  ter  eine«  Brette«  .  .  .  o,  ba«  ift  febr  iiitereffant  - 
auch  englifcbcr  Samint  ift  ba  .  .  .  au«  IVancbcftcr,  Veferin  —  rümpfe 
nicht  ta«  k.)"d«cbcn  —  unjre  («roptäter  trugen  feine  anbem  heften. 

.In  allem  lirnft  gcjprocben,  macht  bie  englifdw  2toffau«ftelluiig 
in  ihrer  faft  plumpen  CAebiegeiibcit  einen  etwa«  lächerlichen  litiitrucf 
neben  ter  eleganten,  färben  unb  pracbtreidienfranjefiicbeuTtusfteUuiuv 
welche  ihre  Nachbarin  ift.    SWafl  muß  bi«  langer  terweilen,  genau 

—  febr  genan  prüfen,  um  jnr  llebeqeuguiig  311  femmen,  bap  tie 
Saare  prächtig  mit  folib  ift ,  bap  —  wenn  ber  (Mdmiad  auch  ten 
littglthtbcrn  fremb  ift,  fte  tod)  ba«  ihnen  rtebleubc  bureb  Tauerbaftig- 
feil  erfeucn.  3«  beu  legten  fahren  jeboeb  haben  auch  cie  ,vraniofen 
mit  ihrem  angeborenen  flacl>abimmg«talem  bierin  ,Wf*ritle  gemacht, 
tie  ten  l£itg(duberii  febr  beteuflich  werten  fennen. 

(Sine  blaffe  ijepie  liuglant«  in  biefem  Zweige  fint  tie  Ü-er= 
einigten  Staaten  -Jf  o  r t  a  m  e  r  i  f  a  «  —  wahrhaftig,  tiefe 
beitcu  l'duter  febeiuen  im  fcblecbten  Wefcbmarfe  eine  Steeple  djafe 
teranftaltct  311  haben,  bei  ber  flmerifa  fiebtbar  im  i>orth«l  ifl.  £te 
gleid)  tarauf  folgeiiten  afiatifrben  Staaten  geben  bnreh  i^arbenprad>l 
ihren  fonft  nidjt  febr  gefcbmarftollen  Stoffen  ein  bebeutenbe«  Relief, 
unb  in  tent  tann  folgeiiten  tKuplaut  bmmntern  wir  mitterlangen^ 
tem  »liefe  tie  prädjtigftcu  ^el;e,  tie  man  je  gefeben,  ohne  taran  ju 
teufen,  taf?  «Arbeit"  hieran  wohl  ta«  wenigfte  ift.  Vti  Sdjweben 
mit  Norwegen  fintet  ba«  Wegeutbeil  flatt  —  ba  ift  bie  «rbeit 
alte«  unb  wir  mttffeu  gefteheu,  tap  c«  in  tielen  (#fgenftänten,  be« 
fonter«  im  Sd'tihwerfe  —  ivranfreieb  an  Üleganj  mit  Wefcbmaef 
iiberlroffen  hat,  wäbrenb  bie  Solibitat  önglant  ftet«  gleich  fömmt. 
lleberbaupt  hat  tiefe«  t'ant  eine  merrwilrtig  gelungene  «u«ftellung 

—  eo  bat  m  im«  allen  mit  einer  Vebentigfeit  unb  iutuftriellen 
iKsidit  enthüllt,  tie  wir  weit  entfernt  waren,  in  tem  je  wenig  be« 
famiten  Sfautinatien  in  ahnen.  Spanien,  welche«  in  foleben 
dachen  mit  feinem  ber  in  ber  «udftellung  e«  umgebenbeu  Vdnber 
ritaliftren  fann,  bat  Ü>erflanb  genug  gehabt,  bauptfädilicb  bie  Stoffe 
mit  felbft  tie  ganje  Äleibung  feiner  dauern  unb  iÖauerinncn 
au«5ufleaen ,  unb  bat  recht  fdjßne  9f efultate  hiermit  erjitlt.  —  J»a« 
ictjt  folgenbe  f diweijerifebe  »louben«  unb Spifcenjimmer  ifl  einer 
ber  gelungcnften  *u«fteUung«räunte ;  e^  ifl  faft  immer  mit  »efuchern 
gefüllt,  ebenfo  wie  ba«  .rotbe  (jattunjimmer* ,  unb  gerne  würbe  ich 
ben  neugierigen  Vejerinnen  mehr  baton  erjablen ,  wenn  ein  «Mann 
nur  nidjt  leiber  fo  b«r3en«wenig  ton  folch.n  Sachen  terflünbe!  -  | 


3dj  fehe  fie  mir  an  unb  fage:  —  „e<3  mufj  »ot)l  fd>?n  fein,  ba  äße 
2Belt  e«  bewunbert.  .  .  aber  weiter  weift  ich,  felbft  barilber nicht«".  — 

Ceflreich  folgt  —  man  fieht,  man  fühlt  beutlich  bie^nftren- 
gung,  welche  biefe«  J?anb  gemacht  bat,  um  würbig  in  ber  SBeltau«' 
Stellung  51t  erfebeinen ,  unb  man  freut  fid)  aufrichtig ,  wenn  e«  ihm 
manchmal  gelungen  ift,  anbem  Vanbern  gleichtut omnieii ,  ober  fte  gar 
iu  überwinben,  j.  SP.  in  ben  Vcberarbeitcn,  in  ^autfcbiiben  unb  i'eih« 
wafche.  3u  Unterer  lafrt  e«  ISnglanb  felbft  im  $»intergrunb  — 
freilich  ifl  bie  Ifacjou  meifientbeii«  wur  fein  (Sigenthum,  beim  bie 
Veinewaub  flammt,  wenn  idj  nidjt  febr  irre,  au«  Ureufteu,  Sachfen 
unb  ber  Sdjweij  —  »abreub  ber  au«nahm«weife  fchöne  Shilling 
mit  (iafiico  in  23öbmen  felbft  fabrijirt  fein  foll. 

Tie  gleich  nach  Ceftreid»  folgeuben  fübbeutfehen  Staaten 
bilben  in  ibrem  0att)n1  in  tiefer  Branche  eine  febr  anerfcnnuug«= 
wertbe  4u«ftrllung,  befonber«  —  id)  werbe  e«  immer  wieberbolen  — 
burdj  bie  ''Diühe,  welche  biefe  Staaten  ftd)  gegeben  Ijaben,  ihjen  ^la^ 
mit  Stürbe  unter  jolcher  erbrürlenben  tioncurreuj  ju  bebaupten  ; 
freilich  Superorbentlidje« ,  Turdjfdilagenbe«  fbnneu  wir  hier  nicht  er- 
wähnen —  e«  waren  benn  bie  wollnen  Herfen  au«  JiJürttemberg, 
bie  eine  allgemein  günftige  «nerfennung  gefunten  baben. 

3e|}t  erfcheint  ber  Worbbunb,  ber  bter  mitbenfelbenb,erttorju- 
bebenben  (Sigenfcbaften  unb  betriibenben  Jeblern  wie  in  ter  ilcafchinen  = 
galerie,  feine  in  aller  £iiuficbt  fo  bemerfeii«mertben  Srbeiteprobucte 
au«geftellt  |at.  2Bir  haben  un«  ftet«  befrrebt,  bie  beiben  entgegop 
gefegten  Tppen  önglanb«  unb  ftranfreidj«  in  unfren  ^abrifaten  ju 
tereinen.  Unfre  Stoffe  ftftb  metfl  foliber  al«  bie  franjbfifcben  unb 
immer  gefchmarfteller  unb  eleganter  al«  bie  eitglifchen.  Otfat  ein 
großer  Cptimift  in  fein ,  fann  man  annehmen ,  bap  wir  mit  ber  3«l 
e«  auf  biefem  Üöege  ju  einer  folchen  sBoUfoinmenbeit  bringen,  bafj 
wir  bie  obengenannten  beiben  Nationen  Uberflügeln  werben;  wir  haben 
wenigften«  in  relatit  furjer  j&tii  bie  fd^bnften  Otefultale  erjielt.  9Kan 
fehe  unfre  luche  an  —  eine  Onbuftrie,  bie  im  Vergleich  ju  berjenigen 
ber  anberen  Wnber  bei  un«  neu  ifl;  wir  haben  barin  wirtlich  Sor- 
lügliche«  geleiftet;  ich  felbft  habe  bie  Vurfenwalber  ^{itteltud)e  ton 
englifeben  unb  franjöftfcben  l^abrifanten  loben  hören ,  ebenfo  wie  bie 
(«lauchauer  "iüierino«.  On  jwei  fünften  biefer  »ranebe  flehen  wir 
ton  ben  beiben  gropen  Nationen  jeboo>  unerreicht  ba  —  ich  meine  in 
unfren  Japifferiewaaren  unb  in  ben  *}Jrobucten  unferer  i'einwanb- 
fpintiereieu.  Cbgleid)  bie  Änorbnung  ber  berliner  lapifferien  »iel 
311  wünfeben  übrig  läpt ,  f 0  h<rrftbt  bodj  fein  Zweifel,  bap  fowobl  bie 
weltberühmte  berliner  Sticfwolle  alle  anbren  überragt,  al«  auch,  baf? 
tie  «««fübruiig  ter  Arbeiten  mit  tiefer  Solle  tie  aller  Vdnber  über- 
trifft. £>ier  baben  bie  iVraujojen  toeb  einmal  bie  wirfliebe  Lnine  de 
Hcfrtin  unb  bie  iSnglanber  tie  ( Ji  niiine  Berlin  YVool  fennen  gelernt ; 
benn  fowobl  in  ^ari«  al«  in  Vonbon  terfauft  man  unter  biefem 
Manien,  Wo»  weift  welche  Solle.  —  Od?  fab  b^ier  Tarnen,  bie  in  ber 
uaitften  Seife  ihr  ^rflaunen  ait«brücfteii  unb  betbenerten,  bafj  fie 
jet*t  erfl  bie  berliner  SoUe  fennen  lernten;  obgleich  f"  f<0  fahren 
mit  ter,  welche  man  fo  nennt,  [tieften,  unb  fie  einen  tiel  teureren 
Ikei«  bejabllen,  al«  ber,  für  welche  ber  berliner  *u«fteller  terjprae^, 
fte  fraueo  nad»  i<ari«  nnb  Vonbon  31t  liefern. 

Tie  Veinwanbfabrifanten  89  i  e  1  e  f  e  I  b  «  fowte  bie  X  a  t  e  n  «  ■ 
berger  Spinnerei  terfelben  Statt  haben  eine  (iMammtau«- 
fleüung  ihrer  ^abrifate  gemacht  unt  baburd)  ben  anbren  *u«fteaern 
ein  sPeifpiel  gegeben,  wie  man  e«  gröptcntbeiltf  hatte  machen  fö  nnen, 
um  unfre  Arbeiten  tem  i^efudicr  im  güuftigften  Vidjte  toqufübren. 
Ifin  eigne«  Limmer  ift  ton  ber  faiferlichen  ^oinmijfion  ben  lötete* 
feltern  überlaffen  Worten  unb  fte  baben  barin  alle  ü>re  Sdjdpe  anfge» 
ftapelt.  ^>ier  fann  man  3U  jeter  Stunte  te«  Xaflec  teutfehe  vaiw 
fraueu  fmten ,  tie  mit  ent$ürftem  'Äuge  ihren  mdnnlichen  begleiten! 
tiefe  foftbarrn  Scbdne  ton  liicbtücbern ,  Sertietteu  unt  »ettjeug 
3eigeit.  ifluch  ber  Mronpriii*,  ton  ^rcupen  -  ber,  wie  man  weift, 
ein  au«ge3eidmeter  .£)au«l)err  ift,  hat  ftcb  lange  ^cit  bi«  aufgehalten, 
hat  ftcb  ben  ga^en  linneneu  Meichtbum  ..eigen  laffen  unb  leine  leb- 
haftefte  ^efrietigung  au«getrüdt.  Tie  goltenc  3)ietaille  ift  mit^Kecbt 
biefer  Abtheilung  juerfannt  worben  —  bodj  wenn  ich  nicht  fürchtete, 
befcbulbigt  ju  werben,  jn  ftreng  ju  fritiftren,  würbe  id)  auch.  b,ter 
fagen ,  baf?  ein  wenig  mehr  ©efdjmad  in  ber  Slu«ftattung  nich,  t«  ge= 
fchabet  hätte;  —  ich  wenigften«  halte  mich  febon  barin  gefunben,  wenn 
bie  lange  Sanb  auch  nicht  mit  einem  weifjem  Tifcbtucb  tapiffirt  ge- 
wefen  wäre;  fdjbn  fah  ba«  gerabe  uid)t  an«,  unb  weiß  war  ta« 
Tifcbtucb,  julegt  andj  nidjt  nnbv_ 


Unb  nun,  lieber  ?efer  —  einen  freuntfchaftlicheu  9fatb!  üöenn 
tu,  au  beinern  «rate  eine  (Gattin,  Sdjwtfter  ober  fonft  ein  weibliche« 
SBefen  unter  70  Oabjen,  tot«  Äu«ftellung  befud)ft,  fteb,  ju,  bafj  bu 
irgenb  einen  Borwanb  finbeft,  rafch  in  bie  9iue  be  Belgique  einju= 
biegen  unb  in  eine  antre  cotteentrifebe  Hütt  tid)  ju  flüchten.  Tenn 
wenn  tid)  bein  böfer  Stern  mit  beiner  lieben  Begleiterin  nach 
Belgien  führt,  wirft  bu  bort  einen  au«geftellteii  in  foldjer  JüUe, 
foldfer  ^rad)t  au«geftellten  (Gcgenfiant  finben,  tag  e«  bir  faf)  un 
möglieb  fein  wirb,  uuter  brei  bi«  vier  Stunbeu  fortjutommen.  3tb 
Ijabe  Befauute,  bie  auf  ben  ttatb  nicht  boren  wollten,  bie  ich,  au« 
beu  'Augen  verlor,  unb  tie  ich  beim  Schluß  be«  Öebaube«  erfdjöpft 

—  entfetjt  in  ben  Stuhl  einer  Meftauration  finteii  fatj.  —  ,,©a«  fehlt 
3bncn?"  —  fragte  id>  einen  Oungvcrmählten,  beu  ich  im  tunefifdjen 
liaifeebaufe  wieterfant!  — ■  „<iin  Sota"  ftobnle  ter  Unglitdfelige  — 
„Vuft,  l'uft!  id>  bin  fünf  Stunbeii  laug  in  einem  Öcbirgc  von  Waliuer 
unb  Brüffelcr  Spitjen  lebenbig  begraben  gewefen!" 

Cenn  —  o,  naiver  i'efer,  ba«  weißt  tu  wabrfdtetnlieb  nicht,  baß 
e«  bei  ter  Tamentoiletle  einen  einjigen  («egenftant 'gibt,  ber  für  alle 
Figuren,  für  aOe  leint«,  für  aUe  3abrr«jeiten  —  für  alle  Älter 
paßt,  ter  ftet«  bewunbert  wirb,  von  tem  teine  grau  ben  '-Berti)  eitic« 
treiftöcfigen  $aufe«  um  unt  an  ftd)  haben  raun,  ohne  baß  mantarum 
fagen  fönnte,  fie  fleite  ftch  auffallent  —  ter  gcfäbrltcbfte  'Ärtifel  ter 
(Sbemänner,  tenn  felbft  tie  (Großmütter  finben  au  temfelben  oft  noeb 
mebr  O^efd^macf  al«  tie  (infelinneu.  Ta«  finb  tie  Spityen  bie 
Wanten  —  tie  Blonben,  bieBoint«  teBrurelle«,  bieBoint«b"«lenvon 

—  tie  euglifcben,  bie  ScbmeijeT  —  ja  bie  Seh neeberger  Spi&en. 
Ueberau  bat  fieb  ba«  «Spinnengewebe  bini<erpflaii}t,  ta«  für  be«  Wanne« 
Safte  ein  TeufeUtgewebe  ifi.  On  ber  belgifcben  9lu«fteUung  finteft  bu 
tie  Ouintcffenj  tiefer  gabrifate  —  unb  bierau«  fannft  bu  feiten  eine 
grau  vor  Schluß  ter  9lu«jleHui.g  entfernen. 

„B)ie  viel  foftet  tiefe«  2ajd)entueb  ?"  fragte  id?,  intern  ich  auf 
einen  ÜHa*faften  wie«,  wo  ju  lefeu  war:  ,,Äu«  ter  Äu«fieuer  Obrer 
Üaiferlicb,  en  Roheit  ter  ODrogfürftin  Tagmar  von  SRujjlanb." 

„günftaufenb  granfen,  Wonfieur!" 

„Taö  Tutjenb  natürlich?"' 

„Bitte  um  iSntftbulbigung  —  ta«  Stüd!  Ta«Tufcenb  fetb>ig- 
taufenb  grauten." 

Hin  gieberfebauer  überfiel  «iid>,  wenn  idj  baran  taebte,  taß 
Obre  Saiferlidie  Roheit  fidj  in  bein  ftrengen  rujfijcbcn  ßliitta  erlalten 
unt  teu  Schnupfen  befommen  tonnte. 

Foliant  bietet  audi  bierin  wenig  tar  unb  feine  vielgenannte 
unt  aud>  au«ge3eidmete  fc'einewanb  tft  nicht  fähig,  ta«  vergeffen  su 
madieit,  wa«  ihm  antererfeit«  feblt.  Werfwürbige«  i'anb!  —  ebenfo 
wie  tertibarafter  feiner  Bewohner  feine  jpauptbafi«  in  einer  gäujlicben 
"Mbwefcnbeit  aller  Uutugeuten  unt  l'eibenfdjaften  fintet,  fo  glänjt  tiefe 
■äu«fteUung  mebr  turdj  tie  Slbwefenljeit  alle«  vJfid)ttahingebbrenten 
al«  tureb  außerortentlirbe  l'eiftungen.  —  Tenn  einige  Vanter  b,aben 
in  ibrem  ISifer,  au«jiiflellen,  tem  Outen  etwa«  ju  tiel  getb,an,  unt 
haben  Sachen  nach  15ari«  gefdjirft,  tie  fte  wirflieb  beffer  ju  Jpaufe 
behalten  hätten. 

Bei  tiefem  Ihcii  ter?{u«fteQung  wäre  e«  geeignet,  btffen  ;u  er 
wähnen,  wa«  man  hier  teu  ethnographif^«"  nttmt  ...  ich,  meine 
tie  ftutfteüung  von  lebensgroßen  iUippeii,  tie  mit  ben  t-erfebieteueu 
'Jiationaltrad^leu  befleibet  ftnt.  deb  fonnte  mid)  «idit  recht  hierfür 
intcrejfiren;  obgleich  tie  puppen  ftet«  von  einer  großen  tfnjahi  sJieu 
gieriger  umftanten  fint  —  befouber«  bie  (i«ftmo«.  —  Teutfdjlanb 
hat  ein  Wectlenburger  Brautpaar  —  einige  Ältenburger,  fowie 
Bauern  au«  tem  Schwarjwalte  im  "Jcationalcoftüm  hingefebirft. 


9Kan  muß  mir  erlauben,  in  tiefem  Slrttfel,  ten  idj  „ärbei!" 
betitelt  ^abe,  meiner  ^hantafte  ju  folgen  unb  au«  ten  folgenten 
(Valerien  b,ier  unt  ta  ein  «türf  hcrau«junehmen  unt  tavon  }ii  n* 
jäblen,  ta  e«  factifd}  unmöglich  ift,  ta«  ungeheure SDIaterta]  orbnung«- 
mäßig  auf  einem  fo  fleinen  9Jaum  ;u  bewältigen. 

(>reut  euch,  „fteiue«  raheim"  —  foinmt  alle  um  midi  herum  unt 
hört  ju ,  wa«  idi  euch  erzählen  will,  teuft  cud>  —  in  ter  Witte  eine« 
Ärcujwege«  ter  *lu«ftellung  fintet  ihr  einen  fünftlichen  Reifen  mit 
Ü)ioc«  beioacfajen,  mit  halb  verutoterten  Baumftnmmen  unt  au«gc 
trorfneten  Flußbetten.  Ta«  Ting  tft  fetjr  hnbfcb  —  tod^  wenn  ihr 
e«  eudj  näh"  betrachtet,  fo  fintet  ibr  auf  J\elfenvorfpriingen  unb 
in  Seiehöhlen  allerlei  Öetbier  —  ober  wenigften«  etwa«  «ebnlid>e«, 
j.  B.  einen  «ffen,  jwet  Riegen,  lanben,  ^ähne  -  5Ücäufe  -  $afen; 


ja  fogar  einen  «rbäßlidu-n  Sieger  feht  i^r,  unb  wa«  weifj  idj  noäf, 
welche  Menagerie  au«  aU.u  2 heilen  l^eaergucft.  —  Todj  ha  fommt 
ein  SJiann,  nähert  fid)  —  e«  ift  ter  «u«ftetler  tiefe«  coloff alen  Spiel- 
zeuge« —  er  nimmt  einen  £<f)lüf|'el  unt  jieljt  ta«  diäterwerf  auf  — 
bewegt  eine  Schraube.  .  .  unb  nun  ratbet,  wa«  geflieht V  SfJer  allem 
haltet  aber  eure  Cb,ren  ju,  tenn  ter  toüfte  Varm,  beu  ihr  wohl  je 
gehört,  ertönt!  —  Tenft  endj  —  ter  Sieger  hat  eine  glöte  ergriffen 
unt  fpielt  eine  berjjerretßentcSJieletie  —  terjpafe  trommelt  baju  — 
ter  Jpabn  trabt  —  bie  Äafcc  miaut ,  tie  ÜHäufe  pipf en ,  unb  laufen 
überall  hierum  —  bie  Tauben  girren  unt  fdjnäbeln  fid>  —  tie  Riegen 
tnedent  unt  machen  pcffirlic^e  Sprünge  —  ter  Bergbach  fdtießt  mit 
Oeiöfe  oon  ,3acfe  ju  m  fem  Bett  unb  von  ba  in«  iWefervotr 
—  unt  al«  wenn  alle«  ta«  noch  "i*1  8(m'St{'  ^at  itx  ftbätttliche 
Äffe  eine  Jietel  genommen  unb  .  .  .  ihr  fönnt  eud>  tenfen,  wa«  von 
euren  Jtameraten,  tie  ntd)t  von  l>ier  fortzubringen  finb,  gelacht  unt 
gejubelt  Wirt  —  unb  id)  glaube  wahrhaftig  —  je  meljr  ber  Äffe  bie 
Sinter  ladjen  ftebt,  je  toller  fpielt  er  auf  feinem  Onftrumente.  Od» 
lief  tavon  —  foviel  fann  ich  eudj  fagen  —  naebtem  idj  erfahren, 
taß  ta«  Unting  „ter  Äutomatenbcrg"  genannt  wurte  unb  3U0t)  j^ranfen 
toften  follte.  3d>  bin  überjeugt,  taß  bie  fleinen  ÜNäbcbeii  ftcb  viel 
lieber  jene  b,übfd,ien  puppen  taufen  würben,  tie  in  einem  fiiuftlicbcn 
Öarten  voll  praugeuter  Blumen  fpajieren  gehen.  Ter  ift  wirf  lieb 
aÜerliebft  unt  ganj  neu  —  foftet  aber  freilia)  aud)  300  granfen  — 
unt  tafur  fann  man  gar  viel  Siiit»li<here«  taufen. 

Jür  3Wufitliebhaber  fanb  idj  aud>  etwa«,  wa«  fie  fid>erlid>  in- 
terefftren  wirb,  unt  ich,  freue  inidj,  bie  Crfintung  ten  Jpcl läutern, 
bei  benen  id^  bi«  jetyt  noch,  gar  niduo  •Äuß.*rortcntlicbcfl  gef unten  habe, 
jufchreiben  ju  fönnen.    SDer  von  un«  bat  nicht  fchon  beim  Spielen 
ober  aud>  beim  3u^ren  tie  Unannebmlidjfeit  beobachtet,  welche 
beut  «uöfiihrenben  unb  auch  ten  ^uljörenben  ba«  Umwenten  be« 
Siotenblatte«  verurfaebt?  Tenn  ba«  Spiel  wirb  oft  in  ber  intereffan* 
teften  Stelle  unterbrochen  —  eter  jemant  will  galant  fein  mit  einer 
Spielerin  ta«  Blatt  wenten  unb  fommt  bann  gewöhnlich  immer  einen 
Taftjn  früh  DCer  Ju  fl>ät  .  .  .  furj  man  fanu  wirtlich  fagen,  baß  ber  ueu 
erfunbene  Siotenwenber,  ber  fowohl  am  t<ulte  al«  am  (S lavier 
angebracht  werben  fann  —  einem  allgemeinen  Bebürfniffe  abhilft. 
Unb  toch  ift  ta«  Ting  fo  uberau«  einfach,  baß  man  ftch  nicht  genug 
verwuntent  fann,  taß  man  feit  bunterten  von  3ahren  ftch  in  bie  Un 
beauemlichfeit  gejehieft  hat,  ohne  e«  ju  ftnten  —  tie  alte  (Gefcbicbte, 
ta«  £i  te«  (5olumbu«!  —  Jdj  will  verfuebeu,  e«  in  alier  ttiirje  ju 
befchreiben.    -Man  beftreicht  tie  tiefen  te«  ^iotenblatteö  mit  etwa« 
(Gummi  unt  läßt  barauf  fo  nahe  wie  möglich  ber  &fe  eine  geringe 
Wenge  von  iSifenfpäneu,  etwa  fo  groß  wie  ein  Stecfnatelfnopf,  fallen. 
Tie  für  tiefe  Center  eingerichteten  Sioten  haben  fchon  bie  Bor 
riebtung.  —  Ter  Deuter  befteht  au«  einem  glieterartigen,  fehrbüniien 
$)oljarut ,  an  tejfen  oberftem  (inte  eine  feine  mit  Wagnet  befirtebene 
Siatel  befeftigt  ift.    (ir  gebt  vom  ftuße  te«  Sfotoipultc«,  ober  beim 
tilavier  vom  "JJctal,  bi«  ju  ber  obern  ^läcfie  te«  Siotenblatte«. 
Jurch  einen  Trucf  mit  tem  guße  ftreeft  er  ta«  mit  ter  Siabel  be^ 
ivaffnete  Wlieb  bi«  jur  umjufehreupcn  Seite  au«  .  .  .  ta«  liifen 
fpringt  tem  Wagnete  ju  .  .  .  mau  bebt  ten  $uß  unt  ta«  Ölieb  jieht 
fid»  jurürf,  inbem  tie  Seite  von  ter  SJatel  mitgeführt  wirt.  Turcb 
einen  furjen  unb  leifen  Tritt  löft  ftcb  ticfelbe  vom  litfen  wieber  lo«. 

Ii«  ift  ta«  einfaebfte  3n|lruuieut,  ta«  ich  je  gefehen,  unt  man  fann 
je|jt  mit  tem  Su§e  ein  SJotenbefi  fchueller  tura)blättern,  al«  früher 
mit  ber  $>anb.  Ta«  C^anje  foftet  10  granfen  unb  fann  an  jetem 
•fJult,  an  jetem  Ctavier  angebradu  werten.  —  3Han  erjählte  mir,  baß 
tiefe  (irfiutung  fdjon  vbhre  alt  wäre,  taf?  fte  aber  turd)  tie  fcblecbte 
Stellung,  welche  ter  lirftuter,  ein  armfeligerBJinfelmufttanteiuuabnt, 
nie  jur  Geltung  gefontmen  fei  —  wie  efl  heißt  turcb  Cppofttion  ter 
Wufifverleger,  tenn  ta«  Rapier  foll  hiertureb  fehr  gefpart  werben, 
obgleich  e«  von  .^aufe  au«  baju  etwa«  ftärfer  genommen  werben 
muß.  Oft  ta«  wahr  oter  nicht  —  idj  weiß  e«  nicht  —  e«  finb  ©c 
fdiidjteu,  tie  man  ('ich  erjäblt ! 

Jpodjft  intereffant  ift  c«,  ten  21'ettftreit  ter  tret  ^orjcUan 
fabrifeu  ju  fehen,  tie  fid?  feit  Oabren  fd>OH  te«  »iufc«  erfreuen,  tie 
id)öuften  mit  fünftlerifd)  volleutetften  gabrifatc  ju  liefern :  —  S-evre*, 
Wetßcu  unb  Berlin,  gür  letetere  —  bie  jüngüe  ber  trei,  ift  e«  febon 
eine  grofie  (ihre,  überhaupt  an  biefem  ©ettftreite  Theil  ju  nehmen 
unt  bie  Srt  unb  ffleife,  wie  fte  ftch  neben  ihren  3W«  älteren  hing« 
ftelit  h«»tr  ntufe  jete«  ^reu§enherj  mit  greute  erfüQeu.  Bon  beu 
fcauptfiücfen  jiehen  bie  bm  preußifchen  Bafen  -  unb  ©on  biefen  brei 


63  — 


totebcrum  ;wei  bie  Slufmerrfamfeit  a,.ut;  befonber«  an.  G«  flnb 
mirflid)  ajJeifterwerfe,  unb  ich  weig  nübt,  ob  i<b  bie  mit  ben  Dabre« 
Zeiten  von  Benbemann  gemalt ,  ber,  auf  melier  Cterbed  feine  be> 
rühmte  Sübille  ton  Gumä  gemalt,  eoqieljfn  foü  ober  umgefebrt. 
«Wan  tonnte  eine  Stunbe  bort  »erweiten  unb  tottrbe  fieb  bennoeb  utef>t 
taran  fatt  c(b,en.  Tic  tritt«  foO  nicht  aQein  ein  M  traft  werf ,  fonbem 
auch  ein  Stunftftüd  fein,  inbem  in  ihr  ba«  alte  Setre«  Webeimuig 
ber  ftabrilaticn  be«  fogenannten  Bi«cuit  nachgeahmt  ift.  3<b  bin 
niebt  competent,  hierüber  ju  urteilen  -  fo  tiel  weig  ich  nur,  bag 
bie  beiben  anbren  ausgezeichnete  ©erfe  (mb.  —  Such  SWeigen  bat 
ein  ÄnnftfUld  verfuebt,  bat  tym  toUftättbig  gelungen  ift.  IS« 
bat  eine  coloffale  Bafe  unb  jwei  Äroncnleuebter  au#gejieQt ,  wie  fie 
bieder  fo  grof?  weber  in  Sf>vrr«  nod)  in  Berlin  ob,ne  Beihilfe  von 
Bronze  tyaben  b/ergefteOt  »erben  fonnen.  Ded)  mir  gefällt  eine 
anbre,  ungefähr  einen  SNeter  beb«  viel  beffer,  welche  ein  ganz  trabe- 
fatmte«  Bilb  be«  Sllrateifter«  SAnorr  ton  Garol«felb ,  bie  2>f»>tb« 
ber  Slrtemi«,  »erjien.  (5«  ift  bie«  bureb  unb  bureb  ein  fittnffwerf, 
welche«  oft  fo  viel  Befucber  anjiebt,  bag  man  lange  &t\t  warten 
mug,  ehe  e«  möglich  wirb,  genau  ben  (.Megenftanb  ju  befehen.  — 
Uber  wa«  fotl  ich  b«  erft  ton  ber  Setre«  9u«ftedung  fagen?  Gin 
berühmter  beutfeb«  Sritifcr  bat  ba«  redbte  ©ort  gefunben:  ,,£a« 
gebort  gar  niebt  t>i«rher  —  ba«  gehört  in  ben  Salon  für  flunfl."  — 
3a  ba«  ift  riebtig  —  jeber  Teller,  jebe«  ©afebbeden  —  jebe«  Salz= 
fafi  ift  ein  toUtnbete«  flunftwerf,  ba«  bieb  mit  Staunen  unb  Be 
wunbrutig  erfüllt.  —  G«  gibt  wenig  («egenfianbe,  bie  mieb  unb  viel« 


anbre  auf  ber  iluSfUuung  fo  entbnfia«mirt  baben,  wie  bie  ^erjelane 

ton  S4wre« ,  SWeigcn  unb  Berlin !  

ffienn  ich  meiner  freber  freien  Pauf  liege,  fönnte  ich  noch  Stunben 
lang  Uber  bie«  unb  jene«  mit  bir  plaubern,  ohne  eigentlich  einen 
Schritt  weiter  in  meiner  Aufgabe  gefommen  \a  fein,  benn  immer 
wirb  in  meiner  Erinnerung  ba«  Brbauern  horrfchei» ,  bir  ton  anberrt 
iMegenftänben  nicht«  gefagt  ?u  haben.  —  36  mug  mich  baber  ent 
fcbliegen,  für  beute  furj  abzubrechen.  Tod)  betör  wir  un«  au«  biefeu 
prächtigen  Sälen  entfernen,  ift  un«  eine  Grfrifcbung  notbwenbig  unb 
wir  woQen  baber  in  ben  Salon  ber^arfümerien  treten,  wo  ber  Kölner 
Marina  un«  unfer  lafdieithicb  auf  bie  lieben«wUrbigfte  SBeife  in 
feinen  Gau  be  Golegiic  Duell  taucht;  —  fo  wenigften«  hatte  man  mir 
I  erzählt.  —  Schon  gleich  beim  Gintrit»  fiebft  bu  ein  mächtige«  portal 
au«  fchwaq  *  golbenem  SWarmor  unb  lieft:  „Marina,  ältefter 
Teflillateur  in  .fföln."  £«in  Tafebenracb  ift  parfümirt  unb 
bu  gehft  weiter  —  eine  reijenbe  Heine  Fontaine  gibt  fprubelnb  ba« 
berühmte  2Baffer  wieber  —  ftebe  ba,  e«  ifi  wieberum  ein  Marina  unr 
1  wieberum  ber  altefte  unb  allein  ecble!  Unb  fo  begegnen  bir  »ier  echte  unb 
|  ältefte  Marina«,  wenn  ich  nicht  irre,  unb  al«  Zugabe  h.n't  bu  noch  ba« 
„allein  «d)t«  flölnifebe  Üßaffcr  ber  Älofterfrau  Glementine  SRartin." 

2Da«  tbun?  Hl«  ferupulöfer  Bcricbtcrftatter  t^abe  ich  nein 
J  afebentueb  in  bie  fünf  ^ontainen  tauchen  laffen  —  habe  ben  flär- 
fenben  -  erwerfenben  Parfüm  mit  Gebogen  in«  Öebirn  gezogen  unb 
habe  bie  Gntfaeibiing  über  bie  «nfpriieb/  auf  «nciennität  in  buftenber 
Schwebe  gelaffen.  M. 


'gaitt^tfutiflen  aus  bt 

8on  Sr. » 

urtiS  st.  n.  «MMfamtr  ä^tt}. 

,V5P*L jweite  SaD,  ben  idj  erjäblrn  wollte,  würbe  mir  ton  einem 
9erwatrtten  be«  $aufe« ,  in  bem  ba«  traurige  Greigntfj  fldj  jntrug, 
welcher  )ug(ei(b  Sugenjeuge  beffelben  gtwefen,  tafrnlich,  niitgetbeitt, 
nnb  fonn  ich  mich  »"^  unbebingt  für  bie  SBabjb/it  beffelben 
terbflrgra.  $\tx  \cte&  war  bie  auf  ba«  Gereden  bin^rlcnce 
Ueberrafcbnng  fo  raffinirt  autgebadbt,  währenb  zugleich  habet  fo  toü» 
ftänbtg  jegliche«  ^art^tfiit}!  bei  Seite  gefegt  würbe,  bafj  nur  ber 
Otoanfe,  wir  baben  e«  bier  mit  )W<t  6bcrt«men  ju  ttjun,  beren  im 
böchPen  @rab(  abgebärtete  fRerten  einer  gewig  fiarfen  Dofi«  b<* 
burftrn,  um  Oberbau|it  nur  in  ftätfere  Gchwingungen  berfe(}t  ju 
werben,  un«  milber  über  einen  QorfaQ  urteilen  lägt,  bei  bem  fonft  ' 
eine  wirtlich  unbegreifliche  Cerwilbtrung  be«  0emütb.e«  torau»gefeftt  1 
werben  müfjte. 

,G«  war  am  Ibenbe  na*  einer  jener  Weit  unb  breit  fretü bunten  i 
^arforcejagben,"  fo  begann  mein  ©eriebterftatter  ju  erjäblen,  »wtlcbe  \ 
auf  bem  ©ute  meine«  Onfet«  aUjabrlicb  abgehalten  würben,  all  bie  ! 
fän-.mUiden  3agbgen offen,  wobl  fündig  an  ber  -Sohl ,  im  gro§en 
©reifefaale  beim  feftlicben  ÜJfablt  ftefa  bcrfammelt  b/Otten  unb  in 
beiterfier  Saune  noch  einmal  bie  Grlebniffe  be«  ?age«  turdjfpradjen,  j 
ober  auch  ,lcuc  ^läne  für  ben  folgenben  SRorgen  entwarfen.  Katflr* 
lieb  wmbe  babei  tüchtig  gejeebt,  fo  ba§  bie  @tf eQfcbaft,  aU  bie  Damen 
be«  Qanfe«  fia)  juruefgejogen  bitten,  allmSblict»  in  eine  immer  au«< 
gelaffenere  Stimmung  gerietb,  unt  t,f  Unterhaltung  einen  fdwn  mebr 
ISrmrnben  Gharatter  anjunebmen  begann. 

,Da  Derfiummte  pl^li*  an  bem  einen  Gnbe  be«  6aale«  ba« 
laut  geführte  @<f)>t&cb,  währenb  tie  bort  Gi^enben  mit  gefpannter 
Vufmerffamfrit  auf  tie  tSr.zablung  eine«  jungen  Gnglänber«  b  nett  tu, 
we(a>er  längere  3abre  al«  Officier  in  3nbien  gefianben  baitc.  97aa) 
nnb  nach  begannen  auch  bie  entfernteren  Machbaren  aufmertfam  }u 
werben,  bi<  wir  fdjttefjlicb  alle  bie  eifrigen  ^uberst  be«  intcreffanten 
GrjSbteT«  geworben  waren.  H(«  berfetbe  geenbet  —  ber  Schlug 
ber  Grjäblung,  einer  fd>auerlicben  Weiftcrgefdtidite,  welcbe  ber  Officier 
in  Onbien  felbfi  erkbt  haben  tot  Ute,  war  fogar  für  unfere,  teet  gewig 
ii icfct  {ort  befaiteten  @emfitber  etwa«  ftarf  gewefen  —  b'rricbte  eine 
SBeite  nett  eine  lantlofe  StiOe. 

.^lo^lid?  unterbrach  ©trr  6.  SJ.,  ein  junger  GatalloieofficieT, 
eine«  ber  leidjtlebigfhn  unb  terwegenflen  aWitglieber  ber  gewig  mdjt 


feilten  ®efellfd>aft  mit  fthalleiibem  (^« I achter  ba«  eingetretene  S et rret= 
gen ,  intern  et  jugleicb  bem  ibm  eng  befreunbetrn  ^ t -,äb,  i er  jurief : 
,8raoo,  mtin  3nnge!  -  SiiftiA  unübertrefflich !  —  Gage  nur, 
(annft  lu  mir  nicht  auch  mat  )h  bem  Vergnügen  verhelfen ,  in  eine 
fo  rc Qrfere  @eifrergefeOfcbaft  eingeführt  ju  werben?  3d>  bente  mir, 
ba«  mflgte  ein  ^anbtfbag  werben,  felbft  einmal  mit  ben  broUigen 
RSujen  auf  fo  vertrautem  Rüg«  ju  terfeb.ren ,  w'e  3l)r  c«  in  3nbien 
gewohnt  ju  fein  ftt>eint- 

,3bm  gegenüber  fagDr.  t.  V.,  cht  \u  jener  3«t  febr  berübmter 
Ifrifarcifenber,  eine  emfte,  überaufl  terfcbloffene  ^erfSnlidjteit,  ber 
burd)  bie  faft  finftere^ub«,  welch«  unau«gefefct  auf  feinen  ener  gif  eben 
unb  mutbceflen  3üfl«n  tag,  un«  aÜt  ton  einem  certrauteren  Um= 
gange  mit  ibm  ftet«  zurücfgefcbeudbt  bjtte. 

„9Rit  ber  gcfpauntcfUn  Grwartnng  bcrdjten  wir  bab.rr  auf,  al« 
ber  fonft  fe  febwrigfame  sliann  mit  feiner  «rnften  Gtimm«  in  bie 
Unterbaltung  Heb  mifebte,  inbem  er  et  flirte,  eine  fclctje  Behauptung 
fei  t c di  wohl  eine  ju  gewagte ,  ba  niemanb  mit  S idje rh«it  für  ba« 
Stanbbaftbleiben  feine«  ftertenfoftrnt«  in  feldfett  SRonunten  unter 
allen  Umfiänbcn  einfieben  tPnne.  —  Go  fei  er  perfSnlicb  gerabe 
beute  Stacht  in  ber  Sage,  $etrn  ».  9).  mit  einem  Weifte  juf anraten« 
führen  ju  tonnen ,  bem  gegenüber  er  na6  feiner  Vnßdjt  nnjwcifet' 
baft  feine  ©etnütbflrube  niebt  behaupten  werbe,  hierauf  fei  er  bereit, 
jebe,  aud}  bie  b?<bf  e  SBetle  einzugeben. 

„Wun,  itb  weig  nicht,  wob«  bie  lautlofe  Gtille  rübrt«,  bie  bie» 
fen  SBorkn  folgte,  welche,  au«  einem  a titer n  9Runbc,  gewig  ein  un« 
aufllBfcbliche«  *Selädjter  bTbor8tTUf(n  hafcen  würben;  —  fo  abtr 
fabett  wir  all«  rbtu  Hat  nähme  mit  grigter  Spannung,  o^nc  ein 

t||>._l      ...     v.W.H  W 1  -  I    I  ifl  ■  II 

ircri  ju  rtetn,  auf  oie  'wpreajenccn. 

„3unä<bfi  Znmr  lei?ntc  tn  iun8<  Officier  bie  angeboten«  SBettt 
f ebenen t  ab,  mit  btr  Grtlärung,  auf  «twa«,  ba«  niemal«  ton  ber 
Wegen  partei  gtwonntn  werben  renne ,  unmöglich  wetten  zu  bürfen, 
al«  aber  fein  Qcgcnnbcr  iet^t  bit  'ttufforberung  jur  9Nt«  in  etwa« 
jweibtutigtn  Vu«brücfcn  erneuerte,  ba  fprang  $crr  o.  fb.  gereizt  auf, 
mit  ben  Sßorten:  »?fun,  meinetwegen,  wenn  Sie  benn  Obr  @elb 
burd>au«  z«  »orlieren  wünfa>en,  fo  mag  e«  brum  fein,  unb  erfuebe 
tet)  mermtt  tie  lammtiiwen  yerren,  morgen  oetm  iTrupiiuae,  naq  un» 
berung  «ine«  wahrheitsgetreuen  Berichte« ,  in  tiefer  Bngcltgtnbcit 
ba«  Gd}i«b«ricbt(Tamt  übernehmen  ju  wollen. 

,9?ad)bem  nod)  bie  ^Bbe  ber  Summe  ton  ben  SBettenben  feft* 


63 


gefefct  »oiben,  »ontte  fld>  ba«  ©rfpracb  halb  »ieber  anberen  (Sege n« 
fl4nbrn  ju.  —  leurjbarauf  »erließ  bcrÄfritoner  unbemerft  ben  ©aaL 

„Die  Witternactttfrunbe  vor  brretis  cerflber,  alt  enblid)  bic 
@efeüfdi.ift  auf  brad).  •mih«©<blafgeuud>CTanfjufuch«i,  unbj-oar  in 
finer  fo  h*iteren  ©timtnung,  baß  id>  überjeugt  bin,  außer  bem  jungen 
Of  freier  bad)te  ntemaub  con  un«  mehr  on  bie  SBette,  »eld)e  necb.  in 
biefer  5Rad)t  entfetteten  »erben  feilte. 

»3dt  »ar  taber  ntdjt  wenig  übetrafcbt,  al«  Dr.  ».  8.,  ncJ)cem 
id)  (aum  auf  mcinrm  3tmnter  angelangt  nar ,  bei  mir  eintrat,  unb 
mid)  erfudite,  sbn  bei  ter  näd>ttid)en  flffaire  als  3fU9<n  Ju  begleiten. 
9latsr(id)  fugte  i cfa  mit  größter  93creitmiQigfeit  ju. 

.©er  aber  malt  mein  (Sntfeeen,  al»  im  f elbigen  Äugenblide 
ber  fifrifaner  unter  feinem  Wantel  ben  Ärnt  einer  Veicbe  hereerbeite 
nnb  benfelben  auf  meinen  Difeb  legte!  gafr  taumelnb  in  unmitl« 
fürlid)em  ©d)auber  fuhr  id)  jurüA 

,ÜRa,  mein  Cerehrtefier!"  ermiberte  ber  junge  flrjt,  inbem  er 
meinen  Schürfen  mit  fprad)lofrm  Srftaunen  betrachtete,  „Sie  »erben 
bodt  niebt  etwa  benfen,  baß  id)  in  Äfrifa  jum  3Wenfd)enfreffer  mid) 
heran  gebiltet  unb  mir  biefen  Kinn  ton  einem  leben ben  Snbiribuum 
gebelt  habe?  34  habe  i^n  einfad?  bem  Ijeute  früh  nerflorbenen 
(Särtnerburfeben,  von  beffen  lobe  id>  bereit«  cor  bem  eingehen  ber 
SBette  ;uf.  Qig  uuterrid)tet  mar,  auJgcic-ft  unb  heffe,  bcrfelbe  feil  mir 
beult  Stacht  gute  Dienfte  teiflen,  mibreub  ber  arme  Sie  im  ihn  recht 
gut  für  einige  ©tunben  mirb  entbehren  tonnen,  Wergen  mit  bem 
grüljefien  ift  ta«  abgetrennte  @lieb  »ieber  nad)  allen  Äegeln  ber 
ftunft  am  ÄBtper  feinel  $errn  befefligt* 

„Diefe«  fagte  ex  mit  einer  fo  unbefangenen  Wiene,  baß  id)  nicht 
jmeifelu  tonnte,  einem  feigen  Waterialtfien  u>ürte  id)  jebenfatt«  »er- 
geblidt  mid»  bem  üben,  ba«  Unrecht  begreiflieb  ju  machen,  »eiche«  in 
einem  fc  gottlofen  Spiele  mit  einer  Peid)e  beruhe,  tbn  oiclmehr  ba» 
burd)  nur  ceranlaffen,  über  meine  8mpfinblid)teit  fid)  ju  beluftigen, 
nnb,  animht  bem  SBeine,  »ie  id)  mar,  gab  id)  meiner  nnglädli^en 
Stielten  na*  nnb  fd)toieg. 

.SBie  oft  bat c  id)  fpJter  biefe  nnfelige  Schwäche  oermünfdit! 

»Ded)  nod)  eine  Sitte,  mein  VHebrr!*  [d)loß  .^err  t>.  2.  unfere 
Unterhaltung.  —  .Da  id)  befflrd)te,  e«  m*d)t<n  nod)  mehr  gar  ju 
fentimental  befaitete  $erjen  fid)  unter  un«  befinben ,  jumal  aber  bie 
Damen  rem  Jpaufr  biefen  unfdmlbigcn  gdierj  ricücicbt  gar  ernfllid) 
mir  cerübeln,  fo  barf  id)  »ohl  bitten,  menn  ausführbar,  biefe  finge» 
legenheit  unfer  Öcheimniß  bleiben  ju  (äffen." 

„Wit  biefen  Korten  verlief)  mid)  mein  n3d)ttid)er  S3efu6,  mit 
bem  ©erfpredjen,  fo  balb  mic  moglid)  ju  mir  )urüd)ufeb,ren.  <£ine 
halbe  Stunbe  mod)te  tergangen  fein,  —  id)*  hotte  mid)  angefleibet 
auf  bal  «Jett  gelegt  unb  mar  bereit«  in  einen  Uidjten  6d)Iaf  gefallen 
—  al«  id>  plBglid)  burd)  ein  Knarren  ber  Xhüre  aufgemedt  mutbe 
unb,  bie  flugen  öffnenb,  unter  berfelben  —  einen  äftänd)  erblitfte. 

„fflie  läcbeilid)!  —  id)  mußte  ja  mit  Seftimmtheit,  ma«  aud) 
immer  in  ber  9iad)t  bei  mir  erfiheinen  mod)te,  efl  mar  ter  Ufrifaner, 
menn  audt  in  ned)  fo  fdeufjliiber  Waffe,  —  unb  ted)  ftanb  id)  in 
bemfelben  SKomente  ftart  cor  Staunen,  menn  id)  niebt  fagen  mufj, 
cor  (Emieden,  gleidjjeittg  mit  beiten  ^ä%n  tcr  meinem  SBette. 

»C«  mar  aber  aud)  ein  «nblid,  mie  i<h  naa?  einem  ähn- 
lichen mah<lid)  nie  »ieber  «erlangen  »erbe.  OraucnerTegrnb 
mar  bie«  hJ8ae'  (ingefaOei.e  flntliQ,  tief  befd)attet  con  einer 
meit  Überhangenten  ftccuje,  unb  cen  jener  irad)«gelben  ftarbe, 
meld)e  unmiUffiilich  on  ba«  ®rab,  bem  bie  Crfebemung  erfttegen 
fein  mußte,  erinnerte;  umgeben  ton  tünnem,  fchmarjem  $)aar, 
melde«  ftraff  unb  »ilb  über  baffelbe  herobbing  nnb  tabutd)  ben 
,3ügen  einen  gan)  uebefdretblid)  giaufigen,  fbft  irreu  Slufbruif  rer= 
lieh-  Ueber  ade  83egtiffe  nnttimlieb  aber  »aren  bie  großen,  au«* 
brudelo«,  beinahe  »ie  gebrochen  blidenben  Vugtn,  »ilcbe  tief,  tief 
au«  tbren  .£>i  bleu  heicrr{d)auten.  fturj  ter  Änblicf  aar,  gelinbe 
gtfagt,  ein  mir  mirfltd)  äuf  erft  fataler.  Dabei  blieb  efl  jugleid)  un« 
meglid),  hgenb  einen  3ug  au«  bem  @efidte  be«  «frifaner«  in  ter 
cor  mir  fiehenbm  Qrfetcinung  »ietcrjufinben,  —  nur  fd)ien  e«  mir, 
al«  hätte  ich  jenen  eigentümlich  unhetmlidten  %u«tmd  ber  fingen 
beteit«  einige  Wale  bit  ihm  »ahrgenommen ,  menn  er,  mie  hai.f-.^cr 
ju  gefdeh*.n  pflegte,  in  (Setanfen  cnloren,  cor  fid»  hinftorrte. 


„Dhne  ein  ©ort  ju  reben,  barg  ber  SWSnd)  ben  Ärm  ber  8rid)cv 
»e!6er  nod)  immer  auf  bem  Difcbe  ruhte,  unter  feine  Stacuge;  bann 
ergriff  er  meinen  Veucbter  unb  fd)ritt  mit  einem  ftummen  ffltnfe,  ihm 
ja  folgen,  hinan«. 

„i^aft  miOenlo«  gehord)te  id). 

.SEBahrenb  id)  jebod)  bi*her  nicht  im  entfernteren  an  bie  2W3g= 
(id)(eit  gebaebt  batte,  bafj  e«  bem  Doftor  gelingen  »erbe,  unferem 
unerfebrorfenen  c.  S9.  bie  SBette  abjngeminnen,  —  nun  hielt  id)  alle« 
für  mflgtid) ,  nnb  mit  grBfjter  ©»annung  fat)  id)  bem  «uflgangt  ber 
näd)tlid)en  Unter  nehmung  entgegen. 

„(Snblid)  hotten  mir  ba«  Sd)lafgemad)  be«  Dfftcitr«  erreicht. 
SDcit  einem  leifen  Drade  öffnete  mein  Führer  bie  DhuTC  unb  trat, 
biefelbe  hinter  Ad)  offen  laffenb,  an  ta«  gußenbt  be«  Lettes,  in  »el« 
ehern  c.  9.  in  tiefem  Schlafe  ruhte. 

B3d)  felbft  flanb  im  buntlen  ^intergrunbe  be«  Corribor«,  jebod) 
fc,  baß  id)  ba«  ganje  .^immer  überfrhen  tonnte. 

„Qe*}t  flopfte  ber  aRBnd)  breimat  auf  ben  9tanb  be«  Seite«. 

.3m  felben  Sugenblide  fuhr  c.  ö.  in  bie  ^>8h«- 

,9cad>bem  ber  Drftcier  fid)  einige  Wale  bie  fingen  gerieben, 
»eld)e  bed)  für  ben  erfkn  SRoment  ein  nicht  geringe«  örftaunen  au»- 
brudten,  rief  er  unter  frcblid>em  8a6en :  n9cun ,  ba«  muß  id)  ge 
flehen ,  ber  ftcrl  fleht  »ahrhaftig  nicht  Übel  au« !  SKcc&te  aber  ,uim 
leufel  miffen,  »er  benn  eigentlich  in  bem  $abtt  fledt,  —  unferem 
Detter  fann  bo«h  biefe«  @eflcht  uwhrlid)  nid)t  gehBren.« 

.Ohne  etwa«  ju  eruibern,  »inft  ihm  bie  öVftalt  unb  jeifil 
bann  auf  bie  Dhüre ,  mie  um  anjubeuten ,  baß  er  fieb  erheben  unb 
mit  ihr  ba«  ^-.mnier  cerlaffen  fc lle.  —  Da  je^t  berfelbe  im  Bette 
fleh  aufrichtet,  reicht  ihm  berSW5nd)  feine  $anb  hin»  al«  »olle  er  i$m 
beim  Vufftehen  behilflich  fein. 

.©e,  ba«  ift  red)t,  alter  3unge!"  ruft  c.  8.,  .hilf  mir  ein 
»enig;"  mit  biefen  SBorten  ergreift  er  bie  ihm  bargeboteru  twnb. 

,3n  biefem  «ugenblide,  at«  ber  Dfficier  bie  eiflg  falte  lobten, 
hanb  erfaßt,  läßt  ber  WSndj,  einen  langgejegenen  fdjauetlichen  ftlage 
ton  auflftoßenb,  ben  Hirn  ber  Vcicbe  fahren. 

,3e^t  fehe  id)  c.  93.  mit  bem  uncerfennbaren  «ufkjcttde  be« 
hSchflen  örfchreden«  in  bie  ftiffen  jurüdflnten  —  b«  «rm  faat 
polternb  auf  bie  (Xrbe,  —  fafl  gleidijeitig  erlifd)t  ba«  ?id)t 

H3m  näcbfien  Vugenblide  b  he  id)  bie  Dhüre  fd)ließen ,  bann 
ergreift  ber  unheimliche  rubrer  meinen  firm ,  unb  eilig  febreiten  »ir 
burd)  bie  buntlen  @änge  unfnen  ^immern  ju. 

.fUfl  id)  am  folgenben  Worgen  et»a«  fpät  beim  t^ruhfrüde 
erfd)ien,  h«tte  Dr.  c.  ?.  bereit«  —  natürlich,  ohne  befl  ?eid)«narme« 
)u  ermähnen  —  über  bie  näd)tlid)e  ©cene  berichtet,  »übrenr  er  ja« 
gleich,  mid)  al«  3eugen  bafür  corgefd)lagen  hatte,  baß  e«  ihm  gelun 
gen,  c.  «3.  ju  er[d)reden.  »ei  meinem  eintritt  überflutete  man 
mid)  baher  con  allen  ©eiten  mit  fragen.  3d)  erflärte,  baß  aQerbing« 
aud)  nad)  meiner  flnficbt  unfer  Sreunb  bei  ber  freilid)  fürchterlichen 
©cene  nicht  bi«  tum  ©chluße  feine  ttu'p;  behauptet  habe. 

.92an  brad),  »ie  fid)  beuten  laßt,  ein  aagemeiner  3ubel  le«, 
»ährenb  man  fid»  jugleid)  am  meiften  barüber  ergS&te,  baß  freunb 
83.,  cor  tem  ©pitte  fid)  fürdjtenb,  nod)  immer  nid)t  erfd)eine. 

.önblid)  brad)  un«  bie  Öebulb,  unb  lärmenb  ftüimten  »ir  bie 
Dreppe  hinauf,  feinem  3unuier  }u.  9(ed>  »aren  bie  Vorhänge  hin* 
untergeluffen,  al«  »ir  ba«  ®emad)  betraten ,  fo  baß  nur  ein  febmaeb 
bämmernte«  8ia>t  burd)  biefelbeu  auf  ba«  83ett  fiel.  3n  heiterfter 
Saune  fdfiv.t  ein  ftamerab  befl  $>errn  c.  83.  auf  benfelben  ju,  um 
ihn  ju  medeu.  —  Dcd)  taum  hatte  biefer  ben  cermeintlichen ©ebläfer 
berührt,  al«  er  mit  einem  lauten  Sinei  be«  <£ntfe^en«  jurüdfuhr. 

.3m  3la  mürben  bie  fiorhänge  au«einanbergaiffen ,  unb  — 
grell  fd)ienen  bie  heteinfaaenben  ©onnenftrahlen  auf  bie  bleidfen 
3üge  —  einer  8eid>e.* 

Snhalt:  Qin  SBetterleuepteu.  feco.  con  «.  iWele  (gertü.  —  3n  ben 
Silbettergwerleu  ton  greiberg.  II.  4*on  §.  irBagner.  Diit  3Duftr.  con 
XoUer.  —  ©elb  unb  »anteu.  1.  Sa*  »ietaDejelt.  8en  g.  etSpet.  — 
Xie  SJeltauf-lteUun,,.  m.  «ültt  0Uu|tr.  »on  tUetfd».  -  ä/titlbeiiunaen  auf 
ber  aruiteben  1<rari«.  II.    Wen  £r.  «iefenftabl.  — 


«riefe  nnb 


fiitb  ju  ridjttn  im  bic  JHebottion  be«  2>obriin  in  Vtifijtfi ,  'Poftftraße  9ir.  16. 


Unter  «ierantvrertli4t.il  eon  3.  «lofina  in  «ielefrlb,  berauSc)ea,eben  ton  Ur.  «olirrl  «oenig  in  feipua. 
i'erlag  ber  •Pobnm-eipebilton  eon  Drltiagrn  •  Äloflnfl  in  ÖirWfeib  unb  «erlin.  —  ©ruef  oon  liftljer  *  U1U19  in  feipjia. 


Ulyitizeu  


(£itt  bcutfd)c«  ftamiltcnblQtt  mit  ^Huftrnüoncn. 


Grfdjehtt  wfcbctttlidj  mib  ift  turtlj  alle  a*ud)banbluna,cn  uiib  ^oftämter  piertdj«5l>rlicb.  für  IS  Sa,r.  ut  itjief)tn. 
Äann  im  SBfjjc  teö  iBud^antde  aueb,  in  SRenatitycftra  bejogrn  matten. 


IV.  3öljr(Jflng.  ^U»gtgebrn  ut  2.  *c«mba  J867.  Ja  lafergwtg  Haft  ncm  «dobet  J867  bis  bab>  J868.  18ft8  JK  5. 


c^öhi  ^etterfendjtett 

Wadj  gamilienmemctten  er^avit  tt»n  H.  fftif. 


1  4»r 


VII. 


C*cfct>idttc  meiner  Aaiuilir,  tic  id>  biet  aitfjcidmc,  war  bi« 
r.ibin  reu  einer  trauria.cn  Giiiförmia,fcit.  3<j|ttdj>Tfl  (frtigftift,  tac- 
utjj|,it4r  war  mit  fiiifi«  (MrabcGficm  bcficjiclt  werten  unt  hatte  urt« 
mit  upt  immer  cleutcr  acmadit.  il'iou  oerjeibe  mir,  wtnn  ich  tiolf 
:a  fiiMatliclH-t!  Tetail*  übergebt,  weldic  rem  ?lbL-bni  meine*  fJCuefctOi 
Ünftl«  folgten  —  wer  wäre  wohl  t'ähig,  tiefe  erfle  jjeit  tu  bcfdirci 
ben,  wo  icf>  balbt  Tagt  lanfl  an  ttm  .Hranfenbett  meiner  armen 
Gcufint  ocrbradHc  mit  3?cdien  lanei  taraii  pcrjWcifcltc,  iljrrn  gc- 
ftötten  Öeift  wicter  tu  erweefen! 

3<b  babe  furd)tbar  gelitten  moralifdi  mir  plmin'd« ;  unt 
ricucid)t  fegar  itodi  etwa*  ^effere*  in  mir,  al*  mein  (*cift  unt  mein 
Xfrpcr,  wart  v>cu  tiefen  Uiiglüd*fällcn  ana,ca,rifrcn.  Tie  <\raa.e  lag 
ja  fc  natyf  auf  t«  &»»»b  ~  womit  ich  —  gerate  idi  all  riefe«  Uu 
beil,  all  riefen  naiucnlefeii  3dimcrt,  riefen  bctcnlefen  .lammet  ter- 
rient  baue!  Unt  wenn  ein  reifer  (*cifl  firb  in  einer  tüftcrcii Stuute 
c rft  felcbc  fragen  McUi,  fc  ifl  tit  Antwort  nid«  fern  .  .  .  unt  wcld> 
eint  Wutwe rt ! 

Tit  $ciluttg  SMltrgart*  war  aud»  .'pcilung  fnr  midi  —  fie  fam 
fc  unerwartet,  fc  flcfl'1'  alle  meine  ^eraH*fci<uita.cn,  taf;  all  mein 
Hilfen  befdjämt  wart  mir  idi  teiniitbi)i  eine  hebere  £vnt  ren  nenem 
in  verebten  lernte,  ric  fe  uncutlidic  freuten  felbft  im  tiefflen  bleute 
bereiten  fanu,  wie  tie,  weldit  icb  einplant,  al*  Svltcgart  uad> 
beinahe  fedvgmcnatlidicni  Mranrenlagcr  ter  (""Vncfung  entgegenging. 

'Diente  ändere  Sielluua,  icar  riefelbe  ficbliebcn  —  ba"f  N) 
feaar  necb  rerbetfert  unt  tit  ÜJfcljrtabl  ter  Ji  raufen  rt*  StärtdiettJ 
lütten  ttm  i'atcar.itc,  wtlebtr  im  Uniflaiige  mit  feinen  Semmcrgäfttn 
äufierft  unangenehme,  ariftcfratifdi  fcitrfcUcnte  Monieren  angenommen 
battc,  i'altt  gefagt  mit  idi  feimtc  midi  faft  al*  ter  äqllidit  flutefrat 
IMtburg*  betradsttn.  iknx  um  '.Vevtlänttr,  bie  wir  eine  fteunfft  raubt 
:'liii;enfeiie  nie  ab^ile(itu  fäbi>l  flltb,  bat  tiefer  tbiirinaifd>t  4>elftffd>last 
etwa«  eijifutbiimticb  •,1ii;iebenrec.  Gr  opfert  uid>t  alltei  ttr  „(^c- 
mulblid'leit"  wit  rtr  3üttentfHic,  aber  bat  audt  alles»  Gdi^c,  teilen 

IV".  3»»rgang. 


wir  nn8  fo  fdjwcr  entivöljnen,  ab^tfeblifftn.  9Wan  fann  in  it rieben 
urtt  iWube  in  Tbürin^en  leben  jeter,  ber  e«  terfitdit  bat,  wirt 
mir  beifHmmen  —  unt  eö  wirt  einem  wobl  nie  fo  leid«,  ale  gerate 
bier,  Vant  unt  Veute  lieb^iflcwinnen.  Oh  unferen  äufjcren  S*er 
bältniifen  battt  ttr  Tot  •meine*  Cnfel*  mit  ttr  2Btflfall  feiner 
Rennen  faft  *vu  feint  i<cräiiterun<i  bertorciebradit ;  ter  Crtraji 
meiner  ^<rari«  war  oeiifl^ent,  um  £>ilttaart  mit  mir  ein  [orgenfreictl 
Vcbett  :n  bereiten  uub  wenn  fein  neuer  UuM[ild«fdHan.  und  terbe 
baltrn  war,  unt  wir  firaft  a,tmta.  befaf:en,  tie  ^ernaunenbtit  —  wo 
niebt  tu  Der^effen,  fo  toeb  iinonidit  von  iljrer  tiifteren  Wiideriiiiicrima 
beberrfeben  \u  laffcn,  fo  war  .ifwffnutia,  ta  .  .  .  nein,  cd  war  leine 
.froffnuiiiT  ta,  je  wittcr  plfidlidi  \u  fein  —  weter  fut&iftegart,  netb 
ffir  mid> ;  aber  wir  tonnten  toeb,  ebne  )H  >uof;e  ürptiniifteii  ^tt  fein, 
tic  tcmütbia,f  .^ofiinuiii  bcflen ,  bier  Mibe  unt  $rra.tffrn  \u  pnten. 

Stil  .^ilttflart  war  feit  ihrer  GtalcfttHfl  eine  midi  in  tirftaunen 
fe^ettte  4{eronberiuiji  tOrgegangrU ;  —  fie  war  tiet  niljiacr  al*  vor 
jcntni  iäbcu  Uiuilfidffallt,  ja  irbnicdjtt  fantn,  ta^  \d>  fit  bciin^ciiinn 
tcö  nädiften  Senuncr*  gefüllter  mit  frifeber  fant,  alt?  id>  fie  feit 
lanatn  ^abrru  ßtfeben. 

Unfcr  flCjicnfcitiaed  ^erhaltnif:  war  ein  giitt]  ctaeutlfitmlidi 
rubi^efl ;  fie  fdjaltetc  mit  waltete  im  fraufe,  wie  et*  ihr  beliebte,  mit 
wie  idi  bemerfte,  (lenittc  fie  firh  ttu  feine  9lft(l.  2ie 

halte  midi  bawaen,  ein  gtS^errf  Sliid  Vaut  hinter  unferem  >>aufe 
in  paditen,  fpäler  eine  Mulj  ainufdiaffen  ter  AMihnerljof  fonnte 
nidjt  febltn,  unt  fo  hatte  fie  eine  »\aiiie  tüMrthfdiaft  mit  tintr  Wa,|t 
unt  einem  Mneebtc  )H  verfebeu,  mit  —  watf  fie  wabrfdiehilid»  »im 
meiften  wiinfdjte  —  alle  Jpänte  toll  in  tbun. 

Cldi  battc  bidber  forgfam  vermieten ,  mit  ihr  über  tic  SPcr 
fiaiijicubeit  tu  fpretben,  mit  wunterlc  midi  taber  eine*  Tiflcf  iiid'l 
rcenia,  altf  fie  felbft  t.ivon  aiifiuji. 

»VfP,"  fa^le  fie,  „c*  berridit  notfd'eu  un*  ein  Jen,  ter  für 
Brüter  mit  2d*wcfter,  wie  wir  e*  mit,  nid«  paf;t.  —  Atutcft  Ta 
ee  mtfit?"      „W\t  mtiuft  Tu  tae?" 

„Tu  fudifl  midi  ju  febr  ju  fdwncu ;  Tu  nerbirgf)  mir  tief  mit 


Google 


jene«,  Tu  erträgft  Sachen,  von  tenen  ich  bod)  e inen  Ttjril  beanfprudicn 
fennte.  Sarnm  baft  Tu  mir  noch  nicht  gefagt,  welche  Vewanbnife 
c«  mit  ber  flerfbrief liehen  Verfolgung  fvn  ftrip  habe  ?"•* 

0*  fah  mit  Vcrwuiibern  in  ba«  ruhige  0*cftcbt  meiner  Goufine. 

„Taf;  c«  fdilimm  ift,  fann  ich  begreifen , *  fuhr  fte  fort,  „id) 
tann  mir  trafen,  mit  wcldicr  iSile  Tu  mir  bie  Wacbridit  gebracht 
bätteft,  wenn  bem  fo  wäre,  wie  Tu  e«  au  jenem  uutergrftlicb  febred 
lid)cu  läge  faatcft.  Tein  Schweigen  Iftberettcr  tenu  alle« — 
lange  'JWonate  fmt  verfloffen  unt  je&t  ift  e«  Wahrlich  ter  Sd)oming 
genug !    Vittc,  fac^e  mir,  wa«  bat  *tx  Unglütflidje  »erbrochen?" 

„tu  baft  recht,  ,<Siltegart,  ich  habt  Tid)  fdwnen  wellen,"  er- 
witerte  idi ;  „aber  nur  Tein  ?lrit  bat  feldjf«  getban,  —  Tein  .  .  . 
Brüter,  wie  .Tu  fagft,  ift  fein  brennt  von  foleben  Verheimlichungen, 
tie  te*  einmal  an  ten  lag  femmen  müffen.  iHiblft  Tu  Tich  ftarf, 
£ilte,  ftarf  genug,  etwa«  Scbredlicbe«  jii  hören?" 

„Sprich,"  jagte  fie  geladen,  intern  jeteeb,  ta«  flüditige  SJotb, 
ihrer  Sangen  terfebroanb ,  „id)  bereite  mich  feit  SHonaten  auf  tiefen 
Äugenblid  ter  —  ich  fann  alle?  hören ! " 

„Wun  trnn  höre!  ftrifc  ift  eine«  enteb,  reuten  Verbrechend  bc- 
fd»ultigt,  unt  feine  flucht  beftätigt  tie  Annahme  feiner  Schult." 

Sie  fubj  mit  tcr.^ant  Uber  tie  Stirn  —  tod>  immernoch,  ruh, ig 
fagte  fie:  „ Cir bat tie £it«e feinet? Vliite«  nicht  lügeln  fönnen,  er  bat  — 
0  mein  Owtt,  ftcllcidjt  flebt  Vlut  an  feinen  ganten?" 

Od)  mufetc  feufjen.  —  „Wein  $ilte,"  fagte  id),  „mehr  noch, 
man  fennte  ba«  ja  aud)  nod)  verleiben;  ta«  wäre  ein  Unglöd,  aber 
unter  gewiffen  Vcrbältniffcn  feine  Scbanbe.  —  Soll  ich  fortfahren, 
willft  Tu  mehr  boten?" 

„3a  .  .  .  alle«  .  .  .  alle«  unt  fdmeu*  ?" 

„Wim,  fo  erflärc  Tu  mir  c«,  tie  fein  £">erj  beffer  fennt,  al« 
id)  —  wie  ift  c«  möglid),  bafe  er  fo  weit  gefunten  fein  fann,  um  .  .  ,* 

„Um?  .  .  .  fahre  fort,  um  (Motte«  willen!" 

„Um  ju  ftct)len  .  .  .  einzubrechen  —  mit  falfdjen  Schnüffeln  in 
ein  unbewohnte«  Vantbau«,  mit  tort  .  .  .  Stlberjeug,  Scrtbpapiere 
unt  eine  Uumaffe  ton  anteren  (Megenfiänten  »u  entwtnten?" 

Sidfab  mich  bei  tiefer  fd>recflid>en  GnthfiDung  wie  eine  Träu^ 
mente  an.    „Unt  ta«  ift  wabj  .  .  .  wah,r,  alle«  waljr?"  fagte  fie. 

„Tie  Untcrfudiitng  behauptet  ....  e«  unt  feine  ftlud>t  be- 
ftätigt c«!"  —  „Unt  Tu  gtaubft  e«,  Veo?" 

„Mb  mir  ten  Vewei«  te«  Wegentb,eil«  —  e«  wäre  einer  ter 
gtürfliihftcn  läge,  tie  id)  je  gehabt, $)iltegart,  ter,  an  bem  ich,  erführe, 
taf;  er  fdniltlo«  fei !  " 

„Od) glaube  e«  nicht,"  fagte  fie  nad)  furicm  Wad>bcnfcn  gelaffen. 

„Hut  ich  werte  nicht  verfudicn,  Tir  Teinen  Unglauben  ju 
nehmen,  £iltcgart ,  ta«  weifet  Tu.  -  Sprcdicn  wir  ton  etwa«  an- 
tcrem,  wenn  Tu  willft." 

„Wein!"  erwiterte  fie  feft,  „wir  mfijfen  hierüber  un«  offen  mit 
frei  au«fprcd)cn ;  ich  bin  e«  fchultig,  Tir,  ter  Tu  alle«  für  mid)  bift, 
all  meine  (Gebauten  offen  an  ten  lag  311  legen." 

„Och  oerlange  e«  nicht,  £->ilbegarb  —  glaube  mir,  e«  ift  beffer, 
trenn  wir  barüber  fehweigen  —  wa«  fann  e«  iiü(jen,  auf  tie  Ver- 
gangenheit jurüdnifemmett?  Tod»  wie  Tu  willft!  (Sine«  jetod)  fei 
wrftyerl  —  taf;  e«  mein  beifeefter  Sunfd)  ift,  Gudj  gliidlid)  ju 
fcbeit   .  ."  —  „(2ud>  glürflid)?  .  .  .  wie  meinft  Tu  ta«,  Veo?" 

„Wim  ...  wie  feil  id)  e«  anter«  meinen,  al«  taf;  ftrifc  fid)  oon 
ter  2 bat  rechtfertige  —  er  ein  antercr  SWenfd)  werte  unt  3t)r  .  .  . 
glödlich  jufammen  rcertet." 

„2prid)ft  Tu  ernftbaft,  Veo?"      „Sie  nie!" 
.„Unt  Tu  fannft  ten  («etanfen  in  Tich  aufnehmen,  taf?  ich 
Griten«  .  .  .  rVati  fei?" 

„2l*arum  nicht?  ...  natürlich  unter  ten  rerbergefefcten  3*e 
tiuguugeu  —  " 

„Taf;  idv  Vro,  tie  von  meinem  Vater  mit  feinem  legten  Seufier 
rcrfludite  Verbintung  eingebe?  .  .  .  o  nein,  fo  fd)led)t  teufft  Tu  nicht 
ton  mir,  Veo  ?  .  .  .  ta«  fann  nicht  fein ! " 

„X'lber  Tu  liebft 

„Oa  .  .  .  .  id)  liebe  immer  nod)  ten,  ter  meine  erfte  unt  einiige 
Viebe  auf  tSvten  war  mit  bleiben  wirb  .  .  Wcd)  immer  bete  ich  für 
ihn  unt  für  fein  (Wirf;  ja  meljr  noch  —  id)  glaube,  id)  weif?  nicht 
warum,  an  tie  einfüge  (iriiillung  aller  jener  Vorbetingungen,  teren 
Tu  cnMbntcft;  .  .  .  aber  vor  Cwttc«  heiligem  'JUtar  meine  -t>ant  in 
tie  tcifen  \u  legen,  ter  einen  fo  großen  «utheil  an  meine«  Vater« 
lote  gehabt      tie  oom  Vater  mfludjte  Viebe  vor  Cctt  fegnen  ju 


laffen  .  .  .  Wein  Veo,  nein!  Tiefe  SPabrbeit  fam  mit  ten  erften 
(\iinfen  te«  wieterfebrenten  Grifte«  bei  meiner  (Wenefung  in  mein 
^»erj!  —  Wie  lann  unt  werte  idj  tem  (beliebten  meiner  Seele  an- 
geboren! —  nie!" 

„Tu  marterft  Tid)  unuüter  Seife,  .^iltegart;  Teine  fire  Otee 
fdteint  Tich  nid)t  ferlaffen  ju  wollen  ■    wer  bat  Tir  gefagt,  taf; 
Tein  Vater  Tir  geflucht:  —  wober  weif;t  Tu,  taf;  er  unfere  Unter 
rebung  mit  angehört?  unt  weif;t  Tu  beftimmt,  ob  er  nid)t,  irie  ich, 
feit  lange  febon  Tein  Verbältniß  ju  ^ri^  erraten  hätte?" 

„Vettere«  ganj  beftimmt  —  aud)  ift  e«  nicht  anter«  teufbar, 
al«  taft  er  unfere  Uuterretttng  mit  angehört,  ta  fie  unter  feinem 
offnen  ftenfter  gehalten  Worten  war  .  .  .  erftere«  jetod»  .  .  .  o  Veo, 
mein  .freq  fagt  e«  mir  fo  teutlid),  al«  wenn  e«  in  irlammenfcbrift 
unau«löfd)bar  tarin  gefebrieben  ftänte  -  unt  Tu,  ter  meinen  Vater 
fo  wie  fein  auterer  fannte,  wage  e«,  mir  gegenüber  ;u  behaupten,  taf; 
mein  $>erj  unrecht  hat,  wenn  e«  foldi  eine  Verbinbung  eine  tom 
Vater  verfluchte  nennt!  —  Wein  —  nie,  nie  wirt  e«  fein!" 

„Uber  wa«  foll  ...  felbft  im  günftigfteii  ftalle  -  au«  Tir 
werten,  3Mätd)en?"  fragte  idj  tieferfd)üttert. 

„Orb  werbe  bei  Tir  bleiben,  Veo,"  fagte  fie  traurig  lädielnr, 
„wenn  Tu  Tid)  oerbeiratbeft,  werte  id>  Teiner  j^rau  eine  treue  (^e 
hilfin  .  .  .  unb  Teinen  Ainbem,  tie  jnnge,  unt  ivenn  e«  Owtt  fo  will, 
einft  tie  alte  laute  .?>iltegarb  fein!" 

Od)  liefe  ben  Stopf  in  tie  .^)ant  finfen ;  id)  wufete  nid)t«  511 
fagen  .  .  .  unt  id)  hatte    urdjt  ju  teufen ! 

„Verheirate  Tid)  nur  halt,  Veo,"  fuhr  fie  fort,  „glaub  mir, 
bei  Teiner  raftlefen  Thätigfeit  inufet  Tu  Tein  .f>erjen«leben  nidjt 
vergeffen." 

„Wie  "  rief  id),  inbem  id)  auffprang,  „nie  ftilbegart  .... 

»ie  Tu  bab'  id>  .  .  ." 

6«  pochte  an  ter  lh"r  —  JC>iltcgart  flaut  auf  unt  öffnete.  — 
3ine  Tarne  flaut  ta ,  tie  iu  temfelbeu  Sugenblide  ihren  Schleier 
jnrfirfwarf .  .  . 

„Helene  .  .  .  ."  rief  .f>iltegart,  „Tu  juriid?" 

Od)  fab  tie  frembe  Grfd)einung  einige  .jjeit  erftaunt  an;  .  .  . 
wahrhaftig,  e«  war  tie  Öerid)t«räthin  Senteler. 

Wein  ßrftaunen  beim  9nb(itf  tiefer  Tante  wirb  bem  Vefcr 
erflärlicb  wnben,  wenn  er  erfährt,  bafe  ich  feit  beinahe  einem  Oaljre 
nicht«  mehr  ton  ihr  gehört  ballt-  SU«  id)  nad)  bem  plö^lichcn 
lote  Cnfel«  ^adjaria«  entlid)  wieter  fähig  war,  mich  mit  aujkfeii 
angelegmheiten  ju  befdjäf tigen ,  erfuhr  id),  tafe  jioci  läge  n<ia>  teer 
Scette,  tie  id)  aufgeführt,  fie  Gltburg  terlaffen  habe,  mit  feit  jenet 
3«tt  hatte  fie  nid)t«  wieter  ton  fid»  hören  laffen. 

Vand  hatte  mir  einmal  gefagt,  tafe  ihr  (Memabl ,  ter  <»eri4tt- 
rath  iu  ter  Wefellfdiaft  erjähle,  feine  ftrau  befante  fielt  m  iSehÜrltii 
jum  OVbraud)  einer  ftur.    Seiter  hatten  wir  nicht«  ton  ihr  gehört. 

Sa«  midi  jetod)  mehr  al«  ihr  iSrfdjcinen  felbft  in  Grftauucii 
fefcte,  war  ihr  gänjlicb  teränberte«  Seufeere.  Sahrlid»,  ter  «rjt, 
bei  tem  fie  fo  lange  .rfeit  verweilt ,  hatte  eine  Siiuterfur  tcllbradrt. 
Ii«  war  nid)t  mehr  tie  bleidie,  hinfällige  i\rau,  tie  fid}  faum  von 
ihrem  Vebnftuble  bi«  $ur  Ihüre  bewegen  founte  unt  ter  mau  $et>" 
Oahre  mehr  al«  ihr  Älter  gegeben  hätte  —  e«  war,  wie  man  gc 
wöhnlid)  ju  fagen  pflegt,  eine  ftrau,  tie  „intcreffant"  ait«fiebt  - 
fein  Vilt  üppiger  (Mefuntheit,  aber  eine  iVrau,  bie  in  nicht«  ter 
ähnelte,  tie  id)  vor  einem  Oahre  jum  letften  3)?ale  gefebt". 

„Ifeine  gute  —  gute  S^iltegarb!"  rief  fte,  inbem  fte  meine 
Goufine  umarmte,  „fo  febe  ich  Tid)  beim  aud)  wieber!  Wett  fei  Tanf, 
mein  jfiub,  bafe  Tu  ba«  ertragen  baft!  Wicht  wahr,  e«  ifl  feine  Sage 
bie  vom  ?ltla«,  ter  ten  >>imntel  trug  —  ein  rtraucnberj  fann  ja, 
ohne  ju  brechen ,  eine  ganie  Sd)merjen«welt  tragen !  .  .  .  Sic 
freue  id)  mid),  Tid)  wietermfehen !  " 

Unb  bann  fieh  an  mid)  wentent,  ftredte  fie  mir  tie  .<>aiit  ctit 
gegen,  mit  fagte  freuntlicb  läd)elut :  „Ta  ift  Ohre  Patientin,  .<>crr 
Tccter  —  fragen  Sie  mein  (befiehl,  wie  ich  mid)  befmte?" 

„Od)  freue  midi,  ivrau  Wäthin  —  wirflid)  Sie  fe licn  tric  neu 
geboren  au«,"  fagte  id),  intent  id)  tie  mir  targebetene  >>ant  bt tiefte, 
„feben  Sie,  wie  ich  rcd)t  baHc,  tafe  man  nie  an  fieb  unt  au  feinet 
t^efuntbeit  verzweifeln  mufe.    Od)  ntadie  Obrem  Ärjt«  mein  Sem 
plimeut;  er  bat  verftauben,  wovon  id)  unt  antcre  nid)t<>  gewufet  ..." 

„Sirflich?"  fagte  fie  läd»elut,  „id)  terftehe  eigentlich  nicht 
redit,  wa«  Sie  meinen." 

„Wun  ja  -  Sie  werten  alle«  ta«  ein  autre«  2)ial  au«fiibrlid) 


Digitized  by  Coogle 


6T 


«tfWflt ;  Sie  werten  be^rfifen,  mit  we(d>er  fpaunenben  Neugier  Dbj 
ecrabicbiereter  Äijt  tie  Wittbeiluiig  ter  Verertniingen  feinet  glflcf- 
liuen  '.Nachfolger«  erwartet." 

»Aber  id)  verftebe  fein  'Wurf  von  alletem,  mein  befter  Xector 
~  loa«  ivolteu  Sie  tenn  mit  einem  flacbfelgcr  'fa^cu,  mil  itferort 

lUUtJflt?" 

„flun  .  .  .  wie?  haben  Sie  tenn  nicht  eine  Mur  t>urd»gemacbt?" 
„Wewif?!" 

„fllfe  auch  auf  ÜJerertnung  uut  unter  Vcitung  etue«  Ärjte«." 

„Auf  fluettuuiig,  ja  —  unter  Veitung,  nein !  —  man  bat  mir 
alle«  in  meiner  Hur  erlaubt  —  nur  teu  Urft  Ijat  man  mir  »erbeten." 

„Tie  Ken),  ift  an  mir,  gnätige  #rau,  nid»t  jn  begreifen." 

„Mun  ja,  b«iben  Sie  mir  niebt  felbft  gefagt,  id»  feile  vor  allen 
Xingen  meinen  flrjt  rerabfdueteii?" 

„Wewitj  —  wer  aber  bat  xMniett  tiefe  Jtur  angeratben?" 

„Sic  felbft  —  erinnern  fie  ftd»  tenn  nicht  mebr?" 

„3d>?  .  .  .  id»  V  .  .  .  wabrlid»  nicht!" 

„Jßerftebt  fid»!  Sie  rietben  mir  eine  Mur  an  —  nur  fagte  icb 
obneu  tamal«  feben,  tafe  e«  mir  unmöglich  fein  würte,  bier  —  in 
meinem  £>aufe  tiefe  Mur  311  gebraueben,  mit  te«balb  reifte  icb  nad> 
Stblefien,  auf  ein  ^amiiieugut ,  wo  icb  mit  ter  größten  Wewiffcn 
bjftigfeit  obren  £<crertnungen  gefolgt  bin,  über  teren  lÜrfolg  icb  mir 
mit  Stylen  Wlücf  wünfd>e!" 

„Aber  um  te«  Jplmmel«  Hillen,  wa«  bab'  id)  3b>teu  tenn  eer 
ertnet?"  rief  id>  faft  außer  mir. 

„(intfinuen  Sie  fid)  tenn  niebt  mebrV"  fagte  fie  mit  emfter 
Stimme  mit  an  mid»  bcrantreteiit  .  .  . 

3cb  ftant  wie  com  Scblage  gerübrt !   Ter  Vefer,  ter  fid»  ter 
Lüerte  eutfinnt,  tie  id»  au«  tieffter  Ueberjcugung  oer  einem  Dabre  ge< 
I    fprecfcen,  wirt  meine  Bewegung  begreifen. 

„  Sir  baben  mir  gejagt,  icb  feile  einen  Sdjleier  über  mein  Seelen* 
leiten  sieben,  mir  um  jeten  ^rei«  5Wnbe  »erfebafjen  —  tem  mid) 
verjeb reuten  Jeuer  Stillftant  gebieten,  unt  al«  icb  3bnen  encitert, 
taf;  c«  mir  uumegliib  wäre,  baben  Sie  mirgefagt :  »bellen  Sie  e« 
nur  unt  Sie  t  eunen  e«!*  —  Od»  bin  glaubig  3b"«  Merten  ge- 
folgt, £crr  Xector,  e«  wart  mir  febr  fd»wer,  glauben  Sie  es  mir, 
aber  id)  babe  midi  felbfl  bejreungen.  Sebcn  Sie  obr  Merl  —  tytv 
bin  id>,  jept  heilen  Sie  weiter,  tenn  ebglcicb  mein  beliebt  je$t  auter« 
al«  tamal«  auofiebt,  bin  icb  tecb  nidit  gefunt  —  unt  jc&t,  naebtem 
id)  tc«  Ärennte*  tWatb  befolgt,  jefct  tritt  ter  «rjt  wieter  in  feine 
alten  'Jiecbte  unt  wirt  tie  folgfamfte  Patientin  baben,  tie  er  fid)  je 
gtrefiiifdH  bat.  Unt  id)  habe  wabrlid)  ein  gelinge«  $ert  teuft,  e«  ju 
fein  —  obnen  mein  gausei,  unbetingtee  Vertrauen  31t  febenfen,  nad) 
tem,  wa«  Sie  für  mid»  getban  baben." 

Uut  bei  tiefen  Merten  ergriff  fie  eon  ueuem  nieiue  4>ant  uut 
triiefte  tiefelbe  mit  Jperjlidifeit  uut  mit  freutig  (euebteutem  tMide. 

od»  weiß  nicht,  ob  ter  Vefer  mid)  eerftebeu  wirb,  wenn  id»  ibm 
fage,  taf;  tiefe  unbegrenzten  ftreuntfcbaft«bejeugungen  ter  (\rau  We 
rid>t«iälbiu  mich  nidit  int  geriiigfteu  augeiiebm  berührten.  X  erbaute 
C.uaöniK,  ter  feit  einem  3abre  faft  gänilicb  meinem  Wctäcbtniffe 
etitfchwuuteu  war,  cter  fid»  becbfteii«  von  rfeit  jn  rfeit  unt  tann  nur 
febr  flüditig  ibm  aufträngte,  ftant  mit  eiuem  ÜHale  mit  flammenter 
Schrift  oer  meinem  Weifte  uut  tämpfte  gerealtfam  tie  »freute,  tie  idj 
bei  jeter  autcren  Patientin  nadi  felcb  einem  lirfeige  meiner  Hiatb 
fdiläge  emtfunten  hätte.  x^d)  mußte  mich  ;ufammcnncbmcu,  um  ta« 
(«efübl,  ta«  fid»  meiner  \u  bemächtigen  trobte,  u>euigften«i  auf  meinem 
&tfUjii  uiebl  ju  jeigeu. 

»Mir  werten  fpäter  über  3brcn  Weiuiitbeitejuftant  fpr/dieu," 
faßte  ich,  .morgen  .  .  .  ein  antree  üWal  .  .  .  aber,  Jpiltegart,  vertritt 
mid)  bei  ter  guätigen  Ära  11,  tie  mid»  fid)erlid»  entfdiultigen  wirt, 
WCnil  idi  fie  halt  oerlaffe;  tecb  Sie  wiffen,  tie  Äeqte  tonnen  feiten 
Utlgcftfirt  fein." 

Sie  fab  mid)  einen  Äugenblid  turditringent  an,  tann  fid»  je= 
tod»  an  £iltegart  wentent,  fepte  fie  tie  Unterbaltung  mit  jener  fort. 

»Unt  fein  Vebenojeicben  eou  ta,"  fagte  meine  licufine,  »tonn- 
teft  Xu  uuo  teun  weuigften»>  nid)t  wiffen  laffen,  tafj  Xu  Xicb  in  ter 
^eff erring  befanteft  ?   Tu  weißt,  wie  wir  un*  gefreut  hätten." 

»3cb  teuute  unt  wollte  nicht,  liebe  ftreunttn,"  entgegnete 
tie  Okridjlijrätbin.  »C,  id)  werte  Xtr  ein  antre3  ÜKal  erjäblen, 
iceld)  einen  ttufwant  cen  MiUenefraft  icb  beturfte,  um  überbauet 
fca«  fo  leiebt  febeinente  iKecept  teä  ^erm  Xector«  au«jufübren. 
SBollrtt  ift  ftönnen,  fagte  er  —  aber  wollen  wollen  —  wellen  fönnen, 


taö  ifi  oft  febwerer  tenn  alle«.  —  flurj,  eä  ift  mir  gelungen  —  icb 
bab'  in  ter  herrlichen  tkft&uitg  erft  redjt  tie  vJiatur  (eunen  gelernt  — 
wir  Wropftätteriunen  (ennen  fie  mciftenthfil»  ja  nur  autf  Büchern, 
wir  baben  ja  nicht  tat  geriugfteu  begriff,  wie  barmonifdi  groß  unt 
fd)öu  ta«  Mert  Welte«  if]!  C,  wie  windig  erfcheineti  wir  unt  nnfer 
Vaffen  unt  Ibun  mit  Veiten  unt  Teilten  im  ^<crglcid>  }ii  jener 
mächtigen  unt  lebenbigen  5l<erförperung  te«  göttlichen  Milieu«,  od» 
bin  tert  gefunt  geworfen  in  ter  ©nfamfeit  te«  Vantleben«  —  id) 
glaube  auch,  baß"  id)  beffer  gewerten  bin." 

»$atteft  Tu  tenn  gar  feinen  Umgang?"  fragte  Jpütegart. 

."Jiiemant,  al«  teil  alten  15aftor,  ter  mid)  eon  3eit  ju  Seit  mit 
feinen  fleincn  »enoaiften  linfeln  befud)te,  e,  ta«  waren  ^reutentage 
für  mich  —  id»  fpielte  Stunteu  lang  mit  teil  armen  «intern,  tie 
am  (inte  mich  u)r<  SNama  nannten,  unt  börle  teil  Morien  il>reo 
Wreßeater«  ju,  tie  wie  QaffOM  auf  mein  wuute«  Jfierj  fielen.  — 
*ber  id)  batte  auch  Xagc,  befonter«  im  Minter,  wo  tie  alte  »Tarne" 
fid»  gar  uitgeniütblid»  im  einfamen  Schlöffe  befant,  uut  oft  waren 
meine  «off er  fd)en  jur  pfeife  gepatft  —  tann  jetecb  tadite  id»  3brer, 
^lerr  Xoctor,  prüfte  mich  imb  fant  mich  immer  noch  nicht  auf  tem 
Quillt,  wo  Sie  mid»  wünfditen." 

„3cb  taufe  Dbnen,  ,\rau  «ätljin,  tap  Sie  fid>  meiner  erinnert 
baben." 

Xer  Xon  meiner  Merte  mochte  ibr  feltfam  flingen,  tenn  fte  fab 
|  mid»  wieterum  erftaunt  an,  ted)  fubr  fie  gleid)  taratif  mit  rubiger 
Stimme  fort :  »C,  ta«  wurte  mir  gar  leid)t,  3hrer  311  geteilten  tort 
in  meiner  (iiufamfeil  —  faft  jeten  «ugeublirf  wart  ich  ja.  taju  gc 
jwungen." 

»WejwungenV  —  wie  feit  id»  ta«  eerfteben,  gnätige  (TtrauV 

»sJcun  ja,  teufen  Sie  ftch,  Wcldje«  Huf>tinmcntreffen ,  weldi  ein 
glüdlidie«  Cmen  für  meine  Wenefung !  Xa«  Sdiloß,  auf  tem  ich 
mich  befant,  eine  alte  l)errfd)aftlid)e  ^efipunß,  tie  mciniPatcr  »or 
langeu  .Vibron  einft  erftanteu,  trägt  3breu  Vcanien,  {wrr  T^octor." 

^»iltegart  warf  mir  einen  erfdiredten  iMid  ju  —  id)  war  wie 
Derfleinert ;  ted)  tie  Wericbt«rätbin  bemerfte  e«  nicht  unt  fubr  fort : 

.Ii«  ift  eine  praditeoUe  ^efiijung,  ein  Wemifd)  ton  wtlter  Sio 
mantif  unt  b«rrlid»en,  ftillen  ftluren,  wie  id)  mir  wenigften«  nie  ein 
gteiebe«  vorteilen  fouitte.  Cbgleicf»  wir  ta«  Wut  feit  eieruutjwanjig 
oabren  fchon  befieen,  bat  bi«  jetjt  niemant  von  un«  einen  längeren 
«nfentbalt  tort  genommen ;  —  ted»  je(«t  —  ich  babe  e«  meinem 
*<ater  fdion  gefdirieben,  wirt  wohl  fein  Oabr  eergeben,  ebne  taf?  id) 
einige  IKenate  tort  eerlebe.  -  Jlber  fageu  Sie  mir  tecb,  £>err  Xoc 
tor  —  nein,  id)  will  fageu :  iperr  een  Mahren  —  fmt  Sie  i»er 
fiebert,  taß  Sie  uidit,  wenu  auch  weitläufig,  eeiwantt  fmt  mit  tem 
au«geftorbeneu  («efchlecbte  ter  fahren,  tie  uer  un«  ©tfb)n  ter 
$)errfchaft  waren." 

»"Witt ein a u « g e ft e  1  b e n e n  Wefd)lect»t ? . .  nein, gnätige  j$WM !  * 

.C,  id»  babe  oft  taran  getaeh»  —  e«  wäre  31t  wunterbar!" 

,3a,  ta«  wäre  wunterbar!"  fiotterte  ich,  unt  icb  fühlte,  wie 
mir  ta«  ^LMut  nad)  tem  Mepfe  ftieg. 

»Jd)  b^b'  midi  aud»  nad)  tem  legten  ^efitjer  erfuntigt,"  fubr 
fie  fort,  fid)  glfldlid>erweife  an  ."piltegart  wentent,  ,e«  foll  ein  toller 
Mepf  gewefen  fein  unt  toch  tabei  ein  äiißerft  eheealere«fer  libarafter, 
ter  t<aftor  batte  ihn  nur  noch  al«  Jtint  getaunl  mit  wußte  gar  wenig 
au«  feinem  Veben,  nur  taß  er  Cfficier  gewefen,  ta«  wußte  er  be 
ftimmt  —  unt  taß  er,  wie  man  faßt,  eiue,i)(e«alliance  geniadit  hatte. 

Wein  ÜSater,  ter  nach  feinem  Xote  ta«  Wut  getauft  bat,  eqäbltc, 
taß  tiefe  ipeiratb  eben  ta«  Unglücf  te«  jungen  fierrn  gewefen  ..." 

IS«  wirt  mir  mein  ganje«  Veben  lang  ein  Wätbfel  bleiben,  wo 
id)       mit  bebenten  ^ulfeu  —  ^orn  unt  $>ap  im  .'peqeu  —  tie 
iKube  bernabm,  mit  ter  id)  ter  Werid»t«rätbin  fagte:  »So? 
tiefe  Jpeiratb  war  ta«  Unglücf  te«  $>errn  0011  Ißabren  .  .  V* 

»3a!"  fubr  jene  leid»t  fort,  „liö  ifl  tie«  übrigen«  eine  aUge 
meine  ^emerfung ,  tie  man  gemad)t  bat ,  taß  felcbe  ilJeoallianccn 
feiten  glüeflieb  werten.    Tiefe  ^rau,  wie  mein  t<ater  eqablt,  feil 
l)ierin  alleJ  iNöglicbc  geleiftet  b>»ben  ;  anftatt  ju  rerfucben.turdi  bau« 
lidje  C  rtnung  tie  jerrütteten  ^ermögcu«oerbältnifie  te«  rerfdiwcutc 
rifd)en  Cfficier«  wieter  berjuftetleu,  gab  fie  ft^t»  felbft  jener  1>ritul|iicbt, 
tie  allen  "^arr-enü«  eigen  ift,  b'»  u»t  \)Mt  tbn  in  wenigen  oabren 
ganjlid)  }u  Wrunbe  gerid)tct.  Sein  pUl(*lidier  Xot  fei  al«  ein  wahr 
fd»einlid)er  Selbftraort  anjnfeben,  tenn  e«  war  fo  weit  gegangen,  taß 
felbft  feine  Gb»  "'^t  meb,r  uncerle^t  taftant  .  .  .  Diein  4<ater  bat 


es 


mir  ui*t  nid«  ju  fagen  jjcunif«,  wa«,iu*  ter  farau  nach  jenem  totes 
fall  getwttm  fei." 

Odi  ftanb  »nif  -  ich  hatte  midi  in  meinem  Veben  nicht  fo  ruhig 
gefüllt,  mit  tciiuod»  ü..Uc  nodi  nie  ein  alle»?  vcrjelircnter  ^ern  min)  fo 
beberrfdif  —  mid)  in  einem  flngcnblirfc  311  einem  antern  Vtatfdjen 
gemacht  unt  511  gleidicr  j^cit  mir  fo  viel  iWefeniteubeil  gclafieu,  tat) 
uli  meine  Worte  ter  flVricbt«rätbin  gegenüber  311  mäpigen  wupte. 

„Wollen  Sie  tie  ©nie  baben,  guätige  ftrau,"  fagte  id>,  „ten 
fterrn  Cuaouiti,  Ohren  Stotcr,  wiffen  511  (Affen,  tat),  roeim  er  nähere 
'Jfadniditen  über  tie  Wittwe  tc«  .Hauptmann«  ton  Wabren  311  irgent 
weldiem  ijBCtfc  gebraudic,  er  fid»  nur  an  ibren  S  0  h  n  rcenben  feilte 

—  ten  Xoctor  Vco  ocn  Wabren." 

iMcicb  unt  oettoirrt  fab  mich,  tie  <A'ridit*rätbin  an  —  fif  febieu 
meine  Worte  nidit  311  faffen.    „2ie  .  .  .  Sie!"  ftotterte  fie  eutlid). 

„3a,  guätige  (\rau,  icb  —  nidit  mit  ton  an*gcfterbcncu  We- 
fchlcchtc  ter  Wahren  verwantt,  roie  Sic  meinten  —  fontem  felbfi  ter 
ivreiberr  von  Wahren.    Wae  tie  Qualitäten  meiner  Butter  betrifft 

—  10  .  .  .  fo  glaube  id>  midi  nidit  berufen,  fie  .^cnn  C.uaiMiit* 
gegenüber  311  vertbeitigeu  —  weter  id),  nod)  -titltegart,  teren  >ir- 
Veberin  ftc  gewefen.  Wenn  Obnen  jec odi  obj  $crr  Sjater  erjäb,U 
(tat,  taf?  er  erft  nadi  tem  lote  tc«  meinen  tie  .ftcrrfdiaft  Wabren 
crt'tauteu,  fo  tänfdit  it)ii  wabrfdieinlidi  fein  Wetadjtuii}.  Sdion  *,ivei 
Oabrc  vor  rem  tettlidien  Stuqe,  ten  mein  Siater  vom  Uferte  tbat 

hatte  fidi  £>err  Qntulnh)  in  ten  itfefU)  ter  .VH'rrfcbail  311 

fcoen  gewupt!" 

od)  iiabm  i*>ut  mit  Stcrf,  naditcm  id)  tiefe  Worte  gefprodicn 
mit  entfernte  midi.  —  Od»  fab,  wie  tie  (^criebtörätbin  ihre  beiten 
.\>äntc  vor«!  öefidit  getriirft  b^tte  —  unt  wie  >>iltegart  fie  mit 
einem  mitleit*vellen  4Uitf  befrachtete.  Xodi  elic  idi  Ca*  Limmer  ver- 
lief;, fagte  mir  ein  ftuinmiuöäntetrurf  meiner  15  eiifine,  taft  iie  meine 
Worte  ....  unt  walirfebeintid)  auch  meine  ttuljc  vollftüntig  billige. 

0  VIII. 

„Xaji  etwa«  jmifdicn  obnen  unt  tem  dta*ni|j  ciiftire,  habe  idi 
mir  fdion  lange  getad«,  befter  Xoctor  —  feit  jenein  Xage  —  tem 
Äctc*iage  obre*  outen  Otltelt,  wo  »vir  fo  ruhig  iu  ter  ^.ippelallce 
yromctiirtcn  unt  tiefer  Warne  wie  tureb  rfufall  iu  nufere  lionverfatioii 
biitciiigefdnieit  tain,  aber  taf;  Sie  einer  ter  vielen  fint,  tie  im  Innern 
ihre«  .vwr,en«  nur  >>af;  mit  Aludi  gegen  ten  alten  Ofauner  mit  fidi 
herumtrügen,  tat»  glaubte  idi  iiid«,  jitiuat,  naditem  Sie  mir  ob, r  Wort 
gegeben,  taf,  Sie  nie  mit  tem  lilireumaune  111  S<erbiiibung  gewefeu 
liut.  C ff en  geftauteu,  idi  habe  taui.Uc  geglaubt,  taf.  Sic  früher  ein 
wenig  toefer  gelebt  mit  tun«  einige  Wed)felcbeu  tie  ^efattntfdfafl 
te*  beiruftieii  Arenen  ju  olirom  groiien  Sdiarcu  »lemadit  battcu!" 

So  fpradi  ter  .'Ulnar  Vaiirf,  ten  idi  am  feiten  X'lbent  nodi  be- 
fiuhi  hatte  mit  tem  itb  —  ter  Vefer  wirt  ta*  Warum  au*  unfern 
Unterhaltung  erfelten  —  tie  (Wefchidjle  meiner  Aamilie  mitgetlieilt 
b.ute,  lveniAlien*  infofeni  tiefelbe  tie  4V,iehiiuaat  meine*  Üittti  511 
lern  Wudierer  betrafen. 

,/Ji'ein,  lieber  Vand  —  ich  UMeterbcle  e*  oliueu,  id)  hatte  teil 
C.uaemifc  bi*  beute  »ldujlidi  —  id»  möchte  fagen,  vertieften;  e*  wart 
mit  nidjt  aUjnfdiivev,  t.i*  311  verfdiuierjen ,  wa*  idi  ei^entlid)  nie  be- 
fefieu;  unt  uiiiiduual ,  Sie  werten  ta*  wohl  verftelieu  —  hatte  id» 
«ugeuhlide,  wo  uh  mit  £crn  tarau  Cadue,  wie  all  tie  tüfleren 
2diid|al*|dilä»\e  meine«  Veheit*  todi  (igentlid)  nur  ein  'Jiadiball  feine« 
Verfahren*  gegen  meinen  SÖOWt  acwe|eu  waren;  tod»  ta*  verflog 
jKivi'bulidi  peinlich  fdtnell.  öet>t  aber,  lieber  Vand  —  uadttein  id) 
erfahren,  wie  ter  lilente  ten  Wann,  ten  er  betrogen,  ued)  im  Ohabc 
verlemutet,  wie  er  über  meine  uWutter  fuh  äujjert  —  jei^t  fühle  idi 
ti  bei I ig«  ^erpflidmiuii,  311  fvredien,  —  311  hanteln." 

V.iucf  fdiiittelte  betcnflidi  ten  .Hopf. 

„Stfyen  Sie,  Jciior,"  fagte  er,  „1*  bin  UKl^rt)aftig  fein lUenfcb, 
ter  jemauteu  ten  ;Kath  geben  wiirte,  eine  Pflicht  nidit  ;u  erfüllen, 
um  fid)  in  ferner  gewohnten  ^utbc  nidit  ftöreu  311  laffen;  aber  idi 
glaube  vor  allen  Dingen,  tafj  mau  ftet*  felber  flar  roiffen  muft,  wa« 
man  ju  untemebmeu  geteuft.  Sie  wollen  je^t  gegen  ten  CluaSnit} 
auftreten  —  gut!  — aber  wa«  »ollen  Sie  beim  cigcutlidi  tbun? 

—  ta*  ift  tie  ivrage!  taf,  Sie  nie  ivieter  in  ten  4*efi(j  ter  A^errjd'aft 
Wahren  fomuten  werten  —  ta*,  lieber  Xoctor,  ift  «ibnen  todi  wolil 
Rat  —  atfo  ta«  cinjige,  iva*  Sie  mit  tem  Slufftöbern  tiefer  alten 
(^efdiidite  wotil  erlangen,  wirf  ein  wenig  Sfantal  fein;  unt  id)  will 


Obneii  fdioni)cutc  nieinen  Sr>))f  verwetten,  taft,  wenn  tie  Sadu*  in 
tie  Ceffentlidifeit  gelan.it,  ter  verfd»init»te  Wucherer  ter  9fefitcu3 
iöertbeitiger  in  1'iaffe  finten  wirt ,  teren  Sie      mit  obrem  guten 
fechte  vetlff.intia,  entbebren  werten." 
„Wie  fo  ta«V." 

„WJeil  man  iu  tem  («nintc  obre«  Ärrftreteu«  nidit  ta*  ^f  iJi! 
gefiibl,  ta«  '.'(ntenfen  obrer  ti  Item  31t  reditfertigen,  febeu,  fotleni 
weil  man  glauben  wirt,  Sie  fudien  eben  nur  einen  Sfantal  hervor 
junifeit,    hinter*  wäre  c*,  loenii  Sie  mit  tirecteu  ^lufpriicben  auf 
träten  unt  Cua*nit?  au*  irgentweldiein  (Mrunte  311111  .V"ierau*.iebe.i 
ter  .'penftbaft  geriditlid»  311  3wingeu  vertudjten.  Xa*  wäre  weui»,fieu« 
ein  ^nl)attepHiift,  um.  .  .  Htm,  um  tie  öffentlidic  SReimntg  uid)t  gai  } 
auf  tie  Seite  Cibre*  feinte«  311  ftcllen.    Od)  würtc  aud)  tie«  obnen 
abratben,  ta  id)  mir  nicht  teufen  foun,  t»;§  ter  fdilaue  ^ndi*  nidil 
alle*  »3rtban  bat,  um  feinen  ^eftt>  auf  ta*  fejteftc  311  ficheru  —  unt 
tann  teufe  idi  mir  —  itebmen  Sie  e*  mir  nid«  übel,  lieber  Xonor, 
taft  obnen  audi  tie  Wittel  fehlen,  idi  meine  tie  materiellen,  tie 
iKCuniärcn,  mit  einen  fclcheu  OU'ridit«bantel  turd^uf übren !  —  liinem 
Cua«nitj  gegenüber  mu§  man  alle«  berediuen  —  auf  alle«  getafft 
fein.    iJllfo  betenfen  fie  ja  reiflidi,  »a*  Sic  tbun." 

„Sie  mögen  in  allem  recht  baben,  Vancf,"  erivitertc  idi,  „aber 
id»  fühle,  t»ap  e*  meine  beilia,ftc  Pflicht  ift,  irgeut  etwa«  jn  tbun! 
Od)  weit}  nidit  wa«;  —  nur  fenne  id)  midi  felbft  311  gut,  um  311 
wiffen,  taf,  id)  feinen  rangen ^lugcublirf  mehr  babeu  würte,  wenn  idi 
—  nadi  tem,  wa*  id)  gehört,  iu  ter  Untbätigfeit  verbarrte." 

,/jcadi  tem,  wa*  Sie  gehört?  —  Sie  nehmen  ta«  ade*  viel^ 
leicht  »rudi  311  tragiieb,  Xoctor!  —  Xer  gute  raia«ni(«  bat  fid)  viel 
leidit  turdi  (irjählun^t  ter  beivuftteu  Wefdiicble  nur  von  ten  läftigen 
unt  inti*creteu  fragen  feiner  lediter  befreien  wellen ;  er  bat  reabr-- 
fdicinlidi  ftet«  vermieten,  öffentlich  tarüber  311  fpredien  —  W03U  andi? 
glauben  Sie,  von  all  ten  Sdimarotjern,  mit  teuen  er  umgebt,  wirt 
e«  nie  einem  einjigen  einfallen,  tauadi  311  fragen,  wo  ter  sKeidithum 
ber  ift,  mit  tem  et  fidi  umgibt." 

3($  fduvieg  —  alle«  wa«  mir  Vancf  fagte,  war  tcrmafien  ver 
nünftig  unt  fo  augeiifdieinlidi  flar,  tap  ich  wirflidi  nid«  ampte,  wa« 
idi  antworten  fonute  oter  follte.  ifr  hatte  redit  —  unt  tcunodi  war 
e«  mir,  all  bättc  idi  unrecht,  itim  311  folgen. 

„Wiffen  Sie  wa«?"  fubr  er  nad)  einer  Weile  plötjlid)  auf, 
„laffen  Sie  tie  Sadie  einmal  adit  Xage  iu  Obrem  Weifte  rulieu;  idi 
habe  tie*  fdion  al«  ein  Ijodift  probate«  tVf  tttcl  gefüllten  —  fudien  Sie  .fo 
viel  roie  möglich  an  etwa*  antere*  311  teufen;  feljen  Sie,  e«  ift  mit 
ten  (Staufen  mit  fflSnen  gerate  fo,  wie  mit  ten  $fTan}ert  — 
fie  niüffcn  ,^eit  311111  Hieifen  haben.  "Jc'od)  etwa*  tonnen  Sie  in  tiefen 
ad)t  lagen  übrigen*  tbun,  unt  ta«  ift,  fämttttlicbc  Rapiere,  Sitten 
x  f.  w.,  weldie  auf  tie  Iran«actionen  obre«  iviter«  mit  Cua*ii;*i 
Ü'ejug  haben,  berau«;ufudieii,  unt  ta  wabrftheinlidi  eine  nid«  allju 
mufterbafte  Crtunng  rarin  berrfdien  wirt,  eine  foldie  berjuftelleu.  - - 
Ta*  ift  wirflidi  ein  guter  Ttcath,  ten  idi  Obnen  ta  gegeben  habe  — 
vielleicht  finten  Sie  beim  Xurdiftöbern  ter  alten  Rapiere  einen  Vln 
baltepuuft  für  Ohr  fiiuftige«  Auftreten." 

„Sic  geben  mir  einen  >Watti  in  3wei  Z heilen,  von  tenen  ter 
let?tc  tem  erfteu  ratteal  witerfpridit  —  id)  foll  nieine  (^etanfeu  von 
tem  Wegenftaute  entfernen  unt  ioll  iu  ten  Slcteu  lefcn,  tie  nur  tiefen 
(^egenftaut  berühren  —  wie  reimt  fid)  ta«  jufamnieii ,  lieber  Vand?" 

„Wan3  trefflich!"  enviterte  er  larbeut,  „ten  elften  Xbeit  meine« 
A'atbc«  tann  man  wobt  geben,  aber  nidit  au*ffibren ;  e*  ift  gar  leidjt 
gefagt:  „teufen  Sie  nid«  taran,"  aber  wie  man  ta*  anfangen  foll, 
ift  ein  nodi  uuaufgelöfte*  .Katbfel  —  nun  ta  gebe  id)  meinen  jweiten 
ibeil  >e«?)tatbe*,  ter  todi  wenigften*  etwa«  praftifdi  Wutc*  b-»t- 
Ueberbaupt  mach'  idi  e*  ja  ebenfo  wie  Obr  Xoctorett,  wenn  Ohr  mit 
bentbigenten  9Rtttcln  nicht*  erreicht ,  tann  gebt  Obr  aufregeute  unt 
Vtce  versa!" 

„liine  fdiöue  Wetbote!"  fagte  id)  unwillftirlidi  ladielut,  „wo 
haben  Sie  ta*  nun  fdion  wieter  ber?  Wenn  Sie  nur  ten  Äeqtcn 
etwa«  anhängen  föunen!    'Jiebmctt  Sie  fidi  in  flcbi  ..." 

„Wo  id)  ta«  ber  habe?"  unterbrach  er  mich,  »ta«  babe  id)  ge- 
geben, mein  ^ereb^rtefter !  $m  Xoctor  $o()mana  troben  im  3)ate 
verfährt  nie  anter«."  ■   „Sich  Unfmn!" 

„llnfiuu?  fommen  Sie  todi  einmal  hinauf ,  febeu  Sie  fid)  tie 
Veutchen  troben  an  unt  fpreeben  Sie  mit  ibuen,  ta  föunen  Sie  fdiöue 
Öcfcbicbten  von  obrem  wertben  $ierni  »ioUegen  t>Ören!" 

(Rortfetjung  folgt.) 

Digitized  by  Google 


70 


Wou  unferttn  «fticbteiflalter. 


IV.  Kllllll. 

^Sinc*  ter  bcuterfen«wcrtbeitcu  Kefultate  tiefer  ^tu^ftelluii^  ifl, 
tat?  ter  Bejudicr  faft  bei  jetciu  Sd>ritte  taran  erinnert  wirt,  taf;  ein 
jeglicher  rfweig  te«  meiifdjlidten  Schaffen«  mir  gewinnen  —  uubercd)cn< 
bar  gewinnen  ffnn,  wenn  er  fich  fo  viel  wie  mißlich  teil  ewig  wab,rcu 
mit  ewig  ten  l^eift  crbcbcntcn  Kegeln  ter  itunft  näljert.  Cid)  ljc^c 
tie  feftc  lieber  jeuguug,  mit  Munterte  von  teneu,  tie  ^ranfreieb 
feinten,  tbeilen  tiefe  llcberjcuguua,  mit  mir,  taf?  tiefe«  8«Hfe  ten 
.irepten  Xbeil  ter  iSrfoIgc,  welche  e«  auf  fo  fielen  (Gebieten  erringt, 
hauptfacblicb  tem  fteten  Streben  nach  fiiitfjlerifcber  Bolleiitung  \» 
taufen  bat.  3d>  möd>te  fogar  noch  weiter  flehen  —  icb  inöditc  bt« 
bannten,  taf;  ein  wahrer  & ii n f 1 1 e r ,  ter  tie  fraii^fiftbe  2LMtau* 
ftellung  bcfudit  mit  taviti  ftutirt  bat,  von  jept  an  fähiger  fein  Wirt, 
einen ©cgftiftant  frauzeftfdien  rtatrifatc«  tu  erfennen,  al«  ein  ftabri* 
fant  teffelbeu  Öegcnflante«,  Untere  mögen  befier  —  tauerbafter, 
billiger  arbeiten ,  aber  ter  winzigftc  Öcgcnftant  frauzöfifdier  Jyabrif 
wirt  ftet«  einen  minacbahm(id)cn  3 1 c 1 1 1 v »  von  fünftlcrifdtciu  Streben 
haben,  ter  fürten,  welcbcr  taflirBcrfiäntnif?  bat,  überall«  verfübrent 
ift.  —  i&Jir  fint  wabrbajtig  nid*t  fo  albern  wie  tie,  weldje  im*  glauben 
machen  wollen,  taf?  wir  irgent  einen  Artifel  oft  mit  tem  Teppcltcn 
feine?  Gerthe*  bejablen,  einjig  unb  allein,  weil  er  am?  Bari«  oter 
l'öon  ftammt !  Kein,  wir  werten  »etf  üljrt  —  id)  wieterbolc  ta« 
Sort,  mit  ta«  Webcimnif?  tiefer  Berfübrang  liegt  eben  in  ter  &t= 
bcimnifwoUeu  AnzicbiingSfraft  ieuc«3teal«,  las,  wie  alle3tealc,  von 
t^ott  in  unfere  Seele  gepflanzt  ift  mit  tem  wir  ten  Tanten  Atunft 
gegeben  baten. 

Ter  Sieg,  teu  granfreidi  faft  in  jetem  rfweige  ter  Atunft  über 
alle  anbeten  Kationen  errungen  bat,  ift  fo  vollftäiitig,  fo  unbeftreit 
bar,  unt  von  lonalen  Beobachtern  auch  fo  unbeftritten  —  tag  wir 
Bcfiegte  uit«  tariiber  (Mlittf  wünjdien  tonnen.  3a !  io  parater  tie« 
auch  Hingen  mag,  fo  ift  c«  tod)  uuantaftbar  wahr,  ^iiu  minter  voll- 
ftäntiger  Sieg  Araufreicb«  würbe  un«  nidjt  fo  tlar  tie  Singen  ge- 
öffnet —  md>t  fo  bantgreiflidi  unfere  (V'tyler  mit  auch  unfere  eigenen, 
Araufreicb  um  ein  Beteutente«  überragenbcii  CSigenjcbajten  gezeigt 
haben.  Tiefe  Kietcrlagc  bat  uns  all  unfere  wmtten  Stellen  gezeigt, 
aber  audi  tie,  wo  unfere  fünftlerifdie  Züchtung  fo  flarf  ift,  taf?  alle 
2d>lügc  tovou  abprallen. 

Tem  ttünfilcr  wobnl  ein  oft  übertriebene«  Selbftbcwufjtfcin 
inue,  3etocrntann  weif;  t.io  —  mit  te«balb  eben  fonnte  id>  mein 
Heutige«  iSrftauiicn  faum  mäßigen,  al«  id)  auf  meiner  Kücfrciic  von 
ilari«  Tüffelterf  befudite  unt  tert  in  ten  Münfllcrfrcijen  eben  tie 
ftfccn  Kieinungcn  äufjern  hörte,  tie  ich  au«  Bari«  mitgebracht  mit 
cic  id>  hier  aufgezeichnet  habe.  .Wein  Altern  von  Selbfttäujcbung, 
aber  auch  fein  Atom  von  (intmuthigung  war  ta  !  Tie  einen  munterten 
tie  antern  auf,  fpovntcn  fie  an,  nach  %\ria  jn  reifen,  um  tie  flu« 
ftellung  \\\  ftutiren,  mit  mit  freutiger  >{in>crfid)l  taditen  ftc  an  ten 
nädiften  Bkltwettftrcit  ter  .ttunft  mit  fagten  fith  mit  ftol?em  Sclbft 
vertrauen,  taf;  bann  Teutfcblaiit  nach  teu  empfangenen  Vehren  fidt 
gait^  anter«  wie  beute  zeigen  wiirte !  —  Ta«  ift  r  c  cb  t  —  ta«  ift 
man  nli*  —  ta«  ift  teutjeb,  gehantelt!  Wdjt  ta«  ängfltid>e 
Bcrfdnv  eigen  von  unbeftreitbarcu  3batjad>cn  t^eilt  ten  Schaten, 
—  nein,  nur  ter  (^efahv,  ter  Sdnvadje,  tem  fehler  frei  mit  offen 
in«  Cdefidit  gefd^aiit,  mit  tie  ."nälfte  iii  vor  ter  fyoMi  iiberftaitten. 

Temi  tanidjen  wir  im«  nid^t  —  am  .Munftb,  immel  fint  gan]  im 
erwartet  —  ob,ne  i^ranfreid)  ;u  reebnen  —  jnwi  Rivale  fflr  unf  auf« 
getaudit,  —  auf  tie  nieiuant  geredinet  mit  tie  fi*  feit  einigen  fahren 
jo  gewaltig  au«  ihrem  buntertiälnigeu  Sd>lafe  aufgerüttelt  haben, 
taf?,  wenn  wir  uidu  eine  itvaftaiiftreiigimg  machen,  eine  von  ihnen 
fUherlicb  uu«  halt  über  ten  Atopj  wadifeu  wirt  —  unt  ta«  ift  eine 
harte  Gegnerin,  tie  jdion  3abrbunterte  lang  al«  "Jlutocratin  in  ter 
.Siunft  geljcrrfcbt  bat:  —  Italien,  unt  felbft  Spanien!  —  4lJer 
tie  brach  mit  muthlo«  talicgente  italienifcfic  Ämtfi  vor  zehn  .labren 
beobaditet  mit  fie  beute  auf  ter  vißeltau«ftellung  \ic\)t  —  ter  traut 
[einen  flugen  niebt  —  ter  glaubt  ;u  träumen ! 

vlcb  fann  nidjt  umbin,  bicr  tem  t'efer  tie  Meinung  einer  unferer 
beteutentften  kiapacitäten  auf  tem  (gebiete  ter  Äunft  unt  ftunftfritif 


',u  citiren  -  -  er  wirt  tarau«  erfeben,  taf?  ter  (iintnirf  auf  alle  SBe- 
juebenteu  terjelbe  gewefeu  ifl.  —  3n  einem  Berichte  au  ta«  liultu« 
miui|terium  fdireibt  iJrofefior  Vübfe: 

„Auf  faft  allen  Gebieten  ter  Äunft  r..it  te«  Äuuftgewerbe« 
baben  wir  tie  Arair,oi'eii  au  ter  Spifee  gefüllten.  3bre  Ueterlegen 
bett  ift  vielfach  eine  (o  bervorragente,  tap  faum  ein  "Jfebeneiiianter- 
ftelleu  mit  antereu  Golfern  inöglidt  wirt.  Um  nun  von  teu  ttealen 
SBirtungen  ter  Äiinft  \u  jcbweigeii,  tie  fidi  bei  allen  Tcnfenten  von 
felbft  verfteheu,  motten  wir  nur  auf  tie  uuermctjlidKn  xJ<ortbeile  bin 
weifen ,  welche  fie  in  materieller  ^>iufid>t  mit  fich  führt.  äi;ir 
haben  febou  angeteutet,  wie  uitgebenre  Summen  tem  fran^öfifdieu 
©oblftaut  au«  ten  ^rotueten  feiner  ^ablrcttben  «nnftintuftrien  }n> 
fliepen.  Soll  bei  un«  tie  .«unft  eine  äbnlicbe  fegcu«reiche  Sffiirtuug 
äuf?ern,  fo  ift  wobl  tie  tringentfte  Aufgabe  tie,  fie  mehr  mit  tein 
l'ebeu  ui  verbiuten,  ihr  tie  breite  unt  gefüllte  i^afi«  tc«  ,£>ant  = 
Werf«  wietcqugcben.  Ta«  i|l  freilich  leiditer  gefagt ,  al«  gethan. 
Tie  ^)tnterniffe  fint  gerate  bei  uu«  in  Teutfcblaiit  felir  gewidnige. 
So  viel  aber  ficht  feft:  wenn  wir  tu  tem  alten  Welctfe  fcbwäcblid» 
weiter  fcbleidten,  fo  wirt  c«  tahin  tomtneu,  taf?  nicht  nur  eine  für  tie 
.«unft  fo  weuig  begabte  Kation,  wie  tie  englifdje,  jontern  aud»  eine 
feitlier  von  uu«  über  tie  'Jldifel  angejebene,  teren  eminente«  Talent 
aber  bi«  jc|M  nur  gcid^lummert  bat  —  wir  meinen  tie  italienifd)c 
—  un«  halt  überflügelt  baben  wirt." 

Outereffant  für  tie  Tabeimlefer  wirt  e«  fein,  fie  taran  ui  erinnern, 
taf;  tiefe  ^eitfehrift  vor  Ii  3alneu  fdion  (I,  3abrg.  S.  63G  ff.)  tie 
sJietbwciitigfeit,  tie  Muuft  auf  ta«  ^antwerf  jn  übertragen,  bervor 
bot.  Tie  tamal«  fo  vereinten  taftebeute  Kiciituitg  bat  jent  alle 
antereu  um  fid»  gefchari ,  unt  tie  ^arifer  flu^ftelliing  bat  ihr  eine 
gläir,ente  ik'ftüttgung  gegeben. 

3n  ter  ö  b  cl  a  u  «  ft  e  1 1  u  n  g ,  in  weldier  tie  flrebitectur  mit 
ter  biltenten  Jtunft  ein  fo  weite«  »xelt  -,ur  fünftlerifdieu  Bereinigung 
fiutet,  ftebt  Äranf  reich  auf  foleber  Stufe  ta ,  taf?  ein  Bergleid) 
mit  antereu  Kationen  abfolut  nicht  möglich  ift.  Um  uäch|ien  ftebt 
ihm  3  t  Alien,  wcldje«  mit  einer  ü^cbarrlicbfeit,  tie  wir  tiefer  Nation 
faum  »tgetraut  hätten,  teu  Keuaiffaucefthl  feftbält  unt  ihn  ui  einer 
fettenen  Soflfonrnient/til  ter  tedmifdten  Hutfrtyruag  gebra*l  bat. 
i5reuf;en  wiirte  gleid»  taraiit  folgen  mit  feinen  in  ten  ^uduhäufern 
von  Sp.nitau  mit  Kioabit  gefd)iii(?teii  Pöbeln  au«  tfidienbol:,  ivenu 
tie  ^eidmungeii  nur  correcter  unt  tie  'fltwführitng  jene«  „fini*  bätten, 
wa«  betonter«  tie  Slvbeiteu  anterer  Kationen  au«,eidntet.  IS  n  g  ta  u  t « 
plumpe  jjSoInnaffen,  tie  wie  intijdieUngeihüine,  miiöwlt  unt  Silber, 
timail  —  ja  fogar  mit  litelfteinen  verliert  fint ,  würteu  faum  eine 
^eadiiimg  vertienen,  wenn  nicht  in  ter  Arbeit  idi  meine  tie 
rein  ledntifcbe  —  im Antbeil  bee^iantwerfer«  eine®en>iffenlKtftiflfcH 
herrfdite,  tie  ich  allen  anteren  Kationen  —  teu  frrAngofcu  in  erfler 
Keihe  euipfeblcn  mochte.  -  Ta  gehl  fein  Kogel  heran«  unt  feine 
rtuge  au«  tem  Wim!  teffen  fann  man  verficbert  fein,  rcäbrent  tie 
Arbeiten  anterer  oft  troe  allem  .  .  .  al«  fogenannte  Tin<entarbeiteii 
erfebeiuen.  Bon  ten  l'iöbeln  antrer  Kationen  auf  ter  Au«ftellung 
babe  idt  garnidit«  ni  berichten,  obgleich  tie  rujfifdjen  tie  Auf 
merffamfeit  vieler  auueljen.  Tod)  ich  nutj?  e«  leiter  wieteibelen 
tie  niffijrbe  Bracht,  tie  fidj  hier  entfaltet,  ift  eine  geborgte;  wa« 
teutjdie  unt  franjöfifdje  Arbeiter  föuueii,  wiffen  wir  alle  —  ob  fie 
co  nun  in  Berlin  uutBari«  oter  in  St.  Bft'r«burg  madicn,  ift  gleich 
gültig;  jetenfall«  ift  tie  rufftfdic  Au«fteUung  feine  ruffifebe. 

Ta  icb  ganj  meiner  Bbantafic  folgenb  jdiou  in  temArti 
fei:  »Arbeit"  auf  bie^Orjedane,  tieeigcnilicb  unter  tie  Kubrif  „Jlunft" 
gehören,  biugewicien  habe,  fo  folgen  jct«t  in  ter  Keibe  ter  Munft 
protuete  tie  *3r engen!  Mi  glaube,  tem  Veier  nicht«  Keue«  }n 
er^ihleit,  wenn  ich  hier  bewerfe,  taf;  neben  ten  frair,ö|"i(dieit  Bronzen 
alle«  autere  jo  fpurlo«  vcrfdjwintet,  tag  man  e«  faum  eine«  Blide« 
württgt.  IS«  ift  wirflid»  unglaubltd),  wa«  mau  au«  ter  Bronze  *,it 
machen  verfiel» !  ÜWan  fann  fidj  nid)t  von  tiefen  Wegeiiftäuteu,  von 
tenen  ein  jete«  —  vom  einfadjen  ,t»au«gcrätbc  bi«  jur  Statue,  ten 
unleugbaren  Stempel  ter  Jtunft  trägt,  trennen  —  ich  wenigfteit« 
hatte  mir  nie  vcrgcftelit,  taf;  ich  fähig  wäre,  Stiniben  mit  wieter 
Stuitteu  im  Anfcbauen  von  Veud)tcni,  Kantelabern,  Bafen  au«  braunem 


TJ 


(*nfft  tu  tcrbringen.     Um  fc  tnet)r  terttent  e«  Beachtung,  tof? 
neben  all  tiefen  lKcifterwerfen  eine  bronzene,  »on  ^ r  e  tt  6  f  n  au* 
aeftclltc  Arbeit  tic  ^litfiticrfiamfeit  auf  ftcb  t,iebt.    G*  ift  eine  Gepie 
Itt  :Tenfmal«  ivrictric^«  te*  Tropen  in  Berlin;  —  idi  babe  mich 
(»fttyig  ^cf»ur,  bieT  eine  tureb  unt  turch  tüditige  Arbeit  ;u  finten. 

3n  ter  3  u  »  e  l  i  e  r  a  r  b  e  i  t  bat  ftranfreid)  —  vielleicht  unter 
Ijefit  einen  trirflid»  ebenbürtigen  flitalcn  im  Stirebcnftaate  gefunten, 
ter  Juwelier  Gaftcflani  in  flem  fann  e£  in  fleinbeit  te«  ©tbl« ,  in 
(«efdtraad  unt  in  bracht  mit  ftroment  Otauticf  ftttreft  aufnehmen; 
ter  Gbrentcgen ,  ten  tie  Otaliencr  1 859  tem  Saiferflapoleen  III. 
fcbeitften,  ift  webl  tic  febenfie  Ouwelierarteit  imfete«  Oabrbuntert«. 

?ie  Arbeiten  in  getriebenem  Silber  ober  in  filterartiacn 
(icmpofttieiten  geben  tem  Jüran^cfen  Rannte«  unt  ter  ifabrif  »en 
Gbrifteflc  ten  erften  flang,  unt  man  wäre  terfuebt ,  ten  Gugläntcrn 
ten  zweiten  einzuräumen,  roenn  man  nicht  wüftte,  taft  tie  Chef«  ibrer 
•Ätelicr«  unt  ibre  »crjiiglicbften  Arbeiter  Anftlänter  fmt.  ©o 
fmt  tie  febönen  Arbeiten  ten  Glfington  &  (Sie.  alle  ten  ter  $ant 
eine*  ütranjefen ,  Word  P  a  t  e  u  i  1 ,  unt  tie  nicht  mititer  te 
iraiiterten  tcn$unt  unt  flctffeü  ten  terJgjanb  eine*  Reffen,  Jcdite. 

Od)  mujj  tefl  befcbränlten  flaume«  falber  tie  ©eetien  ter 
flabirungen,  in  fcenen  Dentfdjlanb  gar  nicht«  geliefert,  unt  ter 
Jiupjerftidjr  übergeben,  »o  »ir  mit Oefeplj  ÄeUer  unb  SWantel  und 
ȟrbig  neben  ftrantreid)  geflellt  unb  afle  antern  Nationen  uberragt 
babeu.  Aud)  von  ter  Ard)itectur  mu(i  ich  feb, »eigen,  jetoeb 
bierbei  bemetltn,  tafj  ter  Settflrtit  in  ter  Arcbitectur  mit  ftranfreidj 
überhaupt  ntd^t  möglich,  mar.  Äeine  flegiernng  bat  fc  auf;erorbcnt= 
lieb  viel,  au«  nabeliegenben  ©rfinten,  für  bie  Ärdjitcctnr  getl)an, 
toie  bie,  »eldje  j»ei  Driitlfeile  Den  $ari«  nicterreifjen  unb  »ieber 
aufbauen  liefe.  Seit  ffinfjebn  Oaljten  ftnb  in  frrantrtid)  btei  Wal 
fettet  öffentlich, e  @eböube  gebaut  »erben,  al«  in  Deutfchtonb  feit 
Seginn  be«  Oab^rbunbert«.  —  Sföan  begreift,  tajj  au«  tiefem  ®runbe 
febon  ter  Sctifheit  mit  Deutfcblanb  unmöglich  mar. 

Od»  will  einen  Äugenblid  tie  Äuiift  terlaffen  unb  mich  mit 
einer  tajwifdjenliegenten ©randje  —  ten  arts  überaus,  befdjäftigen. 

Od)  fomme  ».um  Sumbanbet  —  unt  b,iet  mufj  ich  gefielen, 
tafj  id)  zornig  auf  Deutfcblanb  gtwefen  bin  unb  necb  in  tiefem 
Augenblide  fäbjg  wäre,  eine  feitenlange  ©ttafprebtgt  gegen  bie 
teutfeben  Sncbf  änblet  ju  galten !    Sie  —  ein  buAb^ntlerifcbe« 
Gcntritm,  »ie  e«  lein  zweite«  in  ter  SBett  gibt,  id)  meine  ?eipjig, 
ift  nid)t  im  ©tante  getoefen ,  eine  @efammtau«ftellung  te«  teutfeben 
—  meinetwegen  te«  norbtentfa>en  Snd^anbet«  ju  teranftalten ,  cor 
tq^jiAjAÜe  antcren  RattSWM  r«d?erlidj  )urädge;cgen  hatten  '  0* 
bCgm|1iKi#  in  vji'trflid>!eit  nicht ;  man  bitte  fefcen  miifien ,  »ie  tie 
; iigtänö^r  iluc  j.inimtlidjen  literarifdjeu  ^Jrctucte  eine«  Oabre«  tm§* 
,]cf]%at  wir  t.imit  einen  »abruft  impefanten  Ginbrud  gemadjt 
haifljj,^-  iv i e  (ie  tie  9er.  1.  18G7  ten  ü)reu  fämmtlicben  Oeur= 
nafee  gcfauiuiclt  unt  tatnit  beut  ^ublitum  ©anb  in  bie  Äugen  ge 
ftreut  b,aben,  tafl  mit  aufgefperrtem  SWutitc  ter  tiefet  recht  gefchmad» 
lefl  eingerichteten  3<il"ng«tropbäe  ftant !  —  $aben  »it  tenn  leine 
«injige  3*'tunü  >  'tint  B<'<fd»rift ,  tiren  leebnif  fd?  anfjer^alb  febett 
laffen  fann?    S93ab,rbafttg,  tie  tbVegratbifd)rn  ©diäfc  unjeter  »elt- 
betübmten  SJudib,antlungen  jeigten  fid>  termafeen  fdjücfatern,  baf? 
man  fie  fudjen,  lange  f  ueb  en  muftte,  um  fie  ju  finten,  unt  tann  fid> 
ärgerte ,  fe  gaii}  allein  .  .  .  ftuntcnlang  tater  ju  fiebert ,  ta  niemanb 
fic  eine«  S5lide«  »ürtigte.  —  Unb  bcd>,  wenn  man  ficb  bie  SDfübe 
gab,  in  ten  uncrtentlid»  b,ingewerfenen  SJceifterwerfen  ju 
blättern  —  welcher  9ieicbUmtn  in  ber  tedjnifcb, en  Au«fiib,rung  !  £  !  wie 
biet  -  -  wie  unentlid;  tiel  l?at  Xentfch^lant  ned)  ju  tb>n ,  um  fid) 
felbft  tennen  }u  lernen,  um  cinjufe^en,  welche  tmcntlicbe  Straft  ib,m 
inne  wcb,nt,  um  ju  tem  ©elbftbewufttfein  ju  femmen,  bap  (Snglant 
feine  elenten  ^rettnjialblätter  auöfteHen  lafjt,  wäbrenb  icb  hier 
'I>u&cnbe  ten  beutfd^en  Serien  citirtn  lennte,  tie  alle«  ftuageftcUte 
vevt unfein  würben,  unt  bie  wcblweifllid)  -,u  $*aufe  geblieben  flnt.  — 
Od?  »in  fein  Sert  ten  ter  franjefifeben  S9ud>h.äntlerau«fte(lung 
fagen  —  mit  Huenaljme  ten  ^aebette  unt  ton  SWamme,  welcher 
leuterer  feine  religiefen  Bücher  in  einer  altarfermigen  92ifche  ten 
fdirooqem  (Sbenbelie  auägeftetlt  bat  —  alle«  war  mittel- 
mäßig... unb  bennpd}  ba«  ©etcutentfte  —  weil  m i r  e« 
fc  gewellt  traben. 

Od)  tebre  jur  Äunft  —  tnr  Siltbatterei  unb  Malerei 
juuicf.  Och  beffe,  baf?  ter  tfefer,  weldjer  midi  unt  meine  parrietifeben 
Öefüble  tennt,  ten  ÜÄifjmntb,  begreifen  wirt,  tet  mid)  erfaßt ,  wenn 


id)  fe  tatg  im  i'ebe  unferefl  i'anbefl  ju  fein  gejmungen  bin,  unt  tap 
er  tem  ©cfüb^l,  Weldjc«  mich  herbei  leitet  —  bureb  Sab.rbcit  jur 
Abhilfe  t,u  gelangen,  tie  redete  Sürtigung  angeteiben  laffen  wirt. 
9)cit  welcher  innigen  j>reube,  mit  welchem  Oubel  id)  unferen  Xriumpb 
terhlntigen  »ürtc,  tarnt  man  fid)  bjntcn  —  fe  aber  tarnt  ich  nur 
».eigen,  tafj  »it  tennen  —  taft  wir  einft  triutntbiren  werten, 
unt  taf:,  wenn  r«  un«  gelingt,  tie  richtige  Vcbie  au«  unfern  heutigen 
^ieterlage  ju  jieben,  wit  tiefelbe  uie  ju  bereueu  haben  werten  ! 

Drafe«  >Keitcrbilt  »euig  Silbclmf  L  fteUt  £eutfd)< 
lant  in  tie  e t ft c  9feib c  ter  bilbenten  Äunft.  Sie  annfclig 
tie  anteren  ©tatuen  tagegeu  aufffeljen,  tarnt  nur  ber  wiffen,  ber  ba« 
allgemeine  Urtb;eU  täglich  barüber  geb. crt.  ^ranjofen,  önglänter, 
Otalienet  —  aUe  Seit  war  cinftimmig  tarin ,  bafj  e«  ein  SReiftci^ 
wert  feine«  Öenrc«  wäre.  Od)  fd)reibe  mit  ftreuben  h"»"  ba«  Urtheil 
eiue«  grcfjen  Nunftfritifer«  niebev :  .Seit  bem  SDtcuument  be« 
©rcfjen  Jhnfürflen  ju  ©erlitt  ift  teilt  üKeiterbilb  gefdjaffen  werten, 
welcbe«  fo  febr  mit  ten  «nferberungen  be«  ©töltelleu ,  Weitumen 
talen  tie  ©tbingungen*  feiufter  Durchbildung  unb  frifehcr  Stben«- 
»a^tbcit  terbintet.*  Vbet  al«  wenn  tiefer  einige  Itiumvli  un« 
genügte,  b.aben  unfete  anteren  grcfjen  9Keifiet  gefdjwiegett.  ÜKietfdjel 
begnügt  fid),  einen  Amer  auf  einem  ^autb^  et  in  SRelief  au«i|ufteatn — 
Sega«  )wei  wittlid)  beut  flute  tiefe«  Silbfpauer«  ntd)t  im  gcringfteu 
entftredjenbe  Serie  —  unb  wenn  aud)  Släfet«  fleitetbilo  ftriebrid) 
Silbelm«  IV.  in  tletnem  SWetea  unb  ©d)illing«  ®ruppe  ter  Stacht 
tie  Shmitlteb^abcr  anjieh^t,  fe  genügt  tic«  bed)  nid)t  für  flerbbeutfeb/ 
lanb.  Ontereffant  war  t«  ju  becbad)ten,  wie  ta«  publicum  fid)  um 
eine  äufterft  fei  jältig  gearbeitete  Süftc  tc«  ®rafen  S3i«matd  ten 
Glifabetb.  9cet}  ti  ängte  unt  biefelbe  tmmet  mietet  unb  nitbt  genug 
anftaitnen  tonnte. 

On  ber  f  t  a  n )  ö  f  t  f  cb  e  n  39tlbb auetet  »ertienen  bie  marliijen 
Figuren  »on  flute  unb  eine  Agritptna,  bie  Afdje  te«  ©ermanicu* 
tragent,  am  meifien  bertorgeb.eben  ju  werben.  Od)  tann  tiefet 
ftanjeflfdjen  «u«ftellung  leinen  gteften  Oefdjmad  abgewinnen 
man  ftntet  » iel  unb  nid)  t «  SMittclmäfjigefl,  abet  Uebetwältigente« 
'  t)at  ^tantteid)  bier  nicht  geltefett. 

Seljl  abet  Otalien!  —  Gin  Setf  ift  au«  bem  SWetfjel  eine« 
italienifdjen  »ilb^anetfl  ^ertergegangett ,  be«  Gatalitr  »ela  au« 
URailanb  —  weldje«  eine  Art  »on  SJetjaubetung  auf  ben  Sefudjer 
au«übt,  tie  faft  unttttärltd)  ift    flad>  jeb;n  Ub.t  morgen«  unb  bi« 
fech,«  Uhr  abent«  ftntet  man  (einen  Augenblid,  um  mit  ruhigem 
Auge  ta«  Seil  m  prüfen  ;  bie  {Wenge  umlagert  e«  unaufb,ctlid) 
wie  »eu  einer  mnfietiefen  (Gewalt  witb  man  angejogen  unb  oetwcilt 
I  tott  in  ftummet    -  man  mifd)te  fagen,  religiöser  Betrachtung,  lange 
!  lange  Augenblide.    Od)  fann  offen  gefielen  —  mid)  bat  nie  ein 
j  aWarmerwett  fe  erfd)üttcrt,  wie  Sela«  ftetbtnbet  flapoleeit. 
]  Wan  ift  wie  feftgebannt  —  man  wifl  unb  tann  ficb  nicht  baten 
trennen. 

Den  grbfstcu  Gintrud  hat  ta«  Serf  wo^l  auf  ben  ffaifer 
:  flapeleen  III.  gemacht  —  wie  alle  ift  er  burd)  ben  ftdjler  m  i^na. 
\  lege«,  welcher  , letzte  Zage"  anftatt  „le^te  Augenblide*  gebracht 
blatte,  unvorbereitet  »or  ta«!  Setf  getreten.    G«  war  am  1.  April 
•  tiefe«  Oab,re«,  am  läge  tet  efftcietlen  Cteffnung,  wo  neo>  alle« 
I  termaf;en  untoüentet  war,  bafj  man  tie  »rettet  unb  bie  lofen 
|  ^icgelfteinc  unter  ten  reichen  Xcppidjen  berootguden  f ab ,  bie  man 
übetall  aufgefangen  hatte,  um  bie  cielen  va.f.n  ju  beteden.  Der 
Jtaifer,  begleitet  ton  her  ftaiferin,  tu  glänjenber,  abet  bech  ernfter 
Xoitette,  ber  ^rinjefi  ÜKatbilbe,  tem  ^rtnjen  »on  Otanien,  ©rafen 
»on  jlanbern,  $et)og  »en  i'eucbtenberg  unb  feinem  taifnlid)en  $cf' 
ftaat,  (am  langfam  bnrd)  tie  Valerien  tabergefebritten.    Gine  gc 
trfldte  ©timmung  lag  tre^  allem  auf  ter  hetyen  ®efetlfcboft  trc(j 
be«  tielterfpredjenben  Grfolge«  ber  Au«fteuung  —  tre|}  be«  ftrieten«, 
\  ter  tutd)  tie  üontener  Gonfcrenj  faft  gefiebert  febien  —  tteu  ber 
begeiflernten  Acclautationen ,  welche  ben  Maifcr  übetall  bei  feinet 
^erfahrt  empfangen  hatten.    AUe  Seit  wuftte  ja ,  bafj  bie  einjige 
Hoffnung  te«  Statfer«  —  fein  ©cb,n  —  an  ba«  ©d)merjen«lagcr 
;  gefeffelt  war,  unb  bafj  fenfeit«  be«  £cean«  ein  blutige«  Drama  fid) 
tellentete,  teffen  Gnt cataftrepbe  man  afnte  —  fürd)tetc  unb  tentted) 
ju  »ertergen  rerfudjtc-      i.Uct}lid)  Wentel  fid)  flapeleen  fchncll  cen 
[  ter  Äaifcrin  ab,  mit  ter  er  fo  eben  gefprodjen  —  gebt  fdmeU  einige 
©djritte  terwärt«  .  .  .  unt  bleibt  wie  angewurzelt  fleben !  —  5Wau 
I  ftebt  ihm  nad)      man  will  tym  feigen  .  .  .  ta  mit  einem  SWale  er 
1  tent  ein  furdjtbart«  Öefrod),  welche«  in  ten  weiten  fallen  fein 

Digitized  by  LiOOgiC^ 


72 


töfcnte«  ©eröufch  con  Ufttla  ju  Pfeiler  trägt.  «De«  ift  bcflürjt  — 
cawirrt  —  aufea  fieb  ;  t«ic  »aiferin  mit  umgewanbtem  Raufte  ift 
ein  SJilb  Meiern  ©dvreden«  —  tine  Sd)ar  ton  fclijciagenten  nat>t 
fidj  fliegenben  Schritte«  —  bie  SRilitär«  ^attn  ihre  £)egen  fdwn 
halb  au«  t»cr  Scheibe  .  .  .  ba  wirb  man  gewahr ,  bafj  bie  Schwere 
eine«  lebt  idt«  (in  ganje« ,  glfldtichcrwcifc  iudu  bobe«  ©aüft  ba 
ttntageriffcn  bat ,  unb  bafj  ba« ,  wa«  man  in  ba  nften  SJeftürumg 
für  tine  $önenmafcbine  gehalten,  weita  nicht«  gewefen  ift,  ata  cm 
*rett ,  weldje«  im  gälte  einige  ©aätbc  jertrümmert  bat !  —  Ocfct 
erft  benft  man  an  ben  ftaifa  —  fudjt  ilm  mit  ben  Äugen  .  .  .  unb 
finbet  ilm  wie  cerbem,  unbeweglich  —  träumerifcb  —  oerfunfen  in 
cie  Sktracbtung  ren  93clafl  ftabentem  Napoleon !  —  S«  »ar,  al« 
»enn  er  feinen  Vaut  con  aüebem  gehört  hätte,  wa«  um  ilm  bäum 
corgegangen  war! !  .  .  . 

Od)  hatte  mir  einen  bergen  auflgefudvt,  um  ungeftört  ba« 
©er!  auf  tnieb,  einwürfen  ju  taffen,  unb  trotte  rem  Senater  £e 
flau,  ber  banial«  nod>  Staat«ratb  unb  T^irccter  ba  Äu«fUÜungfl' 
cemmifficn  »ar,  bie  ttrlaubniö.  bereitwillig  erhalten,  um  7  Ub,r 
morgen«  fcfyon  in  ba«  ©ebäutc  ju  treten.  3a)  werbe  nie  ben  Äunft* 
genufj  ber  wenigen  Stunten  cageffen,  bie  id)  b,in  allein  cabraebte! 
—  ©ie  unfer  5BÜb  jeigt,  ufy  ber  ffaifer  auf  einem  ?et>nftal>l  — 
ba«  §aupt  ftarr  —  vielleicht  mit  ber  legten  ?eben«fraft ,  aufrecht 
baltenc.  Ocb  b,ätte  gerne  ba«  auf  ber  SBruft  geöffnete  SWadjtgewanb 
cermifjt,  benn  e«  fyat  für  tiefen  feierlidicn  Slugcnblicf  etwa«  ju 
TJeceratioc« ,  ba«  dwquirt  —  jebceb,  ift  ber  Faltenwurf  fc  ebel ,  bie 
Stu«fü^rung  fo  flberau«  gelungen ,  baß  man  gern  tiefen  fleinen  Hu« 
ftcf,  t ergibt.  Setlftäntig  gefebmadlc«  unb  tb,eatralifcb,  outrirt  ift 
iebedj  bie  ffarte  ber  ©clt,  welche  auf  feinem  flnie  ruht,  unb  bie  er 
mit  ber  jitternben  $>anb  noch,  erfaffen  wiD.  ©lüdlidieiweife  merfen 
vielleicht  90  ton  100  SJefutfiern  gar  nicht,  tafj  e«  bie  ©eltfarte  fein 
foll  —  man  fieljt  bie  feinen  Sinien  auf  bem  flRarmor  faum  —  unb 
ba«  grcfje  fublifum  b,  alt  e«  für  ein  Xafdjenrud) !  —  ©eher  tDÜfjte 
id>  wirllid)  nicht«  ju  tabeln ;  —  ba  Äu«brud  be«  ©efidite«  be« 
fterbenben  SWanneö  ift  gaabeju  unübertrefflich.  Ta  flünftler  b-v. 
fid)  bie  fdjwtre,  faft  unlö«bare  aufgäbe  gefUIIt ,  bie  9Jatur  fo  treu 
wie  mSglicb.  in  ihrem  erfdjüiterntflen  Auftreten  nadjjuabmen  —  bie 


Regeln  be«  Scholien  nidjt  au«  ben  Äugen  ju  laffeit  -  w»  tu 
Cbaratter  eine«  Napoleon  richtig  ju  erfaffen.  3a,  Mijlc 
SRenfd?,  welcher  im  nädjftcn  ftugcnblid  bor  ©ott  tritt  —  na  ftf 
ben  Ängftfcbwcifj  auf  feina  Stirn  ju  fehen ,  ba«  Stielt  er 
©ruft  ju  Ijßren  —  alle  3ßge  finb  burd)  ben  Tobrtfarati  dÜA 

—  bie  9lafe  fbi|}  —  bie  ¥ipce  b*rb  —  bie  S?adenrocd|a  brav 
ftcbenb  unb  bie  3)(u«fe(n  erfd/laff t.  Unb  baju  ba«  Äuge,  meftd 
nnbefdireiblicb.cn  »Slid  nacb  innen"  wirft,  ben  fcit  ■ 
fennen ,  bie  oft  jenem  fo  tief  agreifenben  SAaufmel  be«  tett» 
gewohnt ,  unb  ben  man  gewöt/nlicb,  »ba«  bred>enbe  «uge'  nra 
Äba  wie  fdiün ,  wie  plaftifd?  febön  ift  ba«  alle«  in  tiefem  £d: 
ber  graufe  9?aturali«mu«  fdjeint  com  Äünftler  mir  be««nfteui; 
getreu  ^ia  feftge^olteu  ju  fein ,  bamit  fein  9)ieifjel  jeigen  Hat, 
ein  tiefe« ©c in b:  ber  ftunft  unb  be«  Schonen  auch,  hin  yntei 
unb  ;u  ergeben  r-ermag.  8tin Schauer,  lein Sntfe^en, lerne n 
agreift  ben  Sefct/auer  vor  bem  Siloniffc  biefe«  fterbeflbeH  % 

—  nein,  ein  ©efü^l  ba  9cub,e  überwältigt  uu«,  con  bem 
felbft  laum  iRecbenfdjaft  geben  fiJnnen.  —  Od>  b,  abe  einen  " 
£>änbc  falten  unb  ben  Aocf  ju  Scben  fenfen  -eben, 
einige  3«*  to*  Ret!  betrachtet.  —  Unb  wiebaum ,  wa 
leugnen,  bafj  bie«  ein  fterbenber  Napoleon  ift  —  jciet 
(Sorfc ,  für  beffen  9iur)m  bie  ©elt  ju  Hein  war  unb  ber  : 
eine  fo  blutige  ©bur  gelaffen,  wie  fein  anbaer  Srobaa  ber  9! 
ber  SWann,  ba  fo  unenblidj  geliebt,  fo  abgfttifd}  angebetet 
.  .  .  uub  fo  wilb  gefaßt  .  .  .  fo  terflud/t  wie  fein  ani 
3)er  Äünftler  hat,  wie  gefagt,  bie  brti  faum  entid)baren  ' 
lobe«,  be«  dbealen  unb  eine«  Wabolecn  hin  ju  oereinen 

—  unb  trofc  allem  ©ibaferudj  ba  ©adjterftänbiflen  [1 
immerwähroibe  £>bation  ba  hum>attaufrnbe  ton  S3cfn 
weifen ,  bat;  e«  ihm  gelungen  ift  —  SRan  hat  ein  ©elänbet 
©erf  —  welche«  ba«  faiferlicbc  SRufeum  angefauft  fyat  — 
müffen,  um  ben  Änbrang  be«  ^ublifum«  ju  cerhinbem  ; 
unb  bie  Unjahl  von  ffranjen  unb  ©ebidjten ,  bie  täglid)  biet 
gelegt  werben,  jeigt  am  beften,  welchen  tiefen  (Sinbrucf  e« 
©eift  be«  Sefudva«  macht. 

(«4Cs|  folgt.) 


cStinncruttöcn  an  bie  grofpififiaK  J tatlljttrtctfdiaft  in  ^atfdjau. 

Son  epnftautin  ttfehniarf. 


Ta«  iima,ftc  Attentat  auf  ben  Saifer  ren  Siuplaiib  halte  eine 
>>oliuf*e  $anfe  siim  Urliebev.  Ticfclbc  2 Kitt,  tic  feil  r-ielen  ,\.ibveu 
^lblreicben  ^olen  ;um  freunblidicn  Äiiil  geworben,  nun  aber  aud)  ben 
Sjam  Alt  ©afj  tc^  ftaifer«  in  ihren  dauern  jab,  war  ^um  Sdjau 
pUQ  be«  Cabrecbenk^  au«erfeben.  Ter  politifdie  franati«mu*  prägte 
bamit  ba*  iSjtrcm  fcuicf  (Sharafter«  am*.  Cber  hat  fidj  tiefer  j\ana 
tiottui«  nicht  längft  in  l\i  iM'icher  ber  ©efdiid»te  einge^etchuet  ?  ©a« 
gili  ihm  ba«  Wert»!  ber  ©aftfreuntfebaft,  wa«  bie  Taufbarfeit,  wa« 
ein  iiienfd»li*c«  ober  göttlid>e«  ©efetj?  Taher  beeilten  fitb  andi 
ielbft  roluiiehe  Patrioten,  ihr  ^erwerfiutg«urtheil  über  bie  Ihat 
^ere^cwdlii?  au«]uf brechen;  fie  wufiten  ihren  ^atrioti«mu«  rein  unb 
unberührt  von  foUhem  beginnen.  Unb  bat  benn  gerate  Jlleranter  11. 
teil  »af;  ter  feien  rertientV  terbient,  tafj  fi'di  au«  ihrer  ilUitle 
meudiclmörtciifche  QSnbl  gegen  fein  fyutpi  erheben?  Seine  :Kcgie^ 
rung  cbarafterifirt  cor  allem  anteren  tie  Befreiung  ter  Veibeigciien 
in  tem  riefigcn  JHeicite ,  reit  teucn  neun  SKitlionen  tev  .vtronc  felbft 
angehörten,  währeut  ter  ankere  ncd>  gröfierelheil  ein  wefentlidic«  Stüd 
te«  Keid)lhum«  ter  ©rofien  tc«  >lfeid»«  aiuMnadtte.  ti<<  war  an  einem 
ter  elften  ?J?är;,tage  tee-  Oahree  ISO"',  al«  ein  Ufa«  te«  Maifer«  über 
mehrere  peattvg  "Millionen  Veibeigcue  \>a.9  grofic  ©ort  aiKSfcradr. 
„Sie  fmt  frei."  Vä(;t  fid>  tiefe  ©rofubat  ter  .Humanität  jufanimcn 
reimen  mit  einem  tcccotifdicn,  nirauiii)d>en  (Sbaraftcr?  Äber  tie 
©efebidite  Helene»  felbft  liegt  im«  feit  ter  Ibrenbcftciouiig  Äle^aitterfl  11. 
al«  deuglrifi  für  ten  ßbarafter  be«  «aifer«  cor.  2 ein  erfte«  ©ort 
in  ©arfebati,  am  2 1 .  ^Iptil  1  S'tG,  an  tic  ccrfanmieltcu  ^ItclfmarfdiäUc, 
gab  ohne  >>intcrgctanfen  ta«  ©ohlwoüen  funt,  ta<>  er  f  ölen  ent 
gegenbrad>te.  „^Imneftie  mit  Reform",  fo  lauteten  feine  ^erheifmiigcn. 
Taf:  er  ^leta)  cen  „alten  Träumereien"  abmahnte,  bewie«  nur  nodi 
mein  tie  flufriditigfeil  feiner  (^efiimuitgen.    Ter  Kaijcr  ivnf;te,  wai> 


er  geben  wollte  unt  frnnte;  um  e«  aber  erf prief; lieb  ttjin« 
tarn  gehörte,  Cafe  atuh  ter  polnifdie  fatrioti«mu«  toi 4 
^erbältuiffen  3iediuung  trüge.    Seinen  #erbeifmna,e» 
aud)  Hleranterll.  mit  einer  Unerfcbütterlidifeit,  tie  te«  befte 
wertb  war,  fo  lange  treu,  bi«  ihn  ter  ©cgenfa^  einer  uttee 
geintfebaft  taju  trängte,  fi*  fclber  uub  feinem  ßbavafter 
werten,    ©oljin  tiefer  Charafter  neigte,  becer  ihn  noch 
fdiwerer  ßrcigniffe  nicbcrbrßrfte,  wohin  tie  eigenen  Äbfid'icn 
ter«  1!.  mit  feinem  Scnigreirhe  Helen  urferünglirh  gingen, 
ftcb  am  utiuoeiteutigflen  bamal«,  al«  er  feinen  iPrnter  1 
balter  nach  ©arfebau  fantte.    Tiefe  Sentung,  tiefe  S 
fdiaft,  getragen  con  einer  feltenen  Eingebung  an  eine  fliope 
brachte",  fo  febeint  e«  wenigften«,  f  eleu  ber  glüdliebften  Iii 
feiner  ftaatlicben  üüerbältniffe  näher,  al«  e«  ihr  jemal«,  feit 
feina  ehemaligen  Selbftäntigfeit,  gefommen  war. 

©enu  wir  au  tiefem  Crte  ter  Grinueruuj  an  ticie 
liebe  Stattbalterfebaft  einige  feilen  witmen,  fo  wollen  wir 
folitif  treiben:  unfer  frietlirhc«  Tabeim  wiirtc  bierui  a 
caffettte«  fläpcben  bieten,    ©ir  wellen  vielmehr  ten  Ve'i 
Tbatfacben  in«  ©cbädttnip  ntfen,  teren  ©ürtigung ,  term 
fogar  unabhängig  con  ter  pclitifcbeit  f arleiftcUung  ift,  * 
auch  immer  auf  volitifdteui  ©ruut  mit  2^oten  cnvad>fen  r/»? 
ljaben,  tiiitft  un«,  um  fo  meh»  Änfprudi  tarauf,  teutt'cben 
getragen  tu  werben ,  ta  ein  betonterer  Xutyttl  taran  ein 
rxürfteutoditer  jugebert,  welche  mitten  im  ©lair,e  te<*  faifei 
leben*  an  ter  :Vewa  tie  ferle  tev  Heimat,  ta?  teiitfd<e  ^t* 
wahren  gewitfit  bat. 

©ir  müffen  auf  jenen  Jcteegctcnftag  tc<>  etlen  Ht 
Oahre  1S0I  juriidgieifeai,  reo  in  ©arfebau  ter  alte  poIiüt>t 


73 


cd 


ti#mu#  ein  neue*  Veben«jeicben  gab,  um  in  bie  3Belt  hinan«  )U  rufen, 
Fini«  Poloniae  fei  noch  nid»  gefemmett.  2ilenn  fleh  feit  tiefem  Tage 
jene*  im  Vaufe  eine*  iJabrbunbert«  fdimer,lid>  getcmfitbigtc  {«elf 
ledi  .'inni.u  begeifterte  unt  }ufanuncnraffte,  um  feine  läugft  bfifter 

■  iberfdiatteten  ftreibeit«träume  wadijurufeit  unb  ju  verwirfliebcu, 
ref  te«  gewaltigen  ftlügelfcblag«  te«  rnffifeben  Teppclatler«,  fonnte 
4  einem  fo  mutagen,  füb-nen  beginnen  an  Sympathien  fehlen ?  9Jur 

:  wirf  Ifiber  alljiibalb  jum  (Gebraud)  ton  Staffen,  tenen  e«  gäiijlicb 

:•:  n  ter  Wtityt  eine«  etlen  großen  ^icl«  gebracb. 

Ter  Mrieg«juftanb  war  fiber  ba«  Königreich  verhängt  Worten, 

:r  ji  fieggeivobnter ftelbberr,  (General  Vüt  er«,  war  |g»  Statthalter  in 

•  tnifelbeii  ernannt.  Tamal«  trat  unter  ben  pelnifcbeu  itatrieten  ein 
::  iann  hervor,  ben  bie  ebelfte  Uerf5nlicbfeit ,  $*ef  ennenb,eit  unb  flarer 

•  ;r  lid  nicht  minber  al«  »arme  itatertanb«liebe  au«ieicbncte,  ter  Warqui« 
;d  Jeyanter  ÜiMel  op ol«f  i.  Tiefer  Wann  batte  richtig  erfannt,  wie 
qi  :  d  barauf  anfemme,  trenn  er  perfenlich  beul  Jtaifer  Alcranber  nahe 
.l  .  <te  mit  feinen  Auffcblüffen  wie  mit  feinen >Katbjdilägeu.  Tic  Vauter= 

feiner  (Gcfinnungcn  fanb  volle  Aiierfennung  in  ter  !aifcrlid>en 
mitte ;  e*  gelang  ibm,  bei  birfelben  wahre  Sympathien  für  fein 
i  terlant  ;u  erwerfen.  Unb  am?  tiefen  Sumpatbieii  beraub  erwuchs 
c„-;  (Gebanfe  ter  polnischen  Wijfien  te«  (Großfürften  (Sonftantin.  S?ie 
^  patrietifebe  Warqui«  in  tiefer  Wiffton  tie  feftc  0*runtlage  einer 
injl  :|reii  5Ü?tetergeburt  feine«  itaterlanbe*  erfaunt  *,u  haben  glaubte, 
ff,t  uhnb  auch  tem  Maiier  felbft  unb  feinem  geiftverwanbten ,  mit  ter 
Ifübruitg  feiner  Abftcbten  betrauten  JPrutcr  eine  feldje  2&eterge< 
f  .£",4rt  al«  leucbtenbe«  ^iel  vor  Augen.  Aufridtttge  ^erföbnung  miß- 
.^jn  Jöerbältrtiffe,  entgegeiifommeube  Au«gleid)ung  früherer  Wiß* 
«.«,  bie  ebne  ttfidbalt  jugeftanten  »urten,  ta«  waren  leitente 
«tgetanfen  für  tie  Wiffien  te«  (Greßfürftcn.   An  ibm  befaß  ber 
loftV:"  vem  *nt",,e  fftnet  Regierung  an  ben  heften  rtreunb;  ifine 
1^.  Ontelliflenj ,  feine  liberale  (*eflnnung,  fein  persönlicher  Wutb, 
■  ...  (baraftervelle  Energie:  tiefe  liigenfdiaften  hatte  ter  (Großfürft 
vielfach  yu  betbätigeu  (Gelegenheit  gefüllten,  er  batte  fie  für 
^en  widrigen  »fegierung?act  Alcxanber«  II.,  tefenber«  für  bie 
(egeiibeit  ter  Befreiung  ter  Veibeigenen,  genügt.    Sie  maditen 
tfct  auch  zum  Träger  ter  weitgreifenten  ttefermeii,  tie  tem 
•  fär  ta«  Königreich  IJolen  am  fterjen  lagen. 
Witte  3mi  1862  war  im  faiferlicben  >Katl>e  ter  i?lan  reif 
,  ten  (Großfürften  (Senftantin ,  au«geftattrt  mit  ten  größten 
Jen,  an  tie  Spife  be«  weftlichen  Königreich«  ju  ftedeti.  On 
Xagen  teffelben  SNonat«,  am  28.  in  ben  eriflen  Abenb- 
traf  in  .^ar«fc  -  Selo  bie  Tepefdie  be«  («rafen  Vitber*  ein, 
^  tm„,y  meltete,  baß  er  in  ^plge  eine«  Attentat«  auf  feine  Herfen 
dt  tetifVf'**)«'!«*  perwuutet  werten  fei.   Ter  tfaifer  rief  fofort  feinen 
moen  •kJ"*  bon  betta*barten  itaulc»«f  tjerbei.     Ter  entfcelidie 
tc*b<i<o,fan  roar  nicht  ber  Art,  bie  für  t<clen  gefaßten  «mnpatbien 
ncTur#ärfe"'    t#  lafl  im  Öegentbeil  iebr  nahe,  bie  befchlcffene 
^atJ«.|ii#  -  unb  4<eTfBbnung«'2»iffiDii  be«  bem  .fcerjen  te«  Maifcr«  fo 
"ibu  c.-^unteuen  ^mber«  turd)  eine  anbere  $u  erfe(jen,  tnrd)  tie 
Sit  S?lut  unb  Gifen  »obltertrauten  Öeneral«.    Vüber«  b^att« 
e  be«  Sittentat«  fofort  bie  Leitung  ber  ö*efdjäfte  in  anbere 
nieberlegen  müffen.  Sita«  befdiloffen  nun  unter  bem  Ginbrurfe 
fangenen  Tepefcbe  berÄaifer  unb  fetnöruber?  Ter(»roßfarft 
feb/rte  bereit*  nach  einer  ©runbe  con  j&&x«tt  -  Selc  mit 
iluffe  jurüd,  uivoerweitt  nach  ffiarfmau  abjureifen.  Tiefer 
laß  fdilep  ieglifhei^  Petenten  au«,  er  entfpracb  toUfommen  ten 
ii  be«  Äaifer*.    (ir  wog  aber  um  io  ichwerer,  ta  im  Schöße 
Üie  be«  Öroßfürften  ein  befonbere«  .^inbemiß  fchueller  Abreife 
Tie  (Wreßfürftin  fah  täglich  ihrer  Gntbinbung  entgegen, 
tgtebarau«  für  bie  hohe  i^rau  tie  9iotbwentigfeit,  in  Uauiow«f 
jubleibcu.    SMeterbelte«  ernftliche«  llnwoblfein,  ba«  vorher- 
war,  machte  e*  ben  Aeqten  i.ur  Pflicht,  mit  allem  Ufacbtrucf 
btgfeit  geltent  ^u  machen.  Sie  würbe  reu  allen  Seiten 
!annt.  nur  bie  (Greßffirftin  felbft  mochte  fieb  ihr  nicbt  unterwerfen, 
«ihre  eigene  (Mahr  ju  uerfennen,  woüte  fie  boch  um  feinen 
bie  be«  neuen  Statthalter«  con  ^olen  wartenbeu  (Gefahren 
laffen.  Sie  erflärte,  baß  bei  tiefem  (ionflicte  ter  Pflichten 
trjte«  Stimme,  fontem  nur  ihr  eigene«  £evi.  ^u  entfeheiten 
m\  befebloß  mit  unbetingter  (Sntfcbiebenbeit,  tre(j  teilen,  wa* 
ftttet  nmnittelbar  betorjnfteljen  fernen ,  getreu  an  ter  Seite  te« 
'l«|u  bleiben.  Ter  Cntfchluß  ber  uuerfdirerfenen  iVrau  würbe 
f«W  unt  geehrt,  eermo*te  auch  niemanb  »ii  afjnert,  wie  bebeu- 
iv  - 


tung«vo(l  er  für  ta«  Veben  te«  (^roßfürften  werten  follte.  —  Tie 
(Greßfßrftiu  Alerantra,  eine  Jocbter  te«  cormal«  regierenten  >>er 
50g«  v^efeph.  reu  Sachfen- Altenburg,  eine  jüngere  Sd^wefter  ber 
Mönigin  SNarie  con  $annerer,  war  einft  von  bem  fcbarfblirfenten 
Äaifer  dhfolau«  jurfftnftigeu  (Mattin feine«  jweiten  Sohne«  (Sonftantin 
au«erfeben  Worten,  al«  er  fie  1847  al«  fteb^cbnjabrigc  ^rinjrffhl 
*,uni  erften  iWale  in  3talien  gefeben.  ^cm  erften  Jage  tev  'i'efaitnt 
fchaft  an  fcheufte  ter  ftrenge  (ijar  ter  jungen  teutfcbni  Ihinjeffifl  eine 
befonbere  3mirignng,  unb  er  beirahrte  fie  ter  SchwiegertodUer  bi«  an 
feinen  Xot. 

Am  1.  Miü  ISÖ2  reifte  ta  (Großfürft  mit  feiner  <*emahlin. 
geleitet  ron  teu  Segen«mflnfcbeu  wie  roiijten  ^cforgniffen  cer  faifer 
lieben  Familie,  nach  S?arfcban  ab.    AI*  fie  SsMlna  rerlaffeu  hatten, 
fchien  tie  5<eforgiiiß  ter  arjtlichen  ^Htatbgeber,  51t  nidit  geringem 
Sd>rerfen  ter  am  uäcbften  ^etbeiligten ,  ihrer  iPeftätigung  nahe;  e« 
blieb  i,uiu  C^lüde  bei  bem  Sdirecfen.  Am  Wacbinittage  be«  folgenben 
Tage*  trafen  fte  glüdlidi  in  ter  pelnifchen .'Öaupiftatt  ein.  Siewuvten 
bei  ihrer  Anfunft  auf  bem  Bahnhofe  auf«  feierlichfte  von  teu  weit 
lidien  unt  geiftlid>en  Gehörten,  fewie  »eu  einer  jnjaud^enteu  Veitt 
menge  empfangen.    Alle«  trug  tie  freutigfte  i*eireguug  }itr  Sdiau, 
felbft  iveiuenbe  grauen  fehlten  nicbt.    bereit  ftanb  für  tie  hoben 
Anfömmlinge  eine  5tofafcue«corte  unt  ein  gefchloffener  Stagen.  Tev 
Wrcßfürft  leljnte  e«  ab,  bauen  (Gebrauch  *,u  madw,  er  fuhr  ricliuehv 
in  offener  Malefd>e  turd)  ta«  verfammelte  4{olf  hinturdi  nad»  tem  S  oui 
merpalafte  im  itarf  reu  VajienfL   Unt  todi  mußte  fein  erftev  ^efu* 
tem  nur  fünf  Tage  vorher  inmitten  teffelben  5Belf«  ton  ber  Wort 
waffe  getroffenen  (Grafen  Vüber«  gelten.    Aber  Vertrauen  erwerft 
Vertrauen:  ;n  biefem  ^ürftenworte  befannte  ftcb  bie  SWifften  te« 
(Großfürften  vom  erften  Augenblidc  an;  fie  follte  ta«  S0Kl  jur 
Sltabrbett  machen. 

Am  3.  Ouli  begab  ficb  ju  guter  Stunte  ter  neue  Stattlmliev 
femebl  in  tie  grieebifche  al«  auch  in  tie  fatbolifche  .t>auptfird>e  iitar- 
febau«.  (iine  zahlreiche  Solf«menge  geleitete  auch  hier  feine  Sduitto, 
fie  folgte  ibm  bi«  in  tie  Sirdjen  felbft,  namentlich  in  tie  fatholifd^e. 
Te«  Abenb«  wurte  im  Theater  tie  Cper  Stratella  gegeben.  3Ran 
entartete  tafelbft  te*  (Großfürften  ^efuch.  Unt  er  entfprad«  tiefer 
Erwartung  um  fo  lieber,  ta  er  tavon  ein  paar  Stunten  (Srbclung 
für  fich  hoffen  turfte.  Tie  (Greßffirftin  fühlte  ficb  jeboch  ju  ange- 
griffen, um  ten  (Gemahl  begleiten  ju  Tonnen;  ber  letztere  crfdMcn  tem 
nacb  im  Theater  ohne  ihr  (Geleit.  "Jtadi  tem  ^weiten  Acte,  fo  vor 
fprach  er  feiner  (Gemahlin,  wollte  er  ba«  Ibeater  Verlanen  unt 
1  210  Uhr  in  Vajienfi  nirürf  fein.  Aber  10  Uhr  war  vorüber,  unb 
bie  (Greßffirftin  faß  necb  allein  in  banger  örwartnug.  Trübe 
Ahnungen  erfüllten  ihre  Seele;  fie  fteigerten  fidi  nedi,  al«  ihr  ric 
C^efcbichte  ter  pclnifeben  ^awlution  von  ISllü  in  tie  .^äufc  fiel  unt 
alte  Sdrreden*bilter  ihrem  Auge  vcrüberfiibrte.  (irfl  gegen  Witter» 
nad>t  trat  ber  («roßfürft  in  ibr  (Sabinet.  Sie  ferid-te  iefert  mit  aller 
Aengftlidjfeit  nadi  bem,  wa«  vergefallen;  ter  (^rcßfiivft  fudne  iiireu 
fragen  mit  bannlofen  Antwonen  au«niweicben.  Aber  tiefen  Ant 
werten  gegenüber  wurte  fcbnell  fein  Au«feben  jum  ^errätber:  tenn 
ta«  (Geftdit  war  ihm  noch  von  ^Jitlvertampf  gefebwartt.  Todi  hatte 
er  nur  tie  envlinfdite (Geuugtb,uung,  felber  unt  juerft  ter  (Großfilrftin 
in  aDer  SKube  ben  Verlauf  ber  Xataftropbe  ju  erjäblen ,  tie  jwei 
Stunten  vertyer  über  fein  Ptben  b,ereingebrocben.  9fach  tem  »weiten 
Acte  ter  Cper  verließ  ter  (Großfßrft ,  fo  wie  er'«  vcrfpred>en  batte, 
feine  Voge;  al«  er  tie  Treppe  berabgeftiegen,  fant  er  in  einem  beteif 
ten  langen  (Gang  feine  eftene  Malefche  bereit  flehen.  2s?cnig  Verne, 
faß  nur  Minber,  tie  er  necb  freuntlidi  grüßte,  befanten  fid>  im  (Sei 
ritor.  (5r  beftieg  tie  Malefche  unt  fepte  ficb  auf  tie  linfe  Seite;  fein 
Atjutant,  Mrft  Cucbtem«fi),  ftant  im  begriffe,  neben  ibm  Wat*  \\\ 
uebiitcn.  3n  tiefem  Augenblidc  fiebt  ber  (^reßfürft  einen  jungen 
Wann  auf  ficb  »ifommen;  er  meint,  terfelbe  habe  ihm  eine  9trrfdmft 
]ü  überreifen,  unt  fiebt  ihn  unbefangen  an.  Ter  junge  Wann  i-ebt 
bie  .^änte  wie  bittent  in  tie  £>ehc,  fet«t  aber  fcbnell  tem  (^reßtihtun, 
ter  nicht  bequemer  für  ten  Angriff  fi»?cn  fenme,  einen  Revolver  un- 
mittelbar auf  bie  linfe  f  ruft,  (iiu  Schuß  fiel  unt  hallte  laut  turd» 
ten  (Sorriter  wieter.  Ter  (^reßftirft  ntriebte  ein  loeuig  in  tie 
Malefcbe  hinab  unb  uwr  wie  betäubt;  bed)  foiinte  er  AU0fteigefl  nur 
tie  Treppe  wieter  binaufeilen.  Ten  riß  er,  von  mehreren  (Generalen 
umgeben,  ten  %<aletet  auf,  tem  ein  große«  Vccb  eingebrannt  »ar. 
Ta  ?eigte  ftdi'*,  taß  auch  tie  «uiraffteruiiifcrm  turrbfdu'ffen  bmv 
unt  felbft  ta*  .'Öemt,  ta«  noch  fibertie«  Vlfltilctfm  hatte.  .let«t 


Digitizea  by  G 


Googlj 


  74 


; 


wollte  ber  ©roftffirfi  rafd)  bi«  Vorgnette  abnehmen,  bie  er  nach  feiner 
©ewebnfyeit  nm  ben  $al«  trug;  aber  um  bie  Schnur,  woran  fie  fying, 
hatte  fieb  ein  Silberbraljt  ton  ber  (Spaulette  gcwunben.  Al«  er  baran 
sog,  )og  er  mit  ber  Schnur  gleich  tie  Sugel  hervor,  He  auf  tem 
ftarf  contufienirten  2.Mi'iffeltein  auflag  unb  eine  teprcitc  95Junbe 
gefcblagen  hatte,  bie  eine  unter  tem  3 fbtiiff elbein,  bie  anbere  barüber; 
bie  erftere  war  gegen  iwei  Ringer  breit,  ton  geringerem  Umfange  bie 
anbere.  Tie  fiugel  felbft  war  völlig  breit  gebrfldt.  Tem  Cntfe(?en 
Ober  bie  ^reveltbat  fam  nun  ba«  Staunen  über  bie  wunberbare  Be- 
wahrung gleich.  Tenn  wie  war  e«  nur  möglich,  fo  fragen  wir  mit 
ben  umftebenben  Generalen,  baft  ein  unmittelbar  auf  bie  Srufi  gc 
fe(?te«  IJiftol  nicht  tebtlid)  traf?  Taft  bie  mörberifdte  fiugel  richtig 
an  ihr  ^iel  gelangte,  aber  plattgebrfidt  auf  bem  Sd)lüffelbein  liegen 
blieb?  SRancbe,  ju  benen  bie  fiunbe  biefer  imbegreiflichen  Tbatfache 
gefemmen,  Ijaben  anf  eiuen  .frarnifdj  gefchlcffen,  ben  ber  ©roftfürfl 
getragen  habe.  Unb,  einen  .ftarnifch  trug  er  in  ber  Tbat,  nur  feinen 
von  2:;1k  ;  eS  war  ber  wunberbare  Sdutubaruifd»,  ber  ihn  ter  bem 
töbtlicben  Crfolge  ber  meucbelmfrberifchen  SBaffe  ficber  ftellte.  JÖ?enn 
ein  $fetl  t>on  bir  ift  abgeflogen,  ift  ber  gehöre  ©ott,  unb  nicht  beiu 
Segen."  Tiefe«  ©ort  be«  arabifeben  Ticbter«  traf  hier  ju.  Ter 
unftebtbare  Schübe  unb  Venfer  b««  ©efdtoffe«  bat  biet  bie  Sugel,  bie 
ihr  $\ti  na*  mciifchlichrm  Grmeffen  gar  nicht  verfehlen  fennte,  in 
ihrem  Vaufe  nur  warmen  £erjfammer  ju  lähmen  gewuftt. 

Ter  ÜRörber,  Warnen«  3are«tt)n«fi,  war  nach  vollbrachter  Tljat 
fogleich  ergriffen  werben.  Ta  er  babei  heftig  gefchöttelt  würbe,  fo 
bradj  er  ba«  ©ift,  ba«  er  fuq  terber  genommen  hatte,  wieber  ton 
fieb.  3cl?n  Schritte  ton  ifym  lag  ber  Weeolvcr,  er  war  ned)  mit  fünf 
Augein  gelaben.  Aufterbem  hatte  er  jur  Sertellftänbigung  feiner 
Lüftung  auch  einen  Told>  hei  fieb  geführt.  Aber  fogar  noch  ein  vweiter 
Tel*  unb  noch  ein  ^weiter  Wcteltcr  fanben  fieb,  in  ber  Wäbe  ber 
antern  ter,  in  eine  Grfe  hingeworfen.  Ter  ÜWitfdniltige,  ber  tiefe 
Staffen  getragen ,  blatte  3eit  jut  flucht  gefunbeu.  <5«  lief;  fieb  aber 
nach  biefem  ftunbe  nicht  bezweifeln,  baft  ber  3Wörber  einem  uir  (Sr« 
morbung  be«  neuen  Statthalter«  gehüteten  komplette  angehörte,  eine 
Tbatfache,  bie  auch  bureb  bie  ©ericbt«terbanblungen  beftatigt  wnrbe. 

Tie  erfte  Anerbnung  be«  ©roftffirften  nach  tem  Attentate 
galt  ber  Schonung  feiner  ftrau,  bie  ber  Schonung  in  fo  hob"" 
©rabe  bebnrfte.  Cr  febirfte  fogleidi  einen  feiner  «Mutanten  nad) 
?aüenft  mit  bem  befehle  ah,  aOe  nt  beu  Kammerfrauen  fübrentcu 
T^firen  ju  vcrfcblieften ,  bamit  feiner  bie  etttfetjlicbe  Setfchaft  tuge- 
tragen  unb  ber  ©roftfürftiu  felbft,  wenn  auch  nur  unwillfflrlicb,  fönnte 
terratben  werben.  Ter  Sefeljl  würbe  fo  vortrefflich  au«geführt,  tap 
tiefe  Tanten  bi«  früh  v'xtx  Uhr  nodj  nicht«  tem  Attentate  erfahr"» 
hatten,  al«  bereit«  au«  "Petersburg  bie  Antwort  be«  beftfiriten  fiaifer« 
auf  bie  Weitung  be«  Attentate«  eingetroffen  war. 

Aber  wir  muffen  nocbmal«  ju  3aro«n>nSfi  lurüdfebren.  AI«  et 
in  ein  Limmer  gebracht  würbe,  worin  fieb  ein  Grucifir  befaub,  fiel  er 
eor  temfelben  nieber;  barauf  erhob  er  fieb  mit  leuchtenteu  Augen 
unb  prie«  in  größter  Aufregung  feine  iur  Rettung  be«  Saterlante« 
unternommene  gelten  (bat,  an  ber  er  nur  ba«  SRiftglüden  >u  betaucru 
habe.  Sei  feinen  fpäteren  ©eftäntniffen  fagte  er  au« ,  baft  er  fdien 
bei  ber  Anfunft  te«  ©roftfürfien  in  2Barf<bau ,  terfehen  mit  betten 
Staffen,  bidjt  neben  bemfelben  geflanben  habe,  fowie  bie«  gleichfall« 
Tag«  barauf  gefdjeb/n  fei,  al«  ber  ©roftfürft  in  ber  Äatbebrale  ju 
St.  Oehann  ter  bem  Altare  ftanb.  'Jeun,  wa«  hatte  ta  feine  .?>anb 
ton  ber  terbred>erifcben  Tbat  ?uriidgehalten?  G«  war  bie  ©rofc--  : 
fiirftin  an  ter  Seite,  am  Anne  ihre«  ©emabl*.  Ter  fanatifdje  ; 
Jüngling,  ber  ten  faiferlidjen  $ruber  unb  Statthalter,  noch  betör  er 
ihn  and)  nur  mit  Augen  gefeben  hatte,  faltblütig  in  ermerben  bereit  j 
war,  terlor  ben  ÜRutb.  |H  feinent  Serbreeben,  al«  er  neben  ihm  bie 
bebe  (>rau  gleich  einem  fdjfi^enben  (Sngel  fah- 

Aber  wer  erfebridt  nicht ,  wenn  er  fieb  bie  ©egenfatje  torbält, 
tie  tiefer  Antritt  ber  faiferlicben  Statthalterf*aft  bietet.  Auf  ber 
einen  Seite  ein  bo^b"?,'*.  tertrauenbe«  Cntgegenfemmen ,  erhaben 
(clbfl  über  ba«  ©ebäcbtnife  einer  Uebelthat ,  beren  ^lutfturcn  noch 
untentifebt  waren ;  auf  ber  anbem  Seite  ber  $aft  be«  blinbeu  9mm« 
ti«mu«,  bereit,  bie  bargebotene  Serföbnung«banb  fofort  mit  ten 
Staffen  te«  2>feuchelmortfl  jnrüdjufto§en.  ©ott  lieft  ben  2)iorb 
nicht  gelingen;  er  wollte  nicht,  bafj  burd>  bie  .^anb  te«  jungen 
ivauatifer«  tie  unaustilgbare  Sdmtacb  mit  ihren  febweren  Solgen, 
bie  ja  tem  getränmten'GrfoIge  gänjlicb  utwiter  laufen  mujjten,  auf 
ba«  arme  ^olen  fallt 


Unb  wie  faßte  ter  ©rofjfürft  felbft  ba«  Attentat  auf?  Sehen 
am  läge  nach  bemfelben,  al«  er  noch  an  ten  lebbafteften  Schmerjen 
ter  Scrwuntung  litt,  empfing  er  einige  Tebutationen  unb  erflärtc 
iimen,  baß  er  bie  That,  fo  ;weifello«  aud)  ihr  ^ufammenhang  mit 
tem  Attentat  anf  ©eneral  ?iiber«  war,  ten  i<elen  felbft  nicht  jurectjne, 
unb  bap  babureb  bie  Ausführung  ter  tom  fiaifer  befcbloffenen  neuen 
Onftitutionen  be«  Königreich«  nicht  beeinträchtigt  werten  feüe.  Unt 
al«  am  jehnten  Tage  nach  ter  terbäiignifwotten  Abenbftunbe  bic 
©refifiirftin  ton  einem  Sehne  entbunten  werten,  gab  ter  Statt - 
balter  feinem  aufrichtigen  4'erfebnungdwunfdte  ton  neuem  einen 
finnigen  AuSbrutf,  inbem  er  ben  neugeborenen  ©repfürften  auf  einen 
Warnen  taufen  lieft,  ber  jugleid)  tolnifcb  unb  ntfftfcb  ift,  auf  ten 
Warnen  3£iatfcbe6lat.  (Sine  fompathifche  Aufmcrffamfeit  war  e« 
fenter,  baft  ber  Statthalter,  reid)  begabt  mit  bem  befannten  mffifeben 
Sprachtalent,  fieb  be«  belnifcben  Obiont«  befleiftigte.  Tamit  ftanb 
aber  auch  in  Cinflang,  wa«  er  nun  wirfltcb  für  bie  Umgeftaltung  ber 
S3erfaffung  that,  ma«  er  mit  feinem  halb  tarauf  gehüteten  Staat*, 
ratfye  für  ba«  ?ant  berietb- 

Trug  tiefer  (Stelmuth,  tiefe»  Seharrlicbfeit  auf  ter  *»abn, 
welche  ^elen  einer  befferen  ^nf-.:::»i  uifübreu  feilte,  tie  geheffteu 
Früchte?  Sie  trug  fie  nicht.  Ter  Fanatismus  erftidte  halb 
aBe  gemäftigteu  Elemente;  gefd)firt  tureh  fremte  Münfte  anb 
iKöufe  terfchinähte  terfelbe  jebe  TranSactien  mit  bem  termeiut> 
lieben  Uuterbrüder  unb  würbe  nicht  mübe,  immer  uene  ©äffen  jn 
fchmieben.  Sdjon  nach  ÜKenatSfrift  erfolgte  ein  Attentat  auf  ben 
patriotifdjen  SßJielebolSf i.  9?alb  barauf  terf elgte  bie  SNetelutienSpartei 
ten  '•plan,  im  Theater  währenb  eiuer  Cpertorftellung  ©roftfürft 
unb  ©repfürftin  als  ©eifteln  gefangen  itegiufübren.  Tiefer  Vl,u\ 
würbe  f o  gut  tereitelt  wie  noch  antere  gleichen  UrfprungS ,  gleichen 
(SbarafterS.  Tagegen  gelang  in  ter  Wacht  tom  22.  auf  ten  23.  Oanuar 
bie  meuchlings  unternommene  Erwerbung  be«  ruffifebeu  IWilitär«, 
womit  jene  unfelige  ^eit  ber  offenen  Onfurrectiou  anhob,  bie  im 
Söetteifer  mit  rufftfeben  ©ewaltmaftregeln  ihre  Sdiredeu«herrfd»aft 
felbft  au  be«  Saterlanbc«  eigenen  fiiubern  übte  unb  weit  entfernt 
war,  neue  St>mpatbieu  ju  entedeu.  Salb  genug  brach  auch  bie 
tebtlidie  Grbfranfbeit  Solen*  im  enblefen  ^wiefpalt  feiner  ftfibrer 
au«.  (Sine  nähere  Betrachtung  biefer  ^cit  liegt  ab  ton  uufereu 
Erinnerungen;  nur  niüffen  wir  noch  einige  Slide  auf  Vajteufi  werfen, 
bie  SReHbenj  be«  Trägers  ber  faiferlicben  Wefermibeen,  bereu  Ver- 
eitlung wobl  niemanb  tiefer  als  ihm  felber  ins  .f>eq  einfebnitt.  _ 

Tort  feilte  fidj  nad»  bem  ©unfebe  be«  fiaifer«  ein  .ftmf  mit 
würbigem  ©lanje  entfalten.  Ter  »^rietenScharaftct  ter  irogförft- 
liehen  SMifften  [ollte  auch  bjterin  eiuen  AuSbrud  fittteu.  2?o|^|Är 
biefem  SBarfebauer  >>efc  an  Vuru«  abgehen  med)tc,  ta*  baue  cc.)Wf# 
ben  ©cnuft  eine«  febeneu,  ten  ©eift  unb  Muni'tftnn  rr.dibtktte« 
FamilienfreifeS  ter  tieleu  anbeten  .t>öfm  torau«.  Saft  etwa ;  wie 
es  nicht  feiten  gefdiab,  im  engeren  ^irfel  ten  Sertrauten  unb 
brennten  ber  ©roftfiirji  felbft  tor  feiner  f leinen  .ipauSorgel  nnb 
fpielte  mit  tielgeübter  .fvaub  ba«  Stabat  mator  ton  S^äolefe  ober 
bie  »Sieben  SSJorte  am  ftreuje"  ton  .?>a»bn,  ba  tergaft  fich'S  auf 
Stunbenwo^I,  baftbraufteu  ber  Scrratb  unaufhörlich  neue  We^e  fpanu, 
unb  bie  heften  Abfidttcn  terfannt  nnb  tereitelt  »urten.  #ur  Scwabrung 
be«  ruhigen  Slid«  unb  be«  ©leidmiittbS  unter  aflen  baS  eigene  Veben 
bebrob,enben  unb  ben  ©eift  erfdmtternbrn  Aufregungen  wirfte  nicht« 
mehr,  al«  baf;  hinter  ben  Scbranfeu  be«  öffeutlidieu  Veben«  ein 
Familiatafi)!  mit  feinen  Grhelungen  ftanb,  eine  ©attin,  beren  bober 
Sinn,  reiche*  ©emütb  unb  ebler  SWutb,  in  ben  herbften  tirfaprungen 
bie  febönften  Slüten  entfaltete.  Taiu  fam  bie  ©ewiftbeit,  baft  ba* 
Cpfer  brüberlieher  Treue  unb  iSrgebenbeit  ten  Alerauberll.  in  tollem 
Siafte  erfannt  werbe  unt  baft  bie  Ancrfenmtng  in  te«  fiaifer«  Jperjen 
bureb  feine  SWiftbeutung,  bureb  feinen  ©egenfa?,  ten  welcher  Seite  er 
auch  terfuebt  werben  feilte,  gefa>malert  werten  fönne.  Wit  wenig  er 
hierin  fid)  irrte,  jeigte  fieb  am  heften,  al«  Serlciitntungen  gegen  ihn 
am  tbätigfien  waren.  Tiefe  Serlcumbungen  ftellten  bic  ^uuigfeit 
be«  erlauchten  SriiberpaareS  in  Zweifel.  Cben  besbalb  ergriff 
Altranber  jebe  fieb  bietenbe  ©elegenheit,  um  bffentlid>  tie  Ungetrübt- 
heit terfelben  \n  bejeugen.  Ter  Statthalter  ton  Solen  fam  bamal* 
jum  erften  Wale  wieber  nach  Sftfr*hurg.  Ter  «aifer  holte  ihn 
com  Sahnhefe  nad)  einem  glänjenben  Gmpfange  bafelhft  in  feinem 
eigenen  offenen  ©agen  ab.  Unterweg«  traf  er  auf  ein  Tetad»ement 
Solbatfh,  bie  au«  S3arfcbau  gefemmen  waren  unb  babin  juriief  • 
fehrten.  Cr  lieft  halten  unb  rief  ben  Seibaten  ju:  „J^ier  ftp'  icb  mit 


tem  Statthalter,  eurem  Gerrit,  meinem  8 ruber.  Seftellt  (GrAfe  in 
SJarftbau.  Hurrah!"  Sei  bem  Sefteffen,  ba«  fcalt  barauf  ben  pol= 
nifchen  Säuern  in  SeterSburg  gegeben  würbe,  toaftete  ber  Maifer,  um 
Solen  im  Sunbe  mit  tfujjlanb  unb  feinen  Statthalter  leben  ju  laffeu. 
Xabei  umarmte  er  cor  aller  Äugen  feinen  Sruber. 

An  öffentlichen  rtefttagen  «äriff  bfr  C*rofjfürft  mit  befonberem 
Csiferbie  (Gelegenheit,  feinen  (Gefühlen,  feiner  Stimmung,  einen  offenen 
Attöbvucf  ju  leihen.  Sir  erinnern  an  jmei  foldje  Xage,  an  ben  auf 
be«  Maifer«  (Geburtstag  folgenben  Namenstag  ber  (Grofjfürftin  unb 
an  beu  erften  Oaljre«tag  be«  Attentat«.  Xie  Xage  ber  Hoffnung  auj 
einen  fetteren  lirfolg  feiner  iütiffion  waren  freilich  bamal«  vorüber; 
es  galt  viel  weniger  bie  Sompatl)ie  mit  betiÜtifeln  Mo«ciu«fo«  }u  be< 
^eugen,  al«  ben  ruffifdten  SatriotiSmit«,  ber  ja  felbftauch,  wie  fdjon  atv 
gebeutet,  in  berSerwirrung  ber(Gebanfen  verbädjtigenbe  Stimmen  ge 
funben  hatte.  AI«  am  erftgenannten  Xage  bie  (Generalität  in  Volenti 
fid)  um  ben  Statthalter  verfammelt  hatte,  jagte  er:  „Sie  haben  gewifj 
alle  bie  Äbreffen  gelefeu,  ober  Sie  werben  fie  noch  lefen,  bie  uujci 
Maifer  au«  gauj  sJiufjlanb  empfangen  hat  unb  immer  noch  empfängt. 
Xer  Maifer  fdjrieb  mir  geftern,  bajj  fie  ihm  jum  wahreu  Irofie  in  ber 
jebroeren  £t\t  gereichen.  i£r  ficht  barin  ein  Sfaub  ber  Mraft  unb 
Dfacbt  tfujjlanb«,  einen  fid>llid>en  Segen  (Gölte«.  Alle  Stäube,  ber 
«bei  wie  bie  Bürger,  felbft  bie  Sittgläubigen,  finb  ein«  in  bem  (Ge- 
fible  ber  Sereitwtlligfeit,  uuferem  Maifer  alle«  311  opfern.  Sei  biefer 
(£inntiithig(eit,  mit  ber  ganj  ttufjlatib  aufftcljt  wie  (itn  Wattn,  um 
feine  (Gefühle  au«juf preeben ,  bab  ich  mich  gefragt,  wa«  wir  tlum 
joUen,  wir,  be«  Maifer«  getreue  Armee.  ÜKtr  jd)eiiit,  bafj  wir  nidjt 
jdjreiben,  niebt  rebett,  fottberu  hanteln  mfiijen.  Sir  fmb  in  einer 
Vage,  wo  wir  mit  Ihaleu  beweifen  föttnen,  ja  beweifen  müffen,  bafj 
mir  ihm  uufer  Vebett  ju  opfern  bereit  fmb." 

Ungefähr  in  biefelbe  ^eit  fiel  aber  auch  ein  Au«taufcb  ganj 
anberer  Art;  er  ift  charafteriftifcb  für  bie  betheiligten  Serfonen,  wie 
für  bie  Serhältniffe.    Schon  feit  einiger  £tit  uämlich  befdjaftigten 
fich  polnifcbe  Patrioten  mit  bem  (Gebanten  ber  SieberherfieUung  eine« 
vom  Maifer  unabhängigen  Mönigreid)«  unter  bem  Scepter  beffelben 
(Grofjfürften,  ben  ber  Maifer  al«  feinen  Statthalter  ju  ihnen  gef dürft 
hatte,    Xa«  (Gerebe  bavou  erfa)ten  bem  (Grofjfürfteu Statthalter 
wiberfiuttig  unb  feiner  Sead)tung  wertl).    Eine«  Xage«  aber  über» 
reichte  ber  (Itrjbifchof  tfeUnari  bem  (Grofjfürften  ein  an  ben  Maifer 
gerichtete«  Schreiben  mit  ber  Sitte  um  Ueberfeubung  nach  Scter«burg. 
Xarin  hatte  ber  (Sr;bifd>of  in  ber  Xhat  jenem  Einfall  sollen  Au«crud 
gegeben.     Xer  (Grojif  firft ,  entrüftet  über  biefe  Xreiftigfeit ,  beren 
wahren  (iharatter  ber  tur*fid)tige  Prälat  nidtt  ju  begreifen  fdjien, 
oerroeigerte  niebt  nur  bie  Abjenbung  be«  Sriefe«,  |onbern  oerbot  auch 
tem  lSr$bifa)oj  jebe  anbenoeite üJiittbctlimg  be«  Sd)riftft&rf$.  Tiefem 
Verbote  naebmf  ommen ,  oerfpradj  ber  (jrjbiichof  unter  formen,  bie 
einem  gegebenen  Ehrenworte  gleichlamen.    ^ugleidj  aber  entfd)lofj 
fid)  ber  (Grofjfürft  fowohl  al«  aueb  feine  (Gemahlin,  jene«  offenbar  in 
manchen  Möpfen  jo>on  beimifcb  geworbene  Hirngefpinnft ,  ein  unglücf. 
lid)e«  ^errbilt  beffen,  wa«  ter  Maifer  für  -jjolen«  Siebergeburt  wirr» 
lieh  beabfiebrigt  haben  mochte,  unnacbficbtlicb  ju  jerftören.    Xie  (Ge= 
legenbeit  baju  bot  fid)  noch  idmeller  bar,  al«  fie  gqueht  warb.  Xer 
lirjbrjchof  vergafj  fid)  fo  weit,  bafj  er  feineu  Srief  an  auswärtige 
Leitungen  gelangen  liefe.    Xiefeö  S erfahren  be«  ^üd^ftett  geiftlidjen 
Sürbenträger«  im  Mönigreidje,  ba«  einen  fo  fchlimmen  Sortbrüd)  in 
fid»  fcblofj,  »erlebte  bie  eble  (Grofjfürftin  auf«  tieffte.    An  bemfelbeu 
läge,  an  welchem  bieMunbe  vomÄbbrudc  be«  Sriefe«  nadj  Sar|'d)au 
tm,  verfammelte  fid)  bebn  Statthalter  eine  «benbgefellfdjaft.  Xie 
(Grofjfürftin  wanbte  fid>  an  einen  ber  erfchienenen  polnifdien  dKinifier  mit 
ben  Korten:  ,3d>  höre  fo  eben  eom  (Grofjfürfteu,  baß  ber  (irjbif<hof 
jelin«(i,  ungeachtet  be«  ibm  geworbenen  aufltr  lief  liehen  Serbot«,  |einen 
Srief  an  ben  Maifer  veröffentlicht  ha<-  'f1  fdmtadwofle 

^flichtoergeffenheit.*  Xer  iHinifter  manbte  ein,  bafj  bie  Serörfcnt= 
licbung  wohl  ohne  Riffen  ,>eliu«ti«  ftattgefunben.  Xie  (Grofjfürftin 
erauberte:  ,0fi  ber  Srief  in  beu  Leitungen  erfchienen,  fo  gefetjah  t9 
nur,  fo  tonnte  rt  nur  gefchehen,  weit  e«  ber  ürjbifdwf  trop  feine« 
bagegen  gegebenen  Sorte«  gewollt  hat.*  Xer  'lNinifter  fuhr  fort,  ben 
(iqbtfchof  ;u  entfcbulbigen  unb  bat  um  bie  •>iaJ.|'t.i>t  ber  (Grofjfürftin 
für  ihn.  „vJJie  unb  nimmer,"  rief  fte  aber  au«,  „iWadjfidjt  gegenüber 
einem  Serräthcr  an  ber  Sad>e  bc«  Maifer«!"    Sie  erb,ob  fid)  com 


Stfc  unb  fügte  in  feharfem  Xone  bin-,u:  „0*  bebaucre  biejenigen, 
bie  ciuen  folo>cn  Serrath  uub  feinen  Urheber  »ertheibigen;  fte  beweifen 
gleite  (Gefinnung  mit  ihm.  Segreifen  Sie  nicht ,  bafj  c«  für  eine 
rufftfebe  (Grofjfürftin  eine  fchwere  Seleibigung  ift,  wenn  man  ben 
(Gebaulen  hegt,  au«  ihrem  (Gemahl  einen  Ufurpator  }U  macbenV  Sie 
beurteilen  aBe  ben  (Grofjfürfteu  uach  fid)  felbft,  un£  febeinen  niebt  ju 
wiffen,  bafj  ber  Maifer  leiue  treuereu  uub  ergebeneren  Unterthaueu 
hat,  al«  feinen  Sruber  uub  mieb.  Xa«  werben  wir  ber  Seit  }tt  be- 
weifen wiffen;  $olen  febeint  c«  Leiter  nicht  oerftehen  ju  wollen. 
(Glauben  Sie,  bafj  ein  (Grofjfürfl  oon  ^ufjlaub,  ber  nächftgeborene 
Sruber  feine«  Maifer«,  fid)  burd)  ben  «tttrag  3hrer  Xornenlrone 
gefchmeid)elt  fühlen  fönne?  Xaju  iteh:  er  viel  )it  boeb  burd)  ba«, 
loa«  er  ift.  Ohre  Onfinuationen  tonnen  nur  unfere  ganje  (httrüftung 
hervorrufen." 

JÖJar  biefe  ,3ured)tfertigung  au«  Srauenmunb  nid)t  all)ii  berb? 
Vag  nia>t  etwa  mehr  3)tifjverftänbiiifj  al«  böfe  Slbficbt  von  feiten 
be«  Prälaten  vor?  Xie  Munbe  von  ber  Strafprebigt  burcblief  Xag« 
barauf  Sarfcbau ,  unb  ber  ^Jwerl  war  erreicht. 

Um  erften  Oabjeltagc  be«  Attentat«,  womit  fich  Oahr  fo 
bitter  gctäufd)ter  Hoffnungen  abfd)lofj,  hatte  (Graf  Serg  an  ber  Spine 
ber  (Geueralität  bem  (Grofjfilrften  feine  (Glücfwünfd)e  auSgefprodien. 
Xer  (Grofjfürft  war  fo  tief  baoon  gerührt,  bafj  er  faunt  antworten 
tonnte.  'Jfad)  tem  Au«tmcfe  feine«  Xanfe«  fagte  er  aber  wörtlich: 
„Ott  ben  fchwicrigen  Serhättniff en ,  in  betten  wir  utt«  hier  befinten, 
fiub  mein  ewiger  Xroft ,  ftnb  bie  einzigen  Üugenblide  ber  (Genug 
thttung  für  mich  biejenigen,  bie  ich  Sdjofje  meiner  eigenen  gamilie, 
unb  bie  icb  mit  £ud),  meiner  ^weiten  gamilic,  jubringe.  iXenn 
id)  weifj,  bafj  wir  alle  einig  ftnb  im  gleichen  (Gefühle  ter 
Vicbe  unb  Eingebung  für  ben  Maifer."  Xarauf  fuhr  er  fort : 
„Od)  bebauere,  bafj  meiue  Stellung  uub  meine  Arbeiten  mir  nidtt 
gefiatten,  noch  tbiüiger  an  ben  Mrieg«operationen  tb  üjunehmeu. 
Xenn  id)  hatte  gern  Oh«  l'ütbott  uub  (Gefahren  eilen,  gern  mit 
Ohnen  auf  bem  gribe  ber  Ü\)xt  meiii  Slut  vcrgiefjeu  mögen.  Xa 
bie«  mir  oerfagt  ift,  fo  hat  wenigften«  ber  (Gebante  etwa«  Xröftlid)e« 
für  mid),  bafj  id)  bod)  auch  weinerfeit«,  unb  }war  unter  fehr  peinltdjeu 
Umftäubeu,  einige  Xropfcn  Slut  im  Xiettfte  be«  Maifer«  unb  be« 
Saterlanb«  vergoffeu  habe." 

Samte  Munbgebungen  ber  Xreue  waren  bie  Entgegnung  auf 
biefe  ^ebe.  (Gar  falt  unb  fteif  bagegen  gratulirten  bie  höheren  pol 
nifd)en  S^ürbeuträger.  Xurd)  teu  unmittelbaren  (Gegenfa^  trat  in 
fid)tlid)er  Seife  ber  Unterfd)ieb  ber  (Gefimtungen  hervor,  mit  beuen 
gratulirt  würbe.  Xie  (Grofjffirftin  l;atte  eiu  fd)arfe«  «nge  bafür. 
Xa  ihr  bie  ^»teti  ba«  vorjährige  Attentat  wieberholt  al«  eine  in  beu 
Annalen  ihre«  Saterlanb«  vereinzelte  Ibatfacbe  tarfteüen  wollten, 
fo  erinnerte  fte  tie  (Grofjfürftin  an  tiefem  ernften  (Getenftage  mit  aller 
greiutütbigleit  an  bie  gegen  jwei  polnifd)e  Mönige,  fowie  gegen  ihren 
eigenen  C  >e:m  (ionftantin  unternommenen  3){eud)elmorbe.  Sie  fügte 
hin}u,  bafj  fie  fo  eben  auf  ber  ttitdfahrt  au«  ber  Mircbe,  wo  fte  von 
neuem  für  bie  munberbare  Sewahrung  ihre«  (Grofjfürften  Ö)ott  ge- 
bantt,  mit  eigenen  Augen  ta«  Mreti)  gefehen  habe,  ba«  an  ben  Säbel- 
hieb erinnert,  ber  inmitten  be«  Soll«  auf  ben  Mopf  be«  legten  Solen« 
fönig«  Stani«law  Auguft  geführt  worbm. 

Sir  fchltefjen  hiermit  unfere  (irinnerangm ;  bafj  fte  an  Ort  unb 
Stelle  gefammelt  würben,  barf  nid)t  erfi  hm?uöriett  werten. 
Sie  haben  un«  in  bie  £t\t  jurürfverfe(jt ,  wo  h«Ue  Strahlen  ber 
Hoffnung  auf  eine  glüdlicbe  Vöfung  be«  polnifcben  iKäthfel«  ben 
^orijont  geftbrnudt.  Xie  erften  unglüd«fd)wangcren  Selten 
entluben  fid),  ohne  bafj  fie  im  Staube  gewefen  wären,  tie 
fdummernbe  Hoffnung  in  fid)  ju  begraben.  Aber  ba«  Xunfel  flieg 
höh«  unb  höh«;  **  ob  ein  febwere«  weltgefchichtliche«  Ser 

hängnifj  fid)  erfüllen  müfjte;  wa«  auf  ber  einen  Seite  verfcbultet 
würbe,  fanb  leiber  auf  ber  anbem  jnleyt  nur  nod)  bie  rürfficbt«loie 
(Gemalt  gegen  fich-  Sohl  täufd)en  mir  un«  nicht,  wenn  wir  glauben, 
bafj  ba«  Auge  manche«  polnifcben  Satrioten,  wenn  e«  h«u»e  auf  bie 
grofjfürftliche  Statthalterfchaft  jurüdblidt,  fid)  mit  Sehmuth  füll«" 
wirb.  Xamal«,  unb  nur  wenige  Oahre  trennen  un«  baoon,  turfte 
tie  ftat)ne  ter  Nation  mit  tteebt  bie  Sorte  tragen:  .Selm  ift  noeb 
nicht  verloren!" 


76   


'SteCiquien  unb  ßttriofo.*) 


III. 


«in  »tttrrlönbifdjrfl  JHuffum. 


jn  ber  OKittc  eine«  ter  belebteften  Siabttbcilc  Serlin«,  bebt 
umfi>loffen  von  gemerbtreibenber  Sevelterung,  von  fabrifartigen  ©e» 
bäuben  unb  am  Ufer  be«  mit  großen 
«ahnen  bebedten  Spreefluffe« ,  er* 
bebt  ficb ,  au«  bei«  frifc^en  ©rüu 
tine«  anmutbigcn  'JJarfe«  bervor- 
cagenb,  ca«  tentgüd)«  fujlfcblcp 
De  0 n  b  i  j  o  u.  Tie  »rcbitectur  beffel 
ben  gehört  einer  rntfcbrouneenen 
$cit  an.  -)ie&  ficht  man  bie  jier= 
liefen  Statuetten  in  ben  Wfdteit 
cer  von  Vaub  unb  Sdjtingpflanjen 
balb  ueicedtcn  ÜJiauern.  Suf  ben 
Xädiern  prangen  ncd>  fpmbeltfchc 
unb  uurtholegifcbe  giguren;  eigen 
tbilmli*e3ierratb,en  au«  (Sifen  ge- 
fertigt, Spuren  von  Sergolbuug 
jCtgenb«  Irenen  bie  {fronten ,  bie 
ü'änbe  ftnb  mit  utufchelfermigen 
ärabeöfen  au«  Stud  betteibet,  breite 
Aliffen  yeben  ftd)  al«  ftujjpfat  ne 
ben  ben  Wangen  b,  in,  unb  an  vielen 
Stetten  befchattet  ein  mächtiger 
33aum  ba«  Biebertal,  auf  meldt em 
cereinrt  motjl  bie  Statue  eine« 
iänblidjen  ©ette«  au«  bem  ©rün 
bervorlaufchte.  —  Schloß"  ÜRenbi* 
icu  hat  eine  ganje, recht  intereffante 
Sefchidtte  für  fid).  Die  Brauern 
:tefe«  gegen  ba«  meberne  Xreiben 
luffäHtg  contrafttrenben  Saue«  fSnnten  Biel  erjagen.  3m  1 7.  3a1>r* 
bunbert  »ar  ber  Sart  ein  rurfflrfrlidjer  (»arten.  Sor  bemfelben  auf 
:cm  Jv-ii=c  blatte  man  einen 
Weingarten  angelegt,  ben  bie 
£>anb  be«  (Ingenieur«  im  3ab,re 
I  G't S  i,um  Xbeil  für  bie  neue 
ftcriificatien  verwenbete.  (Sb,e- 
mal«  lagen  bjei  Siefen,  auf 
:tr\vx  ,  cen  bewaffneten  Ritten 
jebütet,  ba«  Sieh  ber  Serliner 
ÖLirger  weibete.  Der  be« 
rühmte  unb  berüchtigte  bitter 
Xtetricb  von  Oui&oro,  nahm 
ttiift  an  biefer  Stelle  bie  Jper« 
ben  burdb  1 1  ihnen  UeberfaU  weg. 
tliadtbem  ber  SJeingarten  jur 
itortification  verwenbet  Werben, 
?aute  man  eine  3Ml)le  an  ba 
£pree,  baljinter  legten  bie  für' 
'ürülicben  Ontenbanten  einen 
>>cltplai>  an.  ftriebrieb,  ber 
Suff  baute  eine  ÜRandtefler- 
wc  Sammetfabrif  bab,in,roelcb,e 
?ic  Staufleute  ."potho  unb  Selper 
jetrieben.  —  Sart  ÜRonbijou 
riftete  feiu  Meine«  Däfern  bi« 
,um  Oal^re  1057.  SBon  ba  ab  marb  er  bebeutenber.  Sine  ber  ebel« 
ten  grauen  ib,  rer  Seit ,  bie  Äurfürftin  l'utfe ,  ©attin  be«  ©rofjen 
iturfürften,  erhielt  tb,n  jum  (Seffent,  um  hier  ehre  Meieret  anjulegen, 
:te,  buvd)  Anlauf  cen  Siefen  unb  ©arten  bebeutenb  erweitert,  lange 
WU  Kamen  „Meierei  ber  Scurffirftin"  trug. 

Xer  Crt  feilte  nidjt  fo  balb  an«  Pen  §änben  forgenbtr  Sefi&er 
iommeu.  Sepbie  CStjarlotlc,  ©attin  griebridi«  III.,  ließ  einen  ItyeU 
>cü  fla^e«  mit  ©ebätiben  verfeljen ,  wofür  fte  SaufteQen  >i&jjab. 

*»  eitbe  Iii.  ^abtaana.  «.  572  ff. 


ifritbridi  Sßilbelnt«  I.  rfabr.  unb  otetbeftubl. 


gjioben  be«  €4iffe«  „Rururlnv 


*JJur  eine  ^älfte  blieb  a(«  ©arten  flehen.  Diefe  ^älfte  erwarb  einer 
ber  mädftigfien  Männer  im  jungen  preufjtfcben  Jfenig«ftaate,  ber 
ntfier  von  Sartenberg,  ber  mit  bem  (Eifer  be«  $racbtliebb.aber«  unb 
^erfebwenber«  bie  8erfd)ijneruugen  begann.    (St  liefe  bie  alten  Cor« 

wet!*8ebaube  abbrechen,  bie  rei» 
}enbften  $arfanlagen  faj müdten  bie 
ehemalige  ÜNeierei  unb  fiattlid»  er- 
geben udj  bie  ^Kauern  eine«  Saue«. 
Der  aJimifiet  erfreute  fld>  nidit  lange 
an  bem  ««flfee.  Die  SliQe  be« 
®ef dfide«  fd>fc uberten  il>n  t>on  fetner 
£)Bl}e  ber  ab.  XI«  ein  Serwiefener 
teerte  er  Berlin  ben  Stüde»,  alle 
bie  #errlid)feiten  jurüdlaffenb,  bie 
er  an  vielen  Orten  in  ber  $auptftabt 
mit  bem  fkoljen  Selbftgefüb. I  ber,  an  - 
erfebüttertid^eu  @ia> erb,eit  gegrünbet 

l*«Ma  0)nj4     i"  .!«  ....      ~i  ....  .  »  l.uXt. 

parte.  jiaa>  ]emem  otnrje  tauite 
Mönig  Aviecvt*  I.  ben  ©arten  jurüd 
unb  fcb,entte  i'un  feiner  ©emab,lin. 
Seit  jener  3eit  trägt  ber  Ort  ben 
bauten  SRonbijou.  Clegaute  Sa»a- 
liere,  reijcnbgetleibete  Damen,  eine 
fröb,Ucbe  unb  prächtige  ©efeQfdjaft, 
füllte  nun  bie  ©änge  be«  ^arfe«.  Die 
jicrlic^en  ©cnbeln  (anbeten  an  bem 
Ufer,  ju  meinem  eine  breite  Xreppe 
hinabführte,  bt«  gr  iebri  dt  Ji>  ilb,  eint  I, 
ber  fparfame  Soljn  be«  pracbtlie- 
benben  Sater«,  ben  I^ren  beflieg. 

SDconbtjou  ftanb  jiemüeh  ein- 
f am.  Da  belebten  neb  feine  9taume 
wieber  bureb,  feltfame  ©dfle.  SR&nner  in  ^alborientalifc^eT  'Iracbt, 
mit  gewaltigen  Särten,  grauen  von  robuftem  Äörperbau  unb  grobfhm« 

lieb,em  Venfjern  jogen  am  l(k 
September  1717  in  bie  3««» 
mer.  3b,  tun  allen  voran  eine 
mächtige  ©eftalt :  Qjar  Seter 
ber  ©rojje  »on  ^infjlaub  wohnte 
hier  als  ©aft  .vnetridi  S3il> 
beim«  I.  Die  Sahl  -feiner 
Sohnuug  battc  man  bem  bc* 
rühmten  $errfcher  felbfi  &ber> 
laffen  unb  fte  war  auf  Monbi- 
jou gefallen.  Die  «uffen  fühl- 
ten ftd)  biet  tjL'tnttfcbct  al«  tm 
großen  Sdtlef;e.  Sie  ndtteten 
bie  Sohuung«räunte  arg  ju 
unb  al«  fte  mh  ihrem  grogen 
SBeherrfcher  ba«  ©ebäube  ver« 
laffen  satten,  mußten  neue  Die* 
len  gelegt,  bteÜBänbe  frifch  ge> 
flxidjen  m erben,  um  bie  Spuren 
be«  taiferlichen  Scfuehe«  ja 
»erwifd)en. 

1729  wohnte  aU  ©aft 
ftenig  ©eorg  L  von  ttnglanb 
hier,  unb  jur  geter  ber  In- 
Wefenheit  Hugufi«  II.  glänzten  Sart  unb  Schieß  in  bem  Schmu 
mer  einer  3lIuminatiou.  41«  jgriebrtch  Silhclm  11.  )ur  ttegienmg 
gelangte,  entftanben  nach  Unger«  3eichnungen  bie  je«igen  @e- 
bäube,  welche  bie  Königin  bewohnte.  Oflancbe«  geft  warb  je^t  ütt 
Schlöffe  gefeiert,  XheaterVorfteQungen  vtrfammelten  ein  ebenfo 
glänjenbe«  al«  heitere«  publicum  nnb  erft  fpäter  vereinfamte  ba« 
Sd)lefj  wieber,  um  in  ben  Uiäumen  feiner  ©artenpaviUvn«  eine 
ernfte,  feierliche,  ftumme  Serfammlung  anfiunehmcn:  bie  'JKnmien, 
Statuen  nnb  ©Btterbtlber,  welche  ba«  (Sgpptifdhe  9Kufeum  Serlin« 
bilbeten.    Der  Sarf  warb  bem  S«Mictrm  jur  Senu&ung  überlafftn 


TT 


nnb  bitbete,  mic  nedj  beute,  ba«  (Slborabo  ber  ffinbermabdie-n,  flarti- 
rcnber  Müßiggänger  nnb  f  olcber  Stute,  bie  ficfa  au«  bem  Värmen  ber 
grojjen  $auptfiabt  fdmell  in  fa)attige  Sinfamfeit  utrüdtieljen  wollen. 

3n  neuefler  ^eit  b,at  ba«  ©artengebäube,  bie  ehemalige  Oran- 
ger te,  eine  anbete  defttmmung  erb  alten.  3 al?Lrei*c  Reliquien  au« 
ber  branb<nbura,ifcb  rreu§ifd*en  93orjett  waren  in  cerfd)iebenen  Räu- 
men, ©cblöffrrn,  oft  fogar  in  ben  ffiinfeln  ber  letzteren  mftedt  nnb 
verftreut  SRaaj  bem  Vorgänge  anberer  ©täbte,  5.  8.  $aril ,  mürbe 
in  ben  langen  ©aleritn  nnb  öbeu  3»nmern  bei  OTonbijou'^avitlen* 
ein  vaterl  änbifcbefl  Mil- 
ieu m  gegrünbrt,  inbeni  man 
bie  überall  vernagelten  VKari 
täten  hier  ju  einer  in  bei  Iljat 
böcbfl  intereffanten  Sammlung 
vereinigte,  welche  balb  bem  grö- 
len publicum  eröffnet  fein  wirb. 
<S«  ift  bal  öerbienfl  br«  £>errn 
Webeirnenratbe«  X)o^m(,  eine 
fo  belebrenbe,  für  bie  ©efebiebte 
wichtige  Sammlung  ermöglicht 
ju  Ijabcn,  beun  er  bat  mit  un= 
ermüolicbent  (4ifer  oft  aul  ben 
verbergenden  unb  tmnlelften 
Räumen  bie  etnjelnen  Stüde 
berrrrgefuebt  unb  iufammeitgr 
ftellt,  wobei  bal  tönigtidje  ,pcf 
marjdjallamt  üjm  bie  träftigfie 
Unterfrüttang  tu  Xt?etl  werben 
lief).  Viodj  fehlen  Ijier  unb  ba 
wichtige  ©egenfiänbe  m  ben 
©ü)auiaften  unb  Spinben,  aber 
fie  »erben  balb  alle  berbeige 
icbafjt  unb  geerbnet  fein. 

Die  erflen  3immer  enthalten  Emilien  bilber  unb  $orträtl 
freuBifa)er  fjelb^emn,  ©d>laa)tengemalbe ,  melcbe  gtofje  demente 
auf  ben  tjteibeitlfriegen  barfteHen  unb  einzelne  8flf.cn.  3m  erjUn 
©aale  beftnbet  fty  auch  bie  berühmte  unb  berüebrigte  ©tatue  einer 
Wttmpbe,  welche  betemft  bie 
Urjacbe  jdjmäblicher  Serläanv 
bung  für  bie  unglüdlidn  ftöm 
gm  Marie  Hntoinette  würbe. 

Ü ine  fcbmale  ©alerie  mit 
allerlei  $>aulgcrätl>,  ©frönten 
unb  Möbeln,  angefüllt,  führt 
ju  bem  im  ffle|ditnad  Sab* 
wigfl  XV.  verwerten  licrritcr, 
ber  mit  einer  großen  Menge 
alten  ebtnefifeben  tyrieUan« 
gefüllt  ift  unb  e^ebem  ein 
Orangenbau«  mar.  Einige 
©rufen  aufwart«  fieigenb  ge 
langt  man  in  ben  söüftenfaat. 
I beil«  in  Marmor ,  t beil «  in 
Wnp«  nachgeformt,  finb  hier 
8üften  unb  ftiguren  im  ver» 
jungten  Mafeftabe  aufgehellt, 
mela)e  Mitglieter  bei  preujji 
(eben  t>cnr[d)  erbaute«,  Staate- 
mann  er,  Sanft  ler  unb  Aelb 
berren  batfteUen,  beren  tarnen 
bie  preuüifcbe  (i>efdjtdjte  Der« 
emigl  Diefer  It>eil  ba  ©antat« 


ätteorta)«  tue  «Sro&ti  Wiegt 


Heine  8üflcn  febauen  ernft  com  Stepofttorinm  berab.  Die  eine  jeigt 
ba«  jugenblid)e  unb  bea)  bereit«  von  eifernem (Srnfl  überzogene  «ntliy 
93 en aparte«,  te«  jungen  Senfull,  bie  zweite  bat  antife  ©efiebt  te« 
Äaiferl  Napoleon.  SWidjt  weit  baten  glanjt  bie  tmpofante  8üfte 
ftinfenfteinl,  unb  bal  breite  ©efid>t  bei  alten  T  ef  lauer«  erfebeint  wie 
ein  guter  ©efannter,  ber  fieb  aber  wunberlicb  vortommt  in  biefer  tili" 
tum  Hjcil  ganj  ungettotjnten  Umgebung,  ©teigen  mir  einige  ©tufen 
Ijinab,  fo  beftnben  mir  unl  wieberum  in  einem  langen  Corritor.  Cr 
enthält  eine  reichhaltige  Sammlung  von  ftubjmerlen  aul  bem  tur» 

fürfilid)  en  nnb  f  ÖniglicbenMa  r 
ftaUe.  Sßunberlicbe«  Oerath, 
welche«  b.  ter  aufgefteßt  ift.  Die 
id'wcrtn,  oft  plumpen  trennen 
a>ea)feln  mit  gant  jierlicben 
Öeftellen  ab  unb  geben  niebt 
nur  ein  getreue«  rlbbtlb  bei 
Wefebmarfel  ber  fenbern 
vergegenwärtigen  »um  Ibeil 
red>t  lebhaft  bie  ^Jerfoneu, 
melcbe  fia>  in  ben  ftntyrtoerfeu 
fd^antelten.  Da  ift  ein  2Bageu 
jür  bie  lurfürfilidjeu  Äinber  — 
weldie,  fagt  unl  leine  9tad)rid)t. 
<Sin  reiienbel  ÜDägelein  mit 
wer  »eig  wie  et  dem  Sdur.u 
werf  unb  fettfamen  Sorrt Ortun- 
gen jum  Kenten,  galten  unb 
Vulbiegen.  Ou-icb  mit  golb 
lacftrtev  Arbeit  unb  rotbem 
Knfhid)  tferfeb^en,  jeigt  ber 
Heine  Sagen  bal  branben 
burgifebe  iBappen,  bem  ber 
©cepter  noeb  feb^lt.  <Sin  115  a 
gen  jum  ©efaljren  ber  reid>eu  unb  aulgebeb,nten  ©artenanlagen, 
melcbe  ^riebrid)  1.  all  »önig  »on  iJrtufjen  fdjuf,  repräjentrrt  ganj 
bie  barode  3eit:  jene  Ucüdiung  von  ffioecoeo,  Äcnaiffance  unb 
cb,tnefifcb,em  $agobenfd)mud,  weldje  fi«^  ju  «nfang  bei  18.  Oaljr. 

ljunbertfl  breit  machte.  Der 
Sagen  bat  einen  Sennen 
febirm,  unb  el  bebarf  mdjt  gro- 
ger ^antafie  taut,  um  ftcfi 
ben  gefcb,müdten  Mehren  hin- 
ten auf itebe  11b  ju  benten.  9cia>t 
weit  banon  finb  jwei  Sdil-.t  = 
ten  aufgefüllt ;  einer ,  ben  che 
mall  Qriebrid?  1  ,  ein  anberer, 
ben  fein«  Sinter  benu^ten ; 
beibe  finb  elegant  für  bie  ba> 
malige  3«'  iu  nennen. 

(Sine  b^f1  intereffante 
Reliquie  ift  ber  §a^T«  unb 
©terbeftubj  »Jriebritb. 
2ßilb,elml  I.  Der  ftrenge 
Monarch,  bem  IJreufjcn  fo  viel 
verbanft,  ber  SJater  Jriebricbl 
bei  ©rogen,  bat  auf  biefem  ver* 
fd|ofjenen  ©anrmetpolfler  oft 
genug  in  ben  frttdjtbarften 
©d)mer)en,  melcbe  bie  Wicht  ihm 
bereitete,  über  feine  »unbet 
lieben  ?läne  jur  iöeglüdung  ber 
Uutert hauen  nachgebad'l.  -pier 


mtMtb  Sillelntl  1.  Scbreibtifcb. 


lung  fieb,t  nett)  einer  befonberen  aServoBfoutmnung  entgegett,  aber  un«    auf  biefemStu^e  fertigte  ber  «önig,  wenn  i^n  bie  i'angemeile  plagte  unb 


ter  ben  ver^anbenen  <4remplartn  finret  fid)  beute  fdjonbel  3ntereffan 
ten  fo  viel,  bajj  niemant»  venÄaatm  unbefriebigt  oerlaffen  wirb.  Man 
finbel  Srjengniffe,  nie  früber  unbeadjtet  im  Dunlel  unmobern  ge« 
roorbener  fürjltidjer  ©ernaa)«  it>re  ©a>önb.eiten  ben  «liden  ber 
Äunftliebljaber  verbargen,  (Sremptare,  »eld)e  ten  ®a>mnd  mand)er 
©ammlung  bilben  mürben.  $ier  ladjelt  bem  ©efmauet  bal  engel« 
gleidje  «ntlü>  ber  »6nigin  gaife  entgegen ;  b^alb  in  einen  ©ajleier 
geljüllt  erfa>eint  bal  l>errliä)e  ^auttt,  nad)  ©cfaboml  «Werfxermert 
gefonnt,  in  einer Darflettung,  wie  fie  fonft  nicht  gefnnben  teirb.  3met 


bal  l'etben  ttrit  fefjelte,  jene  feltfameit  «ileer  feinet  grofjen  ©renatiere 
an,  malerifdte  (Sriengniffe,  unter  bie  er  ben  ©vrueb  ja  fe&en  pflegte  : 
„in  doloribu«  pinxit  *)u.  Der  ungebenerlid)e  ©tub^l  ift  au«  Hullern« 
Ijolj  unb  jeigt  ©puren  von  ©ergolbung,  fomie  noo)  jeet  eine  fdjmale 
©olbborte  auf  ben  Ucagelfugen  ftcbtbar  ift  Da«  Ittttbrett,  gegen 
meldjef  tter  ftönig  feine  üütje  ftemmte,  ifl  beroeglia>  unb  an  ttu  Hxw 
lebntn  Sefinben  fieb,  »urbeln  jum  Dreyen,  bie  einen  böd;|t  einfach .. 

*)  Unter  »djmf. seu  gemalt 


78 


i<<edv.ni«mu«  in  i  bängte.!  fefcen,  mittel«  welche«  btr  Stuhl  im 
Limmer  nmfjcrgefabren  werben  fann.  (Ein  in  fid>  bewegliche*  lüac  re* 
gell  Den  p  u'.'.i  befindet  fid?  ju  bem  llinbe  an  btr  hinteren  Quer* 
leiftc.  SWan  r.cbt  ben  plumpen,  wuchtigen  ijormeu  an,  baß  fu  jum 
Öebraucb  für  eine  BerfÖnlichteit  beftimmt  waren,  bie,  fern  »on  jeher 
iSlcgatu  unb  Seidjtigteit  ber  @ebilbe,  nur  bat  f  rattifdie  im  Äuge  hatte. 
Die  Kurbeltnöpfe  fmb  au«  $elj  unb  beutlicb  erfennt  man,  baß  fte 
ftart  gebraust  unb  oft  in  Bewegung  gefegt  werben  flnb ,  um  bie  in 
ten  HncUetifüßen  »erftedtea  bellen  ju  treiben.  Der  .Hciug  fuhr* 
werfte,  auf  biefem  Stuhle  (i^enb,  im  3immer  umher  ;  nenn  bie  ®iäjt 
ibm  ben  ©ebraudj  ber  $änbe  erlaubte,  bann  breite  er  felbft  unb 
fdbaffte  »id-  an  ben  gewünfehten  Ort,  wie  es  ned)  wenige  Xage  »er 
feinem  lobe  gefdjatj,  wo  er  flcb,  an  ba«  genfter  rollte,  um  bie  Stall* 
tneebte  von  oben  t)erab  ju  re»ibiren ,  beren  Wachläfflgfeit  im  Äuf 
jäumen  ber  Uferte  tbn  in  großen  ,^om  verfemte.  Die  Sänbe  be« 
liorribor«  fmb  mit  ©efdjirren  für  bie  SRoffe  be«  turfürftlichen  SMar' 
ftalle*  behängt,  einige  barunter  {eigen  einen  ungeheuren  Umfang  unb 
tragen  mächtige  €  dielten.  :)fedjt«  unb  linf«  Don  ber  (Singang«tb,ur 
be fintet  fid>  eineÄnjabl  feingearbeiteter i'anjen  jumWingelftedun  unb 
üuintenrennen.  Sie  gehörten  ben  Catalieren,  welche  eiuft  ba«  be» 
iilbmte  lurnier  im  i'uftgarten  ju  Berlin  befianben,  welche«  griebrich 
bei  Wwße  »eranftattet  batie.  Börner  unb  Saraceuen,  bitter  unb 
Weifige  rangen  b:cr  um  ben  Brei«,  ben  bie  Brinjefftu  von  Greußen 
verteilte.  Die  glänjenben  Borjietlungen  fanben  bei  einer  OHumi« 
itatiou  ftatt,  welche  bura)  »erfchwenberifche  Bracht  alle«  i-.alm  in 
Berlin  ©efebene  tiefer  Ärt  rettunfelte.  Daufenbe  »on  ?ia) tflammen  be* 
ftrablten  bie  vor  Vnfi  gliibenben  Öefidjter,  blifcten  in  ben  Diamanten  unb 
©tiefereien  unb  fpiegelteu  fia)  in  ben  Sellen  be«  bluffe«,  ben  ge* 
jdjmitdte  Boote  bebeeften.  Boltaire  befang  ba«  prachteolleSchmifpiel, 
ter  uugliidlidje  Irend  tb,at  fleh  bier  befonber«  bura)  iHeiiertünfie  b,er« 
vor,  um  ber  junge  Officier  $an«  3oaa)im  »on  Siethen  geroann  ein 
^aar  £embeufnöpfe  au«  Brillanten. 

Senn  bie  Sagengalerie  burchfdjritten  ift,  feben  wir  un«  plö&* 
hdi  inmitten  eine«  tlcinen  Raumes,  beffen  Sänbe  feibeue  2teffe  be« 
teef cu.  gcnfterlecber,  au«  Schnuren  gewebt,  jeigen  ui.  f djiuige • 
wirfte  Korten  laufen  über  ben  rotten  ®runb  unb  jicrli6e  galten 
bilben  bie  Dede.  (4«  ift  ba«  Seit,  welche«  ber  Sultan  einfl  griebrich 
btm  (Mroßen  jum  ©efdjenl  mddite.  — 

(Sin  große«  ^ernad)  enthalt  ben  Ibtonfeffel  ber  $oben)ollern. 
Bat  bemfelben  befinben  ud»  umfangreiche  @la«taften,  in  benen  ba(b 
eine  bebeutenbe  >Jabl  von  Reliquien  au«gelegt  fein  wirb.  Än  ber 
fiaupimanb  ift  ein  ©la«fpinbe  angebracht,  welche«  Kleiber  von  bifte- 
nfdfem  Gerthe  einfließt,  —  Orben«anjttge  ber  $ot>enjellerfd)en  9te* 
genten,  1<arabebegen  unb  ©garten.  Än  ber  ©eite  t/ängt  ber  weiß' 
feibene  Srrönungemantel  be«  unglüdlidfen  König«  von  iJieacel,  3ea* 
diim  ÜKurat.  D«  legt«  große  ©aal,  beffen  ifange  eine  ganj  beben« 
tenbe  ift,  jeigt  einen  befonbtren  )Äeid)tb,um  an  uttereffanten  @egen> 
fiänben  aUer  Ärt  hinter  $anb  vorn  Umgänge  gewahrt  man  eine 
folcffale  Dreibfelbant,  cor  berfelben  ein  *}rett  mit  ©fen,  3angen, 
jammern  unb  geilen.  Än  btefer  Sßant  arbeitete  (Sjai  ^eter  ber 
i^roße,  um  bie  ilUürbe  eine«  Dredjfllermeifter«  ju  erringen,  bie  für 
oen  au«gejeidjneten  JDtann  ber (Segenflanb  feiner  lebb,afteften  Sßüiifaj e 
geworben  war.  Der  guß,  toeldjer  gan;e  @efcblea)ter  mit  einem  u-r 
ii igen  Dritte  eernidstete,  je^te  ba«  ©ebroungrab  in  »Bewegung,  um 
Köllen  ober  Kugeln ,  stßaljen  unb  ©taugen  b,er3ufteflen ;  bie  ^anb, 
iveidjc  eindteia)  qeu  erftbuf  unb  burdj  ib.ren Söin! eine Raiferftabt  her- 
cor^auberte,  umfaßte  bie  $ol;griffe  jener  äBerljeuge  in  ben  ©tunten 
cer  Arbeit,  wo  ber  ©elbf)b,errfd/er  al«  einfad)er  £>anbwer(er  fidi  ab* 
imbte.  Der  <5jar  fdfentte  bie  Drecbfelbanf  an  ftriebridj  SBill^elm  L 
Die  SJänbe  be«  ©aale«  bebeden  mäd)tige  @obe(tntaneten, 
»cld)e  ber  große  Kurfürft  fertigen  ließ,  ©ie  ftellen  bie  wid^ttgften 
Momente  au«  ben  Kriegen  t>ar,  Die  griebrid)  Silbelm  glorrcidi  f übrte 
unb  burd)  beren  glüdli^eSSeenbigunger  fein  deine«  Vanb  in  bie  iReibe 
Der  großen  Nationen  (teilte,  we(d>e  ba«  ©a)idfal  (Europa«  entfd/ieben. 
Die  Oiebrüber  S$ren  malten  unD  )eia>neten  bie  14'  b.oben  unb  16' 
breiten  (farton«,  weld>e  ber  graujofe  ISfltxac  )ur  Änfertigung  ber 
äJebereicn  benu^te.  Die  erfte  Dapete  jeigt  bie  ©dfladjt  bei  ($eb,r* 
bellin.  Die  jweite  bie  iöelagerung  von  Sl3olgaft.  ©ie  liefert  ein  ge* 
treue«  ÄbbilD  ber  Batterien  unD  Ängriff«linien.  Äuf  ber  britten 
Xapete  erblidt  man  bie  DarfteQung  ber  Belagerung  Don  ©tettin,  bie 
.nerte  ftellt  ben  Uebergang  über  ba«  lurijcb,  c  $aff  bar.  Q«  ift  jene 
9iftorifd>  merlroürbige  ©djlittenfabct  über  ben  (Si«fpiegel,  bie  ber 


große  Kurfürft  unternahm.  Der  gewaltige  SKann  ift  im  SWittelpuntte 
im  ©glitten  neben  feiner  @artin  figenb  ^u  erbliden.  Die  ©d^roabro« 
nen  unb  «Bataillone  s,ieben  in  biebten  ©dtaren  über  bie  <£i«'  unb 
©ebneef äcer  t>ab in.  Kofiüme  uub  Porträt«  fmb  treff tia>  wiebergegeben 
unb  bilben  für  ben  ^iftorienmaler  eine  fßfMidje  gunbgrubt  Äuf 
tem  fünften  ©obelin  ift  bie  tfanbung  ber  tnrfürftlidjen  Ärntee  anf 
9?ügen  bargefteQt. 

Den  ©obeltn«  gegenüber  breitet  ein  ftattlidje«  ÜKobeU  be« 
©djiffe«  „Kurprinj"  feine  Segel  unb  ftaaen  au«.  S«  führt 
ben  Befdjauer  in  jene  3e«*  jurüd,  wo  bie  työijernen  ©eenngebeuer, 
fd)wimmenben  gefiungen  gleidienb,  einen  gan}en  3Ba(b  ton  bearbeite* 
tem  $o(je  in  fld)  trugen.  Äm  Spiegel  etagenfBrmig  aufgetürmt, 
mit  b,od)aufftrebenbem  SBugfpriet  unb  plumpen  Wippen  gewährt  e« 
einen  imponirenben  Änblid,  gegen  beffen  ftol)e  >  du-nbeit  ba« 
Heine  Krieg«fab,rjeug  neuefier  (ienftruetion,  roelcbeä  wir  bia)t  neben 
bem  „Kurprinj"  erbliden,  faft  oerföjminbet,  unb  bodj  —  wenn  betbe 
©cb,  iffe  ibre  geuerfdjlttnbe  gegen  einanber  rieten  würben ,  wie  balb 
märe  ba«  ©d)id|al  be«  Koloffe«  entfd)ieben,  wie  fdinell  würben  jene 
flogen  haften  uno  Waaen,  bie  in  ($riln  unb  ©olo  prangenbe  $er> 
jierung  an  ©piegel  unb  @aüion  jerfplitttrt  buro)  bie  f  uft  fliegen  im 
Derbwtenben  geuer  ber  (Sefdjüfte  be«  (leinen ©eebradjen.  Der. Kur« 
prinj"  war  ein«  ber  Sd>iffe,  weld)e  )ur  Belagerung  fflolgaft«  mit* 
wirrten  unb  ibjre Kugeln  con  ber  ©eefeite  ber  in  bie  ifeftung  fa>leuberten. 

3ab,lreidje  Sänften,  Stühle  unb  fonftige  Ueberbleibfel  befd)äf= 
tigen  ben  »efudjer,  aber  ber  große  ©aal  Ijat  ©diätje  aufjuweifen, 
bie  an  »id>  laum  wenige  v>eikr  wertb.  finb ,  unb  bie  reib  fd^merlid) 
bejaht  werbett  (önnen.   Diefe  einzelnen  ©tüde  ftub  einer  t#efdii<biW- 
fd)reibung  wertb,  an  ibjrc  i*lid?te  Äußenfeite  fnüpfen  fid>  örinnema- 
gen,  ©ebanteu  an  iV'acbt ,  ©rBße ,  au  herbe  unb  bittere  ©tunben. 
afienu  man  biefe  ©tüde  ber  Reihenfolge  nad>  hinteretnanber  aufftedt, 
fo  liegt  jmifdjen  jebem  ein  großer  Äbfdjnitt  au«  ber  ©efdjtdjte  ^Jren* 
ßen«  unb  bie  einfachen  Dinge  gleiten  Stationen,  bei  benen  bie  (Je* 
eigniffc  einen  Äugenblid  .v>alt  gemalt  baben.  Da  ift  eine  ganj  ein* 
fadje  Sßiege   au«  Such, enl^olj ,   md;t   einmal  Politur  ift  baran 
»erfajwenbet,  fonbem  rotyeBeije  »erleih. t  ihr  eine  bräunlich,  eftärbung. 
Die  bauchige  gorm  be«  Kaften«,  bie  au«gefd)nittenen  ÜöcUen,  bie 
Schwingungen  »errath^en  ben  ^rpffml.    dnwenbig  ift  ein  Wammen, 
ber  ^eraufgenommen  werben  lann,  bann  jeigt  firb  eine  große  umfang* 
reiche  ^5h.lung,  weld)e  ba«  Kinb,  beffen  Sager  b«  Kaften  werben  foH, 
»or  bem  ^>erau«fatten  fid>ert.  Äuf  ben  »ier  (Eden  finb  (Erhebungen 
mit  i'öd)ern  angebracht,  offenbar,  um  bie  Stangen  aufnehmen, 
welche  eine  Ärt  »on  $albad?ui  ober  eine  @arbine  jum  Schufte  für 
ba«  Kinb  tragen  foKten.   Kein  Jpanbwerfer,  fein  Ü?anbmann  tonnte 
feinem  Uieugeborenen  eine  fchlidjtere  Sagerflätte  geben  unb  bod>  tuhte 
in  btefer  Biiege  ba«  Kinb,  »eiche«  beftimmt  war,  bereinß  ber 
größte  Mann  ju  werben,  ber  größte  Kitaig,  }u  bem  bie  ftaunenben 
Xjölfer  emporblidten.    Diefe  SiegeweUen  fchautelten  bie  Äugen  in 
Schlummer,  welche  fpäter  bureh  ihr«  ©lifte  bie  SRächtigften  ber  (Srbe 
jittern  machten,  au«  ben  $änben  be«  SHeuct}elmörber«  ben  ©iftbedjer 
fallen  ließen  unb  in  bie  fleinfien  Sinfel  be«  Staat«gebäube«  orangen. 
(S«  ift  bie  Siege  griebri<h«  be«  @roßen.  —  ©enan  fo,  wie  bie 
ganje  ^)au«haltung  5riebria>  SJilhelm«  I.  war,  ift  bie  Siege  für 
ben  Kleinen.    (Einfach,  bürgerlich,  wie  ber  $  a  u  «  »  a  t  er ,  nicht  wie 
ber  König,  richtete  ber  ftrenge  Warn  fein  Oerath,  für  ben  '.••äu* 
liehen  Sebarf  ein,  wie  tonnte  ba  bie  Wuhcftätte  be«  Sohne«  prunt»otl 
unb  prahlerifch  werben '?  wie  tiele  ber  hochgeborenen  fo>lummerten  in 
»trgolbeten,  oft  wirtlich  gotbenen  ober  frlbernen  Siegen,  beren  Seiten 
unb  Sellen  toftbare  Berjterungen  bebedten,  wo  ein  berrli*  gefchwun*  j 
gene«  Ornament,  ein  mit  perlen  »erjierter  Bogel  ben  Soleier  h«lW 
beffen  galten  ba«  ruhenbe  Kinb  fdjüijte«  ?  wo  fmb  fle  geblieben,  bie 
folgen  Betten  cntwucbfenV  wer  frnnt  fie?  wo  bat  bie  Ofcfcbichtc 
ihre  Warnen  DerjeichnetV  Dergeffen  —  DerfchoQen!    Der  (Einjige,  ber 
@hroße,  fdtlummerte  in  ber  roh  8CDt')tcn  Siege  au«  Buchenhol),  bie 
fein  Bater  »on  echten  märtifchen  $ol)brettern  jufammenfügen  ließ. 
Selche  ^erfonen  haben  biefe  Siege  einft  umftanben  V  Deiche  Hoff- 
nungen unb  Sünfche  fmb  an  ihr  laut  geworben ,  au«  ber  bie  erften 
?aute  griebrich«  h«rDorbrangen  —  wtmmernbe  Saute ,  wie  fie  ba« 
Knäblein  be«  Äermften  im  l'anbe  nidjt  ancer«  au«ftößt. 

Bon  ber  einfachen  Siege  ju  einem  noch  einfacheren  Xifd)e. 
,fab>e  fmb  »ergangen,  feitbem  bie  Siege  jum  erften  *JRale  in  Bc 
weguug  gefettt  waTb.  Bor  bem  (Eich entif  che  fleht  ein  futftcr 
btidenber  'JManu  in  ber  Uniform  be»  BoMbamer  ©arberegimente«. 


5r  ich:-.!  beibe  Unat  auf  bie  Xifdtplatte  unb  beißt  feine  Sippen.  Sor 
ihm  auf  bem  Xifd)«  liegt  ein  gxoge«,  engbefdjrtebene«  Statt  ^Ja^ier 
mit  mäkligem  Siegel  verfemen,  ein  Sdireibjeng  fte^t  baeer.  Dn  beut 
flrincn  <9emad>e  —  e«  ift  im  3agbfd)loffe  »u  SJufterbaufen  —  finb 
ned»  j»ei  SRänner  anwefenb,  ein  @erid>t«ratb.  unb  ein  Offtcier. 
Seibe  wagen  (aum  ju  ahnten.  Xtx  SDlann  cor  bem  Jifdjt  lieft  ba« 
($cfd)ricbene  aufmerffam,  bann  murmelt  er  einige  Sorte  be«  3orne« 
unb  ergreift  bie  gebet,  taucht  fie  mit  heftiger  ®eberbe  in  bie  Xrnte 
unb  »irft  fdjnetl  feinen  Wamenfljug  unter  bie  ©djrift.  dn  biefem 
Augenblick  entringt  fid»  ben  Rethen  ber  beiben  ftummen  3ufd)auer  ein 
Reiferer ,  bumpfer  Zixti  Der  «Rann  cor  bem  lifdie  »irft  bie 
lieber  bei  Seite  unb  tritt  jutütf.  Rönig  iuietricb  Wilhelm  I. 
bat  fo  eben  an  jenem  lifdje,  ben  mir  beute  nod)  im  Saale  ju 
Monbijou  feb.cn,  ba«  Iobe«urt^eit  be«  unglü<flid>en  Ratte  unter» 
lebrieben.  Ratte«  Serbammung  junt  $enferfd}toett  —  ber  in  Rüftrin 
gefangen  fittt  nnr  toeuige  Schritte  entfernt  con  bem  gteidjfoll«  ge< 
fangenen  Rronprinjen,  mit  bem  er  bie  gludjt  in«  flultanb  unter' 
nehmen  »oflte.  Xt8  greunbe«  $aupt  fiel  —  nur  mit  genauer  9?ctb 
entrann  ber  Rronprin)  einem  gleichen  Scbirffal.  <Sr  litt  bie  dualen 
bc«  lebe«,  ale  man  Karte  an  feinem  genfter  coräber  jum  9?id>tplafe 
fübrte,  aber  von  jenem  Vugenblirfe  an,  tto  ber  ftrenge  Sater  ben 
greunb  jum  2obe  cerbammte,  batirt  ein  neuer  2eben«abfd>nitt  befl 
gießen  triebt! cli.  i'i'.t  jenem  geberjuge,  ber  Ratte  vernichtete,  tear 
ber  Cinft,  ber  fdjwere ,  ungeheure  Crnft  an  ben  Rronprinjen  bc: an- 
getreten. £a«  futd)tbare  (Eteigniß  »anbelte  ibn  mit  einem  Silage 
um,  e«  ftäb.lte  feine  Seele,  »enn  c«  auch,  t:dlcid:t  fein  ©anutl?  mit 
bäitcrer  Schale  umgab. 

(Sin  großer  Safdtfiein,  beffen  fid}  gttebrid)  S)i(belm  I.  bebiente 
—  er  »ufdj  fta?  fünf  sDJal  be«  läge*  —  erregt  ein  Pädjeln,  aber  ber 
Reuig  bielt  ben  ©tauben  feft :  „üDaß  in  reinlidiem  RerpcY  eine  rein- 
liebe  Seele  mobilen  muffe.*  ör  fanb  bie  lürfrn  in  biefem  fünfte 
um  eernünftig  unb  lobte  ihre  ffiafdsungen.  Senn  er  bei  einem  93e 
lannteu  fpeifte,  fc  mußte  jebe«mal  im  anfloßenben  Limmer  ein  Safdj 
napf  auf  einem  Sanbbaufen  für  i^n  bereit  fielen,  babei  lag 
ein  v ,int  Uni'.  3iad>  ber  SWabljeit  wufdj  fid)  ber  Rönig  nnb  banb 
bann  in  einen  Riffel  be«  .'panbtndjtfl  einen  3)ncaten  al«  Irinfgetb. 

Sir  fielen  cor  einer  riefm  Stelle  Rapiere.  Senn  mir  fie  au«» 
breiten,  fo  feben  mir  eine  Bnja^l  grobgejeidjnetcr  Släne  cor  un«. 
(Segenben  unb  in  benfelben  lange,  oft  jidjacflaufenbe  Linien  finb  bat« 
auf  versichert.  <S«  ftnb  bie  S d)  l a dj  t  p  l  ä  n  c  ^rietrieb«  be« 
,  Iben  tev  Siege  —  über  bie  Iobe«fdjrift  auf  ber  lifdi» 
pfett*  0MK0  bi«  \n  tiefen  planen.  Scl*c  Weibe  gewaltiger ,  ha 
aftrj  tfotiOlftipei  erfduitternber  Scgcbcnbeiten.    *ui  biefeu  balb- 


oergilbten  Sogen  groben  Rapier«  ruhten  bie  üugen  be«  großen  Rö 
nig«  nttb  ^elbbcrrn,  jene  bunllen  Pinien  entlang  fubs  fein  b^gerer 
finget  unb  bie  ©ebanlen  folgten  bemfelben ,  fnüpften  ein  "Jltü  con 
SBataidcnen  unb  ®d)mabronen,  ba«  fid)  mit  ben  Sälbern,  9cx^m 
unb  ftlüffen  cerftoAt,  in  beffen  SWafd^en  bet  Äiefengeift  fttiebrid»« 
)etne  mamtigen  Gegner  erittate.  nrDeii  —  vvetaor  —  «tainpr  — ■ 
baran«  fe^te  fid?  ba«  Peben  be«  .Qinjigen"  jufammen.  Turdj  bic 
Stille,  toeld)e  nadj  mübecoQem  lagemerte  iht  umlagnte,  tönte  bie 
gtSte,  raufdjten  bie  SBlätter  eine«  »ud>e«  coU  "^oefie  ober  Siffeu» 
fdjaft,  meldie  ber  RSnig  eifrig  lefenb  nmmenbete. 

Son  ben  Rrieg«plänen  emporblidenb,  fällt  ba«  ttuge  auf  einen 
fdjmarjen  (Sbenbol}f(b,rein.  $>inter  ber  @la«f d>eibe  niben  auf  bunllem 
©ammet  bie  Xobtenma«le  unb  bic  in  Sad)*  geformten  i">äube 
griebridj«  be«  (Sroßen.  3)afl  flntti(>  be«  »oOenbcten,  gewägt 
feinen  freunblicben  tlnblirf.  (Sin  ftrenger,  mit  leicbtcm  Anfluge 
con  Sdjmer)  gepaarter  3ug  lagert  auf  bem  C9efid)tc.  9n  ben  ftcr> 
benben  Rfnig  griebrid)  tonnte  ber  Xob  uiü  fanft  berantreten.  <§& 
galt  einen  barten  Stampf  jujifd) en  bem  tKtefcngeifle  unb  bem  Schnitter 
mit  ber  alle«  mäbenben  Senfe ,  benn  ber  Rönig  mar  bi«  \u  feinen 
legten  Kugenbliden  mit  Plänen  für  ba«  $ei(  feine«  t'aube«  befdjäf' 
tigt  Oener  Sdjmerj,  ber  f'd)  auf  bem  bleichen  Sobtenantline  lagert, 
trat  b.ercor,  al«  felbft  bet  @ewaltigfte  feiner  3eit  bie  letjte  Stuutc 
naben  füllte,  bie  feinen  großen  öntroürfru  $alt  gebet  unb  ben  mäch- 
tigen @eifi  biefer  (Srbe  entrüdte. 

Siele«  jeigt  fid)  im  großen  SKoubijou» Saale,  ba«  auofübrlichct 
£ef<breibung  mertb  ift.  Xetgleid^en  Sammlungen  reben  oft  genug 
beutlidjer  ju  bem  Sefcbauct,  al«  e«  bidleibige  Folianten  im  Staube 
mären,  unb  bie  Sröffnnng  foldjer  Säte  tann  man  mit  codeut  ^-Hechte 
al«  ben  Beginn  eine«  Pebrcurfu«  für  allgemeine  8elf«bilbung  bezeich- 
nen. Üie  große  SRaife  be«  Solle«  bat  ftet«  bie  riditige  (Smpftnbuug 
für  äbnlidje  3nftitute,  unb  im  i'oucre  ju  Sari«  ift  bie  ftltbciluug, 
»eldje  catcrlänbifdje ,  biflcrifcbe  Reliquien  enthält,  ftet«  bic  bc- 
fudjtcfte. 

$>ai  SRufeum  im  SRonbijou>Schloffe  )u  Serliit  ift  jum  erftrn 
37cafe  am  26.  9Rai  b.  3.  ben  ^iflcrife^en  Sereincn  ju  Sellin  utib 
Sot«bam  )ur  Seftcfatigung  eröffnet  morben,  bereit  SRitglicbcr  unter 
gübrung  be«  ©eljeimratbe«  Voui«  Sdjnciber  bie  intereffantc  Samm- 
lung in  Vugenfd)ein  nabmen.  Salb  mirb  e«  bem  großen  Sublicum 
offen  fielen,  getoiß  viblrcicbc  Scfudtcr  bcranlcifen  unb  fuhetlich 
meb^t  be«  Seben«mcrttyrn  bieten,  al«  Sammlungen  langweiliger 
Spielereien  au«  (Slfenbcin  ober  cbincfifcbcr  1  mcBauungcbcuc», 
»ela>e  bodjften«  ben  ceiierrten  ©cfdjmad  eine«  überfättigten  Zeit- 
alter« repräfentiren. 


Jim  3famirientifd)c. 


(Sin  SMxicrfrft  in  einem  perforier  neu  2trtrb. 

öme  taub-  unb  fcrlhciflenfcbaftlieb  »iebtiae  fttaae  unb  ber  »ielfa* 
intereffante  bie«jäbriae  «crort  ber  e»eneralwrfammlnnn  bc«  „Vanbwtrtb- 
lebaftiteben  (Sentratmein«  ber  t<retun  €aebfen"  sc.  hatten  ben  rriebiamen 
*fri(bitiftatter  in  ben  lagen  be«  7.  unb  S.  Cwcber«  na*  Kaumburg, 
ttm  SKittclpuntte  eine«  ber  torgefebobennen  Uuftcn  beutfeben  ©rinbane«,  3t 
legen.  Vanaft  hatte  er  auf  feinen  »tclen  iSd>ien«nfabrten  bureb  ba*  bert  fo 
r et  »eilte  eaaltbal  febmuebtiae  «Slide  nach  ben  iveinumträniten  ^öben  Be- 
werfen unb  eine  Serbfrcoanberung  in  bic  traubrnfcbwereii  sBergc  auf  ein 
tünfriflc«  Serifeprcgtamm  gefegt. 

„Ganin  immer  »ritcr  [**flf,it  •> 
G irb ,  tat  State  Ut$  fe  Mb!" 

«ber  otter  SS«ci«beit  be«  Cprnebrt  onb  aOen  jäbrlieb  reieberfebrenben 
•M-1-.i-ifn  ;um  Xteti  finb  bennecb  »tele,  viele  3abre  ocrfleffen.   Crrft  nach 
tem  er  bic  Sieben  rrtSHbeintbale*—  unb  mancher  feiner  ftebentbätcr  —  eom 
erften  tinblia)  fa)n>aa>en,  aber  bieltjerfpTecbciiten  beiftblütigen  «eriuci-e  im 
„ie?ünbner  Cberlanbe"  bi«  jum  testen  alterfdimacben  „brt®at««bc*©eine«" 

-  -  wie  bie  -Araber  fagcu  würben  —  getoftet ;  erft  uadtbem  er  bie  Xraubcn, 
Rwirbcn  nnb  Räfjei  eine«  großen  Xhetl«  een  Ungarn,  Serbien,  Oberitatien, 
(Irantreieh  unb  bc«  grefjtcn  Ibeil«  een  Iicutfcblanb  burdigeprebt,  unb  fe 
gar  bei  bem  cbrgcijigcn  9tiealcn  ber  «3aatnirc ,  ben  „@d>leftfeben  iBergen" 
al«  „geternrr  «cbicfic; "  in  bebtttiren  genagt ;  erft  naebbem  er  alle  Stegen- 
begenjarben  vom  reinften  Silber  bin*  (Selb  nub  9tofa  bi«  tum  fcurigfleu 
Stubinretb,  unb  eom  ecrbäcbtigen  Orün  bureb  wirtlich  unbeftimmbare 
ftarbentine  bi«  jum  bunfelglühenben  ^urpurbraun  bc«  ftodiüfjenSccgabinn« 

—  Serbien«  wenigbefanntem  aber  ebenbürtigem  Siebcububter  be«  ÄBnig«  ber 
Sagbaren  -  »eine  —  im  «laie  gefebn:  tetter  bann  erft  fudjte  nnb  fanb 
er  ba«  fe  nahe  liegenbe  öute ! 

«Ife  bireft  »nm  JBinjerfenc!  *&n  traten  in  gefcbleffenen  »eihen  an 
auf  bem  Scbüijenblaee ! 


Ächtung !  aHufit  vetanM  Die  Jneaüben  in  bieS&agcn!  Die  Ou«tenb, 
auch  bic  im  grauen  Aople,  in  Schritt  unb  Ititt!    Iterwärt«!  IWarfeb ! 

©a  —  $utnp«  —  ein  »eßerfchnfj  een  ber  weingrünen  ?>ebe!  '.'(e* 
einer!  Unb  noch  einer!  —  £>alt  unb  Sammlung  ber  rüdwärt«  *n#>ie 
fchwarmten!  Unb  bann  mit  ben  Wacbtiiglern  mutbig  hinauf  auf  bic  teben 
prangenben  <:.■<; er. '. 

„£a,  wie  überrafchenb  fchen!  —  SJeleb  reitenbe  Äemfleht!  -  bat  ftcb 
Hater  Sthein  feftlichcr  geichmildt?"' 

„Unten  biefe  bübf'cbe  Sjilla,  unb  hier  bie  epheubebedteftlauic!  ^unberte 
»en  weifjen  unb  rethen  {läuecheii  unb  Ihürmrbeu  im  Sieben'  nnb  {Salbe*- 
grün!  Selbft  alte  Surfen  unb  Stuincn  fehlen  nicht!  Unb  wa»  bem  3tbein - 
gau  mangelt:  ba«  faftigc  Siefengrün  unb  bie  partabnlirbru  y.ntcartien. 
unter  benen  fich  ba«  Sitberbanb  ber  Saale  ecrlicrt;  ba«  traulich,  webnn* 
Vieblidie  —  in  ber  Hat,  ba«  behauptet  bech  feinen  Steiz  neben  ber  unver- 
gletdili<hcn  SRajeftät  be«  intereffanteftcu  aller  curepäifchen  Srrcme  unb  feiner 
eiclbcfungenen  unb  eietbegehrten  Öerge!" 

„Unb bie« Ceben heute!  UtLt  bic  traubenprangrnbeiiStcbgängc  mit  ihrem 
leuebtenbeu  »Noli  me  ungerc* ;  aOc  bie  SbfaU«  nnb  s8orpl»hc  unb  bie 
Renfier  uub  bie  Xhüren  bi»  lur  £haIfohlc  hinab,  wie  bunt  belebt  eon  notür 
itehen  unb  —  screbelten  Sßinierinnen  unb  Sanbwirthen  unb  IJrofeffereu  iiup 
anbern  Damen  unb  $erren  — ■ 

„3a,  unb  bert  unten  ba»  lcdeiibe  Äaffeczelt!  —  «ber,  leben  5ie,  imb 
bie  1<lSt}e  nicht  feben  gefilUt  V 

Unb  hinab  ging  c«  bie  woblgepflcgten  Ircppenftufcu  be«  Jerbiinauiiicbeu 
iOtuftcr-Slieittbcrge«  —  immer  unter  luftigem  ferner iebaU  unb  jrartbaunru- 
tnaü.  —  ' 

«Salb  waren  bic  iBäntc  t>»r  bem  noch  auberen  al«  "MM -Weit« 
bagenben  3eltc  bieht  unb  bunt  befc^t,  unb  eben  fe  fchneU  begannen  bie 
feinen  aethergetfter  be«  braunen  «elchrtentranfe«  bie  auf  ben  Ircppenftufen 
aümäblieh  erfterbene  Dt*cnffion  wieber  )u  erweden. 

3um»lÜd  blieb  «  bei  beu  erften  ?eben«|ei<ben !  Denn  cm«  ber  Äebl- 


mairaf*en  *elt«  bewegt  fi*  ein  bunter  3ug  auf  bem  ©iefenpla«.  bah«  unb 
ma*t  per  bem  3tlte  $>alt.  «Jeron  bie  2Ruflt ;  bann  in  SBrig  nub  ©tun 
eine  ibtale  „«Miefe"  junger  Sini.erinnen  mit  einer  realen  bite  grün«, 
gelt«,  retber  unb  blau«  «raArtrauben  in  eleganten  «etb*tit ;  bann,  »on 
|Wd  rAten  »intern  getragen,  eine  fcnute  »telentraube;  enbli*  tine  3«««. 
tau«  e*te  !ffiin».erf*ar  mit  iwei  lebenbenStebftöcten  unb  alten  @«atbf*afttn, 
um  bit  Ufltgt  be#  ffieraftoct«  com  Wanten  bi*  uu  tftfe  \u  bemenfrrirrn. 

Da  treten  »wei  b«  ibtalen  2»int.erinnen  au«  bfm  Cbor  beroor,  um  in 
webltlingenben  SS«fen  btm  „auetrwäblteu  ©nnkeraelfe  ber  (irrt«  unb  be« 
1>an,"  bnt*  bit  Äalebrraube  ben  ©lattbtn  an  bit  «übt  be«  gelobten  l'antt« 
unb  ba«  ©eftäntniß  abiuriitgen,  baß  ber  f*ü*terne,  Heine  3weigp«ein 
11t  He  Reue  3nbuftrie  be«  Vaubbaue«  mit  griwumlaubteit  «eteu  ne*  einige 
•Heefie  webe,  ja  ber  ttoefitn  beftt:  gotbtneti  SJtin  in  t*utpurlrauben,  unb 
mit  einem  bem  tieinen  f*ii*ternen  3weigp«eine  reit  wobianftebenben 
!*ii*tenten  ©flpftbewußtfein  bitten  jle: 

3f  e«  be* ,  a«  bätte  ft*  ba«  „SBanb«pelt  ber  iSere«"  urplityli*  in 
•J*a*uepritfttr  ptrwanbtlt  unb  al«  gälte  t«,  bem  „neuen  ©ette"  mit  ber 
ftattarit  be«  »eneaatentbum*  eine  erfte  Vitaticn  barrabringen ;  fo  f*uell 
t>«f*irinben  bie  feftti*en  Irauben  au«  bei«  Ä'erb*en  unb  Korben  btr 
l*elmt(*en  ©interimten.  «eilig  witetftonblo«  gegenüber  btn  freunbtiüjen 
•©liefen  unb  ©orten  btr  örebentrnbeu  ftrttttn  fid>  bit  $änbe  na*  btr  Öelb- 
unb  •f.Utrpurfru*! ,  auf  bit  gerabe  einer  btr  wenigen  ©eitneiiblitfe  bt«  läge« 
fällt ,  unb  maneb  Heina  Sogttal  unb  man*«  6*epptn  „57«  ftit«leje" 
beft«  Vage  fo(I  wieber  gut  matten,  wa«  bee  ©uten  tu  eiel  gef*tben. 

Die  «Säfte  fottrn  aber  au*  itbtu ,  baß  fel*t  Draubtn  unb  »el*et  Sein 
ni*t  aOiu  bireft  com  $immtl  fäüt  ober  au«  ber  erbe  iAwillt.  t&mitx 
werten  »ur  ©teile  beerbe«,  ©ie  pflnmen  iwei  aufgehobene  Üieinflecfe  per 
unftrn  itugen  funflgere*t  in  ben  perwuntrrten  Si*iefenboben :  bie  Stehen 
werben  bei*nitten ,  bepfablt ,  aitgebunteu  unb  eilte  "f'rebe  ber  ciermaligeu 
Bearbeitung  be«  «oben«  mittelft  be«  rawiinligen  Äarfte*  gegeben:  ade« 
unter  btltbrtnbtn  Bewertungen  ber  Herren  „fötinbergiberten utbenenand) 
ein  Veteran  ber  SHnter  mit  fi*tli*em  «g-tol^e  fein  ©*erflrin  beiträgt. 

Da  ftrengt  ein  lange«  Hb  — !  unb  ein  i*mettenber  luf*  ben  bieten 
.freie  btr  tbriinebutenben  3nf*auer!  ein  bunter  Odin  erbet t  fitb  in  bie 
graue  i'uft!  öben  feil  ein  ».weiter  feigen,  ba  betraft  ein  raubtr  Siibweft  buro) 
bie  naben  iBauinmipfet  unb  treibt  ba«  fAivere,  brobenbe  J&auftngttcb'lt  naber 
unb  näber.  ©tfecn  fallen  «meine  irepfen!  Xa  lebert  ein  miiajtige«  ©trob- 
(euer  empor !  $a«  ifl  eiu  „ffitinbergefeuer"  ber  iöfinlefe-  (Sin  bunter 
Zeigen  teilt  um  bie  ©lutfäule.  —  «eitipärt«  aber  baben  fieb  bie  fturm  unb 
regengebärteten  „ibealtn"  Binderinnen  rar  Cnabrille  aufgeftellt,  unb  brei 
eter  vier  Xeuren  reorbtn  ttctj  Jupiter  pluviu»  mutbig  in  ifnte  geführt 
bann  ftütbtet  alle«  nnter  ba«  f&ttbrnbe  .-je'.t 

Unter  iKegenft^irmcn  aber  n>irb  notb  bne  „fcecieOe  Watienallieb  Naum- 
burg«" -  ba«  belaunte  bumoriftifAe  ^uffitenlieb  -  tbeiiireije  mit  rnm  Aer 
.Vemit  pergetragen  —  unb  leiber  unttrbre^en ,  rettung*lo«  ju  Unbe  ifl  ba« 
frbene  »injerfeft,  ba«  unter  (»tiang  unb  lan»,  unb  ?reuern«ert  bi»  ram 
fltenb  hatte  bauern  follert. 

H  »cf)  ein  SBettjptmten.*) 

3n  bem  gelegneren  ?*anbfrritfa  ;irtftt)en  Xeifter  unb  Vtine ,  bem  uralten 
etammlanbe  bte  fflelf enbaufe« ,  ifl  ber  ^lad)«bau  tine  btr  n-iajtigfttn  länb- 
Ittbeu  •Arbeiten.  Der  fflacbe  liefert  nittt  bie«  beu  bauptfäAliAften  £eftaub> 
tbeil  ber  täglidien  Äletbung,  einen  bebeutenbeu  ibeil  be«  töefinbelebne«, 
fonbern  bie  ärmere  Alaffe  ber  länbliebrn  Cetelterung  fiubtt  aueb  in  btm 
Alaine  9tfa>äftignng  unb  ^trbitnff  mäbreub  ber  rauben  SKinterieit.  bie  btn 
?lrbtittn  im  freien  ©tillftaub  gtbitttt.  Der  ärubm,  tint  tüd>tigt  Spinnerin 
|U  fein ,  erbebt  nid>t  blo«  btn  i'ebn  tintr  SWagb ,  fonbern  gereicht  aua)  fonft 
I  er  ein  iiiäb*tn  fu  großer  Smpftbluug. 

itl«  id>  al«  junger  Pfarrer  angeftefltivurbt,  Satte  icb  in  meinte  Oemtinbt 
einen  armen  re*tfd>affenen  Veinireber,  beffen  $rau  burtb  (Slitbtrläbmung  ju 
all«  Slrbtit  uufäbig  würbe,  iöar  bi*ber  fajon  «rmutl)  eorbanben,  fo  trat 
balb  iletb  ein,  ber  naa)  Äräjten  ju  fteuern  i*  ernftlidj  bemfibt  war.  «I«  btr 
ÜDtann  mir  aber  «infl  bei  einem  Seinebe  noeb  geflagt  hatte,  bafj  ibm  bit 
l'einewanb  |ttr  eigenen  Sefltibuug  auegefee,  ba  feine  Rrnu  nidjt  mehr  [Binnen 
rönne ,  fo  wußte  ith  feinen  4u«weg,  unb  Ichüitttt  beim  S{ütfwtgt  mein  öa  , 
gtgtu  Rrau  1'.  au«,  tint  tüd>rigt  Üautrfrau,  rttbrig  rar  Arbeit  früh  unb  ft>ät, 
btu  Ireft  unb  bit  Sufluttit  att«  *«lafftntn  unb  ilrmen,  aber  ben  Sctjrttftn 
be«  faullen«enben  (Sermbel«.  Diefe  Rrau  wußte  au*  »cfort  9fatt).  „3* 
will  ibm  fagen,"  antwortete  fie  mir,  „baß  er  fi*  6pinngeiellf*aft  bittet."  3* 
war  rerwuubtrt ,  baß  ber  «rote  no*  feilte  «efeUf*aft  geben ,  pertraute  aber 
ber  »atbgeberin ,  ohne  weiter  ju  fragen. 

Criniae  läge  na*h«  begegnete  1*  wirf  Ii*  meinem  €*üi}ling  in  5enn< 
tagsfieibem  auf  ber  ©äffe,  unb  er  tbeilte  mir  au»  mein  perwunberte*  @eft*t 
fßta  «freut  mit,  «  labe  auf  morgen  ©pinngefe(lf*aft,  unb  nun  erfuhr  i* 
au*  bie  sBebeutung  btr  ®a*t.  3tbt«  Sauernbau«  in  ber  ©tmeinbt  fttllt  in 
iclAtm  Raüt  feine  hefte  Spinnerin,  unb  wa«  in  ber  <*efelli*aft  geiponnen 
wirb,  gebort  bem  ©aftgtbtr.  3>it  mtifttn  ©autrn  ftnbtn  mit  ber  Spinnerin 
au*  ben  ftla** ,  fo  «forbert  e«  bie  Öhre  be«  i>aujt« ;  nur  bie  weniger  be- 
güterten iu*en  fi*  biefem  Cpfer  wobl  ju  entliehen  unb  überlaffen  e«  bem 
SiUrtb ,  für  Ria*«  \u  forgen.    «uß«bem  «läblte  mir  b«  SKanu  ne*  mit 


Iii.  3a*tg*ag  «1  I.  Zm« 


in  C<t(t4<«la»t 


Unat,  bie  enuabute  »au«frau  tjohe  it)m  au*  SRthl  unb  3ubt- 
hSr  getankt,  bafj  er  feine  ©Sfte  mit  Xu*en  hewirtben  ISnnt. 

%m  folatnbtn  Wittag  um  1 2  Wbr  fah  i*  nun  bie  jungtu  Dirntn  mit 
ibrtu  gtf*miIeJttn  ©pinurorftn,  bie  mrift  fo  »oa  unb  f*w«  war«,  baß  fie 
bei  gewehnli*em  ©Pinnen  anf  mtbr«e  2age  au«gerei*t  baben  würben ,  b« 
«inlabnng  Rolgt  geben,  fröbli*  al«  ging'*  tum  gefte.  ©tgen  «benb  1 
i*  mi*  auf,  um  btr  iMeüf*aft  einen  »efu*  ju  ma*en.    Da  be«  t 


©tube  ju  tletn  war,  fo  hatte  ber  CKra«mirtl»  feint  gträumigt  ©tubt  angt- 
bottn.  Da  faßen  nun  biefe  2Häb*en  obne  Unterf*ieb  be«  ©tanbe«,  bie 
Ie*t«  bt«  großtn  «autrn  nthtn  b«  tinfa*tn  Ditnftmagb  im  »reift  unb 
glübttn  eor  «nftreugung  unb  (Siftr  be«  fflettfamtfe« ,  w«  bem  «raten  am 
meifteu  ©am  liefern  würbe,  babei  heit«  fAerjenb,  al«  wäre  ihnen  in  i'ittt 
bit  ©t ftDf*aft  gtgtbtn.  Unb  in  b«  SRirte  faß  ber  Öafigebtr ,  ba«Ptltt  unb 
baepelte ,  benn  ba«  war  fein  Amt,  unter  bem  nedeuben  unb  ermunttritben 
3urtbtn  btr  Dirutn,  baß  «  ibntu  witbtr  Itert  »olltn  f*offen  müßtt.  Der 
©*weiß  floß  ibm  ingtromtn  »om®tfi*t,  unb  «  tenntt  ni*t  bur*tcmmtn, 
fein  ^iau«wirtb  mußte  ihm  fpät«  belfen. 

mt  Äaffec  unb  «u*en  waren  bie  ©äffe  <Ma*mittag«  hewirtbet ,  aber 
«benbefltn  ;u  gtbtn,  wärt  btm  Kernen  ju  treuer  geworben.  Unter  bem  i*or- 
wanbt,  baß  bie  $au«arbeit  beferat  werben  müßte,  in  ber  Ibat  aber,  um  \u 
.^aufe  ju  effen,  »erftttut  ft*  bit  (»tftüf*aft  auf  ein  ©tünb*tn,  leb«  jtbo* 
auf  ben  perabrebeten  ©lotfenf*lag  intücf,  unb  nun  beginnt  ba«  ©ettfpinnen 
pon  neutm  uub  bautrt  bi«  3Ritttrnn*t. 

9ta*ber  börte  i*,  baß  bie  ©iegtrin,  Dort*tn  1'.,  nabt  an  fünf  ©tücf 
»u  KM  jpa«pcl*aben  Pon  faft  pin  (Sfltn  Üängt  gtfponntn  hätte.  3u  fol*er 
Vtiftung  gtb'irt,  außtr  tmintntn  ©t**icf ft*f tit,  au*  eint  «tratn-  unb  ÄBrp«  - 
traft,  mit  fit  uur  wenigen  bef*ieben  ift. 

äRan  fann  pon  btm  Sötte  eitle«  Urnen,  wenn  man  nur  in  feine  Art  \u 
benten  unb  ra  hanbeln  eingeht.  Diefelbtn  t'eute ,  bit  ihrem  armen  >Jta*bar 
auf  längere  au«  brüefenbft«  9iotb  fo  grünbli*  unb  auf  fo  f*ine ,  ni*t 
e«(et}enbe  Seife  halfen ,  unb  bie  i'iebe«tbat  in  einen  jfefttag  ;u  »«wanbeln 
wußten,  ^ürben  pieüti*t  bei  ©tlbfammlungtn  tnauferig  unb  bartktrvg 
«i*itntu  ftiu.  V.  S9. 

II  i  t  f  f  t  L 

-  D«  trflcn,  mtifttn»  thrtnpott  gtnanut, 
»arb  felbft  b«  Äönig«titel  juntannt. 
Die  1  w  e  i  t  e  fann  b«  :Ktb ner  ni*t  entbtbrtn : 
©ie  muß  befehlen,  warnen,  brohu  unb  lehren. 
Da«  ©anie,  balb  btferberab,  balb  »trbtrbli*. 
3tigt  fi*  in  Pitltn  ftällen  faft  unflerbli* ; 
$on  taufenb  3u"9en  eifrig  fortgetragen, 
pflegt  e«  mit  Vuft  an  gutem  Huf  tu  nagen ; 
Ott»  jpri*t  e«  Vob,  balb  lauteu  Zabel  au«, 
Salb  gilt"«  nur  einem,  balb  bem  ganien$au« ; 
Cft  läuft  e«  weit  cor  bem  Sefttjtr  h« 
Unb  ma*t  ba«  l'eben  lei*t  ibm  ob«  f*wer. 


jrsoi.  ect  Sxllabn«  bei  M  Nt.  I" 
Tb  PoftBT4  nti&t  |cfH>aS(CTt ,  t>af  tt  auf 


6rtrfkaftfn. 

Cic  Malta»  i<c<flt  iR  um»  ritaVt  gani  aftorbe«:  R<r  rennen  ;i  »*  *«*«■  (MMtV  *Bf< 

mm  Hitajc«  an»  Nnxilen.  flu«  allrn  Ibtücn  rrutlAtnnN  m»t  n«t<^.<|liftli 
g  aul  Um«  rt  ta  BtcmcR  un#  Ht  »rrle  »u     .HiinlmuJ-  ir.  t!  I  IMMill  M*«t  Mt 
.«iiftUtmaiiibt* /tieftet  K  ic  abl"  in  s*  Xt»o)arn.    nj*  M»m*  &\M4Fm[ 

■4:;i;       „(t  (a)en  am  1  •<li,in  t.  ;1.  «fu<*I.  *te  a  aber  et*  jit  l  «rifMl.' 
Z\<  *ui4:en  flo)  »or  etltc  „ir>atltn  tMeitlftung",  to^alti  In  srr  jrfret 
Vaflen  fit  hat  IlOWn  (et«,  efct  laflen  €te  wiilnfte«»  3bte  pcetifdjenf 
•a»clf«pa     et <t  neun  Jabtt  lleaes.  ebe 61t fie jemnite iriae»  Ktd):#  1 

8.  f .  In  B-  tu  lagen,  bte  et»  „Vi  i | b  I  c  t n"  all«  beringt : 

Ii:  glricteft  tcc-bl  balb  Ifl  ItofciiteNucb«  Ce>rfi 

Wut  rem  Hübroben  Ctrou» :  «ebmiiett  bte  ^btlfruAt  «doI  tete» : 

3b  wmwSffitn*  1  ImnZ       b^lw«»  I 

«erm  B.  C.  -  X>at  SerbleiB  Dt 
(III   Jabta.)  bef»tte»fBtB  IB<iBllBat»e 

ben  iMfttnfcbaftua«!  «rindpie«  riebt»«  berstl,  beimMt  Ift  bitfe  WWtelUna  lamcrbtn 
mteteflant  unb  It.  Bogel«  ««ritt  übet  .  *  o  t  pn  1 1  n ,  bfr  ba«  naebs-etfi  uab  bit 
aalet  einet tlebetfeeung  be«  brra«mten  Samlngfeben  .Intter  »n  ««rrnleiiue"  nc«  ei»#cfc>iirt 
»i<|enfibaft!:4>e guläbe  batblettt,  tft  Stroit  [tfen«i«tts  -  «  f.  int).     Xanlrub  abgetepm. 

—  0.  Ut  9.  --  Ott  ,,?ob «tilgen«"  ftbrntcTttbotb  rtnsi«  naefe ©eenraffet ;  tn«  freuet" —  trte 
die  furtbten     feO  e«  brtbatb  nla)t  teanbera,  ab«  —  noeb  tDcnlaec  tn  Me  tttHt.  —  Arrm 

9.  tn  «  -  3b"  Httubdluna  „an«  btr  V  t a  t  if  "  BMt  un«  $6ä)tl  DifltoauKn.  Stttrn 
um  balblge  ftirtfepang.  —  Vi  e  mltletbigt  Seele,  C  s.  9.  In  f.  b.  V.  fenbet  aa* 
fui  Me  »anorientagelfreiinbln  Itjefla  *.  In  «.  (mt«I.  «1.  I)  felgtnban  »atb:  ,,6tatl 
bet  flcwebnlicien  rirturt  ^cl,fläbe,  auf  beaen  ber  a<c-get  tn  fetnem  »anet  btn  unb  per- 
btlpft.  «IM  man  ibm  Btrbtftabe,  l*netbtt  btefetbtn  ein  paat  Stal  ein  unb  eraeuert  fU 
»emtifiticb  tügllcb  Tie  flcinen  Tbiertben,  bte  btn  atmen  tflrgct  oft  bt«  tu  Tobe  mattem 
begeben  heb  mafjtnnxife  In  Me  6ta'M  unb  —  bet  Bogel  ifl  amttrt."  -  C.      unb  3.  ft. 

-  Türe«  etn  Belleben  Ift  iaWt  i  In  Mm  Kttttel  II.  traferr«  BcTltMftftaUtrt  tIMt  Mt  Seit 
ou«fl<0aiia  itftlinatB  al«  In  Baiern  Itcatab  anbetlobllal  atbllibta.  9)atuttiet 
rommt  tieft  liMe  tDUrttemberg  111.  in  bem  Me  btrilbattc  Scflttfcte  jrabttr  »an 
>i illnge«  Hegt.  Uebrl^en«  Witt  Baietr«  Mubm  tjburtb  ni*t  grfibmälttt,  ba  Starntt- 
fflett  tn  KUtabetg  unb  Waffel  tn  Sliuutbtn  bte  bamlcbtn  Äobtitaie anl«  befie  pn- 
treten  baben.  t.  »  tn  tj  -  Ter  SRttet  Ifl  -  :i'2  ifaaM  ,  Ju|  (3ftuJ  ca  I^oO  prtu| 
atf«  btr  Caabtatmetet-  Ii'  ,  lfäo>»)  Caabtatfu».  m>ona«)  bie  »«tnote  la «t.  . 
ftVStp  beticbtigen  tft 

3ttbolt:  <£in  SBttt«ltn*ttn.    .Rortf.)   «oe.  t>on  «.  9Rtl«.  -  Die 
•öeltau»fteaung.  IV.  Sunft.  3Rit  ^unftt.  Pon  f.  Werf*.  -  «rinnernngtn 
an  bie  greßfürftli*e  ©tattbalt«f*aft  in  ffiari*au.  ^oneonftantin  2tf*en 
borf.   -  »eliauien  unb  euriofa.  III.    33on  ©.  «im.    «cit  *  3Hufrr. 
%m  Ramilientif*e. 


iöriefc  unb  Smbunnrit  finb     ridjttn  an  bte  "Jicbactton  brd  I  nlu-int  iu  Vcuiu.u  i<oftftrai}e  l.'ir.  16. 


Unter  Ötraittworili*(iit  pon  vi.  älofma  in  £ielefelb,  herait«gcgthen  Pon  Dr.  Gobert  tioents  in  feipiitj. 
«erlag  ber  *5ot)rim-er»rbitton  Pon  Uethagtn  •  Alaf1»s  in  6ieltfelb  unb  Berlin.      I  .urf  Pon  /if*er  •  DJittifl  in  Ceipjia. 


Google 


(Sin  bentfdK«  ftuniiiienblntt  mit  3anftrattonen. 

(irfrbeinl  wöchentlich  unb  ift  bureb  alle  Buebbatiblunaen  unb  «Beftämter  Pierteljabrlt*  für  18  »ar  p  beerben. 

Kam  im  «BJeae  be»  Sflucbbanbel*  au*  in  2Ronat«bcftcn  be*oa.en  werben. 

I  V.  3al)rgang.         .ÄMatgebrn  M  9.  floBrmbn  ||a  |ia|fr9nng  läuft  oom  «ttobri  J867  bis  imhin  im  181)8  J|*.  (>. 

Jim  $fettetfeudjten. 

'Ua't  Äamilienmnnormi  enäblt  von  Ä.  91(14 

„Ta«  ifi  ja  eine  uralte  (Wcfdiidite,  taf:  tiranfc  tem  Xljte,  ter  «in  ftillcr,  bleid>er  ÜWann,  reffen  Körper,  oba,leid»  tunb  Veiten  jer 

ihr  Hebel  nicht  wcablafen  fauu,  alle*  ertenflidjc  Schlechte  uadifaaeit.  rittet,  tennocb  ftrofeut  reu  («efnntbeit  ?u  nennen  ift  im  **era,leicb 

«her  wie  tjt  t-viiu  tci  Ü»cfnd>  eben  in  tiefem  ^abre  V  in  ('einer  Seele.    iSr  fpridit  wenig,  faft  aar  nicht,  mit  tie  MUßM 

„'.Nun  Nid»i  je  betcutent  wie  aewebutich      aber  manche  m«  inerte,  tie  man  von  ibm  bort,  fint  gfatl  mit  tjöflirf> ;  aber  wenn  Sie 

lereÄoate  1krf5»tid)tcii  ift  tedt  ta,        eil  feie,  ein  Öttf  "Knftinfffi,  ihn  beobad>teteu,  ten  Mopf  frunbenlaua  in  tie  $aut  geftütjt  mit  ten 

mit  welchem  man  manchmal  eine  aanj  angenehme  Stiintc  i>crplaiitcru  4Mirf  wie  fcftgenagclt  am  £wrr,ontc,  tann  lieber  Foctor,  wenn  Sie 

i  ihm,  iro|»  i«inf*  ungemein  gereisten  'Jierveuiöficm*.    Ta«  wäre  eine  nur  ein  Altern  'Pbaniafic  in  fidt  baben,  tann  fcimtcn  Sie  in  ter  t<tr^ 

Ml»  fiii  tie,  TfcCtW  —  teufen  Sic  fidt  einen  nedi  jungen  i'ianu,  gangenbeit  tiefe«  SXftWKl  ein  gauje«  Trama  aufbauen,  in  wcLbem 

bödmen«  3Nitt«  toi  Trcifiiger,  ter  vollftäiitig  einem  mir  njlbefamitCM  tie  3  brauen  fturimci«  gcjlefjeii  fint  ....  mit  vielleicht  gar  etwa« 

Veiten  511  erliefen  fcheint.    Sx  ift  viclfeitig  gehütet,  fpridu  gans,  gut  antere«  noch  al«  Ibränen!     Tiefer  fdnveigetitc  Sduucr:,,  neben  ter 

tcutfdi,  bat  fegar  in  Temfd'laiit  ftutirt  —  fdieiut  jeted>  uidu  111  ten  fouterbaren  Aufregung,  tie  ihn  mandmial  obne  Urfad>e  ergreift  - 

bnllantcftcn  *<cnnögcit«rcrbältuiffen  nt  (eben,  ta  er  fid>  weter  am  ta«  war«  ein  Slutium  für  einen  Hx\\,  ter  etwa«  mehr  al«  ein  3rs,t 

Spiele  eben  betbeiltgt,  noch  tie  foftfpieligcu  Partien,  tie  ter  Toctor  ift  —  für  Sie!" 

für  feme^äfte  arrangirt,  mitmacht.    Sicdctyl  länfche  ich  mid*  aud?  „Unt  wa«  jagt  Tocior  J&elniianii  taut':"  fragte  idi,  wirflieb 

nnt  ttt  etmir  Sparfamfeit  bei  ibm.  —  Aber  intereffant  ift  er  auf  inteveffirt  tureb  tie  Sdiiltentng  meine«  Begleiter«, 
jeten  «Vati .  w  .  .  ."  „Ter?  bjn<  H»i<  fonuen  Sie  nur  fo  etwa«  fraaen?  —  Gr  aibt 

w3dj  fauu  mir  teuleu,  wa«  Sie  iiiieieffaui  nennen  —  rillSReitfä),  ihm  ifillen,  tie  ter  Wraf  natiirlidi  nicht  nimmt,  temi  ich  babe  felbfl 

ter  Obnen  in  «Abrer  ^Aflb  nach  '^aratoieu  uid>t«  fdmlti^  bleibt  —  aefeben,  wie  er  fie  forl^eworfen  bat,  tann  bat  er  ibm  4*ätcr  mit 

rer  auf  tie  2kU  mit  tie  iWeufrbctt  in  einem  ^Ubftimi^e  |VMlt|i0  ^erftreuunn  uerortnet.    Sie  wiffett  ja,  taft  feine  aaii;e  ilpotbcfc  aus 

Väfteruuiun  beiTorbrincit  —  mit  au  tefien  SMirf,  an  teiieu  .^änte  tiefen  trei  Rütteln  beflebt!" 

tntd  man  fühlt,  taf?  er  in  feinem  Serien  tie  SBeÜ  teitncd)  liebi  mit  SSJir  bo^en  bei  tiefen  Korten  in  ten  fleincn  ."naiu  ein,  ter  im 

iiir  tie  9K(Hfdien  fällig  ifl,  in«  ^euer  ju  ^elieii.    Ta«  nennen  Sie  flefälir  eine  halbe  Stuntc  weit  bi«  jum  **ate  fübrte,  al«  plcplidi 

intereffant  —  mit  e«  ifl  e«  aud»  für  ten  falten  Beobachter,  aber  nenn  5wei  mir  fremte  ranien  vor  im«  flauten,  weld^e  wir,  ta  wir  ton  ter 

ich  Ginfiuf:  auf  »cld>e  Verne  hatte,  wüvte  ich  ihnen  ratben,  würte  fte  anteren  Seite  tc«  'il'ejte«  famen,  bi«b*v  »id»l  bemerft  hatten.  Vamf 

bitten,  ihre«  cianien  (>Hüde«  halber  ron  tem  böfen  Spiel  ihrer  ^unae  a,rüf;te  mit  ftelltc  mich  ten  ^wei  'i'atcflaften  i'or,  tie  ibreu  Spa 
il-,nl äffen  -  weniiier  intereffant  \u  iein  mit  tefto  ruhiger,  tefto     ^erciand  tit  hierher  oerlancjert  hatten  mit  tenen  ter  Xctnat  al« 
jilüdlicher  111  leben."  öfterer  i'eftuffex  te«  Mmbaufe«  befannt  war.-  iiine  llnterretiiti^  ent- 

„^rr!"  riet  Vamf,  intern  er  fidi  idnittelte,  „ta«  habe  idi  mir  fpann  fidi  unter  ten  t.reien,  woran  ich  natürlich  nidit  tbeilnabm,  tie 
)Ugcyegm!  Sllfo,  id)  bin  ein  intereffaiitei  tUienfd»  V  (^eben  Sie  e«  midi  jetodi  ,ileid(  nad)  ten  elften  Korten,  tie  idi  hörte,  auf«  lebbaflefte 
mir  idirifttidi,  Toctor      wollen  Sit?  io)  werte  tiefe  Urf nute  meinen  intereffirte. 

Vinteln  biuterlaffen  mit  tiefe«  ehrenwerte  >)ciiaai|,  tae  ein  rer-  „3a,  teufen  Sic  fid»  imfer  lirftamien,"  faate  tie  eine,  .al«  wir 

uünftifler  l»ienfd>  mir  au«ftellt,  wirf  wohl  ibre  «inji^e  (irbfdiaft  fein,  hörten,  taf;  eine  Tarne  in  (Ijtrapoft  ten  .'Öerni  (^eridnötattj  an  ter 
ÖMl !  ich  will  mir  meine  ^utereffaiitbcit  siefaUen  lafien,  aber  bei  tem  Jbür  erwartete!  flatürlid»  flauten  wir  alle  auf  mit  omacn  auf  tie 
trafen  taufeben  Sie  fieb  gan|  gewaltig!    ^cin,  Verebt tefter,  ta«  ift     Jtrraffe  -  ietod»  wir  famen  ju  fpät,  um  tie ^efudierm  te«  lieben* 

IV  3a(iian«.  Ii 

-    7,    ;    •- ■        —  -  .  pgBggg  by  Guv^r 


82 


wiirtigen  fterrn  31»  fefjcn.  Rwi  tonnten  wir  felbftvcrftäntlid»  tyncn 
nidjt  nachgeben,  aber  tie  Neugier,  tie  mi>ftcrtcfe  Vefudierin  ju  fctjcn, 
trieb  im?  ted»  tajn,  feßc«  Soften  3«  (äffen.  Alle,  mit  Ausnahme 
teS  trafen  Wuftinsfi,  ter  irgentwo  bcrumfdjwäniitc,  hatten  wir  unö 
fo  placirt,  taft  tie  Tarne  nidjt  wietcr  in  tic  Sutfd>e  (reiben  fcniite, 
ebne  taft  wir  fte  fäbtn.  TaS  »icutcjvouö  tauerte  fafl  eine  Ijafbc 
Stuntc  uut  wir  finden  beinahe  an,  tie  («etult  gn  verlieren,  als  fic 
entlieh  wicter  erfdjien  —  todj  wir  waren  alle  gctäufdit  ein  tiefer 
fdjwarjcr  Sdilcicr  vereinte  ib,r  Wcftdjt ;  fte  ging  eiligen  Sdirittcö 
auf  ten  ©agen  ;u  mit  ebne  teil  Mopf  (legen  ten  (^criditsratb  ju 
Kenten,  ter  itjr  mit  fe^r  edianffirtem  («cuditc  folgte,  flieg  fic  ein  mit 
gab  tem  Veftillon  ein  .Seidicn,  fcrtjufaljren." 

Yanrf  warf  mir  einen  Vltrf  311,  als  wellte  er  midi  fragen,  ob  id» 
K:*t  irgent  eine  Ahnung  hätte  —  id»  juefte  mit  ten  Sdntltcrn. 

„Unt  waS  tljat  ter  #err  (^erid)t«ratlj?"  fragte  er,  —  „armer 
2Wann !  —  id»  (ann  mir  wotjl  teufen ,  mit  weld>em  Ungewitter  von 
fragen  Sie,  meine  Tarnen,  Um  beftürmten,  als  er  wieter  inten 
Salon  jitrMfam ! " 

„TaS  ttjaten  wir  audj  —  uub  trotten  ihm,  alles  feiner  fjrou 
ju  hinterbringen,  tie  beute  erft  von  ter  Weife  jurüdgefebrt  fein  feilte 
—  alö  er  im«  mitteilte,  taft  tie  mt)fteriefc  Tarne  .  .  .  feine  iVrau 
felbft  gewefen  fei,  tie  itrtbwcntigcr  ftamilienvcrl;ältniffe  b->">er 
fd»leunigft  in  tie  Siefitenj  juriiefmfiffe!  —  Offen  geftanteu,  £>err 
Acrttar,  ta«  Hang  un*  uotb  viel  mijftericfer,  mit  wir  freuen  uns,  taft 
Sie  uns  bierfiber  nähere  AuSfituft  geben  fönnen." 

„3d>?"  enviterte  Yanrf  mit  feinem  geivebnlidicn  fpettifdien  Tone, 
tertenen,  tie  ibn  nidjt  fannten,  jeted»  wie  IS  ruft  Hang  —  „idi? 
mein  hochverehrter  (Sbcf,  fterr  0*erid>tSralb  Benteler,  lebt  in  einer 
fo  überaus  ftill  glücflidjen  (Slje  mit  feiner  11  idi t  genug  ju  vcrcbrcutcu 
orau  t^einahlin,  —  wie  ter  .fierr  Toctor,  ibr  QnlHfMgl  beseligen 
fann,  taft  wir  in  tiefem  Augenblicf  nur  an  ten  Sdmieq  teilten ,  ten 
tie  ctlen  Chatten  bei  tiefer  nenen  Trennung  engten  werten.  Tori 
Sie  wiffen,  meine  Tarnen,  taft  reines  0Md  ter  tuuflen  ShNtytt 
9?ett  erregt  —  eS  gibt  crftauiienSwertbe Verfettungen  eigentljüwlicbcr 
llinftänte  ...  tie  —  weldje  —  nun,  Sie  begreifen,  nidjt  wabr,  taft 
eine  folebe  plefclicbe  Trennung  fdiwer  tas  #erj  ter  liebenten  hatten 
berühren  niuft?" 

Ter  Actuar,  naditem  et  tiefen  llnfuin,  wie  gefagt,  mit  ter  traurig 
ften  2Hiene  ven  ter©elt  tebiitirt  Ijatte,  verbeugte  fieb  vor  ten  Tarnen 
unt  nahm  meinen  Arm.  Audj  id>  grfifttc  unt  wir  fdiliigen,  um  mifere 
Vromenate  fortzulegen,  ten  Reitweg  ein ,  meldicr  ten  halben  Vogen 
ter  Ifbauffce  in  gerater  Vinie  turdifdmeitct. 

„©as  fagen  Sie  ta$u,  Toctor?"  fragte  er  midi,  als  wir  liciu 
lidi  entfernt  ton  ten  Tarnen  waren  —  „nidit  wahr,  3bnen  wie  mir 
ift  gleich  ter  (^etanfe  gefommen,  taft  tiefe  pletjlidte  Abreife  tcr 
lMcrid)tSrätl)in  in  enger  Verbintung  mit  ten  liiitbiUlungen,  tie  Sic  in 
Obrem  fraufe  beute  erhalten,  ftebt." 

„3n  ter  £l;at,  aber  idi  begreife  nicht  — " 

„£>m,  Toctor,  wollen  wir  wetten,  taft  in  tem  ©ältdicn  tert 
oben  eine  nidit  alliti  liebevolle  ürflärung  jwifdicn  Wann  unt  Juan 
ftattgefunten  bat?  3d»  fenne  ibn,  leiter  Weltes,  |Ui  Wcufigc  —  er 
nimmt  feiner  ftrau  gegenüber  ftet«  ten  flnlauf ,  .^icrr  im  .fiaufc  fein 
ju  wollen ,  aber  es  bleibt  beim  Anlaufe.  &o  mag  fie  nur  fo  in  aller 
Gite  bin  fein?" 

„©at>ri*einlid)  Ijat  fie  eingefeben,  taft  nad»  tem,  was  id)  ibr 
gefagt,  es  inimöglid)  fei,  taft  id)  länger  ibr  ^laitSar»!  bleibe  —  fie  ift 
fort  —  »iellcidit  nadi  ter  )Rcfitcn»,  um  wirllid»  eine  Äur  ju  ge- 
brauten." 

„Srcinen  Sie  taS  wirf lid),  Toctor?  bm  id»  hätte  Ohucit 
mehr  2d)arffinn  zugetraut!  Ui'ollcu  Sic  wiffen,  was  idi  r-cn  alle 
tem  teufe?  —  Sic  ift  ju  ibrem  Vatcv  unt  wirt  mit  tem  ein  eruftes 
5h>ort  reten!  Taft  taS  uidits  liclfcn  witt,  ftebt  feft ;  aber  Sic  fcuiicn 
ja  felbft  ib.r  e^altirteo  (Memfitfj  fic  wirt  ganj  ciufadi  vom  alten 
Cuasni»  verlangen,  taft  er  Obneu  tic  A>errfd)aft  wietergebe!  — 
.fia!  b,a!  id»  mödite  ticl'iiettc  feben,  wcldte  ter  alte  >icrl  ta^it  machen 
wirt.  Gr  wirt  wal>ri*cin!idi  nadi  einem  Drrenarzt  für  feine  5oditcr 
febirfen!  ©aS  tarauö  werten  wirt,  weift  t^ott,  aber  glauben  Sic 
mir,  fo  ift  es  —  fo  unt  nidit  anters.* 

8Jit  fdirittcn  fdjwcigciit  neben  ciuaiiter  bin  —  idi  babe  beute 
feine  Würferinncnmg  von  tem,  waS  id)  tamale  taditc,  aber  idi  füllte 
wobl,  taft  tie  wenigen  Senate  >Kube,  tie  ich  feit  tem  Tote  meines 
Cufels  getjabt  b,attc  —  wenn  mau  ten  fumpf  vcrballenteii  Sdimerj 


^fube  nennen  faun  —  jet>t  aufboren  würten,  unt  ter  ftampf  teö 
Ycbens  von  neuem  mit  feiner  beerben -.UJamt  vor  midi  (»iiitreten  würbe. 
SR(M  baue  glauben  feilen ,  taft  mid)  ties  wenig  oter  gar  nidit  be 
rühren  würte  —  mau  miiftic  glauben,  taft  id>  termaften  taran  ge= 
w?bnt  fei,  taft  tie  fidi  tarbietentcu  (ircigniffc  mid»  ftets  gewaffnet 
unt  gepanzert  hätten  finten  mfiffen.  Tem  war  nicht  fo!  —  nicht 
nadi  pbDfifdicr  Nin)t  febute  id»  mid)  —  im  (^cgentbeil  —  aber  ich 
bat  täglidi  t^ott,  er  möge  meinem  (Reifte  tic  Wube  geben,  teren 
er  beturftc,  um  einen  gair,  antcren  Crfan,  ter  in  mir  tobte, 
bebcrrfdien  511  fönnen !  -  od»  war  erft  eiuuuttreiftig  3al;re  alt  unt 
idi  hatte  meine  rWedmmtg  mit  tem  tSrteugliicfe  abgcfdiloifen ! 

©ir  hatten  fdieii  längft  tie  'Sbauficc  errcidit ,  hatten  ivietenuu 
tiefelbe  BNiidirittcn  mit  ten  2i>cg  turrti  luftige  liefen  einem  ©alt 
djeu  ju  cingefdilagen,  weld»es  tie  ftd»  Iii"  nut  her  winteittc  tJbauffcc 
von  neuem  turdifdjueitet ,  mit  immer  nedt  fd»)vicgeu  wir.  od)  fab, 
taft  Vand  tiefen  (Wetanfcn  uadigiitg ,  tenn  fein  .<>aupt  war  jur  (irte 
gebeugt,  feine  Stirn  tief  gefurdit  mit  fein  2ted  liing  fri  laff  in  feiner 
.tvint.  -  iMetjlid)  jeted)  raffte  ftdi  tcr  fontcrbare  9Katfc)  auf, 
fdiüttelte  mebrere  iWalc  teil  Xopf,  als  wolle  er  einen  rcbcUifdicu  (Me 
taufen  mit  Gewalt  vertreiben  nut  mit  feiner  gewobnlidjcu  Stimme 
fagte  er  *,u  mir : 

„(«eben  Sic  mir  eine  (iigarre,  Toctor,  was  ufitft  t«,  fidi  mit 
alten,  neuen  unt  jufüuftigen  (^efdiid)ten  ten  Mopf  511  }crbred)Cit  — 
feben  Sie,  weldi  ein  Ijcrrlidicr  Abent !  ift  es  uid»!  eine  Sünte,  einen 
foldicn  flbeut  in(«etanfcn  au  Ouasniu  mit  IScnfortcn  ;u  vergeutcu? 
C^enug  je^'t  tavon,  ta  fint  wir  im  ©ältdien  jeft  fönnen  Sie  mit 
mir  madicn,  wax^  Sie  wollen,  Sic  bcfomnicn  nidits  meljr  von  ten 
SRenfd>en  von  mir  511  bören !  ...  Ad) !  ...  wie  man  b'er  atbmct ! 
feben  Sie,  hier  fomnicit  unferc  guten  Stätter  mit  Stätterinncu  nie 
b,er  —  hier  ift  nicinant,  ter  ihre  neuen  Suite  bcwuutert,  ter  ... 

?aurf  fenutc  nidit  fertfabrcit  —  id)  hatte  feinen  Arm  ergriffen 
unt  wies  mit  tcr  $mt>  auf  tic  ungefähr  iiveihuntert  Sd)ritt  vor 
unö  liegente  Cljanffce.  —  Cüne  lijtrapcft  hielt  ta  -  ter  Voftillen 
flaut  raudicut  bei  tcu  Vfertcu  .  .  .  unt  ungefähr  fünfzig  Sdivitt 
tavon  entfernt  ein  .vierr  uue  eine  fdiwarj  verfd»(eicrtc  Tarne,  im 
eifrigen  C^efprädi  begriffen. 

QuHfjC SRhintCH  ftanteu  wirfpradjloS  -  tanalierteftditaS^aar 
tcr  'Poflfutfdic  —  tic  Tante  flieg  ein  .  .  .  unterhielt  fid)  nodi  einige 
Scciintcn  .ms  tem  ©agenjdilag  mit  teilt  >>crm  —  tcr  ^oftillen 
beftieg  ten  Vocf  ...  ter  ©agen  fuhr  fort  .  .  .  unt  ter  >>err  verlor 
fidi  im  jeufettigen  («cbiifd)  

„©iffen  Sie,  wer  tas  war,  tcr  torl  mit  ter  0*erid»t#rätljin 
fpradi?"  fragte  Vaucf  midi  mit  vor  virftauncii  faum  veniebmlölwi 
Summe. 

„fttfo  glauben  Sie  auch,  taft  eö  tie  (^erid.iorätljtu  gewefe|l?'' 

„ftciu  Zweifel!  aber  tcr  iViauit  wiffen  Sic,  wer  tcr 
4Namt  war?" 

„M>  babc  ihn  faum  gefeben." 

„3di  audi  nidit  mit  todi  bab'  id)  ihn  erfanut!  .  .  .  Siffcn 
Sie,  Toctor,  mein  Äopf  fängt  an,  im  Afrcijc  herumjngebcn  —  es  ift . . . 
nnglauMtd)      cS  war  .  .  .     r  a  f  Hl  u  ft  i  11  s  f  i !" 

IX. 

AIS  id)  am  nädiftcn  iDiittage  von  meinen  gcwöbnlidicn  Oifiten 
juriidfam,  erfubr  idi  turdi  .»piltegart,  taft  tcr  («eriditsratb  ©cntclor 
iväbrcut  meiner  Abwefcul)cit  ju  mir  gcfd»irft  hatte  mit  mid»  um 
einen  Vefud)  bei  ihm  bitten  lieft.    Od»  begriii,  ta  tx.  {>o(gmann 
fein  Ar,t  war,  taft  cS  ftdi  wabridiciulid)  bei  tiefer  Vifüc  um  eho«.0 
ga«?  antcreS  als  um  ftraiitycitSjuftäntc  baiitelu  würte,  unt  id)nat)tn 
mir  vor,  auf  meiner  ,v>ut  JU  fein.    Audi  liattc  mir  meine  Sonfilte 
er,al)lt,  taft,  uaditcm  id»  am  vorigen  •Jiadimittage  tasA^auS  fo  pley 
lidi  vcrlaffcn  hatte,  tie  («criditsrätliin  wie  eine  ©abiifmiiige  beriini 
getobt  babc  unt  eljue  auf  tic  Vciiibiguiigeu  >>iltcgarts  ni  boren, 
entlich  tavon  geeilt  fei.    Tas  cVrüdit  ihrer  neuen  Abreife  curftrtc 
jebon  im  ganjen  Stattdicn  unt  wurte,  ta  man  überall  taS  unglüff 
ltd)e  Verbältnift  im  ©cntclcrfdicn  A>aufc  fauitte,  von  nidit  wenigen 
iSomiuentarcn  begleitet.    Jd>  fe(jtc  >>iltegart  von  tem  Vorgefallenen 
in  Äcnntnift,  cr^äliltc  ihr  fegar,  taft  wir  tie  («eriditsrätb.in  mit  tem 
flauten  («rafeu  im  ©alte  gefeiten  uttt,  naditem  wir  hin  mit  herge 
ratben,  geftanteu  wir  uns  ein,  taft  cS  für  uiifre  ^ufunft  viel  beffer 
gewefeu  wäre,  wenn  wir  tie  leebter  tes  Ouasui^  an  tiefem  Crtc, 


83 


wo  wir  Mibe  mit  2?erdeffeitheit  »or  alle»  Tinnen  fuchtelt,  nie  d* 
fitiitcit  halten.     A>iidi  wollte  ter  OVtanfe  ivdit  vevtaffen  —  fo 
romanhaft  er  mir  fclbfl  aiidjerfcbicii  —  tafjtieierOAraf  tcrjenidc  wäre, 
von  tem  fit  mir  ciufl  in  ihrer  SbjfreäUltg  (lcfprodirn,  tefieu  2'atcr  mit 
ie  bitterem  ,«>ehu  tie  4<crhinfcimj  fetuov?  Schnee-  mit  geleite  C.uaänifc 
verweigert  hatte.  '  2s?  ie  defaflt,  idi  hatte  nicht  teil  .\eriiui|t<n  Inhalte 
puuft  für  tiefe  Annahme,  mit  temtedi  traitate  fiel)  mir  tcrfclbc  l^ctanfc 
immer  von  neuem  wieter  auf      mit  von  neuem  letanerte  ich,  über 
h.utpt  je  mit  tiefen  falten  in  2'erührmtd  dclemmcu  |U  fein. 

Mi  ;'l  ,vnblicfe,  wo  ich  ta*  jtjwu*  lerlafien  wollte,  um  tie 
2'ifite  beim  (A«cucbttnatb  $u  madien,  überbraditc  mau  mir  einen  2?ri*f 
vom  2lctuar  Vaiid,  teffeu  Inhalt  mitli  nid)t  weuid  in  «iiflauncn  fctMe. 
lir  lautete: 

„lUiciii  .«.>err  Tecter! 
2l?ir  haben  aefteiu  auj  tem  Spatjerdangf  eine  fo  heftige 
politifcbe  riü>CKf|ien  mit  einanter  gehabt,  taft  unfere  bt^Uer  mir 
gMlj  cbeif!ädilid«cn  2*e$iebuiid«n  taturdi  tiäu,lid>  abiKbrodu'ii  filit. 
Sic  werten  alfo  begreifen ,  taft,  wenn  wir  um  ^ufalli.r  be,^e«ineu 
feilten,  wir  unfere  Vopfe  na*  veticbietcncit  Seilen  biuwciiteu 
miiffeu,  um  te*  a,ca,cnfeilia,cn  «^rujje*  überhoben  \u  fein.  Ta  t* 
in  meinem  liharaftei  liegt,  tie  Ventc,  mit  tenen  idi  fdilcdit  flehe, 
audi  fdilcdit  -,u  madicii,  jo  irerteu  Sie  fid)  Wohl  uidit  wuntern,  in 
teil  näcbftcn  laden  \u  hören,  tat";  ter  ftetuar  Vaiid  über  Sie  tie 
bei|?entften  :Wetcu  fahrt.  34  teufe  mir,  tafj  Sie  ta*  nicht  fo  I 
werte»  hinacheu  laffcn  mit  tafj  halt  Statt  mit  Vant  tie  fefte 
UctajOlglUig  gewinnen  wirt,  tafi  wir  Ictfciutc  fiut.  3c  balter 
ta*  ftattfintet,  tefto  beffer  ift  c*.  —  Mi  übrigen  bitte  id)  Sie 
trinaent,  tie  tewuftte  Crtnniid  in  tie  bewufueu  kaviere  jtt  trin 
den  mit  tiejelben  511  jeter  £t\t  bereit  511  haben.  —  Unfere  gegen« 
fettige  1  Delationen  erlauben  mir  nur,  51t  zeichnen 

Ter  fletuar  am  Werirbtoamt  II.  -,u  Ii  (Iburg. 
Cito  Vanct." 

....  3(ty  hielt  tav»  "t'apier  wie  ein  Träuniciiter  in  tei  A'viut  — 
war  ter  l'ienfcb  wabnfmuig  deworten  ?  ich  tvib  c*  >>iltea,art,  tie, 
naditcm  tie  e<«  a,elcicu,  traurig  ten  Kopf  fcbiiilelie. 

„flnner  Vee,"  fagte  iie,  „wa*  fint  ta*  alle*  für  unangenehme 
Sachen  mit  wa*  wirt  tarau*  werten?" 

„2lbcr  tcrlWenfdi  ift  venürft!"  rief  ich,  „wir  fint  aha  tie  beiten 
«neunte  gcfdiictcn,  haben  mit  feiner  Silbe  ter  ftotitif  erwähnt." 

„2<en  weichen  papieren  ipridtt  er  tenn?" 

Oft)  la*  ten  2*rief  ned>  einmal ;  im  erften  (irftaunen  batte  id) 
tiefen  Sat>  gäujlicb  überfeben.  Ml}t  wiirte  eo  bell  in  meinem 
(Reifte!  2*eftiimut,  fo  war  c*!  fand,  um  mir  auf  eine  mir  mibe« 
tanntc  2s?eife  nüi«eu  511  fönnen,  mitjite  vor  allen  ringen  fdieinbar  mit 
mir  in  Äeintfdiaft  leben  .  .  .  wabrfcbeinlidi  um  ten  (*crid)t*ratb  *,u 
täitidieu!  !ftlfo  jpielie  ter  ,v>crr  Benteler  in  alle  tem  tod>  eine 
Dolle.  M>  baue  bisher  iietadit,  tafj  er  fid»  fptl  weni^  um  feinen 
Bdiwie^ervaler  beliimmere ;  jetod)  ter  tJrief  fcfi  'Jlctuar»«  bradtte» 
midi  auf  antere  Tetanien,  ^cr  Wann,  tem  id)  in  wenigen  IVinuten 
eine  2>ifitc  mactoen  foUte,  war  alfo  .  .  .  mein  ,\eiut.  freute  iniA, 
vorher  tavon  benadiridni^t  \\t  ieiu. 

„v^d>  fühle,  ^tlfcegktrt,"  ja;tte  tcb  ',u  meiner  lioufine,  „taf?  tie 
2 mute  teo  Mampiee-  herannaht,  a,ib  mir  tie  .>)")ant,  vielleidtt  bat 
traft  ta»2diidfal  nod>  febwere  2diläa,e  vorbehalten,  aber,  niditwabr? 
wir  werten  "in  ?emutb  mit  olme  iliurreu  ^otteo  §ant  über  und 
walten  laifen?" 

Sie  lief;  ten  Sfopf  traurtii  bänden. 

„Jldj  bin  eine  gefiel  für  ?icb,  Veo,"  fdgtt  fie,  „uteiuetbalben  ifi 
Teint  Freiheit  befdjräntt.  2s?äre  idi  nt<t>t r  wie  fönmeft  Tu  frob 
trofc  allem  im  Veben  febauenV" 

„sJDiatcben,"  rief  ich,  „audi  mitfoltben  tböriditen  (^etanfen  trä^ft 
Tu  ridiberum!  .«paft  Tu  tenn  nod)  nidit  Veiteö  vtenuci,?  äöeifjt 
Tu  eo  tenn  nidit,  taft  Tu  meine  cin^i^c  freute  auf  tirten  bift,  taf? 
für  X  i  tb  fd)affeu  mit  wirfeu  taö  fdiöufte  3''«  nieincxi  Mem3  ift, 
laß  " 

M)  nahm  Storf  mittut.  „Vtb  wobl,  $)iltej),art !"  rief  iA, 
frbnell  mich  uiiterbrecbent,  „idj  babe  einen  jdiivercn  (^au^  vor,  Tu 
hätteft  beffer  jirtlian,  mir  nidit  fo  web  511  tbun!" 

Sic  ergriff  meine  J^aut  mit  Icjjte  il>r  $aut)t  an  meine  2?ruft. 

„5üerjeibf  Brüter  —  vergib!"  lispelte  fie,  intern  tie  Ibränen 
über  ibre  2ßaiia.en  liefen,  c»<  lie^t  in  meinem  Wefdiid,  tafj  ich  aUcn 


beiten  webe  tbun  uufj,  tie  midi  wahrhaft  lieben.  C'inetntfater!  mein 
armer  2'atcr!" 

^dj  prejjte  fie  beftiji  an  meine  2?ruft,  meine  Vippen  beurteil  üd) 
;u  ihr  nieter  mit  legten  fidi  auf  ihre  marmorblaffe  Stirn!  .... 
>"vrr,  mein  own,  warum  baft  Xu  tu  tent  •Jlinyrnbltde  tem  tüfteren 
liitvicl  uidit  befohlen,  midi  }u  jeriualmenV  wie  viele  unfäjtliebe  Veiten 
hatte  Teine  QMlK  mir  erfpait! 

2'on  einem  Liener  eingeführt ,  betrat  id)  taö  (beilud),  in 
Wildiem  tet  oVeriditotatb  2v»enteler  am  Scbreibtifcbe  fap.  *ir  war 
ein  äMaan  in  ter  jOtiit«  ter  ItJirrjfflcr,  ter  fidKrlidi  vor  ^waii}tj( 
,\ahveu  einmal  fdwit  .rewefen  fein  ntufjte.  Seine  $n$t  waren  rejjcl 
maftid  unt  iein  &tftÄfl  fein  mit  jierlidi  geformt.  Soldie  (^eftditer 
veftrafieu  jetodi  uidit  ten  erftarrenten  ,i>andi  teo  Vebeii<>berbfte<t. 
Xtx  table  Sdieitel  unt  tax1«  jraue  2,artliaar,  weldjeu  tie  breiten  OV 
fiebter  oft  fo^ar  »erfdiönert,  ji.ab  teilt  fleitten  mit  ^ierlidien  (^efid)te 
teö  (^criditiiratba  tlWOl  nidit  gerate  2ln',iebente<«.  Sein  ^tusre 
batte  ein  felifame*  Areuer,  welche««  tie  Frille  nidit  fabi^  war  511 
tämpfen  etwav«  Stecbeuteo,  waa  fid«  nie  verlor,  felbfl  wenn  er  tie 
ijröpteit  ^uftrenduuiu'u  madne,  freuntlid»  ;u  eifdieineu.  'Äufterteiu 
lad  i"  tem  dair,eii  Ü)ienfd)ifll  ein  fo  groß«:  ^ufebeiu  von  %<hledma, 
ta|j  man  taunt  -,11  (xgrctftlt  fäbict.  war,  wie  er  jo  überaus  imc\c\ 
fein  rönne.  »\d»  batte  ihn  öfter*  a,ejebeu  unt  ftet*  war  mir  tiefet« 
pbledinatiicbe  2s?efeu  in  ihm  aufgefallen,  beute  jetod«  fam  c*  mir  vor, 
alo  wenn  e»)  wirflidi  outrirt  nsire. 

lir  erhob  fid)  laudfam  von  feinem  Stuhle,  Lattajam  bc^i iifitc 
er  mich  mit  fdiob  mir  einen  Slubl  bin,  unt  eben  fo  lanajam  mit  ,re 
nieffeu  fe(>tc  er  fidi  wietenim  mir  a,<aenüber.  ^tuevi  tie*  war  mir 
vielleid>t  nur  tanim  fo  auffalleut,  weil  tcb  mit  jtewiifeu  2<orurtbeileu 
dcfemmcu  war,  aber  id)  fpannte  meine  21ufuier!famfcit  auf*  äuijerftc 
an,  tamit  mir  feine  feiner  !B(lVCgiin(^ii  enta,ina,e ! 

,M"»d)  bitte  um  sj>er$cibu!ia,,  $txx  Toctor,  Sie  incouimotirt  }« 
haben,"  fa^te  er,  „aber  idi  benutje  tie  2lbwefenbeit  meiner  tfrau,  tie, 
ivie  ieb  hoffe,  von  nid>t  }n  langer  Tauer  ieiu  wirt,  um  Sie  ernfllid» 
über  ten^nftant  tiefer  mir  |c  tbeuren  ^erfou  pi  hefragcn.  Sie  fiut 
hierin  tie  coinpetentefte  Autorität;  tenn  feit  beinahe  püi  X\\ncn  be 
flutet  fie  fidi  ja  in  obrer  2*ebantluna,." 

Tac  alle*  war  iu  laiurfam  dcjodenem,  böflidwm,  ja  fo^ar  a,ut 
mütbigeiii  lone  defa^t  audj  betuerfte  ich,  taf?  er  uiid)  febarf  aufab; 
al*  er  von  ter  furjen  2lbweicubeit  feinet  Jrau  fpradj.  —  3dj  »lab 
ihm  eiuia,e  inet  tjintfebe  «irUarun,ieu  über  ten  Crtejiintbcit*tu|'tanr 
feiner  (>rau,  tie  er  mit  grofiec  flufmerljamfeit  anbörtc.  211«  ich  aeeu- 
tet,  fa,ve  er :  „Sie  haben  wobl  noch  nicht  tie  £tii  ßebabt,  feit  ^brer 
Stiidfebr  suüntlid)  mit  ihr  ;u  ipredien?" 

„^11  ter  2bat  nein!"  erwiterte  id)  detaffen,  „tie  gnSfefgt  »rrut 
war  io  gttttd,  meine  lioufine  defteru  ju  befudieu  unt  ta  war  uidit 
ter  Crt,  um  über  ihr  Unwoblfein  511  fprcdieu.  2lufjertem  batte  id) 
nur  tac  2*erdniif|en ,  fie  eine  febr  fur^e  Heil  ;u  fehen,  ta  im  einen 
fdiweren  «raufen  befuebeu  niufite.  feilte  wollte  id)  itjr  meine  2lui 
wartmid  macben,  jetoeb  id)  erfuhr  in  ter  Statt,  taf;  fie  abdereift  fei." 

lir  batte  fein  2liide  von  mir  verwantt,  wäbrent  id)  fpradi,  e* 
fdiien  mir,  al*  wolle  er  in  meinem  Onncrfteit  lefen. 

„Sie  werten  fidierliib  wäbrent  ibre*  Aufenthalte*  in  Sdilefien 

mit  il)r  correfpontirt  haben,"  fa^te  er,  ich  meine,  tafi  fie  Sie 

ftet*  au  conraut  ihrer  itraufbett  dehalten  hat." 

„2*itte  um  «intfcbiiltiduiid,  i<b  bä"e  e*  0CH»Bnf^C«  jetodi  tie 
diiätid«  i\ran  bat  e*  unterlaffen." 

„Sc?  —  ta*  war  unredtt  von  ihr;  tenn  uatitrlid)  fömieu  Sie 
dar  nicht  mehr  tie  Jtranfl«cit  beurtbeilen." 

„3tb  weif?  nicht,  wie  Sie  tie*  meinen,  £>err  $eridit*ratt«,  fo 
viel  id»  defebeit  mit  von  ihr  flebürt  habe,  befmtet  fie  ftdi  eutfebieteu 
auf  tem  2i?edc  ter  2?efferund!" 

„3cb  tttufj  3bnen  leiter  (Motte*  faden,  Jperr  Toctor,  tap  Sie 
fieb  täufchen.    Sdiou  au*  Sdilefien  famen  mir  von  ihrer  Uindebund 
febr  bemirubident«  2*riefe,  mit  wie  ich  31t  meinem  Sd)redeu  ^eftern 
wahrdeitommen,  blieb  ta*,  wa*  fie  enthielten,  weit  hinler  ter  2i?abr 
beit  juritrf '." 

„3d>  verftebc  Sie  nidit,  £ierr  (>wridit*ratb !"  fadte  ich,  witllid) 
beftürjt.    lir  feufjte  tief,  tann  antwortete  er: 

„M  brauche  ^b'ieit  tie  2üabrbett  uiebt  p  verhehlen,  jimial  tcb 
weiB,  taft  Sie  ten  liit  ter  Ti*cretiou  ddeiitet  haben,  od)  habe 
defiem  einen  findirten  23rief  in  tie  Jpante  meiner  3ran  dcl"pielr, 


—  ~—  Wgltifedtjy  Google 


81 


worin  von  einer  töttlidien  Mranfbcit  ihre*  Vaters  tie  :ttete  war,  nur 
nm  fie  5U  bewegen,  nach  ter  itefibCtl]  511  reifen !" 

vidi  iah  teu  Gericbisralb  erftaum  au,  aber  fcben  hatte  tie  erfte 
Vewcgung  ter  faltbliitigen  Vrnfung  Vlatj  gemacht  mit  id>  fant,  taf; 
er  nidit  allein  teu  richtigen  Ion  ter  Vetrübnif;  nicht  aufdilnge,  fon 
tcrn,  taf:  er  manchmal  uadi  Sorten  fudile,  um  teu  für  ieiueu  Gc 
tauten  paffenten  "fluotnid  \n  finte«. 

„Sie  innf;  eine  crnfllidie  Kur  in  ter  3cefiteu;  turdnuadien!" 
fubr  er  rubig  fori,  „unt  tas  gebt  nicht  im  j>aufe,  weter  in  meinem 
ued>  in  tem  ibrce  Vaters.  3d»  hege  tie  fefte  Uebeqeuguug,  taf;  ihre 
Mranfbeit,  wenn  fie  mit  ter  itöibigcu  liuergic  unt  fadilicheu  Intelligenz 
angegriffen  wirf,  ned>  heilbar  ifl." 

„bliebt  allein  tief,  £err  C>*cridH*rail>,'*  unterbrach  ich,  „aber 
3bre  (Vrau  Gemahlin  ift  auf  tem  beften  Sege  ter  Grilling,  uut'tie 
Qnergieifl  i  et?  t  uberfiüffig." 

„Gebe  Gott,  idi  föunte  obueu  glauben,"  erwiterte  er  laugiam, 
„aber  id»  »oieterhelc  Ohiten,  taf?  fieb  bei  ter  Äermfteu  Stimpiome 
gezeigt  haben,  tie  Sie  uidu  Gelegenheit  hatten  \»  beobaduen!" 

„31  her  welcherlei  Symptome,  Jpcrr  Ok'üditsratb?" 

„Siuuptcine,"  fagte  er  mit  lalter  Stimme  unt  mir  einen  turd» 
bringenden  Vlicf  niwcrfenb,  „tie  ibre  flnwcjeubcit  in  ter  flnftali  tes 
i  oeter  Sciptburm  notbwetttig  machen!" 

3di  fühlte,  lvic  mir  ta*  Villi  utm  $rr}Ol  idiof;,  idi  fühlte,  wie 
id)  Meid)  untrtc,  .  .  .  meine  Ringer  jitterteu  unt  ter  Sd»weifi  trat 
auf  meine  Stint.  .  .  . 

od»  hatte  teu  'ÜDfenfdicit,  ter  mir  gegenüber  faf;,  turdtidtaut,  id» 
begriff  alles.  .  .  .  Tech  cor  allen  fingen  mufue  ich  meine  tfuhe 
wiedergewinnen,  mufue  verfndieu,  ihn  $u  täufdicu,  mufue  auf  feine 
Sdnirferei  febeiubar  eingeben! 

„Tae  ift  fducdlid»,"  ftammelte  id»,  „tas  bat  midi  mächtig  er 
griffen  .  .  .  wie  iagten  Sie?  £>err  Geriddsratb,  }u  Toctor  Sei|V 
thurin  .  .  .  alfo  in  tie  .  .  .  3rreuanftali  ?" 

„oa,  ,\;»err  Toner,  Ter  tort  oben  weift,  was  in  mir  vorgebt, 
intern  idi  Ahlten  tas  je  ruhig  fage.  Aber  idi  biu  ein  :\Hanu,  ter 
gelernt  Uat ,  tem  Sdiidfal  ruhig  ms  Angefleht  511  fdiaueu  uut  vor 
reinem  ieiuer  Sd»läge  |Hriict$uid>autern.  :Uieiu  armes  Seih  hat 
mir  geftern  tie  te.nlidifteu  ^eivlien  gegeben,  taf;  3rrfinn  ihren  fonfl 
[0  idiarfcu  uut  Haren  Geift  umbültl,  idi  voünfdie  mir  Glüd,  ,>affuug 
genug  gehabt  -,1t  haben,  tie  allein  ridmgen  uut  heilbringenden  ".Waf; 
regeln  ',11  treffen.  Stimmen  Sie  mir  bei,  .vierr  Toetor,  fo  gebautelt 
ju  haben  V" 

od»  baue  wäbreut  tiefer  Sorte  meine  vollüäutige  ,\affuhg 
wteter  erlaugt  uut  fo  rubig  wie  moglid»  erwiterte  id» : 

,,X\'.  idi  fiute,  taf;  Sie  redit  gehantelt  haben!" 

,/Jfitn,  tann  tiirftc  id»  Sie  webl  bitten,  einen  fd»riftlid>eu  Ve= 
ridit  tes  «ranflicitsoerlaufes  meiner  ,\rau  mir  eiuatbdutigeu,  tainit 
idi  benfetten  au  tie  gamttic  fente,  welche  mit  tem  Tecier  ter  flu 
ftalt  um  tie  Aufnahme  meiner  uuglürflidieu  Aiau  ocrbantclu  wirb." 

„"Jtoclt  heute  loerte  id»  au  ihn  fdireiben,"  erwiterte  tri)  gelaffeu. 
war  mir,  als  wenn  ein  Strabl  ter  Areutc  aus  feinen  flugeu 
fdiöffe,  taf;  idi  fo  fdutell  auf  feine  Aorterungeu  eingegangen  war. 

„)>err  Toctor,"  fagte  er  nad»  einer  fleiucn  t{aufe,  „td|  weif;, 
taf;  Sie  auf  tie  '•yebautluug  meiner  ivrau  eine  befontere  Sorgfalt 
oerwentet  haben,  wie  es  ÖM>nen  niebt  moglid»  ift,  bei  allen  ÖM>reu  Mranfeu 
',u  thuu.  M)  fenne  tas,  es  gel;t  uns  bei  iutereffanteu  »ledusfdlien 
ebeufo.  Tod)  tie  rtamilic  tarf  nur  tie  Xbatfadic  febeu  unt  uidu 
tarau  teufen,  ob  ein  rein  wiffcnidiajtlidicS  ü>iotii>  teil  «r.»  taut  be- 
tragen bat,  uut  tesbatb  ift  es  bie  f  flicht  ter  Familie,  eine  fold»e 
befontere  Sorgfalt  mit  Uflegt  mit  einer  befouteieu  Taufbarfeit  ju 
vergelten." 

lir  bielt  iune...  mit  ,"tieg  ter  j^orn  |wn  «opf,  tod»  idifdtwieg. 

„Senn  ein  X'ltoceat  einen  i-rocef;  fnbrt,  ter  eine  (\amilie  00m 
gdn5tidieu  Untergänge  rettet,  jo  ift  ivobl  nientant  fähig,"  fubr  er 
fort,  „fo  bodunau  audi  tas  .vwuorar  ftelleuutag,  aud»  nurauuäherut 
tetn  Detter  feine  ÜJiübe  ju  oergelten,  uut  Sic  »pcrten  mir  beiftim 
meii,  £>m  ?cctor,  taf;  tics  für  etle  t^emiitber  eine  guälentc  Sorge 
ifl.  ^Ils  id»  bemerfte,  mit  weldjer  ^lufopferung  Sie  fid»  meiner  armen 
»"^raii  annahmen,  ergriff  midi  tiefes  ©efiibl  tes  Umnutbes  unt  idi 
mufue  mid»  fragen:   Sic  tann  id»  taswolil  je  oergelten V" 

föter-enun  hielt  er  iuue  uut  jdjieu  eine  Uuterbredmug  meiner 
feite  ui  erwarten;  aber  itbwar  ,nt begierig,  51t  erfabren,  wo  er  biuaus 
woUc,  als  taf;  id»  nur  ciue  Silbe  ihm  bwitte  aunoortcu  mögen. 


„c\c  muffen  midi  uidu  mifwei flehen ,  jSerr  Toetor,"  fagte  er 
cutlidi,  „locim  idi  3bnen  fage,  taf;  id»  eine  gewiffe  freute  empfant, 
als  fieb  mir  tie  ^elegenbrü  barbol,  aud»  vihnen  einen  rieuft  leiften 
\a  fönuen,  uut  taf;  id»  tiefe  Gelegenheit,  wie  mau  ju  lagen  pflegt, 
mit  beiten  .^Sitten  ergriff.  M  hätte  loohl  Meto  tariiber  gefduoiegeu, 
wenn  tieje  traurige  (Gelegenheit  uns  nid»t  näher  yifammengefiibi  t 
hätte." 

„Türfte  id»  Sie  bitten,  fid»  näher  an*;ufprcd»en !"  iagle  id», 
uujäbig,  länger  mein  SliUjcbweigeu  -,n  bewahre«. 

„Sie  teiineu  tie  Sunt eu  meines  Familienlebens,  ,V">err  von 
Sahren,  unb  haben  tiefelbeu  \\\  heilen  veiiudu,  id»  habe  midi 
reoaudiirt,  id»  habe  verfudit  eine  Suiite  tes  ohrigeu  jum  Vernarben 
«1  bringen." 

w3um«  ucdi  veritehe  id>uidit.  ,nen  OVridusratb." 
„x\br  Getier  ...  ter  ehemalige  llffeffor  Aiil?  Streitbaupt ", 
fagte  er. 

vAd»  wart  wie  mit  !0bj(  übeigoifen!       Uuglüdfeliger,  teiuel 
halben  mufjte  id»  aud»  nod»  einem  Sduirlen  gegenüber  errötlicn ! 

„^erebrlefter  .'nerr  roctor,"  fuhr  er  uiil  feiner  langiam  pichen 
teu  Stimme  fort,  „tas  fiut  Uugliidsfälle,  tie  in  jeter  JVatnilic  vor 
foiumen  föuneu,  tavor  ift  uieniaut  gefdiüut.  'Ji'cbinen  Sie  fid»  bas 
nidtt  ai  febr  511  A*ier;eu.  »^d»  Ijabe  alles  Mögliche  gctliau,  taf;  bie 
Sadic  in  Stillfdiweigeu  begraben  würfe,  atmal  ta  ter  ouculpat  tie 
gute  v^tee.  gehabt  bat,  tas  Seite  -,u  iud»en.  v»d»  habe  mid»  bei  ter 
Cberftaatsauwaltfd»aft,  wo  id»  viele  meuittc  habe,  verwentet,  taf; 
tie  lirueuerung  tes  Stedbriefes  uid»t  in  tiefem  oahre  erfolge,  unt 
habe  audi  meinen  Scbiviegervaler  511  beioegeu  gewußt,  taf?  er  oen 
KterberbtCD  ruhig  feinen  ferneren  Sdiidfale  überlaife!" 

„M>x  SdiwiegervaterV"  ftammelte  id»  vor  lirftauneu  erftant, 
„wie  fenimt  ter  teiiu  hier  ins  Spiel  ?" 

lir  warf  mir  wieteruut  einen  jener  tuiditiiugcuteii  ^lide  ju, 
tie  wie  Pfeile  unter  jeiuer  4'rille  hervorfdioiieii. 

„Siifuen  Sie  teun  uidit,"  jagte  er,  „taf;  ob'  Detter,  ter  Hlci 
nein  sdrwiegenpatei  fo  ituentlidi  oiel  vertaufte,  0011  tem  ei  faf» 
viahre  lang  gäir,lidi  uuterhilteu  Worten  ift,  feine  Fanfbarfeit  baturd» 
bewies,  taf;  er  tas  Vautbaiis  (eines  Sohllhäleis  erwählte,  weld»es 
er  gair,  genau  rannte,  um  tort  feine  (Vreveltbat  -,u  begehen?" 

v»d»  fdtlojt  tie  Vlugen  !  Tarauf  hatte  id»  uidu  gercduiet,  iolcbe 
Sdiinad»,  taö  War  utm  Verzweifeln  !  Vlriuer  Cnfel  .Sadiarias,  wie 
Wohl  tbateft  tu,  tid»  ins  (.Grab  *,u  legen  .  .  .  uut  tu,  .Viiltegart  .  .  . 
0,  mein  Gott,  mein  Gott ! 

„Raiten  Sie  fid»,  faifen  Sie  fid),  J*ierr  Toctor!"  hörte  »d»  ihn 
fagen,  ,,id»  verfidiere  Sie,  alle  Gefahr,  taf;  tie  Gefdiiditc  turdi  tie 
Ceffentlidifeit  breitgetretcu  Ivette,  ifl  jeet  vorbei,  uut  tas  ift  ja  tie 
Apauplfadie !     3cb  bitte  mir  ein,  taf;  meine  Vermittlung  vor  allen 
ringen  taut  beigetragen  habe,  taf;  mein  Sdiwiegervater  tie  C*e 
fchidtte  uidit  weiter  verfolg»  hat.    Tod»  laffeu  Sie  uns  tavon  ab 
^  bredicn,  tas  fiut  wuitte  Stellen,  tie  mehr  ivamilien,  als  mau  wohl 
teuft,  mit  ter  gröfnen  Sorgfalt  verbergen,  wir  ouriften,  wir  wiffeu 
ein  Vict  tavon  ui  fingen,  tiefe  uuglürflidieu  Vcrbälliiiife  haben  wenig 
ftens  taut  getient,  mir  einen  Wann,  teu  ich  feit  langer  >}eit  fd»on 
bodiadite,  näher  \a  bringM.    iViein  Sdnviegeroater  fann  leid»!  teu 
Vcrluft  von  ein  paar  bnntert  Ibalern,  teun  höher  belief  fid)  tie 
Summe  ter  geftohleuen  Gcgeuftäute  nid»!,  verfebmet seit ,  mit  er  bat 
e*  aud»  getrau!        >>:rr  -Tc-ter,  id»  inacbf  midi  anheifdiig,  es  fo 
weit  ut  bringen,  taf;  tie  ganze  Sadie  nietergeidilagen  wirt  mit  fein 
•JOiafel  mehr  auf  ohrer  Familie  haftet !" 

öd»  flaut  auf,  idi  fonutc  uidu  mehr  aushalten  ;  in  furzen  Sorten 
verabfdiietele  idi  mid»  von  tetn  lsvriditsrathe,  ter  mir  beim  Seg 
geben  nod)  tie  wunterbar  flingeuten  Sorte  fagte : 

„Sie  haben  mir  eine  Ueberrafdiuug  bereitet,  idi  tonnte  mir 
uidit  teufen,  taf;  Sic  mit  teu  Tetatls  rer  .ijSaiitlnng  obres  Vetters 
uubefauut  wären."    raun,  als  wenn  er  bereute,  fdiou  tas  gefagt  zu 
haben,  fügte  er  fdfncU  binju:  .Vitte,  vergeffeu  Sie  uidit  teu  Mraut 
beitsberidit  über  meine  ,«au!" 

od»  verlief;  tas  $aus  tes  Gcridusratbs  in  einer  fo  tumpfeii 
Verzweiflung ,  wie  ich  foldie  in  meinem  ganzen  Veben  nodi  nidU  em 
pfunten  hatte.  Iis  war  mir,  als  wenn  jeter,  ter  mir  begegnete,  ric 
Sdtmad»,  tie  meine  rvamilie  betroifen  hatte,  auf  meinem  Geiidue 
hätte  lefen  fönueu.  Vevor  id»  nach  £>aitff  jurürffebrte,  befuuite  id» 
|  ta«  Grab  meines  Cufels,  ter  .»(irdiboj  war  leer;  i*  lehnte  meinen 


pQBH  HBc  Enjfe 


Mop»  .inj  teil  l^rabfleiii  tti  ebrenuiaiimv,  ter  mtdl  jo  iebr  getieft! 
.  .  .  Väna,er  alt  eine  2tunte  habe  id»  ta  a,eftaiireu  .  .  .  mit  MI  ein 
Mint  liab"  idi  ^cn>ciitt ! 


Qurige  Zttgc  Maren  feit  reu  verlier  erfüllten  ftmgtdffen  vtr 
flciltn  mit  id>  hatte  rie  iRube  bei  ®Ctfre4  wiccer^cfuntcu.  rem 
flctuar  Vaurf  hatte  id)  ein  paar  «JetlCH  lU'djriebctt  uut  fie  ibm 
unbemerft  in  tie  £>ant  o,etrücft,  idi  meltete  ibm  ta«,  rca«  ter  (>Sf; 


uduoraib  mit  feiner  ,\rau  vorhabe,  mit  »eilte  (4  feinem  liimeiieu 
anbei m,  ob  er  tem  trafen  taveu  .Heitiitiiip  a,eben  wolle  oter  nidit. 
Kn  tottot  ^eiijthuiui  hatte  id»  einen  ait<<iiihi  Ihbott  $erid)t  über 
ten  Auftaut  ter  (Meridiunalbin  gcfä)ricfan,  iu  loeldiem  idi  natiirlidj 
bemerfte,  taf;  irb  nie  tatf  aeiina.He  2muptcm  »011  Gteiftrtjifcuilß 
bei  ihr  rcahra.eiiemitten  halte,  nnt  ftftte  tie  Pctttfmifl  biuju.  taft 
nur  äqtlidi  MUjmertalfigf  i<erfoncu  fold»e  bemerft  baten  loolüen. 
Qc  mufjte  meine  :'lit  teilt  im  a,eu  verlieben.  III  tet  Wericbttfratb  'su 
mir  fd>iifte,  um  ten  Bericht  abholen  31t  (äffen«  fottCtf  id)  ibm  tie 


-Digitized 


86 


flutmort,  e«  märe  tie  OU'itobuhcit,  taf;  felcbe  Vcricbtc  ton  iix\\  *,u 
^ir,t  gejantt  würben  mit  leicht  ju  «rratbcubcr  Aufregung  untfaifdior 
2d)liiffc  halber  nid)t  t»  tic  ^äiitc  tc«  tonnten  oter  teffeu  Familie 
loiuiucn  tüt-ften,  ter  meine  fei  feben  burdi  ttc  Veft  in*  ber  Mio 
flbenj  abgegangen. 

?  ic«  tft  in  £eutf<blanb  gewöhnlich  nidu  tcr  fall,  aber  e«  wäre 
tebr  gut,  au«  leidtt  fin;ufebentcii  Wrüiitcu,  taf;  tiefer  tu  firanlrcid» 
unt  Italien  bcrrfdieittc  Ufu«  aud)  bei  und  eingeführt  iinirtc.  od) 
nmria.ftcu«  halte  ihn  für  «tut  unt  hantle  »et»'  tattadi. 

$RnvUX  (ioufint  hatte  id>  reu  ter  Unterhaltung,  tie  id)  mit  tetn 
<ivridn«iath  gehabt,  and)  nur  ba«  feine  ,uau  Vctreficnte  initge 
iluilt.    Via«  feilte  id)  ter  artiteu  Seele  ned*  mehr  Veite«1  mf ügen ! 

od»,  wie  gefaxt,  war  ruhiger  geworren,  nnb  ba  idj  gliicf; 
lid>mvrif(  }H  ter  SJcli  i>iel  }tt  Hunt  hatte,  fo  mar  tie  ?lu«fiibruug 
meine«  Veritfc«  für  mid>  ta«  Wittel,  meldte«  meinen  ertriidten  Weift 
nad>  mit  nad>  icieter  aufrichtete.    Ten  Sfatty  Vanrf«  hatte  idi  be- 


folgt unt  hatte  fäiniutlidH'  ,~Vaniilieupa|>iere  tu  meine  ttrbeitäftube 
gebradit,  wo  id)  ta«,  um«  auf  tie  Verblutung  meine«  Vater«  mit 
Ciia«nin  Venia,  hatte,  51t  feutern  begann. 

•Ter  Vefer  femit  ticllcidit  ta«  cigcuthüiulid>c  (Gefühl,  weldies 
1111«  oft  befdilcidit,  wenn  wir  tie  Sebriftnige  tbeurer  tabingefdiie 
teuer  VeijmKii  au«  längfttergaugoncn  Reiten  vor  flttgeu  haben, 
vi«  i|"t  baffelbe,  welche«  1111«  auf  einem  Mircbbef  ergreift.  lUau 
fühlt  tie  Wegcuwart  allmählich  von  fieb  weichen  mit  ficb  ',uriir! 
jieben,  mit  e«  wirb  oft  gar  ;it  fdimer,  fid)  reu  ter  Vergangenheit, 
tie  uit«  theuer  geworben  ift,  ;u  trennen.    2e  ging  e«  mir.  Od) 
faf;  Stuutcii  mit  Statuten  laug  tor  ten  alten  vergilbten  £>ant 
fdmftcu  unt  lief;  mir  •icu  ihnen  tie  WefdMtbte  meiner  ,yauiilie  erzählen. 
Wein  Wemiitb  murb«  tatnrdi  uidit  heiterer,  tonn  idi  iah,  wie  t>3ette<? 
£>ant  feit  langen  öahren  fdwer  auf  ten  Äreibcrru  ven  fahren 
gelal'iet  hatte. 

igeriferjiina.  folgt.  1 


J)ie  ^eltauelleffiniß. 

«(Mi  uitferem  Vfridjtei  flauer. 


IV.  finnfi. 
ie*:»s  > 

iilHr  fmb  bi«  an  ta«  legte  unb  belebnenbfle  Stabium  bei  Äunft 
in  ter  Vartfer  V.leltau«ftclluiig  gelangt  —  }ur  (9entälbegalerie 
—  unt  biet  will  id)  meiner  alten  Okwel)nbeit  Iteu  bleiben  unb  bid), 
lieber  Vefer,  ton  Vanb  ju  Vanb  führen. 

(iuglanb,  mit  bem  wir  beginnen  »ollen,  jeigt  bie  itnciitlidic 
ÜJiübe,  mcldje  fid)  tiefe  Nation  gibt,  in  ber  Äunft  einen  ebrenwertbeu 
Vla|<  eiujunebnitu.  SRtf  163  Celgcmälten,  unb  137  ÄguareUen 
unb  >5eidinungen  l)at  fie  fid)  bem  Sücfdjaucr  torgeftellt  unb  will  uu« 
ut  überzeugen  rerfudieu,  baft  eine  oft  feb,r  gelungene  "ledjnil  bie 
SSMltm  be»  Wefiib,lfl  unb  ba«0enie  für  (\eunenbilbung  «.rfefen  fann. 
3dj  Wiü  fein  Urtbeil  fälleu  —  i  eh  fann  e«  feine  rjalbc  2tunbe  in 
einer  rein  euglifdicu  OJcinälbcgaterie  auöfjalten  ,  id>  Meliere  für  ein 
iMcitcljaljr  bie  Vufi,  mir  ein  Vilb  anjnfe^en.  Dodi  m?ge  ber  Vefer 
fid)  nidit  an  meine  Äntitatbie  tebren,  möge  er  fid)  immer  ba«  t>ie(> 
gerübiute  „jeft  iS|'tb.er3"  ton  «rmitage  ober  Veigbtcn«  , Miaute  ton 
Sijiiilii«"  ober  Cicbaibfon«  (Mtnrcbilber  aufeljen  eö  fann  fein, 
bafe  er  boran  OAcfdiinad  fmbet,  benn  c«  fiub  tüchtige  arbeiten;  er 
wiib  mir  aber  eingiftebcn  muffen,  bafs  er  fowobl  bie  Jlönigin  liftber 
fttl  tie  Shrafufanerinnen  wie  aud)  tie  fd)led)t  ge^i^ueten  ^erjouen 
ton  Crdiarbfen«  „^erauöforberung"  irgenbito  gefebeu  bat  .  .  . 
aber  in  tfnglaub  —  in  Vcubon,  rwifd)cn  Viccabillti  unb  Velgratian 
Square.  3d>  möd)tc  motten,  bafi  bie  Sftfuigin  tifther  in  iiJbiteeba^el 
rccbnl  unb  Xotbtcr  eine«  tolnifdien  Guten  unb  einer  (Sngläntcriit 
tft!  Knpland  for  ever!  .  .  .  Xa«  ift  red)t  fd)ön,  redjt  pjtiiotiidj 
aber  tie  Äunft  ift  toeb  noeb  etroa«  anter«  —  fic  ift  tcr  allem  tie 
Swbq>ri<ftcrin  tf<J  ccOincvolitif*  Sdifnen !  !  — 

Von  ber  englifdien  uir  norbomerif  an  if  d)en  Vilberau« 
fteUung  ifi  nur  ein  Sprung,  fowold  in  ber  SKänmlidifeit  be«  91uS- 
(IcDnugSfulafte« ,  al«  audi  in  ber  liapacität  ber  Äihtftkr  unb  bem 
(teilte  ber  »iunft  Todi  ift  trüber  3oiiatb«n  bei  tociteiti  praftifdjer 
al«  fein  Vettu  3obu  BnO;  er  Tocif,.  bajt  feine  ^änbe,  tie  Statte 
ftbaffeu,  ]\i  raub,  ftnb,  um  bie  mellcnben  Vinien  be«  Schönen  ^ttfinben, 
unt  tcabalb  bat  er  in  feinen  S2  Viltcru  audi  Vantfdjaftcn  uub 
1  <i  Vortrat«  audgeftellt.  Xk  rein  naturaliftifebe  Tarftelluug  biefer 
Vanbfdbaftcn,  rocldie  ti'uttig  unb  frafttoll  gearbeitet  fiub,  bat  etroa« 
unaemein  ^Injicbcnbe«  —  befonter«  ba  tie  anterifanifd?eii  Vantfcbaften 
felbft  für  un«  ben  iWcij  be«  tvrembaitigen  fjaben,  aud)  würbe  man 
fdjreikcn ,  bafj  all  bie  Vortrat«  fpredienb  äbnlicb  finb  .  .  .  bodj  .  . 
bod)  .  .  .  man  möd)te  gerne  ba«  ernfte  Streben,  etita»  @ute«  ju 
Iciftcn,  11  adi  feinem  tollen  VJertrje  anerfonnen.  Wenn  tiefe  £>cnfdnftcn 
nur  nidit  fo  erbdrnilid}  renonnnirten  unt  fid)  für  tie  Otiten  Dfalct  ter 
©eil  gelten.  —  (Sin  nenneu«wertbe«  Vilb  im  tjtftcvifcbcn  Äadie: 
„Tic  eifte  ÜJJefjanbadjt  IVaria Smart«  in .^clmoob " ,  bringt  fie  ganj 
aufjer  fid);  aber  man  wirb  im«  gütigft  erlauben,  einen  nod)  gröfieren 
Änfprndj  auf  ben  fiünfller  ut  madjen  al«  yJi*crbameri(a.  VJenn  man 
Ii  tu  an  u  cl  Vcube  bcipt  —  ton  beutfdjcn  (Jltcrn  flammt  unt  feine  gaujc 
malerifcbc  31u«btlbuug  in  Xilffeltorf  erhalten  unt  bort  eine  lauge 
tteibe  ton  Oaljren  gelebt  tjat,  banu  glaube  id>,  gehört  ber  Künftler 


bodi  eben  fo  gut  ttn«  al«  bem  Vanbc  jfiifeita  be«  Ccean«.  Sein« 
Xüffeltorfer  dreunbc  meinten  jebod)  fopjfd)üitelnb  beim  VnbCuf  biejc« 
^ilte«,  taft  fie  Veffere«  —  tiel  Vcfferc«  ton  ibm  etroartet  hätten. 

Statten  bat  nur  r>2  Celgcmälte  unb  2  Aquarelle  gefebieft  ; 
aber  wie  id)  jdjon  weiter  oben  erroätjnte,  ift  alle  V)elt  erftaunt  ge> 
wefen  über  ben  grcöen  Aortfd)ritt,  weldjen  tiefe«  Vanb  feit  «inigen 
Oabren  in  ber  Huuft  gcmadjl  Ijat  Ujfifl  »Vertreibung  befl  .Oerjog« 
ton  fltljcn  au«  i^lorcni"  ift  ein  öemält«  im  groBb.iflorifcb«ii  Stul 
gemalt  uub  l>at  einen  ber  adjt  groften  Vreife  ber  au«flellung  erhalten, 
«ud)  liaftagnola«  „Xob  «leraubet«  ton  Wctiet*  ifi  eiu  benlidjeö 
Vilb  9)iint«r  gelungen  ifi  terfelbe  öegenflaub  unter  bem  Viufel 
Vellucci«.  l'iiola  rjat  ein  Heine«  Vilb  ton  trefflieber  ledmif  gemalt, 
jetod)  ter  ®egeuftant  ift  gerateju  baarfträubenb :  .^ntoniu«  ^eigt 
feiner  (.Momablin  Auliua  ten  abgcid)iiilteuen  Mopf  Üicero«!"  —  3cb 
lann  uid)t  fagen ,  taf;  id)  in  tiefen  .r>2  Vilteru  ein  cinjige«  gefunben 
hätte,  ba«  mittelmäpig  war!  —  3{od)  einmal  —  wer  Ijätte  bie« 
ton  Olaticn  cricarlet! 

JKuplanb  b,at  bie  au«flcllung  mit  IVA  ©emäloeii  befebieft, 
—  idi  roitl  nidit  fagen,  wie  tiel  taten  hätten  ^urürfbleiben  föiiueit 
Tod)  wenn  bie  Muffen  mit  gutem  ©eitiffen  fagen  leimen,  bafj 
«Uranber  ton  ftetjebue  ein  ruffifeb.er  sJ)?aler  fei  —  fo  muf;  id)  be 
ftatigen,  baß  er  .  .  .  in  Stuttgait  ober  in  Hiündien  .  .  .  {nxi  gute 
rufftfd)«  Vilber  tie  Sdjladjt  ton  Vultaroa  uub  eine  Scenc  au« 
bem  beitrug  Suioaroff«  in  ber  Sdjitci^  gemalt  bat.  (fin  Vonmot 
be«  »aifer«  circulirt  in  Vetrcff  ber  ruffifcben  Jtunftau«ftcliung.  Um 
feine  Meinung  tariibet  befragt,  l)abe  er  geantitortet :  „AU'  u'cst  [NU 
••iMKrz  ciisaqiir  ! " 

©d) weben  uub  Torwege«  wirb  geroSbnlid)  uub  mit  9ced»t 
al«  ein  Hi»«j  ber  Xüffeltorfer  Sdiule  betraditet  unt  b,at  ba«  erfte 
54,  ba«  rweite  45  Celgcmälte  au«gcftellt.  3n  beiben  Vänbcrn 
ftgurirt  ber  Wenig  (iarl  XV.  al«8u«ftell«r  einer  Vanbfdjaft.  libemaub 
(Vigerliu  uub  Hemberg  find  bie  bebeuteutfteu  ter  Äu«fleller,  aud? 
tie  Sdiladiienbtlter  toirJlntarfrona  ^eugen  ton  einem  großen  laleute, 
foioie  ^o-'i  Wcnrebiltcr  be«  *Jicrn>egcr«  £anjen. 

Od)  tami  nicht  tiel  Q)ut<«  von  ber  bänifeben  'Jluaftclliing 
fagen  ein  einrige«  ton  ben  f ieben  au«gcftcllten  Vilbern  ter 
i^rau  Cr.  vViid)aii  terbient  genannt  werben  Ii«  ift  eiu  S>cbifi> 
brudj  in  Oütlanb !  —  bie  übrigeu  2S  Vilber  bei  tänijdjcn  $lu«ftcUung 
fluten  febr  iteitig  'Jlncrfenituug. 

3ntem  id)  Wriedieulanb  nno  Votmgal  nberfpriuge,  fomme  id) 
|U  Spanien,  flud)  biet  ^cigt  fid)  cm  wirtlid)  übenafebeuber 
Snffa)wuug  in  ber  Äunft,  tro|j  aller  ^{etclutioncn  unb  Vionuii 
ciamento«.  Von  ben  42  au«geftellteu  Viltcrn  fiub  nur  jitei  ober 
Drei  mittelmafjig  unb  eben  fo  tiel  wiillid)  auögejcicbnet.  V5er  hätte 
je  gefacht,  taf;  ein  Vilt  itic  i)ici*ale«  ,tie  Tatbolifcbe  Jfabella 
ihr  leftament  tictirent"  beute  in  Spanien  gemalt  werten  lötintc 
forote  eine  Scene  au«  einer  in  Xentfcblant  uiitefantiten  ßr;äb,lung 
tec  licrtautcv:  „ttc  falfdie  laute"  ton  SuarcJ,  Vlano«  gemalt, 
«in  burle«lc«  llieifterftiirf. 

Üiit  freutiger  ^nerfennnug  iiiufj  id)  tc:t  ttrSebitcij  unt 


  ST 


tljrem  fünftlcrifcbtn  Streben  ftrtdwn  —  mu^  fccjar  eingeflebcn,  taf? 
wir  yi'ertteutfcbe  un«  hatten  «in  Bcifticl  an  ber  Sdimcii.  in  bct 
MunftauefteUung  nehmen  feilen.  Tu«  ift  ein  rege« ,  frifdjc«  tibea, 
an  Hm  icter  feine  ftrtutt  haben  muß,  ber  in  ter  »ruft  ritten 
ftunlcn  Smnvatbi«  für  fünfUerifcbe«  Streben  bat!  Tie  Sünfllcr 
habeu  ta«  Ohtige  getban,  aber  audt  tie Regierung  bat  alle«  ÜWöglicbe 
angewautt,  tantit  ibten  flünfilcin  tie  äuf;etltdvn Mittel  nid>t  fcb>u, 
um  tem  VanbclSbre  su  machen.  XitS*»eij  bat  luerft,  al«  fic  fab, 
taf;  ter  ihr  angettiejene  9iaum  unsurcidunt  war,  um  eine  tüchtige 
Ausfüllung  |H  feigen,  tie  glüdlidjc  Otcc  gehabt,  im  1?ar!  fidj  einen 
äuftctfl  gifcbmadtcUen  fatillptt  yi  bauen  unt  barin  tic  weiften 
ihrer  Hilter  unt>  ftunftarteiten  au«uiftcllcn  —  tauiit  lein  cinijg:« 
ter  Weite  iljrer  flinter  tic  Gelegenheit  tcilcre,  in  einem  fetd)« 
Wettftreit  ju  glänien.  Baiern,  Belgien  unt  ftellanb  haben  He« 
ter  Scbwcij  nad<gemaa>t.  —  TieScbweii  hat  112  Cettiltcr  aufl- 
gcftcllt,  worunter  71  Vantjcbaftcn,  unt  ich  mnft  erwähnen,  taft  ta« 
etwa«  eimütcnte  Cefcbamn  ten  fo  riclen  Vanbfcbaften  l»ier  faum 
ftattfintet.  Oft  c«  tic  Schweiler ".Natur  felbft,  eterifteetieanjiebeutt 
Malerei  —  ich.  weif?  e«  niebt;  ich  fanu  nur  fagen,  bap  ich,  tiele  mir 
unter  geftlidjc  Stunben  ter  ben  Vantfdjaftcn  ber  Schweiler  Aufteilung 
verbracht  hat*-  Auf  nfter?inicter  2ehwciicr,l)i'alcr  ftebt  ter  (\rcunb 
berXabcimlejcr,  B  e  n  j a ui  in  S?  a u  t  ie r.  Odi  Ware  neugierig,  wie 
»Bautier  tic  fragt  beantwerten  würte,  cb  er  ein  teuifdier  cter 
ein  Schweiler  Waler  fei;  tenn  man  weif;,  taft  er  nicht  allein  ten 
gürten  2\)ti\  feiner  Au«biltuiig  in  Tüffelterf*  getieften,  jentern,  baft 
er  au*  fettOabren  tafeltft  wchnt.  £«  wunterte  mich,  (ein  cinijge« 
feiner  fc  meiftetbaft  gelungenen  Hilter  in  ter  trcuftijdun  Ausfüllung 
iu  fetjen,  wätyrent  tecb  Bceflin  ton  Baftl,  ter  in  ijcmlicb  gleich« 
artigen  füiiftlcrifdjen  Berbättniffen  München  gegenüber  fieb  befintet, 
in  ber  Schweif,  unb  in  Baiern  ju  gleicher  ^tit  feine  je  allgemein 
bewunbevten  Hilter  au«gtftcllt  ^at.  —  Ter  iHaiun  erlaubt  mir  nicht, 
hier  mebr  Hilter  ut  nennen  —  nur  fanu  ich  tem  Vefer  tie  Berficbcrung 
geben,  tafj  tie  Schweiber  alle«  Sfedjt  tyaben,  ftclj  auf  iljre  fiunft 
au«fteuung  ut  fein. 

Belgien  bat  186  JDelgemälte  au«gcftcllt,  unb  —  nolile<*o 
<>l>lig<- -  ta8t\utb  ber  grepeu  Öifenintuftrie  hat  fid)  ter  allen  Tingen 
entfennen,  taft  cfl  tie  Heimat  eine«  iNubcn«  war,  unt  tarauf  hinge 
arbeitet,  fidi  tiefet  Warnen«  würbig  su  leigen.  IS»  iit  ihm  tcllftäntig 
geluugen  —  tic  belgifdic  Au«ftellung  ift  eine  leftbare  feile  in  tem 
gicfjen  Munftgefchmeitc,  weide*  mau  ter  SKiefin  geidjfuft  ta* 
tliine  Vant  hat  in  tiefem  ^ettlamvfe  ein  neue«  Vcrbcerblait  in  tcu 
JKuhniiifranj  feiner  Nunitgefcbiditc  gcflcd'Un.—  V eh«,  ter  erftc  je(}t 
Ubentc  belgifd>c  Diala,  bat  lein  Atem  r-cn  ber  eft  \o  energifchen 
(»cfühltftitfe  feiner  Vant«leute,  er  ift  ter  Walcr  tc«  fbltgma«,  bet 
etwa«  apatbifdicn  jHube,  —  in  einem  3i>cvic :  te«  flämifchen  Vtbcn«. 
ör  hn  J»?clf  Hilter  auagefieüt,  ecn  teucn  brei  Juther  al«  Wctic 
haben.  »)cb  wiirbc  ba«  „Xabeimi'ullnrß  in  Wittenberg"  ben  übrigen 
beiten  toiiiehen,  obgleich  .IHitber  bei  CSraiiad)"  ren  ber  flrilif  am 
mciften  bccMbtd  wirb,  unt  ta«  ,Vutber  al«  O'berfnabc  in  ten  Straßen 
ven  SifenaO)  (iuuente  fingent,"  taö  fablttum  am  mciften  aniiebt 
Dierlwürtigerweife  fmt  tiefe  trei  fp  tpllenteten  Vutbcrbilber  im  fik 
fi^e  ven  trei  sJcid)H?rpieftanten  —  ba«  erfte  gehört  einem  0«iaeliten 
in  i?ari«  —  ta«  zweite  einem  flalbplitcn  in  IHüffel  unt  ta3  Mitte 
einem  Giiechcn  in  St.fetereburg.  üeo«  wiit  nie,  ptglcid)  er  iwcifclfl. 
ebne  ter  begabtefte  ter  heutigen  belgifdten  l»faler  ift,  jum  Gnthu 
fiaömu»?  hint«6cu,  aber  feine  Hilter  weiten  fiel«  eine  „Sicite  ter 
Salcuo  jein.  Sil«  QtftaricnBtafa  )tid)nc|  fidi  tMV)0g(l4  iVrtinaut 
fauwelfl  aue.  ^r  ift  ten  alten  iratttienen  treu  getlietcu,  unt  feine 
»fBtttot  B»H  «rter-elte"  ift  ein  Weiftciwert  im  etdn  2ti)l  mit  upu 
gicf«i  teebuifdier  Q eUcntung. 

Reliant  ift  g(eid>fan«  feinem  alten  Stuft  trat  geblieben  unb 
jeigt  une  I7<l  Hilter,  tcu  tenen  ein  grefser  CTbcil  hrlläntifcbe  Vanb- 
jehaften  netft  weitenten  Ibicien  taiftJlt.  3di  balle  tte  Arbeiten 
£trrn  Alma  latemafl  für  tic  tetententfkn.  6r  ift  ein  i>rics= 
lautet  unt  Schüler  tc«  SPclgiei«  Vit)*,  hat  alei  lange  ^eit  im  Atelier 
Gcrpmefl  in  fari*  gearbeitet.  Au«  ter  Bereinigung  Ii» fei  beiten 
3}fethPten  entftanten  einige  tneitwüitige  (^enrcbiltei ,  tie  man  ntdit 
genug  anftaunen  fanu.  Ben  feinem  „Wie  man  fid?  »Dt300Q  Oatjien 
in  <Sgt)bten  amüfirte"  lann  man  fid)  laum  trennen.  3d>  tann  weiter 
nicht«  SBeteutentc«,  Ipnangebente«  in  .'öpllaut  aufiihren  ;  aber  alle«  ift 
gut  unb  brat,  gewichtig  unb  .  .  ich  mtdite  fagen,  recbtfd) äffen.  Tie 
£>cllänber  fdjeinen  eben  fo  grp^e  fiurch,t  ter  ber  ÜHittelmäfiigteit  al« 


tor  ter  Ueberlegeuheit  iu  haben ;  —  ifjr  Jhinftbarpmeter  flc^t  be< 
ftäutig  auf :  gute«  'ißetter' 

15«  bleibt  mir  noch  übrig,  ten  iutcreifauteften  Tbei!  tiefe«  fflett- 
ftreite«  ;u  iV  iltern  ten  Munftfambf  iu  ter  Malerei  iwifdjen 
Teutfcblant  unt  ,\ranlreich.  <S«  war  ein  wahrer  'Jiiefentamvf, 
in  welchem  jjrantreiä)  mit  62S  Celgemälten  auftrat  — ■  unt  teu 
TeutfcbKinb  mit  .111  aufnahm  (freufj«  nnb  9(crtteutfd)lanb  9S 
Reffen  2  S*ateu  22  -  ©ürtteml^rg  1 1  unt  Katern  21h. 
Cefucid)  mit  Ml  äMltcin  bat  un«  reett  brütcrlidjc  Apilfe  geleiftct. 
—  Ta«  Kcfaftat  tiefe«  Äantpfe«  ift  befannt  wie  alle  antcren 
Matieneu  fmt  wir  beftegt  werten,  aber  ehne  uu«  ju  überfd»äfen, 
le  inen  wir  offen  geflehen ,  tap  Teutfcblant  ter  gefäljrlitbfte  i^fgnet 

I  ,\raulreicba  war,  unt  bafj  wir  treft  unferer  k.'iieberlage  meb,r  al« 
eine  Staat«  bem  frani,e|ifchen  s)(atienalgcfnbl  beigebracht  haben. 

G«  ift  al«  ein  glüdlidtcr  ßufaO  ju  betuditen,  taf;  iwci  ter 
beteuteiitftens2»ialer  tieefeit«  mit  jenfette  te«?Kheiu«  taffelbc  äRsti« 
*,u  einer  ihrer  herverragentften  Veiftnugcn  erwählt  unt  tem  U'cfud'er 
fcinit  tie  Gelegenheit  gegeben  haben,  feine  in-rglcidie  ter  beiterfeiti 
gen  jtunftridituugcn  auf  ein  feft  gegebene«  ibema  |n  befdtränfen.  Od» 

!  fpredjc  tem  ,lpte(Sacfar«,'*  wcld>cn  tie  ?  infel  $i1  e  tu«  unt 
Gereme«  un«  verführen.  Ta«  ^icfultat  tieie«  Berglrid)e«  ift  für 
tic  einen  ter  febeufte  Irtumbb,  teu  Teutf  Alant  auf  bei  Au« 
ftcltung  gefeiert  hat  -  für  tie  autern  freilich  ein  Grünt  ju  neüeii 
Svitifeu.  ,»d>  fanu  nicht  auter«,  al«  beiten  SKcbinilfttll  tellftäi  tig 

i  beinimmeu.    3n  Getanfenf lllf,  in  l;ed>tragifdtei '  Auffatfung  teo  &t 

I  geuftaute«,  ja  id>  medite  fagen      in  i;erctlung  ter  Gejduibte 
überragt  "jMlei»  feinen  Vitalen  fc  ftbcrmäfug ,  taf;  ta«  (^evenieldie 
3*ilt  ten  $crgtcid>  faum  an«uibaltcu  vermag,  jetertt,  wie  au«gcseicb 
uet  ift  tie  Auöfühntng  te«  Äianiefen,  wie  weift  er  feine  Gctaufcu 
leere  unter  einer  bt«  in«  fleiuftc  Xetail  tellcnteteu  ledmif  }H  ver 
bergen!  l'«au  flaunt  vor  1>ile»>,  mau  ftebt  wie  feft g e säubert  ver 
feinem  CSacfar,  man  ift  unjalng,  ein  cinjige«  Ütfert  b,ervcr!.utringeu, 
tcrmaf;en  uitt  man  teu  tiefem  „Blatt  Gefd»idne"  ergriffen.  Bei 
Gereute  bewnutcri  mau,  ^läutert  ruhig  fort  unt  ift  veu  tiefem  „gc- 
fdüdnliitwit  GenrebUt"  bejattbert. 

Tic«  ift  ter  gref;c  unt  überall  turdn"d»immemtc Unterfibiet  ter 
teutfdien  unt  ter  fran:eft|'d'cu  Mnnft.  Uufre  Getaufeiijülle  wirft  fid» 
wie  ein  ,Vl«Merf  auf  tie  Veiuwaut  —  grejiartig  ja,  aber  tntl  fe 
vielen  lirfeu  unt  Sm*l»en.  taf;  mau  fall  bavor  juriidfdHerft ;  ter 
jfranjofe,  wenn  er  aud>  nui  ta«  Atem  eine«  (^ebanfen«  ha',  befift 
tie  «uiift,  tiefen  iu  glatter  unt  o'.'geruuf riet  Arrm  wieter,ugebfn ; 
mit  einem  Werte  —  ter  tem  teutfdien  Biltc  fragt  man  fid? :  „SB« 
hat  tor  Miinftler  hierbei  wehl  getagt  V  unt  bei  tem  franjSjifd)en 
fagt  man:  «Tie«  etcr  jene«  hat  er  getadit."  Wae  aber  bautt 
fiidtlidi  mifere  Bowuntcrung  unt  Aneifennuug  bei  ten  Arau-,efcu, 
tiefem  Belfe,  ta«  man  al«  fc  überall«  leichtfertig  veridtreit,  tertient, 
ift  tie  ten  feiner  •J»alieii  erreichte  (>Hiiutlidifeit  iu  ter  Knafityruilg, 
tie  wir  bi«hev  allein  }U  befitjen  gtutbteu,  mit  iu  ter,  wie  tie  Au« 

I  ftclluug  e«  Qtnfigesb  beivieicu,  wir  weit  hinter  ihnen  surürffteheu. 

T  od)  iit>  will  tir,  lieb«  Vefcr,  einige  perlen  tiefer  A  ueftelluug  ver 
jiihren,  mit  fem  tiefen  Betauern,  fc  viele  autre  unerwähnt  [äffen  JU 
Ulfiffen.    oii  C  efter reid»,  we(d>e«  hiev  aufteilt  mittetniäfttg  ver 
treten  ift,  wftftte  ift)  tir  nubW  Auftererteiitltdic«  :u  ueiiueu,  ta« 
w(9efcd)l  bei  Ceverfec"  teu  8tt(|  V  A  ü  e m  a  n  t  tielteidu  au«geiieni 
nieu.  —  Baten  bietet  wenige  Biltcr ,  aber  einige  u\ht  gute,  taruuter 
befeuter«  tiei'antfdiafteu  veu  t^eerg  Saal,  tie  beitc  tem  Httlfet 
•Ji'ateleeu  gelteren,  unt  eine  2ceuc  au«  tem  amcrifanifdieu  «liege  im 
IT.  Safyrfattttfeetl  veu  T  ief.   Ta.«  veu  f  ed>t  auögeftelltc  Gemalte, 
„t^eethe  am  Bateufdieit  .«>>efe",  erfreut  fidi  feiner  günftigen  Bein 
theilung.  —  Reffen  hat  2  Geurcbilter  veu  Marl  2d»loeffcr 
auegeftedt,  bie  jjleidjfaU«  ttiu  ftaifer  -Jt'atcleen  angctauft  fait.  ti« 
ift  wahr,  taft  feieehl  tiefer  Miinftler  al«  (^eerg  2aal  feit  leeenuieii 
in  f  .ui«  leben  mit  mau  utiift  e«  ihnen  hedi  anrechnen,  taft  fie  ihr 

j  ?eutfdilbinii  fc  fdii;n  bewahrt  haben,  um  mit  ihrcu  Werfen  ta«  Vant 

|  ihrerGeburt  ju  vertreten.    Aber  and>  hier  ferterte wehl  tie llutartei 
liä'feit,.  taft  2dtleeffer,  weld»er feine gair,e  fruiftleiifdk'Biltung  in  Arauf 
reid»  geueffen  hat,  weuigfteii«  eine«  feiner  Bilter  in  Ärantreid)  aitegc 
ftellt  hatte.-   Onil!nrttembcrg  tritt  im«  iu  teu  I  I  auegeftcllten  Bil 
tern  tieiisleii;  entgegen.  >>äberlin  tertient  mit  feiner  „Aufhebung 
tc«  Mleftcr«  Albir«bad>*  einer  gair,  lefeuteren  lirwähiiung,  eben  fe 
wie  2diüt5  mit  feiner  reijeureu  „l'iittagenibe  auf  tem  ,\elte" 
Ted)  alle«  tie«  ift  für  leutfdilant  nur  ein  Jtfeijtiol,  ter  wahre 


88 


2d»tverpunft  feiner  Si!nftati«ftefJuiig  ließt  in  Vaiem.  SPic  id» 
fdicti  weiter  obenerwähnt  habe,  bat  3*aicrn  feine  ^rÖf;tc  Serjifalt 
tabin  getiduet,  ein  fo  viel  wie  Möglich  vrUftäntijie^  iMlb  ter 
i'i  ii  n  d>  e  a  e  r  2  rfui  1  e  511  geben,  mit  ta  ter  ibm  hieran  angeiviefeue 
rliaum  nidit  genügte,  bat  e«  mit  vielen  .«tieften  iniivirf  einen  fpeciellen 
•^avilicn  bauen  iaffen,  Unt  ta«  tttar  aud»  nidu  niebr  al«  red»t;  ta 
wo  ein  M  a  u  l  b  a  d'  feine  Garten«  ter  :>fefcrniat ien,  ta  Ire  ®  enelfi 
feinen  ftercule«  bei  ter  Cmpbale.  wo  ISilot»,  Wamberg  au«  = 
fteltcn,  fcntnit  ta«  alte  2piid>wctt :  ..Nobles«.'  obligc"  veüftätttig 
jur  (Geltung. 

Od»  fann  leiter  biev  nidu  von  ten  rieten  trefflichen  H'ilttrn 
ter  Wüncbencr  2 cfuilc  au«füb»lid)  erfüllen,  mir  will  id)  betru- 
gen, caf;  fie  uu«  miirtig  in  tiefem  SSeiiftreit  vertreten  bat  mit  wohl 
tie  ernftefte  Rivalin  ter  fraujöftfd»en  2cr>n(c  getvefett  ift.  Ted»  eine* 
iMltc«  tmtp  idi  erwähnen,  feine«  eigcntbümlidien  mit  paefentoen  Gin- 
truef«  halber,  teu  e«  auf  ten  ^efdiauer  luriitfläftt.  G«  ift  tat««* 
lieb  hart  von  ter  Mritif  mit  genommene  Söll»  von  (Gabriel  War 
„eine  Wärtürtn."  (ic<  ifl  meine  Aufgabe  nidu,  tiefet  Itfft  511  beur 
teilen,  nur  ein?  niup  id»  gefteben,  taf;  id)  unt  viele  autere  mäd»tig 
tavvn  ergriffen  werten  fint  .  .  .  mebr  turd»  ta«,  wa«  ter  Miiiiftler 
alinen  läpt,  aleturdi  ta«,  wa«  er  tem  Auge  wirflid»  tarbietet.  Giitr 
junge  t5 lififtin  ift  gefreujigt  unt  ein  junger  Ziemer  bat  ftdj  voller 
2  duner*  mit  4i?eb  vor  teilt  Mrcir,  uietergeiv  orten  !  -    ta«  ift  alle«! 

—  aber  tie  getväbttc  unt  tcimed»  tinortentlid)«  Mlcituug  te«  Wan 
ne«  gibt  ter  Wutbmapuitg  Wanm,  caf;  er  viellcidu  fingent  vom 
2d»mauic  gefeinmeit  .  .  .  mtt  id»  hörte  fagen,  tap  tiefe«  45ilc  „4i;ic 
ttrfeben  am  RfCttjC"  genannt  teerten  tttüpte.   2e  febr  man  fidi  and» 
tagegeu  flräubte,  ta«  beilige  $t\AHii  al«  Stoff  511  'IMtantafiegebitten 
in  braud»eit,  fo  wellte  man  behaupten,  taf;  ter  (Tetanien  te«  Waler« 
ter  getvefeu  fei :  ein  in  frivoler  Vufl  tvüft  unt  gctatifculo«  tabin 
lePeuter  $atri}iet  hätte  pto^lirti  tie  am  >(rnr,e  ivictergefeben,  welche 
feine  erfle  Viebe  geivefen  !    -Jfpdi  einmal  —  möge  tiefe  i<orau«fei»uttg 
nun  ivabr  cter  falfd»  fein  —  ta«  i'iir  ift  tief  erfduitternr. 

-)l  er 1 1 e  u  1  f  di  l a n  r ,  ivie  ter Vef er  fdiott au*  teu  angegebenen 
fablet!  erieben  baten  tvirt,  ift  febr  fd»wadi  vertreten;  aber  wir  baben 
audt  einige  Weife  t>ier,  von  tenen  mau  mit  iWedu  behaupten  fann, 
fein  Pant  tonne  ctiraö  Aelmlidte«  aufweifeu.  Cbue  Gerticliu«  \\\  tt 
nsibuen,  will  ich  ver  allen  Tingcn  utii  Mit  au«  beginnen,  imfercm 
unübertrefflichen  Wcifter.  it?e  fann  man  mebr  >>uiner  Ritten  - 
unt  beiotiter«  jenen  feltenen  A>nmer,  ter  ,ktermann  behietigt 
ergebt  mit  nieuianten  veiletuV  9m  feinen  fiebcn  aiujgeftellteu  ^il 
tem  will  tdi  nur^ivei  citireii,  tie  tem  griM'.eu  'iniblifum  wcbl  ivettign 
befaitnt  fei«  iverteiL  Ta«  eine  ftrlfi  einen  preuftifdicn  v^iivaliteu 
au«1  teu  AieilieiK-fviegen  vor,  neben  ibm  auf  einem  (wartentijd'e  ftebt 
fein  OHaf  S?(i§t>iet,  tt«  „  2tange,"  ivie  tie  berliner  fageu,  unt  mit 
vctlftänriger  ^cfrietigm-.g  nad»  rem  fc  eben  beruutergefdiliirften 
Jruufe,  fdjant  ter  greife  «rieger  in  tie  35?dt.  Ii?  liegt  in  tiefem 
i'ilte  ein  fo  iibtram?  rubiger,  leben^frifdbeT  Runter,  tap  man  ivie 
gefeffelt  tavor  flebcii  bleibt  mit  i'idi  nidu  von  reut  ruujtid^en (>Vfidue 
trennen  fann,  ivcldie*  einen  Inpiw  in  feiner  vcUfoiuinencn  Irene 
tarftellt,  wie  ivir  alle  tlm  fo  oft  mit  inniger  iWitbruug  beebaduet 
haben  !  Taü  Gigentbiunliebfte  jetedi  au  tiefem  siMlte  ift  fidierlidi 
ter  'i'eftfer  Ceffelben.  Ter  \'eier  ivirt  mir  teiflimtuen,  tap,  um  fid) 
ein  fcld«?  ^ilt  für  viele  taufent  ivraufeit  511  fanfen  mit  fid)  taran 
täglid)  jii  ergölvn,  man  ein  turdi  unt  turd»  teutfdieö  OViuiitb  befiRen 

—  fein  Atom  feinet«  T  eutfdubuiue»  eingebüßt  haben  mnf;!  '.tt'un 
tveljl !  ter  glürflidw  ^efi^er  tt«  ftitau«fdien  ^nvaliten  ifl  ter  be= 
rüduigte  .^err  .<>  c  1 1  ä  n  t  e  r ,  C^riiuter  mit  Tireetor  ter  fc  vreupen 
freffetifcbeii  Deining:   „Va  2ituatien." 

iüMlift  tu  von  ganzem  .V>er;en  übet  ein  paar  2diliugel  lachen, 
me(d)(  tie  terbften  Cbrfcigen  vertieucn  unt  fie  Ijoffentlidi  aud*  befem 
tttcii  rcerten,  fo  fieh  tir  tie  „  betten  2duifterjungeit*'  von  ,>(uaii«  an. 
Ter  ä'fetfter  bai  reit  einen  auc«gefd>irft,  um  einem  Muntett  ein  paar 
neue  Stiefel  abzuliefern,  mit  tväbrent  teffeu.bat  tie  ,\raii  SL^eifteriu 
rem  antern  ihren  ,ehnmouatlidint  2pröpliug  anvertraut,  um  ihn  in 
tie  freie  Vuft  $11  führen.  3tfa#  tbnii  tie  betten  laiigeniditfc,  fobalt 
fie  fid»  begegnen.''  Ter  Münte  fann  fdjon  »arten  —  taf  arme 
Siiitdicn  fdireit  fid»  tie  Mehle  heifer  tie  betten  Beugel  fvielcn 
fiillvergniigt  auf  einer  ^retvc  >iarten!  Vergnügt  ift  ivebl  nidu  für 
beite  ter  redUe  Auftnid,  tenu  ter  4<erlierente  mad>t  ein  bitterfaureö 
(^efidtt,  ivähreur  ter  Ovivtuner  fein  Xint  ruhig  weiter  brüllen 
l,if;i  unt  fiege^eivif:  tni  Höing  teo  antern  mit  tem  flp  flidU,  mit 


tabei  vor  lauter  ©ottne  au«  ter  £aut  fahren  möduc.  -  G«  ift  ein 
föftiidic«  Cilt ! 

l'iäcbfi  Mnau«  ift  e«  SHenjel,  tem  wir  einen  grof;en  Jbeil 
unferer  Aiics^eidiuHiigeit  vertanfeil.  2ein  .i\rtctrid>  ter  t^rope  bei 
\>odifird»"  ift  t*t  lebiiitigftc  mit  uieiftcrbaftefte  2d)laduenbilt  ter 
ganten  AiuU"teUuiig.  lieber  fein  Mröiumgiibilt  Mönig  üMIbelutci  I. 
babe  id>  tie  verfdtieteuften  SWeiuiiugeu  geliert.  Ii«  ift  aud»  fditver, 
fidi  mit  fc  jeitgemäpett  Munft werfen  ju  befreituten,  wo  tie  (''Vfiduer 
in  flarrer  Aebnlidifeit  mit  ten  ^hetegravhien  rivalifiren,  mit  wo  man 
tem  Miinftler  wieterum  einen  in'rivurf  tarau«  madiett  würbe,  weint 
tem  nidu  fc  lvare  mit  er  tiefelbeu  itealifirt  b,ättt.  ^d»  finte,  tafj 
Wemel  auf  tem  bejcidineteit  5Mlte  ein  treüiidic«  Ouft<  l^itieu  jwi 
fdien  x^tea  Ii  finnig  unt  |n  ftarrer  Aebnlid>!eit  getroffen  bat.  ilud» 
tie  Tfitpler  2il>attjeu  (Samp b,  aufful  unt  A>üitten«  werten  viel 
fadi  betraduet.  3)1  e »  e  r  b  t  i  ni ,  M  a  r  l  Werfer,  Vertan,  V  a  f  dt 
liefern  rei^ente  unt  vielbewuitterte  O'enrebilter.  HS  i  I  h  e(ffl  2  0 1)  tt 
halte  feine  fo  Mannte  „  Atvccateuccufultaticn  *  hier,  tie  ieitteiu  für  bat 
Veipyger  SRnfenm  angefauft  ift.  >>eilbutb  hat  fid»  mit  feinen 
rfmifduMi  2nttien  in  (ttVjer  $t'\t  in  i<ari»J  einen  9taf  envorbett. 
2cbole  an«  Treoten  imvonirt  mit  feinem  „kaufet  ter  ©alleufteiu 
fd»en  (Generäle,"  wabjent  id»  leiter  in  ta«  allgemeine  llrtheil  einftim- 
mni  iiutp,  taf;  ca*  grope  öirt  "l'rofeffcr  >> üb  11  er«  au«  Tieften 
„Ticputaticn  Vuther«  mitCfrf,"  vollftäutig  mif;falleit  bat.  Tagegen 
gefällt  eine  autere  2cene  au«  Vutber«  Veben  ven  (£b  rb,artt  febr 
gut.  ^d)  fann  ten  zahlreichen  Vertrat«  p> riekridj  Maulbad»« 
iu'.'Öauncver  wenig  (^efdmiarf  abgewinnen,  wabrent  OUiftav  tfiid» 
ter  mit  einem  grauen  unt  einem  Miuterporträt  fid»  ten  allgemeinen 
Beifall  erworben  bat.  Ten  beiteu  II  d»  e  n  b  a  d» «  muf;  ter  Vorwurf 
gemadu  werten,  ui  wenig  ihrer  au«ge*,eidmeten  Hilter  nir  Aii«ftellung 
gefdiirft  ui  haben.  Flamin  au«  Tüffeltorf  nimmt  al«  Vantfd>aft« 
maler  einen  bervorragentett  ^(a|  neben  feinem  grepen  "Dicifter  ein. 
Unt  wie  viele  antre  muf;  id»  te«  mir  fo  farg  abgemeffenen  Kanntet 
halber  unerwähnt  (äffen! 

Od»  niup  hier  nod»  einmal  wieterljolen ,  taf;  wir  ?eutfd»c 
wenn  wir  wel  len  —  tie  einngen  fein  tonnen,  weld»e  einft  fähig 
fein  werten,  tie  iVaiijcieu  im  ib'cttftreite  ter  Alitnft  jtt  befugen. 
Tie  Mraft  rxraiifreid»«  liegt  aud»  bei  ter  Munft  in  ter  Gentralifatiou. 
ilMirte  e«?  eine  IVarfeiller,  eine  Angcitlemer,  eine  Treffer  2duile  in  ter 
Malerei  neben  ter  Itarifer  geben,  fo  hege  id«  tie  fefte  Ueberjeitguug, 
taf;  tie  heften  franzöftfehen  Munftfräftr  fidi  zerfplitteru  würfen  .  .  . 
wie  bei  ttn«.    .»n  te*  vollfomiueneii ,  vietleidit  übertriebenen  Jöcuio 
genital  aller  Kräfte  r\ratifreid)«  liegt  ter  2d)U1ffe1  feiner  beifpiel 
lofen  Grfclge !    JBit  abmen  fc  gar  viele  mit  umtflfce  Tinge  tiefe« 
Vante«  nad»      möge  eine  falfd>e  2d»atn  ttttfl  nicht  verhintern ,  t4 
getteu  ta  ^u  copiren,  wo  feine  wirflid»  iiupciiirenre  l'fadu  liegt ! 

in  mupt   -    wenn  tiefe  lange  mit  tcd»  fo  überaus  unvoll 
ftäntige  «unftabhantluitg  tid»  nietit  ermutet        mir  jefct  nad» 
rtranfrcidi  folgen,  lieber  Vefer,  unt  tu  wirft  begreifen,  taf;  id» 
nidu  iveip,  we  id»  anfangen  icll,  um  tir  tie  UiMtnter  ut  jeigen ,  tie 
man  hier  lieht.    Od)  glaube  jiemlid»  aUe  gröperett  SBhifeen  Üurepa« 
gefehen  nt  haben      aber  nicht«  —  weter  tie  (Valerien  te«  i'euvrc, 
nod»  tie  te«  "}5ala$t,o  i>itti  mit  terllffiji  föuiien  in  gewiffer  JL^cife 
mit  tem  vcrglidien  werten,  wa«  tid»  hier  in  tSrftauucn  fetjt  Tu 
fennft  tie  Mänipfe,  Veiten,  Octattfcn  unt  freuten  eine«  ttafad, 
eine«  Wichel  Angele,  eine«?  Wurille  unt  eine«  Mfubeii«  nur  auf 
ihren  filtern,  au« '-Juidieru       vom  .H*>ören lagen  ;  all  tie  grepen 
ÜJi eifter  ter  Vergangenheit  fprecheu  in  ihren  uttfterblicbctt  Herfen 
eben  nur  ihre  vergangenen  («efühle  au«;  e«  webt  uu«  au«  ibren 
SMltern  ein  fremter  .VSaud»  an ,  (Metanfeu ,  tie  wir  nidu  red»  nicht 
verftehen ,  in  tie  nur  int«  erft  mit  vieler  Wiihe  hineinleben  muffen, 
nnt  teren  Tentung  un«  fc  oft  miplingt!  —  Aber  man  jeige  anl 
tie  fr.unöfifche  .<itiinflau«flellung  int  %'alafte  te«  War«feltee» 
C  wie  heimelt  1111«  tie  an      nn«  Miuter  te«  l'J.  3alirbuntert«  ; 
wie  wir  ta«  alle«  verftehen ,  begreifen ,  turchfebauen !  —  Oa  ,  iit1 
muf;  e«  nodnnal«  wieterbolen       ter  fran5cfifd>e  iVater  ift  ein 
lenaler  Wann       er  faßt  frei  unt  offen  mit  feinem  "lunfel,  wet«  er 
tvill       er  fauu  unt  will  nidu  beudieln.    .^"»ier  baft  tu  alle  feine 
XentenjeHi  ta«  Alpha  mit  ta«  Omega  »eine?  fiiitftlerifdicu  2trebene 
treb  ih>»  ten  KficTen ,  wenn  tu  nriUfi ;  aber  tu  mupt  ibm  tit 
Wercduigtett  witerfabreu  Iaffen,  antuerfeuneii ,  tap  er  tid)  nidu  ge 
tauidit,  rieh  nidu  betrogen  bat. 

Ite  lentenj  ter  beutigen  franjöftfdien  Walerei  ift  ter  a»fate 


t)OjjIo~- 


 89 


riali«mu«;  nietnant  fann  ta«  leugnen,  aber  greM  Unredit  haben 
tie,  welche  bebauten,  tafe  tiefet  2Matttiali«mu«  tie  fttucbt  tet 
naüeleonif&en  Äegierung  fei.  Gt  gelangte  jut  pfeife  unter  tiefer 
Regierung ;  aber  er  feinite  tamal« ,  al*  man  teil  ftraujefen  ten 
J>albgott,  tem  fie  Wepenbienfte  erwirfen  —  'Jfapcleou  I.  jertrümmerte, 
unt  de  anfingen ,  an  g  a  r  n  i  *  t  «  mehr  ju  glauben  .  .  .  nidn  ein' 
mal  an  menftblidie  WfSfte ;  —  et  Mftyte  unter  jener  ,\ranfreicb  entner 
penten  .-Kegiernng  Vont«  1$bilib»t«,  unt  er  getieb  j  e  t?  t  jur  t>  r  u  ch  t. 
3  e  a  n  Veen  Ott  P WC  bat  febon  1  M7  feine  erfte  Wetaille  im  Salon 
erhalten  unt  (Huflar  Ii  out b et  tie  Seine  1S49.  Tie  beutige 
franjöfifdic  Ännft  bat  in  Orflntlidjfcit  unt  in  tedmifdxr  tfu«fübrung 
ibren  ftöbepunft  erreicht ;  —  id>  fann  mir  nidu  teufen ,  taf;  c«  je  I 
eine  pcUfcmnienere  ledmif  geben  tonne,  al«  tie  laubigu»*, 
Breton«  oter  Bonität*,  unt  wieterum  glaube  ich,  tag 
Wereme  unt  Cabanel  gleichfalls  ter  £>öbe»unft  eine«  gewijfen  Wcnre 
fint,  ten  tie  franjöftfdv  Malerei  nidit  überiebreiteu  wirf.  3a, 
ter  moterne  franjöfifcbe  sifinftler  bat  ten  (Glauben  verleren  ta« 
liebt  man  bei  ietem  Schritt,  ta«  webttidt  überall  au!  Ter^ialer,  ter 
eine  Mater  dolorem*  gemalt,  glaubt  nicht  mehr  an  ihre  Smttetfafl 
unt  ba*  ift  ter  innere  Xot  te«  Eiltet»  —  man  glaubt  nicht  mehr  an 
lugent,  an  <ibre,  an  Familie  ...  ja  nicht  einmal  an  tie  Wefcbicbte 
glaubt  man,  unt  tie  Biltcr,  welche  tiefe  heiligen  Scencn  au«  te* 
«DJenfcben  Veben  bebanteln,  laffen  tidi  fall  ...  ireil  ter  «iinftler 
fie  mit  faltem  £irrjen  gemalt.  "Aber  ta,  wo  ieitte  •JJulfe  jdilagen, 
ta  wo  er  ten  Stoff  gewählt  bat,  ter  feinen  Weift  mächtig  erfaßt  — 
ta  jeigt  et  tir  iVeifterwerfe ,  tie  tid»  trofr"  teine«  Sträuben«  un» 
mitrrfteblich  btnreipen. 

2iJer  wirt  ta«  libengefagte  uid>t  bei  ten  betten  lcben«grcpcu 
filtern  te*  Äaifer*  emtfinten,  pen  teilen  taf  eine  poh  liabanel 
gemalt  ift,  ta«  antere  pen  ftUnrttn?  Wibt  et}  ttebl  etwa« Weift • 
leiere«  alt*  tiefer  in  allen  feinen  teefnifeben  Auf  ertemugen  fo  Pcllentete 
-Jtapclecu  III.  liabanel«?  ta«  feil  ter  ÜKaun  fein,  ter  achtzehn 
3abre  lang  liurcpa  in  fltliem  gehalten,  ter  ten  Staat*ftreid»  ge^ 
utadit,  weldicr  vor  ter  Wefrftidite  tieBerantwertlichfeit  Ben  Selferinc 
unt  .  .  .  C.uerrtaro  b^'?  -  f't«  wahrhaftig  nidit !  -  SKc 
ftbön,  wie  geiftpoll,  wie  perfiäntnipinnig  ift  tagegen  ta«  Bilt 
,\lantrin«,  ein«  ter  legten  te«  greprn  mit  rief  betrauerten  Mtlnftler« ! 
lir  bat  tem  fdiwrigenteu  Äaifer  nid>t  allein  tieÄelinlidifeit  abgeledt, 
er  bat  ihn  audi  inner lid>  nenn  id»  midi  fc  auStrüden  fann,  gc 
malt.  Sr  bat  Wetanfcn  auf  tie  *l>fa*le  gelegt  er  bat  tem 
gläfernrn  «Ufte  einen  }lu*tritrf  gegeben .  unt  tiefen  .'luotrurf  bat  er 
tem  tfierjen  te«  ftaifer«  felbft  entlecft.  .Hann  man  ta«  itealifiren 
nennen?  Och  behaupte  tat«  Wegcntbeil.  la«  ift  tie  wahre  Stuf» 
iiabe  te«  ftfinftler«,  ter  vor  allen  Jinoen  $f»d)e(o(H  fein  m*%  unt 


ta«  ift  ein  triumtb  te«  Seifte«,  ten  feine  pbctoflrapbifcf>erÜ)bfdiine 
erreidien  fann. 

Ter  mäAtifle  '{.Unfel  ©erome«  bat  breitebn  3?ilttr  cte|dia<ten, 
ueldie  tu  hier  iitfammeu  au«£,eftellt  fiebft.  <5«  wäre  Unfiiin,  bebiiip^ 
ten  ju  wellen,  tap  tiefer  idiinftler  nicht  einer  ter  tüditiafien  SRafet 
uuferer  ,^eit  fei,  unt  teeb  —  welche  Btfricbifliliig  niinnift  tu  rrn 
tiefen  4Mltcrn?  wo  iff  hier  aud»  nur  im  a,erinoftcn  tie  hohe  cbiliiatc 
riiebe  IWiffton  terftunfi  auflj\etriicft?  ?ficbt  ein  einsäe«  ter  treidl  n 
meifterbaften iBerfe  erquieft  teine  Seele,  beruhigt  teinen  Weift,  »ringt 
ein  heitere«  Vädjeln  anf  teine  i'itten.  ©cju  tie  «unft?  fragen  fe 
riele  —  unt  tötete ,  ich  unter  anteren,  haben  Ret«  tiefe  ftrage  alt) 
eine  Vafferuug  angefeben.  .  .  .  öei  ten  trei^ebn  l'iltern  Weromc« 
fam  fte  mir  uitmillfürlicb  in  ten  Sinn. 

iWeiff eni er  ift  eine  ter  merfirfirtigffen  Crfcbeiiiuiiaen  ter 
moterneit  fiunft  -  e«  ift  einer  ter  gröften  .Hiinftler.  tie  ivraufreid» 
je  befeffen,  ter  allen  Xant  »erfdiniäbt  unt  unbeirrt  feinen  SBtg  gdit. 
(Jr  ift  ter  gref;te  Wefchid)t«maler  uuferer  .^cit  unt  wer  ta«  befrreiten 
inörtte,  ter  betradite feine  „Citnipagne  ile  Frnnre  IS  I  I".  I^erWfft 
weijj  ficberlidi,  tap  tiefer  ÜHeifierficb  tie  eigentümliche  «nfaabegcftcllt 
hat,  feine  Hilter  auf  ten  ntöglicbli  fleinften  9ta«m  nt  malen,  unt  e« 
ift  oft  rathfelbaft,  wie  e«  ihm  mPglidi  wirt,  tabei  eine  fo  <irefie2i5irfinui 
ju  ernelen.  Ta«  obengenannte  i^ilt  ift  nidit  tiel  gröf-er  al«  iwei 
.?»änte  —  abet  ned)  nie,  ich  terfiebre  e«  tir,  ift  tir  ta«  Sdiifffal  te« 
falleuteu  XoCsffcl  tragifdier  erfdiienen.  al«  auf  tiefem  winnVen  iMftr. 
Tie  oieriebn  von  ibm  au«geftellten  Hilter  fint  vierzehn  5Di*eifierwerfe, 
"wie  fte  fein  Vant  aufjuweifen  bat ! 

»"ich  muft  leiter  tiefe  iUauterei  mit  tir  abbredun,  lieber  ?efer, 
tie  tir  tod>  nicht  ten  entfernteften  begriff  geben  fann  von  teit  H'imfl- 
febäuen,  welche  tie  flu«flel!ung  tarbietet.  Wan:e^iidier  fint  t.iriiber 
gefebrieben  morten,  unt  am  linte  terfelben  miiftte  ter  tferfalfei 
ftdi  felbft  eingefteben,  er  habe  nur  etwa«  Untoüftänttgc«  liefern 
föuuen. 

SKtfl  tu  aber  ta«  Kcfnftal  meiner  93eobaditungcn  in  '?fing 
auf  teutfebe  Munft  wiffen,  fo  muft  ieb  tir  figeu.  t.ift  ich  tic  feffee 
Uebcrt.itgung  bege,  tap,  wenn  wir  tie  Behren  tiefer  SSkftanOfhlTltittj 
benu|«en,  u  n  «  u  n  w  i  t  c  r  r  n  f  l  i  eh  t  i  e  $  u  f  u  n  f  t  gebort.  (5 ine 
einige  teutfebe  Siunfrfdinle,  unt  in  einem  Teceitnium  haben  wir  tie 
gang«  $Mt  überflügelt. 

Äuf  jeten  f\all,  wenn  tiefer  fromme  UMtitfcfi  in  lirfujinug  ginge, 
würte  nun  wohl  nicht  vergeffen,  in  ter  nSdiften  v£?e!tau«ftelluin  ten 
Cremten  weniguene  ein  4Mlt  eilten  uuferer  heften  Wcfd»idit«uuler  — 
ter  fog.u  uodi  greperer  VantfdiafhMiialer  ift,  ju  jeigen,  teilen  3toe> 
feubeit  in  ^aria  ron  allen  Teutidien  frfwierjlidt  gefühlt  werten  ift. 
3d)  meine. . .  Veffing.  M. 


Jine  ^tagöbie  im  ^cfbfaflci. 

Crinnerung  au«  tun  3abrt  1 866. 


■fln  einem  Ouniabente  1867  fa(?  eine  jiemlidi  laute  Wefellfdiaft 
auf  tem  groben  IJflafter,  mtldie«  fitbeer  tem  anfebnlidiftenltaffeebaufe 
«eUena«  binjiebt.  3n  einiger  Gntfernung  feblug  tie  blaue  ^Int 
te«  tjomerfeefl  an  tie  eiereefigen  $afenfteine.  tluf  ibt  tanjten,  tut* 
äebgente  Stricfe  am  Ufer  feffgebalten ,  allerlei  fleine  ivabrjeuge,  tie 
ihre  Segel  eingerefft  hatten.  Aifcbet  mit  rotheu  üKftpen,  Tagelöhner, 
weldie  au«  tem  einen  SdMÜe  ü'aufteine,  au«  tem  antern  .\>ol Noblen 
iade  au«luten,  ^erfäufcriuix'n  eon  ^tfihobft  unt  audi  miipige«, 
barffipige«  <5olf  trieben  iiib  ta  lärment  turdieinanter.  So  bewegt 
wie  ter  Miel  ter  Schiffe  unt  tie  Wruppen  ter  Wenfd'en  auf  ten 
C.uaterfteinen  te«  iöcolo,  war  ta«  Wefpräcb  genannter  WefelJfduft, 
welche  fc  eben  tie  Marten  nietergelegt  hatte.  Sie  beftant  au«  italieui- 
fdunt  Cfficteren,  reichlich  mit  Welt  bettept  nut  \nnt  iheil  andi  mit 
Crten  genert.  Sie  b  tten  imat  aud>  nidit  ftnmm  tagefeffen,  wäh 
rent  fte  fpielten,  aber  t.  eVärni  ter  Ausrufe,  welche  tunb  tie!ÜVi1*feh 
fälle  ter  Marten  ceraul  .pt  wurten,  fonnte  nidit  mit  tem  libor  per- 
glidien  Werben,  welcher  je(»t  fünf  ut  gleid'er  ßeit  begönne  . e  Wefdiidü 
ten  tarftellte.  Tem  ßub^tet  wurte  au«  tiefer  Verwirrung  uur  flar, 
tap  einige  teTCfficiere  erft  ganjfürilidi  in  terWarnifeu  eingetroffen 
waren,  fc  wie  e«  ftdi  audi  an«  terfdiieteueit  Vlnfpieluugen  ergab,  tafj 
eben  tiefe  corige«  3abt  ten  Ätieg  in  Tirol  mitgemad  t  Ratten. 

Ifin  ernit  auöfebenter  ßapitän  Pen  etwa  40  Ciabren  war  ter 

IV 


einzige,  weldier  wenig  an  ter  Unterhaltung  feiner  Jcameraten  tbeil- 
nabm.  3U  ibm  rief  ein  jovialer  Mamerat  jet«t  hinüber:  »Ofun, 
(Sairoli,  wetpt  Tu  un«  mdjt«  con  ten  Ccfierrciefiern  ju  erjäblen?" 

Ter  Sfngeretete  machte  mit  ber  .?ianb  eine  abwehrente  Be- 
wegung. 

»tu  baft  ihnen  |(t  ftoei  3Konate  Wefellfdiaft  geleiftet.  ÜKufit 
teeb  mancherlei  gehört  unt  gefeben  haben,*  fuhr  ter  erfte  fort. 

»Sßa«  ta« anbelangt,"  unterbradi  hier  ein  anterer  SttbltSn  ten 
unbefcheitenen  ivragefteller,  »fo  leugne  ich,  tan  (Jairoli  mehr  mit  tcu 
'SJeipröcfen  ju  tbun  gehabt  hat,  al«  wir  antern  alle.  Sie  haben  ttjn 
perwuntet  Pom  Sdiladitfelt  aufgelefen  unt  nadi  Verona  gebrarit. 
3di  aber  weif:  au«  fidieret  >>ant,  taf:  er  in  ten  adit35?cdien,  wälitent 
welcher  er  tort  im  4'ett  lag,  mit  feinem  IVenfeben  al«  tem  ,'lv,ic 
ein  2lsort  gefprodien  bat  mit  te«balb  auch  nicht  im  Staute  ift,  un« 
etwa«  au«  tem  häu«lidien  Veben  uuferer  Machbaren  nt  erjäblen." 

„tie  ift  wahr,"  entgegnete  (iairoli,  „ich  habe  wähtent  meiner 
Wefangenfdiaft  fein  ^ert  mit  ten  Vatatoui*)  perlonu.  Odj  bitte 
oft,  tap  fie  fieb  über  meinen  Stclj,  wie  fte  e«  uanntcu,  erbittert 
au«f  Brachen." 

»litwa«  müpt  3bt  viud»  aber  toch  Pen  ihm  erjäblen  laffen." 


*j  lirtäpitieilet  t.  i.  CefttrreicDci. 


90 


fagte  ter  junge  Gapitän,  „Samerat  Gairoli  ift  ta  bei  tfelegenbeit  I 
feiner  »erwuntung  in  eine  C^cfdiidjtc  grratben,  au«  Kr  unfer  "Dcaeftro 
2<erti  glciA  eine  b^roifA  retuantifd>e  Cper  madien  würte,  wenn  er 
fic  wüpte." 

„Cbe,  ehe!"  riefen  fämmtliAe  Cfficiere,  „Tu  wirft  im«  Teilte 
Abenteuer  niAt  ecrenibalten." 

Gairoli  überflog  ten  Mrei«  feiner  SBaffeagcmffcM  mit  einem 
icMid,  ter  einen  faft  wehmütigen  Gintrurf  maAtc.  Gr  jüntetc  eine 
Gigarcttc  an  ter  Vampe  an,  welAe  eben  auf  ten  Tifd»  gefegt  würbe, 
unt  facite :  „Tai  tdj  fid>erlid>  geträngt  werben  feil,  tiefe  OrtefAidue, 
auf  tic  i>rcunb  Sclea  anfpielt,  ju  erlägen,  fc  will  id>  lieber  glciA 
tamit  anfangen.  Ter  9<aAtfal»e* ,  ter  immerwäbrenb  um  miA  unt 
tiefes  ViAt  fAwcbt,  femmi  mir  ohnehin  vor,  al«  wenn  er  tic  arme 
Seele  wäre,  tic  berauffemmt,  wenn  ticVcbentigen  Bon  ibr  fpredicn." 

„.i>n,"  fagte  Selea,  „waö  ift  bat  für  ein  grau*liAer,Giugang  !  ■ 

„Obr  tiirft  fiAer  fein,  taf:  id»  GuA  feine  OViftergcfAiAte  er. 
jätyle.    Alfo  ffövt.  — 

„Obr  wipt,  wcld»en  Straup  wir  au*uifcAten  bauen,  al«  wir 
bei  Store  auf  ta«  («ebict  te«  Acintca  einriidten.  Ta«  erfte  Treffen, 
welAe«  wir  ten  febwarjen  Oägcrn*)  lieferten  ,  fiel  niAt  gar  fonter. 
lief»  günftig  für  un«  an«.    "JiUr  batten  eine  Wadit  über  am  j\uf?c 
einer  ivclöwant  gelagert,  welAe  flttl  uncrficigliA  fdiien.    Obr  fönut 
cu*  alfo  unfer  Grftannen  «erfreuen ,  alö  wir  in  ter  'Diergrnbatnme*  , 
rung  jwei  5Purfdieu  in  ter  feinrlidjeu  Uniform  auf  einem  Warfen 
faben,  weldje  fleipig  in  unfer  2Moeuac  bcrabfd)auteu.    Tie  Merle 
hatten  mebr  AebnltAfcit  mit  Kohlenbrennern  al«  mit  Soltatett.  Tie* 
M läppen  ibrer  fAwarien  TuAmütfcn  waren  unter  rem  Mtnn  $ufam= 
mengfbuutcn,  unt  lauge  weifte  Detern  fterften  auf  tem  Mopf.  AI« 
fic  faben ,  taf?  fic  eon  un«  bemerft  wurten,  winften  fic  un«  ut  unt 
febrieen  berab  :    „Btum  di,  Garibaldini !  Sarum  fommt  ibr  nidjt 
berauf  unt  befitAt  un*?"    Tiefe  3<erböbnung  wellte  ftrfj  ter  iKajor 
unferer  Alpenjäger,  tie  neben  un«  unter  tem  Serge  lagen,  niAt  ge 
fallen  laffen.    UlMr  mußten  mitgeben,  obwobl  jeter  oon  un«  rinfab, 
taf;  wir  tem  Tot  in  ten  Warben  raunten.  G*  gelang  un«,  tem  ^Perg 
oon  ter  Seite  bcijufommcn.    Atbcmle«  unt  mit  Mnieen,  weide  oon 
ter  iibermcnfAliAen  AnftrcngungfdiloUerten,  erreid>ten  wir  tieftitye, 
an  bereu  Want  un«  tic  Äugeln  ter  Tcutfdjen  empfingen.  Ter  Äeint 
fArie  uu«  ein  gräuIiAe«  >>urrab  entgegen,  tem  tic  wci'igften  ton 
Ulli  mit  :  Otalia  !  Otalia  !  antworten  rennten,  weil  wir  alle  miteinan- 
tcr  rcudxen.    liniere  Alpenjäger  löften  fiA  in  SA  wärmen  auf,  wut* 
ten  aber  oon  ten  Tirolern  nicht  fetjr  beaAtet.    Tiefe  ftürmteu  in 
Gelcnneii  mit  gefälltem  4*ajenet  bergabwärt«  auf  un«  ein.  Od) 
weif?  wirflieb  ntdjt  mebr  redt,  wa«  in  ten  nädjftcn  ffinf  Minuten 
gcfd»ab.    Auf  einmal  erhielt  idi  einen  Sd)lag  über  ten  Mcpf,  einen 
jvritfli  Beer  tie  Sdiulter,  taf?  fid»  mein  Gpaulett  ocrldob,  ta«  i^lut 
anclt  mir  au«  ter'Jfafe,  id»  ftür,te  balb  bewufttle*  jufammen.  JKafdier, 
al«  idi  e«  mit  Korten  ju  fdriltcrn  eermag,  fühlte  ich  tie2pife  eine« 
Bajonett  an  meinem  .^alfe.    Gin  lebter  OVtanfe  galt  ten  Ufern 
te«  Viri«,  wo  in  tiefem  Augenblide  vielleidit  meine  alte  Butter  für 
iittd»  betete.    Aber,  ebe  icb  ^cit  batte,  mit  tem  Attgentedel  51t  \\xdcn, 
log  ft*  ra«  3?ajonet  oon  meinem  Aebfclbciu  jurfid  unt  ich  fab  einen 
über  unt  über  mit  4Uut  beterften  ÜNcnfebcn  eor  mir  in  tic  Mnic  ju- 
fantmenbreeben.  Giner  unferer  Soltaten  beb  mid>  auf,  fcbleppte  mid) 
eine  Strcde  weit  au«  tem  ®etßmmel  unt  fagte:   .Gb,  Signor  Ga- 
pitano,  tie«ntal  war  e«  tie  bb'tbfte  ^eit !  Ter  aber  rübrt  lein  5yajonet 
mebr  an ! "    Odi  betrad»tete  meinen  Wetter.    G?  war  ein  erft  mit 
beginn  te«  Mriege«  auflgebobener  Soltat,  ten  id)  bi«ber  wenig 
beaduet  battc.    M)  bot  ibm  meine  Ubr  an.    Gr  wie«  fic  ^nriid,  in- 
tern er  fagte,  er  würfe,  wenn  id»  wieter  bcrgcflellt  fei,  mich  um  eine 
antcre  (^efälligfcit  oterS*elobnung  bitten,  weide  für  ibn  mebrUsJertb 
halte,  aUt  (Melt  unt  Moflbarfeitcn." 

»tütfa«  mir  tron  ter  eon  tem  erlittenen  Sddage  b'"fibrentcn 
Betäubung  an  tiefem  sJDianne  am  meifteit  auffiel,  war  ta«  fd)led>te 
v^talicnifcb,  weldief  er  fprad».  Gt»  flang  nidtt,  wie  eine  ter  eielen 
4)futttarten,  weldje  man  in  uitferem  .^eere  ecrnebmeit  rann,  fontern 
wie  eine  mübfam  angelernte  Sprache,  welche  ein  Aremter  fprid>t. 
v\d>  hatte  aber  reine  .^cit,  tariiber  in«  Weine  ju  femuten,  tettn  febou 
nahten  3anität«foltaten  mit  einer  Tragbahre.  Wein  Wetter  eilte 
ocTwärt?  nad)  ter  (^efed)tiJlinie." 

„Ad)t  Tage  fpätcr  war  id»  wieter  hergeftcllt.    Tae  Wegiutent 

*J  <5r  meint  teil  Xirolev  V'antjlurui. 


batte  ftdt  weiter,  bi«  in«  SJal  bt  ?etro  binein,  turd>gefd»tagen  mtb 
ftant  jwifdjen  Tiarno  unt  ^ecteca.  Am  Sbenb  meiner  Anfunft 
ging  ich  burd»  tie  Sacbtfeuer  meiner  Gompagnie.  3d»  fuebte  tenjeni- 
gen,  teffen  Arm  id?  mein  i'eben  eerbanfte,  fanb  ibn  abernirgent«  bei 
ten  feuern,  unt  oortröftete  mid»  fdwn  auf  ten  uäcbften  Tag,  al«  id>, 
etwa«  Ober  tie  Viuie  unferer  Reiter  binau«fd»reitent,  auf  einem  jwi 
feben  Tifteln  liegenten  ,>el«bled  in  ter  Tunfclbrit  einen  Seitaten 
fifcen  fab,  weldjer  eor  fidt>  binbrütete,  intern  er  ten  Mopf  jmifeben 
feine  .^antflädien  ftfifcte.  AI«  er  ten  beranrommenten  Hauptmann 
gewahrte,  richtete  er  fieb  auf;  e«  war  mein  'äütann." 

„Od»  bin  wieter  birr,"  fagte  id>  ju  ibm,  intern  meine  Jpant 
feine  Schulter  berübrte.    ,&<a«  famt  id)  für  Tid»  tbuu?  juerft  eer 
fleht  eo  fieb  eon  felbft,  bap  icb  Tief)  für  tie  i'ictaiUe  eorfdjlage." 

„O,  -^err,"  entgegnete  er  im  Tone  tiefer  Wietergefdjlagenbeit, 
„ta«  ift  e«  nidjt,  womit  mir  in  meinem  Glent  ^rbelfcn  wirb!" 

„So  fprid),  womit  fann  id)  Tir  ffrterlidj  fein?" 

„Od»  wage  nicht,  c«  ju  fagen.    G«  iß  oielleicbt  unmöglicb,  taf? 
e«  gefdiiebt.    Od»  beleitigte  Obr  ffioblwollen,  wenn  —  " 

$ier  ftodte  er  unb  febaute  wieber  jur  Grbe.    Ta«  alle« 
reiue  meine  Weugierte  unb  id)  eerfuebte  turd>  lauge  fertgefefte«  gut 
lid)e«  Büreten  hinter  ta«  C^ebcinuiiß  te«Solbaten  ju  rommen.  Gnt 
lid)  fdjaute  er  mir  ftarr  in  tie  Augen  unt  fagte  in  ruhigem,  beftimm- 
tem  Jone:  „Od?  meebte  nacb£>aufc  juriidrebren,  J£>err  Hauptmann  !  " 

•Jfad»  tem  auffallettben  iPeweife  eon  :l'f uth ,  weld)eu  ter  Seitat 
jur  Schau  getragen,  baue  id)  unter  allen  möglichen  Antworten  tiefe 
am  wenigften  erwartet. 

„Scbäntft  Tu  Ticb  uidjt  al«  braeer  Soltat,  oor  tem  feinte 
einen  foldjen  ©unfd)  )u  hegen  V  Tir  batte  id)  ta«  fitfycrlid)  nid»t 
jugetraut." 

„.t>err,-  entgegnete  er,  intern  er  feine  £ant  in  tie  Tnnfelbeit 
auv»ftredte,  „tie  ta  trüben  fint  meine  t'ant«leute,  uid)t  meine  feinte ! " 

Wid)t  wenig  übcrrafd)t  fragte  id)  ibn,  wo  feine  £>cimat  fei.  Gr 
nannte  mir  einen  Crt  im  teutfeben  Ccfterreid),  teffen  Tanten  id> 
»ergeffen  babe. 

„Tu  bift  alfo  befertirtV"  fragte  id»  in  einem  Tone,  tem  er  0»e 
riugfdjätjung  annterren  modjte,  tenn  er  antwortete  fefort  mit  erregter 
Stimme:  „<Jeein,.v>rr,  ta«  bin  ich  uidu  in  tem  Sinne,  wie  Sie  meinen, 
^or  meinem  öewiffen  wenigften«  fann  id?  mir  ta*  3*u9,nß  tjeben, 
taf;  ich  nidjt  ^u  tcu  tV  einte  11  meiner  VantSleute  übergelaufen  bin, 
unt  tap  id)  e«  überhaupt  tbat,  taran  waren  Umftänte  fdjult,  tie  jeten 
antern  niAt  ininter  fortgetrieben  batten." 

„4sMe  meinft  Tu  ta»?"  fragte  id)  etwa«  barfd). 

Gb<  er  antworten  fonnte,  trat  ein  junge*  UÖeib,  teffen  Moftüm 
eine  IVarfetcntcrin  te«  .^eere«  anfüutigtc,  mit  einem  Herbe  gu 
im«  hin,  machte  mir  eine  Verbeugung  unb  fagte  ;u  tem  Seltateu  in 
einfd»mcid)elntcm  Tone:  baft  Tu  tenn,  Wiccole?    Od»  bin 

loictcr  einmal  turd)  tie  Öaffen  te«  halben  Vager«  gelaufen,  ebe  id» 
Tid»  entterfte.  i'cit  Grlaubnip,  Signor  Gapitanc,"  fe(jte  fic  biu^u, 
intern  fid»  nieterbtidte,  ten  Tedel  wcguai)m,  worauf  Bebt  un: 
Aleifdifpeifen  jum  i<orfd»ein  famen. 

AI«  ftc  fid»  wieter  erhob  unb  eerabfebieten  wollte,  fab  id)  cuut 
ter  wunterbarften  O^eftAter,  ta«  mir  je  eergefommen. 

„Tiefe  ift  e«  !"  fagte  tticcele  mit  halblauter  Stimme. 

Auf  meine  f Tagente  (heberte  fubr  er  fort.  „Sie  feilen  in 
wenigen  Sorten  alle*  wiffen,  .^ctt  !  bann  mögen  Sie  Obr  Unheil 
fällen.  Tie  Grjicbuug,  welAe  id)  geuoffen  babe,  beflimmte  mi* 
nidjt  511m  einfachen  Soltaten.  Od)  befuAte  in  meiner  Jpcimat  tie 
■VioAfAule,  auf  welAcr  iA  tic  >>ilf«wiffenfAaften  ter  Vantwirtb 
fAaft  fiutirte.  i<lö^liA  ftant  iA  turA  ten  Tot  eine«  reichen 
itüTWanttcu,  weltben  anterc  beerbten,  obne  Dcittcl  ta.  Tie  emsige 
.ftcffnuug,  welAe  mir  blieb,  war  tic,  tap  iA  turA  Gintritt  in  ta? 
.V^eer  allmäbliA  tie  Stellung  eine*  Cfftcier«  crreiAcn  fennte.  Schon 
hatte  id)  tie  hefte  Au«fiAt  hierju,  al«  iA  tu.A  einen  rfufall  mit  tet 
ivamilie  tc0  SMbc«  befannt  wnrte,  wek'  e«  un«  eben  eerKrffen 
bat.  —  AuA  bei  OMuftina  wäre  eö  Si>a..nfuin  gewefen,  ihr  im 
I  i<aterbaufv  eorau*ntfagen,  taf?  ftc  cinfi  ten  Weiben  fäutpfenta 
j  Soltaten  folgen  würfe.  Unb  toA  bat  eö  fid»  fo  gefügt.  —  iiMt 
liebten  un«.  Sie  trang  in  midi ,  ta«  £)ecr  ju  eerlaffen  unt  un* 
mit  ihrem  fleinen  4<ermögeu  irgentwo  auf  tem  t'anbe  anjufietelu. 
OA  witerftaut  tiefer  ilerlodung  mit  fAwercm  ."jScrjen,  aber  ich  witer 
I  ftant,  weil  iA  uoA  anf  mebrere  Oahre  binau«  jur  Anwefenb/eit  bet 


IMfflfM  $>ecre  mi*  vrrpfltditet  hatte.  Od»  wellte  felbft  um  ÖiufHna 
uidu  citbrüebig  werten. 

m<i9  fam  aber  anter«  unt  ich  unterlag,    bitter  unferer  Cffi» 
eiere,  ein  reieber  peluifdjer  (Savalier,  tta-tte  in  ter  nämlichen  0\irni-- 
fon«ftatt  einen  dritter,  welcher  tem  fertigen  (5 rimina  1  geriebte  ;u 
gctbeilt  n>ar.  Tiefer  jungeWenfd»  verfolgte  feit  einem Valle,  auf  welchem 
er  (Mtuftinaö  Vefanntftbaft  gemacht  balle,  ta«  Wätcbcn  auf  mancher- 
lei Art,  wobei  er  auf  eine  gewiffe  Unt»erle(jlidjfeit  pochte,  tte  ihm 
feine  Stellung  bei  tem  gefluchteten  Amte  verlieb.  —  Tie  "Verfolgungen 
teegen  Tbetlnabtue  an  tem  Streben  ter  italteutfcben  "lutrieten  würfen 
tamal«  mit  ISifer  betrieben  unt  jete  Sotbe  fab  mau  verhüllte  hagelt 
abfahren,  terra  Weifejiel  Jhtfftein  unt  Clmütj  war.    tiiite«  läge« 
lieft  fogar  ter  $err  liriminalatjuuct  eine  Vemerfung  fallen ,  weld>e 
anteutete,  tafc  et?  gegenwärtig  nur  eine«  HsMufe«  betürfe,  um  irgenr 
jeuiant  in  eine  betenflidje  Voruuterfud»uug  ju  verwidclu,  juleht 
febeute  er  ftd»  uidu,  tabei  Aeujseruttgcn  in  eiueu  gewiffen  ^ufammen 
bang  mit  ten  3?ünfdieu  tu  bringen,  mit  welchen  er  Wtufttna  be 
läfhgtc.    Ter  Vater  blatte  nie  ta«  Weringftt  gegen  tie  .beftebeute 
Crtnuug  gefprothen  oter  getfean,  boeb  lag,  wie  man  au*  mancherlei 
Vcifpielen  wuftte,  in  folcber  Scbultlofigfeit  geringer  Schuf.  Ta« 
Wätcben  ängftigte  fidj,  ter  Vater  fürchtete  für  feine  etnjige  Icditer 
uut  e«  wäre  ter  lintfcbluf",  in  tie  benachbarte  Vembartci  au*}u 
wantera,  rafd»  grfaftt  werteu,  wenn  nidit  oMuftina  immer  uut 
immer  wieter  tie  liiuwcntuugcn  gcmad»t  baue,  welche  ftd»  tem  fln 
ftheiiw  nach  »uf  "Webcntiuge,  wie  fte  e*  uauutc,  auf  £>au«  unt  \"ub 
ieligfciten,  in  "öMrflidifeit  aber  auf  mich  belogen.    Sie  fanute  tie 
febwirrige  Vage,  in  welcher  ich  tureb  meiu  Vcrt>ältni|i  ju  ihr  verfehl 
war.    Tie  Mataftropbr  fam  rafeb.    (Sine*  läge«  wnrte  (Miuftina* 
Cbfim  von  Seitaten  nach  tem  Herten  abgeführt  uut  febon  fiel  ter 
Schatten  te«  fommenten  Utiglüd«  auf  ihr  einfame«  a}au«.  Ter 
tarauffelgentcflbent  entfdjiet  mein  Scbicffal.  Od»  ftant  mit  (ttiufriua 
auf  tem  Valceu,  tie  Stenn*  glieertcn  über  tem  rafchra  Gaffer  unt 
tie  Vuft  um  un«  wurte  veu  Tuftwellen  bewegt.    Sie  fprad»  von 
Mitttc«liebe,  von  Viebe  ju  mir,  von  Viebe  »um  Vatcrlant.    Tie  Jage 
ter  Verfolgung  uut  flna.it  bauen  fte  ju  einer  flubängerin  jener 
ftrebungen  gemad»,  teuen  fte  fenft  uuwiffeut  unt  gleichgültig  gegen 
über  geftanten  war.    Sie  bliefte  jutn  Gimmel  unt  fagte,  wenn  id» 
einer  felcbra  Viebe  jäljtg  wäre  wie  fte,  wfirte  id»  nicht  eine  Sumte 
jögertt  unt  ihr  in  ihre   w  i  r  f  l  i  dj  e  Jpeintat  folgen,  l^tuftiua 
fdjwärmte  auf  einmal  für  ü)r  Vaterlant  unt  ich  verga(?  tao  meinige. 
"Wodt  in  terfelben  "Jfadit  legte  ich  ten  "Wod  ab,  ten  meine  Ougcttt 
freunte  ta  trüben  mit  libren  tragen,    flm  Worgen  hatte  ich  ten 
Xeualc  hinter  mir,  unt  einen  Wcnat  jpäter  war  ich  Wiuftiua«  (Matte. 

»Weine  lantwirtliühaftlidien  Sfenutuiife  waren  gemlgent,  um 
ta*  fleine  Wut  ju  bewirthichaf ten ,  teffen  .fierr  id)  mit  ter  $»ed>ieit 
geworfen  war.  iLMr  ftibrteu  in  terlbat  ein  gliidlicbe«  Veben  jwifchen 
unfern  Celbäumen  unt  Wai^pflanutngen.  cid  gelang  Oiaftina,  tie 
geheime  Scham,  ja  tie  Wewtffen-Sbiffe  ju  perfdteu-ben,  welche  ich 
über  tafl  Verlaifen  meiner  »xabne  unt  ter  Ueberlieferungen  meiner 
iUtgent  empf aut. 

„  Ter  i^riib.ling  1  SüG  fam  wie  ein  Unwetter  über  unferen  füllen 
(harten.  flUe«  ßinreten,  Sträuben,  smterfefcen,  fruchtete  nicbtc<, 
id>  wurte  in  flubetracht  meine«  jugeutlichen  «Her*  au«geboben,  in 
tie  röniglicbe  Armee  eingereiht,  unt  fechte  nun  gegen  biejenigen, 
teren  v^abne  ju  vertheitigeu  ich  gefchworen  habe.  (Miuftina  fagie : 
„  3ch  b,abe  Tich  um  Teiue  ^eintal  gebracht ,  efl  ifl  meine  i.<flid)t, 
nicht  veu  Teiner  Seite  ju  weichen."  Ta  man  il>r  ba«  üHitgeben 
»erweigerte ,  fo  entfchloij  fte  ftd)  ta«  fleuperfie  }u  tbun,  unt  begleitet 
tie  Iruppe  in  ter  Öeftalt,  tie  Sie  gefeb/n  l>aben.  itöenn  tie  üngeln 
um  un«  fchwirren,  bin  ich  nie  mehr  pon  i^nra  gefäh^rtet,  al«  fit." 

SJiccole  fchwieg.  —  .Unt  nun?"  fragte  ich  tief  bewegt. 

„$err,"  entgegnete  üciccclo,  »icb^  bukt  auf  tiejentgen  gefch^offtn, 
tie  von  unferen  gemeinfamen -Sleifd)  unt  iMut  ftnb.  Och  h^abe  ge« 
litteu  unb  leite  um  Öiufüna«  willen.  SWeine  fträfte  ftnt  erfchöpft, 
ter  innere  Äampf  tSttet  midj ,  wenn  tie  Äugel  ter  irreunte  meiner 
fd*cnt.  Senn  eine  einjige  flee:  ter  '*mnberjigfeit ,  te«  2Bobl> 
wollen«  in  oSmumi  lebentig  ifl,  fo  fpreeben  Sie  für  mich  1111  -  hewirtra, 
tat;  id>  tie  -li-.vk  nieterlegen  tarf ,  welche  mir  hon  rücfftcfet«lofcr 
(Gewalt  ju  tiefem  unnatürlichen Äampfe  in  bie.'pant  getrüeft  würbe." 

3d>  famt  nur  einen  rtugenblirf  nach.  C«  beturfte  in  her  Tljat 
itictit  Bielen  Grübeln« ,  um  tie  «ntwort  ju  ftnten,  tie  ich,  ihm  ju 
gehen  iiatte. 


„iVreunt,"  fagte  idi,  „was  Sie  verlangen,  if!  ri:i  ring  ter 
Unmöglichfeit,  ^a*  Ohre  bitten  unt  VorlteUungeu  vor  temMriege 
nid)t  vermocht  \)iben,  ta«  vermag  tie  Stimme  eiue*  fdtliihten 
(iapitän«  nicht  »äbrent  teffelben." 

„C,  ich  fachte  efl  mir!"  feufjte  "JJiccolo. 
.Sie  haben  gefehlt,"  fagte  id»,  »Sie  haben  einem  *ÖJetbe  ;u 
Viebe  ältere  unt  beiligere  Verpflichtungen  verleht,  aber  id»  verurt heile  2  ie 
uicht.  Tod»  türfen  Sie  tte  Hoffnung  hegen,  tag  Sie  turd»  tiefelbe 
Gewalt  ter  Umftante,  welche  Obuen  tie  Waffen  in  tie  avtnt  gegeben  bat, 
ihrer  wieter  entletigt  werten.  Sdiou  bat  uu«  ter  f\eint  tafloVbiel 
von  Venetig  abgetreten  uut  feiue  Ofieterlagen  imkerten  werteu  ihn 
halt  notbigen,  ^rieten  mit  un*  ju  fcblie|;cu."  ÜJcit  tiefen  SBortCtl 
verliep  ich  ten  armen  ÜWeufdien.  Od»  weif;  nid)t,  ob  ihm  tie  Speifen, 
welche  ibm  (Miufüna  gebracht  baue,  an  tiefem  flbente  gefdnnecft  haben. 

„flm  nächften  läge  fab  ich  tie  j\rau  wieter.  Sie  ging  neben 
ter  Molonne  her,  in  welcher  ihr  ".'liecolo  tem  bereit«  ftchtbareu 
feinte  ftch  entgegen  bewegte.  Auf  ein  üfal  betedte  ftd»  ein  Verg 
mit  unferen  ?Hotbhemten,  taR  er  au«fab,  al*  ob  ihn  ein  Vraut  ver 
beerte.  3ltölcld*  vernahmen  wir  ein  mächtige«  Wefdirei.  (Waribalti 
felbft  fuhr  im  Vöagen  turd»  tie  Reiben ,  tie  plumpeu  Mügeln  ter 
lirolerjäger  brummten  um  unfere  Höpfe.  Valt  befanteu  »vir  uu« 
jwifchen  ten  ^Kauern  von  Vececca  im  -Vtantgemenge.  ti«  entfpaun 
ficb  ein  rafenter  Hampf.  —  Ta«  J>eer  ter  Cefterrcicher  ivar  im 
ganjen  in  ter  licintetjabl ,  aber  feine  Soltaten  verftanten  ta« 
Äletteru  über  tie  Verge  weit  beffer  al«  wir.  So  fam  e«,  tafi  tie 
uämlicfje  Abteilung  ftd»  beute  am  borgen  in  tiefem  Tbalc  befaut, 
wäbrent  te«  Tage«  über  einen  ter  bechften  (Mrate  flieg  unt  am 
flbente  ju  unferer  Uebcrrafd»ung  anterett  feinten  gegenüberfiant. 
Unfere  Soltaten  glaubten  te«l»alb,  tie  feinte  feien  weit  jatjlreidier 
al«  fie  e«  in  töirflicbfctt  waren. 

»Ti:  lirmütuug  unt  Abhebung,  welche  mit  einer  folchcn  Art, 
ten  Webirg«frieg  ju  führen,  verbunten  ifl,  verfemte  manche  teffen 
itugewobnte  JKegimeuter  ter  Cefterretcher  in  wtlte  iüJutb,  wenn  fie 
e*  tann  mit  tem  feinte  ju  thun  befamen,  her  tie  Sdjulb  an  allen 
ihren  iUiühen  trug. 

»Ter  greint  febefj  au«  einem  $>aufe,  welche«  wir  ju  ftürmeu 
verfuchten.  Söir  fchlugen  un«  auf  ter  Treppe,  in  ten  3«»|«'«rn,  in 
ter  Wut.  «alt  riefelte  «Int  über  tte  fteinernen  Stufen,  »iine  flu 
Vtbl  von  ungefähr  v.vanv.a  feintlidjert  Soltaten  flüchteten  ftd»  auf 
ta«  Tacb.  ^äbrent  wir  aber  im  Onnern  tiefer  "JDcauern  Wann 
gegen  Warnt  fämpfieu,  hatten  tie  Uufcrigen  traufjen  an  »Boten  ver 
loren.  Ter  <>eint  Ijatte  ein  eben  vom  (Gebirge  berabgefttegeue« 
Bataillon  in  ten  Mampf  geworfen.    4lMr  waren  abgefdmitten. 

„AI*  tie  auf  ta«  Päd»  verfprengte  fetntltcbe  Abtljetluug  unfere 
Vage  gewahrte,  rief  fte  ihre  Hameraten  herbei  unb  madjte  i"»erfeitfl 
felbft  wieter  einen  Ijerjb.aften  Angriff.  So  gerietben  wir  jtvifebett 
jj»ei  ixeuer  unt  nach  eiuer  viertelftüntigen  Wegenwectr  blieb  un« ,  in 
ireuer  unt  Miaud,»  eiugefperrt,  fein  anterer  Au«weg,  al«  uu«  tem 
feinte  ju  übergeben. 

„  Zufälliger  ©eife  fiel  mein  Vlicf,  al«  wir  ten  mit  Vlut  be< 
fpriftteu  Iljorweg  verließen,  gerate  auf  "Jiieeolo.  Ür  »vanfte.  Och 
frug  il»u,  ob  er  verwuntet  fei.  lir  antwortete  mir  nicht,  fd»aute 
mich  ftarr  an  unt  jeigte  auf  tie  Soltaten,  weldw  unfere  fflaffeu  in 
timpfang  nahmen.    „^«  fint  tie  Sadtfeu,"  fagte  er. 

Tie  Onfanterieabtbeilung ,  weld-e  un«  gefangen  nahm ,  geborte 
ju  tem  JKegimente  ..«renpriir,  von  Sadjfen."  $ki  eben  tiefem 
Siegimente  war  ^iiccelo  vorher  Uuterofficter  gewefen.  Od?  begann 
tu  begreifen ,  warum  ih,nt  tie  Muiee  wanften. 

Tic  Sdilacbt  war  im  allgemeinen  ju  unferem  Vortbeil  ent^ 
fchieteu,  tod>  geUtng  e*  ten  Weifjröcfeu ,  un*  mit  fortjufchleppeu. 
Tic  meiften  von  un*  waren  verwuntet  unt  erregten  ta«  Witgefubl 
ter  Seitaten,  welche  un«  führten.  Wan  lieft  c«  weht  au  9Bcä  unt 
ttrfrtfdjungen  fehlen,  obwohl  tie  Cefterreidicr  felbft  jiemlidien 
Wangel  litten.  Siiir  würfen  in  ein  elentc«  tteft ,  Wejjolagc ,  gc< 
htaebt,  weld»e«  auf  einer  .'fialbinfel  liegt,  tie  ftch  in  ten  Vetrofee 
b,ineinjiel»t.  Tie  Diichtvcrwunteten  würben  wäbrcut  ter  "Wacht 
weitergeführt.  On  IJieve  ti  Vetro  mufierte  man  un«  uut  forterte 
unfere  "Warnen  ab ,  tie  in  eine  Vifte  eingetragen  würfen ,  bevor  fte 
uu«  nad)  Verona  weiter  führten.  "Jcic  vergeife  ich.  tie  Staate,  »relrtie 
in  tiefer  "Wacht  vorfiel.  "Jiiccolo  war  von  feinem  feiner  ehemaligen 
Matnerateu  erfannt  Worten.  Tie  fremte  Uniform  unt  ter  ,Hnebel 
hart,  welcher  in  ber  üfterTetcJ"ifo>en  Ännee4uicbt  alaubt  ift,  mochtcu 


Digitized  by  Google 


92 


ba«  üftcifte  tagu  beitragen,  Um  gu  »crmummen.  Sil«  er  feinerfeit« 
tarau  tum,  in  teu  StxeiS  ter  SWelu  gu  treten,  worin  ein  Sdjreibtr 
ric  angegebenen  Manien  gtt  $jpier  braditr,  tönte  ein  geUentcr  Schrei 
aiui  tem  Raufen  ter  »erfamuiclten  Seltateu  unb  (SiufUua  ftörgte 
herein,  Miel«  fiarr  flehen  uub  fiel  ihm  tann  unttr  ^reutenthränen 
um  teil  $.»13.  Sie  crjäljlie  ten  llmfteheuben ,  baft  fte  ihren  Ghtteu 
fiit  tett  gehalten  unb  erfi  nach  treifjigffiuttigcm  Umherirren  fein 
2rt>ifffil  erfragt  Ijafre.  Tiefer  3wifcheufaÜ  rührte  ade  flmrefenten 
fdjeiutat  wehr  al«  9iicco(o  felbft.  Gr  jitterte  unb  antwortete  ter 
guten  Svrau  mir  in  feinten,  abgerufenen  ©orten. 

„Corpo  bi  Tie,  ta«  ifr  tte  feufdje  (Wiuflina  ! "  rief  eine  Stimme 
au«  beut  bid)lefint  Raufen  ber  Ceftcrreicbcr. 

5kim  Älang  terfelben  fuhren  bte  Watten  jufammen,  al«  ob 
eine  s3)cine  »or  Urnen  aufflöge.  9m  uächfieu  flugenblicf  trat  ein 
Of ficier  (oNt,  faßte  9iitcolo  unter  beut  Äinn  nub  fdjrie,  von  feinem 
eigenen  (Pachter  unterbrechen :  „Ta  tyahttt  mit  itftt  ja,  ben  liehe« 
«ollen  Säugling !  (Muren  VTbenb.  ffllrtftar  9Hf olau«  f  bafl  trifft  fidj 
herrlich :  J£>ä«' 
ihn  w»rftid>  fei« 
«er  gelaunt,  uitbt 
wabr,  ?cnte? 
Wun,  Sauf  »ie», 
f«r  licbenswilr- 
tigeit  Tarne,  fint 
mir  im  Stantc, 
ihm  einen  an« 
fiantigeu  <5m= 
pfaug,  gu  berei- 
ten, tyicft  ihn, 
feute,  unb  bringt 
ihn  jnm  Ober* 
ficn !  ■' 

•  33ß'rnb  tw» 
teu  einige  Sei» 
taten  her»« 
unb  führten  ihn  * 
Weg,  wäbrenb 
autcre  fieb  mit 
Qhrflina  bt« 
fdiaitigtcn,  »ei« 
ehe  Uim  nacheilen 
wollte.  StKau 
iuiii;tcßcmtt@c< 
malt  fcfthalten. 

öcner  Cfft* 
euv  war  uic-- 
manb  antet«  al« 
—  ter  in  $iiecc« 
tc*  Grgablnng 

angeführte  pplmfcbcGavalicr.  —  3a)  legte  mich  tiefe  Slatbt  auf  bie  im 
$wf c  anfgc|cbiditetfH  Stroh,  bßntel  unb  f ountc  nicht  feblaf  en.  Ta«  Oam  - 
uteriiefduvi Ouuftina«:  „3eb  habe  Umgewertet!"  famr  :r nicht au« ben 
C  livcn.  Vcitcr  war  mir  ta«  i'ee«  tc«  Unglütflichen  n  bt  gmeifelhaft. 
Teuuecb  tcidtlof:  id>,  mid»  beim  öftcrrcicbiicbenfi^ieg«gericbtgumelten, 
tat  Sachverhalt  wahrheitsgetreu  au«eiitanberguie6en  unb  namentlich 
angujubren,  tatj  nur  tie@ewalt  Meede  vermocht  habe,  in  ber  feint» 
Ittycu  Sinne«  jn  tieneu,  unb  baß  er  Weber  ftfagen  noch  bitten  fparte, 
um  fid)  tieiem  3*ange,  gegen  Oejlerreich  bie  ©äffen  ju  tragen,  ju 
entziehen.  Tie  frerec-tupe  Antwort  war :  „ÜBenit  ber  flerl  einmal 
nad)  '^icmeiit  hat  au«reifjcu  fönuen,  fo  wäre  e«  ihm  auch  trinr  Un« 
mcglicbfeit  gewefeu,  Mieter  »en  b«t  )u  un«  ju  befertiren !"  Tie 
eigenen  .Üauierateu  nidit  uur  ren  uuferer,  fonberuaueu  von  berfeinb« 
liiiien  ülnnce,  hatten  ihm  gern  geholfen,  wenn  [u  gefonnt  hatten. 
SiicUcitht  trug  bie  Schönheit  ©iuftinaö,  welche  nnabläffig  nm  ben 


l'rnj  leBobBianf  in  gajaejileutlial 


(befangenen  weinte,  ihren  Theil  ju  beut  SWitgefühl  bei,  welche«  fte 
ihm  aUefammt  bewiefeu.  -Vur  bie  Tiroler  freiwilligen  pflegten  ju 
fagen:  „©efdiieht  ihm  fdjon  recht,  bem^nnb,  warum  ifi  er  hinüber - 
gelaufen?  sJiicht  hlef;ihm,  allen  99älfdien  follte  man  ein  paar«ugeln 
»or  ben  fiopf  geben." 

»Tie  Einrichtung  fanb  am  folgenbeit  Jage  fiatt.  —  ÜJen  beut 
nämlidtcn  Regiment,  au«  welchem  'Jiiccolo  ju  un«  entflohen  war, 
würben  neun  Solbateii  beftimmt,  ihn  gu  erfchiefjen.  Tie  8eute  beb- 
ten, al«  fte  in  9teih  unb  ®Iieb  ftauteu,  unb  einer  ten  ihnen  war 
bleidjer  al«  ber  anbere.  Sie  jielten  fdilecbt.  ?ll«  ber  Slcrmfie  ftöh= 
nenb  auf  bem  Söoben  lag,  mufjten  fte  ihm  mit  wieberholten  Schliffen 
ba«  ©ehim  jerfchmettem.  ©nhrcnb  biefer  &tit  halllc  ton  branfwn 
unfäglid»e«  Oammcrgef ehret  itJehrere  Banner  hielten  Wiiiftina 
rlltf,  bie  mit  unglaublicher  Äraft  ftd»  Hutritt  juni  Crt  befl  Sdirecfen« 
Derfehafjen  tuoOte.  Ter  hefe^ligenbe  Offkier  war  außer  fi4  G« 
hatte  wohl  feiner  oen  allen  5)?itwirfenben  je  etwa«  aetban,  wa«  gleich 
fd>wer  auf  feiner  Seele  lag.  —  3n  ber  «rfien  ißerwirning  würbe  bie 

ivran  nach  ?)iioa 
gebracht.  Un« 
fdilofj  man  in 
eine«  ber  iron? 
von  Verona  eiu. 
M  hörte  uicht 
mehr  «en  bie 
fer  Gegebenheit 
fpredvn,  aber  e* 
verging  feine 
Stuutc  be«  Xa 
ge«,  in  welcher 
ich  "ia)t  taran 
gebad)t  ^ätte. 
Tic  03<fd>ia)te 
utadue  mich  fo 
verbroffen  nnt 
iiifirrifd),  raf;  ich, 
wie  Seist  rich- 
tig hcmerltc,  mit 
feinem  ber  feint 
lieben  Seltateu 
oter  Cffitiere  je 
ein  SEBort  wety- 
fette. 

„Späterhiu 
ertaubte  mau 
nne  in  bie  Stnbt 
)u  gehen.  T>a 
traf  i*  eine? 
Tage«  in  einem 
Maffeehaufc  ei- 
nen tf  auf  mann  au«  Äioa,  ta  mir  von  einem  früheren  Slufeuthaltr 
in  Te|'en}ano  her  hefannt  war.  Och  erjählte  iljni  ta«  Schicffal  tc« 
Soltaten  unb  fragte  ihn,  ob  er  nidjt«  von  ter  febönen  Jrau  gehört 
habe.  Gr  bejahte  e«  unb  fagte,  mau  habe  fte  mehrere  :lBod>eu  mit 
aller  i< erficht  bewadjen  miiffen,  um  gn  oerhiuberu,  taft  fie  fieb  in 
beuSee  ftiirjte.  HU  fte  eublich  bieikrgeblidjfeit  ihrer  Gntweidning«< 
verfuche  erfannte,  nahm  fie  feine  Nahrung  mehr  gu  fich,  benn  bie 
Wörberin  ihre«  Wanne«  mftfjtc  fterhen,  fagte  fie.  Sie  terfebiet  in 
oollfommenem  Orrfinn  einige  läge  nachher.  —  —  —  * 

Tie  Officio«,  welche  Schlachten  unb  Tob  gefeheu  hatten,  fchwic- 
gen  nodi  lange,  nachbem  Gairoli  geentet  hatte.  G«  warvoQtommen 
y^ad>t  geworten.  lieber  ber  finftern  glut  fdjmebte  ber  Stbglang  hohe» 
Vidnec.  Ter  .Vf cur  flanb  hoch  am  Gimmel  unb  leuchtete  ber  bunrieu 
Grbe.  3ch  backte  an  bie  $?iehe,  welche  über  aller  ärrwefung  unt 
Grfla.rung  ihre  unwanbelharen  ftreife  bahin  febreitet.  -i? 


^tn  ^ofbnatuiforfdjet. 


SDenn  man  auf  ber  ©rrafje»on©Dtha  nach  Sieinbartt«brunn  ben 
blauen  Salthergtn  näher  gefommen  ifi,  fo  geigt  ftcb  redit«  am  (behänge 
trt  reijenten  grünen  Tbalefl  ein  flattlidie«,  fchloftahnliche«  gebaute, 
uou  einem  ipiljen  Sdjiefetthunne  überragt  un»  gang  in  ütfHgefl  ©rün 


gehüUt.  — Unt  au  bte«  luftige  Salt  unb  SSEMefengriin  unt  au  tie  brin 
»erlebte  fröhliche  3ugentjett  teuft  wohl  jc^t  auch  mancher  meiner  lie- 
ben Üefer  unt  fiebt  ftcb  im  fcharladirotben  Sonntag«fracf,  gelagert  auf 
fchweUentemSDcoofe,  über  fich  ein  JWief eneremplar  ber  föntgluben  Gtel- 


93  


tanne  mit  ttn  Stürflein  blauen  $immel0,  vor  üd>  tat  grilne,  blumige 
3£iefembal  mit  bem  präcbtigcn  „ftreibeitAbaum",  ring«  um  fidi  tu 
vertrauten  (Wruppcu  bie  feftfroben  Ougeittgenofjcn !  Uiit  bie  .in 
folcber  Umgebung  gelochten  Kartoffeln  unt  ta<*  eingebe  Butterbrot 
haben  teil  feluern  gut  unt  teil  Möglingen  uecb  beifer  geiebmedt! 
„Unt  nun  ta#  Utk  vom  $irn  grill!"  ruft  eine  rüfiige  unr  ftati> 
liebe  (Greifen gefialt!  Unt  ba»  einfache  4'ieb  wirb  aiigeftiiumt  unt 
alle*  ftimmt  ein,  tmb  ber  Wann  mit  bem  weiften  .^.nipthaar  iiiigt  es« 


einmal  ju  träumen.  —  ÄÜeanberen  aber  oerlangen  fid»er  eine  Örflärttitg 
über  ten  „ftreibeitabaum"  unb  baf  ?ieb  vom  „pirngrill",  tic  beibe 
eine  fo  grejj«  Statte  bei  *ben  „Scbnepfcntbalern"  {vielen.  2  eben  |u 
Bed>fteinc<  fetten,  ber  mit  bem  (*mnuaftifcr(tyutfimutr!*  einer  rererften 
Jeijrer  unb  tfrjtcfytr  tcr  Änftali  mar ,  war  et*  Sitte  geworben ,  bie 
von  ben  3^fll"'öf"  erfauften  Bogel  l'ofort  ober  nad»  einiger  >}eit  wieber 
in  ftrribeit  ju  fe^en.  iDfau  watlfabrtete  bei  joldier  Oelegenbeit  jh 
einem  einjeln  ftebenten  Baum,  liefe  bi;  Bogel  bort  fliegen,  unb 


SaUmann«  ^rticbngfouflall  6d)icp|tatbtL 


mit  berfelbeu  Ougeubfrifdw,  mit  ber  er  e#  vor  ntelp  al«  5t»  Öfteren, 
unb  feitbem  faft  alljährlich  bier  gefangen  bot.  3a,  wer  hatte  gebeult, 
ba|  ber  große  Qteograpb  (Sari  bitter  nebenbei  ein  fo  munterer 
Sänger  gemefen  fei!  X^af'  er  fafl  alljährlich,  brjonter«  in  feinen 
fpäteren  3abren,  ju  ber  Statte  feiner  3ugettbcrt,ieb1ing ,  reo  ibm 
Veit*  unb  0cift  gleicbinäftig  gebilret  unt  gefräftigt  würben,  nacb 
Sdi  ucpfentbal  ^uriirffebrte ,  um  einige  läge  mit  terOugcnt 
mieber  jung  ju  werten,  ift  audj  in  weitern  Greifen  befaunt.  Befaunt 
iit  and*  ben  früheren  Möglingen  ber  altberüfyraten  Grqiebunge 
anfialt  Saljmanno  —  unb  e«  ftnb  gar  siele  ausgezeichnete  unb 
bocbgcflelltc  IWännfr  barunter  —  bafj  fte  ficb  bort  au«  allen  öanen 
irutfcMaiib«  unb  jaft- allen  ?änbem  ßurepa«,  ja  von  jenfeit  bei» 
atlantifcben  unc  inbifdien  Cceanö  wittergefunten  fyaben,  oft  nacb 
vielen  Oabren,  um  bie  reijenbe  Stätte  be«  Xbüringerwalbee'  wieber« 
jufeben  unb  mit  ben  Ougenbfrennben  ben  fdjönen  Öugenbtraum  nodj 


nannte  beu  Baum ,  auf  welchem  bie  armen  (befangenen  i^r  erfte* 
fliol  wi  ererfanben,  ten  „5  r  e  i  t)  e  1 1 «  fc  a  n  m".  SWit  bem  „$intgrill = 
liebe"  batte  e«  aber  folgente  Bcmanbtnijj.  ©nfi  braute  einer  ber 
vielen  Begrlfätigcr  Sbiiringcitfl  tem  flltmrifter  reutfeber  Bogelfcnner, 
Becbftetn,  einen  feltenen  Bogel,  ben  er  jum  erflen  üSale  am  Ssitab- 
bange  be*  Iböringerwatbefl  gefangen,  unb  ber  nur  in  wärmeren 
Vdnbeni  vorfommc.  iWatürlicb  erregte  ba«  üebrern  unt  3°ä<,n8tn 
uubefauute  Begclcben  ein  lebhaftes  3ntereffe.  *)cacbbem  tbii  erftercr 
einige  >$eit  lang  beobachtet  unb  na<b  ber  9canir  befebrieben  batte, 
Würbe  er  in  befenber«  feierlicher  fkoceffton  bem  ^^i^eitSbaum  über 
geben  —  Gl)«  bem  alten,  guten  Bert  »ein  für  tiefe  Ifeat !  —  Seun 
aber  l>atte  irgent  ein  Stlblänber,  vielleicht  ein  Brafilianer,  bei  ber 
Befprccbung  bec»  Baterlanbe?  tiefe«  feltenen  iyremrlinge  wot)(  an  bie 
Halmen  feiner  §ettrtat  gerächt ;  bat)  allgemeine  Ontereffe  an  bem 
Sögel  unb  feinem  (uriofen  tarnen,  „$trngriU",  fprad)  aud*  mit :  für)  et 


93 


entftant  ein  einfache«  bitbfcbe«  Vietcb*«  ju  einfacher  ÜÄ^tofcte,  ba«  auf 
tfnt  Segc  nach  bem  ftreibcit«baum  gefangen  würbe  nnb  fieb  bi«  auf 
ben  heutigen  lag  erhalten  ^at.  $er  Vogfl  ^fißt  in  Sübbeutfcb/ 
laut,  wo  er  an  geeigneten  Vocalitäten  nicht  feiten  verfommt,  mirflieb 
„Jwugrill",  fonft  au*  „Girlifc",  „Gelbhänfling",  unb  i»  berSifTen1 
fdiaft  Fringilla  Serinus. 

J^cdi  wohin  bin  idj  geratben!  ©.nun,  bic  früheren  Sdwcpfen- 
tbalcr  unter  ben  i'efern  werten  mir  biefe  Slbfcbwcifung  febon  ver^ 
jeiben!  Vielleicht  auch  bie  gütigen  unter  ben  übrigen  Vefern,  benen 
wobl  felber  ähnlidie  Ougenteriiiuerungen  bureb,  bie  Seele  jieben. 

Unb  nun  finb  roir  an  ber  „Spielwiefe",  btebt  au  Schnepfenthal, 
angefommen.  Velber  biirfen  roir  ben  auf  Mörperfraft  unb  Gewanbh 
Itett  abgeteilten  Spielen  ber  f rifdieu  xlugent  niebt  lauge  jufeben,  um 
nicht  wieberum  auf Abwege  ju  geratheii :  ja,  roir  biirfen  au«  gleichem 
Grünte  niebt  bie  linf«  abrweigenbe  Strafte  mit  ben  febönen  Siebten  ■ 
unb  Januenriejen  unb  teu  affinen  Siefen  unb  blauen  Xeicben  ein« 
((Magen.  Sir  wenben  un«  recht«  etiva«  bergauf,  waiibern  au  beul 
„Sdiloffc"  unb  feinen  Vlumcntcrraffen  vorüber  unb  freien  vor  einem 
fleinen,  lautlichen,. reinlichen,  in  Grün  verfterften  Gehöfte. 

Sehnt  bort  ein  gebilbeter  Vantmann?   Gin  Gelehrter,  ber  ftcb 
in  biefe  Salbnadit  jurütfgejogen?    (Sin  Vebrer  ber  bidjt  angreu 
jeuten  (irjiebungSanfialt? 

Ta  muß  V e ji 3  wohnen,  ber  vortreffliche  iaturbeebaräter,  btr 
bcqwarme  ".'»aturfreunt. 

$ier  tiefe  "J i i f t f Li f t d> eit  groß  unb  Flein  für  feine  Vieblinge  vom 
.viäiucben  unb  vom  Staare  ti«  ;um  ^aunfcblüpfer  berab !  Unter 
jetciu  Sinus  unter  jebem  -Tacbvorfprung,  an  jetem  Vaunt!  fa 
ein  i\utterbrettdwu  für  tie  £>nngerleiter  te«  Sinters!  fortmuß 
feine  2tutirftitbc  fein !  ?a  fdiaut  er  felber  berau«  au«  tem  ftenfter, 
unb  bat  tie  wohltätige  Jpant  au«gcftrecft,  um  bem  vertrauten  Ge- 
flügel neue  Vederbiffeu  511  bieten,  bie  fte  ilmi  faft  au«  ber  .<pant 
nc  Innen! 

Scr  fenut  ihn  nicht,  ten  Verf affer  ber  „Gemeinnützigen  iatttr 
gefliehte,"  wer  nennt  ihn  matten  ftreuub  unb  Velber  feiner  Ougenb? 
Scr  bat  nidit  fein  mißbegierige«  ttiiabenbers  verfeuft  in  bie  umviber 
ftoblidt  feilcluten  Schilteruugen  ter  Gemfe,  te«  Vöwen,  te«  VämmeT- 
geier«,  te«  Kanarienvogel*,  wer  ljat  beu  „alten  Venj"  nicht  begleitet 
auf  feinen  uubeimlicbeu  unt  toeb  fo  magifcb  aniicbeuten  Scblaitgcn- 
jagteu?  —  Ser  jemal«  flopfcnbeii  üpeqcn«  ter  Scbilberung  jener 
jVireiifäiupfc  gebordit  bat,  tie  Vcn^  jroifdben  feinen  JWanbvögelu  unt 
Xreu^otteru  verauftaltete,  ter  roirt  fo  leidjt  nicht  ten  iSintrucf  ver 
geffen,  teu  biefe  lirjäbluugcu  auf  baö  empfängliche  Hnabeuherj  ge 
madu  haben.    laiifeitbcu  bat  Veuj  'Augen  unb  Jperj  erfd>loffeu  für 
bie  lebentigc  9faiur,  unt  bei  taufentcu  ficht  w  '»  baiifbarem  Au 
teufen.    Tc«balb  fintet  er  wohl  einen  verbieuten  (Sbrenplat^  im 
Ja  heim. 

^'rofeffor  Tr.  Jparalb  Ctbmar  i'enj  nimmt  unterteil' 
jeuigett  ^laturforfdieru,  ivelche  bie  9iatur  in. ber  sJ?atur  ftubireu,  eine 
ter  bervorrag:ubftcn  Stellen  ein.  Urfprünglicb  Ibeolog,  befebaftigte 
ei  fiefa  fdiou  früh  mit  bem  Stutium  ber  }fatur,  rourbe,  nadjbem  er 
Qauf(c$m  gewefen,  Vebrer  ber  lir}iel;ungdanfialt  }u  Sdtnepfeutbal, 
unt  gab  (ich  nun  faft  auäfcMiefilicb  feinen  Vieblingdftubien  bin,  bereit 
vorutgdroeife  auf  bie  praftifdie  nnb  gemeinnüt)ige  ieite  gerichtete  unb 
auf  möglich^  allfeitige  ©elbfibeobadjtung  gegrünbete  SHefultate  ber 
befebreibenben  unb  angewanbten  iJJaturfunbe  fo  vielfach,  förberlid)  ge= 
werte»  finb.  Seine  „Gern ei n n ü (jig<  iWaturgefebicbte", 
wcldie  1S60  bie  vierte  "Auflage  erlebt  bat,  uttb  in  taufenben  von 
Käufern  l)eiinifch  ift,  ift  na*  tiefen  Seiten  hin  bie  einjige  wirtlich 
g  e  111  e  i  n  u  ü  ^  i  g  e ,  unb  enthält  eine  ftülle  von  intereffanten  3}eobacb/ 
tungen  unb  SJcrfuchen  bejüglid)  ber  Z^itx-  unb  ^flanjenmelt.  9iidjt 
nur  ter  ^aturforfchcr  unt  iaturfreunb,  auch  ber  gorjl ■-,  i'anl-  unb 
Öaricnwirtb,  fetbft  bie  Mücbe,  werben  überall  intereffante  unb  nüft- 
liebe  i^emertungen  finben.  2Jorjug*weife  finb  tS  bie  iöewol)ner  unb 
bie  ^rotuete  unfere«  lirbtheil«  uut  unfere«  teutfeheu  Vaterlaubt«, 
welche  eine  auof üljTlidie  unb  grünblidie  Vcbantlung  erfahren  h^hen, 
mit  b a runter  wieber  biejenigen  Ji.ictc  unb  ^flanjen,  welche  bem 
4>errn  ter  lirbe  befonber«  nahe  flehen ,  bie  er  fieb  bieuftbar  gemacht, 
über  tie  er  feine  Geifteölierrfchaft  mehr  oter  weniger  fouveran  au3  = 
gebreitet  bat.  4?om  etlen  iKofc  mit  vom  tlugen,  treuen  $unbe  bi« 
utr  Seibeuraupe,  S)iene  unb  Sufier,  unb  von  ber  lanne  uub  (fiebe 
luv»  jur  iWorduU  unb  Xrüffel  i)txab ;  von  allem  wao  bem  NDJeiifcheii 
nü^en  ober  fchaben,  wa*  ib,n  erfreuen  ober  gereuen  fann,  finb«  fUb, 


batf  allgemeine  Siffeii«  unb  39et)erjigen6wtrtbe  in  bem  trefflichen 
Vucbe:  feine  langen  unb  erfcf)tfpf enben  JMagnofcn  unb  ©efcbreibungeii, 
feine  gelehrte  ober  verfehlte  neue  Soflematif,  feine  iöollftänbigfeit  tu 
ber  Sufjählung  ber  Urteil  —  aber  auf  Örunb  eigener  Serfuche  bad 
x.Uothwenbige  über  ?eben«weife,  3ud?f»  Haltung,  STreffur,  3?ereblung, 
Teilung  u.f.w.  ber  niiplicben,  über  3agb,  Verfolgung,  (Sinfchränfung 
ber  fdȊblichen  Sefen.  SJian  wirb  fchwerlid)  irgenb  einen  Srtifel  in 
bem  Vuche  auffchlagen,  ohne  über  Thier^  nnb  Vflanjenjucht  reiche 
lirfahrungen  niebergelegt  ju  finben.  Aber  auch  ber  Liebhaber  beä 
Schönen  unb  Angenehmen  wirb  bat)  $)ud>  nicht  ohne  ^Belehrung  au« 
ber  $>anb  legen,  hieben  ber  au«führlicbfieii  Söehanblung  ber  ^au« 
tbiere,  ber  (garten  =  unb  Salbbaume  unb  $elbfrüd>te  bat  fid>  iHaum 
gefnnbeii  für  nicht  miitber  lehrreiche  Anweifungen  über  Vogeljucbt  mit 
Vlumenpflege.  ^a.;u  tommt  ein  reiche«  aneftotifebe«  Uiaterial  von 
Ariftotele«  unb  Vliniu«  bi«  auf  ba«  Selbfterlebte  h«ab.  Unb  ba« 
alle«  ift  in  einfachem,  verjränbigem  Jone  gefchrieben,  bem  eine  eigen 
tt,iümlid>c  Uebeqeugungdfraft  beiwohnt,  freilich  hat  ba«  vielbelebte 
Vucfa  auch  feine  Mängel,  fetbft  von  bem  Stanbpuufte,  von  welchem 
au«  wir  e«  empfehlen,  üebt  bap  ba«  3»|lem  beim  boeb  bem  Staub 
puitfte  ber  neuen  Zoologie  uub  Votauit  etwa«  naher  flehen  fbunte  — 
für  eine  Volf«uaturgefdMchte  ift  ba«  nicht  von  wefeutliebem  "Jiacbtbcil 
—  aber  bie  Abbildungen  j.V.  flehen  boch  alljufehr  unter  bem  Niveau 
ber  heutigen  OUuftrationeii ;  ein  iöiangel,  ber  nicht  bem  Verf affer, 
fonbern  bem  Verleger  nir  Vaft  fällt. 

Aber  ba  ift  ja  eine  richtige  iKcceufion  fertig !  — 
Verjeihung,  lieber  ?efer!  Aber  icb  muftte  bir  tod)  einiger- 
maften  ta«Vucb  jeigen,  ba«  icb  bir  fo  briugenb  al«  möglich  empfehlen 
möchte,  ba«  ich  gern  auf  bem  lifdje  jebc«  i'anb-  unb  l^rrtenwirtb«, 
jebe«  Äörfter«  unb  3ager«,  uub  befonber«  jebe« Vehrer«  liegen  wüßte! 
flufter  biefem  (reff lieben  Vuche  \)At  Veni  aber  audi  noch  aubere  ge 
febrieben. 

^uuächft  feine  berühmte  „3  d)  l  a  11  g  c  u  f  u  11  b  e",  in  welcher  er 
haitptfächlid)  bie  JRefultate  feiner  vielfadien  Verfudje  über  bie  ÜBtr« 
futtg  be«  Scblatigeugiftc«  an  verfebiebenen  Ih'«"»  ""b  über  bie  Tei- 
lung ber  Webiiiciien  jufammeugejiellt  hat. 

Aufterteiu  ein  Vficbleiu  über  bie  „11  ii  glichen  nnb  fchäblidjen 
Scbwänime"  mit  recht  guten  Abbilbungen  unb  jwei  liemlicb  ftarfc 
unb  einen  febwäcbercu  Vanb  über  Zoologie,  V  0 1  a  n  i  f  unb  Wi  i 
11  e  r  a  1 0  g  i  e  ber  a  1 1  c  11  $  r  i  e  cb  e  11  uub  Börner,  in  Au«:ügen  au« 
bereu  Schriften;  Vüdter,  welche  befonber«  für  ben  iaturforfrher  von 
Veruf  grofee«  Ontereffe  haben. 

Aber  wir  ftelien  immer  noch  vor  ber  Iliür  unb  müffen  eublich 
eintreten.  Str  1'eheu  jehou  tie  Unjahl  vmi  Wftfäftcben  aller  Ärt, 
welche  überall  an  geeigneten  Vlatten  aufgebäugt  finb. 

Seid»  ein  bunte«  Veben  hier  in$of  unb  (harten,  unb  felbft  am 
$aufe!  3n  bett  42  Üftfäfichen  für  Staare,  weldie  an  ben  (liebeln, 
unter  ben  Simfen  unb  au  ben  nahe  bei  beu  Gebauten  ftehenten  ^äu 
meu  befeftigt  fmt,  werben,  wenn  alle  befetjt  finb,  jährlich  alleiu  504 
Staare  erjogen.  Uub  biefe  504  Staare,  fammt  ben  liltern,  »ertil 
gen  „täglidj  ein^eer  von  :ir>,2S0"  jener  gefräpigen  naeften  Schnecfen, 
weldje  in  gelb,  Siefe  unb  Garten  fo  bebeuteuben  Sdjaben  an' 
richten. 

$)i«  jum  Oahre  1849  etwa  waren  bie  Staare  nur  einjelu  im 
Oothaer  i'anbe;  i'enj  madjte  bann  ben  erfien  Verfuch,  fie  turd» 
Srntfäftcben  antulocfen.  Sein  Sort,  unt  noch  mehr  fein  ibeifpiel, 
wirfte,  nnb  nach  J«wlt  3ahren,  ober  richtiger  uacb  fünf  fahren,  wo 
man  bie  Sache  beffer  anfaßte,  —  übernachtete  in  brei  IcidjeK,  in 
btr  iahe  von  Gotha,  eine  Armee  von  1SO000  Stücf,  bie  tagli6 
12,600,000  Stücf  Sdntcrfen  }ur  iahrung  beburfteiu 

.«•  1  Selchen  großen  iutyeu  hat  :  -'r  «njige  Wann  burefa  biefe 
einjige  Ih«11  fc«  l'anbwirthfchaft  junäcbji  feine«  engen  Vaterlanbe* 
geftiftet !  . 

■lloch  weiter!  Außer  ben  Staarfäften  finben  ftd»  noch  viele 
anbere  von  verfebiebener  (ionftruftion,  unb  Dieifcn,  iothichwänjd»eu. 
Slicgenfchnäpper  n.  f.  ».  verbreiteu  ring«  um  bie  Sohuung  ihre«» 
«^reunbe«  unt  Schüler«  ta«  regftc  i'eben  unt  reinigen  nebenbei  Vuft, 
Vaum  unb  Vflanje  von  läftigett  ober  icbätlicheu  3nfeften. 

d£ine  SDJenge  «äfige,  Verfchläge,  Ställe,  gölten  tc.  euthalteu 
ober  enthielten  alle«  mögliche,  niujlicbe oter fchätlidie  ober  intereffante 
ober  weniger  betanute  Geriet,  um  Veobaditungeu  ju  machen,  Ver 
fudje  aujuftelleu.    Sa«  hat  Vrofeffor  Veuj  nicht  alle«  in  feiner 
SRenagtrit  gehabt !    Vefouber«  um  bie  gegenfeitigen  Öeinbfchaf teu, 

■'UigitizeSby  Google 


  95   


tie  Vertilger  unt  «trtränger  her  fcbäbliebro  Wefcböpfe  fennen  *u 
lernen !  Ta  ift  feine  Üjolfameitiung,  welche  ter  $Jolf«naturfor}cbcr 
nicht  turd)  tixpcrimente  natb  allen  Seiten  '-in  geprüft  unt  .nepritt 
oter  verworfen  bat.  Tod»  wir  wiirten  bei  wettern  teu  un« 
teit  'SCaum  fiterfthreiten,  wellten  wir  aud>  nur  ein  B>n*id»nifc  feiner 
^ecbadjtitngen  aufftellen.    »Ifo  weiter ! 

3tl  tem  felbfh>erftänMicf>  fd)ön  gehaltenen  unt  nugbaren  harten 
fintet  fttb  aud?  eine  üfiMlftenei,  ein  Xirfidjt,  ein  Urwältcbrn,  „cen 
5i<tfa,eldjen  unt  Ogeln  51t  3dm(f  unt  ©obnting  gewitmet,"  in  tem  fid> 
einzelne  Zäunte  lieber  erbeben,  ta«  Unterbot^  aber  an«  tiebtem,  für 
INcnfcben  unt  Ibiere  mit  m  ct>Cringlid?em  Weftriitp  pen  Siebten,  Wit- 
ten Stachelbeeren,  wileen  flepfeln,  $>unt«rofen  u.  f.  w.,  beftebt. 
Aufcertem  ift  ter  Warten  von  einer  Webten ,  ftarfen  romenbede 
umgeben,  tie  ten  Regeln  gleichfalls,  befottter«  gegen  WaubgcflUgel, 
jutn  fieberen  ^uflud)tt?orte  cicnl. 

Taft  in§of  unt  Warten  alle«  möglid)e.£Kui«geflügel  nicht  feble, 
tut  fett  wir  fdjon  erwarten,    »ber  nun  in«  $K>u«. 

iSr  öffnet  e«  1111«  felber  mir  beiftt  un<i  {rennt  lid>  wiOfemmen. 

3ßir  finten  tbn  über  einer  ntübfanien  Arbeit :  Durchficht  mit 
fotiftige  Vorbereitung  einer  neuen  Auegabe  feineT  Vctanif  CJiaturge^ 
febichte  te*  Wlaiitritreid)«  IV.  «ufU  cter  feiner  „WUtjlieben  unt 


ftfyäblicben  Schwämme."  3d>  habe  ta«  wgeffen.  Valt  fmt  wir 
im  lebbafteften  Wetanfenau«tanfd>e. 

Cbwobl  ?en?  alle  trei  Ocaturreicbe  fturirt  bat ,  ie  ift  rech  «eine 
befoiitrre  Vorliebe  für  eine  rer  antiebentften  Xbierflaffeu,  tie  Vegel 
gar  nicht  ju  terfennen.  ©eiche  jtfMI«  neuer  Vecbadjningen  unt  lir 
{abrangen  gibt  e«  ta  miqutbeilen !  Unt  mit  welch  lebhaftem 
3ntereffe  werten  unfere  Vieblinge,  mit  befentere»,  wa*  \a  ihrem 
Scbup  ju  tbuii  fein  fei,  befBTedjen.  ffiir  fujeti  unt  ftebeti  mit  ergeben 
un«  lange  in  Stube,  A>au«  unt  Warten.  Cr  ift  einmal  recht  aufae 
tbaut,  ter  alte  >>err,  unt  geleitet  un«  im  bellen  2?iontenfchein  iiirticf 
nach  tem  reitvollen  Weinbarttflbrunn. 

,,«uf  balrige«  ©ieterfeben !" 

Unt  nun  feil  ich  Tir,  lieber Vefer,  aud?  noch  einVilt  reo  „alten 
$errn"  jeiebnen.    Unfere  3lluflratiou  jeigt  tie  #tge  te«  reu  iStn 
truef  großer  Vebaglidjfeit  madjmten  Heusern  ;  ebenfe  ta«  Mobile  eilen 
te«  einfachen,  bietern  ISbarafter«,  ta«  fich  fd>on  in  ter  £anr 
lung  te«  Vilte«  au«fpricfat.    Dritte  tir  tatit  eine  etwa«  über  ta« 
mittlere  ÜHaf»  binauegebente  behäbige  Weftalt,  unt  eine  bei  fdieit 
vergerildtem  Alter   auffallende  ^ugeutfiifcbe  unt  Vebentigfeit  in 
IMitf ,  Bewegung  nnt  iKete,  unt  tu  baft  aÖe«,  wa?  ich  *ur  B"cr 
tollfläntigung  te«  Vitte«  beitragen  fann. 


«Am  3famt 

leibliche  Amte. 

So  eitle  „grau  Dectcr"  ober  „grau  Dceterinnen"  wir  auch  in  DeutfoV 
laut  haben,  —  wcibii*e  Docteren  bat  c«  bei  im*  bi*ber  neeb  nicht 
gegeben.  „@ctt  feiXanl!"  boren  wir  manchen  Wer  antrafen ;  .ta»  hätte 
nn«  auch  gerate  noch  gefehlt!"  XBrt  »eilen  tem  wtber  tn<gegentrtten,  nech 
nnbetingt  wfiimmcn,  'otitcrn  beute  nur  eine  jcltbet  Qberfc  (eben  Xamtu  — 
tie  erfte,  unfere«  Riffen«,  tie  in  Smerifa  ben  mebicin  ftben  Dector* 
grab  er^rebte  unb  erreichte  —  unfern  l'efern  eerflellen,  teren  tnrjerVeben«» 
umrifj  icigen  witb,  mit  welchen  gtefjen  €6R>ierigIeiten  anch  ienfeits  bt« 
Cceane  ba«  un«  fe  ertraeagant  f<betnentc  .^iei  errungen  teerten  tnufj,  unb 
bafj  baffclbe  -—  innerhalb  gewiffer  €<brnnten  autgeflbt  —  gewifj  nicht  gan) 
ohne  Berechtigung  ift. 

S'cr  etwa  2K3abren  ftarb  \n  amerifa  ein  englt(cber  Kaufmann,  9camen« 
Bladietd,  unb  binterlic§  neun  Ainber  in  bem  grcfjten  Qlenb.  Slifabetb.  bie 
ältefte,  eröffnete  mit  ibren  S<hir-efteru  eine  Schule,  um  n*  unb  ihre  Oe- 
febteifter  ju  ernähren.  Xurch  groge  Autbaucr  unb  6parfamteit  erwarben 
fte,  wa«  fie  tum  Veben  bebutften ;  aber  oft  brängte  fidj  ihnen  ter  ©ebanle 
auf :  ffiie  oiel  leidtter  teihbeit  wir  unfern  Seg  machen  (innen ,  wenn  wir 
ittänner  wären,  ober  wenn  un«  grauen  nicht  fo  viele  Karrieren  geut}  ver 
«bleffen  wären?  ArantbeiMfSae  in  ibrem  eigeneu  J^aufe  nnb  in  benach- 
barten armen  gamilien,  iu  benen  fie  belfenb  eingreifen  leimten,  lenlten  ihren 
Blid  iutbef onbere  häufig  auf  ben  ärttliihen  Beruf.  2Rit  ter  ihr  eigentbftmlttben 
(Snergit  verwantte  QHfabetb  ieitbem  jeben  37)ufjeaugenblid  auf  ta«  ©tu- 
bium  mebicimfiher  unb  befontn«  anatomifcher  Serie ,  unb  ferne  ta«  auch 
fort,  al«  fit  im  ^apre  IM4 ,  nach  «unefung  ihrer  erften  €dtule,  eine  neue, 
gröfjtre  übernabm,  bie  ibr  noch  hebeutenrere  Qrivarniffe  für  ihre  julilnftigen 
iUäne  fieberte.  Sie  tic'  ie  fich  nämlicb  nid>t  bannt  begnügen,  in  ähnlicher 
vfujcberbafteTfeciitaujiuti  nt,  wie  e«  bisher  'eben  manche  ibre«  9ef<hled>te« 
getban  hatten  —  fie  ftrebte  nach  einer  umfaflenbrn  ärztlichen  Su«bilbung  unb 
einem  »rtentlichen  23octorticlom-  Ctner  ta  hervorragentflen  Slerjte  von 
fSharlrfton,  Zt.  Didlon,  nahm  ftdi  ihrer  an,  intern  er  ihre  Stnbien  leitete 
unb  fie  auf  alle  flkife  barin  fötberte. 

Kacbbem  fit  trei  CUbre  lang  ade  ihre  aRuge^eit  tem  Stubium  ter 
anehicin  mit  unabläffigem  gieifje  jugewenbet,  ging  fie  nach  1'bilatelebia,  wo 
fie  vergeblich  fleh  bemühte,  in  eine  mebicinifebe  Schule  aufgenommen  }u 
werben.  $terbur<b  inte«  nicht  abgefchredt,  vetfebaffte  fie  fich  eine  rtfte 
jämmtlidjet  „Medical  Colleges"  ber  »ereinigten  Staaten  unb  wenbete  fld> 
an  ade  —  naa)  ber  Seihe  —  umlufnabme.  Uugeadttet  be«  febr  glän)enben 
^tugniffe«  ihre«  (ibarltftoner  tfehrer«,  Dr.  Xitffon,  erhielt  fie  von  »weif 
«nflalteneineabfchläii.licbe«ntwort.  Sie  liefj  aber  nicht  nad>,  unb  tnblich... 
würbe  ibr  ber  SBeg  geerfnet. 

üit  mebiciniithe  Racultät  her  Uniotrfüät  ton  CStneea  im  Staate  «ew< 
flott  war  e«,  tie  ihr  Öeiua)  nid)t  ohne  wettert«  abwie«,  (entern  befeblefc  e« 
teu  Stutenten  tur  Prüfung  unb  (Sntfebeibung  voqnlegen.  Diefe  waren  ein- 
fttmmig  für  ibre  Aufnahme ,  ja  fie  ver»ftidittten  fich  in  einer  ihr  tugefanbten 
«breffe,  „al«  .intieibuen  unb  al«  Äbtrerfchaft,  bafj,  wenn  fie  ihrer  Cin- 
labung  folgte,  von  ihrer  Seite  lein  ©ort  unb  leine  $anMung  fie  je  bereuen 
laffen  TeOte,  tiefen  Sehritt  getban  jn  haben." 

vlm  «ovembet  1 147  ging  Clifabetb  «lactweO ,  biefer  Cntftbeibnng  fol< 
geut,  nach  ©eiitvo ,  würbe  in  bie  Stubentenregifter  al«  „9»r.  417"  ringe 
tragen  nnb  warf  fich  auf  ta«  Smbium  ber  verriebenen  3weige  be«  mebici- 
utfehen  ©tifen«  mit  einem  öifer,  ber  ben  von  ihr  enblitb  tiberwunbenen 
Schwierigtriten  vödig  enrfvrach. 

3m  3ahre  184»,  nathbem  fie  ihre  Öjamina  beftanben,  würbe  fie  jur 
f  romotien  jugtlaffen.  Die  »irtht,  in  wet*er  ber  frierlid>e  »et  ftattfanb,  war 
gebränat  ood.  «ach  ben  rinlritenben  Zeremonien  unb  »eben  befrieg  bie 
junge  Same  mit  mehreren  ihrer  (Sommilitontn  bie  ^latform  unb  empfing 
au«  ben  4>änben  be«  Dr.  ?ee.  te«  cbrwfirbiaen  »ecter«  ber  Univerfität,  ta« 
Divlem,  ba«  -  offieitU  geflegelt  unb  blaubtbänbert,  ba«  Süort  Dominiu 


fientifd)  e. 

i*)err)  in  Doniina  veräubert  -  fie  in  bieUteiben  ter  mebuiniidftnWeitofjen 
■'*>:.<'. ,  bie  bi«her  ibtem  e«ejtble4te  verjd)1rffen  war,  )u(iefj.  3eber  ätubent, 
her  ba«  Divlem  erhielt,  erwiberte  einige  Sorte  be«  Dante«.  Dt.  Clifatetb 
fagte,  al«  fie  ba«  ihrige  erhielt,  mit  leitet  Stimme,  wäbrenb  einer  lautlefen 
Stide  be*  gtcfjen  ^ublitum*:  „3a>  baute  3hnen,  4>m  »ecter.  tafi  ba*  Mi 
ftitut,  an  beffen  Svi^e  fie  fleben,  meine  Stutien  iauetituirt  bat.  Dtit  beut 
Beiftanbc  be«  »derbe *ften  fed  e«  ba«  Xraditen  meine«  Veben«  fein,  bem 
Diplom,  ba«  Sie  mir  oerliehen  haben,  tibte  ju  machen." 

3n  feiner  Schlufjrebe  hob  ber  »ecter  hervor,  bafj  eine  junge  Dame  in 
ben  legten  Semeftern  bie  Univerfität  beiuebt  habe,  „eine  Steuerung,"  bie  er 
„auf  jebe  Seife  eine  glQdiiebe"  nennen  tonne;  unt  fügte  bintu,  bafj  „bei 
Cifcr  unb  bie  önergte,  welche  fie  in  ibren  ©tutien  entfaltet,  ber  ganzen 
filaffe  jn  einem  leuchtenben  «Jorbilb  gebient  habe,  ja  bafi  ihre  Oegenwatt 
einen  wohltbätigen  Sinflufj  auf  ihre  IKitftubenten  in  aden  Beiiebunatu 
geübt  habe ;"  unb  bafj  „bie  her}lichflen  ©lüdwüitfche  ihrer  Vebrer  fie  in  ibrer 
jutünftigen  (Jarriert  begleiten  würben."  Die  von  ihr  für  bie  $rometieu 
verfafjte  »rbeit  würbe  von  fämmrtichen  ^rofefforen  fehl  gelobt  unb  auf  »n 
orbnung  ber  gacultät  gebrudt. 

Balb  banach  ging  Dr.  Qliiabeth  nach  ff  uro;  a,  erhielt  nach  mebreren 
vergebliihen  Berjnchen  3ttlafj  m  einigen  4>o|pitälern  in  i<ari«,  befudite  ta 
nach  ben  berühmten  dräfenberg  in  t'iieftiütj  unb  ging  bann  nach  l'enten, 
wo  fie  in  mehreren  fioipitätern  prattiftrte  unb  fich  genau  mit  ber  l'inggfcben 
4>eilgvtiinaftit,  bie  Oeorgi  in  Qnglanb  eingeführt  hatte,  vertraut  machte. 
SJtit  mebreren  3eugniffen  bervorragenber  ^arifer  unb  Venbcner  »erite  vet 
verfeben,  lehne  fte  \hh\  nach  9tew  ?Jert  jurüd  unt  liefj  fleh  tott  at«  „lady- 
doctcir"  (Doctorin)  für  grauen  unbÄinter  nitber.  »ber  auch  hier 
erforberte  e«  viel  (iüebulb  nnb  öeharrlichteit ,  um  ibr  3iel  jn  erreichen.  Die 
»eraebtung  ber  »etite ,  ba«  SWifjtrauen  be«  fublitum« ,  bie  voüig  iiolirte 
Stedung,  bie  fie  einnahm  —  ade«  mufjte,  Schritt  für  Sdjritt  unb  lag  für 
lag,  überwunben  »erben,  »dmäblidt  ebnete  fich  ihr  tfab.  Mrc  t;raii» 
vermehrte  fia) ,  fie  tonnte  ein  $au«  taufen ,  fie  faub  einen  greunbeelrtifl  unb 
langfam,  aber  fieber  wachfenbe  »nertennung.  Sor  Damen  hielt  fte  im 
Sinter  Beittfungen  über  populär  mebicinifebe  ©eoenftänte ,  gab  ein  Buch 
brrau«  über  bie  „l'ebenÄgcfefce ,  mit  befonberer  Berücffichtigung  her  leser- 
lichen OrMebung  ber  SMäbchen,"  unb  »irrte  befonber«  barauf  hin,  ba«2urtten 
in  aden  Schulen  al«  einen  regelmäfjigeu  Unterricbttgegenftanb  ein;itfübrtn. 

3m3abre  1853  legte  fte  ben  erften  Qrunb  jur  (Errichtung  eine*  «ranlen 
bauft«  für  grauen  unb  Äinber,  in  tem  fie  nicht  nur  unbemittelten  grauen 
mebiciniiwen  Satb  unb^Kilmitttl  barbieten,  jontern  fie  auch  überhaupt  ürcr 
bie  Pflege  ibrer  ©efunbheit,  tie  «Sriiebung  ibrer  Äinttr  unb  bie  Aneignung 
rationeller  Veben«ge»obnhriten  nnterwrijrn  »edte.   »ufteitetn  beabfi*tigte 
fie,  tüchtige  «tantenwärterinuen  in  tiefer  «nflalt  hetaniubilben.  tat 
Unternehmen  gebieb  oortreffli*,  unb  vier  3abre  fpäter  fehlofj  fich  feiner  »et 
fleberin  ibre  Schroefter  Cmilv  an,  bie  ebenfad*  na*  grofjen  Schieieriflteiten 
ihr  Doetotbiplom  erworben  harte.  Die  beiben  mitthigenDectoriunen,  btcfnh 
tur*  ibre  groije  »u»bauer  tie  Achtung  ber  angrfebenften  SKänner  von  -)i<\v 
?)erf  erwerben  haben  unt  gegenwärtig  auch  tn  ibren  pbilantrcpifeben  Be 
mübungen  von  ber  SRunicipalttät  ber  ©labt  unterftütjt  »erben,  bearfid>tigeu 
fpäter,  eine  Btlbung«anftalt  für  wribli6e  »ertte  mit  ihrem  ^ofpital  ?u  eer 
binbtn.  Sie  befehränfen fid»  gan«  unb  gar  auf  bieBebaneluitg  eouÄraue  u 
unbAinttrn  unb  flehen  jefct  in  ben  freunbliebflenBeuebiingeumitreuber 
vorragenbften  «etjten  ber  ©tabt,  oon  benen  fte  fogar  oft  iu  Zonfuitatienen 
miteingelaben  werben.    Bon  aden  Seiten  wirb  ibnen  beieugt,  bafi  fte  fich  in 
bem  Berufe,  ben  man  bi«ber  al«  einen  bem  männlichen  t*efcblecbt  au»- 
fdtliefjlith  jugeherenten  betrachtet,  bie  bie  grau  «erenbe  öinfalt  unb  Be 
ftbeibenbett,  bag  fte  fich  bie  Seiblicbteit  vodftänbig  beieabit  baten 
unb  burdtau«  nicht«  mit  bem  cbarlatanartigen  Sefen  einiger  ibrer  Jia* 
felgerinnen,  wie  j.  B.  Dr.  ÜHarv  Sa  Her,  bie  rfirtlicb  in  Venton  einen 
fola>en  Stanbal  erregte,  gemein  haben.  St  «. 


Digitized  by  Google 


96 


Pic  treue  Cxfi  tu  c  It  e  r. 

8<»lt««jl;i-*elf!ttnlfa>t  Sagt 


Sie  fibt  sem  SRorgen  bie  lur  Stacht 

Sn«  ftenfter  bingebannt; 

Unb  eh  ber  erfle  Stern  erwacht 

Die  rampe  ftebt  in  »tonb. 

Scb ,  wie  fo  man*«  lieft 

«om  <Snb*  her  ber  ©elt, 

©o  bieie«  ficht  ibn  riefe! 

2a  ©inter  fliebt,  bet  fenj  erblüht, 

Der  Zemmer  bent  bie  ftlur, 

Eie  Schwalbe  riebt,  bei  Arbeit  müb', 

3n  @*laf  jinft  bit  SRatur:  — 

Da«  3abt  ifl  hingegangen, 

Unb  immer  harrt  fie  no<& 

Wit  tbränenbem  «erlange». 

3n  leerem  fcoffen  3abr  um  3aln 
Sn  ihr  »orüber  icblricbt ; 

«Witt  ibr  »olle*  ©angeupaar, 
3br  gclbnc»  $aar  erbleicht! 
3tceb  immer  befft  bie  (9reie 
Unb  iebilrt  in  jeber  JJ  tet  >. 
Da«  v!ia)t  in  alter  Seife 

Doch  einft,  eb  noch  cer  lag  erwacbi 
Säfjt  ficb  fein  Stimmer  lehn, 
Her  SHäcbirr,  ber  bie  9rutibe  macht, 
sölribt  bort  »ertuunbert  ffebn. 
Urft  lauiebt  er  'robbeflommen 
iann  ruft  er  laut  in*  Dorf: 
„Ter  trüber  ift  a.etcmmen!*' 

Hon  Htuiib  \r.  'ftunbe  «bt  ba*)li}on, 

Unb  jebe  tbiic  fpringt  auf; 

3um  £>uitd>eu  au'  bem  Jüntnborb 

väuit  Sit  uub  3ung  fubauf, 

iit  bringen  in  ba*  fülle 

>«emacb:  „t'afj  ibn  une  febn, 

<*lüd>elige  Sibolle!" 

f  a  fipt  fie  noch,  fie  regt  ficb  uiebt, 
.Im  Stubl  am  j$eiifterlcin. 
Crlofcben  ift  ibr  ttbeiieiicbt. 
J!a#  Vamrcben  binterbrein. 
•Jh'cb  immer  blieft  pae  fremme 
Ci ftarrte  «ug'  binau*: 
Cb  niebt  ber  ©ruber  femme. 

rterbinanl  «äfjier. 


nn  uebfl  bu  in  bie  weite  See, 
Xu  SBilbling  ohne  »ub! 
©o  ic-U  tcb  bin  w  UJctb  unb  ©eb? 
Du  watft  mein  öini'ger,  bu! 
Öiift  bu  mir  aueb  genommen, 
©a*  foll  ba*  veben  nc-cb 
3n  biefer  ©«tt  mir  frommen  V- 

„S*  Schwefter,  niebt  (o  iraurig  fei 

3m  legten  Sugenblicf : 

öin  3abr,  ein  3abr  gebt  balb  vorbei. 

lann  febr  ich  bir  »urilcf. 

Da«  »alte  Öotte*  ©ilie! 

3M*  wir  unl  wieberfebn. 

Sei  brau  unb  baft  bieb  Hille. 

„Unb  unfet  Hanfe«  Väntpeben  ftefl 

3n«  tiriebelfcnfterlein ; 

Da«  leuchtet  mir  noch  traut  uub  bell 

Seit  in  bie  See  hinein. 

(bleich  einem  guten  Sterne 

Stuft  ba«  mich  einft  »urütf, 

Unb  wär  ia>  noa)  je  ferne!" 

Q«  fübrt  ibn  fort  im  Sütbgebräut 
£ura)«  weite  Weltreoier. 

bleibt  turflet  im  oben  ^au«, 
xcnimt  ni<bt  mebr  oor  bie  Ibür 
2ve  'rinnt  unb  finut  mit  3'ibren 
Vt ix  (iinem  ^aben  fort: 
SBitb  er  bir  »iebetfebrenV 

la»  ?abr  ift  um  —  ^er»  freue  bi*. 
9tun  lebrt  er  bir  naA  J^au?! 
Sern  Bender  fdiaut  fo  febniglitb 
33a*  Sd)irefterlein  binau*. 
Sie  rüftet  ^au«  unb  ©arten. 
Xtn  Siflel  unb  ben  li-cb, 
Ten  3?rubtr  ?u  erivarten. 

9?un  in  ber  *?a4t  iron  trat  bi«  friil» 
(Srgliiiitt  ber  Sampe  ?i(bt. 
C*  rufet  jebem  Segel  \u: 
»tingft  bu  ben  fltutcr  uiebt V 
Jiüobl  lentt  in  feinem  Sajtint 
So  maneber  |UM  ii*eftab 
Unb  immer  niebt  ber  Cme 


if  tu  Dr(i«g(trbnttt 

Irce  ber  ^ablrrtcben  9Raf6inen,  bie  ber  memcbli&e  £o>arffinu  er* 
funben,  bat  ef  bitber  au  einer  gefehlt,  bie  gewi^  unferen  ^au*frauen  gan) 
befonber«  wiQfommen  fein  ivürbe,  an  einer  .  .  .  Strumpfftopfmafcbine. 
So  lange  inbe*  biefe*  Problem  niebt  gelöft,  wirb  e»  »cbl  bem  fcbSnen  ©e> 
jebledjte  -  foweit  e*  m*t  bur*  «etebtbum  bagegen  geia>ü(3t  ift 


fein,  biefer  ermttbenbften  aüer  ^anbarbeiten  einen  ibeil  feinet  .sn:  )u 
»ibmen,  unb  in  einer  onflJnbigen  »eiblicben  ttrjiebnng  wirb  ba«  S  trumpf - 
flopfen  niebt  feblen  biirfen ,  ba«  am  Snbe  boeb  ni*t  fo  gar  langweiliger  fein 
türfte.  al«  bie  meinen  £5 teleien ,  etictereien  u.  beral.  »er  allem  geMrt 
baffelbe  aber  in  bie  mittleren  unb  unteren  3Bäb4enfd>ulen,  ton  ben  tu  eine 
uniängf»  gezeigt  bat,  »ie  rotit  man  e«  barin  ftbon  in  febr  jungem  «Iter 
bringen  fann.  «uf  eine  im  Sommer  b.  3-  au«gef*riebene  i'rei*concurrenj 
weiblicher  .Cmnbarbeiten  erbielt  nämli*  bie  «aiarrebnction  unter  mebr  ul* 
2000  eleganteu  unb  litnftlicben  «rbeiten  aller  Slrt  einen  ...geftopften 
Strumpf  unb  war  bunt  benfelben  fo  beftiebigt,  ba§  fie  ber  tfinfenbtrin 
einen  *rei«  r-on  lo  Ibalern  »uetfannte.  2>ie  ttinftnberin  aber  mar  bie 
elfiäbrige  locbter  eine«  länbliAen  t agearbettir«,  bit  in  ber 
feit  3abren  in  ben  :K ü b e r # b o r f e r  Äalf  bergen  teftebenben  »ffentlicben 
^anbarbeit«fcbule  ba«  fonf»  ben  älteren  ©cbttlerinnen  t-orbebaltene 
S trumpf ftorfen  fo  raf*  erlernt  unb  fo  gut  aufgeführt  hatte,  bafc  ibre 
Mehrerin  griiul.  "JKfatbiae  ihre  Arbeit  naa>  ©erlin  ein)uienben  ficb  »»anlagt 
fab.  Ii  eine  Urämie  hotten  'reilid)  iveber  bie  Sctiilerin  no*  ihre  Sterin 
gebacht,  obwohl  bie  Arbeiten  —  bem  Concurrensfcbceiben  gemäß  —  in  ihrer 
©ebanblungearl  neutrfunben,  babei  aUgemein  iu'u>iieb  unb  leicht  »nftänblich 
waren.  Um  fo  grSfjer  war  bie  j^reube ,  al«  ber  freie  anlam  —  eine  »eb> 
oerbiente  ©elobnung  <ur  bae  fietttige  Wabd)en ,  ba«  bieielbe  in  ihrem  Spar- 
foffenbueb  für  ben  einftigen  \Sonfirmation«ai>iug  (orgfältifl  aufbewahren 
wirb.  ...... 

M  MMtlt  in  Wr.  b. 

t'  e  u  m  u  n  b. 


OcicfKafltn. 

tu  9. 

„BifltuBi  i&  irtrl"t  lfm  *<nH«  ml*  nerbe? 
„M  muH  Du,  fl  bfttr.  fr  brfttmmt  rl«l  Fraatn  : 
..■Dm»  «tantlH*  ioö"  i tt»  Vit  td*t$  w  faWr." 
'Ii-  nmil(i|(«'li{((t  \»  itr.' 

Ct.  B.  ta  ü.  £'»  t  bta  tt  <■  36rra  9  itft  »i$  cm  b  frabrrrl  Ctarat'eTlftitnn 
brl  iilnaftr*  btuifitra  i,  ,  .'  .]  ■  ..-jLh  t*r  1?tl  fin-.'»hie.j'ii  bevor,  »«- er  niot  tKivMfet 
boi"'.  V  elt#ll  rr  tt  bfr' oriurrlngcn.  si-;.i(brn  c«««b,  rat  Ht  VrnMfitri,  9tUif(Tffa)rn 
unb  ea>rn(rnteiff(Acii  ^aicrlanHUrtfr  roö  nsibttaxintiit  a«a)  nfl  rintg«  3oJrc  n «  *  bem 
tt  \t\t  ls  reo)t  In«  S»lf  g'rri»f|CB  finb.  11t  Oftic  iBebauotmis  tat)  lonft  Blc)i  nc>ti|. 
U«f  I«  |.  *  'In  Vitt  betamt,  tj*  »öbnnb  tt*  Kriege«  uib  beult  noo)  StlOicnrn  unb 
K'Oiomu  Wa(  grfuw  ift.  oon  b«u  in  nwnt  UKli  im  tt  gemaiit;  tt  BMI  ba  —  unb 
reute«  triimgtn,  »cm  'Mjln  (oiana  tt  n><e  tlnt  {Vtauiaie  blnUb«  na*  84ga«  I 
ii  Ire  Veit  ur t  ea«  Volt  fingt  c*  beule  lo<t  bei  rafltnbtn  i 
4t  tf!  tat  Vleb: 

..QjiiH  Sebnatbe  »ai»t  b«>  friBt«  eemmtt 
Ob  fit  «let4  bt«  tritt  tft, 
Hw  ir.ttn  Üttbebcn  ma<tt  mir  rthttn  »uoimtr 
l  b  fie  g'eto)  tU  («er.ttt  iB, 
*f*  nMi  B>'ib'#  an»  (e  FAner  a  i(t>BaBbtTtu«<btB, 
'       fDtBU  bit  $rffniina  niebl  srm  auf  (in  fDitbriftbtn. 
trtt  n>rbl  U.  f  n>. 

tat  Oft,  balb  it  nb-r,i.:.  balb  f  nfniTlat,  |<4gt  bffrrber*  bmtlia),  nHe  ba«  flrlf 
M*ttt.  fflo  It  iHttni  nlat  mt  <.arf  fot.  brorua't  tt  fio)  untt  ber  «attetatto«,  sab 
tt  i»  <Sutt  «««r.  "u«lc  tra-ni»  ttB  •»'boilltbtKT  Wtietetn  tin»n  «tri  >aiu.  tritu  -law  i 
jitrftt.n  in  l.n-'tnre»  uf.fnc:  V  lex  ir-tt  ra»  V  tt  rfarnt  fc-n.  *r3lf  irmanb  untrr 
üb«  fiirae  ub.'t  UifoeuBg  uubCintfltbnng  neu  Xtri  unb  VttlcMt  un  ibetten  Icfuren,  fo  l 
et  uu«  la  I  .ml  ut' rfttaMtn  Cb  te  fa>rn  frubtt  biftanten  bat  -  »tt  n  fftn  t«  BIO): ;  aber 
lebtufau«  tu  e*  etft  rma)  ben  ftrit^  iitn  nhtttliaVn,  eeirn  it<»ltolttt><  fie»otbe«. 

fDIr  t*Butu  UBfent  (eftm  Ht  Dt-nbriluna  ma<b-*n,  tj?  trit  ba*  oYtDtetucttoatrtcbt 
«en  «Bilbetm  «5obn»  b-tubmttui  *tlbt:  Xit  vicnful  lalton.  »  14)r#  rünPa)  filt 
Mi»«  litr.  Hern  Vete  Urt  W  ifeuut  anatduft  »ott«B  Ift ,  enremtB  babtn.  Daff  ibe  nrtrb 
rntrr  m  r>-!»Ba  te«  iHriftert  oon  b  näbner  £anb  auf  <ioli  ubtttiaaru  uub  al«  ein  |irei 
Stittn  beb  Tabrint  bbetteBbtt  £cbBttt  saa>  fetltnbuBj  crfaxtB'B 

  — — ^— 

3nb«H:  Cin  Wetterleuchten,  atl  r  r  -..n:  9toc.  oon  .i  SleU.  — 
Die  Seltaufftcllung.  IV.  (Schlufii.  —  öine  Zragobie  im  ^elbla^er. 
«Ion  9Jo^.  öin  3Jolt*naturforfeber  «lit  ^tnj  Porträt  unb  2  3Uuftt.  - 
*m  ?jamilitHtifcbe. 


Jür  bie  fBintcrabcttbe  empfehlen : 

x^cv  TIT.  Sd^tgang  tvs  ^abetm. 

(ilcgaut  flebunten  mit  lÄeltifcrucf  unt  ^reffuna  3  X W*.  2  S^jt.    ©rofe^itt  2  Ibit.  1 2  5$t. 

■flucJ>  ber  L  Oa^rsang  ift  noeb  oor&attten  (elegant  cjebitnben  2  Iljlr.  20  Sgr.  brufetirt  2  Xf>tr.)  roäfjrcnb  bet  II. 
total  ipcrgriffen  unb  nur  nod>  auf  anticiuarifrbem  SSege  \\\  crb;öb,tcn  greifen  \n  erftefen  ift. 

Die  3af>rjjänge  bcö  Cab;eim  bilbcu  eine  gewallte  unt  reiche  JaiiiUicubibtiotljcf  für  ficb.  «ie  enthalten  emen 
bouernben  fßertb,  tureb  all*  jene  Beiträge  unb  ©ilbrr,  icefcbe  ten  9iuf  te$  Cabcim  gcjjrüutct  baben  unb  bie  nie  malten, 
v^n  %&ütu,  xoo  man  um  ein  ßcbiefleitct  ©eibnacfiWficfcbenf  üerlcgcn  ift,  mirb  majt  fi*  iljrcr  mit  Vorliebe  bebienen. 

PaÖeim-cSjpebitton  in  cSWö 


»riefe  unb  Senbmme»  ffttb  p  riebten  tut  bie  SJebadion  be*  5>afieint  in  ^eipMu ,  «Pofrftrafte  9h.  16. 

Unter  Serantwortlicbtrit  oon  3.  ßlafina  in  Oietefelb,  berau«gegebeii  con  Dr  Boberl  toenig  in  feipitp 
«erlag  ber  {Dahrtm-C rpebttion  von  Oelha8en  *  Slofing  in  «ietefeU»  unb  ßerlin.  -  »nitf  »c;  fifrbtr  4  »Htia  in  frtsri« 


gfo  bcutidjcö  gamtlienlilatt  mit  ^lliiftrntionen. 

Grfcbeint  wöchentlich  unt  ift  titrcb  alle  iyucbhantluttgcn  üb  i*cftämtcr  vierteljährlich  für  1«  Sgr.  ju  beziehen. 
tarn  im  Scgc  bd  (Noftaabcfl  auch  Im  SX»aatt|ef  tc ■  bezogen  werten. 


IV.  Jahrgang. 


Ärageoitbtn  xm  I«.  Hooembu  J867.    Cer  |abig!tr«j  ISufl  Born  «Uobo  J867  bu  bafein  J868. 


1868  JK  7. 


ofitti  i^eltetfeudjtett. 

•Jia*  ftamilteiimemeutn  rnSblt  »cm  fl.  Wtl*. 


Schon  mein  (Wrefcrater  hatte  ta«  väterliche  Grbo  mit  rielen 
Vaften  unt  Schulten  i^ernemmen,  unt  »arturch  un^tfirfltdic  Mricg«- 
jabre  unt  tie  AMr,;ri.r,  tie  in  Schleften,  befenter«  in  unferer  (^c 
.•cur  arg  gehäuft,  hatten,  immer  mehr  bentntergefommcn.  Sin 
Verteilter,  tarnen«  Vernewi^,  ter  ibn  um  eine  namhafte  Summe 
beftabl,  hatte  feinen  Sergen  tie  Mrene  aufgefe&t,  ter  alte  v>err  batte 
fein  ganze«  £eben  mit  öeltnetb  z»  fämpfeu  gehabt  mtb  tret«  eine* 
bechft  geordneten  unt  fparfamen  Vebenötrantcl«  hatte  er  feinem  3ebn 
ta«  Grbe  in  ned>  zerrütteteren  Verbältniffen  übergeben  müffen,  al« 
et  t«  von  feinem  Sater  erhalten. 

3J?ein  Vater  war  faum  vieruntzwanzig  Oabre  alt  unk  Seconte 
Iteutnant  in  einem  GaraUerieregimente,  al«  er  feine  Vefitjuiigen 
übernahm.     Od?  erfab  au«  einem  Briefe  te«  tamaligen  Verwal 
ter«,  bafc*  tie  Gtufünfte  in  ten  fdtlecbten  Oabren  faum  hinreirh 
ten,  um  tie  $xnUn  ter  auf  ter  Qenfd)afl  laftenten  Schulten  zu 
fahlen.    (Stier,  guter  Vater,  in  tem  flntwertfdircibcn  tjeißt  c«: 
„dualen  Sie  tie  armen  ?eutc,  tie  ihren  Vaibt  nicht  zahlen  fennen. 
nicht;  ich  werte  ©elt  |H  ftbaffen  fürten."    Vom  felben  Tatum 
fant  i*  einen  fpäter  zuriirferftatteten  Srtultfcbeiu  über  5««thuntett 
ftrietrich«b'er,  welcher  turd)  C. ua«nit«  ouittirt  war.    G«  fetjeint, 
tafi  tie«  ta«  erfte"C*ef<häf  t  gewefen  fe:,  »eiche*  mein  Vater 
mit  tem  ©lieberer  gemacht  b,abe!  ....  Unt  bei  welcher  Veranlaffung 

 um  arme  Värtter  nicht  ju  quälen !  .  .  .  >><rr  im  Gimmel,  Tu 

bift  unerforfeblifb ! 

Sit  ich  an«  ten  Vriefen  erfah,  nahmen  ton  ta  ab  tie  Ve* 
Ziehungen  meine*  Vater«  \u  jenem  Wenfdben  immer  mehr  ju  mit 
»urteil  nur  $ur  £t\t  ter  Verbeiratbung  unterbrechen.  Cr«  febien 
mir,  al«  wenn  Cnfel  3>'*aria«  nedi  mehr  Cpfer  gebracht  baue,  al« 
ich  gewußt  hau«-  —  Och  la«  auch  ten  Vricfwedjfel  jwiftben  meinen 
Cltern,  al«  tie  SHaneverzeii  ten  Vater  von  ter  OTutter  entfernt 
hielt!  wie  begriff  ich  ta,  tap  tie  Ibeure  ren  einer  Grte  fich 
bimuegfehnte,  wc  ter  nicht  mehr  war,  an  tem  fie  mit  fo  begeifterter 

Webe  hing  («nie,  theure  Vhitttr ,  warum  läfct  t,i  teinen  Sehn 

hier  allein  mit  ietnem  ewig  bluteuten  £crjen ! 

IV. 


ißMeteruni  beginnen  in  ten  Vriefen  tie  Veztehungen  mit  Dun« 
irfft,  immer  tiefelben,  unt  ren  ter  antern  Seite  immer  neue  Plage 
triefe  te«  Verwalter«,  Armer  Vater,  weld»  ein  Pebcn  voller  Sorgen 
unt  Cual  .  .  .  unt  tenned»,  wie  froh  jubelnt,  wie  inbriinftig  tanfft 
tu  feinem  (*ott,  al«  tir  Cnfel  r3«*'",ia«  meltet,  taft  tir  ein  Sehn 
geboren  ifH 

Ta  ift  ein  barter  Vrief  reit  r.na«ntr*,  er  fönne  nicht  länger 
»arten,  er  wolle  bezahlt  fein.  Tie  Jlntwert  meine«  Vater«  liegt  im 
(Soncept  tabei,  fie  ift  ruhig  unt  in  getnefienettt  Tcne  gehalten,  ted' 
te«  Sehne«  «nge  erfennt  tie  unenblichc  Seelenaual,  tie  au«  jeter 
Heile  leuchtet.  Gr  erinnert  ihn,  tafj  tie  Summe,  tie  er  virtttrh 
ron  ihm  erhalten ,  ted)  eigentlidi  uur  treitaufent  i^rietrich«t'er  be 
trüge,  wäbrent  turch  *\\n\tn  unt  Vn-Mengationeii  am  Verfalltage 
tiefelbe  anf  rierzigtaiifent  Tbalem  in  t»ei  v^afiren  gewachfen  fei.  Gr 
bitte  noch  um  fech«  Wenate  (Wetnlt,  ta  tie  Grnte  aitj?erfi  gut  \\i 
werten  rerfpredie  unt  taun  tie  Vacbter  ten  feit  fahren  rfiefftänttgen 
^itt«  bezahlen  fennten.  Hud)  habe  er  3lu«fidu,  bi«  ju  ter  ^eit  eine 
nicht  uubeteutente  Summe  aufzutreiben.  Taun  (emmt  in  nod» 
fchrofferem  "Jene  tie  Weigerung  te«Clna«nie,  noch  langer  z«  warten; 
tann  ein  Vrief,  ten  meine  Stattet  ebne  Vorwiffen  ihre«  ftemabl« 
fehrieb  unt  Onattttg  ihre  Wttgift  al«  iflbfcblagzaljlung  anbot,  unter 
ter  Vetingung,  taj?  er  tie  von  meinem  Vater  verlangte  ^rift  ge- 
währe. Ter  Schürfe!  o,  tiefen  Vrief...  ten  er  ter  armen 
geängftigten  #rau  HR  iHnt»ort  fditieb  ! 

^et<t  feigen  eineScenge  bieten,  auc  roten  imerfehe,  tafjOua« 
nir*  auch  im  Konica  anterer  (Gläubiger  auftritt,  ein  Vrief  re«9t«ht« 
auivalte«  beftatigt  tie  Vermuthung  meine«  Vater«,  tafj  er  fSntfllt« 
lidje  Sdmlten  gefauft  habe,  um  ale  alleiniger  (gläubiger  tazufteb,en. 

€,  »er  bilft  mir  turdi  tieie«  l'abpriuth  ronVapieien  binturdi, 
immer  neue  Stent ;  e^  ift  mir  unmoglid»,  tat  alle«  turchzulefen. 
Odi  febe  ten  Vcrfaufstermtii  angezeigt,  unt  finte  einen  rerz»eifelten 
Vrief  meine«  Vater«,  welcher  meltet,  taf;  er  bi«  z1""  leften  ?lugen- 
hltd  ron  einem  Weufdieu,  ter  ihm  retfr?red>en  hafte,  tie  netbige 
Summe  rorzufdjiepen,  h'^a^PA«"  »orten  fei,  unt  tap  tiefet  ihm 

7 


f  sJISu*iLk^ 


Digitized  by  Google 


bann  in*:  SBJert  -ehalten  habt.  (Sin  SMef  tf?  5Rcd)t«anwalt«  fcf^t: 
baf?  Üua«nit}  ti«  .fterrfdjaft  für  t>en  brüten  Iljfil  te«  ©ertbc« 
erftanben  habe.  Unb  bann  ein  fo  ItebcrcUer,  inniger  meiner  ■iliuttcr, 
tic  btn  Watten  über  btn  Serluft  te«  Stammgutc«  jeiner  Säter  gu 
treffen  verflicht,  taß  idt  vor  9iii nv    ,i  nicht  weiter  lefcn  fenntc ! 

Am  folgcnteu  Atcnb,  al«  ich  mich  eben  wicter  au  biefe  Arbeit 
fet<en  wellte,  wurte  au  tic  Thür  meine*  ßabinet«  gepocht  "»b  ?u 
meinem  nid)t  geringen  Grflauncu  trat  ber  Actuar  Vanef  ein. 

„Od)  fomme,  Umtrieben  mit  Obnen  511  fcbließen,  .fierr  Tecter", 
begann  er  in  feinem  gewöhnlichen  Tone  —  »ba«  '.'eben  ift  furg  unb 
biefe  eber  jene  Wcgierung«ferm  feil  gwei  ÜNänner,  bie  fidj  adtten,  nid« 
von  einanber  trennen.  Od)  gcfteljc,  baf;  ich  etwa«  fd»roff  gegen  Sie 
aufgetreten  bin,  aber  mein  verehrter  Gbef,  £>err  Wcrid>tt?ratb 
©cnbeler,  bat  bie  (Mfite  gehabt,  mir  ba«  Unpaffcnbe  eine«*  f  eichen 
Auftreten*  in  einer  fleinen  tbüringfeben  Statt  fc  bcutlid»  rer  Augen 
ju  halten,  bat?  ich  e«  für  meine  Pflicht  balte,  ben  erften  Sdyritt 
gur  i'crföbnutig  gu  tbun !  .  .  .  5f3um  Sum !  Irala  Sunt !  .  .  . 
Wid»!  wahr  Tector,  ba«  war  eine  meifterbafte  Webe,  bie  neben  ihrer 
(ebenen  löortfteflung  noch  ben  Sortbeil  gehabt  bat,  Sic  gleich  baren 
in  ftenntniß  tu  fepen,  baß  ber  $>err  Sd>wiegerfel)n  be«  .f>errn 
Clua«nitj  fid)  meiner  bebient,  tun  von  Ob"*"  Wachriduen  gu  erhalten. 
Od)  weiß  wobl,  baf?  biefe«  Amt,  welche«  mir  mein  hochverehrter  Chef 
aufgetragen  Ijat,  nicht  gerabe  ba«  ebrenmertbefte  ift  -  aber  wa« 
ftbabet'«?  wenn  matt  feinen  Sorgefebten  lieb  unb  »oertb  Ijält,  läßt 
man  fid)  von  ihm  gu  allem  gebrauchen !" 

„Aber  fagen  Sie  mir,  ?anrf,  wie  Sie  auf  bett  Einfall  ge 
femmen  ftnb,  mit  mir  febeinbar  gu  brechen?" 

„(Sin  febr  gefcheutcr Ginfatl  wäre«,  $errToctor,bcnnSöentelcr 
hätte  nie  gettyaat,  al«  ob  er  mir  einen  Tbcil  feine«  Vertrauen«  fdjenfe, 
wenn  er  geglaubt  bättr,  taß  wir  gut  mit  einanber  ftänben.  Audi 
habe  idi  mid)  nur  nach  hartem  ffiiterftanbe  tagu  bewogen  gefühlt, 
mieber  mit  Obnen  augitbinben ;  unb  fo  ift  c«  gelungen ,  ein  ftäfereben 
be«  Ariabnefaben«  gu  crh.inl-c;:  in  beut  Vabtjriiitbc  ber  Iljätig'fit 
meine«  Gbcf«  in  »etreff  Obrer  Angelegenheiten." 

„Paffen  wir  ben  Sdjerg  bei  Seite,  td)  bitte  Sie,  Vand  —  id) 
fclbft  babc  Obnen  fiel  gn  fagen." 

„Wim  woljl!  id)  habe  bermaßen  unfre  tolc^lid^e  ftcinbfdiaft 
befannt  gemacht,  baj?  nach  vierunbgwangig  Stunbcn  jebe«  Jtiub  auf 
ber  Straf;e  baten  311  erjäblen  wußte.  Ta«  erfte  "Kein l tat  biercen 
war,  baf?  Tr.  .y»olgmann  mid)  noch  einmal  fo  freunblid)  aufnahm, 
unb  bann ,  baj?  id)  biefe«  unb  jene«  oben  im  Habe  gu  rjören  befam, 
wa«  man  mir  wel)lwci«lid)  verhör  oerfduvirgen  hatte.  Od)  fann 
Obnen  ba«  alle«  niebt  fo  baarflein  wieber  ergäben  ,  aber  ein«  gebt 
au«  allem  Ijcrvor,  unb  ba«  ift,  baj?  mau  alle«  vcrfudicn  wirb,  Obnen 
hier  Obre  Stellung  berniaßen  unerträglich  ju  madien,  baß  Sie  bie 
felbe  oen  felbft  aufgeben  muffe !  ~  ^ann  bat,  wie  gefagt,  SDcnbelcr 
mich  in«  ikrrrauen  gebogen,  mit  gefagt,  baf?  Sie  ilnfrieben  jwifdten 
ihn  unr  feine  ftrau  ju  fäoi  rerfudit  hätten,  baf;  Sic  baran  Schult 
wären ,  baf?  biefelbc  fieb  nicht  einer  grünblichrn  ftur  in  ber  »tefibeuj 
unter jiebeu  wolle  —  baf;  enblidi  biefelbe,  wie  ibm  per  lelegrapb 
gemclbet  fei,  b^eutc  Abeub  nijd)  abreife  unb  morgen  früh  fd)ou  wieber 
hier  eintreffen  würbe.  Cr  möchte  »or  allen  ringen  ben  öffentlichen 
Sftmbftf  »ennieben  feben  unb  —  wa«  Sie  in  Grfiaunen  fe(jtn  wirb 
auf  (einen  Sali  mit  Obnen  brechen.  Ta  foü*  id)  Sic  nun  au«- 
forfchen,  wie  Sic  über  ihn  bächten,  ob  Sie,  in  einem  ©orte,  feint 
lief»«  Abftchten  gegen  ihn  unb  feine  gatnilie  hätten." 

Och  börte  bem,  wa«  mir  »\turf  fagte  ,  mit  bem  größten  (Sr 
ftauuen  ju  -  bieÖkrid)t«rätbin  wieber  juritd?     alfo  war  ter^lan, 
fie  in  eine  Orrcuauflalt  )u  führen ,  nidit  gelungen. 

„Laheit  S  ie  ben  (trafen  0011  ber  C^efabr ,  bie  feiner  ftreunbin 
brobte ,  benachrichtigt  ?"  fragte  ich. 

„Och  tbat  e«  —  bod)  ba«  ift  ein  gar  (cn.ijAer  Kienfcb  —  et 
leugnete  juerft ,  baf?  er  e«  gcioefen,  ber  mit  ter  C*ericht«rätb,in  gc 
fprodteu,  bod)  ale  idt  ihm  fagte,  baf?  wir,  Sie  unb  idt  ibn  gefebn 
—  ba  fab  er  mid?  einen  Angenblid  ftarr  an  —  brebte  ftcb  auf 
fen  Abfäfecn  hierum  unb  ging  fort,  ohne  ein  ©ort  ju  antworten. 
Teuncd)  erfuhr  id),  baf?  er  eine  b^albe  Stunbe  fpäter  fclbft  einen 
S^rief  ber  »erüberfabrenben  *J3oft  übergeben  \)<tbc.  —  Auf  jebcu  J\all 
babe  idj  e«  für  angemeffen  gehalten,  ib^m  Wacbridrt  ju  geben,  ba§ 
bie  9tätb,in  morgen  fomme.  IS«  wäre  cieUeid)t  gut,  tag  Sie  ihr 
einige  ÜHeilcn  entgegen  führen  —  ein  Äraittatbefucb  fann  vl^nen 


ja  feb,r  leid)t  al«  (Sntfdjulbigung  bienen  —  um  mit  ibr  ju  reben, 
bevor  fie  wieber  mit  ihrem  ÜJiannc  jitfammcntrifft." 

„0*  bin  nicht  Oljrcr  Weinung,  Vaud  —  id)  b<*Pe  fofi«11  te' 
fd»lof(en,  allen  Serfebr  mit  ben  Scntcler«  abjubred)eu.  Od)  glaube, 
baf;  bie«  in  meiner  i'age  ber  rid)tigftc  Schritt  ift.  Od)  i;abe  meine 
^flidit  al«  Arjt  getban,  inbem  id»  meinem  (iollegen,  bem  Xireetor  ber 
Orrenanftalt,  meinen  Berich,!  auf  tirectem  ©ege  faubte  -  bie  Vetttc 
gehen  mid)  nicht«  mehr  an." 

„Unb  Ofjrc  frühere  Meinung,  -  ba«  wa«  Sie  Ob,re  Pflicht  nann- 
ten, ba«  Anbenfen  Ob,rc«  Sater«  \n  rächen  ?" 

„Sehen  Sie,  Fand,  ich  bab'  Obren  Watt)  befolgt  unb  feit  jwei 
Abenben  febon  bin  ich  mit  tiefen  Acten  befdjäftigt,  unb  Tmbe,  taf? 
Sie  ooUfommcn  Riecht  batteu ,  al«  Sie  mir  fagten,  tafe  mein  Auf 
treten  in  biefer  Sadie  ju  nidtt«  führen  würbe,  al«  einen  unnötbigen 
Scaubal  heroorjurufen.  0(b  würbe  mid)  freuen,  wenn  Sic  einmal 
tiefe  Acten  burchftöbern  wollten,  bamit  e«  auch  Obnen  flar  würbe, 
taf;  mein  Sata  ein  (ifyrcumann  gewefen,  ber  Pen  biefer  fauberen 
SipHcbaft  Untergängen  werben  ift;  aber  wenn  Sie  ba«  alle«  gelefen, 
tann  febnüren  wir  eö  wicter  jufamnieu  unb  |>red)cu  nicht  metjr 
baoon."  — 

„.'pm...  .f">m...  Toctor  —  ich  möd)te  faft  bereuen,  Obnen  ba* 
mal«  tiefen  »fatb  gegeben  ju  haben." 
.2Bte  fo  ba«?* 

„Od?  weif?  nicht!  —  manchmal  aber  femmeid)  mir  fclbft  por,al« 
wenn  id),  wie  bie  Sd>attcn,  bie  Wabe  te«  jweiten  (Mefttht«  hätte.  Ocb 
fann  Obnen  nidu  fagen ,  worauf  fid)  tiefe  ^Meinung  grüntet ;  aber 
c«  fontmt  mir  t>or,  al«  wenn  jene  .fvrrfdjaf ten  wirflidt  ^urd)t  hätten, 
taf?  Sie  etwa«  gegen  fte  unternähmen ! " 

,,'Borauf  grünten  Sie  tiefe  Anficht,  Vand?" 

,/Ta«  fann  ich  Obnen  auch  nicht  fagen  bod)  entftnnen  Sie 
fid),  baf?  id)  Oljnen  oor  eiuigen  Tagen  fagte,  baf?  wob.1  ba«  erfte, 
wa«  teralte  Oua«niti  tbun  wflrte,  wenn  feine  Tochter  ju  Obren  ®un 
ften  fpräd>e,  fein  würbe,  einen  Orrenarjt  rufen  tu  laffeu.  (Sntfiunen 
Sie  fid??  —  Seb.cn  Sic,  wie  e«  eingetroffen  ift  —  mit  ber  Äu«- 
naljme,  baf?  bie  fdiöne  Obee  »on  il)rcm  Scanne  auegegangen  ift." 

„Ta«  ift  bod)  fein  Wrnnb!" 

„Wein,  idt  weiß  e«,  ja  ich  wieberfyole,  baf?  ich  Obnen  auch 
feineu  OHunb  anjugebtn  fähig  bin  —  unb  tennech  möchte  id)  Sic 
bitten,  vorläufig  feinen  beftnitiveu  (Sntfd)luf?  ju  faffeit.' 

„Od)  fann  ja  fpäter  immerhin  tbun,  wac  mir  ))affcnb  erfdieint : 
aber  idi  halte  e«  wirflid)  für  ba«  ^eftc,  bie  ganje  Sache  ruhen  ju  laffeu. " 

„iilMc  Sie  wollcu;  aber  Obren  Antrag,  bie  Acten  burcbiufebcn, 
nebme  idi  an  —  Sie  wiffen,  baf?  ttnfer  juribifd)  geübte«  Auge  bariu 
mandimal  etwa«  gau;  autere«  fixtet,  al«  ta«  te«  ?aicn:  nur  möd)te 
id)  gleid)  anfangen;  tenn  wer  weiß,  wa«  ter  uiorgcute  Tag  mit  fidi  " 
bringt !" 

Ocb  willfahrte  feinem  Verlangen  unb  fab.  balb  ein,  baß  er  eine 
ganj  antcre  Wcfrtiidlirbfeit  al«  ich  befäße,Crbnung  in  alte  $ay icre  }u 
bringen.  Gr  warf  meine  Clafftfication  gleid)  über  ben  Raufen  unb  mit 
großer  Vetcbtigfcit  arbeitete  er  fid)  burch  bic  maffenb^aften  Acten  in  für 
jefter  ,=^eit  b;inburcb.  Ott  einem  i'üttbel,  ben  id)  bi«ber  nicht  geöffnet 
hatte,  faub  er  in  Seibenpapier  eingehüllt,  eine  Srcibejcicbnung. 

„Toctor!"  rief  er, „feben  Sie  fid)  tiefe« 2Mlt  an  wahrhaftig, 
ba«  ift  merfwürtig  —  Wer  mag  ba«  fein  —  gewiß  einer  OI?rer  3>er 
faljreu . . .  biefe  fprccbenbe  Arbnlidifcit  mit  Otmen ! . . .  Sehen  Sie  bod) !" 

Och  na^nt  ba«  SPlatt  e«  ftellte  einen  jungen  Cfficier  au«  ter 
>}cit  Jrtebrid)  be«(Mroßen  vor  unb  war  noch  recht  gut  confervirt.  <S« 
fat)  mir  wirflid)  ähnlich  unb  an  ben  'Jcamenäjügeu  fab  ich,  baß  e« 
meinen  Großvater,  tcu  Sreiberrn  Abalbert  von  üilal)ren,  in  fetner 
Ougent  vorftellte.  Od)  rief  .ftiltcgarb  herauf ,  um  ihr  biefe«  33ilb  gu 
geigen  unb  fant,  al«  fte  in«  Limmer  trat,  taß  fte  äußerfl  aufgeregt 
au«fai).  Sie  hörte  mir  mit  großer  ^erftreutbeit  gu,  faub  auch  tie 
Aehnlicbfeit  berauö  unb  verfprad)  mir,  ba«  Silb  für  mein  Gabinet 
einrahmen  gu  laffen.  Auf  meine  Aufforberung  febte  fte  fid>  gu  utt«, 
näbetc,  wäbrenb  l'anrf  fortfuhr,  bic  Acten  3U  fortiren  unb  ich  bie 
Briefe  meiner  Gltern,  von  benen  ich  von  ^eit  gu  3«<  iljr  einen  girr 
Turcbficbt  hinreichte. 

Sir  faßen  f o  bi«  tief  in  bic  Wacht  hinein ,  unb  al«  Vand  fid» 
von  un«  vcrabfdiirbetc ,  blieben  ihm  nodi  wenig  Acten  gu  orbnen 
übrig,  bic  er  am  nädiften  Abenbe  burebgufeben  verfprad).  Aucb  fanten 
wir  überetn,  baß  er  mir  Wadtridu  geben  follte,  fobalb  bie  Öerid't« 
räthin  angefonimru  wäre. 


)igitized  by  Google 


99 


„Unfc  wa«  werten  Sit  3brem  Chtf  über  mia)  tcTtd)tcn  ?"  fragte  ich. 

„Vaffen  Sie  mid)  nur  madjen,"  crmiberte  er,  „ich  will  ilm  feben 
in  «t  hem  galten  j  i ii>  renne  ten  Wann  ganj  gut  unt  weif;,  auf  welche 
Seife  ich  ihm  fturd)t  einjagen  fann.  <5r  wirt  nid>tö  Seftimmte«  von 
mir  erfahren,  jetod)  genug,  um  au«  feinem Phlegma  etwa«  aufge 
rüttelt  ju  werten." 

,,3d)  glaube  nur  nidu  recht  au  tiefe«  Phlegma ,  e«  frheint  mir, 
ad?  wenn  e«  eine  WaSfe  wäre,  tie  er  nad)  belieben  anlegt  unb 
wieber  abnimmt." 

„Sie  ftfunrn  itedjt  haben;  auf  jeten  ftall  wirb  er  viclleidjt 
balb  Gelegenheit  finten,  un«  ju  )eigen,  im«  binter  tiefer  WaiJfc 
fterft.    Toch  gute  9cad>t !  ■ 

 81«  Vanrf  nn«  verlaffrn  hatte  unt  auch  Jriltegarb 

fid)  anfebidte,  in  ihr  Limmer  fid)  jurficfjujieben,  reichte  fte  mir  t  e.'pant 
unt  fagte : 

,3a)  tanfe  Tir,  fee,  für  Teine  «ufuierffamfeit." 
«Sa«  meinft  Tu,  Hinb?" 

„ftfir  tie  Slume,  tie  Xu  mir  beute  auf  ten  lifo)  ber  Vaube 
gefteüt  bafl  —  ta)  glaubte  nicht ,  baf?  Tu  Tia)  ned>  au«  unlerer 
Minberjeit  entfänneft,  tat}  tie  SJerbene  meine  vublingblume  ift." 

3<h  verftche  ten  alle  tem  fein  Sort  —  meine  gute  $iltegart 
tdj  verfiebere  Dir,  tag  id)  Tir  feine  Serbene  auf  ten  Tifä)  ter 
Vaube  gefegt  habe,  «ber  gut  ift  e« ,  tafj  Xu  e«  mir  gefagt  bafl  — 
Tu  metfjt,  teö  ©Srtner«  ftinb  ift  franf  —  von  jefct  ab  foUft  Tu 
alle  Tage  Temen  Strauf?  haben." 

„Sirflicb,  veo.  .  .  Tu  warft  e«  nicht?"  fagte  |le,  intern  fte  mich 
faft  mit  Schürfen  anfah- 

»Wein  Sort  tarauf !    Sann  fanteft  Tu  fie  tenn?" 

„$eute,  fdwn  ganj  in  ter  grübe.  ■ 

,  Vielleicht  tie  Wagb?" 

»Sie  behauptet,  von  nicht«  iu  wiffen." 

»9?un  tenn!*  fagte  ich  lädielnt,  „wirf  mein  iSoufmdjen  wobl 
eine  Eroberung  gemacht  baben." 

Sie  fchaute  betrübt  ju  mir  empor,  —  ftrid)  fid)  tie  £>aarc  au« 
tem  Öefidjte  —  uut  febweigent  «erlief?  fie  ta«  Simnter. 

3d>  verbrachte  eine  liemlidj  unrubige  üWatbt  unt  war  ter  erfte 
im  $aufe  auf.  81«  id)  in  ten  (Marten  bjnunterftieg ,  Mb  '4>  c'n 
jrifdie«  Settquet  vou  Serbenen  auf  tem  (Martentifcb  liegen.  3cb 
Weiß  nicht,  wie  mir  wart  —  polier  Unmtttb  ergriff  id)  e«  unt  warf 
efl  ju  Boten  —  jertrat  tie  armen  Blumen  mit  ten  $acfeti  uut 
fdileuterte  fie  weit  ton  mir. 

81«  ich  mieb  umwantte,  fab  id)  meine  (Soufine  am  «Vnfter 
flehen  fie  t»atte  mein  unfinnigeö  Treiben  mit  augefeben.  Voller 
Scham  verlief?  ich  ten  (Marten  unt  febrte  auf  mein  Statuier  jurürf. 

XL 

Ontem  id)  au  tiefen  piiuft  in  ten  «uficid)nungen  meine«  \'e 
beu«  gelange,  trängt  ftch  mir  uiiwillffirlid»  ter  (Mctattfe  auf,  taf?  ter 
Vefer  mia)  eine«  Unrecht«  befcbulttgett  wirb  —  tag  id)  mich  itämlid» 
feit  fo  langer  $eu  uiebt  um  meinen  Detter  ftrip  befümmert  habe.  6« 
ift  eine  allgemein  angenommene  ÜMeinung,  taf?  tie,  welche  tao  Uu 
glüd  ju  ftalle  bringt,  tiellcid»  fid)  wieber  erbeben  würben,  wenn 
eine  ftreunte«bant  fidj  ibnen  liebevoll  entgegenftrerfte  unb  fie  auf  ten 
Scg  ter  Bcfferung  mit  Wiltc  uut  «ufopferinig  bingeleiteie. 

3d>  glaube  ta«  audj  unt  fud>e  feine  (fntfdiultigung  für 
ntid?!    Ocb  gciU'bo  e«  ein      c«-war  mirccht  von  mir! 

Xante  Vuife  hatte  ja  audj  fo  gütig  gegen  mich  in  meiner  3u 
gent  gebantelt,  taß  e«  wet)l  meine  ^füdjt  gewefen  wäre,  ihr  meine 
Taufbarfeit  ju  beweifen,  iutem  id)  ihrem  gefallenen  Sohne  bie  Jpant 
tarbot,  welche  ihn  wietcr  b<>tte  erheben  föunen.  —  Unt  ta«  wäre 
nidit  allein  Tanfbarfeit  gegen  tie  5Bcrftorbene,  f entern  auch  ein  Vie 
be«tienft  für  bie  in  meiner  unmittelbaren  Mähe  weilente  Tulteriu 
gewefeu. 

Unb  idj  »hat  e«  uidjt  —  ich  befummelte  mich  uid)i  im  geriug' 
ften  um  ibn  —  ja,  id>  wiB  e«  nur  geftehn,  id>  fühlte  eine  geheime 
freute,  taf?  er  feit  fo  langer  Seit  verfchollen  fei !  Ta«  war  fcbledu 
von  mir  gehantelt,  ich  fehe  e«  wohl  ein,  unt  tcnuod)  fehlte  mir  nur 
tie  Äraft  ter  3nitiative.  3dj  war  überreugt,  taft,  wenn  jentant  — 
$iltegart  jum  t^eiftiel,  mir  gefagt  hätte:  »willft  Tu  nicht  tie«  oter 
jene«  für  thun?"  —  ich,  feinen  «ugenblid  gejögert  hätte,  ihren 
Sunfeh  ju  erfüllen  unt  ter  Pflicht,  bie  man  mir  auflegte,  ni  gehör 


chen !  —  SIber  au«  freie«  ©tücfen ,  uuaufgef ortert  e«  ju  thun  — 
bajn  fühlte  ich  mich  unfähig!  3cb.  wia^mid»  nidjt  tertheitigen  — 
ich  fonftatire  einfach  eine  Thatfarbe ! 

3ch  ha[;te  meinen  Setter  ...  ja  ich  ha§<<  ihn  ■  .  ■  feit  3aljren, 
feit  bent  8ugenblide,  Wo  idj  aufhörte  —  wa«  mir  $ilbegarb'  fo  hoch 
angerechnet  batte  —  wo  ich  aufhörte,  feine  tuutmen  unt  fd>:ed'iot 
Streiche  ju  verurtheilen !  Od)  fchwieg  über  ihn  unt  fein  Thun  unt 
raffen,  unt  immer  tiefer  wurjelte  ta«  unheimliche  ©tffihl  in  meinem 
$erjen. 

3d)  hafe'e  ihn !  -  Sarum?  .  .  .  Ritten  wohl  tie  Sranfen,  an 
teren  ?eiten«lager  ter  8rjt  mit  feinem  immer  ernfien  ©eftchte  ftant 
unt  ruhig  ten  @ang  te«  Uebel«  erfväbte  —  hätten  fte  wohl  ahnen 
fSnncn,  tafj  in  feinem  $erjen  ehi  verjehrente«  lieber  häufe,  welche« 
alle  feine  Strafte  paralttfirle  ?  —  tafj  ter,  welcher  täglich  einen  neuen 
Mampf  gegen  ten  Tote«engel  für  antere  au«focbt,  ten  tüftern  (9aft 
mit  tanfbarften  Vächeln  bei  fid?  empfangen  haben  würte? 

3a)  litt  furchtbar !  -  -  ich  litt  ohne  Hoffnung  auf  4)efferung, 
auf  Teilung !  Unt  td)  h^"'  meinen  (fih^fl^J  —  ia  noc^  me^x  — 
id)  hatte  ein  heilige«  Pflichtgefühl  taran  gefept,  tamit  uiemant  e« 
merfe,  wa«  in  mir  vorging ! 

Watt  bewuntert  oft  tie  unentlid>en  Mräfte,  welihe  tie  brutale 
Watur  in  ihrem  Scbofje  entwidelt !  C,  wie  viel  bewuntern«weriber 
ift  tie  Mraf t  te«  Wcnfcben ,  ter  einen  folgen  8u«brucb  in  feinem 
3uneru  in  verlerntem  fähig  ift ! 

3ch  fahre  fort,  ten  (Mang  ter  Ifreiguiffe  nietertufebreiben,  tie 
von  tem  Äugenblirf  an,  wo  id>  fie  weiter  obeu  gelaffen,  tie  entiid<e 
iSntwirfelung  meine«  Sd)irffal«  mit  überrafehenter  Schnelle  —  m 
wenigen  lagen  herbeiführte. 

fand  meltete  mir  am  nächsten  Wittagc,  taft  tie  (Mericbt«rätbin 
wirflieb  angefommen  fei  unt  mit  ihr  noch  eiueikrfon,  von  ter  er  bi« 
jet^t  nicht«  Seftimmte«  wiffc,  taf?  er  ten  ©rafen  9iuftin«fi  von  ter 
bevorftehenten  8nfunft  inMenntnig  gefegt  habe,  unt  tac  tiefer  gleich 
tarauf  ju  einer  gufjtour  in  tie  Serge  aufgebrochen  fei.  —  Tem  (Me» 
ricbi«rath  habe  er  gefagt,  er  habe  mich  fo  halb  uut  halb  emfcblcffen 
gefüllten,  auf  (Mrunt  einiger  Papiere,  tie  iu  meinein  sBefipe  fich  be- 
fanteu,  einen  Proceg  gegen  Oua«uiQ  cinjuleiteu.  Ter  iHatb  wäre 
etwa«  blafj  geworben  unt  h>»oe  gefragt,  ob  V'and  tie  ^Jcatur  tiefer 
Scbriftftüde  fenne,  mit  al«  tiefer  e«  verneinte,  habe  er  ihn  aufgefor» 
tert,  nodi  intimere  Beziehungen  mit  mir  annifnüpfen.  —  8u«  alle  tem 
erfehe  er,  i'and,  taf?  eine  Wöglicbfcit  fei,  ta§  Scbriftftüde,  tie  ta« 
Sefi$rcd)t  in  gragc  ftellten,  vielleicht  criftirten,  er  wolle  taher  fäinniN 
lid)c  8ften  einer  neuen  jteviftou  am  «bente  unt  bie  'Jcadjt  biuturch 
unterwerfen, 

Ter  lag  verging  ganj  ruhig  —  ich  hatte  $>iltegarb  gebeten, 
wenn  tie  (Merid)t«rätbin  vielleid)t  iu  uu«  fominen  feilte ,  mid)  gleiih 
nad)  $aufe  rufen  ju  laffen  aber  tie<J  war  nidjt  gefdieheu,  uut  am 
«beute  erwartete  ich  bei  einer  glafcbe  Sein  meinen  brennt  Vau.f. 
unb  hatte  alle«  bereitet,  bamit  er  feinem  Suufcbe  gemäf;  tie  «den 
von  ueuem  turebfeh«'  föune. 

«ber  noch  el>e  er  ju  mir  faiu,  warte  id»  febleunigjt  511  einem 
M  ran  feit  gerufen,  beffeu  rfuftaut  mir  am  Viaihmittage  tieiulid)  befrie 
tigent  erfd>ieiien  war,  unt  ter,  wahrfdieiulid)  in  golge  einer  Unvor- 
fichtigfeit,  eilten  jebr  ernftlidjeu  tfüdfjU  erlitten  h^ben  feilte,  ^d) 
verlief?  ta«ÖJ"«,  Harbern  id)  Jpiltegart  gefagt,  fie  feile  Vaud  bi*  311 
meiner  tfüdfebr  (Mefellfchaft  leifleu,  uut  tappte  turch  tie  jiemlich 
finftereu  Strafjen  ju  meinem  Patienten,  ter  am  auteru  liute  te« 
StättdKit«  wohnte. 

Tie  Vage  war  nicht  fe  beten flid),  wieinaufiemirbefcbriebeu  batte, 
id)  foinite  hoffen,  mit  jpilfe  einiger  fchleuuigft  angeweutcteii  9t] 
ucimittel  $»err  bei  Uebel«  iu  werten,  uut  uaebtem  id)  tie  Sirfuug 
cerfelben  einige  $eU  laug  beobachtet  h^'"»  glaubte  id>  alle  (Mefabr 
verfchwuuteu  uut  begab  mich  uad)  Jpaufe. 

ti«  foiiute  wohl  etwa«  uad)  eilf  Uhr  feiu  eine  Seit,  wo  mau 
iu  ten  flehten  thüringfdien  Stätten  febr  wenig  Weufd^en  mehr  auf  ter 
Strafte  ficht  ter. Gimmel  war  fdnvarj  bejogeu  unt  tie  Cellampeu 
verbretteten  einen  ganj  geringen  Sa)cin.  «I«  ia)  um  eine  lüde  bog, 
bemerfte  ich,  taf?  iu  einem  $aufe  im  parterre  tie  Limmer  nod)  er= 
leuchtet  feien,  uut  ta  id),  in  (Metanfen  vor  mir  hingeheut,  wenig  auf 
ten  wob>efauitteu  Seg  geachtet  hatte,  fo  orientirte  ia)  mid)  erft  uad» 
einigen  Sefunten  unt  fafj,  tafj  tie«  ta«  vom  (Meria)t«rath  Senteler 
bewohnte  $au«  fei.    i?«  fet>te  midiin  Grftaunen,  bafiai  parterre 


i  s  "innglr 


.100  - 


i'iitii  fei,  beim  ta  *a«.i>.:.iv  etwa«  f  e  u  cb  t tOOT,  hatte  id»  früher  felbft  ter 
<$eridit9rätt)in  verboten,  bort  ju  verweilen,  unb  ba  fie  mir  bamale 
ftritt  geficrdjtc,  waren  bie  Limmer  in  biefer  «Stage  fegleid)  verfd)loffen 
unb  nicht  mehr  bewohnt  werben,  obgleich  bie  ftauiilic  ftd)  in  ber  .in« 
beni  5t«ge  febr  beengt  füllte. 

Ontem  ich  tiefe  Betrauungen  aufteilte,  baa)te  id>  barait,  baß 
Band,  mir  gefd) rieben  blatte,  baß  bie  sJf  ätbtn  in  Begleitung  einer  anbern 
$eifon  aufl  ber  Refften]  jurüdgelcbrt  fei,  unb  baßbiefewaliritbeinltd) 
ta«  Barterretogi«  bewohne.  —  Od)  fdjritt  torwärt«  unb  war  vielleicht 
noeb  fünfuntjwanjig  schritte  ton  betn  befagten  £aufe  entfernt,  alt) 
idi  plö^lid»  wie  angewurjelt  (HÜ  flaut  .  .  . 

Od)  t>ane  einen  Bfeuftbcu  beuierfi,  ber  »d>  langfam  von  ber  tirte 
erheben  unb  feineu  Mepf  an  ba«  erleuchtete  <$enfter  gelegt  b,atte.  — 
liinige  Stugcublide  fab  id)  ben  fdurarjon  Umriß  feine«  Merper«  .  .  . 
bann  verfdiwaut  er  unt  uadi  einer  falben  Minute  tjerte  id)  Schritte, 
tie  fid>  in  ter  entgegengefcoteu  :>(idituiig  te«  $>aufe«  eutferuteu ! 

Od)  fdjritt  vorwäu«  —  id)  glaubte,  ba«  $anje  begriffen  ju  haben. 
—  SttftH  ift  fek)r  neugierig  in  beu  fleineu  Stätten,  uub  i»ab,rfdjeinlid; 
war  einem  fpät  :)fachbaiifefet>renteii  tiefe«  ungewohnte  ?id)t  im  rfimmer 
be«  (i5eridit«ratli«  eben  fc  wie  mir  aufgefallen,  uub  er  war  t  tu  bie 
jitfällig  offen  ftebenbe  ttjür  te«  Vorgarten«  getreten,  um  feiue  Mu^ 
gierte  ju  befrietigen. 

Od»  febritt  vorwärts  —  aber  je  näher  id)  beut  Jpaufe  fam,  je 
mebr  erwadue  in  mir  eine  mir  fouft  ganj  fremte  Neugier.  —  itkr 
fennte  webl  ju  fo  fpäter  Stunbe  im  ,£>aufe  bc«  ©ericbtflratb«  nod) 
wachen?  —  X.a  war  id)  «eben  ber  ©artentbür,  bie  weit  offen  ftanb  — 
unt  -  ebue  mir  eigentlid)  aicdjenfdjaft  ju  geben,  wa«  id)  tljat  .  .  . 
baue  attdi  idi  teu  Charten  betreten,  war  auf  beu  rtußfpigeii  bi«  jum 
tvcttftcr  gefdilidien,  unb  war,  intern  id)  tie  Jpäube  auf  teu  Jcufter- 
fintm«  legte,  auf  einen  fleiuen  ÜWaucrvorfprung  geftiegen  unt  baue 
einen  Btid  iu  ta«  Snmner  geworfen,  teffen  C»artinen  nidjt  teu  (iiu- 
blid  verbutterten!  .  .  . 

Üin  »Wann  faß  vor  einem  Ii|"d>e,  tie  (>eter  jwijd>eu  teu  8äbnen, 
ten  Stopf  iu  tie  jjjtttrt  geftütjt  mit  fiunenteu  Blide«  ta«  vor  ibm 


liegeute  Blatt  Rapier  betraebtenb.  (£r  breite  mir  faft  ganj  beu 
iKürfcti  jju,  id)  fonnte  be«b,alb  fein  ÖJefidjt  tud.r  iet>en;  jetod)  bc- 
uterfte  id),  baß  er  febneewei  ße  $aare  b,abe.  öc?  War  alfe  ein  gremter 
im  ipaufe. 

Blö|}licb  fd)ien  er  einen  (intfdjluß  gefaßt  ju  haben  ergriff 
energifd)  bie  %tUx  —  taud)te  ein  unt  fefcte  fie  auf«  Rapier  —  bodi 
nod)  elje  ber  erfte  3«g  barane  gefloffeu  war  .  .  fab  id),  wie  fie  plöplid) 
feiner  $aub  entfiel  ...  wie  er  am  ganjen  ttörper  au  ju  jitteru  be- 
gann ...  wie  er  bie  tlrme  gleiebfam  abwcbjenb  gegen  bie  ÜJant 
ftredte  —  auffielen  wollte  unb  nidjt  tonnte  .  .  .  unb  mit  eiuemmal 
ertönten,  fo  beutlid),  baß  ich  fie  turd)  ta«  gefd)loffene  genfter 
verftant,  BJorte,  tie  mit  1obe«augfi  bervorgcfloßen  jdueuen: 

„  (jroätiger  $err . . .  ÜJnate . . .  Gmatc . . .  o  mein  (i)ott ...  o  !  . . " 

Leiter  ^örte  id)  nidjt« !  —  Ci«  gelang  ibm  aufjufteben  —  er 
näherte  fid)  fdtwanfenten  Stritte«  jenem  Crte,  teu  er  ju  fürd)teu 
fdjieu  —  befühlte  ib,n  mit  ten  £)ättteu  —  unb  e«  war,  al«  wenn  er 
ftd)  beruhigte;  benn  er  fuhr  mit  ter  $ant  über  tieStirne...  bord)te 

-  taftete  nodtmal«  au  ber  Staub  b/rutu  uub  fdudte  ftd)  eublid)  an 

—  aber  immer  nod)  jögernt,  wieter  jum  Xifd)e  jnrüdjugeb^en. 

•J:;.ii>u':u  Hefer  uiir  unerllarlid>enScene,  bie  nid)t  eine  Minute 
gebauert  hatte,  wareu  nteiue  Sülirfe  fietS  ben  Bewegungen  be«  Unbe 
faunten  gefolgt,  unb  blieben,  felbfi  ale  er  fid)  bacon  entfernte,  no* 
auf  jenen  Übcil  ber'&anb  geheftet,  welchen  jener  mit  fo  großer  Sorg- 
falt unterfuebt  hatte.  Od)  iah,  baß  e«  ein  Spiegel  war,  ber  beut 
Reufter  an  weitem  id)  lauftbte,  gegenüber  r)ing  —  id»  glaubte  fogar 
bie  Umriffe  meine«  eigeuen  iötlbe«  barin  ju  erfennen  —  unb  fdjen 
wollte  ich  fchleunigft  meinen  Vaufdierpoften  uerlaffen . . .  ale  ein  marf- 
turchtringenter  2<brct  au«  beut  ;Hninuei  ertönte  uub  mein  rafd?  auf 
ben  llnbefanttten  gewanbte«  äuge  ir)n  im  üehnftuhl  jurüdgefallen  er 
blidte  .  .  .  feine  beiben  jitternten  £>änte  gcgeti  ben  Spiegel  auägcftrecft. 

^intfdmell  war  idi  com  geufier  hierunter,  in  ein  paar  Sprüngen 
jum  Waneit  biuaue,  beffeu  Thür  id»  mir  jetod»  3C'<  licK  J"  »ff 
fdiließen  unt  fpomftreicb«  lief  idi  tie  Straße  hinunter  -  meiner 
ii;rbnung  ju.  ,  gcrt{ei>ung  folgt,  t 


Pie  3?icftou5|lcnunfl. 

*<on  unferem  ©eria)terflatter. 


V.  Brr  park. 

3icberltd«,  lieber  Vefer,  wirft  tu  au  eiueui  lauen  f\rübliug«< 
uadmiittage,  auf  teiueiti  <iauap<:  htugeftredt,  tie  feltfamc  (^etanfeu« 
idae  empfuuteu  haben,  bereu  id»  jeut  erwähnen  will.  —  tie  Su*t, 
binaufi  in  tie  freie  Katar  ju  gelangen,  ift  in  tiefer  Jiihre«jeit  allem, 
wa«  Vebeu  h.at,  fo  febr  eigen,  baß  beiue  crltett  Wetaufeu  tid) 
auf  tie  Uuigegeut  führen,  mit  tu  tir  mniiiimft ,  alle«  wa«  tu 
feit  Oahien  fennft,  fo  ball  wie  uibglidi  im  neuen  ©ewaute  wicterju^ 
febeu.  Dod)  halt  fcbloeifcu  tie  flüchtigen  weiter  —  ttad»  allen 
Mibtuugcii  ter  ÜiHubrofe  tragen  fie  teilten  Öeift  —  halt  bift  tu  iu 
ter  Schweij  unt  fiehft  tie  *eiße  ^iiUe  pou  ter  erusicb,enteu  Berg' 
Jlcra  weichen,  halt  teitfft  bu  an  teu  flauen  iiUuter,  ter  immer  noch 
tie  ffautiuaiufcheii  Berge  tedt  --  je^t  au Siußlaub,  uub  gleid»  barauf 
wieter  au  jenen  Owif  von  2pejjia,  wo  alle«  fdtou  iu  üppiger  Bege 
tatton  prangt  -  wo  uitfcr  Soittmer  fa>ou  begonnen,  mit  wo  tu  iu 
einigen  lagen  fein  fbuuteft.  —  oc^t  ergreift  tid»  tie  tteiieluft 
uid»t  jene  winjige Sommerreifeluft,  tie  gewöhulid)  al«  jjfitl  ftchirgeut 
einen  Batecrt  ("tedt  —  nein,  mit  eiuem  Wale  bift  tu  ciuer  jeuer 
freuettftben  ^Heifeiitcu  geworfen,  für  tie  e«  weter  iSmferuuitg,  uod) 
Vlblialtungcn,  nod»  ^btberniffe  gibt  —  einer  jener  Hieifenteit,  tie 
ttad»  3apan  gehen  wie  ju  einer  Spajierfal)rt  —  mit  twit  ta  nadj 
liljili .  .  jur  (irbolung.  Sluf  feineu  leidjteu  ftittigen  trägt  tid)  tein 
(Wift  in  tie  entfernteren  (M»geuteu  .  .  .  jeigt  ttr  alle  bie  uuau«» 
fpred)lidten  2Buuber  biefer  iffielt  —  unb  füh.  rt  tid)  baun  gleid)  wieber  iu 
tie  tfiadjbarjtabt,  wo  ber  ftreunb  beiner  beim  Ölafe  Bier  ^arrt  — 
teiner,  ter  fo  eben  mit  bemlartaren  auf  ber  Steppe  »on  Äurbljtflan 
tie  vi)iildj  feiner  Stute  getrunfen  ober  ben  Äuefitffu  unter  bem  3<lte 
te«  Betuiuen  gegeffeu  bat. 

Ou  tiefem  Statium  ber  Reifen,  welche  man  au  einem  Frühling«' 
uadimittagc  auf  feinem  Sopb,a  liegeub,  unternimmt ,  pflegt  man  ge= 
wcbiilith  cinjufchlafen !  —  t'Jun  fteUe  bir  cor,  baß  ter  traumgott 


tid»  auf  eine  SdioUe  (jrte  führt,  wo  alle«  ta«,  wa«  vorher  fo  wirr 
burd»  beinen  Weift  gejogen  ift,  verförpert  bafteht.    Zu  Väntcr  wed» 
felu  vor  bvinem  Blidc  wie  ^ebclbilbcr  —  bie  »erfdiiebeiicn  Bölfer 
biefer  iSrbe  gehen  an  bir  vorüber,  jeigen  bir  ihre  Mleiter,  ihre  B3ol) 
nuugeii,  ibje  Sitten,  (Gebräuche,  ibre  Religion,  fpredieu  mit  tir  ibie 
Sprache  unt  wanteru  mit  bir  von  Vanb  ju  Vant,  um  mit  tir  ;u  be 
wuntern,  aujuftauneu,  wa«  tir  uut  iljnen  frentb  ift.  —  Todi  in 
teiueni  Iraume  felbft  fagft  tu  tir,  taß  tie«  alle«  uur  ein  Irauiu 
fei,  unt  feb,uft  tid»  nach  beut  £rwad>en;  benn  bir  fdiwinteli  mit  tein 
Mopf  fdimerjt. 

Unt  fiebe  ta  -    tu  erwadift,  uut  eine  gütige  gee  h*1  tid» 
währent  teilte«  Sdilafe«  nach  ^ari«  .  .  in  ten  Barf  bc«  War« 
feite«  trau«portirt,  unt  wadieut  träumft  tu  teilten  tollen  träum 
weiter  !  .  .  .  . 

3a,  ein  Iraitin  ift  c«,  ein  träum,  Welcher  feit  bem  Babijlcni 
fd»eu  thurinc  nidit  wieber  geträumt  worben  ift!    ter  Balaft  mit 
ieiuei  utiernießlid»eiiÄit«ftetlung  verhält  ftd»  ju  tiefem  Barre  —  rveuu 
tu  beite  fhlbireu  willft  —  wie  bie  flicfibel  ju  ber  .^egelfdien  Bbilo 
fephie !  i'i'ait  faim  tir  wohl  in  Bänben  uub  Banten  jeteu  eiujeltieu 
Öiegenftaut  mit  ph.  otographifa>er  Öeuauigfeit  wiebergebeu,  aber  bir  auch 
uur  tie  e  u  t  f  e  r  n  t  e  ft  e  Obee  bc«  C^efammteiubrud«  mittheilen  ju 
wellen  —  ba«  wäre  ba«  lädjerlidifte  Unternehmen,  wa«  e«  über 
h^aupt  gibt. 

Od)  b,abe  au«gered»uet,  baß,  um  fid)  tiefen  Barf  mit  einer  febr 
mittelmäßigen  (^euauigfeit  anjufel^en,  man  brei  Wonatc  laug  täglich 
jeh,n  ©tunben  barin  verbringen  müßte,  unb  niemanb  wirb  mir  wiber- 
fprech,en,  Wenn  ich,  behaupte,  baß  berjemge  nod)  geboren  werben  muß, 
ber  gtunbtid),  au«f üb,rlidj,  f ad) »erftänblicb  biefen 
Barf  ju  befprcd)cn  fähig  wäre. 

taß  ber  ^arf  fich,  unt  ben  fluoftellung«palaft  t)eruni}iet)t,  habe 
tdfy  ftb,on  einmal  erwähnt ;  unb  baß  er  eine  Oberflädie  von  beinah/ 
232,000  Ouabratmetern  bebeeft,  weißt  bu  —  aber  von  bem,  wa« 


itfor  öcm  Hr&citcrkanf c  »ts  waitcr*. 


Digitized  by  LiOOgle 


102 


tu  tarauf  ftnbeft,  fannft  btt  nv  niä>t  ben  entferntc|teu  ^Begriff  machen. 
Och  werte,  um  wenigften«  einige«  ^irrfiänbmg  bineinjubringen,  mid) 
ter  cfftcicllen  Tbeilung  in  fieben  Tbeile  anfd^lteßcit  unb  bir  wenig= 
ften«  aud  jebem  Steile  etwa«  erjagen.  1 )  ba«  Seineufer,  2)  tu« 
franjeftfcbe  Piertel,  3)  ba«  belgifd)e  Viertel,  4)  ba«  beutfcbe  Viertel, 
5)  ta«  ertentalifcbe  Viertel,  ti)  ba«  Militär-  uut  Ambulauceuviertel 
uut  7)  ter  refervirte  (harten.  —  Tiefe  fieben  Abteilungen  befinben 
fid>  auf  einer  mit  bent  fcbönften  unb  weblgepflegtcüen  iRafen  belegten 
,« lache,  —  bed»  bavon  fpäter. 

28a«  in  ber  erfteu  Abtbeilung  am  Seineufer  ben  $efd)auer  am 
mciften  anjiebt,  ftnb  bie  in  bem  gl«|e  felbft  ausgeführten  lauter' 
erperimente  mit  ben  neu erfunbenen Onftrumenten  unb  ©etleibung«-- 
ftüden,  bei  tenen  ter  §aoutd)ouc  eine  fo  bebeutenbe  "Hellt  fpielt.  ö« 
ift  tem  laudier  factifd»  ganj  gleichgültig ,  wie  er  e«  mir  jelbfi  »er« 
•idjet t  bat,  ob  er  unter  bem  iÜJaffer  ober  oberhalb  beffelben  arbeite  — 
nur,  feute  er  tnnju :  unten  amii|lre  er  fid)  viel  mehr.  Um  bem  Öe 
fuebenbeu  noch  (larer  ju  machen,  wie  practifd)  tiefe  Apparate  fint, 
hat  man  mit  cd)t  franjöftfcber  ©efebiefliebfeit  bi«  ein  „utenfdjlidje« 
Aquarium"  gebaut,  b.  b.  einen  beben  Thurm,  ber  ganj  mit  PJajfer 
angefüllt  ift  unb  unten  bebe  ©laöfenfter  ^at ,  burd)  bie  man  ganj 
trcfiltd)  feben  fann ,  wa«  ber  Taucher  mad)t  unb  wie  er  fid)  beftntet. 
Man  fennte  eine  Stuube  jufeben,  wie  jener  Mcufcb  fttb  *ort  unten 
auififirt  mit  einem  ftebermeffer  fd>nitjt  —  Iratbgefletbte  madn  — 
uut  mit  fid)  felbft  Tomine  fpielt.  Alk  jwei  S  Hinten  fommt  er  an 
bie  Cberfläcbe,  läßt  fieb  von  ber  Menge  anftaunen  unb  trinft  ein 
OMa«  2B«in.  tfr  treibt  ba«  nun  fd»en  feit  vier  Senaten  unb  ift 
tid  unb  fett  tabei  geworben.  Sein  liellege,  ber  in  ben  offenen  i$luß 
taudu,  muß  ein  red»  gute«  i^eftbäft  machen,  teiiu  viele  ber$3efucbeti' 
ten  werfen  (^elffhirfe  in  tic  Seine  unb  laffeu  fid)  biefelben  nachher 
wicter  jeigen,  cbe  fie  ber  Taueber  iu  bie  Tafdjc  fterft. 

£iue©enbelau«ftell uug  folgt,  auf  ter  tu  biepiregue  neben 
bem  ausgehöhlten  ^anmftamm  unb  tiefen  neben  ber  oeHctianifdjen 
fjtonbel  unb  bem  reid)  mit  Teppichen  belegten  (Satque  be«  Woöpboru« 
jittbeft.  Audi eilte febr  intereffante Au«ftellung  t>oit^ettung«booten 
bat  ftranfreid)  unb  Cnglanb  l>ier  veranftaltet,  tie  viele  Veute  anjie^t. 

Aud»  bie  mächtige  Mafdune  be«  fraujöfifcben  Xampffcbiffe«  „ber 
rtrieblant",  ift  ^icr  au«geftellt  unb  tieut  taju,  bie  bobrauliieben  Ma> 
feilten  be«  parf«  ju  unterftüfeu.  Sie  .macht  ein  betäubenbe«  öe 
rSttfa),  aber  nod)  betäubter  wirb  mau,  wenn  man  erfährt,  bafe  biefe 
Mafcbiuc  alle  jwölf  Stuuben  beut  parte  fedjjig  Millionen 
Vitre  Gaffer,  im  ungefähren  (gewichte  von  jwölf  mal  bun- 
te rttaufeub  Zentner n  jufübrt.  —  (inglanb  bat  b'«  cafil 
Motell  eine«  eiferucn  Safferungebeuer«  audgejieUt,  gegen  ta«  ter 
au«  bem  ainerifauifdicn  Kriege  befaiutte  Monitor  ein  unfcbultige« 
Mintcrfpieljeug  ift.  «iö  bat  fed><3  X^üruie  unb  beißt:  Drosdnoiiglit! 
Sana  wirb  tie  ^eit  fommen,  »c  man  fid»  feld>er  finge  fd)ämen 
wirb,  auftatt  ttefelben  jur  aligemeiiieu  ^Beivuttterung  au«juftellenV 
liin  einjige«  >Kettuug«beet  bat  größeren  iUertb,  al«  bieieöliugetbüm, 
welche«  buuberttaufeub  Mal  fo  viel  foftet. 

la«  fraujöftfdw  Piertel  bat  auch  hier  eine  gati)  befoubere  öe« 
tcutung,  voeil  e«  eben  bureb  uub  bnreb  franjöftfdi  ift,  ba  in  beiieu,  tie 
nad>  leutfdilanb  unb  Pelgie»  benannt  fint,  gar  fiele  anbere  *Jta- 
tienea  bofpitiren.  «ber  auch  l>ier  wie  überall  bat  »Vanfreid)  «ut}er= 
ortcntlid>e«  fowohl  in  ber  <ln«ftattung ,  al«  aud>  in  ter  tüiannigfah 
tigfeit  tea  Au«gefteUteu  geleitet.  Veiter  erlaubt  mir  ter  ftauui  aud> 
hier  nur  gar  wenige«  ju  citireu ,  uut  ta  will  id>  ta«  hervorheben, 
Wa«  ten  Vefern  te«  Taheiw  wohl  mehr  am  Jöerjen  liegen  wirb,  al« 
bie  ewigen  üliafduneu,  bie  uu«  bi«  bei  jebem  Stbritt  unb  Iritt  ver 
folgen  ...  ja  felbft  al«  ber  faiferlid>e  t^villon,  ein  &lunber  au« 
Xaujeub  mit  einer  "3iad)t ! 

X ic  Statiftilev  haben  uufereSufmerffamfeit  auf  biegrogc  Stetb 
lidifeit  junger  «inbtr  in  grofeen  inbuftrieUen  üiittelpunften  gelenft, 
welcbe-  iuliuglanb  inflbefonbere  —  oft  fd)recfli.be1}roportionen  an- 
nimmt. UnwiUfiirlicb,  wenn  man  tarau  tenft,  mn§  man  fid»  fragen, 
welche  ned)  größeren  Proportionen  in  faranfreieb  tiefe  Sterblicbfeit 
erreidien  würbe,  wenn  bie  Ätaiferin  üugcntf  nidjt  tie  „Ürecbe«"  *)  mit 
foldier  rvrcigebiijfeit  uuterftütjt  hätte,  ba»}  ben  armen  «leinen  jetjt  über= 
all  ein  «fnl,  gefunbe  l'uft  unb  gute  pflege  geboten  wirb.  Man  mutj 
ta«  lilcnb  einer  armen  ÜJiutter  fennen,  bie  arbeiten  mujj  —  ge< 


•)  breche  hriBt  „«tippe"  unb  biefer  »ame  »nrbe  biefen  «np  .Iten  jur 
Stiuneruna  an  bie  erfte  Siege  be«  ««ilanbe«  gegeben ! 


möbnlicb  außer  tem  Jpanfe  —  in  Jabrifen ,  unb  bie  früher  g  e  « 
jwungen  war,  ihr  itinbd)en  oft  -halbe  Zage  lang  bungernb  allem 
ju  laffen!  C,  taufenb  SDtal  täglid)  müßte  fjranheicb  biefe  ©nridb  = 
tung  fegneu,  bie  bem  £anbe  nidit  allein  fo  viele  Veten  erhalt,  fontem 
biefelben  aud)  iu  ber  gefabrvollfien  £e\t  vor  junger,  ütanfbeit,  SBer- 
frfippclungen  aller  Ärt  fdjüpt.  —  Xie  arme  Mutter  trägt  ihr  Äittb 
te«  Morgen«  in  bie  6r£d)e,  wo  e«  bie  ©djmefiern,  gemöbnlid)  bie 
be«  heiligen  Öincenj  von  paula,  aufnehmen.  Xa«  Äleine  wirb  ge= 
batet,  befommt  vor  allem  reine  ^ÜJäfd)e,  unb  wenn  e«  bie  Mutter  nidit 
felbfi  näbrt,  gute,  reine  Mild»  —  unb  fo  bleibt  e«  ben  ganjen  Xag 
unter  ber  pflege  ber  ©dnvejtern  unb  ber  baju  befttllten  ffiänerinnen 

—  in  weichen,  ivarmen  Meuchen,  in  frifebet  gefunber  l'uft  unb  unter 
ber  fteten  iluffid>t  eine«  Mirjte«.  De«  Äbenb«,  wenn  bie  Mutter  »on 
ber  Arbeit  jurütffommt ,  bell  fie  ihr  ftiuteben  wieber  ab  uub  be- 
lömmt  bie  Mild»  für  bie  Stacht  unb  reine  Söäfcbe;  jebod)  gibt  e« 
aud)  $alle,  wo  ber  Hrjt,  nadibem  er  bie  9Bobuung  ber  (flteru  befid»  • 
tigt  bat,  verorbnet,  bajj  ba«  Äinb  aud)  über  ÜWadjt  in  ber  Örfcdje 
bleibe.  Tiefe  (siuriebtung  ift  in  jeber  33ejiehuug  eine  ter  fegen«- 
reiebften,  bie  e«  gibt,  unb  macht  unferem  Oahrhunbert,  wo  fie  jur 
Slüte  gefommen,  bie  größte  (2bre.  ^l\A\t  allein,  bat}  fie  taufenten 
von  .tfinbern  ba«  Veben  alljährlich  rettet,  fonbern  fie  nimmt  fid>  aud) 
ber  armen  Mutter  an,  ter  bie  früheren  ftinbelljäufer  ba«  ganje  füfte 
unb  gottgefällige  (fyfübl  ber  Mut:  ■  •  raubten.  Sie  wirb  t>on 
ihrer  Ürmuth  nidjt  gejwungen,  ihr  icinb  fortjugeben,  um  ihm  ba« 
Veben  ju  retten  —  nein,  ihr  Minb  bleibt  ihr  —  ju  jeber  Stunbe  be« 
läge«,  wo  fie  unbefdjäftigt  ijt,  fann  fte  fommen  unb  ihm  ihre  Mild) 
geben  —  fte  t>at  e«  alle  'Jiacbt  an  ihrem  iperjen  ruhen  —  fte  i>at  e« 
ben  ganjen  Sonntag  auf  ben  ftuieen!  ($ett  fegne  bie  „(irkbe«", 
unb  mögen  fie  balb  in  allen  Vänbern  nnb  befonberfl  in  ben  Suerif- 
ftäbten  eingeführt  werben  .  . .  (Vranfreicb  wirb  e«  nie  ber  Saiferiu 
liugenie  vergeffeu,  wie  viel  fie  baju  beigetragen  \)at,  bat}  fte  überall 
jept  blühen! 

(iine  foldje  liridfe  ift  in  bem  franjöfücben  Viertel  aufgebaut 
unb  erregt  bie  $emuttberung  aller.  3eten  Sonntag  fommen  bie 
fleinen  söewohner  einer  parifer  meebe,  von  ihren  Müttern  getragen, 
tu  bie  Sluäftellung  unb  laffen  ftd)  von  ben  Scbmeftem  vor  ben  Augen 
be«  publifumfl  bebienen.  <i«  l)errfdjt  oft  ein  recht  toller  Vänn  in  ben 
40  50  biegen  .  .  .  aber  ich  felbft  fab  einen  bärtigen  Mann  mit 
verwittertem  ©eficbte  in  ba«  ^äu«cbeii  eintreten,  unb  mit  naffeni 
«uge  h/rau«fommen !  —  Öott  fegne  bie  Ii  reche« ! 

Odj  will  be«  «aifer«  präduige«  SriegSjelt  unerwähnt  laffen  — 
ben  prächtigen  Pavillon  ter  pbotojculptut  eine  gefcfamadlofeMirtbe 
gotbifebeu  Stpl«  mit  nod)  gefdimacflcfereu  Statuen  unb  Altarbilberit 

-  felbft  ben  See  inmitten  be«  fraujöftfcben  Viertel«  —  all  bie 
$errlicbfeiten  will  ich  unbeachtet  lajfen ,  aber  ich  muß  bir  neben  ben 
lirfccbe«  eine  Au«ftelluug  jeigen,  wie  fie  nod)  nie  bagewefen,  wie  man 
nie  geglaubt,  baß folche ejtflircn fönne { „Die Auoftelluug be«  Thier- 
fchu? verein«!"  Od?  ftaub  länger  al«  jebn  Minuten  vor  ber 
Tbür  be«  fcblicbten  «ebäube«,  ba«  gar  merhvürbig  hier  abftid)t,  unb 
fragte  mich,  wa«  biefer  A*ereiu  beun  eigentlich  au«jtellen  fönne.  3d> 
fab  viele  Verne  hineingehen,  tie  ta«  Vocal  in  wenigen  Miuuten  mit 
einem  witrigeu  ©eläditcr  verließen  fie  h"i»<«  nicht«  Ontereffaute« 
tarin  gefuntett!  —  On  ter  Jbat,  c«  >var  uid)ta  Ontereffatue«  tarin, 
unb  bod)  ift  biete  bejd)eiteue  Au«ftc(lung  Werth,  befucht  ju  werben, 
beim  fie  beruht  auf  einer  ber  großhcrjigften  Obeeu  uufeter  $c'u.  Man 
hat  bi«  biejenigen  liiiiridjtungen ,  Apparate  :e.  ;c.  aufgeftellt,  bie, 
feitbem  ber  Pereiu  eriftirt,  erfunbeu  worbeti  finb,  um  bem  Tbiere  tie 
Arbeit  ju  erleid)tern  man  l;at  bie  Porträt«  all  jeuer  ebleu  Männer 
aufgehängt,  bie  fein  Öefdwpf  ©ette«  miphaubelt  fehen  wollen  — 
man  bat  bie  Schriften  hingelegt,  bie  juöunfteu  biefer  ÜJruubfätje  ge 
brneft  werben  fint.  iHWiter  niebto !  —  3et)r  wenig  interelfant ,  wie 
man  fiel>t  —  aber  man  wirb  eigentümlich  bewegt,  wenn  man  erfährt, 
ba§  ber  grofje  Weiterer  biefe«  herein«  in  öranfreieb  ber  Marqui« 
von  0  r  a  m  nt  o  n  t  war  —  merfwürbiger  Seife  eiu  a  v  a  l  e  r  i  e . 
generali 

Och  fiberfpringe  einen  Veucbttburm  —  ich  reute  tir  nur  bie 
„öenfet  Gonventton"  an,  welche  franjöftfcberfeit«  hier  alle  ,<j>ilf«. 
inftrumente  au«gefteUt  bat,  burd)  welcbe  man  im  Kriege  ba«  Voo«  ber 
Perwuntcten  erleichtert,  uub  wo  bie  Königin  Augufta  von  preußen 
lange  Stunben  verbracht  hat  —  unfc  f«bre  bid)  vor  bie  nad? 
Plänen  be«  Kaifer«  Napoleon  III.  errichteten  Arbeiterhäufe  r.  Da«, 
weldje«  bie  KehlenminengefeUf&aft  von  Planjt)  erbaut  !)<",  ift  ba« 


Digitized  by  Google 


J03 


fe$«huntertachtjigfte  tiefer  (Meflfcbaft.  G«  enthält  jwei  ^amilirn 
legi«,  jete«  befiel  au«  jwei  Stuten,  Äüdje,  Seiler  unt  Veten, 
fetoie  einen  für  bie  beiben  Familien  gemcinfchaftlicbcn  »arten  von 
600  Öuabratmetern  Wröjje.  Ta«  £>au«  feftet  2200  ftranfrn  (ca. 
5*5  Tblr.)  unb  jete«  ftamilienlegi«  foftet  jährlich  54  ftranfen,  (ca. 
14'  j  Iljlr.)  ÜWietlje.  3ch  fann  nur  hierüber  fairen .  bafi  idj  allen 
«ufern  teutfeben  Arbeitern  veu  ganjem  $erjen  ein  f e  freuntlicbe«  unb 
trauliche«  Tabcim  wfinfebe,  wie  riefe*.  -  «Wann,  ,>rau  unt  jwei 
Sinter  haben  ein  febr  genügente«  Vegi«,  unb  wenn  auch  gar  viele 
Vequemlitbfeiten  barin  fehlen ,  fo  möchte  ich  toch  rocbl  wiffen,  wo 
man  bei  un«  baffelbefür  1  Tblr.  5  ©reichen  Diethe  meitatUdj  fintet ! 
—  ^cd>  iniereffanier  aber,  al«  ta«  .flau?  felbft  ju  beobachten ,  finb 
bie  Arbeiter  ju  betrachten,  bie  ftcb  befonter«  beö  Sonntag«  biet  ver* 
fammcln,  unb  ibren  Weten  jujuljören.  Gfl  gibt  natürlich  aud)  l>ier 
unvernünftige  2Nenfd>en,  bie  mit  ben  Äcbfelit  jurfen  unb  behaupten, 
fte  wohnen  in  ihren  Spelunfen  eben  fo  gut  —  aber  bie  übergroße 
■ÜBebjjabl  erfennt  bie  SäJohltljaten  te«  ftaifer«  nadj  ihrem  tollen 
Serthe  an.  SWerfwürtigeVeute,  —  nie  bat  ein3Wenard>  in  ftranfreid} 
fo  viel  für  fie  getbau,  al«  Napoleon  III.  —  fte  erfennen  e«  an,  lieben 
ihn,  tro$  alle  beut,  wa«  man  fagt  .  .  .  unb  wählen  $errn  3ule« 
ftavre  jum  Teputirten  ober  einen  antern  rjtiRdom  fiu-inar. 

3d>  fann  nidjt  viel  com  bei  gif  eben  viertel  erjäljlen  —  e* 
würbe  mich,  ju  weit  führen.  Tie  beiben  "Papillen«  tyollänbi|d>er  uub 
belgtfa>er  Sunft  beftnten  fid?  b>icr,  von  teueu  id>  früher  feben  einmal 
gefprccb/it  habe:  aueb  eine  recht  nietlidie  bcUäntifche  SRcicrei  unb 
viele  belgifdfe  Gifenbahnwaggen«.  Tie  rjoUänr;ifcJ>e  Tiamamen« 
fdjlciferei  wirb  t>ielfad>  befugt  -  ich  fanb  nicht«  3ntereffante«  tarin. 

3m  teutfeben  Viertel  —  obgleich,  id>  nicht  im  geringften  ta- 
uen befrictigt  bin  —  finben  ftdj  fetjr  viele  fehen«werthe  Sachen  — 
cor  allein  ta«  prenfiifcbe  unb  fäcbfifcbe  Schulhau«!  — 
2Benn  man  meine  SWeimmg  über  tiefe  beiben  Au«fteflimgflgegenftänte 
ju  hören  verlangt,  fo  ift  biefelbe  folgenbe:  ÜWögen  in  preufjen,  in 
Saufen  —  ja  in  gan)  Teutfchlanb  alle  2chulbäufer  fo  au«feben  — 
f o  eingerichtet  fein ,  wie  biefe  beiben,  unt  mögen  barin  recht  g  1  ü  rf  - 
l  i  tb  e  Scbullehrer  bei  unferen  Äinbent  bie  erfte  ©rantlage  ju  ihrem 
fflnftigen  SMffen  legen!  —  Sei weben  hat  und  bjer  ein  SDtetell 
te«  .f>aufe«  mit  feiner  ganjen  Ginria)tung  aufgebaut,  in  weitem  ber 
grefje  Öuftav  fflafa  ftch  al«  Änedjt  verbarg  —  unb  «Herwegen 
ein  feb,r  gefchmadvolle«  obalct.  —  iVan  h<>t  un«  in  bem  Viertel, 
tem  man  ttn  tarnen  unfere«  Vante«  gegeben  bat,  allerlei  Sachen 
bingebaut,  tie  gar  nid>t«  mit  Teutfeblant  ju  tbun  baben  .  .  .  aber 
wa«  foüte  tie  Gommiffien  tbun?  wir  haben  ihr  ja  fo  viel  pla(> 
gelaffen!  —  $ier  fannft  tu,  lieber  i'rfcr,  einen  fpanifdjen  IkiviUcw 
nach,  tem  SKetell  re#  ^alafie«  GaftiQano«  in  <3alamanca  erbaut, 
fehen,  in  weldjem  ein  auflgefievfter  Stier  einen  begriff  von  fvanifeber 
Heft^etif  gibt.  —  Ta  fifbfi  tu  and;  einen  »radjtteüen  »ertugiefifeben 
Daviden  in  rein  maurifebem  2töl,  voll  von  ten  meTfwürtigften  &t' 
genflänten  ter  2Belt  —  Tiger-  unt  'JJantljerfelle,  Sdjlangcn^äute 
unb  Glev^antenjabne  —  alle«  au«  ten  wenigen  Golonien,  tie  Portu- 
gal nedj  befiftt,  müb^fam bergebradjt.  —  «ud)  eine  „3«bah. ■  —  t.h.. 
eine  ruffifch^e  ^auernbütte,  fannft  tu  hier  fe^en,  tod>  wenn 
tu  je  in  ^ufjlant  gewefen  bift ,  muf^t  tu  tieb  nidit  wuntern ,  tafi 
wenn  tu  audj  tieÄreuj  untduere  tert  gereift  bifi,  tir  nie  eine  f eiche 
9?auemr/ütte  ju  Oeficbje  gefemmen  ifi.  Gfl  ifi  tie«  eben  nur  eine 
^auernbütte  für  tie  parifer  3(u«ftellung  unt  erinnert  lebhaft 
an  tie  Keife  Katharinen«  nach  ter  Heim.  G«  ifi  wirtlich,  er 
fiaunentfwertb.,  welche  tDfüfje  fic^  JKußlanb  auf  ter  Au«fieaung 
gegeben  b^at,  tintn  civiliftrten  'Snftrid)  ju  verfchaffen  — 
nnt  weldje  Öeltau«gabeu !  -  tDian  tenfe,  tiefe  mtttbifdje  $)ütte 
ifi  in  jwei  taufent  fünfb.untert  Stiften  vervarft  l>icr> 
h^ergefornmen  —  von  St.  i*eter«burg  nach  i^ari«!  Gin  ober- 
efierretyifäe«  ^auemb,au«,  —  oter  eine  3Jemini«cenj  au«  9iürn 
berg  —  eter  eine  Gevie  te«  ?lrtu«faal«  in  Tanjig  —  oter  fo 
viele  fyuntertc  von  (Mcgcnfiänten,  tie  unferen  9cu^m,  unferen  2  tri-, 
au«madjen  —  unt  tie  vor  allen  Tingen  wirflid»  eyiftiren  niemant 
tadjte  taran,  fte  nach  *i*ari«  )u  febiden.*)  äud>  tie  Schwei)  bat 
bier  recht  intereffante  Sad?en  au«geftellt,  weld)e  viel  unb  mit  33er* 
gnügen  befudjt  werten !  Gntlich,  fannft  tu  tir  in  tiefem  teutfehen 
Viertel  auch  ein  *D?etelI  ter  Äatacomben  anfeben  —  furj  ebe  bu  nach 


• )  Unt  mit  Wecbt,  l.nten  wir.  D. 


Teutfdjlant  femmfi,  bifl  tu  fe  jiemlid»  in  ter  ganjen  mit  gewefen 
.  .  .  eö  war  aber  fo  viel  plaft  ba ! 

5ä>a«  nun  unfer  Teutfdjlant  anbetrifft,  fo  tnuf?  idivor  aQen 
Tingen  ben  von  $errn  v.  Tiebitfd)  in  Berlin  erbauten  .mau 
rifeben  J{to«l"  hervorheben.    G«  ifi  ein  wirflidie«  3Meifterftüd 
tiefe«  ©eure«,  unb  id>  wage  ju  bebauvten,  tap  ter  berliner  «rebiteet 
jwanjig  9)ial  meljr  von  maurifcbeT  ipaurunfl  verfielt,  al«  alle  Hrcbi 
tecten  (Sonfiantinovel«  unb  Gairo«.     Tiefer  «ie«f  ift  würtig,  in 
Öranata  in  ten  ©arten  ter  »lltambra  ju  flehen  unb  würbe  bennodi 
eine  au«gqeid>nete  Stelle  neben  tem  nnflerblich.en  Weiflerwerfe  ein 
nehmen.    Ter  icUcefbnig  von  Ggbpten  foU  ihn  gefauft  ^aben,  unt  ich 
fann  verfidjern,  taf?  tie«  einer  ter  befuebjefien  Crte  ber  ganjen  Su«- 
flelluug  ift  unt  tafj  man  un«  aufrichtig  um  tie  Iflutorfcbaft  tiefe« 
Serfefl  beneitet.    Gbre  .i>errn  von  Tiebitfcb ! 

3a,  lieber  Vefer,  aber  würteft  tu  e«  einem  «u«länter,  ter 
Teutfcblanb  nidft  lennt,  verteilten,  wenn  er  tiefen  fiie«f  al«  einen 
5Peleg  feiner  llnwiffenbeit  über  unfere  !Berb,ältniffe  anführte?  er  fleht 
ja,  voiiunferem'3cortteutfd)laiitbefenb/r«,  fo  bitter  wenig,  tafj  tiefe« 
orientaltfcbe  äJauwunter,  welche«  an  ten  Ufern  ter  Spree  entflanten, 
un«  eine  virt  von  flrmutb«;eugnig  in  ten  klugen  ter  jlu«lünter  gibt, 
ta«  —  wir  fönnen  e«  oh.ne  Ueberfchä(ung  fagen  —  von  H  bi«  ,S 
falfcb  ift. 

25?eiter !  \)itr  fommt  0  e  ft  e  r  r  e  i  <h ,  weld>e«  ein  rech,  t  nietlidje« 
.^>au«,  eine  Liener  Räderet,  tie  wirtlich,  mit  vielem  Wefdjmad  unt 
fflnftlerifdier  5L?oIlentung  angefertigten  Arbeiten  au«  gebrannter  Grte 
von  $einrid>  Trafdje  in  SJien  unt enblidj tie jeftt weltberühmte 
Trebtrfcbe  Sdjenfe  auflgeftellt  b*t-  Tie  SPh.ne  ter  Samara 
werten  unter  ihren  $tUtn  von  bem  golbgelben  @etränt  erjäblen  - 
tieGh.tnefen  werten  veracbtung«voQ  ben  braunen  englifdjen  Wörter  von 
ftdj  ftofjen,  unb  eine  geheime  Sehnfudjt  nach  ben  Ufern  ber  Tenau 
wirb  ten  %ewoh.nern  be«  fernen  Cflen«  bie  Seele  erfüllen.  —  Ta 
b^aben  wir  tie  ftranjofen  todp  entlich  mal  grüntlicb  beftegt  —  ihre 
Stragburger  unb  ?tyoner  SBiere  finb  je^t  gut  für  Trofdjfenfutfeber  — 
ein  anftänbiger  2Renfd)  trtnft  fie  nid)t  met)r.  G«  ift  }unt  Verzweifeln, 
aber  e«  ift  wabr  —  ^err  Treuer  bat  am  verftäntigften  fein  teutiebe« 
V^abricat  vertreten  unt  wenn  meine  ,vcm  iidj  nicht  bagegen  fträubte, 
würbe  ich.  fagen,  i-at  Oeflrtid)  am  meiften  Gtjre  gemadjt.  Ta« 
*ieT  ift  wirtlich  au«gejeichnet  unb  bie  Söeifen  fcbmarfb,aft ,  unb  er 
bat  tie  golbene  SRebaiOe,  tie  er  erhalten,  retlicb  vertient.  äuger- 
rem  \)at  er  aber  aud)  viel  ®elb  vertient,  wa«  ihm  jebenfall«  cbenfe 
lieb  ift.  Gr  h.at  tie  ingeniöfe  3bec  gehabt,  eilf  Gi«waggon«  bauen 
ju  üffen,  von  tenen  täglid»  jwei  beloben  mit  bem  fSfllicben  Stoffe 
von  ÄMen  abgeben,  unb  jwei  leer  von  pari«  jurfirffebre«  —  furj  er 
feil,  wie  ich  gehört  habe,  eine  tagliche  Gtefamtntautgabe  von  1 7,000 
tränten  haben  unb  macht  tabei  bie  glänjenbften  @efd)äfte.  3d> 
möchte  nicht  gerne  etwa«  gegen  einen  3Wann  fd>reiben ,  ber  mit  fo 
hoher  faufmännifeber  3ntetligenj  feine  Branche  vertreten  hat ;  aber 
bie  SJemerfung  fei  mir  erlaubt,  tafi  er  toch  wohl  beffer  getbau  hätte, 
ten  ethnegra»hit<ben  Zfytil  feiner  Slu«ftellung  —  idj  meine  tie  Hell 
neritmen,  in  2Bien  ju  laffen.  Tie  Äranjof«i  fönnen  ja  fchen  fo  viel 
bei  ihm  lächeln,  j.V.  Wenn  fie  bort  unfere  i'ant«leute  fehen,  tie  in  tie 
3(u«ftelluiig  ju  tommcu  vorgeben,  ten  falben  Tag  beim  Vier  ver- 
bringen, unb  bann  mit  trübem  Äuge ...  gar  wenig  feben  —  follen 
wir  ihnen  bann  nodj  Stoff  jum  fachen  geben,  wenn  e«  un«  ein  iüial 
einfällt,  über  ba«  tiffolute  partfer  ?eben  ju  fprccbcn  V  Carinii  hat  er 
feine  3igeuner,  Slovafen,  jlroaten  untpanturen  oter  wie  ticGhrcn 
männerfonft  hfifew»  jur  SPetienung  genommen  —  ethnographif*  wäre 
ta«  viel  intereffanter  gewefen  ...  unt  moralifeber  wahrhaftig  aud? ! 

Öett  fei  Tanf,  bafj  un«  Vaiern  \)\tr  feinen  ftunfttavillen 
aufgebaut  hat,  von  tem  idj  weiter  oben  gefveeeben  habe,  fonft  wäre 
e«  hier  nidjt  jum  äu«halten  —  ba«  nötigt  ten  leitigen  Schwägern 
toch  Siefpect  ab.     «uch  tie  auflgqeichnete  iWeiterftatue  «önig 
SBilhelm  «  I.  von  Träfe  fleht  hier,  unt  wie  man  fieht,  in  jiem 
lieh  gemifchter  ©efellfcbaft.  —  Slber  eine  aufrichtige  ftreute  gewährt 
ter  ©ürttembergif che  Pavillon,  in  welchem  eine  2»afd)ine 
ter  @ebrüter  Teder  in  Gannftatt  täglich  Jj)elj  verarbeitet  unt  an« 
ben  ftajeru  u«b  tem  Vaft  eine  Pafte  bereitet,  tie  ftcb  biö  ju  50" 
mit  bem  Papiere  mtfdien  läßt  unt  tiefe«  taburch  beteutent  billiger 
macht.    Gine  papieraueftellung,  in  welcher  ein  jeglicher  J>ljpreccn! 
fa^  vertreten,  ift  tabei,  unt  man  fann  fich,  nur  freuen,  ju  fehen,  wie 
Sacbverftäntige  aller  t'äurcr  tiefe  2Raf<bine  prüfen  unt  ihr  voQe 
»nerfennung  jollen.    Ta*  publifum  hat  feine  freute  taran,  tie 


Digitized  by  Google 


.103 


Sieben,  tie  ihm  nur  gut  ntm  Verbrennen  febienen,  in  wenigen  angen 
Miefen  in  eine  teigarttge  Waffe  terwantelt  ju  fet)cn. 

Gntlicb  fommen  wir  311  tem  crtentalifd>en  Viertel,  tem 
befuditeflen  unt  audi  tem  irucreffanreften  te«  ganzen  ^arfe«,  in  wcl' 
dient  man  fich  mit  tollem  Wedite  in  ta«  Weich  Pen  Taufent  unt  finc 
Jfadit  terfe|«t  glaubt  —  befentcr«  ta  neben  aller  IJradjt  te«  Crient« 
hier  audi  Gurepa  unt  tefonter«  Guglant  «?cn  ,3eit  jn  ^eit  ff*  jeigt, 
al«  welle  e«  burdj  feine  ©egeuwart  in  tiefem  Viertel  feinen  Ginftufz 
im  Cftcn  conftatiren. 

To;?  ebineftfebe  lljeater  feil  eine  genaue  Gcpie  eine« 
Semmertbeater«  in  ^.Vfing  fein;  e«  ift  ein  etgentbfimliche«  (Gebaute, 
red?  trage  id»  ten  argwöhn  mit  mir  herum,  taf?  man  e«  etwa«  ju 
febr...citilifirt  bat.  Tie  Hrrobaten,  welche  tert  ihre  Verftcllungen 
geben,  fint  febr  gefchidt  —  ter  Tbce  »ft  auögejetdmet  —  unb  ter 
0*reg  nedi  beffer.  —  3"  (HM!  antcrem ! 

%  Ter  Cfel  ift  eine  Srt  oit6  ouvrterc  ton  Gairo,  weldier  wie 
alle  erientalifdien  ©ebäute  ta«  Peben  na*  innen  t)at  —  id»  meine 
fc  wenig  Tvcnfter  wiemöglid)  ter  Strafte  ju  unb  in  ter  Witte  te« 
(«ebäubeö  einen  $ef  mit  Springbrunnen,  ben  ein  Säulengang  um- 
fchltej?t,  hinter  welchem  tie  einzelnen  ffiobnuugcti  liegen.  SSJenn  tn 
bieT  eintrittft,  lieber  Vefer,  befrnteft  bu  tieh  wirflieb  im  Crient  — 
t.  b-  nid»t  im  träumenben,  erfcblafften,  fontern  im  lebenbigen,  arbei 
tenben  Crient.  Tert  arbeitet  ein  Weger  au«  bem  fernen  Sutan, 
hier  ftebft  bu  ben  gefebidten  giligranarbciter  -  tert  bie  i<efamrntirc, 
weldje  jene Iururib,fenTrobbelnmadKn,weld»e  Sattelbeden  unb  $our- 
nou«  terjteren  —  hier  werben  bie  Sättel  felbft  gemacht,  tert  Gebend« 
fabri^irt  —  in  einer  Gde  fannft  bu  tidi  ton  einem  Türfen  majeftäfifdj 
rafiren  laffen  nnt  in  ter  antern  ift  ta«  unrcrmcitliefte  Gaffeebau«. 
Ta  ber  Cfel  auch  eine  Garacanferei  ift,  fintef»  tn  in  ter  eberen©a= 
lerie  Limmer  mit  SWatten  unb  einem  Titan  —  unb  ba  ber  Weifente 
aud>  T ranflportmtttcl  jum  9Beiterreifen  gebraucht,  fe  ftnteft  tu  in  ben 
Ställen  jwei  prächtige  Tremebare,  bie  alle  Tage  jum  grefcrn  («an« 
bium  ber  Vefucber  in  ben  ^arf  geführt  werben. 

3etjt  geben  wir  in  ben  Tempel  ten  ^tyilae,  beffenGeptc  man 
hier  in  fetner  »oHfianbigen  ©röfje  aufgebaut  hat  —  ein  merfwür. 
tigr«  ©ebäute,  in  ta«  man  turä)  jwei  lange  Reiben  Spbbnje  tritt 
unt  welche«  tie  «ltertbum«forf<$er  in  (Snjöden  »erfefct.  Gr  fofl  über 
jweitaufent  3abw  t.  Chr.  ©.  erbaut  fein  -  eine  ftre«fe  betreibt 
einen  .Krieg  unter  ter  fünften  TtnafHe  —  antre  ta«  Oramtlienleben 
ter  Ggbpter  jnr  ^eit  2J?ofe«.  Ter  ganze  innere  Waum  ifi  mit  eghp 
tifchen  rln«grabungen  überfüllt. 

G«  ift  mir  unmöglich,  tir  ten  y  a  l  a  it  te«  S?  e  11  ten  Juni«, 
ten  Salamlid  te«  'Picefenig«  ten  Crgtpten,  nech  ten  «ic«f  tefl  Sul= 
tan«  ju  befci>reiben,  e*  fint  2?ttnter  menfcfclichen  »vleifjefl !  Gwlt, 
Seite  unt  Teppidie  fint  faft  ta«  einjige,  wa«  man  fleht,  }u  tent 
man  immw  wteter  juriidfetjrt  —  nie  genug  fiebt.  —  Tann 
folgt  ein  §au«  te«  ;'  i  b  a  n  e  n  —  eine  r  u  m  a  n  i  f  dt  e  Capelle  mit 
Tbürmen  im  „Äcrfenjieherfthl*,  wie  ein  geifheid>er  brennt  fte nannte 
—  tie  ?lu«fteüung  ter  3ftl>mu«cempagnie  ton  Suej  —  ein 
t  ü  r  f  i  i  *  e «  ??at  —  eine  febene  unt  gefcbmadtoll  »erjierte  5>f  e  f  ch  e  e 
unt  eist  lieh  ein  japanefifd>efl  $>au«,  in  welchem  trei  febr  ljübf$e 
juuge  japanertfdje  grauen  ibten  $>au«halt  beforgen,  ftch  fäebern,  nicht« 
tbun  -  fdjlafen;  ta«  alle«  unbeltttnmert  um  tie  jablreichen  ^efudjer, 
tie  fie  umfielen.  SBei  meiner  anwefenb^ett  fehrieb  eine  terfelben  — 
rtclleicht  einen  $rief  in  bie  ferne  ©eimat.  Sie  betiente  fid)  baju 
eine«  febr  feinen  ^infel«,  ten  fie  in  ebineftfd^e  linte,  tit  fie  eben  erfi 
auf geleft  hatte,  taudtte;  eigentt)ümlid)  erfdjien  mir,  bafe  in  it)rem 
Schreiben  bie  3*ifen  ton  oben  nach,  unten  liefen,  nicht  Ijorijontal  wie 
tie  unfren.  Sie  fab?  fe  fd»elmifd>  beim  Schreiben  au«,  taf?  ich  Wetten 
meette,  fte  mcquirte  ftd)  über  tie  eteiliftrten  ^errn  unt  Tarnen,  tie 
fie  .  .  .  wie  SNaulaffen  umftanten. 

Äucb  einen  mertf anif  d)en  lempel,  tem  ten  Jccbicn lee nach- 
gebiltet,  finteft  tu  h,ier,  wo  man  tir  ten  Stein  jeigt,  auf  tem  tie 
menfchlicbeu  Cpfer  targebraebt  würben;  felbft  ba«  SWeffer,  mit  tem 
tie  heitnifdien  Urbewob,ner  ibre  («räultbaten  perübten,  ift  biet.  — 
Ü<on  ten  Öarabinen  ter  au«  9certamerifa  nad)  Werico  gefantten  S?efrti' 
ung«armee  tjabe  idj  leitcr  feine  einjige  g.feben,  ebgleidi  tie  ^botc> 
grapbic  Staifer  Warimtlian«  h.  ter  terfauft  wirb. 

Ticbt  neben  tiefem  (Brauel  befintet  fieb,  einer  ftummen  frete- 
ftatirn  gleid),  ta«  (Gebiet  ter  .  .  etangelifchen  2Riffien. 
G«  beftebet  au«  einer  einfachen  <(irche,  wo  in  6  Sprachen  ewngelifcber 
(«etteetienft  gehalten  wirb      au«  einem  Iktillon,  we  »ibeln  unt 


Tractate  tu  allen  Spradau  verlauft  n  rten     au?  tem  ]?atitlen  einer 
antern  reltgiöfen  ©efellfcbaft,  welche  ,  tem  ^erüberaehenten  Jractate 
gibt,  unt  entlieh  au«  einer  ttedjft  iatereffauten  ?ln«ftf»lnng  Ijebrätfcher 
9Iltertbümer,  welcher  ietecbgleicfefall«  eine '.'hii>wal)l ten  Iractatnt 
beigefügt  ift,  ten  benen  fieb  jeter  üPefi-.Vr,  wie  titrcb-Kiifildag  befannt 
gemacht  ift,  einen  ober  mehrere  nehmen  fann.    Tiefe  let/te  Srt  ter 
i<rcpaganta  bat  alle  am  meiften  angefpredien.  Tic  bemerhn«wertb,eften 
ber  hier  au«geficUten  Öegenftänte  befleben  au«  einem  aujjcrft  com 
plicirtenWoteüeter  ^eiligen  (^rabeafirdie  ju  3erufalem  unt 
einem  ÜJfctell  te«  Herges  $ien,  beitec«  mit  grefjer  («efd)idlich,feit 
ton  einem Sürttemberg er  gearbeitet,  unt  al«befcnter«  merfwür 
big:  ein  Criginal  te«  ^entateueb  in  hebräifdier  Sprache,  auf  fünf 
jufauimengenäbten  2d)af<<fellen  geschrieben,  welche«  au«  ber  jfitifdjen 
(Gemeinte  ton  «  ä  itung-ge-e  im  Onnern  libina«  flammt  9Han 
nimmt  an,  taf»  tiefe  Outen  beinahe  um  bie  $t\\  ter  (Geburt  be« 
^eilanb«  nach  ünna  famen,  unt  erfi  am  anfange  te«  I  Sten  3aljr 
:  b,nnbert«  erfuhren  tie  3efutten  ttjre  Cjiftenj.    Tie  auögefieüten 
I  SRoflcn  haben  ein  »Iter  ton  3-5UO  fahren.  —  Ter  fatt>olifcb< 
I  Giern«  hatte  fieb  auf«  äufjerfte  ter  sperrt) eilung  ton  preteftanti 
fcheu  Iractaten  in  ter  ÄuSfiellung  witerfefct  unt  hatte  hierin  ba« 
tiefet?  te«  l'ante«  für  ftd?.   ©n  3Kad>tfprucb  te«  Jlaifer«  hat  ten 
engliid>en  ©efettfehaften  tie  Crlaubnifj  entirft.  —  'Jßcju  ber  foge 
nannte  Tefpoti«mu«  ted)  mandimal  tienett  fann ! 

3et>t  mufj  ich,  tir  noch,  ton  tem  refertirten  ©arten  erzählen, 
lieber  Üefer  —  ober  tielmebr,  ich  mu§  tir  etwa«  erjäb,len,  wa«  niemant 
glauben  wirb.  Tenfe  bir  einen  (Srercierplafc  —  eben,  fahl,  fanbig, 
ba«  war  am  15.  Wärj  biefe«  Oabre«;  nun  feb,re  am  1.  2Jfai  auf 
tiefe  Stelle  jurüd  unb ,  teilten  Sugen  nid)t  rrauent ,  ftnteft  tu  hier 
ganj  einfad)  bie  fchenften  ©artenanlagen ,  bie  e«  in  ter  xÜMt  gibt. 
Sdjone  biefe  Äaftanien  geben  Schatten ,  ein  See  unt  ftd>  anntntbig 
babin  fcblängelnte  ^äcbe  geben  Stthle,  Wafen,  wie  tu  in  teinem 
I  ?eben  ibn  nie  grüner,  nie  üppiger  gefeljen,  nnt  eine  iWumenpradM, 
I  wie  man  folefae  nie  geträumt  ted)  ta«  ift  alle«  noch  nicht«  — 
fdjroffe  Reifen  ergeben  fia)  mit  raufchenten  SBafferfallen,  ©retten  ton 
Tropfftein  bilbenb  —  ^almenljäufer,  we  tu  „ungeftraft"  unter  tem 
tielbefungenen  S?aume  wanteln  fannft  —  flie«fe,  ^keinen«,  ©ar 
tenb,äufer  .  .  .  tlu«fteünng  ten  Onftramenten  ber  ©artenjuebt  — 
rtquarien ,  wie  tu  gleiche  felbft  in  Hamburg  noch  nicht  geiehen  .  .  . 
wa«  weift  ich,  wa«  in  fea)«  'Bochen  auf  tiefen  5tl,OOn  Cuatrat 
nteteru  alle«  hin^ejaubert  werten  ift!  Tie«  ift  tie  Cafe  ter 
2l?eltau«fteUung,  —  hierhin  flüchtet  man,  wenn  man  mafchiuen  unr 
intuftriemfibe  ift. 

G«  ifl  pradtttoO ,  e«  ift  einjig  in  feiner  Jlrt '  .*>ier  haben  tie 
eifern  fhengen  Sritifer  geidjwiegcn  unt  bewuntert  nur  um  tiefen 
jnrdin  iTserve;  \a  fehen,  fennte  man  fdicn  nad)  'JJari«  fahren ! 
—  Ginc  ^efdjreibung  ift  biet  unmöglicb,  eter  man  nuifjte  ten 
ftaum  eine«  ganjen  $ud)c«  jur  Verfügung  haben ;  .  .  .  unt  aud« 
tann  nicht,  —  wie  würteft  tu  eö  glauben,  lieber  fefer,  ebne  e«  felbft 
mit  angelehnt  juljaben,  bafiman  fünfzigjährige  Aiaftanienbäunte,  ebne 
eine  etnuge  ityrer  Surjeln  ju  terle(jen,  au«grabt  —  fte  nit-  all  ter 
Srte,  welche  tie  *2Bur$cln  um  fieb  haben,  nach  $art«  tran«perrirt 
unb  fte  tort  wieter  einpflanzt?  fauuft  tu  tir  mehl  cerfteQen ,  tap 
man  in  fedi«  SBocb.cn  nahe  an  zweitaufeut  großer  -  fchattengebenter 
^äume  auf  ta«  3Nar«fclt  per  Gifenbab,n  tr«n«pertirt ,  rert  einge 
pflantt  h,at  unb  taf?  nicht  ",cbn  taten  ausgegangen  fint  ? 

Wan  erjagt  hier  eineanectete  fl önig  Silhelm«,  terenantben 
ticitat  id)  natürlich  ni*t  verbürgen  fann,  tie  jefcd)  trefflidi  ren 
gel  auf  ten  ftepf  trifft.    Ter  rfenig  feil  feinen  .v>ofgärrner  gefragt 
ijaben,  we«balb  tiefe  Zäunte  untt<flau;<n  hier  fe  ichen  geriehen,  unt 
auf  tie  Äntwert,  taf;  ra«  fllima  febr  günfttg  wirfe.  :ad»elnt  erwibert 
haben :   „©obl  nid»t  ta«  fllima,  aber  ta«  ©elt .- 


3cbrecfen  ergreift  midi,  wenn  id).  im  'Hcguii  rte  Mtcx  nteter 
julegen,  unt  tir,  lieber  Vefev,  Vebewebl  311  jagen  -  mein  cri^budi 
turchblätterc  ritt  all  tie  tarin  aufgetcidmeicn  3 ad. nt  febe,  weton 
ich  tir  nod)  nicht  gefpredien  habe  unt  nidit  fpreeben  fann.  Unt  wie 
man  gewöhnlich  feine  wenig  ten  anteren  beadjtetcn  «inter  am  mei 
ften  liebt,  fe  febeint  e«  mir  jetjt,  tafj  tie  Sadien,  ton  teneu  ich  tir 
nicht  gefpredjen,  tie  intereffanteften  nnt.  ikrjeib!  —  .Taheim" 
geijt  mit  feinem  ftaum  unt  man  zwingt  mich ,  abzubrechen !  —  T;u 
mufjt  mir  auch  ten  in  tiefen  leien  blättern  manchmal  tir  ehrlich 


unb  effen  gezeigten  Wtfmiutb  verjeiben;  tu  fcnnft  ja  baGSWeriv,  ba« 
mich  batet  geleitet.  <5«  wäre  beiner  unb  meinet  nid)t  würtig  ge- 
wefen,  bir  bie  ©arbeit  ju  verhehlen. 

«uf  ber  näcbfien  ffieltan«fiellung  wirb  ba«  neue  ©efammtlanb 


anter«  auf  treten  unb  bem  Än«lante  ein  9?ilt  von  b  e  u  t  f  cb  e  m 
Schaffen  unb  ©irfen  geben,  »et  bem  alle  335  elt  «d)tnng  Ijaben  wirb. 
@ott  gebe  bi«  babw  Stieben  nnb  ©ebenen  unferem  Vante ! 

M. 


Per  'gSorb  bei  JamBalTe. 

Äon  Wtotcj  $ÜtI. 


(Sine  fdnvüle  Wacht  (ag  auf  t*ari«.  Ta«  bunfle  ©ewölf,  welche« 
bie  3Nonbe«fa)eibe  verhüllte,  war  Ijie  unb  ba  ton  mattem  fteucr- 
fcbeine  erleuchtet ,  entfernt  ober  näher  fielen  ftltntenfcbüffe,  unb  gleich 
betn  Suramen  eine«  ungeheuren  SMenenflode«  fcballte  ber  Värnt 
vieler  taufrnb  Stimmen  burcb  bie  Wäumc  unb  .ftöfe  be«  löuig  lieben 
Italafte«  ber  Tnilerien.  3n  ben  (Sorriboreu  lagerten  Scharen  be 
waffneter  Wäiiner  unb  ftrauen,  bie  ^la^c ,  bic  £>öfc  wimmelten  von 
Wcnftben  jcbe«  SUter«,  jcbe«  ©efcbtecbte« ,  ja  —  faft  jebe«  Staube«, 
bcnn  oem  abtrünnigen  Vubwig«rittcr  bi«  }ur  ©affenbimc  Ijtnab  fdjien 
alle«  fidj  b.ierljerge;ogen  ju  haben,  um  eine  bunte  Wuftcrfarte  ju 
bilbcn,  beren  groben  wilb  burcbeinanbergefchüttelt  waren. 

«£e  n>ar  bie  Wad)t  be«  11.  iluguft  1792.  3n  ber  vorher- 
gebenben  Wad)t  be«  10.  iluguft  hatte  ba«*<olfvon  t*ari«  bie  Tuilerieii 
gfftiinnt.  2Wan  lieft  e«  ftdj  n>obl  fein  in  ben  geöffneten  Zimmern, 
©äugen  unb  Kabinetten ;  wie  bie  ©lieber  wilber>lnbiauerborben:;cd)tc 
man,  auf  ben  Veibern  ber  Cfrfa)lagenen  fi&eub,  cntfetflid)  au«febenbe 
Seiber  tanjten  um  bie  fteuer  $u  ben  Klängen  ber  Treborgeln,  welche 
ba«  ha"  fpteltcit.  3n  ben  ftöfen  unb  auf  bem  (iaroitffetpla^e 
ftanben  noch  bie  Kationen  ber  Warfciller,  lauge,  fhtmmc  Reiben  ©e- 
fallener  bezeichneten  ben  ©ang,  welchen  ba«  ©efecbt  genommen  batte. 
Tobte,  »lut  unb  ftcpen  überall,  in  ben  ©äugen,  im  jerftampftcn 
©arten,  auf  ben  T  erraffen,  auf  jenen  Stetnfliefen,  weldje  fo  oft  ber 
jartc  JVujt  ber  unglücklichen  Königin  Waric  «ntionettee  betreten ,  wo 
bie  fcböneit ,  eleganten  Tarnen  ibre«  .$ofe«  fidj  fcbenenb  getummelt 
batteu.  iln  ben  Xerraffen  befonber«  lagen  bie  treuen,  unglütf lieben 
Schweiber  —  in  ber  Wacbt  be«  elften  fluguft  zählte  man  800  Veidjen 
ber  treuen  Veibwacbc.  Sie  batte  nicht«  tbun  fönnen,  al«  fterten, 
beim  ibr  Ticnft  borte  fdjon  wäbrcnb  be«  ©efedjte«  auf  —  ber  Honig, 
ben  fte  fd)tit}cn  follten  unb  wollten,  oerlieft  feinen  Italaft,  um  fieb  in 
ben  c  ,iMa-  ber  Wationalverfammlung  \u  begeben. 

Ülfl  bie  Sebweijer  tiberwältigt  waren,  begann  ba«  wütbenbe 
2<olf  ben  ^«alaft  ju  jerftören.  Tiefer  t<alaft  ift  eine  alte  ©obnftätte 
ber  franjöfifcben  dürften  feit  Vubwig  XIII.  —  aber  nodj  ift  feiner 
berfelben  in  ben  ftattlicben  Wauem  verfebieben.  —  Tie  Limmer 
waren  angefüllt  mit  Hoftbarfeiten  jeber  Urt  —  man  zertrümmerte  fie 
unb  warf  fie  ju  ben  ^enftem  btnau«.  ©eftoblen  würbe  terbältnifmiäptg 
wenig.  iStnen  2Kann,  ben  ba«  ^olf  beim  Tiebftable  ertappte,  bingen 
bie  Veute  oon  ber  Section  Hiarat  auf  —  .iber  jerftört  -  ebe  — , 
',erfeft  war  alle«.  Tie  Sdwiben  ber  ,>a«;abe  lagen  in  Splitter  unb 
au«  ben  JHabmen  webten  bie  ©arbinen  flattemb  in  bie  ^aditluft. 
©an«culotten  unb  mänabenarttge  Leiber  lagerten  auf  ben  Pöbeln, 
jeinber  janften  fidi  um  bie  blutigeu  llniformfe^n  eine«  gefallenen 
<5d)weijer#,  unaufb;ör(id)  flrömten  neue  Waffen  bewaffneter  b.  erbet, 
iJifen,  ©eweb^re,  Säbel  nnb  »eile  büßten  im  Steine  ber  SBadjtfeuer 
—  bie  3?e<ber  fretften  unter  biefen  Raufen  -  immer  böber  fadtte 
fid»  bie  ©litt  ber  Veibenfd>aft  an,  nnb  ba  e«  niebt«  mebr  ju  morben, 
-,u  erfebieften  ober  \n  ftürmen  gab  —  lieften  einige  ber  Wafenbfteu 
ihre  4l*utb  an  ben  Veidiuameu  au«.  Tic  (iaferne  ber  Sdtwei^er, 
wel*e  ben  gropen^of  be«^a(atie«  vom  liarouffelpla^e  trennt,  b*tten 
bie  Sieger  in  t*ranb  gefledt,  unb  ba  e«  bod>  fdufccr  balten  mupte,  bie 
oielen  ©efallenen  fd>nell  ju  begraben,  fo  warf  man  bie  Vcidien,  weld« 
in  ber  1Vi\ft  lageu,  in«  jtetier. 

©äbrenb  in  ben  .'pöfen,  im  t*alafte  unb  auf  bem  liarouffelplafe 
biefer  rafenbe  Taumel  bie  Sdjaren  ergriff,  waljrenb  bie  flammen 
ber  angejünbeten  ©ebäube  unb  ber  Satbtfeuer  v»n  bunfleu  ^iadjt 
bimmel  ibrrn  odpein  unb  ^aud)  emnonoirbclteu,  bie  baart'trättbentoften 
©efänge  erfebadten,  erteuebteteu  fid)  in  einem,  neben  bem  i<alafie  ber 
Tuilerien  befmblidjen  langen  ©ebäube  cier  flcine  t'renfter.  Tiefe 
rtenfter  gebörten  ^immern  an,  weldje  fid)  im  ehemaligen  «lofter  ber 
i^euillant«  befanben.  3n  bieiem  Älofter  hielt  bie  'jtatioualoerfamni 
lung  ibre  Sitjungen,  unb  jene  ^immerd)en  bewobnte  ^>err  läamu«,  ber 
«rtbioar  ber  iöerfammlung.  5ß}e«l)alb  waren  bie  Limmer  beim  fo 
IV.  3«4'«>>i. 


merfwürbig?  pitt  bradjte  in  ber  9iaobt  tom  10.  jum  U.«uguft  bie 
Ibniglicbe  Familie  ibre  erflen  Siubeftunben  ju,  bie  Stunben  be«  3luf 
atbmm«  nacb  erjtbütternben  SPegebenbeiten.  «I«  ber  Äönig  bie 
luilerien  »erlaffen  blatte,  ging  er  mit  ben  Seinen  über  bie  2 erraffe 
bei  ^euillant«,  con  wo  au«  ber  Cingaug  ;u  ber  Wationalm 
fammlung  war.  Ö«  war  eine  Station  —  bie  britte  auf  feinem 
2i?ege  jum  Sdjaffotte.  Tiefe  lerraffe  lief  lang«  be«  ©arten«  bin, 
ba,  wo  b^ute  bie  prächtige  tKuebeWiooli  fid)  au«bebnt.  Tie  föniglidie 
Familie  war  auf  JWoeberer«  unb  v(olt>«  Träugen  au«  bem  ^alafte 
ge;ogai.  Sd)on  hb'rn-  man  ben  Trommelwirbel  ber  anrürfcubcii 
Bataillone,  bie  wilben  klänge  ber  Warfeillaife  tönten  burcb  bie  Vuft 
—  einzelne  Sdjüffe  fielen,  unb  ber  arme  Äönig,  ber  inmitten  feiner 
(Sbellettte  bennoeb  »erloren  jdjien,  fagte :  „(^eb.  rn  wir,  wir  haben  hier 
nid)t«  weiter  ju  tbnn."  12«  war  ein  propbrtifdje«  ©ort  —  er  follte 
nie  wieber  in  biefen  JHäumen  etwa«  ju  tbun  haben.  Ter  traurige 
ftQte  fid)  in  Bewegung.  Turd»  bie  iÄeihen  feiner  Veibwadtc 
ging  ber  Äönig ,  einige  feufUen ,  anbere  grüftten  iln:  weineub.  Sie 
ftanben  alle  an  ben  Äenftern ,  in  ben  offenen  ^iitiKrn  —  bereit ,  bie 
jyertbeibigung  be«  Schlöffe«  —  be«  ftürfirn  ju  führen,  unb  ber  «>ürft 
ging  binau«,  in  bie  Jöerfammlung  feiner  Äetnbe.  Traufien  aber 
ftrömte  ba«  iüelf  $ufammen,  e«  flutete  gegen  bie  Terraffe  bei 
fteuillaut«,  unb  al«  bie  föniglidie  ftamiüe  erfd)ien,  jerrift  eiu  tvtitben 
be«  ©eftbrei  bie  Vuft:  „lieber  mit  bem  Tyrannen !"  „Wieber  mit 
SDfabame  ißeto!"  „bringt  fte  um!"  Ter  Honig,  bie  flönigin,  ber 
Taupbin,  bie  ^rinjeffin,  SRabame  ölifabeth,  Srau  oon  Tour,el,  bie 
©ourernante  ber  töniglid)en  Äinber  —  baran«  fefcte  fid)  ber  $Hg 
jufammen,  welcher  bem  Wimbu«  be«  Hönigtbumö  ba«  ©rabgeleite  gab. 

Iro$  ber  iffiuth  be«  pöbele  gelangte  man  in  ben  Saal  —  ba, 
bid)t  cor  ber  Thurt»  m¥  W  *'n  h«t<htbar  au«fehenber  Herl  —  ein 
Schrei  ber  Königin  ertönt  —  ber  JRiefe  h«t  ben  Tauphin  ergriffen, 
er  nimmt  ihn  in  feine  «rme.  „Heine  frurd)t,"  fagt  er  jur  Königin, 
„ich  tbue  ihm  nicht«,"  unb  er  trägt  ben  Kleinen  in  ben  Saal.  Schweigen 
lagert  auf  ber  43erfammlung ,  al«  bie  unglücf liehe  Familie  eintritt. 
(Einige  Tebatten  nutjlofer  Ärt  —  wo  ber  König  fi&tn  —  fteben  feil? 
(intlid)  weif!  man  ber  ftamilie  bie  Voge  be«  Vogograpben  an.  e« 
ift  ein  fleine«,  enge«  ©emach,  mit  ©itterwerf  iperfebeu.  tül«  bic 
föuigliche  Familie  eintritt,  brüllen  bie  ©allerien:  „Ta« ©itter  fort!" 
sl>ian  will  ben  Slnblicf  ber  ©ebemüthigteu  gan^  genieften,  ber  König 
fd)iebt  ba«  ©itter  fort,  er  ftüpt  fid)  auf  bie  «rilfhmg  ber  Voge,  feine 
»liefe  fd)Weifen  über  bie  Kerfammlnng ,  au«  beren  Witte,  oon  beren 
©alerien  unb  »änfen  ihm  temMidie  »liife  —  nur  wenige  mitleibige 
entgegenblifcen ,  bie  Königin  jeigt  eine  berorfehe  Raffung  —  plö^lid) 
erbleicht  fu,  >hr*  *ugen  fallen  auf  bie  weifje  2Banb  ber  i'oge,  bort 
fleht  mit  Kohle  angeschrieben :  „Ter  Tob".  Tiefe  SBeifung  macht 
ba«  $>er,  ber  Wut t er  erbeben,  ©er  febrieb  ba«  ©ort  an  bie 
©anbV  Warie  «ntoinette  umarmt  ihre  Hinber.  ©äbrenb  beffen 
beginnt  bie  Tebatte ;  ber  König  hört  bie  funbtbarften  Weben,  welrtie 
gegeu  ihn  gefcbleubert  werben,  er  b®rt  aber  aud)  einzelne  »ertbei 
tiguugen  feiner  t<erfon ,  unb  al«  ein  Webner  ruft :  „Vubtotg  ift  nid»t 
be«  »erratbe«  fcbulbig!"  bebt  ber  Honig  feine  ^anb  jnm  Gimmel. 
Ommer  wilber  unb  heftiger  werben  bie  Weben,  brauften  aber  beginnt 
ba«  ©ewehrfeuer,  untermifebt  mit  Hanoneubonner  unb  bem  rafettben 
©efchrei  be«  anftünnenben  t'olfe«,  burdj  bic  i^enfter  bc«  Sipung«- 
faale«  fahren  Kugeln,  bie  ©la«fplitter  umberfcbleubernb,  ba«  ©eftbrei 
im  Saale  nimmt  ju,  ber  ^räfibent  vermag  fanm  bieCrbnung  wieber 
bequftellen,  alle«  rennt  uub  wogt  burebeinanber ,  unb  Qallon, 
»ergniaub  unb  ßoutarb,  bie  fid)  in  ber  W5b«  ter  Voge  befinbeu, 
geben  bereit«  ber  föniglicben  Ramilie  ben  ©eg  an ,  auf  weldiem  fie 

-  flüchten  folle,  wenn  ba«  SPolf  in  ben  Saal  bringt.  Tie  Köntgtq  ift 
in  ^erjweiflung.  Schon  bat  man  vor  ber  Thür  ber  Voge  ben  Cberft 
tiarl  ermorbet,  bie  Diinifter  beginnen  ut  flüchten,  bie  Familie  Vubwig« 

|  ift  von  allen  verlaffen,  ba  Öffnet  fid?  bic  Ztfint  unb  ein  engelfchöncc? 

7 


Seib  tritt  in  bie  Voge.  3bre  ebte  ($cfiatt  nmgtbt  rin  weiftet  ©e« 
wanb,  bie  ,£>aare,  bie  febönen,  golbblonben,  feinen  $aarr,  finb  nur 
leidit  burd)  Bänber  galten,  bie  Aufregung  bat  ibr  ©eficbt  gerettet, 
beu  Slnjug  in  Unortmtng  gebracht,  ber  Befa&  be«  K leibe«  ift  mit 
Blut  befpritjt  —  ab«  bie«  alle«  läßt  bennoch  bie  ©eftaN  be«  Seihe« 
nidjt  minber  herrlich  erfebeinnt.  „Vnife,"  ruft  bit  Siänigin  mit  einem 
Schrei  bfr  Berjweiflnng ,  nnb  fieb  aufraffmb,  „Vnife,  fo  feben  wir 
im«  wieb er?"  Sie  ftnft  in  bie  Arme  ber  T>ame.  Tie  ^rinjeffin 
von  Vam  balle  ift  in  ber  Voge,  in  ber  Witte  ber  (ertiglirfitii  i^omilte. 
Sie  bat  bie  glänjenben  Stunben  be«  (Mlücfe«  mit  ibr  gctbeilt  —  fie 
will  in  ben  büfteren  Womenten  nidjt  fem  bleiben.  G«  ift  febon  je$t 
ein  Weifterftüd  ,  ein  Seg  toll  nn^äbliger  (gefahren ,  wenn  man  bi« 
jur  fönigtiebett  Familie  gelangen  rniü.  Tie  s.|*rin$efftn  von  Vamballe  I 
bat  ibn  am  Sinne  be«  Warqui«  von  Mocbefoucault  wrfirfgclegt.  Sie 
ift  über  Veidjen  unb  Trümmer,  über  bie  com  lamtenben  $öbcl  be- 
lagerte Terraffe  in  bie  Voge  qebnmgen —  nun  finb  fie  vereinigt:  bie 
Brinjeffin  unb  ibre  miglüdlicben  ftreunbe. 

G«  ift  ein  traurige«  Bilb ,  welche«  ftd)  bier  in  ber  engen  Voge 
geftaltct.  ^wifeben  Wabame  (Slifabetb  unb  ber  Brinjefftn  Vamballe 
ftpt  bie  Königin.  3n  ibrem  Srbofte  rubt  ber  fcblafenbe  Taupbin. 
Tie  Taupbiue  unb  Srau  von  Tourjel  baben  fid)  auf  ben  Boben 
niebergefauert.  Ter  König  bat  fieb  ein  wenig  in  bie  Grfe  ber  Vcge 
gebogen  —  er  bält  eine  Gapaunfeule  in  ber  $anb,  bie  ibm  tor  wenig 
Minuten  ein  .?>uiffter  brachte.  Vubwig  war  ber  einige  feiner  ftamilie, 
ber  in  foleber  Vage  effen  fennte.  Tie  Königin  Kitte  nur  einen  Sdilucf 
£>imbeerwaifer  |U  ficf»  genommen,  fte  war  mit  ibren  Kinbem  unb 
Tarnen  in  ber  $i(>e  ber  engen  Voge,  in  fortwäbrenber  Hngft  unb 
Dual,  bei  Slnböntng  ber  wütbenbften  Meben  gegen  fie  unb  ibren 
©arten  äufterlicb  ruhig  geblieben,  nur  al«  Vegenbre  erfebien  unb  von 
bein  Blutburfte  be«  $ofe«  fpracb,  ;urfte  fie  unwillig  empor.  Bierjebn 
Stunben  brachte  bie  fönigliche  Familie  in  ber  Voge  \a.  Um  ein  Ubr 
fd>loft  man  bie  Siöung,  nnb  nun  raffelt  e«  tor  ber  Tbüre,  ©äffen 
flirren,  eine  BatroniUe  ber  Mationalgarte  umringt  ben  König  nnb  bie 
Seinen,  aber  ein  Blicf  ber  ftreube  ftrablt  au«  ben  Hugen  ber  (be* 
fangenen,  fctebt  iii  ber  Mabe  finb  fünf  Gbelleute  unb  $ue,  ber  Kammer  < 
biener.  Motb  ldf?t  man  bem  Könige  einige  ©etreueii.  Tie  Sache 
gebt  vorauf  unb  i.oer  Gerribore,  welche  bewaffnete  füllen,  Wenfcbeu 
aller  Art  burrblaufen,  über  Treppen  fteigenb,  gelangt  man  in  ben 
britten  Stocf.  £>ier  ift  bie  Sebnunq  be«  J&errn  Gamufl.  Bier 
fleine  ^immereben  nehmen  bie  unglücflicben ,  gefrönten  Tulber  auf, 
welche  bie  Sünben  ihrer  Vorfahren  511  büften  beginnen.  3m  erften 
Limmer  bleiben  bie  fünf  Gbelleute  al«  Sache.  3bre  Hainen  bat  bie 
Fachwelt  aufbewahrt,  e«  waren:  ber  •prinj  von  Boir,  Sharon  kubier, 
$m  von  Saint « garten ,  StaHmeifter  ber  Wabame  Glifabctb,  bie 
Herren  von  ©eugelat  unb  Gbamilln,  enblidi  Jute  ber  Kammerbiener. 

3m  tweiten  Limmer  blieb  ber  Äönig.  Gr  lief?  fieb  feine  $aare 
orbnen,  fobalb  er  in  Muhe  war.  Ta«  brirte,  ein  fleine«  grüntape* 
sierte«  ©emarb,  nahm  bie  Äönigiu  auf.  SDcarie  flntoinette  warf  fidi 
bier  erfeböpft  auf  ein  ©urtbette,  welche«  faum  einer  ibrer  Staflfnefbte 
fdilecbter  haben  fonnte.  3m  lepten  3«nimer  blieben  bie  Taupbine, 
Ü>iabame  Qlifabetb, ,  i^rau  von  Tcunel  unb  bie  ^rin^effin  von  Vam» 
balle.  2Rarie  ttntoinette  unb  ihre  Begleiterinnen  befaften  nicht«  — 
al«  bie  Äleiber,  welche  fit  trugen.  Tie  Öattin  be«  englifeben  ö^e' 
faubten  febitfte  ibj  ©üfdie  unb  f^rau  von  Äuguir,  bie  Schwerter  ber 
Ar.ui  von  (Sampan",  lieb  ihr  fBnftig  Voui«b'or,  al«  fte  bie  Tuilerten 
verlieft.  Tie  fünfrig  Voui«b'or  brachten  einige  SKonatc  fpater  i\rau 
von  flugnir  unter  ba«  Fallbeil  ber  (Muitlotiue.  Ta«  waren  bie  er= 
leisteten  ,^enfter,  welche  in  bem  Öebäube  ber  ^cuiQant«  bitnb  bie 
Macht  fdiimmerten. 

Trei  Tage  lang  blieb  bie  fönigliche  Familie  bi«  einquartiert, 
aber  e«  war  nur  ein  $a(tep(ag  —  eine  ^aufe ,  bevor  man  ben  ilBeg 
Vtm  Klcrfer  antrat.  Schon  unterlag  bie  Mationalverfammlung  bem 
Soblfabrt«au«fchuffe,  ber  noch  unter  bem  befebeibenen  Mamen  „ber 
iSommune"  auftrat.  Tie  Serfammlitng  "fjatt«  ba«  ^alai«  bu 
Vurembourg  al«  Slufentb.  alt  für  ben  ftönig  beftimmt  —  bie  ßommune 
becretirte,  „bafi  Vubwig  ben  Temple  al«ajobnft^  wählen  müffe."  Ter 
Vurembourg  war  ein  ftalaft  —  ber  geftüqtc  Äönig  foDte  in  einem 
Äerfer  wohnen.  Tie  Mationalverfammlnng  unterlag  bem  mächtigen 
Raufen,  au«  welchem  bie  Jpäupter  5Robe«pierre« ,  T'anton«,  3)?arat« 
unb  (Sollot  b'^erboi«  ftd)  emporrefften. 

%m  13.  «uguft  abenb«  führten  ?wei  Sagen  ben  Äönig,  bi« 
Äönigin,  bie  beiben  ftinber,  f^rau  von  Touqel  nnb  bie  tyrinjeffin  von 


VambaOe  in  ben  büftem  Templetburm,  ein  öbe«,  aOeinftebeube«  (^e- 
bäube,  welche«  bie  Templer  erbaut  unb  mit  befeftiquegen  verfetten 
hatten.  Tie  Sagen  fubreu  langfam  —  war  e«  Jlbfidjt  ober  Zufall? 
Ueberau  tönten  ^erwünfebungen,  bie  3acobiner  hatten  ba«  SdMiter 
brama,  welche«  nun  begann,  gut  in  Scene  gefet«t.  3n  be«  König« 
Sagen  festen  fieb  Wannet  unb  ^Jetbion.  Sil«  einer  ber  Uniftehenteu 
bemerfte,  ber  Sagen  werbe  51t  feh,r  gefüllt  fein,  fagte  ber  .König 
läcbelnb:  ^err^etbion  weift,  baj?  ich  eine  weit  längere  tteife  in  einer 
volltn  Äutfcbe  au«balten  fann."  Ter  unglüefliebe  Wouardj  fpieltc 
bamit  auf  bie  J^ludit  nach  4*arcnne«  au.  dufter  beu  angeführte» 
i*erfonen  lief?  man  auch  $>ue  unb  $errn  von  libamill»  in  ben  leniple. 
Ter  J^rau  von  Qampan  warb  ber  Eintritt  venveigert.  Tic  erftc 
^erfönliditett,  welche  bie  befangenen  am  i^une  bo«  Tbunne«  empfing, 
war  ber  fcbredlicbe  Sauterre.  Gr  jotlte  nicht  mehr  von  bem  Äöiugc 
weichen,  bi«  biefer  bie  Treppe  -,um  Schaffotte  bitiaufgeftiegen  war. 
^etbion  führte  ben  Äönig  in  bie  für  ihn  beftrminten  Limmer  bw 
Thurme«.  ,jfrier  werben  Sie  fcblafeu,"  fagte  t'«bion.  „Wein 
$err,"  entgegnete  Vubwig,  „ich  werbe  mir  bod>  ein  ^imntn  au«fudieti 
bürfeu?"  —  „Mein,"  antwortete  iVtbion,  „bie«  ift  ba«  Limmer,  in 
welchem  Sie  fcblafeu  werben,  weil  e«  bie  Station  fo  haben  will." 

Motb  an  bemfelben  Sbenbe  erfuhr  bie  fönigliche  Familie,  baß 
brei  Wanner,  welche  fte  von  ber  Voge  be«  SibuugvifaalcJ  au«gefcnbct 
hatte,  um  9facbriditen  »u  bringen,  erniorbet  werben  waren.  Garl,  ber, 
wie  wir  wiffen,  vor  ber  Vogentbüre  fiel,  »en-  Woiiillarbö,  Cfficiev 
ber  Schweiber,  ber  auf  bem  Wape  V"ubivig«  XV.  erboldit  würbe,  unb 
$>err  von  «ubigtip,  ber  in  bie  flbtei  ge5crrt  nnb  bort  erfdtoffen  wor= 
ben  war.  Wit  tiefen  Meuigfeiten  unb  von  ben  erbitterten  Säcbtent 
umgeben,  legten  fieb  bie  (befangenen  unb  ibre  Begleiter  nun  erften 
Wal  im  Templetbumie  utr  >>?iibe  nieber,  al«  fie  noch  einmal  an  ba« 
bureb  3aloufien  gefchloffene  Aenfter  traten ,  jähen  fie  bie  umlicgeiibeii 
§äuier  in  bem  Vicbtglan^e  einer  3lluinination  ftrahlen.  Tie  Be 
wobner  hatten  jur  ^eier  ber  Giuferferuug  beo  Köuig«  bie  AAdufei 
erleuchtet. 

Tie  Stille  ber  Macht  umgibt  ben  Temple  nnb  beffen  Wefaugeue. 
Tie  Äönigin  febliefrt  ihre  ,\reunbin,  bie  fdiöne  Vamballe,  in  bie  dritte: 
„Sie  haben  3br  Schicffal  an  ba«  meine  gefettet,"  mft  fie.  „Sehen 
Sie,  wa«  mir  von  aller  ©röfie  bleibt,  Ueffeln  ...  ber  Tob."  —  „3d? 
weif?  e«,"  antwortet  bie  Vamballe,  „aber  ich  «ehe  tiefe  Stellung  ben 
glantrnbften  vor,  bie  ich  je  einzunehmen  befÜmiB!  war.  3*  fürditc 
nur  eine«:  bie  Trennung  von  3hnen,  Wabame."  Ter  Worgeu  fanb 
bie  hoben  (befangenen  noch  bei  einanber  fit? en ,  unb  allmählicb 
beginnt  ein  wenig  Muhe  über  tiefe  geängltigten  (Memiitbcr  jtt  foinnicn. 
Tie  Äönigin  unb  ibre  Tauten  bridiaftigen  fieb  mit  £>aubarbeiten,  ba- 
Äönig  gibt  feinem  Sohne  Unterricht.  Tie  OMangenfrbaft  im  Temple 
ift  eine  (befebiebte  für  fieb  —  eine  Art  von  Vegenbe,  wie  bie  Sagen 
von  ben  Wärttirern  nicht  ertveifenber  511  fcbilbcni  vermögen. 
Bringen  wir  hier  ben  noch  fuqen  Meft  eine«  Veben«  ;um  illfdiluft, 
ba«  bereit«  verfallen  ift,  al«  bie  föniglidie  Aamilie  in  beu  Temple 
tritt.    G«  ift  ba«  Veben  ber  Vamballe. 

Warie  Tbercfe?ouife  von  Savoven-Garignan, 
^Jrinjef fin  von  Vamballe  war  am  8.  September  1719  geboren. 
3b»  Änmutb,  ib«  Schönheit  unb  ibrÖeift,  ibre  peiiönlicbe  Viebeii« 
würbigfeit,  finb  biftorifth  geworben.  Sie  war  eine  jener  Gtiebcinungcn, 
welche  nicht  nur  bie  Wänner,  fonbent  auch  bie  grauen  bcvuibertc. 
Unter  bem  Ginfluffe,  ben  ber  entfittlidite  .<nof  Vutwtg«  XV.  auf  bie 
Umgebung  feine«  Marbfolger«  au«iibte,  litt  bie  Ißrinjcffbl  halt  an 
ibrem  guten  Mufe.  Ta«  befchleclit,  weldie«  bieGp->d)en  einer  ^ompa- 
bour  unb  Tubarrv  mit  all  ben  Gntartungen  be«  Vorn«  nnb  ber  vor 
frbiebettften  Vüfte  bttrdilebt  hatte,  begriff  nicht  Scbcnbeit  unb  Meiubcit 
im  Bereine  mit  eirlanber.  Tic  Bcrleumbung  bemadtigte  fich  tev 
^rinnefftn  —  bie  Slnflagen,  welche  erft  leife,  bann  lauter  —  cnblicb 
mit  einer  empörenben  Beftimmtbeit  erhoben  würben,  fauben  ihren  Scg 
halb  genug  bi«  in  bie  untersten  Scbiditen  bec-  Bolfec>.  oVtb  bie  i>rinjcf  fiu 
gegrünbeten  Slnlafj  »1  folAem  BerbacbteV  verniocbtc  eine  inbiöerete 
^efe,  ein  treulofer  Diener  etwa«  gegen  fte  vorjubringen?  in  ben 
Scbrecfniffen  jener  ^rit  ift  fo  viel  von  Beweifen  —  echten  unb  ge 
fälfebten  —  untergegangen,  baf?  bie  Sahrbeit  in  ben  rneiften  ixalleit 
nicht  mebr  erfannt  ju  Werben  vennafl.  Tie  Vamballe  fcbti^te  felbft 
nicht  ibre  einft  gefd)loffene,  bureb  ben  Tob  be«  ©alten  aufgelöfte  Glje 
vor  ben  Berbäcbtigungen,  weldie  ihr  Areunbfcbaft«bünbnit>  mit  Waric 
Äntoinette  verfolgten,  ©ingen  biefe  Berleumbungen  von  ben  Seiten 
berBolf«bewegungau«?  man  barft  teilt  bei  Mipteu:  nein.  Sic  fttegen 


reie  fdjon  flcfa^t,  ^ti m  ©olte  hinab,  mit  tie  ©riujeffin  ift  ancb  eine« 
tcc  beiug«ii»reeub«u  Cpjer,  reeniK  Dt*  Ireulofigfeit  t^ol^cr #  tan 
Könige  uabefiebeuter  ©erfoneu  511  teilt  blutigen  Sita«  ftie»,  auf  bem 
ter  J$reibeit*göttin  geopfert  warb«.  Tie  unheimliche  ($cjia(t  be* 
Jperjog«  fü»  Crlean«,  te*  verrufenen  Ggalite,  fteigt  auch  f^ier,  reif 
ftd  tan  .Kenia/,  Cor  Königin  unb  tieleti  anteru ,  reelcbe  ihm  ©lag 
ntaebcii  folltfll,  au«  beut  Sdiluube  terNetcliition  empor.  Sit  machten 
ihm  frcilidt  nur  ©lag,  baiuit  tr  befto  leichter  beu  Seg  }um  Scbaffotte 
fiuten  louiile.  Ter  $>er)QQ  cpii  Crleau«  hMT  bureb  tie  £>eiratb  bet 
äNabemoifeUe  te©cntbiia>rc,  Sdrwägcriu  terVamballe,  mit  ber  jcböneii 
^riii;eifm  terreanfct.  ^iijjcllijo  in  feilten  ©egierben,  hatte  In  Jperjog 
(inen  2  türm  auf  bie  Vamballe  gereagt  unb  tic  aebiibrentr  >iuriicf> 
reeijung  cvbalteit.  ©cn  tiefem  Augenblide  au  batirl  ftcb  ber  $afj 
Crleau*  gegen  feine  Srtreagerin.  Gr  gab  biefem  $affe  utnäcbft  ta= 
tttrdi  fluotrurf ,  taj?  er  ben  ^n>an^i}\iä^rt^en  ©rinjen  ton  Vam balle, 
teil  Watten  ber  ibu  terfcbmäbeiibcu  ©riu$effiii,  in  fein  Vafierleben  50g, 
wa«  ibm  beim  auch  fo  gut  gelang,  taj?  febon  fünfzehn  ÜJfonate  nach 
ter  jpodjjeit  tev  junge  Watte  an  ben  folgen  feiner  Auöfcbweifungen 
flarb.  Gin  ncdi  anterer  Wrunt  teranlaßte  tett  J^erjog  ton  Crlean«, 
ta*  ©erberben  ter  ^rinjefftn  berbeijufübrat.  Ter  Jperjog  ton 
©entbiütre,  Sdireicgcroatcr  ber  Vamballe,  hatte  eitte©eflimmnng  ge-- 
troffen ,  r.acb  welcher  bei  feinem  lote  ter  §erjog  ton  Orleans  tie 
Summe  von  300,000  Vit««  au  tie  ©rinjcffiit  al«  eine  Art  von 
Veibgebing«  tablen  feilte.  Um  tiefe  ©ebingung  rürfgängig  ut  machen, 
batte  Crleau*  bereit»  in  teil  ter  fKctMtation  torhergebenben  3al)«n 
tie  tollfteu  ©crleumtiiiigcu  in  Umlauf  gefegt,  ba  tie«  nicht«  half ,  fo 
ergriff  er  tie  OV-tegenbeit ,  welche  fid)  i'but  burd»  tie  ©fitfübrung  ber 
©rinjcffiit  in  teil  Teutplc  bot.  Om  Auftrage  ter  Königin  mufiite  tie 
©rinjeffiii  an  einige  rtreitube  in  ter  Statt,  roegen  ©efebaffung  ber 
notbreentigften  Sachen ,  fdireibeu.  Ja*  gab  ervounfebten  ©orwanb, 
tie  ftreuubin  ter  Königin  iuiiad>ft  ton  ihren  Vciten«ge*ffen  ju 
trennen.  Obwohl  tie  tiommiffäre  im  Tentple  jeten  ©rief  vorder 
lafeu,  fanten  ftcb  bodj  jreei  SRSmur,  Tetin  unb  ©riquet  ein,  welche 
bei  ter  Gomtnune  nad)fieljenbe  Grflärung  abgaben: 


,,©or  ben  unten  tetjeiebneten  Gommiüarien  ber  ©ereadntng 
be«  gefangenen  Vubretg*  XV  I.  erjebien  am  Ib.  Äuguft  ber  Bürger 
Unterofficier  von  bet  ehemaligen  I.  Gompagnie  be«  ^egimente 
ÜMonfieur,  jetM  bei  ber  Section  i'ufentbourg  fteb,enb.  £r  gab  ;u 
^rotocoll,  wie  er  auf  ber  Xreppe,  reelle  )u  bem  3>in>ntr  l'ubroig« 
fii^rt,  ScbÜbroacbt  fteb^enb,  gegen  11  lU-r  eine  Tarne  au«  einem 
Himmer  Ijabe  fommen  feben ,  reelcbe  trei  ©riefe  in  ter  £>out  ge« 
ballen,  mit  ter  antem  $anb  bie  Tbiirc  geöffnet ,  ftdi  iu  ba« 
Himmer  be«  König*  begeben  babe  unb  tarauf  mit  leeren  ^>äuteu 
jurürfgefeb.rt  fei.  Tetin  gibt  au ,  reie  tiefelbe  Tarne  brei  sJ)ial 
bie  Xbür  geöffnet,  ftd)  torficb,tig  umgefd^aut  unb  tabei  einen  balb 
fertig  gefebriebenen  ©rief  in  ber  .nant  gebalteu  babe.  Onbem  ter 
k.  Tetin  feine  Unruhe  hierüber  bezeugte,  bat  er  un*  anfgeforbert  (!) 
alle  ©riefe  unb  ^Japiere,  reelcbe  ton  Vubreig  fouunen  ober  ut  ibm 
geben  f oüten ,  mit  ©efcblag  ;u  belegen,  ^riquet  beriebtet :  taft  er 
beute  üNorgen,  auf  Soften  jroiftbeu  ten  betben  (Srfertbiinneu 
frebento ,  bemertt  babe,  reie  eine  Tarne  unter  ftcbtbarer  «ugft  mit 
Unrube  einen  ©rief  ftbrieb." 

hierauf  febritt  bie  Commune  gegen  tco  König*  Umgebung  ein. 
3"m  erflen  'äJJale  feit  ibrer  tSinterfemng  erfftllteu  bie  ÜNitglieber  ter 
löniglicben  ftamilie  ba«  tüflere  Wefängnifj  mit  Ä lagen.  Sie  batten 
bereit«  tiele«  ertragen,  aber  ba«  Voörcifjen  ber  ^rennte  rear  ju 
febmerilicb..  firan  ton  Tou^el  unb  bie  ^rinjeffiii  \f amballe  erbielteu 
um  ÜMittemacbt  beu  ©efebl,  ben  Temple  )u  terlaffeu.  s)iod)  einmal 
umarmten  bie  ftreunbinnen  fia>,  nod)  einmal  briirftc  bie  Königin  bie 
treue  (^efäbrtin  an  ibre  ©ruft,  bie  Hinter  fdtliicbjten,  ber  Äönig  jer 
preßte  eine  Xbräne  iu  feinen  klugen,  bann  ftcb  gettaltfam  lo«reii;eut 
rearf  tie  Vamballe  nod)  einen  fdunerjlicbeu  ©lid  auf  bie  Hu= 
riicfbleibenbcn  mit ,  ba*  Süort  ,,«t»ieu"  ftammelnb ,  terließ  fie  ta* 
Hiunner.  <S«  rear  ba*  legte  Söort ,  reelcbe«  fie  ber  ftöuigin  jnruf eu 
follte.  (iine  Ifecorte  ton  'Jtationalgarteu  fübrte  beibe  Tarnen  ;ur 
(iommune.  C»  fafl  lädjerlicbe«  ©erb.br  l)ielt  fie  tie  ganje  'Jiadii  in 
«ufreguug.    Sie  blieben  in  tem  Saal  be*  «u«fd)uffe«. 

(@d,lit6  folgt.) 


&uufl  unb 

III.  €iu  irlnltr  im  £auk«fns. 

Sm  Oaljre  IS53  jog  ^aul  .uanien,  bi*  bab,in  ein  lWit« 
glieb  ter  Tilffeltorfer  l^alerfdiulc  binau«  in  bie  Cremte.  Sein 
Hiel  rear  fein  naheliegen*«*,  nid)»  baffjenige,  reo^in  e«  bie  Jtünftler  ' 
feit  fielen  Teceunien  lodt,  ttiebt  Otalien«  gefegnete  Fluren,  nein,  ba* 
feinige  febreeifte  ton  ter  gereöl)nlid)eii  Strafje  terMünftlerretfen  reeit, 
reeit  ab,  e«  ging  taljin ,  reo  rool)l  uod)  feiten  ber  r)u§  eine«  ÜKaler« 
gereanten,  über  bie  Wrenjen  iSurota*  binau.'  ;  y.m  ftaufafu«. 

Gin  frböne«  ^iel,  reonad)  gereijj  fo  mancher  fdjon  getrachtet,  feit 
bie  Tapferfeit  Schaut ulö,  te*  nun  gefangenen  ?öioen,  bei  2Mt 
gezeigt,  rea«  3)(aune*muth  ju  leiften  termag.  So  gäbe  e«  für  ben 
©infel  te*  Dialer*,  für  feiue  ^antafic  ein  reichere«  ftelt ,  al*  eben 
ta,  reo  tic  Stabil  in  gorm  unt  ©tftaltnng,  iu  jauberifeber  Schön- 
heit unb  gigantifeber  Schroffheit  einen  f o  gewaltigen  Sechfei  bietet ! 
Hu  ter  Ü)rof;artigfeit  ter  'Jiatur  fommen  bie  Dcenfd>en,  bie  fie  he« 
rechnen,  ©on  ben  b«riicbcn  Weftalten  ber  (Georgier  bi*  ju  ten 
iartarifd)eii  Kumtfen,  mit  allen  ihreu  (iigenthümlichfeiten ,  in  ibren 
turdiioeg  malerifcbeu  Koftümen,  —  reelcb  ein  bunter  Sechfei!  Ter 
recijje  ©urnu*  ter  Tfdwrfcffeu,  ter  Wrufier  leucbtenbe«,  friegerifche« 
Öereanb,  ton  bligeuben,  oft  ebelftcingeftbmüdtenSafjeu  gehoben,  ter 
Kaftau  ter  Kratern«,  ter  bunte  Dcantel  ter  Kurben  —  wohin  ba« 
•iluge  ftcb  wetitet,  immer  wirb  e«  auf  reichen  garbenfehmuef  treffen! 

G«  rear  freilich  für  tettKünftler  nid)t  leicht,  bie  taufenb  Schreie > 
rigfeiten  ju  llbcrreinben,  bie  fid>  ihm  ton  allen  Seiten  beim  Eintritte 
unb  ©ortringen  auf  bem  gäujlicb  fremben  ©oben  entgegenftellten. 
Äber  »bem  Dtuthigen  gehört  tie  Seit".  Tie  taum  geahnten  wun« 
terfcaren  Sceueriett  entfd)ätigten  ihn  für  bie  Strapajen  unb  manche« 
ju  erbulbenbe  llngema±.  sD«it  jeber  Sfijje,  bie  er  feiner  2Wappe 
eiutcrleibte,  mehrte  fid)  ber  Sd^ag,  mit  bem  er,  ju  ©ilbern  geffaltd, 
tiele  $ erjeu  erfreuen  follte.  Ta;u  follte  fein  anfang«  planlofe*  Um 
l)crf<bweifen  balb  einen  $a>td  erhalten,  ber  ihm  beu  ©oten  unter  ben 
Schritten  befeftigte  unb  ihm  bie  Drittel  gab,  alle  «erbältniffe  be« 
eigentümlichen  ©erglanbe«  genau  f ernten  ju  tenitn. 


<Äünflf  er. 

Ter  ruffifdjc  Staat«rath,  Öraf  Salagtth,  ber  im  «uftrage 
feiner  Krone  ein  umfangreich/«  Serf  über  bie  blutigen  Kämpfe  ber 
Muffen  im  Orient  jufauiuienftdltc,  blatte  Äemitnif?  ton  ber  $nreefen< 
heit  be«  beutfeben  Dealer«  erhalten.  $uf  feiue  ©eranlaffuug  erhielt 
granfen  ben  Äuftrag,  ju  jeuem  Serfe  alle  benfreürbigen  Sd>lacbt' 
feitet-  ut  seltnen.  Üüiit  biefer  Ihatigfeit  trat  ber  Küttfller  uuter 
ten  unmittelbaren  Sdmg  ter  ben  Kautafu«  beherrfebenben  ruffifdien 
DJadjt,  unb  e«  ift  einleucbtenb,  welche  unent liehe  ©ortheile  ihm  ter- 
fdbe  in  jeber  ©ejiehung  gewcujren  mufjte.  Offene  SCeifebriefe  an 
heroorragenbe  Offtciere  ber  oorgefchobeneu  ÜKilitärfommanto«,  Gm- 
pfehluugen  an  bie  ($ouocrneure  ber  gröfjeren  unb  fleineren  ©afchalif«, 
welche  ihm  gafilid)e  Aufnahme  bewirf  ten,  Steifen  in  QcfcQföaft  mili- 
tärifcher  Ünfpectoren  mit  feine  eigenen  Streifjüge  unter  ©ebedung 
eine*  inuthigen  Kofaden,  ber  ihm  jugleid)  als  Tiener  beigegeben  rear, 
—  ba«  alle«  fieberte  ihn  tor  si)faugd  unt  mancher  tro beuten  (Gefahr. 

©alb  genug  würben  ihm  feine  europäifeben  Kleiber  eine  Vaft, 
ober  fie  hinberten  ihn  tidutehr  in  beut  freien  ©ertehr  mit  beu  Gin- 
geborenen;  unb  wie  er  ftcb  bemühte,  bie  Sprache  ter  einjelnen  iüolfer- 
febaften  in  allen  ihren  abweiebenben  Tialecten  ju  erfaffen,  fo  entfd)lof} 
er  ftcb,  um  ganj  in  bie  Gigenthümlichl  iten  ihre«  üeben«  einjutringen, 
auch  ca5«^  »h"  2racbt  aitjulegett  So  trug  er  halb  ba«  Öewanb 
ber  Ifcberfeffen,  balb  ba«  ber  Kurben  ober  ber  lurfomannen  üblidie« 
Dbergewanb,  baju  bie  giljmüge  be«  Ärmenier«,  ben  Xtttban  be« 
Xfdjetfchentfcben  ober  bie  lange  ©eljmüge  te«  lartaren.  —  ©on  ba 
ab  fiel  e«  weniger  auf,  wenn  er,  wa«  nicht  feiten  gefebat),  auf  öffent- 
lichen Strafjen  unb  ©lägen  eine  intereffaute  (Gruppe  teiebnete,  reälj 
renb  ihn  früher  in  fold)eu  ftällen  gattje  Sparen  Neugieriger  um 
ftanten,  fo  bafj  ihm  oft  fogar  fein  Äofad  bie  ^ubringli<beit ,  tie  ihm 
bie  ttu«fid)t  ganj  verbeeften,  abwehren  mufjte.  Tenn  uadibem  er  an 
ben  wilben  tteijen  ber  Natur  ftcb  gefättigt,  fam  er  auf  ben  .lautet 
terbinbenben  Straßen "  aua>  in  bie  $auptjtäbte  ber  terfd)iebeneu 
(douoernentent*.  3n  ^olge  feine«  Auftrage«  fam  er  fogar  uod) 
über  ben  Kaufafu«  b>au«,  in  ba«  fi)ön|te  i'aub  ©orberafun«,  in  bie 


.108 


bltibcnben  ©eftlbe  ©ruflen«.  Dort  feffelte  ibn  cor  allem  ba«  alte 
Dtf  Ii«  mit  feinem  reiben  Yel>ett  im $anbd«verfehr  jmifchen  Europa 
mit  \'; fie ii ,  im  ^ufammcnfluß  $abtlof  er  Völferfd)aften.  Tu  jaube 
rifdjen  (Härten  mit  ber  üppigen  Vegetation,  belebt  burdj  ben  Flor 
ber  wunberbolben  Frauenwelt,  ber  ÜKeij  ber  Haren  9Wonbnad>te 
jener  ©tabt,  in  ber  bie  Sieber  be«  $>afi«  unb  SWirja* Schafft?«  er; 
tönten,,  weldje  bie  ©cttö'nhcit  ber  Stätte  verherrlichten  —  ba«  alle« 
fcffelte  unfern  JWnfUer ,  fo  baß  fidj  viele  Blatter  feiner  SRappen  unb 
ntaiicficö  'IMätMlvi:  feiner  liebften  Erinnerung  füllte. 

«ber  ein  noch  viel  buntere«  Sehen  entfaltete  fleh  vor  ilmt,  al« 
er  einige  3cit  barauf,  in  ©efetlfdjaft  be«  ftlligelabjutanten  be«  Maifcvö, 
©raf  %\ d>crf  eto,  in  ba«  alte  ehemalige  perfifd)e  Eriman  einjog. 
—  Diefc  ©tabt  mürbe  im  legten  ruffifeb-perfifebrn  Ärtege  von  bem 
©cucral  ^a«f  ewitfeb  mit  Sturm  genommen,  luit  fie  in  ihrer 
Unterwerfung  burcbSinßlanb  nicht«  eingebüßt  in  bem  großen  Verfehl 
mit  allen  Völfcrn  bc«  Äaufafuö ;  biefer  würbe  vielmehr  erfi  recht  ge« 
hoben,  ba  Eriwan,  an  ber  $>auptfrraße  gelegen,  reelle  ba«  ©ebirg«» 
lanb  tnrdjftbnetbet,  ber  ttiiotenpunft  be«  an=  unb  abOebenrcu 
Militär«  unb  ber  ©u)  eine«  ©ouverneur«  würbe.  —  3n  jener  3eit 
war  gerabe  ber  »rimfrieg  entbrannt  unb  bie  Durcbjfigc  ber  oerfdjie- 
tenartigfUn  Truppen  matten  bie  ©tabt  jwar  febj  intereffam,  aber 
audi  wieber  fo  geraufdjooü,  baß  Franfen  ben  erfreu  Aufenthalt  ba« 
felbft  auf  eine  furje  j&tit  befdjränfte,  um  firti  vom  lieber  unb 
ben  febwereu  fteifeftrapajen  ju  erholen.  Ter  ©ouverneur,  bei 
bem  er  wohnen  follte,  war  abwefenb,  unb  obgleich,  er  bei  bem 
Vrinjen  von  ©  a  t>  n * S  i  1 1  g  e  n  fi  e  i  n  bie  gafllicbfle  fUfmfym  fanb, 
fo  eilte  er  bod>  balb  in  bie  aftatifdje  Surfet,  wo  er  feinen  ©tubien 
ungeftört  nachgehen  wollte.  Der  gewaltige  tlrarat,  ber  ben 
ganten  Umfrei«  von  Eriwan  beb,errfdjt,  feffelte  ihn  auf  biefem  «u«- 
fluge  :  e«  war  $>erbftjeit  unb  ber  ma  jeftätifche ,  weltberühmte  »erg^ 
fegel  ragte  vom  Juß  bi«  in  feinen  eroigen  Gi«gipfel  flar  unb  febarf 
in  ba«  wolfenlofe  Vlau  be«  Firmament«,  wa«  ju  anbereu  Oahre«; 
jeiten  feiten  ber  $aQ  if),  wo  bläßte  Solfenmaffen  ib,n  al«  ©ürtel  um 
febwebeu  ober  Dunfrfdfleier  fein  herrliche«  $aupt  verhüllen. 

Da«  näd)fie  3iel  war  »agabjib.  Ih,eil«  ju  Sagen,  tljeil«  ju 
SRoß,  in  ©efeQfchaft  einer  ganjen  Eavalcabe  von  Ijoljen  Ofpcieren, 
»ev«  unb  anberen  ©roßen  ber  eingeborenen,  bie  von  100  Wann 
E«forte  geberft  waren,  würbe  bie  Steife  jurüefgelegt. 

On  V  a  g  a  b  j  i  b  würben  be«  Äünfller«  Erwartungen  in  mancher 
»ejieljung  etwa«  Ijerabgeflimmt,  beim  biefe  ©tabt,  bie  freilich  eine 
große  Vergangenheit  hat,  heftest  meifi  au«  elenben  glitten  uub 
Ürt'lmmertt,  von  räuberifchen  Äurbeu  unb  Armeniern  bewohnt.  5Wur 
bie  gewaltige  Statur  hielt  ihn  fchablo«  für  manche  Enttänfdjung.  — 
Vor  ber  ©tabt,  weit  in  bie  Steppe  vorgeschoben ,  erhebt  fid)  auf 
mächtigen  8elf"t'«"affo»  8«fntng,  bie  aber  feine«weg«  al«  unein» 
nehmbar  gelten  fann.  3n  ber  eigentlichen  ©tabt  b ervi djt  ©chmu(  unb 
Verfall,  wa«  ftch  auf  ba«  hinter  ihr  gelegene,  eutft  mit  allem  $erfer* 
luru«  erbaute  ©dblofj  erfrreeft.  2)iefe«  ©chloß,  einft  ber  ©ie  ber 
erblichen  ^Jafcha«  von  ©agabjib,  jeigt  nur  noch  in  feiner  SJanart  unb 
im  Onneru  \)\a  unb  ba  einen  matten  'Diachfchimmer  ber  früheren 
^radjt,  3U  beren  ^«rfiellung  aOe  Äflnfller  unb  9Reifter  be«  Orient« 
einft  herbeigerufen  würben.  Tic  ©tabt  würbe  von  rttffifcbe« ,  ver= 
fifdjen  unb  tflrrifchen  Irucveu  in  furjen  3tt>'f$'nräumtl<  lerftürt, 
unb  bodj  gewährt  fie  noch,  ca.  18,000  SRrnfchen  ein  elenbe«  Öbbach- 

Scacb  langem  Umherfhreifen  fam  f^ranfen  wieber  nach  (Sriwan 
jurütf,  unb  nun  beutete  er  ben  reiben  Venrath  an  malerifcben  9)?o= 
matten  unb  ©ituationen  grfinblich  au«,  ben  ba«  bunte  @ewirr  biefet 
©tabt  in  uuverfteglicher  ftfillc  ihm  barbot.  Vor  allem  war  ber 
Vajar  ber  Vrennbuuft  feiner  3eobad)tungen ,  ba,  wo  fein  Äuge  auf 
ben  ©chäßen  ber  ganjen  ?ei  nte  ruhte.  iDie  prachtvollen  Stoffen, 
Öefchme,  ftofifime,  bie  lebenövollen  @ruv»en  ber  ffäufer,  bie  leben« 
bige  Vegier  ber  Verfänfer,  bie  unvergleichliche  Äugenwetbe  ber  auf« 
gethürmten  Iraubm  unb  ^rfic&te  locften  ihn  immer  von  neuem  in  bie 
Flut  be«  Verfehr«  hinein,  au«  ber  er  fleh,  fchliefjUch,  nur  febwer  lo«ri§. 


Sir  finnen  ben  mutagen  .<hlnfi(er  nicht  auf  allen  feinen  .Bttgen 
begleiten,  boch  wollen  wir  noch  trm&hne»,  ba§  er  im  ganjen  acht 
Oahre  im  ftaufafu«  verweilte  unb  ba§  er  bie  Aufgabe,  ber  er  fidj  au« 
freiem  Crange  feiner  ©eele  hingab,  bi«  jum  vollen  flbfchtug  fei" 
ner  ©tubien  auf  ba«  güt(flicbfte  Ibfle.  9Rit  einem  wahren  Vienen-- 
fleiße  hat  er  bie  ©iyen  unb  C9ebräucbe  ber  oerfchiebenen  9{acen  jene« 
l'aute«,  ihre  Sobnungen,  bie  Ibiere  ber  Siilbnife,  bie  Vegetation,  bie 
gewaltigen  Yinien  be«  ©ebirge«  mit  feinen  wilben  Vergftrömeu  unb 
ben  ernfien  ©een  —  alle«  hat  er  mit  getreuem  Äunftftnn  aufgejeieb« 
net.  3m  Oahre  lViOl  febrte  er,  mit  malerifcben  ©chänen  belaben 
unb  an  (Srfahrungen  reich ,  jurtirf.  Seit  biefer  3eit  erfreut  er  in 
reicher  ^olge  bie  Munftfreunbe  mit  feinen  farbigen,  frembartigen  unb 
barum  fo  intereffanten  Vilbem,  bie  er  balb  au«  bem  Vereine  von 
lipiö,  von  Griwan,  vom  Slrarat  ober  von  einer  anberen  retchen  @e- 
geub  be«  Äaufafuö  entnommen. 

3?er  Fülle  ber  fteifeftubien  be«  Mnfiler«  verbanfen  wir  auch 
unfer  heutige«  V ilt .  <£«  verfemt  un«  in  ba«  3nnere  einer  g  e  o  r  - 
g  i  f  eh  e  n  SBobnung,  unb  jwar  in  bie  eine«  eingeborenen  dürften,  in 
ber  freilich  von  bem  ?uru«  einer  euroväifchen  ftufftenrefibenj  nicht« 
ju  erbltcfen  if).  2)er  ftrieg,  ber  bie  Familien  trennt,  hat  auch  ^>CT 
feinen  SRachtruf  erfchallen  (äffen,  unb  ber  Mnfiler  lägt  un«  tbeil 
nehmen  an  bem  «bfehjebe,  ben  ber  9Wann  von  feinem  ffleibe,  ben  ber 
Vater  von  feinen  ttinbem  nimmt.  —  :'ü*t  im  Onneru  be«  eigenen 
?anbe«  lobert  bie«mal  bie  Ärieg«facfel  emvor ;  nach  ber  Srim  \>\n 
unb  an  bie  @renjen  be«  o«manifchen  SWeicfae«  entbietet  ber  mäch' 
tige  C jar  feine  §eere,  unb  ju  biefen  jählt  aua>,  al«  längfi  von  feinein 
weitreichenben  ©cevter  unterworfen,  ber  georgifd>e  ©tamm.  —  Ott 
ber  ungeftümett  Onnigfeit,  mit  welcher  ber  fdjeibente  iriirft  fein  jung- 
Pe«  Äinb,  feinen  Erben,  an  fidj  »rejjt,  mt^  ber  ba«  löchterchen  fttb 
an  ihn  fchmiegt,  in  ber  ftarren  9iuhe  be«  htngefauerten  Seihe«  fpriebt 
e«  fid?  bfrebt  au«,  welch  ein  ©cbmerj  alle  ©lieber  biefer  flehten  -va  - 
milie  erfaßt  hat.  —  '£ie  Diener  mit  ben  mutagen  hoffen,  mit  ben 
minbfdmeQen  ^unben,  Heben  am  Eingänge  unb  feben  bewegt  bem 
Hbfchieb  ju,  —  noch  ein  Hugenblief,  bann  fliegen  bie  fltnfen  Remter 
bahin  Uber  bie  bamefenbe  Fläche  unb  in  bie  .pütte  be«  Furften  rieht 
Einfamfeit  unb  bie  wehmUtbige  ©ehnfucht  eine«  treuen  Frauenge; 
müthe«.  Dann  werben  ju  ber  8aute  ihre  traurigen  lieber  ertö* 
nen,  woburch  fie  ba«  ungeftiime  Alobfen  ihre«  $erjen«  unb  bie  Fra* 
gen  ber  nach  ;,;n;  Vater  verlangenben  .v leinen  befdjwtchtigt.  —  Ob 
er  wieberfehren  wirb  au«  bem  fdnveren  Äamvf  um  Sehen  unb  lob, 
um  ?anberfrage  unb  »eftfcrecht  ?  —  Er  wirt»  fechten  wie  ein  «Wann, 
bie  Erinnerung  an  feine  fernen  Sieben  wirb  bie  ©treidle  feine« 
©d)werte«  gewaltiger  machen,  benn  er  weiß,  baß  er  neb  für  fie  er- 
hatten muß.  Ser  aber  fann  fagen,  ob  er  nicht  boch  bor  ben  Jöäflen 
von  Äar«  fein  Sehen  laffen  muß,  ob  nidjt  eine  lürfenfugel  alle  feine 
Hoffnungen  auf  bie  #eirafehr  unb  ba«  Sieberfehen  vernichten  wirb? 

Serfen  wir  noch  einen  ©lief  in  ba«  Onnere  ber  $fitte,  fo  fehen 
wir,  baß  fie  nur  mit  bem  9?othbitrftigften,  wa«  ba«  Sehen  erfordert, 
au«geflattet  ift.  Da«  ^auprmBbel  ifi  bie  bivanartige  Erhöhung,  auf 
ber  bie  FurfHn  fauert  Diefer  Divan  ift  bie  9iuhe=  unb  Schlaf- 
flätte,  ber  ©vetferifcb,  ber  ^laft  für  »efuebe,  für  bie  «rbeit  — 
furj  für  aDe«.  Für  bie  jüngeren  Familienglieber  ift  noch  al«  ein 
gewiffer  Suru«  eine  mit  reichem  ©ebnigwert  oerfehene  Siege  vorhau-- 
ben.  Einige«  ©efchtrr  jum  Höchen,  ein  Kohlenbecfen  jum  Särmen 
ber  falten  ©lieber,  eine  ©cblnmmerrolle  —  ba«  ifl  bie  ganje  Äu«« 
flattung  be«  fürfllichen  ©alon«,  unb  e«  wirb  bie  fcbUchtejte  europäifebe 
Vürgerfrau  nicht  begreifen  fennen ,  wie  man  mit  einer  fo  biirftigen 
Einrichtung  au«fommen  fann.  —  Sie  bei  ben  meiften  georgifeb/en 
Sohnungen,  fo  ftnb  auch  biev  außer  ben  ©taOungen  feine  «eben 
räume  vorhanben.  «ber  baffelhe  Sid)t  be«  Gimmel«,  ba«  bei  un« 
feinen  Schein  bnreh  belle  Fenflerf Reiben  ergießt,  fälltauch  bort,  wenn 
auch  nur  von  oben,  in  febwachen  Strahlen  in  ben  fleineu  ^caurn,  unb 
bort  wie  hier,  —  wadjt  unb  waltet  über  ben  ^toläflen  wie  über  ben 
Kütten  ber  aKenfdjen  ©otte«  «uge  unb  ©otte«  Siebe. 


Jofc  Rätter  aus  bem  Jhibenfettreßen. 

San  «molb  50eDmcr. 


I.  Dnitfdjlanös  älttflr  UniorrfitäL 

Sa«  für  wunberliche  ©eficbter  bie  20—30,000  ©tubenten 
^rag«  von  «nno  1400  wohl  machen  würben,  wenn  e«  ihnen  ver* 


g&nnt  wäre,  heute  au«  ihren  ©räbent  aufjuflehen  unb  ihren  20ÖÖ 
Eommilitionen  in  »erlin  unb  ben  400  in  Oena,  ben  100  in  «oftoef 
unb  ben  60  ©tubenten  ber  39  Docemen  in  Vafel,  eine  6urfcbifofr 


 " 


i 


JJO 


„Sprigvifue  abjuftatten  —  ihren  flotten  Viercommerfchen  mit  ben 
iKueflcii  iueriiebern  unb  ben  urgenüithltcheu  pau(ereien  —  Rumänen 
Einridituugen,  fid>  gegenfeitig  nach  Kräften  bie  ©eficbter  ju  gricaffee 
t.u  lerbacfen  —  bet)umohnen,  im  «borgten  fdnvaqcn  Enlinbctbute 
cter  uMiijigfien  Eerevi«,  in  branbrotben  ©lace«,  ba«  unoermeitlidie 
plait  nialerifdi  über  tie  linfe  Sdmtter  gebannt,  bie  buftige  Eiaarctte 
mit  tie  b  e  r  ft  b  m  t  e  fl  c  motenif lafftfdie  Stutentenfpracbe  im  Dumte, 
auf  ter  premenate  |U  flaniren,  in  beu  fo^lenfauren  Irinfbuten  am 
frühen  Sfi crimen  2cba  mit  fleinen  Ecgnac«  jur  Verubignug  böfer 
Nacbtgeifter  311  fneipen,  an  einem  jage  in  einem  Sugcnt  Eolle« 
gicu  mit  ben  unerhörteften  Titeln  ju  bofpitiren  .  .  .  unb  nod?  viele 
autcre  febr  aditbare  Voltige  be«  mobernen  Stubentcnleben«  Tennen 
ju  lernen. 

3a,  ba«  Veten  unb  Stubiren  in  ber  vielthürmigen  günfhügel» 
ftatt  Vibuffa«  au  ber  SHolbau,  vor  vier  unb  einem  falben  3ahrhun< 
tert,  tivuto&fehr  verfdiieten  ton  tem  heutigen.  Sa  gab  eö  feine  Eorp« 
mit  feine  Vautflinannf  (haften,  feine  Silben  unb  feine  Vurfcbeiifchaf 
teu  mit  binnen  Kantern  unb  Eerevi«,  feine  glacirten  Jüifitenfarien 
mit  vald>i>ulituftigen  lafdientüdier,  feine  Nafeiiflemmer  unb  «tigen 
fneifer,  feine  wunderbaren  paufa pparate  mit  Vanbagen  unb  Em« 
ballagen,  paulbrillcn  unb  $anbförben,  feine  golbgerönberten  Einla« 
tuugflfarten,  auf  tenen  $err  unb  ftrau  Prcfeffor  i.  fich,  beehren,  ben 
\>enn  Stubiofnfl  %  jum  Hjee  unb  lanj  einjulaten.  —  Sa  gab'« 
fein  Uiiivcrfität«gericbt  unb  feine  i'umpenglocfe,  feine  Ouiftur 
für  ju  -,ab,iente  uubefdmittene  ftriebrich«b'or  unb  feine  Seftirbogen, 
feine  ju  prügelnben  Schnurren,  vulgo  Nachtwächter  unb  einju- 
werfent  cn  SRagnificu«=Senfler,  (eine  Univerfität«bäfle  mit  weißen  Era» 
vatten  mit  langweiligen  EotiUon«  unb  Eaubecologne  fprittgenben 
^riinnleiu  unb  neuuunbjmanjigjäfjriflen  profefforentöd>teni  .  .  .  unb 
nod)  fo  manche«  anbere  nicht. 

Nach  bem  dufter  von  pari«  hatte  «aifer  Karl  IV.  1348  in 
präg  bie  e  r  ft  e  b  e  u  t  f  d>  e  U  n  i v e  r  f  i  t  ä  t  gejtiftet  uub  in  vier 
Nationen  geseilt:  bie  böl>mifdje,  bairif d>e,  polnifche  unb 
f  ä  d)  f  i  f  dt  e.  3e  nach  ber  Nationalität,  ber  fie  angehörten,  fonberten 
ftd>  Vcb,rer  unb  (Stubenten  in  biefe  Nationen  ftreng  ab  —  nicht  wie 
bei  un«,  wo  ein  edjter  Pommer  ganj  fdmtucflo«  bei  ben  filcer-roth* 
müeigeii  Nhenanen  einfpringt ",  für  fie  tauft  ober  gepauft  n>irb 
unb  vor  allen  Singen  mit  ihnen  fneipt  —  ober  wo  ein  hannoverfcher 
Sülm  fidi  mit  i'etb  unb  Seele  unb  ganjem  väterlichen  5£Bed)f  el  ju 
ten  fdiivarj-roth-weißen  Ib,üringern  befennt. 

Octe  Nation  hatte  ihre verfcbietenartigeii  Einrichtungen:  befon- 
bere  Mafien,  Slrdiive,  ftird>eii,  $i5rfäle,  lüerfanimluug«orte,  ftefte  unb 
©ebräudie.  Sie  wählten  51t  ihrem  ^rocurator  einen  9)?agifter 
ter  fieben  freien  Jtünfie,  ber  bie  9iedjte  feiner  Nation  Uberall  ju  »er« 
tljeibigcn  unb  ju  »ertreten  b^tte.  Die  tier  ^roeuratoren  mahlten 
wieter  genieinfam  einen  9tector  unb  mürben  feine  rathgebenbeu 
Söeifujer.  Siefelbe  Stellung  nahmen  bei  ihnen  bie  Decaite  ein. 

Neben  ben  cier  Nationen  bilbeten  pch  allmählich  bie  »ter  g  a  • 
c  u  1 1  ä  t  e  n  herau«,  bie  mir  heute  nod)  Ifabca :  bie  theologifche,  fürt' 
ftijdje,  mebicinifche  unb  bh'^f^^tf^  —  lefctere  nadj  ben  fieben  freien 
Münften:  Örammatif,  Nhetorif,  5Dialeftif,  »rithmetif,  SOfufif,  ©eome* 
trie,  Äfrronomie  —  faculUs  artium  genannt. 

(Sö  würben  »gelcfen,  gelehrt  uub  gelernt  bie  gottlidje  SÜBiffen- 
fduft,  wcldic  wir  Ih'olog«  nennen,  bie  natürlichen,  moralifAen  unb 
freien  Münfte  unb  SUiffenfrhafte»,  ba«  canouifdje  unb  ßioilrecht,  bie 
lüiebicin  unb  anbere  erlaubte  S)i«ci»linen ! " 

iüon  bem  i'efen,  t'ehren  unb  fernen  hatte  man  Äuno  1400  aber 
gar  eigene  begriffe. 

iirlaubnifj  3U  lefen  hatten  Siagifta,  ?icentiaten  unb  ©actalau» 
reu.  «ber  aua>  ber  Stubent  —  scliolaris  simplex  —  burfte  lefen, 
wa*  vorher  »011  einem  Dfagifter  burdjgefehen  war.  Oeber  ?efenbe 
—  pioiiumiator  —  mufjte  vor  allen  iingeu  barauf  «fiten,  getreu 
unb  fehlerfrei,  laugfain  unb  beutlidi,  mit  Angabe  ber  ^ragraphnt/ 
ter  groReu  ^uebftaben,  Kommata  unb  tymfta  fo  ju  bictiren,  ba§  e« 
ta«  Nadjfdireiben  erleiditerte,  unb  nidjt  torfäßlicb  Unridjtige«  mitju- 
tljeilen  ....  unb  ba  fafjen  beim  bie  alten  ehrlichen  Präger  Stuben* 
ten  in  ibicn  plumpen  Schuhen  unb  leberuen  ©ofen,  groben  SJamfern 
unb  iraurigen  Diäntelu,  in  ben  bammerigen  fpi^bogigen  Sfubitorien 
mit  beu  fleinen  ftenftem,  Uttb  tauchten  ihre  ©änfefiele  in  mächtige 
hbljerne  lintenfäffer  unb  fchrieben  auf  bacl  foftbare  neumobifche 
Lumpenpapier  ber  guten  Stabt  Nürnberg,  wo  um«  3ahr  1390  bie 
erfte  beutf<jbe  Papiermühle  ovtftanb,  eifrig  nieber,  wa«  ber  $err  ^ro« 


nunciator  ton  feinem  vergilbten  Pergamente  abla« :  be*  Xrifioteleft 
unb  Petra« ^ifpanu«  bialeftifcbe,  ethifdie  unb  phttfifaliidic  äQerfe,  cm 
Iionatu«  nnb  pri«cianu«  grammatifalifche  SBeieheif»  Öberharb  von 
^ethune«  berühmte«  ®ebicht  „tfabörinthu«",  ba«  von  ben  Reiben  ber 
armen  Sdnilraeifter  hanbelt,  mib  te«  Gnglanber  ©ettfrib«  „Podria 
uova",  bie  ber  2Bagifter  Pflichten  befmgt,  Guflit«  6  5Bttd>cr  über @eo= 
metrie,  unjählige  Söerfe  über  «ftronomie,  Slrithmetif  unb  ÜKufif  sc.  :c. 
...  unb  bie  guten  alten  prager  Stubenten  fchrieben  alle«  gewiffeii* 
baft  nacb  ~  für  SBort,  Jtomma  für  Momnia,  puuft  für  pmift 
uub  jeben  bictirten  großen  SlnfangÄbudiftaben ! 

§äuftg  gaben  bie  prager  ÜMagifter,  ?icentiaten  unb  Saccalau- 
ren  auch  gaii3  einfach  J  k:.uc  berühmter  SNagificr  von  anberen  Uni- 
verfitaten  wieber,  befonber«  von  Crforb  unb  pari«.  Sluf  biefe  Seife 
(amen  von  Crforb  2Bidlef«  ?ehren  gegen  bie  SWifjbrauche  be«  papft» 
thum«  nach  Prag  unb  fanben  in  bem  SHagijter  3ol;ann  $11(3  teu 
eifrigften  Anhänger  nnb  Verbreiter.  So  würbe  für  Luther«  Nefor= 
malion  ber  Seg  gebahnt. 

«Ue  Sonnabenb  fanben  jwifchen  i'ehrern  nnb  Stub enten  öffent- 
lieb  eifrige  2)i«putatiouen  ftatt. 

Sie  SoQegia  waren  burchau«  niebt  theuer.  t>tx  Stubent,  beffen 
jährlicher  2Bed>fel  nicht  jw5lf  (Mulben  betrug,  brauchte  gar  feiu  J£>c«- 
norar  3U  bejahlen  unb  nicht  einmal  von  feiner  Crtöbehörbe  ein 
nieberbruefenbe«  31rututh«3eugni§  beijuhringett ,  wie  ^eutju- 
tage,  wenn  er  bie  ßoflegiengelber  ein  paar  3ahre  geftunbet  31t  haben 
wüiifAt.  £in  Colleg  Uber  ÜRetaphöftt,  ba«  volle  adit  Wouate 
bauent  mußte,  foftete  in  präg  ad»  (Mrofchen,  ein  Colli  gium  de  gc- 
nentioiH  brei  ©rofehen  unb  ein  fecböwocheiitliche«  (iolleg  über  tie 
Spliacra  niatcrialis  be«  3ol;-  be  Sacro  gar  nur  einen  Öörofcheii. 

£en  Socenten  war  ftreng  anbefohlen,  ihre  4<orlefungeu  ge 
wiffenhaft  au«3uarbeiten  unb  nicht  3U  feljr  abjufürien,  auch  morgen« 
nicht  turd)  'ilnfdilagjetiel  an  beu  'jlubitorien  befanut  ju  machen,  fie 
würben  aufliegen.    Seil  Stutenten,  welche  fie  über  Zweifelhafte»» 
befragen  Wollten,  foOteu  fie  nad)  geenbeter  l'cction  gern  antworten. 

iöei  (Srtbeiluttg  berSoctorwfirbe,  tie  jetcefi  nur  einem  3U  Xl^eil 
würbe,  auf  beffen  Oeburt  fein  Rieden  lag,  erhielt  ber  Soctoranb  ten 
Soctorhut,  Soctorring,  ba«  verfchloffene  unb  ba«  offene  üudi,  ben 
5Diagifierruf}  unb  Segen  —  bafiir  ha»e  «  tem  präfe«  bei  ter 
Sifputarion  vierjehn  <äüta  luch,  bie  Elle  3U  3ivei  ©ulben  311  geben, 
bem  petell  fech«  Ellen,  bie  GUe  3U  einem  ©ulben  unb  jebem  Uoctor 
regens  Sein  unb  (Sonfect. 

2Ber  jum  iöaccalaureu«  ber  SBebicin,  »biefer  wahrhaft  ratio« 
neHen SEBiffenfchaft,  ber  fidj  aOe  Sücächtigen:  papft,  Vifdföfe  uubprä» 
laten  fügen  müffen"  —  natürlidi  nur,  wenn  fie  franf  fmb  —  pronto= 
viren  wollte,  mufjte  22  3at>r  alt,  ehelicher  Sohn  unb  nidit  let blieb 
entflellt  fein,  äöurbe  ber  8)accalaureu«  in  «ejug  auf  Siffen  unt 
Sitten  tüchtig  bef unten  unb  ohne  canonifchen  gehler,  war  fein  ©e- 
i'ut't  «nicht  gar  ni  weibifch",  fo  (onnte  er  fchon im fech«unb3wait3igften 
3ahre  bie  Vicenj  erhalten,  fonft  mufjte  er  noch  2  3ah«  auf  ben 
—  «art  warten.  Sie  Promotion  be«  jungen  Sicentiaten  juin  Soctor 
gefchah  in  ber  Kirche,  wo  ber  neue  Soctor  eine  Nebe  ju  Ehren 
ber  9)iebicin  unb  barauf  eine  iöorlefuiig  über  irgenb  eine  Stelle  be8 
Svicenna,  ^ippofrate«  ober  ©alenu«  ju  halten  hatte. 

fLüt  Äugehörigen  ber Uuiveifttat  hatten  bie  anuehmlichften  Vor« 
rechte :  Steuererlaj;  unb  SRauthfreiheit,  3agbgered)ttgfeit  mit  freien 
Sein«  unb  33ierfd»anf. 

SBou  legerer  Freiheit  würbe  ber  aDerfreiefte  ©ebraueb  gemacht, 
benn  bie  guten  Prager  Stubenten  von  Slnno  1400  hatten  feinen  ae* 
riugeren  Surft,  wie  bie  frubentifcbenÄehlen  unferer  Sage.  Irhtfjje 
tage  unb  $ochfchmäufe  unb  öffentliche,  nicht  immer  gerabe  auftänbige 
länse,  waren  ihre  Üuft.  Oft  waren  fogar  bie  Kirchen  Sdjaupläjje 
foldjer  wüften  Stubentengelage,  unb  auf  ben  Altären  flappertcu  bie 
SürfeL  E«  war  nöting,  bie  Stubenten  einbriiiglid)  ju  ermahnen, 
nicht  mehr  &t\t  auf  Sdjenfen,  fechten  unb  ©uitarrenfpiel  31t  wenben, 
al«  auf  Phhfi'»  ?*>flif  unb  gachcoaegien.  Strcitf üebtige ,  Ueppigc, 
Säufer,  Siebe  unb  ÜBürfelfpieler,  —  folche,  bie  fichNadjt«  mnficircnb 
herumtrieben,  SJürger  beleibigten,  foQten  aufjer  beu  nach  gemein  cm 
Necht  feftgefegten  Strafen  ber  aeabemifeben  Privilegien  verluftig  fein 
unb  ermatriculirt  werben,  —  befonber«  wenn  fie  Ztyixtn  aufbrächen. 
Sringenb  würbe  beu  Stubenten  anempfohlen,  fieb  in  ben  Vorlcfungen 
frieblich  tu  verhalten,  nicht  3U  fchreien  unb  ju  heulen,  nicht  ju  }if(t;cn 
unb  ju  lachen,  unb  gtembe  unb  Neuangefoumiene  nicht  aiijufducien, 
(eine  2Baffen  ju  tragen  uub  (eine  Sa)mähfchrifteu  3U  fa>reibeu. 


üigitized  by  Google 


JJU  — 


Tie  voUe  Slttte  ber  iMragcr  Univerfität  —  wenigften«  wa«  btc 
Äopfjabl  ter  Vehrer  unb  Stutenten  anbetraf  —  foDte  jebo*  nur 
ten  furjer  Tauer  fein. 

Sei  bot  Serathuugcu  unb  Äbftimmungrn  Uber  Univerfttätlan* 
gelegenljeitcn  (am  et  nämlich  fyäufig  bor,  baß  tie  böhmifdje  Nation 
ben  3  anbtren  unterlag.  Daran«  entfianben  bann  bie  tlutigften 
Waffenraufereien.  3  Ehließlidi  rcu§tcn  tie  Söhnten  e«  burd»  ihren 
SRagifter  3ohann  $u§  beim  Raifer  3Benjel  burdfajnfepen ,  ba§  fortan 
bie  böljmtfcbe  9Iation  allein  3  Stimmen ,  bie  übrigen  1'iation.en  ju« 
fammen  nur  eine  Stimme  haben  feilten.  3n  wilber  Hufregung 
»rrfammelten  fid)  bie  3  jurüdgefegten  Nationen  im  (SoUegium  unb 
febrooren  bei  emporgehobenen  Ringern,  taß  fie  flcf>  biefe  abbauen 
mürben,  wenn  fie  fieb  bie«  Unrecht  gefallen  Heften  unb  noch  ferner  in 
1?rag  blieben.  Unb  fo  jegen  im  Cctober  1409  bie  beutfeben  ©tu* 
benten  unb  Vehret  »rätirent  toller  8  Tage  au«  Srag  fort.  9?ad)  ben 
«ufjeidjnungen  brt  Tubratiu«  waren  e«  nid)t  Weniger  al«  24,000 
ÜRann.  Unter  ber  ftüljrnng  be«  SMagifterfl  3oljann  $offmann  ton 
i  cbweitnig  famen  2000  Stnbenten  nach  v  c  i  c  s  i  g  unb  grünbeten 
bort  au«  ben  Xrfimmern  ber  ^rager  eine  neue  Untterfttät ,  bie  balb 
fröhlich  aufbiübte  unb  Hefa  ebenfalls  in  4  Nationen  teilte.  Tiefe 
Qintheilung  bat  fiefa  in  Vetvjig  fogar  bi«  jum  J.ibr  1830  erhalten. 
Tie  große  ftolje  beutfebe  Uniterfitat  %<rag  fanf  aber  burdi  ten  großen 
Stutentenauöjug  fcbneU  ;u  einer  eingefebranft  böhmifeben  lufammen. 

5luer  unb  ein  balbed  3abrb,untert  ftnb  feitbem  über  bie  beutfeben 
Uniterfttätcn  hinweggegangen  .  .  .  Siele«  —  fefar  tiele«  iftimfirei«= 
lauf  ber  Reiten  im  2tubentenleben  anber«  geworben  -  manage«  bat 
fitfa  faum  geantert  ... 

3a,  bie  3ugeub  mit  ihrer  Vuft  unb  ihrem  Vcicfitftnn,  ihrem 
£ d)äumen  unb  Ucberfebäumen,  ibrem  ewigen  Turfte  unb  ihren  Reiben* 
febaften,  ihrer  golbenen  Slüte  unb  —  fo  manchem  böfen  3?urm  barin 
ift  noch  immer  biefelbe,  wie  tor  400  3ab,ren. 

II.  ^rritß  btrßnrfdj! 

2)ie  l'biliflrr  finb  nn«  getrogen  meift 
Sie  ahnen  im  ©urfeben,  ioa#  greibeit  beifjt  — 
grei  i)t  ber  thirfd) ! 

—  fang  tor  einem  falben  3ahrfranbert  Äuguft  Stnjer  au«  lern 
tvärmften  Surfcbenherjen.  Siel  taufenb  Surfchen  haben  feitbem  ba« 
Viet  ton  ber  Surfdjenfreiheit  jubelnb  naebgefungen  unb  noch  beute 
fbrutelt  eö  immer  wieber  ton  jugenbfrifeben,  feefen  Vivten. 

@emiß  aber  meifj  gar  monier  ton  ben  jungen  Sängern  nicht, 
wie  u  n  f  r  e  i  bie  e  r  ft  e  n  S  tt  r  f  d)  e  n  waren. 

Äuf  ten  älteften  beutfeben  Uniterfitäten  —  im  tierj ernten 
unb  f  ünfjelinten  3a^unbert  —  galt  nur  ber  al«  echter  »oQ> 
wichtiger  Stubent,  ber  unter  beriluffidit  eine«  iDiagifter«  ber  7  freien 
ftünfte  mit  tielen  Kommilitonen  'n  «W**  befonberen  $>aufe  wohnte, 
fchlief,  aß,  arbeitete  unb  ti«»utirte.  Tiefe  Einrichtungen  waren 
nacb  bem  SRufier  ber  franjöfifcben  (lodegienbäufer  getroffen  unb  er^ 
ftrebten  ta«  Scfte.  (Stic  ftreunte  ber  3ugenb  hatten  reiche  Sttf= 
tungen  gemacht,  um  armen,  wißbegierigen  3üngtingen  auf  ten  Uni- 
verfugten  ein  freie«  Unterfommen  ju  gewähren  unt  fie  jugleid)  tnr<h 
tie  ftrenge  Seaitfftdttigung  eine«  ücagifier«  tor  ben  Verführungen 
tco  bamat«  gerate  arg  uirfittlicben  Veten«  in  ben  Uniterfität«fiäbten 
ju  fthfifen.  Slnfange  betrfebte  in  tiefen  Änftalten  auch  wirtlich  eine 
ed>t  flöfterlichc  Strenge.  Tic  ^eglinge  turften  nicht  ohne  Urlaub- 
nij?  ausgehen  unt  wenn  fiel»  ein  Uebermüthtger  gar  umerflanb,  eine 
Viadit  au«  bem  {taufe  ju  bleiben,  fo  wartelen  feiner  am  Dcorgen  tie 
empftntlichften  .  .  .  9tuth<nftreiche  ton  ten  .»Muten  teö  $errn 
9Wagifter«.  Sogar  tie  jarbe',  ter  Stoff  unt  Schnitt  ter  äletbung 
mar  ihnen  tergefdbrieben.  9cur  bie  lateinifebe  Sbrache  war  ertaubt, 
fijer  fitfa  auf  feinem  Schlaf jimnter  ein  teutfebe«  3S?örtd>eu  entfchliibfen 
lief?,  erhielt  ohne  ®nate  wieterum  SR  tt  t  h  e  n  h  i  e  b  e.  Ter  SRagifler 
hatte  tie  ^flicbt,  jete«  SÜlal  nach  bem  Offen  mit  feinen  jungen  XifaV 


genoffen  gelehrt  \\n  ti«»utiren,  tie  öffentlidien  3<orlefungen  mit  ihnen 
}u  rebetiren  unb  über  Sitten  unb  ftleifj  ftreng  ju  wachen. 

$on  ter  Aaffe  —  bnrsa  — ,  au«  ber  alle  8u«gaben  ter  Ii» 
ftalt  beftritten  würben,  nannten  fiefa tie Änftalten halt felbft:  9?urfcn, 
bte  vorftehenben  aJlagifter :  »urfenrectoren  —  unt  tie  3?g= 
tinge:  »urfarter.    «u«  ten  »urfartern  »UTten  mit  ber  3ett 
unfere  —  35  u  r  f  d»  e  n ! 

Ter  gute  g/itt  ber3?urfen  ging  aber  nur  |u  balt  verloren  — 
hauvtfachlteh  burch  tie  $abfnä)t  ber  »urfenrettereit  Tie  Surfen 
fanfen  }u  vrivaten  ^enfion«anftalten  tytx&b  unt  bie  Surfcnrecteren 
wurten  wahre  t>al«abfd)nctter  von  Sdjenfwirthen.  3ht  Streben 
ging  einjig  tahtn,  möglidjft  viel  reiche  ^Jenftonäre  in  ihre  Surfen  jn 
loden  unt  ihnen  ten  legten  @rofd)en  unt  ba«  legte  §emt  abzunehmen. 
Sie  machten  auf  aQe  anfemmenten  jungen  Stutenten  förmlid»  3agt, 
wie  etwa  unfere  heutigen  ©eTbintung«ftutenten  am  Änfange  jete« 
neuen  Semefter«  auf  tie  näcbften  Bahnhöfe  jiehen,  für  ihr  Cor»« 
güdjfe  ju  feilen.  Tie  ©urfenrecteren  rühmten  ihren  armen 
3agtovfern  vor  allen  Tingen  ta«  freie  $3urfrhcnleben  ihrer 
Surfe  unt,  um  fidj  ihren  SPurfartern  im  angenehmften  Siebte  ju  jeigen, 
lebten  fie  felber  ta«  wüftefte,  freie  S3urfd>enleben  mit.  Sie  fäScnften 
fBetn  unb  Stet  unt  vernacbläffigtcn  ihr  Vehr.;mt  unt  befd>önigtcn  tie 
Unftttltchfeit  ihrer  3^6^n0«  ,n  ifCtt  335eife,  um  nur  ja  feinen  jahlen- 
ten  ffoflgänger  ju  verlieren.  Ta  war'«  natürlich  mit  aller  Ttfl- 
ciblin  vorbei.  C«  gab  wohl  noch  Strafen  für  Sergehungen  —  aber 
e«  waren  nur  ©eltprafcn  unt  bie  fielen  in  tie  Tafdien  ter  Surfen- 
rectoren.  Tie  freien  Surfarier  lärmten  bei  Tag  unb  SRadtt  mit 
SdjWert  unb  Keffer,  Reffen  unt  Toldjen,  Sleifugeln  unt  ©urf- 
frenj,  Jammer  unt  Süd)fcn  turrh  tie  Straften,  ftürmten  ^äufer, 
warfen  Senftet  ein,  rauften  ftd»  unter  etnanber  ober  mit  tenSürger«- 
leuten  unb  trieben  jebe  antere  Hrt  von  Unfug  .  .  .  bi«  eine«  trefft  efen 
Tag«  ter  Ufte  ©rofehen  te«  väterlichen  333 e d» f c l «  verjubelt,  ta« 
legte  ^emt  verfeilt  war  unb  ber  arme  SurfariuS  von  tem  ehren  - 
werthen  Surfenrector  gauj  fdjmudlo«  an  bie  frifebe?uft  gefegt  wurte. 
Ta  war'S  bann  mit  bem  Stutiren  wohl  auf  immer  vorbei  unt  au« 
tem  Surfariu«  wurte  ein  Pantfiretcher  oter  im  heften  ftalle  ein 
Jhrieg«rnecht  —  ein  trauriger  Sewet«  für  tie  2Bahrheit  te«  atten 
Surfenliete«,  ta«  er  fo  oft  mit  feinem  Surfenrector  tachent  gefungen 
hatte : 

Dum  me»  bürg»  sonst,  ®o  lang  meine  «örfe  flinat, 

Hoepes  miU  tercula  donat,  Der  SSirtb  mir  gutter  bringt, 

Dum  mea  burea  vacat  €5c  lang  meine  «Vörie  fibroeijt, 

Hospes  mihi  ostia  monstj-at  Ter  SKirtb  mir  bie  XbQre  )etgt. 

Unt  mit  terSlgung  te«  armen  gebreOten  Surfdicn  fab  e«  über- 

bie«  nod)  fehr  bflrftig  au«,  tenn  in  einem  anbern  ?ietc  heiftt  e« : 

©eb'  nit  »um  armen  «urfc&  \u  ®aft, 
<Ze  tu  beine  Spei«  ntt  bei  bir  baft 

Sei  tiefer  ihrer  inneren  ftaulnif?  fonnteu  tie  Surfen  natiirlid» 

nicht  lange  beflebeu.    Tem  frifchen  {»auch  ter  feit  Orfiutung  ter 

Suditrnderfunfi  fröhlich  wieteraufblübenben  flafftfchen  Viteratur  unt 

befonter«  ten  belebenten  ^rühling«ftürmen  ber  Deformation  mußten 

bie  merfchen  Gebaute  voll  mönd)ifchen  Staube«  unt  mönd»ifc!>er 

V'after  balt  erlieaen.    Ueberau  blühten  frifrh  unt  fräftig  neue  Uni- 

verfttäten  auf  mit  neuem  ®eift  unt  neuem  ^eben  .  . .  rahin  ^ogen  tie 

freien  Surfdjenunt  faßen  ju  ten  gfißen  begeifterter  Vehrer  — 

unb  fo  ift  efl  bi«  auf  ben  heutigen  Tag  geblieben. 

Stofjt  anl  Surfcbenrcobl  lebe!  {lurrab  bed»! 
Sie  bte  3£e(t  «ergebt  am  jüngften  £ag, 
€feib  treu  ihr  Surfd»en  unb  fingt  mir  nach: 
$ret  ift  ter  @nrfd>! 

Sic  viel  innerlid) Unfreie«  aber  ju  allen^eitcnam  freien 
Surfd)enleben  flehte #nnt  benre  nod)  liebt,  werten  wir  beim 
3BeiterMättern  im  Sndje  be«  teutfdjen  Stutentenleben«  nur  ju  oft 
nod)  finben. 


Jim  ^antif ictttifd) c. 


Vu«  bem  hän»Ud>en  Htktn  her  Snbalonben. 

8er  einigen  fahren  betam  td>  )R»ei  fteine  ^abageien,  Unbotatet  — 
gemeinbin  Unbatouben  genannt  —  )um  @ef<bent.  3,ftl,|tc  Xbiercben, 
eon  ber  ör'ifje  eine«  @taare«,  mit  glSnienbem,  hellgrün  unb  febroar?  reellen« 
1  t;  nad»  bem  Äepfcben  vi  fdjimmern  bie  gebern 


»eben  gelb ,  mit  »oet  blauen  unb  mebreren  buntein  t)u>dten ,  ber  €<broani 
ift  blau,  grün  unb  ftbr  lang.  <8«  roar  ein  järtliebe«  i'ärie« ,  roelfbe»  ben 
ganjen  Xag  aneinanbergefifimiegt  jufammen  faß ,  fid»  gegenfeitig  traute  und 
n  unb  atterlei  rHebtofnngen  jujroitfeberte.  3m  ©inter,  ben  bie  tlrineu 
Ibtere  übrigen«  febt  gut  befanben,  Hellten  »tr  ihnen  ein  2>tüd  »üaumftarnm 
in  ten  «äfig,  ben  fie  mit  Smftgfeit  au«b»blten.    (Sine»  läge«  <*lür-fte  au? 


m 


bem  rkumflamni,  wabrfdjeinli*  bur*  benöeru*  be«  Spißfameu«  angeledt, 
ein  TOän«*en.  Die  beiben  Segel  jeigten  «roßt  entrQfluri^  unb  (»tttjtfu 
ft*  barauf  le* ;  e«  entfpann  ff*  ein  irrieg  Dmif*en  btn  betben  'Itarteieu, 
ber  bö*ft  pcffierli*  \n  beoba*ten  war.  Die  TOau«  fetjte  ibren  SlaubDug 
auf  ba«  greffcn  btr  Anbalcubcn  fort,  uub  biefe  begannen  immtt  auf«  neue 
ibre  3agb.  Die  TOan«,  gewanbt  unb  bebenbe,  entwi*  obne  aUe  TOübe  bicfer 
uiigef*id»en  SJerfelgnng,  bodj  gelang  c«  rintnoi  bei»  i*ne(lfiißigen  Papageien 
ntanntben  bic  TOau«  am  S*wänD*en  du  erwif*en ,  ber  Älageton ,  ben  ba« 
Xbiercben  au«ftieß,  erfebredte  inbe«  bic  Anbaloubcn  fo  febr,  baß  fte  ibre 
"i'rute  feglei*  fabrtu  ließen.  <5in  anbermal  fliegen  im  blinben  Gifer  bie 
TOau«  uub  ein  Anbalonbe  luiammen  unb  prallten  gegenteilig  be*ft  erf*todeu 
vor  einauber  Durüd,  bie  TOan«  ergriff  bie  gln*t  um  beu  6aumf)amm  berttm 
unb  war  langfl  ver:*wunben,  als  ba«  ipnpageieupar*en  ibr  \n  ivuß  na* 
feuie.  Diefe  Heine  fiomebie  bauerle  du  unterer  ateßen  «eluftigung  mebrere 
läge,  bann  verf*waiib  bie  TOau«,  unb  bie  5>cgel  tonnten  ibr  friebli*e* 
Veben  ungefrert  fertfeöen. 

Sine«  TOorgen«  im  fofgenbeu  Sommer  faß  ba«  Anba(oubcnweib*cn 
bidgepluftert  auf  feinem  «Stengel ;  na*  tur^er  .^eit  taumelte  e«  berab ,  f*lug 
mit  ben  gliigeln  unb  verf*ieb.  Da«  TOänn*en  batte  fieb  in  3ärtli*'eiten 
erf*'epft,  nun  faxten  e«  außer  fi*  \n  fein;  e«  f*rie  in  Hägti*en  Ionen, 
traute  ber  lobten  ben  Äopf ,  wollte  fit  mit  feinem  S*itabel  fortgeben  unb 
al«  ade«  m*t«  balf ,  tupfte  e«  ber  «erflorbenen  bie  gebern  au«.  ffiir  ent- 
fernten nun  bie  Heine  £ei*e,  beren  gebern  übrigen«  mit  einem  fiebrigen 
Saft  ganj  fiberjogen  waren. 

Da«  Heine  TOSnmten  war  JBtttwer ,  unb  wir  für*teten ,  e»  würbe 
bie  trauet  um  fein  )artti*  geliebte«  fBcib*en  niajt  lange  überleben.  De* 
blie'-  e«  gefunb,  frag,  f*roatjte  unb  f*ien  gut«  Dinge.  3m  $erbft  ».  3. 
w,-*ten  teir  btn  eine  neue  tleine  grau,  »eldie  inbeffen  ni*t  fo  f*ö«  von 
«eftetcr  al«  bie  erfte  mar.  Au*  blieb  ba«  $erbältnifj  iunäct>ft  ein  (üble« 
unb  war  fange  ni*t  fo  }5rtltd> ,  wie  bie  erfte  <Sbt  gewefen.  Sir  gaben  bem 
neuen  $au«balt  Wieberum  einen  Caumftamm,  an  welchem  fte  ;um  3eit> 
vertreib ,  teie  wir  ba*ten ,  berumtnabbtrn  feilten ;  aber  au*  ba«  >'*ien  ni*t 
)u  glücfeu ,  benn  beibe  Segel  beamteten  ibn  taum. 

Onbeffen  Würben  fie  Anfang«  April  lebenbiger;  fie  fingen  an,  uuter« 
einauber  ju  fabelten  unb  ;u  räfonniren,  eber  waren  au*  zuweilen  remt 
Ȋrtli*  in  ibren  Sieblofuugen ;  bie  JJrau  begann  mit  Cifer  ben  Saumfiamm 
ii  ad)  einem  btfrimraten  duftem  oon  oben  au«uibeblen,  unb  fetjte  bie«  mit 
aubaltenbem  JJleifj  fo  lange  fort,  bi«  fie  auf  bit  $eblung  eine«  «ftlodie« 
Um,  welaje«  imSdumftamm  eine  «rt  geuftet  biltete;  ber  2Hann  balf  bei 
tief  er  Arbeit  gar  nid)t,  im  ®egentbttl  fäb  er  »trbritfili*  ebtr  fd)tlttnb  ju. 
<f  ebalb  bit  Ctffnung  greg  gtnug  Dum  $intinf<felupicit  war,  cerf*wanb  nun 
bie  9lnbaleubenbame  in  bem  3nnern  ibrer  ©emäajer,  wo  man  fw  beftanbig 
arbeiten  b'erte,  unb  al«  fie  eine«  Zage«  au«  ber  sTtffnuug  beteorfam,  ent» 
febifbeu  ton  Arbeit  erfdj'öpft  unb  mit  nadtgerubfter  «ruft,  ba  lennten  wir 
webl  niajt  DWeifeln ,  bafj  fie  flcf?  alle«  örnfle«  ein  Heft  bereitete.  Alle  angt< 
bettnt  <y  jc  vou  Dauntn,  »aft  ober  »aumwefle  wie«  fie  Durüct,  unb  balb 
ftrfajroanb  bit  fftint  grau  aud)  für  bit  «adit,  tieft  ftd)  aud)  nur  an  bem 
Rcnftet  te«  »aumftammt«  ftben,  wo  bann  ber  ©emabl  fid)  beguemte,  T«  »u 
füttern.  SBir  oerfud)ten  ba\u  bet)utrage>,  inbem  wir  ibnen  au^geweiwte 
■»tmmel,  gtbacftt«  <Si  unb  »dlat  au«  bem  grübbttt  binltgttn.  ÖSbrenb 
bit  Ibier*en  fonft  nie  etwa«  anbete«  angeritbrt  borten  al«  ©pitjfaamen, 
fraßen  fie  jeüt  ade  biefe  Dinge,  mit  befenberet  ®ier  bie  ©alatblätter ,  au* 
legten  Tie  ibr  idjeut«  «Jefen  ab  unb  liegen  fi*  ungeftert  beeba*ten. 

■Äniang«  OTai  meinten  wir  imjnnern  be«  Stamme«  Itiiee  ®tDwitf*tr  \u 
boren,  be*  bauette  t«  webl  nc*  H  Dage,  ebe  wk  ber  gotbe  gewiß  würben,  ba  bie 
«nbaloubenmama,  wenn  fie  gefüttert  würbe,  gan?  abnli*elene  oenfl*  gab. 
Um  fo  großer  war  untere  grenbe,  al«  fi*  ein  gan<  jugenbliAe«  «nbalouben- 
Töpf*en  f*wanlenb  unb  mit  fJefen  bebetft  am  genfter  bte  «aumftamme« 
leben  ließ.  Söir  wußttn  ne*  immer  ni*t,  wie  Meie  .«Heine  ba  waren,  wa« 
fi*  au*  erft  Witte  3uni  geigte,  wo  ber  Örftgebernt  fomif*c  Web--  unbÄletter- 
*eriu*e  au«  bem$9aumftammebcrr»erma*te,  wäbrenb ber  Heinere  ponbeiben 
am  genfter  faß  unb  fl*  ecn  ben  Glteni  füttern  ließ.  Der  f  apa  betbeiligte 
fi*  ciirig  am  güttern  ber  Äinber,  bo*  erregte  fein  {terunterfteigen  an  bem 
«aumftamm  itbtdnal  ein  ungeflümt«  <$tf*rti  brinnen.  Sobalb  fi*  bie 
jungen  4*7  vi  außerbalb  be«  ©aumflamme«  Dtigttn,  febtle  bie  Siutter  ni*t 
mebr  für  bie  9}a*t  ju  ibnen  Durüd ,  fie  waren  übrigen«  teüftänbig  gefiebert, 
nur  im  &tbtn  no*  febr  ungef*idt  unb  f*wacbfüßig.  Sobalb  fi*  bie 
kleinen  efter«  außerhalb  ifjre«  Stamme«  felxn  ließen,  borten  bie  Viren  auf, 
fie  du  füttern,  unb  feine,  au*  ni*t  bie  i5rtficbfte  l'iebfofung  ber  kleinen, 
«rmp*te  bie  Sltern,  ibnen  gntter  du  geben:  fie  mußten  fi*  bie  Horner 
felbft  fu*en  unb  lernten  f*ne((  fie  du  freffen,  fo  baß  <i\tx  unb  Semmel  balb 
unberührt  fteben  blieben,  wäbrenb  ibre  l'iebbaberei  für  Salat  fertbauerte. 

3e|t  (tben  bie  oier  Xbierdien  Dufammtn  tin  luftigt«  fr?bli*e«  Veben. 
SRan  fann  ibnen  feine  größere  greube  ma*en ,  al«  fie  in  ber  Stube  umher- 
fliegen du  (äffen ,  wo  fie  bann  ibr  laute«,  luftige«  (*ef*wätj  anftimmtn,  uou 
tintm  genfter  Dum  anbern  fliegen,  fi*  untertinanbtr  neefen,  pu(}en.  fAelttn 
unb  trauen.  TO  — n. 

(Sine  brtma.errfn'te  Srhrnalbe . 

3n  t'nri«  gibt  e»  an*  im  Söinter  .  .  ©*walben.  8«  fmb  ba*  bie  mit 
nnteranberli*er  1>üuttli*feit  feit  unPorbenHi*en  3riten  eintreffenben 
tleineu  Satcparben,  bie  meift  in  ben  Cffen  ber  großen  SBelrftabt  ibrt  Wtfttr 
bautn.  ©ie  au«  man*etlei  «netbottn  bttannt,  femmtn  biefe  flcinen 
i*wat?en  Wefetten  au*  Diiwetlett  mit  ben  söewebnerii  btr  tltganttu  ©alen«, 


btten  Äaminen  fte  freien  iuftDug  pevf*affeu,  in  Serüprung,  unb  ni*t 
feiten  bat  einer  von  ibnen  babei  fein  Qlütt  gema*t.  AI«  gan(  Perbürgt  wirb 
uu«  au«  ber  jUngftacrfleffenen  .Heit  na*felgeube  Heine  ®ef*i*tt  erDäfttt.* 

grau  pon  v  n(jt  eine«  Xage«  in  ibrem  6euboir  unb  blättert  in 
einem  Journal ,  a«  fit  pl2|}(i*  bur*  einen  S*rei  uub  gtei*  barauf  bur* 
einen  gall  gefiort  unb  erf*re(ft  wirb.  @anD  nabe  ibrem  6i(je  erblidt  fte 
einen  tleinen  f*warDeu  *urfcbeu .  ber  au«  bem  xamin  btrabgeftürDt  ift, 
glütfli*erweife  ebne  fi*  perlest  du  babtn.  Sobalb  fie  fl*  von  ibrem 
S*recfen  erbolt,  wenbet  fte  ft*  an  ibren  fleinen  9efu*er  unb  rebet  ibn 
freunbli*  an.  Da«  ftinb  antwortet  in  einem  wenig  oerftanbli*en  ^atoic 
anf  ibre  gragen  in  wrf*iebeuen  iöru*flütteu:  e«  fei  7  $abre  alt  —  fei  du 
guß  poü  feinem  bei  Sbamouuir  gelegenen  Dorfe  in  tleinen  Dagereifen  Dum 
erften  TOal  na*  ^ri«  gefommen  —  wobne  bei  einem  TOanne,  ber  ni*t 
fein  4'ater  fei  —  feine  Sltern  feien  tobt  er  erinnere  fi*  ni*t,  fie  jemal« 
siefeben  du  baben  -  er  babe  immer  in  Sapopen  bei  ftemben  l'enten  ge- 
webnt  ic.  sc. 

grau  t?on  V  . .  .  batte  mit  einem  Jntereffe ,  beffen  SSeweggrüiibe  ibr 
felbft  niebt  Har  wareit,  ba«  ftinb  befragt  unb  ibm  Dugebbrt.  Daun  rief 
fie  ibre  ÄammerDofc  herbei ,  ma*te  fi*  —  trorj  be«  Strauben«  berfelben  — 
baran,  mit  ibr  ben  fleinen  SBurj*en  d«  reinigen,  unb  batte  bie  greube,  au« 
bem  f*warDcn  Gnomen  allmäbli*  ein  aderliebftr«  Äinb  mit  reiben  Warfen, 
feinen  .H»g<»'.  inteUigenter  Stirn  unb  feibigem  Vedenbaar  btrvorgtbcn  du 
ftbtn.  Aber  al«  fte  nun  bn«  alfo  Derwaubelte  Äinb  —  ba«  Pen  ber  3*ffe 
au*  neu  unb  rein  angciogeu  war  -  por  fi*  fteben  fab  unb  ibm  in  bie  beUeu, 
fingen  Augen  blidte,  fließ  fie  plotjli*  einen  S*rei  au«  unb  fiel  in  ÜbnnuMbt. 
Die  Dienfiboten  eilten  berbei,  aud»  ibr  @emabl  tarn  benu  —  unb  bnlb  ge- 
lang e*.  fte  in«  Sewußtiein  DurüdDiirufen. 

TOit  ibrem  ©emabl  allein  geblieben,  ma*te  fie  ibm  «clgenbe«  (»eftäub 
uiß.  4*er  ibrer  5<erbeiratbuug  mit  D>errn  von  if.  war  fte  bereit«  mmabtt 
gewe'en  unb  beinß  einen  Seljn  au«  bieier  erfieit  öbe.  Wa*  bem  lebe  ibre« 
Pfanne«  batte  fie  benfelbeu  einer  iBäuerin  in  Saeoptn  anoernnut  unb  af« 
fie  ein  3abr  bano*  ^errti  ueu  i*.  fenneu  lernte  unb  er  fi*  um  ibre  Oonb 
bewarb,  batte  fie  ni*t  ben  iUutb,  ibn  Pon  bem  Dafein  ibrt«  Siiibe«  du 
unterriebten ,  ba  fie  an«  einer  Unterrebung  mit  ibm  uerftanben  du  bftbeu 
glaubte,  er  veürbt  feine  SDittme  beiratben,  bie  Äiuber  babe. 

Diefe  uni>orfi*tige  *}erbetmli*nng  quälte  fte  aber  fettbein  fortwäbrenb 
unb  oft  war  fte  nabe  baran,  ibrem  ©emabl  ibr  Unre*t  eiiMugefteben,  al«  fte 
eint*  lagt«  einen  «tief  erbielt,  btr  ibr  btn  lob  bt«  «inte«  aiiDeigte  unb 
eintn  amtli*tn  S*ein  batüber  entbielt.  Die  arme  TOutter  war  außer  fi*, 
fie  oerfiel  iu  eine  gef5brli*e  Ärantbeit  unb  tonnte  and)  na*  ibrer  Äenefung 
fi*  ni*t  trfften,  um  fo  mebr,  ba  fte  e«  ni*t  über  ft*  gewinnen  fonnte,  mit 
ibrem  TOanne  entn  D"  fprt*tn.  Du  fallt  ibr  btr  tltiut  S*warDt  fe  uner- 
wartet in*  Limmer ,  unb  al«  er ,  bur*  bie  »einiguug  wie  neugeboren ,  ibr 
entgegentritt,  bemerft  fte  in  ber  braunen  Vodenmaffe  einen  ganD  weißen 
4>aar'büf*el ,  ber  r-cu  ber  TOitte  ber  Stirn  au«gebenb ,  glei*  einem  natür 
li*eu  S*eitel,  ba«  ©aar  be«  ftinbe«  tbeilte.  3br  erfler  ©emabl  batte  einen 
gair,  glei*en  <iaarbüf*el  gebabt  —  baDU  tarn  eine  auffaUenbt  Aebnlicbteit 
tee  Äiube«  mit  feinem  «ater. 

D>err  een  V  . . .  perDieb  feiner  ©emablin  unb  bieß  ben  -  weutt  ui*t 
vom  Gimmel  —  be*  von  ben  Dä*ern  gefaUenen  Änaben  btrDli*  »ifl 
femmtn  unb  will  ibn  wie  fein  eigene«  Jtinb  erDieben.    Auf  eine  »er- 
folgung  ber  berrügerif*en  --Bäuerin  bat  er  verDiAtet  -  bie  übcrgfü(tli*e 
TOutter  bat  ibr  gerne  terDieben.  1*.  3. 


9t 

3*  ftanb  in  alten  Griten 

3n  bobem  ©lan?  unb  Äubm ; 
Sie  famen  au«  allen  rBciten 

3u  mtinem  ©eiligtbnm ; 
Sie  famen  mit  SBÜnf*en  unb  hoffen, 

M  boren  meinen  Sfatb ; 
Do*  man*er  f*ieb  betreffen, 

Der  meine  S*wetle  betröt. 


ätftf  ei. 

(Sin  Heine*  Hrimtu  am  (Snbc 
«eränbert  mi*  gar  ftbntll : 
3di  trug  btn  Sänger  btbenbe 
©in  bur*  bie  TOeere«iveir. 
S*en  iau*)tc  bie  f*n3be  «anbe 

TOit  gelbbegitrigtm  Sinn ; 
3*  aber  bra*te  Dum  i'anbc 
Den  glüdti*  geretteten  bin. 


Öriffhaflni. 


«.  V.  In 


ttaumbura.  ,ü»n&a(l> 
nie  Uaaeu  Sie  Irafttn?  Ueterf&at  €i(  ni4t 

-I:r,!-v 


.ein  eerfdttteeiKT  t'trtbfteR«  Srfunt, 

;  nUtt  ein  i*aut(t ,  Kn  Site  an  bat  ,,3!aun 
t<nffn,  leirl  (bit  Wiwai.i  iu  t  ntn  &teat  brtt  Vlänntt  geidren  ?  Unb  tft  bn 
»e  Mef<«  IraulKnblut  n>ä*B,  ii4t  tts  eerffttleeiet ,  lio|}  ber  «6«>i"ttuita 
■uttrt  »ertrtflliipfit  »rrl«ttinattert,  t«r  flbriattt«  an  i«ne»  neberfdirUl  BntoulHj  tft? 
UiefcT^or  bitte  «w»  «anebrt  3ntmfiaBtt  mttjirtfrciltn  g«baH,  \.  *.  ltntl  OebiAt .  II 
RKlitctn  bal  '.ot'  btf  ,,9taunibiirqerl"  flrfuna.cn  tritt,  aber  btr  abfaVtJiliept  Kctbfhd  !  — 
Slctt  iu  wrtrtnbtn  finb  bie  Slnknbuniitn  von  fl  S.  0.  fn  9.  -  V.  V.  tn  K-  ■  tSUte  an 
«ttctft,  am  bat  iianuferiet  |uriicr|<nben  iu  (ifiutta  —  bic  aniicacbcnc  «cnuat  «10)11. 
fl.  9.  In  0.  —  Ct.  ia  C  —  IDÜr  llebctfetanien  taben  aii  feine  3.<eTtreabang.  — 
9.  SB  tn  «.  —  I>ie  ■Ctlttbellungea  Uta  bic  roiilflettnc  nnten  €(c  l«rn  Im  I.  3ab> 
saug  6.  Ml,  S3»  —  Cprntc*d)en  unb  Statblümetea  ia  B.  fDlr  ratb«n  Jb»en,  beeb 
(lebcr  bta  „«atl^clcalblvcicla"  »u  geunbea,  al«  fid)  btn  aicbtcllaacra  anju 
(«lleka.  -  gt.  ».  ©.  dpten,  r*t  nietet 
Reelle 


ea.  -  gt.  ».  ©.  3PUJI,  »ee  nietet  aabem  ütfn  mit  Vefctlnncn  «Banfe»,  iffttt« 
tetn  «m»amllUnU(*  «aJebta^Mea  »^bet  voriiea  «ubibict  Wob  aae) 


3n5alt :  Gin  fflettcrlett*ten.  (gettf.)  SJon  A.  TOtl*.  Dit  SBelt- 
au#fltllnng.  V.  TOit  Oduftr.  von  yieti*.  —  Der  TOetb  btr  VambaQt. 
«on  ®.  Apittf.  —  3ii  Vautafue.  TOit  3üuflr.  von  %  granttn.  Vofe 
Blätter  au«  bem  £ :  rciitenlebett.  I.  II.  4?en  A.  3&eümer.  Am 
gamilientif*e. 


^rtefr  unb  eciibuiiritii  finb  tu  ridimi  an  btf  iKcDactiou  bcö  2)nlKtm  in  Vciü»iri,  ^offftrnftc  'Jir.  1«, 


Unter  QeNtttWOrtiia>ftil  Don  2L  tllafittg  in  Ciclefell),  betau»,Degebtii  von  Dr.  Bobrrt  Ödtmg  in  feipng. 
Verlag  ber  Datictm.erpebition  v<n  utlbagrn  ■  Ulafina  tu  fliclefelb  unb  Berlin.      Tmi  von  Xifdjcr  »  OJittig  iii  feipjig. 


(£iu  beutjdK*  ftttimlienbfott  mit  3flii|trniioncn. 

<2trfd}elnt  ro&Aenttid)  unb  ift  burd)  alle  SJudftanblungen  unb  ^eftämter  »ierteliäb,rü$  für  18  ©gr.  ju  beiieb/n. 
«atvn  im  ©ege  be«  öud)fanbele  au$  in  SDtonat^eften  bejogen  »erben. 


IV.  Joijrgang.     gNw*«  «« *3-  »■?  »•*  *ttflb« J8*7  b»     J3^-      1868  8. 


oöin  ^etterfeucfiten. 


•Jiad)  rtaniiiitiimfinoittn 


Vattrf  i.if;  per  meinem  :Hrbcit«tifcbe ,  tu  tie  per  ihm  entrelliett 
bieten  perlieft  unb  febiett  fidi  febr  wenig  trat  >;>ilbegatb  \ü  fümmern, 
meldte,  beu  Mepf  in  bie  $>anb  geflutt,  in  tie  *Jiadjt  biiiausflarrte. 
Weine  pleljlidic  Aiituiift  fdjredle  beibe  auf  —  befenber«  meine  lioiiftne, 
tie  midi  mit  faft  ftieretn  SMirfc,  unb  wie  au«  einem  Traum  erwacbent, 
aublidtc.  Audi  mod>te  mein  fleuflere«  irr  hl  Pen  bem  unerwarteten 
Grcigniffe  jeugen;  tenn  ber  Actuar,  naebtem  er  mich  eine  halbe 
Winute  mit  bem  Auge  gemeffen,  jagte : 

„Wa«  ift  v»b"f'>  pjffirt ,  Inerter?  Sie  fetten  merfwiirbig 
ediauffirt  au«,  uub  ben  «taub  auf  Mfttm  Ueberrerfe  haben Sie  Wehl 
aud»  uidit  am  ^etle  te«  «raufen  gebelt?" 

„Kapell  uadiber!"  rief  id),  „antworten  Sie  mir  fdileunigft 
„wer  ift  ber  Cremte,  ber  mit  ber  fterid>t«rätbiu  beute  ange 
femmen  ift?" 

„Wer  er  ift  V"  ertpiberle  er,  unb  fein  Wefidit  nahm  einen  un 
eutlidi  bitteren  unb  nigleidi  fdimer^licbeii  Au«trud  au,  „er  ift  mein 
Webltbater,  ,i?>err  peu  Wahren,  tcr  Wann,  weldicr  tureb  feine  Unter^ 
fti'Hjung  mir  SMltung,  Amt  unb  viMrot  gegeben  b,at  —  wer  er  ift, 
.ijSerr  Tecter?  e«  ift  ber,  burd?  beffen  Jfiilfe  id>  e«  fo  weit  in  meinen 
Stubicn  gebracht  habe,  tafi  mein  armer  3<ater  einige  Weitere  unb 
fprgenlcfe  läge  per  feinem  lebe  gehabt  bat  c«  ift  .  .  .  e«  ift  Mn 
BcfalNttcr,  ber  Wann,  ber  Sie  unb  bie  Vahren  betregen  —  ftufgc 
plünbert  bat  c«  ift  $>err  SP  e  n  e  b  i  c  t  Cl  u  a  «  n  i  (j  -  ber  «atcr 
ber  l«ericbt«rätbin!" 

lir  fdneieg  —  unb  idj,  obgleich,  burd)  biefe  (rnt^flOung  auf« 
bifdifte  in  Grftauncit  flefc^t ,  fant  feine  Worte,  um  ihm  ju  aut 
werten. 

.Sehen  Sie,  Detter",  fuhr  eT  nach  wenigen  Aiigenblirfcit  fort, 
,,ba«  nennt  man  einen  Genflict  einen  Sceleuconflict,  bei  wcldicni 
idi  Wehl  unferc  Weraliften  iubipibueU  betheiligt  [etyCH  mochte.  Auf 
bent  Rapier,  mit  ber  fteter  in  ber  $aub  läfti  ftcb  ta«  alle«  leid.it 
madien,  alle«  leidjt  lefen ;  —  aber  man  fefce  mir  einen  Wenfcben  — 
einen  leb  eitrigen  —  auf  btefen  $lal},  we  ich  fifce,  unb  mau  fage  ihm: 
„AI«  bu  bilfle«  jur  Sdiule  famft,  uuterftügtc  bidj  ein  bir  peilig 


eriäblt  pen  *. 

i 

freiuber  Wann  —  half  bir  jur  Uniperfitäl  —  bradne  tidi  bi«  511m 
Gramen.  Tu  bift,  ihm  fei  Tanf,  ein  guter  »uirift  gewetteu ;  unb 
nun,  mein  Sehn,  lege  einmal  eine  -JJrobe  beiue«  juriftifdicit  Riffen«  ab 

hier  haft  bu  einladet  Acicu,  perfudic,  eb  bu  bamit  beinen ^ebl 
thäter  arm  madwn  —  wemeglid»  in«  .^udtlhau«  bringen  faunfl!" 

2ofteht  <«  mit  mir,  Xoctor  —  unb  miffeuSie,  wa«  mirb  ärgert? 
ray  i*  in  tiefen  bummen  bieten  gar  nidii«  finbe,  um  rabiu  ju  ge 
langen,  eine  renunciatieu  an  bie  Siaat*anwaltfd>a|'l  gegen  beu 
Rentier  unb  ?)fitiergut«befipcr  ^enetict  Cua«uiü  anzufertigen. 
Jpaha  .  .  .  ba«  würbe  ein  "Uieifterftärf  werben  jebe  $c'tit  Wttrt-C 
nach  4<erluft  ber  kilireurcdtte  bufien      jeber  San  uadi  >{ii(bthau«  ; 

unb  tabei  wiirte  idj  au  meinen  alten  (tatet  teufen,  ber  fterbeut 
ned>  beu  Wann  iegnete,  ber  feinem  Sehne  ta«  feftlid*e  Hut 
^iltung  perfdiafft  bat !  .  .  .  Sehen  Sie,  Tecter  —  ba«  ift  ein 
Genflitt,  wie  erim  iPudw  fleht  -  ich  glaube,  e«  hat  nie  einen  gietycn 
gegeben." 

Gr  fiel,  uaditem  er  tiefe  'Werte  in  faft  fieberhafier  Aufregung 
gefpreeben,  in  ba«  Sepha  jurild  unb  beberfte  |id)  ta«  @efid)t  mit 
beiten  .tianbcii  —  id?  wellte  midi  ihm  nähern  tedi  er  raffte  fict» 
faft  gleidi  wieter  auf  uub  rief : 

„•Jtllenö,  Tocter!  fiidten  Sie,  eb  Sie  tenn  gar  feine  ernteten 
Acten  eber  Rapiere  mehr  haben,  beim,  wie  gefagt  —  tie«  hat  gar 
nidjt«  ju  bereuten  —  gar  nid»t«  al«  ta«,  wa«  wir  alle  fdien  IDiffen 
—  baft  ter  Wenfcb  ein  Sdmrre  ift !" 

„©err  Actuar",  erteilte,  uedi  ehe  ich  ihm  eine  Antwort  halte 
geben  feunen ,  tie  ruhige  Stimme  £iltegart« ,  weldie  aufgeftanbai 
war  uub  fidi  tem  Xifcbe  genäbert  hatte  —  „niditwahr,  2  ie  berühren 
tiefe  Acten  nicht  mehr?" 

„Wie?  .  .  .  w.i«  meinen  Sie,  luänlcin?" 

„Sie  berühren  tiefe  Acten  nicht  mehr,  >>err  Actuar  —  Veo 
wirb  e«  nimmer  leiten;  beim  felbft,  wenn  Bie  tariu  tie  Sduilt  te« 
Cuaenitf  fatiten  unb  er  gejwungeu  würbe,  alle«  berau«uiacbcii, 
würbe  Vee  fich  bcd>  nie  treften  f?nnen,  einen  Wann  wie  Sie  511m  Gr 
reihen  per  fich  felbft  gebracht  ju  haben." 


Uigitized 


by  Google 


M 


„$iltcgart  bat  recht!"  rief  ich  entlieh,  intern  ich  nicht  umbin 
feuwe,  mid>  ju  (cbäuien ,  taf?  tiefes  junge  iKätcbcu  fd>neller  wie 
id>  teil  Utfeg  gefüllten  hatte,  ten  jeter  librcumaun  bei  tiefer  Wc^ 
legenbcit  ciufcblageti  mujjte  —  „.ftiltcgart  bat  recbt ,  Vand  —  Sic 
tiirfeu  fich  um  tiefe  ganjc  Angelegenheit  nicht  mebr  bctümmcni  — 
laffcn  Sie  —  laffen  Sie  .  .  .  Wott  wirb  ridjten !" 

„Utfic  .  .  .  wa«!"  fcbrie  Vancf,  intern  er  in  ter  größten  Auf* 
reguitg  auffpraug  -  „ich,  ter  rid)terlid>e  Beamte  foll  eine  Welegen< 
heit  vorübergeben  laficn,  einen  Schürfen  m  rutlarcen  —  ihn  terWe- 
recbtigfeit  511  übergeben?  Utfaö  tenfen  Sie  ven  mir,  Jperr  Tocler? 
Sinb  Sie  von  Sinnen?  wellen  Sie  mio>  verleiten,  gegen  meinen 
Schwur      gegen  mein  Wewiffen  3U  bantein?" 

Tech  id)  hatte  mich  tem  lifcbe  geuäljert,  tie  bieten  tre(j  te« 
Utfiterftante«  bei  Actuar«  ergriffen  unt  in  mein  i*ult  geworfen. 

„Setzen  wir  un«,  mein  ftrettiit",  fagte  id>,  intern  id)  ibn  ju 
mir  bcraiiiog,  „bleiben  wir  vor  allen  Tingen  ruhig  unt  l)ören  Sie 
mir  ju !  Memmen  Sic,  Vaud  ■■-  {eben  Sic  mir  ins  Wcftcbt  -  id) 
habe  fein  £iebl  unt  feinen  $>intergetanfeu  —  unt  id»  fage  3bnen 
offen  unt  frei :  von  meinem  Streite  mit  C:ua«nifc  rennen  —  tiirfen 
Sie  nidit«  mebr  wiffeu  —  unt  mein  Utfort  tarauf,  Vancf  —  einen 
rKatb  von  3buen,  unt  wenn  tte  Au«fübriing  bcffclbcn  mid>  in  vier* 
untjwanjig  S  hinten  in  ten  Ukfifc  meine«  Verwegen«  fetjen  würtc 
—  einen  >Katlj  von  3l)iten,  um  gegen  Cua«uu<  ?u  Rinteln  —  fann, 
tarf  —  will  ich  uidu  annehmen.  „Selbfl  gegen  Sdjurfen  leuale 
Waffen  unt  Vertrauen  in  Wette«  Weridjt",  ta«  war  ter  Utfabliprud) 
meine«  Vater«  —  ibm  bin  ich  bi«  jefct  treu  geblieben  —  ib.in  werte 
id)  ftet«  treu  bleiben.  Unt  wabrbaftig ,  e«  wäre  nicht  loual  —  e« 
wäre  mebr  .  .  .  eö  wäre  fcbäntlicb,  wenn  id)  mid)  3l)rer  gegen  ibn  bc 
tieuen  wellte,  »idi  batte  fegar  früber  taran  tenfen  feilen,  tenn  id) 
entfinne  mich  jefet,  tag  Sie  frflber  fdion  einmal  etwa«  ten  3breui 
cbcmaligen  $crbältniffc  51t  üiuaflnüj  baten  fallen  laffen.  —  3di  bin 
vellftäntig  rubig  unt  glaube  von  ueuem,  ta§  e«  beffer  wäre,  tie 
ganie  Sache  ter  Vergeffenbeit  ju  übergeben,  in  ter  fie  feit  fo  langen 
Jabreu  gcfdilummcrt  bat.  —  Utfcr  weif?  —  vielleidu  bin  ich  fc  weit 
glücflidier,  al«  wenn  tie  $errfcbafi  Ußahun  mein  wäre  ...  auf  jeteu 
,\-ail  jete*,  lieber  Vancf,  nififfcn  Sic  mir  ta«  Verfpred)en  geben,  tafj 
Sie  tie  £>ant  au«  tem  Spiele  laffen." 

„Se!  .  .  ."  erwiterte  ter  Actuar  mit  bitterer  3ronie  lacbenc, 
„fe  geuere«  .  .  .  felbft  gegen  Cuasnib  levial?  wabrbaftig  Sie  wer 
tienten,  fich  effentlidt  aiiftauuen  ju  laffen,  lieber  Tocior.  —  Sie 
wellen  vergeffen?  Wut!  e«  wirt  3t>neu  webl  aud)  nid>t«  antere« 
übrig  bleiben,  al«  vergeffen  ju  mlifien !  Vlber  id)  will  3bnen  ein 
Utfort  fagen,  ta«  .  .  .  ta«  all  3brc  generefen  3teen  über  ten  £>aufen 
werfen  wirt  -  ein  Utfort,  Tecter  .  .  .  fannteu  Sie  nidjt  vor  einiger 
Seit,  jperr  ven  Utfabren,  einen  Au«cultater,  ter  ftriü  Stveit- 
baupt  Ijiefj?  .  .  ." 

Ter  Vcfer  mag  fidt  teufen,  wa«  bei  Nennung  tiefe«  Warnen« 
in  mir  verging  —  er  mag  an  tie  Unglücf liebe  teufen ,  tie  mit  einem 
tumpfen  Sdirci  neben  uu«  in  ibren  Stubl  uirüdftel !  .  .  .  id)  wußte 
feine  Antwort  meiue  Rauft  ballte  ftd)  vor  Utf  utb  !  immer  wieter 
jener  (ileute,  ter  fo  viel,  fo  uncntlid)  viel  Veit  über  un«  gebrad)t 
hatte  .  .  .  immer  wieter  fein  Warne,  wenn  ein  Unglücf,  eine  Teuiü- 
tbigung  im  Anlüge  war.  Vand«  nugen  flammten  unt  um  feine 
Vtppen  jurfte  bitterer  £obn. 

„Wicbt  wal)r?"  rief  er,  „ich  l)abe  ta«  riditige  Utfort  getroffen, 
nicht  wabr,  id)  b.abc  Sie  au«  iJbrer  weichlichen  Stimmung  erweeft 
Sic  wieter  jum  Wann  gemad)t?    Voual  gegen  Ouafni^  .  .  . 
Sie  .  .  .  ich !  e,  ter  Wetanfe  war  fo  abfurt,  tafe  id)  feinen  Äufltrud 
t aiitr  ftnte ! " 

„.'pörcnSie,  Vaud",  rief  idi  tu  ter  bßchften  Aufregung,  „brechen 
wir  ab  —  td)  bitte  Sie  Parum  . .  .  id)  will  e« !    Ja ,  Äritj  Streit 
baupi  ift  unfer  Detter  .  .  .  unt  ta«  ift  noch  ein  Wrunt ,  warum  id) 
nid)t  gegen  DnAtaU)  vergeben  fann." 

.Wed)  ein  örunt?  id)  verftebe  nidjt. " 

„x^ft  aud)  nicht  niMbig",  faßte  id),  intern  id)  einen  idineUcn  U5licf 
auf  >>iltegart  warf,  „ift  nirbt  nötbtg  —  für»,  icl,i  erfläre  Jbneu  unt 
bitte  Sie,  e«  tem  Werid)t«ratb  ju  wieterb,eleu ,  tag  id)  nid)to  gegen 
feinen  2diwicgcrvatcr  in  betreff  ter  .^errfef  aft  Utfal)ren  ju  unter 
nebmen  getenfe." 

„öft  ta«j  3br  letjte«  Utfort,  .^err  vou  Utf,.breii?" 

„liieiu  letjte«,  Vaud  !    3bncu  aber  fage  id)  meinen  beglichen 


Tauf  für  all  tie  aBiibe,  tie  Sie  ftd)  mit  tiefer  Angelegenheit  ge 
geben  baben—  id)  beffe,  tafj  idt  mid»  einft  werte  revanduren  fenneu ! " 

Vancf  ftaut  auf  unt  nabm  feineu  Jpnt. 

,3d)  empfehle  mid),  öerr  loctor",  fagte  er  falt,  „c«  ift  eine' 
gar  fd)önc  Sache  um  bie  äWoral  te«  i^erjen« ;  ich  fenne  alle  Schliche 
eine«  Sdmrfeu  uut  fchweige  rubig  taju  —  Sie  fönnteu,  wenn  Sic 
auch  nicht«  für  ftd)  erreichten,  ted)  ibm  bie  3}?a«fc  abreißen  —  Sie 
fönnteu  ta«  Ouftruutcnt  werten,  teffen  ftch  Wott  oft  betient,  um 
feben  auf  (Srben  feine  flrafenfce  S>anb  ju  geigen  —  unt  Sie  fd>weigen 
wie  id) !  Wut  .  .  .  wir  ftnb  ein  paar  böcbfi  fcinfüblcnbe  ü)cenfcben . . . 
aber  mein  Utfort  tarauf,  id)  habe  cbrent)aftere  Veute  getannt,  al«  wir 
beite  trot}  unferer  ^)erjen«moral  e«  finb,  Jperv  von  Utfabrcn." 

„Sd)wetgen  Sie  —  febweigen  Sie!"  rief  id)  empört  Uber 
tiefe  Utf orte;  „id)  werte  Obncn  beute  nitbt  in  Obrer  mir  unerflär- 
licben  Aufregung  antworten  —  morgen,  ein  anber  sU.al  wollen  wir 
weiter  barüber  fpredjcn." 

M0a,  ja,"  verfeftte  er,  „morgen  .  .  .  ein  auter  2Wal  werten  wir 
un«  wieter  feben,  —  bann  will  ich  Oljnen  luftige  ©cfd>id)ten  er= 
jäblen  .  .  .  0,  eö  ift  eine  gar  merfwürtige  Wcfd>ic^te,  tie  id)  erjiiblen 
will.  Sie  betpf:  »'itf'c  man  Ußoljltbaten  belohnt",  unt 
ter  $elb  terfelben  gebt  babei  ju  Wrunte,  wirt  verächtlich.  —  ift  ent 
ehrt  unt  cutet  ...  in  Verzweiflung,  weil  er  ju  feig  war,  ta«  ibn 
verjcljrenbe  (ientaurenfleit  ter  Taufbarfeit  von  ftd)  ju  werfen.  (£« 
ift  eine  urfoniifd)eWefd)id)tc  —  id)  fenne  einen  Actuar,  ber  fieb  taran 
ju  lote  gefdjwafet  bat." 

lir  war  jur  Ib"r  b'nau«. 

.  .  .  (Sine  gante  ^eit  laug  fafjen  wir  un«  fpradilo«  gegenüber 

—  ^iltegart  batte  bie  $änte  auf  tem  3d)of?e  gefaltet  unt  Ibränen 
liefen  über  ibre  blaffen  Utfangeu.  Och  war  fo  fetjr  bewegt,  taf? 
c«  mir  unmöglich  war,  ein  Utfort  te«  Iroftec»  für  tie  Arme  ju  finten. 
(intlid)  ftant  id)  auf  —  ergriff  ihre  $>ant  unt  führte  fie  jum  Rcnfter, 
welche«  id)  öffnete  unt  au«  bem  wir  beite  lange  £t'\t,  ebne  ein 
einjige«  Utfort  ju  fagen,  auf  teu  befternten  ^immel  blieften. 

„Sieb,  weld)c  unentlicbe  Wube  iu  tiefer  SB cltcnmaffe,  meine 
.pilte!"  fagte  ich  entlicb,  „unt  wir  deuten  Wefdwpfc  finten  feineu 
Augcublid  Äaff  in  unferem  Weifte.  Tie  wenigen  (Srbentage,  bie 
unfer  fint,  auf  welch t  jämmerliche  Utfeife  vergeuten  wir  fie  in  Streit 
unt  3ont  unt  4>opcr  "m  fclbftfücbtige  xiutereffen!  Utfie  fönnteu 
wir  bier  aufarten  tod»  fd)0u  gliieflid)  fein,  wenn  wir  beffer  wären!" 

„3a,  Vco",  fagte  fie,  „ich  begreife,  taft  Tu  Tid)  oft  recbt  uu 
glüiflid)  füllen  muf3t." 

„Tu  begreif ft  e«,  fagft  Tu?" 

„3a,  mit  Teinem  leeren  .^eqeu  fannft  Tu  nur  ta«  Unglüd 
berber  fühlen,  obuc  ta«  Wlücf,  welche«  Tu  Tir  felbft  bereiten  fannft, 
richtig  iu  enipfinten." 

„3cb  verftebe  Tid)  nicht  redit,  Jpiltcgart !" 

„Tu  fannft  mich  aueb  nicht  veiftcbcn,  Veo  —  icb  fprad)  von 
reinem  leeren  £>erjcn  unt  Tu  baft  mid)  wabrfcbeinlicbmiBverftanten. 
3d)  weif!  e«  ja  am  heften,  wie  beif?  Tcin  $>crj  für  ade«  Wute,  3d)öne 
unt  (itle  feblägt  .  .  .  unt  tod),  Tu  lotlj)  mir  einft  recht  geben,  Veo 

—  Teinjjperj  ift  trot?  aüem  leer;  ta«iiin$ige,  ta«  UVftc  feblt  in  ibm 

—  tie  Vicbe!" 

3d)  antwortete  nidjt  —  meiu  U^lid  war  jenen  ewigen  Vicbtern 
jugewantt,  tie  fo  efi  iu  eiufamer  Wad)t  tie  Scufc/r  gebort,  tie  fich 
meinem  wuuten  4>erjen  entrungen  batten.  Ted)  mufjte  fie  ta« 
bittere  Väcbelu  meiner  Vippen  bemerft  haben,  tenn  fie  trürfte  meine 
.'pant  unt  mit  wehmütiger  Stimme  fubr  fie  fort : 

„3d)  weif?,  wa«  Tu  benfft  —  Tu  finbeji  e«  fonterbar,  tafj 
ich  .  .  .  id)  ter  Viebc  ta«  Utfort  fpredje  —  jener  Viebe,  tie  ta«  Wotb 
meiner  Utfangeu  verfchcud)t,  tie  mir  ta«  fröhliche  Vacben  von  tcu 
Vippen  genommen !  O,  wie  räuicbl'i  Tu  Xicb,  Veo,  wenn  Tu  glaubft, 
tafj  ich  einft  murren  fönntc  gegen  Ten,  ter  mir  tie  lirf üllung  meiner 
Utfünfd>e  wabrfcbeinlicb  für  immer  verfagt  bat.  D  nein !  gelobt  fei 
lir,  ter  mir  ein  4>erj  gegeben  bat ,  ta«  lieben  fann  ta«  treu,  tae- 
ewig  liebt.  Wlaube  mir  feft,  Veo  —  idi  bin  bei  allem  meinem 
lilente  glücflidjcr  al«  Tu;  ich  babe  Dich  oft  beobachtet,  Tu  leibeft 

—  Tu  bift  unjiifrieten  --  ja,  ich,  babe  ten  Au«trud  ter  Uierjweif= 
hing  tajetang  auf  Teiuem  Wcficbte  gefeben  unt  ich  fagte  mir :  -XKcr, 
armer  U'rutcr  —  warum  liebft  Tu  ntd)t?  wie  würte  alle«,  wa«  Tu 
Wute«  tbuft,  lir  tann  anter«  erfd)ciuen  .  .  .  id)  weifj  e«  ...  ich  ent 
fiune  mid),  mau  bittet  fid>  ein,  mau  habe  ta«  Webcimnifj  ter  ganjeu 
Schepfüng  enttedt,  wenn  mau  weifj,  tajj  man  liebt!" 


Digitized  by  Google 


JJ5 


Od»  Ijorle  tiefen  midi  betäubenben  Herten ,  bie  wie  f  eldiftiche 
mein  §>erj  burdjboljrten,  mit  allet  mir  möglichen  iRufje  ju  —  bed) 
al«  fie  fortfuhr  unb  mir  fagte : 

„Cber  febrerft  fid)  mein  Vcifpicl  ab  —  tyaft  Tu  fturdit,  Vco, 
teil  uiivcrmeitlicbcn  Tropfen  SJermutb  im  ttcldie  her  »*reubc  S" 
fmten?"  ta  übermannie  eil  midi  unfc  id)  rief,  mir  felber  uubewufjt: 

„>>echmittl)igc,  bie  glaubt,  fie  fennc  allein  ta«  unnennbare 
&lcb  unglürflicber  Viebc!" 

Sie  fprang  auf  —  fie  fab  mir  flarr  in«  («efidjt  bann  lief? 
fic  meine  A>ant  fahren  unfc  rief : 

„C,  je-  ift  er  fcenn  wal)r,  bei  Öetanfe,  fcen  idi  buntcrtmal  gc 
ladit  itub  bunbertinal  wie  ein  Verbred>cn  an  feiner  Viebc  ju  mir 
verfdjeudit  habe.  Wein,  Tu  bifi  nicfjt  mein  Vrubcr  .  . .  nein,  nein! 
tiiu  i'ruber  fudjt  Treft  bei  feiner  Scbmefter  .  .  .  wie  ich  bei  f  ir,  fo 
oft  ba«  Waf;  meiner  Veiben  ba«  meiner  Äräfte  überfteigt  —  nein... 
gel)  ...  Tu  leiteft  unb  nie  bifi  f  u  ju  mir  gefommen,  baf;  id;  fid) 
tröflc      ift  ba«  feine  ^ruterliebe?" 

„Wadie  mich  nidit  wafmfmnig  fdjweig  ...  o,  um  Wette« 
willen,  fd>iveig  !  -  rief  id>. 

»Komm,  fe(*  Tid)  ju  mir,  mein  Vee ! "  Jagte  fie,  „o,  lap  feinen 
Wannceftolj  bei  Seite  -  tergife,  baf;  ich  bie  fleine  .ifiUbe  bin,  bie 
f  ii  auf  feinen  Armen  getragen !  ©iel),  ich  habe  feld»  eiu  herbe« 
Veib  ju  citrageu  gehabt,  unb  habe  e«  ertragen,  baf;  ein  Wann,  ebne 
iid)  fceffen  ju  fchämen,  mir  feinen  Schmerj  vertrauen  fann!  faß 
id)  fid)  liebe,  iveif;t  Tu,  Tu  mein  einjiger  ftreunt,  f  u  meine  eiir 
jige  Strt'c  iu  biefer  üiVIt.  OMaubft  fu  benn,  id)  habe  c«  mir 
nicht  oft  genug  gefaßt,  baff  ich  f  ir  mein  ganje«Veben  fthulbc  —  Tu 
baft  midi  vom  Tete  errettet  —  unb  wa«  wäre  id)  ebne  f  idi?  9, 
Veo,  bin  idi  beim  HB«  gut,  um  feine  *>oblthatcn  ju  empfangen  mit 
nicht«  für  f  idi  |u  tbun  ;'  Ifutfinuft  fit  Tid)  beim  nicht  mehr,  ba§ 
id)  ter  Viebting  feiner  Wtitter  war  —  ober  ferlfl  fit  nicht,  baft 
man  mint  er  leitet,  wenn  i\reuiibc«tbrfinen  fidi  mit  ben  uufcreii 
mifdicn?" 

„Vaf;  ab,  laf;  ab!"  fiettertc  ich  ■  •  •  »*>  »<b  hcfdjwöre  Tid)  — 
bring  midi  ni  l-t  um  bie  mit  fo  übermcnfdiliriicr  flnflrriigung  er 
rungene  Nubc  ml  Selbflbeberrfcbung ;  —  wenn  fic  midi  verliefen 
...  o,  mein  (  i-it.  In!  feilte  b.uu  au«  un«  werben  !■ 

„flu«  VOl«,  Vco?  .  .  .  au«  un«?"  fragte  fie  mit  vor  Crftaunen 
taum  hörbarer  Stimme. 

Wott  fei  Tauf,  baß  mid»  biefe  wenigen  Silben  wieter  jur  Vc 
finnung  brad*ten  mite«  mirflarver  tie  fingen  peilten,  baf;  id;  nahe 
baran  war,  einen  Schritt  ju  tbun,  Wcldier  für  un«  beite  ter  ver 
bängiiifwellflc,  ter  iiil)altflfd)wcrfic  unfere«  ganzen  Vebcn«  geworben 
wäre.    Od)  fafttc  mid),  ergrifj  ihre  Jpaub  von  neuem  unb  fagie: 

»3a,  —  für  un«  beibe,  ,£>ilbe;  benn  wir  würtett  ju  viel,  ju 
oft  bavon  fvredjen ;  Tu  würbeft  cö  für  feine  Pflicht  h^Ht«, 
tröften  ju  muffen,  idi  würbe  Xir  uid»t«  fthulbig  bleiben  wollen,  unb 
fo  würben  unfere  täglichen  twefprädie  fein  autered  Jhema  haben,  al« 
unfer  Viebe«ungliirf  .  .  .  nnb  baff  würbe  un«  ,tur  Verzweiflung  briu 
gen!  SJll  miiffcu  ruhig  nnb  nuttbig  unfer  Sdfidfal  ertragen  — 
un«  nicht  weid>lid)  fiiiumen  laffen  unb  re«halb  miiifcn  wir  nie  mehr 
von  Viebe  mit  einanter  fvreeben.  —  f  amit  Tu  aber  fUbfl,  tafe  f  u 
meine  einrige  ,Ueunbin,  meine  einige  Vertraute  bift  fo  wiffe, 
feit  3abren  liebe  idi  mit  aller  Kraft  meine«  .fierjen«,  mit  aller 
^.'{ad't  meiner  Seele  liebe  treu  wie  f  u,  .  .  .  ewig  wie  Tu  .  .  . 
nnb  bin  nidit  loieter  geliebt  —  unb  werbe  e«  nie  .  .  .  nie  fein." 

„Mc!  ...  o,  mein  ®ott,*  rief  fie,  inbem  fie  ihren  Slrnt  um 
ineine  Sdutller  fd)(ang,  .o  Veo,  hoffe!  -nur  CVlt  fann  ba«  „'JJie" 
beftimmen  —  wir  niiifjen  immer  —  immer  hoffen!" 

„   ein  .<Silbegarb,  —  forbere  feine  anbere  Sluffldrung  von  mir 
-  eff  ift  ein  iinwibenuflidie« ,  ein  von  Oott  felbfl  beftimmie« 
Oiie.    fit  fielifl,  aVäbdicu  —  wie  Tu,  fenne  idi  ba«  unenblidje  C*ltirf 
ju  lieben." 

SU  fdiwiegen  fic  hatte  ihr  £>iuvt  an  meine  Vruft  gelegt 
unt  weinte  —  id) .  .  .  e,  hat  e«  wohl  je  eine  Vage  gegeben,  bie  ter 
meinen  geglid>ciiV    (intlich  ftammelte  fie  unter  Ih^inen : 

„Vergib,  l'eo  —  idi  faun  ba«  für  Tid)  hoffen  nicht  aufgeben 
nenne  mir  ihren  Namen,  id)  will  ju  ihr  gehen,  id)  will  für  Tid) 
fvreeben,  idi  fann  e«  am  befielt  —  id)  will  ihr  beffer,  al«  Tu  e«  je 
gefennt,  Tein  $erj  enthüllen,  will  itjr  erjäb/len,  wer  Tu  eigentlidi 
bifi  .  .  .  e,  auf  meinen  Hnieen  wiQ  ich  ftc  befdjwören,  Tid»  ju  lie- 
hen ..  .  fid)  ..." 


Tie  menfd>!icf)e  Straft  hat  ihre  C*renjen  —  id)  faf),  ich  begriff, 
bog  in  her  nädjflen  Seeunbe  ba«verhängni|velle(^eheimni|i,ba«mein 
$>erj  ju  erbrüefeu  brohte,  ihm  entfd)lüpfen  würbe  —  id)  fühlte,  baf; 
ich  nicht  mehr  >>err  meine«  Eitlen«  —  meiner  eigenen  Jiraft  irärc 
ba  madne  ich  einen  legten  Verfudi  ...  ich  »tief;  fie  von  mir  unb  ivar 
iu  einem  flugcnblicf  jur  Thür  hi»au«. 

Todi  fafl  mir  auf  bcni  t\uf;e  folgenb,  ftant  ."niltegart  mir  jur 
Seite,  —  hatte  von  neuem  unt  mit  ttraft  meine  .Vianb  ergriffen  unt 
mit  tief  erfdnitterter  Stimme  fagte  fie : 

K\'te  .  .  .  feine  Viebe  ift  ein  Verbredien  .  .  .  nicht  wahr?  .  . 
f  u  liebft  ba,  wo  f  u  nicht  lieben  barfft  .  .  .  o  fpridi  .  .  .  fvrich!" 

C^ott  fei  f  auf  ba«  war  ein  «u«weg  —  ber  mid>  von  tiefer 
Tortur  befreite. 

,0a,"  rief  idi  —  »ja!  id)  tarf  nach  te«  t^efAirfe«  Fügung 
tie  nicht  lieben,  ter  mein  .t>er,  gehört  —  nun  weif'  f  u  e«  .  .  .  unt 
nun  hab  5)iitlcit  mit  mir,  iUiätd)en  .  .  .  fein  2s?ort  mehr  jwifdien 
un«  beiten  h'froon-  Niemanb  auf  Wette«  tSrfchebeu  al«  f  u  bat 
eine  «h""«fl  »»»  tiefer  Vief>e  —  Tu  toirfl  »erfd)»tegen  gegen  alle 
fein,  ba«  weif;  id)  —  fei  e«  aber  auch  gegen  mich  .  .  .  tarum  mcdile 
id)  Tidi  auf  teu  Jluicen  befd)Wören." 

Sie  brüefte  energifd)  meine  .i>ant  in  ihren  beiten  —  fie  erwi 
teile  fein  ii?ort      fie  ging  langfam,  ohne  ten  Kopf  ju  weilten,  ter 
Trevve  ju,  weldie  ju  ihrem  (Gemache  führte  .  .  .  ba  hörte  itb  fie  vcv 
jweifelt  ftantmeln : 

»Nidit  einmal  beten barf  ich,  taft  mein  Vruter  gliirflieh  werbe!" 
—  bann  verfchwanb  fie  auf  ber  Trevve  —  unb  id)  .  .  .  idi  ftant, 
wie  vom  Sdilage  getroffen,  an  ber  Stelle,  wo  ba«  ganjeOMürf  meine« 
Veten«  —  mit  weldi  ein  uttermeftliche«  Wlürf,  auf  ber  Ü'aagc  einer 
rinjigen  Silbe  gefdjwebt  h>>tle!  C  ja,  mein  Wott  —  id)  hatte 
recht  gchanbelt,  ter,  wcld)e  ta«  iMlt  eine«  anteren  im  .t»erjen  trug, 
nicht  ju  Jagen,  bafi  fte  e«  fei,  weldie  idi  fo  unentlid)  liebte  ja,  ich 
hatte  recht  gehabt  .  .  .  aber  wie  blutete  mein  £>erj,  mit  welcher 
Verjweiflung  rang  id)  tie  .ftante?  ...  wober  fam  mir  mit  einem 
Wale  ber  teuflifdie  Wcbanfc,  baf;  bort  .  .  .  jehn  Schritte  von  mir, 
in  meiner  Ulrbcit«ftube,  auf  meinem  Vulte  ...  in  einem  Mäftdicn 
.  .  .  ein  ifläfdidien  fiätibe,  unb  baf?,  wenn  ein  cinjiger  Tropfen  beo 
Inhalt«  tiefe«  »>läfcbd,ien«  auf  meine  £\iin\t  fiele,  all  biefe«  unenblidje 
Veiten,  tiefer  Sdimerj  ohne  Namen  —  biefe«  verjebrente  ^eh  - 
mit  einem  Wale  beenbet  fein  würbe,  baf?  ...  —  unb  warum  jiebt 
e«  mid)  benn  mit  einem  Wale  fo  nitwiberfteblid)  au  ?  warum  erfebeint 
ber  Gebaute  an  jene«  ivläfd)d)eit  mir  benn  wie  eine  helle  lidile  ßrlö 
fung?  warum  werte  ich  plö^lid)  beruhigt?  warum  iiebinnt  meine 
(Metanfeii  wie  bureb  ^auberfchlag  wieter  bie  falte,  btagneftifd)c  Aornt 
bc«  ^lijtc«  an,  ber  ben  Schlagen  feine«  $>erjen«  iRuhe  ju  gebieten* 
verfleht  uub  ben  fdjarfen  Verfianb  allein  über  ftd)  herrfdien  läpt  ? 

Sieheren  Schritte«  wenbe  ich  mich  meinem  Himmer  ju  —  boef) 
wa«  ift  ba«?  .  .  .  woher  ba«  Weräufdi  in  meinem  Limmer,  ba«  nur 
biefen  einen  iSiugang  hat?.  . unb  je(<t  ba« OVfnatter  vor  bcmöaufe? 
.  . .  Wit  jwei  Sprüngen  bin  icb  an  ber  Thür  —  reif;c  fie  auf  .  .  . 
unb  . . .  alle«  ift  wie  im  Sugenblid,  wo  id)  ba«  Limmer  verlaffen  - 
alle«  ift  Uiube,  triebe,  heimlich  —  bie  Vampe  brennt  —  bort  meine 
Vücber  —  bort  bie  faum  berührle  Alafd)e  ©ein  —       ber  Stuhl, 
auf  beut  >*iilbegarb  gefeffen  unb  Wo  ned)  ihr  tbränenfeuchte«  Tafehen 
tud)  liegt  —  bort  mein  geöffnete«  $alt,  in  ben  id)  bie  "Jtcten  getver 
fen  hatte  .  .  .  hier  •  -  - 

f  och  Plö^lid)  entfährt  ein  wirrer  Schrei  meiner  Vruft,  mit 
haftiger  A>anb  werfe  id)  aQc  Rapiere  be«  Vulte«  über  ben  »aufen, 
in  wenigen  Secunfcen  habe  ich  ba«  ganje  Limmer  burdifpaht,  midi 
bem  offenen  ftenfter  genähert,  unb  al«  id)  bie  Weinrebe  am  Simm« 
jerfuidt  febe,  ba  wirb  e«  mir  flar,  baft  jemanb  in  meinem  Limmer 
genefen  ift,  bie  31  e teu  unb  Vapiere  meiner  »\amilie 
au«  meinem  $nlt(  genommen  unb  iid)  bamit  turd)  ba« 
rtenfter  entfernt  bat !  .  .  . 

.  .  .  M)  jögeilc  ffineii  ^liigettblid,  ein  Sprung  au«  teilt  hohen 
^arterrefenfler  .  .  .  unt  tetu  Tiete  uadi  tureb  tie  bunfle  Nad)t! 

XII. 

ätle«  war  umjenft  gewefen,  id)  halt«  ba«  Stäbtd)ett  in  allen 
Dichtungen  fcurdjfiretf t ,  hatte  alle  mir  begegnenben  Nachtwächter  be 
fragt  unb  —  harte  nicht«  gefunben ,  ba«  midi  auf  bie  Spur  meine« 
tätbfelbaften  Tiebe«  hätte  bringen  fönneiL    flörperlid)  jerfchlageu 


Digitized  by  Google 


126 


unt  geiftig  faft  vernichtet,  feljrte  id)  nad)  £>aufe  uirütf  unb  warf  mid) 
in  ter  Gartenlaube  auf  fcie  SBanf,  um  ju  terfucben,  meinen  Gebanfen 
rin  wenig  : » r  -  -  L  ■  ^  wieterjugeben. 

©ie  ftebelbilter  jogen  tic  Greigniffe  te«  vergangenen  Abent« 
an  meinem  Geifte  verUber  unb  hinterliefteu  in  meinem  $erjen  ihren 
falben  Schein.  C,  wa«  feilte  au«  mir  werten?  —  wie  »eil  war 
e«  mit  mii  gefotumen ,  tafj  nur  ein  jufäflige«  (Srci^nig  midi  reti 
einem  Atgntnte  binweggeriffen  blatte,  an  beffen  9f  ant,  wie  ich  mir  nod) 
vieruntjmanjig  2 Hinten  vorher  eingebiltet  blatte,  fein  Unglüd«- 
fdilag  mid)  ju  führen  fähig  wäre!  Unb  wa«  founte  nod)  alle« 
gefdjeben?  wer  fagte  mir,  taf?  id)  ein  antm«  Slfal  ber  forfdjenten 
rtreiintfcbaft  .ftiltegart«  witerfteben  unb  ihr  mein  Geheimnifc  ver 
bergen  ftfnne?  —  unb  bann?  .  .  .  wa«  bann?  Gin  Getanfe  bnrdj- 
-tudte  mein  §irn  unb  machte  mid)  wie  im  lieber  erfebauern.  ©enn 
ftiltcgarb  an«  Tanfbarfeit  ober  ftrcuntfd)aft  gegen  mich,  nacktem  fle 
mein  Gebeimntjj  euttedt,  fid?  verpflichtet  glauben  wtirte,  ber  v*iebe 
ihre«  £"Vr$en«  51t  entfagen  unb  it/rc  #anb  in  tie  meine  ju  legen, 
unb  weuu  mid)  meine  Viebe  ;u  ihr  fo  feig  madjte,  tiefe*  Cpfer  anju= 
nehmen  unb  mein  ftörrifd>e«  Gewiffen  mit  ber  fo  Wohlfeilen  5)ieten«art 
111  beruhigen:  „Tu  wirft  fic  fo  järtlid»  lieben,  tafj  fte  bir  entlieh 
tech  turd)  (Gegenliebe  vergelten  mufi."  C  nein  .  .  .  nur  ta«  nidjt, 
taver  jdiauterte  id)  jurürf,  mich  felbft  »erachten  }u  muffen,  ta«  jagte 
mir  tfurdjt,  (Sntfetjen  ein  .  .  .  unb  wieterum,  blatte  idj  c«  nid)t  felbft 
in  tiefer  Stacht  gefeiten,  wie  jämmerlich  febmach  ber  ftärffle  sBiann  fid) 
einem  fclchcn  Gefühle  gegenüber  befindet?  Unb  nun  ber  bieten; 
biebftabl!  ©er  founte  ihn  verübt  haben?  i'and,  auf  ben  mein  erfter 
Argwohn  fiel,  war  lro(j  feiner  öraltation  einer  folcbcn  Itjat  nidil 
fähig,  unt  er  felbft  hatte  mir  ja  unumwimten  geftanten,  baf?  biefe 
Acten  nicht  ta«  Geringftc  enthielten,  wa«  meinen  Anfprüchen  gegen 
C.ua«nit*  irgentweldten  .ftalt  hätte  geben  fönneu. 

©e^u  feilten  fte  ihm  balter  nügen?  Tber  war  e«  irgenb  ein 
Agent,  ben  ber  Gerid>t«rath  ©entcler  abgefantt  blatte,  um  auf  biefem 
©cge  in  ben  3*cfi{$  von  Sebriftftnden  ju  gelangen,  tic  er  für  feinen 
Sdnvicgervater  unb  für  teffen  Grbfcbaft,  von  ter  er  einen  Tbeil  er- 
wartete, al«  gcfäbrlid)  betrachtete!  Ta«  war  feben  m?glid)er,  aber 
aud>  bagegen  fträubten  fid)  ""ine  Gebanfen,  tenu  ein  feid>c«  4{er 
fahren  war  ted>  gar  ju  gefährlich  für  einen  fc  bedigeftellten  ^cam^ 
ten.  Ob«,  unb  tiefe  *<erau«fe(jung  hatte  bie  grepte  SRbglidjfeit 
für  fid»,  war  ec*  ein  einfadjer  Vantftreidter,  ter  bie  Gelegenheit  eines 
rffenen  ^enfter<>  benn^t  fyatte,  um  feinen  «ärfel  *,u  füllen,  unb  ter, 
turch  ben  €diall  meiner  Tritte  bei  fetner  Arbeit  gleich  im  Anfange 
geftrrt,  ba*  erfte  ^efile  genommen  Ijatte,  wa«  ib>m  unter  bte  Ringer 
gefemmen  war? 

Jiefe  le^tc  ^eraudfetjung  gewann  tefto  meljr  {Vufj  in  meiuem 
(Reifte,  a!8  id>  midj  entfann,  ja  felbft  ein  ntüfteriefe«  3ntifituum  am 
rteuftei  te«  («erid»t«ratb.e«  lattfthenb  gefeben  |H  haben,  bafl  ftd;  eiligft 
entfernt  hatte,'  al«  e«  gefehen,  bafj  jemanb  in  fem  $'mmer  f ct- 
2(ielleid>t  blatte  er  bei  meinem  leidjt  *,n  crflettcrnten  »Vnfter  baffelbe 
Crrpcriment  gemacht  unb  war  hinfingffpTungen ,  mahrenb  id)  mit 
>>iltegart  auf  bem  (ierriter  fprach.  Xaö  war  nicht  allein  meglid), 
bat  war  auch  wahrfcheinlidj. 

Todi  mein  0*cifl  war  weit  weniger  mit  biefer  materiellen  Seite 
teviSreigniffe  tiefe«  Abent«  befebaftigt,  al«  mit  ber  antern,  irbfonnte 
e«  itidn  eergefien,  wie  weit  mid)  ta«  (Gefühl,  ta«  ich  feit  3ahren  tief 
in  meiner  iPrnft  begraben  malmte,  bei  ber  erften  i*erfuchnng  fd>en 
gebradit  hatte;  wie  fdiwadj  ich  gewefen  unb  wie  td>  (Gott  bauten 
muffe,  taf?  er  midi  turdj  ton  meinem  ffiillen  unabhängige  ^ufaUc 
tem  Aeuf?erften  errettet  hatte. 

Ter  borgen  begann  fdjon  ju  grauen      unb  immer  nodi  lag 
id)  auf  ter  töanf  in  ber  Gartenlaube,  meinen  trüben  Gebanfcn  nadi- 
gebent,  al«  jwei  Vettte,  weld»e  tic  Strafte  berauffamen  unb  teren 
Tritte  mich  au«  meinem  brüten  aufgefcheudit  \}Mai,  meine  Aufnterf 
famfeit  mit  einem  Ä>iale  lebhaft  erregten. 

Bei  tem  grauen,  rem  iDfergennebel  wie  nmfpcnnenen  ^idjte 
glaubte  idj  ben  (Metid)t«rath  2Benbeler  ju  erfenuvu,  wrld»er  im  eifri 
gen  Gcfprädie  mit  einem  atttern,  ber  mir  mein  (Seilege,  ber  ^abearjt 
ToetcrJpoljmann,  jufein  fchien,  bteStrafc  b/erauf  fam.  DJoch  einige 
Schritte  —  unb  ich  fat>,  taf?  idi  mi<h  nidjt  getäufebt  tyaiit;  fie 
waren  e«  wirtlich.  Wo  (amen  tie  beiten  in  ber  frühen  SKorgen- 
ftitntc  her? 

Unb  immer  näher  (amen  ihreStftritte,  je$t  erfannte  ich  fif  gan* 

tcuilidi  titrdi  ta«  v?attb,  welche«  id)  behutfam  jurüdfAob,    ffiie  ge^ 


fagt,  fie  fchtenen  eifrig  mit  einanber  ju  fpreth««  unb  je  mehr  fte  fid) 
bem  filafce  näherten,  auf  tem  id)  mid)  befanb,  befte  beutlicher  per- 
nahm id)  juerft  bie  i'aute  ihrer  Stimmen,  bann  ihre  ©orte  unb  enb- 
lidj  ben  3nhalt  ihrer  Unterrebung. 

»3*  gebe  Oh«tn  mein  ©ort,"  tagte  3)octor  ^oljmann,  »bie 
augenblirfltcbe  (Gefahr  ift  t>orüber,  natürlidj  weiter  fann  idj  nicht« 
garantiren." 

„5Bar  tenn  ter  Anfaa  wirflid)  fo  gefährlich  ?«  fragte  ber  (Ge^ 
richt«rath. 

„(Gefährlich?  ...  ja  unt  nein!    Senn  3hne"        n»r  ta« 
paffirte,  wäre  e«  eine  Bagatelle,  aber  bet<nfen  Sie,  bafj  er  fiinfunt 
ftebenjig  3ahre  alt  iß." 

„  Ta«  ift  ridttig,  aber  woher  mag  biefe  unerflärlidje  Aufregung 
ölötjlid)  gefemmen  fein?" 

„Schlechte  5?ertauung,  weiter  nidjt«,  in  tem  Alter  müfjte  man 
nicht«  al«  fcaferfcbleim  51t  Abent  effen." 

H$m  .  .  .  h«" !  •  •  •  idj  weif}  nid>t  —  " 

„Sehen  Sie,  ta  t/at  mein  $exx  College  fein  ftenfter  ned)  auf, 
man  fteht,  baf?  er  ein  3unggefelle  ift ;  eine  gute  $>au*frau  würbe  ta« 
nicht  tulten." 

Sie  flauten  einen  Schritt  »on  mir  füll  unt  feine«  ihrer  ©orte 
entging  mir. 

„3unggcjeüe?  fe  fann  man  ta«  eigentlich  nicht  nennen,*  er 
witertc  ter  Gerid)t«rath,  „er  ift  im  (Gegentheil  äuperft  häu«lid)  nnb 
fein  fträtttein  (Souftne  mag  wohl  mehr  wie  einmal  te«  Tage«  bei  ihm 
ten  ,v>au«tt)rannen  fpielen." 

„Vaffen  Sie  ba«  nidjt  3hre  ftratt  hören,  ©enbeler,  Sie  wiffen, 
wie  Sie  empfangen  werben,  wenn  Sie  ta«  geringfte  ©ort  gegen  ba« 
Fräulein  fallen  laffen." 

„'^ah !  meine  jvrau ! " 

„SRa,  na !  nur  nicht  ben  .VScrjbaften  um  \)alb  oier  Uhr  morgen« 
auf  ber  einfamen  Strafte  gefpielt !  3d)  habe  eerhin  ganj  gut  gefehen, 
wie  ber  £>err  (Gerid)t«tirector  unter  tem  Pantoffel  fteht." 

„Sie?  .  .  .  wann  tenn?" 

„Vorhin!  ich  bab«  wehl«gcfehen,  al«  id)  eintrat  nnb  mir  tie 
gnätige  fh-au  ein  wjweifclt  lange«  (Geficht  machte  unt  Sie  ihr  eine 
mir  unoerftänblidie  (Sntfchultiguug  in«  Thr  fagteu.  ftann'«  mir 
fd)en  tenfen,  10a«  c«  gewefett  fein  mag.  3hrc  «^rau  fann  mid)  nidu 
leiten  unt  hätte  wohl  lieber  meinen  tieliegen  al«  mid)  an  ta« 
äranfenbett  ihre«  5öater«  herantreten  feben." 

„So  gan;  unrecht  haben  Sic  nicht,  .§et;mann,  e«  ift  wahr, 
meine  ftrau  jjalte  gwünfeht,  ten  Tocter  t.  ©ahren  rufen  ju  laffen ; 
aber  ich  b*Ut  befentere  (Griinbe,  feldje«  ju  uuterlaffen.  Ted)  fehen 
Sie,  ta  oben  glän5t  noch  ter  Schimmer  einer  brennenben  Vampe, 
follte  ter  ■'perr  Tcctor  noch  ftutiren?" 

„Stutiren?  Sie  fint  nicht  gefcheut,  ta«  ift  eine  i'ampe,  tie 
laugfam  terlifdjt,  ein  ^'d)*".  tafj  er  nid)t  ta  ift,  vielleicht  llber?ant 
geholt  werten  ift." 

„tir  hat  eine  fchr  gute  Ikaji«." 

„Veiber  (Gölte«!" 

„3ft  3h«en  ta«  nidjt  mandjmal  unangenehm?" 

„3nt  (Grünte  genommen  ja;  tenn  man  verliert  febr  ungern 
ta«,  wa«  man  einmal  befifct,  unb  auf  ter  antren  Seite  »ieterum 
nicht;  tenn  ich  habe  mehr  ^ch,  mich  «"»  terAnflalt  ju  befd)äftigcn.  " 

„©a«  halten  Sie  oen  feinen  meticinifeben  Senntniffen?" 

»Amt  .  .  .  wie  alle  teuerer  wirt  er  eine  3eit  lang  (Glürf  ha^en' 
unb  bann  nach  unt  nad)  wieter  in  ta«  alte  (Geleife  gehen.   3d)  habe 
ta«  fd)on  bei  gar  oielen  beebachtel.    Neulich  hatte  id)  wirflid)  ein 
mal  8uft,  fein  in  tiefem  ^eeftc  fo  gerühmte«  ©iffen  auf  tie  IJrobe  ju 
fteQcn;  aber  e«  mufttc  unterbleiben." 

„ki»ci  weiter  (Gelegenheit?" 

„Sie  wiffen,  id)  habe  3hnen  feben  manchmal  ten  einem  pelni- 
fdien  Grafen  erjäblt,  ten  ich  oben  habe,  Graf  ÜWuflin«fi,  e«  ift  ein 
h?d)ft  iulereffanter  ftranfheit«fall ;  ich  h»g«  bie  fefte  Ueberjeugung, 
tafj  ter  ajeenfd)  in  einem  3ah«  unter  ter  Srte  i|*t ;  aber  .  .  .  ted? 
ta«  intcrefftrt  Sie  nidit." 

„©arum  nidit?  vanrt  hat  mir  aud)  fchon  ton  tem  bleichen 
Wenfdicn  criählt,  glauben  Sie,  ta{;  er  ein  Flüchtling  ift  ?" 

„Sann  fdten  fein,  ift  mir  aber  teUftäntig  gleichgültig;  er  lebt 
feljr  fparfam,  aber  er  iti^it  regelmäftig,  felbft  bie  3«<  <r  «p- 
wefenb  ift." 

'„Abwefent?  wie  feil  im  ba«  terfiehen?" 


Digitized  by  doogle 


»3a,  er  madjt  Jufrteurcn  in  ten  bergen,  cb^Ictd>  ich  es"  ihm  oft 
abgeratb-en  habe,  unt  ihm  biefelben  aua)  feinen  ^crtljeil  bringen; 
aber  ein  intereffantet  Mranfbeitsfau'  ift  efl,  barauf  gebe  idi  3bnen 
mein  *45?ert,  unfc  idj  hätte  ibn  gar  j,u  gern  in  tic  mcticinifd)e  Soeben 
fdjrift  gebradrt;  taju  weflte  id)  eben  aud>  tie  Confultarten  be* 
Tecter  oeu  Sabren  haben  um  .  .  .  na,  id»  will  es  Obneu  nur  ge 
flehen,  um  ib,n  ju  Montan." 

„Unt  warum  haben  Sie  e6  unterlaffcn  ?"  „Seil  bev  0*raf 
fieb  bem  cnergifd)  wiberfeft  bat,  er  !><>•  «nc  befentere  Antipathie 
gegen  meinen  rcertben  $>errn  Eellegen.  .  .  id>  weip  nicht  warum." 

„Nennt  et  ihn  benn  perfenlich ?" 

„Tas  weip  id)  nicht ;  aber  jeteSmal,  wenn  fein  Warne  genannt 
wirt,  bann  glühen  feine  Augen  wie  im  lieber.    Vand  meint,  bat» 


wären  vielleicht  ^cmitticceitjctt  au«  ber  Stutcittciii.eit,  ba  ber  ©raf 
in  TcutfcManb  fhtbirt  bat  unt  vielleidu  mit  Sabren  \u  gleicher  ,>$eit 
auf  ber  Untverfüät  gewtfen  ift;  obgleid)  er  älter  als  eiejer  ift  .  . 
„£>m!  . .  .  taS  ift  ja  fenterbar!" 

„'.'lud)  fdjeint  er  tieixamilie  tes  Tenors  ;icinlid>  gut  }n fronen, 
tenn  id>  hörte,  ald  Vand  iljn  einftmals  fragte,  ob  er  einen  Detter 
Sabrens,  einen  Wcfercntar  eter  fe  etwas  reime,  rer  .  .  .  na,  ber 
Warne  ift  mir  entfallen,  für,  teröVaf  antwortete,  tafe  jener  ein  Er; 
hallunfe  wäre!" 

„Sentcrbor!  .  .  .  »at  ber  Warne  »teUeidjt  Sirciibaupt?" 

„t^an*,  ridjtig !  tas  rear  er !  —  ber  Öhraf  crjähltc  etwas  von 
einem  Stcdbricf,  aber  id)  weip  nicht,  ob  tas  auf  jenen  ixt\n<}  hatte." 
LSntfrfHimj  frtat.j 


Per  Woib  ber  4am&alTe 

*eu  Oeorg  ftiltl. 

t€*lu*.. 


Am  nächften  Wcrgen  erfduen  Wanuel  unt  ertlarle:  „Weine 
Tarnen,  Sie  gerben  nadi  ber  Entfd>eitung  tes  Venera Lratbc«  in 
'^erbaft  bleiben  bis  auf  weitere  Crtve.  Sie  feniten  t,wifcbcn  t,wei 
t^efangeubäufem  wählen:  Va  farce  ober  tie  Sa  Ipetriere."  Vti 
Wcnnuug  tiefes  Wamcns  fdiaucrte  tie  ^riir,cffin  uttwillfiirlid)  ;n 
fammen.  „Sir  wählen  Va  farce",  fagte  fic  nibig.  Wan  führte 
bette  tahin,  ein  treue«  Äammennätchen  ter  VambaUe  folgte  ebenfalls, 
unt  in  ter  fleineu  Stube  teS  (^efäuguiffes  fonnten  fie  von  ter  im 
glürflicben  ftenigin  fpredicu.  Eine  ^rau,  Warnen««  £)canbre,  hatte  tie 
flufftdit  über  tie  Tarnen.  $011  tiefem  flugeiitlide  an  beidiäftigtc 
fidt  bie  ^rint.cffin  mit  ihrem  nahen  Tete,  obgleid)  bie  Sound  mit 
taS  .MamntenuäteheH  tie  jcblimmeii  CActaufc*  ;u  verfdteud)en  fliehten. 
Oete  Wadit,  jeter  Jag  wart  tfcn  ihnen  turd)  tie  unabläffigen  ^cfudic 
unt  ÜMfttationen  ter  Sidierbeitscommtffäte  unter  ilngft  unt  Sorgen 
hingebracht. 

Untcrbeffen  bereitete  fid)  in  t^ariS  jene«  fürdvterlidie  SPlutbab 
vor,  jene  moterne  S'artbolomäusnadit ,  weldie  tie  OVfdiidüc  mit  trat 
Warnen  ter  „Septemberntortc"  gebrantmarft  bat.  flu  beu  (Mrciijctt, 
wo  tie  .fteere  iHatifrcicbs  gegen  auswärtige  l>iäd)te  OmpftCR,  waren 
Vertun  unt  Vongv«  gefallen ,  tie  preupifd)e  Armee  brang  vorwärts. 
Ma  ,^imcrn  liob  tie  *<entee  ihr  blutiges  .'paupt  immer  wieter  empor, 
fo  oft  aud)  tie  .'niebe  eS  getroffen  haben  mochten.  Tie  Emigration 
\ftcm  iljre  gefahrvollen  Wet*e,  tie  ^erfchwbrungen  gegen  tie  (Gewalt 
baber  renweigten  fich  immer  biebter.  Tie  Wationalrert'ammliing  mit 
tas  ihlt  waren  *,um  2 heil  gelähmt  turd)  teu  Sdirerfen,  weldteu  tic 
jchlintmen  Wacbrichten  verbreiteten.  Wart  fd)leuterte  glä»;enbe  ^er 
fpred)iingeii  iiiiter  tic  Waffe,  ftellte  tie  Wiperfclge  als  unbeteutent 
tar  unt  bejdmltigte  tie  fltligeu,  ten  Stur,  ter  Wationalverfamm 
hing  herbeiführen  }ii  wollen.  Tabei  blieb  es.  Tie  Witglieber  bcS 
EoiweutS  aber  hantelten.  Ter  Sdirerfen  mit  tas  (intfefeit  mupteu 
helfen,  ter  (Soiwenl  ging  nur  auf  blutigem  Ui'ege  über  jeine  Cpfcr 
febreitent  vorwärts.  Warat  fdjrie  f ortwährent :  „A{öpfe!  Köpfe! 
itöpfe!"  Tanten  wollte  einen  entfd>eiteuteu  2dMag  führen,  (ir 
riagte  am  28.  fluguft  offen  tie  fltligen  ter  ic«erfchwöriing  an  unt 
begehrte  als  ^ufti-,miuiftcr  tie  (Srlaubnip,  .t>auSfii(tuuigen  voniehmcn 
;u  türfen.  Tie  4<erfammlung  wagte  ..idit,  tiefe  GrlÄubni§  ',u  ver 
weigern  —  es  war  tas  2otcSiirtheil  für  laufenbe.  Tie  A>auS 
fuchungen  hatten  einen  tovpelten  ^werf.  liinmal  nuMlte  man  tie 
nod)  verfterften  ?lriftofralen  fangen ,  um  mit  ihnen  tie  OVfängniffe 
füllen  ",u  rönnen,  tamit  tie  Cpfer  -,ahlreid*er  vorbauten  fetal,  tenn 
Tanten,  Warat  unt  WobeSpterre,  (iollol  t'.Vierbois  mit  tie  übrigen 
im  jungen  (ionvenle  waren  einig  tarüber,  ta%  tas  i'clf  turd) 
2  baten  beruhigt  werten  muffe,  antererf'itf  wollte  man  tie  nieteren 
(ilaffen  nod)  mehr  gegen  tie  ^cfmenten  enegeu.  3n  tie  vericblcffeneu 
Wäume  tringent ,  mupteu  bie  Vente  etat  tem  5<olfe  eine  Wenge  von 
Äoflbarfeilen ,  trefflidie  Sobnuugen,  ",ahllofe  Tinge  tes  VuruS  ge 
wahren,  tie  ihnen  bisher  verborgen  geblieben  waren,  bas  mupte  gegen 
tie  liigenthümer  rci-,en ,  tie  Regierten  ftacbelu.  Ter  Anne  fall  fid) 
als  (Gebieter  te«  Weid)en  unt  braud)te  nur  tie  ^>aut  ausjuftrerfen, 
um  von  ben  Sdiä|jen  51t  genieften.  Tattlon  h<>ll<  ten  "J>bbet  grüntlid) 
ftutirt. 

Am  29.  Auguft  rollten  um  tie  jebnte  Abenbftunte  tie  Wirbel 
t  es  0*eueralmarfthes  turd)  tie  Strapeu  von  -;?aris ,  an  allen  (fefen 


tauditen  ^ewafinete  auf,  tie  furchtbaren  Töne  rev  iioinmel  funteteii 
Unheil  —  Unheil,  welduv  nod)  in  ter  Vuft  fdiwebte,  von  tem  fid) 
uiemaut  Wechenfcbajt  geben  leimte,  aber  es  mupte  lommett,  es  war 
ohne  Zweifel  nahe  —  mit  tie  Wirbel  tee  (^encralmarfd)eS  legten 
wie  ein  Stiniuwiut  tie  Os»iiieu  leer      '^artS  glirti  einer  aucgefloi 
betten  Statt,  vtternt  faf;  alles  hinter  teu  Ibüren,  bifl  au  tieie  ge 
podit  wart,  Raufen  bewaffneten  Oefiutels  eiubraiigcn,  alle  SBinfcl 
tiirdtimbtcu,  unt  tie  ^ewohtter  mit  Entfetten  erfüllten.  .<Snutertwei<« 
}Bf  man  tie  vi*erftedien  ans  XageSlidn,  einen  iheil  entliep  matt 
wieter,  ter  autere  wauterte  in  tie  (^efäiiguiffe.    vis  waren  geuuer 
Cpfer  vorbauten.  Tie  ^erfamnilung  verfudite  Siteiflant  ;u  leiflen, 
fie  ahnte  tie  fciunienteu  Sdwccfnilfe  mit  Wet>eleteii,  aber  ter  Eon 
vent  war  bereits  31t  mächtig.    Ponton  felbft  bebte  einen  flugenblirf 
^ttrüd,  aber  Warat  flaut  hinter  ihm  —  er  trat  mit  ter  Scctton 
i<oiffonnit>re  vor  bie  Sdiraufen  unt  tie  Seetion  heulte:  „Alle^riefter, 
Atlige  unt  vertäehtige  ^erfonen,  weld)e  fid)  in  ten  Wefängniffen  ein 
gefdjloffen  befiuten,  fmt  S<ervätber  an  ter  Wation  —  fie  miiffen 
fterbeu."   Tie  Wenge  brüllte :  „Es  lebe  tie  Walien  !"     Tie  Sep 
tembermorte  waren  fauetiouirt.    5'ergutaut  veriudite  ttod>  einmal 
tas  Unheil  *,urüd*,ttiverfen ,  intern  ei  rief :  „"l'aris  inup  vofdvau^t 
werten  —  arbeiten  wir  alle  gegen  uiifere  Tveinte."  Tanten  filterte. 
Sein  von  ihm  geliebtes  iileib  jah  mit  Abfcheu  tie  ^luttage  tommen, 
aber  ter  riefige  Wevolutienär  vermodite  nidit  mehr  ten  Strom  auf 
(nfyoften,  tem  er  felbft  feinen  (.^ang  angeiviefcu  hatte.  iOenn  Tautou 
einmal  tie  UuutcgliMeit  tes  WürffdiritteS  vor  ftd)  fab ,  hantelte  er 
mit  fdtredlidier  Energie.    Sie  verlief;  ihn  felbft  auf  tem  Schaffelle 
nicht.    .<Seute  rief  er:  „Tie  Sectioncn  fint  im  WedM.    Tie  Sturm 
glode,  welche  halt  ertönen  wirb,  ift  fein  Alarmt,eicben,  es  ift  tie  Ü'er 
urtbjeiltingsftimme  ter  Tveinte  tes  ^aterlantee«.  Sie  mttffen  vernichtet 
werten.    Äühnheit!  Atübnbeit!  unt  noch  einmal:  .ftühnbeit!"  Unter 
tenneniteni  .uibelruf  verlief;  er  tie  3»erfaiiimlung.    TaS  (Gewitter 
hing  tief  bernieter.    Wadmiitlag«  um  2  Ul>r  war  Tanten  in  teu 
Saal  geireteu.  Tie  Wörter  warteten  bereits  auf  tas  Reichen.  Ter 
Sid)crheit<<ausfd)up  blieb  in  ^ermannt]  mit  Warat  an  ter  Spit«e. 

Wehren  wir  \nv  t{riir,effin  mit  i\vau  von  iouqel  ^uriid.  Tie 
(^eriiditcvcnbevorftebeuteuUngelieueilidifctteii  waren  bereits  in  t<aris 
tun  fifbertiafter  Eile  verbreitet  Worten.  Wanuel,  Tanten,  iaUien, 
WobeSpierre  mit  TeoiuoiilinS  fuchten  einige  ihrer  ^efanuten  ^u  retten, 
ehe  ter  Wort  begann.  Selbft  Warat!  rettete  einen  Weufdwu. 
3ilas  ned)  in  ter  Qofl  au?  ten  Sdilüuten  befreit  werten  fouute,  wart 
heimlich  hcrvevgc;egeii.  Ter  Sdwiegervater  ter  ^rinjeffin,  .^frjra, 
von  ,llcutbü'vre,  lief;  Wamiel'  fonimen.  „C)di  verjdireibe  öhneu  mein 
halbe»'  Vermögen,  wenn  Sie  tie  l>riir,effiii  retten."  —  „Sie  ift  wohl 
aufgehoben,  mein  .VScn."  -  „Veugiten  Sieuid<t.  E»'  werten  fd<auter 
bafle  Tinge  vorgehen.  Tie  tu  ten  Käufer  (^efänguifien  Eiuge 
fdiloffenen  fint  \um  lote  vertannut  —  idi  weif;  so,  mit  wenn  tie 
Weute  über  tie  (befangenen  herfällt,  wirf  man  leinen  llulerfcbieb 
niadicn."  Wannet ',ttdte  tie  Acbfeln.  „Sie  miiffen  fpred)en,"  rief 
ter  .^er^eg.  Wanuel  willigle  ein.  „»üb  habe  bereits  vieruntjwanug 
brauen  aus  ten  C^efäuguiffeii  befreit,"  fagte  er,  „auch  ftrau  von 
Teufel  ift  in  Freiheit  gefept."  TaS  war  richtig.  Unter  I^räncn 
hatte  $MUl  von  Tonnel  ?lbfchiet  von  ter  ^rinjeifin  genommen,  ft« 
glaubte  in  ten  Jet  ju  geljen  —  fie  fab,  fid?  frei.  Irudion,  ein  Serf 


Digitized  by  Google 


-  .1.19 


iciig  Wanuel«,  bracblc  fie  an  tie  Karriere.  —  Wanuel  nahm  fünftig- 
taufent  Vivrc«.  MDd)  würte  ieltft  t  a  f  ü  r  niemaiit  rotten,"  ja^te  er. 
„Aber  tie  Vamballe  ifl  »i  fd)Ön.    3ic  wirt  frei  fein." 

Tie  "^rinseifin  war  mit  ihm  Maminerfrau  allein  geblieben, 
f anline  trottete  tie  Uiiglüdlicbc.  Tuntie  (benid)te  hatten  ten  sitfeg 
in  tie  (befäiiguifje  gefüllten  mit  tie  liingcfpcrrteii  von  ten  planen 
te«  lienvcnt«  in  Atenntnip  gefegt.  3ete«  Ceffnen  ter  Tbnreu,  jete« 
(**eräufd>  auf  ten  Waffen  mad»te  tie  Uugliirflicbcu  erbeben.  *t>auliue 
bufebt  —  al«  ter  Schlaf  tie  arme  •|>riiiuffiii  umfängt,  auf  ten  lier 
riter  vielleicht  fann  fk  eine  ".Vadiridu  bringen.  Ta  nabt  au* 
tem  Tuntel  eine  Ibcftalt,  fte  fafti  ten  Arm  ter  tfofe,  fie  beteutet  ibr 
ui  febweigeu  uut  'Jtauline  fühlt,  wie  ibr  ein  Settel  in  tie.^ant  getriidt 
»irt.  «Ii?  fie  wieter  in  ta«  guttatet  gelangt,  werft  fit  tie  fiinuifin. 
Ter  ^eitei  entbält  eine  Wabnuug  —  ein  Wctjprcdteu :  „Seien  Sie 

i'bne  Serge.   W  bat  tie  3buen  fo  Jbcure  tu  retten  vetf'preduii. 

2ageu  Sie  ibr:  was  fid»  aud>  ereignen  me^e ,  fie  feile  fid»  feft  in 
ibrem  Limmer  ei ngcfdil offen  hatten  mit  taffelbe  nicht  verlaffen." 
fteffuüng!  $offnung!  tie  Qhfc  ift  nah*. 

it?äbrent  tie  jjteittjcffhl  bofit  —  bat  tafl  Korten  bereit* 
begonnen.  Auj  ta«  Reichen  bc«  Mauoiieiijcbufjc«  beginnt  tie 
Scbladtterci  in  ten  (bejängniffen  ter  Abtei.  Ta«  ©Ittt  fliejtt  in 
Strömen.  Sedi«sig  Mcrle  triugen  ein  mit  inerten  mit  einer  wahren 
tianuibalcnluft ,  tie  Jpcfe  von  i^aria  fdilicjH  fiel)  ihnen  au  uut  tie 
Waffe  wäcbft.  v.K'adi  ter  Abtei  gebt  e«  uir  lionciergerie,  von  ta  in« 
(i  bindet,  tie  Seine  ift  rotb  vom  iMute  uut  tie  itfürger  verbreiten  ein 
feldu«  trntieben,  taf;  alle«  tvie  gelähmt  tem  fmrerflidieu  2duufpicle 
uiftcht.  Am  3.  September  vvirt  Va  Äercc  au  tie  Micibc  fonimeu. 
i>urd»tbare  '.Vadit!  ta?  buinpfe(bcbeul  in  ten  Strafen,  tie  wimmern 
ten  Jone  ter  Stuniiglerfeu  jd)cnd)ten  ten  Schlaf  von  teu  Augen  ter 
Vamballe,  ta  ftürmt  c«  tie  Treppe  hinauf  —  flehen  tie  Abiire  teunem 
Sd)läge,  al«  fie  geöffnet  ift,  treten  *,ivei  Waiiucr  bittciit.  „3br  feilt 
in  tie  Abtei  geführt  werten,"  ruft  ter  eine.  „Wein  ,v>crr,  ich  bin 
traut,"  antwortet  tie  1>rins,effin ,  „laffen  Sie  uiid)  hier.  ibefängnifc 
ift  (bcfäuguiF."  Sie  taditc  an  ta«  killet  mit  teffen  Tarnung.  Tie 
Wänner  fdiidten  fid»  lum  (beben  au.  „4iMc  ftebt  e«  um  »Vau  von 
Tourwl?"  fragte  tie  Vamballe.  „Sie  ift  frei,"  war  tie  Antwort. 
3t$l  erheiterten  fid)  tie  (beficbicr  ter  beiten  (befangenen,  fürten 
tie  Wänner  ein  foldie«  2i*ert  aii«fpred»eu,  wenn  fte  nicht  von  Wanuel 
abgeieutet  waren?  ohne  Reifet  t>abcn  fie  in  ta«  Limmer  ter  %<rin 
wffm  triugen  müffen,  um  feinen  ^ertacht  \u  envedeu  mit  tie 
(bcjaitgcuen  haben  «vobl  tarau  getbau ,  rem  Wrieje  geberebent ,  ihr 
Limmer  nicht  m  verlaffen.  Tiefe  3icherheit  war  ta«  tnuterbeu  ter 
'brinseffin  -  es  gibt  fouft  leine  lirllaruu^ ,  teuu  ".Wanuel  hantelte 
bi*  tabiu  ehrlich.  Aber  ter  .fterjea,  von  Cr  kamt,  wetaier  ohne 
Zweifel  von  tem  geheimen  Vertrage  Münte  hatte,  fdtirttc  feine 
Agenten  in  ta*  £wtcl  te  ^ille.  (iiner  terfelben,  „ter  grofte  '.'i'ico 
la?"  genamit  (fein  wahrer  'Ji'aiue  ift  Jrudwu)  muffte  ter  (iomiuuue 
teu  ^ertaebt  auüfvredieii,  taf?  tie  Vamballe  turd»  t^elt  mit  ,\reuute 
au*  tem  Werfer  su  eutfomuieu  fmbe  mit  tap  i^orfidU  tiotbweiitifl  fei. 
ÜWanuel  mit  ^ethiou,  weldie*  gcmeinjcbaftlicb  hanteln  wollten,  waren 
gejRHttlgcn,  eine  Crtre  511  lurteijeidmeu :  „taft  tie  Vamballe  nur  vom 
il<  0 1  f  e  ihre  ^egnatifluna  -,u  empfangen  habe  mit  taf?  ihr  Urtbeil 
offen  vor  ten  U'erfammelten  gefprodien  werten  folle."  SKanndl 
Vebeu  war  betrebt,  wenn  er  nidit  unterieidinete  —  er  rettete  fich 
turdi  tie  lluterfdirift.  'A'uumehr  ift  tie  f  rinjeffiu  verloren,  teuu  tie 
Agenten  be*  ^et)Ogl  Jorgen  tafür,  taf?  :wifeben  tie  ^olf^inaffeu 
einige  ter  Septembermörter  gefiellt  leerten,  fie  werten  jur  reebten 
*}etl  rufen:  „Bieter  mit  ter  Vamballe!"  .Viätte  tie  ^rinieffin  tem 
(Gebote  ter  beiten  äNSmtrr  gebordit,  tao  l^efdugnif;  verlaffen, 
fie  wäre  gerettet  Worten  —  aber  ta*  auoumne  killet  —  ÜNauuel« 
1<orfid)t  braditen  ibr  inTterben.  Sie  war  beftimmt,  einefl  ter  Cpfer 
)H  werten,  ihre  Aremiticbajt  mit  .«piiigebung  far  tie  (befangenen  im 
lemple  mit  tem  lote  3U  befugein. 

Tao  Worten  war  ohne  Unterbrechung  fortgefe(ft  werten. 
Waillart,  ter  ^ntffiei  te>?  Cibatclet ,  batte  jegar  Ciiittiiugen  anv<- 
geftellt  über:  „tie  nach  Urtbeil  ter  Nation  Okiötteleti".  Am 
:{..  September  um  9  Uhr  jriib  hörten  tie  ^un/ffht  mit  ihre  »Jof« 
tat  wülbente  (siejdirei  von  unten  berauf  tönen.  „Xu  Vamballe,  tie 
Vamballe!"  brüllten  hnntert  Stimmen.  £te  arme  $rin|cf[in  wart 
faft  obnmäditig,  falter  Sdiweifj  betedte  il>r  bleidie«,  fcbeuei?  Okfubt, 
fie  uermodite  nicht,  fid»  anjufleiten.  Alö  fie  outlid^  5t>crfucbc  taju 
machte,  erfcbaüte  plöblidi  Ijer^erreifunteei  Wefcbrei,  e«>  hallte  in  ten 


langen  dangen  wieter,  ctf  wart  balt  ftiller,  tann  begann  t4  wieter, 
tanii  febieu  t<i  fid)  au«?  tem  (.bebaute  hinaiii?  auf  tie  Strafu  511 
wäljen,  ivilte  Stimmen  brüllten  taswifdien:  „(i«f  lebe  tie  'Jiation!" 

i  (iiiiielnee  Auffreifcbeu  folgte,  Scbilffe  fielen,  uut  entlieh  wurtett  tie 

i  Toteiüfcbreie  in  teil  $>öfen  gehört    -  taa  liierten  im  (befdugiiiffe 
Va  i^orce  hatte  begonuen.  „Tie«  ift  ter  lag  te«  Tote«!"  rief  tie 

I  Vamballe  mit  fauf  betent  in  tie  Mnie.  Tie  .Hammerfrau  vermodtte 
fie  faum  auf  ta«  4\'tt  in  fdileppen,  hier  wart  ibr  (beift  verwirrt,  fu 
rief  ihre  Butler  an,  fie  fpracb  mit  ter  Mönigin.  Truiiteu  war  c« 
ftill  geworten,  e«  febien,  al«  welle  man  fid)  ju  einem  neuen  Sd>lage 
vorbereiten.  Ta  wart  tie  Tbiire  te«  Limmer«  aufgeriffen  wilte, 
mit  tMut  befpri(jte  (beftalteu  t ringen  hinein ,  tie  fcbmulMgen  ^emt 
ärmel  bi«  über  ten  trlleubogcu  aufgeframpt,  retbe  ÜJcünen,  urfebte 
ASüte  mit  fettige  Tüdier  auf  teu  firuppigen  paaren,  in  ten  Rauten 
Mnültel,  Spiefie,  roflige  Säbel.  „4<onoai1«  —  man  envartet  Sie," 
ruft  ter  erfte.  Tie  ^efonnenbeit  ter  ^rinufftu  febrt  uiriirf.  „iiJer 
fiut  Sie,  mein  $err?"  fragt  fie  mit  f efter  Stimme.  ,,!&a«  fdiert 
(iud)  ta«  —  nun  id»  bin  ter  grope  Nicola«,  id)  führe  Sie  vor  3bw 
Siebter  —  id»  bin  ÜJiitgliet  te«  iüJoblfabrt«au«fcbuffe«."—  ,,Si.Vld>e« 
fint  meine  A'iditer'^'  —  W(S«  gebt  Ifucb  nicht«  ait"  Tie  |(rinuifin 
erhob  fich.   3n  tiefem  Augenblide  näherte  fid)  ihr  cin'üMann:  „(be 

|  bordien  Sie  —  e«  ift  ju  3b,  rem  £>eil,"  flüfterte  er.  Ramtel« 
Agenten  maditen  einen  neuen  JKettuiig«vcrjucb.  „Verlaffen  2ie  tiefe« 
Limmer,  ich  will  inttb  aiifleiten,"  fagte  tie  "t'riuuffin.  Tie  Diänner 
gehorchten.  „Vebe  wohl,  ^uliue,"  rief  fie,  al«  tie  Sdicrgeu  ta« 
Limmer  verlaffen  hatten.  „3di  fterbe.  laufent  (briifu  meinem  ge- 
liebten ^(ater,  lauf ent  .Hüffe  ter  Mönigin  auf  ihre  lieben,  lieben  .flaute ; 
jage  ihr,  wenn  Tu  fie  wieter  fiebft,  taf;  ich  freubig  für  fie  in  ten 
Tot  gebe,  taf;  ich  gtücflicb  bin,  jo  enten  }u  türfeu."  „Cb,  9Dta 
bamc  Sie  werten  nid)t  fterben."  —  „Ted),  ted>  fauliue. 
A^erft  Tu,  wie  fie  fdiuaufeuV  Sie  wollen  iHut  —  fie  feilen  e« 
haben."  »Sine  felteue  i^eftigfeit  batle  tie  ^rinseffin  geftäblt,  ihre 
febönen  Augen  ftrahlten  in  wuuterbarem  («lanu ,  in  tem  einfanden 
weiften  (bewante  jab  fie  einem  (Sngel  gleich,  ter  von  ter  lirte  ut 
heberen  ^Cegioiieii  emporf chweben  will ,  ein  von  oben  herabftröiueu 
ter  (Jlauj  febteu  fu  ju  umgeben,  ta«  pracbtrolle  Jpaar  ftabt  fid) 
unter  ter  fleinen  s£(U(c  h<noor,  welche  fte  auf  ihr  etle«  jpaupl 
gefegt  hatte. 

AI«  tie  Wort  ei  eintraten,  blieben  fie  einige  Augenblide,  von  ter 
berrlid>en  (irfebeinung  beiaubert,  fteben.  Tic  ^rinufftn  fagte: 
„(beben  wir,  meine  j£rtrren."  .^wei  Merle  nahmen  fie  bei  ten  Armen 
mit  ter  >}ug  ging  tie  Treppe  hinab  über  ten  erften  £of  vou  Va  >\erce, 
wefelbft  nodt  feine  Spur  von  (breuel  ficbtbar  war.  Urft  im  sweiteu 
.vwfc,  nxldjer  in  ta«  grofte  (bebaute  führt,  fab  man  iölut.  Tie 
'l<riu:effin  jebauterte,  ihre  X nie  fdilotterteu ,  aber  ihre  furchtbaren 
Führer  utiterftü^tcti  fie  —  uedi  einige  Schritte  mit  fie  ftant  in  tem 
weiten,  wüflen  Raunte,  ten  riug«um  gefdiwär^e  4b*äute  eiufaftten, 
wo  tureb  (bitterftäbe  ein  matte«  Vicht  fiel,  tie  fdtretf liehen  (beftalten 
mit  fahlem  Sd>eiue  itmfäumeut.  Au  ter  reditcu  Seite  war  eine 
mächtige  Thüre,  fie  führte  in  ten  großen  .vwi.  .rtinter  tiefer  Tbiire 
beulte  mit  wogte  e«  wilt  turebeinanter,  ,t>ellebartenfpi(jeu  mit  ^eile 
wurteu  fichtbar  turd»  teu  mit  (bitterwerf  gcfcbloffenen  Tbeil,  vor  ter 
Thüre  ftanteu  jwei  Wäuner,  tie  fällte  an  teu  Siegeln.  Ii«  war 
wie  vor  ^ahrbuuterteii  in  ter  Arena,  wo  tie  wüten  Ibicre  hinter 
ten  Pforten  ter  Atäfige  lauerten,  um  eutlid)  mit  furdjtbaren  Säuen 
auf  tie  tem  lote  (beleibten  ftüqeu  511  fönnen.  4<er  ter  ^riu:eifin 
war  ein  Iifd>.  hinter  temfelben  faft  ein  Wann  :  jpebcrt.  ".'iebeii 
ihm  flaut  V'^tuillier.  Ter  infame  (ietirac,  ter  fd>äutliü)c  Wen 
neufe  mit  ter  twliieiageut  Tanger«  *;  befanten  fid»  hinter  ten  erft 
gcnauiiten.  Tie«  war  ta«  Tribunal  ter  Septembenage.  Cr  ine  laut 
lefe  Stille,  nur  turd»  ta«  (bebeul  ter  Wenge  trautjen  unterbrodten, 
trat  ein.  Tie  Begleiter  ter  t'rinuffin  rangirten  fich  Wann  neben 
Wann  hinter  ihr.  Nicola«  uut  fciiiHamcrat  hielten  ibre  (befangene, 
^auline  war  uiutbig  genug  ihr  gefolgt.  Waii  beachtete  fie  nidit. 
„Ui>cr  fiut  Sie?"  begann  jp<5bert  mit  tiefer  Stimme  ta«  Werber. 
„Warie  Thercfe  Vouife,  ffeinjcffin  von  Savoi>eu."  —  „3hr  2  taut  ?" 
„Cberauffeberiu  ter  >pau«baltung  ihrer  Wajeftät  ter  Mönigiu."  - 
„Jpatteu  SieMenntitif!  von  tem  liomplotte  te«  .fiofc«  am  lü.«uguft?" 


*)  aWouneuie  —  SBetnbänbler ,  würbe  am  14.  Slioefe  im  iabtt  9  ter 
»epublil  tefertirt,  langer«  im  3abrc  2  bingeriebtet. 


.120 


—  „Cb  ein  tiomplot  ejiftirte,  lucif;  id<  uidtt  -  abtr  id»  weif;,  bat) 
ich  feine  Menntiiifj  baven  bafte."  —  „Wollen  Sie  fdnobren  :  ticrttei 
beit  traft  Gleichheit  ewig  311  lieben,  ten  Stöuig,  tie  Stönigin  mit  ta* 
Möuigtbum  auf  ewig  31t  baffen?"  —  „feit  erften  Sdnvur  bin 
id>  bereit  311  leiften  ten  legten  \a  tbun,  ift  mir  iiiimeglidt,  metfl 
iper,  firäubt  ftd»  bagegtn." —  „Um  Gotlcowillcn,  fdtweren  2ic," 
flüfterte  eine  2 limine  ibr  in«  Clir.    <iiu  IWaiiu  brannte  fid»  au  fie. 

—  ÜWanucl  hatte  ten  testen  Berfucb  wagen  Ulfen.  „2dm>3ren  2ie 
ober  uidjtV"  rief  £>6bcrt.  Tie  ^rin^effin  jüblte  ihre  Sinne  febwitt 
ten  —  ein  gurgeliitcr  Vaut  entwant  fidi  ihrer  Melde,  ihre  ,\>aut 
fübrte  fie  311111 'AWuntc.  „2ie  bat  geidtweren,"  rief  schert. —  >Vbert 
unb  V'£»uillter  Ratten  —  fo  fagt  ta*  Gcrüdil  —  bunberttaufenb 
Trance  crlialteu  --  fie  wollten  tie  Briti?ejfiit  retten.  „Bieter  mit 
btr  Vamballe ,"  brüllten  tie  Agenten  Crlcau«.  „2eien  2ie  flaut 
baft,"  fliifterte  tie  2timme  te*  »fetter*,  „flu  tie  Ibiire,"  rief 
(ietirac,  unt  mau  fdilcppte  tie  Brinjtfftn  au  bie  Ibiire,  weicht  reu 
ben  Wächtern  geötfnet  wart.  —  Grelle*  Vicht  fiel  auf  ten  tnullen 
ttaunt,  braupeu  wimmelte  e«  von  furebtenuedenten  Gcftalten  — 
Weiber  iWänncr  Hinter  greife  alle*  in  Waffen,  alle* 
beulenb  —  alle?  auf  unb  nieter  wogeut,  latent  mit  tie  trobeuten 
Raufte  rerfent.  „Die  Vamballe  —  tie  Vambaile,"  tente  c«,  mit  von 
^om  unb  Neugier  ntgleicft  getrieben,  brängte  tie  iWcitge  fidi  naher. 
Die  balbc-biimacbtige  ^rinjeifin  leimte  ficb  auf  '.Nicola*  ".'Inn.  „»»'iifen 
2ie,  c«  lebe  tie  Nation,"  flüftcitc  wieber  tie  Stimmt.  Tie  klugen 
ber  Briitscffiu  hatten  fid)  gcfdjleffen  —  jc(jt  icblug  fie  tiefelbeu  auf 

—  ba,  (intfe^ett  —  fie  ficht  fid)  im  $»ofe  —  Blutlachen  überall 
tie  AWcugt  teiltet  Geftalten,  unb  bort  —  bort  tot  ibr  (in  Raufen 
verftiimmcltcr  Veidjen,  auf  welchem,  bie  Bratintweiuflafdte  in  ber 
Jpanb,  ein  cntfetflidicrMerl  tanjfc  „^Kufen  2ie  —  e*  lebe  tie  Station," 
tont  c«  uodi  einmal,  fdioit  öffnet  tie  Brinjeffin  tie  Vippcn,  ein  Sief; 
treibt  fie  verwarte ,  * )  ba  fleht  fie  vor  etwa«  liutfeylidjem  vor 
einem  Gcwirrc  von  (Kreuel  —  BerfUimuielimgeii  unt  Blut :  „Cb, 
pfui  ta*  ift  abfcheulid)  gräßlich!"  ruft  fie,  ftatt  ein  Jpod»  tcr 
'Jfation  aufbringen,  eine  A>aut  legt  fid»  auf  ihren  IWunb  -  311  jpät. 
Qtn  Sdicufal  —  tibarlat,  Berrürfctunadicr,  Xambour  btr  National 
garte,  ftöjtt  ihr  mit  einer  Bife  tie  .Vjaube  herab,  tieAjware  fallen  wie 
ein  OWantel  um  tie  $rinjtfftll  „Ia*  ift  jdtöu,"  rufen  tie  Weiber, 
aber  leiter  Ijat  tibarlat*  Bife  tie  2tim  geriet,  beim  Anblid  te* 
hervorftvömeuben  Blute*  wirb  tie  '.Wenge  ju  Iigcrit,  ein  niditewlirtigcr 
Dfulatte,  ten  tie  •|?riir,eifin  einft  mit  Wohlthalen  überhäuft,  ftef;t  fie 
mit  tem  Säbel,  fie  511dl  auf  vor  Sdmter},  ta  jdmietiert  Grifeu,  einer 
tcr  frediften  AWörter  te*  September«,  bie  fchwere  st  eitle  auf 
ba«  fcbbiic  JjSaupt  nieter,  im  'Jiti  tringen  '.IWeffer,  l>ifen,  öajoutttt 
»ou  allen  Seiten  auf  fie  ein  —  ;wan;ig,  treiftig  Stöfte  turebbohren 
fie  —  unb  bie  ^Uiutemug  ter  H ieterftiirjeuteu  beginnt  —  {täubt, 
Itidj,  tat«  stteit,  alle«  wirb  berabgeriffen ,  ter  Mbvper  wirt  erft  mit 
frtdtem,  neugierigem  'iMirf  angeftarrt,  bann  betaftet ;  uod<  rödielt  tie 
^rii^effiu  aber  tie  verruchten  >>aute  beginnen  ta*  Werf  tcr^er 
ftiiiiimcluug.  (9rifon  fdmeitet  t.ti»  ,»>aupt  henmter,  tao  fdidue  v>auvt, 
welche*  (0  aiimuthig  auf  teilt  blttlbcubeil  halfen  fafj,  bei  tefien  Hn 
btüf  .'»etevmanit  tie  Brillanten  unt  Jutvflen  vergafi,  tie  in  bcnprad>l 
vollen  paaren  ter  i<riti*teffin  funfeiten,  wenn  |ic  turdi  bie  2  tie  ter 
italafte  t'.tufdite,  von  ter  IWenge  ter  .x>oileule  angeftanut.  DieÄtbcr 
fträubi  fidi,  e*  nieber^ufdtreibeu :  'XWauiiu,  ein  Ciaimibale,  reift  ihr 
ta*  : Vier;  heran*  rWoti,  fein  O^enoffe,  nagelt  c*  vtuf  eine  Van^e, 
ber  Hopf  ivirb  auf  eine  Infe  gefteeft  —  autere  Berftiiiiuuetuiigeii 
111.1  ff  tu  vetfdiwiegen  werten  -  aber  bei  jetem  neuen,  flndiwurtigeu 
2treid)t  ruft  tie  wilte  Waffe:  „Aür  tie  Cefterreid«erin  für  tie 
4>ete  —  für  SDfarit  Vlutoiuette."  fttnit  Uöiiigin!  2ie  war  be 
taiiernowerther  al*  bie  Berflüniiiielte  ihre  Huiieiguug  war  ta* 
Berterben  ihrer  betreuen,  jtttr,  ben  fie  liebte,  war  ein  Bcrtaimnlei 

ta*  hief;  jehnfadt  fterbeu. 
Der  graf;l;die  >Jug  verlief;  ben  ,v>of,  bie  blutigen  Irophaen  vor 
fid?  b,ertrageub ,  ben  störper  bintertreinfdtUifeiib.  Der  .VVf,og  von 
•l<euthievrc  hatte  bereit*  am  2.  2eptember  bie  Hoffnung  auf  »fettung 
fahren  laffcn.  lir  war  nur  nod)  bemiiht,  bie  flerblidieu  tiefte  -,u  er 
halten,  «ueft  tieo  feilte  ihm  uidit  gelingen.  Drei  ali<  ^atriotOl 
geflcitetc  Zäunet  muLileii  ficb  unter  tie  2<elf* häufen  niifdteii,  um  tie 
verftümuiclteii  tiefte  ten  lianiiibaleti  abjtijageu.    Die  ab-,iebeuteu 

*)  »i«  bittbe*  war  tie  uuitbiae  .«tammenofe  ihrer  -Dmin  (ttfolgt. 
i'eiter  lennt  man  ba?  t-raoe  lHätcbeu  nur  unter  tem  •Jlameii :  isnuint. 


Würger  30gen  ^uerft  in  eine  Weiufchcnfe,  hier  warb  berMopf  $wüdicn 
oMafer  unt  r\lafdu'n  nietergefelM ;  nachtem  man  getruiifeit  hatte,  bradi 
man  weiter  auj.  „Äadi  tem  Itmpte!"  fdiatlte  ter  »fuf.  Die 
•JJi'enge,  weldie  immer  ftarter  amvudi*,  ging  uadi  tem  Stotel  loulouft, 
tarnt  -,u  ten  Xuileritn  hier  war  eine  W.td»e  aufgeteilt,  man  liefe 
tie  3N9rbcr  uidit  ein.  v'iun  ging  e*  uadi  tem  t*alai*  ^Kehal.  Dtr 
$RJ0(J  von  ^rlean*  fafe  mit  Stau  von  Biiffen  gerabe  bei  lifdtt. 
•^lonlidi  wirt  ein  blutige*,  von  langen  >>aaren  umwallte*  iiaupt  an 
ta*  Ai'iifter  gehalten.  „C  C*ott,  idi  fterbe!"  fdireit  ticBuffou.  „So 
wirb  man  auch  mein  spaupt  burd»  bie  Straften  tragen."  —  Crlean* 
aber  fagt  fall :  „Sfba  —  e*  ift  ba*  A>aupt  ter  Vamballe."  Tann 
fleht  tt  auf,  öffnet  tie  Iljüre  unt  ',eigt  fidi  tanlenb  ber  '.».Wenge,  bit 
ihn  mit  GkbrüÜ  begnifu.  Der  >^iig  geht  311111  Jentplc.  Mönig  uub 
Xouigiii  hbieu  ta*  Braufeu  tie »fufe  fommcii  näher.  „TieCefter 
reidieriu  foll  e*  feheii  -  wir  wollen  Ijiutiu  —  Öffnet."  Diujou,  ttv 
erfie  (iemmiffar  te*  Icmple,  hat  eiuen  gliirflicben  (Tetanien,  tr  bt- 
fefligt  ein  bleifarbige*  Bant  vor  ter  .Viaupttbüre,  welche«  tie  iWenge 
refpectirt,  aber  ta*>>aupt  ter  Vamballe  wirt  bi*  an  tie  Iburmfenfter 
gehoben.  „Wa*  geht  hier  vor?"  ruft  ber  König,  „(«erediter  (*ott! 
•  wäei  ift  ^efdiebenV"  ruft  bit  Königin ;  abtr  tie  liommiffäre  finb 
menfdilid)  genug,  fie  juriidjuhalteii ,  nur  Vitbwig  hat  ein  wenig  bie 
vialoufic  gelüftet,  unt  mit  tem  >Kufe:  „Hb  —  wie  eiitictUicb !"  tritt 
er  jurüd,  er  bat  ta*  $>aupt  ber  Vamballe  gefehen.  tirilier  btr  Wächter 
weiltet  fid)  unt.  „IWabame,"  fagt  er,  „Sit  feilen  ba«  .stäupt  ber 
^rin',ejfin  nidit  fchen,  aber  Sie  mltffeti  erfahren,  baft  bie  Vamballe 
crfdilageu  wurte."  IWit  furditbartin  Äitffdjrei  fmft  bie  Mönigin 
in  €l>nuian)t.  „Sie  ftnb  febr  graufain,  mein  £>err,"  fagt  ter 
Mönig  ruhig. 

Da  ber  iiiir,ug  in  ben  lemple  nidit  311  er'jWingeii  war,  3ogett 
bie  IWörter  uadi  Va  Äoree  5iirllrf.  liin  alter  Diener  ter  luilerien  be 
gegnet  hier  beut  Iroffe  —  er  bat  ta*  ÖAefiebt  trobeu  auf  ber  "^ite 
cvfannt  —  er  ftiitt  vom  Schlage  getroffen  nieter.  Diefen  lireiguiffcn 
waren  bie  liiniffäre  be*  -VV^og«  von  ^cutbic-vre  uiiermütlidi  gefolgt, 
fie  fatjtn  tie  Unmöglidifeit  ein,  ben  slorper  in  Befit*  51t  befemmen,  fit 
wollten  nur  nod»  ben  Mepf  für  ben  >>er,og  retten.  Unter  flbfmgmtg 
be*  „t.'u  ira"  ging  e*  uadi  Va  iVorce  3tirücf ;  al*  man  hier  eben  in  ba* 
Itwr  bringen  wellte,  fprang  au*  bem  ten  (^efaugningebäubtn  gegen 
uberliegenbeii  .'paufe  eiu'JDfaun  hervor,  er  hatte  fid»  mit  einer  Setteere 
bewaffnet,  uub  mit  ficbrer  .iTianb  fdiuitt  er  im  s)l  11  bie  laugen ,  idjoneit 
.C-iaare  ber  ^rincffln  von  bem  Raupte,  liin  rohe*  Öielärbter  tr^ 
fchallte.  Ter  Diatin  war  ^rifeur  -  er  feitute  bie  prächtigen  .^aare 
braudten.  Da  bie  'JDierber  wälirenb  ber  ^lemeuabe  Dürft  befouiiiieit 
hatten ,  ging  mau  wieber  in  ein  Irinfbaii*.  .£iier  begann  tie  v.l)iaffe 
fid»  311  3erftreuen ,  fie  hatte  genug  an  ber  heutigen  Unterhaltung, 
libarlat,  ber  jetjt  ben  Mepf  tmg,  lehnte  i^n  mit  bereife  an  tie£>au* 
waut.  Die  timiffäre  te«  >>er',eg*  beuur*ten  bie  Gelegenheit,  unb 
währenb  einer  tibarl.it  fleiftig  einfdieufeii  liep,  hob  tcr  autere  teil  für 
tie  Stürbet  wertblo«  gewortenen  Mopf  von  ter  '^ife ,  widelte  ibn  in 
eine  bereit  gehaltene  Serviette  mit  eilte  bamit  3111-  Section  ^epin 
court.  (ir  meltete  tem  üommiffär,  taf;  er  einen  Mopf  habe,  ter  auf 
bem  Mivdihofe  ber  OttinjC  vingt*  begraben  werben  feile.  Der  Ii om 
miliar  uahiii  ba«  ,i>aupt  unb  befahl,  taft  e*  bi*  311111  antern  ilWorgcn 
in  Berwahtuug  genommen  wette.  Der  timiffär  verfprad»,  an  bie 
Seetien  bunten  Ibaler  311  jablen. 

Hm  felgeuteti  läge  ereignete  fid»  etwa*  galt]  Seltfaiue*.  Der 
•»liis^diuf!  lief;  ...  tie  IWörter  ter  ^riii'^effin Vamballe  arretiren.  'Stuf 
feldie  Weife  toSI)t«n  tie  Veiter  ber  Bewegung  bie  Sdmlt  te*  Ber 
bredieu«  von  fidi.  Tcr  ,tSer30g  von  '^entbu-vre  foiinte  nun  ohne 
Ämd»t  ta«  .Viaupt  ber  utiglüdlid»eii  ^rin^effut  reclamirett  mit  fein 
liiniffär  erhielt  e*  gegen  eine  „^'Hung  von  Inmbert  Ibalern,  ti* 
wart  in  eine  bleierne  Urne  gelegt,  tiefe  fdtlof;  mau  feft  mit  fentete 
Vit  foftbaie  'Weliquie  uadi  Ireur,  wo  fie  in  bet@ru.ft  ter Bentbievre* 
beigejeut  würbe.  Irolt  aller  '.Wadjferfdmngen  war  e*  nicht  möglich, 
ben  Mörper  ber  ^rtnjcfjiu  wiebei'.ufinteu.  DU  Ueberrefte  teffetben 
lint  ohne  Zweifel  in  ta*  gref;e  Grab  geworfen  werten ,  weicht«  bei 
tem  f teiltet!  vianfe  lembe  »»fffire,  vor  ter  Barriere  Saint  v^aegue*, 
gegraben  loarb,  ohne  baft  tie  Arbeiter  wuftteu,  für  welchen  „^wect  fie 
bie  Grube  aufiiarfen.  Am  nadiftcii  Abenb  nahte  fid»  eine  lange 
Wagenreihe  —  fie  führte  bie  tirfdilagcueu  herbei,  mit  tie  fdieitftlidie 
Vau  warb  in  ben  langen,  tiiufel  gähuenteii  (Kraben  geworfen.  Bein 
2.  bi*  311m  :t.  September  hatten  tie  Septenibermörter  —  ein 
tanfent,  neniihuntcrt  unt  f edi*untf edi«3ig  Berfoneu 

'  Digitizea  oy  (Jou^lc 


J2J 


erwürgt.  Tu-  99eerbignng«arbeit«n  bannten  vier  tagt.  Unter  riefen 
(Meinen  mobert  ftc^eTlicr>  aud>  ber  Körper  ÜDtarie  It>erefe  SiJeuifcnö, 
print.effin  »on  Vamballe. 

„Die  ©eptembertage  fmb  ein  ftbenßliebe«  Greigniß,"  fagte 
ÜKarat  ein  Oab,r  fpäter.  „3eber  gute  SüTger  muß  bei  ber  erin= 
nerung  an  bie  ©cbanbtbateu  feufjen,"  fagte  Danton.  „4ßeirjeti  wir 
ben  Öemorbeten  eine  lljräne,"  fagte  laltien  --  unb  al«  ber  per« 
ruebte  Lih.irKit ,  ber  ben  erften  Angriff  auf  bie  prinjeffin  unter* 


nabm,  in  bie  «rmee  ber  Äepublif  trat,  fpieen  bie  ©olbaten  »or 
ibm  au«.  

3c^n  läge  barauf  entflanb  ein  Tumult.  Ginige  rwanua/DJann 
maffacrirten  einen  ftameraben,  unb  al«  ein  Cfficter  berbeeilie,  um  ;tt 
fragen,  wa«  e«  gäbe,  antwortete  einer  ber  ©olbaten,  ruhig  ben  btu 
tigen  ©äbel  abwifebenb : 

„SMr  baben  fo  eben  Gljarlat,  ben  Wörter  ber  l'amballe,  $u< 
fammengebauen." 


Per  gtnancict  bes  snmtett  «Äaifeiieicftes. 


3n  rem  großen  weltgrfdncbtlicbrn  Drama,  ba«  fidi  feit  einem 
balben  Wenfdcienalter  jenfeit  reo  iHbeine«  abfpielt,  unb  ba«  allem 
flufebein  nad)  feinen  fcöb/punft  bin:ev  fttb  bat  unb  oielleidjt  unauf' 
ballfamen  2 ebritte«  bereit«  fetner  <5at afrropbe  entgegeneilt,  Hellten  fid) 
.iii  um  Midi  bie  Milien  ber  Witbanbelnben.  -.Inf  2i.  Bmaub  unb 
Peliffier  -  auf  ©iflault,  9Worno,  Ib0ubenel,  bie  im  Laufe  ber  legten 
Oabre  ber  Tob  bab.in  gerafft,  ift  t>or  wenigen  Wochen  T\  onlt  gefolgt  y 
ein  Wann,  ber  in  ber  @ef dnebte  be«  jweitm  Äaiferreitb«  eine  ebarafte« 
riftifdje  unb  in  man<ber  $in(icbj  bebeutenbere  iNoüe  gefpielt  hat,  als 
bie  meiflen  feiner  Witgenoffen  im  SRatbe  be«  ftaifer«.  3Bar  8*' 
IdulK  au*  Sonlb  ju  viel  liine.  wenn  man  in  ihm  ein  große«  ftaat«- 
männifebe«  latent  ober  and*  nur  eine  eminente  daoacität  al«  Einander 
nnb  ©taat«mirtb  feben  woOte.  gür  große  Dalente  ifi  neben  bera 
3mperator  fo  wenig  9iaum,  wie  in  bem  coloffalen  3tütf  £rperimen° 
talpolittf,  al«  weldje«  ftä>  Napoleon«  III.  ^errfwaft  barfieHt,  SRaunt 
ift  für  große  G&araftere.  SBie  oiele  Winifler  feit  bem  lO.Dec.  1848 
an  ber  ©taatölettung  granfreid)«  beteiligt  waren,  fic  alle  ftnb  nur 
Sffiiberfpiegelungen  ber  »erfebiebenartigen  nnb  fd>einbar  wtberfpred>em 
ben  Elemente,  au«  benen  jtdj  ber  rätbfeloelle  libarafter  be«  «aifer« 
jufammenfe(t,  unb  bie  iid>,  je  nadj  ber  Lage  ber  Dinge,  ben  Vorrang 
frreitig  machen.  Sieben  bönaftifebeu  äfütfftdjten  bemofratifebe  9n- 
wanblungen,  neben  foctalifrifd)en  pbantaftereten  bie  9lötbigungen  ber 
unmittelbaren  Wirflicbfrit,  neben  ber  Vuft  ju  weitau«febenben  unb 
unberedjenbaren  Untemebmungen  bie  Surdjl  »er  ben  legten  Con» 
fequenjen.  Äuf  fold»  feb, wanlenbem  4» oben  vermag  bie  SBlüte  wahrer 
©taat«funft  nicht  ju  gebeiben,  fönnen  fid?  bie  (Sigenfebaften  nt$t  ent- 
roirfeln,  bie  ben  edjten  Staatsmann  fennjeidjnen :  bie  ^armonif^e 
$Mtbung  be«  Reifte«  nnb  Gbarafter«,  ber  fiebere  $lt(f,  ba«  per- 
föbncnbe  Umfaffen  aller  @«f ellfcbaft«elemente ,  ba«  rürffidjt«lofe 
vanr ein  jur  redeten  j^tit, 

Uber  iroulb  vertrat  oljne  Zweifel  bie  beffere,  ober  fagen  wir  bie 
nüchterne  9{id)tung  ber  faifer(id?en  ^olitif,  unb  bat  auf  biefetbe  viel  - 
leid>t  mebr  al«  irgenb  ein  anberer  3Rinifter  Napoleon«  III.  meberi< 
renb  gewirtt.  ftreilid)  befaß  er  genug  @efd)meibtgfeit  unb  ttnbang* 
lidffett  an  fein  Portefeuille,  um  niAt,  Wo  bemfelben  bei  energifdjem 
2ßiberfhreben  gegen  bie  Xenbenjen  feine«  $)errn  Oefabr  trrhte,  bie 
^Itgel  ber  j>tnanjoerwaltung  etwa«  loderer  jn  faffen ;  aber  »or  ben 
gewagteften  ^ dienten  unb  oor  ungenteffenen  5eTbentngen  wußte  er 
(ich  bennoeb,  ^iiriicf blieben ;  er  oerftanb  e«,  feine  A>äntr  in  Unfdwlb 
ju  wafthen,  wenn  fein  für  ftnanjieDe  i^eidben  unb  SßJunber  gefebärfter 
iPlirf  ein  iBölfcben  berauffteigen  fab ;  unb  für  bie  ungebenre  Bdaul- 
benpermebrung  mdbrenb  be«  }Wetten  ilaiferreicb«  trägt  er  peiliält 
nißniäßig  geringe  ^erantwortltcbfeit.  Ißen  ben  fünf  großen  Unleiben 
in  ben  xiabren  1854-1864  fäOt  nur  bie  le&teoca  1864  unter  fein 
Regime.  %ucb  würbe  tbatfad>l«h  feine  mieberbolte  Ernennung  jum 
i>tnan}mini|ter  oon  ben  @elbmannem  jebe«ma(  mit  einer  $auffe 
begrüßt,  fein  iKüdtritt  fiet«  mit  bunipfer^eforgniß  aufgenommen. 

3)ie  fetten,  wo  profatfdje  CJelboerlegenbeiten  ben  fü bnen  toeltum - 
fpannenben  Plänen  be«  ftaifer«  ein  ^arolt  bogen,  wo  bie  »örfe  na^ 
fünfllid  ii  flufbläbnngen  ermattet  jurfleffanf  unb  ber  Setfebr  er* 
lahmte,  wo  ba«  närrifd)e Oagen  nach  einer  falfd)en  @(oire  bem  unab* 
weiobarrn  ^ebürfntß  nad)  innerer  .tfräftigung  wich,  ba«  waren  bie 
llRomente,  in  benen  fid>  ber  ^errftber  ^foulb«  erinnerte  nnb  feine 
•  Jtfenfte  berbeirief.  Unb  i^oulb  war  niemal«  unerbittlich ;  benn  nicht 
ba«  2  aü.-m  ber  faiferlicben  ^olitif,  nicht  bie  nationale  Ueberlpebung 
nnb  rtllregtererei  waren  $>errn  Joulb  bebenfltd)  unb  antipatbif*;  fon- 
bent  feine  dtüdjüge  galten  immer  nur  ben  augenfdjemÜd)ften  ftnan< 
}ieQcn  Unmögticbfeiten,  oor  benen  Napoleon  feinerfeit«  erft  nach  bitteren 
ISrfabrungen  bie  ©egel  frridj.  gonlb  bewährte  flo>  eben  ftet«  al«  ein 

IV. 


febarffubtiger  Routinier :  er  war  nah;  mebr  unb  nidw  weniger.  Um 
fo  jefawererer  JBorwurf  trifft  ibn,  baß  er  (woranf  wir  nachher  nexb 
jurtidfommen)  ben  ©cbwinbeleien  be«  ür^bit  mobilier,  »enigftrn«  in 
beffen  ergiebigften  gerieben,  nid)t  fem  flanb. 

troutb«  ?eben«gaug  war  im  ganjen  einfad),  unb  fein  Eintritt 
in  ba«  oolitifd)e  t'eben  erfolgte  fpäter,  al«  e«  fonfl  bei  ^ lnaerve,en 
ber  ftaO  ju  fein  pflegt.  3m  Oabre  1799  (nadj  anberen  1800)  ju 
pari«  oon  tfraeltrifcben  (ilttm  geboren,  empfing  er  tu  normale  5ÖU- 
bung  ber  Taufmännifcben  Streife  unb  trat  früb  in  ba«  @efd)äft  feine« 
Jöater«,  eine«  reieben  Sanfter«,  ein.  ©eine  5öiograpl)en  wtffen  aud) 
ju  erjäblen,  baß  er  mit  ßifer  ben  fchönen  ftünfien  oblag  uub  auf 
Reifen  in  ^ranfreieb,  Otalien  unb  bem  Orient  feine  artiftifdte  ;'lno 
bilbung  ooOenbete.  2)ie  ©ad)e  muß  fd)on  ihre  9tid>ttg(eit  eahen ; 
benn  im  Ja  lue  1852  würbe  ihm  tri«  Aaifer  neben  bemWinifierium 
be«  faiferlidjen  ^)aufe«  auch  ba«  „ber  febänen  Äilnfle*  übertragen 
nnb  im  Ja  lu  e  1857  warb  er  fogar  „freie«  iWitglieb"  ber  Acadeimie 
d«s  beanx  art».  J>oeb  fdjetnt  er  immerbin  mit  glüeflieberem  (Erfolge 
ftnanjielle  unb  national » öfonemifd>e  ©tubien  getrieben  ju  baben; 
wenigfien«  oertoanft  er  biefem  (Erfolge  gewiß  mebr  feine  tintenttttng 
jum  freien  SRitglieb  ber  Hcabemie,  al«  feinen  artiftifd)en  Serbienften. 
—  3m  3a^re  1842  betrat  er  juerft  bie  öffentliche  ?aufbabn  al« 
©ecretät  im  öeneralratb  be«  Departement  be«  ^aute«4*t>rene<«, 
unb  baffetbe  Departement  erwablte  ibn  im  folgenben  3abre  jum 
3>eputirten  in  ben  gefe$gcbenbcn  ftörper.  3n  ber  Kammer  erwarb 
er  tnh  halb  bnrd)  feine  oaebfitnte  in  ooir«wirtbfchaft(i(ben  fragen 
einige«  Snfeben,  ohne  fid)  jeboeb  berart  bervoqutbun,  baß  er  ju  fei = 
nem  fpäteren  %ang  hatte  beftimmt  fd^einen  rennen  3bm  hahme. 
wie  fo  vielen  anberen,  erft  berllmfcbwung  ber  polittfd>en  5<crbaltniffe 
im  3ab^re  1 848  ben  SBeg  jnr  ÜNadjt.  Dod)  bot  junäd)fl  bie  «>ebruar- 
Weoolution  bem  früberen  Deputirten,  ber  al«  folcher  ftet«  für  bic 
)Regierung0politif  geflimmt  unb  ber  conferoatioen  Partei  angebört 
hatte,  wenig  Hu«fio>t  }itr  Setbütigung.  Waren  c«  boeb  bie  bemofra- 
tifd)en  unb  focialifrifcben  (Gegner,  bie  an  ber  ©pitje  ber  (Mefcbäftc 
ftanben.  Äber  für  einen  praftifeben  Wann  wie  i^oulb  beburfte  e« 
nicht  eine«  heftigen  inneren  ftampfe«,  um  ftd)  mit  bem  neuen  Regime 
fo  leibltd)  abjnfinbeii,  unb  wenn  er  bie  ^inanjperwaltung  berJKepubltf 
einer  bitteren,  ohwobl  geredeten  xtitif  unterwarf,  fo  gefd^ab  ba«  cid- 
leidt!  weniger,  um  einer  oerbaßten  Regierung Serlegentjeiten  ju  berei- 
ten, al«  um  für  feine  eigenen  guten  Dienfte  einen  9)oben  tu  ge« 
Winnen.  11  ehrigen«  ifl  bie  Haltung,  bie  bei  biefer  Öelegenbeit  ftoulb 
einnabm,  fo  djarafteriftifcb  unb  legt  für  fein  f <barf fiebttge« ,  wenn 
and)  oöDig  bau«badene«  llancil  in  iwnanif tagen  ein  fo  günfiige« 
^eugniß  ab,  baß  wir  babei  verweilen  ju  miiffen  glauben.  Die  pro 
oiforifd)e  Regierung  fanb  am  25.  ftebruar  184S  in  ben  ©taat« 
faffen  192,000,000  »tc«.  »or,  wooon  133,000,000  baar,  ba« 
übrige  in  Offerten.  Den  22.  War)  Würben  bie  halbjabrttcbat  Hu« 
jablungen  ber  5-procentigen  diente  unb  oerfebiebene  anberc  ©taat« 
terpflubtvtngen  fällig,  fo  baß  eine  balbige  Crfdjepfung  ju  beforgen 
war.  3"tn  Ueberfluß  fam  her  j^inaujminifier,  jperr  t^putdjaur,  ein 
guter  aber  unfähiger  Wann,  um  ben  (Irebit  ber  Regierung  ju  befefti 
gen,  auf  ben  nnglüdlicben  @ebanten,  ben  ^ablungetennui  für  bie 
diente  auf  einen  früberen  al«  ben  aefe&ltdien  Xermiu,  ftatt  auf  ben 
22.  äHärj  fdjon  auf  ben  6.  feftjufe^en,  eine  Liberalität,  bie  jwar  pou 
ben  (Gläubigern  fe^r  beifällig  aufgenommen  würbe,  aber  bie  ©taat« 
faffen  »or  ber  3eit  berangiren  mußte.  2Wittlerweile  aber  »ermoebte 
bie  9iegienmg  bem  Drängen  nad>  ©teuerrebuetionen  nicht  ju  wiber- 
ftebeti,  bie  ^eitung«fieuer  unb  bie  ©al}fleuer  würben  gän)li<b  aufge 
beben  unb  $errn  ©outcbaiq:  würbe  e«  bei  berftuiftebt;  auf  biebaburd) 
berbeigeffibrten  (5inn,ib^meau«fäüe  fo  fdtwinblid),  baß  er  fein  porte- 


Digitized  by  Google 


J22 


fcuille  in  tie  $änte  te«  §txm  ©arnier  ^agfc«  nieberlegte.  Vettern 
hielt  ftcb,  turch,  ta«  übereilte  ^ablungSverfpredjen  feine«  syorgänger« 
gebunten  unt  ließ  wirflid)  tie  73,000,000  am  G.  SWärj  auSjahlrn. 
Ter  Miurffcblag  auf  ten  Silbercour«  erfolgte  fofort.  Die  ibanf- 
iietciiinbaber,  tie  eine  beträchtliche  Entblößung  ber  3)JetaU»erratbe 
witterten,  ftiirmten  förmlich,  tie  banf,  mit  ba«  3nflitut  fah  fia)  bereit« 
am  10.  genötigt,  feine  iöaarjabluugen  einjuftellen.  ©leichjeitig 
tranken  antere  Verlegenheiten  auf  tie  Regierung  ein.  Die  ßom- 
miffton  für  tie  ?antc«vertbcitigmtg  forterte  eine  Summe  von 
114,000,000  jyre«. 

ferner  reclamirtcn  tie  Deponenten  ter  com  Staate  geleiteten 
Sparfaffcn  maffenweife  unt  in  troljenter  Haltung  teu  betrag  ihrer 
Einlagen,  tie  früh,  er,  unrechtmäßigerweife  com  Staate  in  trei  unt  vier« 
procentige  Kenten  umgewaiitclt  waren.  §trr  ©arnier^age«  lief] 
auf  tie  Dcpofiten  100  ^rc*.  in  iöiunjc  auSjablen,  unt  ten  Jh'eft  jur 
Hälfte  in  fünfprecentigen  Kenten,  jur  anteren  jpälfte  in  verjin«lichen 
Sd>at>fcbeincn  fieser  fieHen.  So  machte  tie  rfietublif  ta«ÜHa§  ihrer 
©roßmuttj  unt  —  llnflugbeit  voll,  ferner  fdjrieb  H«1  ©arnier- 
tyige«  eine  fünfprecentige  "Jcationalanleihe  au«,  ließ  tie  Domänen 
veräußern,  für  1 00  Millionen  StaatSforften ,  fowie  tie  Diamanten 
mit  ta«  Silber  ter  «tone  vertagen  unb  feblug  ten  Siüdtauf  ter 
Etfenbabncu  vor  —  lauter  IWaßregeln,  tie  nur  von  poluifd)eii  ÜJio 
tiven  eingegeben  waren  unt  fmanjied  ganjlich  uuwirffam  blieben. 
Entlieh  »erfügte  tie  proviforifche  Siegierung  am  16.  ÜKärj  einen 
Steuerjufdjlag  von  45",,,  auf  alle  tirecten  Steuern  unb  machte  mit 
tiefem  ©ewaltftreicbe  viel  böfe«  blut.  ©egen  all  tiefe  "Maßregeln 
erb,  ob  jvoulb  feüie  Stimme.  Seine  im  SWai  erfebienene  brofebüre : 
„^emerfungen  über  tie  jytnanjlage"  machte  rtuffeb/n.  Er  wie«  tarin 
mit  unerbittlich«  Äritif  alle  Anorbnungen  ter  Regierung  al«  eben  fo 
fiele  ixel}lgriffe  nad>.  sJiadj  feiner  Anficht  war  e«  bie  erfte  Aufgabe 
ter  Regierung,  ihre  tront«  fo  viel  wie  möglieb  ju  febonen,  ftatt  bie 
fällte  überall  ;u  öfjnen;  bieDepofitcnberSparfaffenunbbieScha&< 
fdjeine  Kitten  burebweg  in  eine  teilte  uingemanbelt  teerten  f  ollen; 
im  ^cotbialle  wäre  an  ten  ^atrioti«niu«  ter  Bürger  ju  appetliren  ge> 
wefen,  tamit  fie  in  tie  VorauSbqablung  ter  Steuern  billigten.  So 
wären  tie  Hilfsmittel  ter  StaatSfaffen  intact  geblieben  unt  tie 
^ab,lung«einftellung  ter  banf,  womit  eine  9»enge  »on  s#rioatbanfe< 
rotten  unb  eine  fcbmcrjlicbe  ScrfcbrSfiocfung  »er  bunten  waren,  ver* 
mieten  werten.  Wicht  mintcr  fprad)  fieb  Jfoulb  gegen  tie  33ermel>« 
rang  ter  tirecten  Steuern  unt  gegen  tie  ton  ter  Regierung  beliebten 
Viauöftcucm  au«,  tie  ten  Ausfall  ter  Eonfumfteuern  nicht  beefen 
tonnten  unt  tafür  ten  Vuru«»erbraucb  erheblich  fcbmälcrteii ,  jum 
Jiaditbeil  namentlid)  ter  "Jterifer  3nbuftrie.  SDran  liebst,  tie  anflehten 
rtoulb«  waren  ebenfo  nüchtern  wie  unwiterleglidj ;  gleichwohl  ift  er 
rou  temofratifdjer  Seite  fchr  hart  tarum  angelaffen  Worten.  üBenn 
man  ihm  von  tiefer  Seite  tie  Vertbeitigung  ter  inbirecten  Steuern 
verübelt  bat,  fo  ift  tie«  allcrting«  ganj  im  (Seifte  temofratifeber  Sin 
fd>aumig,  für  weld>e  tie  relative  Unbilligfeit  ter  entfeheitente  ©e- 
fichtspunft  ifl,  obwohl,  wenn  man  in  biefer  ^etiebung  ratical  ver> 
fahren  ivollte,  fein  Stein  te«  gegebenen  (§efeUfd>aft«gebautc«  auf 
ben  antern  flehen  bleiben  würte.  5öiel  unverjtäntlicbeT  ift  e«  ba-- 
gegen,  wie  man  j^nm  %»WÜ  um  feine«  Söorfdjlage«  willen:  tie  De= 
cofita  ter  Svarfaffen  unt  tie Sd>agfd)citic  internen  ju  verwanteln, 
teu  Vorwurf  l)<»t  madjen  mögen,  er  ratlje  jum  „Jöanferott".  3m 
gegebenen  »valle  war  tie«  eine  entfehietene  Unwahrheit ;  tenn  Deber- 
mann  weiß,  taß  tie  9ienten  ebenfowoljl  ib,rcn  iüfarrtcour«  b,aben  unt 
unter  Umftänben  ebenfo  leidjt  realifirbar  flnt,  wie  jeteS  antere 
StaatSeatier ;  unt  wenn  turdi  eine  foldje  9Jfaßregel  mittelbar  eine 
Äefligung  teS  StaatScretit«  tytttc  herbeigeführt  werten  fönnen ,  fo 
wäre  tie«  ben  Desofitären  fcblieftlid)  ebenfo  feb,r  ju  gute  gefommen, 
wie  ter  $inanjverwa(tung  felbft.  Der  Unparteiifdje  mufe  jugeben, 
tag  tie  ^oultfchen  ijjorfchläge  viel  weniger  gefahrbrob,ent  waren  al« 
tie  minifterieQe  £ertrauen«feligfrit,  unt  j^oulb  fonnte  feinerfeit«  mit 
weit  größerem  9tcd)te  teni^onvurf  jurürfgeben,  tafj  tie  von  (S)arnier= 
Jagt'S  angeorbneten  Ü)ia§regeln  ba«  ©epräge  bictatorifeb/r  SBtQfür 
an  fid)  trugen  unb  außerhalb  ter  Gomvetenj  ter  republifanifehen 
Regierung  lagen. 

Cb  e«  wahr  ift,  baß  Herrn  ivoult  fchon  um  tiefe  ,^eit ,  Snte 
sJ)iai  1S48,  von  ter  vroviforifeben  >Kegierung  ta«  ftinanjportefeuille 
angeboteu  Worten  fei,  mag  tabiu  gefteOt  bleiben,  ffitire  e«  tergatl, 
fo  machte  tie  Ablehnung  feinem  Scharfblid  (Sh«. 

3m  September  1 848  würbe  er  von  ber  Statt  'Pari«  in  ben 


gefctjgebenben  Äörter  gewählt,  mit  er  trat  in  benfelben  gletchäeaig 
mit  bem  'prinjen  ein,  beffen  SDtutifter  er  fpäter  werten  foflte.  Schon 
hier  mag  Voui«  'Jcapoleon  auf  ben  gewanbten  Einander  aufmerffam 
geworben  fein,  ber  fidj  wieberum  in  allen  etnfehlägigen  fragen  geltenb 
ju  machen  wußte.  —  Die  perfönlicbe  ^efanntfdjaft  feine«  nachmaligen 
«Winifler«  fou*  ber  ^rinj  an  ber  :»8rfe  gemacht  hahen,  wo  ihm  $err 
«diille  goulb  al«  einer  ter  gefdjirftcflen  uub  glüdlichfien  Spieler  vor- 
geftellt  würbe,  Öewif?  ifl,  baß  Jperr  Aoult  feit  bem  10.  December, 
bem  Wahltage  ted^rini  "^räfitenten,  juteffen  ergebenften  Anhängern 
gehörte.  Om  Anfange  be«  aah««  1849  jog  fid)  ber  vietbefchäftigte 
Deputtrte,  um  fich  au«fd^liefjlich  ber  parlamentarifchen  Xhätigfeit 
wibmen  ju  fönnen,  au«  bem  3)anfhaufe  »"roulb -Cppenheün,  beffen 
«ffociö  er  bisher  gewefen  war,  juröcf ;  im  Cctober  teifelben  ^ahre« 
übernahm  er  jum  erflen  3Ka(e  ta«  gtnanjminificrium ,  taS  er  ju 
trei  »erfchietenen  9Kalen  unter  ter  i<räfibentfchaft  unt  jwei  SUfal 
unter  teut  ^aiferreich  verwaltete.  Daß  eS  fdwn  in  ben  erficn  3ahren 
jwifcheu  bem  ^räfibenten  unb  bem  ftinanjininifter  an  9)ieinungSver= 
fchtetenheiten  nicht  fehlte,  erficht  man  am  heften  au«  tem  häufigen 
SBedbfel.  Gleichwohl  ftant  $oult  auf  ter  'Mnifterlifle  beS  2.  De 
cember  in  erfter  :Keibe.  böswillige  behaupten  jwar,  tafj  fein  kJiame 
ohne  feine  Einwilligung  auf  tie  Vifte  gefommen  fei,  ba§  unferAchtUe, 
wahrent  tie'üNonw,  St.Arnaut  untWaupa«  wagten  unt  arbeiteten, 
in  irgent  einem  Sßerftecf  ten  Üauf  ber  Dinge  abgewartet  lube  unb 
fldj  in  ten  lagen  ber  Entfcheitung,  am  2.,  3.  unb  4.  December  weter 
auf  ter  Straße  noch  im  (Sloföe  hohe  blirfen  laffen  —  injwifchen  finb 
ba«  Angaben,  tie  ter  fternerftehente  auf  ftd?  beruhen  laffen  muß. 
Sicherer  ifl,  taf;  am  2.  December  auch  ta«  Hau«  f^oult  ~i;a  banque! 
jwifchen  Slichi)  unt  einem  fatferlichen  SDiinifterportefeuille  fpielte. 
Durch  eine  ungeheure  H^uffe  auf  ber  »örfe  foüte  ber  Staat«ftreich 
legittmirt  werben  —  unb  ba«  Spiel  würbe  gewonnen.  Achille  ttoult, 
benebict  Soulb,  Cmil  unb  3faac  ^ereire,  Ü)fornö,  Haußmann  unb 
%*erfignv  flanben  am  Spieltifch. 

Schon  am  25.  3amiar  1852  jebod},  infolge  te«  Decret«  Uber 
tie  (SonfiScation  ter  (Süter  ter  Orleans,  legte  ftoulb,  gleidj  ben  Herren 
>Kvouber  unb  von  4>iornv.,  fein  Üciniftertum  nieber,  ohne  es  htbeffen 
ju  verfdjmähen,  am  felbigen  läge  fid)  jum  Senator  beS  Äatferreid)« 
ernennen  ju  (äffen.  Einige  Monate  fpäter,  im  3u(i,  trat  er  auch 
wieber  in  ten  unmittelbaren  StaatSbienfl  ein,  ba  ihn  ber  tfaifer,  wie 
bereits  erwähnt,  jum  Staats-  unb  HauSminifter  ernannte,  als  welcher 
er  tie  fatferlichen  Äunftinfiitute  in  feiue  Obhut  befam.  Die  «ufl 
{tellung  von  1855,  bie  äieorganifatien  ber  großen  Oper  unt  tie 
bodentung  te«  neuen  Vouvre  tatiren  au«  tiefer  ^eriote,  in  welcher 
fid)  ryoulr  auch  al1-  praftifct>er  Munftbeförterer  erwieö.  An  hämtftben 
Äu«fällen  gegen  feine  tie«falfige  SBirffamfeit  hat  e«  freilich  fo  wenig 
gefehlt,  wie  an  foldjen  gegen  feine  ^inanjverwaltung :  Spötter 
meinten,  fein  @efd>matf  erinnere  tu  febr  au  tie  mefaifche  Stift«hütte ; 
unt  an  feine  Stellung  al«  Cib/f  ber  großen  Oper  h«f'a»  f«f>  feg« 
ntandje  Beiträge  jur  (ihronique  fcantaleufe. 

Daß  Soult  auch  wäbreut  biefer  ^eriote  ben  mnanjoperationen 
te«  Äaiferreich«  nidjt  fernftant ,  ift  ausgemacht.    Seine  Piaifon  mit 

j  tem  am  18.  Siovember  1852  erridjteten  (£rt!tit  SWobilicr,  an  teffen 
Spi|je  anfanglich  neben  3faac  ^ereire,  AchiQe«  1850  verftorbener 
Jöruter  ©enetict  ftant,  ift  nicht  htnwegjulcugnen ,  unt  ten  fetteften 
9iahm  von  ter  Sdnoinbelanfialt  \}iben  bie  i^roulb  mit  abgefeböpft. 
Angefleht«  tiefer  Xljatfacbe  will  e«  wenig  fagen,  taf?  ÄdjiUe,  ter  feben 
heim  beginn  ta«  ßnte  vom  i'iete  oorau«fehen  mußte,  fpäter  ju  teu 
entfehiebenen  ®egnern  ber  'pereire  gehörte  unb  bie  gefährliche  Soli 
barität  be«  «aiferthum«  mit  tem  Sretit  a)cohilier  anfocht. 

Aeuilt «  le^te  Ernennung  jum  iyinanjminifter  fnüpft  ttch  an  eine 

j  feiner  heften  unt  beteutfamften  Muntgebungen :  an  feine  Denfjdmft 
an  ten  ftaifer  im  September  1861.  xln  biefem  lichtvollen  unt 
iiberjeugenben  Sxpofe  ber  «rinanjlage  fam  er  ju  bem  Schluß,  baß  ter 
faiferlicbe  SÖerjicht  auf  ta«  borreefat,  nach  ter  syerfaffung  von  1852 
in  Abwefenheit  ter  »ammern  Supplementär  unt  außerortentliitte 
Eretite  ju  tecretiren,  ein  tringente«  lirforcerniß  fei.  Der  Maifcr 
aeeeptirte  foulte  SÜorfchläge  unt  berief  ihn  jugleicb  abermal«  jur 
Veitung  ter  franjöfifchen  (\inanjen;  aber  leiter  blieben  tie,  guten 
ÜBorfchläge  unt  borfätje  unbefolgt.  Da«  merifanifche  Abenteuer 
warf  fie  Uber  ben  Haufen.  H<rr  »rowlt  hatte  guten  OJrunt,  ein  ent 
febietener  (Segner  te«  letzteren  ju  fein ;  tenn  e«  brachte  ihn  beinahe 
um  feinen  ganjen  ttahw  al«  ^inanjfünfiler.    Seine  bilanjen,  fouft 

I  fo  lichtvoll  unb  überfidjtlich ,  würben  in  leiter  £at  ju  eben  fo  vielen 


gitized  by  Google  > 


123 


ftictionen  unb  von  vielen  fafi  eben  fo  f)»ötttfcf»  aufgenommen,  tote  ihrer 
j^eit  tie  berüchtigten  Hjierffdjen  3ablengruppirungen.  Wiwnal«  war 
^oulfcfl  Slufgabe  unbanfbarer,  al«  utywMb  ter  fecb«  Oabre  fetner 
legten  ftinanjverwaltung,  uienul«  feine  Stellung  fcbroieriger  unb  tie 
Slnerfennung  feiner  Ditnfle  jweibeutiger.  ©elbfi  tie  öörfe  nahm 
feinen  legten  ^filcftritt  t>om  Slmte,  ber  im  vorigen  3abr  au«  Slnlaft 
ber  farberung  für  tie  Slrmeereorganifation  erfolgte,  mit  feine«« 
weg«  fcbmeicbelbafter  ©Icicbgültigfeit  auf. 

Tod)  noch  einmal  fdjien  er  ju  einer  öffentlichen  Wolle  befiimmt : 
ter  trobente  ©turj  te«  CEr»5tit  Wobilier,  ter  vor  einigen  lochen 
'"■ari«  unt  faanfreicb  in  Aufregung  verfc&te  unt  jefct  nur  jeitwcilig 
burd)  tie  autoartigen  SBirren  übertäubt  ift ,  veranlagte  ten  Äaifer, 
ficb  an  feinen  alten  Wathgeber  in  fananjfachen  ju  wenben ;  faulb 
wart  in  ten  crflen  lagen  te«  October  nad>  93iarrU>  jum  Äaifer  be- 
rufen; fdjon  glaubte  man,  baft  er  au«erfeben  fei,  $trrn  Äouber  tie 
boppeltc  Vafl  al«  Staat«*  unt  ftinanjminifler  burd)  Uebernab.me  te« 
Unteren  Slmt«  \\\  erleiditern,  al«  unerwartet  unt  plöfelid)  tie  ftunbe 
von  tem  fcbnellen  lobe  te«  faft  Siebjigjäbrigen  von  feinem  luSculum 
bei  Tarbe«  (Departement  te«  frauteÄ^jjnrentfe«)  fleh  verbreitete. 

i$ielleid>t  ift  e«  ein  @lüd  für  fault ,  baft  er  tie  neuefte  IJbafe 
te«  ftaifcrttH<m«  nidjt  überlebte.    Silier  ffiabrfdjeinlidjfett  nad)  wäre 


ihm  fein  neuer  Wubm  au«  einer  nochmaligen  Uebemabme  berfttnan^- 
leitung  te«  franjöfifd)en  ©taate«  erwacbfen.  Denn  tie  Vage  ter 
Dinge  tort  ifi  berart,  baft  nur  von  einer  völligen  ©öftemänterung 
$>eil  }u  erwarten  ift.  Die  ©chultenlaft  vergrößert  ftch  einer  Vawinc 
gleicb, ;  unt  wenn  aud)  ber  Weitbtbum  faanfreicb«  bie  fatferlicben  Stn- 
leiten  bi«h«r  jlet«  mit  groger  ?eicbrigfeit  aufbrachte,  fo  betaftet  bod) 
jebe  neue  ©dntlb  bie  fdwn  übermäftig  angefpannten  ©teuerfräfte  ber 
groften  Wenge  immer  mehr  unb  macht  bem  Solle  bie  unentbehrlichen 
Veben«mittel  tbeuer.  Unter  folchen  Umftänben  tonn  eine  anbauernbe 
i<erfebr«fiocfung  jeten  Moment  eine  unvorbergefehene  Rrifl«  berauf 
befd>roeren.  Tauifommt,  taft  tie  junehmente  GonfolitirunAjTcittfd» 
lant«  nicht  blo«  ber  politifcben,  fonbern  auch  ber  wirtbfataf  Hieben 
WacbtfieUun«.  faanfreicb«  eine  herbe  Goncumn^  bereiten  ju  miiffen 
fchetnt,  eine  Würffid)t ,  bie  einer  fietigen  faieten«politif  vielleicht  in 
erfler  Vinic  btnberlich  fein  türfte,  Daher  ift  wenig  Slu«ftcbt ,  baft 
eine  gefunbe  irinanjpolitif  vorläufig  irgenb  einen  beroorragentcnSlii 
theil  an  terlMefammtpolitif  be«  ?anbe«  gewinnen  foQte,  unb  e«  wirb, 
fo  lange  ba«  Ikefiige  bie  maftgebenbe  Wicbtfdmur  ber  franjöftfcben 
Staat«lenfer  ifi,  ba«  ftinanjbevartement  fiet«  bie  Wagt  ber  au«wär^ 
tigen  ^olittf  bleiben.  3?i«  auf  bie  eine  ober  tie  anteie  Art  bem 
fdnvanfenten  ^wftante  ein  Gnbe  bereitet  wirb.  g.  etcpel. 


4ofe  gtfätfer  aus  bem  Stubenfenfc&en. 

*en  Hrnoll  SeHrner. 


III.  t»cr  rrlrtjirlr  5d)lofro*. 

2£ie  erhebenb  wirlte  e«  boch  auf  unfer  vwölfjäbrige«  $erj, 
wir  an  einem  gemütlichen  SßMnterabent  mit  ber  alten 
Suchen  ,£>anna  unb  bai  —  »leinen  ganj  allein  ju  £>aufc  waren 
unb  un«  ju  einer  graufam  fchwereu  unb  widitigen  ileberfcgung  au« 
beut  Gomeliu«  'Jiepo«  in  ^apa«  vacante  ©tubirftube  jurüdjogcn, 
baniit  bie  Mleinen  un«  nicht  im  ©tubiren  Herten  —  unb  wenn  bort 
be«  t'ater«  alter  grauer  ©(blafrod  fo  oerlocfrnb  vom  tfagel  winite, 
bii»  wir  bcuauögewachjenen^au«ro(ffcbneQ  abwarfen  unb  bi«  über  bie 
Chren  in  ten  weichen,  warmen,  tabaftuftigeu  grauen  Liebling  fuhren ! 

C,  unb  tod>  tvar  tie«  nodj  nicht«  gegen  ta«  erhebente  £}onne 
gcfühl,  ba«  un«  burcbjucfte,  al«  wir  in  ber  ttbcnbtämuu'rung  nach 
gliieflich  beftanbenem  ttbiturientencramen  in  bie  'Bohnftube  traten 
unb  bie  gute  Stattet  un«  mit  einem  ganj  neuen,  grün  unb  roth 
carrirten  Sdjlafrocf  mit  langen  rotben  ©chniiren  unt  Ouaflen  über 
bem  Sinn  entgegenfam  unb  mit  glürflicbcm  Vachein  fagte:  „$ür 
ben^»errn  Stuben  ten!"  ÜSJir  fonnten  wahrhaftig  nid)t  anber« : 
wir  warfen  ben erbärmlichen  vorgrfdjrieb  e  n  e  n  6ramenfrad  ver- 
ächtlich in  bie  ©ophaede  unb  fuhren  mit  beiben  Sinnen  zugleich  in 
ben  neuen  eigenen  ©tubentenfcblafrcKf  unb  bann  jogen  wir  ihn  auch 
ben  ganzen  Slbenb  niebt  wieber  au«  —  ^um  refpectvoHflen  (Srftauneu 
ber  «leinen  \nt  ©ewunberung  ber  vor  faeube  weinenbett  Äilchen= 
$4MM  —  unb  ju  unferem  eigenen  ftoljen  Cntjücfen.  Ter  gute 
i^aiex  reichte  un«  bie  erfie  (Sigarre  —  unb  auch  fte  erfüllte  un«  mit 
.Hochachtung  vorun«  felber  . .  .  e«  war  ja  lange,  lange  nicht  bie  erfie, 
bie  wir  überhaupt  rauchten  .  .  1  Unb  in  bem  ©tubentenfchlafrecf 
träumte  e«  fid)  bie  ganjen  farien  bureb  fowunberfchön  von  ber  gölte* 
nen,  freien  ©tutenten;eit ,  bie  wir  ja  uigleicb  mit  ihm  angezogen 
hattest  . .  .  unb  boch  würben  biefe  Xräume  burd?  eine  noch  fiel  fdjö-- 
ncre  SBirflid^leit  —  in  bemfelben  Shtbentenfchlafrod  —  übertreffen. 
3a,  wieviel  töftlidje  («cfdtichten  fönnte  ber  gute  alte  OJrüntctbe 
au«  ber  glficflicbflen  ^eit  unfere«  Veben«  erjagen  —  vom  freien, 
frifchen  ©tubium  in  ber  «Diorgenfrühe  unb  ben  Iheepunfchabcnben 
auf  irgenb  einer  gemüthlith«n  33ube,  bei  <inem  gemiithlichen  alten 
3nngen  —  von  ©djlittenpartien  im  SRonbfcbetn  unb  fdjwärmerifcben 
©ingftänbchen  in  bunfler  Wacht  vor  bem  fanfter  einer  SSunberfdiö^ 
nen  —  von  SMvat«  unb  ^reat«  unb  obligaten  Keinen  nnfchulbigen 
i\c0ficrfanonaben  unb  geleimten  © ch n n r r e u  unt  a b g e b  1  i (f ' 
ten  i<ubeln  —  von  ungenirteu  Dcorgenfpauergängen  |um  SPaten 
uub^cb  ungeuirteren  ©prihfahrten  in  bie  berflifb«  Principe  —  von 
behaglichen  ftutnilifchen  3Jter=  unb  Stafferfneipereien  unter  ber  Vinbe 
vor  unferer  .$aj«tbiir  —  unb  winterlichen  "farienreifen  im  nächtlich 
bunflen  ^ofiwagen  in  bie  £>eimat  ...  ja ,  bei  all  bief en  wichtigen 
VSreigniffen  fpielte  ber  treue  ©djlafrod  —  genannt  (iottfrieb  ©chlan- 


genhaut  —  eine  $auptroQe,  unb  wahrhaftig,  jebe  ftafer  von  ihm 

fönnte  ©efchidjten  erjahlen  wenn  iujwifchen  nicht  unfere  jebr 

praftifche  unb  öfonomifche  $)au«frau  ba«  ©interntäntelcben  unfere« 
ältefien  Iccbterlein«  mit  bem  grAnrotben  ©tubentenfchlafrocf  be« 
%<apa  gefuttert,  unb  un«  ju  ^  imachten  einen  ftattltcben  rouble 
fdjlafrod  aufgebaut  hätte,  ba  fte  e«  unmöglich  langer  mit  anfebeu 
fonnte,  baft  wir  in  bem  alten  Tinge  »um  Scanbal  umhergingen. 

hiernach  wirb  man  ficb  lebhaft  benfen  fönnen,  wa«  für  ein  ?Tialloh 
bie3eneufer50urfchenanfliminten,  al«  fte  am  DJforgen  be«  8.  November 
1 7(H>  in  ihren  wenig  glänjenben,  aber  gar  behaglich  eingewöhnten 
©cblafrörfenfebrjablrcicb  vor  bem  ©djwar jen  4<rett  ber  ©tabt^ 
ftrebe  ftanben  unb  eine  feierlid^e  Serorbnung  be«  .^ochlöblidien  Slca 
bemifchen  ©enat«  lenchteu  faben,  bie  ba«  Xrageu  ter  Schlaf 
röcfe  auf  öffentlicher  Strafte  unb  in  btn  Kollegien 
aufba«  aller ftrengfie  verbot,  ißaren  bie  ©tubiofi  bod)  bt« 
bato  gewohnt  gewefen,  in  ihren  geliebten  Scblafrödcn  nicht  nur  ytm 
öffen  unb  Irinfen  in  tie  Sneipen  ju  gehu,  auf  tent  Warft  mit 
turch  tie  Waffen  ju  fpajieren,  tie  üJorlefungen  ju  tefuchen,  fontern 
auch  an  heiften  Sommertagen  ungenirt  unter  ten  ©cblafröden  ta«jenige 
Mleitung«ftüd  fehlen  ju  laffen,  von  tem  man  fonft  allgemein  glaubt, 
taft  e«  für  ein  ÜRofCußmUN  ta«  alleninbntbehrlid)fte  fei. 

Unt  tie  ganje  füfte  ©djlafrod  •  ^ehaglichlcit  unt  ©dilafrod- 
Freiheit  auf  Oena«  (Maffeu  foüte  nun  auf  immer  vorbei  fein?  il'ie 
tie  93urfchen  in  ihren  ©cblafröden  tobten  unt  wetterten ,  wie  fie  im 
ltrbterlcb.en  Sluflauf  }um  Wagnificu«  rannten  unt  ihn  befebworeu, 
biefe  graufame  SBerorbnung  jurudjunehmen !  Vergeben«!  ©eine 
Wagnificenj  blieben  nngertihrt  —  ja,  fte  brohten  fogar,  wieber  mal 
einige  taufenb  i'iann  ©olbaten  —  unter  bem  Warnen  ber  i'  a  u  b  - 
f  röfche  bei  ben  ©tubentrn  Oena«  von  jeher  verhaftt  —  au«2Beimar 
fommen  tu  laffen,  wenn  bie  Wottirnng  ftch  nicht  fogleich  in  Völlige 
fallen  auflöfe!  Slber  mit  bem  wohlgefälligen  Sluf  (Öfen  ging'«  natiirlid) 
uidjt  fo  glatt  weg  —  im  ©egeutheil,  bie  Slufreguug  ber  jungen 
©thlafrorfritter  flieg  von  Warnte  ju  Winute  in  betrüblicher  Seife: 
fanfler  wurten  eingeworfen,  Itaeat«  au«gebrad)t,  "iJetellc  gefteiuigt, 
©ebnurren  —  tie  verhaßten ©tattwäcbter  —  fyalb  tott  geprügelt 
unt  unter  tie  ^umpe  geftedt  .  .  .  unt  wer  weift,  wa«  für  ein  trau 
rige«  Snte  tiefer  ©cblafrodauflauf  vielleicht  noch  genommen  hätte, 
wenn  nicht  tie  Slufregung  ter  Oemütber  turch  ein  plöylidK«  Slut 
leuchten  te«  ewig  jungen  ©tutentenhumor«  luftig  verpufft  ivare. 

31m  Wachmittag  verfammelten  ficb  3ena«  iMirfcbe  „von  cditcui 
©chrot  unb  Morn"  in  vollem  2öicb«  brauften  auf  ter  Vantfeftc.  Sie 
verfebmähten  noch  tie  febon  anträngcntenfranjöfifdirn  Woben  :  groftc 
geputerte Sllongeperrüden  mit  langem  3°pf.  treiedigeu  .^ut  mit  goltmr 
Slgraffe,  gefaltete  >>emtfraufe,  breitfeböftigen  rotben  golbbefei<teu  Ärad 
mit  i'ergolbeten  Knöpfen,  gelbfcibene«  SiJamm«,  lurje  rothe  ^ciullcitcr, 


©amafd)en  unb  Schmu!  enfdmhe ,  Stul^hanbfdmhe,  bat  Stefjbegen 
mit  mächtigem  Stid)blatt  im  getieften  SJanbelier  an  ber  Seite,  wie 
tie  ftubcntifd)en  (Sturer  oeu  Älein  ^ari«  i*e ifcjig  fid)  fdwn  bamal« 
probuärten.  Ter  3enenfcr  $urfd)  trug  «od?  fein  eigen  $aar  unb 
batauf  einen  großen  breierfigen  $ut,  ?eberbofen  unb  ein  fdnuudlofe« 
Sud)ttamm$,  fdjwere  befpornte  SiJidelflief  el  unb  einen  auf  ben  Steinen 
fiudjtbar  uad)flirrenben  Schläger.  So  gefebmürft  wälzte  fid)  <<" 
langer  3»S  Don  'i0lHI  Stubenten  unter Trauermufif  unb  lautem  pa= 
rebtrenben  Sehflagen  von  ber  Vanbfefte  in  bie  Stabt  —  voran  trug 
ein  riefiger  Surfd)  auf  hoher  Stange  einen  Sd)lafrocf  mit  ber  fetjr 
tcutlidKU  fluffebrift :  „Renatus!* 

ÜJfrr  biefem  relegirten  Schlaf  r  od  jegen  bie  5*urfd)eu 
unter  bem  großen  Oubel  ber  ftubentenfreunblid)en$evölferungOena« 
vor  bem  ftenfter  be«  fierrn  Rector«  vorüber  in  ber  ganjen  Stabt 
herum  unb  jrbliefuid»  511111  J bei  biuauo  }u  einer folennen  SMerfneipcrei 
auf  ben  Wüßten,  wr  fie  fid)  nnd>  fträften  bemühten,  ibren  Schmer} 
über  beu  Relegirten  juvergeffen  in  jenaifdjem  KUtfd),  <lmuierbad)er 


Don  bem  ein  3eubid)ter 


Torfteufel  unb  bem  eblen  Sreöb^an 
fo  begeiftert  fingt : 

(irandiasi  suinuio  fiert-nt  convivia  coolo 

Breyhanam  superis  Jupiter  ipso  daret ! 
©üb'  tt  auf  bcljcm  Dhunp  nodj  ftattlidjf  üufttneipereien, 

©efcte  rocbl  dupiter  jelbft  ©reeban  ben  ©öttlidjeu  cor. 

—  SDie  Relegation  be«  Stubentenfd)lafrocf«  in  3ena  fdjeint 
aber  feine  relegatio  in  perpetuum  gemefeu  }u  fein,  benn  febon  nad) 
wenigen  Darren  finben  mir  wieber  bie  alte  filage  aufgezeichnet ,  bafi 
bie  Surften  mit  brennenben  pfeifen  unb  in  langen  Sdjlafrörfen  auf 
ben  (ttaffen  nnb  in  bie  (Soüegia  geljn  —  unb  ned)  fpäter  heißt  c«  in 
bem  Oenaifdjen  X*urfd)enliebe : 

Unb  bit  acabetnidK  Breibeit 
3fl  in  3ena  auf  bem  Damm : 
3n  @d?lafr'6rfen  tarf  man  »eben 
Unb  brn  itfan  fieb  (äffen  neben, 
fflie  ein  jfber  Witt  un6  fann ! 


Punß  ^afb  unb  jbaibe  —  bem  ^aibmann  w  ^fraibe. 


IV.  dem»  an«  im  fr r int  iDilblfbrn.  *) 

Ta  wo  ba«  faft  urroalbige  Hochgebirge  ber  Karpathen  bie  gra- 
nitene ©rrnjfchcibc  iwifdjen  Öaliiien  unb  bem  weiten  Ungarnlanbe 
?icbt,  tritt  noch  oft  genug  be?  freien  SMlbe*  Xljitn  in  voller,  unge* 
bunbener  Urfprünglid)feit  auf.  SJerfe&en  mir  un*  in  bie  (Jinfamfeit 
ber  bortigen,  von  ber  Ift  nod)  unentwegten  mädjtigen  Sorten,  um 
bort  ben  si«albfreib,erm ,  ben  eblen  .«pirfcb,  in  tobbringenber,  mann» 
baftcr  Aebbe  ju  belaufeten. 

Sdwn  haben  reiffalte  Rädjte  bie  rcHen  i'aubfronen  ber  Uneben, 
VI  honte  unb  anberer  Zäunte,  bie  bie  vorberrfd)enben  lannenbeflänbe 
lebeubig  unterbrechen,  golben  unb  purpurn  gefärbt,  an  f  iv;drt  nur 
nrcbl'on  benbier  unb  ba  bervorbli(jcnben  fdjarlacbglübenben  beeren* 
biifd>eln  ber  tSberefdie  überboten.  ÜDtandieö  ÜMatt  aber  Ijaben  bie 
bereit*  eiligen  Giebel,  weldje  je(jt  friil) unb  fpät  bie lb,äler  burd»,ieb. cn, 
teife  brodelubeu  Xoue<<  berabgebrtirft  unb  in  meitem  SJranj  um  bie 
3)infterftämme  uir  (Srbe  gebettet,  baß  ber  leife  Iritt  be*  idjeuen  W\U 
be*,  ba*  Ijicr  lüftem  nadj  ben  iljm  lederen  Rinteln  uub  (£id>e(n  fua>t, 
rafdu'lub  bie  beimlitne  <£ t*fle  unterbridit.  I>ie  ©tral)len  ber  flaren 
.^erbftfouue  aber,  bie  fid)  bi*  je^t  nod?  immer  fiegreid)  -i'aiMi  tunb 
bie  mallenben  9Jebel  gebrochen,  laffen,  tritt  bie  Stbenbbämmerung  ein, 
ba*  mogenbe  $ieer  ber  Tiinfte  immer  rcneber  auf*  neue  bem  erwärm* 
ten  eben  entfteigen  unb  gefpenftig  über  bie  «löfjen  be«  grabe*ftifi 
geworbenen  Stfalbe*  hufcheu.  Stein  SPlatt,  feine  9fabel  rührt  fid) 
bann  mehr,  flau  unb  unbeweglidi  ragen  bie  fturmgewbhnten  Sßipfel 
ber  riefigen  Häuuie  in  bie  bämmerige  i'uft ,  unb  nur  ba*  9taufdjen 
ber  Öewäffer,  bie  ut  2ha^  fttömoi,  ceTnimmt  ba*  laufdjenbe  Ohr. 
Wufierbem  unterbridit  wohl  noch  anf  ftugenblide  bie  fd>auerlidje 
Stimme  be*  Uhu*  ober  ber  langgezogene  $fiff  einer  Chile,  bie  tiefe 
ittuhc.  I'a  —  h»ah  —  h*  —  W  —  W«l>  —  tönt  plö^lid)  ein 
gewaltiger  SHttf  burdj  bie  «title  —  e«  ift  ber  bröhnenbe  33runfrfthrei 
bc*  majeftätifdjen  $irf<he*.  Gr,  ber  Sto(;gefrönte,  ifi  berau*gejcgen 
auf  ioalbumfd)loffene*  Siefenlanb,  feinem  »on  ihm  eiferfüdjtig  be« 
wad>ten  Irupp  Silb  unmittelbar  auf  ber  ,vabite  folgenb.  ^)ei§ath= 
mig  au*  ben  duftem  bampfenb,  in  leibeiiftbaitlidißer  (Srregtheit  ian-- 
freift  er  tytr  hochgehobenen  Äopfe«  bie  Slu*erforenen  in  toller  $afr, 
bau,  wo  fein  Seg  burdi  naffen  4>rud>  hinführt,  ba*SBaffer  unter  ben 
ftal)lgefehnten  V  auf  ten  hon)  an  lb':]  emporfpri^t.  fir3it.l1  wirft  fich 
ber  ^ieberube,  bie  ©lut  be*  fyeif^en  SJeibe*  ju  fühlen,  in*  frifa)e  9la§, 
babei  jorne*wüthig  ben  feud^ten  SKafenboben  mit  feinem  jd>arfgqacf= 
ten  ©eweih  ^enoühlenb  unb  umfich  fdjleubernb.  Tann,  fdjneflwiebet 
eiuporiprinflenb,  an  jr»al*mähne  unb  i'eib  triefenb  ton  mooriger  ?ad)e, 
winbet  er  fidjje&t,  mit  weitgeöffneter  Rafe,  nach  aDen  Seiten,  unb  oon 
neuem  gibt  er,  juerft  in  furjen,  groflenben  J^nen,  hinterher  burd) 
weithatlenbc*  Bürgeln  feine  .$erau«forberung  an  ben  eingebilbeten 
ober  wirflieben  (Gegner  fuub.  SJie  fich  babei  felbft  jum  ^orn  auf* 
reijenb,  wirb  er  immer  heftiger,  bi*  er  mit  langau*haltenber,  bröbnenber 
Stimme  ben  marfigen  4campfe*fd,rei  befd)lief?t.   Unb  bie*mal  bleibt 

*)       III.  Clafaaag.  6.  W. 


aud)  ber  fuhnc  ^uruf  nicht  unerwibert.  2LMe  ferne*  Scbo  bringt  bie 
Hntwort  eine*  jweiten  $irfcbe8  au«  ben  Sergen  h«f"ber,  in  furjen 
Raufen  fie  wieberholenb  unb  babei  näher  unb  näher  fommenb.  fa« 
regt  natürlich  bie  (Siferfucht  be«  erfteren  nicht  wenig  anf,  unb  mtt 
»erboppelter  Äraft  orgelt  er  bem  Sommenben  neuen  gehberuf  entge- 
gen, ber  e«  benn  aud)  bewirft,  plötzlich  beu  Öegner  auf  bie  Stätte 
be«  ,.fl.uM:ivirt(«M"  ;u  führen. 

Schnaubenb  oor  nuitlrnnterbrürfter  Stimme  uub  babei  ;äbne- 
fnirfchenb  ftUrmt  ber  ftampfbegierige  bem  ebenbürtigen  (iinbringliitg 
entgegen,  unb  mit  fdjmetternber  ©ewalt  fliegen  fid>  bie  ftoljen  Sieden 
m  bie  ©eweihe,  baft  e*  weithin  flirrenb  burd)  bie  abenblidje  Stille 
ballt.  Schlag  auf  Sdjlag  folgt  nun,  bi«  bie  Stattlichen  mit  engoer- 
fdjränftem  ©ejad,  bie  trogigen  Äöpfe  t>art  an  einanber  gebrüdt,  fid) 
liemmen,  rrangen  uue  laneoen,  nur  eann  uno  wann  einmal  cie  ciei= 
enbigen  Stangen  audeinanberreißenb,  in  neuem  Snlauf  nur  um  fo 
vollwuchtiger  wieber  jufammenntpraiTeln.  Siefbunfel,  in  wahrhaft 
bämonifdjer  Sdjönheit,  heben  fid}  babei  bie  urwüdttfigen  Öeftalten  ber 
mähnenjottigen  ©efeQen  vom  eintönigen  £>intergrunb  —  einer  bi« 
ti.r-t  auf  ben  93oben  lagernben  weifjeH  '.Vetelfdüd-t  —  ab,  weldieu 
Sontraft  ber  flare  3Ronb,  beffen  filberne  Strahlen  beUleudnenb  bie 
»albumnadjtete  Ärena  überfluten  unb  bie  lebenbige  Scene  mit  magi* 
fdiem  ©lanj  umweben,  ju  wunberbarem  Sieij  erhöht. 

tfange  fireiten  fo  bie  ^ornentflammten.  I  a  ftranchelt  enblicb 
ber  eine  beim  ?Ui*weichen  eine*  nad;  ihm  geführten  gewaltigen  Stoße* 
—  unb  im  t'tu  fipen  ihm  bie  fpi^en  Slugenfproffen  be«  radjcfcbnau- 
benben  Qkgner*  tief  in  ber  Seite.  Obgleich  idmdl  wieber  empor^ 
gerafft,  gibt  ber  ^emunbete  bod)  fofort  jeben  ferneren  9Biberftanfc 
auf  unb,  ba«  SBcite  fndienb,  verfefawinbet  er  ben  Slirfen  im  Däpet 
be«  gefebtoffenen  SBalbe«,  von  woher  e*  ba*  Ohr  nod)  beutlid)  ver- 
nimmt, wie  ber  flüchtige  burd)  bie  Stangen  brid)t.  Ter  Sieger 
hingegen,  im  Vollgefühl  feine*  Üriumphe*,  lägt  nun  von  neuem 
unb  um  fo  brohenber  feinen  Ruf  ertönen ;  bod)  fein  neuer  Streiter 
melbet  fid)  heute  mehr,  fo  »ieberh°lt  ««d>  bie  Slufforberung  baju  ba« 
weite  Revier  burd)h«llt.  Snblid)  beruhigt  ober  aud)  ermattet, 
fd>weigt  aud)  er,  ber  tro^ige  $elb,  uub  jieht  mit  feiuem  tapfer  ver-- 
theibigten  Ürupp  nun  ebenfall«  in  bie  nächtigen  Schatten  be*  $*wlje«, 
ba«  ben  Ül?ablpi.;::  eng  umfd)lief?t 

.ni-ber  unb  höhn  fteigt  ber  Wonb  nad)  bem  ^enitb ,  je^t  auf 
flugenblide  hinter  fd)mar}em  ©ewölfe  verhüllt,  bann  wieber  flar  au« 
ungetrübtem  tiefblauen  Äether  hemieberglänjenb.  Unten  aber,  auf 
ber  Grrbe,  fdjeint  nun  jeglid)e«  Vebcn  gewidjen ;  lautlofe  Stille  ift 
hier  plögliä)  wieber  eingetreteiu  2Bohl  (rflingt  e«  nod)  einmal  wie 
ferne«,  ferne*  hnfere«  beulen,  weld)e«  ba«  gefpannte  Ohr  fürtie 
Stimme  eine«  9Bolfe«  erfennen  will,  ba«  vielleicht  aber  aud)  nur  »er 
fonberbar  flagenbe  ?aut  eine«  träumenben  SBaffervogel«  im  JÄTtrcn 
SKoore  ift;  bann  aber  beharrt  fortan  ber  finflere Xaniunwalb  bei  fei- 
nem ernfien  Sd)weigen,  ba«  burd)  bie  fd)ritlen,  mi»||fd)en  Jone  bod> 
in  ben  Vüften  hin$iehenber,  geu  Süben  eilenber  ^ögelfdjaren  nur 
I  um  fo  weihevoller  wirft. 


Digitized  by  Google 


Trr  (fßrl Ijirfdj  unter  Den  «rollen  Der  USolff . 

C  ti  jlnol \d*nung  ten  «  u  1 *  c  $  o  m  m  »  r. 


(Sin  jebarfer  "JJprtirint  bat  fidi  mit  rem  ftc-mmeu  teä  fabten 
.Tämmerflrcifetf  im  Oflril,  tem  itorbolen  te«  aiitrcdunteirJMoraetti?, 
erhoben,  tfaufebeut  turcbfäbrt  <r  ta«<  Btöctt  ter  Wipfel  litte  tttrd»; 
trinkt  mit  idiueiria,ev  Malte  tie  feuchten  "><ebelfrim>ateii,  tatnrdi  tereu 
Mtemc  al«  lountervell  aeformte  (Siflfrbilallf  tlM^mcta.  unt$alm  an 
beftent,  taft,  ftH  *i<  olifcente  Sonne,  alle«  mit  Vidit  uberfirö- 
uteiit,  tie  ftrfien  ter  iteiraltiaen  (Stetfaßtftikfc  iiterfteia.1,  ihre  Strahlen 
fidj  int  siebten  'Keif c  farbenprüd»tic\  fpieaelit.  ".'{im  läf;t  (idj  auch  noch 
cinuial  ta*  mitte  Sturmi  eine?  ^ivjtbeö  vernehmen,  ter  erft  jept, 
ron  nad>tlid>er  änftrenjittufl  ermattet,  tu  ,<Scl;c  ;iebt ,  irdbrent  alle« 
fottjiiae  febentiae,  ta*  für  ten  laa,  ,iefd)affen,  teufelbtu  freutia,  be- 
.lrilfit  unt  (1d>  jn  neuer  TUdtii((ctt  bereitet.  iWonter*  ift'<*  ta« 
,\>eer  ter  i<ba,el,  ta«  viettauieutflimmia,  ten  mora.eua,litj.eniten  SJBalr 
turcbjnbclt.  Sief  Hinnen  aber,  in  ftiller  syerbr-ranibeii,  bat  fidt  ber 
Scbmerj  eine  Statte  a,e[ttd>t ;  ein  SdnoerverreutiDeter  —  ter  manu 
Ijaftt,  toenn  audi  befiele  Streiter  cott  a,eftein  iftV,  ter  biet  in  l£in= 
fauifett  tie  brenneure  ilßuute  im  fühlentrn  3<adte  vt\}t.  $nm  Tobe 
frauf  bat  er  bereit?  tie  $>ur}c  Jiadjt  im  falten  SlBrlktlfectK  jua,ebiaebt, 


tatf  ier/t  tie  hbber  unt  hoher  fteiflente  Senne  mit  einjelnen  Vid>t 
flraljUii  iiberfdneftt  unt  jittemte  (^cltltreifen  jwifdjen  ta*  <^rtin 
ter  ihn  terbera.enten,  iiberbänaruten  iirlena,ebnfdK,  Marren  unt  an« 
tcren  Stauben  rcebt.  So  cerrinnt  Stunt'  auf  Stunte,  fdirn  a,ebt 
ter  Saa,  »teeer  gut  "Jceia.e  unt  n>ictcr  turehtrbbnt  ter  abentlidir 
Schrei  tc«  (Stelhirfcheö  ta«  (*ebira.e.  I*a  —  plbtfltcb,  al«  nn'llc 
ter  ^irbenite  ned?  einmal  |UM  beiden  Mampf  fieb  rüften ,  im  bebt  er 
ftd»,  todi  fraftlc*  triebt  er,  faum  tem  naffen  i'aaer  nodi  entfliegen, 
trieber  nirter.  Unt  hinter  tya  bort  man-«  im  Vwbe  rafcbeln  - 
teT  Sermfle  reniabm  c?  läna,fi  mit  febarfem  2  tnnt  —  ein  flteria, 
2£olfi>paar  naht,  fca«,  einmal  auf  ter  fiebern  Spur  te«  2Pebrlpfrn, 
ibn  aud>  al«balb  erfpabt.  ^euteledi;citt  fliirjen  tie  Wefräfticten, 
tenen  aud>  noeb  cintMeneffe  auf  ten  Herfen  folgt,  auf  ten  (^ebrodieneu 
lotf,  im  näebiten  Jluflenblirfe  mit  beif»bun.vria,er,  rafentcr  .^aft  ihn  tu 
^erflei|d)eu.  SPobl  bebt  hierbei  im  beifcen  'toteffauipfe  uod)  einmal 
ter  einft  3)täd)tiflc  ta?  flolj  ctcroeüjte  .'Jvaiipt  be^  empor  über  feine 
feiaen,  fdionnnac4(ofen  ?Piirrt«r  —  ein  lel'ter  Söerfueb,  ft*  ter^einiiter 
^u  cnuebren;  toeb  umfoiifl !     5öerrÖdjelut  unter  ten  furdubateu 


Digitized  by  Google 


J26 


Riffen  ber  wütbenben  $Mticn  überseht  ta$  fdrmtrjetffQte,  breefeenbe  So  beleuchtet  ber  injwifdjen  wieber  ni^tg  feine  wetten  ^aljnen 

Singe  be«  Söerentenbcn  fmaragbener  lebeeifcbimmer ,  unb  bin  finft  jieljcnbe  SJionb  ben  Aufgang  be«  blutigen  T^rama«  au«  betn  2>ier^ 

in*  wcidjc  SMee*  ber  nodt  im  3cbe  tro|jtgfiil>iie,  licrrlicfi»  Äcpf  leben.    Unb  nod)  mancbe*mal  wirb  er  nicbetfdjetnen  auf  bie  lieber- 

be«  nun  cotlenb*  (Striegelten.    Mein  3dimer,en«fdnei  ift  ibm  babei  rcfle  bc«  gefallenen  Cbfer«,  bie  weipgebleiditen  ©ebetne,  n?eld?e  nodi 

entfdilübft  —  Hagle-*,  wie  er  gelitten,  bat  ber  ttitterlidu  auch  lange  bie  bbe  Stätte  bezeichnen  werben,  wo  fidj  eine  fo  ernfte  Scene 

geenbet.  abgefcielt. 

Jim  SamifieitHfdje. 


„Sifla  ober  Wirtbarafente  ?" 

nennt  ftm  (in  lür.iticb  erfdftenenr?.  beibg  iniereffante«  Stbiiftcben  von  Xr. 
'.War  SdjaMer.  0*  bebautet  bie  arcbilettctHfc^e  Grweilcrung  ber  ©roß- 
ftiibtc  im  aU^eineiiieti  unb  He  neuen  t'roiecte  von  VtUenanlageu  tu  ber 
rrcußi'dien  9tcftben.i  im  befcnbcreit.  G*  bebanbelt  eint  breimenbe  Xage«« 
frage,  nämlich  bie  ä'Jictb»-  unb  &tcbHUiig*nugclegcubcit,  welcbe 
für  Berlin  in  eint r  V  e  b  e  u  * f  r  a  g  e  geworben  ift. 

SJJte  i'euben  unb  l<aii«,  waebft  auch  SJerliu  mit  tafeirbet  Scbnelliglcit. 
S&breub  bie  $roolterung  um  1680  etwa  '.nun»  betrag,  tablt  man  beute  gegen 
1  ,  Willien  Gioileinwobner ;  iräbrenb  batnal«  feine  größte  Au*bcbnung  fieb 
von  ber  3annowii>brürte  bis»  ntt  ,Viebrid>*briide  erßrrdte,  breitet  e#  ftcb  ins* 
bctiit«  iwifcbcn  bem  9tuinmcl*l'uiaer  See  unb  ber  £>aienbaibe  einerlei!*  bi* 
natb  iflloabit  unb  ber  ^uugfernbaibe  antrerfeit*  au»,  ie  baß  e«  mebr  al« 
eine  seile  Cuabratmeite  bebedt.  Gin  übrigen*  lebr  künftige«  Vrrbältniß, 
uameutlieb  $Mtl  gegenüber,  wo  fid>  auf  einem  nur  wenig  großereu  »aum 
(P  .  Duabratmeilel  über  >  iWiUioncn  iWenfcben  tHiammeiibraugen.  Xen 
eigentlichen  Hern  ber  Stabt  Berlin,  nämlich  feinen  altegcn  Xbcil,  bilbet  ein 
unregelmäßige*  iL<ierecf ,  Welche*,  von  ber  Spire  bur*frrömt  unb  von  bem 
ehemaligen  fteflungegrabeu  uingcffen,  au?  ben  emittieren  Berlin,  Alt  unb 
yieu  .Hein  uub  ftriebiicb*ti'«beT  begebt,  iirfer  Äecn  ig  bie  auf  ben  heutigen 
lag  bet  eigentliche  :t*reiinpiitttt  bc*  grfcbäftlicben  Veben«  geblieben.  Um  ihn 
fcblieöt  fub  nun  utnadifl  ein  erger  «ing  ton  Stabttbeilen :  im  Kerben  bie 
Kranbauer  Vergabt,  im  Merbcgeu  tmb  Cgeu  bie  Jtonig*gabt  unb  ba« 
Stralaiicr  Viertel,  im  «üben  unb  Siibwegen  bie  Vuifeiiftabt  uubftiiebricbe- 
gabt,  im  Ütfigeu  bie  Xerotbeengabl  unb  bie  ftriebrtcb  2iJilbelm*gabt.  liefe 
Stiirtlbeile  betiageu  Rammen  fog  Nie  ^wtflffacbe  be*  inneren  Äern?  unb 
finb,  mit  Aufnahme  be*  vra  tSnlalitben  8*lt-fi  uub  bem  Vug.rarten  mit 
feinen  liraettaefräuben  fid)  iiibmeglieb  bi<?  in  bie  «tiafte  „Unter  ben  Vinben" 
biir,icbenben  ünupleje»  vc-n  fffentlitben  falägeit  unb  flrefien  ^iSQCtt,  bem 
leHmneRen  iubuflrieUcn  «'erfebr  (jewibmet.  (Sin  iweiier,  neeb  weiterer  »ina. 
tim'flfn  bie  eifleuttidjen  i'orgäbte:  auf  ter  einen  Seite  bie  Äcrtlet>ung  ber 
Äeniat-ftabt  uub  ber  «paubauer  Vorgabt,  ber  Sebbiug  unb  Weu  •  SKcabtt ; 
auf  tei  anbeut  seile  bie  ^erftäbte  r-cr  bem  ^aüejcbeu,  Unbatter  unb  1<cte 
bamer  Xbrr.  Tiefe  febr  umfanareiebeu  ^otgäbte,  uameutlieb  bie  ncrbliebeu, 
werben  bauvtfaebtieb  r-cn  ber  arbeitenben  «leoclteiuug  bewobnt:  t?  fmb  bie 
Sabril  unb  vanbwetlerbigricte. 

■Aber  eifleutlidi  bat  bie  .Si'eltgabt"  biefe  (»reinen  feben  wieber  über- 
fdnitteu.  Srt»rn  ig  ein  btitter,  ein  äufierger  Htina  pcu  ^orftäbten  im  liut 
flehen  ifjiiiiffit  unb  auf  bem  Ül'ege,  bem  jweilen  ^iitcje  grablenfbrmia  au;u- 
iebiefien.  iPalb  wirb  ber  Berlin  ppu  ^börlsttenburfl  trenuenbe,  eine  balbe 
Weile  lauge  Xbierctarten  nirbtmelir  aufterbalb,  fonberu  innerbalb 
ber  rtatt  liefen,  unb  vi'bürlcttettbiirfl  mit  feinen  l\ofm  tiinwebnern  f elber 
nur  eine  Vorgabt  ton  Berlin  (ein.  "Jiodj  mebr.  Sebcu  befdȊiti(it  man  ftcb 
mit  rerfliilaaev-iMi  jed^  neuen  ex  gab  teil  auf  ber  füblieben  uub  fübroeg- 
lieben  £  eile  bei  Stabt,  ecnwettbeniwei  netb  jenfeite  ber  äiiftetften  (Dreine  ibre# 
©eitbbtlb* ,  ja  „^.'egenb"  uerf)  ienfeit«  (Sbarlcltenburq  trcjeitirt  wirb, 
unb  welcbe  tetbalb  idien  mebr  al?  eigenttirbe  ^elPnifaticueii  ;u  betraajteu 
finb.  «c  wadjft  Berlin  mit  9fiefeit'cbritten  unb  mit  „SaubeddineUr. 

(Sefuubbeit  unb  Ä(cUlbeba.Kn  wäre  ba*  vVo*  feiner  !öewebuer,  wiicbfe 
ee  nur  in  bie  breite :  »u  ihrer  C.ual  uub  ibtent  Cleub  wiidift  ee  aber  and) 
iebr  uubeimiidi  tu  bie  ^i'be  uub  liefe.  Berlin  begebt  fag  burdtgebeub«  au« 
lauter  uufcrmiicbeu  l'iietb? taienieu ,  bie  firb  tiei  in  bic  Grbc  graben,  *2tcd 
auf  «ted  ,ieu  >>immel  tbilrmen  unb  ftcb  eng  t'iebel  an  (Giebel  preffen.  Sie 
ftnb  alle  natb  ein  unb  btui'elben  langweiligen  uub  aefcbmadlrfen  Scbenia 
ittiie  ebnitten  unb  ermübeu  ba*  9luN\e  bureb  treglofe  Öittftfrmi»\teit.  ^wanüg 
uub  mebr  Familien  baufeu  in  einem  fiMel)en  33cbiitiitgetageii,  ber  au*  lauter 
gellen  uub  .sämmeidieu  begebt ,  uub  eutbrbmt  bier  ber  unfdiättbareu  Qtattee- 
gäbe:  fteiet  reiner  Vuft  uub  Haren  Sonnenlichte*;  fievertümmern  tu  einer  atme» 
ivKire  t>cn  Xaudb,  Xunft,  Scbmut  unb  «taub.  Itttb  biefe  Jtaicrueu  tränten 
jelber  wieber  au  einem  2>yrclutel,  an  berllnfelibilatberinueru'Jlu*filbruuci 
uub  an  ber  lluwabrbeit  ber  lufcni  flu*flattung ;  tbr  eiiieutlicbee  3i'efeii  ig 
Scbeiuatcbitectur  uub  Vügeuoruameutit.  Watt  betraebte  biefe  „mcberneu 
t'aläge",  wie  ge,  eft  nur  2  5  ^abre  alt,  fdwn  balbeu  9iuiueit  gleia>eu- 
SRan  lüf;t  bie  SKauern  uidu  gebbiig  auetredueu,  uub  all  biefe  8«iefe,  8fll> 
IiMu-ertleibuiitien,  ■»aiuleigen,  Saulentapitäle,  ja  bie  Säulen  felbg,  ba  de 
in  ber  Sfe.iel  au*  weitet  nidjt«  al*  au*  Bberftricbeuem  @»p*  begeben,  tbeil« 
nur  aitiietiebt,  tbeil*  nur  augenagelt  gnb,  brfdeltt  oft  febonnaeb  einem  29inter 
ab,  uub  lafien  bie  netb  t>ci  Innern  fc  pmtttenbe^acabefAäbtg  uub  jcbtnuuig 
erfdjeiuen.  Unb  bamit  barmonirt  ber  innere  Aufbau.  Statt  feliber  „Hwi- 
Micmoänbe  boble  i'tetterverfcbliige ,  bie  mit  JRebr  betleibel  unb  mit  Jtalt 
NttwlfcRi  bann  feben  bemalt  cber  mit  jräcbtigen  Xapeten  bebedt,  einen 
au.ieitcbmen  iflnblid  gewäbreit,  aber  fein  (Sinicblagen  eine*9lagel*  tetttraeu 
unb  bem  Unaetiefer  jeber  *rt  eine  wiütommene  -örütegelle  newäbren.  iöian 
ift  in  feiner  äin'buuug  nie  allein  uub  ungegart,  beun  man  b*rt  jebe*  Sv:*rt, 
jebeu  Xcn,  jebe  Bewegung,  bie  im  aau^en^aufe  erzeugt  werben  ;  ba«  ewige 
(«eräuid»  uub  (»etümmel  ber  Straße  bringt  ungefebwäfbt  berein,  läfit  bie 
geugev  Iiineu,  bie  Hebbel  laufen  uub  etbäit  uu*'|tlter  tu  beftäubiger  9ier- 


oenaufregung.  kavm  ig  in  einer  SBobnnng  ein  balbe*  3abr  terftrieben ,  fo 
wellen  bie  fteitfter  unb  Xbüren  nidjt  mebr  icblie§cn,  bie  XbürfüQungeu  fangen 
an  ;u  reiften  unb  bie  „itatentbieten"  Haffen  (oUweit  au«eittanber.  Xägli6 
maebt  ftcb  ein  neue*  Uebel  gelteub.tägltdt  wirb  irgeub  eine  SReparatur  uötbig, 
e«  milffeit  Stützen  unb  halten  eingebogen  werbeu,  unb  eine«  febf  neu  Xage« 
lann  bie  .tterrliditeit  über  unferen  Äöpfen  utfammengür^en.  Xie  grißtmBg- 
liebe  '^illigteit  mit  bie  gröfttmögtiebe  Site  ftnb  bie  (eitenben  ^rineipien  bei 
"Äuffübrung  ber  IRietbftaferuen,  itjr  eigentlicb«  vSbaratter  ig  ber  rrbein  ebne 
ba*  ©efeiK  Xie  Grbauuug  ison  <Dtietb*tafernen  bat  ftd?  in  Berlin  tu  einem 
bf'i-itteru  .\nbugrie$weig  auigebilbet;  bie SJaumiteruebuier fmb Spetulanteu, 
bi.e  in  ber  9tegel  Hiebt  für  ftdj.  fonberu  für  anbere  bauen  uub  bie  tanm  auf- 
ge'badene  INietbetafeme  fofort  wieter  txrtaufen. 

Xie  tiito,  ber  innere  Sern  einer  ©reßgabt ,  worin  ba«  eigentlifbe  &t- 
fdiäft*'  unb  iPeruf«leben  ftcb  coucenrrirt,  wirb  fdunale  Straßen,  bobeJt>äufer, 
enge  ton  Oebäuben  umfd»lonene  ^>öfe  unb  möglicbf»  wenig  t<lät>e  ni*t  nur 
Mrtragen,  fonbern  gerabeiu  bebürfen.  *3on  biefem  eerbältnißmäßtg  Heinen 
*ern  werben  fid>  naturgemäß  einige  fcauptabent  be*  l»ertebr«  frrablenförmig 
nadi  ben  äufiergen  önbpuntten  be«  SSJeicbbilbe«  ergreden,  ^wii'cben  Uentrum 
unb  feripberie  aber  werben  ficb  Xigricte  bilben ,  »eldie  tbeil«  ton  ftabrit- 
anlagen  au*geftlllt,  tbeil«  von  ber  großen  3Haffe  ber  OctriKfecnag,  b.  b.  r>ou 
taufenb  fleinen  Beamten  •  unb  Arbeiterfamilien  bewobut  werbeu.  Cnblicb 
wirb  ficb  aber  bei  icber  großen  Stabt  ein  in  leealer  ©eiiebung  be 
güugigter  l beil  —  tbr  Sußerger  Umtrei*  finben,  welcber  tbr  bie  Kortbeile 
be«  l'anbleben«  gewäbren  mag.  3«  ftrantreidi  wie  in  (Snglanb  ftnb  baber 
bie  großen Stäbte  län.ig  bauen  abgetommeu,  bie  in  ba«  flaebe  i'anb  bineinra- 
geubett  itergäbte  nnd)  bem  im  Innern  befolgtet!  aJobiiung«tagenfiil  m  ge 
galten.  *ari«  unb  Voubou  vergrößern  ftrb  —  unb  »war  r-or;ug«weife ,  wie 
Berlin,  naeb  SBegen  uub  Sübweflen  b'u  -  fag  nur  buirb  ^lUeuanlageu, 
uämlicb  burcbtleine,  ^wei  feiten  breigodige,  in  malerijebem  Stil  gebaute 
Säufer  inmitten  freunblicber  ©ärtett,  beten  jebe*  gewSbnlid.  nur  von  einer 
Familie  bewohnt  wirb. 

Xaß  au<b  ^tlin,  uamentlieb  nacb  bem  Xbiergarten  bin, Weimer  gewifier 
maßen  bie„Vunge"  berStefibetMig,  -  bennmit  ibm  atbmet  iieVeben*tuft  ein, 
bie  ibr  bier  bureb  SWietbMa lernen  niebt  abgefebloffeu  werbeu  barf  -  fid»  mit 
einem  bunten  Mrant  ton  S&tleubauteii  febmiiden  mtifle;  -  tiefe*  Wefübl  ifl 
in  ber  8«B8ltmUM  get*  lebenbig  geweien,  unb  e*  bat  bie*  fdjeueu  S*iUeti  in 
ber  Xbiergarten  •  »eubler  •  unb  nameutlid)  »ictoria  Straße  eutgebeu 
laffen.  Leiber  ig  e«  aber  neuerer  B,tU  im  Kampfe  mit  ber  SpeculaHon  unb 
bem  Ggoi«mu*  tielfad}  unterlegen.  Au*  in  ba»  Xbiergarteneiertel  bat  ber 
Sobnungetagengil ,  äußerlieb  bier  ijemlid)  prunlvott  auftreteub ,  fid?  etnge 
brängt ;  iebon  reden  in  ben  angrenietiben  neuen  Straßen  bunberteeou  weiß- 
grauen  «ranbmauern  ibre  tablen  ©iebel  emper,  unb  immer  ttoeb  erbeben  ficb 
neue,  immer  näher  unb  näber  brängen  fie  eiuanber  unb  immer  weiter  unb 
weiter  binau*  in  bie  grüne  (Sbene.   ©riebe  Xbcrbeit,  welche  3«erblenbutig 
aber,  ba«  im  Swtrn  ber  Stabt  bureb  bie  ftetberung  ber  »aumerfparniß 
erflärbare  Vtinttp  aueb  »er  ben  Xboreu  iu  tetfelgeu,  auch  an  ber  (*reiiie 
be«  attcicbbilbe«,  wo  weber  Arbeiter  noch  tleine  »eamte,  fonbern  nur  reiche, 
t>oruebuie  i'ente  wohnen  t»unen,  nod)4f<ieib#taietneu  \a  bauen !  Xtefe  !»ie 
nomanie  iängt  auch  bereit«  an  ftcb  1"  rächen.   Xie  Speculation  bat  ftcb  »u 
einer  Ueberfpeculation  verirrt,  ba*  Söebütfuiß  vermag  ber  «auwutb  nidjt 
mebr  vi  folgen,  bie  Herren  ^auunternebmer  erfüflen  in  Scharen  ba«  Ü<er 
liner  Stbulbgefangniß,  sablreicbe  ÜBobnungen  geben  feit  3ab«n  leer,  uub 
bier  unb  bort  fleht  man  feit  Stabren  im  9tobbau  fertige,  vier'  bi«  fe<b*ftccfi>ie 
fflobnungSfagcji  mit  8ben  ReugerbBhlen  unb  nadtett  Utauern ,  bie  bei  Xage 
wüg  unb  verlaffen  gnb  unb  nur  naebt«  aUerbanb  ©eftubel  aufnebmen. 

Wlüdliebenveife  macht  ficb  bereit«  eine  garte  ©egengrömung  gelteub. 
Von  ienfeite  ber  ^öben  be«  ftreuiberg«  bi«  nacb  Gbartottenburg  bin ,  r?en 
..-)Uü  Xempelbof  bie  „Segeub"  fmb  febon  eine  SJeibe  von  i'roieeten  tbeil« 
in  ber  Ausführung,  tbeil*  im  Öntßeben  begriffen,  wcldie,  wenn  fie  auch  nicht 
ba*  ganie  twijdien  bem  Xbiergarten  uub  ben  $'obeu  von  Schoneberg  fidj  er» 
gredenbe  Xerrain  umfaffen,  bodj  bereit«  bebentenbe  Xbeile  beffelben  für 
ben  ^iUenban  in  Anfprucb  nebmen.  <5«  ftnb  von  Sübeßennacb  Werbiveflen  : 
D'Jieu  Xempelbof,  eine  halbe  Stunbe  vou  »erlin,  in  ber  fHäbe  be* 
Torfe«  Xempelbof  gelegen;  alfo  nicht  mehr  al«  eine  Vergrößerung  be«  ftübtt- 
fcbenSBeidibiibe*,  fonbern  fdjon  al*  (Solonifarion  ,m  betraebten.  Xer  C*eljeimc 
Naurath  .&iöig,  ©erltn«  genialger  »attmeiger  ig  ber  »egriinber  biefer 
Anlage,  welche  auf  etwa  idn  SKorgen  60  ttiüen  umfaffeu  fcü.  2)  2LUI 
belniebebe,  iwifcben  ber  Actienbrauerei  auf  Xivoli  nnb  ber'öeUC'lluiauce' 
Straße.  Unter  Leitung  ber*aumeiger  Cnbe  uub  »ödmann  foU  ftcb  bi« 
ein  breifacber  Jcraui  von  ca.  4n  gleicbfam  etageuförmig  über  eiuanber 
liegenber  iBiOett  erbeben.  3)  Xer  Äielganfcbe  Comp ler,  iwifcben  bei 
C*entbiner  Straße  nnb  Ärug«  ©arten.  Xtefe«  ganje,  gegeu  8o3Mergeu  greüe 
Xerrain  beflnbet  fidj  in  benJj>ä..ben  be« ©uWbefiber*  Ätelgan,  weiebet  bier 
bie  Grbauuug  von  Sil  Villen  nacb  einem  einheitlichen,  vom  Vaumeiftcr 
SB u Ute  eutworfenen  1*lan  preiectirt.  3eber  Ääufer  einer  Varcelle  muß  fich 
verpflichten:  mit  Vertneibung  jeber Scbeinar6tteltur  nur  ingefunbem,  bauer- 
baftem  Material  eine  ViOa  »u  erbauen,  welche  außer  bem  ttarterre  b^ebtten« 
nod)  eineGtage,  aber  teineaeUerwobnuiigeu enthalten  barf.  lj  Alb t  erb  t«  - 


Digitized  by  LsOOjfuC 


J27 


bef,  rroifcptn  tem  flletcbnamigtn  Äafftegarten  tint  ber  tibauffee  nad)  bem 
ioetegtfcbtn  Vlatten ;  gleiebfall«  von  £iljig  gegriinbet.  Velegen  in  ein«  bei 
lantfehaftlid)  fd)ctifltn  Ötgmbfn  lötrliiu,  nödi  brti  Seitfit  von  reitenben 
i'-i.ii'.i.iici  umgeben,  nad)  ber  vierten  «fite  burd)  ben  Schifffabrttfanal 
begrenri,  wirb  biefe  iHlIenanlage  bit  t  leganttfu  unb  vomebmftt  werben.  Da« 
einst  »»»Mio  Guabrairittbtn  itmfafftnbt  Ttrrain  ift  bereit«  mit  tinet  9teibe 
von  13iad)rviUrn  im  verfebietenfteu ©til  bfbetft  nnb  von  fünf  neuen  'Strogen 
butcbioatn,  ivtld)tn  fürUicb  bie  btbtutungtveOett  bauten  .,•>■:••..!  «trage", 
„Stiilft  ■  ©tragt",  „iWauctj  «traftt",  „Kornelius  •  Strage"  unb  „Tratt* 
«tragt"  beigelegt  finb.  5)  Die  Thiergarten  5t3augfffllfa)aft,  hinter 
brra  ioo(egijd)cn  ©arten,  in  ber9iid)tiingnad)ubarloitcnburg;  wo  anf  finem 
ierrain  von  117  SRotgen  bie  (Srbanung  von  *2<h»  niUen  nad)  bem  riubeit- 
lieben  "plan  bt«  ttoutneifter*  Sd)watlo  projectirt  wirb.  Da«  würbe  aljo 
unter  alten  Hilltnanlagtit  bie  gregtt,  tine  völlige  « labt  von  Eitlen  werben. 
K»  Sefkenb ,  hinter  tfhar lotteuburg  in  ber  Nia)tung  nad)  bem  (Sruneroalb. 
.Hur  <$rüitbung  tiefet  Anlage  i(t  eine  flelieugefeUfcbaft  {ujammengerretcu, 
welche  bafiir  ein  Parität  oon  .Miii.ooo  Tblr.  anzubringen  beabfiebtigt  unb 
„einen  comfortablen  Stabttbeilfür  bit  meblbabtnben  Stanbt  nad)  engliid)tm 
iWuftct  (©et  ntjäuiei  für  je  eine  gamilic)"  bauen  will.  Da.«  Terrain  ift  fc 
billig  erworben  worben,  bag  nad)  Abrechnung  ber  Sege,  1Mät>e  k,  unb  mit 
.Sujd)lag  btr  Äofttn  für£l>aufürungtii,  (Sntmäfjtrungeti,  <$a«anlagtnu.  i.  w. 
ber  t*fitflfa)att  bie  Cuabratrutbc  auf  nur  5  Tblr.  1»  @gr.  ju  fteben  lommt. 
Aua)  bat  ba*  Ttrrain  vortrefflichen  ^augrunb,  bie  @tgenb  ift  gefunb  unb 
bietet  ein  weite«  tSanorama  Uber  Charlotten  bürg  unb  bit  Scbetleberqer 
gelbmart  bar.  2"  ennod»  wirb  wegen  ber  weiten  (Siiifernuiig  von  Berlin  ba« 
Unternehmen  einftwtiltn  wot  nur  iJroject  bleibm. 

Jnbtm  ba«  Schrift  Am  biefe  i<i(Ienanlageu  erörtert  unb  belcutttttt, 
empfiehlt  Dr.  SAa«ltr  für  fit  ben  rtintn  »ttrgtlrobbau,  btr  fid),  wie  mehrt 
tü'crle  bt«  grogtn  «d)in(tl  btwtiftn,  für  ba«  bieftge  Klima  am  voriftgliAften 
eigutt,  unb  wtld)tu  aud)  V'iun  bei  verfa)iebenen  $idtn  auf  Albred>t«bof  in 
origineller  Seife  unb  mit  tbtnjo  anmuthigtr  wit  wftrbigtr  Sirlung  äugt 
wanht  bat.  Statt  btr  tlenbtn  Cmamtntt  von  G4p*  empfiehlt  tr  foid)t  von 
„Sinf  unb  (9ugftein,  für  btn  3't9tlrobbau  abtr  fo(d)t  von  gebranntem  Thon. 

2Rc*tt  jtint  Stimmt,  bit  and)  für  anbtrt  ©rogftäbtt  ibtt  6f 
bentnng  bat,  nid)t  ungehort  vttbatlen! 

(ttrgififdif  f  f«rbefd>l«4te«i. 

3wifd)tn  AflraAau  unb  China  erßredt  fid)  tint  ungeheure  bod)ge(egene 
Steppe,  faft  fünfmal  fo  grog,  wit  ba«  ganje  irinigreici  iJrtugeii.  Üleiltn- 
weite  wüßt  (SrasfläAtn  weebfetn  mit  himmelhohen  ©ebira.cn  unt  mäArigrit 
glüfftn  unb  Seen  ab.  $ier  wobntn  bit  *  i  r  g  i  f  t  n ,  tin  wnnbtrlid)  wilbte 
Noinabcnoolt :  halb  J^irten  unb  Jäger  —  halb  Krieger  unb  Näuber.  ©ie 
geboren  jum  tartarifebm  »oli«ftamme,  ftnb  fd)lant  unb  Verlieb  gebaut,  tum 
Tbeil  fogar  fcb&n  unb  von  heller  ipautfarbt,  wenn  tint  <5ircaffterinibrti)iuttfT 
ift.  ©it  ftnb  gutmüthig,  ftoli  unb  tragt.  Jbrt  vielen  fltintn  Sultane  flthtn 
mtift  in  ttntt  gtwifftn  Abbangigtett  von  Knglanb.  ^itb)ua)t,  ;\agb 
unb  9tSubtrti  gtrCährtn  ihntn  ftet«  reichlich  iBtftitbigung  ibrtr  gtringtn 
*fbürfnifft.  Jbr  €tol»  unb  »tiebtbum  ftnb  ab«  ibrt  $>trbtn.  ö«  gibt 
ÜMänntt,  bit  nicbtwtnigtral«  1— MMMi^fttbtbtfilftn,  ebenio  vielSd)aftunb 
wobl  noch  über  inmitfiiibecunb  lOüÄameele.  fflianfiebtoft  auf  einem  »tibr 
etat;  3»-  4o,ikii>  Stüd  «itb.  3ft  ba«  @ra«  abgtwtibtt,  fo  fitbtlt  btr 
njt  l'agtrclat;  btr  Aoul  —  nad)  rintr  anhertn  ©eibe  über, 
ie  ^agb  Heben  fie  leibtnfdjaftlich.  «it  wifftn  tttfflieb  mit  btn  glimm  um 
bn  unb  ftaitm  unb  jtiinig«abltr  )ur  3agb  abAuria)ten.  An  lagbbaretu 
ift  in  btu  «teppen  —  btfonbtr«  auf  btnputputjcbimmftnbfnt^fbitgfn 
mit  btn  tivigtuölttichfrn,  —  UfPttflug.  D^gibt«  wilbt«d?ajt  unbiöärfn, 
Stftiuthitrt,  dicht  unbStaralö  —  Siefen birid)e  ,abfr*atfnfd)inttn,  Stenn 
tbttriungt  unb  ttn  faftigfteu  iKebrücten,  ja  jelbft  tie  jarttn  ^rattn  ba  |onft 
(o  gtlitbttn  «atttn  unb  iWauit  lagt  btr  Jhrgift  fieber  fieben  für  ein  «tüct 
-  IJferbefleifchl 

Aber  an  t!f«bt|d)läc$tertitn  uad)  unftrtm  turopaiiehen  .Hufcbnitt, 
wo  nur  abgetriebene,  Itbtnsfattt  Wault  ihr  ia>»  Dajein  laffen,  mug  man 
babti  frtilid)  nicht  btnttn. 

„grau,"  fagt  btr  «ultau  Sptba«  jn  einer  fetner  önltaninnen  ;  „wa« 
gibt'«  beute  tn  Wittag?" 

„fltatalbraten ,  mein  ^err  unb  ©ebitttt!"  ifl  bie  bemütbige  Aut 
wort  ber  tleinen  Dame  in  rctbititfiitn  Uantalon*  unb  tintm  gtlb|tibenen 
«taubhembchen,  inbtm  fit  tbrfurd)t«vott  von  btn  grüntn  «affiänpautoiifln 
aufid>ant,  in  wtldjt  fit  mit  (»olb  unb  Stibe  wunberbart  giguttn  fiiett. 

„SWaral  —  unb  immtr  wieber  iWaral. . .  id)  mag  beu  HKaralbraten  gar 
nicht  mehr  fehen  —     tifebe  etwa*  anbert«  auf,  grau!"  fnunt  btr  ö»atit. 

Dit  armt  öultanin  lägt  vor  Scbrtct  bit  «tiettrti  faüen  unb  finnt  na«, 
wa«  für  $errlicbteittit  ftd)  jonft  nod)  in  ibrtr  «orrath«tammtr  -  im  Cib 
locht     btfiubtu  ...  mit  btbtnbtm  l&ftjtn  jäblt  fit  au  btn  gingtrn  hft : 
„  «d>af«lcpf  -  Söolf«nitrtn    »tnntbifrfiltt  —  «atttnpaftttt    Waufe ..." 

„9Hcht*  ba...  ffling  Sfug-sWitg. «raten  will  ich  haben!"  poltert  ber 
Sultan  bajwijtben.  —  ,/JHng"  beißt  abtr  für  nn«:  ,,©ilb:*  ^ftrb." 

„Wtin  <»ttT  unb  tftbitttr,"  ftottttt  bit  Suitana,  „ich  bin  untröftlicb 
iWug  ift  mir  aber  augenblicflicb  total  ausgegangen  .  . .  unb  wie  ich  beut 
morgrn  flebürt  habe,  aud)  im  ganitn  Aoul  nicht  aufzutreiben  .  .  ." 

Gin  entfeUlichtr  glncb.  —  ben  mir  au*  jarter  8lflctftd)t  auf  bie  Nerven 
itnfrrtr  nid)ttirgififcbfn  Vtjtrinnen  unterbrüdtn     tnifährt  btn  Vipptu  bt« 
ftrtngtn  Qtbitttr».   «itwae  gtmägigter  fährt  tr  fort :  „Unb  warum  erfahrt 
id>  btt«  trft  jtt>t?     in  mtintm  gauien  Aoul  lein  aKugfltifdi     t«  ift  nner 
bort!         liSobl,  ich  werbe  gebn  unb  bie  Speiftlammtr  wieber  fülltn  1" 

Dtr  tblt  Sultan  nimmt  jtint  Strtitart  vom  -Jtagtl  unb  gtbt  h  naue 
in  btn  Aoul.  lHächrig  'ttinüt  fein  •pfiff  auf  btm  gttrtimmttn  .^tigtfingtr 
burd)  bit  wtnig  jvmmttrtfd)tn  Waffen.  Sogleid)  ftürttn  an«  alltn  vuiien 
Mirgiftn  mit  glinttn  unb  Strtitaxttn  httvor ...  hat  eine  feinblid)t  {torbt 
ttwa  gimagt,  fie  am  btllfn  «ermittagt  ju  übetfaUen  V  Wein  —  ihr  Sultan 


fttbt  ftoli  unbrubig  vor  feintr  Oau«thiir.  „*tirgt«(aifattn,"  rtbtt  tt  feine 
Wttrtutn  an  —  .fo  eben  trft  babf  ia)  trtabrrn,  bag  teitt  IWug  mehr  ba  ift. 
Sir  wollen  iogleid)  an  bie  «d)lcicbterei  geben."  Xiefe  lurte  Äebt  wirb  mit 
liutbuftae-niii«  btgtügt.  twti  lUinttttn  ftnb  aüf  beritten.  Die  »irgiftu 
ftnb,  wie  aUt  Tatattn,  gtbornt  iWeiter.  Tie  fcblanten  bfbtnbfn  ©tftalttn 
fitftn  wie  angewaebieu  auj  ben  fcb?nen  feurigen  •pterben  nnb  bitiau* 
febwint  bie  gau\e  Caoalcabe  im  Iticbtcn  Galopp  auf  bit  writt  «ttppt... 

Da*  Auge  bf*  Mirgiftn  ift  iebarf,  wit  ba«  bt*  galltn.  Jn  mtilttttotittr 
Ctitftrnung  fttbt  tr  eine  SreMte  bunlitr  t'nnttt  auf  ber  Steppe :   -  ba*  ift 
ettie  §erbe  wilber  •i'feibe.    «ogltich  entwirft  ber  Sultan  ben  Jagb  — 
nein,  ben  Schlad)!  flau,    lim  tltintr  Trupp  Sitittr  ;wcigt  rieb  ab  unb  vrr 
ichwinbtt  in  tintr  nabtn  «ergfcblucbt.    Die  aiifctrn  bitten  eint  laugt  Vinit 

—  fo  fchwärnttn  fit  au*  unb  umreiten  bie  writenbrn  3D?ng  im  weiten  Bt 
gen,  aber  »tbr  vcrricbtig,  bag  btr  2i?inb  nicht  von  ihntn  \u  btu  wilben  •b'ffr 
btn  hiiiftrbt.  Dit  'JKug  babtn  tine  frbv  feine  Äair,  fie  würben  ben  geinb 
bei  güuftigtm  ©itibt  febon  auf  IVtiltn  wittern.  Siahtr  unb  nabtr  rilclt  tit 
Vinte  ber  Mirgifen  . .  .  je(jt  mevtt  bie  i">ertf,  bag  Wtfabr  brobt :  hoch  reiten 
ftcb  bie  «ierlicbeu  ftBpft  auf  ben  feinen  jd)lan!tu  Ralfen  in  bie  V'ttft  —  angft- 
voll  weiten  ftd)  bie  jiuftetn  unb  rieben  pftiftttb  bie  Vuft  tin  —  bit  lurifn 
Cbrtn  riebtm  ftd)  fpiu  in  bit  $8(1  .  .  .  wie  tfr  Stttrmwinr  ftifbt  bit  gant.f 
^trbt  bavon  wie  btr  Sturmwinb  brauft  btr  Rtinf  biitterber . . .  (Sugtr 
unb  tngtr  utbt  ftd)  bit  «oa.tnlinit  btr  Verfolger  ;ufammen  .  .  nur  ein 
Au«weg  bleibt  beu  geängfteteu  Tbiereu  ber  ©tlMtifi :      jener  $ebirg*pag 

fie  (ennen  ibu  ja  jtbr  gut     auf  jetter  Seite  bebnt  ftcb  wieber  eine  mei 
Itnwtitt  (Sbtne  au«  —  bett  ftnb  fie  gerettet!    Sie  ftiebn  in  bie  Schlucht 
hinein     in  ben  lob!    (Sin  fcbriüer  i*fitj  ertönt  —  nnb  bie  wilttn  fjferbf 
ftnb  ring*  eingtfchloffcn:  auf  btiben  «tittu  biuimelbolif  fchroftc  gtlfttt 
vorn  hup  im  tfiidtu  bie  blinlenben  Srttitaxtt  btr  Schlächter!    Sie  fie  ?it 
ttrn,  tiefe  id)önen  Urintu  3tappen  unb  Prolinen  unb  filbcTgraueu  unb 
fcbnttweigeu  Schimmel,  (amn  ic  grog  wie  unfere  einjährigen  giillen,  —  wie 
fie  ben  fetneii,  Ilttgen  .Hopf  augftvoll  nad)  allen  Seiten  tu  bie  Vuft  frrecleu 
unb  febnanben  unb  wiehern,  —  wie  fie  bit  (Sipe  mit  ben  u>rlid)fii  .(itiftn 
anffcharrtn  nnb  an  beu  fteiien  gel«w3ubtn  binaufuilU'tttrn  vcrfitd)tn  .  .  . 
vergeben»  -  lein  Au*weg  .  .  .  Sehen  febmirrt  bie  erfte  Streitart  burd'  bit 
Vuft      über  tin  glänjcnbe«  gell  fliegt  tin  wanntr  purpurrotbtr  Strom 
nieber  ...  Pie  %  f  e  r  b  e  l  eh  1 3  cb  t  e  r  e  i  bat  begonnen  .... 

Cntlid)  irtweigt  ba*  letzte  matte  ÄMcbfrn  bie  Ittftt  trif  f nbt  Streit- 
art wirb  an  ber  3)(ähut  atgtuifebt  unb  an  btn  ©üritl  gtbnnbtn.  Tit 
Schlächter  wttftu  bit  toMtn  Tbitit,  bie  nie  unter  bem  Sporn  eine*  9teitet* 
abgebtöt,  nit  im  Sielengefehirr  vor  einem  tM'uge  ober  ©agf«  ^u  Oaut  unb 
Stbntn  uifammtngtfd^tumpft,  nie  von  i«eit|cbe  unb  Caubaat  Ptiührt  finb, 
vor  ftcb  auf*  -4>ferb  unb  ia,ien  luftig  bamit  brm  btimifchen  Aoul  \u,  wo  tit 
forgjamtn  unb  vitltrfabrnen  ©attinnen  leben  ein  ftattlicbe«  Jtoblenfeuer  ge 
niftet  haben  unb  jetjt  bie  fafrigften  Vtubfiifliidt  Ptr  lüugfttn  fftrbe  au  ben 
©pitg  ftfden  ober  auf  eine  «efte  legen  . .  .  Sohl  bttomm'«!        «.  S. 

©in  «nabt nact  Soufrine  L 

Dtr  burd)  feinen  übertriebenen  1<omp  unb  jeiue  Nachahmung  gtoger 
3Häuner  eben  fo  lächerlich,  al«  bureb  feine  Wraufainfeit  verbagt  geworrene 
Jtaifer  von  .(»aiti,  Soul o u  a u e  ober  a  u  ft in  I.  (otinte  auch  Mnatt  übt n, 
Mn  mau  t*  mir  vtrftanb,  il>u  auf  bie  redite  Seife  \u  btbanbtin.  Da*  er- 
fuhr ein  in  grantrtia)  tnogencr  jangtr  Mann ,  btr  fid)  %ur  Ibtiluabme  an 
einer  Sierfobwörung  gegen  ben  JXaa)tl>aber,  au« ','iebe  itt  ilfiff  tiuiott,  ber 
Tod)ter  eine«  ber  :«aPel*tübrer,  hatte  oet leiten  laffen  unb  tntbtdt  worton 
war.  Soulottqitt  battt  btn  ^ejfbi  siegeten,  ihn  ut  triebieften,  beiotUigte 
ihm  aber  —  auf  »eine  flehentlichen  t'itttu  —  noch  ooibee  eine  Auticui. 

„Nun,  wa«  haben  i\<  i>orjubnngeii",  berrfebte  ihn  Soulotigue  wiitbenb 
an;  „Sie,  bie  von  ttnrop«  lommen,  um  Jbren  .Vaifer  unb  Jbr  Vanb  \n  ver 
ratbeu,  fageu  £\t  beeb  tinmal,  wtt  bebantelt  man  ba  tinttn  bit  tffijcbioörfr 
unb  bie  «Jerrätb«?" 

Ttr  Ungltidlicbt  ienflf  tie  Angtit  nttb  fann,  Kit  er  am  heften  ba* 
$cri.  bt*  jd)rectlichfu  Tvrannen  rühren  Wime     pibulia)  tvbob  tr  btn  xopf 

-  «  battt  gffnnbtn,  wa«  tr  lticbte. 

„Sit  fronen  mich,  Sire",  trwittttt  er,  wit  (Suropa*  ©ertjeber  negn 
bie  hanteln,  welche  fid)  gegen  jic  »trfd)w6rtn  ;  id)  iviU  t*  Jlmcn  fageu.  Die 
einen  laffen  fie  tiehttn  uiip  vcruttheilen,  bie  anreru  nttb  ba«  finb  bie 
grögttu  vergeben  ihnen  nnb  verf neben,  bm  a«iilbigen  turefa  ihre  Wnatean 
fid)  ju  feifein.  tS«  gibt  einen  Jtaifer,  ttr  (ich  batureb  unftttblicfa  gemalt  hat." 

„ijtn  grogtt  «aiftr  ?"  fragte  Sonlouant  icbneU. 

..Ja,  Sire,  ein  .«tai|er,  ber  fo  grog  war,  tag  er  feinem  Jabrbiiiitert 
feinen  Namen  gegeben  bat."  Unb  Per  junge  '-Wann  erjabtte  ihm  tie  ttefäjtoftt 
coit  ber  yerfchivörung  «•iiutaff  gegeu  Auguftii*  nnb  belfert  Vergebung,  mit 
tiwa*  ttantatiicbem  «ebirunge,  t.-v  ihm  au?  oorneiUe*  £icbtunggflänf)gMRi 

«oitlougttf  hatte  |ebircigtnt  unt  nacl>rtnllieh  tu.tebcrt. 

„»>  Ih'uii!  (,:i  urtiml!-'  iDa*  ift  fcboit!  ta*  ift  grog!;  ritf  tr  bann 
au«.  „Saturn  bat  man  mir  ba*  nitinal*  tv?äbit?  -  Aber  bei  itaijer 
ba  battt  nid)t  mit  INulatttn  tu  thun.  Ja)  bin  auch  gut  unt  grcgraütbig  ge 
weiett  meine  iajtiit  ift  «  tiid)t,  wenn  id>'o  niebl  mehr  fein  Mim;  eine 
©nabt,  beute  von  mir  geiväbri,  «vürbe  mich  mor.iru  ui  bunten  üinridjlitngtn 
nötbigett.  ü#  mug  ein  neue*  liitmptt  ftatuirt  wttten.  Ter  «ritgoratb  ift 
bereit»  verfainmelt  er  wirb  Sit  nitbiiliiott  veruitbeileu,  unt  Sie  werten 
beute  Abtut  fufilliit  wetten,  ^trtthigtn  Sie  fiel)  aber:  in  teil  glinttn 
werten  leine  Mügeln  |etn.  ^ergtn  Sie  nur  bafiir,  taji  i\t  gtbirig 
hinfallen,  wenn  tie t»ewebrfaive  lo*gcbt  nnb  )wi>  nia)t  fontglccfe  tiibrcn,  bie 
man  Sie  abho.t.  iWit  Autrucb  ttr  Nacht  wtiben  ite  au?  ein  Scbifj  gtbiadtt 
wabtn,  b«e  « ie  nad)  Jamatta  führen  wirb.  Jute*  tommen  Sie  lieber  nidit 
hierher  jurücf.    Tie  glinteu  würten  nidit  swcimal  ohne  Äugeln  fem." 

Soiilouqut  hielt  fein  Sort.  liint  Stuntt  nad)  btr  J>inrirhtuitg9ictnf 
befauben  fid)  tie  jwei  «JetHithttlttn  an  «orb  eine*  Schiffe«,  wo  iWiff  lilliott 
fie  tuipfing,  nnb  aUt  brti  fttbtlttn  nad)  3amaica  über.  %  <). 


Üigitized  by  v^Oö^lt 


J28 


Mn  fidjfer  ^{uacnßfidt  imb  eine  flufe  Mal. 

üiast  einet  trabten  Segtbenbtlt. 
üen  Ongenb  auf  bielt  SMöbfinn  ifm  im  Wann, 

Qin  Äinb  am  @eifl,  todj  »on  t»eflalt  ein  2Hann, 

Der  2>ptad)e  fretnb,  nid)t  tennenb  Söelt  unb  (Sott , 

Söar  et  im  Dorfe  nur  ber  Äinttr  «pott. 
Da  werft'  ibn  einft  tut  9tad>t  ein  bellet  2«tem; 

(Sr  eilt  binab  au«  feinem  Kämmerlein ; 

IS«  brennt  im  Dorf ;  bie  beUen  glommen  lobn 

Sott  )Unseli\b  au«  be«  Macbbar«  $auje  fdunt. 
Die  SBaffereimer  fliegen  burd)  bie  9tett>rt ; 

©efebrei  unb  ¥arm ;  bie  ©loclen  jammern  brein ; 

(Sr  bo<ft  am  i'cben,  ladu  in  tollem  lUutb 

Unb  friert  mit  blSben  Äugen  in  bie  ©Int. 
Unb  bebtr  lobn  bie  gtammen  auf  im  SBinb ; 

Unb  jefct  —  ein  £Bimmern  —  unb  ein  «eprei :  „SPtein  Kinb ! 

Mein  einjig  Ätnb  V   Da  (bringt  »on  feinem  Wae 

Der  *Wbe  auf,  —  unb  jefct  —  ein  »Uber  5a$!  - 
SSo  if»  er  bra  !   Der  Dampf  bat  ibn  oerbedt ; 

Dort  taudjt  er  auf  »on  retber  ölut  umlertt ; 

(Sr  trägt  ba«  «inb  tm«rm  unb  jeftt  im  9tu, 

ättbt  er  am  Dbcr  unb  wirft'«  ber  Butter  ju. 
Da  —  alle«  wetdjt  niTiirf ;  Dampf  unb  Öetrad}! 

Unb  brennenb  fturtt  ein  halten  bod)  »em  Daa> ; 

Der  «lobe  wantt ;  bie  (Slut  fafjt  fein  ©ewanb ; 

(Sr  liegt  am  Oobtn,  ring«  umlobt  vom  «traitb. 
0  rettet !  rettet !  —  '«  ifi  »ergebne«  SWÜpn, 

Mein  SBaffer  (8fd)t  ber  »ilben  flamme  Olftbit. 

$8a«  übrig  blieb  ecu  ibm  uarfj  (Sötte*  9tatb, 

»tut  «fd)e  war'«  nnb  —  eine  gut«  H"*- 
Bt'm  lobttngrüber  war  ber  ©inb  attetn, 

Mein  ©arg  war  notbig  unb  Teilt  ¥eid)enftein, 

Dodj  lernt'  id>  «inen,  »er  mit  golbntm  3ug 

3n«  *nd)  be«  «eben«  feinen  Manien  trog. 


OnrOuiflnt. 


■  in  i.    Tat  l>abeiin,  »ereirtefter  6m,  ift  aar  nitbt  le  tj dufte.  *le  tu 

Jeter  tcuüOt  £etrtftflcll«r  wn  tl?uf  unb  latent  ifl  witttcmme» .  abet  Wt  ixt' 
langen  bte  beften  VrtRitngen  unb  (ablcn  tafilr  He  t>r4Rrn  Sicneeart.  BJenn  'ZU  alfo  Kit 
«•ertra«*  endeten  trcütn  unb  Outet  tu  bringen  babtn,  fs  (ollen  Sie  »intranen  (ein.  Ilm 
geben  Mr  un<  m<tt  ra;u  per,  rcr  KMdgrruaiifrMQ  ilir  tte  utuielmäfHgen  frsiblKIt  be- 
rKbmtrr  'S<tTti;fte(Irv  \n  (ein  —  frn.  SB  <f  #3.  in  9  —  3bte  »tt  Ilten  erinnern  «*»  an 
bie  alte  3nfeb,rtft  auf  rln:m  bcutfAen  Statb&anfe:  ,, Gitter  aefct'*,  ber  onbre  betrae&fl,  ber 
brittt  »rrlafct'»  —  roa«  macbt'fV"  On  Summa:  tuten  tasn  nun'«  niebt  rea)t  matei. 
OnuBtinnnn  «on  8.  in  Wunburj.  —  £<n  beflen  Dan!  nnfere«  *ericbterflatler«  fin  baf 
fteiinMtn><Snbent>n  -  fix.  t.  tn  flt.  —  *»n  (?erblnanb©o)ratbt,  bem  befannl«  *!er 
(äffet  {ablreteber  ;>niienbf4ir«ien  erfetetnen  bei  Saftner  tn  Serltn  irocl  2)anba)en,  bie  fnc 
bei  fUribnaebtnifa)  ber  Jugenb  befllmmt  finb  unb  bte  Obrem  ülretife  am  beflen  entfmrette» 
rcetben.  Ii»  flnt:  „Steine  t!r|äilungen  nnb  Wätejen"  für  Änabcn  unc  liliccbrn 
ten  7— Iii  .ijbren;  unb  ,,«ecrg  Ufa  fbington,"  ein  tebcn*bilt  für  3ting  uxt  Hit. 
bette  reett  t»bfd)  iflnfrrirt.  ■  -  »r  in  B. 

, ,  Ber  «rente  «ret  t  nla)t  «tepRoct  toben  t 
SM  tfirbtbn  jeber  lefen?  «et«: 
Süitr  töcU«b  irctttfltT  «nVe^w 
Unb  ftetfrlg<T  gelefen  fein."  («effinj.) 

*.  ».  In  ©.  64««  in  »r  i  eilebiut.  -  Cr.  9t.  In  B.  „Int  io  fe  a«  tat  v?ebber  M." 
aa>l  Zaae  iriiber  ober  fojter  mao>t  nieftl«  au«.  —  Ib.  6t.  tn  ft.  t.  3-  -  Jör  Snnfet  frC 
tnirmdgiing  g/t\?$tn  Werben  —  ifeferfre:«  ir.f^cLbelberg  3»ee  i^ebnlb  wirb  getränt:  tn 
b«  näcblen  «ummer  begtnnt  bte fjortfebung  be«  ,,'>V&eironlf1e«  be«  jjlirflenoaufe«."  6|iät 
I  flc,  t>c$  ftc  f 


Huflöfung  bts  Kätifel«  in  '.Kr  ?. 

DetpbL  —  Delpbin. 


^itboll:  Ciu  »etterlftiditeti.  (  gorti.  )  «o».  o.  9t.  SKel«.  —  Der  SPtorb 
ber  i'ambaUe.  iSajUifj.  »  i?on  (5*.  ijiltl.  ÜJtit  3uuflr.  -  Der  gitmneier  be« 
zweiten  Saiferreid)r«.  Hon  k}.  3töpel.  —  ifofe  »lätter  au«  bem  Stubeuten - 
lebeu.  UL  »on  *.  Tellmer.  —  Dur*  SÖalb  unb  4>aibe  —  bem  Ä«aib- 
mattn  ;ur  gteube.  IV,  iKit  ^Uufhatton  »on  öuibo  Jammer.  —  mm 
gamilientifcbe. 


^radjtiBcrfc  für  ben  mituaQMiW. 

9tt\Mi  m  eelfeagtn  *  $lafing  in  |hlrfeli  *  lftt«5tg. 


?cr  imljmiiflic  irteg. 

ITrtc^  bm  ßrllrn  CDurffett, 
iwronfirfien  UlillljeifuiKjen  nnb  riflcnrn  (Erff0nif|Vii  wfäifotTl 

»on 

(Ororg  fjiltl. 
r  n  1 1  f ,  unortdnbettr  Vuflagr. 

ailujirirt  »on  C.  jr:krn:f<1)rr,  C.  v.  «rimen,  S.  taiftr  unb  flnberen. 
IMil  riner  UeHfrr.dtl*»orl(  be»  Kriffl*r<r)a«rr4^* 
nn«  Si«fi«nwlfH  bet  5*Ml  oon  irantraau,  I?aa>l>,  MiIh), 
r>a)N>nnfdiäti«f  nn»  «omugraij. 

(Sieg.  brofd)iit  3  Di>lr.   3n  tleg.  rotfrem  ^rad)tbanbe  mit  öolb 
prägung  3* ,  l bu. 

Der  buraj  feine  »ortrefflia>en  *erid)te  ben  meifienl.'eferobe8Dab^im 
wcblbelauute  Verfaffer  war  wie  wenige  befähigt,  bie  ©efd)ia)te  be« 
großen  Kriege«  ju  («treiben,  ben  er  tbeilweife  in  nScpfler  9täbe  mit 
erlebt  bat.  (St  pat  ein  SBerl  gefibaffett ,  welcbe«  wobl  noeb  für  lange 
3eit  ba«  gronblicbfte,  juoerUlffigne  unb  babd  intereffantcfle  über 
ben  Jtrieg  »on  18G6  bleiben  wirb.  Ueber  Ifli)  3llnftrationen  ber 
erilen  €a)lacptemnaler  unterfingen  ba«  fdjilbernbe  üSort,  unb  Äar 
teil  wie  ed)latttpiane  erleiettern  ba«  SJerfiäiibniß  ber  triegerifeten 
Operationen. 

m  bttrftt 
bitelt  ober  inbireft  am 


2)cr  gdbpg  bcr+ircuf).  »Jttiitarnicc. 

(3>«Jlt  tier  <''A\  6i$  ;nr  c-iiiIt; 

**• 

Vom  IVricfiletlliillcr  ^e5  D*4rin  M  öerfefltc». 

Eritte ,  unotränber r r  Auflage. 

,Mluftriit  »on  eititl  Junten,  C.  iTtkenlfttitr  imb  «uc-rren. 

i)ill  riner  IltOrrfiiiM^ftorl«  be*  Krifgsrcfiaitl'riiljf» 
unb  '.'.pffialB»Hl<n  ber  ^ififarfjl  im«  L'aiiflenfaf.ta ,  ber  (Sefedtie  an  ber  'jfldfe, 
an  bn  Mittler  unb  (iri  lürirjlfnrg. 

Gleg.  brofrtirt  2  Xljlr.  15  ®gr.   3n  rotbtm  ^rad>tbanb  3  Dplr. 


Diefe«  Snf  if)  ba«  erfte,  welcbe«  ben  ltlbnen3ug$oge[»onga(den' 
flein«  in  rtfcböpfenber,  anelleninöBiger  nnb  tatet  boi^intereffanter  2$eife 
bem  aDgemciueu  Hecfiäubnitj  erf«b:iffjt.  iDta.t  meett  e«  bem  •i'titpe  an, 
bag  ber  ü>erfaffcv  an  ben  Cuellen  bat  fd)9pfeu  burfen ,  ba&  ibm  »Ule«) 
ju  (Gebote  flaut,  wa«  fonit  3«bermann  »er|o)loffen  ifi ,  unb  bie«  v  i  leibt 
bem  SBerte  neben  ber  feffelnteu,  aujiebenben  Datfiellnng  feinen  b°ben 
Weit,  für  jebett  ®ebitbeteu ,  wie  feinen  jöertf)  für  ben  ga«bmann.  Die 
3dufirtning  »on  tem  )Sd>lacbteumaler  Qmil  ■'jpüuten,  ber  al«  2antwebr< 
lieutenant  ten  ganjen  gelb;ug  mittätnpftc,  ifi  eben  fo  tri*  al«  originell, 
in  eine  rorrituoilrre  ^crrirttmng  brr  ^nn»üibliotbc! ,  faiim  ein  wtaioinmttettd  'ä.Uibnndit*flffd)tnt  für  icoe 
bttbtiügt  itmt\tu<  ganllir,  befonber?  aber  für  jtbtii2KitcomliaMaHttH  geben,  alt  obige  Wrfdiidjt«  uub  *rodjt= 


oerff.  Drei  Int»  satt  einanb«  notbig  gewotbtHt  auflagen  betengto  ibrt  «ebttgtubeit. 

$u  belieben  burd)  aüc  *na)banblimgen. 


»rieft  unb  ©enbunflen  finb  jn  ritijleit  an  bir  9)ebar(ioii  bes  ^ofjeira  in  tfri|ii.ia,,  «poflftralje  9tr.  16. 


Unter  'PeraniwortlidSffil  »on  31.  Illafing  in  0telefflb,  ||erail«a/geben  von  L>r  Roberl  «oenig  in  feipiig. 
Vc\U<\  bor  Dafjfim-Crpebition  »on  Öelliagen  •  Slofing  in  Oielefelb  uu'o  Berlin.      Txud  »on  fifd)»r  •  lUiltig  in  Ceipjig. 


(£tn  Dcut|ri!fv?  A-nmiltcnblntt  mit  3flujtrationen. 

ttifdjeüu  wöd)entltci,  unb  ift  burtb.  alle  ©udb^anblungen  unb  ^Joftamter  bierteljäljrlid)  für  18  @gr.  ju  bejiet>en. 
Äann  int  ©ege  be«  «u^anbcl«  aud)  in  «Di onatfi tieften  bejogeu  werben. 


IV.  3a{jrgan(J.  ^tu^tben  vn  30.  Soitmba  J86).    Ja  ja^anj,  liuft  aom  «Jcloba  J867  b»  bib>  Mt. 


1868  Jl£  9. 


Pas  ^djetmiuß  bes  3»ür|ienfiau|e$. 

9tooeHe  t>on  ©eorg  QUU. 

II.  Il^«riltt^^^.•)   Die  «räfm  uo«  »attettfceta. 


eine  3rttuiigMOitlwatiori  in  3nljrc  1689. 

Dal  >>.«uv  tefl  allen  Bucbbrucfer«  Mngwalb  lag  im  bellen 
Seuneiiidiein  ba.  i"  ie  vorübergleitenben  Mahne,  welche  fid)  auf  teil 
Spreefluteu  fcbaufelten,  bie  lauten  Zurufe  bev  Ruberer  machten  ta« 
Bilb  ungemein  belebt.  £a«  $au«  felbft  batte ein  ganj  anbere«,  ieftlicbe« 
3lu«feljen  gewonnen,  ©reite  iHabmen  waren  um  bie  irenfier  gejogen, 
ba«  alte  «u«bängefa>ilb  prangte  in  frifebeu  Farben,  unb  am  iManbe 
be«  (harten«,  ber  flct)  hi«  jut  Spi&e  te«  SBerber«  erftredte,  war  ein 
jierlidber  Mio«t  erbaut,  ber  faft  wie  ein  cbiuejtfd>er  Xempel  au«fab 
unb  beffen  ftujjbeben  etwa  fecb«  bi«  fieben  ftutj  bod>  "6er  bie  tfrbe 
fid)  erhob.  Einige  Stufen  fübrteu  fyiuauf.  3m  dunern  bieje«  flei- 
nen  ".JJavillcns  fajj  eine  (leine,  fettere  (Sefellfcbaft.  ilßir  (euueu  jeben 
einjelneu  berfelben :  Xer  alte  SRingwalb,  fem  Sobn  Jpenniug  unb 
neben  ibm  bie  bfibfcbeXtna,  welche  jegt,  mit  ber$aube  ber  $au«frau 
gefchuiürft  uub  mit  tem  cbeieif  am  Ringer,  gar  jierlicb  unb  gemefiett 
.iu>5  ber  breiten,  blaumcifjen  Manne  einen  braunen  Xranf  febeufte,  (er 
ju  ben  größten  Selteubeiten  unb  Xelicateffeu  geborte,  beu  man 
„tfoffeeb"  nannte  unb  ter  feit  teriüMener  Belagerung  bureb  bie  Hrten 
in  T  eutf  thlant  |id>  ba«  Bürgerrecht  ju  erwerben  begann,  xv.td» 
allerlei  (^ejänf  unb  vielen  anfdieinent  harten  Korten  waren  Penning 
unb  liua  ein  ^aar  geworben. 

3bt«n  gegenüber  faß  Celven,  ber  vielfach  verläfterte,  b<r  ftreuub 
be*  $aufe«,  beffen  „®enie,"  wie  ber  alte  fliugwalb  fagte,  „eiuna,  unb 
allein  ba«  neue  ®lfld  ber  ftinna  ttiugwalb  ju  taufen  war."  üinige 


*)  Cbfcbon  tiefe  langerwaitete  jweite  «btbeilung  ber  mit  io  großem 
Beifall  aufgenommenen  $iltlfcten  StoeeUe  alt  ein  felbflaittige«,  für  fid>  allein 
oetftanblicbe«  HStxl  gelten  tann,  welche»  auch  oon  benen,  bie  ben  1.  Xbeil 
nicht  tennen,  nuoertürn  genoffen  werben  u>irb ,  ira^m  am  bod?  neueinge* 
tretene  Abonnenten ,  welche  fi*  ben  erften  Ibetl  cerfd>aTOi  wollen,  barauf 
aufmerffam,  bafj  er  in  ben  Prummern  N— 2ß  (aljo  II.  Cwuai  bec  bongen 
(LLL)  3abrgange«  entbatten  ift.  2>iefe«  Quartal  ift  buicblebeiöucbba''blung, 
twent.  burd)  unfere  <Sn>ebitwn  für  18  ®gr.  apart  ju  baben.  ». 
IV.  i 


altere  ftraueit  au«  ber  9iingwalcfd»eu  Berwanttfdjafi,  weldte  au  ber 
äaffeevertbeiluug  lebbafie«  Ontereffe  ]ii  uebmeu  febieueu ,  jiub  nicbl 
wichtig  für  umö,  bagegeu  müffen  wir  in  ber  MQqe  beu  Vefer  mit  Cen 
Vorfällen  befaunt  machen,  bie  fett  unfrent  legten  Hn'aiiimeiiü'iu  mit 
beu  '^erfonen  biefer  (^efdtidite  fid)  ereignet  ititb  eine  fo  wichtige  Um 
wäljung  berbeigefübrt  hatten.  iDlan  wirb  fid)  erinnern,  baß  Celoen, 
al«  er  tem  Mammerratbe  iandelniann  unb  tem  Surfiirften  tie  com- 
prontittireubeit  Rapiere  im  Sdjloffe  ju  Uotötam  überreichte,  fid)  aU 
Belobuuug  junaebft  tie  ccllftänbtge  Berjeibuug  für  feine  i\reunbe 
erbat.  xJiad)  beut  Siege,  ben  er  über  beu  .Mammcrherru  (trafen 
Wölbe  erfodjteu,  war  .iperr  von  Dawfcliuanu  boppelt  gern  jhiii  ^er» 
geben  bereit  unb  fo  ging  ba«  Unheil  au  tem  ftiugwalbfdKii  £>aufe 
glüdlid)  Doriiber.  r.-.mn  war  aber  Celveu  ned^  nid)t  jufriebeu.  <ix 
hatte  —  wie  fitb  ber  geneigte  Vefer  vielleidit  ebeufall«  noch  erinnern 
wirt  —  ftbon  häufig  genug  bie  9i'eten«art  hingeworfen :  „Od»  b,abe 
enoa«  im  Mopfe  —  ba«  Berlin  auf  tcu  Mopf  ftcllcn  foll"  unt  ber- 
gleichen,  ^tingwalb  hatte  ftet«  tiefe  :Ketcu  für  Prahlerei  gehalten, 
naebbem  aber  Celteu  je  viel  burchjufe(jen  vermochte,  fd)ieu  bem  Alten 
ber  juuge  SRam  mit  feinem  guten  Jtopfe  böd)ft  beachtenflweitb  unb 
er  mitfammt  feinem  Sohne  .Reinting  ftarrieu  weitgeöffueteu  Auge« 
ihren  Ataittt  an,  al«  tiefer  eiue«  läge«  ju  ihueu  ut«  Limmer  trat 
unt  fagte :  „3cb  habe  jegt  ta«  biet  in  tcr  lafdv,  wav>  Berlin  auf 
renttopf  ftellen  foll."  Celveu  }og  bei  tiefen  Korten  ein  furfürftlidie« 
Schreiben  hervor,  welche«  ihm  tie  tirlaubuiij  ertheilte,  „unter  Ailtr« 
guäbigftem  ^rivilegio  Seiner  furfürfllidieu  (Zitaten  eiue  Leitung 
herausgeben  ju  biirfen,  welche  ^ieuigfeiieu  mit  erbauiid»  belehjenbc 
Ünge  bringen  jolle." 

,,'Wat'  fagi  >'<br  uun'^"  rief  er  triumpbirent,  „habe  ich  311  viel 
geretetV  id)  werbe  bie  Reitling  fihreiben  trei  antre  Merle  von 
Mopf  fmb  mir  gewiß  unt  Öhr  werbet  ta«  Blatt  tri'den,  ten  (gewinn 
thcilen  wir.  Od)  ftebe  tiueh  bafür  ein,  tafj  wir  ungeheure  Ö>efd)äfte 
machen,  amb  habe  ich  fd)on  ben  Xitel  für  ta«  ueue  Blatt,  ich  nenne  e«: 
„liuriöfe  Staat«,  unb  Sittenpräfenteu."  -  «Ue«  foU 


Digitized  by  Google 


J30 


tarin  bcfprechcn  werten:  Weuigfeitett  ton  ter  ^Jolitifa,  bie  «er* 
fade  in  tcr  Statt,  unt  Abraham  Helm«  macht  mir  juroeilen 
l'ilcer,  bie  er  auf  O0I3  febneitet ;  bamit  wirb  e*  gut  flehen  — 
WoUt  3br  mit  mir  im33unbe  fein'?" 

Tic  Wiugwalb*  bebadnen  fitfe  nicht  lange  unt  balb  erfdjien  ba* 
neue,  ^Berlin  auf  ben  Stopf  ftellcnbe  Sölatt.  Celven  batte  fic&  niebt 
verrechnet,  ter  Abfag  »ar  cirf  bebeutenber,  bieSJlatter  gingen  reifjent 
ab  unt  Wingivalt*  fennten  am  Scbtuffe  tc*  3abrc*  über  eine  fdwne 
Summe  verfügen  —  Penning  beiratbete  unt  ter  glüdlicbc  Wctacteur 
erfdiicn  inten  äugen  feiner  greunte  alSetn  hebere*  Hefen.  Celven* 
Stellung  al*  Sccrctär  tc*  $errn  ton  Tandelmanit,  ter  nunmehr 
jum  mirflieben  SDJinifter  tc«  Slurfürften  ergeben  »orten  mar,  hatte 
fidi  nicht  gebeffert.  Tantfelmann  glaubte  genug  für  ihn  getrau  3U 
haben,  menn  er  tbm  ba*  Privilegium  erwirfte  unt  außcrtcm  noch 
gewiffe  Weuigfcitcn  für  tie  „Staate ^räfenten"  tem  Wetacteur  ju» 
fließen  ließ.  Celven  fctjien  tamit  auch  ganj  jufrieben.  Warb,  feinem 
Privilegium  turfte  er  nur  „b,onette  Sadjen"  bringen,  ter  Ton  ferne* 
Sölatte^  turfte  tie  örenjen  ter  einfädln  Grjäblung  nirf>t  über- 
fdireiten.  Ta*  ging  anfang«  ganj  vertrcfflidi.  Celven  mußte  fich 
greuutc  |tt  ermerben,  tie  Iturfürftin  Sophie  Gharlette,  eine  ter 
geiftreiebften  grauen,  rarldje  tie  CMefcbtcbte  fennt,  erfreute  fitb  an  tem 
neuen  literarifaSen  Gqeügniffe.  Öcfdjirft  unt  tureb  feine  Weifen  wobl 
erfahren,  hatte  Celven  ter  iturfürftin  fegleicb,  einen  Weim  gemitmet, 
weldjer  fie  al*  tie  (Dönnerin  unt  Schülerin  ter  ÜHufen  prie*.  So 
tttrdj  teu  furfürftlicbeu  >>of,  tureb  Tandelmanit  unt  teffen  Grcaturen 
gehalten,  mar  tcr  Sdmftftcllcr  fieber  gegen  etwaige  Eingriffe,  tie  jtu 
weilen  feine  ÜRube  unt  ta*  GMütf  feiner  ^reimte  ju  erfdnittern  trob,- 
ten,  tenn  §err  Don  Äolbe-Hartenbcrg  mar  tro(j  ter  iBemübungen 
Tandelmann*  ant$efc  geblieben  unt  tureb, ein  furfürftUcbeS iWefcrtpt 
3um  Hauptmann  von  Cranicnburg  ernannt  mortem 

Taß  ter  neugebaefene  Scblefibauptmann  tem  Gntterfer  ber  an- 
gefeinteten  X  ruef fdbrtf t  nicht  befontcr*  mobl  wollte,  betarf  feiner 
Grwäbnung,  aber  Celven  trotte  auf  fein  GMücf  —  feine  geter,  tie 
er  für  allmädmg  hielt,  Gr  verfiel  in  feilten  alten  gebier,  in  tie 
Prahlerei,  unt  begann  nach,  unb  uaa)  feinem  blatte  eine  antere  Fär- 
bung 31t  gebeu,  ta*  beißt,  er  fing  an,  ganj  feiner  Goucefficn  ent> 
gegen,  au*  tem  crjäblcnten  blatte  ein  —  wie  man  beute  fagen  würfe 
—  pifante*  Ü3latt  51t  machen,  er  fdüntpfte  nämlich,  pl6$lid)  30113 
au*gclaffeii,  griff  gemifTe  perfenen  treift  an  — |>cttetc  über  ^uftänte 
unt  batte  aller  g*  tie  Öcnugtbuuttg,  ju  feben,  taf?  feine  Leitung 
an  Abcnncntcnjabl  beteutenb  wudt*.  Henn  mau  tie  auf  unfere 
3eiteit  gefemmenen  Grcmplarc  ter  „Guriöfen  Staat*-  unt  Sitten* 
präienten"  lieft,  fo  begreift  man  nidit,  mie  eine  §auptftatt  ftch  ta» 
burd)  auf  teu  Mopf  ftellen  laffen  fonnte,  aber  33crliu  }ur  $eit 
grietrid)*  III.  mar  ein  antcre*  al*  ba*  beutige,  unt  ta*  2Matt  te* 
$errn  Celven  galt  für  einen  iBrcunpunft  te*Hi(jc*  unb  tcrSatore." 

Ter  gefürdnete  SdiriftfteUer  faß  alfo  ganj  heiter  unb  luftig 
bei  feinen  GVfd>äftofrennten  an  einem  feböuen  3J?aientagc  in  tem 
fleinen  Wartenbäu«dien.  „35Mr  merten  morgen  eine  ÖemiBljeit 
haben,"  rief  er  tie  laffe  nieterfe&ent.  „Tie  Sachen  fint  fe  meit 
getieben,  tap  jet^t  ron  einem  ^urürfiretcn  nidit  mehr  tie  ftetc  fein 
fann.  M>  bringe  in  ten  Sittcnpräfenten  eine  Wadiridjt  tarüber. 
Ten  Ättttel  fArcibe  ich  noch  in  ter  3cadit  unb  bann  bruefen  mir  ib,n 
für  tie  nädifie  •Jiuntmer." 

„Obr  meint  alfo,  tcrMurfürft  werte  fieb in  "iJcrfon  :u  terSlrmee 
begeben?"  fragte  ter  alte  :Hingwalt. 

„v\d>  glaube  cä  fefl.  Gr  hat  ju  viel  Soltatenblut  in  fieb,  ter 
;)iubm  feine«  4<ater<5  läßt  iljm  feine  «übe  unt  ficherlid)  wirt  er  ein 
gutci"  i*eifpiel  geben,  wenn  er  nur  einmal  erft  im  fteucr  war." 

„Krieg,  Mrieg,"  brummte  Wingwalt,  „es  ift  für  um»  fdilimm  — 
wer  wirf  ta  lefeit?" 

„Urft  redit,  2>ater!"  fiel  Apenning  ein,  „wenn  wir  eine  $of| 
befonuneu  föuueu  —  tiellcicbt  „tie  ueuefte  i5ama"  titulirt  ober  „bie 
ftricgätrrmmete"  unt  wenn  Cclvcii  .C>crrn  ton  Taudclmann  be- 
gleitet unt  iiiiö  oem  ivettlager  auJ  tie  neueften  Tinge  fd>reibt  — 
bann  wirt  unfer  l'latt  erft  recht  geben." 

JßbMi  bal  gute  ?Jlättlein!"  rief  tcr  Sllte  fröhlich.  „Gs  war 
ein  gefdtettter  Wctanfe,  Cbriftopb,  nur  in  Sldit  nehmen  —  cor- 
fichtig  fein,  nicht  alljufct)arf  einbauen.  3br  habt  ta  ein  2L*crtlcin 
fallen  laffen  oetn  Molbe  Hartenberg  unt  ter  2Metcfap  —  Obr  wißt 
einen  Kehn,  na  —  icb  will  nicht«)  fagen.  3m  iHatbäfeller  fabelt  fie 
ftd>  pradxig  tarob  gaufiret  unt  teu  arme  u  i»ietefap  terb  ai  »Jgclach,  t, 


aber  tenft  nur  trän,  tafj  Hartenberg  in  ter  ©mite  ju  fteigen  febeint. 
iir  fauu  uua  böfe«)  i)lut  macbeu." 

„•^ab,"  fuhr  Oelven  auf.  „Wcfyt  einen  &oü  fann  er  mir.  an- 
gaben. Ter  fturfürft,  tie  Äurfürftin,  Taucfelmann  fint  meine  '■ßre» 
teeteur«,  unt  idj  will  tech  feben,  wie  ter  ßamtnerjunfer  taö  anfangen 
feilte.  Gine  SÖoSbeit  Den  ibm,  unb  tm3iu  ift  einSrtiful,  ein  foleber, 
»ie  in  ten  IwUattbifcben  Leitungen  fielit,  im  „Espion  lioll.indnis" 
ober  ähnlichen  SIMättern,  gegen  iljn  loSgelaffen.  CJr  b^at  gurefat  unb 
fle^t  audj  turdjau«  nia>t  fo  fefi  alfl  3b.r  glaubt." 

3n  tiefem  Äugenblirfe  erfd>ien  auf  ter  3um  "Pacillon  fübrenten 
Treppe  bie  Öcflalt  eine«  Trutferjungen  ter  mit  fragenter  ©eberte 
Jpemt  ÜKiugwalb  fenior  anftiefj. 

„SaO  gibt'«?" 

„$err,  ter  Se(?cr  febteft  mid),  Gud>  ju  ^olen.  SBterJperren  fint 
broben  in  ter  Cfficin." 

„Her  jum  genfer  ift'fl  tenn?" 
.  „Vielleicht  gremte,  tie  einige  ter  legten  Wummern  nnferer 
Leitung  mit  in*  «ucJlanb  nehmen  wollen,"  fagte  Celten,  frolj  fich 
mit  feinem  Stuhle  fcbaufelnt. 

„Wein  —  Cremte  fmb  e3  nicht,"  erwiberte  ber  3unge  bituim« 
pfiffig  läcfaelnt.  „Gc?  fmb  ^Berliner,  febr  befanute.  G5  ifi  ter 
^olijeimeifter ,  ter  furfürftlicbe  SRatb  Hetefint  unt  }1Mi  Stod- 
fnedjte." 

Wetactor  unt  Trucfcr  ter  3«tu"fl  fprangen  certut^t  empor. 

„aUe  $agel,  wad  ift  ta*?"  rief  Celoen. 

„Gilcn  wir  —  taö  beteu'tet  Unljeil!*  rief  Wingwalt. 

Sie  erhoben  fiefa  fcbnell  unb  gingen,  von  tcm2}urfchcn  begleitet, 
in  tie  Cfficin.  $ier  ftanten  fie  halt  ten  gemclteten  i>erfoncn 
gegeuüber.  Ter  ^"Mijcitneifter  @rüne  war  ein  langer,  hagerer 
Scann,  ber  9?atfa  Hebefinb  3»ar  eben  fo  lang,  aber  von  breitem, 
fnedtigem  Sörperbau,  mit  einem  @cfichte,  auf  welchem  ber  Tünfel 
fcharf  ausgeprägt  ftaub.  Tie  Se^cr  unt  Trurfer  ftanten  miifftg, 
tenn  $err  Hetefiut  blatte  ifmen  befohlen,  tie  Arbeit  cinjufteUcn. 

„Sie  bringen  mir  wa*,  $err  Watb?*  retetc  Wiugwalt  ten 
Beamten  an.  -  „Wid)t*  wa*  Gudj  erfreuen  wirb,*  fagte  Hebefiut 
mit  wierttiger  ÜJficne,  feine  ungeheure  Frille  jureebtrüdeut.  .Ta 
feht  bi«/  fuhr  er  fort,  ein  ^etumgäblatt  binbaltent.  „Ha*  b^bt 
3br  tarauf  ju  fagen?  e*  ift  ein  fchänclidic*  Vibcll  in  beut  blatte, 
welche*  3b,r  brudt,  unt  taö  fta)  betitelt:  .GuriÖfe  Staat*-  unt 
Sittenpräfenten",  ju  lefcu  wttcr  einen  bodtgefteUten,  von  Seiner 
furfürftltcben  Turchlaudit  geehrten  frerrn.  Ter  gnätigfte  ^err 
»urfürft  haben  beute  311  befehlen  geruht,  taf?  tiefe*  i'ibellum  an  allen 
Crtctt,  wo  e*  gefüllten  werte,  bjnmcggenommen,  vernichtet  unt  aii.ti 
ter  in  bieftger  Cfficin  befintlidie  Herrath  von  blättern  mit  ten 
incrimtnirten  söerfen  tureb  ten  iJolijeimeifter  fortgenomtiien  werte« 
feile.    3ch.  bin  beauftragt,  tie  SMätter  ju  fudicn  unt  turcfijitfefacn. " 

»Unt  wo  ift  ber  Befehl  Seiner  turchlaudit?"  fragte  Gelten 
vortretenb. 

„Hif  —  .§crr  Celven,"  fagte  ber  Watb  malittö*  grüfjcut. 
„Hud)  hier?  hm  —  e*  ift  entlidt  einmal  jerriffen  ta*  lau  ter  ®e- 
tult.  Gure  Scbmäbwortc  witer  ten  Wattj  tcr  Statt,  tie  3ljr  eine 
„$öljle  terGtrce  für  tie  lcid)tfiitttige  3ugent"  nennt,  haben  ten?ohn 
gefüllten.  Tiefe*  Berlin  ift  ein  wahre*  He*pcnneft  geworten.  Hir 
werten  aüfräumeu  barin." 

„Her  bat  ten  Befehl  ertbeilt?  frage  ich  noch  ein  Mal."  rief 
Celven  heftig.  „Heiß  ter  ÜJcinifier  $crr  Freiherr  ven  tandclmaim 
tarum  ?  ■ 

„Mann  nicht  fagen,"  entgegnete  ter  iKatb.  „«ber  bicr  ift  eine 
furfürftlicbe  Crtrc.*  Gr  wie*  ta*  Rapier  an  Celven  unt  tiefer  la* 
mit  Staunen  ten  Anfang.  „Auf  befcnternHunfcb  untiMtte  unier* 
febr  getreuen  Sdjloßbauptmanne*  von  Jtclbe-Hartenberg.*  Tann 
folgte  tcr  i'efehl  31U  ^efchlagnahmc  ter  Wummer.  Celven  ftant 
wie  vom  Tonncr  gerührt.  Ta*  war  ctttiyewei*  von  ter  wad)fenten 
ÜJiadjt  te*  ©egtter*  unt  fein  Hiberfprudj  balf. 

®rünc  unt  feine  i'cute  begannen  nun  tie  fallen  3U  öffnen  unt 
balb  war  ein  jicuiiicb  aufcbnlidjer  Vorrätig  von  blättern  beifanimen, 
weld>e  mit  einem  Stride  gebunteu  wurten.  Giner  ter  ^olrjetbicntT 
warf  ten  i^unt  auf  feine  Sdniltcrn,  unt  nad)  verfebicteuen  Grniab- 
nuncjen  unt  Haltungen  te*  Watlje*  Hetefint,  fein  fMbareö 
mehr  311  behalten,  vcrliefscn  tie  ^Beamten  ta*  £>au*. 

„^cl'd  ter  leufel,"  rief  Celven  müthent !  „Ha*  bc 
teutet  ta*  ?  * 


J3J 


„Od»  fagte  eö  gleich  vorher,"  eiferte  ter  alte  JKinfliralt.  „Tie  ! 
Skrfe  —  tic  SJcrfc!  2Bir  werten  fie  theuer  jabjen  muffen!" 

„Gfl  ift  ein  Schlag  von  tem  Selbe  unt  ter  ifictclap."  „Tefl* 
halb  eben  iß  es  s-(cfät)rlid>.  3br  teertet  feljen,  taf;  ter  Sd>lef;baupt« 
mann  nod?  bed)  in  ter  ©unft  fteigt  mit  tarnt  webe  uns!" 

Unter  allerlei  $crniutbungeu  uttt  3>eratbitngen ,  an  tenen  tie 
Seper  tcr  Truderet  Xbeil  nahmen,  ^tn^en  ein  paar  Stuntcn  tjin. 
llttterteffeii  baue  fid<  in  ter  Statt,  mcld>e  tamalö  nccl)  nid>t  fe  reieb 
an  fleuipfeiten  war  reif  beutuitagc,  tie  ?iadmd)t  von  ter  Turdj> 
fudjung  tcr  € üicin  unt  ter  ©egnalnne  tes  blatte*  verbreitet; 
einige  jUeunte  crfduenctt  unt  trüdten  ihr  Grftauiteu  aus,  gleich 
tarauf  fanten  firb  Viebbabcr  tefl  ScantalS  ein,  jegeu  Celveti  unt 
Mfingmalt  bei  Seite  unt  beten  ein  (tut  Stüd  (Veit,  wenn  man  ihnen 
einige  liyeuiplare  ablaffeu  wellte.    Celvcu  rieb  fid)  tic  Hätttc. 

.Cb  —  fte  irreu  ftdi  alle,"  lad>te  er.  „liine  panj  verfebrte 
©efcbtd>ic.  Ocl»t  erft  wirb  linfci  3Matt  finen  Aujfcbwung  nebtuen. 
Tic  Sfcfet  riut  neugierig  geWorten,  ©liidlidierwciie  tjabe  ich  ned» 
ein  paar  Tugenb  Hummern  weblrerbergcn,  tie  feilen  an  gute  Veute 
verteilt  nerten." 

Gfl  iebien,  als  habe  ein  Tarnen  nur  auf  tiefe«  ©eftäntnip  gc- 
wartet,  temt  urplötjlid)  trat  in  tafl  Schrcibu'mmer  ein  fraulicher 
DJann.    Celven  rief  betreffen  aus  : 

„Herr  Stephan  —  wie  feiume  ich  ut  feldicr  (ihre!" 

„2t!"  —  machte  Stephan.    „Od»  bin  an  ter  .Hinterfcite  tefl 
$aufefl  mit  meinem  Malme  gelautet  unt  femme  in  bebau  Auftrage. 
Ohr  wertet  tiefes  Sdtweigcn  fiber  allcfl  beebaebten,  wellt  3br  $>er 
tbcil  taraus  jieben." 

„Od»  fiebe  Üudi  mein  Utfort,"  fante  Celven,  feine  Haut  hin= 
reid»ent. 

„©tu  tenn.  »iure  Cfficin  ift  tnrdifudit  werten  unt  viele 
Komment  ter  Staatflpräfemeii  fint  fortpruemmen.  Tic  fvrau 
tturfürfiliu  feiltet  mich  unt  läjit  Gud>  fragen,  cb  fie  ntdit  inflge< 
heim  ned)  ein  paar  IMättlcin  mit  tem  bclvufiten  ©ctiduc  über  Kolbe 
unb  tic  l'ictcfap  erhalten  fönne,  jur  brfentcreii  Grluftia,ung  für  firb 
unt  tie  Famen  ihre*  .Hciftaatefl." 

„SWit  freuten!  mit  freuten !*  rief  Celven,  an  ten  alten 
Sdtranf  eilent.  Hier  jeg  er  hinter  einer  SUJaffe  vergilbter  2d>riften 
unt  foufligem  Mram  ein  $adet  hervor,  aufl  wcldcm  er  fediö  bis 
fieben  (ircmplare  ter  tiuricfeii  Staate  mit  Siticnpräfenten  nahm, 
tie  er  an  Stephan  gab,  ter  fie  fergfältig  in  feine  Wcrftafdtc  fd>ob. 

„©cbabt  Gud>  Wehl  unt  haltet  reinen  ÜWunt,"  faeite  tcr  Ü^cte, 
prütjte  unt  vcrfdmMiit  aus  tem  Limmer. 

j£>err  Stephan  war  tcr  £">auömciftrr  unt  eine  Uzt ^actotum  ter 
ivrau  Murfürftut,  Celrcn  fennte  taber  mit  rollern  ^icdite  jubeln. 

„So  wirt  es  pehen,*  fid^erte  er.  „.fwllalj,  tie  Jiurfiirftiu  ift 
mit  im  SJunte  -  -  fie  lieft  tic  ^ctiebte.  3a,  ja,  efl  ift  tedi  fe,  wie 
man  munfclt,  tafl  jei^t  fidt  bieturdi.  üiu  Änjtifj  auf  tie  r^eintin 
erfreut  tie  Murfürftiii  —  ich  bin  ihr  ttiiylich." 

Tie  Prahlerei  Celsenfl  flieg  in  bellen  flammen  auf  nnt  fid) 
welila,cfü[lifj  in  tem  f leinen  Spiegel  bctrad*tent,  fagte  er  patbetifcb : 
„Qa,  ja,  tie  Seter  ift  tedi  was  WrofeeS! " 


tiaiislirJic  Sunt  )UJtfd|fn  ho  Inn  t&ailrit- 

Scpbic  Cbarlctte,  fiurfürflin  oen  SPrantenburfi  war  ein  ftrab= 
Unter,  ivetthiiilcud^tcnter  Stein  in  ter  ftrenc  tefl  flrineu  Mu'id  es. 
3b,rc  flrefien,  geifliften  liigenfchaften,  weldie  weit  über  tie  (^ren^en 
ibreS  VauteS,  felbft  über  Xentfrhlantfl  ©renjen  hinaus,  tic  2<e= 
wunterun.1  ter  SWitttell  erregten,  Ifare  perfi'nlidien 9feije  unt  tie  nie 
gefünftelte  ViebenSwürtigfeit  ihres  S?cfens,  ftellteii  fie  ten  gefeierten 
Tanten  ter  gre(,tcu  >>bfc  gleich,  unt  in  ter  jweiten  \\ilfte  tefl  fieb^ 
jehnten3a()rhunttrtfl  gab  cö  viele  bewunterte  unt  angebetete  Xanten. 
Sieben  tiefen  herrlidicn  Gigcnfdtaften  tcS  OkifteS  unt  .VerjcuS  befaf 
tie  Aurfiirftiu  aud)  noch  eine  befontere,  ntdit  minter  aujiebeute,  wenn 
aud)  gefährlichere  Öabe:  ten  $i?il*.  Sie  fennte  in  ten  fdiwicrigftcn 
Sitti.itteiten  oft  ter  ganzen  Sadilage  turd»  einen  glüdlidien  ©etaufen, 
.  tcr  gleidi  einer  ?Wafetf  in  fpriihenten  2*.!5?funfen  attffladerte,  eine 
antere  4s5entung  geben :  obtte  einen  i'iijjbrjudi  ernft  ^u  rügen  unt 
caturrb  grcf;e  (Sonfltcte  herbeizuführen,  griff  ibu  tie  >iurfürftitt  eft 
mit  ten  Waffen  ter  Satnre  unt  tefl  üftH^cS  an.  Sie  würbe  teshalb 


fürdjtet.  Ter  Surfürft  fliblte  bie  geiftige  Ueberlegettbeit  feiner 
(Vattin  febr  tvebl.  Ctgleidi  mit  einem  gliidlieben  Onftinft  begabt, 
ter  ihn  tic  Tinge  wob,l  jiemlieb  richtig  vorausberechnen  lief;,  fehlte 
eS  ihm  tod>  an  ter  geniigeuten  ©eifleSjdjärfe,  um  tie  feinere  0e« 
ftaltung  feiner  kleine  ju  ermcglidyen ,  taf ür  hatte  er  aber  eine  rege 
%<ljantafie,  einen  Jpang  ut  allem,  was  feiner  i<erfeu,  ieiuetu  Birten 
äuf;ereu  ÖMan^  verleiben  fennte,  unt  wenn  aud>maud>cr  tarfiber  ten 
Mepf  fdnittelte,  fe  tarf  todv  nidit  vergefjett  werten,  ta{;  Murfürft 
iuictrieb  getviilennapcn  verpfliditet  war,  fein  ?Kcieh,  feineu  ^)cf 
unt  feine  Umgebung  mit  jenem  ©lanje  ui  erfüllen ,  neldter  ten 
Sdtipinngen  (triefend)  Wilhelms,  tefl  grc|;eu  Muriiirften,  gebührte, 
gutem  befaß  unfer  Murfiirft  tie  uethige  Snet^tc  unt  Vlustaucr  bei 
ter  Turtbffihrung  feiner  Oteen  unt  war  ein  eben  fe  retlid>er  l'Jann 
alfl  *)iegent,  jete  Sebwanfuitg  feines  (ibarafterfl  entfpraug  immer  aus 
ter  oft  ungereditfertigten  Annahme,  man  Welle  fein  JHtftÜlM  Ulf 
feben,  feine  flirte  autaflen  cter  feiner  lliadn  eigenwillig  Sdiranfeu 
fetjen.  Tiefe  Vluftaifung  unt  tie  Viete  nun  l»rnnf  leiteten  ten 
fenft  ITC  ff  lieben  >>errn  eft  genug  tu  falfd>c  tabuen,  fie  nuditeu  ihn 
;inveileu  hart  unt  trugen  ihm  ten  Vorwurf  ein,  einen  frtlrtfl  XIV., 
Carl  II.  eter  Crleaus  cepiren  ut  wellen. 

Tie  Aenfter  tes  tritteu  ^efd^effeS  im  furfürftliehen  Sdilefie  tu 
3"erlin,  weldie  natf)  tem  Vuflgarten  hinausgingen,  waren  geefinet  unt 
ein  wiirjigcr  Tnit  turd^eg  tas  &mcudf,  in  weld»em  vor  einem  reidt 
vernerten  Jifdie  nvei  Tarnen  faf;eu.  Gö  Waren  tie  Murfinftitt  S  cplue 
Charlotte  unt  ihre  reijente  geiftreid'c  (>reuutin,  tas  Aräulein  von 
i<ellniu.  Tie  fd»biie£>oftamc  madue  fidi  mit  einer  mcibltihcu  ?»aub» 
arfeit  ju  fdiaffen,  weldie  in  eitter  5lrt  von  Seitenflirferei  befrant. 
9)ian  fdmitttie  turdtgejegenen  Aäten  anfleinauter,  fe  tap  tieiiiufter 
hoch  aufgetrieben  wie  eine  ieppidiwirferei  erfdtieneu.  Tabet  fennte 
tie  fdtene  Arbeiterin  nad>  ©illfiir  plauteru  uut  fie  ihat  cS  aud)  ret- 
lid)  ja,  bette  Tarnen  fchienen  an  her  ^lauterei  nid»t  genug  ju 
haben,  fie  fieberten  laut  —  immer  (auter  nnt  lad>tcn  cutiitfi  recht 
aufl  ^erjenflgrunt.  Tie  Urfarhe  tiefer  ftetterfeit  war  felgente 
gewefen. 

.GS  ift  terh  eigentlich  ut  toll  unt  arg,"  hatte  iyräuleiu  von 
$3Knig  gefagt,  „taf;  mau  ten  Trurfern  fe  mir  uiriiis  tir  nidito 
ins  $»au<  gefallen  ift." 

„Still,  Rebellin,"  entgegnete  tie  Nurfürftin,  „Tu  »erpi  nid», 
wafl  geliehen  ifl.  Clin  O^eticht  auf  tie  fd>ene  tiefer  unt  Sparten» 
berg  ifl  ein  ftrafbareS  Vergeben."  j 

„Iis  ift  ut  toll,  tvieterbele  id>  noch  ein  ÜJial." 

„(St,  ei!  fteh  Tid»  vor,  ^iebfte.  riefe  Siiifer  eter  Ü>ia tarne 
i'ietefap  fann  uns  allen  gefährlich  werten.  Sdau  um  Tid»  — 
ftehe  Hi'eutefpan      fielje  iliaintcnen,"  fe^tc  fie  lad»ent  hinui. 

^räuleiu  veu  iJellnip  lic^  betreffen  ihre  Arbeit  in  ten  Sdjef; 
finfctt  unt  fah  tie  Xuvfiirftiu  ftarr  an.   „3*  begreife,  tie  3iube  Gtter 
Turd)laueht  nich,t  unt  wie  Sie  über  fe  traurige  Tinge  flherj.cn  feu 
nen,"  fagte  fie  nad»  einer  '^aufe. 

J&i  ift  tafli^efte,  was  id)  tbuiifann,"  entgegnete  tie  xurfürfttn. 
„3dj  weif;  alles  unt  id»  fiirdjte  nidu«.  sl'iein  ©atte  —  mein 
ilet'cp  (fie  nannte  fe  ten  ein  wenig  bodifdjultriaeu  Aturfurften)  „bai 
ganj  großartige  3tccn.  ©er  weiß,  ob  er  in  feiner  omagiuatien 
nicht  fdien  bie  .Hofhaltung  eine«  ?utwig  von  i^ranfreid)  vor  fid) 
fieljt?  (St  med>te  ten  ,,graml  Koi"  nach  allen  ?>iid)tungcn  t/in 
cepiren." 

„9fad>  allen?"  rief  eaS  Fräulein  entfept!  .  „Turd>laud)t 
halten  ted»  nidjt  für  möglich,  taf;  wir  " 

„Gine  Watame  te  ©iaintenen  an  unfereiu  Hofe  feben? 
warum  nidit?"  • 

Tie  ^cllnis  leimte  ftcb  erfdredt  iu  ten  Seffcl  jurüd. 

„Ter  ftnrfürft  bat,  tvie  Tu  weipt,  jenen  utr  ©rcfiartig- 
fett ;  efl  fcheint  iljm  vieüeidj t  nun  guten  Tone  geherig,  fid?  eine  fta« 
vorite  cn  titn-,  wotflverftanteii  rm  titre,  meine  i'iebfte,  au  feinem 
£>efe  ju  fchaffen.  Gfl  ift  ber  grope  Ion  jc(jt  einmal.  3d)  benfe 
von  meinem  ©alten  viel  ju  heeb,  alfl  tajj  ich  glauben  mochte,  er 
werte  tie  Sitte,  tie  3«d?t  unb  Siedjtücbfeit,  tveldie  ter  große  üater 
feinen  ftintern  eingeprägt,  fe  plöclid?  vergeffett,  bei  Seite  werfen !  SKcb, 
ich  fenne  meine!)  {\mrr\  beffer.  Um  beS  ^rimfefl  willen  wirb  er 
vielleid)t  eine  ^erfönüdjfett  au  ceu  $of  bringen,  tie  unfl  aDen,  tveitt' 
auch  nicht  abfolument  gef ah.rlid) ,  fo  te*  fidjerlicb  böd>fl  unbequem 
werten  tirfte  —  aber  eine  ernftlidie  i'erirrung  tefl  Äurfürfteit 


133 


ibmcn  haben,  Nut  -  t  c  t  b  i  e  t  i  1}  n  c  n  j  a  n  i  d>  t  3  u  t  i  c  1 !  Weinen 
Düngen,  tie  cm>a  in  tem  ?tltcr  tcr  „Heilten  Wandet"  (int,  habe  irf> 
nert»  nie  ta«  pfauchen  terboten  ttnt  wette  efl  and»  ntefat  tlnm  ;  biflber 
fabelt  fic  cö  frctlid>  nur  bcdjfl  harmlo«  nachgeahmt ,  intern  fte  ein 
getollte«  Stücf  iiapicT  otet  ein  Stücf  .$olj  in  ten  Wuut  fiedten 


uttt  taw  „paffen"  cerfudiien;  fämen  fic  aber  ein  Wal  in  toller 
S  tunte  tarauf,  efl  heimlich  mit  einer  witflicben  Gigarre  3U  ccr(ud)en, 
fe  wiirtc  efl  ihnen  fidicrlicb  geben  wie  tetn  flcincn  Gvrmpau  auf  tiefem 
Viltc,  unt  fie  würten  wol)l  für  eine  Vieilc  taten  cutirt  fein ,  beffer, 
ala  turd)  noch  fo  toiel  Verbote  unt  Strafen  !  SR.  4. 


^ufftfcfi-preufjifdje  Arcn^Gifber.  von  ett»  wagm.. 

L 

am  ©Mb  tt»  „Äeiftui".  —  3uttu  unb  „Djimfen".  —  Anfertigung  tiner  $efc.  —  San'  um  Kt»  tyxffftgieTgrlt1.  -   Xie  Ufer  tcr  Kemel  —  Slu»  tcrWien\e. 
€djmallfuinfllen.  —  «mtaaege  unb  äirdie.  —  (Sine  ftlrttiQt  oeit  .»tabue it      ©ittiuneii  unb  äarepten.  —  fufitgleit  tcr  leimten. 


Von  Tilfit  —  ter  Gapitalc  tefl  preußifthen  ?tttf>aucnfl  —  bietet 
fid»  tem  Weifcnten  eine  tcttrerflicbe  unt  bequeme  Gommunication  nad» 
allen  Oiidmiugeu,  ju  2i?affet  wie  ju  l'aute.  Äußer  tcr  Gifcnbabn 
uttt  zahlreichen  Reffen  fahren  täglich  Tampfbflte  uad»  Wentel,  Jlönigfl- 
berg  unt  Neune,  ©leid»  ebeibalb  ter  langen  Sdjifibriide  lag  ter 
ruiiifthc  Tatupfcr  .<t  eiftnt  t/Jiamcn  eine«  litthauifdtcn  (^reßfürften, 
einefl  beltenljaften  öegner«  tefl  teittfdicn  ftilterertenfl),  auf  tem  id) 
meine  Streif  -  unt  Gntteduugfljüge  beginnen  wollte. 

Tafl  Ted  tefl  fleitttn  Tampfcrfl  bot  ein  wirre«  Turdjcinantcr 
tciiWenfdicit  untGSütcut,  befenterflter  zweite  Vla(j,  reo  zwifdjen  bedi 
aufgefiapeltcn  fallen,  ©äffen,  Jliften,  Jäffern  unt  alicrb,aub  OJetbicr, 
namentlich  5<übcn  unt  Sdiafen,  fid)  eine  Wenge  reit  beuten  trängte. 
Tiefe  ^affagicre  beftanten  greßteutbeil«  auö  polniftben  Outen  unt 
fogenannten  -t  jimfen,  wie  tie  Vewchnet  ten  Samegitien 
eter  Sjamaiteu  beiden,  tefl  fchmalen  Vancfrrid»fl  jenfeit«  ter 
Öreiue,  welcher  tafl  prcußifd»e  Citttjaucn  ton  tem  ruffifdieit  trennt. 

Outen  wie  Xjimfen  tonten  heimfebrente  >>eljfli;[:er;  bette«  ein 
bMft  origineller  Wenfdienfchlag,  ton  febr  prunitit>CT  Silcitung  unt 
ebeufo  primitiven  Vctiirfniffen.  Ta«  ftaiiptflcttungöftürf  tcr  Juten 
war  eine  2lrt  tenfiaftan,  unt  wa«  fie  tarunter  verbargen,  fcÜte  mir 
talt  flar  werten,  alfl  eiuer  ton  ibnen  ein  S^ficf  $cug  berterbelte 
unt  taten  mitten  auf  temVertcrf  ftd»  einc.£»efe  311  fdneitern  begann. 
Gr  hatte  fein  ikkrf  binneu  turnt  einer  Stunte  tellcntct,  aber  efl  roar 
•tttdi  ta1,<  einfad,ifle  3?einflcit,  tafl  idi  je  gefeben.  Meine ?lb,nung  ton 
ftnfyfeu,  Baumen  :c.,  fontern  nur  jwei  9?äbtc  vtn  jiemlidt  tocil 
läufigen  Stidien,  n>oturdi  jrcei Beinlinge  entflauten  waren,  in  welrtw 
ter  Rfitrflf«  fofort  biueinfubr,  worauf  er  fic  unten  einfadi  in  tie 
Sticjclfdtäite  ftedte,  eben  aber  burrii  einen  Strirf  fidt  um  ten  i'eib 
gürtde.  ?(iiertittgfl  war  c8  feine  elegante  £wfe,  aber  fic  eutfpradi 
voUtommen  ibrem  £wedc:  fic  faft  bcattem  unt  fic  b/ielt  warm. 
Ottcc^  ttidit  alle  Outen  batten  ten  VuruS  von  Stiefeln  aufutweifen, 
fiele  gingen  barfuf?. 

Tie  Tiiutfett  trugen  gleidrfaflii  einen  'langen  Dbcrrod  ton 
grobem,  giaarm  2iJollcujeug  oter  aud)  einen  titngcfebrten  Sdiafpclj, 
ein  grobect  i'cincufyoutc,  auf  ter  2?tuft  offen,  titto  .'öofen,  eine  $etj< 
rait^f  mit  Irotteln  unt  an  ten  ftiif;cn  S^aftfantalcn,  fogenanntc 
fy&txetttn.  Ter  Tjimfc  bält  namlicb  tafitr,  taf?  IJcljwcrf 
ebenfe  gut  gegen  .^ipe  wie  gegen  .<<ältc  fd>ii^c,  tcflbalb  wentet  er 
Souimcrö  teil  uubejogeucn  roben  Sdiafpclj  um,  fo  tap  tie  wollige 
Seite  ttadi  aufjen  fommt. 

Onreu  unt  Tjimfen  trängten  aflmäblirf»  nad»  tem  erften  "IMar^e 
uttt  begannen  fidi  auf  teuU5oteu  julagcnt,  fetaOmau,  uniftd>bcwe= 
gen  )Q  fönnen,  über  fie  binwegid?reiten  niufitc.  Terßapitän  trieb  fie 
tcrfdiietetttltdi  vtrürf,  aber  fic  trotten  immer  wicterberan.  3frlurl,P, 
unt  fcbn.ii(Mg,  wie  fic  waren,  bcrbrritctru  fie  einen  pcftilenjartigcn 
(^eft.utf  nur  bitten  beftäutig  mit  tem  Ungeziefer  tu  fänipfen,  auf  taö 
fie  tcr  aller  Slugen  gauj  uttgenitt  Oagt  tuad»ten,  pter  einer  tbat  aud> 
tem  atttern  tiefen  Xieitft.  Gtfwartaborniditratbfaiu,  iuibre-.iiäbeju 
femmen  unt  tcr  Gapitän  n>arnte  mio  aucitriidlid)  tatcr.  Tröstern 
mad)t<  a  einen  peinlicf  eu  Gintrnd,  tu  feben,  mit  welcher  Verachtung 
Octcrmanu  tiefe  l'eutc  Lliantcln  31t  tiirfcn  glaubte,  unt  wie  reftgnirt 
unt  unterwürfig  fie  felber  tiefe  Veraduung  über  fidi  ergeben  ließen. 
Tic  Watrofen  fließen  fie  fludsent  mit  wettentt  mit  ten  5«fj<n  aufl 
tem  2£cgc,  uttt  ticJlcdiiu  weigerte  ftdj,  fie  mit  il  ren  (^ejäf;en3i}affer 
fdiepfen  oter  tarauJ  trinfen  ju  laffcn.  ivreilidi  gebt  ntcbtfl  über 
tie  3MCT'na,,itMclt  rcr  polnifdicn  Outen. 

Tic  Tsimfen  ftnt  weit  bffd>eitcner  uttt  ntauierlid'cr.  Unter 
if;ueu  jeffclten  meine  Slufmtrffamfett  nantetttlidi  zwei,  tie  8lrm  in?lrm 


Sdutaujbart  mit  tem  (Mltcterbau  eiueß  Athleten,  tcr  autere  ein  feine« 
fdunädittgcä  Wildigcftdit.  2J?ahrfd)finlidi  Vater  unt  Sohn,  bielten  fie 
ftd)  3ärtlid»  umfd>lungeu  unt  fangen  iu  flagcnteu  Wolliöncn  ibre 
Staiiottallietcr,  immer  mehr  in ^egetflerung  unt>)iribrung  gcratljent, 
wcju  freilid)  tie  jwifd?en  ibnen  biu  unt  bergebente  Vranutitciti 
flafd'c  ta8  irrige  beitragen  moebte.  Tcr  tfapitäu  in  ter  Weiuuiig, 
raf?  ibr  OUfang  tie  ^affagiere  teö  erftett  Vla^u'd  belaftigc,  terwieC 
iljuen  feldicu.  Ta5  fd*icn  fic  feljr  trübe  31t  ftimiucn,  fie  fummtcit 
nur  nod»  fetfc  tor  ftd»  fyfo  unt  fibcrlicßen  ficbentlidttciu  Sdilummcr. 

aQJctt  mclft  madneu  tie  Outen  tem  (Sapttän  311  fduffeu.  6r 
fdiwur,  taf?  C^ott  fie  nur  31t  feiner  Cual  babe  geboren  werten  (äffen 
uttt  taf?  fie  ibn  nod»  311  lote  ärgern  wiirten.  Ou  terThat  müßte  er 
beftäntig  auf  fie  ild*t  baben,  ob  fie  nidtt  irgetttwo  etioae  maufteit 
eter  utugcfeljrt  nidn  tt»afl  terfledten.  Von  ^cit  311  jjeil ,  lucnu  fie 
fifbuubeobadttetwäbiiKn,  jogen  fic  ^euge,  Ziidicr,  Vätttcr  uutautere 
Säifcldicn  au«  tem  Vufcu,  ten  Tafdjcn  oter  tcu  Stiefeln,  betradi- 
teten  fie  järtltdi,  jeijuett  fie  cinauter  unt  fud)teu  fic  taun  nnier  Teef 
oter  in  irgeitt  ein  Vcrflerf  311  prafticiren.  Sie  gftadjtcu  uSmltd) 
tiefe  Staaten  an  ter  ruffifd^n  ^cllftättc  ciiijiifd'iuuggelu,  teeb  tcr 
(iapitäu,  tcr  für  alle  (5outrebaute,  tie  auf  tem  Sdutj  enttedt  wirf, 
tcrautwortlid»  ift,  jall*  er  nicht  ten  Tcfrautantcit  angeben  faiiu,  war 
hurtig  hinterher  unt  nötigte  fic  unter  Sd)elteu  unt  Trübungen  ibr 
©igentbum  bei  firf'  3U  behalten. 

Oefct  begann  er  taö  'iJJaffagiergelt  cinjufajfiren.  liiit  Oute 
nad)  tem  outern  fudue  ftd?  tarum  311  trürfen,  intern  fic  unter  tax' 
Ted  oter  3Wt|'dicn  tic  (>rad)tgiiter  Irodtcn  oter  codi  beftäntig  ihren 
^Matj  wcdtfcltcn.  Ter  CSapitän,  ter  ihre  Wanöoer  tuerfte  nnt  il>rc 
Kniffe  aufl  ßrfabrung  tarnte,  rannte  hinter  ihnen  l;er ;  ta  ihm  etlidic 
aber  wie  Sdtlangcn  immer  wieter  31t  entfdiliipfen  wußten ,  wart  er 
Wfitbent  mit  bot  tie  Sdtiffeiniamifcbaft  31t  feiner  $Üf<  auf.  Sim 
allgemeine  Treibjagt  ging  in  Sccue,  tic  wtterwtlligcn  3utcn  wnrten 
aufl  allen  Sßinfeln  ljcrtorgeljtlt  unt  gleich  einer  £ertc  Sdiafe  in 
eine  Grfc  zufammcngetiielcn,  wo  fic  tarnt  weljl  oter  übel  tenVcutel 
Ziehen  mußten,  rlud»  jc^t  noch  weigerte  ein  Tbeil  ftd»  ffOTtttätflfl  ?u 
Zahlen,  fic  betbeuerteu,  feinen  geller  31t  befi^en  unt  flehten  witumernt 
unt  faft  fnicfätlig  um  (irlap.  Tcr  Gapitän  blieb  unerwctdilid» ,  er 
trollte,  jetcu,  tcr  nid»t  z^ble,  auöfeeen  z«  loffeu;  unt  fdiou  ftepfte 
man  ticWafdnne  unt  ließ  cinVoet  hinab.  Tic^ärte  teö  liapiiän« 
fduen  mit  graufam,  aber  alöbalt  mußte  id>  mid)  überjeugeu,  taf;  ich 
torfd»nc[l  geurtbcilt  hätte,  unt  taö  Oammern  ter  Outen  eitel  Cemocie 
fei.  9Btc  fie  merften,  taf;  fic  feine  ?iad»ftd)t  511  terbofieu  hätten  mit 
tcr  Gapitäu  firf»  anfdjidte,  feine  Trpbuitg  au^zufübreu,  holte  all- 
mäblid»  audi  ter  ^erlumptefie  unt  „Ribcftc  ein  O^cf tftiirf  u.icb  tem 
anteni  tot.  j^gmit-  fam  jeteö  31t  Tage  unt  bei  teceni  begauu  ein 
neue« 'ii'immern  unt  i^cilfdicn.  Vergeben«!  Tcr  Vilbel  ^ahrgelt 
mußte  toll  entrtditet  werten.  3lber  efl  gcfdiab  in  lauter  Üepefcn- 
ftiiden.  2l5er ruffifdic  Kupfermünze  fennt,  nirt  wiffeu,  waö  c9  beißen 
will :  3njt,n?'A  >'"t  einige  Vilbel  in  lautet  (jopefeuftüdeu !  Ta« 
war  tie  9fcr>andpe  tcr  Outen,  unt  wie  ter  Gapiiän  aud»  3e(crtc  unt 
vetterte,  er  mußte  mit  feiner  Vürte,  tic  et  in  einem  großen  Ventel 
faum  beberbergen  fennte,  abziehen. 

Onjwifcbcn  ging  tic  ivahrt ,  wenn  audi  ftromaufwätt«  etwa* 
laut.fam,  gut  ton  Statten.  Tie  Ufer  terl'tcuiel  futt  im  Vtf« 'ifd»en 
flach  unt  unbeteutent.  K)lnx  unweit  lilfit  at  man  rednfl  uut  liuf« 
einen  .^üpcl  ton  je  ein  paar  Ijnntert  guß  $>öl»e.  IS«  ftnt  t« 
S  et 1 1 0  ß  b  c  r  g  unt  ter  9i  o  m  b  i  n  u  fl ,  tie  b,  öd» ten  fünfte  l'ittbaucit«, 
tic  aber  tem  Gingcbotnen  wie  Sllpcuticfcn  etfdiciiten,  unt  au  weldjt 
n  i'  tcJhalb  eine  Wenge  Sagen  fniipfcn.   Tie  eintiqc,  rorngntifak. 


J35 


linfenllfer  ein  f ebene 1 9?e rgparf  anflbrettet,  ter  ten  fteljen  Manien  ter 
Vittbauifcbtn  Sdjweij  führt,  unb  allercing«  eine  Schwei  j  en 
miniature  ift,  wie  man  fie  in  Salon«  auf  Nipptifcbcn  fielet. 

Nach  einer  feebaftünbigen  galjrt  erreichte  ta«  Tampfbeet  tte 
Örenje  unb  ^atte  tamit  ein  drittel  feiner  Tour  jurüdgelegt.  Gl 
fuijr  na*  ftowno,  id?  aber  flieg  bei  S cbmallcningfen  au«  Vanb. 

Tiefe«  litthaui|d)e  ©ort  bebeutet  ju  teutfeft  X  b,  e  e  r  b  u  b  e.  Gbf 
mal«  befanb  fid>  hier  n?eiter  nicht«  al«  eine  $ütie,  in  welcher  man 
au«  ten  Sicnhöljcm  ter  großen  ©älter,  tie  ned)  b,eute  auf  meüen° 
weite  tie  beiten  Ufer  ter  Wentel  beteefen,  Tbeer  brannte.  ritt«  ter 
Xbecrbnte  ifi  im  Vaufe  ter  >$tit  ein  Crt  von  etwa  151MJ  SJeweljnern 
mit  tem  regen  unt  mannigfaltigen  #eriehr  ter  ©renje  erwadifcn. 
Noch,  mehr  al«  Tiljlt  bietet  ScbmaQeniugfen  im  öemifcb  ter  ter* 
febietenften  Nationalitäten,  namentlich  Teutfdje,  i'ittb,auer,  Düren, 
feien  unt  Nuffeu ,  welche  ter  i*efAäftigung  nach  in  ter  £auptfadte 
tbeil«  Rauflcute,  tbeil«  £>autwerfer,  tljeil«  —  Schmuggler  fmb.  ßfl 
gibt  jwar  aud)  einige  dauern,  bedj  nur  von  fletitem  93efiy ,  fo  tap 
tie  Ädemnrtbfcbaft  eine  ganj  untergeortnete  Nolle  fpiclt. 

Sdmiallcningfen  ifi  nur  ein  Dorf,  aber  c«  battieGinridmingcn 
unt  gciviffermajjen  teil  (Somfort  einer  Statt.  Wan  fintet  Inerfcft, 
Vlpethcfe,  ÄTJt,  ein  ftauptjeflamt,  eine  Jtirdic,  eine  Swtagegc,  aller- 
Ijaut  Sauflätcn  unt  Geniptcire,  ein  greftc«  $>0ld  unt  vcrfdiictenc 
antcre  ©aftwirthfebaften.  Tie  $äufcr  ter  fich  läng«  ter  Kernel 
fafi  uncntlicb  binjiehenten  Torf  gaffe  ftut  beinahe  alle  noch  inläntlicb- 
bäurifebem  Stil  erbaut,  viele  nur  geringe  glitten  von  $o!j,  Vcbm 
unt  Streb,,  aber  greptentbeil«  mit  halfen  cter  ^eranta  unt  einem 
Vorgarten  vcrjiert,  wa«  ihnen  ein  originelle«,  inte«  feiue«wcgö  reij^ 
lofe«  Slnfcben  verleibt.  Vebeuflmiitel  unt  ©cbuung«mictbc  Ijabeu 
hier  einen  Ijoljen  frei«,  cineu  b, oberen  al«  in  mandier  großen  Statt, 
welche  Grfcbeinung  man  übrigen«  läng«  ter  ganjen  (Vrenjc  fowebl 
hüben  wie  trüben  beobachten  fann  iinttictieOhenjegcratcjucbaraf' 
terifirt.  Ta«  ©elt  circulirt  hier  fdjneller  unt  reidier  al«  fenft  irgend 
»o,  e«  wirt  leidjt  vertient  unt  b,at  teöbalb  geringen  ©ertlj. 

Neben  ter  IjiibfcbenSnnagege  nimmt  fidi  tie  evangelifdie  «irdje 
febr  ärmlich  au«.  Sic  befielet  nur  au«  einem  fleiuen,  ganj  fdmiurf' 
lofen  S?etfaal  unter  tem  Tadje  ter  glciebfall«  tyc<bft  befebränften 
f farrwebnung.  Ta  tie  Vittbauer  fleif,ige  Siivd>cngäugcr  fmt,  rcidn  ter- 
felbc  oft  niebt  au«,  tie  Wenge  ter  Gläubigen  ju  faffeu.  Tie  Iljüren 
unt  genfier  mfiffen  tann  geöffnet  werten  unt  ticVeute  ecfftlcn  glitt, 
Mürbe  unt  Limmer  ter  f  farrwehuung,  ja  viele  trängen  fieb  nedi  im 
£wfc  unt  auf  ter  Strafe.  G«  ift  fdwn  vergefommen,  tafj  bei  Rußet« 
ertentliibem  «ntrange  ter  ®ciftlid>e  fid»  genötigt  fab ,  ten  Gwttc«- 
tienft  unter  freiem  Gimmel ,  auf  einem  fla^e  hinter  feinem  Qauft 
abjubaltcu  nnt  tafelbft  ta«  Ätcittmabl  au«jutbeileu.  Söie  cr^ 
hebenb  unt  rübtent  auch  foldje  fteier  inmitten  ter  hehren  9t«tWC 
fidi  geftalten  mag,  e«  ift  todj  immer  ein  Notbftaut  uub  er  tritt 
immer  greller  betver:  tie  Gemeinte  ift  aber  nidjt  im  Stante,  f«*> 
au«  eigenen  Dritteln  ein  paffente«  (Motte«hau«  ju  erbauen ;  fd»on  tif 
Unterhaltung  teö  Pfarrer«,  fo  türflig  er  auch  befoltct  ift,  nimmt  all 
ibre  .Uraftc  in  «niprud». 

On  Schmalleningfen  überftebt  man  vom  Ufer  ter  Wentel  au« 
trei  Ncicfae :  freuten,  Nufjlanc  unt  $ oleit  Tic  VJtmA,  tie  trüben 
•.Kiemen  beifet,  biltet  von  Sdunalleningfen  ab  tie  örcnie  jwifchen 
^Rufjlant  unt  tem  .ehemaligen  Siönigrcid)  feien.*  4M«  ganj  vor 
furiem  befiant  außer  ter  ^olllinic  gegen  freufieit  aud>  nodi  eine 
fclcbe  gegen  $  ölen  hin,  unt  tie  ruffifdicu  (.?renjn?äcbter  Ratten  einen 
tcvpelten  Mampf  mit  preufüfehen  unt  polnifdjcn  Schmugglern  ju 
befieben,  unt  mit  letjteren  geftaltete  er  fid)  noch  fdjivieriger ,  ta  ter 
Strom  ihre  Crpetitionen  eher  begünftigte,  teutt  behinterte.  iSrfi 
neuertiug«  ifl  tiefe  ^oUlinic  buro  fei«  voUftäntige  Einverleibung 
folenfl  fortgefallen. 

Bin  jenem  Ufcrbcrge  au«  gewährt  ta«  !i\ben  unt  Treiben  auf 
ter  Wentel  ein  hi;d)ft  aujiebente«  Sdtaufpiel.  »iine  Flottille  von 
Mähnen  anfert  an  ter  rufftfcben^oUftättc  unt  wirc  von  ten  Beamten 
revitirt.  Tie  verfchietenanigften  ^aljrjeugc  fegein  unt  treiben  ftrem- 
auf  unt  ftromab.  l^anje  ©älter  fdjwimmen  vorüber;  mädjtige 
(^id)teu,  lanucn  unt  Gid)en,  wie  fte  auf  uuferem  Grttbeil  nur  nod) 
itt  ten  rufftieben  Urwältern  wachfen;  rohe  8&UM  oter  bebJitene 
Stämme,  SiU^c  unt  f  lanfen,  SÖrennbolj  mit  Hn$t2(jCC  Sic  fint 
ju  foloffalen  flößen  unt  Triften  Oerbunten,  auf  weldjen  tie  Wann« 
fdiaft,  ein  Tu&ent  Tjimfen,  unter  großem  (ivfcbrei  hin«  mit  ber^ 


Stangen  halt  febiebent,  balb  rnternt  oter  treitelnt  fortbewegt,  vom 
Ufer  oter  »on  antern  i5abr,eugcu  mehr  oter  mintcr  gefdiicft  abhält, 
«nf  tiefen  ftlojscn  ifi  gewöbulidi  eine  Strohhute  errichtet,  juglcio) 
tie  t<erratb«fammcr  unt  ta«  Sdilafgemad)  tieier  abgehärteten  unt 
faft  bebürfttiBlofeu  Naturmeufdien.  ^uroeil«  tragen  jene  audj  ein 
Srctterhau«  mit  mehreren  ÖeiuadKrn,  icild>e  uub  einem  verauta« 
artigen  Umgang.  Tann  ifi  e«  tie  ©ohnung  te«  ji'ttiidtcu  Gapitän«, 
welcher  in  ter  Negel  auch  Gigenthümer  von  (\lo§  unt  Vatung  ift. 

Äntere  nicht  mittter  f oloff ale ,  oft  mehrere  huntert  ftuü  lange 
irahrjeuge füljren nidjt  $el\,  fentern  (iV-treite,  Veinfaat.  <yladn*,  Jpanf, 
,KÜe  unt  antere  frotufte  Äudi  fte  fint  weiter  nicht«  al«  ein  rie> 
("ige«  irloß  von  ^aumftäumien,  tie  nur  mittelft  ^oljuagel .  2*aft|'eile 
oter  ^anjftrirfe  lofe  mit  cinanter  verbunteu,  fo  tajj  mau  an  tem 
ganjen  Tinge  nicht  ein  Quentchen  ISifcti  ju  entterfen  vermag.  Tie 
Vatung  ruht  unter  einem  nbragen  9?rettertach  oter  fte  ift  mit  4*aft« 
teden  befdutiirt ;  im  erflen  t^aU  bci[;en  jene  originellen  Jaljrjeuge 
©  i  1 1  i  n  n  c  n ,  im  anteren  Jall  U  a  r  o  p  f  c  n.  3un?cilc«  gJbörtn  fie 
einem  rufftfd)cu  @nt«bcftecr,  ter  fte  mit  feinett  (Mutöinf äffen,  ten 
Tjimfen  bemannt  unt  tiefen  einen  bitten  al«  S  dtaff  ncr  DOrfetf, 
tem  fowebl  tie  Beaufftchtigung  wie  tie  iMföftiguug  ter  i'iannfdjafi 
obliegt,  ^ewöbnltd)  ift  ta«  ivabrjeug  litgenthum  eine«  jütifdien 
Unternehmer«,  unt  tie  Tjimfen  ftebeit  in  feinen  Tieuften. 

Obrer  gigautifdieu  Ximenftoucn  unt  fonfttgen. Sd»wcrfälligrcit 
wegen  rennen  all  tiefe  fvahrjeuge  ftdi  nur  felir  langfatu  fortbewegen, 
e«  vergehen  ©odteu  unt  i'fonatc,  che  fie  ta«  £\el  ihrer  Weife  — 
SRemel  oter  Mönig«berg  -  erreidien;  fie  fahren  nur  hei  Tage  unt 
legen  ftcb,  um  einen  ^ufammenftef;  mit  antercu  ^ahrjeupen  ju  ver- 
meiten,  febalt  tie  Xunfelbeit  einbricht,  an«  Ufer.  Sduver  unt 
mühfam  ift  ta«  Tagewerf  ter  Tjimfen;  fie  muffen,  ta  ihr  lede? 
Schiff  viel  ©äff«  fängt,  teftäutig  tie  Sdtöpfeimer  hauthabett;  nnb 
um  tie  foloffalen  Nuter  unt  Stangen  ju  bewegen,  ftttt  rft  je  vier 
Wann  ttbtbtg.  üDfit  ter  febweren  Arbeit  fleht  tie  magere  etentc 
AI  oft  iu  feinem  Jlkrhältuifi ;  tie  gcwöbniidKn  Speifen  fint:  Mar= 
toffelu,  Grbfeu,  ©rü(jc  unt  Wehlbrci,  tie  fie  fich  felbcr  am  Ufer  in 
riefenhaften  .Meffelu  uut  Xöpfeu  fedteii,  unt  tie  fie  au«  luMjentcn 
Näpfen  unt  Will  ten  mit  holjirnen  Vöffeln  verjehren.  i"\letfd)  fouiuit 
faft  gar  nicht  vor,  unt  ftatt  ter  Butter  tbttn  fie  etwa«  Sperf  au  tie 
S peiien,  ten  fie  auch  roh  jum  "^rete  gentefjen. 

Trotj.  alletem  unt  obgle'uh  fte  bud  ftablich  nicht«  weiter  al«  ta« 
nadte  Vebeu  befigen,  fmb  tie  Tjimfen  ftet«  heiler  uue  luftig.  Schcrjcnb 
unt  lad)ent,  fuh  unter  cinanter  unt  mit  ten  4?eriiberfahiettten  iiedeiit, 
verrichten  fie  ihre  Arbeit.  Mbeut«  fieljt  man  fie  um  ta«  ©aihtfeuer 
gelagert,  ta«?  wieter,  um  einen  tjafanmcnflefi  ju  verlniteu,  tie  gattje 
Nadu  binturd)  auf  jeter  ©ittinne  uu:  jeter  Maropfc  unterhalten 
wirt,  unt  bei  Sihmalleuingfeit,  wo  oft  ?nt«ciirc  folrtiev  Aihrjeiige 
nächtigen,  tte  tunfein  ©affer  te«  Strome«  in  magifdjn  SDtifc  he- 
leuditet.  i'ei  tiefen  ©achtfeuern  erfcr)aUcn  taun  tie  langgejegenen 
Nunt'  uut  ühorgefange  ter  Tjimfen;  oter  einer  von  ihnen  greift 
jur  Violine  oter  jam  Tutelfad,  tie  anferen  f äffen  fidi  bei  ten ftänten 
unt  jauthjent  fprtngcn  unt  tanjen  fte  im  Strttft  bernm.  So  geht 
et  bi«  in  tie  fpäte  Nacht,  allmäh,  !jd>  legen  fid>  einige  jurNnhe  nietcr, 
wäbreub  antere  in  th,rer iöeluftiguttg  fortfahren  unt  um  tie  fihlaieu- 
ten  (Sefäbrteu  herumgaufeln ,  bi«  aurfi  fie  eridiöpft  }K  Boten  fitifen. 

Nicht  allein  tie  Vatung,  fontern  auch  ta«  »>abrjeug  felbft  mit 
Strebbütte,  Brettcrhau«  1111?  allen  fonftigen  Utcnfilicit  wirb  iu  Mo- 
nigöberg  oter  Wemcl  lc«gefd»lageu ,  tenn  JjSclj  nnt  Stroh  ftnt  in 
ter  ruffifdicn  ^cfanäl  faft  wertbicü,  unt  tie  ©ittiutien  wie  Afaropfen 
vermögen  nur  ftromab,  ntrt»t  ftromauf  ju  fahren.  Tie  Tjimfen  er» 
halten  nun  ihren  färgltdien  Vclm,  ter  bi«  vor  furjent,  wo  fie  fich 
nod)  in  Veibetgeufdiaft  befaucen,  nidu  titebr  al«  einen  Nu  bei  pro 
Wann  f  ür  tie  gan je  Ncife  betrug,  unt  verweilten  ihn  meifi 
jum  ^Infauf  einer  .^autliarmcntfa ,  einer  neuen  OVigc  oter  eine« 
fduuuden  $ feifeufopfe«  von  IMrfeumafcr  mit  Ncuftlberbcfdilag. 
Seeleuverguiigt  treten  fte  tie Nilcfreife  au:  wenn  fie  nidii auflttahiu«- 
weife  ein  Tampfboot  benutzen,  wautern  fic  ju  »jup  nnb  in  groften 
Trupp«,  üttte  änjabl,  mit  ben  neuerftantenen  >*\uutonila8  uut 
(Metgeu  bewaffnet,  tie  üe  abmed>icliit  wäbrcut  te«  gaitjen  Warfd>e« 
crfcballen  laffen,  geht  vorauf,  tie  übrigen  laufen  fttigent  uut  jaud'jcnt, 
fpringeut  uut  tanjent  himertreiu.  So  uut  intern  fie  fid»  in  furjen 
f  rufen  turch  einen  Sdilttd  au«  ter  i>lafd)t  ftärfen,  gleicht  tte  Sdjar 
einem  ^acchantenjug.    Oeter  Tjimfe  ift  ein  gehonter  Wuftfer,  unt 


läuft,  intern  fte  ihr  fchwanfe«,  plumpe«  ^abrjeug  mittelft  langer  1  feine  hfd)fte  Vuft  ftut  Wufif  unt  Sdmap« 


  J36   

%xdn  ben  ^arißafbianern. 

«ti«e  von  Bruio  «rüget. 


Od»  befanb  mid)  in  Rom,  alfl  am  30.  Äugufl  1862  bei  lele« 
grapb  tieRacbricbt  braute,  baß  ber@eneral  IJallaoicini,  ben  welcben 
man  ten  Reiben  von  2)?arfala  nannte,  auf  ber  $öbe  von  Ädpremonte 
gefangen  genommen  unb  »erwunbet  nad)  ber  Spejjia  geführt  habe. 
C  »ff»  ntujj  icb  geftcben,  tag  ganj  Rom,  obgleich  fchmerjlicb  bewegt, 
bod»  ftd»  ccn  einem  brllcfenben  Alp  befreit  fühlte.  I  am  wa«  ge* 
{(beben  wäre,  Wenn  ber  energifcbe  ©eneral  mit  feinen  Söerfaglieri 
nid)t  fc  fdjnell  feine  fcbwierige  Aufgabe  gelöft  bätte,  ftant  je  rat:  ftat 
cor  Äugen.  Xie  granjefeu  waren  in  Rem  unb  blatten  bie  grei- 
f Aaren,  bereu  gübrer  fc  eben  in  ber  Äircbe  ccn  SDtarfala  am  Altar 
beu  bciligeu  Scbwur  geleifict  hatte,  „Rem  com  päpftlicben  Oocfae  ju 
befreien,"  ebne  allen  Zweifel  mit  ber  größten  Veicbtigfeit  verfprengt. 
ÜHan  beurteilte  nämlich  in  Rom  bie  Siege  Öaribalti«  in  Sicilien 
unb  Neapel  viel  weniger  emhufiaftifcb  al«  im  übrigen  Otalien  — 
man  wußte  ganj  genau,  wie  viel  fie  gefoftet  bauen  .  .  .  uidjt  an 
sölut  unb  -.V.VuiJ.mUK  ,i,  aber  an  2>urt  unb  ?ire.  —  Xer  aben* 
teuerlid)>remantifdje  (>laii  ©aribalti«,  angefleht«  ber  granjofen  feine 
Veute  bie  SBaffen  wegwerfen  unb  fid»  mecetfcbicßcu  ju  laffen,  um  fo 
einen  blutigen  Abgrunt  jmi|'d)en  ben  beiten  Scbweftcrnatioueu  ju 
jieben,  würbe  ccn  vieleu  ganj  mtb  gar  geleugnet  unb  von  beneu,  bie 
mit  !öcftuuuitbcit  mußten,  baß  tiefet  ^51an  in  iL  ürflicbfcit  ccn  bem 
ejaltirten  C cnbottiere  gefaßt  fei,  mit  ber  größten  tinergie  befämpft. 
Xa«  Raticnalcommittee,  welche«  ber  päpftlicben  Regierung  eben  fo 
feinblia)  al«  ben  iNajjiniftcii  gegenüberftebt,  baue  fafi  täglich  $itt> 
trauenflperfenen  nad)  Xuriu  gefanbt,  um  bie  Regierung  ju  befebwören, 
ein  ioldjeö  Ratienaliiuglüd;  von  9icm,  ccn  Otalien  abjuwenben  unb 
ten  ^jug  ßaribalbid  ju  cerbintern. 

Wie  gefagt  —  id)  befattb  mid»  bamal«  in  Rom  unb  erfuhr  auf 
ber  IJiajja  garnefe  con  einem  üiügliete  be«  Ccmmittee«  bie  söer^ 
wuubung  unc  @efangennab,me  Oaribalbi«.  Cr  hatte  efl  mir  flüchtig 
in«  üfyr  geraunt  uub  war  glcidi  baiauf  burd)  bie  SMa  be  Saullari 
ceridjmunteii.  Raobbeufenb  fchlenberte  id»  lio  jur  Üia  Coubottt, 
wo  fid)  im  Cafe  Ü5reco  bie  ttiiuftfer  aller  Vänter  ju  verfammeln 
pflegen,  ebne  Ad)t  barauf  .  „-geben  ju  baten,  baß  eine  jiemlicb  reid^ 
gefleibete  Bäuerin,  welche  ba<t  malcrifcbe  Cicftüm  ber  Centorai  trug, 
febon  jweimat  bei  mir  vorübergegangen  unb  bann  plöglid»  fteb,en  ge- 
blieben  war,  um  mir  in«  Ocfid»!  ju  febn.  Alfl  icb  jebod)  über  ben 
*i!iajia  (iclcniia  in  ben  (iorfc  einbog,  bemerfte  ich,  wie  fie  —  einige 
2dititte  vor  mit  —  in  baö  bunfle  portal  einect  ^Jlaflefl  eintrat,  ftcb 
uuitcattbte  unb  mir  ein  ^cidKu  gab,  ibr  31t  folgen. 

Ü)iau  muß  in  Otalien  —  befeuberji  in  Otom  —  febr  oorftdjtig 
bei  bergleicben  Abenteuern  fein,  felbf't  wenn  biefelben  fieb  am  bellen 
läge  uub  in  einer  ganj  belebten  « trage  ein jpinnen;  mein  vierjähriger 
Aufenthalt  in  Otalien  batte  mieb  bad  gelehrt.  Od>  ging  baher  ruhig 
am  portal  cerbei,  intern  id»  iebc(b  einen  Curdjtringcnben  lülicf  fyinetri' 
jumerfen  verfudjte.  'Eie  Bäuerin  flanb  hinter  einem  lidpfeiler  unb 
verfolgte  mich  mit  ben  Augen.  AU  ftefah,  caf;  idi  wttflid»  verbeiging, 
ohne  ihrer  Auffcrberuug  ju  folgen,  reichte  fie  mir  fchnell  ihre  ge- 
fdrteffenc  $>anb  entgegen,  ala  wenn  fie  mir  brehen  wollte,  mit  als 
id>,  batureh  bewogen,  ftille  ftanb,  öffnete  fie  biefelbe  unb  jeigte  mir . . . 
eine  breifarbige  St  carte. 

Od»  batte  an  ein  Abenteuer  aubrer  Art  gebadjt!  Xod),  wenn  idj 
feldjec»  ju  vermeibeu  witufdite,  fo  fam  jefit  erfi  reebt  mir  bie  Vufl  an, 
eine  fo  große  (Entfernung  wie  möglich  jwifcheu  mid)  unb  bie  (ionta- 
bim  tu  fegen.  On  ein  paar  2ecunben  war  ich  auf  bem  (Eorfo  uub 
fünf  Minuten  fpäter  faß  id>  im  (iafe^reco  inmitten  meiner  greunbe. 

Od»  finte  ed  unverjeihltd),  wenn  man  ftd»  in  einem  jrenibcn  Vanbe 
mit  ter  ^clitif  ItS  l'anted  t  bätig  befd»aftigt,  um  naebt/er,  wenn 
Unaiitiehmlirbfeiten  taraud  erwaebfen,  feine  ^igenfd)aftald  Audlanber 
ju  beilüden  unb  fid»  bei  ben  (^efanbtfcbaften  bariiber  ju  bcflagcn. 
riet)  Verfahren  bat  mir  immer  crbäi mlidt  gefdiienen,  unb  ich  freue 
mid»,  bezeugen  ju  fönnen,  taf;  id»  fietä  gefüllten  habe,  baß  ber  Xeutfdje 
im  Vhmiante  ju  ehtlith  tft,  um  foldjca  ;u  thun  —  ter  granjofe  ifl 
dievalereaf,  unt  wenn  er  fid»  bewußt  ift,  bie  (Se'\tt}<  eined  Vanbe«  burd) 
politifdjc  Agitationen  fibertMfcn  ju  baben,  bann  nimmt  er  getultigtie 
üonfequenjen  auf  fid»,  obuc  feinen  (i)cfautten  mit  bitten  um  ^retectiou 
ju  bffliirmen      tie  tSnglänter  tageiien!    -  wer  in  ten  legten  Xe= 


cennien  in  Otalien  gelebt,  ber  wirb  wiffen,  wie  bie  änglänber  bertbie 
^eoolution  unter  allen  formen  gefd)ürt  hoben  unb  wie  fie  fietf  t^re 
lieben«würbtgen  ^etfönlichfeiten  unter  ber  gahue  ihrer  Oefaitbfchaf ten 
in  Sicherheit  ju  bringen  wußten. 

Xieä  war  bie  Weinung  ber  ganjen  (iolcnie  im  Cafe  @recc  ; 
—  tinfere  Sympathien  waren,  ich  glaube  ohne  Aufnahme,  gegen  bie 
papftliche  Regierung  gerietet  uub  gehörten  Oaribalbi  —  bennodj  ertt 
ftnne  ich  n"$  nicht,  baß  irgenb  einer  t»cu  11  nö  [t  etwa«  gethan  hätte, 
wad  bie  Regierung  hätte  bewegen  fönnen,  gegen  und  etniufcbreiteu.  Wn 
waren  grembe  unb  hielten  und  nicht  für  berechtigt,  bie  Öafrfreunbfcbaft 
ber  Regierung  mit  pclitifchen  Ontriguen  ju  »ergelten  —  wir  hatten 
fogar  einen  Cnglänber,  Ü)cr.  Oamefl  ÜB',  beöbalb  ben  unfrem  intimen 
Umgang  audgefchlcffen.  Da«  verhinberte  natürlich  nicht,  baß  wir  ben 
lebhafteren  Anthcil  an  allem  nahmen,  wa«  fid»  juttug,  aud»  hier  unb 
ba  ^efauntfehaften  batten,  »cn  benen  wir  ganj  genau  wußten,  baß  fie 
eine«  fdjöuen  bergend  verfd)wnnben  fein  Würben,  entweber  über  ber 
GJreuje  cber  in  ben  Cafematten  be«  Jortd  @t.  Ängelo  —  in  einem 
©ort,  wir  behielten  um  ben  wohlfeilen  ^rei«  einer  tbäiigen  fftxw 
haltuiig  oeit  ben  JüeriebwBrnugen  unfre  perfönlichen  aWehtungen  unb 
ju  gleicher  ^eit  ben  Aufenthalt  in9fom,  ben  bie  fo  vielfach  gefchmäbte 
Regierung  und  nicht  im  geringfteu  burd»  'ißelijeicbicane  verbitterte, 
Odj  halt«  c«  f«r  «ne  Pflicht,  effen  audjufprechen ,  baß  id»  unb 
bunberte  meiner  greunbe  unb»efannten  wohl  nie  con  einet  Regierung 
weniger  bcläfHgt  gelebt  haben,  alfl  in  %m.  greilid)  ging  unfre  fefte 
Anficht  bahin,  baß  man  in  einem  fremben  üanbe  ftet«  bie  ÖJefege 
teffelben  refpeftiren  möffe,  fc  fehr  man  aud)  bem  iJrtnctp  tiefer  Cge- 
fege  abbolb  wäre.  Dura  lex  .  .  .  sed  lex!*) 

Cben  beflhalb  war  ich  auch  fo  geeilt,  unt  mid}  aud  bem  Bereich 
fettet  söäuerin  ju  entfernen;  benn  bie  breifarbige Cecatbe,  bie  fie  mit 
gejeigt,  war  bad  beutlicbe  3eichen,  baß  fie,  aud  irgenb  einem  mit  int' 
befannten  @ruube,  einen  revolutionären  3mei  mit  ihrer  Cinlabung 
verbänbe ! 

Xie  Aufregung  war  nicht  gering  im  Cafe  Orecc ;  benn  toenn 
man  auch  nicht  mit  »eflimmtbeit  bad  wußte,  wa«  ich  a"f  ber  ^Jiajja 
garnefe  erfahren,  fo  curftrten  bod)  in  ber  otabt  feit  bem  borgen 
verworrene  CJerüchte,  bie  bad  Öeicbebene  al«  wahrfd)einlich  vorau« 
fegen  ließen.  On  wenigen,  mit  leifer  Stimme  gefprocheneu  aJotteu 
hatte  ich  meine  beiben  iniimfteu  greuube,  einen  jungen  Stuttgartet 
Dealer  unb  einen  ^Belgier,  ber  eigeutlid)  aud)  3)ialet  war  ober  fein 
wollte,  abet  nebenbei  ben  fetjt  fc&wierigen  ©eruf  ju  erfülleu  hatte, 
fünfjehtttaufenb  granfen  jährlicher  Kenten  jn  verjehren,  bavon  in 
Henntniß  gefegt  —  biefe  hatten  e«  anbren  gefagt  —  jene  wieb'tum 
anbren  ...  uub  fünf  Minuten  nach  meinem  Cintritte  \)trx\(t)U  eine 
bnmpfe  Stille  au  allen  Xifchen,  bie  am  befien  bejeugte,  welcben  er 
fdjütternbenCintrucf  tad  con  mirCrj^lte  auf  aUe@emüther  hervor- 
gebracht  hatte. 

,2Biffcn  Sie,*  fagte  ber  Belgier,  $err  Oule«  b'Oulrremont  — 
„wa«  ba«  iüefte  ift,  ba«  wir  jegt  thun  fönnen?  —  wir  gehen  ruhig 
nacb  £>aufe,  chacuu  chez  aoi,  ober  ned)  beff er,  alle  ju  einem  unb  ©er- 
bringen tiefen  lag,  ber  fid)crlid)  für  $omfl  @cfd)i<f  ein  entfeheibenber 
feiu  wirb,  in  vcQftänbiger  <3urud'fleJ0flenht't  von  bem  öffentlichen 
geben,  ©er  weiß,  bi«  wohin  bie  fiegedtrunfene  Regierung  fld>  hin- 
reißen laffen  unb  welchen ©iberftanb  fie  finben  wirb!  Da«  geht  un« 
alle«  nicht«  au;  mir  ift  cd  viel  lieber,  morgen  ju  erfahren,  wa« heute 
gefebebeu,  al«  Ürfinibomben  plagen  ju  feben  cber  erbolo>te  S bitten 
aui  bem  $>eimwege  ju  finben.  Jturj,  meine  ^erren,  ich  habe  ait«ge 
jeiebueten  'iDionteftaflceue  ju  $aufe  —  gute  Cigarren,  eine  Irattcria 
ift  jehn  Schritte  von  meiner  'ißobnung,  unb  .  .  .  qui  m'aitne  me 
suive ! " 

9cur  Carl  S.*  ber  obenerwähnte  Stuttgarter  ÜJialer,  unt»  icb 
teifteten  ber  freuublicbcu  Cinlabung  golge  —  einige  anbre  verfprachen 
fpäter  ju  fommen,  bie  meiften  unferer  greunbe  fd)lugen  efl  runb  ab, 
fte  wollten  —  fagten  fie  —  bie  Öelegeubett  nid)t  oorübergehen  laffen, 
eine  Revolution  tn  Rom  mit  anjufehen.  —  Da  35'Oultreraont  in  ter 
«ia  be  1<orta  Uiueiana  ba«  parterre  einee  ÖiUa  bewohnte,  hatten 

*)  <&ui  baue»  O»fjto  .  .  .  aler  eia  iSeie(}. 


wir  uivto  fcbr  weit  ju  .üben  nnt  mähten  unfrt  Stritte,  al«  wir  bie 
iMa-, ;a  1 1  S  pagna  n berfd)rii teu,  um  einem  ungewöhnlichen  itfelf  ötumult 
hier  jujufehen.  ©ewfhuUd)  wirb  tiefet  artftefrattfd)e  %<lafc  bei  ben 
politischen  ©irren  von  ber  Wenge  febr  wenig  befud)t,  aber  im  Äugen 
blide,  wo  wir  ihn  überfd)  ritten,  Ratten  fid)  wenigfien«  jweihunbert 
^erfonen  am  ©ngange  einefl  .^aufc«,  cor  r  em  eine  gcfdjloffene  Wutfcbc 
hielt,  vcrfammelt  mit  flauten  lautle«  in  ba«  fextal. 

»2ßa«  gibt'«  ba?"  fragte  id)  einen  ic<orfi  hergehörten,  ben  ich 
mehrere  Wale  gefehen  hatte. 

.(£incÄrTcftatien,"  antwortete  er  furj  unb  »erfolgte  feinen  4t?eg. 

.Memmen  ftt  fcr>nell  weg  von  b.ier!"  fagte  r'Cnltrement  — 
id»  Weiß  nid)t,  wie  mir  beute  ju  Wutl>e  ift  —  id)  gäbe  jwanjig 
^raufen,  wenu  it^  erji  ju  Jpaufe  wäre." 

.Wad)en  Sic  e«  aber  aud)nid)tju  toll,"  meinte  (Sari  —  „bleiben 
wir  nea)  einen  Äugenblid  b,ier  unb  feben  wir  un«  ben  Uuglüdlid)en 
an,  ber  nad)  St.  Ängele  geführt  wirb. 

fiaum  hatte  er  bie  legte  (Silbe  gefprcd)en,  al«  eine  große  Se« 
wegung  unter  ber  Wenge  auftaut ;  ein  päpflltcber  ©enbarmeric- 
efficier,  von  einigen  Sbirren  gefolgt,  fam  au«  beut  portal  be«  $aufe«, 
ftieg  in  ben  &>agen  unb  gab  ibm  ein  „V.it-eu,  abjufahren.  Tie  Sbirren 
befahlen  ber  Seifamenge,  ftd)  tu  3erf)reueu  .  .  .  unb  würben  au«ge= 
pfiffen  —  matten  nun  juerft  von  ihren  Stöden,  bann  ton  ihren 
Seitengewehren  Gebrauch,  wofür  fie  vom  Seife  mit  einem  Stent 
bagel  bejab.lt  würben,  welker  je  bid)t  war,  baß  bie  «teilte  offenbar 
mitgebrad) t  fein  mußten. 

äßä^renb  bie  Sbirren  bie  Wenge  »er  fid)  b^erbrängten,  bitten 
wir,  gang  unferer  Neugier  folgenb,  nicht  bemerft,  baß  wir  allutählid) 
un«  mitten  im  (Metränge  betauten ;  D'JDultremont  mad)te  nn«  wie 
gewöhnlich  juerft  barauf  aufmerffam  unb  beftanb  auf  einem  fcbleunigen 
töürfjug;  ba«  war  aber  fegt  feister  gefagt  al«  getban  --  wir  waren 
von  allen  Seiten  eingefdjleffen  unb  eben  fewobl  ben  Steinen  be* 
Söbel«  al«  ben  Säbelhieben  ber  Sbirren  aufgefegt. 

.£a«  gehtnid>tfe,"  fagte  id> ju  meinen  Segleitern ;  „wir  muffen 
bura),  b.  b,.  jurücf  —  faffen  wir  un«  alle  brei  an  —  Sie,  liarl,  ber 
Stärffle  von  un«,  machen  bieOeffnung  —  unb  wir  biiiterbrein!  Sor= 
wärt«,  meine  sperren! " 

(Sefagt,  getban!  Unter  lieber  fehwäbiieber  ftreunt  mit  feinen 
marftgen  Straten  fing  bie  I  nrdib ebmna,  be«  nienfd)lia)en  Gebirge« 
an  —  D'JDultremont  hatte  ibn  bei  ber  XaiQe  genommen  unb  fließ 
nad)  unb  id)  bedte  ben  diüdjug,  intern  id)  I>'£>ultremont  vorfdjob. 
3>a«  ging  einige  Winnten  lang  ganj  gut,  unb  wir  glaubten,  baß  e« 
un«  balb  gelungen  fein  würbe,  bie  anbre  Seite  be«  Slage«  ju  er 
ietd)en,  al«  id)  plöglid)  einen  fo  mächtigen  Stoß  von  ber  Seite  befam, 
baß  id)  D'Oultremont  lo«laffen  mußte  unt  mitten  in«  (Stränge 
jurfidgefcbleubert  würbe. 

'Jtad)bem  bie  erfte Ueberrafd)ung  vorbei  war,  iah  id)  mid)  um  unt 
gewährte,  taf)  e«  ein  Sbirre  gewefen,  welcher  mir  biefen  Stoß  ver* 
fegt  b,atte,  unb  baß  er  e«  getban,  um  in  geraber  Vinte  bie Self«menge 
ju  burd) brechen,  hinter  ihm  flanb  ein  Wann  mit  großem,  fd) warjeut 
Jöarte,  welcher  leife  mit  t bin  ffirad)  unb  mit  bem  Ringer  auf  einen  ge= 
wiffen  fimlt  ber  Wenge  beutete.  3d)  folgte  ber  ttiditung  biefe« 
Ringer«  .  .  .  unb  }u  meinem  niebt  geringen  (f  rfiaunen  vib,  id)  bie 
Bäuerin,  weld)e  am  Worgen  mid)  )n  fub  Iht.ii  Unten  wellte  unb  fid) 
jegt  mit  flänunigen  öDenbogen  einen  SBeg  ju  bahnen  cerfnd)te  — 
mtt  :;fisc  j  ;:  ^rte  id>  ben  bärtigen  Äerl,  irelo)er  ju  bem  Sbtnen 
fagte:  „Sicnro  —  6  ella  che  fli«  fatto  sruppare" (Sieberlid)  —  bie 
ift  ec,  wetdje  u)m  jur  Älud)t  »erholfenhat).  —  Od)  breite  mid)  erflaunt 
um  .  .  .  bie  Stimme  rannte  id)  —  fannte  aud)  ben  fremben  ftecent, 
mit  bem  bie  Sßorte  gef»red)en  werben  ...  unb  bod)  —  ben  Wenfd)en 
hatte  id)  ned)  nie  gefeiten. 

iico  alle«  hotte  Faum  einige  Secunben  gewährt  —  id)  richtete 
mid)  auf  —  griff  in  bie  Xafdje,  holte  einen  Scubo  heroor  unb  intern 
id)  bie  $>anb  be«  Sbinren  ergriff  unb  ihm  ba«  ©elb  hineinbrürfte, 
fagte  id):  ,3d)  bin  ein  ftrember,  Signcre  —  führen  Sie  mid)  au« 
bem  Öebränge  heran« !  ■  3d)  fannte  biefe  Serie  ganj  gut  unb  wußte, 
wetd)e  Serebfamfeit  für  fit  cu'  Scubo  hat,  —  jener  iah  mid)  einen 
»ugenblid  feft  an,  unb  al«  ihm  feiu  Zweifel  mehr  ;n  bleiben  fd)ien, 
baß  in)  wirtlid)  ein  jrember  fei  —  ftedte  er  rnhig  ba«  C9elb  ju  fid» 
—  unb  fagte:  «folgen  Sie  mir!" 

.  Jöorwärtfl —  oorwärt«!*  id)  währent  beffen  ben  anteren 
ihm  juflüflern  —  .fie  fommt  bntd)  —  wir  »edieren  fte . . .  »orwärt« !  * 

Unb  wirflid)  begann  ber  ©bim  je*t,  ben  Säbel  in  ber  ganft 


unb  f!ad)e  >t»iebe  au«tbeilenb,  ein  fo  wirffameö  Wanöter,  taß  wir  in 
Wenigen  Secunben  jehn  bi«  jwBlf  Sd)ritte4borwärt«,  ber  Säueriu 
näher  famen,  bie  wie  eiue  öerjweifelte  rang  unb  bennod)  wie  feftac 
nagelt  anf  berfelben  Stelle  blieb  .  . .  ^leglid»  wanbte  fie  teu  lietf 
um  —  errannte  ben  Sbirren  —  riditete  einen  flebenten  Slid  auf  midi, 
ben  fte  ganj  in  ber  SWähe  »h«*  Verfolger«  erblidte  unb  wahrfdtein 
liefe  aud)  wiebererfanute  .  .  .  unb  cen  neuem  wrfudjte  fte,  »ortpärta 
ju  fentmen! 

3d)  weiß  nid)t,  wie  mir  gefdiah  —  biefer  ÜMid,  in  welchem  fid) 
eine  fo  unent liehe Ängft  au«ft>rad),  machte  einen  ganj  eigentbümltcben 
üiubrud  auf  mid);  icb  begriit",  taß  tie  ijrrau  eerloren  wäre,  wenn  mein 
Begleiter  fte  erreichte  id)  tybxic  tie  befanntc  Stimme  teo  Uubc 
fannten  nahe  meinem  Ohe  teu  Sbirren  aufenem  —  idi  begriff, 
taß  eine  Winute  ^eit  h»«  ««  Wenfd)enleben  retten  fönnte  —  unt 
ohne  mid)  weiter  ju  befinnen,  ergriff  id»  bie  Jpant  tc«  Sbirren  unt 
fagte:  .liin,Jta»oleonb'or,  Signore,  gehört  Ohuen,  wenn  Sie  mid)fo 
fdntell  wie  möglich  ungefährbet  nad)  ber  )liia  be  ^orta  ^kiaM  führen, 
wo  meine  greunbc  meiner  harren !  ■ 

Ur  ftanb  unfd»lüffig  ftiUc  —  bie  (Sorruötion  unter  tiefen  Veuten 
ift  fo  gewaltig,  baß  man  fie  mit  O^elt  in  ter  £ant  wie  am  (Mangel 
baute  ju  ffihreu  vermag.  —  »l^orta  ^iciana  ifl  ja  bort  trüben  — 
ta  muffen  wir  ja  jurfld!"  fagte  er. 

.So?"  —  meiutc  id»,  eine  unfd)ultige  Wiene  annebmenb  — 
.in  biefem  verwünftbien  öetrange  weiß  id)  gar  utd)t  mehr,  wo  idi 
bin!  —  bod)  femmen  Sie  mit  mir  —  id)  bitte  Sie!  .  .  ." 

9cod>  immer  ftanb  er  uufeblüffig  ba,  einen  fd»eueu  sölirf  auf  feineu 
Begleiter  werfenb...bod)  aud)  id)  tonnte  meinen  Süd  niebt  oon  bem 
t>kftd)te  biefe«  Wanne«  entfernen,  ber  mir  fe  befaunt  fd)ieu  uut  ter 
unter  tem  wulftigen  .paar  unt  tem  aufgeftülpteu  lialabrefer  teu 
grfßtenlh«!  teffelben  ju  oerbergen  terfud)te.  Weine  *ufmerf|amteit 
febien  ihm  ungelegen  ju  fein;  benn  er  wanbte  ten üepf  ab  ftamtfte 
mit  bem  i^uße,  unb  gab  bem  Sbirren  einige  ftippenfleße,  um  ilju 
vorwärt«  ju  bringen. 

Xed»  nod)  hatte  tiefer  leinen  iSntfcbUiß  gefaßt,  al«  ein  ben 
ganjen  ^lag  erfebütterttter  Hnall  tie  Solf^menge  mit  Staub  unt 
Xampf  bebedte  —  al«  ein  verworrene«  0)efd)rei,  (Geheul,  $ewiufel 
von  ben  verfd)ietenften  Seiten  au«brad),  unb  bie  Wenge  mit  tem 
•flugfifd)«! :  „Bombe  —  bombe!  *  nad)  allen  töidjtunge  nau«ciuanter- 
fleb.  —  Gine  Orftnibembe  war  von  frevelhafter  £»ant  auf  ben  1>lag 
geworfen  werben,  unb  hatte,  wie  id)  am  felgcuten  läge  erfuhr,  fünf 
■Jkrfcncn  getöbtet  unb  mehr  al«  jwanjig  verwunbet. 

35er  Sbirre  ergriff  meine  Jpanb  unb  jeg  mich  mit  fid»  fort  — 
id)  weiß  nidjt  mehr,  burd)  welche  (Waffen,  Wäßdjeu  unb  Durd»gänge; 
—  aber  in  weniger  al«  jehn  Winuten  war  id)  mit  ihm  in  ter  t<ia 
be  ^orta  ^iciana  unb  fomit  in  Sid)erl>cit;  —  ber  bärtige  Hube 
fannte  war  verfd)wunben.  3d»  jeg  mein  "Portemonnaie  unt  reiebte 
ihm  ba«  verfpron)ene  (iiolbftüd.  .Können  Sie  mir  uicht  fagen," 
fragte  id)  leife  .wer  jener  Jper  mit  bem  großen  Sarte  war,  ter  vorhin 
hinter  Dirnen  flaut?" 

Gr  legte  ben  Ringer  auf  beu  Wunb  —  fah  fid)  febeu  um  .  .  . 

„Un  impicg.110  della  polizia  segri  U»."  [Hin  Beamter  ber 
geheimen  ^elijei)  fagte  er  leife  —  „ma  nun  e  Italiauo"  (aber  fein 
Italiener). 

Od)  trennte  mid)  von  bem  (Sbrenmanu  —  unt  ging  ju  D'Oul 
tremont,  wo  tiefer  nnb  (iarl  S*  fd)on  vor  einiger  ^eit  angefommen 
waren  unb,  nidjt  wenig  beängfiigt  um  mein  Jüerfcbwinbeu,  vom  *vcn 
fier  au«  tie  gaifje  Straße  burd)fpäht  hatten.    Od»  erjäblte  ihnen 
mein  Abenteuer  unb  war  wirtlich  erfreut  —  ja  fogar  ganj  eigen 
thümlid)  bewegt,  al«  idw>on  ibrren  hörte,  baß  eine  Säuerin,  ter  gleid», 
weld)e  id)  ihnen  befd)rieb,  vor  wenigen  Wiuuten  eilenbeu  Vaufe«  bie 
Straße  ^txmxttx  gcftürjt  unb  hinter  einer  Silla  verfdjwunten  fei. 
Iftud)  einen  bärtigeu  Wenfdjen  wollten  fte  bemerft  h>»ben,  ter  jetod» 
plöglid)  umgefeh«  fei,  al«  er  fte  am  rtenftcr  bemerft  habe. 

Äm  näd)ften  läge  erfuhr  id),  taß  bie  Ärreftation  auf  ter 
IHajja  te  Spagna  temfelben  Witgliebc  be«  'Jiatioualcommiiteeo  gegol 
ten  hatte,  weld)er  mir  auf  ber  ^iojja  ^arnefe  bie  Gefangennahme 
Öaribalbi«  gemelbet  hatte,  lir  war  turdj  eint  Säuerin  von  ter  ihm 
brohenben  (Gefahr  benad)rid)tigt  werben  unb  hatte  gerabe  noch  ^eit 
genug  gehabt,  ju  enifommen.  — 

Sierjehn  läge  mochten  wohl  feit  bem  fo  eben  GrjählKit  ver 
flojfen  fein,  al«  eine«  «benb«  —  id)  weiß  triebt,  ob  D  Oultremom 

Digitized  Google 


 J38 


ober  mir  jur.ß  —  bie  3bee  tarn,  auf  einigt  läge  eine  ftußtour  in 
ber  Umg..a,enb  3U  machen.  (Sari  @\  tiner  jentr  ltebtn«WHtbigcn 
Dtatfcben,  bie  nit  tin  Unternehmen  Mir*  Wibetfprucb,  ober  (Sin* 
fprücbe  vereiteln,  harte  augenblitflicb  jugefagt,  unb  an  einem  frönen 
Toiinerfiag  Dior  gen  »erließen  mir  Wom  —  btn  Xornifrtr  rtttblteb. 
mit  2fijjtn(?eftcn  :c  tc.  gefpicft.  Der  franj8flf(^e  (Sommanbant,  btn  ; 
DOulireuient  fe^r  gut  fannte,  tyatte  un«  ein  Laiaaer-pasaer  ge- 
geben, ber  Delegato  bi  45olijia  harte  unfere  i'äffe  »ifirt,  unb  »on 
ilWonfignore  be  iUierobe,  bem  bamaligen  Sriegmtntfier,  Ratten  wir 
einen  offenen  S)rief  al«  (Empfehlung  an  aQe  (yenraniieticdieio  mit» 
befommen  —  -  ja,  um  noch,  mehr  giefoerbeit  auf  unferer  Weift  ju  ge- 
nießen, hatte  Zentral  SBo«ce,  ber  in  Wom  feinem  entthronten  $errn, 
iuanj  IL,  eine  ritterliche  unb  uneigennüfcige  Irene  bewahrt,  un«  ein 
2d>rciben  mitgegeben,  welche«  bqeugte,  baß  „er  nnf  fenne."  —  3Ran 
tonnte  bamal«  ja  nic^t  wiffen,  wem  man  auf  ber  Lanbfiraße  btgeg» 
nete,  unb  e«  mar  wirflid»  nio>t  ju  »iel  «orft^t,  ftd>  mit  aU  ben  (Sm= 
pfeblungeu,  Raffen  k.  »erfet/en  ju  ttaben. 

Unfere  erfte  lour  foltte  9JionteWotenbe,  einem  1 5  9Jitg- 
lien  »on  Wom  gelegenen  ©täbteben  gelten,  wo  D'Oultremont  ba« 
oon  Urban  VIII.  erbaute ©ebloß  un«  bureban«  al«  eine SRerfwürbig« 
fett  jeigtn  wolltt  unb  von  wo  an«  mir  ben  Wtg  fiber  SRentana, 
welche«  auf  ben  Ruinen  be«  alten  Wementunt  erbaut  ifi,  nad?  Wem 
jttrttd  einjufcblagcn  gebadeten.  Wir  erreichten  gegen  sebnlthr  etwa« 
hinter  iiilla  Älbani  eine  Vanbbcrberge ,  bie,  wenn  mein  @tbäd»tniß 
mid»  nid»  täufd»t,  ben  Tanten  ,,  Otcria  belle  ipupajje"  tragt,  unb  be» 
fdileffcn,  bafelbft  jn  frfibftfitfen,  Ter  Wein,  ben  man  in  folcben 
Vantberbergen  trinft,  ifi  gewöhnlich  auetgqeidjnet ,  je^n  äJfal  beffer 
ol«  in  ber  heiligen  Start  felbft,  unb  man  muß  tu  jmei  Deutfcben 
unb  einem- Belgier  nicht  »erbenfen,  menn  fie  in  btr  ©djenfe  mit  bem 
wenig  webiniugenten  ildamen  etwa«  länger  »ertoeilten,  al«  fie  et  fid? 
am  Anfang  vorgenommen  hatten.  Tod;  gegen  -.Wittag  badeten  nur 
entftlidi  baran ,  auf  jubrechen  —  hatten  fo  eben  unfere  _>}ed»e  bejaht 
unb  frtfdje  (Zigarren  angejfinbet,  alt  plßfclid)  'JJferbegetrappel  auf  ber 
(Sbauffee  erfcballte  nnb  mir  mehrere  <i)en«barmen  erblicften,  bie  »or 
ber  Ibfir  ber  Ofteria  abfaßen.  gajr  im  felben  Äugenblicfe  fiürjte 
ein  «nahe  »on  bracht:  bi«  »ie^etm  Oahren  mit  Inßetfr  braunem 
<*>eftcbte  in«  Limmer  —  ergriff  meinen  lornifter,  warf  e«  fid>  flbtt 
bie  ©d?ulter  unb  mit  bebenber  ©ttmme  fagte  er  }n  mir : 

„Od?  beiße  2Rarco  Longo  —  unb  ©ie  haben  mich,  al«  Diener 
mit  au«  "Horn  genommen.  äJej  ber  ÜJiabonna !  ict)  bin  ein  ehrlicher 
Oungc,  Signore,  aber  n>enn©ieba«  nicht  fagen,  bin  id)  »erlortn  .  .  . 

per  8empre." 

Öb«  id>  «o<h  3«1  WXt> t,m!  Ä«t*»mrt  jn  geben,  marb  fdjon  bie 
Ibüre  aufgeriffen  unb  bie  ©enöbarmen  traten  in«  ^wimer.  <S« 
febien,  al«  wenn  fte  un«  fudUen. 

„  Dürfte  id»  um  Obre  Legitimationen  bitten,"  fagte  ber  ffiadjt- 
meifter  jiemlicb  böflidi. 

iffiir  hatten  ber  $eauemlid»teit  halber  ad  unfere  Rapiere  in  ein 
fleine«  lafdjenbudj  binben  laffen  unb  äberreiebten  bnffelbebem@en«> 
barmen.  On  bem  •i'ii.iu-  &>rl«  ©*  befanb  fid»  bie  Empfehlung  »on 
Dionfignore  beSWerobe.  S3ährenb  bie  ®en«barmen  mit  großer Äuf« 
merffamfeit  biefe  ^Jopiere  prüften,  toarf  id»  einen  Sölid  auf  ben  Söurfdwu, 
ber  fid>  un«  auf  eine  fo  auffadenbe  £3eife  jugefellt  hatte.  (St 
ftaub  auf  feinen  2torf  geftügt ,  meinen  lornifrer  auf  ben  3<hultern, 
unb  betradhtete  bie  ©enebarmen  mit  ber  imperrinenteften  <Wiene  »on 
ber  Welt.  (St  mar  trofc  feiner  ©chmärje  tin  ganj  bübfdjer  »engel, 
mit  »utidjen ,  runbeu  ^ügen  -  -  aber  ber  Xaugenidjt«  leudjtete  ihm 
au«  ben  Äugen.  —  ill«  ber@en*barm  ba«  ^üdjlein  (Sari«  in  Äugen» 
fdiein  genommen  unb  barin  ben  Srief  be«  i&affenminifter«,  wie  ber 
rriegerifebe  ^rälat  fid?  nannte,  gelefen  hatte,  änberten  feine  ÜÄanieren 
jidj  »ollftäubig,  er  nahm  fogar  ben  $>ut  ab  nnb  (tollte  fieb  un«  unb 
feine  Veute  »oQftanbig  jur  Söerffigung.  2öir  banften;  aber  becb, 
fragte  (5arl,  ob  Gefahr  »orhanben  fei,  ben  ißJeg  fortjufefcen. 

„(Gefahr  «btn  nidjt,  (SrceUenj",  mar  bie  ammeet;  —  „aber 
e«  treiben  fid»  nod»  immer  oon  biefen  maledetti  Garibaldiani  in  ben 
Bergen  berum,  »eldje  bie  üanbfhaije  unficher  mad»en.  ©ie  »ollten 
auf  ba«  erfte  Reichen  in«iom  einbrechen,  aber  baa^eiebtn  wirb  toohl 
ausbleiben,  auf  je  reit  Aall  merben  fie  Leute  finben,  n>eld»e  fte  anter« 
empfangen  tverben,  al«  jene  carogni  di  Napoli,  bie  ihren  §errn  »er= 
riethen ! "  —  Dann  pl8$lid>  pdf  ummenbenb  unb  ben  Oungen  be« 
merfenb,  fragte  er :  „2Ber  ifl  ber  bambino  («nahe)?" 


„80110  il  servitore  della  Eecellenza ! "  emiberte  jener,  inbem 
:  er  bem  @ea«barnttn  kd  in«  ©eficht  fah- 
,3fi  bem  fo?"  fragte  er  mid). 

»©iefehen,  er  hat  meinen  lornifier  auf  bem  Würfeu ! "  antwortete 
id»,  inbem  id»  meinen  3Mirf  auf  äliarco  t'ongo  heftete  unb  }u  bemerfen 
:  glaubte,  baß  er  etwa«  blaß  geworben  fei. 

„Va  beue !"  rief  ber  Diener  be«  ©efefce«,  .gute  Weife,  (S*cel> 
lenj,  unb  »iel  Vergnügen ! " 

günf  aHinnten  fpäter  »erließen  »ir  bie  Ofleria  nnb  fdjlugcn 
ben  Weg  nad»  (Safale  Dcarcigliana  ein ,  wo  wir  überna<hien  wollten. 

„Unb  nnn,  bambino  mio  !"  fagte  id»  ju  meinem  improüiftrten 
©epätf trager,  „wirft  Du  wohl  bie  Öüte  haben,  un«  tu  erjählen,  auf 
welche  Weife  Du  mit  einem  Wale  un«  bie  (£brt  Deiner  Weifegefell  - 
f(baft  erwiefen  hafi.  Du  ^afl  gefet>en ,  baß  id?  Dir  auf  Dein  Wort 
geglaubt  unb  Dich,  ni$t  »erratheu  habe  —  id»  hoffe,  Du  wirft  biefe« 
Öerrrauen  burd?  Wahrheit  belohnen." 
iSr  flanb  füll  unb  fah  miefa  fefi  an. 

»O  nein,  ©ignore",  fagte  er,  „Sie  werben  mir  erlauben,  immer 
nod»  jn  f(h»eigen  —  ich  8**«  Ohnt«  «odj  tinmal  mein  SBort,  baß 
©ie  alle«  erfahren  werben  —  aber  erfr  in  ©conte  Wotonbo.  3* 
bitte  ©ie,  »erfioßen  ©ie  mich  nicht  —  ich  '»ill  ja  alle«  tbutt,  am  bie 
(Srteüenjen  ju  befriebigen  --  ich  will  bie  beiben  anbeut  Xomifier 
auch  no^h  trftfl<«  —  aber  bitte,  laffen  ©ie  mich  bi«  ÜNcnte  Wotenbo 
febweigen ! " 

„Der  arme  ßauj  Kit  I  braue:-,  in  ben  Äugen!"  fagte  (Sari  ©* 
in  beutfeber  ©prad^e,  „laffen  ©ie  ihn  in  Wube!"  unb  ohne  meine 
Äntwort  abzuwarten,  gab  er  ihm  einen  tleinen  ©d?lag  auf  bie  ©ebutter 
nnb  rief:  „Avvaiiti  bambino !  —  wit  werben  Did?  in  WuLe  laffen 

—  »enoartfl,  t«  ift  fpät ! " 
3d?  war  bamit  jufritben,  nnb  »orwärt«  ging  e« !    Wir  mar« 

fdjirten  ben  ganjen  Wachmittag  unb  tarnen  weiter,  al«  wir  gebad»t 
hatten,  bi«  tu  einer  anbernLanbberbtrge,  berOfieria  ,\cu:c  bi  ^ßapa, 
wo  wir  übernachten  wollten.  (Sine  für  un«  redjt  unangenehme  !öe» 
gegnung  fanb  h«r  ftatt.  3<h  habt  Weiter  oben  erzählt,  wie  tin  feit 
einigen  Oabren  in  Wom  leben ter  (Snglanber  au«  unferer  Gefell iebaft 
au«gefehloffen  worben  war,  weil  wir  un«  nidit  burd»  ihn  compromit« 
tiren  laffen  wollten.  (St  wat  ein  toller  Oaribalbianet,  erjählte,  baß 
et  mit  ben  $teifd»aten  in  !3  teilten  gewefen  fei,  unb  wenn  in  Wom  ein 
$utfd>  ober  fttaoaO  auobtad»,  fonnte  man  oerftebert  fein,  »on  it>:tt 
bie  genautfttn  Detail«  barübet  ju  erfahren ;  benn  er  war  immer  ta- 
bet,  wenn  eine  Demonftration  gegen  bie  päpftliche  Wegiernng  in 
Scene  gefegt  mürbe.  (Sin  paar  2Ral  war  er  arrttirt  Worbtn,  ha«< 
fid»  abet  ftet«  butch  feine  Oualitat  al«  (Snglänbet  frei  gemacht ;  er 
erjabUe  jeboeb,  baß  man  ihm  auf  ber  Ouäflur  gebtoht  habe,  ihn  über 
bie  @ttnjt  jn  fpebiren,  wenn  er  no<h  einmal  abgefaßt  würbe, 

Diefen  SDieirfdien  trafen  wir  in  ber  Cueria  §cute  bi  ^apa, 
unb  idj  famt  »erftebern,  baß,  wenn  e«  nidjt  fo  fpät  unb  wir  nid>t  fo 
mübe  gewefen  wären,  wir  lieber  noch  jwei©tunbenmarfcbirt,  al«baß 
wir  mit  ihm  biefen  Äbenb  »erbracht  hätten. 

„$olla,  meint  fetten!"  rief  er,  al«  et  un«  fah  —  „ba«  nenne 
id»  ein  glüiflühe«  .gufamutentteffen !  WoQen  ©it  auch  tine  Snßtour 
machen?  bet  Wein  h»«  »f»  ptächtig!  —  Oläfet  h«,  Wirth  be« 
Itnftl«  — ich  wiß  m"  biefen  ^»errtn  auf  bteöefunbheit  eine«uufetet 
greunbe  anjioßen,  ber  »on  feigen  SBerräthern  einen  ©a>nß  in  ben 
ftuß  betommen  hat !  ■ 

Wir  fahen  nn«  an  —  ba«  war  feine  alte  3Ramer,  bie  Leute  ju 
compromittiren,  bie  un«  hier  jeboeb  nid>t  im  geringften  }ufagte.  3cb 
ging  auf  ihn  3U  unb  fagte  |u  ihm  auf  englifch ,  baß  wir  recht  gerne 
mit  ihm  ben  Äbenb  jubringen  wollten,  aber  baß  wir  un«  alle  polt 
tifeben  Ökfpräche  »erbäten.  (St  mutmelte  ttwa«  jwifeben  btn  ^ähntn 

—  unb  entlt.ii  fagtt  er  laut : 
„Och  fann  ba«  nicht  begreifen  —  bod»  wie  e«3bntn  beliebt  — 

barum  wollen  wir  nn«  ben  Äbenb  nicht  »erberben ;  —  aber  öobbam ! 
äJconfieur  b'Oultremont ,  wo  haben  ©ie  benn  ben  Weger  aufgelebt, 
ber  bort  in  ber  (Scfe  mit  Obrem  lornifier  fteht?" 

(S«  ifi  mein  Diener!"  erwiberte  ich,  »'»mm,  SRarco,  gib  mir 
mein  ©epäcf ! " 

Der  Kleine  näherte  ftch  jiemlich  fchüchtetn  —  -.Wr.  W'  griff 
ihn  an«  Ohrläppchen  unb  brehte  ibm  ba«  &t\iä>i  herum ! 

.(Sin  hübfd»er  äöengel ! "  fagte  er,  „muß  ihn  fdjon  irgenbmo  ge- 
fth«  h«b«  •  •  •  mein»  fetten,  waren  ©te  »teUeidjt  »or  »ierje^n 


J39  


lagen  auf  t  et  ^iajja  ti  ©pagna,  all  bie  Bombe  erplobtrte?  G«  trat 
eine  feftliche  ©efebichte  —  id>  habe  fte  von  %  bis  3  gefehen  nnb..." 

»Ta«  tft  wita  unfac  Berabtebung ! "  nntabraeh  il)n  Carl  ©  * 
»von  etwa«  anbaem,  Sir  —  von  etwa«  anbaem  !" 

Ct  front  auf  unt  näherte  fief»  ter  Thür  —  »9?un,  bann  will 
id)  ta«  Hbentbrot  befiellen!"  faßte  et,  »ba«  tretbrn  ©ie  mit  bed? 
Wehl  erlauben,  Sie  SReactienäre,  ©te  —  ich  verfpreche  O^ntn,  «Sie 
feilen  ntdtt  bie  geringfte  revolutionäre  ©peife  }n  effen  befetumen !  ■ 

St  verliefe  ba«  3""met  —  unb  wir  teilten  nn«  bie  unange- 
nehmen Gintrüde  mit,  »eldv  biefe  Begegnung  auf  un0  mad>te. 
ÜJJarcc  «.'enge  hatte  unfetc  Äleiter  aufgehängt,  unfete  Ternifta  ju^ 
fammrngclcgt  unb  madjte  fid)  fortroäbrent  in  tot  Hälft  tr«  ixenfier« 
§n  tbun.  —  Blrglid),  e«  motten  jehn  Minuten  vergangen  fein,  nad)- 
bem  ÜHr.  S*  nn«  vrrlaffcn ,  al«  wir  bie  $au«thüre  ftatf  jnfä)lagen 
fetten  unb  bie  Iljfite  bet  Sirth«ffube  mit  ©eWalt  aufgaiffen  wurte 
—  btei  ©en«tarmen  flauten  ba ! 

3n  bemfelben  fcugenblicfe  flog  and?  ba«  ftenfter  auf,  unb  üb 
fab,  wie  SWarce  i'cnge  mit  bet  gr?fjtrn  C^efcbicflicbFeit  tnnauSvolti- 
gitte  —  ich  berte  einen  ©chrei .  . .  ned)  einen  Matteten  . .  .  bann 
bie  Stimme  te«  Gnglänter«,  bet  ängftlidj  tief:  „galtet  ihn  —  galtet 
ibn !  *  —  tie  ©cn«tarmcn  ftflrjten  bem  offnen  trenfta  ju  —  fprangen 
hinauf  unb  wii  hörten ,  wie  jwei  von  ihnen  bie  Ghauffee  hinunter 
liefen,  wähtent  bet  tritt«  in  ben  $>of  ftürjte  unb  bie  $fabe  lc«banb. 

Sic  verfeinert  flauten  wir  ba  —  aber  ned)  grofecr  warb  nnfet 
©Breden,  al«  bie  Thüre  fich  auftrat  unb  2Xr.  S*  mit  blutigem 
Öefidjte  einttat.  3n  wenigen,  ben  ©d)merj  unterbrochenen  Sorten 
crjählte  et  uu«,  bafe  et  getabe  nnta  bem  ftenftet  ging,  al«  SDfarco 
Venge  t)inau6fe£tt  —  fein  erfter  ©ebanfe  wäre  bet  geWcfen,  bet 
Surfchc  hätte  un«  beftobten  unb  fnd)e  ba«  Seite  —  et  hätte  verfocht, 
ihn  fcftjubaltcn,  jetoeh  bet  Irl  eure  habe  ihm  einen  Trl.Mr.rii  in«  Öe« 
ficht  verfefct.  —  Sir  wufche»  ihm  bie  Snnte  unb  glaubten  ju  et» 
feunen,  bafj  ba  ©rieh,  ba  bie  ganje  Barfe  aufgefchli&t  hatte,  nicht 
gefährlich  mar. 

Sa«  foOten  wir  t*««?  9Cnf  jeten  ftaO  bie  »fteffeht  bei 
©en«tarmen  abwarten,  bamit  tut«  fein  rttgroobn  tteffen  feune,  nnb 
bennoch  hätte  icti  e«  vergejegen,  fo  fdjnell  wie  möglich,  .  .  .  ju  per- 
fchwinben ;  benn  mein  ©etriffen  fptad)  mieh  nid)t  fo  galt}  frei ;  ba« 
leiehtfinnige  tfingeh«*  flBf      ^lttt  Vongo«,  bet  fo  gefebidt 

ben  Tolch  }u  fflhttn  berfianb,  tonnte  falfch  gebeutet  werben.  9?ad> 
einet  Stunbe  famen  bie  @en«baturen  jutflef  —  feine  Spar  aenSWatce 
Vongö  war  \n  [Mn  gewefen  —  bie  S3anbfrta§e  wat  gan;  leer,  nut 
eine  Bäuerin  au«  Gafale,  bie  be«  9S?ege«  fam,  hatte  etwa«  bnrdj  bie 
gelber  hnfdjen  fehnt,  h««e  aha  nicht  mit  »efrimmtheit  fagen  f?nnen, 
ob  e«  ein  SRenfd»  obet  ein  '2  liier  gewefen.  Sir  würben  vernommen, 
erjählten  ade«  haflt1«w  —  rte^bem  wit  unfete  ^äffe  »orjeigten, 
wutben  wit  bennod)  heerbert,  angenhlicflid),  unb  jwar  in  berfehr  un- 
angenehmen Segleitung  ba  ("nun armen  nach  $out  jurürfiufehren. 
ö'lficflicberroeife  fanben  wir  in  ba  Ofieria  einen  Sagen,  ba  für  bie 
Sleinigfett  von  jehn  ©eubi  un«  nad)  9tom  jurfieftranflbortirte.  Sir 
würben  von  einem  b  i'b er m  Beamten  «cd;  in  tet  ^orgenftunbe  rah^rt 
unb  im  SRonte  Citorio  felhfi  in  einer  v.mUAs  anfiänbigen  Stube 
„bi«  auf  weitete«"  feftgefe(jt.  Tiefe«  ,S>eitett"  fam  gegen  Wittag 
ju  unfera  Ucnntnifj  —  c«  war  unferc  augenblicfliche  Ärei» 
laffung.  Och  awähne  bie«  gerne  juChrrn  ber  r5mifchen Regierung 
unb  wei§  nicht,  ob  man  in  einem  anberen,  ton  Revolutionen  fo  beim-- 
gefuchten  Vanbe  fo  fcbneO  unfere  Unfcbulb  erfannt  haben  würbe. 
"Illonftgnor  ©agretti,  ba  ^olijeichef ,  empfing  un«  felhfi  bei  nnferem 
rtbfchiebe  au«  bem  ^olijeigefängniffe  unb  meinte  läehelnb,  wir  feilten 
un«  fllnftig  vor  .Begegnungen*  auf  ba  Vanbftrafje  unb  in  ben 
C  Helten  in  H6)t  nehmen.  6r  betonte  ba«  Sort  , Begegnungen " 
auf  eine  fo  eigeuthümliehe  «jt,  bafj  wir  ihn  unwülfürltdj  anfahen, 
bodj  ba«  feine  ©eficht  be«  Prälaten  jeigte  feinen  3«fl/  ter  un«  hätte 
eine  Srflärung  gehen  fönnen. 

äm  anbern  borgen  —  id)  lag  nod>  im  Bette  —  ftürjte  Carl)©* 
vlp^licb  in  mein  Limmer. 

„$ahen  ©ie  bie  Briefe  Sltonfignore  be  SRerobe«  unb  be«  twc- 
ncral  Bo»ce  au«  meinem  ^afjhuche  gaiffen?"  rief  er. 

»3ch?  ...  wie  fommen  ©ie  barauf?" 

.©ehen  ©ie  —  ba  finb  fie  heibe  haanflgaiffen  —  ich  fabe  fie 

.Sahrftheinlich  hat  man  un«  nid>t  mehr  ffit  Werth  8«fc«l"«- 


fcldje  fofthat«  (Smbfehlungen  ju  beft&en  unb  hat  fie  auf  ber  f  plijei 
haan«genommen.  • 

„Ta«  bachte  id)  auch,  aha  TTulttemont,  een  bem  ich  fo  eben 
femme,  oerftchat,  er  bobe  feben  in  ber  Cfteria  Anne  bi  %vpa 
bemerft,  baß  bie  beiben  Blätter  nicht  mehr  torhanben  waren,  al«  bie 
QVn«banuen  unfere  ^Jaffe  burdjblättaten. " 

.|)m!*  fagte  id)  nadj  einer  Seile  ^adibenfen«  —  »SDianc 
Vongo  hat  ftd)  lange  mit  unfern  Kleibern  )u  tbun  gemacht! " 

,@lauhen  ©ie  wirtlich  .  .?• 

»Od»  weife  wahrhaftig  nicht,  wa«  id)  glaub'n  feil,  mir  geben 
allerlei  ©ebanfen  bnrd»  ben  Hopf,  bet  eine  veafidtet  al«  bet  anbte  — 
Wa«  macht  9Wt.  S*?* 

,3cb  weife  nicht  —  feilen  wir  ju  ihm  fdnden?" 

»Vaffen  wir  e«  lieba  —  SHonfignor  ©agretti  hat  ja  gefagt, 
wir  foüen  un«  tor  »Begegnungen"  \)üttn\  — 

.  .  .  «m  19.  Öctoher  beffelhen  3ahre«  verliefe  id)  Stent  nnb 
Stalten  —  unb  hatte  feine  «nfflärungen  über  bie  »Begegnung*  auf 
unfrei  Äeife  nach  SRonte  Btotenbe  gefunben  —  unb  audj  nicht  gc 
fud-.t.  Sari  ©*  nnb  T'Oultremont,  welche  nod)  mehrere  Oahrc  bort 
ju  verbleiben  getarnten ,  gaben  mir  ba«  (Geleite  bi«  Gipttavecbta, 
»erfvrachen  mir  ju  febreihen  nnb  hielten  natürlich  —  "i*t  Sort. 
Tie  Befanntfthaften  be«  leutiftenlehen«  enben  ja  meift  auf  tiefe 
Seife!  —  3d)  hatte  biefe  @efchid>te  lange  vageffen,  al«  in  ber 
neueflen  3««  b«  9?awtc  STOonte  SRetonbe  wieber  in  aDen  3eitungen 
auftauchte  unb  mir  biefe  «Sytfobe  meine«  «uftnthalte«  in  Otalien 
wieba  ini  ©ebächtnife  jurflefrief. 

• 

3n  ba  vorigen  Seche  fchnft«  mir  bie  Rebaction  be«wTabeim" 
einen  tiefen  Brief,  weichet  hei  berfelhen  für  mich  bureb  bie  <ßofi  an 
gefommen  war.  3d)  fffnete  ihn  unb  fanb  juerfi  eine  3eid)nung,  tie 
id)  minutenlang  in  tet  {>anb  hielt,  ohne  ju  wiffen,  ob  ich  wache  ober 
ttäume.  öfl  waren  barauf  jwei  (Mefiä>ler,  bie  mich  wie  Traumbtltcr 
au«  berBergangenheit  anfdjanten  .  .  .  (Sari  ©*  unb  T'Oultremont ! 
Ilnt  welche  Umgehung  afi!  Tiefe  ©eftchter,  bereu  Inten  ich  in  jener 
mir  mtvagefjlicben  Sfeben«eped)e  täglid)  gefehen  hatte  —  tiefe  Ota= 
liena  mit  ten  marfirten  SHm>  ^m  fd)?nen  Weftd)t«oval,  —  ten 
fvrühentrn  klugen.  Unta  ba  3<i<hnung  ftanb:  ..  (\ertiet<ung  einer 
vor  fünf  3ahren  unterbrochenen  gufetonr,  aufgenommen  am  (inte 
ta  Bia  ©alara  unb  amÄnfange  ter  Bio  Rementana,  jwif eben  aKcnlc 
5Rotonto  unb  iD?entaua,  —  ober :  Gntwicflung  einer  wahrhaftigen  ")fV 
veQe,  ven  jwei  2)calern  einem  ©chrtftfleHer  geliefat  —  oter:  wer 
war  ÜÄarco  ?engo?  —  cter:  Wa«  verftanb  SÖJonftgnere  ©agretti 
unta  .Begegnungen"  —  oba:  jc  je.  :c.  ad  libitum!" 

34  nahm  ben  Brief  jur  $>anb  —  er  war  von  Tivoli  tatirt, 
unb  —  ber  ?efa  fennt  vielleicht  bie  ?uft,  mit  welcher  man  von  alten 
ftreunben  »ieba  etwa«  erfährt  —  id)  vafchlang  ihn  fafL  3dj  will 
hia  fcSrtlid)  ben  Ih«t  beffelhen  nieberfebreihen,  weldjer  bic  i'efer 
am  meiften  intaefftren  unb  ihnen  bie  Äufflärung  über  ba«  eben 
Srj&htte  gehen  wirb : 

. . .  .So  wirb  @le  bUfa  Brief  treffen ,  liehfler  ftreunb ,  unt 
wenn  er  ©ie  trifft,  wirb  a  wohl  fähig  fetn,  jwei  greunbe  in  Ohr  ®t' 
bächtnife  jurüefjurnfcn,  welche  Ohnen  fo  feht  jugetban  ftnb,  unb  bic 
©ie  gänjlich  vageffen  jn  haben  fdieinen.  Senn  bem  fo  ifi,  fo  habe 
id)  mit  votgenommen,  gewaltig  ju  rütteln,  tamit  3hr  G>etäd)tnife 
wieteretweeft  werte  —  ©ehen  ©ie  fleh  heiliegenbe  3eichnuug  an 
lefen  ©ie,  mit  welchem  burd)  unb  burd>  literarifd«en  Talente  wir  tie 
Unterfdjrift  cemponirt  baten  unb  ...  ich  fehe  Sie  jufammeufabreu. 
SoQen  wir  werten,  Sariffime,  bafe  ©ie  an  bem  läge,  an  welchem 
©ie  biefen  Brief  empfangen,  nicht  fähig  fein  Waben,  irgenb  etrca«  ju 
thmt  —  fo  fehr  wirb  bie  Erinnerung  an  bie  Tage,  bic  wir  fo 
freunbfd)aftlich  jufammen  verlebt,  in  Ohrem  @eifie  fpufen  —  unb 
wer  weife?  .  . .  vielleicht  auch  m  3hrem  $erjcn ! 

„Sir  hahen  hier  wieber  recht  febwae  Tage  erlebt,  bic,  weil  fte 
gerabe  in  ba«  lefcte  3al)r  meine«  hieftgen  Slufenhalte«  fallen,  bed» 
einen  intaeffanten  Sbfcblufe  meine«  JKömerleben«  bilten.  -xrageu 
©ie  mid)  nicht  um  meine  SWeinung,  wie  e«  h«r  au«fteht,  Sic  wiffen, 
wir  hatten  ade  fletS  bie  (Gewohnheit,  tie  Sachen  einjig  unt  allein 
mit  ter  ?aterne  ta  Sahrheit  ju  be(eitd)ten  unt  alle  ^neianfichtcu 
hei  ©eite  ju  (äffen ;  be«halh  werbe  id)  Sie  wohl  in  iSrftauuen  ver 
fe^en,  wenn  ich  3h«en  auf<Shrtmtb ©ewiffen  vaftd>ere,  bafe  JKom... 
ten  Römern  nie  aufgewiegelt  waten  wirb.  C«  ifl  ein  antererSint 
feit  einigen  3ahren  tytx  entftanten,  ba  fo  gar  viele  3(lufioncn 


J?0 


f DTtflttvf^t  bat,  baß  bie  9iomcr  fich  erbrntltdi  behaglidj  füllen,  im 
ruhigen,  wenn  auch  nidjt  fe  ganj  guten  $afen  ju  fein.  —  (Sr  ifl  ge» 
fenimen  mit  feinen  ftrcifd>arcn  —  bis  tot  tic  Jb,cre  oen  9iem  fmb 
fic  gcf emmcu,  ber  Nimbus  bcS  Unbcfannten,  beS  poetiftb  Großartigen 
ift  gcfdtwunben  .  .  .  unb  ich  glaube,  tic  päpfilid)e  Regierung  fann 
fielt  («lud  baju  wiittfdten ,  baß  bie  3?eoBlfcrung  bie  9fctb^emten  ju 
[eben  befummelt  b,  dt !  —  Oef  t  fönnen  fic  wicbcrfommeit  —  fte  werben 
wohl  nur  SJarrifaben  finben,  »Ott  benen  »crjweifclte  ©atten  unb 
syäler,  ruinirte  SRilaMt  —  radrföditiße  trüber  fic  mit  SAflffen 
empfangen  werben. 

„iSielleidjt,  wenn  tiefer  ÜMef  ju  Otiten  femmt,  wirb  ticfcbauer= 


aber  ntdttfl  tonnte  unS  jurfiefhalten  —  T'DuItremont  beforgte  bie 
Grlaubniß,  bie  Statt  ,u  veriaffen  unb  id>  einige  (Empfehlungen  an 
Ganlio,  ben  ScbwicgerfolHt  GtoribalbiS,  unb  an  Tr.  ^ertani,  ben 
©eneralarjt  ber  freiwilligen.  Ungefiört  fameu  wir  bis  ju  tcr 
Ofleria  bi  ffente  bi  t*apa,  wo  wir  cor  fünf  Sauren  jene«  eigentbüm* 
lidte  Slbcntcuer  hatte»  —  uub  wo  jeßt  ein  Gkmbaltifcber  5tterpeficn 
flaut.  SDfan  arretirte  uns,  unb  auf  unfere  5*ittc  feilten  wir  naefy 
ÜWentcWotonbo  eSfortirt  unb  bem  (General  oorgefieQt  werben.  Gin 
Cjficicr,  weldjer  fidj  gerabc  in*  Hauptquartier  begab,  übernahm  es, 
unfere  Gmpfehtungsfdjrciben  bort  ju  übergeben  —  unb  wir  folgten 
nadi.    2£aS  mußten  wir  alle*  t-eu  ben  uns  SPcgleitenben  b,ören  — 


3 


Bei  btn  ^ürpoflcn  ber  («oribalbiaiur. 


lidte  üBa^rljeit  fdwn  über  bie  Sllpen  gebrungen  fein  —  bod)  man 
wirt'S  ja  wieber  nicht  glauben,  wirb'*  tenbenjiö*  gefärbt,  reactienär 
unb  («ott  weiß  wie  iwnneu ;  aber  man  femme  hierher,  man  prüfe  — 
bie  unglürflidicn  $ewebncr  glauben  cd,  benu  fie  haben  eS  gefeben, 
au  fielt  felbfl  gefühlt  unb  werben  c*  ihm  lebelang  nidu  eergeffen. 
ÜJfan  frage  Gtaribalbi  felbft,  ber  oerjweifelt  bie  $aiibc  rang,  als  er 
au  einem  ÜKcrgcu  |icbcu  TotcSurtbcile  gegen  feine  ftreifebaren  unter« 
fdtrieb,  ob  er  je  geglaubt  halle,  bat?  "  mit  f  Idtcn  Veuten  ein  i'anb 
würbe  befreien  tonnen.  —  Tod)  (äffen  wir  baS;  wie  gefagt, 
Sie  werten  wohl  alle«  erfahren,  uub  felbfl  bie  treueflen  Anhänger 
M  iWcifd>arentbumS  werten  ftauuen  uub  jurürffd>redeii  ob  foldter 
(wreuel  im  19.  3ahrbuubert! 

....  2iMr  fennten  unfere  "JJcugicrbc  nidtt  jiigeln,  wir  mußten 
hinan*  —  unfre  Sfiucnbüctjtr  mußten  bie  $üge  bei«  aufnehmen, 
tic,  oou  l^aribalbi  geführt,  jur  Befreiung  Koni  gefommen  waren. 
SDtftH  madtte  und  auf  all  bie  (Gefahren,  bie  wir  liefen,  aufmerffam, 


tie  armen  Teufel  wußten  fein  SJcrt  tton  tem,  was  in  ber  2i)elt  paf- 
firt,  unb  hielten  fid)  tcrfidtert,  baß  —  bie  fatbelifdjcn  SNenarcbcn 
aufgenommen  —  fie  *"f  ben  $cifianb  aller  cioiliftrtcn  i'änter  reiir 
ten  rechnen  fffiinen !  —  (Segen  wer  Uhr  erreichten  wir  eine  2?erg- 
flanfe,  wo  ein  Iv.'et  f  reifdjarler  aufgehellt  war,  bie  uns  tre&  allem 
nicht  weiter  torlaffen  wollte,  ehe  terStfchl  ba»t  aus  Monte  ittetonti 
gefommen  fei  —  fte  fpracben  mit  gar  betenflid)cn  Lienen  oon  fran 
jefifeben  Spionen,  welche  fid»  in  ihr  ?ager  unter  allerlei  Xtcrtväntcn 
eingefd)lid)en  hatten,  unt  ron  benen  ein  paar  fdjon  aufgehängt  fein 
feilten.  SiMr  blieben  ruhig  unter  ihnen  —  fteUien  unfere  ftrtbftüblc 
auf  unb  begannen  ;u  jeidmen.  ^uerft  wollten  fie  uns  baran  tttx> 
hinbern,  aber  wir  fagtrn  ihnen,  man  feile,  naebtem  wir  beenbet,  bie 
Blätter  bem  ©eneral  ©aribalbi  febiefen,  bamit  er  fie  fieb  anfebe  unt 
enrfebeit-e,  ob  fie  gefährlich  feien.  SSMr  hatten  uns  aud)  mit  ein  paar 
huutert  iSigarren  bewaffnet,  bie,  mit  freigebigfeit  »crtbeilt,  unfren 
SoTta  einen  ganj  eigeuthümlicbcn  Sükrtlj  gaben.  Sur3,  wir  erlftng« 


ten  bie  Grlaubniß  jum  Betonen,  nnb  id)  fann  3bnen  bie  ©erftchrrung 
oet-ett,  baß  unfre  (Stifte  Slfigel  hatten. 

3d)  war  eben  im  ©egriff,  an  einem  jnngen  StbSfer  au«  ber 
llmgegenb  ton  ©agnorea,  ber  ftd)  bot  ftretftbarcn  angefchloffen 
l'oti;,  ben  l e & t e n  © t r i d)  ju  matten,  alt  fid)  rine  $anb  auf  meine 
Schüller  legte  unb  ich  mich  unwillffirlid)  umfab.  —  Gine  junge  unb 
jiemtieb  ljöbfdje  Bäuerin  fianb  hinter  mir,  bie  mid»  mit  einem  fd>el- 
mifeben  ?äcbcln  betrachtete.  3d)  fab  fie  an  unb  fragte  fie,  ob  fie  aud) 
in  mein  ©ud)  hineinwolle  —  fie  meinte,  fie  habe  baju  feine  jjeit,  fte 
mflffe  mit  ber  3",  bie  einen  Ärug  trug,  naajSRarcigliana ;  id)  fragte 
fie,  ob  fte  benn  feine  Anritt  babe,  allein  unter  ben  frreifcharen  ju 
fein,  unb  erhielt  bie  Änftoort,  fie  . . .  gehöre  jum  Hauptquartier,  unb 
man  fenne  fie  überall  —  aud>  in  Siom  fei  fie  ganj  gut  befanut,  fie 
fei  nod)  am  oerhrrgetenben  läge  bagewefen.  ^lö^lirh  würbe  ihr 
?äd)c(n  nod)  berauflfert ernter  unb  fie  fragte: 

„2Ba«  mad)t  3b*  ftrennb,  Signere  —  jener  beutfdic  $»err,  ber 
eer  fünf  3ahreu  mit  3hnen  aüe  läge  oerfehrte  ?" 

Od)  fann  nadj  —  id)  Wußte  nicht,  wen  fie  meinte.  —  „Ter" 
fuhr  fie  fort,  „mit  welchem  Sie  beibe  in  ber  ©fteria  bi  ftc-nte  fei 
$apa  arretirt  würben?" 

t  Sie  benn  ben?"  fragte  ich,  aufbringen*  unb  D'Oul« 


„£)  gewiß,"  fagte  fie  lacbenb  —  „er  bat  mich  einmal  auf  ber 
©iajja  bi  Spogna  gerettet,  al«  bie  Sbirren  mich  arretiren  »teilten." 

„3a  ja,  id)  entfinne  mia),"  fagte  D'Oultranent  —  „er  hat 
e«  mir  crjäblt  —  Sie  foOen  ja  bem  Gaoaliere  jur  ftlnd)t  per« 
helfen  haben." 

„Chi  lo  sa?"  (2£er  weiß?)  erwiberte  fie  —  „id)  Ijafce  ihn  nur 
gewarnt ,  al«  er  arretirt  »erben  feilte ;  —  aber  id)  fenne  aud)  bie 
beiben  Herren  ..."  —  „Unfl?" 

„(Semiß!  id)  habe  Sie  auf  einer  Steife  begleitet  unb  weiß  gan) 
gut,  wa«  ein  lernifter  mit  Sfijjenbflchcrn  wiegt." 

„1>afl  terftehen  wir  nicht,  Garina!" 

„£\  über  3hr  fd)lecbtefl  ®ebäd)tnifj.  —  Grinnern  Sie  fld)  benn 
nicht  mehr  ber  Cfteria  belle  ^upajje,  wo  Sie  frflb,ftüdten  —V* 
„3a,  aber  — " 

„Unb  tefl  Steifegefäbrten,  ben  Sie  bamalfl  ju  fid)  nahmen." 

„SRarco  Venge?  ber  Sd)lingel, ber  im«  iu«  ©efängniß gebracht ! " 

„Gnifd)ulbigen  Sie,  Signori  —  Wenn  ich  ben  Schlingel  in  S<hu& 
nehme ,  ben«  e«  war  .  .  .  haha  ...  benn  id)  war  e  •  f  c  l  b  e  r.  * 

Sie  rennen  Sid)  benfen,  lieber  ftreunb,  mit  welchen  ®efid)teru 
wir  fie  anfahen  —  fehr  geifloell  waren  fie  eben  nid)t! 

„3a,  Signori,"  fuhr  fie  fort,  „ber  Gaoaliere  %  oerbarg  fid)  in 
einem  ©auernhaufe  —  eine  b)alhe  Stunbe  oen  bem  Orte,  wo  wir 
hier  flehen  —  bei  meiner  3«o  Snnmtjiata  —  biefer  b^ier.  Gfl  war 
faft  unmöglich,  bi«  jurörenjc  ebne  l'egitimaticnflpapiete  ju  gelangen ; 


ba  Wollte  efl  ber  3ufaü,  baß  id)  bei  bem  ©udjbinber  3ombra  in  9ta 
bella  Voiui.na  bie  lafebenb  Atter  ju  feten  befam,  in  bie  Sie  jene  müdi« 
tigen  Gmpfeblungflbriefc  einfleben  ließen,  bie  Sie  ju  einer  lour  nad) 
2Meme  ttotenbo  ju  gebrauchen  glaubten.  Ta  faßte  id)  meinen  ^lan 

—  uub  . . .«  —  „Unb?" 

„9tun,  Signori  ...  hat  3hnen  benn  nidjt«- gefehlt,  al«  SNarco 
Vengc  fo  behenb  jum  genfier  binauflfprang ,  in  ber  Scheune  bie  bc* 
reit  liegenben  ftrauenfleibcr  wieber  anjeg  unb  bann  ruhig  feiner 
SBege  ging?"  —  „SBie . .  .  Wa«?"  riefen  wir  beibe  . . . 

„3a,"  unterbrach  fie  un«,  „id)  hotte  feinen  anberen  3n>etf,  al« 
ben  ©rief  ÜSenfiguore  be  SDferobcfl  ju  nehmen  —  id)  hatte  e«  in  ber 
9(ad)t  gethan,  wenn  man  mh  nid)t  gefolgt  wäre  unb  mich  terrathen 
hätte.  3>e«balb  lagen  aud)  meine  ^rauentTeiber  iu  ber  Ofleria. 
G«  gelang  mir  bennod),  unb  ber  Gaoaliere  %  ifl  ganj  fid)er  fiber  bie 
@rrnje  gefommen  .  .  .  unb  ifi  je^t  wieber  in  UNonte  9fotonbo ! " 

„Hber  biefe  Huf  Opferung  obrcrtiitfl  für  ben  Gaoaliere",  rief 
T'Oultremont,  „ifi  er  3br  »ruber,  ©erwanbter  ..." 

„Chi  lo  m?"  erwiberte  fie  mit  bemfd)elmtfd)ften  i'ädjclncon  ber 
S&elt,  „boch  breten  Sie  Sid)  um,  Signori  —  bort  fitatutt  nod)  ein 
»efannter  ton  3h.nen,  ben  unfere  i'eute  beute  aufgefangen  hoben, 
uub  ben  ber  (General  wohl  an  einem  ©aum  auffnüpfen  laffen  wirb 

—  ter  Sd)urfe  ift  fd)cu  feit  jehn  Sohren  päfftltcheT  Spion ! " 

2Bir  brehten  un«  erfchreeft  um  .  .  .  jwifeben  jwei  f}Teifd)ärlern 
fam  9Wr.  ©*  bahergefdjritten,  ben  wir  nod)  ter  jwei  lagen  im  Gafe 
©rece  GVaribalbianifd)e  ^"ropaganba  mad)en  harten ! 

„Gr  ifl  gar  fein  Gnglänber",  fuhr  fie  fort,  „ein  OrlSuber  ift 
ber  Glenbe,  ber,  an«  einem  3nd)thaufe  entronnen,  hier  fchon  fe  fiel 
Unglücflitte  gemadjt  hot !  —  O,  warum  hat  ihn  mein  3>olcb  bamal« 
nid)t  in«  $crj  getroffen !  * 

. . .  .  3d)  hob'  3bnen  bie  ganje  Scene  auf gejeidmet ,  lieber 
ftrrunb  —  ich  botte  gcntlgenbe  j&tü  baju;  benn  abenb«  befamen 
wir  einen  ©rief  Ganjie«,  ber  unfl  melbete,  baß  wir  nid)t  nad)  9Kontc 
»eotonbe  bürften  —  wir  würben  un«  überbie«  halb  in  9font  wieber- 
fehen!  G«  fc&eint  beflimmt  ju  fein,  baß  wir  nid)t  nad)  ÜNonte 
Uiotonbc  feßen ! "   

28a«,  feitbem  biefer  ©rief  gefd)rieben,  gefd)ehen  ift,  weiß  ber 
t'efer  —  oielleid)t  wirb  e«  jetjt  meinen  ^rcunben  einmal  gelingen,  bie 
fchon  tor  fünf  3ahren  angefangene  ftußtonr  juGnbe  ju  bringen! ... 
©a«  mag  »»hrenb  —  unb  nad»  bem  Gefechte  au«  jenem  helben- 
mßthigen  9Wäb<hen  geworben  fein?  —  9Kan  fdjaubert,  wenn  man 
von  bem  ©Intbabe  lief!,  weld)e«  am  britten  9?otembcr  in  SRcntana 
uub  9Konte  »iotonbo  flattgefnnben  hot !  3Ber  weiß  jebodt  —  ob 
biefe«  »lutbab  nidjt  mehr  für  3talicn«  wirflid>e«  Wlfief  unb  enblichc 
Ginigung  gewirft  bat ,  al«  Tu^cnbe  ten  biplomatifchen  «ctcnftücfeit 
unb  hPdipathetifdjen  Sieben? 


erjohlt  »ou  «.  Kell. 


Gine  tytufe  trat  in  beiber  ©efpräd)  ein.  —  — 

„Monte  id)  benn  nidjt  einmal  mit  bem  ©rafeu  fprechen?" 
fragte  JBenbeler  pl6$lid>- 

„2ßenn  er  wieber  fommt  —  warum  nid)t?  —  er  ift  oorgefiern 
wieber  in  bie  ©erge  gegangen,  bod)  beüc  id),  baß  et  morgen  umu-N 
fehrt  unb  . .  .  boo>  »a«  ifl  ba«?" 

SBeiter  ternabm  id)  nidjt«  ton  ihrem  Öefprädje,  bo<h  am  Schall 
ihrer  Fußtritte  glaubte  id)  ju  bemerfen ,  baß  fie  fid)  in  ber  größten 
Gile  entfernt  hotten.  —  ?etfe  erheb  id)  mid)  oon  meiner  ©anf,  fd)eb 
bie  Zweige  jurfief  unb  warf  etuetf"  ©lief  burd)  ba«  2aub  auf  bie 
Straße.  3<h  fat>,  wie  ter  ®erid)t«rath  nnb  ber  Toctor  fo  fd)nett 
wie  möglich  einem  etwa«  torftebenbeu  ^aufe  )uliefen  unb  fid) 
hinter  beffeuGcfe  3U  terflecfen  fud)ten.  —  3d)  fonnte  im  erfirn  Äugen« 
hlief  ihre  »löbliche  glud)t  ntd)t  begreifen  —  bod)  Schritte,  bie  id) 
»on  ber  anberen  Seite  ber  Straße  jförte,  ließen  mid)  meine  Sufmerf» 
famfeit  babin  lenfeu ! 

Gine  fa)warje  ®eftalt  jeigte  fid)  an  bec  jenf ritigen  Gcfe  unb  fam 
haftigen  Schritte«  baher.  Gin  ©lief  genügte  mir,  um  fie  )u  er« 
feunen  —  e«  war  bie  @erid)t«räthin  2Benbeler  .  .  .  aber  in  welchem 
4uftante !     Sie  hatte  nur  ein  leichte«  Such  umaewerfen  —  ihre 


$aare  flogen  unorbentlich  um  ihren  Stopf,  unb  obgleich  e«  immer 
noch  bunfelte,  teuierfte  id)  boch,  baß  ihr  ©eficht  geifierhoft  blaß  war 
unb  ihre  «ugen  ein  terjebmtbe«  fouer  fprühten!  Ginen  «ugen« 
blief  lang  war  ich  nufchlüffig,  wa«  id)  tbun  feilte,  aber  id?  fürchtete, 
oon  neuem  mit  ben  mir  fo  oerhaßten  $erfoncn  burch  irgenb  einen 
3ufaD  iu  ©erbinbung  gebracht  ju  werben  .  . .  mich  beinahe  bi«  jur 
Grbe  bürfenb,  fthlich  ich  jur  ?aube  hinau«  —  bie  $«cfe  entlang  unb 
trat  burd)  bie  Lintert': nr.  ,  beren  Sdiliiffel  id)  bei  mir  hotte,  wieber 
in«  $au«.  T  edi  faum  war  id)  im  3nneren  beffelben  angefommen, 
al«  efl  mit  ©ewalt  an  ber  oerberen  Ibflre  fa)eüte  unb  ich  faum  3eit 
h^itte,  in  mein  Limmer  311  fpringen ;  benn  bie  3J?agb,  welche  mittler- 
weile aufgeftanben  war,  fam  au«  ber  Stüa)e,  um  ju  öffnen!  —  3d) 
trat  au«  Rentier  —  fah  unbemerft  hinab  ...  unb  wie  id)  efl  geahnt 
—  efl  war  bie  ®erid)tflröthin ,  bie  mit  foteber  Äraft  an  ber  SHingel 
jog.  Tie  ÜRagb  hotte  geöffnet  —  hotte  einige  2$orte  mit  ihr  ge* 
wec^felt  —  ich  h^  örte  bie  T$&i  befl  $arterre|immerfl  öffnen  unb  bie 
(^erid)tflrclthin  eintreten;  bann  fam  bie  SRagb  bie  Ireppe  hinauf 
unb  flcpfte  an  meine  Xtyfir.  3d)  war  gefangen  —  noleus  volons 
mußte  id)  mich  fug««  unb  biuuntergeten ! 

3m  feiten  «ugenblicfe,  wo  ich,  unten  eintrat,  ftürjte  fte  fchon 


»2 


iuf  mich  ju  —  unb  mit  Schaden  unb  Vertoirrnng  in  ihren  3"flra 
»ielt  fie  mir  eine  Heine  SWebicinflafcbe  mit  einer  bräunlichen  i^Iiiffig- 
!cit  entgegen  unb  rief  mit  rauher,  fafl  unverfiänblichcr  Stimme : 

„$err  von  Saljren  —  im  Warnen  ©ette«  ...  im  Warnen 
3h«r  Butter,  toa«  iß  in  tiefem  gläfdjdjen?" 

Unb  bamit  brüefte  fie  mir  mit  frampfhafter  $anb  jene«  Rläfcbcben 
jmifeben  bie  Ringer.  Od)  flanb,  ohne  fähig  ju  fein,  eine  ammort 
)u  geben  —  tt/r  gegenüber !  Sa«  toar  au«  ber  armen  grau  ge* 
teerten,  feit  bem  läge,  »e  fie  fo  unverhofft,  fo  leben«mutb,ig  toieber 
ju  un«  tarn  unb  id)  ihr  mit  einem  Sorte  ben  Äbgrunb  enthüllte,  ber 
mid)  von  ihrer  Ramilie  trennte !  Ta«  Rieber  leuchtete  büfier  au« 
ihren  äugen  —  eine  unbefd}reibli$e  Aufregung  blatte  ftd?  ihre« 
ganjen  Sefen«  bemächtigt  —  unb  boeb  beraerfte  icb  gleich,  bag  ihre 
Äranft)cit  feit  jenem  Tage  bie  graufamflen  gertfd)ritte  gemaebt  habe, 
unb  bag,  wenn  biefe  Aufregung  »erflogen,  fte  fraftlo«  jufammenftnfen 
mürbe.  Ta«  SWitlcit  überwog  alle  Stimmen  ber  Klugheit  in  mir 
—  icb  wollte  fte  jum  Ganapi  jurüdffihren,  tootlte  nod)  eiumal  ver« 
fueben,  cb  meine  Sorte  bie  SWatbt  hätten,  toie  früher,  ihren  ©eifl  )u 
beruhigen ;  —  bed>  fie  Iiefj  mir  feine  3«it  baju  ...  toie  eine  SBab> 
finnige  fiierte  fie  mich  an  .  . . 

»Wun !  .  .  ."  rief  fie  .  .  .  »nun?  .  .  .  tjaben  Sie  gehört?  — 
»a«  tft  in  bem  Rläfdjtben?" 

Od)  toarf  einen  ©lief  auf  ben  Onbalt  —  entferfte  efl  unb  »eilte 
et  jum  SWunbe  führen;  te*  fie  ü-.cit  meinen arm  mit  bem  auflbruef 
be«  bfcbiUn  Schrecfen«  jurüd. 

.Wein  —  nein  !"  febrie  fie,  »um  ©ette«  toiOen  nid)t —  fönnen 
Sie  e«  benu  nid)t  analbfiren '? ' 

„«ber,  wa«  benfen  Sie  benn!"  rief  icb,,  meinerfeit«  gleichfall« 
entfe^t,  »b^aben  Sie  Verbaut,  bag  .  . 

„3a  —  ja  —  tag  e«©ift  ifl,"  febric  fte,  „er  hat  feinen  Spiel?« 
gefeiten  geholt,  anftatt  Oh«r  —  ben  id)  b.aben  toellte,  jener  b,at  ba« 
Rläfcbdcn  gl  cid)  mit  ftdj  gebracht  .  .  .  unb  feitbem  mein  Sater  einige 
Treffen  bavon  genommen,  gibt  er  feinen  ?aut  mehr  von  ftd) !  * 

Od)  atb. mete"  auf  —  nahm  ba«  ftlöfdjdjen  in  bie  anbere  $anb 
unb  foftete  —  e«  war  f aubanum ! 

„Od)  balle  e«  für  unrecht,  meinen  (EoQegen,  ben  Teetor  £>elj» 
mann,  überhaupt  »en  Ohrem  arptoehn  ju  rechtfertigen",  fagte  icb 
emft,  „aber  Sie  finb  in  einem  ^uflanbc,  gnäbige  Rrau,  »e  man 
Wa&ftd't  \)aktu  mug.  Od)  f.ige  Obuen  bajjer,  bag  biefe«  jwar  ©ift 
ift,  aber  in  berTefi«,  bie  berärjt  gibt,  nur  baju  bient,  ju  berubigen 
unb  einen  oft  recht  beilfamen  Sd>laf  berverjutufen.  Scnu  Sie  in 
Obrem  \\uue  toärcn,  fo  toiirbe  icb  bei  Obrer  jetzigen  Aufregung  feinen 
augcnblid  anflehen.  3b.nen  felbfl  einige  Tropfen  bjercon  ju  geben... 
obgleich  id)  biefe«  Wittel  n'dt  febr  gern  antoenbe." 

Sie  fd/ien  meine  Sorte  gar  niebt  mehr  ju  »erflehen  —  ihre 
äugen  fubren  tertoirrt  im  Limmer  betum !  „Äber  idj  »eif?  ja  nicb,t, 
mie  viel  Tropfen  er  itym  gegeben  b,at",  rief  fie  plötytid?. 

„Ta«  wirb  Tr.  $>o!jmann  mit  feinem  ©etoiffen  »eranttoorten, 
unb  ttirb  e#  getoifi  aueb  fennen!" 

Rommen  Sic  —  nehmen  Sie  3b.ren  C>nt  —  e,  icb,  bef<b»5re 
Sie,  fommen  Sie!  feb/n  Sie  ficb  meinen  Sater  an,  toie  er  regung«; 
lo«  baliegt  . .  .  o,  mein  ©ett,  er  ifi  ja  trofc  allem  mein  95ater  —  unb 
er  ifi  ja  oft  fo  gut  gegen  mich  getoefen,  bat  mich,  geliebfoß,  gefügt, 
teenn  icb  raub  unb  barfd)  mit  ibm  umging.  £>,  fommen  Sie  —  i$ 
bitte  Sie  im  Warnen  ©orte«  barum  .  .  ."  bod)  plöglicb,  lief)  fie  meine 
£3nbe  lo«  unb  betedte  ibjr  ©eficbt  mit  ben  il)ren. 

„Sie  fennen  ja  nietyt  fommen!"  fiotterte  fie,  „Sie  finb  ja  ber 
Rretycrr»en2Bal>ren  —  Sie  fönnen  ja  nidjt  jumgS5ucb,ererOua«nift 
fommen !" 

,,Xa«  b^ab'  icb,  nicht  an  3b,nen  terbient,  gnäbige  Rrau",  er= 
toitettc  icb,  »bei  un«  Lvureit  e«  ficb  um  feine  Vergangenheit,  ber  ?Ir jt 
fteht  jebem  jtranfen  jur  Verfügung,  ttber  e«  toSre  eine  ^eleibignng 
für  Tr.  $>oljmann,  toenn  ich  )u  3hnen  ginge,  e«  märe  eine  Selei« 
bigung  für  3hten  ^errn  ©emahl!  SKb'ge  er  mich  rufen  laffen, 
möge  Tr.  $)cljmann  mich  J«  confultiren  »erlangen  —  unb  fünf 
Ahmten  fpäter  bin  ich  am  Äranfenbett  3h««  Saterfl!" 

Sie  fah  mich  mit  Verjtociflung  an  —  „3a !  Sie  haben  recht", 
fagte  fte  cnblich,  „o,  toie  Sic  bo<h  gut  unb  ebel  unb  richtig  benfen ! 
Sie  beneibe  ich  Sie  um  3bre  Wul  i  —  toa«  foQ  icb  thun,  um  auch 
ruhig  ju  toerben?  3ch  fann  e«  ja  nidit  hier  —  icb  h«b' meinen  Vater 
bemogen,  mich  ))tx  ju  begleiten  —  toiffen  Sic,  bafj  fte  mid>  in  eine 
Orrcnanftalt  fperren  tooflten,  ba§  aDe«  baju  bereit  toar  —  mein 


©ater  felbfl  fiberrebet  —  bafj  nnr  ber  3rrenarjt  ficb  bem  »iberfefct 
hat?  Sa«  foü  ich  thun?  Sa«  fott  ich  t^un  —  fie  trachten  mir  nach 
bem  l'eben,  mir,  meinem  Vater  .  .  .* 

„$»ören  Sie  mir  ju,  gnäbige  grau  —  haben  Sie  Vertrauen  ju 
mir?  —  glauben  Sie  mir  toenigflen«?" 

„O,  3hnen  aflein  —  Ohnen,  bem  Tobfeinbe  meiuer  Ramilie, 
ber  e«  aDein  reblid)  mit  mir  meint." 

„Wim  barat  »ernehmen  Sie,  bafj  ich  f »gleich,  *tt  ich  erfahren, 
bafj  man  Sie  in  jene  Snftalt  einfchliefjen  tooUte,  an  Tr.  Seiptburm 
gefchrieben  nnb  ihm  3h«  Äranfheit  au«einantergefett  h^be,  bamit 
er  ftdi  nicht  burd»  falfche  Angaben  unb  triigerifefre  angerlicbe  Ch« 
fcheinungen  irre  leiten  laffc!" 

„Sie  —  Ste  .  . .  o,  ber  Gimmel  belohne  Sie  bafür!" 

„3a,  ich;  unt  be«balb  aud)  toerben  Sie  mir  glauben,  toenn  ich 
Ohnen  bie  Verficherung  gebe,  bafj,  toenn  biefe  Aufregung ,  in  toelcher 
Sie  ftd)  bepnben,  nid)t  augenblicflicb  gebämpft  toirb  —  oieDeicbt  gar 
noch  junimmt  ...  ich  in  totnigen  Tagen  für  nicht«  mehr  auffommen 
fann!" 

„aber  toa«  foU  idj  thun  —  toa«  foü  ich  thun?" 

„Vor  allen  Tingen  mir  ruhig  juhören.  Ta§  Sic  für  3hten 
Vater  ben  ben  Seiten,  bie  Sie  ertoäbnten,  nicht«  ju  fürchten  haben, 
»erfleht  ficb  Pen  felbfl ;  nur  3h*  franfefl  ©emütb  tonnte  einen  feld)en 
abfuTben  Verbacht  hefl<n;  —  ich  3hnen  aua)  gefichen,  bafj  ich 
vor  einer  Viertelftunbe  felbfl  geh5rt  h'be,  toie  Tr.  §eljmann  Oljrem 
©emahle  bie  Verfid>erung  gab,  baf?  aße  ©efahr  vorüber  fei.  3d>  toiU 
nod)  toeiter  gehen,  um  Sie  ju  beruhigen !  —  veranlaffen  Sie  3h«n 
Vater,  mid)  rufen  ju  laffeu  —  ich  »erbefemnien,  mein  Sort  barauf ! 
nnb  toerbe  im  Verein  mit  Tr.  $oljmann  ihn  behanbeln.  Unb  toenn 
er  Verbacht  gegen  mich  he8tn'  »on  er  fidj  flräuben  feilte,  mich  Mi 
feinem  firantenbette  ju  fehen,  fo  fagen  Sie  ihm,  Sie  hätten  mein 
Shrentocrt  erhalten,  bag  ich  bie  alte  ©efchichtc  nicht  »ieber  auf  in  * 
toüblen  gebächtc,  bafj  bie  $crrfd>aft  Sahren  ihm  gehöre  unb  bafj  ich 
nicht  im  geringjlen  baran  bäcbte,  ihm  ben  Vefijj  berfelben  fheitig  ju 
machen.  Sie  fehen,  aller  ©runb  3hter  llnrube  toirb  fomit  ver- 
febtounben  fein,  aber  ich  barf  auch  a(«Wevancbe  von  Ohnen  verlangen, 
bafj  Sie  feinen  neuen  fich  felbfl  fudien ;  —  ad  jene«  SNifjtraucn  ver- 
fdjeuchen,  ba«  bie  unfinnigen  Trugbilber  Oh^em  ©cifle  vorfpiegeln 

—  unb  . .  .  Sie  verjeihen,  gnäbige  Rrau,  toenn  icb  ein  Thema 
berUhte ,  ba«  nicht  in  meiner  (Sompetcnj  liegt  —  unb  aud)  iuuiger 
auf  jene  göttliche  Vorfebung  oertrauen,  bie  niemanben  ju  ©runbe 
gehen  läfjt,  ber  in  ihr  Trofl  unb  Hoffnung  fuefat !  * 

.  .  .  Och  hatte  mein  3iel  erreicht  —  beige  Tbränen  liefen  ber 
armen  grau  über  bie  Sangen  —  bie  toilbe  aufregung  war  vorüber 

—  fte  fdjluchjte  —  e«  toar  vorläufig  nicht«  ju  ftirdjtcn. 

»Unb  nun  gehen  Sie,"  fuhr  idj  fort,  „febren  SieSidjan  nicht«, 
unb  toenn  Sie  mir  folgen  toellen ,  nehmen  Sie  fünf  Tropfen  au« 
biefem  Rläfchchen  —  Sic  toerben  Sich  fo  am  beflcn  überjeugen,  toie 
fehr  Sie  im  Unrecht  toaren ! " 

»Unb  mir  —  ben  SWeinen  banfen  Sie  unb  bie  Ohren  all  3ht 
Unglücf?«  fchlucbjte  fie. 

»Seien  Sie  nicht  Bcc&mütbicj ! "  rief  i<h  fcbncH ,  um  fte  von 
biefem  Thema  gleich  abjubringen ,  »eine  habere  §anb,  gegen  bie  ich 
nicht  murren  barf,  hat  e«  befd)loffen,  bafj  ba«.£)au«  Sahren  untergehen 
fod.  Sa«  3ht  Vater  gethan,  toirb  er  einfi  mit  ©ott  abmachen  — 
icb  barf  ihm  feinen  ©roll  nachtragen ;  gehen  Sie  in  ©ette«  Warnen 

—  unb  möge  $err  Oua«nie  in  trieben  leben  —  in  grieben 
fterben ! « 

Sie  flanb  auf,  erfagte  meine  $)anb,  unb  ehe  idj  midj  beffen  Oer. 
fah,  hatte  fie  ihre  ?ippen  barauf  gebrüdt. 

»Tie  hefte  a«,  3l;nen  ju  banfen",  fagte  fie,  „ifl,  Obrem  Watbe 
ju  folgen.  Oaj 'toerbe  ruhig  fein  —  auch  '<h  fl*pt  Ohnen  meiu  Sort 
barauf  —  Sie  toerben  fehen  . .  r  o,  toenn  ich  nur  einen  ftreunb  hätte, 
vor  bem  ich  niebt  fo  tief  ju  erröthen  brauchte,  toie  vor  Ohnen  —  bem 
ia>  vertrauen«voQ  ba«  ntittbetlen  fönnte,  toa«  feit  Sedten  fchon 
mein  $>irn  martert  —  einen  Rreunb,  ber  .  .  ." 

Wan  hat  manchmal  im  ?eben  folche  augenblidc,  tvo  ber  Weift, 
ber  einige  SWinuten  vorher  in  ben  böcbflen  Sphären  gefthtoebt,  ber, 
ficb  feiner  felbfl  vollflänbig  bewugt,  bie  vorgefebriebeue  Valw  gt* 
toanbclt  —  plö^lich  all  feine  SclbflbeherTfchuug  verliert  unb  in  bie 
breite  Rabrtc  be«  Trivialen  cinlenft.  Se  ging  e«  mir  in  biefem 
augenblidc  —  wie  fam  c«  mir  benn  mit  einem  3)iale  in  ben  Silin, 
fo  unvctjeihlich  inbi«cret  ju  fein  —  befonber«  mit  ber  fixen  Obee, 


uigmzea  Dy  L^oogie 


bie,  wie  ber  ?efer  weig,  id)  mir  »on  bem  Verl;ältnig  ber  rRätbin  ju 
tera  ratbfel  haften  9««nbeii  in«  »ate  gebilbet  bjitte  —  wie  fain  ta) 
tarauf,  fte  ganj  nai»  }u  fragen : 

..palten  Sie  bcnn  ben  (Srafen  )KufHn«f»,  nicht  3b,«4  8-»nj«» 
Vertrauen«  wfirbtg?" 

Sit  fab,  mid)  einen  «ugcnbüd  wie  oerfteinc«  an ;  bann  aurfte 
ti  bitter  um  tyre  kippen. 

.Da«  n>ar  b.an  »on  Ob,nen,  $ert  Xoctor",  fagte  fie,  „ba«  mar 
ba«!' 

„3d>  bitte,  gnäbige  gran,  —  id)  glaubte, .  .  .  war  überjeugt, 
bag  ber  (Sraf  Obre«  Vertrauen«  wttrbig  fei." 

„Weine«  Vertrauen«?  — Sie  finb  unbegreiflich !  meine«  Ver- 
trauen« —  ber  Wann,  ber  meine  Unterrebung  mit  meinem  OJemable 
im  »abegarten  belaufet  —  meinen  Wagen  auf  offener  epeerflrage 
anbettelt  lägt  —  vorgibt,  mir  bie  für  inid)  miebtigften  SMadmcfeten 
geben  ju  wollen  .  .  .  unb  ftatt  beffen  mir  eine  halbe  Stunbe  lang  ju 
bewetfen  fuebt,  bag  mein  Vater  . .  .  o,  mein  (Sott !  id;  wugte  ja  alle«, 
loa«  er  mir  fagte  —  fagenfonnte .  . .  nurntdjtfograufambetaiUin... 
e,  e«  war  febrerflid)  ! " 

.Unb  Sie  fannten  benÖrafen  früher  gar  nicht?*  fragte  ich  im 
bbdifien  (Srabe  erfiaunt. 

„iRein!  . .  .  unb  bod;  febien  er  mir  nicht  »ollftänbig  fremb  — 
e«  toar  mir,  al«  mfiffe  id)  fein  (Seficbt  febon  früher  cinufl  gefeb/n 
haben  .  .  .  e«  famen  ja  eljebem  fo  »iele  (Saoalierc  ju  mchttm  ^ater, 
tie  mit  ibm  .  .  .  (Sefebäfte  Ratten,  ba§^ .  .  bod;  genug  b*>on  —  o, 
fpreeben  u>ir  fein  Wort  mebr  taoon  —  id;  muß  an  ba«  ¥ager 
meine«  franfen  Vater«,  mug  ihn  pflegen  .  .  .  unb  rnug  ja  alle«  Ver» 
gangene  »ergeffen ! " 

Sic  fdjritt  ber  i  hure  jn  —  itito  reichte  mir  noeb  einmal  bie"* 
£»anb.  -  -  rOdi  ted) ue  nädj fl  (Sott  anMttt  allein,  $err  »on  Wahren", 
fagte  fie,  „id)fitb,le  je&t,  baß  idj  eine  3tfi$e  t;ubc,  unb  id)  «erbe  Öb^neu 
ju  jeigen  »erfud>en,  bag  id;  bieferStuyr  nl(^k|o  ganj unmürbig  bi» t " 

Od;  begleitete  fie  bureb,  bea  («Sarten  *#i«  jur  Straße  —  warfo 
einen  »lid  uacb  jener  l$de,  wo  bie  beibeu  sperren  r.d)  »erborgen  tauen 
—  fonnte  jebod;  nid;t«  feben,  n>a«  midj  barauf  blatte  f erließen  laffen 
rönnen,  bag  fie  fid;  noeb,  in  ibmn  Verfiede  befänben. 

Xer  lag  Berging,  ebne  mir  etwa«  ".Reue«  ju  bringen  —  jebe«« 
mal,  wenn  bie  V«»u«tbfir  f<d?  öffnete,  glaubte  id;,  bag  bie  Öertcb,!«« 
rätbin  ju  mir  fenbe,  jebod;  icb  tdufctjte  mid;-ftei«;  fein  »ote  fam,  um 
midi  an  ba«  Kranfenlager  be«  alten  Wanne«  ju  rufen  —  emmeber 
batte  fid;  fein  ^uflanb  merflid;  gebeffert  ober  er  toar  nid;t  baljin  ju 
bringen  gewefen,  fein  i'ebeu  bem  Sohlte  be«  Hauptmann«  »on 
Wahlen  antut  ertrauen. 

Xer  lag  verging  in  einer  butnpfeu,  trüben  Stimmung  }H>ifd>en 
$)ilbcgarb  unb  mir,  e«  lag  nacb  ber  »ergangenen  -Ji'o^.t  n>ie  ein  (4c 
birge  5»ifeb,en  un«  beiben,  ba«  3U  überfdjreiten  feine«  ben  erflen 
irt-rttt  3U  :hui  oerfud^te. 

Ocb  blatte  ibr  mit  toenigen  Werten  »on  bem  Xiebftab,!  in  mei* 
nein  Hiaunn  unb  aud?  »on  bem  SÖefuct^e  ber  ^widper&tyin  erjäblt, 
fie  b,atte  gefeufjt,  traurig  benMopf  gejdjüttelt;  bodj  fab,  icb,  gartoobl, 
bag  bie«  alle«  fte  weniger  befdufuac,  weniger  (sinbrud  auf  ib^reu 
(Seift  madte,  al«  jene«  eri'dpüttembe  @eb,eimntg,  welche«  td>  ibr  in 
ber  »ergangenen  9iadjt  entb,üüt  ^attt.  Dumof  »or  fid)  b^nbrütenb 
fab,  icb,  fte,  ob,ne  tag  fie  mir  ein  Wort  fagte,  ba«  Limmer  »erlaffen,  falj, 
wie  fie  am  ^cadnnittagc  mit  ju  Voben  gefenftem  Hopfe  im  ©arten 
bin-  unb  Ijerging  —  aber  ber  lag  »erging,  oljne  bajj  ein  einjigt^ 
Wort  übet  ba«  Vorgefallene  jwifdjen  un«  gewedjfelt  worben  märe. 

Unb  ber  uäd;ftfolgcnbe  lag  abhielte  biefem  ganj  unb  gar,  icb 
batte  erfahren,  tajj  Oua«ni^  fnli  wieber  gan|  wobl  befänbc  unb  am 
vw  mc  feiner  i  oebter  einen  Spajiergang  gemacht  blatte.  $>tltegarb 
fagte  e«  mir,  bie  beibe  »om  Jenfter  au«  beobachtet  blatte,  unb  fügte 
^inju,  ba§  ber  alte  Wann  rüftiger  ba^er  ju  febreiten  febiert  al«  feine 
Jedjter.  —  Unb  immer  uod)  }wifd)en  un«  jene«  bumpfe,  »ielfagence 
Sdjweigen,  weldje«  bie  (Sebanfen  befiänbig  auf  benfelben  ^nnft  con« 
centrtrt  unb  fie  baburdj  fetarfer  unb  aud)  fcbmerjlid^er  mad;t.  Wafl 
roäre  e«  erfl,  mein  (Sott,  wemt  fteaueb,  benlb,eil  meine«  Öebeimniffe« 
erfahren  tyxtte,  ber  m  i  r  bie  Seele  »erjebrte ! 

Von  £amf  b,atte  icb  gar  nidn«  gehört,  mit  einem  Worte,  biefe 
beiben  Xage  fdueneu  alle«  wieber  in  ba«  alte  (Seleife  gebraut  ju 
b,aben ;  nur  meine  Patienten  wollten  bewerten,  bafj  id;  feit  einigen 
Xagen  ungemein  angegriffen  au«|'älje  I  Ji4  war  fein  Wunber ;  ob- 


gleicb  früher  ferngefnnb,  flirte  id)  bod),  ba§  ba«  fe&te  3a^r  mit  fei- 
nen immer  unb  imm«  fid)  erneaernben  Aufregungen  mid;  $art  ange- 
griffen blatte.  3e(t,  mit  meinem  blaffen  @efid;te  unb  eingefaOenen 
Wangen  fab,  id;  bem  @ilbe  meine«  ©rogvater«,  welche«  ^ilbegarb 
blatte  einrahme;:  unb  in  meinem  Limmer  auffangen  (äffen ,  wirflieb 
erftaunen«wertb;  a;miid).  Od)  glaube,  bafj,  wenn  id)  mein  jpaar  ge- 
pubert  nnb  eine  Uniform  angezogen  batte,  biefe  vlebultdifeit  einem 
jeben  aufgefallen  wäre,  ber  bie  Äreibejeid)nung  gefeb^n,  bie  id;  in  ben 
papieren  meiner  Familie  gefunben  blatte. 

3lm  »ierten  Xage  nad)  ben  Sreigntffen,  bie  id;  weiter  oben  er 
yil-n  babc,  e«  mar  ein  mir  un»erge§lid;er  Xounerftag,  erhielt  ich  mit 
ber  üKütag«pefl  eben  ©rief,  beffen  3ubalt,  wie  ber  ifefer  leiebt  be« 
greifen  wirb,  meinen  (Seift  bermagen  »erwirrte,  bag  id)  eine  ^eit 
lang  nicht  mehr  wugte,  wa«  icb  benfett  follte.  er  fam  au«  ber  tficfi« 
benj  »on  einem  iKed;t«anwalte  unb  lautete : 

.Onbem  id)  öw.  $od)wob,  lgeboren  für  ba«  in  mid»  gefegte  Ver= 
trauen  ben  heften  Xanf  abftatte,  bitte  id)  Sie  bringenb,  mir  unf 
gehent  bie  noeb  feb^lenben  flctenftücfc  }u  überfenben.  Od)  habe 
eine  genaue  (Sinftdb,t  be«-Vorb,anb<nen  genommen  unb  tbeile  (iw. 
$od)wohlgeboren  Ueberjeugung  »oUfommen,  bag  wir,  wenn  aud; 
mit  »ieler  3Müb,e  unb  3<it»erlufl,  ben  befagten  Ijiroceg  gewinneu 
werben.  X  er  tfoftenanfwanb  wirb  wabrfcbeinlicb,  oiel  geringer 
feiu,  al«  Sie  e«  in  Obrem  geehrt cu  Schreiben  »orau«fe(en." 

.Scbon  bleute  b,abe  icb,  beim  (Serid)te  bie  n&tb,igen  Stritte 
getb^an,  um  ba«  Verfahren  ebijuleiten.* 

,3b,rer  gefälligen  3ufenbung  balbigfl  entgegenfel;enb,  »er^ 
bleibe  td;  n.  f.  w.  u.  f.  w." 

3m  erflen  Äugenblicfe  breite  id;  ben  Vrief  jwifdjen  ben  Sin- 
gern ber  um,  ebne  im  geringften  tu  wiffen,  wa«  id;  ba»on  benfen 
foQte;  er  war  wob,!  an  ben  Dr.  med.,  lue-.baru  Vee  »on  Wahren 
in  (iltburg  gerietet  . .  .  aber  ba  mugte  eine  Xäufd)ung  »orliegeu, 
id;fanntebiefen)Ked;töanwalt  ja  gar  nia)t,  nnb  befonber«  —  hatte  nie 
einen  Vrief  gefd;riebett,^j)ie  ber  war,  auf  ben  er  in  feinem  Sdjrei- 
ben  anfpielte. 

,«[d),  wa«!*  rief  id;  enblid;,  ben  »rief  fortwerfenb,  „wa« 
foD  in)  mir  barfiber  ben  ftopf  )erbred;en!  Xer  Sd)reiber  \fnt 
a-abi-fdieinitcb  jwei  »riefe  ju  nlctdjer  ^eit  )ugemad)t,  unb  bann 
bie  Übreffen  »erwedjfelt.  Wer  weig,  weldje  Bagatelle  biefer  mir  an* 
ittjetgen^atte,  tie  nun  in  tie  £>änbc  eine«  britten  gelangt  ifi,  ber 
barüber  wabtfd)einlid)  ebenfo  perpler  ifi,  wie  id;  e«  jetyt  bin!" 

Unb  »ob  biefem  (Sebanfen  beruhigt,  fepte  id)  mid;  ju  Xifcfa 
uub,  um  $iTregarb  etwa«  aufjub, eitern,  ,trjäblte  id)  ihr  lad;enb  ba« 
?Aenteuer  »on  ben  »erwed;felten  »riefen. 

X  faum  waren  wir  bi«  jur  $älfl«  be«  Wahle«  gefommen, 
al«  bie  ifylr  ftd?  plö^lid;  öffnete  unb  Üautf  mit  erhietem  (Seftdjt 
b^ereingeffürjt  fam. 

,»ra»o,  Xoetet,  ba«  b,aben  Sie  red;t  gnnacb,t!"  rief  er,  ,e« 
wäh«  lange  bei  Ob, neu,  ehe  ber  Wann  fid;  jeigt;  aber  wenn  in  Obrem 
(Seifie  bie  Qataftropb,e  einmal  reif  ift,  bann  fab,«  fte  gerüfiet  unb  be 
waffnet  wie  Wineroa  au«  Obu-m  $irn !  — >■  Sie  fönnen  fieb  benfen, 
wie  e«  bort  au«fteb,t  — ^4  war  gerabe  ba,  #e  eine  »ombe  ift  bie 
Xe»efcbe  htueingeplaftt.  Tber  «lte  febäumt  »or  V&atif  unb  ber  Ounge 
h at  feine  Raffung  »erloren,  wafl  nidjt  weuig  fagen  mill,  uur  f  i  e  miH 
nod»  immer  nid)t  baran  glauben ! " 

»«ein  Wort  »erfreue  id)  »on  aUebem  . . . 

,3d)  aud;  eigentlich,  nicht.  —  Vor  cier  Xagen  gehen  Sie  mir 
ben  aulbvüdltcben  Auftrag,  bem  (Serid;t«ratb,  ju  »erfidjern,  bag  2ie 
nidjt  im  entfernteren  taran  bdebten,  einen  IJJroceg  gegen  Gua«nie 
einjuleiten,  unb  b,eute  trifft  bie  Xepefd;e  ein,  bag  ber  i<roccg  in  aller 
jjorm  »on  .Uuicu  eingeleitet  ift  unb  Sie  3b«  Sad)e  bem  fpi^finbig 
ften  Acvocaten  ber  ^Keftbenj  ancertraut  haben,  »er  ju  gleicher  Seit 
ein  perfönlicher  fteinb  be«  alten  Dua«ni*  ift  I  - 

3dj  fühlte,  wie  mir  bei  biefen  Worten  alle«  »Int  juftopfe  fd;og. 

„l'and,"  rief  id)  mit  »or  3orn  bebetttet  Stimme,  .Sie  werten 
mir,  Sie  werben  anberen  tfeebenfibaft  gebeu  über  ba«,  wa«  2ie  ge- 
gen meinen  Willen  gelben  b^aben.  D,  ba«  ift  fcbdnblid),  ich  habe  ten 
Verbackt  gegen  Sie  augenblidlid;  au«  meinem  (Seifte  »erfebeuehl  unb 
benuod)  war  e«  wa^r,  bennod)  finb  Sic  e«  gewefen!  Sdtantlid;.. ." 

„Xocter,  Sie  »ergeffen  .  .  . 

„3d;  werbe  »ergeffen,  bag  id)  OarÄrennb  gewefen,  id)  will  Sic 
nidtt  burd)  eine  Xenunciatiou  an  ba«  (Seridjt  unglüdlicb  macben,  aber 
3b,r  Vorhaben  wirb  nidjt  gelingen,  ba«  fdjwöre  id;  3b,nen.  Augen- 


blirflid)  gehe  id>  auf«  Dtlegraph<namt ,  id>  werte  meinem  gegebe» 
neu  SLBorte  treu  bleiben,  Der  <|}rocefj  wirb  trog  3gret  .  .  .  3gter, 
ia)  will  3br  Tlnm  nidjt  qualifictrea,  aber  ber  fjroccfj  wirb  nidjt 
fortgefegt  »erben !  D,  ich  Schwacgfopf !  alfo  ba«  blatte  biefer  ratl}» 
felhafte  ©rief  be«  9tect)t«auwalte«  ju  bebeuten !  —  «ber  Hüffen  Sie 
amt  vcdst,  na«  Sie  ijctban  baten,  Ünglüdfeliget? . .  .  geben  Sie  tut 
JWe^enf^af t  babon  ?  Um  ben  ju  oerterben,  ben  Sie  noch  vor  einigen 
lagen  in  t;ed?patbetifcber  «ete  octra  SBohlthäter  nannten,  finb 
Sie  3unt  Diebe  geworben  .  .  .  unb  bann  jum  Sälfdjer,  inbem 
Sie  in  meinem  Staaten  an  ben  Slboofdten  (abrieben  .  .  .  Sie  .  .  . !  * 

Dea)  id)  tonnte  nic^t  fortfahren  —  mit  bleidjem ,  perjerrtem 
@efii^te  —  mit  forüheubeni  äuge  —  mit  geballten  Rauften  ftüqte 
fid)  ber  Vlaii.tr  auf  :ttub  —  um  mir  eine  jener  tbätltcben rJeleibiguu« 
gen  jujufügen,  bie  fid),  nie  man  behauptet,  nur  „mit  SJlut  ab» 
wafcben"  laffen.  Doch,  id>  hatte,  an  förderlicher  ftraft  ib,m  weit  über» 
legen,  feine  «wie  ergriffen  unb  ib,n  jurfidgefcgleubert. 

„  j£>inau«  au«  meinem £>aufe ! "  fdjric  icb  f aft  wahufiunig  oor  f&ttüf, 
«Sie  haben  mein  Vertrauen  mißbraucht,  haben  mich  als  ÜJortbrüdjigen 
gingejiellt...  b,inan«!  ober  icb  roeij?  Rtd)t,  wa«  ich,  mit  3t»ten  tb,ue!" 

SIBäb, tenb  meines  ^cT:-..in<5br.idscv'  war $ilbegarb  aufgefprungen 
unb  b,atte  üctfucbt,  (leb  mir  ju  nähern,  boa)  gleichfalls  im  böcbften 
©rabe  erfegredt ,  mar  fie  wieber  jurü<fgemia>eu ,  als  Vanrf  auf  mich 
IcSftürjte.    3egt  jebocg  warf  fte  ftd)  entfcblofjcn  mir  entgegen. 

„l»eo\  rief  fte,  „fchäme  Dich!  —  3fi  bas  Deinet  würbig?... 
Sieh  Dir  ben  SWann  an,  ber  mit  fo  aaetgenaflgiger  greunbfdjaft 
Dir  ju  bienen  berfucb,t  bat !  ■ 

Od;  folgte  ihrem  gingerjeig  —  ich  fah  lt:n  an  »»'"  wahrhaftig 
—  ich  gäbe  nie  ein  SJilb  tieferer  ÜJerjWeiflung  gefehen ! 

i  öi  flanb  mit  gefenftem  Raupte,  bleich  wie  ein  Dobter  ba  — 
fein  ',3cm  febien  erlofo>en  ju  fein  —  bann  nahm  er  pleglia) 
feinen  Jput  unb  febritt,  ohne  ein  ©ort  ju  fagen,  ber  3.  Iii.«  30.  Doch 
jpilbegarb  trat  ihm  in  ben  Söeg  unb  fauft  feine  >>aut  erfaffenb,  fagte 
fte:  ȆBollenSie  ficb  tenn  gar  uia)t  oertfacitigen,  $err  VandV  iSr 
f ah  fie  erflaunt  an  —  „Jüertheibigen?"  fagte  er,  ,woju  »ertheibigen  r" 

„Nörten  Sie  ben n  nicht,  weffen  Sie  i'eo  beftgulbigte  ?" 

,9teiu  —  ich  g&rtt  «wen  Ükhnfinnigen,  ber  mir  uaberftänb» 
liehe  SBcnc  auflftiefj  —  aber  u>aS  3bt  4>en  «Setter  ton  mir  mW, 
bal  borte  icb  nicht" 


,9?un,  fo  teil!  id)  eS  3hnen  cenn  faflen  —  ©'«  werben  fieb 
febon  3U  certheibtgen  wiffen  —  man  hat  bie  Äcten  aus  VeoS  tyilt 
entwenbet  —  unb  wie  es  fct>ci«t,  in  feinem  3?amen  ben  ^rocefj  beim 
Öerid)te  eingeleitet !  • 

üand  fah  mich  mit  l£rftaunen  an  . . . 

,3a,  fo  ift  eS!*  rief  ich,  «>»«b  '«h  befchulbige  Sic,  bie«  getban 
ju  haben  —  antworten  Sie  —  »ertheibigen  Sie  fid),  wenn  Sie  fBnnen ! " 

Dod>  ber  Hctuar  brach  pleglicb,  in  ba«  toüfte  (Gelächter  aus, 
baS  id)  bon  ihm  fe  gehört. 

„®ut  gefpielt,  $err  SJaron",  rief  er,  „trefflich!  —  auf  ber 
einen  Seite  Gaoalier  unb  ebelmfithig  —  auf  ber  anberen  (^efchäfts- 
mann  .  .  .  bäbaba  !  Ußahrgaftig  unbejahlb  a  r !  Sie  finb  auf  biefer 
Seit  ber  legte  SHenfcb,,  beut  id)  geglaubt,  Sie  fBnnen  Sid;  etwas  bar 
auf  einbilben  —  bie  MM  mit  ben  geftohlenen  Veten  ift  foftbar ! 
Sie  hatten  iKomanfd)reiber  werben  müffen !  h<»ha^ !  —  u»t  tiefer 
eble  3orn  3hrer  Goafine  gegenüber.  Söra»o!  Sie  finb  ein  guter 
Sd)aufpieler !  Unb  ich,  Sfarr,  wart  fähig  gewefen,  für  tiefen 
SWenfchen  meine  Cjriftenj  in  bie  Sdjanje  ju  fchlagea.  —  3dj  baufe 
für  bie  Doudje,  $)err  Doctor ! "  —  0.x  twr  jur  tyÜTt  hinaus ! 

„Det  SDtenfch  ift  bertfidt!"  rief  ich,  '°*n  '0  unftnnige 
Argwohn  nur  eine  gefd)icfte  Htt,  ftd)  bon  hier  fort  ju  machen?" 

,3d)  weifj  nicht,  üeo",  antwortete  $ilbegarb,  inbem  fie  auf  eineu 
Stuhl  janfs  „o,  id?  bi"  »trjweifelt,  ich  möchte  fort  con  hier  —  weit, 
weit  We^ifT* 

Ml  weif}  nicht,  metd)  hcrl,eS  Sort  ich  it*r  geantwonet 
haben  würbe  —  ich  »«  boUftänbig  au«  meinet  gewöhnlichen  Stühe 
geriffen  —  wen«  man  midj  nidjt  in  aller  ßile  ju  einem  Arbeitet  ge- 
rufen hätte,  ber  bon  einem  glerüfte  gefallen  war  unb  tut'  babei  gc* 
f ahrlich  Deriebt  hatte.  —  &oU  fei  Danf,  baS  war  genügenb,  um  mich 
bon  meinem  unglfidlicben  3f>me«wahne  wie  burd)  einen  ^aubet- 
fchlag  3U  heilen.  Odj  lief  hia  i—  jegt  erfannte  icb  fo  recht  bie3Öohl> 
tbat  eine«  $flia)tberufe« ,  ber  mich  ::m  »dbft  wiebergab,  benn  am 
Sager  bes  $erwunb«ten  War  ich  tcl  3Kann  wiebet  geworben,  ber  e« 
noch  »tebt  y erlernt  ^atte,  über  fid)  felbft  )u  mürben.  3*  glaube, 
nie  mit  ftd)ertt  fo  $aab  o))erirt,  nie  einen  gefd)idterea  Jüerbanb  angelegt 
ju  baten,  al«  an  rief  ein  Dage  —  unb  beunceb  währenb  be«  Ängiigc 
Ücljncs  be«  armen  Hranfett  ttat  bot  mein  @ewiffen  ba«  unbefiimmte 
©ewu§tfeia,  uaredjt  gehaabelt  ju  haben !  (gortfegunj  (»igt.j 


Jim  3fanun«nfif(H 


Änallprdbarate  («merce«) 
finb  bereit«  fett  einem  balben  Sabrbunbert  in  fo  »telfadien  germen  in  t»e> 
brauifc,  bafi  man  an  biefelb«  gembbnt  ift,  obne  an  bie  mit  ibnen  «ettnilf  ften 
Ocfabren  m  beuten,  ja  meiften«  fogar,  obne  biefelben  )n  abnea.  Knaben 
wnfen  mit  Jtuauerbjen  (ölafblafen  mit  Rotier  überwogen  unb  etwa«J<iiaü. 
filber  entbattenb),  (ebieöen  mit  öfllenpiftolen  nnb  äünbplättdien,  Cr* 
»ad>fene  neden  fio>  mit  «natlftbibufien  unb  «naacigarren ,  felbft  Xamen 
uetidtmaben  einen  gebetj  mit  xnattbonbon«  iridit.  3n  ben  meiften  gäüen 
»erlaufen  bertei  Spielereien  aud?  ohne  »eitere  geigen,  baß  aber  legiere  unter 
JBerbältuiffen  oon  {ebr  ernfter  Art  (ein  tonnen ,  ba«  bat  tiirUid)  jener  galt 
in  »erlitt  gezeigt ,  bei  »elc>em  ein  ISadet  mit  foldteu  erelobrnnben  ©tefftn 
tut*  einen  ötojj  f«b  entjünbete  uub  bie  in  ber  Stäbe  beflnblid)en  ^Jerfonen 
jebreer ,  fogar  tbbtlidt  eerlegte. 

2)er  6tojf ,  toe(a)er  bei  ben  oben  genannten  unb  äbnlidien  epielroerfen 
ooTjugCWetf e  in  llnmenbung  tommt,  ift  bae  nad> ben (Srfinbem  unb  gabritanteu 
»rugnatetti  unb  ^owarb  genannte  itnallfilber.  miff(nfd)afuio>  alt 
„tnallfautet  ©llberorob"  be)eio)net  (St  tohrb  in  ben  gabriten  in  äbalicbet 
SÖeije  bergefteDt,  nie  bat  »nallquedfUber,  bat  man  uit  güdung  ber3ünb- 
biltcben  gebraudjt.  »eibe  3Ketalle:  Silber  unb  Ouedfilber,  «exjegt  man  mit 
ber  )io3ltfad>en  Oewidittmenge  reiner  @al»eterfäure ,  erwärmt  bie  Vf|ung 
unb  oertbeüt  fie  in  geräumige  (#la«retorten  mit  Vortagen,  l'egtere  {ollen 
bie  bierbei  entnebenben,  febr  giftigen  unb  leiebt  ent)ilnblidien  Dämpfe  auf- 
uebmen  unb  unfo>äblid)  inacben.  Dura)  einen  entfpred>enben  Bu|ao  bon 
Sikingeift  entftebt  in  ber  V'oi'ung  ein  ttuftautiüjcber  Jtieberfdjlag ,  ber  auf 
^apictfiltern  gefammelt  unb,  um  ibn  »on  ber  üfcerfcbüjflgeu  aubängenbea 
©äure  ju  befreien,  mit  SBaffer  »iebcxbolt  autge»afo>en  wirb,  «erwenbet 
man  Ouedfilber  iur  SRifcbung,  fo  erbätt  man  alt  9heberfcblag  Xnaaqued* 
filber,  feine,  feibenglän^enbe,  neige  ÄroftaUe,  bie  grau  »erben,  nenn  man 
fie  längere  3eit  bem  üubte  autfegt.  Utifcbt  man  Silber  unb  Salpeterfäure, 
fo  ergeben  fug  farblofe  AtnfiaUe  con  Jtnallfllber.  »ei  ber  »eiteren  »er> 
arbeitung  »erben  biefe  Subftanjeu  gen^bnlid)  ftaef  genäfjt,  audi  »ob!  mit 
aubnen  Stoffen  oetfegt,  um  igte  tKntjünbbarteit  }u  eerringern.  I  roden 
erplobirt  »orjüglicb  tat  Xnadfilber  febon  bei  ber  geringfien  dieibung  unb  ift 
betbalb  felbft  jum  gQUen ber ,m ? bütaj en  untauglia).  Wenoflen     Wirten  be 


reit*  «eine  SWengen  baeon  alt  furdubaret  öift  nnb  f ttbren  ben  tob  unter  heftigen 
Krämpfen  betbei.  Die  »erwenbung  bet  tfnaUftlbert  bei  Sonbitorwaaren, 
öiganen  unb  bergleicgen  Sadten  erfdjeint  brtgalb  immerbin  alt  ein  beben!  - 
liebe*  Ding. 

Sotten  bie  Änattptäparate  burdi  einen  SdHag  entjünbet  werben,  fo 
wirtt  ein  (oldier  am  fräftigften,  wenn  er  von  Ulfen  auf  Qijen  autgefiibrt 
wirb ;  (od  bagegen  bie  Urploflon  bnrd>  eine  ätcibnng  beroorgerufen  werben, 
0  )eigt  fio)  fotdje  oon  ^>olj  anf  *o(j  am  wirtfamften.   Sa)on  bei  ber 
(abritation  uon  jfnallquedfilber,  bie  juerft  in  grantreid»  im  Sigmunge  war, 
ielen  mebrfacbe  UngliidtfäQe  vor,  welcge  )u  nmfaffenben  Sia)erbcit«t>or 
ebriften  feitent  bet  Staate«  führten,  bei  JrnaQfilbertabriten  ift  legiere« 
in  noeb  göberem  (grabe  geboten.   Da|  bergleicgen  Subflauieu  uidjt  cl« 
^ofi.  unb  Cifenbabnfracbten  gefenbet  »erben  bilrfen,  ift  felbO»erftänbli(g. 

«atgfel. 

Senn  bat  erfte  bebarf  bet  {weiten, 

Riebet  bat  j weite  unb  britte  aut. 
gieiegt  niebt  aut  bie  Segar  oon  biefen, 

»leibet  bat  @an)e  au<g  niegt  »u  <^aut, 
Stellt  fta)  mntbig  tum  erften  unb  (weiten, 

gUregtet  ben  Xob  unb  tilef abren  niegt ; 
fBät'  aueg  bat  <9anje  bat  erfte  unb  britte, 

Seiner  entjiegt  fitg  ber  geiligen  $Riegt. 
Urft  et  unb  jweitet,  |  weit  et  unb  britte«, 

Unb  bat  O  a  n  1  e ,  ade«  «ereint, 
Segt  fug  )um  i  weiten  nnb  fuegt  ju  erringen, 

Dag  et  bem  erften  alt  brütet  erfegeutt 

3ttga(t:  Dat  (»ebeimnifj  bet  gürfienbaufec.  II.  Kbtg.  Die  Gräfin 
t»on  Hartenberg.  3cets.  von  <S.  $ilti.  --  »erbotener  kernig,  iku  3Uuftr. 
von  <>.  Slkrnet.  —  Äuffifcg  >  preufüfege  <$ren)bilber  1.  »011  Olagau.  — 
Unter  ben  Qaribalbianeru.  Sti))e  »on  »runo  irtüger.  ütit  ^Iluftr.  — 
Uin  ÜBetterleucgten.   9to».  »on  %.  Hiele  (gortf.j.  —  Um  gamilientifcge. 


^  tiefe  unb  Sendungen  fing  ju  cid)ten  an  ütc  ificö  actio  11  M  in  beim  in  ^eittjig,  ^ofi|tra|e  9tc.  16. 

Unter  S*erantwortlia)teii  »on  31.  jflafts|  in  6telefel»,  gerautgegeben  »on  Dr.  ftobrrt  4oenig  in  Ceiffig. 
«erlag  ber  Qageim.eipebitio»  »on  DrlhaBtn  i  «lofln*  in  «ulefelb  unb  «erlin.  -  Drud  »on  /ifeger  »  Wiltig  in  «ttp|ifl. 


(Sin  btutfrfjcä  ftaiiiilicnbtott  mit  3fluftratiouen. 

(irfcbcim  wöchentlich  unb  ift  bureb  alte  JöiicbtyaiiMimacn  unb  i<oftämtct  Dierteliäbrlicb  für  1J>  S^r.  ;u  bejicb/eit. 
.Mann  im  UVae  U9  JÖucbbanbel«  aud)  in  Ü)J  ouaubef  len  bcjogeit  werben. 


IV.  3oJjr0OH0.  auijesibtn  an  7.  Jittembtr  1661.         $!U«gang  läuft  oom  «rteber  J367  bis  babm  MOL         1868  Jlf.  10. 


Pas  $e(jeimntß  bes  Jürflenfaufes. 

WeMÜe  von  Wfovg  $iltf. 

II.  s2ll) t hc i  1  u ii £>ie  ©räftn  oon  föartcnbtrg. 


„Bon  jmir,  meine  Ib.eure,"  jagte  btr  »turfürft,  bie  $>anb  ber 
öaltin  füffent,  „untrer  fd)önen  öreunbin  meinen  oh- in;."  weilbete  er 
fid)  ;nr  ^öllnilj.  Veibc  Tanten  ea  pt-tite  cuuversation V  we«f)alb 
nidyt  eine  Spajierfabrt  nad»  tegel  ober  buvcb  bie  Stabt?  tn 
teffcit  ift  e«  mir  lieb,  Sie  ued)  hier  ju  treffen,  benn  id»  babc  Ol)nen 
eine  febr  intereffante  OJeuigfeit  ju  beriebten,  bie  (Sie  aud)  btrect  an' 
gebt.  So  eben  ift  eo  befcbloffen  worben,  baß  id)  felbft  jur  Ürmec 
abgebe,  bie  |ld>  in  vi  ein  am  Micm  fammelt,  um  gegen  bie  ^ranjefen 
311  fämpfeu.  Sö  wirb  ein  großer  2 : veicti  g  ei  (beben  unb  id»  balte  eo 
fiir  angemeffen,  midj  au  bie  Spifc  meiner  Selbateu  ju  ftellen." 

■T in  Murfürfteu  ttugeu  fuufelten  von  bem  «teuer  ber  Vegcifte 
rung  unb  feine  jd)wad)lid>e  Öeftalt  fd)ien  ju  wadjfeu. 

„Sie,  meine  Ibeucrfte  unb  Verehrte,"  fubr  er  fort,  „Sie 
werben  mid)  begleiten,  SOieine  Butler  bat  aud)  einft  meiuen  Vater 
auf  feinen  (>eltiügeu  begleitet  mir  id)  finbe  e«  ^errlicb,  wenn  bie 
($attiu  eine«  £obcn;cllcro  Hiebt  nur  bie  iSbreu  unb  rtreuben,  fonbem 
aud)  bie  ovi.ü'wii  bc«  (Ratten  tbcilt.  ©enn  Sic  aud)  uid)t  in  un- 
mittelbarer -Wilu-  be«  Mampfe«  fein  fömteti,  fo  werben  Sie  boefo  nid)t 
weit  entfernt  unferm  —  fo  l^ctt  will  —  Succi-S  folgen,  unb  id)  babe 
bie  Statt  Mein  am  ?Rbein  al«  Jbun  SuJ  wdliveut  ber  (iampagne 
benimmt.    Ja)  fe(}e  voraus,  SDiabame,  baß  Sie  einoerftanben  ftnb?" 

Tie  Murfiirftin  ridjtete  einen  Vlid  voll  freute  auf  bie  HeUnie 
unb  fagte:  „iSucr  Viebbcn  ebrenmid)  bod>  burcb'btefen Vcfebl,  beut  id) 
mit  (Ueuben  ftolge  leifte.  Sie  baben  febr  retbt,  bie  (Gattin  eine« 
Öobenjollem  geliert  in  beu  Stuuben  ber  Wcfaln  an  beffen  Seite." 

'J(ad)  biefett  Korten  machte  fte  eine  (leine  Ivnite,  e«  febien,  al« 
lvcUe  fie  fid)  auf  etwa«  Veioubere«  vorbereiten,  bann  begann  fte  mit 
janfler  Stimme  wieber: 

„l£«  ift  aber  mein  allein  bie  j^reube  über  biefen  limjcbluf:,  mein 
t^emabl,  icelebe  mid)  ergreift,  e«  ift  aud)  eine  gereifte  ^crubigung, 
—  eine  (^enugtbuung  —  bie  id)  empftube,  beim,"  bie  Aturjürftin 
uabm  fegt  einen  t  m  m  heben  Zulauf,  „benn  btefer  3b*  cm  üb  Inf;  wirb 

IV.  3afrnan(. 


fid)erlid?  baju  beitragen,  manche  ftbjoauleube  ifnfiebt,  mand)  vorfcbuellefl 
Urtbi'il  ;u  befeftigen,  ju  temid)ten." 

„Odj  rerftebeSie  tiiefyt,  machen.-,"  fagte  ber  Wurf  Urft,  bie  $at' 
tin  oermunbert  anfebent.  ,,'-ü;er  fäQt  Urteile  über  mid),  ben  Sou^ 
uerain?  Wer  bat  Cpiuion«  über  raein  Xbu«  —  unb  foldje,  bie  etwa 
tabelnb  waren?" 

..Tic  öffentliche  Meinung,  bie  Stimme  bed  ^ublifumü,  mein 
Öemabl,"  antwortete  bie  Murfürjttii  mit  feftem  Xone. 

frriebrid)  trat  einen  3d>ritt  ;urü(f,  nid)t  'flerger,  fonbem  oiel 
mebr   ungebembelte*  <£rftaunen   malte  ficb  auf  feinem  t^e]ld)te, 
bann  n>id)  biefer  «uctriuf  einem  ftrengen  <£rnft  unb  er  fagte,  feine 
Stimme  feulenb  :  „Sie  werben  mir  baruber  fofert  tSrllärung  geben, 
ü)iabame." 

,,3d)  bin  bereit,  I)urd)laucbtigfter  ^emabl.  ?iebe  ^öllnitj,  Sie 
Verlanen  un«  einige  iüftnuten,"  fagte  Sopb,ie  l5l)arlotte,  ber  fireun= 
bin  einen  bebeutung^oollen  SLMnl  gebenb.  sJNit  tiefer  Verbeugung 
cmpfabl  fid)  bie  Jpoftaine. 

„"Jcuii,  i'iabame !  wir  finb  allein,"  begann  ber  Murfiirft.  ..  Jdt 
bitte,  fpreeben  Sie.  Sie  wiffen,  wie  bC{b  id)  3b"  3)ieriteu,  Jbr* 
illuftren  (Sctfteägabeu  fd)ä(je." 

tir  fd)ob  bei  biefen  äßorten  einen  Seffel  berau,  auf  ben  t<la? 
-,u  nebmen  er  bie  Murfürftiu  einlub. 

„s3}iein  $emabl,"  begann  Sepbic  (ibJt'f«*'  •>^-Xi  ftreben  naeb 
boben  üugetL  Od)  finbe  ba«  begreiflid)  —  id)  pKife  e«,  wenn  id) 
gleich  uiebt  immer  bamit  eiuoerfianben  bin,  id)  table,  tat;  ein  ($e 
fd>led»t  toie  ba«  Obrige  nid)t  an  ber  Schwelle  jum  lempel  be«  bed^ 
ften  :!inbmo  ber  (irbebung  flehen  bleiben  barf.  «ber  ber  2Ueg,  ber 
in  tiefet«  «Uerbeiligfte  f ül^tt,  gebt,  toie  e*  bei  getsiften  muftifd)en  Xempeln 
ber  i'rall  war,  burd)  (^änge  unb  £3inbungen  feltfamer  flrt,  bi«  man  in 
ba«  eigentlid)e  Sauctuarium  gelangt.  Dian  fann  fid)  gefabrlidi  an 
ben  golbeiieu  ^•'"«»'ben  ber  Xempelfaulen  oerwunben,  in  einen  «b- 
grunb  finfett.    ti«  gibt  un|ld)tbare  Stimmen,  bie  un«  allerlei  2L:ar= 

tu 


Digitized  by  Google 


.196 


nnngcn  ober  Wathfcblagc  oft  verberblichc  -  jnrufcn.  Sic,  mein 
hoher  £ierr,  finb  fchon  einmal  in  l^efahr  geroefcn.  Sie  ftanten  fchon 
OK  einem  Äbgruntc,  al«  Ohnen  ton  gchcimuifjvou'eii  4<erbüubeten 
jene  verbcrblidien  mit  »crlerfeuten  *ntrage  gemad)t  würben,  welche 
um  teil  IJrci«  ber  >$erftüdeluiig  Ol)re«  Weiche«,  für  ba«  Aufgeben  be« 
©tauben«  3hrer  mutl)tgcit  unt  großen  äljncii,  eine  Äöttig«frone  in 
weiter  ,>erne  jeigten.  Stuf  Oh«  i'iebe  jur  bracht,  auf  31)re  vielleicht 
gerechten  flnfprüche  tur  Erhebung  bauent,  wagte  man  e«,  einen  5?or« 
fdttag,  '•JJläne  ju  machen,  Ohnen  feldie  gefdiidt  su  unterbreiten,  *}$lane, 
welche  ba«  ikrbctbcn  Oberer  unt  ;il)rc«  V*anbe«  im  ©efolge 
mußten,  wenn  fie  gelange*." 

Ter  Äurfürft  fdjränfte  feine  Sinne  ineinanber  mit  lief;  ta« 
$aupt  auf  tie  iJmft  fintcn. 

„Tiefe  SlnfchUige  (int  gefächert,"  fuhr  Sophie  Gharlettc  fort' 
„aber  bie  ^arteigeneffen  riibcn  ntdit.  Sd)ou  wirb  ein  neuer  Stn 
jdilag  vorbereitet,  bie  (übueu,  geheimnifjvollen  'ärbeiter  tjaben  ein 
neue«  ißjerfjeug  jjcf unten.  Ta  Sie,  mein  ©cmal)l,  in  allem  ten 
$bdiftgcftellten  tiejer  »irbe  nacbflrcben  wollen,  bat  man  taf iir  geforgt, 
r.if;  Sie  allmählich  eincü  jener  ^erb,ältniffe  fid)  erfebaffen,  welche«  in 
ten  f leinen  «reifen  ter  Bürger  verpönt  unt  machtet,  in  ten  fhablen- 
ten,  Ijotyeu  iHcgiencn  gctttlbct,  ja  geforbert  wirb,  feittem  ber  öetje 
unferer  ^eit,  Vutwtg  XIV  berglctd>en  Dinge  fanetionirt  hat." 

,;l£iÜ  e«  ta  binau«?'  lief  ter  tfurfürft,  „Gine  Giferfudit«- 
feene!"  -  Tie  Nurfürftin  lächelte  matt,  faft  vcrädulid). 

,/Jfein,  mein  ©emabt-  Odi  bin  ntdit  eiugcbilbet,  adeln  ich  (enue 
meinen  äöertb ;  fo  viel  baveu.  Wur  wünfebte  ich  jweierlci.  Giniual 
möchte  ich  nid)t,  ba&  eine  5rau  ba«  ißerf jeug  würbe,  mittel«  beffen 
eine  ferfejKottevon  ©lüd«ritternjum  s)cacbtbeiletie|cflVante«auf  Sie 
Wirten  fönnte,  bann  aber  roünfd)te  id)  febnlidjft ,  baj?  mein  ©emaljl 
tureb  eine  folebe  tferbintung  fid)  nicht  fpihtifdjen  Angriffen  auöfe?te 
et  er,  gerate  herauö  gefagt,  id>  wünfebte  nidjttie  flirftlid)c2Bürte  turd) 
eine  ^erbtubung  beeinträchtigt  tu  feben,  welche  nadi  Obrer  Slbfltht 
terfelben  ©tani  »erleiden  foll." 

„Ber  fönnte  ta«  wagen,  9)(abame?"  fuhr  griebrid)  Ijeftig  auf. 

„Utan  hat  e«  noch  ntd)t  gewagt,  mein  Gemahl,  aber  man  würbe 
c«  wagen.  Vorläufig  tut  man  nur  bie  $erfonen  lächerlich  gemacht, 
wcldie  Sie  mit  Oberer  ©unft  beehren,  bie  ftrau  3hrefl  ftammerbiener« 
ftebt  ben  Satttrifern  unb  Siöbolben  Berlin«  nicht  fo  boch,  al«  bafj 
fie  turch  bie  Pfeile  ber  Bosheit  unerreichbar  wäre." 

Tieöurfiirjtin  holte ISthem;  ba3  fdhlimmfle  SBort  war  gefallen. 

„(Mcgen  bie  iMetefap  richtet  fidj  alfo  ba«  Oefchwäß ! "  platte 
ter  Slurfürft  Ijerau«.  ÄiÜ3etl  ich  ju  einem  jahrelang  bewährten 
treuen  Tiener  ten  $Beg  neb^mc,  weil  ich,  feiner  Iranung  mit  tem 
fcbb'ncn  Wabcljen  aufl  Üthmerich  in  IJerfon  beigewohnt ,  fpricht  man 
uuehrerbietig  uott  mir?  ba«  joß  nidjt  ungeftraft  bleiben." 

„(Juer  I?urd)laud)t  irren",  entgegnete  bie  Äurfiirftin  fanft. 
„Dtan  l)at  c«  nicht  gewagt,  Obre  Herfen  aniutaften,  nur  bie  ?eute, 
welche  Sie  mit  einer  —  ich  muf?  eö  fagen  —  befremblicheu  Öunft 
beehren,  ftnb  tie  ^ie(e  beö  Spotte«.  Xex  Freiherr  ton  Molbe,  längft 
befannt  al<*  ein  4<creh,rer  ber  iMetefap,  welche  er  in  Gmmerich,  man 
jagt,  unter  feltfamen  Umftänben,  fennen  lernte,  fept  tytx  in  Berlin 
ba«  -,ärtlidie  ^erljältnif;  fort.  Ii«  tjeifit,  er  Ijabe  bie  Wariage  r-cr- 
mittei: ,  um  tie  Schtffer«tochter  in  ter  vJiähc  ju  behalten.  Leiter 
flüftert  man  fieb  ju,  ba|  tie  ^efudn*  im  ^aufe  5Piebefap«,  me'ldie 
Guer  rurcblaucbt  bafclbft  abftatten,  nicht  fowohl  tem  treuen  Tietier, 
al«  ter  Wattin  beffelben  gelten,  bie  man  gern  eine  (Seroalt  über  Sie, 
mein  Äiirft,  gewinnen  f eben  mbdtte.  $>eute  noch  fmb  e«  barmlofc 
Unterretuugen,  wie  lange  währt  e«,  unt  jene  jrrau  wirb  i>iellcid)t 
tiefe«  ^ieidi  heherrfdwn?" 

./.'Jcabame,  Sic  finb  lühn  —  fcljr  Wfn",  fuhr  ber  flurfürfi 
auf.  .Sie  fennen  meine  ?iebe  unb  Verehrung  für  Sie,  ich  »«<i 
taf?  Sie  viel  tarauf  wagen." 

„Wewiß,  i*  fenne  Ohre  grof?e,  fchöne  Seele,  «ber  Sie  werben, 
fürchte  ich,  gemif;braud>t,  weil  Ohr  A>er$  weich,  Ohre  Ityantafie  rege, 
Ohre  Vicbe  }ttm  Wlänsenten  eine  alle  Sdjranfcn  burcbbredienbe  ifl. 
Sie  haben  fieb  ein  bol)e«  $tl  gefteeft  unt  jeter  Schimmer,  terObncn 
auf  tem  '.Wege  tabiu  leuchten  fönnte,  ift  Ohnen  willfommen." 

„Och  werte  tiefe«  3iel  erreichen,  feien  Sie  bauen  überzeugt." 

„  C  !  —  wären  Sie  nur  erfi  bort  angelangt,  mein  («eiiiahl,  id> 
trürte  freitbig  ben  lag  begrüßen ,  aber  wählen  Sie  Ohre  ftreunbe! 
I le ^erfenen,  mit  benenSie  lujamttten  tie  fteile.pöhe  hinauflimmen 


wollen,  muffen  3h«r  wertb  fein,  ©erfen  Sie  bie  foftharen  perlen 
f ürftlicher  $nit  unb  Önabe  nicht  an  Unwürbige  fort ! " 

„Unwürbige?"  rief  ber  feurfürfl  beftig. 

,Oa.  3dj  wieberhole  e«.  i'eute,  bie  bereit«  bem  Spotte  »er= 
fallen  ftub,  bürfen  nidjt  Ohre  J^reunbe  fieb  nennen." 

»ffienn  ich  fie,  ober  fo  lange  ich  fie  meine  ftreunbe  nenne,  foO 
niemanb  c«  wagen,  fie  aniutaften." 

„Unb  wenn  jene  Veute  gerechten  Hnlaft  lur  Klage  gehen,  »enn 
fte  in  ber  Xt)it  bie  Weifjel  be«  Sporte«  uerbienen,  woüen  Sie  bann 
noch  ber  Sdjütjer  berfelben  fein?  Hn  Ohrem  $>ofe  entfaltet  fieb  ein 
heitere«,  frifche«  i'eben,  febou  beginnen  bie  heften  Äöpfe  5)eutfchlaiib* 
ihre  4?lide  hierher  ju  richten  unt  Sie  laffen  ba«  Ulatt  eine«  fleinen 
Diditcr«  mit  4*efcb(ag  belegen,  weil  er  ^erfönlichfeiten  hefpöttelte,  bie 
längft  Oebermann  ein  ©egenpant  te«  Spotte«  finb?  ter  arme 
iMetefap  mit  ber  Sähnnantt«tod)ter  au«  (Emmerich,  ber  —  ■ — ■•. 

„galten  Sie  ein,  meine  Iheure!"  rief  ber  Rurffirfr  ;n teilt. 
,3)a«  ift  eö  alfo,  worauf  Sie  fommen  wollten?  ja,  —  id>  babe  ba« 
iölatt  wegnehmen  laffen,  weil  e«  ein  fthäublicbe«  Öebidht  enthielt 
gegen  l'eute  —  bie  —  bie  — .  Od)  bin  feine  8iedienfchaft  fchulbig  ! " 
rief  er,  ftd>  erjümt  abwenbenb. 

„Stennen  Sie  ba«  @ctid>t,  meinWemahl?"  fagte  bie »urfürftin 
uerfchmißt  unb  lauerub  mit  ben  ilugen  blinjelnb. 

»Viein",  entgegnete  ber  (Matte  lögemb. 

.Ch  —  bann  hätte  ich  «n<h  »•tht  unterbritefen  laffen.  Od) 
fanit  e«  Ohnen  geben  ! "  fetale  fte  btnjit. 

,$&\e,  Sie  hätten  eine«  ber  verbotenen  ©ebichte?" 

„«Herbing«.    ilBoUcn  Sie  e«  fehen?" 

ler  Äurfürji  bifj  bie  l'ippe.  ,,3«iflf>'  Sie  e«!"  fagte  er  fmfier. 

Xie  «urfürftin  ging  ju  bem  Scbranfe,  nahm  ein  llremplar  unb 
reid)te  e«,  ohne  iu  fprechen,  btm  ©arten. 

Ter  «nrfiirft  faltete  ba«  Üölatt  auSeinanber.  Seine  «ugen 
funfetten.    Gr  la«  folgenbe«  fdiwölftige  ©eticht: 

Iii  ift  au«  fernem  i?aitb  lieber  iu  un«  aetommen  ein  wunberfeltfam  3Beit 

fo  übern  »bein  aefdjroommen. 
G«  ift  Supibo«  ffliü,  bafj  tiefer  9fpmpbae  »eilen  tie  (irands  .ScigntMirs 

oom  poi,  gleich  nie  tie  galten  beiien. 
itit  luftig  unb  jovial,  ibr  lieben  $ervu  Joelen,  e«  gibt  nun  balb  n 

miuBe,  fürs  Richten  oiel  üttoneten. 
3a  —  Quer  ^caai'ue  mufj  ftet*  gefattelt  oletben,  unb  einer  (Schiff ere-tiin 

galanten  ;Heij  bficbreibtn, 
fBenn  (Such  biee  niebr  bebagt,  fann  felbft  Spott  nicht  retten,  ein  ftamrnn 

biener  idjUigt  ten  Siufengctt  in  Setten. 
I>ie  „©arte"  auf  bem  „iBerg"  joU  l£tidt  »um  Äerler  werben,  unb  (Surt 

l'ora  fdjlägt  bie  „Äolbe"  einft  lur  Crben, 
öefinget  brum  nur  fiijch,  wenn  fidj  ein  «olb  ergebet,  unb  auf  ten  ^ietf 

topf  »ergnügt  bie  ferner  je|}ft". 

Die  Äurfürftin  hatte,  wabjenb  ber  ©emahl  bie  ©erfe  la«,  taf 
äuge  nicht  uon  bemfelben  geioenbet.  Sie  terfnehte  iu  entfceden, 
welche  2l>irfitng  ba«  ©elefene  auf  ben  .^errfcher  machen  werbe.  Ihn 
fürft  ^riebrid)  ritnjelte  bie  Stirn,  feine  3figc  nahmen  einen  finflern 
ilit«tnuf  an  unb  al«  er  iu  Gnbe  gelcfen  hatte,  fnitterte  er  ba«  "^latt 
in  ber  £>anb  lufammen. 

,53eim  £>iintnel,  iüfabame ! "  rief  er.  „Ta«  hi«"  nennen  Sic 
ein  f leine«,  harmlofc«,  fpcttelnbc«  ©ebid>tthen  ?  Sic  wollen  meine 
9<ad)ficbt  für  einen  ÜWenfdKn  wad)  rufen,  ber  foltfee  ^erfe  in  bie 
213elt  febidt?  Serfe,  tie  Veute  mit  iioth  bewerfen,  welche  ftcfi  meiner 
pcrfönlid»en  .Zuneigung  erfreuen?  wenr  Sie  auf  midi  befäuftigent 
mirfen  wollten,  oter  wenn  Sie  badrteit,  bie  itenntnifj  biefe«  ^cemf 
werte  midi  gegen  tcu  l<erfaffer  milter  ftimmeii,  fo  haben  Sic  ba« 
Wittel  fcbiedjt  gewählt.  3cb  babc  ba«iUatt  »erbieten  laffen,  in  beffen 
$efih  Sie  ftcb  witer  meinen  SiHcn  festen  unb  —  tergehen  Sie 
mir  ba«  barte  3Bo«,  meine  Ihe,'fr!,c  —  f ol<he  (Sbofen  rerftebc  id» 
beffer  {U  beurtbeiten  al«  Sie.  Sie  fnchen  ben  Ohnen  oft  liiftiger. 
granb  iwmpe  abinftreifen,  id)  will  Sie  nicht  jwingen,  ibn  aud)  in  ber 
Stille  te«  Privatleben«  anzulegen,  aber  er  ift  für  meiiie  $täne  iiotb 
wenbig,  burdjauö  notliwentig,  Watame  —  unt  eng  bamit  rcrbiiiiter 
ift  ter  ^Kefpect  gegen  mich,  ten  tiefe«  breifte  Webidit  verlebte ,  inteni 
e«  i'eute  angriff  —  wenigften«  eine  Herfen  tie  meinem  .^ofe  nahe 
fleht.  Odi  tarf  tiefe  Mübiibeitcn  nicht  tulten,  tenn  \)cui  wirb  taf 
$errn  von  .Vtolbe  eine  'Sttarfe  gemacht  —  in  vier  Soeben  wagt  man 
e«,  mich  aniugreifen.  Od)  fenne  tie  ffrechbeit  ter  i'ibellenfchrciber 
von  Foliant  be^r  wo  fte  nid)t«  fdionen,  unb  wenn  ich  gern  bie  ü'ibcrtt- 
ber  ©etaufen  unb  •älcajimen  protegire,  fo  werbe  ich  bod)  nicht  lieber 


Digilized  by  Google 


  J*7   


griffe  {clchcT  Art  tulben  —  tarunter  leitet  nicht  ädern  ber  Singe- 
griffme,  fentern  ich  feibft  ebenfafl«." 

Ter  SurfUrft  hatte  im  «erlauf  tiefer  Siebe  eine  fc  acbtungge< 
bietende  mit  faft  tuajeftättfe^e  Haltung  angenommen,  tag  Sophie 
Charlotte  uittriUfürttcr)  baten  ergriffen  wart.  Sie  fenftc  leid)!  ihr 
f diene«  $aupt.  Sar  fie  auch  turebau«  nicht  erfreut  über  ta«  SKife- 
lingen  ihre«  ^lanc«,  fo  wagte  fte  ted)  tem  (Matten  beipflichten,  wenn 
er  fein  fürftliche«  Snfeben  gegen  bie  ferfe  Jeter  eine«  Joelen  gefiebert  I 
wiffen  wollte.  Sophie  Gbarlette  mar  baljer  ftill  unb  begnügte  ftd) 
nur,  um  ®nate  für  bie  Uebertreter  ber  gefcujcbaftlicben  Scbranfen  ;u 
bitten ,  fie  mugte  ftch  fagen ,  tag  bie  ib,r  »erb, agten  ^erjöntieb leiten 
turd)  ben  »lumpen  Angriff  Cel»en«,  einen  Vortbeil  errungen  hatten, 
wäbrent  ber  Surfürft  triumtbirte,  »eil  er  über  feine  geiftreitbe  unb 
»on  ben  meiften  wegen  ihre«  Site*  gefürd)tete  (Mattin  einen Vertbeil 
errungen  hatte,  renn  bie  Surfürftin ,  f onft  immer  au«  allen  Streitig 
feiten  fiegreitb  turd)  bie  1'i.tdir  ihrer  (Mrünte  unb  ber  unwiterfteb-- 
licbcn  i'cgif  bervergeljenb,  war  beute  offenbar  gefdttlagen  burdt  bie  Ge- 
walt ber  Uebcrjeugung ,  auch  hatte  ber  Murfürft  bie  Sntberfung  ge- 
macht, tag  feine  (Mattin  bem  »on  ihm  fo  lebhaft  becer$ugten  ^enipe 
nicht  abgeneigt  fei,  wenn  e«  galt,  bie  Sürbe  ber  fnrftlitben  ^erfon 
taturd)  51t  beben.  Ter  Sur  I  brfcblog  »aber,  feinen  Sieg  weiter 
ui  »erfolgen  unb  e«  war  ihm  gerabe  erwunfdjt,  baß  ber  bienftfyabenbe 
^age  .rierra  »on  Tautfclmanu  melbete. 

„Mir  berein !"  rief  ber  Äurfürft.  „Odj  habe  f ebene  Tinge  ge<  j 
lefen  anb  gebort!"  fuhr  er  ben  ßimretenben  an.  „Tie  .£>cnune«  bc 
la  phnue  treiben  t:tcv  faft  ähnlichen  Unfug  wie  bie  im  $aag.  3d) 
feutenire  bergleid>en  nicht  unb  mache  e«  Tir  jurfflid^t,  nicht  nur 
fünftigbui  genauer  ju  überwachen,  fonbern  ich  befehle  aud),  tag  ein 
Cremtet  in  tiefer  tolleu  Statt  Vcrltn  gegeben  unt  tag  tie  Tnuferei 
ter  Uiingwalt«  gefcbleffen  werte." 

Tie  •flnwefenten  fuhren  betroffen  auf. 

„Sie?"  fagte  Tandelmann,  einen  Schritt  »ortreteub.  „Tiefe 
barte  Strafe  wellen  ßuer  ?itrd)laud>t  fo  ohne  weitere«  —  otjne 
ten  *u«fprud>  eine«  Büchter«  gehört  ju  baten,  über  tie  ungludlieben 
Truder  »erhängen?" 

„Ddj  fdbft  bin  ter  erfte  tfiiditer,  «Dconfieur !" 

„Cid)  wußte  nicht,  Turcblanebt,  tag  Sie  ftd)  ta«  Siecht  ter  Ha- 
flage  mit  ter  «erurtbeilung  -,ugleicb  tcrbcbalten  haben,  id)  glaubte, 
Sie  hätten  nur  tie  feböne  unt  bobe Vefugnig :  (Muatc  au«J,uübeit,  für 
v\t)re  hebe  ^erjou  in  Slnftrucb  genommen.  0>dj  bebaurc  tiefe  läuftbung."  i 

Ter  Surfürft  blieb  iu  beut  (Monge,  ben  er  wäbrent  ter  Sorte 
Tantfcluiauii«  turd)  ta« Limmer  mad»te,  ftelien  unt  jah  ten  3)iiniftcr  i 
trobent  an,  er  fdjien  einige  ßntgegnungeu  auf  ten  Vipteu  ju  haben,  . 
aber  er  fd)ludte  fie  hütunter ,  wentete  ftd)  jur  Surfürftin  unb  fagte :  j 
„HHeine  itcaenre,  e«  bleibt  babei,  tag  Sie  mid)  an  ben  'üieitt  be- 
gleiten, treffen  Sie  Ohte  Vorbereitungen,  «bieu !" 

(Sr  lügte  bie  .i>anb  ber  Surfürflin,  warf  ba«  in  eine  Üugel  ju- 
fatnmengetnitterte  4Matt  in  tie&fe  te«  Limmer«  unt  febritt,  Tandel> 
mann  einen  flüchtigen  (Mrug'winfcnb,  burd)  bie  »on  bem  $agen  ge= 
öffnete  Ihüre. 

„(£«  wirb  hobe^eit,  bag  wir  beginnen  mit  terSkrtbeibigung !" 
rief  ber  IWinifier,  alö  er  allein  ber  Äurffirfiin  gegenüberftanb. 

„So  weit  ift  ber  Cinflug  fd»on  geftiegen?"  rief  Sophie  Gh«; 
lotte,  heftig  auf-  unb  niedergehend. 

„3a—  ja,  -2)uTd)laud)tigfte  ftrau,  wir  haben  gewanbte  2afd»en» 
fpieler  »or  un«.  Xie  Scbule  am  .<£>cfe  ber  ^fal^grafin  in  3Hünd)en 
unt  in  ,<ln«bad)  war  eine  treffliche  für  Gerrit  »on  leolbe.  Sie  fehen, 
wie  fAnell  er  fid)  auf  bie  4>öl?e  fchwingt  —  o!  —  er  wirb  e«  nodj 
weiter  bringen." 

„Sollte  man  e«  glauben?  ta«  fonft  treffliche  ^erj  te«  Änr- 
fürften,  fein  etler,  gerater  Sinn  —  wie  mögen  fie  ba«  alle«  über 
fieb  ergeben  laffen." 

,,3d)  fenne  meinen  Schiller!"  fagte  Tantfelmann.  „€«  war 
»on  frühefter  3ugenb  auf  ter  £>ang  nach  i«ci->cn  Xingen,  ber  oft  fein 
fonft  treffliche«  $>er<  febweigen  machte  —  gefebidt  wiffen  tie  (Menoffen 
ter  Clique,  welche  h«er  ihr  Sefen  treibt ,  biefe  «Neigung  au«§ubeuten, 
unt  tie  gefährliche  ftrau  ift  ihr  Serf\eug." 

„ftber,  liebfier  Tandelmann",  rief  tie  Äurfürftin.  „Sa«  fann  [ 
ter  Äurfttrfl  für  (Gefallen  finben  an  tiefer  gewöhnlichen  Hcrfoit?" 

„Sa«  bort  eigentlich  »orgebt  —  ich  weig  e«  uod)  nicht.  &t 
wig  bin  ich,  bag  ber  fturffirfi  rein  baftebt  im  fünfte  tet  ehelichen 
Irene.    Odi  fenne  feine  (Mmatfäfte ,  tie  unerfdmtterlid)  ftnb,  aber  ] 


Äolbe  n>etg  ihn  ju  feffeln  —  wir  merfen  feinen  Ginflug  febr  wobl 
unb  id)  hin  fefl  flbeqeugt,  tag  in  ben  ©efprächra  täglich  jener  Neigung, 
jenem  $(ane  be«  Surfürgen :  fein  fletne«  Vant  jum  Äönigreicbe  -,11 
erheben,  ba«  Sort  gar  eifrig  geretet  Wirt.    Tic  t^ietefap  nted'tc  ich 
nidit  «1  gering  anfchlagen,  fie  ift  eine  »on  ten  Staturen,  welche  ge 
febaffen  ftnt,  in  ter  Seit  eine  groge  5*fotle  ut  fpielen,  eine  %'erfou 
liebfett,  tie  au«  tem  Schlamme  gebiltet  wirb,  ter  ihrer  ganzen  Stp» 
fdjaft  auflebte,  um  fpäter  al«  eine  be»orjugte  Statue  in  ter  (Materie 
fürftlicber  (Münftlinge  ju  glänjen." 

„Unt  Sie,  Tancfelmann  ?  unt  Sie?"  rief  tie  Surf ürftin,  heftig 
bie  Jpanb  be«  SWinifter«  ergreifent. 

»Odi  bin  nur  ein  ajceiifd)!"  fagte  ter  Winiger  feufjent.  „(Sin 
nicht  fehr angenehmer,  rauber,  eigenftnnigerunt  —  nicht  mehr  junger 
3Wenfd»,  gnätige  fhau.  4<on  all  meinen  Dehlern  ift  ter  leeterielleidit 
ter  gregte.  Tie  »\ugent  tbut  viel.  Molbe  ift  jung.  9)fein  Iron, 
ten  tie  3at>re  unbeugfamer  machten,  migfällt  tem  Hurfürften." 

„(S«  ift  3br  Siterftant,  ten  Sie  fortwährent  feinem  liöd>ften 
Sunfcbe,  ter  (inoerbung  ter  Mcnig«frone,  etttgegenftellen",  fagte  tie 
Surf  ürftin,  „fönneu  Sie  nidit  tiefem  Suttfcbe  beitfliditeu  -  fönnen 
Sie  nicht  ba«  glflbente  Verlangen  meine«  (Matten  ftillen  helfen?  id) 
glaube,  ba«  wäre  tie  fcbneUfre  unb  ftcherfte.'Dilfegesicnunfere  feinte." 

Tandelmaun  febattte  »ertrteglidi  unt  finfter  auf  ten  Voten.  „Odi 
fann  e«  nidit,  weil  e«  gegen  meine Uebeqcugung  ift,"  fagteer.  „Tiefe« 
l'ant  tarf  nod)  nicht  ein  mit  ter  Mcnig«frone  gefdimüdte«  Satten 
jeigen  -   id)  habe  e«  wohl  erwogen  —  inteffen  wie  (Mott  will,  »iel 
leicht  taufche  ich  mich." 

„Aber  wa«  wollen  Sic  tbun?  wir  mtiffen  gegen  tie  feinte 
arbeiten  -  haben  Sie  einen  (Sntfdilug  gefagt?"  —  „(Mewig!" 

„Sie  werten  fMU  \n  ftüqen  fudien*^' 

Tandelmann  frbfittelte  ta«  .^aupt.  „Sie  irren,  rurdilauditvitc 
t\rau.  Sie  fehen  immer  ten  grögten  ftetnb  nicht  »or  ftch.  Sie 
fträuben  ftcb,  beut  betauten  dtautu  \u  geben,  aber  ter  Freiherr  i|t 
nidjt  halb  fo  gefäbrlid),  al«  tie,  weldie,  wie  id)  genau  itnterriditet  bin. 
ein  gewanbte«  Spiel  te«  i<ater  Solf  in  tiefe  Statt  bradite,  alo 
Matharina  Siider,  tie  Scbifferetocbter  »on  Gmmertch. " 

,,«lfo  wirfltd)  —  meine  ilhnung  täuiebte  mich  nidit.  S  te 
täufdien  ftcb,  wenn  Sie  glaubten,  ich  »erfenne  ten  (Stuflug  jene«  Seite«. 
3d>  ffirebte,  fte  wirb  mächtiger,  al«  wir  alle." 

„Tann  ift  Hoffnung  auf  Sieg!"  lief  Tattdelmann.  „Tic 
(Gefahr  erfennen,  beigt  -  it;r  tie  Hälfte  ihrer  Sichtigfeit  nehmen. 
Sir  muffen  ta«  Seit  ftürjen  —  balt,  redit  halt ,  tenn  fte  ift  i.cdi 
nidit  anliefe  —  noch  ift  fie  taöSeib  eine«  Tiener«,  eint!  SRatf  l<eu, 
ter  ehcmalö  tie  Hleiter  te«  Varon«  Äreitag  reinigte,  nodi  fann  ter 
prunfliebenbe  IVürft  tie  Gattin  feine«  Jlanimertiener«,  weldie  mit  ten 
grauen  ter  Väufer  in  einem  Sagett  nach  *}.<ot*bam  fahren  mug, 
nidjt  an  bie  Tafel  feiner  (Sa»aliere  unb  tereu  Tanten  jieheu  —  tem 
$»immel  fei  Tanf,  tag  fie  ta«  Seib  «ietefa»«  ift  unt  wohl  ncdi 
eine  ^cit  lang  bleiben  wirb,  benn  ter  Sammertiener  hat  eine  herr- 
liche Öefuntheit  unb  fein  #erj  empört  ftcb  nicht  teid)t  barüber,  tag 
Selbe  ter  erflärte  (beliebte  feine«  Seibe«  ift,  tiefe  ^eit  milffcn  wir 
nfifen  unb  tie  Ontriguantin  entfernen,  turd)  teren  £>änte  tem  .'perru 
tie  wichtigften  Tinge  utgeftedt  werten." 

.  „«ber  »or  allen  Tingen  unfere  armen  Trutfer?"  fagte  tie  Sur 
fi  rftin.    „Ter  tinglüdlichc  Tidtter?" 

Tandelmann  \adte  tie  Sldifcln.  „Ter  let«tere  bat  ja  feine 
Stelle  bei  mir.  Tie  erften  -  je  nun,  einen  Tbcil  ihre«  Sd'äfleiu« 
werten  fte  wobl  im  Irorfnen  bahnt  unt  wir  wollen  fehen,  wa«  fid» 
tbun  lägt.  Ocne«  harte  Nüttel  ter  Sdiliegung  ihrer  Truderei  bringt 
ticHnnenfreilid)um  tiele«,  todi  wa«  ift  ju  tbun?  ftdierlidi  hat  Selbe 
tem  Gerrit  tiefen  ftatl)  gegeben." 

„Sir  müffen  hanteln!"  rief  tie  Mitrfiirftin.  „Vriugeu  Sic 
tie«  trat  Tichter  heimlich  ton  mir",  fuhr  fie  fort,  eine  gefüllte  SMtf* 
in  Tandelmann«  i'ant  legent  —  „fpäter  werte  idi  mehr  thun." 

Tandelmann  trüdte  tie  frant  ter  Murf ürftin.  „Veurlauteit 
mich  (iure  Turdilaudit  jeft?"  fagte  er.  „Odi  mug  ten  Vcfcbl  te« 
.\>crm  tellriehen  unt  tie  Tntdcrei  fdiliegen  laffen.  greifen  mt 
Vcniitbe,  Jbnren  u,1b  Stinten  teerten  »crficgelt,  auch  will  idi  wadicn, 
tag  Wonficur  Celten  feinen  unbefonuenen  Streich  begebt,  ter  un« 
nod)  mehr  comtremittircu  fönnte.  Jpoffen  wir  auf  gute«  C^lucf. 
Stodi  ift  tie  cjefäbrlidie  Äran  nur  eine«  Ticner«  Seit  unt  reir  werten 
tic  Agentin  te«  brechen  ternichten,  ter  fidi  in  ten  Veftp  fürftlidict 
(Munft  feeen  wiU."  t3ortfe»nng  folgt.) 


1 


I 


^ofßsnnrf 6e  unb  &efi>männer. 

I.  Hrr  Rfformoter  itr  »olk8mtrtr)fd)nft8lct}rf. 


Die  Bolf«wirtbfd>aft*lel)re  ift  eine  junge  ffiiffcnfcbaft.  $war 
fuchten  feben  grieehifd>e  Sdtriftfteller  ten  ^ufammenbang  ber  wirtb« 
fdtjftltdien  Borgänge  ju  erferfeben;  aber  tie  einfacheren  Berbältniffe, 
in  teilen  fieb  bei  ten  Alten  tie  demente  ter  tyotuetion:  ter  Befi|< 
mit  tie  tl)atfäcblid)e  Waebt  auf  ter  einen  nnt  tie  ton  Sclatcn  ter 
ridnete  Arbeit  auf  ter  antern  Seite  tarflellten,  bannten  crflärlidier- 
weife  ten  9*litf  in  einen  jiemlicb  eitlen  Wcfiditsfrei«.  Aeb,nlid>  rer 
hielt  es  fid)  im  Wittelalter,  bis  terÄuffdiwung  te«  ftättifdien  Veben«, 
res  .ftautelS  mit  ter  (bewerbe  neue  mit  fntdtfbare  sHermbgciiSqueüen 
erfdiloß.  GS  leuchtet  ein,  welch  turd,greifente  Umgeflaltung  alle 
VebenSterbältniffe  tnrdi  tie  «cbettung  beS  Atferbaue«  ton  ten  ftättifefoen 
(bewerben  erfahren  mußten.  Balt  trieb  ba«  drängen  eine*  Iljeil« 
ter  Begeiferung  nach  ten  Stätten  ju  Crgauifatioiien,  um  bem  un 
tefebränften  SfiJalteu  te«  erwerbtriebe«  mirffame  Sdjranfcn  ui  fetjen. 
*id  eiitftanten  (Milten  nut  fünfte.  AI«  tann  ter  weltumfpannenbe 
(Mcift  ter  Wenfcben  ten  beima'tlidjen  Berfebr  burebbrad)  unb  groß> 
artige  .ftanbelSterbinbungen  mit  entfernten  belfern  fnüpfte,  al«  man 
reu  ttjnen  wunterbare  Schäle  flehen  bie  Grjeugniffe  ber  ljeimifd>en 
«^utuftrie  eintaufdjte,  was  SEBunter,  taß  ber  Wlan^,  ten  ©ewerbe  unb 
auswärtiger  $>anbel  um  fid)  her  terbreiteten,  tie  ewigen  (Mruntlagen 
teS  Bblferwofyl«,  ten  Raubbau  unt  tie  Gntwicfelung  beS  Boteu-- 
reicbtbumS  jeitweilig  in  Schatten  fiellte? 

Ü<ie  aber  in  Übcorie  unb  i<raxi«  ertratagante  Vebnneinungen 
mit  einteilige  Betätigungen  iljr  Gorrectw  gewöhnlich  in  ihrem 
rirecten  ©iterfpiel  finten,  fo  wurte  fpäter  eben  fc  einfeitig  tem 
,£iantel  unt  ten  (bewerben  ade  ^5b,iflteit  abgefpreeben ,  teil  Bblfer* 
reicbtljum  *u  termetjrew  unt  tiefe  Fäbigfcit  allein  tem  Vantbau 
ftiiticirl.  ^wifeben  tiefen  beiten  Grtremen  termittetnb ,  ftttitt  im 
legten  viertel  teS  torigen  ^ahrlmntett«  ter  Schotte  «tarn  Smith 
fein  weltberühmte«  Stoftem  auf,  welcbe«  al«  bauptfäcbliebficn  unt  tor- 
nebmften  Factor  alle«  9ieid)tl>uni«  tie  Arbeit,  uut®runt  unt  Boten 
iowie  iSapital  nur  al«  UnterfhitjungSmittel  terfelben  bertortreten 
lief;,  Biäbrcnt  tiefer  tbeoretiidje  Sa$  im  allgemeinen  bis  ^eute 
unangefochten  geblieben  ift,  bat  tagegen  tie  practifdie  Seite  ter 
Vebreu  «tarn  Smitl)«,  fein  Sbftem  ber  „natürlichen  greibeit"  ober 
freieu  Goncurrenj  ton  ten  terfdfietenfien  Seiten  energifdjen 
äi5ttcrfcrud»  erfabreh.  Die  fogenannten  Socialiften  FtanfreicbS 
unt  Gnglant«  forterten  gerabqu  Crganifation  ber  Arbeit  turd)  ben 
Staat,  unb  forait  Aufbebung  aüer  inbitibuellen  gteibeit  in  ben 
wirtschaftlichen  Ginrid)tungen  ber  ©efeDfcbaft.  SRan  fielet,  »ie  fid) 
toieberum  jttei  ertreme  änfebauungen  gegenüberfleben  :  auf  ber  einen 
Seite  bie  Weinung ,  bafj  bte  ÖJefunbbeit  ber  i)nftänte  aüein  bureb 
tie  fcbranfenlo«  freie  Guttticfelnng  ter  natürlichen  Äräfte  betingt  fei ; 
auf  ter  antern  tie  Xnftdbt,  tafj  tie  unleugbaren  unt  ton  lag  )u 
lag  trob.enter  unt  furdjtbarer  auftretenten  focialen  ftranf^eiten, 
tie  Untertrfldung  uut  Ausbeutung  ber  arbeitenten  Älaffen  turdj  tie 
(Satitalberrfdjaft  unt  tie  junebmenbe  5Dfaffenarmutt>  nur  turd) 
tirecte  Unterorbnnng  ber  egeifUfdjen  «ntriebe  unter  einen  böseren 
5B*iflen  ausgerottet  werten  fSnnten. 

9<"ocb  aber  ift  in  ^olitif  unt  SfBirtbfcbafWlebre  tie  ^errfAaft 
jenes  X>ooma$  ton  ber  unbefcb, rauften  Rreibtit  übermächtig,  bis  tie 
raufyc  2Sirf liebfeit  tem  "JJbantom  ein  jäbeS  (inte  bereiten  wirt. 

3Melfad>  fint  inteffen  tie  SJerfucbe ,  bie  unbeftrittenen  äHifwer 
baliniffe  teS  beutigen  gefellfdjaftlidien  Auftaute«  auf  ihre  legten  Ur- 
fadien  *,uriicfjufiibren  unt  gegen  tie  unbolten  flranfbeitserfdieinungen 
^c.Uiativc  ;u  evfinnen  unt  geltent  511  machen.  Äber  alle  tiefe  i*e> 
ftrebui.jH*.;  mupten,  gegenüber  bem  furtbtbaren  (Smfte  be«  ©egenflanbe«, 
auf  ten  fic  gcrid) tet  waren,  unjulänglidi  febeinen ,  fo  lange  eS  nicht 
gelungen  war,  ein  Softem  aufjuftellen,  tas  in  großartigem  ^ufammen= 
bange  aUe  menfd)lid>en9?etb.ätigungen,  tiegeiftig-fittliien  nicht  minber 
wie  tie  politifcb  wirtbftfraf Hieben ,  umftanute.  Tenn  alle  finb  gleidj 
wichtige  5«toren  ber  ^rotuetion.  <5in  folAeS  S^ern  nrfjilftcQai 
war  in  unfern  Jagen  bem  Hmerifaner  Garen  torbeb, alten,  unt  ob= 
wobl  tie  wiffenfdiaftlidje  Veiftung  beffelben  tem  allgemeinen  ?ocfe 
aller  menfcblicben  WeiOeSforfcbung  nicht  entgehen  wirt,  obwohl  feine 
^orauSfetjuiigeiiuntSdjlüffeuni  fo  mebr^nfeebtung  erleiten  werten, 
jemebr  fie  ter  getreue  «uStrurf  räumlidj  mit  jeitlid)  concreter  i<er^ 


bältniffe  fint,  fo  febeinen  todj  tie  itunbamente  feines  ©nftetnfl  uner» 
febütterlicb.  Gr  baut  baffetbe  auf  ben  ewigen  ©runbtagen  ber  menfdj' 
lieben  ??atur  auf ;  weift  nach,  wie  alle  Gntwiefelung ,  aller  ftortfdjritt 
auf  ber  innigen  SBedifelwirfung  ter  3ntitibualität  nnb  Affociation 
berubt,  wie  tie  Gntfaltung  ter  einen  tie  gleidjjeitige  Gntwirfluug 
ter  antem  betingt,  wie  tie  «uSbiltung  ter  intitituellen  Äräfte  un- 
abänterlidi  an  ten  i^crtfetiriit  ter  affociationSfraft  gebunten  ift  unt 
umgefebrt.    JiarauS  leitet  er  bann  tie  sPcbiugungen  ab ,  auf  tenen 
tie  WAU  unt  ter  Verfall  m^  nfdjlieher  (Ueiueinwefen  beruben.  Vit' 
felben  näbern  ftd>  einer  toUfommenen  focialen  Crganifation  um  fo 
meljr,  je  meljr  4<erfdfietenbeiten  ter  fträfte  unt  Begabungen  auSge= 
biltet  fint  unt  jemebr  tiefe  SJerfd»etenbeiten  bureb  einen  einbeitlicb= 
bewufneu  SBillen  ju  gemeinfebaftlicben  ^werfen   geleitet  werben. 
Unterorbnnng  ber  Stfefenber^eiten  «»t«  ein«"  allgemeinen  $lan, 
3)?annigfaltigfeit  ter  Functionen  oter  3>ienfle,  fo  combinitt,  tag  fie 
eine  tollfommene  ^armonte  ber  Action  erzeugen,  taS  ift  jugleicb  ba« 
Äennjetcbm  unb  ber  i<riifflera  ber  gefeüfebaftlidjen  Crganifation. 
GS  ift  flar,  bajj  bie  AuSbilbung  ber  Önbittbualitat  ober  ber  $et« 
febiebenbeiten  in  ben  menfdilidjen  Gräften  unb  Begabungen  nur  ton 
flattfinten  Um,  wo  ein  lebhafter  Berfebr  terf djietener  3Henftc 
betarf.    9S?o  nur  Acferbau  getrieben  wirt ,  ta  ermangeln  tie  tnti 
tibuellen  Mräfte  ber  CMelegenbeit  jur  ÄuSbilbung;  aber  wir  feljen 
audj  jugleidj,  woljin  wir  auch  blideu  mögen,  baf?  überall  bie  Gut 
widlung  einer  rationellen  Vanbwirtbfdjaft  an  taS  Bortjantenfeiu  einer 
Iwdjgefieigertcn  3ntuftrie  als  unerläf?licbe  Bctinguiig  gefnüpft  ift. 
J^atj er  Garens  Fortening  ter  Jccentralifation  teS  45erfcbrS.    9  11 
näberung  ter  Gonfumenten  an  bie  ^robucenten  ift 
für  i^n  bie  ?ofung  unt  taS  Grfortemift  eines  jeten  gefüllten  Ber= 
febrS ;  beim  bie  Irennung  ter  ^rotucenten  ton  ben  Gonfumenten 
fdiiebt  ein  $>intenüf?  jwifdten  tiefelben,  weites  uotbwenbig  «tr  Aus 
beutung  unb  utr.fterrfcbaft  ter  Wittelsmänner  führen  mufi  —  Garet 
unterfdjeibet  genau  jwifd>en  4'erfebr  unb  Jjjanbcl.    Das  Streben 
ber  SWenfdjen  geb^t  aUgemein  auf  einen  lebbaften  ÜJerfebr ;  ber  Kautel 
bagegen  ftrebt  i<robucmten  unt  Gonfumenten  ton  einanterju  trennen 
DaS  freie  ©alten  ber  „natürlichen*  Gräfte  fiibrt  aber  feine«wegs 
mit  9(otb»enbigfeit  ju  tem  enoünfcbten  ^iele  tet  «nnäberung  teS 
OnbufirieDen  an  ten  Vantmann,  teS  Gonfumenten  an  ben  %>robucenten, 
fonbern  im  Öcgentheil  faß  überall  ju  natürlichen  Monopolen,  in 
benen  bie  joteilige  Wacht,  bie  Schlauheit,  bie  ?ifi  Driump^e  feiern. 
Für  einen  pofititifttfdjen  GJeift  wie  Garet)  ift  bie  Crbnung  ber  gefea= 
fcbaftlidien  Berljöltniffe  nid)t  benfbar  al«  ein  natürliebe«  Grgebniß 
beS  ^ufammenwirfenS  ftreitenber  Ginjelfräfte ,  fontem  er  ntf t  als 
unerläßlich,  bie  ceortinirente  Mraft  te«  Staate«  ju  $ilfe.    Gr  oer« 
langt  Scbu^  beö  Staate«  für  bie  Ijeimifcbe  Arbeit  unb  jwar  nid?t  bloß 
ben  negatiten  Sdju^,  ben  ©rcn^öUe  gewähren  tonnen,  fontern  mebr 
nod>  tie  unmittelbare  Ginwirfung  turd)  Gommunicatton«erleidnc 
rangen,  turd)  bie  Crtnung  te«  ©eltumlauf«,  tur*  angemefiene  4?e- 
fteuerung  u.  f.  w.    Garet  ift  alfo  weit  entfernt ,  jenem  auf löfenten 
"Princip  ter  Wditeinmifcbung  teS  Staat«  in  bie  wirtljfdiaftlicbe  ^n 
faffung  ber  Öefellfcbaft  anjubangen,  fd)miebet  tielmebr  au*  ten 
focialen  liebeln  ÜBaffen  gegen  tie  maßlofen  Anfpriicbe  an  intitibueße 
Freiheit,  weldie  bie  (Gegenwart  fenn^eiebnen. 

$)enm  G.  Garen  ift  ter  Sohn  eine«  nad)  Amerifa  auSgerpan- 
terten  3rlänber«,  Wattbcw  Garet),  ter,  halt  nachtem  tie  englifcbe 
Regierung  3rlant  ein  unabhängige«  Parlament  jugeftanten  l>atte, 
wegen  )u  freiftnniger  Anflehten  terfolgt  unt  gezwungen  wurte,  fein 
Baterlaut  ju  terlaffen.  Ter  ältere  Garen  langte  im  9cotember 
1794  in  ^bilatelpb,ia  an  unt  griintete  tafelbft  eine  3*itunfl'  f»*ic 
halt  tarauf  eine  Wonat«fdirift,  tie  au«  SBafbington«  Wunte  gropes 
Vob  erfuhr.  AI«  ein  ftrebfamer  unt  erwerbsluftiger  Wann  fü^tc 
Watth,ew  Garen  jur  3eitungSretaction  auch  noch  ein  bud)bäntle« 
rifebe«  ÖJefdjaft  binju,  unt  fo  wurte  tie  große  BerlagSbanblung  x?cn 
Garet)  &  Son  gegrüntet,  bie  ton  Wattb,ew  Gare»  28  Oabre  lang, 
bis  1814,  allein  fortgeführt  wurte  unt  tie  lange  taS  betcutenbfte 
(»efd»äft  tiefer  Art  in  Amerifa  war.  3n  tiefe  Finna  würbe  unfer 
.^enrn  Garet),  geboren  511  i<bilatelpbia  1 793,  in  feinem  21.  Vebeiu^ 
jab,re  alS  jüngerer  Ibfil^^ev  aufgenommen.     Sd>ou  als  Heiner 

  DiyuLuü  üj  Cou^Il 


tu  ml)  V.  Corel). 


Mnabe  rcar  er  fetneiit  $atcr  im  (^efdiaft  tebtlflidi  oeiocfen  unt  feint 
QtrjtefytHg  ging  über  tie  berbereitung  ?u  feinem  gefifiaftlidbcn  3?enife 
Hiebt  binauft.  '.'lud»  ifl  er,  ebivebl  feben  frühzeitig  ten  idiöncit  iiuiicn- 
febafteu  unt  ietbü  ernfieren  pbilofopbifdien  3tutien  *,ugen?antt,  tecb 
ron  je  ein  praftifdierunt  uiifrni  itliAtbiitiaerÖcidjäflflmanii^tiveicn, 
unt  ter  amertfattifebe  unt  nach  teff<"  borbilt  ter  euglifdie  IMidi 
bantel  oertanfen  ihm  (ine  ßiuridttuitg ,  tie  noch  jttyi  eilten  integri- 
reuten  unt  gaiu,  ctflciitljiimlicbcn S^eftanttljcil  ibjefl  (9efcbaft«bciriebcfl 
auöinacbt.    iir  war  e$,  ter  per  nicljr  als  10  ^abren  tie  i<erlag«« 
auetionen  (tradc-book-8al<K)  gründete,  ti«  fidi  für  Käufer  mit 
S?er!aufer  gleich  vortbeilbaft  envitfen  haben.    Sein  #ater  $og  fich 
im  3abre  1821  am?  bin  WefdiSfie  turiief  unt  er  felbft  gab  benJPudi 
bantel  hn  Xibrc  1838  auf,  Btil  rem  Gntfchluffe ,  (ich  fernerhin  au4 
fcblief?lid<  bem  2tutium  unt  ter  iPcförtcrutig  ter  ißMifenfdwftni  }u 
tritmen.    2dion  1835  n-ar  er  mit  einem  »iBctjudpc  »ber  tafl  Vobn 
niai;*  hervorgetreten,  unt  ter  Beifall«  ten  tiefe  2tutie  fallt),  man 
laftte  ihn,  feine  national- oeeuomifeben  Clteeu  in  einem  größeren  33?erfe 
.,  i<rincipien  ter  politifrben  C  economic",  1837  —  10,  3  9U.  ui  oer 
arbeiten,  worin  bereit«  ba«  SRaltijmfföc  SrJerjölfcnmgflgefefc  1,0a*  wir 
fi' ^leieb  leimen  lernen  werten)  mit  Crf da, betämpft  wurte.  3m3abrc 
1838  perbfjentlichte  (iareti  „taS  CEretitfuftem  in  ftranfreieb,  ©icjj. 
brittannien  «nt  ten  ©ereinigten  Staaten" ,  ein  iüueb,  ba9  eeu  fad»; 
f  unt  igen  *i*eurtl)eilern  al?  ta«  befte  SSJerf,  ta?  je  Uber  tiefen  (Stegen 


ftant  gefdirieben,  gerühmt  wurte.  1845  folgte  tie  „Öergangenbett, 
(Gegenwart  unt  .*$ulunft",  worin  fcie  berühmten  fluffdilüffe  liber  ten 
@aug  tcri'ofceucultur  $uerft  mttgetl>eiit  würben,  fluch  fchrieb  Garen 
einijie  Oal)te  bitttureb  fammtlidje  Veit  unt  fiele  Heinere  Ärtifel  in 
ter^eitfebrif  t :  „ter^ftug,  beriBebfiubluittterSlnibo«"  unt  eine  fLn 
^ab,l  terfclben  fammelte  er  in  einem  Haute  unter  teiu  litel :  „#ar; 
nienie  ter  (autwirtbfcbaftlichen,  gewcrblidien  untÖcrfebrGintereffen". 
äBon  feinen  übrigen,  äufjerft ; ,1  h treiben  2d>riften  »ollen  wir  nur  nodj  bic 
»Briefe  über  ba«  internationale  Üicrlageredit"  (1853)  erwähnen,  in 
tenen  er  mit  fd)laj\enter  ^öerceiöfraft  gegen  tie  auöfd>liejjliche0eltent' 
mad;uig  eine*  geiftigcu  liigentljum«  auftrat,  unt  tie  ten  praitifdjen 
(Srfolß  bf'ten ,  tafj  ter  beabftchtigte  Vertrag  jreifeben  Cnglant  unt 
ten  bereinigten  Staaten  tum  3dm^e  cti  geiftigen  (ligentbumd  auf- 
gegeben wurte.  öaren«  $auptwerf  jetodi,  worin  er  feine  Stutien 
unt  Heobacbrungen  511  einem  großartigen  Softem  sufammenfafjte,  er. 
febien  1857  —  1860  in  3  söänten  unter  tem  Ittel :  ..l'rinciplcs  of 
social  science"  unt  ein  flufltug  tarau0  unter  tent  Xitel:  ..Ma- 
nual of  social  science".  *) 

DaÖ  berbältiiip  ßareb«  ;u  tem  begrünter  ter  analptifcben 
tloUawirtr/fcbaf t«lebre ,  ju  Ätam  ©mitb, ,  baben  wir  febon  oben  furj 

*)  Ücrjtere«  terufco  i'eonft.  ÄtSreO  unt«  tem  lüel:  „  3oelfllfcononiit" 
Berlin,  Öidjbcff,  1866. 


J50 


beleud>tct.  Ta  Smitb,  ta«  Wittel  ju  einer  baimenifdjciiEntwidlung 
ter  (Wefellfcbaft  unb  ihrer  einjelncn  Bcftanttheile  in  einer  ganjlicben 
Enthaltung  te«  Staat«  »on  Eingriffen  in  ten  natürlichen  Verlauf 
ter  Tinge,  alfe  in  einer  unbefcbränU  freien  Eoncurrenj  ter  EinjeU 
frafte  fant,  fe  rear  e«  natürlich,  taß  fein  2S>erf  ter  großen  iVrage 
von  ter  St5 er tb eilung  ter  materiellen  EHiter  nur  ganj  äußerlich, 
unt  ungenilgent  näfyer  trat.  Taju  forterte  erfi  tic  Sufwüblung 
ter  (5*efellfcbaft«fonncn ,  wie  fie  tie  franjefifdje  Netelutien  ju  SSBegc 
traute,  mit  unabwei«barer  Tringlidtfeit  auf.  <8ber,  wie  e«  ju 
gefdjeljen  pflegt,  machten  fid>  junäd>ft  nur  tie  äußcrften  Crtreme  ter 
«nfdiauungen  gcltoib.  Tie  Babeuf  in  ftranfreicb  unt  tic  @etwin 
in  Englanb  perlangten  nid)t  ble«  tie  Aufhebung  ter  NegieTungeu, 
fontern  auch  ter  Eh/  unb  be«  Eigentum«.  Tiefen  Berirrungcn 
[teilte  ein  cngltfdjer 0>eiftlid>cr,  Stöbert  SWaltbu«,  tie  nidjt weniger 
unfclige  Behauptung  entgegen ,  ein  n  a  t  ü  r  l  i  di  e  «  &  e  f  e  f  ortere 
ta«  immer  weiter  um  ftch  greifente  Elent  ter  Waffen,  intern  nämltd) 
tie  Bcrmebrung  ter  Ncenfdien  beftäntig  tem  3(nwad>«  te«  Kapital« 
mit  ter  Lebensmittel  »oranlaufe  unt  tie  3ln;abl  ter  ÜHünter,  tie 
Nahrung  h«'i*ten,  tie  Nahrungeoorrätlje  beftäntig  überwogen. 
Nach  tiefer  Ttjec rte  fint  ter  menfdjlicben  Nace  Onftincte  unt  ftiäfte 
eingepflanjt,  tie  bei  freiem  ©alten  tie  Nace  in  geometrifd«er  Beegreffien 
termebren  unt  fie  aQe  fiinfuntjwanjig  Oabje  »crtoppcln  würben 
-  wogegen  tie  Nahrungsmittel  fid>  nur  in  arittmietifdicr^Togreffiou 
termebren.  äUenn  in  ter  BMrflidtfcit  ta«  Trängen  ter  Berölfemng 
auf  tie  Nahrungsmittel  noch  nidjt  ten  furchtbaren  Örat  erreicht 
habe,  ter  turd>  tie«  Bctölferung«gcfe|j  erfortert  werte,  fe  fei  tie« 
ten  Kriegen,  ten  nach  Mricgen  gewöhnlich  eintreteirten  junger« 
uötben  unt  ten  ©eueren  ju  tanfen,  tie  im  (befolge  ter  i'Iui.l;'  i- 
auftreten.  „Ein  Nicnfdj",  fährt  Nialtbu«  wörtlich,  fort,  „ter  in 
einer  fchon  befefcteu  Bklt  geboren  wirb,  hat,  wenn  feine  Familie 
außer  Staub  ift,  ihn  ju  ernähren,  oter  wenn  tie  E*efcüfd)aft  ferner 
nicht  betarf,  nidtt  ta«  minteftc  Nedu,  irgent  einen  ^tntt^eil  »on 
Nahrung  für  ftcb  inttnfprueb  3U  nehmen.  Er  ift  jueielauf  terßrte; 
ain  großen  Ttfdje  ter  Natur  ift  für  u)n  fein  ^Matj ;  tie  Natur  ljeißt 
ihn  fovtgeh.cn  uub  »etljiebt  audt  in  ten  meiften  «Valien  tiefen  ityren 
llrtlicilsfpruch  .  .  .  3cter  ift  auf  tiefer  Ertc  nur  für  ftd>  ta.  Um 
fo  fchlinimcr  für  tie,  tie  bienieten  ju  »icl  fint.  SJJan  hätte  wabjlid) 
audj  gar  ju  »icl  51t  Hjnn,  wenn  man  für  alle,  bic  um  Brot  fdjreien, 
forgen  müßte.  Üßer  weiß,  ob  tann  tie  Neidten  felbft  nod»  genug 
hätten?"  Taber  feine  Älmefcn,  feine  UuterfiilUung,  weter  »on 
Seiten  ter  privaten,  noch  oen  Seiten  ter  gemeinten  unt  te« 
Staate«.  Tie  äWiltthatigfcit  ift  ein  Selbftbetrug,  ift  ein  betrug 
an  anteren;  benn  fie  termebrt  nur  tie  Trägljeit  unt  tie  *$abl  ter 
Unglücflichen! 

£«  ift  faft  unglaublich/,  taß  eine  fo  menfdicnfeintlicbe  Lctyre 
fidi  mit  reißenter  C^cfd>wintigfeit  über  tie  gauje  ettilifivte  2£clt 
ausbreiten  unb  namcntlid)  in  tie  Softemc  ter  BclfSwirtbfdiaftfllcb. re 
Eingang,  finten  tonnte;  tennoch  ift  e«  wahr  unt  ncd>  neuerting« 
hat  man  einen  befannten  3uriften  unt  Bolttifer  tie  „^wetfinter 
theerie"  allen  Entfte«  »ertragen  Ijören. 

Temfelbcn  Boten,  au«  tem  tie  9)?altbu«fd)c  Bc»elferungö- 
lebre  erwachfen  ift,  nämlich,  ter  ftäulniß  englifcher  ^uftänte,  entftieg 
eine  antere  Theorie,  tie  tyrerfeit«  tom  (9eficht«punfte  ter  tanb- 
wivtbfdiaftlichen  t<r°buction  tie  ä)calthu«fd;e  ^orftellung  (taß  ter 
l^enfd?  immer  mehr  juui  Sclaven  ter  Natur  hevabftnfcl  ju  unter- 
ftü^en  fudtte.  E«  war  tie«  tie  berühmte  Theorie  Rt carte« 
ton  ter  ^otenTente ,  tie  nicht  weniger  al«  tie  9)caltbu«fcbe  Veh,re 
allgemein  atoütirt  wurte  unt  tie  ued>  heult»  lvo(,i  ter  Nieterlage, 
tie  fie  turdj  Eareu  erlitten ,  »on  ten  am  ^ergebradjten  Mlebenten, 
freiltd)  mit  rcrjweifelten  Eapriolen,  »ert^eitigt  Wirt.  Nicarto 
ftetlt  tic  Behauptung  auf,  taß,  bei  ter  begrenzen  Cuantität  unt 
ter  terfdjietenen  Cualttät  te«  Örunte«  unt  SJoten« ,  ter  beffere 
Boten  ftetö  eine  Nente,  unabhängig  r-om  Eapitalgewinn,  abwerfen 
ntüffe.  Ta  nämlich  beim  ftnbau  eine«  Lantc«  tie  erften  Eoloniftcn 
ftet«  jum  heften  Boten  griffen,  fo  bliebe  für  tie  Nachkömmlinge 
nur  übrig,  nach  ten  unfruchtbareren  Läutern  jurüdjuweicheu ,  bifl 
man  eben  an  ter  ©reuje  ter  möglichen  Cccnpatien  angelangt  fei 
Tah,er  ntüffe  jetcr  ^uwad)«  ter  Be&ölferung  tie  toppcltc  ÄMrfung 
haben:  einmal,  eine  größere  ftrbeitffumme  tom  (^emetnwefen  ju 
erforrent,  tie  nötigen  "JiafTrungdntittel  ju  gewinnen;  fobann  tie 
Etgeutbüiuer  te«  heften  La nte«,  weldie«  bei  tem  aleid>en  ^Irbeit«^ 
aujwatitc  einen  weit  boberen  Ertrag  liefere,  al«  ter  magere  Boten, 


forttauernb  auf  Unfoften  ihrer  SHhnten'dicr  ju  bereichern.  3Kan 
fteh^t  Icidjt,  taß  tiefer  Borflctlung  tie  englifd>en  j^uftänte,  bte 
iVeffeluug  te«  ©runteigeiitljuni«  in  ten  Rauten  te«  ?ltel«,  ju 
©runte  lagen,  unt  e«  war  tamit  freilid)  tie  Erflärung  te«  Berb,ält- 
niffc«  in  Englaut ,  wo  Steinreich  unt  Bettelarm  neben  einanter 
wohnen,  gegeben.  Tie  greife  ter  Nab,rnng«ntittel,  fo  fuljr  tic 
Theorie  fort,  beftimmen  ftch  nad)  ten  ErzeugungSfoften  auf  tem 
fd)led>teften  Lante.  Ter  beffere  Boten  wirft  eine  wadjfente  Nente 
ab,  tie  mit  ten  Erjeugung«foflen ,  alfo  j.  B.  tem  'Jlrbeitölobn,  gar 
nicht«  ju  tbun  bat.  Tic  greife  enthalten  alfo  nur  tie  jwei  Beflant- 
tl>eile  te«  Lohn«  unb  be«  Gewinne«  unb  jwar  berart,  taß  tiefe 
betten  in  umgefchitnn  Berbältniffe  ;u  einanter  fteben;  her  (Gewinn 
ift  am  böd,iften,  wenn  ter  Vobn  am  ntetrigften  ftetjt.  Tie  Ontereffen 
te«  Arbeiter«  unb  te«  ©runteigentljümcr«  fint  alfo  turd^au«  im 
SSMberftreit  mit  einanter. 

Tie«  ftnb  int  wefentlich^en  tie  Pfeiler,  an  tenen  ftd)  ta«  ®e- 
häute  ter  neueren  BolfSwirtbfcbaft«lctyre  aufrichtete,  in  ter  Tfyat 
ein  @ebäute  »on  fo  ti«harmonifdjen  Berbältniffcn,  taß  e«  mit 
Nedu  tie  »trübfelige  ©iffeuf  cbaf  t "  genannt  Worten  ift.  «berter 
tiefe  Erlaube  te«  Weufdieugcfdilecht«  an  tic  Harmonie  ter  gtfttlich.cn 
Einrid>tuugen  rüttelte  immer  an  ten  Slriemen  ter  peffimiftifd)eu 
«ftenteisheit,  unt  jumal  ta«  2Naltbu«fcbe  Betölferung«gefc^  faut 
fd)ou  früh  geniigeute  SBitcrleguug.  «m  tieffteu  jetoch  bat  obue 
Zweifel  Earck)  tiefe  »Vtage  erfaßt,  intern  er  fie  mit  ten  aUge 
meinen  (VefcUeu  alle«  crgjnifcbeu  Leben«  in  Berbintnng  brachte  unt 
ten  SBitcrfprud)  nad  wic«,  ter  in  ter  Annahme  liegt ,  tie  lentenj 
te«  Stoffe«,  tic  uietrigften  Aormeti  anjunehmen,  Wadjfe  nur  in 
aritljnietifther  i<rogre|Ttou  ( I  ,  2,  4),  tagegeu  bte  Tentenj  tcö 
Stoffe« ,  tie  h^ödjften  (Vcrnicn  ansunebmen ,  in  geoinetrifdjer  ( I  ,  2, 
4 ,  8,  16  :c.)  —  wäbrcnt  im  ©egentbeil  tie  Natur  überall  bei  ten 
nictrigfteu  Cvgani«meu  eine  tennebrte  ivrudjtbarfcit,  unt  auffteigent 
ju  ten  böebften  rrgaui«nieu  eine  Abnahme  ter  Bermehrung«fäbt9' 
fett  aufweifl. 

Um  ta«  Berbältnif;  Earetj«  ju  ter  Ntcarbofch.cn  2hect'e 
ter  (^runlrcnte  flar  ju  ftellen,  muffen  wir  etwa«  weiter  ausljolcn. 
Tie  früheftett  Untcrfudtungcu  Earet?«  waren  fireug  tbcoretiidjcr 
Natur  unb  nditcten  fidi  natnentliih  auf  ba«  Juutatueut  ter  iBolfa- 
wirthfehaftölehre,  ten  Begriff  te«  SB  c  r  t  b  c «.  Ta«  El?arafteriftifd)c 
ter  früheren  Stiflente  war,  taß  fie  tem  Gerthe  ton  t^runt  unt 
Boten  ganj  abgefontevte,  ihm  uumittclbar  innewobuente  UtfaAcn 
jttfdfricben ,  wäbrcnt  fie  ten  i&crtl)  aller  übrigen  EVgciiftäntc  au« 
ter  menfdjlicben  ?l  r  b  c  i  t  ableiteten.  Tagegen  umfaßt  Eareti«  ©ertl^- 
IVeoric  alle  (Megcuftäutc  einfd>ltcf  lich  te«  EWunte«  unt  Boten«,  unt 
ber  SBerth  ift  nad>  feiner  Tefinition  nidu«,  al«  ta«  l»iaß  tc« 
SiMterftante«,  wcldicr  ter  Erlangung  unferer  Bctüvfniffe  entgegen- 
ftch^t,  al«  ta«  Waß  ter  Nfacht  ter  'Jiatur  über  ten  Nienfdtcu.  Ter 
SBJertl;  bcmtßt  fid>,  uad)  feiner  eben  fo  einfachen  wie  tieffinnigcn  Slttf- 
ftcllung,  nidtt  nadt  tem  'ärbeit«aufwant  ter  ^erftellung,  fontern  ter 
Sieterberftcllung,  unb  ©runt  unt  Boten  ift,  wie  er  au  ticlcn 
Bcifpielen  nach. weift,  tem  nämlid>en  ©efef  unterworfen.  Tarauö 
geljen  tann  tie  Eonfequenjen  hervor.  Ter  ÜBcrtb.  te«  torh.antencn 
Eapttal«  fällt  beftäntig  mit  tem  Borfdireitcn  ter  «ffociatton  unb 
tem  turth  tie  .^unalmte  ter  Betölfcruug  betingten  Erwerb  ter 
befferter  ©erljeuge ;  tenn  tiefe  terringern  tie  ÜKilbe  ter  ifiHcbcr- 
berftcllung  ter  terfAieteneu  Betürfnißgegenftänte.  Taher  wächft 
ftetig  tic  2Wadjt  ter  Arbeit,  über  Eapilal  ju  terfügen.  —  «rbeit  unb 
Eapital  crjielen  in  tereinigtem  Birten  forttauernt  einen  größeren 
Ertrag  bei  gleichem  Äufwanb  unt  »on  tiefem  größeren  Ertruge 
fommt  eine  fteigente  £1  u  0 1  e  auf  ten  Ärbeiter,  wäbrent  ter  Slntb.  eil 
te«  Eatitaliftcn  ftch  jwar  im  Berbältniß  terringe«,  aber  »on 
einem  fe  bed;  gefteigerten  Ertrag  genommen  ift,  taß  feine  Heinere 
Quote  bennoeb  eine  größere  abfolute  Quantität  barficQt.  Ein  »aar 
Rahlen  mögen  bic«  Berbältniß  »eranfchaultdien. 


CMclaminlcitiag. 

•.•iMi.,1  hi  ttpumt 

flnltclt  txc  St  beis 

Erfte  Stufe  .    100    .  . 

.    .   75    .  . 

.    .  25 

Zweite  Stufe    200    .  . 

.    .  120    .  . 

.    .  SO 

Tritte  Stufe    300    .  . 

.    .  150    .  . 

.    .  150 

Bterte  Stufe    400    .  . 

.    .  180    .  . 

.    .  220 

rViinfte  Stufe    600    .  . 

.    .  240    .  . 

.    .  360 

Sedifte  Stufe  1000    .  . 

.    .  333    .  •. 

.    .  667 

Tiefe«  Bert:  eil ung«gefe(f,  ba«  eine  tcllfcminene  Harmonie  ter 

Ontereffen  beiaüntete,  fewie  tie  Bkttb, theerie  Eare»,«  h<>t  in  ter 


  J5J 


Folge  fin  franjoflfcher^attetialc-fenont,  frtfbrrk^afiiai,  fid)  jueig.'it 
gemad»  unb  baburdi  Weltruf  erlangt;  aber  e«  ift  ncuerting«  bi« 
t,ur  Gtitenj  ermiefen ,  tap  bi«  uidjt  etwa  eine  felbftäntige  jweite 
IfmtecfuiiA ,  fonteni  ein  willentliche«  Wagtat  -t>c-rlicftt.  Ucbrigen* 
ift  bei  Garet»  nietet ,  wie  bei  ^aftiat,  ton  einer  abfeltitcn  .ftarmente 
tcr  3ntereffcn,  fonteru  nur  ton  einer  Harmonie  ber  g c  red}  ten 
x^ntereffen  bte  ttete.  Garet»  bejeichnet  mit  biefem  Schlagwort  ge« 
»iifermapen  nur  ten  f?ltt>fiolo^ifcbrn  ^uflaufc  ber  WeieUf dwft,  unb  wie 
im  einzelnen  iNenfcben  ta«  ungehemmte  Oncinantergreife»  aller 
Crgane  unb  Functionen  erft  bie  (Mefunbbett  macht ,  fc  ifi  auch  tie 
G-efunbbeit  ber  WefeUfibaft  bebingt  titrd»  bie  Gbcnmäpigfeit  i«  ber 
Gutwirfcluug  uub  Ibätigfeil  »brer  ^eflanbttjeile.  Garet?  ift  aber, 
wie  wir  gefebeu ,  weit  entfernt,  bem  von  ber  Gapitalificnpartei  er^ 
fonnenen  '.jJrincip  be«  laitwr- faire  Wewäbreulaffcui  )u  hultigcn, 
fonbern  ihm  ift  ter  bemitpte  ÜBille  ein  ebenfo  unerläßliche* 
Agen«  im  flefrtlfdwftlier.cn  Crgani«mu«,  wie  bie  HHedwnit  te« 
Stoffe«,  unb  er  weift  ber  .cootbinirenben  Mraft  be«  Staate«"  einen 
erbeblieben  Antbeil  an  ber  Regelung  ber  wirtbfdwftlicheit  Vorgänge 
ju.  Tie  gefunbe  Gniwirfelung  lieflt  nun  für  Garet)  in  ber  2ilcrtli  - 
ft  e  i  g  e  r  u  n  g  b  e  r  A  r  b  c  i  t.  Ta«  Voiuug«wort :  „ billige  Arbeit," 
welche«  ba«  britifebe  Csnbufiriefuficm  juni  jwlbgefd'rei  erbeben  bat, 
um  bie  Geneurrenj  auterer  Wölfer  auf  bem  $?e  l  tm  a r  f  t  e  511  er^ 
ftirfen,  bat  eben  jene  tiefen  fecialen  Senaten  erjeugt,  an  tenen 
Gnglant  franft  unb  an  tenen  bei  Atoption  te«  englifeben  Softem« 
ein  jebe«  <*olf  erfranfen  mup.  X«  SBeltmarft ,  ber  bei  ben  Ü*er' 
theibtgern  be*  Wewäbrenlaffen«  häufig  tie  Wolle  einer  ebenfo  unoer 
rüdbaren  wie  uuerflärlicben  legten  Urfacbe  be*  wirtbfdwf tlieben  Scbirf-- 
fal«  fpielen  mufj,"  ifi  für  Gareo  gcrabe  meift  tatl  2i«ert  ber  Vöfunfl 
ber  wirtbfdwftlichen  »iätbfel.  Wach  itjm  liegt  ba«  £>eil  nur  in  tcr 
Tecentraltfation  be«  -yerfebr*.  Unb  jwar  nid»  allein  für  ten  «er- 
febr  ter  Wölfer  unter  einanber  wirt  Tecentralifation  geforbert, 
fonbern  überbauet  tie  gegenfeittge  Annäherung  ter  Gcnfumcnteu 
unb  ^robucenten  alö  bie  unerläßliche  *<ebingung  eine«  gefunten 
»irt^djaftliAen  ^uftanbe«,  unb  bte  Auffaugung  aller  Outuftrieu 
burd»  grof?r  5{3eriebr«mittclpunftc  alö  ein  Reichen  focialer  &raufb«t 
nachgewiefen. 

2L*a«  nun  bie  ffierttjfteigerung  ber  Arbeit  betrifft,  fo  jeigt 
Gareo  mit  glänjcnber  ^Beübung,  wie  gerabe  baburrb,  ta§  bie  arbei- 
tete ^etölferitng,  alfo  tie  gre&e  ÜWaffe  be«  SHelfe«,  confumtion«^ 
fäbig  werbe,  tie  ^robuetion  unentlid)  gefleigert  werben  mitffe.  Tie 
rrfirfpredicr  be«  Snftent«  ber  biUigen  Arbeit,  eine«  Stiftern«,  ta« 
tie  Vöbne  auf  ein  "l'einimum  berabtrfidt,  welche«  allenfaU*  gerate 
jur  ^eftreitung  ter  notbtürftigffen  ^cabruug  unb  Mleibnng  au*rei<ht 

—  bemerfen  in  ihrer  ftuqfiditigfeit  nidit,  bag  fte  baturdi  tie  grefce 
Waffe  te«  Ü»olfe«  oon  ter  (ionfumtion  unbillig  au«frblicften  unb 
alfo  felber  ber  iJrotuctiou  ten  gröftten  .'pemmfdjub  anlegen.  Statt 
fiel)  in  ber  $>etmat  an  ter  SWaffe  be«  Hultt»  felber  (Scnfumenien 
ju  fdjaffen,  jagen  fte  einem  „ÜVltmarft"  nad),  unb  eireicften  tamit 
freilich,  wafl  fte  wünfdien:  coloffale  .f>anbel«gewinne  für  fich  felber 

—  unb  baneben  bauernbe*  ßleut  ter  Arbeiter. 

Ta«  feribeilungögefe^  (Sareu«,  ta«  ber  Theorie  Siicarbo« 
fo  fdHiurftracf«  entgegengefeet  war,  mupte  ben  anierifanifdjen  Forfd) er 
naturgemäfj  auf  ten  Öetanfen  fiibrcn,  taf?  tie  (Wrui'bporfteUung 
^ticaTto«  eine  irrige  fei;  unb  nach  jahrelanger  tJecbaditung  unb 
Öebanfenarbeit  fanb  er  eublicb  ta«  (^efe? ,  ba«  ten  Anbau  ber  <£rte 
beberrfebt  unb  gerate  auf  ta«  Wegentbeil  ter  ^teartofeben  Jf>hbo 
tbefen  btnau«läuft.  3n  einer  miibcocllen  Ijiftorifcben  Unterfucbunfl 
jetgt  er  unwiterleglid» ,  taf?  in  allen  tiulturläntern  bie  iD<enia)en, 
jlatt  mit  ter  ^efietelung  te«  befferen  ^oteu«  ju  beginnen,  im 
(Wegentbeil  auf  bem  ärmften  ^oten,  bem  leiAtcn  fantigen  i^oten  ter 
$>ochlanbe  begonnen  haben,  ba  nur  tiefer  ibren  roben  unb  weuig 
au«rid)tenten  Werätben^ugänglidi  war,  unt  taf?  erft  mit  ber4<ervoU= 
foinmnung  tcr  &<erft,euge,  mit  tem  Anwaeb«  te«  Capital«  uutter^e^ 
eblferiing,  ^u  tem  fruebtbaren  Iteflante,  ta«  mit  Urwalt  betedi  war 
mit  für  Viniwäfferung  unt  antete  tUielioriaticuen  bebeutente  Au« 
lagen  erforberte,  fibergegangen  werten  fouute.  9iod»  beule  ifi  tcr 
größte  uub  an  ^flanjennäbrftoffeu  reid>fte  Il)eil  ber  tirtoberfläd»e 
nad>wei«lid>  unangebaut.  So  lange  tie«  ter  j\aU  ift,  „fann  fieb 
»abrltd)  tie  t*olf«wirtbfd)aft  utcht  über  ungiinftige  JiaturAauceu 
heftigen  unt  bat  fic  reinen  Wrunt,  bie  -Jiatuieiuiicbtuiig.n  \a  cer 


bätf>ttg«t  unb  beren  (Sonfeguen)en  ber  unau4weid)(td>en  Tt«barmonte 
i  ju  befehulbigen." 

Tiefe  grof?e,  für  ^olfflwirtbf^aft  wie  iSulturgcfchidue  gleid» 
j  weittragenbe  linttcrfung,  tie  man  wohl  mit  terjenigen  be«  üopeniicn« 
(tap  tie  ^rte  fieb  um  tie  Sonne  trebe  unb  nid»t  umgefebrt)  ter« 
glichen  bat,  gab  jugleid),  wie  »orber  tie  SBertbtbeorie,  einen  neuen 
JtMemei«  oou  ber  Aügemeingültigfeit  ter  9Jaturgefe<je,  intern  fie  ta« 
Ü*erljältni§  te«  OKenfdien  jur  (2rte  felbft  auf  tieielbe  "Jiorm  iunid 
ftibrte,  wie  fein  Ükrbältnip  ju  ten  Arbeit«werft.eugeu ,  an  tie  fein 
t\cTtfcbrtlt  gefnüpft  ift.  "ikil  ter  robefien  Ajt  beginnenb,  fteigt  er 
aufwärt«  511  ber  ftäblemen,  mit  tem  ärmeren  5t*otcn  begimicnt,  fteigt 
er  aufwärt«  ju  tem  reidieren,  ber  ibn  mit  groperem  Wrage  belohnt 
—  unt  f 0  ifi  ta«  u  n  e  b  m  e  11  ter  i*  e  v  ö  f  f  e  r  u  11  g  a  l « 
bie  W  r  u  n  b  b  e  b  i  n  g  u  u  g  für  bie  4<  e  r  m  c  b  r  u  n  g  ber 
Nahrung  «mittel  erwiefen.  $>ier  war  eine  Harmonie  ter 
Onlercffen,  welch«  tirect  tem  ÜNi|?f lange  ber  Waltbu«fcben  Ibcorien 
entgegengefept  war. 

^ei  ter  ^egrüntung  jene«  ©efeye«  vom  Öange  ter  ^oten- 
cultur  fab  fid»  teffen  (Sntbeefer  befiänbig  auf  tie  i<enuuung  t bnfifalifdier 
Tbatfacbeu  ?ur  lirläuterung  gefellfdjaftlidier  t^rjebeinungen  hinge 
wiefen  unt  fo  wart  er  auf  tie  -Hcobadmtng  ter  innigen  4<enoautt 
fdjaft  cbufifalifdier  unt  focialer  («cfetjte  geleitet.    Sein  Waditenfeu 
beftärfte  ibn  mehr  unt  mehr  in  tem  Vertrauen,  tiefere  jvorfdmng 
mütfe  unjweifelbaft  fcftfteüeu,  taf?  e«  nur  ein  einzige«  Softem  con 
©efeeen  gebe,  teffen  ^erridjaft  ber  Wenfd)  unb  tie  inenfcbliche  Qk> 
feUfcbaft  ebenfowobl  wie  ta«  Santforn  nntenoorfen  fei.    Tie  lln- 
jerftorbarfeit  te*  Stoffe«  wnrte  ;um  erfteu  ÜKal  al*  aud>  in  ber 
Socialwiffettfdwft  gültig  bargefteUt,  ter  .^ufauimenbang  te«  (Wefepe« 
ton  ter  (Swigfeit  te*  Stoffe*  mit  ter  ^eoölferung«lebre  nad)ge 
wiefen,  ta*  <Wefe^  ter  Sdnoere,  b«  Auyebung  unb  #egcnanjiebung 
auf  bie  ^ilbuug  ber  WefeUfcbaft  angewantt. 

Tiefe  wenigen  unt  uutollftäntigeti  Anteutimgen  werben  bin 
reieben,  um  eine  Abnung  oon  ber  liefe  unt  (#rtff?e  ju  geben,  womit 
ter  auierifanijcbe  ^orfeber  feinen  (Wegenfiaub  erfapt.  t2«  ifi  nicht 
mehr  blo«  eine  3tMffeufdwft  von  ter  (intwirflung  materiellen  ^etch' 
tbum«,  nid»  blo*  eine  ,3Öiffcnf<baft  ter  laufebwertbe"  ywie  man 
ba«  Smitbfd-e  Vebrgebäube  genannt  bat),  fonbern  e«  ift  inilüabrbeit 
eine  oon  einem  gegebenen  0*eftd»t*üiinfte  au«gebeiite  Auffaffung  be« 
Jfo«mo«  felbft,  tie  im«  bargeboten  wirt. 

»liarco«  ^iatur  unb  Veb,re  ift,"  wie  fein  Interpret ,  Tr. 
Tübring  fagt,  .entfehieten  optimiftifd) ,  toll  Vertrauen  auf  bie 
Crbnung  ber  Tinge.  Oebed)  ift  tiefer  Cptimi«mu«  ton  einer  febr 
et  len  (Gattung:  er  ift  nid»  jene  gemeine  £)iuwegfecung  Uber  ta* 
tbatfächlidtelSlent ;  fein  Beifall  gilt  nicht  ter  iete*maligen  Ü'efcbaffeip 
beit  ter  .Sujiänte,  fontem  nur  ten  unabäntevlidicn  Wefelen.  Wegen  tie 
lluguufi  ber  grate  torlwnbcneit  Weftaltungen  ruft  er  tie  Ibai'raft 
te*  bewupleit  ^erflantc«  auf  unt  fuebt  ta«  jufällige  Uebel  nicht  ju 
befch^nigen,  fontem  im  Wegentheil  in  feiner  ganzen  ^urebtbarfeit  \u 
enthüUen.  V*r  bat  ein  .?)eq  fiir  tie  au«  ten  ateipftänten  ber  ge= 
feüfdwf tlieben  liinrid>tungen  entfpriiigenten  Veiben."  Taber  wiU 
Garen  nicht  nur  ale  iVann  ber  üiSiffeufdwft,  fonbern  auch  aW  3K(tifd> 
gemürbigt  fein.  Vir  ift  gefebäpt  unt  geliebt  in  fetner  ÜJatcrflabt,  in 
ter  er  forttanernt  feinen  4Llohnfie  h«»"  «"b  bereu  v\ntereffen  et  nid» 
allein  tureb  tiefet  er,  fontem  aud-  turdi  einedwrafteriftifche,  jugleidi 
fprntelnte  unt  au«trucf«tolle,  energifebe  unt  logifdje  i'eretfamfett 
mit  Gifer  gefoltert  bat.  vJ('od>  beute  ift  ter  tiernntfiebenjigjabrige 
Wrei«  in  sj?ete  unt  Schrift  ter  gefebidtefte  5l<ertbeibiger  tc«  Sdiut> 
^ollc«  unt  ter  heintifchen  ^lutuflrie  in  Amerifa.  Tie  £yauptlänter 
Guropa«  fint  ihm  au*  eigener  wicberbolter  Atifdtauung  befaui»  unt 
ihre  Sprachen  fint  ibm  fo  geläufig  wie  feine  eigene.  On  politifd>:i 
^euebnng  gehört  er  31t  ter  twrtei  ter  gemäpigten  ^epublifaner, 
welche  in  tcr  Ibat  ten  tteru  ter  Nation,  tie  Mraft  unt  bie  ftaat*- 
niänuifdie  iMltung  ber  ^Kepublit  ',n  repräfentiren  febeint.  Auch  tie 
Munft  unb  Viteratur  baben  in  Gareii  einen  einfid»igen  derberer  mit 
iNieunt;  au*  feinen  äufterfi  iutereffaiiten  Briefen  UbeT  internationale« 
iyerlag«red»  fpri.ht  tie  feltenfte  (Meftnftcit  in  ter  fdwnen  unt  ge 
febidit liehen  Viteratur,  mit  eine  eben  je  fcharf e  wie  originelle  Auffaffung ; 
wa*  tie  biltcute  Munft  aulaugt,  fo  ift  Garen  tVfi(ier  einer  Wemälbe 
galerie,  tie  boaiptfächlich  au*  prächtigen  Stürfen  ter  englifeheii  Schule 
3uiammenget'eet  ifi.    Hurj  -  nidit«  Wenjcblid-e*  ift  ihm  fremb. 

g.  *  töpel. 


igitized  by  Google 


^ufftfdj-preufjifdje  (|>ren$6ift>er.  *»n  cn$  ö»«b««. 

ii. 

Du  „«Racheri«»«"  in  6d>maUeuiualen.  —  «Serfall  bc«  ^oll  unb  gdtmugalerwefen«.     Uebei  bk  (Srenu.  -  Da»  Öteniflußtben  ©jrcentoje.  —  Die  babenbeii 
Damen  mal  ber  unhöfliche  t»reii}folbat.  -  Dit  ®tra«utit*.  —  <5in  tu>T'f*«  «eblagbaum.  —  (Sin  ruffiiibe«  Damvfbat.     Sin  «eiu*  bei  bern  «aferatl. 


©i«  vor  wenigen  3at>rcn  war  Schmalleningfen  ein  wichtiger 
.^antel«-  unb  Sr>etition«ort.  Ter  Siemen  war  bie  große  ©affer-- 
ftraße,  auf  welcher  alle  (Süter  unb  ^rächten  au«  9iußlant  nad»  Greußen 
bereiufamen.  3n  Sdmtallenuigfen  würben  Tie  revibirt  unb  umge= 
laben,  Tie  sKevifiou  nStbigtc  bie  Sd>ifjer  ju  oft  tagclaugem  Kuf« 
enthalt ;  fie  fauften  Lebensmittel  unt  fenftige  iBctfirfmffc  bier  ein 
uub  festen  eine  2Wenge  von  «auf  läten  unt  Jpantwerfcru  in  Nahrung. 
Tic  Umladung  unb  ÜJerfeutung  ber  (Hilter  befd)äftigte  eine  große 
£abl  von  Sbetiteuren  unb  brachte  ibuen  erfledlid)e  ^rocentc.  ISinen 
ganj  außerortcntlicben  gier  trieb  Sdimatleningfcn  wäl)renb  be« 
Hrintfriege«.  JHußlant«  $>äfen  waren  blecfirt  unb  um  feineu  vJ}re- 
bueten  Äbfa$  ju  fdwffen,  fab  e«  fid)  genötigt,  bie  Öreujfperre  gegen 
Greußen  bin  aufjubeben ,  bie  2lu«fuhr  völlig  frei  ju  geben.  Ta« 
warcu  fftr  Scbmalleuingfen  golbene  3ci,l'n»  tie  „Üflacberiabrc",  wie 
fie  ned)  beute  im  ÜHuntc  be«  4'elf«  beißen.  Öelb  unb  (gewinn 
waren  faft  wertblo«  geworben,  beim  ba«  (9elb  lag  auf  ber  Straße, 
uttb  ber  ®ewinu  fam  ten  beuten  in«  3){aul  geflogen :  für  eine  jener 
bölsernen  $ütten ,  in  welch/n  bie  ntaffenb,  aft  berjuftrömenfceH  Äauf= 
leute  ibre  liombtoir«  auifeblugen,  würbe  tantal*  bi«  500  Ihlr.  ÜKietbe 
ge3ab.lt ;  ttrbeitSlefme  unb  Lebensmittel  erreichten  eine  unglaubliche 
§cbe.  Sehnlichen  (Gewinn  brachte  bie  lefcte  peluifcbe  Onfurrcctien ; 
bie  ruffifebeu  3«?llbeb5rben  waren  flüa)tig  geworben  imb  t«  berrf*te 
ebenfo  völlig  freie  Einfuhr  wie  &u«fubr. 

Tod?  bie  golbenen  Jage  finb  vorüber,  für  immer  vorüber; 
uut  bie  ©djmalleniugfer  muffen  beute  ton  ber  Erinnerung 
unb  von  ihren  tirfparniffeu  jeb,ren,  wenn  fie  iolcbe  haben.  Turd» 
tie  Eröffnung  ber  (Sifenbab/ii  von  t<etcr«burg  über  Mewne  nach 
Greußen  bat  ber  £>antel  unb  bie  Sd)ifffaljrt  auf  ber  ÜNeuiel 
einen  fchweren  Stoß  erlitten,  unb  wa«  bavou  noch  übrig  ge= 
blieben,  berührt  tecb  nicht  mebr  SAmalleuingren,  fonbern  ;ui?t 
acbtlo«  au  if)r  vorüber.  Tie  vreußifd)e  Regierung  bat  faft  alle 
tiinful^rjBUc  aufgehoben,  tie  au«  9tußlanb  fommenben  Öüter  bfirfeu 
in  StbmaUeuingfen  nidjt  mehr  umgelaben  werten,  bie  Sdjiffer  fteigen 
(aum  an«  Laub.  Z  a«  bieftge£>auvt3ollauit,  welche«  früher  allmonat 
lieb  bunberttaufente  von  Ibalcrtt  eingenommen  bat,  faun  mit  ber 
gegenwärtigen  Einnahme  faum  tie  (behalte  feiner  Beamten  teefen 
unt  wirb  wahrscheinlich  näcbften«  in  ein  WebeujoUanit  verwautelt 
werten.  Xie  weiften  Seebiteure  b^ben  Sdmialleniitgfen  verlaffen, 
tie  nod»  vor^anbetten  verarmen.  Tie  3ablreid>en  J^antwerfer  ftnt 
ebne  iöefdiafrigunfl. 

ißjie  aber  nie  ein  llnglürf  allein  ;u  fommen,  fontern  regelmäßig 
ein  antere«  nad)  fid)  ju  jieljen  bflfgt,  fo  bat  and)  2dnnaUeuiitgfen 
nod>  einen  }weiten,  uid)t  miitter  gerben  4<erluft  3U  beflageu.  tteben  tem 
Svebition«^anbel  ift  aud?  ber  Schmuggel  verfümmert.  lir  ftanb  bid  vor 
turjem  nod>  in  bober  iHütbe,  von  Sdmtalleniugfen  bid  ÜJfeinel  hin- 
unter. ?ängd  ber  ganjen  Strecfe  waren  große  *Jiieberlagen  ber  ver^ 
fdiiebenfien  haaren  erridy tet ;  mit  tiefen  belaten  ober  aud>  gan;e  Snb,ren 
eOcortirenb  gingen  allnäditlidj  bifl  au  tie  $*\)n<  bewaffnete,  ftarfe 
Xruvp«  von  Scbmuggleru  über  bie  9c«l)ef  intern  fte  gemeinhin  bie 
rufftfeben  ^ollwäcbter  entweber  ;u  Überliften  ober  ju  beftedten  fuebten, 
oter  wenn  tiefe«  nidjt  gelang,  itjueu  mörterifrbe  Sd)lacbieu  lieferten, 
wo  e«  bann  auf  beiten  Seiten  mand»  ^erwunteten  uub  lobten  gab. 
HVan  aecorbirte  fogar  mit  bem  9fafaratl,  wie  bev  (iommanbeur  einer 
*?lbtbeilung  von  rufftfeben  @ren;folbateu  beißt ;  mau  jeigte  ibm  ta« 
Eintreffen  unb  ben  Umfang  ber  Gontrebanbe  f5rmlicb  an,  jaulte  ib,m 
eine  beftimmte  (^ratificarion,  uub  -,ur  bejeid>neteu  Stunbe  fanb  man 
tie  UebergaugcJftellc  offen,  bie  foufl  bort  aufgehellten  ^ofteu  jurüefge- 
jogen.  5<ant  eä  jetoeb  ;um  Sampf,fc  idtlugen  firfi  tu  Scbnniggler,  otjuc- 
bin  füljne,  entfdjloffene  Veute,  bei  ihren  lirpetirionen  aber  nod?  burd)  ben 
reichlichen  ®enuß  von  ^ranutweiu  befonber«  angefeuert,  mit  einer  *ra^ 
vour,  bie  einer  beffern  Sad>e  wertb  gewefen,  unb  jagten  bie  ruffifdjen 
Soltaten  nidjt  feiten  in  tie  flucht.  Zu»  0*efdjäf  t  war  ein  außerorbent- 
lieh,  einträgliche«,  fo  einträglich,  baß  ber  gemeine  Wann  jebe  anbre  Arbeit 
verfd>mähte,  unb  ber  Unternehmer  unb  tügenthümer  ber  haaren,  in 
berWegel  eiu3ube,  e«  »erfchmerjen  fonnte,  wenn  er  einmal  befcblagen 


oter  ton  feinem  Hunten  inätußlant  betrogen  wurte.  3etermann  an 
ter  Öreuje  fdunuggelte  tamal«,  im  fleinen  ober  im  großen,  auf 
eigene  $ant  oter  im  Tienfle  eine«  antern.  Sogar  ber  IJoffillon, 
welcher  von  Scbmaüeningfeu  nadt  ©eorgenburg  fuhr,  that  e«  (enge, 
wie  er  felber  mir  erjä^ltc,  bi«  er  eittlid)  befcblagen,  feftgefegt  unb 
erft  na*  einer  iSrlegung  einer  iScntravcutiotitffrrafe  von  175  iRubel 
entlaffen  warb. 

So  war  e«,  aber  fo  ift  e«  nicht  mebr.  Tie  legten  beiten  3abre 
haben  tem  Schmuggel  tettliche  2öuuten  gejcblagen.  in  Solge  ber 
^ufurrection  ift  in'JJolen  eine  völlige  Verarmung  eingetreten,  bie  Leute 
haben  fein  Welt,  föuuen  alfe  auch  niebt  faufett.  ©ollen  fie  aber 
faufen,  fo  erhalten  fie  jei>t  tieUÖaaren  bort  ebenfo  billig  wie  beiuu«, 
tenn  ber  rufftfehe  (^avier=)  Wubel,  bcfannilid»  im  9{ennmerth«  »011 
1  Üblr.  2'  ,  Sgr.,  gilt  in  Greußen  jur  ^eit  nicht  mehr  al«  25  bi« 
27  Sgr.  Tic  S>auöturfad>e  für  ten  Verfall  te«  Schmuggel«  ift  jebodj 
eine  ftrengere  "^ewaduiiig  ber  Örenje.  Tie  rufftfehe  Regierung  $M 
neuerbing«  unter  ten  ©renjbcamten  ftarf  aufgeräumt,  viele  wegen 
^eftechlichfeit  entfentt  unt  burch  gewifienbafte  *Ufäuner  erfeßt.  Solcher 
©cchfel  ift  für  feinen  Crt  an  ter  (i>reir,e  cmvfintlicher  gewefen  al« 
für  Scbmalleningfen.  Ter  frühere  "Jiafaratl  in  tem  benachbarten 
i?a«jwenten  war  allgemein  beliebt,  tenn  er  ließ  gegen  einwillige« 
Oetcrmann  fdjmuggcln,  foviel  Oetermanu  woUte,  ja  er  fAmuggeltc 
felber,  auf  eigue  fytnfe  unb  für  eigne  Rechnung.  <ll«  Belohnung 
tafür  verfetjte  ibu  tie  Regierung  nach  Sibirien,  unb  au  feine  Stelle 
trat  ein  ÜJiann,  ter  in  Sdjmalleuiugfen  ebenfo  febr  verhaßt  ift,  wie 
fein  Vorgänger  beliebt  war,  tenn  er  hanthabt  bie  Örenjfverre  mit 
unerbittlicher  Strenge  unb  hat  fid»  binnen  furjer  3««  }«»»  Schrecfen 
ter  Schmuggler  gemacht.  Uebevall  hörtf  •*  in  Sc^malleningfen 
über  ten  neuen  "Jiafaratl  jammern  unt  fa>clten.  (£t  fchäbigt  ben 
hiefigen  ©cijtlichen,  inbem  er  nicht  bie  33eichtfinber,  ten  hiefigen^rjt, 
intern  er  nid>t  tie  Patienten  über  tie  Örenje  läßt ;  er  ebicauirt  tie 
^ieüentcn  unt  ^affauten,  er  nimmt  tem  flehten  üNann  allen  löertienfl. 
Sein  Vorgänger  war  ein  gemüthlicber  Diann,  ter  mit  Schnulle- 
niiigfeu  gute  ^>fad}barfcbait  hielt,  tie  biefigeu  Jpouoratieren  befuebte 
uub  ihren  Qcfudj  emvfing,  ber  -Jcadifolgcr  ^at  jeben  llmgaug  mit 
creußi|'chen  Beamten  surüefgewiefen  unb  überfebreitet  nie  tie  («reiije. 

On  ikgleituug  te«  Pfarrer«  unt  be«  Klrjteo  von  Scbmalle- 
ningfen  fvaiierte  id)  eine«  Wadintittag«  nad)  ber  rufftfehen  Karriere 
•HaSjwentcn.  Um  linte  te«  Torf«  beftubet  fid»  ba«  Gebaute 
be«  ."nauptjoUamt«  unb  ber  vreußifebe  Scblagbaum.  Tie  Straße 
führt  nun  läng«  einem  SlÜßcbcu,  ba«  fid)  in  ntäanbrifd»en  SlMnbungcn 
ergebt  unb  bei  Schmallcningfen  in  bie  Kfciuel  fällt.  Tiefe«  i\liiß 
d»en,  fo  fdjmal  uut  gewöhnlich  aud»  fo  feicht,  baß  man'«  bequem 
iiberfpringen  fanu,  fdteitet  bod>  jwei  mädjtige  Sietdie  von  eiuautcr, 
unbbilbet  auf  einer  Streefc  von  mehreren  sDieilen  bieC^renjc  jwifdjeji 
Siußlaub  unb  Greußen.  Tie  Littauer  nennen  eö  S  3 w  ent  0  j  e,  baj 
beteutet :  ter  heilige  gluß,  unt  feh/inen  au  ihm  in  beituifeber  *J«it 
eine  religiöfe  geier  begangen  3U  haben.  3Wit  Ätt«nalnne  einiger 
©eite  unb  Siefenftficfc  ift  tieUntgcgent  flad»  unt  unfrud»tbar  ;  te« 
balb  fageu  tie  Vittbauer : 

dntabninkd  izlekti  Laukai, 

Allaus  kur  gaus. 

3u  teutfth:  „Sduttaucningfeu  bat  fcbledUe  ^teder;  wo  wirft  tu  4*ier 
berbefommen  ! " 

©rei^verlefciingen  finben  hier  taglid)  ftatt  unb  föuneu  gar  nicht 
vermieben  werten,  fiub  aber  ganj  uufamlbiger  SRatur.  Tie  hüben 
wie  trüben  weitenten  Uferte  unt  Mübe  laffen  ftcb'ö  häufig  eiufallen, 
im  'Jiacbbarreiche  einen  Wefud»  abjuftatten  uut  müffeu  bann  von  ben 
ifigenibümcrn  jurürfgebolt  werten.  Ii«  gefebieht  ba«  unter  ten 
Tätigen  ber  rufftfd»eu  Wrenjfelbatcn  unb  fie  laffen  e«  in  ber  tfcgcl 
au*  T"hig  vollführen ;  gauj  ßlöplid)  werten  fte  jetoeh  anberer  ÜKei= 
nung,  treiben  ta«  übergetretene  3>icl»  fort  unb  arretiren  aud»  teu 
nachfe^enben  Birten,  welcher  bann  erft  nach  langwierigen  Verbaut 
lungen  3wifcheu  ben  beiterfeitigen  @ren3commiffarien  freigegeben 


Digitized  by  Google 


153 


wirb.  Ctn  ruffifcber  SBeamter  ift  unberechenbar  unb  (ehrt  fid)  an 
fein  Öewobnbeit«recbt,  foutern  banbhabt  beute  biefe  }3rari«  unt 
morgen  tie  entgegengefefcte.  ©c  pflegten  bie  beittn  Xöcbter  be« 
früheren  Obersollinfpector«  von  Schmatleningfen  in  6er  @jn>entoje 
baten  unb  hatten  fid)  jum  *u«.  unb  «nfleiben  ein  ftiüe«  $lä&* 
eben  am  ruffifeben  Ufer  erleben,  «lö  fie  einft,  eben  bem  Maffer  ent- 
fliegen, bie  erften  (9ewänter  Über  fich  warfen,  enttecft  fte  ein  tienjt- 
cifriger  Stra«3nif,  n>ie  bie  Örenjfolbatcn  vom  Volte  genannt 
werten.  Cr  itetbigt  fie,  balbbefleitct  wie  fte  fint,  i|n  ju  folgen, 
unt  tie  armen  jungen  Tarnen,  welche  vor  Scham  mit  ilngft  ju  »er» 
gelten  trüben,  werten  tro(j  ibrer  Ib,ranen  unt  flehentlichen  Vitten 
nach  tem  jwei  teilen  entfernten  Öec-rgenburg  tranflportirt  unt  hier 
feftgebalten,  bi«  ter  berbeieilente  Vater  fte  erlöft. 

i'äng«  tem  ruffifdicn  Ufer  erbeben  fid)  in  gewiffen  Cntfernun« 
gen  fleiue  böljerae  Varadcn.  C«  ftnb  tie  iffiobnimgen  ter  ®tra«j« 
nif«,  von  tenen  einige  ihren  Dieuft  511  ,>ug,  antere  ju  Uferte  befor* 
gen.  On  ihrer  bunt  juiammengewttrfelten,  meift  fdjäbigen,  fdimu&igen, 
jerriffenen  Uniform,  in  ibremfo  über  au«  nadjläffigen,  fdjtoiterigenüöefen 
untÖebabrenfpotten  fie  ber  Vorflcllung,  tie  einem  Greußen  venSol- 
taten  unt  foltatifcbcr  Xi«ciplin  innewohnt.  Äuf  ter  bloßen  (irbe 
hingeftredt  ober  hinter  einem  (Mcflräucb  lagernt,  fiebt  man  fte  niebt 
fetten  an  ihren  Mleitungöftüdcn  tjerutriflicfen,  ober  fie  fcbnigelu  au« 
^olj  allerbaiit  Säcbel<heu,  ober  fie  pertreiben  ficb.  bie  lange  Meile 
turdi  ein  Sdiläfcben,  währent  fie  ta«  Öewebr  forglo«  bei  Seite  ge- 
worfen haben,  unt  e«  macht  in  ter  iNegcl  aua)  gar  nicht«,  wenn  ter 
patronillirente  Cfficier  fie  in  foldter  Situation  iiberrafebt.  Söefannt« 
lia)  tarf  tie  $reuje  nur  an  befiimmten  Variieren,  bie  meilenweit 
von  eiuanter  entfernt  liegen,  paffirt  werten ;  aber  bie  beiberfeitigen 
örenjbewob,uer  flimmern  ficb,  um  tiefe  läftige  Veftintmuttg  nicht 
immer,  foutern  treten  ta  über,  wo  c«  ibnen  gerate  am  näa)|ten  unt 
bequemften  ift ;  bei  läge  wie  bei  Wacht,  ju  r\u|j  wie  ju  Uferte,  ober 
gar  ju  Magen  uttt  mit  beliebigen  haaren  unt  haften.  Die  Öreiij 
fperre  fann  tro(j  ter  ftrengftcn  Uebcrwacbmtg  niebt  coUfommen 
turebgefübrt  werten,  aber  ter  <2tra«jnif  ift  im  ganjen  unt  großen 
auch  nicht«  weniger  al«  ein  ftrenger  VJäcbter.  &Kan  wirft  iljm  ein 
Q^elbftürf  ju :  alabalb  wentet  er  flu)  511t  Seite  ober  er  gel? t  tavon 
unt  ifl  nun  blinb  unb  taub  für  alle«,  wa«  hinter  tym  gefebiebt. 
(Glaubt  er  einen  Jtameraben  ober  Obern  in  ber  Mähe,  fo  macht  er 
wohl  einen  bliuteu  Värm,  fdnegt  in  tie  i'uft  :c.  —  aber  injwifcbeu 
haben  bie  anfebeiueut  Verfolgten  ta«  preugifebe  Ufer  gewonnen  unb 
befinten  ficb  bamit  in  voUfommener  Sicherheit.  Der  Stra«3itif 
nimmt  nicht  nur,  er  fortert,  er  bettelt  bei  Veriibergebetttcn,  bie  feine 
©efälligfeit  gar  uiebt  in  Änfprucb  nehmen.  „Cigarke  !  Wuttke  ! !" 
fleht  er  mit  flaglicber  Stimme  unb  tTÜbfeliger  (heberte.  3a,  e«  ift 
fcb,on  uergeromnien,  tat?  foldj  faiferlid)  ruffifdjer  Örenjwädjter  felber 
tie  $renje  iiberfdjreiiet,  mit  ©eweb^r  im  «rm  in  tie  Stube  eine« 
preuf?ifcheit  dauern  tritt  unt  um  ein  ttlmofen  bittet. 

tie  Schmuggler  haben  meift  leid)te*  Spiel  mit  tytn.  Sie  er« 
öffnen  tieUnterhantlung,  intern  fie  ihm  eine,\lafcbe  ftarfen  5örannt= 
weiuö  tarbieten.  'Jiur  feilen  vermag  er  fola)er  Rodung  ju  witer» 
fteheu ;  er  fe(jt  tie  auv.\-  an  ten  SHunt  unt  leert  fte  in  weuighi 
fnrj  auf  einanter  folgenten  SHtn>  worauf  er  felbflcerftanblid)  al«= 
balt  finnlo«  berrunfen  3U  ^oten  fallt. 

ttaebbem  wir  tie  ©trage  läng«  ter  ©jwentoje  etwa  taufent 
Schrine  weit  verfolgt  hatten,  tarnen  wir  an  eine  fleine  $rüde,  bereu 
(i*eläntcr  jur  einen  £>älfte  tie  preujjifd)en,  jur  anbern  Jpälfte  bie 
ruffifeben  Vante^farben  jeigt,  unb  tie  »on  ten  beiten  Staaten  ge= 
mein|d>aftlicb  unterhalten  wirb.  Hot  i\)t  erhebt  ficb  ber  preugifd)e 
eitler,  hinter  ihr  ter  ruffifche  fcoppelaar.  Die  Sörüde  gilt  nod?  für 
neutrale«  (Gebiet ;  febalt  wir  fte  überfchritten,  ftanben  wir  vor  tem 
ruffifeben  Schlagbaum.  Cr  ift  nicht  wie  ter  preuf;i|cbc  anfge3ogen, 
fonteru  Sag  unt  "iladft  nietergelaffen.  5£5or  ihm  muffen  bie  Leiter 
unt  guhrwerfe  <£>alt  machen,  tie  Sieifenten  abfieigen  unb  (ich  bureb 
eine  idmiale  Oeffuung  jwifchen  tem  Sehlagbaum  unb  beut  'Macht* 
häufe  trängen,  worauf  tie  Schilt  wache  fte  in  ta«  $üreau  weift. 
•Vier  neun  ter  ervebirente  Beamte  ihre  Warnen,  revitirt  tie  i'äffe, 
unt  wenn  er  tiefe  richtig  unt  vollftäubig  befunben,  tritt  er  mit  ihnen 
binau«,  um  auch  ta«  öubrwerf  h<«tnjulaffcn,  ju  weldjem  ^wede 
er  eigenhantig  ten  Schlagbaum  erfcbltept  unt  gerate  foweit  in  bie 
§5b<  la|t,  al«  unumgänglich  notbwentig  ift  C«  fieht  nia)t  anter« 
au«,  al«  ob  bie  Meifenben  unter  einen  (Balgen  ober  gar  unter  einem 
fcharf  über  ihrem  Raupte  fchwebenben  JaUbeÜ  h.  inturdjfah.  ren  müffen; 
rv. 


unb  e«  machte  auf  mich  einen  Wimberlicben  (Stnbrurf,  ;u  festen,  wie 
ta«  ruffifche  jHeid)  mittelft  eine«  Scblagbaume«  auf-  unt  wieber  ju* 
gefcbleffen  wirb. 

3ch  wie  meine  Begleiter  waren  ohne  $äffe,  aber  ter  Srjt 
ni:ri.i.ite  un«,  getrofi  unfern  eintritt  in  ta«  grojje  lijarenreich  jn 
nehmen;  er  fenne  ben  9cafaratl  unt  flehe  tafür,  bafj  un«  fein  ifcib 
gefebehen  werte.  2öir  thaten  ihm  jSgernt  ben  Millen,  unt  er 
ging  in  ta«  Äicbthau«,  um  ten  9fafaratl  ju  bitten,  un«  In« 
etwa«  umfeben  ju  türfen.  rtl«balb  (ehrte  er  jurüd  unt  melbetc, 
nnfere  ilUtte  fei  gewährt.  C«  war  jetoeb  wenig  ju  fehen.  3n 
ter  Sßacbtftube  lagen,  fafjcn  oter  flauten  ein  £it&ent  Soltaten 
herum,  tie  fiel)  faft  alle  te«  tfod«  entletigt  hatten,  unt  von 
betten  einige  fcbliefen,  antere  gar  nicht«  thaten.  Sie  grinften  im« 
freuntlicb  an,  niemanb  verftant  ein  Morl  Xetttfdj,  mit  wir  er« 
fuhreu  hinterher,  tag  fie  au«  allen  Regenten  te«  afiefenreid>e«  3U-- 
fammengeweht  wären,  vom  Ural  unt  itanfaftt«,  vom  Ten  nnb  ter 
Molga.  Ott  einem  $>ofgcbäutc  befauten  ficb  bie  "2>ferteuälle  unb  ein 
ruffifche«  Dampfbab.  Tic  fleinen  Steppenpferte  waren  jottig  unb 
unanfehnlich,  aber  wie  mich  ter  »rjt  »erfieberte,  »on  vieler  «u«tauer 
unb  an  grofje  Strapazen  bei  fchlea>tem  Butter  gewöhnt.  Menn  bie 
Örenje  alarmirt  wirb,  tragen  fie  tie  Soltaten,  meiften«  gefdndte 
Leiter,  im  Mintedfluge  babin,  unb  mau  fieht  bann  nur  Staubwol- 
fen  aufwirbeln  unt  wieber  vci-wel>ert.  Xa«  i<fert  be«  Üiafaratl  war 
ein  fleiner  welliger,  feuriger  Xfcbcrfeffe.  Widjt«  ift  einfacher  unb  toeb 
3wedmäfnger,  al«  tie  Einrichtung  eine«  rttfftfdieu  Xampfbate«.  3n 
ter«Cde  eine«  faft  bunfeln  ©emadj«  ifl  ein  Raufen  grofjer  j^eltfieine 
aufgeschichtet,  welche  turd)  eine  barunter  angemachte  Neuerung  erhiljt 
unt  tann  mit  Maffer  begoffen  werten,  worauf  ficb  eitt  intenfiver 
Dampf  entwidelt  unt  tie  ^elle  bi«  3utn  Crftiden  erfüllt.  Ott3wifa>en 
haben  jldj  bie  l'eute  entflettet  unt  auf  böl3erncu  'l'ritfdjen  lang  au«* 
geftredr,  tie  ficb  etagenförmig  bi«  jur  Dcde  über  einanter  erheben. 
Der  Schweife  fließt  in  Strömen  an  ten  latenten  b«nieter,  unb 
in  tiefer  gleichkam  fochenten  5öerfaffung  fiürjen  fie  fid?  in  eiue  «ufe 
eiöfalten  Maffer«  oter  laufen  in  ten  naheuleicb;  unb  biefe  plöelidje 
Abtühlung  oennag  ihre  abgehärtete  Watur  nicht  nur  ohne  ten  gering* 
ften  lliact>theil  3U  ertragen,  fonbern  fie  geben  fich  ihr  mit  wohligem 
^öetyagen  h««       f»"ben  barin  neue  Stärfung  unb  Kräftigung. 

Sdjon  woUten  wir  ten  Wüdweg  antreten,  al«  ber  ftafattUl, 
welcher  bi«her  unfid;tbar  geblieben  war,  3U  un«  bcrau«fam.  Ii«  war 
ein  $err  in  beu  ttie^igeru ,  mit  bunfelm  Jpaar  unt  gleichfarbigem 
syeUbart,  wohl  unb  triftig  gebaut.  &R<m  fab  feiner  etwa«  gebüdten 
Haltung  unt  feinem  etwa«  breitbeinigen  Crange  fofort  beu  prcfeffic 
»eilen  Leiter  au.  Cr  begrüjjtc  un«  mit  einer  bem  Muffen  cigeuihüm* 
liehen  faft  teooten  ftreuutUcbfeit  unt  in  flitgenbem,  nur  febarf  accen« 
tuirtem  leutfeb;  fragte,  wie  e«  «n«  gefallen,  betauerte,  tag  bier 
nicht«  iöefoutere«  3U  fehen  fei  unt  bat  un«  entlieh,  mit  ihm  in  fein 
Limmer  3U  treten.  Mir  tauten  ein  fcblicbt  moblirte«  (Gemach,  boch 
mit  ter  nötbigen  söequemlid)feit ;  ber  £>au«herr  bot  un«  ^apiercigarren 
mit  türfifchem  labaf  gefüUt  unb  ftarfen  Ibee,  ten  er  fdjneU  unt  mit 
eigner  .$ant  in  einer  ^cafditu  von  Weffing  —  ntffifch :  «amovar 
b.  i.  Selbflfochcr  —  bereitete.  ftl«balb  tarn  eiue  lebhafte  Unter- 
haltung  in  C^ang. 

Der  'Jiafaratl,  von  Öeburt  ein  livlänbiftber  Cbelmann,  war 
feit  einem  &ben«alter  Soltat  in  ruffifa>(n  Dienfteu.  Cr  eqäblte 
»on  feineu  i^elt3ügen  im  Kaufafu«  unb  antren  Orten,  mit  wie  oft 
ibu  febon  ter  £ieuft  »on  einem  Cute  be*  JKiefeureichc«  bi«  3um 
antern  amhergeworfen ;  unt  er  fprach  von  tiefem  wecbfeloollen, 
abenteuerlichen  X'eben  mit  unverfennbarer  Viebe,  aber  ohne  jete  Selbft« 
gefälligfeit.  Obgleich  er  al«  geboniet  Deutfcher  unb  in  ter  ecange* 
lifchen  Confeffion  erjogen,  teutfebe  Sprache  unb  beutfebe  «iltung 
pflegte  unb  bocbfcbätjte,  fo  fühlte  er  fich  boch  gan3  al«  ^uffc  unb 
fpracb  mit  Stolj  von  feinem  grogen  Üiaterlante,  von  ter  gegenwär 
«igen  Cutwidluug  mit  bebeutuug«volleu  ^ufunft  ^Jtuglant«.  Seine 
eigne  Stellung,  erflarte  er  mir,  |ei  tciite«weg«  eiu  Cioilaatl ;  vielmehr 
wäre  er  jejt  Officier  in  ter  Wreit3armee,  wie  früher  bei  ter  l'inie, 
in  welche  er  mit  feinem  ftauge  jeverjeit  3urüdfehren  fönne ;  nur  flehe 
tie  (9reit3 befa&ung  uiebt  unter  bem  Mriega  ,  fonbern  unter  bem  #1= 
nan3minifterium. 

ttuf  tem  Xifd>e  lagen  cjanje  folgen  »erfebieteuer  berliner  3*t» 
tungen.  ,3a>  lefe  fie",  meinte  mifer  'Mirth,  »um  mia)  über  tie 
politifcben  «erhältniffe  unb  Vorgänge  be«  nu«laiit^fl  3U  unierrichten; 
wa«  aber  uufer  ^uglanb  betrifft,  fo  3eicbneu  fich  tie  beutfujeu  ^Jei* 


10 


in.  ^'fVVlIl' 


tuugen  inflgefainmt  burcb  cbenfeviel  Unwiffenbeit  tote  ^Befangenheit 
unb  Öereingenemmenheit  au«.-  —  „3um  ©eifpid?"  fragte  id». 

„,Hum  ©eifpiel",  anttoortete  er,  „He  polnifcbe  3nfurrectten. 
Bic  alle  haben  gelefen  von  ben  ©reueltbaten,  Wela)e  rufftfd)e  Sol» 
taten  an  teil  3nfurgeuten,  an  webrlefeu  ©reifeu,  Söeibern  unb  ftinbern 
verübt  haben  feilen.  Riebt  wabr?  —  Run  gut,  id)  fage  3tmen,  td) 
cerjicbere  Sie  auf  Öljre  unb  ©ewiffen,  baß  ber  rufftfd)e  Solbat 
jotdjer  llnmenjd)licbfeiten  überhaupt  nid)t  fähig  tji.  (S«  gibt  feinen 
gutmütigeren,  nad)|lcbtigeren  siWcnfd)en  al«  ben  geraeinen  Muffen ;  er 
bleibt  norb  gutmiitbig  unb  iiad>ftd)tig,  wenn  er  auf  ba«  b.eftigfie  ge= 
reijt  wirb.  I  ie  ©cbilberung  jener  angeblichen  ©reueltbaten  ift  felbfl= 
verüantlicb  au*  polnifd>er  geber  gefloffen  unc  von  beutfa)en  ©lärteru 
ebne  Prüfung  übernommen  toorben.  ©old)e  ©reuelttjaten  fuib  wirf» 
lieb  gefdteben,  nur  nid)t  von  Rujfen  anboten,  foubern  untgefebrt  von 
pclnifcbcn  3nfurgenten  an  ruffifdjen  ©olbaten  unb  ben  verfebieteuften 
vJ>erfeneu,  reelle  im  itfertaebte  ber  Spionage  flauten  ober  aud)  nur 
für  ten  »ufftaub  feine  Sympathien  jeigten.  3d)  felber  habe  e«  bei 
Xaitroggen  erlebt,  mit  blutenbem  4>crjen  mit  anfebeu  müffen,  wie 
polnifcbe  ©auern  ruffifebe  (befangene  unb  foleb  Süertäcbtige  bei  leben» 
bigem  i_'c ibe  ©lieb  um  ©lieb  verj'tllmmelten,  mit  einer  ©eftialität  unb 
einem  Raffinement  folterten,  toie  fte  bei  ebilifirten  ©ötfern  nia)t 
roieber  angetroffen  werben  wirb.    <£«  gibt  feine  tUcfifdjere,  grau- 


famere  Ration  alfl  bie  ^Jolen.  SWuratoieff ,  ber  fogenaunte  genfer 
von  $elen,  bat  ihnen  viel  ju  viel  Raa)fiebt  gefebenft." 

Der  im  übrigen  fo  gfeidjmütb.ige  ffib>  2»ann  blatte  fleh  f5rm- 
lid)  in  $aß  unb  Söutb  gerebet. 

Um  bem  ©efpräcbe  eine  aubere  Senbung  ju  geben,  brüeften  wir 
ihm  unfer  ©ebauern  toegen  feiner  vereinfamten  Söob.  nnug  unb?ebenfl 
toeife  au«,  frugen  i^n,  ob  er  nicht  i'angetoeile  unb  bafl  ©ebürfniß 
itvub  Öerfebr  unb  C^efellfcbaft  fiible,  tumal  er  unverheiratet  fei. 

„ÜKein  Dienft  befebaftigt  mich  vollauf antwortete  er  einfad? ; 
»unb  mein  Dienft  bietet  mir  viel  Slbwetbfelung  unb  3erftreuung ;  fcie 
SUfußeftunben  fülle  irb  buro)  Jectürc  au«." 

Die  Scbmallenmgfer  Herren  baten  tb,n  um  fernen  ©efud>. 

„©ie  fu»b  febr  gütig!"  fagte  er  mit  verbinblirbem,  aber  ablcb 
nenbem  Vätbeln:  „ti*  ift  ben  Beamten  verboten,  bie  ©renje  51t  fiber- 
febreiten,  unb  id)  tbue  nid)t«  gegen  meine  3nftruction." 

Dann  geleitete  er  und  bi«  jur©rüefe,  unb  mir  bie  £>anb  reiebenb, 
äußerte  er :  „3d)  wfinfebe,  baß  Sie  eine  beffere  «njldjt  fiberRufjlanb 
nad>  ©erlin  mitnebmen  mba)ten." 

Ter  Rafaratl  wanbte  fid)  unb  febrte  in  ba«  SBacbthaufl 
jurürf.  Riebt  ob,ne  3ntereffe  blirfte  id)  ibm  naa).  IS«  war  or>ne 
Zweifel  ein  intelligenter,  gebilbeter  SRann  unb  ein  «Wann  von  <&\)xt 
unb  Roblejfe. 


fio  'glops  Jiifffeßen. 

(3>  K».au*t  •■(  e«u«  tn.) 


Ul^enn  man  bie  große  Xrecve  binauffleigt ,  weldjc  von  ber 
©alerte  beä  ^eterdvla^eiü  jum  ©attean,  biefem  ungeheuren  i;al  :t (i  ber 
rbmifdten  ^Javfte  emvorf übrt ,  fo  gelangt  man  juerft  iu  ben  $>of  ber 
t'oggien,  wo  ftd)  anf  brei  Seiten  unb  in  brei  9teiben  Übereinanber  bie 
„sbibel  Rafaele"  ben  ttugen  beö  ent}ücften  ©efebauer«  barftellt  Huf 
biefem  ein  unregelmäßige«  33iere<f  bilbenben  >;o\  beirfdu  faft  immer 
eine  tiefe,  ängftlitbe  ©tille.  ^witdien  ben  ©teinen  icddjft  grüne« 
©ra«  btn>prf  ptt  äbgefdfiebenbeit  biefe«  Orte«  einen  cbarafte» 
riftifeben  Su«brurf  gibt.  sJ?ur  von  .Her.  ju^rit  bewegen  ftcb  einjelne 
Figuren  auf  unb  uteber.  (Einige  j^rembe,  meift  2)entfcbe  ober  üng 
länber,  fvajteren  mit  einer  gewiffen  Jeierlidffeit  über  ben  großen  $of 
ber  bem  $au*tvortal  gerabeüber  gelegenen  j  buve  ju,  wela>e  )u  ben 
vaticanifeben  ©emalbe>  unb  ,.,iii::(cn  ©ammlungett  fü'jrt. 

&ccbt«r  fobalb  man  in  ben  £>of  getreten,  liegt  bicb,t  an  ber 
Irevpe  bafl  ^auvtfiortal  befl  «atican,  unb  b««  gelangt  man  aud>  in 
bie  .rfiüHiiu  t co*  ^(avfte«,  bie  fid)  im  jmeiten  ©totfwerf  beftnbet. 
3m  erften  ©todwerf  bat  bie  vätftlid»e  (ianjlet  ibren  3it= ,  bie  t ritte 
ötage  bewobnt  ber  (Earbinal  ©raf  HntoneUi. 

*or  bem  Äufgang  jurRefibenj  befl^aeftefl  unb  auf  berlresoe 
gruvviren  fid»  einige  ©tbweijer>©arben  in  ftbwarjrotbgolbner  Iradjt 
unb  mit  einem  (£a«quet  auf  bem  .vopf ,  ber  bem  vreußifd^en  $elm 
äbnlid)  ftebt.  Dort  galten  neben  ib,ren  gerben,  von  benen  fte  abge= 
fliegen  finb,  audj  jwei  Ȋvftlicbe  Orbonnanj-Officiere  unb  barten  in 
leifer  Unterbaltung  ibrer  Aufträge.  <3un>e'1(n  'ahr:  <»«  äßagen  vor, 
au«  bem  ßäcftlid>e  SBeamte  fteigen,  bie  fid)  in  bie  Sanjlei  begeben, 
«ber  bie  Räber  be«5Bagen«  fhrei(b,en  faft  lautlo«  über  bafl  ^flajter; 
alle«  ift  ftiU  unb  wie  in  eine  leife,  unbeftimmte  Erwartung  getauebt. 

3e(jt  rollt  eine  äußer)!  glänjenbe,  von  ©olb  ftro$enbe  (Sarroffe 
in  ben  <pof.  12«  ift  ber  „rotb,e  Earbinal",  ber  von  einer  Äuflfabrt 
in  bie  ©tabt  jurüdfebrt.  ©iacomo  «ntonelli  ff  at  eine  (Saniere  ge« 
mad)t,  wie  fte  heutzutage  nur  11  od»  im  .«tubenftaat  unb  in  Vmerifa 
meglid)  ijt :  er  bat  ftd)  vom  ©ob, ne  eine«  .vtc^baifer«  an  ber  neapo« 
litanijdjen  ©renje  jum  ©rafen  unb  ßarbinal  •  ©taatflfeaetär  h» 
Rom  b"aufgearbeitet.  (ir  iab  m-di  einen  feiner  C  be ime  wegen 
©traßenräuberei  an  ben  ©algen  bangen  ,  feine  vier  ©rüber  wuebfen 
nodj  in  «rmutb  unb  Riebrigfeit  auf,  aber  ©iacomo  bat  aDt  ^tx 
mit  ber©rafenfronegefcbmüift  unb  feben  von  i^nen  mit  einem  bebten, 
eiuträglid)en  Smte  bebaut.  SntoneQi  bat  ein  fd)war)gelbefl,  rief« 
bunflcfl  ©efiebt  mit  bämonifcb-lauernbeu  Hugen;  er  weiß,  baß  bafl 
t\olt  ibn  baßt,  aber  er  veraltet  biefen  ^>aß;  bie  3Korbanfcblage 
gegen  ibn  fdjweben  beftänbig  inberi'uft,  aber  er  läßt  ftcb)  baoon  uidjt 
eiitf cbüibtern ,  fonbern  bie  Attentäter  erbarmungfllofl  btitri..t'te:! ;  er 
adjtet  aueb  nidjt  ber  ^orftellungen  ber  freraben  ©efanbten,  bie  ib^n 
unaufbörlid)  ju  Reformen  bringen  woaen,  fonbern  er  oer|'<$anjt  ftd) 


fiet«  binter  bem  angeblidfen  SBiflen  feine«  Souverän«,  befl  ^apftefl, 
wiewobl  3ebermann  weiß,  baß  biefer  in  allem  ben  Ratbfcblägen  feine« 
©taatflfecretär«  folgt.    (Sarbinal  Sntoneüi  ifi  ein  fefter,  jäber 
rafter  unb  ber  eigentliche  ^err  be«  ßirdjenftaat«.  Xa«  geigt  jrdj  aud) 
in  ber  ftoljen,  felbftbewußten  tyiltung,  mit  ber  er  je^t  au«fteigt  unb  ■ 
ftcb  nadi  feinen  ©emäd)ern  begibt. 

iüon  ber  <£ngel«burg  bonnert  ein  jtanonenfd)lag  benu- er,  t»o< 
burd) bie 2Bittag«ltunbeangefünbtgt wirb;  bafleingig  normale 3rid)en, 
nadj  bem  fid)  ade  ll^ren  in  ber  ©tabt  regeln,  ^uglet*  läuten  toie 
Äirdjen  mit  allen  ©locfen. 

Dann  entftebt  eine  allgemeine  Bewegung.  25er  IJJapft  tyat, 
wie  er«  öfter  tbu: ,  ben  H raufen  im  öofpital  Di  ©an  ©pirito  einen 
©efudj  gemacht  unb  fehrt  nun  in  ben  $atican  jnruef.  ^nent  fprengen 
vier  Dragonerofficiere  in  ben  $of ;  fie  ftnb  ganj  fchwarj  gefleibet, 
mitfchwarjen4)anbfchuhenunb  hoho«  fthwarj««  ©tulpen,  in  fchwarjen 
Reimen  mit  mauenben  idtwarjeu  ivebcrbüfdien.  ©ie  nähern  fidj  im 
©alopp  bem-(£ingang«portal  unb  fiellen  fich  an  ber  einer,  ©eite  befl- 
felben  in  feierlicher  Reibe  auf,  währenb  hinter  ihuat  unb  anf  ber 
anbem  ©eite  hier  feebfl  ©d)weijer  unb  bort  fethfl  ©enflbarmen  Hefte 
faffen.  Rad)  ihnen  erfreuten  nod)  |Wei  bunt  gefleibete  Serreiter 
nnb  unmittelbar  barauf  ber  Üikgen  befl  ^ap^e«. 

Unter  bem  unaufhörlichen,  fchwungvoHen  bauten  ber  großen 
©locfen  von  ©t.  ^eter  ift  ba«  Cberhanpt  ber  fatholifthen  Äircbe  h«t' 
eingefahren.  Die  Äatfcbe  ift  mit  acht  fcbmar}en  ^ferben  befpannt, 
ber  biete  Äutfcher  trägt  purpurrote  Strümpfe,  einen  fdjwarjen  Rod 
unb  auf  bem  Kopfe  einen  breieefigen  §ut ;  aber  ber  Sagen  felbfi  ifi 
febr  einfach  utH)  unterfchribet  ftcb  baburch  auffällig  von  ben  über* 
(abenen  Staatflearroffen  ber  (Sarbinälc  unb  be«  rbmifd)en  Äbele. 
3uerfi  fteigen  jwei  ©eiftliche  au«  unb  werfen  fid)  vor  bem  Schlage 
nieber;  bann  folgt  Seme  jpeiligf eil  felber,  währenb  nunmehr  aud) 
bie  Sdjtoeijer  unb  Dragoner,  bie  gefammte  Dienerfchaft,  fowie  bie 
umberftehenben  i^remben  unb  fonftigen  ^u|d\aucr  ba«  ifnie  beugen. 

^iu«  ber  Rennte  ift  eiue  mittelgroße,  unterfe^te,  jietnlid)  beleibte 
©eftalt  unb  von  unten  bifl  oben  ganj  weiß  gefleibet.  Äuf  ben 
Schuhen  prangt  in  ©olb  gefiieft  ein  jfreuj,  unter  ber  weißen  liapote 
quiüt  bafl  grauweiße  ..paar  hervor  unb  umwallt  bie  Schläfe  be«  au«' 
brttdflvoQen,  eigenthUmlich  anjiehenben  Stopfe«.  %u\  feinen  Sangen 
hegt  ein  faft  roftger  Xeint,  bafl  ©efid)t  ift  vou  regelmäßiger  Schön- 
heit, unb  ber  fluflbrurf,  troft  ber  marfirten  Äblernafc  unb  ber  febarf ■ 
blicfenben,  »6mal  gefchliQten  Augen,  bcvjlicbc  IViite  unb  Sanftmutb, 
untermifcht  mit  einem  müben,  f<hwermüthigen  „Hiigc.  Der  JJapft  ift 
nod)  inuier  ein  fch^ner  Wann  unb  feine  Sanieren  bejaubernb ,  nod) 
im.uer  vergöttern  ihn  bie  grauen,  noö)  immer  ift  ihm  ba«  Solt  per* 
fönli.Ij  jugethan  u>ib  begrüßt  tbn  mit  lautem  Evviv*  Pio  uono  ! 


155 


Wit  ftcf>erem  Schritt  geht  er  an  bot  Änieenben  vorüber,  «nb  feine 
frönen  $>änte  teilen  nach  ret^tfl  unb  linf«  in  malerifcher  Seife  ben 
Segen  au«. 

Unb  Wut  ift  nid»t  nur  freigebig  mit  feinem  Segen,  f  entern  aud) 
mit  ©efdpenfen  unb  $cnfioncn.  Gr  vertheilt  auf  Stritt  unb  Tritt 
reiche  Sllmofen ,  er  weift  feiten  ein  Unterftü&ung«gefucb  ab  unb  forgt 
für  feine  Liener  in  wahrhaft  väterlicher  Seife.  G«  befommen  fogar 
tiejenigen,  welche  ibn  bei  f&lecntem  Setter  auf  feinen  täglichen  Spa 
jierfahrten  begleiten  muffen,  eine  befonbere  ©ratification,  fo  bafe  it>m 
nid)  ad  biefen  31u«gaben  für  feine  eigne  Herfen  nur  ein  Heine« 
Tafdjengelb  übrig  bleibt,  feebalb  hat  er  aud»  für  feinen  $au«halt 
eine  ftrengeCeccnomie  eingeführt,  bie  von  ben  Beamten  unb  Ticnent 
murrenb  empfunben  wirb.  Unter  feinen  Vorgängern  Ware»  allein 
60  Scuti  täglid»  für  i'imonabe  abgeworfen;  3ebermann  in  ben 
Ganjleien  unb  Bureau?  bi«  in  bie  ©ebientenjimmer  unb  Ställe  b> 
ein  blatte  ben  freien  urb  beliebigen  ©enufe  biefe«  nationalen  *©etränf«. 
}Jiu«  ftrid»  bie  60  Scubi  unb  fagte  mit  feiner  gntmütbjaen  Oronie 
ju  ben  ftd»  barüber  vernuntemten  Röfleuten  :  .Od>  rceWe  mir  von 
jefct  an  bie  Zitronen  ju  meiner  ?in:onate  in  meinem  eigenen  (»arten 
pflüden."  —  3n  ben  Ställen  be«  Vatican  reicherten  fech«rig  ^ferbe 
von  ber  feftbarften  SRaee,  bie  mit  einem  großen  3tufroanb  gehalten 
würben.  piu«  erflärte,  bafe  ihm  bie  $älfte  bavon  genüge,  unb 
liefe  breifeig  ber  fdjönften  Stoffe  jum  iPeften  ber  Urmen  ton  9iom 
cerfaufen.  Ta«  ungeheure  iJerfonal,  ta«  in  feinen  SJorjimmem  unb 
Äüd»en  fidj  brängte,  fd  ieu  ilnu  rbenfall«  feine  ©etürfniffe  weit  ju 
überfteigen ,  unb  er  behielt  nur  bie  fleinfte  Anjal»!  tiefer  ?eutc  ju 
fetner  ©ctienung  bei.  Ten  $>au«bofmeifter  liefe ,  er  ietnmen  unb 
fagte  ju  ihm:  .3d>  bin  fein  Vnculln«,  id»  bin  ein  armer ^riefter  3efu 
Ghrifti ;  unb  wie  einen  armen  prirfter  f eilt  3l»r  uiid»  fünf tig  betienen 
laffen.  Trei  ©erid»te  ganj  befd»eitener  Slrt,  unb  ein  ^cwribnl'tficr 
Sein  werben  für  meinen  £ifd>  jete*  Wal  genügen.* 

SNegelmäfeig  um  2  Hb x  ifet  ber  heilige  Vater  )u  Wittag ,  unb 
*war  nieift  auf  feinem  3immcr  allein,  nur  umgeben  »on  »r et  Hammer 
Herren,  metd)e  aud»  bie  Suppe  be«  $apfte«  roften  müffen ,  et»e  biefer 
ii*  )um  Gjfen  anfef^itft ;  ein  (Gebrauch,  ber,  befonber«  piu«  IX 
gegenüber,  bod)  mehr  Geremonie  al«  Sßorftd>t«ma§regel  ift. 

On  ben  »ormittagdftnnten  pflegt  ber  tyipft  ben  fremben  ©e- 
fanbten  unb  Prälaten  flittienj  ju  geben  ober  mit  flntoncUi  ;u 
arbeiten.  $tat  er  gerate  Wufee,  fo  nel)t  er  fid>  in  ben  3?o«careccie, 
wie  ber  ©arten  be«  Vatieau«  genannt  wirb,  )urü<f;  unb  in  beut  frt« 
rühmten  ©artenhaufe  ^iit«  IV,  beffen  funftgef<hmUdte  $alle  ein 
Viebling«aufentbalt  be«  jetzigen  paffte«  geworben  ift,  empfängt  er 
feine  oertrauteren  ftreunbe.  3U  frinen  täglichen  ©efeflfdjaftern  ge^ 
hört  fein  SWefjc,  ©raf  Vugi  Waftai.  Wit  feinen  anberen  »ermanbten 
hat  ber  papft  nicht  fiel  ©lüd.  Sein  trüber  ©iufeppe  war  Gar- 
benari  gewefen  unb  idimadjteie  tafür  im  Wamertinifcbm  ©efängnife 
juiKom,  bifl  ihn  tie  flmneftie,  welche  piu«  IX  balb  nad>  feiner 
Ibrenbefieigung  erliefe,  barau«  befreite.  Tod?  ber  alte  Garbenart 
füblte  fein  £,n;  bavon  nicht  gerührt,  nod)  Weniger  wollte  er  in  ben 
3ubel  einfiimmen,  we(d)er  ben  neuen  Hapft  bamal«  umraufd)te.  Gr 
verliefe  ohne  Tanf  9?om  unb  jog  fid>  in  eine  einfame  C^egenb  ra- 
»brusjeii  jurüef;  bie  bringenbfien  ^iebe«mahnungen  be«  trüber« 
f cimtcu  ihn  nicht  bewegen,  fein  söerfrerf  ju  verlaffen,  nnb  fo  ifl  er 
audi  bort  im  >ahre  185$  geftorben.  HuA  mit  bem  anbern  trüber, 
t^raf  ©abrielle  Wafiai  unb  beffen  Öemaljlin  beftanb  ein  .^erwürf nife. 
J^aeb  einem  alten  Gebrauch  tritt  jeber  ^ieffe  be«  neuen  Zapfte«  in  beti 
römifeben  ^ürjienftanb,  aber  i;utf  IX  unterliefe  e«,  biefe  Stanbe«> 
erhebung  mit  feinem  Neffen  i'uigi  t>or}unehmen,  wiewohl  biefer  fein 
Liebling  war.  7  er  junge  (Mraf  änberte  aud;  barum  ba«  vmhdn- 
Verhältnifeju  feinem  päpftlidjen  C  heim  nicht,  aber  feine  Gltern  würben 
febr  jomig,  fünbigten  bem  '^abfte  ihre  $reunbfd)aft  auf  unb  jogen 
ftdi  nad)  Sinigaglia  jurüef.  Ta«  terwunbete  tief  t<iu«  IX  weiche« 
^erj;  »ergeben«  bemühte  fidj  ?üitoneDi  jwifchen  ben  SBermanbten  eine 


©etfßhnung  herjufleDen;  fle  !am  erfi  jn  Stanbe,  al«  ber  "JJapft  bei 
©elegenheit  berCermählung  feine«  Neffen  mit  ber  Tochter  be«  dürften 
belTrago  jenen  mit  einem  fehr  bebeutenben  Patrimonium  an«ftattete. 

Sllein  $iu«  IX  ifl  nimt  nur  ein  fchöner  unb  frommer,  f entern  aud» 
ein  feingebilbeter  unb  funftfinniger  ÜKann,  unb  ju  ben  i*rrfer.en, 
mit  welchen  er  in  feinen  Witfeeftunben  befonter«  gern  terfebrt,  aet-ort 
ber  beutfebe  Waler  Ober beef.    Seit  1810  lebt  ftrictrieb  Otft 
bed  in  iHom ,  ba«  ihm  jur  wahren  ^eimat  geworben  unb  ta«  er 
wohl  niebt  mehr  »erlaffen  wirb,  j^wifehen  ihm  itnt  tem^apfte  fluten 
mancherlei  öerwanbtfdjaft  unb  5'esiehungen  in  ter  flnifaffung  von 
Äun^  unb  feben  ftatt.    Cterbecf  ifl  ber  Walcr  te«  ronuntifehen 
9?eu(atholici«mu«,  er  brach  f*on  früh  mit  tfr  *"t^<  un*  fietlte 
Woral  unb  Äeligion  al«  bie  jRidhtfcbnur  feiner  fänftlerifcben  3?e 
jirebungen  auf.  Wit  ben  beiben  ©djatow«  unb  antern  ©efinnung« 
genojfen  hotte  er  fein  Itelier  in  bem  alten  Älofter  San^fcboro  auf 
gefchlagen;  hier  lebten  fie,  jeter  einfam  in  feiner  j^elle  arbeitenb,  wie 
fromme  Äloperbrüber;  unb  um  fid)  ganj  in  ba«Sefen  be«  (Glauben« 
ju  »erfenfen,  traten.fie  aBe  fogar  Mir  römifeben  Hircbe  über.  .Keiner 
oou  biefen  „9?ajarenem"  ging  fo  weit  wie  Cr-erbeef,  ter  in  feinen 
«übern  alle«  9?acfte  unb  Seitliche  rjerfdmtähte,  aUe«  ÄörperliAe  ^u 
@rmf)en  be«  fpiritualiftifd)en  Glement«  remacbläffigte ,  Bfitocf  abgc 
Weifte«  ftleifch  fchuf,  wie  e«  »on  »ielen  flafieiungen  h'rrfibrt :  eine 
lenbenj,  bie  bei  ©oethe  —  „fehmerjliche«  Witleib"  erregte.  Unb 
fo  hat  er  auch  fid)  felber  gemalt  für  bie  Florentiner  Sammlung  eigen 
hänbigerWalerbilbniffe  —  .au« lauter ©efebeibenbeit  fo  tiirfttg,  a(« 
wenn  er  fein  Vebelang  gefaftet  hätte ;  aber  ein  feiner  tenfenter  Ärpf 
mit  tiefblidcntcm  Tvcrbecf  ift,  ntjdi  genauer  gefagt,  ber 

jWaler  be«  ÜWarienatUp«  ,•  wie  er  benn  mit  feinem  fanften,  faft  »ev- 
fchüchterten  (Memüth*  auch  im  Veben  einen  weiblid)  befangenen  Bttfl 
nidjt  oerleugnet.  Sa«  feine  Schöpfungen  au«*tetcf?iiel ,  ift  ter  feine 
9ieij  einer  fünftlerifch  in  fieb  »ollenteten  Gompofitioti.  tie  ftili'ctle 
Ginheit  be«  «u«bntefe«,  bie^umuth  berllmriffe  unb  eine  faft  }auber- 
haft  ju  nennenbe  ?eid?tigfeit  unb  ©rajie  in  ter  Vinienführung,  wemit 
er  an  feinen  geringem  al«  —  SRafael  erinnert.  Sa«  Smttcr, 
wenn  ber  weiche,  liebevolle  piu«  fid»  ihm  immer  febr  gnabig  erroie« ! 
«ud»  doerbed  hangt  mit  ganjer  Seele  an  feinem  bobeu  («önner. 
3um  Webäditnife  ber  gludjt,  wel^e  tiefer  im  Jiovember  ISIS  au« 
&om  nach  ©at^ta  unternehmen  mufete,  hat  Coerbed  im  Cuiriual 
einen  Wfonb  gemalt,  auf  tem  in  beweglichen  .^iigen  targeftelll 
ift,  wie  (Sbrifiu«  feinen  l^erfolgem  entgebt;  unb  wnuterbar  febfn 
ift  tie  ©eftalt  fe«  fliehenben  Ghriftu«,  auf  teffen  Nullit?  eine  brbre 
Ueberwint«ng«g(oTie  in  ber  Stunbe  ber  «eträngnife  aufleuchtet. 

Wit  Coerbed  pflegt  ftaf  IX  nid>t  feiten  turd)  tie  ©emältc 
unb  Kntifenfammlung  te«  si<atican  tu  wanbeln ,  unt  ta«  gefd>icht 
regelmäfeig,  wenn  Äönig  ?ubwig  ton  4*aierit  in  Ktm  weilt. 

Äudj  biefer  ift  ein  alter  ffreunb  unbWönner  Cverberf«.  2A)on 
al«  JcTonprinj  befugte  er  bie  inngen  beutfehen  Waler  im  fitoftcr 
San  Ofoboro,  unb  er  verglich  fpäter  Ovcrbed  mit  tem  Gvangeliften 
Oobanne«,  Gorneliu«  mit  bem  «poftel  f?anlu«.  3m  3abre  18 Iii 
veranftalteten  ihm  bie  neubeutfehen  Waler  in  ter  SMlla  Sdutlthei? 
ein  folenne«  flbfcbieb«feft;'  nnb  f eitlem  er  tie  Jerone  uictergclegt, 
fommt  er  faft  in  jebemOahrc  auf  mehrere  Sodjcn  cter  Wonotc  nad» 
sJiom,  um  hier  au«fd)liefelidj  ter  Äimft  ju  leben,  für  weldic  ter  @ret0 
noch  eben  fo  feurig  fdiwärmt  wie  einft  ber  Oüngling. 

Tann  führt  Överbed,  ber  jefct  Tirectwr  ter  ^fatemie  von  Sau 
?uca  ift,  ben%<apft  unb  benflönig,  ^wifd»en  weldien  ein  hcrslid>e«  ;"er 
hältnife  befteht,  unb  tenen  fid)  bann  unb  wann  and»  wohl  Garbinal 
8ntonelli  anfchliefet  —  burd»  tie  reichen  Sammlungen  unb  ^eigt 
ihnen  neue  ftunbe  unb  SInfäufe,  über  bereu  Urfprung  unb  ^eteutung 
nun  tie  verfehiebenen  Weinungen  au«getaufcht  werten. 

Ta«  ift  ba«  Stillleben  te«  i'apfte«,  unt  in  tiefen  3tnutcn 
finbet  er  Iroft  unb  ^erftreuung  von  feinen.^egierung<<iorgeii,  bic  fid» 
täglich  fdjwerer  unt  bebrohlither  geftalten. 


cSin  ^etferfeudjten. 

«adj  gamtlieumemoiren  erjäbtt  son  «.  »ei«. 

G«  ift  ein  arge«  Ting  mit  einem  fold)en  ©ewufetfein  —  ich    bie  i'eute  grüfeten  mich  auf  ber  Strafee  —  unt  id»  fdtämte  mid)  or 
fdflidj  mid>  com  Jäger  be«  Jhanfen,  bem  ich  aller  Sahrfd»einliehfrit    tentlich,  ihren  freuntlichen  ©rufe  ju  erwitern!    Sa«  war  tenu  mit 
nad»  fo  eben  ba«  Üeben  gerettet  hatte,  mit  gebeugtem  Raupte  bavon  —    mir  vorgegangen?  —  wann  —  wo,  wie  hat,t  t<h  feun  unred»!  ge 


Jf>6 


hantelt?  ...  0*  fam  ju  $aufc  an  —  ich  crfltiff  £Üteaarb«  $anb 
—  unb  ein  unentlitber Scbmerj  jeg  tureb  meine  Seele!  . . .  „£), 
wenn  fte  terlernt  Ijattc,  btch  ju  achten ! "  baebte  ich  — 

„fciltegart?"  rief  ich,  al«  wenn  id)  noccj  ein  «int  wäre,  „bifl 
Xu  mit  feljr  befe,  meine  $ilte?" 

Sie  fal>  mich  terwuntert  au:  —  „Tir  bflfe?  —  me«balb?" 

„Seil  idj  jeroig  —  aufgebracht,  tiefleitbt  ungerecht  trat!"  et« 
witerte  id?  unb  ich  füllte  jene  eigentümliche  $erjbeflemmung,  bie  ich 
jete«ma(  al«  Stint  empfunten,  wenn  id>  inetne  SWntter  um  JBerjeihung 
ju  bitten  gcjwungen  war  —  „o,  wer  befreit  mid)  ten  biefem  (Een= 
taurenfleite ,  baß  ich  nicht  ten  mir  reiben  fann  —  biefer  JDuaSnifc, 
tiefe  Senteler,  bie  mir  meine  SHitlje  rauben,  wie  fie  meinen  itoter 
beraubt  ^aben !  — -  Scbüttle  nid)t  ben  Sepf,  £>iltegart  —  Tu 
glaubft  mir,  Tu  fennft  meiuen  energifdien  (Sntfdiluß,  bie  legten 
Sorte  meiner  SWutter  ju  ehren,  bie  mir  aufgab,  ta«  ©anje  ju  ter- 
geffen.  3dj  babe  ja  biefen  Befehl  fo  lange  Gabore  befolgt  —  babe 
gar  nid)»  mehr  baran  getagt.  Tu  treibt,  wie  e«  mid)  fertgeriffen 
bat  —  e«  mar  ja  in  biefem  3«mmcr,  wo  tie  <%rid>t«täthiti  mir  bie 
Sdimäbungen  ihre«  *ater«  gegen  meine  3WuNer  wieterhelte.  Unb 
feitbem  rolle  ich  uinvircrftchiid)  auf  ber  3?a^n,  bie  mir  meine  9iube 
genommen,  unb  bie  midi  bi«  babin  gebracht  hat,  wo  Tu  midi  rorl)iu 
gefcljen  t>aft  —  wa«  feil  id>  tbun ,  um  ein  für  alle  SRal  mit  bem 
Ciua«ni|j  ju  enten?"    .£>iltegart  fdjfittcltc  iiad>tenflid>  ben  fiepf. 

„3*  bätte  Tidi  für  ftärfer  gehalten,  Veo",  fagte  fte,  «für 
energifrber  —  tcrjeil)  mir  biefc  Sorte." 

„Sirflid)!"  fagte  ich  bitter  lädielnt,  „fo  tief  Ijaft  Tu  mid) 
turebfebaut !  id>  bätte  tß  nicht  geglaubt ! "  iL 

„Tu  fdkinft  mid»  nicht  ju  terftefrrn  ^Vtr ,  icf»  fenne  Tid)  ja, 
idt  weiß,  weffen  Tu  fähig  biß.  Äber  idi  felje'bie  Starte  tiellcicfit 
anter«we  im  menftblicbcn  («eifte,  al«  Tu  —  für  midi  ifi  ber 
ftärfftc  iliann  ber,  weither  fieb  am  willigften,  am  unbettugteßen  in 
(Wette«  Sillen  fügt  —  unb  ta«  frbeinft  Tu  nidit  ju  thuu,  Veo!" 

„SeUteft  Tu  Tidi  nid)t  beffer  erflämt,  .<Mltegart,  ich  terfteb* 
Tid?  nidit  —  uidjt  int  geringften ! " 

„Gern,  —  aber  weg  mit  biefem  bitteren,  beißenten  >Juge  au« 
T einem  Geftd)te  —  fomm  her,  gib  mir  Teine  £>aub,  mein  SBrubcr, 
fdiau  mir  in«  Äuge;  Tu  weißt  ja,  wie  id)  e«  meine.  £>,  ich  fühle 
mit  Tir,  wie  Tu  leiten  mußt,  nidjt  mehr  bie  Öreigniffe  nadj  Teinem 
Sillen  lenfen  ju  föuncn.  Tu  bifl  ftolj,  felbilbewußt,  e«  fränftTich, 
ein  Spielball  ju  fein,  ber  halt  Ijier,  halb  bort^in  aefdjleubert  wirb. 

ber  benfe  nach,  Sco,  fieb.  Tu  in  alle  bem  bennnidjjt  eine  b,5bere$K>nb? 
Orb  wiU  Tir  eiu  5*eifpiel  anführen.  SBcnn  Tu  einen  unberannten 
?aum  mir  .11 ,  ber  prangent  bafiebt,  wenn  Tu  rou  feinen  ^rildjteu 
gegeffen  unb  franf  baten  geworben  bifi,  wa«  tbuft  Tu  bann,  ?eo? 
Sfler  allen  Tingen,  nidu  waljr,  fagft  Tu  biefem  unb  jenem  —  jetem, 
ber  e«  h,ören  will :  „Wehmt  eud)  tor  jenem  prgHgenbcn  3?aumc  in 
Seht  —  lagt  eure  i'ippen  nidit  feine  Ariidite  berühren  ! "  Unb  warum 
tbuft  Tu  ba«,  Peo?  —  Teine  flranfljeit  wirb  baburd)  nidjt  getieilt; 
e«  ifi  au«  i'iebe  ju  Teinem  OJädifien !  9fun  wente  biefe«  @leidjni§ 
auf  Tid)  unt  Qttctfnig  an  —  icb  habe  lange  tariiber  naebgebadit, 
babe  alle« ,  wa«  ich  gelefcit  unt  gehört  babe ,  jufammengeflcüt  unb 
bin  ju  tem  *2djlnf?e  gefemmeu,  taji  Xu  febon  lange  bie  Uttoorftch- 
iigen,  tie  fieb,  jenem  mit  gelteneu  Früchten  überlateucm  iöaumenaben, 
bättefi  warnen  miiffen,  Tu,  ber  e«  fonnte.  Sie  Vanrf  e«  ganj  richrig 
gefagt  —  auch  idi  glanfcc,  baß  e«  Tir  felbtf  wenig  Reifen  wirb; 
aber  ber  ÜKann,  weldjer  fo  ciele  Familien  jn  ©runte  gerietet  b,at, 
ifl  wie  eine  ^eft  im  i'ante  —  man  mup  tie  Veute  mit  i^rer  Crif'cnJ 
befannt  machen,  tamit  fte  ftch  tatcr  hüten !  —  Siel),  wie  tietSreig- 
nifje  Tidi  fortreißen,  um  tie«  ju  tbun  —  erinnere  Tid>,  wie  wenig 
Tetn  Sträubeu  bi«  jefct  geholfen  Ijat.  ©laubft  Tu  nid?t,  tafj^otte« 
.^ant  Tidi  tabin  führt?" 

„9?ein,  ipiltegart,  ta«  glaube  id)  ntd>t ;  tenn  taö  wäre  9fadie, 
unt  ta«  fann  @ott  ntd>t  wollen  —  Oua«ni(j  wirb  niemanten  mehr 
terterben  —  idi  babe  feine  Hoffnung,  taft  tcr  ü)?enfchen  ©erid)t  mir 
mein  rerleme«  (irbc  wietergebe,  unt  teöbalb  tarf  tiefer  ^recef;  nidu 
weiter  geführt  werten.  Ta«  ift  mein  fefter,  unautaftharer  SBtUe  — 
efl  tari  nidu  fein!  ?lbcr  idi  fann  Tir  Wehl  gefiebert,  tag  id)  unt 
alle«  in  ber  3öelt  fein  ©ort  mehr  taten  beeren  mfdite,  taf?  ich,  Ö^ctt 
weift  wa«,  tarum  gäbe,  wenn  feiner  unferer  ^ctaitfen  ftdi  tabin 
wentete.  Sieh,  weld»  Veit  e«  fdwn  über  un«  gebradit  bat  — J,Vancf 
bat  eine  fdiledue  Siantlung  begangen,  tenn  je^t  berrfdit  in  meinem 
Weifte  fein  Atom  ton  ^tteif el ,  taf;  er  tiejiMp""  genommen  unt 


tem  9(ed)t«anwalt  fibrrfanbt  b.at ,  um  ftd) ,  id?  weiß  nicht  wc«lialb, 
ju  rächen  nnb  —  auch  id)  will  Tir  einige  SBorte  fagen,  bie  Tir  web 
t$ nn  werten  —  Tu  felbft ,  .fiiltegarb ,  Tu  brängf}  mid)  ju  jenem 
^roceß,  weil  —  ftdjerlid)  Tir  felbft  unbewußt  ein  perfönlidj e«  9?a*c= 
gefügt  Tich.  hinreißt". 

„äJMrb?  .  .  .  wa«  willft  Tu  fagen?  id)  terftelje  Tid)  nidjt!  " 

„Tidi!  idi  wicberh,ole  e«!  «u«  ten  «nteutungen,  tie  Vanrf 
neulich  gemacht  bat,  glaubft  Tu  ju  temel)meu,  wa«  audi  tiellcidit 
ganj  richtig  tft  —  baß  O'tutftnf  Tljeil  an  ftrieen«  terterben  bat 
unb  unwillfflrltdj  —  feit  jenem  ?lugenblirfe  möchte  idi  fdjweren  — 
ift  Tir  ber  öetanfe  erft  in«  #erj  getrungen,  taß  ich  Cmaeni^f  um 
jeten  ^«rei«  terfolgm  müffe!  $>abe  id)  recht,  .tiiltegarbV —  Tu 
feufftj«n  ftopf?  —  fieb,  wohin  ein  Gefühl,  teffen  9?aH«  falfcb  ift, 
mit  tem  heften  2PtUen  un«  führen  fann  !  Tod)  laffen  wir  ta« !  — 
ich  wifbtrijok  e«  Tir,  €taa«ni$  fteht  ter  tem  lljore  te«  («rabe«  — 
tielleidit  in  Wenigen  Tagen  wirb  er  »ierbenfebaft  ablegen  müffen  t»on 
tem,  wa«  er  getrau  —  idvwifJ;ihm  tiefe  furjeiRube  gönnen,  ^(cnue 
c><  nidit  ®d)ti  Jrtic  —  c«  wäre  graufam,  e«  wäre  unmenfcblid),  wenn 
id)  au«  lintifeber  Ungetult  tem  SWidjterfprudi  te«  (Jwigen  torgrtifen 
u«b  tem  alten  SKanne  nicht  biefe  furje  ftrift  gönnen  wollte.  —  SBarunt 
wetnft  Tu,  $ilbegart?  habe  id)  Tür  wel)  getljan?" 

wie  tiel  beffer  bifl  Tu  tod)  al«  id),  mein  Veo!"  iagte  fte. 

„l'aß  ta«,  aJiätd)en!"  unterfnradi  id»  fte,  „wir  wollen  t>en 
etwa«  anterem  fprcdjen  —  Tu  follft  mir  einen  fKatb  geben.  Sich, 
id)  bin  heftift,  Jtmig  gegen  Vand  gewefen  —  unb  Tu  wirft  mir  ein- 
gefielen  müffen,  taß  er  meineu  ganjen  Unwillen  terbient  bat  —  unb 
tenned)  teeiclgtmid)  eiu  mir  unbegreifliche«  Öefüljl;  e«  ift  mir,  al« 
wenn  ich  unrecht  gehantelt  hätte  —  famtft  Tu  mir  ta«  erflären?" 

„$oft  Tu  tenn  gar  feinen  Zweifel,  taß  er  efl  gettjan?" 

,/ÄM'e^öÖte  id)!  —  er  aOein  wußte,  wo  ich  tie  Rapiere  hinge- 
legt, er  allein  wußte,  taß  ich  trep  feine«  flnratbeu«  nicht  gefonneu 
war,  ten  i'roceß  ju  »erfolgen  —  e«  ift  fein  ^weifcl  moglid)  —  er 
ift  e«  gewefen,  er  muß  e«  getbau  b^ben  .  .  ." 

„Unt  tenned»  ifl  bem  nicht  fe !"  —  erflang  plö^ltdi  hinter  un« 
ton  ter  offen  fteljentcn  tbüre  au«  eine  tiefe  Wännerftimmc  —  „iitcb,  t 
Vanrf,  f entern  idj  habe  e«  getban!" 

XIII. 

3d)  fann  e«  nod)  tieutc  nicht  begreifen ,  wie  id)  bt«  babin  nie 
taran  getacht  chatte,  taß  e«  eine  2Wöglid)feit  gäbe,  mich  eine«  Tage« 
bem  jeot  fo  unterb,  offt  tiingetretenen  gegenüber  ju  befmten.  —  Üic'w, 
id)  tjatte  nie  gebadjt,  taß  tiefer  en  je  eintreten  fönne  —  unt  fo  war 
id)  in  jenem  Äugenblicfe  tollftäntig  untorbereitet.  O !  —  ich 
werbe  bi«  ju  meiner  Sterbcflunbc  baran  teufen!  iSr  ftanb  in 
ter  geöffneten  Tlffir  —  bleich,  erfchepft  —  unb  tennoeb.  mit 
büfler  unb  unheimlich  leuchtentem  !i*lid!  3Ba«  war,  fetttem 
idj  ihn  jum  legten  9Wale  gefeljn,  au«  tem  fdienen,  blilbenben 
Oüngling  geworben!  —  waljrlicl),  beinahe  ein  Örei«!  ...  T'a« 
Grftaunen  —  ter  Seh  red  Ijatte  meine  3nnflf  gelahmt,  batte 
afJe  meine  Ölieter  gleiefffam  paralnftrt  —  wir  flauten  un«  wie  jttei 
Söiltfäulen  einanber  gegenüber  —  unbeweglidj  —  wie  erftarrt. 

„3d)  habe  e«  getban  —  triebt  Vand!"  wieberbolte  er  nocbinal«. 

Tod)  id)  ljörte  nicht  —  fal)  nicht ;  wie  ein  trieb erfchauer  rüttelte 
e«  mich  tomSBirbel  bi«  jur^ehe!  D,  f«  war  ein  fcbredlicber  «ugen- 
btirf!  —  in  biefem  3lugenblirf  begriff  id),  baß  man  fühlen  fönne. 
wieman wabnftnnig  wirb!  —  Tod)  plöplidjtrang  wie  ein  glül)enfcc<j 
Gifen  ein  gräßlicher  Gebanfe  burd)  meinJpiru  .  .  .  .  .$  Ute  gart!  3cb 
wantte  ben  Üopf .  .  .  tiner  gefnidten  Vtlie  gleich,  lag  fie  mit  ge 
ftbloffenen  Äugen  auf  tem  CSanapc; ,  worauf  fie  bei  feinem  Gintritt 
gefunfen ! 

3ch  fprang  auf  fte  ju  —  ich  ualjm  fte  in  meine  «ritte    -  ich  »er 
gaß  alle«  —  jenen  anteren,  ter  un«  jufah  —  ich  tergaß,  taß  ba« 
fdmefle  ßrwerfen  au«  einer  Ohnmacht  nur  fchäblid)  fein  fann  .  .  . 
ich  rüttelte  fte  —  fndite  nach  SBaffer  unt  fant  e«  nicht  —  ich ,  o  idi 
ljattc  tollftäntig  ten  Slopf  tcrleren! 

....  Sie  erwadite  enblt»  —  fie  fdilug  tie  Äugen  auf,  fab 
mich  erftaunt  an  —  lächelte  unb  fragte : 

„Sa«  ifi  Tir,  Veo?  —  wie  fiebft  Tu  erfdjrcdt  au«?  .  .  .  unt 
ich,  .  .  .  o,  mein  ®ott,  wie  fitste  ich  mid)?  wo  war  id)  tenn?  —  n?a« 
ifl  tenn  mit  mir  gefebetjen?" 

Tech,  plötjlid)  fließ  fte  einen  grellen  Schrei  au«  —  wanbte  ibr 


Cotrbttf. 


JtiSnig  VubnMg. 


flntciufli. 


Drr  Wulmt  Dt*  (f  onDrlabrr 8  im  Calirau. 

Oti«iMltria)aaitj|  Mi  Carl  $at» 


niQiti.Tnri  hyX^wglr-i 


  156 


$>atlpt  ber  Tbitrc  JU ,  WO  jener  n  0  *  i  nun  er  blei  di  mit  r  ii  b  t  ^  ,  t  eii 
J?opf  an  ben  Iljürtfoften  gelefjnt  unb  mit  auf  ter  ©ruft  gefreujten 
Armen  ftanb  —  ihr  ©efidjt  na^m  einen  unbefebreiblicben  Au«bnitf 
von  Sdjrecf  —  A reute,  Grftaunen  —  ffionne,  an  .  .  .  fte  ftiefj  mtd> 
ton  fid)  .  .  .  fpt««{l  auf .  .  .  lief  Ijin  ju  it>m  . .  .  fdjlang  ibre  Arme 
um  feinen  §al«  —  unb  mit  tem  ftreubenfd)rei :  „  Srifc  —  mein  grifc ! " 
fanf  fte  an  feine  ©rufl!  

3d)  fab,  fie  an  feiner  ©ruft  . .  .  id)  .  .  .  id)  —  unb  würbe 
nid)t  waJjnfinnig  —  unb  ftfirjte  nidjt  tjinju  —  unb  jerfdjmetterte 
nidjt  ben  Äotf  bei  Cfenben,  ber  unfre^amilie  entehrt,  ber  mir  ba« 
©lücf  meinet  ^erjertfl  gefioljlen ! 

An  fetner  ©ruft !  . .  .  e,  mar  rt  bentt  wirflid)  wabjr?  —  ift  e« 
nidjt  ein  böfer  Traum,  ben  eine  teuflifdje  Wad)t  meinen  Augen  ter- 
ftl^rt  —  ein  Sit»,  ber  mid)  erbrfieft  —  erftieft,  tobtet  .  .  . 

 SBte  lange  biefc  Scene  gebauert  b,at,  ift  mir  unmöglich, 

ju  fagen  ...  für  mich  war  e«  eine  Cwigfeit. 

„C!*  —  rief  fie  jubelnb  —  .jefct  bift  Tu  ba  —  je$t  wirft 
Tu  e«  beweifen  fönnen,  bafj  alle«  fügen  ftnt,  wa«  fte  ton  Dir 
gefagt  —  o  tote  fonnten  fte  e«  nur  glauben,  bie  Thoren!  .  . 

3d)  fonnte  nidjt  meljr  hören  —  id)  toantte  mid)  ber  Tl)fire  ju, 
bie  in  ba«  anbere  Limmer  führt,  unb  wollte  bie  beiben  ftttl  fid)  fetbfi 
übcrlaffen;  bod)  T.;um  fcattc  id)  einige  Sdjritte  getljan,  atfl  fRtift 
teife  $ilbegarb  ton  fid)  ftief?  unb  rief  :t 

„3cb  mufc  Tid)  fbrcdjen,  Peo,  nidjt  meinet» ,  fonbern  Teinet= 
wegen,  idj  muft  mit  Tir  reben,  fo  lange  e«  nod)  ^eit  ift;  benn  aller 
S3?al)rfdjeinlid)feit  nad)  »erbe  idj  in  ben  nädjften  tieruabjwanjig 
Stunben  arretirt  fein.* 

„Ärrethrt?  —  Tu!  —  we«l>alb?"  rief  $ilbegarb  mit  Tobe«* 
angfi  in  ber  Stimme. 

B31)r  wiftt  efl  ja  felbft"  —  fagte  er  mit  tötlig  ruhiger  Stimme 
—  „bafj  id)  feit  langer  alfl  einem  3al)rc  fterf  brieflieb  terfolgt  werbe. 
Älfo,  i'eo,  Ijöre  mir  ju  —  fo  tief  idj  aud]  gefallen  fein  mag,  anhören 
fannft,  mufjt  Tu  mid),  fo  tiel  Ueberwinbung  efl  Tidj  aud)  foftet!" 

3d)  weif?  nid)t,  wafl  bei  tiefen  SBorten  in  mir  vorging  — 
warum  efl  in  meinem  Onneren  wie  beleibigter  Stolj  wieberflang;  e« 
War  mir,  alfl  wenn  tiefe  beiben,  beren  Seelen  nod)  tor  wenigen 
Äugenblirfcn  in  einem  tfiebeflblirfe  ftd)  terfdjmoljen  —  alfl  wenn  fte 
mitleibig  auf  mich  b,erabfäb,en  —  auf  mid>,  ber  mit  gebeugtem  Raupte 
unb  jerriffenem  $enen  au«  ttjrer  Witte  IfinwegfdSlid).  —  TerStolj, 
befonberfl  beim  Wanne,  ift  oft  ein  trefflidjefl  Wittel,  ib,n  tor  Ver- 
zweiflung ju  retten !  —  3n  ben  Sorten  meine«  Vetter«  war  nicbtfl 
enthalten,  wa«  mid)  hätte  fo  bewegen  fönnen  —  e«  flang  in  mir, 
al«  wenn  tiefet  Verbredjer  mid),  ben  ehrlichen  Wann,  bemttleibete 
...  unb  wieberum  ftegte  bie  $t(je  befl  ©lutefl  über  ben  Verftanb.  — 
3cb  lehrte  um  unb  fefcte  mid).  -    ..ort  fjöre  ju,"  fagte  idj  (alt. 

Cr  fd)ob  $>ilbegarb  etwa«  jurürf  unb  ftellte  ftcf>  mir  gegenüber. 

»3dj  will  cor  allen  Tingen"  —  begann  er  —  »Tir  unb 
Jpitbegarb  feinen  Zweifel  mebj  bariiber  laffen,  wer  id»  bin  —  wen 
3t>r  »or  Cud)  b,abt.  ©dton  borljin  fagte  id)  Tir,  ta§  id)  e«  toar, 
ber  Teilte  »bwefenbeit  benu^te,  um  jene  Rapiere  au«  Teinem  l'utte 
\n  nehmen ;  unb  wenn  Sud)  tiedeid)t  ein  Zweifel  barUber  geblieben 
ift,  ob  id)  e«  wirflid)  gewefen  fei,  ber  im  ?anbbau«  be«  $errn 
Oua«ni^  einen  (Sinbrud)  oerübt  unb  mit  anberen  ©egenftänben  aud) 
jwetyunberteinunbbreiftig  Tbaler  bafelbft  entwenbet  t?at ,  fo  mufj  id) 
Sud)  nur  gteid)  enttäufd)en.  3d)  tb,at  e«  • —  id)  unb  fein  anberer!" 

(St  bielt  inne  —  mid)  b,atte  biefe«  graufame  ©eftänbnift  nur 
wenig  ergriffen  .  .  .  id)  b,atte  ja  nie  baran  gqweifelt;  —  aber^ilbe* 
garb!  Ta«  arme  Siefen  batte  fid),  al«  wenn  fie  )>lö$[id)  eine 
gliibenbe  ftoble  berillirt,  »ou  bem  beliebten  ib,rer  Seele  jurüefge- 
jogen !  —  wie  war  ba«  cor  ?iebe«ftol5  fo  glücffetig  Icudjtenbe  $au»t 
mit  einem  SKale  gebeugt,  gebemiitbtgt  worben  —  fie  fdjien  jer. 
febmettert!  3n  bem  Äugenblide  batte  id)  ber  Sermften  all  ben 
Sdjmcr}  berjiefyen,  ben  fte  mir  wenige  Minuten  torb.er  jugefügt. 

,Tafj  Oua«n«>  mid)  in«  UnglUcf  gebracht,  ift  nid)t  »a^r!-  — 
fub,r  Sriß  mit  feiner  etfig  ruhigen  Stimme  fort  —  .er  Ijat  nur  ba« 
UnglUcf,  in  meldte«  id)  mid)  felbfi  geftürjt  babe ,  au«jubeuten  oer> 
ftanben.  Cr  l)at  mid)  ju  feinerlei  Tb,orb,eiten  verleitet ;  nur  Ijatte 
er  für  alle  meine  Ifyerbeiten  ftet«  eine  offene  ©brfe,  Cr  betrachtete 
efl  al«  ein  @efd)äft  —  Weiter  nidjt«  !  SEBenn  id)  @elb  braud)te,  lieb, 
er  e«  mir,  unb  Wenn  id)  fa)änblid)  genug  toar,  :hu  bie  Crbfdiaft, 
bie  id)  erwartete,  al«  ©arantie  anzutragen  —  wa«  ging  ba«  ib^n 
an?  Cr  nab,m  bie  @ia>erb.eit  für  fein  (Selb,  wob,er  er  fte  befam  — 


bie  unangretfbarfte  War  ib,m  bie  angenebmfte.  G«  wäre  erbarmltd) 
oon  mir,  bie  Scbulb  ton  mir  abwäljen  ja  wollen,  um  fie  einem 
Wanne  ju;ufd)ieben ,  ber  am  Cnbe  weiter  nidit«  getb,an  trat ,  al«  ein 
©efebäft  getrieben,  wa«  b,eutjutagt  taufenbe  gleid)  ib^m  t^un  unb  ber 
e«  ftet«  orrftanbrn  \)at,  ber  ftrafenben  €»anb  be«  menfdtlid)en  C*t- 
fe(jc«  ju  entgetjen.  Hud)  fann  id)  e«  i^m  nidit  eerbenfen,  tafj,  al« 
er  aQ  mein  Vermögen  fiergeubet  fab,  —  al«  feine  Sid)erb,eit,  feine 
Crbfdjaft  mebjr  in  Äuflficbt  war,  er  plöflid)  aufborte,  mir  (Selb  ju 
borgen  —  unb  mid),  mit  Sd)ulben  überlaben,  meinem  Sd)idfate 
überliefj.  Ta«  toar  tollftäntig  logifd)  —  er  b,at  e«  ja  mit  b,unberten 
ebenfo  gemacht !  3d)  bin  ibm  fogar  nod)  Tant  fd)ultig,  benn  er  war 
e«,  ter  mir  bie  ©inbe  con  ben  Sugen  rifj  unb  mid)  getoaltfam  auf 
bie  ©ab,n  fttefj,  bie  mid)  jur  Setbfterfenntnifj  geführt  b,at.* 

fjrie  ^ielt  inne  unb  trorfnete  benSd)wei§,  ber  ton  feiner  Stinte 
rann  —  $i(tegarb  ftanb  mit  gefalteten  ^änben  ba  uab  heftete  einen 
unbefdjreiblid)  fd)merjb,aften  ©lief  auf  ben  Wann ,  ber  ibre  einjige 
?iebe  war  unb  weiter  jefct  mit  emjpörenbemC^ni«muflfteb.  f  elbft  anflagte. 

,3d?  arbeitete  immer  nod)  beim  Weridjte"  —  fub,r  er  fort  — 
„obgleicb  idj  mir  fagen  mu§te,  bafj  früher  ober  föäter  bie  SRegiertmg 
mid)  meiner  Stbulben  falber  fortjagen  würbe.  Ta  fam  eine«  Tage« 
Oua«ni$  ja  mir  unb  bot  mir  an,  mir  jwei  3abre  Wuhe  tor  meinen 
©laubigem  ju  terfdjaffen  —  id)  fofle  uuterbeffen  fleifjig  arbeiten 
unb  wäb,renb  biefer  jwei  Oa^re  wolle  er  burd)  monatlid)e  3ufcb,üffe 
•meine  fargen  Tiäten  fo  b,od)  bringen,  ba§  id)  wenigften«  anftänbig 
baton  leben  fönnte.  9cad)  ben  jwei  3al?ren  —  meinte  er  —  toürbe 
id)  tocb.1  meine  Sd)ulben  felbft  bqabjen  fönnen.  ~  Od)  begriff  it)n 
nid)t,  bod)  mit  aufrid)tigem  Tanfe  nab,m  td)  fein  Anerbieten  an. 
Cinige  Wenate  vergingen  —  ba  fam  er  toieber  eine«  Tage«  ju  mir 
unb  Wagte  mir  fein  ?etb  —  er  wäre  ton  einem  Sd)winbler  btntet* 
gangen  unb  jefct  nod)  baju  „für  feine  @utmfitb,igfeit*terf lagt  worben. 
3d)  entfann  mid)  wirflid) ,  bafj  in  bem  iKeffort ,  in  toeldjem  id)  be 
fd)üftigt  war,  am  fefben  Worgen  eine  Klage*  gegen  ib,u  eingereiebt 
toorben  toar,  ton  ber  mein  Cljef  nod)  fehte  9cotij  genommen  b,atte. 
3d)  fagte  efl  i^m,  unb  et  bat  mid),  il>m  bie  Acten  ju  jeigen.  Ta« 
SBiDfabten  tiefer  ©itte  genügt,  um  in  einem  folaVn  Salle  einen 
rid)tertid)en  ©eamten  nidjt  allein  fortjujagen,  fonbern  er  fefct  fia) 
aad)  einer  hauen,  wotytterbienten  Strafe  au«.  —  Unb  bennod)  bcitc 
\$  bie  Äcten  —  warum?  —  id)  weift  efl  wirflid)  nidjt:  aber  —  idj 
lüge  nidjt  —  e«  war  nidjt,  um  bie  $>anb  ja  einer  3ufamie  ju  bieten. 
C«  war  i'eid)tfinn  —  ougenblicflidte«  Vergeffen  meiner  Stellung 
bem  Wanne  gegenüber,  ton  bem  id)  abbing  —  aber  bei  ®ott!  idj 
Ijatte  feine  8b,nung,  weld)e«  ba«  SKefultat  meiner  $>anblung  fein 
toürbe.  Cr  burd)b(ättcrte  bie  Äcten  —  nabm  ganj  ru^ig  ein  fteber- 
meffer  b.nau«,  burdjfdjnitt  ben  .tftoini,  ber  fie  jufammenbielt  unb 
eb,  e  id)  e«  terb,  inbern  fonnte,  b.  attc  er  ein  datier  in  ©riefform  barau« 
entfernt  unb  in  bie  Tafd)e  geftetft.  —  3dj  ftiirjte  auf  ibn  ja  —  id) 
bat  ib,a  um  ©ottefl  willen,  er  möd)te  mid)  nicht  unglürflidj  madjen, 
mir  ba*  datier  toiebergeben.  (5r  lädjelte  rubig  —  griff  in  bieTafdje, 
jog  ba«  datier  wieber  b,erau«  unb  fagte: 

,3d)  ^abe  Sie  blo«  »rüfea  wollen,  .f>err  Streit^autt,  tieften 
Sic  bie«  fdjneU  toieber  jufammen  unb  befudjen  Sie  midj  balt." 

„Cr  ging  unb  itb  mufjte  nidtt,  Wa«  id)  baton  benfen  follte.  aber 
id)  beeilte  mid),  fo  tiel  al«  möglid),  ben  ©rief  teil  neuem  au 
feinem  ^Jlafce  ju  bef eftigen." 

5rifc  Ijiett  wieberum  inne,  —  er  war  bleid»  wie  eine  f eiche 
unb  e«  fdjien,  al«  wenn  ba«,  wa«  ihm  ju  fagen  übrig  bli.h,  ta« 
Sdjrecflidjfte  wäre. 

„Äl«  idj  —  bie  9?abel  in  ber  £>anb  —  ben  Stid)  fud)te,  wo 
früher  ber  ^aben  gefeffen  —  unb  in  bem  datier  tenfelben  niebt 
fanb  —  ba  warb  mir  ftar,  wa«  gefdjeb/n  war  .  .  .  ü.ua«nifc  t^atte 
bie  ©riefe  tertaufdjt!  .  .  .  3a>  wiU  Cud)  nid)t  mit  einer  langen  Cr 
jäb^lung  ermüben  —  niemanb  merfte  etwa«  ...  ich  war  ju  feig, 
ju  erbärmlid),  um  mid)  felbfi  ju  b  tunciren  ...  ber  ©egner  terlor 
ben  ^recefj,  bie  ftamilte  war  toflfl  ittig  ruinirt,  mit  er,  ter  jenen 
©rief  jahrelang  in  fönten  gehabt  —  tljn  au«wenbig  wußte  .  .  . 
al«  er  fab. ,  bafj  bet  ben  Acten  beiliegente  ©rief  gerate  ten  Sag 
nid)t  enthielt,  auf  ben  er  fein  9ted)t  bafirte  ...  ber  Wann  tourbe 
»ab.nftnnig  unb  ftarb  halb  barauf  im  3nenbaufe!  3d)  b,abe  ben 
Wann  gemorbet!  . .  .  3d)  lief  ju  Oua«ni0,  id)  brohte,  alle«  bem 
©eridjte  anjujeigen  ...  idj  hatte  ttugenblicfe ,  wo  ba«  ©lut  einer 
redjtfd)affnen  fjamilie,  ber  id)  angehörte,  trofe  meine«  tettuotbeneu 
?eben«wanbelfl  fid)  bei  mir  geltent  machte.    2Öijjt  3hr»  «?a«  Oua«- 


■ 


159  - — - 


nie  mir  bann  antwortete?  3$  fti  ein  fd)led)ter  SRenfd),  btt  i^n 
nur  burd>  Drohungen  taju  bewegen  wollte,  mir  noch  mehr  Öelt  ju 
borgen  —  an  ter  (Meföidjte  mit  beut  Briefe  fei  fein  ©ort  trabr  — 
fein  (Sopirbucb  würbe  eö  bejeugen  —  ii)  fei  wahrfd)einlich  von  feinem 
(Gegner  befielen!  —  3a,  fo  war«!  So  warb  id)  ein  <Wörber  —  fo 
ging  inj  verloren.  3cb  frlbft  tbat  alle«  3Röglid)e,  tafe  man  midj 
com  (Verübte  entferne,  unb  e*  gelang  mir;  —  ba  trieb  e«  mid)  \)'w 
ju  thid)  —  ich  traf ,  id>  fptac^  $iltegarb  —  id)  gab  ibr  ibr  SSBort 
jutütf  —  unb  flob  in  bie  iikltAinau«  .  .  .  id)  mar  ein  verlorner 
ÜWenfd)  —  ba«  Phantom  te«  ilJabnftnnigen  fianb  jeben  Äugenblid 
im  tükeben  unb  im  Drauuie  cor  meinen  Äugen  —  icb  batte  feine  Minute 
Stube  mebr  unb  fann  noeb  b«ute  nid»t  begreifen,  baß  icb,  niebt  felbft 
babei  mabnfinnig  würbe.  Unb  nia)t  allein  ba«  —  icb.  fagie  (Sua),  Duafl 
ni($  l^abe  mid)  auf  bie  stfabn  ber  Selbftcrtcuiitnife  gebracht  —  unb bem 
ift  fo.  3epl  würbe  mir  mein  ganje«  frühere«  Veben  flar  —  roie  ein 
Sa)leier  fiel  e«  »on  meinen  «ugen  ...  batte  id)  benn nid)t aud) meiner 
üXutter  lob  auf  bem  ©ewiffen  unc  Jpilbegarb«  jerriffene«  £«xy  ... 
Ta«  mar  mir  alle«  flar  .  .  .  fonnentlar .  .  .  unb  böre,  Veo,  für  ba«, 
wa«  id)  Dir  je$t  fagen  »erbe,  roirft  felbft  Du  mir  Ächtung  jollen 
milffen!  üWt  tiefem  blutigen  Bewufetfein  »on  ber  Vergangenheit 
im$erjen,  mit  ber  Verjwetfluug  al«  einjige  Begleiterin  für  bie  liegen- 
wart  —  obne  ein  Ätom  »on  Hoffnung  für  bie  3ufuuft  —  ^abe  icb. 
ber  Verfügung  ftegreid)  wiberftanten ,  bem  Unbinge,  welche«  mein 
Veben  mar,  ein  önbe  ju  machen.  —  3d)  Ijabe  gelebt  —  unb  tiefer 
iWult»,  ben  id»  mabrlicb  mir  felbji  niebt  jutraute,  ift  vielleicht  ba« 
Befte,  ba#einjig  ®ute,  ma«  mein  Veben  aufmeifen  fann!* 

lir  fd>mieg  unb  trüefte  feine  beiben  $änte  vor«  Öefid)t  .  .  . 
^»ilbegarb  blatte  fieb  ibm  mieber  genähert  unb  fcblucbjeub  fua)t«  fie 
feine  $anb  ju  erfaffen.  Äud)  mid)  hielt'«  nid)t  länger  —  id)  mar 
bureb  tiefe  lirjählung  3U  gewaltig  erfdjüttert  Worten,  —  meine  ganje 
Minbbeit  tauchte  vor  meinen  Äugen  »ieter  auf  —  id>  tad)te  an  Onfel 
„^ad)aria«,  an  Xante  Vutfe,  bereu  Äugapjcl  jener  ÜMann  gewefen,  ber 
bort  troftlo«  verjweifelte . . .  id>  ftanb  auf  —  ging  auf  thn  ;u  unbfagte: 

»StiS  —  icb  glaube,  tafe  Du  bie  SBabrheit  gefagt  baji  —  Du 
mufet  viel  gelitten  baben,  viel  gebüfet!  Sieh,  )itx  ifr  meine  $anb  — 
Du  bifr  un«  110a)  bie  anbre  Jpälfte  ber  (irjäblimg  Deine«  Veben« 
fdmltig;  aber  wenn  biefe  anbre £>älfte  nid)l  nodj  Schlechtere«  enthalt, 
wie  ba«,  wa«  wir  jeet  von  Dir  gehört  —  bann  nimm  biefe  jpanb,  ftrie/, 
e«  ift  bie  eine«  irreunbefl,  bie  Dir  treu  turch  Dein  fernere«  Veben  helfen 
wirb.   Gntfcheibe  Du  felbft,  ob  Du  fie  nehmen  fannfi  ober  nicht!" 

Gr  liefe  bie  $>ante  von  feinem  ©eficbte  faUen  -  fah  mich  einen 
Ängenblid  ftarr  an  — 

„fcältft  Du  Städte  für  erlaubt,  VeoV"  —  fragte  er. 

»3ch  will  Dir  mein  „liWein"  nicht  fo  entfetteten  antworten, 
wie  icb  e«  gewöhnlich  tenfe.  3cb  fann  e«  aber  ganj  gut  begreifen, 
bat}  ta«  ßetUhl  ter  3iad>e  wie  ein  Blin  in  ein  verlebe«  Öeraüth 
fahrt.  —  Du  luii  auf  sJiad)e  gegen  Cua«ni$  gefonnen  —  nid>t 
wahr?  —  Da«  ift  erflärlicb,  —  vielleicht  vergeblich,  *b«  t»4* 
thateft  Du?  —  ta«  ift  tie  $au»»fad)e!- 

,4ßa«  ich  ^h>,,';",  "ff  "  mit  heftiger  Stimme  —  ich  mußte  »or 
allen  Dingen  ©elt  tyabtn  —  ich  bin  trei  3ah«  lang  in  «uftralien 
gewefen  —  ich  ^aD<  gtarbeitet  »ieein^egerfclave.unb  bj»oe  nur  ta« 
für  mich  auflgegebeu,  ma«  id)  für  firict  nothwentig  hielt,  um  mein 
Veben  ju  friften!  —  O,  nenn  3hr  mich  gefehen  hattet,  wie  mir 
bie  $änte  bluteten  von  ter  fo  fd>meren  uno  mir  fo  ungewohnten 
«rbeit!  ©a«  icb  gethan  babe?  &olb  b*be  «.  gegraben  —  unb  al« 
ich  taufenb  Ibaler  mir  erfpart,  ba  h*b«  «d>  einen  ^anbel  angefangen, 
ber  in  weniger  aiö  jwei  3ahren  mein  liopital  veroreifeigfaebt  lat. 
Da  h^te  i*  inmi  gehabt  —  ba  bin  id)  nach  Europa  jurüdgefehtt 
unb  ifäit  mein  Öelb  in  jwei  Z^tWt  getheilt  —  ten  einen  jdjidte  id> 
ter  Familie  jene«  Opfer«  unferer  3<hurferei  —  ber  meinigen  unb 
ber  Cua«ni(j«  —  ten  anteren  behielt  i  a)  unt  bebiente  mich  fff«» 
um  unabhängig  von  materiellem  lünflug  meine  ttad)e  gegen  üua«ni( 
au«üben  ju  fönnen!  ...   -  SoU  id)  Deine  $anb  nehmen,  Veo?" 


,3a!"  rief  id),  intern  id)  feine  §anb  ergriff  unt  trflefte  — 
»möge  ÖJottDid)  richten  —  Dein  Jperj  ift  nod)  niebt  gan)  vertorben 
unt  Deine  9?ad)e  gegen  Oua«ni$  wirb  wohl  aud)  nicht  unveqeiblicb 
fein  —  benn  er  lebt,  unb  id)  ^abe  nicht  gehört,  baß  ihm  etwa«  ISr-- 
fcbredliche«  begegnet  fei- 

grif  lachte  mit  bitterer  3ronte —  „(Slaubfi  Du?"  fagte  er, 
„o,  ba«  wäre  eine  fcblimme  Nachricht,  tie  Da  mir  ta  mittheilteft. 
Doch  ich  Ktifi  e«  bejfer  —  ich  weife,  bafe  feit  jwei3ahren  fein  ruhiger 
©dflumraer  über  feine  Äugen  gefommen  ift,  ia)  weife,  bafe  er  feit  jwei 
3ahren  feinen  9Kenfcben  mehr  betrogen,  bafe  er  fllmofen  ju  tau* 
fenten  gegeben  bat  —  bafe  er  ben  Dag  verwünfeht,  wo  er  ten  yian 
gefaßt,  burd)  alle  ÜÄittel,  bie  fich  ihm  tarboten,  reich  J"  werten  — 
ich  we'B  •.•<>»  wahrlich  ber  dichter,  ber  Üjn  einft  verurtheilt,  wirb 
ihm  tiefe  jwei  Ja  lue  al«  verbüfete  Strafe  anrechnen,  tenn  wie  ich  'h« 
fenne,  mufe  ber  SKann  furdjtbar  gelitten  haben.  ^Jieh  Deine  $»anb 
au«  ter  meinen,  Veo,  icb  Ipbe  unter  Gilten,  unter  {>albmenfcben  ge> 
lebt  —  von  ihnen  habe  ich  ttlernt,  wa«  f  id>  räd)en  h<ifet  —  unt 
ich  babe  ta«  äJKttel  augewanbt ,  ba«  fie  mich  gelehrt  —  unb  e«  war 
probat ...  bei  meinem  Veben  —  e«  war'« !" 

„Über  fprid),  Unglüdjeliger  —  wa«  h«P  Du  geüfan?  welche« 
ift  bie«  äHittel?"  JT 

.Die  gurd)t!"  fährte  er  mit  fprühenbea^lugen.  —  »Die 
furcht!  —  Seit  jwei3ahren  weife  Oua«ni|},  bafeVtmr  burdj  meint 
@nabe  nod)  bie  gretheit  geniefet ,  tafe  id)  —  wenttS«  mir  beliebt, 
nur  ju  wollen  braud)e  unt  er  ift  morgen  im  @ef ängnife,  w.U:  rjjioiit» 
lid)  für  fein  ganje«  Veben  —  unb  entehrt ,  er  unt  feine  gomilie  für 
immer!  3aijrc  lang  hdbe  ich  *>u\t*  Damofle«fchwert  Uber 

feinem  Raupte  in  ter  Sd)wcbe  gehalten  —  je$t  ift  e«  ^eit,  tafe  id) 
e«  fallen  laffe  —  er  ift  alt  —  er  tonnte  mir  einen  Strich  turch  tie 
ftecbnnng  machen  unt  turch  tie  Pforte  te«  Xote«  entfd)lüpfen  .  .  . 
nur  te«halb  habe  ich  'M(S>  felbft  bei  bem  (Berichte  tenuncirt,  habe  ten 
Aufenthalt  te«  feit  einem  3ahre  ftecfbrieflicb,  verfolgten  Ariy  Streit* 
haupt  angejeigt  unb  werbe  aller  ©ahrfd)einlid)(eit  nach  in  brn  näd)fien 
oterunbjwanjig  Stunben  arretirt  werben". 

„«ber  warnm?"  ...  rief  Jiilbegarb  entfe(ft 

„36  habe  ein«  fetner  Vanrbäufcr  au«geplüubert  —  ha^a  ■  ■  • 
fed)«  SMonate  lang  babe  ich  tyn  »»f  Iritt  unb  Schritt  verfolgt,  ehe 
id)  erfuhr,  wo  er  feine  Rapiere  aufbewahrte,  unb  al«  id)  e«  enbücb 
gewufet,  ta  bin  id)  mit  Vfadjfcblüifcln  eingebrungen  —  unb  bare 
meine  Dhat  ooQbrad)t !  —  Unb  erft  oatf  ich  mich  überall  gejeigt, 
tamit  man  mieb  fehe,  h^be  bei  tiefem  unt  jenem  nach  Oua«niQ« 
@e»ohnheitcn  gefragt,  tamit  ter  «ertoty  aud)  wirflid)  auf  mich 
falle,  unt  um  tiefen  Verbacht  11  od)  ja  rechtfertigen,  h*be  ich  mein 
Xafchentnch,  mit  meinen  «nfang«bucbftaben  gejeid»net,  auf  temSd)au. 
plae  meiner  Dhat  liegen  lajfen." 

» Aber  warum,  ^Bahnfinniger . . . warum? ..."  rief  id)  aufeer  mir. 

.Damit  bie  ^olijei  berau«befcmme,  tafe  ich  e«  gewefen  bin  — 
unt  aud)  &tlt  habe  id)  genommen,  tamit  er  e«  nid)t  gleid)  errat be 
unt  etwa  feine ttnjeige  tavon  mache.  Jbr  feljt  mid)  grofe  an  —  3hr 
haltet  mich  fnr  oerrüdt?  IS«  ift  aber  teeb  fo  einfad)  ju  «erflehen ! 
(i&r  mufete  im  Anfang  glauben ,  tafe  e«  ein  getoöhnlia)er  Spiebube 
gewefen  unt  tie  Hnjeige  machen  —  tie  ^olijet  et»  mufete  ten  $riB, 
Streithaupt  al«  Dhäter  herau«brtngen  unb  e«  ihm  Hielten !  Deuft ! 
feit  jwei  Jabmt  weife  Cua«niQ ,  bafe  jemanb  fein  ^>err  ift  —  ihn 
augenblicflid)  in«  ^ud!th.vii«  bringen  fann,  unb  bafe  tief  er  jemant  ... 
ftrie  Streithaupt  ift.  aBahrfdjeinlich  werben  bie  dichter  mid)  aud» 
in«  3ud)thau<  fteden,  obgleich  id)  ta«  (9elt  unt  tie  antern  Öegen« 
ftätttc,  tie  ich  entweutete,  in  ber  iBilla  felbft  verbarg  —  wa«  fd)abet'« ! 
fd)on  al«  id)  nach  ttuflralien  ging,  wußte  icb,  tafe  id)  ein  verlorner 
dttenfeh  fei  —  unt  mein  @elt  bat  feinen  $unft  tiefer  äHeinung  ge- 
ontert.  3efit  wirt  ta«  Veben  tiefe«  Ungetüm«  enthüllt  werten, 
ter  fo  viele  Familien  in  Verjweiflung  geftürjt  bat  —  id)  werte  mit 
untergehen  —  wa«  fdjatet'«  ...  ta«  ity*ntout  te«  armen  3neu, 
ba«  mich  »«Ma;  »itb  gefühnt  fein."  (goctfe«un«  folgt.) 


Jkm  Samifietittf^c. 


Sßie  e«  einem  ergeben  fann1 

8«  »ar  im  «ugu|t  lt»5  .  .  3d?  patte  in  »erlin  bie  gre&e  juriftüdK 
etaai«»rüfunä  abfetBtrt,  war  ajüdlid.  iwifd?en  aUeu  JHip|»en  ter  ^robe 
arboten  pinburebgeidtifft  unb  erhielt  eine«  Xage«  burd)  ben  »boten  be« 
1  meine  tttnennung  lum  (*ttid)t«af  (effot.   ftur  »er  6  M 


7  Oabre  Bnbefoicet  an  ben  »erfd.iebeneu  t»erid)»bo)'eu  be«  ranbe« 


Uebung"  gearbeitet,  nur  »er,  ben  brei&iger  3abren  näber  al«  btu  iiranjigern, 
btld)t»ten  tn  ben  fSibungen  in  ber  Cde  gefeflen  unb  feine  befteu  Arbeiten  »cn 
launigen  alten ^enen  bat  „corrigiren"  lajfen  mflfftn,  nur  ter  u>ei&,  wa»  id» 
beim  Empfange  tiefer  $orfd)aft  füplte !  Snbuo)  ift  bie  Jett  ber  Prüfung  corüber, 
toblicb.  ber  ^aten  erretd)t,  ber  3apre  laug  im  itebelfcbleter  »or  un»  lag, 
enbtid)  bie  dXdglicbieit  oorpanbeu,  ein  auflaubige*  *u«lommen  ju  erreichen. 


J60 


SRofeufarben  liegt  bte  3ufunft  »or  un«  ba.  cXofenfarbener  no4,  wenn 
(ine  alte  äWutter,  bie  3abre  lang  bie  bödjftai  öntbebrnngen  getragen,  um 
bem  2  ofcsie  bie  große  üarriere  ju  erraögli4en,  bie  greube  tbeilen  (ann. 

34  batte  ahe  eine«  jcb'önen  SRorgen«  mein  patent  erbauen.  34  wobnte 
im  $otel  I.,  3immer  9ho.  4,  unb  mit  »li&rtf4nttte  tiatte  ficb  bie  freubige 
Äunbe  bem  ganjen  $au«perfonal  mitgeteilt.  Äeüner ,  $au«mäb4en  unb 
»arbier  erfd)ienen  mit  grtnfenbem  (Äefubt  unb  reünfcbteu  mit  !Ha4brud  bem 
„$errnÄffejfor"  einen. guten  äHorgen.  

Xer  Jag  unb  ber  Abenb  würben  freubig  im  Äreife  lieber  greunbe  »er- 
braebt,  Briefe  rourben  nacb  allen  $immel*gegenben  gei4*ieben,  unb  bie  ein* 
bre4enbe  fla4t  fab  beu  neugebadnen  $errn  Affeffor  auf  ben  Xiger  •  unb 
Vömenfellen  in  äteiaide«  Öap'Äeller  an  ber  Site  ber  vinben  ft&en,  wo  er 
bebaglia)  (ein  ©la«  C»p  Couotanü»  fd)Iürftt  «egen  Mttternoebt  trat  i4 
meinen  Heimweg  an.  ©ie  felig  warf  üb  mi4  auf  mein  Säger!  Sorüber 
raufibten  fte,  bie  »Uber  »ergangener  3abre,  eine*  folgte  bem  anbem  unb 
»erbrängle  e«  mit  3Ha4t.  Aber  inmitten  ade«  öewirre«  leuebtete  immer 
ein  beller  S4ein  unb  »ergolbete  ein  gar  lieblitbe«,  berjige«  iBilb.  -  SBareu 
e«  niibt  blaue  treue  Augen,  bie  au|  ben  S41aftnben  bernieber  fd>autenr 
waren  e*  nia)t  bunfle  Soden,  bie  in  beu  ftbönflew  Warfen  fielen  ...?.. 

„iDtacben  Sie  auf,  metn$err,  madjen  Sie  auf!-  tonte  eine  tief  e  «Stimme. 

(ir14roden  fubr  ta)  »on  meinem  Säger  in  bie  $obe,  benn  ein  ftarte« 
ungebulbige«  Älopfen  begleitete  biefe  «Borte.   (8«  war  f4on  beOer  Zag. 

„Öer  ift  ba/"  antwortete  id>.   -  „Xie  iJolijei,  mein  $err,  bie*elijei!" 

Xie  1JoIi}ei!  Xa«  fehlte  gerabe  no<b  ju  aller  greube!  «ber  id)  mufjte 
geborgen,  tleibete  mitf)  notbbürrtig  an  unb  öffnete.  Xa  ftanb  auf  bem  glur 
eine  waure  Armee  oon  S4ubmännern,  ooran  ein  «Badjtmeifter  mit  riefigem 
Scbnuirbart,  in  ber  regten  $anb  einen  Stiefel,  hinter  ibm  ber  HiMrtb. 
be«  ijotel«,  iretbeweil  im  tS»efid)t.     Sie  traten  ein. 

„Darf  id>  fragen,  $err  Affeffor,  wo  Sie  ben  geftrigen  Abenb  juge- 
bradjtv  begann  ber  »eamte.  —  „3m  Sap-ÄeHer,  mein  $err."  —  „*Jann 
»erlie&en  Sie  benfelben?"  —  Um  jWitternad)tl"  —  MSöeld>en  2öeg  gingen 
Sie  uad>  $aufeV  —  „Die  griebridjftrafje  entlang."  —  „Üüer  öffnete 
3bnen  ba«  $>otel?"  —  „Der  «aibtmadjter,  ba  idj  »ergeben«  bie  ÜHode  jeg." 
„AlSoSie  ftanben  langer  cor  ber  XbQrV"  —  „3a  mobil"  —  „SBae  maebteti 
Sie  ba?"  —  „ä!kla)e  grage,  mein  $err?"  —  „Sie  baben  re4t,  aber  wenn, 
wie  bie«  beut  9<ad)t  gegeben  ift ,  oon  ber  Srrajje  au«  in  ba«  (iomptoir  be« 
fBirtb«  biefe«  ^otele  eingebro4en  unb  bie  Summe  »on  Soo  Ibalern  ent- 
wenbet  ift,  wenn  ftd)  ferner  auf  bem  Steinpflafter  »or  bem  jerbreebueu 
genfter  ein  grofjer  ibeertVl ,  ein  bergleia)en  im  3nnern  be«  Öompteu  auf 
ber  Xiele  befunben  bat ,  unb  wenn  ferner  an  3b"m  Stiefel ,  ben  Sie  jum 
Steinigen  »or  bie  3immertbiir  auf  ben  glur  gefteUt  bal-eir ,  aud)  Xfceer  liebt, 
fo  werben  Sie  bie  grage  wobl  »erjeibli4  finben!" 

Xer  »eamte  beb  ben  ominöfen  Stiefel  in  bie  vcue.  SSabrbaftig  an 
ber  Soble  Hebte  Xbeer.   34  fäblte,  ba&  mir  ba«  »tut  in  ba«  t»efid)t  flieg. 

„allein  §tn,  begann  idj,  .e«  gibt  mebr  Xbeerflede  imöerlin!"  —  „Xa« 
ifl  Wobl  moglid),"  jagte  ber  Oeamte  mit  tanggebebnter  Stimme,  inbem  er 
au  meiner  linlen  Seite  Borbet  ben  X)H<f  feft  auf  ben  Xifd)  rutrete. 

„Söae  ift  ba«,  4>en  Äff eff or V"  —  „2Ba«  meinen  Sie?"  —  „SBa« 
liegt  ba  auf  bem  ItjdjV"  —  „aHeine  Cigarrenjbi^e!"  —  „3a  —  aber  — 
ber  ftoef  feblt!"  —  „3n  ber  Xbat,  id)  —  mufs  ibn  »ertoren  boben."  — 
„Xann  bin  icb  »ieaeid)t  fo  giüditd»  gemejen,  ib,n  ju  finben  nnb  jwar  auf  ber 
Srrafje  unter  bem  }erbro$enen  genfter  1" 

Sprad)'«  unb  b.-::c  au«  ber  £a|d)e  ein  iKeerjd)aumtopfd>en  beroor,  ba« 
id)  auf  ben  erften  ^lid  al«  ba«  meimge  ertannte.  34  »isb.te ,  wie  ba«  ittut 
mir  au«  bem  $efi$te  nid). 

„Xa«  ift  jebr  idjlimm,"  fagte  ber  »eamte.  —  3d>  fftblte,  wie  redjt 
er  batte.  —  „@ie  werben  geftatteu,  baff  wir  im  ^tmmer  «adjiudtung 
balten !"  —  „3d)  bitte  jogaT  barum,  mein  ^>err !"  — 

Alle«  würbe  burebfudtt.  Gnblicb  Öffnete  ber  Beamte  bie  luftbid)te  Zmh 
be«  Cfeu«,  frreette  feinen  Arm  bumn  unb  ....  ein  icbwerer  »rutel  tarn 
jum  3jotfd)ein,  beffen  3nbalt  fld)  al«  grobe«  vEourant  ermte«. 

Xa«  ttlut  im  verv: »  bropte  mir  ftill  ju  ftebeu.  Al«  jurift  fUbtte  ia> 
bie  iliacbt  ber  »eweife.  Süeldj  berriidie»  iKaterial  jur  Antiage  wegen 
fdiroeren  Xiebftabl«  für  ben  Staatsanwalt  be«  Ätaotgendjt« !  öin  3n6uien« 
beioeie,  mic  er  im  s^udie  ftanb ! 

Xer  iWirtb  mifdjte  fiib  w  «'  bie  Satbe.  —  „9*  feblt  nodi  ein  neu 
budj  mit  400  Ibfll«ro  Rapier  ,"  fagte  er.  —  34  mar  »or  üöutb  unb  Aerger 
unfäbig  ju  antworten.   „Sie  werben  bie  <$»üte  baben,  mir  auf  ba«  15oli|et- 
bureau  ju  folgen."  —  „Sebr  gern,  ber  S4«n  «f*  8*8«»  «"»4!"  —  »Xa» 
wirb  fi4  finben !" 

Jn  biejem  Augenblide  entftanb  ein  <9eräuf4  auf  bem  lüorfaai.  Xie 
Ibür  öffnete  ft4,  unb  ein  anberer  öeamte ,  ber  ben  Jj?au«lne4t  be«  $aufe« 
am  «ragen  tytlt,  trat  ein.   Cr  wenbete  fi4  an  ben  mxt\>  :  „34  b<>b«  bei 

Üiotij. 
nnb  be< 
»er. 

ftedt  iu  baben."  —  „OH  f4">»  ba!"  (4rien  wir  aUe  emfttmmig. 

Xer  Sa4tmeifter  trat  »or:  .»Ute  taujenbtnal  um  «erjeibiuig , 
Afjeffor.  Xer  64ein  bat  getrogen.  Sie  werben  felbft  jugeben  muffen,  bafj . . " 

„Scbon  gut,  mein  $err,"  unterbra4  t4  U)n,  „«Me  baben  uur  3b» 
>a)ulbigtett  getban!- 

34  atbmete  banlbar  auf.  —  Sine  Stunbe  fpater  aber  jag  i4  auf  ber 
liijenbabu,  unb  na4  5  Stunben  lag  icb  in  ben  Armen  meiner  alten  aMutter, 
tbc  ia4enb  er^blenb,  —  wie  e«  einem  ergeben  tonn!  tt. 


Ritter  9&raut  ouf  bftt  vSob  i^res  #räufigtt»is. 

„O  CUt»  «nt  SiBB»,  (»«ift  »tetb, 
titV,  tfrtt  »nb  3«tt  u»fc  öitistrtt!1' 
«tentan». 

(S*  ift  am  f4önen  .C»immel«)ett 

(Sin  geeuben  fl  e  r  n  bir  aufgegangen ; 
Xu  fpracbfi :  ,/Jia*  utdjt«  auf  biefer  ÖkU 

Ale  na4  bem  Stern  gebt  mein  Serlangen !" 
Xa  liefj  ber  Stern  al«  »Inme  fl4 

Sur  Swwefterblume  liebenb  ttieber; 
Gr  grüfjte  »on  ber  $eimat  bi4 

Unb  fang  bir  füfje  «imntel«lieber. 

Gin  ©e ifl  in  biefer  «Hunte  lebt, 

Xen  $iebt  e«  in  bie  fet'gen  gernen, 
Unb  au«  bem  »lumenl  leibe  ftrebt 

Gr  aufwärt«  ju  ber  $cimat  Sternen : 
Xu  biiltft  bie  »lume,  bältfl  ba«  Mleib 

Unb  f pri4ft :  „C  «leib,  i4  lafj  bi4  nimmer, 
Aue  bir  ftrablt  Weifte«berrli4teit 

Uub  aue  ber  »lume  Steruem'4immer." 

13«  bat  ber  Siebe  feige  3Ra4t 

Xein  ^>er}  an  tiefen  Stern  gebunben, 
Uub  manwer  »lume  £3unberpra4t 

j^aft  bu  bei  leinem  <*iani  gefunben  .... 
. . .  Xie  »turne  ftirbt,  ber  Stern  erbleicht, 

3ur  Siebe  ift  ba«  S ei b< 
<>at,  t|'  ba«  örbenjiei  errei4t, 

Xen  Öeifl  »om  Äleibe  i 


Xc4  nur  gerroft!  (S«  ift  bie  3eit; 

Xie  3eit  fann  3eitli4e«  nur  rauben, 
Unb  über  ibre  S4iau!en  weit 

öntf übrt  bie  H  w  i  g  l  e  i  t  ben  ttlauber 
3a,  über  »lume,  Äleib  unb  l'eib 

<üirb  ti4  bie  Ümigteit  erbeben 
Unb  bir  na4  übenounbner  3eit 

u  Ii ^  x  L c  1 1  lu iC  t  f  r  ^  L'  ^  l i  ■ 


ßnefhaflen. 

VttatanM  «X.  C.  In  Vlngcn.  (Benn  4n  bei  ic.n.11-  la  gtiuitr  m»  niiti  oi{i-t  fe 
piinttli4  ROaim.  *ic  hübn,  1»  liegt  Mc  C3(tiU  aUcta  an  J&ttr  tettt^cn  *<<jus«quenc. 
JtMn  Ic«B««laj  O'lct  »itc  in  clc  n<ac  AurnntCT  aa»je j<b«n,  tdnnte  alf» 

am  aäWea  «cniag  tu  Jfcrcn  ^dnren  (nn.  6ie  iceUea  J»t«  begTiinttte  StClm 
»et  ktit.  «uooaamuad  adalltgfl  rcitttt^Kn ,  Dir  »iwlft Ib  n(d)l,  »a|  ta»ucd>  Um  Uttel, 
flaut«  iibjctolfcn  («in  wu:  —  $mn  «  in  Stungart  Rua)  jjrt  Sma)rignng  nxgtr. 
lilfilngcn  frjttn  mir  cr^alun.  ticieltt  ntU  uilctftmut&  ju  trm  ü6ng«a,  aaa)  «in»  naaj  aüct- 
tiag«  tn  t«l><Bflia)ct  (Bcifc  ani4>c<a(nt(B  Cianfrn  gdtgt  unt  ivolltn  ntd)t  Ktftglm.  »irraitt 
im  ganica  ustx  einen  ancnMiaHn  Scrg  o»a  »»et  <motangcncc  iß<ri(itigang«|d>M.-iv('a  in 
aalitirrn.  jngtclca  (dgen  vir  aea)  btm)B.  kag  wir  t«  (etit  Oaatbat  antiltnnai  »uttxn, 
iDtna  min  unt  legt  ma  reximtn  3nfa)rititn  IK  vtefn  CaaH  »nia>cn<n  ntoatt,  tu  een  an« 
bettti«  In  At.  i.  bctlcgtigt  na>  at|o  lange  ttleMgt  tfS .  dagegen  ftcdta  trie  Orn 
teettgen  f c-calbwueea  In  tlntctraa>t  Oe«  augentmetitio  maagelnten  tRtcrefianten  pottnfa><n 
«3it>ff(g  aud)  ferner  Me<  Zbeuta jur  Klieti^en  rjumortptfcbea  ettt  ernftbaften  SekanMan^ 
ankam,  »an tot  £.  tn  «i-u  „IM  irrt  tcr  IKtnia)  fo  lang  er  ftrtbt."  6c  fa>nm  << 
bictmal  aaa)  Jpaea  In  Setrcff  cer  erfrrebtrnSiKbcr  )U  gcOcn,  ttltenen  ele  Deilagf  uanM. 
aaf  cfitn  erften  Seflfegangen  bebarm  |u  muffen  rrtlärt.  Oor«  •uffaffniig  tfi  » 
aacibing«  irrig  genxfen.  —  Vtef.  *».  In  Baftl.  —  lEBir  berttttigen  gern,  Jgrni  I 
geaiai,  btc  6.  ius  cntballciu  tlngabe,  bag  „in  Safel  HO  -auorntca  auf  39  Xiecrntitn 
tcaaicB"  titia,  bat  bieg  Bot  '20  .labten  Kt  ftaa  trat,  n>a>RM  gegeawSrlla  bl< 
jabi  ber  Ciuctnlen  1 1 1>  betragt.  — itia)t  ju  »erwtnoen  finb  bie  itinfcnrun.^en  bor  9.  M. 
in  C.  -  3.  tn  £  t  0.  —  f.  3.  in  0  -  -  V  ».  «.  in  C  :t\  «  -  $ctra  «B.  ta 
Brtlta  3tx  Jbetttag  feot  iriulcoimen.  Vlrat  «««iuvcm:  —  «JL  ü.  in  9  &.  b.  lt.  - 
iNatuilia)  ift  tcr  „  ^tr  te)  "  tem  Sienia).  fonbern  eine  ö»e  genb.  Aut  reeUet en  Otleaitrung 
btttc  MB  aar*,  aut.  6.  »  felbft  |a  leftn.  —  tSx.  9  Jö  Öl  in  St.  —  Ijntenb  «»gelcbni 
—  ü.  ».  *>.  ta  nur  unb.  —  «Ueno  nie  ftafrogea  Uaata  »ir,  ml«  o"furt  Beawret,  n:i: 


[Ifnill  l* 

bonbluna 
n  «unfj 


-  «.  45.  t«  *.  - 


nterben  bie  „Vofea  »titter  «n«  bem 


etabententeben"  fortgeie«!,  fobalo  e«  Ott 


Jn  einem  i&etl  btt  Hnitagc  ber  «r.  "  ift  Ir  bem  Hrtltel:  „Unter  ben  «art- 
balbianetn"  ein  truttfebleT  ftebeR  geblUbeR.  4">tr  etfle  <rian  mut  Ramlla)  bcigtn  | 
,,ja)  brfane  mt4  in  »om.  al«  ber  ielcgrapb  bie  Waebtiebt  braute,  bag  «aUaei.-iai  ben. 
roclckcn  aian  Un  ixibea  wi  «larfala  nannte,  anf  »er  c.'bt  von  fMviomontc  g<fangen 

ta  gefiibrt  f,a»t." 


Aujloiung  be«  Ral|fel»  in  «r  9. 

i'anfciotbrmaiin. 


3nb«lt:  Xa«  OebeimniB  be«  gürflenbauie«.  igortf.)  Slooeae  t>cn 
ö.  4>titl.  —  «oirewirtbe  unb  (»elbmaitner.  L  Xer  Reformator  ber  »oll«- 
wirtbl4aft*lebre.  H3cng.  Stöpel.  Diu  tiare»*  IJorträt.  —  9tu|fif4'preuf3if4e 
(»renjbilber.il.  üJon  0.  Öiagau.  i<io  *onoe  aeMiflleben.  iR«  3uuftr. 
»on  (Sari  *>utb.  -  äin  18etteneu4ten.  i«o»eUe  »on  A.  IKei«.  (gottf.)  — 
Am  gamilientif4e. 


•Briefe  unb  Sentiungeu  fmö  \a  ridjicn  an  bir  ftebtetion  bte  Xaljctm  in  Srinjig,  ^ofliiragr  Kr.  16. 


Unter  »erantwortli4teit  »on  3.  «lafing  in  Ötelefelb,  berau«,iegcbeii  oon  Ur.  «ober!  «oenig  in  tnpfig. 
«erlag  ber  Valeim-Cxpebiliox  »on  Oel^agen  .  «lafing  in  «ulefelb  uub  6erlin.  -  Dmd  oon  -fi^er  *  DJilli«  in  Stip (ig. 


(£in  bcittfd)c$  gmnilienblatt  mit  SHuftrationen. 

(Srfcbeint  wöchentlich  unb  ift  turcfr  alle  ©ucbbanblungen  unb  ^oftütnter  tiertettabrltd?  für  18  ©flt.  gu  begeben. 
Äann  im  ©ege  be«  ©u^onbel«  auch,  in  3Jlonat«b,eften  fcejogen  »erben. 


IV.  3al)rgaiUJ.  Auigfgtbra  am  JI.  #«onbu  J86T.   Ja  |«jpgang  lfaft  vom  «chbet  i8€T  ha  bahnt  J868.  1868  JK  11. 


ftoveBe  von  0eorg  QHtl. 

II.  Slbtbciiuna,.    Sie  ©rdftrt  von  Battenberg. 


DU  Uirrbrr  für  „Ärgiratnl  ßarfufi". 

Tie  Münte  von  tan  neuen  Owwaltfebritt  flehen  bie  SJucbbrucfer 
unb  ben  bereits  ftch  groj?er  Popularität  erfreuenben  Scbriftfleller 
Celven,  verfehlte  nicht,  unter  ber  wiberfprucbS  luftigen  ^cvoKeruug 
iVrlinS  eine  gewiftc  Aufregung  tjeroorjurufen.  Wan  unterhielt  fiefy 
bavon  in  allen  Kneipen  I) öderen  unb  nietereu  Wanges,  bic  tietuen 
Wefellfcbaftcn  hatten  für  einige  Tage  vollauf  ju  llmn,  unb  nur  bte 
grofjeSicweguug,  welche  fur3  barauf  in  berStabt  berrfebte,  vermochte 
tief«  Angelegenheit  roieber  in  beu  £>iiitergrunb  31t  brängen.  Oene 
Söewcgung  war  auch  in  ber  Tbat  geeignet,  baS  gange  3ntereffc  ber 
(Sinwobner  in  flnfprueb  ju  nehmen :  Jfurffirft  ftricbridj  brach  von 
Berlin  auS  auf,  um  gu  feineu  am  :JChcin  ocrfammelten  Gruppen  gu 
ftoflen,  an  beren  Spi&e  fiebenb  ter  tfurffirft  mit  bein  mäcbtigften 
jperrfeber  Europas,  mit  i'utwig  bem  5üiergebnten,  einen  Kampf  wagen 
wellte.  TieEoalitiou  gegen  ben  fraujöftfcben  Jrtmig  war  vollflänbig 
fertig  unb  naebbem  ber  Ataifer  erHärt  r^atte :  „Taft  rie  Mrone  Sranl 
retdj  gleieb  ben  Tüllen  als  ein  ,veinb  ber  tibriftenbeit  311  betrachten 
fei",  mar  (ein  iHücffchritt  mehr  möglich.  Wcxbte  man  nun  aurti  in 
Teutfdilanb  ton  Wien  ber  mit  faum  verhehltem  Weibe  bie  mad)feube 
Wacht  tefl  (leinen  brantenbmgifcben  StontcS  betrachten  —  }u  ent> 
beeren  war  bie  $ilfe  ber  ^ranbenburger  nicht.  Tie  Truppen  beS 
großen  fturfürflen,  welche  bie  gewaltigen  Schweben  gur  flucht  auS 
Teutfcblanb  gezwungen  hatten,  bie  in  Gnglanb  für  ben  Oranier  fieg» 
reich  geftritten,  beren  Führer  gu  ben  beftenbes  3abrbunbertS  geborten, 
fte  mußten  fub  an  teni  kämpfe  betbeiligen,  ter  gegen  ben  übermäßig 
ftar(en  Grgfeinb  entbrannte,  ber  feineu  Weg  bureb  bie  Tauchenten 
Trümmerbaufen  jerfiiJrter  Dörfer  unb  Stätte,  über  veröbete  Fluren, 
jerftampfte  Selber  unb  deichen  von  ber  pfalg  aus  geuommen  hatte. 
Ter  Äaifer,  mit  feinen  eigenen  Truppen  in  Ungarn  bei  .ha  ft  igt,  wenbete 
fiih,  gegteungen  von  ber  •.»{ctbwenbigtcit ,  an  bie  2 taute  bei»  Meiches 
unb  halb  fammelte  fieb.  ein  Jpeer  von  ."pollänbeni ,  Wünfterlä:<bern 

IV.  Mi  rs«lfl. 


unb  ^rantenburgern.  Ten  Cberbefebl  über  bie  (enteren  führte 
.ftans  Aham  von  Schöning.  Gr  trat  mit  bem  $>eere  beu  fteinben 
glüdlid)  entgegen,  unb  erft  bei  $onn,  welche«  »Sfelb  mit  9000  Wann 
befe&t  bielt,  ftotfte  ber  SiegeSmarfch  ber  Hlliirten. 

Murfürft  irriecrieb  aber  wollte  nun  nicht  länger  fäumen.  G<5 
erfebien  ihm  als  eine  Pflicht ,  ber  Welt  31t  geigen ,  baß  er  fo  wie  feine 
Sbuen  auch  i>»  Seuer  beo  (MefecbteO  auOharreu  unb  ber  grofteu  ÖOT« 
ganger  fich  würbig  jetgen  fönne.  Ter  (Sutfrblujj  beö  Murfürfteu,  fid> 
an  bie  2 pitje  feiner  Srmee  31t  ftetleu ,  erregte  baher  in  Teutfdtlanb 
ein  mit  ^ewuuberuug  gemifebteä  Grftaune:i.  Tie  übrigen  Souveräne 
blieben  babeim,  währenb  ber  Sranbeuburger  au^og,  um  mit  feinen 
beuten  bie  ^efebwerben  eine«)  mühevollen  uub  gefährlichen  iVelbjuges 
\n  tbeilen.  Sein  bi#  tahin  bem  ünfeheine  nach  nur  bem  geblieben 
ergebener  Jf)of  ntufite  ibm  folgen.  Tie  >Rätbe  uub  Herren  ber  für- 
fürfilitben  ftammer  veifabeu  fich.  mit  friegerifeber  Vlu^rüftung ,  felbft 
bic  Tarnen,  an  ihrer  Spityc  bie  Unrfürftin,  wollten  nicht  v>tücfhleibcn. 

Ter  ünthufiaämud  flieg  täglich.     Tie  Truppcujahl  mu|ite, 
früheren  ^eredmungeu  juwiber,  bebeutenb  vennebrt  werten,  weshalb 
bte  Werbetrommel  ftch  rührte,  bie  Bahnen  an  ten  gelten  ter  Werber 
flatterten  uut  junge  Minuten  fauben  ftch  geuug,  um  bie  ^(ruiec  \» 
verftärfen.  Turcb  bie  Straften  raffelten Tranöportwageti  uub  rotten 
weife  jogen  tie  Truppen  herbei,  unter  benen  namentlich  bie  Üiufl 
quetaircä,  bie  franjöfifchcn  Emigranten,  welche  in  ^ranbenbnrg  ^hif 
nähme  gefüllten  hatten,  alfl  ber  W iberruf  ttS  (Stiers  von  "Jcantc* 
fie  auS  ber  $cimat  trieb,  ftch  befouterö  auSjcicbneten. 

Taf?  bie  berliner  Viteratur  in  felcbeu  Reiten  fcblecbtc  (>Vfcbäfte 
machte,  bebarf  (einer  Erwähnung,  unb  fo  fel»en  wir  teuu  bie  ^Kiug 
walt«  im^uftante  gröftter  ^ietergefdjlagenljeit.  Witten  in'bemfluf 
'hüben  war  ihr  glßcflich  begonnenes  Unternehmen,  ein  Unterhat - 
tungSblatt  3U  grihiben,  welches  einen  erdecflichen  (gewinn  abwerfen 
follte,  gänjlich  vernichtet. 

Oelsen  mufite  Vorwürfe  in  Wenge  ^untebmen ,  fein  reizbarer 

ll 


Digitized  by  Google 


m  — 


öbarafter  lief?  il»n  in  tie  fdiwerften  berwünfebungen  austreten ,  er 
tejcicbnete  ten  ftreirjerrn  Kolbe  von  Hartenberg  unb  teffen  ©eltebtc, 
tie  bietefap,  ganj  laut  al«  bie  ^erftbrer  feine«  ©lüde«,  febwur  ftdj 
ju  rächen  mit  verbieg  ton  feinten  ihren  Stur;  rut.ii  fcie  (Gewalt 
(einer  ^eter.  >)unächft  *?J',e  b'fte*  t0"e  ©eba^ren  tie  «olge,  bafj 
eines  fdjbnen  Sage«  ter  unglüdlicbe  Siebter  unb  Secrctariu«  bureb 
Jperrn  ton  Saudelmann  bie  ffieifung  erhielt:  „wie  te«  Knrffirften 
Sureblauefyt  ben  Befehl  gegeben  bäte,  ben  Oelten  ferner  nicht  mehr 
im  Sienfie  ber  ßanjlei  }u  terroenten ,  ihm  ben  Abfdsieb  511  geben 
unb  ihm  ju  eroffnen ,  hajj  nur  au«  befonberer  9Rilte  unb  tftüdfiebt 
für  ben  £>errn  ÜWiuifter  ton  Sandelm/imt  feine  härteren  Sötafjrcgcln 
gegen  ihn  ergriffen  Worten  feien,  taft  er  aber  in  3urunft  'tH,e 
©nate  ju  erwarten  habe,  Wenn  er-  irgenfcwelcbe  Srubulationen 
gegen  gewiffe  berfonen  erregen  wolle." 

Sa  ftanb  ber  entlaffene  Secrctariu«  —  ber  geflrafte  Siebter. 
«He  feine  Sräume  ton  glänjenben  Singen  waren  tabin;  wo  blieb 
bie  bebe  ©teile?  wo  wareu  bie  Raufen  ©olt,  welche  er  fajon  in 
feiner  lafdje  ;u  hahen  glaubte?  Oelten  war  nidjt«.  <5r  fanb 
(eine  >$uflud>t8ftätte,  bie  ihm  bebagte,  beim  bei  ben  Wingwalt«  borte 
er  nur  Vorwürfe  ober,  wenn  fte  ib. tu  nicht  511  Obren  famen,  mufjte 
er  fid>  tod)  immer  al«  ben  Urheber  be«  jerftörteu  ©lüde«  tiefer  l'eute 
anfersen,  benen  ein  frrenger  befehl  bie  ßonceffton  genommen  Ijarte  — 
unb  ba«  alle«  um  weniger  unbebeutenber  berfe  willen. 

Der  Siebter  unb  Sdsriftfteller  befanb  fi<b  in  bem  vjufianbe 
bödjfter  Grregung ,  er  irrte  bureb  bie  ton  Wenfcben ,  bferten  unb 
Sagen  erfüllten  ©äffen  ber  $auptftatt.  Gr  falj  jiarren  blid«  auf 
bie  Jrupp«  ton  bewaffneten,  welche  oon  ihren  3tottenmeiftcrn  ge- 
füllt, nach  beu  Sammelpläeen  eilteu.  bon  bem  furfürftlicben 
Schlöffe  bi«  jur  breiten  Straße  ficb  binjiebenb,  ftaitben  lange 
'JBagenreiben ,  fte  bilbeten  ben  Xrain,  ber  jum  £>auptauartier  be« 
Äurfürften  geborte,  unb  com  ilfarfratle  au«  würben  grofje  badete 
in  bie  weiten  behälter  ber  i'aftwagen  gcfcbleppt ,  bie  5K  offe  ftampften 
unb  flirrten  mit  ihrem  (Sefcbirre ,  bie  Mfettfneditc  febricen,  bie 
ÜJicnfcben  brängten  ficb  burebeinanber  unb  bie  Stallleutc  be«  Sur* 
f  ürften  waren  auf  ben  Sagen  befebäftigt ,  bie  ballen  ju  orbnen. 

Oelsen  febaute  nadibcnflicb  iu  ba«  ©ewimmel.  berlin  — 
feine  fonft  fo  liebe  baterftabt,  war  ihm  serbaftt  geworben,  er  tjatte 
in  ber  legten  £tit  fo  siel  Kummer  gehabt,  bafj  er  ficb  binwegfebnte. 
Wicmanb  beachtete  ihn  je&t  mehr,  wa«  feiner  Gitelfeit  ben  griffen 
Stefj  oerfe^te.  Jinfter  brängte  er  fict»  bureb  bie  ©nippen.  G« 
bulrete  ib,n  nicht  langer  jwifdjen  beu  feberjenben  unb  (achenben,  ge^ 
fchäftigen  «Dfenfchen,  be«halh  ging  er,  fo  fcfincll  bie  ÜWaffe  ber  (Maffer 
e«  ilmt  erlaubte,  bie  breite  Strafje  birtab  b\i  jur  ©»reegaffe,  bann 
fcblug  er  beu  2Beg  turrf>  baä  ^eipjiger  1h°r  nach  bem  ©cbü$en> 
pla(je  ein,  ber  ficb  an  ber  Stelle  befanb,  wo  beute  bie  Dfarfgrafen 
ftrajje  in  bie  Pinbenfhafie  münbet.  OeloeneJ  ©ebanfen  waren  mit 
planen  befdwftigt,  welche  nicht  bie  heften  abftdjten  gegen  feine  fteinbe 
jur  Örunblage  hatten. 

„beim  ^immel! "  rief  er,  „wafl  foll  man  ttjun?  wäre  e«  nieftt 
jeljnmal  beffer,  ein  Grjfcbelm  ju  fein?  ich  hätte  eine  Xoppelrolle 
fpielen,  mich  nach  jwei  Seiten  neigen  f ollen,  ber  tyiter,  bem  ic^  in 
meiner  öinfalt  ba«  ganje  Spiel  »erbarb ,  wäre  breimal  erfenntlicher 
getoefen  unb  hätte  mich  fieber  nicht  fo  in  ber  linte  gelaffen.  3>er 
^ater ! "  €elt>en  baebte  einige  «ugenblicfe  na*.  wSoate  bie  3Birf» 
famfeit  bief efl  anSge^eichuet  flugen  $»errn  hier  in  berlin  ganj  toriiber 
fein?  nicht  glaublid»,  beim  wenn  ich  an  bie  'Jiadit  im  Öemölbe  ton 
Sanct  Nicolai  benfe,  fo  bin  ich  feft  üherjeugt,  bafj  ber  *}Jater  noch 
einen  $>auptfcblag  fnbrni  wirb,  er  i)at  ba«  geljeimnifjooLe  »afteben 
nicht  umf  onft  tu  ben  Pfeiler  mauern  laffen.  Iffienn  ich  ihn  nur  auefmbig 
madieu  fönnte  —  aber  wer  weifj,  wo  er  je^tficb  aufhält,  unb  währenb 
bie  3cit  t-ergeht,  muß  ich  hier  in  ber  ('umperei  umfommeu  —  id» 
hätte  mich  anber«  tjaltcn  muffen,  hätte  bem  IJater  bie  $&nt  reichen 
unb  faejen  feilen,  waä  id)  weift.  sJcun,  man  fann  «  wohl  fpäter  nod) 
braudien.  H\iä)  bie  l'iebfcbaft  mit  ber  Sfifterfltocbter  mufjte  ich  nicht 
aufgeben,  ichfann  fie  noch  brauchen,  wenn  bie  Sache  einfl  jur  Sprache 
foinmt  —  id)  bin  ein  lölpel  gewefen,  aber  bol'ö  ber  ®eicr,  icb  badjte 
fehen  im  Sattel  ju  ft(jen  unb  nun  —  nun  bin  ich  fa*  bobeu, 
ein  l'ump,  ein  $abcnicht$ !" 

Unter  foldien  Monologen  war  er  bi«  ;,u  ber  Stelle  gefommen, 
wo  ficb;  bie  „Ocrufalcmflfircfae"  befanb.  $ier  tummelte  ficb  f  bem 
mifjgeftimmten  Celcen  jum  Jüerbrup,  wieber  eine  grofte  bolfömenge 
umher ,  unb  ton  ben  Sd?iejjfiänbcu  auf  ber  Siefe  her  fnallten  bie 


Sd)üffe  ber  Feuerrohre,  luftig  johlten  bie  burftigen  3ed}&rfi>«  iljre 
lieber,  einige  bänfelfänger  leierten  bajwifchen  unb  bie  berfäufer 
ton  allerlei  söictnalicn  priefen  täre  Saaren  mit  lauter  Stimme. 
Sm  $Kutfe  beö^afenljegerö  angelangt,  weldjc«  in  einer  faft  länblicben 
Umgebung  be«  furfflrftlicben  §ül)ner»  unb  t)ammelfialleö  an  ber 
Stelle  lag,  wo  beute  bie  jeilner<Stra§e  (ebemalfl  auch  ^pafenheger» 
gaffe  genannt)  ficb  hinzieht,  machte  Oelven  $>alt. 

»Sinb  nicht  alle  bie  ?eute  glfidlic^?"  philofopb,irte  er.  „Sie 
baten  mit  bem  hob««  Sram  nicht«  ju  febaffen,  fie  leben  in  ben  lag 
hinein  —  ich  muft  mich  ftofjcu  laffen,  wie  e«  einem  brummifdien  SBor* 
gefegten  einfällt,  h«,  beini  J)onner,  ba3  Sriegfllebcn  ifl  beffer  al«  tiefe 
Vumpenerifienj ! "  rief  er  laut. 

„ttetbt  fo!"  tönte  eine  Stimme  Ijinter  ib^m  unb  ein  Schlag  auf 
bie  Schulter  begleitete  tiefen  Aufruf.  Oelsen  wenbete  ftcb  um,  er 
ftanb  einer  ©ruppe  »on  fünf  jungen  Männern  gegenüber. 

,3)Jelchior  §abn!"  rief  er. 

„3ch  bin'«."  fefarie  ber  «ngerebete,  ber  offenbar  ein  wenig  ju 
tief  in«  @la«  gefchaut  h^atte.  „$ier,  Äinber,"  wenbete  er  ftcb  ju 
feinen  ©enoff'n,  „l)icr  ift  ISfyriftopb  Oelsen,  ber  Schreiber  ber  nun» 
mehr  oerboteuen  (Suriöfen  Staat«'  unb  Sittenpräfenten ,  ein  5"«"t 
ton  mir,  ber  dichter  be«  ?ibell«  gegen  Kolbe  unb  bie  leichtfertige 
ftrau  be«  furfürftlidien  ftammerbiener«.    £>err  Oelten  lebe  hoch.  '■  * 

Sie  (iumpane  be«  Jperm  £>abn  ftimmten  jubelnb  mit  ein. 

„2)ielcbior,"  fagte  Oelten  ärgerlich.  w3öa«  fällt  Gudi  ein? 
3br  werbet  mir  Ungelegenbeiten  jujieben." 

„Ungelegen^eiten?"  repetirte  ber  ttngetrunfene.  „©er  Sudi 
Ungelegenbeiten  bereiten  will,  beu  hauen  (iure  ftrcunbe  ju  Kraut 
unb  :iuil\n.  Ohr  müftt  mit  un«  fommen,  miifjt  trinfen,  ben  Unmutb., 
ber  (Such  fern  hält  ton  un«,  oergeffen." 

Sie  tolle  Schar  umringte  Oelten  unb  50g  tyn  mit  fort.  G« 
waren  alle«  winbige  burfd>e  mit  verwegenen  ©eftebtern,  fcie  ^üte 
fafjen  ihuen  febräg  auf  tcnllöpfen,  tie  Kleiber  wareu  Irfe  unb  lieber^ 
lieh  auf  fc'e  'räftigen  ©eftalten  gejogen,  bie  Kragen  mit  ben  ge- 
mimt .ßipfcln  unb  bie  binben  jerfnitter»  unb  an  ben  breiten  banbe« 
lieren  trugen  tiefe  ©efetlen  9iappiere,  wie  tie  Klopffechter. 

Oelten  war  gerate  in  ter  Stimmung,  mit  foldjen  burfeb^en 
terfebren  ju  fönnen.  (£r  wollte  lo«fommen  ton  feinen  trüben  (be- 
tauten unb  ftcb  recht  iu  benlaumel  fiürjen,  baju  gab  e«  fein  befferea 
Littel,  al«  bie  wüfie  ©efeafchaft  anjunetjmen,  bie  ft*  ih^m  hier  in 
ben  Seg  ftellte.  6r  nahm  ben  Hxm  aRelcbior«  an,  unb  unter 
©efchrei  }og  tie  Schar  nad>  bem  nädifieu  $dit ,  welche« ,  mit 
lannenreifern  gepupt  unb  mit  branbenburgifd»en  Jahnen  gejiert, 
einem  Sdienfwirth  |ttm  Aufenthalt  unb  al«  ©efchäftfllofal  biente. 
■äufjen  runb  herum  ^x\t  man  eine  flnjabl  grobgearbeiteter  bänfe 
aufgeftellt,  welche  bereite  bicht  befept  werbeu  waren,  bie  bierfrüge 
freiften,  bie  5£Bürfel  flapperten,  balbbeifere  Stimmen  hielten  fonter- 
bare  borträge,  bie  weiblidbe  ©cfcllfibaft,  au«  ben  fcb(ed>tef)en  (Elementen 
ber  finfteren  Stabttbeile  berlin«  beftebenb,  tummelte  ftcb,  felir  bebenbe 
jwifdjen  ben  ©ruppen  umher,  unb  bie  borträge  einjelner  fabrenter 
Sänger  erbö^teu  bie  Puftigfeit  ober  Äu«gelaffcnheit. 

So^in  man  horten  mochte  —  überall  bilbete  ber  Öelbjug 
gegen  granfreieb  ba«  £>aitprtbema  ber  Unterhaltung.  Sie  Spefulatien 
hatte  ftcb  fofort  tiefer  begeijreruug  bemächtigt  unt  auf  einem  gafje 
ffel»enb,  rief  ber  Agent  einer  ffiinfelbrucferei  ba«  neueffe  fliegente 
blatt  au«,  betitelt:  „©enaue  befdueihung  ber  entfeflieben  ©reuet, 
welche  bie  raubenbe,  plünbernbe  unb  mortente  brantrotte  bei 
granjofentclfe«,  ton  tem  9?ero  i'utotico  bem  bierjehnten  entfentet, 
in  benen  teutfehen  Jänbern  terübet,  nebft  einem  Scbluft  unb  Irofi- 
liebe;  in  »ierlidjen  berfen  ber  leurfcbeu Hoffnung  auf  balbigeörlöfung 
burch  $ilfe  ber  furbranbenburgifebeu  SBaffen  malenb."  Sie  ®e- 
fchäfte,  welche  mit  tiefen  blättern  gemacht  würben,  waren  gan$  be- 
beutenb.  Um  bie  legten  (Sremptare  fcblug  uub  ri§  ficb  bie  s2)Jemie, 
immer  lauter  warb  ber  lumult,  bieteten  ftet«  hieig«'-  Ginige 
junge  Kerle  jeigtett  ftcb,  ba(b  geriiftet  mit  'JJicfelbanbe  unb  ^»als 
bergen,  fie  trugen  auf  ihren  «ermein  Wummern  mit  Kreibe  gefebrieben 
unb  waren  fo  eben  angeworben.  9Kan  fah,  neben  tielem  «u«»urf 
auch  guter  Veute  Äinter.  „(Sin  $unt«fott,  wer  nicht  auf  ben  ftran- 
jofen  l>aut ,  wie  auf  ein  Stficf  glüljenb  (Sifen ! "  rief  ber  eine ,  tie 
aWenge  mit  müthenben  ©cberbeu  jurücfhaltenb,  biebegleiter  Oelteu« 
febrieen  ihm  ©lücfwiinfchc  ju,  ba«  ©etiimmel  wuch«. 

Scr  miftmuthige  Oelten  befant  fidj  in  ter  2Jiitte  feiner  toücn 
©efellfcbaft  an  einem  Sifcbe,  fdion  gingen  tie  trei  2Ral  geleerten 


Uigitized  by  CUjOglc 


 163 


Ätfige  »icter  an  tie  Sd)enfe,  um  frifcb  gefüllt  ju  werten,  fcben  jagte 
ba«  erbäte  99lut  burdj  bie  Äbern,  bie  Bungen  ter  3ed)enten  »urben 
fdjwerer,  bie  finiee  fchwanfenber ,  eine  gewiffe  Schwere  laflete  auf 
bem  ®el)irn  unb  bie  Horte  wurbeu  nir^t  mehr  bebaut,  bie  toöften 
jReben  ungefdjeut  au«geftofjen. 

£u  tot  Klängen  ber  gibein  unb  Xnbelfäde  breiten  ftcb  auf  brm 
feftgeflampften  33eben  einige  'ifctaTe,  währenb  viele  beraufcbte  Wüßig« 
gänger  burd)  bie  Wenge  taumelten.  Unter  biefem  (bewühle,  bei  ben 
vertriebenen  Wißtönen,  achtete  niemanb  auf  eine  fleine  Schar  braun= 
gebrannter,  »entlieh  fabenfcbeinig  gefleibeter  Wänner,  tcefche  oon 
einem  (Sergeanten  geführt  würben.  Xie  Männer  trugen  Uniformen, 
an«  ben  legten  jroattjiger  3ahren  berflammenb ,  ber  Sergeant  allein 
war  in  einen  glänjettc  en,  blauen,  mit  Silberborben  nnb  großen  finepfen 
gezierten  9fod  gefleibd.  (Sr  trug  einen  mächtigen  SJiohrftod  in  ber 
\i.utr,  hatte  einen  .fvtt  mit  rotten  geberu  auf  bem  Raupte  unb  an 
breitem  feberriemcn  einen  furjen  Tiegen.  Giner  feiner  fünf  Begleiter 
rührte  eine  mächtige,  mit  benbranbenburgtfcbeul'anbe«farben  bemalte 
Xrommel.  hinter  ber  Keinen  Iruppe  wällte  ftcb  ein  Knäuel  oon 
halbjerlumpten  Wenfcben  ber,  bie  üi  ibrer  STXjtte  wieber  einige  beffer 
gefleibete  ©urfdjen  fcrtfd)leppten,  welche  augenfdjeinlid)  betrunfen  ober 
bodb.  in  [el>r  erregtem  .ßuftanbe  fid)  befanben, 

„$urrab  !  f  ür  93ranbenburg !  heran,  wer  ba«§anbgelb  nehmen 
will!  b«ntert  b,ollänbifcb,e  ober  brabanter  Hjaler  für  ben  Leiter! 
ffinfjig  für  ben  gußmann !  gebiente  Verne  fündig  l^aler  mebr  !*  fe 
rief  ber  (Sergeant  mit  lauter  Stimme. 

„SJivat  h"odj!"  brüllte  bie  Wenge,  unb  mit  obrbetäubenbem 
Hirtel  fiel  ber  Irommler  ein,  bie  angetrunfencn  $Mirfd)en  jubelten 
nnb  eine  Wenge  bienfiferttger  greunbe  beeilten  fidj ,  bie  £tüte  mit 
SMumen  unb  gebern  ju  fdjmücfen. 

G«  waren  mit  einem  Horte:  frifcb  Angeworbene!  ÄC 
fruten,  welche  ber  Sergeant  für  ben  gelbjua,  nad;  bem  Albane  ge- 
wonnen hatte.  97od>  glühten  bie  Äfpfe  vom  geneffenen  ©ein,  nod) 
vermochten  bie  neuen  Srieger  ibr  Vooö  nicht  in  beurteilen,  aber  bie 
Begleiter  be«  Sergeanten  umfreiften  ibje  Väinmer  wie  Hölfe  ben 
Stall  umfreifen  unb  wenn  fid)  bei  einem  ber  (beworbenen  bie  geringfle 
?ufl  jum  (Sntweidjen  jeigte,  fo  waren  tie  SPüehfcn  ber  ©achter  im 
Änfcblage  unb  bereit,  geuer  auf  bie  Unjicfycren  ju  geben. 

Xer  Sergeant  fdjnmnjelte.  (Sr  hatte  gute  SBeute  gemacht  unb 
fonnte  heute  Äbenb  bei  bem  Cbercommanbo  auf  glänjenbe  „Sab,lung 
reebnen,  benn  pro  Wann  erhielt  er  feinen  Anthcil  von  jebem  i  ha:.- v 
£anbgelb.  <jr  fcblug  bcä^alb  mit  großer  Stege«gewißheit  feinen 
flat}  an  einem  ber  lifdje  auf,  fließ  trei  Wal  mit  ter  Spipe  feine« 
Steele«  auf  tie  platte  unb  wteberljolte  bann  feine  Ätifferberung. 

3m  9iu  war  ber  lifcb  umringt  —  „hierher  @elb !"  brüllten 
einige  Stimmen.  .  'Jcel)ntt  mich ! "  fdjriecn  anbere.  „(betnacb,  Jcinber!" 
ließ  ftcb  ber  Sergeant  vernehmen,  „bie  Armee,  welche  id»  werbe,  wirb 
balb  volljährig  fein;  wenn  id)  nod)  t'eute  anwerbe,  muß  ich,  bejaht 
werben,  bamit  id)  (Sud)  ju  einer  fo  guten  Stellung  verhelfe." 

Celven  unb  feine  (benoffen  brängten  ftcb.  bjnju.  Xex  Secretär 
war  in  einer  fieberhaften  Aufregung.  SRifemutb,  b.eftige  ®efpräcb,e 
unb  ber  geitoffene  SBein  b,atten  tb,n  in  einen  an  ftbwefentyett  be« 
©eifle«  grenjenben ^uft^nt  »erfe^t.  Xie  ber  tollen  Sönrfdjen 

brauten  ben  $i$fcpf  collenb«  in  ^euer  unb  flamme,  er  taumelte  mit 
bemS}edb,er  in  ber  ^anb  gerbet  unb,  eine  glitt  ton  Sdb,impfreben  au« 
flofjenb,  gelangte  er  bi«  »or  ben  ruljig  unb  lauernb  bafleb,enten 
(Sergeanten. 

„Webmt  Oljr  i'eute,  bie  ber  SBirtbfdjaft  b,ter  überbrüfftg  ftnb?" 
rief  er.  —  „Sie  am  liebfien!"  ladjte  ber  Sergeant 

„Unb  wenn  i<$  Cnc^  bie  SteOe  bejab.le,  fann  icb,  ein  Cotrporal 
werben?"  —  „Oewifj!" 

3)ie  SD?enge  flatfc^te  in  bie  £5nbe.  Oelnen  fkerfte  ben  Brat 
nacb.  c  L'111  Sergeanten  au«. 

„3$  ljab'  efl  fatt  b>r.    ß«  leben  bie  Solbaten!"  rief  er. 

„£>ocb !  boeb !"  feb^rieen  bie  Snwefenben. 

„Um  ©ette«  willen,  tu»  e«  niebt!"  rief  .\>jtm .  ber  noch  von 
allen  ber  9cüd)ternfle  War,  inbem  er  Celcen«  $anb  jurücffiieß. 

„®ib  9iaum!"  ächjte  ber  Secretär.  „3a>  frage  ben  leufel 
nacb,  Xix  —  nach  Xancfelmann  unb  fonft  wem  —  icb,  will  in«  gelb 
rüden  -  ifitx,  mein  $anbgelb  ber,  Sergeant!" 

Cbne  einen  Slugenblid  ju  jautem,  hatte  ber  liftige  ©erber  feine 
i^örfe  heroorgejegen ,  ba«  Qüelt  funfeite  burch  bie  SMafchen ,  einige 


bide  SRUnjen  rollten  in  bie  $anb  be«  Sergeanten  unb  blityfcbned 
brüefte  er  fie  bem  ftnnUfen  Celven  in  bie  (einige. 

„$alt  ein!"  rief  §atm  —  aber  fdjon  hatte  Celcen  im  Xaumel 
bie  ©elbflüde  umflammert. 

„©eworben!"  rief  ber  Sergeant.    „Irommler ,  ben  SBtrbel ! " 

Gin  neuer  Änfehlag  erfolgte  —  bie  Stimmen  brüllten  einige 
gebehoch«  unb  ter  Sergeant  rief  mit  bonnernbem  lone :  hinter  bie 
l'inie,  ©eworbner!" 

„3*  —  hinter  bie  ?inie?"  rief  Celpen.  „3ch  bin  ja  ju  (Such 
getreten  al«  Corporal!" 

„Schafft  ©elb  herbei,  gür  einen  Corporal  vom  ^arfufiifchcn 
9{egünente  erhalte     fünfzig  Ih*!«»  her  bamit!"  , 

(Bregen  (Bemüth«bewegungen,  6rfchütterungen  unb  \ ! .  y liebem 
SBechfel  weicht  tie  Irunfenheit.  Celoen  warb  mit  einem  Schlage 
nüchtern.  üRccbanifch  fuhr  feine  $anb  in  bie  Xafche  —  unb  wenige 
2  i-a icv  fanb  er  hier  in  ben  Siefen  feiner  weiteu  Jeinfleiber ;  von 
ber  .Tnrchfuthung  tiefer  leeren  Behälter  fuhr  tie  ^attb  in  bie  £>aare, 
ber  9Kunb  öffnete  fidj  unb  bte  «ugen  ftarrten  auf  tett  Sergeanten, 
ter  fidj  breitbeinig  cor  tem  (beworbenen  fpreijte. 

„3ch  h^be  nicht«  bei  mir!"  ftammelte Celten,  bei  jefet  erft  feine 
gefahrvolle  Vage  collfommen  etnjufehen  begann.  „3cb  habe  einen 
tollen  Streich  begangen  —  lajjt  midj  lo« !" 

Qx  machte  eine  heftige  Bewegung,  aber  tie^änte  ber  Solbaten 
legten  ftd)  fofort  um  feine  Sinne. 

„?aji|t  mich!"  fchrie  bei  ©epadte.  „3hr  habt  fein  jRecbt  an 
einen  berliner  Bürger?" 

„^erbei!  fnebelt  ihn!"  brüllte  ber  Sergeant.    „<5r  hat  $>anb 
gelb  genommen,  ba«  ift  Srieg«brauch." 

Xie  ÜWenge  ballte  ft<h  augenblidlid)  ju  einem  feften  Änättel  in- 
etnanber,  Xrohungen  würben  laut,  wie  ftet«  bei  ähnlichen  3Peran> 
laffungen  fpaltete  f«h  ba«  ^ublifum  in  jwet  ^arteten :  ein  Ibeil  war 
I  für  —  ber  anbere  gegen  Celoen. 

„(bebt  ben  berliner  frei!"  „Sdjüöt  ben  Sergeanten,"  tönte 
e«  wtlb  burcheinanber ,  wäljrenb  Celoen  wie  unftttnig  mit  ben 
©erbern  rang.  Tie  Bewegung  in  ber  Wenge  warb  jule|}t  fo  heftig, 
bafi  ein  gortfdiicben  be«  ganjeu  Wenfcbenhaufen«  nach  ber  Mcbtuug 
be«  .^afenheger  >  (bebäubc«  ju,  jiatifaut,  bie  herbeieilenben  Statt- 
,  fuechte  oermoebten  tie  Wauer  nicht  ;u  turdtbringen,  welche  ftd>  um 
[  bie  $>auptbarfieQer  be«  Scbanfpiel«  btlbete.  ^on  allen  Seiten, 
felbfl  au«  tem  i'eipjiger  X\fcr ,  frröntten  bie  («affer  unb  -Neugierigen 
auf  ben  s^(a^. 

Xa«  (befdfrei  war  furchtbar,  bie  («egeitb  mit  Dieitfdien  über- 
fchwemmt,  al«  plö^ltch  von  ter  lempelhofer  Straße  her  ein  Xritpp 
Leiter  erf<hieu  ttnt,  ohne  ftcb  au  bie  («affer  \\\  febren,  in  WW^ewübl 
hiueinfpreugte.  I>te  Leiter  waren  fehr  elegant  gefleibet.  $obe 
i  Stiefel  mit  Spifeenbefä&eu  t  njatlenbe  gebern  auf  ben  Ailjbüten 
unb  foflbare«  Satteljeug  trugen  fie  alle  jur  Schau.  Cttrobl 
fchimpfenb  unb  brobenb,  wich  bte  Wenge  bod)  au«einanber,  fo  baft 
ber  vorberfte  ^Weiter  balb  an  bte  Stelle  gelangte,  wo  Celvett,  von 
ben  Söerbern  f eftgehalten ,  ftch  mit  feinen  legten  Gräften  wehrte. 

„JpoUah!  wa«  gibt  «  ba?"  rief  ber  Leiter,  ein  fchöner,  ftatt- 
!  lieber  Wann,  fein  IJferb  bid)t  an  bie  (bruppe  bringenb. 

„@näbiger  Jperr,"  fagte  ber  Sergeant  vortretenb,  „ich  habe 
mit  allem  SKedjt,  nach  brauch  unb  Sitte,  gegen  $anbgelb  tiefen 
SRcfruten  geworben  für  furf ürfilichen  Tietift ,  er  wiU  nicht  mitgeben, 
ba  er  bodj  mein  ift,  unb  ein  Xbeil  ber  ?ettte  will  ihn  gewalt 
fam  befreien."  —  „i'afjt  ben  Wann  lo«,"  rief  ber  Leiter. 

Celven  würbe  freigelaffen  unb  trat  au«  bem  ihn  umgebenben 
ftrei«  bem  «Reiter  gegenüber,  biefer  judte  heftig  unb  rifj  ben  ^ügel 
feine«  ^Jferbe« ,  bafj  e«  fidj  h»th  aufbäumte. 

,^>a!  3hr  feib  e«,  Wonfienr  Celven?" 

„^err  von  Hartenberg!"  rief  ber  Secretär,  ben  JReiter  er- 
tennenb ,  mit  einem  Ausbruche  be«  S*reden«. 

,^>at  mau  (Sud)  ettblidj,  ^atron?"  rief  Hartenberg  höbnifch. 
Richter!  Sat^rifer!  3ntriguant!  3h*  fetfc  am  rechten  Crte.  §abt 
3hr  ba«$anbgelb  rebltch  gejault,"  wenbete  er  ftcbju bem  Sergeanten, 
„fo  haltet  ben  SBurfchen  feft.  "JHemanb  barf  ihn  (Sud)  ftreitig  machen. 
3d)  fiehe  baffir  ein.  Seine  furfürfilidie  Xurd)laucht  werben  ben 
gerechten  Slnfprüdien,  bie  3hr  an  ben  (beworbenen  habt,  ©eltung 
I  verfchaff en ,  wollte  man  ihn  Sud)  entreißen." 

„3hr  rächt  (Sud)  hf"li«h"  rief  Celven,  wilb  ladtent.  ©ir 
treffen  un«  nod) ,  Freiherr  von  Hartenberg." 


—  m  — 


„Och  erwarte  Such,"  höhnte  Per  Wretherr. 

Tie  SMenge  nahm  Partei  für  ben  (befangenen,  flc  pfiff  unb 
fchrie ,  alle«  brängte  gegen  bie  Steiler. 

„Sluöeinanber !  im  Tanten  bei»  Äurfürften  V  rief  Äolbe. 

©dton  Ratten  bie  ©tabtrnedjte  fidj  Bal>n  gebrochen,  ber  faft 
ohnmächtige  Selten  warb  leicht  bewältigt ;  ihre  SHeffe  anfpornenb, 
machten  bie  Steiler  ftd>  fcbnell  ^ßlafc  unb  mit  ftarten  Sagen  au«  bem 
Wnäuel  gelangent,  trabten  fte  auf  ta«  Üeipjiger  tljor  ju,  Wäljrenb 


bie  ©olbaten  unb  bie  ©tabthuchte  ihren  Wang  trog  ber  Angriffe 
unb  Trohungen  be«  Raufen«  in  Sicherheit  brauten.  Ten  ©ecretär 
verließ  feine  Befinnung ;  al«  er  erwarte  au«  ber  Betäubung,  befanb 
er  ftch  im  .fcofe  be«  frtgerhaufe«,  feine  Umgebung  war  ein  Trupp 
wilber  unb  roher  öurfaje,  «Ue  biefe  Pente  tjatten  $anbgelb 
empfangen,  Sie  foßten  am  uäa)ften  Tage  unter  fl(b,rer  Bebecfung 
I  jn  ihren  9iegimentern  gebraut  werben. 

(ftortfe&ung  folgt) 


jaunbedjaraRtere. 

8on  Ceerfetftet  Wolf  frilrr. 


VI.  DrrJMrL 

Befannt  wie  fein  9?ame  ift  feine  ©eftalt,  fein  Äenßerc«.  ftber 
unter  biefent  gewöhnlich,  febwarjen  ober  weißen,  jottigen  Jtleibe  mögen 
webl  ©tele  eher  Plumpheit  unb  ÜJtißgeftaltung,  al«  ben  ebenmäßigften 
Körper  aller  $unberarcn  fudien.  3war  bleibt  e«  bem  tiefer  beebad)' 
tenben  Blide  ntdjt  fremb,  baß  biefen  rafdien,  gewanbten  Bewegungen, 
tiefer  ftnftelligteit  unb  btefem  ^eiteren  Sefen  aud»  eine  ebenmäßige 
Tebnfamtcit  unb  Öefcbmeibigfeit  ber  ©liebmaßen,  eine  allfeitige 
(Micidmiäßigfeit  be«  ganjex  ftörpcrö  bienftbar  fein  muß.  Unb  in  ber 
Ibat!  fc  ift  eö.  Kommt  unferem  pritfenben  Blicfe  bod)  fchon  bie 
4liobefucb,t  be«  Speeren«  ju  $ilfe,  weldje  unferem  lebenbigen  Äauje 
oft  tic  Fbantafttfchften  formen  terlcibt  unb  nicht  feiten  bie  Hälfte  bi« 
trei  Viertel  feine«  Körper«  bem  $uge  blo«legt.  So  jeigt  un«  fchon 
feine  Bcbeutfamfeit  ber  Kopf,  ber,  fonft  in  ber  bieftten,  fiberbängenten 
Solle  verftedt,  Hugcn  unb  Werm  bem  Blirf  enljietjt,  unb  burd)  biefe 
Bermiimmung  ba«  Thier  eher  einfältig  al«  geiftig  begabt  erfcheinen 
läßt.  Tic  woljlgeforutte  Schnauje  erfdjeint  wiber  (Srwartcn  fchlanf, 
lauglich,  unb  ba«  fluge  Hugc  fdjaut  un«,  ton  bem  befdjatteten  @e- 
flocfe  befreit,  hell  unb  munter  entgegen;  über  bem  Äuge  wölbt  fidj 
luelporfprecbenb  bie  Stirn.  Tafrci  jiert  ilm  ber  febönfte  Behang, 
benn  biefer  ift  breit,  lang  unb  babei  nodj  mit  ber  Tccoration  ge- 
fräufelter  $aarc  geftbmürft,  welche  beim  fogenannten  Schnüren» 
putel  bi«  tur  (Srte  reichen.  Ter  töiirfen  nnb  bie  Kenten  erfcheinen 
fdjün  geruubet  unb  fräf tig  geformt ,  bie  kippen  regelmäßig  gewölbt 
unb  bie  Väufe  eben  fo  fd>lanf  unb  gerabe,  al«  febnenftarf.  Sludge^ 
zeichnet  ifl  ba«  feine  Sprunggelenf  fammt  ben  gntgebilbeten  f  feten 
mit  ben  anlicgenben  $cbcn.  Ter  breiten,  ebenmäßigen  Bruft  ent 
jpridit  iu  gleichem  (Mrabe  bie  fräftige,  beBe  Stimme,  wie  feine  beioeg- 
lidje,  wettig  gefrümmte  JWuttte  t>on  ber  Vebrjaf tiflfett  feine«  ©eifte« 
3cugt.  Unb  in  biefent  gut  gebilbeten  Körper  fdjlägt  ein  rege«  £>er$ 
toller  ftrobmütbigfett  unb  großer  Treue,  ein  Tbjertjumor,  ber  feine« 
(bleichen  nidjt  finbel. 

Sie  fieb  ba«  „pubelnärrifcbe  Ting"  gleiehfam  mit  einem  Sprunge 
ber  3c»ialität  in  bie  menfchlithc  (Mefcttfchaft  einfüb.«,  eben  fo  fcbnell 
enoirbt  e«  fict>  burd)  Slnbänglidjfeit,  große  ©elebrigfeit,  ber  tmnbert- 
faebe  Äünfte,  länbeleien  unb  fleine  Tienfte  entfpringen ,  fewic  ba« 
frobniiitbigfte  Siefen  ton  ber  Seit  fein  freie«  Bürgertest  bei  jebem 
Jhierfrcunbc.  Sir  übcrgch,en  bie  verfd^iebenen  Bebanblung«ai1en, 
ttil  man  bem  aufgewerften  i'oefenfopfe  alle  bie  befannten  «unftftnefe 
be«  fertigften  Spportiren«,  be«  Xant.cn«,  Äufwartcn«,  (S)erciren«  unb 
Irommeln«,  be«  Sdiiebfarrenjictien«,  be«Sted  unb  Sieiffpringen«  ic 
beibringt ,  weil  bie«  alle«  außer  bem  Bereite  unferer  Sdjilberungen 
liegt ;  aber  wir  tonnen  ntebt  umtiin,  auf  ba«  Berfebrte,  ja  ?äd)erlid>e 
einer  i'eljrmet^ote  aufmerffam  jtt  machen,  bie  leiber  noch  fo  »ielfältig 
bei  bem  begabteften  unferer  ^anafreunbc  angewenbet  wirb.  C«  ift 
bie«  bie  fogenanntc  ^rforcebreffur  mit  ih,rer  untermeiblich,en  Be« 
glciterin,  ber  ^rügelftrafe.  Tie  le^tere  erjielt  bei  unferem  Thiere 
gerabe  ba«  (9egentbeil  ton  bem,  wafl  beabficfytigt  wirb.  Tenn  0*e- 
waltmaßregcln  fönneu  jebe«  fro^müt^ige  Sefcn  nur  nieberbrürfen, 
terwirren  unb  alle«  ba«  bem  Thiere  grfmblid)  herleiten,  wojn  e«  fieb 
felbft  ton  5catur  hinneigt.  (Sin  freunblicher ,  fpielenber  Unterricht 
ton  früb,efter  3ugenb  an  förbert  ben  ^eiteren  'JJubel  ungemein  beffer 
in  allem,  womit  er  überhaupt  bie  menfchlidjc  öcfellfd»aft  unterhält 
unb  bebient,  al«  eine  3J?ctbcbc ,  Womit  fidj  tljr  Änwenber  ton  torn* 
berein  bem  Sa>iiler  al«  ein  mürrifdjer  ©ewallhaber  gegenflberftcllt. 
Sie  oft  ift  e«  mir  bei  foldjen  empörenben  Värmfcenen  Hat  geworben, 


auf  welcher  Seite  ber  wahre  Unterftanb  ftd>  geltenb  machte,  unb  wie 
ba«  Bilb  be«  „^erm  ber  Grbe"  ton  bem  be«  Tfjiere«  in  Äncthtgc- 
ftalt  befdjament  genug  überragt  würbe.  9iotb  jüngft  foflte  ich  3fU8e 
fein,  baß  ein  ^Jubel  ba«  (Seredjtigfeitflgefü^l  be«  Sdjulfnaben  weit 
übertreffen  Um  unb  beffen  Unterftanb  an  ben  Oranger  ju  fteßen 
termag.  3n  einer  Straße  Veipjig«  gewahrte  ich,  einige  ftnaben  mit 
einem  ^ubel  befdjaftigt.  Güter  ber  Öungen,  ber  fieb  bem  Thiere  alö 
?e^rnteifter  mit  gebieterifdjer  Stimme,  aber  baneben  auaj  mit  einem 
Stüd  jufammcngclegten  Butterbrote«  in  bet$anb  aufgeworfen  ^atte 
unb  bem  ber  wad?e  ^unbefopf  in  (Erwartung  ber  appetitlichen  Bc-> 
lobnung  alle  möglidjen  jeunftftüde  probucirt  h,atte,  WoOte  ba«  hrat>e 
Thier  ju  guterlefct  noa>  jum  Beften  halten  baturd),  baß  er  ihm  ben 
Biffen  terenthielt.  «bet  eben,  al«  ber  ftnabe  ba«  Stfid  Brot  in 
bie  Tafcbe  fdjieben  wollte,  faßte  ber  ^ubel  beffen  Jlrm  unb  bjelt  ih.n 
feft,  worauf  bie  übrigen Snaben,  ftatt  bie»lugheit  be«|)unbe«  gegen- 
über bem  Unterftanbe  ihre«  «ameraben  terbientermaßen  ju  (S^ren 
femmen  ju  laffen,  in  bflbifa)em  Uebermuthe  bie  StPde  ^obeu.  ^)iet 
nun  trieb  e«  mich,,  rafa)  einjufebreiten,  woburd)  ber  treffliche  ^ubel 
3U  feinem  SRcdjte  unb  bem  —  Butterbrote  fam. 

Unfer  i<ubel  ift  fleh  be«  Berftänbniffe«  tielcr  <Srfa)eünmgen 
wie  befonber«  feiner  felbft  tuohl  bewußt.  Gr  ftcljt  in  bem  ättenfdpn 
feinen  $)errn  unb  uad>  Umftänben  feinen  grennb,  beffen  $>iffc  er 
bebarf  unb  beffen  geiftiger  Mraft  er  ftd)  jw  unterwerfen,  al«  eine 
Wothwenbigfcit  Wohl  eingefeejen  Ijat.  «ber  c«  jieht  ihn  aua>  ent- 
fdiiebcit  meejr  jum  iVenfdjen,  al«  ju  ben  ^unben.  (Sr  fiibjt  fieb  am 
wohlftcn  im  Umgang  unb  Slufltaufcb  mit  ber  ntenfcblicf>cn  (Mefellfdjaft. 
Tiefen  .t»ang  uadj  Befcbäftigung  unb  Umgang  mit  bem  STOenfCbcn 
begleitet  gewobnlid)  große«  Zutrauen  unb  ?iebe.  'Jtber  biefe  iHebe 
ift  anberer  "^atur  al*  j.  B.  bie  be«  Pommer«  ober  be«  Bullenbeißer«. 
Sie  fann  bem  oberflächlich  Beobadjtcntcn  unb  torfdmell  Urtbcilenben 
tielfadj  wanfelmfitbig  unb  flatterhaft  erfeb einen,  uub  ift  e«  tut 
©runbe  boch  niebt.  9Memal«  ift  ber  watjrc  ^Jutel  einfeitig  uub 
langweilig.  Sein  Sefen  ift  ju  elaftifcb ,  offen,  empfänglich,  frei- 
unb  frohmütl;ig,  um  ftcb  je,  fo  ju  fagen,  \)\»ttx  einem  planmäßigen, 
ftarren  Grttfle  be«  Tienfte«  jn  tcrfebanjeit ,  feine  JDMenen  in  tic 
Walten  einer  pebautifefaen  Bemf«pflicht  3U  legen.  Sein  Junior  hält 
ihn  ju  febr  auf  einer  gewiffen  freien,  glücflidjen  $)&be  be«  Tempe> 
ramente«,  al«  baß  er  audj  bei  ben  ftrengften  Tienftttcrrtthtungen 
nicht  ein  gewiffeö  leid>te« ,  gefäQige«  Sefen  behielte.  Ter  eben  au« 
bem  Trchrabc  an  einer  geuereffe  entlaffenc  ^ubcl  ift  allfogleich  3U 
ben  unterhaltenbften  Spaßen  unb  Spielen  bereit  unb  fnurrt  nimmer 
mtßmuthig  bei  ben  terfchiebenPen  Änmuthungen  unb  gorterungen, 
bie  an  ihn  geflellt  werben,  gleichwie  e«  mtt  ju  leidet  ber  ernfie 
Pommer  tbut.  Ter  <J$ubel  hat  fe  J»  fagen,  eine  tiel  beffere  ?ebcn«» 
art  al«  ber  Pommer,  ja  al«  alle  $unte.  —  Bermöge  tiefe«  fehmieg« 
unb  biegfamen  Sefen«  —  ba«  freilich  &«  »erje^enen  Onbitibuen 
audj  in  bie  fogenannte  „Malfaftcret"  au«artet  —  macht  er  fia)  ehenfo 
beliebt  bei  ber  acabcinifcben  Ougenb, 

„Cr ,  bet  Stubeuten  txeRUcier  2d)olat 

al«  nfi&licb  bei  bem  ^anbwerfer,  treu  begleitenb  tmb  gehobenen 
SHuthe«  bei  ben  Solbaten  im  Welte,  förbernb  unb  unentbehrlich  bei 
bem  wanbentten  Belfe  ber  ^igeuner  unb  beluftigenb  für  bie  Äinber 
tc«  «ugenblirfö,  er  felbft  ein  Sinb  be«  «ugenblicffl.    Sie  eitel  -  fiolj 
I  präfentirt  er  fieb  nicht  in  einem  neuen  $al«banbc  ber  fpajierentcn 
I  Seit,  tor  feinem  $errn  auf  bobem  Äothurn  feiner  Borbetläufe 
I  einherfchreitenb.    (Sine«  Schmucfe«  ift  fi<h  nur  ein  ^ubelgemüth  be. 


J65 


wnfjt;  not  tie«  fcbcüit  ferner  ten  gegebenen  SWoment  ju  fennen, 
feine  fiunft  t er  einem  a nfebttl ietjen  ^ufebauerfreif  e  ju  bewähren ,  ber 
e«  nie  verwirrt  n>ie  anbete  ftunbe,  f entern  im  Öegentb^eile  anfeuert, 
ergebt  nnb  fräftigt  3a,  tn  menf(bH<$er  ©efeflfebaft  fii^lt  fty  bet 
$ubel  geiftig  eben  fo  feljr  in  feinem  ölemente  unb  nod)  einmal  fo 
gefdueft  in  ber  Seiljätigung  feine«  mcnfdilidiften  Iljietdjaraftet«,  n>ie 


frie^euber  ©ebmeübelei  abbclt ,  von  wahrem  aWutlje  unb  »armer 
Treue  befeelt  fein  fann  unb  burdj  ruhige  Jöürtr  feine  ftreuubfcbafte 
bejeigungen  funbgibt.  (Sinen  ©runtjug  in  ib,m  vermag  felbft  tie 
verfefyrtefte ,  unmcnfcbliiM'to  örtjebung  nicht  tu  verwifdjeu,  nämlich, 
tie  Öntmfltb,igfeit.  Äflc«  afffglidje  mag  eine  ^utedtatur  in  ber 
.gudjt  ber  ^ule  annehmen;  ju  einer  s2Wenfchenr/a$.  fanu  btefclbe 


.R-Brencfu  mour  -  X-  A  • 


„tin  puürlnarrit*  IDirr". 

Cctglaaljctftmiig  Mi  (.  9-  X<  i  f ;  t 


leiblidj  wohl  al«  urfvrfinglicber  Safferb,unb  im  SPaffer.  fflenn  bie 
Tegge,  ber  3taQcnbeif$er  unb  ber  Pommer  nnr  iljren  £>errn  nnb 
bat,  roa«  ibn  angebt,  rennen  unb  beachten,  fc  mutlict  ben  $ubct 
alle«,  wafl  .r(I  gern  ein  meniebtitft  ift,  an.  3n  ihm  fbiegeln  fiefa  bab,er 
auch,  traft  feine«  großen  Änffaffung«  •  nnb  Ücadjatyraungevermögen« 
bte  Vidit  -  unb  ©djattenfeiten  rer  meid  dj  Ii  dien  (Mellfdwft  mebr 
nie  in  jebem  unteren  Ibicrdtarafter  ab.  Ter  tytbel  (ann  in  feinen 
Ausartungen  Ißgnerifcfj ,  tiebifdt,  bis  jum  .U  riechen  unterwürfig, 
l.-.;uui6.  ein  ^cinfebmerfet  nnb  voller  ©djmaro$erei  fein.  Aber 
tiefe  ßrfdfeinungen  finb,  n>ie  gefaßt ,  Ausartungen,  Ta«  unter - 
borbene  1  bicr  ift  ftd>  eben  fo  febr  feine«  Sertb,  e«  bereuet ,  als  cfl 


nie  unb  nimmer  gebracht  werben.  Ten  Aubetjeiitcn  fiebt  ber  Littel 
grofj  nnb  fragenb  an,  al«  ob  er  fagen  wellte:  Tu  f itt^rft  mich  gegen 
Teincflalcidjen!  <Nan  wenbe  mir  i»ier  nicht  ein,  baf?  tapfere  Littel 
eriftiren ,  ta§  e«  fold)e  gegeben ,  bie  ibren  «penu  ntutbig  bi«  in  ben 
Tob  vertljeittgt.  TaG  alle«  weif;  idi  unb  Werbe  e«  and)  bureb  ein 
berühmt  geworbene«  SJeifviel  belegen.  Aber  tiefe  Regungen  fmt 
freiwillige,  au«  tem  warmen  (SJemiitbe  be«  Tljierc«  entfvruugeuc, 
nitfyt  aber  foldje,  bie  ta«  (Semmautowort  tjervoqurufcn  ober  bie  bie 
T>reffur  einjuimpfen  vermag.  Unfer  3  hier  fann  oft  grofte  3  reue 
unb  rübrentc  Anhänglichkeit  feinem  $errn  unb  beffen  Angehörigen, 
tie  e«  halb  al«  folcb,e  fennt,  bewähren ;  aber  tie  Ad)t»ug,  bie  efl 

 DigTtized  by  GlTOgte" 


cor  allem,  wa«  SJeenfcb  heifjt,  begt,  überragt  bie  Gigenftbaft  anbeTtr, 
minber  bega6ter  $unbe,  bie  in  ber  Befcbüfcung  ihre«  $errn  unb 
feine«  &vttt8  aflefl  anbere  vergeffen,  ganj  barin  aufgehen. 

Ter  $ubel  überlegt,  er  beult  mehr,  al«  jebet  anbere  $unb. 
Ta«  fteht  man,  Wenn  er  bie  Spur  feine«  $<rrn  fuc^t.  Äein  un« 
finnige  3  £>in  unb  $errennen,  feine  $aft  unb  £a(}  erbliden  wir  an 
bem  Suebenben;  ^ier  wedjfeln  fidjtter  Ueberlegmtg  unb  ber@ebraueb 
ber  Sinne  ab.  2Ba«  berjwar  guten,  abergerabe  nicht  auszeichneten 
5Wafe  abgebt,  toifl  ba«  bureb  ben  tedigen,  bieten  Ueberbang  oft  be 
hinberte,  feine«»eg«  aber  fcblecbte  ©eftty  gut  machen,  unb  wa«  biefeut 
unerreichbar,  ftrebt  ba«  finge  Thier  bureb  bie  !Eb.at  ber  llcbcrlegung, 
in  ■">'!  .i'<"  e«  fein  ungemeine«  Drt«gebächtmfj  weiblich  unterftfitjit,  ju 
erringen :  —  e«  fielet  (Hfl,  in  ftch  gefehlt,  irenbet  um  unb  unterfufljt 
ton  neuem,  jieljt  Otter-,  Äreuj--  unb  Äreiölinien,  lauft  in  ventfrerrn 
oft  befuebte  Käufer  unb  funbfebaftet  Vertonen  au«,  furj  ruht  mit 
Äepf  unb  ©liebem  nicht  eher,  bi«  e«  ben  »erlernten  ftaben  ber  Spur 
unb  enbtid)  ben  ©qgenftanb  feiner  Bemühungen  felbfi  aufgefunben 
hat.  Cin  Oaucbjen,  wie  e«  nur  bem  effenen  ©emfithe  eine«  $ubcl« 
cntfirßmen  fann,  begrüjitbanu  ben  vielleicht  lang  GntbeliTteii,  mühfam 
unb  eft  weiten  V?eg«  ©efunbenen,  ein  Oaucbjen ,  äbnltd>  wie  wir  e« 
vernehmen  fönnen ,  wenn  ba«  Thier  von  ber  ftber  aflrfl  verhaftten 
ffette  befreit  wirb.  Seine  ganje  Ueberlrgtmgögabe  wenbet  ber  an 
bie  Äeite  gelegte  Vilbel  an,  um  ftch  ven  ber  Langeweile,  feiner 
größten  fteintin,  ju  befreien.  Schnell  hat  er  etngefeben,  bafj  Herren 
unb  9ieif;en  nicht«  frudjtet,  rafcb  bat  er  bem  bleuen  Stride  bureb  bie 
3ät;ne  feine  feffelnbe  ©cwalt  genemmen  unb  ju  feiner  Lift  greift  er 
alabalb,  wenn  er  ftcb  im  $al«banbe  an  ber  vcrbäng«nijivellen  Seite 
weift.  Oft  ba«  §al«banb  bann  nnter  ^nhilfenahme  ber  »orber» 
pfoten  mittelft  3"b*n«  Leibe  ab  burd?  Ueferftreifen  über  ben 
Behang  ju  entfernen,  fo  gefebieht  e«  auch  auf  bie  ©efaljr  b^tn,  ba§ 
ein  Stüd Lodenhaare«  fammt  ber  tb, euren ^>aut  gelaffcn  »erben  mm 
2JMe  ba«  {feuer  fliegt  bann  ber  befreite  ben  peinlichen  Ort  be«  3»ange« 
unb  ber  Langeweile,  um  fld>  ber  lebenbigen  Unterhaltung  mit  SPfenfd) 
unb  j  lucv  hinzugeben. 

©leiebwie  er  fieb  von  bem  $ai«banbe  bureb  Lift  $u  befreien 
weift,  fteht  ihm  biefelbe  nidit  minber  ju  ©ebote,  wenn  er  einen  ©egen- 
fianb  entfernen  will,  ber  ihn  ärgert  eber  ihm  Betröbniji  verurfacht  bat. 
Gin  ^Jubet,  beffen  Vetjrmeifter  jnr  Xreffur  be«  $»unte«  efne  flehte 
"•JJeitf  djefaufte  unb  ibtt  auf  einem  Spajiergangemefyrmalflbamitjii entigte, 
eerftedte biefelbe  in  einer  9ii)dje unb al«  fiebert  aufgefunben,  abermal« 
an  eiuem  anbern  Crtc.  9Wan  überjeugte  fid)  enblidr),  bafi  ber  $>unb 
ba«  wiebergefunbene,  rerbaf?te  3iid)tigung«infrrnment  jirm  trinen 
Wal  »en  einem  lifdje  natint,  um  e«  nodmial«  ju  »erbergen.  —  3a> 
fannte  einen  ^ubel,  ber  fidj  förmlid)  auf«  VUgen  »erftanb.  bellte 
er  au«  Langeweile  ober  au«  einem  fenftigen  ©runbe  an«  ber  Stube, 
fe  fprang  er  nacb  ber  unb  war  laut,  al«  tjere  er  jemanben 

auf  bem  ©ange.  Xurtft  biefe«  Stfceinmaneter  erreidjte  er  nicht 
feiten  feinen  3»ed,  jur  2 ifiut  binau«gelaifen  ju  »erben.  —  3t)r,  bie 
ibr  bie  Ibierfeele  bartnädig  leugnet  unb  bafiir  ba«  begriff«lofeS£ort 
„Dnftinct"  imaKunbe  fül)rt,  flauten*  felAe^anbluugen  berllebcr- 


legung  an  unb  lafjt  euei>  in«befonbere  oen  unferem  ^5ubel  eine« 
befferen  belehren !  — 

©eben  wir  bie  oben  erwähnten  Seifpiete  oou  bei  freue  unb 
änbänglidjteit,  welker  ber  liubei  fäbig  ift.  »Sancbo*  tft  Ut  eine 
ber  $>ocbbeT)igen ,  bem  bie  ©efdjidjte  ein  ©ebäditnifj  bewahrte  unb 
bie  Äunft  ein  Denfmal  gefebt  in  feinem  eigenen  ©Übe  ber  rührenbften 
Zuneigung.  Ten  Jpunb  fanb  man  auf  bem  ©rabe  feine«  in  ber 
Schlacht  bei  ©alamanca  gefallenen  ^errn.  2)ian  fonnte  ihn  erft 
bann  von  ber  Stelle  wegledcn,  al«  er  von  ©ram  unb  Sergen  ganj 
abgemagert  »ar.  „ÄUmäblicb.  gewöhnte  er  fidj  an  feinen  neuen 
$errn,  ben  2J?arqm«  von  JPercefter,  allein  er  jeigte  nicht  bie  fefte 
Zuneigung  eine«  $ubel«,  achtete  aber  auf  feinen  ©efebl  unb  fennte 
manche  fleine  häu«lic^e  Verrichtungen  beforgen.  bisweilen  jeigte 
er  eine  gewiffe  Lcbb^aftigfeit ,  allein  efter«  febien  er  an  feine 
frühere  innigere  ijrrcunbfcbaft  fieb  }u  erinnem."  —  —  ,©n  anberer 
'iputel  nimmt  eine  intereifaute  Stelle  in  ber  ©efchidite  be«  fpanifdben 
Jkieg«  ein.  (Sr  gehörte  einem  franjöfifdjen  Cfftcier,  »elch.er  in  rer 
Sdjlacht  bei  SaftcHa  gefallen  war.  Tie  ftranjofen  mufjten  ftd),  ehe 
fte  ihre  lebten  beftatten  fonnten ,  jurlicfjieljcn ,  »erfüllen  aber  ben 
Liebling  be«  Regiment«  mitjuneh^men;  er  fennte  jebech  ven  beut  Leich- 
nam feine«  .t>errn  nicht  getrennt  werben.  81«  fpater  einige  Seibaten 
über  ba«  Sch.  lacbtf elb  gingen,  entbedte  einer  baten  ba«  St reuj  ber  Gljrcn 
legion  auf  ber  ©ruft  be«  gefallenen  CfficierS  unb  wellte  e«  wegneh- 
men, aber  ber^nnb  ftürjte  wütbenb  auf  ih.n  »u  unb  liep  ihn  nicht  eher 
lo«,  bi«  ihn  l"ae©ajonet  eine«  anbernSolbaten  niebergeflrecft  hatte." 

Um  bie  ganje  $icbe  ber  CVntelligenj  be«  ^Jubel«  überbliden 
ju  fönnen,  mnji  man  fein  9)?ienenfpiel  beobachten  in  ftreub  unb 
Leib.  Gr  fann,  wie  mit  ber  Stimme,  fo  auch  mit  feinen  Hugen, 
mit  feiner  ganjen  "Pbnfiegnomie  jauchjen ;  aber  nicht  minber  eTfcheint 
ber  Spiegel  feiner  Seele  tiefumflert,  ja  bittenb,  wenn  Leib  unb 
Schmer)  in  itym  wohnen,  ©ewtegte  Zhterärjtc  haben  au«gefagt, 
bafj  franfe  unb  terwunbere^ubel  unb  ihre  4<erwanbten,  bie  Spaniel, 
bei  ber  ärjtlid>en  ©ehanblung  menfcblicheu  «u«brud  in  ÜWienen  unb 
Bewegungen  annähmen.  C  bwobl  fl«  fich  leicht  ber  ©ebanblung 
unterwürfen ,  rerfolgten  fic  tag«  über  bech  beftä'nbig  ben  ?lrjt  mit 
traurigen,  bittenben  ©liden,  nac^t«  beunruhigten  fte  ihn  aber  mit 
erbarmttng«wttrbigetn  ©ebeul.  3ch  fann  au«  eigener  (Erfahrung 
beftiitigen,  bafi  ber  leibenbe  eber  betrübte  %<ubel  tief  feuf$t  unt 
leife  jammert,  ©ewifi,  er  erfteigt  bie  bödjfte  Stufe  tbierifd>eii 
Seelenleben«,  wie  e«  ein  Beifpiel,  »eld>c«<  ber  finnige  Becbaditev 
Sdjeitlin  anführt,  trefflich  beweift,  mit  weitem  unfere  Gbaraftcr 
jetchnnngen  ber  ^tunbe  in  bem  Bilbe  ihre«  pellfemmenftcn  Vertreter« 
fchliefien  mögen.  »Vferbe  unb  $>unbe,"  fagt  ber  geiftv-eQe  linier 
fenner,  „fd? einen  unter  allen  liieren  am  erften  erfdjredt  werben  |U 
fönnen,  ber  *JJubel  fann  fegar  erfiaunen,  b.  h.  e«  fann  feine  3*e 
urtbeilung«fraft  plcbltcb  ftiÜgeftellt  »erben.  Gin  Vubel  verfolgte  einen 
iWaben  auf  einer  Siefc.  Ter  "Habt  fteQt  fich  gegen  ihn,  auf  ein 
mal  ruft  er  ben  £>unb  an  :  .Spipbube,  Spitjbube!"  —  erfebroden 
falfrt  ber  ^uttb  jurfid,  fein  Verftanb  ftanb  ihm  ftifl:  cin  Ihicr,  ein 
Vogel  unb  —  eine  »ienfehenftimme !  * 


^u(ftfd)-preu(jifd)e  ^renjßifber.  »en  c««  «tagm. 

in. 

au«flug  über  bte  Qreme  —  Iiie^adeningfer.  —  Controtle  be«  ©rtnjpaffe*.  -  Derficneci  nach  ber  iemogna.  —  ^eüreeifien.    2At  gefaftrlicben 'Jtaptere. 
tSeorgenburg.     3>er  »egbabnenbe  „©ccber."  —  Sujflfebe  Cmctere.     Ttx  feblaue  (Sentroltur.  —  ©lüdiia)  »ieber  in  Greußen. 


G«  gelüftete  mich,  einen  fieinen  «u«flug  na*  ©eorgenburg, 
ber  näcbften  ruffifdjen  Stabt,  ju  machen.  ?llfo  liefe  ich  mir  am  näcbflen 
Tage  von  ber  Velijeicerwaltung  ju  Schmalleningfen  einen  fegenannten 
©rcnjpa§  au«fteüen.  Gin  Iclcb er  Vafi  ift  für  8  bi«  1 1  läge  unb 
nur  für  ben  ©renjverfehr  gültig,  unb  man  barf  ftcb  mit  itnu  työdiften« 
brei  SWeilen  in«  Lanb  Wagen.  Tann  mietete  ich  mir  einen  SBagen, 
unb  ber  VcftBer,  ein  littbauifcber  Bauer,  fuhr  mich  fether.  G«  war 
ein  pfiffiger,  umftchtiger  Surfte,  unb  ich  1«6  mich  von  ifn  über 
Sdimnggcl  unb  Schmuggler  unterrichten. 

Ter  Schmuggel  ift  für  bie  ©renjbewehner  noch  immer  ein  Gr- 
werb«j»eig,  wenn  er  jur  3«t  auth  nur  noch  »"  fleintn  betrieben  wirb, 
liameutlicb  wibmen  fich  ihm  Ouben  unb  Lceleute ;  lettere«  ftnb  3lrbciter, 
bie  feinen  ©runbbefie  b,abtn ,  fenbern  bei  ben  Bauern  jur  SDJiethe 
wohnen.   2>iag  ber  9?afaratl  bie  ©renjlinie  audj  noch  fo  häufig  ab- 


patrouiüiren,  mag  berStra«jnif  auch  ""<h  f"  gewiffenhaft  unb  wach 
fam  fein :  e«  ift  unmöglich,  bie  Schmuggelei  ganj  unb  gar  ju  ver 
hinbern,  unb  wenn  bie  an  fich  fdicn  je  grefjc  fabX  ber  Pächter 
berboppelt  unb  verbreifaebt  würbe.  Selbft  bei  Hage  ift  bie  «ufficbt 
fchwierig,  wie  viel  ftwieriger  bei  9(a<ht!  Unb  bie  9?ad>t  ift  bie 
eigentliche  3«t,  wie  für  ben  Tieb  unb  ben  3iättbcr,  fo  auch  für  ben 
Schmuggler.  Gr  hafjt  SWenblicbt  unb  Stent enfehein,  feine  Somit 
ftnb  bunfle,  regnerifche,  ftürniifthe  dachte.  On  folefaeu  9fä<ht«t,  too 
man  nicht  bie  $>anb  vor  Äugen  fehett  fann,  wo  Segen  unb  Sturm 
jebeö  ©eräufch  verfcblingen ,  lauern  bie  Vadeningfer  —  n>ic 
bie  Schmuggler  von  ben  tytden  mit  Gcntrebanbc  b,i\%vx,  bie  fte 
auf  bem  Müden  tragen  —  hinter  einem  ©cbüfd)  auf  ben  SMontcnt, 
we  ber  Straöjnif  ftd?  einige  Schritte  entfernt.  Äuf  ftänben  iiub 
Öüpen,  im  ©änfemarfcb  immer  einer  hinter  bem  anbeut,  fe$en  fic 


J67 


fid>  nun  lautlo«  in  ©ewegung,  inbem  fie  bei  jebem  oerbädftigen  Ion 
innehalten  unb  ttu  »tbem  einjiebeu.  Oiur  im  äußerften  Mothfafl 
»erfen  fit  tic  Saaren  von  ftcb  unb  trgretftii  bie  flucht ;  fonft  fud^tn 
fte  teil  Strafynif  einjuftbücbtent  ober  unfcbäb(t<h  ju  machen.  Tie 
prcupifcbeii  ©eam  tcn  flimmern  fid)  um  tax  Schmuggel  nach  Wußlant 
nidit;  fie  baten  nur  barauf  ju  feljen ,  baß  bie  Schmuggler  fitb  auf 
preußifchcm  ©eben  nicht  mit  gelabenen  ©ewehren  betreten  laffen. 

Cr«  wirb  jebed)  nicht  nur  bei  Wacht ,  fonbern  auch,  bei  Tage  ge- 
fcbmuggelt.  Tie  ©ren)be»ebner  hüben  uiib  brüben  —  Birten, 
^rltarbeiter,  tfifater  :c.  —  reichen  fid)  jum  Schmuggel  bie  $änbe. 
rtafi  jeber  Weifente  fcbjnuggelt  ober  roirb  jum  Schmuggeln  angc 
»erben  ;  »egelagerntc  Outen,  tenen  er  ganj  unbefannt  ift  unb  bie  ganj 
feiner  (Sbrliebfett  (!)  vertrauen  miiffen,  jningen  ihm  bübeu  fleine 
Quantitäten  ton  Äaffec,  Tb«,  j&udtr  tc,  Tücher  ober  3euge 
auf ;  unb  brüben  erwarten  i^n'fcbon  anbere  OSraeliten  unb  nehmen 
ihm  bie  Saaren  ab.  Tie  ^Jerfon  be«  Weifenben  »irb  nicht  burebfucht 
ober  boeb  nur  oberfläcblicfi :  aber  auch  Vcute ,  bie  täglich  über  bie 
©renje  fpajicrcn  unb  ben  Beamten  aU  profeffioneUe  Schmuggler 
befannt  ftub ,  »iffen ,  obgleich  fte  bi«  auf«  $embe  vifttirt  »erben, 
tedi  jete«mal  etwa«  turdijufcbmuggeln.  Ter  $auptartif elber (5ontre< 
banbe  ift  Spiritus,  »eil  er  mit  bem  bedien  (2ingaug«jo(l  belaftet 
ift ;  er  »irb  in  Sd>wein«blafen  gefüllt  unb  biefe  unterhalb  be«  gubj' 
rcerfs  aufgehangen.  «udj  finb  bie  Sagen  unb  Schlitten  mit  einem 
beppelten  ©oben  oerfeben  unb  bajwifd»en  verbirgt  man  bie  Saaren. 
©enug,  ber  Schmuggel  bat  taufenberlei  Sege  unb  t'iften,  unb  »erben 
bie  alten  Serratien,  weiß  er  immer  neue  3U  erfinben. 

«ber  ber  Sd)muggel ,  ber  läng«  ber  ©renje  ade  Äreife  unb 
Schichten  ber  ©rc&lferung  burd)jiebt,  hat  au*  biefe  bebenflid) 
eorrumpirt  unb  läßt  unter  ifjr  alle  ?aft«  unb  ©erbrechen  empor* 
mud)ern.  3n  ben  ©renjbörfern  oerbergen  fid)  fiel«  Ueberlöirfer, 
£ agabunten  unb  anbere«  ©efinbel,  unb  bat  Gigentbum  ift  hier  ge 
fäbrbeter,  a(«  in  ben  berüchtigten  ©roßftäbten. 

„Serben  ruffifchen  ©oben  betritt,  ift  «neftant ! "  äußerte  geftern 
fdtcrjenb  ber  Wafaratl.  «ber  efl  ift  thatfad?lid)  nicht  anberfl.  3ebem 
Weifenben  »irb  an  ber  ©renje  ber  ©aß  abgenommen  unb  er  barauf 
unter  ©ebeefung  nach,  ber  näcbften  Tomoßna  ober  Hcllfanuuer  trän« 
portirt.  Tiefe  befintet  fid)  von  ber  Saniere  ©aßwamen  nid)t 
»entger  a(«  2  teilen  entfernt ,  nämlich  erft  in  ©eorgenburg.  Senn 
e«  bem  ©camten  beliebt  —  unb  bem  j eßigeti  Wafaratl  foü  e« 
efter«  belieben  —  fo  müffen  bie  Oleifenben ,  »enn  fie  auch  nur  in 
bem  hart  neben  bem  Sadtfhanfe  liegenben  Torfe  ©efdjäfte  haben, 
juuäehfi  nach,  ©eorgenburg  »anbern,  alfo  bin  unb  jurilcf  einen 
Seg  ton  4  ».Weilen  machen,  ein* fie ba«  id  ib. rer Weife  betreten bürf en. 

Ter  ßontrelenr,  ber  unfre  ©äffe  abnahm,  unt«fd>teb  fid)  feijr 
unvorteilhaft  von  feinem  ©orgefenten,  bem  Wafaratl,  ber  bleute 
nicht  einbeimifcb  »ar.  <Sx  freien  burdjau«  ein  Irinfgelb  Iwoen  ju 
»ollen ,  »a«  er  bureb  bie  »unberlid)ften  Dianever  ju  oerfteben  gab. 

»Sie  »ollen  alfo  gleich  fahren?"  fragte  er  mich,  in  ge» 
brod^enen  Teutfd).  —  »Öemifj!"  antwortete  ich. 

„ö«  finb  aber  nur  nod)  ein  paarÜHann  in  ber  SßJach,  tftube ;  »ir 
b,aben  heute  fdjon  »iele  (Sonvot«  gegeben  —  —  —  * 

Sr  Ijielt  inne,  lächelte  uerfch,  ämt  nnb  flopfte  mir  certraultd;  auf 
bie  Schulter.  3$  cerfianb  ihn  febj  gut,  nah,m  aber  bie  SDliene  an, 
al«  ob  id»  um  nidjt  terjtänbe. 

„Sie  »erben  »arten  müffen"  fubj  er  fort  nnb  blitfte 

mieb  »ieber  mit  bebeutung«oellem  Örinfen  an.  —  ©arten  Sie  eine 
Stunbe  —  t>ielletd»t  auch,  j»ei  * 

„Senn  e«  fein  mu§,  »id  id)  »arten;  aber  ia)  meine,  SBagen 
unb  Weiter  follen  gleich,  abgefertigt  »erben." 

„fflenn  ich  aber  fein  Genr-ei  Ijabe  — " 

„9cun  gut,  bann  mu§  ich  »arten." 

Vorauf  ich  gan3  unbefangen  tym  gegenüber  fiat>  n.ü>m.  (£ä 
entfianb  eine  lange  Ivmfe.  (ir  fuhr  fort ,  mir  jujuläd^eln  unb  \n 
ju}»intern,  Rüttelte  ben  Aopf  unb  fireefte  fogar  bie  bebte  ,»>ant 
gegen  mich,  au«.  Ta  ich  ibu  aber  immer  »ieber  nur  vermunbert 
anab .  gab  er  enblid)  bie  Hoffnung ,  mir  ettoa«  )u  entleeren,  auf 
unb  rief  jur  Ifyüre  b>au«.  Salb  barauf  trat  ein  Solbat  in  ba« 
SBureau,  mit  einer  jlinte  bewaffnet;  ber  Gontroleur  Ubergab  ihm 
bie  ^äffe ,  unb  wir  fonnten  unfre  ,V:v.t  fortfe^en. 

Sil«  i*  im  S3orbeigeb.en  einen  ©lief  in  bie  $$ad)tftube  warf, 
fonnte  id)  mid)  überjeugen ,  bafi  e«  an  Solbaten  feine«»eg«  fehlte, 
ffufjreifenbe  müffen  aüerbing«  cerjieben ,  bi«  eine  beflimmte  «ujah,  l 


hetfammen  ift;  Weiter  unb  SBagen  foOen  bagegen,  wenn  noch  t'Jf.v.m 
febaft  cerbante:-. ,  ob,ne  ©erjng  ein  (Sonooi  «halten.  Ter  Weiter 
iß  genötigt ,  fo  langfam  jn  reiten ,  bafj  b«  Solbat  bequem  neben 
tlmt  ^ergeben  fann.  ©egleitet  bief«  ein  ftubrroert,  fo  fteigt  er, 
wenn  noa>  ein  ^laft  übrig,  mit  hinauf;  wo  nid)t,  wirb  er  t>on  ber 
Station  beritten  gemacht. 

2»ein  Soncoi  fe^te  ftd>  alfo  neben  ben  Äutfdjer.  S«  »ar  ein 
fdmtädjtiger ,  nicb,t  me^r  junger  .Wann,  b«  all  unfre  fragen  mit 
.Qopffc^tltteln  unb  abgebrochenen  l'auten  beantwortete.  «1«  ich  ibjn 
aber  ein  ($ünfjeb,nfopefettflücf  bot,  »«ftanb  er  midj  fofort  unb  be- 
gann nun  lange  @efcf;id)ten  ju  erjagen,  bie  mein  littbautfeber 
2Bagenlenf«  einigermaßen  errietb  unb  mir  cerbelmctfdfte.  Oen« 
eqäbttc,  bafj  er  au«  bem  (Gouvernement  SDoronefd),  alfo  mehrere 
bunten  Pfeilen  weit,  ju  $aufe  fei;  bafj  er,  wie  bie  8i$en  auf  feinen 
«ermein  l^eugen ,  bereit«  flehen  3ab,re  biene ,  unb  erfi  nach,  weitern 
brei  3abren  entlaffen  werbe,  weld)em  «ugenblicf  er  mit  großer  Seljn- 
futfat  entgegenfebe ,  benn  er  befiQe  babeit»  einen  Sauerbof  nebfi  S3eib 
unb  «inj;  bie  f?4l)nuug  fei  t'ebr  fnapp,  er  babc  ftet«  junger  unb 
noa>  mehr  Turft.  Sr  ging  in  feiner  ©ertraulich, feit  fo  weit,  ba§  er 
mir  feine  Flinte  }ur  ©eficb,tigitng  bot,  fie  baun  an«ehtanber  fa)rob, 
ifjre  donfhuetion  an  ben  einjelnen  Xbeilcu  erläuterte  nnb  eine 
Patrone  öffnete. 

SSenngleicb  bie  $egenb  hei  Sdpmaflemngfen  auch,  fanbig  unb 
unfruchtbar  ift,  fo  nimmt  bie  ?anbfd>aft  mit  bem  Ueberfd)reiten  b« 
®renje  boch  fofort  einen  ungleich,  trifteren  unb  armfeligeren  Sbarafter 
an.  Seite  Streifen  JJanbe«  liegen  töflig  unangebaut  ba,  man  ftöfjt 
nur  b,tn  unb  wieber  auf  fleine  gerben  weibenber  «iiln-  unb  Schafe, 
unb  biefe  finb  von  jämmerlicher  ©efchaffenheit.  «ueb  bie  Törfer 
unb  Seiler  werben  feiten«,  unb  bie  elenben  $ütten,  meifi  nur  oon 
?ehm,  oft  fogar  »on  Torf  erbaut ,  gleichen  fanra  nod>  menfchlithen 
Sebnungeu. 

Tie  unchaufftrte  Straße  führte  jefet  bura>  einen  langen  Wabel* 
walb,  wo  wir  einen  ftarfen  Trupp  oon  ^ufjreifenben  beiberlei  ®e< 
fchlecht*  einholten,  bie  gleich  «»•  nach  b«Tomogna  escortirt  würben. 
Tie  SWehrjohl  hefianb  wieb«  au«  Tjimlen  in  allen  «lt«3frnfen; 
ftngenb  unb  lärnienb  fo>manften  unb  ftolperten  fie  einher ,  aUe  oon 
Scbnap«  trunten. 

.Sieh  mal,"  iagte  mein  iVubrmattn  — bte  Sitthauer  haben  in 
ihrer  Spradje  fein  „Sie,"  unb  nennen  auch,  trenn  fie  teutfd) 
fpreeben,  3ebermamt  ,Tu"  —  „fleh  mal,"  fagteer,  al«  id)  ihn  barauf 
aufmerffam  machte,  »b«  ©ranntmein  if)  in  Wufjlanb  febr  tbeuer, 
be«balb  haben  fid.»  bie  ?eute  an  b«@ren}e  nod)  eine  ©fite  getban." 

«n  ber  Spi^e  ber  Schar  ut.tsfdr.tte  ein  Solbat,  unb  ein  jweiter 
febloß  ben  ^ug.  Tief«  hatte  oiel  itfuhc,  um  feine  ©flegebefohlenen 
»orwärt«  ju  bringen ;  ben  meiften  würbe  ba«  ©ehen  fchon  fetjr  fauer, 
ja  einige  fanfen  ju  ©oben  unb  mußten  erfl  burefa  ©üffe  unb  Schläge 
Wieb«  aufgerüttelt  wnben.  >}wei  ober  brei  fonnten  enblich  nicht 
mehr  oon  b«  Stelle  unb  blieben  wie  tobt  liegen,  aber  ber  Solbat 
raupte  iia)  ju  oeijen,  er  ließ  ne  oon  tpren  noa>  ru|tigen  jeameracen 
auf  bie  Sd)uttern  laben  unb  fo  fortfehaffen. 

3m  Salbe,  auf  b«  Hälfte  be«  Segc«  nach  ©eorgenburg,  be> 
fanb  fid)  ein  neue«  Sad)thau«,  wo  $alt  gemacht  unb  bie  Sonooi« 
gewed)fclt  würben,  ^ier,  eine9ßei(e  oon  b«  ©renje,  if)  nämlich  ein 
jweiter  3oUcorbon  eingerichtet ,  nnb  wenn  bie  Schmuggler  ben  erfreu 
glüeflieb  haffrrt  haben,  bleibt  ihnen  noch  biefer  }u  bnrehbrechen.  3a 
in  ©eorgenburg  ift  wtebnnoch  einTetad)ementoon©ren}truppen  jum 
Wachfcpen  unb  öeVfolgen  ber  Schmuggler  aufgefüllt,  fo  baß  fie  burd» 
eine  breifad)e  Sterte  feblüpfen  müffen.  iVan  hat  btcruad»  eine  Ork 
fieQung,  welch  eine  «rmee  oon  Truppen  aQetn  bie  ©renjfperre  nöthig 
macht;  unbe«  ift  einleuchtenb,  baß  ber  größte  Theilbwjoüeinnahmen 
jum  Unterhalt  ber  ©Tatjbefagung  verbraucht  wirb,  «ber  bie  ruf fifd)e 
Wcgieruug  bleibt  hartnäefig  bei  ihrem  Softem ;  fte  hält  auch,  nad)bem 
preußifd)erfeit«  faft  bie  ganje  öinfnljr  freigegeben ,  bie  gangbarften 
«rtifel  mit  ben  beebften  3cQfä(*en  belaftet ,  unb  hat  nur  für  einige 
Tinge,  namentlich  $olj,  ©elj  unb  Schnupftabaf,  freie  «u«fuhr  ver 
ftattet.  Selbftverftänblich  gefchieht  ba«  wenig«  au«  eolförairtb 
fchaftlichen  al«  au«  politifchen  ©rünben. 

«uf  bem  $ofe  ber  Tomoßna  ju  ©eorgenburg,  einem  ganj 
ftattlid^en  unb  mobernen  ©ebäubc,  fanb  nun  bie  eigentliche  .Hellte - 
vifion  ftatt.  Sir  mußten  abfteigen,  unb  ber  Sagen  würbe  von  oben 
bi«  unten  burthwühlt.  Tann  wanbte  fith  einer  ber©eamten,  bieba« 
Öefcbaft  oeDjogen,  an  mid;  unb  fragte:  „$aben  Sie  Rapiere?" 


Uiyilizeü  Uy  C»AJLf 


.168 


17ÜMan  hatte  mid)  in  ©d)maüeningfen  gewarnt,  (einerlei  @e= 
fettriebenee mitjnnehmen,  »eil mit  ba« Ungelcgenheiten  bereiten  Wime; 
bod)  id>  t>a«te  tiefen  Watlj  unbeachtet  getaffen  unb  etliche  [ofe  »lättdjen 
mit  JiMeiftiftnotijcn  jumir  geftedt 

„  Htm  \    antwortete  ia). 

„Paffen  Sie  mid)  fehen,"  fagte  et,  «nb  machte  SWiene,  mir  In 
bie  £afd)e  ju  greifen. 

Od»  verhinterte  iljn  baran,  inbem  id)  bie  9Jotij3ettel  b,ercorjoa 
unb  fie  i^nt  tarteitbte. 

„Sa«  ift  ba«?"  rief  er  unb  begann  mit  feinem  eoflejeu  eifrig 
ju  ftubiren. 

3a\merfte  jebod)  balb,  baß  meine  |nid)t  fel)r  beutle  $anb> 
fdjrift  it)m  ein  ©e»irr  von  jpierogl^p^eit  blieb. 

„Od)  muß  biefe  ikviere  mit  mir  nehmen  unb  bem.  Cammer 
btrector  vorlegen, *  erflärte  er. 

„Sie  e«  Olmen  beliebt!  ©te  mögen  fie  ganj  behalten ;  e«  liegt 
mir  nidjt«  baran." 

SHeine  ©leidjgüttigfeit  fdjien  ib,n  ju  beruhigen. 

.Reifen  ©ie  in  ©efd)äften  ober  jum  Vergnügen?"  begann  et 
»ieter.  —  „  rfum  Vergnügen. * 

„Unb  wa«  Ijaben  ©ie  hier  notirt?" 

„«treffen  von  iöefannten  unb  ©aftybfen,  aHettjanb  «uflgaben 
unb  »a«  begleichen  Wottjcn  auf  einer  Weife  mehr  finb.  ©oll  tefy  e« 
Ohnen  verlefen?" 

„Vitte,  laffen  ©ie  nur!  $ier  haben  ©ie  bie  Vlätter  jurüd. 
«ber  id)  tattje  Ohnen,  wenn  ©ie  wieber  nad)  Wußlanb  fommen, 
bringen  ©ie  feine  ^abiere  mit" 

Oefet  waten  mir  frei  unb  burften  unfete«  Sege«  gel)  en ;  aber 
bie  ^äffe  blieben  auf  ber  Aomoßna  unb  wutben  un«  erft  bei  bet 
iKürffaljtt  bort  au«geb^änbigt ;  benn  man  wirb  in  »iußlanb  otjne  "Paß 
ebenfo»enig  heran«;  roie  bereingelaffen. 

©eorgenburg,  gleid)fall«  am  Siemen  gelegen ,  ber  von  bi.-r  bin 
ftowno  wirflid)  an  ©d)önheit  bet  Ufer  mit  bem  Whein  wetteifert, 
gehört  ber  gürftin  Saf  f  ilo»itf  d),  bie  aud)  b,ier  ein  hübfctie« 
©diloß  hat.  Sie  Statt  ift  ganj  von  $0(3  erbaut  unb  etwa«  weniger 
fd)mu(jig  al«  ein  polnifdjefl  Oubennefi,  abet  mit  Ouben  ebenforeid) 
gefegnet.  (Sa  gibt  ^ier  nid)t  weniger  al«  brei  ©önagogen,  von  benen 
eine  ber  »Familie  Seinburg  in  Howno  gehört,  bie  fid>  bureb  9icid)thum 
unb  burd)  Soblthätigfeit  gegen  ib,re  ©laubeu«gcnoffen  an«3eid)net 
©ic  verteilt  gegen  2000  2b,lr.  jährlich  an  bie  Sinnen.  »Qe  $ant* 
werter  in  ber  ©tabt  finb  Outen,  aUe  .Häuf laben,  ©cbänfni  unb  @af> 
häufet  befinben  fid)  in  ben  $äntcn  von  Ouben.  Vor  allen  Ib,«»n 
faßen,  au«  aüeu  ^enfiern  gudten  jtttif  die  Scanner  unbSeibet,  Oüng« 
liuge  unb  iUiäbdten,  ftierten  mid)  neugierig  an  unb  verfolgten  mid) 
mit  il;rem  ©efebrei,  bei  ihnen  einjutreten  unb  irgenb  etwa«  ju  laufen. 
"2lnf  ben  (Raffen  jvielten  unb  wäljten  fid)  ganje  5Hubel  von  Ouben« 
finteru,  tljeilmeife  natft,  thetlweife  mit  einem  $embe  befleibet ;  unb 
aüe  ftrerften  bettelnb  bie  $)äube  au«.  iü«balb  mar  io>  von  einet 
©djar  von  3erlumbten  «Iten,  «ranfen  unb  tfrüöbeln,  lauter  ihiben, 
umringt,  unb  3wan3ig  anbete,  Äinbet  unb  (£rwadjfene,  wieber  3uben, 
boten  mir  bie  verfdjiebenflen  I^ienfte  an.  Od)  wujjrte  mir  enblid)  nidjt 
anber«  ju  helfen  alöbaburdj,  ba§id?  einen  ftau«föBfigen»S3o{het"  von 
etwa  fünfzehn  fahren  engagitte,  bet  mit  gegen  ein  Itinfgelb  freie 
2*ahn  fdjaffen  feilte.  SÜJit  großem  (jjefebief  unb  beftem  örfolg  eut* 
lebigte  er  fidi  tiefer  Aufgabe.  Sie  ein  $>erolb  fd^ritt  er  vot  mit 
ber,  intern  et,  einen  Änittel  fdjwingenb,  mit  biefeht  bie  anbtängenbe 
Wenge  juriidfdieuthtc,  unb  bajn  rief  er  mit  fdmller  ©timme  unb  in 
einem  fort:  „faßt  ten  $crrn  §uf rieben !  2)er  $ert  ift  mein!  (St 
Witt  geben  mir !    (Sud)  gibt  er  nifdit !  ■ 

*ln  tiefem  *uf',ttg  gelangte  idj  nad»  bem  erjten  ©afthof. 

.ffia«  gilt  ter  Wubel  in  Greußen?" 

ÜKit  tiefen  Sorten  bemiUtomnmete  mid)  ber  jübifdjeöafrwirth. 
On  ber  Jhat  ift  ber  vrenSifdie  Gour«  be«  Wubel«  für  jeben  ®e< 
fd»äftßmann  in  9tufilanb  eine  l'eben«frage ,  beim  er  madjt  feine  Qtn* 
taufe  unb  SBerfäufe  3um  größten  Iljeil  S  liteußen. 

Om  ©aftjimmet  faßeu  einige  Officiete  von  bem  hier  garnt« 
fontrenben  Urallfdjen  Regiment.  Hin  junger  Lieutenant,  ber  nur 
rufftfd)  fprad),  ließ  mid)  burd)  ben  Sirth  fragen,  ob  id)  mit  ihm 
eine  Partie  5Bi(larb  (vielen  m&d)te,  unb  id)  ging  e«  gerne  ein.  SBir 
maßen  unfere  latente  auf  bem  alten  gebred)lid>en  SJillarb :  id)  fbiele 
|<hled)t,  aber  mein  (Gegner  fpielte  nod)  fd)led)ter,  unb  fo  gewann  id)  1 


bie  Partie,  ©n  btder  $K»u»tmann  trat  nun  an  feine  ©teile  unb 
fbielte  mit  einet  (Slegatrj  unb  ©idjethett,  bie  mid)  in  Verwirrung 
unb  $efd)ämuug  ferste.  <St  w»t  au«  ben  tufftfd)en  Oftfeevrotin^-r. 
gebürtig,  be«  3)eutfd)en  vollfommen  mäcbtig  unb  befaß  eine  leid)t( 
unb  gefällige  Unterhaltung«gabe. 

•jJacb  einet  SSßeile  gingen  bie  Offtetere  babon;  einige  hatten 
wenig,  anbete  gat  nidjt  getrunferu  SÜ«  id)  barflber  gegen  benäBirth 
meine  Vetwunberung  äußerte,  antwortete  er  ad)f eljudenb : 

„©inb  atme  Peute.    ^aben  fein  (Selb." 

.©»eifen  fie  aud)  hier?" 

„^ttthet,  je^t  nid)t  mehr,  konnten  nid)t  bqahlen,  ftnb  mir 
nod)  f"hntt>'8f  borge  ihnen  nid)t«  mehr." 

„«ber  wo  effen  benn  bie  fetten?  ©te  finb  bod)  metjt  nodt 
unoerheirathet?  ©ibt  e«  hier  nod)  ein  anbere«  ©beifehau«  für  fte?' 

„©inb  alle  unberheitathet  Oeber  ißt  bei  fid)  3U  $aufe,  wenn 
er  wa«  ^at,  ober  bei  einem  Äameraben.  ©ie  laffen  fidj  ba«  Crffen 
burd)  ihte  SJurfdjen  fodjcn.  —  ®er  ^aubtmann  h<*t  gfoße* 
Vermögen  geerbt,  aber  ade«  burd)gebrad)t  Senn  ber  heute  ©elt 
gehabt,  hätte  er  gleid)  mit  3h«en  (Shambagner  gettunfeu." 

Seid)  traurige«,  langweilige«  ?eben  rnüffen  bie  fcerren  \)'m 
führen!  S«  gibt  in  ber  ©tabt  nur  wenig  gamtlien,  mit  benen  fit 
verf ehren  fünuen,  unb  ting«um  auf  bem  platten  ?anbe  gar  feine; 
benn  bie  ©ütet  bet  ftül)et  hiet  wohnenben  (Sbelleute  finb  in  ftetge 
bet  Onfurtection  von  bei  Regierung  einge3ogen,  bie  »efi^er  gefallen, 
geflohen  ober  verfd)oQen. 

äüe  geifHgen  ©etränfe  finb  in  Äußlanb  breimal  theuret  al«  in 
Greußen ,  weil  auf  ihnen  eine  hohe  ©teuer  ruht  unb  bie  ©afhoirthe 
füt  ba«  fogenarmte  "jßatent  eine  h0^«  Abgabe  enttidjten  müffen. 
3n  febet  ©afrftube  hängt  ein  ton  bet  ^oltjeibehBtbe  be«  Ort« 
rebibirtet  unb  beftätigter  ^reiöcourant  au« ,  abet  bie  Sitthe  !<hrtn 
fid)  baran,  bem  gtemben  gegenübet,  nidjt,  fonbern  fotbern,  wa« 
ihnen  beliebt.  5Dem  beutfdjen  «eifenben  madjen  fie  bie  »edroong  flert 
im  ))teußifd)e:i  ©elbe;  bod)  thut  mau  gut,  jid)  mit  ruffifdjer  iDcitnjt 
31t  berfehen,  weil  man  bamit  bei  bem  jefcigen  ©tanbe  be«  Wubel« 
15 — 20  ^Jrocent  erfb'art. 

SDfit  ©onnenunte»flang  fyört  ber  @ren3bertchr  auf,  be«hjlt 
mußten  wir  mit  ber  heimfahrt  eilen,  unb  wirflid)  erreichten  wir 
noch  bot  Thow«fchluß  ben  ©d)lagbaum,  an  weitem  jeftt  ein  großer 
Hnbrang  henfd)te,  benn  aß  biefe  guhrwerte  unb  gußgänget  »oUten 
nod;  nad)  Greußen  hinüber.  2>er  Sontroleur  lugte  3um  Senfiet 
unb  mid)  erbtidenb  rief  er  mit  feinem  alten  ©rinfen : 

„©ie  fommen  f  el)t  fbät,  mein  $ert.* 

„9ad)t  3 u  fbät!*  antwortete  id)  nnb  fd)idte  ben  Äutfdjer  mii 
beu  Raffen  hinein.  ÄlSbalt  febrte  tiefer  3urüd  unb  melbete  mit 
verhörtem  @efid)t:  „2)ie  IJäffe  f ollen  nio>t  in  Orbnung  fein.  3>u 
möd)teft  3um  (Sonttoleut  fommen." 

„©ehen  ©ie  het,"  tief  mit  bet  wütbige  Beamte  entgegen; 
„auf  ben  ^Sjfen  fleht  nut  ba«  Sinrritt«vifum,  e«  fehlt  bie  Äncltritt« 
befd)eütigung  bet  stammet." 

,3)a«  ift  alfo  ein  Verf  ehen  bet  flammet." 

„2Rag  fein,  abet  id)  tann©ie  nid)t  paffuen  laffen;  ©ie  tnüffa 
mit  ben  IJäffen  nad)  ©eotgenbutg  3utüd." 

„©ie  fd)erjen?!"  fagte  id)  ladjenb. 

„9?ein,  ich  fann  ©ie  wirflid)  ntd>t  burd)la|fen." 

Od)  merfte,  et  wollte  mit  butd)au«  ein  Xrinfgelb  abpreffes, 
aber  id)  war  eben  fo  fefi  entfd)loffen ,  ihm  nid)t«  ju  geben. 

„©ie  fd)er3en?!*  »ieberholte  id)  unb  lad)te  nod)  ftärfer.  — 
„Obet  fottid)  jum^afatatl gehen?"  ftagte  id)  blö^lid)  emft  toertent 

„$et  Siafatatl  fann  ©ie  aud)  nid)t  butd)laffen.  (£«  ift  toibo 
ba«  ©efee." 

Oeßt  legte  ftd)  bet  ?itthauet,  weldfer  injroifcfyen  hereingef otnmer 
war,  in«a)cittel,  flüflerte  mit  bem  (Jontroleur  unb  fagte  bann  bentüthig; 

„9?ein,  nein,  wenn  ber  $err  ßontroleur  nidjt  will,  barf  er  tat 
nidjt  burd)laffen."  —  Od)  lächelte  unb  fdjwieg  fritt. 

„35er  j>err  pnbet  ba«  fbaßhaft,"  meinte  nun  giftig  ber  Gen 
troleur ;  „ber  $err  ift  wohl  3um  erften  9Äal  in  IKußlanb?  !  * 

„Oa,  ja,"  betätigte  unterwürfig  ber  ?ittl)auer;  „ber  ^err  fenrt 
ba«  nid)t." 

Siebet  flüfierte  er  mit  bem  ßenttoleut  unb  biefer  ging  enblidv 
um  ten  ©d)(agbaum  auf3ufd)ließen. 

„Sa«  flüftetten  ©ie  mit  bem  2Renfd)en?'  ftagte  ich  meinen 
guhrrmnui.  —  w0<h  t>abe  ihm  eine  gtafche  Wum.vetfbtodjeTu" 


J69 


„SBarum  ba«?  Od;  h*H«  mich  an  ben  Kafaratl  gemanbt  unb 
tiefer  mürbe  un«,  fcbon  t  urcbgeldff  en  haben." 

„2tcii  mal",  entgegnete  ber  S'titliaucr,  „nenn  an  ben  Raffen 
mirtiid;  etma«  fehlte,  tonnte  un«  aud;  ber  Kafaratl  nicht  burd)laffeu. 
35a«  barf  er  vor  bein  Sontroleur  nidjt.  Unb  id»  mifl  e«  mit  bem 
SWamte  nidbt  verberben,  benn  id;  paffire  öfter«  bie  @renje,  unt  wenn 


er  will,  tann  er  einen  immer  dnfanirrn.  Darum  habe  id)  ihm  bie 
$lajd;<  Rum  oerfprod;en,  unb  ich  will  fie  ihm  geben  —  — ". 


Od)  atmete  frei  auf,  al«  id;  ben  ruffifd;en  Sd;lagbaum  hinter 
mir  blatte. 


oSine  %a<f)t  auf  &em  joauptscitungscomptotr  su  $erfitt. 

(«(er,,  bat  »II»  auf  eettt  IT».) 


$urrah,  ba  flehen  fte!  meine  örau,  meine  Ämter  auf  bem 
Perron  be«  ipot«bamer  ©ab,nb,  ofe«,  unb  ia>  fomme  mit  bem  Courier« 
juge  an;  Iiid;erfd)menfen  von  ihrer,  ^urfd)»enten  ton  meiner  «Seite, 
fo  rufen  mir  un«  f$on  ton  meitem  äBidfommen!  311.  ^d>  mar 
nämlid;  in  $ari«  unb  habe  be«  Söunberbaren,  ©roßen  unb  Spänen 
gar  Diel  gef eljen,  nun  aber  f e bve  ich  juriirf,  mit  red;ter  2 ob n ' u * :  na rtj 
bem  febönen  Daheim,  biefem  föftlicbfieti,  liebfien  Sorte  ber  ganten 
2 f  1  ,:die,  unb  fitste  mia)  erft  mieber  mohl  bei  ben  üt einen.  Oü  peut- 
on  vi iv  mieux ,  qn au  »ein  de  sa  famille  V  -Der  Jranjofe  fingt'«, 
ber  Deutle  fühlt'«.  Run  hatte  id>  bie  Weinen  mieber,  nun  ging'« 
an  ein  ^laubern,  ein  etilen,  ein  fragen,  ohne  ber  Äntmort  3cit 
3U  gönnen,  e«  mar  wahrhaftig  bie  fcbönfte  Oduftration,  ber  lert  3m» 
britten  Xb, eil  von  »eethoven«  djarafteriftifdber  Sonate :  Lea  adieux, 
l'absence  et ie retour,  —  mie  bod;  vier  Bechen  in  $ari«  anreden !  — 
unb  at«  fie  catch  bie  mitgebrachten  ©aben  ade  erfreut,  unb 
enblidj  mieber  gan3  ut  iRuhe  3u$aufe  mar,  fagte meine  VJrau ploplidj : 
„«ber  weißt  Du,  liebe«  SHänncben,  ma«  mid;  gemunbert?  »on  bem 
Sage  Deiner  JHbreife  an  erhielt  id;  fiatt  ber  vielen  3<frungen,  bie 
fonft  täglich  tommen,  nur  menige,  unb  mar  nur  bie  für  midi  be« 
ftünmten;  mie  geht  ba«3u?"  — »Oa,  liebe«  ^eq,  bie  anbernhabe  id) 
in  ^ari«  gelefen,  b,abe  fte  mir  naä)!oimnen  laffen,  aber  »on  morgen 
trüb  an  merben  fie  ftd;  alle  mieber  pünftlich  etefUflen;  id;  b^abe meine 
Steife  unb  meine  Rüdtehr  bem  3eüung«comptoir  ber  ■tjjoft  angezeigt" 
„Jpafi  Du  fo  gute  Öonnerionen  ba?'  fragte  fie  erftount  —  „O  nein, 
liounerionen  unb  ^rotectionen  gibt  e«  babei  nta>t,  e«  genießt  jeber 
biefe  »ortheile,  ber  nur  eben  feine  einfache  ilnjeige  macht." 

Weine  Jrau  mar  erftannt  bariiber,  mie  e«  wohl  jeber  ifi,  ber 
bie«  gemaltige  ^eitungdgetriebe  euunal  naber  bebenft  unb  bie  große 
Regclmäßigteit  beffelben.  3Ba«  in  Berlin  gebrudt  mirb  an3«tungen 
unb  Oournalen  unb  nach  außerhalb  geb, t ,  ma«  von  aufjerb, alb  nach 
»erlin  unb  »reußen  überhaupt  tommt,  biefe  vielen  bu  uteri  tauf  enbe 
von  täglichen  blättern,  alle«  fömmt  in  jenem  ßomptoir  3ufammen 
unb  alle«  ftrömt  auf  taufenb  Sßegen  an  feinen  »efrimmung«ort  mit 
einer  Regelmäßigteit,  bie  in  ber  i  bat  ftaunenertegenb  tft.  Od)  fetbfi 
hatte  mir  bie  grage,  mie  bie«  möglich,  fei,  fcfyon  vorgelegt,  blatte  freunb« 
ltdjft  bie  (Srlaubniß  erhalten,  eine  Rad;t  auf  ber  örpebition  3ubrutge* 
3U  blirfen,  mar  auch,  3U  terfebiebenen  Reiten  bort  gemeiert,  um  bie  ver» 
fdjiebeiie  Xb^tigteit  berf elben  )u  feh.cn ,  unb  ma«  id;  bort  beobachtet, 
miU  ni  bem  'renne heben  Ve| "cv  mittbetlen. 

Die  berliner  jjeitunflen  3erfaUen  betanntlid;  in  folebe,  bie 
morgen«  unb  ahenb«  unb  in  foidjc,  bie  nur  morgen«  ober  abenb« 
erfcb, einen;  bie  Kbenbmimmern  merben  natärlid;  fo  3eitig  auf  bie^oft 
gegeben,  baß  fie  nca>  nad;au«märt«  ervebirt  werben  tonnen,  aber  aud» 
von  ben  Worgenblättern  mirb  ein  eigener,  fogenannter  $oftab3ug 
gemalt,  ber  gleicbfall«  am  Äbenb  vorbei  jehon  abgeliefert  unb 
ervebirt  mirb,  fo  bag  man  an  ben  meiften  iDrten  IJreufjen«  bie 
»lütter  ebenfo  jeitig  erhält  al«  in  Söerlin  felbft.  SRatürlicb  tonnen 
aber  ntdft  afle  jj/Atnqtn  auf  einmal  beförbert  merben,  t^eil«  ber 
Ueber^a^l  megen,  vor  ädern  aber,  meil  bie  Soften  unb  »abujuge  ju 
oerfd;iebenen  Reiten  abgeben.  Um  bie«  nun  31t  orbnen,  finb  große, 
mit  ber  aQerfcbärffien  ©enanigfeit  au«3uffi^renbe  »orte^rungen 
nöt^ig.  Da«  3eitung«combtoir  ber  «önigi:du-n  ^auntboft  umfaßt 
mit  jetnen  Sälen  unb  verfd;iebenen  Stäumlid} teiten  mehret e  fitagen ; 
in  ber  oberen  hefteten  fttfa  bie  Dienft3immer  be«  bod;verbienten  Sbef « 
ber  3c>tung«ervebition,  be«  ©e^.  :»{atbv  Sin  eil,  ber  tta.t  vielfachen 
»erfueben  cnblid;  biefem  ^roctge  be«  ^oftmefen«  ben  ©rab  »on  »od« 
lommenbeit  gegeben,  ben  er  je$t  ^at,  fo  mie  bie  ifocalitaten  für  bie 
von  au*mart«  tommenhen  «latter;  in  bem  unteren  Stottmert  »erben 
bie  ^iefigen  ^eituugen  ervebirt  3m  ganjen  umfaffen  biefe  ȟreaur 

IV.  Mixuni 


ein  sJ$erfonal  von  einigen  90  ©eamten,  verurfadjen  eine  jäb^rlidje 
«u«gabe  »on  1 0,000  Iblr.  für  ^Jadpavier,  »inbfaben,  ötiterten  u.  f.  m. 
unb  »erbrausen  täglitb  einen  »aden  Javier  31t  Umfd)lägen,  benn 
bie  berliner  ^auvtvofi  nerfenbet  aud;  min  e  t  n  iMati  unter  xreus 
banb ,  f onbern  ade  vodfiänbig  couvertirt  nnb  mit  gebrudtem  Stilett 
verfemen.  Dtyu  meTben  bie  Tanten  ader,  aud;  ber  fleinften  Ort» 
febaften,  ja  felbfi  bie  Kr  ciu-,clneu  t^cbefte,  9Rül;lengrunbfiüde u.  f . m., 
vorau«gefe^t,  baß*  fie  eine  Rettung  bejieben  .  auf  erma  3  ,^oll  lange 
Streifen  gebrudt.  3n  einem  großen  biden  39ud}e  fteb  bann  vorn 
herunter  biefe  tarnen  noth  einmal  in  alvt} abetifd;er  Steide  gefd;rieben; 
oben  entlang  flehen  bie  Kamen  ader  511  erpebirenben  Rehungen  unb 
in  bem  betreffenten  Ouabrat  bann  bie  $M  ber  von  jeher  an  bie 
verfdjiebenen  Orte  3U  liefernben.  Diefe  3al>ten  »*n«ttn  natürlid; 
täglid;;  fortma^renb  tommen  5Rad;«  ober  abbeftedungen;  fu^ttar 
r;äuft  ftd;  bie  Arbeit  \m  Ac.i  ber  »abereifen ,  mo  täglich  Üeränte- 
rangen  vorfommen;  unb  biefe  3U  regiftriren  unb  ba«  »ud;  mieber  in 
Orbnung  3U  bringen ,  ift  eine  SRorgenaufgabe  be«  betreff enben  3)e> 
amteiu  Sämmtlta>e  »lätter  merben  nun  auf  6  vertriebenen  Routen 
ervebirt,  unb  Uber  biefe  geben  mieber  6,  almlrii  mie  ba«  oben 
ermähnte  SBud;  eingerichtete,  bie  nöt^ige  «u«funft,  jebe«  berfelben 
enthält  bie  Kanten  ber  auf  tiefer  Koute  mit  .ßeitungett  ju  »er» 
fehenen  Ortfd;aften  unb  ifitt  mu§  biefelhe  wgltcfae  Controde  ge= 
übt,  biefelbe  Kevifiou  abgehalten  merben,  mie  bei  jenem.  Die« 
ift  ba«  Ütforgengefchäft  ber  6  örvebienten,  benn  jebe  S?inie  mirb  von 
einem  uyvectenten  unc  cret  Tpo|tget;tt|eii  oeotent.  o|i  caa  geimepen, 
fo  merben  auf  ben  ^lap ,  ber  jeber  Vinte  angemiefen  ifi,  bie  3U 
(Snvelovven  befttmmtett  paniere  gelegt,  auf  jeben  großen  »ogen 
gleid;  ba«  betreffenbe  (Stilett  gefleht,  mobei  natürlich,  ba  bei  ber 
eigentlichen  iSrvebitien  niemanb  £tit  hat,  bie  Kamen  311  lefen,  bie 
Reihenfolge  ber  $au»tbüd;er  genau  eingehalten  merben  muß;  jeber 
Orrthum  mürbe  bie  größte  ISonfufion  verurfachen.  §ür  folche  Orte, 
meldte  nur  eine  Rettung  erhalten ,  liegen  nur  bie  (Stiletten  ba,  immer 
treusmei«,  menn  mehrere  joicbc  folgen,  unb  fleinere  paniere  auf 
einem  befonberen  $led;  e«  bürfen  biefe  Unteren  nicht  auf  ben  großen 
liegen,  meil  ba«  Abheben  gar  leid;t  gehlgriffe  unb  3«'t0trluP 
hervorrufen  tonnte;  aud;  bürfen  bie  CrUetten  nidjt  auf  bie  fleineren 
im  voran«  gefleht  merben,  meil  ber  Srvebient,  menn  er  fein  be< 
fonbere«  titifett  liegen  f.eht,  leicht  einen  großen,  für  einen  anbern 
Ort  befitmmten  »ogen  ergreifen  tonnte,  ^uleßt  nodj  merben  tie 
fogenannten  Siegel  bereit  gelegt,  nämlich  kaviere  »on  erma  2  Oua- 
brotjod  (Sröße,  mit  bem  Stemvel  ber  ^eitnn  jee,; i-e t ;tt u tt .  meld;e  auf 
ber  Küdfeite  mit  8etet  befrrid;en,  vor  bem  ©ebraud;  in  ftet«  bereit 
gehaltene«  marme«  jöaffer  gelegt,  bann  auf  großen  Rappen  neben 
eteanber  ausgebreitet  unb  jebem^oftgehüfen  auf  feinem  ^la£  be- 
reit gehalten  merben.  Dann  mirb  ju  jeber  Sinie  ber  nöthige  »inb« 
faben  gelegt  unb  bie  löorbereitungeu  finb  fertig.  Kun  beginnt  bie 
Ibenberpebition,  von  4»/,  Uhr  an.  fflir  moden  einer  folgen  bei= 
mohnen,  mobei  id;  gleid;  bemerfe,  baß  bie  von  mir  angeführten 
Rahlen  hei  ben  em^  nett  3eitungen  n ur  Seifpiele  finb  nnb 
feinen  Snfprud;  aud;  nur  auf  annähernbe  Süchtig' 
feit  baten,  benn  bie  «njaijl  ber  bei  ihr  beftedten  ^remplare 
fagt  bie  ^oft  (einem  Unberufenen  unb  märe  e«  baher  inbi«cret,  modte 
id;  itgenh  eine  3ufädtg  erfahrene  Qaifi  nennen. 

<S«  ifi  4  Uhr Kathmittag« ;  jeber  fleht  auf  feinem  Soften,  jeber 
revibirt  noch  einmal  feine  »tidicr,  feine  Rapiere.  ^IcV'licfa  hält  ein 
2Dagen  vor  ber  1  pur,  ein  $ote  tommt  herein  :  ,800  Sreu^eirung 
lagert  feine  8abung  auf  einem  großen  Iifd;e  vor  bem  Söeamten  mit 
bem  ^auptbud;  ab,  mirb  mit  ber  flereotvpen  SDIahnung :  »»ringt 
halb  bie  Öortfe$ung"  entlaffen  unb  oerfebmtebet.    Kun  uimmt  jener 

11 

■  '    


J70 


Beamte  fein  Bud)  unb  ruft :  »Äreujjeitung  Sinie  1 — 250,  Sinie  1 
2—150,  Sinie  3  —  300 ,  Sinie  5J—  1 00 !  -  Dief  e  öintbeilung  tfi  j 
von  ihm  lwdi  ©uttünfen  ju  machen,  er  berfldftdjtigt  biejenigen  Konten  ' 
juerft  unb  mit  ber  größten  3abl,  weldje  juerft  abgeben  unb  bit 
meiften  Gjemplare  gebrauchen.  E an«  fotnnit  Boff.  ^eitun g,  National» 
jeitung,  Börfenjeitung ,  Morbbeutfcbe  Allgemeine,  immer  in  Irans« 
porten  ton  einigen  Ijunterten ,  unb  jwar  immer  25  mit  bem  ftfiden 
nad)  Born,  25  jur  ©eite  gelegt,  fo  baß  ber  Beamte  feine  3aljl  ton 
250,  100,  ober  .nnb  fpäter  ungrabe  Bahlen  mit  groger  Seidjtigfeit 
unb  ©cbnelligfeit  abjählen  unb  aufteilen  fann.  (Snblidj  finb  alle 
Leitungen  für  ben  Äbenbtranäport  ausgeliefert,  jeber  (grpebient  einer 
Sinie  b,  at  cor  fid)  auf  langer  lafel  alle  Bon  ib, m  ju  erpebirenben  Blätter, 
ade  (Sremplarc  einer  Rettung  auf  einem  Raufen,  unb  nun  beginnt 
fein  3«fammenlcgen.  viifc  j.  B.  6r  lieft  in  feinem  tyuaje  linffl : 
Aad?cn  —  in  Den  betreffenben  «ubrilen :  27  BolfSj.,  18  »off.,  ' 
9  Seen.,  17  National«,  11  iKorbbeutfdje,  10  <j$oft  »c,  legt  biefe  f 
Blätter  jufammen  auf  ben  oberften  großen  Bogen,  ber  uothmenbig  "baS  ! 
(Stilett  Äadjen  tragt,  f*iebt  ib,n  bem  erften  ©eb,ilfen  ju,  ber  ben 
Bogen  jutn  (Sousert  jufammenfdjlägt ,  bie  bereit  liegenbeu  ©iegel 
auflegt  unb  baS  ^adet  bem  nädjften  juf triebt,  2)iefer  faßt  bie 
jämmtlidjen  ju  einer  IJoftanftalt  gehörigen  unb  Don  iljr  mit 
Leitungen  ju  oerfeheuten  Crtfdjaften  jufammen,  fdjnütt  flc  in  ein 
größere«  kJtodet,  riebt  ben  tarnen  ber  ^oftanftalt  auf  (alle  biefe 
Settel  liegen  natürlich  bereit)  unb  wirft  fie  auf  einen  jpaufen. 
dauert  aber  bie  (Sinlieferung  ber  Leitungen  aus  ben  Irudereicn 
ju  lang,  fommen  ctnjelne  ju  fpät,  fo  wirb  einftroeilen  mit  ben  Bor= 
hanbenen  begonnen  unb  werben  mehrere  ©enbungen  nad?  benfelben 
Crtfdjaften,  aber  mit  Berfdjiebenen  Leitungen  erpebirt  unb  nume« 
rirt  als  1.,  2.  u.  f.  n>.  ©enbung.  iNatttrlidj  erforbert  bteS 
neue  Borbereitungen,  große  Crbnung  unb  gutes  ©ebädjtniß, 
jeroie  aud)  bie  s4$oflgehilfen  feljr  aufraffen  unb  aQe  £)rtfd)aften 
foioeit  im  Kopfe  tyaben  muffen,  um  ju  roiffen,  Bon  welcher  ^ofi« 
anftalt  fic  »erforgt  werben.  #cin  SUert  bllrfen  bie  Beamten 
bei  tiefer  Arbeit  reten,  benn  fie  erforbert  ü)re  ganje  ungeteilte 
Auf merffamleit ,  namentlich  angefrrengt  für  bie  (Srpebienten  felbft, 
weldje  im  cor  ihnen  liegenben  aufgeschlagenen  Buche  jeben  Crts» 
namen  unb  auf  ber  langen  SReilje  ber  Guabrate  neben  ihm  jebe 
richtig  lefen  unb  fidj  weber  in  ber  b,  orijontalen  Steide  nodj  in  ber 
oerticalen  verfemen  türfen;  erftereS  tofirte  einen  Orrtbum  in  bem 
Crte,  Unteres  in  ber  3«ttung,  weldje  ju  liefern  ift,  h  "Vorbringen. 
Aud)  baS  Abjählen  ber  Leitungen  erforbert  bie  größte  Aufmcrf« 
{ändert,  benn  eS  fönnte  ja  Borfommen,  baß  eine  Drurferei  fidj  geint 
unb  ein  ober  jmei  Gremplare  ju  wenig  gefanbt;  in  tiefem  falle  wirb 
aus  einem  Wepofitorium ,  in  meinem  fo  Biel  kartier  a(S  Berfdjicbene 
Leitungen  c  erhauten  finb,  ei«  Üettel  genommen,  auf  weldjem  ge= 
trueft  fteb)t :  „ßremplat  cer  31.  rfeitung  ju  wenig  eingeliefert,"  bie 
3abJ  Äitb  mit  Bleiftift  Ijinjugefcgt  unb  tiefer  3«ttel,  ber  jum  9tad)* 
weis  bient,  baß  baS  feblenbe  Blatt  nid;t  einer  Unadjtfamfeit  be« 
erbebirenben  Beamten  jujuf (^reiben  ift,  wirb  mit  in  baS  betreffenbe 
^adet  gelegt.  —  ^ttgleid?  bringen  in^'t beten  in  großen  Aörben 
gleiche  ^aefete  auS  ben  oberen  Räumen  herunter ;  eS  finb  frembe  ober 
nidjt  politifd^e  Blätter,  bie  mit  benfelben  Bab.njUgen  befBrbert  werben; 
aUe  ^atfete,  bie  nad)  einer  Vinte  benimmt  finb,  werben  in  ©ärfe 
gefdmfirt,  ein  Begleitfcbreiben,  baS  bie  Anjaljl  ber  ^atfete  nennt, 
mitgegeben,  adeS  in  größter  Öile,  benn  eS  ift  bie  bfctsfte  £th,  ein 
^oftfarren  fä^rt  Bor,  ber  ^oftillon  tritt  ein,  ruft:  „^otSbamer 
BabnlH"  -  — nimmt  bie  für  ibn  unb  für  ben  nädjften  3U8  beftimmten 
Säcfe  in  Smbfang ,  fort  geb,  t'S ,  unb  wie  in  ber  ©djlactyt  bie  Süden 
ber  ©efaüenen  burd)  neu  £>injutretenbe  auSgefüDt  werben,  fo  gel>t 
aud?  ljier  fofort  biefelbe  Arbeit  für  bie  näa>fte  ©enbung  rubjg  weiter 
unt  balb  füllen  neue  badete  unb  neue  ©ade  bie  Süden  auS,  meldje 
baS  forträumen  ber  erften  oerurfad)t  b.at.  ©o  geb,t  eS  unauft)ör« 
lid),  ftetig,  gleichmäßig  fort,  jeber  Beamte  arbeitet  ftill  unb  unge« 
ftört  trog  beS  SärmenS  ber  oielen  ftommcnbeu  unb  ©eb^enben,  ber 
Boten  auS  ben  3ti"inflen#  ber  ^adträger,  ber  ^ofttllone,  be« 
iKufcuS  beS  erften  Beamten  mit  bem  JpauBtbud)e,  unb  id>  bin  überjeugt, 
es  ijört  feiner  ton  allen  aud)  nur,  was  um  ifm  Borgest,  jeber  oer» 
f entt  fid)  f o  fet>r  in  feine  Arbeit ,  baß  bie  übrige  Seit  um  ib,  n  Ber* 
fd)winbet  unb  für  einige  nur  ncd>  ©tation,  3<itung,  Binbfaben 
unb  GnoeloBpe  für  ib,n  eriflirt  DaS  banert  fo  bis  gegen  10  ttyt, 
bis  tie  legten  Bab,niüge  abgegangen,  alle  Abenb3eitungen  erpebirt 
ftnb,  tie  Beamten  werben  wieber  üRenfdjen,  atl)men  auf,  unb  ge^en 


fort,  nad)bem  fie  ibje  fd)Were,  anftrengenbe  Arbeit  getb^an;  eS  tritt 
Äulje  unb  ©tifje  im  i'ocal  ein,  nur  no$  einige  Dietyr  geben  umbev, 
fammeln  bie  fortgefallenen  Binbfäben  unb  räumen  bie  Staffen  ber  unter 
bie  Xafeln  geworfenen  Rapiere  unb  Umfd)(äge  fort  —  benn  nichts 
barf  liegen  bleiben,  bie  größte  Crtnung  ift  notb^wenbig,  weil  fenft 
leidit  eine  Leitung  einmal  b.inunterfaQen  unb  unter  ten  ^apier- 
fdjnieeln  ftd)  oerbergen  fönnte,  fo  baß  Biel  3*»*  —  baS  einjige, 
was  ^ier  burd)auS  nid)t  übrig  ift  —  mit  ifjrem  Auffucl)en  Berloren 
geben  wörte. 

für  mid),  wie  für  jeten  3(>utngSfd)reiber  unb  ^ubliciften, 
war  eS  ein  b°d)^  eigentb.ümlid)eS  ©efü^l,  baS,  waS  id)  Bor  wenig 
©tunben  erft  felbft  gebadjt  unb  gefdjrieben,  nun  l)ier,  als  bie  be> 
treffen ce  Leitung  fam,  fo  in  Waffe,  ml;: e\,  inbifferent,  als  hätte  eS 
gar  feine  Berwanbtfcbaft  mit  mir,  mid)  anftarren,  bann  Bon  ben  ver-- 
fd^ietenften^änten  ergriffen,  mit  „3ufunft",  BolfS- untjrreu3jeitung 
jufamnienfperren,  in  ein  iJadet  fd)icben  unb  nun  auf  Vinie  1  —  6  nad) 
allen  §imtuelSgegeuben  hinausgehen  ju  fehen.  Ad),  unb  wenn  mau 
nun  gar  etwas  red)t  KlugeS  gefagt  ju  babm  meint,  unb  fd)on  ffai 
ber  Xelegraph  uns  belehrt,  baß  alles,  was  wir  ba  eombinirt  unb  als 
unumgänglich  nothwentig  fo  flarbewiefen  haben,  baß  tie  Seit  morgen 
früh  barüber  ftauuen  feilte,  nid)t  wahr  ift  unt  gerabe  baS  ©egentb;eil 
eingetroffen,  mit  weldjem  Ongrimm  unb  weldjem  ©djamgefühl  fet»cn 
wir  unfern  3rrtl)uui  ba  Bor  uns  liegen  unb  möchten  ihn  gern  wiber-- 
rufen,  möchten,  waS  wir  gefdirieben,  herausreißen  rennen  aus  tem 
Blatte,  —  aber  eS  geht  nietu;  Pinie  1  nimmt  eben  unfere  Blamage 
mit,  l'inie  1,  2  unb  3  h*t  fi«  fdjon,  Suite  5  unb  0  befomntt  fie 
fofort !  £>aS  ift  fcbredlidj !  Aber  lehren  wir  jur  ISrpebition  unferer 
Orrthünter  unt  unferer  iikisbeit  jurüd. 

äßir  ließen  fte  in  abfoluter  9iuhe. 

9iad?tS  um  1  Uhr  belebt  fid)  bie  ©cene  wieber;  eS  fommen 
tie  3Bäd)ter  unb  öffnen  bie  Socale ;  bie  Xiener,  nieberen  Beamten  unt 
©ehiifen  erfdjeinen,  bie  Vorbereitungen,  t.b.  bie  äußeren,  (tenu  tie 
Büd)er,  weldje  für  tiefe  5Morgenerpebition  mieber  anbere  Berseicb- 
niffe  erhalten,  fint  fdjon  fertig)  werten  abfolsirt,  bie  (Snoeloppen  flc« 
orbnet,  bie  Binbfäben  hingelegt,  tie  ©iegel  in  warmem  Saffer  er« 
wärmt  unb  bann  ausgebreitet,  unb  um  2  Uhr  ftnb  bie  Beamten,  Hf  = 
pebienten  unb  ©ehiifen  (natürlich  anbere  als  am  Abenb)  auf  ihrem 
Soften,  unb  wieber  beginnt  biefelbe  XtȊtigreit  wie  oor  wenigen 
©tunben,  wenn  audj  nidjt  ganj  fo  umfangreidj,  ba  eS  nid)t  ebenfeciel 
bergen jeitungen  gibt,  wenitgleicb  Sante  Boß  unb  £ufel  ©pener 
bod)  immer  nod)  Arbeit  genug  madjen,  unb  mit  beut  Unterfcbiebe,  taß 
jegt  bie  Boten  auS  ben  2)rudrreien  nidjt  mehr  fo  lärmenb,  f entern 
mehr  Berfchlafen  unt  ftiUcr  bercinfoinmcn  ;  wieber  holt  ter*|JoftiUon 
feine  badete,  in  tenen  bie3titungen,  bie  oft  fo  wütljcnb  auf  eiuantcr 
loSfdjlagen,  fo  frietlidj  neben  einanber  eingefdjadjtelt  ftnb,  ab  unt  um 
7  U^r  morgens  ift  aud)  tytx  wieter  alles  getljaii.  GS  tritt  bie 
jroette  iKubepaufe  ein. 

3iun  aber  gehen  bie  Beamten  nidjt  fort,  fie  beginnen  ihre  lageS- 
arbeit.     jjür  foldje  forgt  ber  ebeufo  emfige  als  unermüblicbc 
li  bef  hinreidjenb ;  benn  außer  ben  Borbereitungen  ju  bem  Abenbbieuft, 
ber  einen  Xag  wie  alle  berfelbe  ift,  müffen  alle  eingelaufenen  Briefe 
unb  ©djriftfiüde  fofort  erlebigt  werben,  unb  baut  gehören  alle  Dfad»* 
befiellungcn  ber  Berfdjiebenen  ^oftanftalten,  baju  gehören  ferner  alle 
burdj  Sieifen,  Berfe^ungen,  OrtSoeränberungen  aller  Art  nothwenticj 
geworbenen  Ueberweifungen  einer  3e^run8  L',f'"  emn  ©tation  ober 
föoute  ju  einer  anteren,  waS  alles  bie  iiamen  unb  3^hlfK  i"  ben 
obenerwähnten  Büdjern  täglidj  äntert.    Unt  baju  fommen  noeb  alle 
SKeclamattoncn ,  weldje  fof ortige  diedjcrdjen  nöthig  machen;  irgent 
eine  ^Joftanfialt  h*"  bou  einer  Leitung  ju  wenig  (4remplare  erhalten 
(Bieaeidjt  hat  fte  felbft  bie  Macbbeftclluug  jufpät  gemacht),  eine  anbere 
hat  juBiel,  einer  brüten  ift  ihr  ^adet  ganj  ausgeblieben,  BieQeidjt 
untcrwegeS  in  ein  anbereS  tjinetngerathen  u.bgl.  DL    Unt  ift  entließ 
alles  befeitigt  unb  h»t  eiu  Beamter  einen  Äugenblid  frei,  fo  geht  er 
ohne  weiteren  Auftrag  nadj  einem  weit  hinten  gelegenen  ftaum,  »c 
bie  ©efe$famm(ung  erpebirt  wirb.    Bon  biefer  fommen  immer  fo 
enorme  SJlaffen  jur  Berfenbung,  baß  fte  nicht  auf  einmal  beeiltet 
werben  fann  unb  fint  barum  bie  Beamten  angewiefen,  fortwahrent 
baran  ju  arbeiten.    $ier  falj  idj  einen  berfelben,  ber  eine  wahre  Bir> 
tuofität  babei  entwidelte,  mit  einer  ©djnefligfeit ,  als  ob  er  bie  erftc 
„WcBerie"  BonÄofellen  fpielte,  mit  ben  fingern  über  bie  Wüdcn  ber 
©efeufammlung  fortlief,  mit  jebem  finger  |tets  fünf,  nie  mehr  nie 
weniger  erfaffenb  unb  fo  in  furjer  3eit  mit  ber  wieber  nad)  einem 


bef  enteren  berjeicfcnifj  ju  gefthehentra  ^^«'«»ß  einjelnen 
(Srcmplare  für  jeten  Ort  fertig  werfceub. 

Soweit  tie  unteren  SRöume.  Tie  oberen  ftut  ben  nte^t  politifeben 
unb  ben  ton  au«wärt«  antommenten  unb  in  Berlin  bleibenben  ober 
nur  turebgehenten  blättern  gewitmet.  gür  erfreTe  fint  wteber  einige 
©äle  beftimmt,  in  benen  tiele  große  «epofttorien  fielen,  mit  Sägern 
ton  eben  bi«  unten  terfehen,  an  beren  jebem  ein  Ortsname  in  alpha« 
betifeber  Reihenfolge  ju  lefen  ift.  Wim  »oerben  bie  Oeurnale  ge- 
braut, b.  h-  bie  l>ier  erfdjeinenten  nicht  p olitifdjen,  j.  93.  bajar,  Ta« 
beitn:c.  3eter  einer  Änjaht  ton  Wepefiterien  befinbet  fieb  ein  CSrpebicnt 
mit  jmei  fflehilfen ;  erfterer  ergreift  ein  große«  buch,  in  »eldjem  gleich« 
fall«  bie  Warnen  ton  Orteu  ober  einjelnen  OHuntftücfen ,  na*  bem 
Slp^atct  georbitet,  mit  ber  $lnjabl  ber  terfdnetenen  3eurnale,  bie  fie 
befommeu,  in  berfelben  SBcife,  wie  in  ben  oben  betriebenen  bflebern, 
terjetchnet  flehen ;  jeter  ber  ©ebilfen  ergreift  eine  Slnjahl  ber  ju  er« 
tbc-ilonten  Leitungen  unb  fo  gehen  fie  bie  Weif>e  ber  Wepofitorien 
jufammen  entlang.  Ter  mit  bem  buche  lieft  immer  jwei  Orte: 
A.  17,  B.  35,  ber  erfte  Gehilfe  hört  nur  nad?  bem  erften,  ter  jweite 
nach  bem  jweiten  Warnen,  jeber  fudjt  fthncll  bie  Änjahl  ton  drein« 
plaren  herau«,  legt  fie  in  ta«  betreffenbc  gad> ;  ber  erfte  wiederholt 
A.  17,  ber  jmeüe  ü.  35,  unb  fo  ift  in  fiirjeftrr  5»tft  bie  ganje  Stuf* 
läge  tertheilt.  hinterher  fommen  anbere,  räumen  bie  ton  terfdue« 
benen  Journalen  fdjnell  gefüllten  <>adjer  eben  fo  frhnell  wieter  au«, 
fchlagen  alle  Blätter  eine«  fta<bcfl  in  bie  mit  bem  betreffenben  Warnen 
in  gleich«  SPeife,  wie  eine  Treppe  tiefer  fcb>n  betrieben,  ju  ter« 
fcbentcuGiweloppen,  paefen  fie  in  Äörbe,  jwei  Träger  tragen biefelben 
hinunter,  ftillpen  fie  unten  auf  großen  Tafeln  um,  tort  werten  fie 
fchleunigft  nach  ten  6  Linien  fortirt,  unb  wäbrenb  fie  fo  tern  Orte 
iltrer  beftimmung  jugeffihrt  werten'füflen  fieh  oben  febon  wieter  bie 
Rächer  für  bie  nächfte  Senbnng. 

UnbmiebereinantererWaumift  für  bie  tom?lu«lanb  fommenten 
blätter  beftimmt;  h«er  treffen  alle  3ufammen,  tiejenigen  fowoljl, 
meldje  hier  bleiben,  al«  tiejenigen,  »eiche  weiter  gehen,  unt  fann 
man  fich  leicht  einen  begriff  ton  ter  Waffe  be«  \fitt  jufammen < 
ftrömenten  SWaterial«  machen,  wenn  man  weift,  tag  hier  nicht  nur 
tie  für  Greußen  beftimmten  blätter  eingeliefert  werben,  fonbern 
auch  bie  für  mehrere  anbere  Staaten,  welche  alle  ihre  fremben 
Leitungen  über  Berlin  bejiehen,  fo  alfo  Tänemarf,  Wußlant  u.  f.  w. ; 
wenn  ftätrelantet  nad)  13etcr«burg,  wenn  tie  norbifche  biene  nach 
Tänemarf  geht,  fo  treffen  fie  einanber  auf  biefem  Tifchc,  beffen 
Verwaltung  einem  Beamten  übertragen  ift,  einem  wahren  Phänomen 
in  feiner  Ärt.  Jpier  firemt  bie  2Bei«heit  wieber  jurürf ,  welche  ber- 
liner iSorrefponbentcn  in  ade  3S>cIt  terfünbet  h<*&en,  hier  begegnen 
fidi  bie  Meinungen  aller  Parteien  au«  aller  Herren  ?änber,  hier  auch 
fommen  außer  ben  politifdien  blättern  bie  wiffenfchaftlidfen,  wie  bie 
beÜetriftifdienOournale  aller  Völler  jufammen.  C«  freute  midj,  baß 
gerabe  wahrenb  meiner  flnroefenbeit  eine  recht  ftattlidic  Scntung  an« 
fam ,  e«  war  ta«  „T  a  h  e  i  m",  ta«  mich  traulich  iu  fl*üßen  fdsien 
unt  ba«  id>  mit  befenberem  Ontereffe  feine  SEßanterung  antreten  unb 
fortfefeen  fah;  ich  Wäre  ihnen  gern  gefolgt,  bod?  war  e«  mir  nur  bei 
einigen  wenigen  (Siemplaren  möglich,  welche  ich  unterpaett  in  bie 
untere Gtagc  wanbern  fah;  ber3eidmer  unferer  3Üuftratien muß auch 
gerate  in  biefem  ffugrnblicf  anwefenb  gewefen  fein,  benn  wie  ich  ftl)f, 
bat  er  tiefe  Sremplare  mit  aufgenommen ,  al«  ob  fie  wie  tie  anbern 
Stöße  ton  blättern  jurberfenbung  bereit  lägen.  Odj  »ermuthe  aber, 
c«  fleht  gerabe  etwa«  in  tiefer  Wummer,  wa«  tie  betreffenben 
.Herren,  bie  fie  fo  emfig  ftubieren,  fpeciell  intereffirt,  (mellricht 
Ift1«  gar  tiefer  Ärtifel,  wer  fann'«  wiffen?),  unb  barum  möge 
ihnen  ber  fleine  Verfloß  gegen  bie  „Wefchäftflertnung  te«  $aufc«" 
tergeben  fein!  —  3*  fehre  jurfief  jur  (Sxpebition;  ber  bearate, 
ter  bie  ton  fern  anfommenten  blätter  ju  beförtern  hat,  fleht 
alfo  tor  tem  großen  Tifdje,  ten  ich  oben  erwähnt,  mit  einem 
Wepofitorium  mit  Aädiern;  h'er  fommen  tie  hier  bleibenben  blätter 
hinein,  b.  h-  bie  an  beftimmte  "^erfonen  ju  fenbenben,  beren  Warnen 
torgefdtrieben  flehen,  ton  ©r.  SDZajeftat  bem  Sönige  unb  O.üHajeftät 
ter  Königin  an,  tenen  tie  übrigen  SRitglieber  te«  föniglichen  .ftaufc«, 
tann  einjelne  höh«  beamte  unb  3nftitute  folgen;  bie  fonft  in  berlin 
bleibenben,  für  <j}ritate  ober  für  öffentliche  ?ecale  unb  für  Spebiteure 
beftimmten  fommen  ade  auf  einen  redbt«  ton  bem  beamten  ftehenben 


Tifcb,  unb  ton  bort  nach  bem  $auptpoftamt  in  bie  ,3eitung«audgabe, 
»en  wo  bie  ßmpfänger  fie  abholen  laffen,  wenn  fie  itidjt  unt« 
jrreujbanb  mit  ihrer  Sbreffe  angetommen  finb,  in  Welkem  Salle  fie 
wie  jeber  anbre  brief  beforbert  werten.  3*  nannte  tiefen  SWann 
ein  *Ph8ncmen  1,1  Mner  *rt  wegen  feine«  riefigen  ©ebSdjtniffe«. 
Tenn  obwohl  er  ein  mächtige«  buch  tor  fleh  liegen  hat,  in  welchem 
nmgefehrt ,  wie  bie  fd>on  mehrfach  befchriebenen ,  juerft  ber  Warne 
ber  ^c;.t::ng  unb  bann  ber  ber  betreffenben  Herfen  ober  be«  Orte« 
mit  ter  «njahl  ber  Cremplare  teTjeidjnet  flehen,  fo  fah  itb  ihn  toch 
hödjft  feiten  nachfchlagen ,  wa«  ihm  ju  tiel  .geit  rauben  würbe;  er 
bat  alle«  im  flepf,  jete  fremte  B^tung  (unt  hier  treffen  tie  aller» 
feltcnften,  (hiuefifchc  unt  türfifche,  rufftfehe  unt  hebräifebe  jufammen 
unb  ift  ihr  Titel  mit  ber  tabei  terjetchneteu  au«fprad>e,  faQ«  fte  in 
ganj  fremben  Sprachen  erfdjeinen,  beutfeh  babei  gefchrieben).  Ur 
theilt  fie  immer  richtig  -et ein  Chnpfänger  ju,  obwohl  felbfrtcrftäntlich 
auch  hier  täglich  Enterungen  eintreten.  Tie  ton  hier  weiter  ju  fenten» 
ten3eitungen  legtterfelbe  juglcirft  jufammen,  ftetö  alle  für  einen  Ort 
beftimmten  übercinanber,  an  Webentafeln  werben  fie  wieber  ton 
anbern  ßrpebienten  unb  (^ehülfen  in  bie  mit  ben  oben  erwähnten 
Gtifetten  terfehenen  großen  bogen  gelegt,  coutertirt,  in  Äörbe  ge- 
worfen unb  wanbern  bann  in  gleicher  SBeife  wie  bie  nicht  politifchen 
hinunter,  wo  fie  wieberum  ben  fdjon  oft  genannten  6  Sinieu  juge« 
getheilt  Werten. 

Ta«  ift  bie  Thätigfeit  tiefer  Gtage. 

Unt  in  terfelben  fmt  noch  bie  bureaur  ber  oberften  beamten 
biefer  Äbtbeilimg  be«  %<oftwefen« ,  in  ter  Witte  ba«  be«  ftet«  raftlo« 
thätigen,  ton  feinen  Untergebenen  feiner  unermüblich  geübten  Sufficht 
wegen  ebenfo  gefürchteten,  al«  feiner  (Merechtigfeit  unb  ?eutfeligfeit 
wegen  gefcbätyten  dhef«,  bem  ich  hiermit  meinen  terbinblichften  Tanf 
für  bie  bereitwillige  8rt  unb  Sffieife  au«fpredje,  in  ber  er  mich  bei 
meinen  bemühungen ,  tiefe«  Treiben  fennen  unb  terftehen  ju  lernen, 
unterftfiet  ha*.  — 

ß«  ift  oft  gefragt  worben,  wa«  wohl  intereffanter  fei,  ba«  (^roße 
ober  ba«  Aleine;  bie  Antwort  muß  lauten:  3ebe«  ift  e«  in  feiner 
9lrt  in  gleicher  SSJeife,  wenn  man  e«nur  ton  ber  reebten  Seite  anfielt, 
©ie  herrlidj  ift  bie  betrachtung  be«  gemaltigen  ftirntamente«,  ber 
SRidiartcn  unbflfrcrmilliartcn  tonSBelten,  bie  ta  ewig  um  einanber 
freifen  im  unenblichen  Waume  ftiü  nach  unteräntcrlidien  (^efe^en ! 
35Me  Wunterbar  auch  ift  bie  SBelt  ter  3nfuforien,  tie  wir  erft 
millionenfach  tergrößern  müffen,  um  fie  überhaupt  fehen  ju  fönnen, 
tie  im  Hugenblirf  entftehen  unb  tergeben,  nachtem  fie  ihre  Slufgabe 
erfüllt  haben  unb  benen  ihr  ^lat.«  ton  berfelben  {laut  angewiefen 
Worten  unb  bie  ju  einem  ebenfo  notbmentigen  beftanttheil  ber 
©d>?pfung  ton  berfelben  Vorfebung  beftimmt  finb,  welehe  jene  Spelten 
gefdhaffen  unb  ihnen  ihre  Aufgabe  juertheilt  hat.  Tenn  nicht«  ift 
überflüffig  ober  unnür/  in  ber  Watur.  2ßa«  ift  nun  intereffanter? 
Ta«  lehtf  bie  Erfahrung :  Ta«  Kleine.  Tenn  wo  fi.n'ifer  ihre 
riefigen  bergrößerung«g(äfer  jeigen,  ba  fcffeln  tiefe  Keinen  SBefen, 
tiefe  wirflichen  SWifrof o«men,  tie  Hufmcrff amfeit  am  meiften.  Unb  wie 
in  ber  Watur,  fo  im  ?eben;  bie  großen,  gewaltigen,  welterfchütternten 
Creigniffeblenben,  ta«  fleine  @etrieb  te«  großen  Uhrwerf«,  ber  ganjen 
Staat«mafihinein ihrer  JJotlentung,  ihrer raftlefcn  Thätigfeit  intereffirt. 
(Sinem  folgen  deinen  wohl  gefügten  diäterwerf  haben  wir  heut  einmal  ju- 
gefchaut,  unb  efl  f  otlte  mich  unentlid)  freuen,  wenn  e«  bei  meinen  freunb- 
lichen  ?efern  auch  nur  einen  Ttjetl  be«  3ntereffe«  erregt  hat,  ta«  e«  bei 
mir  felbft  in  hohem  ®rabc  erweefte  *).  i  b.  S  o  6  m  a  n  n. 

*  i  2Bir  hoffen,  baf,  biefer twlbcoOeSJeitTafl  nebenbei  no<h ten  für  uiufebc 
rcünfebenewerlben  Qrfolg  baten  rotrb,  bie  miliaren  ^orftelluii^eu  über  ten 
iVcehani«mn*  ber fScftacrfcnbung.  nnfere«  sölatte*  auf »uilären.  25as  2>  a b e i m 
toirb  nämlich  ebenfaD*  in  vHain'4  unb  Scgeu  an  ba«  (lauptiettuiigtcomptini 
abgeliefert,  oen  biefem  auf  eigene  SReihnung  bebitirt  unb  enthebt  fi<h  fobaun 
fotvobl  untrer  ^erantioortltebtett  al*  unterem  Qinflufj.  <&*  ift  alfo  niiricbti-i 
uub  nufelot,  n>enn  Abonnenten  bie  9ftimmern,  toelebe  ibnen  oon  Keinen  t^oft' 
eypetittonen  etwa  nidjt  geliefert  fein  fcOten,  ten  un*  reclamiren.  Ter  be 
treffenbe Beamte  ift  verpflichtet,  tienariiuiiieieru,  fie  ocm$aupt}eitung$' 
comptoir  )u  reclamiren,  ober,  nenn  fie  tureü  eigene  $erfdm(buitg  abbauteu 
getemmeu  finb,  tu  erfeQen;  wenn  er  ficb  bamit  entfdmlbigt .  bie  Kummer  fei 
ibm  »on  ber  erpebition  niebt  geliefert,  fo  terbirgt  fieh  barunter  2Rangel  an 
Raebtenutnifj  ober  «BequemtiehTett. 

Die  örpebitien  fcee  Tabeim. 


m 


cSin  'gJetterfeudjtett. 

Wad)  gamilienmcmotrtu  erjäblt  »ou  «. 

(ftettfetiina.) 


2«  wurtc  mir  nicht  gelingen,  wennn  i6  verfugen  wellte,  bem 
Sefer  eine,  wenn  and)  nur  annabembe  Obee  }u  geben  een  bem  grauen* 
ljaften  fcu«feljen  unfere«  Setter«,  inbem  er  biefe  ©orte  —  nicht 
fließenb  hinter  einanber  fprad),  fonbern  einen  jeben  ©aß  wie  ein@e« 
brüll  bercorftieß.  ©ahrlid),  üb  felbft  War  erfdjrecft  Bei  biefem  ©cbau» 
fpiet  nnb  begriff  ganj  gut,  ba§  $ilbegarb  fich  bor  gurdjt  3itternb  in 
eine  öde  be«  ©opba«  jurfidgejogen  blatte.  Od)  wollte  einige  Sorte 
erwiberu,  bod)  er  lieg  mir  feine  .ßeit  baju. 

„©egreiffi  Du,  riff  er,  „ber  @erid)t«ratb,  ©enbeler  wirb 
mich  arretiren  laffen  müffen  unb  er  Weiß  —  o,  ber  weiß  alle«,  wa« 
feinen  ©djwiegertater  betrifft  —  benfe  Dir,  er  weiß,  baß  burd)  meine 
Srreftation  jener  trrloren  ift.  $a,  wahrhaftig,  id)  cjabe  meine  Stäche 
fo  »oüfommen  »orbereitet,  jo  gefdhirft  eingefäbelt,  bafj  id)  fetbft  mich 
wegen  meiner  ©cfrtidücbfett  anftannen  mödjte.  Slber  e«  ift  auch  feit 
Oaljren  mein  einziger  ©ebanfe,  ba«  einjige,  wa«  mein  SSlut  wallen, 
meine  M*;:if e  fdjlagen  macht.  Od)  bin  fein  (Srbenmenfd)  mel)r  —  ich 
bin  ein  Daucbcr,  ber  feit  Oaljren  am  89oben  be«  Ocean«  in  feinet 
©lode  fi|t  unb  nur  »on  fcbeußltcbeu  linket  binnen  umfreifi  wirb  — 
meine  Siacbegebanfen  jlnb  bie  ©lodc!  Ott)  bin  fein2Wenfd)  mebj  — 
Ijöre,  wie  fyobl  e«  hier  in  ber  SJruft  flingt !  —  efl  tfr  fein  $erj  meb. r 
barin.  ©ic^ft  Du  —  feit  »ier  SRonaten  bin  ich  oben  im  83abe  unter 
bem  Warnen  be«  ©rafcn  Wufttrt  t  f  t) ,  um  bie  ©enbeler«  au«ju- 
funbfdjaften  unb  id)  Ijabe  Did)  tyunbert  SDtal  gefetjen,  See,  unb  Ijabe 
Did)  nidjt  au«  ben  Singen  gefaffen  .  .  .  unb  ba«  aDe«,  um  babjn  ju 
gelangen,  Dir  im  gegebenen  Sfogenblirfe  bie  Helen  ju  entwenben  unb 
in  deinem  Warnen  ben  ^Jroceft  einleiten  ju  laffen.  Der  Hugenblid 
ift  ba  —  o,  fort  mit  Deiner  $anb,  Seo !  Du  fannft  bie  meine  nicht 
berühren,  —  Du,  ber  ©cbwärmer  für  ade«  $ebe  unb  Sbte,  barfft 
ba«  Ungeheuer  nicht  berübren,  beffen  Sltlj  cm  oergiftet  ift !  ■ 

Od»  ergriff  feine  beibcn  $änbc  mit  ©ewalt  -  id)  fab  ihm  feft 
in«  ©efidjt! 

„Du  bift  fein  2Wenfd)  meljr?*  rief  id),  „nid)t«  fdjlägt  in  Deiner 
S?mft,  alfl  ba«  ©efü^l  ber  SRadje?  —  nicht«  .  .  .  nidjt«,  ftrifc?" 

„9Hd)t« !  felbfl  Deine  grennbfchaft  ift  mir  gleichgültig;  —  ich 
hiU,  feitbem  id)  biet  bin,  brei ÜRal  fd)on  ba« ©rab Cmfel«  gadjaria« 
befucht,  aber  nur,  um  bafelbft  ben  ©djmur  3U  wieberljolen,  ben  id)  fo 
oft  geleiftet:  nidjt  eher  $u  rajien  nnb  ju  ruhen,  bi«  jener  Unglüd= 
feiige,  b«  im  tcbenben  fflab^nfinn  feine  ©eele  au«gef)aud>t  b.at,  an 
mir  nnb  Oualni?  geräd)t  fei!' 

„Unb  toieberb; otteft  Du  benfelben©dm>nr,*  —  rief  id) mit ftarfer 
©ttmme  —  ,al«  Du  an  jenem  SRorgen  ben  j$am  biefe«  ©arten« 
überfletterteft,  —  Dn  SRenfd)  ofjne  $erj  —  unb  $)ilbegarb  bie 
Blumen  bradjteft,  bie  fie  in  itjrer  Äinbb,eit  geliebt?" 

Da«  SBlut  ftieg  ib,m  in  bie  93Jangen  —  er  fdjlug  bie  «ugen  ju 
Soben. 

„I^or,  armfeliger  Ib,or!"  —  fub,r  idj  fort  —  „ber  Du  Did) 
an  bie  ©teile  be«  Sn>iggercd)ten  ftetlen  unb  richten  toiHft  unb  Dir 
felbft  bie  Ueberjeugung  bdjubringen  für  notb,»enbig  b^ältft,  Du 
miiffeft  ein  eifernefl  $erj  h^i-tn.  ©ibt  e«  einen  furd)tbar  ftrengeren 
9?ia>ter  al«  ©ott?  fönnen  aße  ©reuel,  »eldje  bie  2Renfcf)en  in  Oal)r= 
jebnten  begetjen,  bem  ©djrecfeu  einer  Ueberf djroemntung  gleicbfommen, 
bie  toenige  Jage  reabrt  ober  eine«  Srbbeben«,  ba«  nur  SRinuten 
braudjt?  Unb  »iebentm:  fönnen  aDe  ©üte,  2Wilbtb,8tigfeit,  ?ireunb» 
fdjaft  unb  Siebe  ber  SWenfdjen  nur  mit  einem  einjigen  feiner  ©naben- 
ftra^ten  im  entfernteften  oerglia>en  werben?" 

„Sa§  mid)!"  —  fdjrie  er  —  „laß  micb  —  id)  fann,"id>  will 
nidjt  an  Deinen  ©ott  glauben !  ■ 

„tRarr!  —  entfmnft  Du  Did),  wie  wir  al«  ftnaben,  id?  wei§ 
nicht  meb,r  wo,  jene  ergöttid)e  ©efdjidhte  oon  ber  Ub,r  lafen,  bie  nictjt 
mebr  an  ben  Ubrmacber  glauben  wollte  ....  weil  fie  nidjt  ebenfo 
f ebnen  li«f  njie  bie  alte  Iljurmubr!  —  $»bre  ftri|j,  —  tor  einer 
©tunbe  nod),  id)  will  Dir'«  nur  befennen,  b,apte  id>  Did»  —  feit 
Oat)ren  b,abe  id)  nur  mit  falter  $erad)tung  an  Did)  gebad)t,  ty&t 
Dir  bie  Siebe  nidjt  gegönnt,  weld)e  biefe«  treue SRäbcben  Dir  bewahrt 
t)at.  Unb  jeftt  ergreife  id>  Deine  $)änbe  nnb  brüefe  fie  mit  ftreube 
unb ^erjlicbfeit  —  warum?  weil  id)  in  meiner  menfd)lid)en SPlinbb,eit 
in  Deinem §erjen  unvennuthet  entbedt b,abe,  baf?  Du  nidjt  fo  fd.ieJ.t 


feift,  wie  id)  e«  glaubte.  9?un  benfe  an  Den,  beffen  Äuge  ba«®anb^ 
forn  im  ©runbe  be«  Ocean«  ju  finben  weiß  —  ljoffe,  ^riß,  bafj  Der 
nod»  ganj  anbere«  in  Deinem  inneren  entbeefen  unb  Dir  »erjeitjen 
wirb,  wenn  Du  Ob,n  barum  ju  bitten  —  aud)  nur  cerfucbfl.  Saß  ab 
von  Deinen  unfinnigen  SRadjegebanfen,  ,ui(<  —  glaube  mir,  Du  bift 
ebenfowenig  ein  cerlorenerSWetrfd)  wie  bu  ein  ljerjlofer  bift  —  über- 
tag  e«  mir,  ben  materiellen  Db,eil  Deiner  öriftenj  ju  entwicfeln  — 
fdjau  bortfjm,  %r\i},  bort  ift  Deine  .Swhmft  —  Du  bift  ein  SJiann, 
fannft  bem  Unglüd  trofcen  .  .  .  aber  $itbegarb,  bie  fo  treu,  fo  feft  an 
Did)  geglaubt,  fo  innig  für  Dieb  gebetet,  glaubft  Du  benn  Hiebt,  tap 
Du  il)r  etwa«  fdjulbeft,  ba«  Du   .  .  Du  allein  bejahten  fannft?" 

Od)  hatte  nod)  nidjt  bie  legte  ©Übe  au«gefprod>en ,  ale  ftrig 
feine  $>önbe  au«  ben  meinen  befreite  unb  fte  mir  auf  bie  ©dtjultern 
legte,  ©ein  ©eftdjt  blatte  jenen  ftarren  «u«brucf ,  au«  weldjem  bie 
Berjweiflung  wie  eine  ©rabe«lambe  leuchtete,  abgelegt  —  unb  eine 
tiefe  SSefjmutlj  war  an  beffen  ©teile  getreten. 

„Seo"  —  fagte  er,  inbem  er  feinen  Bftcf  febmerjüct)  auf  micb 
tjeftete  —  „ber  ©ott,  an  ben  Du  glaubft,  muß  ein  mädjtiger  ©ott 
fein,  wenn  Du  bofjft,  bafj  er  Dir  einft  cergelten  fönne,  wa«  Du 
eben  gefagt  —  getban.  Du  bift  ebel  unb  groß  unb  bie  trieben« - 
»alme  »aßt  für  Deine  $anb  —  id)  bin  gefallen  unb  fcblecbt  -  id» 
bin  jebodj  auch  fein  Diener,  wie  Du,  bin  üb  fein  ©erfjeug  •  -  aber 
ftatt  ber  $alme  trage  id)  ba«  bobbelfdjneibige  ©d)wert,  ba«  ver- 
heert, bie  bßftere  ftadel,  welche  jünbet.  ©a«  Du  für  mid)  tbun 
willft ...  Du  ...  für  mid)  —  ba«  ift  fo  fd)ön,  fo  erhaben  fcf)ön, 
baß  e«  .  .  .  närrifd)  ift !  Du  willft  mich  bem  wüften  Dreiben ,  ben 
ttergeljrenben  3iact)egebanfen  entreißen  —  willft  einen  Spießbürger 
au«  mir  madjen!  Berjeib,  Seo,  baß  id)  lädjeln  muß!  ÜWir  .  .  . 
mir !  ...  ©djwärmer !  Du  ^atteft  unrecht  —  e«  War  nidjt  recht 
bon  Dir,  mir  ba«  tberidjte  9?ebelbilb  einer  ^ufunft  ju  {eigen,  bie 
nidjt  möglich^  ift  —  bie  id)  fierfebmälje  —  unb  an  bie  id)  gegen  meinen 
SBtQen  im  3w^)t^«fe  oft  mit  Sdjmeq  benfen  werbe ! " 

Od)  wanbte  mid)  nad)  $ifbegarb  um  —  ich  fudjtc  >>i:»'e  bei  itjr, 
bie  meine«  <£radjtcn«  nach  aOein  fähig  fein  fonnte,  mir  foldje  ;u  ge- 
währen —  mein  fle&enber  93lid  traf  ben  ib,ren,  ber  tljränenfdjmcr 
auf  unfl  beibcn  ruljtc  —  Doch,  [it  begriff,  wa«  ich  »on  tljr  wollte, 
ftanb  auf  unb  fam  auf  un«  ju. 

„Seo  hat  redjt,  ftrifc,"  —  fagte  fie  —  „gib  Deine  9iati)cge» 
banfen  auf  —  terjeit) ,  bamit  Dir  »erjielj en  werbe ! « 

5ri|}  fd)üttette  heftig  ben  ftopf.  —  „Och  habe  nicht«  jn  ©er- 
jeib,en,"  fagte  er  —  „frage  jenen  im  ©rabe,  ob  er  »erjeiben  »in 
—  unb  e«  wirb  wie  ein  electrifcfyer  ©djlag  burdj  fein  ©erippe 
fahren!  —  Saßt  mid),  Oljr  Sieben  —  möget  OI)r  gtüdlidi 
werben!  ^ilbegarb,  id)  banfe  Dir  für  Deine  treue  Siebe  —  fie  war 
unnüfc  —  Du  wußteft  e«  ja  —  id)  felbft  hatte  e«  Dir  gefagt." 

„Och,  werbe  Dich  ewig  lieben,  5rift ! "  — rief  fie  unter  ©cbludjjen; 
„ich  habe  Did)  geliebt,  al«  aüe  Didj  neradjteten,  al«  meine  Siebe 
öon  meinem  fterbenben  öater  oerflucfjt  warb  —  idj  liebe  Did)  beute, 
wo  felbft  Seo,  beffen  SRcinung  für  mich  am  maßgebenbften  ift,  Dir 
freunbfdjaftlidj  bie  $anb  gibt  —  ein  »nblid,  ben  id)  nie  31t  träumen 
gewagt.  —  Huf  meinen  Änien  befdjwöre  ich.  Dich,  J^rie,  gib  Deine 
Siadjegebanfen  auf,  bamit  ©ott,  ber  un«  auf  @rben  getrennt,  un* 
einft  broben  oereine  —  tbu'fl  .  .  .  e  tbu  c«,  mein  5ri$!  .  .  .  Doch, 
wenn  Du  e«  auch  nidjt  tljuft ,  id)  fann  nid)t  anber«  —  für  mid)  ~ 
id)  füllte  e«  bon  jeljer  —  ljaben  bie  Söorte  Siebe  unb  Smigfeit  bie- 
felbe  SJebeutung  —  Did)  werbe  ich  lieben,  für  Dich  werbe  ich  beten 
unb  werbe  mich  Deinetwegen  troftlo«  in«  ©rab  legen,  wenn  auch 
ich  je  baju  gejwungen  werbe,  Dein  §anbeln  ju  terurtljeilen." 

©ie  febwieg  —  id)  fab;  auf  Srifc,  um  ben  (Sinbnid  3U  beobadjten, 
weld)en  biefe  ©orte,  bie  mein  $er3  jerriffen,  auf  ib,n  machen 
würben!  .  .  .  Doch  wa«  war  ba«?  —  wober  ber  mitleibige  Sßlid, 
ben  er  auf  mid)  haftete?  wantm  biefe«  traurige  £opffd)ütteln  mit 
bem  herben  3"g  um  bie  Sippen?  ©a«  wollte  er  t>on  mir,  al«  er 
meine  $>anb  ergriff,  fie  feft  in  ber  feinen  brödte  unb  mit  bem  Slu«. 
brude  be«  tiefften  @efüb,l«  3U  mir  fagte: 

„SÖlein  armer  —  armer  Seo !" 

„Unfer  ©chicffal  l)at  ©ott  getrennt"  —  fnbr  $ilbegarb  fort  — 


by  Gnoglr: 


,,c«  ifl  hart  ju  ertragen,  toeft  ber  unrntlid;e  Trrft  ift  un«  geblieben 
ju  wiffen,  baß  wir  un«  lieben.  Du  haft  mid)  »cn  Dir  geflogen, 
haft  jahrelang  mid)  in  Ungewißheit  über  Did)  gelaffcn  —  unb  bod) 
wußte  id),  füllte  cfl  in  meinem  $>erjen,  baß  Du  fiel«  liebenb  meiner 
gebäcbteft  —  unb  nidjt  wahr,  Du  wußtefi  e«  audj,  baß  ein  $erj  in 
ter  $eimat  in  S?iebe  für  Did)  fdjlfige  unb  bafi  tiefe«  $erj  nie  einem 
anbern  angehören  würbe,  al«  Dir  —  Dir  allein!" 

ftrtfc  fprang  jurUcf  —  fein  Süd ,  al«  wenn  ein  plötdidjer  We- 
banfe  in  feiner  ©rufl  aufgetaucht  wäre,  hatte  mit  einem  Wale  wicter 
bafl  fieberhafte  fteucr  ton  vorhin  angenommen  —  er  warf  ten  Mepf 
mit  $aft  unb  Energie  niirDrf. 

„Unb  nun  banfe  Deinem  ®ott,  Pco"  —  rief  er  mit  barfdjer 
Stimme,  —  „ber  Dir  al«  Belohnung  für  all  Deinen  Cbelmuth  ba« 
(Wirf  hat  ju  Theil  werben  laffen,  foldj  ein  (Scfianbniß  mit  anhören 
}n  müffen  .  .  .  wa«  mich  betrifft  —  fo  weiß  ich,  wa«  mir  ju  thun 
übrig  bleibt!" 

Unb  e^e  wir  un«  beffen  »erfahen ,  t)atte  er  un«  beibe  jurürfge- 

trängt  unb  mar  jur  Thür  hinan«!  

DieferTag,  ber  bebeutung«»ollftc  meine«  ganjen  V"eben«,  ifl 
mir  oft  in  fpäteren  3al)rcn  ebenfo  lebhaft,  al«  wenn  id>  ihn  eben  erft 
burcblebt,  v  or  bie  Seele  getreten,  unb  ich  habe  mehr  al«  einmal  mein 
Wemiffen  flreng  unb  emft  geprüft,  um  feinen  Jabel  unb  feine  See- 
würfe ju  hören !  l$«  fd>wieg  beflänbig  —  unb  id)  glaube  mirflid) 
felbfi,  baß  ich  mir  feine  Sonofirfe  ju  madjen  .brauche. 

Daß  ftritj  meine  Piebe  jn  $>iltegarb  fannte  —  errathen  hatte, 
war  mir  dar,  unb  wie  feljr  id)  e«  aud)  bebauerte,  fo  fonute  id)  e« 
bod)  nidbt  Snbern  —  er  wußte  e«  unb  btfto  mehr  mußten  meine 
©orte  ihn  von  meiner  Uneigeiinit$igfcit  überzeugen,  ihm  bie  Ser= 
fidierung  geben,  baß  alle«,  wa«  id)  ihm  gefagt  hatte,  mir  au«  tent 
$crjen  fam.  Aber  wa«  wollte  er  mit  ben  legten  SBerten,  bie  er 
gerufen,  fagen?  —  Gr  wiffc,  wa«  er  ju  tbun  habe!  2Ba«?  — 
»ollte  er  meinen  9eatbfd)lägen  folgen,  feinen  unfinnigen  9fad)cplan 
aufgeben?  Aber  wie  wollte  er  ba«  anfangen,  ohne  fid)  vorher  mit 
mir  ju  befpredjen? 

Och  ging  finnenb  im  Limmer  auf  unb  ab ,  »on  3eit  ju  $e\t 
ein  SBert  mit  Jpilbegarb  wcdifclnb,  bie  in  Träumereien  »erfunfen, 
ben  Sopf  in  bie  £anb  geflütjt,  bafaß  unb  oft  faum  ju  hören  fc&ien, 
wa«  ich  ihr  fagte.  S3o  mod)te  ihr  (Seift  wohl  fchweben?  welch  bc> 
raufdjente«  Puftfchlcß  ober  roeldj  bitterer  Schmer  j  mochte  wohl  ihre 
Seele  ber  (Segenwart  entziehen? 

Ä2Ba«  wirb  er  tf>un?"  —  fragte  fie  plÖUlid),  wie  au«  einem 
Traume  emporfd)rerfenb.  —  „Och  weif?  c«  nicht,  $ilbegarb." 
„O!  er  wirb  fidierlid)  Deinen  5Rath  befolgen." 
„(Sott  geb'«  —  alle«  ginge  nod)  gut  ju  machen!" 
„2Barum  bebauerte  er  Did>  benn,  ?eo?" 
„3*  fann  e«  mir  nidjt  erflSren  —  er  war  feljr  aufgeregt  — 
wufjte  wohl  faum  mehr,  Wa«  er  fagte." 

Sie  fchwieg  unb  ich  trat  an«  irenfler,  um  ihr  bie  9f?the  ju  »er« 
bergen,  bie  mir  in«  @efld)t  gefHegen  war.  —  Dod)  faum  hatte 
id>  einen  SBlirf  in«  ^reie  geworfen,  a(«  id>  beflürjt  boui  genfler 
jurürffprang.  —  „^ilbegarb,  wa«  werben  mir  anfangen?  —  bort 
fommt  bie  @erifht«räthin  —  flcherltd»  hi«^«J  id)  bin  nid)t  im 
Stanbe,  fte  ju  empfangen." 

„Od)  aud)  nid)t  —  c,  mein  (Sott,  wa«  wirb  ba«  für  eine 
Scene  werben!  —  aber  wer  weifj,  t'eo,  tieHeid)t  fönnen  wir  fte  be> 

wegen  ..."  „SBoju?" 

„3d)  weif?  nia>t  —  aber  ciellctd)t  lapt  ihr  SWann  ftrü)  nid)t 
arretiren,  wenn  er  weiß,  tafj  wir  aDe«  baran  fefcen,  baß  er  feine 
Drohung  gegen  Cua«nii<  nid)t  ausführe!" 

„Du  hafi  redjt!  wir  fönnen  fie  wenigflen«  bason  benachrichtigen, 
—  id)  fürd)te  nur|,  baß  unfer[»itten  bei  ftri|}  unnü(j  fein  wirb  — 
weter  Du  nod)  id)  haben  großen  Gtnfluß  auf  ihn." 

„Peiber  @otte«!"  —  rief  fte  unb  brad)  in  Thränen  au«. 
Ii«  flingelte  an  ber  offenen  $>au«thfire  —  id)  warf  einen  ©lief 
burd)  ba«  Senfler  unb  fah  bie  @erid)t«räthin  oor  bem  $>aufe  flehen. 
Die  2)tagb  näherte  fld)  ber  Thür  unb  id)  hörte,  wie  jene  ihr  fagte, 
fte  möchte  bem  $erm  Doctor  melben,  baß  fte  ihn  ju  fprerften  wQnfd)e. 
Üttle  biefe  Zeremonien  waren  mir  bei  ihr  ungewohnt  unb  id)  mußte 
barau«  fd)ließen,  baß  unfre  gegenfettige  Stellung  fidi  um  ein  SJe« 
beutenbe«  feit  einigen  Tagen  ceranbert  habe.  Die  97<agb  richtete 
ihren  Äuftrag  au«,  unb  auf  mein  @el)eiß  führte  fit  einig«  Secunben 
nachher  bie  tferid!t«täthin  ein. 


„Od)  fomme,  $err  Doctor"  —  fagte  fie  mit  ruhiger  Stimme 
—  „im  Auftrage  meine«  Sater«,  um  über  bie  bewußte  Angelegenheit 
mit  Ohnen  ju  »trhanbeln.  SD/ ein  SWann  ifl  toDflänbig  einterflanten 
mit  biefem  Schritte  unb  meine  beiten  Brüter  haben  ihr  (Srbtb/eit  im 
torau«  erhalten  unb  feit  einem  Oahre  fcbriftlid)  barauf  »erjic^tet, 
irgenb  einen  (Sinfprud)  ju  mad)en  gegen  bie  $ertl)eilung  tes  metneni 
8ater  übriggebliebenen  S?ermBgen«antheil«  fowohl  in  Öelb  al«  aud) 
in  liegenben  ®runbflürfen." 

„Dürfte  ich  bitten,  gnäbige  »^rau"  —  fagte  id),  ba  fie  fiefc 
unterbrach  unb  erfd)öpft  auf  bin  Stuhl  nieretfanf,  ben  id)  itjr 
gleich  bei  ihrem  Eintritte  angeboten  —  „bfirfte  id)  bitten,  mirjufa^cn, 
inwiefern  Sie  glauben,  baß  bie«  alle«  mich  intereffiren  fönnte?" 

„Damit  Sie  bie  Uebcrjeugung  gewinnen,  baß  auf  alle«,  n?afl 
id)  Ohne«  »orjufdjtagcn  gefommat  bin,  augenblirflid»  bieAu«fül)runq 
folgen  wirb,  wenn  Sie  meinen  3Jorfd)lag  annehmen." 

,,3d)  hin  erflaunt  .  .  .  begierig!  . .  ." 

„Ohr  ©erhalten  in  biefer  ganzen  Sadje  ift  fcollfornmen  regel- 
recht —  mein  Sater  ifl  natürlich  aufgebracht,  meiul>Iann  gleid)fallo*, 
bod)  ba«  werben  Sie  wohl  felbftvcrftäublid)  finbeii !  aber  trofc  ihre« 
^ome«  fmb  fie  beibc  ber  Slieinung ,  baß  ber  Sdiritt,  ben  id)  bei 
Ohnen  in  biefem  Augenblirfc  unternehme,  ber  allein  geeignete  ift,  um 
ba«  Unheil  ju  uerbiubern,  weldje«  Sie  über  unfere  Jamilie  herauf 
bcfdjworen  haben." 

„3di?  .  .  .  fo,  fo!  id)  oerftche  Sie,  i^rau  MSfyin  —  c«  ifl  ja 
loahr,  Sie  haben  ja  in  Obrem  <paufc  aud)  fd>on  bie  9fadirid)t  von 
bem  in  meinem  Warnen  gegen  Jtyxm  .v>errn  Sater  eingeleiteten 
.  ^Jroceffe  erhalten." 

„3a  —  unb  id)  muß  geftehen:  $u  meiner  nicht  geringen  ©er» 
wirrung.  —  Dorf)  e«  fommt  mir  nidit  ju,  ju  ridften." 

Sie  hielt  einen  »ugenblid  inne,  unb  ein  fdjmerjlid)  -  bittere« 
?ödjeln  jog  pd)  um  ihre  Vippen. 

„Sie  hätten  ftd)  nid)t  fo  feljr  übereilen  feilen ,  £>err  oon 
SBJahren"  —  fuhr  fle  fort  —  „uicllcicht  würbe  ber  (Srfolg  3hnen  eine 
befriebigenbere  dfürferinnerung  gelaffen  haben,  al«  jc^t  wo  .  .  .  todi 
ba«  alle«  ifl  ja  nicht  meine  Sacht  3d>  fam  alfo  hierher,  um  Olmcn 
»Trieben  anzubieten  —  wollen  Sie  il)u  annehmen?" 

„Od)  entflnne  mid>  nid>t,  irgenb  einen  «et  ber  ^einbfdiaft  gegen 
Sie  unb  bie  3t)rigen  au«geflihrt  m  haben,  unb  abgefehen  oon  jenem 
unftnnigen  Sroceffe,  ju  bem  man  meinen  Manien  gemißbraudu, 
glaube  ich  nicr)t  .  .  •" 

„?ancf  fagte  c«  mir,  unb  ich  wollte  e«  nidit  glauben,"  —  unter« 
brach  fie  mid)  mit  bitterem  $ol)n  —  w wahrhaftig,  id)  glaubte  e« 
niebt,  benn  moju?  —  woju  biefe«  Ableugnen,  ba  Sie  bod)  fdion  feit 
geraumer  ^eit  barauf  hinarbeiten  unb  id>  felbfi  —  aud)  Samt,  ter 
all  bie  Acten  burebgefehen  hat ,  wie  er  eß  mir  noch,  r-or  einer  halben 
Stttnbe  offen  geflanb,  —  3hre  SWeinung  theilten,  baß  bie  .^errfchaft 
ffiahren  auf  eine  riebt  gan3  rechtlidic  üßeife  in  bie  $äntc  meine« 
Sater«  gefommen  fei?  SBer  fann  e«  Obncu  oerbenfen,  baß  Sie  3br 
Srbe  wieber  ju  gewinnen  terfud)en?  @ewiß  niemant  —  alfo  looju 
biefe  ®efd>id)te  mit  ben  geflohlenen  Acten!" 

„Alfo,  gnäbige  ftrau"  —  rief  id)  tief  empört  —  „Sie  glauben, 
baß  id)  3t)nen  bie  Unwahrheit  fage,  wenn  id)  *tynen  nodimal«  miebev- 
hole,  baß  jene  Acten  mir  entwenbet  unb  ter  v.|}roceß  wiber  meinen 
SJtUen  eingeleitet  ifl?" 

Sie  fchwieg  einen  Augenblid  —  bann  fagte  fie  mit  unfidtcrev 
Stimme:  „3a,  ba«  glaube  id),  aber  Sie  tbaten  c«  wohl  >»«r,  um 
mid)  ju  febonen  —  nur  meinetwegen  glaubten  Sie  foldjc  iKürffiditen 
nehmen  ju  müffen!" 

„3n  biefem  j^alle,  gnäbige  ftrau ,"  enriberte  idi  erufl  —  „wai c 
*e«  wohl  beffer,  unfere  Unterhaltung  über  jeneu  t<unft  augenblidlid» 
abzubrechen  —  ich  wenigflenö  bin  nicht  willen«,  fie  weiter  fort 
juführen."  —  „Aber  ba«  ifl  ja  ganj  Siebenfache." 

„3d)  bitte  um  Untfdjulbigung  —  ba«  ifl  bie  $>auptfad)e ;  wenn 
ich  nicht  »or  aDen  Dingen  ilberjeugt  wäre,  baß  jebefl  3brer  ©orte 
auf  SJahrheit  beruht,  baß  Sie  alle«,  wa«  Sie  mir  fagen  werben, 
auch  benfen,  —  mein  Sffiort  barauf,  gnäbige  5rau!  id)  würbe  3l)ncn 
nid)t  juhören,  würbe  Sie  bitten,  mid)  mit  Ohrem  iperrn  Öemahl  »er- 
hanbeln  ju  laffen,  benn  ba  weiß  id)  im  »orau«,  ba«  wir  gcgenfeitig 
biplomatifd)  »erfahren.  —  ßntfeheiten  Sie  ftd)!  entweberSie  glaubeu 
fefl  unb  heilifl»  »a«  id)  Ohnen  fage,  unb  wir  fahren  in  biefem  @e» 
fpr5ä>e  fort  —  ober  wir  fprechen  .  .  .  »om  SPettcr,  ober  ton  wa« 
Ohnen  fonfl  beliebt!" 


175 


Sie  fenfte  bcnftopf  auf  bie  ©ruft —  unb  fdjwieg;  cntlidi  j  et  och 
Ijob  fie  ihn  wieber  auf  unb  |'ab  inid)  mit  traurigein  iülufe  an. 

„Od)  batte  ein  l'uftfcblog  gebaut,  $err  Eoctor,"  fagte  f«  halb 
lädjelnb  —  „unb  hatte  meine  ^bantafie  barin  eingenijtet.  O,  roarum 
hat  man  e«  mir  jcrftert  ?  —  jc&t  bin  id)  ttngliid lidjer  al«  juvor  — 
rcdjt  oon  £crjcn  utiglüdlicb,  $>err  Doctor  —  e«  war  fo  fcbön  unb 
wenn  e«  gelungen  wäre,  hätte*  Sie  allen  $ag  gegen  ben  SüJudjerer 
Qtttfmf  au«  Ohrent  £erjen  verbannt  —  unb  ich  benfe  mir,  bag 
and)  Sie  glüdlidt  babei  geworben  mären !  —  £>,  £>err  von  Sichren, 
Sic  haben  mir  al«  Wenfd)  mehr  gefebabet,  al«  Sie  mir  trofc  Oh"« 

großen  ÜlMffeu«  aW  »rjt  genügt  haben !  —  Z od}  wa«  foU  ba« 

alle«?  —  Sie  haben  recht  —  wenn  id)  bann  Bieber  ruhig  unb  »er* 
nünftig  werbe,  bannfct)e  id)  ja  ein,  bag  Sie  red)t,  ganj  redjt  haben . . . 
abergraujant  ift  e«,  Jperr  £>octor,  graujam,  meinen  armen  JBater  jwei 
Oabre  lang  auf  bie  golterbanf  jufpaiinen;  e«  wäre  menjd;lid)er,  ja  id) 
möchte  fagen,  Getl  gcfäBTger  gewejeu,  wenn  —  ba  Sie  fid)  bod)  einmal 
jnr  :!iV.,k  berufen  glaubten  —  Sie  ben  Streif,  ber  meinen  iktcr 
vernichten  füllte ,  am  läge  nachher  aueführten,  al«  Ohre«  Rettert 
«nfdjlag  gelungen  war!' 

Od)  fdnvteg  . .  entfefct!  .  .  darauf  war  id)  benn  bod)  nid)t  vor' 
bereitet,  bag^ieje Veute  fid»  einbilbeteu,  id»  hätte  mit  ,\il\>  unter  einer 
Ztdc  gefvien! 

„«ber  bift  £>u  benn  mahnfimtig!"  —  rief  plofclid)  $ilbegarb, 
empört  aufbringen*  —  „vor  einer  $iertefftunbe  bat  und  jrig 
l)ier  —  ba  wo  Iii  fipeft,  alle«  erjäblt;  —  wir  haben  feit  vier,  feit 
beinahe  fünf  Oahrcn  feine  Machriebt  von  ihm  gehabt  —  er  war  e«, 
ber  ben  fcbredlidjen  ^lan  att«fann,  Deine«  SHater«  }Japiere  ju  ent< 
wenben  nnb  :.:n  ber  verjeb.renben  furcht  tyrei«  ju  geben  —  er  l;at 
l'eo  bie  bieten  entwenbet  unb  hat  ben  $roceg  in  ¥eo«  tarnen  ein- 
leiten laffen ,  al«  biefer  beftimmt  erflärt  unb  Van!  beauftragt  hatte, 
e«  Gud)  ju  fagen,  bag  Ohr  5>iul)e  vor  ihm  hattet  —  unb  er  b,at  fid) 
jelbft  beim  Gericht  benuncirt,  bamit  Deiu  Wann  it>n  arretiren  laffe 
unb  er  jo  Deinen  später  mit  fid)  hat  4*erberben  jieljen  fönne  .  .  .  Xu 
finteft  uu«  nod)  unter  beut  jebaubererregenben  Gintrud  feine«  Ge= 
j'tänbniffe«,  unb  Du  wagfte«,  Veo  anjuflagen,  ber  ih,u  noch  vor  wenigen 
Minuten  bat  —  befebwor,  feiniüorhaben  aufjugeben?" 

DiejclüJorte  au«  Jpiltegart«  Wuttbc  matten  einen  uiibcfcbrei6= 
lidjen  Gintrud  auf  bie  iKatljin  —  fte  ftanb  auf  —  fte  fab,  mid)  ftarr 
an  unb  bann  plö§lid)  ihre  §änbc  faft  mit  iüuth  vor  bie  Stinte 
jdjlagenb,  rief  fie:  „€,  fo  ift  e«benn  bejlimmt,  bag  Sie  bie  Ouaöuig 

—  nnb  alle«,  ma«  an  ihnen  ift,  ju  h.  äffen  gejwungen  werben  mtiffen! 
Unb  ich,  aud> —  idj,  bie  fo  viele     oh.lt hatten  von  Otynen  em- 

vfangen  —  id)  bin  ebenfo  wie  bie  anberen!" 

Sie  rang  einige  «ugenblide  verjweifelt  bie  $>änbe,  bann  fuhr 
fie  fort :  .6«  ift  alle«  umfoufi  —  alle«!  Xer  Hreb«fd)aben  bat  fid) 
ju  tief  eingef reifen,  al«  baß  er  au«gerottet  werben  fönnte!  3dj  fann 
utid)  nicht  mehr  änbern  —  e«  ift  ju  i i-.it!  Jd>  wage  e«  uidjt  eiumal, 
Sie  um  Jtferjeibung  ju  bitten;  benn  wer  weif?,  ob  in  einer  Ijalben 
Stunbe  nidjt  fd)on  irgenb  eine  Gelegenheit  ba  fein  wirb,  in  ba«  alte  I 
Wi^trauen  ju  verfallen.  Xafür  bin  id)  auch  bie£odrter  voniüenebict  j 
Oua«uie,  $err  33cctor,  unb  ber  Im;  auch  in  feinem  galten  langen 
&ta  feinem  Wenfcben  vertraut !  ■ 

, Genug,  genug!"  rief  ia)  —  „id)  bitte  Sie  barum,  vergeffen 
wir  ba«  eben  Gefd)ebenc  unb  befchäftigen  wir  nn«  nur  bamit,  ein 
Wittel  au«fiubig  ju  madjeu,  ben  Slnfdjlag  Äri^en«  ju  vereiteln.  3d) 
möchte,  baf^  Oljr  Süater  unb  3l)r  Gemahl  e«  müßten,  baß  ich,  hierbei 
galt)  auf  ihrer  Seite  ftehe." 

»3)a«  würfeit  fte  nimmer  glauben!"  erwibertefie  —  „nimmer! 

—  ba«  fönnen  Sie  ben  betten  nidjt  jumut^en,  baß  fie  ba«  Gefühl, 
ich  will  nidit  jagen,  rid)tig  würbigten,  fonbern  fogar  verftanben !  — 
id)  fönnte  Stunten  unb  Stmiben  reben,  fie  würben  e«  mir  bod)  nid;t 
glauben."  —  „«ber  waö  tl)un  in  biefem  öaUeV" 

㤚ren  Sie,  $>err  2)octor",  fagte  fte  uadj  einigen  Winuten 
iiadjtcnini'.' .  „laffen  Sie  um  feinen  ^rei«  fid)  bie  Gelegenheit  oit- 
geljen,  bie  fid)  3l>nen  je^t  barbietet.  —  Od)  bin  gefommen,  3l>nen 
bie  Jperrfdjaft  ^al)ren  anzubieten ! " 

„SBie  —  wa«'!^  riefen  $ilbcgarb  nnb  id;,  wie  au«  einem 
Wunbe  — 

,, vier  ift  bie  (Seffion«urfuube,  von  meinem  $ater  au«geftellt  — 
mit  meiner  unb  meine«  Wanne«  Genehmigung  —  ba«  iSrbe  Obrer 
Familie  gehört  Otiten,  wann  Sie  wollen"  — 

„«ber  um  meldjen  ^rei«  ?"  rief  idj  vor  Grftaunen  aufeer  mir. 


„Um  ben  <JJrei«  be«  griebtn«!"  erwiberte  pe,  „Sie  jic^en  ben 
eingeleiteten  i  rc  -j  juritd  —  Sie  geben  meinem  Jöater  bie  au«  feiner 
iöiUa  enrwenbeten  bovine  h^erau«  —  nnb  Sie  ftnb  wieber  ber  S3e» 
fifcer  Ol)re«  gamiliengutefl!" 

04  mufj  geuchcii,  bag  biefer  unerwartete  Antrag  einige  Winnten 
lang  meine  Gebanfen  verwirrte  —  bie  Obee,  jn  lern  >$\tlt  gelangt 
ju  fein,  ba«  id)  fo  lange  Jahre  al«  eine  Unmöglichkeit  betrachtet  hatte, 
burctijog  mit  einer  folchen  Gewalt  meinen  Geifi,  ba§  id)  an  nicht« 
anbere«  bad)te,  al«  au  biefe  unverhoffte  «enberuug  meine«  Gefcbid« ! 
3)od)  nur  wenige  Augenblitfe  bauerte  glUdlid)erweife  biefer  kaufet), 
ich  fam  balb  wieber  ju  mir  unb  antwortete: 

„Um  ben  $rei«  ift  mir  bie  $errfd)aft  ju  theuer.  (5«  wäre  ba« 
fiumme  Geftanbuig,  bag  id)  fte  auf  unrechtmäßige  i£ßeife  erworben 
habe.  !)cod)  einmal,  gnäbige  $rau,  von  meiner  Seite  hat  Ohr  4<ater 
nia>t«  3U  befürchten,  id)  gebe  Ohnen  mein  Wort,  beut  Sie  trauen 
fönnen,  bajj  id)  alle«  Wöglicbe  aufbieten  werbe,  umgri^ju  beftimmeu, 
ein  Gleiche«  ju  thun ;  leiber  habe  id)  baju  wenig  Hoffnung." 

„Äber  wa*  will  ber  benn  von  meinem  JÖater?  —  wa«  bat 
ber  benn  gegen  ihn?  —  wir  baa}ten  —  o,  verjeihtn  Sie,  Jpcrr 
Soctor,  aber  id)  will  Ohnen  vor  allen  fingen  bie  Wahrheit  fagen  —  . 
wir  bad)ten  —  ich  alf0  au(h  "  ,  fooalb  Sie  im  $3efig  be«  von 
Ohu«n  beanf|>rud)tcn  (4rbe«  wären,  ba«  anbere  ftd)  alle«  von  felbft 
ftnben  würbe." 

„Sie  iabcu .  bag  Sie  irrten.    t}riB  baebte,  Gott  fei  2)anf, 
nid)t  an  mid),  al«  er  jene  J  lut  verübte  —  ich  wäre  unrröftlid)  gc 
wefen;  er  hat  verfiJnliche  Grünbe,  um  gegen  Ohren  «atcr  ju  hanbeln." 

„Unb  Sie  glauben  .  .  ." 

„Od)  glaube,  bafj,  wenn  bie  Stimmung  it)u  nid)t  verlägt,  in 
welcher  er  fid)  nod)  vor  turjer  .geit  befanb,  er  ju  alle»  fähig  ift,  nur 
nid)t  jut  «erföhnung.  är  h«,t  ganj  anbern  JÖitten  wie  ben  meinen 
wiberftanben  unb  .  .  ." 

On  biefem  «ugenblide  fahen  wir,  wie  bie  3)ienflmagb  ber  Ge» 
richt«räthin  faft  athemlo«  herbeigerannt  tarn,  obue  }u  bodien,  in  unfer 
Limmer  frtlrjte  unb  ihrer  Herrin  ein  Rapier  überreichte.  Tiefelbe 
öffnete,  la«  e«,  unb  ein  bittere«  Vacbeln  untjog  ihren  Wunb. 

,,^ad)te  id)  e«  mir  hoch,"  fagte  fie ,  uad)bem  fie  ba«  Wäbd)eu 
gehen  geheißen,  „mein  süater  fühlt  Neue ...  er  febreibt  mir,  baß  er 
firfi  anber«  befonnen  habe  unb  baß,  wenn  unfere  43erhanblung  nod) 
nicht  beenbet,  id)  biefelbe  furj  abbrechen  folle.  Sie  feh/n,  Jpcrr 
Doctor  —  Ohte  Grojjmuth  war  unnüft!" 

„Gehen  Sie,  ftrau  Gerid)t«räthin,"  fagte  id),  „vergeffen  Sie 
nid)t,  bag  man  meinem  i&orte  trauen  barf,  id)  werbe  nod)  heute  nad) 
ber  iKefibenj  tetegraphiren,  unb  von  meiner  Seite  hat  Ohr  SJater 
nid)t«  mehr  ju  fürd)ten."  —  Sie  ftanb  auf  unb  ging  ber  Ibüre  ju. 

„\\-vt  vc:i  iahten!-'  fagte  fte  mit  feierlicher  Stimme,  „ber 
liebe  Gott  wirb  Ohnen  ba«  vergelten,  wa«  Sie  ibuu :  aber  glauben 
Sie  fen,  bag  auch     n|ein  tßort  halten  werbe!" 

.  .  .„Jöon  welchem  Sßorte  fprad)  fie  benn?"  fragte  id)  ^>ilbC' 
garb ,  nachbem  jene  ba«  Limmer  oerlaffen ,  „ich  entfinne  mid)  itidjt 
mehr  .  .  .  id)  weig  nicht,  wa«  fte  bamit  jagen  wilL" 

„Zu  haft  ihr  nicht  einmal  gefagt,  fte  mögeverhinbern,  tag.uiv 
arretirt  werbe",  antwortete  mir  meine  lieufine  m  ooraurfövollem 
lone.  Od)  feufjte  —  fie  hatte  red)t. 

XIV. 

G«  war  mittlerweile  Äbenb  geworben,  id)  hatte  unfere  oh= 
nung  verlaffen,  hatte  einige  nothwenbige  Stranfenbefurhe  gemacht  unb 
meinem  ÜJerfprecheii  gemäg  ba«  lelegrautm  an  ben  Rechtsanwalt 
ber  iKefibenj  abgefenbet,  in  welchem  id)  ihm  aufgab,  ben  eingeleiteten 
^roeeg  augenblidlid)  jurüdjujiehen.  So  viel  llebenvinbung  c«  mich 
auch  foftete,  hinauf  in«  Jöab  ju  gehen,  fo  fab  id)  rc'h  ein,  bag  tief 
bie  einige  Wcglidjfeit  wäre,  #rt|}  ju  fiiiben  unb  ihm  noch  einmal  bie 
ganje  Ihorheit  feine«  Verfahren«  voquhalteu.  Vangfam  erftieei  id; 
ben  J^ügel,  ber  hinaufführte,  unb  ba  bie  t'uft  äugerft  fd)Will  war,  fo 
fam  id;  recht  ermübet  oben  an.  Od)  fragte  nad)  bem  Grafen  Wtt* 
ftin«fi  unb  erhielt  jur  «nnvort,  bag  er  abwefenb  fei  —  er  wäre 
gegen  «benb  einige  Winuten  auf  feinem  .^ni;:ia  gewefen  unb  habe 
fid)  gleid)  barauf  entfernt. 

Unglüdlicherweifc  traf  mich,  al«  id)  im  ÜJegriff  war ,  fortju> 
gehen,  mein  tiollege,  ber  Director  be«  »abe«,  Dr.  ^oljmann, 
unb  WoUte  mid)  uuter  i'icben«mürbigteiten  faft  erbrürfeu.    Gr  lief; 


J76 


mid»  nid)t  fort,  ebe  au*a,erubt,  tdj  mußte  ein«  Srfrifeftung  ju  mir 
neunten,  bann  matte  ty  mir  feine  ganje  Ünftatr  anfe^en  —  unb 
entlud  tote  toanfbdrtgefcbjcfc,  te  feiner  fammüicben  Patienten  mit  an« 
böten;  — ,intinem  äßorte,  al«  i±  mid)  ciiclidj  ton  ü«m  lo«mad)en 
tonnte,  n>at  e«  iNadjt  geworben  unb  ber  $ünmei  i>at:c  fut  mit  tiefen, 
fdjwarjen  Sollen  bqogen ,  welche  ein  na^e*  ©ewitter  (»ron^eiten. 

„SBerbe  id;  nod)  troefen  bjnunterfommen?'  fragte  idj  tm  'Äugen' 
Iii'.'.  tt>0  ;di  mtd)  ton  i^m  veratfAietctc. 

„©cbmetlid) !"  entgegnete  er,  „wenn  ©ie  ben  gabrtteg  geben  — 


warum  nehmen  ©ie  benn  nidjt  ben  Su&w«g  burdb  ta«  QMjölj ,  er 
fityrt  ©ie  birect  an«  Ufer,  unb  bann  braua)en  ©ie  Ja  md?t  erft  turdj 
bie  ganje  ©tabt  ju  geben,  wenn  ©ie  na*  $auf«  wollen  — " 

,,©ie  baten  reebt!"  »erfefcte  „jjöten  ©ie,  wie  ber  3>onner 
ton  ben  Sergen  wtberfd>altt?  ®ute  Wadjt  —  id)  werbe  ün@alopp 
nad>  $aufe  eilen!" 
.  ^Unb  id)  tief?  i|ra  fielen  unb  lief  fä)teunigft  über  fcit  Ctyaaffee 
btm  Eingänge  be«  $8tjd)enJ  jn,  »on  wo  ber  Sufjweg  fty  herunter 
in«  lijal  fdjlangette.  (gortfetjung  folgt.) 


Jim  3fam 

«in  2Öeibna4t*abr nb  an  »erb. 

«rn(t  unb  falt  webt  ba«  geben  ben  ©eemann  an.  3n  raftlofem  Äainpfe 
mit  ben  «lementen,  fern  oon  allen  feinen  «ieben  unb  bur*  Ceeane  ©on 
ibnen  getrennt,  nnr  auf  (Sntbebrungen  angewiefeu,  gebt  ibm  faft  alet  ab, 
wa*  ba*  jrbif*e  Dafein  erbeitert  unb  oerf*ont,  ©ein  einiger  l&fab  ift 
bie  örinnerung ,  bie  er  be«balb  ale  foftbaren  ©*a(j  bewahrt,  «n  ibr  jebrt 
et  auf  ben  langen,  mübeootten  »eifen,  fie  ifk  fein  Xroft,  wenn  ©ebnfu*t 
ibm  ba«  $erj  beengt,  fein  leud)tenber  ©tern  in  buntler  9ta*t,  wenn  fibmarje 
4öcl!enf*leier  ben  J£ntnmel  ottbüUen. 

«or  allem  aber  ifi  e«  bie  Erinnerung  au  bie  Sugenb,  bie  ibn  erfrif*t, 
an  jene  läge  be«  ungetrübten  fmclüben  üMüdt«,  al«  ber  iDtntter  treue« 
Äuge  Uber  ibm  wa*tt  unb  uo*  alle  ©orgen  oon  ibm  fernhielt ,  unb  al« 
beUfte«  »»eftirn  fttablt  au«  ben  beitern  glttdli*tn  Reiten  fi5eibua*ten  beroor, 
ba«  liebli*e,  freubefpeubenbe  (Sbriftfeft. 

Die  feftli*en  Zage  bt«  3abree  lommeu  unb  geben,  langer  al«  fonft 
weilt  an  ii/nen  ba«  $etj  in  ba  $eimat,  aber  ba«  nabenbe  ü3eibna*t«feft 
erfüllt  e«  mit  f*merjli*er  üikbmutb.  38a«  einft  ba«  »Seniütb  be«  Jeinbt« 
befeligte,  »irb  oou  bem  Jünglinge  unb  SRanne  nid)t  eergeffen,  unb  nie 
brüdt  ben  ©eemann  ba«  Oefübl  ber  «erlaffenbeit  f*merer,  al«  wenn  er 
SÜeibna*ten  entfernt  oon  ben  ©einen  «erleben  mnfj. 

3*  tarn  al«  3üngling  einft  oon  Cfriubien  jurftd.  Die  Steife  batte 
über  ein  3abr  gebauert  unb  ia)  n>ar  ebenfo  lange  obne  9ta*ri*t  oou  ben 
Weinigen  geblieben ,  ba  ber  itaftengang  )u  jenen  Reiten  no*  ni*t  fo  rege!« 
majjig  war  wie  je(jt.  3*  batte  gebofft ,  4Beibna*ten  ju  $aufe  )u  fein  unb 
am  iit  utterbetjen  alle«  ©*roere  be«  langen  Oabre«  oergeffen  (Bnnen, 
aber  bie  Hoffnung  war  oergeben«  gewefen ;  bie  Steife  wäbrte  länger ,  al«  wir 
glaubten.  2>er  24.  2>tcember  traf  un«  im  Aanal ,  unb  wir  fegelten  uab,e 
unter  ber  ©übtüfte  oon  (Saglanb  entlang.  Der  ttbenb  war  bnnlel  unb  falt 
unb  leiste  ©djneefloden  wirbelten  umber.  34  batte  leine  SBa$e,  aber  e« 
litt  mid)  nid)t  unten,  »i«  bie  .Seit  (am ,  wo  jn  ^aufe  bie  Siebter  be«  äbrift> 
bäum«  ange)ttnbet  würben ,  fianb  idj  an  ber  le3ecfd>an}ung  unb  mein  iBUd 
f djweifte  in  bie  weite  frerne ,  bortyin ,  wo  bie  tbeure ,  unoergeff ene  Heimat 
lag.  Aber  alle«  war  bunte! ,  nid?t  ein  ©terndten  blidte  (reunblia)  oom 
^tmmel  bernieber;  nur  bann  unb  wann  leud^teten  in  grünlia)em  ©dämmet 
bie  «Jetten,  wenn  ber  «ug  bt«  ©tbiffe«  fie  tbeilte;  ober  ba«  fladernbe  ©lau- 
feuer  eine«  giftbetboote«  blinte  wie  ein  3rrli4t  au«  ber  ginftentifj  auf,  um 
na*  wenigen  ttugenbüden  wieber  ju  oerftbwinben. 

O,  wie  f*n?er  war  e«  mir  um«  jfcerjl  ©ie  gern  wäre  id;  wieberum 
auf  ein  ganje«  3a^r  fortgegangen,  wenn  e«  mir  oergönnt  gewefen,  nur 
tiefen  einen  «benb  im  »reife  meiner  Weben  }U}ubrtngen  I 

Da  tautbte  pl'iQlid)  am  fernen  $ori)onte  Sidjterglauj  empor,  juetfl 
al«  f*wa*er  ©djimmer,  bann  better  unb  beßer.   «aum  traute  id>  meinen 


[tentif^e. 

«ugen.  fflar  e«  Xauf ebung  ?  «rin,  bort  jtanb  ein  C  b  r  t  j»  b  a  u  m ,  f o  bed>  unb 
mä*tig,  al«  ragte  er  in  ben  Gimmel  bineiu  unb  beUglan?tttb  ftrablten 
taufente  oon  Äetjtn  iu  feinen  3>oeigen. 

4ütr  ibn  bort  bingtftellt  -  i*  fragte  e«  ni*t.  gür  mi*  war  er  ba 
unb  fein  «nblid  nabm  alle«  Söeb  au«  meinem  ^trjen.  Der  falte  ©int 
ftrid)  bnrtb  mein  $aar  unb  trieb  beu  ©<*nee  mir  in«  <*efi*t  -  id)  fttbtte  e« 
ni*t.    3d>  weilte  wieber  in  ber  $etmat,  mitten  unter  allen  meinen  Neben. 

SJie  lange  id?  bie  ©eligfeit  genoß ,  weifj  itb  nid)t ;  eine  ©timme  wedte 
mi*  au«  meinem  Xtaum.  41«  i*  mid)  umblidte,  ftanbeu  mebrere  meiner 
Äametaben  neben  mir.  „©ieb,  ber  liebe  Öott  will  un«  armen  ©eeleuten 
au*  eine  greube  ma*en,  er  bat  un«  einen  «Beibua*t«baum  angejünbet,- 
fpra*  einer  berfelben. 

»gaft  ftebt«  fo  au«,"  bemertte  ein  »weiter,  „aber  bie«mal«  Pub'«  uut 
bie  ($ae(aternen  oon  {»afting«." 

3Üit  f*nitt  ba«  batte  äort  mir  bur*  bie  ©eele !  Öewifj  erging  e«  beu 
übrigen  an*  fo,  benn  fie  erwiberten  ni*t«  barauf  unb  blidten  fiumm  }u 
ben  t'i*tern  binnber,  bi«  fie  aUmäbli*  erblagten  unb  in  ber  Duntelbeit  r>et- 
f*watiben. 

©ie  ba*ten  wobt  wie  i*.  fjür  ben  falten  $)erftanb  war  e«  frri'.i*  ta« 
teraffenfürtmg  unb  im  Dreicd  erbaute  $afting«,  aber  für  unfer  \  bleibt 
e«  benno*  ber  libnftbaum.  Unb  al«  wir  einige  Xage  barauf,  oon  günftigem 
iüSeßwiube  getrieben,  iu  ber  Heimat  anlangten  unb  am  ©oloefierabenb 
no*  einmal  bie  tt*tet  be«  iüJeibna*t«baum«  angejiinbet  würben,  al«  i* 
am  kJtutterbet;eu  rubenb  ade«  oergetfeu  batte,  wa«  Xraurige«  }wif*en 
jeut  unb  meiner  3ugenb  lag,  ba  wunte  i*,  tau  ba«  ftet)  re*t  gebabt  batte. 


©eitbem  finb  25  3abre  babingegangen.  Die  Serbaltniffe  ftnb  metfa* 
anbere,  unb  eine  beut(*c  Kriegsflotte  ift  gef*affeu  wetben.  3*  b«bc  no* 
oiete  !eBeibiia*t«abenbe  au  «ort  oerlebt,  unb  wenn  an*  ber  liebe  tfott  un« 
teinen«aummebrange^ünbet,  fobaben  wir  e«  immer  fclbft  getrau.  SJtrbaben 
auf  unfern  Jtrieg«f*iffen  bie  f*bue  beutf*e  ©ttte  mit  binau«genommen  am 
ben  weiten  Ccean  unb  in  bie  fernen  l'änber,  fie  wirb  oon  Cfficieren  unb 
3Rannf*aften  treu  gepflegt;  ber  beilige  ftbenb  oetemt  bie  ganje  «efa(;ung 
ju  einer  großen  gamilie  unb,  wenn  au*  fern  oon  bei  .yetmat .  füblt  fi* 
niemant  mebr  einfam  unb  oetlaffen  an  «ort.  8t.  Sern  er. 


.\nball :  Da«  öebeimnifj  be«  gürftenbaufe«.  (gortf.)  SHooeüe  oon  ö. 
$HtL  —  $unbe*araltere.  VI.  «on  «.  iWÜUet.  iKit  3uuftr.  oon  Ö.  g. 
Deiter.  —  Stufrif*«preu6if*e  örenjbilber.  III.  «on  C.  «»lagau.  —  (Sine 
SHa*t  aui  bem  $auptjeitung»compttnt  ju  «ttlin.  «on  ib.  tioumann.  ÜKit 
3Uuftr.  oon  Uietf*.  —  «Sin  4öetterleu*ten.  (gortf.)  WooeUe  »on  IL  fflel*. 
—  «m  gamilientif*e. 


3n  unfetm  Berlage  erfd)ien  unb  ift  in  allen  ÜBud^anbUmgen  fcorrättiig : 

(enamiiclifdico  Cliarallmd) 

für  Äird^e  mit  ^pau«.    37  I  Choräle  fotoo^t  in  it)ren  urfprün.ijfic^cn  £öneu  unb  8t^Ck>inett,  at«  autt)  iu  neuerer 

gorm.    9ceBfi  einer  3ugabe  für  bie  Liturgie, 
»«arbeitet  unb  b/raudge^eben  ton  ^.  ^'olimnia  .  iRectcr  in  3d>ilbefd)e. 
3n>eite  uerbeffert«  «ufloge.  1867.  ^.«8.  ©ebeftet  1  Iltfr.  6  Sflr.,  gebunben  l^blr.  12  ©flr. 


»riefe  uni  ©eubtutgen  finb  p  tittjtai  o»  bie  JHcboaion  be«  Sobciui  iu  X'eipjig,  ^oitjtro^c  *)lt.  16. 


Unter  «etantwottli*feit  oon  Z.  6i0|infl  m  ßieUfeU»,  berau»gegeben  oon  Dr.  Bobrrt  «otnig  itt  fripfig. 
SBerlag  ber  Oabeim.ejrpebttiom  oon  ÖeUjagen  *  «lofing  in  «UUfeU»  unb  «erlin.  -  Erud  oon  -ftfd>er  •  Wittig  «n  «einfig. 


r 


(£in  öeiitjdKö  ftamiliciiblatt  mit  3fluftrationcn. 

(Srföeint  wöchentlich  unb  ift  burch  alle  Bucbhanblungen  unb  ^oftätnter  vierteljährlich  für  18  ®gr.  ju  kjie^cn. 
Äann  im  ffiege  be«  üBuchhanbcl«  auch  in  üJtonot«^eften  fcejogen  »erben. 


IV.  Jaijrgang. 


B3>  2J. 


J867.    Jer  J^gang  faß  «mm  «dobtr  J3S7  bi.  bah>  J868.        1868  12. 


Pas  d>eljettnnig  bes  Sürfienljaufes. 


II.  «bt^eiluim.   »ie  ©räfin  üon  ©Ortenberg. 


fiti  brra  lainintrbtfiitr. 

Da«  ^)it!'*  be«  furfürfilicben  jcammerbiener« ,  ^jctto  Btetcfap, 
auf  bem  griebrichfl-SDerber,  in  rcctcfteö  wir  fcbon  ein  2J?al  ben  $ater 
SBolff  gehen  faliL-u ,  h tt c  in  ben  legten  SWonaten  eine  grojje  Umän- 
berung  erfahren.  Die  fleinen  3immet  waren  burdj  2Begrei§en  ber 
SBanbe  vergrößert  worben,  bie  Xrcppen  waren  breiter  unb  freunb« 
lieber  eingerichtet  unb  vielerlei  ^jSruntroerf  ftanb  auf  ben  Slbfätjrn  um* 
bor.  Der  jtammerbiener  batte  feiner  frbönen  grau,  ber  Xocbter  be« 
alten  9ticfer,  ein  wohnliche«  unb  behagliche«  §au«  b,ergerid>tei.  ffa- 
tb,arina  lebte  hier,  von  ben  Bewohnern  be«  ©ubttheile«  beneidet  unb 
angejtaunL  Biebefap,  al«  ein  erflärter  ©üuftling  be«  fturften,  war 
für  alle  eine  t)obe  ^erfönlia)leit  ©eine  SRittel  erlaubten  ihm,  einen 
glanjenben  $>au«halt  31t  führen,  bie  Bewerbungen  um  feine  ©unft 
würben  faft  fiet«  von  werth&oHen  ©efebenfen  begleitet,  e«  gehörte 
nitbt  )u  ben  feltenen  Fällen,  t a»;  hebe  Herren  bei  bem  jtammerbiener 
vorführen,  baß  fte  in  oertrautem  ©efprädje  mit  u)m  gefet)en  tourben. 
De«halb  fielen  bie  SBefucbe  be«  ftreiherrn  ton  Rolbe  anfang«  nicht 
befonber«  auf.  ßrft  naa)  unb  na*  begannen  bie  Väfterjungcn  Uber 
tie  häufige  Slntoefenheit  be«  (ebenen  greih  errn  ibre  (Stoffen  3U  machen 
—  unb  al«  eine«  läge«  gar  bie  Sauipage  be«  Äurfürften  vor  bem 
$aufe  hielt,  bie  ftaunenben  Umwob>er  ben  $errfcb,er  in  be« flammen 
biener«  2Bet)nung  gel)en  fab.  en ,  ba  fannte  bie  gefdfäftige  gama  feine 
®ren3en  mebr.  Die  gewagteren  Behauptungen  gingen  umher,  bte 
Bafen  in  ben  nächftgelegenen  Käufern  wußten  taufenb  üJermutbungen 
auf3uti|cben  unb  Biebefap  warb  ber  ©egenftanb  be«  Spotte«. 

Äflen  biefen  offnen  unb  verfreef ten  Angriffen  fetjte  ba«  fatttrifebe 
®ebid)t  in  ber  3eitut1fl  Oelten«  bie  Jerone  auf.  Bon  bem  läge 
feine«  <5rfd>eincn«  an  bilbetc  ber  bo«hafte  Ber«  ba«  ©tabtgefpräd). 
Katharina  felbft  ertrug  bie  Bliefe,  bie  3ifa>elnben  9ieben  unb  bei 
ihren  Ausgängen  pematnten  Bemerfungen  einiger  breifier  3)?figig< 
gänger  mit  gro&er  ©ebnlb.    Die  @<hiffer«tocb,ter  war  fiaj  bewu§t# 

IV. 


ben  feinten  überlegen  311  fein,  fle  harte  ein  grofje«  &\tl  oor  fleh  ltnt 
fle  ahnte,  ba§  biefe  ©teOung  nicht  bie  letzte  hohe  fein  werbe.  Ohre 
Unterrebungen ,  ihre  SJefcbeibenheit  fchienen  bem  .Hut f.: tuen  \u  ge« 
faden,  ber  bei  bem  erften  tiefte,  welche«  Biebefap  feiner  9(eueer> 
mäblten  in  feinem  $)aufe  gab,  3ugegen  war.  ÄUc  Angriffe  waren 
nach  folchen  offenbaren  ®unftbe3eugungen  nutzlos  unb  bie  Stimmen 
ber  SSeftnnterrichteten  beseichneten  fchon  ganj  breift  ftatharina  al*  bie 
branbenburgifche  3Raintenon. 

9cur  bie  ^<rfon  Sreiherrn  oon  Äolbe  blieb  ben  meiften  ein 
räthfelhafter  ©egenftanb  biefer  Steigung  be«  Äurförften  gegenüber. 
SBar  er  nur  ber  gefdjäftige  3»«f^*nträger?  fy&ttt  er  verborgene 
^löne?  ober  feffette  ihn  eine  wirf  liehe  Neigung  an  bie  fajBne  Jran, 
eine  unglücflia>e  Steigung,  welche  fta)  barin  gefiel,  3U  bulben,  3U 
fchmaehten,  unb  bem  hohen  9?ebenbuhler  ba«  i5elb  —  wenn  auch  ■* 
gebrochenem ^e^en  3U  raunten?  Danach  fa^  aeeT  tcr  ^reiben  von 
ftolbe  gar  nicht  au«.  ©0  oft  er  bie  Biebefap«  Befugte,  gefthah  e« 
immer  mit  großem  ©eräufth,  unter  (Entfaltung  vieler  bracht.  Die 
©tiefe  be«  ftreiherrn  waren  immer  läthelnb,  er  grü&te  3U  ben  Jenflern 
empor,  wenn  er  fam  unb  wenn  er  ging,  unb  ftet«  mit  fo  heiterem 
%ntlige,  baß  von  „gebrochenem  »vt;en"  nicht«  bemerfbar  war. 

On  ber  golge  hatte  man  ben  Äurfarfien  einige  2Wal  3U  gu§  in 
ber  Dämmerung  fommen  fehen,  bie  Wenge  fonnte  ftth  nicht  benfen, 
ba§  nur  eine  Unterhaltung ,  eine  Sufi  an  $eränbrrung  naa>  manchen 
fchweren  ©efehäften,  ben  $>errn  in  bie  SBohnung  feine«  Diener«  führe. 
Biebefap  würbe  3a  «nfang  atigemein  bebaue«,  fpäter  aber  ver- 
achtet, unb  gleich  nach  bem  Grf*f,nen  be«  ©ebiajte«  hatte  eine  bo«' 
hafte ©anb  baffelbe  au«gefa)nitten  unb  an  feine  $au«tbüre  gefleht. 

Katharina«  3crn  f$|u9  in  bellen  flammen  auf.  ©ie  begann 
bie  ©thwicrigfeiten  ihrer  ?age  3U  empfmben.  Die  erften  Schritte 
3ur  hßchften  ©tufe  ber  5Wa<ht  waren  mit  Dornen  befireut  SBa« 
war  fte?  bie  ©attin  eine«  Diener«,  ftonnte  fie  von  biefer  Stellung 
au«  eine  aa>tunggebietenbe  ©timme  abgeben?  Die  ©chiffer«tethter 

IS 


Jigitized  by  LiOOgle 


J78 


war  »crfdjlagen  genug,  um  halb  tinjufetyen,  baß  fte  ba«  Scrfjeug 
mächtiger  ^trfontn  bilben  fofle,  aber  wie  wollte  man  fid)  ihrer  bv 
tienen,  wenn  fle  in  ber  Stellung  einet  Äammerbiener«frau  »erblieb? 
Ter  3utT'lt  m  bieÄreife  be«  $>ofe«  war  ib,r  »erfd>leffen  unb  bennoeb 
fonnte  fte  nur  in  jenen  Streifen  wirfen  unb  ibre  Talente  juv  3ntrigue 
entwtdeln.  $eute  eine  Unterrebung  mit  bem  Äurfürflen,  morgen 
ölänjenbe  Fertigungen  Kolbe«  —  bann  al«  Abführung  einige 
mürrifebe  Mieten  iBiebefapfl,  ber  ib,r  ba«  l'eben  im  $aufe  febwer 
machte,  um  fleh  für  bie  ^ü>^nif(^en  33emerfungen,  meldte  tt)n  trafen, 
©enugtlmung  ju  »erfd>affen.  Ta  erfdpien  jene«  bc«hafte  ©ebiebt. 
iöiebefap  war  bamit  in  ba«  ^immer  getreten. 

„Ta  haß  Tu  e« !"  rief  er,  ba«  ölatt  auf  ben  Tifcb  werfenb, 
,,lic«,  lie«.  ©o  geht  cd  b,et  über  und.  9tod)  ift  e«  nur  ein  leichter 
Angriff  —  aber  e«  wirb  nict)t  lange  bauern  unb  fte  fdrimpfen  über 
mich  auf  ben  ©äffen  gan)  laut  —  ohne  furcht,  olme  Sch/u." 

Katharina  blatte  ba«  Spottgebieht  mit  glüb,enben  Äugen,  mit 
hoebgerötheten  Sangen  gelefen. 

,,^fui,  ba«  ifi  abfebeulieb,"  rief  fle,  jomig  ba«  «Natt  fort- 
fdjleubernb.  „Sarum  wirb  mir  f old>  e  ©chante  angetan  ?  id>  fdjwöre 
e«  bier,  icb  bin  mir  feiner  Z.tmic  bewußt !" 

.W."  lachte  Siebefap  bo«baft,  „fibe^euge  einmal  bie  feute 
ba  unten  auf  ber  ©äffe  ba»on." 

Katharina  erb.  ob  fidj  »on  bem  ©effel,  auf  welken  fte  nieberge-- 
funfen  war. 

„©enug!"  rief  fie.  „G«  wirb  bie  3eit  fommen,  wo  td)  midi 
rächen  werbe.  Tie  geinbe  unb  Weiber  feilen  jittem,  wenn  icb  einfi 
meine  ganse  -.Vi'.i.m  entfalte.  «Sie  werben  3erbrüdt  —  nieberge- 
febmettert,  »erlaß  Ticb  barauf,  beute  noeb,  foll  e«  ein  Gnbe  nehmen 
mit  ihrem  ©eifern  ober  *    ©ie  hielt  inne. 

„9iun!  ober?*  fagte  StMebefap,  „wa«  wiOfl  Tu  tlmn?  Tu 
»ergißt  immer,  bafj  icb  fcbließlich  nur  ber  furfürftlidje  ftammerbiener 
SMebefap  bin,  Tu  benfft,  Tu  feift  fdj  on  oben  —  l>odj  oben ,  aber  ba 
flehe  icb,  Tir  im  Sege;  idj  weiß  e«  wohl,  Tein  ©inn  will  höbw 
binau«  unb  Tu  fannfl  becb  nid)t  auffliegen,  wie  Tu  gern  inötbtefl, 
beim  Teine  ©ewalt  reicht  nid)t  fo  weit,  bie  jungen  ju  bänbigen  unb 
bie  Trudercien  in  Berlin  3U  f djltefeen." 

,3b,r  irrtGud),  »iebefap*,  fagte  eine  »olltönenbe  ©timme,  unb 
biefe  Sorte  au«fpred)enb  trat  ber  treiben  Kolbe  in  ba«  Limmer. 

„Gaflmir!"  rief  Gatharina  emporfpringenb,  „3hr  feib  e«? 
bringt  3f>r  mir  ©enugtb, nung ?  foll  icb,  gerächt  werben?" 

Ter  greiherr  hob  ein  Rapier  empor:  „$ier  iji  ber  furfürftlit^e 
Skfcbl,  bie  Truderei  ber  9iingwalb«  ju  fdjließen.  Tie  i'äfterer 
utögen  ftc^  hüten". 

Gin  SMiß  ber  greube  unb  befl  Stoljc«  leuchtete  au«  Katharinen« 
Augen,  fie  reifte  bem  greiherrn  bie  $anb. 

„3e^t  —  ja ,  jeftt  fühle  ich ,  bafj  e«  mir  bcfdjiebeu  fein  wirb, 
©roße«  ju  erreichen.  Tie  ©nabe  meine«  $errn,  bcö  fturfürften, 
ftraft  meine  geinbe  unb  ich,  werbe  fte  halb  ganj  vernichtet  b^aben," 
rief  fie  mit  gedenber  ©timme. 

,,©ie  blähen  redjt,  Äath^arina!"  fagte  ber  ftreiberr.  „Gin 
erfler,  großer  ©ieg  ifi  3b.nen  gelungen,  aber  mit  biefem  Siege  be= 
ginnt  antb  ein  neuer  Äam»f,  benn  ber  ^efeljl  be«  Jperrn  t«at  gewal' 
tige«  sJ)iifjbeljageH  erregt.  Tie  ÄurfürfHn  unb  »or  allem  ber  tücftfdje 
Tandelmann  ftnb  über  biefen  ©prud»  außer  fiel».  $>üten  ©ie  ftcb, 
man  wirb  3b,nen  ben  2Beg  fauer  machen,  ben  ©ie  jurüdlegen  wollen 
—  $>anb  in  $anb  mit  mir  —  unb",  fe&te  er  leifc  h,inju,  „mit  un- 
feren  t<erbünbeten,  werben  wir  aber  bie  $inberniffe  forträumen." 

„GS  gibt  eiu  große«  —  ein  fleine«,  wollte  idj  fagen,"  entgegnete 
Hat^arina  auf  beu  fiufier  breinfct»auenben  SJiebefap  blidenb. 

Ter  Freiherr  judte  leicht  mit  ben  Act)feln.  Söiebefap  fdjien 
alle«  terflanten  ju  b^ben,  fein  Antli^  warb  blaß,  bie  $anb  fuhr  ein 
wenig  brohenb  empor,  bann  idiüttelte  er  ba«  $aupt,  fah  mit  einem 
jornigen  iölidc  ben  Sretherru  unb  feine  ©atrin  an  —  unb  »erließ 
feufjent  ba«  Limmer. 

„Gr  bauen  mich,*  fagte  Äatbarina,  „aber  ich  fann  ihm  uidjt 
helfen.  Tie  ©efdjide  ber  Ülienfcben  gcftalten  fleh  fonberbar,  ber 
arme  Icttfel,  tiefer  iüiebelap  —  warum  mußte  er  fleh  gerabe  in  ben 
Seg  ftellen?  —  wenn  er  uiebt  wäre  " 

„2t!"  murmelte Stolbc.  „Tente  nicht  fo  laut,  Katharina,  e«ift 
nod}  nicht  aller  Tage  Abenb  —  wenn  Tu  Dtuth  tyaft,  erreichen 
u-ir  allcd."  Gr  ergriff  beibe  ."pänbe  ber  fetjonen  »Vau  unb  fte 
bl  iefte  ihm  fvageiit  in  tie  Augen. 


„Sa«  miOft  Tu  bamit  fagen,  Gafimir?"  fragte  fle.  „©oüte 

ich  etwa?"  Gin  ©chauer  überriefelte  fle,  unb  bie  $5nbe, 

welche  ber  greiherr  hielt ,  jitterten  h«f% 

„3ch  glaube  gar,  Tu  hältfl  mia>  für  einen  —  ber  im  ©tanbe 
wäre  — 1  ich  will  nicht  weiter  fpred^en,"  fe^te  er  gqwungen  lacbent 
hht3U.    B9{ärrchen,  ich  will  bem  armen  Teufel  nia>t  an  ben  Äragen 

—  ich  n<tme  tUT :  wir  flnb  aüe  flerblich  unb  »ieUeicbt  madjt  er  mir 
$(a|.    Tann  gehört  mir  biefe  >s.mt  ganj.* 

„Gaftmir,"  flüflertc  Gatharina.  „Senn  ba«  gefchähe  —  bann 
wollte  ich  mit  ©icberheit  glauben ,  baß  nicht«  für  mich  unerreichbar 
ift,  aber  ich  würbe  bann  audj  alle«  »or  mir  nieberfebmettern." 

„Tenfen  wir  juerft  au  ben  ÜÄinifier." 

„3a  —  Tandelmann.  Senn  Tu  auf  feinen  Jcaden  treten 
fannfl,  bann  haben  wir  geftegt  —  »ollftänbig  gefiegt." 

„Ter  Surfürfl  wirb  »or  feinem  Abgänge  au«  »erlin  Tid»  noch 
einmal  fetjen  —  Tu  weißt,  worauf  e«  wieber  unb  immer  wieber 
anfomrat    $anb!e  mit  SlSorficht.'"  

Gmige  Tage  nach  W*f*»  3uf anrtnenf nnf t  hatItn  b"  9tach&artn 
SJiebefap«  wieber  genügenben  ©ruub,  ihre  Köpfe  au«  ben  genfiern 
}u  flerfen ,  bie  Thoren  ju  öffnen  unb  auf  bie  ©tftwellen  ju  treten 
ober  in  fleinen  ©ruppen  ftd?  auf  ben  ©traßen  jufammenjurotten. 
Ter  furfürfiliche  Srammerbiener,  €>eu  Siebefap,  war  »on  einem 
heftigen  Anfalle  h«mgefuc6t  werben,  ein  Reiben,  ba«  ihn  »erhinberte, 
ben  Jfurfürften  auf  feinem ftrieg«3uge  an  ben  9tbein  ju  begleiten  unb 
ber  5ürfl  fam  »or  bem  Äu«marfche,  ben  bewährten  Tiener  m  befud)en, 
ber  ihm  »on  3ugenb  auf  beigegeben  unb  bura)  »iele  fleine  ober 
größere  8)emeife  »on  Anhänglichfeit  Werth  geworben  war.  Tie 
S)ö«wt(ligen  behaupteten  jwar,  biefer  Skfucb  be«  Ksrffirfien  gelte 
ber  Katharina  33iebetap  weit  mehr,  al«  bem  Kranfeit ,  allein  e«  war 
in  ber  Th^t  eine  Anhänglichkeit  griebrich«  an  ben  Tiener,  bie  ben 
hohen  $errn  ehrte ;  baß  eine  pcrfönlicbc  3uneigung  für  bie  grau 
»iebefap  »orbanben  war,  leugnete  ber  Äurfflrft  nicht,  bie  über* 
triebenen  ©erüchte  \)Mt  er  häufig  genug ,  aber  flet«  mit  gering' 
fchäfcenbem  ^djeln  an  unb  al«  in  einem  au«wärtigen  SBlatte  tie 
SBemerfung  niebeTgelegt  warb:  „Berlin  werbe,  wenn  e«  am  fur- 
fürfilichen  $>ofe  fo  weiter  gehe,  halb  mit^ari«  in  einer  9teiht  fteh«»»." 
fchmunjelte  er  fogar  jum  größten  Ferbruffe  Tandelmann«,  ber  feinen 
Unmuth  faum  ;u  jilgetn  »ermochte. 

$eute  machte  alfo  ber  Kitrfflrfi  ben  Abfcbieb «befuch  bei  23iete= 
fap.  Gr  wirb  »on  ben3nfaffen  be«$aufe«ehrfurd>t«»olI  empfangen. 
Cbwohl  angegriffen  unb  leibenb  burd>  ben  fortwährenben  Aerger  in 
feiner  §äu«lidjfeit ,  fuebte  Siebefap  to*  mit  Aufbietung  aQer  Kräfte 
bem  Kurfüfien  entgegen  3U  gehen. 

„3<h  fd»ä^e  mich  überau«  glürflid),"  begann  er,  „baß  e«  mir 
»ergönnt  ift,  Gucr  Turchlautht  nod?  einmal  3U  fehlen ,  be»or  bie 
Gampagne  beginnt." 

„©chon  gut,  Alter,"  fagte  ber  leutfelige  gürfl,  fleh  auf  einen 
©effel  niebcrlaffenb.  „3cb  wollte  e«  mir  nicht  »erfagen,  Tid?  noch 
ju  begrüßen.  Sie  geht  e«  Tir?  pflege  rieb  orbentiieh  unb  Tu 
wirft  mit  be«  .nimmelff  •'öilfe  wieber  in  ba«  2d!icß  fommen  fönuen. 
Ah  —  ba  ift  bie  grau.    Eh  donc!  fdjöne  grau,  wie  geht  efl?" 

„3cb  habe  gefühlt,  baß  Guer  Turchlautht  ©nabtn  mir  immer 
nahe  fiub,  benn  ber  Schuft,  ber  mir  3U  Theil  warb  —  bie  Strafe 
meiner  geinbe  " 

„C'est  jiiHte  —  laffen  wir  ba«,"  fagte  ber  Kurf ürfl,  fcbnell  »on 
ber  Sache  ablenfenb.  „Wein  Anf ehen  mar  ebenfo  gefährbet.  Senn 
id)  ?eute  mit  meiner  ©nabe  beehre  unb  man  attadirt  fie  —  bann 
greift  man  mich  ebenfad«  an  —  ba«  barf  nicht  gefchebfu.  (äenug 
ba»on.  Sir  werben  3h«ten,  fdjöne  grau,  biefe«  ÜHal  ben  ©arten 
hier  laffen  —  hälaa  —  er  ift  franf." 

„3cb  bebaute  unenblicb,  baß  mein  ©atte  nicht  an  bem  rühm 
reichen  3ug<  thetlnehmen  fann." 

„SoUen'«  hoffen,  ÜRabame,  baß  »iel  Siuhm  babei  fein  werbe, 
e«  ift  ein  ftarfer  geiub ,  aber  wenn  e«  gelingen  foUtc  " 

„Tann  werben  Guer  Turehlaucbt  ein  mächtiger  Schirmherr  für 
ba«  ganje  Sfcid)  fein  unb  —  boct)  idj  bin  wahrlich  3U  breift,"  fefttc 
Katharina  mit  gemachter  befcheibenheit  hi"3u  —  „ich,  wollte  etwa« 
faft  Unerlaubte«  fagen." 

„'Jiun?  wa«  war  e«?  fprecht  breifl."  —  „Senn  e«  gelingen 
follte,  bann  werben  wir  fleberlich  erleben,  wie  nicht  mehr  ber  Kurhut 

—  wie  eine  Äönig«frone  ba«  £aupt  Guer  Turcblaucht  3ieren  wirf." 

„Äatbarina  —  wa«  wagefl  Tu?"  rief  Jöiebefap,  befttiTjt  auf 


Digitized  by  Google 


J79   


blidenb.  Uber  ba«©efiebt  be«Kurfürften  im  hm  ben  Äu«brud  böcbfier 
3ufriebenheit  an ,  ein  plöfliche«  9tetb  färbte  feine  bleiben  Söaugen, 
ct  fcbütteite  lebhaft  ba«  $aupt  unb  fein  Rüge  blifcte. 

„Vaß  Deine  Jrau  ruhig  fpreehen,  SMctefap,"  fagte  er.  „3d> 
liebe  e«,  wenn  meine  Untertanen  für  bie  fünftige  Wröße  ibrc«$enm 
flnb.  greilicb  —  e«  liegt  ba«  noch  in  ber  ^ufunft  Schoß,  wer 
l.i an  wiffen,  wie  halt  ein  folcber  ■Scbrilt  gewagt  werben  (ann!  Gi, 
feljt  bod>,  ftrau  Katbarina  —  3l>r  fümmert  Gu4  um  tic  Volitif." 

„3<h  b^abe  nur  gewagt ,  bem .  wa«  mein  £>erj  «füllt ,  unb  wa« 
ich  feuchtem  einfi  Guer  I  n  i  hlaudjt  anjuteiiten  mid)  erfübnte,  2Porte 
ju  geben,"  entgegnete  Katbarina.  „Junten  Sie  nicht,  gnäcigfier 
$err,  aber  ich  bcn(e  in  meinem  fcblicbten  Sinne,  in  aller  Ginfalt 
f c :  Gin  $err,  ber  efl  wagt,  mit  bem  madjtigften  Äönige  ber  Ghriften* 
beit  in  ben  Äampf  ju  geben ,  ber  muß  eine  Krone  tragen  tcreinft, 
ber  barf  nicht  unter  ben  anbern  ftfirften  bleiben,  bie  ba  nicht  oer* 
mögen,  ein  Schwert  ju  jieben.  Gr  muß  über  ibre  #äupter  hinweg- 
feiert  um  bie  ?änge  einer  geltnen  Krone." 

Der  Kurfürft,  beffen  Viebling«gebante  bie  Grwerbung  ber 
König«wfirbe  ftheti  je(jt  mar,  betrachtete  fie  mit  fidjtlicbem  9Bob,(ge< 
fallen.  SO  bünfte  Ujm,  alO  ^abe  bie  feltfame  ftrau,  t>on  ber  allertei 
Werfitbte  umgingen,  in  feiner  Seele  gelefen,  alO  fei  fie  im  Staube, 
bie  rUtfunft  oorauötufagen,  unb  inbem  fd>nell  au  feinem  inneren  3?lid 
bie  Webanfen  porüberjogen ,  bie  Wcftalten  ber  Sörberrr  unb  ©egner 
feiner  hoben  ^Jlänc  vor  fein  geiftigeO  Äuge  traten  —  rief  er  unwill- 
fürliA:  „$>a!  wenn  Dandelmann  baO  gebart  hätte." 

Katharina,  bereit«  burd)  Kolbe  genQgenb  unterrichtet,  wußte 
tiefen  HuOruf  getieft  ju  nüfen:  „Dandelmann!"  unterbrach  fte 
fcbnell.  „8cr,eibt  ber  unwürtigeu  Wienerin,  gnäbigfter  $err,  wenn 
fie  eine  neue  Ib"he<t  &*8*$t  mtb  ben  alten  ftreunb,  ben  bewährten 
Staat«mann ,  Guer  Durchlaucht  erften  ftatb  ber  Äurjficbtigfeit  ju 
jeitjen  fieb  erbreiftet.  Gine  ftrau  barf  ja  obnebin  manche«  SSJort 
fpreehen,  wa«  be«  ÜBanneO  fippen  nicht  ungeftraft  entfeblüpfen  möchte. 
Och  habe  bereit*  in  meiner  $etmat  gar  siel  ton  $errn  Tandelmann 
reten  hören,  aber  —  unb  ich  habe  baO  Guer  Durchlaucht  frfion 
früh«  gefaxt ,  wenn  Sie  mich  f<h«jweife  um  meine  Slnficbten  fragten 
-  ich  b?r"  immer,  $err  »on  Dandelmann  fei  ein  geinb  aüe« 
Wrcßen,  alle«  Grhabenen.  Gine  gefüllte  Welbfage  flehe  ihm 
höh«  alO  ber  Wlanj  beO  ijfübme«,  einige  toUgepfropfte  Speicher 
ober  moblecrwabrtc  Jtubeit  gelten  ihm  mehr  al«  ba«  Staunen 
Gurepa«.  <Wur  mit  Siberwillen  —  fo  fagt  man  —  fteht  er  bie 
bracht  am  $ofe  Guer  Durchlaucht  unb  eben  weil  er  felbfl  ein  fmftrer, 
febeuer,  ftrrnger  Wann,  weil  er  nicht  fähig  ifi,  bem  tühnen  Schwünge 
feine«  gnätigen  $errn  ju  folgen,  weil  ct  fich  erbärmlich  vorfommen 
mürbe  —  et  ber  frübjritig  ait  gewotbne,  r-ertrodnete  Weltmann 
in  bem  glänjenb  bahinmogenbeu  Wecrc  be«  föuiglichcn  *}ofe«, 
arbeitet  er  ten  planen  Guer  Durchlaucht  entgegen ,  fträubt  fich  gegen 
bie  Grwerbung  einer  Ärone  -  o ,  Scrjcibung ,  gnätigficr  $)err  — 
irf»  cetbiene  Strafe,  bafj  ich  alfo  fpreebe,  aber  Dero  (Mitate  hat  mich 
lubn  gemacht  ich  bitte  midi  nidjt  allju  hart  anlaffcn  ju  wollen." 

»5Pcim  Gimmel,"  rief  ter  fturfürft,  »biefe  Ärau  fpriebt  wie 
ein  langjabriger  ^cfucher  ter  Gabinette  eine«  großen  §efe«  -  wie 
ter  F-spion  Hollandai»  ober  ber  Agent  Beeret  9Jur  eine  lurjc 
^eit  in  höh««  Umgebung,"  fc&te  er  leife  hinjtt  wunt  fie  würbe  gc 
fäbrlich  werben  für  tic  >IHimfUr.  Sie  ift  eine  ©enie."  Gr  fuhr 
laut  «bent*  fort:  „»Ifo  eine  Gegnerin  Dandelmann«?  ba«  hat 
Obnen  Äolbe  eingeblafcn." 

„Wnäbigfter  $>err.  ber  Freiherr  ift  mein  unb  meine«  (Matten 
Areunr-.  Ohm  taufe  ich  e«,  ta§  ieb  nach  SP«lin  fam  —  aber  ct 
hat  nie  oerfucht,  eine  faintfebaft  jwifchen  mir  unb  irgent  jemanbem 
ju  ftiften.  SMe  fämc  ter  »>reiberr  tajuV  benfen  Guer  Durchlaucht 
nur,  icb  tic  Scbifferötotbter  au«  Gnimericb,  bie  Öatttn  eine«  Diener«, 
unb  ?reinbin  bc«  großen  Winifter«  Tancfelmann  -  c ,  man  würbe 
lachen.  S?ie  fönnte  id>  jemal«  baran  benfen ,  bem  großen  #crrn 
nah«  ju  fommen ,  14,  ber  e«  befdneben  ift,  in  biefer  flei::cn,  retjenten 
,^5u«li*feit  ju  leben,  eine  einfache  £>au«frau,  bi«  an  mein  Gnbe 
hier  ju  tevwcilen,  glüdlidj  in  tem  Strahle  ber  ©nabenfonnc  Guer 
Durcblaucht,  welche  juweilcn  fo  erauidenb  auf  un«  nieberleucbtet." 

„9öcr  weiß,  mie  c«  fommen  wirb,"  mnn:  Üc  ber  Surfürft. 

„3ch  fage  aber  frei  unb  offen,"  fuhr  Jiatbarinc  fort,  „ich  bin 
niAt  für  ©errn  »o«  Dandelmann ,  weil  id>  eine  'Patriotin  bin  unb 
meil  ich  »eiß ,  er  aUein  ober  er  bodj  h^uptfächlicf»  ift  ein  ^infcerniß 
für  bie  fünftige  föröße  meine«  ükterlantefl  unb  meine«  dürften.* 


.Sie  hat  wahrlich  recht,*  feufjte  ber  Äurffirft.  „S«  ift  wir 
lieb,  wenn  »olbc  jum  Öuten  rebef,  begann  er  nach  einer  ^Jaufc. 
,3ch  Wahre  fein  Ontercffe  genugfam,  ich  habe  bie  Druderei  fchlicßen 
laffen,  au«  ber  ba«  Öcbicht  beforging." 

,3dj  bebaure  bie  armen  Veutc,"  fagte  Hatharina  mit  fanfteni 
lone.  „Sie  finb  weniger  Schulb,  al«  ter  Xichtcr  te«  beleibigentcn 
^oem«,  ber  ganj  frei  auijgebt,"  \t\}lt  fte  mit  lauernteilt  3Mirfe  binju. 

.G«  läßt  fidj  niebt«  weiter  thnn,"  cntfdntltigtc  ter  fturfürft 
ein  wenig  mürrifeb.  ,UWan  faiin  nidjt  allju  rigorefl  oerfahren. 
Dandelmann  macht  mir  fdjon  SBorWürfv  tarüber,  baß  ich  tic 
Druder  befuafte.* 

,^i«  fich  Druder  unb  Dichter  gegen  $crrn  von  Dandelmann 
finben  werben,"  fagte  ftatharina. 

„Sic  hat  auf  alle«  eine  fdmclle  ?lntmort,"  fagte  ter  Murfitrft 
ju  pchfelbft.  „Der  Dichter  ift  übrigen«  febeu  geftraft,  er  ift  feine« 
Soften«  in  ber  «anjlei  enthoben." 

„Da«  ift  eine  @enugthuung  für  .^errn  von  ftelbc." 

On  biefem  rtugcnblide  öffnete  ftd»  bie  Ibüre,  unb  ber  Freiherr 
von  Kolbe  trat  mit  tiefer  Verbeugung  in  ba«  3'mmcr.  „Durchlaudu 
werben  gnäbigfl  oerjeihen,  wenn  ich  jum  Aufbruch  mahne,"  fagte  er. 

„Wehen  wir,"  fagte  ter  Murfürft.  „Od?  habe  beut  bie  %\d< 
wagen  ju  muftern,  weldjc  ber  JIrmee  nachgcfdndt  werten.  Jlprepo«! 
Freiherr  ton  Kolbe,  eben  war  hier  tic  rKebe  von  Gucb.  Die  fchönc 
Srau  3?iebcfap  hat  mir  ju  meiner  freute  berichtet,  baß  3hT  iuts 
jum  ©uten  rebet,  ich  ^"'e  Gucb  baffir.  Der  Sdtritt,  teu  ich  gegen 
bie  Druder  gethan,  war  hart  —  e«  hätte  ben  Dichter  treffen  foUen, 
maifl  —  ich  iam  n*(ht  aQjuftreng  fein." 

„Guer  Durdjlaucht  halten  ju  Wnatcn,"  erwibertc  Äolbe.  „Die 
Sorfebung  fcheint  hierbei  meinem  gnätigfien  $crrn  ben  Stang  abge 
laufen  ju  haben,  benn  fte  fügte  e«,  baß  Celocn,  ber  t>cet  jene« 
infamen  Ouatrain«  tor  einer  Stunbe  unter  bic  ©erber  gefallen  ift. 
2Han  hat  ihn  mit  ftarfer  SPcwadjung  jum  Depot  beförtert,  ta  eine 
tobenbe,  wabrfcheinlich  »on  feinen  Srcunbeu  aufgeftachelte  Volf«maffc 
5Berfud)e  ju  feiner  Befreiung  machte." 

Katharina«  ©eftcht  flratjltc  im^euercinc«bo«haftenDriuntphc«, 
fie  heftete  erwartung«r>oll  ihre  Äugen  auf  ben  Äurfilrften. 

„Der  pauvro  diablc !"  fagte  Äuetit.ti ,  beffen  ^erjenögiitc 
balt  bie  Oberhanb  gewonnen  hatte.  ,,G«  ift  noch  härter  für  ihn, 
al«  einige  2Bo<hen  Srreft.  Onbeffen  —  er  bient  in  guter  (Mefell- 
f<haft,  er  nüftt  bem  SJaterlantc  unb  ta«  muß  ihn  entfehäbigen." 

„?affen  Guer  Durchlaucht  fidi  nicht  oon  Dero  Wüte  alljufcbr 
hinreißen,"  warnte  Kolbe.  „Gine  flcine  Vection  fann  tem  fedeu 
Sjerrn  nicht  fchaben.  Den  9iod  be«  Kurfürften  ju  tragen  ift  feine 
Schanbe  unb  Guer  Durcblaud)t  haben  ja  nidjt  einmal  Befehl  gegeben, 
tritet  ben  Wann  einjufchreiten.  Vaffen  Guer  Durcblaudit  ihn  ein 
SBeilcbcn  in  ber  Strenge!  —  (Mnabc  ju  üben,  fteht  3bn«n  jeben 
Sugenbltd  frei  —  aber  ich  mürbe  mir  unter! hänigft  erlauben,  ten 
SRatlj  juertheilen,  feft  bleiben  511  wollen  unb  felbft  auf  etwaige  Sitten 
be«  £>errn  oon  Dandelmann  nicht  jn  hören." 

„Schon  wieber  Dandelmann,"  rief  ter  Kurfürft  ärgerlich.  „3d> 
fann  nie  mit  Gudj  juf ammentreff cn ,  ohne  ten  tarnen  nennen  ju 
hören.  Cela  m'eat  odienx!  gut  —  ter  Celocn  bleibe  im  Soltateit 
rode  —  aber  weiter  gefchehe  nicht«  —  abgemacht.  Unt  nun  aticu 
—  abieu,  9?iebcfap,  halte  Di*  gut  —  he-ffcntlich  fcb/ctt  wir  un«  frrh 
wieber,  unb  3hr,  fchönef^ran,  fahrt  fort,  ibn  ju  pflegen,  feit  gegrüßt, 
mögen  Gure  Sünfd>c  für  un«  in  Grfüllnng  gehen." 

„Da«  ift  mein  innigflc«  Webet ,"  rief  Katharina ,  bie  £>ant  tetf 
dürften  füffenb,  ma«  auch  SMebefap  tbat. 

Äriebrich  grüßte  noch  einmal  freunblich,  bann  ging  er  au«  tem 
Limmer.    Draußen  warteten  feine  1$agen,  unt  bie  Ireppe  hinab 
fchrettenb,  murmelte  er:  „Sie  hat  recht.  —  Dandelmann  ift  ber 
SBiberfacher.    3<h  habe  ihm  ju  piel  Wcwalt  eingeräumt." 

«er  bem  $attfe  hatte  f«h  eine  große  3Rcnfcbenmenge  eerfammclt. 
H l«  ber  Kurfürft  b«au«trat,  jog  alle«  ehrerbietig  bie  SRügen,  jjrfeb 
rieh  flieg  in  bie  Karoffe,  bie  Väufer  festen  ftcb  in  Bewegung,  tic 
^agen  fchwangeu  flcf»  auf  bic  Tritte,  unb  bic  Gquipagc  fuhr  tic  ©all 
frraßt  entlang  jum  i'cipjiger  2\)t>Tt  h«nau«,  wo  tit  Cfßcicre  ten 
Kurfürfien  empfingen. 

„Gine  wah"  irTeubc,  ben  ,f>errn  ju  feben!"  fagte  ein  23itr:?cr 
in  ber  2Henge.  „Gr  hat  todi  ten  (Meift  feine«  Vater«  unt  fc^t  fidi 
an  bie  Spi^e  ber  «rmee." 

„Da«  thun  fte  alle  Don  feinem  Wefchlechte",  rief  ein  antercr. 


--  r-Bigifoi^U^-  -Google 


1 


„Sernt  bie  ftanonen  botrnern,  bleibt  feiner  fyttm.    (S-.ii.ttf '  fdjabe,  1 
baß  e«  ^ier  —  mit  bei  f glimmen  %xaa  fo  gefommen  ip!"  <£r  beutete 
auf  »iebefap «  $au«. 

„Gt,  wer  wirb  bafl  StergPe  beuten!    SBeiß  beA  memanb,  wa« 
batan  ift.    3$  meine,  ber  Sutfürfl  tljut'fl  um  befl  treuen  Tiener« 
willen."  —  „öm  —  ta)  ben!e  fo  allerlei,  aber  feb,t,  ba  fommt  ber  \ 
greibm!" 

Selbe  trat  au«  ter  $au«thüre,  fein  Weitfnefy  führte  bafl  fiferb 
berbet.  Ia  Freiherr  fab,  mit  naAlafpg  ftcSjcm ü*Ucfe  auf  tie ÜNenge 
unt  fa>wang  P$  beb,enb  in  ben  Sattel.  3n  tiefem  Slugeublide  tönte 
ein  gelle«  pfeifen  unt  >  fcelAe«  tie  »erfammelte  Straßen» 

jugenb  im  herein  mit  ben  müßigen  CrwaAfenen  au«pieß. 

„5öiel  ©lürf,  $err  greib,err !"  riefen  einige  Stimmen. 

„Ter  Serber  für  ben  Selbjug  fcH  leben !"  Ii 5 bitten  anbere. 

Ter  greife«  biß  fieb  tie  ?ippen.    „Senn  iA  erfl  obenauf 


Mn!"  Püfterte  er,  fein  Äoß  burA  ben  Raufen  lenfeub,  „will  id)  e« 
bir  rebltcb  einträufen,  »erbammte«  ©efinbel!" 

„Sie  »erben  alle  meinen,  meine  Setnbe !"  fagte.  flatljarina,  tie 
»cm  geuper  au«  ib,m  nacb,fab,.  „Sie  rnüffen  mir  $ta$  maA«.  Der 
Jhtrfürft  hat  bleute  tcob,l  blirfen  laffen,  baß  Tandelmann  ib,m  lafHg 
wirb,  eber  iit>  müßte  fein  ^ünfAen  33erfianb  tttebr  bier  oben  glimmen 
^aben.  3d)  werbe  borten  fommen,"  fagte  fie,  auf  ba«  Sdjlofjge- 
bäube  jetgenb,  Weldje«  fie  Don  ib.  rem  3immer  au«  erbliche. 

(Sin  heftiger  Seufjer  unterbrach  tiefe«  Selbftgefpräcb.  Äatturirt.: 
menbete  pd)  um,  SBiebefap  war  in  einen  Seffel  gefunfen,  fein  bleibe« 
Sntlie  jeugte  »on  innerem  Ceiten,  ber  fAwere  Seufjer  entrang  fitb 
mühfam  ter  53ruft. 

„Sollte  ber  ftreiherr  richtig  geahnt  haben?"  fragte  pd)  flatha« 
rina.  „Sir  müffen  alle  jeben  Slugenblicf  bereit  fein  —  nnb  ber 
blaffe  SWenfö  bort  ift  ba«  leßte  §tnterniß."       (gortfe&uua  folgt.) 


$tfber  aus  beut  $eefe6en. 

S5en  ecreettencapitän  Sörrner. 


XIV.    }m  tf  ap  örr  antf u  i)oi!iiuna 

,. Dl u u  wirb  und  natürlich  toieber  ein  Sturm  aufgetifebt ! *  beult 
bei  ter  Ueberförift  bie  iKcbrjabl  ber  $?efer,  »ba«  SAiff  bat  ben 
hinter  fiA,  gebt  um  ba«  6ap,  n>e  e«  betanntlid)  366  9J?al  im 
Oa^re  fiiirmt  —  tta«  fanu  ba  wohl  anber«  fommen?" 

fteblgef  Aoffen,  geehrte  8efer !  CUl:  luK  jwar  noA  einen  ganj 
baarfiräubeuben  (Sturm  in  petto,  bei  beut  bie  SNafieu  unb  flanonen 
wie  bereit  in  ber  ?uft  umherfliegen  unb  fAüeßliA  ba«  ganje  SAif{ 
über  iPorb gebt,  biefen  fpare  id>  mir  aber  wohlweifllicb  für  ba«  uäd>« 
ften«  f olgente  ®ü) lugtableau  meiner  cSeebilber  auf ,  um ,  tem  (Reifte 
ter  3c<t  ■iiVrtiir.:u,;  tvagent,  ba«  Xrama  mit  bem  obligaten  MnaU* 
effect  bei  bengalifcber  iBeleucbtung  ju  beenben. 

$eute  gebenfe  id)  ein  frietlid)ere«  8itb  ju  )eid)nen,  bei  bem 
e«  nur  ein  ficht  toenig  @änfeb,aut  gibt  unb  febmaebe  9{erven  nid)t 
über  @ebüb.r  angegriffen  »erben. 

Xtt  „iSeeftern"  Ii.::  ber  Gabftatt  einen  Htägtgen  Sefud)  ab» 
gemattet,  fd)»immt  aber  in3»ifd)en  fd)on  »ieter  auf  ter  blauen  liefe 
unb  hat  feinen  6ut«  nad»  Cften  ju  ben  Äinbern  ber  ©enne  im  be- 
jotften  China  gerichtet. 

3n  ter  Catftabt  »ar  e«  fehr  hübfd),  bie  3eit  im  ^afen  natür« 
lid)  aber  für  ade  »ieber  oiel  ju  für;,,  mit  3(u«nahme  be«  erften  £ffi» 
cter«  unb  be«  $errn  £)berboet«manne0.  9iur  barin  fiimmen  auch 
fte  ben  übrigen  ju,  in  Teneriffa  »ar  e«  boch  fchöner. 

Seter  bie  ätherifchen  3JJiff  $rc»n  nnb  Smith  mit  ben  fanft 
gerBtheten  9tafenfm^en,  ten  femmclblouben  Scbmacbtlocfen  unb  ben 
Kugcn  oon  ber  garbe  »ie  Vergißmeinnicht  in  SDHlch  gefocht,  noch 
duffru  oan  ben  $ott  nnb  ^enbrifa  »an  ^ibenbecfel  mit  ten  @e> 
funtheit  fhofcenten  unt  aufgefprungenen  öaefen  baben  e«  ücrmod>t, 
ten  ton  ihnen  gehofften  Qtntrucf  ju  machen  unb  bie  tttreb  Tolore«, 
Ouanita  nnb  ©enofftnnen  halb  ober  fcreioiertel  gebrochenen  ixxvn 
ju  feilen.  Sich !  tie  fd)»arjen  Slugen  fyabtn  autt>  gar  ju  tief  oer= 
truntet. ')  3nteffen  gibt  e«  nach  Xx.  Cutber«  ?lufl|>rutb  ja  trei  Singe 
in  ter  SBelt,  tie  ein  jeter  reebtfebaffene  Wann  hecbhalten  foQ,  unb 
»enn  lenetiffa  tie  tfiebe  bot,  forgte  tie  Sapftatt  für  ben  SBein.  Of p« 
eiere  »ie  ßabetten  machten  fehr  balb  tie  öntteefung,  ta§  eine^lofcht 
donfiantia  ben  ber  richtigen  ^erte  unb  in  ben  ,S»<igen  be«  be> 
fannten  Salonbaume«  feroirt,  benSKenfcbcn  in  eine  febr  frohe  Stirn« 
mung  terfetjen  unb  ihm  felbft  über  ?iebe«fummer  forthelfen  fann. 

Selbftoerftänblich  hat  e«  fich  ter  ganje  Stab  be«  Seefiern« 
aueb  liiert  nehmen  laffen,  ba«  milte  fteuer  te«  am  lafclbergfußc 
gejeitigten  9tebenfafte«  bifl  jum  .auf  bie  Säume  flettern"  }n 
erproben,  unb  e«  hat  je  nach  ber  3nbbibualität  be«  „^robirenbeu* 
terfchietenartigft  gewirft.  Sen  ernPen  (Sapitän  hat  e«  fo  h«t« 
geftimmt,  baß  ber  @igfieurer  jtattblocf  im  Sonntagnad>mtttagclub 
tatüber  ben  Sameraben  ein  lange«  ©arn  gefponnen,  Änrjfpletfj 
tagegen  feil  ganj  meland>olifch  ge»orten  fein  unb  nach  bem  Merten 
©lafe  ten  nach  Worten  jiehenten  Sffiolfcn  Jtufjfinger  jugettorfen  haben. 

Tk  Cfftcine  haben  al«  gute  Seutfche  natürlich  ein  Vu-t  ange> 
ftimmt,  unt  bie  Cabetten  —  nun  ich  »ill  nicht«  barüber  fagen,  um 

*  ,  BgL  Cm  «all  an  «erb.   Sabtaaitg  III.  3.  4. 


|  ihnen  nid>t  ettta  nech  nad)träglich  Ärrep  ju  »erfebaffen ,  aber  felbft 
ber  alte  Tafelberg  f eu  fein  graue«  $aupt  gefchüttelt  unb  gemurmelt 
haben:  .Cinefo luftige ©efellfd>aft  ifl  mir  lange  nicht  oorgefommen." 
ÖtbeufaQ«  haben  aber  ade  ohne  Unterfcbieb  babei  bie  Ueberjeugung 
getoounen,  bag  ConPantia  am  Gap  unb  ConPantia  im  (Sapfeller  ju 
Berlin  j»et  gruntberfd)iebene  Dinge  p«b. 

-j;  im  liegt  bie  SapPabt  bem  SeePem  fd)on  Uber  acht  Sage  »ieter 
im  Würfen.  Ter  Äbfdjieb  ip  nicht  fo  fch»er  geworben,  »ie  in  Tene- 
vi'ü.  iDciff  Smith  unb  ilU'ir'  Srown  haben  am  Stranbe  »eber  bie 
weißen  Tücher  »eben,  nod?  bie  gelben  Dorfen  fchütteln  laffea,  Duffru 
$enbrifa  »an  ^ipenbedel«  Sangen  pnb  »eber  eingefallen  noch  bla§ 
ge»orben,  benn  in  ben  oierjehn  Tagen  ip  e«  allen  dapba'men  ooll^ 
ftänbig  flar  ge»erben,  tag  beutfehe  Seeefpciere  pfchblflttge  Waturen 
unb  feiner  jarten  ßmppnbungen  fähig  pnb. 

Sil«  ber  Tafelberg  von  ben  norbifd)en  ©äpen  Stbfd)ieb  nahm 
unb  pch  unter  ben  §crijont  fenfte,  grenjte  pch  feine  pad>e  flnepe 
febarf  gegen  (enteren  ab.  SIeolu«  hatte  pd>  nid)t  bei  ihm  ju  ©afie 
gebeten  unb  ba«  »eige  Tifd)tu<h  »ar  nicht  aufgeberft *).  (Sfl  ip  Auf- 
gang Tecember  b.  h-  $ochfommer  unb  bann  lacht  über  jenen  berilch« 
tigten  ©egenben  ein  ebenfe  lieblicher,  blauer  Gimmel,  »ie  über  nnfl 
im  3  uli  nnb  SuguP. 

Sin  33orb  befl  Schiffe«  ip  fcheinbar  alle«  in  ben  gc»obnten 
©ang  gefemmen,  in  SLBirflidjfcit  ^errfeftt  jeboch  in  ben  legten  Tagen 
ein  merfȟrbige  Unruhe  in  ber  ganjen  33efa8ung.  Ta  ip  ein  ^eim- 
licbtbun,  ein  fcufcbcn  unb  SlüPern,  al«  ob  irgenb  et»a«  ©rofee«  im 
SBerfe  Ȋre.  Tie  ^immerleute  unb  beren  ^ antwerf jeug  pnb  fehr 
begehrt;  in  ben  flammern  ber  Terfofpciere,  in  ter  SBafferlaP  unb 
ben  S3orrath«räumen,  überall  $ixt  man  flopfen  unb  hämmern ;  aber 
ju  feben  ip  nicht«,  benn  bie  ?ecalitäten  werten  ftreng  gcfcblopen  ge> 
halten  unb  felbP  bei  ber  SWuPerung  oon  flurjfpleifj  refpectirt  SCuf. 
faUenb  tabei  ip  tie  große  Wacbfrage  nad)  gebrauchten  Stearinlid)tern. 
Cfpcicrburfchen,  Unterofpciere,  ©iatrofen,  aüe«  fd?teppt  pchmit?ttht» 
Pumpfen,  bie  an«  ben  »erfebiebenpen  Crfen  unb  Sinfeln  hertorgehclt 
unb  mit  gehttmnißcoQer  Witnt  in  bie  »erf  AI  offenen  Hämmern  ge* 
brach»  »erben.  2Bo  pe  aDe  auf  einmal  herfon"""».  f*1  'ann'« 
»iften?  offenbar  pnb  p«  aber  feit  langer  £at  ju  einem  be« 
pimmten  £»erfe  aufgefpart,  unb  ein  »entg  liegt  auA  «BerbaA^t  tor, 
ba§  fti«cu«  ba}u  beitragen  muß.  3a,  biefer  Sjerbadjt  wirb  fogar 
jur  ©emißbeit,  al«  ber  83oet«mann  in  ber  S3ettelier«fammer  ©er- 
fd)winbet  unb  nad;  einiger  £t\t  leife  »ieber  in  feine  flammer  fAlüpft, 
»ebei  aber  bie  Äifpfe  »on  »erfdfiebenen  ganjen  i'iAtern  »errätherifA 
au«  ben  3arfcntafAen  berrorblirfen. 

Oberbootflmann  Sr.  SWajcPat  S»gatte  SeePern,  pcif<hgc»cr- 
bene  pflichttreue,  auA  bu  auf  »erbotenen  Segen?  Safl  für  ein 
mSAttger  Jpebel  muß  »trfen,  um  auA^  biA  baju  ju  bewegen,  i'Uflcu« 
um  Stearinlichter  ju  f Aäbigen !  Sie  pnb  freiliA  erbärmltA  fdhlcdji, 
ein  pfunb  ba»on  »iegt  nur  22  Votb,  bei  »ielett  hat  ber  ^abrifant 
teu  Tocht  »ergeffen  unb  be«t)alb  ift  gi«cu«,  biefem  uugreifbaren, 


•)  ©ei  berannabenben  @türmen  rubt  eine  ftadje  «ebeUvoile  auf  bem 
Xafelbetae,  »eldie  mau  an  ber  Caipftabt  ba«  „Xif4;tudi"  ueuut. 


uigitizca  oy  ^IHyk' 


Digjtized  by  Google 


  J82 


rätbfcl  haften .  aber  teftemebr  gefürchteten  unt  in  ©clbfacbeii  Wal?r= 
baft  itnbarmbcrjigcn  äücfcn,  i'cbon  eine  flehte  Sd?äbigung  ju  gönnen 
—  aber  von  vir,  Cberboot«mann ,  Bleibt  e«  immer  mtredjt,  benn 
wirft  bu  tabei  gefeben,  fo  fällt  „ba«  ganje  odettr  auf  beiner  SRepu» 
tatien",  tote  bu  ju  fagen  pflegfi,  toenn  bu  odium  in«  §od?beutfd?e 
übcrfc&efl.  Unb  bed)  ifl  c«  fein  odium,  nein,  eine  Gl?re  für  bein 
.fterj  unb  bein  ©emütl?  ift  e«,  bu  gute,  braue  Seele,  »a«  bu  mit  ben 
Vtditern  i>eintlid)  in  beiner  Kammer  beginnfl.  G«  ifl  nicht  viel  Pafi 
barin  in  ber  deinen  Kammer  unb  fett  beut  Verlaffen  ber  Gapftabt  b a ft 
tu  nod?  frcitoillig  bie  Hälfte  bavou  geopfert,  aber  id?  fd?lüpfe  bennod? 
mit  hinein  unb  belaufte  bid?  in  feinem  Tf?un,  um  meine  Seele  baran 
ju  erfreuen.  Unb  aud>  ihr,  Wütter  ber  Schiff «jungen ,  fommt  mit 
mir  unb  febt,  toa«  in  beut  engen  9iaume  gcfd?icl?t;  aber  but'dit  leife 
hinein  unb  ftört  'b«  nid>t ,  ben  alten  Wann,  unter  beffen  fd)roffem 
«ettjjern  ein  fc  »arme«  $erj  für  eure  Ätnber  fddägt. 

Sel?t  bort,  tote  er  emfig  befebäftigt  ift,  bie  Siebter  in  ben  3»ei gen 
eine«  prad?tvoUen  Tannenbaume«  ju  befeftigen.  Wit  vieler  Wül?e 
bat' er  it?n  fid?  in  bein  fernen  ffiblid?en  ?anbe  verfebafft,  ihn  in  ber 
Tutifelbett  an  »erb  gebradtt  unb  bi«  jum  heutigen  Tage  in  feiner 
ftanrmet  »erborgen  gehalten.  3n  ben  farg  jugemeffenen  Wufje-- 
ftunten  Ijat  er  felbft  ba«  Tifd?d)en  taju  gefertigt  unb  mit  Weefl  be- 
legt, au«  buntem  Rapier  Wetje  unb  Kronen  gefd?nitten.  (Sine  glagge 
ton  Knittergelb  jiert  bie  fd?lanfe  Spüje,  unb  golbige  Äpfclftnen 
fdmiitden  mit  anbeut  Früchten  unb  Genfect  in  reifem  Vetjangc  bie 
grünen  B^rifl«- 

2ile«t?alb  jittern  .hu  jrfct  bie  Jpänte  unb  werben  bie  Äugen  tytn 
feucht,  al«  er  bie  Vtdjter  befefligt?  teilte  ©cbanfen  febtoeifut  toeit, 
weit  jurürf  in  bie  Vergangenheit,  ©rate  fo  hatte  einft  bie  Wutter 
auch  für  ihn  ben  ffieib,  naditflbaum  gefebmüdt ,  al«  er  noch  al«  finabe 
in  ber  liebtrauten  $cimat  toeiltc.  IS«  ift  viele  Oabre  ber,  bie  Wutter 
wart  liingfi  jur  8{ul?e  gebettet  unb  feitbem  bat  für  iim  fein  Gbrifl» 
bäum  mehr  gebrannt,  aber  er  bat  nid?t  vergeffen ,  roie  feiig  c«  il?n 
einft  machte,  unb  toie  fd?merjvell  fein  junge«  $erj  e«  empfanb,  toenn 
er  am  h eiligen  Slbenb  einfam  auf  ben  bunfcln,  öten  2BcQen  febtoamm 
unb  fein  ftutnblid?efl  Scrt  an  fein  Oljr  fd?lug,  fein  liebevoDer  »Iii 
auf  tbm  ruhte. 

Gr  bat  nicht  ben  Vaum  für  fid?  gefebmüdt ,  fenbern  für  feine 
Seefinter,  für  bie  Sd>iff«jungcn.  2L*enn  er  ihnen  auch.  nid?t  bie 
•Veimat  erfeßen  unb  ihnen  nicht  mchrn  fann,  baß  ba«  Äuge  tbjänen- 
voÜ  fid*  itadj  ihr  richtet,  will  er  ihnen  tod?  ben  herben  Schmer}  er- 
fparen,  fen  er  einft  felbft  empfanb.  Ter  brennenbe  Gbriflbaum  foÜ 
ihnen  ti'citigften«  ein  Stfirf  ber  fernen  .^eimat  jurfidgeben  unb  ihnen 
jeigen,  raf;  fie  auf  beut  toeiten  Ceean  nicht  gänjlid?  einfallt  finb. 

Unb  nicht  ber  Vaum  ift  eö  allein.  Scljt  bort  bie  Sd? ublaben ; 
fie  finb  gefüllt  mit  flehten  lleberrafdmngen  unb  nüfclicben  ©efeienfen. 
Tie  ber  ©djifföjungen  ifl  groß  —  aber  fetner  ift  tergeffen. 
Unb  nun,  ,^b*  Mütter,  fegnet  ben  alten  2Wann,  ber  mit  fo  tollem 
$eri,eu  an  Gttre  Äinbei  benft  unb  bann  b«fd)t  leife  »ieber  binau« 
ittt«  beut  engen  Hämmerdien.  Modi  hat  er  ju  orbnen  unb  ;u  fidjlen, 
aber  beute  flbenb,  wenn  tie  Senne  gefchieben  unb  bie  9?adit  ib,ren 
ftetttbefdeten  ?iefiniantcl  angetban,  bann  fommt  toieber  unb  feiert  mit 
unfl  bax^  liebe,  fdjrtte  ®eilmad»t«feft  auf  bem  SOfeere. 

»Vanb  eerau«!"  erfcballt  ber  SKuf  ber  Sofien  au«  ben  Joppen. 
„3i?c  ift  Fanb?"  .llnmöglidi,  tytr  gibt  e«  fein«."  „Tocb  bort  ifl 
eöaan?  flar,  eiu  bober  SPerg ! "  fo  tönt  e«  bureb,  einanber,  alle«  (hörnt 
nach  oben,  unt  bie  tVernrötjre  riditen  fid}  auf  bie  gänjlich  unerwartete 
lirfd>einung.  5Dian  ncrbtidtt  fid)  ben  Sopf,  auf  ben  Äarten  ift  auf 
huntertDieilen  weit  fein  Vanb  terjeiefonet,  unb  ba«2Baffer  jeigt  feine 
grünliche  Verfärbung,  fenbern  bewabrt  fein  bunfle«  Sljurblau,  ba« 
Kcnnjeidien  unergrünblicber  Tiefe. 

'Aber  e«  ift  uujtoetfelbaft  Vanb  unt  nur  noch  toentge  Weilen 
entfernt;  tie  Umrifje  be«  4<erge«  jeiebnen  fid?  ju  febarf  ab,  eine 
Vufifpiegelung  fann  eö  nicht  fein,  eben  fo  wenig  ein  Mebetgebilbc. 

Ta  bridjt  tie  Senne  b,inter  ter  SHelfenfcbidtt  b.erbor,  tie  fie 
bis  tabin  verbergen.  (Sine  jauberiftbe  33crwanblung  geht  urplöftlicb 
001  fid);  ter  bläuliche  $*crg  oerfdttointet  unt  an  feine  Stelle  tritt 
ein  cen  purpurnem  (Schimmer  übergoffener  blißenter  Tiamant.  2Bie 
feenbaft  taöglänjt  unb  ftrahlt!  (S«ift,  al«  ob  ber  ^tmmel  SRillionen 
ctanc  tarauf  nietergefenftbätte,  um  ten2Kenfcb,enfintern  feine  ganje 
^rada  unt  ^errlidifeit  auf  einmal  ju  jetgen. 

Tech  nur  toenige  «ugenblirfe  ift  e«  il?«e»  gegönnt,  ben  »unter* 
baren  Slublirf  ju  genießen,    lim  aSJolfcuftreif  bedt  tie  8onnc,  ber 


blenbenbe  3^«^«  »erfdjtounben,  unt  e«  erfdjeiut  wieber  ba«  fanfc 
in  feiner  biduii*en  prbung. 

,Cinet«berg!"  rufen  terfdjtebene  Stimmen  nnc  ba«frrab.lenbe 
«ätbfel  ift  gelefi. 

Güter  jener  majefrätifeben  HrsftaUblerfe,  bie  fid?  alljährlich  ju 
taufenben  von  ben  ftarren  Waffen  be«  ewigen  (Sife«  an  ben  Pölert 
löfen,  um  »on  ben  Strömungen  nacb,  ben  wärmeren  ÖJegenbeu  ge- 
tragen ju  werben  unb  bort  febmeljenb  ben  Streifllauf  ber  KfttOK 
veaenben  ju  helfen,  fa>»immt  bem  Schiffe  entgegen  unb  nät)ert  fid? 
ib,m  fdmell. 

Seine  Färbung  wirb  allmäblid?  geller  unb  burcbficbtiger;  bann 
fcb,webt  bie  gigantifdfc  Waffe  unb,eimlicb,  unb  flau,  aber  jugleic^ 
prachtvoll  unb  impofaut  an  bem  Sd?iffe  vorüber,  fln  ihrer  99afi« 
nagen  branbenb  bie  2$}etlen  unb  ihre  jadigen  Spiöcn  glühen  toieber 
im  rotben  ?icht  ber  untergehenben  Sonne. 

2Beit  überragen  fie  bie  Waften  be«  „Seeflern*.  9?ocr>  flreben 
fie  b,od)  unb  bebr  tu  bie  l'üfte  binein,  aber  fort  unb  fort  arbeitet  ba« 
Weer  an  il)rem  ftau*.  Seine  tearmen  ®etoäffer  jehren  fteiig  au  tyrem 
r^u§e.  33alb  haben  fie  tf>r  jerflörenbe«  SSerf  vollenbet,  ter  iBerg  ift 
unterminirt  unb  eine  anrelientc  2Joge  gibt  il)m  ben  leRten  Stop. 
Ärad:e;tc  wie  ber  Tonner  von  taufenb  Oetoittern  bricht  er  in  ftcf)  ju 
fammen,  bie  flotjen  Spieen  peitfeben  ben  Öifdn  bimmeiai:,  bann 
fdriefjen  fie  hinunter  in  bie  bunfle  Tiefe,  um  toieber  auftaud)enb  al« 
formlofe  Trümmer  auf  ber  SDberfläche  ju  treiben  unt  nach  'urj« 
^eit  f<hmeljcnb  ju  verfchtoinbett. 

Söehe  bem  Sdjiffe,  ba«  fid?  im  ^eretd?  foldjer  Jlataftrophe  bc- 
ftnbet;  e«  toürbe  rettung«lo«  verloren  unb  ju  «tonten  jerfthmettert  fein. 

Te«halb  toirb  ter  (Sur«  be«  Sd?iffe«  au«  Vorficht  fo  weit  feit- 
»ärt«  vorbeigerid?tct,  tafj  fein  Unfall  paffiren  fann,  benn  bret?ent 
hängt  bereit«  bie  »erterfeite  be«  S?erge«  über,  unb  ba«  Weer  h<" 
balb  fein  2$erf  gethan. 

Ta  ertönt  plöfetid?  ein  Sdjrei  von  ter  (Si«maffe  jum  Sd?iffc 
herüber,  eiu  Sd?rei  fo  voQ  von  Tobeflangft  unb  Verjweiflung,  bafe 
er  ba«  $lut  ber  $örer  fafl  erflanett  macht. 

Stuf  einem  Corfprunge  jeigt  fid?  eine  ©eftalt;  fte  winfi  mit 
einem  Iud?e,  bod?  bamit  fd?eint  ihre  lefeteÄraft  erjeböpft  unb  fie  finft 
leblofl  jufammen.  Tort  weiter  hin  erblidt  ba«  fuchenbe  Äuge  nedb 
mehrere  bunfle  fünfte,  alle  fternröl?c  richten  fid?  barauf  —  o  ©Ott! 
e«  finb  Schiffbrüchige  auf  bem  $*crge,  fie  febeinen  ftd?  ju  bewegen. 

.fllar  bei  ben  Poeten,  auf  mit  bem  ©rofjfegel,  brafft  bad!" 
commanbtrt  im  Sugcnblid  ber  Capitän.  Tie  Waaen  fliegen  wie  ein 
•J'li?  hetum,  tie  Fregatte  luvt  in  ben  9Binb,  bemnit  ihre  f\abvt  unt 
tie  beiben  ftuttcr  fenfen  fid»  mit  ihren  Wannfdjaften  ju  fikffer. 
„Vorwärts  ?eute,  rubert  wa«  ihr  fönnt!"  ruft  ihnen  ter  Gapitän 
nach.  G«  war  nicht  nöthig;  wo  e«  gilt,  einem  9(*ebenmenfd?en  ju 
helfen,  ba  bebarf  ber  Seemann  feine«  Sporn«,  bie  Voete  fliegen 
toie  von  übermcnfchlid?er  Kraft  getrieben  burd?  bie  ftlm«»-  3cut 
l?aecn  fte  ben  Verg  erreid?t,  bo<h  bie  Sranbung  verwehrt  ba«  Vanben 
unb  fie  muffen  wieber  abflößen.  Ten  _3ufd?aucrn  an  Sorb  fd?nürt 
ficb  ba«  §crj  jufammen  —  boch  bort  verfd?winten  fte  hinter  einem 
Gi«bled ;  jeßt  fpringen  bie  9cfabuugcn  auf  ba«  fefle  Gi«,  man  ficht 
fie  bie  Unglfidlid?en  in  ba«  23oot  tragen  unb  jurüdrubern,  unb  ein 
freubige«  ^urrah  fcbaüt  hnnbertflimmig  ben  fühneu  keltern  über 
ba«  Söaffer  entgegen. 

Ted?  bem  ©ruft  folgt  faft  im  fclben  Sugcnblirfc  ein  sJJuf  be« 
furchtba/ften  Gntfefeen«,  ber  ®erg  wanft,  ein  betäubenter  Tenner 
fchlag  rollt  turd?  bie  ?üfte  —  bann  fteigen  bie  Waffen  in  d?aotifd)em 
(Sewirr  in  bie  Tiefe  unt  ta«  Weer  fdjlägt  bculent  unb  braufenb 
über  ihnen  jufammen. 

Tie  Wannfcbaft  ter  Fregatte  fteht  einen  Sugenblid  flarr  unt 
ftumm,  ta«  llnglüd  febeint  ihre  Sinne  gelähmt  ju  haben.  Tocb  ©ott 
wollte  ben  33?cihnad?t«abenb  niebt  auf  eine  fo  furchtbare  SBeife  entett 
—  bort  hinter  jener  mächtigen  £d>olle  fd?wimmen  tie  Seete  unver 
feh«,  tureb  ein  Sunber  futb  fie  vom  Untergange  gerettet. 

Ta«  Veben  ftrömt  jurüd  jum  $erjen,  ter  trüdenbe  3ltp  ent 
weicht ,  unb  Tanfgcbetc  fteigen  empor  ju  ©ott. 

9cach  wenigen  Winutcn  finb  bie  Voote  an  Serb ,  fie  bringen 
bie 3*efa£ung  eine«  tuitid-.cn  Sd)iffe«,  ba«  vor  jtoei  Deächten  währenb 
einer  anbaltcntcn  bunflen  ©ewitterbö  gegen  ben  Gt«berg  gefegelt 
unb  gefunfen  ifl.  Wtt  größter  9?oth  i}itttn  fteb.  bie  Unglüdlid?en 
auf  ben  *erg  retten  fönnen,  aber  nur,  um  aller  SKahrfweinltebf eit 
nad?  einem  fdjrcdlicbercn  Sd?idfale  entgegeujugeheu.    48  Stunbcn 


J83 


oUnc  Nahrung,  auf  tem  liife  fafl  crParrt  unb  ber  IBeqweiPung  ^ret« 
gegeben,  waren  Pe  tem  lobe  im  in-,  al«ba«rettenbe  Schiff  Pe  aufnahm. 

Speife,  Xranf  unb  arjtlicbe  ^ürforge  gaben  ihnen  halb  *bt« 
Gräfte  wieber  unb  al«  fie  ftcb  erholt,  to  fonnten  fit  fröhlich  utittbeil 
nehmen  an  ber  Xo  iunacbt«feter ,  bie  bura)  ihre  wunberbare  Rettung 
eint  noch,  um  fo  febönere  unb  foPbarere  geworben  ift. 

Unten  im  .ßnttfcb.enbecf  pnb  alle  SBorbereitungen  baju  getroffen. 
Tie  geheimnifweUen  .Hammern  unb  Nannte  b.iben  peh  aufgetbau  nnb 
bit  ftrüfyt  be«  Klopfen«  unb  jammern«  ju  lagt  geförbert.  Tie  bretgig 
tißtifche  bet  3Wannfd)aft  im  ^wifebenbeef  fmb  aufgefd)lagen,  unb  auf 
jebem  brennt  «in  SBtibuadftibaum.  Nur  wenige  baoon  pnb  wirtliche 
Tannen  au«  bor  (EapPabt,  bie  mtifitn  »en  ben  KfinPUru  be«  „See- 
ftern"  mit  ebenfooiel  oVfdiuf  al*  StbarfPnn  nachgebilbet.  HUt 
Xranfeiirapportefiut  in  glätter,  Strohhalme  mit  Sharpie  inluttneit- 
nabeln  unb  9Roo«  oermanbelt  unb  aller  3Babrfd)Änli$feit  narf:  wirb 
beim  näcbjimonatlicben  flbfcblug  ber  Nfaterialienrrdniung  ein  fiarfer 
Soften  Schweinfutter  ©rün  inÄu«gabe  erfcbeineit.  Ginjetnefcbwache 
Stellen  an  ben  Räumen  ftnb  mit  Schiff«  jwiebärfen  verfängt,  bie  bie 
Stellt  Don  (5 c-nfect  oertreten ,  aber  ba«  ©anje  gewahrt ,  X  anf  ben 
bunterten  oon  gefparten  Viertem,  einen  brillanten  Änblirf.  »uf  ben 
Warfen  liegen  in  numerirten  IJapierpäcfehen,  bie  tont  (Sapitän  unb  Offi' 
ciercorp«  für  bie  Wannfcfwf t  befKmmten  ©efd}enfe.  Zigarren,  Tabaf, 
ivob,lriecb,enbe  Seife,  Schreibmaterialien  unb  ein  paar  Ttigenb  Sjanbe 
guter  58fld)er  unb  ^eitfdiriften,  ber  beliebtefte  unb  gefuc^tefle  «rtifel 
an  33orb,  bilben  ben  Jnhalt  ber  tytefete,  bie,  ebfebon  an  unb  für  fldj 
ir..tü  fe^r  wertbooll,  bennoeb  grogegreube  bereiten  merben. 

Tie  Sertb.eiluug  gefebieht  burth  ba«  See«,  unb  Fortuna  fclbf) 
bat  e«  bereittrillig  übernommen,  bie  ©aben  auf  ihrem  ,\itllbcrne  ju 
fpenben,  ba«  jebed)  etwa«  eefig  auflfällt,  Weil  e«  au«  bem  SWarftforbe 
ber  Cfpciermeffe  gebilbet  ift.  hinten  an  ber  jum  »Jwifcbenbecf 
flibrenben  Sude  ift  ihr  Threnfeffel  gebaut,  nic^t  febr  hoch,  »eil  bie 
ttatteriebecfabalfen  htnbernb  entgegentreten,  aber  auf  ba«  reiebfte  mit 
flaggen  brapirt  unb  oon  einem  trabten  Steariulicbtmeer  umpoffen. 
Slenbent  febött  ift  bie  ©ottin  gerabe  nicht ,  ber  Xeint  fpiett  in  ba« 
i  au:; i uis; ,  unb  ba«  jtemlich  tief  au«gefdmittene  Äleib  jeigt  einen 
Naden,  auf  ben  bieXrepenfonne  ftarf  getoirlt,  inbeffen  febmfidt  bafür 
ein  prachtooUer  „lefcter  Serfucb,"  ba«  oon  reifer  Sodenffllle  um- 
wallte >;aupt ,  nnb  eine  ftattftye  ffrineltne  cerbirgt  bie  fonfHgen 
fleinen  Mängel  beT  jungfräulichen  ©eflalt. 

Gin  großer  Ib,etl  ber  an  ba«  Büllhorn  tretenben  SKatrofen  fdjeint 
mit  Sortunachen  auf  »ebr  vertrautem  $u§e  ju  fielen  unb  übt  oft  eine 
traPifdje  Srrttif  iljrer  äugeren  (£rfcbeinung;  tu-  Lettin  if)  jeboeb,  nnU 
auf  ben  3Runb  gefallen  unb  toeifj  e«  tynen  fo  bem:  ju  jaulen,  bag 
be«3ubeln«  fein  Gab«  ift  unb  im  ganjen  3»if$«tfc«f  balb  bie  ^eiterfle 
unb  frB^Iicbfie  Stimmung  tyerrfebt. 

3n  ber3){effe  aber,  ba  ift  ber  groge^aum  be«  33oot«mann«  für 
bie  Schiffsjungen  aufgeftetlt  unb  ber  ganje  tifc^f  mit  (Sb,riftgaben 
bebeeft.  O  »ie  freubig  ftrab,len  bie  Hugen  ber  rotb,ba(figen  Änaben 
bei  bem  Sieb, terglanje ,  mie  emftg  unter] nc^t  jeter  ba«  mit  feinem 
'.Wunen  bejeidjnete  ^ßidd)ta  unb  wie  tantbar  nuntert  ber  Sölirf  ju 
bem  alten  9oot«mann,  ber  fo  liebeooQ  für  feine  Seefinber  geforgt  blatte ! 

Unb  al«  bann  bie  Sefd)eerung  vorüber  unb  bie  gefparten 
Sicbtftumpfe  heruntergebrannt  finb,  merben  bie  Säume  unb  Xifetje 
fortgeräumt;  ein  ungefährlicb,er  3öeihnadjt«grog  erfdjeint  unb  bie 
ajJufif  fpielt  fröblicbe  Sßeifen.  gortunacben«  ftrinoline  wirbelt  l>ell< 
leu*tenb  imÄreife  umb,er,  bie  Sänber  be«  « legten  !Berfud>«"  flattern 
luftig  um  ib^ren  ftopf,  grofje  Schmeigtropfen  perlen  über  ibren  ge 
bräunten  leint,  unb  bie  Ö5ttin  3«igt  ftch  al«  eine  eben  fo  flotte  al« 
begehrte  Täterin. 

jT"  odi  ihre  irbifebe  Seichtfertigfett  fehemt  unter  ben  Uno  er 
beiratbeten  im  ClmnpSlnftog  ober9feib  ju  erregen.  Schnell  mirbein 
tiomplott  gefchmiebet ,  um  bie  ungebührlich  luftige  (Soufine  etwa«  ju 
argem  unb  bem  lauten  3ubel  an  Sorb  einen  fleinen  iampfer  auf- 
jufe^en.  ©anomeb  wirb  eiligft  nacb  ber  Unterwelt  abgefebieft ,  um 
ein  paar  (Srinnnen  aufiuhe^en,  unb  al«balb  ficht  man  auch  v^i  biefer 
bereit»  \)o<b  in  bie  Saat  gefdjoffenen  Jungfrauen  au«  bem  Orfu« 
(alias  3mifchenbecf«lufe)  hinter  bem  ©rogmafi  in  ber  Nahe  be« 
©angfpiU«  in  bie  Batterie  emportauchen.  (^ür  ihre  Toilette  febeint 
ihnen  nicht  viel  $tü  geblieben  iu  fein;  nicht  einmal  bie  üblichen 
Schlangen  haben  fte  in  ba«  $aar  gewidelt ,  fonbern  nur  ein  langer 
Uebermurf,  ber  aber  rerbächtige  Sehnttcbtcit  mit  juiamiuengeuähten 
Watra^eiibe^ügen  h«>t,  redt  bie  fnodtigen  gönnen  ber  Jungfrauen. 


S)ie  eine  fchwingt  ebe  ©eigel  au«  eifernen  lonnenreiftn ,  bie  antere 
erhebt  brohenb  ein  ganje«  Stearinlicht  al«  Sadel. 

Sil  fte  ftcb  tu  iJofttur  gefegt,  rufen  fie  beite  in  tiefen  SRaO« 
tönen  ©ehe  über  (Tortunatben  unb  bereit  milbe  länjer ;  fie  proplie 
jeien  aUe«  mögliche  Unglücf,  bichtgereffte  2»ar<!fegel,  Maitcuen 
erercitium  unb  fchwarje  Sifte,  aber  auf  bie  gottlofen  Seeleute  macht 
ba«  ade«  nicht  ben  gerin  gflen  Ginbruef. 

„Sommertag«  fiürmt  e«  uicht,"  höhnen  bie  einen;  „Weihnachten 
gibt*«  frine  fchwarje  Sifte"  bie  anbern,  unb  in  wenigen  Minuten 
muffen  bie  alten  Tarnen  cor  ben  lofen  ttttnfeu  ber  Watrofen  cell 
ftänbig  bie  Segel  ftreiehen.  6tn  feefer  Surfche  treibt  bie  trreittbeit 
fogar  foweit,  bie  ©rogbowle  tjer  p«  b"tjufce«t  mit  ihnen  ein 
©la«  anjubieten.  9Hit  öntrüftung  fehen  fte  erft  ihn,  tann  ftcb 
felbft  an;  ber  Slief  febeint  ju  fagen:  „$ier  ift  $epfen  unb  Sffal] 
©erloren!"  Doch  berTuft  be«  ©rog«  fteigt  ihnen  in  bie  »oft  Ter 
flectar  im  Crfu«  war  in  lefcter  3eit  febr  bünn  unb  tiefer  riedil  viel 
fräftiger.  Tie  Gntrflftung  gibt  milberen  ©efühlen  9iaum.  iSenu 
promittirt  flnb  Pe  nun  boch  einmal;  ein  bi«*en  mehr  ober  weniger, 
barauf  fommt  e«  nicht  an. 

,,2ßa«  meiuPe,  Äarline?"  fragt  leife  bie  ältere  (Sritmö«. 

„^iutt,  ein  Tröppchen  fann  nicht  febaben,  Jette,"  erwiten  bie 
©chwefter  unb  beibe  nehmen  mit  freunblicbem  Slitf  ba«  bargebetene 
©la«,  um  e«  in  einem  3uge  ju  leeren,  ohne  bag  ba«  $urral>  ber 
Umpehenben  Pe  genirt.  Ter  Mcctar  be«  SeePern  febeint  aber  merf 
würbig  ]u  wirfen.  «I«  je?t  ton  ber  anberu  Seite  ber  Batterie  eine 
luPige  ^Jolfa  ertönt,  ba  enlftnfen  ©eigel  unb  Stearinlicht  ben  ganten 
ber  ©öttinnen  unb  al«  gortunachen  bei  ihnen  am  »rme  eine« 
fehmuefen  HKatrofen  borbeiwirbelt,  ba  jutft  efl  auch  ihnen  frampf; 
haft  in  ben  (>ügeu.  Scbr«mm  unb  ftattblocf,  bie  beiben  junädiP 
Stehenben  fühlen  Pcb  plöplich  fräftig  nmfchlungen  unb  mit©emalt  in 
ben  Srei«  ber  tanjenben  ^Jaare  gejogen.  Tie  «Wiatra^enbejüge  flattem 
mit  gonunachen«  Ärineline  um  bie  Wette  unb  bie  Unterbeiratbeten 
im  Clhmp  planen  »er  9<eib,  bag  pe  nicht  auch  mit  polfen  fönnen. 

®a  fchlägt  bie  Uhr  jebn ,  bie  SKuftf  fchwetgt,  bie  Oesttamn«« 
maate  pfeifen:  „>»uhe  im  Sd)iff",  unb-bie  alte  Schifftet mtng  tritt 
wieber  in  ihr  JKccht. 

®en  ©chtff«jungen  aber  befdjeert  ber  erPe  Cfftcier  ned?  eine 
(Sytrafreube;  er  befreit  Pe  con  ber  Nachtwache  unb  pe  fönnen  ruhig 
btfl  jum  anbern  ÜRorgen  fcblafen  unb  ftcb  in  ihre  £vimat  träumen. 

8uch  ber  alteJBoot«maun  träumt,  aber  e«  ip  ein  wmiterbarer 
Iran«.  Cr  h<«  bie  Stearinlichter  an  feinem  Saume  befeftigt  unb 
angejttnbet.  Sie  brennen  hell  unb  glänjenb,  boch  plc^lidi  erbleitten 
fte  unb  au«  jeber  flamme  fchaut  ein  ©eftebt  fo  preng  unb  trebent, 
bag  e«  ihm  falt  bureh  bie  «bem  läuft.  Gr  fennt  pe  alle  tie  ©e- 
ftchter,  bie  fo  unbarmherjig  auf  ihn  blirfen  mit  ben  faltenreidien 
«Stirnen,  ben  actenfarbigen  ©angen  unb  ben  grogen  SriHnt.  Nur 
ba«  große  ©eP<ht,  obeu  in  ber  irlagge  con  Änittergolb,  hat  er  nod> 
nie  gefehen;  aber  e«  ip  noch  unheintlicber ,  al«  aUe  tie  übrigen, 
unb  fein  falte«,  graue«  Äuge  laflet  wie  ein  (Seutner  auf  ber  '-Prüft 
be«  öoot«mann«.  üine  innere  Stimme  flfiftert  ihm  ju  :  ,,Ta«  ip 
ba«  wefeniofe,  ungreifbare  ©efpenft,  ba«  ip  iyiafu«!"  3a,  er  muß 
e«  fein,  benn  am  Weihnacht«abcnbe  fann  niemanb  anber«  fe  au«« 
fehen.  Unb  nun  machfen  bie  ganjen  ©eftalten  au«  ben  flammen ; 
ganj  unten  auf  ben  Zweigen  peben  bie  «iarineterwalter,  bann 
fommen  bie  (Jalculatoren  unb  Secretäre  nnb  weiter  hinauf  bie 
höh«"»  Charö<»-  Sie  reichen  pdi  bie  $änbe  unb  beginnen  einen 
«unbtanj  um  ba«  ©eftcht  in  ber  «nittergolbtlagge,  befjen  falte 
«ugen  ftcb  immer  tiefer  in  bie  «ruft  be«  geängfteten  Soetatitantt« 
bohrou  Ommer  enger  jiehen  pcb  bie  Streife  ber  Tanjenben,  immer 
wilber  wirb  ber  Zeigen  unb  immer  weiter  fenft  er  peb.  Tie  fpigcfl 
Äracffchöge  unb  bie  fpärlicbeu  .«paare  pattern  toageredit  in  ten 
(Vlammen ,  aber  pe  »erbrennen  nicht  unb  tie  Stammen  jiingeln  unt 
jifeben  näher  unb  beiger  ben  uiiglücflichen  Sdtlafer  an. 

Ta  3ittern  harmonifch«  Töne  bureb  bie  Sttfl  unt  ter  jd^rerfliche 
Rauher  beginnt  Pd»  ju  löfen.  Tie  «ceorbe  eine«  (SboraU  erflin,reu, 
bie  wilben  Tänjer  fchrumpfen  enger  unb  enger  jufaiiinu'it  unt  ihre 
brohenbett  ©epeftter  jerPiegen  iu  ben  bellaufloberuteu  (flammen. 
Sin  ihre  Stelle  treten  anbere  ©eftalten;  birSKütter  ber  St&iff«iuBftjM 
fchmeben  jur  Hammer  berein  unb  breiten  fegnenb  tie  ,?>änte  über 
ben  alten  «Wann  au«.  Seine  Srnft  athmet  wieter  frei,  ein  fveunt 
liehe«  Vädjeln  v*erflärt  ba«  ©eftebt  unb  glättet  bie  galten  ron  ter 
Stinte.    Ju  fanf lein  Sdduiumet  umgautelii  ihn  freuntlidu-  4'ilber. 


Digitized'by 'Google 


m  — 


cSin  ^etterfeudjfeit. 

Wa*  gamilienmemoiteu  etiäb"  oen  %.  «Wel«. 


Sicherlich  iit  bei  Vefer  idten  mehr  al«  ein  IV .a  oon  einem  @e-- 
witter  in  einem  SBalbe  fiberrafa)t  werben ,  ober  Dielmehr  ton  jenem 
SJorfpiele  eine«  ©ewitter« ,  welche«  fid»  bura)  lantlofe,  briidenbe 
<Stia«  bet  Watur  unb  be«  äbenb«  butd)  einen  oon  fdjwarjen  2Bolfcn 
wie  belabenen  Gimmel  anmelbet.  IS«  ift  ein  eigentümlich  fd)aurige« 
(Befühl,  wenn  bie  bunfle  2Balbeinfamfeit  nicht  einmal  bura)  ba« 
fdjlldjterne  ®eräufd)  ber  leife  bewegten  Blätter  unterbrochen  wirb  — 
eine  lobtenfHfle,  einer  @rabe«nad)t  gleia),  bie  bura)  ben  fernhin» 
roQenben  Bonner  nur  nod)  grauftgei  gemacht  wirb. 

Söon  biefem  mir  ungewohnten  Waturfd)aufpiele  tcie  überwäl* 
tigt  fd>  ri ;  i  td)  ben  jußpfab  entlang ,  welcher  in  vielen  Stümmungen 
burd)  baä  @el)ölj  gebt  unb  hatte  gänjlid)  bie  (Sreigniffe  be«  läge« 
»ergeben.  $«  gibt  Organifationen ,  auf  meldte  bie  9iaturerfdjei' 
mmgen  einen  fo  gemaltigen  Cinbrud  hervorbringen ,  baß  barfiber 
aDc«  ÜJJenfdjlidje  in  tl»rem  Öeifte  oerlifd)t. 

Sd)on  länger  al«  jeb,n  ^Knuten  mar  id)  gegangen  unb  immer 
nod)  befanb  tdi  mid)  im  $olje  unb  an  ben  leifen  Krümmungen  be« 
bemerfte  id),  baß  td)  immer  nod)  binunterjufieigen  hatte  — 
id)  befdbleunigte  baljer  meine  Schritte,  benn  ba«  ©etöfe  be«  Donner« 
tarn  jeben  Hugenblid  naher ,  —  ba  füllte  ta)  enblid),  baß  e«  eben 
unter  meinen  9"§en  mürbe  —  id)  glaubte  mid)  im  1b,ale  ange* 
fommen  unb  ging  rüflig  oeiwärtfl. 

Dod»  nad)  einigen  SKinuten  blieb  id»  flehen  —  id»  mußte  bod) 
fd)on  bem  ftluffe  nal»e  fein  —  unb  oernahm  fein  5Kaufd)eH  —  nid)t 
ben  geringften  ?aut  hörte  idj  ! 

SBieberum  ging  ia)  oonoärt«  —  unb  mit  ©^ritten,  in  benen 
man  eine  SWeile  in  berStunbe  jurücflegt  ...  unb  »ieberum  blieb  id» 
hordjenb  fielen  .  .  .  Ommer  nod»  nid)t« !  —  Sin  britte«  Vorgehen 
mürbe  Don  mir  faft  (aufenb  mit  oorgehaltenem  2  toefe  ausgeführt  unb 
al«  id)  jum  brttten  Rott  fielen  blieb  —  hörte  id»  ebenfomenig  mie 
oorher  ba«  fegt  mit  einer  gemiffen  äengftlid)feit  erwartete  Waufdien, 

3Bie  fam  ba«  ?  —  nad)  metner  Beredmung,  obgleich  id»  tiefen 
2Beg  erft  ein'  ober  jtoeimal  gegangen  mar,  feitbem  id)  in  (Sltburg 
mar  —  nad)  meinet  Berechnung  hätte  id)  fdjon  längfi  ntd)t  allein 
am  Ufer,  fonbern  fogar  fdjon  an  ber  Brüde  fein  muffen,  bie  meinem 
$aufe  nahelag.  Vergeben«  fud)te  id)  um  mid)  ju  flauen  —  e«  mar 
bie  rabenfd)warjefte  Wacht,  bie  icb  je  511  beobachten  Gelegenheit  ge- 
habt—Och jünbete  einige  3tretd)höl}d)en  an,  bie  id»  al«  leibenfd)aft= 
(icher  SRaud)er  immer  bei  mir  hatte,  unb  tonnte  bei  ihrem  fcbroad)en 
Scheine  bemerfen,  baß  id)  mid)  immer  noch  im  ÜBalbe  befänbe. 

Ommer  noa)  im  SBalbe  unb  bennod)  in  ber  (Sbene  feit  fo  lauger 
3eit?  —  mie  fam  ba«?  —  Od)  muffte  mid)  oerirrt  haben,  aber  mie 
»ar  ba«  mSgltd)?  unb  ma«  nun  thun? 

Od)  befdjloß,  nachbem  mein  Bonath  oon  Streid)höl}ern  un« 
nüg  verbrannt  mar,  ruhig  auf  biefem  ebenen  2öege  fortjugcfjen, 
unb  ba  ich  mohl  mußte,  baß  bie  näd)fte  Umgebung  oon  (Sltburg  mit 
einer  Unjaf)l  oon  ((einen  (A-böften  unb  einjeln  ftehenben  Käufern 
bebaut  mar,  fo  hoffte  id»  balb  auf  ein  foldje«  ju  flößen.  SRUfrig 
fd)rht  id)  oorwärt«,  mid)  mit  meinem  oorgehaltenen  Stode  gegen 
bie  möglichen  $inberniffe  be«  SBege«  fd)ü|}enb. 

Od)  mochte  u^hi  fo  fed)«  bi«  acht  Ginnten  gegangen  fein,  ba 
mar  e«  mir,  al«  ob  id»  ju  meiner  9ied)ten  ein  ©eräufd)  (jörte. 

Od)  ftanb  fttfl  —  ade«  mar  ruhig ! 

9c*cd)  eine  ©trede  ging  id),  al«  mieberum  unb  jefct  tiel 
beutlidjer  ba«  (Seräufd)  mein  Chr  traf,  bod)  auch,  bie«mal  »ar  e« 
mir  unmöglich,  al«  id)  ftille  ftanb,  etma«  ju  oernehmen.  Jöormärt« 
ging  e«  nod)  einmal,  unb  ba  ber  2£eg  \ct}t  jtt  fteigen  anfing ,  fo  fegte 
ich  vorau«,  baß  id)  mid»  irgenb  einer  £3obnung  nähere.  Od»  be- 
fdjleunigte  ben  Sd»ritt  unb  jum  britten  ÜJialc  glaubte  ia) ,  ©eräufd» 
ju  cernehmen  —  al«  id)  »lötjlich  einen  fo  l)ef ti^cn  £d)lag  in«  Öe« 
ficht  befam,  baß  id)  faft  befinnungfllo«  jurücftaumelte. 

3dj  erholte  mta)  langfam  mieber  —  mit  meinem  «toef  in  ber 
ginfterniß  heruintappenb,  fühlte  id),  baß  ein  ,-ln.vi.i.  oon  einem  Baume 
tief  herabhing,  unb  begriff,  baß  id)  bagegen  angeranut  märe. 

Od)  nahm  mir  cor,  langsamer  oonoärt«  ju  gehen ,  fühlte  aber 
auch,  baß  ich  einat  berben  Stoß  befommeu  haben  müßte,  benn  e«  lief 


mir  seit;  oon  ber  Stirn ,  unb  meine  ftinger  erfannten ,  baß  e«  Blut 
mar.  —  Od)  trodntte  e«  mit  meinem  Iud)e  unb  fdjritt  »orroärt«. 

Oefct,  ba  id)  langfam  unb  befonnenet  ging,  fonnte  id)  aud)  jenem 
®eräufd)e  ein  aufmertfamere«  Oft  leihen,  ba«,  mie  id)  legt  gan} 
beutltd)  eernahm,  ju  meiner  fechten  fid»  oon  3«t  }u  £ät  erhob. 

(58  mar  mie  ber  gebamefte  ©d)aü  einer  Stimme,  bie  je|jt  fid» 
heftiger  hören  ließ,  bann  aber  mieber  idnoieg,  um  furje  3«t  nad)h« 
oon  neuem  ju  ertBnen.  —  3Ba«  fonnte  bie«  fein? 

2Bahrfd)einlid)  ein  Bauernhof ,  in  »eld)em  man  nod)  bie«  unb 
jene«  oor  bem  ©emitter  in  bie  Sd)eunen  }u  bringen  r»erfud)te.  Äber 
mo  mar  id)  benn?  —  id)  hatte  ganj  unb  gar  ben  Hnhalt«»unft  ju 
meiner  Ort«fenntniß  oerloren. 

Tin  iffieg  flieg  immer  mehr  —  unb  id)  fing  an,  mübe  ju  werben 

—  ber  Doitner  näherte  fid)  oon  ÜJfinute  ju  IVin.jte  unb  ein  gemifftö 
®efühl  »011  Unruhe  bemächtigte  fid)  meiner.  Slußerbem  fühlte  id> 
aud)  nod),  baß  id)  mid)  nid)t  ganj  unbebeutenb  oerlegt  haben  mußte, 
benn  ba«  Blut  wollte  nid)t  aufhören ,  »on  meiner  Stirn  ju  rinnen. 

S«  mod)te  betnahe  eine  halbe  Stunbe  oergangen  fein ,  feitbem 
id)  ba«  Bab  oerlaffen,  al«  ber  2Beg,  ben  id)  jefct  mit  »ieler  SRübc 
oerfolgte,  »loslief»  eine  Biegung  nad)  red»t«  mad)te  unb  id)  jene«  t.w. 
räufd)  ganj  beutlid)  oernahm. 

(S«  war  wirflid)  eine  Stimme,  bie  mit  »ieler  ifiehemenj  f»tad>; 

—  menn  fie  aufhörte,  bann  begann  eine  anbere  Stimme,  bie  tiel 
fd)wäd)er  war,  unb  Don  ber  erfien  faß  immer  unterbrochen  mürbe. 

Oe  näher  id)  fam,  befto  beutlid)er  hörte  id)  jeben  ?aut  —  halt 
fonnte  id)  einjetne  3ßorte  oerftehen,  balb  —  einen  ganjen  Sag  .  . . 
balb  ...  33 od)  wa«  ift  ba«?  .  .  .  3Rein  Warne  —  unb  barm  ein 
lange«  Sdjmeigen?  .  .  . 

9iod»  einige  eilige  Schritte  oorwärt«  .  .  .  ba  bleibe  id)  f»Iöglicb 
wie  angcwurjelt  flehen  unb,  meinen  O^xen  nid)t  trauenb,  ffixe  id): 

„Wie,  nie  wirb  berft«ih«r  Don  äBahren  einen  fold»en  fchnöben 
^»anbel  eingehen !  * 

Unb  wa«  ift  ba«  für  eine  Stimme?  —  id)  fenne  fie,  ja  —  aber 
wo  h^be  id)  fie  gehört  —  wann?  ...  —  „Unbeugfam  toie  ba« 
Sd)icffal  ftebe  id)0hnen  gegenüber!"  ertönte  bie  Stimme  oon  neuem, 
„fönnen  Sie  einen  Stein  erweichen?  ebenf owenig  wie  meinen  Sinn! 

—  entfdieiben  Sie  fid)  —  id»  gebe  Ohnen  fünf  2Hinuten  ^eit !" 

„Slber,  wa«  Sie  verlangen,  tfl  ja  unmöglich,"  Öorte  icb  jefet  eine 
fd)wad)e,  jitternbe  Stimme,  melcbe  bie  Sorte  jebed)  mit  einet  ge> 
wiffen  5«ft«gfeit  h««orftieß  —  „unmöglich  —  unau*führbar  ! " 

„Unb  bod)  muß  e«  fein!"  fagte  bei  anbete,  „beeilen  Sit 
fid),  anjanehmen." 

„(£«  ift  ja  Ohi  eigene«  Betbetben !"  entgegnete  jener. 

,^>at  mein  Betbeiben  anbete«  Onteteffe  füt  Sie,  al«  ba«  ®v 
filhl  bet  ffionne  —  bei  Befreiung?" 

...  Od)  glaubte  ju  träumen  —  jegt  ^arte  id)  bie  Stimme  tv 
fannt  —  e«  wat  bie  meine«  Bettet«  ftrig !  —  2Beld)e  »unberbatt 
Tilgung  hatte  mieb  auf  biefen  Ouweg  geführt,  um  gerabe  ihn  hier  i» 
finten?  —  ISber,  wer  war  jener  anbere,  mit  bem  er  währaib  tH 
heranjiehenben  Unwetter«  in  bunfler  Wadjt  eine  3«fammenfunft  hatte? 

„ßntfeheiben  Sie  ftd)!"  tönte  gleidjbarauf  biegebietenbeStimme 
meine«  4'etter«. 

„Weljmen  Sie  Üiernunft  an,  $>err  Streithaupt,  id)  gebe  3hn« 
jehntaufenb  Ih*!"" 

„Od)  will  unb  braud)e  feinen  Pfennig  oon  3hnen  —  begreifen 
Sie  ba«  benn  gai  nid)t?  Sie  finb  in  meinet  $anb;  Ohl  Xafei«, 
Oh«  Freiheit  hängen  oon  meinem  ÜBillen  ab.  Wun  gnt,  icb  biett 
Ohnen  noa)  ein  Oat»t  Freiheit,  nod»  ein  Oal)r  Sßchlergehen  an ,  toflO 
Sie  augenblirflid)  auf  meine  tforberung  eingehen.  Senn  nid)t  . . 
wie  e«  Ohnen  beliebt,  $crr  Oua«nig !" 

Dua«nig !  —  id»  fuhr  jurüd.  4Ba«  war  ba«  ?  3U  toeld>e« 
3wede  hatten  bie  beiben  fid»  hier  jufammengefunben,  unb  0« 
meldten  Bebingungen  fpracben  fie?  Der  Donner  DCTbJnberte  muS 
bie  «ntwort  be«  Sud)erer<(  ju  bören  —  aber  ftrig  fagte  0leü 
barauf:  „ta«  ift  nid)t  3bre  3ad)e!  Od»  bin  überjeugi ,  ba§  Oh 


Scbwiegerfohn,  ber  ®ericbt<rath,  Ohnen  benWatb  geben  wirb,  meine 
«ebtngungen  uncerjüglich  anjunehmen." 
„Aber  id)  bin  ein  ruinirter  Wann  V 

„Da«  glaube  id)  nicht  —  wäre  mit  aber  tyJdjfl  gleich  gültig!" 

„Sie  »eilen  mich  3nm  bettlet  ma<hcn." 

„$eren  Sie,  führen  Sie  feine  Scene  au«  beut  Rauf  mann  ton 
«eiterig  ober  aus  beut  Öeijigen  ton  Poliere  auf  ;-tajj  Sie  bei  mir 
nicht«  bamit  auarid)ten,  mufj  Ohnen  flar  fein.  Alfo  ja  oter  nein?" 
—  t£ine  $aujc  folgte. 

„Uno  toenn  ich  nun  Oa  !  tagte?"  hörte  ichOna«niB  entließ  mit 
noch  jd>roacb,ereT  Stimme  fragen ,  „unb  wenn  bann  ber  Decter  nia)t 
annähme?' 

»Sie  femmen  Sie  auf  ben  ©ebanfen?"  fragte  §ri&. 

„Od>  will  e*  Ohnen  fagen  —  Sie,  Ib,or,  haben  ftd>  für  Ohren 
Detter  aufgeopfert,  haben  für  ihn  gcfteblen  unb  wollen  für  tyn  in« 
^udi^'  .m.-  gehen  —  reiffen  Sie,  wa*  er  vorhin  meiner  lodjter  ge». 
antwortet  hat?  Daß  er  mit  Obrer  £>ilfe  fein  <$m  nicht  wieber  et« 
werben  will!  Da«  haben  Sie  ton  Ohrer  Aufopferung!" 

113  war  mir,  al*  wenn  in)  bie  Athemjüge  b,örte,  bie  fm)  ber 
«ruft  meine«  Detter«  entmanben  —  cd  war  mir,  al«  wenn  id»  ihn 
feuf}en  hörte  —  bod)  ber  Ion  feiner  Antwort  ttang  ruhig  unb  fair, 
al*  er  fagte:  „Da*  ift  leidjt  möglid)  —  fogar  wabjfdjeinlidj ,  $err 
Oua«nt8,  toa)  ba*  änbert  feinOota  an  alle  bem!  Sie  geben  bie  $>err» 
febaft  5ü)ab,ren  beut  rechtmäßigen  «efiBer  berfelben  gegen  tie^uriiefer- 
ftattung  ber  utfprttnglich  feinem  SBater  geliehenen  Summe  Iperau*  — 
von  jttnfen  fann  teine  rficre  fein ,  benn  Sie  haben  biefelben  auf  bem 
Oute  gejogen  —  unb  bann  vertheilen  Sie  bie  Summe,  welche  Sie  ton 
i'eo  erhalten  haben,  unter  bie  «erfonen,  beren  Tanten  ich  Ohnen  mit» 
theilen  werbe  —  ia>  babe  mir  bie  l'ifte  au*  ben  «apieren,  bie  ich  bei 
Ohm-n  fanb,  sufammcngefteUt;  e«  ftnb  bie  Warnen  berer,  welche  bura) 
ihre  «erbinbung  mit  Ohnen  am  elenbeften  geworben  ftnb  —  e*  fehlt 
ein  einiger  Warne  babei,  ber  be*  Kaufmann*  Marter,  ben  wir  beibe 
unglücklich  gemacht  haben ;  bellen  ftamilie  geht  mich  allein  an ! " 

Oua«ntB  antwortete  nicht  —  ich  ...  ich  «>.u  wttthenb  auf 
Öiifc  unb  hätte  ihn  umarmen  mögen ;  benn  feloft  in  feinem  unftnnigen 
«orgehen  fonnte  man  beutlich  ertennen,  bajj  tmörunbe  feine«  $erjen« 
Weblichfeit  unb  Öbelmuth  erwacht  waren. 

.Ohr  «etter  hat  ja  bie  Summe  nicht,  um  mir  irgenb  eine  Vitt 
jahlung  ju  leiflen"  —  fagte  enblich  Qua«niB. 

„Da«  hat  für  Sie  feine  «ebeutung"  —  ermiberte  griB  — 
»wenn  Sie  mich  recht  »erftanben  haben.  Diefe  Summe  wirb  ben 
betreffenben  «erfonen  auögcjahlt  werben  —  in  Oh  rem  Wanten,  wenn 
Ste wollen  —  jeteeb  auf  feinen  ftall  werben  Sie  einen  geller  baoon 
erhalten !  - 

12«  waren  frhon  wenigften«  fünf  9Xinuten  terfloffen,  feitbem  id) 
horchenb  bort,  an  einen  «aum  gelehnt,  ftanb  unb  währenb  riefet 
£tit  hatte  ba«  Unwetter  bebeutenbe  Sortfehtitte  gemacht  —  ber 
Donner  rollte  faft  über  unferen  Köpfen  bahin  unb  bei  bem  plöBli<hen 
Scheine  eine«  ba«  fdjwarje  Firmament  gerrrißenben  «liBr«  hatte  ich 
ettblia)  begriffen,  wo  ich  cigenttitb  befänbe.  —  0*  ntufjte  beim 
§erabfteigen  einen  Seitenweg  genommen  haben  unb  mu&te  fo  ganj 
um  ben  $fige(  herumgegangen  fein  unb  ihn  bann  wieber  erfhegen 
haben,  benn  ich  befanb  mich  jeBt  etwa  3Wei  Schritte  t*on  bem  3aun 
be«  «abcgarten«,  welcher  gehn  Schritte  ton  mit  bei  einer  JeUmanb 
enbete,  bie  fich  übet  hunbett  $u§  hoch  00,1  ber  <$hauffee  eth°b-  — 
G«  UbcTlicf  mich  fall,  wenn  ich  baran  backte,  baß"  ich  aah(  baran  war, 
in  ber  öinftemifj  ben  |$ugpfab  ,u  tetfehlen  nnb  getabe  auf  ben  Ab> 
grunb  )u}ulaufen.  —  <£in  neuer  ^Uiufttahl  jeigte  mir,  baß  bie  beiben 
ftch  in  einer  «rt  t»on  Äto«f  befanben,  ber,  au«  »aumflämmen  ge« 
bittet,  übetall  offen  unb  nur  burch  ein  Dach  tor  bem  Äegen  ge. 
f<hu$t  war.  —  Och  ging  ein  paar  Schritte  oorwärt«  —  bi«  jum 
^aun,  benn  id.  we4IU  beffer  hören,  unb  ein  i  heil  ihrer  Sporte  war 
mir  wieberum  »eiloren  gegangen.  Der  ^aun  reichte  mit  etwa« 
höhet  al«  bi«  «ruft  unb  urtem  "h  n>t(h  hinübetlehnte,  tonnte 
mein  ök-ftebt  hb.  ;ten«  tin  Scbrittc  ton  ihnen  entfernt  fein. 

.Wein,  ba«  nie  unb  nimmermehr!"  rief  plöglich  Oua«ut$, 
wahrfeheütlich  in  Beantwortung  einiger  ton  mir  nicht  gehörter  Sorte 
meine«  «etter«  —  .unb  wenn  Sie  mia)  auch  tobten,  werben  Sie  e« 
bod)  nie  oon  mir  erlangen!" 

„Unb  Sie  muffen  e*  beunoch  thun !"  —  erwiberte  5ri§  falt. 

„üfi  3u  ihm  gehen  —  id}  ihm  fagen,  bafj  ich  feinen  «ater  be« 

IV.  fr*p*t. 


ttogen  —  ihn  bitten,  bag  et  mit  terjeihe  nnb  al«  Sühne  ba«  Out 
wiebet  ton  mit  annehme  .  .  .  Sie  ftnb  nicht  bei  Sinnen!" 

„Unb  boch  mnj?  ba«  fein,  benn  icb  f ernte  ihn  —  et  wütbe  fonft 
bie  Wefiitution  nicht  annehmen." 

„Defto  beffer !"  —  febrie  Dua«nig  mit  SButh  —  „icb  biu  in 
bie  jpänbe  ton  Dieben  unb  sJD?örbern  gefallen,  ba«  febe  icb  wohl, 
^u  ihm  gehen?  —  ba«  fehlte  noch  —  wa«  habe  ich  benu  getban? 
ich  habe  mit  bem  Areti-crrn  einOefchäft  gemacht,  wie  ich  e«  mit  bunten 
anbeten  gethau  —  wie  ho>ti»tage  ein  jeber  öelbfpeculaut  ftch  febttt, 
ein  folche«  )u  macheu.  Od)  ihn  um  «erjeihung  bitten  —  wa«  habe 
id)  benn  gethau?  .  .  .  habe  ich  >b,n  tielleicbt  beftob  ..." 

Da«  4t)ort  erftarb  in  feinet  Mehle  —  ein  «lig,  mäd)tiget  — 
hellet  al«  allevothetgeheuben,  fette  wie  burch  einen  ^auberfchlag  ben 
gan}en  ©alb  in  geuerfchein.  —  Sahrfchcinltch  ton  tiefem  groß- 
artigen unb  unerwarteten  Waturfchaufpiel  erfdjrecft ,  ton  bem  grellen 
Viehle  geblenbet,  brehte  Oua«ni&  ple^lich  beu  Sopf  herum  —  nach 
ber  Wichtung ,  wo  ich  ftanb ! 

Och  werbe,  wenn  ich  auch  butitert  Oahre  leben  feilte,  midi 
be«  furchtbaten  Sdjtei«  entftnnen ,  ben  bet  alte  ÜHann  mit  einem 
ÜMale  au«ftieg  —  in  ben  $ofpitälctn ,  auf  bem  Schlachtfelbe  habe 
ich  >''<■'  rn  meinem  l'eben  einen  gleichen  gehört !  Da«  Watt  wat  mit 
taton  in  ben  Änodjen  etftam  unb,  ohne  ju  wiffen,  wa«  ich  tbai, 
watf  ia>  m«b,  «nifl*  Schtitte  jutücf ! 

Det  Donnet  fraebte  jevt  lo«  unb  einige  Secunben  lang  etbebte 
bie  Htmofphäte  ton  feinem  Öetöfe  .... 

.@nabe,  gnäbiget  ^ett  —  ®nabe"  —  hötte  ich  e*  tot  mit 
wimmern  —  „ich  bin  ein  altet  äKann,  laffen  Sie  mich  «'  Öneben 
ftetben!* 

.3Ba«  fehlt  Ohnen?"  —  fragte Rrig  —  .ftnb  Sie  mabnftnnig 
geworben  ober  fchreien  Sie  nur  fo,  bamit  man  .vm-ii  ju  .^iife  eile? 
IKeinetwegen  fönnen  Sie  ruhig  fortgehen  — " 

,2Beg  —  weg  ton  mit!"  —  fdjrie  plößlidj  Oua«niu  mit 
faum  cerftänblichet  Stimme  —  .netu,  icb  thue  e«  boeb  nicht  —  unb 
wenn  alle  (Reiftet  bet  §ölle  tommen  —  nein,  ich  <vue  <«  wiebt  .  .  . 
ich  geftebe  e«  nicht  —  e«  ift  nicht  w  a  b  t  —  wet  fann'«  mit  beweif at  V " 

»(gute  Wacht,  $ctr  üua«nin,"  —  fagte  i\riw  —  .ia)  ^abe 
nicht«  mehr  mit  Ohnen  ju  thun ! " 

Cine  $aufe  folgte  —  id)  war  wieber  auf  meinen  alten  }Jla$ 
jurüefgefehrt  nnb  febiefte  mich  an ,  über  ben  Ja  un  ju  flettetn,  um  bie 
beiben  ju  ttennen. 

„Wein  —  nein!"  —  fd)rie  Quaflni^  wieber  —  .er  möge  nur 
fommen  —  o,  aü  feine  Rapiere  fönnen  nicht«  gegen  mich  beweif en. 
Schon  lange  gehen  fte  Darauf  an«  —  fdwn  tor  ftebeujehn  Oahren 
hat  ber  alte  ^orftmeifter  nach  «öbmeit  gefchrieben  unb  boch  n:a)t« 
erfahren  .  . .  haha  .  . 

Od)  fptang  Übet  ben  3aun  —  boch  bie  beiben  hatten  nicht*  — 
ich  »aberte  mich  ^lu"  u"b  wollte  eben  ben  3Runb  aufthun,  um  ihnen 
meine  ©egenwatt  bemetftid)  jn  machen  —  al«  Gua«ni&  mit  fiebet« 
haft  heftig«  Stimme  fottfuht : 

„Ohr  'ett  ein  tetlotene«  ©efinbel  —  habt  fein  (Selb  unb  woUt 
nur  welche«  ton  mit  erpreffen  —  je$t  befommt  Ohr  erft  recht  nicht« 
oon  mir!  Od)  ffita>te  viuds  gat  nicht,  tommt  nut,  tonnt ! " 

Raum  hatte  et  bie  legte  Silbe  au«gefpio<hen ,  al«  bei  Üüalb 
ton  neuem  burch  ein  iiJetterleuditen  wie  mit  Dage«heUe  erleuchtet 
warb.  —  Od)  fianb  feine  )Wei  S6rit'.e  ton  ben  beiben  .  .  . 

Oft  feit  jenem  Augeubltcfe,  ber,  wie  man  (dien  wirb,  eine  fo 
urplößliaje  Öntfcheibung  für  mein  ganje«  fünftige«  i'eben  mit  ftch 
brachte,  habe  ich  terf uebt ,  meinem  (^ebäcbtniffe  ba«  Oefchehene  in 
all  feinen  Sinjelheiten  jutUcfjntufen.  —  <S«  wat  faft  immet  »etgeb» 
lia)!  On  tiefer  bunflen  Wacht,  bie  nur  ba«  fteuer  be«  göttlichen 
^orne«  wie  ein  ©traf  gericht  erhellte  —  in  ber  unenbliehen  Aufregung, 
in  welcher  ich  111  :dl  ]ctt  bem  borgen  biefe«  Dage«  befanb,  wäre  e« 
faum  möglich  gewefen,  baß  ia>  biejeuige  Kaltblütig  feit  bewahrt  hätte, 
welche  bem  ©ebächtniffe  bie  Xtaft  oerleibt,  fieb  ben  allmählichen  (bang 
bet  (Steigniffe  einjuptägen.  Wut  einiget  Dbatfacbcn  entftnne  ia) 
mich  —  einiger  idircifltdicr ,  fehanertoller  l£pifoben  —  ton  benen 
idj  »idht  behaupten  barf,  bafj  id?  fte  geträumt,  benn  bie  $c4g«» 
bürgten  mir  für  ihre  graufenhafte  Sßahrheit.  — 

Sowohl  ärifi  al«  audi  Oua*nie  hatten  mich  au«  ber  bunflen 
Wacht  in  ihrer  Wähe  plöBlid)  auftauchen  fehen  —  ,uif  mußte  fia) 
fchnell  gefaßt  haben,  benn  faft  in  berfelben  Secunle,  aU  bie  Dunfel- 
heü  wieber  eingetreten  war,  rief  er :  „Du  hier  . . .  Du?" 

12 


Digitized  by  Google 


I 


9<ia?t  fo  Oua«nib!  —  «Rod?  beim  Sd)etne  be«  SBetterleud?ten« 
hatte  id?  fein  furd?tbar  eerjerrte«  Sntlii}  bemerft  .  .  .  bann  fprang  er 
jurürf  unb  td?  ^örte,  tote  er  mit  jugekbnürter  Sttiflt  bie  räthfelbaften 
ÜBorte  rief:  »^urüd,  blutige«  "Jtyantom  .  .  .  jurürf!  wer  bat  Dia) 
beraufbefcbWoren  —  e«  ift  nietet  wahr  —  e«  gibt  feine  ©elfter 
inet?r  —  jurürf,  Irugbilb  ber  ^öae!" 

Od?  wollte  etwa«  fagen,  aber  ber  Bonner  lieg  arid»  nicht  ju 
Herten  fontmen  —  todf  nod?  währenb  be«  (Sepraffel«  mad)te 
einen  Schritt  nad)  oorwärt«,  unb  inbem  id)  bie  $anb  au«ftterfte,  be« 
rührte  id?  feine  Sdutltcr. 

&n  gleich  barauf  folgenber  SBlit)  geigte  tnia)  ibm  in  biefer 
Stellung!  —  er  ftieg  einen  Sd?rei —  nein,  ein  Öeb,eul  ^erttor, 
morau«  id?  nur  bie  «Berte :  „$err  »aron  —  Jperr  Saron!"  »erftanb 
—  unb  mit  einem  2Male  lief  er  oon  bannen. 

„$alt  ibn  auf,  ftrib!  —  febrie  id?  entfeejt  —  „in  jener  9tifyung 
ift  bie  tfeldwanb."  —  „iito?"  hörte  id)  grip  fragen. 

„Vinf«  oon  Dir"  —  erwiberte  id)  unb  flfirjte  in  ber  Dunfel« 
heit  ber  iKid)tung  31t,  in  welcher  id*  ihn  baue  oerfebwinben  fehen. 

„jperr  Oua«ni&"  —  febrie  icb  —  „h  üten  «Sie  ftcb  .  .  ! " 

„Od?  b.6re*i^n  »er  mir"  —  vernahm  id?  meine«  Vettere  Stimme. 

lieber  ein  SMij}  —  bod?  er  }eigte  mir  leiber  nid?t«  —  ich  lief 
c  erwart«  —  ftieg  mid)  an  einen  Saum  —  febrie  um  $>ilfe  ...  unb 
glaubte  jeben  «ugenblid  felbft  in  ben  «bgrunb  ju  flürjen  .  . .  bann 
börte  id)  oon  neuem  bie  Stimme  ftrU)en«: 

„Od?  habe  ibn  .  . .  ®ett  fei  Danr,  er  ifl  gerettet!" 

Sann  war  e«  mir,  al«  ob  ul>  Stampfen  .  .  .  fingen  oer= 
nabm  .  .  .  unb  enblid)  . .  .  einen  Sd)rei,  ber  mir  nod?  fcbrecflicber 
erfebien  al«  bie  oorbergehenben  .  .  .  bann  nod)  einen  .  .  .  febmäcber 
.  . .  entfernter  . .  .  weit  entfernter  .  .  .  unb  id)  b,örte  weiter  nidjt« 
.  .  .  (einen  Saut  .  .  .  al«  ba«  bumpfe  (äetöfe  be«  Bonner«. 

Od?  lief  ber  iKtd)tung  ju,  wo  id)  ben  Schrei  gebärt  .  .  .  id) 
rief:  „Cua«ni$  . .  .  grifc!"  wol?l  jwanjig  aNale  .  .  .  feine Antwort ! 
(itn  neuer  Sli$  beleuchtete  bie  ©egenb  unb  jeigte  mir  nid)t«  . . . 
gar  nia)t«! 

2ßie  ein  ^abnfinntger,  nac&bem  id)  nod)  viele  SRate  gerufen, 
fiürjte  id),  oon  ber  gurebt  ergriffen,  bag  icb,  mid)  bem  Hbgrunbe 
nabere,  enblieb  bem  Sabe  ju,  welche«  oiellcicbt  fünf  bi«  fed)«bunbert 
Stritte  oon  biefer  SteQe  gelegen  war,  um  bort  §ilfe  ju  fnd)en. 

UJiit  wilbem  Steeden  ftob  bie  QjtefeQf cbaf t ,  welche  gerabe  am 
Xbeeiifcb  fag,  au«einanber ,  al«  id)  bineinftürjte.  —  ÜBaS  id?  fagte, 
weiß  id?  niebt . . .  id?  weig  nur,  taft  wenige  ^Knuten  fpäter  Sanrf 
unb  id)  mit  einer  Laterne  in  ber  £>anb,  wieber  in  ben  Sarf  hinaus» 
fifirjten.  (Sin  Diener,  ber  einen  mächtigen  Kienfpan  angejfinbet 
batte,  folgte  un«  —  ibm  nad)  Dector  $oljmann  unb  . . .  ber  Öe« 
ricbrtratb  Üßenbeler. 

„$>aben  Sie  feine  Ängfl !"  —  rief  Dr.  §oljmann  —  ,,ba« 
Öefträud)  ift  fo  bid  am  Hanbe  ber  8el«wanb,  bag  ein  gaü  un- 
möglid?  ift." 

SBie  fange  —  wo  unb  wie  wir  gefud?t  l?aben,  wet§  id)  nid?t  — 
id)  fann  mid)  nur  entfbwen,  bag  pld&lid?  ber  Diener  un«  jurief, 
er  fäbe  etwa«  ju  unferer  9teä)ten  —  taf;  wir  mit  ber  Laterne  barauf 
juftttrjten ,  gleid?  einen  menfcblicben  Xhptx  erfannten  —  unb  einige 
ugenbltde  nad?t?er  in  einen  $reubenruf  au«brad?en  — 

Gfl  war  Ouaflntb!  —  ber  ol?nmaa)tig  am  9»§«  bid?ten 
@ebü)(be«  lag!  —  «ber  5rib  . .  .  Srib.  ...  wo  ift  ber? 

„juriid  . .  .  )urüd!"  —  febrie  plötylid?  Dr.  ^oljmann,  inbem 
er  ?and  beim  ärme  ergriff  —  „ba  ift  ba«  (Sebflfd)  bur(f?bred)en  — 
ba  . .  .  ba  liegt  ein  $ut!" 

3d)  flflrjte  barauf  ju  . .  .  0  mein  @ott  im  jpimmel!  e«  war 
ber  £11; ,  ben  mein  Detter  getragen!  .  .  . 

3d?  warf  mid)  auf  bie  Crbe,  id?  flecfte  ben  ganjen  Dberförber 
burd)  bie  Oeffnung  unb  wäb^renb  i'and  unb  ber  Diener  mid?  fefl« 
bielten,  baue  td)  bieftienfadel  ergriffen  unb  leuebtete  inbenflbgrunb. 

»drift  —  ftrife  . . .  ijri^!"  —  febrie  id?  in  Xobe«angfl.  — 
Üautle«  warteten  wir  eine  aMinute  ....  „örib!"  rief  id?  nod? 
einmal!  —  Da  flang  mir  wie  ein  2ebe«rßd?eln  mein  SHame  au«  ber 
liefe  entgegen! 

Sd?reden«nadit !  9ite  werb'  icb  bid?  oergeffen!  .  .  .  3Ran  battc 
Seitern  oon  ber  (£t?auffee  au«  gegen  bie  Sel«wanb  angelegt,  unb  oben 
im  ^arf  battc  id?  mid?  an  einen  Strid  bef eftigen  unb  in  bie  liefe 
l?inuntergleiten  laffen.  On  einer  $anb  eine  $adel  unb  in  ber 
anberen  einen  langen  Stab,  weldjer  meinen  ?***tx  «eaen  " 


»raDen  an  ben  Stein  fd)ü^te,  fdjwebte  •*  über  bem  Äbgrunb 
unb  unterfu^te  beim^Sibetne  be«  ftid?tett^olje3,  n>o  ber  jer|'d?metterte 
Veib  meine«  Setter«  im  1 .1  b  at  Sturje  baue  aufgehalten  werben  fönnen. 
äBäbrenb  beffen  waren  oon  berQbauffee  au«  aliejmöglid?en  flnfialten 
getroffen  worben,  um  mir  in  meinem  iBor^aben  ju  belfert.  Seberjte 
j  .unter  waren  mit  Sarfein  auf  bie  Setter  geflettert  uub  oon  ba  auf  irgenb 
einen  ^elfenoorfbrung  getreten,  um  511  leuebten,  wäbrenb  anbere  oer- 
faebtett,  eine  nenei'eiter  au  ber  anberen  iu  bef eftigen,  um  fo  nabe  wie 
mBglid)  bem  Orte  ju  gelangen,  wo  td)  3wifd?en  Xob  unb  Veben 
fd)webte.  i'and,  ber  fieb  cerjebnfad)te,  baue  injwifcben^ein  jwette« 
Seil  Ijexbeigefcf^afft ,  an  weld?em  ein  großer  Horb  befefttgt  war, 
ber  balb  mir  jur  Seite  febwebte.  Unb  wäl?renb  beffen  rief  id)  mit 
aller  Äraft  meiner  Sungen  ben  9(amen  be«  Unglürflicben  unb  in 
meinem  {»erjen  betete  id?  ju  OJctt,  baß  er  mir  Kraft  genug  geben 
möge,  ba«  oerjmetfelte  9tettung«mcrf  }u  ooUenben. 

S«  war  beinahe  eine  Stunbe  feit  jener  granfen  Scene  oer« 
gangen,  bie  ia)  weiter  oben  ju  befd?reiben  oerfuebt  h^e  —  man  hatte 
ja  alle«  au«  ber  Stabt  berbeifebaffen  müffen,  unb  obgleid)  e«  mir 
fo  »einlief?  flar  geworben  war,  bafj  Artp  nod?  lebte,  al«  ia)  ihm  jum 
erften  Wale  juvief  unb  e«  mir  fcbieit,  al«  ob  er  mir  antwortete,  fo 
fiberlief}  id)  mid)  bod?  je(jt  feiner  Hoffnung  mehr;  —  einen  oer« 
ftümmetten  Seid)nam  aufjufinben,  ba«  war  wohl  ba«  einzige  £itl 
meiner  «nftrengungen. 

.grüi!  —  ftrie!"  fd?rie  id)  unb  fdjwang  bie  garfei  tielleid?t 
jiini  hunbertften  Wale. 

Unb  wieberum  feine  Antwort!  ...  Od)  erfalj?  einen  flehten 
(änglid)en  $orfprung  einige  unter  mir  nnb  rief,  man  folle  ein 
wenig  nad?laffen;  benn  id?  mugte  einen  jfugeubltrf  ruhen  —  ba« 
SeU  um  meine  33ruff  benahm  mir  ben  Zithern.  —  ti«  gefd)ah !  — 
mit  oieler  SWfihe  unb  (Gefahr  btrigirte  ia)  mid),  ben  Storf  gegen 
ben  (Ulfen  ftemmenb,  bi«  )u  bem  bejeiebnetcu  C tte  —  unb  mit  einem 
fräftigen  Sa)wunge  faßte  td?  barauf  Suß. 

Da  ...  0,  ewig  wirb  mir  biefer  ftugenblid  gegenwärtig  fein  — 
ba  neigte  td)  bie  0adel,  um  ben  Ort  }n  unterf  ud?en,  auf  bem  id)  ftanb 
unb  . . .  ba  lag  er  —  oon  einem  mächtigen  Strand?  in  fernem  Jafl 
aufgehalten  —  regung«lo«,  mit  gefcbloffenen  «ugen,  mit  blutigem 
Q)eftd)t ,  unb  einen  bu nnen  Sft  in  ber  geballten  gauft ,  an  bem  ber 
Unglfirffelige  bei  feinem  Sturje  ftd)  feftjuhalten  oerfud)t  hatte. 

Och  oerjid?te  auf  bie  Srjählung  ber  haarfträubenben  Detail« 
be«  Xran«borte«  meine«  Setter«  in  unfer  $au«.  W&it  bnrd)  ein 
üBunber  @otte«  eutrann  ich  Cj'i::i  eüt<m  'afl  ftd)eren  lobe ;  benn  al« 
Wir  fahen,  bag  e«  unmöglia)  war,  ben  &orb,  in  wela)en  td)  —  (rote 
ich  e«  oermodit,  ift  mir  nod)  heute  ein  :<iäu)fel)  —  ben  Körper  be« 
Seblofen  gelegt,  bura)  ta«  btd?te  (Sebttfch  herauf jujiei?en ,  ba  mugten 
wir  oerfmbeu,  eine  Serbinbung  mit  ber  Vetter  nad?  unten  bequ 
ftellert.  Ö«  gelang  —  einer  jener  mut(?igen  jungen  t'eute,  bie  mir 
fo  bereitwillig  beigefprungen  waren,  brau)  ben  58 rm;  —  aber  e«  ge- 
lang —  bie  beiben  Seile  reichten  bi«  ungefähr  jwanjig  ,\ujj  oon 
ber  (Shauffee  —  auf  ber  Setter  ben  gahtweg  ju  erreta)en. 

Die  Adgc  hiervon  folite  auf  mein  ganje«  ffinftige« l'eben  einen 
entfdjeibenben  Hinflug  haben;  benn  oon  bem  fünfte  au«,  wo  wir  bie 
&hauffee  erreichten,  bebnrfte  man  wohl  jwanjig  Minuten,  um  mit 
ber  Vaft  be«  Korbe«  ba«Sab  ju  erreichen,  währent  utau  in  höd)ftcn« 
fünf  bei  meinem  $aufe  war.  Unb  fo  würbe  er  natürlich  borthin  ge< 
tragen ! !  —  Od)  entfinne  mid)  nid)t ,  ob  ich  auf  bem  furjen  Jitfeg« 
tatjtn  baran  baebte,  weld?  ein  Sn)aufpiel  mich  bafelbft  empfangen 
fonnte  —  id)  glaube  e«  uiebt;  benn  ich  Bar  felbft  fo  matt  unb  fo 
fchwacb,  bag  id)  mid)  auf  bie  Schulter  eine«  jungen  aHanne«  ftüben 
111  u|i  t  c,  um  nur  o  o  x  ivti  x  t  ö  ^  u  f  c  tu  tuen 


Dr.  $oljmann  unb  ber  itrjt  ber  näa)fien  Stabt,  welcher  auf 
ba«  erfte  @erüa)t  be«  <>)e|a)ehenen  herbeigeeilt  war  unb  fid)  mit  groger 
SerettwiUtgtett  ju  meiner  Di«pofttion  geftellt  hatte,  unb  id),  wir  um« 
fianben  ba«  Sett  be«  Sterbenben  unb  oerbanben  all  unfer  Riffen,  all 
nnfere  önergie,  um  bem  lobe  feine  fid)ere  Seute  flreitig  ju  machen. 
Ohne  ein  Vit  cm  oon  Hoffnung  hatten  wir  ben  Kampf  aufgenommen ; 
benn  bie  Verlegungen  waren  ju  hebeutenb,  unb  ba«  einjige  iftefultat, 
ba«  wir  erjtelen  tonnten,  war  ba«,  ihm  ba«  Sewugtfetn  wteber  ju 
geben  unb  ihm  fo  ein  @efühl  für  bie  graufamen  Sdjmerjen ,  bie  er 
litt,  beijubringen. 

Ü«  ifl  bie«  bie  fa)merfle^flid)t  be«Xrjte«,  weld?e  ihm  fic  ö"vüö 
eher  aller  Sdnb«  auferlegt  haben!  Sßir  aUetn  |ltb  befähigt,  bie 



Digitized  by  Google 


jtataiiTcpoc  oft  tnii  rrr  ctr nnuritf n  -crtnierpeu  Tjorauflvi'eoen,  unr  roir 
müffrn  bie  Äugen  fd^lirftrn ,  al«  wenn  wir  nid»t#  fähen,  —  trabt« 
fflmmrrt  am  bat  Aranfen ,  ter  ton  ©ort  ttr  balbige  (Stlöftrag  bon 
feinen  Reiben  erfleht,  bfirfeu  wir  nidjt  allein  nichts  thun,  Wa«  biefeu 
Äugeublid  befebleunigt ,  f entern  n>ir  bfirfen  bor  nnferm  bleiben 
©egner,  bem  lobe,  erft  bie  Saffen  ftreden,  wenn  ba«  ganje Ärfenal 
unfrei*  Siffen«  ackert  ift.  6«  ift  graufam  —  aber  e«  ift  1 t d) t ; 
e«  ift  bie«  bie  fromme  Äncrfcnnnng,  bafj  übet  aQem  menfd)lid)en 
Siffen  ein  b^r/eter  SiOe  b/rrfebt,  ber  allem  bie  *3ered)tignng  f»at, 
ben  erfebfitternben  Äugenbltd  ju  brftimmra,  too  bei  3Rcnfd)  bie 
e<bmerjen«»anfab,rt  beenbet  hat  ÄÜe«  eingreifen  in  biefe  2»ad?t 
ift  ©finbe,  ifi  Serbrcd>en! 

•  •  •  Srifc  feuf jte  tief  —  e«  war  gegen  2Jf orgen  unb  meine  beiben 
GoQegen  lauen  fid)  entfernt !  34  hatte  ben  Ringer  an  feinen  $nl« 
gelegt  unb  \Mtt  beffen  langfame,  faum  fühlbare  ©cttläge.  feife 
legte  id)  meine  $anb  in  bie  feinige  nnb  id)  glaubte  ju  füllen,  bafj 
ein  fdiwadier  ©egenbrud  meine  Bewegung  ertoiberte. 

„ftrtfc,  id>  bin  bei  Dir  —  id),  ?eo!*  fagtt  id)  mit  gebämbfter 
Stimme.  Unb  wiebernm  fd)ien  e«  mir,  al«  wenn  fanm  merfbar 
feine  $anb  bie  meine  brßefte  .... 

?angfam  »'tan:  id)  auf  unb  ging  in  eine  bnnfle  <5de be«  -A -mmer«, 
tso  feit  ©tunben  fdjon  ba«  tljeucrfle  Scfen,  Weld?e«  icb  auf  ber 
Seit  blatte,  auf  ben  Anten  lag  —  wiberftanb«lo«  beb  id)  fie  auf, 
ibr  bleiche«  in  Dhränen  gebabete«  ©efid?t  ruhte  an  meiner  Sruft  — 
fo  führte  td)  fie  jum  Saget  beffen,  ben  fie  fo  treu,  fe  unenbltd)  ge- 
liebt hatte. 

»©eine  legten  ©ebanfen  an  biefe  Seit  gehören  Dir,  meine 
$ilbegarb,"  fagte  id)  —  „lafj  if>n  Dein  ©d)lu4jen  nicht  b,3ren,  e« 
geht  eine  ©age,  bafj  bie  ©terbenben  alle«  berftehen,  n>a«  um  fie 
»orgelt!* 

3d)  fe^te  fie  auf  ben  Slafc,  ben  id)  bort>in  eingenommen  —  id) 
legte  feine  $anb  in  bie  ihre  unb  bann,  mid)  an  ba«£>hr  beflÄranfen 
beugenb,  fagte  id): 

.fjri*  . .  .  Deine  $ilbegarb  ifi  bei  Dir  unb  hält  Deine  $anb!' 
3d»  fab,  ba«  fdjmerjcnflftarrc  ©efidjt  be«  SerWuntetrn  leife  juefen, 
aud)  ©tltegarb  fuhr  jufammmen  —  bann  beugte  fie  ihre  tt  Äebf  unb 
legte  ihre  Vibben  auf  feine  $anb! 

.  . .  (Sine  relatibe  SBefferung  war  mit  bem  Äranfen  gegen  jelm 
Ubr  be«  SWorgen«  eingetreten  —  er  lag  ruhiger,  unb  and)  ba« 
©efüh  l«r>ermögen  war ,  wie  wir  beutlid)  bemerften ,  bei  ihm  3urfitf « 
ge(eb,rt.  9Jad)  einer  lBeratb,ung  mit  meinen  GcQegen,  bie  wieber« 
gel ommen  Karen ,  ging  id)  ju  iiwn  unb  fragte  :t:n ,  ob  er  ba«  Äbcnt- 
inabi  nehmen  wolle.  tSr  brüefte  mir  ftärfer  al«  gemöbnlid)  tie 
^anb  unb  furje  £tit  nad)b,er  fonnten  roir  jener  ernflen  unb  ^eiligen 
Seier  beiroobnen.  ÜKan  forbre  feine  9efd)rribung  biefer  [©cene 
t>on  mir  .  .  .  al«  fte  beenbet ,  warb  .£>ilbegarb  olmmäib,  tig. 

Um  bier  Ul)r  S.ad)mittag«  enblid)  waren  wir  brei  «erjte  einig, 
baf)  bie  Huflrfung  nod)  bor  ©onnenuntergang  flattftnben  würbe,  — 
id)  fagte  e«  offen  meiner  ung(ficflid)en  doufine,  bamit  fie  ib,ren 
(Weift  auf  bie  Grlöfung  be«  i'eibenben  borbereite. 

Seid)  erbärmlid)e«  Ding  ift  unfer  Äörper  bcd>!  Dn  biefem 
ernflrn  Sfugenbliife  unterlag  ber  meine  all  ben  3Hül)fa(en,  bie  er  feit 
fc<b«  unb  breifjig  fd)(af(ofen  ©tunben  erbnlbet;  —  faum  blatte  id) 
mid)  einen  Slugenblirf  auf  ba«  ©obba  gefegt,  al«  mein  ftobf  febwer 
unb  immer  fd)werer  warb,  meine  Sugen  fd)loffen  fid)  trog  meine« 
energifdjen  Sillcnfl  —  ade«  berfebwanb  bor  meinem  ©eiflc  .  .  . 
id)  fdtlief  ein! 

.  .  .  Sie  lang  id)  in  biefem  bumbfen  ©djlafe  gelegen  hatte, 
weit)  id)  nidjt  —  bod)  blb'glid)  war  e«  mir,  al«  wenn  id)  @d)ritte 
in  ber  ©tube  b^örtc;  ich  oerfud?te  bie  Hugen  aufjufd)lagen ,  bod;  e« 
gelang  mir  nid)t,  —  immer  fernerer  warb  mein  Seift  —  aber  immer 
beutlicber  and)  bernabm  id)  bie  leifen  Dritte  im  3in«««-  Gnblid) 
gelang  e«  mir,  nad)  unfagbarer  Slnftrengung,  ein  %uge  ]u  öffnen 
unb  ...  benned)  glanbte  id)  Weiter  ju  träumen,  bermafjen  bb^antaftifd) 
fd)ien  mir  ade«,  wa«  um  mid)  f)erum  borging  . . . 

ftrifc  lag  mit  offenen  Äugen  im  Sette  —  ben  39li(f  ftarr  auf 
bie  anbere  (Scfe  be«  ^turnieri*  gebeftet.  ^ilbegarb  war  aufgefianben 
unb  leifen  ©d)ritte«,  wab^rfcbeinlid)  um  mid?  nid)t  ju  erweefen,  ging 
fie  burd)  ba«  3i°"net-  3e"  iu  3«tt  —  faft  jebe  jwei 

©ecunben ,  brebte  fie  ben  Äcf  f  um ,  al«  wenn  fie  feben  wollte ,  ob 
ber  9? lief  be«  Jl raufen  immer  nod)  biefelbe  9.id)tung  beibehalten 
b,ätte.    ©ie  war  ber  Db.ür  nalbe,  al«  fte  mit  einem  SWale  ftiQe  ftanb 


—  idt  fab,  wie  iSr  Ärm  fid)  erI>ob,  e«  febien  mir,  al«  wenn  fie  in 
brn  Kleibern,  bie  bort  fingen,  fnd)te  —  bod)  mein  @rift  war  ju 
wirr,  al«  bafj  id»  irgeub  etwa«  bütte  unterftbeiben  fönnen;  —  bann 
war  e«  mir  wieber,  al«  id)  nad)  einiger  3eit  tie  Äugen  auffeblug, 
al«  wenn  id)  fie  lefenb  an  ihrer  alten  ©teOe  am  State  be«  jfranfen 
fabe  —  bod)  bon  neuem  betnSd)tigtt  ber*€d)(af  fid)  meiner  —  unb 
id)  tt>ei§  niebt,  wie  riete  ©tunben  id)  fo  bewufitlo«  bagrfeffen  hätte 

—  wenn  id)  nicht  blP^lid)  burd)  ben  ©d»reden«fd)rei  aufgewedt 
Worten  wäre:   „Seo  .  .  .  ?eo  .  .  .  um  @otte«wiuen,  ?eo!" 

3d)  fbrang  auf,  fifitite  tem  S?me  }u!  .  .  .  Gr  hatte  fid) 
aufroritbten  berfud)t  —  feine  Slugen  waren  wie  mit  SMut  unter« 
laufen  —  ein  tauber  Ion  fam  au«  feiner  Äeble  . .  .  bann  fanf 
er  $urDrf!  3d)  beugte  mid)  Uber  tyn  —  nod)  einige  3»dungen,  bie 
immer  fd)wäd)er  würben  ...  ein  paar  Äugenblufe  nod)  .  .  .  bann  war 
e«  gef ebenen! 

Äud»  id)  fanf  auf  bie  Äntee  —  ber  SWann,  ben  id)  ia^rclanfl 
al«  ben  Urheber  all  meine«  ^f^«t«unglfld«  betrachtet  nnb  ben  id) 
in  brn  lebten  bieruntgwanjig  ©tunben  faft  lieben  gelernt  hatte  — 
ter  SWann  ftant  jeßt  »or  @ott,  unb  beig  liefen  bie  II)"""'  über 
meine  Sangen,  wenn  id)  baran  bad)te,  welche  Srbfd)aft  bon  nnber» 
gänglicbem  ©d)meT)e  er  ihr  tiiiticri,:'T<n  Ktrte ,  ibr ,  bie  ihn  allein 
geliebt,  al«  alle  ihn  haßten  —  alle  ihn  berad)teten!! 

XV. 

Sir  hatten  ihn  fo  eben  in  bie  @ruft  terfenft,  unb  id)  hatte  bei 
biefem  traurigen  ©eleite  Gelegenheit  gehabt,  ju  bemerfen,  baft 
bie  Ginwohnerfd)aft  Cltbnrg«  für  mid)  unb  mein  @efd)irf  mehr 
Ibeilnalime  fühlte,  al«  id)  je  geglaubt.  3d)  hatte  eben  am  2  bere 
be«  ^riebhofe«  mich  bon  benen,  bie  mir  einen  fo  uneigennützigen 
»ewei«  ih««  »eileibe«  gegeben  hatten,  berabfebiebet ,  al«  Sand  ju 
mir  herantrat  nnb  mir  bie  $>aub  entgrgenftredte. 

,?ln  biefem  ®rabe,*  —  fagte  er  —  »bitte  id)  ©ie  um  SJer* 
jeihurtg,  J£»err  Doctor  —  id)  hoffe,  bat}  att  3ht  ©roll  gegen  mid) 
berfdjwunbcn  ift.* 

»3Kir  fommt  bie«  eher  al«  3h»«1  J"*  —  »erfe&te  id),  intern 
id)  feine  $anb  herjlid)  brfldte  —  ,id)  hatte  etuen  unwUtbigen 
Ärgwohn  gegen  ©ie  unb  barau«  ifi  ba«  aanje  Unglüd  entftanben." 

,Sir  woüen  fein  Sert  mehr  barüber  fbred)en*  —  erwiterte 
er  traurig  —  „Oh*  hflt  ausgelitten  —  wer  fennte  bon  un« 

wobl  ein  ®leid)e«  fagen!" 

„©ie  haben  red>t  —  fommen  ©ie,  id)  habe  große  Suft,  che 
id)  nad)  $aufe  jurüdfehre,  mir  jene  ©teile  anjttftben,  wo  ba«  Un> 
glild  gefcheheu  ifi  unb  ©ie  aufjerbeut  nod)  über  bie«  ober  jene« 
ju  befragen.    Sollen  ©ie  mid)  begleiten?" 

.©erne!  unb  id>  mu§  3hnen  aufrid)tig  geftchen ,  ba§  aud)  id) 
biefen  Äugenblid  gefud)t  habe,  um  mit  3h«en  über  red)t  widitige 
Ängelegenheiten  }u  fbred)en!" 

Sir  fd)lugen  ben  Seg  nad)  bem  33abe  ein  unb  id)  erjäljlte, 
währenb  wir  ba«  Sälbtben  burd)fd)rittm  unb  tenfelben  Seg  jurürf« 
legten,  auf  bem  id)  mid)  in  jener  unheilvollen  ©cwitter«nad)t  ber- 
irrt  hatte  —  id)  erjählte  bem  Äctuar  bie  gange  (9rfd)id)tc  be«  Sßcr« 
ftorbenen.  3d)  glaubte  bie«  feinem  ©ebätbtniffe  fchulbig  ro  fein, 
ba  ?anrf  einige  Srucbftüde  bcrfelben  ju  fennen  fd)ien,  bic  ibn 
wabrftbeinlid)  nid)t  im  Dortbeilhafteften  Richte  hinfieUten.  Seh- 
mfithig  blirfte  mid)  jener  an,  al«  id)  geenbet  nnb  trüdte  mir^bon 
neuem  bie  $anb. 

„Unb  e«  hätte  nod)  alle«  für  ihn  gut  werben  f?nnen,"  —  fagte 
er,  »wenn  id)  bem  Oua«ni§  jenen  ungtürffeligen  üKatb  nid)t  ertbeilt 
hätte,  ju  bem  9ienbejbou«  ro  gehen,  welche«  ihm  3hr  Setter  im 
^arf  be«  S^ate«  gegeben  hatte!" 

,,©ie  —  ©i*  wutjten  babon?" 

„greilid)  —  id)  berfehrte  ja  fd)on  lange  mit  bem  ©rafen 
9{ufiin«fi,  id)  ttaf  ihn,  al«  er  au«  ."Hm:::  §aufe  wie  ein  Sahn« 
finniger  geftfirjt  fam  —  mir  erjählte  er,  bajj  er  jener  i^ri^  ©treit« 
hanbt  wäre,  beffen  ©elbfttenunciation  ben  @eridtt«rath  u"t  ^ 
Dua«ni|  yxt  Serjweiflung  trieb  —  id;  fudjte  ihn  ju  beruhigen ,  ihn 
yi  bewegen,  eine  Untcrrebung  mit  Oua«ni(  )u  haben,  beim  id)  war 
im  borau«  überjeugt ,  bajj  biefer  eine  jeglid)e  Sebingung  annehmen 
würbe,  bie  ihn  ben  ber  öffentlichen  ©dtntacb  erretten  tonnte.  3d> 
begleitete  ben  alten  Wann  in«  Sab  hinauf  unb  führte  ihn  an  jenen 
»io«f,  wo  3hr  Setter  fdjon  feiner  harrte.    Sährenb  ©ie  nad?  ihm 


fragt™,  fcpliA  er  fiA  bjnter  bem  £>anfe  fort,  benn  er  wollte  Sie 
nicbt  metjr  feb/n." 

„Sidjerlidj  a^nte  er,  baf?  id>  miA  feinem  Sor^abcn  miberfrtft 
Ijaben  würbe." 

„©ewif?!  o,  wie  bereue  idj,  baju  geraden  ju  Ijaben!" 

»Sie  Ijaben  uidjr«  ju  bereuen,  Sand  —  @otte«  £>anb  bat  bicr 
alle«  getrau  —  ich,  fönnte  ja  eben  fo  gut  wie  Sie  mir  Sorwflrfe 
machen,  turd>  mein  plötyliA?«  Grfdicinen  bie  ganje  Äataflropbe  bcr- 
»ergerufen  ju  haben.  Sehen  Sie  nidjt  beutlid)  biet  bie  $anb  be« 
weifen  unb  gütigen  SAidfal«lenfer«?  ©er  hätte  wobl  eine  Minute 
t?orljer  meinem  unglficfliAen  Setter  fagrufönnen,  oaf?  er  fein  Sehen  »er» 
licrcn  würbe,  intern  er  ba«  bc«  Wanne«  ju  retten  öerfuAte,  ben  er 
fo  lange  3abre  mit  ber  ganjen  Äraft  feiner  Seele  gehaßt  b^at,  unb 
mürbe  er  niAt  ben  für  einen  ©atjnfinnigen  gehalten  Ijaben,  ber  ihm 
gcfagt  Ijätte,  baf?  er  im  Äugenblirfe,  wo  er  glaubte,  ib,n  »on  ber 
brohenben  @efaljt  befreit  ju  haben,  aufrufen  würbe:  „Öett 
fei  Xanf,  er  ifl  gerettet!"  Se^en  Sie,  fand",  icb  b«a,e  ben  fetten 
OHaubcn,  baf?  biefc«  .©Ott  fei  Xanf*  bort  oben  bem  UnglficfliAen 
nia>t  »ergeffen  »erben  wirb ! " 

„Sie  haben  redjt,  Xoctor!  o,  midj  burAriefclt  e«  falt,  toenn  iA 
an  bie  legten  läge  tenfe  —  unb  an  ta«,  »afl  noA  fommen  wirb  —  * 

.Sie  meinen  Sie  ba«?  ift  ba«  fdjrecfiidje  Xrama  benn  noch, 
nicht  beentet?" 

„©iffen  Sie  benn  nidjt«?  Xoc$  ganj  red)t.    Sie  fyaben  fidj 
in  tiefen  lagen  wotjl  nm  nidjt«  befümmert." 

„Sidjerlidj  niAt  —  aber  wa«  ift  beun  gefActen?"  .  .  . 

„Oua«nife  .  .  .  glaubten  Sie  beun,  bafj  ber  bie  Äraft  hätte, 
einem  folAem  Greigniffe  ju  miterleben?" 

„©ic!  .  . .  wa«?"  rief  ia>  entfefct  —  „ifl  auA  er  unterlegen?* 

„KoA  fdjlimmer  al«  ba«,  Xoctor  —  eT  ifl  »abnfmnig !  ■ 

.  .  .  ©ir  waren  an  jenem  Crte  angefommen,  Wo  ich,  brn  3aun 
wäbjent  tc«  SeuAteu«  ber  Slifce  überfltttert  hatte,  unb  noA  immer 
war  efl  mir  nicht  gelungen,  eine  Antwort  auf  bie  unerwartete  Gnt« 
büOnng  Sand«  31t  finben.  Odj  weif?  ntrbt .  wie  e«  grjAab ;  aber  c« 
war  mir,  al«  wenn  er  mir  einen  neuen  UnglüdflfAlag  angejeigt  hätte! 

„©iffen  Sie,"  —  unterbrad)  Sand  tiefe«  peinliche  Sdjweigen 
—  „w.i«  idj  an  Oljrer  SteDe  thun  würbe,  lieb«  Xoctor?  3A 
würbe  eine  Steife  maa>en.  Sld)t  ober  t-irrjebn  Xage!  —  Sie 
müffen  Sich  erholen,  unb  ihre  arme  Geitfme  wirb  ebenfo  wie  Sie 
biefer  lirbolung  betürfen.    Sie  gehen  Ijier  ju  ©runte ! " 

„Xa«  geht  niAt,  Sand,  fo  gerne  idj  c«  auch  möchte  —  aber 
fageu  Sie  mir  —  wiffen  Sie,  warum  ber  alte  üua«nig  uun  fd)on 
jum  jweiten  2J?alc  fo  furchtbar  erfdiroefen  ifl,  a(«  er  mid)  faty?* 

,3öahrfd>einlifl>  bie  «el/nlichfeit  mit  Obrem  Sater"  ...  er- 
wiberte  Vancf  rafdj,  inbem  er  ben  .Stopf  wegwanbte. 

.  Tie  eriftirt  nieb, t  —  mein  #ater  fal)  feiner  SDiutter ,  wie  auö 
ben  klugen  gefdinitten ,  ähnlich;  unb  idj  —  Sie  fyaben  mich  ja 
jucrfl  barauf  aufmerffam  gemacht  —  febe  meinem  @rof;oaterat)nlid^ ! " 

„Ußollfit  wir  nidit  über  ben  ^avtn  fieigen?"  meint«  i'ancf  unb 
ohne  meine  Antwort  abjuwarten,  war  er  in  wenigen  Secunben 
bjnüber.  Od»  folgte  il>m  unb  wir  flanben  unter  bem  fiioflf,  wo  ich 
wenige  Tage  toi  her  jene  fdjrrcflidje  Unurljaltung  jweier  Männer 
ana,eb?rt  ljatte,  ton  beuen  ber  eine  »er  einer  Stunbc  begraben  .  .  . 
unb  ber  anbere  wabnfinnig  mar ! 

"JJlütjlicb  brehtc  fid>  Vanrf  ju  mir  l) erum ,  ergriff  meine  §ant 
uub  brüefte  fic  mit  Äraft. 

.2>octer"  —  fagte  er  —  .Sie  finb  ein  ehrlicher  —  ein  ebler 
Wann  —  Obuen  fann  man  tertrauen.  Sie  werben  felbfl  ju  3bTem  I 
Ü?ortheil  nicht«  gegen  einen  t)üfIofen  @rei«  unternehmen,  —  e«  ift 
3hnen  ja  angeboten  worben !  Oa>  will  3bnen  alle«  fagen  —  ba« 
ift  ta«  hefte  Wittel,  baß  3h.nen  nicb,t«  unerwartet  fommt,  bafj  Sie 
b,anbeln  fönnen,  wie  e«  Oljnen  beliebt  —  bafj  Sie  niebt,  »ie  in 
ber  »erl> ergebenben  fiataflroplje,  ber  Spielball  ber  Greigniffe  Werten. 
•Vurtt  Sie  —  im  $arori«mu«  be«  SDah.nftnn«  bat  ber  llnglficffelige 
ba«  ©ebeimnif?  feine«  ganjen  ?eben«  oerratben !  9iur  bie  (Seric^t«'  I 


rath^in  unb  ich  haben  e«  get)?rt  -  unb  fle  h. at  nrir  aufgetragen ,  rt 
3hnen  ju  enthüllen ;  benn  fie  fennt  Sie  unb  Wii§,  baf?  ibj  ©atcr 
nicht«  »on  3b,nen  ju  befürchten  t)at.  Unb  benneA  —  0 ,  wenn  Sie 
bie  arme  %x<m  gefeljen  h,ätten  —  al«  io>  ih.r  ben  Sdj lüffel  ju  bem 
fcbrrcfiicft en  ®el)eimni§  gab ,  benn  fle  begriff  e«  «i<$t  —  woflte  e« 
nidjt  glauben  —  bennoeb,  jweifelte  fie  —  nicht  an  Oberem  Gbeintutb/, 
fenbern  an  3b,rer  Äraft,  3^ren  eignen  Stolj  ju  beflegen!" 

Gr  h.ielt  iune  unb  feilen  meine  Antwort  ju  em-arten.  —  »S*e» 
greifen  Sie  benn  nidjt,  baf?  id>  fein  ©ort  »en  alle  bem  t>erflet)e, 
?and?"  fagte  idj. 

.®anj  redjt  —  aber  Ijören  Sie,  Toctor  --ich  fpredje  ju 
3hnen  im  Kamen  ber  ©eridjt«rätbin  —  b,ier  an  ber  Stelle,  wo  bie 
fcbrerflidje  Äatafrrepbe  flefc>  jugetragen,  woüen  Sir  mir  h>r  3ljr 
©ort  geben,  baf?  Sie  ba«  für  bie  9Juh,e  ber  armen  terjweifelten 
t^rau  thun  werten,  wa«  fic  ton  3t)nen  verlangt?" 

„Können  Sie  —  lann  fle  wotyl  taran  jweifeln,  Sand?  mein 
Gtyrenwort  baranf!  ade«,  wa«  fte  »on  mir  »«langt,  werbe  ich  tljun !  ■ 

Gr  griff  in  feine  Xafd?e  unb  h,o(te  ein  $adet  Rapiere  ^erau«. 

„$ier,  $)err  »on  ©atjren,"  fagte  er  rul)ig  —  .nehmen  Sie." 

3th.  nab,m  bie  Rapiere.  —  ,©a«  foll  idj  bamil?"  fragte  id>. 

„Sie  werben  biefelbcn  fpäter  lefen  —  aber  je^t  »iD  ich.  3bnen 
erjäb,Ien,  weldje«  ©eijeimnig  wir  bem  ©ahnfinnigen  abgelaufcbt 
b,aben.  Gr  ifl  bie  Urfache  te«  Serfall«  3^re«  $anfe«  —  nidjt  »eil 
er  burA  ©uch^er  Obrem  Sater  bie  $>errfcbaft  abgefAwinbelt  —  nein 

—  er  ljatte  3bje  ftwniüe  fchon  ruinirt,  elje  er  überhaupt  mit  Sutern 
Sater  in  Serbinbung  getreten  ifl.    Sie  fe^eu  mich,  erflaunt  an  !  Oa 

—  bem  ifl  fo  —  ein  ©ort  genfigt  jur  Äufftärung.  Gntftnnen  S>ie 
Sidj  ber  Briefe  Ob,  re«  @rc§t>aterfl,  bie  wir  jufammen  lafen?  —  cnt^> 
fmnenSieSici  jene«  Serwalter«,  ber  ihn  bcflal)!  unbfotenÖJrunt  ju 
feinem  ganjen Äuin  legte?  —  Gr  b>fj Sernowi?  —  nid)t  watyr?  nun 
wob,!  —  ber  waljre  9lame  be«  alten  üüua«niei  ifl .  .  .  SJernomifc." 

..^err  im  Gimmel!"  rief  id>  »or  Staunen  erfarrt,  „ift  e« 
möglich,  —  Sie  täufchen  Sich!  —  Sie  taufd)en  Sich!  !" 

„Kein,  Xoctor  —  feine  Sngft  hat  un«  aQeii  eutijüat  —  er  b,at 
3b,ren  @roj?»ater  um  ffinfjehntaufenb  Xhaler  beftoh!lcn  —  merf* 
würbiger  ©eife  beinah, e  biefclbe  Summe,  bie  er  fpäter  Oljrcm  Satcr 
geborgt  b.at  —  er  ift  nad)  ftranfreid)  mit  bem  (Melbe  entflohen,  ifl 
erft  naa>  bem  lote  Obre«  Örof?»ater«  nad)  Xcutfchlanb  jurüdge- 
feiert  unb  bat  ftc*>  unter  bem  Kamen  Dua«nitj  —  beut  feiner  3)iutter, 
in  bcrSKefibenj  nicbergelaffen  ...  wo  er  Obren  Sater  fenuen  lernte." 

„Sie  erjagen  mir  einen  Koman,  Sand  ...  wie!  — mein  Äcpf 
fcb,winbelt!  —  wie  ifl  ta«  möglich,  ?" 

„  O,  Sie  bitten  il>n  hören  feilen  —  wie  er  in  ber  grauf en 
gurcht,  bie  feinen  geftörten  (Meift  burdjjieht,  Sie  ober  tielmebr 
Obren  @rof?t>ater  um  Serjei^ung  bittet  —  wie  er  erfennt,  baf?  jener 
ib,m  flet«  ein  gütiger  £>err  gewefen  unb  er  ihn  fehnöbe  ju  @iunte 
gerietet  $at;  —  \d)  oerfechcre  Sie,  bie  $aare  fteljen  bem  Ölcidj- 
gültigflen  ju  Serge." 

„vi  :>t  wa«  foQ  iA  th,un?  .  . .  iA  weif?  nicht ..." 

„Sie  f ollen  unb  Sie  werben  bem  ©orte,  ba«  Sic  mir  fo  eben 
gegeben,  geljorAen;  für  ben  alten  3Kanu  ifl  uicht«  metjr  ju  ttjun  — 
Sie  »erben  al«  8rjt  am  heften  wiffen,  wie  lange  er  noA  folAe 
Sarori«men  ertragen  lann;  abet  für  bie  (Meridn«rätbiu ,  bie  Sic 
felbft  achten,  müffen  Sie  etwa«  tljun  —  für  ihre  Sriiber,  bie  b«'t 
morgen  h,ier  angefommen  finb,  unb  bie  —  wie  fte  terfiAcrn,  nie 
eine  Slb,  nung  gehabt  b,  abeu ,  au«  weldjer  CueQe  ber  Keid? th,  um  ib,  re« 
Sater«  flammt." 

„Äber  wa«  foll  ich  tt)un  —  wa«,  Sand?  Kochma.«  gebe  iA 
Olmen  mein  ©ort,  baf?  ich  alle«  für  bie  ÖeriAt«rätljin  th,un  werte, 
wa«  mir  nur  irgent  mögliA  ift." 

„Sefen  Sie  tiefe  Spiere  —  unb  hanteln  Sie  tarnaA!  — 
Unt  nun  laffe  iA  Sie  allein  —  folgen  Sie  mir,  Xoctor,  mad)en 
Sie  eine  Keife  mit  Otyrer  Goufuie  —  »ieÜeiAt  naA  SAlcftcn." 

Unb  eb,e  id>  ihm  noA  eine  Antwort  geben  Fonnte,  war  er  eiligen 
SAritte«  tauon  gegangen !  (€d)lu§  folgt.) 


ben  ^ciftnttdjtöerinnerun^en  einer  öeutfdjcn  ^diriftlieirerin. 


Son  allen  Seften,  tie  wir  feiern,  hat  toA  feine«  einen  fo  fröV 
ltdjen,  IjeUen  Slang,  al«  —  baf  ©cibnad>t«feft.  G«  ift  mit 
feinem  Xannenbaum  unt  Sichterglanj  ein  edjt  bentfdje« 


ba«  wel»l  neuerbing«  auA  naA  Gnglanb  unb  fogar  nach  ^ranfrciA 
»erpflanjt,  aber  boA  ta  niAt  beiinifA  geworben  ift,  c«  auA  fo  leidu 
niAt  werben  wirb.    On  ba«  auftämmernbe  Sehen  be«  Säugling«, 


Digitized  by  Google 


J89 


beflen  SBiege  man  neben  bie  9x'^t  be«  $eilanbe«  fleDt,  ftrabü  fein  bie  irmen,  rote  allen  SWenfdjen,  an  biefein  Tage  ja  TBetl  geworben 
SNd)t,  unb  ber  @tei*  —  im  Streife  ber  jubelnben  ffinber  pcrjüngt  —  ift.  —  tSinem  gelbenen  ftaben  gleid)  jieljt  fid;  bie  fteit/e  ber  SDeib.^ 
erwärmt  uub  crfveut  fid?  tatan  uidu  niiucfT.  nad>i«'"efin',tu<:cb  ibt  Veten;  ein  ftütfblicf  Uvauf  läfjt  frfr/lüb,  3  tcru 


$er  allem  aber  ift  e«  ein  fteft  für  bie  grauen,  bie  el  pflegen  um  ©tern  auftauten,  oon  bem  ein  jeber  feine  eigene  ©efdtidjtc  Ijat. 

unb  fehmürfen  unb  rüfien,  roie  iebe  gute  ©itte,  bie  ihnen  anoertraut  Bn  folgen  2Betyna<t)t6erinnerungen  ift  bat  lieben  einer  ftrau  be* 

ift.    SBaprcnb  fcer  Arbeit,  bie  fle  jur  ftreube  be«  Jpaufe«  voodieiilang  fonberl  reich,  bereu  9fame  geroig  allen  unfern  feferinnen  »ertraut  unt 

vorher  febaffen ,  »erfenfen  fle  ftd)  üiu  in  feinen  ©inn  unb  (Seift  unb,  lieb  ift,  ba  ftc  —  obgleich  feit  jebn  Oabren  aus  unferer  Diitte  gc- 

fclbft  mit  freigebiger  $anb  gebenb,  gebenfen  ftc  ber  Ijffcbften  Öabe,  fdjietrn  —  in  ihren  Schriften  red)  noch,  fortlebt  unb  fortroirft. 

 = 


  J90   


2Ptr  meintn  Worte  ftatbufiu«,  beren  ?eben«bilbe  *)  — 
mit  ber  i'irbe  eine«  Bräutigam«,  oft  etwa«  aar  in  auflfftbtüA,  abei 
beA  unpartetifA,  fotctit  ba«  mfgÜA,  »on  tyrem  2Ranne  entBorfen 
—  Bir  bie  fofgenben  $fige  entnebmen. 

9Jm  10.  2»a«  1817  im  ^farrboufe  jum  ©eiß  in  TOagte» 
bürg  geboren,  war  fie  noA  nic^t  jmei  3abre  alt,  al«  fb  bereit«  ibren 
©eburt«ert  »crlaßen  mußte,  ba  ibr  Sater,  $aßor  ©  Aeele,  9?en. 
jabr  1819  al«  ©uperintenbent  na*  (Salbe  an  ber  ©aale  eetfeftt 
Burbe.  Tort  Burjeln  auA  tbie  erflen  SBeibnaAt«erinneiungen ; 
niAt  nur  empfanb  fie  bort  merß  bie  ungebulbipe  unb  beA  fe  ange» 
nebme  Spannung  »er  ber  grbrimniß»oflen  SeibnaAt«ßube;  —  am 
bciligen  Slbeub  Barb  fie  aueb  fAon  ganj  jung  naA  bem  ÄtrAbof  ge- 
tragen,  um  „bie  ßngelAen  »emlburme  moßeiten",  b.b.  bie  Choräle 
»emTburm  nm  bie  .»etgledengett*  blafen  ju  beren.  Unb  ein  9laA< 
Hang  au«  tyrer  Jhnbbeit  iß  e«  gemiß,  Benn  fie  in  einer  ibrer fleineren 
Grjäblmtgen  (Ta»ib  »lume)  bie  ©ttaßenpbtjflegnemie  jut  SBeib,- 
nadit«jeit  ftbilbert:  .Ter  SB?cibnadbt«lieiIigeabenb  Bar  trüb,  leiAtet 
SAnee  fiel  auf  ben  hartgefrorenen  »eben,  unb  ein  falter  ffiinb  fegte 
ibn  «Beilen  Bieber  »on  ben  Straßen.  Ta«  fl?rte  bie  aagemeine 
ftteube  ntdjt,  große  Jeute  liefen  gefa>3ftig  unb  ftcbüA  nebeneinanber 
ber,  .<tinber  ftanben  mit  blaugefrerenen  fangen  cor  ben  ©pielfa Aen> 
laben,  tbeilten  ßA  ib.re  SBflnfAe  unb  Hoffnungen  mit,  ober  trippelten 
in  bie  »ädrtbäufet,  um  ßA  am  füßen  fluAenbufte  ju  eigenen." 

Som  elften  Oabre  an  burfte  SRatie  ibrer  SRuttet  fAon  in  ber 
3BeibnaAt«ftube  etma«  mttbelfen;  fie  Bar  ja  bie  einjige  TeAter, 
unb  3ungen  finb  baju  geB&bnliA  ganj  unbrauAbar.  9JoA  Oabre 
banaA,  al«  »taut,  gebenft  fie  biefer  £eit.  .©Aon  al«  JHnb  iß  bie 
gefa  »er  ©eifmaAten,"  fA«ibt  fie.  .fo  fAPn,  man  ifl  artig,  ßeißig 
unb  fiiQ,  benn  ba«  fAcne  G$rißfeß  mit  feinen  Vioitern  unb  ftreuben 
ftebt  im  Hintergrunb ;  fpfiter.  Beim  Bir  Biffen,  Ba«  un«  in  Sbrißu« 
gefAenft  ifl,  Birb  biefe  finbifAe  ftreube  ba«  ©»mbel  einer  ^Ör>trcn 
ftreube ,  unb  boA  »erf  Amiljt  beibe«  Bieber  fo  rübjenb  in  einanber, 
unb  mit  biefer  inneren  Stimmung  »eriAmiljt  auA  Bieber  ba«  äußere 
©Aaffen;  He  furjen,  füllen  läge,  bie  f  leinen  Cef  er,  um  antern 
greube  ju  maAen,  geben  ber  3«Ü  «Ba«  fo  änjiebenbe«." 

Unb  Bieber  jBei  3ab>e  fpäter  —  noA  niAt  »olle  14  3abr, 
aber  fAlanf  aufgef Alflen,  »on  ibjem  poetifAen  »ruber  .ber  Beißen 
ffiofe,  Benn  biefe  eben  r?tt»üA  aufblüht",  oetgliAen  — ,  trägt  fie  auA 
»erfönliA  jum  ©Amude  be«  fteßefl  bei,  ja  bie  erfte  ibr  geBibmete 
2»fanne«liebe  roüpft  ßA  mit  an  biefen  Tag.  „Sil«  bie  Warna  am 
beiügen  «benb-un«  füngelte,*  erjäfclt  ir>r  »ruber,  .unb  Bir  in  ba« 
3BeibnaAt«dmmcr  traten,  fafren  mir  neben  bem  »aum  eine  tir 
fAeinung,  bie  einen  Bunberfamen  Ginbrnrf  auf  un«  maAte:  einen 
Gugel  im  gellen  JiAterglanj,  einen  ^almjBeig  in  ber  $ant,  ein 
einfaAe«  Beiße«  ©eBanb  ton  einem  ©ürtel  gehalten,  bie  braunen 
$aare  in  Jeden  f  AÜAt  auf  bie  ©Aulteru  Ijangcnb,  mit  ausgebreiteten 
Beißen  Flögeln.  5BMr  Baren  ftnnrm  »er  UeberrafAung.  —  ^JlSfcliA 
fab  iA,  baß  e«  SNarie  Bar,  b^ob  fie  herunter  unb  fagte:  fliege  un« 
nur  niAt  fort!  —  ?aul*  (ein  junger  ©tubent  unb  intimer  ftreuub 
berS?rflber)  .flanb  fABeigenb  unb  beBegt  am  ifenfler,  trat  bann  letfe 
beran  unb  fragte  Warten  bittenb,  ob  et  ben  ^almenjBetg  befommen 
bürfe.  Den  b.at  er  PA  bcBabrt  unb  in  §attt  über  feinem  ©e»l>a 
angebeftet.  On  feinem  legten  ffam»f  ifl  fein  SSlid  baranf  geheftet 
geBefen."  3m  9Kai  1832  flarb  er  an  ber  (Spolera  —  baß  aber 
fein  Cilb  in  ir?r  noA  fortlebte,  baoon  jeugt,  baß  fie  12  3a^re 
fpatcr  in  bem  erflen  Vornan,  ben  fie  fArieb,  ben  jugenbliA*«  gelben 
beffelben  ben  Manien:  $aul  gab**). 

Gin  »aar3ab,re  feätet  —  fie'ging  in  ib.r  aAtjeb. nte«  —  f Ateibt 

')  5er  erfte  »anb  entölt  bie  „SWäbibenjeit-,  b«r  jwrite  ba« 
„Srauenleben  in  «ttbalbeneleben";  »er  britte,  Oer  We in ibre legten 
fieben  eetenfjabre  faOcnbe  Xbätigteit  ber  ©<brif tftetterin  bebanbetn 
feil,  wirb  bemnäa)ft  erfdjeinen. 

**)  3)itf«  »ernan  „Wraunfüweig  nnb  ©ütifcurg-,  f^tet 
„3obanna,  eine  gamilienaefd)id)te''  betitelt,  entftanb  un  3abre 
1S44  unb  umfafete  ni*t  »entaer  al«  175  Sogen.  3m  »»fiten  Xbeile  be« 
„vebenebilbee-  (®.  241  ff.l  ift  eine  oollftänbtae  «ft«e  beflelben  entbalten. 
J3er  -fielfc  piffi  1»aul  oon  «?erfiböen.  „3»eimal  teurbe  ba«  SBerf,  in 
feinen  beiben  oetfdjiebenen  Xiteln  unb  Öefialten,  Verlegern  angeboten ;  allein 
beibemal  tarn  e«  jurüd ,  um  bann  —  mit  allem  bawgeb'etigen  Rapier  ein 
*  4>anb  bobe«  Vaitt  —  liegen  »n  bleiben  bi«  beute."  »larien«  ftübere 
fd>tiftfleflerif*en  öerfuibe  beftanben  in  ^olterabenbfd)»änlen  unb  Keinen 
.Vcmctien  ( IS4 1  —  ibii),  ecn  benen  ba»  i'ebenebilb  auä)  eine  ganje  »eibe 
i'roben  entbält. 


fie,  etBa«  »refaifAer,  furj  »or  SBeibnaAten  an  eine  jsnge  f^reunbm : 
„Tu  glaubfl  niAt,  Bie  fe  ein  große«  fteft  in  einem  länbüAert 
^rebigerbaufe  ade«  anßer  JRanb  unb  SBanb  bringt.  3n  »origer 
©oebe  ift  nun  fAon  ba«  ganje  fraui  au«gefegt,  aOe  Jogirjimmer  in 
Orbnuup  gebraAt,  fiu Aen  gebaden ,  unb  anberefl  meb v.  Trei  »on 
meinen  »rübern  finb  je^t  fAon  tytx,  unb  iA  bin  ben  ganzen  Tag 
faß  bef Aäftigt ,  ibve  »erf Aitbenen  SEBönf Ae  yt  erfüllen.  3A  bätte 
nie  gebaAt,  baß  biefe«  HfrumBtrtbfAoften  mir  fo  »iel  Vergnügen 
maAen  Bürbe,  aber  in  biefem  3abre,  bo  iA  niAt  mebr  burA  bi* 
SBeibttaAttorteiten  abgebalten  Berbe,  Tann  iA'«  «At  ßfi'fcn  >  «"b 
iA  finbe,  e«  liegt  ein  geBiffer  barin,  Benn  man  alle«  beforgt 
tu,  ßAan  einen  gemfitbÜAen  SaffeerifA  jufe^en,  unb  nunSami(ien> 
unb  ©tabtangelegenb!eiten  }u  bef»reAen.  3a,  bann  fommen  mir  t>i»= 
Beilen  SRomente,  Bo  iA'8  mir  febr  angenehm  benfe,  einmal  al«  ein 
alte«IantAen  bei  meinen  »rübern  auf  biefe  SBeife  ju  Birrt)fAaften.- 

Unb  e«fAien,  al«  ob  biefe  tragif Ae  $erf»ecti»e  ßA  »erBirfÜAen 
foDte.  Kl«  ba«  ?Beite  3abr3«benb  ibre«  i'eben«  ßA  feinem  Cnbe 
nab;te,  ßnben  Bit  ße  im  ßiöen  ^Jfarrbaufe  ibre«  »ruber«  ju  (gifen» 
borf  —  ba«  ße  abmeAfelnb  mitCalbe  bamal«  beBobnte  —  Battenb. 
Hier  jeigte  ßA  ibre  Bunberbare  ©abe,  mit  ben  Janbleuten  umgu< 
geben,  ib^re  (Sigenb^eiten,  ibr  »Sfe«  unb  ib,r  ©ute«  gu  öetßeb,en,  unb 
troe  be«  eng  begrenjten  ©ebanfenf reife« ,  in  bem  ße  ßA  bemegen, 
boA  ibr  tiefe«  («emiüb,  ibren  Sil?,  ibre  filugbtit,  ibren  Sinn  für 
ba«  §bd>ße  unb  SA^iße,  Benn  e«  ibnen  frifA  unb  gefunb  nab/e  ge« 
braAt  Birb,  )u  Bflrbigen.  Sie  Ijattc  balb  aDer  >>ci-,nt  geBonnen, 
unb  befonber«  mit  ben  jungen  TorfmäbAen  »efanntfAaften  unb 
näbere  greunbfAaften  angefnfipft.  —  »uA  mit  ben  grauen 
(ounte  ße  treffliA  umgeben,  half  bei  »utter  unb  Safe,  ivlaA«  unb 

©am,  »aden  unb  ÄoAen,  lernte  unb  gab  guten  Start)  ;  ben 

«einen  SWabAen  braAte  ße  bo«  ttäljen  unb  ©trtden  bei,  lehrte  ße 
baju  Siebet  nnb  ©ptiiAe,  nabm  ßcb  »erarmter  Familien  an,  foAte 
ben  Äranfen  Suppen,  Bäbrenb  be«  falten  ffiinter«  »on  1837  auf  38 
»ier  SJoAen  binburA  tägüA  für  alle  ©AwoAen  unb  Slten  im  Torfe 
im  großen  Äeßel  ein nab/rt^afte«,  fräftigeSGßen.  —  Uubal«ber9Betb' 
naAt«beiligeabenb  b-eranfam,  blatte  ße  eine  große  'fmberf Aar  unter 
bem  grünen  Tannenbaum  im  Beißen,  ©aale  be«  <Pfarrt}aufe«  »er- 
fatnmelt,  benen  ße  reiAüA  aufgebaut  blatte. 

Tiefe  ^eibnaAt«befAetung  im  füllen  $fartl>aufe  »on  @ifen^ 
berf  bat  unfer  Jtünßler  jum  ©egenßanbe  feiner  3etAnung  gemablt. 
Ta*  ^farrfräulein,  gefleibet  naA  ber  SKobe  ber  breißiger  Oabre,  bie 
Haare  in  Joden  berabfaüenb ,  iß  eben  befAäfügt,  bie  9JSde  unb 
©Aürjen,  bie  ße  genäbt,  bie  ©trünrpfe,  an  benen  ße  oft  bi«  lange 
naA  SKitternaAt  geßridt,  ib^ret  ÄinberfAar  iu  übergeben.  Ta  ßnb 
bie  7  Äantor«finber,  benen  ibr  »ruber  Jcatl  ©ptelfaAen  befAert, 
bie  übrigen  Äinber  (im  ganjen  Baren  e«  25)  ßnb  im  Hnmarftb. 
Cb  ber  alte,  eb,rt»flrbige  »ater  9)farien«  —  oen  bem  ße  bie 
Augenbrauen  blatte  —  auA  babei  geBefen,  ba»on  fagt  un«  ba« 
„?eben«bilb*  niAt«;  —  e«  iß  Bob;i  Faunt  Bab^rfAeinüA,  bennoA 
Birb  e«  TOarien«  grennben  gemiß  niAt  unBiflfommen  fein,  burA  ibn 
ba«  ftamiüenbilb  »ervcßßänbtgt  \v,  feb,en. 

Ueber  allen  biefen  prartifAen  Tingen  »etnaAläfßgte  ße  inbe« 
niAt  bie  Pflege  bei  teiAen  Talente  unb  ©aben,  bie  ße  empfangen 
hatte,  ©ie  geiAnete,  ße  malte,  ße  fpiefte  fttacier  nnb  ©uitarre,  unb 
©eibnaAten  1838,  fAteibt  ße  ganj  überglüdliA  an  eine  ftreunbin, 
empßng  ße  auA  eine  ^ebalbarfe.  »Tu  fcBteß  bie  Töne 
bSren,"  fügt  ße  b,in)n,  „Bie  ßlbeme  ©loden,  unb  ße  ßeb>  auA  fo 
fAön  an«,  bie  gorm  iß  fo  poeÜfA-  9htn  bin  iA  geborgen,  mit  ber 
Harfe  fomme  tefa  tur*  bie  jßelt,  ba  batf  fein  Herjeletb  an  miA  b,er> 
an,  bie  T5ne  »erfAeuAen  e«.  3A  ob«  auA  nun  aQe  meine 
©ebanfeninüKnßf  bringen,  benn  iA  fann  in  aßen  Tenatten  fpielen." 
Unb  ein  Oabt  fpÄtet  geb,t  ße,  tieft  be«  fflintet«,  in  bie  SHiAe  i^te« 
»ruber«,  um  —  £)igel  ju  fpielen.  .Ta  ßft'  iA  ganj  allem  in  bei 
ÄitAe,  bie  büßet  unb  ßiH,  unb  fpiele  $falm  unb  S^otal  — !  • 

Om  ÜBintet  1839  maAte  ße  bie  »efanntfAaft  ib.te«  tiur" 
tigen  SRamte«.  *)  ©ie  Bai  gu  einet  fAlanfen  ©eßalt  betange- 
BaAfen,  ob,ne  fe^t  gtoß  ju  fein,  unb  biefe  ©eßalt  —  fo  jeiAnet  et 
ße  felbß  —  .muibe  auf  einem  ebenfo  fAlanfen  Hälfe  gefrfnt  »on 


*)  6«  war  ber  al«  $id)tet  belannte  »ittergui  «be fttj*r  1>  b  i  l  i  b  p  <$  n  g  e  1  - 
barb  SRatbnfiu«,  an« feinem ©rieftoecbfel mit  »ettina,  »3tin«  Vam  ■ 
pbiltn«  nnb  bie  Hmbrofia"  betannt,  ber  aua)  mand)erlei  über  3H a r 1 1 
mm,  bit  felbß  mit  «ettina  Bßer«  in  «erlin  jufammentam. 


üigitized  by  Goögle 


J9J 


einem  Äepfe,  welcher  auf  ben  erften  äinfcrucf  e^er  Hein  ja  fein  fdjieu, 
aber  unter  tu  putmaia«  Maße  ndj  oon  einem  ungemöbnlid)en  Um» 
fang  erwie«.  Da«  machte,  baß  ^intet  einem  mehr  fd)malen  (ge» 
fid>t<ben  er  ftdj  oon  tcn  Schläfen  an  mächtig  roclbie.  —  Da«  feine, 
glänjenb«,  rief  braune  $>aar  trug  fie,  über  «>en  Cb,ren  mit  Mammaen 
jul'ainmengenommen ,  in  Vodfen  beiberfeit  nieberf allenb ,  bie  fia)  bei 
ib,rer  Vebenbtgfett  aber  immer  fdjnell  in  ein  lodere«  (geringer  auf« 
lüften  unb  bann  bi«  auf  bie  Schultern  herabfielen.'  Äm  meiftcn 
fd^einen  ibw  Äugen  iba  gefejfelt  ju  haben  —  „etwa«  ttefliegente, 
inatu eiförmige  Äugen,  bie  nicht  febr  grc§  waren,  aber  [ehr  grofi 
werben  fonnten,  mit  brauner  ^uptlle  auf  bläulichem  (grünte  unb 
einem  e; g r a t tj u ml utfcrt,  goloarrigen  Veudjten  au«  ben  bunflen  Sßimpeni. 
Da«  Äuge  >»ar  wohl  ta«jentge,  roa«  man  wirftia)  fa)ön  au  ihr 
nennen  fonute."  Ob,nen  beiben  aber  mar  e«  com  erften  Womente 
.angetan-,  unb  oon  bera  Alkibuacbt«ic|t  biefe«  3ab,re«  f<breibt  fie: 
„Wein  tunfle«  (gefebid  war  vorüber,  ia)  war  wieber  ein  ttinb  ge- 
worreti,  am  b eiligen  Äbrnb  borte  t*  mit  (guftao  bie  (ingel  fingen, 
bann  lief  ia>  in  ben  Straßen  umher  unb  fah  in  bie  hellen  Stuben, 
wo  befcberl  mürbe." 

•DuMi  ba«  näofte  3Beihnacht«feft  aber  ertönt  bann  ber  ootle, 
brautlicbe 3ubel  —  imÄuguft  Ratten  fie  ftcb,  «erlobt  —  „  heute  iWadj 
mittag  (23. Deel,"  jcbreibt  fie  ihm,  „mache  id>  meine  Stube  feft- 
täglich,  unb  ben  »beut  fefie  in)  mich,  hinein  unb  fd)reibe  Ztr."  Äm 
erften  geiertage  fam  er  felbftnnbbTad)teib,r}um<£b,rtftgefa>entu.a.  bie 
große  lithographirte  Sammlung  ber  altbeutfa)en  «oiffereefdjen  Silber.  ' 

Äm  4.  HWärj  1841  roar  iljr  $oa)3eit«tag,  unb  nad)  einer 
3iemlia>  au«gebeb,nten  $od)3eit«reife  fanb  ihre  b.äu«li(b,e  lieber« 
laffung  auf  feinem  (gute  in  Ältbalten«leben  ftatt 

Der  un«  gesellten  Äufgabe  gemäjj  heben  wir  au«  bem  nun 
beginnenben  grauen  leben  Warten«  nur  einige  UBetynadjt«. 
ftimmungen  b,erau«,  bie  freilich  aua)  d>arafterifiifdj  genug  für  ihre 
ganje  <£igentb,ümlid)teit  unb  ihre  b,äu«lidje  rote  fd>rift|tellerifa)e 
'Xb,ätigteit  finb.  ÜBeld)  ein  finbliebe«  (gemütb.  fpridjt  au«  einem 
Sbriefe  com  2ü.  iRooember  b.  3.  an  ib,re Detter,  roo  fie  ib,r  täglia>e« 
l'eben  fdulbert  unb  bann  fortfahrt:  ,«ber  wie  freuen  mir  un«  auf 
4Beib,nad)ten  —  nnn  nicht  mal  mehr  4  Sßodjen  —  ba«  wirb  eine 
l'uft!  ?iebefl  SJaterd>en,  ich  fd)ide  Dir  ein  orbtntlidje«  Jünrbänmcben 
—  unb  mir  freuen  un«  mal  auf  bie  Inten!"  Unb  am  8.  December 
fd)reibt  fte  an  ben  für  furje  .jjeit  abmefenben  Wann:  wlä«  ift  bod) 
fdjöw,  wie  fo  einer  für  be«  anbern  greube  benft,  bie«  geheimnisvolle 
Staffen  ber  i'iebe,  —  uub  bann  liegt  e«  mit  einem  Wal  im  gellen 
^etb,nad)t«licb,t  alles  ba.  Drum  glaub  nid)t,  bafj  ba«  Arbeiten  cor 
Weihnachten  .jjeiroerfdnoenbung  unb  unuüß  ift"  ic.  — 

©o  gehen  bie  erften  3at,re  be«  jungen  lib,eftanbe«  ba^in.  ^»ei 
Äinber  —  ^b,tltpp  unb  Wartin  —  oermehren  ben  b,äu«lid^en  Ärei«, 
unb  unter  roecbfelnber  greube  unb  mandj er  Sorge  reift  au*  ba«  innere 
l'eben  ber  (iltern.  (£ine  »raftijd; e  grudft  beffelben  war  bie  (grfinfcung 
einer  Äinberbemab, ranftalt,  für  bie  JWarie  aud)  ib, re  eigenen 
Minber  in  tbätige  Ibeilnab,me  ju  fegen  wußte.  „WilL»»d>en  unfc 
lUtartindjcn  fpielten  «ned)t  »tupredjt,"  erjäb,lt  fie  in  einem  Dagebud), 
ta«  fie  für  bie  Hinber  führte;  ,uub  bann  puBten  fie  ben  armen 
«inbern  ben  aBeiljnacbtfbaum  an,  —  e«  erfreute  fte  feb,r." 

Äud)  faüen  weitere  fd>riftfiellerifd>e  Ärbetten  —  außer  bem 
obenerwähnten  Vornan  —  in  biefe  ^Jeit,  fo  eine  «ooeUe:  „Die 
Jüabereife".  ^um  ffleibnadjten  1845  fünfte  fte  ib,rem (gemäße 
eine  jmeite:  „Die  ftunfrr eiter",  bie  wirflid)  (oljne  tarnen)  jum 
Drude  gefommen,  aber  nia)t  in  bie  Sammlung  tyrer  Sdjriften  auf ge> 
nommen  worben  ift.  Die  erften  Äuflb.  angebogen  —  bie  befanntlidj  einem 
jungen  «utor  eine  fo  ganj  außerorbentlia>e  jjrenbe  madjen  —  legte 
iljr  (gemab,l  ib,r  1846  auf  ben  SBeib,nacb,t«tif£b,.  Om  gebruar  1847 
war  ba«  löud)  fertig  unb  erfuhr  in  einer  sRecenfton  ber  Jöojf.  Rettung 
eine  feb,r  günftige  Äufnab,me.  Äuf  bemfelben  SBeib,na^t«tild)  be« 
3ab.re«  1846  lag  ein  ipeft  «inberlieber  $offraann«  von 
galler«leben,  ber,  um  jene  jjeit  ein  häufiger  (gaft  in  Ältb,alben8« 
leben,  ftd)  mehrere  berfelben  »on  iWarien  componiren  mb  iljren 
Dollen  Warnen  blatte  mit  abbruden  laffen.  Seitoem  finc  nol>  oiele 
iljreri'iebercompofitionentm  Drude  erfd>ienenju(Seibelfd;en,  »Jiooali«' 
fdjen  u.  a.  Viebern  unb  unter  bem  Ittel:  „^>unbert  Vieter,  geifilid) 
unb  weitlid),  ernftb,aft  unb  frö^lid),  in5Kelobienoon'ä)iarie,J(atb.ufiu« 
uub  mit  (Slaoierbegleitung,"  naa)  ib,rem  lobe  oon  i'ubwig  (ird  unb 
Wilip»  o.  5Ratb,ufiu«  b,erau«gegeben.    (inblid)  fallt  nod)  in  biefe 


Spodje  ber  «erfud)  eine«  Irauerfpiele« ,  ba«  aber  über  ben  »erfueb 
ntdjt  l}inau«gefommen  iji. 

On  bemfelben  3a$r,  al«  bie  »inberbewa^ranftalt  entftanb 
gründete  SWarte  einen  grauenoerein  für  bie  Owarntenpflege,  unb 
ju  iöetljnadjten  1846  fdjenfte  Warnt  ib.r  ein  eigne«  E5  i„ 
bem  fie  arme  Söittwen,  tljeil«  um  ein  biUige«,  tl>eil«  ganj  umfonft 
aufnahm,  um  ber  großen  2i}o^nung«notl>,  bie  fttb  autb  auf  bem  Vanbe 
geltenb  madjt,  in  etwa«  absubelfen. 

Äber  fo  fel>r  fte  bentübt  ift,  bie  9iotb  unb  ba«  Veit  anbercr 
ju  Untern  —  oon  ibrem  eigenen  #aufe  oermag  Marie  bod)  tie 
^rubfal  ntdjt  fern  31t  Ratten,  (iine  fold>e  ift  iljr  ter  lot  ihre« 
bntten  «inte«,  eine«  iWatdjenfl.  Soloefter  1815  wart  e«  tbr 
abgefortert,  unt  nod)  tureto  tie  iJeib.nad)t«jeit  te«  folgenteu  Oabre« 
jtebt  |ia>  webmütbtg  cte  (rrinnerung  an  tiefen  berben  i<erluft,  obgleia) 
|te  Hoffnung  bat  auf  einen  baloigen  drfaß  unt  fiefy  batureb.  tröftet. 

,,(2«  ift  mir,  al«  bätt'  id)  nod»  nie  eine  fo  fdiöne  5Bei^nad)t«-- 
3ett  oerlebt,-  fdjreibt  fie  an  ti) re  Schwägerin,  am  18.  December  1846 
„Weine  ätfeiljnacbwftube  ift  gefüUt,  aUc«  fettig,  eljegeftem  l;ab"  ich 
aud?  bte  tiein«  JüJiege  mit  grünem  glor  unb  grünen  Sdjleifen  unt 
weißen  «ettdjen  gefdimücft,  ^ineingefteUt ,  unt  fie  fielet  mid»  wie  ein 
|e>of|nung«tnö«pdjen  an.  ^peute  über  8  Xage  fann  mir  ja  mein 
(kbrtftfuiDcben,  meine  aüetb,nad}t«womte  barau«  eiitgegenblüb.en  ..." 

Äber  ber  erfte  Seib,natbt«tag  tommt,  unb  ba«  erwartete  „(Sbrift- 
ftnbttoen''  tft  nod)  niebt  ta.  Warteten«  Sterbetag  foUte  tc« 
flemen  (gälte«  (geburt«tag  fein.  „Um  Snloeftermorgen  legte  ©ott 
tbr'«  in  bie  Ärme,"  erjär/U  ibr  Wann  unb  fügt  naw  binju,  „unb 
3war,  wie  fid»  oon  felbft  oerftanb,  eben  wieber  ein  löcbterlein." 

Jfcief«  fo  erweiterte  gamilienfrei«  —  3U  tem  bann  balt  noa> 
bte  oorge  für  ein  neugegrünbete«  SKettuugsbau«  fonmit  _ 
mebrte  in  ben  folgenten  darren  aud)  bie  2öeibnad)t«arbeit  unb  er- 
bolzte  bte  ai5eil>nadit«freube.  Obren  «intern,  teren  3abl  im  gamen 
naa)  unb  narb,  auf  |ieben  b,eranwucb«,  mad)te  SUfarie  eine  Mrippe  — 
taju  ein  Dran«parent  mit  ben  Morien:  .fyrt  fei  (gott  in  ter 
Apb^e  tc"  —  tie  erfte  oon  benen,  bie  wir  fpaterbtn  fo  "bäufig  in ibre'n 
großen  unb  ttetnen  ütfil) luugen  befdjrieben  finbeu.  Unb  lüJeiljnadjten 
1848  —  in  bewegt«  ^eit,  wo  ber  (intf  cblug,  Ältljalten«leben  3U 
oerlaffen,  »on  ib.nen  bereit«  gefaßt  war  —  fmb  e«  80  Hinter,  tenen 
fte  im  Saale  ibje«  ^aufe«  be^ert,  wobei  jweiftimmige  aßeib,na<b,t«^ 
lieber  erfltngen,  bte  fie  mit  ihrer  ,^äb.fd)iae"  eingeübt.  Äm 
26.  December  fdjreibt  \it  in  ib.r  Dagebua):  .Die  Sonne  fdieint  b;ea 
burd)  mein  fletne«  iran«parent :  „(S^re  fei  (gott  in  ber  fiöbe  unb 
grteoen  auf  Irrten  unb  ben  Wenftben  etn  4UoblgefaUen."  3a,  Üb« 
fei  (gott  in  ber  £öb.e!  id*  bin  erfüUt  oon  bem  (glanje,  oon  ber 
SdjÖnljeii  unb  00m  ateid)tb.um  biefe«  gefte«." 

3m  folgenben  Oal^re  nahmen  fie  Äbfcbieb  oon  Ältb.ah 
benflleben;  185U  fiebelten  fie  nadj  Sieinftett  bei  Ouetlinburg 
über.  Dort  fmb  neben  ber  treuen  Sorge  für  $au«  unb  Hinter  uno 
ber  unau«gefe(}ten  Witarbett  in  tem  «naben-3iettnng«^  unb  dritter. 
b.aufe  auf  bem  i'intenb.ofe  alle  bie  *üd)cr  entftanten,  welche  Warie 
«atb.uftu«  3u  einem  Lieblinge  ber  beutfeben i'efemelt,  namentlich  ter 
grauen  gemacht  haben,  «on  Ältb.alben«(eben  nod?  war  fie  mit 
»Warth,  a,  bie  Stiefmutter"  (ta«  erfte  Scbnf td» en ,  ta«  — 
außer  ben  obenerwähnten  „Hunftreitern"  —  oon  iljr  gebrudt  würbe) 
an  bteOef{entlia)feit  getreten,  «od)  1849  folgten  in  tem  oon  ihrem 
Wann  fetttem  retigirten  .öolf «blatt  f  ür  Statt  unb  t'aub« 
bte  fieben,  fpäter  tn  einem  süänbd)en  oereinigten,  fo  reijenb  jügenb- 
frifdj  unb  humorooU  geftbriebenen  .(gefcbtd»ten  oon  tibrift  = 
f  r  t  e  b  u  n  b  3  u  l  d.  e  n  ".  Da«  finb  Ölungen ,  bie  man  immer 
mteber  lefen  tann,  unb  an  benen  fieb  3ung  unb  Ält  in  gleicher  Sßeije 
ergcBt.  Äud?  in  ihnen  fehlt  e«  niitt  an  4Üeibnacb,t«flängen.  Üöer 
erinnert  fid)  nidjt  be«  reiebbepaeften ,  au«  ber  >4Jk-nfion  311m  (ibriftfeft 
beimwanbernben  ^hriftopb,  ben  bie  (gefdiwifter  anftaunen,  al«  fei  ei 
fo  ein  „Wärd)entbuig,"  unb  bann  be«ge|"te«inbemoornebmeit  Aaufe, 
3u  bem  (ibriftfrieb  al«  ^>au«lebrer  feine  ganje  gamUie  einlaten  barf. 
Äud)  ,3ul^en  in  ber  Sief iben3"  mit  ib,rem  Seibnacbiöbaum 
für  bie  «^u|ter«finter  it  wirb  man  fo  leicht  nicht  oergeffen.  >JJoa) 
häufiger  ift  ai}eil)nacb ten  bineinoerwebtinbieacb^ehn  (innerhalb  1 84  y 
bi«  1857  entftanbenen  unb  in  oerfebiebenen  blättern  unb  Jtalenbcrn 
juerft  oeröffentlid)ten(  bann  in  3wei  hänfen  i^rer  .(gefammclteit 
»Jjriften"  h«"u«gefonmtenen)  liqäljlungen.  Än  einem  at)eibnaä)tJ' 
abenb  febrt  .lante  Sofien«"  »aloren  geglaubter  Sohn  3urüd  ; 


J92 


an  einem  2Beil>nadjt«afeenfc  ftnfcet  bie  SBaife  »35a»ib  SBlume" 
ein  (Slternbau«;  an  einem  Sä$eibnacht«abenb  macht  ber  „Meine 
Currenbejunge"  fein  ®lücf  unb  giftet  —  al«  reifer  9Wann 
ftertenb  —  auch  ein  ?egat  3m  ®eihna<ht«befcberung  für  arme  ftinber. 
Öanj  bem  2Deibnacht«fefi  unb  feiner  redeten  Seier  ifi  ta«  märten* 
artige  &c\tyty6)tn :  »bie  beiben  lannenbaume"  gewittnet. 

3n  Weinfiebt  entjlanben  aber  »er  ädern  bie  größeren  SBerfe: 
1S52  „bat  lagebuch  eine«  armen  ftraulein«',  1853 
.Ooa^imoonftamern",  1854  ,9fücferinnerungenau« 
einem  2Räb ch en leb en" ,  1855  Sfangenflein  unb  $)ob« 
lingen,  185ß  bie  „alte  Oungf  er*  ;  1857  „ber  45  ormunb" 
unb  ihr  letjte«  unb  reiffle*  4öerf:  „Glif abe  tb/',  ba«,  wie  eine« 
ihrer  erflen  SBerfe,  bie  al«  „3ugenbno»elle"  nach  ihrem  lobe 
beraitögegebenen  „ftamilienf fiijen"  (a.  b.  3.  IS  15  u.  1846) 
bie  (Sonflicte  be«  ehelichen  i'eben«  ju  beleuchten  unb  ba«  $ilb  einer 
regten  <&  h  e  barjufleflen  witnfeht. 

IS«  ifi  ^ter  nicht  unfere  Äufgabe,  biefe  umfangreiche,  literariftie 
Hjatigfeit  frttifa)  ju  beleuchten.  G«  ifi  Iffieibnathten,  unb  wir 
wellten  nur  ber  Sßetbnacb,t«eriuneruugen  an«  bem  Jeben  ber  ©ebrift; 
fiellerin  gebenfen.  Sin  folebett  fehlt  e«  aueb  in  ben  grSfjeren  SBerfen 
nicht.  „Pangenßetn  unb  Böblingen*  in«befonbere  iß  »oll  baoon  — 
wer  e«  gelefen,  wirb  gewifj  ftcb  mit  ßrgöften  erinnern,  toie  bie  alte 
©rofjmaiua  ben  SBetter  von  tfangenflein  3ur  Ärbeit  am  2Beib,nacbt«-- 
baum  beranjiebt,  unb  toie  er  im  herein  mit  Äütb&en  bie  brei  b, eiligen 
JWnige  an«beffett  unb  bie  Sichtet  an  ben  »amn  befefHgt    Unb  tote 


|  biet  unter  bem  Statten  ber  fefUitben  Janne  ein  braut  licht« 
*ierbaltm§  heranreift,  fo  wirb  unter  einem  folgen  ein  langgefidrte«, 

1  eheliche«  —  ba«  eiifabetb«  unb  ihre«  ®emahle«  —  »oOenb« 

j  erneut  unb  toieber  hergefleQt. 

©e<h«  Wal  bat  iWarie  in  fteiuftebt  noch  ba«  ibr  fo  liebe SBetb« 
na<bt«fefl  erlebt;  al«  e«  aber  1857  wieber  herannahte,  mufjte  fie  fuh 

|  auf  ein  «ranfenlager  legen,  »on  bem  fle  nicht  wieber  auf  (leben  foDte. 
@o  wenig  fie  ficb  »or  bem  lebe  fürchtete,  fo  Wenig  erwartete  fie  ihn 
bed),  ja,  wenige  Tage  »or  ihrem  «bftbiebe  fagte  fie:  „butcb  ade 

1  Dual  —  fleht  ba«  eine  immer  beutlia)  »or  mir:  nach  38 et 7  = 
na<htenwirbe«beffet."  <£«  warb  aber  noch  ö  0  r  SJcihnacbten 
beffer.  —  „3(1«  nach  aRittrrnacbt  bie  b'ftifl*  ©tetgerung  be«  £n> 
flanbe«  unoerfennbar  war,"  erjahlt  ihr  3Kann,  „fuebte  ich  fi*  »« 
einigem  3ufprucb  auf  ba«  ßnbe  »erjubereiten,  wobei  fie  mich  W  ben 
Sorten:  bafj  ber  §ert  fie  bech  "»"M  J«  f«h  «hmen  wofle,  alfe 
unterbrach :  „Od)  will  ja  auch  gerne.  —  <£r  wirb  mir  ja  alle«  »er 
jeihen."  Da«  waten  ihre  legten  SBorte.  3mif<hen  '/,2  unb  2  Uhr 
(am  22.  Dec.)  fchieb  bie  (Seele  mit  ein  »aar  »löblichen,  leichten  «uf 
athmungen  »on  hinnen,  unb  unmittelbar  fcbloffen  ficb  bie  Äugen  unb 
bie  3üge  nahmen  bie  liebliche  ©rtfle  bet  Öefnnbheit  wieber  an." 

Situ  SeibnacbtSbeiligenabenb  lag  SDtarie  ün ©arge  unter  weifjen 
Siefen,  unb  ihr  ©ruber  (Sari  ©che  et  e  rief  ibr  bewegte  SB  orte  be« 
«bfebiebe«  nach-  Seihnachten  feierte  fie  biefe«  SRal  hei  bem 
Seibnacbwfinbe  fdbfl  in  bem  bimmlifcben  8aterba»f<. 

»ebert  Jroenig. 


«im  3famiftentif(6c 


Per  ^Uimt  fe^ier  ^ethnadjfdaBenö. 

ffiie  ifi  bie  ?uft  {0  bid,  fo  jrbwöl, 

Die  genfier  finb  »erbangen ; 
Sie  iiUthre  liegt  auf  bttrftgem  f\W 


©ie  rietet  mübfam  fleh  empor, 

6»  jinern  ibr  bie  Otteber ; 
War  bolt  fu  unterm  £ttt  beroor? 

%\t  beugt  fi*  müb'am  nieber. 

IStn  Däumchen  ifi  e# ,  fohtant  unb  grlln, 
2>\t  febmüch'«  mit  bunten  Jeerjen,  — 

Ob  ibre  iffianaen  fiebernb  alübn, 
t>tx  Zet  ibr  Köpft  am  $erjeu. 

»un  otbnet  fie  bei  beOem  ©diein 

2>er  ^tmiutb  bürftge  d^eubeu 
Uub  flatfebt  bann  ibrem  Xoibterlein 

Din  müben,  feuchte n  $3nbeu. 

l  a  tritt  berein  ein  MLtbnte*  Afint 
Unb  ficht  ba«  Däumchen  »rangen, 

Uub  iaucbjt  uub  fliegt  jum  ütü  gefebwinb 
Unb  tüftt  ber  Mutter  tBangen. 

Zk  lächelt  unb  fintt  ftumm  auf«  $fübl 

Unb  fflblt  ben  lob  am  $erjen 
Unb  fenfjt :  „3Rein  »inb,  mir  wirb  fo  jcbirül, 

S)8j<b  au«  bie  beQen  «erjenl- 


„<*ai  91a<bt!  Vi«h  Scatterlein,  gut  9ta$t!" 

Da«  Jrinb  lui'cbt  iu  bie  Deelen, 
3>tr  iKorgen  lommt,  ba«  Ämt  erreadj:,  — 

SBer  wirb  bie  Mutter  wectenV 


6riefkaf)tn. 


o»u  arintn  9"«.  caf  CK  uticrc 

ürtcfCcuDCTicn  no<v  JCrwTinancii 
nnt>  tonn  aui»  fpätet,  »tan  t*  31 


Sin»  naioec  .ßuül*itltt t"  rrttcltca  ntr  Htm  Zagf  auf  ber  ediitstn 
9.  W.  tn  t.  (»rtibt  unf  ttdailia)  «rcrtlift.  n>it  felgt:  „iöettbcftt  ^errnt!  (Bit  l(t  aut  ttv. 
»detfaflen  Itt  Xabtrni  m'eben  babe,  babai  6ie  Antn  aiftbnliakn  8rtefBX(b|a  so»  ba  i* 
aua)  gdrfen  babt,  ba$  Cic  Stufe  an  eic  wtiflcn«  ftaaltrt  grftttft  Iserbci,  fc  K«tll(  10)  €u 
J-  m<)a)lni ,  In  Jbttn  (onobt  muri  alf  aua)  äucitn  Brtefta  ucc 
"a  not  et(in»ttaiattni  ju  (u*tn  unb  fle  mtr  bann  »Bjudtttfm 
3bn«ii  mdgtla)  mr,  mtt  |olO)<  |u  flbetftnbeii.  «TBKirttat. 
taj  6:c  qitfucit  fDanfd)  trlUOen  «Ktbjn,  \»rU)t  Obntn  fa)on  jun  eotaul  b«a  BoQBcn  XanC 
•  aul  it,  IC."  Ia  utn  tit  5D?(5nai»tljflt  jan»  btfenbfrt  fwiatbi«  fhmml,  ttoOen  »tr  gern 
blrtc  Situ,  (bt«m  a<(eatllo)fB  tbdk  nao) ,  erfttOta,  b.  ^.  3$nen  ba*  ®cR>uaf*te  gtr»  mit- 
Ibtllra,  iwbb  «te  .  .  .  ftlbft  |u  ubI  toBimea  unb  t«  In  «mp<an«  Mbmcn  ttoDcn.  —  In 
,,»itbC8raDbtn«tD4ttt "  8.  SR.  tu  Wiin*<«  wifjen  »tr  WTMnbUOftra  S;«Bt  für  Ibrr 
gnttmit  juftaKtuna,  baf  fU  „artt  lopttm  Bt(»t  babera"  BoOe.  6rtl  Kr.  «.  bat  fU  )« 
aua)  feinen  «tBBb  siebt  baj».  -  »  C.  tn  JHrt.  «etba  ftib  »>(t  uafäblg,  bra  gftrij 
febr  tufts  eins  3brrt  langes  Spifttl  iu  »rrfteben;  nHi  t«ancn  aal  bt«»«lb  aao)  ia  bet  b«- 
gedtten  „fa)ttftlta>en  Xatttiott"  mit  36 Ben  nubi  ine'len.  —  9.  t.  9.  ta  4M.  —  Äneroa. 
beibalb  nia)t  ja  beantnwttea.  —  3.  (Cd>.  Ia  B.  (Man)  icilltf ntmea ,  foO  naa)  asb  aao) 
beauai  Rxtbca.  —  >.  9.  Ia  •.  tu  Vfefcbicite  be«  ttetBea  6a»ewt*e«  an  JjnttUtntifaX 
«t.  7  tBrinei  aatbcatlfcbcB  ftaBidflfebea  OaetU  eatneBi«««.  —  9t.  ».  ©.  ta  tL 
Xk  eoa  Zbeabot  »ap  ta  »äffet  naa)  jeta)aangea  «oa  *J»eotg  taet  ta  Vi---- 
gtabblen  betaBbgeaebent  »tafacl-«talette  Mlaaea  feie  jeat  aae)  ia  ctaet  neiarrra  Und- 
gäbe  etbaltca.  In  txHt  eleferang  entbält  j»rt  Stattet:  La  ball«  lartlalbr»  amb  L» 
vier««  au  voUe,  Bea  beaen  |ete#  nut  P,  Iblt.  fcflel  tit  au»ft6™»8  ber  fbftagtatbicr. 
Ift  muftrrbaft.  —  «I.  9.  In  .*.  uab  tD.  Ol.  \n  *B.  «tio)l  serncabbar.  —  8.  ».  at.  ta 
f.  b.  fi.  —  aNiateab  bei  teile  gelegt.  -  C.  <T.  —  Äätbfrl  aaaj  brauebbar ,  »entger  ta« 
*ebia)t.  —  9.  f9.  ta  «3.  -  (Beta  coaftaUrta  wir  3bre  beTttVtlaeab«  StUtfeetlaag  ju  bem 
«rittet  :  „Stlla  eber  IRKtbf  taferac ,"  bat  ..gerat«  ba«  »etltner  8«  Reab ,  nxlcbef 
aar  80i>  6ebr»U  »an  ber  «battotirt  «fictbeelfeababa  entfernt  Ifi .  eatfebtebea  feine  Sebent 
fäbtglett  bebiefea  bat,  inben  nt<*t  aar  aubrert  bafelbfl  erbaute  BUltn  febon  toi  naa)ften 
fttUbiabt  ten  t6ten3igeatbunetn  bejogtn  njttten  (otten,  feabeta  aua)  bar«)  bie  Setlentun s 
tt«  SBüfferttcrttl  bie  <iaurtfc)titrriateU  für  ba«  gebatbte  Unremeiaea  befettiat  tft."  — 
Cr.  £.  ta  9R.  XBtr  bebaurrn  3brc  «Ute  nla>t  erfHOea  ta  Uaaea,  ba  mit  aao)  für  bie  ben • 
gemeinten  üedamen  bartbaa*  Irl  tun  ^lo»  baben  —  8t.  CB.  ia  t9.-t9.  «Beber  Rrage 
u    Uu^ube^eaaaiBiea^Wbe«^  nttbt  ^a*tt'  *let'*^'  -  »■  5-  ■«<» 


lltuPrlttc  l 


3nbalt:  Da«@ebeunnifjbe«prflenbaufe«.ll.(gortf.)  S?o». »on  0. 4>UtL 
—  »Uber  öl.  b.  @eeleben.  XIV.  Son  9c.  fflerner.  3Rit  Jilufn  «en  SB- 
«immler.  —  (Sin  UBetterleuditen.  (gortf.)  9to»eQe  »on  %.  SRel«.  — 
Hu«  ben  IBeibnacbtterinnerungen  einer  beutfehen  t3etriftfte(lerin.  Von 
9t.  Jtcenia.   SNKt  ®cene  au«  -Piarie  »athufiu«  lieben  tun  8.  ?ietftb.  — 


Sur  gefiidigen  ScadStimga 

ÜWit  ber  ndd)fhn  Mummet  fibliefit  ba«  etfic  Quartal.    2öit  erfuchen  unfere  Abonnenten,  befonbtt«  bit  bet  fßofl,  ibte 
Befleliunaen  balbigfi  erneuern  ju  wollen. 


©rieft  unb  Srnbungen  finb  ju  richten  an  bit  IRfbartioR  be«  lafjcim  in  «ripjig,  ^oftfiraijr  Mt.  16. 


Unter  Verantwortlichreit  »on  3.  «Ilafing  in  6ieUfelb,  berautgegeben  »on  Dr.  Robert  Coenig  in  frtppg. 
Vertag  ber  »«hei«.«jtpe>ilw«  »on  Oru)agen  *  «lafiug  in  «ielefelb  unb  «etlin.  —  ©ruef  »on  üfchtr  »  tDUti«  in  f(if|i|. 


Digitized  by  Google 


(.WS 


iriit  öcurjdjcö  A-niitilicnblnt!  mit  ^Ouftratiouctu 

<5rf*eint  wö^entli*  unb  ift  bur*  olle  58u*ljanbtunflen  unb  $eftätnter  tierttliiäljrli*  für  18  Sgr.  ju  t>qicf>en. 
Äann  im  ©ege  be«  lBu*b,anbel«  au*  in  2J?onat«b,eften  belegen  werten. 

IV.  Jaibling.  Äuigtotb«  im  2*.  flnrmbrt  J867.    §u  Jahrgang  läuft  tom  «üob«  J867  bu  bajnn  JS66.         1868  Jl£  13. 


Pas  ^eljeimniß  bes  Jürlienljaufes. 

flooetle  von  <9rtr&.6Ut(. 
II.  abtbftluttft.    £>te  (Gräfin  üon  Hartenberg. 


iSettte»Bn«  i 


Ulk  Conti. 

Die  Surpurfheifen ,  wel*e  eine  berrlid)  aufgcbcitbe  SWorgeu« 
fonne  bur*  bat  ftirmament  jeg,  waren  noeb  bur*  leisten  Jeebel 
verbüßt  unb  [(lullerten  in  vielen  rauben.  (Sin  2)unfimrer  f*wamm, 
com  $au*e  bc«  Söinbe«  tcwc.it,  über  ber  ©egenb.  9farfi  unb  na* 
riß  bie  Derfe  unb  au«  tyren  £ücfen  fliegen  jb,önne,  -Täd>er  von 
Käufern  unb  fttrdjen,  enbli*  bic  ^icf jarffdjanjen  einer  woblange< 
legten  fteftung  tyercer.  Grüben  leuchtete  ber  grüne  Styeinftrom 
jwif*en  feinen  walbret*en  unb  hügeligen  Ufern,  im  dürfen  ber  Stabt 
blitften  bie  Serge  bur*  einjelne  Jalten  ber  SJebclbccfe  vom  bläu» 
heben  ©*immer  umfäumt.  M  lieber  bie  ©onnenlugel  frieg ,  um  fc 
anjieljenber  unb  beutli*er  würbe  bac  Vanbf*aft«bilb  mit  feiner  reiben 
Staffage.  3*en  gliferten  bie  ftenfler  M  furfilrfili*en  9iefibenj= 
fcblcffc«  unb  bie  be«  SRfivftert  in  ben  Strahlen  be«  Iage«gefttrne« ; 
wa«  um  unb  in  ber  Stabt  firb  bewegte,  fc-nnte  von  einer  Anhebe 
wahrgenommen  werben,  auf  welche  fi*  beim  erfien  ÜXergenlübtc  be* 
reit«  ein  Iruvp  Leiter  begeben  blatte,  bie  aUe  rjcdjft  aufmerffam,  unb 
jum  Xb,eil  bur*  ftcrngläfer,  bic  Stabt  beebaditetcn. 

3)ie  Statt ,  von  ber  wir  hier  fpre*en ,  War  bie  eqbifd; Bflidje 
unb  furförfHi*e  Stefibenjftabt  Sö  e  n  n.  9m  5.  «ugufl  1 6S9  bat t c 
fi*  ein  ttrei«  Meiner  Schattjen  ring«  um  bie  alte  rtatt  gejogen. 
3m  Sonnenf*eine  funfeiten  unb  büßten  auf  ben  2Berfen  bic  ©pi$cn 
ber  $ellebarben,  bie  Mbtyxt  ber  3Xu«feticre  unb  wenn  ein  geübte« 
"fluge  f*arf  bie  Linien  ber  llmwaüungcn  entlang  fpäbte,  bann  ver» 
in  erbte  e«  leicht  bie  Wünbungen  ber@ef*ü(je  ju  ertennen,  welche  au« 
ben  <Sinf*nirten  hervor  unb  in  bie  ©egenb  binaudfiarrtm. 

Sonn  war  alfo  belagert.  I'er  Ärieg  gegen  bie  UebeTgriffe  unb 
©ewalttbaten  Vubmig«  XIV.  hatte  begonnen,  war  in  leUen  flammen 
aufgelcbert  unb  Warb  geführt  von  Sranbenburg ,  3 achten,  Vfineburg 
unb  Reffen,  ebne  Beihilfe  be«  ftaifer«,  ber  mit  ben  Ungarn  friegte, 

tturfürft  tutebrid?  HI-  hatte  burd)  feine  Mübnben  bie  3Be(t  in 

rV.  3(itrj«nj. 


Staunen  gefefct.  2Wtt  bem  Gifer,  ben  ber  echte,  beut f che  Patriot  an 
ben  lag  legen  mußte,  betrieb  er  bie  Sereinigung  ber  Xrmeen,  unb 
ba«  ©IM  war  ihm  unb  ben  Serbünbeten  b/Olb.  "Jiach  ben  erfien 
Siegen  bei  Wbcinbcrgrn,  ffaifer«mertb.  unb  9?euß  fennte  man  cor 
Sonn  rürfen,  von  wo  au«  bie  ftraniofen  na*  aQen  9ti*tungen  bin 
morbenb,  fengeub  unb  brennenb  ba«  Vanb  bur*}egen.  frier  ftoefte 
ber  Siegeslauf  ber  vetbünbeten  Truppen. 

3u  ber  Stabt  unb  Jefhing  conunanbtrte  ein  Solbat  von  be» 
mäbrtcm  Talent  unb  großer  Energie  bie  franj3fif*e  Sefa^ung.  3>er 
Saron  ÄJfelb  war  ein  achtung«wcrtbcr  Wegner.  J)ie  erfien  Sturme 
frbtug  er  mit  gregem  Seelüfte  für  bie  Selagerer  ab,  eine  ffieg nähme 
ber  Stabt  bur*  $>anbfireicb,e  erfditen  halb  unrnSgli*.  Sine  reget « 
reihte  Belagerung  mußte  unternommen  werben,  batjer  bie  vielen  (leinen 
Scbanjen  ring«  um  bie  Stabt,  bie  vielen  Starte  unb  ©reiben ,  au« 
benen  ^iaiuh  auffiieg ,  unb  bie  Slorf baufer  an  ben  S)enbungen  ber 
©tragen;  ba^er  bie  Wenge  von  Scbiffen,  wel*e  rbeinaufwärt« 
fleuerten  unb  an  ben  befriminten  Orten  ib,ren  furtbterweefenben  3n> 
^alt:  Semben,  KiSrfer  unb  3Äaffen  von  Sülm  aller  Ärt  au«luben. 

Äurfürfi  griebri*  befanb  fi*  bei  feiner  Ärmee,  <Sr  ift  e«, 
bort  in  ber  SReitergruvbe  ber  erfie.  ©ein  Äuge  rub,t  auf  ber  vor  ib,m 
fi*  au«breitcnben  ©tabt.  ©djen  b,6rte  man  bie  Xrommeln  ber 
Nereide,  bie  ömter  riefen  bie  3 (bitten  auf  ihre  Sla^e  unb  au*  in 
ben  S?erfen  ber  Selagerer  warb  e«  lebenbig.  Kl«  von  ben  Ibürmen 
in  Sonn  bie  fiebente  ©tunbe  f*lug,  auoQ  ein  weißer  %au*  au«  rem 
erfien  S3erfe  ber  j^eftung,  ein  Sli(j  unb  bumvfer  Bonner  folgten, 
unb  faufenb  fuhr  eine  ftugel  über  bie  Häupter  ber  Leiter  b^inweg. 

„&n  <Diorgcngru§  be«  £>errn  von  tiafelb!"  fagte  ber  fturfürfi 
l.: dient,  obne  nur  mit  ben  SHmvern  }u  ;uden ,  unb  in  fran)#fif*cr 
3pra*c  ju  einem  bo*gewa*fenen,  fcbdiicu  Wanne,  ber  in  ber  Uniform 
eine«  Öfpcier«  ber  ©ranb«  Wouö^uetaire«  bi*t  neben  ibm  bielt. 

,3*  fagte  e«  geflern  bereit«!"  entgegnete  ber  Officier  in  ber* 
felben  Spra*e.    „35ie  Äufforberung  jur  Uebergabe  würbe  nuglo« 

13 


Digitized  by  Google 


fein.  3cb,  fcune  ten  Saren  »on  2l«fclb  peiföntiä).  l£t  wirb  ftch  bis 
auf  tcn  testen  Dcann  webten.  Üttinbeften«  büifte  biellebeigabe  eift 
erfolgen,  wenn  jebe  Hu«ficbt  auf  Rettung  gefcfywunten  ift." 

Ter  ÜJiann,  welcher  alfe  fpracb,  war  ber  Hauptmann  Saint 
Sonnet,  welcher  «ine  (iompagnie  bec  ©ranb«  ÜJ?ou«quetaire8  f  emman  = 
bitte.  Tiefer  Zt>cil  befianb  au«  lautet  gebernen  frranjofen,  au« 
ben  Wcfugie« ,  bie  naa)  ber  Aufhebung  be«  ßbicte«  ton  Nantes  in 
ben  Staaten  tc«  großen  iturf ürften  ton  Sranbenburg  3d)u(<  unb 
Aufnahme  gefnnben  Ratten.  Sie  trugen  einen  Zbeil  bei  Sdmlb  ba< 
burd)  ab,  baß  fle  beim  Ausbruche  be«  .Wege«  eiligfi  untet  bie  frabnen 
res  Shtrfürften  eilten,  um  gegen  bie  Zruppen  Lubwig«  be«  Sicr» 
jebnten,  ibre«  ehemaligen  Unterbtürfet«,  ju  fechten.  Tiefe  ftanjö= 
fliehen  Ü)cou«queiaireS  jeicfnieten  ftch  hut*  ihre  Zapferfeit  unb  Auf 
Opferung  befonber«  au«,  unb  Saint  kennet,  ftet«  ber  etfte  im  freuer, 
hatte  ftdi  feben  in  fuqer  £t\\  ben  Tanten  Saoatb  erworben. 

„3di  glaube  e«  wohl,  ,£>ert  ton  Saint  tonnet!"  entgegnete 
ber  Äutfiitft.  „Unb  Gwtt  »reiß,  ba§  ich  biefen Stieg  nicht  leidjtfinnig 
begann ,  id>  weift  wohl,  baß  id)  einem  ftatfen  freinbe  gegenftberflebe." 

„Wa  —  wir  »erben  (eben  fertig  werben!"  fagte  eine  fraftoelle 
Stimme.  Ter  alte  frelbmarfcball  Tcrfflinger  fpiacb  biefeSJotte  au«, 
intern  er  ba«  frctntebt  ton  feinem  äuge  uabut,  mittel«  beffen  et  auf' 
metffam  bie  Söctfe  beobachtet  blatte. 

„SMt  reetben  gleich  bem  Säten  ton  Slsfelb  geigen,  baß  mit 
beute  motgen  bie  Sachen  fid>  geänbert  haben.  Tie  Ausfälle  in  bie 
Umgegenb,  bie  Srennerei  unb  Slfinberung  feilen  nidjt  fo  balb  triebet 
ftattfiuben ! "  bemetfte  ©taf  Tobna.  „Sehen  Cure  Tutd)lautb. t,  je&t 
—  jefet  gebt  ber  Zeufet  lo«.* 

G«  wat  in  ber  Xhat,  al«  hätten  bie  SebiemragSmanni'chaften 
in  ben  Scbanjen  ton  Sonn  unb  in  ben  SBerfen  bei  Selagerer  nur 
auf  biefeSSBort  gedarrt,  benn  eS  begann  fofott  eine  heftige  Äanonabe. 
ilus  allen  StUcfcn  feuerten  bie  frranjofen,  unb  bat  ®efä)üe  ber 
«lliirten  antwortete,  inbem  e«  mit  bomben  in  bie  Stabt  fptelte.  Son 
ber  £>öhe,  auf  welcher  ber  Sturfflrft  b/ielt,  termoebte  man  beutlitb  bie 
Bewegung  im  Onneren  bet  Äußcnwerfe  jn  erfennen.  Zahlreiche 
Sewaffnete  eilten  in  bie  Legement«,  auf  ben  fleinen  Sruftwebren 
hinter  ben  ^arapet«  poftirten  ftd)  bie  Scbfi(jen,  eine  fratrae  warb  am 
Zburm  ber  Stetnpfotte  aufgejogen,  jum^eieb,en  ber  ©efaht  unb  um 
ben  Ztuppen  int  entfernten  Zueile  ber  Stabt  ein  Signal  ju  geben. 

flSfelb  erwartete  einen  Sturm.  Ii«  wat  ib,m  weljl  befannt, 
baß  bet  Äurfüifi  bei  feinet  Armee  eingetteffen  unb  baf}  nunmehr  auf 
ein  energifa)c«  Serfahren  ju  rechnen  fei  Sobalb  ba«  feuern  con 
beiben  Seiten  begann,  fielen  bie  ÜJcuftfbanben  im  Saget  bet  Älliirten 
mit  fdjntettetnbcn  klangen  ein,  bie  Ttommeln  witbelten,  (SavaQerie 
trabte  b,etbci  unb  flellte  fta)  an  ben  Orten  auf ,  wo  im  ftatle  einet 
f einb  lieben  ^Bewegung  tb/tc  si)ätwit fung  entfajeibenb  fein  fonnte.  ?ange 
>iüge  ton  Onfantetie  ergoffen  ftd)  in  bie  Laufgräben,  bereit,  auf  baö 
erfte  ^cidien  gegen  bie  Scbanjen  ton  Sonn  ju  pütmen. 

„(i«  ifl  >^eit,  meine  fetten,  ba^  wir  Ijinabfommen,  wenn  wir 
nicht  etwa  3n  fpät  eintreffen  wollen.  ÜSorwärtfl ! "  rief  bet  ttutfütfi, 
unb  feinem  Wappen  bie  Sporen  gebenb,  trabte  er  ben  Jpügel  hinunter, 
gefolgt  ton  feiner  Suite,  wäljrenb  recht«  unb  linfö  ton  ihm  bereit« 
Mügeln  einfdjlugett.  Ta«  geuer  nah.m  an  .^efrigfeit  ju,  fefaen  btannte 
tt  in  bet  Stabt.  Tie  Sturmglotfen  heulten,  bie  Sonne  warb  butcb 
bie  SBclfen  be«  ^Julterbampfe«  terhüllt  unb  crfdjien,  ton  bem  Tunft' 
mantcl  umgeben,  wie  eine  rotbe  Sajeibc.  Ter  Siurfuffi  langte  balb 
jm  i^uRt  be*  .^ügel«  an,  wo  ber  öeneral  .$>an«  «bam  ton 
Schöning  bereit«  bie  Truppen  in Sdilachtorbnung  aufgefteUt  Ijatte. 

Mttrfürfi  Srietririi  war  in  biefem  Äugenblidc  ber  wabte  So^n 
feine«  Sätet«.  Seine  fötperlichc  Sdjwachlichfeit  fdjien  tetfebwunben, 
bie  flehte  (Sthol^ung  bet  redeten  Schulter  terbedte  ba«  breite  San* 
bclier,  bie  klugen  büßten  f.thn  unb  erfreut  über  ba«  großartige  mili' 
tärifdic  Sdjaufpiel  unb  jeigten  jenen  ÜluSbrud  ton  fteftigfeit  unb 
energiflter  (intfchlieftung ,  welcher  feinem  großen  Sater  eigen  mar. 
Tic  wallenbcn  ftfbetn  auf  bem  bteitftämpigeu  ^me,  ben  ba«  b,och« 
aufsjeriebtete  ^aupt  trug,  terlieben  ber  Wefialt  ^riebridj«  etwa«  3m < 
ponireube«,  ba«  er  febr  gut  unb  ohne  ^mang  ju  behaupten  terftanb. 
Hl«  et  nun,  fo  feinen  Offerieren  torauöfprengettb,  bei  ben  Zruppen 
erfchien,  brachen  biefe  in  lauten  3ubcl  au«.  6«  Waren  noch  »iele 
alte  ^iciter  mit  wettergebr-  unten  Ükftcbtetn  batuntet,  Welche  in  ben 
Schlachten  be«  großen  ilurfürften  gefochten  b.atten  unb  at«  fte  ben 
Sobn  ihre«  etttjl  angebeteten  öübret«  unb  $ertn  im  glänjenben 


SÖaffenfchmurfe  »or  ftch  faben,  btaufie  ein  boiutetnbe«  »Sitat  5rte= 
btrieufl !  ■  burd)  bie  Reiben. 

Tet^einb  fchien  tiefen  9?uf  teutlicb  betnemmen  ju  h.aben,  benn 
et  actompagnitte  in  f urebtbatet  3Beife  baju  unb  warf  eine  folche  9Raffc 
ton  Slugeln  au«  ben  ©erfen,  bafj  bie  Laufgräben  bamit  überfchüttet 
wutben.  Tet  ÄutfÜtft  trabte  grüßenb  bie  Weihen  entlang  unb,  ob.ne 
3U  jaubern,  wenbete  er  ftch,  nadj  bem  Strafte  b>,  wo  bie  ^eftigfte 
ftanonabc  fiattfanb. 

„3e(jt  gilt  c«  teiten,  je(}t  ifi  t«  nod>  anbei«,  wie  tot  bem  Set en= 
tifö e,  Tandelmann !  ■  tief  et  bem  neben  ib^m  teitenben  aRinifler  ju. 
„3d>  fagte  gleich, ,  3^t  feiltet  ju  $>au«  bleiben,  in  Soppel«borf  — 
abet  bet  leufel  bet  Sataide  ifi  in  (Such  gefaxten." 

„SRein '|>latj  ifi  in  entfielt  unb  Weiteren Stunben  in 3^ rer  9iäb.e, 
Turch,lancl)t ! "  antwortete  Tandelmann.  „Sludj  bin  ich,  burd>an« 
fein  Heuling  im  freuet,  roie  Sie  wiffen.  Sw.  Tutcfalauc^t  Sater 
terftanb  e«,  alle  bie  Seinen  in  Äthtm  ju  galten." 

U)ian  war  in  bie  9?älje  be«  fleinen  Webitit«  gefommen,  welche«, 
mit  braitbenburgifcber  ärtillerie  befe^t,  gegen  bie  3ßetfe  bei  Stent' 
pfette  feuette.  Sieben  ($efd>ÜQe  waren  hier  in  X^ätigfeit,  aber  bie 
ftanjöTtfcbeit  Stüde,  welche  höbet  poftirt  ftanben ,  fügten  bem  fleinen 
SHebuit  erheblidyn  Schaben  31t.  Äl«  bie  Weiter  ftch  nabten,  trug 
man  eben  mehrere  lobte  unb  Sermuntete  au«  bet  Scban3e,  welche 
ben  feintlidjen  ©efchoffen  «legen  watetu  3n  bem  Laufgtaben,  tet 
ftd?  tont  Wtbuit  au«  gegen  bie  Scbanjen  jog ,  ftanben  bie  f üt  einen 
etwaigen  Slu«faÜ  be«  ftcinbe«  jut  Terfung  befiimmten  5D?annfc^aften 
tont  Regiment  Sarfufj.  hinter  ber  Sattetie  Ratten  bie  gelbfe^eeret 
eine  vir:  ton  Serbaxibpiag  ettidjtet. 

„Hollah,  !  wer  commanbttt  b^iet?*  rief  bet  Äurfflrfi. 

„SKajorWatb,  Guer  Tutthlaueht  ju  bwnenl*  fagte  betOfftcter. 

„S«  geb)t  r)ier  befonbet«  tjatt  b^er!"  fuh^i  bei  Äatffitft  fort. 

„Seb^i  ^art,  Turt$iaud> t ;  meine  Sebienungflmannfchaft  tft  fafl 
tellftänbig  außer  @efeeht  unb  ich  b>be  bereit*  com  Satfußfchen  9{e> 
gimente  Leute  hetaufbiolen  laffen."  —  „So!  Wo  ftnb  bie  Leute?" 

„Tott  bebt  ©efchü^.    Sie  arbeiten,  fo  gut  fte  fönnen." 

Tet  »utfüifi  winfte  bie  näcb,fifieljenben  ^eran.  nDieu !"  fagte 
er,  .tiefen  ÜRann  bott  foQte  ich  fennen?" 

Tet  2)?ann,  weichet  be«  ftutfütften  »ufmerffamfeit  enegte,  ttat 
fogleich.  einen  Sd)titt  tot.  Ci  tiug  bie  Speichen  eine«  Sergeanten 
unb  blieb  in  militätifcbet  Haltung  tor  frriebridj  fielen. 

„(i«  ifi  bet  ehemalige  Sectetariufl  in  meinet  ^anjlet,"  fagte 
Tandelmann,  mit  feinem  Sf«te  «ine  Sewegung  machenb,  tte  ibn 
bich^t  an  ben  Äarfürfien  brachte. 

„Oelven?"  fagte  tiefer,  balt  31t  Tandelmann  ftch  wentent. 

„Soifle«,Turchlaucht.  Terätmeift  unter  bie  SBerb  et  gefallen.* 

,ß«  ifi  nicht  ba«  fchlimmfie  Loo«,  tafl  ib,n  getroffen  —  fein 
fede«  ffiort  tyätte  ih,m  leicht  eine  gtijßete  ©ttafe  bereiten  förraen. 
Tiefen  iKod  ju  tragen  ift  eine  Gb,ie.  $e  —  mein  frteunb  —  wie 
fchmedt  bet  Tienft  in  ben  Laufgtäbcn?"  fagte  frtiebrid). 

Oetten  —  benn  ei  war  e«  —  b,ob  ben  Äepf  empor. 

„vJiicbt  übel,  gnäbigfler  $>err,"  entgegnete  er  febneu.  ,3<b 
habe  mich  halb  baran  gewöhnt  unb  bin,  wie  6uer  Turcblandbt  et 
fahren  werben ,  nicht  einer  ber  legten.    $eute  t;abe  ich  einen  ber  ge= 
fäljrlichften  Soften  inne  —  bie  Zobten  unb  Serwunbeten  b,ier  ring« 
umbet,  fönnen  ba«  bcjeugeit !  " 

Tet  Äurfütft  lächelte  ftcunblieh.  „Ii«  ijt  mit  lieb,  ba*  ju 
böten,"  fagte  et.  „SJenn  3bj  ßueh,  brat  galtet,  werbe  ich  ©nabe 
üben.    Zretet  jurüd." 

Celten  ging  wieber  an  ba«  (Sefchfifc,  ju  welchem  er  commantm 
worben,  unb  ber  iturfürft,  ton  feiner  Suite  gefolgt,  ritt  langfam  ben 
2Beg  3utüd.  Uttteibeffen  war  ba«  freuer  au«  ben  feinbtieben  Sierfen 
wieber  lebhafter  geworben,  bie  Senftabler  in  ben  Seh,  anjen  ber  Selaejerer 
antworteten  mit  gleicher  Sch^nenigfeit,  unb  balb  verhüllten  tiebte 
Waucbwolfen  bie  -J.Vannfcbaft  unb  ibje  terterhenfpeienben  Wehre. 
<iinige  Stunben  hatte  bie  Seftbicßung  gewährt.  Tie  Zromtneln 
unb  Signal^örnei  terfünbeten  enblid)  bie  liinfteüung  be«  freuet«. 
Hian  tetinodjte  nun  bie  Öebliebenen,  bie  Serwunbeten  unt  bie 
Sdübeit  ju  überfeinen,  welche  bie  Slugeln  Ä«felbö  in  ben  Saut  ge 
ftreeft  obet  ben  Schanjen  jugefügt  Ratten.  Langfam  sogen  tte 
3ufanteticfolonnen  wiebet  au«  bem  Laufgraben,  in  gefchloff euer. 
£>aufeu  ritten  bie  Tragotter  )urüd  —  ber  freinb  hatte  feinen Sluöf all 
unternommen  —  ba«  Scbidfal  ber  freftung  war  nicht  entfebieten, 
auf  ihren  SJaUen  bewegten  ftd)  bie  frtanjefen  lebeubig  bin  unt 


Digitized  by  Google 


ber,  unt  }ti  hichttn  Slumptn  geballt  fcbwebte  ter  Dampf  fit»«  tie 
@egent  tabin. 

Waa)  ber  garten  Arbeit  tc«  Sermittag«  muntttt  tie  Sloft  treff- 
lich, Welche  au«  ten  mangelhaften  Rcltfüdjen  gereicht  wurbt.  3m 
weittu  Äretfe  lagerten  He  Soltaten  um  tie  auf  tem  Boten  ftel>enten 
HeffeL  Dit  Rleiid)ratienen  Wurten  tertbrilt  unt  tie  Mrüge  »cB 
Ijalbfauren  ©eine«  gingen  Ben  £ant  $u  £ant. 

„©ut  gehalten,  Meute  —  fcbr  gut,"  fagte  ein  alter  Äenftabel, 
an  tie  ©ruppe  trctenb,  welche  Oeleett  mit  feinen  ©enoffen  bilbete. 

„G«  mußte  fein,"  rief  ber  ehemalige  Secrctariufl  munter. 
„Wir  »»erben  jeigen,  tag  bie  berliner  Onfanterie  fia)  niemals  rer 
franjefifdjen  jhigeln  fürchtet." 

„G«  ift  ber  Änfang,  Ämter  —  ber  Änfang,"  Jagte  ber  Site, 
ben  breiten  Bart  flreicbent.    „  »alb  wirb  e«  nod)  bifcigcr  trauf  geb>n.  ■ 

„3l>r  meint?"  fragte  ein  Gorporal. 

„©Hie  allen  Zweifel.  StH  einmal  tcrtljin.  Die  ÜNauern 
ljaben  gelitten,  fte  ft&en  jwar  fcbon  wie  bie  Bienen  b.'rum  unt  beffem 
bie  Schaben  au«,  aber  wa«  t)ilft'«?  id)  wette,  wir  geben  balt  ;um 
©türm  »er." 

„Da  fann  man  ficb  jeigen,"  rief  Celten.  ,3d)  bin  mit  allem 
fertig,  unb  tie  Langeweile  Her  im  Lager  wirt  unerträglich ! " 

„3br  habt  fd>neU  geuug  Gure  Reber  vergeffen,"  lachte  ber 
Henftabtl. 

„•fllter  Burfdjt ,"  fagte  ter  ehemalige  Stcrctar.  „3Wan  mufc 
gute  Dfienc  §um  befen  Stiel  machen,  äl«  id)  von  ten  Werberu 
gerwdt  »orten  mar,  wellte  id)  mir  eine  .Hügel  turct)  ten  Hopf  jagen 
—  ta)  bin  ta«  Cpfer  einer  fdjantlidjen  Be«beit  geworben  —  na  — 
laffen  wir  ta«,  bi«  ict)  Abrechnung  galten  fann.  Gine  b,albe  Sumte 
fpättr  —  nad)tem  ich  nämlid)  tie  Slugel  nta)t  turd)  meinen  Äepf 
gejagt  t)atte,  fagte  id)  mir:  Warum  feßtefl  tu  nid)t  im  Reite  fo 
gut  ju  $au«  fein  fönnen,  al«  am  Sd)r«ibpult?  id)  öffnete  meine 
B6rft  unt  faufte  mir  tie  SergtantenßtÜe ,  Herjebn  läge  reiften 
bin,  mict)  einjuflben  —  unter  tem  großen  jtnrf  firflen  brauchten  gefebeibte 
Leute  nod)  weniger  3«t  —  unt  al«  id)  fo  mit  mir  einig  gemorten 
war,  flagte  id)  feinen  Mugenblirf  met>r  übeT  mein  Loe«.  3d>  bin  nun 
einmal  Seitat  unt  werte  meinen  Reinben  nid)t  ta«  Sergnugen  machen, 
tag  Tie  mid)  flennen  unt  feufjen.  fet)en  foQen.  Gin  N>edj  für  bie 
«rmee  te«  «urfttrflen!" 

Gr  b,ob  ten  firug,  fdiwenfte  it)n  unb  tranf  einen  terben  Schlurf. 

„SRed)t  fo!"  riefen  alle,  „auf  ba«  WoH  be«  Murffirfien !" 

Da«  2Mittag«mabl  im  ?ingcficht  tc«  Reinte«  warb  unter  Lachen 
unt  Stberjen  beentet,  bann  marfchirte  alle«  auf  tie  Sammelplägc. 

Die  Dunfelheit  begann  auf  Statt  unt  Lager  51t  finfen.  3mmer 
HDer  leuchteten  tie  Wachtfeuer  ter  belagernten  Armee  im  weiten 
Streife  um  bie  Statt,  unt  tie  i'id)ter  in  ter  Reftung  f otintcu  teutlicher 
geferjen  werben.  Ginfam  ftanten  tie  Sofien  in  ten  Schanjen,  ter 
Webtl  te«  Abentfl  ftieg  au«  ter  liefe  empor  unb  tie  9iufe  ter 
-Junten  t Innen  turct)  tie  Stille,  nur  juwcilen  mit  helleren  längen 
einer  Drompttt  abwechfelnb.  Da«  Barfufjfdjt  Regiment,  ju  welchem 
Oetoen  commanbirt  Worten  war,  get)örte  unter  tie  am  weiteften 
torgefchobenen  3Diannfd)aften. 

$ier  nun  in  ter  Stille  ter  *)iad)t ,  t>ermod)te  ter  ehemalige 
©taetär  über  feine  ?age  natbjutenfen ;  ten  SPlicf  auf  bic  belagerte 
Statt  gerietet,  ring«  um  iljn  h.ef  bi«  h,albfd)lummernben  ©eneffen 
gewat)renb,  ba«  rrtbgliibcRtc  £?aa)tfeun  tor  ftd> ,  ftreiften  feine  ©e« 
tanfen  jurücf  jur  J^eimat.  SJa«  foQte  au«  ihm  werten?  tie  Reint^ 
fdjaft  be«  Rreit)eTrn  war  ifjm  certerblid)  geworben,  benn  Celten 
wußte,  tatj  Dancfelmann  Schritte  getrau,  um  ihn  au«  ten  $änben 
bet  SBerber  |n  befreien,  biefe  Sdjritte  waren  tergeblid)  gewefen, 
alfo  mu&te  ter  Rreih.err  bereit«  im  Steigen,  mußte  auf  ber  l'eiter 
jur  fürftlid)en  ©unfl  fein  —  unb  tiefe«  ÜHann  Ijatte  er  fid)  burd) 
einige  bteifie  Serfe  jum  uut>erföh.nlid)en  ©egner  gemad)t.  Wenn 
ber  Relb}ug  beentet  war  —  blieb  ih, m  bie  Hoffnung ,  mieber  nad) 
^Berlin  fommen  ju  bfirftn?  nein  — !  Dancfelmann  hatte  ihn  ge< 
mieten,  et  fd)ien  ten  ehemaligen  ©flnflling,  tem  er  einft  fo  wichtige 
Dinge  übertrug,  je(t  nicht  weiter  fennen  ju  wollen,  nur  ein  fleine« 
3«id)en  con  ©unft  war  bem  Secretär  t)eut  aufgefallen :  ter  i^efcheit, 
weld)en  Dancfelmann  tem  fturf ürften  über  ben  gewaltfam  ©eworbenen 
gab.  Äber  ber  ffnrfürfi  ^ttt  fd)nell  genug  entfd)ieten  —  efl  blieb 
tem  Secretär  nicht«  übrig ,  al«  fid)  in  feine  ?age  ju  fd)icfen  unt  er 
war  leichten  Sinne«  genug,  um  tie«  fdtnell  tt)un  tu  tonnen. 

„Äomme,  wafl  ta  will,"  murmelte  er,  „id)  werte  mid)  turd)« 


faMagen.  ©eht  efl  nicht  mit  ter  föücffebr  nad)  Berlin,  tann  auf 
nad)  (5nglant.  Die  Welt  ift  weit  genug.  Hemme  ich  aber  jurürf, 
tann  fprechen  wir  ein  Wort  mit  tem  Selbe  unt  m  Sduffer«cchter." 

Celten  mußte  umrillfflrlich  wet)mütt)ig  lächeln.  Wa«  tonnte 
er  auflriditen?  wie  rermeebte  er  an  ter  offenbar  in  holur  ©uuft 
fteb^enten  Rrau  eine  naebbtfirfliche  iWari'c  ju  nehmen  —  er,  ter  unbe 
teutente  Sergeant,  ten  ein  Winf  te«  Rreibcirn  nach  irgent  einer 
fleinen  Reftung  bringen,  tee  er  jeitleben«  über  tie  Unoorfiduigfeit 
trauern  unt  nact>tenfen  fonntc?  —  Ter  Ohnmächtige  fnirfebte  mit 
ten  ^ätjnen  unt  fdjitttelte  fe'ne  IVuflfct'e  fo  heftig,  tafi  ter  ilmt  ju 
uäcbftliegente  .Vtamcrab  emporfebredtc. 

Währent  tc«  -Jfadttenfen«  über  feine  Vage,  irar  efl  tenued)  tem 
Sergeanten  nicht  entgangen,  tafj  fieb  in  feiner  9iälx  etwa«  begab, 
wecon  er  ftch  feine ^)ied)enfchaft  ju  geben  rermeebte.  Tunfle  Schatten 
jegen  in  geringer  Entfernung  t-eu  ibm  tahin,  tie  Reuer  ter  ^eftett 
teurten  juweileu  türm  ©egenftänte  vertedt,  tann  flammten  fie 
wicter  auf,  tann  t>ört<  er  ^Raffeln  unt  rtlirren  in  ben  betedten 
Wagen.  Oelsen  riduete  ftch  emper  unt  ergriff  feine  2Nuflfete.  3n 
tiefem  «ugenblide  fah  er  tnreb  ta«  Dunfel  jwei  SDtSimn  auf  fich 
iufebreiten.  —  „Wer  ta?"  rief  er. 

3m  9fu  erbeben  ftdi  alle  am  ??otcn  liegenten  Seitaten,  unt 
tie  Waffen  ftredten  fid)  ben  beiten  Wänncnt  entgegen. 

„©emach,  hinter,"  fagte  eine  tiefe  Stimme,   „^arele:  Rebr- 
beUin.    Reltgefchrei :  ©ottmitun«!" 

Die  Waffen  ter  Scltaten  fenften  ftd).  Die  ©eftalt  trat  in  ten 
com  Wachtfeuer  erleuchteten  «rei« ,  man  erfauntc  ten  Cbcrften  con 
Schöning.  -  „Wer  femmantirt  ten  ^eften?"  fragte  er. 

,,3d)  —  ÜKajcr  Webefer,"  fagte  eine  Stimme,  unt  ter  Kfaier 
trat  ju  tem  ftemmanbirenten. 

„^Je^men  Sie  3b,re  S'eute  unt  geb.en  Sie  mit  ihnen  auf  tie 
erfte  Vinte  jnrücf.  galtet  Gua)  füll,  bifl  ba«  Signal  jum  Vorgeben 
gegeben  wirb.    Der  Sturm  auf  tie  Reftung  feil  halb  beginnen." 

Vautlofl  jegen  ftd)  tie  Uiannfchaften  jufammen.  DerCberft  ver 
feb, want  im  Dunfel ;  ibjen  sJtürfmarfd)  antretent  gelangten  tie  S  oltaten 
baib  an  ten  ?Kant  te«  Laufgraben«.  >>icr  wimmelte  alle«  von  be- 
waffneten. Gin  tumpfe«  Summen  tönte  au«  ter  emporgewüblicu 
Grte,  bie  Arbeiter  trugen  Rafdjinen  unt  Santfärfe  herbei,  tie  ©re 
uabiere  hielten  ihre  Äugeln  in  ten  Tanten  unb  bliefen  tieVunten  au, 
tie  Veiterträger  ftanten  mit  ihren  Sturmwerfjeugen  bereit.  Pachtern 
tiellnruh,e  noch  einige üHinutcn  gewährt  hatte,  legte  fit  ftdi,  um  einer 
peinlichen  Stille  Ulafc  ju  machen.  Grwartungflvoll  ftant  alle«  au- 
einantergeprefjt.  Tie  tunfle  Wacht  geftatttte  nur  wenig  Ueberblid, 
aber  fdjon  Waren  tie  Reuerwcrfer  bereit,  ten  fehweren  unb  gefälir- 
lidjen  Weg  turch  x'euchtfugelu  ;u  eibelten. 

Celten«  .^erj  pedite  gewaltig.  So  nahe  oor  einem  blutigen 
Greigniffe  flebent,  lachte  er  noch  einmal  jurüd  an  tic  Rreunte,  wtldje 
er  taljeim  befaß,  au  tie  Reinte,  tic  ihn  in  ta«  neue,  fchwere  Veben 
gebrängt  hatten.  Vielleicht  nur  wenig  Slugenblirft  nedj,  unt  terRrci 
b^err  t>attr  ftdi  für  tie  unbeteutenten  t*crf<  blutig  an  iljut  gerädit 
e«  war  vorbei  mit  jeter  ^Ketandie,  tie  Celpcn  an  tev  iMetefap  ju 
nehmen  getaebte;  ta«  erfte  —  befte  SBlei,  ein  Stoß  au«  tem  Xunfel 
b,ert>er,  warf  ihn  leble«  in  ten  ©raben  hinunter. 

„$abt  3b,r  Gure  Veute  beifammen?"  flüfterte  ter  Eerpcral. 

„3d>  jäh,le  fie  fe  eben!"  fagte  Celven,  tie  Weilje  cm  lang  geheut. 
„Sie  fint  alle  hier." 

Wieter  trat  tiefe  Stille  ein,  man  hörte  ta«  fltr>men  ter  Sei«, 
taten.  Da  frachten  fchnell  l)intet  einanter  trei  Scbfiffe.  i<eu  ihrem 
Donner  t>adte  tie  ©egent  wieter,  ju  gleicher  ^eit  febeffen  glühente 
Schlangen  in  bie  febwarje  Wad)t,  tic  JKafttcn  fliegen  iu  tie  Wolfen. 
Gin  tumpfer  Wirbel  tönte,  unb  ton  ben  Dritten  ter  anftiivmeutcu 
Bataillone,  tie  ftch  aufl  ten  Laufgräben  mäljten,  bebte  ter  Beten, 
aber  auf  ten  Wällen  ter  Reftung  war  man  ebenfall«  nicht  laffig. 
Gin  grelle«  Vtd>t  beleuchtete  plcflicb  tie  ganje  ©egenb.  Wie  Die 
teere  fielen  bie  Veuchtfugeln  ton  ten  Werfen  b,crab  unt  ihr  ©lanj 
bcfdjien  tie  anrürfenten  Sturmfclennen  ter  Brantenburger.  Saum 
war  tiefe  Beleuchtung  bcwerfftelltgt ,  alc  auch  fd  en  ein  tuufelrrtber 
Bli(j  turd)  bie  Wacht  flammte,  jwei,  trei,  fünf  —  jebu  fclpteu  ibm, 
unt  unter  tie  Änftürmcnten ,  über  ib,re  Möpfe  binreeg  fauften  Jlar- 
tätfchlagen.  Gin  wilte«  £>urralj  antWcrtetc.  3n  tie  ©rähen  hin- 
unter, bie  Böfdiungen  t>ittauf  ftfirmten  tie  brantenburgifcheu  Truppen. 
Cen  bem  heftigen  Anprall  jurlldgefcbeitdu ,  wichen  tie  Rrtute  hinter 
ter  Gontretacarpe. 


  J96 


Unter  beut  3«»™fen  ihrer  ftührer,  »on  bem  Änattern  berSRnfl* 
Uta  unb  bem  Tenner  be«  ®efd)ü(je«  begleitet,  überfprangen  bie 
SUranbenburger  He  (Sentreetfcarpe  unb  ftürjmt  fieb  in  ben  bebedten 
31' eg.  £iier  entfpann  fid)  ein  mörberifther  Mampf.  9Mann  gegeit 
Hünn  würbe  gefedjten  unb  mit  gl  of: er  Gewalt.  3mtmer  neue  Truppen 
in  ben  engen  Otawn  merfenb,  gelang  e«  temöberfien  Den  Sdjbning, 
bie  ivranjofen  biö  in  bie  Vunette  jurürfjubranaeit.  Sofort  begannen 
bie  Sd/anjarbeiter  ft<^>  einjugraben,  bie  @ef<hü(je  ber  Belagerer  warfen 
bomben  in  bie  Stabt,  mit  furchtbarem  Mrad>en  flog  ein  Intlterma- 
gajin  in  bie  Sfuft ,  bie  fd)marjen  (Veftalten  ber  Mampf enben  bewegten 
fid;  auf  unb  nieter  o.  1  cid;  Scbattenfpielfigurrn.  Teutlicb  b,brte  man 
burd)  ben  Värm  nnb  ba«  Öewülil  be«  Mampfe«  bie  Stimme  a«< 


felbfl ,  ber  bie  ©einen  jum  energifdjen  Stberfianbe  anfeuerte ;  »on 
ben  Stbanjen  ber  fteinbe  roDten  große  SPlöde  nieber,  bie  ^fl^nge 
mürben  nrit  halfen  unb  $afd)inen  »errammelt,  unbal«  »on  ben  ober  fien 
(Jtagen  ber  Serfe  au«  bie  Öefdjittje  ihr  oernidjtenbcö  Shreujfeuer 
b.erabfd)metterten,  ba  ftodte  ber  angriff.  5Rur  mühfam  gelten  ftcb 
bie  33ranbenburgcr  auf  bem  mit  8?lut  erfauften  SPcben.  ©id>  gegen- 
teilig anftarrenb  fianben  bie  fteinbc  einige  SNinutenregungJle«,  febarf 
beleuchtet  »on  ben  flammen  ber  brennenben  Käufer.  Tann  riefen 
bie  Signale  bie  »orberften  Märnpfer  jurütf.  Tie  granjofen  biteben 
auf  ben  Sailen,  bie  3Jranbenburger  in  ber  eroberten  Vunette. 

(SorrfeUuna,  folgt.) 


Per      bes  festen  ^oOenflaufen. 


<ifl  ifl  ein  tief  tragijd)efl  (befdjirf  —  ber  l  e  t  e  feine«  ©e- 
fdilcthte«  jit  fein.  aber  fcbmerjboller  noch  ifl  eS,  wenn  faft  fuaben» 
hafte  „lugenb  unb  bod)  männliche  Schönheit  mit  bem  bothberübmten 
Wanten  eine«  ^elbenljaufefl  »ereint  unter  bem  ftbmadwollen  Seil  be« 
"Jfacbritbterö  »erbluten  milffen.  Ta«  mar  ba*  i»oe«  (Senrabinfl, 
be«  legten  $ebenftauf  en. 

3n  feinem  jweiten  i'ebenfljatjre  be«  Später«,  mit  bem  bie  mehr 
alvj  ljuntertjabrige  Staifcrljcrrlicbfeit  feine«  $aufe«  erlofd),  beraubt, 
wudi«  er  ftill  unb  jurüefgejegen  auf  am  $efe  feine«  Cljcim«  in  ben 
Erinnerungen  an  feine  großen  at)nen ,  ftriebrieb,  ftctbbart  »er  allem, 
unb  »oll  Seljnfudjt  nad)  bem  gebeimitißoell  fd> einen  93efi&  im  fernen 
©üben,  ber  feinen  Vorfahren  fo  »erberblich  geworben  war,  ber  aua) 
feinen  i>ater  barjingerafft  twtte.  Unb  faum  jum  fünfzehnjährigen 
Mngling  herangereift,  brach  er  —  gerufen  »on  ben  Gtyibellincn  — 
mit  feinem  ftreunbe,  griebrid)  »on  Cefterreid),  auf,  fein 
(Srbgut ,  ba«  (Sari  »  o  n  %  n  j  o  u  auf  be«  %<apfte«  Antrieb  an  ftd) 
geriffen,  wiebet  ju  erobern,  jum  großen  Veitwefeu  feiner  ab,uung«»olI 
befergteu  ÜNutter. 

Tie  jablreichen  fteinbe,  bie  Marl«  Scbreden«herrfthaft  l)er»or- 
gcrufen ,  jaulten  bem  jugenblidjcu  $rätenbentcn  ju ;  Heinrich ,  ein 
trüber  teö  Äenig«  Älfon«  »on  (Saflilien,  Carl«  früherer  23unbe«; 
geuoffe,  fdiloß  (Ith  ihm  an,  Neapel  erflärte  fid)  für  ihn.  Tie  9iömcr 
führten  ihn  tmlriumph  auf  ba«  (Sapitol,  nur  ber  ^apfl  (Siemen«  IV., 
ber  fid)  in  eine  fefic  55urg  geworfen  unb  »on  bort  (Sonrabin«  3"g 
beobadxeie,  rief  tüfter  propheiifd»:  „Te«  .«nabelt  Wröpc  wirb  »er- 
gehen  wie  ^audj,  er  jietjt  gen  iipulien  jur  Sd)lad)tbanf."  ^od?  tec 
„Mnabcn"  4*nift  fchwoll  bbher»  alfl  er  am  ^iel  feiner  iUJünfcbe  lan* 
bete,  unb  wohl  mag  er  ähnlich,  bamal«  gejauchzt  haben,  wie  efl  ihm 
Uhlanb  in  Ua  SDhwb  legt: 

„Spulfdier  ©oben,  freubig  fei  gegrüßt! 
•  O  örbe,  bie  bu  bem  ©tlanfceien 
Rod)  unterm  Ruße  u>an!ft,  tdt  faffe  bieb 
OnbrUnfhg,  wie  ber  örautigam  bie  ©raut. 
Vanb  meiner  *äter,  bn  gefeguet  ?anb, 
Site  brcitefl  bu  bieb  blübenb  cor  mir  au«, 
Scir  reiuften  Gimmel  fefllidi  überroötbt 
Unb  in  bem  ä)ceere  »eine  gcb8nbeit  fptegelnb." 

aber  ber  päpfiliche  Seheruf  feilte  JPaljrheii  werben.  (S«  ifl 
befannt,  wie  Gonrabiu  am  23.  auguft  1208  jwifeben  lagliaco^o 
unb  ©furfola  »on  feinem  Weguer  gef<hlageu,  wie  er  mit  feinen  5*e^ 
gleitern  auf  ber  itfudjt  nach  ber  Müfle,  »on  Öo^aun  »on  ^rangipani, 
ber  ihn  bei  feiner  anfunft  mit  gleißnerifchen  ©orten  empfangen, 
aufgehalten  unb  au  Carl  ausgeliefert  würbe. 

Um  ber  5Dfah»»"ö  be«  i<apfle«  ]üx  'iDidftiguitg  fcheitibar  ju  ge 
nügeu ,  berief  ber  Sieger  SRtdtter  unb  iH edtt«gelebrte  au«  mehreren 
Theilen  feine«  Jlfeidje«  nach  Neapel ,  Uber  ben  ,Üirdjcnfre»ler, 
limpörer  unb  .£>oth»erräther*'  ba«  Icbc«nrtheil  au«fprechen  feilten, 
aber  mie  erftauutc  ber  Itjrann,  al«  —  bind)  ben  cblen  öhtibo  »on 
Sujara  ermuthigt  —  bie  fämmtlid»cn  Banner  be«  >Kecht«,  mit  aus- 
nähme eine«  Feigling«,  iSonrabin  uub  feine  (Gefährten...  frei 
fprad)cu!  Önte«  feinen  augenblid  javhertf  er  —  auftatt  »or  ber 
befchlofieuen  i\rc»eUhat  juriirfjujchredei! ,  „jerftörle  er  vielmehr"  — 
wie  gfr.  ».  RaMNC*  fagt;  »in  »erboppeltcr  Vcibenfdjaft  jeben  Schein 
»on  (\crnt  unb  9ied>t,  nnb  fpradi,  fred)  jener  einzelnen  Mned)te«fiimme 
folgenb,  au«  eigener  Wacht  ba«  tebeöurtheil  über  alle  (befangenen 


au«."    Äm  26.  October  warb  e«  donrabin,  mie  feinem  t$re"rtb:e 

griebridj,  al«  fte  gerabe  beim  ©djadifpiele  fafjen,  »erfünbigt. 

*  * 

$3or  ber  Stabt,  nahe  ber  (Sarmeliterfirche,  erhob  ftch  ba«  eilig 
unb  ftill  hergerithtetc  SMutgerüft,  auf  ba«  man  am  29.  Cctober  ben 
(befangenen  »on  aftura  unb  feinen  i'eiben«genoffen  führte. 

„€>ebt  ade  b*n !   O,  wer  ertennt  ihn  nicht  1 
£>ie  belle  Stirn,  be«  "Äuget  geiftig  $euer, 
S>ie  golbnen  Sooden,  um  bie  Schultern  wadenb : 
3a,  ba«  ift  hohenftaufifdje«  «efchlecht!" 

Unb  al«  nun  ba«  »erwirfte  Strid)  in  aller  feiner  fyafy  unb 
Schöne  »or  ihm  auftankte,  al«  fein  Slid  jum  legten  s3)Ul  cntjücft 
über  ben  »biefen  berrlidtiten  aüer  3Jieerbufen  einfchliejjenben^auher^ 
frei«  »on  ^ortict,  SafieOamare,  Sorrento  unb  SRaffa,  burd)  ben 
blenbenben  (Slanj  füblid)  reiner  Vüfte  noch  »erflärt,*  fdjweifte  nnb 
»on  bort  auf  »ba«  jur  Stufen  erhebenbe  {(hwarje  öaupt  be« 
Sefu»,"  ober  »redjtfl  ju  ben  fdjroffen,  jadigen  Reifen  berOnfelßa|>ri, 
wo  einfl  Xiberiu«,  ein  würbiger  ®enoffe  ßarl«  »on  anjeu,  frroelte," 
ba  motten  ihm  Wohl  Mahnungen  unb  Samuugen  feiner  ruhigeren 
ftreunbe  au«  früherer 3cit  einfaüen,  SBorte,  wie  flebertreue  Irud)  ■ 
feg  »on  Salbburg  in  Uhlanb«  bramatifchem  Fragment  an  ihn 
richtet : 

„©obn  meiner  Rürfteu,  btefe«  »elfche  Janb, 
3>a«  btd>  mit  feinem  falfcben  Sehimmer  blenbet, 
SBa«  ift  e«,  al«  ein  übertünchte«  Örab  V 

%a«  graufe  ©chaufpiel,  ju  bem  Äönig  Garl  felbfl  am  Senficx 
einer  benachbarten  Surg  erfdnenen  war,  nimmt  feinen  anfang.  Getier 
feige  JWidjter,  Robert  »on  SJari,  tritt  heroor  unb  fpricht  mit  laut  er 
hobener  Stimme: 

„ÜJcrfantnielte  aWänner!  Tiefer  (ionrabin,  (Eourab«  Si>hn» 
fam  au«  Teutfchlanb,  um  al«  ein  Verführer  feine«  4JcIf«  frembe 
Saaten  ju  ernten  unb  mit  Unrecht  rechtmäßige  £>errfcher  anzugreifen, 
anfang«  fiegte  er  burdj  Zufall ,  bann  aber  würbe  burch  be«  König« 
Xüchtigfeit  ber  Sieger  jum  Seftegten,  unb  ber,  welcher  ftch  burd» 
fein  öefefc  für  gebunben  hielt,  roirt  jeft  gebuubcn  »or  ba«  Öeridjt 
be«  Äönig«  geführt,  welche«  er  ju  »erniebten  trachtete.  Tafür  wirb 
mit  (Srlaubuif?  ber  GMftlicben  unb  nach  bem  ?K4athe  ber  Seifen  unb 
Wefe(j»erftäubigeu  über  ihn  unb  feine  SWirfebulbigen  al«  ^Räuber, 
(Empörer,  auftoiegler,  ^errdiljer  ba«  Xobe«itrtl>eil  gefproebeu,  unb 
bamit  feine  weitere  Wefaljr  entftebe,  auch  f»gleid>  »»r  aller  Hu$cn 
»olljegen." 

Tie  Umfteheubcn  waren  ftumm  nnb  flarr  »er  Grftaiuten  btefen 
Sorten  gefolgt.  (bewitterfd>wül  war  bie  StiUe  ber  leid)t  erreg- 
baren (bemiither,  bann  lief  e«  wie  ein  bumpfeö,  unheilperfünbntbe« 
(bemurutel  burch  fie  hin,  aber  entlid)  brach  bie  miihfaln  »erhaltene 
(intriiflitng  lo«  unb  eine  jombemegte  Slimme  rief  bem  ungeredjten 
Widitcr  ju:  »Sie  barfft  Tu,  freier,  ungeredtter  Sdjurfc  einen  fo 
großen  unb  herrlichen  Witter  jum  Tobe  »crurtheilen?" 

C«  war  (Sari«  eigener  Sdvwiegerfebn ,  ®raf  Robert  ©on 
glaub  er  u,  ber  ba«  rief;  unb  feinem  fdiarfen  Sort  folgte  bieTbat 
auf  ben  guß.  Son  feinem  Schwert  getroffen  fanf  Robert  »on  ©ari 
ju  Söoben  unb  würbe  auf  ben  Tob  »erwunbet  weggetragen. 

augeiifdjeiiilid)  billigten  bie  franjöfifcben  JKitter  ben  rafeben 
aet  ber  Vergeltung;  aber  Sari  —  obwohl  iunerlidj  foebenb  —  he- 
harrte  unbeugfam  auf  bem^efcbluß  feiuer  unföniglithen  9iachc.  Tod) 


(Fonrabin  t>on  Qobtnftauftn  unb  Irricbrtdj  uon  Ccftcrrficfj  auf  beut  Slutqrrüft. 


J98  — 


wagte  er  e«  nidtt,  feinem  CpfeT  ba«  erbetene  ©ort  ju  verweigern, 
unb  Gonrabin  fprad)  mit  fefter  Stimme: 

„©or  ©ott  habe  id)  al«  Sünber  ben  leb  vertient.  £iicr  aber 
werbe  id»  ungerecht  verbammt.  Od»  frage  alle  bie  Öetmien,  für 
welche  meine  ©orfahren  hier  väterlid»  formten,  ich  frage  alle  $äupter 
unb  Sfirfren  biefer  Grbe,  ob  ber  be«  lobe«  fdutltig  ift,  welker  feine 
unb  feiner  Hölter  9tcd)te  vertbeibigt?  Unb  reenn  aud>  ich  fcbulbig 
wäre,  wie  barf  man  bie  Unfdiulbigcn  graufam  ftrafen,  welche,  feinem 
anbern  verpflichtet,  in  löblicher  Treue  mir  anfingen?" 

5Bcn  bitten  biefe  feierlichen,  wahrl)cit«veUcu  Sorte  be«  3flng 
ling«  nicht  ergreifen  unb  rühren  foflen?  9iur  ber,  von  welchem  fie  fo 
mtf)  an  ein  bösere«  (Bericht  appcüirten,  blieb  unbewegt.  Ta  richtete 
fieb  ned)  einmal  Gonrabin  empor,  unb  wäbrenb  feine  liufc  $>anb  bie 
be«  weinenben  gTeunbe«  hielt,  erheb  er  mit  ber  rechten  feinen  £anb- 
fd»ub  unb  warf  il)n  hinab  mit  ber  ©itte,  ihn  SDfanfrcb«  Scbwieger- 
fobn,  V 1 1  e  r  III.  »  o  n  A  r  a  g  e  n  i  e  n  ju  uberbringen  al«  ein  Unter» 
pfanb  feine«  nunmehrigen  Anrechte«  auf  Neapel  unb  Sicilien. 

AIS  ber  junge  ftürft  mit  biefem  Acte  feinen  legten  ©illen 
proclamirt,  nahm  er  Abfdiieb  ton  feinem  ftreunbe  unb  ben  anberen 
lobeSgefäbrten,  jeg  fein  Cberfletb  au«  unb  rief  gen ; Gimmel :  „3efu« 
Gtjriftu«,  $err  aller  Greaturcn,  Senig  ber  Gbren!  SBenn  biefer  Äeld» 
nicht  cor  mir  vorübergehen  fc-U,  fo  befehle  ich  meinen  (Weift  in  teilte 
.v»änbe!"  Seine  lebten  ®ebanfen  aber  geborten  feiner  2)cutter.  „D 
*Wutter,  Butter,  welche«  t'etb  bereite  id»  Tir!"  rief  er  au«.  Gilten 
Augenblicf  banad;  war  fein£aupt  gefallen,  jvriebrid)  von  Oefterreid) 
uub  j;at>lreicf)e  anbere  feiner  Anhänger  theilten  fein  Schirffal. 

Tie  Sage  fügt  bin  ,  baf?  ein  Atler  im  Augcnblirte,  ct(l  ber 
Iebe«fireich  gefcheljen,  au«  ben  i'üfteu  herabgeflogen  fei,  feinen 


reiten  Flügel  in  ba«  SPIitt  getaucht  unb  fleh  wieber  emporgefehwun« 
gen  habe. 

Ten  $taiib|cbiib  b)atte  ber  treue  Triidjfefj  ven  SSBaltburg  auf- 
genommen unb  ihn  gUidlid?,  obgleich  nicht  ohne  SWühe,  ©eter  »on 
Äragonien,  übcrbradit.  9?ad>  Gonrabin«  lobe  war  biefer  allertütg« 
ber  9iäd»ftbered>tigte  für  ben  »on  Carl  uf urpirten  Thron  r  cemt  feiner 
©emahlin  Gcnftanje  ©ater,  ber  eble  ÜJfanfreb,  war  Genrab«  IVT. 
§albbruber  gewefen.  ©etcr  verlor  aud»  bie  ihm  geworbene  SXifften 
nicht  au«  ben  Augen  —  vierjeljn  3abrc  fpäter,  1282,  gelang  rt  ihm, 
(Sari  von  Anjou  wenigften«  bie  £errfd)aft  von  Sicilien  ju  entreijjen 
unb  bort  fein  Grbe  anjutreien. 

3XH  Gonrabin  erlofdj  ber  9J?anne«jlamm  be«  $>ohenfiaufem 

häufe«.    Obre  ©efi$ungen  fielen  an  ©aiern,  ©aben  unb  ©Mrttern« 

berg.    Örofje«  hatten  fie  erfhebt,  @rofje«  geleiftet,  aber  ihr  ©er» 

berben  war  ber  „  ,„„  „    _  _ 

„llrtglüdfel'a.t  2>urft 

Macb  3Ra*t  unb  @ djatjen  unb  nach  eitlem  Scubml 

«erwünfebte  ©ler,  bie  un«  nad»  JJrembem  fporm, 

3nbe#  fehmaebcett  ba«  $eimifa)e  «erbirbt.- 

Ta«  hat  fie  geftürjt  unb  ju  @runbe  gerichtet,  wie  e«  ftet«  ber 
Surm  gewefen,  ber  an  ber  ©löte  unfere«  beutfehett  Äaiferthum«  ge» 
nagt !  3m  letjtoerfloffenen  3ahre  ftnb  bie  legten  ©puren  biefe«  be- 
lüfte« von  ötalien«  Grbe  verfehwunben.  (»öffentlich  tiberfommt 
unfer  SUol!  nie  wieber  ein  ähnliche«  —  innen  einig  unb  fiarf  wirb 
e«  un«  leitbt  fein,  unfere«  ?anbe«  Orenjen  ju  fd)üt}en  unb  ]u  wahren, 
wäbrenb  wir  nach  a  n  e  n  nur  bie  Groberungen  erfireben  unb  er^ 
ringen  werben,  bie  bem  beutfd>en  —  burch  ba«  Ghriften  = 
thum  geläuterten  —  Öeifte  unter  allen  Solfern  ber  Grbe 
von  Älter«  her  gebühren. 


cSin  ^ciferfeiKffen. 

«aa>  gamtlienmemoiren  eriäh»  bon  fl.  «el«. 

(6*1»».) 


"dj  öffnete  ba«  ^aefet  —  unb  fanb  juerft  einen  ©rief  von  ber 
(9erid>t«räthin :  ,©enn  ©ie  nicht  Wollen,"  fdjrieb  fie,  »baf^  mir  bie 
wenigen  Tage,  bie  mir  übrig  bleiben,  in  «erjweiflung  oergehen, 
wenn  £ie  wünfdjen,  bafj  id>  einft  vor  ©ott  trete,  mit  bem  (»efühl, 
meine  <i :nt cf rtlicbt  erfüllt  ju  haben ,  inbem  idj  meinen  Sater  treu 
bt«  jum  Tobe  gepflegt,  —  fo  madben  Sie  feine  Ginwenbung.  9n  bem 
S*reffen«tage,  an  bem  id>  Sie  jum  legten  ÜNale  fab,  hatte  id)  biefe« 
Rapier  fdjon  in  ber  Tafche,  feilte  ift  e«  von  meinen  ©rtibern  nod) 
mit  irnterjeichnet  unb  beim  ©eridjte  legaliftrt  —  .  . 

3d)  fonnte  ben  ©rief  nidjt  Weiter  lefen  —  in  ber  bödiften  Suf' 
regung  rifj  id)  bie  Rapiere  auöeinanber  ...  —  e«  war  bie 
Geffionöurfunbe  ber  J£)errf(haft  SBahren. 

»3<h  habe  3hr  SBort!"  rief  i'anrf  mir  vom  anberen  Gnbe  ber 
KUee  ju  —  .idj  habe  31?r  SEBort  —  vergeffen  Sie  e«  nidjt! !" 

•  * 

» 

3d)  habe  bie  SRefiitumtng  meine«  Grbgute«  angenommen !  — 
Ter  ?ef  erwirb  hoffentlich  mich  nidjt  be«  Gigennufce«  jetben ,  wenn 
id)  ihm  fage,  bafj  je^t  —  nad>  bem,  wa«  gefchehen,  nach  ber  Gnt= 
hüQung  über  Ouaönig,  welche  ich  au«  bem  ÜKunbe  Vancf«  vernommen 
—  mir  fein  einjiger  Scrupel  mehr  übrig  blieb.  3d)  habe  fte  ange» 
nommen,  nadtbem  ich  mir  fclbft  ba«  3euSni§  babe  geben  mfiffen, 
bafj  id)  bem  SHMflen  meine«  i<ater«  flreng  nadigef ommen ,  bafj  idj 
felbft  gegen  einen  Schürfen  nur  loyale  Saffen  gebraud)t  hatte. 

3cb  war  alfo  ein  wirtlicher  $err  vonSEahren,  al«  ichwieberum 
in  unfer  $)au«  eintrat  unb  midj  ju()ilbegarb  begab,  um  berSterrnften 
Trofl  ju  fpenben.  3d>  fanb  fie  gegen  mein  Grwarten  rubig ;  fte  bat 
mich,  ib*  bi«  in«  fleinfie  Tetail  bie  traurigen  Geremonien  be«  Se= 
gräbniffe«  wieber  ju  erjählen,  unb  al«  ich  bie«  gethan ,  erfaßte  fte 
meine  (>anb  unb  fagte : 

w9citht  wahr,  Veo,  Tu  wirft  mir  nicht  jfirnen,  wenn  idj  noch 
oft  mit  SPehmutl)  an  beu  tlieuren  Tobten  betife." 

,Tir  jfirnen?"  rief  id),  meinen  Cbren  faum  trauenb  —  »Tir 
jürnen?—  ffieran  benfft  Tu  benn,  S>ilbegarb?  %tö)lft  Tu  benn 
niebt ,  bafj  ftrib  in  ben  legten  Stunben  feine«  ?eben«  mir  wie  ein 
©ruber  treuer  geworben  ift ,  bafj  feine  mit  bem  {eben  bejahte  Huf« 
Opferung  in  mir  nur  bie  bittre  SReue  jurtiefgetaffen  b<u\  niajt  früh« 


gefudjt  ju  haben,  fein  #erj  ju  ergrünben,  ihn  auf  ben  rechten  2Beg 
jurildjuführen?" 

.Od)  banfe  Tir,  Seo,"  fagte  fie  fanft  —  „aber  jefct  wirft  Tu 
mir  noch  eine  ftrage  beantworten  müffen,  bie  ben  Ärjt  mehr  betrifft 
al«  ben  . . .  al«  Tid».  ©(aubft  Tu  nidjt,  ba§  meine  (Sefunbhrit 
unter  tiefen  frhmeren  Schlägen  gelitten  habe,  unb  isiif:  Tu  e« 
nidit  für  rathfam,  eine  Äur  mit  mir  ju  beginnen?" 

3d)  fah  fte  verblüfft  an  —  id)  wufjte  faum,  wa«  idj  ihr  ant« 
werten  follte. 

w55ühlft  Tu  Tid)  benn  unwohl?"  fragte  ich  enblid),  bod)  gleid) 
bie  Sllbernheit  biefer  ftrage  verbeffemb,  fetjte  id)  hinJu:  »wi*  *f'  f* 
aud)  anber«  mbglichr  bafj  Tu  Tid»  angegriffen  unb  iMmim*  f u l- lü  — 
ich  felbft  bin  ja  wie  ^ernialmt  unb  bebarf  ber  Stube!  —  SDeifjt  Tu, 
wa«  Vattcf  mir  unb  Tir  gerathen  hat,  unb  wa«  gar  niebt  fo  unt>er> 
nünftig  ift?  Gr  meinte,  wir  feilten  eine  Steife  macben . . .  vieUeicbt  nad» 
Stohren.    2öa«  meinft  Tu  baju?" 

„3dj  bin  bereit,  Tir  ju  folgen,*  erwiberte  fte. 

,3a,  aber  glaubfl  Tu,  bafj  e«  Tir  nü$en  wirb  —  bafj  Dein 
(Memüth  .  .  ." 

,Ta«  mufjt  Tu  al«  «rjt  beffer  wiffen"  —  unterbrach  fie  mid) 
mit  einem  Anflug  von  wehmütigem  ?äd)e(n. 

,9iun,  al«  Arjt  würbe  ich  febon  Tir  unb  mir  verorfcnen, 
wenn  nur  —  bod>  lafj  mid)  barüber  nadjbenfen,  ich  habe  vorläufig 
hier  nod)  fo  viel  ju  beforgen ,  bafj  boch  noch  einige  Tage  vergeben 
werben,  ehe  wir  überhaupt  an«  Abreifen  benfen  rennen." 

„2BteTuwillft,  ?eo  —  idi  werbe  fiet«  bereit  fein,  Tir  ju  folgen !  * 

ÜJon  ber  SWagb  abgentfen,  verliefj  fie  ba«  Limmer  unb  id)  fab 
ihr  fopffcbüttelnb  nach  I  —  Tod)  id)  hatte  ja  oft  ben  gröfjten  Sdnnerj 
unter  fo  vielen  verfdjiebenen  formen  auftreten  fcb.cn ,  ba§  id)  ntieb 
weiter  nid»t  barfiber  beunruhiö1*-  ^flfl  befle  Wittel  ift,  neben  einer 
unau«gefe|jten  ©eobaditung,  —  ba«,  ben  Sdjmerj  au«tcben  ju  laffen. 

3d>  hatte  wirtlich  in  ben  nädjfien  Tagen  viel  ju  thun.  —  Ter 
2Bent(erfd)tn  Familie  jeigte  id)  einfad)  an,  bafj  id)  bie  Geffton  an» 
nähme,  unb  bat,  beim  @erid>te  bie  Schritte  ju  veranlaffen,  bafj  bie 
bimh  ben  Tob  meine«  ©erter«  Sebingte  9cieterfd)lagung  ber  Unter' 
fud)ung  niebt  in  bie  Ctffentlicfcfeit  gelange.  £:i  gleicher  ^eit  jeigte 
ich  'bnen  an,  ba§  nach  einer  Äeugerung  be«  ©erftorbeneu  bie  im  Vanb- 


Digitized  by  Coogle 


—  J99   


bauft  entwenbeten  ©egenftlnbe  no$  in  bemfelben  irgenbwe  ver- 
bergen Wiren.  *uo>  mit  meinen  »ranfen  mujjte  i<±>  neue  SDbtfjngelll 
treffen  —  ich  fonnte  fie  Tr.  $oljmami  nicht  überlaffen ,  benn  fein 
Vat  befcbäftigte  tyn  ju  feb,r.  Gin  Stitbicngenoffe,  ber  in  ber  ?Kejtbenj 
iii$iemlid}  bürftigen  Verbältniffen  lebte,  verfpracb,  mid>  einige  SHonate 
lang  ju  vertreten  unb  bie  ©teile  ganj  tu  übernehmen,  wenn,  wie  e« 
»ob,  1  Borau« juf eljen  war,  id»  midi  ganj  ber  Verwaltung  meine«  neuen 
Öutefl  wibmen  unb  ber  äritlicben  l;rari«  Sebetrc-bl  fagen  würbe. 

So  vergingen  einige  Tage;  ich  hatte  amÄbenbe  be«  Vegräbniffe« 
fcbon  bem  ©ärtner  ben  «uftrag  gegeben,  ba«  Örab  be«  tb. euren 
lobten  fo  fdmell  wie  möglich  mit  frifd»em  9iafen  ju  belegen  unb  mit 
Blumen  3U  fdimUden ;  —  Venn  id»  wufjte,  welchen  unenblidj  fcbmcTj« 
Hoben  Ginbrurf  c«  macht,  wenn  man  bie  tfubeflätte  eine«  Sieben,  ter 
"c*  vor  wenigen  Tagen  in  unferer  Witte  verweilte,  mit  einem 
2Hale  fo  übe  unb  fahj  baliegen  fiel»,  al«  wäre  bie  Erinnerung  an 
tbn  wenige  «ugenblitfe  nach,  feinem  legten ?eben«tjaud?e  entfdiwunten. 
$>ier  hatte  id>  auch,  $ilbegarb  eine«  läge«  in  Ibjänen  aufgelöft  ge» 
funben  —  ba«  arme  Siefen  batte  Blumen  vom  @rabe  ibre«  Vater« 
auf  ba«  be«  beliebten  gepflantt  unv  weinte  tabei  mit  foldjer  b«ben 
Verzweiflung,  bajj  idj  faum  wagte,  mich,  ihr  tu  nähern. 

.Tu  mu§t  nicht  parteilich  fein,  meine  $>übe,"  fagte  ich  — 
.femm,  la§  un«  bie  Vlumen,  bie  je$t  erft  Sßnrjel  auf  bem  ©rabe 
unfre«  ffrip  gefd>lagen  baben  —  fonun,  laft  un«  ein  paar  von  ihnen 
auf  ba«  @rab  Teine«  —  unfre«  Vater«  pflanjen.  Tu  wirft  feben, 
wie  fie  prächtig  emporfcbiefjen  unb  wir  werben  in  un«  ben  (glauben 
beftärfen  fönnen,  bafj  auch  in  jenem  reinen  Selber  am  faifje  be« 
Thron«  be«  Unerforfd;lio>en  bie  Seelen  berer,  bie  wir  geliebt,  fidj  in 
fiiebe  Bereinigen!* 

Sie  antwortete  uidjt  —  mit  einem  wehmütigen  Wcbeln  fah 
fie  mir  |u,  bodj  al«  icb.  beenbet,  trodnete  fie  fcbrcU  ihre  Thronen 
unb  fragte  und)  mit  jiemlicb  fefier  Stimme: 

„©am*  reifen  wir  ab,  ?eo?  —  nti  möchte  balb  fort  von  tjier." 

»On  jwei  ober  brei  Tagen,"  erwiberte  ich  erftaunt  —  »wenn 
Tu  nämlich  Teilten  $orfa£  noch,  nidjt  geänbert  baft." 

„Dcb?  wie  foUte  ty?  —  nur  münzte  id>,  bafj  unfre  «breife 
fo  balb  al«  möglich,  ftattfänbe." 

„3d>  werbe,  fo  viel  id?  fann,  aOeö  ju  befdjleunigen  Jüchen,  aber 
auch  Tu  bereite  Tich,  vor." 

„2Bann  e«  Tir  beliebt,  £eo  —  fönnen  wir  abreifen  —  id» 
bin  fertig!" 

Och,  b,abe  mit  Vebacbt  biefe  olme  Ontercffe  febeinenbe  Unter« 
rebung,  welche  ich,  mit  $ilbegarb  auf  bem  Kirchhofe  t)atte,  b.ier  auf« 
gejeid;net  —  leibet  (Statte«  b,abe  icb,  fpäter  ju  oft  baron  gebadet  — 
unb  benfe  noch  je&t  täglich,  baron  —  tod?  icb  will  bem  Saufe  ber  Gr- 
eigniffe  nio>t  eorau«eilen. 

Äm  beftimmten  Tage  waren  wir  jur  H  breife  bereit,  unb  Sand 
halte  mid)  ttedi  einmal  jum  Stbfduebe  befuebt. 

,,93Ja«  wirb  au«  xtynen  b^ier  werben?"  fragte  idf  il>n  —  „werben 
Sie  nod)  lange  an  biefem  @eri<bt«amte  verborren?  Sie,  ber  Sie  mit 
3bren  &enntniffen  unb  Talenten  in  jeber  anbren  (5atriere  —  in 
jebem  anbren  ?anbe  eine  fo  brillante  .Sutunft  baben  finnten ! 

,^)dj  weifj  e«  nid>t,  lieber  Tocter,"  antwortete  er  mir  in  feiner 
ibut  früher  eigentl)ümlio>en  iöJeife,  bie  b^alb  Scberj,  b.alb  Sdjmerj 
war  —  „id;  werbe  ba«  wieber  werben,  was  id)  früber  war,  werbe 
mieb,  über  bie  ?ente  luftig  machen  unt  jebem,  ber  e«  betarf,  ein  guter 
^reunb  fem.  2ßenbeler  bat  .m.ii  auf  Verfefcung  von  i^ier  angetragen, 
ba  werbe  idj  vielleicbt  ein  Original  gutmütigerer  9<atur  jum  Gbef 
betommen,  unb  ba  fönnen  wir  in  ben  (SeridHdftunben  manchen  guten 
ober  fdjlecbten  9Mf  loölaffen;  —  fo  Werbe  id)  mit  ber  3eit  »ffeffer 
werben,  unb  wenn  mein  £>auvt  grau  ift,  werbe  id)  auch  wobl  Ätei«« 
rid?ter  fein.  Tann  werbe  id?  meinem  librgei;e  rie  >iügel  febießen 
laffen,  unb  werbe  lange,  lange  Oaljre  auf  Veförberung  warten  unb 
tüdjtig  rafenniren,  wenn  fie  nidjt  eintrifft.  Unb  fo  wirb  bie  Bett 
ganj  gemütlich,  vergeben  —  man  nimmt  VrotofoUe  auf  —  man 
triiuS  ein  Wla«  Vier  —  man  burd^ftöbert  Äcten,  uub  eö  wirh  mir 
trc(j  ber  SDconotonie  me.ite«  Tafein«  wabrfd>einlidj  wie  vielen  anvren 
acben:  —  Söenn  greunb  fyAa  an  bie  Tljüre  flopft,  werbe  amb,  id; 
tro,;  allem  erfiaunt  tlmn  unb  fagen:  „Scbon?" 

„Unb  finb  ba«  wirflid)  alle«nfprüd>e,  bie  Sie  an«Veben  ftellen, 
Vamf  —  tjat  nie  bie  gclbne  ßbjmäre  oon  Ölürf  —  fydudlicbent  Ölüd 
3l;r  jpirn  wie  ein  SWeteor  bur*ftreift?" 

Raffen  wir  ba«,  Toctor  —  erweden  wir  bie  lobten  nidft  au« 

t 


ihrem  Seblummer;  —  al«  td)  vor  Wnger  al«  jweitaufenb  3ai>ren  in 
*tb,en  ben  Stüttgen  be«  «reopagjbeiwoljnte  unb  bie  grcjjen 9Reifter 
reben  b,örte,  ba  mag  e«  wohl  möglich  gewefen  fein,  bafj  ber  Tyrann 
^erifle«  unb  all  feine  Vradjt  unb  alle  feine  ftunfhverfe,  unb  all  ber 
<$lan\  ber  Ä«tafia  unb  ba«  göttliche  ©enie  re«$btbia«  mich  weniger 
begeiferten ,  al«  ein  einfache«  sBiabcttra  au«  sJ)iacebonien ,  bie  in  ber 
Öorftabt  ihre  alte  üttutter  pflegte!  Vaffen  wir  ba«,  Tocter  —  man 
bat  manchmal  folche  barede  3been ,  wenn  einen  bie  großen  ttebner 
be«  «reopag  langweilen  unb  felbfl  bie  Vbilofopljen  aller  nur  benr- 
baren  Spulen  ba«  >>erj  nic^t  ju  füllen  vermögen!  —  ich,  bin  unter« 
beffen  älter  geworben  —  meine  üiacebonierin  ift  feit  vJ$erifle*  Griten 
gewifj  auo>  fcbon  gealtert  —  ein  Hctuar  mit  breif;unbert  Ibalern 
öeb^alt  mufj  fidj  jur  Schule  be«  ßbmtatJ  von  Äorintb  erflären  — 
aber  auch  ba«  wirv  nicht  metu  lange  anhalten;  —  wenn  bie ÜKietben 
fo  fortfahren  tu  fteigen,  werben  balb  alle  Subalternbeamten  in 
ftäffem  wohnen  müffen!- 

.Vand,  wollen  Sie  mir  ein  «erfprechen  geben,"  —  unterbrach, 
ich  ben  munberbaren  ajienfchen ,  ber  e«  verftanb ,  f olchen  Unfinn  tu 
febwaben ,  wäfyrenb  eine  heftige  innere  Bewegung  beutlich  auf  feinem 
Öeficbte  wahqunebmen  war  —  „wollen  Sie?" 

„Von  .v>erjen  —  wa«  fann  ich  für  Sie  tlmn?" 

.Sie  werten  einft  erfahren,  Sand,  bafj  rrop  allem  materiellen 
Erfolg  ba«  &[M  mich  bainoch  ftief mütterlich  behanhelt;  würben  Sie 
e«  mir  bann  oerargen ,  bafi  ich]  auf  alle  Söeii'e  fuebe ,  meinem  Herten 
©enugtbuungen  ju  verfdpffen ,  bie  ib,m  auf  ber  anbren  Seite  ver« 
fagt  fmb?"  -  .«Bie  foü  idj  ba«  verftehen?" 

„Och.  b^ahe  einmal  einen  SKann  fagen  ^Sren,  er  heneibe  nur  bie, 
welche  glucflidje  ÜRenfdjen  machen  fönnen!  3n  einem  SBort,  8and 

—  bech  nein,  laffen  wir  lieher  ba«  apropo«!    $at  Oh^nen 

bie  @erid)t«räthtn  nicht«  ffir  mid>  aufgetragen?'' 

.Sie  b-i'en  Tc&t  —  id}  tergafj  e«!  Sie  lafjt  3b.nen  ©lüd 
wünfdjen  unb  Sie  bitten,  bafj  Sie  ihrer  in  greunbfd^aft  gebauten." 

.0,  bie  arme  {frau!  $ilbegarb  hatte  fie  gerne  noo>  einmal 
gefel)en,  aber  td)  begreife  ganj  gut,  bafj  e«  jefct  uod)  nidjt  geh.  t.  SSJie 
gei  e«  i^rem  Vater?" 

,Sd?led>t  —  er  jeb,rt  fidj  in  feinen  ewigen  5ura>tanf allen  auf 

—  efl  wäre  »ielleidft  heffer,  ih,n  in  bie  3trenanftalt  ju  bringen;  aber 
bie  ©erid)tflratbin  will  nidjt«  bavon  wiffen,  unbVa  er  feiner  Schwäche 
balber  ungefährlich,  ift,  wiü  fie  nidjt  von  ih.m  laffen  unb  ilm  bi«  jum 
Gnbe  pflegen." 

„(ible,  gute  i}rau!  wenn  biefe«  Gnbe  eintrifft,  bann  febreiben 
Sie  mit,  Sand,  bann  werbe  ich,  mich,  wieber  mit  U>r  in  VeTbinbung 
fe^en,  unb  —  wer  weifj?  jum  «bfdjieb  von  ber  atjtlidjen  Vrnri« 
oieOeidjt  neo>  eine  SSnnbetfur  uneben !" 

vJi;ir  trennten  un«  —  $ilbegarb  fam  jiemlicb  rubig  vom  Äirtb,  • 
b^cf  jurüd  —  britdte  i'and  mit  wabjer  $)er}(icb,feit  bie  ^anb,  beauf- 
tragte iljn,  ber  ©eriefa, t«rätl»n  ihre  befien  @rüge  unb  Siinfcbe  tu 
bringen  unb  fagte  beim  Sebewob^l  ju  ihm : 

.9Hd}t  wabr,  wir  fönnen  unfre  tobten  iftreuube  in  Gltburg 
unter  ber  Obb,ut  be«  lebenben  laffen?  ber  äufjerlidpe  Sdjmurf  ihrer 
9?uh.eftätte  wirb  i^nen  nie  fehlen  —  nidjt  wah.r?" 

Sand  fonnte  faum  antworten  —  er  nahm  mid)  beim  Repfe  unb 
fü§te  mich  —  bann  füfjtc  er  ^ilbegarb«  $anb  —  unb  lief  enblich,, 
ob,  ne  ein  2ßort  ju  fagen,  bavon,  al«  anbre  Vefannte  famen ,  um  un« 
?ebewol)l  ju  fageu. 

3dj  fah,  mit  Grftaunen  —  fogar  mit  einem  gewiflen  @efü^l 
von  Vcdngftigung  —  meiner  Goufine  tu;  an  folche  Selbftbe- 
^errfchung,  an  folche  Ütuty  war  icb  weit  entfernt  gewefen  jn  benfen! 

GineStunbe  fpäter  verltefjen  wir  GltbuTg.  — «I«  wir  vor  bem 
.ipaufe  be«  (Berich, törath«  vorbeifuhren,  ftredte  fi<h  ein  ^rauenarm 
tureb  bie  aufgehobene  3aloufie  unb  eine  abgemagerte  $anb  febmenfte 
ein  weifjee  Tafd/entueh! 

XVI. 

3ch  möchte  ein  „^ubermittel  fennen,  um  ba«  Anbenfen  an  biefe 
Weije  auf  irgenb  eine  2Bei|'e  ju  verförpern  uub  in  feinem  «nfebauen 
mein  t'eben  tu  verbringen.  —  „Gö  gibt  fein  größer  i'eib,"  fagte 
•  jener  bleiche  Verbannte,  ber  auf  ttavenna«  ftluren  ben  Söinben  ben 
Scfamerj  feiner  Seele  binljaucbte  —  ben  Schmer j  eine«  Tante  — 
«es  gibt  fein  größer  Seib,  al«  im  Unglfid  ftcb  ber  i^eit  be«  ©lüde« 
ju  erinnern!"  Tiefe  Äeife  —  0,  wie  fann  e«  mir  wol>l  je  gelingen, 
jemanbem  verftänblicb  ju  maa>en,  wa«  ich  auf  biefer  ^eife  empfanb! 


Digilized  by  Google 


  200   


3d)  lulte  e«  für  unnötig,  ju  erwähnen,  baß  fett  ftrifcenfl  lote 
nie  ber  entferntefte  ©cbanfe  in  meinem  ©eifie  aufgefliegen  war, 
welcher  mtd)  fcurd)  einen  fo  gar  legifd)  fdjeinenben  Sd)luß  ba^in 
härte  führen  föunen,  ju  erwägen,  baß  ba«  neu  errichtete  ©rab  auf 
bem  ,\nc:i.cv  ju  Gltburg  ba«  größte  $inbermß  berge,  welche«  nrid) 
con  bem  ©lüde  trennte,  beffen  Verwirflid)ung  id)  nie  .  . .  wahrhaftig 
nie  erhofft!  Wein,  bem  ©ebanfen  hatte  id)  in  meinem  ©eifie  feinen 
'1.1  um  gegeben.  O,  pfui!  — id)  f  dwme  mid)  felbfl,  mid> bagegen ju cer« 
tbcitigen.  Unb  benn  od)  —  wirb  man  midi  rccljl  begreifen,  wenn 
id;  erjage,  baß  idt  faft  mit  ©emalt  hingebrangt  würbe  ju  jenem 
fünfte,  »o  biefer  ©ebanfe  ftd)  con  felbfl  cor  meinen  ©eifl  b,inftetlen 
mußte?  Wein,  man  möge  nicht  glauben,  baß  id)  nach  Gutfd)ulbigung«= 
grünben  für  ba«,  wa«  id)  tbat,  fud)e . —  id)  werbe  e«  einfi  cor  ©Ott 
ju  »erantworten  haben;  aber  —  oiedeia^t  bat  c«  ber  Sefer  fdjon  be» 
merft,  —  bie  eigentümliche  Wtchtung  meines  ©eifie«  iüijrt  mid) 
fiet«  jur  Änalrjfe  jurücf  —  ber  Vatljologe  arbeitet  unaufhörlich  in 
mir,  uub  id)  ftnfce  ein  gewiffe«  S ob, (besagen  barin,  ber  @efd)id)te 
meiner  eignen  $erjen9franfbeit  nad)jufpuren,  fie  bind)  aüe  Ü)rt 
Stabicn  ju  oerfeigen,  um  entlid)  mit  fefiem  Sinn  bie  Xiagnoft« 
ficllcn  ju  finnen :  „unheilbar!" 

3a,  tiefe  Weife!  —  fie  war  ein  ©emifd)  con  Sebmutl)  unb 
Sonne,  wie  wohl  nie  ein  gleid)e«  fiattgef  unten  b,at  —  biefe  Weife 
hat  bem  in  ber  firicten  Äu«führung  feiner  Pflicht  cieUeid)t  etwa«  ju 
felbflbewußt  geworbenen  SWann  bie  Smjtgfeit  tiefe?  ganjen  Selbfl- 
bewußtfein«  gejeigt;  —  ber  SKann,  ber  in  ber  tiefften  Rammer  feine« 
§erjen«  cielletd)t  einen  geroißen  Stolj  füllte,  fttt«  red)t  unb  recb> 
fchaffen,  ebel  unb  groß  gehantelt  ju  haben,  ber  fia)  oft  in  bem  Spiegel 
feine«  eigenen  Ib,un3  mit  SchlgefaHen  anfiaunte  —  ber  3Wann 
mußte  gebemiitb,igt  werben  —  ba«  war  ©otte«  Sitte!  —  Sarum? 
wer  barf  fragen!  —  25eine$anb  brütft  fdjwer,  o  $err,  wenn2>u  ben 
$od)muth  jüdjtigfi! 

....  Sir,  ober  oielmehr  id)  hatte  in  ber  Lintern  unferen 
ganjen  Weifeplan  geanbert.  G«  fd)ien  mir  nicht  generö« ,  mit  einem 
sUialc  fo  in  bie  Jperrfchaft  l>ineingefa>neit  ju  fommen;  bieSeute  foüten 
fid)  erft  mit  bem  ©ebanfen  befreunben,  baß  einem  Saljren  wieber 
ta«  ©ut  feine«  Warnen«  gebore.  3d)  beforgte  mit  bem  Verwalter, 
ben  id>  nad)  ber  Wejlbenj  blatte  fommen  laffen,  in  wenigen  lagen 
afle«  —  nahm  bie  nötigen  ©elter  auf  unb  befchloß,  erfl  am  Änfang 
be«  nächfien  ftrübjahr«  nach,  Sal)ren  ju  reifen.  S3i«  tx.nn  badete 
ich,  würbe  alle«  ben  alten  nnftrid)  cerloren  haben  unb  ber  neue  $err 
würbe  nicht  bei  jebem  Schritte  ©elegen^eit  pnbeu,  fid)  an  bie  jiingfle 
Vergangenheit  ju  erinnern.  —  — 

3d)  weiß  e«  fetber  nicht,  wie  wir  barauf  famen,  ben  au«nat)tn6< 
weife  fdjönen  Jperbft  biefe«  3al)re«  ju  einer  9thetnretfe  iu  benußen ; 
aber  faum  Ratten  mir  ben  ©ebanfen  erfaßt,  al«  wir  auch  fd)on  ju 
beffen  nu«fül)rung  fd)Ttttcn.  MOe  materiellen  Ueffeln  waren  ja  \tt}t 
für  mich  gefallen,  unb  ich,  tonnte  ja  meiner  (Soufme  jeglichen  2Bunfd) 
erfüllen.    3ch  hielt  bie«  fttr  ba«  größte  ©lUcf  meine«  l'ehen«. 

2lMr  reiften,  con  einer  entfernten  9erwanbtin  con  {»ilbegarb« 
üWutter  begleitet ,  ab,  unb  machten  bie  htrrlid)e  Üour  con  Sohlen) 
nach  i'.'anubcim !  SBeber  fie  noch  »d»  hatten  je  größere  Weifen  ge> 
maa)t ;  aQe«  war  un«  neu,  hejaubette  un«  —  riß  un«  hin !  .  .  .  O, 
tiefe  Weife  —  biefe  Weife!  —  Unferunau«löfd)lid)erWeifcturfl  fonnte 
fid)  in  Mannheim  nicht  fKQen  —  naditem  wir  Straßburg  gefehen, 
nad)ten  wir  einen  Suäflug  in  bie  Sdjweij,  ber  nur  cierjehn  Jage 
tauern  feilte;  aber  ba  ba«  Setter  un«  nicht  begünfligte,  jogen  mir 
mehr  unb  immer  mehr  gen  SUben  —  unb  nad)bem  wir  ben  ©enfer 
See  gefehen  —  wollten  wir  nicht  cerfäumen,  ben  nnblicf  ber  Ufer 
tc«  mittellänbifchen  SDceere«  mit  feinen  blauwogenben  Sellen  ju  ge> 
nießen,  unb  wenn  man  in  SRarfeiHe  ifl,  fann  man  e«  fid)  wohl  benfen, 
taß  man  umfcbrt,  ohne  3talien  gefehen  ju  haben?  Wur  bi«  ©enua 
wollten  wir  .  .  .  unb  »erbrachten  Seihnad)ten  in  Wom !  IS«  war 
wirtlich  ffrühjahr,  al«  wir  con  Sicilten  nach  iriefi  jurüeffehrten  uub 
con  ba  ben  Seg  nad)  S)eutfd)lanb  wieber  einfd)lugen. 

O,  biefe  Weife,  biefe  Weife !  —  fie  brüefte  fo  tfcf  ben  ^feil  in 
meine  iörufi,  baß  id)  nicht  mehr  baran  benfen  fonnte,  ihn  tarau« 
entfernen  ju  woQen.  3cfa  fah ,  id)  hörte  ^ilbegarb  jeben  «ugenblicf 
—  bei  jebem  Watur-,  bei  jebem  Äunfigenuß  war  ich  an  ihrer  Seite, 
la«  in  ihrer  Seele,  beraufchte  midj  an  ihrem  Waufdje.  —  Unb  ba« 
war  ba«  3)cabd)en,  welche«  ich  feit  $cbn  3ahren  —  e,  ciel  länger 
nodj  ~  f«tbem  ich  benfen  fonnte,  mit  bem  oerjehrenbfien  fitütt,  mit 
ber  glühenbften  3nnigfeit  liebte  —  meine  erfte,  meine  einjige  Wehe! 


—  O,  wie  fchwelgte  ich  in  ber  Senne  meine«  $erjen«  auf  biefer 
Weife,  mit  weld)er  fieberhaften,  wahnfinnigen  £>aft  fd>(ürfte  id)  aut 
bem  Äeld)e  be«  ©lüde«  —  wie  cerjagte  ich  hie  Phantome,  bie  fich 
oft  in  bunfler  Wacht  cor  mich,  binfieUten  unb  mit  ihren  Äncchen- 
fingem  nach  bem  griebhofe  con  Sltburg  wiefen. 

Unb  meine  i'iebe  taufchtc  mich  Uber  aüe«  —  e«  fchien  mir, 
al«  ob  QUbegarb  nad?  unb  nad)  Wutjc  cor  ber  Vergangenheit  in  ihrer 
Vrufl  gef unten  hätte,  al«  ob  ba«  Viel. ein  auf  ihren  Sieben  hrittrer 
berat  je  fid)  jeigte  —  al«  ob  bie  Sonne,  welche  ihren  {arten  Üernt 
halb  bräunte,  aud)  neue«,  frtfd)e«  331ut  burd)  ihre  Ottern  triebe. 

3a,  e«  war  mir,  al«  wenn  all  bte  fletnen  Sertraulid)feiten,  mit 
benen  Äinber,  bte  mit  einanter  aufgewachfen  unb  immer  jufatnmen 
bleiben,  nie  geijen  —  e«  war  mir ,  al«  wenn  biefe  Jöertraulicbteiten 
anfingen,  fchücbterner,  jurflcfhaltenber  )u  werben,  al«  wenn  ein  rich- 
tige« unb  bem  Scibe  fo  eigene«  Vorgefühl  bie 3ungfrau  fühlen  ließ, 
taß  e«  nicht  mehr  ber  Vetter  —  ber  Vruter  wäre,  ber  ihr  jur  Seite 
ging,  fontern  berSWann  —  beffen  $>erj  überquellen  wollte,  at«  fie,  bd 
einem  heftigen  Sinbfioß  auf  ber  Ueberfahrt  nad)  SReffina,  ftcb  in 
feine  nrme  flüchtete.    Von  aUebem  bat; c  fte  früher  nid^t«  gewußt ; 

—  wie  oft  —  ade  Sltent  unb  aüe  borgen,  einer  alten  ©ewohnbeii 
gemäß,  bte  nod)  Onfel  3^<h^»ria«  eingeführt,  hatte  ich  meine  Sippen 
auf  ihre  weiße  Stirn  gelegt  —  unb  fte  hatte  mit  einem  §änbebrorf 
ruhig  meinen  ©ruß  trwiben  —  je&t  —  al«  fte  einfi  ber?fHtfd)mer^te 
unb  id)  allein  einen  Vergauäflug  mad)te  —  unb  al«  ich  fie  jttm  x'U 
fchieb  füßte  —  warum  war  fte  benn  ba  mit  einemmale  wie  mit 
Vurpur  übergoffen? 

Unb  aud)  au«  ihren  Weben  flrSmtc  ein  anberer  ©eifi  —  fte 
fprad)  con  meiner  ^ufunft  in  einem  Xone . .  .  id)  glaubte  wahnftnnig 
ju  werben,  wenn  ia>  an  jene  3"fnnft  bad)te,  beren  SWöglichfeit  nacb 
unb  nad)  immer  mehr  in  meinem  ©eifle  eine  Sonn  annahm. 

. .  .  ©egen  Cftern  waren  wir  wieber  nad)  ber  Wefibenj  jutfid= 
gefehrt,  unt  ich  üut  eine  Unjalil  ©riefe  cor,  weld)e  wegen  ber  Un 
ftcherbeit  unfere«  'äufenthaltefl  un«  nid)t  naebgefanbt  werben  waren. 
Unter  anterit  einen  con  Sand,  welcher  fdjon  älter  al«  jwei  sJDicnate  war, 
ber  un«  ten  X:t  be«  Oua«nitj  anjeigte,  weld)er  in  ben  furebtbartten 
Dualen  fein  Sehen  beenbet  hatte  —  unb  ju  gleicher  3eit  bte  Ver 
fe^ung  Senbeler«  an  einen  ber  ©erid)t«höfe  ber  Wefibenj. 

„IiMiu  Sie  ein  gute«  Serf,  lieber  Doctor,"  fdjrieh  er,  «laffen 
Sie  bie  arme  Stau  nicht  au«  ben  Äugen,  fo  lange  Sie  bort  fint. 
Sie  ftnb  ja  ber  eintige  oernünftige  ftrjt  biefe«  Oatjrhunbcrt« ,  teenn 
Sie  nämlid)  fein  anberer  in  3talien  geworben  finb.  Senn  e«  mir 
meine  «Wittel  erlaubten,  würbe  aud)  id)  mir  ben  Suru«  geflatten,  taiA 
con  einem  „freien  Herren  be«  heiligen  römtfd)cn  Weiche«"  ju  lote 
curiren  ju  laffen,  aber  bie  richterlichen  Veamten  biefe«  Sanbe«  futt 
leiter  nod)  nicht  fo  gefieUt  (hierbei  fei  erwähnt,  baß  id)  Bffeffer  ge< 
werben  bin  —  ber  jweite  Sd)ritt  jum  3ufrijminifler)  uub  fo  muß 
id)  benn  3hrem  Wad)folger  mein  Vertrauen  fchenfen  —  ein  tollei 
^au«,  ber  ben  Seuten  ben  Wath  gibt,  ciel  Saffer  ju  trinfen !  Änrj, 
wirfltd)  —  fud)en  Sie  bie  ©ertd)t«räthin  auf,  fie  hat  e«  cerbient  unt 
auf  bem  Jfircbhefe  ju  öltburg  liegt  ihr  Vater  nod)  in  terfelben 9ieibe 
wie  3hr  ungiücfticher  Vetter !  . . .  jc  jc." 

G«  gelang  ^Ubegarb  wirflid)  am  nächfien  Xage  fa>en,  mit  ihr 
mfammenjufommen  unb  halb  barauf  befud)te  and)  id)  fte.  Unfer 
3ufammentreffen  war  weniger  peinlich ,  man  e«  fid)  wohl  cer- 
fteüen  mochte;  wir  gingen  auf  einanber  ju  unb  briieften un« bie ^>änbe, 
ba«  war  aüe«  —  unb  aüe«  war  in  btefem  Jpänbebrucf  enthalten, 
wa«  ba«  Sert  .Verföhnung*  Schöne«  unb  Erhabene«  in  fi<h  ju< 
fammenfaßt.  3d)  wollte  gleid)  wietcr  al«  ittrjt  hei  ihr  auftreten,  bod> 
fte  wie«  mtd)  läd)etub  ab. 

»Sand  h»t  mid)  n,it  feinem  Sfeptici«mu«  angeflecft,"  fagte  fte, 
„id?  weiß  je&t,  wa«  mir  fehlt,  wa«  mir  immer  gefehlt  bat.*' 

„ltnt  wollen  Sie  e«  mir  nicht  }u  meiner  Vclehrmtg  unb  ju 
gleicher  ^eit  ju  metner  Vefdjämung  mittheilen?"  fragte  id). 

„SUrme  grauen  leiten  an  feld)en  Äranfhciten  nidjt,"  erwiberte 
fte,  „nod)  fold)e,  bie  cerftanben  h^ben,  f  l»  einen  Seben«beruf  ju 
fchaffen.  Seim  ©Ott  einer  ftrau  jeinber  fchenft ,  fo  hat  fte  barin 
ihren  Veruf  —  aber  wemt  bte«  ntd)t  ber  Sali  ifl,  fo  muß  fte  ihn 
a  Itters  wo  fud)en.  2)aß  id)  bie«  bi«  jefct  nod)  nid)t  gethan,  ba«  ifl 
mein  Sehler  unb  ber  ©raub  meine«  Seiten«." 

„Unb  biefer  Veruf  . . 

#3d}  bin  eine  finberlofe  grau,  $>err  con  Sahren,  aber  ich  hin 
reid)  —  unb  e«  gibt  fo  ctele  mutterlofe  Äinber,  bie  arm  finb.  Xa 


Digitized  by  Google 


-    20]  — 


liegt  mein  SJeruf,  £>err  loctor  —  ba  werte  id)  Stühe,  3ufrtebenh*ü 
unt  Olücf  finben  —  nnb  aua),  wenn  ®ott  will,  ©efunbheit !  • 

Od}  brlidte  gerubrt  ihre  $anb ;  e«  gelang  mir  jebod) ,  fie  ju 
bewegen,  eine  ganj  einfaa)e  Äur  ju  beginnen,  bie  tt)re  erfd)öpften 
Äräfte  Bieber  herftellen  foate. 

Unb  fo  verging  lag  um  lag  — i?ed»e  um  ÜBocbe,  unb  immer 
mar  ts  uns  nod)  ttictit  fd?cn  genug,  um  u.irii  2Bal?rm  ju  reifen,  ftafi 
taglid?  trafen  wir  mit  ber  @erid)taräthin  jufammen ,  unb  eine  Art 
von  Ontimität  entfpamt  fid)  jwifcbeit  und,  sie  idj  ein  3aljr  vioer  fie 
wol?l  nie  für  möglich  gehalten  baue.  $iltegarb  mar  immer  nod? 
tiefelbe  —  unb  id?  fog  täglid)  tiefer  ba«  füße  ©ift  ein,  ba«  mia)  be« 
raufchtc  unb  mid;  jebe«  gejunben  ©etanten«  ganjlid)  unfähig  madite. 

„$8ren  «Sie,  §en  von  3öal)ren,"  fagte  eine«  läge«  bie 
©erid?t«rätl?in ,  reelle,  auf  meinen  Ann  gelehnt,  rurdi  bie  beben 
©äle  be«  R6uig«fd)loff  e« ,  ba«  mir  gerabe  beftd?tigt  Ratten ,  babin« 
i ,li vitt,  toä^renb  $ilbegarb,  in  bie  Anfid)t  eine«  :öilbe«  verfunfen,  ju» 
rüdgcblteben  mar  —  „ift  e«  wahr,  baß,  weint  man  ben  Sögeln 
eine  Heine  Operation  unter  ber  ,3unge  madjt,  fte  fpreeb.  en  lernen  ? " 

„Sie  fommen©ie  barauf?"  fragte  id)  lad)enb,  „ict>  glaube,  bei 
©taaren  macht  man  ba« ;  aber  id?  bin  ein  ju  fd?led)ter  Ontül?olog, 
um  e«  3hneu  mit  Sßeftimmtheit  fagen  ju  fönnen  —  mein  Onfel 
nannte  bie«  fiel« :  bem  ÜJcgel  bie  ijunge  lofen." 

„9ltd)tig  —  ba«  ift  ber  Au«bnuf,  ben  id)  fudfte  —  b  i  e  3  «  "  g « 
löfen  —  tonnte  man  benn  bei  2Renfd?en  md?t  biefelbe  Operation 
vornehmen?" 

„©ie  fd)erjen  —  ober  ©ie  meinen  bei  laubftummen ! " 

,9cein,  ^errvonSBahren,  bei  fehr  bewlichfpred)euben2Renfd)en, 
bie  über  alle«  ci«curiren  unb  bod)  über  einen  $auptpunft  fo  be^arr> 
1 1  ±  fa)meigen,  mie  jene  SKarmcrftatue  bort  linfö !  * 

„(Sin  yiätlmi  —  gnäbige  iftrau  — • 

„Mein,  f  ein  Wäthf  el,  mein  lieber  ©ector  — ber  ©djtoeigenbe  finb 
Sie,  —  id^  icüc  wohl,  baß  io>  ber  Operateur  fein  mu§;  ober  glauben 
©ie  vielleicht,  baß  öl?«  verftorbene  äNutter  bie  le^te  $  reif  Tan 
oon  fahren  gewejen  fein  foü?" 

3a)  füllte,  wie  ia)  Uber  unb  über  errötete  . .  .  nnb  fanb  feine 
Antwort. 

,)Uer}eibien  Sie,  loctor,"  ful?r  fte  mit  feuchtem  iölirfc  fort, 
„wenn  td)  ben  Ion  be«  Sdjerje«  angefa)lagen  habe  —  id)  mußte  mir 
ja  felbft  l'futb  mad)en,  um  hierüber  mit  3l?nen  ju  fpred)en ;  aber  id) 
möchte  (Sie  ja  fo  gerne  glüdlid?  feigen,  —  glauben  ©ie,  e«  ift  mein 
liebfter  3Bnnfd)  —  unb  feit  SbJcdicn  fel?e  ich  ja,  »ie  h<iß>  mie  unenb- 
Ii*  ©ie  fie  lieben. ' 

„®d)wcigeu  Sie  —  nmdJette«  miflen  fdjmeigen  ©ie!"  —  rief 
id)  erfd)redt,  .wenn  fie  e«  gebort  eättc. " 

„5Hun  ,  ma«  wäre  bann?"  fragte  bie  ©eria)t«rätl?in  läa)elnb, 
„o,  ©ie  furdjtfamer  iWann  ...  unb  3hnen  foH  man  fein  Heben  an« 
»ertrauen?  SBenn  fie  e«  gehört  Ij&neV  .  .  .  ba«  große  Uuglüd!  Ijab' 
io>'«  ibr  tedt  felbft  geftern  gefagt ! " 

„Sie  tuten .  .  .  ©ie  betben  e«  ibr  gefagt,  —  unb  nidj t ma^r . . . 
fte  mar  attfeftt?" 

«O,  mein  lieber  Doctor!"  rief  jene,  „melo>  ein  Änfänger  finb 
©ie  tc6  nodj  in  Viebe«fad»en !  Üntfe^t !  .  .  .  bod)  feien  ©ie  mir 
ntdjt  böfe  —  nein,  idj  will  ernft  fein!  —  3a,  mein  $reunb,  id)  Ijabe 
ü)r  gefagt,  baß  ©ie  fie  liebten,  unb  id)  glaube,  baß  id)  tljr  nidtt« 
-'('eueo  erjab.lt  ^abe.  Unb  i0  wiü  O^nen  nur  gleid)  thte  Antwort 
miebergeben ,  benn  id)  f elf e,  baß  3I?r  V e ben  an  meinen  Sippen  ^ängt ! 

—  ^ilbegarbfl Antwort  war:  „i'eo  ift  ber  einjige SIÄann,  bem  idj  auf 
tiefer  SBelt  mein  t'eben  anvertrauen  Knnte  unb  bflrfte"  —  ba«  mar 
tyre  Äntwort  —  ba«  war  i^r  ganje«  Gntfeften ! " 

3<^  trat  einen  ©dtritt  jurüd  —  id)  fltyltt,  baß  all  mein  SBlut 
bem  Qerjen  juftrömte.  3n  biefem  flugenblide,  al«  wenn  fie  geahnt 
Ijätte,  wa«  ^ier  vorgegangen,  trat  $ilbegarb  ju  un«  Ijeran;  . . .  fte 
war  bletd)  wie  ber  Utamw  nnb  jinerte  am  ganjen  Merper  .  .  . 

?cd>  id)  raffte  mio>  fd)neu*  auf;  t*  war,  al«  wenn  ba« 
fbftltye  ^ut,  wa«  id?  errungen,  mir  jeben  Sugenblid  entfdtlüpfen 
fönne,  —  O^ne  an  ben  Ort  ju  benfen,  an  weldjem  wir  un«  befanben 

—  oljne  an  ba«  Unbelicate  einer  foldten  (Stle  ju  benfen,  ging  td)  i^r 
einen  ©dtritt  entgegen. 

„3ft  e«  wa^r,  ^ilbegarb,"  fagte  id)  mit  bebenber  Stimme, 
„ift  e«  wabjr?  .  . .  2?;Ufi  lu  m'Jt  iffieib  werben?  .  . 

«5in  convnlftviflje«  3«tern  burd)flog  il)ren  ganjen  Jiörper. 

IV.  Oajrjün- 


w3a!"  fagte  fie,  „id)  wia'«!"  unb  legte  i^re  $anb  in  bie 
meiue.  -  liefe  $anb  war  faü  wie  £i« ! 

3d)  fud)e  in  tiefen  traurigen  .-v-.ieii  mid)  nidtt  ju  entfd»ulbigen 

—  id)  fudje  nidjt«  ju  erfliiren  .  . .  id)  erj5b,le  einfad) ! 

3a>  erjage  bie  Öefa)id)te  meiner  «urjfid)tigfeit,  meiner  iölinb« 
^eit .  .  .  nein,  bie«  Üüort  paßt  nid)t  —  id?  erjage  von  meiner  eignen 
erbärmlid)(n  ©d)wad)e  —  id)  will  einen  neueu  iüeweiti  ju  ber  alten 
ii:.t  brj.fi:  liefern,  baß  bie  ©tärlften  am  leid)teften  fallen,  unb  baß  bie, 
weldje  am  fid)erfien  ib,rer  felber  finb ,  am  öfteften  unb  am  innigften 
(^ott  bitten  muffen:  „.uifjre  mia)  nitbt  in  lüerfutbung!" 

C,  biejer  ©tnmpffinn  meinerjeü«  ift  unglaublnb  —  wab^rlidt, 
id)  war  waljminnig!  —  UXtt  rafllofertSüe,  mit  fieberhafter  l^ättgfeit, 
bejorgte  id)  bie  Üinriduung  auf  ©d)loß  5ü5al)ren  —  id?  marf  Ca« 
(^L-lb  mit  vollen  $äuten  weg,  um  meiner  Hiebe  ein  (SlCorato  ju 
grünten,  wie  e«  fem  jmeite«  gab  —  id)  war  fiel«  unterweg«  jwifdini 
ber  iKefibenj  unb  bem  ©a)loff e ,  um  immer  wieber  von  neuem  irgenb 
einen  (^egenftanb  einjufaufen,  von  bem  id)  glaubte,  baß  er  metner 
$ilbe  gefalleu  fönne.  Cccr  e«  ergriff  mtd)  mand)mal  inmitten 
meiner  Heute  ein  namenlofe«  ©ebnen  nad)  ber  (beliebten ;  bannjprang 
id)  }u  Uferte,  ipreitgte  jur  näd)fien  ©tatioa  —  verbrad)te  ad)t 
©tunben  auf  ber  liifenbaljn,  —  verplauterte  einen  »benb  mit  i^r  — 
unb  fub  i  mit  tem  ^caa)tjuge  wieber  jurüd. 

Ü«  war,  al«  wenn  id)  Opium  geraudtt  —  al«  wenn  id) 
$afä)ifd)  gegeffen!  O,  weld)e  jjeit  —  weld)e  3«t!  —  liin  Qvicf 
Hand»  auö  [ener  Üpod)e  gehört  l?ierl)er: 

...„'laß  ia)  ©ie  nid)t  angetroffen  lul-e,  oerfteb^t  fia)  von 
felbft  —  wo  feilte  id)  aua)  fo  viel  @lfid  Ijccbefcmmett !  ©ie  Waren 
natürlid)  in  jBab/ren  nnb  ta  ia)  nur  ade  Huftren  einmal  in 
lionuntffion  an«  Öberrrtbunal  gefanbt  werbe,  fo  .  .  .  abe  luftige 
Mueippläne  mit  oh  neu  üi  ber  iKefibenj!  Aber  jn  obrer  $>oa)jeu 
fomme  ia)  boo>,  Doctor,  mein  shJort  barauf  —  notiren  ©ie  e«  unb 
wenn  ia)  nitbt  ber  erfte  bin,  ber  Fräulein  {>iltegarb  „(Gnäbige  8rau" 
titulirt,  fo  verpflichte  id)  mid)  bietntti  feierltd),  eine  (zrtraflafd)e 
(S^nipagner  pro  pueoa  ju  trinten.  ä«  muß  bod)  ein  l?errlid)e« 
Hoo«  jeui,  wenn  man  0reü)err,  praftijd)er  Aqt  unb  33rdntigam, 
aOe«  ba«  ju  gleid)er  .jjeit  unb  in  einer  ^erfon  ift.  ©ie  baben  e« 
gut  —  id)  j.  wenn  id)  je  ba«  QHürf  hätte,  B  räutigam  ju  fein, 
würbe  mid)  ju  lobe  ängftigen,  wenn  id)  meine  $raut  fo  matt  unb 
fo  hinfällig  t'etn-n  mürbe,  wie  ia)  Fräulein  .pilbegarb  wiebergefunben 
habe,  loa)  ba«  verftehen  ©ie  beffer  unb  wiffen  wohl,  wa«  ba«  ju 
bebeuten  haben  wirb.  >Doa),  apropo«  —  ba  id)  ©ie  nia)t  traf,  lube 
id)  anbre  alte  HJcfamtte  auf ge|ud)t ,  unter  anbern  bie  bewußte  iVace 
bonierin.  (S«  ift  boa)  ein  eigenthümlicbe«  OJefübl,  wenn  man  fid) 
fo  nad)  jweitaufenb  3ahren  einmal  wieter  ficht  —  mir  warb  ganj 
confu«,  gan)  athenienftfa)  ju  Wuthe,  al«  ia)  ba«  £>au*  ber  lüorftabt 
verließ!  ittfiffen  ©ie  wa«,  lieber  lottor?  ©ie  finb  ja  ein  ©lud«- 
finb,  wenn  ©r.  Diaj.  3hn«  i«  «»  oter  jwei  3ahren  einmal  ba« 
Portefeuille  be«  3nnern  obn  . . .  (Sott  weiß  wela)e«  anbre  anbieten 
folite  —  fa)lagen  ©ie  e«  ja  nia)t  au«  —  brr™  ©ie!  ibun 
©ie  e«  mir  )u  Hiebe  —  ernennen  ©ie  mid)  ju  irgenb  etwa«  — 
wa«  3hnen  gerabe  burd)  ben  »opf  fommt  —  unb  wenn  ad)t- 
hunbert  Ihaler  ©ehalt  babei  finb,  bann  foüen  ©ie  fel?en,  wie  iä) 
mit  einemmale  wieber  griea)ifd)  verfteJ?cn  werbe  —  wie  id)  bie  alte 
Jperrlidtfeit  ättacebonien«  befingen  werbe  in  fd)wungvollen  liftid)en 

—  wie  id)  .  .  .  nid)t«  für  ungut,  Doctor,  e«  tobt  mir  nämlid)  arg 
im  itopfe  herum ,  feitbem  id)  bort  war.  SNan  müßte  a  fid)  eigent- 
lich al«  Heben«regel  aufftcllen,  nie  alte  Sbefannte  wieber  auf jufua)en  — 
unb  bamit  leben  ©ie  wohl,  unb  laffen  ©ie  äräuleiu  ^ilbegarb  ntd)t 
au«  ben  Augen  .  .  .  bod)  id?  Jiair  —  fo  etwa«  einem  Arjte  unb 
einem  Bräutigam  in  ipsittsima  persona!"  etc.  etc. 

...  ler  ©ommer  »erging  unb  ^)ilbegarb,  weld)e  bei  b«  «er» 
wanttui  ihrer  Butter  wohnte,  l?atte  immer  nod)  nid)t  unb  trotj 
meiner  oftmaligen  Anfpielungen  bie  fd)war|en  Kleiber  abgelegt, 
weld)e  fie  am  lobe«tage  unlere«  Getier«  angezogen  h^tte.  Auf 
©d)loß  fahren  war  jegt  alle«  bereit  unb  harrte  ber  neuen  Jperrin. 

3d)  war  wieber  jur  ©tabt  getommeu  unb  wollte,  nod?  ehe  id) 
von  meiner  Wohnung  ju  £>ilbegarb  ging,  einige  ncthwentige$)efud»e 
abmathen ,  um  frei  von  allen  3mifd?enfäüen  ;br  tann  gan}  unb  gar 
meine  ;So:t  ju  wibmen  lurd?  meinen  Liener  hatte  id)  ihr  fagen 
laffen,  baß  id)  angefommen  wäre  unb  baß  id)  in  haften«  brei  ©tunben 
bei  ihr  fein  würbe. 

13 


Digitized  by  Google 


(im  böswilliger  £u\aü  fcbien  mid)  ju  »erfolgen;  »on  aUen 
benen,  bif  id?  auf|ud)te,  traf  td)  niemanb  ju  fcaufe  unb  bie  ©e« 
fud?e,  auf  fcie  id)  tret  Stunden  redutcrt  ;u  müffen  glaubte,  roorren  in 
etwa«  mehr  al«  einer  halben  Stunte  abgemalt.  SÖenn  c«  mid) 
aueb  auf  ber  einen  Seite  »erbroß,  ant  anbren  Zage  bie  SUanbrung 
DOM  neuein  beginnen  ju  mUffen,  fo  war  id?  auf  ber  anbren  bod)  hnf- 
erfreut  iaeüber,  ju  $tlbegart  m  fommen;  benn  id)  blatte  mir  »or« 
genommen,  eine  gar  wichtige  Unterhaltung  mit  ib,r  ju  haben  —  »on 
etwa«,  ta«  utid)  blaß  unt  rotb,  in  berfelben  Minute  teerben  ließ, 
n>enn  id?  nur  baran  badjte  .  .  .  ben  lag  unferer  Bereinigung  ju 
befhmsienl 

Od?  betrat  ba«  $au«,  in  weldjem  fie  wol?ntc  unb  fcblid)  mid? 
auf  ben  >}uß|pitjen  burd)  ben  liorribor;  mein  £erj  fdjlug  freubig, 
wenn  ich  baran  badjte,  ba<;  id;  fte  übcrrafd)en  würbe,  ba  ftc  und? 
ted?  er»  in  jmei  Stunten  erwartete.  SKit  ber  äujjerften  #orftd)t 
öffnete  td?  bie  2l)üre  be«  syor,jimmer«  unb  al«  mein  »lief  jufäUiger- 
weife  m  ben  Spiegel  fiel,  hätte  id)  faft  laut  auflachen  mögen,  ber« 
maßen  fab,  id)  intrigant  au«.  Veifc  fd?lid)  id)  und?  biö  jur  Zb^ur 
i^re«  Limmer«,  welche  nur  angelehnt  mar;  —  fein  Dieb  t>at  wel)l 
je  meljr  Verficht  als  id?  gebraust,  eine  Xifüt  geräufcblo«  }u  öffnen 
.  .  .  Vi«  gelaug  alle«  reiter  lirwarten  gut  .  .  .  td)  fteefte  ben  Aeopf 

burd?  bie  geöffnete  Ibür  —  unb  al«  wenn  id;  ba«  ilMebufen* 

baupt  gefajaut,  prallte  id)  jurütf ! 

.ftiltegarb  ftanb  in  ter  Süiitte  be«  Limmer«  —  fie  hatte  iljre 
Iraucrfiecter  abgelegt  unb  trug  ein  ganj  weiße«  ftleib.  Sie  mufjte 
fid?  »or  furjem  erft  umgcllcibet  haben,  benn  ba«  Irauergcwanb  lag 
nod)  cor  il?r  auf  einem  Difcbe.  Sie  ftanb  mit  gefalteten  Rauben 
taoor  unb  ihr  Jölid  beftete  fid)  auf  ba«  abgelegte  ©ewanb  mit 
ftummer,  fdjmerjlidjer  Jüerebrung,  wie  auf  eine  tfteltauie. 

Dod)  fo  erfdjütternb  biefer  unerwartete  Änbltd  audi  auf  mid? 
wirfen  mod>te  —  |o  war  er  e«  bod)  nidjt ,  ber  tntd?  fo  furchtbar  mit 

ememmale  bewegte  wie  jab,  benn  $>iltegatb  au«?  riefe  ljob,len 

Üj3angcu  —  biefe  fleifdjlefen  jpänbe  unb  bie)e  ftarren  Äugen,  au« 
benen  bie  Ölut  be«  ftieber«  leuchtete?  —  JjJar  ba«  feit  ben  merjebn 
Zagen,  bie  id»  nidjt  bei  il?r  gewefen,  gefd)eheu?  —  unb  wa«  war  benn 
gc|djeb,en  .  .  ober  war  e«  ba«  b, eile  (»ewanb ,  wela)e«  mir  mit  einem« 
male  rie  langfame  Verheerung  enthüllte!  ....  Oe|jt  (am  mir  wie 
ein  >$auberjdtilag  l'and«  abrief  in«  G>ebäd)tnifj;  —  anbre  Ratten  bie 
itranfbeit,  bie  fie  mir  oerbarg,  fd)on  bemerft  —  unb  td)  nidjt!  .  .  id) 
wcUte  auf  fie  jufturjen  —  wollte  fie  in  meine  Ärme  fdjliefjen  . . . 

Da  fat)  id),  wie  fie  rcrjweifelt  bie  $>äube  rang  —  wie  eine 
Zbranenflut  il^ren  Äugen  entftromte  —  ba  t)örte  idj,  ©ie  fia)  ibren 
l'ippen  unter  Sd)lua)jen  bie  Jüiorte  entrangen:  ,^dj  fann  nid)t  — 
o ,  uietn  &ctt  —  idb,  fann  nid) t !  ■ 

.  . .  5liHe  von  einer  unfid)tbaren  iyiaa>t  gefeffelt,  —  gebanfenlo« 
flaue  id)  ba  —  „e!"  fubr  fie  fort  —  „id)  b,abe  getl)an,  wa«Iumir 
gefagt  -  -  id)  l)abe  gelebt  —  id)  b,abe  gerungen,  benn  «r  ift  e«  Wertb, 
—  fein  beffere«,  fein  eblere«  $>erj  b.at  je  in  einer  sJMenfd)eubruft  ge« 
fdjlagen  al«  ba«  feine  —  bie  i'iebe  ju  mir  Ijat  biefe  b,ob,eu  kiigen« 
fd)afteu  oerbunfelt.  C  warum  biu  ta>  uid)t  beute  vor  einem  äat)re 
mit  ür,  mein  <iinjiggeliebter ,  beimgegangen?  .  . .  eine  fanfte  Üüeb,« 
mutt)  l)ätte  ifcjn  mit  ter  ^eit  getroftet  .  .  .  jegt  muß  id)  ib^m  gegen 
meinen  Gilten  angehören  —  unc  id)  werbe  in  Jüerjweiflung  unter« 
geben  —  unb  er  wirb  nod)  ungludlidjer  fein !  O,  mein  ijril}  —  2>u 
UNann  mit  bem  bavten  .vcvjen,  warum  baft  Du  mir  ba«  get^anV 

Sie  fanf  auf  bie  Mine  unb  jog  au«  ib,rem  4)ufen  einen  »rief 
unb  füßte  ib.n  —  utib  bene^te  il)n  mit  beißen  Ibjänen! 

mO,  Xu  barter  iWann  —  Xu  (beliebter,  Xu  tiinjiger,"  ffammelte 
f«e  —  „au  wcllteft  nid)t  eb^er  fterben,  elje  id)  biefen  sörief  gelefen, 
ben  Tu  jd)riebft,  al«  Xu  ben  graufamen  lintfd)lu6  fagteft,  »on  neuem 
benCccan  jwi|d)en  un«  ju  legen,  uaebbem  Xu  Vec«  Vjrbe  tb.ni  wieber 
errungen  batteft.  Tein  bredicitbe«  Äuge  fübrte  mid)  bi«  ba^in,  wo 
£ein  letzter  iinlle  war  —  ju  tiefem  Briefe. —  Xu  befab.lft  mir,  iljm 
anjitgebcrenj  beim  er  liebe  midi  meljr,  wie  Xu  je  ju  liebe»  Oer« 
modjteft  .  .  aber  id)  —  id)  Unglüdjclige,  bie  nur  £id)  geliebt  —  bie 
it)H  nie  lieben  werte  .  .  .  nur  iid),  teffen  le^ter  iöitte  id)  mid)  jeßt 
binopf  cre !  —  £,  tiefe«  leiste  Jüetf  pred)en,  meldje«  id)  Deiner  fdjeibenten 
Seele  gab  —  id)  fann  c«  ja  mdjt  balten  —  id)  barf  e«  ja  iiid)t 
brechen . .  .  mein^ott,  nimm  mid)  ju  Dir. .  .  ju  meinem 5ri$!  .  . 

 Od)  fann  bem  Vejer  über  ba«,  wa«  nun  gefd)ab,  feine 

nähere  Äujtlarung  geben  —  id)  l)örte  einen  marfburchbringenten 


©d)rei,  ber  mir  bewiel,  bag  ^ilbegarb  midj  gefeben  blatte  —  id>  fof 
fie  eb,nmäd)ttg  nieberftnfen  —  id)  ftfirjte,  otyne  tt>r  beijufpringen,  jnm 
^»aufe  binau«  —  in  meine  Sjßobnung  —  jur  S3a^n  .  .  .  id)  »ar  in 
Stöab^ren,  ohne  ju  wiffen,  wie  id)  babjn  gefommen  war  —  id)  toufjte 
fein  ^ort  oon  bem,  wa«  ftd)  fpäter  jugetragen  b.at  .  .  .  unb  al«  id) 
enblid)  erwad)te  von  bem  Älp ,  ber  mir  ba«  $erj  jerbrüefte  .  .  .  ba 
fanb  id)  mid)  in  meinem  Söett  unb  meinen  Diener  mit  abgematteten 
öligen  baoor  fifcenb  unb  mid)  mit  traurigem  Äuge  betrad) tenb ! 

3d)  miQ  ben  i'efer  nid)t  mit  ber  lirjäb lung  meiner  langwierigen 
?iv Li  Ltt  unb  meiner  enblitben  (Üenefung  ermüben.  9iut)ig  unt 
witerftanb«lo«  ließ  id)  mid)  oon  bem  Ärjte  be«  näd)fien  Stäbtd)en«, 
ten  bie  ftamilie  be«  Verwalter«  b.erbetgel>olt  hatte,  bemänteln  —  id) 
fah  mir  nid)t  eiumal  bie  «ecepte  an,  bie  er  mir  oerfd)rieb,  id)  tranf 
rub,ig  feine  lyieticinen  unb  lieg  mir  fo  viel  !Blut  ab}ieb.en,  wie  e«  ihm 
nur  irgenb  beliebte.  —  Äl«  er  mir  fagte,  baß  id)  auffielen  foüte, 
ftanb  td)  auf  —  unt  al«  er  glaubte,  id)  fei  bod)  nod)  ju  febwad)  unb 
mir  aufgab,  mid)  nieberjulegen  —  ba  legte  id)  mid)  nieber.  3Bilien= 
lo«  ließ  ia)  mit  mir  machen,  wa«  fie  wollten. 

Od)  fann  nid)t  fagen,  bafj  irgenb  ein  Sdjmerj  mid)  quälte,  benn 
id)  füllte  nitbt«;  baß  bie  (^ebanfen  an  bie  jüngfte  Kjergangenb/eit 
mir  bie  iNuhe  nahmen  —  id)  hatte  gar  feine  ©ebauf en !  ftubig  unt 
ftiU  lag  ia)  auf  meinem  ©ette  —  ftanb  auf  —  ging  bnrd»  bie  ©tube 
unb  legte  mid)  wieber  hin !  — 

Den  fremben  l'euten  um  mid)  herum  wurte  e«  Ängfi  —  fie 
trangen  in  mid),  bie«  ober  jene«  jn  tljun!  Od)  that  alle«,  wa«  fie 
mir  lagten;  id)  war  wie  ba«  folgfamfle  Öefdjöpf,  wie  ein  Heine« 
«inb;  -  nur  fehlte  mir  jeglidje  Onttiarioe.  öanje  Doge  lag  id)  in 
berfelben  (ide  gefauert  —  td)  fühlte  fein  ©etürfniß;  wenn  man  mir 
äBaffer  gab,  wujd)  id)  mid)  —  id)  a§,  wenn  man  mir  ju  effen  gab' 
üine«  läge«  fah  td)  einen  ÜWann  in  mein  ^immer  treten ,  ber, 
nad)bem  er  $>ut  unb  iWantel  abgeworfen,  auf  mid)  ntgejiürjt  fam 
unb  mid)  in  feine  Ärme  fd)loß. 

,®ott  fei  Danf!  —  ba  bin  id)  —  ben  erften  Urlaub,  ben  id), 
fettbem  id)  Staat«biener  bin,  »erlange,  unb  ba  laffen  fte  mid)  brei 
2ßod)cn  jappeln,  ehe  fie  mir  ü)n  geben.  vJeun  febabet  nid)t«  —  ba 
bin  id)  wentgften«  unb,  wie  id)  fel)e,  post  festum  —  ©ort  fei  35anl! 
9eun  wie  geht  e«  benn,  mein  lieber,  befter  Doctor?" 

Od)  fah  ben  aifenfeben  mit  großen,  jlieren  Äugen  an  —  id) 
wußte  nicht,  wa«  unb  wie  ich  ihm  antworten  fonnte. 

„9cun?  wie  ich  I«H  fco*)  beffer"  fuhr  er  fort  —  „faum  b,atU 
id)  gehört,  bafj  Sie . . .  unwohl  wären,  al«  id)  befd)lofj,  bie  bann- 
herjige  Sd)wefter  bei  Ohnen  ju  fpielen  .  .  .  opropo« ,  beuten  Su 
fid),  Dr.  ^oljmann  ifl  Sanitätörath  geworben  —  nicht  wahr?  ba« 
überfieigt  bod)  ba«  UNaf;  be«  Erlaubten  —  aber  antworten  Sie  mir 
bod)  —  id)  bleibe  fed)«  aBochen  hier  bei  Ohnen,  unb  wenn  Sie  nicht 
wohl  toerbrn  wollen,  wache  id)Dag  unb  9cad)t  bei  Ohnen  unb  erjäbU 
Ohnen  bie  tollften  ©efd)id)ten ;  aber  min  fagen  Sic  mir  um  (Staue* 
willen,  wie  heißt  ba«  närrfd)e  Ding,  —  id)  meine  Oh«  Äranfbeit; 
bie  ©erid)t«räthin  wiU  fid)  burdjau«  ntd)t  sufrieben  geben,  che  u 
ba«  Ding  bei  Bor«  unb  ^unamen  fennt" 

Der  Ion  biefer  Stimme  war  mir  unangenehm  —  er  berührte 
fd)merjhaft  meine  Heroen  —  id)  fajlofe  bie  Äugen;  bod)  »erbinbene 
id)  baburd)  jenen  nid)t,  fortjufahren;  —  e«  ging  wie  ein  SNühlrab! 
aäSortc  unb  immer  wieber  ÜBorte.  Unb  al«  e«  mir  enblid)  tdjieu, 
bafj  er  ermubet  fei  —  fefcte  er  ftä)  in  ber  Kebenfrube  an«  ülaoin 
unb  halb  burd)tömen  bie  toüftcn  länge  ba«  Sd)loj}.  Od)  »ar  nach 
einigen  Stauben  biefer  Oual  wirflid)  erfd)öpft  —  nnb  fchlief  eiu. 

Äl«  ich  aufwachte,  ftanb  ein  anberer  Wann  »or  meinem  Vager 
unb  prüfte  mid)  forgfam.  ©obalb  er  fah ,  bafj  id)  bie  Äugen  aufge- 
fcblagen  hatte,  fefcte  er  fid)  ju  mir  rnb  |agte:  ,Od)  bin  ber  ^rofeffor 
D*  unb  habe  mir  erlaubt,  Sie  ju  befudjen,  werther  ^>err  SoUege,  um 
Sie  über  einen  hödjft  intereffanten  8aü  »on  Kaa)erie  juconfultiren,  ba, 
wie  id)  gehört,  Sie  mit  Vorliebe  Ohr  Stubium  biefer  Mranlheit  gc 
witmet  unb  felbft  eine  SDionographi'  be«  sJNara«mu«  »erfafjt  haben  !' 
Unb  nun  fing  er  an,  mir  eine  laiige  Äranrt)eit«gefd)id)te  8U  «rjählen, 
bie,  reich  an  intereffanten  Daten,  manchmal  wie  ein  ^eitf d>en hieb 
mein  Jptrn  anfeuerte.  Die  wohlbefannten  tarnen,  benen  id)  feit  jo 
langen  Oahun  aU  meine  Äufmerffamfeit  gewibmet  \)*Ut,  berührten 
mich  wie  ebenfooiel  elccrrifdje  Schläge ;  id)  »erfud)te  mitÄufmerfjanu 
feit  ihm  ju  folgen  —  unb  manchmal  gelang  e«  mir  aud)  wirfliih 
einige  Secunten  lang.  Sx  entfernte  fid)  na*  einer  halten  Stunte 
—  man  ließ  mich  «»"8e  ^lit         i  Ca,w  trat  m<in  ««»alter  ja 


—   ■ 

Digitized  by  Google 


203 


mir  tmb  fvraA  Ben  bot  Cerfceffetungco ,  bfe  an  bem  ®ute  jn 
maAen  Ȋren  unb  von  ber  Grate,  bie  fo  gut  angefallen  Ȋre.  ?JaA 
ihm  fam  jener  vielftreAenbe  JReifeube  »ieber  —  unb  jefct  fanb  i<$ 
ben  Wanten,  ben  trf»  bei  feinem  erften  GrfAeinen  vergebliA  in  meinem 
»irren  #irn  gefugt  —  e«  »ar  Pand !  Gr  la«  mir  au«  ben  Bei« 
hingen  per,  erjählte  mir  hunbert  toOe  ©rfAiAten  —  t.ei<fjnete  unfer  I 
|iau«  in  Gltburg  —  nnb  carrifirte  auf  bem  Rapier  miA  mit  fiA  in 
aOen  mägliAen  Stellungen.  9?aA  ihm  war  efl  ber  %<aftor,  »elAer 
miA  brfwbte  nnb  mir  von  ber  Ougenb  meine«  Vater«  eqählte  unb 
ton  einer  3 Aule,  beren  Stiftung  wir  hübe.  befproAen  hatten ! 

Sur},  man  lieft  mir  feinen  flugenblitf  SRube,  unb  naA  einigen 
Tagen  warb  e«  mir  ftar,  bafj  bie«  eine  Äur  fei,  bie  man  mit  mir  unter« 
nehme  —  unb  biefe  Sur  fam  mir  fo  befannt  vor,  baft  iA  bariiber 
naAbadpte  —  unb  ba  fie  anA  tiätetifeh  geerbnet  »ar,  fo  war  bie 
$auptbef Aäftigwtg  meine«  ©ebanfen« ,  tu  erraten ,  »a«"iA  hei  ber 
näo>ften  SRahljeit  mob^l  j|u  effen  befommen  »Arte  —  unb  merhvfir« 
biger  ©eife,  obgleiA  man  ftet«  meine  Speifen  änberte,  erriet!)  iA 
immer,  »a«  iA.  erhalten  würbe.  —  G«  »ar  ber  Speifet.ettel ,  ben  td> 
felbfi  in  meiner  Sonographie  be«  3Rara«mu«  angegeben  hatte  — 
einem  SAriftAen,  in  welAem  iA  bieThefe  \n  vertbeibigen  fuAte,  bafj 
Hefen  ffranfen  bie  geifKge  Nu  he  am  fAäbliAften  fei  unb  »o  iA  eine 
STrt  von  ©eiftrtgpmnaftif  aufgefüllt  hatte ,  bie  meiner  ÄnfiAt  naA 
bie  heften  Grfolge  auf  bie  ganje  Organisation  baben  mflftte,  OA  be> 
griff,  top  man  miA  naA  bem  von  mir  aufgefüllten  3v.freme  behan» 
reite  —  unb  *.+  freute  miA  unb  tbat  alle«  WcgliAe .  um  bem  von 
mir  vorgef Atagenen  Grpcrimente,  »elAe«  uian  an  mfr  felbfi  verfugte, 
einen  gilnftigen  nu«gang  tu  bereiten. 

Unb  feit  bem  läge  fing  eine  wirf! ich  anffaDenbe  ©efferung  mit 
mir  an,  mit  beren  etnjelnen  ^hafen  iA  ben  frier  niAt  ermDben  »id. 
irünf  ©oAen,  naAbem  Pancf  ;u  mir  gefommen  mar,  ging  iA,  auf 
feinen  Ärm  geftüfct,  im  ©arten,  beffen  Säume  jefct  ben  gotbenen 
JAmiirf  be«  frerbfte«  trugen,  auf  unb  ab,  unb  a(«  er  mirfagte,  bafj  er 
eine  Verlängerung  feine«  Urlaub«  auf  einen  SRonat  erhalten  habe,  ant- 
wortete iA  ihm:  »Dann  »erbe  iA  »obl  fo  »eit  »ieber  hergeftellt  fein, 
ba§  «4  Obrer  aufopfernben  Pflege  niAt  mehr  bebarf,  lieber  Pancf.* 

Ter  gute  SRenfA  umarmte  miA  mit  Tbränrn  in  b«t  9tuo.cn. 
Um  fetben  Tage  fvraA  iA  auA  noA  gang  vernünftig  mit  bem  ^rofeffor 
T*,  ber  ba«  SAloft  niAt  veTlaffen  batte,  «ber  meine  Äranfbeit  unb 
be»ie«  ibm,  ba^bie  Sur  noA  einiae  i-Jeit  fortgefetjt  »erben  mflftte. 
Gr  »ar  gan*  entificft  Uber  biefen  S*aH  unb  meinte  (aAenb,  man  miiffe 
ein  ©efpitat  für  franfe  ftVrtte  einriAten  —  an  ibnen  fennten  bie  ge« 
funben  Herste  mehr  lernen,  al«  an  ben  „bummen  Äranfen." 

Unb  »ieber  waren  einige  ©oAen  verfloffen  unb  mein  (Weift 
faft  gan\  »ieber  IjergefteQt;  —  iA  la«  —  fArieb,  ftubirte  unb 
maAte  Hl  Arige  Spatieraangr  —  ba  fetjte  fiAPanrf  eine«abenb«  ver« 
rrauliA  ut  mir  — er  fab  febr  Haft  au«  — unb  mit  unfiAcrer  Stimme 
fagte  er:  „9?ttn.  lieber  ©abren  —  wann  wirb  Obre  fceAjeit  fein?* 

„ftoAjett?"  ftetterte  iA  . . .  ,»a«  meinen  Sie?" 

.5?uu  ja  —  jefct.  ba  Sie  gefunb  flnb  —  Oh«  .ftoAjcit  mit 
3b,rer  doufine .  .  .  .ftilbegarb ! " 

3A  »ar  mit  einem  Wale  erftarrt  .  .  .  e«  fAien  mir,  baft  iA 
ft erben  miiffe!  SMrt  e«  ber  ?efer  glauben,  bafj  fein  ehniger  meiner 
©ebanfen  RA  »äbrenb  meiner  flranfbeit  unb  meiner  GonvaIe«cenj 
auf  bie  geriAtet  Ijatte,  bie  fie  »enige  Ta«e  vorber  alle  abforbirte? 

. .  .  3A  fvrang  auf  —  iA  foAt  mit  ben  £>&nben  burA  bie  ?uft 
—  iA  fiiefi  einen  ©Arei  au«,  ber  alle  meine  Peute  bftbeiftUrjen 
maAte  —  bann  fiel  iA  auf«  Canatd  gurfief  —  iA  glaubte,  mein 
$irn  müfjte  fvrinoen  .  .  .  nnb  naA  einigen  8ugenb(i<fen  unerrräg' 
UAen  SAmerje«  braA  iA  in  ein  convulftvif Ae«  ©AluAjen  au« ! 

Tie  vom  ^refefTor  T*  mit  vollem  S*e»uf|tfein  hervorgerufene 
(SrfAütternng  hätte  mir  noA  aAtTage  guvor,  aller SBabrf AeinliAfeit 
na^,  ba«8eben  gefoftet;  —  jept  bettirfte  fie  naA^  einem  flehten  SRüd« 
fall  meine  voOftänbige  @enefnng ! 

„©a«  i ft  au«$ilbegarb  geworben?*  fragte  iA  «ine  ©oAefväter 
Pani  —  „idj  bin  ganj  rub^ig  —  Sie  ffnnen  mir  alle«  fagen  —  alle«, 
Pancf !  *  —  .Sie  »ar  febr  franf,  lieber  SBaljren  —  febr  .  . 

„3A  feb,e,  baft  Sie  miA  auf  et»a«  SAredliAe«  vorbereiten 
»ollen  —  Panrf  —  iA  liebe  ba«  niAt  —  iA  Bin  ftarf  genug ,  um 
miA  felber  vorbereiten,  unb  iA  fat»<  ««  grtban  —  alfo  bie  ©ab;r- 
b,  eit,  ftreunb,  —  unb  fAnell ! " 

„3d>  begreife  31>re  S5?ertc  niAt,  Toctor  —  ttieSie,  bat  fträtt' 
lejn  C>iltfgaTb  eine  fdnvere  Äranrijeit  bnro>gemaAt  unb  »ie  Sie  te= 


finbet  fie  fiA.  in  ber  ©efferung  —  fogar  noA  »eher  vorgef  Aritten 
»ie  Sie  —  unb  wenn  man  ibj  bie  Uebenotgung  geben  fönnte.  baf 
Sie  ibj  feinen  ©toH  na^trugen  . . .  iA  »eifc  niAt,  welAer  Streitigfeit 
falber,  bie  Sie  »nfammen  gehabt  b>ben  —  bann  »irb  fie  »obl  balb 
»ieber  gefunb  fein ...  Sehen  Sie  miA  niAt  fo  ?»eifel«oo0  an,  Toctor 
—  i$  gebe3h>"n  mein  Cbremoert,  baft  iAObnen  bieffiabrbeitfage." 

.  .  .  3A  faltete  bie.?»änbe  —  iA  f Alofi  bie  Sf ugen  —  inbrünftig 
ftieg  mein  Tanfgebet  empor  ju  ©ort,  ber  e«  nicht  ge»oDt  batte,  baft 

meiner  thöriAten  Peibenf Aaft  ein  «WenfAenleben  }um  Cvfer  fafle ! 

•  * 

• 

Gbe  iA  bem  Pefer,  ber  meinem  SAirffat  bnrA  bte  löngfte  ,Reit 
meine«  Tafeiu«  gefolgt  ifr,Peberüoblfaae,»ill  iA  ibm  ben  än«}ng  eine« 
©riefe«  mittbeilen,  »elAen  iA,  ein  3abj  naA  meiner  voüftänbiaen 
S5?ieberb,erfienttng,  vor  einigen  55?oAen  ...  an  meine  (Joufine  fArieb! 

.  .  .  „SMe  freue  iA  miA,  meine  gute  ftilbegarb,  ut  erfahren, 
ba§  Tu  bem  Peben  eine  feiner  fAfnften  Seiten  ab^ugeminnen  ge»uf;t 
baft,  unb  bafi  e«  Tir  aanj  »obl  gebt.  CIA  mbAte  (iuA  bette  von 
$erjen  gern  einft  in  Gurem  fAbnen  ©erufe  fibenafAen,  »ie  Ohr 
in  jenen  verrufenen  Stabtvierteln,  bie  eltemlofen  hinter,  bte  fveeu= 
(ativen  Pflegerinnen  übergeben  finb,  befttAt  unb  betoaAt!  ©an} 
reAt!  ber  Staat  mit  feinen  ungeheuren  Witteln  tft  unfähia,  Piebe 
}u  fAaffen,  »e  folAe  am  meiften  9cotb  tbnt  —  bei  hilftofen  flintem! 
Ohr  tbut  beibe  ein  oottgefSflige«  ©ftf.  —  «her  Tu.  anne$ilbe,  »ie 
fommflTu  benn  mit  bem  »enigen  ©elbe,  ba«  TubrauAfl,  au«?  Tie 
©interlaffenfAaft  unfre«(^rift  bringt  Tir  boA  faum  genng  i^infen  }um 
Peben  —  unb  bamit  fvenbeß  Tu  noA  mit  vollen  £>änben,  »ie  iA  er» 
fahren,  ©ie  maAft  Tu  ba«?  Unb  Ohr  »eilt  miA  niAt  in  Gurr  Piebe«. 
»erf  mit  hineinriehen?  Ta«  ift  egoifrifA!  9lnbei  eine  ffmveifung  auf 
meinen  ©anfier  —  iA  »in  boA  fehen,  ob  Ohr  ben  TOuth  habt,  e«  für 
Gure  Steinen  au«urfA(agen!  — ©ie  e«  mir  geht  —  fragftTu!  ©ut, 
meineJPtilbe  —  reAt  gut!  OA  weifj,  baf? Tu  mir  all  batf? .it.  baöiA 
Tir  tugefiigt  habe,  vergeben  haft,  »enn  »irunfl  einft  »ieberf eben,  fein 
©roll  in  un«  übrig  geblieben  fein  »irb,  unb  baf?  wir  au«  bem 
Sturme ,  ben  ©otte«  ©illen  Uber  un«  bat  bereinbrcAen  laffen  — 
ein  fbftHAc«  Äleinob  gerettet  haben  —  eine  rxreunbfAaft ,  wie  e« 
»ohl  feine  attfriAtigere  unb  treuere  gibt,  ©ir  werben  balb  alt 
»erben ,  ©ilbegarb ,  nnb  ba  muf?  e«  RA  f Aön  mit  beut  ©cwufjtfeitt 
leben ,  au«  bem  SAiffbrttA  ber  PeitenfAaften  bie  heilige  5reunb« 
fA^aft  gerettet  tu  haben.  OA  habe  eine  tüAtige  ^rori«  —  ba« 
ruhige  Peben  im  SAloffe  fonnte  iA  niAt  aushalten;  unb  ta  irli  toA 
nun  einmal  Ulrtt  bin  ttnt  e«  verftebe,  ein  WettfAenleben  vor  ©efahr 
}u  hflten  unb  manAmal  fo»tar  au«  ©efahr  tu  erretten,  fo  wäre  c- 
nnver^eibliA  von  mir  gewefen,  miA  einem  unfruAtbarrn  Stiitiinu 
hinjugeben  unb  mein  PiAt  unter  ben  SAeffel  ut  Hellen.  Od» 
vractifire  berb  unb  habe  viel  ©liirf!  —  ©ahre;i  ficht  fchr  fAon 
jet»t  an«  unb  Pancf  wirb  fiA  freuen,  wenn  er  miA  auf  feiner  a>A 
}eit«reife  befuAen  »irb.  Ta«  \iute  ,v>en  bat  mir  am  flbeut  vor 
feiner  .ftoAteit  einen  fo  innigen,  tiefgefühlten  3'rtcf  gef Arieben,  taft 
mir  bie  Thränen  in  beu  9ugcn  ftanben,  al«  iA  ihn  la«!  —  «enaftige 
TiA  niAt  um  ben  (9cfuntbeit«uif'anb  untrer  ftrr:.ntin,  ter@rriAt«< 
räthin  —  er  wirb  wobl  nie  ein  blfibenber  werten,  aber  bie$auvtf.tAe 
ift,  taf?  fie  fiA  ben  aujjerliAen  ^rieten  in  ihrem  .^aufe  erruniten  unt 
baf?  fie  in  ihrer  SJJilttbätigfeit  ten  inneren  ftntet!  —  Pap  noA  einige 
3eit  vergeben ,  meine  .«Silbegarb  —  noA  einige  traurige  OabrccUage 
vorüber  fein,  bann  werte  iA  GuA  auf  ein  paar  Jage  befuAen . . .  :c.  !c. 

Peb  wohl,  lieber  Pefer  —  Tu  b*ft  miA  al«  .ftnaben  fettnett 
lernen,  unb  al«  Wann  mit  grauen  paaren  fAeite  iA  von  Tir. 
2RPge  Tir  au«  meiner  langen  Grt.ählung  tcutliA  hervorgeben,  taf? 
alle«  menf Ali  Ae  fingen  umfonft  ift  gegen  jenen  hohen  unerfcrfAliAen 
©illen ,  ber  un«  beherrfAt ! 

G«  war  beftimmt,  baft  .v3au«  ©ahren  ntttergehen  feilte  —  fteb, 
auf  welAem  »unterbaren  ©ege  jener  ©ide  eö  bahin  gebraAt  hat! 
—  ©ie  muft  iA  ihm  banfen,  taf?  er  miA  noA  vorher  in  teit  .^afen 
ber  9tuhe  mit  te«  irbifAen  ©ohlergebn«  hat  einlaufen  tafTcn.  — 
©ie  viele  alte  ©efAleAter  fint  in  Glent  unb  SAante  verfommen! 

Ta«  ©lürf  meine«  .^cr^ene  »ar  freilief)  nur  ein  fur,er  Iiaitin, 
bem 'ein  fAredtiAe«  GrwaAen  folgte;  aber  .  .  .  iA  murre  niAt! 
Ta«  Peben  be«  WenfAen  bifnift«"  ift  i>»  fribft  nur  ein  Traum  — 
ein  bahinraufAenbe«  Weteor  .  .  .  ein  ©etterleuAtcn,  teffen 
fAnell  verfliegenber  SAein  beruoA  matiAem  verirrten  ©unterer 
ben  riAtigen  ©eg  gqeigt  hat!! 


3utn  3a^mfd)lu^ 


^ui  ouniem  itcpnjingfn  ienn  |ia>  roieper 
®o  abnungJfcolI,  fo  trofUidi  milb, 
De«  3abre«  le&ter  «trab  nieber 
3um  tt>interlid)ru  et&neegefilb. 
Der  Äbenbgloden  fromm  &t I j ate 
Xcnt  btbrra  Älange«  turd)  bie  Wadit 
Unb  prebigt,  wenn  idV«  u.iit  mir  beute : 
„Der  $err  b ot  alle»  moblgemadit ! " 

Serraufdjt  ift  nun  ber  bunte  »eigen 
De*  3abK«tauf«  mit  vuf:  unb  tob ; 
Dodi  Qotte«  ewge  Sterne  fleigen 
@o  trBflitcb  an«  ber  Dttttletbett, 
Unb  frennblid)  wiuit  au«  blauen  «Sbra 
Der  «benbftern  in  milber  $raä)t: 
Ob  ,t.:t:r  (ommen,  .Ui-.t  flehen, 
„Der  $err  bat  alle«  »obtgemaa)t!" 


$abt  Danf  -  wie  feib  ibr  fdnte(I 
3be  grraben,  bie  bat  3abr  mir  bot! 
gabr  bin  —  nun  tut  Du  flberwunben, 
BD  biefe«  3«bre«  SWttb  unb  »ot*; 
©dilaft  iroM,  ibr  abgefdjiebuen  «eben ! 
Cb  einmal  nod)  ber  ©d»men  encaajt, 
IRir  ift  ein  fii&er  Zroft  geblieben : 
„Der       bat  alle«  woblgemadjt!*' 

Unb  »renn  aud>  \d>  in  bumpfer  ©obre 
M<t  bei  ben  anbern  braufien  febüef? 
Unb  wenn  ttiicfa  ncd>  im  alten  3abre 
3ur  9ied)nung  Werte»  (Sngel  rief? 
$err,  bed  auf  metner  3ab«  6ünben 
Den  SRantel  biefer  buntein  Wacbt, 
Dann  barf  id)'e  erfl  gerroft  »erf ünben : 
„Der  $err  bat  ade«  Boblgemaebt!" 

 ^-^e^r-p  — 


I 


9?nn  fammett  fid)  im  Ärei«  ber  3ed)er 
Die  fBelt  junt  raufdjenben  ®elag 
Unb  übertäubt  im  Älang  ber  ©ed)er 
Der  SRitteraad)t  gewiefetgen  «eblag; 
34  aber  min  mtd>  fd)(afen  legen 
Unb  unter  Octte«  treuer  ©aä)t 
Cntfajtummern  mit  btm  «benbfegen  : 
„Der  ©err  bat  ade«  rooblaemacbtl*' 

3n  feinem  ®d)atten  obne  ©orgen 
edjlummr'  td>  binein  in«  neue  3abr, 
»1«  Korgenftern  erfebrint  Cr  morgen, 
Der  Vbenbftern  mir  beute  war ; 
Stein  *ilgerftab  if»  «ette»  Ireue, 
Die  gnäbig  mid)  bitb.tr  gebracht . 
Sem  alten  3abr  ererbt'«  ba«  neue: 
„Der  $rrr  bat  alle«  woblgemacbtl*' 

*«rl  »erof. 


cSofc  $fättet  aus  bem  Jtubentenfeßen. 

«on  Bntelb  SBeHmrr. 


IV.  3lii5tntfnbf5Tttbniß. 

3«  ben  größten  Gfrgöfeungen  be«  alten  Oenenfer  ©tubenten  im 
fiebjet)nten  3abjbunbert  gehörte  e* ,  bie  bamal«  weit  unb  breit 
berühmte  ^eter«^}<MU*«2Reffe  in  Naumburg  ju  befueben.  3U  tiefem 
etlen  3we<f  gab  bie  8lma  SWater  ©attna  ib,ren  tljeuren  Söhnen 
fogar  extra  »ier  läge  Serien.  Sßie  biefe  $eter>$aul«'fterien  von 
ben  3enenfer  SJurfcben  benufct  würben  .  .  .  baton  wußten  bie  gute 
Statt  Naumburg  unb  bie  Dielen  fremben  Äauf  leute  unb  Vergnügung«« 
reifenben  nad)  jeber  Sfeffe  ein  ntd)t  eben  fuqe«  nnb  erbautidje«  Vieb 
;u  fingen. 

<5o  jogen  aud)  mieber  in  ten  legten  Tagen  be*  3uni  Änno 
I R60  3ena«  9Nufenf5l)ne  in  bie  belebte  SRefiftabt  ein  —  ju  Rufj 
unb  9f o§  unb  aufgetugt  «ie  b^Ibe  flrieg«hted)te.  ©ie  trugen  madjtige 
fttpe  Äinn  -  unb  ©tbnaujbärte,  lang  flatternte«  $aar,  ^um^efen 
unb  b^oV  ©tiefein  mit  ^funbfboren,  gefdilifte  f»anifd>e  SKSmfer  imb 
leütte  ztermelmäntel.  Unter  breitfrSmcigen  2d»Iap»b,üten  Ijtng 
ibnen  binter  jebem  Tb^r  ein  ftattlidi  gefraufelter  3"Pf  uteber.  be- 
waffnet n>aren  fte  mit  riefigen  Tabaf«efeifen,  fluotenftörfen  unb  Stauf' 
begen.  Tiefen  folbattfcben  Stufpulj  l?atte  ber  unglitcfticbe  breiöig- 
jäl)rige  iWeg  in  3ena  b,biterlaffen. 

Tie  ©tttbtcfi  waren  in  ber  lufHgflen  ©ttmmung.  ©ie  Ratten 
maud)  Törflein  baffirt  —  unb  mand?  v^3fjd)en  echten  JanbweinS  war 
ben  Sauem  unter  ben  £>3nben  terfebwunben.  Sie  fic  nun  in  Naum- 
burg einlegen,  fangen  unb  fd)rieen  fte  wie  Sefeffene  unb  weiten  it^rc 
9Jaufbegen  auf  ben  ^flafierftetnen ,  baf?  bie  ftunfen  umljtrfprüb.tcn. 

Ta  perfte  ber  3ufl-  3m  ©ebränge  tyilt  ber  ÜBagen  einer 
bnrdireifenben  r»  ,;T''ii:t.  Tie  gute  Tarne  far)  unter  ibtem  fleinen 
rnnben  $utt  ntd)t  eben  freunblid)  auf  bie  wüften  ©efellen  b,erab. 
%M5tjlid>  ftanb  bid)t  ber  iljr  auf  tem  aBagentritt  ein  ©tubent,  warf 
ibr  einen  fiubfcrtreier  in  ben  ©d)ofj  unb  fagte  fetf :  .3d)  jal^Ie 
einen  Treier  unb  brebe  einmal ! "  Tabet  fafjte  er  bafl  ©öttben  unb 
brebte  cö  ber  r-or  Sntfe^en  fprad)lefen  ©ebeit  wie  im  ©lüdflfm'el  ein 
baar  SRal  auf  bem  fiebfe  berum.  @in  bo"ierifd)e0  ©elädbter  ber 
Scmmilitenen  belohnte  tiefen  feftbaren  Wit}. 

Unter  bem  ©ebrfiu"  be«  tielbeliebten  ?iebe« : 

Omkte  Zraurigteit! 

Pergamns  omni  studio 

©c  luftig  afle  3eit. 

Bon  vinuni  ift  lein  SSauertranf, 

92aumturger  spier  maä)t  gar  nidtt  haut, 

Da»  $ül*lein  wirb  nur  weit . . . 

ging'«  in  bie  acatemifibe  ©djenfe,  um  fid)  gegenfeittg  einen  SB3 1 1 1  - 
f  omni  ]u  bringen,    üüt  hauen  „ta«  3ed)rccbt  ton  blaftc  Viel- 


cin>  unb  Sier-Canbibat"  gar  eifrig  Pubiret  unt  qtx- 


ctret  unt  fo  tränten  fie  Pd)  nnter  tem  nod)  heute  fiblitben Trinfgru§e : 
„3d>  bringe  Tir  ein  ®anje«!*  ganje  ©djwenffeffel  toO  ^ier 
nnb  Naumburg«  SBein  auf  einen  Hnfafc  ju.  Untere  tranfen  ficb 
au«  ten  wunberlid)Pen  TrinFgefdjirren :  3J?cnd)eu  unb  Nonnen, 
©3ren  unb  tfSwen,  ©dfiffen  unb  Jttummt)5rnern  mit  toerrenften 
©liebem  burd>  Äruie  unb  SPeine  ju,  ober  lagen  langau«gefrre(ft  auf 
ber  Crte  unb  ließen  pd)  burd)  einen  Äumran  ©ter  unb  SEBein  ein- 
tnebtern  .  .  . 

dt  mufj  binein  unb  fod  binetn, 
33a«  uut>en  taufenb  Xbalerlein, 
SBenn  tvir  gefiorbeu  fein  t 

Slucb  tem  Branntwein  würbe  warfer  jugefprod)en ,  obgletd>  pdj 
erP  not  jwet  3al)ren  in  3ena  ber  ©tubiofu«TiÜemJnn  au«8ranfcn« 
Raufen  in  btefem  Sebenflwaffer  —  ta«  bi«  tatnn  fogar  al* 
Ärjnei  in  ben  «Detlefen  »erfauft  war  —  jämmerlid)  tobtgetrunfen 
batte.  Unb  wer  am  meipen  im  Trinfen  leiPen  tonnte,  rTb>lt  ben 
(5b,rentitel  Irintbector  —  ter  jwcitbePe  Irinter  mufjte  ftd>  um 
einem  TrintmagiPer  begnügen. 

3m  allgemeinen  galt  bei  fold)en  a  1 1  i  f  d)  e  n  Kneipereien  bie  alte 
Trinfregel:  Ter  erPe  ©edjer  geb,5rt  jum  Turft,  ter  ^weite  jut 
ftreube,  ber  tritte  jum  ©elüft,  ber  »ierte  jur  Truntenbeit,  ter  fünfte 
jum  3cm,  ber  fecbPe  jum  3anfen,  ber  ftebente  jur  ©rimmigfeit,  ter 
ad)te  jum  ©d>laf,  ber  neunte  ju  —  ©iedjtagen. 

Nebenbei  würbe  „gefnöebelt"  unb  ta«  beliebte  Äartenfpiel: 
„?uftig  meine  ©ieben*  gefpielt  unb  um  bie  Seite  Tataf 
getrunfen.  SBer  bei  einem  öelage  fiinfjig  pfeifen  au«juraud>en 
r?ermod)te,  erhielt  ben  (Sl^rentitel  N  a  u  d>  m  a  g  i  ft  e  r.  3U>"  N  a  u  d> 
licenttaten  gehörten  adjtjig  unb  jum  Naudjboctor  fogar 
buntert  pfeifen.  (?) 

rll«  bie  ©tutioft  im  nun  in  tiefer  Seife  in  ber  acatemtfebea 
©djenfe  in  Naumburg  weltlich  »oü  unt  toll  getrunfen  bitten, 
fingen  pe  am  Hbent  unt  bie  tjalbe  Nad)t  burd)  auf  ben  @apen  edi 
jenenfifcb  ju  ranbaliren  an,  NJarftbuben  umjupogen  unb  i'iarft 
warter  ju  prügeln,  fteuPer  einjuwerfen  unb  Tljüren  ju  jcrbredjen 
...  unb  tie  gute  Statt  Naumburg  wagte  fein  böfe«  3ßort  baju 
ju  fagen. 

^tönlicb  erfd)ofl  am  antera  SWorgen  bie  Trauerfunte  turd)  tte 
©tatt:  über  Naa>t  ip  b/ier  ein  3enenfer  ©tubent  gePorben! 
fagten,  er  fei  bei  ter  SWarftprügelei  tobtgefdjtagen  —  antere 
er  babe  P<b  tobtgetrunfen. 

SD2it  wahren ?eid)enbittermteuen  famenbie©tubenten  jur  Naum- 
burger CMeiftlicbfeit  unb  ©tabtbcb?rbe  unb  baten  fte,  bem  Serftorbenen 
bie  let)te  CSb»  erweifen  ju  Reifen. 

öifrig  würbe  ein  pompbafte«  ?etd)enbegängnifj  gerüPet.  UnteT 
Begleitung  ber  ganjen  0eiplid)feit,  tev  ©cfmlen,  unb  ter  ©tattbe- 


Digitized  by  Google 


  205   

hörte  fegte  fld)  ber3»8  in  Bewegung —  unter  Irauermnfif  uat  crjÜnMcfciipc  brrübmtr'Sf  an  t  a  l(t  a  u  «  g  r  p  3  u  f  t  nnb  fiel«  feinen 
©efang  unt  lautem  auflagen  tnr  Oenenfer  ©tubenten.  (Gegner  grunblty  toertrommelt.  ©r  baue  natürlich  eine»  gre-fjen 

Wit  geiveh,  nlicb   tourbe  ber  ©arg   neben  trr  offenen  ©nibe     gfaf  unter  feinem  SJolfe. 
auf  bem  Äirdtöofe  geöffnet.    Xarin  fanb  fieb,  nnr  ein  gefatye«  X>a  trifft  er  »ot  eitrigen  Xagen  in  einer  (Scnbitorei  mit  einem 


•Öänfel  unb  Bretel. 
Original  id*tm»j  mi  8.  {>  Stiel.  O 


ner  gering!  —  ©tubentenbegr5bm§ !  $om  gottlofen  ga>erj  bii  ®t ünree ififil bernen  jufa mmen,  ber  unter  feinem  2Jelf  altf  $auf an t 

}um  traurigften  (Srnft  ift  oft  nur  ein  —  (Sebanfenfrridj!  nidjt  roeniger  berühmt  ift. 

Gin  ©tubent  ift  im  Duefl  gefallen  in  ber  Witte  biJ  .SKiferable«  @e»ä$«!"  fagt  ber  SMaurot^golbne  uub  giefet 

bilbungflfiol  jen  neun jc^nten  Oabrljuntertfl  !  feine  laffe  Äaffee  jum  ftenfler  t;inau$. 

<t9  mar  ein  £>  a  u  p  i  b  .3  b  n  unter  feinen  Mauro%oltenen  .9iad)  meiner  ftnftty  ift  ber  Staffee  febr  (Aon  !  •  meint  ber 

sBrübern,  ein  forf$ct  patenter  ©$tager,  et  hu  bunten  [  ©runmeifjfilberne,  ber  augenblitfli^  für  bie  »erbuftte  SDforTafpenberin 


206 


ter  Centiterri  et»a«  lefc^aft  fütjlt.  —  .Da  mfiffen  Sie  dne  bflcbfl 
fcnberbare  ?lnficfct"  ton  gutem  Äaffee  tyaben ! *  fyeiftt'«  jurücf. 

.$ert !  »iffrn  ©ie,  ba§  ©ie  flcb  be«  SÖert«  f  e n  b  e r  b a  t  ge« 
(trn  mich  bebientcn?"  —  .Scatürlict)  ! " 

.Sie  teerten  ba«  infame  5Bert  fcglricb  reteciren!" 

„3cb,  benf  nicht  batan  —  fonft  teiirt'  tct)  r«  ja  nia)t  au«ge« 
fprocben  baten!" 

.$etr!  ba«  ifl  Tufe^  .  .  .  teenn  ©ie  ein  tjonorifc^et 
Surfcb  finb  .  .  ." 

„©eben  gut  —  io>  teerte  midb.  finben  laffen  .  .  .* 

Um  anbem  itfergeu  tritt  ber  fterielle  ftreunb  be«  SMaurotb' 
golbnen  mit  großer  fteierlidjfeit  bd  bem  ©rünteeifjfltbernen  in« 
Limmer  unb  cenftituirt  ibn  in  oder  ftorm  be«  ^aufeem. 
m  e  n  t «. 

91 ad>  einigem  üblichen  ©  e  t  fi  f  1 1 1  ber  beiberfritigen  ©eeunban« 
ten  ifl  bie  6  e  n  t  r  a  b  a  g  e  in  ftbfnfler  SBrife  im  ©ange,  ein  U  n  t  a  t« 
teiifeber  ifl  al«  ©d)ieb  «richtet  ernährt  nnt  $aufort  unb  ^jauf« 
flunbe  feflgefefct. 

Cine  fo  gtanbiofe  Rauferei,  teie  jteifeben  jteei  folcben  be- 
rühmten ©cblägeyn  ju  erwarten  flebt,  barf  natürlich  nidjt  tauge 
Rängen.  Än  dnem  »nnberfdjenen  Srflrj  ling«abenb  flehen  fld)  ber 
$3tauTOtf>golbne  unb  ber  ©rtinteeifjfilberne  mit  ibren  ©ecunbanten, 
bem  Unbarteiifdjen,  bem  ^aufboctor  unb  itjreu  briberfrirfgen  5ßer= 
btnbung«brübern  in  dnem  lieblicben  ©eb^lj  »er  ber  ©tobt  gegenüber. 
Tie  URaien  buften  —  bie  Wacbtigaßen  jubeln  —  bie  liebe  ©orte«- 
fonne  Hilft  burch«  S3anmgrfln  fo  fröhlich  auf  ben  bliibenben  tfifm 
nieber  .  .  .  uiemanb  bat  dn  9Iuge ,  einen  ©ebanfen  bafflr.  3ebe 
Cerbinbung  ifl  nur  aufjerfl  geftaurrt,  ib>e  $att$>tfamtfhälme  mtt 
dnanber  I o « « e  1> n  jn  fei)». 

SIu«  grünem  Cerftecf  t)olt  ber  9? o 1 1) «  —  ber  teeltberftbmte 
$auf äffe  bet  ©tutentenfebaft,  ben^aufapbatat  IjetDor.  Änf 
bie  finnreidjfle  SBeife  fyrt  er  ba«  ^Jaufjeug  tor  ben  ©püruafen  ber 
aeabemifeben  ^Jubcl,  vulgo  Rebelte,  au«  ber  ©tabt  gefcbntuggelt. 
?ll«  langjähriger  taffionirter  ^Jaufafle  bat  ber  SRotlje  dne  bebeutenbe 
uryaornng  in  loicpra  ^sacten.  vzr  carj  oei  reinem  z  ueu  [einen  — 
ba«  Duett  ifl  fdn  (Siemen!  <Sx  bat  ben  Storf  abgemorfen.  ©eine 
riefige  Sigur  erfebeint  fo  netb  fraftbofler.  Die  überauJ  furzen 
$embärmel  ftnb  bi«  an  bie  Hcbfeln  jurflefgeftrdft  unb  |dgen  ^Dru«fetn 
teie  Sifen.  ©dn  grofje«  rotbe«  @efttbt  glübt  »er  ©egeiflerung,  teie 
er  bem 91anrotbgo(tnen  bie^auftoilette  maebt.  (S«  gibt  b^eut  nur 
dne  Heine  $auftoifette ,  nur  bie  netbbfirftigflen  Sanbagen  »erben 
angelegt  .  .  .  ba«  SBert  .fonberbar"  forbert  ja  unbebtngt  3Mm. 

■flUe«  ifl  fertig.  Die  fange  ^oflcnfette  oon  i^üebfen,  braufjen 
cor  bem  Oef)5lj  au«geflellt,  telegratbtrt  mit  rinnen  unb  Seinen,  tafj 
aueb  nicht  ta«  $aar  ton  einem  acabemifchen  ^ubel  in  ©i<bt  ifl. 

Die  ©ecunbanten  nebmen  bie  TOenfur.  Der  ©tanbort 
ber  ^Jaufanten  teirb  auf  bem  9iafen  marfirt.  Der  IJaufbector  breitet 
tie  ©erbanttafebe  mit  Watein.  Speere  unb  $»eft»flafler  t»or  flcb  au«. 
ertoartung«coa  reibt  fi®  ber  9?etl>e  bie  mäcbtigcn  $>Snbe. 

.3l»r  ©erren,  auf  bie  SWenfnr!" 

3)Ht  bli^enben  Slugen  unb  blanfcn  ©cljlagem  ftebn  fieb  bet 
SMauretbgoftne  unb  ber  ©rfintodfjfUberne  gegenüber. 
„?egt  gueb  au«  —  binbet  tie  Clingen !  * 
.(«ebunbentfU«'  -  „?e«!* 

Die  ©ebläger  fabren  aneinanber,  bat}  bie  Fünfen  fbrüben.  37?it 
©»annung  folgen  bie  3MftbaMef  bem  intcreffanten  .Qambfe,  benn  bie 
Paufauten  finb  einanber  fo  jtemlicb  geroaebfen, 

?<ier  ®5nge  finb  refultatlo«  corübergegangen.  Seim  fünften 
(^ange  rufen  bie  ©ecunbanten :  „£>alt !  —  bat  gefeffen  !  *  —  unb 
fpringen  mit  ibren  SRapweren  jtotfeben  bie  Clingen. 

.Die  ©atiöfaction  ifl  Pollfommen  -  ber  fterberer  ifl  glänjent 
abgeführt!"  fagt  ber  Unparteiifcbe  mit  2öürbe. 

3a,  ter  ©ieb  ^at  gefeffen.  53leid)  teie  ter  lot,  mit  gcfcbloffc» 
nen  klugen,  bie  jugentfebene  Stirn  ton  falten  Irctfen  ilberriefelt, 
liegt  ter  llnglücflicbe  auf  tem  tuftigen  iVfibling«rafen.  ©ein  mar* 
me«,  retbefl  Slut  gliibt  auf  bem  Wrafc  »ie  ^urturnelfen. 

„(Sin  unglücfltcber  ©dtmifi,"  fagt  ter  "IJauftoctor  unt  ftebt 
jicmlicb  ratblo«  mit  feinen  Nateln  unt  feinem  ©efttflafler  ba  — 
„tie  1?nl«ater  ifl  total  turebbauen." 

Unt  &eut  Sltcnt  wirt  ein  Stutcnt  begraben,  ter  im  Ducti  ge- 
fallen ifl. 

T\n<b  tie  tunflen  Strafjen  gebt  ein  langer  Xrauerjug  —  ten 


ber  rotten  @lut  ber  Garfeln  gebdmnifttett  beleuchtet.  Der  ©errler 
ber  Söerbintnng,  ber  bi«  tab,in  ber  2?erfiorbene  angebörte,  führt  ben 
3ug  an.  (5r  unb  alle  übrigen  $erbinbung«brüb«r  haben  bie  blau- 
retb^gelbnen  Farben  in  Drauerflor  gebüttt.  3n  bmntfen,  mattet« 
febtitternben  Jonen  ranfebt  ein  Drauermarf<b  bem  ©arge  totanf. 
Cier  IrauermarfcbäUe  geleiten  ten  erteäblten  K  e  t  n  e  r.  ftuf  ben 
©eneratmarffbad  folgt  ber  ©arg,  getragen  ton  ©tnbenten  unb  ge» 
leitet  ten  tier  Irauermarfcbälleu.  Den  ©arg  fct)mücfen  Steinet  unt 
bie  frubentifdjen  embleme :  ©plaget  unb  ©poren,  bie  $etbintung«« 
fatben  unb  ba«  —  Corpus  juris.  Der  SJerftorbene  »ar  3urifl. 
(Sin  langet  3»fl  cen  ©tutenten  f*iirfr  fieb.  an,  geführt  ton Sbatgit- 
ten  unb  begtritet  ton  ttjutanten  im  tollen  *urfch,entoicb,«  .  . .  o,  reiz 
traurig  tie  luftigen  bunten  ©tutentenfabnen  mit  ben  f&rtatften 
fflJrtn  burch;  bie  buftige  Krflbting«naa)t  flattern  .  .  .  »ie  gdpenflifcb 
ihre  Farben  im  rothen  Äacfetlicht  glübn  . .  .  »ie  b^befiernmenb 
bie  $ofaunen!tange  tief  in  jebe  Srnft  bringen! 

Stuf  bem  nächtlichen  V.tntibri:  ifl  e«  tobtenflid  —  nut  bie 
ftaefetn  fniflern  —  eine  Nachtigall  fingt  an«  dnem  fernen  rftie« 
berbuftb. 

©tili  finft  bet  ©arg  in  bie  fch»ar3e  ®ruft  ...  bie  ©rtiefe 
unter  tem  ©arge  raffeln  »ieber  hierauf ...  ein  dflger  ©cbaner  geb,t 
bureb  bie  jungen  £>erjen  . .  . 

Da  tritt  ber  'er»5btte  SRebnet,  bet  innigfle  greuub  be«  Ser« 
bitebenen,  an  bte  örube  unb  ruft  bem  QJefcbiebeneu  »arme  SBorte  ber 
Drauer  unb  bet  S^reunbfAaft  ht  ba«  früb>  Örab  nach,  ...  im 
©a)luch)en  erflirbt  feine  ©timme. 

Der  3ugfübrer  »irft  bie  erfle  $anb  toll  ßrte  auf  ben  ©atg 
b^tnab  .  .  .  »ie  bumtf  unb  febanrig  ba«  burd)  bie  9eacht  f)aüt  —  tele 
mab^nenb  e«  an  manche  junge  SBruft  Itetft !  ©<$»rigenb  flteut  ein 
jebet  eine  ©anb  toll  (Stbe  in  bie  ©ruft. 

Die  ^efaunen  blafen  bie  SWdobie : 

-Pom  bob'n  Clpmt  herab  warb  unt  bie  ffreube, 
SBarb  un<  ber  ^uaenbtraum  befebeert . . . 

unb  tief  ergriffen  fingt  auch  »obf  ber  ©efübtlofefle  mit : 

„Unb  reteber  tft  ein  ©ruber  nn«  aefebieben, 

Sem  blaffen  leb  aeforbert  ab, 

2Bir  teeinen  hier  unb  wftnfcben  9tub  unb  ^rieben 

unfer«  »ruber«  ftiu*e«  C»rab, 
5Str  »einen  unb  a>ünicben  Sub  binab 
3«  unfer«  ©ruber«  ftille«  c»rab." 

Äuf  bem  SDfatfte  finb  bie  »racfeln  jufammengeteorfen  unb  er. 
tefchen.  ©o  manch  junger  lebenflfrober  ©tubent  fuebt  aber  tetge> 
ben«  ben  ©chtaf .  .  .  e«  jurft  unb  jittert  ibm  fo  tounberlidj  bang 
burch  ben  flotf  —  ba«  finb  bie  ©ebanfen ,  bie  ton  bem  jungen  unt 
ter  teeuigen  Dagen  noch  fo  teben«fTobcn  93ruber  bort  braufien  nnter 
ber  Stßblingflerbe  nicht  »rieben  »oQen  .  .  .  .  e«  na«t  fo  feltfam  an 
feinem  fersen  —  ba«  ifl  ta«  au«  feinem  ©cb>f  fo  »Irlich  unb  fo 
unfanft  aufgefierte  W  e » i  f  f  e  n ! 

Ouattotter  finb  aber  bie  teilten,  halb  teabnftnnigen  öetanfen 
te«  armen  jungen  ©tnbenten,  ter  in  tiefer  9?acbt  einfam  am  ^enflet 
be«  bocbgelegenen  5arceT«  ftebt  unb  über  bie  Dächer  binau«  un> 
terteanbt  auf  ben  ftrirbbof  flarrt,  teo  er  noch  tor  furjem  bie  rotben 
iracfeln  glühen  fab  unb  teo  tief  unter  ter  Crrte,  im  enaen  ©arge,  dn 
3ünaling  mit  einer  frifeben  SlPnnbe  .  .  .  nrin,  ter  ©etaufe  ifl  ju 
furchtbar,  um  ibn  au«jubenfen !  (Sr  teill  lieber  baran  benfen,  bap 
feiner  je^t  Delegation  unb  dn  —  jteei  3abre  i^eftung  harren  — -  ja, 
tiefet  ©ebanfe  toäre  in  biefem  Slugenblicf  SBolluft  für  ihn  .  .  .  aber 
nein,  er  fann  ibn  nicht  feflbalten  —  all  fein  Dcnfen  fliegt  immeT 
»ieber  b<'MU«  ju  bem  jungen,  bleichen,  blutigen  trüber  .  .  .  unt 
immer  gefräßiger  nagt  e«  in  fdnem  ©erjen  unt  immer  lauter  unt 
gellenter  rufte« tarin:  „ Brüter mörter!  SJrutetmörber!* 

©tili  unb  öbe  ifl  e«  auf  ben  ©tragen.  Äber  braufien  auf  bem 
Äriebbefe  fcblucbjt  e«  fo  ftamtfbaft  an  bem  frifeben  ©rabe,  auf  tem 
ter  9?.id>ttbau  tie  SBlumenfränje  mit  ten  blaurctbgoltutn  ©chleifcn 
tränft  .  .  .  dn  ÜJcuttcrher»  mf  ctjte  brechen !  Gine  arme,  atte,  etnfanu 
HKutter  »dnt  um  ibren  einjigen  2ol>n  —  ihre  ganje  freute —  ihre 
lernte  Hoffnung  hier  auf  (Srbrn  ...  an  feinem  ©rabe ! 

Unb  aü  bie«?  2öeb  —  all  bie«  Glenb  —  all  biefe  ©flnbe  mufj 
fommen,  »dl  im  ISerp«  =  Cemment  ein  Heiner  'jjaragratb  f 
ter  ta« ©ertetjen  .f  enterb  ar"  ju  ten  entfeflieben  S*erbalinju. 
jäb^lt,  tie  ten  ber  »unberbar  embfinblicbcn  3tubciiteneb,re  ...r 
tureb  tearme«  A>crjblut  abgeteafetteu  teerten  fönnen.  —  2Bann,  Ohr 
Surfcf>en,  teirt  ta«  anter«  teerten? 


207 


Jim  3-anufuntif(H 


(Sine  berühmte  Stoma. 

Stute  ber  älteflen  $anblmtg«bäufet  von  äHand)eftti  iß  bat  J^au« 
„ton g",  weld)et  in  ben  meiften  $auptftäbten  (Stofjbrittanient  B^W* 
jcbäfte  unb  in  ber  ganjen  ©Jclt  (Seitbaftefreunbe  unb  liorrefpenbenien  bat. 
8or  vielen  3ab«n  von  brei  ©rübern  tarnen«  Voug  gegrünbet,  ift  ee  feitbem 
in  anbere  $anbt  übtrgtgangen,  bat  ab«  ben  urfprünglid)eti  girmentitel  bei« 
1 e balitn.  «eittnber  (Srunbiai?  biefee  tbrenwertbtn  kaufet  ift :  f  ■  o  i  1 1  a  l » 
nteglid)  $u  laufen  unb  . . .  nicht«  ju  bejableu.  Wodj  nie  ift  baffelbt 
vet  bat  $anbel*gerid)t  gttommtn,  unb  unangetaftet  bat  et  bie  verfd)iebenen 
comntereitüen  Ärifen  (Snglanb*,  felbfi  bic  Ictjte  fcbredlicbe  ttenil  über« 
ftanben.  Säte  bie  Herren  Vena,  ibrt  t2»t'cbäfte  betreiben ,  baten  mögen  fol- 
genbe  gäfle  bem  Vefer  eine  Urobt  geben.  — 

*uf  einer  ber  legten  Jrunftauefttlluiigen  in  ÜNancbefter  hatte  ein'©iib« 
bauer  inSurrep,  Kamen*  Vauling,  mehrere  jeiner  Starte  in  SHarmer,  ©ronje 
unb  Qlfenbein  auegefttllt.  Der  Sd)tufj  nabele  beran,  ebne  bafj  fid)  für  tie- 
felben  ein  Viebbaber  gefunben  hätte.  Da  erhielt  $err  Rabling  eine»  lagt«  ein 
Schreiben  oon  einem  £errn  in  Viverpeol,  ber  fid)  nad)  bem  niebrigften  greife 
ertuntigte,  ?u  leetebem  bie  ganje  antgeftellte  Sammlung  \u  baben  wäre ,  ba 
er  Soft  b litte,  fie  anzulaufen,  um  fein  neuerbaute«  $au«  bamit  tu  jdjinüden. 
Der  ©rir*  ging  mit  Jtunfifinn  unb  üterftänbmjt  auf  bie  einzelnen  Stüde 
ber  Sammlung  ein  uub  war  offenbar  von  einem  Kerntet  ad  ebneten,  flufier- 
bem  war  er  von  einem  arifto(ratifd)  (lingeuben  Sauare  bahrt  —  lurj ,  ber 
Äunftler  glaubte,  e«  mit  tinem  febr  reiben  Kaufherrn  tu  tbun  tu  baben  unb 
antwortete  fogleicb  in  verbinblicbfter  «Seife,  inbem  er  feine  ©ebingnngen  mit« 
tbeilte.  Diefelben  motten  inbe*  bem  Vioerpoolet  ftunben  ut  becb  etjd)tintn, 
—  er  bedeute  au*  ber  ganjen  Sammlung  nur  ein  etnjeinet  Stüd ,  eine 
elfenbeinerne  plaque  <n- 1 -  Minerva ,  naa>  beren  Smpfange  er  fogleicb  ben 
geforberten  ^'reis  -  25  Otaineen  —  einjenben  werbe.  Die  Wineroa  ging 
ab,  aber  weber  (Selb  ned)  (Smpfang*an$eige  lam  von  Viverpeol.  $err  Vap* 
ling  fafjte  einen  rafeben  iSM'Aiun,  leote  ftch  aui  bieSifenbabn  unb  machte  bie 
heinlich  lange  Steife  naeb  ber  grofsen  4}anbeltftabt.  ÜNaeb  einigem  Sueben 
fanb  er  ben  vornehmen  Square,  aber  nur  mit  grefjer  iNtlbe  bie  t'.oebnung 
feine*  Sorrefponbtnten,  bie  —  eine  elenbe  Dacbfammer  in  einem  verfteeften 
V  r | t  »ar.  (Sin  armlicb  getletbete*  fifcib  gab  jicb  at*  bie  ftrau  bet  <Stiud)ttn 
;u  erfennen.  3br  2Rann  fei  verreift  -  bie  Clfenbeinarbett  habe  er  verfemt, 
gab  fie  anf  feine  fragen,  nad)  einigem  B&fltrn,  tur  Antwort.  Auf  (eine 
energtfebe  Drohung,  bie  $oli|ei  tu  $ilfe  ju  rufen,  brachte  fie  enblid)  bat 
Sunftwerl  au*  einem  {taufen  Gumpen  in  bem  ©Sintel  ber  Kammer  tum  ©er- 
fd>ein.  „9tun",  fubr  ber  beraubte  fort;  „bejablt  mir  37  Scbilling  Weife« 
loften,  ober  id)  jerbredie  Sud)  alle  genfterfd>eiben.''  —  „3d>  will  gan)  auf« 
tictjtio  gegen  Sie  fein,"  erwtberte  ba*  ilitxb  ;  „tt  ift  ganj  unnilQ,  von  unt 
<$elb  )u  verlaugen,  benn  tvir  baben  leinen  Pfennig  im  $auje.  tiix  baben 
viel  Unglttd  legtbin  gebabt  —  bie  i^eiwaite  geben  gar  \u  jd)led)t.  «Uerbing* 
geboten  tvir  ju  ber  l'ong«^irma,  aber  mein  iKann  ift  nur  ein  unterge- 
ordneter Qlebilfe,  ber  30  Shilling  bie  ©od)e  unb  eine  Tantieme  von  bem 
erbält,  tva*  er  für  bie  Rirtna  erwirbt.  Die  $olij|ei  tünuen  Sie  meinetwegen 
herbeirufen  — bie  lantt  uu<  nicht«  anhaben,  bid)ften*  un*  mit  (Sfecuiion 
wegen  Sd)utben  belegen,  wa*  wenig  \u  lagen  bat,  ba  wir  nid)t*  befi^en,  wa* 
ber  i'dil't  wertb  ift  ju  ccnft«ciren.  Sie  Wimen  am  allerwenigßen  (lagen, 
ba  Sie  Jhr  Sigentbum  $urüde( halten  baben." 

Da*  war  ^emt  Vauling«  lirf abrang  mit  bem  ebrenwertben  ^<and)eftfr 
^aufe,  beffen  ^tliale  er  wütbeitb  verlieft,  naebbem  er  ,u  i einet  (£ntid)a« 
bigung  —  einige  fjenßerid>eiben  ierbrod>en  hatte. 

«sd)Ummer  erging  ee  einem  grofjen  |>ampfbiter  Xunftgärtner  Gerrit 
dtopfton ,  ber  iweimal  von  benjelben  „Vong*"  ttoer*  Cbr  gebauen  würbe. 
6inet  Xage«  fäbrt  ein /tu  bei  ihm  vor  unb  überreicht  feine  Marte:  „Dir. 
8taitrrr'ong,  Vcngftgbt,  liiandtefter."  Srwünfcbe,  einige  ^flauten,  ÖJumetc. 
für  feinen  „place"  autjuiueben,  fügt  er  biiiju.  J^erriKopfioti  fuhrt  ibn  felbft 
umber,  freut  fid)  an  ber  begeifterten  Maturltebe  fetnet  Jrnnben  unb  bewilligt 
ibm  enblid)  einen  ueeimonatitdien  ärebit  für  bie  50  ^jc.  üBaare ,  bie  ber« 
felbe  autgewäblt,  ba  fein  <£efid)t  unb  fein  gauie«  Auftreten  ibm  Vertrauen 
einf|86*-  -l»a<*!  V»tx  SWonaten  muftte  er  bie  traurige  (Sntbedttng  machen,  bafj 
er  ein  Cpfer  ber  t'ong-girma  geworben  unb  bajj  fein  Öelo  unwiberruflid) 
verloren  fei  <S«  lag  lern  (irtmtnalfaa  vor,  —  *tr.  kalter  iong  rtfibirte 
aüerbütgt  in  l'ongfigbt,  Wancbefter,  batte  bort  einen  „place",  ber  . .  .  aul 
jtvei  3immtm  beftaub  unb  liKobel  tm  SÖertb  von  ein  paar  Xbalern  entbielt 
(4tnen  i'Jouat,  nad)bem  ber  Sed)iel  jttrüdgewie'en  war,  fuhr  berfelbe 
3Rann  bei  ^errn  Wopfion  vor.  Diefer ,  empört  über  f old>e  gred)l>cit ,  nennt 
i in  einen  Dieb  unb  Scbwiubler  uub  beifjt  ihn,  fid)  fogleid*  entfnncn. 

„*ttet,  wat  Sie  jagen,  ift  ganj  richtig,"  fagte  ^err  Vong  mit  unerjebüt- 
tCTlid>cr  ȟbt.  w3d>  bin  ein  Scbwinbler,  id)  wtll't  gar  nicht  leugnen.  3d) 
bin  ein  SKitglieb  beri'ong'girma,  aber  unjer (SruubfaQ  ift,  niemalt  ben« 
felben  Hann  jweimal  m  befchwinbeln.  3cb  tomme,  um  fernen  e«  mir  mög« 
lieb,  Sie  für  ben  erlittenen  «eeluft  ju  ent1d»abi«.en.  3ene  "Vjlanjen,  bie  Sie 
mir  bat  le&te  !Wal  febidten,  haben  loldjeu  »eifaU  gefunben,  bafj  id>  einen 

neuen  »uftrag  barauf  erhalten  habe  " 

„Unb  Ste  bauen  mich  für  bumm  genug,  um  jutn  jweitenmal  in  bie 
ftaae  \u  gtben !"  unterbraä)  ibn  ^err  »opftou. 

'  <     „C ,  ganj  unb  gar  nid)t ,  my  ilcar  »ir ;  ich  babe  bat  (Selb  bei  mit" 
v>>»l  er  jeigte  ein  fadet  «anlncten  -   „unb  id)  wüniwe  nicht,  bafj  Sie  ibrt 
Jart  wtggtbtn,  tbe  fie  bejabli  ift.  «njen  Sie,"  iagte  er  vertraulieb ;  „wir 
iadjen  juweilen  auch  ehrltcbe  tfeid)äfte.  Jd)  babe  eiucn  «ufttag  Lon»  lide 
etbalten,  biefe  «äume  ju  taufeu,  unb  au«  meinem  ÜJewinn  wette  td?  i^xit* 
foglttcb  etwa«  abfa>iaghd)  unb  btu  *eft  in  meinem  $otc1  bejablen." 

•'nb  C»cn  «opften  ging  barauf  ein,  nad)bem  er  n-d)  einige  ^eit  wtber- 


ftrebt  batte.  SWebrere  «aume  uub  *ttfd)e  würben  jum  «etragt  von  fünfhg 
ffb.  antatjudit,  auf  einen  «Jagen  gepadt  unb  in  bie  Stabt  erpebirt.  $err 
iKovfton  fubr  mit  feinem  ftunbeu  ht  beffen  (Sig  nad)  bem  {wtel  ber  Stabt, 
wo  er  feine  «tiablutiq  empfangen  foUte.  ©orber  batte  er  feinem  Ane6te  ben 
anftrag  gegeben,  mit  feiner  fabung  vor  bem  Qottl  ju  warten,  bi*  er  iveitert 
Ctbre  erbielte. 

3m  J&otel  angefommen,  befteHte  $m  idong  ,©tanbp<anb«Sater",  (£i- 
garren  unb  Scbretb)eug,  betablte  feine  9ttd)nung,  wobei  er  fein  öolb  unb 
leine  ©anntoien  etwa«  ptabltrifd)  jeigte  unb  bat  ^errn  Xopfton,  ihm  eine 
Quittung  über  fbine  gorberung  au«;ufteUen.  Sit  bat  gefebeben  war,  fing 
$err  Vong  an,  bat  (Selb  auf  ben  Xiid)  ut  )äblen,  aber  mit  einem  4Hale  unter« 
btad)  er  fid)  —  „bat  gebt  nicht  fo,"  fagte  er  nad)ben(lia) ;  „wenn  id)  3bnen 
jtljt  bat  (»tlb  uv..-!' ,  werben  Sie  et  etnfteden  uub  bann  3brem  Aned)te 
jagen,  er  foüe  bie  iSaare  )urüctfabren  " 

$txx  9)opfton  prottftirte;  aber  Vong  fuhr  fort:  „Sie  feben  jejjt, 
id)  babe  ba«  (Selb,  unb  id)  wetfj,  bafj  Sie  bie  Ouütuag  in  3brer  Xaiä)e 
baben.  Sobalb  Sie  3hrem  Jtnedjte  befehlen,  bie  SBaare  bei  ber  (Sütererpe« 
birion  abtuliefem ,  will  tcb  3hnen  bat  (äelb  geben  unb  Sie  werben  mir  bie 
Quittung  einbänbigen.    So  finb  wir  beibe  gefiebert." 

Jpen  Stopften  willigte  arglot  ein  —  bie  Üttaare  würbe  auf  bie  (Süterer« 
pebttton  an  eine  iKattcbefterfirma,  bie  üong  angegeben,  befitrbert,  tx  (ehrte  |u 
feinem  Aunben  prüd  unb  verlangte  jein  (Selb. 

„(Sehen Sie  mir  bietymb,  mein  lieber $err,"  jagte  fen» .  „Sie  finb  ber 
befte  greunb,  ben  id)  je  gefunben." 

„:8>at  woüen  Sie  bamit  fagenV" 

„Dat  wiü  id)  jagen.  Stein  3U0  fahrt  in  jebn Minuten  ab;  Sie  (innen 
3bre  SRecbnung  einfehtden,  wenn  et  3bnen  gefallt,  ober  Sie  tonnen  auf  mid) 
in  )wei  iKonaten  Sid)t  sieben,  wenn  Sie  et  eerueben,  —  ober  et ... . 
buchen!" 

Köpften  bell'  einen  ^oltjetbeamten ;  aber  al<  $err  l'cng  bemjelben 
avternauberfttytt ,  e*  fei  eine  riefst  Sd)ulbfad)e,  bebauertt  ber  Staun,  nid>t* 
tbun  )n  tonnen,  unb  empfahl  fid).  Diu  bem  näcbften  3age  fuhr  ber  <Se« 
prellte  fobann  nad)  äKancbcfter  unb  fe^tt  fid)  bort  mit  ber  'p'einei  in  ©erbin« 
bung,  aber  -  eben  |o  vergeblid).  Die  £}aare  war  an  einen  böäu  ad)tungt« 
Berthen  auftionator  abreifirt,  btr  fie  natürlid)  laut  Crbre  verlaufen  mufjte, 
unb  er  batte  ba*  bafür  erbaitette  (Selb  trong  eingebanbigt,  ebe  gegen  letzteren 
em  Sreentiontbefebt  )u  erreieben  war.  Segleia)  banaa)  war  £ong  über  alle 
■^erje.    Der  Sberiff  aber  tagte  p  ^errn  Stopften: 

„(3t  ift  gan)  unnüt;,  gegen  bie  ¥ong«  ein$njd)reiten,  Sir!  e«  finb  fort 
wSbrenbe  <i)°ecurion«befehie  gegen  fie  tot,  aber  fie  baben  niebtt,  was  mau 
ihnen  wegnehmen  tonnte." 

Dat  finb  ein  paar  Sttld6en  aut  bem  (Sefd)aft*lebeu  bet  Vongfuma  — 
ein  anbere*  vielleidtt  naebftent.  «ib.  D. 

reu rütie  Soloniften  in  »ritird-Aaffraria. 

©etanntlid)  reifte  ber  3nfpector  bet  ©ertiner  Stiffientbaufet,  «Sange - 
mann,  im  Sommer  bet  vorigen  3abret  nad)  SObafrita,  um  bie  bonge« 
legenen  Statieueu  bet  (SefeUfd)aft  in  ©ritifb  ■  ftaffraria  unb  unter  ben 
jtorannat  u.  f.  w.  ut  befueben.    Die  :Ufifjtonare  bort  haben  fid)  auo)  ber 
jablreicben  beutfehenänugtanten  angenommen  unb  fie  $u  deinen  (Semeinben 
mit  (Srfolg  ui  fammeln  vetfud)t.   <S*  erregte  unfer  befoneeret  3ntereffe,  aut 
eiuem  ©ettd)t  ctfftlben  )u  vernehmen,  bat)  m  ©ritifb -Äaffraria  gegenwärtig 
155H  beutfebe  (Emigranten   unb  4os  ^egionart«gamtlien 
wobuen,  wäbrenb  bie  .vm  ber  übrigen  Europäer,  Snglänbet,  Schotten, 
3rläuber  nur  ls»l ,  bit  ber  (aiugebornen  «2,  l  »7  betragt,   föir  finben  ba 
neben  ber  neu  angelegten  ÜKUitärftabt  Stutterheim  n'o  genannt  nach  beut 
Jüberften  ber  Regionäre  i  folgenbe  beutfebe  Crttnauten :  ©  e  1 1  i  n  unb  fett 
(am,  jr an tf urtunbiBie* haben,  ©raunfd)  weigunb^annocer, 
(ibariottenburg  unb  IMarientb  ,i  i     3n  bem  beutjeben  iiolonifien< 
botfe  ©raunfd)weig  wohnen  44  gamilieu  mit  einer  neugebauten  ttirebe , 
bie  (Semeinbe  grantfurt  btftebt  au«  32  gamilien  unb  bat  wie  aueb  ©caun 
febweig  einen  eigenen  Scbullebrer  unbetnScbulbou  :  ©etiin  mit  lu  gantüitu 
bat  btn  früheren  Regionär  ©arou  von  4>erjberg  tum  Scbullebrer;  ein*  ber 
Vitien  ftgionartwobubaujer  ift  ;ur  Sdiuie  unb  Äirdjt  eingerid)trt ,  unb  eiu 
(Staf  l'ilienftein  tft  Xitcbeuvorftebet-  3n  1>otebam  uiit  25  gamilttn  ift  eben- 
tau*  ein  Abiiger  aut  ©aietn  alt  Sebulmeifler  angtfttllt.  —  ©ei  (Stiegen« 
beit  bet  leijten  xatiertttriege* ,  ober  vielmebr,  um  beffen  Aufbruch  tu  ver- 
binbern,  würbe  eine  beutfept  Legion  von  »iooü  Solbaten  au  bie  ftafierngrenje 
vorgeworfen,  bie  weiften  in  Jrtiig-AJtuiame- Stabt  uub  Slutterbeitn.  «ad» 
etwa  5  3abrtn  wutbe  bie  Vegiou  aufgelofi,  unb  ben  entlaffeneu  Regionären 
würben  (leine  Käufer  gebaut  unb  (Srunbftüde  iur  ©ewirtbfdtajtung  »et- 
lichen,  ^u  gleid)er  ^ett  wutben  aber  aud)  oon  ber  engufeben  Stegietuug 
beutfebe  »u«wanberer  angefiebtlt,  wtid)t  mit  ihrtn  tltintn  tanbgüttrn  l.tng* 
bt«  «matolagebirge«  unt  in  einiger  üittrtmung  bavon  eiuen  lebeubigeit 
(Sürtel  weifjen  ©lute«  bitbeten  unb  ai«  aWtlttatgrtiijt  bit  ttwa  witbtt  auf- 
ftanbifdjtn  Xafftrn  im  £aum  balttn  follttn.    xetjterec  3wtd  wurbt  ueat 
bura)  bitft  (iinriebtung  voUtemmtn  erreicht ;  aber  leitet  ging  ee  bin  wie  fo 
oft  bei  Sclonifitungtn  ber  Deuticpen  lurä)  gttmbe,  bit  tiigufcht  «egietung 
vttlauftt  teuaufttblernbie  uotuntftiide  ju  utermamg  hoben  greifen,  gnn  ihnen 
anfange  nicht  genügenb  uuter  bit  Arme  uub  gtwaottt  tie  vetiptccpeiieii  Hut« 
ftuijungeu  —  £>axtl  bet  buttatittattichen  Saumfeligteit  iu  bei  »4'oieiue!  — 
oitl  ju  fpat,  fo  bafj  Jetten  tee  Darbrite  unb  «ungern«  über  fie  beienibiacpen. 
(Seint  wattn  unjtrt  btutfd)tn  Vanb«ltutt,  unttt  ibntn  mauebt  Udennatltt, 
iJommttn,  Sdjltfitt,  Höenben,  J^aunooetantr ,  Sacbfeu  teieber  ju  $au\t  ge« 
wefen,  bürtt  Jttt  uub  SWangtl  an  «erftanbm&  ber  hott  trrorbeiiiipeu 


Uigitized  by  Google 


I 


208 


Stiltutart  oat>eÜ'ftänb  igten  ba«  Clenb;  bnim  fam,  bag  bie  meipen  t'egionatt, 
btt  orbentlidjen  fegbnften  VebenJroeife  (einen  <*efd)mad  abjugeroiiiueu  w 
modjten,  ibre  Raufet,  bie  nun  balb  altftuinen  bnftanben,  oaltegen  nnb  ibre 
Caunbftüde  an  gingu  ober  anbete  wrtnuften.  <&*  fdjien ,  al«  eb  aUe«  fid) 
auflefen  würbe.  Xod)  bie  ääbigteit  unb  9iad)balrigteit  bt«  beutfd)eu 
tiefen«,  beutfdia  gleiß  uub  «tbtitfamteit  baben  übet  junger  unb  *ummer 
aUmabtta)  ben  ©ieg  baoengetragen ,  nnb  unter  bet  waderen  ^ilfe  unb 
veitung  b«  Serliner  äRtffwitaTt  baben  fid)  untere  beutfdjen  Sanbtleute  im 
lernen  ©übafrita  \a  f  leinen  (*tmeinben  gefnmmett  unb  ein  eielwtfpted)enbt« 
*>eimwefen  gegrünbet.  3n  «mg  -  ©illiam«.©tatt  baben  fie  fid)  ein«  Jtirdje 
für  tm  *fb.  et  gebaut,  welöte  am  9.  Xecemba  li«t  tingemeibt  würbe. 

3um  ©djlug  nod)  bie  Semerfung,  ba§  bitte  Kolonien  in  Sririfb' 
Xafftaria,  mela)e«  nft  feit  i%4s  gewonnen  würbe  unb  anfang«  eine  eigene 
(ielonte bitbt te,  jeütaba  ber ttapcolonit  etnoaleibtift,  unter  bem  33. breiten* 
grab  fubtieber  «reite  nnb  jwtfdjen  bem  27.  nnb  2S.  l'ängengtnb  liegen.  tt. 

Sin  beurfdjet  mnbitÄrr  «t|i. 

Xie  wetbltcie»  flente  Ämerita«  finb  nid)t  gan*  of»ne  SoUegiunen  in 
unfetm  Sntttlaube,  toi«  e«  in  bieiem  Slatte*)  untängft  bebaupm  »erben 
ift;  ja,  fte  baben  fd)on  eine  bebeutenbe  . . .  bemfd)e  Sorgaugerin  gebabt. 
U»  war  bie  Xodjter  teine«  geringeren  Mannet,  al«  be«  berübmten  2>ectot 
t>on  ©itbolb,  btffen  «Rainen  bi«  in  bie  »eujett  bei  Mannet«  ba  $eil. 
wiffenfdjnft  einen  guten  «lang  bat  <Sr  mar  Üetbarjt  be«  $a}eg«  »on 
Seffen-Darrnftabt  unb  wobnte  infcarmftabt  in  ber  legten  $<Jlfte  be«  «erigen 
unb  im  Äiiiange  tiefe«  Sabrbunbat«.  ©d)on  feübe  bemertte  eiebolb  in 
feiner  Zodjttt  einen  ungewobnlid)  lebenbigen  ©inn  für  bie  »aturunjfen. 
fd)aften  nnb  btfonber«  für  bie  *}eiltunbe ,  be«balb  bereitete  et  fle  burd)  bie 
$ilf«wifleufd)nften  gebörig  »or  unb  geftattete  ux,  al«  j;t  bajn  betätiget  war, 
fiä)  in  Dettingen  unb  gießen  berarjilid)en«aufbabn  ganj  }u  wibmen, 
€ie  erwarb  bnielbft  aud)  nad)  fltigigen  ©tnbien  I8I7  ben  Dotterbut. 
Sie  Doctrix  a  Siebold  |d)rieb  einige  loteinijo)«  Xtffertattenen  ibet  «inber. 
unb  gtauentrantbetten  unb  bat  in  Xarmftabt  lange  at«  praftifd)er  grauen* 
arjt  gewhlt  3u  $eibelbag  Uc-vte  icb  einen  »abürgten  3ug  au«  ibtem 
l'eben,  »eta)et  ben  fdjiagtneften  «eieei«  für  ben  arjtlidjtn  ©djarfbltd  liefert, 
ber  fte  fd)on  al«  Jttnb  an*jtid)nete.  3b  r  Sata  mad)te  bem  ertranltea  Mut- 
fürften  eon  Moinj  m  feiner  «eiibenj  n>äd)entltd)e  *efud)e.  itki  biefer 
legenbeit  pflegte  er  ieine  iodtter ,  bie  bamal«  fid)  neo>  unter  feiner  teitung 
ber  vcillunbe  »eftig,  mitjunebmtn.  «I«  Sater  nnb  Xedjter,  bei  einer 
foldjeu  gab«,  mabrenb  be«  Umfpannen«  bet  1$fetbe,  butd)  ein  Z>otf  an 
bet  ^anbftrage  gingen,  fiel  ibnen  ein  (Sheit  anf,  neld)et  meinenb  vor  bet 
li)ütt  feine«  $auie«  faß-  2)et  men|d>enfreusblicbe  fttjt  ertunbigte  fld)  nad> 
ber  Urfadje  feiner  Ibranen  nnb  etfnbr,  baß  mebre  Äerjte  brinnen  im  begriff 
flänben ,  feinem  «ebne  ein  tränte«  «ein  abpinebmen.  ©ogleid)  pcajte  et 
an,  bttam  ober  jur  Antwon,  bag  niemanb  ^uttt:t  erbauen  töune;  al« 
©iebolb  inbe«  feinen  tarnen  nannte ,  tarnen  bie  ftetjte  ibm  bbflia)  entgegen 
unb  mimen  ibn  jj  bem  Ntanten.  3>et  mnge  ä)iann  mar  fd)on  oorftd)tig  |eft> 
gebunben  nnb  feilte  eben  feine«  (eibenben  guge«  beraubt  »erben,  ©tebolb 
betraa)tete  ben  tränten  gu&  anfmertiam  nnb  eetanlagte  altbann  feine 
iodjtet,  n>eld)e  u  mit  etugeiübtt  batte,  ba«  fa)abbafte  (9lieb  )n  unterfud)en. 
granlein  «en  Siebolb  tbut  e«,  nnb  al«  et  fie  auffetberte,  ibre  Meinung 
)n  fagen,  erwiberte  fie:  „SRit  erfternen  ä ü b  e n  »ihbe  ber  gnfi  noobi 
teid)t  trbaittn  metben  tSnnen."  2>et  Üeibaru  nidte  ibr  beifällig  p  unb 
wanbte  ftd)  bann  ju  ben  bttteffen  baflebenben  Xerjten:  „3a  meine  Qerru," 
fagte  er;  „ba«  Jhnb  bat  red)t  gefeben ,  ber  gu§  ifl  nur  erfroren,  unb  tann 
mit  Umia)iägen  ber  be)eio)neten  Art  balb  »iebet  betgeftedt  werben;  »enben 
€ie  biefelben  anf  meine  Sctantmortuug  an!"  <>ert  eon  diebolb  nabm 
baranf  feine  Xodbter  bei  bet  *^anb ,  netabfd)iebete  fia>  bon  jeinen  Kollegen, 
«öftete  r; .innen  ben  nod)  weinenben  Sätet  nnb  fnb^r  weiter. 

Wir  ift  nur  biefer  eintige  gaO  ar}tliä)en  €d)arfblide«  betannt  geworben, 
abet  e«  lagt  fid)  annebmen,  bag  bie  £octerin  ©tebolb  in  reifeteu  Ja  tu  e» 
bei  gefieigertet  Stfabtung  nod)  an  mand>em  Xtantenbette  al«  rettenbet 
ttngei  eriaienen  fein  mag,  bag  mitbin  aud)  wir  X>eutfd)e  eine  Vanb«mannin 
mit  «eUem  Med)te  gtaui>ectotinnennen  bürf  en.  ö.  o.  ö. 


•)  VfL  ih. «.  •  »s. 

aöeibnacbtshauin  cbet  »efle«fd)irmf 

1 3tt  Um  »UM  auf  •  ttli.) 

»8  ifl  bed)  ein  fd)ltwme«  2>ing  nm  bie  »nr)rtd)ttgtctt  I  Unb  nod)  baju, 
wenn  man  bie  ©Uber  nidjt  nnt  befeben,  ttitifiren,  fenbern  fie  aud)  .  .  . 


beuten  foü.  aRir  bat  fie  einen  argen  ©treid)  gefpiett  bei  bem  8i(be  eett 
„V  a:t>f  l  unb  Or  et  et",  mit  bem  ber  Malet  bet  eon  unferen  üefern  gemif 
ned)  nid)t  oergeffenen  „^eimtefjr  be«  ©tubenten*)",  ö.  ^aettel 
b.eute  unfet  nun:  gefd)müdt  bat. 

fltad)  meiner  ©ewobnbeit  bringe  id)  namlid)  eine«  2age«  einen  guten 
Jöürfttnabjufl  unfer«  reijenben  ^ol|fd)nitte«  mit  nad)  ^aufe,  um  ibn  meinen 
itinbent  \u  jelgen  nnb  mit  alletbanb  batübet  oen  ibnen  erjäblen  }u  laffen. 
Xenn  aufgewedte  «inber  \>6ztn  nid)t  nur  gerne  <»eio>td)ten ,  fie  etfinben 
and)  ' ciite  got  ui  gerat,  unb  —  tedjt  geleitet  —  bat  aud)  ba«  feinen  p4bd< 
gogifd)en  XBertb-  £a«  »ilb  liegt  alfo  bot  mir  auf  bem  Xtfd),  unb  um  mifi) 
brangen  fid)  alle  bie  tt£pfd)en,  bie  mir  ben  ftopf  oft  warm  genug  mad)en, 
barunter  aud)  ein  gan)  junge«,  auf  bem  ned)  frifd)et,  iomraetweid)«  glaum 
^eroerfpriegt ,  unb  ba»  —  beim  «nblidt  ber  jn>ei  itinbet  —  jubtlnb  in  Me 
vante  fd)lägt  nnb  ruft:  .  Uapa!  —  KRama!"  litwa«  tlüget  glaubte  id) 
benn  bed)  }u  fei«  nnb  bnb  ju  ben  grogeren  gewenbet  an: 

„")hä>i  wab^t,  «inbet!  ba«  ift  einmal  ein  «üb  für  ©tibnaajten  !  Xa 
baben  fid)  bie  betben  ©tfd)wiftet  au«  bemfflalbe  ein  Heine«  «äumd)en  geholt 
unb  ttagen  e«  nun  gliidieltg,  bem  ftreznenben  Stegen  »um  Xtoe,  beim,  um 
e«  oen  ben  (Sltetn  puljtn  ju  laffen.  ©ebt,  wie  ibuen  bie  Xtepfta  betai- 
triefen  ben  bei  3ade  unb  »om  ü»ode,  ben  ba«  ÜKäbdten  jum  ©djufje  üMr 
ben  *opf  gefdjlagen.  2>\t  werben  fid)  einmal  freuen,  wenn  fle  naa)  Qauh 
an  ben  warmen  Cfen  . . . 

©d)en  lange  batte  id)  ein  »erftedte«  Jei^ern  unter  bem  tieinen  Solle 
bemerlt,  ba«  ber  9ta'peH  f»  febjt  at«  mcglicb  geblmpft,  ba«  ober  nun  in 
ein  laute«,  bdle«  8«M  au«brad).  <5«  mad)t  mir  immer  ba«  ^en  I 
meine  tfinbet  lad)en  \»  boten,  felbft  wenn  fte  eil 
lad)en.   X)a«  war  biet  iNai  bet  galL 

.«bet  Sapa!"  nabm  bie  «eitefte  ba«  ©ort,  al«  bei  grtubenau«btua) 
ftd)  burd)  mein  betroffene«  «utfeben,  ba«  fie  für  eine  Buredjtweifung  batte« 
mod)ten,  etma«  gemagigt  batte.  „Xa*  tann  ja  gar  tein  itBeibnaa)tsbaum 
fein  —  flebft  bn  benn  md)t  bie  «lumen  am  ©ege  unb  ben  ©iraug,  ben  n* 
ba«  ä»äbd)en  ober,"  fe«te  fie  bebädjtig  binjn;  „ben  ibr  am  (Snbe  ba  3unge 
gepftildt  bat" 

„Unb  bet  Herne  Xannenbanm?"  fragte  id),  etwa«  befdtfmt  über  meine 
fd)led)ten  Äugen. 

„iRun,  ben  bat  ber  3uuge  in  Salbe  abgefdjnitten,  nm  fte  bannt  gegen 
ben  Stegen  }u  fd)ü|}en,"  erwiberte  fte  fd)neü.  ,.Xa»  ift  mal  ein  eleganter 
*egenfd)irm;  —  nnb  weld)  ein  galanter  Orabet!  Xatan  feattft  i>u  3)ti 
ein  öeijpitt  nebmen,  3obanne«!~  fügte  fte  aütlug  ju  ibjtem  «rnbet  ge- 
»enbet  btnju. 

„*d)  wo«!  ba«  ift  ja  gat  nid)t  einmal  tbt  »tubet!"  war  bie  »abriet), 
liebt  Intwott 

©e  fubttn  bie  Jtinba  fort ,  fld)  an  unb  mit  bem  Silbe  ju  betnftigen, 
unb  id)  borte  ibnen  mit  «etgnttgen  ju.  —  Xa«  weitere  X*euten  be«  Silbe« 
will  id)  aba  bie«mai  laffen,  fonf» . . .  lad)en  mta)  meine  «fer  am  tfab« 
aud)  ned)  an«!  9t.  ft. 

•)  «.  3a»rg«agUI.*>T.  12. 


ibren  Sapa  . . .  au«  - 


«rüfkafltn. 

»  «.  II  S.  gut  t<f  rt«rf eatms  ifi  bei  Sri 
aDgen.iB  mifttRainc  tS\n»t  |UI  eetaiX  |U  bring« 


tJ  :  Ct  foll  k«|tt  blOKS. 

.  uit  kbtr  »thAwt  uet  8B[*auongtu 

tn  KetJctiPB  anfjntunn.  ^la  tint  ba  ju<»  |ot  Wot^nxbr  9  Z.  a  Bafei.  Ualn 
64trti)cr  tf («  ti  palten  |0>oi  in  tlnrt  frei  näantn  RMMni  »ltt<t  eine  trObtic  JUuftrailen 
ai«  ib««i  \iaHbt.  Uebetjanpi  n>ltt  tat  Xiibeim  t«nrnj*(t  intbrtie  f4ircL)titt(»<  ^tefTt 
Hingen.  S<  Ift  Inrtgei«,  ölten  ge«an»en,  le)reer,  bpo)  Unbctannle«  unb  itene*  au«  t*r 
6<»re<ij  )U  btlngen,  ba*  Jnittelliinle  ift  nefaabc  fjntmlUi»  nfa)dpfi.    Sit  »urDtn  unfern 

©tofle  anfarrtfam 

-  *.-  a....i 

«bgcleeu.  -  B.  C.  In  *.   «te  («»einen 


ci«Krij  vu  rnr.gea,  m  jwtrtPiinic  in  rnnaCK  ijmir.ruis  eiietcptt.  n>ir  0 
|0)n>«neiit»t«  Vfletn  bonlnai  fein,  raenti  fle  Uli  auf  itunfi»en<tettt>e  ©tof 
uuoten  -  ,a»nwnbn  finb  He  ürafenbuiige«  oen  8.  ».  u  C».  -  SR 
U  ».—  «.  »t.  In  Z.  -  3.  «.  in  9t.  -  »antenf  abgele«m  -  ».  C.  in  *. 
.SuTotxna  iirtttun<bte£cf<ia)tcu"  entmebet  nta)t  jn  tennen  ebet  nia)l  ju  Heben.  —  %.  ■ 
tn  «  g.  li(  .iKit  tleilungen  aat  bet  ir|llla)«n  %<  tart«"  fut  Ietne«n>cat«  i 
«t tuet  be«  »bbrutlea,  nse  Jbt  ttlanfa)  nitb  alfo  balb 


pefien.  vil  »arten  nebten 
tUfll  rcetten 


et» 


Inhalt.  3)a«  ©ebeimnig  be«  gürftenljaufe«.  II.  (gortf.)  %ob.  t>on 
9.  4>iitl.  —  Da  Xob  be«  letjten Jjtebenftanfen.  Mit  JUuftr.  nad)  4>.  "J.Hiitw 
mann.  —  Oin  S)ettaleud)ten.    9too.  eon  9.  Mel«.   (©d)lugj.  —  £ofe 
«lätter  au«  bem  ©tubentenleben.  IV.   Sen  «.  töellmer.  —  «Jänfel 
Bretel.   Ctiginaljeidjnung  eon  ö.  gärtet  —  Äm  gamilientifd)e. 


3ut  gefälligen  Scacötuitg. 

2)?it  biefer  Kummet  fd)Iie§t  tat  erfte  CuartaL  ©it  crfud)«t  unfete  t'efer,  U)r  Abonnement  tatbigft  erneuern  }u  »ollen  unb 
hoffen,  fie  im  neuen  3abjre  »oüjäljlta  u>ieber  begrügeu  ju  fönnen.  9ieueintretente  «bonnenten  fine  toilifommen  unfc  roerben  auger  beut 
i^ebrimniffe  be*  Jürftenboufe«  eine  neue,  b,öd)ft  intereffonte  sJiot>elle  finben. 

;<m  näd?ften  Quartal  »erben  aujjer  ben  alten  be»äb,rten  ^Mitarbeitern  unb  3Uuftratoren  neue  bebeutenbe  Grifte  jut  Geltung 
(ommen,  bie  bem  Taljetm  gewonnen  finb.  61  foü,  benfen  »ir,  ben  fteten  |>ortfd)ritt  jeigen,  beffen  fid)  unfer  ölatt  beflei&tgt. 
Unt  fomit  @ott  befohlen ! 

8  e  i » }  i  8 ,  önbe  3)ecember  1 867.  ptC  QtbacttOll. 

©riefe  uub  ecuouiigru  Hai  ju  ricbien  an  Dir  tttoaction  m  SaQcini  tu  Veicjin,  ^oftftroBt  Mc.  16. 


Unter  Serantwertlidjftit  oon  3.  JHaftsg  in  «ieUfrlb,  berau«gegeben  »ort  Dr.  Roberl  fiaemg  in  feipfig. 
«erlag  bet  Qabtim.erpebttion  oon  DeU)aflrn  .  Slafing  in  «itUfrlA  unb  «alin.  -  Xrud  bon  Sif^tx  ■  U'iltig  in  ATfipMg. 


Digitized  by  doogle 


(Sin  öeutfdjcö  ftaimlien&fott  mit  Snujtrolioncn. 

ÖTfdjeirtt  fectyafQdj  unb  ift  burcfe,  alle  ©u^anblungen  unb  ^eftämter  werte(i%lt$  für  18  @gr.  ju  bejte^ett 
Äann  im  ffiege  be«  ©u$t)anbel6  aucb,  in  2Jconat«l>eften  bejogcn  »erbtn. 


IV.  Jahrgang. 


Zugegeben  am  9. 


im.   f  0  lalpgnng  läuft  oom  «dob«  J867  bis  bab>  J86I. 


1868  JK  14. 


*Pte  (leinerue  ?{pes. 

Gine  ©efAit&te  ani  ben  Serben  mm  ^einrieb  IM. 


I.  UtuiiiUrlidK  Sputen. 

liiner  jener  Sauuivfabe ,  welche  iu  tat  breite  ^  i  n  \  g  a  n 
btuabfübren,  jiebt  tut»  über  einen  ic*erg,  ter  ring«  von  ten  jäbeften 
lirt>ebungcn  ber  Sal^bnrger  ^U^cu  umgeben  wirb.  Stuf  feinem 
■lauten  erhebt  fid>  eine  Verberge,  an  welcher  ^Ueit  ein  tauberer 
vorübergeht,  beim  ber  iiberwunbene  fteile  flnftieg  erbeifdit  eine  Auf 
frifdmng.  Um  ben  Stamm  ber  iMidjeu,  bic  febou  mit  ihrem  Vaub- 
merf  in  ber  grünen  bracht  be«  Waic«  glänjeu,  ftarrt  nod>  Haftcr* 
bob/r  Sdmcc.  2B5ljrenb  im  Tbal  bie  Riefelt,  von  helfen,  Stief 
müttereben  unb  Totterblumen  bebeeft,  mit  ttjrcni  ^arbenfviel  ben  t'enj 
«reifen,  fdircitet  in  ber  9(ab>  jener  Verberge  berftuß  über  fnirfebente 
.«•ruften,  weldje  ber  Sonne  witerfteljen ,  biö  im  blauen,  bämmemben 
Xbale  bie  $alme  febou  iu  ^lebreu  fliegen. 

Wicht  weit  ton  ber  Jpcrberge  fleht  ein  Oägerbau«.  fflä^renb 
bort  im  lleiuen  Wärtdjen  bie  örädjtige  Maiferfrone  nidjt  bie  ©röße 
eine«  einjährigen  Minbe«  erreidtt  unb  tie  Cleantcrftaute  inSommer= 
näcbten  erfriert,  ift  jene«  von  blütbenbelateneit  Cbftbaumen  umgeben, 
welche  ein  Abhang  gegen  raube  ffiinbc  fdiü^t.  ü<on  biefem  $aufc, 
welche«  bem  Süteit  mgetebrt  ift,  fAaut  man  weit  auf  bie  ftblcdne 
Strafe  hinab,  bie,  ein  fdmiutjiggclbcr  Streifen,  in  ityren  jaljllofen 
Wartungen  mandmial  von  25?alb  mit  ixel«  uuterbredten  erfdjeint. 

Jtfor  biefem  .fraul'c  ging  au  einem  Dfaienabent  ber  alte  Dörfler 
(2  f  di  e  n  a  u  e  r  auf  unb  ab ,  jog  iu  >}wifd»enräumeu  mit  getvaltiger 
iBacfenanftrengung  an  feiner  pfeife  unb  breite  beiiÄovf  jeteuflugen; 
blief  nad)  ber  Mctenuig,  alö  ob  er  bort  irgenb  einen  ^unft  erfpäljen 
wolle. 

Ter  ftörftcr  wartete  auf  feinen  Sotw,  ber  in  ber  Stabt  ftubirte 
uub  roegen  einer  leichten  'flugeufrantbeit  einige  ÜJedicn  gezwungener 
Serien  antreten  mußte.  Ter  etwa  jroaujigjäbrigc  3üngling  toar 
noch  bier,  ja  früher  uidjt  einmal  im  Gebirge  gewefen.  Tenn 
fein  4<a»er,  weldjer  fonft  weit  brau§en  im  »flacblautc  bieute,  Ijatte 
tiefe  Stelle  erft  feit  faum  brei  üHonaten  inne. 

SWäbrenb  bereite  nngebulbig  vor  bem  Jpaufe  auälugte,  flieg 
ber  junge  ÜHaitn  fdwn  längft  ten  $erg  binan.    «ber  feine  Weife 

IV. 


ging  langfam  von  Statten.  <ir  blieb  gar  häufig  venvunberi  ftehen. 
SBalb  war  e«  ber  tflanj,  ber  in  berÄbentbäuimerung  über  tie  hoben 
befebneiten  («ivfel  berabfloß,  halb  bie  Ueberrefte  einer  Vatvine,  tvcldie 
Xbeilc  ber  Straße  mit  ficto  in  ben  Slbgrunt  geriffen  hatte,  halb  eiu 
fdiäumenber  ©afferfall  ,  teffen  flnblid  feine  Schritte  bciunite. 

Um  meiflen  aber  geriet!)  er  in  Grftaunen,  ald  er  bie  3n|dirift 
eines  Brette*  laö,  weldfe«  an  einer  Siebte  neben  tem  1*fabe  feftge= 
genagelt  mar.  üx  laö:  „feidjbrett  ber  tugenbfamen  Oungfrau 
«gne«"  —  tveiter  waren  bie Sd>riftjfige  be« tarnen«  nicht  munter 
febeiteu  —  „welche  ten  jebuten  flvril  1860  im  .<piiitert|ial  verftorben 
ift.  Ter  #<rr  gebe  ihr  bie  ewige  Wub,e!"  —  Taneben  ftanb  eine 
Tafel,  ein  robefl  («einölte,  welches  ein  i){ätd)cn  tarfteUte,  ba«  von 
einem  Reifen  ^erabftflr^t. 

9iach  ben  erfteu  ^erjlici>en  Üb'orien  ter  Begrüßung,  welche  im 
vaterlidien  $>aufc  auigetaufdjt  wurben,  madite  ber  junge  Wann  feiner 
SJemunberung  über  bie  $>errtid»feit  ber  («egenb  Vnft,  in  weldter  bie 
neue  .^eimat  ftanb.  ttud»  vergaß  er  nicht,  fid>  nadi  ber  ^ebeutmig 
teü  „Veichbretieo"  )u  crfuutigeu.  l'iaii  antwortete  ihm,  cd  fei  tieä 
ein  ^rett,  auf  welche«  ber  lobte  bi«  ju  feiner  löeertigung  gelegt 
werte,  unb  weicht«  man  fpätcr,  mit  feinem  Warnen  verfeben,  an 
ÜUegcn  unb  i^ußftetgen  au«ftelle,  um  ben  ^orübergebenten  auf  ju 
forbern ,  baß  er  für  bie  S e eleuruhe  be«  ^erftorbeneu  bete.  Sein 
ÜA\tr  b,atte  Übertie«,  wie  er  b>J«ffigie,  ta«  <Wäbd>en  gefannt.  <S« 
hatte  wegen  feiner  Schönheit  im  ganzen  Ihale  ^eretjrer  unb  yJt'eitc 
rinnen  gebäht. 

Tie  pramilie  begab  fidj  frübjeitig  ]u  löett.  t'utmig,  ter  eben 
angefommeue  Soljn ,  rennte  lange  nicht  einfcblafen ,  beim  tie  große 
Scheibe  be«  NJUionbe«,  welAe  eben  über  ten  Äidueuwivfeln  ter  gegen 
überftebeuben  ii'aut  erfebieneu  war,  verbreitete  eine  aufregeute  .^elle 
in  feinem  (^emad).  (int lieb  ftanb  er  auf,  um  ficb  an  ber^5eUuditung 
ber  Ib/alfd)lucbt  m  ergoßen. 

ti«  war  nidtt  bie  biamaiiteue  ^Jrad»t  ber  befebneiten  ©iebel, 
über  weldie  ber  Scbiinmer  be«  C^eftirne«  lag:  e«  waren  nicht  tie 
golteneu  *li(je,  tie  unabläfftg  aufl  bem  SöaflerfaU  bertiberjueften, 
bie  ihn  ftarr  vor  lirflaunen  an  feinem  ftenfter  ftebeu  ließen. 

U 


Uigitized  by  UD'ögle- 


2J0 


Seine  Augen  tjafteten  an  jener  Richte,  weldic  ta«  Vcidienbrett 
trug.  Teim  vor  ihr  bewegt  fid»  etwa*,  welche«  iu  »varbe  ten  jer- 
riffelten  Hebeln  glid»,  t ic  ton  einem  x«i i-i-^u.-,  jum  anteru  flogen, 
turd»  feine  ^Bewegung  aber  iuitttl»at,  bafj  e«  ein  Wcnfdj  fein  mußte, 
tev  fid)  in  ein  weiße«  Ökwant  gefüllt  Ijatte. 

Tiefer  Wenfcb  ging  langfamen  Schritte«  vor  tem  Veidibrette 
auf  wnb  ab,  blieb  maudimal  flehen,  febaute  fid»  neugierig  um  "unb 
fefcte  fid)  enblid»  auf  einen  ber  halfen  nieber,  welche  jur  2lMeberl»er* 
ftellung  ber  von  berVaroine  jetftörten  Strerfe  Sh?cg«  ber  ftidjte  gegen= 
über  aufgehäuft  lagen. 

Vubwig  hatte  Anwanblttngcn  eine«  abenteuerlichen  Sinn«,  wie 
fo  mancher  feiner  Alter«geneffcn.  Aud»  ebne  bie  Ifrinnerungen, 
wetrte,  au«  ber  Vcibbibliethcf  ber  llnivcrfitätöftatt  aufgcfogcu,  iu 
ihm  fidi  regten,  hätte  ihn  bie  iüerfudumg  überwältigt ,  bjnabutgch/n 
unb  fid»  ber  lärfd»einung  $u  nähern. 

.fteiiter  ber  jatjlreidjen  £>unbc  te«  ftörfterbanfcö  bellte,  al«  er 
bie  %tut  betrat,  Auch  »errietf?  ibn  ber  Sdjlüffel  ber  £>au«tbi'tr  nicht, 
welcher  ta«  große  Sdjlofi  geräufdilo«  öffnete.  SJBäbrent  er  ben 
rafigcn  Abbang  hjnabfcbritt,  febaute  bie  Öeftali  unbeweglich,  auf  ba« 
Vcidicnbreft.  *)Iüx  bie  weisen  »talffteinc,  weldje  fo  licfjt  im  Wonten« 
febein  lagen,  wie  ein  reine«  lottcnljcmb,  fnirfebten  unter  feiner  Sohle. 

Tie  ©cfialt  richtete  ftd)  auf,  warf  einen  SB  lief  auf  ben  heran" 
nabenten  jungen  SDieufcben  unb  eilte,  einen  Schrei  auöftoßenb,  tbol* 
abwärt«  tavon.  Äaum  aber  war  fie  einige  Mlafter  weit  gefvrungen, 
al«  ihr  ftufj  an  einem  ber  jcrflreut  liegenben  Statten  ftraudV'lte  unb 
fie  auf  bie  furjgraflge,  febwerbetbaute  Watte  niebcrftürjte. 

Vutwig  hatte  fie  einen  Augenblid  nach  ihrem  ftad  erreicht,  in 
bie  Sinne  gefaßt  unb  flaute  in  ein  blfibenbc«  weiblidjt«  Öeftcbt  mit 
Augen,  welche  im  Strahl  te«  Wonte«  toie  geller  SBernftein  ober 
Toea«  flimmerten. 

Ja«?  ffieio,  wenn  e«  ein  folebe«  u>ar,  gab  fid»  nicht  gefangeu. 
II«!  »ehrte  fid»  mit  Anflrenguug  unbürfolg.  Mach  wenigen  Winutcit 
war  eji  te«  Sflugreifenbcn  Wciüer  geworben  unb  tiefer  lag,  von  ter 
shMicbt  te«  Sturje«  etwa«  betäubt,  jwifrben  ben  $ölj.ern.  Tie  weiße 
©eftalt  ftanb  Ijod»  aufgeridstrt  mit  abwebrenber  öeberbe  vor  ihm 
unb  fpradj  T  robwerte  au«,  »velche  ihm  in  ber  Wunbart  ber  SÜerg< 
bewobuer  bebeuteten,  bafj  er  fein  <i>lict  regen  tfirfe,  ihr  nachzueilen, 
wenn  ei  mit  gefuubem  Veite  nad)  $aufe  fommen  wolle. 

£be  Vubwig  ,3«t  fanb,  fid»  von  ben  folgen  tiefer  Begegnung  )■ 
erljoleu,  war  ba«  triftige  «cfBcnfl  nvifeben  ben  SBudjcn  te«  nädiften 
Slüalbc«  verfebwunten  unb  feine  Schrine  verhallten  im  Wetöfc  te« 
^afferfaa«. 

Tie  meiften  Vefcr  würben  an  ber  Stelle  be«  neugierigen  Jüng- 
ling« e«  ebenfo  gemacht  haben  wie  biefer.  tir  lief]  fid»  auf  tera  Wc» 
half  nieter,  ftü^te  ben  Mopf  auf  beibe  §änbe  unb  fann  über  ben 
.Sufaminenbangbe«  Abenteuer«  nad»,  be«  bebeutenbften  unb  feltfamflen 
in  feinem  ganjen  bt«bertgcn  ?cbcn. 

Sein  Jcadtbenfcn  fonnte  für  verfrüht  gelten,  beim  mitten  in 
feinen  i^etradjtungen  ftörte  ihn  ber  iänblicf  eiue«  rotben  Jnufcn«, 
welcher  vor  ihm  im  Ibau  erlofd»  uub  ba«  (Meräufd)  eine«  ange 
fcfalagenen  Staljl«. 

(ir  weubete  ben  ftepf  um  unb  'ab  hinter  ftch  einen  fd»(anfen, 
etwa  brcifjigjäbrigen  51){anii  in  gewöbnltdjer  SBauerutracht.  Tiefer 
wünfdttc  ihm  guten  «beut  uub  fragte  ihn  mit  freunblid»er  Stimme, 
wa«  er  fo  fpät  nod»  hier  fuebe. 

Vutwig  erjäbltc  in  furjen,  aber  aufgeregten  SBorten  bie  &t' 
fd)id»te  von  bem  weiften  S&cibe,  weld»e«  furj  vorher  an  ber  uäiulid)en 
Stelle  geftauten  war.  Ter  Söauer  ladjte  unb  fefetc  oft  feine  frifch 
angebrannte  pfeife  ab,  au«  welcher  fich  bläulidte  Sölfcbeu  in  ba« 
ä>contltd»t  Ijobcn.    9cad»  einer  SBJetle  jagte  er: 

„TaS  ifl  nicht«  Sceue«.  Tie  ü'eute  fagen,  wie  id)  oft  gebort 
bajhe,  tafi  tie  ftetnerne  Slgtte«  nadjt«  herunterfommt  unb  im  9)ionb« 
fdiein  fpajicren  geb,t.  $)abt  iljr  feine  Steine  raffeln  boren?  SWenn 
tie  vom  Söerg  herabfallen,  gellt  fie  oben.  3ch  felbfl  habe  fie  mefjr 
al«  einmal  gefeb,en  unb  vtellcid>t  ifl  fie  mir  noch  näber  gefemmen  all 
(iudj,"  feUte  er  mit  einem  eigentbümlidjen  vacbeln  binju. 

„aßet  ifl  teun  ba«,  bie  fteinere  iMgue«?"  fragte  Vutwig. 

„ofyr  febt,"  antwortete  ber  unbefannteiöauer,  „tortben  Weifjen 
Tvlecf  im  2Jientlid>t;  ta«  ifl  ba«  3öirtb«hauö.  SJluf  bem  Ralfen 
trüber  fef>t  Ohr  etwa«  Tunfle«;  ba«  ifl  tie  rRaftyüttc  für  bie  Senn^ 
tirnen,  unb  ber  weif?e  3infen  gerab'  über  ber  SJiaflhütte,  ben  beißen 
wir  ten  (itelweifjlabner." 


,3dj  fche  tie  .^iitte  nicht,"  entgegnete  Vutwig. 

„Oft  and»  nid»t  notljwentig.  3br  febt  bodj  ben  titelwciijlaliner 
im  Schnee  wie  einen  großen  weißen  Thurm.  Mod)  wcif?er  aber  ifl 
tie  ftetnerne  Slgne«,  bie  tort  oben  fipt.  Tie  wirb,  wie  fie'ö  fo  oft 
tljut,  wieber  einmal  b^eruntergcfonimen  fein." 

Vubwig  wollte  eben  etwa«  von  „Sage"  oerlauten  laffen,  jog  e« 
aber  nach  einigem  sJiad»benfen  vor,  feine  Sü}ei«ljcit  für  fid»  511  behalten. 
<Sr  baeftte  fid»  wohl,  tag  fid»  mit  einem  dauern  über  fold»e  Tinge 
nicht  reben  lief?. 

„SJluf  bem  Veidjcnbrette  hier,"  fagte  er  cnblid»,  „ifl  ja  aud»  von 
einer  Slgne«  bie  9febe?" 

„Ii«  wirb  eben  tie  eine  «gneö  bie  antcre  befuebt  b>iben,"  ant» 
wertete  ber  Malier,  intern  er  lädjehtt  nadj  tem  Veidjcnbrett  hinüber- 
fdiaute,  unb  tie^äh,uc  gli(jerten  im  halbgeöffneten  Wunbe. 

Vubwig  wieberbolte  nun  au«führlirb  bie  <i5efd»id>tc  feiner  SBc- 
geguung  mit  ter  weißen  ©eftalt  unb  vermaß  ftch  bod»  unb  tfjeuer, 
baß  er  etil  wirfliche«  lebenbige«  StM"-'"»  «n  junge«  SB3cib,  mit  feinen 
$ünbcn  berührt  babe.  Ter  Söauer  aber  blieb  ungläubig,  ja,  er 
warnte  ihn  fogar,  vor  anbem  Veutcn  fo  über  ba«  ©efchebene  ju 
fpredjen.  Tenn  alle  würben  e«  ihm  verübeln ,  wenn  er  bie  fteiuerne 
Sflgue« ,  bereu  Silb  auf  bem  ©ebirge  eine  abfdjredenbe  Vebre  für  alte 
boffärtigen  Jungfrauen  (ei,  für  eint  gcivöbnlicbt  SBaucrnbtrnc  er= 
fiihc,  tie  nadjt«  an  ben  Straßen  beruntfi&e. 

Vutwig  vermieb  t«,  fich  in  einen  SBortfirrit  mit  tem  Ökfcenfter 
gläubigen  ciniulaffeu.    (ir  verabfebictete  fid»  halt  unb  ging  nad» 
bem  $aufe  jurüd.  tlnterweg«  bereute  er  e«  jebedi,  ben  Wann  jener« 
feit«  nidjt  gefragt  ju  haben,  wie  er  baber  fomme. 

Ter  Stubent  fchlief  erft  gegen  SDforgett  ein,  al«  fid»  terjpimmcl 
über  tem  öftlicbeu  ©ebirge  jebon  mit  feurigen  Wolfen  311  überjieljen 
anfing.  (Jr  hatte  tie  ganjc9Jadjt  über  bie  löeranlaffung  nadjgebacbt, 
au«  weld»er  ei»  3J?ätd»en  in  fo  abfonterlidiem  Öewanbe  mitten  iu  ber 
Wadit  an  jener  Stelle  te«  spalte«  »»in  unb  hergegangen  fein 
medite. 

s^eim  i\rübftiu1  erzählte  er  feinem  ^ater,  taf;  er  geftern  im 
£eraufgel»en  von  einer  fteinernen  Ägneö  b,abe  fprechen  hören  unt 
fragte  ibn,  wa«  e«  bamit  für  eine  ^Üewantuiß  \)<ikt.  Ter  alte 
Dörfler  antwortete  ihm,  tafe  trüben  jwifdien  ten  ^elöwänteu  irgent 
wo  ein  Sßlod  fletje,  ter,  wenn  mau  viele  iSinbiltungofraft  ju  £>ilfe 
näbme,  ungefähr  bieWeftalt  eine«  unförmlidien sJÜccnfd»cn  obncJfrSntc 
unb  Süße  b,abe.  Tiefer  länglidie  Sölocf  werte  vom  4<olfc  fo  ge- 
nannt, au«  welchem  albernen  ©runte,  ta«wiffe  er  nicht  unb  habe  fid» 
aud»  nod)  nie  im  geringften  tarum  befiimmm. 

3n  ter  uämlid»eu  ^icrtelflunte,  iu  weldjer  Söater  unb  Sehn 
über  ten  Stetnblod  fvracbeti,  ging  ber  alte  Tottengräber  auf  ben 
lleiucu  Mirdih.of.    Tiefer  lag  fafk  auf  ter  .^öbe  te«  ^Bcrge«,  über 
weldtcu  tie  Saumftraßt  führte  mit  tiente  taju,  tie  Veichen  aufui 
uebmtit,  weidje  au«  ten  vielen  auf  ten  umliegenten  bergen  ver 
ftreuten  $>öfen,  tie  jufammen  eine  (Gemeinte  bilteten,  l»erau<tge 
tragen  werten. 

Ter  alte  Tottengräber  trat  turd»  tie  eiferne  T^iire  ein,  bereu 
roftige  Angeln  quiefttn.  Obwohl  an  tie  bcrrltdie  ^-ernftebt  (Sngf) 
gewölint,  fonnte  er  fid»  nicht  enthalten,  in  ba«  Thal  binab:ufeb,en,  an 
beffett  l»öl)eren  Watten  bie  Sonne  lag,  wäbrcnb  tie  Diietcrutiflcu 
nod»  fdvwärjlidjblau,  wie  eine  Sd»lcl)firfd»e,  htrauffdiauten.  Turd» 
ben  iHegenbogen,  weldier  über  tem  Staub  te«  ät'afferfall«  fchwebte, 
ftürjte  au  mandien  Stellen  eilt  fd)aumiger  Ouirl.  lieber  tiefem 
ftclfen,  ter  au«  bem  ffiaffer  ragte,  fdiicn  eine  blaue,  über  jenein  eine 
grüne  ftlammc  51t  flehen,  ein  antercr  Jcl«  fdtien  ju  brennen,  je  »nid» 
tem  Stantorte,  welchen  ter  ß)rei«  gegenüber  ten  einzelnen  Scbroin 
gungen  ber  (Srfdjeinung  einnahm.  Ter  gatiäe  Sturj  ftäubte  wie  eine 
grofje  .^cerfrrafje. 

„3a,"  fagte  ber  alte  Wann,  fid»  bie .£»ant  vor  bie  Augen  tyal- 
teub,  weld»e  ber  fonnenbeglänite  Schaum  ju  bleuten  begann,  „fo 
ift  ta«  Veben!  SBic  aud»  alle«  glänjt  bei  ben  einen,  fie  müffeii  mir 
bni  anteren,  bie  niemanb  ficht,  b,iuab  uub  b, iuuuter  uub  fo  ge(»t'«  fort, 
oline  Miaft  unb  Hnt) ! " 

So  flanb  er  eine  3eit  lang  ba,  unb  ter  fewhtc  Worgetmnnr 
bewegte  bie  weißen  Vorfen. 

Hox  einigen  lochen  war  eine«  ber  fdjöuften  Wäbd)en  ter  Um 
gegenb  rafd»  an  einer  Kranfheit  verftorbeu,  welche  ber  berbeigenifene 
©untarit  nicht  erfannte.    lir  Itatte  anfang«  gemeint,  e«  leite  am 


Üigitized  by  L-OO^le 


2JJ  - 


©tarrframpf  unb  tooKte  mehrere  Tage  lang  ttid>t  bic  ^Bewilligung 
geben,  bie  unbeweglich  Taliegeube  in  bie  Grbc  ut  bringen.  Gnblicb 
iiiupte  c«  bod>  gcfdieljcn  mit*  man  begrub  bie  fchene  blentf  Vroni 
itnitr  ten  Mlagcit  vieler  Bewohner  be«  Verge*.  G«  war  bamal«  — 
bei  AprtlfdHiee  lag  uodt  verspätet  über  bie  Shtppc  be«  Vergc«  ane>^«' 
breitet  —  nicht  bie  >$cit,  ba«  (*rab  ter  Jungfrau  mit  Blumen  \a 
fchmiiden.  Örftern  aber,  al«  am  erftc»  fdicncn  Waicntagc,  tjattc 
man  einige  blüheubc  (Mewäcbfe  in  Topfen  nad)  ber  £ütte  be*Tobten- 
firäl'cn?  gcbrad>t  nnb  ihn  bnreh  eine  Heine  Vclobnung  aufgemuntert, 
ta«  gieren  tc*  Wrabc*  verutnebmen,  wie  c*  fieb  gebührt«. 

AI*  er  bie  Vliimcn  um  beu  Wrabljügel  herum  aufgeteilt  hatte 
unb  fid)  anfdjidte,  mit  bem  Spaten  bie  Vertiefungen  au«utf)öhleii,  in 
weldje  bie  Scherben  gefUllt  werben  foflten,  bemerfte  er  einige  Verän= 
benutzen  tu  ber  aufgehäuften  Grbc.  Tiefe  tonnten  nid)t  alle  burd» 
bie  (Sinnjitfintfl  be«  fdimeljenben  Sdmee«  entfiauben  fein;  baran* 
Iief?en  ftd>  web,  l  ba«  lett)  ige  Äuflfeben,  fowie  einige  (Gruben  unb  pfiffe 
erflären,  nid»  aber  ber  Aubtirf  be«  ipiigel«  überhaupt,  ber  wie  neu 
cingefiauipft  unb  erft  vor  wenigen  lagen  burd?  eine  Anjaf)!  fdj-werer 
I  ritte  geebnet  Werben  ju  feilt  fd>icn. 

Veftiint  lehnte  ft*  ber  alte  Wann  auf  feine  Sdiaufel  unb 
febaute  nacbbcnflicb.  ben  &ügcl  an,  al«  ob  er  beffen  cerfd^ietenen  lln 
ebenbetten  ba«  («ebeintntf?  tc*  bier  Öefdjebenen  abfragen  wellte.  On 
©ebanfeu  verloren,  flach  er  ;ule(jt  mit  bem  Spaten  weiter  nnb  weiter 
binab.  VSö  würbe  tljm  beutlidjer,  baf?  in  bieferGrte  gewühlt  werben 
war,  feit  er  fte  über  bem  Sarg  ber  ltnglüdlidjeii  Vreni  aufgehäuft 
hatte.  VlcHMid)  tarn  eine  weifje  JVeter  nun  Vorfdiein,  ü)r  Au«frbcn 
bewicö,  baf;  fie  nodi  lange  nicht  fo  viel  $eit  unter  ber  Gebe  lag,  al« 
ba*  Wäbcben,  beffen  Warnen  bie  Onfcbrift  be«  Afreuje«  nannte.  Oc&t 
flieg  eine  fieberhafte  fliege  in  bie  fangen  be«  Tobtcngräbcr*.  Gr 
arbeitete  emfiger.  Ter  Spaten  ftiefi  an  ben  Tedel  be«  Sarge«. 
Tiefer  hatte  fleh  etwa«  gehoben,  --  ber  Tedel  fdileü  ba«  brljeme 
Vctt  nicht  mehr.  Wocb  einige  Stiche  —  unb  ber  (%ci*  fal),  baf? 
ber  Sarg  leer  war.  G«  fiel  ihm  alle«  in«  Webäditttif; ,  wa*  ftd)  bie 
Veute  Von  Starrframpf  ber  fd)cneu  V  roui  erzählt  batteu.  Ted) 
lear  er  in  feinem  Amte  verfläubig  genug  geworben,  um  an  ben 
Wärcbcn  ton  ber  Aiifcrftchung  unb  Sclbftbcfreiung  Sdieintobter  ju 
jwcifeln. 

Seine  nädtften  (^ebanfeit  gatten  beut  Aberglauben,  wela)cr  ftd) 
manchmal  in  tiefen  bergen  jngenblicbcr  Vcidmame  bemächtigt,  um  ba- 
ttil  Räuberei  \u  treiben.  G«  mochte  aber  fein,  wie  e«  wellte,  ib,m 
lag  bie  Vflidtl  cb,  ben  feltfamen  Verfall  jur  Menntuif?  be«  Vorftcber« 
|U  bringen,  wenn  er  gleich,  erwarten  niuf;tc,  wegen  feiner  Wad>- 
läffigfeit  in  Vcmadmng  be«  ^rietbofe«  jnr  W*d)cnfd>aft  gejogen  ju 
werben. 

Ter  arme  (Mrcttf  lieft  bie  tMumcnfletfc,  wo  fic  eben  fianben,  unb 
ging  in  fein  #äuedien,  um  ui  beut  bcverfiebeiiben  fdnrercn  (Mange 
feinen  befferen  JKerf  anutueljen.  lir  war  tief  betrübt,  renn  ein  ä(»i> 
lidjer  Wrettel  hatte  fid)  in  bem  halben  Oabthuubert  nidjt  ereignet, 
währenb  beffen  er  bie  Tobten  befl  Vergeh  in  feinett  ©arten  bettete. 
?ll«  er  feine  Dehnung  verlief;,  bilbetc  bie  wetfe  Öeftalt,  welcher 
Ihräneu  über  bie  hohlen  ©angett  liefen,  einen  0*egcnfa(j  eigener  ?lrt 
ui  bem  bellen  Tag,  tu  weldicin  bie  Mirfd»blüten  glänzten,  weiper  alö 
ber  Schaum  ber  ju  2hal  rinuenben  Sdmeebädie,  unb  burd)  beffen 
Gimmel  überall  bie  Stimmen  uufiditbarcr  Verdien  jubelten. 

Sluf  bem  ©ege  begegnete  er  bem  ftcrflcr,  weldjer  ben  fdieucu 
ÜJiorgcn  benu^te,  um  feinem  Sohn  bie  näcbficu  Umgebungen  beJ 
Kaufes  jeigen  unb  bie  hödiften  vi*ergfpi(jen  ju  nennen,  bie  mit  ihrer 
Sdnteebede  eben  je(<t  im  ÜWergenftral;l  ftetigeu  flammen  glichen. 

Ter  Wrei«  blieb  ftebeu,  nad^bem  er  ben  fterflcr  ehrerbietig  ge^ 
grüfU  halle.  Tiefer  war  immer  freuublicb  gegen  ihn  gewefen  unb 
fo  entfchlef;  er  fid),  ihm,  ber  olmch,"!  ebenfalls  für  ein  Stüd  Cbrig- 
fett  gehalten  würbe,  fein  Anliegen  }U  flagen. 

»Vitt'  unlerthänigft  um  ein  guäbigeö  Öehör,  allein  mit  beut 
,t>errn  Serfler  ju  fpredieu,"  fagte  ber  Tobteugräber. 

„Tu  braud>ft  Tid>  vor  bem  ba  uidjt  «i  freuen;  ber  ift  mein 
Selm,  erft  gefteru  au*  ber  ©tabt  gefommen." 

„3dj  mufj  bed>  bitten,  wenn  id;  beu  Gerrit  fterfter  allein  fpredjen 
bftrftt !  - 

>>alb  unwillig,  halb  verwunbert  bequemte  fid)  tiefer ,  einige 
Sdiritie  terauouigebeii  unb  horte  nun  ben,  von  maud)erl«  Raufen 
unb  jammernbeu  Huerufcn  uuterbredtenen  Verid)t  über  ba«  Vcr 
febwinben  be«  Veidmann*  bev  Vroni  von  ber  StMclanbcr  .'pütte  an. 


Sud)  befab  er  bie  fteter,  weldic  ihm  gezeigt  würbe  unb  bie  er,  wie 
ber  alte  Staun  felbft,  verläufig  alt)  ba*  ciniigc  Wittel  erfauute, 
burd)  weldte*  bie  Wachferfdutug  nach  beut  Uebeltbäter  eingeleitet 
werben  mupte. 

„.'peba,  .'perr  3urift,  Gucr  SBohlgeboren  machen  baö  nächfte 
3ahr  bie  StaatOprüfung !  Sic  wär'ö,  wenn  Tere  Scbarffinn  fid) 
an  ber  Vbfung  biefer  praftifchen  ftragc  mit  betbciligte?"  rief  ber 
ftbrfter  feinem  ?ubwig  jn,  weldjer  rafeb  herbeifam  unb  bie  tSqah 
Inngen  ber  beiben,  von  welcher  bie  eine  ftet«  bie  anberc  unterbrach 
unb  wieberholtc,  anhörte  nnb  c«  babei  für  gut  faub,  eine  nadibenf 
liehe  i'Richtermiene  anzunehmen. 

,'Xun,  wa<<  meinft  Tu?"  fagte  ber  Vater,  bie  weif;c  i\erer 
hin  unb  h«  befebauenb ,  al*  eb  fic  ein  Wcgenftanb  von  unvcrglcid^ 
lieber  Seltfamfett  wäre.  ?tudj  ber  alte  iobtengräber,  rer  ned> 
immer  feinen  $ut  mit  beiben  $änbcn  bemiithig  vor  ben  fdtlcttemben 
Cberfchenfeln  hielt,  heftete  feine  Augen  auf  beu  "Diunb  be«  jungen 
Wann«,  alö  cb  er  hoffte,  baf?  Salomen?  Unheil  au«  ihm  hervor 
gehen  würbe. 

Tiefer  fagte  noch  nid)t«,  aber  feine  Wiene  nahm,  je  länger 
er  bie  beiben  SHänncr  anftarrte,  einen  immer  mehr  munteren  flu« 
bruef  an. 

„Sie  hat  bie  Vreni  au«gefehen?"  Ta«  War  ba«  erfte  Seit, 
welche«  er  mit  einem  Anflug  von  $>fuerfcit  hervorbrachte,  ber  tagen 
feilte:  „Od)  weif?  jdjon  alle«,  e*  ift  nur,  um  mit  eud)  ut  fpielen,  bajj 
ich  eud)  nod)  frage." 

„Sie  war  fdjlauf  gewachfen,  rothbadig,  trug  bie  febenften 
blonben  qpaare  —  * 

,3ßa«  für  Augen?"  uuterbrad)  ?nbwig  bie  bereitwtDig  Ant^ 
wortenben. 

„Tie  ftnb  eben  am  fd)wcrflen  ju  bcfajreibeu ,"  entgegnete  ber 
Vater.  „3d>  glaube,  bie  Angen  be«  Ting«  hatten  btefelbe  i^arbe 
wie  ihr  lange«  .C-)aar." 

„©olbgelb  waren  fic,"  fagte  ber  Tobtengräber.  „ÜKciuer  i'cbtage 
ift  mir  ein  f eiche«  ©ejehau  nur  einmal  wieber  vergefenimen,  unb 
ba«  war  bei  ber  A  g  n  e «  b  e «  SB  e  b  e  n  b  a  u  e  r  n  T  e  cb  t  c  r ,  bie  fid) 
ein  paar  Tage  nadiher  am  Gbelwetfclabncr  tobt  gcfalleu  hat,  wo 
heute  ned)  fein  SRenfd)  Weif;,  warum  fic  ba  hinauf  gegangen  ift. 
(Merab  fcld)e  Augen  wie  bie  Agne«  hat  bic  Vrcut  au«  ber  VMclantcr 
Kütten  auch  gehabt." 

„Ölaubt  3^r,"  fagte  Vubwig  überlegen  lädielnb,  „baf;  fid) 
eine  Tobte,  bie  unter  ber  ISrbc  im  Sarg  liegt,  baf?  —  id) 
will  fagen,  eine  Sdjeintebtc  —  (ich  wieber  auf  bie  Seit  herauf 
arbeiten  fann?" 

,,Ta«  ift  gar  nidjt  meglidj!"  antwortete  ber  Tobtengräber. 

„Wim,  bann  habt  3hr  ftatt  ber  Vreni  einen  leeren  Sarg  be 
graben,  beim  id)  habe  bic  lebenbige  Vroni  heute  Wacht  gefehen  —  ja 
ich!  Weben  habe  id?  fie  gehört!" 

Wadjbcm  fid)  ber  ©tubent-  eine  geraume  Seile  an  ber  Ver- 
Wuttbcruug  ber  Wänner  geweibet  hatte,  bie  ihn  ihrerfeit«  jwcifelnb 
anfehattten,  al«  cb  fie  glaubten,  er  rebe  irr,  begann  er  ausführlich 
ju  fdtiltern,  wae  er  tiefe  Wacht  in  ber  Wähe  cer  ftidjtc  erlebt  hatte. 
Sehen  war  er  mit  feiner  Grilling  ju  Gute,  al«  er  plöfltch,  von 
einem  auftaudjenben  ©ebanfen  gepaeft ,  rief : 

„Unb  gerabe  eine  fclcbe  ^eber,  wie  bic,«  hatte  ber  Wann  auf 
feinem  £>ut,  ber  juletjt  mit  mir  fprad)!" 

„G«  tfi  eine  i^eber,"  fagte  ber  fterfter,  „wie  fte  bic  £>ol!,hied)tc 
tragen." 

„3d)  glaub'  betn  jungen  fterrn,"  nahm  utitt  ber'Toblengräber 
ta«  Sert,  „gewif?  alle«,  wa«  er  erjählt.  Aber  eine«  laffe  id»  mir 
nidtt  nachrcteii,  mit'  -ö  wäre,  baf?  niemanb  in  tent  Sarg  gelegen 
hat,  wie  wir  ihn  in  bic  örube  fcnftciu  3di  weif?  c*  nedi  rcdjt 
wol'l,  weil  id)  mir  bamal«  gebatht  habe:  Sdiau,  bie  Vreni  war 
bedj  ein  recht  vellfouiutetie«  Seib*bilb!  benn  weniger  hat  fw  tun) 
nicht  gewegett,  al*  mandier  Wann." 

.Tann  war  eben  ein  Raufen  Steine  im  Sarg!"  fagte  ber 
gelehrte  3urift. 

„Tu  berrft  bech,"  entgegnete  ber  Jerftet,  „baf?  ber  Iobten- 
gräber ben  Sarg  leer  gefunben  hat,  uub  wer  feilte  lieb  benn 
bic  Wübe  nehmen,  ein  Qra6  ju  fffnen,  um  Steine  au«  bem  Sarg 
ju  nehmen  V" 

„3d)  mein'  halt  fo,"  fagte  ter  ©rcitf  uadi  einigem  '.'laditfitfeu. 
„Veer  war  ber  Sarg  nid)t,  al*  wir  ihn  einfeiiftcn,  bafilr  fleh'  ich  gut. 


Digitized  by  Google 


G«  muß  alfo  ein  Jlerpcr  tarin  gewefen  fein ,  benu  etwa«  anbete« 
hätte  man  ntdjt  wieber  au«  bem  Sarg  herausgenommen.  Hut 
weldjen  auteren  fierpcr  hätten  fie  benn  hineingelegt ,  al«  ben  ber 
armen  Sreni,  bie  gcftorben  war?  Unb  wenn'«  bie  !i<reni  war,  bie 
brinn  gelegen  bat,  fe  ift  fie  auch  lebentig  nidit  wieber  berau«gc 
foimnen  imb  weift  (*ott,  her  ba«  Scib«bilb  war,  ba«  3br  beute 
9üirht  bert  unten  gefeljcn  habt." 

„Xer  2J?eufcb,"  fut^r  Vubwig  mit  langfameu  unb  bebädjtigen 
Sotten  fort,  bei  benen  feine  Äugen  balb  anf  bem  Sater  balb  auf 
betti  Xottcngräbcr  nibten,  „ber  SL'ienfcb,  ter  gleid)  nadibcr  an  bie 
Stelle  fam,  fcheint  mir  in  irgenb  einer  Serfrintung  mit  bem  Seibe 
ju  (leben,  ba«  ich  gefeben  habe.  9tud)  trug  er  gerabe  folebe  Gebern 
auf  bem  ,<put,  wie  biejenige,  bie  Xu  in  ber  £>anb  baft,  Sätet." 

„Set  von  ben  Surfeben  bat  nicht  foldje  Gebern?"  »ctibctc  ber 
Xottcngräbcr  ein. 

Xer  J^örfter,  welcher  wäbrenb  ber  tenten  Üöerte  vor  ftch  bin 
brütete,  fdiloß  uun  bie  Seruiitcrfucbung  über  ten  Vcidjenraub  mit  ben 
Korten:  „Sir  reben  hier  aüe  in  ben  Sint.  Xer  Xoctcr,  ber  bie 
Sreni  bat  (terben  feben,  wirb  beffer  wiffen ,  wa«  er  fid;  ju  benfen 
bat,  wenn  er  gleich  eigcutlidi  nur  ein  Satcr  ift  Xa«  Uebrige  wirb 
bann  nach  ben  3lu«fagen  ihrer  Stattet  unfc  anbeter  3e"i?fn  J" 
fdiciben  fein.  Xu  aber,  Jobteugräber,  gebft  jept  X einer  Scge 
jum  Seiftebcr.  Komm,  Vubwig,  ich  will  Xir  bie  .ftcljflaufc 
jeigen!"  — 

<2«  ift  nidn  bie  flbfiebt  be«  Grjäbler«,  ben  beiben  fortbin  ju 
folgen,  nod<  ba«  (Mefprad?  wieberjugeben ,  in  welchem  fie  bie  i>Jcg- 
licbfciteu,  welche  ba«  Greiguiß  be«  iVricbbefc«  bewirft  haben  mochten, 
•jergliebcrten  nnb  wieberbolten.  ixür  bie  Scurtbeilung  ber  Segeben- 
heiten ift  cc  widriger,  fie  auf  etnem  (Wange  ui  begleiten ,  ben  Sater 
unb  Sel'u  im  Strafe  bei?  folgenben  Jage«  unternahmen. 

Xie  Sonnenwärme  be«  ftrfibling«  War  in  biefem  Oabre  in  ber 
regelmäßigen  ^cit  wiebergefebrt ,  aber  fie  hatte  nicht  vermocht,  ben 
Sdmcc  von  ben  höher  gelegenen  Sngern  nt  löfen,  baß,  wie  fonft,  in 
ben  festen  Xagcn  be«  9)!ai  bie  SKinber  hatten  auf  bie  3llpe  getrieben 
werben  tonnen.  Seit  vielen  Sabren  war  nidjt  fo  viel  Schute  ge 
fallen,  al«  in  biefem  (türmereieben  Sinter,  Wecb  immer  lag  er  jetft, 
burdi  bie  $it}c  ber  Xage  unb  bie  Stühle  ber  Haren  SJäditc  in  eine 
biiune  liiigfrufte  verwanbelt,  über  benfelbcnSDfatten,  weldie  tu  anbren 
Oabreu  um  biefe  3eit  fdwn  mit  frifebem  C*ra«  unb  un$äbligen 
Slfiten  gegiert  waren. 

Xiefe  Unanttel;nilid)feiten  be«  Sege«,  welche  ber  Dörfler  iu 
wieberbolten  Walen  feinem  Sohne  fd>ilberte,  hielten  aber  biefen 
nicht  ab,  bem  Satcr  ben  gongen  nächsten  Vormittag  in  ben  Cbre» 
ju  liegen ,  er  möge  ihn  uir  Sanb  am  Gbelweißlabntr  fiibreu ,  wo 
bie  weiße  Hgnc«  fteinern  auf  bem  Serge  fitje.  Seine  Ginbilbung« 
traft  befdjäftigte  ficli  uuaufberlid;  mit  ben  Silbern,  wctd>c  in  ber 
verhängnisvollen  Wacht  in  iljm  angeregt  werben  waren. 

Xer  görftcr  gab  enblicb  nadj.  Um  bie  väterlidje  Autorität 
ui  wahren,  fagte  er  aflerbing«,  er  bätte  eigentlid»  jeben  lange  bort 
hinaufftbauen  fetten ,  um  bie  Verheerung  ;u  fdiäften,  weldjc  bie 
Stürme  ber  lefctenflXeuate  in  ben  ivichtenbeflänbcn  angeriditct  halten, 
ober  audi,  um  uadr,nfd)aueit ,  wie  viel  Webe  in  jenem  Jtccvicr  unter  j 
ben  Sdjneeweben  »eingegangen*1  fein  mochten,  »iu  ÜMrflicbfeit  aber 
war  er  511  ber  Unternehmung  bereit,  weil  er  feinem  Vubwig,  ben  er 
fo  feilen  falj,  bie  Sitte  ntd»t  abfragen  wollte. 

9118  fie  ben  $c(fnva1b  erreiditen,  faben  fie  manchen  gewaltigen 
Stamm  in  ber  iVfitic  auflcinanrergcicbliiit ,  beffen  oberer  Xb\''' 
faniint  bem  Xftoetl  nur  ber  Sirene  auf  bem  Soben  lag.  Xie 
Saume  eine«  jungen  Xannenwalbee,  bie  ftcti  etwa  treißig  ^uß  über 
ben  Soben  ergeben,  waren  an  ihren  Gipfeln  angef reffen  unb  benagt. 
Tiefe,  weld>e  wäbrenb  befl  Wintere*  in  ter  £öbc  von  faum  einigen 
Rollen  aui  bem  Soben  geragt  hatten,  waren  bie  Nahrung  bee  Serg= 
wilbc<3  gewefen.  Xie  fteinerne  eignet?  {(baute  nur  mit  bemjenigen 
T bei Ic  ibrefl  (\cl<Slcibei?  auö  bem  glipernbeu  Schnee,  welcher  fitr 
ihren  Mcpf  angefeben  würbe.  Xaö  Setter  butte  manche  fleine 
."Höhlungen  in  ben  Malfftein  gewaftfien,  welchen  bie  Welle  von  Stugen 
unb  SRunt  ^ugetbeilt  war.  3tm  natürltcbften  erfebien  bie  breite 
Spalte,  weldie  bie  geöffneten  Vippen  anbeutete.  Sie  hatten  etwa* 
von  jenem  Vädjeln  an  ftdj ,  welche«  man  ben  Spanien  jufdjreibt. 
(Sö  war,  al«  eh  ber  uralte  Sleitt  ben  Heuling  auf  ter  lirbc,  ben 
llfeuichen  verhöbnen  wollte. 

Vutwig  tonnte  bie  gefpenftifeh  weiße  ftarbe  ber  Oeftalt  nietjt 


herautifinben.  Xie  Urfadje  bacon  war,  baß  ber  ringsum  ange- 
häufte Schnee  unb  baö  Giefäpplein ,  wctcb,cd  bie  iflgne«  auf  ihrem 
Sdieitcl  trug ,  ba«  3luge  blcnbcten. 

3m  übrigen  febien  fieb  ba«i  Seib,  wenn  man  o  länger  anfab, 
)U  regen.  Xie  Xäufchung  rührte  bavon  hfr,  baß  ci  in  jtttenibcm 
(Wlanje  faß.  Xenn  von  bem  fleinen  See  unten  wnrbe  ber  Spiegel^ 
febein  ber  Senne  gerabe  auf  fie  geworfen  unb  bie  gelblidjen  i'icbt* 
fladjen  tanjlen  unb  webten  um  fie  her,  baß  fieb  ba<<  ^luge  verwirrte. 

Xer  leidite  Sinb,  welcher  folebeff  Sdjwanfen  bei  Saffetfl  ber^ 
verbradite,  gewann  mit  eincmmal  an  ftraft.  Xa  riefelte  unb  raufebte 
ti  über  bie  ftroftfrnftallc ,  wie  von  ber  Serübrung  einet?  jeibeneu 
(Wcwaube*.  erhob  ]\d\  eine  graue  Wauchfaule  ftarrer  (iiönabeltt, 
bie  ber  SBinb  vom  Äbliiing  ablöfte,  unb  feblug  fidj  wirbelnb  um 
ba«  fteinerne  (Wefpeuft ,  baß  ti  fdiier  in  ber  UmbiUlung  verfebwanb. 

Um  ftd)  vor  ber  rauhen  Scbung  ju  fd>iit<cu,  trat  ber  alte  görftet 
hinter  einen  ^aden,  ber  fidt  jäh  in  ben  'itbgrunb  abbadite.  Onbeffen 
war  fie  rafd)  vorübergejogen. 

„Xa  fomm  her,  Stubent!"  fagte  er.  „hintut  Xid)  aber  in 
acht!  Sieb,  gerabe  bort  unten  wurte  bie  SlgneS  jerfebmettert  auf- 
gefunben !  bat?  arme  Xiug ! " 

Vubwig  hielt  ftch  an  einer  Vegföbre  feft  unb  beugte  fty  über  ben 
Wanb  ter  graufigcu  Xiefe. 

„Sa«  hatte  benn  ba8  'Dfäbdien  auf  bem  befdniciteu  2lbbange 
um  biefe  Oabrefljeit  ju  tbunV"  fragte  ber  Stubent. 

„So  ganj  genau  Weiß  ba«  ntemanb.  Sefannt  t(t  nur,  baß  fie 
in  bem  böljernen  $aufl  bort  brüben,  bem  bö<bf^  gelegenen  in  unfcrtni 
ganjen  G*ebirg,  öfter  auf  Sefud)  war.  Slucb  an  ihrem  Xobe«tagc 
folt  fie  bert  jugefproeben  b^ben.  Sielleidit  hielt  fie  fid»  ju  lange  auf, 
geriet^  bei  ber  Xämmerung  in  ein  Sdmccgeflöber,  tarn  vom  rechten 
Sege  ab,  unb  ba«  Uuglüd  war  fertig.  Über,"  unterbrach  fi<b  mit 
einemmal  ber  Dörfler,  „idj  irre  mich  ja!  Xort  brüben  auf  bem 
grauen  ©eröUbaufcn  würbe  fte  gefunben ;  fie  muß  alfo  weiter  linfö 
abgeftürjt  fein." 

„.^at  man  hier  eben  nicht  nad»  jurücfgelaffeneu  Spuren 
gefuebt?" 

»Xa«  wäre  uunetbig  gewefeu!"  fagte  ber  ^örfter.  „Ü)ian 
fanb  ihre  Vetcbe  erft  jebn  Xage  fpäter.  Sie  war  fdton  jientlid)  in 
Serivefung  übergegangen,  ©ährenb  tiefer  SJcii  aber  hatte  bev 
größte  Schneefall  bc«  ganjen  Sinter«  ftatlgefunben.  Xa,  wo  Xu 
\ti}t  burch  bie  btinnc  Xecfc  bureb  mit  Xcinem  Sdmb  auf  beu  Soben 
ftoßen  fannft,  lag  bamal«  ber  Sdmee  höber  al«  jwei  Männer." 

^nbeffen  wenbeten  fidi  bie  beiben,  von  ftillfchweigenbem  Gin- 
verftänbniß  angetrieben ,  nad;  ber  augebeuteten  Seite  be«  -Hb' 
grunbc«  bin. 

Xort  barrte  ihrer  ein  unoerbofjter  »nblirf. 

ßine  etwa  jwanjig  3uß  liehe  Sanb,  weldjc  fie  umfletterteu, 
batte  gerabe  jene  Stelle,  au  weldier  ber  Stur;  erfolgt  fein  mußte, 
gegen  ten  gewaltigen  ftrütjiingäfdiHcefturm  gefertigt.  ^wifc^en 
tiefer  unb  ber  näcbften  (\el«mauer  lagen  nod)  bie  alten  iiH'ben  bc« 
3Binter«.  Unb  liier  bemerften  fie,  laut  auffebreienb ,  bie  ftußfpuren 
eine«  ilJenfdH'it,  bereu  Umriffe  hart  gefroren  waren. 

Xer  ^örficr  blieb,  ergriffen  von  einer  ltebcrrafdiung ,  bie  fid? 
lebhaft  in  feinett  ^ügen  ati«btüdte,  plö(?lid»  ftetjen. 

„>>ier  ift  fein  Seib  gegangen!"  fagte  er  nad)  langem  Stilf. 
fdnvctgen  mit  Icifer  Stimme,  al«  ob  ei  fieb  fiirditete,  e«  fönntc  in 
ber  ,Vel«wü(le  ein  Vaufdjet  verftedt  fein. 

Vubwig  febaute  iljn  erfdirceft  an. 

„Seißt  Xu  aud)  gewiß,  Safer ,  baß  fie  hier  ihr  Cinbe  ge- 
funben bat?" 

„Xa  fdiau  hin!"  antwortete  ber  Dörfler  erregt,  „bert  unten  auf 
jenen  Xriimmcrn  habe  id)  fte  felbft  liegen  fchen.  Sie  wirb  nicht  in 
ber  Vuft  feitwärt«  geflogen  fein,  wie  eine  £wje." 

Sie  ftanben  nun  hart  am  Slbgrunb. 

„§a!"  rief  ber  ivörfter,  unb  feine  'Äugen  funfeiten,  „ftebe,  Ijicr 
bat  ein  iffeib  geftanben,  welche«  nicht  anf  feinen  ftüßen  bteber 
gefemmcu  ift!" 

Vnbwig  fab  feine  $aub  breit  vom  ?lb(tttrje  entfernt  neben  beu 
tiefen  Vödjern,  wcldie  offenbar  von  einein  ber  großen  eifeubefchlagenen 
Srimbe  bervorgebradjt  waren,  wie  fie  tieDiänner  imOMirge  tragen, 
ten  viel  flciuereii  unb  fdiwäcbereu  Ginbritd  jweicr  augeufebeinlicb 
ungenagelter  Sohlen.  Ctwa  eine  Jtlafter  weiter  jitriid  bemerfte  man 
bic  Spur  eine«  IlfefatjC*,  von  ber  man  mit  (Weivißheit  fagen  founte, 


Digitized  by  Google 


3n>ifdK>t  2eb  un*  Xtbtn. 

Crlg<ng[|(t4RBai|  rcn  3cnnv. 


taf;  fic  nicht  von  tem  männlichen  Sdiulie  herrührt,:,  teffcu  tiefe  Spur 
ohnehin  unmittelbar  tauchen  fid»  turdj  biefclbc  längliche  $öl)lung 
jeigte,  wie  fie  b,'«  unt  Ijer  ten  gangen  flaut  ber  fdnujcttbcu  Üi>aitfc 
entlang  ju  feljcn  war. 

2?ctbe  fdtauten  tu  tiefer  ^efturjung  halb  fidj,  balb  ten  fdmecigen 
Beben  an. 

„ >>ier  ift  ein  Verbreche«  verübt  werben!"  faßte  tcrftörflcr. 
»Ter  Wörter  ffai  fein  rpfer  Ulf  ten. hinten  biebergetragen.  frier 
(er  jeigte  auf  tic  Heine  Spur  tc«  ?lbjaue«i  (tief;  ter  Ijcrabijängeube 
VVitf?  tc«  Wätdjcn«  juiu  crftenmal  auf  ten  Sdjucc,  unt  Ijier  ;fciuc 


frant  wie«  auf  tie  vollflautigcu  Spuren  tc«  fleiucn  i\uf;c«)  wurte 
fic  von  iljm  IjingeficUt,  eine  Sccuntc,  bevor  feine  ftaufi  fic  in  tie 
liefe  ftiiqtc." 

„<Sö  ift  ttidjt  aiitcr«!"  fuhr  er  nadj  einer  3ikilc  fort,  wäljrent 
welcher  er  mnfeuft  uacb  auberen  Spuren  bw-  tlciueren  ,>unc«  aefudit 
Ijatte.  „Sic  ift  hierher  getragen  Worten  unt  jwar  gewii)  fdien 
tett  ober  bi«  t,tir  SPcwujuicfigfeit  veruututct.  SBSte  tem  anter«, 
wir  müßten  fidjrrlid)  «njeidjen  ib,'rer  («egcuwcljr  fiiibcn.  Xcnn  fo 
gan*,  wie  ein  totter  ."nuut  Ijättc  fid)  tic  fräftige  Xirne  nidjt  hinab- 
werfen  laffen."  |  gottfe(}uiig  f cl^t. ) 


Pic  ßeiiien  $emsjäfler. 

f3u  km  3J1IN  auf  etile  213.) 


3Eie  oft  wirb  an  unc<  tie  »Vage  gerichtet,  wenn  ein  ?Irttlel 
unfere  Vcfcr  befonter«  ergriffen  unt  gcfcffelt  t)<it :  „3ft*«  wahr? 
ift'ei  ertidUet?"  —  „2i?ic  weit  enthält  er  Wahrheit,  wieviel  Xidi 
tung?"  Xa«  SMlb,  tat?  beute  in  feiner  evfdjüttcrnten  VebtiuMrcue 
vor  tid>  tritt,  lieber  Vefcr,  ift  gong  unt  gar  ein  w  a  b,  r  b  e  i  t  ö  v  o  1 1  e  e> 
(teilt  eine  in  ter  fllpenwcll  unt  unter  Spertfrcunbcn  weljtbe'auntc 
2batf«»*e  bar,  ein  Oagtabcutcucr,  ba«  fleithart  unter  tem 
Xitel:  '„Xic  beitett  (McmSjäger*  in  Öaüatenform  bebauten 
bat.  Hum  Xljetl  mit  feinen  eigenen  Serien  fei  ta«  graufc  (Srlefatfj 
hier  cqäljlt. 

Eine  ter  gefal)rliu>fteu ,  aber  gleichzeitig  aitucljentflcn  Sagten 
ift  tic  ©emöjagt.  Unfere  Vefer  erinnern  fieb  webl  uerb  te« 
„(^raitbiiittener  (^emfenf finget",  von  tem  wir  ihnen 
früher  einmal*)  er,äblt  haben,  Senn  gleidj  fein  Ce-lant,  ber 
Aber  5  w  ei  tauf  e  n  t  ter  behenteu  i'ergtbierc  gefdjefiett ,  f  0  waren 
e$  bedj  jwei  Warfcrc  unt  itidtt  unberiihmte  Schüben:  Manuel 
2H a  l  d) e  v  (ton  fleithart  „A>  a  u  « "  genannt  1  nnb  3t  u  1 0 1  f  ^  l  a  f  i 
von  Schwan  ten,  tic  eine*  iWorgeuö  gcmcinfaiu  aufbraten,  „ter 
flinfen  (^cuife  nadr,ufpüren." 

(Mpracb  unt  »Xebelrufc  fußen 

35f n  2teia,  ber  faner  fid»  trllimtnt, 

vUitc#  aemad>  \u  ihren  ftiifieii 

Tat  tiefe  £bal  in  Xuit  betMfVtMNIt« 

Ted)  auf  te«  'Ifcbinael*  böcbflcr  «rfjragt, 

ü)a  ftftieu  fic  ium  «Scheiten  Hill, 

Utffit  jtter  beut'  auf  eigne»  SBcge 

«ein  tfattniannebcil  verfueben  »uiil. 

On  ter  glitte  von  ^aljiiber  wollen  fic  fid)  wicter  treffen, 
wenn  tie  Siacbt  einbrid>t ;  bann  gebt  jeter  feinen  3i?cg : 

A>an9  terttfin,  loo  wie  Silt'tt  fuutclut 
Xier  vaiiJflod  <n  ten  Selten  [hebt, 
,\n  beijeu  '^ditüutcu  tief  unt  tiintcltic 
'i)ei  *Sernf  jeiu  ftclictiteti  fioj  .uubt. 
£ctb  Von  £l.  'iHaiiiua  fVifenbalten 
.Hlitnmt  Bläft  ted  biuaii  tic  SPauc. 
iM#  wo  ter  -Doh*  mit  CiftivftaUen 
Xac  tcuigtid>e  A>aurt  «mfrannt. 

i^alt  hat  er  eine  tfcmfc  erfpältt,  fein  >>er,  ped»t  vor  freute, 
er  piafd)t  fidi  au,  5 i c 1 1  unc  „hell  pfeift  t.i0  2i;tlt  fduiellt  auf  unt 
fäüt."  Kafd)  eilt  er  l)in,  wo  fic  gefallen,  aber  feine  Vacuttg  ift  wohl 
$u  fchiva*  geieefcu  —  cl;c  er  fic  uod»  errcidjeu  Faun,  hat  fic  fidj 
lvictcv  aufgeriditet  unt  ift  entflohen.  Sn  »unwegfameu  lAClfenwan- 
Een*  ftrebt  fie,  fidj  feinen  l'-lirfeu  )»  tntjie^cn,  immerfort  von  ÜMäfi 
verfolgt,  tev  —  nur  feinem  oagtgelüpc  iiad)gcl'eut  —  Seg  unt 
Sieg  nur  ju  halt  verliert. 

;"scht  Oclit  vor  ihm  auf  XfoflrrWrib 
btal  au  tef  JeftcniiMie?  Sd'luf1, 
SUaan  etiK  Spant  in  Vang'  uitt  Bicilc, 
litu  rHijj,  auj  tae  er  fpiiugeu  iimfi. 
Cr  tpriiijjt      meiebt  e      unt  mit  Cülieycn 
^itrtuit  ea  ter  vtttetne  Staun, 
Bt|  et  ten  tfiifo  nidu  füvttr  k(«cu, 
Ki^l  »oiettr  riitfwärte  Iculeu  Iflim. 

Xfim  vor  Uhu  fiarrt  in  f<hroif«  Ställe 
Hub  neben  il>m  tie  »5etreitu'aut, 
Unt  nuten  ift  fem  iebe*bctte 
;\n  fthworjtut  öranfeu  aulgcfpannt. 


•)  oabigaus  L  ß.  75^. 


So  febwebt  er  cinfam  unb  alltine, 
«efitblt  tie  ©tele  ©ett  ttm  i>errn ; 
j>tnn  ttint  äJttnfcbfiibilfe,  teilte 
Kanu  er  fieb  ttnlen  nah  unb  fern. 

3u  tiefer  cutfc^lidieu  Stellung  ficht  ter  Vefcr  ten  Unglütflidjen 
auf  n  nf  er  cm  4Ailte.  9iteht<>  helfen  ihm  tie  Steigeifen,  tic  über  ter 
Jagttafdie  haiigm  mit  tie,  unter  tieftüfcc  gefdmallt,  ihn  fenft  fo  oft 
über  Ciu<  mit  t«let]>er  fid>ev  Ijiuweggefiihrt  Ijaben,  nicht«  tic  von 
Nägeln  ftrcfcnten,  ungeheuren  Scbuljc,  uid>t£*  ta«  ftattlid>e  &(VMÜfV, 
teffeu  Oonfe  er  noch  uiiiflammcrt  tyält  —  wie  feftgebeftet  ftcht  er  ta, 
11t  u  f;  er  taflchcu,  frampfhaft  fti'tt;t  er  fidj  auf  feine  nervigten  tiaittc 
mit  feft  fleht  er  auf  teil  fraftigen  gftßtu  —  in  feinem  gefleht  prägt 
fid)  ein  energifd)crir?illc,  CiJcfaijtheit  unt  terh  ein äugfiigeutc« SCebCf« 
bangen  au«.  . 

I>ic  «onne  fettgt  mit  btifttn  «trahltn 
v\el«t  in  tit  flrauft  5£d>lnd)t  biiiciu: 
eic  bringt  ibm  bunten  neue  Cuoleu, 
2'ccb,  nirgtubC  tintit  ^oifnuiifl»fd)tiii. 

^luch  fein  3iufeii  ift  ganj  vergehlid».    (Sin  Öctanfe  tieftet  iljn 
in  feiner  ^ctb: 

,34  «eifj,  baft,  irtitii  irb  au*,atblifbtii, 
ffitiit  trtutr  .5>au#  von  Scbludjt  «1  igftjludii, 
Uub  tntlicb  and),  r-cu  <"*ett  getrieben, 
iDiiebbicr  au  tiefen  Ȋtiteu  iudit!" 

«ber  —  0  ©raufen!  —  wirb  er,  fann  er  ten  Slbcnt  erleben 
mit  tic  flacht  überleben,  tie  lauge,  gräfjlid)  lauge  flacht  in  tiefer 
Stelliuig,  in  tiefer  liiuöte? 

^nttfieu  fiutt  tit  ©ciiut  tiefer  j 
ytecb  glübt,  in  JS>5htnraueb  gemn'cbt, 
3br  ttolb  an  ,v  r  e  i  b  e  r  a  *  grauem  «d'tcfei, 
^uleljt  am  Xöti  mit  erlifibl. 

Xa  jiehen  tunfle,  unhctlvollc  Sollen  über  tcu  eben  nodi  retb- 
gliihcnten  \>itumel  —  eine  fd»\viile,  bange  Stille  lierrfdjt  tu  ter  Vtt- 
mo^phare,  mit  cutlidi  nab,t  fidj  ein  ,*>ocbgcivitter  — 

Ttr  ^Ictitber  tri>bnt,  tie  »diliirt>tc  tiaojeu, 
Uub  )tbtr  Stuim  u-iib  ftfjtlle«! 

25erjiveifluug  parft  tic  Seele  tee*  braven  SEBoibmannl : 

,,.v>eu,  Tu  big  fdiiotr  iu  Xeiueui  ^ouie 
Unb  Xeiu  ti* triefet  ig  fcbautriicb, 
0iM'«  tenn  in  Xetnem  ©natenb^ine 
.Hein  ivcpf'ti«  t;attrl?ult  fBc  midj  V 

Tic  bange  Jragc  bleibt  uid^t  uubcaniwcilcl.  Slllgemadj  .vcr- 
raufd«t  ta«  i'Jener.  Xic  Wolfen  fliehen !  Icr  bunttln  »lätt*  ent- 
flrahlt  ter  Sterne  intltc«  Vidit."  Gilt  Xroft  ift  ta«  ihm  wol)l,  eine 
augeublidlidic  Erleichterung,  aber  —  flettung,  ,v>ilfe  bringt  cü 
ihm  uid)t. 

Unt  fo  vergeht  Stutttc  um  Staate  ter  cntlo«  fdieiucntcn, 
eiitfetlidien  flad>t  —  halt  jwcifelub,  halt  hoffeut,  balt  )U  ©otl 
emporblidcnt,  balt  feine«  armen  SMM  mit  Miutc«  getenfent,  halt 
er  au«  in  ter  unvenüd baren  SleUung  bi«  ter  ÜJiorgeu  wicter  graut 
unb  ter  neue  lag  anbrtd)t.    Xa  ruft  er: 

„Unb  moebt'  i<b  ts  bi«  jtbt  btfteben, 
ürttaa'  i*'*  locbl  aud)  tmgei  ned/. 
C^cirifi  crliötl  ter  ^trr  nitiii  ftlebcu, 
Unt  tutlidi  fiubtl  #mi«  miefe  boefe!" 


2J5 


Xcd>  bie  Senne  fteigt  t>P^er  unb  —  fein  $an*  ifl  ju  per 
iiflmicn;  aber  feine  Dual  wäcbft  mit  ihrer  ©lut,  tie  ihn  halt  er 
reidit.    Li*  weilten  feine  ftrüftc  mehr  mit  mehr  — 

2>er  Cbem  wirb  tfam  beiß  uub  (djir-er: 

„Jtfct  ifi  e«  ou#!"  fpridjt  et  eraeben, 

„O  Oerr,  mein  öott,  tcb  fann  itidjt  mehr!" 

Da  in  tev  außerften  Weib  nabt  tie  £ülfe.  Unfer  3Mlt  i.eia,t 
fie  unö  rröfienb,  beruhigen*  auf  tem  höheren  helfen  —  im  Begriff 
ju  waufeu  hört  er  über  ftib:  .Slafi!  2Mäfi!*  rufen  mit  mit  reit 
mallen  SMiifen  emperfchaueub,  gewalirt  er  ten  berbeigefebnten,  treuen 
brennt,  wie  ein  Iraumbilt,  ba«  ihn  eutjürft: 

„$an«!  $an*!  Xu  bift  «,  öettleb,  bu  Irener, 
2£ie  febnüd)  bat'  irf>  rein  begebrt ! 
£od>  eiif,  greunb,  bie  3rit  ifi  tbeuer, 
3d>  fitblc  jebe  Äraft  »euebrt.- 

Unb  sur  Slntwcrt  crfdufll'«  »on  eben  : 

..Ta  bin  idj  fa>*n!  «Sei  nur  aelafien : 
Du  ftebff  in  (Jette*  teeutr  ©t»t ! 


$ermagfl  bu  n>obl  bicc  lau  in  faffen? 
edjling-«  um  ben  l'eib  unb  i«ür;  t*  flut!" 

G$  getiu,\t  —  mit  vtterntcr  .vunt  r-ellentct  er  ta«  ton  ihm 
Segebrte  unb  fiberläfjt  fich  bann  feinem  weiterem  Sdjicffal  fraflle«, 
wiflenle«  — 

2d,ou  fiebf»  bu  mäblicb  ihn  erbeben  - 
e><bon  fdjwcbt  er  mitten  an  bet  SBanb  — 
ed>en  nabt  er  btm  erfelmteit  3iele  - 
Gr  bat'»  metdjt!  .^u  Bhm  unb  «duner?, 
*ott  unau»fvted)tid>tr  <J*efüW« 
viinft  er  bem  treuen  an  ba«  $er?. 

Üöerwirtfid)  Mrwunteni ,  baf)  bie  Scbrcdenänadit  ihm  ba« 
$>aar  gebleicht,  bftf  —  al«  er  in  ben  Ernten  te«  brennte*  allmählich 
fid>  erholt,  er  ihm  fein  Wewebr  gefebenft  unb  r-erfidjert,  er  werte  — 
n  i  in  m  e  r  m  c  b  r  jage  n  ;  »er  aber,  ber  bic  menfcbfidie  Watur  über 
baupt  unb  bie  3ägemalur  inSbef rubere  rennt ,  wirb  and»  überrafd>t 
fein,  wenn  er  hört,  tafe  iöläfi,  al*  er  ftd>  wieter  burd)  Speife  unb 
Xranf  geftärft,  unb  .  .  .  cin©em*bcrf  in  Sdmf?linic  erfduen,  auflrief : 

„.\V6r,  $au«,  bie  9emfe  m  u  §  i  i  fällen ! 
öib  fftneU  bie  *ü*fe  mir  ?urü<t!- 


Mub'mi  ans  ben  JÖerfiner  ^criefttsfafen.*) 

III.    Urputntian  flir  töt$(clMtn. 


<£«  flnb  ©eriebttferien.  ©i«  auf  eine  fleh»,  unent« 
betjrlicb«  Schar  V.t  bie  ©ereebtigfeit  ihre  Diener  entlaffeu.  3n  ber 
berubigenben  Stille  te«  Entlehen«  atbmcn  fie  auf  Oon  bem  Üärm 
be«  %mte«,  in  ben  »erjüngenben  fluten  ber  Werbfee  unterbrechen  fie 
bit  ©erjäljrung,  mit  welcher  ein  ftoefente«  Älter  fein  Änredft  auf  fie 
geltenb  ju  maa>en  begonnen,  ober  fit  ßeigen  hinauf  )u  btn  (Gebirgen 
2)eutfdilantc  unb  ber  €a)wei),  wo  bie  reine  Sergluft  balb  bie  legten 
Oebanfen  an  bie  peinlidjen,  f(ein(tä>en  ^änbel  anberrr  l'eute  aufl 
ihrem  Sinn  berweb^t. 

Tu-  weiten  Zäunte  be0  Stabtgeridjta  febweigen  ton  bem  all* 
täglichen  ®eK fe  unb  bie  (Sorribere  witcvballtn  laut  bie  Iritte  ber 
fpärlidb  bjnburdjeilenben  ÜJJenfdjen.  Hfle  €treitigfeiten,  bie  irgenb 
«uffdfub  ertragen,  finb  bertagt.  9iur  bie  bringenbften  Gkfcbäfte 
werben  erlebigt. 

3u  ben  nie  raftenben  SBerffiätten  ber  Xbemid  geb,ott  ba0  jebem 
SSertiner  @efa>aft«mann  woblbefannte  3i«nw«  42  im  a)iittelgefa>o§, 
in  we(a>em  eine  Sfcputatien  »on  fcrei  9itd)tern  bie  SSecbfelprcceffe 
ber  ^auptftabt  entftbeibet.  Der  SSJelttxrfe^r  ift  aufjer  Staube,  bie 
Wer idj tsfevien  mitjumacben ,  unb  fein  ^apiergelb ,  ber  SEBedjfcl ,  lägt 
ficb  ebenfoweuig  wie  ba«  @elb  ber  gewöhnlichen  SKenfc^en  anf 
feebe  2Bod^en  aufjer  (5ur6  fe(*en.  60  gewahren  wir  benn  bjer  alle«  in 
ber  öerbertitung  ju  ooQfler  XbStigfeit.  Qinige  40  ^roceffe  feilen 
im  Vftufe  bei)  Vormittag«  ib,re  Grlebigung  flute«,  ftuf  tem  er» 
höhten  Kaum  hinter  ben  Scljranten,  an  btn  teilen  (Snben  befl  ^alb= 
frei«f örmigen ,  grun6ebangenen  lifdjefl  fi^en  jwei  @erid)tflfchreiber, 
welche  bie  i!vetrfclle  ber  heutigen  @h)ung  borbereiten.  Dagegen 
flnb  bit  brei  ^läft«  ber  Wichter  leer.  Die  Icrminftunb«  ifl  noch, 
nittyt  ba,  aber  buret)  bie  fyin  unb  wieber  tien  ben  tyinburdjgetyenben 
Sureaubeamten  geöffnete  Ihür  hören  wir  bie  Stimmen  be«  (ScQegium«, 
ba«  terlänfig  noch  in  unjuriftifeber  ^ricatunterhaltung  begriffen  ifl. 

„9lfo  ba«  fei-Jne  Fräulein  SajaruS  bat  fleh  wirflieb  terlobt? 
Unb  wer  ift  benn  ber  @lücflia>e,  ber  bie  jweimatyunberttaufenb  bam 
roQt?"  fragt  ber  $crftycnbe.  .Den  Warnen  h~.be  ich  bergeffen. 
Weiche  Hamburger  t$irma!  SU  wiffen:  OMeicb  unb  gleich  —  aber  wa« 
ift  Ö^nen  benn,  {»err  Gcflege?  Sie  flnb  ja  ganj  blafj  geworben 
unb  jtttern!" 

.SD  nichts,  burchau«  nichts,  da)  werbe  mein  lieber  immer 
noch  nicht  to«.  Die  $i^e  ift  mir  unerträglich  unb  fcbfittelt  mich 
mitunter  förmlicb.  (5 3  ifl  aber  fefcon  vorüber.*  Sc  antwortet  bem 
freunblieben  alteren  $ertn  ein  jOngerer,  auffaQenb  fchöner  junger 
lU'ann  unb  fatjrt  mit  ber^anbburd)  feinlaugeS,  bunfelbtonb«<$>aar. 

.Da«  ifl  benn  ja  an§erfl  tobenflwerth,  baß  Sie  fld}  feinen  Ur. 
laub  geben  laffen  unb  un«  hier  treu  geblieben  flnb.* 

,5Kan  mufj  fleh  ni*t  beffer  machen,  al«  man  ifl,*  läd)elt  trüb 


•)  eiebe  Jobrflana  III.   ©eile  425.  620. 


ber3flngere.  „Wect)  beut  femm'  ict)  um  Urlaub  ein;  ta)  ertrag'  cShic. 
nicht  länger,  icb  mn§  reifen,  weit,  weit  hinweg!' 

KS«  wirb  Qbnen  gut  tbun.  Sie  flnb  gar  nicht  mehr  ber 
Wte,  gar  nicht  mehr  fo  »unter,  wie  früher.  8a,  ja,  reifen  Sie  nur." 
Unb  bamit  legt  ber  alteStabtgericbttratcj  feine  (Sigarre  in  bie  genfier« 
nifa)e  unb  folgt  feinem  vorangangenen  (SoDegen  in«  Sifeung«jimmer. 

@in  Stabtgericbt«rath,  liebe  Seferin,  ifl  im  gewöhnlichen 
i'eben  ein  SRenfcb,  wie  anbere  auch, ;  in  feinem  9hnt«lefal  aber  tyat 
er  für  manche  Dinge  fein  Huge.  SBa«  Sie  längft  wiffen,  bie  mu 
gtücfliche  V'iefce  be«  ftffeffor«  rlpel  mit  ben  tiefblauen,  febwärmeriieben 
Witten  ju  bem  fd)önen  Srlulein  ^ajaru«,  ift  ben  beiben  älteren 
Herren  »oDflänbig  entgangen.  Sie  b>ben  feine  Ähnung  baten, 
welch  ein  rerniditenber  Donnerfdjlag  i^re  Weuigfeit  für  bie  Hoffnung 
ihres  jüngeren  Kollegen  war,  ber  ihnen  febwanfenten  Schritte«  gc 
folgt  ifl.  Selcbe«  Senebmen  ber  ©i^e  jujufcbreiben !  <S«  ift  wahr, 
bie  9J?orgenfonne  fenbet  eine  faft  terfengenbe  @lut  bureb  bie  behen 
Senfler  be«  GJerichtafaale«,  unb  bie  ja^lreia)  »erfammetten  Herren 
troef neu  fleifjig  bie  Scbmeifjtropfcn  von  ihren  @eftd)tem ;  aber  blafi 
werben  fie  niebt,  unb  ein  jjtttt™  ift  aua)  an  feinem  unter  ib^nen  ju 
bemerfen.  3m  ©egentbeil,  »en  ber  Äufregung,  bie  mandten  ihrer 
(Slienten  beute  wob.1  beben (Aen  mag ,  fa)eiut  auf  bie  bet>ollmäa)tigteu 
Wecbt«anwalte  nicht  ba« Öeringfle  fleh  überlragcn  *u  baten.  9Weifl  in 
bellen  Sommert leibern ,  ft^en  fte  in  nacbläfftgcr  SteQnng  anf  ben 
bequemen  Wchrbänfen,  bie  in  au«reichenber  Änja^l  einen  Ib,eil  be« 
Saale«  einnehmen,  unb  flarren  auf  bie  Cor  ihnen  liegenben  Hften* 
becfcl  ober  in  bie  bürftigen  Wcuigfeiten  be«  längft  bnrchflcgenen  >$ei* 
tung«blatte«  ober  flüftern  einanber  halblaut  eine  wipige  SBemerfung 
ju.  3Werfwürbig ,  am  lebbafteften  flnb  ned)  bie  älteren  Herren,  tie 
e«  nia)t  lange  auf  ihren  $lä$cn  bulbet,  unb  bie  mit  nun  fnarrenben 
Stiefeln  fo  leife  wie  möglid)  auftretenb  ab  im:  uneben.  DieWed)t« 
beiftänbe  ber  Parteien  fl^en  fämmtlia)  auf  beu  jaibtreieben  SJäufen 
jur  Weiten,  an  ben  Senfiern.  Die  ?infe  ifl  nur  fd)waa)  ui treten. 
'■Ä  ine  einjige  böljerne  Sanf  bient  bert  einem  guten  halben  Dnt>enb 
von  SWännern  5 um  WulicHg,  welrfie  mit  gekannter  Äufmerffamfcit 
ben  Jßerbanblungcn  laufeben.  Sie  haben  webl  nur  jum  fleinen  Tbeil 
fcltfl  ^receffe  ju  führen.  Die  meiflen  flnb  lecigltcb  hier,  um  }M 
lernen,  um  tyre  Äenntniffe  be«  28ea)felred)tfl  yi  erweitern  unt  für« 
?eben  ju  cerwertben. 

„©«  fönnen  webj  anfangen ,  meine  $»erren,*  meint  ber  $er- 
fi^enbe. 

Äu«  bem  eingezäunten  Wanm  in  ber  hinteren  <Scfe  be«  Limmer«, 
hinter  ben  Wecbt«anwälten,  fchreitet  ber  ®ericbt«bote  mit  SBürbe  an 
bie  Ib,ür  unb  ruft  mit  lauter  Stimme  bie  erfte  Sache  auf.  »n  bem 
Difche  be«  SJcten  bat  jdjen  lange  ein  lebhafter  ^erfehr  ftattgefunben. 
Die Wecbt«anwalte  unb  tcren  $erhcter  (eben  in  ber  bertau«liegenben 
tyccefjlifie  nach,  wie  »iele  Sachen  nra)  »er  ter  ihrigen  abgeniaebt 


üigitized  by  Google 


2.16 


»erben  müffen  unb  notircit  jugleia)  ihre  Hainen  in  ber  Vifte,  batnit 
ber  Bete  fle  ffir  bcngall  tbrer  augenblid litten  Äbwefenheit  rechtzeitig 
herbeiruft. 

Die  aufgerufenen  Borteien  treten  auf  bie  erhöhte  Stufe  tor  ber 
Barriere,  wo  für  fie  jwei  fleine  Bülte  angebracht  finb. 

«ffeffer  «jel  gibt  mit  ein  »aar  ©orten  ben  3nbdt  ber  Älage 
wieber. 

„$abenSiebiefeuB3ed)fel  über  taufenb  unterf^rieben?" 
fragt  ber  Borfifcenbe  unb  reicht  §errn  Unger ,  bem  Berflagten,  bie 
Sitten  herüber 

»Sie  (innen  ber  $err  Bräflbent  bal  nur  glauben?  3a)  babe 
in  meinem  ganzen  Sehen  niemal*  einen  ©echfet  unterf djrieben." 

.©e^en  Sie  fleh  bie  llnterfd>rift  genau  an.  Sie  müffen  fdjwören, 
baß  bie  Untetfdjrift  nicht  ton  3hnen  farrührt !" 

$err  Unger  betrautet  baä  Rapier  mit  immer  wadjfenbem  <Sr= 
fiaunen.  „ÜKeine  fcerren,'  fagt  er  fdtfießlich ,  »bie  Unterfchrift  fleht 
ber  meinigen  fc  ähnlich,  baß  itfj  fd)»8ren  m3(hte,  i<h  h«be  bat  wirf» 
lid)  gefdjrieben." 

„Da«  »ütben  »tr  3hnen  ««*  ohne  öib  glauben/  bemerfte 
läcbclnb  ber  Berftyenbe. 

»9tan,  §err  Bräfibent,  fo  »ar  ee  niebt  gemeint  Der  ©echfel 
fann  ton  mir  nicht  h«rü^«"-  3d>  habe  nie  mit  ©ed)feln  ju  thun 
gehabt.  Die  ©echfelfchrift  felbft  rührt  au*  entfehieben  nicht  ton 
meiner  $anb  her." 

$err  Unger  macht  einen  fo  ehrlichen  (Sinbrucf,  baß  man  feinen 
©orten  unttiflfürlicb  ©lauben  fd)enft.  Hüt  «nwefenben  bringen 
fleh  heran,  um  ba«  merfwürbige  Sehriftftflcf  ju  betrachten  unb  fleh  ein 
Urtheil  über  beffen  (intftelmng  ;u  bitten 

»<S«  Ware  benfbar,*  meint  ein  junger  eleganter  Ned>t«atiwalt, 
beffen  gefd>eibte«,  mit  einem  Klemmer  bewaffnete«  ®eficht  ben  ffiedjfel 
aufmerffam  gemuftert,  „e*  wäre  benfbar,  baf?  biefe  Unterfchrift  ur= 
fprünglid»  unter  einer  anbern  Schrift  geftanben  hat,  weltbe  barfiber 
abgefebnitteu  ifl  Sehen  Sie,  tytt  oben  finb  Spuren,  unb  jtoar 
jiemlich  beutliche  Spuren  einer  Scbetre ;  nnb  »er  fdjreibt  benn  fenft 
einen  ©echfel  auf  einen  fo  ungemein  fcbmalen  Streif  en  Bapier.  $aben 
Sie  bielleicht  unter  3hten  tSorrefponbenten  jemanb,  bem  Sie  nicht 
töllig  trauen S«  ift  möglich,  baß  bie  Unterfchrift  eine«  »riefe«  in 
biefer  SBeife  mißbraucht  ift.  • 

Die  Änftcbt  finbet  allgemein  Änflang,  unb  $err  Unger,  beffen 
Berbadjt  fid)  bereit«  auf  eine  beftimmte  fahrte  ge»enbet  ju  haben 
fcheint,  ift  froh,  tie  Sache  aufgeflärt  unb  fi<h  ton  ber  Befähigung 
ber  Sechfclauflfteüung  gereinigt  ju  fehen. 

»3ch  bebaure,"  nimmt  ber  Beirret«  be«  Älägerfl  bafl  ©ort, 
„bafj  ich  meinerfeit«  nicht«  thun  fann,  bie  Necberchcn  be«  .vv.rn  Ber« 
flagten  ju  untcrfiüfcen.  2Wein  (Slient  hat,  »ie  ich.  jufällig  weiß,  ben 
SBechfel  ton  ber  föniglicben  Banf  gefauft,  unb  biefc  »irb  fcbwerlicb 


»irb  nach  einer  furjen ,  leife  geführten  Unterhaltung  mit  ber  Hnjcige 
an  ben  Staat«an»alt  betraut. 

SBährenb  beffen  finb  bereit«  mehrere  Sachen  terhanbelt.  <5« 
gefchieht  ba«  in  ber  9?egel  in  unglaublich  furjer  3eit. 

,Dev  SJerflagte  ift  nicht  erfchienen,"  melbet  ber  Bote. 

»Ör  ift  gehörig  tergelaben,"  conftatirt  ber  Berflfcenbe. 

,3a>  ftelle  Sontumajialanträge,"  fagt  ber  Bertreter  ber  Hägen« 
ben  Bartci. 

•„Denen  ftattgegeben  »irb,"  fügt  ber  Bräflbent  hinju,  unb  bie 
Sache  ift  etlebigt.  Bei  ben  weiften  SJechfelproceffen  läßt  fleh  nun 
einmal  nicht«  heftreiten.  Dabei-  erfreuten  bie  Berflagten  gar  nicht, 
fenbern  laffen  in  ihrer  Äbwefenheit  ba«  Untermeibliche  über  fleh 
ergehen.  9iur  baburch  »irb  efl  möglich,  eine  fo  grofje  Hnjahl  »on 
^roceffen  in  einem  Bcrmittage  jn  erlebigen.  Der  jcläger  mu§  aber 
erfcheinen,  fonft  »erben  bie  %tten  ohne  »eitere«  »eggelegt. 

»®nnbcrmann  »iber  Wcolau«,  »eber  Kläger  nodj  S3eflagtet 
haben  fty  gemelbet,"  jeigt  fo  eben  ber  Bote  an. 

„Stöger  ift  bnreh  3uftijrath  SÖach«ftoc(  vertreten, "  bemerfi 
«rel,  in  ben  Sitten  hlättrrnb. 

»B3ach«ftocf  ?  Der  fommt  nicht,  »enn  er  nicht  mug,*  lacht  ber 
Borflfcenbe.    »$at  feiner  ber  anmefenben  Herren  Boümacht?" 

So  eben  ift  ein  Keine«,  gebüdte«  Hiarn*en  mit  fo>5bigem  grauen 
Werf  athemlo«  heretngefiür)t  unb  hält  ben  ttbvcfaten  ein  paar  Hften 
ftttefe  entgegen.    Der  erfte,  an  ben  er  fldj  »enbet,  ein  junger  dit 
faenbat,  bei  in  fiebtbarer  Aufregung  feine  eigenen  st  ften  ftubiert, 
fchüttelt  argetlich  ben  »opf.    Der  9iä<hfte  bagegen  greift  ju ,  fpringt 
auf  nnb  antwortet  bem  Berfleeuben  noch  reihtjeirig : 

,3a  »cht;  io>  erfcheine  für  $erm  3afiijrath  9Ba*«ftr '. 
notarifcher  SteQeertreter  be«  9techt«an»alt  Wüder.  3d)  bitte  ben 
Birflagten  ju  berurtheilen."  Unb  mit  einer  graeiöfen  BerSeugnng 
beenbet  er  ba«  wichtige  ®efchÄft  ber  Bertretung  be«  bernhmten  3u 
riften,  nicht  ohne  (Srfolg,  benn  bie  Berurtheilung  wirb  in  ber  Ih»' 
au«gejprcchen.  Den  f leinen,  grauen  SRann  aber  fennt  jeber,  bei 
mehr  al«  einmal  bie  «äume  be«  ©tabtgeiicht«  betreten.  SRenmann 
ift  ba«  ftaftotum  ber  9iecbt«anwatte  ber  «efibenj.  Sr  cermittelt  ihre 
Aufträge  an  einanber  unb  beforgt  namentlich  auch  ben  rtbwefenbeu, 
welche  ihre  Botlmacbt«blanqueite  üherfenben,  bie  nöthigrn  SteOtei 
treter.  SBenn  e«  bie  haften  feine«  Hmte«  geftatten,  ruht  er  jnfrieben 
auf  ber  Banf  be«  großen  Sortibor«  unb  erwartet  h««  weitere  »e= 
fehle  feiner  eielföpfigen  >>cnM>aft. 

Broceg  auf  ^roce§  wirb  erlebigt.  ^ortwährenb  erfchaflt  bei 
taute  Namensaufruf  auf  bem  fühlen  Gorribor,  in  ben  ein  Df>eit  be« 
Bublifum«,  ber  e  ju  entgehen,  ft dj  jurfiefgejogen.  SRitunter  treten 
auchiweif)ie(ht«gelehrte  anbie^ulte  unb  erörtern  in  lebhafter,  fdytag 
fertiger  Webe  unb  ©egenrebe  fnbtile  Ketht«fragen,  bereu  Berfchweigen 
bie  fchöne  Jeferin  mir  ftehnrlich  banfen  »irb.    «ud)  ber  eifrige  «ften 


m  Stanbe  fein,  ben  torigen  3nhaber  ber  Urfunbe  anzugeben.  Dcnn>-lefer,  ber  teilen  bie  Bertretung  be«  $errn  2Bach«ftecf  fo  inbignirt 


»enn  ber  hier  au«gefprochene  Berbadft  ridftig  iff,  fo  werben  auöh  "Wohl 
bie  Namen  ber  (Giranten  erbiebtet  fein.  6«  tr>ut  mir  leib,  $err 
Unger,  baß  gerabe  meine  Jpanb  au«erfeheu  ift,  bie$rud>t  biefe«  Buben« 
ftüde«  ju  pflüefen,  unb  bafj  ich  meinem  ÜWanbanten  nidjt  ju  bem 
Seinigen  terhelfcn  fann,  ohne  Sie  um  taufenb  Z\)aUv  ärmer  ju 
machen." 

.Sßie  ?  »a«  ?  3dj  brauche  unter  biefen  UmftSnben  betfa  uiebt 
ju  bejahten?" 

»ffienn  Sie  ben  (Sb  nidjt  leiften  tönnen,"  antwortet  ber 
fibent  unb  judt  btbauernb  bie  ^(cbfetn. 

»Da«  ift  ja  unerhört !  deinen Namenfljug  muß  icb  aderbing« 
anerfennen    3d>  \^ibt  je|jt  meine  ganj  beftimmte  Bermuthung, 

tie  —  - 

»Die  Sie  gut  thun  werben,  ber  fBniglidjen  StaatSanmaltfdjaft 
mitjutheilen ;  hier  aber  bleibt  Ohnen  mcht«  flbrie,  eil«  ju  bejahten, 
ffienn  Sie  tiefe  Bpidjt  nicht  freiwillig  übernehmen?  —  * 

»Unter  feinen  Umftänben  — " 

„So  wirb  erfannt  unb  eröffnet,  baß  Berflagter  fdjulbig,  bem 
Älager  fofort  bei  Bermeibung  ber  Crecution  bie  BJecbfelfumme  nebft 
3>nfen  unb  Soften  ju  jahlen." 

Einige  Äecht«anwalte  umgehen  ben  armen  $rrrn  Unger  unb 
fe^en  ihm  ba*  ®efefclid}e  be«  Berfahren«  au«einanber.  Der  junge 
Hbtofat  mit  bem  Stemmer,  ber  bei  ber  legten  ffrage  be«  Borfi(}enben 
$)crrn  Unger  tergeblid)  ermahneub  jugenieft  h«t,  um  ihm  bie  Äoften 
be«  (Stfenntniffe«  ju  fparen,  gewinnt  aud)  je|jt  fein  Zutrauen  unb 


jurüefwie« ,  ift  bei  Hufruf  feine«  dienten  »ie  eleftriflrt  in  bie  $öbe 
gefprun gen  unb  hat  mit  $aft  ba«  93ort  ergriffen :  * 

»Huf  «fn  erften  Bttd  aOerbing«  erfcheinen  bie  brei  (Sinreben, 
»eldie  ber  »läge  entgegengefeftt  »erben,  burdijugreifen ;  in  SDahrbeit 
aber  — * 

„Waffen  Sie  un«  erft  einen  SWoment  ju  B3ort  fommen ,  $>en 
(SoUege,"  bemerft  läa)elnb  ber  Berftfcenbe,  „bie  Sache  muß  ja  erft 
torgetragen  werben." 

Der  junge  $crr  »irb  [;»r  roth  unta  bem  fehabenfrehen  tadjeln 
feiner  ß achgenoffen ,  unb  bie«  ¥ad>eln  »irb  ju  einem  lauten  Sadjeu, 
al«  er  hinterher  genau  mit  benfelhen  heftigen  B3ortcn  feinen  Bortrag 
beginnt.  Sber  er  ift  gut  torbereitet,  fprio>t  geläufig  unb  flar  unt 
erjtttngt  fleh  balb  allgemeine  Itlufmerffamfeit.  9{ad>bem  er  geenbet, 
ift  ba«  Kollegium  nicht  im  Stanbe,  fieb  über  bie  brei  Qinmentoungen 
fofort  fchtüffig  ju  maa>en,  fonbern  jieht  fl.i>  jur  Brrathung  in  ta« 
Neheujimmer  jurücf.  Beglüdwünfdfcnb  umringt  man  ben  jungen 
Äebner,  ber  f:hr  aufgeregt  ift  nnb  fehr  unbefangen  thut,  man  fttinmt 
feiner  «nflcbt  bei  ober  beftreitet  fle,  bi«  ein  luftiger  $err  bemevfi, 
ba«  $auptocrbicnfl  be«  Blaibotjer«  fei  bc<h ,  baß  Die  teranlaßte  S&e 
vatbung  be«  dcOegii  erroünicbte  ^eit  ju  einem  (leinen  a> ubi Soppen 
gewähre.  Stntti  ben  Nichtern  fcheint  ber  ftaü  an  ftdj  ju  troefen  ju 
fein,  benn  balb  fleht  man  eine  junge  Dame  burd»  ben  Saal  in« 
rathung«jimmer  gehen,  mit  einem  jener  riefigen,  ju  einem  Drittel  mit 
einer  gelben  ftlüfflgi<:it,  ju  einem  Drittel  mit  Schaum,  ju  einem 
Drittel  mit  g-rniebt«  gefüllten  GHäfer,  welche  Berlin  fchon  lan^f, 


Uigitized  by  LjOUglc 


217 


ehe  e«  Sßettftabt  »urbe,  ein  ge»iffe«  Stencrnm^  terfcbafften.  fdei 
bei  grrgen  £>ige  ift  ein  fc  unftbulbtge«  ^rßljftQd  »obl  nadjiufebcn. 

9Jfit  erneuter  $ri[(be  Beginnen  tie  Verbaut  lungen,  nadjNm  bie 
brei  (Sinreben  in  ber  Ibat  t»er»orfen  (in*-  Sin  Ätoofat  nad)  tem 
anbern  flappt  feine  <lf ten  gnfammen  unb  cerlagt  ben  ©aal ,  unb  je 
mehr  fld>  biefer  leert,  belle  mebr  frbeinen  bie  :>ite^trr  oufjulefaen. 
Star  ber  arme  Viel  lägt  alle«  tbetlnabuilc«  an  fld)  öorübergehen. 
<5r  tft  eifrig  mit  Samten  befdjäftigt  unb  gibt  nur  b.in  unb  »ieber 
burd)  ftepfniien  feine  jufhmmente  Meinung  funD. 

$l3glia)  fährt  er  erfducefen  auf.  .Ärtemberg  »iber  Sajaru«*, 
Ijat  ber  »ote  fo 

eben  gerufen.  <5r  Smftrrtiamfr  ÖtraflrnbtlDfr 

glaubt  nicht  reebt 
gehört  )u  baben. 
4  ber  »abrbaftig, 
ba  fielet  ber  junge 
Vajaru»  fa)on, 
mit  feinem  forg« 
fällig  gepflegten 
Üacfenbart,  mit 
feiner  grogen 
blauen  Sracatte, 
unb  mit  tem  ber - 
ablaffenben  Sä« 
cbeln,  ta«  Kiel 
fo  oft  jur  Cer« 
jmeiflung  ge- 
braut, ba  fleb: 
leibhaftig  »er 
Öerid)t  ber  S)ru. 
ber  feiner  ange« 
beteten  Iberefe, 
bie  ihm  nun  auf 
e»ig  entriffen  ift. 

,2öa«!6ie 
verflogt ,  §err 
Sajarufl?"  fragt 
ber  ©erfifcenbe, 
.  unb   in  einer 

ffied)felfad>e? 
Da  liegt  webl 
ein  Ontbum  ju 
QJrunbe?* 

.  ffein  Orr« 
:  b  um ,  f  onbern 
eine  tleinlid)e 
Hiad)e  te«  $crrn 
Vrtemberg/ant- 
»ortet  ber  junge 
l'ajarufl  mit  einer 
leidsten  Verbeu- 
gung gegen  «rel, 
»ela)e  biefer  er« 
rc t b,  ent  eraibert 
,Die  ©adje  ift 
einfach  bie,  bag 

un«  ber  SBecbfel,  »ie  id)  bcfcfcrocrcn  fann,  bi«  jeftt  nett)  gar  nid)t 
jur  Gablung  vorgelegt  ift.  2ßabrfd)einlia)  bat  man  baranf  gerechnet, 
bag  mir  t*  niebt  Der  Wabe  mertb  halten  würben,  ber  unbebeutenben 
Heften  megen  cor  (Bericht  v<  erftbeinen.  JRan  bat  un«  bamit  in  ben 
JKuf  ffblecbter  3ahler  bringen  »öden." 

„Ärtemberg  ift  ja  ber  SRame  tt«  gludlicben  Bräutigam«,  auf 
ben  id)  mid)  corbin  nid)t  beflunen  tonnte,"  flüfltrt  ber  alte  Äatb 


3an  ber  .ftniijrr 


feinem  uerftfcenben  Sedegeu  ju.  „3>a«  ®erüd)t  fd)eint  benn  bod) 
febr  cerfräbt  gemefen  ju  fein.* 

$err  ?ajaru«  bat  bie  ©emerfung  gebort  unb  frt^t  raber  halb« 
laut  bwju:  ,3a)  glaube  in  ber  Xljat,  tag  ter  Kläger  ben  tfater  eine 
(frtlärung  ber  I  echter  bat  entgelten  laffen  »ollen.  Seine  $>anb- 
lnng«roetfe  jeigt,  »ie  febr  ibm  ced)t  gefdteben  iß.* 

©ehr  rubig  nimmt  tjtcr  ber  Vertreter  be«  Stlägcv«  bat  SBert : 
.Onbem  id)  meinem  SRanbanten  tjinficbtlieb  ber  Vemerfungen  be« 
•Vtvrn  Verklagten  auf  ade  gäfle  ba«  iWecbt  jur  3njurienflage  rerbe 
halte,  eei)id)te  id)  für  jefct  auf  bie  Verewigung  unb  bitte  nm  ftu«< 

fe&ung  be«  1h  c 
cefje« ,   bi«  id) 
mir  tneilore  On« 
ftruetienen  ein 
gebolt  baben 
»erbe.* 

„Sie  baben 
»cbl  nia)t«  ba* 
gegen?"  fragt  ber 
$raRoent  cer« 
t  int  Ii*.  —  $err 
V!ajaru«  mad>t 
eine  tabellofe 
Verbeugung. 

,©o  fd)liege 
id)  bie  ©igung.  ■ 
öilig  rer 
laffen  bie  Par- 
teien unb  bie 
adeln  nod)  an- 
»efenbe  ?infe 
ben  Saal.  D\t 
9itd)ter  erbeben 
fli  unb  fc^iefen 
fld)  glei<bfaa« 
)um  fortgeben 
an. 

.Älfofcei  ber 
näd)ften  StQung 
»erben  »ir  ©ie 
bieOeid)t  febon 
entbebieumüffen, 
$tu  beilege?" 
fragt  tbeilneb 
menb  ber  alte, 
graue  dtatb- 

Vrrl  ftebt 
ibn  cer»unbeit 
an.  ,,*d)  fo," 
lacbt  er  bann, 
,nun,$err]Ratb, 
icb  »ill  mir  bie 
©ad>e  bod)  nod) 
febr  überlegen, 
«ugenblicfhd» 
juble   id)  mid) 

febr  »0^1."    Unb  bamit  ftürmt  er  binau«.    Ttx  alte  Jperr  fiebt  ibm 
topffcbflttelnb  nad):  „Xfld)tiger  Arbeiter.  "Dcutbet  f«*  aber  ju  tie l  in 
Sreilid),  id)  f üble  mid>  auch  nad)  einer  ortenthebtn  ©inung  mcbler  unb 
angeregt,  aber  ber  eine  Xag  (ann  ibn  bod)  unmögücbganicurirt  baben !" 

D6  Ärel  roebl  glücflid)ei  fein  »irb,  al«  fein  Mebenbublei '  BKU 
©id)erbeit,  liebe  Seferin,  »eig  er  efl  »obl  felbft  nod)  ntdit.  Über 
feine  frobe  ?aune  berecbiigt  un«  tu  ben  beften  Ifroartungen. 


'JicotOe  oon  (Seorg  •Dilti. 
II.   ilbtbfiiutifl.    £>ic  (9räfin  oon  SEBattcnbcr g. 

(QKlfctaag.) 

Dtr  30^11  8t8  Jt^arfrtdjtrr«.  I  au«  ber  »em  ^auebe  ter  }}uli>ergefd)»ärjten  unb  mit  Irümmern  be 

Srad)  Sinfledung  be«  Leiter«  war  ba«  erfte  @efd)äft  ber  auf  beerten  Vunctte  fort}ufd)affen.  Oelven,  ben  fein  Dienfl  in  bie  oorber- 
bem  ftampfplaQe  ©tebengebliebenen ,  bie  lobten  nnb  ißerwunbeten  |  ften  Reiben  ber  ©türmenben  geführt  hatte,  war  ftart  im  (9efed)t  ge- 

IV.  3a»r|«M  14 


218   


wefen.  Sein  Sponton  unb  abwedjfelnb  ba«  Settengewehr  brauebenb, 
hatte  er  fidj  waefer  beruntgefdjlagen ;  [tty,  nad)  bem  leben  be«Äam» 
pfe«,  blieb  er  in  ber  ?unette  uub  betrieb  eifrig  bie  $>erau«fd)üffung 
ter  ölefpritrc. 

Ttt  lagen  fc  mauere  »arfere  unb  tüftige  $urfd)en,  von  ber  mer» 
Kitten  Ütkffe  jerbaucn  eter  von  ben  Augein  ourd)bot)rt,  mimmernb 
auf  bem  blutgetränften  '-Beben.  Die  reute  von  ber  "Befa^ung  bc-- 
ftauben  aus  ben  Vertretern  cerfd)iebener  Nationalitäten.  Die  3»>- 
fammenfeuung  ber  franjöftfcben  Ärmee  toar  um  jene  £at  eine  feljr 
bunte,  batte  bod)  felbft  ta«  protefiantifd>e  Jpollanb  ein  reid)lid)e« 
Kontingent  gefleüt,  unb  fogar  au«  betn  (Slfafe,  com  5Kb,ein  b«r,  waren 
Veitte  ju  ben  jatjnen  ber  franjefifd)en  5üb,rer  geeilt. 

Oelven  betrachtete  beim  Sd)ciue  ber  Radeln,  me(d)c  ben  engen 
Nauin  erleuchteten,  bie  bleiben  3''8e  ber  (Gefallenen,  in  cerfd)iebenen 
Spracben  rief  mau  um  $>ilfe,  unb  gar  fcbauerlicb  fjallten  bie  klagen 
turd»  taa  (Getümmel,  weldjeä  in  benSd>anjen  auf'  unb  nieberroogte. 
Dttoat  fdjritt  mit  feinen  beuten  bem  «uägange  ju.  Didjt  hinter 
tcu  tyillifaben  lag  eine  (Gruppe  (Gefallener  —  eben  wollte  ber  Ser« 
gcant  in  ben  trerfenen  (Graben  binabfleigen,  ber  fid)  cor  ben  Vallifaben 
entlang  50g,  al«  er  fläglid)  in  beutfeber  Sprache  um  $ilfe  roimmern 
tyerte.    Der  Sergeant  blieb  flehen. 

.Noch  einmal  —  gebt  einen  v"aut  von  liudj ! "  —  .Jpier  — 
rfcbtö  von  (Sud)! "  tönte  e«  matt;  »helft  einem  Uiiglucf  Itcben." 

Oelven  fal)  fcfyarf  tu  ba«  Duntelnnbbemcrrte  balb  eine  fdjtoad^e 
Bewegung  unter  ben  fiumm  unb  ftarr  am  Stoben  liegenben  ?eid)en, 
einc£»anb  hob  fid>  empor.  .  §ieh  er  bie  i'aternc ! "  fommanbirte  Oelcen. 

Der  mit  ber  r"eud)te  cerfebene  Solbat  trat  junju;  von  fd)werem 
$»iebe  getroffen  lag  ein  VerWunbeter  mit  bem  Jtopfe  gegen  bie  "4kl» 
lifaben  gelernt,  im  Clute  fdjwimmenb  vor  ben  branbenburgifeben 
•Soltaten.  Celven  liefe  ibn  emporheben,  man  f<b äffte  ifjn  mit  einiger 
Diübe  turd»  bie  Kalifaten,  aber  fdjon  nad)  ben  erfüen  Verfudjen,  in 
tcu  (Graben  ju  fommen,  erflärte  ber  Verwuntete,  ber  Sdjmerj  jei 
ju  heftig,  ben  er  beim  Jragen  empfinte,  er  bitte,  ü)n  nieberjulegen. 

Oelsen  betradutte  aufmerffam  ba«  icbhte ,  bleidie  ilntlie  be« 
l'fanne«.  Sd)mar$e  §aare  fielen  in  leidsten  Siingellorfen  bi«  auf 
tie  Schultern,  ben  fleinen  SDfunb  bebedte  ein  bunfle«  Värtdjen,  bie 
feine  unb  bed)  fräftige  ©eftalt  judte  vor  Sdnticr},  ben  eine  tiefe 
Slrutwunbe  erjeugte.  (iin  unerfldrlidje«  (Gefühl  ergriff  ten  ©er- 
geanten,  er  hatte  roähreub  te.i  heutigen  Tage«  genug  üeibenbe  ge* 
fc  ben ,  aber  feiner  \)AUt  fein  Ontereffe  fo  lebhaft  erroedt ,  al«  tiefer. 
A&ibrenb  er  noch  überlegte,  wa«  mit  bem  SRanne  aniufangen  fei, 
uabte  fid)  ber  Intpp,  an  beffenSpi&e  ber  Negintent«felbfd)eer  Mubn, 
ein  finftcrer,  barfeber,  aber  fonft  roaderer  ÜHann,  fdiritt. 

„£crr  fteltfd>eer ! "  rief  Oelsen,  »hier  ifl  einer,  bem  e«  fd)led)t 
gebt,  nehmt  (Sudi  be«  Burfdycn  an  —  er  vermag  nicht  weiter  gebracht 
ju  werben  —  verbinbet  ihn  tytx  —  wir  wollen  leuchten." 

„Wichts  ba !"  fagte  Äuljn  rauh,  .alle«  nadj  tyntm  —  ftreunb 
uub  Jeinb.    Da,  wo  bie  i'icbier  brennen,  hin  mit  ihm." 

Sr  rief  fogleicb  jwei  feiner  Veute,  welche  eine  S^ahre  trugen, 
Hoc  feinet  Stöhnend  warb  ber  Verwunbete  auf  biefelbe  gelegt  uub 
unter  erljebltdjen  Stößen  unb  Schwaufuugen  in  ben  (Graben,  ton 
ba  aufl  auf  ben  ilJeg  gebradjt  -  -  wobei  Celoen  bidjt  an  feiner  Seite 
blieb.  Vor  bem  $erbanbpla$c  angefommen,  baue  eine  Ohnmacht 
bie  Sinne  befl  iMutenben  umnebelt  unb  ber  Sergeant  oermoebte  nicht« 
weiter  alä  ihn ,  wenn  er  noch  einmal  in«  i'eben  jurüdfehren  foflte, 
ber  Obhut  feiner  3 ol baten  ju  empfehlen,  benn  eben  riefen  bie  Börner 
wieber  juin  Sammeiii. 

%l«  Oelcen  nach  einer  ballen  Stunbe  jurädfehrte,  fanb  er 
feinen  Schiihliug,  in  eine  Vferbebede  gehüllt,  cor  bem  geuer  fiften, 
man  hatte  ihm  einen  $3lorf  bingeiebeben,  gegen  ben  er  fid?  lehnte, 
ber  cerwunbete  %xm  war  cerbunben ,  aber  bei  ber  Ijcdjft  einfachen 
unb  —  nad)  ben  öinridjtungen  jener  >Jeit  —  mangelhaften  «nftalten 
für  Unterbringung  ber  Verwunbeten  rennte  er  nicht  in  bie  Käufer 
beferbert  werben,  welche  bie  $ilf4bebUrftigen  aufnahmen  —  bie 
Wittel  jum  tranäport  reichten  nicht  au0.  Mi  ber  Vcrwunbete  Oelcen 
erblirfte,  lächelte  er  freubig. 

„(S3  if»  mir  fo,"  fagte  er  mit  matter  Stimme,  „al«  hätt'  id> 
(Such  fdjon  einmal  gefeben." 

p  VieHeicht,  grennb,"  erwiberte  Oelcen,  ftch  ju  ihm  nieberbeugenb. 
„Wt  fleht  efl?« 

. Schlecht!  bie  Üöunbe  ifi  fchwer  —  mein  äthem  helfe,  meine 
«ugen  finb  oft  minutenlang  oerfdjleiert  —  aUe«  böfe  3eichen.  0$ 


bin  froh,  3hr  hier  feib,  wenn'a  jum  Schlimmften  (ommt,  fo  bttt* 
ich  011    vrlafet  mich  nicht." 

,2Bie  meint  Ohr,  bafe  e*  jum  Schlimmften  fomme?" 

„$>m  —  ich  wti;  nicht  ganj  »erjagen .  aber  t»  if)  ein  ut>toere< 
i'oeh  ba  im  Hrme  —  ich  bin  ein  wenig  Brjt." 

Oelcen  hotte  neben  ihm  Vla$  genommen. 

„©ober  feib  3ht?"  fragte  ber  Verwunbete. 

„liin  berliner  Kinb." 

Die  SH(  be«  (Getroffenen  cerftnfierten  ftd)  einen  Sugenblid, 
bann  fuchtc  feine  gefunbe  $anb  ben  Mrm  Oelcen«  ju  erfaffen. 

,Qch  —  möchte  <£u<h  gern  etwa«  vertrauen  ! "  flüflene  er.  „  *Je 
antwortet  mir  eine  §rage !  ftennt  3hr  tn  ber  furf üvftltcbcn  Uleftfcen, 
ein  SBeib  —  ein  fthöne«  Seib,  ba«  an  ben  erfren  Diener  be«  ftur- 
ffirften  cerheitathet  ifi  unb  in  hoher  (Gunfl  flehen  foü?" 

Der  Sergeant  f einteilte  ftch  mit  feinem  OberfBrper  empor  unb 
heftete  glübenbe,  fragenbe  Slidc  auf  ben  Vertcunbeten. 

,(S«  farnt  feine  anbere  alfl  bie  ftrau  Oberfammerbienerin  «iebe 
fap  fein,"  fagte  er  lauernb. 

.Diefe  ifl  e«  —  biefe,"  rief  ber  Wann.  .Nicht  wahr?  ein 
fch&ne«  ©eib  —  aber  treulo«.  Sie  bat  ftch  einfl  m  i  r  verlobt,  — 
ich  «jähle  (Such  mit  furjen  iBerten  eine  traurige  (Gef<hia)te  —  fle 
hat  einfl  verfpreehen,  auf  ewig  mir  anjugehören;  ia>  gab  um  jene.? 
SSeibe«  willen  bie  Jpeimat  auf,  id>  —  oh  —  ftreunb,  wenn  e«  jum 
Sterben  gehen  feilte,  fo  nehmt  au«  bem  gutter  meine«  3Bam|'e6  - 
hier  an  biefer  Stelle  ein  Vätfa)eu  heroor,  ba«  ftub  Briefe  unb  SJe-- 
theuerungen,  bie  fte  mir  fdjrieb  unb  verhiefe,  bringt  e«  ihr  unb  fagt, 
bafe  id>  um  ihretwillen  gcflorben.  3<h  hortc  'm  fenten  ranbc,  bafe 
fte  ihren  Scbwur  gebrochen ,  unb  al«  ich  jurüdfam  in  mein  vaterlicb 
^an«,  war  e«  meine  alte  "üNutter,  bie  mir  bie  fdjrecflidje  (Gewifeheit 
gab  unb  ba  liefe  e«  mich  nid»  länger  —  erjt  eilte  idj  nad)  Jfrollant 
unb  ba  bie  rfranjofen  werben  ließen,  trat  1.1.  ju  ihnen,  um  stiebt  b 
ten  SKeiben  berer  fedjten  ju  muffen,  bie  au«  bem  i'anbe  fommen,  wc 
bie  Dreulofe  weilt.  2Ran  fagt :  grefee  sperren  bewerben  fidj  um  «a 
tharina«  (Gunfl  —  ich  wäre  vielleicht  ber  Untergebene  ihre«  (Geliebten 
geivorben  —  unb  fo  bin  ich  h'«<  «in  blutenber,  ein  fterbettter  IMonn." 

(£r  lehnte  fein  bleicbt«  £>aupt  an  ben  iölrxf  unb  holt«  infihfarti 
«them.    Oelven  wufete  nicht,  wie  ihm  ju  Wuthe  war  -   feine  CGe 
banfen  freujten  ftdj  unb  er  glaubte  3U  träumen,    pier  bicht  neben 
ihm  lag  ber  einfüge  Verlobte  feiner  iVeiutin,  ber  ehemalige  Neben- 
buhler Äolbc«.    Dunfle  (Gerüchte  waren  fdjon  nad)  Berlin  gelaugt 

—  fie  fprachen  von  feltfamen,  früheren  Verbinbungen  ber  i*iebefap 
unb  bie  gefebaftige  »vama  cergröfeertc  alle«  in  bereitwilliger  2ßeifc 
wer  war  ber  ÜJcann?  feine  3uöf-  f*'n«  Spradie  beuteten  barauf  hi». 
bafe  er  eine  beffere  Stelle  in  ber  VJelt  eingenommen  hatte,  al«  fte  ihm 
je$t  ba«  Schidfal  anmie«.    Oelcen  ntufete  (Gewifeheit  haben. 

.Unb  feib  Of^  (Such  feiner  Schulb  bewufet  gegen  bie  «^rau? 
habt  Ohr  immer  fo  gebaubelt,  bafetiueb  fein  Vorwurf  trifft  ?  wer  feit 
Ohr?"  fragte  ber  Se»geant  oorftchtig. 

Der  Verwunbete  bife  ftch  h«ft«g  bie  t'ippen,  er  fdiien  ju  fänipf en 
mit  trüben  (Srinnerungen,  er  fdjüttelte  wie  in  (Getanfen  ba«  $>aupt, 
bann  wanbte  «r  e«  mühfam  ju  Oelcen. 

.Od)  h<>»«  mir  nur  einen  Vorwurf  ju  maa)en.  Den  —  bafe 
ich  ihre  v.eic  nicht  ftanbhaft  von  mir  wie«,  bafe  ich  11111:1  tic  f ebene 
Katharina  floh-  äber  fie  liebte  mich  —  ich  w<*6  «*  ~  UttC  <rft 
al«  ber  Schwinbel  nach  9»a<bt  unb  (GrÖfee  fie  ergriff,  wanbte  fie  fid» 
»on  mir,  aber  ein  Vorwurf  trifft  mich  bod?-  3*  hätte  flanbhaft  fein 
müffen,  hatte  meine  IJerfon,  meinen  Stanb  al«  Schitb  gebraudwu 
foüen,  bo«b  wer  ftatharina«  i'iebe  gewife  war  wie  ia>,  ber  venneebic 
nidjt,  »on  ihr  fi<h  lo«jufagen." 

.(Suren  Stanb?"  fragte  Oelcen  immer  gefpannter  aufherebenb. 
w3Be«halb  l£uren  Stanb?  hobt  Ohr  nöthig,  Such  jn  verbergen?  ein 
3Hann,  wie  Ohr  mir  fd;etnt  —  ein  jlattliiber,  fch?n«r  3Ratm  " 

Der  Verwunbete  prefete  ben  Htm  be«  Sergtanten  heftig,  unb 
wie  mit  $ieberfraft  fid)  ju  ihm  bevgenb,  röchelte  er:  .Oa  wohl  flattlich 

—  ein  siiann  voll  Äraft  —  aber  hört  e«  —  fahret  nicht  jnrüd, 
fonbern  bleibt  um  (Gotte«  willen  bei  mir  —  aber  bod)  nur  »er 
genfer  »on  (Smmerid)  —  bie  fd)öne  söiebefap  war  bie  Jikr* 
lobte  be«  Sd)arfrid)ter«  !  ■ 

Oelven  hörte  ftarren  iölide«  biefe  tinthfillung  an.  (£«  toax 
ihm,  al«  trete  plöglid)  Katharina  vor  ben  Verwunbeten  unb  bitte  ibn 
mit  flehenber  (Geberbe,  ju  fd^weigen,  bann  aber  warb  wieber  ba« 
«ewufetfein  in  ihm  lebenbtg,  bafe  er  h«r  eine  wiüfommeue  (GeUgen 


  2J9  


beit  gefunben  b>be,  ficb  füt  fett  etlittene  Scbmad)  tScben  ju  tönnen. 
—  .Guer  9(*ame,  Äteunt?"  fTogtt  ei  ben  ©erwunteten. 

„Tatib  3wefJet! "  lautete  bie Hmweit.  „Unb  3b>  riebt  Gud) 
nicht  ten  mit  jurüd?  3br  flogt  ben  $cnfer,  bei  feiert  ba«  Sticht* 
fd)Wert  brauet;:  c,  nicht  ton    u di  V " 

,0m  ©egentbetl!"  fagte  Celten.  .3<b  jtebe  Gucb  ju  mir. 
3n  ©erlin  ift  man  triebt  fc  finftet  unb  abetgläubifcb  —  in  ©rrlin 
bat  man  fein«  ©orurtbetle,  beebften«  in  gewiffen  Äreifru,  ba  glauben 
fie  ne(b  immer ,  bureb  eine  ©erflbrung  unrein  ju  reerben  —  3br 
mfifjt  na<b  ©etlin  fommen."  —  Tatib  lächelte  matt. 

„3d)  »erbe  fletben!"  faßte  er.—  »Wicht  bed).  Ter  Regiment«« 
felbfcbeet  erflärt  (Sure  Wunbe  für  febwer,  aber  niebt  tobtlicb.  Wenn 
icb  mit  tjetlex  $ant  batonfemme  unb  tud)  ©erlin  jurüeffebren  (ann, 
fo  feilt  3br  bei  mir  Äufnabme  finben.  3br  tttfipt  .Katharina  wieber- 
feben,  mfifjt  fie  fpreeben,  müfet  ihr  geigen,  bufe  bie  Scbmad),  welche 
einfl  Guw  3Hutter  an  jenem  irefte  ju  Gmmericb  bereitet  warb ,  ten 
Gucb  nidtt  ungeabnbet  bleibe  —  — " 

„Wie,  3br  wtfet?" 

,3d>  weife  alle«.  Ter  Scanbai  ift  allgemein  befanm,  Gure 
Wutter  war  ein  ©eaeuftanb  be«  öefpettefl  ■ 

.Sebent  nridj!"  ftöbnte  ber  ©erwunbrte.  ,3a  —  3br  b^bt 
reebt.  Tie  Äatbarina  mufe  meine  Wade  f fiblen ,  trenn  fie  meine 
Viebe  febmäbte,  ba«  ©ort  brach.    Sie  barf  nicht  böber  fteigen." 

Celten  beruhigte  ben  Geregten  unb  naebbem  ibm  bie«  gelungen 
war,  lieft  et  ibn  in  eine«  bet  ndcbften  £äufcr  bringen,  wo  fid>  wäb' 
rctib  beffen  eine  Vagcrflatt  für  ben  ÜSerwunbetcn  aufgetban  hatte. 

„Wenn  et  baten  unb  nael'  ©erlin  femmt,"  murmelte  ber  Ser« 
geant,  »bann  »erbe  icb  ba*  böfc  Weib  ftvafen.  Sic  nüfl  ben  Äelbc 
freien  —  ba«  weife  alle  Welt  unb  bann  reäre  c«  fdilimm  für  un«. 
Slber  ©iebcfap  lebt  —  fie  mufe  bie  rtrau  bc«  Mammrrnrncr«  bleiben 
unb  ebe  nedj  ein  ^ufaO  fie  ten  bem  Chatten  befreit ,  wirb  Tatib 
rr|d>einen.  Vafe  bod)  ffben,  ob  ter  Areibcrr  bann  tie  Verlebte  be« 
genfer«  beiratben  fann  unb  WÜL  ©iebefap  fenntc  ftcb  barüber  bin  = 
wegfegen —  ber  ftrribert  fann  cf  nicht,  unb  ihre  Vaufbabn  witb  fdjnfU 
beenbet  fein.  —  Aber  id)  felbft  —  barf  id)  wieber  nad)  ©erlin  mid) 
hineinwagen?  wirb  bet fiolbc niefa« alle«  aufbieten,  mid)  ju  entfetnen? 
bin  —  man  mufe  aueb  bierin  bem  Wlüdc  eettrauen."  Gt  febtitt  auf 
feinen  Sammelpla^,  ree  bie  Seibaten  bereit«  in  ben  gelten  unb  unter 
Vanbbfttten  feblummerten.  Ctine  Wube  finben  ju  fennen,  warf  et 
fieb  mifemutbig  auf  feinem  Vaget  bin  unb  bet. 

9lm  felgeubcn  läge  fd)ien  ber  Äampf  um  bic  belagerte  Stabt 
rcieber  entbrennen  ju  reellen.  Gine  ttufferbcruug  jur  Uebcrgabc 
beantwortete  ««feie  ablcljnenb.  Tetnjufelge  begann  ba«  flefebüe 
ten  beiben  Seiten  gu  fpiclcn  unb  bie  Iruppcn  iiiufelen  fieb  in  ben 
Vuufgräben  bereit  halten.  Gelten  trrmeebte  nicht  in  bie  Wäbe  feine« 
Sdiügling«  ju  femmen.  Ten  gangen  4?ermittag  über  blieben  bie 
©ranbeuburger  unter  (Mewebr.  Ter  Sergeant  warb  gegen  \wä 
Ubr  mit  einem  ftarfen  Soften  in  bie  3iäl?c  ber  ©attcric  een.n  anbirt, 
ireldie  bie  SJerfe  ©ennfl  am  ÜJeuen  2burme  befebef;.  Tiefet  neben 
ben  heften  ranfdjte  ber  Stbcinfrrcm,  ein  fleine«  (Mcbelj  trenutc  bie 
2elraten  ten  bet  neben  ibnen  atbeitenben  ©attetie  unb  juweilen 
pfi  t  rine  Hügel  bur<b  bie  SDipfel  ber  ©äume. 

Celten  tear  in  berlbat  flcflcn  alle®efd  ej|e  bc«  jVeinbe«  gleicb 
gültig  geworben  unb  nur  bie  @ebanfen  an  feine  geftern  gemachten 
Gntbcdungen  befdjäftigten  ibn.  Gr  battc  bie  lefete  'Jcummet  in  feinet 
tfeibe  unb  bettaditete,  ebne  ju  ttanfenebet  fid)  ju  bewegen,  bie  lang- 
fam  im  weißen  Stteifeu  nieberfallcnben  ©omben,  bifl  bei  ftatfe  ^Waud) 
wiebet  ba«  ©Üb  tetbüDte,  weld)e«  fidj  tor  i^m  au«breitete.  3n 
feine  Cebanfen  tertieft,  baue  er  nidjt  ba«  £>erannab«n  eine«  fleinen 
Mfeitertrutt»«  bemetft,  ber  ten  bem  ^tctlaget,  ba«  binter  ber©atterie 
abgeftedt  war,  langfant  auf  ba«  (Mebclj  juritt  —  erft  ba«  Biebern 
ber-JJferbe  fdjredte  ibn  au«  feinen  Iräuuiereien  auf  unb  jefct  gereabrte 
er  ben  fturfürften,  ber  mit  Tandelmann,  nur  ten  einigen  Cf  freieren 
unb  jwei  Sieitfnecbten  begleilet,  unter  bem  fttutx  ber  feinblichen  ©at 
terien  eine  ÜRecegne«citung  unternabm ;  ber  perfenlicbe  "IMutb  be« 
Hurförfien  liefe  biefen  nidjt  länger  in  bem  Zeltlager  binter  ben  ©at 
terien.    ^tiebrieb  weüte  feinen  Veuten  ein  ©eifpiel  geben ,  bei  bem 
Sturme  fonnte  et  felbfi  nicht  tbätig  fein,  er  wellte  te«balb  jeigen, 
baf?  ibn  bie  feinblicben  Äugeln  niebt  fdircden  fonnten.    Celten  ter 
liefe  bie  ©ruppe  mit  feinem  ©lide,  in  ganj  aufeefortentlicber  üVife 
näberte  ber  Jlurfürft  fid)  ben  feinbltdjen  finien.    Gt  febien  gat  feine 
«bnung  ten  bet  ®efab.t  ju  b«»«,  obwohl  Celten  fceuttieb  be» 


metfen  formte,  bafe  bit  Cfpciett  bengürflen  trmabnten  unb  fein3u- 
rüdbleiben  wünfd)ten. 

Kl«  ber  Sergeant  feine  Äugen  nut  einen  ÜKement  ton  rem 
JhirfUrften  weg  auf  bie  feinblicben  Scbanjen  riditete,  gewahrte  er 
binter  einem  bet  4'orfprünge  be«  SHatelin«  eine  abfonberltdje  ©e= 
»cgung,  e«  febirn  ibm,  al«  fei  ein  Irupp  Leiter  bintft  ber  Mauer 
aufgehellt ,  bie  ten  bem  Seite nflflgel  be«  Letten  11)««»*  3um 
Wallgraben  lief,  untet  biefen  Weitem  bertfdite  Unruhe,  Celten  it-ar 
ftdjer,  bafe  ter  einigen  "Dünnten  bert  necb  feine  Smppcn  gefiantai 
battert.  Gt  rief  bie  näcbften  feiner  l'eute  ju  ftdi  heran  unb  martnc 
fie  auf  ben  2iupp  feinblicber  Seibaten  aufmerffam.  Unterbeffen 
hatte  ber  flurfüift,  bart  am  Ufer  be«  Sibein«  entlang  reitenb,  ftd» 
immer  mebr  ben  Werfen  be«  Aeinbc«  genäbert.  Gin  Schüfe  au« 
ben  übet  bem  Iboremflanfl  aufgehellten  Wallbücbfen  fdtredte  ibn 
nicht  juriid,  aber  ple|jlicb  faljen  Celten  unb  feine  ?cute,  roie  bie  hinter 
bem  ©erfprunge  poflirten  Weiter  fieb  in  ©ewegung  festen,  ibre  Uferte 
beftig  anfpernenb  bradien  Tie  mit  lautem  $urtabtufe  \)mex  unb  ebc 
ned)  ber  heften  ein  Signal  ju  geben  vermochte,  waren  ber  Murjürfl 
unb  bie  Seinen  fdjen  ton  fteinben  umringt.  Sdiüff«  fielen ,  Tegen 
blUjten,  i>riebricb  unb  Xandelmann,  bie  Cfficiere  unb  bie  Weitfiiecbte 
festen  fid?  beberjt  jur  ©ebre,  ein  befiige«  ©efeebt  entitidelte  fidi. 

Celten  bebaebte  fieb  feine  Secunbe.  SDKl  bem  Stufe :  .Tem 
.tterni  ju$>ilfe!"  ftürjtc  er,  ton  einigen  feiner  Veute  gefolgt,  au«  bem 
(Mebelje  auf  bie  Äämpfenben  ju.  «u«  bem  Ibenburme  warb  bei- 
tiger  gefeuert,  einige  Mügeln  flredten  jwei  ber  «nftürmenben  Bieter, 
aber  Celten  unb  bie  übrigen  famen  wohlbehalten  in  ben  Knäuel,  ne- 
bet Äurfürft  unb  Tandelniann  wie  eebte  Wittct  um  fid»  bieben.  Xer 
Sergeant  brauchte  fein  Sponton  mit  gröfeter  ©raeeur.  Tein 
erflen,  bet  fidt  ibm  in  ben  Weg  ftellle,  jetbieb  et  ba«  franbgelcuf, 
feine  Manietaben  fcblugen  fieb  niel  t  minter  reader,  bie  Weiler  be« 
Äurfürflen  tbaten  ebenfaU«  ihre  Scbulbigfeit  unb  fo  gelang  e«  balr, 
um  ben  dürften  eine  «rt  lebenber  sDtauer  ju  bilben. 

„^uriid,  gnäbiger  JÖerr !  jurüd!'  riefen  Celten  unb  feine 
Veute.    „Wir  beden  ben  Wlidjug." 

Ter  Hurfiirfl  warf  fein  •ifJferb  tyxum,  benn  frben  jagien  neue 
feinbliche  Weiter  au«  bem  Wandln.  3ept  aber  ftürmten  audi  tein 
öebölje  b«  branbenburgifebe  Solbatcn  gegen  bie  Jeinbe,  unb  al« 
beibe  Itieile  jufainmeuftiefeeii ,  befanb  fieb  ber  fiurfiirft  fdion  in 
Sicberbeit. 

Ta«  ©efedit  roäbtte  niebt  lange,  beim  bie  ^abl  bei  ftanjc 
fifeben  Tragener  war  eine  ju  geringe,  um  fid)  lange  gegen  bic  bran- 
benburgifebe 3nfanterie  balten  ju  fennen,  nadt  itenigen  Sdniffcn 
fud)ten  bie  fteinbe  ba«  Weite  unb  ritten,  brei  lobte  auf  bem  t'Ku'c 
laffenb,  wieber  binter  ben  ©orfptung  bet  3Rauer. 

Tie  ©tanbenbutget  tangirten  fid)  f+neD.  Wur  einige  bun 
bert  Sd)ritte  war  bet  Äurfürft  gewieben ,  jet't  fam  er  im  fd)Qtfrn 
Irabe,  mit  Staub  bebedt,  ben  blit>enben  Tegcn  in  ber  ixauft  lialtenr, 
jurüd.  Tie  Solbaten  präfentirten.  Cbwebl  nodi  immer  etfljtfm 
Sd)üffe  unb  Äugeln  fielen,  liefe  fidi  Sriebrid?  bed)  nicht  abhalten, 
bie  Weibe  feiner  ©raten  entlang  ju  reiten.  Gr  grüfete  mit  bem  iTegeu, 
bann  rief  et  laut:  ,Tanf  Gud),  meine  Äinbet,  e«  wat  b^b*  3'»  ! 
Wo  finb  bie  3Ȋnnet,  welche  bie  etfien  bei  mit  waten?" 

Tet  Hauptmann  winfte  Celten  torjutteten. 

.Sieb  ba  —  ber  (Seworbeue  —  ber  ©erliner!"  fagte  ber 
Äurfürft  freunblid).  ,G«  ift  gerabe,  al«  wäret  3bt  in«  Steffi»  gc= 
fd)idt,  um  mit  ju  b«lf*n." 

,3d)  freue  mid)!"  fa^te  Tandelmann  $um  Äurfürften,  „bafe 
gerabe  biefer  e«  war,  ber  ben  Tienft  Guer  (Knaben  leiften  (ennte. 
Sein  Spiefe  ift  fo  gut,  al«  fein  SHunb  unb  feine  (}eber  finb." 

.3*  banfe  Gucb!"  fagte  ber  fiurfürft.  .(«ieieb  f oll «nweifung 
gegeben  werben,  bafe  3br  bunbert  Tucaten  au«gejablt  erhaltet ,  jtter 
ber  Veute,  bie  mit  Gud)  waren,  erhält  fiinfunbjwanjig  unb  bie  gange 
Gompagnie  aufeerbem  nod)  jweibunbert.  Tann  foU  ©ier  aufgelegt 
unb  b«ut«  mader  getntnfci  roerben.  3br  ba,  Ufonfteur  Celten 
ober  Wafewei«  wenn  3br  nicht  ben  Wcd  mebr  tragen  wollt  nach 
bem  ftelbjuge,  feilt  wieber  ju  (Knaben  in  ©erlin  aufgenommen  iterben. " 

Gr  grüfete  unb  ritt  fdmell  baten  bt«  an  benWanb  be«@eböl;e«, 
wo  ibm  ein  gasreiche«  (befolge  entgegenfant.  Celten  tbat  fafi  einen 
Vuftfprung  tot  ^reuben.  Gr  war  nahe  baran,  ben  »\teiberrti  ton 
Äclbe  aufgitfucben  unb  ibm  ben  Tanf  bafür  abjuftatten,  bafe  er  bie 
©eftetung  ton  ben  Werbern  terbinbert  hatte.  Tie  bunbert  Tucaten 
wawn  bal».  beim  Sedelmeifter  in  Gmpfang  genommen  unb  einge 


220 


firtcfcen,  He  ®lficf»ünfd)t  ter  Äameraten  fehlten  nidjt,  unb  abenb« 
freiften  tie  »edter  unter  tonnernbem  $od)  auf  ben  fturfürfleu,  ben 
tiefe  perfenlia)e  ^ett^eiligung  an  einem  ®efedjte  ned)  fyöber  bei  feinen 
Truppen  flefltr,  al«  er  früher" fdjon  geflanten  Ijotte. 

SBäfjrenb  bie  Jtamerateu  jedjtcn,  fdjlid}  Oelsen  ju  Ta»ib« 
t'ager.  Gr  faiit  ilju  aufregt  fi&ent,  bie  Äugen  brt  Siermuuteten 
blirften  fiterer,  al«  am  »ergangenen  läge,  unb  bie  £>anb  aufCelceu« 
»rm  legenb,  fagte  er:  „3d)  glaube,  id)  merbeGnd)  in  Berlin  feljen." 

,3d)  Ijoffe  e«!"  rief  bei  Sergeant,  „Her  ift  ©elb.  Sebalb 
3l>r  toafemnien  ^ctgefteOt  feib,  ermatte  \<S)  Gudj  ftdjer  in  »erlin. ■ 

,0d>  miü 


Pcrljcr  ned)  ein« 
mal  jurüd  in  bie 
freimat,  teenn 
ber  ^rieben  ge» 
fdjl  offen  ift  — 
bann  fonime  id) 
ju  (5ud)  —  unb 
ju  ipr!"  fc&te 
er  fmfier  tjinju. 
—  »Sure  $anb 
batanft"  rief 
XTdoen. 

„£>ier  ifl 
fie !  *  fagte  Ta« 
»it,  bie  $anb 
bem  Sergeanten 
l)inflrecfenb.„3d> 
ermarte  Gueb ! " 
freblerfte  Oefr 
pen.  „SirmUffen 
morgen  roatyr* 
fd)rinlid)  ab 
rürftn  pon  bier, 
gegen  bic  ÜKofel 
\u ,  Den  mober 
Bouffier«  mit 
einem  Giitfa(<« 
beere  bem  Äöfelb 
;u  $Uf(  fommt, 
id>  febe  Gud) 
pielleid)t  nidjt 
rcieber  —  aber 
id)  b,abe  Guer 
Ulbert;  roenn3br 
am  Veten  bleibt, 
febe  ich  (lud)  in 
»erlin.'- 

9?cdj  ein 
ÜWal  tnirfte  er 
tem  Setyne  te« 
©diarfridMer« 
tie  $ant,  bann 
perließ  er  ba« 
£au«.  Sine 
große  üJienge 

Soltaten  betoegte  fid)  auf  ber  Straße,  in  ber  %txnt  ballten  bumpfc 

Sdjüffe. 

„3i?a«  gibt  eil?"  fragte  Celten  ben  "ftädjflfleljenten. 

,Gfl  ift  an  terTompferte  einiluSfall  gemalt  teerten, *  lautete 
tie  Slntmert.  „Tie  franjofifebeu  Ü)iu«frttere  im  £>eere  te«  Äur< 
fütften  i)obtn  ftd)  toie  fernen  gefAlagen  —  aber  Saint » Brand 
ift  geblieben." 

(gerate  jefct  feilte  fid)  bie  Wenge  unt  eine  »on  fed)ö  Soltateu 
getragene  »abre  marb  ficbtbar.  Stuf  berfelben  lag  falt  unb  ftar* 
Saint  -  »erntet,  ber  Siitter  ob,ne  fturd>t  unb  Tabel.  Gr  Ijatte 
feinen  Tanf  für  bie  ihm  getrertene  ©aftfrruntfdMft  in  »Tautenburg 
mit  tem  Veben  bejablt. 

9Rit  fdtmetternber  IWnfif  tegen  tie  Iruppen  te«  Äurfürflen  in 
tie  Statt  Göln  am  Wbeine.  2i3ar  aud)  ber  Grfolg,  ten  bic  fleinen 
Y>eere  ter  Sßerbünteten  gegen  ta«  mddjtige  rtranfreidj  erfdmpft 


Ratten,  fein  großer  unb  narf^altiger ,  mar  auä>  ber  fyotbberjige  ffur= 
fürfl  ton  feinen  ftrrunben  unb  Hltiirten  mit  Unbanf  für  fein  mutbige« 
Borgeln  belohnt  werben,  tie  Truppen  batten  tod)  gejeigt,  taß  ber 
®eifi  te«  ©roßen  Äurfütften  ned)  in  iljnen  lebte,  baß  fie  (einen 
fteinb  fürdjteten. 

Ter  ßurfiirft  unb  feine  ©emab^in  maren  ©egenftänte  ber 
größten  »ereljrung  unb  »ercunterung ,  {^euerroerte  unt  fabrten  auf 
bem  K^CUti  ®ajtmäl>ler  unb  SJorfientiiigen  ber  ange«ebenften  ^Jer 
fönen  mecbfelten  mit  einanter  ab.   Ou  tidjten  Raufen  mallfabrteten 
bie  ftremben  aut»  aßen  Orten  nadj  (Solu,  um  ten  großen  Trubel 

uccri  ;u  oerniel» 


vlm Brrbamfr  ÖlrofmbtlDfr 


2Räf  iger  ©enu^. 


ren.  Gnblid^nad) 
ben  Tagen  ber 
tiefte  unt  glativ 
»ollen  Unter 
Haltungen  »er» 
ließen  tie  $>err= 
febaften  Göln. 
Ter  Äurfürft 
battejeineni'ieb- 
lingöplan  turdj- 
gefeyt :  4*onit 
mar  erobert  — 
adefS  mar  b,eiter 
utib  frob- 

So  febr  audt 
Celpentie^iücf- 
febr  in  bie  Hei- 
mat roünfcbtc,  ca 
famentodiStun- 
ten,  wo  er  ben 

Soltatenrod, 
i  Ii  in    lieb  unt 
mertb.  gcreortcii 
turdi  tie  Stun- 
tentedÄampfeö, 
met^mlitbig  be-> 
traditete,  er  >\tu.- 
evitftitdi  mit  fiel-» 
ju  SRatlje,  ob  er 
nidjt  lieber  unter 
teil  ivalmeu  blei- 
ben feile  —  aber 
einige  »riefe 
Penning  "Jung 
roaltij,  ter  »en 
ten  Hoffnungen 
fpradi.  tie  er  für 
bie  >$ufunft  tyeg 
te,  tie  (Wetanfen 
au  feine  uod>  uu 
befricbigte^iacbc, 
enblid)  ta«  beni 

»erttunteten 
Taeib  gegebene 
SBert,  baß  beifcc 
fid)  in  ©erlin  treffen  tOoOtCn  —  ba«  alle«  ftegte  über  feine  fcbneli 
gefaßten  -platte  unb  er  befcbleß,  eine  5Mttc  an  Tanfelmann  }u  mageu, 
ben  er  abfirbtlid)  bialier  gemieten  hatte. 

Ter  3Rinifier,  mcldier  Göln  einige  Tage  uad>  tem  Äurfitrftcn 
»eviaffen  mollte,  mob,nte  im  (Mürjenidj.  Oeloeit  beftbloß  alfo  eine« 
9)iorgen«,  tem  ebemaligen  ^Jretector  feinen  S3cfutb  ;u  madjen.  t^r 
ließ  fieb  melben  unt  faßte  balb  neuen  BRvty,  al«  ber  jKeifefammcr- 
tiener  fegleid)  mit  tem  S?efd>cite  juriitffe^rte,  taß  Tanfelmann  ben 
Sergeanten  empfangen  reelle. 

Celpen  trat  leife  in  ta«  3'mnier-  Ter  SKinifter  faß  t>cr 
einem  altertbftmlidien  Sd)reibtifd>e  unb  mar  im  »egriffe,  eine  SUienge 
»on  papieren  in  eine  große  ÜMappe  ju  parfen,  al«  er,  purd)  ba« 
leiebte  :)iauopern  Celpen«  aufjnerffam  gemaebt,  fieb  ummantte. 

(gortfetmng  folgt.) 


22J 


'gimflerbamer  §fra£en6ifber. 

«?cn  Cr.  2ßilbf Im  Jifebet. 


©er  ba«  l'ebcn  unb  Ircibcn  tcr  Strafcenbcvölferung  ton 
Slmfierbam  fiubtren  «rill,  tcr  nutp  feine  „0 lachten"  befud>cn. 
Sit  fwb  bie  cigentlirini  Strafen  ter  aliberiihmten  JjSmttltftabt,  ob- 
gleich, ihr  Manie  (bem  temfdieii  Kraben  gleidibettuteiib)  mir  bie 
Ganäle  bcjeiduiet,  fctc  iwifcben  jt  jwei  £äujcrTC>beu  fid>  erftrerfeu. 
3n  ber  Siegel  läyt  bie  Öradit  an  beiten  Scheu  eilten  Roma  $um 
öeljen  unb  jffll)* 
«n  frei,  auf  beu 
btrfelbe  9iame 
übertrafen  ift. 
Tiefe  2S3ege  bil- 
ben    anf  ben 
größeren  (Mracb> 
tett  vodftänbige 
Straften,  fomobl 
tu-  Jpäufer  al« 
ta«  SBJaffer  ent- 
lang mit  Trot« 
toir«  in  terf  elben 
$>öl)t  eingefaßt, 
bie    nicht  au* 

(Steinplatten , 
fenbern  au«  fe» 
ften  Mlinfcrn  br 
ftcljen  unb  .flei= 
ne  Steine"  g«= 
nannt  werben. 
i»ian  b,alt  fie 
bcd>ft  iauber, 
ebenfo  ba«  |ei« 
gentlicbe  Stra« 
penpflafter ;  id) 
habe  bie  feilte 
oft ,  wie  man 
wohl  in  ben 
*Jal>ncn  herum' 
flcdjert,  mit  ei= 
nem  tptgen  £wl- 
Y  bie  Ocvticfmi" 
gen  jwifdien  ben 
cin^clnciiStcincn 
fegen  ftbeu.  Ta 
-,itteni  ta«  Onanie 
eine  geliube  Xtb= 
tadumg  nadi 
bem  Söaffer  ju 
fyat,  fc  verläuft 
fid)   ber  biegen 

augenblidlid), 
unb  bie  Tanten 
fönneu  mit  lan- 
gen Schlepp- 
fl  eitern  fegleid> 


Zorftotiber. 

S  dritten  ber  Vinten 


nad)  einem  fowltei  im 
fpajieren  geben,  welche  bie  0rad)t  cinfaffen. 

Bor  jebem  £>aufe  liegt  gewöhnlich  ein  großer,  blauer  Stein, 
ucn  bem  eine  trächtige  Treppe  nad»  ber  ladirteu  $aupttt/üre  führt. 
Tiefe  wirb  jebcd)  nur  bei  Staat«vifiten  benupt ;  fonft  fteigt  man 
unter  ber  Trebbe  noch  jwei  feil  brei  Stufen  in  ein  Grbgefd>oft 
hinunter,  ba«  bie  Mäche,  ein  Sprechzimmer  ober  ba«  „Manteor" 
enthält. 

3Ho  nun  eine  Ciierfirafie  vermittelt  einer  Brfitfe  bie  0*rad?t 
burcbireuit,  ba  finbet  man  tjäufig  vor  einem  jpaufe  einen  fleincn  flu«» 
bau.  Än  ber  Seite  lehnt  ein  Jfranbfarrcn ;  auf  bem  { OH ft  geneigten 
Döllbach, e  prangen  vielleicht  einige  Blumentöpfe,  jcbenfall«  aber  ein 
Sdjilbdjen,  worauf  mit  beutlicben  Bucbftaben  ju  lefen  fleht,  baf;  Ijter 
3an  ber  Mruijer  bau ft. 

Gin  Mrutjer  iji  iu  Ämflcrbam  eine  [ehr  nüfliche^erfon.  eigent- 
lich, ein  SDiann,  ber  haften  auf  einem  $antf  arren  f ortfebaff t ,  ivirb  er 


aufierbem  }u  jeter  Beftellung,  ui  allen  möglichen  Äufträgen  rer- 
irenbet.  lir  brfiBt  nicht  ben  Sifc  ber  früheren  Berliner  Grfenfteber, 
nicht  bie  Faulheit  tcr  müßigen  töbeinreller ,  nicht  bic  ^ubringlicbfeit 
ber  Buben  an  unfern  Bahnhöfen  unb  i'antung«brüden ;  fein  Corp« 
ift  auch  nicht  ftramnt  organifirt,  wie  unfere  mobernen  Tienft- 
lente;  aber  er  ift  mu  unb  perfebretegen,  er  »artet,  ftetfl  auf  bem 

heften,  bie  »uf- 
<•»-:        -  •  trage  feiner  f eften 

'  '<  ^^Sr^^lg^       -'     , rrr^       Runtfcbafi  ah 

unb  befohlt  in« 
jwifeben  einen 
Stiefel;  er  ift 
höflich  unb  eljr» 
lieh  auch,  bem 
rVrcmben  gegen- 
über unb  erfieht 
c«  gar  nicht  un- 
gern, wenn  ein 
bübfehe«  RSfe« 
eben  feine  Xien- 
fte  in  Änfprucb 
nimmt. 

SUic  f reimt« 
lieb  lugt  er  auf 
uuferem  Biltc 
au«  feinem  $>ütt* 
d>en  hervor!  Tie 
fleißigen  >>äntc 
ruhen,  tas^feif 
dieu  aber  tampft 
luftig  fort,  unb 
bie  verftänbigen 
klugen  flauen 
wohlgefällig  auf 
ba«  .niooie 
Tienftmei*d>cii " 
bin,  bie  mit  tein 
lierlicben  ftuf;  in 
ter  eleganten 
Gbauffürc  noch 
auf  ben  (leinen 
Steinen  ftebent, 
teu  Äopf  mit 
rem  icbnecwcijjen 
.^äubcbeu  vor^ 
wärl«  neigent, 
ihm  betächtig 
ein^äddien  bin- 
reicht!  Srwirb'« 
wetn  beforgtn. 

Qbtbtn  wir 
innoifeben  bureb 


bie Querftraf?e ,  welche  un«  über  bie  $ eer eng r acht  unb  ben 
Maaflplein  am  Stanbbilte  Membrantt«  vorüber  nach  bem  Bo» 
termarft  führt.  So  ift  «  reebt :  »äfe  unb  Butter  paffen  ju 
einanter.  .^>ier  ljerrfdjt  geioöbnlicb  ein  rege«  Veben.  .^ier  fipen 
Probier,  bie  mit  allen  ntöglicben  ($egenftänben  hanteln,  Antiquare, 
bei  tenen  ein  Bücherwurm  oft  um  einen  Spottpret«  alte,  feltette 
<Sl$evir«  ober  prächtige  Mupferwerfe  erfteben  fann ,  birfe  §»ö(erinnen, 
ba«  Stoofcben  *)  unter  ben  alten  ftüpen,  unb  vor  fid»  auf  bem  Tifdje 
ftclbcue  Berge  von  drangen  unb  feinfchaligen  s^(anbarinapfelfinen. 

Och  felbft  fonnte  einft  ber  Berfudumg  nid)t  witerfteben,  um  ein 
Üuartcbeii  ein  halbe«  Tupcnt  fchöner  äpfelftncn  einnihanbelu,  ob' 
gleich  mein  Schüler  mich  fanft  am  Bermel  jupfte  unb  nachher  be- 
lehrte, bap  fidj  bergleichen  für  einen  „fatfoeuliiben",  anftänbigen  ^>errn 
nia)t  redit  paffe.    3Äir  fiel  babei  ein,  bafj  mau  in  Aöln  von  einnu 


•)  geuetflübebtn. 


222 


jungen  SWenfdien,  ber  fty  nid»  fdjeut ,  auf  offener  ©traße  ju  effen, 
ju  fagen  pflegt:  „Ter  wirb  nie*urgermeifter ! "  n>a^rfd)eintid>,  weil 
einem  folgen  ba«  rechte  ©effibl  t>er  SßMirbe  abgebt,  welche«  einem 
Träger  ber  golbenen  $lmt«fette,  einem  ?orb  Dteqor  unb  Sllberman 
nur  im  Onnern  be«  ©firjenicb  ober  ber  Qmiltball  iu  fpeifen  peftattet. 

«I*  wir  inbeffen  na*  einem  langen  ©panergange  ungefähr  ben 
$unft  erreicht  hatten,  wo  ba«  in  bi<  $uiberfee  übergebt ,  unt  auf 
bem  fonnigen  Uferbamm  bingefrrecft  bie  faftigen  ftrütbte  penoften, 
ba  würbe  ber  füßen  folgen  wegen  ber  fleine  »rud»  be«  Tecorum« 
verfcbmerjt.  «ber  einen «erfaufer,  wie  unfer  zweite«  SBilb  ibn  bar. 
fteQt,  in  "Jfabruna  ju  fegen,  hätte id> mir  allerbing«  ni.t.t  geftatten bürfen. 
Ta  fteb.  t  er  in  feinen  plumpen  $eljf Auben ,  bie  halten  trerfen  unb 
»arm ;  bie$änbe  in  ben  Tafeben,  trit  ben  erlöften  aKünjen  flimpernb, 
bie  weiße  ©d)ürje  vergebunben ,  blirft  er  aufmerffam  nach  bem 
armen  Düngen  b,in,  ber  fo  febnenbe  »lidc  nadi  ten  ?ederbiffen  wirft. 
Rennten  wir  ibm  bctb  einen  ©tuiver  reichen,  bamit  er  beffelben  (Me 
nuffefl  tljeityaftig  würbe,  wie  ber  junge  39cann  neben  ihm,  wckber  bie 
faure  Öurfe  an  ber  breijinfigen  ©abel  mit  großem  Große  ju  TOunbc 
fübri! 

Ter  fmnreicb  |um  beweglichen  Mramlaben  eingerichtete  ftarren 
entbält  in  ben  ljcben,  breiten  ©lafern  noch  mebr^uur,  bunfle  (Saroten 
unb  grüne  CSf figgurfen ,  unb  bie  liier  baneben  bereinigen  mit  bem 
3öob,lgefdjmacf  noch  ben  JKeidnbum  an  'Jiabrungafteii.  ilber  ber 
arme  »übe  muß  entbehren  lernen ;  ein  $err  fann  ficb ,  um  fein  ©e- 
lüft  becent  ju  ftiDen,  ju@pecfmann  in  r er  Jtalverfiraat  begeben,  befien 
©pecialität  gerabe  Gier  flnb.  On  einem  Nu  wirb  ber  (Saft  feine 
Portion  erhalten,  ob  er  fie  nun  hart  et-er  fadjt ,  rob  ober  madj«weid> 
beftettt.  Tenn  von  allen  ©orten  wirb  Sierratb  gehalten,  unb  be 
fonber«  gegen  «beub  ge^en  fle  ab  wie  frifdje  ©emmei.- 

Unfer  b ritte«  5f3ilb  verlegt  un«  auf  eine(Mradit,  wo  gerabe  ein 
Terffdjiff  au«gelaben  wirb.  Taft  ber  Iräger  mit  feiner  ftbwerrn 
?aft  nicht  rafdj  einberfdjreitet ,  ift  begreiflich,  aber  audi  bie  beibrn 
grauen  in  tu^en  Banteln  unb  $cljfcbuben  übereilen  ficb  nicht, 
fonbern  wßrjen  iln*  Jlrbett  nach  alter  ©itte  bureb  ein  widrige«  @t 
fprädj,  wie  bie  kühner  baneben  ib,re  eifrige  SPefdjäftigung  buvd>  ein 
gelegentliche«  Gadern. 

3cb  beftge  jwei  btefe  Ouartbitabe  über . Amfterbam ,  mit  einer 
SDJenge  ftupferftidje  gegiert :  ber  Mitnftler  febeint  ein  großer  Jpunbe 
liebbaber  gewefen  ju  fein,  benn  auf  jebem  »übe  befinbet  ficb  wenigften« 
ein  $unb,  oft  aber  feben  wir  mehrere  verfchiebeuer  ?lrt  imb  in  vor 


fefaiebener  ©tetlung.  ÜWit  noch  größerem  fechte  bat  unfer  3«*"« 
bie«  ftebervieb  angebracht,  benn  $filmer  febarren  fiberall  in  ber 
großen  ©tabt  um  bie  3Bette  mit  bem  Straßenfeger  3Wifcben  bem 
"iJflafter,  unb  $>äbne  (räben  un«  woblgemutb,  auf  ben  vornehmfien 
©rächten  entgegen.  Unb  au«  guten  Ökünben :  wo  nähmen  fonft 
©peefmann  unb  Gonforten  bie  uielen  Gier  b/r? 

Ta«  britte  ^ilbcb,en  ift  überbaupt,  wa«  ben  eigentbümlicbrn 
flnblirf  Jlrnfterbam«  angebt,  befonber«  lebrreid».  G«  jeigt  itn«  erfien« 
auf  ber  Tonne  ba«  SBappen  ber  ©tabt  in  ber  einfacbflen  Weftalt. 
^weiten«  bie  hob",  fdjmalen  Käufer  mit  ben  flarfgeneigten  Tätern 
unb  ben  fpifcen  liebeln,  au«  benen  oft  ein  ftarfer  halfen  jum  Suf- 
winben  bwor^gt.  Tritten« ,  wie  bie  ©djiffe  biebt  x>or  ben  ®e- 
bauben  ihre  5Diaften  emporheben.  Vierten«  im  $>intergranbe  einen 
cbaralteriftifcben  Thurm  unb  enblith  eine  ber  vielen  Imnbert  Brüden, 
bie  auf  eine  einfache  35?eife  jum  Turdtlaffen  ber  ©dtiffe  eingerichtet 
flnb.  Tie  reiben  halfen,  an  benen  mit  laugen  fietten  je  bie  £>älfte 
be«  beweglid>en  »rßrfentbeile«  befeftigt  ift,  finb  auf  ber  anbern  ©eite 
ber  Ztüi}t  burdiau«  mit  einanber  cerbunben  unb  fo  fdjwer  gemacht, 
baß  fie  hier  mit  geringer  Sitftrengung  Hieber  unbbabuTcbbieörilden-- 
bälften  felbft  in  bie  Jnöbe  gebogen  werben  fönnen.  3ft  ber  Sorber- 
tbcil  be«  ©d)iff«,  ben  OJiaft  eingefrbloffen,  binburch,  fo  laufen  al«balb 
eilige  Knaben  bie  fdirägftctyenben  »rüdenbälften  hinan,  unb  bringen 
fie  fofort  burdi  ihr  (Scwid»  jum  ©ütfen  unb  Äneinanbcrffbließen. 

Unb  nun  nod)  ein  ©ort  über  ben  Torf,  ber  meift  in  feinem 
guten  ©cvudje  ftebt  unb  boch  feine  »ortrefflidjen  Gigenfd)aften  bat. 
fllkrbing«,  fo  lange  er  nod)  raucht,  barf  man  ihn  nia)t  au« 
bem  Cfeu  nebmen,  aber  nachher  glübt  unb  wärmt  er  nur  noch, 
auf  lauge,  lauge  ^eit.  Gr  ift  treu  unb  jäh,  wie  ein  echter  $oUänber, 
mancher  frerb  in  ämfterbam  id>eint  ber  t<efta  b^lig  ?u  fein,  benn 
ba«  rteuer  erlifebt  nie,  fonbern  glimmt  unter  ber  leiditen  «fche  bie 
ganje  9cad)t  binburch. 

Unb  wenn  braußen  ber  ©türm  Ijeutt  unb  ber  Wegen  an« 
(>enfter  fdilägt,  wie  bebag'id)  fttjt  e«  ftch  bann  im  wohl» erwabrten 
^imitier  bei  einem  gelinben Torffeuer!  ÜJietrou»  rüdt  ba«  ©toofehen 
mit  ber  glimmeubcn  ütoble  unter  bie  Ruße,  SUiijrtljeer  uimmt  ben 
Theefeffel  ton  bem  fleinen,  tragbaren  Torf berbe,  um  ben  buftigen 
^atafaffec  Mi  bereiten ,  unb  ein  fromme«  (Wemfitb  banft  @ott ,  ber 
bem  nebelreidien  ■'pollanb  ba«  fonnige  3nbien,  ber  bolvinnen,  foblen 
lofen  Tiefebene  ben  getreuen  Torf,  unb  ben  »ewobnern  i^leiß 
«lugbeit  gegeben  bat,  feine  («efebeufe  ju  beiluden. 


'gCerstfi^e  ^inRe  üßer  eMail uiiflen  unb  il)rc  ^er^ütunfl. 

Sei«  SHeriuitaltaili  Tr.  Söalt? 


G«  ift  b«»'JM«a8*  ^«  vielen  Äerjten  TOobe  geworben,  neben 
ber  3?efämpfung  wirflicber  Orrtbümer  über  wichtige  mebiciuifdic 
@egenfiänbe  auch  folche  VlnfidMcn  anzugreifen,  Welche  bi«  babin  al« 
unjweifel^aft  unb  feftbegrfinbet  galten.  Gin  foldie«  Unternehmen  ift 
jwar  im  ©tanbe,  bie  Sffiiffenfcbaftlidjfett  unb  ben  ©cbarffinn  be« 
lübnen  teuerer«  in  ein  befonber«  glänjenbe«  Vic^t  ju  ftellen,  b,äufig 
genug  aber  richtet  e«  ficb  gegen  Hnficbten,  bie  wirflitb  richtig  finb,  unb 
ftiftet  bann  eine  große  unb  bebenfliche  4'erwirrung  an.  Tie«  ift 
namentlid)  im  fünfte  ber  Grfältung  al«  einer  befonber«  häufigen 
ÄranfbeitGurfacbe  ber  Mü .  unb  eö  erfcheint  be«ljalb  von  ©idjtigfeit, 
bierftber  einekfurje  ^lu«einanberfe^ung  311  geben. 

3eber  organifebe  Äörper,  ^fldlljt  wielbier,  ift  vou  einem  mehr 
ober  weniger  feften  Öewebe,  ber  #aut,  umfeb loffen ,  welche«  bei  ben 
fjflanjen  im  aHgemeinen  nur  ten  „Swcrf  b>»t,  bie  innern  Tbeile  vor 
fernblieben  Ginflüffcn  ber  Äußenwelt  ju  fehlten,  »ei  ben  Tbieren 
fommen  nod?  weitere  wichtige  ,^wedc  b.inju.  3unäd>0  b'ltct  ttämlid) 
bie  von  eine  Im.hv.(i  elaftifcbe  33erbinbung  fämmtlicber  Mörpertbeilc ; 
febann  ifl  fie ,  weil  fie  ber  Außenwelt  unmittelbar  jugefebrt  ift ,  ber 
©ig  be«  Öefübl«  unb  laftfinne«,  welcher  ber  ©eele  Äenntniß  gibt  von 
ber  ptjüfifalifch.en  unt  mechanifdjen  »efch^affenbeit  ber  ben  Pcib  be 
rübrenben  Sörper  ter  Außenwelt ;  unb  enbltch.  ift  fie  wegen  ibre«  un= 
gemeinen  @efäß»  unb  Dc'ervenreichtbum«  eine«  ber  wichtigften  flufl- 
fonberung«organe.  ^camentlicb  in  le(jterer  »ejiebung  ift  ibre  nor 
male  unb  ungeflorte  Tb.ätigfeit  von  b^öd>fter  3öicbtigfeit  für  bie  ©c- 
fuubb.eit.  Tenn  junäd^ft  wirb  fie  babureb  jum  Regulator  ber  tbie- 
tifr^en  Söärme,  anbererfeit«  tritt  fte  in  .golge  tiefer  T^ärigfeit  in 


lebhafte  SRechjelivirfiing  mit  ben  anbern  äuflfonberurfgSorganen  be« 
Äcrper«,  namentlich  ben  Jungen,  ben  Bieren  unb  ber  Vebcr.  Um 
bie«  anfefa, aulid)  311  madjen,  beuten  wir  un«  j. ».  eine  TiftbgefeUfd>aft, 
bie  bei  feud)tfaltcm  Ä«etter  e«  fid»  im  warmen  Limmer  bei  opulentem 
ÜMab.  le  unb  freiieuben  Mechern  wobl  fein  läßt.  Tie  #i(fc  be«  Limmer 9, 
bie  lebbafte  Unterbaltuug,  bie  ©peifen,  ber  ilöein  fteigern  bie  &aut 
tbätigfeit,  inbem  fie  ein  reichliche«  .^uftron:eii  bei  »lute«  gegen  bie 
Cbetfladie  ferbern,  wogegen  bie  inneren  fludfonberungdorgane  ver 
gleich«meifc  rubren.  So  wie  nun  bie  Öefellfcbaft  aufbricht  unb  ftch 
in«  (>reie  begibt,  fo  tritt  urplö&licb  eine  Umfebrung  biefe«  »erhält 
uific«  ein ;  bie  ilbfüblung  ber  £^berfläe^e  unterbricht  bie  gefteigerte 
>>auttbätigfeit  unb  bie  »lutftrömung  rietet  ftch,  gegen  bie  inneren  ab- 
f cbeibenben  Crgane ,  namentlich  bie  Bieren ,  bie  bann  oft  in  einigen 
Minuten  tnebr  abfonbern,  al«  in  ©ttmben  vorher.  SDo  nun  einzelne 
biefer  Crgane  fdfwad)  finb,  fönnen  fie  burch  einen  berartigen  ©toß 
eruftlid)  verlegt  »erben. 

Tie  ?lbfonberungen  ber  ftaut  belieben  ber  .tiauptfaebe  nad»  au« 
Gaffer,  ©aljen  unb  ftett  fowie  i>ettfäuren,  wobei  nodj  befonber«  $u 
bewerfen  ifl,  baß  ba«  Gaffer  in  ber  9iegel  in  Tampfform,  alfo  un 
merflich,  unb  nur  unter  gewiffen  Umfiänben  in  tropfbar-flüfftger  @e 
flalt  al«  ©d)»eiß  abgefdjieben  wirb.  Tie  3Kenge  biefe«  unmerflid) 
abgefonberten  Sßafier«  beträgt  bei  bem  Grwadifenen  täglidj  burch  ^ 
fdmittlidj  2'  2  bi«  3  %ft.,  alfo  weit  über  ein  Quart,  fomit  etwa  ben 
fünf3igften  Tb"eil  be«  Äbrpergewicbt« ;  wogegen  burd>  bie  i'ungen  in 
gleicher  ^rit  nur  etwa  ein  ^f unb  ÜBaffer  au«gefthieben  wirb,  bureb  bie 
Meieren  etwa  2  bi«  3  $funb.  G«  wirb  einleuchten,  baß  ein  in  fo  entinen. 


Digitized  by  LiOOglc 


223 


ter  ÜJeife  für  bie  Säftemifcbung  thätige«  Organ  in  feiner  Function 
nicht  ebne  erhebliche  Nachtheile  für  bie(9efunbbeit  geführt  werben  barf. 

So  ifi  ju  erweifen,  baß  ein  grotjer  Ibeil  ter  Neugeborenen  in 
,u"i.-,c  mangelhafter  lirwärntuiig  abftirbt.  Ommcr  nod>  fpuft  ber 
Otrtbum,  baß  Jtinber  eine  ganj  befenberfl  fiarfc  4Uärmebilbung«fraft 
befipen,  wogegen  birecte  Reifungen  längft  naebgewiefen  haben,  baß 
bei  allen  warmblütigen  ©efeböpfen  biefe  icrafl  am  fdjroätfcften  ift 
für}  nach,  ber  (Geburt,  unb  fieb  allmählich  mit  3unebmenbem  Hlter 
ftetgert.  <S«  jeigt  fid),  bafj  bie  l'eibeflteuiperatur  eine«  neugeborenen 
Jtinte«  um  1 0  R.  geringer  ifl,  al«  bie  be«  lirwadjfciicn  unb  taß 
fte  ftdj  trager  unb  langfamer  erfetjt.  3n  ^ranfreid)  perlangt  bafl 
$efep,  baft  bie  neugeborenen  Winter  in  ben  erfien  l'eben«tagen  auf 
bie  sJJiairie  gebracht  werben,  um  bem  Waire  bei  ber  liinregiftrirung 
porgefleUt  ju  werben.  $ier  lehrt  nun  bie  Statiftif,  büß  bie  Sterb- 
Ii Afeit  ber  .Winter  nach,  ber  (Geburt  am  größten  ifi ,  in  benjenigen 
Orten,  bie  jerfireut  au«  einanber  gebaut,  unb  beren  Einwohner 
baljer  in  weiten  lintfernungen  von  ber  Warne  wohnen,  am  geringften 
aber  ba,  wo  biefe  inmitten  einer  gebrängt  wob,nenbeii  iSinwobucp 
[cbaft  liegt.  Aber  freilich  foll  bamit  nicht  gefagt  fein ,  bag  man  nun 
in  ber  Erwärmung  ber  Acinber  nid^t  ju  viel  tb,un  fenne.  ta«  Ufa* 
hüllen  ber  Äinber  in  jabllofe  galten  wollner  Stoffe,  ober  gar  in 
i<elj,  fo  wie  bie  übermäßige  (irbi&ung  ber  3<mmer,  ftellen  ebenfalls 
«ranfb,eit«urfachen  bar. 

Ön  btr  Jugenb  ift  bie$aut,  bei  immer  noch  großer  ,$dit 
heit,  wegen  ber  Vebeubigfeit  te«  SMutumlauf«  fähiger,  febreffere 
temperaturwedifel  $u  ertragen  unb  fonueu  baber  in  biefem  Alter 
falte  Bäber  bereit«  mit  Nufcen  ertragen  werten.  3ft  aber,  wie 
tiefl  nicht  feiten  beTftall,  bie  jpauitbätigfcit  ftbwacb,  ta«  Organ  fcblaff 
uub  folgt  bem  Neije  be«  Bäte«  nicht  eine  fräftige  Neaction  mit  vcr= 
mebrter  Flöthe  unb  SBärmegcfübl,  tri»  vielmehr  banad}  ein  noch 
fo  unbebeutenbc«  Stößeln  unb  Unbebagltcbfeit  ein,  fo  febaten 
falte  Bäber  uiiveriiieiblicb.  Die  §artnäcfigfcit  nuneber  pcbantii*er 
Altern,  bie  Natur  burd>  ©ewöbnung  an  ba«  falte  4öaffer  ju  jwingeii, 
bat  fo  manchen  üinbern  ba«  Veben  gefoftet ,  intern  bureb  bergleichen 
iiiperimente  ber  $ruub  ju  (^ebirnfranfbeiten  gelegt  wirt ,  in  tenen 
tie  Opfer  |'old>er  Ökunbfätje  entweber  unmittelbar  ober  bei  fonft 
unbebeutenben  KJeranlaffungen  ju  <J*runbe  gehen,  ftebulidie«  ift  in 
Betreff  ber  Befleibung  tu  beachten.  Tie  Nachbeter  Nouffciu«, 
welche  ben  möglicbjt  naeften  ^uflanb  te«  *eeitfchcn  bei  ihren  .Wiuberu 
al«  ten  ber  Natur  am  uächften  fommenbeu  erftreben  unb  tiefelben 
n>enigftcn«  mit  naeften  »einen  umherlaufen  laffen,  vergeffen,  baß 
ber  Natur  gemäß  leben,  nicht«  auberc«  ift ,  al«  fich  nach  ibr,  alfo 
nach  Mltma  uub  Oabre«jeit  richten.  Öewiß  wirb  ter  $runb  tu 
jpäterer  Vungenfcbwinbfu^t  in  ben  meiften  fallen  burch  Niditbe 
aditung  tiefer  einfachen  Negel  gelegt:  tag  tie  »cfleitiiug  ftet«  tei 
Art  fein  muß,  baß  nie  ta«  ftete  («efiibl  eine»  leichten  ftriereno  auf- 
fommen  barf.  Biele  jugenblid)e  ^Jerfeneit,  namentlich  l'cäbcben,  oer= 
bringen  oft  läge,  ja  lochen,  ohne  jemals  tie  angenehme,  frifebe 
(.Mlut  unb  sJl>ärme  einer  gefüllten  $aut  tu  empfmten,  flagen  viel 
mehr  über  falte  ftilße  unb  allgemeine«  Kröftel«,  tiefe  Symptome 
fuib  bie  Vorläufer  von  ben  bann  folgenbeu  häufigen  Matarrhen  unb 
Jpuften ,  Welche  ter  tviuintige  Nücfftau  te«  Blut«  nach  ten  inneren 
Organen  bemnäct)ft  hervorbringt.  Tie  weibliche  Jlleituiig  hat,  felbft 
wenn  fte  vom  jwecfmäjjigften  Stoffe  ift,  einen  gebier,  ben  ich  bi« 
furj  anbeuteu  will.  iSr  befreit  in  bem  feften  «nfdfluffe  ber  laiUe. 
On  Äolge  beffen  ftpt  ba*  Äleib  am  obem  Xljetl  be«  Morw«  fo  feft, 
„wie  angegoffen"  an,  fo  baf?  ba«  freie  Spiel  jwifeben  $)aut  unb  t<e 
rieibung,  welche«  bie  erftere  bureb  tie  ftete  jarte  Neibung  ter  letzteren 
bei  jeter  Bewegung  be«Wörper«höchftwohlthätig  anregt,  gänzlich  ter 
binbert  ift.  Xabnrtb  wirb  bie  $aut  jum  Naehthetle  ihrer  Ihätigfeit 
weniger  erregt,  al«  bie«  bei  loferemSiee  be«  «leibe«  gefdjehen  würbe. 


Tne«  führt  jugletch  jur  Crflärung  ber  Ti)<ttjity,  ba§  ba«  tragen 
feiner  4L<ollcnjetige  auf  bloßer  $aut  in  vielen  fällen,  namentlich  bei 
Schwäche  ber  «thetnwerfjeuge,  fo  ungemein  wohltätig,  ifl  3hr 
Nu^en  ift  ein  bcppelter.  iSinmal  wirfen  fte  burch  unaufhörliche 
gelinte  Neijitng  ter  ^aut,  tie  tabureb  ju  vermehrter  Xbätigfeit  an- 
getrieben wirt;  fobann  burd)  ibr  elaftifcbeaflnfchlteßett  an  ten  Sförper, 
wobei  bie  Äuötüiiftung  unabläfflg  in  üampfform  entweicht;  wogegen 
tie  locfer  aufliegenben  leinenen  Stoffe  fid}  mit  bem  tropfbar  au«; 
breebenten  Schweif«  benepen,  unb  fomit  ber  tie  naße  $aut  treffente 
3»gwinb  viel  leichter  ju  «Srfaltungeit  Attlaf}  gibt,  tiefe  tbatfacben 
futb  befannt  genug,  werben  aber  vi  I  )u  wenig  beachtet,  ober  gar  au« 
bem  nichtigen  t<orwanbe  abgelehnt :  man  wolle  fid}  nicht  frühzeitig 
oenvöbiien.  X'lbgefehen  bavon,  baß  eine  ber  vlabre«jeit  angeuieffene 
söeflettung  nie  eine  JBerwö  bnung  genannt  werben  fann,  ift  hier- 
auf ui  erwiberu:  baß  ein  bider  erhi^euber  ißoÜeupanjer  auf  bloßer 
Jpaut  feine«roeg«  anturathen  ift,  vielmehr  eine  4)efleibung  von  bünnem 
unb  leiditem  ^oUenftoff.  Tie  fiberrafdienbe ^Üirfung  biefe«  einfad>en 
Hiittel«  al«  Verhütung  von Örfältungen  wiU  idj  nodi  bnreb  folgeute« 
merfwürtige  4*eifpiel  erhärten.  Ter  Seecapitän  aWurrat)  von  lern 
engtifeben  Striegöfcbiffe  „«alorou«"  war  2  Oahre  binturd}  mite,  t  u 
lii«bergen  (^rönlantö  ftationirt  gewefen  unb  fobann  unmittelbar  ntii 
feinem  Schiffe  nadi  tem  merifanifeben  C^olf,  au«  ber  fältefiett  in 
bie  heiß«»*  3cne  commanbirt  Worten.  Sofort  orbnete  er  für  jeten 
Wann  jwei  dftraflaneUhemben  an  unt  verfteberte  fieb  turd}  anbe^ 
fohlene  tägliche  »Wpection,  ba§  biefe  ^ernten  auch  wirflid}  getragen 
wutten.  Xie  Wanufchaft  betrug  150  IVann.  lir  befudite  faft 
jete  Onfel,  jeten  £>afeu  tiefer  Weere«jgegent  unt  fehrte  nachOabrciJ 
frifi  nach  dnglanb  jurüd,  ohne  einen  Ntann  verloren,  ja  ohne 
einetTstranfen  an  öort  ju  haben.  KU«  er  währenb  9  SUccben 
vor  !t<eracruj  vor  Klnfer  lag,  erfranfte  von  feinem  Skiffe  nicht  ein 
Wann,  wiewohl  von  ben  zahlreichen,  mit  ihm  bort  jugleid}  liegeuten 
Sdiiffen  ein  jetco  20—50  Storni  in  gleicher  ^eit  verlor,  unt  feine 
Veute  in  freiem  «ertebr  mit  ten  infictrten  Schiffen  verblieben. 

W\e  nothwentig  für  bie  (9efuiibheit  ber  ^»aut  beren  ftete  An- 
regung unb  Neijitng  ift ,  beweift  ja  unter  anberm  fdwn  bie  bei  ten 
Werten  befannte  lirfabruug,  baß  täglich  forgfältige«  Striegeln  faft 
fo  nothwentig  wie  regelmäßige«  füttern  für  beren  ©efunbbeit  ift. 
Tie  utiuuterbrod>ene  Ihätigfeit  ber  $aut  lägt  nämlid}  mit  ber  ^eit 
nothwentig  einen  Ibeil  ter  in  flüffiget  Weftalt  abgefonterten  Sub- 
ftanjen  auf  ihrer  Oberfläche  jurücf,  wofelbft  tiefe  ftch  mit  ben  abge* 
ftorbenen  gellen  ber  iSpiberntitj  uub  ter  fettigen  Äbfonberungen  ber 
f.  g.  Xalgbrtifen  verbinben.  unb  fomit  eine  bflnne  Schicht  von  Un- 
reinigfeiteit  hübet,  tie  regelmäßig  entfernt  werben  mufj.  Die«  ge- 
fchieht  jwar  bauptfädjlicb  burch  bie  obenerwähnte  ftete  Weibung 
ter  QaM  gegen  tie  ^befleitung,  toeb  nicht  in  h««r«ibenbem  Waße. 
Ii«  miiffen  baher  noch  anbere  tüiittel  ju  .f)ilfe  genommen  werben, 
tiefelben  beftebeu  entweber  in  ber  trodnen  5l?efeitigung  ber  abge^ 
ftorbenen  Jpaut Oberfläche,  burd»  Neiben  mit  ben  fogeuannten  ftleifd»' 
bürfteu  ober  in  Tätern.  Jßr  ben  Sinter  ftnb  unter  allen  Umftänten 
bie  lauwarmen  ^äter  ten  falten  (Schauer-  ober  Negenbäbern)  vor 
jujiebeu.  taß  leijtere  von  robuften  Onbivtbuen,  teren  KJertauuug, 
lölutbiltung  unt  bemjufolge  wärmeerjeugenbc  Äraft  ganj  be- 
fonber«  rege  ijt,  mit  ftutjen  gebraucht  werten,  foll  niebt  geleugnet 
werten,  wohl  aber,  tag  bergleidjen  «u«nahmen  bem  Colfc  al«  Negcl 
aufgebürtet  werten  bürften.  IS«  ift  baher  ebenfo  falfd),  wenn  man 
behauptet:  falte  iöäber  mirften  ftärfenb,  al«  e«  falfcb  ifl,  wenn  man 
ben  lauen  4<äberu  eine  fd}Wächenbe  vBirfuug  jufd>reiben  wiU.  <i)  e  • 
mißbraucht  fann  alle«  werben,  aud}  bie  »aber.  «Ugeiueine 
Negel  ift,  baß  warme  i^äber  nicht  unmittelbar  nach  ber  Wahljeit  ge^ 
nommen  werten ,  unb  bafj  man  fieb  1  — 2  Stunben  naa)  bem  iJabe 
anftrengenber  Bewegungen  entfalle. 


«Am  ^amifienfifdje. 


Vmetitanifcht«  Zpe mlaticnf ilebet. 

Die  @elbftbiograpbte  9arnum«,  tiefe«  ftonig«  be«  >;->umbua* ,  gibt  ein 
Oilb,  nie  Jeilnflln  unb  3werge,  @<fclangen  unb  anberet  (9etbier  ter  Specu- 
latton  ttenen  tonnen,  unb  bie»  Zerrain  ift  in  Klmerita  mit  wahrer  l^eifter- 
|d>ait  aufgebeutet  woiten,  nur  fchabe,  ba§  ee  —  nenn  jufSttig  auf  gerabem  | 
ÜBege  -  häufiger  in  ber  theorie  al«  in  ber  ikari«  }u  bem  gewünictjten  See- 
fultate  führt,  btnn  felbft  ber  große  »arnum  ala8  ber  Ungunf»  be«  «thtdfal«.  1 


Botgente  nahrhafte  Gr|äblung  wirb  auf  eine  biefer  flbbart  oernanbte  «3pe« 
culation  —  ein  „epec",  nie  bie  «meritaner  )u  fagen  pflegen  —  einige«  riebt 
nerfen  unb  bartbun,  \i\  nelchen  ärtraoaganjen  bie  ameritanifche  Spe- 
culationfnutb  fid}  bi«net(en  hinreisen  lägt. 

«Joe  einigen  Jahren  tarn  ein  üRanjlänber  auf  bie  Jbee.  e«  müffe  ein 
enorme«  öermögeu  tu  erwerben  fein,  nenn  man  eine  3nd)t  (djroarjer  Jeanen 
anlege  unb  beren  gelle  onnerthete.  £>tx  «»ebante  war  in  ber  ibeerie 
brittant  ju  nennen,  uub  jnar  au«  fotgenbem  ötunbe:  in  Soften  gilt  ein 


 ,  


fcbwarje«  gell  50  Ittitf ,  unb  obgleich  jeher  ber  trften  ^robncenten  eine« 
folgen  Stiegt«  bem  Bpeculanten  hiefelbe  Summe  loften  würbe,  fo  talfulirte 
bericlbe,  bafj  bti  zthnfältiger  jährlicher  Bernte  brung  ein  Anlegecapital  von 
75  ■Dollar»  f  olgenbe  SRefnltate  ttefero  mttffe:  „Crfte«  3abr  I 50  Statin,  jmeite« 
Saht  isoo  «aöen,  britte«  3abr  IS.noo  «aben,  oon  beneu  bann  MNM  Stüct 
für  2500  Dollar*  auf  btn  Blartr  gebraut  unb  einen  gonb  oon  lo,ooo  t5w 
bucenten  zurflcflaffen  würben." 

Bei  gleicher  Bermehtung  geben  biefe  bann  im  vierten  3ab«  1 00,000 
.»OK"  i  welche  at«  jin«tragenbe«  Jfapital  unferem  Sptculanten  eine  jähr« 
lüfte  SteeenBe  von  500,000  Dollar»  einbringen  feilten,  intern  er  alle 
«atjen  Aber  jene  3a6J  fangen  unb  auf  ben  SWarft  bringen  liege ,  nämltcb : 
10  x  100,000  «  l,O00,ouo  ii  50  Cent«  —  500,000  Dollar». 

3ttan  fleht,  bafj  ber  ©ebante,  an»  75  Dollar»  im  fünften  3abre  ein  Sin« 
tommen  oon  über  eine  SRiQion  Bulben  jäbrlid)  zu  erzielen ,  eine«  Slotbfcbilb 
roürbig  war;  aber  (etber  fanb  berfelbe  in  ber  Ausführung  feine  ^cbwieiig 
feiten,  fonfi  mürbe  nnfer  SRarplänber  gewifj  )u  ben  größten  Scannern  feine» 
Baterlaube«  gejählt  morben  fein  unb  einen  Qbftnplafy  im  i£apitol  von 
Safbington  erworben  haben. 

Da  unferem  Spekulanten  bie  größte  Stbwierigfeit  einer  gflnfhgenLöfung 
be*  Problem»  barin  zu  liegen  fchien,  bafj  bie  ©anberrigenfebaft  be»  Sauen- 
geftbleä)t(  unb  beffen  «ttttertalent  eine  Sinbegung  unmöglich  mache,  fo  (am 
er  auf  bie  luminöfe  3bee ,  bafj  ©affer  bieten  Äacengualitäten  eine  natürliche 
Barriere  feeen  mürbe,  unb  ba  ber  3ufall  e«  wollte,  baß  er  ber  glütf liebe  Be- 
flöer  einer  3nfel  in  ber  ttbefapeatbai  war,  fo  hielt  et  ben  ffrfolg  für  gefiebert 
unb  maebte  fia)  fofort  an»  fBerl. 

Cr  engagirte  einen  Agenten  unb  oerbreitete  Sircutare ,  in  welchen  er 
einen  gewiflen  Jhei«  für  jebe«  febroarje  Äafcenpaar  auefeftie,  welche«  ibm  ge- 
liefert würbe.  fiJte  ein  Sauffeuer  oerbreitete  fia)  bat  flu  et  bieten  unter  ber 
fcb»arzeu  Beoölterung  an  ber  Bat  i  b.  b-  ber  zweibeinigen) ,  unb  in  JÜrztfter 
3<it  ftabitn  bie  9Ieger  alle  fd)war  jen  Saljtn ,  welche  in  ben  benachbarten  ?<• 
»artement»  nur  aufzutreiben  waren.  (£•  »ar  eine  3eit  tiefer  Drauer  unter 
alten  Jungfern  unb  Patronen ,  benen  ibre  Lieblingtpufs  entwenbet  warb ; 
manche  Dbräne  folgte  ben  Dobtgeglaubten ,  mäbrenb  bie  gemiffenlofen  unb 
habgierigen  9ceger  fa)onung«lo«  aufräumten ,  um  bie  oerfprochene  i:r.ü;.te  tu 
»rrbiriten.  Auf  biefe  ÜSeife  rourben  I50ftaven  gefammelt  unb  nach  berOnfel 
rran«portirt,  wo  ber  Agent  —  ein  »weiter  ttobinf on Cruf »e  —  fin)  al«  «aern- 
w5e»ter  unter  feinen  3^g(ingen  niebertiefj.  * 

Anfang«  fd)ien  ee,  al«  ob  bie  Äajjtn  ftdj  in  ihrem  neuen  Ouartiere  auf» 
hefte  amüfirten ;  ba  gab  e<  gelbmaufc  ju  fangen ,  Segeln  nachzujagen ,  ge- 
meinfame»  Spiel  mit  Aafjencoucerten.  Aber  enblid)  ging  ba«  BJilb  au«,  e« 
fehlte  an  gurter,  bie»  erzeugte  junger  nnb  Berzweifetuug ;  in  Iruppen  zogen 
bic  fa)mar)en  Beftien  über  bie  3nfel,  nicht  miaueub  wie  vernünftige  Äaueit, 
fonbern  gräfjlich  heuleub,  wie  ihre  wilben  Berwanbten  im  Innern  Afrita». 
Dem  Agenten  warb  bange,  er  fdjrieb  feinem  $trrn  unb  befebmor  ihn  um  3«' 
fenbung  »on  ftaßenfutter.  Die  «ntwort  war,  „man  foüe  einige  9ieger 
anfteUen,  um  für  Die  * a|>en  Anftern  )u  offnen ,  beren  e«  am  Ufer  eine  Wenge 
gäbe."  Diefcm  Oefebl  marb  entfprochen,  unb  bie  Xaljtn  —  in  ber  Alter' 
natict  jwtfcben  bem  ^ungertobe  unb  einem  ihnen  unbetannten  (Berichte  — 
enfehieben  n*  für  lefctere».  Der  aHagen  einer  ,ttat}e  muß  inbe»  anber*  con« 
ftruirt  fein  al»  ber  unfern  Qafrronomen,  benn  bie  ungewohnte  ,«n':  erzeugte 
eine  Art  tiholera,  in  beren  golge  bie^älfte  ftarb ;  bie  übrigen  würben  wahn' 
finnig  unb  enbeten  ihr  "et en  mit  Stlbftmorb  ober  griffen  zu  bem  oerzweifelten 
ciutfchluffe,  bureb  Schwimmen  ba«  geftlanb  eoreia)en  zu  wollen.  3mmerhin 
war  ba»  ttrfuitat  biefer  fo  fühn  erMchten  ©peculation ,  bafj  fecb«  SWonate 
nach  bem  erfien  «erfuche  feine  *a$e  mehr  auf  ber  3nfel  |V  finben  rcar. 

Der  Agent  melbete  bietau*  feinem  ^errn ,  roelaje  traurige  iöirlung  bie 
epifuräifche  «oft  anf  feine  Pflegebefohlenen  gehabt  habe,  unb  fügte  eine  be 
febeitene  Anfrage  hinzu,  wie  e»  mit  feinem  «ehalte  flanbe.  Doa>  jener  war 
fo  rinphrt  über  btn  Agenten,  über  bie  Xafeeu  unb  oor  aUem  über  feine  ge< 
täuichten  ermarrungen,  bafj  er  bie  ijumutbung  fernerer  Cpfn  mit  »er- 
aebtung  oon  fta)  wie«.  Die  golge  »ar  ein  1*roce&  für  fchutbigen  (»ehalt, 
welcher  fia)  mehrere  Jahre  oor  ben  Berichten  hinzog.  Ale  er  in  leßtet 
3nftanz  entfehieben  werben  foüte,  brach  ber  grofje  sbürgerfrieg  au«,  unb 
Ätäger,  «erttagter  unb  «ichter  —  fie  aüe  blieben  auf  Dem  fechlachtfelbe. 

ö. 

rir  bru tidjr  Äprnctir  im  (Plfaft. 

Stach  einer  »om  JWinilrerium  be»  oer3ffentlichen  Unterricht*  oeröffentlichen 
Statiftit  rhnnen  in  grantreich  oon  b««bert  öheleuten  faum  fünfjig  ben 
ttermablungsact  nnterfchrerben.  9iur  bie  elfäffifeben  unb  lotbringiichen 
Departement«  machen  bierin  eine  rühmliche  Aufnahme,  inbem  fte  unter 
loo  Brautpaaren  h»o)ften»  2—4  Unwiffenbe  jählen.  3n  ber  Bretagne 
nnb  im  üimoufra  fteigt  ba«  Serhältnig  bi«  auf  7o  unb  7 1», „.  3n  mehreren 
Departement»  tonnten  hn  3abr  IS67  oon  100  <5onfcribtrten  nur  00  ihren 
Warnen  untertreiben,  „sn  gleicher  3eit  tncbteu  eine  eäbagogifche  Xarte 
granfreia)»,  auf  welcher  bie  Bilbnngsftufen  ber  oeria)iebenen  prosinzen 
bura)  buntfarbige  @chattirungen  angezeigt  waren.  Die  fä)matze  garbe, 
ba«  6ombol  ber  Unwiffenbeit ,  bebeefte  wie  ein  Xrauerflor  bie  Departement« 
be«  @üben«  nnb  be«  ai'tfien* ,  wabrenb  bie  an  ben  ttutfehen  Frenzen  ge- 
legenen prooinjen  in  heller  tüchtfarbe  prangten.  3n  gleichem  Serbaltnifj 
trat  bei  ber  SBeltautfteÜuug  bie  höhere ,  geiftige  Bilbung  ber  e  l  f  I  f  f  i  f  a)  e  n 
gabritarbeiter  heroor.  Diefe  Ueberlegenheit  ber  Bftiicben  prooiuzen  ift 
offenbar  ein  fofibare«  Srbfrücf,  welche»  fie  ihrem  ehmaltgen  »erbJitKtfie 
Zum  Dentfchen  Striche  oerbanlen.   Aua)  wirb  fie  in  ben  amtlichen  Berichten 


ber  geiftigen  Bewegung  jugefebriebm ,  welche  in  ber  b«utfa)eu  Reformation 
ihren  Au«gang«pnntt  hatte  uub  belebenb  aOe  gennanifchen  Starrtme 
burchbrang. 

Um  fo  trauriger  »äre  e«,  wenn  biefe  Gken}preoin)en  mit  ber  beiitfcfceit 
@pra*e  auch  ben  Schau  beutfther  Siffenf chaft ,  auch  ben  ^ort  beutfe^er 
ISigentbümlichteit  oerlieren  fodten.  3n  Lothringen  hat  bie  Komanifirung 
ber  btutirben  l'aubt«frri(ht  btbeutenbe  gortfehritte  gemacht.  Bon  manchen 
Dörfern  tann  man  fagen:  „Die  Jttnber  reben  zur  $älfte  aebobifeh,  jur 
Hälfte  bie  Sprache  Kanaan«."  3n  folchen  öegenben  borte  i*  Auebrürfe 
Wie  z-  *•  «l-"<?la  «chniok  bien  ;  lader  le«  BohnenBtecken ;  nt>n»  »von» 
le  ferobt'<*  (grierabenb  I. 

3n  ben  elfäffifeben  Dörfern  hat  ber  paffioe  ffiiberftanb  be»  Bolle«  bie 
beiitfehe  Sprache  unb  bamit  ben  unerfe^rtchen  2cb.ttj  feiner  Bolttbücher, 
ieir.tr  feelenoollen  Jtir6en-  unb  Bolf»lieber  unb  feiner  töfltichen  Sprint  • 
wei«hrit  erhalten,  granzöfifche  Au«brücfe  tornmen  nnr  fporabifch  in  btn 
Bauernftnben  oor.  So  \.  B.  heifjt  e«  Sfter«:  „Die  Jhanfe  hatte  eine  An* 
baebt"  tftatt  Atuqne.)  9coch  werben  bieffeit«  unb  jenfeit«  be«  9thein« 
biefelben  Lieber  gelungen,  biefetben  QrbanungSbücher  gtlefen.  Sßanche« 
Dorf  zählt  einen  f.  g.  „^eimeureifjer"  ober  eine  „SieberfteUerin , "  beren  ©e- 
biebte  in  Spinnftuben  unb  bei  gamilienfeften  oorgetragen  werben.  * 

3n  ben  Stäbten  unb  läng«  ber  lulturfhafsen  hat  ba«  fotmopotirifche 
Dreiben  oiele«  eerwifa>r.  SKancher  glaubt  bem  ^eitgeifte  }u  hulbigen,  n>enn 
er  fagt:  .Je  ne  eaia  plus  l'nlleniand.*  Doch  ift  auch  bei  ben  Üßebilbeten 
bie  Borliebe  zu  ben  beutichen  (Slaffifern  gehlieben.  :>l  wirft  bie  Hui: 
burch  ibre  bebeutenben  Bilbung«mittel ,  ber  $anbwerlerftanb  bureh  feine 
üReifterfäuger  unb  Liebertafeln,  bie  bentfebe  Literatur  bura)  ihre  periobifchen 
Blätter.  ii>tnn  e«  ber  SRobefucbt  unb  bem  abminiftratioen  HinflufTe  ge- 
länge, bie  beut' .-6 1  Spracht  au«  btmSciulunttrricbt  )u  oerbrängen,  fie  bliebe 
btnnsrb  im  bän*lid)en  »reife,  aber  al«  eine  oernachläfftgte,  griftlofeiNunbart, 
wie  etwa  bie  fränfifche  Sprache  in  ben  morgenlänbifd)en  Seeftäbten  ober 
ba«  9<egerenglifch  in  ben  Antillen.  S3rit  btffer  erfüllt  ba«*üliafj  feinen 
prooibentieüen  Beruf,  trenn  e«  al«  ein  Stapelplab.  beutfd)er  ÜBiffenfoaft 
ben  atgenfritigen  (»tbanfentaufch  zweier  grogen  Marionen  beförbtrn  unb 
oermitttln  tann.  St.  &. 

*  ft  1 1  f  e  L 

L 

Da»  trfle  ift  ein  feine«,  zarte«  JBtftn, 
Da«  ftiüen  öalbe«  Duntel  froh  belebt, 
Doch  hat  nur  Dichtung  preifenb  e«  erlefen, 
gür  bie  e«  mächtig  ^auberbanbe  webt. 

Au«  alten  Otiten  finb  bie  nücbftcn  beiben 
AI«  ftolze  Königin  bir  wohl  betannt, 
Die  einft  gtlöftt  ihre«  Bolte«  Leiben, 
3u  SKacht  unb  ähre  muthig  fie  gewanbt. 

Die  lefjteu  beiben  fehren  immer  wieber, 
So  l.ing  auf  örben  bin  bie  3eiten  fliebu, 
Sie  fteigen  ftiü  unb  frieblid)  zu  bir  nieber, 
&ax  oft  erfehnt  wohl  nach  ber  Arbeit  9RUbn, 

Da«  öanze  ift  bie  mabnenb  ernfle  Stunbe 
Unb  einer  langen  Rette  letzte«  ©lieb, 
Dcd)  feiert  mau  auf  weitem  (Srbenrnnbe, 
«Ja«  trauernb  bann  für  immer  oon  un*  fchieb. 

II. 

och  zeige  bir  ein  grofje«,  »rite«  Örab, 
Dod)  nicht  mit  ilfeber  nur  unb  lebtenbeinen ! 

Auch  reiche  Schäfte  fanfen  mit  hinab, 
AI«  mir  ber  Dag  be«  Scbrecftn«  mufjt'  erfd>eintn. 

9cun  nimm  ber  3eichen  leftte«  weg  oou  mir 
Unb  füg  bafür  mir  an  —  zwei  anbre  3eid)en, 

Dann  neun'  ich  einen  grofjen  3f ömer  bir, 
Der  einem  gröfjern  Stömer  mufjte  weichen. 

m 

Lächeln  w»»«»  bu  wohl  gefdjwinb,  SWeine  zweite  wirb  oer»anbt 

4&örft  bu  oon  ber  erfien  jagen,  An  ber  Schiffe  flolzen  Siaften, 

Die  al«  jeltjam  Wobetinb  79hifj  and)  auf  bem  feften  Lanb 

©arb  in  alter  3eit  getragen.  3iehn  uub  heben  grofje  Lüften. 

»eine  Öhre  ift'l  für  bia) 

Läfjt  bu  bich  in«  ©anze  nehmen ; 
Dennoch  mufj  gar  mancher  fid) 

fflillenlo«  bazu  bequemen. 

3xhaU:  Die  fteinerne  Agne«.  Qrzählung  oon  9to4.  —  Die  beiben 
öem«zäger.  2Äit  Jlluftr.  oon  ^.  >mit  —  Stubien  an«  be«  Berliner 
©eria}t«fäleu.  III.  —  Da«  ©eheimnifj  be«  gürfienbaufe«.  II.  JcooeUt  oon 
ö.  pMi  Igortf.)  —  Amfterbamer  Strafjenbilber.  Bon  Dr.  «B.  gif  eher. 
3»it  I  3lluftr.  -  Aerztliche  SBinte  über  ttrtältungen.  Bon  Dr.  BJalb.  - 
Am  gamilienrifche. 


Ünefc  niiD  6titDniiflen  itno  ja  ridjtcn  on  Die  JKeooctiou  m  2>aJ)cuii  in  l'tinjig,  ^o|i|irapc  !)ir.  16. 


Unter  Beraniworilid)tcit  von  3.  Alaftng  in  ßicltfelb,  herau«gtgtben  oon  Dr.  Bobrrt  Hürnig  in  fttpjig. 
Btrlag  ber  Dat)tim-Crpebition  oon  Oelhage«  t  Claftng  in  6irlcfelb  unb  6erli«.  —  Tmcf  oon  /ifdirr  •  Ulitlig  in  fei»|ig. 


(£in  öcntirfjcö  ftamilicnblatt  mit  Sfluffrationen. 

tfrfcbciut  wöchentlich  unb  ift  burcb  alle  Buchhanblungen  unb  ^oftämter  bierteliahrltch.  für  1 8  Sgr.  ju  bejtc^en. 
Äaim  Im  Scgc  befl  Buchhanbcl«  auch  tn  ÜRonat«^eften  hciogen  »erben. 


IV.  3at)rgail().  Ausgegeben  m  JJ.  ?animr  J868.     flu  |ajjrqang  läuft  nora  *ttobtr  JS67  bis  b  afein  J8l$.         1868  Jll  15. 


Pie  fleitwrne  'giflnes. 

Öinc  Öefdjicbte  au«  ben  iBttaen  »on  ^einrieb  Wo«'-. 

.Öottlf»»"»  > 


9?cch  an  bemfelbeu  flbenb  nahm  fich  ter  IrerfteT  per,  e«  feilte 
ein  Schreiben,  welche«  tie  Bcebaditungen  tc«  heutigen  (Sange«  bar- 
ftelltc,  an  bie  näcbfte  Öericbtöteborbe  abgeben. 

Vubroig  erhielt  ba«  ftrenge  Verbot,  über  biefe  Tinge  mit  irgeub 
iemanb  ju  fpreeben,  bevor  bie  herbeigerufene  Sebcrbe  erfdnenen 
wäre.  Onteifen  beicblcß  ter  illte,  teffen  Xbeihtahme  an  ber  fSfung 
bev  rätbfelljaften  Begebenheit  in  hebern  (Wrate  angeregt  war,  einen 
vorläufigen  Verfucb  ju  machen,  für  fidj  felbfi  ber  Sache  weiter  auf 
ceu  Öntnt  febaucn. 

Sie  im  Vorübergehe::  unb  um  einige  gleichgültige  Sorte  ju 
mecbfcln,  trat  er  am  nätbfien  Jag  Uber  bie  Schwelle  te«  £aufe«,  in 
welchem  bie  (Sltern  ber  verunglücken  Sgne«  toobnten.  Gr  ljatte 
rhnebut  in  ftorfi  unb  Seibeangelegcnhcitcn  einige« mit  tetn  Boben« 
b  a  u  e  r  —  f  o  h  tep  ber  Vater  —  ju  befpredjen. 

Die  Bäuerin  weinte  belle  Ibränen,  al«  ihr  ber  ftSrfkr  Sorte 
be«  Beileib«  über  ib<  Uuglücf  fagte, 

„Och  habe  immer  eine  ülbnnug  gehabt,*  ftammelte  fie  eublich 
fcbliicbjenb,"  baß  bie  (.^efebiebt«  mit  bem  Oacf  unterem  ÜWabel  .^erje» 
leit  unb  Unglücf  bringt." 

Ter  Dörfler  wußte  rem  >>örcnfagcn,  baß  ba«  ÜRäbcbcn  ben 
Bewerbungen  biefe«  Burfcben  einige«  (Mebbr  gefdtenft  hatte,  welcher 
ter  Sotjn  eine«  ;ienilicb  bemittelten  Bauern  im  benachbarten  Jbale 
unb  bei  feinen  (Gehilfen  im  tferfthaufe  wegen  Vertagte«  ber  Stlt" 
bieberei  nicht  gut  angefebrieben "toar.  Onbeffeu  begriff  er  Hiebt,  wie 
ein  felcbe«  Verbältniß,  bereu  in  ber  Öemeinbe  mehrere  gepflogen 
würben,  in  bem  befproebenen  Salle  feine  £>anb  hätte  haben  tonnen. 
•.Hui  fein  fragen  erwiberte  bie  Bäuerin,  häufig  von  Sehflagen  unter- 
brochen, baß  ihr  bie  alte  <i bersbacberin  auf  bem  ^uleb enhau« 
trobeu  —  e«  war  ba«  £>auöcben,  in  welchem  Slgne«  jule&t  geiehen 
werben  war  —  eingeftanben  hätte,  baß  fich  bie  flgne«  unb  ber  3a<f 
öfter  in  ihrer  Stube  begegnet  wären,  „freilich  alle«  in  Gbren," 
in eint e  fie,  .aber  wenn  halt  unfere  Tir  nit  t ort  heimgafebtet  bau', 
fo  batt'  fie  noch  alleweil  nit  brauchen  lljre  gute  Meinung  ^machen 
(ju  flerhen)  unb  ftfcet  eh'  frifd)  unb  g'funb  ba,  al«  nit.* 

IV.  OaStgaiij. 


„Sie  habt  3hr  ßneb.  benn  mit  bem  Oatf  geftellt?"  fuhr  ber 
irerfter  fort. 

„©Iteüt,  ja  wie  werten  wir  un«  g'ftellt  haben?  Car  nit,  wenn 
i  «  recht  fagen  foll!" 

„Unb  warum  hobt  tyx  ber  Sgne«  ihren  SiDen  nicht  gelaffen? 
3<h  bab'  ja  gebort,  er  bat  bodi  nicht  gar  wenig  ÖWb  auf  feinem 
.»fieim  liegen,"  i'agte  ber  S5rfter. 

„Segen  bem  (Selb,  baffelbige  wär'«  gewiß  nit,  oh  bem  ich 
f lagen  wollt',  ilber  baß  er  bie  flgne«  unt  uniern  .f>of  fliegt,  baß 
hätf«  boch  nit  gegeben." 

„Äber  warum  benn  nit,  in  @otte«  Warnen?"  erwiberte  ber  alte 
QfcbenaueT  unirirfcli. 

„Seil  er  un«  nie  getaugt  hat.  f ,  unfer  arme«  Timtl! 
*>5tt'  fie  ben  $Suter  nit  gefehen,  ber'«  ihr  grab  angetljan  hat,  fo 
war  fie  nie  auf  bie  Sber«hacber  $fltten  gefommen  unb  war  fie  nie 
auf  ber  <£ber«bacber  ^Utten  gewefen,  fo  wär  fie  nit  umfommen." 

„Äber  ich  oerfieh'  h0'1  alleweil  noch  nicht  recht,"  entgegnete  ber 
ftcrjter,  „wie  fie  »on  tort  auf  benttopf  fteigen  unb  in  tie  Schlucht  hat 
hinabfallen  tonnen.  <i«  ifi  ja  leicht  fo  ein  jehn  Büchfenfthuß  noch 
bi«  bort  hinauf." 

„aWein  ©Ott,"  fagte  ba«  Seih,  „ben  Scg  hat'«  an  bem» 
fetbigen  Tag  fchon  nach  ber  Ve«per  ganj  t-enceht  gehabt  unb  unfer 
tfneebt,  ber  von  ber  rotben  ftapelln  au«  bem  >Kofcnfran)  gefommen 
ift,  hat  getagt,  baß  er  nicht  einmal  mehr  bie  Segweifer  hat  ieben 
fönnen.  Ta}u  ift  ein  völlig  grau«(irher  Wehel  eingefallen  unb  — 
o,  mein  arme«  ?  tritt  l.  baß  e«  in  feinen  lotf ünb en  bahingangen  ift ! " 

Ta«  Seih  bebetfte  fleh  ba«  ©eflcbt  mit  ben  Lünten  unb 
fchluchjte. 

Ön  biefem  Äugenblicf  trat  ber  Vater,  ber  alte  Bobenbauer,  in 
bie  Stube.  (£r  nahm  vor  bem  Dörfler  feinen  brritfrämpigen  vut 
ab,  hieß  ihn  willfommen  unb  fehalt  bie  Bäuerin,  baß  fie  ben  $emn 
noch  nicht  bie  Banf  angeboten  hatte. 

„Kennt  niemanb  ©efdjeiteren  antreffen,  al«  ifucb,  ^»err  j\örfler," 
fagte  ber  Bauer,  naditem  er  fich  ml1  bem  großen  Sdiepflöfiel  au« 

15 


226 


bem  böljernen  Saffereimer'einen  Trunf  gebelt  unb  ftd>  fdjircrfällifl 
neben  bem  Cfen  niebergelaffen  hatte,  .»ber,  eb  wir  ba«  Ti«curircn 
anfangen,  Ijelt  ba«  Seib  einmal  einen  leerem  für  ben  $errn  ftörflcr. 
So  mach,  fcbleun  Tid> ! " 

Tie  SBäucrin  Sffnete  bie  Thür  eine«  «erfdslag«  au«  braunen 
23rettent,  ber  einen  l! :  i  ber  Stube  abfperrte,  unb  langte  einen  grauen 
fteinernen  flrug  bertor,  au«  welchem  fle  brei  ©lafer  be«  b,eflen,  au« 
Sdjwarjbeeren  gebrannten  Scbnapfe«  teil  goß.  (Sie  reichte  ba« 
©ebräu  ben  ©äfien  unb  ibrem  TOann.  Tiefer  tranf,  räufperte  flcf> 
einige  SJtal,  »om  ljerben  Saffer  gereijt,  unb  jagte: 

„3br  fennt  bte  ©efdncbte  ton  meinem  armen  2Jiabel,  £>ert 
ftSrfter,  unb  ift  etwa  nicht  netbig,  baß  ich' ton  bemfelbigen  Xebe«fall 
weiter  erjable.  Ctwa«  anbere«  aber  ifl'«  mit  ber  ©eftbiebt  »om 
3acf,  bie  ber  $err  Jerfler  gewiß  auch  febon  gehört  baben." 

,3cb  weiß  nicht«,*  entgegnete  Gfdjenauer,  feinem  Sol>n,  bem 
eine  ftrage  auf  ben  kippen  ftanb,  einen  warnenben  SMid  juwerfenb. 

.  Tie  alte  Gber«bacberin  bat  bei  ©erid>t  befebworen ,  baß  ber 
3ad  an  bem  lag,  an  welchem  unfere  Tim  —  ©ott  fei  ibr  gnäbig! 

—  beim  Gbelmeißlabucr  terunglüdt  ift ,  ftcb  ntcfot  bei  ibr  auf  bem 
^ulcbenljau«  ober  fonft  in  ber  9?äbe  bat  Miefen  laffen.  Sc  fagt 
bie  tSber«bad)erin ,  ich  aber  benf  mir,  wa«  idj  will.  Saruut  lagt 
ftcb  ber  3ad  in  feinem  oäterlicben  $eim  faum  mebr  feb/n?  lag  unb 
Wacht  gefyt  er  oft  braußen  berum,  al«  eb  ibm  ba«  ©ewiffen  feine 
JRub  ließ." 

„£eilic|c  Trcifattigfcit! "  fdjrie  bie  Bäuerin,  raftb  auffabrenb, 
.3?obenbauer,  warum  baft  mit  baten  nie  wa«  g'fagt?" 

.Sei  ftat,  Seib,  unb  wart'«  ab,  wa«  idj  fag'!  Ter  Slbfunct 
im  Stubentbat  fjat  ibn  in«  JUcrbör  genommen  unb  ifym  ftbarf  juge- 
rebet.  (Sr  bat  ibn  gefragt :  So  bifi  aufgeftanben  an  bemfelbigen 
Tag,  wo  warft  unb  we  baft  Tidi  niebergelegt?  Unb  wo  meint  3b.r, 
baß  er  naebgewiefen  b.at,  wc  er  war?" 

.3efu«,  SDiaria  unb3ofepb,  fo  Jag'«  halt!"  rief  ba«  Seib,  ihren 
2)fann  am  Bermel  be«  jwilebenen  $embc«  faßenb. 

»:t*ei  ber  3)cutter  ton  ber  SJroui  war  er,  bie  tag«  eerber  be= 
graben  werben  ift." 

.3*ei  benen  an  ber  jweigabligen  ^irben?"  fagte  ber 
Dörfler. 

.SobJ,  bei  benen." 

.23ei  bem  Stierte»?  Sa«  tbut  benn  bet  SDJenftb  ba  broben?" 
fletterte  bie  Bäuerin  baftig  berter. 

.Ta«  gebt  niemanben  wa«  an,  Ijat  fic  bem  Slbjttncten  gejagt, 
wa«  ber  3ad  in  ibrer  Kütten  511  tbun  gebabt  bat.  ßr  ift  balt 
Werbeln  gefemmen  unb  bat  mir  über  bie  25roni  Treft  jug'fprocben 

—  Weiter  Ijat'«  uicht«  bebeutet." 

„Unb  3br  glaubt  ba«?"  fuhr  ber  gerfter  fort. 

„Sarum  nit?  $>at'«  bodjaudj  bie  anbere  Ted>ter,  ba«  SHoibcl, 
befiätigt,  baß  ber  3ad  bi«  in  bie  ^nieltcbten  bei  ibnen  war!" 

»©ett  fei  Tan!,"  fagte  bie  Bäuerin,  .fo  bin  ich  bcd>  ber  bffen 
«b»ung  lofl!" 

.Tie  Sacbe  ifl  nod)  immer  niebt  flar,"  fagte  ber  ftörfler  .unb 
wer  weife,  wa«  necb  femmen  wirb.  4»abt  3br  bie  lefcteu  fecb«  Älafter 
.£>olä  fdjen  abfahren  [äffen ,  Sebenbauer,  ba«  war'«  eigentlich,  wa« 
ich  (Sud)  fragen  wollte?" 

»ftein  —  ja,  woljl,  wobl !"  entgegnete  bief er  jcrflreut.  .Tocb, 
fagt,  $e«  gBrfler,  ift  ba«  nicht  fenberbar,  baß  ber  3ad  jufl  an  bem 
Slbenb  bort  broben  war!  ■ 

„ffiir  wollen  hoffen,  baß  nedb  atleö  an  ben  Tag  fommt,"  fagte 
biefer  abweifenb  unb  beftimmt.  „Sil),  halb  Ijätt'  icb'fl  tergeffen  —  ber 
®alb  um  ben  hinteren  tfalfofen  wirb  eingqäunt  —  fagt  ßurem 
«ai«jungen,  baß  ton  je&t  an  jebe«  Stiid  niebergejebeffen' wirb ,  wa« 
fidj  jenfeit«  be«  ^aun«  fe^en  läßt." 

Tamit  terließen  ber  görfter  unb  fein  Soljn  bie  Stube. 

Ter  ^auer  machte  ftcb'«  tollenb«  bequem,  inbem  er  feinen  Stop\ 
auf  ba«  beljeme  ^olfter  legte,  weldje«,  einem  niebrigen  ^Julte  äb^  nlidi, 
am  eberften  (Snbe.ber  Cfenbanf  lag. 

Sein5fi?eib  aber  jünbetebie  flcine  ?tmpet  an,  welche  über  einigen 
wäcbfernen  Figuren  biitg,  bie  in  einer  9hf$e  fianbeit  Tann  ließ  fic 
fieb  auf  einen  Setfdycmet  nieber  unb  heftete  it:re3lugcn  murmelnb  auf 
(Sbrifru«,  ben  b.  eiligen  SRidjael,  bie  Cngel  unb  bie  Äinber.  Wachbem 
fle  ftcb  wieber  erhoben  blatte,  b,olte  fie  ben  flehten  Äalenber  tom 
9cagel,  an  bem  er  Ijing.  <5«  war  einer  ton  ber  Ärt,  in  welcher  feine 
jjeile  ©ebruifte«  torfommt,  ba  er  für  foltbe  beftimmt  ift,  weldjc  nidjt 


tefen  fönnen. '  Ta«  jSB etter  bejetebnet  er  burch  autncbafd  £>atcn, 
Vbramiben,  fünfte  unb  bie  Tage  burtb  tic  illiiminirten,  allen  dauern 
wobtbefannten  Öeftalten  ber  ^eiligen.  Tie  ^ebenbäuerin  aber 
nahm  tb.ren  9iötbel  in  bieftanb  unb  machte  unter  bie  beilige  3obantta 
einen  biden  Strid). 

.Ta,  ftb.au,  $*auer,  wie  itb  ben  Tag  angemerft  bab',"  fagte  fie 
jit  iljrtm  SKann,  al«  biefer  fidj  wieber  einmal  gegen  ba«  Limmer 
ljerumfebrte.  „Unfer  $>err(Mott  ^at  töflig  bte f cbletbten  Öcbanfen  ton 
mir  g'nommen,  bie  mir  noch  alleweil  wegen  bem  3ad  im  flotf  'rum 
gangen  finb." 

„Taßidj'«  frei  fag',  atttbmiri«web,ler,"  entgegnete  ber  ^ebener, 
„bitten  wir  bem  3ad  bie  Sünb  ab,  bie  wir  iljm  in  ©ebanfen  ange- 
tbatt  haben.« 

.Seißt,  wa«  mich  ammeiflen  bei  ihm  bcrfibrcdt  b,at?"  fubrba« 
SIBeib  fort. 

.9iu,  wa«  ift  Tir  benn  unterfemmen?" 

„Taß  itb  ihn  nit  beim  Unit  unb  in  feiner  Seelenimß  g'febn 
bab!  Ta  i«  mir  ber  @ebanfe  gleich  nimmer  au«  bem  Sinn  gangen, 
bei  fürcht  fieb  in  feinem  (M'wiffen  wegen  unferem  armen  Timbl  — 
nit,  baß  ich  ba«  Merfcblecbtefte  mir  einbilb'  bätt  —  nit  fe  —  aber 
Tu  terftebft  mich  (dien,  weil  er  balt  broben  war  bajumal  bei  ber 
Gber«badierin,  wie  ich  mir  benft  fyab." 

„Wein ,  nein,  ©ott  bebfit  —  baten  ift  jetjt  feine  9fct  mebr! 
3ft  freilich  f«n  rarer  Treft  für  un«  jwei.  3eft,  wo  wir  alt  werben, 
bätt  un«  bie  Tim  grab  g'freut,  Wenn  wir'«  ang'fdiaut  hatten  unb  fc 
—  nu ,  unfer  £>errgctt  tj af«  wellen.  SReben  wir  b f"t  nicht«  tnebr 
brüber,  SBeib.    3efe«  —  fdjau,  hör,  ba  bat'«  bennert." 

3n  ffiirflitbfeit  rollte  e«  braußen  am  Gimmel  unb  feben  judten 
9?li^ie  um  ben  Öbelweißlabuer. 

Tcr  Gatter  ging  tor  bie  Thür  hinaus,  um  ba«  berannabenbc 
(Gewitter  ju  betrachten,  inbeffen  fein  SBeib  ftd)  abermal«  auf  ben 
Schemel  nieberließ,  um  \n  beten.  Tie  ÜJbgel  flogen  unruhig  bin 
unb  her.  Jtuf  bem  deinen  See  in  ber  tieferen  Tfyalmulbc  brcljtcn  jid» 
bie  ©eilen  anfang«  wie  greifet,  graue  Seifen  jagten  bajwiftben,  juerft 
gliberten  tereinjeltc  Sd>aumblafen,  bann  ganje  Streifen  auf,  ba«Xbal 
ftbien  ton  unjäb. ligen Farben  überfebüttet.  Tann  brach,  berSinb  plötjlid» 
ton  ber  anbent  Seite,  tom  $wdjfogel  ber,  lo«,  bieSträudierunbfleinen 
Richten  gitterten,  äöieber  \)&Üu  ftcb  alle«  tu  Öran.  9tun  ftür^te 
ber  warme  Sinb  wieber  tom  iSbelweißlalmcr,  bie  3?etge  ftanben 
fdjwarj  ba,  wie  rieftge  Schladen. 

Unb  nun  floß  unter  bemWafen  beri'uft  unb  bem  berabjtürjenben 
>Kegen  alle«  jujammen:  5?ergc,  See,  Salb. 

.ßnblich  ift  ber  ?anf«')ba!'  fagte  ber  ^obenbauer,  inbem 
fein  ÖJeficbt  ein  fächeln  überflog. 

Ter  ftörfter  unb  fein  Sohn  fdjrttten  jur  felben  Stunbe  über 
einen  Siefenabbang  hinab,  beffen  ©ra«,  ton  welchem  ber  Schnee  erjt 
tor  wettigen  Tagen  abgefebmeljen  war,  weif  unb  eon  ber  je»t  ter 
febwunbenen  i'aft  feft  an  benSJoben  gebrüdt  balag,  wie.<>aar,  welche« 
ton  einem  Stamm  an  ben  Stbeitel^niebergelegt  wirb.  (S«  war  eine 
graue,  glatte,  terftljte  ftläche. 

.Senn  morgen  bie  Herren  tom  ©crid.it  an  benGtelweißlabuci 
fommen,"  fagte  ber  ftörfter,  „ftnben  fie  feinen  Schnee,  feine  Spuren 
unb  fein  i$crbred>en  mehr." 

DL  6fim  »loftciabltcjfn  3trbrnflatnm. 

Tie  Sielanber  ,f)ütte,  in  weldjer  nadj  ikoni«  Tobe  bie^iuttcr 
mit  ber  übriggebliebenen  Sdneefter  wohnte,  ftanb  fo  hod»  int  ©ebirge, 
baß  man  faum  ein«  Stunbe  weiter  ju  fteigeit  battc,  um  ba«  ©ebiet 
ber  „SKobnen"  ju  cncio>en,  ber  umgeftürjten  unb  oerwittemben 
Stämme,  ber  falben,  auf  benen  beute  ber  23aumwud?«  nidjt  utebt 
gegen  Stürme  unb  Stalte  aufjuftmuv«n  rennag. 

Ii«  war  ein  wiberwärtiger  Seg  bort  hinauf.  4$em  Äuß  be« 
ä^erge«  au,  wo  ein  mächtiger  Cucll  unter  bemiMlbe  be«©etrcu,:igtcn 
b,crtcrfleß  unb  bie  Sorübergebenben  einlub,  an  Ten  ju  benfeit, 
ber  ftcb  f*lbft  ba«  Saffer  be«  Veben«  genannt  bat ,  bi«  tu  ber  3irbf 
an  ber  S^fitte,  bie  in  ber  (Sntfemung  einer  halben Stlafter  tom  ^eten 
ftcb  gabelte,  febritt  man  über  fpi$ige«  ©ereil  bin,  welche«  ber  JKegeu 
in  immer  neuer  SDienge  ton  ben  abgeriebenen  Rängen  auf  ben  S>teig 
fpülte.    Äm  Tage  nach  bent  erwähnten  ©ewitter  in«bejenbere  war 

*J  grühlinfl. 


Digitized  by  L.OÖglC 


227 


ber  $fab  fo  mit  Steinen  überlagert,  bafj  ber  ^urfcbe,  welcher  tyn  an« 
ftieg,  alle  SWübc  aufbieten  mußte,  um  trofc  feiner  fcbwcren,  eifenbe 
fcblageiicn  Schuhe  nicht  auszugleiten  ober  ficb  »on  bem  unter  ben  ^fifjen 
t»cid)enbeu  (Geröll  in  ben  unten  rauföenben  ^ach  binabjieben  3U 
laffen.  SöieU  Steine  würben  »on  feinen  ftüpen  in  Bewegung  gefegt 
unb  füraiigeu  in  Säßen,  bereu  söogen  ftet«  größer  mürbe,  nach  ber  liefe. 

„Senn  jc&t  bem  ftörfter  fein  33ub  bort  unten  reif,  »er 
weif;,  ob  er  uit  meinet,  bie  fleinerne  flgne«  ging  ba  oben  um,  nach 
bem,  wa«  id>  ihm  »orplaufcbt  hab'!"  fagteber  braune,  munter  brein- 
fcbenbe  ^urfcbe  ju  ftd)  felbft,  inbem  er  ficb  ben  fcbmarjen  Schnure 
bart  flreidicltc  unb  mit  ©ewalt  an  einige  gröfjere  Scbieferplatten 
flieg,  bafj  fie  binabrollten.  ,C«  ift  aber  hoch  ein  Gfel«weg  beut!' 

Sie  um  ficb  3U  fräftigen,  b,ielt  er  an,  30g  Stahl  unb  ,3ünb= 
fdnoamm  ber»or,  jünbete  ftd)  feine  mit  Silber  befcblagene  pfeife  an, 
unb  fcbobficb  bcniMurffad  juredit,  beribmbefdnoerlicbju  »erben  fcbien. 

Oe  weiter  er  ^iuauffam,  befto  häufiger  »urben  bie  $erwilii' 
f  drangen,  bic  er  gegen  ben  fleilen  unb  beute  fo  unftcberen  Seg  au«-- 
fttefj.  Gin  Storf  auf  ber  näcbften  $bbe,  ber  nod?  »om  hinter  her 
im  $obeu  fterftc,  um  ben  Veuten  in  Schneewehen  bie  Suditung  31t 
jeigen,  unb  bei  welchem  er  fonft  »on  unten  in  einer  halben  Stunbe 
anfain,  »urbe  erfl  nach  »cit  mebr  al«  einer  Stunbe  erreicht. 

„Sart  Xuifel !"  faßte  ber  Stoffe  »ich  will  Dir"«  jeigen,  bafj 
X'micb  fo  lang  fllr'n  Marren  gehalten  baß!" 

Xamit  nabm  er  einen  bleichen  Mnodjen,  ber  an  ber  Stange  be- 
f eftigt  war  unb  nach  bem  Oocbübergang  binwie«,  herab  unb  banb  ihn 
fo  »iebcr  an,  bafj  er  auf  ben  tjier  ficb  abjioeigenben  iJiebtrieb  )eigte, 
ber  iu  bie  Orre  fiibrte. 

.Xie  Marren,  »eil'«  gar  glaubt  haben,  ich  hält'  mich  an  ber 
2*obcnbaucr  Tim  »ergriffen,  folleu  ftd?  bocb,  ärgern  grab  g'nug  — 
bab  ich  in  it  auch  g  ärgert,  mebr  al«  ber  »rauch.  Senn'«  febn,  nie 
ber  Slgne«  auf  bem  »ilrftödel*)  ber  Schnurrbart  ftefyt,  beu  ich  it^r 
angemacht  bab'  —  unb  »eun  ein  frember  SWenfch  ba  bem  Mnodjen 
nachgebt  unb  iu  bie  Orr  lauft,  »0  er  (uti  nirgenb«  mehr  'nau« 
ficht  unb  nadjcr  'nautfhitbt ,  was  er  oermag  —  ba«  ift  jefct  m  e  i' 
ftreub !  ■  fuhr  er  balblaut  vor  ficb  binftreebenb  fort. 

9)fit  bem  Knochen,  ber  an  ba«  „Seifte!"  gebunben  war,  hatte 
e«  folgenbe  *»eroanbnifj. 

Wicht  immer  hatte  ber  Saumweg,  an  welchem  unten  bie  £>er- 
berge  ftanb,  fi*  am  jenfeitigeu  ^erge  btngejogen.  On  früheren  Oabr- 
hunberten  überftomm  er  bie$bbe,  auf  welcher  je&t  bie  Sielanber 
•tratte  fleht,  unb  ber  fcblecbte  Steig,  bei'fen  ^efchwerten  ben  »urfeben 
mit  311m  äHutbwillen  reijten,  »ar  ber  Ucberreft  be«  alten,  breiteren 
1'fabe«,  auf  welchem  einft  Saumpferbe  unb  ÜNaultbiere  haaren  ge« 
fd>le»»t  hatten.  Xa  »ar  mattAe«  ber  Xbierc  bor  3Wflbigfeit  ober  in 
rauhem  Detter  311  Wntitte  gegangen  unb  man  brauchte  nicht  »eit  3U 
fueben,  um  Ueberreftc,  ja  halbe  Sfelette,  3»ifdben  bem  (Weröll  perjtedt 
311  treffen.  Gin  jo  aiifgefuttbener  Mnocben  »ar  »on  einem  mitleibigen 
itfergbewolraer  benufct  werbeu,  um  Unfcblüffigett  am  Sdteibewege  bie 
'SÜdttung  nach  ber  Oocbhöbe  anjujetgen  unb  eben  tiefen  Slnochen 
machte  3  a  rf  —  ber  Vefer  bat  bie  öeftalt  erfannt  —  3um  Lügner. 

„Sa«  bab'  id;  getban,  baf?  bie  i'eut'  nur  fo  »on  mir  reben 
tönneu?  üßeil  ich  ein  3d)A&  bin  —  nu,  ich  mcdi:'  ben  tennen,  ber 
ftd)  noch  nie  fein'  33ocf  au«  bem  09am«gebirg  geholt  hat !  Gt»a 
berowegen,  »eil  ich  V  Ägne«  gern  hab  —  ?  5Mad»er  »erb  bodj  nicht 
g'rab  ich  ber  fein,  ber  ihr  fo  »a«  anthut !  G«  i«  oöllig  jum  £rein- 
fcblagen  unter  bie  (^friefer!    Od)  »ollt  bod?  —  * 

Ou  biefcm?lugenblid  machte  ihn  ein  gellenber  IJfiff  aufmerffam, 
»eich  r  3tir  ^Hechten  »on  ber  $»öhe  h'rabfam.  G«  folgte  ein  Ruf, 
ber  jetem  anberen,  alt<  einem  ^ergberoohner,  uuoerftänblid)  geioefen 
wäre.  Oarf  begriff  ihn.  Jer  ^Jienfch,  »cldjer  ihn  anfebrie,  lief 
bort  oben  mit  einem  $unte  ^crum  unb  fudjte  augenfeheinlich  SMeilt> 
»ieh,  »eiche«  fleh  j»ifdien  ben  VeßfB^ren  »erlaufen  hatte.  Oacf  ant 
»ortete  ihm  bureb  ein  bumbfe«  Oaudi^en ,  inbem  er  bie  hohlen  £>änbe 
vor  bcnüDcuub  hielt,  »a«  fo  »iel  jagen  »ollte,  al«:  ..  Och  habe  unter 

»eg«  nicht«  ö«fehfn 

Ter  oben  aber  febien  an  biefer  ÜNittbeilung  nicht  genug  311 
haben,  benn  er  ftieg  fo  fchneü ,  al«  e«  ber  überriefelte  unb  fcblüpfrige 
$ang  julie§,  herab  unb  näherte  ftd»  Oacf. 

.Och  bab'  grab'  einen  neuen  $unb,*  rief  er  ihm  3U,  al«  er  auf 
@ebBr»eite  gcfomm  n  »ar.    .Ter  Merl  follt'  bellen,  baß  er  mir  bie 

^•j  Un8lild»tafel. 


©aifen  'rliberfd>eud)et,  aber  ber  i«  noch  bfimmer,  al«  mein  alter,  ber 
fie  abgelecft  h,at,  antfatt  ba§  er  fie  g'jaflt  IftUf.  «ber  »eifjf  benn 
fd)on,  »a«  brunlen  g'fd)ei)n  i«,  j5u,  Oacf?" 

Oacf  »eränberte  ein  wenig  bie  ftarbe,  nahm  feine  pfeife  au« 
bem  9Jhtnbe  unb  ftarrte  ben  Birten  überrafebt  an. 

.'Jiu,  wa«  meinfl?  Xie  «roni  au«  ber  fijielanter  Kütten  i« 
aufn  Äircbbof  »on  3'fle«n<rleut'  au«'m  Örab  g'nommen  Worten." 

„@eh,  ma«  febnatterfl  benn  ba?"  entgegnete  Oacf  unb  bie.§aub, 
in  ber  er  bie  pfeife  hielt,  jitterte,  »ie  »eun  fie  einen  Jj>alt  fudjen  »ollte. 

.Üfoch  »a«!"  fuhr  ber  §irt  fort.     .Xer  ff?rfler  unb  fein 
Stubmtenbub  finb  gefiern  auf  bem  Gbel»eifj(abner  broben  g'»efcn 
unb  haben  im  Sdmee  Wannäfliefel  g'fcürt,  grab'  ba,  »0  bie  ^öoben 
bauer  *gne«  abg'flür3t  ift.  «Dferiff»  »aö,  he?' 

Oacf  erroiberte  fein  ÜUort. 

„sJfoch  »a«!"  fagte  ber  unerbittliche  $irt.    .©erab  ifl  ber 
söorftanb,  ber  Ötmeinbebieuer,  ber  Toctor  unb  ich  »eif?  nicht,  »a« 
noch  fQr  Schreiber,  auf  bie  &>ielanber  Kütten  'nauf  unb  fragen  bie 
Seiberleut'  au«.    Och  fag'  halt,  ba«  »irt  noch  eine  imfinnige  &t 
fdjidjt'." 

.Sohl,"  fagte  Oacf,  , aber  wa«  »erben  f  benn  berfragen?  Tie 
5Broni  i«  geftorben,  unb  »enn  ftd)  einer  an  ber  iöobenbauer  'ägne« 
»ergriffen  hat,  »a«  »erben  benn  bie  ÜSeiberleut  »on  bem  »iffen?" 

„dfoch  »a«!"  fuhr  ber  $irt  fort,  „Tu  weißt  e«,  Oacf,  ich  fjnn 
3)ich  gut  leiben,  weil  Xu  mich  bamal«,  wie  ttfabenJpirfdj»om3öeiter 
freu3  xunler  gefcbleböt  hab'  unb  mich  ben  tag  brauf  bie  Oäger  »or- 
geforbert  haben,  'rau«gelogen  ba»'t.  Ülfo  jefet  fag'  ich  ^ 11 !  einmal 
haben  fie  lub  f<hon  ba3wif<hcn  g'habt  unb  wiffen  wollen,  wo  tu  an 
bemfelbigen  Samfiag  warft,  an  bei«  bie  Vobenbauer  Dirn  auf  bem 
Gbelweifjlahner  blieben  ifl.  Sie  haben  Tidj  wieber  aufllaffen,  weil 
bie  Seiberleut'  g'fagt  haben ,  Tu  wärfi  auf  ber  $)ielanber  glitten 
einfehrt.  Unb  jeßt  benf  idj  mir,  weil  bort  oben  ein  ÜWann«bilb  im 
Schnee  gef»ürt  Worten  ifl,  fie  glauben'«  beu  ffleiberleuten  nimmer 
:u'.u  unb  fangen  ba«  Hu«fragen  nod)  einmal  an." 

„Äber  baffelbige  wirft  ja  boch  nit  meinen,  bafj  i<b  — "  fagte 
Oacf,  teffen  ilngft  nun  aud)  bem  Birten  auffiel. 

.Sa«  Sd)lech^t«  hab'  ich  »onXir  nodj  nie  nit  g'hörl,  ba«  müßt 
ich  lüflen !  «ber  noch  wa« !  (Heftern  hat  ber  ©emeinbebiener  ge^ 
fagt,  baß  ein  Stecfbrief  'reingefommen  ifl,  wo'«  brinn  ^eifjt,  ein  mili- 
tärifdjer  Xefertör  mu§  ba  herin  auf  bie  08d)er  herum  irgenbwo  auf 
einer  glitten  fein.    Schau,  Oacfl,  »ieUeicht  hat'«  ber  getban." 

Senn  ber  @ai«birt  geglaubt  hatte,  mit  bem  £>inwei«  auf  biefe 
SKbglicbfeit  Oacf  ju  tröften,  fo  irrte  er  fleh-  Xeun  beffen  @eficbtfl; 
au«brucf  »urte  noch  ängfllicher,  al«  «wer. 

.Sa«  foll  ich  je&t  ba  ihun,  Hilter,  wa«  meinfl  ?"  fagte  er  nach 
einer  Seile  fleinlaut. 

.Sa«  Xu  Munt  magfi,  wa«  fragft  benn  fo  tboret?  Xich  geht'« 
ja  nti  an,  tban  haft  e«  nit,  ba  fannft  e«  abwarten  g'nug.  «ter  je^t 
mufj  ich  wieber  nadi  bieÖai«  fdiauen,  b'hüt  Xich(S»ott,  ^eit  laffeu!" 

Maum  war  ber  $irt  im  ©eftrü»))  »erfd>wunben ,  al«  Oacf  mit 
fchlottembcn  lenieett  tont  Steig  abbog  unb  geraben  Segeö  bot  tlb- 
haug  hinan  gegen  bie  $öbe  ftieg.  G«  war  offenbar,  bafj  er  fein 
^Jiel  »eränbert  hatte.  Xie  hohe  3'rpe'  »*l<he  bie  Steße  ber  Sie- 
lanber  $ütte  bezeichnete  unb  bereit  Spi^e  er  fchon  bort  »ahrnahm, 
wo  ihm  ber$>irt  feine ^feuigteiteu  mittheilte,  lief;  er  nun  linf«  liegen. 
Oe  »eiter  er  hittauffara,  befto  mehr  5a)nee  freien  ber  geftrige  iKegen 
»eggefpült  3U  haben.  *n  manchen  Stellen  famen  fogar  fchon  bie 
gelben  Varcbennabeln  3ura  Süorfchein,  welche  mit  ben  erften  Dioden 
be«  Spätherbfte«  abgefallen  waren. 

Oacf  »ennieb  3war  bie  freien  Stetten,  »ertiefte  ficb  aber  nie  fr 
weit  in  ba«  Strrfal  ber  wuchtigen  Vegjobren,  bafj  er  bie  Sielanb 
$ütte  au«  bem  Öeficbt  »erloren  hätte. 

Gr  flieg  immer  höhet  unb  bo>r,  bt«  er  bie  9tobneu  erreidit 
hatte,  welche  weit  über  ber  $ütte  auf  bem  »erwitterten  Ood>  lagen. 
|  $>ier  nahm  er  feine  5öitrte  ab,  lief?  ftd)  auf  ba«  ©eftein  nieber  unb 
ftäbte  burch  beu  ^wifdjenraum  sweier  über  einanber  geftüqtcn  Stämme 
thalwärt«.  Surte  ihm  bie  niebergefauerte  Stellung  läflig,  fo  erhob 
er  fid)  ein  wenig.  Xabei  flreifte  fein  »lief  ferne  unb  nahe  ©egen 
flänbe  fo  febeu,  al«  ob  er  ring«  »on  (Gefahren  uttb  Schrecfniffen  um 
geben  wäre. 

8n  bem  einsigen  noch  fl«""nen  53aum,  einer  Settertanne,  hingen 
bodi  oben  an  einem  bünnen  Stridc  3toei  fleine  h^ljerne  JÖiererfc  — 
Reichen,  welche  tte  Vanbe«»ermeffer  hier  3urllrfgelaffen  hatten.  Oacf 

 ,   Digitized  byCoogk 


228 


f  djielte  t crtfjin ,  wie  nad)  erneut  ©algen  ^  an  bem  fiatt  t  er  fdjwanf  en 
ftöljer  ein  »erftoefter  Sünber  aufgefniipft  wäre. 

ßinige  ber  größten  grauen ,  »erwitterten  Stänune  waren  auf 
ihre  eigenen  langen  Hefte  gefallen  unb  fd)ienen  mit  r -irren  Seinen 
b,  crumjuflettern.  Sie  glitten  ungeheuren  Xaufenbfüfeen ,  bie  fi*  in 
ber  SBüfte  ergeben  wollten.  1er  flaffenbe  9iife,  mit  bem  fo  mancher 
beim  abbrechen  am  tiefen  ßnbe  geborgen  war,  fat)  an«  wie  ein  weit 
geöffneter  9iad>en. 

Da  befaiit  fidj  auch  in  ber  9täb,e  ein  unförmlicher  SUocf ,  ber 
mit  grünen  unb  fdjwarjen  ,\led>ten  an  mancher  Stelle  bebeeft  war. 
Wo  fub  folcbe  gleiten  angeftebelt  garten,  war  Jeudjtigfeit  »on  ihnen 
jurürfgeb,  alten  morben,  welche  in  ben  füllen  SDcorgenfhinben  ber 
3od>höbt  fieb  ju  (St4  »erbid)tet  hatte.  Die  Sonne  fpiegelte  fut  in 
biefen  fünften  unb  bie  grünen  unb  ftbwarjen  ^irtel  glotjten  iljn  an 
wie  eben  fo  »iele  Äugen  be«  unheimlichen  Sölocftljierc«. 

SBären  alle  tiefe  Dinge  wirflidi  ba«  gewefen,  wa«  fie  einer 
aufgeregten  Öinbilbung«fraft  febeinen  fonnten,  ba«  ©eficbt  be«  ein» 
fältigen  ÜHenfdten  hätte  bie  SBirfUng  grübelnber  Ängft  nic^t  augen= 
fälliger  ju  geigen  »ermeebt.  ö«  wenbete  ftd>  jebe«mal  wieber  rafdj 
ber  Vüde  jwifdjeii  ben  Stämmen  ju ,  hinter  melden  e«  fidj  »erborgen 
hatte.  —  öin  urplötzliche«  (Sreignife  foUte  ir^n  auch  ton  tiefet 
Stelle  fdjeudjen. 

Die  unauögefe&t  auf  einanber  folgenben  SKegengüffe,  Sdweege« 
flöber,  gröfle  unb  2b, auftürme  Ratten  nicht  nur  an  ber  3erftörung  nnb 
Äufweicbung  ber  Sdmeelager  gearbeitet.  Sud)  manche  SBergfpalte 
war  bureb  tli«  erweitert,  manche  brühige  SBanb  befl  Sebiefergefteine« 
»oii  SBärme  unb  Kälte  jernagt  werben. 

Da«  ©ebirg  bebte.  Oarf  fubr  jnfammen,  al«  wenn  ein  Sd)erge 
feinen  ^aefen  berührte.  Sin  rafenter  Donnerfcblag  na<b  bem  anbem 
wollte  bie  Srbe  fpalten.  Äu«  ihren  liefen  erhob  fidj  eine  braune 
SBolte.  3acf  fc&nellte  hinter  bemÄftwerf  auf  unb  rannte  bem  ihumin« 
b,olj  ju,  elme  ju  wiffen,  web, in.  Da  fab  er,  wie  bie  ganje  SÖerg. 
halte  in  Bewegung  gerietb,.  Aber,  war  e«  SBirflichfeit ,  war  e« 
atjcbeulicbe«  SUenbwerf?  Die  SUöefe,  welche  bort  über  bie  peile 
SBanb  fielen,  fd)ienen  »riebt  in  jäben  Sprüngen  ju  ftilrjen,  wa«  fie 
bod)  mußten.  Sie  fcbleppten  ftd)  träge,  Ijinfenb  unb  jögernb  jnr 
liefe.  Da«  war  aber  nicht  ba«  SBerf  böfen  Iruge«,  fonbern  ber 
wetten  Entfernung  von  feinem  blöben  Äuge. 

SBäb^renb  3aef  erfdjreift  bem  b^inabgefdjmetterten  ©ipfcl  nad)« 
f (baute,  blatte  ber  Sergfrarj  eine  SBirfUng  bervergeb: . I : .  weld>e  er 
im  Äugenblief  eben  fo  wenig  abnte,  al«  er  »or^er  an  ba«  tobenbe 
äreiguifj  batte  benten  fönnen. 

Deffen  £ärm  war  bureb  bie  genfterfebeiben,  welche  flirrten  unb 
fummten,  in  bie  SBielanber  $fitte  gebrungen,  wo  bie  Uuterfutbung«= 
commiffion  SWutter  unb  Sebwefter  über  ben  Cerbleib  be«  au«  bem 
©rabe  »erfd)wunbenen  ftörper«  ber  Sfront  inauirirte. 

Xer  Starfianb  batte  in  einem  Äugenblicfe  bie  Ibüre  erreicht,  ber 
Unterfud)ung«rid)ter  unb  bie  Uebrigen  iv.uter  ibm  bei.  Sie  breiten 
fämuttlid)  bie  .£>antfläcben  vor  bie  Bugen  unb  flauten  an  ben  blenben* 
ben  S<äneel?alben  hinauf. 

vDa«  war  eine  fia^n*),"  fagte  ber  Unterfudjungtfridjter. 


„Od)  glaub'  cljev ,  c ö  mag  ein  Sergfrur;  gewefen  fein,  ber  com 
3Meifoget  abgegangen  ift,"  entgegnete  ber  ^orfteb,er. 

„Unb  id>  fag'  Sud),  war  eineSaljn!"  wieberb. elte  ber  diio>ter 
mit  flrengerer  Betonung. 

Der  4'orfteber  fdjwieg  »flidjtfdjulcig ,  au0  bem  dbor  ber  Um» 
fletyenben  aber  jdjoü  eö  einftimmig:  „3a,  ber  $err  Unterfudbungö» 
rid)ter  b/.ben  reebt,  efl  ijt  nid)tö  gewefen,  al«  eine  V!ab,n!" 

Die  Söielanber  ^iitte  lag  eben  3U  niebrig ,  alö  tajj  man  über 
ben  oberen  Gürtel  b, inweg  in  bie  Scbludjt  bätte  fd)auen  tonnen,  in  welcber 
ber  Irümmerftrom  tbalwärt«  trieb. 

■^Ibijlidi  fub,r  ber  Unter)  udjung$rid)ter  mit  einer  rafdjen  jpaub-- 
bewegung  nad)  ben  äugengläfern,  brürfte  ftc  fefter  gegen  ba«  iKajen- 
bein  unb  rief : 

,Da  broben  fteb^t  meiner  Seel  ein  2?orf  mitten  unter  ben 
3unbern!  Oft  audj  fein  gute«  3eid)en,  bafe  bie  @am*  fo  tief  fidj 
fyeruntermad)en."' 

v9Kit  Verlaub,"  entgegnete  ber  Öemeinbe» orftaub,  „ift  aber 
baö  fein  ÖamiSfopf,  fonbem  bereut  Box  einem  9)?ann*bilb,  uut 
wa«  brauf  ift,  feine  Ärideln,  webl  aber  Gebern." 

ßbe  ber  Unteriucbungöricbter  antworten  fonnte,  batte  ber 
Schreiber  3eig  --  unb  SDJittelfinger  ber  redeten  ^anb  in  ben  Munt 
gefteeft  unb  ließ  einen  s|?fiff  hinauf  gellen. 

Der  fpige  $ut  bewegte  fieb,  ein  (§>efid)t  tauchte  bli^i'dmell  hinter 
ben  3,t>ei6eu  ]V-':  unter,  bann  fah  man  bie  @cfialt  fieb  fcbleunig 
in  ber  Dichtung  weiter  bewegen,  in  welcber  ber  SJergfturj  erifelgt  war. 

Der  Unterfuchuiig0rid)ter  trat  in  bie  glitte  jurücf ,  »ielleidjt  um 
nicht  bie  eine  ober  anbere  Semertung  anhören  ju  müffeti,  bie  über 
feine  vSnttedung  gemaebt  werben  fonnte.  Der  Schreiber  aber  fagte 
läcbelnb  jum  üJorfteher: 

„S3er  weife,  ob  wir  nicht  ba«  ©am«  nodj  einmal  anpürfeben!" 

„2ßie  fo?'  antwortete  ihm  bie  löbliche  £rt«beb'örbe. 

„Seil  ber  fiopf  niemanb  anberem  gehört,  al«  bem  Oarf." 

„©etraut  3hr  Such  ba«  51t  »erantworten?' 

„3u  jeber  Stunb,  »or  wem  e«  fein  mag!" 

„Sepp,"  fagte  ber  Söorftaub  jum  ©emeinbebiener,  „hör,  wa« 
id)  f«8'-  haben  unfere  ^eranlaffuug ,  bafe  un«  bran  liegt, 
ju  wiffen,  wa«  feit  einiger  ^eit  ber  Oacf  com  Stubentbal  treibt, 
(üben  hat  er  »"idi  wieber  bort  oben  feben  laffen,  fein  lU'cnid'  weife,  wa« 
er  ba  311  tlmn  hat.  3ei)t  gehft  ihm  nach,  f°  KClt  i  »ermagit,  »er- 
fieefft  Dich,  ba§  er  Dich  nirgenb«  fleht  unb  melbeft  e«  un«  am  «beut, 
wa«  b'rau«bracbt  baft.    So,  geb  weiter!" 

Der  Diener  war  faum  einige  Schritte  weit  gegangen,  al«  ber 
Untcrfudnmg«ri<bter,  ber  nunmehr  feine  ©efdjäfte  in  ber  $fitte  be* 
enbigt  hatte,  wieber  auf  ber  Schwede  erfebien. 

Der  ©emeinbecorficher  »erfiänbigte  ihn  über  bie  getroffene 
Slnorbnung  unb  er  niefte,  ohne  ein  SBort  ;u  »erlieren.  Jpinter  ihm 
aber  ftanb  bie  alte  Söielanberin  mit  »erweinten  Äugen  unb  beren 
Üochter  -.iVc-cti,  ein  fdilanle«,  blaffe« Räbchen  »on  ungefähr  }wanjig 
3ah»en  mit  bunfeln,  langbewimperten  Äugen  unb  einem  ftrengen  Äu«- 
bruef  um  bie  gufamraengeprefeten  üippen.  —  Äl«  bie  ©efellfdjaft  fieb 
»on  ben  SBeibern  oerabfebtetete,  fonnte  bie  Älte  cor  Scblucbjen  nidjt 
ju  SBort  fommen.   Da«  SWabchen  blieb  regung«lo«. 

(gortfelimg  folgt.) 


oSin  $ta5tc»eru)ü(ler  unb  Jfdbteerßauer. 

Jöon  bem  ©erf.  ber  „ivtlbljerten,  9tätl)e  unb  geint  1  be?  jioeiten  ftaiferreietpef." 


3Ran  fann  fieb  oft  nicht  genug  wunberu,  Wenn  man  bie  Un 
^lenntnife  ber  franjöfifehen  <5erb&ltniffe  beobad)tet,  welche  grembe  — 
unt  hauptfäa>li(h  Deutfdie  —  an  ben  'lag  legen,  bie  ba«  Vergnügen 
ober  ©efd>äfte  nach^ari«  führen.  —  »Unfenntnifj"  ift  eigentlich  ba« 
rechte  SBort  nicht,  unb  ba  un«  ber  Äu«brucf :  »tenbenjiöfe«  )üer» 
fennen"  juwiber  \%  fo  müffen  wir  un«  be«  ©leidjniffe«  eine«  SWenfehen 
bebienen,  ber  in  einem  fremben  i'anbe  mit  einer  äRünjforte  ju  be« 
jable»  fudjt,  bie  bort  feinen  Geura  hat ,  ja  »ÖQig  unbefannt  ift,  unb 
ber  ii.ebt  begreifen  fann,  warum  fte  nicht  angenommen  wirb.  2Kan 
hört  bei  un«  oft  Meinungen  über  granfreieb  »on  fxifcb  au«gef<hifftcn 
fremben,  bei  benen  felbft  {>eratlit  nicht  ernfthaft  bleiben  fönnte. 

Dod)  Wenn  bie  Äuffaffung  ber  ©erbätrniffe  bei  ben  ÜJienfcben 
faft  immer  ton  einem  gewiffen,  rein  fubfecticen  ©ebanfengonge  ab 
bängtg  ift  unb  man  te«halb  Ißoreingenommenheit  bi«  ju  einem  ge« 


wiffen  ©rab  aud)  entfdmlbigen  fann,  fo  feilte  bem  bodj  nid)t  \o  fein, 
wenn  e«  fieb  um  $  e  r  f  0  n  e  n  b autelt.  SB«  fmben  c«  uncerjeihlich, 
wenn  e«  fieb  um  beu  iKuf,  bie  gähigfeit,  um  bie  oft  bureb  ein  Viertel 
jahrhunbert  Ärbeit  fauer  unb  mUhfom  erworbene  Stellung  —  ja 
fegar  um  bie  perfönlicbe  (Shre  eine«  SWanne«  hanbelt  —  wir  fmben 
c«  nncerjeihlich,  tag  mau  bann  nicht  »erfiebtiger  iji  unb  jebem  ©e^ 
flatfcb  ©lauben  fd>entt ,  welche«  oft  in  einem  Salon  fehr  rweifel« 
hafter  ÜKoralität  entfielt  unb  »on  ba  auf  »ielen  unb  »ielen  Umwegen 
in  ba«  lintenfafe  eine«  3eitnng«eorrefponbenten  gelangt.  —  Stiir 
glauben,  bafe  nicht  wenige  unferer  Vcia  mit  uu«  bie  »BeDbachtung  ge> 
macht  haben  werben,  bafe  feit  mehreren  Oahren  bem  poluifcbeu  @e» 
flatfcb  »iel  willigere  Ctjren  »om  publicum  geliehen  werben,  al«  bem 
unparteiifdjen ,  aber  befto  gewüfenbaftcren  Stubium  einer  ftrage. 
Sfl  ift  hier  ber  Ort  nicht,  beu  ©runb  biefe«  ^ufianbe«  ju  erörtern  ; 

v  GooqI 


aber  Bit  Ratten  rt  für  bie  Pflicht  eine«  jeben,  tu  reben,  wenn  er  e« 
»ermag  unb  e«  gilt,  tut»«,  bie  ^Jfauenfebern  be«  falfdjcn  8er* 
bienftc«  auGjuretfjen  ober  ba«  Söaljre  ju  (ibren  ju  bringen. 

<£«  gibt  Wohl  feine  einrige  ber  berühmten  tyrfönlichfeitcn,  welche 
ba«  itctile  icaiferretcb  h<n>orgebraebt  bat  —  ober  um  un«  beffer  au«» 
3ubriicfcn  — ,  »ela)e  bei  intelligente  ffiille  be«  Maifer«  an  ben  Ort 
bingefiellt  \>.v.,  an  »el< 
djem  fu  ihre ^ahtgfeiten 
am  heften  jum  Sobl 
be«  £anbe«  unb  jur  V  i 
feftigung  feiner  2>&naftic 
jur   (Geltung  bringen 
foniuen,  bie  fo  au« 
nahmötoeife  heftig  ange 
griffen  »erben  ift,  al« 
(Seorg  (£ugen  $auft- 
mann,  feit  1853  yx&* 
f  ec t  von  ^Jari«  unb 
feit  1 857  33  a  r  o  n  unb 
•Senator. 

Ddj  glaube,  ba| 
einer  ber  ,£>aubtgrunte 
ber  oft  flberftiebert  im* 
gerechten  ftnimofitat 
gegen  $.crrn  £>anfwtann 
in  feinem  fehroffen,  erfi- 
gen  Qharofter  unb  fei' 
nem  .  .  .  recht  unange- 
nehmen SeujjeYen  liegt. 
35iefe«  Heufjere  —  ber 
i'efer  möge  einen  SÖlicf 
auf  inner  SHlb  »erfen 

—  hat  nichts  von  ber 
einneb, menben  ©efätlig 
feit  be«  franjbfifd)eii 
Ißfsu«,  nicht«  »on  bem 
(jjewiitnenben ,  mt«  fo 
leidet  (5infd>meid>elnben 
ber  ftranjofen  —  feine 
grajiöfe  Öeifte«be»eg" 
liebfeit,  fein  fprubelnber 
2Bifc;  tann  hier  errat ben 
iicdi  geahnt  »erben.  Unb 
ba«  iß  eine  böfe  <5a<he 
bei  bem  ftranjofen,  »enn 
man  nio>t  gerabe  eben 
fo  ou«fiebt,  »ie  er  fidj 
»orfteUt ,  bafj  man  au«> 
fetten  müjfe,  um  (»eine» 
bräfect  —  ober  9tacbt: 
»ächtet — «ber  Äaifer  ju 
fein.  —  ©genthümlicbe« 
©oll,  »eiche«  [ich  gonj 
unb  gar  son  ber  äußer- 
lictien  ijorm  turartnifiren 

lagt;  —  nur  »er  öranfreitb.  genau  fennt,  »ei§,  wie  triel  8out* 
^bili»cc  bie  ^irnenfonn  feine«  ©eficbte«  'gefdjabet  hat  unb  bem 
gütigen  Äaifer  feine  lange  Wafe,  bie  übrigen«  gar  nicht  länger  ift, 
al«  man  e«  im  bürgerlichen  ?eben  für  erlaubt  hält.  4Jon  bem  maje- 
ftttttfd}  frönen  $ub»ig  XIV.  unb  bem  »laflififcen  (Sojatcnfopf  9ta> 
polecn«  L  haben  fidj  bie  Sraujofen  »ie  Sttnber  am  ©ängelbante 
führen  (äffen ;  —  ben  ungestaltet  biden  ftopf  Subwig«  XVI.  ^aben 
flr  bem  genfer  hingeworfen,  ben  fpinbclbürren  Hart  X.  haben  fie  in« 
(Sril  gefdjicft  unb  tbm  batb  barauf  feinen  Neffen  f  out«  $bitiwe  nach» 
gefenbet 

&ie$äfilichteit  be«  $errn  $aufjmann  bat  —  neben  ber  2dtroff= 
beit  feine«  (Sharaftrr«  unb  feiner  »irtlicb  ungcfdilacbten  Strt  unb 
SÖeife  ftd>  ju  benehmen,  ju  bem  für  un«  leutfdje  febt  wenig  f<bmei< 
dielbaftett  (Serüdjte  änlafj  gegeben,  bafj  er  »on  beutfc&er  atfunft  fei 

—  nwnigften«  au«  tem  ölfafj  ftamme.  —  SBir  müffen  tiefer  Än* 
nähme  »iberfbreeben ;  »ir  aben  un«  übeqeugt,  batj$err{>aui3mann 
im  o.i  1«  18U9  in  $ari«  geboren  ifi,  »ofelbfi  fein  $iatet  gieid}< 


Ztr  Äeinepräfeet  (Seorg  Sugen  $au$monn 


faü«  ba«  Piebt  ber  SSBelt  etblidt  %at,  unb  fo  muß  bemt  ben  fein  ge- 
fcbliffeneu  ^arifern  ber  ftubm  bleiben,  biefe  grobe,  exottfebe  iHlanje 
Huf  Sücf^t  bet  Sßelt  gebracht  ju  haben.  übrigen«  bie  Samilie 
bo<h  vor  hunbert  ober  wehr  5ahten  ont  beut  ölfal  nach  ^art«  ge* 
fommen  fein  mag,  ifi  , rieht  al«  »abrfcbeinlicb. 

Jperr  ,^auf?raann  »wb  in  feiner  3ugenb  auch  »obl  einmal 

fdblanf  unb  grajiö«, 
fcbwantierifeh  unb  leitb> 
fertig  genefen  fein  — 
bnvon  jeugt  toenigfien« 
feine  etfte  Neigung  — 
bie9Kufil. 

3a,  liebet  «efet  — 
ber  «Wann,  beffen  «ilb 
3)n  hiet  jiehft,  fä^lt  in 
fid)  rinfk  ben  *etuf . . . 
Xenorij)  ju  werben ! 
3>enfe  Uir  ihn,  »enn 
-Teine  ^baniafte  lebhaft 
genug  ift,  al«  SÄafa- 
uicUo,  al«  rh'aoul,  al« 
Sannhanfet!  —  <Sin 
eiujigerÄatarrb  hat  bie 
Xh<ater»elt  um  einen 
fetajen  ^od>genug  ge 
bracht;  et  muftte,  ba 
feine  Stimme  ntyt  ein» 
mal  ^armon  »erben 
wollte,  ba«  Uonferoa' 
toire  be  ütfufiaue,  wo  er 
übrigen«  mit  vielem 
$(ei§e  arbeitete,  oet- 
loff ai,  taufte  von  neuem 
auf«  QoQlge,  fid)  auf 
ba«  Saccalaureat  r>or« 
bereiten,  nnb  naebbem 
er  e«  gludttä)  abfolvtrt, 
ba«  ttoefeue  (Stab tum 
bet^eebte  beginnen,  an» 
fiatt  bet  beranfthenben 
Sühnererfolge,  welche 
er  einfl  erträumt.  — 
St  »atb  Sbnocat  — 
im  Oahre  1833;  mit 
•  einer  GJewiffenbaftigfeit, 
bie  gleiebfall«  bei.i  fran- 
jöfifchen  (i  barafter  fremb 
ifi,  hatte  er  feine  juriftv 
feben  ©tutieu  oollcnbct, 
ebne  jemal«  ein  Stubent 
geuefen  }u  fein  tu  bet 
Sebeutung,  welche  bie 
SBewohner  be«  Quartier 
8ara  btefeut  fflotte  bei' 
julegen  gewohnt  finb. 
Ch-  »erabf (heute  ba«  Äneioenleben ,  bodj  n>«r  «  alle  «btnbe  in  ben 
Xh<atern  ju  treffen  —  alte  Siebe  roftet  ntdjt  —  ja  felbft,  wenn  ihm 
ba*  <8elb  taotfip  »at,  traf  man  ihn  in  ben  Iheatetit  bet  ©orflabt, 
»0  bet  erße  <ß(aft  einen  halb»  ffranfen  loftet  —  $ter  hatte  er  auch 
Gelegenheit,  fid)  ben  etfien  ©trett  auf  ben  $at«  ju  f djaffen,  unb 
müffen  mit  biefen  5 all  ermahnen,  am  fnater  ben  Senei«  führen  ju 
Wnuen,  bafj  ihm  nid>t  ba«  <S»lflrf  fo  fd)roffe  «ugenfeiten  gegeben, 
fonbrrn  baß  e«  gtfldltdje  öbet  oielmchr  nidft  g(üdtta)e  Watnranlageit 
finb.  drgenb  jemanb  nannte  ben  jungen  Vbsocaten  hu  lhfflter 
©eUeotfle:  „paysan  mal  6lev€*)  —  unb  <th«tt  be«ha(h  Von  ihm 
eine  rfotbetung,  »eld)e  ein  IDueO,  in  bem  bet  Segnet  ^an^mann« 
letdjt  »er»unbet  würbe,  jur  i^olge  hatte. 

3n  einem  $roceffe,  ben  ber  junge  SRamt  im  3ahTe  ~~ 
ti  war  fein  erfter  —  jn  führen  hatte,  utadjte  er  bie  traarige  SBe» 
merfung,  bag  ihm  md>t  allein  bie  IKebnergabe  fehle,  foubern  aud> 

^a)iechtn}ogeuer  8auer. 


230 


tie  notbwcntige  Siulje,  um  tie  Argumente  ber  (Gegenpartei  mit  an= 
jubcren  unt  ju  wiberlegen.  Gr  warb  auSfafleiib  —  unb  »cm 
präfitenten  beS  (Gerichtshofes  jnr  Drbnung  gerufen.  GS  war  bie« 
taii  erfte  unt  legte  ÜJ?al ,  baß  er  bie  fthwa*je  Stöbe  anlegte ;  er  be- 
griff ,  taß  au*  tiefe  Garrtere  nicht  bie  feine  fei.  —  Nun  blieb  ihm 
nodj  ber  3?eauacnftanb  übrig,  ten  fo  viele  Abvocaten  in  ftranfreitb, 
ntgrtif CR ,  wenn  fie  vor  ben  (GericbtSfcbraufeit  Schiffbruch  gelitten 
haben,  Gr  warb  Sccretär  einer  Untcrpräfectur  unb  nach  brei3ah«n 
fetbft  llnterpräfect.  —  Gin  Bericht  an  ben  batualigen  Winifier  nennt 
ibn  „einen  Wann  mit  engem  (Gefleht  e-'nv: ,  jeboch  einen  eifernen 
■Arbeiter." 

vJ{ad)  felcbem  Äusfprncb  fonnte  man,  ohne  prephet  ju  fein, 
tie  jufünftige  Karriere  .ftaußmannS  genau  terberfagen.  Gr  mußte 
einer  jener  flafftfcben  Beamten  bleiben  ,  bie  mit  iljrein  Sdjreibpulte 
nadj  unt  nach  verWacbfcn,  alle  Oabrjeb.nte  eine  (GchaltSjulage  erbalten 
mit  eutlid)  ben  Vuftfpielbicbtcro  oft  recht  gelungene  It/Cen  liefern. 
GS  fint  tiefe  eifernen  Arbeiter  —  etferne  Silixen  ber  StaatScer 
waltung,  baß  fiel»  man  leiber  nicht  genug  ein,  wenn  man  fich  in 
Spöttereien  über  biefe  biirren  ßruftallifattoiien  ber  Winifterien  er= 
gebt.  3n  beut  Vanbe,  wo  eine  jegliche  Gapacität  bie  Schranfen 
vor  ftcb  fallen  fiebt,  tie  Staate,  Geburt,  9ieia)thum  ihr  entgegen» 
ftellen,  war  Jr^err  $>außmatm  noch  im  Oabre  18  IS,  beim  Ausbruch 
ter  Februarrevolution  ...  llnterpräfect,  wie  er  es  feit  1837 
gewefen.  SfiemalS  war  eine  Klage  gegen  ibn  laut  geworben  — 
man  tyatte  ihm  breimal  fdjon  eine  (GebaltSjulagc  gewährt ,  bermaßen 
aditete  man  feine  ArbeitSfraft;  —  aber  er  war  immer  noch  Unter« 
prafect,  unt  wenn  er  ucd)  jeljn  Oahre  im  StaatSbienft  geblieben, 
wäre  er  immer  noch  llnterpräfect  gewefen,  unb  wabrf deutlich  nad) 
jelni  antreu  3abren  als  „pret'et  honoraire"  penftenirt  werben. 

3etcs  Vant  b>»t  folebe  Beamte  —  wie  es  anbre  bat,  bie  auf 
eine  noch  wunberbarere  Art  aUe  Schraufcu  vor  fidj  faden  feljen,  bit 
iveit  entfernt  fmt,  bie  bewußten  „eifernen  Arbeiter"  ju  fein  unt  bie 
tennod»  — faft  fpielent  ju  ben  bediften  Acmtern  gelangen.  —  Wögen 
atttre  Gebern  tiefen  ^uftanb  erläutern,  uns  bleibt  ju  conftariren 
übrig,  taf?  $etv  $.  ton  ber  Februarrevolution  feine*  Amte«  ent- 
t'ctjt  würbe,  ba  man  ben  groben  unb  ungcfdjliffencn  Wann  in  einer 
fo  ausgewählten  (Gefellfcbaf t ,  wie  bie  Reiben  ber  SBarrifaben  fte 
bilteten,  wabrfebeinlid)  ntdjt  brausen  fonnte.  Der  Rapport  be« 
außererbenttichenGcmmiffarS  berStepublif  bejeidinete  ibn  al«„»öllig 
unbrauchbaren  Beamten ,  ber  außerbem  nicht  bie  geringfte  (Garantie 
für  feine  republifanifcbcn  (Geftnnungen  ju  geben  im  Stanbe  wäre." 
—  Wan  ficht ,  baß  er  Ferrfcbritte  in  bem  (Gutachten  ber  Siegierung 
feines  Vanbes  gemacht  hatte;  aus  bem  Wann  mit  engem  (GcficbtS- 
freife  war  ein  »eilig  unbrauchbarer  Beamter  geworben. 

Wan  ljat  ftd>  fch.cn  oft  gewunbert,  baß  beim  StaatSftreiebe 
Vcuis  '.Napoleons  fein  einjiger  ber  höheren  Beamten,  welche  bie 
previnj  »erwalteten,  fieb  bem  neu  unb  auf  eine  fo  ungewöhnliche 
Art  unb  ihkife  erfchaffenen  .ßuftanbe  abholt  gejeigt  b.;:  —  baß  fein 
Abfall  ftatt  gefunben,  baß  alle  wie  ein  Wann  für  ben  ftcb  felbfl  jum 
Dtctator  anfwerfenben  präftbenten  ber  Stepublif  eingeflanben  finb. 
GS  war  bicS  inbeffen  feljr  einfach,  —  wäljrenb  ber  präfibentfd)aft 
war  baS  ganje  3?eanttenthum  in  ben  työtycrcn  Gtjargeu  erneuert 
werten  unb  $crr  von  perftgn»,  welcher  biefe  febwierige  Operation 
leitete,  hatte  nur  felcbe  erwählt,  weldtc  fid?  eben  fb  feb,r  über  bie 
befteheube  Stepublif  als  über  fcaS  torbergegaugene  Regime  ju  be- 
flogen  hatten,  unb  bie  jeter  ^Kegierungsform,  weldte  biefe  beiteu 
antritt  befämpfte,  willig  ihre  Jpanb  liehen. 

\icrr  ^>auf?maun  paftte  auSnahmSweife  gut  j,n  ben  Anf  orberungen 
.'perrn  ton  ^erftgnDS ;  er  trug  ber  SKepublif  einen  berben,  erfigen 
jpaftnaeh  unt  erlonntc  nur  mit  Verachtung  pon  bcrparlantentarifd>en 
Regierung  Vutwig  Philipps  fpredwn,  bie  einen  Wann  wie  ibn  — 
Öeerg  Gugen  4»aufjmann  —  eilf  3al>re  al«  llnterpräfect  Ijalte 
vegetiren  laffen.  Tcnii  ber  Vefer  mu§  fehr  wenig  %<fr>diologe  fein, 
wenn  er  utd>t  fdjen  eingefeben  hat ,  baf?  im  begriffe  .t>ai:f?mannS  bie 
Verförpemng  tes  atminiftratirjen  (Meniefl  fid»  («corg  Gugen  $aufj= 
mann  nennt,  baw  eine  allgemein  ancrfannte&tabrtycit  ift,  taft  unter 
ter  febrotfen  Aufienfeite  fid)  neunmal  unter  jehn  eine  mächtige  DoftS 
oen  Gigeutüntel  verbirgt. 

Gr  wart  auf  Vefünuorlung  te«  .v»erm  coh  Iterfigiiü  im  Oaljre 
ls;>0  jum  "^räfecten  nonleulcn  ernannt;  am  Gute  beffelben  Oah, res 
certaufebte  er  biefen  Soften  mit  bem  im  Departement  ber  ?)onne  unb 
wabrenb  be«  lataatsftreicheS  oerwaltete  er  in  iöorbeaur  baS  De- 


partement ber  ©tronbe.  3n  biefen  herfchiebenen  Stellungen  hatte 
er  nicht«  »on  feinen  früheren  Gtgenfcfaaften  eingebüßt  —  weber  feine 
burefa  nichts  ju  cerringernbe  Arbettsfraft,  noch  feinen  ^»cebmuth,  ned» 
feine  ungejogenen  Wattieren;  er  hatte  im  (^egentbeil  noch  anbre 
Dualitäten  fich  angeeignet;  bei  einer  tftegierungSform ,  ber  ber 
Grfolg  ein  1'ebenSbebürfnift  war,  hatte  er  aQcS  barauf  geridxet,  nie 
eine  'Jcieberlage  ju  erleiben  —  we  bie  Gnergie  baS  Vebenöclenient  ift, 
nie  (au  ju  fein  ober  tu  erfd)einen,  unb  entlieh  hatte  er  auch  bie 
periobifdje  treffe  auf  eine  iljm  fonfi  nicht  eigene  Art  ju  fjaffeu  ge 
lentt.  Da  baS  ÜUarum  biefeS  paffes,  ber  nid)t  ebne  iPegrünbung 
war,  ft*  ben  Örenjen  nähert,  bie  eine  fid;  felbfl  achtenbe  j^eber  nicht 
überfebreitet,  —  betn  Familienleben  —  fo  wollen  wir  biefe  Dbarfacbe 
einfach,  confiatiren. 

$etr  .t>au§mann  war  präfect  von  $3orbeaur,  als  im  Oabre 
1852  ber  ^rinj-fräfttent  feine  Steife  bortbin  machte  unb  in  ber  Ü3e 
antwortung  ber  Siebe  bes  ^räfecten,  ber  auf  bie  taufenbe  ©on 
Petitionen  anfpielte,  welche  in  allen  Departements  gejeiebuet  wurtett 
uub  bie  SSJieber^erfteÜung  beS  Äaiferreid^S  »erlangten,  bas  unflerblid» 
geworbene:  „L'cmpirc  cVst  la  paix!"  auSrief.  3n  einer  intimen 
Unterret ung,  welche  mit  bem  jufünftigen  Äaifer  hatte  unb  in 
wcldjer  tiefer  ihn  um  bie  SJebürfniffe  ber  fkouut;  befragte,  legte  ter 
präfect  ihm  eine  3«a)mrag  ter  Sieubauten,  bie  in  ^orbeaur  mit  ber 
3eit  auSjufüb/ren  wären,  »or.  Der%<rinj  warf  einen  pritfenben23lid 
auf  bie  Pläne. 

„Ost  ä  dire"  fagte  er  —  „ba§  Sie  fyalb  ^orbeaur  nieber 
reißen  unb  es  neu  wieber  aufbauen  laffen  wollen." 

„Ungefähr,"  erwiberte  .£).  mit  ter  größten  (Melaffenbeit;  — 
„jetoeb  bitte  ich  Woufeigneur  ju  bemerfen,  baß  wenn  biefe  bauten 
ausgeführt  werben,  nicht  allein  bie  Stabt  »erfebönert  wirt,  fontem 
baß  fid?  auch  tie  vielen  Arbeiter,  bie  jegt  anf  einen  unb  benfclben  punft 
jufammengeb,äuft  leben,  in  ber  neuen  Statt  oertbeilen,  baß  fie  beffere 
unb  billigere  Slöobnungeii  hefemmen ,  unb  baß  ju  gleicher  ^eit  ter 
$erb  einer  jufünftigen  Onfurrection  jerfprengt  wirb." 

Der  Präftbent  fab  ben  beleibten  £>errn  mit  jenem  rätbfelbaften 

—  negaticen  2)licf  an,  ber  nidjts  »on  fich,  gibt,  ber  nur  einjuf äugen 
fdjeint,  unb  ben  bie,  welche  tt/n  utdtt  ertragen,  ju  begreifen  unfähig 
fmb. 

„Unb  ftnb  Sie  ber  Wann,  biefen  plan  auSjufübjen?"  fragte  er 
mit  ferner  fanften,  ruhigen  Stimme. 

„DaS  iL: n:  nichts  }ur  Sache!"  antwortete  jener  in  ber  An 
untJBetfe,  bie  man  einige 3ab,re  fpater  „bie  $außmannf*e  Wanier" 
nannte  —  „wenn  ber  plan  nur  gut  ift  —  ber  Wann  ftnbet  ftcb 
»on  felbft!" 

DerPrinj  lächelte  —  „Gest  bien !"  fagte  er —  „j*y  penserai" 

—  unb  breite  ib,m  ben  Siiicfen. 

Diefe  Anectote  unb  i^re  feigen,  welche  $err  oftmals  erjäblt 
^at,  djarafterifirt  i^n  »ortreff  lidj ;  henn  von  nun  abwarb  er  Opponent 
ber  Siegierung,  b.  \).  er  fagte  jebem,  ber  eS  böten  wellte,  baß  biefe 
Regierung  auch  nicht  baS  3teal  ber  Siegierungen  wäre,  benn  er  bätte 
ihrem  Gbcf  ben  »ernünftigflen  unb  jugleich  gcnialfien  plan  tiefes 
3ahrbunterts  vorgelegt  unb  hätte  ein  einfaches  ,J'y  piiiscrui" 
jur  Antwort  erhalten.  —  „Die  Siegenten  feien  alle  mit  «linbbcit 
gefcblageu"  —  feete  er  hiuju. 

Der  veier  weiß  vielleicht,  baß  feine  Gmennung  im  3abrc  1 853 
jum  Präfecten  von  paris  ganj  i^ranfreieb  inGrftaunen  fepte,  unt 
baß  von  ben  fecbSunttreißig  Wtllioueu  Franjofcn  ber  am  nteiflen 
barüber  tyüüt  erftaunt  fein  muffen  .  .  .  $err  Öcorg  Gugen  v.un 
mann  war.    GS  war  wie  ein  X^onnerfchlag  aus  heiterem  ^iiuniel. 
Der  »aifer  hatte  ganj  einfach      Winifterrath  biefe  Gmennung  bem 
Winifler  beS  3nneren  anbefohlen,  unb  ba  S.  Wajeftät  in  Augsburg 
erjogen  ift,  hatte  er  auf  gut  teutfd»:  „$außmann"  auSgefprcchen  unt 
Sr.  GiceQenj,  $err  Parodie,  \)>\U<  geantwortet,  taß  er  f eichen  4?e 
amteu  nia>t  renne      es  gäbe  nur  einen  mittelmäßig  begabten  prä 
fecten  in  ^erteaur,  einen  Monsi.  ur  „OnBmnii."  —  Wit  welchen 
(*efübleu  ber  ^egiiiiftigte  jetodi  tiefen  unverhofften  l9lild*fcblag 
empfing,  gebt  aus  bem  Ausrufe  hervor,  ben  er  ausftief;,  als  ihm  ter 
Delegraph  bie  Depefcbe,  welche  feine  Gmennung  enthielt,  überbrachte. 
Wehr  als  jwaujig  perfeuen  haben  tiefen  AuSruf  gehört  unb  be 
jeugm  ihn      er  ift  i^ifiortfd)  geworten,  unt  ter,  welcher  ihn  getbatt, 
gibt  fich  feinen  Augenblid  bie  Wuüe,  ihn  abjuleugnen. 

Jperr  tSJeorg  Gugen  ^außmann  rief  beimGnipfaug  ber  Depefcbe, 

Digitizedby  Google 


23J 


wcl*e  ibm  feine"  Grnennung  »um  iSräfecten  ton^uri«  anjeigte,  au«: 
.LVmpire  est  conaolid^"  —  !  ! !  *) 

9ii*t  wabr,  lieber  ?efer.  Tu  ftnnfi  ten  Mann  jur  Öenüge,  ten 
wir  Tir  ju  ffijiircn  *«fu*en. 

»  « 

9i  muft  ein  arger  Tanipfcr  für  ten  Tuntel  tiefe«  .f>enn  ge- 
Wcfen  fein,  al«  ter  Jtaifer  bei  feiner  erften  ^(ubienj  ibm  ganj  cinfa* 
mit  feiner  ewig  ruhigen  unt  monotonen  Stimme  fa^te : 

„3*  habe  befdtleffen,  tiele  Neubauten  in  $arif  }u  teranftalten, 
tbeil«  um  tie  Waffen  ton  Arbeitern,  »eiche  nad>  %"tariö  frrbmen,  ju 
bcf*äftigcn ,  tbeil«  au*,  um  bie  febönftr  Stabt  ber  Seit  ju  ver- 
feinern.* 

G«  ift  un«  ein  unauflösbare*  9tatbfel  —  un«,  bie  »ir  $crm 
».  perfönli*  getanm  baten,  ju  ergrilnbcn,  »o  tiefer  Wann  jene  feit 
tem  fpri*»ertli*  geworfene  Antwort  hergenommen  bat,  wel*e  ter 
feinfte  unb  gef*meitigfte  $>öfling  »abrf*einli*  nie  grfunten  haben 
»iirte.  —  Si*  tief  terbeugent  erwiterte  er:  „Tctatian,  ber 
WcfftuntiJc^felgerGäfaT«,  fantbeifeinerTbren- 
befteigung  ein  9iom  au«  .Hicgelfleinen  erbaut  unb 
hinterließ  ein  marmorne«  iKom!* 

Ter  $elt  tiefer  3 fi 5 je  erläßt,  taß"  Napoleon  III.  bei  biefer 
claffifdtcn  Gitation  ganj  verblüfft  gewefen  fei,  ober  »ie  ter  Seine- 
präfect  in  feiner  pittore«fen  Seife  fid>  anötrlldt :  „tont  Hliuri."  Gfl 
mag  ibm  jeto*  fomif*  ju  Wutbe  gewefen  fein,  al«  ber  Haifer,  na*= 
tem  er  ju  ficb  gefoinmen,  fortfubr : 

»Tie  ftrategif*e  Secticn  be«  gro&en («eneralftabe«  wirt3b"en 
t<läne  lufoinnicn  laffen,  »ie  tie  großen  Arterien  ^ari«  tur*f*neiten 
müffen,  »0  tie  neuen  Gafcrncn  erbaut  wertet.,  unb  »0  bie  tyä&e, 
Square«  unt  ttreujungen  ter  ©trafjen  ftattftnten  foüen.  Tiefe 
^täne  fint  ton  mir  gutgebeifien  unt  Sie  werten  ft*  flrift  na* 
ihnen  ri*ten." 

Ta«  »ar  ta«  Sturjbat !  Somit  ging  jegli*e  Onitiatir-e  ter* 
loren  ~  bie  tferf*önerungen  ton  |kui«  batten  ein«  frrategif*e 
(Mruntlage  —  ta«  »ar  be«  $utel«  Sem ,  unb  q>rrn  $aufjmann 
warb  ter  wohlfeile  >Kubm  —  ter  Au«ffibrer  be«  faiferli*en  Stilen« 
?u  fein.  Wo*  fd?mei*elte  er  fi*,  taß  Napoleon  Dl  nur  feine  Obee, 
wet*c  er  ihm  in  ^ortcaui  entrpüOt,  benu$t  unt  ausgeführt  fyatte ; 
aber  leiter  würbe  ibm  au*  tiefe  G>«nugtbuung  nicht  ju  IXbeil ;  tetm 
al«  er  tie  f  lernt  te«  C«cneralftabeö  empfing  (bie  wir  felbfi  ©etegen- 
beitju  feben  gebabt  haben),  la«  er  —  wabrf*einli*  mit  ftiUer  3jep 
jweiflung :  ,,Ex<5i-utes  d'aprtw  leg  dessin«  et  l'ordre  de  Msgr.  Ie 
preVident  d«  la  Itepubliquc  —  Mni  1850**)"  —  alfo  mebr  al« 
jwei  Oabre,  betör  $>err  feine  Otee  tem  ^rin  ;en  in  Ü3orteaur  tor- 
trug. —  Ter  ;Kubm  ter  Grfinbung  war  alfo  tabin  unt  e«  blieb 
einjig  unb  allein  ber,  ein  intelligenter  Au«ffibrer  te«  faiferli*en 
Sillen«  51t  fein. 

Tiefen  flubm  muß  man  $errn  $außmaun  unbeftritten  laffen ; 
er  bat  tie  faiferlidje  Onitiatite,  beren  «uöfiibriing  ibm  antertraut 
werten,  ju  einer  glanjenten  4<ollentung  gebracht.  G«  wäre  unnfip, 
ein  SEBort  tarüber  ju  terlieren,  um  ju  beweifen,  taj?  ta«  beutige  'Jkiri« 
eine  toUftdnbig  neue  Statt  imCerglcid)  ju  tem  ^arifl  unter  Vutwig 
Philipp  ift  tie  taufenbe  unt  aber  tanfente,  welche  tie  SfiJeltftatt 
befucht  haben ,  fönnen  e«  befiatigen.  freilich  ift  tatureb  ber  Stabt 
eine  feljr  grofee  Sdmlbenlaft  aufgebörbet  worben,  jeto*  in  feinem 
Vergleich  ju  ten  <»<ortbeilen,  welche  barau«  erwadjfen  ftnb.  —  2Han 
erlaube  uti«,  hier  tie  eigenen  SBorte  jene«  bijarren  Wanne«  ju  citiren, 
welcher  ficb  einbilbet,  ter  Schöpfer  te«  neuen  ^ari«  3U  fein  unt  be'r 
e«  te*  am  beften  weip,  wie  tiel  —  ober,  beffer  g-fagt,  wie  wenig  er 
tabet  beteiligt  ift.  3n  Öegenwart  te«  («e»äbröm^  im«  te«  S*reiber« 
tiefer  feilen  äußerte  er  fi*  folgentevmapen : 

w>\*  bobe  ten  ^arifern  Vuft  gegeben  —  fit  fönnen  e«  mir 
tanfen,  ta§  iljre  grauen  ton  nun  ab  fem  fcropbulöfe«  ®ef*lc*t  »ie 
früher  jur  2Mt  bringen  werben.  3  *  habe  ibre  elenten  Spelunfen 
abreißen  unt  ihnen  ^aläfte  bauen  laffen,  unt  toenn  bie  bobenlofen 
S*wäeer  im  CSorp«  l<!gt«latif  tarüber  Sorte  terlieren ,  fo  ftnb  e« 
eben  terlorate  Sorte.  Tie  9<a*welt  »irb  einft  ri*ten,  oh  bie  ©t. 
funtbeit  ter  *<cwobncr  ter  ZPeltbauptftatt  ni*t  ein  paar  buutcrt 

,   —  .  v.v  ; 

* )  Ttat  Saifertfich  «fr  couitlibitt. 

•*)  *u«aefübrt  na*  ten  fuHmn  mit  tem  *effbl  te*  .>>eTrn  Uräfitrrten 
ter  ÄtpublU     üKai  isr.o. 


Millionen  wertb  war.  9u§ertem  f*rtien  fie  nur,  »eil  fie  einfeben, 
tafj  mit  ter  neuen  Öerfprengung  ter  Arbeiter  au«  ihren  l'iittelpunften 
»abrf*einii*  ^ari«  in  j«hn  Oabren  feine  Cppofition«teputirtcn  mehr 
erwählen  »irt.  To*  all  ihr  C^erete  berührt  mi*  wenig  —  lä[;t 
mi*  im  äuperften  ®rate  falt.  SÖer  mi*  nicht  auerfenneii  wtU  — 
ter  läßt  e«  bleiben  unb  tamit  bafta!  Sie  fönnen  to*  nicht  mehr 
meine  T*ouletart«  —  meine  Wäge  unt  meine  (Saferntn  »er- 
frören unt  fo  wirb  tie  fpäteftt  9fa*welt  no*  ton  m  i  r  erjagen. 
Ter  ttaifer  ift  ein  (Menie  —  -er  \}at  mi*  auo  ^orteaur  gebolt,  et 
wußte  »ebl,  »en  er  holte  unt  »a«  er  an  mir  tynttt.  Tie  tunimen 
Wenf*en  f*impfen  über  unfere  »>inanten ;  ee  ift  wahr,  baf?  wit  jfbn, 
jwaniig  Wal  fo  tiel  S*utben  al(>  früher  haben,  aber  bafj  wir  fünf 
)<bn  Wal  fo  tiel  Ginfünf  te  al«  f  rüber  haben,  ta«  terf*weigen  fie 
»obl»ei«li*.  Unt  ta«  nennen  fie  —  'JJolitif  treiben.  Unb  »enn  fie 
au*  wirf  Ii*  re*t  hätten  -  ein  "ftori«,  wie  i  *  e«  ihnen  erbaut  habe, 
barau  fönnen  unfere  Gnfel  f*on  ein  wenig  fauen  —  haben  wir  beim 
nidbt  bie  2*ulben  unferer  3<ätcr  mit  in  ten  Sauf  genommen  V" 

Tiefe  tritialenSBerte,  wel*e  ten  Wann  treffli*  Aaracterifircn, 
enthalten  jeto*  eine  ni*t  unteteutente  Teft«»*on  Sahrbeit.  ^« 
Wirt  niemantem  einfallen,  ju  befrreiten,  tafj  ter  Aufenthalt  in  ^ari« 
burdi  tie  Verbreiterung  ter  Strafjen,  tiellnmaffc  ten  neu  erf*affcnen 
Ulä&en  unt  Sauare«  um  fünfjig  kßrecent  gefünter  al«  früher  ift;  -- 
?i*t  unt  Vuft  fint  jegt  ni*t  mebr  i<ritilegien  in  "|kri«,  fie  ftnt  ein 
©ememgut  be«  Willionar«  unb  be«  ärmfien  Arbeiter«.  31  u*  taf; 
eine  3nfurrection  in  ter  tulcanif*en  Statt  je(jt  ni*t  mehr  mögli* 
ift,  wenn  ta«  Wilitär  ter  Regierung  treu  bleibt,  ift  ft*cr;  tenn  in 
ten  breiten,  ungepflafierten  Straßen,  tie  Itori«  in  allen  9ii*tuHani 
bur*f*netben,  ift  e«  faft  unmögli*,  Sarrifaten  }u  erri*ten.  3j?oriu 
aber  $err  $)an§mantt  am  meiften  re*t  bat,  ift,  wenn  er  behauptet, 
baf?  ter  ftaifer  ein  Öente  ift;  tenn  e«  »ar  »irfli*  ein  genialer  ^itg, 
all  ter  Cppefhton,  wel*e  ta«  'jiieterreifen  unt  SÖHeterauf bauen 
einer  Stabt  wie  ^artfl  notb,»entiger  Seife  btrtorrufen  mufjte,  einen 
rücffi*t«lofot,  groben  —  (ba«  So«  „eingebiltet"  ift  auf  ter  Spitze 
unferer  ^eber)  —  Wann  entgegeniufteUen,  »el*er  ten  Söhnen  ton 
1789  gegenüber  tie  Gnergie  —  eter  man  nenne  e«,  »ie  man  will 
—  bat,  ju  fagen:  .Senn'«  Gu*  ni*t  gefällt  —  lafjt  e«  bleiben, 
i*  gebe  tarum  to*  ten  mir  torgejei*neten  Seg." 

GbarafterifHf*  ift  e«,  »ie  jperr  ^außmann  bie  }*arifer  greife, 
tie  unbäntigfie  ter  ganjen  Seit .  .  .  beinabe  junt  S*»eigen  ge 
hra*t  bat.  3n  feiner  Steflung  al«  Seineprafect  ^at  er  nadi  tem 
©efefce  ton  1852  ba«  >»e*t,  auf  jebe  falf*e  iBngabc  über  feine  «t 
mini^rarioninbemfelben  blatte,  »0  tief  e  erf*iwten,  ein  „Gommuniquü* 
ju  erlaffen,  »el*e«  tiefe«  SPIatt  nicht  allein  ohne  Gntf*ätigung 
unt  augenhlirfli*  aufnebmen,  fontern  au*  an  tic  Spi&t  te« 
Journal«  (teilen  mufj.  'Jiun  bat  $err  £>aufraiaun  einige  atmi^ 
niftratite  Detern  ju  feiner  Ti«pofition,  »el*e  ta«  Talent  hcfi(jen,  mit 
fol*er  Seitf*»eiftgfeit  ju  f*reibeu,  tag  oft  ton  einem  einsiaen 
Gommuniqud  bie  gute, Hälfte,  ja  j»ei  Trittheile  be«  Oournal«  ge- 
füQt  »erben.  Um  nun  bcn  i'efern  tie  tägli*en  sJJotijen  nicht  torju 
enthalten,  müffen  tie  Journale,  tie  ton  ter  präfectorialeu  %<rofa 
fo  gefüllt  »erben,  Grtrabeilagen  teranftalten ,  tie  mit  ter  Stempel 
ftcuer  ibnen  oft  taufenbe  ton  ftranfen  foften.  Tiefe  ton  .^cit  \\i 
$tit  erneuerten  3!u«gaben  baben  tie  Oppofition«blätter  gewaltig  jabm 
gegen  .^errn  p.  gcma*t.  Sir  wiffen  au«  autbentif*er  Quelle,  taß 
einige  ton  ibnen,  u.  a.  ter  Siede  —  ter  oft  ganje  in  ten 
Gcmmunique«  enthaltene  ©efefee  abtruefen  mufjte  —  fi*  tirect  an 
ten  Äaifer  gewantt  fc/aben  unt  baß  tiefer  $>errn  .'ö.  gebeten  bat, 
fi*  füricr  ju  f äffen. 

.  .  .  Unter  ten  intellectuellen  Wittelmäßigfeiten ,  beren  ra« 
»weite  Haiferrei*  fo  tiele  btrtorgebra*t  bat,  hat  £>außmann  ohne 
Zweifel  ba«  Weifte  geleiftet.  Gr  bat  »irfli*c,  faßbare  Vertienfte, 
»e(*e  ten  ge»öbnlid/en  Acuten  feiner  Sategorie  gänjli*  abgeben. 
.£>eutc,  »0  er  ^arou,  Senator,  WtUionär  ic.  ift,  fann  mau  ihn  no* 
al«  ten  erften  in  feinen  rJüreaui  treffen  unt  er  ift  ter  teste,  ter 
tiefelben  terläft.  Gr  bat  im  tergangenen  Oabre  Äöuigc  nnb  flttifei 
al«  Sfepräfentant  ter  Statt  ^>ri«  empfangen,  hat  ihnen  feenbafu 
i*älle  im  #<jM  te  iüille  gegeben  unt  . .  .  »ir  ntö*ten  e«  ihm  faft 
jnm  iKubme  na*fagen  —  »ar  gegen  tie  @rcßen  mit  («roßten  tiefer 
Seit  —  eben  fo  fd>roff,  unangenehm  .  .  .  ungehobelt  —  wie  gegen 
feinen  Sortier.  —  Wewift  eine  merfwnrtige  GrfdieiiHiug  in  tem 
ultraböfli*en  ftranfreid) ! 


232 


Per  'gloffjffanb  in  ©(tpreufcn. 

Wach  eigener  «nfdtauuna  gefd>ilbett  Ben  Etfo  ©lagau. 


Seit  mehren  Oabren  war  e«  meinem  Herien  Vebürfniß,  meine 
Heimat  Cftpreußen  ju  befudteu,  tod>  erfl  im  tonnen  Sommer  ge* 
ftatteten  e«  bic  Verhältniffe ,  tiefen  ^lan  au«}uführen.  ©nen  un- 
giinfligcrn  ^eilpitnft  hätte  icb  faum  wählen  fb'nnen.  Sdjon  in 
Mönig«berg  empfingen  mi*  klagen,  taß  e«  mit  ter  iSrnte  f c^r 
juiledn  auSfebe,  ber  Sommer  fei  gar  ju  naß  unb  rauh  gewefen. 
Sähe  unb  Siäffe  finb  nun  in  Cftpreußen  nicht«  Vefonbere«.  (Sin 
triiu üiüer  Tag  ift  hier  eine  Seltenheit,  f. vi  täglich  trebt  e«  au« 
21'eflen  ober  au«  Horben ,  unb  biefer  VMnb  bringt  befanntlid)  Kälte 
unt  Siadnfröfte,  jener  tagegen  trübe,  feuchte  Vuft  unb  Siegen.  Ter 
,\riibling  reginnt  in  bev  Siegel  erft  im  «pril,  unb  bie  Vegetation 
iiiad>t  bann  rafdie  iycrtfdmtte ,  aber  gewöhnlid)  folgen  fd)on  nad) 
wenigen  2i?od>en  falte  Siortwinbe  unb  bittere  Siadjtfröfte ,  bie  ber 
jungen  Saat  lob  unb  Verterben  broljen.  ÜReiflenfl  überfielt  fie 
jetodi  biefe  glfldlich*imt  fdjießt  nun  um  fo  öliger  herauf,  bi«  ihr 
tie  ÜJionate  Ouni  unb  3uli  neue  ©efahren  bringen;  entweber  große 
Hi$e,  ireldje  bie  (Srte  aufreißt,  ©ra«  unb  (betreibe  eertorren  läßt 
unb  bie  i'uft  mit  eiMem  rötltlid»  gefärbten  Tttnft,  ^eerraudj  ge- 
nanu,  erfüllt;  ober  anljaltenter  Stegen,  ber  bie  Steife  ber  $tl\>< 
fritdrte  »erjegert  unb  ber  ISrnte  nicht  feiten  fefjr  binbcvlicb  wirb. 
Halte  unb  Siäife  bebroben  fafi  in  jebem  Oabr  bie  beiben  ©ctreibe* 
arten,  welche  in  Cftpreußen  bauptfäcblid)  gebaut  werben,  nämlich 
ben  ift'eijen  unb  ben  Jeggen,  mit  einer  ober  ber  anbern  Äranfbeit, 
fei  e«  ber  Sieft  ,  frlug  ober  Sdtmierbrant,  ober  ta«  fogenanntc 
©idtt«  unt  üHttlterfern;  unb  auch,  bie  Sartoffel,  neben  beut  Joggen 
bie  Hauptnahrung  ter  Vewolmer,  b,at  beinahe  alljährlich,  cor  unb 
nadi  bem  ^lti«nebnien  mit  ber  ftäule  ober  mit  ber  Stäube  ju  fiimpfen. 
Seit  3abrbuiiberten  flagt  man,  taß  ta«  biefige  Wlima  fidi  mehr 
unb  mebr  »erfcbledtterc  unb  febiebt  bie  Sd>nlt  auf  ta«  «umbauen 
ber  2LVilter  an  ber  Seefllfte,  woburd»  ber  2Bed>fcl  in  ber  Temperatur, 
ten  bie  9Wn  te«  ÜieereS  überall  erjeugt,  fieb  febneller  unt  nad)- 
trüdlicbcr  geltenb  mad» ,  ba  ta«  ? anb  bem  ©»bringen  ter  Seeluft 
ganj  offeu  ftet».  —  Trefc  aflebem  ftnt  Veten  unb  Klima  temSlrfer- 
bau  in  Cftpreußen  fetne«roeg«  fo  ungünftig,  wie  er  benn  auch  bie 
»orncbmfte  Vefdjäftigung  ber  Ve»ölferung  bittet ;  nur  ift  er  hier 
ttril  fd>n>icriger  unb  mflb,famer  al«  anterwärt«,  tenn  wäbrent  te« 
fpät  femmenten  i\rühling«  brängt  eben  fo  febr  bie  VefteUung,  wie 
wäbrent  te«  balt  nadjfolgenben  Sommer«,  ber  in  rafeber  Vegetation 
»tele  ^eltfriicbte  faft  gleidjjeitig  jur  Sieife  bringt,  bie  (frnte;  unb 
nidtt  roeniger  Haft  unb  6ile  erforbern  audj  tieHfrtftarbeiten,  ba  ber 
9Binter  oft  fd»on  im  Cctober  anriirft  unb  gegen  fedi«  ÜWonate  wä^rt. 

üe  Älagen,  mit  njeld^eu  man  mia>  empfing,  ließen  midi  etroafl 
fitbl.  So  lange  ich  benfen  tarnt,  batu  id>  fie  faf)  regelmäßig  in 
jetem  Oahr  erfdiallen  \fixtn,  unb  hinterher  tod»  immer  minbeftenfl 
gute  a)fittelerntcn  gefehen.  Unb  al«  idj  bie  um  ÄbnigöbeTg  gelegenen 
Vanbfcbaften  S  am  (anb  unb  sJiatangen  bereifte,  fanb  idi  aud> 
bietfmal  größtentheild  boffnung^olle  irelter.  liefe  @egenben 
haben  »orberrfd>enb  i'cbmboten  mit  Sanb  gemifdjt,  außer  einigen 
Vädien  unb  burd)  Tämme  auf  geflaut  et:  Teichen  nur  roentg  SBaffer; 
neben  großen  mit  furjem  ©rafe  bebeefteu  unb  mit  SBaebholberge- 
fträud)  beftanbenen  Rathen,  ben  fogenannten  i<aln>en,  b^t  ntan 
hier  torroiegent  »oben  erfter  Älaffe.  Valb  nadj  meiner  Ulnfunft 
trat  jebod?  Wegentoetter  ein,  tycti  auü>  roäbrenb  ber  (Srntejeit  an 
unb  matbte  bie  meiften  Hoffnungen  ju  Stauben. 

ÜJiitte  Äuguft  unternahm  idj  eine  »lunbreife  bureb  bre  frotinj, 
bie  mir  bann  jeigte,  baß  jene  .«lagen  unt  Vefürd>tungen  nur  *,u  reoljl 
begriinbet  geroefen.  Tai  füblidie  Vitthauen,  jmifeben  tem  i>rfflel 
unb  ben  ÜWafurifdbcn  Seen  firii  auöbreitenb,  War,  »eil  nid»  ju  tief 
gelegen  untjn  feiner  SPotenmif*ung  gleidifallö  au«  i'ebm  unb  Sanb 
befteheut,  nod»  jiemlid)  gut  njeggerommen.  ^camentlid)  hatten  bie 
in  ter  9?äbe  pon  3nfterburg  bcfintlidieu ,  über  ^,rcci  Cuattat 
meilen  großen  Herjoglicb  Teffauifcheu  Öiiter,  roeldje  fieb  bureb  tie 
t ortreff liebften  (iinridmnigcn  auö5eid)nen  unb  ihrer  h^h««  ßultur 
roegen  weit  unb  breit  berühmt  ftnt,  immerhin  noch  eine  Vtrt  r-on 
(Srnte  gerettet;  unt  auch  in  ber  ©egenb  von  09  um  binnen, 
Qarfefcnten,  S  t  a  1 1  u  p  o  u  e  n  unb  %l  i  1 1 1  a  1 1  e  n  war  ba« 
bleiche  ber  JaO,  £anf  ber  ffiirthfchaftlicbfeit  ber  9)cenfd?en,  weldjc 
hier 


(S«  finb  bie  Wadjfouimen  berSaljburger,  weldje  3roifc^cn 
1732—34  aufCHnlabungfiönig  ftriebrid)  Silhelm«  I.  nach^Jreufeen 
famen  unt  in  einer  3ahl  ton  9000  ta«  burch  bie  ^}ef»  »erStete 
?i»hauen  wieter  betöl'erten  unt  anbauten.  Unter  allen  nad?  ^reufjen 
gefommenen  (Ecloniften  verbieneu  tie  Saljburgcr  fowohl  wegen  ihrer 
SBetriebfamfeit  al«  SDioralität  ben  erfien  ^la().  «nhänglichfeit  au 
benÖIauben  ber  Väter,  ftefHgfeit  in  ter  Steligion ,  Ghrfurcbt  unt 
Vicbc  für  ten  Äönig  haben  ftrb  tief  in  ihre  H«3en  flebrßtft.  3hrt 
oberften  Wrunbfä^e  im  Verfehl  ftnt  Sieblichfeit  unb  treue.  Betrug, 
Tiebfiahl  unb  antere  grobe  Verbreeben  fommen  unter  ihuen  faft 
gar  nicht  r-or.  ©cgen  bie  l'ittbauer  Tinb  fie  unb  wohl  nidjt  ohne 
guten  @runb  mißtrauifd),  unter  einanter  aber  berrfibt  unbetingte« 
Vertrauen;  tie  bebeutenbften  Summen  werben  ohne  Scbultfdjein, 
auf  bloßen  Hantfcblag  au«gelichen;  nur  wenn  ter  eine  Xr^eit  untere 
heirathet  ift,  pflegt  mau,  tamit  auf  teffen  Iobe«faU  von  ben  tsrben 
fein  Streit  erhoben  wercen  fönne,  au«  ber  Kolonie  einen  beugen 
jujuäiehen.  Unter  einanber  fmb  tie  Saljburger  öußerfl  roobltbättct 
unt  bitf«berett,  fo  fparfam  fie  fleh  auch  im  übrigen  3eigen ;  einen 
ohne  feine  Schult  heruntergefommenen  i'anb«mann  taffeit  fie  nicht 
leicht  finf en ;  wer  aber  nicht  ju  ihrer  Nation  gehört ,  i)*t  auf  »iel 
ÜWitleib  nnb  Tbeilitabmc  nicht  ju  rechnen. 

G«  war  mir  ftet«  eine  SJreube,  ba«  H^«*  "«b  bie  2Btrtl;fcbaft 
eine«  Saljburger«  anjufehen.  SDiann  unb  grau,  Cltern  unb  Äinber, 
Henfdjaft  unb  ©eftnte  leben  mit  einanber  im  tieffien  ^rieben,  in 
ftrengfler  Sittenreinheit;  unb  in  ter  SMrthfchaft  herrfdjt  Crbivung, 
Sauberfeit  unb  9Bcbtftanb.  2)er  Saljburger  fäet  unb  erntet  jur 
rechten  ,^eit,  er  nimmt  feine  gelber  wohl  in  Sieht  unb  hütet  fte  per 
Sdjaten,  feine  @ebäute  erbaut  er  mit  ber  größten  Sorgfalt  unt 
erhält  fie  mit  eben  bem  ftleiß.  £a«  «der»  unb  3B3trtbf<baft«aerätbe 
ift  bei  ihm  immer  Boflflänbig  unb  gut  anjutreffen,  fein  Vieh  ift  glatt 
unb  wohlgenährt ,  unb  bie  Vorratb«fammern  ber  H<*u«M>  fmb 
allem,  wa«  Veib  unb  5Wagen  bebürfen,  auf  ba«  retebltcbft«  »erfehett. 

Um  ben  »on  Saljburgern  borohnten  ?antflrich  hat  e* 
feine  9?otb ,  nnt  ebenfowenig  um  ta«  benachbarte  üKafuren,  wie 
ber  fütlidie,  ficb  läng«  tem  Äönigrcicb  Velen  binjteb^nfce  Iljetl  te« 
»egierung«bejirf«  Öumbinnen  heißt.  (5*  ift  ein  äußerft  romantifebe«, 
»on  jahlreidien  Seen  unb  Hügelfetten  turdjjogenc« ,  aber  für  ge 
wöhnlid)  ebenfo  unfruchtbare«  Vant ,  ta«  mit  geringen  9u6nabuien 
nur  t'.irre  Santftrecfeu  aufjuweifen  hat.    ilUein  gerate  te«hatb  ift 
ta«  über  tie  antcren  Xbette  ter  V«cinj  hereingebrochene  Mißjahr 
für  aJcafuren  ein  außerorbentlicbc«  Segcn«jahr  geworben.  Tal 
fanbigeSJcafuren  fannnie  ju  tiel  Stegen  befommen,  bie  ewigen  Siegen 
güffe  te«  «ergangenen  3ahre«  haben  ihm  eine  fo  gute  (Srntc  wie  noch 
nie  befchert,  e«  bat  jum  erften  3)iale  guten  unb  reichlichen  Sieggen 
unb  fogar  —  ffleijen  gebaut. 

j)a«  (bemalte  »on  Sioth  unb  Glenb,  bie  ftch  über  Oftpreußen 
ergofTen,  entrollte  fleh  erfl  meinen  beftürjten  Vlicfen,  al«  ich  "^dj  ber 
?itthauifd»cn  3iieberung  fam. 

Tiefe  an  fünfjig  C9e»iertmeilen  umfaffenbe  ftlachlanbfchaft  bittet 
ein  Telta,  welche«  fich  jwifeben  ter  Siuß  unt  ber  ©ilge,  ten  beiben 
Hmien,  mit  tenen  tie2)iemcl  in  ta«  «urifche  H^ff  müntet,  ausbreitet. 
Sic  ift  feitlidi  ber  beicen  Slußarme  mit  Teichen  »erfehen»  tyx 
jrtoch  wegen  be«  mangelhaften  ^uftante« ,  in  welchem  fie  ftd?  be^ 
finten,  feinen  genügenten  ?  Auf  ju  gewähren  vermögen ;  hn  übrigen 
»on  iahllcfcu  ©rö  en  turdifchnitten,  bie  inbe«  gleichfall«  nicht  ge 
eignet  finb,  um  eine  orbentlidie  tiutwäfferung  turcbjuffihren;  bie^afti« 
te«  Telta«  entlich  «ft  »eilig  uneingeteiebt  unt  ten  fluten  be«  \\-.> 
prei«gegebeu,  tie  e«  alljährlich  übetfebwemmen.    Tiefe  rcgelriaßigen 
Ueberfchwentniungeji  richten  jwar  flet«  VetwUfhtngcn  an,  aber  im 
großen  unt  ganjen  ftnt  fie  fcoeb  für  bie  t'ittbautfcbe  'Jiieterung,  rea« 
tie  Ueberfdiwemmungen  te«  S/il«  für  (Sgopten  fint;  intern  fie  tie 
Vantfchaft  in  außerortentlichem  ©rate  befruchten,  fie  ju  tem  oft 
preußifdien  ©ofen  madjin.    ©leid»  ten  großen  Wertem  in  ©eft 
preußen,  mit  weldiem  fte  überhaupt  mandterlei  Verwanbfdjaft  ljat. 
gehört  tie  Siictentng  iu  ten  gefegnetften  Strichen  ter  gan;en 
ÜHonarcbie;  gleich  jener  ift  fie  »on  faft  unglaublicher  Triebfraft  unt 
Smchtbarfeit,  tenn  ter  Voten  beftehtau«  fettem,  fchn.ar5grauem  Vct)ni, 
mit  Dämmerte  gemifdjt,  hie  unb  ba  au«  üppigem  T>on,  an  nieberen 


— ■  1  —  =  - 


  233 


Stetten  au«  SRoorgrunb.  Ter  clcve  Thr.i  be«  -Telta«  wirb,  wie 
ber  große  Seidjfelwerbrr,  in  feister  größeren  irläcbe  al«@etreibe«  ober 
Sed>fellanb ,  für  Körnerbau  mit  ©raflitueutlg  bewirthfdmftet;  nur 
(in  fleinerer  Umfang  bason  bittet  permanente  Siefen.  $>ier  wirb 
Biete«  unb  gute«  Sorauiergetreibe  gebaut;  bemSintergetreibe  fdjabet 
oft  bie  Wäffe,  Seyen  fann  nur  an  höheren  ©teilen  mit  Jöort^eil  ge- 
baut »erben.  Die  VefteUung  be«  Voben«  erforbert  jebod>  fcb>ere 
Arbeit ,  infofern  bei  naffer  Sitterung  bie  Uferte  nidjt  f ortf emmen, 
bei  großer  Irodentjeit  ber  Äder  ju  feft  unb  ju  hart  wirb.  Setter 
unterhalb  ift  ber  »oben  fettft  für  ben  Seijenbau  ju  fett,  man  fieljt 
hier  nur  Siefen  unb  ©emtifegärten.  Die  Siefett  »erben  jährlich 
bid  breimal  gefdmitten  unb  liefern  ein  fc  fräftige*  $eu,  tai:  bie 
Werbe  olme  alle  Körnet,  aud)  bei  ber  febwerften  Hrbeit,  babei  wob> 
genährt  finb.  Sogar  bie  Schreine  füttert  man  mit  $eu,  ba«  in 
großen  l'aften,  auf  Mähnen  unb  Sagen  nach  König«berg,  Dieme  i  unb 
lilfit  geführt  wirb ,  mit  »eifern  bie  Wieberung  nidjt  nur  bie  ganje 
VroBinj,  f onbern  aua)  ba«  benachbarte  Wußlanb  oerforgt.  Der 0etreibe> 
bau  ber  amphibienartigen  Veoölferung  befcb,  r3nft  fictj  auf  toenige  höt) er 
gelegene  Sommerfrucbtf  elber,  im  übrigen  lebt  fie  au«fd>ließlich  com 
$eugeminn,  Viehzucht  unb  ©emüfebau.  Da«  verfebiebenartigfie  @e* 
müfe,  namentlich,  Zwiebeln  unb  bie  woblfdmied  enbe  ©lanjfartoffel,  wirb 
hier  in  Borjüglicher  ©Ute  unb  reiben  Erträgen  gewonnen  unb  gleichfall« 
nach,  allen  Wiebtungen  au«geffil)rt. 

Sollen  Weichtbum  unb  Ueberfluß  bietet  fonft  bie  Pittbauifdie 
Wieberung,  aber  gegenwärtig  Jjerrfdjt  bort  ber  öbefte  Langel.  3« 
ftolge  ber  wocbenlangen  fünbflutartigen  Wegengüffe  trat  im  Ouli 
eine  neue  Ueberfdjwemmung  ein,  bie  faft  bie  ganje  Wieberung  unter 
Saffcr  fefcte,  bie  ganje  Ernte  Bernid>tete.  Da«  §eu  würbe  fortge« 
febwemmt  ober  Berbarb  auf  ben  Siefen,  ba«  betreibe  »erfaulte  auf 
beut  $alm,  ober  erwic«  fich,  tecb  nicht  Werth,  gefttb,elt  unb  eingebracht 
ju  werten,  Kartoffeln  unb  ©emüfepflanjen  ertranfen. 

Schon  in  lilfit  fab,  iä)  bie  erften  ©puren  biefer  furchtbaren 
Verheerung.  Die  2Wemel  war  über  it)rc  Ufer  getreten  unb  bie  in 
bie  untere  ©tabt  gebruugen,  wo  ba«  Saffer  in  ben  ©äffen  mehrere 
,Wj  b°<h  geftanben,  wa«  ii±  noch  an  tfn  SWauern  ber  beutfeben 
ftirche  abjeiebnete,  bereit  herrlichen,  auf  Äugeln  rntjenteu  Xhurm  «nft 
Wapoleon  bewunbert  unb  ben  er  nicht  mitnehmen  ju  fönnen  fo  fehr 
bebauert  hatte.  Der  unbänbige  Strom  hatte  ein  paar  ftaljrjeuge 
gegen  bie  lange  ©dtiffbrüde  gefchleubert  nub  mit  ihnen  auch,  biefe 
jertrümmert.  Er  hatte  ficb  öber  ba«  ganje  Weue  unb  tllte  ÜWemel« 
Usal  ergeffen  unb  fo  einen  meilenbreiten  üanbfee  gebilbet.  Sie  im 
,unli;.;t:i  beim  jcbe«maligen  Ei«gang  mußte  auch  Kt'.  mitten  im 
Sommer,  ber  Draject  »on  ^erfenen  unb  ©ütern  auf  Kähnen  ge- 
schehen, unb  er  war  f<hwieriger  unb  gefährlicher  al«  je. 

Die  Saffer  hatten  fi<h  nod>  nicht  Bölltg  verlaufen.  Hl«  ich  in 
bie  gleich  am  ftuße  ber  Stabt  beginnenbe  Wieberung  »orbrang,  wo 
bie$atio«al»Pitthauer,  ein  bem  altpreußifcben  Volföftamme  »erwaubter, 
fräftiger.unb  wohlgewachfener  ÜKenfcbenfcblag,  mit  eigner  Sprache 
nnb  eigenen  Sitten  ihren  $auptfitj  haben  —  fah  i<h  oo<h  »ieleÄeder, 
Seiben  unb  (Watten  theilweife  unter  Saffer  flehen,  an«  bem  nur  ein 
Vaum  ober  ein  ..-Uimnab!  Borragte;  anbere  waren  mit  Schlamm 
unb  Sanb  bebedt  unb  bi«  jur  Unfenntltchfeit  aufgewühlt  unb  tcr- 
wüftet.  SRan  finbet  hifr  wenig  Dörfer,  bie  Sohnungen  liegen  Ber= 
einjelt  unb  jerftreut  unb  finb  größtenthetl«  nur  Bon  $olj  erbaut. 
Hud)  bie  immer  etwa«  W,h  gelegenen  Käufer,  Ställe  unb  Schuppen 
hatten  unter  ber  Ueberfchwemmung  jämmerlich  gelitten.  Oft  waren 
bie  ©runbmauern  unterwafchen  ober  gar  geborften,  Vretter  unb 
planten  f ortgeriff en ,  unb  ba«  Dach  burchlöchert.  Viele  Verfcncn 
lagen  ju  SBett  ober  fchlich<n  umher,  gefältelt  Born  ^»ber,  ba«  bie 
faulige  Üuft  erjeugt  hatte.  Um  mir  einen  Segriff  Bon  bem  erlittenen 
Schaben  ju  geben,  getgte  man  mir  auf  ben  Siefen  einige  jurüdge> 
Mietern  Raufen  Bon  $en.  6«  war  ganj  fcbwärjlid)  unb  wie  cor 
brannt  anjufehen ,  unb  fein  Vieh  modjte  e«  freffen.  Dann  braute 
man  mir  einige  ©etreibeähren,  bem  Änfdjcine  nach  »eß  u«b  reif;  al« 
ich  bie  $>ülfeu  jeboch  öffnete,  fanb  ich  ftatt  be«  met)lreidien  Kern«  nur 
ein  fiebrige«  3Hu«.  —  «Da«  ift  unfre  Srnte!"  fagte  man  mir,  unb 
Uberall  fragte  man  Bell  VerjweiRung:  „Saö  werben  wir  effen,  woboh 
werben  wir  leben?  Sir  haben  für  un«  Weber  Vrot  noch  Kartoffeln 
unb  für  ba«  Vieh  fein  ftutter.  Sir  mltffen'«  abfehaffett,  wenn  wir'« 
nicht  umfommen  laffen  wollen."  Unb  baj?  biefe  Äu«ht  nio>t  über- 
trieben fei,  betätigten  mir  bie  Begebenen  ©eißlichen  unb  ©d,ul- 
letjrer,  bie  midj  umherführten. 

IV.  3a»rtaia. 


Von  bei  9Heberung  ftteg  ia)  wieber  na6  ber  $öhc,  nach  beut 
Äretfe  j£)et>befrug  hinauf.  Schon  ber  '.Mante  cbarafterifirt  tiefen 
triften  fanbfrrich,  ber  einen  greflen  ©egenfafc  ju  bem  fonft  fo 
gefegueteu  SNemelbelta  bitbet.  Ülte  Dünenfetten  burcbjieben  ihn 
in  weiten  Vogen  unb  mnjtrfen  wttfienartige  'Släcben,  fdjon  Bon  ferne 
an  ihrer  weiften  ftarbe  fenntlidj.  ü«  finb  »tobte  Sanbe",  Weil  fie 
Weber  Xhon  noch  $umu«  führen,  alfo  auch  'eui<  ^ulturpflanjen 
treiben  fönnen;  bie  ganje  Vegetation  beftebt  au«  $>aibefraut,  Ved«« 
bart  unb  fpärlichen  Riefern.  Huf  ber  ganjen ,  1 3  ÜKeilen  langen 
Strede  jwifchen  2Kemel  unb  lilftt  bepnbet  fleh  »i<ht  bie  fletnfte 
©tetbt,  nur  ein  paar  SDJarftfleden.  Der  Seg  führt  burd)  ftiefeni 
Wälbn  unb  Sanbhügel,  jwifchen  tenen  armfelige  «^elbmarfen  unb 
Dorfbrüche  eingefheut  liegen,  (intfprechenb  bem  unfruchtbaren 
Voben  biefer  ©egenb,  bie  man  mit  bet  i»üue6urger  §aite  Bergleicben 
fann,  ift  bie  g(eid)faU«  litthauifcbe  VeBölferung  eine  fehr  arme.  Weben 
ben  Vauern  finbet  fich  eine  bebeutenbe  xlnjahl  Bon  £>äu«lern  mit 
f leinen  Varcenenbeftßern ,  bie  fich  währenb  ter  lebten  breijjig  3abre 
auf  früher  ft«falifchem  2orf  unb  ^atteboben  angeftebelt  haben. 
Sährenb  felbft  bie  Sohnftätten  ber  ©rojjbaÄrn  meiflen«  nur  au« 
rohen  Vebmwäntcn  hefteben ,  finb  bie  Vehaufuugen  biefer  Hnftetler 
oft  noch  im  printttioften  Stil  au«  lorf (lüden  aufgebaut,  tie  jiegeh 
artig  ju  einer  Sanb  Ubereinanber  gefebiebtet,  im  Vaufe  be«  Sinter« 
allmählich  entfernt  unb  al«  ftcuermaterial  benü$t,  im  Sommer  aber 
wieber  erganjt  werben.  Sie  fthon  gefagt,  finb  bie  Vewolmer  ber 
$>aibe  an  Xrmuth  »«t  Entbehrung  gewöhnt,  aber  fte  bauten  boeb 
fonft  Kartoffeln,  mit  benen  fte  ben  langen  Sinter  binburdf  ihr 
Veben  frijten.  3n  biefem  3ahre  haben  fie  jeboch  feine  Kartoffelernte, 
unb  fo  mfiffen  fte  ohne  ©nabe  —  hungern  ober  betteln. 

3n  Kreuj  --  unb  Ouerjttgen  burthftreifte  ich  ba«  ganje  Dreied 
jwifchen  tfabiau,  lilfit  unb  Stand;  wohin  ich  aber  auch  fam,  über 
all  baffelbe  (Slenb,  überall  biefelben  herjbeflemmenben  itlagen.  Unb 
fpäter  erfchoDen  fie  lauter  unb  febneibenber  au«  allen  Dheilen  ter 
au«gebehnten  Vn">i"5- 

Veteit«  iUiitte  October  fchrieb  mir  Vr»f«ffor  W  o  f  e  n  f  r  a  n  j : 
„£>ier  in  bem  tüftern  König«berg  unb  in  Cftpreufjen  überhaupt  ftnb 
bie  Wothjuftäube  jefit  fchon  berartig,  bafj  wir  bem  Sinter  mit  grau 
fenber  Crwartung  entgegenfehen.  S^en  jefct  nimmt  ba«  H  (ingein 
ber  Vettelnben  fem  ifribe."  —  Unb  biefe  „graufenbe  Erwartung" 
ift  mit  tent  Eintritt  befl  gefüra>teten  Sinter«  graufenbe  Sirfliddeit 
geworben:      in  Oftpreußen  graffirt  bie  $>unger«noth- 

Senn,  wie  e«  in  biefem  unglüdlichen  Oahre  gefdjehen,  ber 
Joggen  unb  bie  Kartoffeln  jugleicb  mißrathen,  ift  bie  (iriftenj  te« 
gemeinen  9Kannefl  in  Oftpreußen  mehr  al«  anberwärt«  betrobt. 
3)Jag  er  in  ber  Stabt  ober  auf  bem  platten  i'anbe  wohnen,  Vrot  unt 
Kartoffeln  bilben  feine  hauptfäa>lichfte  Wahrung,  weil  e«  für  ihn  bie 
biüigfte  ift ;  namentlich  währenb  be«  Sinter«,  wo  er,  weil  bann  {»anbei 
unb  Verfehr  ftoden  unb  ba  e«  in  ber  VwBinj  nea)  immer  an  j^a 
brifen  fehlt,  wenig  ober  gar  feine  Ärbeit  finbet.  Der  ftättifebe 
Arbeiter  muß  bann  Bon  feinen  fleinen  örfparniffen  jehren  ober 
Schulben  machen ;  bie  ^äu«ler  uub  3nften  auf  bem  i'anbe  aber  fiut 
auf  bie  Erträge  ter  «derftüde  unb  Gartenbeete  angewiefen,  bie 
fie  entweber  al«  tiigenthum  befigen,  ober  Bon  ten  Vauern  gepachtet 
haben,  ober  bie  ihnen  boii  ber  ©ut«herrfcbaft  ftatt  be«  reime«  jum 
Wießbrauo)  überwiefen  finb,  unb  auf  welchen  fie  Woggen  unb  Kar- 
toffeln bauen.  Schlägt  bie  Ernte  fehl,  fo  ftnb  fie  um  ihre  eigentlichen 
Subftiftenjmittel  gebracht.  Allein  ber  Vauer  unb  felbft  ber  größere 
Veftyer  finb  nicht  Biel  beffer  baran.  9n<h  ihnen  fehlt  e«  an  Vrot 
unb  Saatgetreibe,  fie  fönnen  Weber  ihr  Vieh  erhalten  noch  bie  ^infen 
ber  $h»°th<'«»  btjabt««,  bie  auf  ihrem  ©runbftfld  laften  unb  müffen 
be«halb  fürchten,  £au«  unb  ©of  ju  Berlieren. 

Der  außerorbtntliche  Wethftanb,  wie  er  bie«mal  in  Oft 
preußen  julage  tritt,  ift  jeboch  nicht  blo«  eine  Rolge  berlefeten  iüiiß 
ernte;  er  hat  noch  anbre  unb  tiefere  Urfachen,  bie  theilweife  in  einer 
Kette  Bon  Ung(üd«fäOen  beftehen,  welche  feit  3ahren  ba«  Vant 
heimgefua>t  haben,  theilweife  in  ben  eigenthümlithen  Verhältniffen 
ber  abgefebiebenen  unb  immer  etwa«  fliefmütterlicb,  behanteltcn 
^roBinj  liegen. 

Sährenb  e«  ju  ben  feltnen  SäUen  für  bie  fütlichen  Küften 
lanter  ter  Oftfee  gehört,  baß  bi«  ?»«  SWißjahre  unmittelbar  auf 
einanter  folgen,  ift  tiefer  außerortentliche  gall  für  Cftpreußen  in 
jüngfter  ^eit  wieberholt  eingetreten.    Cftpreußen  batte  nidjt  nur 
1864  unb  1865  jwei  Mißernten  bintereinanber  ju  beflagen,  fenbern 

15 

.  JJiglTizeä  by  Güu^tt7" 


233 


fchen  1 SG7  erlitt  e«  eine  neue  unb  noch härtere,  fo  t  a f:  c  s  in  vier 
Oabrennicbt  weniger  al«breiUiißernten  trafen. 

(Sine  anbere  (Salamltät,  teetc^c  bie  ^Jrovlnj,  fo  oft  fte  fich  über- 
haupt in  (Suropa  jetgt ,  nie  verfebont ,  ifi  bie  (Spolera.  ©on  allen 
Ivetten  ber  Wonarcbie  bat  bie  f<$recfliche  Seuche  feinen  Öfterer,  reget« 
mäßiger  unb  jebe«mal  furchtbarer  tjrimgefucbt,  al«  gerabe  bie ^rovrmj 
Greußen.  3n  ben  25  Darren  ton  1831  —  1855  b,at  fie  über 
73,000  Wenfcf>en  an  ber  HifoUn  verloren ;  fcafl  ifi  ein  eotte« 
Drittel  ber  lotalfumme  aller  $er  fönen,  welche 
wäbrenb  tiefe«  3  e  i  t  r  a  u  :tt  t  v  im  ganjen  Staate  ber 
(Spitemte  jum  Opfer  fielen.  Nicht  anber«  war  e«  im  legten 
libolerajabr  (1860),  wo  bie  Anjahl  ber  lobten  in  ftönig«berg  ver^ 
bältnißmäßig  breimal  größer  war,  als  in  Berlin. 

Ueberhaupt  ifi  bie  Sterblichfeit  in  bem  bünnbevölfertett  Cft 
preußen  größer  al«  in  jeber  anberen  ^rocinj.  3n  SBefifalen  unb 
ber  JHbeinprotinj  fiirbt  nur  einer  von  40—42,  in  Ofrpreußeu  ba- 
gegen  feben  einer  von  30—32  Bewohnern.  Die  Urfadjen  finb  theil« 
ba«  rauhe,  wechfelvolle  Älima,  theil«  bie  fdjledjte  Srnähtung  unb  ber 
geringe  Stfehlftanb  beÄJewobner.  Die  »evölferung  ift  gerabe  nicht 
arm,  aber  ebenfowenig  woblbobenb  ju  nennen.  3m  Negierungäbcjirf 
(Sumbinnen  fommt  erfl  auf  1200  Wenfcben  eine  ^erfon  mit  einem 
3ahreöeinfommen  oon  1500  Ubiern.  Der  magern  Nahrung  wegen 
heftet  ber  gemeine  Wann  in  Ofipreußen  nicht  fo  viel  Arbeit« »  unb 
i'eben«fraft  al«  anberwärt« ,  er  vermag  weniger  ju  f<i äffen  unb  hm 
Seuchen  unb  bem  lobe  weniger  wtberfteben.  Unb  bei  bem  SHangel 
an  ftabrifen  um  großen  Stäbten  fann  er  feine  Arbeitöfraft  weniger 
verwertben. 

tS«  ifi  ein  allgemeine*  Urtheil,  tag  Ofipreußen  gegen  bie  wefl- 
liefen  ^Jro»in3en  um  wenigfien«  hunfctrt  3aljre  jurücf  fei ;  unb  tiefe* 
Unheil  ifi  nad)  mehreren  Seiten  hin  burdjau«  richtig.  3un5<hfl  m 
betreff  ber  söolf«btd)tigfeit ,  inbem  in  Ofipreußen  noch  immer  nicht 
mehr  al«  etwas  über  2300  Seelen  auf  ber  Ouabratmeile  leben; 
eine  ^iner,  [bie  SBejifalen  unb  Nbeinlanb  genau  febon  cor  hunbert 
Oahren  erreicht  hatte,  währenb  t^eute  in  SSJeftfalen  ca.  4600,  in  ber 
Nbeinprooittj  über  7000  Bewohner  auf  bie  duabratmeile  fommen. 

Gin  anbrer  unb  ebenfo  bebeutenber  Nüctftanb  eriftirt  in  betreff 
bc*  Acferbaue«,  auf  beu  bie  "f$rox>inj  boch  namentlich  angewtefen  ifi. 
«rmuth  verbinbert  bie  Ginfaffeu  tieler  ©egenben  au«  ben  wenig 
ergiebigen  l'änbereien  aud)  ben  an  ftd)  nicht  großen  Nitren  ju  )iet)en, 
ben  fie  jieben  fönnten;  unb  e«  gefeilt  fta>  baiu  ein  in  bem  phleg^ 
marifchen  Temperamente  be«  Ofipreußen  begrünbeter  Sdtlenbrian, 
ber  fdjtccr  auf  SBerbejferungen  unb  Neuerungen  eingebt,  Gine  weitere 
Urfache  ber  an  vielen  Orten  noch  mangelhaften  ?anbe«cultur  ift  ber 
Uebcrfluß  an  Sobenfläche.  Die  dauern  befitjen  im  großen  nnb 
ganjen  mehr  i'anb  al«  fie  gehörig  ju  bearbeiten  unb  ju  bcfleflen 
vermögen ;  unb  noa)  immer  ficht  man  in  verfebtebenen  (Megenbcn 
große  unangebaute  flachen.  Grjl  feit  ben  legten  jwanjig  3ab«n 
wirb  ber  Acferbau  allmählich  rationeller  unb  mit  Auftoatib  geringerer 
Wittel  betrieben,  woju  tafl  iöetfpiel  ber  vielen  ftremben  au«  $olftein 
Wccflenburg,  Sachfen  :c,  bie  fich  in  Oftpreußen  angefauft  haben, 
ben  Anfieß  gegeben.  3ebocb  ift  immer  wieber  nicht  ju  vergeben, 
baß  einerfeit*  bie  Söauern  bura)  SKangel  au  «rbeit«fräften  an  einer 
rationeUen  5Jewirthfchaftung  oerhiutert  ftnb,  anbererfeit*  bie  eigen' 
thümlichen  flimatifd)en  $erhältmffe  einer  felcben  in  gewiffent  ®rabe 
wiberflreben ;  wa*  bie  fremben  „rationellen" ?anbwinbe,  bie  aud)  !>icr 
burdwus  naa>  StÖcfharbt  unb  i'iebig  wirthfdjaften  wollten,  ju  ihrem 
großen  Sa)aben  erfahren  haben. 

3u  biefen  natürlichen  unb  theilweife  taunt  ju  befeitigenben 
Öemmnifff n  treten  noch  fünf)lid)e  unb  folehe,  betten  fich  nad)  unt  nach 
fehr  wohl  abhelfen  (aßt.  Die  $auptfeffel  ,  wel^e  ben  Organtömu* 
ber^rovini  jufammenfehnürt,  ihr  bie  inbujirieDen  unb  commercieQeit 
Sbern  unterbunben  hält,  ifi  bie  ruf fifdje  ©renjfperre.  Greußen 
hat  au  bem  benachbarten  Stußlanb  unb^olen  fein  natürliche«  hinter  • 
lanb,  für  beffen  ^robuete  unb  SBebürfniffe  feine  Seehäfen  ber  natitr^ 
liehe  «bfafc  unb  ShtfaufOrnarft  finb.  So  lange  nicht  jwifchen 
beiben  ^änbem  ein  freier  ^erfeht  unb  31u6taufcb  mfttrt ,  ifi  an  ein 
Aufblühen  be«  .tianbel*  nnb  ber  3ubufirie  in  ber  "ißrovin3  Greußen 
nicht  ju  benfen,  bleiben  «cf erbau  unb  33erfd)tffung  ber  eigenen 
^robuete  feine  einzige  unb  tbatfächlich  ungenttgenbe  (irmerbaquelle. 
Unb  felbfl  biefe  fann  nicht  orbentlich  fließen  wegen  ber  mangelhaften 
3Ucrfehr«mittel  unb  SUerfebr«anfialten.    Die  $äfen  von  SKemet  unb 


Zittau  entbehren  noch  nöthiger  Anlagen  unb  bauten  unb  finb  mit 
mancherlei  brüefenben  &ötien  unb  Äbgaben  belajiet.  Die  große« 
SBafferfhaßen  bebütfen  einer  gtünblidjen  Äegulirung;  fowohl  ber 
Meuten  al«  bie  2Beicl)fel  fcf»eitten  von  3ahr  3U  3ahr  mehr  ju  ver- 
flachen unb  leiben  in  troefenen  Sommern  fieQenweife  fo  fehr  an 
SBaffermanget ,  baß  felbfi  flachgehenbe  t^ahrjeuge , nur  halbe  unb 
brittel  Pabung  einnehmen  fönnen,  bennod)  auf  ben  Untiefot  fi^en 
bleiben  unb  oft  wochenlang  an  ber  ffleiterreifegehinbert  ftnb.  $>anpt 
fäd)lich  aber  fehlt  e*  noch  immer  an  (Sifenbahnen  unb  fogar  an 
@e)auffeen ,  unb  gerabe  bartn  befiehl  bie  fiiefmßtterlicbe  ^ehanblunij 
ber  ^Jrovinj.  <5rfl  im  3ah«  1853  eneichte  bie  Ofibahn  ÄönigS' 
berg  unb  erfl  1860  war  fi»  bi*  jur  ruffifctieti  (Brenge  toüenbet.  Die 
von  3nfierburg  nach  Xilftt  ffibrenbe  jweigt.'.ijii  ifi  eine  Sarfgaffc, 
ba  fie  am  Siemen  $a(t  macht  unb  Wcmel  wie  einen  verlornen 
Sofien  außerhalb  be«  europätfdjen  ©fenbahnne^e«  läßt;  jenen 
wichtigen  Seehafen,  ber  von  ben  neuen  (Sommunicationewegen  mehr 
unb  mehr  abgefpent,  auf  bie  erwähnte  hödjfi  mangelhafte  SBaffer= 
firaße  angewiefen  ifi.  Die  erfl  ganj  neuerbing«  unternommene 
ÜJahn  ftönig«berg*l'ttcf,  weld)e  ba«  bi«h«  auf«  äußerfle  ver- 
nad)läfftgte  ÜWaf uren  in  ben  £>anbet«verfehr  rieben  fod ,  ifi  noch  int 
3?au  begriffen.  Allein  ba«  ifi  nod)  nicht  ba«  Schlimmfle.  ^afi  wie 
Wußlanb  ha<  Ofipreußen  eher  Cifenbahnen  al«  (Shauffeen  aufju» 
weifen;  e«  befttjt  beren  etwa  fed)«mal  weniger  al«  bie  wefllichen 
i'anbe«theile.  3n  vielen  ftreifen  fehlt  e«  noch  fafi  gänjlich  an 
Gbaujfeen,  unb  ber  l'anbmann  vermag  jnr  ^erbfijeit,  wenn  bie 
2Bege  bobenlo«  finb ,  feine  ^robuete  oft  nid)t  jut  nächflen  Statt  3U 
bringen. 

(Sublicb,  ifi  nott)  ein  Umfianb  3U  ertoähnen,  ber  ben  Nothflanb 
in  O'fipreußen  mit  verfcbulbet,  ber  fleh  jebodb  audj  bereit«  anber 
wärt«  gettenb  madjt  unb  ben  Panbmann  überhaupt  in  feiner  ßriftcnj 
unb  i- 11  :  bebroht  Die  donntrrenj  auf  bem  @ebiete  ber 
Vanbwirthfcbaft  ifi  ju  groß  geworben  unb  bie  v'anbwirtbfcbaft  rentirt 
ftd>  nicht  mehr.  De«balb  flüchtet  ftdj  auch  rae  Äapital  von  ben 
länblichen  Ö)runbfiücfen  immer  mehr  auf  fiäbtifche,  ober  noch  lieber 
in  ben  $antcl  unb  bie  ^abrifen;  baoon  batirt  auch  bie  ßrebitnotb, 
an  welcher  ber  ?anbwirth  jept  franft  unb  von  welcher  ihn  auch,  bie 
Aufhebung  ber  SÜBuchergefefce  nicht  befreien  wirb.  Die  beben  ®e- 
treibepreife  ber  legten  3ahre  haben  aud)  ben  ©erth  ber  ©üter  un- 
natürlich b«  §?be  gefchraubt;  bie  i'anbwirthc,  welche  fleh  xn 
jüngfier  3*tt  angefauft,  haben  alle  erorbitattte  greife  gejahlt,  inbem 
fte  babei  auf  (auter  gefegnete  3at)re  fpeculirten  unb  an  feine  einjiae 
Mißernte  backten.  Da  nun  aber  binneu  wenigen  3ahten  nicht  nur 
eine,  fonbern  fogar  mehrere  Ü)iißcrnten  eingetreten,  fo  müffen  alle 
jene  neuen  $cfttjer,  gleichviel,  ob  fte  in  Ofipreußen  ober  anberwärt« 
fttjen ,  fiürjen ,  unb  niemanb  vermag  fte  3U  halten. 

Der  außerotbentlidje  9fothflanb  in  Ofipreußen  erforbert  außer' 
orbentlicbe  $>ilf«mittel.  ,v>tev  mit  gewiif  cn  9?ationalöfonomen  von  Selbfi- 
hilfe  3U  reben,  wäre  gleiebfebr  lächerlich  wie  frivol ;  wenn.nirgenb 
fonfl  muß  bod>  folgen  (Salamitäten  gegenüber  bie  Staat«hilfe  ein- 
treten. Unb  ber  Staat  ifi  ftd)  feiner  Pflicht  Wohlbewußt  unb  bereit« 
in  votler  D^ätigfeit.  Gr  hat  feine  Söcagajine  öffnen  laffen  unb  ver= 
theilt  baratt«  unter  bie  9?othteibenben  ä)rot  unb  Saatgetreibe.  St 
hat  Darlehn«faffen  gegrünbet,  au«  welchen  ben  bebrängten  Janb' 
wirthen  haare  Jßerfcbüife  beroifligt  werben.  Um  enblid)  bie93ertehrö 
J  mittel  ju  erweitern  unb  ba«  aligemeine  2Bohl  31t  förbern,  unb  um 
gleichzeitig  bem  gemeinen  Wann  SJefchäftigung  unb  Ü'erbienft  3u  geben, 
läßt  er  bie  nothwenbigficit  Gifcnbahnen,  Ghauffeen  unb  anbre  öffent- 
liche bauten  in  Angriff  nehmen.  Sonach  tbm  ber  Staat,  wa«  er 
3U  thun  vermag.  Aber  er  vermag  eben  nicht  jebem  unb  allen  3U 
helfen;  einer  folgen  Kalamität  gegenüber  reicht  auch  fc'e  Staat«« 
hilfe  nicht  au«,  hier  muß  noch  ^rivatwohlthätigfeit  htnjutreten. 
Unb  aud)  biefe  ifi  bereit«  rege,  wie  fie  in  Deutfchlant  fiet«  rege  ifi, 
wenn  e«  unverfcbulbete  9?oth,  unverbiente«  (Jlenb  gilt.  ÄÜer  Orten 
haben  fich  bereit«  Unterflß^ungaccmmittee«  gebilbet,  überall  gefd)eben 
Sammlungen  unb  aller  .^erjen  unb  $Ȋnbe  thun  fi<h  auf.  Aber 
nrd)  ein«  ifi  von  Nöthen,  unb  ba«  ifi  mit  ba«  SBichtigfie.  IKan 
birigire  bie  ©aben  unb  Sammlungen  niajt  etwa  auf  eigne  $anb  unb 
nach  eigenem  (Srmeffen,  fonberu  man  überroeife  fte  alle  bem  Ober 
präfibium  ju  ftönig«berg  i  1?r. ,  wo  fie  bann  auf  Bericht  ber  Vanb 
rätV  unb  ©entcinbevotfiänbe  nach  93ebürfniß  unb  ©ürbigfeit  t>er* 
theilt  werben.    Alfo,  feine  3erfhicfelung ! ! 


235   


Pas  ^eljeimnifc  6e$  3tür|ien(jaufe$. 


II.  ftbtfteUung    Sic  ©täfitt  öon  aBartenberg. 


„ah  —  ta  i(l  er  ja,  ter©epregtc,"  fagtc  Tandelmaun  mit  einem 
Änfluge  »eni'ächeln.  „3d>habe  immer  brauf  gewartet,  bag  ber$err 
ftcb  einmal  titelten  würbe." 

„©nabigfler  §err,  Sie  »erben  cerjeiben,"  entgegnete  ber 
Sergeant,    „allein  id)  hielt  e«  für  beffer,  tni<h  in  meine  Sage 
finben,  al«  tc«  Vliden  be«  $errn  2Kinifter«  meine  uicht  angenehme 
Grfcheinung  ju  cräf entiren. " 

„'W-rf-  ber  affaire  am  neuen  Xhurmthere  cor  Venn  (onntcn 
(Sie  e«  immer  wagen." 

.3^  hielt  eö,  »nie  gefagt,  für  beffer,  fern  ju  bleiben." 

„Sie  ljaben  ciefleitbt  tedu  getb^an.  ÜDHnbeflen«  ift  eine  gute 
Gigeufchaft  bei  3lmen  ju  Xage  getreteu :  Sie  finb  befd>eibner  ge< 
»orten  —  fugen  ir.cbt  auf  ehemalige  Vrotectioneu.  ÜNanajer  anbere 
tottrbe  mit  fRüdftcht  auf  frühere  ©unft  cratentiöfl  geworben  fein. 
Ta«  gefällt  mir.  Sie  »erben  in  Verlin  toieber  ju  ©naben  aufge* 
nommen  —  aber  Vorftcht.  ffflr  riefe*  9Jial  ging  e«  b,art  am  Wanbe 
corbei.    Sa«  ift  3b.r  Sunftt)  V 

„Ter  Vefebl,  fchon  fefct  abreif cn  tu  bürfen,  möge  mir  erteilt 
toerben,  bie  ©ewerbenen  »erben  entlaffen." 

„Sie  f  ollen  ihn  haben.    Sohin  gefeit  Sie?" 

„^aa)  Verlin,  gnabigfl«  $err,"  fagte  reiben,  feltfame 
»ltde  fdtiiegent. 

„0*  errate,  »aö  Sie  treibt,"  fagte  Tandelmamt.  „Vor- 
ficht ift  n5tl?ig  —  Sie  brüten  einen  «nfdjlag  —  pikten  Sie  fidj." 

„3dj  habe  Haffen!"  rief  Celcen  )?atb.etifo>.  „Unb  bie  grau 
eine«  Äammetbicner«  —  — * 

„Sie  »erben  uiclleidjt  anbete  ©ebanlen  hegen,  »enn  Sie  mel>r 
erfaßten,"  fagte  Tandelmann  finfter.  „Seit  einer  Setfie  ift  bie 
Viebefa»  Hittwe  —  unb  toa«  gilt"«,  ehe  ein  halb  Oatjr  cerfliegt  /  ift 
fte  ftreibeu  ;u  ton  Äelb«." 

©einen  erbleichte.  „Tiefe«  Seib  ift  mit  bem  Satan  im  Vuntc!" 
fuhr  er  untoi(l(firlto>  b.erau«. 

„SDiSglich!"  fagte  Tandelmanit,  bitter  lacbettt.  „Uub  ich  fürchte, 
fte  toirb  ftd)  feiner  $tlfe  bebienen,  um  uu«  alle  ju  ©ernidjten." 

3m  nfUfn  Ijauff  ifß  ÜHniflrm 

Tie  ftenfier  eine«  gregen  £>aufe«  toareu  glanjenb  erleuchtet. 
Turd)  bie  ©arbiuen  flimmerten  bie  flammen  ber  fiergen,  »eiche  auf 
cergclbeten  i'eudjtern  unb  an  reidjtoerjierten  firenen  brannten,  beren 
(oftbare  Schleifereien  »ic  taufenb  groge  Tiamanten  ihre  Straelen 
nadj  allen  Seiten  fdjefieu.  Ta«  $au« ,  au«  »eld)em  biefe«  Sicht- 
meer in  blir/enten  Sogen  flutete,  »ar  ra«  mächtige,  groge  ©ebäube, 
beffen  &a<;abe  auf  bie  „Site  ftriebrichflrage"  (heute  Surftrage)  in 
Verlin  hinausging  unb  ba«  bem  iDcinifter  von  Tandelmann  gehörte. 
Vlu«  bem  Onneren  be«  $aufe«  brangen  bie  Jone  einer  SJcuftf, 
juweilen  tarnen  necfi  einjelne  cerfpätrte  Oäfte.  i  er  Trabant 
auf  bem  großen  {»auöfluTe  ging,  feine  ^artifane  in  ber  $anb,  un- 
ruljig  auf  unb  uieber ,  eine  SReuge  reidigefd)ntücfter  Tiener  »arteten 
in  bem  ftlur  nnb  brangen  auf  ber  ©äffe,  »0  in  eifernen  Veden 
groge  Ved)flammen  itjr  büfterrotl;eö  Vid-t  auf  ba6  Vflafter  »arfen, 
fdtlettberte  eine  neugierige  3Wenfd)emnaffe  umljer,  einen  befenberfl 
wichtigen  ©content  berbeifehnenb.  Tiefer  Moment  taut  heran.  Von  ber 
Sdtlenfc  her  tennerten  ^uffd)läge  über  ben  unb  eine  Schar 
ton  beritttten  9Wuefetieren  nahte  auf  fchnauhenben  Stoffen  bem  er- 
leuchteten Öebäube.  Tie  Weiter  nahmen  aufflellung  cor  bem  großen 
portal  unb  jwar  fo,  bafj  ju  beiben  Seiten  je  adjt  5Kann  neben, 
einanber  h''!1"1»  »obureb  eine  ©äffe  gebilbet  »arb,  bie  »cn  bem 
Cerclage  be8  $aufe0  bi«  jum  portal  führte,  äaum  hatten  bie 
Steiler  biefe  Stellung  eingenommen,  fo  etidüen  eine  prachtccüe 
Aaroffe.  %u\  ben  Sdjldgen  berfelben  fagen  reichgeüeibete  $agen, 
bret  l'afaien  fianben  hintenauf,  bie  Käufer  mit  golbnett  Reimen  auf 
ben  $äuptern,  lange  filberne  Stäbe  in  ben  $önbea  tragenb,  eilten 
ber  Äutfche  coran.  Sobalb  biefe  um  Heerte,  in  bie  ;H:e  ^rtebrfa)«. 
fhage  hüitüibog,  warb  e*  im  ^>aufe  neeb  lebenbiger ,  ©lodenjeicben 
tönten ,  in  bie  con  ben  Leitern  gebilbete  ©äffe  traten  jehn  Vebiente 


mit  brennenbeii  2yaa>9fadeln  in  ben  $änben,  bie  2recce  hinab  liefen 
Herren  unb  Tanten  in  »radjtigen  loiletten,  ihnen  corauf  ber 
SNinifter  felbft.  (5r  blieb  nidjt  auf  bem  ftlur  be«  .^aitfe« ,  fonbent 
ging  burch  bie  Vebienten  mit  ben  $adeln  unb  bie  Leiter  hinburd) 
bi8  an  ben  Schlag  be8  SJagenö,  ber  fo  eben  con  ben  Väufern  geöffnet 
warb,  tu«  bem  Schlage  flieg  ber  tfnrfürjl,  feine  ©attin  folgte, 
öin  laute«  *&\)\  ber  3Renge,  »arb  con  Jvriebrich  bura)  freunblicben 
©rüg  ermibert ,  bann  fdjritten  bie  fiirftltchen  ©atten ,  cen  Tandel 
mann  geleitet,  in  ba«  $>au«,  »0  bie  SWenge  ber  ©äfle  beibe  in  ehr 
furcht«cofler  Stellung  erwartete. 

,1a  —  Tandelmann,  beffen  $au«  auf  bem  VJerber  feit  brei 
ÜRouaten  ganj  coQenbet  »ar,  gab  beute  cu^iteft,  beut  ber  Surfürft 
in  'JJerfon  beiwohnte,  unb  ba«  Sech«  ßbarlette  burch  ty**  ©cgen- 
»art  ccrbcrrlidite.  Tandelmann  mugte  in  hohen  ©nabelt  flehen, 
bern  griebrich  trat  al«  ©afl  in  ba«  .P»au«  feine«  erfien  ifiener«. 
Sohl  hatten  bie  Reiten  manche«  geänbert.  Ter  fede  unb  gewanbte 
Äolbe  »ar  jum  ©rafen  con  Sartenberg  erhoben,  bie  ehemalige 
Scbiffer«tochter  Katharina  Wider,  bie  nachmalige  ©attin  be«  Mammer 
biener«,  »ar  bie  ©emahlin  biefe«  neugebadnen  ©rafen  geworben. 
SRit  feltner  Treifligfeit  flieg  bie  ftrau  con  Stufe  ju  Stufe.  Schon 
hatten  bie  SSJartenberg«  ein  £>eer  con  Anhängern  um  fich,  fchon 
bilbeten  fte  einen  neinen  $offtaat,  unb  bei  cielen  ©elegenheitcn  griff 
ber  neue  ©raf  con  4£artcnberg  mit  breifter  ipanb  in  ben  ©ang  bei 
Öreigniffe.  Stumm  unb  cerbiffen  blidteu  bie  ©egner  biefer  empor 
(ommenben  $ erfönlichfeitett  auf  ba«  Ireiben  ber  Hartenberg«  unb 
ihrer  anhänget'. 

Woth  flanb  Tandelutann  fefi ;  ber  SWinifter  war  unent 
behrlid);  feine  grogen  Äenntniffe,  feine  Weblichfeit  unb  Energie 
hielten  ihn  bem  loderen  Xreiben  ber  Neulinge  gegenüber  auf 
recht,  freilich  hatten  feine  ©egner  manche«  »ibet  ihn  corjubringeu. 
9)tan  bcfchulbigtc  ihn  be«  5Recoti«mu«.  Stolj  auf  feine  Grfolgc, 
leine  ©egner  fchenenb,  hatte  Taudelmann  fi<h  eine  Umgebung  ge» 
fa>affen ,  »eiche  bem  geinbe  furchtbar  unb  brotjenb  erfdjeinen  mufjte. 
lir  rief  feine  fetho  Vrüber  in  ben  Staat«bienft,  umgab  fie  mit  großer 
©ewalt  unb  VoQmacht,  lieg  ihre  Manien  überall  neben  bem  feinigen 
glanjen  unb  brängte,  bie  wadjfenbc  2)iad>t  feiner  ©egner  corfchüeenb, 
alle  Verfonen  jurüd,  welche  nicht  für  unb  mit  ihm  fein  mochten.  So 
bilbeten  ftd)  im  branbenburgifdjen  Staate  unb  am  furfürftlichen  £>ofc 
fletne  Sonberflaaten ,  beren  gegenfeitige«  anf einten  bet  aufmerffamc 
■'vic unb  be«  Vaterlanbe«  mit  Vetrübnig  wahrnehmen  mugte. 

Starr  unb  unerfchütterlidj  in  allen  gefagten  Vefd)liiffen,  war 
Tandelmann  e«  auch,  befonber«  in  Veiug  auf  bie  (irwerbuug  ber 
Äönig«frone.  Äurffirft  griebtich  hatte  fchon  ju  wieberholten  9Kalen, 
felbft  nach  ttm  immcrbM'  rtldnjenben  ftelb$ugc  gegen  ^ranfreich,  auf 
bie lirf UQung  biefe«  feine«  Vieblingöcrojecte«  angefcielt,  aber  et  hatte 
ftet«  an  Tandelmann  einen  unerfchütterlidien  ©egner  gefüllten.  Tie 
Umtriebe  einer  gewiffen  iJartei,  welche  mit  beut  tSingehen  auf  ten 
?ieblütg«gebanfen  At ietvich«  juglcich  für  fich  felbft  Vortue ilc  ertingen 
wellte,  waren  noch,  jut  fehr  im  ©ebächtniffe  be«  Slciuiftcr«,  ba« 
unbeilcollc&ftameitt  ftanb  wie  ein  brohenber  Schatten  noch  im$inter- 
grunbr,  unb  ber  Turft  na<h  hfh««n  ©lanje  wäre  —  fo  be»ie«  ber 
«ücinifter  —  nur  bura)  gröge  Ccfer  ju  löfchen,  weldje  bem  i'anbe 
auferlegt  werben  mügten,  um  ben  Schimmer  einer  föniglithen  «rotte 
rein  unb  fhahlenb  ju  erhalten. 

9tatürlid)  war  ber  Äurfürft  ftet«  nach  ahnlichen  llnterrebungen 
übler  Saune.  Jinfler  unb  brütent  cerlieg  er  ben  3Jtinifler,  worauf 
tarnt  Hartenberg  nicht  unterlieg,  ba«  fteuer  gegen  Tandelmann  ju 
fchüren.  Gr  fieüte  ten  Surfürften  al«  einen  com  SWtnifter  Vecor* 
munteten  hin,  jeigte  ihm,  wie  er  faft  ten  :l'nith  tum  Banteln  oer- 
loren  habe  bura)  bie  Wachgitbigteit  unb  reiste  ihn  bi«  ;mn  ^oxnt 
gegen  ben  SRinifter.  ftatharina,  ©räfin  con  Hartenberg,  war 
mehr  al«  je  bie  grennbin  ^riebrich«.  Sie  tnrfte  jetjt  nngefchent 
mit  bem  SRonarchen  ferechen,  bie  ^efleute  fahen  oft  genug  mit  Gr- 
ftaunen,  wie  ber  fiurfürft  in  ben  Varf«  ber  SdjlSffer  einen  ftunten- 
langen  Scajiergang  an  ter  Seite  Äathavina«  machte. 


Digitized  by  G 


00 


Ha«  würbe  bort  »erabrcbet  ?  ohne  3>»«fel  ©tuq  Dandel- 
mann« —  nein!  jagten  anbere,  ter  fturfürft  wirb  bearbeitet,  bie 
Cinführung  ter  Hartenberg  bei  ber  Äurfflrfttn  ju  »ermitteln.  Da« 
war  ber  nagenbe  Hurm  am  ^erjen  Katharina«.  ©d)neU  vom 
©lüd  unb  ber  ©unfl  be«  Äugenblide«  ju  einer  für  bie  ehemalige 
Schiff  er«tod)ter  faß  fcbwinbelnben  .£)öhe  getragen,  blieb  ib,r  eine 
Iljfir  hartnädig  »erfa)loffeu  ...  bie  Ib.ür  ju  ben  ©alon«  ber  Äur- 
fürfiin  Sophie  Charlotte. 

Hie  wir  wiffen,  baute  bie  Jhirfflrftin  feft  auf  bie  Jreue  ihre« 
Watten ,  aber  fte  vermochte  nicht  bem  perfenlichen  .£>ange  nad)  ©Ian3 
unb  nach  Äußcrgewör/nlich.  em,  ber  benKurffirflen  ganj  erfüllte,  einfiel 
\a  fefccn.  Gr  n>ar  nod>  nit^t  König,  bem  Tanten  nad? ,  er  wollte  e« 
ber  J  imi  iutt!  fein  unb  ftd»  über  ade  fleinlidjen  Conoenienjen  fort 
feljen  —  Katharina  war  bie  Dame,  weld)e  an  feinem  $ofe  ein  Hb« 
bilb  ber  SDiaintenon  fein  fodte.  Da  bie  Kurfürflin  »ergeblid)  gegen 
biefe  Otecn  anrämpfte,  begab  fie  ficf^  enblid)  be«  »Streite«,  ©o  gern 
tHiebrid}  ihren  9iathfa)lägen  unb  benen  anberer  greuube  lieber  gab, 
war  er  bod)  in  gewiffeu  Dingen  ber  felbflfiänbigße  unb  hartnädigfte 
Wann;  ba  alfe  Sophie^Äharletle  nid)t  vermochte,  il»re  geinbin,  bie 
fteinbin  ber  Änbänger  Dandelmann«,  ju  verbrängen,  begnügte  fie 
fid»  bamit ,  bie  ©raftu  von  Hartenberg  turd)  eine  beleibigcnbe  Ver» 
aebtuwr  ju  ftrafen.  Diefe  Verachtung  bezeugte  ii)t  bie  Äurfürftin 
junädifi  baturdj,  tafe  fte  ber  ehemaligen  ©d)iffer«tochtcr  bie  Iljürcn 
iljre«  Salon«  ijennctifcb  vctfdUcfj.  Katharina  febäumte  innerlid)  vor 
3or".  Hei  }u  ben  geifireid)en  unb  glänjenben  Girfeln  Sophie 
Charlotten«  (einen  Zutritt  erhielt,  ber  galt  in  ben  Äugen  be«  £>cf- 
perfonale«  nid)t  viel,  unb  wenn  jemanb  bon  bem  feiten  fcbnedenÄuf» 
fteigen  Katharina«  fpraa),  fc  blieb  immer  bie  Äntwvrt:  „Die  Äur* 
fürftin  bat  fie  nid)t  aneriannt  —  fie  ift  nur  eine  Beilage." 

©Icidnvebl  gab  e«  genug  Pente,  bie  vermeinten,  in  bie  Buluuft 
fetjen  3»  fönnen  unb  bie  fid>  fagten,  baß  trog  be«  gegenwärtigen 
5tante«  ber  Dinge  ber  ©raf  von  Hartenberg  unb  feine  Wattin  ber- 
einfi  triumbtyiren  würben.  De«b.alb  fdiwanlten  fie  na*  jtvei  »er- 
fdjiebenen  Züchtungen  ^in,  balb  ftd)  ju  bem  ©rafen  —  balb  wieter 
311  btm  SDiinifter  neigenb,  je  naebbent  eine  (urfürfiliAe  ©nabe  ober 
llugitabc  für  einen  ber  beiben  um  bie  erfte  ©rede  Kämpfenben  am 
Gimmel  bc$  §ofc«  ftanb.  Schon  einige  SDiale  waren  bumpfe  ©e- 
n'idjtc  über  ben  m6glid>erweife  nahe  be»orfteb,enben  ©turj  be«  SDiinifter« 
verbreitet  gewefen,  bie  Unterrebungen  3Wifd)eu  ihm  unb  bem  >i;:r 
fürflcn  würben  auf  »erfd)iebene  Heife  o\'iK\  —  ber  SDiinifter  feilte 
fid»  turd)au«  ^trürfjieben  wollen.  Än  biefemlagc  waren  bie  ©rüße, 
wcldic  Dandelmann  erhielt,  (alt  unb  gejwungen,  man  wich  ii^m  au«, 
tjufajte  vorüber  cter  beeilte  ftdj,  bie  etwaigen  Unterrebungen  mit 
ibm  fdinell  3U  beenben.  Dem  ©d>arfblidebe«3Rimfier«  entging  biefe 
ikränterung  nid>t  —  er  (annte  genau  feine  üeute  unb  lädjelte 
bel)itifdj  vor  fid?  hin.  ©eine  (2infilbig(eit  war  beiannt,  aber  man 
glaubte  wab,r;uncb,men,  ba§  er  nod)  verfd)loffener  al«  fonfi  fei  unb 
tag  fidi  fogar  eine  SBoKe  von  ©orge  auf  feiner  ©tirne  jeige. 

3m  Wegenfa&e  ju  bem  betragen,  weldje«  man  bem  SDiinifler 
geigte,  bewie«  fid)  alle  2Be(t  b,  öd)ft  untertänig  gegen  ben  Wrafen  unb 
bic  Wrafin Hartenberg,  Oebermann  madjte  bem  %\au  ben  $>of,  mau 
beeilte  fid),  beiben  gefällig  j»  fein,  unb  nur  bie  alteren,  vorfidjtigen  , 
Veute  beobachteten  eine  gewiffe  3urüdgejo-inb/eit. 

%ütn  ^ermutb,ungcn  bereitete  jeboi;  eine  einjige  3  b,.i:iadv  ba« 
fdincde  Gnbe,  alle  Änfid)ten  unb  (Sntfd)lüffe  Wanbeltc  eine  Wleinig» 
(eit  um  unb  jagte  allen,  bie  fid)  febon  im  ©onnenfd)ein  ber  2Barten= 
bergifdjen  ©nabe  wob,l  füllten,  kUicic  ©djteden  ein  :  biefe  Äleinig- 
feit  war  ein  Srief  —  ober  waren  vielmehr  Briefe,  welche  eine« 
fd>bncn  borgen«  bie  Herren  unb  Damen  erhielten.  Der  Onlm'.t 
tiefer  Briefe  lautete  einfad) : 

.Der  IRinifler  von  Dandelmann  beehrt  fid), $errn  von  ju 
einer  Wranbe  ©oiräe  in  bem  neuerbaueten  ^kilai«  auf  bem  Herber 
für  ben  20.  ilpxii  einiulaten.  Der  SRinifier  hofft«  bie  ,'ponncur  ju 
ljabcn,  .^errnvonX.  nebft  SOJafcame  (:c.)  bei  fid)  empfangen  ju  bürfen. 
^itr  bie  «juftement«  ber  loilette«  erlaubt  terSWinifier  fid)  nod)  bar- 
auf  hiwjuweifen,  bafj  Oh"  tturfiirfllid)en  Durd)laud)ten  ba«  vjeft  mit 
$od)bero  @egenwart  beehren  unb  fogar  an  bem  7,m\t  tlieilnebmeu 
werten."  ©ej.  ber  SWinifier  von  Dandelmann. 

Da«  war  ein  Donnerf djlag.    Ha«  fotlte  nun  gefd)eb,en?  oh  — 
wie  abfd)enlid)  bumm  hatte  man  fid)  benommen  —  wie  tonnte  Dandel- 
mann hart  an  feinem  ©turje  fein,  wenn  ber  Jtnrfürfl  unb  bie  üur 
fürfiin  ßch  perfSnlid)  an  bem  gefie  betheiligten,  weld)e«  ber  SWinifler 


in  »einem  >>au  c  gab?  ©efd)winbe  eine  neue ©d)wenfnng !  Da«  39efic 
war:  gar  nid)t  311  thun,  al«  b>ibe  jemal«  ein  .^urfidjiehen  von  beut 
SRinifier  fiattgefunben  —  fd)ned  in  bie  prad)tvo(lfien  Kleiber  gc^ 
werfen  unb  b>  i«  »a*  ^rad»thau«  be«  SWintfier«,  in  bie  er- 
leuchteten ©nie,  man  (ennte  e«  um  fo  leichteren  £erjen«  thun,  ba 
aud)  ©raf  unb  ©räfin  von  Hartenberg  gclaben  Waren.  Kl«  bar/er 
ber  Slbenb  be«  20.  Äpril  nahte,  fah  Dandelmann  feine  ©Sie  glän^ 
jenb  geffiüt. 

aWtt  tiefer  Verbeugung  warb  ba«  (urffirfllid)e  }$aar  vegrttfjt, 
al«  e«,  burd)  bie  große  Xhüre  be«  Danjfaale«  fd)reitenb,  unter  bie 
SWenge  trat.  Gin  9faufd)en  wie  von  Haffern  ging  burd)  bie  Stenge, 
fo  rafd)elten  bie  felbenen  9iofcen  unb  (ofibaren  ©pii>enbef5^e  von 
©ilberjiitbel  biirdtjogen.  griebrid)  unb  feine  ©attw  grUgten  an' 
mutbig,  ein  Dufcb  von  Xrompeten  unb  ^au(en  fiel  jaud))enb  ein, 
Dandelmann  begann  nun  bie  ©äfle  vo^uflellen,  weldje  ba«  Jefl  »er» 
fd)Bnern  halfen  ^um  grogen  2h<Ü  v>aTtn  e«  lauter  \'n\U\  bie  bem 
(urfürfilichen  ^aare  längfl  befannt  unb  angenehm  fein  mußten,  unb  ber 
ftfirft  erblidte  mit  wohl*»oDenbem  i'ädbeln  Katharina  von  Hartenberg 
unter  ben  Vortretenben,  bie  am  Ärme  ihre«  ©atten  in  glänjenber 
Doilette  aDer  Äugen  auf  fid)  30g.  ©efpannten  SMide«  verfolgte  jeber 
bie  Bewegungen  be«  jlurfürflen,  fah  jeber  auf  bie  @efid)t«3üge  ©ophte 
Charlotten«.  De«  fturfürften  Äugen  brüdten  bie  ©cnugtljuung  au«, 
weld)e  er  beim  Änblide  ber  beiben  von  ihm  beverjugten  "^erfenen 
empfanb.  ßr  neigte  mit  einem  leifen  Widen  be«  HohlwoHenfl  ba« 
$>aupt  3U  Dandelmann,  währenb  ein  fhenger  Slid  ter  Äurf firftin  ben 
SDiinifler  traf,  weldjer  biefe«  Reichen  ber  SOcifjbiUigung  mit  einem 
(aum  merdidjen  Ä*fel3udcn  unb  burd)  eine  flnftere  SWienc  er- 
witerte. 

„3h:  habt  einen  jtrei«  um  midi  gefd)(offen,  iberharb!"  fagte 
ter  Äurfürfi  fehr  laut  fpred)enb,  „ber  mir  wohl  gefallt.  3d)  weife 
Gud)  Dant  für  f oldje  Äufmertfamleit.  'Jiidit  immer  finbe  idj  fo  voll- 
fiänbig  ade«  jnfammen,  wa«  id)  gern  in  meiner  9tähe  habe." 

Diefe  leife  Änfpielung  auf  bie  hartnScrige  Heigerung  ber  Hur  • 
fürfiin,  bie  Hartenberg  Iii  fid)  3U  empfangen,  warb  adgemein  »er« 
flanben,  unb  obwohl  bie  Unterhaltung  bei  ben  Horten  be«  ilnrftirften 
verftummen  m  u  fj  t  e ,  mad)tc  ftch,  bennod)  ein  außergewöhnlich  pein- 
liche« Schweigen  bcmer(»ar,  ba«  jebod)  fdjned  burd)  (Sinfef^en  ber 
SWufrt  unterbrochen  warb. 

Der  (leine  Vorfad  würbe  balb  vergeffen,  bie  Unterhaltung 
fd)wirrte  nad)  wie  vor  burd)einanber ,  W03U  bie  tieben«würbigc,  un* 
ge3Wungene  Heife  ber  fürftiid)en  ©äfle  be«  SDiinifler«  wcfcntlid?  bei» 
trug.  Älfl  einige  SDiinuten  vergangen  waren,  wogten  bie  Da^enben 
bunt  burd)  ben  ©aal,  ivricbridj  unb  ferne  ©emahlin  hatten  auf  einem 
iThi-hcicn  i'i^ef  un  genommen,  einMrei«  von  pradjtvod  gefd)müdten 
$erren  unb  Damen,  ujtter  ihnen  bie  ftamilienmitglieber  be«  SDiinifler«, 
umgab  ba«  $errfd)crpaar ,  glän3enbe  Diener  unb  Vagen  boten  Qr< 
frifchungen,  unb  ba«  »Vi't  war  in  vodem  ©ange,  in  grSfjter  Vrad)t. 

-  Kurf urft  ftrictridi  fdnen  ftd)  befonber«  behaglid)  3U  fühlen,  er 
wollte  alle«  in  bem  neuen  Sßalafle  be«  SDiinifler«  feljen,  (ennen  lernen. 
15«  war  ein  fdjoner  ^ug  im  ($hara(ter  griebrich«,  ba§  er  nid)t,  wie 
fein  egoiftifd)c«  3beal  be«  äußereu  ©lanje«,  wie  Snbwig  XIV,  be. 
leibigt  war,  wenn  einer  feiner  Diener  mit  ihm  in  Sßrad)t  eine«  tfefte« 
wetteiferte.  Ctn  öreunb  be«®Ian3e«,  fah  ber  Äurfürfi  e«  auch  8'™» 
wenn  tie  ©einigen  in  prächtiger  unb  gefebmadeoder  Umgebung  fid) 
bewegten;  ohne  ben  aeringfien  SKeib,  mit  wahrer  ftreube  ließ  er  fid) 
»on  ihnen  Dinge  jeigen ,  bie  er  felbft  nidjt  befaß.  Äl«  baher  bie 
Öeftlid)(eit  wieber  afle  ©elabenen  mit  ihrem  ©d)immer  erfreute,  be- 
gann ber  tturfürfl  einen  9iunbgang  burd)  bie  ©emäcber  be«  neuen 
$>aufe«.    Dandelmann  befanb  ftd)  al«  Führer  an  feiner  ©eite. 

Äu«  bem  Vadfaalc  fd)reitenb  gingen  beibe  in  ba«  große,  ad)t- 
edige  ©petfejimmer,  wo  auf  filbernen  ©cbüffeln  bereit«  eine  ledere 
SDiahljeit  ber  ©äfte  wartete.  Gin  mächtige«  Vüffet  trug  biefe  für 
jene  3eh  höd)fi  (oftbaren  Gqeugniffe  ber  Äod)(unfi ,  in  großen  gc- 
fd)ltffenen  Rannen  perlte  ber  Hein,  bie  jierlidjften  Äörbe  au«  Silber« 
braht  enthielten  (öftlidje  Srüdjte,  weldje  eine  wärmere  Sonne  reifen 
ließ,  griebrid)  betrachtete  mit  fid)tlid)em  Vehagen  biefe  Dinge ;  er 
fragte,  wer  bie  Hänbe  fo  fd)ön  bemalt,  wer  bie  reichen  Vorhänge  ge» 
liefert  habe,  woher  bie  gefd)mad»oden  Ärmleud)ter,  bie  Vafen  unb 
fonfti  .  Verjierungen  besogen  worben  feien.  Dandelmann  gab 
gern  unb  mit  einem  gewiffen  ©tolje  über  ade«  Äu«(unft. 

Die  ©äfle,  bieVrüber  Dandelmann«,  feine  greunbe  unb  Unter« 
geboten  fah«n  ebenfad«  läd)elnb  unb  triumphirenb  ben  ^«rrn  mit 


238   


bem  erflen  Timer  in  fo  freunbfcbaftlicber  Unterhaltung.  »Ue  @e= 
rücbte  von  tem  nahebevorftehenbrn3ntüdtritteDandelmann*  waren 
jcrftrcu  i  —  bie  vielen ,  welche  ben  flauen ,  ftnfrern  unb  licmfcben 
UNinifter  faßten,  fnirfebten  letfe  mit  bot  3äi>ttot ;  ©raf  Jfolbe  »on 
Sartenberg  unb  feine  ©attin  warfen  ftd)  bebeutfame  SMirfe  ju,  bann 
folgten  ihre  2lugcn  gleich,  ftaubeögetn  betn  fturfürften  unb  Handel- 
mann,  welche  fo  eben  hinter  einer  reic^gcfaltctcn  Sortiere  vrrfdjwanben. 

„Dubafl,"  fagte  ber  Surf Arft ,  al«  fie  allein  waren,  „niebt 
alle  Deine  Vettte  hier  verfammelt?" 

„ 3cb  b,abe  geglaubt ,  Gucr  furfürflltcben  Durdjlaudjt  nur  bie- 
jenigen  nahe  bringen  ju  bürfen,  welche  bur*  ib.re  Stellung  ju  foldjci 
31u«jeichnung  berechtigt  ftnb !  *  fagte  I  andelmann, 

„Da«  ifl  3U  eiet  9iüdfid)t  für  ben  ©afl,  Gbcrharbt.  Odj 
merlte  e«  glcid> ,  benn  mein  gute«  ©cbäthtnit?  lieg  mich,  fofort  einige 
Vcutc  ©umtffen,  bie  id)  vcobl  gern  gefeljen  hätte." 

„$>ätte  id>  ahmten  (önnen,  gnäbigflu  $eu  ■ 

„Äeine  Gntfcbulbigung.  «I«  Sirtlj  fleht  Dir  bie  Sal>l  frei 
unb  Du  baft  trefflich  gewählt.  Ohne  3tfidfid)t  auf  Deine  perfönliche 
3u-  ober  %bneign^Pb,afl  Du  für  eine  ftbr  aiuiable  @efeafcbaft 
geforgt."  —  Dandefmann  biß  ftd)  c"  8W*- 

„3cb  meine,"  fabr  ber  fiurfürfl  fort,  „einige  von  bem  SJonner 
Danj  bättefl  Du  ucdi  laben  (önnen,  einige,  bie  )ugleid)  ba«  .xcfl  be- 
febreiben,  bie  frönen  Äuangement«  bem  XJotfe  »on  Berlin  public 
Ratten  machen  f  önnen." 

Der  SNinifler  lächelte  vor  ftd?  hn.  Der  Slurfürfl  bättc  e«  alfo 
gern  gefeb,en ,  menn  fein  Grfcbeinen  ©cgenfknb  ber  öffentlichen  3?e- 
fpi  tdmng  geworben  märe.  Die  Didier  in  Ar;:ifrc-di  Ratten  ja  au* 
gleich  eine  limine  fertig,  menn  Vutivig  einmal  ba«  ,VTt  irgenb  eine« 
bevorjugten  Untertan«  beehrte.  —  Dandelmann  fa§te  fieb  fdjneß. 

„G«  »irb  an  foleber  Sefcbreibung  ber  tirc ,  roelcbe  meinem 
$>aufe  miberfabren  ift,  nicht  fehlen,  gnäbigfler  $eu !  *  fagte  er. 

„Eh  bien!  —  ba«  wirb  ntteuffant  merben  —  ohne  ,3meifel 
macht  ce  ber,  ben  id)  hier  ju  finbeu  glaubte,  mein  petit  piüadin,  ber 
Celven,  Dein  Sectetatiu«.  G«  ifl  beffer,  alöbouls  times  ju  fabri- 
ciren,  webte  noble  ?eufe  ärgern." 

„Der  befagte  Oelsen  ift  niebt  mebr  mein  Secretär,  gnäbigfler 
#err!"  —  „Sie?  er  bat  ben  Dienfl  aufgegeben?" 

„atterbing«.  9eacbbem  Guer  (urfürfllicben  (Knaben  bulbreid)fl 
ba«  Grfcbeinen  be«  3(ttnng«b(atte«  wieber  erlaubt  haben,  ift  baffelbe 
fo  in  bie  >>ebc  gegangen,  baß  Sdjreiber  unb  Druder  vollauf  ju  tbun 
baben.  Die  fielen  antern  Dinge,  Äalenbcr  unb  (leine  Sücblcin, 
neunten  £)el»en  feljr  in  Slnfprud)  unb  teerfen  ib.m  mcb,r  ab,  al«  er  in 
ber  Stellung  be«  ©etrctärö  beanfprud>en  feinte." 

„aifo  man  lieft  mirflitb,  oiel  in  Söcrlin?"  fagte  ber  5turfürft 
mit  teidjter  11;;: übe 

„®el»r  ciel!"  betonte  Danrfelmann.  „SJor  ben  Gebern  ber 
Jagegfdjreiber  ift  balb  niebt«  meb, rfitb.tr." 

Der  Äurfürft  toenbete  ftd;  fcbnell  um  unb  ocrlangte  Hu6funft 
Uber  ein  f leine«  3>?ebaillon,  bann  jog  er  Daurfelmann  weiter,  fie 
gingen  burd)  ade  bie  fdjöncn,  bebaglid)  eingeriditeten  ^munrr,  ?cr- 
roctlten  in  einigen  terfelbcn  im  ©rforäd^e  unb  fdjtenen  ba«  3cft  ganj 
oergeffen  ju  haben.  Gnblttb.  (am  man  vor  einem  (leinen  Öange^n, 
beffen  SSJänte  mit  Slbgiiffen  anti(er  Statuen  betedt  toaren.  9lm 
Gnbe  biefefl  ©angefl  befanb  flcb,  eine  deine  2b,üre,  Uber  roelcbcr  eine 
2afel  mit  ber  3nfdjrift:  „Pax  et  labor"  jtoifd>en  @cnieu  ange- 
brad»t  mar.  —  „SBa«  ift  ba«  für  ein  ©ernad)?"  fragte  ber  Surfiirfl. 

„ÜRein  Brbcit«)immer." 

„3d>  iviu  e«  fcbai,  Dandelmaun." 

Dem  9Bunf(b,e  be«  flutf  ürften  geb,  orebent,  öffnete  Dandelmaun  tie 
Xbür  be«  3lrbeit«;immer«.  Gin  gebamvfte«  Vidjt  verbreitete  malten 
©tbimmer,  ber  auf  ben  verftbiebenen  ©tgenftönben  fbielte.  Der 
SHinifter  uab.m  von  ber  großen  ?am»e  ben  Sdjirm  b^inireg  nnb 
jfinbete  au^erbem  noeb  bie  tiden  2Ba<b«(crjen  an ,  meldte  auf  fernere 
ftlberne  ?eudfter  ge^edt  ttaren.  3e&t  crfl  vermodb,te  ber  Äutfürft 
bie  ganje  Umgebung  beutltcb)  ju  betrauten.  Da«  ^immer  toar 
eine«  ber  fdjönften  unb  jugleidj  bebaglicbfien  be«  ganjen  großen 
.^anfe«.  Gin  bider,  in  fanften  färben  fvielenber  Üecvid)  tet* 
h::-.certc  jebe«  ©erSufcb^  ber  Stritte.  DieSßänbe  mürben  jur  $älfte 
ihrer  $)öbe  burd)  vracbtvoü  gearbeitete,  au«  bunHem  Gbenb^olj  unb 
Glfenbein  jufammengefefcte  <5tb,rän(e  bebedt,  »elcbe  eine  (oftbare 
99ibtiotbef  enthielten,  lieber  biefen  i-oihhri.cn  Stbränfen  mar  eine 
(leine,  aber  äufjerft  gemablte  3?ilberfammlung  angebradjt.  Die 


trefflitbflen  SWeifter  toareu  b««  vertreten,  hieben  2KeiflenB«r(en 
Dürer«  unb  äranatb«  vrangten  bie  ber  ttalienifcben  jlunf)b,croen. 
5?leincre  S9ilber  ber  9cieberlänbcr  erfreuten  ba«  Äuge  be«  Renner«, 
unb  toebin  er  fonfl  in  bem  Limmer  bliden  mod^tc  —  überall  traf 
er  auf  lofibare,  feltene  unb  (ünfllerifdj  ftbbne  ©egenfiänte. 

G«  mar,  al«  b,abe  ber  SWinifler  biefen  vcrhaltnißmägig  (leinen 
9taum  ju  einer  ?lrt  von  Jpeiligtbum  umgemanbelt  —  bier  arbeitete 
er  für  feinen  $errn,  für  ba«  i'anb  —  umgeben  von  tyunbert  febonen, 
anjiebenben  Tingen,  auf  meldje  fein  Slid  fiel,  fallen  muftte,  menn 
er  inmitten  ber  fditoeren,  oft  einförmigen  Slrbeit,  nad)  bem  Dutd> 
redjncn  langmeiliger  „^blencolonnen  eine  '•Jtoufc  madtte.  3u«  bem 
Slnblide  biefer  vrädjtigen  unb  beiteren  Äunperjeugniffe  fdfövftc  er 
neue  Äraft,  ba«  »nfdjauen  betfelben  ftärfte  ib,n,  unb  menn  er  einen 
©ang  burd;«  3'mmcr  (bat|  bem  Senfier  ftd)  näherte,  bie  febmere 
bro(atne  ©arbine  jurüdftblug,  bantf  febaute  er  über  ben  träge 
fc&leicbenben  Sluß  ju  bem  Sdjloffe  lji»t,  beffen  ütfauern  jenfeit«  be« 
Serber«  emvorftiegen ,  bort  meljnte  ttr  Äurfürfl,  fein  $err  unb 
j^reunb,  für  beffen  9iul>m  er  gern  bi«  in  bie  9iad)t  arbeitete. 

Äurfürft  j^riebritb  »ar  ftifl  geworben.  Ter  Gintrud,  ben  ba* 
^initiier  unb  beffen  Onbalt  auf  ibn  madnen,  mar  erfidjtlidj  ein 
emfler.  $itr  alfo  fdirieb  ber  SDUnifter  feine  Gntmürfe,  feine  grofu-n 
3bent  nieber;  von  biefen  (öfilitben  Sachen  umgeben  bratbte  er  bie 
©tnnben  mit  Ärbeit  bin ;  mätyrenb  int  vrun(voüen  Schlöffe  nur  ber 
©lanj,  bie  fürfllicbe  t'radit  itjrclriumvbe  feierten,  fiaub  bier  inmitten 
aller  ber  Scbönbeiten  nnb  Äunftrccrfc  ber  mit  ftaubigeu  Äcteubün 
beln,  jerrnitterten  ober  engbcfdjriebeneu  kavieren,  „jfablentabeUen  unb 
9?oti}blöttern  bebedte  «rbeitetif  d)  be«  9)iinifler«. 

Der  jturfürft  atbmetc  auf,  al«  molltc  er  bie  einfielt  ©etaufeu 
verfeheiidjen,  er  roenbetc  ftd)  }>t  Dandelmauit  unb  reichte  ihm  bie 
*anb.  „3cb,  banteDirbefenberfl fürbieGinfübntng  in biefc« Limmer,- 
fagte  er.    „Gö  ifl  t)ttxl\d> ! " 

„G«  iü  meine  3uflud>t«b.öb.lc,  mo  idt  iKube  finbc  nad)  beut  0*c 
räufdK  ber  bunten  Seit,  nach  Angriffen  unb  Stbmäbungcn. " 

„l'ajj  ba«  teifeit,  Gberbarbt.  Spredien  mir  von  bem,  tra.«  et 
freut.  Du  bifl  mabrlid)  ju  beneiben.  Diatb  einem  i'eben  voU  9)cüben 
unb  Sorgen  für  ba«  Van©  baft  Du  eö  vcrflauben ,  Dir  ein  *ft>l  -,u 
grünten.  3dj  habe  heute  genug  be«  Sdjöncn  bei  Z\i  gefeben  iwc 
id)  muf?  gefteben:  menn  ich  ^ntn  Jreuiib  beneibeu  (Öuntc,  icf»  mürbe 
neibifffi  auf  Dtdj  fein.  Dein  $au«  beherbergt  fo  viel  (öfllichc  Dinge, 
ba§tjeber  ihrett!0eft(«  münfehen  mödue.  Sichetrlid)  Deine ^in'fff. 
mie  ©radit-  unb  gefdjmadvoß  äugleitb  Deine  Service«,  mic  au«gcfucht 
Deine 3ierrathen  unb  mic  trefflich,  mit  fciuflem  ftcnuerfinne  gemählt, 
biefc  fdfönen  Silber.  Mon  dieu!  —  menn  ich  nid>t  mehr  bcbäd)te  — 
id)  möchte  alle«  mitnehmen,"  fe^te  er  lad)cnb  hintu- 

Dandelmaun  \)<xüt  fdnvcigenb  bie  erftaunten  unb  leucbtcnten 
»liefe  be«  Surf ürften  verfolgt.  Seintfntlip  mar  finfter,  faft  brohent 
geworben.  Sil«  Sriebrid)  bie  legten  Sorte  gebrochen  baue ,  trat 
bei  3)ftniftei  btdjt  an  ihn  tftx&n,  legte  feine  .^anb  leife  auf  beu 
vlrmJtc«  ©ebicter«  unb  blidte  ihn  feft  au ,  bann  fagte  er  nad>  einer 
•JJaufc:  „©näbtgfter^err,  alle«  mafl  Sie  heut  hier  gefehen  —  sBci, 
INI  Sie  erfreut  unb  Obren  Beifall  ermorben  Ijat,  gehört  Ohncn." 

„Sic  foll  idj  ba«  verfteben,  Gberharbt?"  fragte  ber  fturfürft. 

„3cb  fage  bie  Sahrheit,  gnäbigfler  $err  —  i<b  bin  ein  ^rc 
Vhct,  glauben  Sie  meinen  Sorten.    Der,  meldjer  bi«  tex  3^nen 
fleht,  ber  heute  ba«  ©lüd  h<»t,  ©ie  i«  feinem  $>aufe  al«  ©aft  bc 
grügen  §u  bürfen,  bei  mir©  binnen  (urjetn  3b«  ©nabc  verlieren; 
Sie  merben  mia)  verhaften  laffen,  mein  Vermögen  einjieben,  alle  tiefe 
iMlber,  biefe  Jloftbarfeiten,  ba«  grope  ^aufl  felbft  merben  in  Obren 
»cfnj  gelangen.    3d>  merbe  ein  ©cächteter  fein  unb  in  ber  £t«-t 
bannung  fcbmiiducn      aber  in  jehn  3abren  merben  Sie  meine  Un 
fdjulb  erlenneit  unb  mich  3urüdrufen,  um  mir  alle«  ba«  mietcr  -,u 
geben,  roa«  Sie  mir  genommen  baben." 

Der  fiurfürft  erbleichte  unb  ein  Sehen  feiner  Rippen  beutete  an, 
bap  bie  unheimliche  'JJrcphcjtiunfl  «hn  erfd>üttert  habe. 

„Sa«  foüett  biefe  buitden,  fdilimuten  Sorte  bebeuten?-  rief 
er  heftig.  „Scr  lennte  e«  magen,  Dieb,  ben  ^reunb,  ben  erpreiten 
Diener,  bei  mir  alfo  verdagen  ju  »ollen,  bafj  id)  einen  ©emaltfcbritt 
mie  ben  von  Dir  propbezeiten  thun  möchte?" 

„G«  mirb  gefebehen  —  verlaffett  Sie  fleh  barauf !  mein 
Sdndfal  mufj  ftd)  erfüllen ! "  fagte  Dandelmaun  mit  fefter  S>timme. 

„3<h  mache  Deine  ^rophejeiung  ju  Sd)anbcn!"  rief  ber 
flurfürft,  auffahrenb.    „©leid)  —  hier  an  biefer  Stelle." 


239 


Stint  Äugen  blirften  in  bem  Otanache  untrer,  er  festen  etwa« 
311  fua)cn;  plöfcli<h  ging  er  auf  ein  Jifcbcbcn  ju.  Auf  bemfelben 
lag  in  prachtvollem  (Sinbanre,  mit  filbernen  (Scfen  mit  Klammern 
verfehen,  eine  «ibel.  Der  fturfürft  öffnete  fclmetl  ba5  heilige  «ueb 
unb  nabln  e«  in  feine  linfe$anb,  hob  bie  Wechte  empor,  lieg  fte 
bann  auf  bie  ©tätter  ber  «ibel  finfen  unb ,  iU1>  Dancfelmann  gegen- 
uberftellenb ,  fagte  er  langfam,  jebe«  ©ort  betonenb: 

,,«uf  biefe«  beilige  ©ueb  febwöre  to>  Dir,  ba§  niemal*  meine 
©nabe,  meine  greunbfebaft  von  Dir  


„galten  Sie  ein,  gnäbiger  $err!"  rief  Dancfelmann ,  auf  ibn 
jutretenb  unb  bie  Wetzte  be«  fturfürften  von  ber  «ibel  entfernenb. 

»galten  Sie  ein !  fcfnvören  Sie  ma)t.  SBa«  ich  vorauögefagt, 
mu§  eintreffen.  l£«  ift  ein  unabweisbare«  Schicffal  unb  e«  fleht 
nicht  in  3bwr  2»ac^t,  fturfürft  Sriebria),  biefe  ©ewatten,  welche  mieb 
Zerfa) mettern  werben,  }u  bannen." 

Der.Äurfürji  lief}  feine  $anb  ftnfen,  er  ftarrte  benaSinifter  an, 
bie  ^unge  verfagte  ihm  benDienft. 

(gortfeonna  folgt.) 


cfiine  ^utfer  auf  oem  ^rone. 


Die  Vertreter  unb  «ertbeibiger  ber  unbegrenzten  —  auch 
pol  ittf  eben  —  Qmancipation  be«  weiblichen  Öefcb,lecbte«  (önnten 
faum  ihre  2acbi  fraf  liger  beleuchten ,  als  burd>  $inweifung  auf  bie 
große  beutle  fjrrau,  bie  im  vorigen  Oab,rftnnbert  vierjig  3ah«  long 
auf  bem  öfterreicb,ifcbien  ftaifertb,rone  gefeffen.  Denn  wenn  einerfeit« 
bie  @ef$i$te  Frtebricb«  be«  ®roßen  Urteil  über  Ataxia 
i  :u-tfiu  :  „(Sine  ff  rau  f Ohrte  (Sntwfirfe  au«,  bie  eine«  2Jfanne« 
würbig"  vottftanbig  beftätigt  b,at,  fo  ift  c«  anbererfeit«  bureb,  jab, Iretebe 
(Sinjelforfcbungen,  «eröffentlta)uugen  bon  UMetneiren,  «riefen  tc  un 
wibcrleglid)  benriefen ,  baß  fie  eine  eben  fo  vortrefflich  e  (Martin  unb 
aKutter,  at«  eine  unvergleichliche  $errfchertn  gewefen.  ftreilid) 
bringt  feiten  ein  3ab,rb,unbert  eine  folcheftrau  hervor,  unb  im  bürger- 
lieben  Leben  bürften  bie  üb,  nlicb,  begabten  nicht  gerabe  ja^lreic^er  fein.  — 

Achtzehn  «>ahve  alt  n>ar  SRaria  Xherefta ,  al«  ib. r  Sater ,  ber 
legte  Habsburger,  Sari  VI.  fte  in  ben  Staat«rath  einführte;  fünf 
3ab.re  fpater  (1740)  beftieg  fie  ben  Ib,ron.  3b,r  Leben,  beffen  Unp 
riffe  ba«  „Daheim"  früher')  feinen  t'efern  vergeführt,  jeigt,  mit 
welcher  (Energie  fie  bie  ihr  gefüllten  großartigen  politifchen  Probleme 
löfte,  »ie  muthig  fie  ben  Äampf  mit  ben  von  Änfang  iitjrer  Regierung 
an  ib,  r  entgegentretenben  fernblieben  «Wächten  aufnahm ,  unb  wie  fie 
bei  ihrem  Eingänge,  trog  btr  erlittenen  Einbuße  SA  leiten  0 .  Defier» 
reich  boeb  machtiger  jurücfliefj,  at«  fte  e«  überfonnnen  hatte. 

«ber  nicht  nur  in  ben  großen  Sntwicfelungogang  ihre«  Lanbe« 
unb  «olfeö  griff  fie  mit  genialer  $anb  ein ;  auch,  für  bie  gering 
f ögigften ,  troefenften  ®efd>äfte  ber  Regierung  entfaltete  fie  ehre  nie 
ermübenbe  Xreue.  3Rit  »ollem  ßrnft  unb  feltener  ©ewiffenhaftigfeit 
lafz  fie  bem  ihr  von  (Sott  antertrauten,  hoh°«  ^mtt  $xt*  ?«6*n«  rt. 
iUian  im|  (ich  tefl  entfe^lichen  (SanjleifHl«  ber  S^riften  ihrer  ^eit 
erinnern,  um  ihreCMebulb  recht  -,u  bemunbern,  mit  ber  fie  ade  Staatf- 
acien  burchftubirte  ;  unb  bieJRanbgloffen,  bie  fie  baju  hinwarf,  jeugen 
für  ihren  praftifeben  «lief  unb  treffen  meift  ben  Waget  auf  ben  »o»f. 
Oft  war  fie  mit  berartiger  »anitlicbeT"  i'ectüre  bid  in  bie  Wacht  be 
febäftigt ,  um  gleich  am  frühen  SOtotgen  bie  bringenbften  Sachen  er- 
lebigen ju  fönnen.  Selten  fanb  eiue  Conferenj  ftatt,  ber  fie  nicht 
beiwohnte,  unb  Kam.;  ergriff  fte  in  wichtigen  Angelegenheiten  fe(bf) 
baö  SBcrt.  Oebe  Wecht«fache  erweefte  ihr  Ontereffe;  fte  flimmerte  fleh 
um  «rüefenbauten  unbSäegeanlagenebenfofehr,  wie  um  bie  Stimmung 
ter  »ergebenen  (Somitate  unb  bie  einjelnen  «eamten,  bie  niebrigften 
nicht  ininber  wie  bie  ^öcbflen.  Unb  boeb  war  fie  fo  fehr  ß  r  a  u  in 
aOem,  wad,fie  (hat,  bafj  Abam  *Jcli  gewig  nicht  irrt,  wenn  er  fagt : 
„<i«  weht  un«  au«  ber  ^iftorifct>en  Erinnerung  an  biefe  rfrau  baffelbe 
wohlthUfnt*  (U«fQhU  berfelbe  3auber  entgegen,  wie  ihn  jene  em^ 
pfanben ,  welche  in  unmittelbarer  Einwirfung  bie  ©rofjartigfeit  ihre« 
Sinnet,  tie  «rrijche  unb  «eweglichfeit  ihrer  Äraft  fennen  lernten." 

Stn  ihrem  Oenutyl,  Jranj  Stej>ha"  von  Lothringen, 
tonnte  fie  —  cermiSge  ihrer  unzweifelhaften  geiftigen  Uebertegenheit 
unb  feiner  auf  anbere  Dinge  gerichteten  Weigungen  —  nur  wenig 
Schug  unb  Stille  haben,  wie  fte  fich  beim  auch  na$  feinem  Xobe,  zu 
drfephäStitcn,  bie  höcbfte  Wacht  unb  ßntfehetbung  fiberall  «orbehielt. 
Wur  nominell  war  ifranj  I.  ihr  ,*Witregent",  woju  fte  ihn  gemacht, 
unb  al«  „Maifcv  von  Dcutfcblanr ' .  wa«  er  auch  bureb  ihre  «emllhungen 
geworben,  hatte  er  ebenfatl«  ntefit  mehr  zu  fagen  al«  jn  thun.  Weben 
fetner  ÖJemahtin  war  er  nur  ein  $rh>atmann,  ber  »©efchäftömann 
ber  RaifeTin",  burchweg  übrigen«  ein  tüchtiger  ftinan}mann,  ber  bei 
aller  Sparfamfeit  ein  warme«  $erj  für  bieÄrmen  hatte,  unb  übrigen« 

*)  Siebe  3abrgang  I.  &.  HC.  (f. 


—  außer  ber  «la)mnie  auch  in  ben  Waturwtffenfchaften  reeOe  Äennt- 
niffe  befaß  unb  fleh  felbfl  um  bie  $>ebung  ber  Onbufhrie  öerbienfie  erwarb. 

Ungeachtet  be«  geiftigen  aJcißnerhättniffe«  ber  beiben  ®atteh 
war  ihre  30jährige  <$h«  —  »i«  P«  an«  iv.:l%  Weigung  einft  ge« 
fcbloffen  werben  —  aua>  eine  wahrhaft  glüeflichc.  Hu«  bieten 
^Ugen  ift  befannt,  wie  ÜRaria  Xherefla  ihrem  „granjl"  nicht«  ab- 
l'ch lagen  tonnte,  wie  fie  öffentlich  gmu  mit  ihm  jufammen  erfchieu, 
wie  fie  fein  «itb  immer  neben  bem  ihrigen  auffieDen  ließ  unb  flehte 
Statuetten  »erfchenTte,  welche  fie  unb  ben  »aifer  ju  f)ferbe  bor« 
fte  Uten.  Unb  Wenn  man  t.^u  nimmt,  wie  fte  ihn  —  fünfzehn  3ahre 
lang  —  bi«  an  ihren  eigenen  lob  betrauerte,  fo  barf  man  gewiß 
niajt  an  ber  «ufrichtigfeit  ber  ©orte  jweifetn,  bie  fle,  gletd)  nach 
feinem  lobe,  an  bie  @räftn  $arrach  fa)rieb:  ,3d)  h«6«  in  ihm  »on 
ffinbbeit  an  ben  zartltcbfien  ft«unb,  ben  ttebfien  öK-fabrtctt  in  einer 
breißigjährigen  (Ü>k  unb  meine  ?eben«freube  oerloren;  er  milberte 
meine  Sorgen  unb  Reiben,  inbem  er  fie  theitte." 

Um  aber  biefe  h5u«tiche  Seite  ihre«  SBefen«  gan}  richtig  3U 
wfirbigen,  mfiffen  wir  bie  merfwflrbige  fixem  al«  SRutter  fennen 
lernen.  Denn  nia>t  weniger  at«  fea)«jehn  Ätnber,  6  Söhne  unb 
10  Söchter,  fmb  au«  ihrer  t^e  mit  ftrani  L  entfproffen.  3ehn 
biefer  Äinber  hat  fie  ganj  eqogen  unb  ift  von  ihnen  überlebt  werben, 
währenb  bie  übrigen  feth«,  jura  X^eil  ganj  jung,  |um  IhfiI  falber* 
waebff n,  ihr  wieber  entriffen  würben. 

Der  örsiehnng  biefer  retchen  Ätnberfchar  lag  fie  mit  bemfelben 
(Sifer  unb  berfelben  Irene  ob ,  wie  ben  Staatflgefchäften.  Sie  ber> 
ftanb  e«,  an  ihrem  $ofe  ein  mufferhafte«,  altbeutfa>e«  ffamitienleben 
ju  febaffen,  ba«  au«  ber  ©efehiajte  ber  $öfe  ihrer  3ett  hell  unb  einjig 
heroorleuchtet.  Die  (Srjiehung  unb  ben  Unterricht  jebe«  ihrer  ftinber 
überwachte  fte  bi«  in  bie  fleinften  Einjelbeiten.  Sie  fegte  @ebete 
auf,  welche  biefelben  au«wenbig  lernten,  entwarf  bie  Dageöorbnung 
unb  ben  Stunbenptan  für  fie  jc  jc  Sie  fatj  auf  ben  frrengfhn  Öe 
herfam  unb  ftrafte  bie  Ungehorfamen;  fetbft  ihrem  Lieblinge,  bem 
örjherjog  Äart,  ber  al«  fech«jehnjähriger  Oüngting  ftarb,  »erbot  fie 
einmal,  feinen  @eburt«tag  in  ber  fonjt  üblichen  SBeife  3U  feiern. 
3n  einer  Onfhuction  für  bie  $>ofmeifterin  ber  (Sqhe'löflin  3cftph* 
empfahl  fte  berfelben  befonber«,  „barauf  3n  fehen,  baß  bie  6r3« 
hetgogin  gegen  bie  Dienftboten  freunbttch  fei"  3l?r 
in  befonber«  fchwerer  ßtil  (1741)  geborener  Scbme^enSfohn  3ofeph, 
ber  einfüge  Srbe  fo  vieler  Wei6e.  würbe  gan3  befonber«  ftrenge  con 
ihr  behanbelt ;  unb  wenn  man  aua)  gerabe  in  ber  (Srsiehung  biefe« 
Sohne«  fo  manche  Seht«  unb  3rrthßmer  entbeeft,  wirb  man  boeb, 
nicht  leugnen  fönnen,  baß  fie  ade  einem  warmen,  um  ba«  2Bohl  be« 
Sohne«  eifrig  bemühten  SWutterherjen  unb  bem  SBunfclje  entfprangen, 
au«  ihrem  Sohne  einen  feflen,  fittlich  thatfriiftigen  (Sb«after  ju 
bilben,  ber  fich  felbft  unb  baruut  auch  anbere  3U  erziehen  »erft&nbe. 

*ud)bet  berCermähtung  ihrer  ftinber  jeigte  fla>  ihre  mütterliche 
?tebe,  wie  ihre  mütterliche  Klugheit,  unb  felbft  ihren  »erheiratheteu 
«inbem  war  fte  fort  unb  fort  eine  einjta)t«t>olle  greunbin  unb  5Be- 
ratherin,  wobon  zahlreiche  «riefe,  namentlich  bie  an  ihre  lodjter 
Diarie  l^iNO  «in  berebte«  ^eugntß  ablegen. 

Die  glücflichfte  unb  freiefte  Gntfattung  erfuhr  ba«  faifertiche 
Familienleben ,  beffen  Seele  immer  bie  u  1 1  e  r  war,  in  S  ch  ö  n  • 
brunn  unb  nod)  mehr  in  bem  ihr  befonber«  lieben  Varenburg. 

Die  vereinten  »emfihungen  be«  fajferlia>en  Ehe»*»"«  hatten 


*)  (Sin  foltfjet  „übet  ba8  «erbältnifi  einer  gcau  in  bet  dbe"  ift  mit^ 
fletheilt  im  L  3abt«.  ©.  623.   83I.  auch  «.  59».  ff. 


230 


au*  S*önbrunn  einen  fo  reijenben  al«'»rä*tigen  ?aubft(j  gef*affen. 
Stäbretib  SIÄaria  I^etefia  ba*  öbe  unb  verfallene  alte  ©*loß  »on 
©runb  au*  neu  aufführen  lieg,  mar  ber  ©arten  ganj  ihre*  ©e- 
mabM  ©*5»fung,  ber  grembe  gern  unb  mit  einem  gewiffeu  ©tolj 
barm  umberführte.  Uebrigen*  war  f*on  banal«  ber  eintritt  3eber- 
mann  freigefteUt,  ja  bie  flaiferin  blatte  fogar  einem  Äe*  erlaubt,  in 
einem  Webcngebäube  ©äfle  mit  ©»ei«  unb  Xranf  )u  bebienen. 

ffienn  3Waria  Xberefia  au*  in  @*bnbrunn  ihre  ©eftbäfte  ni*t 
»erna*läfftgte  unb  man  fie  oft  in  einer  ?aube  an  einem  mit 
papieren  belabenen  £if*e  f*reiben  feben  fonnte,  würbe  bo*  b,ier 
ba*  Geremoniel  nid>t  fo  flreng  al*  in  Sien  beobachtet,  unb  gar 
manct>e«  fröb,lidie  gamilienfeft  mürbe  b,ier  mit  befonberm  Srgöfcen 
gefeiert.  Unb  wenn  fie  Sonntag«  jum  §aufe  ©otte«  ging  —  ber 
immer  ^eitere  flaifer  an  ihrer  ©eite,  bie  30b, treiben,  fröbli*en  Jfcnber 
hinter  ü)nen;  wer  fonnte  bann  glücfli*er  fein,  al*  bie  rei*e  unb 
ftolje.  .  .  SDiutter,  bie  allen  Käufern  ihre«  großen  9tei*e«  ein 
wabere«  iPcrbilb  war! 

5Bi*  jum  Sobe  granj  L  weilte  aber  5Dcaria  I^erefia  —  wie 
gefagt  —  ganj  beipnber*  gern  einige  2öo*en  be«  3at>re«  in 
Barenburg,  bem^ommerfifc  ber  §ab«burger  feit  alten  Reiten, 
toll  rei*er  hift°rif*er  ßriunerungen ,  ber  fe  b,eü  unb  fjeiter  in  ber 
weiten  ebene  bei  ffiien  gelegen  i%  3n  bem  nia>t  feb,r  geräumigen 
©*loß  b«rf*te  ba*  gemüthli*fte  Sieben,  ju  bem  nur  bie  aDerter= 
trauteften  greunbe  berjugejogen  wuTben.  ©elbfi  für  bie  Äinbcr 
war  e*  eine  ganj  befonbere  greube,  wenn  fte  einmal  au«uab,m*weife 
aüe  bort  übernachten  burften,  wa*  —  wegen  be«  bef*ränften  iÄaume« 
—  feiten  ausführbar  war. 

Sei  aller  einfach,  eit  war  übrigen«  SWaria  Iberetia  gegen  bie 
Soilette  feine«wege«  gleichgültig,  unb  au*  für  biefen  S!anbaufent= 
halt  war  biefelfce  beftimmt  geregelt.  Seit  1758  etf*ienen  bie 
Samen  in  Sareitburg  in  rotben  Wobei«  ober  ©ac«,  bie  mit  ©olb 
unb  ©Uber  bm*flc*ten  unb  mit  33lonbeu  »erbramt  waren,  bießerren 
in  graef«  »on  rotb,em  Su*e  unb  mit  grünen,  golbborbirten  Söeften. 

3Watia  Sb*"fta,  bie  man  tneift  im  »orgerüeften  Älter  unb  in 
Srauerfleibern  abgebilbet  ftebt,  in«  Äuge  ju  faffeu,  wie  fte  fi*  in 
biefem  eleganten  unb  gewählten,  ihre  gamilie  nur  erweiterten  Äreife 
bewegte,  ift  wotjl  ber  3)ifll)e  Werth-  Sie  meiflen  ib,rc«  ©ef*le*te* 
an  ©röße  überragenb,  befaß  fte  bo*  eine  ©eftalt  »on  »ollf  ommeitem 
Cbenmaß,  bie  fie  bi«  in  itjr  hebe«  Älter  gerabe  unb  ftartlt*  hielt. 
3br  War  reich  unb  blonb,  ihre  Äugen  beügrau,  ihr  2>iunb 
feingef*nitteiu  Grfi  fȊt  thateu  bie  mancherlei  f*merjli*en  Er- 
fahrungen ihre*  Seben«,  bann  ein  ©turj  an«  bem  ÜBagen  unb  be« 
fonber«  bie  flattern  ihrer  ©*Snheit  Cintrag,  unb  in  ihrem  Älter 
waren  ihre  ®efi*t«jttge  feft,  gebrungen,  faft  männlich,  ihre  einfl  fo 
leichte  ©eftalt  ftarf  unb  f*werfallig. 

3n  ihrer  ganjen  3ugenbf*bttc  wanbelte  bie  faifetli*e  grau 
eine«  läge*  bur*  ben  ©arten  ihrer  ©ommerreftbenj.  eine  weite 
9iobe  »on  ©ilberbrofat ,  ein  £eib*cn  »on  blauer  Seibe  umhüllte 
ihre  hc-h«  ©«ftalt.  Siamanten  bluten  an  ihrem  reichen  ©ewanbe 
wie  in  ihrem  geöuberten  $>aar;  eine  ^erlenfdmur  f*mficfte  ihren 
$>al«,  wie  ihreSlrme.  Da,  al«  fie  eine  ber  breiten  ftehternen  Irepben 
hinabfieigt,  bie  alte,  bi*te  Söäume  überfchatteten ,  gewahrt  fte 
»ISfcli*  auf  einem  ber  ©tetnfi$e,  ba«  mfibe  $au»t  an  ba«  fühle, 
harte  *Polfter  gelehnt,  ein  arme«  üöeib,  »or  ©cbmerj,  ©ram,  eienb 
jufammengefunfen  unb  in  ihrem  ©choß  ein  ganj  junge*  ftinb,  ba« 


»ergeblich  ju  feiner  SDfutter  auffchaut  uub  »or  junger  wimmert  unb 
flogt.  Sur*  biefen  herS3«*«§art>ei  ttublid  wirb  [\t,  bie  felbft  ein 
Ärnb  gleiten  Älter«  unb  für  baffelbe  fo  reichliche  ittahrung'.befi&t, 
auf«  tieffie  ergriffen;  ohne  einen  «ugeublicf  ju  jögern,  läßt  fle  ft* 
neben  ber  »or  SDifibtgfeit  eingefchlummerten  grau  nieber  ,  ergreift 
beren  Äinb  unb  legt  ben  fleinen  ©chwarjfottf  an  jh"  e'8ne 
unb  f*aut  mit  lebhafter  «efriebigung  auf  ba«  arme,  glücflicbe,  fletne 
ffiefen.  ©n  »lief  auf  ba«  »ilb  ?iejenmat>er«,  eine«  ber  berttorragertfc- 
ften  nnb  hoffnung«»ollflen  jüngeren  ÜÄünctjener  Äünftler  genügt ,  um 
mit  ber  fi*  fo  herablaffenben  %xna  ju  fühlen,  bie  für  bie  elenbefte  ihrer 
Untertanen  wie  eine  ©chwefter,  für  ben  geringften  ©augling  ihre«  ge- 
waltigen »eiche«  wie  eine2Äutter  forgte.  «nber*  barflber  bachtefret 
Ii*  bie  graeitatif*  baherf*reitenbe  SBärterin,  bie  ben  fleinen  3ofe»b 
in  ihren  Ärmen  trug  unb  bei  bem  aller  $>oforbnung  fo  f*nurfrracf« 
wiberf»re*enben  «nblicf  ihren  Äugen  ni*t  trauen  wollte. 

SBir  wtffen  ni*t,  ob  ber  »orflehenbe  3ug  au«  bem  ?eben  ber 
großen  fiaiferin  »or  ber  h«fiorif*en  ftritif,  bie  ja  befanntli*  au* 
ba«  berühmte  „Moriamur  pro  rege  nostro!"  angegriffen  hat»  be' 
flehen  fann.  2Kit  ihrem  hifiorif*  fefiftehenben  ßh«tafter  ftimmt  er 
»öDig  über  ein.  ®ie  oft  bur*bra*  fte  alle  dornten  ber  ettquertt 
unb  folgte  bem  3m»ul«  be«  Äugenblicf«!  3m  3ahre  1741 ,  al«  ju 
^reßburg  bei  ber  Ärönung  bie  Ärone  fie  brütfte,  nahm  fte  biefelbe 
bei  berSafel  taltblütig  ab  unb  flellte  fte  »or  ft*  tyn,  unb  1745 
rief  fte  ganj  nngenirt  bei  ber  fiotferfrenung  bem  Stfolfe  in  granffurt 
ju:  .SJioat,  Äaifer  granj!"  nnb  la*te  \)ntfid),  al«  ihr  ©emabl 
im  Är5nung4ornat  mit  ben  langen  $anbf*ntfen  »orbeijog ;  1 756 
f*rieb  fie  auf  einen  «eri*tf  baß  bie  feierli*e  Uebergabe  be«  neuen 
Uni»erfttat«gebäube«  ftattfinben  fönne:  »all  biefe«  erfl  na*  ber 
Äinbbett";  jano*  1768,  alfoin  f*on  »orgef*rittenem Älter,  fant  fte 
abenb«  in  bie  ?oge  be«  Surgtbeater«  unb  rief  ganj  luftig  in«  parterre 
hiuab:  „Der  i'eopolbl  (ihr  ©ohn)  h»>t'»  SJuebn!" 

Söor  aaem  aber  fleht  e«  fe^,  baß  fte  ein  Jperj  für  ihr  5üolf 
hatte.    Sur*  fte  würbe  bereit*  bie  ?eibeigenf*aft  gemitbert  unb  bie 
Sage  ber  Säuern  »erbeffert;  fie  hob  bie  $eren»receffe  unb  bielertur 
auf.    Än  ?eib  unb  greub  ber  Äermjien  ihrer  Unterthanen  nahm  fte 
aufrichtig  Xtftil,  oft  bef u*te  fte  Älte  unb  Äranf e  in  ihren  fürten,  — 
ber  ©eringfie  fonnte  ft*  ihr  mit  feinem  «nliegen  nahen ,  uttb  oben 
erwähnter  ^ug  au*  bem  »urgtheater  jeugt,  wie  fie  au*  ihr  Jöolf 
an  ihren  eigenen  grettben  einen  Ih«l  f*cnf«n  woüte.    Snr*  ihre 
eigenen  h5u«li*en  lugeuben  war  fie  ihrem  ganjen  Söelf  ein  leu*ten 
be*  JBorbilb,  unb  fo  wiberfheitet  bem  f*önen  Buge,  ben  unfer  S?ilb 
»erh«rli*t,  niditö  in  ihrem  SBefen,  unb  mit  »ollem  i)ie*t  fann  fie  — 
eine  3Kutter  ihre«  fanbe«  unb  SJotfe«,  eine  2Wutter  auf  bem 
Z  h  x  0  n  e  genannt  werben !  —  Unb  biefem  f*ßnjten  Äubmc  ihre« 
Seben*  mögen  au*  unfere  grauen  na*ftrcben  unb  bie  ^olitif  einfi 
wetten  —  ben  Scannern  überlaffen!  ».  Ä. 


Äuflöfung  ber  »dthfel  in  tot.  14. 

I.  ©olceflerabenb  {Gfflf  —  ffiftber  —  «benb).  -  TL  i3om»eji. 


3iibal(:  J5tef»etnernc«flne«.  (Scrtf.)  Crrjäbl.t>.$>.9(c>£.  —  Cin  Gt&ttf 
»erroilftcr  unb  ©täbtterbauer.  3Wit  ^au^mann«  Porträt.  DerMoibftaub  in 
Oft»>ren6en.  8on  O.  Olflgau.  —  üa«  ©ebeimniß  b.  Piflenb.  (fjortf.)  «et. 

auf  bem  Xbron.  S»it  3Äirfrr.  »1 


*en  ©.  «UtL  - 


Stcttrittgctrctetteit  Stfiottitcnteit 


fleht  ba*  I.  Quartal  biefe*  Sabrtjancj«  0lx.  1—13),  mit  bem  Änfana,  ber  II.  ÄbthtUung  bt»n:  „Sa*  ©eheimniß  bee  gürften häufe** 

n  unb  ^oflanflalten  (ebentuell  but*  un*  bireet 
mfe*  füllt  ba*  II.  Quartal  bc«  in.  3abta,anae 


i4iV»         ».  wuuiiui  vn\iv  ^uihijuii^b  1  — 10),  11111  vtui  .inuuu(  i'ci  11.  muDcuun' 

für  ben  gewöhnlichen  'Jprei*  jtir  Verfügung.  Saffelhe  ift  burefj  alle  ©uchbanblungen  "unb  ^ojlanftalten  (ebentuell  but*  un*  bireet 
gegen  «Pcflborfchuß)  ju  begeben.   Sic'  I.  ÄMbtilung  be*  ©eheimniffe*  be*  gürjtenbau 


unb  ift  ebenfall*  apart  $u  haben. 


gerner  ift  ^u  bejiebfn :  ©abeim  I.  ^tthrflanfl  ungebunben  2  Xf>lt. ,  rleg.  gebunben  2  Iblr.  20  ©gr.  (einzelne  Quartale 
5  ©gr.)   III.  ^abroang  ungebunb.  2  Iblr.  12  ©gr.,  eleg.  geb.  3  ttyx.  2  ©gr.  (einjelnc  Quartale  18  ©gr.).  Ser 


ift  »ergriffen  unb  nur  noch  ««f  antiquarif*em  ÜBege  jtt  erbeten  greifen  ju  erhalten. 


Jahrgang 


Die  Ooljnnt-Crpfliition  in  Cfipjig. 


»riefe  unb  ©rnbunticn  finb  ju  rictjtrn  an  btr  Wrbartion  be*  Sahcim  in  Seidig,  Voflfiraßr  Rr.  16. 


Unter  Stranttoortlichfett  »on  3.  «iaflng  in  0telefel», 
»frfafi  btr  9at|tim-€i»ebltiom  »on  Drltj^rn  *  «laflnu  in  Oieleftlb  unb 


»on  Dr.  Uobttt  «omifl  in  ffeif  »ig. 

-  Drmf  »on  üf*rc  *  Otttia  in  ^rA- 


(£in  beutle*  ftamiltenblatt  mit  Sflnftrntfoncn. 

Ctfcbeint  tvccfccwtticb  unb  ift  bur*  alle  ©ud^anblungen  unb  fcftcimter  ricrtcljal?rlid>  für  18  <Sgr.  ju  begeben. 
Äann  im  SScge  be«  ©ud)l?anbelS  autfc,  in  3J?onat«^cften  btjogen  »erben. 


IV.  Jllljrgßng.  giMgtgcb«  am  J8.  $anuar  1868.   §a  gab/gang  liafl  Bora  «ciobrx  1867  bti  bahnt  J868.  1868  Jfä  16. 


Pic  (leinernc  £(pes. 

CHue  <Jcfd?i4»tt  au«  ben  'Strien  von  -Scinrid)  Ro*. 


Tie  SKuttCl  weinte  in  ber  Stube  fori.  33?eitl  aber  blidte 
ben  binabfteigenben  Gaunern  burd?  ba«  winjige  ©udfenfter  nadt 
imb  fvrad»  nidjt  cljer  ein  sö?ort,  aU<  bi«  fie  jwifcheu  ben  Tannen  ver< 
fdjwunben  waren. 

„Ocfct  mcd?t  id?  aber  bod?  wijjcu ,  SRutter,  warum  Tu  fo  flarf 
greinfi.  O«  nit  gleidj,  wo  f  un[er  SJroni  bing'legt  baten'.'  Tie. 
f elbige  ift  gut  aufhoben.  Uub  unf erc  glitten  ift  bod?  grab  ein  fdjlcd?« 
ter  Ort  g'wefen ,  ba§  fie'«  leidit  wo  beffer  l?abeu  fann." 

„O,  id?  möd?t  greinen,  biß  id?  »er  Jpetjeleib  vergeb!"  wimmerte 
ba«  alte  SBeib. 

.@cl?,  idi  bttt  I  >id>,  reb  nit  fo  fddubrifd?!  2ßenn  id?  fefyon 
weinen  wollt' ,  fo  wiijjt'  id?  mir  wa«  aubere«.  >>at  bic  öcmeinbc  nit 
wegen  un4  ba«  btol  SBalb  ba  jum  Söannwalb  gemacht,  baf?  wir  fort- 
ziehten f  ollen,  wenn  wir  un«  fein  mcljr  brin  b,olen  bürfen?  Unb 
warum?  Wevab  weil  wir  nid?t«  tjaben  unb  aud?  nit  hu«  gefallen 
laffcn,  ba[i  wir  als  Vabninger ')  bie  weite  SBelt  anbetteln,  Wie  ber 
i?orfteb,er  will.  Sd?au,  föiuiten  wir  un«  ned?  unfer  gute«  £>olj  l?ole», 
fo  brandneu  mir  bie  feuditen  Taren  nid?t,  bie  einen  vor  9iaudi  iebier 
umbringen,  -.'luftedu  (leben ,  trau  id)  mir  fd?on  fo  nimmer,  weil  fid? 
ber  Cualm  grab  eben  aulegt  uub  allweil  tudlig  bafiueu,  baß  mer 
mit  feinem  jungen  feib  jitm  Krüppel  wirb  —  fd?au,  über  baffelbige 
»einet  id?  eber." 

Tie  Alte  fd?lud?}te,  auf  bie2?anf  bingejtrcdt,  fort.  ÜKoibl  aber 
rif;  tie  Jljüre  auf,  uabnt  eiu  O-ucdjelj,  weld?e«  fie  ju  biefent  .^wede 
neben  biefclbe  an  einem  ?>aben  aufgesaugt  batte,  iu  bie  £)anb  uub 
l lamme  e«  jwifd?cu  bie  Jbiir  unb  ba«  ÖJefimfe,  rat;  biefe  vom  Vi;»: 
jug  nid?t  mebr  $ugefd?lagen  wetten  feunte.  So  begann  fid?  ber 
beigenbe  ittfautb  be#  iMabclbolje«  ein  wenig  }u  lidjten. 

SDioitl  feljrte  in  bie  Stube  jurfid,  ließ  fid?  auf  einem  rufiigen 
Sdjemel  neben  bem  £»erbe  nieber,  auf  wcld?cm  ftraut  fod?tc,  unb  jog 
eiu  Stüdftautabaf  au«  betTafd)c,  welche*  ihr  vorhin  ber  Ö)emeinbe> 
biener  gefebeuft  batte. 

*)  j>etum)iebenbe  ^timatlcfe. 
IV.  3a»i|<iiig. 


Sab.reub  fie  e3  im  üKunbe  b«»'  »nb  b.erfd»ob,  fub.r  fie  mit 
halb  uiwerftanblid)er  Stimme  \u  ihrer  SNuttcr  geweubet  fort : 

„lieber  bie  Tobten  wirb  geweint,  um  bie  Vebenbigen  fliminen 
fid)  fein  5Dicnfd>.  Tie  5Uroni  fcürt  nidjtfl  meb,r.  3dj  aber  fpür'«, 
wenn  id?  nit  jum  i^rot  lann ,  weil  Tu'«  jug'fperrt'  bafl ,  unb  meinft 
etwa  aucb>  id?  g'fpür  ba«  nit,  wenn  idi  eiu  $>emb  brau* ,  unb  ift 
fein  Sdmipfel  t'einwanb  ba?  Ober  meinft,  wir  finb  ;'neiben,  wenn 
einmal  uufetc.Mub  b'raufgebt?  9iad>er fann'«  freilidi  fein,  bag'e«bem 
5l?prfteb;Cr  naa>  fein  ifijillen  gebt,  unb  bafj  wir  fönnen  lottern  geben, 
fo  weit  un«  uufere  uadigen  5ü§  tragen.* 

Tic  Butter  fcblud^te  lauter  auf. 

„lifeiu'  arme  $roni!  ÜKein'  arme  ^rout!"  jammerte  ba« 
iBJeib  leife. 

„Tein'  arme  Jöroui  brauebt  je^t  nimmer  nit  bie  $änb'  überall, 
wo  gefäumt ')  wirb,  beuWotb  aufjulefeu,  baf;  wir  unf  ere  »aar  Tußenb 
(irbäpfel  biiugcn  fönnen.  9ud)  braudjt  fie  nimmer  ben  ganjeu 
hinter  über  im  ftinftern  ft^en,  Weil  wir  fein  Ccl  nit  haben,  ge> 
febweige  beim  ein'  jteqcn.  Ta«  bat  fie  auch  nimmer  notlnseubig,  bie 
3}roni,  bafi  fie  ba  auf  ber  i'eitcu  ftdj  'rumfrettet,  wo'«  notbwenbig 
War',  bafj  man  ben .^euneu  Steigeifen  anleget,  unb  wo  mananOacobi 
ba«  (iinbei;en  aufboren  unb  am  ^Innatag  wieber  anfangen  bürft, 
wenn  man  einen  Ofen  Satt'. " 

Tie  ÜJiuttcr  antwortete  noa>  immer  burdj  fein  ternebmbare« 
&*ort.  '.Uuv  baue  fie  fid?  von  ber  $anf  erhoben  unb  ihre  baten 
Ärine,  jwiid?cn  weld?e  fie  ba«  Öcftd?t  verbarg,  auf  ba«  Öeftm«  be« 
(leinen  ^enfterd>en«  geftttgt. 

«iv  war  gefd?loff«u,  ja,  ba«  Oeffncu  etiveb  einen  eingefd?lageueu 
^Jagel  cenvebrt.  W&xe  e«  offen  gewefeu,  fo  batte  bie  grüblingöluft 
einbringen  uub  bem  uerlaffenenSJeibe  tröftlidte  Äuntc  bringen  fönnen. 

.Od?  gel?'  fort,  2Kutter!"  fagte  nad?  langem  StiUfdtweigen 
ONoibL 

„Unb  willft  mid)  grab'  je(}t  allein  laffen?"  entgegnete bieSSie- 


*;  i'iit  <2aiimtbinrn  gtgangen. 


1« 


Unb  er  in  teulo«.  3cb  frag'  Xidb,  nicht,,  wo'«  X'  fjingehft,  id> 
iveiß'  fcbon." 

.,9cu,  wa«  war"*  benn  na.t.w,  wenn  id>uir(Sber«ba<6erin 
ging?  Könnt'  leidu  luftiger  fein  bei  ber,  al«  iner." 

„C,  mein  Sroni ,  mein  gut«  fein«  9)fabel!"  iammerte  bie 
SRnttcr,  intern  fie  flcb  lieber  auf  bie  Sauf  nieterließ. 

So  bemerfte  fie  beu  Slid  nicht,  welchen  ber  Äuöruf  im  Auge 
ber  Scbwcfler  anfaßte.  Xiefe  aber  fianb ,  ohne  ein  ©ort  ju  fagen, 
auf  unb  nabln  einen  eiferneu  $>afen.  ü)fjii  brauchte  iiu: ,  um  von 
außen  bie  Ibüre  ber  $ürte  ju  öffnen,  t£r  würbe  turd)  ben  ,3wifcben- 
räum  ueeier  Saiten  geftedt  unb  mit  ihm  ber  »Tiegel,  weiter  beu 
oberen  ber  au«  jwei  Vaben  beftebenben  Ibüre  verfdjloß,  jurüdge* 
fcboben.  X ie  Xirae  wußte,  baß  ib,re  SWutter  längjt  ba«  ?ager  auf' 
geflieht  haben  würbe,  wenn  fie  i.uriidfef)rte.  Xarum  na^m  fie  bat 
■Öafen  unb  verftedte  ihn  braußen  unter  einem  Raufen  grüner  Sichten» 
Veeige. 

AI«  fie  beu  Mopf  ivieber  erhob,  fal)  fie  neben  bem  iweigabligen 
Hirbfiiftamm  einen  SHenfdicn  flehen,  bei  beffen  «nblid  fie  ficb  ver« 
färbte.  m 

„3a,  #an«,  Wa«  ftebft  benn  Xu  ba  unb  ftierft  ba«  Siltftödl 
an  ?    Mannft  ja  boch  nicht«  lefeu !  ■ 

XerAngerebete  breite  ficb  um,  fd>aute  ba«  ÜHabcben,  c^ne  lieber« 
rafcbung  ui  jeigen,  bebacbtig  an  unb  erwiberte : 

„£«  ift  b^alt  noch  gattj  neu  unb  id)  fyab'«  noch  m(  d  f(ben,  fo 
oft  id?  audi  f*on  ba  vorbeigangeu  bin.  Unb  ba«  war  nit  wenig  oft, 
Xu  leeißt  e«  ja!" 

Tiefe  le(jteren  SBorte  fpracb  er  mit  einer  Setonuug,  welche  mit 
ber  äußeren  (Srfdteinuug  be«  etwa  funfunbnvaiijigj&tirigen  Surfeben 
Wenig  übereiuftimmte.  Sr  war  breitfcbulterig  unb  vom  ©etter  ge- 
bräunt. Seine  Sauft  unb  fein  Arm  glichen  ben  ©liebmaßen  be« 
heiligen  iSbriftopb,  ber  an  ber  Außenfeite  be«  9tatt>baufe«  im  benach- 
barten 9)Jartt  angemalt  war. 

„©er  fcbafft  Xir'«  an,  baß  X'  Xid>  grab'  ba  umeinanb' 
trcibft?" 

,,©ch,  fei  gut,  ÜJcoibl,  e«  ift  ja  nit  bie  Web'  von  bem.  Xh 
weißt  ja,  bafj  ich  9«™  unb  grab'  für  mein'  Spaß  ben  ©eg  geh!" 
fagte  ber  Surfdie  befänftigenb. 

„9iu,  ba«  meinet  ich  auch.    3eit  laffen!" 

SDiit  biefeu  ©orten  wollte  bie  Xirne  weiter  geljen.  \\iii«  aber, 
ber  ficb  fieQte,  wie  ein  ÜWenfd),  welcher  einen  anberen  unter  nichtigen 
Sorwänben  ntritdbaUen  wiU,  rief  ihr  ju: 

.©eh,  SWoibl,  Xu  bift  ja  bie  gar  ©efdjeite  unb  baft  ba«  i'efen 
g'lerm.  Od)  feb'  nicht«,  al«  eine  Tobtentrub>  Sa«  ftebt  benn  ba 
brunter?" 

„  Xcn  ©  fallen  will  ich  Xir  fdjon  tbun !  ■  entgegnete  3Jtoibl. 
„Schau,  vieüeidit  geht'«  grab'  Xidj  an,  wa«  ter  ©eljfnedit,  ton  bem 
ba«  Stödl  g'macbt  ift,  ba  her  g'fdbneben  hat : 

„C  SWenf^,  fleh  an  bte  Sobtenbflbr, 
!8ieUei4t  ftirbfi  Xu  nc*  tiefe«  9«ftlfl 

„s3«eintwegen!*  fagte  $an«.  ,3cb,  hob'  nit  fo  i>iel  j'uer= 
liercn  —  einmal  tnujj'  boch  fein,  fo  wie  fo  !  • 

„iliu,  gauj  ein«  war'«  Xir  boch  nit,  wenn  Xir  einmal  einer 
von  bie  3ägcr  ein  rotbc«  ^cbl  in  Xein'  ©dhäbel  brennet!" 

»O  je,  wa«  ba«  anlangt,  ba  g'hören  jwei  baju!  3Äir  bürfebt 
ficb  io  leicht  feiner  au !  deinem  ©tufcen  gehen  f  halt  aUeioeil  fchou 
gern  au«  bem  Weg." 

„3egt,  bafj  Xir  nit  grauft!    Sein  Stufen  mit  bem  Muit 
fchleft !    Tu  mugt  ja  einen  3iaufd>  haben,  wann'ft  Xir  trauen  follft, 
ben  lo«5iifchief}en !    ©o  bafl  benn  ba«  »eb^feU ,  ba«  Xu  Xir  alle» 
weil  jwifeben  Xein'  *adeu  unb  ben  Äolben  g'legt  baft,  bamit  Xir 
ber  Schuß  bie  ,3äbn'  nit  neinfchlagt ?" 

Statt  aller  Antwort  wenbete  ftd>  ^>an«  tor  ber  Tinte  afc  mtb 
fpäbte  mit  feinem  gla«flaren  grauen  *ng'  nach  bem  Saum  be#  i'tfl' 
fbhreugcftrilppci. 

ö«  n>ar  febon  uaheju  flbenb  unb  leicht  möglich,  bag  Schnepten, 
welche  bie  ©rei^e  jwifdjen  befchneitem  unb  freiem  SJoben  lieben,  in 
ber  lauen  Xämmerung  ^emmfehwirrteu. 

SÖiit  einem  Sag  hatte  .tpan«  fein  auf  bem$obeu  liegenbe«  ©e< 
wehr  ergriffen  unb  hob  e«  in  ber  Dichtung  gegen  ben  fßalbfaum. 
9Mau  hörte  ba«  Scb,uarren  feine«  eifernen  ^eberwerfe«.  SBä^renb 
biefc«  noch  raffelte,  jiette  $au«.  <S«  wäb,rte  eine  b,albe  aRinute,  bi« 
ficb  ber  Schuß  entlub. 


„Xroffeu  hat'«  unb  bort  liegt  er!"  fagte  ber  ©dbü$  ruh.  ig-  »Ta 
ftebft  e«,  ob  mein'  Sücktfen  für  wa«  ifl  ober  nit  ©enn'«  X'  einen 
©ajtflbed  willft,  barf'ft  e«  nur  fagen.  SKeine  Äugeln  liegen  bdheim 
in  Mal!  unb  Schwefel,  ba  fehlt  ficb.  feine" 

#28eun'«  benn  gar  fo  a^einfpinuer  fein  tbutt .  fo  frieg  einmal 
'rau*,  wie'«  bamit  jugangen  ift,  baß  f'unfere  iüroni,  grab'  wie  f  ii>av, 
au«  bem  ©rab  g'nommen  unb  bertragen  Ijab'n !  * 

.©ar'  nit  au«!  ©er  feilt'  benu  ba«  tban  Ijab'n?"  fagu 
$>an«,  befiürjt  um  einen  Stritt  }urüdweich.enb. 

,3a,  ba«  frieg'  Xu  'rau«!"  fagte  ba«  atfäbcbeu  mit  einem 
häßlichen  Anflug  ton  $obn,  inbem  e«  bie  $änbe  in  bie  ^üften 
ftentmte. 

$an«  flaute  ned}  immer  verblüfft  breiu. 

„©egen  bem  Scbmudfach,'  hahen  fie'«  einmal  uit  ;  au,  fo  viel 
iftg'wif)!"  fub.r  ÜWoibl  in  bem  nämlichen  Xcne  fort.    „Xenii  aud 
ber  ©ielanber  Kütten  ba*  —  bei  tiefen  ©orten  warf  fie  eiuen  ver 
äd>tlichenSeitenblid  auf  bieSJeljaufung  ih^rer  Butter  —  .tragt  man 
feine  (Sbelftein  'ne'.u  unb  feine  libelfteiu  'rau«. 

„Aber  von  fo  'wa«  b,ab'  ich.  bodi  nie  nit  reben  hören,  fo  laiiu 
ich  benf'!"  fagte  enblic^  ^>an«  noch  iwmer  erfebroden.  ,.  i\m  fauu 
ja  bod?  fein  Gtyriflenleut'  nit  t^ati  haben,  ber  bätt'  ja  nie  mit 
nimmer  meljr  a  9Cu^ ! " 

.."Jiu,  iett  verjähr«  b.:,t ,  weil  wir  grab'  über  bie  Xobtenbabr 
auf  bem  ^ilbftödl  ba  in  ber  9?eb'  finb!"  fagte  SOToibl  lad)enb.  »Sei 
ben  meiflen  Ijört  ba«  ganje  ©'fpiel  auf,  fobalb  f  einmal  in  eine 
foldjeue  Xmheu  eing'fcbrauft  finb.  Sei  ber  SJroni  aber,  fcfjeiiit'i 
mir,  fangt  bie  SRetten  erfl  nach  ber  Jpanb  au.  Mein  ©unter,  beim 
fo  lang  f  g'fd)nauft  h.at,  möeh,t'  niemanb  wa«  von  tyr  g'h^Ört  babeu, 
al«  grab'  beteu  nub  b'l'eut  für'n  9iarren  halten,  mit  ihrem  fromm 
Sein." 

.Uber,  -Aiiein,  wie  fannft  benn  fo  Xeine  eigene  Scbwefte^ 
fc^impfireu!  3d)  wüßt  mer  ja  bod;  unter  ade  Ximeu  wie'«  ba  finb, 
nit  eine  einjige,  bie  fo  viel  fanftmütbig  unb  commcb'  g'wefen  war  . 
$>aft  e«  ebbet  vergeffen,  wie  viel  geweint  worben  ifi,  wie  fie  f  ein* 
graben  haben?  Unb  jefct  magfl  c«  fo  b,erftellen,  wenn  rm-  necb  in 
ber  Qrten  eine  folebe  Unförm  angetl^au  werben  ift?" 

„9fu,  weißt  wa«,  e«  ift  grab'  ein  ©lüd,  baß  ich,  nit  eif  erficht  ig 
bin  unb  auf  Xidjamallerwenigflen.  Xu  lieber,  frommer $)an«,  Xu," 
entgegnete  3Koibl  unb  ihre  weißen  jjJBfyK  traten  hervor,  wie  bie  eine« 
aufgewedten  §unte«,  ber  feinen  ©törenfrieb  anfletfdjt.  ,©ie  war  « 
benn,  wenn  id)  mir'«  h.erau«nel)met  unb  grab'  einem  foleben  ©ilb 
pratler,  wie  Xu,  fagen  tfyät,  wie  mir'«  grab'  brum  ift.  ^um  erffen- 
mal  war'«  g'wiß  nit,  baß  Obr  ju  (Sure  Mugelferereien  unt  antere 
Xummh,eiten  Sud)  Xobtenbeiner  unb  weiß  ©ott  noch  wa«  einbilbet 
habt.  Xürft'  grab'  ta«  ©'riettt  einmal  ben  ©int  von  ber  Seiten 
ijer  friegen  unb  tonnt'«  naiber  leicht  fein ,  baß  3br  hinter  eiferuen 
©ittern  SRuden  fangt,  anflatt  ba  Schnepfen,  unb  baß  Ifucb  bei  ber 
©afferfuppen  ba«  Murafd)  au«ging,  ^rebigten  für  bie  l'eut'  j'  galten 
tie  fein'  ^rebigt  annehmen,  von  Sud)  wenigflen«  ;  aüerle^t. " 

Xamit  hüpfte  fie  fort,  ob.ne  weiter  auf  bie befänftigenten  ©orte 
ju  b,ören,  welche  itjr  von|>an«  unabläffig  nachgerufen  würben.  9fad> 
bem  fich  ih,re  ©eflalt  jwifchen  ben  ?egföljren  verloren  hatte,  freiste 
ber  ©ilbfch.fl§  bie  «mte  über  einanber  unb  fagte  balbl«ut  rer 
fich  hi» : 

»<iin  g'ftbappige«  Soi»*)  ift  e«  boch!  ©eru  bab'  id?  f  — 
aber  noch  «ne  Stunb'  fo  weiter  gefdmabert  unb'«  ©'fdjmacfl  au  ibi 
war'  mir  fd>ier  völlig  au«gangen  wie'«  ewige  ?i<bt  am  Cfierfamftaa 
3 ch  weiß  net,  warum  fie'«  grab'  gegen  mich,  fo  hat !  ©enn  icb  <" 
mamÄmal  mit  bem  gar  faubern  3adl  jammftetjen  feb' ,  mit  bei«  tbut 
fie  halt  nimmer  fo  fpröb!  Unb  ben  tauf  ja  iebboeb  ;ej»imal  au«,  leicbt 
auch  no rii !  Aber  halt,  mein'  Scbuepfen ,  baß  id>  bie  uit  vergeß! " 

(ir  nah.m  ba«  fd) were  ©eweh. r  vom  $üttenbalteu  weg ,  lub  ti 
auf«  ueue  unb  ging,  baffelbe  in  ber  Stechten  baltenb,  nad>  ber  Stelle, 
an  welcher  ber  Sögel ,  ber  noch  jutfte ,  auf  bem  uaffen  Soten  laa. 
Gr  ftedte  bie  Schnepfe  iu  feineu  dtueffad  unb  wollte  weiter  gehen 
Xa  h.örte  er  unweit  ba«  ©efchrei  einer  Alfter,  ©alt  e«  ifnn,  galt  tt 
einem  anberen,  beffen  «nblid  ben  Sögel  reijte? 

Q«  währte  nid)t  lange,  unb  gegen  ben  ^irbenftamm  fam  ein 
Wann  heran,  in  welcbem  $>an«  beu  alten  ©emeiubebieuer  Seter  er 
rannte.    Son  biefem  hatte  er,  obwohl  in  frembeat  3agbgehege  be 


*J  ötebe  Xini. 


treffen,  nid)t«  ju  ffitebten  —  renn  ter  $eter  fanb,  wenn  er  iu  feinem 
$>eim  vorfprad),  fo  oft  er  eine  SÖefteflnua,  ausrichtete  ober  eine  »er- 
labung  bradjte,  fein  ungewäfferte*  @la«  Jtirfcbbrauntwein. 

„$e,  1*rterf  wie  fommft  benn  Du  ba  j"  wegen?"  rief  ihm  ber 
&d)üif  feboii  an0  t  er  Entfernung  in. 

Der  alte  9Wann  antwortete  nit^t,  unb  felbfl  al«  er  fo  nabe  an 
•t>an*  jjerangefommen  war,  tag  ttn  tiefer  batte  greifen  rennen,  rang 
er  erft  nad)  Htbein,  elje  er  ©orte  auf  bie  Änfvradje  fanb. 

.Od)  *>ab'  mir'*  gleid)  benft,  bafe  idi  ben  ienfel  nimmer  ber* 
fd»au,  bafe  er  mid)  grab'  umeinanber  narrt  in  tie  (graben!" 

.©er  benn?    ©a«  beun?"  fragte  §an«. 

. 9fu,  ber  Darf  com  Stubenttjal ,  bem  bätt"  id»  nadjgeben  foQen 
unt  ibm  aufraffen,  ton  meldjer  ©ad)'  wegeu  er  fid)  baamOed»  'rutn- 
treibt.  »ber  ben  berwifdjt  D*  net,  Du  magft  Xidj  (teilen,  wie'« 
D'  willft!" 

,©ar'  ba«  jefct  alleweil  ned)  wegen  ber  ©ejd»id»t'  mit  ter 
3*ebenbauer  Dir«,  wo  fie  if^u  berwegen  beim@erid)t  gehabt  baben?" 

.Od»  mein'  fdjen,  aber  id)  barf  nir  fagen!" 

„iWu,  e#  ift  halt  grab',  bafe  mantaven  reb'l,*  entgegnete £>an*, 
.von  mir  au*  tann  er  getrau  baben,  loa«  er  mag.  ©aram  feilt'  er 
fid»  aber  an  berfelbigen  Tim  vergriffen  Isaben?  Eiferfüdjttg  laiin  er 
ja  bod)  nit  g'mefen  fein,  benn  er  fdjmiert  ja  f^eut  an  ter  nnb  morgen 
wieber  an  einer  aubern  'rum.  Od)  glaub',  mau  brauchet  gar 
nit  fo  weit  }'  geben,"  fcfcte  ber  ^urfeb  mit  einem  liftigeu  «eitenblid 
auf  bie  ©ielauber  $>ülte  b>3u,  „unb  man  finbet  eine  Dirn,  bie  aud) 
nimmer  am  »eben  war',  wenn  ber  Oarf  aUe  bie  umbrädjt',  benen  er 
wa*  verluteli.'' 

.Od)  weife  fdjon,  wen  Du  meinft!"  fagte  ber  alle^eter.  „Äber 
ba  bift  auf  bem  Jpoljmeg,  te«  weife  idj  beffer.  2 (bau,  wenn  id>  reten 
wollt',  aber  id)  barf  nir  fagen!  aber  baffelbe  fag'  id),  tafe  e«  ba 
grab'  umfeljrt  ift.  Er  wiU  nid)t«  von  ber  Dirn,  aber  —  wenn  id» 
reben  türft',  faget  id»,  wa«  ftc  mit  b;mfelbigen  Veben  angefangt  l)at." 

.9J?it  wa*  fiiv  einem  Veben*)?"  fagte  $an«  rafd)  unb  tjaftig. 

»9Ju,  id)  reb'  nir,  aber  ba  ljaben  f  nod)  ton  ib/rer  beffern  ,j$ett 
ber,  Du  weifet  e*  ja,  au*  ter  ^Jeit,  wo  «  nod)  ba«  unlere  $än«l  am 
•See  g'ljabt  ljaben,  einen  ganjeit  Saften  voll  Voben  mitbraebt.  Du 
beiifft  e«  ja  leid)t  nod»,  wie  f  ba  brunten  waren.* 

,€b  id»'«  tenf!"  fagte  $aii«  mit  einem  <Srnf;er,  weld'er  ter 
itugr|d»laditen  ©eftalt  faft  ladialirf»  auftaut. 

.  91  u,  e«  wirb  g'wefen  fein  —  wann  wirb  *  g'wefeu  fein  ?  — 
Vorigen  $>erbft,  fo  um  ben  goltenen  Samftag  b/rum,  ta  fommt  ein> 
mal  tie  alte  SsMelanteriit  auf*  (^erid»t  mit  grat',  tafe  rt  jum  Er- 
barmen war.  2i*a#  ift'«  gewefen  ?  terfelbe  Voten  ift  ibr  g'ftoblen 
werten,  äi'ir  nit  faul,  fdjaueu  überall  fleifeig  'rum  unt  —  Ijaft  ibn 
gefebeu  —  ftnteu  wir  ben  Voben  bei  flrajenleut',  bie  iljn  b^aufiren 
tragen  baben.  Die  haben  fdjön  trein  g'fdjaut ,  wie  wir  ibneu  tut 
irftenen  Voten  abnebmen  unt  fie  hinter  ten  Siegel  fefen.  Sa* 
meinft,  tafe  fie  g'fagt  baben?  ©on  einer  ter  Dirnen  in  ter 
•JiMelanrer  ^ütten  felbft  bitten  f'«  ty*  g'faitft,  fo  Ijaben  f'g'fagt. 
Sir  baben'«  anfang«  gar  nit  glauben  wollen,  id»  unt  tCT$err  $or> 
|"teb,er.  35?ie'«  aber  nad»ber  ter  ü)Joitl  torg'^alten  Worten  ift ,  ta 
bat  fie  *  nit  leugnen  tonnen.  Sie  ljat  ten  Voten  wrfauft  unb ,  ratb, 
einmal,  loa«  fie  mit  bem  Seit  tban  bat?" 

\viu«  antwortete  uidtt*. 

„^um  (Motbftbmieb  in  ten  üKartt  ift  fie  gaugen,  b at  ben  f einfielt 
rk'ing  fauft  unb  ib^n  bem  Vumpenfd)ü$en,  tem  3ad,  gefd>enft,  ber  ibn 
aud»  angenommen  b.at,  ob, ne  ;u  fragen,  wo  unt  wie.  Unb  benf elbigen 
:Niitg  fannft  jefc^unten  bei  ter  Scllnerin  feb,en ,  fie  I? at  il»n  für  SMer 
angenommen,  ta«  ber  Oarf  nimmer  ^at  jableu  fönnen." 

§an«mad»te  eine3)liene,  wie  ein  9Jienfd»,  ber  unterfeben*  unter 
eine  Iraufe  geraden  ift. 

»Oft  felbe«  aber  aud)  gewife  wal»r?" 

»So  wabr,  al*  id»  bafteb'.  O,  id»  tonnt'  gar  viel  fagen,  wenn 
id»  reben  wollt'.  Uber  wir  bei  ber  $crfiebung  biirfen  ja  fein  SBort 
oen  ntf  nit  verlauten  (äffen.  Da*  SebPnere  aber  ift,  bafe  ber  Oad 
idion  mehr  al*  einmal  ftd»  beim  ^orfteb.er  angemeltet  unt  bie  3)<oibl 
tcrflagt  \fdt,  bafe  fie  ibm  überall  um  ben  35?eg  ift,  wenn  er  gleid»  ta« 
Veutl  nit  riedien  fanii  —  fo  tyat  er  gefagt." 

.Unb  id»  feb'  je^t  grat'  ein«!"  fagte $an«  langfam  unttonlo«. 

*)  Äleibuna«Pcff  au«  Cdjafwofle,  btr  )u  3»tten,  SNänteln  u.  bat.  »ei- 
atpfitt i  iriro. 


„SSJegen  ber  Äcibl?- 

.<Hrin,  nein,  C*ott  bet|?eib(  wegen  meiner  f elber!  Unb  ta* 
ift,  tafj  D'  in  ter  ganjen  gemein'  fein  fokbrt  ftaibl*)  nit  antriffft, 
al«  wie  idi  ein«  war." 

.©emerft  b,ab'  id»  fd)on  alleweil  wa*!"  entgegnete  ftttx, 
,benn  id>  feb,'  Di*  öfter  ba  groben,  al«  e«  ber  *raud»  ift.  Unb 
aud»  jefcunber  wieber  —  " 

.flu«  i« !  au*  i«  alle* !  Weiner  Vebtag'  bab'  id»  nod)  fein 
Duftenb  freunblidje  ©ort  von  ter  Dim  511  bereit  friegt  unt  fie  weife 
ted»,  wa*  id»  wegen  ibj  an«geftanten  b^b'!  örab'  Tir  will  id»'# 
jeijt  erjäblen,  fonft  b^b'  id»*«  ned)  teiitem  «ÜJeiiftbeu  nit  gejagt.  Xtct 
Du  verfbriAft  mir,  tafe  D'  e«  niTgent«  nit  weiter  'nimrringft ,  Du 
verftebft  mich  f eben  ?  TOid»  il  Sten  1'  frnft  fiberall  biefelu  unt  fe^cii 
wenn  fie  *  wttfeten." 

.C,  id»  fag' nie  ein  ©ort!"  antwortete  ter  OWintettciier. 

,9hi,  pafe  auf  alfe,  wa«  id»  fag  !" 

9Hit  tiefen  ©orten  jilbrte  er  teil  alten 'JWaiin  nad»  einer  Siellr. 
|  au  weldjer  jwei  ^alimflfilnpfe,  auf  t<r<u  (2fl|^ttfU1d»e  tie  Vtrt  eine* 
I  £>el$h:ed)te«  breißreuje  angebradit  hatte,  welflWteu  tarauf  3 i»eciit>«'u 
vov  tem©irtel  ber  vcibeitreibenbeii  wiltenOagt  jd»ülfei>,  -,ur  >Wnl»c 
einluben.    On  ber  9tü)t  *,irtte  eine  Frille,  tie  erfte,  weldie  fie  in 
tiefem  Venj  Vorteil.  l<en  nuten  ber  teilten  tie  jdimädjtigcn  (^leddieit 
einiger ^irfleln  mit  taflUSctterfrrttij  auf  tem  >c*leifegel  glanjte  fubfer 
1  rotb  in  ten  legten  Straelen  ber  ttotni. 

.Du  weifet  e*  nod»,  ^eter,"  begann  ter2d»üi<  feine  lirjabluug, 
.vor  jwei  Oabreu  war  ter  let»e  ©inter,  —  tcrfelbige  ©iuter,  In- 
tern f  t<u  $arf*ntften  alif  tetu  Oed»  erfroren  g'funteu  barCil  — 
wo  tie  ffiielanterin  ned»  im  alten  $au«  triiuten  am  2ec  jubrad^t 
bat.  Um  tie  $eit  war'*  aud),  tafi  td»  ta*  9Weitl  fe  gar  oft  ab  mit 
jugrtyen  g'feljen  W,  unt  id»  fag'  Dir'*,  au«  war'«  mit  meinem  il;er 
ftanb,  weit  f  aber  nie  anterö  tb^an  bat ,  al«  ftolj,  fo  bab'  id»  nid) 
lang  nit  traut,  mich  aiij'paffelit.  Od)  b3tt'  lljt  gfrll  g'fdirlebeii,  aber 
idj  b,ab'  litt  fdjretbcn  g'lernt.  $0  bab'  id»"«  abgewartet,  bi«  einmal 
eiu  $irfd)grweil)l)äiitleT,  ter  mir  mandimal  wa«  abfaujt,  fonimeii  ift. 
Dem  bab'  id»  ein  jel;iientige«  Gleweib^  g'fdjenft  mit  er  bat  ftotl  meiner 
au  ta«  9Hottl  an  4Mef  geschrieben ,  tafe  id»'«  gar  fo  lieb  hält'  nnb 
tafe  id)'«  beiratl)fii  tl/aY,  fie  f*llt'  nur  fagen  Oa  Auf  ta*  bin  bat  f 
ridiitg  a  paar  WUA  teil  .Hopf  ;um  Kaniitierfeufter  rau*  g'ftedt,  wenn 
id»  vorbei  gangen  bin  unt  g'ladit.  Einmal  >jat  f  mir  jegar  nadigo 
rufen  unt  mid)  gefragt,  von  wa*  iditenu  heiratben  wellt ,  für  meinen 
^ater  war'«  ja  red»  ned»  ju  f rüb ,  tafe  er  in  ?lue;iig  fing.  Dar 
auf  b,ab'  id)  mir  meine  >:  jammg'uemiuen  mit  gejagt :  rW*iH, 
wenn'«  D'  mid»  gern  ljaft,  magft  wo^l  a  geh'!  warten,  wai'ii'*  nit 
gleid)  gel)t."  ,0e,  ten  fchau  an,  mit  fei  nt  ©arten.  Ta  fitfet  id» 
ta,  wie  tie  ewige  ^cdijetterin ,  nnb  fallt  ibm  tann  eine  atttere  ein, 
fo  bätt'  id»  grab'*  ©efpött  unt'«  C^eibu." 

»Unb  auf  ba«  b<"  ^aft  **  ölt'*  rt'btn  laffen?"  uutertvad» 
ib,n  ber  alte  ftttr.  „Ob*  babt'«  ja  ted»  ein  jebn ,  ;wölf  Stiirf 
Äinbeln,  vier  %<ferb,  jwei  Climen,  von  tie  Wrfint'  will  idi  gar  nit 
reten.    Die  hat'«  notbmenbig  gehabt,  tafe  fie  ftd»  fo  aufteilt!* 

„©ift't  bat'«  mid»  Wohl,  aber  au«laffen  bab'  id»'e  erft  rrd»t  nit 
unt  fe  i«  benn  nit  leidjt  ein  lag  vergangen,  wo  id»  nit  an  it)rcm 
^»3u«l  vorüber  f emineu  War",  ^alb  bat  f  ein  paar  ©ort  g'rett, 
balb  fid)  gar  nit  febeu  laffen,  wie  *  ihr  grat'  nuterfemmcii  ift.  ll'fitt 
lerweil  bin  id?  in«  «efdjrei  femmen  unt  e*  ftebt  nit  lang  an,  fe  fagt 
mein  öater  ju  mir:  ,§anfai,"  fagt  er,  .beut'  ift  ter  .Vierr  Pfarrer 
ta  gewefen  mit  t»o.t  mir  allerlei  ;.tkt,  reo  idi  feine  ivreut'  1 1.111 
bab".  Du  Weifet,  id)  mag  bie  vielen  ©erte  nit.  Oeut  herdi, 
wa«  id)  Dir  fag'!  Vorige«  Oabr  warft  bei  ber  tteerutining. 
Da  haben  f  Did)  vor  ber  .^)anb  auf  ein  Oabr  jurfirfg'ftellr,  weil  ter 
^erftant  fü»  Did)  g'fprotben  bat.  Diefe«  Oabr  fcllteft  etnruden, 
aber  id)  fauf  Did)  lofl,  weil'ft  mein  einjiger  *nh'  bift.  GriabV  id) 
aber  nod)  ein  einjige«<Wal,  bafe  D'  bei  einem  gewiffen  j^enfter  fteben 
bletbfl,  fo  i«  nir  mit'm  ?o«faufen  —  verftebjt  mieb?  —  Denn  mir 
t«  meiner  Seel'  lieber,  Du  fommft  mir  einmal  mit  einem  iviife  nad» 
Jf»an«,  al«  ba«  ttott  ba  brüben  mad)t  Did»  vor  meinen  tilgen  5U  einem 
Vumpen.  ©ann'*  nur  ned»  bie  sl'reni  war' ,  bie  braudjf  fein  .'pemf 
am  ?eib  baben,  id»  weifet  f  al«  «tbwiegerteebter  nit  ab.  Aber  tie 
anbere  —  id)  will  mid»  nit  in  »Jörn  'neinreben.  ©  fagt  bab'  id) 
Dir'«,  je|?t  weife,  wie'«  D'  brau  bift." 

*}  Äalb'  Digitized  by  Google 


m 


„Schau,  TeinSJater  war  halt  alleweil  ein« conti« Q^rfc^ritcrrn 
bei  ber  ©cmcm',"  fagte  ber©emeintetiener.  „"Sber  c«  wirt  ja  jefet 
fcbon  tbllig  bunfet  ba  Aeroben,  uub  laß  man  heut'  bie  trübere  31  dj  fo 
raufdben  M;c:,  bebeut't  fein  gute«  Detter.  Komm,  $an«,  gelten  wir 
'nnnter,  Tu  fonnfi  mir  bie  ©cfdjidjt'  ja  audj  untcrweg«  erjäblen. " 

„3ft  ein  Tina, !"  fagte  tcritfurfch,  W  erljebent,  unb  bie  beiben 
fdjritteu  abwärt«  gegen  ba«  Iljal  hinab,  teffen  3£affer  wehmütig 
tjerauffummten. 

»Da«  wirt  g'wefen  fein  fo  um  bie  SBeifj nagten  herum,*  fuhr 
$van«  fort,  wäbreut  fie  in  ber  Tunfelheit  beljutfam  über  ba«  ÖerSU 
fdjriuen.  „3di  fcbäm'  midj  je|jt,  baß  ich'«  fag',  aber  id)  ^ab'ö  uidjt 
läuger  aufgehalten,  al*  bi«  t cn  lag  tor  Trek^enig.  ©erat'  haben 
f  benlifdj  für  bie  Storcht*)  getcdt  gehabt,  «ater  unt  Butter  waren 
fdjon  trau,  ficb  in«  SBctt  ju  legen,  ter  $crr  SWenb  bat  fo  fdjbn  gc- 
fdjiencn  überm  See  uub  falt  war'«  unt  flar  —  ta  war'«  grab',  al« 
ob  mid)  etwa«  au  tie  $aar  'uflbcrjieljet  ju  beut  ÜKoitle.  Odj  fdjlidj 
midj  au«  tem  $au«  unb  roili  um  ben  See  'mm  ben  ©angftcig  an 
ter  2l5aiit  'nfibcrgcljcit.  Tu  weißt  e«,  ^Jetcr,  wenn'«  grab'  nit  einer 
tcn  uufcrcm  £>att«  ff,  fo  grljt  ben  SEBeg  fein  ÜUfeufdj  ben  ganzen 
ÄMnier.  Tenf  idj  mir:  „ÜBcnn  Tu  ten  SfiJeg  gehfl,  fcuiit  ter  $ater 
gleich,  weht  ©ftatf  tcn  nädjftcu  ÜOtorgcn  in  aller  jrilb/ ! "  ftaflt'ö 
mir  auf  einmal  ein:  „fldj  wa«,  fabrfl  übent  See!"  6ine  Sailen 
^at'«  Tir  fdjeu  g'ljabt,  taß  ber  i)feif  ton  bic  3)aum'  bi«  am  ©oben 
ijerabgchangen  hat,  unt  ta«  Jahren  nit  gar  luftig  war.  jjp* 
erft  bin  ich  freilidj  »«■  Worten  ton  ter  iWüb',  baß  idj'«  Sdjiff 
in«  Gaffer  bradjt  (jab\  Tcnn  ta«  i«  fcbon  lang'  auf«  l'ant  gejogeu 
g'wefen  unt  weil  ter  See  im  Üöiuter  gar  nietrig  g'ftanten  ift,  fo 
hab'  idj  ta«  Sdjiff  gar  erfcbredlidj  weit  fdjieben  mfiffen,  bi«  c«  im 
2&tffer  war.  iceine  ^äutling  habe  ich  nit  geljabt  unb  fo  mußt  idj 
meine  $änb'  alle  Sugcnblid  in  tie  Üafcbe  thun,  fonft  wären  fie  mir 
am  Stoiber  angefroren.  2lMc  ich  aber  fo  mitten  See  bin,  will'«  auf 
einmal  gar  nimmer  weiter  gct)n.  Od)  wärm'  mir  wietcr  eine  SEBcil 
tie  $änb'  unb  bla«  tarein.  Od)  nehm'  tie  9tuber  wieter  in  bie 
$anb  untta  fdjeptcrt'«  t  cm  SBaffcr,  wie  wenn  mau  eine  Scheiben 
eiufchlagt.  »Oefu«,  üNaria  nnb  3ofcpb,  jefct  flieft'«  mir  gar  tcn 
See  ju!"  hab'  idj  mir  tenrt.  Star!  ift  ta«  Schiff  audj  nit  gewefen 
unb  ta«  ßi«  Ijäti'  üdi  grat'  in  feine  Sugeu  ttiiieitig'n ie beu ,  baß  e« 
g'fdjbtft  h^tt'  unb  ich  mitten  im  See  ertrunfeu  war'.  Tenn  e«  war 
fcbon  an  bie  jehn  lochen  heraußeu  imXroefenen  gelegen.  £a  fann  « 
leitht  fein ,  baß  ich  fo  eine  $icrtr(fhinb'  im  Schiff  aufredet  geflaubcu 
bin  unb  h«b'  nit  g'wnßt  Wo  au«  unb  wohin.   Entlieh  teuf  ich  mir : 


*)  Der  Ottfii  «ttdita  (*Verat)ta)  wirb  au  bitftm  «benb  tu  einem  ab- 
adcblc^ent»  ijimmer  eine  SRabljeit  aufgetragen.   S«er  sufeben  will,  wirb 


„»ch  wafl,  2)u  fauuft  ja  tcxl»  nit  fiehenb  einfrieren."  3d> 
greif  wieter  3um  SHuber  —  wa«  war'«?  Sinb  mir  tie  Stufen 
gar  nimmer  burch«  6i«  turchgangen.  3a,  tie  Aalte,  bie'«  gemacht 
hat  in  ter  9lacbt  auf  tem  See,  tie  war  fchou  über  tie  UHafjcn. 
Äaum  t)M'8  ta«  Iii«  gemacht  g'haht,  fo  legt  fid)  aud)  fchou  ter 
weiße  I^amtf  trüber.  Odj  fönut  «  fdner  nimmer  fagen,  wie  lang' 
ich  f°  bag'ftanbeu  bin.  Schreien  hätt'  ich  nit  mftgen  unt  wenn  id) 
trüber  hätt'  fterben  müffen.  Snbiid)  probir'  ich'«  nod?  einmal  mit 
tie  Wuter  —  ich,  floß'  burdj,  nehm'  bie  Gistlatten  'rau«  unb  feh', 
taß  fie  einen  halben  £eü  hat.  3?ettf  idj  mir:  „JDb  id)  je(jt  ba  ter- 
frier,  oter  jwifchen  tem  (5i«  terf auf,  ift  grab'  ein  £ing."  $cmt  ich 
war  fd>on  ganj  ©erriieft.  Steig'  alfo  'nau«,  fnie  mich  $uerft  nieter 
unb  leg'  mich  nacber  gerat'  mit  tem  Stauch  auf  tie  @lätten  hin. 
2Wit  ber  einen  $aub  hob'  Ufa'«  Schiff  nit  eher  auölaffen,  al«  bi«  ich 
gefehen  hab',  baß  c«  tragt.  T'urdj  meine  gamölcternc  >pofen  ift  mir 
tie  (Si«fälten  tttrchfommen,  al«  wenn  idj  tiaefet  hcrumtiitfdjet.  Gunter 
fdjaueu  hab'  ich  fönnen  in  See  wie  turdj  ein  ©la«.  Odj  W  ntidj 
tor  meinem  eigenen  §audj  gcfürdjtet,  taß  er'«  (Si«  nit  aufwcidjt. 
Manchmal  haocn  fdjwarje  Vlugen  'raufgefdjaut,  nacber  wieber  grüne 
—  grab'  wie  idj  mir'«  einbilbet  hab'.  So  oft'«  fradjt  oter  fniftert 
hat,  h^b'  idj  mir  teuft:  „Sltiut,  «atcr,  iDiutter!"  So  bin  ich 
fort  unt  fort  frodjcit  —  citblidj  erwifdj'  idj  ein  Stücf  $»h,  wa«  au« 
tem  SSaffer  ljerau«fteht :  id»  war  am  Ufer.  2>or  lauter  i^reub'  ridjt' 
idj  ntidj  fdjlcttnig  auf  mit  bredj'  ridjtig  nodj  ein.  ZaQ  ©lud  war, 
taß  mir'«  Saffcr  nur  bi«  311m  Jpalö  gangen  ift.  3n  ter  nädjften 
Minuten  war  idj  auf  meiner  Stuben.  Wein  später  aber  weiß  beut 
311  Jag  noa)  nit,  warum  an  tem  Trcifömg«tag  fein  Sdjiff  mitten  im 
See  eingefroren  war.  * 

„Unt  Ijap  ter  9Hoitl  nie  nir  erjählt  ton  felbiger  ©efdjidjt'?- 
fragte  ber  alte  'JJeter. 

„Sohl  hab'  ich  ihr'«  ffcäter  gefagt,  wie'«  war.  2L*a«  hat  f 
mir  }HT  Antwort  geben  ?  tSinen  Sfiierjeiligen,  teil  idj  mir  g'merft  Ijab' : 

Ötijft  bie  Seil  überu  $ad>, 
©tbfi  tjoll'ft  ine  Saffer, 
BÜM  wirf!  beim  beim  2)irnbl  tfaun 
«1«  a  paifdmaner? 

„Unb  au«g'lad)t  hat'«  mich  auch!"  fefytc  ^>an«  i.in;u. 

.Schau,  $an«,"  fagte  ber  ©emeintetiener,  nadjbeiu  fie  lauge 
3eit  fdjweigenb  neben  einanter  h«öf0angen  unt  cntiid,i  ten  Steg 
über  tie  8dje  erreicht  bitten,  ter  ihren  Si^eg  trennte,  laß  Tir  Jeinc 
3:ote«uoth  jur  Tarnung  fein !  jein  4'atcr  meint'«  beffer  mit  Tir, 
al«  felhige«  ffieiböbilb.  5ieib  ten  Oad  nit  truiu  —  wer  weiß, 
wa«  er  al^ubüßen  hat,  weil  ihn  g'rat  t  i  e  mag ! " 

(gc-rtfefuug  fclat. ) 


55eif)na^is|!u5icn  auf  5ein  Premier. 


Scn  unferem  Ccrrej^cnbtnten. 


T*er  i'eftr,  weldjer  in  ter  waimen,  ton  fcftlidjem  5)uft  turch- 
jogeneu  Stube  biefer  Xagc  au«  ber  ^.•i:.:tig ,  wcldje  ihm  neben  fein 
iHiibfiücf  gelegt  warb,  etwa«  ton  (Slemcntarcreigntffcn  gelefcn  hat, 
weldj«  bie  große  Schienenftraße  ton  Teutfdjlant  nach  Otalienwäbrent 
ter  SPei bnadui^ wodje  unwegfam  madjten ,  mag  e«  fidj  gefallen  (äffen, 
wenn  ich  ihm  einige  9rabe«fen  um  ten  biirren  lert  jci&ne.  12«  ift 
ja  uacb  tem  Ttusftmdj  berühmter  unt  unberühmter  Männer  füß, 
tcn  ©eeflurm  tom  Ufer  ober  ba«  ©eftöber  ton  ter  Ofenede  au«  ju 
betrachten,  ^u  tiefem  sPehnfe  aber  muß  idj  ihn  bitten,  ftdj  mit  feinem 
4<orfteflung«termögen  in  ten  tritten  lag  tor  ber  letjteergangenen 
äBeihnadjt  unt  auf  bie  Weltberühwte  ^rennerhahn  3U  terfe(}en. 

Onnflbrud  ift  ter  nörtlidje,  Sriren  ber  fübliche  Snttunft  ber 
Cifenflraße.  Sßir  tenren  un«  in  ta«  Torf  ©rie«  hinein,  tie  legte 
Station  nörtlidj  tor  ter  Skeunerhöhc.  On  tiefem  Torfe  fdjauen 
tie  dixftt  ber  $fltten  au«  tem  Sdjnee,  unter  welchen  Brunnen,  .C>cu- 
wägen,  $ol)haufen,  ^aune  terfchwunten  fmt.  iSuf  ten  Schienen 
befintet  fidj  etwa«,  wa«  wie  ein  liifenbahnjug  audfteht,  wenigfteu« 
haben  einige  grün  angefiridjene Fretter,  welche  bortau«  einem  Sdjnee- 
haufen  hrrtorfdjauen ,  flehnlidjfeit  mit  tem  Tadje  eine«  Saggcit«. 
3n  ter  Tii.n  ift  ta«  nidjt«  antere«,  al«  ein  ?aften3ug,  ber,  ton  einer 
it'awine  eingemauert,  benüerfehr  cerflotft,  wiebie©rätctenSd?ling= 
3fm  alfo  gilt  e«  flott  31t  machen.    Ta«  würbe  nun  freilich 


fein  fonbcrlicb,  beteutfamc«  Söeginuen  fein,  wenn  e«  fidj  um  weiter 
nicht«  hantelte,  al«  tie  SBagen,  wie  man  hier  ju  Üfante  jagt,  wVO$$i* 
fdjflpfen."  aber  wäljrenb  tie,  wcldje  ten  eingcfeilten  3"ö  führten, 
längfi  glüdlidj  entronnen  ftnb,  beftnten  fidj  jene,  tie  ihn  befreien 
wollen,  in  tiner  ?cbcnögefaljr,  tie  fie  teranlaßt ,  ihre  augeu 
tiel  mehr  nach  tem  tjoljen  Sbhang,  al«  auf  ihre  Arbeit  ja  richten. 
Tenn  ter  l'awine  folgt  eine  uncrmütlicljc  Schar  hartnädiger  sJiadj' 
3üglcr.  ©eflern  hat  ein  nachroOeuter  ©allen  ei»  fyilbe«  Tu(fcnb 
Wenfcben  in  ta«  Torf  himtntergcfchlagen,  unt  wenn  c«  gelang,  fie  311 
befreien,  fo  teuft  todj  jeter  an  tie  3erbrodjenen  Ärme  unt  SdjenfeU 
beine  ter  Scrunglüdten.  üludj  hangt  tert  oben  nodj  eine  „2tMnb» 
lahn,"  wenn  tie  bridjt  —  unb  ba«  termag  ter  Ci«nateln  treibente 
Sturm  jeten  flugenblid  —  tann  fehen  fte  tie  Vidjter  tiefer  SsJcilj- 
nadjt  nimmer.  So  ergreifen  fie  fdjließlidj  tcn  flügeren  Xljcil ,  ver- 
3idjten  tarauf,  ter  (iifenbahugefellfchaft  noch  weitere  Unfoften  3U 
madjeii,  al«  tie  adjttaufent  ©ulten,  weldje  fie  in  tiefer  2Bodje  auf 
tem  i'erge  Brenner  im  Jfamtfe  gegen  ten  Sdjnee  aufgegeben  hat, 
unb  fudjen  ihre  frietlidjcn  Kütten  auf,  unbefümmert  um  tie  iutcr 
nationalen  folgen  ter  großen  Hemmung.  Tarum  fehen  wir  jefct 
tie  grauen  2)cäntel  unt  blauen  $of<n  ter  Soltaten  fo  weit  leitete 
übet  tie  Sdjneefdjidjt  ljerau«ragen  —  tie  Scltaten,  weldje  in  ter 

legten  «ugfl  au«  ber  8ran3en«vefit  herbeigeholt  würben.  Tic  »au«^ 

uigmzea  Dy  vioogu 


235 


bacfigeu  @efi(bter  ter  iüJcnten  alfe  ftnt  t9,  *cl*f  ab  unb  ju  neben 
bot  grünen  Brettern  511m  gforfdjein  fommen.  Sie  haben  ©Ittcf. 
Die  trebenten  Unsifttjümc  oben  galten  fidj  juriief  unb  nur  ter  2iMnb 
ifl  noch  il)r  tbätigrr  fteinb,  welcher  ben  weggenommenen  Schnee  in 
ÜtMrbeln  aufjagt  unb  ibn  oft  gerate  wieter  ba  abfegt,  wo  ihn  eben 
bic  Schaufel  tefl  halb  erfiarrten  SDfenfcben  aufgenommen  bat.  irnb' 
ltd>  aber  gelingt  eö  ifjrer  3?eljarrlicMeit  bemtodj,  fe  eiel  »en  ben  ver« 


fdjein  ton  bem  ju  iiberjeugen,  Iva«  jttr  Sicherung  bef?  iükacJ  gc* 
f cheben  muß.  Shtfjertem  fällt  beut  erwarteten  Tampfwagen  tie  Huf» 
gäbe  ju,  mit  tonte  angebrachten  Sebneepflügcn  tie  leichteren  Spuren 
ber  mittlerweile  wieter  eingetretenen  i?erwebung  t>cm  (Meleife  j« 
tertiigen.  Tie  Veute  auf  ter$aitftelle  nennen  ttfljalb  tiefe  9Waf<bme, 
intern  fte  fich  auf  bte  ^ejcicbmnig  tljre«  tbeilweifeit  3re<c*<fl  l,f- 
fd>räufen,  ten  Schneepflug,   tiefer  fauft,  eine  lange,  tunfle  Tampf- 


(?in  oerftbüttete r  3ug  auf  bem  Orennrr. 


febitttetcu  >j»oljfäflcn  tief;  3U  legen ,  tafj  man  ihre  lange  Weihe  unb 
tie  beiteu  Vccciiiotfocn  gewahrt,  bcncit  je  am  Anfang  unb  Gute  tie 
Fortbewegung  mifjglücfte.  Einige  ter  Us>ageu  fdjauen  halb  jer 
fdunettert  hervor;  ihre  3crftörung  wurtc  turdj  baö  gewaltfame  iln- 
träugeu  ter  bunteren  Vocomotire  bewirft,  welche  etf  mit  voller  Tantpf> 
traft  verfndit  hatte,  tiefclben  turch  tie  Vorläufer  ter  int  £>erabrolIen 
begriffenen  Vawinc  biutuTcbjujwängen. 

Gc*  betarf  noch  mehrerer  Stunten,  um  alle«  lai  vom  Öeleife 
hinweg  nach  ter  Qattßcflc  ju  fehaffen  unt  tiefet*  für  tie  l'ocomotive 
frei  ju  machen,  wddie  in  einer  Stunte  erwartet  wirt.  Ter  Tele- 
grapb  bat  aneje^ctgt ,  taf)  auf  ihr  ber  ^orftaut  tcö  UJctriebSwefcnö 
unb  einige  3ngenicitre  herbeieilen  werten,  um  fich  tincb  eigenen  Slugcn 


faule  hinter  fid>  laffrnt,  heran,  Gr  eilt  burd)  tat  Spalier  ter  ihn 
mit  3umff"  bcgriifjentctt  Soltaten  binturdj  bi9  an  tie  Stelle  ber 
trobenten  i'awinen. 

Unb  nun  beginnt  ber  wunberfamftc  Ib,eit  ter 
SBMrffamfeit  tief  er  3H  af  ebine.  Sie  bleibt  fiel?cn  uut-  Ui^t, 
träbjeub  tie  Singen  ter  auf  ibi  Heftnblidien  unverwantt  uadt  oben 
gcridjtct  finb,  ihre  fduillfien  pfiffe  crfcballcii.  Tie  soit  ihnen 
erjeugten  i'uf tfd)wingungen  follen  hinaufbringen 
tu  bic  £>  b  b  e  unt  tieloefer  uiib  b  roh  tu  b  lagernten 
©  cb  n  e  e  f  1  u  m  p  e  n  h  e  r  a  b  1  0  d  e  :• ,  bafi  fic  redttjeitig  nieterftürjen 
unt  fidj  uadj  unten  waljen ,  che  fie  abermals  Weufdien  unt  (9üter  ju 
bebroheu  vermögen. 

Digitized  by  Google 


Sohl  eine  halbe  ©tunbe  lang  gellt  e«  fo  an  ben  Scbneebaugen 
r>t>«.  Tie  lodenben  9fufe  verbaDen  nicht  wirfung«lo«.  Salb  in 
großen,  balb  in  Heineren  (Störjen  poltern  ftSnbenb  feie  Saften  herab, 
:enen  bie  lauernbe  Vec  emotive  ftet«  bureb  bliftfchneOe  Sewegung  ::: 
tntriunen  weig.  Wacbbem  aber  fdi  (ieglicb  lange  3eit  ^inburi^  feine 
Scbneefugel  mebr  bem  fc^riOen  iSrjbetfcn  folgt ,  fetyrt  bie  Socomotive, 
cdiiu-  ibn*  Sdmlbigfcit  getban  Im t ,  jurttrf.  Wun  fliegt  i'idi  ba« 
Spalier  ber  Solbaten  wieber  unb  ton  aßen  (Seiten  »erben  bie 
Schaufeln  augcfe§t,  um  mit  ben  berabgerufenen  Sdmeeungetbflmen 
lufjuräumcu.  Sil«  cb  fie  '^V,J  eigene  2x.;uttj  an  ihnen  (üblen  wollten, 
:ie  ibnen  fo  viel  Wübe  unb  Wacbtwacben  oerurfacbeu,  fteeben  bie 
»äderen  Wänner  barein  unb  balb  fiebt  man  nicht«  mebr,  all  auf< 
unb  abwebenbe  Schneebällen,  bie,  von  ben  bunberlen  von  Sinnen  in 
Bewegung  gefegt,  von  ferne  betraebtet  ber  milbigen  Sranbung  be« 
Dieere«  gleiten. 

Sieber  vergeben  Stunben  unb  ba«  fllappern  be«  Telegrapben 
in  ber  fcaltftelle  melbet,  bag  nacb  vier  Jagen  jum  erften  Wal 
f<"  3ufl  beraufbampft.  um  e«  mit  ber  nun  wieber  frei  geworbeneu 
i?abn  ju  terfueben.  Tic  Ätinbe  foldjcr  Befreiung  bat  bie  jurürfge* 
'ebrte  ('econtotive  nacb  3nn«brud  gebraut,  unb  bie  vielen  Weifenben, 
»eiche  bort  Jage  lang  auf  bie  ßraiöglicbuug  ibrer  Jährt  naeb  Silben 
»arteten ,  nacb  fo  mancher  Hoffnung  unb  ISnttäufcbung  wieber  mit 
neuer  3ur*erftcbt  erfüllt.  Onieffen  ift  b»er  auf  bie  ftülfdjweigenbe 
Segilnftigung  be«  Sergwinfre«  gerechnet  worben.  tSrbebt  biefex  feine 
Schwingen  wieber,  bann  war  bie  Wübc  ber  armen  ©olboten  eine 
ritcle,  weit  von  ihm  ber  neben  ben  Schienen  aufgefcbaufelte  Schnee 
plöglicb  Ober  bie  Saht  bingewebt  werben  fann.  Srft  naebbem  eine 
clefmfebe  IQotfcbaft  vom  Brenner,  meiere  nunmebt  völlige  Stnbfhfle 
oeiflinbet,  bie  frohe  Wadiricbt  bei  Tampfwagen«  ergänzt  bat,  bewegt 
Rcb  ber  3«g  au«  bentSahnbof  ber  Vanbeöbauptftabtnnbjwei  Stunben 
fpäter  feuebt  er  über  tie  glatten  Schienen  vor  ber  $a(tfteUe  ©rie«. 

G«  ift  nunmebr  «uaficht  gegeben,  nacb  Ueberwinbuug  ber  noeb 
eine  halbe  beutle  Weile  entfernten  Srennerbe'be  *af<b  auf ttn  9ß' 
fabrloferen  ©öbabbang  ter  ©treffe  unb  von  bort  ebne  weitere«  ernft« 
liebe«  .ftemmnig  in  ba«  Sereicb  milberer  Vfifie  ju  gelangen.  Tod} 
entläßt  ber  Serggeift  bie  Wenfd|en  nicht,  ebne  ibretn  gewaltfamen 
Treiben  ned>  einen  deinen  Soffen  feiner  Art.  iu  fpielen.  Ter  3"8 
fäljrt  jwifebe  ben  aufgetürmten  Scbneemaiicm  rahm,  bag  e«  in  ben 
Sagen  bunfelt,  al«  ob  fie  'ich  iu  eiuem  Tunnel  fortbewegten.  Tie 
Solbaten  aber,  bereit  faurer  Wttbe  bie  örridnung  ber  Wauern  eine 
Seile  geglüeft  ift,  b-»ren  bei  ibrer  Ärbeit  bie  Antritte  ber  Saggeu« 
vergeffen.  Tiefe  Fretter  fteben  unten  mebr  al«  eineu  .\uf:  von  ben 
Sagen  felbft  ab,  geratben  mit  ben  S<bneewänben  in  ftreifeube  Se> 
rübrung  unb  jwingcu  bie  Wafdjinc,  ihre  äugerjie  Mraft  aujuftrengen, 
um  bie  heftige  9ieibuug  ju  überrointen.  6«  gelingt  ibr  eine  3eit 
lang,  aber  balb  vermag  fie  nicht  mebr,  ben  ÜWaub  berSretter,  welker 
tief  in  ben  barten  Schnee  etnfebneibet ,  bnreb  biefen  binburcbjubröcfen. 
So  febiebt  fie  beu  3U8  eine  Streefe  weit  jurud  unb  nimmt ,  iken 
äfhem  verboppelnb,  einen  neuen  Anlauf.  Aber  muh  bie«mal  wirb 
cer  entfeffelte  Tampf  nic^t  SDietftcr  fiter  ben  ©iberftanb  ber  @d»iee' 
wäüe.  9(0cbmal«  wirb  1 «  3ug  um  feine  boppelte  ?ange  jurflrfge' 
f (hoben  unb  wieber  eilen  bie  bureb  ein  Signal  aufmerffam  gemaebten 
Solbaten  mit  lautem  §urrabgefcbrei  in  ben  Seh.  neeengpafc ,  um  bie 
Spur  ju  erweitern.  <iine  ©tunbe  Arbeit ,  welche  bureb  «lageu  unb 
i<erVoünfebungen  ber  vom  Setter  fo  oft  genarrten  jReifenben  auflge 
füllt  wirb,  unb  enblicb  bewegt  fid>  bie  flirrenbe  3Raffe  weiter  ber 
jenfeitigen  Schlucht  *,u,  au«  wc'.cber  bie  in  beu  froftflaren  $immel 
raudienbe  liifacf  fdineefreien  ©elänben  eutgegenftürjt. 

0*  felbft  war  ein«  von  benjenigen,  welcbe  vier  Tage  lang  in 
Onn«trucf  ber  2iMeber.röffnnng  be«  Sdnenenweg«  gebarrt  Ratten. 
Te«  muffigen  Sarten«  fatt,  machte  id^  mieb  enblid)  auf,  um  treß  alle« 
Jlbmabnen«  }M  Suf?  bie  3?rennerböbe  ju  erteieben,  bi«-nabe  )U  weiter 
bin  bie  Sagenjfige  von  ©üben  ber  verfebrten.  3eb  lief?  eine  flagenbe 
©efeflfebaft  von  Veuten  jurfief,  bie  allerlei  ^werfe  heiter  nad>  bem 


©üben  tradieren.  Ta  waren  jrflnfiler,  welcbe  fieb  nacb  9tom, 
Äranfe,  bie  fid»  nacb  SWeran  unb  Wjja  febnten.  «udj  mit  bem 
Schlitten  tonnte  ber  Brenner  nid)t  meiefc:  Werben,  weil  an  ben  meiften 
Stellen  nur  bie©pi^en  ber^äune  an  ber  %'cftfrrape  an«  bem  wei(bett 
©djnee  fdjauten.  Äl«  idj  einmal  im  Äampfe  mit  biefen  $inbenriffen 
begriffen  war,  fab  id)  jeboeb,  bafj  ich  flug  getban  hatte,  au«  ber  9(otb 
eine  Tngettb  ju  machen.  Söenn  mir  aud)  ber  »nblid  ber  Sieilenfteine, 
auf  welcben  grege  ©<bneefuppeln  wie  weige  Turbane  auflagen ,  ber 
von  ber  Sucht  be«  Sdjnee«  umgefiürjten  2Beg;eiger  unb  Uuglücf«« 
tafeln,  ber  Sögel  be«  Salbe«,  welcbe  ber  junger  vor  bie  Schweden 
menfcblicberSobnungen  trieb,  feine«weg«  etwa«  9?eue«  waren,  fo  bot 
bie  $*eobacbtung  ber  armen  Scbiffbtüctugen,  welche  verfchlagen  in  ben 
Törfern  nabe  ber  Scbienenftrafte  umberintnt,  Tn^enbe  9)ial  von 
ber  f alfeben 9Iad)richt  eine«  burebgebrungenen  3»ge«  gefoppt  unb  auger 
Staue ,  bie  $öbe  be«  SJerge«  auf  irgenb  eine  Seife  :u  erreichen, 
manebe«  ©enrebilb.  Tie  Sirtbe  ber  Janbftrage,  welcbe  burdj  bie 
SSoüenbung  ber  Gifenbabn  fdjner  befebäbigt  werben  flnb,  hielten  ef 
feine«weg«  für  notbwenbig ,  ben  unverbofften  ©äften  nadj  Mräften 
jum  S^eiterfommen  ;u  verhelfen.  ~\'i'tt  liflmifdter  ü)?iene  wurbeu  bic 
tSintretenben,  t^ragenben,  .«lagenben  empfangen,  mit  einer  Wieitc, 
welcbe fagenfollte:  »9Jicbt  wahr,  je^t  fönnt  ihr un«  wieber brauchen?" 
Tenjenigen,  weld;e  baten,  man  möge  Voten  na$  beu  $a(tfieUen 
fenben,  um  etwa  eingelaufene  telegrapbifcbe  9eacbrid^ten  über  ben 
3nftanl  be«  @cbicncuwege«  ju  erfabren,  würbe  geantwortet,  fie 
möchten  felbft  bi"au«gebeu.  ©»  legte  mancher  ben  nidr)t  mibe' 
tTäcbt lieben  Seg  über  ben  gewaltigen  Sdutcebantni  jwifdjen  ber  höher 
liegenben  ^altftelle  unb  bem  tieferen  Torf  fo  cieluial  jurüd,  al«  ber 
Tag  ©tnnben  bfli-  $«e  3t»>f4enpaufen  würben  mit  elegifchen  ©c- 
fpräcben  au«geffiOt.  (Sin  Steifenber  hatte  e«  brrber  verfuebt,  auf 
ber  $infternilln)ftrage  nad)  Sleeran  }u  gelangen.  Tie  $>öbe  biefer 
©trage  aber  war  ber  Strede  einer  Weile  entlang  weiter  nicht«  al« 
ein  jufammengewebter  Scbneeberg,  in  Welcbem  bie  bödmen  i'aftwagen 
terfebwunten  wJren.  ©overfudjte  er  e«  nun  mit  bem  Brenner,  ber  fi<b  bi« 
jetyt  nidjt  gefügiger  jeigte.  Sin  $3auer,  ber  au«  bem  3iOertbal  fam,  er» 
3ab(te,  bag  in  ben  jüngften  Tagen  bort  bic  Bewohner  ewiger  böebfi 
gelegener  ^>äu«cben  gejwuugen  waren,  ibr  Sieb  an  Strirfen  über 
ben  Ubbang  berab}ulaffen,  weil  r«  nicht  möglich  gewefen  war,  bie 
Tbtere  bureb  rfn  Sdjnee  ju  treiben  unb  ebenfo  wenig,  ibnen  £)eu  auf 
2 ebünen  jujnffibrcn.  (Sinige  9ieifenbe  unterhielten  fich  über  bie  ©e- 
fabren  ke«  Wöbltbaler  Tunnel«  an  ber  Srennerbabn,  ton  beffen 
brobenbem  (iinfinr)  eben  in  allen  3eitungrn  gefproeben  wirb,  och 
hatte  borbin,  wäfnrenb  ich  berauffiieg,  brüben  an  ber  Sehncewanb 
einen  Wobl  b«n^ert  5ug  breiten,  fdmtu(jig  braunen,  berablaufenb:u 
Streifen  bemerft.  Tiefer  rübrte,  wie  ich  je^  von  ben  Ongenieuren 
erfubr,  bavon  ber,  bag  eine  anfebnlicbc  Wenge  Arbeiter  eben  ben 
Berg  abgrübt,  um  fo  alltnäblicb  ben  auf  bem  Tunnelgewölbe  laftenben 
Trud  ju  »erminbern.  Ginftweilcn  wirb  inwentig  bei  Tag  unb 
Wacht,  bei  Saternenlicbt  unb  ftarfelidieiu  gearbeitet,  um  bureb  ange* 
brachte  ©tü^en  unb  (Sinfegung  neuer  Steine  bie  .Stataftropbe  bintan« 
jubalten,  bi«  von  oben  berab  ergiebigere  $i(fe  gebraebt  ift.  &ntx 
ber  £>erren  fügte  tröftenb  ^inju,  bag  f<bwcrlicb  ein  ^Jerfonen»  wobl 
aber  ein  flaftenjug  feiner  3eit  bon  bem  jufammenrüdenben  ©ewvlbe 
in  bie  Mlemme  genommen  werben  möge.  Tcun  jener  fich  rafcb  bin« 
bureb  bewegenbe  3"8  >"üf|c  ben  fiuflereu  Sdiadjt  bereit«  wieber 
Vinter  fid>  baben,  bevor  tie  ürfebfitterung  rilttelnb  an  bem  wanfeu 
©efleiu  wirfen  fönne,  wäbrenb  bei  bem  langfanteren  Q)angc  be« 
(enteren ,  beffen  ränge  in  ber  Wege!  ba;u  eine  weit  beträchtlichere  ift, 
ibu  tie  Sernicbtung  noch  innerbalb  be«  Serge«  ereilen  werbe. 

Son  foldjen  ©efptäcben  aber  crmi'ttet,  begab  ich  mich  immer 
wieber  gern  auf  bie  Torfgaffe  binau«,  in  weld«  bie  Serge,  b<Ub  t>on 
gelbbraunen  Tuft  verhüllt,  berabfdjauten  unb  wo  mandjer  von  einem 
vorübergejegeneu  ©eblitten  in  ben  Sebnee  gefallene  fticbtenjweig 
an  ben  fotumenben  Hbenb  erinnerte,  bem  fo  viel  reiche  unb  arme 
Wenfcben  mit  glüdfeligen  ©ebanfen  entgegenfeb-en. 


iclu'ii^cri iincniiiiicn.   son  ^uHhb  \»n  mutit. 

I.  €m  Rtttftgul»l)of  tn  iHrthlrnburg  in  Her  guten  alten  3eit. 

tiiS  liegt  boeb  ein  föfttichcr  Schau  in  ben  frohen  Erinnerungen  Hoffnungen  hegten,  ml  fpUTle«  veriiuuen  nur  gat  manche«'  erreicbie 
einer  gtüdlich  verlebten  ougentjeit.  Oentehr  im  junebmenbenl'eben«'  3iel,  bem  wirOabrc  hinbureb  mit  glübeiibem  (üfer  uadiftvebten,  nach 
alter  fo  mannigfache  Olluftonen,  bie  wir  frübeT  vieUeicbt  mit  enormen    feinem  enbltchen  ©ewinn  un*  balb  «M  jiemlid»  wertblo*,  ja  faft  al« 


üigitized 


ja  '.ii.  ai«> 

by  Google 


297 


nichtig  evfcbeint ,  in  tefto  refigeren  Farben  treten  tie  Hilter  unffrer 
Miiit^rh  wieter  vor  unffr  gctftige«  Auge  unt  feinten  in  manchen 
ciniameu  Stuutcu  Nltftre  Seele  wahrhaft  erfreuen. 

Au  ;»au;ig  3abre  fiibrte  ich  ein  fafl  Hnau«gefe^te«  ftieifeleben, 
weldteo  mich  (furopa  vom  bodifteu  Korten  bt«  jmn  tieffleu  Süben 
turebftveifen  ließ ;  »üben  wiebtigften  Mriegen  fett  1848,  in  2d>le«tvig< 
$clfteiu,  Nabelt,  wieter  in  3d)le«wig=$olftein,  Algerien,  terJtrimm, 
Italien,  abcrtual*  2d)le«wig  $wlftcin  mit  juleljt  an  tem  3iege«iuge 
ter  Greußen  in  $öbmen,  nab,m  ich  al«  Cfficier  ober  al«  SBericbter» 
ftattcr ,  oft  unter  ten  güitftigfteu  Umfiänten,  einen  freigewätjlten 
Aitttjeil;  hin,  eine  faft  fiberreiebe  Sülle  ber  oerfdtiebeuartigften  Hil- 
ter aller  Art  trängeit  fidi  in  meinem  Wetätbrniffe  ;ufammen.  Unb 
tcnuodi  weilen  meine  (irinucruttgen  iveitait«  am  liebften  unb  häufig  - 
ftett  in  ben  lagen  meiner  glürf  lidien  ougeutieit ,  tie  ich  in  meinem 
elterlichen  ,<j>auf  e  in  Werflenturg  verlebte,  bi«  ich  nadi  fattm  vollenbetem 
1 0.  Veben* jabre  al«  :Kegimcut«catett  in  ein  ftattlicbe«  Weiterregiment 
eine?  fernen  Wreßftaatc«  eintrat. 

^u  tiefen  3ugeuteriniteruugen  gebort  befonter«  ter  faft  alljä^r^ 
liebe,  mebrwödicntlidjc ^lufciitbalt  auf  tem  ^Witterfliite I  ....  meine« 
alten,  weitläufigen  Wreßonfel«  von  3t  .  .  .,  ter  ben  Xitel  eine« 
.*}efjägeriuciftere  führte.  Iii  n  Rittergut  mit  f rieben Ginrid) tuugen, 
wie  ftc  tert  beftauteu ,  ift  in  uuferer  3cfcti.eii  eine  entfebiebene  Un= 
meglidifcit  unt  eine  ic  weit  au«gctel)itte,  freigebige  unb  ttxb  tabei 
wieter  bedjft  anfprud)*lofc  Waftfreuntfcbaft,  als  fie  tafelbft  faft  ba« 
gani,e  3abr  binturd»  im  weiteren  Umfange  geübt  »urte,  tilrfte  iinn» 
uiebr  in  gan$  Tctttftblant  jit  ten  feltenfleu  Ausnahmefällen  geboren. 

(S*  »ar  ein  Wurf,  taß  mein  Wroßonfel  außer  tiefem  Vantgute 
ucdi  ein  für  jene  >^eit  febr  beteutcute«  Vermögen  befaß,  tenn  bei 
ter  äußerft  uad»läffigenSirtbfd)aft  unt  ter  au«gebehnten  Waftfreunt= 
jduft,  felbft  gegen  jeteu  »autemten  .$ant»erf«burfd)en,  ter,  ebne 
ein  fräfige«  l>tittag«mabl  ober  ein  gute«  Nachtquartier  nebft  einem 
f leinen  .^ebrgelte  empfangen  ju  baben,  ficberltcb  ten$of  nid)t  »teter 
511  verladen  brauchte,  reichten  teffen  (Srträgniffe  bei  »eitern  nidjt  jur 
^efrreitung  ter  eigenen Sirtbfcbaft  au«,  (betreibe,  Butter,  Schlacht  < 
viel) ,  ja,  felbft  Geflügel  unt  (iier  mußten  häufig  in  beträchtlicher 
Waife  noch  augefaufl  »erben. 

Ter  alte  #efjägermeifter ,  ter  Überhaupt  ein  Original  tureb 
unt  tnrd)  war,  befaß  i»ei  ^affionen,  »eiche  tie  eimubmat  te« 
(bittet*  bcteuti'ttt  verringerten.  Tie  eine  war  für  $0(5,  tie  antere 
iiir  Silt.  Um  erftere  \n  befrietigen,  lief?  er  in  feinen  au«gebelmten 
Haltungen  faft  niemal«  Raunte  fcblagen,  fouteru  pflanze  foldje  an, 
wo  er  nur  feuntc.  Alle  Sege  auf  tem  Wute  tvaren  in  prächtige 
Alleen  verwantelt;  auf  ten  Reitern  ftanten  vielfache  Gruppen  heb,tT 
alter  tiidjcu  mit  buchen,  unt  teu  langen,  »eitan«getehnten  Wut«bof 
Verteil  Reiben  ter  präduigften  Maftanienbäume.  So  tief  verfterft  in 
Haltungen  lag  tao  Wut,  unb  f e  viel  verfcblnngene,  f iir  einen  ftremteu 
jchJver  ju  fmtente  Itfalttvege  führten  tabin,  baft  bebauptet  würbe, 
tie  franjcfijcben  Xruppen  l;atten  bei  iljrer  Cccupaticn  von  Werften- 
bürg  1SI3  eo  gar  niAt  ',u  entterfen  vermocht  nnb  fo  fei  e«  von 
jeglicher  (iinquartirung  frei  geblieben.  AI«  ber  alte  $>ofjägermeifier 
bod)  in  ben  Sieb^igeu  geltorben  war,  fonnte  fein  Grbe  unt  Wut«- 
naebfolgcr  für  circa  80,000  Ifjlr.  .f^ol?  fogleid)  fcblagen  unt  fidj  ein 
prächtige«  3d>loft  unt  einen  anfehnlicben  -Aiieicrljcf  bafür  baueu  ' 
lafieit,  olme  taf?  ter  fernere  rationelle  iterftbetrieb  batureb  beeiii' 
trächtigt  ivurte;  freilid»  tie  lautroirtbfcbaftlidve  «cböubeit  te«  Wute« 
batte  wefentlicb  gelitten. 

2eine  zweite  Veitenfdiaft ,  tie  Neigung  für  ta«  ilöilt,  »ar 
Uöcbft  eigentbümlicber  Art.  3n  teu  Haltungen  befanb  ftch  ein 
UeberfliiR  von  Ȇben  Sauen,  ftol^en  ,f>irfchen,  fcblanfen  ^ieljen  unt 
iouftigeut  »ilteu  («etbier.  Auf  tem  (%te  felbft  »ar  ein  .{mitte- 
;tvinger,  in  teiteu  ofl  ein  Tupeut  2aupacfer  größter  Wace  ihr  Siefen 
trieben,  unt  e«  wimmelte  aufjertem  auf  tem  >>ofe  von  7acb«'  unb 
autem  Oagthuuten  aller  Art,  »dbrent  in  tem  ^rtvat;immer  te« 
Alten  grof;e  2d< raufe  voll  öagtgewcljre ,  fo  febön  tie  tamaligen 
2  übler  mit  Vütticber  Aabrifenfie  nur  erjeugeu  feunten,  uiub, erftauben ; 
mit  tcdi  fauu  id>  mich  nie  entfitineu,  taj?  er  jemal«  auf  ter  Oagb  ein 
Ibier  getöttet  bätte,  unt  wenn  er  mitunter  nicht  umbin  fonnte,  im 
)£>erbfi  grbfiere  Oagteu  51«  veranftalten,  fo  ging  tie  2age,  tafi  er  in 
ter  %)Udn  \uvcv  heimlich  alle«  Jvilt  au«  teu  *,u*  3agt  befltmmten 
Revieren  habe  forttreiben  laffen.  U^enigften«  ftant  tie  3agbau«' 
beute  uiemal«  mit  tem  fonftigen  43ilbreid>tbum  auf  tem  t$ute 
einigermafien  im  «erbältnip  unt  ter  alte  $err  »ar  taju  ftet«  Ijbdift 


mißvergnügter  ^aune,  wenn  wirtlich  lufäüig  mehr  ^Bilb,  al«  er  gc 
bofft  b«"te,  tabei  erlegt  war.  2 ein  Oagtvergnügeu  beftaitt  tariu, 
tafe  er  in  Wefellfcbaft  eiue«  uralten  Magere,  ebenfaU«  eine«  feltenen 
Criginal«,  bie  kalter  unt  gelter  einfam  turebftreifte.  Main  ilnu 
nun  tabei  eine  wilte  'Sau,  ober  ein  frirfcb,  oter  eiu  ftebborf  fd»u|V 
geredjt,  fo  legte  er  ruhig  feilt  Gewehr  tarauf  au,  jirltf  eine  vA>eilc 
unb  fe^te  taun  wieter  ab,  fieb  mit  teu  ©orten  au  feinen  38$CV 
weutent :  „$>einrt6,  ta«  Stüd  wäre  je^t  getroffen,  wenn  wir  ge- 
wollt" ;  worauf  ter  3äger  uuabäuterlicb  antwortete :  „3a  »obl,  teu 
hätten  ter>>err$ofjägermeifter  getTofien,"  uut  ta«Ihier  al«»irllid> 
erlegt  in  tie  3agttabelle  eintrug.  Unt  tabei  »ar  tei  Alte  ein 
bekannt  guter  Schübe,  ter  noch  im  b ob,en  Alter  meifterbaff  mit  ter 
Flinte,  ^ücbfe  uub  i<iftole  iebieften  fonnte. 

Um  fein  geliebte«  ©Üb  im  Sinter  ja  recht  reidHicb  *u  ernähren, 
lief?  ter  .^ojjägermeifter  grof?e  »>utterplät»e  anlegen,  tie  mit  "iSert, 
>t>afer  unt  *ef?faftanien  belegt  »urteil,  unt  ter  ^atfinfpector  turfte 
ta«  Öetreite  iu  ter  lirute  niemal«  eher  einfabreu  laffeu ,  bevor  tie 
$irfa>e  nicht  tie  $älftc  tavon  ver,el?r«  lutteu.  Senn  mau  auf  tem 
igelte,  befonter«  iu  ten  fammerungoftunteu  umbenvautelte,  fo 
fonute  man  ganje  JHutel  ter  ftol^cfteu  Jr)trid»f  erblirfeii,  tie  fo  wenig 
fa>eu  waren,  bafi  fie  ben  Sauberer  gair,  unbeforgt  jiemlicb  nahe 
^eranlommen  liefien ,  bevor  fie  tie  jdjöneu  Höpfe  in  tie  £b>c  »arfeu 
unb  bann  bcbäd?tig  tie  nab,en  .^oljungen  auffüllen.  IDlt'ui  erfte« 
Weib  in  tiefem  t'ebeu  b.abe  ich,  mir  babureb  vettient,  bafj  ich  al«  tlei 
uer  Jlnabe  in  ben  Serien  einige  Scheffel  voll  Mopfafianien  für  tie 
»Üben  Säue  aufsammelte,  bie  mir  ter  alte  Wrofionfel  tarauf  311 
meinem  größten  iiiit^Urfen  böcbft  freigebig  mit  einigen  blanfen 
medlenburgifcben  Wulbenfiitden  be;ab,lte. 

Gine  anbere  Neigung  te«  alten  $na  war  bie  Au«übung  bev 
Jtjierarjneifuntc.  Ür  foll  in  feiner  Ougcub  weitautfgebeb^ute  Reifen 
bi«  tief  in  ba«  füblicb/  Nufilanb  binunter  gemalt  b^ben,  um  bie 
Winber-  unt  i»ferbefeua>en  grünblidi  ju  flutiren  unb  war  je&t  noch 
ein  fefjr  gefuc&ter  ^icbr;::  meilenweit  in  ber  A'uute.  ?rreilicb  (tau 
ben  bie  dauern,  welche  ibm  iliv  fraufe«  v.<:-  jur  Veficbtigung  brach' 
ten,  1i.11  gut  babei,  tenn  nicht  adein,  baff  fie  alle3)tebicamente  umfonft 
erhielten  fo  »urten  auch,  unb  ifjre  mitgebrachten  J  liiere  noch 
reicb,lidj  gqpeifr.  ^ei  all  feinet  au«gebebnten  Öaftfreuubfduft  »ar 
ter  Alte  eigentlich  etwa«  menfebenfebm.  Seine  Limmer  waren  eiu 
£>eiligtbum,  ta«  außer  feinem  alten  4<etiatteii  faft  niem.inb  betreten 
turfte,  uub  er  felbft  erschien  nur  bei  beu  gemeinfamen  üJiablieiten 
unter  ber  zahlreichen  Sdjar  feiner  Waffe,  von  benen  fein  ^aufl  nur 
feiten  leer  würbe. 

Sein  ge»3f)nlidjcr  Änjug  beftaub  au«  engen  .£>ofen,  Äniefttcfeln 
mit  blanflebernen  Stulpen  unb  einem  Norf  von  hellgrauem  grobem 
Sollenjeug ,  auf  teffen  fragen  feiu  furjer  3*>pf,  ber  jeben  Wittag 
frifcf)  gebunben  »erben  mußte,  3t erlief  aufwärt«  gefämmt,  b/mieber 
Ijing.  S?ei  befonberen  Welegenb,etten  eertaufd)te  er  tiefen  Anjug  mtt 
einer  Art  von  3nterim«jagbuniform  »011  b, ellgrüiiem  lud)  mit  rotbem 
Sammelfragen,  ber  aber  tura)  ^uber  uub  Alter  idwu  jieinlid;  im 
fd) einbar  geivorten  »ar.  3U  fein«'  vielen  liigentbjimlicbfeiteii  ge 
börte  aud),  baß  er  ein  paar  Uberfeifle  braune  Sagenpferbe  befaß,  bie 
außer  ihm  niemanb  benuften  burfte.  ta  er  nun,  außer  um  bie  uut 
ta  am  Sonntage  t,ur  Mirdje  iu  tem  bena<h,barteu  Mirch,borfe,  welche« 
511m  Wute  gehörte,  ju  fat>ren,  bie  ^elbmarf  faft  niemal«  verließ,  fo 
famen  tiefe  Werte  oft  wochenlang  nicht  an«  tem  Stalle,  fo  taß  fie 
gewölwlid?  vodfiänbig  fteif  ge»orben  waren.  Sr  hatte  ftcb  auch,  eiu 
mal  ein  junge«  Wert  gefauft,  um  e«  ;u  reiten,  e«  aber  nur  einmal 
befiiegen,  worauf  ta«  Ztytr  bann  lange  3ab.re  im  Sommer  auf  ter 
ftoppel  unb  im  SEBinter  im  Stall  gefüttert  wurte,  ob,ne  jemal«  aud> 
nur  im  mintefien  benutzt  ju  werten,  fo  baß  e«  tuleijt  gan^  venviltevte. 
,S»m  @cbraud)  feiner  M-au  bieute  ein  ^iergeipanu  mächtiger  Sltdife, 
barunter  gewöhnlich,  audi  einige  ^engfte,  bie  ein  Äutfdjer,  in  einem 
etwa«  plump  vom  Dorffdmeiber  gearbeiteten  VÜvreerorf,  in  ben  von 
St.'fcben  Farben,  hellblau  unb  gelb,  vom  Sattelpferb  au«  regierte. 
Sagen  unt  Wefdfirre,  »ie  aud)  ber  Aujug  ber  beiben  5c*etienten, 
<<ater  unb  Sotjn,  waren  b,öc^ft  altmobifch  unt  unfeheinbar. 

Sie  einfach,  war  überhaupt  alle«  im  $>aufe  unb  auf  tem  ftofe '. 
Ta«  alte  Sotn^au«  lag  gauj  unter  einem  Vaubbacbe  von  mächtigen 
Äafianienbdumen,  beren  ©lätterfronen  matidje  von  beffeu  Webreeben 
»erfleden  mußten.  Tie  »eiße  geräumige  S>au«flur  »ar  mit  rotten 
Biegelfieinen  gepflaftert,  bie  (leinen  genfferfdbeiben  in  ©lei  gefaßt, 
bie  Terfen  unt  Sänbe  geweißt ;  eine  tfeibe  ber  großen  i'aubfrone.i 


298 


mit  Jlittergolt,  bunten  i*antcnt  unb  fonftigen  läublid)Cit  S$crjierun< 
gen  gcfdjmücft,  wie  foldje  in  früherer  £t\l  bie  ©ut*leute  bei  ben  jähr- 
lichen Eratefeften  ber  @ut«henfd)aft  im  fcftlidjcti  3»8*  tarbraebtett, 
fyitt^en  al*  Xrepl)äen  vieler  friedlichen  üal)re  von  freu  Xecfbalfcu 
herab.  Sud)  bie  großen  (Sßtimmer,  wie  tre  Utlofjnjimmer  tcr  Xante, 
Ratten  größtentl)eile  nur  geweißte  haltte,  bie  itfobilien  waren  alle 
ton  eiufadj  gebeijtem  ISidienholj  unb  ein  bunter,  großblumiger  £\t} 
über  bent  Sopha  ber  größte  Vurtt*  barin,  ber  und  Äinbern  gewaltig 
intponirte.  Auch  ba*  Kaffee-  unb  Speifegcfd)irr  war  gewöhnlich  von 
grobem  ftanence,  wie  auch  bie  faurc  vj)<itd),  bie  nad)  medlcnburgifdjcr 
Sitte  im  Sommer  bei  feiner  Ü)iab,ljeit  fehlte,  in  gewöhnlichen  blanh 
gefd»cuertcu  £>olibütten  auf  ben  Xiid)  gefegt  würbe,  ßreilicb 
contraftirte  mit  tiefer  Einfachheit  ein  hober  altertümlicher  Büffet- 
fdirauf  in  ber  (Srfe,  ber  angefüllt  mit  foftbaren  golbcuctt  unb  ftlbcritcu 
Koialen  war;  wie  benn  überhaupt  im  vcrborgeiiciti£i3intcl  belaufe* 
eine  Stenge  von  Raritäten  gänjlid»  unbenu(jt  umherftanben  unb  laßen, 
für  weldjc  ein  Antiquitätenbänblcr  taufenbe  geboten  Ijabeu  würbe. 

Eben  fo  anfprud)*lo*  war  bie  Vebenöweife  unb  ikwirtljung  ber 
©äfie.  3war  war  Steife  unb  Xranf  in  $üllc  unb  $BKc  für  alle 
bis  auf  bie  geringftc  Xienftmagb  auf  ben»  ©ute  vorhanben,  allein 
außer  an  einigen  befonber«  b,ob^en  fteften  fam  nur  Suppe,  ©emüfe 
nub  rvlcifd)  unb  böd)ftcns  ein  traten  auf  ben  3Hittag«tifd),  wie  aud» 
bie  Abcntnubl$eit  gewöhnlich  nur  aud  (alten  Speifeu  beftanb.  Als 
Xifcbwein  biente  franjöftfcber,  fogenannter  Rothfpon  ober  aud»  weißer 
ftranywetn,  ber  bamal«  in  ÜWedlcnburg  in  großen  Ciuantitäten  ge- 
tninfeu  unb  gewöhnlich  nun  greife  ton  40 — 50.  Xljlr.  ber  Crboft 
von  i'iiberfer  iÜJeinlianblungen  bejogen  würbe. 

Cb  bie  Öäjie  noch  fo  vornehmen  Range*  waren,  ba*  änberte 
in  ihrer  Aufnahme  gewiß  nicht  ba«  SNinbefie,  wie  e«  benn  überbaupt 
wohl  bem  alteu  Jpof  jägermeifter  unb  feiner  würbigen  (Mattin  niemals 
eingefallen  wäre,  baß  man  ftd)  eine*  frembeu  SlkfudK*  wegen  nur  im 
miitbeßeu  geniren  ober  bie  gewohnte  $>au*orbiiuug  änberu  fönne. 
Much  in  ihrer  Xoilctte  legte  bie  gute  ©reßtante,  bie*  wahre  dufter 
einer  eblen  Patrone  unb  forgfamen  £iau«frau,  bie  mit  ihrem  etyt* 
würbigen  ©eftdjte,  auf  bem  bie  rcinfte  Jperjeit«güte  au«gebrndt  lag, 
mir  jefct  noch  fo  lebhaft  vor  Augen  fiebt,  obgleich  fie  febou  länger 
beim  breißig  3ab,re  in  ber  iSrbe  ruht,  gewiß  fict»  feineu  ^waug  an, 
mochten  nod)  fo  Diele  vornehme  Cremte  üt  ihrem  .^>aufe  weilen. 

So  »erfäumte  fie  eS  aud)  fid)erlid)  niemals,  t'elbft  nad)  bem 
größten  si)<ittagfmab,  l  ta*  Xränfen  ber.  jungen  Halber  im  i<iel)t»aufe 
mit  ÜHild)  —  in  2)tedlenburg  „hörnen"  genannt  —  felbft  ju  über= 
wachen,  wie  fie  beim  aud)  jeben  Abcnb  eigenljänbig  bie  Schale  mit 
füßer  äRtfd)  für  bie  jungen  Äa^en  auf  ben  £>au«boten  trug.  Xaß 
fic  jebe  Mranfe  ober  aöödwerin  im  Xorfe  ober  unter  ben  vielen 
Xienftboten  be«  $iofe«  täglich,  felbft  befugte  unb  beren  forgfamfte 
Pflege  ftrenge  ilberwad)te,  woju  bietyerrfd>aftlid»eMd>e  alle  mcglidjen 
.f>ilfflmittet  lieferte,  modjten  5h?inb  unb  Detter  aud)  nod)  fo  raul)  fein, 
war  eine  Sadje,  bie  >tt  felbftperftänblid)  angefeilt  würbe. 

«rme  unb  -t>ilflof«.'  '»nute  mau  überhaupt  auf  bem  OJutc  unb 
ben  bafclbfi  bcfiutlidjeu  Xagelitynerwofynuiigeu,  wie  aud)  in  bem 
großen  ^anemberf,  weldjc*  nnfem  babon  lag  unb  teffen  »auern 
jpanb^  unb  Spannbienfte  tl)itn  mußten,  faum  bem  tarnen  nad». 
il*ar  ein  ©utöinfaffe  burdt  AJranfb.  eit ,  fenftige  Ungliidffäüc  ober 
Vlltcr  jur  Ärbeit  untanglid»  geworben,  ober  einem  dauern  ein  Stürf 
jyieb^  gefallen  ober  fonft  ein  Unglüd  gefd)eb,cn,  fo  betrachteten  t$  alle 
als  fclbfteerftänWicb,  baß  bie  ©uteHjfrrfdjaft  auf  ba*  freigebigfic  ju 
^>ilfe  fam.  Xiebftäblc  ober  anbere  5t?ergeb,en  famen  faft  nicmalö  auf 
bem  ©ute  ober  im  Torfe  »or,  wie  aud)  bie  Tienftbotcn  feiten  wed)> 
feiten,  beinatje  immer  bi«  ju  ib.rer  ^erh,eiratl)ung  in  bem  bequemen 
Xienft  blieben  unb  fpäter  bann  wo  möglid)  il)re  Minber  wieber  auf 
ben  $of  ju  bringen  fudjten. 

XieÖafrfreunbfdjaft  war,  wie  gefagt,  eine  großartige.  2Ber  nur 
irgenbwie  ?ur  ^erwanbtfd>aft,  felbft  bis  jum  entfemteften  ©liebe,  ge= 
Ijörte  ober  aud)  mit  bem  alten  £>of jägermeifter  nur  in  jreunbid»aftlid)en 
s^e;iel)ungen  flanb,  war  al«  gerngejcljener  ©afi  ftetö  wiHfouunen 
unb  f ounte  2Bod>en ,  ja  9Honate  auf  bem  ©ute  bleiben,  ol)ne  baß 
irgenb  etwaö  iljn  an  feine  Äbreifc  erinnert  hätte.  9)icljrere  Familien, 
bie  jur  weitläuftigen  ©erwanbtfdjaft  gehörten  unb  bereit  SOtäuner  alö 
SJeamte  in  ben  Stäbten  lebten,  benutzten  X  ...  alö  n?itlfommenen 
Aufenthalt  für  bie  Sommerferien  unb  famen  mit  SEBeib  unb  Atinb  unb 
ÜJfägbcn  bal)in  gewintert.  $ftl  bie  Stiller  auf  ben  ©umnafien, 
bie  Stubenten  auf  ben"  Unicerfttäten  ober  jungen  Offictere  üt  ben 


1  benad)barten  ©arnifoueu  war  baö  ©ut  fiel«  ein  crwüiifdjteä  Äf»l, 
wo  fie  fidj  in  läub(id)cr  ftreifyeit  einige  2Dod>en  »on  bent  ^waiy  bw 
Stubirenö  ober  Xienftefl  erholen  fonnten. 

So  waren  beim  iu  ben  Sommermonaten  feiten  unter  jwan^io 
bi«i  breißig,  ja  felbft  oft  an  oierjig  Prionen,  Alt  unb  Ouug,  ü*eib 
unb  ajiaun,  benarbte  Sktcraticn  unb  unbärtige  (iabetteu,  junge  »trau 
letnf,  bie  viencidtt  bie  Spuren  bes  legten  (Sarncuals  burd»  eine  (Sab 
lithe  Vuft-  unb  ÜNildjcur  wieber  etwa*  »jerwifdien  wollteu,  unb  alte 
ytlofterbamm  au*  medlenburgifd)eu  unb  t)annöverfchen  Stiften  aU- 
©äftc  an  ber  3Kittagötafel  anwefenb.    Unb  nun  nod»  baju  bie  viele« 
Xienfiboten,  ja  felbft  >Keit=  nub  Sagenpferbe,  bie  biefe  oft  mit 
brachten. 

Xa  ba«  $au«,  fo  weitläuftig  eö  aud»  war,  für  biefe  ,H>*1>1  5fc 
fud>er  nicht  Kaum  genug  bot,  fo  war  ein  eigene*  ^rciutentyait*  mit 
fech*  bi*  ad»t  Vogiqinimern,  allefreilid»  auf  ba*  einfadifte  eiugerid>tet. 
\u  bereu  Aufnahme  beftimmt.  iisir  aud)  biefe*  gauj  angefüllt  — 
unb  in  ben  JjSunbStagsfcricn  gefd»ah  bie*  nicht  feiten  — fo  mußte  ber 
jüngere  Xb>l  ber  ©efctlfdiaft  in  ba«  Ijinteu  im  ©arten  jiemlidi  ent 
fernt  liegenbe  i*adl)itu«,  iu  bem  einige  ftrembctijtmmcr  eingerichtet 
waren,  jitm  Üiadttquartier  waubern,  woljin  fie  bann  am  Abenb  ber 
alte  i^ebiente  mit  einer  Vaternc  geleitete. 

Xa  X  .  .  .  nid»t  weit  r-on  ber  ©renje  .^annouer*  lag  unb  bei 
alte  Jpof jägermeifter  befonber«  mit  Virneburg,  wo  er  aud>  ein  eigene« 
wcttläufttge«.^au«  befaß,  in  vielfacher  jyerbinbung  flaut,  fo  befanten 
ftd)  aud)  oft  viele  bannöucrfdjc  Cfficiere  in  unb  außer  Xtenft  unter 
ben  gewöhnlichen  ©äften ,  vor}ug*wetfe  manche  alte  Veteranen  von 
ber  englifd)-beutfchcn  l'egion,  welche  ihren  iu  heißen,  uieljal)rigeii 
Jtämpfen  auf  ber  ^^renäifcbert  .'palbinfel  ober  in  Sicilien  febwer  ver< 
bicuten  Ruhegehalt  jeftt  in  behaglicher  vJ)cußc  »erjehrten,  waren  häufia 
al*  gerurtcfehcne  ©äffe  auf  längere  ober  füriere  3f,t  bafelbft  an* 
wefenb.    So  war  namentlich  aud»  ber  alte  ©eneral  von  Ahr  ent 
fd)iltt,  ber  iu  ben  ftclt;ügcu  1813 — IS  15  ben  in  Xcutfct)lant 
fämpfeuben  Xhcil  ber  ciiglifd)'teutfd)eit  Vegion  mit  vielfacher  Au«- 
:cidmung  commanbirt  hatte,  faft  aQjährlid)  ein  längerer,  h^dtgead» 
teter  ©aji.    2)ieine,  fd)on  mit  ber  frühefteu  Äinbheit  erwachte,  fo 
ättßerft  lebenbige  Vorliebe  für  ben  Solbatenftanb,  ließ  ntid)  bie  ©e 
fellfchaft  tiefer  Veteranen  mög(id)ft  auffndjen.    Selbji  tte  wilbeften 
ftnabcnfpielc,  fo  felir  fic  mich  aud)  fonfi  anlodten ,  »cvfcbutähte  id». 
wenn  e*  mir  vergönnt  war,  ben  Erzählungen  biefer  alten  (ihren 
männer  über  iljre  vielen  Üriegdabcnteuer  al*  aufmerffamer  Zuhörer 
laufd)cn  ju  bürfeu ;  fein  Ütförtlein  ihrer  Sd)ilberungen  entging  mir, 
unb  fo  wenig  £>ang  jum  ruhigen  Stißftgcn  id)  and)  febon  von  Jeinc 
heit  an  befeifen  habe,  fo  fonnte  ntid)  bod)  bei  tiefen  Klaubereien  nbäjtt 
»cm  Klage  fortbringen. 

Xiefe  vielen  ©ä|le,  bie  fo  gerne  unb  lange  in  X  .  .  .  weilten, 
würben  übrigen*  feinc*weg*  burdt  ein  befonber*  jerftreuenbe*  i'ebcn 
borthin  gelorft.  i^cftliehfeitcn  unb  Vergnügungen  gab  e«  wenige,  ba 
gegen  reichlich  frifd)c  3i^alb=  unb  Vanbluft,  ungejwungene*  benehmen 
unb  eine  freigebige,  länblid)e  !öeföftiguug.  Geber  fonnte  fo  jicmli* 
ben  ganien  Xag  treiben,  wa*  unb  wie  er  e*  wollte.  Xer  große, 
tl)citwcife  in  altfraniöfifd)cm  Ungefd)tnacfe  etwa*  fteif  angelegte  ©arten, 
ber  burd)  einen  tlaren  Sad),  in  bem  wir  mit  unermüblidjer  C^ebult 
oft  m  angeln  fuchten,  ohne  jemal«  burd)  eine  reidte  Ausbeute  von 
ftijd)en  belohnt  tu  werben,  auf  ber  einen  Seite  begrenzt  würbe,  bei 
langgeftrerfte  .f)of ,  auf  bem  eine  Reihe  von  hol)"'  Äaflanicubäumeii 
ftd)  läng«  ber  weitläuftigen  3Birtbfd)aft«gebäube  biweg  unb  vor  allen 
Selb  mit  äiklt  in  reicher  Austehnung  tieuten  ben  ©äftcu  vieliad) 
ju  Xummelplä^en  ihrer  VergnUgungeiu  An  fa>öuen  3oittmcrabcnbcn 
würben  häufig  Aueflüge  nach  befonber«  l)u&fö  gelegenen  Mügeln  in 
ben  jpol juiigen,  auf  benen  f leine  Vußhäufer  angelegt  waren,  unter 
nommeu ;  bort  würbe  Xhec  unb  in  Mörben  mitgenommene  Spetfen 
auf  improviftrten  Seuerherben  bereitet  unb  fiel«  mit  bem  bejkn  Appetit 
verehrt.  Xie  älteren  Xameit  jogen  banu  ihre  Stritfjeuge  oba 
Nähereien  au«  ber  Xafche,  bie  ^»erren  rauchten  ihre  furjen  Pfeifer, 
unb  alle  hielten  einen  vertraulichen  ^(aufd> ,  währenb  bie  muutere 
Ougenb  beiberiet  ©efd)lcd)t*  ftd»  mit  verfchieteuen  ©efcflfdiaftafpielcn, 
bei  benen  e*  an  Vad)en  unb  2d)erjen  aller  Art  nicht  fehlte ,  röfllid- 
vergnügte.  Oft  erft  iu  fpäter  Abenbftunbc  jogen  wir  im  SlWonben 
fd)eiu  burd»  bie  bunfleit  Sl>albwcge  wieber  heim,  wobei  c«  bamt  nicht 
feiten  vorfallt,  baß  ganje  Rubel  üpirfdje  bid)t  vor  im«  Uber  ben  2i*e^ 
liefen  oter  einige  wilte  Sauen  —  jum  nid)t  geringen  Sd)recf  ter 
I  Xanten  —  grunjenb  burd)  ba«  Xirftcht  brachen. 


  299 


Sonntag  mergene  würbe  fiele  in  mehreren  g&agen  in  bie  k'n&c 
bc«  trcioiertel  Weilen  entfernt  licgenbcn  Alirdiborfce  gefahren.  Tee 
Wittage  erfebeinen  bie  meifien  »>errcn  in  oft  fdien  ct»ae  feljr  unmo= 
terueu  Veibröcf  cn,  bie  Xanten  aber  mit  neuen  Rauben  uub  Semitageflei= 
bem,  bie  fiel)  jegar  in  feltenen  fallen  bi«  }U  beut  greüen  Vuru« fett  S  tibc 
oerfiiegen,  bei  Xifdie,  auf  beut  bann  ge»elmlid)  ein  großer  iveftbraten, 
ferjr  gut  »ou  rcr  Wamfcll  gebaefener  lludtcu  mit  beffern  Hein  auf- 
gefegt war.  "An  ben  '.Nachmittagen  »arb  häufig  p  iKcfj  unb  Sagen 
Befudi  auf  benachbarten  Rittergütern,  bie  aber  alle  1  —2  Weilen 
entfernt  lagen,  abgeftattet.  Tie  heimfahrt  am  Spätabenb  auf  ben 
fiuftereit  Hegen  burdi  beu  bidjten  £ecb»alb  »ar  für  etwaige,  im 
fahren  ängftlidjc  Tanten  oft  ein  gewagtee  Unternehmen,  uub  ce 
murjtett  niebt  feiten  »ebl  Unechte  mit  Patenten  voraufreiten ,  um  nur 
ciiiigerniajjeit  ben  Ufab  ju  finben.  Inf  ben  mcflcnburgifdtett  Kittet« 
gutem  bamaliger  ,>Jeit  »aren  .V>errjdiajten  »ic  ttutfeber  unb  Werbe 
freilich  au  bcraitige  Unternehmungen  jebon  gc»öbnt  uub  tt>cr  über* 
baupt (Mefelligfcitcu  in  ter '.'tacbbarfdiaft  fudicn  trollte  ber  turfte  eine 
nädjtlidje  i^aljrt  oon  2  3  Weilen  bei  oft  gruntlefcn  Hegen 
nidit  fdieucn. 

Ceftcre  fam  auch  an  Sonntagnadwiitlagen  Befud)  aue  ber 
4iad}barfd>aft(  unb  ce  gefdjalj  rcot/l  mitunter,  baf?  eine  ganje  ftetyc 
oon  oicrjpännigen  hagelt  —  benn  anbere  ale  oicrfpännig  ju  fahren, 
l^ielt  ein  iiicdleuburgifdKr  CftiUebeftucr  in  tattialiger  ^eit  faft  für 
eine  Unmöglidifeit  —  auf  bem  $>efc  anrollte.  Xanii  ging  ca  fogar 
außergewöhnlich,  niuutet  \u  uub  uadj  beu  Ionen  eince  alten  Spinctte 
mürbe  nidit  feiten  einige  Stauben  ein  luftige«  Xänjdicti  gemadit. 


Selbft  ergraute  Betcraneu  oerfuebten  bann  ned»  fidi  luftig  im  Äreifc 
berum;ufd>mcnfcu,  obgleich  »obl  bie  bei  Bittoiia,  Veipjig  ober  Ha 
terloo  erhaltenen  (Sbremounbcn  ihnen  bie  Be»cglid>feit  ber  (Slieter 
fdiroev  gefebäbigt  haben  mochten,  ^trti  rlbenb  befehlen  falte  Jtücbe  in 
reicblid>er  ttuewabl  unb  eine  mächtige  Veröle  Bunfdi  bann  felcb  im 
preoiftrtea  Jveft,  unb  mit  lautem  Beitfcbengefnall  ber  ebenfalls  fcljr 
freigebig  beioirtbetcn  toutfdier,  bie  Borrciter  mit  ben  bellbreimenbcn 
Vaternen  oorauf,  rollten  bie  Hagen  ber  fröhlichen  (Mafte  in  bie  bunric 
Wacht  hinein. 

©ehr  prächtig  rourbe  nach  guter,  alter  Sitte  audi  ta*  (imtefefl, 
roelcbe«  gewöhnlich  jwei  ganje  Tage  bauerte,  gefeiert,  roobei  bann 
nicht  allein  bie. ^efleute unb  Onfaffen  be«  ^um  (Mute  geberenben  Torfctf, 
fontern  eigentlich  auch  alle  geringen  Vcute  au?  ber  Wacbbarfcbaft,  tie 
fielt  ale  Wäfte  eiuftellcn  »eilten,  mit  Bier,  Branntwein,  feinem  Brot, 
Butter,  Mäfc,  Scbinfcn  u.f.».  reichlich  bcioirtbet  »urben.  Bei  tiefen 
tinitefeftcn  hörte  amrtbeub  auf  einige  Stuiiteiifaft  jeglicher  3taiitea 
unlcrfdhieb  auf  unb  ber  Bferbcfnedit  unternahm  ctf  chne  »eitere«, 
;  bie  Wutohcrrin  ober  baö  libclfräulein  jum  lanje  aufyiforte^m, 
j  »ährenb  alte  (ärceUenjen  ober  befannte  (Generäle  eö  nidit  ber. 

febmähten,  mit  einem  frifeben ,  fdimnden  Bauermäbthen  ein  Xänjdieu 
I  iu  »agcn. 

So  »ar  baö  feben  in  2  . .  .  befdiaffen.    Oeber,  bem  eö  rer 
gönnt  »ar,  bort  ala  Waft  ju  fein,  tarn  gewif?  mit  ,>reubeu  unb  febieb 
nur  mit  innigem  Bebaucm ,  beim  eine  gröfjere  ^leqltehteit  unb  eine 
aufrichtiger  gemeinte  Waftfreuntfchaft  alebcrt,  tonnte  er  »obl  nirgenb* 
|  fenft  finben. 


Pas  (Hcimnifc  bes  Sürflicnljaufes. 

'.Kornette  von  (Seotg  4$iltt. 
11.   Sluthciltntfl.   Sie  C9räftn  vou  SSartenber«. 


©ch»cigenb  fianben  beite  intern  Limmer.  Ben  fern  \}{x  tonten 
tumpf  tie  Mläugc  ber  laujmufit,  einzelne  ^iitfe  liegen  fid>  bernehmeu 
uub  bie  Merjen  auf  ben  ftlbcrncn  l'euditcrn  Iniflerten  burdi  bie  Stille, 
liublid)  fanb  ber  Murffirft  feine  iKube  »ieber. 

,  X  aa  »ar  eine  f eltfamc  Begebenheit !  *  fagte  er  halblaut.  ,  2Sie 
feilte  ba*?  alfo  lonimeu,  frage  id)  nedt  einmal  V  2i3er  tonnte  Xid) 
ftürjen,  wenn  id>  cd  nicht  »iUV 

3u  tiefem  Äugeublide  ertönte  oon  bem  tleiueu  (Mange  her  lautea 
0>elad)ter,  ba«  iKaufcbeu  febwerer,  feibucr  Sdileppeu  lief?  fidt  ter- 
nehmen,  Schritte  nahten,  bcutlid)  hörte  man  cin$elne  inerte  unb  vettbem 
Merjenlidtte  bell  beleuchtet  erfdiien  auf  ber  Sdiwcllc  tc>»  Ok-mache«... 
kat ha  riu a  ton  Hartenberg,    tsiu  Blit«  ber  Uebcrrafdnnig 


fagte  9iico 
„«ber 


^udte  au*  lb.cii  grcf;eu 


als  fie  bie  beibeu  Wänuer  gewahrte, 


aber  fe  fdinell  als  |ie  gclemmen  »aT,  verfdiwanb  tie  aud)  »ieber,  eilig 
beu  Wang  entlang  hufdienb,  einer  lirfebeinung  gleidi,  bie  au«  ben 
Xiefeit  ciuperichwebte. 

„Xie  üiJartenbergV"  fagte  ber  Muifürft  leife  unb  betroffen. 

„Xiefe  ift  ca'."  rief  Xaudelmann  auöbrechenb.  »Sic  fragten, 
»er  midi  ftürjen  —  »er  mich  a«3  3httr  ©unft  ju  brdngen  ver- 
mödueV  jeneei  ihJcib,  »eiche«  fe  eben,  einer  gefpenftifeben  tSrfdjeinung 
gleich,  in  beut  feierlicheu  Slugenblid'e  hier  ju  unfl  trat,  fie  ift  eö,  »eiche 
mich  ftiiricn  »irb.  Sie  fragten  vorhin,  Wnabigfter  ^err,  wie  ich  to?» 
fomuie,  jeneo  Bilb  be<j  iDieifter  SCubciiö  bort  über  meinem  Xifche 
aufjuhängfii?  t*  ift  eine  Allegorie  für  midj,  —  feben  Sie  ea  recht 
an.  \i*  ftellt  bie  Sage  von  Slctäon  bar,  beu  bie  Jpunbe  ber  be- 
leibtgten  Xiaua  anfallen,  ala  er,  feiner  ÜNeufdieiiwürbc  beraubt,  in 
einen  $>iijcb  i>crwanbelt  werben  —  idi  fche  mein  Scbidfal  batin," 
rief  er,  »ilb  auflad)cub.  K3d>  bin  Slctäen  —  bie  beleibigte  Qtöttiu 
ift  bie  Hartenberg  unb  e«  wirb  uidu  an  Jpnnben  fehlen,  weldje  mich 
^erreißen."   

Sd>eu  »aren  tie  Vidier  im  großen  Saale  crlofdien,  ein  Xt>eil 
tCiS  neuen  .V^aufea  lag  im  Tuntel  begraben.  Tie  '^erbfacteln  ber 
ter  ^auptpforte  flammten  nur  nod)  fchwacb  auf,  wenn  ein  üJinbjug 
über  tie  Beden  braufle.  QuUjthtt  ber  ®8ftt  fchlidjeu,  in  ihreUMdntel 
gehüllt,  über  bie  öte  Strafte.  X toben  hl  einem  ter  uod»  erleud/teten 
Limmer  ftanb  Xandelmann,  »on  fedja  Dtännern  umgeben.  Tiefe 
fecb«  wareu  feine  Brüber.  Ta«  Bolt  nannte  fie  baa  Siebenge 
ftirn,  unb  jebet  eiitjclne  fdjien  für  ben  anbern  ein  mächtiger  Jpalt. 
iv.  Mw*». 


„@a  ift  ein  guter,  ein  glücflicber  Slbenb  gewefen, 
laua  Tancfelmann,  ber  fecbfle  ber  Brüber. 

„Öebe  ea  ber  Jpiinmel!"  entgegnete  liberharbt  finfler. 
bie  3eidie»  »aren  nicht  aUc  fo  günftig,  »ic  Ohr  glaubt." 

„Haa  ift  gefebchen?  war  ber  Äurfürft  ungnibig?"  fragten  bie 
Brüber  fchneU. 

„lia  sieben  am  beiterften  Gimmel  bie  Öewitterwolfen  auf!" 
fagte  ber  3)tinifler.  „Vaffet  una  feft  jufammenftchen  unb  einer  bem 
antera  Beiftanb  leiftcn.  Tie<iJefabreu  für  una  mehren  fidi.  Schon 
ift  tie  Hartenberg  bereit,  ben  fiampf  gegen  una  ju  beginnen  unb 
ihre  Berbünbeten  finb  nahe." 

„Her  wirb  una  ben  J£>anbfcbub  hinwerfen,  »er  tann  mit  ten 
Sieben  ea  aufnehmen ! "  rief  httolpb  Tanrfelmann  htQig.  „<£in  Heib 
allein  feilte  una  allen  tie  Schlacht  liefern?" 

„Wicht  baa  Heib  allein!  -  fagte  Tancfelmann  rnbig.  „«her 
ihre  §elfer  —  bie  offenen  unb  bie  geheimen,  ©ir  ftnb  hoch  geftiegen  : 
baa  »irb  ben  9ieib  ber  fteinbe  werfen.  Hir  finb  rebltch :  baa  fd>eibet 
una  r>on  ben  Onlriganten.  3öir  finb  ftolj :  bae  bringt  biejenigen 
auf,  »eiche  friedjenb  finb  unb  fld)  wegwerfen.  $eutr  noch  ift  ber 
Surfürfl  una  geneigt,  aber  mein  Hiberftanb  gegen  feinen  i'ieblinga- 
plan  wirb  ihn  trennen  oon  wie." 

„Öib  ben  Sßiberfianb  auf,  überharbt!"  rief,  i'ubolpb.  „?a§ 
ihn  feine  l>ochftrebenben<}Jläne  aueführen,  Tu  fteigft  mit  ihm  —  wenn 
er  fie  burchfübri." 

„Wimmermehr!"  braufle  ber  2Kiniflcr  auf.    „Winunermebr ! 
So  lange  id)  hi«  flehe,  wirb  an  beut  alten,  oon  ben  Bätern  auf  nne 
gelemmenen  Slanbe  nichte  geäubert.    <ie  ift  ju  früh  für  bie  lir 
höhuug,  fage  id),  eine tone  mug  ihm  bae^aupt  jerbrüden.  Ch 
tdj  »eif3  ea,  bamit  »ill  man  ihn  lorfen,  bamit  foll  allerlei  erlauft 
werben.    On  ber  Maifcrburg  jdimiebcn  fie  'iJläue,  um  für  fieb  gc 
Winnen.    Sdjon  einmal  ging  bae  Unheil  bicht  an  una  oerüber.  dm 
^Jehcimiiif?  ift  bie  lintüehung  jenee  Teftamente ,  weld)ca  ber  grefic 
«urfürft  entworfen  haben  foll,  bae  ihm  gleifmcrifd)e  Jpänbe  unter 
febeben.    Wöge  ea  cioig  ein    ebeimnijj  bleiben ;  »er  ea  entwarf  '* 
—  id>  »eifj  ea  unb  ber  ift  eä,  burd)  tetybie  gefäbrlidie  Hartenberg 
au  ben  $of  fam,  ber  bie  Blide  te«  ge»ant(cn  ilbentenrera ,  jenea 
itelbe  auf  baa  Heib  lenfte,  ber  ift  ca,  ber  beu  fd)»ad>eii  Biebefap 
letifte  unb  anlernte,  bev  ift  ea,  ber  auch  je^t,  wo  bie  Kampfbahn  ge- 
ll 


  250 


cbntt  ift  burd)  ba«  Heib,  wo  fie  vermag,  auf  ben  Äurf  ürften  ju  wirren, 
in  bie  Sd)ranfen  tritt,  um  gegen  un«  31t  festen :  Ter'JJaterHolff 
ift  in  Berlin." 

Die  fed)«  »rttber  fuhren  beftflqt  anöeinanber. 

»darauf  mar  id)  nid)t  gefagt ! "  fagte  Vubolph  niebergefcblagen. 
„  Jli'i:  ma«  feil  gefd)ehen?  mir  muffen  oerfud)en,  bic  2  .i>ibpe  ju 
pariren,  melcbe  gegen  und  geführt  werben  folleii.  3d)on  einmal  hat 
ber  lifitge  ffcinb  un«  weichen  müffen." 

.Tie 3e'tcn  JW>  anbere  geworben,  Vutelpb ! "  fagte  ber  Winifier. 
JKM  bie  erften  Stege  gegen  un«  geführt  murren ,  mar  bie  Harten* 
berg  ned)  nid)t  ba  —  fte  ift  ba«  gefährlichste  Ü^ertjeug  —  ein  be« 
gilnftigte«  Heib  ift  ftärfer  al«  eine  Krmee." 

.«rbeiteu  mir  —  fammeln  mir  un« !  *  rief  Silvefter,  ber  &o 
rid>t«ratl). 

„3*  bin  nidjt  müßig  geroefen  ! "  entgegnete  ber  2Rinifter.  .Hn 
allen  Crten  habe  id)  meine  Agenten.  Od)  merbe  erfahren,  mer  ju 
bem  Heibe  ftel)t  —  meldte  Schritte  gethan  merben  follen ;  gelingt 
e«,  ben  Murfürfteu  ju  bemegen,  bag  er  fid)  bei  bem  laiferltchen  $ofe 
um  bie  Erwerbung  ber  ftonig«frone  bemüht  —  bann  finb  mir  bie 
©efcblagcuen  —  bann  muffen  mir  e«  bem  Jpimmel  Uberlaffen.  Biel» 
leicht  bin  ich  ein  Thor,  bag  tcf>  mid)  b,artnä(fig  gegen  ba«  ©ewaltige 
ftränbe  —  vielleidit  ift  e«  beftimmt  bort  eben,  baß  ber  Äurf ürft  fieigen 
foll  trofc  aller  meiner  liiumenbungen  —  nun ,  bann  meid>e  id)  ber 
böseren  3Nad>t  ttnb  biete  mein  $wupt  bem  »lifce  bar,  ber  e«  3er' 
fd)mettero  foll ,  aber  id)  bin  bann  fefl  überzeugt :  bie  erbärmlichen 
Vorfungen  merben  an  bem  ßljarafter  Sricbrid)«  jerfcbeilen ,  mie  fleine 
'  Haffer  an  ftarfem  iVclfeti ,  bie  feilen  Tiener  unb  JHänfefdjmieber 
merben  nicht  befielen  fönnen  im  ®lanjc  tiefer  neuen  unb  mächtigen 
Ärene,  fie  merben  fd)mel]en  vor  ben  fengenben  Straelen,  mie  Hadj« 
im  Ofen  jergeljet  —  unb  menn  id)  aud)  nidjt  ben  Sd)ritt  billigen 
fann  —  menn  ber  Murfürfi  auch  bereinft  miber  meinen  Hillen  bie 
Stufen  jum  Äimigflthrone  b, inanfd^reitet ,  fo  weig  id)  gemig,  bag 
unter  feinen  Tritten  bie  9<icbt«würbigen  jemtalmt  merben,  bie  mir  bie 
Äcljle  jufdjnürten,  bamit  id?  nicht  meiter  febreien  foflte  unb  ba«  mirb 
ber  einjigeXroft  fein,  ben  id)  in  ber  Verbannung  —  vielleicht  in  bem 
Merfer  haben  merbe,  ber  mid)  einft  in  feine  ÜDtauern  aufnimmt.' 

.Siel)  nid)t  fo  fd)marj!"  fagte  Vubolpb.  ,9tcd)  haben  mir 
feinen  Sugbreit  »oben  verloren  —  bie  Äurf  Urftin  ift  mit  nn«.* 

.(sie  mirb  fid)  beugen  muffen  —  fo  hart  e«  aud)  fein  mag.  j 
Tie  Hartenberg  ift  fdjon  mächtig.    Vergeben*  mirb  ihr  ein  Stiegel  1 
torgefeboben,  fie  bringt  bi«  in  bie  Säle  be«  Schlöffe«,  unb  bie  Äur* 
fiirfttu  fann  iin  nicht  lange  utebr  ben  Zutritt  ju  ihre»  ©efellfd)aften 
vermeigern.    Vermöchte  man  ber  gefäbrlid)en  ,vvau  einen  Schlag  ju  | 
verfemen,  ber  ihr  ba«  (irjebeiuen  bei  Jpof  unmöglich  machte,  ber  fie  I 
vollftäntig  mit  ber  ©efeüfdjaft  entjmeite  unb  in  ?{olge  beffen  aud) 
ber  Murfiirft  nid)t  mehr  tyre  i*erfon  bulben  Knute  —  bann ,  ja  bann 
märe  ein  groger  Sieg  erfod)ten.    9ber  mie  feilen  mir  baö  bemetf« 
ftelligen?    Molbe  »en  Hartenberg  Imt  ihr  ben  tarnen  gegeben  — 
baß  hebt  fie  bjnmeg  über  jeben  *erbad)t  —  id)  ^atte  ned)  eine  $off« 
nung  —  fie  ijl  aber  eutfchmunbeiL" 

On  unruhiger  Stimmung  trenuten  fid)  bie  Srttber. 

9{ad)bem  ber  SNinifier  fetner  (Sattin  unb  feinen  «intern  gute 
SHacfct  gemünfebt  hatte,  rief  er  feinen  ftammerbiener.  (gr  ging,  mäb> 
renb  ber  Liener  ihm  ceranleudjtete,  Uber  ben  @ang  ju  bem  «rbeitö« 
fabinette,  hinter  melcheut  fein  Sd)lafgemad)  lag.  (iin  fiarte«  $ed)en 
an  ber  $au«j>fort«  t5nte  herauf  —  in  beu  «erjimmern  ty6ttt  man 
laute«  Sprechen.  —  Tandelmann  blieb  flehen. 

„Üöa«  gibt  e«?*  fragte  er. 

Stuf  ben  (Sang  eilte  jefct  ber  Sdjmeijer. 

.Önäbiger  J^err,"  fagte  er,  fid)  neigenb.  .(Sin  SWann  fragt 
nad)  öuer  ©nahen.  (£r  \)<\bt  bringende  S)otfd>aft  unb  ift  fchen 
mäbrenb  be«  gefte«  jroeimal  h.ier  gemefen.* 

.Vag  ihn  in  mein  Rabinet ! "  fagte  ber  iVitnifter. 

(£r  fdjidte  beu  Mammerbiener  hinau«  unb  ergriff  eine  gelabene 
^iftole.  Henige  Minuten  barauf  trat  eine  in  einen  Wamel  geböte 
^erfon  burd)  bie  Xbüre. 

.Her  feib  Ohr?"  fragte  ber  SWinifter. 

Ter  sJNann  fdjlug  feinen  ÜMantel  jurücf. 

.Celven?"  rief  !Z)andelmann. 

„Od)  bin  e«,  gnäbiger  5»err.    Od)  mollte  ntd)t  länger  janbern, 
ba  mir  (Sile  befohlen  mar.    lir  ift  tyier." 

.Hirflim,  laufd)t  Ohr  (Such  nid)t?-  I 


.Gr  ifl  bei  mir,  unb  mir  fönnen  auf  it»n  jä^len." 
.Unb  e«  ift  berfelbe,  ben  Ob,r  aufgefunben  l)abt?" 
„(S«  ift  Daoib  3rocaer,  ber  Sohn  beä  genfer«  ju  Snimerid). 
(ir  mirb  bie  ®räftn  von  Hartenberg  ftflrjen." 
Dandelmann  b,olte  tief  Httyem. 

Ungrbrfrnr  C^uflr 

T>a«  9ormerf  ober  bie  „3Jfeierei  ber  If  urf  ürflin ,"  b^ieg  jene  retjenbe 
(Marten anläge,  bie  ber  "^ea' ebner  Berlin«  beute  unter  rem  9?atnen 
Sdjlog  Monbijou  fennt.  Tie  tteumgrupoen  maren  jur  ^eit 
unfrerttrjäf)lung  freilid)nod)  ntd)t  iu  beroollen,  üppigen  $rad)t  ihre« 
bereit d?en  Vaubmerfe«  empergemud)ert,  einige  uemlid)  fteife,  bem  @e« 
fdimade  be«  Oabr^unbert«  entfprechenbe  Blumen  unt  ^ierpflanjen- 
beete  jegen  fid)  über  ben  mitftie«  belegten  ©runb  bab^in,  9Dcufcbelii 
unb  SanbfWnfiguren  fd)müdten  bie  Äreujmege,  bie  Öetöube  maren 
ned)  flei  11,  nur  bjnunb  mieter  auf  einen  fürftlidien  iBemeh.ner  reut  cur, 
aber  [eben  breitete  eine  in  eblem  Stttl  angelegte  Treppe,  welche  bu- 
in  ba«  Haff  er  lief,  ihre  Stufen  an«,  um  ben  in@onbeln  oter  Mähnen 
anlanbenben  ^erfouen  ba«  93efuchen  be«  l;arfe«  ju  erleichtern.  Jücn 
ber  Treppe  au«  führt  ein  breiter  Heg  ju  bem  einftScfigen  &aufe, 
beffen  h^ohe  Senfter  in  beu  ©arten  unb  auf  bie  Spree  iahen.  %n 
fd)3neu  Tagen  mar  lr,et  ein  !öerfammlung«ort  berjenigen  ^erfonen, 
melche  bie  jcurfürfHn  in  ±re  unmittelbare  Jiobe  30g,  unb  bann  bot 
ber  ©arten,  bureb,  bie  bielen  glänsenb  unb  gefd)mad»eU  gefleibeten 
©äfte  belebt,  ein  gar  anmutige«  »Üb. 

Sinen  folgen  9(acb>ittag  halte  ber  Äurf ürft  bennftt,  um  fid»  bei 
feiner  ©attin  anmelben  3U  (äffen,  griebrid)  r erfuhr,  fobalb  eine  ge> 
miffe  öffentliche  3nfammen'unft/  f«  e«  in  bienftlidjer  ober  gefell» 
fd)aftlid)er  ©eranlaffung,  fiattfanb,  immer  mit  genauerer  Beobachtung 
be«  $>efceremcniel«  unb  be«balb  mürben  bie  »erfammelten  ©äfte  ber 
Äurfürftin  unb  biefe  1  clbft  überrafcht  burch,  bie  9rad>riot,  meltbe  .^err 
»on  Henfen  brachte,  ba§  ber  Äurf  ürft  ftd)  311m  »efuebe  ber  IVeieret 
einftnben  unb  fogar  einige  ©äfte  mitbringen  merbe.  Sophie  Charlotte 
mar  in  ben  Stunben,  melcbe  fie  ber  3»>anglofen  Unterhaltung 
mibmete,  noch  i;.eb  rezent  er  al«  in  ben  %ugenbliden,  mo  ihr  febarfer 
$erftanb  eine  Äritif  au«übte  ober  me  fie  —  freilich  iu  ber 
jarteften  Heife  —  ewige  Sßerbefferungen  borfchlug.  Sie  bewegte 
ftd)  bann  jwifeben  ihren  ©Sften ,  mie  eine  echte,  forgenbe  uiafrau. 
Äaum  mar  raher  bie  9ead)richt  von  bem  bevorftehenben  Eintreffen 
be«  Äurfürfteu  3U  ihr  gelangt,  al«  fie  auch  feben  Vorbereitungen  für 
boi  ömpfaug  be«  ©atten  unb  ber  ©äfte  traf,  auf  melcbe  fte  nicht  ge 
rechnet  hatte.  9Ran  trug  Seffet  au«  bem  Jpaufe,  ein  »albacbin 
mürbe  barttber  gefpannt,  fleine  'lijdte  mit  Srfrifchungen  fianben 
bereit,  unb  3U  einem  ^albfreife  nebeneinanbergereibt,  martete  bie 
©efeflfehaft  Sophie  <Sh"»lotten«  auf  ba«  (Srfd)eiuen  be«  ©ebieter«. 

.Od)  bin  curieuse,  men  ber  gnäbige  $err  ©emahl  bringen 
mirb,"  fagte  bie  Äurfürftin  halblaut  \\\  Fräulein  von  ^öüniy. 

vOd)  fann  meiner  Unruhe  nid)t  $err  merben,"  entgegnete  bie 
brennt  in,  .id)  fürchte,  mir  merben  baran  feine  ftreube  haben." 

.Tu  glaubff  bod)  uid)t,"  antmertete  bie  Äurfürftin,  finfter 
blicftnb,  .bag  h«ute  —  gegen  meinen  au«brütflid)en  Hillen  * 

.St!"  raunte  bie  ^dllnih  ihr  31t.  .Od)  glaube  ba«,  ma«  (Sure 
Turd)laud)t  fürchten." 

.(S«  märegan3  abfdjeulich,  menn  mir  feld)  einUffront  angethan 
merben  feilte." 

On  biefem  «ugenblide  3eigten  fid)  bie  Käufer,  melcbe  bem  Hagen 
ffriebrid)«  oorau«geei(t  maTen,  an  ber  Biegung  eine«  ©artentvegec<, 
gleid)  barauf  erfdneu  ber  iturfürft  begleitet  vou  Tohna,  SD{ünd)haufen 
unb  ^rin|en.  Tie  Änrfürftin  ging  ihm  entgegen,  unb  al«  beibe 
einanbernahegefommen  maren,  fügte  ^riebrid)  bie  J£>anb  feiuer  ©attin. 

.Ta«  nenne  id)  rineUeberrafdning,  Turd)laud)t,"  fagte  Sophie 
Qbarlotte  mit  f rennt  I  tdicm  Vädieltt.  .  Sie  machen  tiefen  Tag  ,u  einem 
herrlichen  burch  Oh?  unerwartete«,  lv.hu  midfemmene«  (irfefaeinen. " 

„Mafoi!"  entgegnete  ber  Äurf  ürft,  ,id)  feilte  3firnen;  tyeut 
gerabe  hätte  ich  wohl  eine  (Sinlabung  verbient,  benn  cc  ift  ber  Tag, 
an  welchem  ich  vor  einem  Oahre  mir  erlaubte,  Ohnen  biefe  ÜNeierei 
al«  ein  fleine«  ©efchent  3U  bieten." 

»Och  bin  befchämt,  mein  ©emahl.  Sie  h<t«f«n  ©fite  «nb 
(^ilanterie  auf  mict)." 

.Her  verbiente  beibe«  mehr  al«  Sie?" 

Tie  Äurfürftin  lieg  ihre  »liefe  fcbneU  umherfchmeifen ,  ba  fie 


2M   


ab«  feinen  ihr  unangenehmen  Gegenftanb  entberf te ,  tat  fie  mit  ge- 
winncnter  SWiene  bat  Gemahl,  nad)  bem  Meinen  #errenhaufe  jn 
l  erinnert,  um  bort  Grfrifd)ungen  einzunehmen,  griebrid)  ging,  ton 
feinen  Begleitern  gefolgt,  bahin.  Gr  unterhielt  ftd)  iogleicb  freunblid) 
mit  ten  (Säften  ter  Surfürflin,  mir  tie  lebhaftere,  ungejwungenfic 
Gonterfatieu  roarb  allgemein,  alt  blö^lid)  ber  ben  Kurfürflen  um= 
gebenbe  kreiß  geteilt  roarb,  imb  ber  Graf  Hartenberg,  feine  Gattin 
SaU>arina  ffihrenb,  erfd)ien.  3>te  Anwefenben  trollten  erfrech  au«' 
einanter,  griebrid)  erhob  fiefy;  ebenfo,  bleich  roerbenb,  bie  Surffirftin 

—  ade  erwarteten  ben  Au«brud)  einer  fcljlinnncn  Scene.  3n  ben 
erfteu  ÜNinuten  fdjmiegen  bie  Stimmen,  eine  Baufe  trat  ein.  Der 
Kurffirft  wagte  uid)t,  feine  Blide  ju  ergeben,  fo  überrafd)t  unb  be- 
troffen war  er  felbft  von  ber  ungeheuren  Dreiftigfeit. 

.Sief  omni  cn  unerwartet,  Graf,"  fagte  er  bann,  auf  Hartenberg 
jutretenb.  .Od)  baue  feine  Ahnung  baten,  baß  Sie  aueb  hierher 
eine  Cinlabung  erhalten,"  fefcte  er  mit  fd)arfer  Betonung  b^inju. 

«Geb,  habe  feine  Vatung  erbauen,  gnäbigfler  $>err,"  entgegnete 
ber  Graf.  »Aber  icii  glaubte,  ein  3Kann,  ber  bie  Gljre  hat,  in  nn< 
mittelbarer  Nähe  (Surer  Durchlaucht  fein  ju  bürfen,  fönne  fleh  breifl 
unter  bie  Gä|te  ber  allergnäbigflen  kurffirfiin  mifeben,  welche  te-- 
fanntlieb  mit  (eltner  i3rcunblid)feit  unb  $crablaffung  bie  Pforten 
biefc«  fleinen  Gten  bem  $ofe  unb  beffen  Angehörigen  crfd)ließt." 

Sophie  Charlotte  hatte  biß  tabin  fdjweigent ,  bie  Stinte  in 
galten  gelegt,  tageflanben.  Auf  bie  breifte  Siebe  Hartenberg«,  fuhr 
fie  heftig  empor,  fie  bämpfte  jebech  ben  Ausbruch  fogleich  unb  fagte 
mit  faltem  Jone:  „Hann  Sie,  mein  »err  Graf,  fid)  ju  ben  täglichen, 
fafl  unentbehrlich  geworbenen  Begleitern  unfre«  gnäbigen  §erm 
rechneu ,  fo  haben  Sie  tetlfemmen  recht ;  wie  bie  Äffaire«  nun  ein- 
mal  betrieben  werben,  ift  e«  wirf li 6  fo.  Henn  alfo  ber  gnäbige 
£>err,  mein  Gemahl,  Sie  in  ber  t\ht:c  ju  haben  wünidu,  flehen  bie 
Pforten  meine«  $>aufe«  Ohnen  offen  —  aber,  mein  £wrr  Graf, 
0h"£»  allein  —  ganj  allein,    Berjtehen  Sie  mich  wohl 

—  ohne  jegliche  weitere  Begleitung.  Messieurs  et  Mcsdames !  e«  wirb 
bereit«  fühl  uut  bunfel,  terSDfent  flcigt  herauf,  haben  Sie  bie  Güte, 
in  ben  Garienfalon  ju  tretet!,  wir  wollen  eine  fleine  SRufifaufführung 
genießen,  welche  bie  «abeHe  Seiner  Durchlaucht  un«  bereiten  will. 
Wommen  Sie  alle  —  aud)  Sie  ,£err  Graf  —  ohne  jebe  weitere 
Begleitung." 

Sie  wentete  fich  mit  einlabenber  §anbbewegung  bem  Gingange 
ju.    ,"vru-t rieb  fonnte  nicht  }ögern ;  einen  Blid  ber  größten  Wir- 
billigung  auf  Hartenberg  rieht  cur,  reichte  er  ber  Kurfürftin  bie.^anb 
unb  ging  mit  ihr  in  ba«  $au«,  bie  übrigen  folgten. 

Draußen  im  (Marten  blieben  ber  Graf  unb  Katharina  jurfief. 
G«  war  ein  empftnblieher,  ein  furchtbarer  Schlag  ,jc|ckt)cn.  Ha« 
halfen  alle  Chrenbcgeugungen  —  bie  Dame  be«  $aufe«,  bie  ange- 
betete, gefeierte  KurffirfKn,  hatte  bie  Gräfin  jurüdgewiefen,  unb  jwar 
in  ber  jd)roffflen,  beleibigenbften  Art  Hartenberg  hatte  burch  ein 
fühne«  unb  gewagte«  Stiel,  burch  ein  SWanöter  ber  Ueberrumpelnng 
ben  Antritt  für  feine  (Sattin  ju  ben  Kreifen,  welche  Sophie  Charlotte 
um  ftd?  terfammelte,  erjwingen  wollen,  ber  feefe  Sturm  war  total 
mißlungen ,  in  einer  für  bie  Angrrifenbeu  höd)ft  compromittirenben 
Hrife  abgeschlagen. 

AI«  bie  legten  ber  Gäfte  hinter  ben  fich  fofort  fd)ließenbcn 
Batillonthüren  terfchwunben  waren,  ftanben  Graf  unb  Gräfin  eine 
Zeitlang  unbeweglich  gleich  3  aljfäulcn,  bann  entrang  fich  tUvcv  Bruft 
ein  tun  ja  ci  Sa)rei;  Katharina  jerriß  unb  jerfnidte  ben  »Vi*« ,  ben 
fie  in  ber  $anb  h«elt,  ihre  Vippen  bebten  unb  fie  wanfte  gu  einer 
Steinbanf,  auf  welche  fie  halbohnmächtig  nieberfanf.  Hartenberg« 
$anb  fuhr  in  bie  Stilen  feine«  prachtvollen  Gäbet«.  Gr  fianb  nn- 
bcweglid),  feine  Augen  feft  auf  ben  erleuchteten  ^amflen  geheftet,  au« 
beffen  Onnern  nun  bie  Töne  einer  herrlichen  3Nufif  brangen.  Gütlich 
fchien  ?eben  in  bie  fafl  erflarrten  Geflalten  ju  femmen,  ber  Schrerfen 
wich  ber  Gmtörung  über  bie  erfahtene  Behanblung. 

,C  —  ba«  ift  unerhört!"  rief  Äatharina,  »ba«  ifl  mehr  alö 
Berurtheilung,  ba«  ift  Schmach.  He«balb,  mein  Gemahl,  festen  Sie 
mich  biefer  f6rcrfhdKii  Behanblung  au«?" 

„Raffen  Sie  fich,  Äatharina, *  entgegnete  ber  Graf.  »Sie 
feilen  gerächt  werben.  3ch  war  e«  nicht,  ber  Sie  hierher  trieb  — 
Sie,  Sie  allein  finb  Schulb  an  ber  ißieberlage,  welche  Wir  jefct  fr« 
litten.  Sie  termochten  ja  bie  Nichtachtung  ber  Äurfürftin  faunt  noch 
ju  ertragen,  Sie  wollten  burchau«  eine  fühne  Jbat  wagen,  unb  ba 
ich  nicht  ahneu  fonnte,  ba&  bie  gttäbigfie  grau,  bie  feinfie  unb  griff. 


reichffe  biefe«  $>ofe«,  eine  fo  furchtbare  Sftrhtigung  bem  erften  Diener 
ihre«  Gatten  angeteiben  (äffen  werbe,  wagte  ich,  3h"en  ben  Borfd>lag 
gu  machen,  un«  unter  bie  Gäfte  }u  mifeben ,  welche  ber  x ur f ürü  ohne 
torherige  Sngeige  feiner  Gattin  jufühite  —  fonnte  ich  eine  foldic 
Bleffur  meiner  Gh"  torherfehen?" 

„Sie  haben  fich  fchredlich  tenrechnet  —  ich  ™ty  minber.  3Rctne 
Vage  ift  terjweifelt,  bie  größte  Chance  habe  ich  terloren,  unb'wer 
wrifj,  ob  ich  jemal«  wieber  mid)  öffentlich  jeigenbarf,"  rief  Äatharina, 
ihren  Sammetmantel  über  bie  Schulter  werfeut.  »Kommen  Sie 
fchneU  hinweg  ton  hier,  ton  biefer  Stelle,  anf  welcher  ich  f 0  »wie  — 
entfeQliche  Schwad)  erbulbet;  ha!  e«  ift  mir,  al«  fäbe  ich  au«  all 
jenen  Büfd)en  bie  funfelnben  Xugen  ber  bclinlacbenten  SRenge  auf 
mid)  gerichtet,  al«  hörte  ich  ba«  3'fc&eln  ber  Stimmen  —  ba  —  ba 
raufcht  e«  in  bem  ?aub,  feljen  Sie  niebt«?  Gewifj,  e«  ift  nicht  bie 
SKenge  allein  gewefen,  welche  l)trc  terfammelt  meine  sJtieberlage  mit 
anfah ;  e«  finb  auch  noch  Veute  an«  ber  Stabt  terfreeft  gewefen ,  um 
^eugen  meiner  Demüthigung  abjugeben  —  o,  wäre  id)  nie  au« 
meiner  $>cimat  gefommen!  we«halb  mufjte  id)  an  biefen  $ef 
fommen?  we«halb  jagte  id»  bem  *Phan,cm  m$>  taö  oor  mvr  her* 
flieht?  -  3urüd  —  3urüd!" 

»Da«  wäre  eine  Soorbcit ! "  fagte  eine  tiefe  Stimme,  welche 
au«  bem  näd)ften  Gebfifd)  3U  fommen  fchien,  unb  al«  Graf  unb 
Gräfin  jnfammenfehredten,  trat  cinSWann  auf  beibe  ju.  Da«aRonb- 
ltd)t  lieft  feine  Geficht«3Üge  beutlid)  erfennen. 

»^ater  Holff ! "  riefen  beibe  mit  Geberben  be«  Staunen«. 

»3d)  bin  e«,  id)  bleibe  rem  Herfe  treu,  ba«  ich  begonnen.  Orb 
flehe  fefi  ju  benen,  welche  id)  meine  Berbünbeten  nenne.  Sie  werben 
nid)t  ton  hier  gehen,  Gräfin  ton  Hartenberg.  Od)  war  e«,  ber  bie 
$eirath  mit  Biebefap  ju  Staute  brachte,  bamit  Sie  bie  erfte  Stufe 
erflimmen  founten,  mit  welcher  bie  Veiter  jnr  9Wad)t  beginnt  —  id) 
war  e«,  ber  ba«  ftefl  int  ^irfd)grunbe  flcrte,  beim  id)  fanbte  bie  alte 
^Weiler  bahin,  bamit  fie  bttrd)  ihr geftenftifebe« Grfd)einen  ben  3ubel 
unterbreche  unb  Gucr  Bleiben  inGmmerid)  unmöglid)  niad>e.  Biete- 
fap  war  ein  Herfjeug  iu  meiner  $anb,  er  mußte  thun,  wie  id)  weüte 
—  nad)bem  bie«  aöe«  gefd)ehen,  ifl  e«  meine  Aufgabe  —  meine 
^flid)t,  Gud)  )u  halten,  unb  id)  tbuc  e«  ftd)erlidj." 

»Aber  wie  —  wie  feil  taö  gefd)ehen?" 

Der  Bater  winfte  beiben  leid)t,  ergriff  ihre  $änte  unb  jeg  fte 
bi«  jur  Xrefpe,  bie  in  ba«  Haffer  ber  Spree  lief,  .frer  angefemmeti, 
fah  er  fd)arf  umher,  aber  ehe  er  ned;  ein  3eid)en  gegeben  hatte,  er' 
fchien  fd)en  ein  Kahn  auf  ben  Hellen  be«  bluffe«.  9iur  ein  Wann 
faß  barin,  weldjer  jwei  Ütuter  hanthabte. 

„gahre  langfam,  Ikrbant,*  flfificrtc  ter  Bater.  .Steigt  ein," 
fefcte  er  t^inju  —  ben  Grafen  unb  Katharina  3nm  Befteigen  be« 
Boote«  nöthigenb. 

AI«  ade  bret  BIa<}  genommen  hatten ,  winfte  ter  Bater  bem 
Ruberer,  fafl  lautlo«  fenfte  tiefer  feine  9iuter  in  ta«  Haff  er  unb 
langfam  glitt  bie  Barfe  bahin  auf  ben  im  2RonbIid)te  ritternten 
Hellen ,  bie  in  weiten  Äreifen  ba«  Beet  umtanjten.  Gift  al«  bie 
Umfaffung«manet  ber  Meierei  nid)t  mehr  fid)tbar  war,  nahm  ter 
Bater  wieber  ba«  Gefträd)  anf. 

B3hT  fragt,"  begann  er,  »wie  ich  Cud)  (Siifc  bringen  unb 
unfern  Blan  burd)fel>en  werbe?  Dnrd)  eine  bi«  je(»t  nod)  tief  ter- 
borgene  Sad)e  —  burd)  ein  Geheimniß ,  weld)efl  in  ber  Diefe  ton 
fafl  nnburd)bringlid)em  Gemäuer  fd)lummert.  Der  Kurfürfi  (äftt 
nid)t  ton  feinem  Viebling«gebanfen :  bie  Grwerbung  einer  £enig«> 
frone  für  fein  ^au«  buTd)juf  e^en.  Dandelmann  ifl  ba«  ^aubthintemifj, 
unb  wir  haben  bereit«  eine  große  Chance  gegen  ihn  gewonnen." 

v3d)  wüßte  nid)t  !*  fagte  Hartenberg. 

»Aber  id)  weiß  e«;  vernehmen  Sie  beim,  baß  hinter  Daudet 
mann«  dürfen,  ohne  ihn  ju  fragen  —  ja,  mit  ängfllid)er  Sorgfalt 
jeben  Anlaß  termeibenb,  ber  bem  SRinifirr  bie  Sad)e  entbeefen  tonnte, 
Berhanblungen  mit  ber  latferlUhen  ^ofburg  ten  hier  au«  gepflogen 
werben," 

Hartenberg  machte  eine  fo  heftige  Bewegung,  baß  ber  Kahn 
fd)wanfte  —  Katharina  richtete  fid)  au«  ihrer  Grffarrung  embor. 
»Sie  fbred)eu  im  Grnfte,  .^err  Bater?1* 

„Hie  würbe  ich  bei  fold)en  Dingfu  mir  einen  Sd)erj  ober  eine, 
aud)  nur  bie  fleinfte  Unwahrheit  erlauben !  Die  Unterhanblungen 
werten  eifrig  betrieben.  Dandelmann  ahnt  bie  Gefahr  niebt,  unter- 
beffen  mehren  fid)  feine  ftrinbe,  unb  wenn  wir  nur  eine  günflige  Ge 

Diaitized  bv  Google  ' 


252 


legenl»eit  finten,  tau  Äurfürften  tie  $erfon  feine«  Winiftcr«  mifr 
liebig  ju  madieu,  bann  haben  wir  gefiegt." 

„3$orau«grfe|}t,  tag  fcte  SJerljanblnngen  in  Hien  jn  einem 
glüdlicben  SKefultate  führen,"  warf  ber  (9raf  ein. 

.Sie  fmb  nicht  leicht  ju  führen,"  fuhr  ber  "itatcr  fort.  „Tcr 
faiferlicbe  $of  willigte  Wehl  ein  —  et  fcebarf  ber  branbcnburgifd)cn 
^affemuadu,  aber  e«  gibt  eine  1$arlci,  welche  tcmHacb«tbum  tiefe« 
Qäujefl  von  Brantenburg  entgegen  ift,  weil  fie  —  mit  mit  Werbt  — 
eine  ©efabr  in  tcr  jiiffmftigcn  (*repe  bcffclbcn  für  raö  faiferlidte 


$aa4  fiebt.  G«  ift  riditig:  wenn  Branbmburg  ben  Äturbnt  mit  tcr 
Mönigöfreuc  vertauicht,  tann  ift  ber  erfte  Sdmtt  gefebeben,  ber  jur 
iöerträngung  £aeehurg«  führt,  unb  c«  werten  tie  fetten  femmen, 
wo  man  in  HitH  e«  bitter  bereuen  wirt,  tiefem  fraftvollcn  (toefdjlccbte 
bicr  in  ter  Warf  ju  flnfebeu  verhelfen  tu  haben." 

„Unb  bennech  wellen  Sie,  »err  ^ater,  tiefen  %Han  unterftüpen?" 

„3d>  babe  nur  ein  Stbfcben  tabei,"  fagte  ber  ^isuer,  getanfen- 
voll  fein  A>au)?t  neigeut  unb  tie  üpaub  in  tie  Haffcrfluten  tauebenb; 
„  Ta«  .$eil  meiner  Jcircbe  —  meine«  STrtenö.  Hcnn  ber  Äurfürft 
turd)  ta«  £aiqjt  ter  fatpelifdjen  Wacht  felcbc  liinwilligung  erlangt 

—  bann  mug  er  für  bie  fatlwlifcbc  ftird)c  etwa«  tinin,  unb  wir  bc> 
bllrfe it ter  Stü(je.  Sehen trängeu von Foliant  —  au«  tem  Korten  — 
von  liuglant  tie  Gifcrcr  gegen  uu«.  On  Vinglant  febreitet  man  tu 
harten  Wagregeln  gegen  tie  il?erfd>wcrer,  weldje  ted)  nicht«  weiter 
tlmu,  ali?  mit  teil  iljuen  511  lebete  flcbenteu  Waffen  unter  ihre 
Tränger  fämbfen.   Ciinc  ladwrlidic  l3cnivlemicd>crei  madit  fid>  breit 

—  wir  muffen  tagegen  ein  ©eiicbj  erhalten.  Wod)  bin  ich  mäd)tig 
in  Hicu.  Od)  bin  einmal  hier  unterlegen  —  lagt  feljeu,  cb  e«  mir 
Vuh  sweitcii  Wale  nidtt  beffer  gelingt!  idi  werte  meine  fträfte  auf» 
bieten.  Ter  Jiuvfürft  ift  feben  früher  nadjtcitflid)  mit  waufeut  gc 
werten  bind»  tat  leftameiit  feinet  OatCTt  —  wirb  ihm  ein 
^cbeimuig  offenbart  weiten,  ein  Hinf  ter  ^erfeluuig  wirb  ihm  ;u- 

le  ich,  tcr  feinen  l*utfd>lug,  tie  Mciiig^ficitc  ;u  erwerben,  feft,  im- 

eijd*iiticrlid> madieu  wirb.  Sein  für  (Mrcgc  uutOHan;  empfängliche« 
C?emfith,  mug  turd)  ein  fetebe«,  mäd>lig  wirfenbe«  Wittel  »etleut« 
erregt  werten  mit  tann  511  gleidicr  $ch  ihm  ta«  cl,irgci*,igc  Treiben 
i  .iinfcliuaiin«  vergeballen  —  ihm  gezeigt,  tag  ter  barjdic  Williger 
f.ir  fid)  wol;l  tie  (Mrögc  in  ilufpruri)  nimmt,  aber  nirbl  feine*  Wc- 
biciei*  litbctuttg  wiinfdn,  ta;u  tie  Einwilligung  tc*  jiaifet«  - 
tUi  alle«  iljni  in  einem  lidrtvcUcu  i'ilte,  wekbe«  bie  «reue  bc- 
ftrablt,  gezeigt,  -  cöuiüf!tefeltfaiii^iigel)eu,  wenn  wir  iiidttficgenfoUicit.w 

„Sie  eröffnen  uu*  berrliebe  Jluöficbten, *  fagte  feurig  ter  OM- 
„;»lter  wie  werten  wir  Tandctmannö  (iiufluft  offen  brechen?" 

uluid)  Oljrc  fd)öne  Gattin,"  fagte  ter  ^ater.  „Sie  bat  fd>eu 
fe  viel  erreid>t  —  fie  wirb  fiegcu." 


Scatbarina  lachte  bitter.  „Madj  tem  beutigen  Verfalle?  nach 
ber  Temüttiigung,  bie  id)  erfahren V  Sie  war  gewaltig.  Och  bin  ein 
fdjlcditcr  Säm^fer  für  Sie." 

wJceine«weg3.  (gerate  ber  Iwutige  Stuftritt ,  von  wcldiem  td> 
verfterft  Scugc  war,  mnfjt  ju  Olirett  (fünften  wirfen.  Od)  wellte 
feben,  eb  Sic  vcu  tcr  Nurfiirftht  aufgetteiuiiieu  würben  —  id)  wufttc 
Obren  unb  Obre«  hatten  lintfdnup,  teuii  2Wctternid)  ift  mein  5«cr 
biintelcr,  er  wuf;tc  um  Obren  kJ>lan.  iß?urteu  Sie  augenemmeu ,  fe 
war  tie  X'lrbcit  leidiler  —  wurteu  Sie,  wie  e«  gefebeben  ifl,  abge 
wiefen,  je  ift  ihr  Triumplj  rebpclt  gref?,  tenu  tcr  fturfürft,  ter  Sie 
unb  Obren  (hatten  fdjä^t ,  wirb  alle?  aufbieten,  Sic  wieter  »er  tem 
$>efc  511  reljabililiren  unb  tann  trclen  Sie  mit  ^ctiitgmigen  auf." 

.Sie  malen  in  lidnen  färben." 

„Od)  weif;,  wae  id)  Urne.  —  l'affcn  Sie  mid)  nur  fergen.  2lUc« 
ift  bereit,  feit  langer  ^eiL" 

..>>üteit  Sie  jid>,  $tn  "^ater,"  warnte  Hartenberg.  „2iJcnn 
mau  ihre  anwefeub^eit  in  Berlin  erfährt  " 

«Tamfclmann  leeip  bereit«,  tap  ich  bi«  ti«-" 

„9?un?  mit  feine  Schergen,  feine  Sbal;er,  tcr  fred)e  Scribent, 
ter  fdwn  eimnal  wagte,  fid)  in  tie  Sadje  jn  mifdKii,  tem  e«  gelang, 
tie  für  unireu  $Ian  fe  wid)tigcn  Rapiere  ;u  entführen?" 

»Sic  lueiiten  tcu  rclvcu?" 

.Oa,  wir  niüffen  ihn  bei  Seite  fchaffen  —  wenn  eo  ginge,  ihn 
in  neue,  befe  .päutcl  ju  vcrwideln." 

„Widu  ted).  Sic  brandjeu  ju  fdurfe  Wittel.  Sit  muffen 
fudjeu,  tiefen  ÜWenfdjcu  für  un«  ',u  gewinnen." 

.Ha«  teufen  Sic?" 

„Tae  einzig  M{id<tigc,  mein  Hefter.  Seltbe  Veuie  x»erni(biet 
man  fd>wer  —  man  tauft  fie  aber  leidtt.  ittjo  incrft:  tie  Hieter 
eiiifiibruug  Obrer  (Memafyltu  bei  $rfe.  Sie  fanu  nidit  eher  uilfere 
S>acbe  führen,  al«  bi«  ta«  wieter  beigelegt  würbe,  beim  ter  Hurfiirtt 
wirt  je|?t  nidjt  tie  fdu'ue  (%afiu  mit  feiner  Önatc  bcctjreii ,  uad»cciu 
tie  Murfiirfliu  iljr  ben  Slbwei«  gegeben  liat  —  tae  iiiuf;  unfer  erfte? 
Hcrf  fein.  $)at  tie  (Gräfin  ta«  Chr  tc«  Jrienfd)er«  wieter,  bann 
mit  aller  öewalt  gegen  Tandelmann.  Od)  habe  meine  Herfjeuge 
—  fergen  Sie  nicht.  Sic  werten  alle«  erfahren.  $oJl  —  totr 
finb  am  rfiele.    Öule  Wad)t  mit  Wuth!" 

lir  flieg  au«,  half  tem  (trafen  mit  tcr  Ühiifiu  au  ba«  Ufer 
mit  rief  Sänftenträger  herbei,  wcldte  an  tcr  tSde  mit  ihren  jeaften 
ftanbeu.    Hartenberg  mit  feine  («atttn  wurteu  baveugetragen ,  ter 
iJater  fd)ritt  eiligft  baveu,  ebne  einen  ^litf  hinter  fid)  211  tfym. 
(gott[t(junfl  folgt.) 


Peutfdic  ^udjliänMcr. 


Her  ^eilqucllcii  jut  iSr^altung  ober  Hieberbcrflellung  ter  0t> 
fuuthcit  bc«  Jietber«  bcfud)t,  pflegt  geweb,nlicb  aud)  einige  Z^eif* 
n»hmc  für  tie  ÜinTidjtungcn  foldjer  Orte  an  ten  lag  ju  legen. 
ÜWan  foUie  baVcr  meinen,  bag  aud>  ten  SJtunncn  für  (Mcift,  .^erj 
mit  (ycniütl),  al«  welche  bie  Hcrfftatttn  ter  Literatur  augefeben 
werten  türfen,  glcid)fall«  einige  9ufmerffan>tcit  ßcbiib,re.  Sdlcrtingfl 
muß  unter  benfclbcn  t c«  Sdjrif tftellcr«  ftille«  Slrbcittgemacb  eben  a :igc- 
ftcllt  wetten,  inteffeu  gewinnt  bott>aupertcm  in«befcnterctcr  ^udv 
b anbei  bei  etwa«  naljeret  4)ettad)lung  ba«  3tnfeb,en  eine«  fyntpU 
bebet«  für  ba«  Oiiölcfcentreien  tcr  literatifdjcn  Grjcugniffe,  mithin 
für  ta«1>rafiifcbetcr  Sad/c,  unb  c«  feilte  beinfcltcn  bc«b,alb  biuigcr- 
weifc  nic^rSlufuicrffamfeitgewitmct  werten,  al«  c«  gcwBb, nlid)  ter  Sali 
ift.  (.ycivehulicb  fümmert  fid)  ter  ?efcr  faum  mcb,r  um  ten  3?uaV 
bSutlcr,  al«  um  irgent  einen  Sauf  mit  $antel«maun ,  ter  Haaren 
auf  ten  Warft  bringt,  meldte  mit  tem  Öcifie  wenig  cter  gar  feine 
2krfibrung«punftc  baten;  ja,  wer  %<u^  unb  WetcartUcl  jum  Jöcr- 
tauf  bringt,  erregt  tirect  unb  intireet  unglcid)  grefjcrc«  Ontercffc,  al« 
leer  tie  werthfcllficii  Sdiriftcn  barbictet.  Gö  ift  aber  ganj  gewifj, 
tag  namentlich  ein  al«  Verleger  auftretenter  ^ud)b,änblcr,  ber  feine 
Sictlung  tüdjtig  .iu«füllt,  innij  mit  feinen  syerlagöarttfeln  jufammen- 
hiingt;  bag  er  viel  ju  bereu  (Irjeugung  unb  ®cltcnbma^)nng  bei' 
trägt.  #ctlag«bmbbäntlcr  finb  tarum  vielfach,  al«  »Rathen  tet 
Viteratur*  targeflcllt  werben,  webet  man  ba«  alte,  rübmlidie Rathen» 


verVaitnig  im  Sluge  t)at  ;  allein  tiefer  fenft  gule  Sßergleid)  btitft  jeßt 
ju  feb,r  unb  CTfd)ciitt  überbauet  cinfeitig,  febalt  mau  tiefer  in  bie 
Sadje  bringt  (iin  tüchtiger  Verleger  mup  uämlich  ten  geifiiejen 
^uftanb,  tie  ??ilbuug«verhältniffe  feiner  ^eit  genau  fennen  mit  bc- 
rürfftctitigcn,  um  ba«  literatifdic  ^etiirfnig  terfclben  richtig  aufju- 
faffeu,  um  auf  befähigte  Sdirififtellcr  anregeub  eimvirfen  ju  (öniieu. 
^ugleid)  muf;  er  Taft  unb  fritifdjc  Befähigung  tefifccu,  um  in  tcr 
Habl  feiner  i'erlageartifel  nicht  fcbliugreifen ;  um  tem  Ißublkum 
ba«  wirflieh  ÜPcflc  unb  Grfprieglicbfle  liefern  ju  fennen. 

Tiefe  furjen  ^(nteittungeii  werten  Wehl  genügen,  bie  Hbftcht  ju 
rechtfertigen ,  ben  Vefcru  bc«  .Tabeim"  eineiReiljc  von  Stijjirungen 
hetverragenber  teutfeber  a?udjt>äiiMeT  votjufübreu,  »emit  wir  heute 
tcu  Jlufang  madieu. 

I.   Die  üriöfii  Ctoila.  ' 

Sehen  im  Oabre  1640  beginnt  bie  'Jrrma  ter  0.  &.  G>ctta  * 
fcf)cn  Bucbbautlung  in  Stuttgart  mit  S(ug«burg  auf^u 
tauchen,  wc  ein  Getta  tureb  >>cirath  bie  Braunfche  'öucbbautlung  in 
Tübingen  erwarb  unb  tiefclbe  unter  feinem  Warnen  fortführte.  To« 
«cfdjledft  tcr  v5otta  flammt  au«  Otalicn  mit  wirb  bi«  auf  Cäfar« 
Reiten  jurfiefgef iibrt.  ;Keid»  au  (iHiteru  in  ber  Vombarbei ,  ergriffen 
tie  Cfetta  ju  Anfang  tc«  füufjchntcn  Oabrbuntert«  %knit\  gegen  ta« 
Aj)au«  Sforja,  fceffen  wachfeute  Wad;t  fie  mr  «uöwanttrung  trie^. 

r=r-=r==r=r^= — ^  ■  ■_  ._D.igiti?.e(l  bj^  GjQng(g_: 


3obann  Jfrtiebttcb  öon  Getto. 


(Sin  ^eiuvcntura  Cotta  : fidj  in  ©adjfen  nietet  unt  Staifer 
munb  betätigte  1640  leffett  alten  Hut  Xie  gamilie  geborte  ju 
tot  angefel}ritf)eii  Sad>fe»8  mit  eine  GEotta  unterftQgte  l-cfanntlid^  in 
Öifenad)  Tr.  ÜNartin  v?mljer  al«  Knaben,  allein  eilige  ä^'ö* 
tc«  Stammes  (raten  jurüd  in  ben  Surgerftanb,  barunter  3eijann 
Öeerg  Cotta,  ber  in  2SMttenberg  bei  ^intiuermann  ben 
<*ums>iir,-!  erlernte  unb  bie  fcfrerteäljute  ftirma  in  Üübittßen 
griuibetc. 

am  1.  Xecentber  1787  übernahm  3  o  h  a  im  g  rieb  rieb, 
o  r  1 1  a  ba«  ©efd)5ft  vra  feinem  Öater,  welches  bamats  ein  ta;d>ft 
unbebeutenbe«  geworben  rear,  nacktem  baffelbe  früher  id>e»  einmal 
3wanjig  ^reffen  in  Bewegung  gefegt  tjatte.  Ter  nunmebrige  Söe- 
ftfcer,  nidjt  jum  SJudjt/änblet  ljerangebilbet,  (entern  jum  Ideologen, 
cimoirfelte  gleia)u>er/l  budjljäntterifcbe«  Xalent,  intern  er  tü  Vattf&aiju 
bei!  Verleger«  betrat  unb  biefelbc  ü>at:rba»t  genial  »erfolgte,  irobei 
i^m  gerabe  feine  gelehrte  SJilbung  f. Ij 1  3U  fiatten  (am.  St  blatte 
fitb  Überbein  ntebt  auf  ba«  ©tubium  beTXbeolegie  befdjränft,  fonbem 
fieb  audj  tiidjtige  äeiintniffe  in  tfr  ©efdndjte,  Dfatijeuiatil  mit  ton 
Waturtoiffenfcbaften  erworben.  Tiefe  mehrteilige,  gelehrte  3u«« 
bilbung  fegte  tyn  in  ben  <2>tanb,  bie  bud)f)änblerifd)e  Xljätigfeit  ganj 
anber«  unb  tteit  beffer  aufjufaffen  unb  ju  entwirfeln,  al«  bie«  bet 
Mo«  teebnifd)  ober  gefcbäftlid»  ©efdjulte  tjertnag.  3oljann  ftrkbridj 
Cctta  tonnte,  ben  @<$tiftfteuern  gegenüber,  ein  ttiffeufdjaft- 


lidfes  ©ort  mitfpred)en  unb  battc  fid>  aueb,  rafd)  in«  ©efcbctftltdje 
i  eingearbeitet,  um  tiefe  (Seite  feine«  33erufe«  getoaubt  certreten  ju 
formen,  Womit  bnSdnriffteller  fid;  gewcbiilia)  utdjt  abgibt,  ba  ermeift 
I  nur  feinen  inbieibuetten  Obeengang  terfclgt ,  wäljrenb  ber  gefd) idte 
'V    iu:r ki  jugleidj  ba«  geitgemäB«  ju  berfleffidjtigen  b,at 

Xcr  uiatljcmatifcb,  gefdjulte,  gefuube  Serftanb  3ol>.  &t.  Cotta« 
erfanute  t'ruluomg  bie  9?otljweutigfeit  fiir  ben  Sudjt<änbler,  »1*  ©e« 
(egentfetteu  311  »erfd)affen,  auf  ba«  publicum  einjuwirfen ;  er  fab)  ein, 
bafj  e«  an  einem  Watienalorgan  fiir  Xeutfdjlanb  fcbjc,  ba«  unter 
guter  iNctactiou  einen  weli{t»rd>tad-:cn  flau  terfelgc.    Sei  einer 
anwefent/cit  in  "Pari«  empfing  er  bie  erfien  ftnrcgungen  baju  »on 
©d)labrenborf,  ©eorg  Sorfter  unb  Oe(«ner.    3Bie  weit  entfernt  aber 
felbfi  bie  rtgfamften  (Seiftet  Xeutf$(anb«  bon  einer  tidjtigen  iluj 
faffung biefefl ©ebanfen« teaten,  läjjtfid)  au«  einem  Sriefe  ©filier« 
erfenneu,  mit  bem  Cotta  bei  einem  Sefucbe  feiner  fdjwäbtfd/en  $ctinat 
1793  berfonlicb.  befannt  unb  engbefreunbet  Korten  war.  Sdjiiler 
I  antnjcrtete  auf  eine  iVittljcilum  te«  f&Utt  )ur  «allgemeinen 
;  3citung";  teie  man  tccdLrcntlid)  einen  falben  otogen  gut  IjerficL.cn 
|  rooUe,  fbnnc  er  begreifen,  nid)t  aber,  rcie  taglid)  ein  gan|cr  Sogen  ju 
liefern  fei! 

$icr  erfennen  toir  redit  teutlicb,  bie  Serfd)icben^eit  ber  Äuf= 
faffung  eine«  blofjen  Xb, eoretifer« ,  beffen  geniale  Begabung  iijn  nid>t 
|  vor  5«!?lfo>lUffen  f<^"!fte»  gegenüber  bem  praltifdjen  SDJannc.  Xarau« 


  253 


er0t6t  ftdj  «6«  jugleid)  ba«  (Stf^rteßlid^e  ber  Verbinbung  ton 
STIjeorie  unb  $rari«,  namentlich  auf  beut  falbe  ber  Literatur. 

Cotta  faßte  aber  aud)  nech  eine  anrät  Seite  be«  Vudjhanbel« 
richtiger  auf,  ale  aQe  übrigen  jcilgeneffifeften  Witbewerber  im  ®c 
fd^äft,  uulcr  benen  ber  erfie  Verleger  oontflopftocfflWeffiabc, 
»emmerbe  in  >>alie ,  als  noimal  gelten  fonnte,  inbein  betfelbe 
bei  einer  neuen  Auflage  tec  eben  genannten  r  id  •  erwerfe«  bem  Vet» 
faffer  al«  §enerar  nur  wenige  Ibaler  Öelb  unb  jur  ftunbgebung 
außererbentlichet  Crfenntlidjfeit  einen  llcberrocf  ton  Sammet  gab. 
Cotta,  burd)  2d)iQer  mit  ©eethe  unb  iBMelanb  in  Verbinbung  ge- 
braut, jahlte  Unterem,  ber  für  fein  Wufarion  ganje  7  Ibaler 
Honorar  befommen  halte,  60  lucaten  für  jwei  fttint  Crjablungcn. 

SBenn  nun  auch,  nur  ber  fdjriftßellerifcbc  gabrifarbeiter ,  ber 
$aut?fncd>t  ober  Äarrcnfdtiebcr  int  Literaturfacfce,  aw«fd)licßlid)  bei 
Selbe«  falber  feine  lieber  jur  Lieferung  ton  Wafd)inengefpinnfi  in 
Vewegung  fefct,  fo  ljulbigen  bod)  faft  alle  Iheratifd)  Ctjeugenbcn 
kern  alten  ViUtgfeit«grunbf  afee :  „Oeber  Arbeitet  ift  feine«  Lohne« 
roertl)!"  Xe«balb  roar  es  ganj  natürlidj ,  baß  allmählich  ric  &t- 
feiertflen  be«  Lager«  ber  bentfdtcn  Sebriftficller  Cotta  ju  ihrem  Ver* 
leger  unb  tielfadi  audj  ju  ihrem  feerfönlidjen  Sreunb  wählten.  Co 
mögen  hier  außer  ben  torgenannten  üdjterfiirfien  nur  nodi  folgenbc 
»erterragenbe  jur  Anführung  loutmen:  Ärdjenhol},  Vehncnbergcr, 
VoiffercSe,  lingler,  Gfd)enmat>er,  5aflmerat)er,  Richte,  geuqui?, 
0.  V.  ftranf,  @an«,  C.  ©erwarb,  Jammer,  »artig,  $tebcl,  £>egcl, 
Jpeiber,  .gtormatr,  A.  ».  .futmbelbt,  3inmermann,  Oufiinu«  äerner, 
Wartiufl,  Wattt)iffon,  Oob,.  t.  Wüüer,  Wüllncr,  9?ee«  t.  Cfcnbed, 
Cel)lenfd)läger,  f toten,  löffelt,  Vrcdttl,  "Jfyrfer,  Ocan  Vaul, 
ködert,  Sd)elling,  Sdjwab,  emittier,  Sternherg  Ublanb,  Varuhagen 
».  Cnfe,  Sßcffenberg.  ».  J&ttliQ. 

Ter  au«gejeid)nete  Wann  bot  aber  in  ber  Ii...:  alle«  auf,  um 
feinen  Autoren  au«gebreiictftc  (Geltung  ju  terfchaffen  uub  fo  überall 
ba«  beibetfeitige  3ntcrcffc  ju  förbern.  5>ie  ton  ihm  ober  ton  feinem 
Sohn  nad)  unb  nad)  in«  Leben  gerufenen  Organe:  ,811  gern  eine 
Leitung"  nebft  Wenat«blättcrn  unb  jur Crgänjung  bie  „8 leitet' 
jahr«fd)rifr,  „Au«lant",  ..Wergcnblatt"  nebfl  „Äunfl 
blatt"  unb  „Literatutblatt" ,  „$c«t»cru9" ,  „»ertba", 
„VelitifAe  Annalcu*,  „(Goethe«  ftunft  unb  Alterthum", 
„lingler«  telt)ted)ntfdjeS  Oournal",  Mötbc« 
fo>rift  für  ©otte<«gelab.rtb,eit",  „Ällgemcine  jurijtifdje 
»ibliotb,  ef",  „»tbliotb,  ef  filt  ÜJiilitätC*,  „^eitfdjrift 
für  ftriegflroiffenfdjaft",  »©djelling«  ^ c 1 1 f dj r if t  für 
fpeculative  ^ijilefofctyie" ,  »Äritifdje«  Oournal  für 
i}brilofobb/iti>on  Sdjellingunb.,f)egel",  „Correfvon 
benjblatt  be«  »ürttembergifd^en  lanbmirtb, fdjaf tliAen 
herein«",  K2Bod)cnbIatt  für  i'anb«  unb£*aufln>trtf> 
fdjaft",  fo  tttc  ber  „9?ationalfalenber  für  bie  bcntfd)cn 
^unbe«ftaaten",  biefe  3um  grffjten  Ib,eil  nedj  immer  fortroirfen- 
ben  <Sammelp(^e  geifriger  Übätigfeit,  boten  iiid:t  nur  (Gelegenheit 
jur  SBertfffeutlidrong  foldjer  Arbeiten,  bie  ftdj  toeniger  jum  Auftreten 
in  ^ud^form  eigneten,  fonbern  fie  bienten  bem  Verleger  aud)  baju: 
befähigte  Sdjriftfleller  fcrtmal^renb  mit  il^m  in  il'erbiubung  ju  er« 
galten  unb  beten  ba«  Wittel,  burd)  S<eft>red)uugen  unb  3liijetgcn  bie 
2^eilnab,me  bc«  ^ubltfumö  an  ber  beutfdjen  Literatur  na*  allen 
Seiten  ijiit  ju  erregen  unb  ju  förbern.  C«  läfjt  fid)  obue  Uebcr- 
treibung  behaupten,  bafj  biefe  Cinft*t  unb  Itjättgfcit  Cotta«  alö 
>>anjjtbebfl  jur  @eltenbmad)ung  ber  CMftcöerjeugniffe  von  Tcutfcb- 
lanb«  berüljmteftcn  <sd>riftftellcrn  gebtent  b, at ,  unb  bie  gegenwärtige 
große  Verbreitung  berfelben  rocfentlidj  biefer  bud,iljänblerifdjen  ^e- 
mebfamfeit  beijumeffen  ifi;  benn  oljne  berartige Äuregung  würbe  bie 
beutfdje  Literatur  fidjerlid)  nad)  roie  ror  nur  auf  getoiffe  Äreife  bc- 
fAranft  geblieben  fein  unb  fid?  nidjt  burd)  bie  gefammte  DJation  fo 
allgemein  ÜJaljn  gebrotben  baten. 

•  «ber  nidjt  blo§  bem  Oebietc  ber  Literatur  wenbete  Cotta  feine 
anfjercrbentlidpen  ndljigkitcn  ju ,  fonbern  audj  auf  ba«  jtunflgcbict 
erftredten  fid)  biefelben.  ?iur  burd)  biefe«  au«gejeidjneten  Wanne« 
anfopfembe  Unterftiteung  fam  ba«  ?rad?troerf  über  ben  Cblucr 
I>cm  juStanbe,  inbem  er  feinem  ftrcunbe®.  iBoifferde  bei  beffen 
Verausgabe  jur  Seite  ftanb,  unb  bie  45erlag«artifel  be«  ton  ib,m  in 
Wfindjen  gegrfinbcten  .?iteratifd?.artiftifd)eHOnftitut«,• 
legen  cielfad)e«  3eug,m&  ab  für  feine  anb,altenbe  Ü^cilna^me  an  ben 
5hinf}befrrebungen  TeutfAlanb«.  Xie  »inwetfung  auf  ba«  ^Jradjt^ 
ttjerf  »on  @au:  .©cnfmäler  ton  9hibicn,"  looton  bi«  1828 


breijeb,n  Lieferungen  im  größten  Sltla«format  erfd)tenen,  bient  allein 
fdton  jur  ^ennjeid)nung  be«  2Bir!en«  Cotta«  in  biefer  SKtd)tung. 
®au,  ein  au«gejeid)ncter  8rd)iteft  Berlin«,  fonnte  bort  feine  Unter- 
fiü^ung  für  fein  SDerf  fmben,  unb  roo  fein  lieber  Äuuftfreunb  bic 
$anb  bieten  wollte,  ba  trat  bereitwillig  ein  iöudjIjänbUr  berju. 
@erb,arb«  antife  »überwerfe  geben  ebeufatl«  flunbe  ton  Cotta« 
ftörberung  ber  ftunftgebiete  unb  aud)  auf  ba«  V'anbfartenfad)  bebnte 
fid)  feine  Hjeilnafjme  au«,  wofür  allein  bie  topograb^ifdje  Warle 
Sehwaben«  ton  Slmman,  2?ob,nenberger  unb  Wid)aeli«,  fowie  auf 
Sleint*  Wilitärfarle  ton  Teutfd)lanb  geuügenbe  S3eweife  liefern. 

Wir  übergeben  bie  vielfatb  befunbete  2b.eilnab.me  Cotta«  an 
ben  öffentlichen  Angelegenheiten  be«  Vaterlanbe«  nad)  mebreren 
97id)tungen  bin ,  ba  wir  e«  t)ier  nur  mit  bem  »ndjbänbler  ju  tb^un 
b,aben,  beffen  Herbienfte  burd)  Crneuerung  be«  alten  Äbelfl  ber 
ffamttie  burd)  ben  fiönig  tou  SBürtemberg  gebübrenb  anerfannt 
würben.  ÜÜJcr  ben  au«gejeid)neten  Wann  näher  fennen  lernte,  muf? 
ih»  jerer  Ueberhebung  freifpeeebeu  unb  erinnert  fid)  feinet  gemütb^ 
lidjen  Sdiilberungcn,  in  benen  er  gern  ber  3eit  gebaute,  wo  ton  ihm 
—  ber  einjigen  ©tü^e  feiner  jahlreidjen  terwaifeten  @efd)wif)eT  — 
bic  Ofiermeffe  in  Seipjig  ju  ßufj  befud)t  würbe,  um  an  SJetfefcftcn 
ju  fparen  :  fowie  biefer  trefflidte  Wann  e«  überhaupt  liebte,  an  fid) 
felbft  fparfaui  ju  fein,  um  für  anberc  uub  ba«  (Semeinbefte  freigebig- 
feit  entwideln  ju  tönneu.  Turchweg  erwtefl  er  fid)  al«  {mtnanift 
unb  ibat  bie«  namentlid)  aud)  baburd)  funb ,  bafj  er  al«  ber  erfte 
unter  allen  Oninbherren  SJürtembcrg«  mit  ber  Aufhebung  ber  ?eib» 
eigenfehaft  auf  allen  feinen  erworbenen  Sücfitjungeu  torauging. 

213afl  Cotta  al«  Jßcrfcger  wohl  ntebt  ganj  mit  Unred)t  jur  Vaft 
gelegt  würbe,  barf  tytx  um  fo  weniger  uuerwäbnt  bleiben,  al«  ba 
burd)  nur  ein  geringer  Schalten  auf  bie  übrigen«  glanjtolle  Cr 
feheinung  faßt.     Co  ift  bic«  ber  Wangel  an  Sorgfalt  für  gute 
tupographifthe  Äu^ftattung  feiner  $}erlag«arttfel ,  woton  felbp  bie 
erften  toUftänbigett  8u«gaben  ton  Sd)ider«  Herfen  feine  8u«nahmc 
madjeu,  obfd)on  j.  Sö.  ©öfdten  in  l'cipjig,  befonber«  burd)  "^radjtauo 
gaben  ton  SBielanb«  SSerfen,  ftlopflocffl  Wcffia«  u  f.  w.  ben 
jum  iöorjüglidjcren  angebahnt  ))ait(.    333enn  alfo  feiner  «bw 
„Cottafdjen  Drutf  nnb  ;Weimcrfd)c«  gormat*  gcflagt  würbe,  fo  läßt 
fid)  bie«  fetne«wcg«  ganj  jurüdweifen. 

ÄUein  bet- etnjige  Sohn  be«  genialen  Wanne«,  3obauu 
Öeorg  Freiherr  ton  Cotta,  geboren  am  19.  Oult  17'JÜ  ju 
Tübingen,  befam  bei  bem  am  2i).  3Dcceniber  1832  erfolgten  Xobe 
feine«  Vater«  Gelegenheit,  biefe  Seite  be«  übernommenen  großen 
@efd)äftö  jeitgemäß  wahrjunehmen. 

SJencen  wir  uu«  tiefem  Jtad)felgcr  ju,  fo  tritt  un«  in  ihm  ein 
Wann  entgegen,  hei  beffen  üugenbbilbung  nicht«  terabfäumt  werben 
war,  wa«  ihn  geeignet  mad}en  fonnte,  in  be«  Vater«  i^ußtapfeu  ju 
treten.    SBohltorbereitet  bejog  er  1815  bie  Uniterfität  ©öttingen, 
ging  lSlti  nad'  <t)cibclberg  unb  tefd)loß  bann  feine  Stubien  in  Ifi 
hingen,  inbem  er  fid)  toruebm lid)  ben  pljtl cf optji^ct>en ,  äfthetifdjcit 
unb  politifdjen  JVodtem  wibmete.    S<hon  1 829  hatte  ber  einfid)tigc 
Vater  feinen  Sohn  ton  ber  bereit«  angetretenen  biptcmatifd)en  {auf 
bahn  abberufen,  bamit  fid)  berfelbe  unter  feiner  Leitung  in«  (Sefchäft 
einarbeite  unb  nebenbei  ba  Verwaltung  be«  anberweiten  »efit; 
thumc«  feiue  Hufmerffamfeit  wibme.    liefe  Aufgabe  war  wiebttg 
genug,  benn  hei  beut  regen  Unternehmung«geifie  be«  Vater«  fonnte 
e«  faum  fehlen,  baß  neben  einem  großen  Sctittermögen  fid)  aud) 
Vafftta  jeigten,  bte  gleid)faü«  ernfte  Äufmerffamfeit  heifdjten.  üeie 
gefdjaftlichel'ehrjeit  fam  bem  Sohne  bei  feiner  Nachfolge  in  ber  Geltung 
be«  Cottafdjen  »aufevH  fehr  ju  ftatten ;  hefonbtr«  leuchtete  ihm  bie  9Jotb- 
wenbigfeit  be«  C  o  n  f  o  l  i  b  i  r  e  n  «  ein.    Vei  llcbernabme  be«  @e 
fd)äf t«  unb  ber  übrigen  Angelegenheiten  bc«  ."pauf e«  war  eine  Sd)ult  cn 
laft  ton  naheju  anberthalb  Willionen  Oulben  fehr  ju  berüdfid)tigett, 
bie  nur  burd)  einheitliche  unb  tüchtige  Leitung  getilgt  werten 
fonnte.    £>ierjit  fanb  fielt  glücflicherweife  ein  Uberau«  geeigneter  Wit- 
arbeilcrin  Lubw.  Oi'otl),  beffen faufmdnnifdje gähigfeiten, befonber« 
in  pnanjicDer  Vejiehung,  auflgejeid)net  genannt  Werben  müffen.  C« 
gelang  feinen  auStauernbcn  Vcflrebungen,  nidjt  nur  bie  gänjlicbe  <lt 
jahlung  ber  übernommenen  Sdmlbenlaft ,  fonbern  nebenbei  bie  bc 
beutenbe  ^ebung  unb  Vergrößerung  ber  Vud)ho"Hwnfl  taxdf  Xnfauf 
ton  Verlagsrechten  auf  bie  ÜBcrfe  Lcffmgö,  Üöiclanb«,  Älopflocf«    f.  w., 
wa«  ben  g(üdlid)eu  (Gebanfen  jur  §crftellung  neuer,  jeitgemäßer 
Sluflagcn  uuterftii(;te,  weburdj  ba«  Cottafd)e  ©efchäft  bie  .$aupt 
reträfentation  bcutfd)cr  Clafftfer  erlaugte.    2>aß  bie  bei  ber  Ctb 

DinitipnH  hy  C^nnolr  • 


255 


fduft  beteiligten  näd)ften  'ünvcrwantten  (fetta«  eint  un^et^eit  te 
0efd)äft«bi«»ofttion  unlerflü&ten,  oljne  wcld)e  fdiroerlid)  ber  fo 
ßtücflicbe  titfclo;  IjerbetjuftllfTeHmegltd)  geworben  fein  biirfle,  erfanntt 
Weorg  von  (Sctta  bereitwillig  nnb  tanfenb  an. 

ffieldje  Xfyatigfeit,  älugljeil  unb  ©ewanbl)eit  tie  tfübjung 
eines  fo  umfangreichen  bud)bänblerlfd>en  ©efdiaft«  allein  er-- 
forbert,  bavon  wirb  man  fia)  im  tyifclifum  faum  auSreicb/nbe  be- 
griffe ju  mad)en  im  ©tanbe  fein,  Sdjon  allein  tie  (lerrcfvonbenj 
mit  fertwätjreub  mtbj  als  taufenb  Serfonen,  bie  in  literatifdicr 
Serbintung  mit  bem  großartigen  Öefcbdft  fianben,  ja  nod)  flehen, 
unb  meldte  vielfad)  rigeuljanbig  burd)  treißig  Oabje  von  bem  am 
2.  ftebr.  1 863  verdorbenen  @eorg  von  (Sotta  geführt  würbe,  be 
jeidmet  eiue  Aufgabe  ber  fdjwierigfteit  Sri.  Um  biefclbe  gebübjeub  I 
ju  »ürbigen ,  muß  man  mit  ber  fdjriftflellcrifdjen  unb  fünftlerifd)en  j 
(Sigentlriimlidjfcit  genauer  befannt  fein.  9cur  Sewanterte  fennen 
au«  6rfab,rung  bie  Sd)wirrigfeit  ber  Seljantluttgsweife  btefer  oft  ! 
wunberltdjen  üeute,  weldje  ein  9Hd)t«  ju  verftimmen  unb  ju  ver^  j 
fd)eucben  vermag,  benen  ber  S  erleget  l}öd>ft  feiten  (Genüge  ju  leiften 
vermag ,  inbem  fie  Ibm  ftdjerlid)  ade  @d)ulb  be«  Mdjterf elg«  ihrer 
Vetftungcn  jur  Vaft  legen.  $er  (Sottafdjt  SerlagSfatalog  wetfl  ' 
1 863  mefjr  al«  600  Warnen  von  Serf affern  nad»,  barunter  —  außer 
ten  fdjon  Sorerwäbnten  —  bie  bervortagenben  von  ftreiligrattj, 
©enfc,  ©eibel,  $auff,  ftinfel,  ?enau,  Ofen,  Stiegel  u.  f.  «?.  §ttrju  . 
treten  nod)  Serbinbungen  mit  fo(d)en  Serfoneu,  bie  Mitarbeiter  au 
ten  obengenannten  3ei,f<Mflen  waren.  —  2>er  Serflorbene  befaß 
in  hohem  Örabc  bie  @abe  eineo  Sermittler«,  bie  al«  $auptcigtn«  j 
jdwf :  bei  gefebieften  Sttd)l)Snb(er«  angef eb^en  teerben  ;uuf:.  iir  war 
jebod)  mehr  als  ba« ,  inbem  von  m  matidw  Anregung  ber  Öeifter 
nad>  ljöfjere*  9fid)tungtn  bin  au«ging.  Sefenber«  b,ervorjub,eben  ift 
bie  von  ib,m  al«  Serleger  innegebaltene  Saljn,  bei  weiter  ber  öelb> 
ertverb  nid)t  ba«  oberfie  .^icl  bilbete.  Gr  fverulirte  nid)t,  gleid)  gar 
ju  vielen  anberen,  anf  ten  nad)  SHittelmäßigem  unb  fegar  ftabem 
unb  Sd)led)tem  b,afd)enben  attaffcngefdraiad ,  ehielt  fid)  fern  von  ber 
Semtfcung  ber  Iage«lribenfd)aften  unb  ffrebte  nid)t  baroad),  fähige 
©d)riftfteller  ju  feinen  ftabrifarbeitern  ju  machen.  —  ®eerg  v.  Cotta 
mar  —  gleid)  feinem  Sater  —  vielfad)  ber  ftreunb  be«  ©cbriftfkflerfl, 
beffen  Serleger  er  getvorben,  unb  gab  einmal  gefdj (offene  Serbin» 
bungen  nur  fdjwer  roieber  auf.  So  viel  al«  mfglid)  fud>te  ber  (Sin* 
fiebrige  ben  großen  Krci«  von  Scbriftftellern  u.  f.w.,  welcher  von  feinem 
Sater  an  ba«  Öefcbäft  gefeffelt  mar,  jufammcnjub,  alten  unbjettgemaß 
ju  erweitern,  Wobei  er  mehr  auf  lalent  unb  fittlicben  (Sbarafter,  al« 
auf  ^arteifiellung  jab.  Wem  wüsten  von  ilmi  %nficb,ten  unb  ÜJfei» 
nungen  anberer  vernommen  unb  namemlid)  ift  und  befannt,  bag  itnn 
in  biefer  Sejiebung  ber  geiflvolle  i'egationSratb  v.  JtcÜe,  ein  ^reunb 
feine«  Sater«,  bi«  ju  feinem  Tobe  beratbenb  :nr  (Seite  flaut. 

Sefonter«  b.ervorjubeben  ift  tie  burd)  Öeorg  v.Ciotta  b«rbeige« 
fiibrte,  auj?erorbentlia)e  Sergrößerung  unt  Scrbefferung  tcr  beiten 
jum  Wefdjäft  gebörenbenSudjbrurfereien  in  Stuttgart  unb  Sfugflburg, 
i«eld>e  jufammen  nid»t  weniger  al«vierunbjwanjig©d)iullpreffenauf« 


juweifen  baten.  Sebenft  man,  bafj  beite  Xnufercten  fortwabjenb 
voUauf  befd>aftigt  flnb,  fo  laßt  fld»  leidjt  auf  bieSDiaffe  ber  von  ibnen 
gelieferten  Trucfe  fcbliefeen.  «Dein  nia>t  blo«  bie  ?eiftung«f3biareit 
nad)  btefer  9tid)tung  bin  verbient  Sead) tung  unb  ftnerfennung,  foutent 
in«befoittere  aud)  bie  3u«ftattuiig  ber  Trucfe,  weld^e  }u  ben  vorjüg< 
lidtfleu  in  Xeutfdjlanb  gehört  913enn  von  ber  fdjSnen,  tvvogra< 
»b,ifd>en  jperfleltung  be«  je|jigen  (Sottafdjen  Serlag«  bie  9tebe  ift ,  fo 
möchten  wir  gern  mehrere«  namhaft  machen,  bcfdjränfen  un«  jebod) 
baranf,  ber  unvergletd)lid)en  ^rad)tau«gabe  von  (^oettye«  Rti« 
nefe  ffueb,«  mit  ben  nidjt  ju  ilbertreffenben  OHufrrationen  von 
Ä  a  u  1  b  a  d>  ju  gebenfen.  9Kit  gerechtem  ©tolj  weifen  bie  £eutfd>en 
int^uötante  auf  tiefe  loftbare »uögabe  b,in,  gegen  weld>e aüefl  antcre 
terartige  jurüeftreten  muß. 

SBir  wollen  nid>t  unerwähnt  laffen,  baß  @cerg  v.  (Setta  feine 
tinfache,  3urilcfgejogene  Vebendweife  mehrfach  jum  Sorwurf  gemad)t 
würbe,  intern  man  beb.anvtete,  e«  wäre  gefellige  Wevräfentation  eine« 
fo  h^vorragenben  $aufe«  nid)t  nur  angemeffen,  fonbern  fogar  notb,* 
wenbig  gewefen.  ffier  jebod)  bebenlt,  welch,  e  Ärbettalafr  auf  ben 
Schultern  be«  fo  vielfettig  tu  Slnfvrud)  genommenen  Wanne«  rub,te, 
wirb  —  abgefeimt  von  iu  refvectirenter  inbivtbueder  (Sigentb|fimlid)' 
feit  —  fein  Urthtil  gewiß  maßvoll  b^lten.  Sielleia>t  fann  von  einer 
bi«  jurÄengPlid)feitgef>enbenUmfld)t  unb  Sorgfalt  fürCionfolibation 
te«  (Mefd)äftd  gefvrod)en  werten,  woju  be«  Sater«  geniale«  Streben 
brütgeuben  Knlaß  gab;  weiter  barf  jetod)  ba«  gerechte  Unheil  nid)t 
fdjreiten.  lieber  bie  feit  1863  eingetretene  ®efd)äft«leitung  ber 
(Sottafcben  Sudtbanblung  ifi  ja  erwSbnen,  baß  tiefelbe  fid)  ht  eine 
collegiale  nmgewantett  ju  haben  febeint.  $arl  v.  Cotta,  ein  1835 
geborener  So^n  ®eorg«  v.  CSotta,  trat  bei  tem  lobe  be«  Sater« 
nad)  erlangter  guter  Univerfitätflbilbnng  unb  erworbener  @efd)aft«-- 
funte  in  ba«  SerwaItung«co(legium  ber  $anblung  ein,  bem  fein 
Onfel,  ."v  r  \  l:  e  r  r  Hertmann  von  9? e i f  d) a d)  vräfibtrt,  beffen 
Sob,n,  Sllbert  v.  9feifd>ad),  ein  feingebilbeter  9J?ann,  feine  Xb&rigfeit 
al«  <Öiitbeooüm5d)tigter  ber  ©efammterben  bem  @efd)äft  witmet. 
$err  9t  o  t  h  oertritt  nad)  wie  vor  ba«  ginanjwefen  in  au«gejeid)' 
neter  Seife. 

lurd)  eingetretene  Seränberung,  b,inrid)tUa)  te«  Serlag«recbt«, 
b,aben  aud)  tie  Serbaltniffe  ter  dottafd)en  Sua)b,antlung  ftcb  tn 
mand)er  Sejiebung  umgeftaltet.  ,ueie  a)(itbewerbung  ift  bei  ber 
Verausgabe  von  ifijerfen  beutfd)«r  ßlaffifer  herbeigeführt  werben, 
weburd)  bie  2Öohlfeilheit«frage  baubtfädjlicb  Sorfd)ub  erhält  unb  eine 
Serbreitungafdhigfeit  anerfannt  treffl^er  Sd)riften  h^erbeigefltbrt 
witb,  von  ter  fid)  vorb,ec  niemanb  eine  SorfleDung  mad)en  tonnte. 
IS«  möge  hier  nur  tie  filrjlid)  ausgegebene  liottafcbe  2>;2  @rofd)en- 
KuSgabe  ter  ©ebid)le  Sd)tüer«  in  Qrn>äb.nung  fommen,  welche 
einen  wahrhaft  unglaublichen  Sbfafc  nad)  ftd)  jog.  Ter  burd)  folche 
au«gebeh,nte  Serbreitung  von  3)feifterwerfen  für  Solfflbiltung  ent= 
fleljente  Wu&en  läßt  fid)  nid)t  leugnen,  unb  e«  fteljt  ju  ermatten, 
baß  bamit  bem  Gintrilt  einer  empfeb/len«wertb/en  Jheratur  in  bie 
ftatnilienfttife  immer  mehr  Sa^n  gebrodjen  werben  wirb. 


4m  3ttttntftcnttf(Jc. 


Sor  ben  2orb  Cber-  »itbter  tritt  ein  SKann  von  tbrroütttflem  ««»ftben. 
©ein  edjättl  ift  mit  fpätiteben  @ilfrert)aarro  tetedt ,  ttr  titaTane  ©art 
reicht  bie  an  tie  SPrul»,  ber  «uSDrud  ift  ianft  unb  mitte,  unter  btn  bnfdtigen 
brauen  bitten  ein  paar  fturiat,  flugt  flitflen  btivcr.  Xtr  *id>ltr  ftaat  ben 
Wann  nad)  «amen,  €tanb  imb  tibatalttr.  2amuct  Qtant,  fo  t>cigt  tcr 
(Sbrenwertbe,  ift  4S  ijabre  alt  unb  ohne  ^refeffien. 

» t  a)  t  e  r :   „ttie,  4f>  3abre?  3br  «eufims  ftraft  Sie  fügen  I« 

flngeflagter:  „Ce  foU  ber  äRettfd)  tem  €rbeme  nicht  vertrauen ,  gar 
viele  f ehernen ,  tvaä  fit  nicht  flnb,  gar  manche  fmb,  tra«  Tie  nicht  fdieinen. 
Mi  afi  intinStet  ftets  mit  Xbränen,  unb  baf  bat  wirb  «evieitig  alt  gemacht. " 

3fid>tet:  „Sit  waren  bereit«  wegen  Stilbruch«  vier  ;tahre  lang  im 
3ud)thaiife ,  hätten  ©ie  bort  Ibränen  beT  9fette  geweint ,  |e  würben  iit  beute 
nicht  hier  flehen ;  tod)  jur  ead)e.  9k  flnb  befduilbigt,  ber  BHfl  2Kai»  gewo 
tie  Jfafe  abgebiffeti  m  haben." 

Ungetl.  „Xac  ift  Kerleumtung ,  fo  wahr  ich  ein  ebrheter  SRom  bin, 
ba«  ift  Snlenmbung,  benn  ^>err ,  ich  habe  ja  teilte  3äbne."  —  ^ier  fberrt  ber 
Xngeflagte  feinen  SWunb  auf  unb  jeigt,  tafj  ibm  bie  ganje  ih'cibe  feina  untern 
„Sähnc  feblt.  -•  »3ft  ee  müglich,  obne  ^ähne  jemant  tie  92a|e  abuibfif;eu .-" 

3t  ich  ter:  »Ullerting«  ift  bie«  unmöglich,  hoch  ffliff  Start)  befehwbrt, 
ta§  Sie  ihr  bie  iWafc  al^gebiffen  haben,  feilte  ba«  SWäbcben  einen  9Ieineib 
gefchworen  haben?" 

SsfCtf.  »2Hiff  SKart)  ift  threnwerth,  bodi  tieemal  bat  fle  gelegen." 

Der  «ichter  läfrt  ben  Sengen  «8art  verrufen. 


Söart  fagt  an«:  „34  ftanb  auf  bem  gifd)marfte,  bort  ftthe  Uf  täglich 
von  früh  bi«  abenb«  unb  jiebe  ben  beuten  für  einen  halben  Schilling  tie^äbne 
au«,  üa  tarn  ein  ©eittlemait  tu  mir  unb  warf  fünf  Schillinge  in  meine 
Sfldjfe  mit  bem  SBunicbe,  baß  ich  ihm  alle  verberen  üäbne  auejteben  foUte; 
ich  that  e«.  Xtx  öentleman  untertog  fia)  mit  ber  größten  eeelenrnbe  ber 
Cveration,  unb  al«  ich  <hn  fragte,  warum  er  tiefe  gefunbtn  33bne  fld)  au«- 
sieben  laffe,  tagte  er,  ba«  gehe  mich  nicht«  an,  unb  entfernte  fidj.  Der  Ü'enUc 
mau,  ber  biet  ftcbti  ift  nicht  ieuer  SJtann ,  bem  ich  tie  3ähne  auejog ,  tenn 
jener  war  nicht  grau,  fonbern  jung  mit  feäftig;  tod)  mitfj,  naa)  ben  Aegeln 
meiner  Ännft  ju  frt)lieOen,  bet  ffltntleman  biet  tie  3Shne  erft  cor  turta 
3eit  verloren  haben,  tenn  fein  „Sabnflcifcb  'f'  »och  nicht  verwaa)fen." 

SWarvgowv,  eine  feinteweg*  junge  Dame,  bat  burch  ten  Skrlnft  be« 
am  meiften  verflehenben  itieile«  menfd)(id>en  Stntlitw«  febr  viel  anScbin- 
beit  eingebiiOt.  Sie  erfennt  in  tem  Slngeflagten  mit  «eftimuitbeit  jenen 5Wann, 
ter  fie  fo  veiftümmett  bat;  fit  erjäblt  ten  Hergang  in  folgenter  SBeife: 

„£»  war  an  eiuem  Sonntag  nad)  Vfingflen,  ba  ging  ia)  vormittag« 
jur  Jfircbe.  9?oeb  batte  id)  mich  nicht  weit  vom  $aufe  entfernt ,  al«  id)  einen 
(Gentleman  auf  ntid)  jutteteu  fab,  bet  mir  eine  fiebe«tttlärung  machte;  er 
fagte  mir ,  ich  gefiele  ihm  febr ,  er  wolle  mich  beiratben.  3d)  fcbenfte  ibm  fein 
Ötbcr  unb  wollte  in  bie  Äird)e  eilen,  ba  fagte  er  mid)  bei  ber  $anb  unb  rief: 
Öei  Öott  bem  'ÄUmächtigcn,  bringen  Sie  mid)  nicht  jur$?erjweiflung(  id)  tielt 
Sie,  id)  mufj  3bre  <>anb  nnb  3br  ^erj  mein  nennen,  fonfl  ftürte  id)  mi*  in 
bie  Ibeuiie.  3cb  bin  ein  fromme«  <?emüth-  foUte  icb  einen  SDiorb  auf  meine 
Seele  laben?  Äönnte  id)  rubig  fterben,  wenn  turd)  mich  ein  äRenfrb  uma 
reten  täme  ?  -  34  tr8fteteibn:unb  lub  ihn  ein,  mich  ju  befud)en.  ttr  tarn  einige 


1 


2Wol  in  ba«  vau«  meine«  ©ruber«,  (et  tem  id)  wohne;  er  fagte  mir,  bog  er 
ein  «rjt  (ei  nnb  He  »laubtrri  »trfitbt.  Sei  tem  ©orte  „Sauberei*'  erftfcraf 
ia)  unb  »erlangte  ton  ibm  «rweife.  Samuel  entfernte  fid) ,  fehlte  aber  balb 
wieber  jurüd ,  unb  ad),  wie  rrfebraf  id),  e«  war  jwar  Samuel«  Stimme,  tie 
«bete,  bed)  er  war  ein  ©wie;  er  (ab  fo  au«,  wie  er  bier  au«fitbt.  3<b  entflob 
tem  ©reife,  bed)  biefer  tarbte,  warf  bie  ^errflifc  »on  fid),  unb  and?  ben  «art, 
unb  war  wieber  ber  frafttge,  fdjene  Samuel  G»an«.  Sine»  Inge«  mar  id) 
aOein  ju  $anfe,  ba-trfa)itn  er  im  horbften  örabe  aufgeregt  unb  «erlangte  »on 
mir  50  *}5fb  Strrl.  unb  alle«  «über,  ta«  id)  bBtle.  34  antwortete  ibm,  ba§ 
id)  obne  meint«  «ruber«  ffiiffen  nnb  ©itten  fein  (Mb  bergeten  tZune.  Samuel 
wellte  Gewalt  braud)en,  id)  woflir  um$ilfr  rufen.  ©illftDu  mia)  ungliidlidj 
matten,  rief  er,  fo  wiffe,  mit  wem  Du  ein  l'iebr««erbältniß  unterfjieltcfl ;  ich, 
bin  brportirt  unb|im  ^uditbaufr  cteweien,  nnb  bamit  Du  nie  «inen  anteren 
2Rann  beiratbtn  fannft,  werbe  id)  Dia)  jtiAnen.  «ei  bieftn  ©orten  big  er 
mid)  in  bie  Rafe.  ©a»  bann  gefa)ab,  weiß  id)  uid)t,  benn  id)  ftürite  obn- 
mäcfctig  jufammtn,  unb  al«  mein  «ruber  f^eimtebvte- ,  traf  er  mia)  in  beut 
terflümmelten  3uf»anbe  btwußtlc«  liegeu.  «ergeben«  fucbte  mein  «ruber 
ben  6d)änblicben  auf,  »ergeben«  foifdjte  iljin  bie  ISelijei  nad).  ?ll«  id)  gcflern 
bei  l'enton.«ribge  feajieren  ging,  erblidtr  iefe  tiefen  l«rei«;  id)  fdjraf  »u- 
fammen,  benn  e«  war  Samuel«  »rftalt  in  ber  £tunre,  al«  er  in  feiner  «er- 
Hcifemfl  bei  mir  rrfdjieu.  ?lllerbiitg«  war  mein  («tlirfrter  fein  «abnlei'rr 
«Jaim.  3)c*  wein  wären  bie  ?<nte,  weiaje  Sälmt  au«jieben,  auf  ber  ©elt. 
wenn  e«  .nitfct  moglid)  fein  feilte ,  baß  fla)  ein  Manu ,  um  nidjt  eutbedt  ju 
werben,  bie  ijäbnt  au«jieben  ließe?" 

Der  «ngeflagte  ruft:  ,,©arb  je  ein  fola)er  Unfinn  gel/ort?  -  «ei 
©oit!id)biuunfd>itibig!« 

Mieter:  „Sie  tragen  eine  2"ta«fe,  entfleiben  Sie  fid»." 

Der  Slngtflagte  weigert  fid),  tiefer«nfferberunggolge  in  leiftett,  e*  wirb 
em  Diener  berbeigernfen,  ber  ibm  ^errüde  unb  «art  abnimmt. 

OTar«:  „©abrbaftig !  Da«  iil  mein  Siebter." 

D«  üabnfanfWer  erfennt  ben  SNamt,  bem  er  bie  itfbnt^uwgtiegen ,  ber 
•Jfngeflagte  aber  leugnet  nod)  immer. 

Die  S«*e  flanb  febr  »weiftlbaft,  bie  3ur»  batle  naa)  bem  Staube  ber 
Dinge  wabrfieinlid)  uidjt  ba«  „Sdjiilbia"  fprrtbtn  remttn,  wenn  nitbt  ein 
*u«funft«mittel  be«  atoocaten  be«  wrfiftmmelten  2Räta)en«  ben  Sngeflagten 
jnm  («eftäntniß  gebradjt  hätte. 

Der  Hb»ocot  3obnfton  nähert  fid)  bem  «ngeflagten  nnb  ftOftert  ibm 
etwa«  in«  Cbr,  Samuel  6»an«  fd)aubert  jitfammtn ,  er  fiebt  ibn  etifbredt 
an,  jerfniltert  ba«  «latt,  ba«  biefer  ibm  in  bie  £anb  geipielt  bat  unb 
ruft:  „SWoIorb!  Meine  Herren  öefebworuett,  Sit  foflen  erfahren,  bafj  id)  ein 
Rreunb  ber  ©abrbeit  bin ;  ja ,  id)  babe  in  einem  .Unfall«  von  l.'iebe*wabnfinu 
biefer  Dame  bie  Kafe  abgebiffen.  Ditfe«,  mein  Qk flänbnifj ,  lege  irt)  frei  nnb 
offen ,  obne  3R>ang  »or  3bnen  ab ,  benn  jwifdjeu  jwei  Hebeln  muß  man  ba« 
Heinere  wäblen.   JWogen  meine  «idjter  über  mid)  guätig  uvibcilen!" 

Die  Widjter  »erurtbeilten  ben  U)fann  ju  .'.  Sabrcn  Tctertaiien.  SDIit 
3red)t  wirb  man  auf  ba«  gebeinnußeolle  ^«terwert  be*  Slbcccaieu  gefivaniit 
fein ,  ba«  ben  raffinirteii  «erbredier  jum  ©eftäntntfj  bradue.  <Si  ift  wabr- 
fdjeinfid),  baß  »ir.  .tchnflon  eine  Snflage  fdjwererlffatur  fammt  ben  erforber' 
lia)eu  »eweifen  gegen  ben  «ngeflagten  in  ber  lafdje  balle,  unb  baß  tiefem 
bie  SBJabl  «wiftben  bärterer  unb  gelinbeter  Strafe  blieb,  er  iräblte  barum  ba« 
leitete ;  er  »ertraute  bem  Cbrenworte  be«  Sböofaten,  ba«  in  Cuglanb  unter 
feiner  «ebingung,  felbft  einem  ©djurfen  gegenüber,  gebrochen  wirb,  unb  geftanb 
feine  ea)ulb.  0. 

Sir  ningdbtutnr  a(e  Heilmittel. 
So  wie  bie  Srnifablumen  al«  nnfdjätjbare«  Wittel  hei  Cuetfd>ungen, 
«errenfungen ,  «lutergüffen  unter  ber  $>aut  «ielen  Jfamilien  längft  belannt 
finb,  fo  ift  e«  »ttnfd>en«mertb,  aud)  bie  »oräiigliif)e  .C»eilfraft  ber  Ringelblumen 
bei  frifeben,  blutigen  «erleftungen  befannter  ju  madien,  ba  3etermanu  im 
©lanbe  ifl,  ftd)  ba«  bierw  bienenbe  ^räfarat  felbfi  ju  bereiten,  um  fo  mehr, 
al«  baffelbe  in  ben  offk ineOen  Ärjneifa)av;  nidit  aufgenommen ,  unb  baber  in 
ben  wentgften  Seotf>efen  ju  baben  ift.  SWan  bereitet  baffe'.be ,  iubem  mau 
eine  glafrtje  mit  ben  «lumenblättern  ber  Ringelblume  üalinbula  officinali«) 
füUt  unbmit 1 ibre«öewidjtfl  reinen  «runnrnwaffeT« übergießt.  1ieglafd)e 
wirb  (obann  fefi  «erforft  unb  üetfiegelt,  unb  2  :)  läge  binburd»  ben  wannen 
Sonnenftrablen  au«gefe|jt.  Demnädift  wirb  ba«  aromatifd)  ticajenbe  äBafi'er 
»on  ben  «Inmenblättern  abgegoffen,  anf  fleine  gläfdidten,  bie  nid)l  mebr  al« 
2^-3  l'otb  enthalten  törfen,  abgelegen,  unb  bkfe,  gut  een'tbloffeu  unb  »er- 
bidit,  Werben  imfteller  aufgehoben,  «on  biffergiiiirigleit  gießt  man  in  frifdje, 
uoö)  fo  tiefe  SBunben  einige  Xrotfen  hinein  unb  oerbinbet  bie  ©mibe  mit  einem 
mit  bergliiffigfeit  getränlten  teinwaubfireifen ;  bei  geriffenen  unb  geauetfdueit 
©traben  leg^t  man  mit  SHingelMumeii-Viqueur  befeud)tete  i£em»reffen  «nf  unb 
erjielt  bamit  ungemein  fa)nelle  Teilung,  inebefonbere  obne  alle  (Siterbilbung 
unb  mit  fdjBner  «ernarbung.  -  Diefe  $ieilfraft  »crbault  bte  i'flanje  einem 
in  ibr  entbalteneu  eigentbümlitben  «lebfloffe,  bem  (£aienbulin.       Dr.  ©. 

Cif  „«BeiS«  ¥ftau"  ba  Äirgifen. 
Unfer  aufgeflärte«  Uirrcpa  bot  eine  ganje  Rribe  »on  „©eißen  granen" 
aufjuweifen,  bie  in  allen  SAIiSffern  bei  lag  unb  Raa)t  umgebn.  3n  Sd)ott- 
lanb  ift  faft  fein  bunbertjabrige«  Selfenfdjloß,  ba«  uiä)t  feine  „©eiße  Dome" 
bat.  3n  Deutfrfilanb  baben  befentei*  bie  ©eißen  gtaueu  in  ben  giirffen- 
fcbleffent  ju  «erlin,  flnebad),  «apreutb,  üarmflabt,  kSlece,  «Itcnburg,  Blnü 
'1  in  «obmeu  u.  f.  ».  einen  gewiffen  ©eltruf. 

Da  wir  gefitteten  önropäer  jo  »iele  ©eiße  grauen  aufjnweifen  baben  - 


bQrfen  wir  einem  armen ,  balbwilben  ^eibnifd)en  Romabeuoolfe,  ben 
Steppen  -  Airgifen  ber  wcfllid;rn  ^odtebene  9ßen«  uid)t  verübeln ,  wenn  fif 
and)  eine  ©eiße grau  au  unterem  f)attlid>eu  (fontingenie  flellen!  9{atiirlirb  in 
bie  ©eiße  grauberitirgifen  etwa«  weniger  fein  gebilbet,  wieunferecuroptiifrben 
—  ba«  bangt  ja  mit  ben  »crfdjiebenen  Uultuwrbiiltuiffcu  auf«  engfte  >n 
fammen.  Sie  treibt  ibr©efen  in  einem  weiten,  wüften  Steinhaufen,  ber  »iel 
lcid>t  »or  bunberten  ober  tanfeuben  »on  Jahren  ein  Dad)  ^atte  —  »ieOeid)taud> 
nidjt.  Diefc  ungemülblidje  «ebaufuug  nennen  bie  «irgifen  ben  „Dempel  ber 
©eißen  grau"  unb  baben  eine  beilige  Sdjen  ba»or.  ÄdiiAirgüc  wagt  Mcfci 
lempel  anter«,  al*  auf  blofictt  gilßen,  @ebete  murmelnb  unb  rria)e  Cpfcr 
bringenb ,  ?n  betreten.  Die  ©eiße  grau  ift  ein  bö'er  ©eift  unb  febr  jemigec 
.Temperament« ,  fte  beflraft  ieben,  ber  fie  frftnft,  mit  tem  graufamflen  Xote. 
Äein  ihier,  ba«  fta)  in  ibren  Zempel  »erint  bot,  «erläßt  benfelben  lebenb, 
Riemanb  weiß  genau  in  fagdi,  wie  bi.-  ©eißegtait  eigentlid)  aueftebt  —  jeber 
Sterblidie,  ber  fte  »ufällig  einmal  erblidt  bat,  fiirbt  fogleia)  »on  ilirer  <)aut 

Der  lempel  ber  ©eißen  grau  liegt  nid>t  weit  »on  einem  ber  fleinen 
rttlfifdjen  gort«  entfernt ,  in  tciten  .«ofaden  bie  «Vrenje  gegen  räuberifdje  (Sin- 
fälle  ber  «irgifen  teaxidjen.  Ratürlid»  würbe  in  ber  ©ad>frabe  audj  bäun^ 
»on  ber  furcbtbartn  ©eißen  grau  gefprodren  unb  ntandie  graufigeC?efd)irt)te«cn 
ihrer  SWadjl  unb  C^ranfamfeit  erjäblt.  „Dumme«  «ieitg  —  «Itwetber,-,« 
fdiwän!  *  fagte  einco  Nbräbt  ein  junger  Äofade ,  ter  erft  ganj  lurtlid)  in  bte« 
gort  i^eifeut  war  „wer wollte  fid)wo^l  »or  ber  „«irlaoaüibertoffa"  trr 
„©eißen  Xeufelebeir  Ittrdjten !  3d)  modite  fte  wobl  mal  feben  -  «ielleiebt 
ift  fie  gar  nidjt  fo  ftbtl!"  —  »SRan,  fo  geb  bo<t)  bin  unb  madi  ibr  Deinen  «t 
fud),  fJrablban«!"  fagte  ein  aubrer.  —  „Da«  werb' id»  aud),  id>biu  in  tncinem 
Veben  nod)  feiner  Sd)Hr;e,  inea)te  fte  weiß  ober  fdjwarj  fein,  au«  bemSScgege 
gangen,  «immt  bie  «ielaoa  mir«  aoer  niebt  gnt  auf,  bann  werb-id)ibrenDemrd 
itiridjten,  baß  fienoa)  lange  an  einen  forfeben,  ruffifetjen  Äofacfen  benfen  f oll !  - 

Rad)  einiger  .Htit  nimmt  ter  junge  ftofad  fta)  Urlaub,  bangt  feint  3agt 
flinte  um  unb  gebt  ganj  aftein  hinaus  auf  tie  tirgififdje  Steppe  bcr«Jcißen 
grau  feinen  «efud)  iu  maa)eu.  C«  »ergehen  brei  läge  —  er  feb«  nidjt  »ieber 
Da  wirb  tie  Sadje  bem^etmanu  gemelbet.  Der  nimmt  einen  Drüpt  tfofarfen 
mit  ftd)  unb  reitet  nad)  bem  Xempel  ber  ©eißen  grau,  «alb  feben  fie  ba« 
wüfte  Oemäuer  »er  ftd),  jur  Seite  liegt  ein  ungeheurer,  mit  Steinen  gtlrButex 
t^rabbiigel.  Drunter  foU  —  nad)  ber  Sage  ber  Äirgüen  —  ein  furdjtbaier 
Dämon  begraben  fein.  Mein  Äirgifc  gebt  an  tem  tobten  Dämon  »orftber, 
obne  ibm  feine  tieffte  tfbrfurcbt  ju  beieugtu. 

Um  ten  JVtnpel  bemm  ift  oUe«  bbe  unb  ftitf  ~  lein  «ogei  Tragt  —  feine 
OriUc  tirpt  —  fein  wilte«Sdtof  cbcrRcuutbier  weibtt  bier.  «ebutfam  reuen 
tie  Äofarfeu  uäber  .  . .  wa«  ift  ta«V  JlugfttoU  fdinauben  tit  Uferte  trat 
jittern  an  allen  öliebem  -  fie  bäumen  ftd)  bed)  auf  -  fein  Sporn  bringt  >u- 
mehr  au«  ter  Stelle .  .  .  Die  mittbigften  ter  Äefaden  fteigen  ob.  3>iit  ffl)nfi 
fertig  gebalttneu  Äarabinem  grbn  fit  anf  ba«  ©emäner  ju  .  .  .  aber  ta  —  ba 
fträubt  ftd)  felbfi  ihnen,  bie  beut  lobe  fdton  unter  ben  »nfd)iebenftctt(5*eftaltfTi 
in«  'Auge  gefd'aui  baten,  ebne  mit  einer  ©imper  iu  Juden,  »or&ntfeften  ba< 
t»aar . . .  ring«  um  ten  tcmpel  liegt  ein  Ätaus  «on  Steinen  unb  auf  ibne^ 
eerthcilt:  -  hier  ein  guß  —  bort  etue  ^atib  —  ritt  9nn  —  rin  «tin  .  . . 
unb  fo  Stört  für  Siü.f  tin  mtnfd)(id)er  ÄiJtper  —  nnb  bier  berÄopf  unb  ten 
ba«  gelabene  t»ewel)r  i!»re*  Äamerabeu  .... 

Cb  ber  llngliidliaSe  al«  tin  Cpfcr  ber  fanatifditn  ^ritfter  ber  förißeu 
grau  fiel  V  Diele  bnnfle  Sd)aneTgffd)irbte  ift  nie  aufgtflärt,  —  aber  greßrr, 
mäajiigei,  al*  »erber  fleht  ba:  bie  ©eiße  grau  ber  Äirgifen!  -    H.  ©. 


6ritfkaflcn. 

IBltnfl»™  unftrt*<f<t.  blc(»aKn  iw*  C  (totdiüfit  [cJIJfii  wodcit,  »ara»( aulmtxtfa* 
bat  ei  am  iiwtfUtmutdoi  ifl,  UtHXUn 

.Ha  fcen  4>tl f «Btretn  für  C1tt)rcat<n. 
)U  finita  trr  Crrren  >■*.  >•  r .  2 4; dux  alt  Zit^mt I ft  :r  bc«  (lUfütcnürf  In  « 1 1 1 1 «-  |u 
a6«(fti<Ti.   SCtr  (<IM1  fi«  (h-ac  »cm  |iir  «Uetlcitx(i<tb<uiii8  eert  ««tniägt«  bntü,  aber  tn 
ob«  anncbmtttc  ©fa  <i)'t>art  tmmcrliln  tlntnc  laj«  Bt(l  Uttb :  hi>  ilnt  .)u,  ein  Uat ! 

H.  V.  in  «. 


nnb  ilrlrfrn,  mt  TO.! 


.  tttrmutfct,  bat  et  an*  In  neuen  3afn 


a  annebmtttc  ©:n 

Sin  jafentuna;* 

fbenfe-  XKsii  iKVblt.  Mc  Im  allen.  3<boa)  (am  man  fa)»n  aud)  „aebr  al«  Blee  G*iut 
»etil  tauen",  wenn  ti  fo  iitp<:i*iruttl  j  lettttt  lcltb.  nie  eett  ber  «»abales  (ftafenbenii 
fjabrtn  «te  btfbalbnur  »«  Obren  ,(jti)U|fen"  frn,  tetnn  ef  Jbitt»  Srenbe  maa>t;  int 
n>cm>  Mi  ana  ntebl  geneigt  ftnb,  3bte  Sitcfc  .tm  ftcuer  in  läatern,*  f«  troUen  wie  te» 
arrne  .(aubertia)  mit  tbnentajrfii"  anl  lintn  einen  i  Ii  te  r»I  a»  in  unterer  «rttffammlsr.- 
tmmgm,  —  tftneneben  fol«ben  eertient  bet  tangatbmtoe  ©ctbna;tt«gni*  »on  3.  3.  In  *. 
bei  9.,  »bateid)  »ie  bie  carin  au*adproiDenc  ,f  .i  r  A  tet  Ii*  gtcfce  ttllte"  tcibce  abfrblatr- 
«inlfen.  ©en«  «Ht  atte  lungen  4i4.iien,  bte  ibte  Wet|te«er) •nanlftc  g<btntft|u  leben  irunf<b<« 
bnnb  üttbruet  berletben  „gldcttl*  maa>en*  »«Uten,  nnicten  mir  ca.  1»  Sogen  n>Oa>enilil 
anftatl  2  eercRentticben ,  xca*  uefere  feiet  Inbrl  weniger  rr(cruen  aurbe.  —  X.  In  3.  unr 


nwbrtte  anbete  «  ntnpnt  Seittbrl iBita'it  aab  ffilnfe  tonnea  ni*!  betu<fO*ttJt  teerben 
WieM  tu  ttrwenrrn  finb  bte  Vtfl  ttn  9.  ®  in  (Bn.  —  «Xbr.  TO  in  Z.  —  9.      in  ©r 
V.  TO.  In  »r.  -  9.  ».  *.  tn  *.  -  t>  9.  in  ».  -  3.  in  «.  3.  -  an*  nie»!  rit 


blibidifn  .SnitielBctfe"  von  3.  Gr.  tn  TO.  bei  91.,  bie  nn(  fentl  febt  amailrt  baben. 
ftrtt)  IS  ...  .  Zangerb.  — SoBen  ibrllBxlle  »entaten«  gelegenilub  iumSbtrntf  fommr^ 
©cititef  l-ticflia).  —  #.  -Z.  Str.  »02.  SBeimar.  ©it  nUlflen  bitten,  3bre  Kcctanuüir.ex 
nidjt  an  un«,  fonbetn  an  ete  bortiaetina)banMtt*j  tu  tlcbiei,  ba  blefe  allein  Me  €a>«lt 
bei  nnTeaelmätlaen  i'iefeiati.i  trifft.  Klon  na»  IR  irrt  Wr  reduieittg  nnb  pun(lttd)  erurtiit 
»orten.  —  Q.  X.  in  8.  Jft  (ogteia)  befergt  motben.  V-  t.  rn  J».  —  3(ir  ©unf*  Kboui 
ein  aUgemein  gebejter|U  tetn,  unb  »fr finb  batauf  betaa>t,  ttnUbaeattctbittern  fran»."i'4« 
etaaiemannet,  iHenetale  :c  eine  Serie  IIa  lienifdm  ©taau'männtt  it.  ber  (»eneniraii 
Ben  bcmfclMn  «erfaffrt  folgen  jn  laffen. 

3nfjolt:  Die  fteinerne  ülgne«.  (gertf.)  Ro«.  o.  £.  Rot-.  —  ©nl 
nad)ii<|tutien  auf  bem  «rennen  «en  unterem  liorrefpenbenten.  3)iit  3flufti. 
—  t'fbeneeviunerungeii.  I.  «on  3uliii«  «on  ©idebe.  —  Da»  ÖtbtiinntB  te< 
prftenboufe«.  (gort f.)  Ro».  ».  Ö>.  $Uti.  -  Dtutfd)e  «urtibänblef.  I.  ru- 
belten (Sotta.  ifitt  3-  g.  »on  liotta«  Porträt.     «m  gamilientifd)«. 


Jörief't  uni)  eciiömiflcn  finö    ridftfii  an  nie  JHcbaaioii  fcc*  üibcuu  in  WÜRfa,  ^offfitofie 


Umtr  !ötrantwortlia)f(it  oon  21.  «lafina,  iu  6itlefeU»,  Ijerauflgegeben  «on  Dr.  Kobtrl  Uonttg  in  ftipjij. 
Btriag  ber  Qafjnm.erpebilion  »on  belbagrn  .  «laflng  in  «itltftlb  unb  Öerlin.  -  trut  »on  /ifdier  »  Witlifl  iu  ftiF»i9. 


(£tn  beutle*  gantilicnblatt  mit  Sfluftrationcn, 

Grfcheint  wöchentlich  unb  ift  burch  alle  Jönchhanblungen  unb  ^oftämtet  otertelia^rlic^  für  18  Sgr.  ju  bqiehen. 
Äann  im  Söege  befl  $iK&hanbcl«  auch  In  2)ionat«hcfteii  bergen  »erben. 

IV.  3al)r0On0.         3<Mgrgtbtn  »  25.  Jnnnar  MS.    £ tr  |afcrgang  läuft  com  getobt;  JSÖ7  bis  babm  JS68.        1868  17. 


Pie  fleinerue  'giflnes. 

Cint  ötfojic&te  aus  fcen  «ernen  »on  Öf  ittnd)  Mo*1. 


III.  (Eint  ^btnbgcftUfrhafl  bei  btr  ifbtrsbodijrrin. 

Tie  ftülte  ter  Gbcräbacberin ,  ju  welcher  3Meitl  »erhin  ben 
3ßt$  cingefdilagen  batte,  lag  f aft  eben  fo  bedt  im  ÖJcbirßc ,  al«  ibre 
eigene  SBebaufung.  Die  Umgebung  fennte  man  noch  um  ein  gute« 
Stütf  »titer  nennen,  al«  bit  ber  Sttitlanter  glitte,  benn  bie  «einen 
Scheiben  flirrten  imiuerwährenb  cb  ber  Vufterfdjütteruna,  be«  Gaffer- 
falle«,  ber  nebenan  bie  ge Ifen  burchfägte.  SBir  brausen  bie  Öelegen« 
heit,  wie  fte  bit  Itißrc  aufmacht  unb  mit  einem  fehnippifeben :  »So 
ba  war'  id),  bat  (iueb  beut  nir  träumt  t>on  mir?"  in  bie  Stube  tritt, 
um  junäcbfi  einen  SMid  in  ba«  Onnere  ber  flnfietlung  ju  werfen. 

Der  ^oben  ift  weter  mit  Brettern  belegt,  nod>  gepflaftert.  5Btr 
treten  auf  fefie  Grte,  welche  fiel»  von  ber  trauten  nur  tatureb  unter« 
feheitet,  baft  in  ber  jufammcngeflanipfteu,  febmarjen  Schicht  webet  ein 
(9ra«halnt,  nod»  eine  ftledite  ober  ein  SÄeo«  3U  entbeefen  ift.  Sin 
ben  unvcrfdulten  SBaumftämmen  b,erum ,  meierte  bie  üBänbe  bilbtn, 
flehen  leere  ftäifcr,  mehrere  Spinnräber,  roftige  Reffet,  eifeme  Weife, 
lieber  ein  jugebedte«  Aaf?  ift  eine  anfehnlid>e  3)cenge  fraufer  2 *ar 
»olle  aufgehäuft.  Gine  Ärt  eiferner  dürfte,  b,ier  „MartatfaV  ge= 
Bannt,  liegt  baneben  unb  beutet  an,  baft  biefe  gereinigt  wirb,  um  au« 
ben  gewonnenen  (Träten  ein  2öam«  ober  eine  3arfc  ju  machen,  Der 
halten  unmittelbar  über  ber  I^llre  ift  murmfHd>ig,  baß  er  ju  brechen 
ticbt.  '.'hi  ihn:  hängt  eine  Vaterne  unb  über  ihm  liegt  in  halb  ;er 
brod>enctt  Schachteln  ein  unbefdireibbarerMram  fleiner  3?agel,  Vappcn, 
Wäfer,  liegel,  MuSpfe. 

2  c  weit  hatte  nun  alle«  bie«  au«gefeben,  wie  bunten  anbere 
„Meuftben"  ber  benachbarten  Iljältr.    Onbeffen  befanten  fiett  noch, 
antere  t^egenftäute  ta,  welche  barauf  Ijtnbeuleten,  tafj  hier  neben  ber 
geu??bttlid>en  ^auernhantirung  noch  eine  beftimmte  Xhä,iöf<'t 
fenterer  Vitt  au«gefibt  würbe. 

Der  Staunt,  auf  brei  Seiten  ton  33alfenwäuben  abgegrenjt, 
ftie§  mit  ber  feierten  an  eine  falfbeworfene  SDianer.   Dtefe  war  glän 
jenb  rußig,    lieber  einen  mit  ihr  jufammenh,ängenben  $erb  hatte 
man  4>oljicb,cite  juiu  Irocfnen  gelegt,  auf  tem  Jperbe  felbfl  bemerfte 

IV. 


man  eine«  jener  länglich,  en,  beru  mit  jugefpifcten,  fdjmalen  Gifen- 
ftäb<hen  rerfeheneu  $öljer,  mit  welchen  traufjeu  im  SBalb  bie  Schwaß 
beeren  eingerefft  unb  bie  uon  ben  Veuteu  be«  (Sebirg«  „JHiffeln" 
genannt  werten.    3n  ber  liefe  lehnte  ein  mit  jwei  §anbhaben  i-ei 
feljene«  gefetiliffene«  Stflrf  Offen,  welche«  in  ber  ftorm  eine«  2öieg 
mtffer«  gefrümmt  war.    Nebenan  ftanb  ein  große«  9?oh,r. 

SJeim  Änblid  biefer  (Wegenflänte  mu§te  jtbet,  btr  ba«  Xb^un 
unb  Irtiben  ber  3Nenfcb,en  in  biefem  ZtyiU  fannte,  auf  tie  Jöer- 
mutljung  fommen,  ta§  er  eine  SJranntw«in=  ober,  wie  biei'eutc  fageu, 
■JAMtrsbüüe  betreten  habe.  Oene«  äiMegmeffer,  @afcht(  genannt, 
biente  jum  45crfleinern  ber  SUurjcln,  becor  fte  mit  Söaffer  übergoffen 
unb  ber  («ahrnng  au«gefegt  würben,  ta« Mfebr  aber  mürbe  benutyt, 
um  uaehjuljelfen,  wenn  im  $>alfe  be«  XtfiiUirfeffel«  irgenb  eine  ÜJer- 
ftopfung  ober  Störung  eintrat. 

Die  ßber«bactjerin,  welche  ber  Ijereintretenben  SHoibl  ben 
®ru§  trwiberte,  war  in  ber  Ihat  eine  SBurjiu.  Obre  »efchäftigung 
jeigte  ftch.  auch  an  ber  lob,  braun  gegerbten  $aut  unb  ben  *om  erum= 
wUb,len  im  @eftein  fcb^ninbig  unb  hornig  geworbenen  ,v>änteu.  3m 
übrigen  fonnte  man  ba«  Weftdjt  ein  folcfje«  nennen,  welche«  nicht  leidjt 
einem  3)ienfcben  3utrauen  einfjlöjit.  Obre  faum  jollbohe  Stirn,  bie 
bufchtgeu  iüraueu  über  lauggefct)li(jteii  lifligen  Slugcn,  bie  unförm» 
licheu  Vippen  vex  ben  gelben ,  wacfeligen  „^aljnen  festen  ein  ^ilb  ju« 
famuteu ,  welche«  un«  an  bie  bofett  SBaltweiber  ber  Jeinbermärcben 
erinnert,  bie  für  ihren  §au«berren,  ben  liefen,  SWenfAeufleifch 
braten.  Da«  ^euer  auf  tem  $erbe,  weldje«  eben  augejünbet  worben 
war,  um  bie  xHbenbmahljtit  ju  bereiten ,  warf  mit  feinem  flademben, 
wechfelnten  Vicht  ein  Scbattenfpiel  auf  ihr  9ntli(,  bnreb  Welche« 
baffelbe  an  .'polbfeligfeit  nid)t«  gewann. 

,^>eut'  fommft  un«  grab'  recht,  Dirntl,"  fagte  bie  ätfurjin  jur 
Gintretenten,  «wir  haben  ein  gar  emaig«  ^viitptat,  wenn'«  D'mit« 
halten  wiüf».- 

.9cit,  »a«  wirb  «  ebber  fein?  Söenn'«  »iel  i«,  a  Spedfraut 
ober  g'fcbmeljte  Müb'n ! "  entgegnete  3Woibl  acbfeljwfeiib. 

,3a,  ober  ma«!"  fagte  bie  4Uurjin ,  inbtm  fte  auf  ten  5öalg 

n 

 ■ 


258 


eine«  .ftafeu  binwir«,  ter,  augeufd)einlid>  frifdi  abgelogen,  auf  ter 
8mI  neben  tem  Söaffcrfcbäifcl  la,v 

.£  je,"  rief  bic  Time,  „ein  weißer  $>aa«!  ter  ifi  ja  aar  nit 
jum  Terbeifjon  vor  völligem  fab  fein!" 

„  Tu'wirfl  e«  nadjer  verfiebn  !"  brummte  plöfclid)  eine  Stimme 
au«  beut  anftoßenten,  bunfdn  9iaum,  ber  im  Sommer  jur  «ufbe 
Wahrung  bev  2L*uv$eln  biente,  uttb  in  td«  §alblid)t  ter  Jlamme, 
weldjc«  feinen  Segel  bi«  an  bie  Schwelle  bejagten  'iNaume«  warf, 
trat  einiVenfd),  bei  teffen  Betrachtung  mir  einen  Hugenblirf  ver= 
weilen  muffen. 

Sein  tfu«feben  beutete  auf  nabeln  vierjig  3abre.  tem 
unförmlich  grofcen  Mepf  ftanten  bie  winjigen  Äugen  unb  bie  einge 
fjlleneu  fangen  in  bäfjlidjem  «egenfatj.  Seine  ^änte  glichen 
Schaufeln,  bie  langen  ftüße  febienen  fpinteltürr.  Ta«  fluffallenbfle 
an  ter  ßrftbeinung  aber  war  ein  gewaltiger,  au«  mehreren  jufammen= 
hängenten  Trüfeiianfdiwelhtngen  gebilteter  flropf,  ter,  ton  einer 
fdjmuffiggelben  $aut  überlegen,  über  bie  ©efie  berabljing. 

„Ter  Brenner  560)3!*  rief  3»oiM,  .Tu  Trottl  b^tfi  e« 
uetlnventig,  taf;  Tu  mir  über  ta«  SDcaul  fahren  willft.    Tu  wirft 
Tir'«  ohnehin  nit  benfen,  laß  wir  fdwn  abgerechnet  haben  miteinan 
ter,  wir  jwei !  * 

3u  tiefer  Bewertung  mußte  irgent  etwa«  liegen,  wa«  ten 
Brennerfepp  betroffen  machte,  benn  er  antwortete  in  einem  Tone, 
ter  wie  begütigenb  flaug: 

„Ufa,  nu,  2Hoibl,  fd?au  Tir  nur  juerfl  ten  Balg  an!  Siefjfi 
tie  braunen  ftlcdcn?  SBann'3  einmal  im  grüfyling  fo  weit  ift,  bafj 
er  tie  fliegt,  nadjer  ifi  ba«  ftleifcb  nimmer  fdjledjt." 

„Nichtig,  Tu  verfiebft  e«,  wa«  gut  unt  fcbletbt  ifi.    3etjt  hifi 
grab'  ten  öuljrwefenfoltaten  entwifdjt  unb  tyaft  in  ter  Äafern' 
junger  au«geftanten,  bafj  T'  einen  $unb«tarm  für  eine  Cervelat 
wurft  ang'fdjaut  t^afit  unt  jetjt  willft  Jiüdjenjettel  machen!" 

Ter  Sepp  erwiberte  nicht«.  iJieUeidjt  hatte  er  irgenb  einen 
ftrunt,  bie  Söielanter  Tirn  ntdjt  weiter  ;u  reijen. 

.Tu,  <Sbcr«bad>erin ! "  fagte  Woitl  mit  feltfamen  kacheln, 
„Weißt  e«  fdwn,  bafj  e«  auf  bem  Sirdjb,  of  umgangen  t>at,  unb  bafj  ber 
Teufel  grab'  ten  ftörfterbuben  tjerfütjrt,  bafj  er  (Sefpenfler  febaut?" 

„Ter  3acf  ifi  manchmal  auch  auf  ter  tfimmeren  Seiten,  bafj  er 
fo  wa«  anftellt.  Ü*  ift  grab"  ein  Ölfirf,  baß  weiter  niemanb  juge« 
fommen  ifi,  al«  berfelbige  ^ieraff.  Sonfi  feimf«  fein,  bafj  wir 
adefammt  wo  anber«  fujeten." 

,Ta«  fannft  Tu  für  Tidj  fagen,  liber«batberin,"  fagte  ÜWoibl 
fpitjig.  ,3dj  weiß  von  nidit*,  taffeltige  merf  Tir,  unb  wenn  Tu 
mir  etwa  beim  Weridjt  ba*  (fywiffe  in*  Weficbt  fagft,  fo  leugn'  id) 
Tir'«  au*  Teineiit  burfligten  (Meficbt  wieter  Ijerau«.  Hber  ba* 
war'  ta«  (geringere.  —  ©eifjt,  wa*  bie^erid)t«berren  nod)  fagen?" 

Tie  ©urjin  jetgte  ihre  janimtlidjen  ^alm lüden. 

HJJeirl  weitete  fid)  einige  "juigenblide  lang  an  tem  iSmfefcen, 
weldje*  au*  tiefem  Öeficbte,  forcie  au«  ber  .Haltung  be«  Brenner 
fepp  erfiditlicb,  war.  Tiefer  woüte  eben  bem  $unte  .Ifranj",  ber 
ten  $afenba(g  auf  ten  Boten  berabjerrte,  einen  ftußtritt  geben, 
Hieb  aber  auf  einem  Aufje  fielen,  al«  er  tie  Slnfilnbigung  ber  Time 
veruatnu. 

.'S  ift  weiter  nicht«,  al*  fraß  bie  Schweiber  fagen,  bie  $t Olli 
lieget  nimmer  in  ihrem  0*rab." 

„Ta  i*  ja  weit  g'fehlt!"  fagte  entli*  Sepp  mit  jagbafter 
Stimme. 

,«b,  wa«  ifi  nacher  tabei?"  warf  ÜKoibl  ein.  „äöo  fie  \>in 
fommen  ifi,  ta«  friegeu'«  ja  tod»  nit  rau«,  wenn  alle*  f*Ön  j'aw« 
meufpielt." 

„Tiirfet  aber  grat  ter  ,^arf  noch  einmal  fo  fchlaubrifd)  fein 
unb  feinen  («eift  jum  iweiten  Wal  rumfpajieren  (offen,  nadjer  war'« 
gar  au«,"  fagte  tie  SÜJuvjin. 

.Tafj  aber  grab  ter  ftbrfterbub,  faum  Ijat  er  bereingeftbmerft, 
tie  Tummheit  att*fpähen  Dtufj!"  bemerfte  Sepp.  „3e{it  freut'* 
mich  ta*  ^ehnfadie,  üt%  id)  ihn  heut  fo  fürn  'JJarren  g' halten  tf*b\ 
wie  er  mir  beim  untern  tfaun  begegnet  ift." 

.SaJj  Tir  ift  er  unterfemmen?  Tn  laufft  aber  fd?on  fo  viel 
rum,  taf?  fie  Tidj  gewiß  noch  faffen!"  fagte  tie  <iber*bacberin  über= 
rafdtt  unt  ärgerlich. 

„ACiiutmert'*  eud»  nur  nit  um  mich!"  erwfterte  Sepp,  intern 
er  einen  Span  vom  Sim*  berabjog  unb  ficb  bamit  eine  Gigarre 


anjfintete.  „Ta  mfißt'*  auf I) orch. en ,  ich.  will  tiud»  tie  («efd)i*t 
erjähleu." 

„923enn  Tu'«  fo  gefdjeit  gemacht  Ijaft ,  wie  am  litelweifilal)uer, 
wirb'«  ebbe«  Ware«  fein,"  fagte  SWoibl,  tie  $>änte  in  kte{>äftc 
ftfiitmenb.  .Unb  wenn  auch,  fo  hat  er  fidj  tod)  weuigfien«  von  fein 
Stein  füru  Marren  galten  laffen,  wie  einer,  ter  nit  tteit  weg  ift." 

„i>cu,  Tid)  hätt'  ich  feljen  mögen ! "  erwiterte  Sepp,  .«her 
e«  ift  gefdjeiter,  wir  balgen  un«  um  bie  cte  ©efdjidjt  nimmer  rum. 
alfo,  wie  mir'«  mit  bem  görflerbnben  gangen  ifi ! 

.3dj  fteh.  grab  beim  >$auu  unb  wifd)  mir  ba«  $Mut  von  ber 
$»anb,  ba«  tran  war,  feit  ich,  ten  weijjen  .fraieu  aufflaubt  hab,  ta 
fommt  er  auf  midj  ju,  fagt:  .®rüf?  (Mott,  Vant«mann,  wo  au* 
unb  wo  ein?"  .Uebent  Tauern  'rüber,  fag'  id),  in«  ilsJurjgraben ! " 
.95Jo  bifi  tenn  nacher  Tu  aufg'fianben?"  *)  .Od>,"  fag«  er,  „bin 
ber  Sot)n  vom  görftcr  brunten  unb  gerat  ta  herin  auf  2?efud>." 
.Unb  fo  l>aben  wir  noch,  fo  a  ißJcil  bin  unb  her  gerett.  Ta  langt 
er  in  bie  Tafeh  tjinein  unb  fchenft  mir  ben  fterrifchen^rfigelUSigarrf 
ba.  „Thut  3t)r  weiter  nicht«,  al*  3ßurjbreuucu?"  „Oei  üeib  uit," 
fag'  idj,  „imSJinter  th.u'  id)  aud>Oel  tragen."  „flu*  wa*  mad)t  Ohr 
tenn  ba«CelV"  fagt  er.  „$ab  id)  mirtenft,  wart  Stattbub,  weil  Tu 
gar  ber  ©efdjeitere  fein  willft,  Tir  gewöhn'  id>  ba«  i'eut  flußfrageu 
ab!  Unb  weil  Teilt  «ater  ein  3äger  ifi,  erft  redjt!" 

»9<u,  h^b  idj  g'fagt,"  fuhr  ber  Ü^rennerfepp  fort,  .ich  madi' 
mein'  Cel  fo :  3Ufrft  fte<&/  '*  emfn  ^itn  Strol) fad  ab  unb  tampf* 
5Jlut,  fo  lang  biff  e«  pulverig  wirb.  Siacher  fchütt'  id»  eine  fjal be 
sDta§  $»ennenmilch  baju  unb  fcblag'  fünf,  fedjö  Äapauneneier  b'rein. 
Ta*  »effere  aber  mad)  ich,  wenn  ich  brei  ffunb  ßlftergefcbrei,  ein 
'JJfunb  pulveriftrte  ^ofjfrifeln  unb  tie  <iingeweit'  von  'en  Tengel 
flein  untereinanb  mifcb'. " 

Tie  alte  Gberöbadjerin  unb  aWeibl  lachten  laut  auf. 

»Ta  h,at  ber  ^6rfterbub  ein  ft'ficbt  g'macbt  —  er  hat  nit 
g'wupt ,  foll  er  lachen  ober  foll  er  ficb  giften,  ^'letjt  aber  hat  er 
toeb  ge|'agt:  .Tu  g'faQfi  mir,  Tu  bifi  ein  luftige*  sJ)iann«bilt ! 
©o  bifi  tenn  eigentlich,  j'.£>au«?"  3ch,  fag'  ich,  ich  bin  tabeim,  wo 
alle  SieufduMi  (Käufer)  lebjeltern  Tachelu  h^ben  unt  mein  Hater  i* 
ter  burbaumerue  i'enjl.  Auf  ta«  hi"  I) at  er  tech  g'merft ,  taf;  idüi 
biefeln  wiü  mit  ljat  ftd)  auf  f  Seiten  g'mad>t." 

Witten  unter  tem  Gelächter,  Welche«  tiel'aune  Sepp*  belohnte, 
hielt  tie  ßber«bacherin  inne  unt  lanfdjte  nad)  auften. 

,©at  ta  nit  einer  g'fdjrien?"  fagte  fie,  ten  Äopf  gegen  ta* 
i^enfier  beugent. 

.3a,  ba  börft  wa«,  vor  beut  tummen  ©afferfall ! "  entgegnete 

Sepp. 

.Tu,  Sepp,  am  lint  iö'  gar  tie  Patrouille,"  fagte  SOioitl 
nerfenb.  —  3n  ber  11)«*  »trfdnvant  Sepp  augenblidlid»  im  tunfelu 
i)iebencabinet  te«  Laboratorium*. 

3e^t  vernahm  man  ganj  beutlich  ein  lauggejogeue*,  fdmarrenbe* 
5Wrrr!  unb  gleich  barauf  eine  fräftige  Stimme  fingen: 

Ü'eiberleut'.  ie(}t  tomm  i  ber 
3wüd)en  Sommer  unb  hinter, 
«afjelfcua  bin     a  falrifd,  flinter. 
•C»ab  rinnenbe  Äugen  unb  bängenbe  Cbi'n, 
OMf«,  JBetberleut,  id>  war  a  re*ter 
Stefjfcbadierer  »cr'n? 

.Ter3arf!"  rief  Woibl  au«,  unb  blutrotl)  lief  «  ibyr  vom 
Warfen  gegen  bie  Stirn. 

Tie  iiber«bad>erin  öffnete,  unb  wer  fie  fd?arf  iu«  .'luge  gefaßt 
hatte,  würbe  gefeben  h,aben,  wie  fid)  iljre  V'ippen  beivegten,  um  teui 
Gintretenbeu  einige  Sßorte  jujuflfifieni.  Tiefer  warf  ibr  einen  4<lid 
ju,  welcher  fagen  iu  wollen  fd>icn:  .Sei  nur  ruhig,  ich  uclune  ntid» 
fdwn  in  fldjt!" 

.3a,  wo  fouunft  teuu  Tu  t)er,  3ad?"  fagte  enblidj  Woiti, 
uadjtem  ber  iöurfdie  teu  ^icudfad,  ter  übrigen«  \t^t  leer  war,  auf 
ta«  Wefim«  gelegt  hatte. 

.Sann  fein,  wegeu  Teiner,  fann  fein  auch  antwortete  er 
mit  widerwärtigem  Öeläeliter.  .Welt,  trbcr«bad)eritt  —  ?  Xtxii 
braud)  idj  amal  eiueu  Jput  —  ter  mein'  i*  mir  in«  ©affer  g'fallcu. 
(Met)'  ich  über  tie  Mlanenbrurfen,  fommt  eiue  2öint«braut  taher  mit 
reißt  mir  ihn  'nunter  —  ta  halt  tn  g'feheu,  jetjt  hangt  «  trunteit  in: 
SBafferg'fäu«." 


*»  Uetlicbe  »eten«att  für:  8)ot>fr  femmft  bu? 


  ■  — _ 


259 


„Xa,  nimm  ben  mein' '),"  fagtc  SNeibl. 
„}Ja,  na,  nir  ba,  ber  inadjet  mir  ben  Stopf  narrifd)!"  tut« 
gegnete  Oad. 

SJiiulerweilc  war  Sepp,  ber  nun  niebt«  i::chv  ;:i  fürcbteu 
batte,  wiebcr  in  bie  Stube  gefommcn.  Bon  biefem  Augenblide  au 
fümmerte  fid»  Oarf  t-eUenb«  gar  nidjt  mebr  um  bie  Tinte,  bit  mit 
ibrem  fted)enbeu  Blid  bit  gtriugfte  ftintt  Bewegungen  verfolgte. 

«Xu  baft  alleweil  'n  Braumweüt  bti  Tir!"  fagt«  Sepp,  »gib 
amal  ein  rüber." 

„ipaben  tl:ät  id»fd)en  tili',  baß  Tu  tctt  Teufel  bamit  befd»wörrn 
fonnlTt,  fo  ftart  ift  tr! "  entgegnete  Oad.  .SBann  X'  einen  willfr,  gibft 
mir  ein'  ton  Teint  b«trifd>en  Brügcl  baffir,  »erftebft  mid)?" 

„v^dj  bab  grab  nur  ben! • 

«»So,  bann  wirb  audj  fein  Branntwein  gefdjenft ! "  fagte  Oad 
ipettijd». 

,.  gdjati,  gib  mir  veuTein'  Branntwein  unbidj  Life  Tub  nadjer 
ron  bem  ftafcn  milcffcn ,  ben  id?  beut  ttadnniltag  g'fdjogen  ^ab'!" 
fuljr  Sepp  fer». 

„Hn  .$a(en  g'fdwffen?  Sc-  i«  brat?,  Sepp!  Sdtau,  ba«  jaljlt 
|Y  beffcr  au«,  al«  e«  QMbfndjen." 

„Od)  fag'«  audi,"  erwiberte  biefer,  uabnt  feine  ÜWuubbarmonifa 
»ur  >>anb,  fpiclte  einige  flugenfrlirfc  unb  fang : 

(Selb  geflieht  bau  i  aueb  a  Seil, 
Va'o  mir  uu  beebaufl  babei, 
l»Jad)t  mir  mein  $erj  fo  frfm>cr, 
Tie  ©ebtrerei. 
Xer  :Hocf  i»  aleicb  Veiten, 
.Söffen  foau  «iffeii. 
öonft  ban  i  nir  bauen  — 
2  tein  trafen  \um  t'ob». 

„Ben  bem  anbereu,  n>a«  SD'  nod»  traget!  baft,  fagfi  nid)t"  — 
fugte  3arf  mit  beflbaftem  Vacbelii  hur,n. 

„Oad,  idi  bitt'  lidi,  reben  wir  bacon  nimmer!"  fagte  ÜHeibl. 
„Aber  jefct  uedi  ein«  —  warum  mad)ft  benn  bie  Xummbcitcu  unb 
!af:t  nad)t«  um  'cn  Mird)l?cf  'rum  umgeben  —  febau,  wie  leictw 
fennt  wa«  'rau«fommen?" 

„3d),  auf  rem  Jlircblnn  —  wa«  bringft  benn  ba  wieber  augi?" 

„$at'6  ja  ber  ftütfttrbub  g'ftfyn  —  »tt  feilt's  btnn  gewefeu 
fein,  al«  Tu,  ber  bie  (9efdnd;t  ang'fttflt  bat?  3Babrfd)einlid>  baft  bie 
Veitt  com 'Jcadjfdjaueu  abfd)rerfen wellen,  aberfe  jugelflja  b' Jieugicrb 
grab  bin!  Od»  bitt  Xid?  recht  f  d?en ,  lag  bie  Sadjen  in  Artet.  Tu 
weißt  c«  eb ,  wa«  gleich  b'rauf  g'fd»rl)en  ift!" 

„Aber,  ba«  war  ja  uit  auf  bem  Hird)l/of,  ba«  war  ja  beim  — * 
kiiueöfbtrbe  ber  grogten  Aufregung,  weld?e  bie  eberdbacbeun madite, 
unb  ein  funfelnber  Blirf  ibrer  $erenaugen  liegen  ibn  mitten  in  feiner 
Bcraiitwertung  ftoefen. 

,,2öa«  i«?  S?o  war'«?*  fdjrieWoibl.  „Oad,  Tu  rerftedfl  mir 
wa«,  Tn  lügft  midi  an,  Tu  weifet ,  Wa«  id)  für  Tidi  'tban  bab'. 
2Benn  T'  fo  fertmadjft,  fo  cerfebwinb  id)  a  SJJal  wie  bie  Bebenbauer 
Tita.  Od?  lag  mir'«  fo  nit  nehmen,  bat}  bie  ftd)  wegen  Teiner 
berftürjt  l)ai!* 

„So  meinft?"  fagte  3ad  unb  ladete  au«  oollem  $al«.  iioiint 
aber  bodj  leitbt  fein,  bap  T'  unrertnut^et  auf  anbert  Ötbanfcn 
famft!* 

„Bü-itl,  id)  fag'  T  ir  « ,  lag  ben  Oarf  ftehen  unb  tbu  mid>  lieb 
liabeu  !"  unterbrad)  ibtt  '2epp.  „Ter  Oad,  ber  i«  nir  für  fo  a  feine 
^oijbirn  wie  Tu,  unb  ber  wirb  Tir  nit  juget^an  unb  wennft  notb  ein 
^albeö  Tut*enb  Binbbanb**)  lefen  lagt!" 

ilRoibl  glilbte  einen  Slugenbltd  cor  SAam  unb  ^orn.  Tann 
fuljr  fie  auf  ttnb  war  einen  äugenblid  King  unfcblUfftg ,  ob  fte  auf 
ecpt>  lo«geb,en  feilte.  fUS^llr^  fdjien  pe  fid>  eiue«  befferen  ju  be> 
Innen.  (Sit  fämbftt  ibrt  flufwallung  niebtr  unb  fagtt  ad)fel;udenb 
m  Tone  beö  falteten  Spotte«: 

,Ta«  ging  mir  ein,  bafe  id>  Tid)  mödjt,  Xu  einbörrter  £aun 
terfen!  Tu  bift  ja  fo  biln,  bafe,  wenn  id)  Tein  Sdjag  war,  unb 
audftt  mein  pfeifen,  mUfeieft  alleweil  a  Schaff  SBaffer  baueben 
oben  —  fonft  tbät  idj  grab  fiird)ten,  Tu  brenntefi  mir  an." 

* )  X'it  Re-rm  ber  ipi^tgen  viiie  biefer  (Segenb  ift  für  SRäitner  unb 
kiber  bie<etbe. 

*■*)  (Wtifiliebe*  iJMnbbanb.  ttiifc  hi.M  fetten  »ad)  b«t  i'rebiflt  in  ber 
irebe  ein  ©ebet  eorflffcblo^en ,  in  weldiem  ber  öeifllicbt  bie  ©tmeinbe  auf- 
tbert ,  ibre  ftttrbitte  mit  lern  liebet  eine«  SScenftben  an«  ber  Oemeinbe  fit 


,*!td)t  bafl,  SRoibl,  gib  ihm  eim»,  bem  Si>urjenletter!"  f*rie 
Oad  unb  fdjlug  tor  greube  auf  ba«  Veber  über  feinem  Mnie. 

.Tu,  Oad,"  fagte  Sepp,  »gib  Cbad>t!  ^eigt,  ben  Sdiwarjen 
fteben  bie  blauen  Slugen  nit  gut!" 

.C1  jt  Tu,"  tntgtgnttt  ber  Sdjfilj.  „3£ar*  nur  mein  .^efeu- 
fad  ein  bigel  grffeer,  id»  febiebet  Xid>  gleidi  'nein!" 

,Unb  waridj  nur  grabbeffer  aufgelegt,  id>  tbät  Xir  «  Stempel 
gelb  für  bit  llbr  abforbeni,  tie  Xu  ber  SNoibl  abg'lcrft  b^f'-" 

.Unb  idi  büng*  Xir  glti*'«  Siempelgclb  mit  mei'm  Sdjlagring 
auf  bie  9fafen ! "  tobte  vUrf,  nun  wirflieb,  jomig. 

.^iid»  ftbimpfft  cn  ^aunpfabl?  SBafl  gilt'»?,  id)  red'  Xidi  audt 
in  bie  Väng",  wenn  «  fein  mug!" 

TOcibl  jünbete  fi*  eine  pfeife  an  unb  fajaute  gleidigültig  bem 
Webabrtn  btr  btiben  Burfebtn  -,u,  wtldjt«  in  einen  völligen  Kampf 
au«}uarten  bre-bte. 

Tie  Gbcrcbatherin  aber  legte  ftd)  in«  SDiittel. 

.sJKad)t'«,  bog  wir  3um  IJifen  fommen!"  fagte  fte.  »Ter  J[)a« 
i«  fertig !  * 

Ta«  SBort  t^at  feine  verföbnlid«  tffiirfung.  !2Jian  fe(*te  fid) 
jiifammen  unb  ag.  Oiad>  ber  ÜNabljeit  loeigertc  fira>  Oad  nid)t  mehr, 
feinen  Branntweinfrug  freiftn  ju  laffen.  Tie  ^ber«badjeriu  befag 
feinen  mel^r.  Tie  alten  Borrätbe  waren  aufge*,ebrt  unb  in  bitftm 
grütjiabre  batte  e«  ba«  fetter  bi«  jeßt  verbinbert,  Surjeln  ju 
graben.  XieCinrracbt  würbe  nid>t  einmal  geflört,  aUOarf  im  über 
mlit^igtm  Bt^agen,  weldje«  au«  feinem  Hrug  btn-erging,  ju  Dioibl 
fagte,  er  tauftbe  fte  gern  gegen  ein  alte?  Äubfiallfenfter  au«. 

Xic  Tirne  fagte  nidft«.  3ber  if>r  jornfunfelnber  Blid  Ijätfc 
Oarf  belcbren  fönnen,  bag  er  flüger  getban  i>ätte ,  biefen  2Bi(f  für 
fid»  ju  bebalten. 

.Tu,  Sepp/  fubrOad  in  feiner  Jpeiterfeit  fort,  ,jetjtperbeutfd>" 
mir  nur  grab'  baffelbige,  wie'«  Tid)  bei  bieSolbateu  Ijabcn  braudjen 
tonnen,  mit  Tein'  Äropf?"  Unb  eb,e  Sepp,  ber  fid)  ju  feiner  Antwort 
vorbereitete,  ein  2Bort  fagte,  fang  et: 

3Ber  ftfebe  fiuabn  wifl  febn, 
3Wufj  in«  t'inigau  mjjgr«  — 
.ttaitnft  aufn  Jttepf  aufjieig'u, 
«Sicbft  ben  Xag  ojt  auf^ebn! 

.Oft  balb  berjäblt!"  fagte  @epp,  oljne  ftd)  irre  niadjeii  in 
laffen.  »S'ift  nod)  fein  Oatyr  ber,  l)at  er  ftd)  auf  einmal  fc  flarl 
jeigt  —  frftberbab'  id)  wenig  bauen  g'ipürt.  On  jwei,  brei Monaten 
Vlatten  f'mid)  fo  beimg'id»irft  wtgeu  bem.  Slbcr  id)  b.u-  f  nimmer 
berwarten  tonnen  unb  bin  tbnen  burdjgangen,  id)  bab  mer  benft,  jelft 
fangt'«  Oagern  an  im  ©ebirg  —  auf  bie  paar  SBocben  fcmnit  «  nim- 
mer an." 

«Ta  bat  tr'«  gemadtt  wie  fein  Batcr,  ber  2Koo«bäu«(er.  Ter 
bat  in  tie  jwanjig  Oa^r  lang  gelebt  in  ber  ftufd)  al«  Teferleur  unb 
bat  fid)  auf  bie  Berg  'rumtriebeu,"  ergänzte  bie  <Sber«bad)erin. 

,183a«  wabr  i«,  mug  man  fagen!"  betraf tigte  Sepp. 

„Gnblid)  b,ab'n  ft«  n  amal  bod)  berwifebt  unb  wieber  in«  Regiment 
g'fledt,"  fubr  ba«  9ßeib  fort.  „Ta  ^ält*  er  nod)  fed>«  Oabr  baju 
bieneu  foUen.  viin  Zentral  abtr  ober  fonft  ein  £>ebtr,  btr  gerab  in 
ber  ©afiein  war  unb  ben  ber  Woodtiäutler  amal  g'füb^t  bat  aufm 
lauern,  bat  für  -.im  bitt'  unb  fo  friegt  er  nur  jwei  Oabr.  Tie  bat 
er  fdjier  abbient  in  ber  Käfern  —  auf  amal  —  grab  fed)«  98od)eu 
b,aben  nod)  g'feblt  —  i«  e«  ib^m  ju  birmm  wor'n  unb  weg  war  er. 
(Seit,  Sepp?* 

„Xa9  war  aber  uit  ba«  einjtge  Dlai,  bag  bem  a>ioo«bäu«ler 
bie  Sieb'  g'wefen  ift,"  entgegnete  Sepp  mit  Selbfltewuglfein.  „Zweimal 
baben  f  ibn  g'fangt,  ben  gan^nt  bilden  bat  er  bergtigelt  g'b^bt  unb 
aQweil  i«  er  ibneit  wieber  au«fmnmen.  CSinnialift  erorn  vitalten  ebne 
ein'  Kreujtr  @elt  über  bie  Berg  g'rabwfg>ü  nach  .^tittait  fommen 
unb  l)at  fid)  bei  feiner  Tim  angaffelt.  Tie  b<>l  fd)?n  g'fdjaut! 
Jpaben  f  fidj«  aber  febon  benft,  bag  er  ju  ber  wirb  gangen  fein  — 
benn  fie  baben  ibn  fennt,  ben  SJfool^&UlIer!  Unb  wie  er  fo  bei  ber 
Xirn  fit)t,  fomuien  gleid)  »ier,  fünf  Ö*en«barm,  ber  ®erid>t«bieuer 
oorau«.  Wein  Bater  aber  nit  faul,  parft  ben  Öeridit«bieitcr  —  tili 
fleine«,  geringe«  Dianntl  war'«  —  unterm  ?lrm  unb  rennt  mit  ibm 
baoon.  S (biegen  baben  fid»  bie  anberen  nit  traut,  weil  fie  tett  ®c 
rid»t«biener  batte«  treffen  fbitnett.  So  i<*  er  mit  ibm  in  UPalt  'nein 
eine  Stunb  weit,  bat  ibn  über  n  ^anu  nüberg'werfen  unb  i«rai>cu." 

„H  raffer  .Herl"  fagte  oarf,  beifeu  t^efidjt  r-or  Berauila.cn  glätijte. 


262 


lehren,  um  tietc Iben  taun  bem  publicum  »erjufüljren.  \\a  mau  t.u* 
Thier  fd)on  al«  gelernten  Äfinfller  gefauft,  bann  ift  nid)t«  natürlich«, 
al«  feine  Äünfte  ben  9efu<hcrn  »orjufflh«n,  benu  bie«  unterhält  bie 
?eute  am  heften  unb  rührt  fie  ju  Speuben  an  Triufgrlbern ,  mährenb 
jugleia)  ba«  Thier ,  weun  e«  feine  ttünfie  nidn  vergißt ,  in  h  ob,  erem 
iÖertb,  bleibt.  Da«  3Rifjlid>e  aber  ift,  begleichen  bem  Th ine  im 
jcologifchen  (harten  erft  beibringen,  benn  ohne  einigen  .ßwang,  alfo 
etliche  ^Jriigel  u.  bgl.,  fann  bie«  nicht  gcfd)eh«i,  tmb  e«  gibt  im 
publicum,  befonterfl  aber  unter  ben  Jlctionären  ber  )co(cgifd)en  ©c- 
feflfchaften,  immer  eine  SWengeVeute,  bie  fia)  befugt  galten,  fortwährenb 
i^r  lUtheU  abzugeben,  natürlid)  mit  bem  SBunfdj .  baß  e«  berfirffid? 
tigt  »erbe.  So  geht  e«  bem  Tre«bner  (Sleph anten  unb  feinem 
härter,  bem  waefern  ?ubwig.  Uebertäßt  tirfer  feinen  ^flegebe- 
f ebenen  fld>  felbft  unb  befd>ränft  er  fid)  bloö  barauf,  bieTeutolirung 
be«  ©itteT«  ju  »erhinbern,  fo  wirb  er  gefragt:  „2Barum  lehren  Sie 
ba«  Xr>icr  nidjtfl  ?"  i<erfud)t  er  nun  bie«  unb  benimmt  bem  lilephanten 
auf  furje 3eit  feinen  freien ÜßiUen,  fe  fpriibt  ein  anterer  gleid)  venXhier 
anälerei,  ober  fühlt  fid)  gar  ccrfudjt,  Hnjcige  ju  machen,  furj,  bie  alte 
@efd)id)te,  bafj  man  e«  nid)t  allen  recht  machen  fann,  fpielt  aud)  b.ier, 
unb  man  mufj  fid)  um  fo  mehr  befriebigt  finben  mit  ben  befc^eibenen 
ftertfebritten,  welche  i'tli,  fo  hrißt  ba«  Thier,  al«  Münftler  macht. 
«Uen  Beobachtungen  nach,  befebränfen  fid)  biefelben  auf  feine  SörauaV 
barfett  al«  SReitthier,  b.  h-,  et  lagt  ben  2Bärter  auffifcen,  gel>t 
aber,  wohin  er  will,  fo  ba§  er  alfo,  unb  nid)t  ber  SBärter,  ber  £err 
ber  Situation  bleibt.  Tie  Anfänge  biefer  Deitflubien  waren  ju 
femifd),  um  uid-t  erwähn:  ju  roerben.  flu«  irgenb  roeld)em  ©runbe 
hatte  fid)  nrmlid)  ba«  I^ier  in  ben  Jiopf  gefefct,  fein*n  SBärter  nur 
verfebrt  auf  feinem  Warfen  fifcen  3U  laffen,  unb  fo  fab  man  bcnfelben 
oft  ganj  gemfitb^Iid)  auf  ftttftycn,  aber  immer  mit  rem©eficbt  nad)ber 
Scbwanjgegettb  gerichtet,  fobaß  erjroar  immer  bie  ©egenb  im  Äuge  be^ 
hielt,  wo  er  herfam,  aber  nicht  fatj ,  wohin  bie  rKeifc  ging.  Sluf  einen 
Befucher,  ben  mir  an«  angebcrnerBefd)cibenheit  nid  t  nenneu,  machte 
bie«,  a(0  er  cfl  jum  erflen  9Jeal  fah,  einen  fo  femifcheu  Cinbrucf,  bafj  er 
in  ein  h«ilid)e«  @el5d)ter  au«brad)  unb  bem  härter  im  Ontrreffe  ber 
eigenen  SBflrbe  bringenb  rieth,,  bem  (Stephanien  feine  ©rille  aufljutretben, 
unb  fter>f  bo,  am  anbernTage  ritt  jener  mit  feef  nad)  vorn  gerichtetem 
ilntlie  nad)  allen  Dichtungen,  wohin  cfl  ben  tflephanten  jog. 

(Jtnen  <Zitp\) anten  stein  ts ,  mie  jebe  anbere  (Sreatur,  uatürlid) 
immer  bab^iit,  tro  er  gefüttert  toirb,  ma«  aber  feiner  forffnlidien  Än« 
tyangltdjfeit  an  etnjelne  feinen  trintrag  ttntt.  SuGcr  feinem  21'äitcr 
ifl  e«  6cfonber«  fein  oberfler  $trx  unb  SHeifter,  ber  3n|>ector,  tem 
er  jugetban  if),  unb  beffen  «Stimme  er  nur  ju^ören  braucht,  u:u  ftrad« 
im  etltgfien  i'aufe  unb  mit  fieif  audgeftredtem  3d)ire>fe  ju  itjm  ju 
rennen,  ^at  er  babet  feinen  SBärter  auf  fieb  reiten,  ber  ficb  ml'glicb.ft 
per  bem  herunterfallen  ;u  fiebern  fucht,  fo  gibt  lied  ein  fjöchft  fomifdjef) 
95ilb,  roojn  bie  30  gleicher  3cit  grotje  33erceg(id;feit  unb  Steifigfeit 
ber  Hinterbeine  mcfenilid)  beitragen.  Tiefe«  Steife  befielt  in  ber 
Unbetoeglicl»feit  be«  t?«Tf°>fleltn't« '  »är/renb  ba«  eigentliche  ilniege^ 
lenf  um  fo  beroeglicher  ifl  unb  bem  eleganten  fcfjr  große,  aber  eben 
nur  fieife  Schritte  mit  ben  ^nntarteinen  erlaubt.  Tiefe  (iigentbüui« 
lieh. feit  ifl  au*  ber  ®runb,  roarnm  ber  Clcp^tnt  al«  einjige«  I^ier 
fnieen  fann,  »ie  ein5Deenfd»,  loa«  man  bei  ben  abgerichteten,  wenn  fie 
»an  ber  Xafel  fpeifen,"  Tegelmärjig  beobachten  fann. 

;Htui  bem  boetifeben  tarnen  „vili*  .u-iM  fchon  ^ercor,  bafj  ba« 
Itjier  ein  ©eibeb^n  ift,  unb  efl  fdjeint  in  ber  Iljat  geratr;en,  nur  foldje 
jnr  ©cbau  ju  fteDen.  SSJer  tenft  hier  nicfjt  an  ben  ungliidlidjen 
QnglänberSRoffat,  trelce/er  burd)  bie  aufj(rorbentlich,e9brid)tung  feiner 
jroei  (£le)>f}anten  (3Kännd)en  unb  2$eibd)en)  faft  in  ganj  Curopa  fo 
grofjen  S3eifall  erntete,  bi«  er  r-or  jmet  3ab,ren  ton  bem  üMümtcben 
in  einem  aöut^anfaü  beffelben  »ISftlich.  geöarft  unb  jertreten  tourbe. 
Unb  felbfl  mit  bem  mannlieben  Cle^anten  te«  berliner  joelogifdjen 


©arten«,  weichet  al«  ber  gröfjte  in  Teutfcr;lanb  fid;  bort  fd>on  längf) 
befinbet  unb  immer  gutartig  geblieben  ifl,  tyat  man  im  »ergangenen 
ftrülijaljr  ba«  Unglild  geb,alt,  bafj  betfelbe  bem  einen  Söärter  ben 
tx:u  jerauerfdite,  einen  anberrn  aber  futj  barauf  tbbtete.  3Kan fanb 
ben  Unglücflidjen  eine«  Sfeittag«  tobt  mit  jetbrodjenem  Sruflfafien 
im  Stall  be«  liiere«  liegen ,  cIuk  ju  ttiffen ,  wie  ba«  Unglficf  ge* 
fd>eljen  war.  @«  fehlte  nid)t  viel,  bafj  ba«  gewaltige  unb  ttjeure 
Ib;ier,  befonber*  auf  eifrigen  Setrieb  be«  bamaligen  Onfpector«, 
vergiftet  worben  wäre,  jefet  ha:  man  fid)  aber  begnügt,  fein  ©ebege 
fefler  ju  eerrammeln,  unb  ben2ßäitern  ift  verboten,  ju  ihm  ^ineinju^ 
gehen,  (figentlicbe  SButbanfäQe  (;at  man  übrigen«  nie  an  ihr:;  be 
merft,  fo  bafj  Uber  bem  ganjen  Unglürf  ein  gewiffe«  Tunfei  liegt.  3n 
ben  übrigen  beutfd)en  Thiergärtcn  fpat  man  nur  weibliche  tfilepl^anten. 

Terßler>t;ant  be«  CEölner  Thiergarten«  lebt  mit  einem  fd)warjen 
fc-iv  gemeinfd)aftlich.  unb  ift  bcmfelbrn  mit  grofjer  9nhänglid)feit 
jugetban.  2Benn  nachmittag«  bei  fchenem  Detter  ber  gemeinf6aft 
lictje  Spaziergang  beiber  im  ©arten  flattfinbet,  fo  wirb  einfach  ber 
$eur)  vorau«gefiihrt,  unb  ber  (Slephant  folgt  mit  feinem  ihm  auf  ben 
Warfen  fi^enben  SBärter  feinem  greunbe,  ohne  rea>t«  ober  linf«  sign« 
biegen.  Äaum  nimmt  er  iich  ■  ;UH  feinem  Düffel  einen  Saunt' 
jmeig  in  ber  Stahe  abjuteifjen,  benn  felbfl  habet  unterbricht  er  feinen 
©ang  feine«weg«.  Unb  hat  er  fid)  etwa  an  ber  Deflauration  be« 
JKcftaitrirrn«  wegen  etwa«  aufgehalten  unb  ber  ftflhrcr  be«  Uferte« 
hat  biefe«  auf  ben  2Binf  be«  (Slephantcnwärter«  vorau«gefQhrt,  fo 
folgt  ber  ülepbani,.  fobalb  er  feinen  ftreunb  vermifjt,  bemfelben  ge 
wi§  gleid)  nt"  beflügelter  (£i(e,  ungefähr  in  berfelben  SBeife,  wie  wir 
e«  fchon  vom  Tredbner  (Slephanten  gefchilbert  haben. 

Ter  ^ranffurter  (Slrphaut  genietet  an  fd)önen  Tagen  bie  frifd)e 
Vuft  baburd),  bafj  er,  wie  bie«  in  Tre«bcn  gefd)ieht,  au«  feinem  Stalle 
in  ein  freie«  ©eljege  gelaffcn  wirb.  3hn«  gereicht  bie  unmittelbare 
Dähe  tcrDefiauration  lehr  ;um  ort  heil  vor  ben  anbern  joologifchen 
^Icphanten,  benn  ba  bie  Defiauration«gäfte  ihn  in  nächfier  itiabe  be 
ouem  vor  Vlugen  haten,  fo  fühlt  fid)  mand)er  bavon  gerührt,  ihm 
etwa«  Tuiftl5frf;enbe£  ju  reichen.  3U  ten  Sperlingen,  bieten  jahl* 
lofen  Sdjmaro$ern  ber  joologifchen  ©arten,  fd;eint  biefer  (ilephant 
feine  Steigung  ju  empfiuben,  benn  auf  bie  in  feinem  Bereich  erblichen 
läuft  er  flradtf  mit  grotjem  liriift  loff,  al«  gälte  e«,  wichtige  fteinbc 
ju  vertreiben. 

Ter  Hamburger  jeologifche  ©arten  befatj  in  ber  erften  So.- 
feine«  Seftehen?  aud)  einen,  wenn  auch  nodj  fehr  jungen  (Slephanteit, 
twldjer  aber  balb  geflorben  ifl,  uub  erft  iu  neuefler  ^eit  ifl  al«  ein 
aflerbing«  um  fo  fd)önercr  (Srfati  ein  junger  afrifanifcher  £(e- 
phant  enoerben  worben,  ber  cinjige  biefer  Srt  in  Teutfchlanb,  ba  alle 
übrigen  befpred?enen  aftattfeb  finb. 

9Bir  tonnen  nicht  von  beut  i'efer  feheiben ,  ohne  noch  mit  einigen 
3Borten  ber  fcb?nen  ßrfolge  ju  gebenfen,  Weld)er  fid)  ber  Tre«bncr 
Thiergarten  burd)  Xhierjüchtung  erfreut.  Tiefer  unb  ber  itji;: 
garten  in  6  Bin  flehen  in  biefer  SBejiehnng  obenan  in  Teutfd)lanb, 
wobei  man  ntdjt  vergeffen  barf ,  bafj  ber  Cölner  ©arten  burd)  bie 
2!erhältnlffe  fehr  begünftigt  ifl.  Obgleich  eigentbümlid»  flingt, 
von  JBmcnjudjt  ju  fpred>en,  fo  ifl  biefer  üu«brucf  an  beiben  Ctten 
hoch  ganj  gerechtfertigt.  3n  Treaben  hat  j.  23.  eine  Jöwin,  welche 
bort  einmal  fd)on  vier,  ba«  anbere  ÜKal  brciOunge  grofj  gejogen  hat, 
je^t  jum  l- ritten  ÜWal  3unge  geworfen.  Such  eine  ^untafamilie  mit 
brei  bort  geborenen  3ungen  gehört  je^t  ju  ben  feltenen  ^ierben  be« 
©arten«  *)  unb  faft  alle  paarweise  vorljanbenen  2Bieberfäuer  pflanjen 
fia>  regelmäßig,  wie  in  ber  Freiheit  fort.  Äein  SBunber,  ba§  ber 
Verwaltung  be«  ©arten«  bereit«  außerhalb  Teutfchlanb  große  «t; 
erfennung  gejotlt  wirb.  L. 

•)  t>a«  „2)abetm"  roirb  carüfcer  noch  befenber*  ©ort  unb  tfilb  brinaen. 


?3ifi)cr  am  ber  (£>efefff$aft. 

*on  (Fiutl  Ctroe(»el. 


I.  «in  «rigirinl. 

tSben  hatte  ich  »ieber  bie  Deije  be«jenigeu  fonberbareu  liiwa«, 
ba«  mau  in  Berlin  einen  g<funben,  frä fügen  ü^tittag«tiicb 


burchgefoflet ;  ich  hatte  mid)  batet,  wie  feben  oft,  auf  bem  febu 
füchtigen  SBunfdje  nad)  einer  llntfehr  berSBiffenfchaft  betroffen,  tiefe 
furchtbaren  SBiffenfcbaft  nämlid»,  welche  an«  unfeTcn  flüthen  ' 
 H ,  *™  einjig«  f- 

Digitize 


cbentifd 


dilti  djarafterifiifdj  Wartige  ter  ©reifen  ju  jcrftöTen,  alle  ur 
triidifigcti ,  näljrenten  5iröf Ic  auf  (in  l'laue«  rurd)fdmitt«maß  ju 
tetucire". 

Weiue  $lide  promenirten  über  bie  Xtfd>gcfeUfci)aft  bin.  *ld>! 
auch  ta  eine  ähnliche  tirfcbrinmtg  !  Vauter  flaue,  Hart,  fcbatlouen» 
magige  ©eftalteu ,  ein  ©djafftall ,  wo  ein  ©tfid  einen  weiten ,  ba« 
antcre  einen  fdtroaqen  Pelj  \)at ,  unb  —  ja  unb  eben  nid)t«  weiter. 
ÜJa«  fid)  ettoa  au«  tiefet  unterfebiet«lefen ,  gletd^f ermtaen  Waffe 
berau«beb,  fleüte  ted>  nur  wieter  allgemeine,  leidet  ruvdifidit-.ae 
Döpen  bar,  welche  auch  nur  wenig  perf online«  Ontereffe  ermtden 
feunten.  tiefer  fchmaqlodige,  frummnafige  Oüngling  am  iVnfter, 
mit  ten  woljlgepflegten  sBartcetelette«,  ber  fein  (iffen  mit  mafcbineit' 
artiger  ©cbnelligfeit  unb  ©leithgilltigfcit  abfolvirt,  wäbjenb  feine 
gante  ftufmerffamttit  bureb,  tie  Vectüre  ter  „:i>olf«jeitung"  in  flu » 
fprueb  genommen  ift,  —  wer  fann  e«  anber«  fein,  al«  ein  neu- 
etablirter  Kaufmann,  beffen  §anbeln  eine  OHufiration  ju  tem@iunt 
fafce:  .^eit  ift  ®elb"  ift?  Unb  wenu  jene  bleiche  perfen  in  ber 
Qdt  mit  ber  febeuen  ^elebrtenphbfiognemie,  weld>e  ungeheure 
Quantitäten  SJrot  verf dringt ,  ber  vergeblichen  Angriffe  mit  Keffer 
unb  &iUi  mfibe,  feine  fcbwtnbfüdjtige  Kalb«rtppe  pto'tjlicb  mit  ber 
l^auf)  ergreift  unb  einer  fumntarijcbeii ,  aber  barum  nicht  weniger 
energiftben  :öebanblung  burdb  feine  ^äb,ne  unterwirft,  —  ifl  cö  md»t 
fo,  alt  ob  er  und  feine  JBifitenfarte  überreicht  —  ©tut.  tljcol. 

%  auvt  ber  Ucfermarf?  Kann  man  ben  alten  Kanjeleifccretär 
webl  erteunen,  ber  mit  ber  toppelten  Pebanterie  eine«  iBureau 
menfd)en  unb  alten  3unggefelleu  ftet«  tenfclbeuplag  an  bem  runben, 
»adligen  lifdj  behauptet  unb  regelmäßig  bat  Kellner  beim  $ertin 
fommen  fragt,  wafl  e«  für  ©Uppen  gibt,  um  ftd)  ebenfo  regelmäßig 
Bouillon  ju  befteflen,  —  ober  biefe  felbftgefäHig  plaubetnten 
liommi«,  bie  Ounfer  ber  $)ourgecifte?  —  .langweilige«  öai.v- 
Rimbert" ,  murmelte  id)  cor  mid?  tjin,  intern  Id)  bie  bläuliche  Wild) 
langfam  in  meinen  Kaffee  träufelte,  .welche«  alle«  unif  ormirt,  weld)e« 
feine  perfenlidjfeit  unb  (eine  Eigenart  auffommen  iaffrn  will.  2Benn 
e«  fid)  bed)  bleute  jemanb  betfommen  liege,  fid)  al«  jweiter  ^iogene« 
in  einer  Sonne  einjulogiren ,  ober  am  bellen  Xage  mit  einer  Laterne 
Wenfcben  ju  fud>en,  ein  paar  ©turjbäter  in  ber  Cbaritc?  «raren  ihm 
bod)  minteften«  ftd»r.  Kann  e«  tenn  auch  anter«  fein?  Wuß 
nid)t  in  einem  Zeitalter  ter  allgemeinen  ©djulpflid)t ,  ber  all- 
gemeinen Söebjpfltdjt,  te«  allgemeinen  ©timmred)t«,  ter 
allgemeinen  ©rnnbredjte  aud)  ber  ganj,e  Wenicb  nottywenbig 
etwa«  allgemeine«  werben?" 

Da  öffnet  fid?  tu  Ihür  unb  ein  Wann  in  einem  biden  j£>a»elod 
tritt  ein.  Wan  toirb  mid)  fragen,  n>a«  tenn  baran  iöefonbere« 
fei?  —  T>afl  Ib,ermometer  jeigte  +  24"  didaumur  im  ©d)atteu. 
radjte  id)  im  erften  Woment,  einen  tliebertranten  cor  mir  ju  t)aben, 
fo  mußte  mid>  fd>o*  ein  flfld)tiger  $lirf  auf  feine  i>uf)be!(eibuiig  von 
ter  >>altl?figfeit  tiefer  ^ppott^efe  fiberjeugen;  tenn  im  fdjätfften 
tiontrafi  }u  feiner  beängftigenb  toarmen  Miuperbiille  ieb.cn  ein  paar 
»xfitje  in  faft  fred)er9?arftt)eit  unb  Ungcntrtb,eit  au«  ben  weit  tlaffenben 
©tiefein  t>eroor.  —  (gine  lange  S'itanei  fiberfdjledjte^ti'««»  Sltbeit«« 
lofigfeit,  uncerfd)ulDete  ^iott)  fd)ien  mir  je^t  unoermeiblid) ,  unb  id> 
griff  bereit«  nad)  tem  Portemonnaie,  um  tie  jfntmcrt  barauf  ;u 
fud>en  —  „®art  on,  <Sla«  ^orbeanr!*  rief  ter  Wann  im  $avetod, 
intern  er  gleichmütig  einen  von  te«  ¥eben«  ©türmen  arg  mitge^ 
nommeuen  Cutinter  con  tem  fd)tceifttriefenben  Raupte  naljm  unb 
an  ben  nacbflen  '.Nagel  uing. 

Weine  ^^ilofopl^ie  unt  ptytyfiognomif  begannen  jn  Wanten ; 
nod)  ein  lepter  !öerfuo>  —  oielleid)t  ein  t^ernntergefemmener  Maut, 
ter  ftd>  ta«  Äntenfen  »ergangener  freutenreidjer  Jage  für  einen 
tfugenblid  erneuern  will  —  ter  unrurcntringlidjc,  leterartige 
©d)tuu(,  von  tem  $>änte  unb  ($efid)t  be«  Unbefaunten  fiarrten, 
tie  forglofe  "?lrt,  wie  bie  ftruppigen,  weißen  $aare  auf  tem  Woljlge= 
büngten  Mopfe  umb.erftanben,  wUrben  baju  adeufaQ«  nod>  gepaßt 
traben  —  aber  »hb  ein  foldjer  feinen  Üöein  bergeftalt  mit  Siiaffer 
verbünnen  unb  bann  in  fo  unfaft)ionab(er  2öeife  eine  5)rot» 
fd>nitte  naa>  ber  anbern  in  fein  (Mla«  taudien ,  wie  e«  mein  föegen* 
über  tb,at? 

Od)  mußte  mir'«  eingegeben,  ter  Wann  war  mir  ein  voll* 
fommene«  >Hätt)fel.  £er  Keller  t>atte  augenfd)einlid>  feine  (SlaffU 
firation  te«  9Iätbf(lt)aften  fdion  längft  fertig;  ber  unwiUrurliebe 
"iluatrud  von  Siefpect,  ben  feine  3ufl<  pt*  bem  iBorte:  ©orteaor 
angenommen  hatten ,  war  bei  bem  inbi«freten  (ttebraud)  be«  n  In 


di8crttion  aufgefüllten  2<rote«  immer  mtb.r  gefc»)wunben,  unt  al« 
ter  Cremte  turdj  eine  unglUdlid>e  Jöerfd>iebung  feine«  ^avelod«  ein 
paar  i<antalon«  feben  ließ,  we(d?e  felbft  fo  öffentlich,  waren,  baß  fte 

{  allen  @runb  hatten ,  bie  Oeffentlid>feit  ju  fdVucn ,  jeid}nete  fid;  in 
feinen  Wieneu  ein  ®rab  fittlicber  lintniftung  unb  geringfd>St;iger 
t<erad)tung,  beffen  id)  biefe  ä&a|a)lappenpbt)fiognomie  faum  fällig 
gehalten  t)ätte.  ÜBeit  entfernt  inbeffen,  baburdj  d)oquirt  ju  fein,  griff 
jener  vielmehr  mit  ber  (&elaffent)eit  eine«  alten  ©toifer«  in  bie  Tafd)e 
feine«  $avcletf«,  unb  t)o(te  barau«  ein  bunte«  baumwollene«  Xafd)en* 
tud),  beffen  mannigfad)e  3>>ri>enfd;attiruugen  auf  natürlichere  SSeife, 

|  al«  unter  ber  !unfrreid)cit  $>anb  be«  Färber«  entftauben  ju  fein  fdjteuen, 
mehrere  ähnlitb  fd^iflemte  Rapiere,  eine  angebiffene  ©emmel,  eine 
fuqe  Xt)onpfcife  unb  eine  $anb  voQ  Xabad,  überfd)aute  mit  einer 
8rt  järtlidjer  ^efriebigung  biefe  brüberlid)  vereinten  ®cbät>e,  fet>te 
bann  mit  einigen  heroifd)en  3uB(n  f«n<  Pfeife  in  $ranb,  fpudte 
einige  Wale  au«  wie  ein  3Bcftinbienfai>rer  unb  ging  fdjließlia),  feinen 
ftinfenteu  Oualm  jwei  ©djad)fpielern  in«  ©cfidjt  ju  blafen,  in 
leren  ©piel  er  halb  fo  vertieft  war,  baß  er  felbft  auf  bie  btrefte  «uf» 
forberung,  fid)  einen  einfameren  Crt  für  feine  9iaud>crerciiien  ;u 
wählen,  nur  ein  balbverloreue«,  cerbinblid)e«  8ä<t)eln  ^atte,  ohne 

[  f.d)  übrigen«  vom  plat)e  3U  t übten.    «Ja  ftanb  jn  befürchten ,  baß 

|  man  fid)  einer  fo  beifpiellofcn  pafficität  gegenüber  nicht  lange  mit 
rein  biplomatifd)en  Xemonftrationen  begnügen  würbe,  unb  c«  war 

!  baljer  ein  SSJerf  ber  23armberjigfett ,  baß  id)  au  meinen  rätselhaften 
Unbefannten  herantrat  unb  it-u  h,cfltd)  fragte,  ob  er  wohl  geneigt  wäre, 
mit  mir  eine  Partie  ju  fpielen. 

„Platt -il,  monsioui-:'"  erhielt  ia)  jur  Antwort.  Der  Wann 
war  alfo  (\ran30fe,  unb,  tvie  e«  fd)ien,  te«  Xeutfcben  nid)t  mäd)tig, 
woturd)  freilich  feine  UnempfintlidpteU  in  ter  teilen  ©eeue  etwa« 
gemiltert  wurte.  3cb  wieterbolte  meine  l^rage  franjöfifd).  Dm 
eleganteren  granjörn'df,  in  ten  ilu«brüden  eine«  voOenbeten  iHJelt« 
maune« ,  würbe  mein  Anerbieten  angenommen,  i^ugleia)  entfpann 
fid?  jwifd)en  un«  eine  (Sonvetfation  über  bie  )Kei}e  te«  ©d)ad)fpiel«, 
bie  von  feiuer  ©eile  mit  fo  viel  @eift  unb  feinem  Junior  geführt 
würbe,  baß  mein  Ontereffe  für  ih.n  iu  temfclben  Waße  wud>«,  je 
weniger  idh  im  ©tante  war,  ba«  ©tberfprudj«votte  unb  ^äibfeh 
hafte  fetner  ganjeu  ßrfdjcinung  ju  reimen. 

Vergeblich  fud;te  id)  in  feinem  <£tefid)t  «uffehlüffe.  Üin  paar 
weife,  vielfach  gefaltete  $3arfen  gelten  nur  mütyfam  bie  in  tbicriichcr 
rvüde  auSgebilbeten  itauwert^euge  mit  ber  b,ohen,  eblen  ©tirn  tu- 
fammen ;  ein  Ungeth üm  von  9fafe  t^ürmte  fid)  in  gelaffener  breite 
im  (Scntrum  biefer  phpflognomie  auf,  wäbjenb  bie  f leinen,  hinter 
bufebigen  brauen  rerftedten  Slugen  wahrhaft  proteu«artig  iu  ihrem 
Äuötrud  wed.felten,  einmal  in  fa)rcein«artiger  Stumpfheit  vor  fid) 
binftarrten,  taun  wieber  von  fchalfbaftem  .'pumor  blitzten,  ftd)  halt 
in  gefammelter  «ufmerffamfeit  auf  ta«  vor  ihm  ?iegenbe  richteten, 
halb  finnenb  in  bie  J^erne  fd)»eifteu.  — 

3d)  verlor  meine  Partie.    SMr  verließen  jufamuien  ba«  Vocal. 
,©aö  galten  ©ie  von  unferer  Cultur  unb  Civiltfation  ?'  fuhr 
ter  ftranjofe  plo^ltd)  b,eraufl. 

.©d)eint  mir  eine  gan\  refpeetable  ©ad^e,"  entgegnete  id). 

,2Sa«  feben  ©ie  bort  über  ben  Käufern?'  fragte  er  weiter. 

„Mdjt«  weiter  al«  9iaud>  unb  Dampf!'  fagte  ich. 

«Da«  fmb  bie  Dragee  unferer  (Stvilifaticn,"  rief  er  emphalifa) 
au«,  „fcbmuljige,  wibrige  tflemente ;  fie  baten  unferm  ganjen  &t' 
fd)led)te  tiefen  ti^arafter  aufgeprägt." 

Wir  fa)wehte  tie  i^rage  auf  ben  Vippen,  ob  er  feinen  feltfameu 
$>abitu«,  welcb.ee  tie  Slttfmetffamfeit  aller  Söorflbetge^enteu  erregte, 
viefleicht  nur  te«aegen  gewählt  t^abe,  mn  ten  i'euten  feine  ßnltur 
theorie  rea>t  greifbar  3U  @emütb,e  ju  führen,  iuteffen  gelangte 
id)  gar  nid)t  jum  ©orte,  {entern  jener  fuhr  mit  fttigenber  Vebh,aftig 
feit  fort : 

„$3eld)e  Dummheit  überbie«,  ftd>  mit  großer  Wül^e,  intern 
man  taju  bie  ganje  atmofp^äie  mit  efell>aftem  9iand)  verpefiet,  trf) 
einen  foflbaren  ©ebilfeu  f lir  feine  «rheit  ju  fcfaaffen ,  biefen  feuchten, 
gräulichen  Dampf,  wäbrent  fi*  un«  ein  treuer  Diener,  nicht  minter 
füg)  am,  ganj  umfonft  tarbietet* 

.Unb  ter  wäre?" 

„Diei'uft !  —  Wein  junger  ftreuub,  ©ie  flub  beneiten«wetib ! 
Obnen  ift  e«  aller  2Babrfd)einlid)feit  nad)  befd)ieben,  nod)  tiefe  neue. 


Digitized  by  Google 


ettcre,  i-Mjerc  (SicUifation  ju  Wunen ,  getragen  bon  btefem  reinfien 
lilemcnic.  51t  bem  flet«  bie  feufebe  <ßhantafie  t«r  i'ölfer  in  ahnung«« 
vollem  ©lauben  cnipergejehaii!  bat  als  beut  ©ifcc  aller  guten,  hilf- 
reichen ©enien,  tiefem  demente,  fo  unwiberfteblicb  in  feiuer  ent- 
fefielicn  (Gewalt,  unbjugleic^  fo  inilbe  unb  fa)meia>elnt  wie  bie  weiche 
Jpanb  ber  ©elieblen !" 
„«ber  .  .  ." 

»Sic  wellen  fagen,  wirb  fid)  biefefl  Clement  unferem  Sßillen 
beugen?  5D?ein  junger  ftreunb,"  unb  Ijier  reefte  ftcb,  bie  gebeugte ©c= 
ftalt  tefl  feltf amen  ©reife«  ficbtlid)  in  bie  $öl)e,  „e«  ift  bein  menfd) 
lieben  Sd)ariftnn  gelungen,  felbft  bie  SMnte  3U  reginen." 

„Wein,"  entgegnete  id),  „vorhin  wellte  id)  Sie  nur  barauf  auf 
ncitfan  madieu,  tafj  bie  ?uft  gerabe  auf  unferem  Söege,  wahrfdjehv 
lieb  neuen  tc«  lianal«  baneben ,  fo  wenig  von  ihrer  jungfräulichen 
Feinheit  bewahrt  hat,  taß  id>  babur*  um  einen  großen  Iljeil  te« 
C>>cnu||cfl  femme,  ten  mir  fonfi  3ljre  ebenfo  neuen  al«  überrafd)enben 
«in3fid)tcu  gewahren  würben." 

..("est  vrai!-  fagte  er  furj,  „unfere  2Bege  »erben  fid)  jefct, 
glaube  id),  ebneliiu  trennen,    ©efd)äfte  cen  äußerfter  SBichtigfett  I 
rufen  mid)  jum  IJrinjen  X.    «Heu,  mein  $err ! "  — 

Sin  einem  ber  näd)fien  Abenbe  gab  id)  tiefe  Begegnung  in  einem 
Jt reife  ton  i'iteraten  jum  beften.    Sofort  riefen  einige  Stimmen: 

„Unfcr  tyjlicifl,  ber  muß  und  über  ba«  Subject  einen  Vortrag 
ballen." 

Ter  Angerufene,  ein  großer,  hagerer,  fafl  grämlid)  ernfihafter 
Wann,  welcher  wegen  feiner  genauen  ftenntnifj  ber  untcrirHfd)en  ©e 
fcllfcbaftflfrcife  bamit  grnedt  würbe,  baß  er  feinen  $*eruf  al« 
feltcift  verfehlt  habe,  begann  vergnßglid)  ju  lächeln  unb  fagte: 
.Ter  Wann  mit  ber  l'uftmafchine,  ben  muß  id)  freilich  fennen,  bin 
id>  bedi  eine  aeitlang  eine  Ärt  von  Secretär  bei  ihm  gewefen. 
«ifo  Attention  !" 

„SJefagte«  3nbiotbuum  nennt  fid)  Norbert  be  l'Orme,  3n« 
gemeur,  ^Jrefeffor  ber  franjöfifdjen  unb  italienifcben  Sprad)e,  ÜJer« 
faffer  mehrerer  berühmter  SSBerfe,  SKittcr  mehrerer  Orben,  Witglieb 
»crfchietcncr  Äcabemien.  Wonftcur  Norbert  wohnt  grunbfäelid)  nie» 
mal«  jwei  Wenatc  lang  an  bemfelben  Orte.  3n  grwägnug,  baß 
am  legten  eine«  jeben  Wenat«  jwifd)«n  93ermtether  unb  ÜJJiether  ge- 
wöhnlich Weiterungen  um  ben  febnöten  Wammen  }u  entfieben  pflegen, 
jieht  e«  Wonfieur  Norbert  als  entfa>teben  friebliebenbe  unb  ibeale  Watur 
»er,  bem  Sprichwerte  311  folgen:  .Der  fflfigfte  gibt  nad}!"  unb  bafl 
fielb  feben  tor  ber  Äataftrephe  ju  räumen.  ffoften  werben  burd) 
tiefe Umjüge  nid)t  ccTurfad)t,  baWenfteur  Herbert  wie  weilanb  53ion, 
griediifchen  Anbenfeö,  flet«  con  ftd)  fagen  (ann:  „Omni»  nun 
meeam  porto",  *)  wobei  id)  freÜid)  ben  gelehrten  %^tlo(ogrn  in 
tiefem  ftreife  ju  unterfuchen  anbeimgebe,  ob  jener  (krieche  wohl 
lateinifd)  gcfprecljen  habe,  wie  e«  gewöhnlich  in  tcr  ^ifterie  be-- 
riebtet  roirb.* 

»3)ienftenr  Herbert  beftet  bie  Selbflcerleugnung ,  feine  eigene 
(£nltur  unb  Cioilifation  obOig  baran  ju  geben,  einjtg  nnb  allein,  um 
tie  (iultur  unb  Gitilifation  tiefer  ihöridjten  2Belt,  unb  iu«befenbere 
bie  beö  preußifcheu  Staate«  auf  eine  biöher  ungeahnte  Stufe  311 
heben.  Dfonficur  "Jiorbert  wäfcht  fid)  niemal«,  nur  wenn  ba« 
cirtliiatorifche  Glement  ber  3u^u»ft  feine  feufd)en  ixluten  in  ©eftalt 
eine«  terben  ttegen«  hemieberfirBmen  läßt,  nimmt  er  in  anbäd)tiger 
Verehrung  feinen  $>ut  »em  Sepfe  —  unb  ifi  gewafd)en.  Xaß 
IVenfieur  Herbert  feinen  Samm  befi(jt,  ifi  felbflcerfianblid)." 

„Dionfteur  Herbert  »erfchmahte«,  feine  Teftbare,  ben  hödjften  3n- 
tcreffen  ca  IVfnfdibeit  gewibmete.^eit  etwa  mit  Sprachunterricht  ober 
tcrgleichen  niebrigen  Dingen  tu  bergeubeu.  Tagegen  if)  er  uner- 
mütlid)  in  ben  cerfebiebenften  Hermen,  in  "JJrofa  unb  in  Herfen ,  ba« 
Ungeheure  feiner  Grftnbung  bem  gemeinen  SWenfchenserfianbe  an 
febaulid»  3U  machen,  unb  hier  ifi  e«,  wo  efl  meiner  febwachen  Kraft 
vergönnt  war,  in  ben  Tienfl  be«  großen  SDianne«  3U  treten,  inbem  id) 
bie  Onfpirationcn  feine«  ©eniu«  ju  Rapier  brachte,  ba  er  felbfi  eine« 
«ugcnfebler«  wegen  weber  lefen  ned)  fd)reiben  fennte." 


.Hon  feiner  SJerebfamfeit  l)a^eu  fehr  hc-chgeftellte  -^rfSnlicb 
feiten  oft  bie  überrafdienbften  56eweife  erhalten,  (iinem  befaunten. 
fehr  uermögenten3}iinifler  a.D.,  ben  er  für  feine  Sad)C3uinterefriTeit 
eerfud)te,  unb  ber  ihn  al«  einen  läfligen  Bettler  abtretfeu  wollte,  be 
gegnete  er  3.  Sö.  in  folgenben  Sluflbrücfen :  »Stria  £>err,  id)  bebaurc 
unenblid),  Sie  nicht  auf  bem  geifligen  Stanbpunfte  3tt  fmben,  ben  i* 
bei  3h»en  *erau«feOte,  al«  id)  Sic  mit  meinem  Unternehmen  fcefannt 
machte.  3d)  hdCC  f°  tbtn  bie  betrQbente  (Sntbcdung  gemacht,  baß 
Sie  auch  nur  in  ber  großen  9Kaffe  gehören,  welche  gebanfenlo«  ba« 
Selb  3ufammenraf{t,  ohne  fiel)  bie  geiftigeSrbeit  31t  »ergcgcnwärtigeii, 
bie  t  a :,  1 1  gehört  h>>t,  um  bie  Schate  ber  9catur  ftflffig  31t  machen. 
2Ba«  wären  Sie  ohne  SRänner,  wie  idj  efl  bin?  3d)  h^^  ^h"- 
mieb  3hnen  3U  empfehlen,  meiu  $>err.' 

„Ueherhaupt  fucht^enfteur  Wotbert  feinen  Süerfehr  nur  in  ben 
höchfien  Greifen  ber  ©efeQfdtaft.  ör  oerfäumt  e«  nicht,  bie  Achtung, 
Welche  ihm  gebührt,  in  3art  funtbelifeber  2)eife  turd>  ein  tetbeö  ober 
gelbe«  6igarrenbänbd)en,  welche«  er  in  ein  .«nopflod)  feine«  $>a»eled 
binbet,  an3tib<uten.  Veiber  febeint  er  bort  nicht  ba«  ^erftänbniß  gc 
funben  3U  haben,  welche«  im  3ntere|fe  ber  («ibilifatien  ber  ÜJtcnfd? 
heit  fo  wflnfchett«werth  gewefen  wäre." 

„Dabei ift  übrigen« SWonfieur  Norbert  burd)au«  nid)t  unglficflicb. 
9cur  ein  Umftaub  flört  3uweilen  bii«  ©leic&maß  feine«  2ßefen« ;  unt 
id)  habe  bann  in  feinen  äugen  fogar  Spänen  3tttern  gefehen.  Da« 
SBort:  Siebe  fagt  3hneu  aflefl,  meine  Herren !  SDJonfieur  Norbert  ift  alt, 
fein  $er3  ifi  jung !    llinc  illae  lacrimae  !"*) 

aue  }otlten  biefer  launigen  3mprooifation  ihren  vollen  Beifall. 
Währenb  inbeffen  bie  einen  ben  (frqähler  mit  fragen  beftürmten : 
„2Bo»on  lebt  ber  SDiann?  9Bo  ift  er  her  ?  2öie  ifi  er  uad)  «erlin 
gefemmen?"  u.  f.  w.,  mad)te  fid)  bei  anberen  ein  gewiffefl  ©efühl  ber 
enttäufd)ung  geltenb,  ba«  ftd)  in  bem  «u«rufe  äußerte:  .älfo  nicht« 
weiter  al«  ein  (i^arlatan  | " 

Der  Äebner,  welcher  mittlerweile  wieber  fein  grämliche«  Äu« 
fehen  angenommen  unb  auf  alle  fragen  nur  mit  achfe^urfeu  geant 
wortet  hatte,  erwibertc  hierauf:  .SBenn  bn  2)cann  nid)t«  weiter,  al« 
ein  Ü'harlatan  wäre,  fo  würbe  id)  fid)er  nicht  Schreiberbienfie  bei  ihm 
»errichtet  haben.  Vergegenwärtigen  Sie  ftd)  einen  Ü){ann,  ber  beebft 
»ahrfcheinlich  eine  fehr  forgfältige  Ongenbe^iehung  geneffen  hat,  ten 
feine  ©aben  511  ben  fübnftcu  Hoffnungen  berechtigten,  ber  bann  burd>, 
©ett  weiß  wela>e,  Untftänbe  au«  feiner  $eimat  in  ein  Üaub  gefchleu 
bert  worben  ift,  beffen  Sprache  unb  Sitten  er  md)t  oerftebf,  bafl  aber 
gerate  genug  cen  ber  feinigen  »erfleht ,  um  e«  ihm  überflüffig  er- 
fdjeinen  jn  laffen,  fid)  bie  ihrigen  anjueignen.  Stellen  Sie  fid'  cor, 
wie  bei  biefem  ÜKangel  an  ben  wid?tigften  Ü}erbinbnng«gliebem 
3wifd)en  ihm  unb  ber  2Belt  um  ihn  her  con  bem  üppigen  ÜUachötbum 
feine«  geiftigen  i'eben«  aümähli*  ein  BjUftria  nad)  bem  anbem  ab« 
ftirbt,  unb  aüe«  nod)  übrige  in  pbantaftitebe  formen  auflartet,  ebne 
mehr  bie  ftraft  3U  haben,  8rfld)tc  3U  bringen.  So  bleibt  fdiliefjlicb 
cen  einem  jugenbltd)- feurigen  Streben  nad)  einem  großen,  fruchtreichen 
2LMrfung«freife  nur  bie  Obee  3urücf,  bie  (Sicilifation  ber  Wenfcbheit 
bnreh  eine  2uftmafd>ine  an«  ihren  Äugeln  311  heben,  eine  3bee,  iu 
wcldjer  niemanb  ein  pufeben  9Sahrheit  leugnen  wirb ;  benn  efl  ift 
teiue«meg«  unmöglich ,  baß  wir  bie  atmofphärifd)e  ?uft  noch  iu  einer 
weit  wirffameren  SBeife  cerwenben  lernen  werben,  al«  e«  bi«  jefct  in 
«nferen  ffiinbmfihlen ,  Segelfd)ijfen  unb  (iompreffton«mafd)inen  ge- 
fchehen  ifi.  3d)  glaube,  Sie  wnben  einen  feldjen  sJWann  nicht  ohne 
eine  gewiffe Führung  betrachten  fönnen.  3d)  cermuthe,  baßfDIonfteur 
Norbert  etwa«  bergleichen  ift;  ich  weiß  freilich  Wtt  con  ihm,  bafj  er 
lange  3al)re  in  2Öien  unb  SBerlin  gelebt  hat,  com  Deutzen  fo  5iut 
wie  nicht«  »erfietjt ,  nnb  über  bie  jefrige  SBelt  um  ihn  h«  unwiff enb 
wie  ein  Äinb  ifi."  

Einige  ätfonate  fpäter  la«  id)  im  ^otyeibcricht : 

„3m  D^iergarten  ifi  bie  üeidje  eine«  unbefannteu,  bürftig 
befleibeten,  alten  TOanne«  aufgefnnbeu  worben." 

(Sine  unbeflimmte  lh«u»g  trieb  mid)  nach  ber  Charit« ;  fte 
hatte  mid)  nidu  betrogen.  Paugfam  unb  leife  riefelte  ba«  Waffer  über 
bie  Steinplatte,  auf  welcher  siWenfieur  Norbert  be  l'Crme  feine 
le|?te  Äuheflätte  gefunben  hatte. 


*)  3*  trage  alte»  SKeinige  bei  mir. 


*)  Daber  jene  Ibränen. 


 -  265 


3lafienifdje  £iaatemänner. 

S?c-ii  Um  a*erfoffer  bei  „ftclbberreu,  9tatbe  unb  geinbe  trt  jweiten  Äaiicrreiebr«.' 


I.  Urban  Unltin». 


,1.  Italic  ist  In  ttTii«  des  nn<rt.« 


,3talicn  i fT  bafl 


?anb  ber  Tobten*  —  febrirb  vor  einige«  fierjig  Sakral  ber 
bamalige  franjöpfcbe  (3^aubfd>aftflfecrctär  in  ftlercnj ,  IfllpbenS  te 
Vamartine,  unb  warb  gejwnngen,  fidj  ob  tiefefl  VI itflbrurl ■■■  mit  einem 
neapolitanifden  Ofpcter,  bent  fpäter  betfibmt  geworbenen  Zentral 
pepe,  ju  buelliren.  —  „dtalicn  i|t  ein  grograpbifdjer  Uni* 
brurf"  l>atte  faft  jur  feiten  ßeit  ftürP  Wetternicb  mit  wegwerfenber 
Stimme  im  (Sougreflc  von  flachen  gefagt  —  mib  bie  Befolgung 
biefefl  Vlriomfl  in  feiner  ganjen  Tragweite  b.it  wohl  am  meipen  ba 
ju  beigetragen,  bic  cfierreidjifdie  Wonardjie  bis  ju  bim  ^huiflc  ]■ 
bringen,  wo  (ie  vor  wenigen  Wenatcn  ned>  war  —  „Italien 
inup  frei  bis  titr  "ilbria  fein"  lattteie  bie  erfie  preclamatien 
WapelceuS  III,  als  er  in  (Menua  ausfcbijfte  unb  fidj  an  bie  Spifce 
tcr  vereinigten  Humen  Pellte,  mitbenen  er  bciWagcnta  unb  Selfcrine 
fod>t  —  unb  jent,  ba  taö  faiffrlicbe^ert  ftd>  erfüUt  bat  —  je|?t  fenft 
fidi  oft  fergen  unb  gebanfenfebwer  bafl$*aupt  befl  fdiweigfamen  Wanncfl, 
ber  auf  i\ranfrcidifl  It^rcn  fust,  er  wirft  einen  2Mid  in  bie  Per- 
gangrnbeit  unb  betitt  vielleicht,  baf;  bic  Stille,  welche  ber  Sieg  bei 
Selferino  feinem  Ibrcne  unb  feiner  Tmiaftic  verlieben,  merfdjer 
ift  all  alle  anbere. 

Unb  bennod;  hatten  fie  redft  —  afle  brei  batten  redjt ;  ber  poet 
—  ber  Winifler  —  ber  Waifer.  3a,  wenn  man  bie  heutigen  Italiener 
anfielt  —  bie  beften  unter  ibnen,  unb  an  bic  gref;en  lebten  biefe« 
i'ante«  benft,  bann  wirb  man  beS  Tidnei«  traurigen  Äuflruf  wobt 
vrrfteben,  -  wirb  begreifen,  baf?  fein  einjiger  ber  Vcbcnben  ben 
Vergleich  mit  bem  nnbebeutcnbflcn  jener  nnvergefjlidten  Wanner 
auSbalt,  reren  Wanten  mit  Verehrung  von  (Mencratic-n  ju  (Generalien 
übergeben.  —  Unb  wenn  ibr  je  einen  Vembarben  neben  einem  Be- 
wohner t*T  rauben  flbrujjcu  unb  tiefen  neben  einem  Bürger  von 
t^irgenti  ober  ^wraeufa  gefeben.  Wenn  ib.r  bic  £albinfrl  je  von 
Worten  nadi  Stiren,  vonCft  nachiöep  burcbflreift  habt,  bann  weitet 
ibr  jene  nationale  Väftciung  bc«  öfterreidufdten  ÜWiniper«  Wobl 
terfteljen  lernen  unb  werbet  fie  bem  bewerten  Staatflmannr  ver- 
leiben! Unb  wieberum,  wer  fenntc  wobl  behaupten,  baß"  beS  grefirn 
MaifeiS  Weife  nnrcdjt  hatte,  alfl  er  feilt  Schwert  jeg,  nm  bie  ftremb- 
littge  auS  bem  Pantc  feiner  Porfabrcn  ju  vertreiben  ? 

Unb  benuedt  batten  alle  brei  unred>t ;  benn  efl  lebt  in  bem 
heutigen  Italien  eine  feinen  Bcwobuern  felbP  vielleicht  unbewußte 
.ftiaft,  (inergie  unb  Veben«filllc,  bie  fieb  feit  acht  3abrcn  nieidilig 
entfaltet  bat,  bie,  von  rechten  $>änben  geleitet,  bem  Vanbe  ©egen  unb 
(Mebeibcit  batte  bringen  ffnnen;  ober  im  nmgefebrten  ivalle  .  .  iReve 
lution  unb  ö^aoö !  Unb  c9  ip  tennod»  ein  Vant  von  ben  fllpen  bi« 
;um  15a»  ^afero,  tvo|j  ber  ^erfd)teb(nbett  feiner  Wacen,  feiner  (^e 
wob.nljciten,  feina*  Sttiwal ;  feine  iBefreinng  b,at  fd>on  Ströme  von 
5Hlitt,  Ijnntertc  von  äKiuioncn  gcfoPet  unb  nad)  a*t  3aljren  peb,t  bie 
italicniftbe  Öinbeit  immer  nod)  am  ^orabeube  ibretf  Verfall« ! 

ffiir  b,abcu  ml  vorgeuemmeu,  inbem  wir  ba<l  Veben  unb  bie 
Ib,ätigfeit  einiger  ber  Ijerverragentctt  Hiänner,  weldte  bie  Sdjidfalc 
bcritalienifcbeu  Wation  feit  ibrem  erPcn  i5rwad>en  geleitet  baben,  unb 
nod>  ju  leiten  berufen  finb,  ju  ffijjhen  verfudjett  - —  wir  baben 
Hilf  vorgenommen,  bem  ?efer  vielleiebt  ben  Jlriabnefaben  in  bie 
£>anb  in  geben,  weither  iljn  au^  bem  ?abt)rintb  ber  italienifcben 
©irren  jufübren  vermag,  unb  ihm  tic  traurigen  lireigniffe  berle(jten 
9>ionate  in  ibiem  wahren  Vtchte  311  jeigeu,  befenber»  infoferti 
biefelben  ein  3ittereife  für  Jeuifdilanb  unb  eine  möglidje  8cehl< 
pulluug  ber  Sdiidfale  unfereä  SBaterlauteö  ju  haben  berufen  finb. 
3n  einem  vicljäbtigen  Aufenthalte  in  Italien  unb  in  ber  $efannt- 
fdiaft  mit  hervorragenten  ^erfonlidjfeiten  biefefl  Vanbefl  fudjen  wir 
uttfere  i*ered>tigung,  tiefe  2fii'>cn  tu  fdireiben. 

 bat  von  jeber       befonbers  bei  ber  lateinifdjen 

Wace  —  SDiänner  gegeben,  bie  bei  all  ihrem  inneren  Üikrtbc,  fogar 
bei  ber  Wcblidffeit  unb  2 reue  iljrer  «bpdjteu,  bem  Vaitbe  unb  bem 
SDKonardjMt,  weldven  Pc  gebient,  ebenfo  unb  nod>  fataler  geworben 
finb,  alfl  jene  anbeten,  welche  ibr  Vanb  unb  ihren  £>crrn  bureb  l'eid)t> 
Pnn  ober  eigne  Wctbcrbtljeit  an  ben  Want  unb  oft  bil  in  ben  «b- 
iv  *JtiT(i«im. 


grunb  felbfl  gefübTt  b>>ben.  Tm  fe  bunten  Ocmiföc  von  Warnen, 
wie  Wobei,  ^olignae,  ÜW ettemieb,  ^fpartero  unb  («uijet, 
wirb  bie  ©ef<bid>te  rfnP  unb  mit  ven«m  Wedjte  ben  bed  .^»errn 
Urban  Wattajji  anreiben,  bej  Wannet,  ber  voll  eminenter  Wc? 
fäbiguug  unb ,  wir  glauben  cd  gern,  voll  aufrichtigem  Patriotismus, 
in  ben  jwanjig  Oabren  feiner  öffentlichen  (Saniere  neeb  uid)tfl  für 
fein  ^aterlanb  getban  b^tl  .  .  .  gar  uirtits,  als  es  breimat  tem 
Perberben  tnjnfübren  —  einem  fieberen  ^erberben,  von  tem  ein 
gütiger  Stern,  ter  über  Italien  waltet,  eS  allein  tu  reiten  vermochte. 
—  £>crr  Wattaju'  war  viele  üNale  IWiuifter  unb  tie  brei  Warnen, 
welche  feine  Staatsverwaltung  ttnfterblid)  madien  »erben,  beiden: 
Wovara  —  flfvromonte  —  ^Wentana!  Wiemanb  tvirb 
bePrciten,  baj?  biefer  Wann  verhängnisvoller  für  ba«  Wefcbirf  Otaliena 
war,  alfl  bie  öfterrciebifebeu  iüßaffen  unb  bie  remifdjcCSutie. 

Gr  muf;  gegen  fedjjig  3al;re  alt  fein,  b<>t  eine  t?obe ,  fd>(anfe, 
etteafl  na<b  vorne  gebeugte  öepalt,  ein  verljaMtnij?mafi,ig  fleineS  (Ge 
ftd)t  mit  feinen,  febarfen  ^ügen,  unb  obgleieb  fcafl  Vorgnen  ober  ber 
Mneifer  fap  nie  fein  9ugc  verlaßt ,  fo  fühlt  man  aus  feinem  $Mide 
bod)  fo  etwafl  ftcdjenb  Titi'dibringenbeS,  baf;  bie  gauje,  frbon  jiemlidi 
unangenebnieörfcbeinuug  bureb  ben  SMicf,  ber  bei  vielen  fo  verfitynenb 
wirft,  bei  ibm  nur  ned?  mebr  abflö§t,  jebod),  al«  wenn  ibm  biefl  bc^ 
wu^t  wäre,  fo  bat  er  in  all  feinen  Bewegungen  firb  eine  gewiffe  We^ 
fdjmeitigfeit,  Wunbbeit,  man  möchte  faft  fagen,  Öratie  angeeignet, 
bie  bei  oberfläcblicbrr  Beobadjtung  wol)l  ben  üblen  liinbrud  feinefl 
(McfidjteS  mtlbern  tonnte.  Widjto  bereditigte  ihn  in  feiner  3ngenb, 
an  bafl  <3djidfal  tu  glauben,  we(d>eS  ibm  einP  befdiieben  f. in  würbe; 
benn  obgleia)  fein  i*ater  eine  hobere  Stellung  in  ber  »Uftijverwal- 
tung  inne  iwitc,  fo  waren  bie  ^erbaltniffc  ber  Familie  boch  bermagen 
gebrildt,  baf?  man  für  ben  jungen  Urban  nm  eine  ftreipetle  am  ^nm* 
nafium  von  ^lleranbria  narbfueben  mufcte.  Qt  machte  h-cr  feljr  gute 
Stubien  unb  fam  fAen  mit  feinem  ficbenjehnten  3al)re  auf  bic  Uni 
verfität  von  Turin,  wo  er,  nad>bem  er  fein  Gramen  glänienb  ab- 
fclvirt,  iu  feinem  jweiuntjivantigpen  3abre  jur  abvocatorifdicn  prarifl 
jugelaifeu  wurte.  3n  ben  Vanbern,  wo  bie  Stvocatur  frei  ift,  fteht 
man  oft  vlchtidi  Talente  auftaueben,  vontenen  nienunt  vorher  etwas 
wußte  —  ein  einjiger,  glüdlidi  unb  grfdurft  turcbgeffibrlcr  ^rocefi, 
eine  cinjige  fdmntngvolle  $ertbcibigungflrebe  bat  manchmal  bafl 
ftugenmrrf  ber  StaatSlenfer  auf  gauj  neue  .Strafte  geridjtet ,  weldu' 
fbäter  bem  Vanbe  bie  erbeblicbpcn  Xienfte  geleipet  haben. 

So  ging  e«  $errn  Wattajji ,  weldjer  fid)  jivar  eine  jiemlicb  gute 
abvecatorifdte  prarifl  in  Turin  erworben  fyattc ,  ber  aber  bennod» 
freubig  feine  Ernennung  jumHbvecateu  am  WvvellationSgericbte  von 
liafalc  im  3ab«  1838  annabnt.  Jpicr  erwarb  er  pd)  burdt  jehn 
jäbrigen  unermfiblidien  »^leiö,  bureb  prenge  Wcd»lid>feit  unb  burdi 
feinen  wirflidj  bcwnnbcrungSwürbigen  juviftifrfyeit  Sd)arfPnn  ben 
3fuf  einefl  ber  erfteit  'Ibvocaten  piemonts  nnb  ju  gleidjer  ^eit  ein 
nidjt  unbebeutenbefl  Jüermögen  neben  einer  großen  Popularität; 
benn  man  bebauptete,  ebne  anbere  Beweife  bafür  ju  b>>ben,  als  feine 
in  privatconverfatienen  auflgcfpredKncn  ÜReinungen,  bap  er  äußerft 
liberal  fei.  3m  3aljre  184S  gab,  wie  man  reeifj,  ber  Afünig  (Sari 
Ulbert  bem  Vanbe  eine  (Sonpitutien,  welche  auf  parlamcutartfcbcr 
Bapfl  beruhte,  unb  bie  Sßäbler,  welche  jum  erpen  Wale  von  bem 
ibneu  crllieilten  Wedite  (^ebraueb  ju  madien  berufen  waren,  batten 
necb  fo  wenig  PrariS,  baf?  pc  in  ber  größten  Perlcgcnbeit  um  Tcpu 
tirte  waren,  .^perr  Wataj^i  beuu^te  trefflich  biefe  (Gelegenheit ;  mit 
(frtrapop  fährt  er  nach  feiner  ^aterpabt  «leianbria  —  beruft  eine 
$elfAverfammtung  auf  freiem  plane  unb  er,  ber  nie  bort  verweilt, 
ber  weber  (Sinfluf;  ned>  ftreunbe  ober  Hefannte  bort  bat,  beweift  ben 
guten  Bürgern  iu  einer  beebpatbetifdjen  Webe,  baf?  bic  erfte  pfliitit 
befl  T>eputirten,  ber  eine  Stabt  vertreten  will,  tic  fein  mufj  .  .  .  ein 
Äinb  jener  Stat  t  ju  fein.  Wan  feilte  efl  faum  glauben,  taf; 
efl  ISIs  uod)  eine  polilifdi  fo  unmünbige  Bevölfernng  in  einer 
großen  Stabt  gegeben  halte;  —  niemanb  in "Jlleranbria  wußte  etwas 
von  jenem  Wanne,  ber  pd>  anbot,  ihre  wiebtigpen  3nterefjen  ju  ver 
treten ;  weber  feine  guten  ned*  feine  feblecbten  Gigenfcbafteu  waren 
befannt  .  .  .  unb  bennod)  warb  er  einige  Tage  fpäter  mit  einer  Dia 
jorttät,  bie  faP  an  (Sinftimmigfeit  grenjtc,  jum  T)epntirtett  ernannt. 

17 


Digitized  by  Google 


3n  ter  Duriuer  Kammer  fehen  wir  ihn  im  (Sentrum  fifccn  unb 
in  einer  brillanten  9tebe  entmidelt  er  glcid)  in  ben  erften  lagen  ber 
Seffton  nicht  allein  eine  aufeerorbentliche  Kenntnifj  ber@efe&e,  jenbern 
dberjeugt  ©egner  unb  parteigeneffen  auarablitflich ,  baß  in  U)m  bie 
Mammer  fid)  ein  oratorifdje«  Dalent  erften  Wange«  erworben  habe. 
Vci  einer  jweiten  Siebe  wirft  er  fid)  gleidtfam  jum  (Shef  eine«  (je« 
mäfjigt- liberalen  (Jentrum«  auf  unt  trägt  viel  baju  bei,  bafj  ba« 
Winiftcrium  geftüvjt  wirb.  Der  parlamentarischen  Prari«  gemäfj, 
weldje  ber  ftönig  ftrict  aufgeführt  wiffen  wollte,  wirb  je(jt  tivC^-pc 
fiticn  mit  terVilbung  eine«  neuen  Winiftcrium«  betraut  unb,  um  >'ids 
ter  Stimmen  te«  (Sentrum«  ju  verficheru,  gibt  man  ein  portefraillt 
:  .  .  Jpernt  Urban  iJiattajji. 

SDir  fönnen  tuJ.t  uml)in,  ben  Vefer  auf  tiefen  nid«  ungewöbn- 
lidien  Sali  im  parlamentarifd>eu  i'eben  einer  9ration  aufmerfjam  ju 
machen.    Sin  Warnt,  ber  »or  wenigen  fflodjen  nod>  in  einer  Pro»in= 
jialftatt  ein  »on  wenigen  gefannte«  i'eben  führte,  beffen  Meinungen 
unb  »viibigf eiten  ned)  feine  einjige probe  befianben  haben,  wirb  plö|j 
ltd)  mit  ber  hcd>ften  ^eamtendjarge  feine«  jaute«  betraut,  ohne  an- 
bertn  ©runt,  ohne  anberen  üwerf,  al«  um  bem  Stimmcncerhältnijj 
in  ber  Cammer  ein  neu'«  ©leid)gei»id)t  ju  geben.  Dem  Vtfer  wollen 
wir  e«  überlajfen,  ju  beurteilen,  ob  bie«  retbt  ober  unrecht  ift  unb 
ob  ein  t'anb  unter  feldjen  Vcrhältniffen  gebeiben  fann.    3nbem  e« 
immer  neue  flräfte  um  bie  Regierung  febarte,  hat  3talien  oft  red)t 
glüdlidte  (griffe  getljan,  bed)  jweifelt  weljl  niemanb,  ber  bie  italie 
nifebra Vcrhältniffe  feimt,  baran,  bafj  gerabe  biefe«  Snftem  ber  $aupl 
gruub  feine«  9?id)tgebei(jen«  —  bie  Vaofoon«fd>lange  ift,  welche  fein 
Gmporblfihen  im  Keime  fd>on  erftidt. 

Dac<  Winifierium,  welkem  $err  tfiattajji  jugetheilt  warb,  blatte 
nur  ein  achttägige«  l'eben  unb  warb  »on  einem  etwa«  mehr  u .1.1,1  redjt« 
jur  confenutioen  Seile  b,in  fid)  neigenben  erfc^t.  Unb  natürlich 
mußte  ba«  eben  abgetretene  Winijierium  bem  uad)folgenben  in  ber 
Haumier  eine  ftrenge  Cppofition  madjen.  So  feben  wir  benn  jperm 
ißattajji  (angfam  »ein  iSemrmn  nad)  linf«  rüden  unb  finben  ib,n  balb 
al«  ben  £>auptretner  jener  compacten  Cppofition«partci,  welche  unter 
ber  Rührung  tefl  "ä  b  b  6  ©  i  0  b  e  r  t  i  bamal«  bie  piemontefifebe  Hammer 
ju  einer  wahren  Wetncrfdnilc  mad»te.  :1m  15.  December  gelang  e« 
tiefer  Partei,  ba«  Winiftcrium  ju  ftfirjen,  beT  fo  t>odj  begabte  nbbtJ 
warb  Winifterpräfibent  unb  .£verr  ttattajjt  Wlnifter  be« 
3nnern. 

\£8  ift  b,ier  ter  Crt  nid)t,  über  ©ioberti,  einen  ber  ebelflen 
Gbaraftere  ber  Weujcit  Italien«  ju  fpredten;  —  er  hatte,  inbem  er 
ba«  Banner  ber  Religion  »erljinberte,  in  ben  ©djmu(}  ber  Parteien 
gejogen  ju  wert eit,  bie  einjig  richtige  Obee,  wie  eine  juftinftige  (Sin» 
bett  Italien«  anjuba^nen  fei  ohne  frembe  (Sinmifehung.  (Sr  glaubte 
cor  ollen  liugen ,  bafj  ^iemont  ba«  "JJapftthum  öon  ber  brohenben 
Öefahr  retten  muffe  —  baf?  ^iemont  bie  ilnfurrection,  bie  fid)  9iom« 
bemädttigt  Ijatte,  nieberwerfeu  müffe;  — er,  ber2)cinorrat,  ber  Wann, 
an  beffen  Vebcn  fein  SWafel  war,  ber  nädjft  feinem  @otte  bie  Freiheit 
am  meiften  liebte,  er  fcblug  eine  piemontefifdje  ßrpebition  gegen  ÜJiajjini 
unb  öaribalbi  tor ,  mcldfe  ben  tytpft  wieber  pon  ©aeta  nad?  9ioui 
;urüdf(lhren  feilte. 

9?ei  tiefer  Gelegenheit  jeigt  ftdj  junt  erften  Wale  berüharafter 
«attajji«  in  roUem  Vicfate.  (Sntfdjiebener  Öegner  biefe«  ^<lan« 
Ötebmifl  fa>eitet  er  n  i  dj  t  au«  tem  Winifterium,  wie  tie«  in  feieren 
fällen  üblid)  ift,  fontern  fud>t  unter  ter  $aub  bie  Cammer  ju  bc< 
arbeiten,  tainit  fie  tem  Winifterium,  wenn  c«  bie  rbmifthe  (Srpebition 
»or  bie  «enreter  ber  ttatien  brädjte,  ein  Wifjtrauenfloorum  gebe, 
^atürfidj  fanb  er  bei  ben  eraltirten  Äöpfen  ben  bereitwiUigftcn 
timpfang,  unb  tro^  ber  grPf?ten  anflrengungen  Oioberti«,  tro^j  ber 
perfonlidicn  cuunifdiuug  be«  $önig«,  welcher  biefem $lane  hi-it  War, 
wurtc  er  nadj  eiuer  mehrtägigen  Xebatte  mit  fibcrgro§er  Welkheit 
»erworfen.  ^odi  ^cute  fi(jen  im  itatienifa)en  Parlamente  Wänner, 
welche  tamal«  gegen  @ioberti  ftimmten  —  mit  welcher  Vaft  mag  ihr 
tamalige«  ^otum  b,tmt  ihr  ©ewiffen  brflden?  wenn  bie  Jranjofen 
nie  iWom  genommen  Ijällen,  wie  anber«  fähe  e«  je^t  in  ütalien  au«! 

Die  iVolgc  tiefe«  ^otum«  war  bie  (Sntlaffung  ÜÜoberti«  unb 
tie  (Ernennung  eine«  noch  entfdjiet eueren  Winifierium« ,  in  Welchem 
ttatta^i  ba«  Xepartfment  ber  3ufli}  erhielt.  Wan  fteht,  bafj  biefer 
Wann  feit  ben  wenigen  Wonaten  feiner  öffentlichen  (Saniere  tüchtige 
ftortfebritte  in  ber  t$ertefeuiUe«jagb  gemacht  hatte.  —  Die  Partei, 
weldier  er  anzugehören  potgab,  hatte  jeboch  fein  rechte«  Vertrauen  ju 
ihm,  unb  al«  er  interimiftifch  bie  präfibentfehaft  führte,  forberte  fte 


ihn  auf,  ade«  auf jubieten ,  bannt  ber  mit  Oefierreich  a6gefcbloffene 
5ÜJaffenftiQftanb  gefünbigt  nnb  ber  Stampf  »on  neuem  begonnen 
werte.  Wan  murmelte  fid>  in  bie  Z>\)xtn,  bafj  (Sari  Silben  über  ben 
Äopf  feiner  Winifter  birect  mit  Oefterreich  uerhanble,  man  oerbreitete 
bie  unfinnigften  Gerüchte  über  häusliche  ©cenen,  welche  jwifdjen  bem 
Könige  unb  feinen  beiben  Söhnen  ftattgefunben  h^ben  foOten  — 
man  ging  in  einem  SBorte  fo  weit,  ben  Wonarchen,  ber  feine  Afrcne 
unb  fein  l'eben  im  ftampfe  für  3talien  auf«  Spiel  gefetjt  hatte,  be« 
?anbe«oerrathe«  anjuflagen. 

6«  finb  gar  merfmürbige  Sorte  in  biefer  UnterrebungSiattajji« 
mit  ben  6h<f«  ber  Ultrabemofraten  gefallen  ~  ©orte,  bie  fpäter  in 
bie  JOeffentlidjfeit  brangen  ;  bann  wie  gewöhnlich  abgefchwädht ,  ab« 
geläugnet,  würben  — ja  fogar  al«  „mifweiftanben"  bejeid)net  würben ; 
ba«  SRefultat  jeboch  —  ta«  thatfächlich'r  »ar,  bafj  fich  im  ganjen 
Vanbe  reoolutionäre  (Semittee«  bilbeten,  welche  jnm  .hf'Ugen  Krieg* 
gegen  Oefterreich  aufriefen,  ba«  leidjt  ju  begeifternbe  t^olf  noch  n,el>r 
anfeuerten,  unb  baß  bie  Stegierung,  al«  teren  Seele  .f»crr  Miattajjt 
galt,  uichto  that,  um  feldje  Demonftrationen  ju  oerhinbern,  —  ja, 
bafj  man  e«  fogar  in  allen  Äaffeehaufern  hSren  fonnte,  bicWegierung 
begünftige  bie  Bewegung  unb  fei  froh,  moralifa)  gejwnngen  ju  werben, 
ben  Mrieg  mit  Oefterreich  »on  neuem  \a  beginnen. 

Der  i'efer  fennt  bie  folgen  h«rwon.  —  5)e»er  bie  Slrtnee  im 
Stanbe  war,  in«  Selb  ju  rüden,  würbe  ber  äBaffenfHIlfianb  gefünbigt, 
nnb  am  23.  Wärj  1849  brachte  ber  greife  gelbmarfchaO  Kabefcl  n 
ber  piemontefifchen  Krmee  bei  9i  0  x>  a  r  a  eine  fo  blutige  9{ieberlage 
bei,  bafj  ba«  einjige  Wittel,  ba«  i'anb  unb  bie  Dnnaftie  ju  retten,  ba«  war, 
beu  trieben  anjunehmen,  welchen  Oefterreich  bictirte.  (Sari  «Ibert, 
welcher  vergeblich  ben  Deb  im  Uampfgewithl  gejuckt  hatte,  banfte  am 
Äbenb  ber  oerlorenen  Sdjlacht  ab  unb  warnte  »er  feiner  Äbreife  uad> 
Portugal,  wo  er  wenige  Wonate  fpäter  »er  Kummer  fiarb,  feinen 
Sohn,  ben  neuen  König,  vor  jenen  Wännern,  welche  unter  ihm  bie 
3üg«l  ber  Regierung  geführt  hatten.  —  3m  Wunte  te«  93olfc«  er- 
hielt Jpcrr  JRattajji  feit  ben  erften  lagen  nach  ber  Schlacht  fdjon 
ben  blutigen  Spottnamen  „l'uomo  di  Novara." 

Da  natürlich  ein  neue«  Winifterium  bie  Sct)id|ale  ber  Nation 
;  ej;t  in  bie  $anb  nahm,  fo  trat  ber  $e(b  biefer  Sfijje  wieber  in  bie 
Kammer  ein,  wo  er  juerft  auf  ber  äufjerften  i'infen  feinen  pia^  ein« 
nahm  unb  bem  ©rafen  (Saoonr  Cppofttion  machte,  allmählich  jetoeb 
immer  mehr  bem(Sentrum  fid)  näherte  unb  nach  einiger  3«t  benfelben 
Plaf  wieber  beanfpruchte,  auf  bem  er  gefeffen,  al«  er  juerft  in  bie 
Kammer  trat,  unb  von  ba  au«  biefelben  gemäfjigteu  »lauwarmen* 
SNeben  hielt,  wie  früher. 

7i iir  »iele  ehrenwerthe  (Sharaftere  auf  allen  Seiten  ber  Kammer 
war  9tattajjf,  nach  biefem  erften  33emei«  feiner  .  .  .  (Slafrijität,  »oll 
ftänbig  abgeurtheilt  unb  fdwn  »on  jener  ^eit  an  jeigten  fid)  in  ben 
gefe^gebenben  JHerfammlungen  fowie  and)  im  publicum  bie  erften 
Spuren  einer  Cppofttion,  wela)e  mehr  bem  Wanne  felbft  galt  ald  ben 
prineipien,  bie  er  »ertheibigte.  3  et  od)  waren  biefe  Veute  in  fowinjiger 
Winorität,  bafj  fie  faum  beachtet  würben.  Äuf  ber  anberen  S>eite 
hingegen  »erführte  fein  ungewöhnliche«  >Kebnettalent ,  feine  grofje 
Keuntnifj  ber  Ö/efe$e  nnt  ber  eiferne  Sleifj,  mit  bem  er  jebe  ftragc 
ftutirte,  tie  meiften  —  man  30g  eineu  Strich  unter  feine  jmeibeutige 
politifche  Vergangenheit ,  man  entfehutbigte  fie  fogar  mit  ber  wohl' 
feilen  5Heten«art:  ,unbefonneuerpatrieri«mu«",  unb  tm3ahre  1851 
warb  er  Vicepräfibent  ber  Kammer,  im  nächftfolgenben  präftbent, 
nnb  nad)bem  er  ein  patrr  pet-ravi  für  fein  »ergangene«  Demofraten« 
thurn  gefagt,  gab  ihm  ber  @raf  (Sa»our,  ber  bamal«  ntd)tfl  wmiger 
al«  liberal  bie  .Bügel  ber  Regierung  inue  halte,  im  3ahre  1854  ba« 
Portefeuille  ber  3uftij  wieter  jurücf. 

Seine  Ühätigfeit  bt«  jum  3abre  1858  befchränftc  ftd)  auf  tie 
Verwaltung  biefer  $3rand)e,  benn  (Savour,  obgleich  confiitutioneller 
Winifterpräftbent,  beanfpritdite  bod?  bie  pelitifd)e  Rührung  für  fty 
ganj  allein.  Wan  muf?  9iattajji  nachrühmen,  ba§  er  bie  3nftij  be»J 
t'anbe«  gut  unb  aufmertfam  »erwaltete  unt  tie  fchwierigen  Aufgaben 
ber  Irennitng  »on  Hircbe  unt  Staat,  (Sioilebe,  Aufhebung  ber  Klöftcr  :c. 
mit  Oi>cfd)id  unb  (Sncrgic  turdif ührte.  Sährenb  biefer  »ier  3al)tc 
gelang  e«  ihm  auch,  fid)  ta«  Wohlwollen  te«  König«  für  immer  ju 
ftd'ern  purd)  einige  Dienfle,  terra  (Srwälmung  nicht  in  bie  Oeffentlicb- 
feit  gehört.  Der  brü«fe  unb  folbatenhafte  (Sharafter Victor (Smanuel« 
pafjt  nidit  im  gfringjten  ju  bem  biegfameu,  gefebmeibigeu  9fattaj,ji, 
unb  benuoai  hat  nidjt«  —  feine  (Srfahntng,  fo  bitter  fte  aud)  immer 
fein  fonnte,  tenstönig  »ermod)t,  Sfattajji  fein  Vertrauen  ju  entjieheu. 


Digitized  by  Google 


—  267 


fll«  jebecb  im  3al>re  1858  bic  in  plemburc«  befprecbenc  Action 
ittK  üntwidelung  ne tmtcn  follte,  ba  verlangte  CSatour,  welcher  ein 
gute«  t^ebächtniß  hatte  nnb  Nattajji  jür  fähig  hielt,  ein  anbere«  SHal 
jene  jweibeutige  Nolle  ;u  fpielen,  beren  Nefultat  bie  Schlacht  con 
Notarra  gewefen  mar,  baß  er  au«  bem  Wimfterium  entfernt  würfe, 
unt  tu1  -  tes  energifdjen  iEUberftanbc«  be«  .vImiui«  mußte  ihm  narb- 
gegeben  werben,  beim  er  hatte  ja  bie  fräben  aller  Slcrbanblungen  in 
ber >>anb.  (Sine für Nattajji«  Chrgef  Uhl  fcbrecflich  peinlich«  Aeußerung 
te«  trafen  (Savour  cbarafteriftrt  beibe : 

„3n  ruhigen  fetten  geh«  <*  fl«rn  mit  ibut  jufammen,  tenn  er 
ift  ein  fleißiger  unb  verftänbiger  Arbeiter ;  aber  al«  verantwortlicher 
2ttiniftrrpräftbent  würbe  ich  nie  meine  Einwilligung  ju  einem  Kriege 
geben  ...  mit  R«tt«||i  im  Nüd  en." 

Niehl  allein,  baß  er  augenblirflich  feine  Tcmiffton  gab,  al«  ihm 
biefe  Aeußerung  b,  int  er  b  racb.  t  würbe,  fonbern  er  verließ  ba«  SRinificrium, 
ohne  einen  Nachfolger  ju  erwarten,  unb  ließ  fämmtlitbc  'Arbeiten  im 
Stieb,.  (Savour  mußte  neben  ber  Präfibentfdjaft  unb  cum  Acupcrn 
auch  noch  bie  Verwaltung  ber  3ufUj  übernehmen. 

3Wan  fennt  bie  (Srrigniff  e  be«  «iahre«  1859  ;u  gut,  alt  baß  wir 
fte  ju  erwähnen  brausten.  (Savour,  ber  ftc^  nach  bem  frrieben  von 
söiüafranca  juriitfgejogen  hatte,  um  ba«  in  tiefen  frrieben«terhanb- 
lungen  befttmmte  froberatitfnftcm  nicht  anjuiiebmen,  Warb  von 
Nattajji  erfefct,  welker  ruhig  bie  Präliminarien  von  ^illafranca 
annahm,  ben  befinititen  frrieten  ton  Zürich  jeiebnetc  .  .  .  «nb 
Io«cana,  ilUotena  unb  forma  gegen  bie  au«trüd lieben  SPetingungen 
biefe«  frrieten«tertrage«  annectirte. 

IWan  hat  unb  man  fann  biefen  "Stet  fo  viel  tefcbüiiigcn,  wie  man 
will;  taß  er  ein  $rnch  te«  gegebenen  ©orte«  war,  lann  ton  nie* 
manbem  geleugnet  werben.  —  «eben  fonnte  fid)  Nattajji  in  bem 
ftoljen  Selbftberoußtfcin,  feinem  l'anbe  eine  fo  bereuten tc  (Gebiet«» 
erweiterung  errungen  ju  haben ,  al«  er  mit  iöerjweiflung  bemerfen 
mußte,  baß  er  am  (Snte  ju  nicht«  anberem  gebient  hatte,  al«  ticÖe 
f dhifte  be«  f (blauen  (Savour  jn  machen ;  benn  faum  u\n  en  bie  Annexionen 
vollzogen,  al«  biefer  pli;(jltrit  wieber  auftauchte  unb  wie  fpielenb 
feinen  (Gegner  ftfirjte.  —  Noch,  einmal  wieberholte  Nattajji  tie  nicht 
ju  qualifijircubc  $antlung ,  welcbe  ihm  feben  einmal  bie  Nügc  aller 
Parteien  jugejegen  ^atte.  Nadbtem  er  feine  (Siitlaffuug  eingereicht 
unb  biefelbe  erhalten,  verließ  er  augeitblidlicb  ba«  2Winifterium,  obue 
fid)  im  gcringfleii  barum  jn  fümmern,  wie  bie  Negierungflgef  (hafte 
bi«  jur  OnftaUirung  feine«  Nachfolger«  weitergeführt  werben  fönnten. 
—  Tod)  er  trat  balb  barauf  wieber  in  ber  Cammer  auf  nnb  in  einer 
meiflerbaftrtt  9Jcbe  befämpfte  er  bie  Abtretung  Nijja«  mit  2ave*Kn«, 
ber  er,  wie  (Savour  ihm  liebeln  t  antwortete,  mit  beiben  $>änben 
feine  llnterfdjrift  gegeben  h^^n  »»fte ,  tetnn  er  SDcinifterpräftbent 
geblieben  wäre. 

Älle  biefe  parlautentarifd;en  Stampfe,  feine  Meten  Kieberlagen, 
wenn  er  mit  (Sarour  anbanb,  unb  auch  bi«  wabrfebeinlich  von  ihm 
fei  oft  anerfaunte  Ueberlegenheit  biefe«  großen  Staat«manne« ,  hatten 
ibu  gegen  benfelben  mit  einem  @efflh>e  erfüllt,  welche«  beui§affe  auf 
ein  Jpaar  glich.  <£r  befchloß,  ihm  ben  *oben  unter  ben  fräßen  ju 
ininiren,  unb  inbem  er  ben  2Woment  beuufcte,  wo  bie  Onbafton  ber 
Memagna  ba«  luilcriencabinet  arg  gegen  tiabonr  verftimmt  r;atte, 
begab  er  ftcb  nach  Pari«,  ließ  fid)  ton  ben  SKebactionen  ber  prefft, 
te«  Siede  unb  ber£riniou  nationale,  einkaufet  geben  unb  in  einer 
benfwürbigen  Jlubienj  cerftcherte  er  bem  Maifcr,  baß  e«  für  ihn  feine 
anberepclitif  für3tatien  gebe,  al«  ein  innige«  unb  flcte«  ^u - 
f  a  tu  m  e  n  g  e  b  e  n  3 1  a  1 1  c  n  «  m  i  t  fr  r  a  n  I  r  e  i  d) !  j 

....  Om  TOfirj  be«  3ahre«  1 862  ernannte  ihn  ber  Äbntg 
»on  neuem  3um  5Dcinifterpräfibenten ;  —  wie  hatten  fid»  bie  Se^eT^ältniffe 
geänbert,  feitbem  er  jum  legten  TOale  biefen  br*hen  Poften  inne  ge- 
habt !  liatour  war  geflorben  unb  bie,  welche  berfucht  IsUteti ,  ibn  ju 
erfeweu,  hatten  alle  ihrellnfähigfeit  ju  biefer  ütanenarbeit  fo  beutlidj 
an  ben  lag  gelegt,  baß  bk  wahren  Patrioten  wirflid)  all  ihre  «n- 
tipathieu  im  ul fließen,  unb  bem  Wanne,  welchen  fte  mißachteten, 
feine  Obbofitien  ju  machen  oerfpracben ,  wenn  e«  ihm  nur  gelänge, 
ba«  auf  fo  wunberbare  Seife  neugeflaltete  Paterlanb  im  3nnern  ju 
organiftren  unb  ihm  ben  äußeren  frrieben  ju  bewahren.  —  i'eiter  gefd/ah, 
wie  man  weiß,  gerate  ba«@egentheil.  lir  hatte  (Maribalbi  fo  »tele  58er» 
fprechungen  gemacht,  taß  tiefer  ftdj  berechtigt  glaubte,  noch  einmal  ta« 
ihm  im  Königreich  beiter  Sicilien  geglüdte  infurrecrionede  Spiel  ju 
wietrrholcn.  Sian  fennt  tie  ju  gleicher  ^ett  unfinnige  nnb  profane 
Scenc  in  ter  Jtirdje  ton  Waifala,  wo  («aribalti  am  «Itare,  unter 


temS'ilte  te«  ©efreujigten,  ten  Schwur  tyat:  ..<>  Rom»,  <»  m-irtt  !" 
l'ian  weiß,  wie  aCe  Beamten  ter  Siegierung  mit  eintnimale  wte 
mit  $Minthett  gefchlagen  waren,  wie  fie  tie  Änwerbebüreaui ,  tic 
$5olf«t>erfauiuilungeu,  bie  SBaffenfenbungen  nidjt  fahen,  cbgletdt  ra« 
alle«  am  tylltn,  lichten  läge  gefebab  —  wie  fie  bie  foniglidic 
proclamation,  welcbe  (^artbalbi  be«at?ouirte  unb  ton  THattajji  gegen - 
gejeichnet  war,  nicht  beachteten  —  wie  bie  Jtrieg«fcbiffe,  weld'c  ben 
Auftrag  hatten,  fein  Uebergehen  ton  Sicilien  auf«  frcfUanb  }u  ter* 
hinberu,  ihn  ungeftört  burchließen,  unb  wie  er  mit  einigen  taufenbeii 
von  eraltirten  3ünglingen  feinen  3«ö  auf  'Wem  begann,  ^ie  3it- 
feenefettung  war  biefelbe  wie  vor  Vfotara  —  bie  von  9iatta*,v  ge 
leitete  ?Hegierung  weHte  fi<h  4>anb  jwingen  laffen.  um  im  Kirchen 
ftaat  ju  interteniren.  Tod)  fie  fließ,  wie  man  weiß,  auf  ten  eben 
fo  ruhigen  al«  energifd;eit  5b)iberf)anb  Napoleon«. 

„UBenn  e«  3hncn  factifrh  unmöglich  ift,  ben  ^ug  ©aribalti« 
aufjuhalten,*  fagte  ter  Äaifer  ju  tem  Nittcr  Nigra,  .fo  werte  ich 
Sr.  :>tät  tem  Könige  ton  3talien  ten  Xieuft  erweifeu,  e«  ju 
tbun.  3d>  glaube,  taß  c«eiu)ig  tarau  liegt,  taß  Sie  ju  tiel  Xtuppen 
im  ehemaligen  Königreiche  Neapel  haben  unt  tem  Öaribalti  folglich 
nicht  genug  in  ten  U$eg  legen  fönneu.  3ch  werte  ter  franjrfifcbcu 
frlotte  Befehl  geben,  unfere  Truppen  in  Neapel  au«)ufeliiffen. 
Somit  fönnen  Sic  freier  eperiren,  unb  ba  3h«  Negierung,  wie  Sie  mir 
fagen,  ben  aufrichtigen  SBunfch  hat»  tiefen  nnfinnigen  £u\\  ju  ver 
hintern,  fo  wirt  fie  mir  £anf  wiffen  ...  3m  übrigen  flehen  meine 
Truppen  in  Nein  ! " 

Schreiber  tiefe«  befanb  fid)  ju  jener  ,^eit  in  lurüt  uub  hatte 
(Melegenheit,  bie  jetfcfMuctternbe  SBirfung  biefer  fein  ironifeben  ©orte 
be«  Kaifer«,  weltbe  Nigra  augenblidlich  telcgraphirt  hatte  .  .  .  au« 
nädtfter  Nähe  ju  beobachten.  —  35er  König  hatte  vollftänbig  ben 
Äopf  verloren,  fdjitfte  Telegramme  über  lelegramme  an  feiuen 
Scbwiegerfolm,  ben  prinjen  Napoleon,  —  unb  wie  gewöhnlich,  wenn 
bie  Angelegenheiten  fid)  compliciren,  fprach  er  ton  nicht«  anbereut  al« 
von  Abbanfung ;  — Nattajji  proteftirte  gegen  bie  Auflage ,  welcbe 
ihm  ber  junge  Kronpriuj  Gumbert  gerabeju  in«  (JScftdjt  fcblcuterte, 
an  allem  Sct/ulb  ju  fein ;  —  bie  gan^e  Negierung  war  fluubcnlang 
aufgelöft  —  feine  SJefeljle  würben  mehr  abgefanbt  -  ja  feine  ein- 
gehenbeu  Telegramme  mehr  eröffnet. 

(Sine  einjige  Perfon,  beren  Grifienj  man  imAu«lante  gar  nicht 
fenut,  beren  guten  Qinfluß  auf  ben  Küttig  man  in  3talten  faum  ahnt 
—  behielt  ben  Kopf  oben.  <S«  war  bie  morganatifche  Öemahlin 
Victor  ümannel« ,  bie  W a  r q  u  i  f  e  t  o  n  3»  i  r  a  f  l  o  r  e «.  Tiefe 
Tarne,  beu  unterfien  Älaffen  be«  Jüolfe«  entsprungen  —  ihr  ÜJater 
war,  wenn  wir  nicht  irren,  Tambour  —  unb  eine  Zeitlang  burdi  ihre 
Schönheit  große«  Auffehn  erregenb ,  hat  mit  feltenem  Tacte  fid>  in 
bie  hohe  Stellung,  welche  ihr  bie  l'iebe  be«  König«  ertheilt,  iu  finben 
gewußt.  Sie  ifi  ebe  würbige  ©attin,  eine  treue  unb  auf epfernte 
©cfabrtin  be«  iWonarchcn ,  —  fie  ift  ihren  fünf  Rinbem  bie  liebe  > 
vollfte  Wulter,  uub  wirb  von  ben  prinjen  unb  prinjefftnnen  be« 
feniglichen  .'paufe«  gleich  ber  heften  frreunbin  geachtet ;  —  bie 
Königin  ton  Portugal  fleht  iu  ununterbrochener  (Sorrefponbettj  mit 
ihr.  Sie  hat  begriffen,  taß,  obgleich  *'r  König  fte  unb  ihre  Kinter 
gcabelt,  fte  nicht  an  ben  $of  gehöre,  unb  weber  tSinflüfterungcn,  noch 
Büreten,  noch  bitten  haben  fte  baju  bewegen  tonnen,  ihre  ^urüdge 
^ogenheit  aufzugeben,  welche  bie  Viebc  be«  König«  unb  ihrer  Kinter 
ihr  jum  parabie«  machen. 

Tiefe  Tante  behielt,  wie  gefagt,  ben  Kopf  oben;  fie  war  c«, 
welche  ihrem  !-c-hat  ©emahl  bie  (Snergie  wiebergab  —  ihn  beweg, 
ben  ©etteral  Sialttni  rufen  ;u  laffen  unt  ihn  ju  fragen ,  ob  e«  noch 
möglich  wäre,  Öaribalti  aufjuhalten.  Tie  furje  Antwort  te«  lonalen 
Ökneral«  charafteriftrt  am  heften  tie  ganje  Vage 

„SBenn  ter  Offtcier,  ter  tie«  ausführen  foll,  feine  befehle 
vom  ÜDiinißerium  erhält  —  j  a !  .  .  .  im  anteren  fraUc  .  .  weiß 
id?  nicht.* 

(Sialtini  erhielt  ten  3?cfehl  t>om  Könige ,  alle«  anjuwenten,  um 
©aribalti  ju  terhinbern,  ten  Kircbenftaat  ju  betreten,  unt  er  betraute 
ten  tamaligen  Oberften  pallatictni  mit  tiefer  febwtertgen  Aufgabe. 
3u  tem  Befehl,  welchen  er  überfantte,  heißt  e«  wörtlich : 

»Sie  correfpontiren  nur  mit  mir,  erhalten  nur  befehle  von 
mir,  titelten  nur  mir  3l?re  Cperationen  unt  teren  Nefultat,  unb 
führen  nur  bie  befehle  au«,  Weldje  ich  3bnen  überfente!" 

paKavicini  telegraphirte  jurürf : 


Digitized  by  Google 


„II ii fc  wenn  Sc.  Majcftät  mir  tirecte  Befehle 

(iialrini  ging  mit  tiejetn  Telegramm  in«  Balai«  uut  jeigtc  e« 
btlU  .Könige,  welcher  in  (Jonfcrcnj  mit  JKattajji  war.  (Sine  äufcerft 
heftige  S  cent  fant  jefct  flau,  tcren  Tctail«  wir  nicht  fenncii,  beten  I 
Siefultat  jctecb  ta«  rear,  taft  ^aUaoiciut  tic  tem  -Wenige  felbft  unter-  I 
jeiebnetc  Anwcifung  erhielt  ...  nur  tem  Öencral  (Sialtini  ju  gc-  | 
bereiten !  Tie  Felgen  tiefe«  Befehl«  fiut  befannt ;  —  fünf  I 
fpäter  war  (^artbalti  auf  ter  £>öi)c  ton  Xlfpremeutc  umjingelt  unt  ' 
fiel,  jebwer  am  Fufte  mwuntel,  in  bie$S»bc  ter  föni^Iicbcn  Truppen. 

Tie  balt  tarauf  felgentcn  Barlametit«vcrhantlungen  beriefen 
beutlieJjer  tenn  je  tie  ^meitcutigfeit  ter  .pantlung  ^{attayifl ;  um- 
waren tie  Tcputirtcn  terblentct  genug,  ten  Minifterpräfttentcn  tc« 
(iintcrftäntniffcä  mit  ".Napoleon  anjuf lagen,  mäbreut  c«  toeb  teutlicfy 
auf  ter  $>ant  lag,  taf;  er  ebenfe  gm  verfwbt  battc,  ten  Jtaifer  wie 
(«aribalti  311  täufdjeu.  (War  herbe  BJertc  fielen  in  tiefen  Barla- 
lucntotcrbaiitluugcn  -  fe  herb,  taf;  Wattajji  gar  nid>t  ta«  DK|' 
trauenätotum  ter  Mammer  erwartete,  fonteru  fid>  wäljrent  ter  Te- 
batte  {dien  jurfirfjeg  mit  feinen  Wadifelger  Miugbetli  .  .  .  auf 
3  ä  b  e  l  forteric.  Tic  lädicrlicbcu  £  ctail«  tiefe«  rucll«  fmt  tamal« 
;u  in  tie  Ceffentlidjfeit  gctruugcit,  all  tafj  man  ihrer  weiter 
ju  ettoäb"1'"  oraudMe.  ISv  glaubte,  taf;  nur  Blut  feine  l*brf  vetten 
lernte,  unr  tiel  31t  terfiditig ,  um  fein  Veben  einer  oft  febr  unter 
nünftigeu  Biftelenfugel  au«jitfc|jen,  trang  er  auf  ein  Sätcltucll,  ob- 
gleich er  felbfl  cingeftant,  nie  einen  Säbel  in  ter  .'pauc  gehabt  ju 
haben.  Mingbctti  tbat  ihm  ten  (Gefallen,  ibn  leidit  am  Arme  311 
mwuuten  nnt  Mattajji  hielt  nun  feine  (ihre  für  gerettet. 

Ted?  er  täufebte  fid>  -  naebtem  über  fein  öfjcnilidic«  Veben 
ter  Stab  gebrechen  war,  begann  man  fein  Familienleben  311  richten. 
tSr  \)niU  fid?  am  Anfang  tc«  3ahrc«  mit  einer  ter  bocbgcftcUtcftcn 
Abenteuerinnen  ter  9feujcit  terheiratbet  .  .  .  Matamc  Selm« ,  ober 
wie  fie  fid)  111  nennen  pflegte,  tie  Brinjeffiu  ten  Sohn«. 
Tiefe  .fame  ift  ticlcducr  einer  Icdjter  Vuciait«,  te«  älteren  Brüter« 
Napoleon«  1.  trat  femit  Geufinc  tc«  fe(jigen  Haifcr«  ton  Fraufrcicb. 
Sie  war  mit  einem  Straftburgcr  Bhetograpben  Tanten«  Selm«  ter* 
beiratbet,  ten  fic  für  ein  Mitgliet  ter  teutfdjen  fürftlidien  Familie 
gleidicu  Tanten«  aufgab,  ter  fidj  jctecb,  fetjr  balt  ton  ityr  trennte. 
Cr«  ift  hier  nicht  ter  Ort,  weiter  von  ten  Abenteuer»  tiefer  Tarne, 
tic  fehr  fdjön  uut  aud)  febr  gejftrcid)  war,  ju  reten.  iJiapolcou  lieft 
fie  oeu  ter  iJeliüei  au«  Itori«  au«weifen,  uut  naebtem  fie  eine  woljl- 
betanute  (Sxifteuj  in  sJii',ja  uut  ter  Sdiwei)  geführt,  t/cirattyetc  fte 
beim  Tete  te«  .fjerm  Solnt«  ten  italieuifdien  Itiiniflerpräfttentcit. 
tiiu  einjiger  Schrei  tc«  ^orne«  uut  ter  ^eraditung  turditentc  gauj 
xUalien  bei  tiefer  3(cuigfeit  —  tcrMömg  nstr  »crjweifclt,  tic  tjcd>ftcn 
•Jicrfonen  te«  jutiner^efc«  nnt  ter  fo  überall«  »orucljmen  ptemen- 
lefifdfcn  flriftefratie,  fewie  ter  Bürger  —  ja  ter  Arbeiter  fegat  — 
belvacbteten  c«  al«  eine  iPelcifigung  ter  öffeutlidien  'Uteinung  —  unt 
al«  >>ea  Wattaw  am  I.  Xecember  ISOrt  tafl  iUiiuijicrium  uieter 
legte,  ta  war  feine  öffentlidK  (Saniere  unter  tem  t<cracbtung«}d?rci 
ter  ganzen  ■Jiation  al«  beeiltet  anjufeben. 

3m  beginn  tc«  jüngfttcrfloffencn  Lahres  übemabm  >j>ctt 
Miattaiji  »eu  neuem  ta«  "Jfrafitiuni  te«  tWiniftcrium« !  (5ö  ift  tic« 
wohl  ter  einjige  Aalt  in  tem  ftaatlidicn  Veben  ter  Weujeit,  wo  man 
e«  gewagt  ba'»  öffentlidien  Kieral  einen  fcldicu  Sd^lag  in«  (we 
ficht  ju  gebeu.  ^ieüeidit  wirt  tet  gütige  Vefer  fragen,  ob  tief« 
Üttanu  in  ten  trei  darren,  lecldic  jwifd)eu  jeiuem  Falle  uut 
feiuer  ißiettrerbebung  liegen,  fo  Biel  für  fein  Vanb  getban  b>»t»  b«S 
feine  ^ergangeubeit  mit  teiuSd)leiertc3  5ycrgefieu«bctcdt  311  werten 
rertient. 

Leiter  utiiffen  wir  tiefe  Frage  entfebicten  ecrucineu!  $err 
JWaitavv  hat  wäl;rent  tiefer .^ctt  gar  uidjt«  für  fciuVaut  geiban,  al« 
in  ter  Xevutirtcntamnier  mit  3a  cter  ^Jiein  geftimnit,  wäbrcut 
feine  grau  («emablin  turd?  tie  ten  ihr  terefieutlidjteu  Romane  tie 
treueften  unt  ergebenften  Freuntc  te«  Wenig«,  wie  ten  (General  (Sial- 
tini  unt  teu  i'iaroui«  1*epoli  beleitigte,  uut  ta  man  fe  weit  gegangen 
war,  .vertu  ^attajji  für  fati«iacticii«uufäbiu,  ju  erftäreu,  batieu  fid>  | 
riefe  beiten  lib1"*1""'""'"/  recldje  tem  jungen  Staate  fe  auftcrorteut  ' 
liebe  Tieufte  gclciftet,  tellftäntig  twm  !pe\t  3uriiilge;egeu.    Unt  j 
teuned)  wart  >>err  :liatta^,i —  l'iinift/rpräfiteut !  !l<em  allgemeinen  1 
lliifuraucu  getragen,  bejog  er  ta«  X^IM  te«  ÜJiinifterium«,  uut  tic 


turd>  tic  (irfabruug  gereiften  sJ5airielcu  aller  "Parteien  wufttcu  be 
flimmt,  taft  Stalten  i>on  neuem  am  Üorabente  ciuer  lollfüljnen  Unter- 
nehmung flaute ! 

tkJir  wellen  [fitx  uuecrbclcu  unjere  iüfeinuug  au«fprcd)cu  uut 
fo  febr  wir  audj  fürdjteu  müffen,  ten  Vefer  gegen  tinfere  Feter  uiift- 
3uftiuuncn,  fo  liegt  e«  un«  teuuod)  ob,  ju  conftatireu,  baft  jwctfel 
ibafte  (ibaraftere  oft  teu  3utereffeu  tc«  Vanteö  —  weuigften«  teu 
momentanen  —  uteb,r  Ticnfte  gclciftet  haben,  al«  jene  au«  einem 
einjigen  ®uft  tjci-vcrgeflanjK««« .  weldte  i^l  uuerfdjütterlicbe«  iWecbt«- 
prineip  all  ibreu.viaiitlungen  unt  Unterncbmeu,  einem  Stigma  gleich, 
aHfrrürfcn.  3n  Franfrcid;  ift  Z\)'uxi  ter  Vertreter  jener  politischen 
(Slaflicität  unt  (»nijot  ber  tc«  ftarren  FcMhaltcuÖ  feine«  "Principe 

Jh'attajji«  lirueunuug  -,uih  ajiinifterpräfitcntcn  war  mebr  tenn 
ein  öffentlicher  Scautal  —  c«  war  eine  Iborbcit!  Tie  IVbcutung 
btefer  (Ernennung  war:  „ Franlreidj«  veruieintlidjc  Sdueäcbe  ju  be- 
iluden, um  fieb  Siem«  ju  bemaddigeu  unt  auf  preufeen«  Jjjnlfc  bei 
tiefer  Ufurpatieu  3U  bauen."  (iin  größerer  ^liftgrifj  ift  »eu  ter 
italicnifdieu  Tiplematie  uod)  ntdjt  gemacht  werten,  feittem  3talien 
angefangen  bai,  überhaupt  ein  Vaut  31t  fein. 

(S«  ift  hi«  cer  Crt  nicht,  biefeu  Wifigriff  ju  erörtern  —  t« 
bleibt  un«  einfad)  übrig,  ju  erwähnen,  taft  >>crr  ?Kattajji  feinem 
Softem,  ta«  3U  'Jieoara  unt  Afpreinontc  geführt  hat,  treu  geblieben 
ift.  Au«  ten  täglichen  'iUättern  l^wrbcn  nnfere  Vefer  wohl  tic  KeOc 
erfehen,  weldje  tie  italicnifdic  Sfegierung  wäbreut  te«  ^uge«  Wari 
balbi«  fpielte,  hatcu  gehört,  wie  tie  Gegner  ter  italienifchen  (sinheit 
jubeltcu ,  unt  wie  ihre  bcflcn  Frcuntc  rerjweifelten.  ifi?ahrlid>,  ber 
3om  uut  tic  iUfiftachtung  Frantrcich«  hdt  ffi"c  touc  Berechtigung 
unt  wer  taran  3weifelt,  ter  lefe  ba«  Snppleuient  tc«  italienifchen 
0>ünbucb«,  worin  ter  neue  italienifdje  SJctnifterpräfiteiit  mit  ter 
alten  politil  uellftäntig  ju  brechen  fcheint  unt  offen  uut  Uar  tie 
Tcpcfdjen  tarlegt,  welche  ta«  (iineerftäntuift  tJiattajji«  mit  (9ari 
balti  nicht  tem  gcriugften  ^wcifcl  mehr  unterwerfen.  Üöer  tie  Ber 
autwortlid;feit  ter  huutcrtc  ton  jungen  Veben  311  tragen  haben  wirt, 
tie  bei  si)fcntaua  erlofcheu,  wirt  ein  antcrer  cinft  ridjten;  aber  in  ber 
Befdjräufthcit  uufere«  meufchlithen  Urthcil«  jogern  wir  feinen  Äugen- 
blid,  ten  größten  Ih"1  tifI«  Bcrantwortlichfeit  nicht  Öaribalti 
—  nedj  weuiger  Napoleon  III.  oter  gar  tem  Bapfte  auf3ubürtcu  ; 
fonterit  au«  toller  —  tiefer  Ueberjeuguug  Gerrit  U  r  b  a  11  Mi  a  t  - 
tajji,  ter  feit  sJWeuaten  fdieu  ben  Streich  vorbereitet  hatte! 

•  » 

iUJir  tyabtn  un«  teraulafu  gefühlt,  tiefe  Slijjcn  itaiienifehcr 
S  taat«manner  mit  tem  3U  beginnen,  welcher  tiefe  (ihre  am  wcuiöfteit 
tertient ;  tenn  leiter  fenueu  wir  311  gut  3talicu  —  ta«  Batcr 
lant  eine«  Diadnacclii«,  —  um  nicht  3U  wiffeu,  taft  —  felbft 
nach  tem  (Gefechte  ten^icutana  —  felbft  nadj  tenBcröffentlidnmgen 
tc«  (Mrünbuch«,  (Swnlualüäteu  eintreten  fenueu,  wo  A>err  rKattaj^i 
Bon  neuem  tie  ,^ügel  ter  »irgierung  in  feine  unglürfbrtngenben 
fällte  fallen  fcheu  fanu.  —  Tiefer  siMaun  h^t  l'id)  tie  Belf«gunft 
jent  errungen;  tenn  e«  hct&t  in  pempefer  "^hTafc:  -fr  1,aL'c  f*d>  bew 
fraii3öfifdjcn  (Gewalthaber  uidjt  fügen  Wellen" —  unt  tie  $olf«giuift 
hat  eine  gre|;c  Betentmig  in  einem  Vautc,  wo  fe  cid  ^arlamentari^itiu« 
getrieben  wirt,  wie  im  heutigen  3talieu. 

JHattajji,  ter  Wann  ohne  b^erragente  Begabung,  wcldycr 
jetedj  ta«  lalcnt  ter  3utrtgue  bi«  {■  einem  fcitenen  C^ratc  v-ervcll 
femmuet  hat,  ift  wohl  ta«  fdilagcutftc  Bcijyiel,  wie  leicht  tic  Boll« 
gunft  ju  täufcheu  if). 

Äuf  ter  antcren  Seite  haben  feine  Wegner,  weldie  tiefem  Diantic 
ten  wahrfehciulid^eu  iKuiii  ihre«  Baicrlantc«  verwerfen,  ihm  allerlei 
Auflagen  3ugcfd;lcutcrt,  oeu  teneu  fid)  feine  cinjige  al«  wahr  er 
wiefen  Sa«  man  im  gewcbnlidjen  Veben  .  .  ehrlid»  nennt,  ta« 
ift  er  |"id>crlid>;  —  er  t;at  eiu  fehr  befcheibene«  Bermegcu,  unt  al« 
nad)  allerlei  Familienwwcutungcn  ter  Aiaifcr  von  Franfrcicb  fid» 
bewogen  fühlte,  feiner  (ieuftuc  ein  3ahrgehalt  ten  tierjigtaufeut 
Franfen  au«jufc(,>icn,  hat$>crrafattajji  tic«  für  feine  F««  texweigcri. 
iüiit  Bergnügcn  ceuftatiren  wir  tiefe  Sbatfadje. 

JKattajji  ift  ter  Manu  ter  Fatalität  für  3talicn  —  am  iaße. 
Wo  fich  tie  junge  [Nation  tiefe«  Manne«  unt  feine«  gatijeu  Anhange« 
unt  feiner  ganjen  Xentcnj  cutletigt,  müfjie  mau  bi«  in«  fleinftc 
Torf  ter  .^albiufel  Freutcnfeflc  feiern.  —  Vcitcr  werten  tie  auf 
rid;tigflen  Frcuntc  3talienf  tiefen  Jag  uehl  nidit  mehr  erleben! 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


270 


Pas  ^cjeimnig  bes  3iüifienl}ttufes. 

Hevtüt  tan  Georg  $UiI. 
II.  »bitjciluitü..    Die  ©räfin  won  »arieubttg. 


ijrrr  von  Danikrltnniiu  (lannt  itno  faßt  rinrn  (En  irrt]  In  Ii. 

Tic  Sccne  im  ©arten  ter  Wcicrci  war  ualiirlid)  halt  genug 
ruchbar  geworben.  Taf?  e«  tiele  gab,  welche  ton  ferfen  faare 
tieft  BcctUn  beglich,  gönnten,  betört  feittee  SPcwcifc«,  allein  ctf  gab 
and)  wiederum  manchen,  tet  ftch  fiber  ten  Suflgaug  tiefer  Ange- 
legenheit uid»t  befenber«  freute,  tenn  fdion  blatte  ter  aufftrebeute 
(^raf  Hartenberg  eine  anfrbnlidjc  ÜMaffe  neu  Ärcuntcn  unt  feldjen 
Vcuten  um  ftdj  terfammett,  wcldic  in  fein  ©litrf«fcbiff  ftetgen  wellten. 
Tie  ^uritdweifung  ter  (Mräfin  burdi  tie  Murfürftin  madite  taljer 
einen  febr  terfefciebenartigen  (Siutrurf  auf  tie  ©cfcllfdiaft  bei  Apofe. 
Tandelmann  trtumpljirte.  (;r  fab  in  tiefem  tircigniffe  minteften« 
ein  äufb,altcn  feine«  Stnrje«,  ten  er  tem  Äurfiirftcu  torauegefagt 
hatte.  ü)iit  feiner  retblcterncn  2Nappe  im  «rate,  welche  tie  wichtig, 
ften  Rapiere  für  ten  Vertrag  enthielt,  ftant  er  taber,  ein  bei  iljm 
fcltne«  Vüdjcln  auf  ten  Sippen,  im  iPorjimmer  tcö  Murf ilrflctt ,  ter 
jo  eben  tem  faiferlidjru  ©efantlcn  ?lutienj  ertbciltc.  Tic  3büren 
Öffneten  fid)  unt  ^aren  Freitag  fdjritt  mit  heiterer  TOicne  an  tem 
llHniftcr  vorüber,  ter  ihn  ebenfall«  freuutlidj  grüftte. 

„Sic  haben  midj  lange  warten  machen,"  fagte  Tandelmanu. 
„Odj  werte  fdjncllcr  fertig.* 

„3)ceine  Sadje  war  nidjt  wichtig,"  lachte  ftreitag  „unt  tc«ljalb 
blieb  ich  lange.  Tic  unbeteutenten  Tinge  werten  immer  am  weiN 
läufigften  befprodjrn." 

Tandelmann  trat  in  ta«  Limmer  te«  Murfürflcn.  örictrid) 
faf?  ter  feinem  artcit«tifdjc ,  ter  SKiniftcr  nahm  auf  einen  Hiuf 
tc«  ©ebieter«  neben  ihm  "$la|j.  JDbnc  weitere  ftörwlidjfeitcn  begann 
Tandelmann  feine  Rapiere  aufzulegen.  Ter  fturfihft  madite  feine 
©egenbemerfungen ,  fdjricb  einjclnc«  auf  tie  Kanter  ter  Rapiere 
cter  wicc  ten  2Jiiniftcr  an,  feine  eigne  (intfdieitung  torwalten 
ju  laffen. 

„Wdjtfl  weiter,  (iberbarb?"  fragte  (uictridj,  auf  tie  fentulc 
blident. 

,v.'i'ur  eine  feltfame,  wich  gewifferntafien  beunrubigente  itleinig 
feit,"  fagte  Taudelmann,  ned)  einmal  in  fein  fortefenille  greif ent 
unt  einen  25rief  berecrbolcnt.  „Tiefe«  Schreiben,  gnätigflcr  .§err, 
erhielt  id)  gefttrn  au«  Hicn.  Odj  ljabc  tafelbft  auch  meine  irrcuntc 
—  gerate  fetiel  al«  idj  feinte  tort  habe  unt  tie  erficren  ließen 
mir  tiefe«  Schreiben  jugeben.  (2ö  enthalt  gan3  fenterbare  ?luf- 
fdjluffc  cter  »iclmebr  Harnungen  für  midj,  weldje  fidj  auf  ein  hinter 
meinem  itfüdcn  gefdjmietetc«  (5omplott  bejicben.  2Wan  benadjridjtigt 
mich ,  taf?  tiuer  furfürflli  Turdjlaudit,  rhue  inid)  weiter  um  3iatb 
311  fragen ,  fid)  in  Unterbantlungen  mit  tem  faiferlidien  $o\e  wegen 
Erwerbung  ter  Mcnig«frcne  eingelaffen  haben." 

<dx  heftete  feine  Sugen  feft  auf  ten  (Gebieter,  aber  fei  e«,  taf,' 
tie  Sadte  wirflid;  nid>t  ter  SDahrbeit  getnaft,  fei  e«,  taf;  ter 
Murfürft  tollftäntig  S>err  feiner  C^cfidttfljiigc  war  —  fein 
03efid>tc  (Vrietrid)«  ließ  erfennen,  ob  tie  Weitung  ter  SBiener  Areuntc 
richtig  fei  ober  nicht. 

„(2«  flnt  ja  fo)on  c-jt  tergleid>en  Tinge  in  tie  *Jilclt  gefdjleutert 
werten.  Tu  fcmift  ja  tie  3?auattagc  ter  CVfellidwft  fc  gut  al« 
ich,"  ladjte  ter  .«urfiirft  „unt  wenn  id>  Tir  feige:  jafj  mir  bic  CSnt= 
fdieitung  über  tiefe 51ngelcgenb.cit  allein,  tann  bift  Tu  ftet«  münifeb. 
Tu  bifl  tedj  nun  einmal  ter  bejtigfte  Wegner  tiefe«,  meine«  hohen 
%<lane«,  we«balb  alfo,  wenn  ich  meine  Herfen  taf ür  cinfet*en  will, 
fti5rft  Tu  midti  immer?  wir  haben  fchon  fooiel  taoett  gefproeben,  fo 
riel  barüber  ver hantelt,  taf;  e«  mir  jum  Uebcrbrup  wirb.  Och 
werte  hanbeln,  wie  ich  will  —  aber  heut  ift  nodj  nidtt  tie  ^cit  gc» 
fommen." 

Tandelmann  fdjien  oon  tem  etwa«  gereiften  Tone  nicht  weiter 
berührt,  lir  padte  feine  Rapiere  ;ufammeu  unt  fchlof?  tie  ©iappe, 
tann  ergrijj  er  feinen  Acterhut  unt  fagte:  „Leiter  l^abtn  tSuer 
Tmdjlaudjt  nichtd  \u  verfügen?- 

„Tccb  —  tod>  — "  fagte  ter  Äurfiirft  mit  einigem  jjjtyttu, 
„Od)  m«§  Tir  cit:e  9)iitlheilung  madjen,  weil  Tu  ted)  mein  crflcr 


Tiener  bift  unt  ter  .^ofmarfdiall  Tir  tie  nbtbigen  rliapporte  abju- 
flattcn  h^t,  '<!»  fage  e«  Tir,  weil  id)  nidjt  mag,  taf?  Tu  tie  3iadj 
ridjt  au«  fremtem  Ütnnte  crfaljvcfr.    Tic  rtrau  fiurfürftin  t^at  ein 
gewilligt,  tie  (Gräfin  Hartenberg  ju  empfangcti." 

Taudelmann  fuhr  erfchretft  jurQd. 

,,Ta«  nimmt  Tia>  SEUunbcrV"  fagte  her  fturfürfr. 

„'.'lllerting«,  gnätigfier  .Vert  ,"  fe^te  Tantfelmann  rauh  h'n3«- 
„9Jad>  berScene  im  (garten  terÜJieierei  hatte  ich        geglaubt  — " 

„©erate  tiefe  Seene  ift  tie  Urfadje  ter  Umwanblung.  2)ie 
fchwere  .HrSnfung,  weldje  ter  armen  ©räfin  witerfatjrcn  ift,  hat  bic 
Murffitftin  nachfichtiger  gemacht.  Och  ha^c  öcltl§  ttintn  3h,anä 
ausgeübt,  aber  tie  fremten  (Sataltere  unb  tie  (5int)eimifcben,  bie 
Herren  ter  Slmbaffaten,  haben  mir  in  aller  Untertbänigfeit  tenn  boeb 
einige  ganj  geredilfertigtc  5üorwinf<  gemacht  gefönter«  war  e« 
ter  löaron  Freitag,  rer  ftcf)  n-.d.t  jufrieben  geben  tonnte,  taf?  einem 
fo  hccbgeftellten  Ehepaare  ein  folcher  3tffront  gefdrci:-.-;.  fei.  Od)  fann 
nid)t  umhin  —  tiefen  Herten  redtt  ju  geben  unb  habe  be«h.alb  bie 
ftrau  iiurfürftin  erfud^t,  ter  Öräftn  eine  Oneitatien  ^ur  näd)fl(" 
Soirt!e  hier  im  Sdjloffe  jujufenbeu.  Ta«  wirb  bie  Sact)e  au« 
gleichen  unb  bie  fturfiirftitt  »ergibt  fid)  gar  nicht«.  Sie  empfängt 
nod)  nidjt  im  eignen  >}aufe  unb  fann  biefen  befonbern  ®nabntact  für 
feätere  Reiten  aufbeben  —  bagegen  ift  e«  becb  eine  iHebabilitatiou 
für  tie  Hartenberg ,  bic  fchon  in  aller  Sugen  conpromittirt  »orten. 
Ii«  fdjeint  Tir  nidjt  lieb  ju  fein?" 

„3Nir?"  lachte  Tandelmamt  bitter.  „Ha«  geht  bie  (Mräfin 
meine  freute  ober  mein  Ongr'unm  an,  wa«  frage  ich  nach  ter 
Qhtate  oter  Ungnabe  tiefer  Sippfdjaft?  meine  ?lufich.ten  fennen 
Cuer  Turchlauch,t  3m:  ©eufige  unb  fo  mögeu  Sic  t^un,  wa«  fic 
wollen  —  Sie  finb  ber  $crr?" 

@r  verbeugte  fleh  tut],  aber  ch, verbietig  unt  fdiritt  au«  beut 
3immer. 

„Teufel!  Teufel!"  murmelte  er,  „fic  haben  ein  ganj  un- 
mäfiige«  ölftrf  unb  nähern  fich  tb,rem  ^iele  im  ©alopp.  Od)  bin 
nicht  weit  vom  legten  Kampfe,  ta«  fühle  id)  unb  tarum  nodj  mit 
aller  (Gewalt  torwärt«.  Söolff  ifl  h.icr  —  wo  er  fteeft,  td)  mcdjt' 
e«  triff  CO,  Gr  arbeitet  warfer,  tenn  tie  Unterf)anblunflen  mit  Sien 
fttib  im  teilen  @auge  unb  fein  Herf,  mag  ber  Shtrfürft  ben  5Öer> 
fcbloffcnen  immerhin  fpieleu.  Taft  bie  Hartenberg  wieber  in«  geuer 
gefdjidt  wirb,  unterliegt  feinem  ^»»"ifl#  bfe  Unterrebung  be«  tfur- 
fürften  mit  ffreftag  hatte  nur  bie  «iiufü^rung  ber  (Sräftn  bei 
ter  Jturfürftin  jum  ^wede  —  er  fpielt  mit  tem  t<ater  unter  einer 
Tecfe.  Ha«  mögen  fie  brauen?  —  ficherltd)  »eben  fic  »ieber  eine 
jweite  Ontrigue  unb  ter  ajiittelpunft  ift  bie  «önigöfrone  —  tttt> 
glürflidi  genug  für  mich ! "  fagte  er  halblaut ,  intern  er  flehen  blieb. 
„Äber  ich  fann  nicht  ;urücf ,  fann  meine  Snftdjt  nidjt  »eranberu  — 
ich  bin  ein  (Gegner  —  ich,  werte  efl  bleiben,  wenn  e«  bed)  über  midj 
hinweggeht,  tann  war  e«  @otte«  Hille  —  id)  beuge  mich." 

lir  war  langfant  bie  Stufen  binabgeftiegen  unb  trat  in  ben 
Sdjlefjbcf,  wo  feine  Mutfdje  ihn  erwartete,  ©etanfeiwoll  warf  er 
fid)  in  bie  fliffen  bc«  Hagen«  unb  ftarrte  burch  bie  Scheiben,  al«  er 
plöt?lidj  auffuhr,  ©erabe,  al«  ter  Hagen  Uber  bic  Sd)leu|e  fuhr, 
hatte  ter  ättinifter  auf  bnn  ^oljgangc,  ber  nefen  beut  Ufer  bmlief, 
feinen  Seeretarin«,  $>errn  Oeloen,  gewahrt.  On  einem  ÜDiemrnt 
ftanb  cor  ihm  bie  gan;c  Hid)tigfeit  ber  Sadje,  berea  $>aupttr\\  feter 
Teltcn  ned)  mit  feinen  A>änben  hirtt,  ehe  fie  cmperfcbiteüic  Ter 
lUinifier  hatte  c«  ganj  terfaumt,  fid)  te«  gc^cimnifjtolleu  %anbe«  ju 
betienen,  weldicfl  tie  (Gräfin  mit  tem  terrud)ten  ^anbwerfe  eine« 
genfer«  terfnüpfte.  (St  leb/iite  ftd)  baber  fchnell  au«  bem  ^:nfler, 
winfte  mit  ber  $)ant  Telten  ju,  tiefer  jog  ehrerbietig  ben  £ut,  er 
fab^,  wie  ber  9D?iniflcr  auf  feinen  ^Jalaft  beutete,  weldjcr  fid)  auf  tem 
flaue  ienfeit«  ter  Sdilcufc  erhob,  wie  er  bebeutung«tolIe  Reichen 
madite,  bie  fagen  wollten :  „.Stemm  lumir.  Od)  habe  tidjju  fpredjen." 
Celten  jeg  nod)  einmal  ten  $>ur,  mit  ta  bie  ftutfdie  be«  iVimfter« 
über  bie  ^vüdc  rollte,  mad)tc  er  fidi  jdsleutiigft  bititcrhcr.  Man:/, 
war  ter  Hagen  in  ta«  portal  gefahren,  fo  erfdjieu  auch,  bereit«  bei 


Digitized  by  Godgle 


Secretär  im  frlur  »er  bem  Sd)weijer  nn*>  oerlan  gte  ju  Um  Minifter 
gcfQ^rt  ju  werten.  Sil«  ber  Scbweijer  noeh  jauterie  —  beun  Jperr 
von  landelitiann  liebte  nid-t  gleich  nad)  feinem  Gintritte  beläjligt  ju 
werben  —  tönte  eine  ©lerfe  unb  ein  ^age  lief  bie  Ireppe  herab,  um 
Ceben  ju  holen. 

Wenige  Minuten  fpäter  befanb  fid)  ber  Secretär  im  «rbeit«- 
fabinette  be«  Mbifler«.  Xandelmann  fd^ob  einen  Siegel  bor  bie 
lettre  unb  fagte  ben  Secretär  heftig  bei  ber  ©ruft.  »He«halb  fo 
lange  gejögert?"  rief  er. 

»©nabiger  Jpci  r,  id.  wußte  nicht,  wo  idi  anfragen  foütc." 

„He«balb  mir  niebt  jenen  Mann  gebracht?" 

»3ch  wagte  etf  nicht!" 

„tagten  cö  nicht?"  ich  habe  Gud)  ©ollmad)t  gegeben  nnb  Ob,r 
liefjt  mid>  in  Ungewißheit.  G«  ift  Ijfdjfie  .^eit.  Die  feinte  gehen 
mit  Ma*t  oorwärt«,  fernst  3br  Suren  Schlag  iljiiu?" 

»3eben  Ülugenblid,  gnäbiger  Jperr,  mein  ©erblinbetcr  wartet." 

»Hie  habt  3br  gebaebt  311  b.anbeln?" 

„G«  muß  ein  entfebeibenbec  dement  erwählt  werben." 

»Diejer  bietet  fid).  Slm  Donnerftag  be«  flbent«  nimmt  bie 
flurfürftin  ©efeüfdiaft  bei  ftcb  an  —  bie  Hartenberg  t»irb  bort  fein 
auf  Hunfch  be«  Äurfürften,  bei  tiefer  ©eleoenbeit  muß  ta« 
fammentteffen  mit  bein  fd)rerflid)cn  Verlobten  gefdjetyen.  Oft  fie  mit 
ib,m  wieber  rereinigt,  bann  ift  c«  unmöglich,  bie  ©raut  re«  genfer« 
in  bie  ©emäcber  te*  $ofe«  ju  führen ,  unb  einen  gewaltigen  ftebb 
haben  wir  ju  ©eten  geworfen." 

„Mein  ©eneffe  toirb  alle«  tliun ,  wa«  in  feinen  -Gräften  fleht, 
er  ift  »oll  von  $aß,  toll  »eu  Scbnfucht  nad)  9iad>e.  Slber  ich  muß 
tiner  Ornaten  bitten ,  bafür  ju  f orgen ,  baß  .-.udj  ber  Schlag  geführt 
»erben  fönne."  —  „Ha«  beifjt  ba«?" 

»Mein  ftreunt  würfe  nicht  in  ba«  Schloß  gelangen,  wenn  wir 
nicht  ein  Mittel  fiiiben,  ihm  tiefen  Gintritt  tureb  irgent  weld)e  Vift 
ju  »erf tbaffen.  * 

Ter  Minifler  fann  einen  Slugenblicf  nad). 

.Hir  fönnen  il»m  tie  i'brt-e  eine«  Diener«  geben." 

»Da«  ftbeint  mir  nid;t  gut,  wenn  Guer  ©naben  mir  verjeihen 
wollen.  Sie  felbft  möchten  leicht  batureb,  eempromittirt  roerten. 
3cb  müßte  einen  anteren  ©orfdflag." 

„Metel !  " 

„  Die  Menge  ter  jur  Soiröc  Gilenben  ift  groß  genug.  9iie 
manb  »ermag  in  ber  Sdjnclligfeit  ju  erforfdjen,  ob  tiefer  ober  jener 
wirflid)  ein  tKcdjt  hat,  in  ba«  Schloß  ju  femmen.    G«  finb  allerlei 
Vcute  »orbanben  —  roer  fann  jetem  in«  .ftcrj  feljen  ?    Od)  meine, 
wenn  unfer  Mar.it  jum  trrem&el  tie  Uniform  eine«  Ijollanbifchen 
rfficierf  tröge,  wenn  er  fty  etwa  3an  »an  tSiilten,  Cfficier  im 
Dienftc  tcr  O^enetalftaatcn,  nennte,  unt  wenn  Sie,  gnätiger  $err, 
iljm  ein«  Matte  jum  (eintritt  in<J  (Sshlefj  auf  tiefen  Tanten  au«ftedten 
-    t»ie  »arc  ba«?  er  fönnte  tann  immerhin  ficber  bi«  tu  bie  ÜJer 
jimmer  gelangen,  fönnte  liier  unbehelligt  bleiben,  bi*  bie  Okäftn  er- 
fiheint  unt  ibr  tann  gegenübertreteu.    Hettn  aueb,  ein  heftiger  vi  in 
tritt  erfolgen  feilte  —  teer  teil!  bem  Cremten  etwa«  limfilicb.e«  an 
b,aben?  mein  v5«unb  ftanb  in  Dicnften  ber  *Ne»ublif,  unb  »enn  tvir 
il>m  forthelfen  »ollen,  fo  »irb  ta«  nicht  alljuf<h»er  ballen." 

»3br  b^abt  redit,  fo  »irb  e«  geben!"  fagte  Danrfelmann,  an 
ten  Schreibtifds  tretent,  „hier,  nehmt  tiefe»?  datier  unb  gebt  e« 
0~urem  Agenten.    3an  »an  (Sillpen!  nicht  »aljr?" 

„3a  »obl,  gnabiger  jperr!"  —  ,$)ier!" 

Celoen  naljm  ba«  »erbangni§oolle  Rapier,  prüfte  fd>nell  bie 
Unterfd)rift  unb  ta«  Siegel,  faljte  e«  entlidt  jnfammen  unb  »er= 
beugte  fid». 

„fllfo  aufgepaßt!"  fagte  ter  Minifter.  „3br  fpielt  für  liud) 
fo  gut  al«  für  mieb.  Henn  tie  Hartenberg  in  tie  >>:•:  fommt, 
tann  feit3br  geliefert,  unb  felbft  tiure3Jra»cur  »or  3?enn  »irttSuch 
nicht  Reifen.  3d>  bin  »oller  Grroartung,  »a«  jene  ©tunte  bringen 
irirb!" 

Gr  »infte  jum  ^Ibfdjieb  mit  ber  $anb  unb  Celten  eilte  hinweg. 
Draußen  auf  ter  Waffe  blieb  er  ein  Wenig  ftetjen.  „  fotal  ift  unb 
bleibt  e«!"  fagte  er  ju  fid)  felbft.  »Henn  man  genau  »üfjte,  wer 
fiegen  »irb.  3Babrbaftig,  mir  fommt  e«  fo  »er,  als  flehe  ter 
Minifter  uidst  mehr  fo  ganj  fefl  auf  feinen  ^Ugen.  Henn  er  febon 
fold)e  @eroallmittel  brauchen  mu§  —  um  tie  Hartenberg  nur  am 
Eintritt  in  ten  $>ofiirfel  ju  hintein,  tann  fann  ta  mit  feiner  Madjt 
nicht  mehr  »eit  her  fein.    3nteffen  fedsten  wir  ja  für  une  felbcr  — 


nnb  id>  bin  jebenfalli«  ein  gefudjler  Mann.  3*  fomme  immer  »ieter 
iu  tie  @efd»idjte  hinein  —  ob  ich  am  Gnbe  brin  fujen  bleibe?" 

Gr  erreichte  unter  folgen  Monologen  feine  Hohnung.  Gr  off 
nete  bac  Limmer,  unt  intern  er  tie  GJartine  einer  Wifdfe  jurüdfchlug, 
rief  er  laut:  . Xa»tb,  feib  3hr  ba?" 

^»oller,  ber  Scharf rid^ter ,  erfebieu  auf  ber  Schwelle.  Sein 
fchöne«  Ortefid)t  war  heut  noeb  bleicher  a(«  gewöhnlid),  feine  itlcibung 
hödift  fauber,  aber  ganj  fd)warj.  nG«  ift  .-v'.t  jum  .vjanteln  !"  fagte 
Cel»en  h^'d-  wGure  IHadje  mufj  befrietigt  werben.  Segt  Gnd> 
unt  h»rt  mich  an,  tenn  e«  ift  ein  feltfamer  $lan." 

„3dj  höre!"  fagte  Ea»ib,  feinen  Seffel  tidjt  neben  iDelven« 
fd)iebent.    „ttetet !  wie  fann  taj  fie  »erberben?* 

Der  hoüänbif'rtjr  (^tncicr. 

Die  ftbeubgefeUfcbaft,  welche  Sophie  Gh^elotte  im  Sd)loffe  ju 
»erlin  gab,  war  tiefe«  Mal  aufjerertentlid)  jahlreid)  befugt.  So 
gern  3ebermaun  überhaupt  bie  Ginlabungen  ter  tturfürfün  annahm 

—  htute  hartcu  @elatenen  noeb  ein  befonbere«  3ntereffe,  tenn 
febon  »ar  allgemein  bie  9{euigfeü  verbreitet,  ba§  bie  (ängft  gehoffte 

—  »on  oielen  auo>  gefiirchtete  —  «u«föhnung  bet  ©räfin  »on 
Hartenberg  mit  ter  Jturfürftin  flattftnteu  »erbe.  Die@räftn  hatte 
ju  ter  beoorfiehenten  Soiree  eine  Ginlabung  erhalten.  Man  war 
begierig  ju  febon ,  welche  Hugen ,  ®eberben  unb  ©liefe  bie  Damen 
$eigeu  würben ,  wenn  fie  ba«  erfte  Mal  einanber  gegenüber  ftanben, 
unb  be«hilb  wimmelten,  ! ängft  cor  Gröffnung  ter  SbenbgefeQfchaft, 
tie  Säle  unbGorribore,  »eld)e  ju  tent  großen  Gmpfang«faal  führten, 
»on  Öäften  aDer  Hü,  »en  blipenben  Uniformen  unb  reid)en  Gbil- 
fleibern,  »on  alten  unt  jungen  ^erfonen  beiberld  @efd)lecht«,  bie  in 
größeren  ober  Heineren  ©nippen  jufammenflanben ,  fid)  Uber  ba«  be 
»orfiehente  Greigniß  unterhielten  oter  unruhig,  er»artung«»oll  in 
fern  erleuchteten  vRänmen  auf  unb  nieterfehritten. 

.Da  ift  Dohna !"  fagte  ein  junger,  neugieriger  Gaoalier.  „Gr 
»irb  genau  prüfen,  webet  ber  Hinb  »cht." 

»Sehen  Sie,  »ie  ber  $err  »on  Henfen  unruhige  ©liefe  um 
Tief*  »irf t ! "  fagte  ein  anberer. 

»Unt  jci't  tritt  Hittgenftein  heran  —  lusi  —  »ie  i.e.ftu  tie 
Horte  ihm  »on  ten  kippen  fließen,  bie  er  bem  a reimte  in«  Ohr 
jifcbelt ! " 

»Ha«  ftnb  ba«  für  Herren  bort  unten,  bie  fo  eifrig  ba«  OV 
mälbc  betrachten,  »eiche«  ben  großen  ACurffirfien  im  $au«fleite  »or- 
ftellt?- 

,3d>  hörte  »or  einigen  Minuten  erjagen,  e«  feien  Cremte, 
9Jeuangefommene,  ©äfte  ter  öfterreichifchen  «nibaffabe.  Man  fielet 
überhaupt  »telerlei  Süölferfebaften  tyut  vertreten.* 

»Sie  haben  recht.  Henn  ba«  fo  »eitergeht,  »erben  wir  bi" 
in  ©erlin  balt  eben  fo  bunte  ©efeüfchaft  aufweifen  fönnen  wie  ber 
$of  »on  Ü*erfaille«.  Sehen  Sie  bie  reijenbe  Uniform,  reeldje  fo  eben 
in  ben  Saal  tritt  —  wa«  ift  ba«  für  eine?* 

»G«  ift  eine  holläntiftbe  Uniform,  »on  tem  ftußregimeute  ^$rinj 
Oranien.    Gin  fd>öner  Mann,  ter  fte  trägt,  fehen  Sie,  wie  prächtig 
Tub  ter  intereffante  Üopf  auf  ter  rothen  Sdjleifbinbe  abfegt ,  bie  ben 
j  $>al«  umfd)ließt,  bie  feinen,  fchwarjen  {>aare,  ber  fthöngefcmite  ©art 
I  —  e«  muß  ein  biftinguirter  Gacalier  fein.  Mähern  wir  unö  ihm  — 
j  wir  müffen  erfahren,  wer  e«  ift !  * 

Die  beiben  9teuigfeit«jäger  gingen  burd)  bie  Menge  bi«  ju 
|  ber  Stelle,  wo  ber  »on  ihnen  angeftaunte  hoUäittifcbe  Cfftcier  im 
©efpräche  mit  ^errn  »on  ©effer  flanb.  Sie  umfreiften  bie  beiten, 
ohne  jebed)  aud)  uur  eb  Stüd  »on  ter  Unterhaltimg  für  fidi  in  Ha- 
iprueb  nehmen  ju  fönnen,  lenn  obwohl  ©effer  wenige  Ülugeublicfc  fpäter 
tie  Gonoerfation  mit  bem  Cremten  abbrach  unb  fidi  empfahl ,  fchien 
letzterer  nid)t  geneigt,  mit  einem  anteren  ta«  ©efpeäd)  fortjufepen, 
er  trehte  ftcb  »ielmehr  fdjneU  herum  unt  begann  tie  ©ilter  ju  be- 
trachten. Jim  ba«  »ermochten  bie  £>erren  mit  ©eftbtmtheit  ju 
fagen  —  ter  fremte  Officier  fpradj  teutfeb,  »a«  audj,  obgleich  « 
holläntifcfie  Uniform  trug,  fein  Hunbcr  »ar,  tenn  bie  »Irnteen  jeuer 
läge  waren  ja  au«  ben  »erfdiietenften  Glementen  jufammengefent. 

Unter  folgen  ©eobaditungen  unb  mit  allerlei  fteinen  ^lrifcben 
fällen  »ermifd)t,  fam  bie  Srunte  heran,  wo  fid)  tie  Gmpfangöjimmer 
ju  öffnen  begannen.  Da  jeber  ter  «uwefenben  ^euge  ter  ©orftellung 
fein  woOte,  tiird)  welche  tie  ©räfin  Hartenberg,  tie  ehemalige  Schiffer« 
tod>ter,  ta«  ttedjt  erhielt,  bei  $ofe  ju  erfdjeinen,  brängte  f"*?  aUeö  in 


272 


bie  Säle,  wofcfbft  nur  bafl  Grfd>einett  beü  furfiirfllidieu  Gbcpaaretf 
erwartet  würbe,  um  bic  Üerfleflititgen  beginucit  ju  laffen. 

„3ft  fie  ba?'  —  „iKcin !  -  —  „2Ö0  bleibt  bie  «Battenberg?"  — 
, £>at  fie  nodjmemanbfjefrljfn?" —  »TieÜJorjimmtr  Ijatfie  noa>nid>t 
»afftrt  —  in  beut  Gmvfangsfaale  ift  fic  nod>  nidjt !  ■ 

©o  liefen  bte  fragen  unb  Antworten  bnrdjcinanber  unb  in  ber 
Grmarlung,  betn  größten  Greigniffe  be$  «benbd  in  ^erfon  beiwohnen 
ju  fettnen,  eilte  bic  SRenge  in  ben  pauvtfaal,  wa«  bann  bie  natür 
lidje  ftelg«  blatte,  bafi  bie  Gorribcte  unb  itarfäle  vcUftäntto,  leer 
ton  Öäften  waren.  s)lax  bie  in  ben  ftenfternifchen  unb  an  ben 
$auvtthurcn  poftirten  totalen  blieben,  jiemlidj  gelaugwcilt,  jutiirf. 
Önteffen  bemerflc  ein  aufnterffanter  Beobachter  bedj  nod;  einzelne 
"•Hachjügler,  bie  ritt)  in  ben  fafl  leeren  Baumen  auf  hielten,  ihreloilctten 
haftig  tot  ben  Spiegeln  erbueteu,  ober  mit  einem  fleiuen  Äamute  bte 
i'oden  juredjtftric^eit ,  bann  aber  ebenfalls  ihre  Schritte  ju  bem 
Jpauptfaale  letifteii,  ber  famn  bie  grent  >Jab,l  »,u  faffeu  vermochte. 

SjJer  nun  in  bie  itferfäle  geblidt  hätte ,  wfirtc  gefeben  haben,  | 
wie  ber  von  ben  Gavaliercn  angeftaunte  Ijellänbifdje  Ofpcicr  fidj 
mit  einer  fafl  ängfllidjen  l'iiene  in  ben  Schatten  eine«  Pfeiler«  503, 
wie  er  von  hier  an*  glübente  iMide  auf  bie  Gingaiig$th  iir  heftete  unb, 
natfitcm  er  eine  iikile  fo  in  lau|d>enber  Stellung  ausgeharrt,  heftig 
gcflifnlirenb  aufl  feinem  ÜJerfterf  in  bie  Söoriiuimer  eilte.  >>iet  befanb 
fi<h  ein  ©dnveijet,  ber  mit  ber  lana.ftielia.en  A>ellcbarbe  Figuren  auf 
ben  Sieben  befdjrieb. 

„SHein  tfreunb,"  fagte  ber  Officier.     „sJHan  fab,  noch  immer 
nid«  bie  Wräfin  von  ^Battenberg,  ?" 

„So  ifl  cä,"  entgegnete  ber  Sa>wei}cr,  fitt>  aufridjtenb. 

„ Sic  ift  alfo  teirtlid»  nod)  nid«  hier?" 

,9eein.    Od»  öffne  jebem  Gintretenten  bie  Saaltbüre  unb  hätte 
bie  Tarne  alfo  feb,cn  müffeu." 

»Sie  fommt  boa>?" 

„©emif;,  mein  Cfftcier,  •  fagte  ber  Sdnveijet  lädjelnb.  „35a* 
if)  ja  ljeut  ber  £>anptfvectafel.  Sie  wirb  ohne  ,3>veifel  einen  gauj 
fublimeit  Ginbrud  machen  wollen,  beun  bamit  ihre  prädttige  ioilette, 
bie  Stoben  unb  Spifccn  nid«  ben  gcringften  Schaben  ober  ba«  f leinflc 
Aältcbcn  jeigen,  Ijat  fic  ftrf>  bort  jeueä  fletue  Gabinct  öffnen  laffen, 
barin  wirf  fie  ihren  Staat  noch  einmal  muflern  unb  erbnen,  ehe  fte  1 
in  ben  Jpauptfaal  tritt." 

Gr  wie«  bei  tiefen  2öcrlcu  auf  eine  fleinc  Ibfirc,  welche  halb 


(Fine  Vferbefur. 

3n  einem  trüberen  Stüde  tc«  Daheim  war  mitgctbeilt  werten,  tofi  unter 
anberen  fonberbaren  Äurea  aueb  bie  bei  einnehmen«  Heiner  Miefelfteine  eine 
jcitlann  Wobe  flewefeu,  u>ril  bic  Raitcnierc  beobachtet  baten  wAUt u ,  baft 
bie*  Verfahren  ihren  $c»Acla  trefflid)  belamr.  3n  bem  011  Dtaturarjten  ic- 
rridKii  Fintel  .urijehen  ber  oreußifcbeit ,  cflcirei<bifd?  -  fdilrfiicbcii  unb  mSh- 
rijdjeii  ^renje  febien  mm  oer  wenigen  labten  bie  Öeiitnbbeit  ber  t'ferbe 
bem  8MKim  -"cfunUc!  in  2Seibeitau  bie  Pütjen  über  bie  geheimen  Hräite  beS 
$»afer«  flfäfinet  )ii  hat'cn,  ber  auf  biefeXbirrgattung  alletbingo einen iegen«' 
reichen  ©inflaß  autübt.  fierau«  nahm  «a>nabel  ^rranlaffun;!,  "JMeiilrben  mit  ! 
•^af  er  in  furiren,  tmh  ber  Ürfoig  rcar  ein  aliÜHjciiber  —  wie  wentgfieiw  ein 
bamaligrr  Murgaft,  ber  bei  €>.  itcStaUjUitruuig  flaut,  Wonnen unteu  ia  einem 
uu«  nicht  mehr  ocrliegenbeu  i'ofalblaiie  fdjrteb.  —  Ueberhauvt  finb  fpeciellere 
SJefrhreibungen  ber  Änr,  bte  bereit«  ber  $erg<(|enbfit  anheimgefallen  fdieim, 
nicht  betannt  geworben ,  iebenfaQt  if)  nicht  ausgemacht ,  ob  bie  $aticmeii  n  tt  r 
$afer  ober  auch  ^ädfel  erhielieit;  ebenio  wenig,  ob  fie  nur,  wie  bei 
Öräfcnberg,  tu  tic SJunbe  traben  mufjten,  ober  ob  fie  aitrbwarm  geritten 
würben.  X\t  etnjige,  uns  jitgängliche  Cuelle  über  ticie  ^ferbefttc  heticbiei 
noch,  bafi  ber  fturgafi  nicht  theurer  tu  ftclien  läute,  al«  dira  bie  tägliche 
Station  für  ein  leichtee  QaoaUericpferb.  fludt  fei  bat ,  wat  auf  bem  Stall 
für«  tyttjen  n.  f.  w.  befahlt  würbe,  nur  unbebeutenb,  unb  für  bie  ttitrgafic 
nerf)  ber  befonbere  Vortbeil  oorbanben,  baft  fte  ftd)  al^Äeit  ober  SJagenpf erbe 
an  Jotnifteti  in  ber  anmuthigrn  Regent  oermieilifit  tottuten,  wobei  noch  Iwr- 
torjubebeu,  baß  «Ebauffecgclb  fflr  tiefe  ftelloetlteietibcu  Werte  nicht  er 
hoben  werten  türte.  Xx.  ti. 


burdt  feitene  Verhänge  v<crb,ii(ll  war.  tu  klugen  bc«  Offictcrl 
erweiterten  ficb,  fte  fictblieu  in  unljeimlicficm  Ölanje,  i'eiue Jpaut  fuhr 
empor,  in  ber  »tidjtung  nad>  ber  IbJirc  bin,  unb  e«  war,  alö  wolle 
er  bie  5öerljänge  au«einanberjcrrcn.  Gr  bämvfte  jebod)  halb  feine 
Bewegung,  murmelte  etwa«  vor  fid>  t>in  unb  begann  wieber  bie 
SMlbcr  ber  branbenburgifdten  ivArfien  \u  betrauten,  welche  an  ben 
4k?änben  fingen,  todt  fdjien  tiefe  Unterhaltung  nur  eine««  »ra8or< 
wanb  31t  fein,  beim  ber  Offtcier  Hwjcftc  fortwäl;reub  feitwärtfj  m& 
bem  Sd)weiicr  b,in,  ber  ftd>  inbeffen  wäljrenb  ber  erfreu  SERillldCI 
nicht  rfiljrtc,  oll  aber  auf  bem  ircyuenflur  einiger  i'änn  bitrd)  bie 
bafelbfl  »oftinen  Xiener  entftanb,  «hob  ftdi  ber  ftellebarbemnann, 
ging  jur  TImU",  öffnete  tiefelbe  unb  begann  mit  lauter  Stimme 
eine  dtebe  über  bic  vJtetb,wcnbigfcu  ber  ^itibc  ui  ballen. 

.Staum  Ijatic  er  ben  dürfen  gewenbet,  al^  terbollänbifd>e  Cfftcier 
mit  iMiljeafdmelle  an  bie  fleinc  Ibiir  eilte,  ben  feibeuen  Vorhang 
hob,  bie  Ib.fir  öffnete,  in  ba«  Ocwto)  fchlftpfte  iiut  bie  Pforte  wicter 
I  iiu<  Svijloß  twrf.    SllO  ber  SdjWeijer  jurfidfam,  war  er  allein  im 
Limmer. 

„Gr  wirb  bie  SdyifftrgrSftn  nod;  fdmell  genug  ju  feben  he 
fomuteu,*  bruutiule  ber  Sdiweijer. 

Werabe  jc(jt  tönte  ein  bette*  Sd)iuetleru  von  Jrombeten,  unter 
mifdtt  mit  bem  StMrbel  ber  Raulen  an»  bem  .^anptfaale  ^eriibrr. 
Ter  Gmpfattg  Ijatte  begonnen,  (^leid)faui,  alö  hätte  biefer  flfuf  ber 
3nflrumente  bie  Ickten,  allgemein  erwarteten  ^'tK"«-'n  herbeige 
lodt,  —  fo  erfdiietten  im  i'orsitnmer  (Mrif  nub  (Gräfin  von 
Söarteuherg. 

„5fi?ir  fommen  31t  fvät,  «atljarina,*  fagte  ber  0*raf.  „Sdicn 
begann  bie  ^orflellnng.' 

,G(<  tlnit  nidnii,"  fagte  Katharina,  luftig  ihre  weite  Sammei- 
fdwubc  abmerfeiib.    „Gö  ift  befto  heffer.    H 1 1  c  fiub  veriaitimelt  j 
alle  feilen  nieinen  Triitmvh  febett  —  nur  einen  ^lugenblid  noch. 
3)ie«  ift  bao  Limmer?"  wenbete  fie  ftdt  nach  teilt  Srhweijer. 
w»\a,  gnäbige  Gräfin." 

„3ttfline,"  rief  Vatljariita  itjrcm  ftammerntäteben  ju,  weldie^ 
hinter  ihr  mit  einem  Ääftdjcu  flanb.  „Sdinell  hier  hinein.  Vconnncn 
Sie,  mein  Wemab,!,  nur  wenige  iflugenblirfe  —  meine  Mfehc  Ii  la  C  rltaiti? 
bat  burdt  baO  Sipen  im  hagelt  gelitten." 

Sie  öffnete  bic  Ihür  unb  trat,  von  bem  ©rafeu  unb  ber  3ofc 
begleitet,  in  ba?  fleinc  i^ouboir.  Qmfrbuno  folgt.» 


9f  älhld. 

1. 

üin  ifaier  gar  t  erftiq,  wilb  unb  traut  - 
«elir't  um,  (0  umarmt  e«  freunbtieb  tao  Oau*. 
'Jtur  trau  ihm  11  dit !  (*ar  wiltet  5<iiii 
t^ulfirt  barin  mit  rei;t  ;nr  ^utb, 
Xoit)  eher  uichi,  t>u  tu  ten  träafieu  Waft 
3m  3t0l  auf  ben  Jtovf  geflellet  bafi! 

II. 

ö«  gibt  ein  Jbiev,  bat  ruft  bit  511 : 
SSte  ich  bei  fie,  BUfertjcn  tbu! 
Wur  fei  liieinalt,  wav*  idi  bin  !  — 
l  b  11  tt  btingt  mehr  alo  Sein  («ewlitu  ! 

III. 

Snt|(nWOl  feil  ta^  betetiteit : 
J)i<iite  etile  warbt  titeiiieti  noeiten, 
•Utent  ^loettcr  ift  ohne  tie  erfle  faft, 
SJie  leine  Schwefiec,  Oer  erflen  verhaßt, 
Xodi  ift  mein  iweiln  geoefen  fdton, 
Öh'  meine  etfte  trug  ^oltne  .Wrcn'. 
Vauait  waren  beite,  eiuo  unb  $wei, 
X>a  taut  id>  Rainer  etft  tjerbei 
Unb  b» tnge  tod>  tiutt  int  .\>erj  bittein 
'Uiu  mir  tie  erfle,  teil  ^weiten  allein. 


cÄm  Stamüüitlifdjc 

1 


Inhalt:  3)ie  fleinerne  flgnee.  (Rottf.i  t'on  i>.  9toü.  —  Xie  gewichtigfleu  Atofigliinec  bec  loologijchen  ©ärteti.  J)fit  ^Uttftr.  von  £.  ^eutentattn.  — 
gilbet  au?  ter  Öefellfdiaft.  1.  iHon  Smil  ^tioetvl.  StalicutjdK  Staattmätiiiet.  S'otn  i'eri.  her  »Mtyt  K.  bet  II.  Jiatierr<id)ct."  I.  Stattajji. — 
Uhlanb«  3'mmerfpntch  illufliirt  von  fltalb.  SÄütler.  —  Dat  ©eheimniß  bet  öürfieubanfet.  i^ortf.i  Seoo.  v.     ^tltl.  —  flin  gamilieutijdic. 

flrlcft  ml  Crnbnngcii  finb  \u  ria)trn  on  bir  Nebocttan  Ui  Dafjeim  in  fici^  u; .  ^ft|tra{je  *r.  16. 

Unter  ©erantwortIichf.it  von  3.  iloflng  in  Ötelefelb,  herauflgegehen  oon  Dr.  Hobert  Hornig  in  Cciptig. 
Perfofl  bet  •oheim-€fpehittent  von  Drlhagrit  »  flaRng  in  fiielefe'b  unb  flerlln.  —  Crud'  oon  üfehrr  »  ÖJiltig  in  fiipiig. 

—  ....  ^   --■ 


(Sin  Dcutjd)c<?  ftamilieuMntt  mit  ^Ouftrntioiictt. 

ßrfaSeint  tr'C'cf»cittlit^  unb  ift  burd)  alle  SMicbljanblurtgen  unb  i<eftämtfr  oicrtcljäbrlicb  für  IS  Sgr.  jn  begeben. 
Hann  im  SLVge  bc$  ;PucbIjanbctö  audj  in  SRoitatf  fefteil  bcjcgfn  »erben. 

IV.  Jflljrgailg.  ^nsgegcbtn  am  J.  £tbrnar  J80S.    Jet  Jahrgang  läuft  öom  #tlobn  J867  bis  babm  j'868.  1868  18. 


Pie  (ieinerne  'gipes. 

Sine  <Stfdji;btc  an?  ben  Stuinx  von  •Öc inridj  9to£. 

(ijortlc(ojia-) 


Sin  heftiger  Sübroinb  webte ,  ber  bie  glitte  unb  ihre  lofen 
halfen  ad)jcn  lief;.  Ter  Strabl  tcü<  braußen  fließenben  33runncn« 
jerftaubte  cor  ihm  gegen  bie  IbUre  ber,  baß  bie  i£bercbad)erin  Pen 
ben  Irepfcu  üldjtig  überfd)üttct  murre.  Schleunig  febloß  fie  trieber 
31t  unb  fogte:  ,.  Fafl  3?ieb  filrcbtet  fl<b  grab  vor  bem  SBinb!" 

On  bicfeni  -.'lugenblid  aber  fdtlug  bie  2Binb«braut  mit  foleber 
ÜRadtt  gegen  bie.ftfltte,  baß  e«  ftbien,  al«  ob  fie  battor  etuftürjen 
müßte,  ^ugleid)  lieg  fub  ein  fdjriüenber,  jammernber  Diu»  »er» 
nehmen ,  ber  fidf  bcutlia)  ton  ben  fielen  anberen  Stimmen  be8 
Sturme«  unterfebieb. 

„3cfu«,  SKaria  unb  3cfcpb ,  ftebt  un«  bei!  Ta«  ift  bie 
fllag!"*)  febrie  9)ieibel  auffabjenb  unb  mit  rerftb'tten  3"8e"  ^m 
tfaum  umberfcbaiienb.  ,3arf,  um  aller  .^eiligen  roiflen ,  ber  ba 
toirb  Tir  noch  nidn*  tb.au  haben.  Verl,  tao  fdttttBY  icb  Dir,  wenn 
ihm  n>a3  jug'ftoßen  ift  burd?  Tidt,  bann  femmft  bem  6 trief  nimmer 
au«  —  ba«  fdnrbV  i<b  Tir  —  mit  eigenen  #änbcn  mtfdtt'  icb  Tid) 
erbroffeln,  Tu  itfagabunb,  Tu  Berber!" 

Sepp  lachte  ber  Trc^cnben  in«  Weftdjt. 

„$$43  »»erb'  id)  ihm  bem  tban  lnben,  bem  Suafcn,  al«  baß 
id)  ibu  grab  ein  bißl  g'ftcßn  bab!  Ta«  t«  ihm  g'funb.  —  Unb  Tu 
mitTeiner  Klag  —  nimm  Tid)  tu  C  L-  -  t ,  baß  nit  einmal  eine 
ftlag  über  ?icb  femmt.  Gin  Unrecht  aber  tyaben  mir  bem  3acf 
fd)cn  autb.an  —  ba«  tnuß  ttaljr  bleiben.  (St  bat  ftd)  angaffelt  unb 
fe  lang  icb  bent',  i«  ber  brauch ,  bajj  mer  bie  QJaifelbubn  mit 
Stbnap«  aufmart' ,  berweil  Ijat  er  ben  feinigeu  bergeben  muffen  — 
ba«  i«  nit  in  ber  Crbuung." 

.ßum  55eteg ,  »ic  tief  er  ba«  llntecbt  f Clt^ltc ,  naljm  er 
,larf«  Jtrug  an  ben  üWunb  uub  tranf  ben  9iefl  bki  auf  ben  legten 
Tropfen  au«. 

»  Werl,  meißt  nit,  biß  ein«  fierben  muß,  trenn  mer  bie  «lag 
bfrt!"  febrie  Reibet  außer  ftd). 


•)  Xit  Älogt,  eint  unbeitoerlünbente  Stimme,  bit  ton  !<itieiti  IBiptt- 
licbcu  SStfeit  ausgebt. 


»SEBa«  i«  Harber?  'S  gibt  no  mebjer  ?eut  al«grab  mir  allem!" 

Satf  mifdjtc  ftd)  nid>t  in  biefe«  öefpräcb,  fonbern  flanb  auf  unb 
lehnte  fein  bleicbe«  Öefidjt  auf  ben  Mnn,  ben  er  gegen  bie  ih?anb 
bielt.  bleibet  vergaß,  Sepp  ;u  anttrorten,  at«  fie  biefe  ^emegung 
trabrnabm.  Sic  fragte  3a<f  unabtäffig,  ob  er  ©<b.metjen  cerfpfirc, 
unb  begleitete  jebe  irrage  mit  einem  jammernben  !fu«ruf  unb  mit 
SJemMlnfdiungen  gegen  ben  SJtennerfepp. 

»>>el  ba«  Iragbett  herein! "  fahrte  fte  ihm  enbüd)  in  ber 
ljü*ftcn  Aufregung  }tt,  »äbrenc  fie  mit  ihrer  tinfen  Vartt  Oacf^ 
Stirue  flttt^te.  Hot  ber  glitte  braußen  ftanb  ein  Scbragen,  mit 
einem  Sltobfacf  unb  entern  alten ,  fcblcibtcn  Teppid)  bebedt.  Tiefe 
^ht  ton  Sänfte  fyatte  bie  Wetneinbe  an  biefe«  $au«  beT  gcfliftct, 
um  für  fcUte ,  meldten  beim  ^edtfibergang  irgenb  etnta«  3itgeftoßen 
mar,  für  Jütrunglürfte  jeber  Strt,  glcidj  bei  ber  $anb  ju  fein.  Sie 
befanb  fid)  unter  einigen  Vjeroorragenben  Brettern,  bie  ein  Tadt 
barüber  bilbeten. 

„Öol  ba«  Iragbett!"  toieberltolte  fie  in  gefleigertem  3iigrintm. 

,,3d)  trau  mieb  ntdU  'nau«,  bie  Klag'  fönnt'  mieb  beißen!"  rr< 
»ibette  bitfer  rutjig,  fejte  flcb  ntieber  auf  feinen  Sdjemel  nieber  unb 
fagte  jitr  (5bcr«bad>erin : 

„Tir  erjäbl'  i(b'«,  toa«  id»  fünft  nodt  toot'n  bin,  Älte,  an  Tir 
bab'  icb  grab  mein'  ,\rcub!  Sie  '«  Steinfammcln  nimmer  gangen 
i«,  bab'  icb.  muh  auf«  Stufen  Sueben  verlegt.  Ta  broben,  in 
bie  alten  verlaffenen  Stollen,  j'ltfcbfi  auf  bie  ttec«  (©letfdjer),  ^ab' 
id)  umenanb  g'toiiblt,  unb  manchmal  bin  ich  (dien  fo  meit  broben  au 
einer  Saub  g'bängt  ober  aufn  ftopf  g'fianben,  baß  nenn  i  mein 
vntt  aufg'fegt  bab',  bin  ia>  an  Gimmel  ang'fioßen.  M>  trär'  entd) 
abg'faQen  an  bie  taitfettbmal,  bätt  i  nit  mein'  3<ttel  mit  'n  Manne 
Goangcli  (Qoangelium  bc«  heiligen  3obanne«)  mein  Seibbrunn 
unb  mein  ^almbol}  allenteil  bei  mir  tragen.  Ta  bab'  i  oft  en 
gan:en  lag  bie  »ereiften  ©ruben  auflg'hadt  unb  bie  'Jiacbt  bei  ber 
2Banb  jubradjt,  n>o  midt  ba«  Äec«roaf»er  in  einemfort  antrepft 
bat  —  unb  rea«  i«  g'mefen?  Mir  i«  g'rcejen." 

,,3i)a«  fyaft  beim  nadjer  angeftellt?"  fagte  bie  (ibrrvtbadjctui. 

18 


275 


,/Jiu ,  id»  bab'  Scnfcn  'tragen,  Siefen  mit  «erb  j^rfUcft ,  Jßafrn 
l  untcn  unt  j'lefct,  gegen  hinter  ju,  wie'«  allcireil  fdlcdjtcr  i\anßen 
i«,  bin  i  halt  wieber  in  mein'  Vafrrn  eing'rudt  uub  bab  g'fagl : 
„So,  ba  Va6t'<S  mid?!"  iüicl  ia  mir  nit  g'fd>ct?cn,  benn  id?  Ijab'it 
.Hauptmann  ett©am«berf  mitbradit,  ben  ich  ned?  j'  aHerle fct  ß'ft^efT'n 
l?ab' ,  ba«  mar  butterfeifi.  Ta«  t?at'n  febö n  fl'frcul.  „©ennft  nur 
foan  a  folcbcr  Vump  warf«,  bat  fr  g'fagt,  gäbefl  fenit  ein'  raffen 
Wann!"  9<u,  ba«  war  '«  Ie(}te  mal.  Unb  wie  i$  jebt  wieber 
tuidjfl'branjit  bin  —  ta«  weißt  auch.  5'eljall  mid?  je(jt  bie  paar 
Ta^t ,  bi«  c«  völlig  jum  »lagern  roirb,  nacher  bring  id?  mid?  fd>en 
turdj'n  Zemmer  über  auf  bie  Witten. " 

„Taf;  £'  jetjt  par nit  ju Tein'  UNutler  Brütern  ge^ft,  ta  ^ätt'ft 
e«  ja  ted?  um  fo  eiel  feiner! " 

„C  mein  Welt,  tcr  bat  fd?ier  aud?  nir  uiel?r!  'S  Änwcfcn  i« 
aufgcnutclt  uiib  wirb  nimmer  lang  rauern,  faun  er  fid?  umfeben, 
IM  er  einen  SKofifuccbt  macben  barf." 

„Üvenu'ö  T'ljalt  bei  mir  bleiben  fnnntefi,"  entgegnete  bieGber«; 
bacberin,  teren  Vaune  unter  rem  ängftlicbcn  ©ebabren  2Woibl«  nidjt 
gelitten  batte  —  mir  träten  febön  nifamnifpielen ,  id?  Weiß,  roo  bie 
Burjen  flehen,  Tu  fennft  Tirt  im  Aminen  au»,  ta  balteu  mir  ba« 
ratfh  l'cben." 

Tarn  begann  fie  mit  Reiferer  Stimme  ju  fingen.  Unb  baju 
iebelte  fie,  baß  ftcb  ber  '.örennerfepp  bie  Cbren  jubjelt. 

„Wa,  woaßt  Gber«bad?crin ,  ba  hör'  tcb  fdjon  lieber  bie  JHag, 
al«  wenn  Tu  fc  viel  fein  lubelft.  ^ber,  maß  bat  beim  ber  $)unb 
feben  wicter,  tafj  ber  gar  feine  Wub  gibt?" 

„Tag  ihm  ber  SiMnb  nit  taugt,  fanu  leicht  fein,"  fagte  bie 
Gterübacbcrin.  „4<ie(leidit  (d?eitl  er  fid)  and?  cor  beut  SHaffcrfall 
nebenbei,  tenu  ber  gebt  beut  febon  fdjredbar.  Ter  warme  2$Mnb 
muß  ben  Scbuee  auftbauen,  tag  ber  ganje  ^erg  grab  fo  tropft. 

„Unb  id?  meinet  eher,"  crjviterte  ber  »rcniierfepp,  .er  bat  bie 
BHtierimg  von  einem  rtud?«,  ber  fid»  traufien  umetnanter  treibt." 

„SMn  alt  werbe»  ba  groben,  bab*  aber  ned?  nie  fein  tfueb« 
g'fel?eu,"  iagte  ta«  2t?cib.  ,,2Ha«  u?ät  benn  auch  ein  ftuth«  ba  beim 
Ickten  ffafftffef,  wo  t'Veut  felber  nir  mm  terbeißen  baten,  at«©ai«' 
fdiettcn  bie  mehrere  Zeit,  ti«  muß  {dien  etwa«  anberc«  fein  trauften !" 

„Da  muß  naehev  einmal  i<f?  f (bauen ! "  Jagte  ber  SÖrennerfepp. 
„£att"fl  noch  ein  Vicbtftumpen  in  eurer  j'ammen  gerumpelten  Stall- 
latern?" 

3n  tiefem  flugenbüdc  iprang  Oarf  mit  ber  ($emanbibeit  eines 
Vud>je<>  ucn  beinhalten  weg,  an  nelcben  er,  fd>einbar  unwobl,  feinm 
>iopf  bie  jeht  angelehnt  batte.  Sein  uadjfter  .^anbgriff  war  nad) 
ber  :Kiffel.  9)itt  tiefer  bolte  er  in  einem  gewaltigen  ^ogen  au8,  um 
bie  jpit'igen  (iifen  in  bie  Hopffcbwarte  tefl  i*reuncrfepp  ju  fcblagen. 
Dabei  jebrie  er : 

,,^rau*fl  lein  Vicbtftumpen,  jUnt'  Dir  fdjon  itb  ein  VidUl  auf, 
taf?  Tir  t'  ilugen  gewif;  übergeben!" 

liefer  biuterlifiige  Unfall  red>nete  oltne  bie  b^alb  unbewußte 
Verficht,  wcldie  bie  Sinne  eine«  <Ucenfc&eit,  ber  bie  Sdjidfate  unb 
lirfaljrungen  be«  Vrenncrfepp  bat,  \u  cerboppeln  fdicint. 

„Vlb,  Tu  ei«faltcv  Tropf,  bab'  idj  TicbV"  brummte  ber  Sepp 
mit  einer  Stimme,  bie  ber  eine«  aiigcfcbcffeneu  33ären  glidj.  Unb, 
nod>  ehe  bie 'Borte  gauj  gefproeben  waren,  ftedteOadiS  Jpal«  jmifeben 
Taumen  unb  Zeigefinger  be«  uieucbling«  Ueberfadneu. 

„Vaßt  T'  bie  jRtfftl  auö!"  berrfebte  tbm  biefer  ju,  ober  Tu  bafi 
Tcin  legten  Sdinaufer  tban!" 

*üioitl  erfparte  ibm  bie  völlige  vJ«ieberlage  nnt  entriß  ibm 
ba«3ijeif3eug,  welebe«  ten  ^renuerfepp  otelleicbt  getöbet  haben  würbe, 
wenn  el  tie  beabfidjtigte  frumme  2'mk  befebrieben  halte,  um  feinen 
Jicpf  ju  erreichen. 

„üatf,  Tu  gebft  je^t !"  fagte  ba«Süiatcben  ritternb.  „3$  trau' 
mir  ben  illeg  bei  tem  Sturm  nit  allein  $u  machen  e«  ift  >\til, 
baf;  ich  geh'  —  füvTich,  amh  —  jonfl  gibi'«  ein  Ungliid.  5>ätt'  id) 
g'wüpt ,  baf?  e^t  fc-  fpät  wirb,  id)  war'  gar  nit  fommen." 

oarf  lieft  fieb  in  Birflid)feit  fortsieben,  rief  aber  bem  Brenner-- 
\tfp,  ehe  er,  ton  gftoibl  gejerrt,  bie  Ibiir  erreichte,  ned)  511: 

„ffiennft  fein  ju  luiibieligcr  ^änter  Warft,  fdjau,  ich  bätt'  Tid; 
beut  fd>cn  flumni  g'madft!" 

2epp  l.id»te  iljm  laut  nach.  Tic  Schritte  ber  betten  verhallten 
im  Sturm  unb  auf  tem  wcidien  grünen  si)iergelfch.iefer,  womit  bie 
libersbadietin  ti<  fliagere  iöieft  um  ibreJpütte  b«um  je(jt  beim  De« 
gtune  fce«  r\riil)liitg«  gebfiugt  hatte. 


„9(u,  wa«  fagft  je|jt  ba?"  fragte  ber  ^rennerfepp ,  bie  ftnfenten 
Sdjeiier  be«$erbe<s  fd)lid>teiib  unb  einige  neue.f>ol*,ftlitter  banoifcbeii 
legenb. 

,,3d)  fag'  foviel,"  envtberte  bie  tiber«bad)erin,  „wenn  tie9)ioit! 
wüßt',  wie  bie  ©'fdjtdjt  mit  ber  «obenbaner  Tim'  ficht,  fo  b,5tt"  fu 
ben  33uabn  leidet  berwürgen  laffen,  auch  necb  mitg'bolfen." 

„0«  ibr  alfo  wirflicb  noeb  gar  nie  eiug'faBen,  wa«  mit  ber 
»Obenbauer  «gne«  vorgangen  fein  fSunt?" 

„Mn,  ba  mS*t  icb  bie  feben,  wenn  fie  ba«  einmal  erfährt!" 

„Sdjredbar  bumm  bleibt'«  aber  hoch,  baß  fie  ba«  glaubt,  bie 
?lgue«müftt  fieb.  grab  taberftfirjen  wo  —  na,  e«  ift  einmal  ju  buium* 
ba  fleht  mer  aber,  bafj  bie  weibeteu  r'cut  völlig  blinb  unb  taub  unt 
bumm  werben ,  wenn  j'  a  iHal  ben  richtigen  Marren  au  einem  ge 
f reffen  Ijaben." 

,^>alt  auch  nit  bümmer  all  bie  sJWann«bilber,  bie  fieb  vor 
einem  iVelStrumm  fürdjten,  wie  bie  fteinerne  •flgue«  einedifl,"  ertoitert; 
bie  Gberöbadjcriu  ladbenb. 

„Tu  weißt  e«,"  entgegnete  Sepp,  „wie  oft  idj  j'öberfl  auf  bem 
tfec«  bie  Mnappen  b.ab'  fingen  bereu,  bie'«  vor  fünftmubert  3ab)ra 
oerfetjütt  bat,  mir  bat'«  nie  nit  gtau«t  bavor,  aber  bafj  id?  bie  fieuieriu 
Vlgne«  Uber  midjunb  ba«  tobte  2l?eib«bilb  bab'  lachen  biren,  ta«  bat 
icb  nimmer  ertragen.  Unb  ba«  nodj  viel  gerebet  wirb  über  btcfelbig; 
(Mefdfidjt,  ba«  ertrag'  ich  aud)  nit.  Unb  icb  fag  Tir'«,  Alte,  wenn  — " 
Sepp  fioefte  unb  fuhr  mfatnmeu.  Ter  ipuub  beulte  laut  auf. 
Traufeen  —  wie  e«  febten,  nicht  bnnbert  Schritte  von  bem  4*(ocfbaw; 
entfernt  —  ertönte  ein  lauter  Hilferuf.  <5l)e  ftd)  bie  beiben  tureb 
Solide  bcralbfcblagen  tonnten,  wadbavou  ju  halten  fei,  flog  tir  Thür« 
auf,  3arf  ftflrjte  mit  verftörter  SWiene  b.  erein  unb  feb,rie : 

„4<rcnncrfepp,  Ijilf,  fte  wollen  mii)  f äffen ! " 

Tiefe  Söorte  waren  faum  gcfptodjen,  al«  fieb  ber  Schimmer 
einet  i'aterne  jetgte,  welche  ein  bewaffneter  SNann  trug.  8n  fei u c 
«rme  batte  fleh  ÜNoibl  eingehängt  unb  rief  imabläfftg  nach,  allen 
.^eiligen  um  »eiftanb. 

Ter  ÜNann  jerrte  fie,  hinierOacf  ^er.  über  bie  Schwelle,  in  ben 
innern  dtaum  ber  glitte. 

Tic '(Sber«bacberiu  rief:  /.Nd)  bu  unfer  liebe  fftOH,  ein 
©enabarm ! " 

3acf  aber  fd>rie  fortwäbreub:  »Sepp,  hilf  mir  beuÄerl  nieber 
fch,lag'n!"  unb  9Jcoibl  fuebte  ben  Wann  bureb  bitten  unb  Ire 
hungen  jurUctjuljalteu. 

„Treff  id>  fein  ©am«  au,  pürfcb/  id»  ein  »tebboef  auf!"  fagte 
ber  ©enabarut  ladtcnb,  iubem  er  bie  Tljür  hinter  fiA  verriegelte  unt 
auf  Sepp  lo«ging.  „Manchmal  tommeit  mir  aber  auch  aOe  beiben 
tor.  Seit  genug,  bafj  icb  bca  Mapitallumpen  ba  berwifeb,  fommt  mit 
ber  leibbafiige  »rennerfepp  auch  necb  unter.  Mim  Ttr  nur  glri* 
ein  Tadi«fett  mit,*  fubr  er  ju  tiefem  gewenbet  fort.  „Tu  fannft  ev 
für  Tein  Würfel  brauchen,  wenn'«  T'  einmal  in  tcr  «afern  bift. 
Cd?  beff,  Tu  macbfl  mir  nit  viele  ©efd>ichten,  benn  febau,  Bramel 
fepp,  ber  fyOfl  t«  g'jpannt  unb  meiu  ©etvehr  i«  feine  tfabbflcbfcu. " 

„^cu,"  entgegnete  ber  Sürenuerjepp  faltblütig,  „'«  ©affenlaufett 
ba«  gibt'«  nit  meb.r  unb  bie  gewöbulidien  ^riigel  fchüitel  ich  ab  wie 
ein  4>unb  ba«  Ußaffcr.  3'  bteueu  bat  id?  aud?  nimmer  lang,  uur  ta« 
gereut  mich,  tag  icb  bte«mal  mein  -twuptmann  fein  Süocf  nit  mi. 
bringen  faun." 

3um  größten  (Srfiauuen  ber  SUeibcr  unb  mr  ^efiiirmucj  Oatt^ 
fe^te  ber  »renneifepp  feiner  ©efangcnnel?mung  niebt  ben  geringften 
ffiibcrftanb  entgegen. 

/Jtimm  tod?  tie  Riffel,  Sepp!"  febrie  entlich  3ad  fafiwütb,enr, 
„unt  jabl  ibn  bamit  nau«!" 

„Süarnm  nimmft  e«  benn  Tu  nit.  bie  Süffel?"  entgegnete  ber 
iörenncrfepV  böbnifeb.  „3cb,  bätt  glaubt,  Tu  fennft  Tid?  leichter  bamit 
aus?"  Witderweile  batte  ber  ©en«barm  bie  ^anbfcbcQen  r?ervorge 
langt  unb  fagte  ju  Oacf:  „Ii«  ift  gut,  baß  id?  ba«  gehört  bab  ! 
Senft  t?ätt"  id?  fte  bem  anbeten  Vunipeii  ang'legt." 

«ngeficbto  ber  ©[cidtgültigfeit  feine«  Üuglürf«genoff<n  wagte  c* 
3acf  nid?t,  fid?  ju  wehren.  So  fd?ritten  tenn  tie  trei,  von  ben  *L<cb 
(lagen  ber  Tinte  gefolgt,  in  tie  fiürmtfd?e  "Ji.ulit  bitiau«. 

Ter  INout  fd?ien  trüb  turd?  Tunftl?aufen,  weldjc  unabläffig  an 
ihm  verbeitrieben.  ^wifd?en  manchem  gcUenbeii  •  4ßinbftofj  Ue>; 
fid?  ba«  ©epelter  be«  Scb,nee«  vernehmen,  ber  über  bie  aeebroante 
nieterfiürjte. 

Steine  unt  Vhm  bewegten  fid?,  uub  ter  Binb  fprad?  ganj 


Uigitized  by  CUU^lu 


tnitlidi  mit  bem  See,  ttx  gerne  an  ben  bergen  bjnaufftuten  wollte, 
wohin  ibm  gtege  weige  SNebelinänuer  wintten.  On  ter  fdjwarjcn 
ftenie  war  ein  WelUpel  von  SDcilliouen  3t"»8«t,  «ter  a0en,  toelc^e 
fpradjen ,  fehlen  wet)  unb  bong  ju  fein.  3m  SBaffer  febwebte  e«  lr.n 
unb  ii.-r ,  un:  nidn«  wollte  tuljig  bleiben. 

3ad  ging,  ba  et  im  $erwege  feiueu  $ut  verloren  tyatte,  bat- 
bäupttg  unb  fcet  ÜJinb  burdjjaufte  fem  vetwilberte«  $aar,  tag  e«  im 
3>ionbltd)t  Statten  auf  ba«  Öeftein  warf,  al«  ob  flattern  auf  feinem 
Kopfe  t)in  unb  b.et  tanjten. 

SU«  bie  Öefellfdjaft  bie  SBJielanber  $fitte  erretyt  tjatte,  würbe 
'JJioibl  mit  Wewalt  rjineingefcbafft.  XieÜMänner  abet  festen,  fdnveig= 
fam  wie  juvor,  il)ren  2Seg  fott 

GuMid)  fdtien  t» ,  «W  cb  bem  begleitenben  2Bäd)ter  bie  Stille 
unheimlich  teiitbe. 

„Schau,  3ad,  jept  will  id>Xir  aud)  fagen,  warum  ich  3>ir  f>eut' 
bab'  auflauern  müffen.  IroU  bem  legten  Siegen  b,aben  beut'  unfere 
$erren  auf  bem  Gbelweiglaljner  bodj  nod)  eine  Spur  von  Xir  im 
■Schnee  gefunben.  G«  liebt  grab'  eine  iBanb  bort  vor.  Unglüd 
bafl  febon,  ba«  wug  man  Xir  laffen!" 

„3<b,  auf  bem  Gtetweiglabner?  (Sin  3abr  langt  nimmer, 
bag  id)  bort  gewefeu  bin ! " 

»Web,  gel),  3ad,  beftnn  Xid)!  Xu  witft  ja  ted)  troben 
g'wcfen  fein ,  wie  Tu  bie  arme  Slgne«  b,afi  abfallen  laffen !  Sd)au, 
berunten  bei  ihrem  i'eidjbrett,  ba  war  bie  nämli<t)e  ©pur  unb  ba§ 
bie  von  Xir  tjerfommt,  ba«  fann  bem  ftörfter  fein  Selm  bezeugen, 
ter  Xid)  nachlfl  bort  bat  rumftrrunen  feljen,  wie  Xu  auf  bie$abueu 
fal.j  baft  geben  wollen." 

„Sepp,  je(jt  fag'«  einmal  Xu,  wie  ber  l>?eitfd>  in«  Unglüd  ge^ 
rattjen  fann!  Xer  Sepp,  ber  fann  mir  'n  beugen  a^g«bra,  rag 
nicht  ich  berjenige  bin,  ber  troben  war !  • 

Xer  Sprennerfepp  antwortete  nicht«,  fonbern  betrachtete  batb 
ben  einen ,  balb  ben  anbern  mit  Miur  wm  radieln.  Xer  Begleiter 
aber  fagte :  „SSafl  gebt'«  mich  an  ?  Xu  trieft  fd)on  noch  anber«  reben !  * 

Xa«  lauter  wertenbe  (Setöfe  be«  vom  febmfilen  Söinb  genährten 
Gaffer«  vtifünbele  ifyneu,  tag  fic  ;ur  ftlammbrüdc  fameu,  wo 
ber  reigenbe  Öcbirg«bacb  fleh  braufenb  unb  fchäuuienb  burdj  ben 
ftelfcnrig  trängte.  Xer  Schaum  ber  erregten  ^lut  waÜte  golben 
im  iWcnblidit  unb  biebter  Xunft  febwebte  neben  tem^erb  tcrü5rüdc. 

3ad  blieb  ftetjen,  beugte  (ich  tarfiber  unb  fagte : 

„Xa  b>>t  «  mir  meinen  {tut  weggenommen,  ba  brunteu  b,ängt 
er  irgenbwo  an  einem  SMed." 

3n  bemfelben  Hugenblid  ertönte  neben  iljm  ein  grauftger,  gel- 
lenber  Sd»rei.  3ad  traute  feinen  9tugen  nicht,  al«  er  ben  QmfbttM 
frei  über  bem  ftäubenben  rtbgrunb  fangen  fat>.  91«  ob  ein  2)li(j 
t>cr  il)m  bie  Grbe  berührt  fjätte,  fcbnellte  er  ,^urüd  unb  erblidte  ben 
^Irm  unb  tie  .ftanb  te«  3?rennerfepp,  weld>er  ib,ren  Begleiter  ladjenb 
über  bie  liefe  b>l?ielt. 

„Deft  paß  auf !"  fagte  jener,  „Xu,  mit  Xeiner  l'atteu  (@e> 
webr),  ich  laß  Xich  je^t  ba  'nunter  fallen,  ba  fannft  bem  3ad  fein'n 
•tmt  fueben !  • 

.Stennerfe))))!"  entgegnete  ber  2Rann  mit  fdjwadwr  Stimme, 
liachbrm  er  bie  Unmögltchfeit  erfannt  hatte,  fich  au«  biefer  i'age  ju 
befreien,  irt»  bab'  Xir  in  meinem  ganzen  Veben  ned>  nie  wa«  ^Öfe« 
jugefügt,  laf;  mtd)  an«,  unb  td)  fd»w5r'  iiueh  bei  ber  heiligen  Xrei- 
faltigrett,  idi  will  Gud)  nacber  nicht«  meljr  unb  lag"  üudi  frei  ijin- 
geb.cn,  wob.  in  Obr  woQt!" 

Xie  ?lrmuiu«feln  bc«  Steunerfepp,  fo  jäb  unb  firamm  fie  Waren, 
ermüreten.  Gr  murrte  fich  mit  bem  Ellenbogen  auf  bie  ^rüftung 
(ebnen.  Ter  SWann  bemerfte  ba«  unb  fdme  fo  laut  auf,  bafe  er  bie 
bonnembrn  Saffev  übertönte. 

„Scbttöre!"  fagte  2e»t  mit  jitternber  Stimme,  benii  fdion 
fchlotterte  ba«  Wclenf,  welche«  fich  um  ben  Wantelfragen  te«  5L*e- 
troljten  tlammettc. 

„,)df  fdiwcr  «  bei  ber  f^cilt^en  Xreifaltigfeit ,  unferem  ^perrn 
uiib  iinfetcrivrau!"  äebjte  ber^enjd)  unb  feine  SBange  warb  bleidier 
at«  He  Sdiaumwirbel,  auf  benen  bei  SWonb  lag. 

„,W,  ,^)ilfe!"  fd»tie  Sepp  b.afHg  unb  wie  beflürjt,  benn  er 
bemerfte,  baß  feine  eignte  «raft  nicht  mebr  hinreichte,  um  ben  jenfeit« 
ber  5*rfltfe  .^ängenben  herüber  ju  jerren. 

Xiefer  aber  jbgeitc  einen  Wugenblid. 

„i'a§  ib.it  abfaUen,  ten  Veutfdjinber/  fagte  er  enbltd),  einige 


Schritte  jurüdtretenb.  ..'Wer  weig,  wa«  mit  tiu;t  vorgangen  if), 
wenn  ir;n  bie  ?ld)en  *)  irgenbwo  auswirft ! " 

Xer  $>ängenbe  fd)rie  alermal«,  baß  e«  fichertieb  eine  SDieile  weit 
in  Sd)luchten  unb  auf  1led>bclieti  gehört  würbe. 

„(Sr  l)at  gefchweren!"  entgegnete  ber  SMrcnnerfc&p  jtammelnb. 
„«Dieine  Sraft  laßt  au«  —  id)  berrjalt'  if^n  nimmer.  SBenn  Xu  mir 
nit  bilfft  —  fo  fallt  er  —  Xu  aber  fliegfl  ibjn  hinten  nach,  fo  watyr 
ein  ®ott  im  Gimmel  ift !  * 

Xie  Erinnerung  an  bie  Jetammer,  in  welcher  fein  $al«  beute 
«benb  in  ber  ßberflbadicr  §ütte  gefledt  war,  Iie§  3arf  biefe  Xrobung 
nid>t  leichtfertig  Ijinnetjmen.  (£r  fprang  t)in}n,  ergriff  ben  fchroebenten 
ajiann  an  ben  Scb?§eu  ferne«  biden  SDiantel«  unb  im  nädifteu  «ugen- 
blide  lag  er  auf  bem  halfen  te«  Steg«.  Sein  Qkwetjr  war  in  ben 
«bgrunt  geflürjt.  Cr  aber  fiel  auf  feine  Sniee,  l)ob  bie  ftänte 
auf,  febaute  nad)  bem  flernenbebedten  $immet  unt  fprach  leifeäöorte. 

Xer  SJrennerfepp  unb  3ad  entfernten  fidi  fdnvcigenb.  *Jcad)tem 
fie  eine  SBette  gegangen  waren,  fagte  ber  letztere: 

„3ch  mag  b.eut'  nimmer  beim.  SRtr  ifl  ber  Mopf  ju  voll  ich 
leg'  mich  gleich  unter  bie  ^untern  (?egföb,ren)  ta  broben." 

„3fl  mir  aud)  redrt,*  fagte  ber  SJrennerfepp.  „3ch  mbdu'  nit 
alle  Xag'  tcjun,  wa«  ich  grat'  je^t  tb.an  t)ab." 

„Siet)ft  e«,  bie  Stiefel,  bie  ich  Xir  geliehen  b^b",  bringen  mid; 
'nein,"  fagte  3ad,  wäb.renb  fie  im  biebten  0*eaft  fid)  eine  weniger 
feuchte  ?agerftätte  fudjten.  . 

„C,  mein  ©ott,  reben  wir  morgen  batwn!"  fagte  ber  Brenner 
fepp  fchlaftrunfen.    „Xa  fannfi  Xir'«  auef)  überlegen,  wo"«  Xid) 
je^t  bmflitchteft- 

„©a«?"  td)  foOmid)  flüchten  unb  Xu  baftafle«  angfteat?"  — 

„Weintwegen  auch!"  fagte  ber  3?rcnuer[epp,  fdiUfcn  wir 
einmal!" 

ftaum  t)atte  er  bie«  gefagt,  lieg  er  fid)  neben  ber  nächften^uuber» 
ftaute  nieberfaüen.  Xarauf  jog  er  ein  raubte«  lafdjeutucb  \)cxau», 
bebedte  fid)  ba«  ®efid)t,  ba§  i^m  ter  l^ontenfchtmmev  nicht  laflig 
fiel  unb  fd>lief  {ebnet!  ein. 

Xie  fld>e,  weld>e  »ort)üi  ten  Iiiann  bpätte  erttanfen  feilen,  fang 
tbm  ein  Schlummerlieb.  3ad  aber  fdyaute  noch  lange  fct)eu  umber 
unt  Ijatte  viele  IVcübe,  eine  ?agerfiatte  ju  finten.  Ii«  50g  fetne 
^litfe  immer  unb  immer  wiebet  nad)  bem  bletdjen  Gtelwcifjlabner. 
Xie  fteinetne  «gne«  mar  t>on  \)itx  beuttict)  ju  ctfennen.  Er  trebte 
ftcb  fduu  nad)  ber  anttren  Seite  unb  erwartete  wacbenb  unb  f röftelnt 
ben  ÜHorgeu. 

IV.  Bit  liuiuitötu  finapjirn. 

Xetöaicr  jene«  &an«,  weldjer  bem  Öemeinbetiener  tie  Sabr 
lid)feiten  'einer  unglürtlidjen  Viebc  gefdültctt  tjatte ,  fuefate  tiejenigeu 
Abenteuer  feine«  Sot/ne«  ju  Untertreiben,  welche  tamit  abfAliejjcn 
tonnten,  ta§  einft  eine  lodere  Time  ohne  $ab  unt  öut  auf  ten 
>>of  5öge;  er  wollte  tyrn  aber  nid)t  bie  3agbfreube  terberben,  welcher 
er  aOenlt)alben  in  ben  bergen  oblag. 

So  gejdjab  e«,  bajj  an  bemfelben  äHergen,  beffeu  Vtdit  ten 
beiben  Strolchen,  beren  Ireiben  wir  im  vorigen  Stapitel  gefdiiltert 
haben,  bem  Kreimer fevp  uut  tent  Oacf  bort  oben  im  Veg- 
jöl)rengeflrüpp  fdjien,  >^an«  in  ber  erfteu  Xammeruttg  freuntlid) 
von  feinem  i^ater  attgetebet  würbe,  ter  fdjon  traupen  war,  um 
irgent  etwa«  an  feinen  Söienenftöden  ju  verbeifern. 

„Wt  in  tie  .<Sabufalj?"  fagte  bee  «Itc.  „Wir  täudtt,  Xu 
bift  a  btffel  ju  fpät  bran?« 

„3fl  aud)  ein«,  5}ater,"  entgegnete  &*M  „ttemm  id>  feinem 
Spielt)abn  ju,  fo  terwifd)  id)  boeb  ganj  gewig  ein  Steinl)ub.n.  Hub 
bann  bab'  ich.  aud)  fdjon  lang  nimmer  nad)  bem  Sdtlageijen  ge- 
fd)aut,  Wo  ber  Wöber  brin  ftedt.  Mann  leicht  fein,  bafj  ein  eitler 
cingangeu  ift.  Xenn  gefknt,  wie  ich  fo  auf  tem  Hoten  vom 
Iteineruen  Tljal  b.od>  broben  unieinanb  gefpäbt  bab',  ift  mit  einer 
aufgefallen,  ter  alleweil  über  beseitigen  5HJanb  an  ber  3»d)be't) 
treift  h^t,  wo  ta«  Gifen  liegt." 

„9iu,  fd)au  t?>iH,  baf)  X'  wa«  terwifdH!"  fagte  ter  ?tlte  unb 
madjte  ftcb  wteter  an  feinen  "iMenenftod. 

$Mf,  welcher  bereit«  einige  Sduittc  weiter  gegangen  war, 
febrtc  wieter  um  unb  rief : 

„3el«t  ftf)  idj'«  accutat,  Jöater,  tag  X"  tie  ganje  Jägerei  ver- 


')  «die  beiße«  faft  alle  Oebtra«waffet  in  ten  rnu1d>cn  «Ifen. 


Digitized  by  Google 


lernt  ljaft!  Uta  wirb  benn  einem,  ter  auf  bte  ^iirfcfy  geljt,  01üd 
wünftben?" 

„Oa  fo  wotjl,"  entgegnete  ber  iüauer,  ftd)  ter  bie  Stirn 
fdilagent.  „Die  alten  Tummljeiten  Ijab'  id)  fdwu  Köllig  binterm 
Oft»  ecrfeffen.  Slter  ein«  h>ill  id)  Tir  nod)  lagen,  $an«!  Sdjau 
fein  fleißig  an  tie  Wränge  rura.  Ter  ©int  gefyt  fiatf  broben, 
id)  feb/fl,  wie  '«  ben  Sdmee  umeinant  treibt." 

„Ta«  ijt  grab  ba«  S effere,"  entgegnete  $an« ;  „naa)er  balt  ftdj 
ade«  weiter  t>erum'  in  bie  ©alter  —  ben  ©int  »ertragen  f  fd)en 
gar  nit,  tie  $*iea>cr." 

,,©ar  fdwn  redjt,"  jagte  ter  Sauer,  „aber  fa)au  fyalt  auf,  tafj 
Tid)  feine  8alm*)  nit  jutecft." 

„Taffelbige  gibt'«  nit!"  fagte  .<pan«  unb  fdjritt  weblgcmutb, 
benfelben  "^fat  um  ben  See  berum  weitet,  weldjen  er  in  ter  »er 
Ijänguitteollcu  9iad)t,  ton  tereu  Abenteuern  er  int  vorigen  flavitel 
tem  Wemeinbetiener  erjäljltc,  tyatte  termeiben  wollen. 

Ta«-  Tunfel  widj  nunmehr  rafa>  tem  SDJorgcn.  Tie  mädjtige 
^»ramibe  beö  jenfcit«  ter  Oedjböbe  liegentcn  GHetfd)cr«  war  nodj 
ton  fünften  »erfüllt,  aber  ba«  runb  um  fte  b, er  ausgebreitete,  ju 
ibjen  Rüfsen  ftarrcute  (2i«ntcer  flammte  fd)en  in  rotten  Straeten. 
Omntcr  breiter  wurte  ter  grelle  Vidjtflreifen,  weldjer  von  tenÖtetcln 
in  ba«  Ibal  tjerabjauf.  Gütlich  tetflüduigte  ftd?  auch,  ter  Tunft 
um  jene  mäditigfte  £pi$e  unt  fte  fing  an  itjrem  äugerfteu  Snte  ju 
glimmen  an,  wie  eine  brrnuente  >tcrje. 

ftan«  fab  allerlei  Spuren.  §ier  war  ein  @cinobcrf  ten  fd)nec= 
freien  Stellen  te«  ©alte«  »ugejogen,  bort  lagen  tie  gebeut  eine« 
Scbneebuljnfl,  welche«  ber  hungrige  Rmb«  erbeutet  unb  nidjt  weit 
taten  ba«  für  tlm  gelegte  ©ift ,  weldje«  er  unberührt  gelaffen  [jatte. 
£iier  gleißten  tie  fdtwarjen  Sa)wungfetern  eine«  SRaben,  weldjer 
ber  Oodbtjflje  eutgegeufleg ,  bort,  hinter  einem  Siede,  mad>te  ein 
weites  ©iefel  ungeflört  feine  pejftrlidien  9Wännd>en.  Gine  gute 
Stredc  weit  war  aud)  ter  Sdtnee  ten  einer  Sdjafbcrte  jertreten, 
wcldie  eor  einigen  lagen  über  ta«  Oed)  hinüber,  etwa«  tcrfrüb,t, 
nad>  tem  anteren  Iljale  getrieben  werten  war,  um  auf  teffen  leiten 
ten  Sommer  juiubriiigen. 

Ta«  alle«  aber  bemerfte  $tott«  faum.  ©o  ein  freier  i'lerf  eter 
Stumpf  au«  tem  Sdmee"  hervorragte,  tott  lief?  er  ftdj  nieter  unt 
laufdfte  tem  ledenten  Muf  beö  Epielljabn«.  So  jap  er  eine  Viertel» 
ftuittc  nach  ter  anbern  ta,  aber  ta«  angeftrengte  £b,r  tcraalmi 
iiidii«.    Seine  £ü$c  nahmen  ciuen  atgeiliäjen  Slu«brud  an. 

„Sin  b,alt  wieber  einmal  ju  fpät  tom  Stro^facf  gefrediru," 
brummte  er  »or  fic^  bin.  „3etjt  fdiicfj'  id>  aber  grab,  Kai  mir 
unterfemmt,  unb  wenn'«  baö  magerfie  Setfl  war'." 

Slber  e«  fdjien,  al«  feilte  ilmi  aud>  tiefe  Slbfidjt  vereitelt  werten. 
Tie  einen  Rührten  jogen  ftdj  ten  Serg  hinauf,  tie  antercu  hinab 
unt  felbfl  für  einen  3äger  wiejpan«  war  e«  fein  Veidite«,  (H  eutteden, 
woljin  ta«  üiMlb  in  ten  legten  Stunteu  gcwedjfelt  b,atte.  Vorfte 

•  i  8mbK, 


auf  ter  einen  Seite  ta«  Ijeitere  Söetter  nadj  ten  $)cl)en,  fo  »urten 
bte  Totere  auf  ber  anttrn  Seite  turdj  Un  heftigen  ©int  wieber  in 
ta«  CoeWl-,  juntrfgeidteudit. 

So  flieg  er  tenn  ntijjmutb,  ig ,  eljne  redjt  ju  wiffen,  wa«  er  nod> 
auf  bem  Serge  wollte,  gerabeu  2Bege«  ba«  3od>  an  unb  befanb  ftd> 
auf  ber  ^ötye,  eb^e  er  ftd)  beffen  terfab,,  obwohl  nun  meb^r  al«  tret 
Stunben  2Bege«  ton  ibm  jurüdgelegt  Worten  waren. 

Tu  lag  ein  fjöljerner  G^rifiu«  in  einer  Tafel,  weitem  ter 
fromme  @laube  eine«  Sorübergeljenben  ein  $emb  au«  bider  i'ein« 
wanb  angejegen  b,atte.  UntcT  feiner  ©eflalt  in  ber  9!ifa)e  lagen  bte 
llebcrrefle  b,ineingeweb,ten  Sd>nee«.  Nebenan  befanb  fid)  eine 
Sdjaufcl,  wcldie  SLMntcr  unb  Sommer  über  bort  gelaffen  würbe,  jum 
@ebraud)e  berjenigen,  weldje  fidj  iljrer  betienen  wellten,  um  ftd)burd> 
tie  über  tie  $ölje  bingeweVten  Sdmeeb.aufen  Saljn  ju  bredjen. 

$>an«  modjtc  eine  geraume  ©eile  in  bie  blinfenbe  nnb  blauenbe 
2Belt  l?inau«gef)arrt  tpaben,  al«  e«  iljm  beifiel,  ton  luer  au«  nad)  ben 
Sdjlageifen  3U  feb,en,  beren  er  in  tem@efpräaje  mit  feinem 3>aieT@r- 
wäfjnung  getb,an  ^atte.  Tiefe  waren  wenige  Tage  eorb,er  ton  einem 
terwegenen  ftned>t  te«  $>aufe«  auf  eine  ter  unjugänglid)ften  platten 
gelegt  Worten. 

SJon  ter  Oodjböbc  au«  fonnte  tiefe  Stelle  allerbing«  erflettert 
werben,  jebed?  nidjt  ob.ne  fdnoere  ©efab,r,  ba  fieile Slbjlür je  umflangen 
werten  mußten  unb  fta)  bem  gufs  eft  nur  wenige  &cü  breite  Stfi^- 
puufte  tarboten.  ^>an«  flimmerte  ftd)  wenig  um  foldie  Schwierig« 
feiten.  Sil«  er  bei  ter  torfpringenten  «lippe  angelangt  war ,  weldje 
Wie  eine  Jianjel  fiter  tem  «bgrutb  Ijirtfl  unb  ton  ber  au«  ftd)  ber 
rttdwärtige  Jel«  mauergerab  fenftc,  fd)wang  er  fid)  getroji  auf  einen 
winjigen,  brildjigen  Slbjalj  hinüber,  ber  in  ber  Sbreite  einer  falben 
.^anb  bie  ganje  Sänge  be«  Slbfturje«  entlang  lief,  üin  gujj  fd)webte 
in  terSuft,  ticJpänte  aber  flammerten  ftd)  um  fo  fleißiger  an  tie  mit 
turnten  Gi«frufjen  überjegenen  3unberfiauben ,  teren  SSutjeln  in 
bem  lotb,rea>ten  @eflein  ftaTcn.  ©er  auf  ter  ermähnten  übcrljäitgeiiben 
Älippe  geftanten  wäre,  Ifätte,  nad)  tiefer  Sant  ljünibertlidenb, 
nur  einen  menfd)li(b.en  Ruft  gefehlt,  ter  frei  über  ter  liefe  Tjinju< 
fdjiteben  fdiien.  Ter  übrige  Jicrper  war  im  Öewirr  ber  3"»tern 
teiflerft.    Xie  öemfe  b,atte  joldjcu  Wat  gemieten. 

Tie  Sewcgttug  in  ten  heften  ter  Vegföbrcn,  weldje  bi«  je^t  ba« 
rtortllrttern  te«  Sdjii(jeu  terralljeu  palte,  l)bite  mit  einemmal  auf 
unb  e«  cifdnen  fein  ftepf  üba  ben  grünen  Nateln,  vorgebeugt  unt 
gierig  in  ten  ?lbgrunt  jpäljenb.  Ter  gan^e  fiorper  bielt  ftd;  turd» 
tie  rcdite  'Jußfpitfe,  weldje  auf  tem  winjigen  jvelfotabfaVe  ftanb  unt 
tie  linfe  $)aut,  tie  ten  äujjetften  ^weig  eine«  3unterb.olje«  umfaßt 
t>iclt.  Ii«  mußte  etwa«  befonter«  SluffaQer.tc«  fein,  wa«  feine  VUdc 
angelegen  blatte.  Tinu  eilenb«  unb  weit  uutorfiditiger,  al«  er  ficb 
an  ten  Vegfepreu  b,erübcrge5ent ,  fani  er  wicter  perübergeflettert, 
f  bcrfdjtitt  tie  tcrfpiingenteMlippe  unt  (prang  nun  auf  mel)r  fidjerem 
unt  breiterem  $fat  tem  Singer  ju,  ter  fid)  jwifd,icii  ter3odjb,cb,c  unt 
einem  gewaltigen  Iriimmerfyaufen,  einem  ehemaligen  a)atl>xbtud), 
au«teb,nte.  (Jfeitfetjunfl  folgt.) 


J>ttmßur(jer  ^TarRtirei6cn. 


Rur  einbeimifd)e  ober  mit  Hamburg«  £iigeiü)eiteu  tcfannteSJe« 
fdiauer  ter  gcgenüberf)eb,enten,  finnreidjen  (Sompofition  Otto 
Sperfter«,  ber  tatcrftübifdje  Themata  allemal  mit  befonterer 
üiebe  bemäntelt,  betarf  efl  feiner  Grfläruug  feiner  Tarftellung  unt 
ter  ittutbmaßltd)  babet  gehegten  @etanfeu ;  inte«  redttfertigt  ftdj 
eine  fcld>c  tod^  turd^  billige  ftüdftdjtnatune  auf  tie  vielen  Rremtlinge 
im  Öebicte  $amburgifdjen  Pebcn«  unb  Treiben«. 

Kleine  Stätte  l;aben  jetenfal!«  ten  l'ortlieil  vor  greßeren  vor- 
an«, taf;  fte  nur  einenHiatft  unt  in  tiefem  eine Centraljdjaubüljne 
befißen  für  iljr  gefamntte«  rffentlidie«  i'eben  mit  all  feinen  bürgere 
lid>eu,  gewerblidjcn  unb  gefellfdiaftlidjen  Sitten  unb  Scenen,  tragifd)en 
rote  fomifdjen  3nf;alt«.  Tie  (Wrof,fiätter,  alfo  aud)  tie  Hamburger, 
tnufuen  fdjon  fvübjettig  anfangen,  ten  4}erfel;r  ju  tbeilen,  einem  jeten 
iljrer  effentlidicn  i<lätic  eine  antere  Seftimmung  ju  geben  unt  iljn 
nad)  feinem  .v>anptartifel  iu  teuer.nen.  ©unberltd)  genug  fjat  in 
Hamburg  einjig  ter  Scbwetnemarft  ten  in  feinem  9?amcn  au«ge= 
fpretbrnCH  l?oijcii  Seruf  bi«  in  tie 'JJeutcit  beibehalten,  unb  juntal 
jouuiäglid),  ju  mehrerer  Slnbad)t  feiner  Sewe^ner,  retbtfdiaffen  au«' 


geübt,  —  wäljreub  bie  übrigen  2H5tftc  langft  ter  St'um  JBantelung 
erfahren  traben.  Sluf  tem  Rifdunarftc,  wo  ciuft  tie  II rf äffen  bc« 
iSlbftrantc«  ifare  tem  Strom  unt  ber  3ee  abgerungene  Seute  feil 
gelten,  erinnert  nidtt«  rnepr  au  tie  forenfifetje  SPctcutung  tiefe« 
flehten  ^lafce«  vor  tem  älteflett  9Jatljb,aufe.  Sluf  tem  ilferbemarfte 
fennte  man  fd)on  3U  Till  Gulcnfpiegel«  ^fhff  «Hfö  antere  bequemer 
faufen  al«  jNofTe.  lieber  ben  C^änfemarft  fdtreiten  täglidi  unjäljlige 
junge  ü)iätd)en  jur  'JJromenate  im  Outtgfcrnftieg,  aber  natürlid)  fein 
cinjige«  ©änSdien.  Unt  wer  auf  tem  ^opfeuntaiTtc  tieOugreticnjicn 
jur  Bierbrauerei  einfaufen  wollte,  ter  würte  au«gelaa)t  werben.  — 
On  neuerer  £t\t  bat  ftdj  ter  täglidje  2)?arftverfel)r  im  engeren  Sinuc 
toTäflglidj  trei  15läl}e  au«crfeb,en :  ben  $opfenmarft  im  Centrum  ber 
Statt,  ben  $ferbcmarft  im  Cften  unb  ten  Scbarmarft  im  ÜBeften 
tcrfelben.  3inr  ten  beiten  erfieren  ift  man  ftatttäterlidj  mit  Cr 
tauung  geräumiger  5Öerfauf«ftätten  ju  $>i(fe  gefommeu,  unt  unter 
fatal  behauptet  ter  .^opfeumartt  untetingt  ten  23crrang,  weil  pier 
tie  Sor.cnrrenj  am  gröjseflen,  tie  Sluöroaljl  am  reitb|ten,  tie  (Mute 
unb  ^reiöwürtigfeit  ter  Saat«  am  anerfanmefku. 


Digitized  by  Google 


  277   

3m  allgemeinen  aber  fleCIt  bet  gegcntrattige  SWarftütrfeljr  '  ffitt  wellen  jebedj  jutüdfeijten  ;um  2Jlarrn>erfetjr,  jum  £lein- 
in  >>amburg,  fc  gertniljU  unb  geräufchtoll  et  ifl,  brnnodi  nur  eintn  fyanrcl  mit  ben  täglichen  i'ebenSbebürfniifen  ober  „(Senfumptibilien," 
mäßigen  "^rocentfaf  toeffen  Oer,  tua«  an  Ütctualien  aller  8rt  taglid)     untet  mrldjeni  Suflcrud  tat  ^amburgifefee  dfrebt  aQe«  t-erftebt  „reafl 


9m  4opf  enntarfre  in  >öambura.. 

OriftMtiriAmg im  Ott»  CpetfUr. 


uerbraudjt  unrb.  2 eil  Oabrcn  nämltd>  bat  tet  für&ait0frauen5u£erß 
bequeme  (Mebraudy  jugcnomuien,  taf;  itjnen  alle  betartigen  SBebürfniffe 
in«  $au«  getragen  rcerbtn,  tom  $5ri>t<,  stBaffer»,  53iet-  unb  üMldj« 
mauii  ()t>e(d?er  audi  ein  i>iatd>en  feilt  barf)  vcm  Ararner«,  unb  Sdjladj« 
terburfdjen,  eon  ftifdireeib,  eon  ber  Öeroüfe«,  £bf>  unb  eiemau, 
fowie  ton  btt  mit  all  biefen  guten  ringen  banrclnbcn  33iettäitberin. 


man  in  obet  umb  ben  ?eib  gebraudiet,"  felglid»  audi  £)clj,  Icrf 
unb  (§teinfob,len,  —  juoor  aber  ttedb.  einen  SJlicf  auf  be«  $c-pfen» 
marftefl  Vergangenheit  ridjten. 

8114  um  1065  ber  6ad)f<nb<r;eg  Crbulf  neben  tem  Uib.utt- 
bürg  auf  tiefer  Seite  be<  elbarm«  eine  neue  SBiirg  baute,  ba  gab'd 
biet  recht  einen  3?urgplafe,  aber  feinen  Warft.     3?adjtem  jeberb 


Digitized  by  Google 


218   


100  3abre  fpäter  tiefe  neue  Vurg  ter  nach,  ihr  genannten  ©trage 
gewichen,  ter  Gibarm  auch  jum  S<biff«»erfebr  hergerichtet  war,  ba 
erbeb  ftd)  halb  genug  eine  9ceuftabt  in  tiefer  (Segenb,  ter  bereit 
Strebe  ber  SDJarfttjanbel  tafcb  aufblühte.  Äuger  Bielen  Äaufleuteu 
bewo^nteu  tiefen  Stabltbeil  eine  jatjlrcidie  SDccnge  Vrauer,  we«balb 
bie  Vebflrfniffe  ü)re«  bewerbe«  torjug«wcife  auf  bem  ihnen  ju- 
nätbft  liegenben  pla(jc  lagerten  unb  feilgeboten  würben.  Datier 
bei  um  1 363  nacbtoci«bare Warne  „$>  o p  f  e  n m  a  r f  t ,"  auf  beffen Terrain 
aueb  ber  $epfcnfaal  lag,  in  welchem  noct)  1694  bie  obrigteitliche 
Vierprebe  torgenommen  würbe.  (Sind  ter  fdjönfien  Jpäufcr  be« 
torjeitlitbei-  $>amburg  lag  ebenfafl«  hier,  ba«  ber  VrauergefeUfcbaft, 
ein  ächte«  Gyeutplar  mittelalterlieber  Vaufttnfi ,  mit  feinen  Wappen- 
gefdimücften  Grfern,  $e\)tn  (Siebein  unb  Vogenfenflern,  roürbig  einem 
lübetfifdjen  IJatrijierbaufe  jur  Seile  gefteüt  ju  »erben,  im  3abje 
1816  burd?  eiue  geuerSbrunft  vernichtet. 

Den  Umfreie  altertbütnlicl)er  Stufengiebcl  überragte  bie  ehr* 
»ürbige  St.  9iicolaifird)e ,  bereu  3nnere«  gar  manche  Sunflwcrfc 
unb  ^Reliquien  einer  rubuitoQen  Vergangenheit  unb  bie  (Araber 
tapferer  Vorfahren  mit  ihrem  ©äffen*  unb  SBappenftbmucf  barg. 
Vom  bc*hai  Thurm  trfehollen  in  reinen  Äccerben  bie  bcllenTöne  be« 
berühmten  ©lodenfpiel«,  ba«  bie  alten  Hamburger  neben  bem  ftath* 
häufe  ihr  jweite«  PaUabium  nannten.  Gtf  tönte  am  lieblicbfien  311 
früher  2Worgenftunbe  burd)  bie  friebliche  Stille  ber  faum  ermachten 
Stabt,  —  übrigen«  aber,  tbeil«  auf  meebanifebem  üöege,  theil«  ton 
funbiger  $anb  gefpielt,  ju  allen  Stunben  be*  Zage«,  —  erbauliche 
troftreiche  2£etfcn  gar  anmuthig  \u  ©eher  bringenb ,  —  riete  tiele 
Oah«  binbureb,  —  bi«  ju  feinem  legten  Stiiiibleiit  am  5.  2Wai 
1812,  als  e«,  umlebert  »on  ben  r5euer«flammen  ber  treiutenben  Stabt, 
ben  furchtbar  tobenben  i'ärm  ruig«um ,  noch  einmal  vernehmlich  bell 
burchflaug  unb  bann  webmüthig  »erhallte,  —  „berjjerreigenb'',  wie 
alte  Hamburger  terfidierten. 

flu*  für  effentlidie  i'uftbarfeiten  bot  ber  $cpfenmarft  oftmalö 
ten  geeigneten  Sd>aupla$.  9iid)t  nur  fanben  bei  .fraiibwerferauf- 
lügen,  bei  ben  frögen  ber  Vraucrfnecbte  unb  Zifcblergef  eilen,  allemal 
einige  $aupta<te  ihrer  finnreidicu  fünfteiligen  Spiele  hier  ftatt, 
fontern  aud»  lurniere,  welche  bie  Stabt  3itr  Verherrlichung  ber 
Slnipefenheit  großer  Potentaten  teranftaltcte,  würben  häufiger  auf 
bem  $cpjcnmarfte  al«  auf  anbern  Vlä&eit  abgehalten.  So  am 
f>.  9)iai  1538,  al«  iieuig  Gbriftiait  III.  ton  Täncmarf  Hamburg 
heimfuebte  unb  e«  galt,  bie  unbillig  ton  ihm  geforberte  Grbunter< 
tbänigfeitflbultigung  in  eine  freunbnadjbarlidje  ?icbe«crfläTung  um« 
jumantcln,  was  beun  auch  unter  Beihilfe  gebiegeuer  Vanfette  unb 
rrgoflidKr  Spiele  nad)  Vhwfdi  ber  Hamburger  gelang.  Der  Äönig, 
föftlicb,  in  ©rüu  gelleibct,  betheiligte  fich  perfönlicb.  am  2urnier  nnb 
ftadj  eigenbänbig  ben  großen  Gbtiftepber  ton  Veltheim  MM  $Reg, 
fiel  aber  fclbft,  ton  ber  Gewalt  feine«  Stoße«  turütfgeworfen,  un« 
fanft  tu  Voten,  ma«  tbti  iube«  nicht  bintertc,  ben  preis  unb  iKitter- 
tanf  au«  ben. fanben  ber  Rdnigin  entgegen  }u  nehmen,  bic  mit  ihrem 
•pefflaat  com  ffenfter  be«  SDelfenfdwn  $aitfc«  uifehaute  Jlbenb«, 
nach  bem  Gontttium  im  Gimbcdftben  .£>aufe,  war  ber  Äönig  ber 
etfrigften  Tänjer  einer,  wobei  er  fe  luftig  r-on  @emüthe  würbe,  baf? 
er  in  feinem  Örebfinu  erft  berflönigin,  bann  allen  anwefenben  grauen 
tte  ftlcae  (.^aube)  rom  flopfc  ftieg,  alfo  bap  fie  in  fliegeuben  paaren 
tanken  munten.  —  ta?  leftte  in  Hamburg  abgehaltene  Turnier  fanb 
ebenfalls"  am  ?>opfenmarfte  ftatt,  am  3.  }{ooemter  1601,  beiuAönig 
Chriftian  IV.  r<on  Danemarf  yx  (ihren,  wobei  etliche  100  Spere 
jerfplitterl  rrurben,  unb  in  »Vlge  eine«  heftigen  Sturje«  ein  bitter 
fein  iuna,e«  feben  laffen  nutfite.  —  9c\ich  Veentigung  foleber  fteft- 
lidifciten  mag  ber  wieber  in  fein  »fecht  treteute  s)fiarftoerfehr  ten 
Anwohnern  anfanget  febaal  unb  uiidueru  erfchienen  fein,  ti«  feine 
rraftifdic  kJcü^lidiffit  fte  mit  beut  ÖtWtrn  unb  (*efd)»irre ,  bem  (Se^ 
wimmel  unb  («clilmincl  nnb  mit  ben  unauflbleiblieheu  ftifebgeriiehen 
unr  M.U!balgereien  rcieter  t'crfPhnte. 

Viidn  mehr  nadijuweifeu  i|1  e«,  Wann  unb  mieber$>opfenbanbel 
auf  tiefem  SKarftc  burd)  anbere  Gonfumptibilieu  terbrängt  werben 
iß.  Tag  bie  Sdftuvhter  ter  9ceu|"tabt  'nach  heimifdtciu  ^unflrccbt 
wohl  }■  ttnterfdteiben  oen  ben  ,<tnod>enhauern  ber  Ältftabt)  ihre 
SArangen  cter  Verfanfeftatten  hier  hatten,  läf;t  ftdj  erfl  feit  1609 
beweifen.  raneben  gab  e«  auf  biefent  pia^f  t-iele  ton  berÄämmerei 
rerpad^tete  ftifd)bänfe,  hinter  welchen  nicht  nur  terfchiebene  GlafTen 
ber  irifdjerjnnf l ,  5.  V.  bie  längft  terfdiollenen  SdjullftifängfT  ihren 
Kautel  treten,  fonbern  auch  eine  befonbeve  Corporation  gefdjäftig 


war,  bereit  öenoffen  bic  bfirrften,  hartherjigften  Stech  unb  ftlipp 
fifche  ju  erweichen  »erflanben,  unb  baher  ftifchweieber  biegen.  De«= 
gletcheu  hat""  h'cr  M  feften ,  gepachteten  Stellen  bie  㤚huer= 
ptüderfchen"  ihren  Staub,  nämlich  Diejenigen  iBohltbäterinnen  ber 
$au«frauen,  welche  benfelben  ba«  Schlachten,  Äupfen  unb  Vflüden 
be«  $>ühnertjolf«  fowie  anbern  Öeftcberfl  erfparen,  hiermit  auch  bas 
Äbjiehen  unb  äu«weiben  ber  $>afen  unb  ähulidjer  Ih'frf  »erbinben, 
unballbiefcÖefehöpfewohlgefpirft  uubpftlig  fertig  jumöebratenwerbeu 
feilbieteu.  333er  übrigen«  wiffen  will,  welch  eine  SWenge  perfchieben- 
artiger  ?eben«mittel  cormal«  auf  biefem  ^»auptmarfte  Hamburg«  $u 
haben  waren,  ber  mag  bie«  in  Xr.  oon  $>eg  topograpbifeber  Ve- 
fchreibung  (F,3S9)  erfunben,  weldier  fluter  fcblieglidj  meint:  »«n 
feiner  Stelle  ber  SBelt  fann  be«  2H enfchengewimmel«  mehr  fein ,  al« 
auf  bem  $opfenmarfte,  befonber«  an  lliarfttagen ,  unb  broorab  am 
Sonnabenb  Vormittag."  —  3n  jener  3«t  *°ar  au£I?  ttr  Hamburg« 
©äffen  unb  öffentliche  pläfce  belebenbe  fcanbel  unb  SSianbef  tiefer 
Ärt,  bureb  ben  mehr  ober  minber  mclobiefen  Singfang  ber  Seilbie- 
tenben  fo  eigentümlich  tielfcitig,  bag  ber  cerftorhene  Äünfiler  pref. 
Suhr  im  3ab«  1808  feinen  ,Slu«ruf  in  Hamburg*'  in  122  colo= 
rirten  Vlattern,  begleitet  oen  einem  anjiehenbenGommentarbe«  geift- 
tollen  Vaftor$übbc,  barfteüen  unb  herausgeben  fonntc.  Gine  Wenge 
bamal«  wohlbefannter  Stabtfiguren  futb  in  biefem  Vuche  portraitirt 
unb  auf  bie  Fachwelt  gefommen,  um  ton  biefer  tergeiffen  ju  fein. 
Die  3<"  fel*er  Originale  ift  für  ba«  injwifchen  ju  greg  geworbene 
Hamburg  torüber;  bie  alten  finb  längft  au«gejlorbeu,  bie  feitbem 
fparfam  nadjgewacbiencu  aud)  fchon  tcrtoelft,  unb  nur  ihre  legten 
Gremplare  burften  ton  unferem  Ritnftler  torgeführt  werben,  ba  fie, 
obfdjon  heimgegangen,  bennod»  nicht  tergeffen  finb.  Von  jenen  122, 
jum  Iheil  hunbertfach  befehlen  Stimmen  be«  tantaligen  Hamburger 
"fluörufe«,  ifört  man  je^t  nur  noch  lehr  wenige  nachflingen  unb  ter 
haüen.  Unb  auch  bie  früher  fo  originellen  Sradjteu  be«  Üfanbtolfe« 
in  Hamburg«  Umgebung  finb  feiber  eielfacb  auger  Vraudi  gefommen, 
ber  ftäbtifdjen  flleibung  aecommobirt  ober  fonft  übet  reformirt.  iWur 
ein  Dheil  ber  ÜOcarfchbewohner  jeiebnet  fich  noch  Vffi  h^P  tortheil 
haft  burd)  pietärtolle«  ^efibaltcn  an  aller  Sitte  unb  l'anbedtracbt 
au«.  3n  bem  ton  1843  -1847  bei  Verenbf ot>n  erfchienenen  Sllbum 
.t)ambnrgifcher  Goftfime  mit  erläuterubem  lert  ton  Dr.  5.  Ö.  Vunf, 
finb  bie  beseitigen  länblichen  Trachten  fetjr  correct  unb  fauber  bar- 
gefleOt. 

Doch  e«  wirb  hohe  ^eit,  ben  Vlid  au«  ber  Vergangenheit  auf 
bie  (Segenwart  unb  auf  Sperftcrö  Vilb  ju  lenfen ,  welche«  un«  ein 
Stücf  berfelben  barftellt. 

Ter  heutige  ^opfenmarft  liegt  ungefätn  auf  ber  Stelle  be? 
alten,  ben  er  jebodi  an  regelmägiger  (Seftalt  unb  Weraumigfeit  weit 
übertrifft.  Un  feiner  Oftfeite  erhebt  ftd>  bie  an«  ihren  Trümmern 
feböner  wiebererftanbene  St.  9iicolaifirdK ,  bereu  fitnflreid>c  Öothif 
gerabe  tom  Stanbpunfte  uttfere«  Vilbe«  au«  ben  mämtigften  Ginbrurf 
macht.  9iod>  fehlt  be«  Tburme«  Vellenbung,  noch  fehle»  grogentbeil« 
bie  beabfichtigtcn  Stanbbilber  in  ben  'Diauernifcben ,  —  wenn  abei 
einfl  ber  ganje  Vau  in  aQen  Ginjelheiten  fertig  fein  wirb,  bann  wirr 
er  nia)t  nur  .^Hamburg«,  fonbern  9corbbeutfcblanb(*  Schmud  unb  Mleince 
fein.  -  Sluf  bem  ber  Äirdie  ;unächft  liegenben  fU^c,  wie  auf  jetent 
irgenb  bi«ponibeln  ftled  ber  ben  ÜNarft  einfcbliegcnbeii  (Mafien,  finteu 
chrifllidje  wie  i«raclitifthc  Verfäufer  mit  ihren  auf  Schiebfarrcn  feil 
gebotenen  Jlrtifeln  au«  allen  tanfbaren  ^meigen  te«  £>aufirbaubcl^, 
ihre  zeitweiligen  Stätten,  rufen  ebenfo  laut  al«  tielftimmig  ihre  prei 
fen«»erthen  iffiaaren  au« ,  um  fpäter  ihr  "Womabenltcfen  in  autern 
(Regenten  ter  Statt  ju  treiben. 

9Jcitteu  auf  bem  übrigen  Tljcile  bei  geräumigen  V<at?e«  ftebe« 
Zitei  9icihen  maffit  gebauter  Vuben  mit  offenen  Verhallen ,  melti>e 
ben  Sdjlachtent  al«  Sdjrangen  nnb  ben  Wcmüjebänblctn  :c.  al«  Ver 
faufelocate  bienen.  Diefe  jwei  Leihen  tljeilen  ben  iDiarft  in  brei 
Slbfchnitte,  bereit  mittelften  ein  fptubclnber  Springbrunnen  fdiniücft. 
unb  beren  f üblichen  unfer  Sünftler  hier  bargeftellt  hat.  G«  Wirt  ali'c 
bem  Vefcbauer  be«  Vilbe«  ber  finnterwirrenbe  Totaleinbritd  be«  gan jen 
Treiben«  am  .ftopfenmarfte  woblthätig  erfpart,  wäbreub  er  au«  bem 
targebotenen  rrittbetl  beffelbcn  fich  geuugfam  orientiren  fann,  nnb 
bie  etwa  termigten  Scenen  getroft  in  einem  ber  übrigen  Drittel  oter 
im  Webränge  be«  S>intcrgrunbe«  tcriniithen  mag.  i'inf«  ift  bae 
SWarftgcwüblbcgrenätburcb  bie  hierbergewanbte  Seite  einer  .^aHenreibe, 
redjt«  burd)  bie  Käufer  am  Jf>opfcnmarft ;  ben  inipcfanten  .^intergrunt 
bilbet  bie  prächtige  Äirche,  ter  utr  Seite  tie  annod)  erforterlidje  Vau- 


Digitized  by  LiOOgt 


—  m 


bütte  ihi'  jeigt,  überragt  von  ten  ftattlidi.u  Käufern  ter  Neuenbürg; 
eine  flucht  Xaubeu  umfrcifl  hier  ten  beimtfayu  Xadtbotcn,  unb  wohl« 
grfaQig  (wie  ter  ^efdjauen  blidt  au«  fein«  heben  fterne  jeufeit«  te« 
Ganal«  ter  alle  8t.  (fatbarinentburm  in  ta«  lebentige  Xreiben  ter 
g<fcbäitigen  Wenigen  hinunter. 

©leid)  lfditv  ten  Warft  betretenb  gewahren  wir  eine  ©nippe 
Aalverfäuferinnen,  unb  jwar  reine  $>amburgrr  Jifcbweiber 
(tveldK  beim  unficbtbarcn  Springbrunnen  „aniptiren"),  fenbern  ^ifcber» 
flauen  von  ben  (Slbinfeln,  bödift  anftäutige  llricbeinuugen  in  ran 
lieber  Vante«trad>t.  Ginc  Stufe,  beren  ©ewäfier  tie  $anb  ber  einen 
in  fteter  Bewegung  erhält,  fdteint  Jvifdje  von  minter  jäb, er Veben«fraft 
\xx  bergen ,  wäljrent  tie  ib,  rem  Clement  entrfldtcn  Haie  irc^  te«  auf 
ibre  platte  £>aut  gefireuten  Sante«  fich  unabläffig  ringeln,  luftig 
otev  verseif  eint,  wer  tann*«  ten  ftummen  gieren  nachfühlen?  Gfl 
fuit  jegeuannie  grün«  Aale,  t.b.  frifcblebenbige,  junge,  im  ©egenfap 
311  ten  geräudtrrien  Siremplaren ,  tie  einen  bef enteren  $antel«artifel 
bitten.  Tie  mittlere  ftrau  ba:  il)"  mobile  Waare  vor  fid)  auf  ten 
improvifirten  i'ateniifdj  gelegt ;  fle  bietet  in  au«gefhredier  $>ant  eiu 
"Jkatyeremplar  ter  vom  Warfte  b^eimfeb, reuten  i  itn  :  ■  welche  jn>ar 
beute  terartige  Ginfäufe  nicht  in  eommUsii  b,at,  tennodi  aber  nicht 
umbin  fann,  teut  fdiöneu  fchlangengleidteu  f\ifd>  einen  fadwerfiäntigeu 
Smupatbicbtirf  ju  febenfen.  8ie  teuft  »iefleiebt  ter  näcbften«  bevor* 
ftebciiteu  Äalfuppc,  tiefe«  ¥iebling#gericbt«  ter  Hamburger  jur  £t\t 
ter  ftrübbirnen,  ju  welchem  minteften«  fünferlei  Mraut,  viererlei  ©e- 
nifife,  treierlei  Stlöfe,  dreierlei  Cbft  unt  einerlei  ftifcb  fommt,  uebft 
reichlich  Süß  unt  8auer,  nämlich  Surfer  uut  Gffig ;  fehlt  jufaQig 
ter  ittfd),  io  beißt  e« :  verlorne  Äalfuppc,  —  jctenfall«,  fo  wie  fo, 
ein  öVridit,  tem  feiten  ein  SWicbtbamburger  ©efebmad  abgewiimt. 

3n  tiefer  artigen  Äecbin  bat  erftd)tlicb  ter  Scünfller  eine  tyxebt 
ter  Hamburger  X ienftbotemvelt  feminini  Keiinri»  tarftellen  wollen, 
bcfiebrnb  au«  etwa  14 — 1 5,000  Watdien,  welch«  in  ihre»  Kibr,.-.bi 
jung,  bübfcb  unt  recht  gefcnmadveU  ge (leitet  erfdjciiien,  roenn  fie  fid) 
nidit  etwa  Sonntag«  alfl  Tarnen  vcrfleitet  b,aben.  Ta«  reinliche, 
weiße  $>äubd>en  in  X  uobeiformat  fiel«:  ten  friidien  ©efiebtern  eben 
fo  gut,  tvie  tie  ycrlicbe,  ftet«  moterne,  aber  aud)  ftet«  motefte  @e« 
roaivtung  ten  fcblaufen  ©cftaltcu,  fo  taf}  man  feine  Augen  verfd) ließen 
müßte,  wenn  man  bei  ^fälliger  Begegnung  tiefe  fauberen,  an« 
mutbigen  («cfAöpfc  ©otte«  anter«  al«  mit  Wohlgefallen  anbliden  follte. 
Au«  angeborenen  Unabbäugigfeitflgefüblen  follen  nur  feb,r  wenige 
$amburgerinncn  unter  tiefeu  Tienftmätcbeu  fid;  befinten,  tie  ftdj  un< 
abläfftg  au«  #olftein,  Weftenburg  unt  Hannover  recruiiren,  um  ten 
Abgang  jn  erfe^rn,  ter  tmcb  glürtliAe  ^erb,eiratb,ung  entfiebt.  3n 
obige  ©efannnljalfl  (int  tie  Vegionen  ter  fogenannten  ÜJiorgenfrauen 
unt  Wätcben  nid?t  einbegriffen,  wob.1  aber  tie  ftinterfrauen  unb 
'sJWätd>en,  weldje  fid?  bieroriö  in  eigentliche  Ammen  unt  fogeuannte 
Irorfeuamuien  tb, eilen,  ^um  vollftäntigen  Htjufteinent  einer  an«- 
geheilten  Mödjin  gebi1«  übrigend,  wie  fttgnra  jeigt,  ein  mangelhaft 
fleiner  UWarftforb  mit  einer  UbcTflflffig  großen  Xede. 

•hinter  tiefer  ©ruppc  werten  alle  Crttffuntigcn  mit  ^ergnOgen 
tie  SPieterbelebnng  te<s  feiigen  t»ülf  en man n eö  begrüben,  eine« 
feit  3al>ren  in  allen  @affen  ter  Statt  wohlbefannten  Criginalö  vom 
Vante,  ter  feine  „hülfen"  unt  „'IMpeurflmcT«"  fc  ftentorm3f?ig  unt 
fo  lädierlidi  aeeentuirt  auffebrie,  taß  ter  taturdb  gewedte  (Shoruö 
ter  iu  gleiAer  Weife  ib.m  nadirufenten  Spötter  au«  allen  Veben«. 
altern  erft  in  enifevntcren  Strafjen  verflang.  Sein  fprcdjent  ä^n- 
lidje«  Porträt  iu  ganjer  mübfeliger  unt  belatener  i^igur  hing  colorirt 
in  allen  t^ilterläten,  bevor  er  $ulefct  feinen  wan(enten  Sdiritt  turdt 
Hamburg  lenfte.  hülfen  fmt  3wt'fl<  ^r  im  Walt  unt  auf  ter 
£aite  wtlt  wartfrnten  Wiftelftaute ,  teren  tide,  tunfelglärnjente 
IMütter  mit  waitlidien  Stadjeln  befept  flnt,  we«halb  tie  ^am« 
burgerinneu  fie  gern  gegen  «a(jcuanfietluugeii  unter  ihren  Veinfduänfen 
auf  Tieleit  unt  ^oi-pläfen  gebrauchten  unt  ihr  Wittel  Mat«enfraut 
nannten,  ^ipeurümer«  fint  "^feifeuräumer,  lange  ?>infen=  oter2öaffer- 
,  graabalme  mit  rauben  ^lätenreften  an  ter  Spi|}e,  wie  fte  tie  alten 
'f  Hamburger  gern  tum  Üirinigeu  ihrer  weiften  1r)enpfeifen  gebraud)ten. 
Normal«  wantellcn  viele  i'erfäufer  tiefer  flrtifel  turd)  tie  Statt, 
aber  ieittem  tie  Zigarren  fo  allgemein  gewotten  fmt,  tdf?  man  Xa< 
bad«pfeifen  nur  feiten  unt  lauge,  irtene  gar  niebl  mehr  fiebt,  —  unt 
ieittem,  in  ivoige  te«  ^cnbaueo  unt  ter  beliebten  engen  tf tagen« 
Wohnungen,  große  Xielen  unt  Üiorplä^e  311  ten  Paritäten  gehfrtn, 
we«hilb  man  tie  Sdjränfe  in  ten  Stmmern  unterbringen  mufj,  —  ' 


genügte  unfer  leQlcr  ^ülfenmanu  für  ten  $3etarf  ter  ganjen  Statt, 
weldte  je^l,  ohne  Woth  }u  leiten,  feinen  Rollen  unbefe^t  fieht. 

Uieben  ihm  treten  au«  ter  Stopf  an  ftepf  geträngten  Wenfeben- 
maffe,  welche  Km  ^inteTgrunt  füllt,  uod>  einige  weibliche  i'antge« 
flalten  mit  Xragferben  h«ver,  *  I  a  u  f  e  n  e  f  e  r  i  11  n  e  n  mit  Wflnen, 
5  i  n  f  e  n  w  a I  r  t  e  r  i  n  11  e  n  mit  Strohhüten. 

3n  tie«  (Getümmel  ftapft  tie  breite  ©efialt  eine«  $  e  1  g  0  ( a  11 1  e  r 
^ifeber«  hinein,  mitbreitrantigemSfitwefierbut,  im  langen  Warn«, 
in  weilen  tlmntlj|>ffn  uut  tiden  Wafferfliefeln.    ör  trägt  311T  t<er. 
fauf«fiätte  feiner  $erbSnteteu  eine  neue  Hxftbr  frifeber  SeefifdK,  tie 
er  au«  feinem  ^abrjeuge  (ter  Sloop)  geholt  bat.    ©leid)  neben  ter 
legten  «alhäntlerin  öffnet  fidj  nämlidj  ter  ^opfenmarft  jur  .v^olj 
brßde,  tie  ten  breiten  (Sanal  Überwölbt,  in  welchem  unjählige  tSver, 
fteiue  Strom«  unt  Seefcbiffe,  ihren  Viegeplap  ^abem.  $>ier  fintet  ein 
außerf)  lebentiger  öerfehr  im  großen  ftatt,  teren   ^auptartifel : 
ftifdje,  ®emnfe  unt  Obfl,  von  ten  ftättifeben  ^wifdjenhäntlern  auf 
gefauft  werten.    (S«  gebt  nidit  ohne  einen  gewiffeu  VJintrud  ab, 
wenn  man  von  ter  43rütfe  hinabblidt  auf  tie  coloffalen,  bechaufge 
ftapelten  Waffen  tiefer  Tinge,  tie  oft  ein  einjiger  Xag  verfcblingt. 

Weiter  linf«  gewah""  wir  ei"'"  ambulanten  $  a  u  f  i  r  t  r  in 
Äartnn  nnt  antern  weiblichen  Mleitung«ftoffen,  ter  hier  polijeiwitrig 
Iv- n f.  gefaßt  bat ,  ta  er  eigentlid)  vorn  auf  ten  5tird;enpla$  gehört. 
Ii«  ift  unverfennbar  ein3«raetit,  ter  mit  weitgeöffnetem  Wnnte  feine 
au«etnanter  geroQte  Waare  einer  iUuerinau«Ochftnwärter 
anpretft.  Xaß  ter  von  ihr  forgfSltig  befühlte  Stoff  von  ten  (Sin* 
wirfungen  te«  Staube«  wie  vom  häufigen  rlnfaffen  prüf  enter  6a  uer 
hänte,  nicht  mehr  gan3  fauber  ift,  bemertt  fie  fchwerlid),  tafi«  nur  tie 
Xauerhaftigfett  eraminirt. 

iWücfwärt«  tiefer  Scene  erbliden  wir  jwet  hoehfdjlanfe  weiblidie 
©efialten  feierlich  ernft  burd)«  (Metränge  fchreiten,  Störbe  anf  ten 
Äöpfen  tragent,  wa«  fouft  h'erort«  nicht  gebräuchlich.  Ii«  fuit 
SJartowiefertnnen,  au«  tem  ^flneburgifchen ,  welche  ihre  bei 
mifchen  @emüfe,  voqügltch  Wuijeln,  Salat  unt  3'lf,>'*fn'  feilbieten. 
Seit  ter  tragti<h«n  ^erflörung  ihrer  Statt  turd»  $ietnrieh  ten  Vöwen 
fmt  tie  !r3etvohner  Vltfer'  nnt  @arienbauer  geWorten.  Hamburg 
fauftt  tamal«  ihre  überflüffig  geworbenen  Öranttanatern  3U  eigener 
»efefligung  unt  gab  ten  *artowiefern  tafür  Öelt  unb  Ö«lbe«wertb, 
nämlich  to«  dtteterlagdrrcht  für  ihre  t*rotucte,  W03U  ihnen  cht  be- 
tontere« ©ebäute  angewiefen  ift.  ^wiebeln  ober  3'lJ0UO1  bei§en 
plattteutfch  .^ippeln ;  taher  heifjt  tie  Öaffc ,  in  ter  tie«  ©ebäutc 
liegt,  „beim  >-5ippelhaufe,"  unt  ebente<roegeii  nenut  man  tie  6arto- 
wieferiimen  »^ippelweibeT."  3n  Xracht  unt  Wefen  jeichnen  fie  ftch 
vor  ihren  Vant«leuten  fehr  au«.  Wenn  fie  ehrbar  turd)  tie  Straften 
wanteln  unt  ihre  Waaren  auflrufen  (wa«  je(}t  immer  feltmer  ge 
fduebt),  fo  glaubt  man  in  ter  fchwemillthigen  Weife,  namentlidi  in 
teren  halbtönigem  ginale,  eine  leife  Sflage  Uber  ten  ^atl  ihre«  Olion 
nadiflingen  3U  hören. 

folgen  wir  ter  ^Kichtttug  irrej  Wange«,  io  gelangeu  wir  ju  teit 
üiovhall en  ter  3  d>  l  a  d»  t  e  r  f  <b  r  a  n g  e n ,  in  welcheu  tie  Hamburger 
traten  noch  in  voller  Ontegritäl  paratireu.  6i«  auf  Stopf  unt  -vuß- 
werf  hängen  tit  ungethetlten  einigen  Cchfen  uut  ftälber  in  ihrer 
ganjen  Wadiligfeit  vom  Ouerbalfen  bernteter,  fäuberlicb  au«gemeibet 
unb  appretirt ,  vor  ten  hohen  heften  f ogar  mit  Blumen  gefdimüdt, 
bevor  fie,  in  Stüde  jerhauen,  ten  Jhintcn  überliefert  werten,  wcldje 
längf)  auf  ta«  eigene  (linfchladiten  ii-u:,i.iet  hoben,  i'e^tere«  gehörte 
vormal«  fo  fehr  ju  ten  Viebbabereien  ter  Hamburger ,  taf?  e«  f ogar 
ju  tramatifcheu  Xicbtungen  begeifterte,  wie  ein  im  Oabre  1725  im 
Cpernhaufe  aufgeführte«  Singfpiel  ,tie  Hamburger  Schlachtjeit" 
tarthu|>  teffeu  vierter  Act  ten  Jpopfenmarft  }um  Schauplatz  bat. 
Öon  ter9?ahrbafiigfeit  feine«  (bewerbe«  gibt  übrigen«  ter  Schlächter 
meifter  unfere«  Üiilte«  ^eugnif;,  teffen  Gorpulen^  mit  ter  Waffen 
fülle  feine«  jüugfien  Cpfer«  wetteifert. 

Jöon  hier  fehren  wir  turd)«  ©etränge  |H  te«  Juten  Starre  311- 
rüd.  Üet  terfelboi  erbantelt  eine  fd)lid»te  i^ürgerfrau  au«  einer 
Siellerwcbnung  (höber  türfen  wir  uacb  ihrer  SUp^ung  ihre  Well 
fietluug  nicht  tajiren)  ein  ^funt  kirnen  oter  3wetfd)en  von  einer 
Bewohnerin  te«  Alten  Vante«,  eine«  Xhette«  ter  hannoverfdteu  Gib' 
marfd)  unfern  Buxtehute.  Tiefe  Altlänte rinnen  b>»beii  feit 
fünfjig  Oabren  ibrer?ante«trachi  3itweilen  veräntert  unt  immer  mehr 
vereinfacht,  ohne  jetod)  aller  Criginaliiät  ab3ufagen.  Xa«  IKOS 
von  frof.  Suhr  targefteüte  Aggregat  tidfter  Nidt,  fÜqefter  XaiUe 
1  mit  tburmhohem,  suderhutähnlidiem  Äopfpufr  von  fieiffter  Veiuwant, 





  280 


verfcbwanb  iu  bcn  breißiger  Oahren  völlig.  Xie  im  Vcrenbfobnfd>en 
Album  vevanfcbaulidjte  ilfeniialtradit  ift  feitbem  aud)  fdjon  wieber 
wefentlid)  mebificirt.  2>afj  bie  von  ben  ältere«  grauen  biefe*  Vanbe* 
vormal«  untrennbare  hollänbifdie  Iabacf*pfeife  bereif«  vor  ber  3uli« 
reoolution  abgelegt  würbe,  ift  fein  Ungiricf,  wenn  fc^on  ber  Sraticb 
bejeidmeut  war  für  bie  uieberlänbifdje  Stammverwanbtfdjaft.  Vor 
biefen.©r  Uppen  tritt  ein  ärmlich,  gcfletbcter  Mnabe  in  bie  Witte  teji 
Vorbergrunbc*,  in  jeber^anb  einen  Stab  ntitbaranhängenbentfartcit' 
bäu*d>eit  tragenb.  flud)  er  ift  eine  Reliquie  be*  alten  Hamburg,  ju 
beffen  Jtinberf reubeu  cfl  geborte,  in  jeber  Spätfommerjeit  einige  grüne 
@raöl)üpfermit  kirnen  unb  gefdjatten  gelben  Söurjelu  langfam 
I  ju  lobe  311  füttern,  bereit  abenblid)e*  öJejirpe  in  bem  von  hoben 
Wauern  umfdiloffciteu  ©artenfragment  ober  auf  bem  büflern  $ef« 
plafc  allen  anberii  Weufd)cn  al«  ilinbern  unfaglidj  mctandwlifcb  lautet. 
$>eutjntage,  wo  für  ©arten  fein  JWaum  mehr  verbauten,  bat  biefe 
SBrandje  be*  $>antel*  läugft  ityre  ftrifi*  gehabt,  unb  nur  noch  wenige 
arme  Ouugeu  befdjäftigen  fid)  bamit,  jene  grünen  Springinöfelbe  auf 
ben  Seiben  cor  ben  Xb,  oren  einjufangen,  au«  alten  Spielfarten  neue, 
ganj  jierlidje  $äu*<bcn  (Käfige  ober  Vauer,  plattbeutfd)  Vuur)  mit 
einem  Ifyürdjen  unb  brei  ©la«feuftfr.i  mi  ju  bauen,  unb  ba«  ganje 
mit  bem  tratitionellen  ©efmge  nach  unoercmberlid)  wehmütiger  ÜRe» 
lebte  langfamen  Zonfallc«  au*jurufen :  ,©ra«l)flpper!  ©ra«büppcr! 
mit  be  Vuur  vor  een  Schilling  !  ©ra«hüpper!" 

Sffieiter  lint«  gewahren  wir  bie  edjthamburgifdje  ftraftgeftalt 
eine*  fogenannten  Quartiermanne«  im  müßigen  ©efpräd)  mit 
einer  jungen  Vicrlinberin,  au«  beren  ■Jfrmförbdjcn  er  vermutlich  fd)on 
eine  ober  bie  anbere  Stpricofe  genafd)t  hat.  Ouartier«leute  flnb  bic 
unentbehrlichen  Xienftmannen  ber  großen  $anbel«bäufer.  Om  SefHj 
mächtiger  Jtörperfrafl  unb  ber  erforberlidjtn  tedjniftben  Äenntniffe 
unb  ®efd)irflid)feiteu  liegt  it>nen  ba«  Smpfangen  unb  abliefern,  ba« 
i'aben  unb  l'öfo>en,  ba«  Verpaden  unb  Magern,  f  oroie  bie  ganje  Speicher» 
behanblung  ber  verfduetenartigen  Söaaren  ob,  nx«balb  man  fie  aud) 
bie  ttoblbetrautcn  Wagajinverwalter  nennen  fann.  3e  vier  gehören 
jufammenunb  bilbenin  feld) er  „  Wa«copeifd)aft "  ein  Quartier,  wob,  er 
ihre  ©cnennung.  Unter  ibnen  tagwerfen  bie  turdj  fie  nadj  Sebürf* 
nifj  angenommenen  gemeinen  Sirbetteleute.  (Sine  fdjwarje  3ade  vom 
feinflen  lud)  mit  einer  fliege  maffto  filberuer  ifnöpfe,  furje  Äuiehofen 
mit  blauen  Strümpfen,  wäljrenb  ber  Arbeit  aud)  ein  glänjenb  febwarje« 
Sebiinjell,  übrigen*  aber  eute  ftämmige  ©eflalt,  ein  ferngefunbe« 
Än«fehen,  an«  beut  viel  3ntetligenj  unb  beb,  aglia>e  @emtttl)«verfaffuitg 
fprtd)t,  —  ba«  finb  bie  ftennjeid>eii  eine«  richtigen  Quartiennaunc«. 

lieber  bie  V  ierlänb  c rinnen  ift  bereit*  fo  vielfach  gerebet 
unb  gefebrieben,  baß"  tytr  eittige  wenige  Bemerf  ungen  genügen  werben. 
So  wie  man'*  früher  übertrieb  mit  bem  greifen  it)rer  Schönheit, 
ebenfo  unbillig  verfennt  man  jet^t  bie  9ietje  tiefer  im  ganjen  wirf- 
lieb,  anmutigen  unb  Ij5d)fr  eigentümlichen  Völferfd)aft.  3«  iener 
Ungeredjttgfeit  würbe  man  verleitet  burd)  bie  feiue*raeg*  li;blid>eu, 
etma«  altersgrauen  (Siemplare,  weld):  ben  ^eifenben  am  ^Babnbofe 
ju  Sergeborf  mit  tbeuerfteit  Slumeu  uab  fofibarften  Früchten  be- 
grüfjen,  um  ibm  fofort  allen  (^efrbmad  an  Öierlanber  ^robueten 
jeglia)er  ©attung  ju  verleiben,  —  vieüeidjt,  wie  man  fagt,  in  j^olge 
einer  b,öd>ft  moralifdicn  Vereinbarung  ber  ?ant<öälteftcu  mit  ber 
(Sifenbabnciretttou,  jnm  Sdjuye  ber  beteiligten  weiblta>en  3ugenb. 
9u*  benfelbcn  tugeutbaftcit  SKotivett  mag  benn  aud)  ba*  jum  ®c 
müfe',Cbft«  unb  SÖlumenverfauf  nacb  Hamburg  gefeubete  Kontingent 
ber  ärmeren  syierläuterintien  je|ft  weniger  anfpreebenb  erfreuten 
al«  eb^emal* ,  wäljrenb  bie  babciinbleibeube  Slüte  nadj  wie  vor  in 
ungefaunter  Änmutb*fülle  prangt.  —  lieber  bie  artige  originelle 
Iracbt,  weldje  nur  in  betreff  ber  garbentöne  bi*u)eilen  ber  iWobc 
unterworfen  ift,  fann  bter  hinweggegangen  werben.  Uebrtgen«  \\\ 
bie  gute  $efanutiu  be*  Ouartiermaun« ,  (welche  leiber  ibr  rofige* 
Äntlitj  abwenbet)  entfdjieben  einÜJiabdjen,  wa*  i^re  langen  ^)aarjöpfe 
beweijen,  welcben  rein  jungfräulidbcu  Sd^murf  jece  Skrfjeirattyete  ab« 
jd>neiben  mufj. 

Ten  $)intergrunb  ber  legten  Öruppe  linf*  bilbet  bie  Warft' 
balle  einer  ©eunifebanblerin,  weldje  b^ier  jwifdjeu  ibren f orbweife  | 
aufgetbürmten  Vorrätben  wirtbfcbaf tet ,  umlagert  von  einer  Wenge 
faufluftiger  iöürgerfrauen  nnb  Wätdjen.  Zie  Jöielfeitigfeit  biefer 
„örünwaare"  ift  grop,  benn  bie  Hamburger  lieben  jutn  fräftigett 
rVleifd)  junge  f  rlfebe  («emüfe,  („benn  wo  ba*  Starfe  tili;  bem  garten"  ic.) 
unb  begehren  ju  allen  3abre*jeiten  ba«,  wa«  anberöwo  nur  in  einem  1 


,  einjigen  Wonat  ju  b,abeu  ift.  lie  länblid)en  ®artenffinftler  tn: 
fprcdjen  gern  folebem  Verlangen  unb  verforgen  ben  Warft  täjl:: 
mit  ganjen  Stfjiff*-  ober  S33agcnlabungen  jeit=  unb  unjeitgemäp." 
©cuifife. 

Zieffeit«  ber  ©emüfeb,atle  erfdjeint  ein  feltfanter  Äarrcnfcbierr. 
be*  ^ülfenmanne*  Seitenftfirf,  aud)  ein  burd)  Äünftler«  3autcrlj*f: 
I  bem  Orabe  entrürfte*  Original:  ber  31  al  »SßJeber.  ^>err  ©ebc: 
verfaufte  weilanb  je  nad?  ber  Saifon  „öflrftenwaar  von  be  Äaar- 
fowic  ähnliche  (Sonfumptibilien  um,  ober  anbere  in  benfeib,  tüm\n 
gerändjerte  (»röferte")  Slale,  ein«  wie  ba*  anbere  unter  taufte: 
muntern  Sdjerjen,  brolligcn  SBi^worten  unb  improviflrten  Verjc 
bie  er  an  feine  tfunben  ridjtete.  l£r  fprad)  eigentlicb,  nur  in  SKeimt: 
Sil*  ?iebb,aber  von  SBlumcn  erfebien  er  gewöbnlia)  mit  befränjtc: 
grauen  giljbut,  unb  grofjem  ^edjjeitbitterftraufi  an  ber  fdjarladi 
j  rotten  Slöefte.  tSine  offene  blaue  3atfe  mit  weifjgewefenc  ©ommet 
beinfleiber  trug  er  and)  im  Sinter,  lir  war  fo  feb,r  ein  tfieblut: 
be*  publicum*,  baß  feine  wirfung*veQe?$igur  mit  ber  Äarre  in  eine 
?ocalpcffe  auf  bem  vormaligen  Theater  in  ber  Steinftrjfje  Bngl 
mein  gefiel.  Seine  9teime  unb  äßerfe  fprad)  unb  fang  man  iud 
9codj  heute  geb.t  etwa«  variirt  einer  feiner «uörufverfe  im  ©cbroaiifle: 

„*al.  röfert  Hai'. 
Watam,  fumm  gau  berbal, 
tot  »m  tt  fut  in  Äeaerlod 
Unb  flutl  ebrnÄrenolinenrod." 

S(m  Sianbe  be«  Warfte*  wie  tti  Silbe*  erbliden  wir  jtvr 
b,olbfelige  Slumenverfäuferinnen,  natürlid)  au«  Vterlanben, 
wob,er  bie  buftigften  Siefen  unb  pfeifen  ftammen ,  unb  bie  jierlicbftn 
Sträufjlein  ocer  „fflüfrl*  (ein  uniiberfe^bare*  ©ort,  ba«  mit  SDob; 
gerüdun  ju|ammenb,ängt).  Vor  ber  einen  fleht  eine  elegant; 
junge  Zaine,  weldje,  jufaüig  biefe  ®egenb  paffirenb,  von  tvabt 
verwanbten  Neigungen  ju  Floren*  ttinbern  angejogen  würbe,  unb  nur 
be«b,alb  ben  Saum  De«  Warftgewüb,l*  betritt.  Wut  fdjücbtern 
benn  b^eutjutage  erfdjeint  au«  ben  gebilbeteu  Stanben  feine  grau 
fein  grättlein,  unb  wäre  fie  nod)  fo  pafftonirt  portirt  fÜT  bie  atünüf 
be*  $>au*b,alt«,  jur  Selbftbefcrgung  ib,rer  äüo>enbebfirfniffe  auf  bea 
j^opfenmarfte.  Vormal«  freilid»  fdiritten  bie  vornebmßen  grauen, 
gefolgt  von  ber  Äödjin  unb  einem  .{'aauai,  gravitätifd)  über  ben  ViJC 
unb  verb.anbeltett  perfönlid)  mit  ber  gifdjfrau,  ber  Örünböfertn,  beir 
Sd>lad)ter.  Unb  noa)  ftnb'«  feine  30  3abre  \)tt,  al*  ein  fiuan 
geinftbmerfer  unter  bem  b'<f'(K«  btplomatifcben  Corp*  regelmap- 
ju  Warfte  fub,r,  um  fid?  ben  lederflen  Steinbutt  unb  anbere  Xeli 
cateffen  felbfl  au«jufud)eu. 

Vor  ber  fieenben  Slumiftin,  bie  einen  Straufj  binbet  au*  bei 
fd)bnftenrotbeni'eofojenib,rer  vier  gefüllten  Äcrbe,  flehen  jwei  bittend, 
anne  Äinber.    S«  ift  ein  gar  bübfeber  3«g  fafl  aller  Sfinberljerjez 
ber  fie  fo  mäcbtig  jur  Vlumcttfreuubfcbaft  treibt;  feiten  geb/t  man  na 
einem  Souauet  über  bie  Strafje,  ebne  von  barfüßigen  kleinen  an 
ge|'prod>en  ju  »erben,  nia)t  um  s3l(mofen,  fonbern  um  eine  Sölum; 
Z>iefe  jwei^inber  b,ier,  weldje  aud>  begehren,  fid)  ju  fältigen  mit  ba 
Vrofämlein,  bie  au«  ben  Vicrlänber  itörbcu  fallen,  mögen  bamit  ner 
befonbere  ^wede  verbinben.    Verntutblid)  filteren  fie  große  Zina- 
im  Sdulbe  unb  traebtett  nad)  Erbauung  einer  Hamburger  ,(i b  rtu 
I  poort     weldje  befanntlid)  mit  einer  ait«roärtigen  Sbrenpforie  nieb: 
I  bie  entferntere  Äeb,  nliebfeit  hat.  Schon  witfen  fte  in  biefer  Stabtete genr 
J  einen  Vaupla^  mit  großem  Sanbbaufen,  bem  fte  einige  öänbe  ctr; 
j  Sdjürjen  voll  ju  entfremben  gebenfen,  um  an  einer  anbem  Strafen 
ede,  fo  verfebrftcrettb  wientöglicb,  einen  fleiuen  Sanbbaufen  anzulegen. 
:  in  welchem  fte  fleißig  graben,  bifl  @änge,  ©rotten,  Vergfpiyeu  uut 
j  Zhatfl^nbe  genug  formirt  finb,  worauf  fie  ba*  ©anje  mit  grünet: 
j  Zweigen  unb  bunten  Vluuten  beflerfen,  unp  eö  nun  wunberbüb'i 
ftnbeiu    Xann  wirb  ba«  flcinfte  ftinb  al*  Ginfaiiunler  patriotifei>f: 
Vcifteuern  angefletlt  uub  jeter  arglofe  Vaffant  mit  treuheqiger  löf 
forberung  angefallen,  gür  bie  erlangten  Scbillinge  werben  ?id)tcrcbni 
gefauft,  um  mit  einbredmiber  Xnnfelbeit  ba«  *iJarabie*gärtlein  fint- 
lieber  Vufl  jn  illttmiuiren,  —  mit  bann  erft  ift  bie . Hamburger  Gbrer 
poort  völlig  ba*;  wa*  fte  fein  will. 

Xa  bie  Vierläuberinucn  burdweg  fehr  gtttmüthige  (^efd>öp;.- 
fein  follen,  fo  biirfeu  wir  mit  ber  frohen ^uverftdjt  vom ^opfenmarf-- 
fdjeiben:  bafj  eine  rcdit  bunte  belle  Jfinberfreube  ben  heutigen  SJiatV 
tag  befdilicjjeu  wirb.  ^ 


23.1   


;päl)nad)ts|reuöen  ber  berliner  ^o(l. 

etiiürl  MM  tTtitbrieh  »u*et. 


Tie  «erliner  ^oft  hat  il}re  gaii)  bcfoutcT»  2£eihnacht«freuteu 
mit  tie  correfpontirente  35>elt  pu$t  il>r  eiuen  Gbiiftbaum,  gegen  ben 
tie  grefjte  Vibanoncctcr  nur  ein  itinterweihn i .m  ':•  ä um i  er.  ift.  «n 
teil  flärfftcu  «eften  unt  in  ter  9iäbe  te«  Stamme«  häugen  tit 
£imtertpfuntpacfrte  *Ber  Sornten  unt  Timenftouen  unt  mit  ten  »er« 
febietenften  Signaturen  unt  «egleitatrcffcn.  daneben  baumeln, 
mit  ftetten  an  ten  «ff  gefcblofien,  ©eltfäffer,  Sfferihpacfete  unt^efl« 
corfeftüffe.  Hn  teil  prächtigen  ®uirlanteu,  weld)e  ftdf  ring«  um 
ten  «aum  von  3n>«d  5»  3rot-a.  btl  in  ten  ©ipfel  jichen,  b,änjtn 
fo  tidst  nebeneitunter,  wie  tie  «ficflinge  an  tet  Ircrf enleine : 
recommantivte  mit  geLVÖ^itlic^e  Briefe,  v}$rei«courante,  ßirculare, 
«riefportotaiife  unt  ^ofttienftinfiruetioneu.  Sn  ten  3»>rigenten, 
alle  bort,  wo  an  rem  Heineren  gamilieuchriftbauin  tie  b,errlidjften 
ftiguren  unt  ftigürchen  au«  \Vi  ,i;;:,mii  mit  Sudel  taut  pruufen,  hängen 
"i'eitjdieu,  i<cftb,ömer  unb  «rieftafdjen.  «erfterft,  verheimlicht  in 
tem  tidtteften  Wejmeige  ber  SKiefeutanne  fi^eit  Jcifldjen  unt  kartete 
als  «trafen.  S53er  fie  öffnet,  fmbet  fiatt  Zigarren  unt  Pfeffer« 
finden:  ftnallfilberpräparate ,  Schießbaumwolle,  5euerwerf«förper, 
furepapier  unt  anbere  leicht  erplotirente  Sachen.'  Ter  ^Riefen, 
djvtftbaum  erglänzt  in  tem  Schimmer  ton  b, unbert  unb  aber  Muntert 
"ludet  wagen«  unt  «rieffariolen*  Laternen,  ©ecretär«  unt  «üreau* 
Rampen,  Stau*«  unt  iKemifenlichtern,  unt  auf  feinein  Jßipfel  <~t.-iu 
fiatt  te«  geputjten  unt  bebanterteu  SJacbdengel«  ter  ©eneral» 
pefibirector  mit  tem  ehernen  Gommanboftab. 

Tod?  aueb  unter  tem  vMiii'tbaum  hat  tie  correfpoubirenbeffielt 
ter  berliner  •JJefl  . aufgebaut".  Ueberbürbete  'JJatf etwageu ,  bereu 
(Mefpanne  im  fdjärffien  Trabe  eiaberfdmaufen,  um  ten  3«8  Ju 
verfehlen;  einfpännige  «rief »ariolen ,  tie  wie  ter  «lu)  vom  $aupt 
pofigebäube  na*  allen  (Sden  unb  (Snten  ter  Statt  unb  wieber 
jurücfflieflen ;  fdjraeifjtriefente  «rief  träger,  tie  trei,  vier  Treppen 
empor  unb  wieber  Ijtnabteudjen ;  gebet*:«.'  ^aefereibeamte,  tie  eine 
Üiftc  nad>  ber  antern  au«  ter  ten  ©d)alter  umlagernben  9J?enge 
auf  bie  ÜBage  jiehen,  nehmen  tie  2  teile  ber  «leifolbaten,  jce^etfviele, 
©d)aufelpferbe,  1*atrontafd>en  unt  tco  übrigen  2c;rljciu^  ein, 
welcbe«  fieb  gewöhnlich,  unter  tem  Rintertbrifibaum  beftntet.  Oa, 
wenn  nun  tie  berliner  1$ofi  ben  öb,riftbaum,  ten  ibr  ba«  corre- 
fpontirente publicum  pufct,  aud)  noa)  |uvlünbern  wagte,  tann 
.  .  .  tann  fdjrie  tie  feterfndjfente  SSJelt  ^eUx  unb  SMerbio ! 

Tie  $auptpoflervebition  in  ber  Äbnigfl'  unb  Spanbauerftrafje 
gletdjt  in  ber  Sturm«  unb  Tranflveriobe  ber  33Jei^nacb,t«jeit  unb 
au«  ber  Cogelperfpective  betrachtet,  einem  rieftgen  Ämeifentjaufen, 
ten  ein  mutbwiOiger  Junge  mit  einem  3iegeul?ainer  umgerührt.  Tie 
fogenannten  Ämeifeneier  ober  luvten,  bie  mit  raftlofer  örnfigfeit 
nadj  allen  Seiten  gefcblettt  wertai,  finb  nia>t«  al«  »riefe.  Tiefe 
puppen  fint  gewöbnlict)  in  einem  @efpinnf)e,  tem  (Souvert,  einge> 
f (bioffen,  unt  barrcu  alle  ter  fdjleunigftentiutpuppungtnrdj  tiejenigen, 
an  bie  fie  atreffirt  finb.  3cb,  ber  id?  fo  fd>matt)nercig  bin,  tafj  id) 
einen  wimmeinten  Smeifenljaufen  nidp t  lange  betradjten  fann,  vergleiche 
tie  $auptpofter»etitieu  in  ter  Sturm«  unt  Trangpertobe  gent  mit 
einem  coloffalen  gifebteid},  in  ten  auf  teu  terfcbiebenfien  3«fl"ff*n 
au«  allen  9Öcltgegenben  bie  Jifc&e  aller  Ortnungen  unt  Gattungen 
ftrömen,  unt  taran  eine  Unmaffe  von  Crpetieuten  täglid),  flünblio> 
angelt,  um  -)U{Hn  fängt,  bavvunivt  unb  iu  teufen  Im  km.  92ad) 
jetem  ftang  wirt  tann  mit  einer  @efcbwintigfeit  in  tie  paffenten 
^ebälter,  Äarielen,  ftafitn,  Äörbe,  Taften  unt  Beutel  hinein  fortirt, 
taf;  e«  nod>  fraglich  ift,  wer  eine  gröfjere  gingerfertigfeit  befipt,  ber 
berliner  Tafdfenbiebflub  ober  bie  berliner  §auptpofterpebition.  Tie 
©oltfifche  in  tem  jRiefenteiche  finb  bie  Öelt«  unt  SBertbbriefe.  Sie 
fchiefjen  fo  maffenhaft  in  bafl  «affin  hinein,  ta§  tie  Cberfläcbe  be« 
Gaffer«  taven  blinft  unb  gli^ert.  «ber  and»  ab|d)eulicbe  ^ifche, 
grau,  mit  fdilcXtci  Scbwimmblafc,  finten  f.di  tarin.  Sie  fmt  oft 
ftadielbetecft  unt  flet«  tergeftalt  mit  @räten  gefüllt,  ta§  tiefe  beim 
Peripetien  meifien«  in  ber  ftehle  ft^tn  bleiben  unb  ju  f urri.tci :  '  . 
SBürgen,  oft  3U  gefährlichen  SntjQnbungen  be«  Sehltopfe«  fuhren. 
Tiefe  entf etlichen  (Srätenfifche  finb  tie  Mahnbrief e  unt  tievonTroh- 
briefen  begleiteten  ellenlangen  iKechnungen.  <S«  gibt  aber  auch  nod) 
antere  ganj  eigemhümlid>e  Thierltin  in  tem  ©affin,  ©ie  fcheinen 
ju  ten  ©oltfifchen  ju  gehBren,  tenn  fte  fint  meifien«  jart  rofa  an- 

IV. 


gehaucht.  Ohre  aalfirntige  unb  aalglatte  @efta(t  erinnert  aber  auch 
an  bie  2Bafferfd)langen.  Sie  fcbmecfeii  ffifilicb,  vergiften  aber  nid>t 
feiten  mit  tiefer  Siijjigfeit.  Ta«  fommt  taber,  weil  fie  im  Onncrn 
(Sefchwüre,  ich woOte fageu . . .  Schwüre  haben  Tiefe Ihierlein,  halb 
i\i|d),  halb  Schlange,  ftub  bie  ?iebe«briefe.  iBir  woQen  un«  mit 
ten  antern,  oft  nameulofen  Onfaffen  be«  dtiefenbaifin«  nicht  abgeben 
uut  am  allerwenigften  tie  plumpen  Stedfifche  oter  Bettelbriefe,  be« 
traebten,  welche  oft  in  tie  verfängliche  gorm  unt  ten  verlorfenten 
Schiller  ter  Öratulation«briefe  hinüberfpielen ;  wir  wollen  au*  ta« 
nadj  Legionen  jähleute  $>eer  ter  gewöhnlichen  ii5eifjfifd»c  oter  ortinären 
«riefe  feine«  weitern  «liefe«  wfirtigen,  fonbern  unfer  ö}leid)m§  fallen 
laffen  unb  einer  örpebition,  wie  fie  bie  Sturm  uub  Trangperiote  iu 
allen  Spielarten  aufjuweifen  hat,  beitcohnen. 

Tie  3i>eihna(ht«freuben  ter  «erliner  'iJofl  fint  mit  einem  Sporte 
ter  @efd)äf  t«verf  ehr  mit  ten  ^oftanftalten  in  «erlin  wäljvenb 
ber  SB»eihna<ht«jeit.  3e  fiärfer  biefer  «erfeljr  ift,  befto  größer  fuib 
bie  ^reuben.  Sinb  bie  «rief-  unt  öahrpoftgegenftänte  gar  nidjt  ju 
banbigen,  fo  ift  eben  tie  freute  eine  unbänbige.  Ten  größten  ttn 
theil  an  biefen  tVreuben  hat  natürlich  bie4>anptpofterpetition,  weil  fie 
ber  Sentralpunft  be«  internen,  externen  unb  Sechfelverfehr«  ift.  Sie 
jerfäflt  in  ba«  $>ofpoftamt  iu  ter  Äönig«flraf3,e  unt  in  tie  $aupt 
flabterpebition  in  ber Spantauerfirafje.  «eibe  wohnen  unter  einem 
Tad)e,  in  tem  $>auptpoflgebäute,  arbeiten  $>aut  in  $ant,  mit  fmt 
turch  $Öfe  von  einautergetrennt ,  bamit  fie  flaj  gehörig  aueftredeu 
fönnen.  Ta«  ^ofpoftamt  ifl  ter  Wtttelpnnft  unt  bie  ^aupttrieb- 
feber  für  ben  externen,  tie  ^auptfiatrpofiexpetition  taffelbefür  ten  in- 
ternen «erfehr,  unt  bette  liegen  einanter  in  ten  paaren  oter  mit« 
einauber'im  2ßechfeloerfehr.  Sßährenb  ba«  0»fpof«amt  von  ter 
äöMg«flrafje  au«  an  tie  Sifenfd)ienen  ber  länber-  unb  völferverbin- 
benben «ahnen  anfnüpft,  gehen  bie^ühlfäten  t.v  ö.-.uptpoftejpebition 
von  ter  ©panbauerfhafje  nad)  aQen  tiefen  unbGnten  ter  Statt  unb 
berühren  nicht  weniger  al«  fe<h«unbbreifjig  Stabtpoftexpebitionen. 
Ohre  feinfien  göhlhörner  fmt  tie  in  tem  entlofen  Stra§en  ,  Öaffen« 
unb  «rüifengetoia  ter  SBeltflatt  au«hängenten  vierhuntert  «rief» 
fafien.  Sobalt  nun  ein  feld>e«  ©tabtpoftfithlhom  mit  einem  Stabt 
briefe  berührt  wirt,  ober  mit  »rofaifd)ereu  ©orten,  fobalb  ein  Statt- 
brief in  ben  Äaflen  fällt ,  jeigt  tie  Stunbenplatte ,  mann  berfelbe 
expetirt  wirt.  3eigt  bie  Stunbenplatte  fed>3,  fo  ift  er  fpaleftenfl  um 
8  Uhr  in  ber  $anb  te«  Ätreffaten.  Tie  Tauer  ber  «eflellung  ift 
von  ber  3eit  abhängig,  bie  baju  erforberlich  ifi,  ben  «rief  nadi  ter 
$auptftattpofierpetition  unt  vou  tort  ber  betreffenten^ofierpetitton, 
in  beren  «ejirf  unt  Revier  er  gehört,  mitteift  «rieffariole  juju- 
führen.  Tie  «rief fariolen  werteu  etwa  jehn  Minuten  vor  ter  vollen 
©tunte  von  ter  $auptftabtpofterpetition  abgefertigt  unt  eilen  pfeil« 
gefchrciub  von  (fxpetition  ju  Crpetition.  Sie  haben  fogar,  unb  ba« 
wiffen  bie  Wenigften  «erliner,  Li.uen  an  ter  SSagenthür  nod)  einen 
^  rief  fafien,  unb  man  fanu,  wenn  man  bie  nöthige  @lafticität  baju  befi^t, 
an  tie  bahineilente  ßariole  h'nanfpringen  unt  nod)  etilen  «rief  in 
ihren  Äafien  werfeu.  9?ad)  ter  .^auptftattpoftexpetition  mufj  jeter 
Stabtbrief,  wenu  er  in  einen  von  bem  Aufgabeort  entfernter  gelegenen 
OrtabefteUbejirf  gehört  Hn  ber  GentralfieOe  Ummeln  fidj  alfo  tie 
«riefe  au«  allen  Statlgegenben,  unb  fie  müffen  eben  fc  fdjnea  fortirt 
wie  expetirt  Werben.  3U  fc'fffr  Stattbriefarmee  ftofjen  aber  aud) 
noch  legiouenweife  aQe  bei  au«märttgen  ^ofianfialten  aufgegebenen 
nad)  «  erlin  beftimmten  «riefe,  uut  nur  eine  f filme  Ubantafte  fann 
tie  Sdjwierigfeiten  ermeffen,  weld)e  e«  fofiet,  in  tiefe«  Shao«Crbnung 
}u  bringen  unb  ft  ü  n  b  I  i  eh  bamit  auf  juräumen. 

Tie  ungemein  abflumpfente,  geifttöttente,  mafchinenmäfjige 
«rbeit  te«  Sortiren«  ift  auf  ber  ßentralftatien  mit  ter  nötigen 
giugerfertigfeit  unt  ©etanfenfdmefle  beentet.  Sd)itlingt  ift  oon 
Scbellingftrajje,  «erg«  von  Surgfirafje,  Schiffer-  von  Scbäferflrajje, 
Stein-  von  SÖeeinftrafje,  Stod)--  von  9?och-  <  Äraufen»  von  ftrau«ttif 
fhage  gefd)ieten. 

„lüngepacft!  3"ö*niacht!  «orwärt«!  bicJeariole  fteht  fct)vii  ju 
lange!"  ruft  ter  «eamte,  ber  bafür  ju  forgen,  bafj  immer  bie  2J?inute 
eingehalten  wirb. 

«ier  für  ebenfo  viele  |Cxpebitionen  beftimmte  Äaften  werten  in 
tie  Sariole  geflohen.    Tie  Xhfiren  fnaüen  ju.    Tie  Sa>liiffcl 

16 


232 


raffeln,  »ui!  fauft  ter  Ginfpänner  bie  Spanbaner  baljtn,  wäbrenb 
ein  aubcrer  wieter  »erfährt.  Ter  Braune  barf  nit^t  ctjer  oct-- 
fdmaufen ,  bi«  er  tcr  ber  Grpebition  ...  in  ber  Taubenflragc  Ijält. 
^rcei  Briefträger  empfangen  bie  ^Joft,  öffnen  raffelnb.ben  SBagen 
unt  fchleprcn  ten  ftaften  mit  ber  Stummer  8  tjtnauf  in  ba«  Brief* 
träge^immer,  wäbrent  bie  .«aride  nadj  ben  Grpetittenen  auf  bem 
Bot«tamer  Bahnhof  nnb  in  ber  ©rabenftrage  weiterfaufl.  3n  bem 
Bricfträgerjrmuier  ber  Grvetition  in  ber  Taubenfhafje  »arten  nidjt 
Weniger  nie t  i  er j  e  Ij  n  Briefträger  auf  tieSJtafj^eit,  ticiljnen  jegt  anfge- 
tifdjt  werben  feU.  Tie  tierjcljn  Tafdjen  öffnen  gäbnenb  iljren  Sdjlunb, 
unb  ber  Sdjmadjtricwe«,  baran  fie  hängen,  n>irb  locferer  gefchnallt.  ; 
3.1,  wartet  nur,  fo  febnefl  wirb  bie  SJfaljljeit  audj  mitten  in  ber 
Sturm-  unb  Traugpcriobe  nidjt  eingenemmen.  «1«  tteÄariele  ton 
ber  .>>auptftablpcften>etition  abfuhr,  war  e«  acht  SJtinuten  tcr  fünf. 
3ct}t  ift  d  bereit«  fünf,  unb  nun  pagt  auf,  wa«  alle«  gefdjeljen  muß, 
bi<J  tcr  ßrope  3e'ftcr  toieter  runb  gelaufen,  Ter  ftaften,  welcher  eben 
auo  ber  Äariole  gejogen  unb  nadj  eben  gefdjleppt  wurte,  loirb  ge» 
öffnet.  Bicqebu  firot*cnt  teile  SBricftcutel  ragen  an  ba«  Tage«- 
lieht.  3ctcr  Briefträger  reißt  fein  Opfer  an  fidj.  (5r  erfennt  e«  an 
ber  Stummer.  Tie  Beutel  werben  geöffnet,  um  ib. ren  Onfyalt  fefort 
in  bie  bereit  bangenbeu  Tafdjen  ju  fpeten,  —  fo  glaubt  ibr.  3a,  wenn 
e«  ted)  fe  wäre !  Stein,  jet-t  geljt  ba«  Sortiren  ten  neuem  an.  Ter 
Beflfclog  in  ber  Mönig«--  unb  Spanbauerftrage  I>at,  wie  bereit«  er- 
wähnt, bie  SJtabtJeit  fd>en  jerftücfelt  unb  torgefaut.  Gr  Ijat  aQe« 
nefebidt ,  wa«  in  ben  Bejirt  ber  Grpetition  in  ber  Taubenflragc  ge* 
bört,  unb  and)  alle«  fdjon  nadj  Sicticren  geerbnet.  Tiefe«  Orbnen 
lonutc  aber  tre(j  aller  ftingerfertigfeit ,  bie  er  babei  ctitwidelt,  fein  ' 
griintlidjcfl  fein.  Tarum  ftnbet  aud)  jeber  Briefträger  in  feinem 
Sieoierbcutet  Briefe,  bie  in  bie  Tafdie  feine«  Stadjbam  geboren.  Gin 
lebhafter  Briefanfltaufdi  ift  alfo  ba«  erfte,  wa«  nadj  Ocffnung  ber 
Beutel  in  bem  Brtefträgerjimmer  »er  fidj  geb.  t.  —  2öie  fliegen  bie 
papterneu  Beten  ton  $anb  ju.^aiib,  tenTafdje  jnTaftfte!  SDlittler-  j 
weile  riieft  ber  grefje  feiger  au  ter  Wjr  Ijcimtüdifdj  tor.  Gnblidj 
ift  bie  Sidjtung  beenbet.  Oefct  beginnt  ba«  Orbnen  nadj  ben  lan= 
feilten  (Straßen  unb  Stummem  fo  fliiebtig,  bafj  e«  fpäter  auf  bem 
Irettoir  im  ftluge  fertgefefct  werben  fann.  Tie  Tafeben  füllen  fid). 
«Sie  treben  ju  berften.  ©etultige  Schafe  gefeit  ticle  in  einen  (Stall, 
aber  tie  ungcbulbigen  Briefe  geben  in  ber  ©turnt'  unb  Trangperiote 
ntyl  aUc  in  bie  Tafdje.  G«  müjfen  nod)  Grtraparfete  gemadjt,  unter 
ben  Slrm  genommeu  unb  in  bie  2Wantel<  ober  $ofcntafdje  gejwängt 
werten,  Sc,  je(jt  fann'«  le«geljen !  $mi !  auf  unb  taton !  $>alt ! 
Jpalt!  feine  UeberflUrjuug ,  wenn  aud)  ber  grofje  3e'Ccr  w'rter  um 
ein  tüchtige«  ©tiirf  weiter  lief.  Stattet,  wa«  in  tem  Brieffaften,  ber 
au«  tcr  Äariele  gejogen  nnb  nad)  eben  gefcbleötot  würbe,  noeb,  ange< 
fettet,  feftgefdjlcffen  liegt?  Gin  (befangener,  ber  auf  Grlöfung  b,arrt? 
Sitcbtig !  Tie  Öelb-  unb  recemmanbirten  Briefe  liegen  bicr  noeb, 
in  Bauten.  Sic  müjfen  crlcft,  cbenfall«  nadj  Wecieren  tertb^eilt  unb 
niitej-tctirt  werten.  Tie  Ueffeln  fallen,  unb  tie@c(tftfcbe  fdiwimmen 
Ml  tie^berflädte.  Stun^afdjt,  Itafdjt  unb  madjt,  baf]  ibr  fortfemmt! 
G«  gehört  wirf  lief)  eine  Bricfträgerrulje  ober  rielmebr  Unruhe  baju, 
um  bei  tcr  Sccne,  tieje^t  abgcfptelt  wirb,  nidtt  au«  ter  $aut  ju  fahren. 
Ter  Z&at}  tcr  Öelt  unb  recemmanbirten  Briefe  mag,  fe  gern  man 
iljn  aud»  in  bem  Briefträgcrjimmer  al«  ^Jenfion«font«  jurüdb,ielt, 
mitgenommen  mit  ber  Gutpfang  jete«  Sdjäolein«  einfadj,  ja  tcpfeit 
befdieinigt  werten.  Seljt,  wie  bie  tierjeljn  Briefträger  fid;  um  ben 
Gipeticnten  trängen,  ter  tie  Ouittung«farte  in  ber^anb^ält.  Oeter 
will  juerfi  abgefertigt  fein  unb  fftjjirt  mit  berebter  3unäe  bie  Sfänge 
unb  Slbgelegenljeit  feine«  iMerierö.  Ter  grejje  ^ti^tx  näljert  fidj 
fdjon  ber  Secb«  unb  nod)  feiu  Briefträger  r^at  bie  Grpebition  r>er= 
(äffen.  Gnblid»  ift  ter  Gmpfang  ter  5H}ertb,briefc  tcrfdjriftdmäfjig 
befebeinigt,  unb  nun  beginn«  bie  IJarfercejagt.  ftönnte  id)  aüeit 
inersebti  Briefträgern  feigen,  fc  würbe  idj  biefc«  Jrunftftücf  wirflidj  3U 
Rapier  bringen  unb  einen  SEBirrwarr  fdjilbern,  barin  bennod)  bie 
gröfjte  Crtnttng  berrfdjt.  Odj  fann  midj  aber  leiber  uur  an  tie 
5«fl  eine«  cinjigen  flauimcrn,  unb  tiefe  Sagt  ntatfjt  midj  fdwu  atljem- 
lc«.  $etci !  $eiba  !  wie  er  ecn  $aufl  ju  $)auö  rennt,  al«  peitfdjte 
iljn  ein  unfiebtbarer  Tämcn  mit  ter  neunfdjwänjigen  flatje.  ^ier 
rennt  er  tier  Treppen  nadj  eben ,  flingelt  unb  fleljt  wie  auf  Hotjlen, 
weil  ibn  uiemanb  empfängt.  Gr  fdjarrt  mit  ten  ^üjjcn,  jieb,t  aber 
mal«  ben  Wlecfcnftrang ,  unb  fätjrt  nidjt  au«  ber  ^aut,  al«  fid)  ein 
Sdjritt  langfam,  gemädjlid)  rüb,rt,  unb  ein  bumme«  ^iiifterange 
turdi  ta«  Tbürgucflodj  glcjt. 


„5©er  ift  ba?" 
„Ter  Briefträger!" 
Tie  Ib.Hr  wirb  rafdj  geöffnet. 
,91t  midj  ein  Brief?" 
„Stein,  für  $errn  3acobu!" 

„Sie  b,aben  ben  3Beg  umfcnlt  gemadjt!  $>\n  wotjnt  fem 
^>err  Öaccbtj ! " 

Tie  Tljür  fliegt  wieter  ju.  Ter  Behäbige  entfernt  ftd)  nadj 
tjinten,  unb  ber  Briefträger  ärgerlidj  nadj  unten.  Unb  bie  ^Jarforce jagt 
geljt  weiter,  todj  jet^t  mit  befferem  Grfclg.  Ter  Biief träger  gibt  gan^e 
Briefberge  an  ta«  SJttntftertuiu  be«  Beugern,  te«  Onnern  ab,  facht 
ba«  ^rembenblatt,  bie  JjJtjpctljefeubanf  Ijeim,  flingelt  »or  ben  §agel 
unb  fteneroerfidjentugen  unb  rennt  ben  Boten  ter  «ctienbanf  über 
ten  Raufen.  Bieter  ein  ^inbernift!  Gr  turebrennt  ade  »fännte 
eine«  tierftedtgen,  brcitfdjultrigen  Oebaute«  unb  ftnbet  tenStreffaten 
nidjt.  Tie  «treffe  ift  fc  fdjledjt  gcfdjricben,  tag  fte  ein  Tornge 
fträudj  in  Umriffen  barjuftellen  fdieint.  Ter  Slrme  entjiffert  unt 
lägt  ent3iffern.  Ta  fdjlägt  bie  U^r  ber  Treifaltigfeitflfirdje  tie  tolle 
Stunbe.  Ter  Briefträger  judt  empor,  al«  würbe  er  ton  einer  Ta-- 
rautel  geftodjen.  Gr  mug  in  fünf  SJtinuten  wieber  in  ber  Grpebition 
fein ,  unb  nod)  Ijarrcn  ganje  Briefberge  ter  Abtragung.  Unt  weiter 
geljt'«  im  fdjarfen  Irabc.  $ier  ift  ber  Äbreffat  nidjt  ju  ,^aufe  unb 
l>at  feinen  Brieffaften  an  ber  Tbür,  unt  bort  foll  etn®rofdjen  IJcrto 
bejaljlt  werben,  uub  man  gibt  einen  Rünfuntjwanjigtb.alerfdjeb  jurn 
SBJedjfeln.  ^jier  Ijinbert  bie  mangelnbe  Treppenbelcudjtung  ben  Brief- 
träger am  rafdjeu  Borbriugen  in  bie  Tadjmanfarten,  unt  tert  fiögt 
)  er  fidj  an  ter  niebrigen  2i*ölbung  be«  „ijalbbüftern"  Wetlerledjfl  regcl 
mägig  ben  Äopf,  fo  oft  er  in  ben  weingciftfdjwangern  Tartaru«  bin 
abfteigeu  mug. 

Sdtweigtriefenb ,  feudjeub,  burdjnägt,  nadj  Saffer  unt  Bicr 
ledjjenb,  fommt  er  wieter  in  ber  Grpebition  an.  TieMariolc,  weld>e 
|  eine  neue  $cfl  gebracht,  ift  bereit«  wieter  batcngefaljreu,  unb  tie 
Briefträger  tljcilen  ftdj  oben  in  ihren  Onljalt.  Gr  mug  abermals  au 
ber  SJtabljeit  tljeilneljmeit ,  aber  ned;  terber  über  bie  unbefteübaren 
Briefe  beridjtcn  unb  bafür  Serge  tragen,  bag  bie  Äbreffe,  weldje  ein 
Torngefträudj  in  Umriffen  tarjlellt,  tcrStetierpcli3ci,  tem  Ginwoljner= 
melbeamt  ober  ter  Brieföffnungicommifficn  3111-  Gutsifferting  torge 
legt  wirt. 

Ter  ^oftcolog  in  ber  flönig«-  unt  Spautauerftrage  bat  aber 
nodj  einen  Cnfcl  in  ber  Cranienburgerfrragc ,  beffen  Stärfe  nadj 
^}ferbefräften  3äfjlt.  Gr  gibt  in  tcr  iB5eiIjnadjt«3cit  Grtratcrftcllungcii 
auf  tem  ftraftmeffer,  mit  fpielt  imtcr  autern  mit  ben  fdiwerften 
^arfrten,  wie  ber  gewanbtefte  ©aufler  mit  Biüarbfugclu.  Scr  ton 
itjm  intterfcfjen«  finen  ^tippeuftog  befommt,  ter  mug  fidj  nadj  ter 
Gbarite;  fdjleppen  laffeu.  Seb t ,  ba  fdjirft  er  eben  feinen  Berliner 
SJtünbeln  ettuaeSpie^eug.  Bier,  fünf,  fedj«,  fieben,  adjt*)5adetwagen 
fdjwanfen  auf  tie  Strage.  £>od)  oben  auf  bem  Bccf  tljront  ter 
Sioffelenfer  mit  emporgefdjlageium  aNantelfragen  unb  lägt  fidj  bie 
böljere  Berliner  i'uft  um  tie  Ob.  ren  faufen.  Trinnen  im  ^aefetwagen 
ft(jt  ber  Grpebicnt  eingcpferdjt  wie  in  einem  icerter.  ^SDt  ber^Bageu 
um,  fo  wirb  er  augcnblidlidj  tont  Öepäcf  erftidt.  $>a!  bie  Sfoffe 
fönnen  nidjt  ton  ter  Stelle,  tenn  bort  an  ter  jtret^ung  ift  tie  Strage 
»ou  einem  SBagendwo«  ton  allen  Sonnen  unb  Timenftcncn  gefperrt. 
Vange  Bierwageu  mit  ^Ttollfäffern  über  unb  unter  ber  fldjfc,  Cum- 
buffe  mit  tirfen  ^affagierfnäucln  auf  tem  Berberf,  bnnträtrige,  ge 
fdjiueitig  unb  elegant  fein  wodente  Goupe«  mit  einer  bepe^ten  04e- 
beimrätbin  unb  einem  ungebulbigen  ©clbarifiofratcn  tarin,  träagen 
fidj  mit  Brief fariolen ,  TampffaffecbrennereipbaRen«,  Trofchfen, 
SJtagiftrat«actenwagen  unb  ^cffma^ertractfaljrjeugciu  Stun,  ^ofttllon, 
nimm  bein  $orn  unt  flog  binein,  wie  »eilanb  9tolanb  im  Ttjal  »on 
Sionceoal,  unb  hilft  ba«  nidjt«,  fo  renu  mit  beinern  centner- 
wiegeuben  gubrwerf  eine  @affe  burdj  bie  Wagenburg !  Gr  lächelt, 
ber  Schelm,  tenn  ber  Omnibu«  bort  ift  nodj  fdjwercr  wie  er,  unb 
ba«  minber  Sichtige  jerfdjcüt  immer  an  tem  (Seticgneren  ljienieben. 
Gnblidj  fdjiegt  ter  lange  Bierwagen  wie  eiu  i)iiefenpfrcpfrn  au«  ter 
Berfcrfuug.  Ter  erfte  Omnibu«  bewegt  fidj.  Ta«  ^jofffdje  "iDtalj 
ertractgefpaun  bäumt  fidj.  Ter  3Wcite  Omnibu«  brängt  taflTainpf 
faffeebrennereipljai'tcn  in  ten  Stinnftein.  Ben  tem  Bod  te«  B»ft- 
parfetwageu«  fdjmettcrt  eine  Siege«fanfare  Ijcrnieber. 

Tie  Berftopfung  ift  geljoben,  uub  wäb.renb  bie  ©cfpanne  uadj 
allen  Seiten  au«einanbcrfdjnaufeu ,  fludjt  ter  ^arfeterpetient  in  ber 
Ginfamfeit  feine«  Äerfer«  wie  ein  fdjnausbärtiger  ^olijeibiencr  auf 


teu  cierjiger  Oabjen,  unb  nrfn  ein  Ikirfel,  welche«  fo  lurt  auf  ibnt 
liegt,  bafj  e«  l%m  ben  Sltbem  benimmt,  jornig  in  He  öepärforbnung 
jurild.  Tabei  fällt  aber  ein  anbere«,  welcfyed  nach  altem  Vimburger 
Mäfe  buftet,  auf  feine  Bruft.  Tie  einmal  geftörte  (Gepärforbnung  ifi 
in  cor  Sturm  unb  Trangperiebe  fc  leicht  nicht  wieber  bcr,u'':e.lcti. 

(Sin  ^adetflurj  bat  einen  anbern  jur  ftolge.  Taö  Scblimmfle 
ifi  aber  ein  *#ad et  r  u  t  f  di  in  einem  ©epäcfwagen,  bei  nur  nod»  iJtafc 
fitr  bie  bünne  (Gefialt  eine«  lirpebienten  b,at.  (5in  (^Ifirf,  bafj  ber 
^adetwagen  in  biefem  Hngeublitfe  bält !  Ter  Wutfcb  will  eben  vor 
fid»  geben  unb  ben  Grpebienten  vergraben,  wie  ber  Bergfturj  be«9io§- 
berg«  im  »ufange  biefe«  Oabrbunbert«  ba«  Torf  (Melbau  am  9tigt 
cerfebüttete.  Ta  öffnet  ber  ^eftbeamte  rafd>  bie  Sagentb.flr,  wirft 
fie  hinter  fid»  ju  nnb  fpringt  auf  ba«  Trettoir.  Ter  Sturj  gebt  fegt 
im  3nnern  be«  JBagen«  cor  fid»,  ebne  ein  9Wenfd>enlcbeu  ju  erffirfrn. 
3c$t  —  ja,  aber  wa«  fommt  je(jt?  3efct  fommt  bie  .5>auptweib= 
tuebtafreube  ber  berliner  ^ofi.  Hu9  bem  "JJadetrutfd)  unb  ber  auf 
ren  Hopf  geftellten  Öepädorbnung  foll  ein  iKiefe,  ein  §unbertpfuub° 
Vidct,  bervorgefuebt  unb  brei  Treppen  hoch,  an  buuflerÖa«'  unb  ge- 
plagter Safferlettuug  vorbei,  gefd»leppt  werben.  Soll  id»  b,ier  ben 
Mampf  eine«  fdmtäcbtigen  'Jtaflerpebienten  mit  einem  Jpunbertpfunbpatfet 
fdjiltern?  $abt  ihr  fd/en  gefeben ,  wie  ein  äßinbb^unb  einen  verem 
beten  $>irfd>  bergauf  jerrte?  Wun,  bann  fnadt  eure2Beibnacbt«manbet 
unb  lafjt  mtd»  in  Stube !  

Tie  'JJadetbeftcüung  erfolgt  nicht  ftunbenweife,  wie  bie  Brief* 


befteüung.  ä«  werben  täglid»  fünf  .-\  t  r  gemacht,  unb  Ktl  bttnfl 
mid),  bürfte  aud»  genug  fein.  Tie  erfte  Jaljrt  ift  von  7'  j  -  I»1  , 
vormittag«  mit  ben  abenb«  vorder  unbnadu«  eingegangene u  ^adeten. 
Tie  jweite  ftabrt  finbet  von  S'/i —  II  vormittag«  ftatt  mit  ben 
morgen«  früb  eingegangenen  karteten.  Tie  britte  ftabtl  ift  von 
12';.,  mittag«  bi«  3<  .,  nachmittag«  mit  ben  Vormittage«  bi« 
1 1  1%  eingegangenen  badeten.  Tie  vierte  ftabrt  bauert  von  1 1  , 
bi«  5'  ,  nachmittag«  unb  räumt  mit  ben  übrigen  vormittag«  unb 
bi«  1  Wir  mittag«  eingegangenen  f  arteten  auf.  Tie  fünfte  i\abrt 
umfafjt  bie  3eit  von  5'/.  nachmittag«  bi«  S1  ,  abenb«,  unb  beteiligt 
bie  nachmittag«  eingegangenen  ^dete. 

Ter  berliner  IJcftcelejj  bewältigte  vom  18.  —  2 1.  Tcccmbcr 
».  0.  jweib. unbertueununbbreifjigtaufenb  ein  bomben  unb 
vier  badete.  Berlin  allein  fütterte  ihn  mit  neunjig  taufeub  fteben 
Imubcrt  brei  unb  vierjig  ^arfeten  unb  lief?  fid»  von  ihm  wieber  füttern 
mit  breiunbfiebjig  tanfenb  jwei  bunbcrt  ftcbcuunbjwaitjig  badeten. 
Tie  übrigen  ^adete  würben  über  Berlin  ljinwcg  von  Bahnhof  ju 
Bahnhof  erpebirt.  Tie  in  bcrfelben  ^cit  angelommenen  unb  abge 
gangeuen  franfirten,  unfranfirten  unb  portofreien  Briefe,  Weib  unb 
2Bertl>f enbungen ,  ^oflvorfdjüffe,  Trudfadjen,  iHaareiiprebcn  unc 
Leitungen  Marren  nod»  be«  3äl>lapparat« ,  **  M  icP'  no4 
bie  berliner  ^oft  über  farge  2Beibuad>t«freuben  beflagt ,  verbieneu 
fämintlicbe  ^ofterpebitionen  fo  lange  mit  ^unbertpfunbparfctcu 
bembarbirt  ju  werben,  bi«  fte  in  ©d>uttb,aufcn  vcrwaittelt  fiub. 


*en  «bot j  SRüBer. 

V  i<i    Mc  «tWItunä  <if  e«tc  IN.) 


Öoni  ^errn  $>erau«geber  be«  Ta^eim  befomme  id>  unfer 
heutige«  Tb^iergenrebilb  jur  ^efpreebung  vorgelegt,  gleid)fam  al« 
wollte  er  mid)  fd>alfb,aft  »rüfen,  ob  icb  aud>  bem  barauf  ver* 
tferrli^ten  i">au«tb,ierb.elben  voh  irgenb  einer  annehmbaren  Seite 
anfommen  fönne.  2Nag  e«  ein  launiger  Einfall  be«  Jpernt 
Auftraggeber«  fein,  mag  eine  gewiffe  gögnng  barin  liegen, 
ober  mag  ber  Zufall  einen  lofen  Streich,  fpielcn,  bag  ba«  eble  ?aft= 
tl)icr  nun  gerabe  vor  einen  »Stillet'  lommt  —  barüber  will  id> 
nia>t  grübeln,  fonbern  vielmehr  auf  gut  @lüd  bie  (Gelegenheit  er= 
greifen,  al«  Beobachter  ber  Tbierwelt  mir  bie  Scene  unb  i'age  be« 
■flbffmniling«  au«  ber  (Gattung  cquus  näljer  3U  betrachten. 

Cbgteid)  td)  jwar  bem  Örunbfafcc  ljulbige,  Gfeln  unb  ä^n- 
litben  Zhiercbarafteren  an«  bem  Sege  ju  gehen,  fo  erforbert  e« 
bodj  etnerfeit«  bie  .^öflidifeit ,  baft  ich  bem  freunblid»  au«gefpro« 
ebenen  ü&unfcbe  willfahre;  anbererfeit«  hat  bie  fiunft  aber  auch 
bewirft,  ba«  eminöfe  {>au«thier  auf  unferem  inltc  in  ein  gelun» 
gene«  V:d-:  ju  bringen,  fo  ba§  id>  mich  hier  vor  einem  un« 
gleich  annehmbareren  Vorwurfe  befinbe,  wie  einft  unfer  treff« 
lieber  Uhlanb  beim  Tüchten  feine«  ,9»eeelfuppenliebe«.*  Oh  bei 
ber  4*efprecbung  be«  i'angohre«  nun  aud)  eine  ^erle  gefunben  wirb 
—  ba«  ju  entfd)eiben,  überlaffc  id)  füglid)  meinem  geehrten  iluf- 
traggeber,  fowie  meinen  t^effentlid;  mir  fonfi  geneigten  l'efern  unb 
Veferinnen. 

Ter  $»elb  auf  unferem  SPilbe  ifi,  wie  man  fteht,  an  bie  9Banb 
eine«  WUllcrgebäube«  angebunben.  Slber  gerabe  biefe  Ibatfache 
gibt  nad)  unferem  Tafürbalten  ÜJeranlaffung,  beneblen,  faum  vielleicht 
von  einer  tüchtigen  Vafttour  jnrfldgefehrten  Jlämpen  in  eine  fomifebe 
I'age  ber  (Sntbebrung  ju  bringen.  ,^war  fd>eint  bie  lefctere  ihm  tag- 
täglich nicht  fremb  ju  bleiben:  bie  Siippenfchau  feine«  Stumpfe«,  ba« 
edige  $erau«treten  ber.ftüften,  fowie  ba«Gingefunfenfein  be«  mageren 
.t>interthci(e«,  enblid)  ber  Snblid  feine«  flrnppigen  gelle«  beweifen, 
bap  unfer  ÜJerherrliditer  nidjt  ju  ben  Sinecuren  einjelner^evorjugtnt 
feiner  Art  gehört,  bie  an  »oller  Ärippe  unb  befpidter  SKaufe  im  bam* 
uterigen  (G(fid«ftaQe  be«  reichen  SHüUrr«  bei  glattem,  glänjenbem 
reelle  unb  fettem  ffianfte  ihr  faule«  Tafein  verträumen  bürfen.  Uber 
gerabe  ibn,  bett  ßntbehrenben,  $ungernbcn,  muft  nun  heute  ba«  93er- 
iniiigntf;  treffen ,  bie  natürliche  grüne  97aufe  be«  faftigen  6traud)e« 
unb  ba«  Utopien  ber  Tiflelftaubeu  bicht  ^intcr  fic^  ju  fehen,  ohne 
biefe  bei  bem  grünblicben  Äppetit,  ben  er  hegt,  an  bem  feffelnben 
$alfter  abweibeu  ju  tonnen f  gerabe  ihm,  bem  Türfieitben,  muf;  e« 
paffiren,  an  ber  fengenben  2Banb  in  ber  Sennenhi^e  )u  flehen  unb 


ba«  fühle  SSaffer  te«  3Kühlbad>«  hinter  fich  plätfcheru  unb  vorüber 
raufchen  ju  hören,  ju  fehen,  wie  bie  £}af«hweibergefcltf(liaft  bei CMn[( 
im  »adje  fid>'«  gut  fein  läfet.    Öben  im  Begriffe  gewefen ,  bie  ihm 
erretd)baren  äufterften  Schöffen  be«  einlabenbeu  $afel-  eber  Vain 
buchenftranch«  mit  ber  harten,  trodenen  (Sfel«lippc  ;u  laugen,  brängi 
e«  bie  bewegliche  Sippfd>aft,  bie  Tantalu«i)ualen  be«  «ngebiiubencn 
auch  nod)  Ju  »ermehren  burd>  ba«  .äifdjen  ihrer  böfeu  ^uiig.-u  uut 
bie  Schabenfreube  ihrer  fehnatternben,  trompetenben  Mehlen.  5isic  )ttW 
Spott  fäuft  ber  wohlgenährte  Öänferidj  im  Borbcrgruutc,  ju  noaj 
größerem  Äerget  unferefl^ottigen  febimpfeu  unb  lifdfen  bic  brei  wetb 
lidjen  Capitaljungen  ber  gewichtigen  ^Matronen,  unb  vom  $mtct 
grunbe  her  entlabet  fid?  obenbreiu  noch  eine  ?Hefcrve  böfer,  verläum 
berifdjer  Stimmen,  bie  wie  ein  Strom  nidjt  etwa  von  erquütcM 
bem  'Jtaft,  nein,  von  in  ber  Sommorglnt  boppelt  brcuneiibcr  unt 
beifeeuber   Vauge  ben  Bebrängteu   fiberfehütten  muffen.  .^um 
Ucberfluft  hält  auch  nctu  c>uc  laughahlgc  Schöne  ihre  XoUettc  im 
ÄrpfiaUfpiegel  be«  Bache«.    Cb  aber  ber  (Sfel«topf  bie  feine  Mein 
feite  bieferöanblung  gewahrt  unb  ba«  "IJucgcfchäft  al«  einen  ptaftiföcn 
8u«fall  auf  bie  vernacbKijfigtc  Toilette  feiner  ftruppigen  \\uit  auf- 
junehmen  vermag ,  laffen  wir  bahingeftellt  fein.    (3cMifi  aber  fint 
mir,  baft  ba«  Organ  be«  langebrigen  C^cfellen  nicht  uneiiipftublitt 
bleibt  bei  ber  greifbaren  Begegnung  ber  Älatfcbgefellfcbaft.  Ticj« 
ifi  unftreitig  baju  angethan,  eine  ohnebie«  nid>t  gauj  rcitlofc  ISfel« 
natur  h(rau«juforbera.    Uebellaunig  legt  fid?  bie  d>araftetiftifd>\ 
Tecoration  be«  Tidfopf«  jurüd,  von  bem  malitiöfen  Äui<bnid  feine« 
äuge«  nnb  ber  fprea>enben  Bewegung  be«  jr>ititcrbeiuc«  begleitet 
Ter  Gfel  fpriebt  eben  bic  Sprache  feiner  Wliebmafmi :  -  -  er  verfiel»: 
feinen  Spafj,  feinen  Junior,  unb  follte  er  von  ben  reijeubfien  Sd»öncr 
be«  Ü^üllerhofe«  ausgehen.    3a,  e«  ift  fogar  fehr  UM^rfcbeinlidi,  ta1' 
unfer  Grobian  fd»on  Gebrauch  gemacht  hat  von  feinen  uugefdiladnei 
Hinterbeinen  unb  ftd>  3U  bem  beliebten  «u«fcblagcu  burd)  bic  rith«ig< 
Snfpradie  um  ihn  her  hat  verleiten  laffen.  <v>at  er  bodi  bie  Tedc,  tu 
juvor  feinen  Veib  bebedt  fabtn  mag,  in  »>olgc  biefer  SNotiou  atge- 
morfen  unb  jeigt  er  ftch  bed>  je^t  m  ber  ganjeu  lurtteu  OMorie  feinci 
Gfelei.    Oeft  fpreijen  p*  bie  ebenbürtigen  0cfctfcn  ber  gautytit 
unb  Tummheit,  bie  ^tntetlifl  unb  Flegelei,  in  offener  Sdint  uut 
laffen  ihn  vor  Bo«beit  ba«  faum  berührte  (Grfin  ber  Sommerfdiofiei 
vergeffen  unterbeut  hoh«ifd)eu3ifd>en  unb  Weläditcr  ber  ihn  uiuflehenbci 
Sdjar,  bie  beu  ©efoppteflen  halb  bem(_«efpötte  be«  gaiijcn  ott,i:1etttci' 
unb  gademben  {»ofcontingente«  preisgegeben  unb  ihm  b\utR  lttt|n>eifel 
baft  jn  bem  erguidlichenViebe  angeftacbelt  haben  wirb,  in  wclebeut  fit! 


28? 


ljier  >>unger,  Turft,  Bo«*heit  unb  SJuth  bura)  t>i«  ganjc  fomifcb- 
fviccfccnte  lonleiter  einer  CSfeltfmelrbte  ^inbnrd?  hören  laffen  müffeu. 
-Tiefe  Miiiibgebung  pafjt  beim  fo  rea)t  eigentlich  ju  bem  Schau- 
Kreide,  ba«  ber  ljeimtütfifd>e  Tiftelbrubcr  wie  bit  „böfen  Spin» 
neu  auf  bem  dürfen  hernmträgt *  ftatt  .tief  im  £>crjett  brinncn;" 
fie  ift  ein  Seelcnfpiegel  te«  malitiöfen  ©efelleu,  ten  ttntbehruug 
nidt  lirgebitng  unt  Temutb,  lehrt,  fontern  ben  fie  antretet,  feine 
htuerfte  Natur  in  unbewußter  Rcmif  ju  3eberwann«  (Srgöfcen  herait«. 
jufcbren. 

Unb  fc  möge  cv  benn  am  Oranger  unb  unter  ber  ©eifelung  befl 


befieberten  'JJublirumfl  flehen,  bi«  fein9Heiflertreiber,  von  ber  wiebeT; 
gelten  aWufif  be«  tergeffenen  Pflegebefohlenen  bei  einem  ©lafe 
Branntwein  gemannt  ober  gar  au«  einem  fügen  9Jirfcn  tmfanft  gt« 
werft,  ben  „jPian«"  loflbintet.  Hir  wollen  ihm  bann  von  >>erj(n 
nur  ::-;;tti*en,  bafj  feinem  brennenben  Turfte  bie  entlidie  Äbfüb,tung 
im  nahen  Bad>e  unb  feinem  junger  bie  Stillung  an  einem  benadt- 
barten  ©ra«raine  ober  im  lieben  Stade  werbe,  nicht  aber  ju  ben 
beiben  plagenten  ©äften  fammt  bem  Wifjmmhc  über  bic  iimvill« 
fommene  Necferei  ber  SRüllerganfe  amb  tiedt  ber  efclhafte Prügel  be« 
mürrifdjen  Treiber«  ftd)  gefeilt 


II. 


Pas  ^eljeimnifc  bes  3tür(Ien&aafes. 

9tc.»elle  oon  ©eorg  #iltt. 
Sbtbeilnnfl.   Sie  Ordfitt  »ort  »artertberg. 


55a«  faft  vicreefige  fleine  Limmer,  »"  welche«  ©raf  unb 
(Gräfin  Hartenberg  getreten  waren,  —  ein  ©emacb,  in  welchem 
tie  Rurfitrfiin  bei  ben  fcftlicben  «ufjilgen  ttjre  Toilette  ju  orbnen 
pflegte,  betör  fie  in  ben  SKitterfaal  fdritt  —  war  bureb  eine  Campe 
erleuchtet,  bereu  g  lamme  ter  einer  Bleute  brannte,  fo  bafj  alte  bie 
hinter  ber  Blenbe  rennt  lieben  ©egenftänbe  veQfiänbig  im  kantet 
lagen,  wätjrcnb  cor  berfelben  alle«  vom  ?id)te  tet  Üampe  bei.  be= 
leitetet  warb.  ,3un5d?P  Prallte  im  grellen  ©lanje  ber  oon  jwei 
bronzenen  ©enien  gehaltene  Spiegel,  per  welchen  bie  ©räfin  fofort 
trat,  um  ben  Rcpfpufc  }u  orbnen.  3br  jur  Seite  ftanb  ber  ©raf, 
iube«  3ufline  fidb)  befd)äftigte,  etligft  bie  ein  wenig  in  Verwirrung 
geratene  grifur  ju  orbnen.  Tie  ©räfin  betrachtete  ihr  djöne«  ©e« 
fidtt  Wohlgefällig  in  bem  Spiegel,  ihre  Kugen  flogen  über  bie  grifur, 
über  bie  reiben  Spi(?ettgamüureu,  weld)e«  alle«  ba«  @la«  jurüd« 
flrahlte.  Tie  $5nbe  Oufrinen«  ließen  bie  feibenen  galten  raufd)en,  unb 
ber  ©raf  fab  mit  einem  leidjten  ?äa)eln  be«  Stolje«  auf  feine  ©atttn. 

„So,"  rief  Katharina,  „nun  noch  tie  ©arnitur  ein  wenig  glatt 
ftreidten  —  recht  fo  —  je(jt  biege  bie  Nabel  mit  bem  golbenen  SUfer 
mehr  cor  —  halt  —  ha!  l>a!  hJ!*  lachte  fie,  „i<6  bin  felbft  neu- 
gierig,  wa«  bie  $errf<fcaften  fageu  werben,  wenn  fie  ntia)  in  ber 
näebften  «iertrlfiunbe  " 

Die  ©räfin  h"it  plö&lio)  in  ihrem  munteren  ©eplauber  inne, 
ihre  febenen  Srme  ftrecfien  ftetj  nad)  tem  Spiegel  au«,  ihr  Obetff rper 
bog  fid)  jurüd ,  bic  «ugen  würben  flarr  unb  mit  ber  $>anb  madjte  fte 
eine  tiefe,  abwebreubc  Bewegung  nach  bem  Spiegel,  al«  woQte  fie 
irgenb  etwa«  oerfdjeueben ,  wahrenb  ihr  äthetn  fafl  rcdjelnb  warb 
unb  bie  ^unge  cergeblidj  fud^te,  einige  Sorte  ju  ftammeln. 

„Um  ©otteö  willen,  ma«  ift  Dir,  Äathorina?"  rief  SJarten» 
berg,  tem  tiefe  plcfcltcbe  Umwanblung  nia>t  entgangen  war. 

„©nätige  ©räfin,  fommenSie  ju  ftd)!"  rief  Ouftine. 

Äatharina  aber  blieb  regnng«lo«  unb  fagte  in  heifetem  lone : 
„Tort  war  er!  er  war  hinter  mir!* 

„Äber  wer  benn?"  rief  Hartenberg. 

Xa  er  unb  Oufline  ebenfaQ«  mit  bem  SRüden  gegen  ben  im 
Tunfei  liegenbeu  Zi)t\i  be«  .ßimmer«  gewenbet  fianben,  fo  tonnten 
fie  nicht  feiert,  wa«  bort  oorging,  ebenfowenig  vermochten  fte  fo  polU 
ftänbig  wie  Katharina  ben  Spiegel  ju  überbliden. 

„9Ba«  ift  benn  gefdjehen?"  rief  Stoltenberg,  fid)  umwenbenb 
—  auch  er  fdjredte  jufammen,  benn  noch  beeor  Äatharina  ihm  ein 
Hort  fagen  tonnte,  hatte  ber  ©raf  einen  Offtcier  bemertt,  ber  au« 
bem  Tuntel  be«  ßimmer«  trat  unb  ftd;  ihm  gegeniiberfteQte. 

„lliein  4>err,*  rief  Hartenberg  entrüftet,  „welche  unerhörte 
Treiftigfeit?  Hie  tonnen  Sie  e«  wagen,  in  ba«  Toilettejitnmer  ber 
©räfin  ton  Hartenberg  ju  bringen." 

„Tiefe« Limmer  gehört  ber  Äitrfürftin,"  entgegnete  bergrembc 
mit  tiefer  Stimme.  Katharina  hatte  fid)  umgewenbet,  fie  hatte  ihre 
ganje  Gewalt  über  fidj  gewonnen  unb,  bie  Vage  fdjnell  itberblidenb, 
fagte  fte  ruhig  :  „Ouftine,  »erlafj  ta«  ^i«"««!-" 

Tic  >}efe  ging  hinau«,  bie  brei  ^erfenen  blieben  aOeiit. 

„3d>  tau»  nidit  begreifen,  mein^>err,"  fuhr  ber  ©raf  fort,  „wie 
Sie  3bre  1  reiftigfeit  entfdjulbigen  woüen.  sJÜfit  weld)em  9teü)te 
wagen  Sie  e«  überhaupt,  un«  aufjubalten?' 

„ivragen  Sie  Ohre  ©attin,  £>crr  ©raf,  ob  id»  ein  5Kecht  tajn 
habe,'  fagte  ber  grembe. 


„Ha«  hf'6t  r"00'  welche  muftertöfen  Untcutungen?* 
„Äafimir,"  begann  bie  ©räfin,  langfam  jn  ihm  tretettb,  .  tiefer 
1Dcenfa>  bort  hat  ein  Siecht  on  mid>." 
„Katharina  !* 

„3dj  i>abt  Tir  nicht«  »erborgen  al«  ba«  eine:  jener  9Rattn 
bort  hatte  in  ber  Ih<>t  mein  Hort  —  er  ift  mein  ehemaliger  «er- 
lebter." 

„Ätfo  bod>,"  rief  Hartenberg,  „bie  gama  tytit  red?t  —  jene« 
alte  Heih,  weldje«  einft  bei  Teiner  «ertobung  mit  SMebefap  iu  fo 
unheimlicher  Hcife  auftrat  " 

„Sar  bie  SWutter  jene«  2)fanne« ! "  fagte  Äatharina  fall,  „nnb 
ber  hin  cor  un«  nebt ,  mein  ehemaliger  Bräutigam,  ift  Taoib 
Juwelier  .  . .  ber  genfer  pon  Hefel!" 

Hartenberg  t^at  einen  lauten  Schrei  unt  taumelte  gegen  tie 
Sanb. 

„gaffe  Tidj,  Äaftmir!"  fuhr  bie  ©räfin  fort.  ,S«  ift  nun 
einmal  nid)t  anber«.  "Jiur  wenige  Schritte  von  un«  ficht  bie  lauertttc 
Stenge,  fte  erwartet  mein  Rommen  —  tyat,  wo  id)  wieber  einen  Sieg 
nach  ber  Mebcrlage  feiern  füllte,  h<u*  »"b  mir  vielleicht  tie  größte 
Scbmadj  bereitet,  benu  ter  Dtann  bort,  ber  fo  fiufter  nnb  broheitb 
mid)  aublicft,  ihn  haben  meine,  unfere  gcitibc  biciberge fe .:bet ,  um 
mid)  ju  verberben." 

Tavib  3>"oBer  nidte  nnwiQfürlich  mit  bem  Raupte. 

»Klfo  ift  ba«  Schredliche  boch  wahr  —  o  —  id>  wollte  nie 
baran  glauben!"  ftfhnte  Hartenberg.  „Dct)  h«ll  fc«  flJ,,Je  Sacbc, 
ba«  Qreignifj  am  gefttage  im  §irfchgrunb  für  eine  Ontriguc  " 

„Sie  haben  fid)  geirrt,  $err  ©raf,*  begann  Tavib  jetjt.  „(i* 
war  nur  eine  Wohnung  für  Äatharina  Wider,  bie  fid)  mir  verlobt 
hatte.  3dj  jauberte  —  id)  h'f't  ihr  bor,  bafj  efl  ihr  unmöglich  fein 
würbe,  mir  al«  mein  Heih  anjugehören,  benn  fte  war  von  jeher  iiacb, 
hohen  Tingen  begierig,  aber  fie  verwarf  meine  Hiberrete,  fte  gelobte 
mir  anjugehören  —  fte  brach  ih*  ©ort  nnb  al«  meine  alte  ÜJiutter 
e«  wagte,  fie  an  ihr  Berfprechen  ju  erinnern,  bulbetc  tiefe«  Heib  bort, 
ba§  bie  Mite  von  ben  Äned)ten  be«  9)cüller«  im  $>irfdigraube  wegge 
fchteppt  würbe  jum  §oi)r\  ber  trunfenen  ©efellfchaft.  Her  war  cü, 
ber  ben  genfer  von  Hefel  jum  Verlobten  begehrte?  wer  war  cd,  bei 
in  jener  9?ad)t  beim  Scheine  be«  geuer«  auf  bie  ^rophejciuug  ber 
$ere  laufchte?  wer  war  e«?  Tu  —  immer  Tu!  ai«icbtieg(ubcnbcu 
Streifen  in  ber  iHfd)e  f ah ,  bie  eine  Krone  bilbeten ,  rief  ich  ®if  3"  : 
„?a§abvonmir!"  —  „Nimmermehr!"  war  Teine8ntwcrt unb  ale 
wir  un«  auf  bem  ^tügel  Jebewoht  fagten,  warft  Tu  e«,  bie  ba  rief : 
„3dj  werbe  Tir  folgen!" 

HC  —  ! "  fagte  Hartenberg.  „HelAe  ftnfteren  ©eheimniffe, 
alle«  in  ter  einen  9iacf)t?" 

„(5«  war  biefelbc,  Raftmir,  in  ber  ich  £'*  berwttntet  im  .^>cbl 
wtge  fanb.    Ter  genfer  fpridjt  bie  Hahrbeit!" 

„Sie  fann  e«  nicht  leugnen!"  fagte  Tavib  mit  blitjenbenHuaett. 
„Sie  wirb  nicht  mein  werben,  aber  fte  fett  aud)  feinem  anbren  ge= 
hören.  Sd)on  fürchtet  ade  Helt  ihre  gefährliche  Wacht ,  bie  Veute 
nennen  fte  eine  neue  üWaintencn,  fte  wirb  viel  lluheil  ftiften,  icb  will 
e«  verhüten  —  fte  hat  mich  verachtet,  verflogen,  meine  Üttutter  gc- 
fthänbet,  fie  foll  nicht  auf  ben  ^lafc  gelangen,  ben  iu  erreichen  ibv 
.>>od>tnutb  fid)  vergefe&t  —  fomm,  Katharina  9iider,  folge  mir,  j\tb 
bie  £>anb  —  lege  fte  in  meine,  in  tie,  welche  änft  Teilten  Sd»ivitr 


Digitized  by  Google 


286   


empfing  in  tie,  welch«  ten  fdiwarjeu  Tietrid)  ju  Hefel  auf  tem  9Warft= 
plafce  abgetan  hat.  Borwärt«,  fd)öne©räftn  —  id)  will  mid»  offen 
mit  Surf)  jetgen  im  ©aale  unb  wenn  fic  mid  peitfdjen  taffeit  wollen, 
tarnt  b .1  itc  id)  ihnen  ten  Freibrief  vor,  ter  mid)  ehrlich  fpridjt  unb 
rufe:  Hamm  foll  ter  einfH^c  genfer  ton  Gmmrricbmd)t  tieSduffer«; 
tcrftter  heiraten?  we«l)atb  ftreift  fte  ttc  ©rafenfrone  nicht  vom 
Raupte?  fte  gebührt  ihr  nicht  —  tenn  tiefe«  Seife  ift  mein  —  mein, 
hören  Sie  e«  alle,  meine  sperren  unt  Tanten ! " 

>#„Ta«  ift  ja  fcbrerflid)  —  entfefelidj ! "  ftammelte  Hartenberg, 
.äfcer  Ijalt  —  eine  freche  ©etoalttljat  mup  mit  ©emalt  vertrieben 
raerten.  3dj  werte  ben  genfer  fefhielmien  taifen,  ber  es  gewagt  hat, 
unter  ter9Wa«fc  eine«  Officier«  bier  einjutringeu,  ter  —  *  Gr  legte 
tie  J^ant  auf  tie  filinfe  ter  Thfire. 

„galten  Sie  ein,  §err  ©raf !"  faßte  Tavit  ruhig,  intern  er 
ein  iftol  au«  ter  Brufttafcfic  jog.  „Sie  fehen,  id)  bin  vorbereitet, 
lleberfcbrciten  ©ie  tiefe  Schwelle  —  meine  Kugel  folgt  3hneu  nach 

—  machen  Sic  ten  geringfieu  ?ärm,  tef»  gebe  «jeuer.  Sie  futb  ein 
Hint  be«Tebe«  unt  3hte©attin  gewinnt  nicht«  baturd),  Sie  fönnen 
fid)  wol)l  teufen ,  tafs  e«  mir  nicht  auf  mein  biedjen  Üeben  anfommt, 
tvenn  id)  nur  meine  Wadjc  befriebige.  3Rad)eu  ©ie  ^lat}  —  bamit 
id)  meine  Verlobte  au«  tiefem  Limmer  fütjren  fann." 

Gin  neuer  Tufdj  von  }<aufcn  unt  Trompeten  fd»allte  herüber. 

„Slllmächtiger  ©ott  —  wir  ftnt  verloren !  ■  rief  Hartenberg. 
„Wicht  nur,  baf;  tie  grofje  $crfieUung  ol)ne  uufere  Änwefenheit  vor= 
übergebt  —  e«  erwartet  un«  and»  ljeut  nod)  bie  größte  Schmach." 

„SJielleidjt  irren  Sie!"  fagte  Tavit.  „3d)  gehe  ruljtg  mit  ber 
Katharina  au«  tiefem  Schlöffe.  SWein  Warne  ift  3an  »an  ©Ulpcn. 
\'U«  foldjer  habe  id)  tie  Ginlatung  erhalten.  $crr  ton  Tandelmann 
weif;,  tafj  id)  £}fftcier  im  Ticnfle  ter  ©eneralftaaten  bin  —  nun, 
wenn  mau  tie  ©räfin  Hartenberg  mit  einem  boHänbifdjen  Officier 
au«  tem  berliner  Sd)loffe  fotnmcit  ficht,  ba«  ift  todt  nid)t«  Sdjred- 
liehe«?  Sie  tonnen  Jagen,  £>err  ©raf  —  plötjlid)  eingetretene  Gr« 
eigniffc  in  3b,rer  Familie  haben  tie  fd)öne  ©räfin  gewintert,  ter  Cour 
tcijuiveljnen." 

Gr  lad)tc  wilb  unt  fd>ränfte  tie  Sinne  ineinanber.  Katharina 
hatte  bi«  jct}t  fein  Hort  gefprodjen.  Sie  hörte,  ohne  einen  Blitf  von 
Tavit  jn  wenten ,  bie  trobenteu  Wctcn  an.  H\9  ter  Seb,  n  te« 
Sdjarfiiditcr«  feiue  le&tcn  Sorte  gefproeben  hatte,  hob  fte  ta«.<C>aupt, 
nahm  ten  Spi(jcufdjKicr,  teu  3uftine  über  bie  Veb,ue  eine«  ©effel« 
gereerfen  fyatte  unb  reichte  tem  @rafen  tie  $ant. 

»Vebeit  Sie  »ool>l,  ,§err  ®raf  con  Hartenberg!'  fagte  fie  mit 
ütternter  Stimme.  „Sic  meinten  e«  gut  mit  mir  —  Sie  wollten 
mid»  ju  Gljren  —  ju  Härten  bringen  —  ba«  Sdjidfal  h,at  mit 
eiferner  Jöanb  in  3b.rcn  Hillen  gegriffen  —  unfere  Öerberber 
triumpb,iren,  in  wenig  Minuten  müffen  wir  un«  trennen  auf  ewig!" 

.Äattjarina!*  rief  Hartenberg  mit  ungcb/ud>eltem  «u«brurfe 
te«  Scbuierje«. 

,G«  mufj  fein,  .vjerr  (Mraf.  Tiefer  fdjrerflidte  9)Iann  b,ier  ift 
itt  feinem  rollen  Stechte  —  er  bat  grBfjcTe  änfprüd^c  auf  mich,  —  et 
liebt  mid)  unt  feine  ?iebe  lägt  nicht  von  mir.  Gr  würte  mid)  lieber 
vernichten,  al«  aufgeben.  G«  war  febäntlid?  »on  mir,  folch  eine 
Viebe  ju  mifiadtten.  $abcn  Sie  feinen  ©roll  gegen  ib,n,  fontern  be« 
wuntern  Sie  tiefe  Gewalt  ter  Veibenfchaf t.  ■ 

Sie  war  in  tiefem  Momente  unbefdjreibtid;  reijent.  3ljre 
prachtvollen  >>aare  begannen  fich  au«  ten  Sulingen  ter  Goiffure  ju 
Iffcn,  tie  fdjönen  äugen  feb, Wammen  in  einem  leidsten  Ib.räuen- 
fddeier,  ta«  Vidjt  fiel  auf  iljren  §al«,  tie  «rme ,  tie  gauje  impofante 
Ö5eftalt,  mit  feinem  heQen  Scheine,  ter  tie  herrlichen  formen  nodj 
fdjärfer  hervortreten  unt  ta«  leifc  3it'«"  bemerfen  lief;,  welche«  fith 
ter  fchouen  5rau  bemächtigte.  Wie  hatte  Tavit  fo  viel  Gntjitcfcn  bei 
ihrem  Hnblirf  empfunten,  aber  nie  war  fte  ihm  auch  majeftätifcher  er- 
fdetienen. 

„Tiefe«  Hcib  war  nie  für  Tid)  befttmmt!*  murmelte  er  teife. 

„Stomm,  Davit !"  fagte  Äatharina  mit  fefter  Stimme.  „Sir 
haben  feine  ^eit  mehr  ju  verlieren.  Ghe  tie  ÜNenge  jurürffchrt, 
müffen  wir  ta«  Schlofi  hiwer  un«  haben.  Stomm !  * 

„G«  foll  wirflidj  fem?"  rief  Hartenberg. 

„G«  mnfj!  fage  ich  noch  einmal.    Ter  2)lann  tort  will  e«  fo 

—  ich  feige  ihm ,  ta  er  mir  wenigftcnfl  tie  öffentliche  Schmach  er- 
jparen  will,  aber  Sie,  mein  Ötenrahl  —  Sie  fcDen  nicht  hineinge- 
jogeu  werten  in  tiefen  eulfctjlichen  ^antel  —  ©ie  fmt  fdjulblo«. 
Vebeit  Sie  wohl!" 


Tavit  wentete  ftch  ab  —  feine  iPruft  trohte  ju  jerfpringen, 
feine  SWuntwinfel  jueften  b/fHg-  Ter  (Sräfin  entging  feine  Be- 
wegung nicht  —  ihre  tauemten  SMirfc  folgten  jeter  Haublnng. 

„Schnell,  Tavit —  fomm!"  rief  fte.    „SHacb  mir  ten  Hb 
fdjieb  nicbt  fdjwer  unt  h«h«  ^armherjigfeit.    Od)  muß  fort  fein  — 
ehe  tie  .£)ofgefeUfd>aft  fommt." 

„3dj  fomm-  nicht  von  ter  ©teile!"  ftSImtc  Tatib. 

„Ha«  jauberft  Tu?"  rief  Äatharina  fdmeü.  „Hurteft  Tu 
nicht  hierhergewiefen,  mich  J"  verterben?" 

.3a  -  ja  -' 

»«Ifo  —  Tu  baft  ein  9fed>t  baju  —  Tu  biß  mein  Verlobter, 
faunft  an  Tich  reipen,  fannft,  wenn  id)  mi<h  weigere,  h'Wu«,  unter 
bie  SWenge  treten  unt  rufen :  Tiefe«  Heib  ift  mein  —  ganj  mein. 
Wiemanb  tarf  fte  mir  nehmen,  unt  wenn  e«  todj  einer  wagen  woUte, 
bann  fage  ich  i&m:  Sic  ift  bie  Braut  beSJpenfer«  juGmmerich,  befTen 
^>anb ,  in  welche  tiefe«  Heib  ihm  Treue  gelobte,  ta«  Wichtfehwert 
führte.  Tie  Ringer,  welche  ich  jetjt  um  ihren  Hnu  lege,  haben  einft 
tie  Brantjangen  unb  Taumfchrauben  auf  ter  ftdterbanf  jugetrütft 

—  nun,  meine  Herren,  fommen  Sie  toeb,  näher  unb  uehmen  Sie  ta« 
fdjene  Heib  von  meiner  Seite." 

Tavit  fdjlug  feine  ^änte  vor  ta«  @eftd}t. 

„fiomm  alfo!"  trieb  tie  Gräfin.  „Och  bin  Tein.  Tu  baft 
mich  einft  geliebt,  bafl  mich  auf  $anben  tragen  wo3en,  woQteft  nie 
von  mir  (äffen,  unt  al«  ich  -r  ocrlie§ ,  hat  Tein  empörte«  $>erj 
ftch  meinen  feinten  geöffnet,  fie  haben  tcn  üDianu,  ter  Katharina 
Wider  einft  höh«  ftellte,  al«  tie  ganje  Helt,  gebungen,  ge- 
bungen,  bafj  er  bie  unglüdlicheftrau  an  ten  Oranger  ftclle  —  aber 
Tu  bift  ju  ebel,  ta«  follte  ihnen  nicbt  gelingen,  fie  müffen  bef rietigt 
fein  bamit,  bap  Tu  mid)  forrreipeft  von  ter  Stelle,  auf  weldjer  ich 
hod)  unb  mächtig  ju  fteigen  getaebte,  fte  werten  ten  Iriumph  nicht 
erleben,  mid)  verhöhnt  unt  im  offenen  Saale  verfpottet  31t  fehen,  fte 
werben  nicht  ihre  grtnfenten  Blide  auf  mid)  werfen  fönnen ,  wenn 
man  mir  tie  STbäre  weift  —  ta«  wirft  Tu  nidit  jugeben,  Tavit 
3ivotler,  unt  tafür  banfe  id)  Tir.  Oetjt  fomm  —  mad)  mir  ba« 
Scheiten  nicbt  fdnver." 

Tavit,  ber  mit  fich  gerungen  hatte,  vermochte  nid)t  länger  ju 
witerftehen,  feine  fhengen  *|üge  nahmen  plöulid)  tenSiUtrud  gropen, 
mitten  Sthmerje«  an,  Thr;illf"  trängten  fid)  in  feine  Äugen  unt  mit 
einer  wilten  öcberte  rief  er:  „Wein  —  niemal«  unb  wenn  c«  mein 
?eb;ii  foften  follte  —  bleib,  Katharina  —  bleib  in  tiefem  »viirften- 
fthloffe,  id)  fühle  e«,  Tu  bift  beftimmt  ju  hohen  Tingen,  id)  aber  mup 
unten  in  ter  liefe  einfam  weilen  bi«  ju  tem  Tage  meine«  Tote«. 
3d)  gebe  Tid)  frei  —  nimm  mein  Hort  jurüd,  verleihe  bem  einft - 
mal«  (beliebten,  tap  er  ftd)  erfühlten  wollte,  Tid)  ju  verterben  —  Tu 
bift  mächtiger  al«  id),  turd)  tie  (jkroalt  ter  früheren  Viebe  baft  Tu 
mid)  nietergefdimettert.  Bleib  —  b:wal)te  mir  Tein  ©cbacbtnip 
unt  ich  fd)Wöre  Tir :  Och  will  Tid)  mental«  wieterfehen." 

Katharina«  «ntlio  turchbli(}te  ein  j&uda  te«  Triumphe«  — 
fic  hielt  jetod)  an  fid).  „Tavit!"  rief  fie.  „Ta«  fann  id)  nicht 
tultcn  —  ta«  tarfft  Tn  nidit  —  id)  tu  u  §  Tir  gehören,  uimm  mich 

—  brauche  Tein  Wed>t ! " 

Ter  junge  Sd)arfrid)ter  riß  fich  1**.  renn  ftatl)ariua  hatte  feine 
$anb  ergriffen. 

„Wimm  tie  $anb  fort!"  rief  er.  „Wimm  fie  fort  unt  wafebe 
fie  rein  —  Tn  tarfft  tem  .ftenfer  nid)t  angehören.  Öcrjeihung ! 
^erjeihung!"  fuhr  er  mit  wehmütigem,  fchmerjvollem  «u«trucfe 
fort.  „Öetenfe  mein.  Hir  fehen  un«  niemal«  ivieter !  " 

Gr  hob  tie  Wed)te  *,um  Schwur  empor,  feine  Blide  rut)tcn  auf 
Satbarina.  „Sei  glütflid) !"  flüfterte  er.  „Wiemant  foll  erfahren, 
wo«  tereinft  jwifd)eu  un«  beftanten,  unt  ter  genfer  Tavit  ^roeller 
ift  ein  tottcr  SWann  für  Katharina  Wider  unt  ihre  feinte." 

Wod)  einen  @rup  winfte  er,  tarnt,  fchueU  tie  Thüre  te«  @e- 
mad)e«  aufreifjent,  fiiirjte  er  hinau«,  turd)  ta«  5l<orsinimcr  an  tem 
gaffenten  Schmeijer  vorüber  unt  flürmte  bie  Treppe  hinab. 

@raf  Hartenberg  unt  Katharina  blieben,  ohne  ju  fpred)en, 
einige  Minuten  lang  in  tumpfe«  Brüten  verfunten.  Gntlicb  richtete 
tie  Örtlfin  ihr  $aupt  empor:  „G«  war  eine  ernfte  ©tunte!"  fagte 
fie.  „Hir  haben  gefiegt  —  tiefer  Sturm  tft  abgefdtlagen.  Bou 
Tavit  habt  id)  triebt«  mehr  3U  fürchten ! " 

„*ber  ter  beutige  Sbeitt  ift  verloren!"  rief  ber  ©raf.  „Unt 
weldje  Gnttcdungen  habe  id)  —   — " 

„Vaffen  wir  tie  Grörterungcn,  mein  ©entaht.  Kommen  Sie  in 


Digitized  by  Google 


287 


ten  GmpfangöfaaL  ö ■  tfl eidj I  ift  e«  noch  möglich,  ter  bie JhirffirfHn 
treten  $u  fönneu.  ÜWinteftcn«  milffen  wir  unferen  feinten  jetgen, 
tafi  wir  ta«  ftelb  bel^aiivtet  haben.    ÜHutb !  Raffung !  * 

Sie  ortnete  fcfoneQ  ihre  $>aare  —  fächelte  fiA  Kühlung  ju  trat 
ihre  Spifcen  mit  ter  $antfläd>t  glättent ,  rauf  Ate  fte  am  Ärme  te« 
trafen  au«  tem  (teilten  Limmer. 

3m  SiorgemaAe  war  e«  iväbrenb  ter  Scene  jiemliA  ftiCK  ge- 
treten, ber  SAmeijer  almte  nicht ,  welAe  Gegebenheit  in  feiner  vJiätje 
fiA  eutroidelte,  er  war  in  reu  näAfteu  Saal  getreten,  um  einige«  von 
tem  Refle  jn  genießen,  aber  Oufitne,  tie  au«  tem  f leinen  Limmer 
gewtefen  teerten  war,  hatte,  wie  alle  Hammer  jungferrt  ju  thun  pflegen, 
nicht  reiueit-3Nunt  gehalten.  Obwohl  fie  ten  ganjen  3ufa""ntn,i 
bang  ntdjt  begriff,  fd)ten  ihr  toA  bie  Herfen  ihrer  .£)errin  turA  tu« 
t£rf Aeineu  te«  fremten  Officier*  einigermaßen  betrobt ,  weshalb  fte 
tie  erfteu  ihr  in  ten  Hurf  femmenten  ^etfenen  Den  beut  Verfalle 
in  ßenntniß  feyte.  3n  irolge  beffen  blatte  fiA  fcgleiA  wie  ein  i'auf 
teuer  bie  '.VaAriAt  verbreitet :  baß  bie  (Gräfin  ton  Hartenberg  im 
Xoitetteiijimmct  eine  fettfante,  bem  tfnjA/ine  naA  i-od?fi  tmmillfem 
tnene  Begegnung  gehabt ,  tie  ihr  von  ter  ganjen  (Gefellf Aaft  erwar* 
tetc«  GrfAeinen  bi«  jept  »erjegert  unb  unmöglich  gemacht  habe. 

Tie  SurfÜrftin,  welche  ben  wahren  Hergang  nicht  fannte,  fuAte 
unter  ber  3 Aar  ber  ju  Gmpfangenten  tergebliA  bie  ibr  mißliebige 
(Gräfin ;  wäljrcnb  ber  ifurfurft  unwillig  ba«  WiAterfAeincn  Harten« 
bergö  unb  feiner  (Gattin  bemerfte,  erweiterten  fiA  bie  «liefe  Sophie 
Gharlottenfl.  Baut  bie  (Gräfin  bie  feftgefefcte  Stunte  terfäumte, 
wenn  tie  Herren  unb  Tauten,  welche  ber  Geremenienmeifier  torftellte, 
von  ber  Murfürftin  empfangeu  werben  waren,  bann  fenutc  tiefe  mit 
Vellern  9feAtc  jeten  fpäter  Gintreffenten  jurfidweifen  ttnt  bie  (Gräfin 
hatte  wteber  bie  günftige  (Gelegenheit  verfäumt,  in  bie  Wätje  ter 
>>errin  ju  gelangen,  e«  war  eine  neue  tfieberlage.  Tie  tturfürftin 
beeilte  tcdb)alb  attA  tie  4>orftelIuiigen  fo  feb,r,  al«  e«  h)r  möglich  war. 
He  aber  blieb  tie  Hartenberg?  wa«  fonntc  biefe  naA  ber  Gl)«  fo 
liiftcruc  «Vau  verbuttern,  jur  redeten  ^eit  einzutreffen?  $err  von 
Tancfeliuann  wufjtc  eter  ahnte  ten  (Grünt.  Gr  blatte  naA  Celven« 
:U'appert  tem  falfAt'n  Officier  tie  Ginlatung  in«  SAloß  3ugehen 
laffen  —  bie  Gräfin  erfAien  niAt,  ebenfewenig  ber  (Graf.  Sein 
„Sroeifd,  bie  für  Katharina  fo  coinprenüttirenben  ?lu«cinantcr 
jegungen  hatten  fiattgefunten ,  ber  cntfAcitcntc  SMcment  war  ge> 
fommen,  in  welAem  ter  ehemalige  febrerfkAc  Verlobte  feine  SieAte 
geltenb  gemaAt  batte,  nnb  naA  folt^cr  ©cette  vermoAte  taö  graf- 
ltdie  (itycpaar  niAt  mehr  im  6aale  ju  erfAeinen.  Ter  SKinifier 
wart  in  feiner  Anficht  beftärft  burA  bie  :>J,idmAt,  welche,  burA  bie 
Stenge  laufcnt,  balt  bis  ju  ib.ni  trattg :  tafj  ein  ganj  fcltfamerftuf' 
tritt  jwifAcu  tem  gräfliAeu  tib,epaar  unb  einem  fremten  Dfficier 
gefpielt  babe. 

»lir  ifi  t8  gewefen!*  murmelte  ber  ülfinifter.  „<50  war  ter 
entfAeitente  SAla8-  ^n  MoOcN  feb.cn,  wer  l>eut  Äbenb  Sieger 
bleibt  —  fte  wagen  efl  niAt,  naA  folAcn  iSntbJtUungen  ju  er« 
fAeinen!" 

So  eben  rief^err  von  Keffer  bie  le(jtctt  Verfetten  3um  furfitrfl= 
liAtn^aarc  —  bielSeremouic  ter  SJorftellttng  war  beentet  Tanrfel* 
mann  fuAte  nun  in  tie  Wabe  ter  Änrfürftin  jn  gelangen,  tuÜ  ein  be» 
fontere«  ^ufanttnenftrJmen  ter  ÖefellfAaft  feine  aufmerffamteit 
feffelte  —  turA  bie  £>aupttbüre  fArittett  in  praAtvolIcr  Toilette 
l^rjf  unt  Gräfin  Hartenberg.  Ulllgemeiue«  Staunen  empfing  ba« 
%hix.  1er  ÜJiinifter  rubelte  tie  Stirn  mit  trat  einige  SAritte  vor. 
„Sie  wagen  t»  wirfliA  neA  hier  einjutretett y  fagte  er  ju  fiA^  felbfi. 
Seine  3?lid*e  irrten  in  tem  Saale  umber,  er  fuAte  ten  boQänbifAcn 
Cfficicr,  nirgentö  war  terfelbe  ju  crfAauen.  »SoOte  tiefer  tofle 
äHtrfAe,  terCelven,  fid»  geirrt  haben  ?"  fragte  fiA  ter9)rinifter.  9Wit 
größter  sJiub.  e,  naA  allen  Seiten  bin  grüfjenb,  gingen  <V>raf  unb  Gkäftn 
turA  bie  Wenge  gerate  auf  tie  *}$la0e  ju,  wo  bafl  furfürftliAe  ^aax 
ftA  befanb. 

Sophie  tSljarlottc  fab.  bie  fiontmenben,  ba  aber  bie  «orftellung 
beenbet  war,  wentete  tie  $>errin  fitb  hinweg  unb  trat  ju  einer  ber 
näAftftch'nben  öruppen.  Tie  ©räftn  hatte  bie  Stunbe  oerfäumt, 
ÜA  tem  vorgcfAriebeiien  (Seremoniell  niAt  gefügt  —  bi«  Äurf ürfiin 
mar  ihr  für  beute  feine  töürfftAt  mehr  fdjultig,  unt  ohne  fidb  nm  bie 
iXathjCgler  weiter  ju  rumnicrn,  ging  bie  Äurf  örftin,  von  ihren  Tarnen 
begleitet,  in  ta«  näAftlitgente  Limmer ,'«o  ftA  bie  älteren '^erfonen 
te«  $>ofe«  verfamntelten. 

Tem  grafliAen  ^are  war  biefe  Bewegung  nicht  entgangen 


—  Katharina  erhehte  auf«  neue,  flautn  jelm  ©chritte  vor  ihr  ftant 
Tandelmamt,  ber  gefilrAtete  Ökgner,  teffen  Äugen  ftcb  in  ttc  ber 
(Gräfin  ju  bohren  fAienen,  unt  eilte  neue  Temüthigung  ftaut  ihr  be 
vor.  SIDe  ihre  Öebaufen,  welAe  burAeinanter  wirbelten,  würben 
verfA,euAt,  ba  ber  Ifurfurft  auf  bad  gräfliche  ^Jaar  jurrat.  Sein 
ÄuiSfeheu  war  emft  —  finfter  fein  'ölid.  Hie  tonnte  ei?  auA  antera 
fein;  niAt  nur  hatten  ber  (Graf  mit  feine  (Gemahlin  fiA  fAweren 
Vergehen«  gegen  tie  (Stifette  fAultig  gemaAt,  wa«  RriebriA  febr 
ju  rilgen  pflegte  —  $txx  von  Tancfelmann  hatte  anA  fc  eben  neA 
tem  Aturförften  ejwa«  in«  Ohr  gcflüftcrt. 

»Sie  fommen  leitcr  ju  fpät,  §cxx  @raf,"  fagte  ftriebriA  mit 
faltem  Ten.  „3A  bebaure,  bag  Sie  unt  Ohre  (Gattin  eine  günftige 
(Gelegenheit  verfäumteu ,  fiA  ter  guäbigften  Äurfürftin  torfteilen  jh 
laffen,  bie  •iieAte  für  ten  eintritt  ber  (Gräfin  in  tiefen  Gerde*  ju 
gewinneu,  eine  ^egünftignng,  um  welAe  Sie  ja  vorher  fe  empreusf? 
fupplicirten.« 

(Graf  Hartenberg  verbeugte  fiA  flumm,  feine  ganje  Sclb|V 
berrfAung  hatte  ihn  terlaffen. 

,TurAlauehtigfter$»err,''  nahm  fegt  Äatharina ba« Hort.  „Gin 
feltfamer,  in  ber  2 (ja1  fiir  •«<<*?  mt  meinen  (Gemahl  verberbliA  ge^ 
wertener  Vorfall  hat  unfer  (SrfAeinen  verjßgert." 

©ie  fAaute  wäbrenc  tiefer  Horte  im  Streife  umher  —  al«  wellte 
fte  ftA  ten  ter  Slbwefenheit  Tavit*  überjeugen  —  nirgent  war  er 
ju  erbltden. 

„HelA  ein  Vorgang?"  fragte  berfturfürft  attfmerffam.  „OA 
hörte  fo  eben  von  einem  Cremten,  ter  Sie,  (Gräfiu,  tidjt  vor  bem  Ein- 
tritte in  beu  Saal  haranguirt  haben  foll.    Oft  e«  ba«?* 

Tandelmann  blidte  im  Saale  umher  —  ber  Dfficier  war  niAt 
ju  ftnbcn,  wenn  er  jegt  niAt  erfAien,  bann  mufjte  ter  Angriff  al« 
vereitelt  betraAtet  werben. 

„G«  ift,  wie  (Jucr  TurAlauAt  heriebtet  miirte/  entgegnete 
Ätatharina,  ihr  fdwne«  A>aupt  nun  breift  erbebenb.  ,lSiue  miA  tief 
erfAütternbe  Ramilieuangelegeuheit,  eine  9{aAriAt,  tie  miA  bi*  jum 
ChnmäAtigwerbcn  «rf  Areif  te,  warb  mir  turA  em<a  tiivtn.i  Familie 
einft  nahefiehenben  Cfficier,  ten  $>errn  tan  (Gülpen,  Hauptmann  im 
Tienfte  ter  ©eneralftaaten,  mitgetheilt,  gerate  in  beut  Hugenblirfe,  al« 
iA  meine  Toilette  orbnetc,  um  miA  3un>  Gnipfangc  pi  begeben.* 

»Tiefer  Jg>err  hatte  eine  fcblechte  ^eit  gewählt." 

„SidjerliA,  TurAlaua>tigfter  JpeiT,  aber  tiefe  Hahl  war  niAt 
feine  eigene.* 

.Ha«  feü  ba«  h«&«"?" 

„(5«  foll  hcijjen,  gnätigfler  ^err,"  fagte  Katharina  mit  fefier 
Stimme  unt  fo  laut,  tap  tie  Uuifteheubeit  jebe«  Hort  ternebmen 
fonnten.  „(f*  foll  beißen,  taft  man  ten  $errn  tan  (Gülpen  ab  f  ich  t  - 
liA  für  heute  Hbcnb  ;u  biefem  furfürftliAen  Empfange  in«  SAIef; 
gelaten  bat,  abftcbtli d),  tamit  er  mir  furj  tor  meinem  (Stntritte 
in  ten  Saal  jene  erfAütternte  SBotfAaft  hinterbringe,  bie  iiieber 
I  fAlagenb  auf  miA  toixttn  unb  miA  «nfäh'fl  madjen  mußte;  turreAtett 
{  3eit,  ber  $$erfa)rift  gemäß,  ter  gnätigen  Murfürfiitt  tie  §ant  fitffen 
ju  fönneu.* 

Srietrid)  fuhr  jornig  auf.  „«Ifo  eine  Ontrigue  gegen  Sie?* 
rief  er. 

„Wicht«  antere«,  gnätiger  Jperr." 

„Her  war  tiefer  £>crr  van  (Gülpen?  wo  fant  er  \ftx'?  er  muß 
toA  bie  (Sinlabung  erhalten  haben?    Jperr  von  Keffer!" 

Ter  bide  (Seremonienmeifter  trat  näher. 

„Sehen  Sie  Ohre  Vifte  burA,  »ter  hat  A>errn  van  (Gülpen  tie 
Ginlatung  gefAidt?" 

Keffer  burAflog  ba«  Rapier,  WelAe*  in  feiner  breiten  TtjAc, 
in  einem  3Karoa.uinfutteraI  ftedte. 

.(£«  ift  richtig,*'  fagte  er.  „Gin  hoüantifAcx  Cfficier,  $err 
van  (Gülpen,  hat  eine  Üatung  erhalten  burA  ben  jperru  3J?inifter  ven 
Tandelmann.* 

„Eli  donc!  Tandelmann!"  fagte  ber  Murfürft,  fiA  ju  tem 
3Kiniftcr  wentenb,  „wie  ton  ta«?  fanntet  Ohr  ben  .^errn?" 

„Gr  bat  al«  ein  örentber  «•«  bi'  Grlaubniß,  tem  (vefte  bei 
wohnen  )■  fönnen,  be«halb  jogerte  ich  nicht,  ibmbtefelbe  an«jufteUeii, " 
fagte  Tandelmann.  „Gr  wie«  feine  Rapiere  an  meinen  Secretär, 
unb  ba  er  obenein  fich  ter  nahen  AWatmtfAaft  mit  ter  (Grätin 
Hartenberg  rühmte,  nahm  iA  feinen  Umftant,  ihm  ten  Ginttitt  ju 
geflatten." 

Äatharina  heftete  einen^,  brohenben  sölid  auf  ten  Winiftcr. 


288 


Sit  bereitete  fidj  Oer,  einen  gewaltigen  Schlag  jit  pariren ,  ba  aber 
Dancfelinaun  nur  ein  maditlichf«  Säbeln  jeigte,  fagte  fie  ruhig: 

„Sie  haben  mir  feinen  guten  Dienft  erwiefen,  $>err  ÜKinijter. 
Od)  »erlor  einen  fofibaren  «ugenblicf.  Leiber  bat  ber  $err  ©an 
©fityen  fd)on  ba«  S  nMc)  berlaffen,"  fe$te  fie  mit  fd)arfer  Betonung 
hinju.  „Sonjt  würbe  er  mir  bezeugen,  baß  bie  uuvoTft<f)ttg  über» 
braute  9?ad)richt,  welche  ber  ftrembe  mir  mitjutbeilcn  beauftragt 
war,  eint  Dame  in  bie  größte  Grregung  terfefcen  mußte." 

„beauftragt?"  f  uljr  Dancfelmann  empor.  „bJcr  bat  ben^errn 
»an  ©ülpen  beauftragt?  Grflijren  Sie  ftd),  5rau  ©räftn.  Sie 
haben  »orbin  fd)ou  eine  Heußerung  getr-att ,  bie  faft  einer  Hnflage 
gleich.  fieb,t.  Och.  fenne  ben  $errn  oan  ©ülpen  gar  nia)t  —  id)  weiß 
nid)t,  in  welch. Ol  btrieljungen  er  früher  ju  3b.  nen  fianb.  b  e  a  u  f » 
tragt  '.: at  ihn  niemanb.  3d)  bebaure,  baß  ber  £>err  nicht  mehr  ju 
ftnben  ift." 

„Da«  will  ich  glauben,"  fagte  Äat^arina  mit  fcbncibettber 
Stimme.  „Od)  glaube  aud),  baß  Sie  ib,n  nicht  rennen,  aber  eielleicbt 
ftnb  Veute  in  3b.  rer  Umgebung ,  benen  ber  §err  befannt  ift.  Huf 
fola)e  Gmpfeblungen  Irin  erhielt  er  ben  3"tritt." 

„2Benn  Sud)  ber  Officier  nicht  genau  befannt  war,  fo  burfte 
bie  Onmtation  nicht  au«geftellt  werben,"  fagte  ber  Äurf  Arft  ftreng. 
„Solaje  GocncmentiS  ftnb  nid)t  nad)  unferm  ©efcbmacf." 

„Die  äicdjte  unb  Pflichten,  welche  mir  jufteb,en,  fenne  id)  wohl, 
gnSbigfter  $err,"  fagte  Dancfetmann  raut). 

„Tie  erften  Stechte  3U  beftimuien,  bat  ber  Äurf  ürft !  *  Ijcrrfcbte 
/v ri.it vidi  „bei  einem  jweifelbaften  Sali  ftnb  wir  bie  Sutorit<5. 
(Sin  cerbrießlicher  .$antel,  ber  mir  beut  bereit  würbe;  werbe  bie 
Sadje  bei  nädjfier  Cccafton  gut  niad>en.  Cent  hsspz  für  heut.  — 
$err  oon  beffer  —  bie  ©aootte  feil  beginnen,  bleiben  Sie  mit 
ber  fcbönen  ©räftn  unfere  ©äfte,  $err  »en  SSartcnberg." 

Die  Oufirumeute  fegten  ein,  bie  Dinier  orbneten  ftd).  ginfter 
unb  grellenb  sog  Dancfelmann  ftch  jurücf.  „liefe«  höa'f<h*  bStib 
hat  wieber  geftegt  —  tro$  ber  Wieberlage.  3<h  fühle  e«,  bie  läge 
ber  ©nabe  finb  gejault  für  mid).  Diefer  Oelsen  ift  ein  gaouin  — 
ein  ©roßmaul,  tin  Prahler.   Od)  gebe  ihn  auf." 

Obwohl  bie  beabfldjtigte  borfteüung  für  hotte  nicht  mehr  ju 
ermöglichen  war,  obgleich  bie  Äurf  ürftin  nicht  mehr  im  Saale  erfebien, 


|  hatten  ©raf  unb  Öräfin  ton  Hartenberg  beeb  einen  Itiumpb  «■ 
|  rangen.    Sie  mifchteu  ftdj  unter  bie  SWettgc,  fte  Würben  gefeien, 
bewiüfcmntt. 

„2ßenn  jener  3Wenfd>  aber  wieber  erfdjeinen  follte,"  flitflerte  ber 
©raf  Jiathariua  ju." 

„Ohne  Sorge,"  fagte  fte  leife.  „Taoib  ift  ein  eble«  ©entütb. 
Och  möchte  Stfillieueit  wetten,  baß  erjetjt  fdwnberlin  im  dürfen  bat." 

Der  JcurfÜrft  verweilte  mir  nod)  furje  3eit  in  beut  gfeftfaalc, 
von  bcr©efellfdiaft  begleitet,  ging  er,  unter  bortritt  beffer«  unb  ven 
jwölf  bagen  umringt,  in  feine  ©emäcber.  81  Ifl  er  biefclben  erreich 
hatte,  öffnete  ihm  ©raf  Dohna,  rfr  heut  benDienft  terfah,  bie  Thür: 
feine«  Sdjlafjiinmcr«. 

„Guer  Xitrcblaucht  waren  leitcr  berfiimmt,"  fagte  ber  t^raf. 
„Da«  trübte  für  unö  alle  ben  fenft  fo  glau3enben  Hfenb." 

„Od?  war  mißmuthig."  fagte  ffriebrich.  „3di  will  c3  Ttr  gc- 
flehen,  9(leranbcr.  HU  bergleid)en  bruit  ift  mir  verhaßt.  Dicff 
Hffaire  mit  ben  bJartenberge  wirb  wieber  genug  Stoff  jum  9U»a 
geben.    Sie  hatte  »ermieben  »erben  fönueu." 

war  allerbtng«  ein  fleincr  tanx  pns,"  fagte  Ücbna,  „r<t 
jeboeb  " 

„Gin  flciner  f:tux  paR?"  rief  ber  Hurfflrft  heftig»  „ha  —  tf 
ift  eiu  ©etpaltftreicb  be«  .'netrit  von  Tanrfelmaun.  0d>  »reif*  fcbi 
wohlr  baß  er  jebcit  entfemen  will,  bett  ia)  tecorjuge.  Odj  weif;,  tii 
er  meinen  flauen  abholb  ift.  Seine  neue  Outrigue  gegen  bic  blatten 
berg«  certnag  ich  noch  nicht  ju  burdjfcbauen,  aber  id>  werbe  thtn  t* 
Vuft  baju  benehmen.  Seine  berbienfte  erfenne  ich  an,  t od)  meine 
©eioalt  barf  ich  nicht  aal  ben  .^ättbcu  geben.  Tancfelmann  wiO 
bett  Äurfürftcn  fbiclett,  aber  idi  will  ihm  jeigen,  baß  ich  fein 
.£>en  bin." 

Dohna  ftanb  noch  einige  Httgeublicfe  ganj  erftautit,  n\&  ber 
Surf  ürft  f<hoi:  bic  Iljürc  be«  Schlaf  jimmer«  gefefaloffen  hatte,  bann 
ging  er  leife  burch  bie  Limmer  pttM  5üor  bem  großen  Saale  traf 
er  auf  gBenfett. 

„Montmen  Sie,"  flüflcrte  er  leife.  „G«  jiebt  ein  Detter  heran». 
2LMr  werben  nach  bent  blitj  unb  Bonner  eine  neue  Sonne  aufzeigen 
fehen.    Tie  Vuft  ift  febj  fdjwül.    Gilen  wir  in  ben  Schatten.* 
(gortfcljung  folgt.) 


3ur  Shraae  oon  ber  Srrauenarbeit. 

oti  Berlin  bat  uumrimt«  eine  Idigelegenbeit  oiel  oon  fitb  reben  c\t- 
mad>t,»eldte  ein  traurige«  ©cplagliett  auf  unfre  aroelttrver^ältnitfe  wirft 
unb  )u  bett  »eftrefcungen,  bie  enoerMfab.tgttit  be«  twiblicbeu  Ö«fa>led>te« 
)u  erbeben ,  ein  trübfeliges  @egeuflüct  btlbet 

«Bdjcn  früber  flnb  öfter*  in  ben  3ettungen  klagen  erboben  werben,  bafj 
bie  !£a|;ifferiearbeiterinnen  oon  ibren  Arbeitgebern  beiung  benacbtbeiligt  tvUr* 
ben.  9tun  bradtte  vor  einigen  SSocben  eine  @erid)t«oerbanb(ung  3/tuge  an 
ben  £ag,  bie  in  allen  Sretien  grofje«  Suffeben  erregten  unb  wabrfebeinlicb 
weitere  Unterfud)itngeit  rur  gotge  haben  werben.  $er  gatl  ift  im  atlge« 
meinen  burd)  bie  öffentlichen  8tatter  genügenb  befannt  geworben  unb  wir 
befebränten  un«  barauf ,  bie  $auptmomettte  barau«  bttoerjubebtn,  um  an 
bie  &ad)t  fetbft  einige  iBetracbtungen  )u  tnüpfen. 

Scn  einer  grofjen  gabritantenfitnia ,  ben  Herren  ®cbu(^e  unb  Sieben* 
matt,  war  nämlich  gegen  eine  ihrer  Arbeiterinnen  eine  Slage  angeflrengt 
werben,  weil  biefelbe  angeblich  eine  betcachtlidje  Wenge  Solle,  bie  ihr  ;ur 
•üerarbeitung  übergeben  war,  unterfebiagen  haben  follte,  ba  bat  tdewiehl  ber 
verarbeiteten  fBoüe  mit  bem  be«  ihr  anoettrauten  Stobmaterial«  nicht  über* 
eingeftimmt  hatte.  £ie  Sngetiagte  ertlärte  fidj  unfebulbig  unb  fübrte  |n 
ihrer  ^rrtbeicigung  an,  batj  bie  SSoQe,  bie  fie  frifd)  au«  ber  garberei  er- 
halten,  nach  unb  narb  etngetrodnet  unb  teirbter  getoorben  fei;  unb  viele (Snt-- 
(aftung«)eugeu  bebaupleten  biefelbe  2batfad)e.  Da«  Oeridit  tonnte  fid) 
benn  aud)  oon  ber  Sd)ulb  ber  Sngetlagten  nicht  überzeugen  unb  ferad) 
fte  frei. 

9coch  in  berfelben  X3od)e  tarn  ein  gleitet  gaü  tur  Snbanblung  unb 
tnbete  ebenffid«  mit  greifored)uug.  Die  @ad)e  bat  ju  einem  lebhaften 
3eitung«fampfe  Anlag  gegeben,  wobei  bie  gabritanten  unb  ihre  gürirreebec 
natürlich  behaupten,  in  gutem  @lauben  gehaubelt  \a  haben  unb  böcbftens 
ein  $erfebeu  zugeben  »ollen.  Aua)  haftet,  wie  aUfcitig  ingegeben  wirb,  an 
ber  taufmännifrbeu  ehre  ber  Herren  @a)ut)e  unb  «oiebenmarf  nicht  ber 
tninbefle  Stotel. 

Un«  interefftrt  ber  gaü  überhaupt  nur  ber  $erfpectieen  halber,  bie  ftd) 
au«  ihm  auf  bie  grauenarbeit  im  allgemeinen  eröffnen.  .  £cbon  oft  ifl  her« 
»orgeheben  werben,  baij  bie  unbefebräntte  (ioncuueiu  namentlich  im  Auge* 


bot  ber  gcanenarbeit  fcieielbe  auf  einen  unbiüig  niebrigen  "i'rets  berabbrÜLfi 
3)ie  Arbeitgeber  tonnen  eben  Arbeiterinnen  ielbft  bie  hättcflen  öebingutiiier. 
auferlegen,  ebne  Mangel  an  Arbeitfträften  v-t  erletben.  Q«  ftnb  triebt  Hoc 
bie  burch  bie  Stoth  tum  tSrwerb  getriebenen  grauen,  welche  cinanber  iion 
eueren?  machen:  fonbertt  felbfl  unter  bett  beffer  fttuirten  3tSnben  ftnben 
fieb  'ö.uice  genug,  bie  ihre  Wugeflunben  auf  Arbeiten  für  lanfmauitifcbe  cYe 
febäfte  oerwenben,  ohne  baburch  |um  (Srmerb  ber  gamilie  einen  in«  (betrieb: 
faüenben  SHeirtag  liefern  ju  tnüffen. 

Oe  mehr  f  erfonen  lejjiecer  -eategerie  fid>  auf  ben  Arbcir«marft  brartgeTT 
um  ie  fehlimmer  mu&  naturlieb  ba«  Ifoo«  berienigen  fein,  bie  mit  ihrer  jpant- 
Arbeit  aui  ©efdiaffung  be«  Vebenffunterbalt«  angewiefen  ftnb. 

Hub  fo  legt  biefer  Umftanb  bie  allgemeine  grage  nabe,  cb  bie  fcbranleif 
lefe  ^eneurrenj  im  Arbeiteattgebot  für  bie  grauenarbrii  unb  in  »weiter  Vinte 
für  bie  Arbeit  überhaupt  gefunbe  3«ftanbe  tulaffe. 

Oir  glauben  bie«  im  allgemeinen  bttrehau«  oernrinen  ju  müffett  un: 
ftnb  ber  Weinung,  batj  fid)  grabe  an  biefem  SJethaltntffe  teige,  wie  nur  btf 
(^leidjgeivieht  »wifdien  i>robttctien  unb  »Soniumtien  gefunbe  unb  bauerr.ee 
3uftante  tu  fcha^fen  vermöge.  Da«  Uebergewicht  ber  t'robuction  lantt  no: 
ben  ttenfumenten  tu  gute  temmen,  muü  aber  bie  grofje  Waffe  ber  Arbeite, 
unter  alleit  Umftänbcn  in*  SJerberben  flürten.  tüJir  vertreten  mit  Uefa 
Weinung  atterbing«  eilte  Anficht,  bie  mit  ben  berrfchenben  national 
etouemiiehett  Aufchautingen  im  SHberfpriicb  fleht,  aber  behalten  uns  bot, 
fpsiter  biefe  Anfttht  au«fübrlich  tu  begrüttbett,  -  bei  welcher  Oelegeitpett  rou 
auch  anbere  Seiten  be«  Öegenftanbe*  in«  Äuge  faffen  werben.       g.  ^t. 


Huflöfung  ber  »dthfel  in  Mr.  17. 

[.  «her—  Siebe.   ?cfe  —  (ifet.    II.  Spinne.    III.  Semit 


ta. 


jnbalf:  Die  fieiiterne  «gne«.  i  gortf.)  l>iov.  oon^.  9M.  —  4>am 
burger  Warfttreiben.    Wtt  Jllufir.  von  iTtte  Spedier.  —  5$cib!iad)toiieuceii 
ber  berliner  ^oft.  i'o«  griebnch  ^iiefer.  -  tiiel  unb  ©änfe.  i-oti  At.:- 
WüHer.  Wit  aaufteation  von  gt.  Vofiow.     Da«  t*eheimnifj  be«  gihfter. 
häufe«,  .gort}.)  9feo.  v.  «.  .t>iltl.  -  Am  gamilientifche. 


»riefe  unb  Stubnncjfii  ftnb  ju  ritfitcit  au  bic  ilicbnttioii  l«  Xabtiw  in  Vcim,  yo\t\ttW  >Mr.  Iii. 

Unter  i!erantirortIi*teil  von  3.  Slaftnej  in  6trlerelb,  berau«geaeben  reu  Dr.  Robert  Hoemg  in  reipitg- 
Betty)  ber  Dorjeira-erpehition  ven  Dtlhogen  *  JUafing  in  eieUfrlh  uiic  öerlin.  —  rrmf  von  Jirdter  *  OJittig  in  -Ttiptig. 


Digitized  byÜoogle 


d'in  Dciindicv?  Aaiiiiltciiblnft  mit  ^ünftratioitcn. 

Grfdjeitit  mecbcittlicö  unb  ift  btitc^  alle  ©ucb>anblung.cit  uub  foftämtor  tierteljäbrlicb.  für  1*  3a,r.  su  bejte^cit. 
Har.it  im  üxVa,c  bct>  ^ucMjaittcl*  au*  in  l'i  c  na t  8  b :  j  I er,  besc-gen  merken. 

IV.  Joljrgailg.         giusgtgtbcn  am  3.  feto*  JS6S.     fit  Inbrgnng  läuft  uom  «dober  1MJ  bis  bab>  18(>8  Jkl  19. 


Pic  fieineme  'gtpcö. 

Sine  <&efdjt<6t«  auf  beu  Sagen  ton  ^einrieb  So£. 
JwOlnatO 


(i bc ii  al«  $an«,  hinter  ben  unterem  ß rl «blöd  en  b«öorbrecbenb, 
ton  ebenen  ©eben  te«  änger«  erreichte,  (amen  ihm  äsende«  ja  et 
DJtenfcben  entgegen,  bie  benfelben  Sßeg,  ben  er  abträn 8  gefprungcn 
mar,  ju  crretdicn  fucbtcn.  Ter  eine  mar  barbauptig  trat!  feinen  feinen 
\v.tt  verleim  m  haben,  Sud)  fein  Begleiter  mar  e«,  biclt  aber  ten 
•V> 1 1 1  in  ber  rechten  $anb,  n>ie  tsenn  er  ficfi  ba«  kaufen  bamit  erleichtern 
rooUte  ,  baß  ei  feinen  Äopf  con  ber  unbtbeutenben  £afl  befreite. 

©eim  flnblid  be«  ©d)ü&en  blieben  bie  beiben  Männer  einen 
Wugenblid  ilberrafcbt  flehen.  Dann  menbete  fldb,  terjenige,  reelcber 
feinen  §ut  in  ber  vvtut  trug,  gar  um  unb  moOte,  con  ber  bisherigen 
Widjtung  abweiebent,  fub,  nadf  ben  gelsblöden  beim  2Jcul)rbrud)  bin« 
überfebiagen.    $(5&lidb,  aber  rief  ber  ante«  : 

.Sepp,  (auf  nitbacon!  £«  ift  fein  Oäger,'«  ift  grab  ber 
.f>  a  tt  fl  o  o  ni  S  e  c  b  c  f ,  ber  tb,  ut  und  n td>td . " 

Sepp  blieb  fielen.  $an«  aber,  ber  auf  bie  SSeite  eine«  Stein« 
rourf«  berreigefenmteu  mar,  febrie  bem  fidi  '^abernten  ju : 

„iBJafl  habt'«  benn  ibr  jmet?  ffiarum  rennfl  benn  fo,  3  ad?" 

„ftrag  nit  lang,"  entgegnete  biefer  feucb.enbr  »ein  @en«barm 
ifl  bintcr  un«  ber,  hinter  mir  unb  bem  © rennerfepp.  ' 

„2Ba«  babt'«  benn  ang'flellt?"  fagte  $>an«,  inbcitt  er  ba«  ®e<= 
mcljr  con  ber  ©chulter  in  bie  reite  $anb  nahm. 

/Jeu,  megen  meiner  ifl'«  afletbanb,  megen  bem  ©rennerfepp 
aber  jumeifl  ba«,  ba§  er  ihnen  beim  SWilitär  tauen  ift!" 

»SSJie  meit  ifl  er  benn  fdjon?"  fagte  £>an«. 

Üuf  biefe  örage  gab  ib,m  bie  (Sefialt  9u«funft,  melcbe  in  bitfem 
Augcublid  am  anberen  Gnbe  be«  Änger«  auftauche.    Der  ©renner 
fepp,  welcher,  borten  au«lugenb,  üjrer  ebenfall«  aufidjtig  gemefeti  mar, 
forberte  nun,  bem  $anfl  jurufenb,  heften  Öetteljr. 

„ I  a«  geb'  i*  nit  au«  ber  $anb,"  entgegnete  biefer.  .HRadtt'« 
(iudj  taten,  bad  ifl  gcfcbcttct,  fottft  gibt'J  ba*  größte  Unglficf." 

„®ib  1ein©tu^en  b«t,"  ft^rie  nun  SeBp  au|er  lieb, .  eter — ■ 

»'Aii'ein  Stufen  gel?t  nur  auf  SBilbprat,  aber  nit  auf  t'  X'cut. 
Unb  n.icfcbcr  fönnfi  ja  Du  aud)  gar  nit  umgeben  tamit ,  er  bat  ja  ein 
^abfcblog." 
IV.  3tHnj 


,3Naa)t  nicht«,"  entgegnete  ber  ©rennerfepp,  in  ber  größten 
Aufregung.  „QHb  it)n  nur  $ex["  unb  mit  bieftu  SBcrten  langte  er  nadj 
bem  tfewcLjr. 

$>anfl  30g  e«  jurflrf,  berSJrennetfepp  aber  moDte  it/nmitber 
(infen  .paar  am  $al6  f äffen,  mäb^renb  3a d  SRiene  iuad)te,  ihm  bie 
Saffe  von  rütfmärt«  ju  entreißen. 

lifl  entfpann  fia>  ein  bartnätfigeS  fingen  jmifdtrn  ten  brei 
Männern,  meldjcfl  aller  ÜBahHdieiulidsfeit  nacb  mit  bem  Belingen 
ber  Äbfttbten  bea  ©rennerfepp  geenbigt  bätte,  menn  biefer  nidjt  bei 
einer  Senbung  feine«  Körper«,  bureb  meldte  er  mit  bemOJefidit  gegen 
ben  «nger  ju  flennt  fam,  bemerft  blatte ,  bafj  it)r  ©erfolgcr  niinmeb,r 
auf  nabeju  «cbutjmeite  b^erangefommen  mar.  Offenbar  mar  er  turdi 
ben  nnverbefften  Aufenthalt  uub  Söiberfianb,  bem  feine  t$lu<btlinge 
hier  begegneteu,  ju  taft  tiberuteiifcblidter^tttftrcnguttg  gefpornt  morben. 
Ängeflcbt«  biefer  Oefabr,  mcld>c  (ein  3°g(Tn  mebr  jttlicft ,  begnltgte 
ftd)  Sepp  tamit,  feiner  Üi? u t b  turrb  einen  ferneren  ^auf)fd)lag  nacb 
bem  Kcpfe  be«  $an«  ®enllge  ju  tbun  unb  mit  bem  legten  9(ufn>anb 
»cu  Ätijem  bem  fegföbrengeflrilpp *)  jujueilen,  in  beffen  bergentem 
SBirrfal  er  nod;  }u  entrinnen  boften  fonnte. 

Oad  fprang,  ob^ne  ein  SBort  ju  verlieren,  ljint«rljer.  ©eibe 
aditeten  ber  je(}t  fd)on  beuttitb,  tjernebmbareu  3uruf*  tt,s  bemaffnetett 
©efe(jmäo>terfl  nicht,  meldjer  mit  9eieterfo)iefjen  brobte, 

Die  Müd»tlinge  marenpan«,  ber  ibuen  naebfebaute,  rafdj  tyiwlct 
temöeafl  »erfebmunben  unb  biefer  manbte  fidj  je(jt  tem  ®en«t armen 
ju,  ber,  auf«  äu§erfle  erfdjöpft,  eben  ben  'Jlngerbobtn  verlaffeu  hatte 
unb  auf  bem  fcbltitfrigen  ©iebtrieb  beraufflieg. 

©eine  ©lide  rubten  argmSbnifcb  auf  ^an«,  ber  ibn  feinerfeit« 
gteicbgiltig  tetraduete.  $an«  fab  no<b,  wie  ber  SRann  ben  l'iuub 
öffnete,  um  —    —     —    —    —    —    —    —    —  — 

*)  Veg(Sbren,  ?aatf  cbeu,  3"nberii  je.  flnb  eine  Art  trfipptlicbui 
Ämtbi'U«?  auf  bem  ftiefernaefibledit,  weubt*  an  ber  b3*ftett  üffletadone 
nrenie  be«  ©od>gebira*  bie  Reifen  betleibet,  hier  eine  tümmerlirbe  *Kabninfl 
fiubet  uub  bem  SBilbe  eiu  OMufommuea  «erifled,  bem  Sftgn  unb  Dtraftciga 
oft  ben  legten  jtnbaltepuntt  bietet.  D.  dl. 

Vi 


t^öbgle 


290 


3m  nachflen  Slugenblide  unb  fchnetler  al«  ter  SBlifcfrraht,  ber 
hinter  umwölftem  9?ergc«haupt  hervorjudt,  tarn  Wjdjt,  Donner  unb 
Schweigen. 

So  ftd)  eben  heftig«  tfeibenfcbaften  geregt  tpatten,  wo  öer- 
jweiflung  unb  TOorblufi  fpracben,  war  jeßt  ein  ®xaf>. 

ler  Seebauer  aber  unten  im  Hjale  falj  eine  mächtige  weige 
-r  Hute  aufzeigen  unb  vernahm  ein  lang  fertroUente«  lofen. 

.Cbne  ben  warmen  Sint,"  fagte  er  cor  fidj  bin,  .fonnten  wir 
heuer  bi«  ^art^olomä  warten,  bi«  bag  wir  auf  bie  £>ocbalm  auf« 
treiben  möchten.    So  eine  ?ab.n  b,at  tocb  au6  ib. r  ©ute« ! " 

rtuf  rem  Snger  unten  (ag  jefct  ein  gewaltiger  Scbneeberg. 
3Kad>ti.ie  (nebten,  bie  jwifcben  ben  SMSden  te«  alten  aJcnbrbrud}«  ge« 
ftanben  Ratten,  waren  von  tcrVaunne  nir^t  mehr  erreidjt.  bagegenaber 
von  bem  Trurf  ber  jufauimengepreg  en  i'ufr  gefnidt  worben.  let 
grauenvollen  Bewegung  folg«  ftarreWuljc  unb  nur  fleine  Schneebällen, 
welche  bem  b/rabgerollten  Ungetbüm  rad> tanjten,  liegen  noch  ein  leichte« 
Änirfdjen  vernehmen. 

Cben  aber,  jwifcben  ten  l'egföbren,  ftanb  ein  SWenfdj,  ber  ben 
Scbf  jwifcben  b  ite  $>ante  hielt  unb  wie  wabnfinnig  in  ten  aufge- 
wühlten Ve  cbenbitgel  binabfliene ,  in  beffen  Ärnftafle  bie  ÜKaimfonne 
fo  rubig  bineinjcbien ,  wie  in  bie  CbftMüten  b>4  Ibale«.  liefer 
D) i  a n n  war  ber  $)  r  e  n  n  e  r  f  e  p  p ,  ber  lef er  eur. 

Gr  b^tte,  mit  jd)lettrrnten  Änien  tenSJerg  hinanflücbtenb,  fe^n* 
fücbtig  nad)  ber  3cd>böbe  gefpär^t ,  ien|eit«  welcher  t>ie  auf  cer  Süb- 
feite  weit  an  ben  ttamm  heraufreichenden  Sälter  ihm  ^ufludjt  unb 
Sicherheit  verbiegen.  Sfcrmocbte  er  tiefe  unaefährbet  ju  erreicben, 
f o  hat  e  er  ftcb  bem  Sinn  ber  ©ef<Uid)aft ,  ber  für  i^n  ber  Arm  ber 
Jöerfolgung  war,  wieter  einmal  glüdlia)  entjogen.  So  jeigie  ftd) 
ibm  juerfi  ton  allm  anbem,  beren  «ugen  ftcb  mit  näherliegenten 
lingen  unb  (galten  be|d>äftigten ,  ba«  Sprühen  be«  b^rabrafenben 
meigen  Sturje«. 

$atte  ba«  jah«  Gntfefcen  iljm  aud)  bie  xeiiie  jugefchnürt ,  bag 
fein  wamenber  Schrei  ftd)  ib.r  mebr  enliang,  fo  oern»od)ten  tocb  bie 
ftüge  tem  rettenben  Irieb  ju  geborenen.  Sd>on  war  er  eine  Älafter 
wert  com  Wanbe  ber  ?abn  emfemt,  in  welcher  ftd)  einen  Äugeublid 
nachher  ter  fugelnbe,  trehnente  Scbneeberg  hielt,  al«  ib.n  bie  flodige 
Sinb«braut  nieterfdjlug. 

So  ftanb  er,  naebtem  er  fidj  au«  ber  Betäubung  wieter  aufgerafft 
blatte,  ba  unbfbrrte,  feine«  ©ebanfen«  fähig,  in  ben  meigen  leb  hinab. 

„Sluf!  ftlieh,  ebe  bid)  neue  Verfolgt r  b,e^en !  ■  Ta«  war  bie 
erfie  Regung,  bie  ftcb  feine«  ®eb,irne«  bem3ä>tigte,  al«  bie  |d)eue 
^ewöbnung  be«  ©eäcbtrien,  ton  Qntfetyen  unb  Scbmcq  eine  Seile 
unterbrüdt,  wieber  ibr  alle«  9icä>!  einnahm. 

©d?on  raffte  er  ftd)  auf,  um  nach  ter  3od$6fye  ju  flettern,  unb 
turd)  ba«  jenfeitige  2b,al  ©rünbe  3U  erreidjen,  beren  uubefannte  iln= 
fiebler  ib,n  nia)t  behelligen  fonnten,  al«  Um  eine  jweifadje  Erwägung 
wieber  an  ber  Stelle  jurüdb,ielt.  Crfilid)  erinnerte  er  ftcb  feine« 
@eweb,re«,  weldje«  er  im  äugenblide  feiner  55erb,aftung  bei  ber  Gberfl» 
badj erin  3urüdgelaffen  ii.vtc.  9ciemanb  perlegte  i.'.m  jetyt  me^r  ben 
Seg  3U  ter  bewahrten  ©önnerin.  Sa«  feilte  er,  ter  ben  Sommer 
über  »om  Grtrage  feiner  Oagb  3U  leben  gebadrte,  ob.ne  ®eweb,r  an- 
fangen? Dann  aber  fla^elie  iljn  Porne^mlid)  ein  pVo^üö)  aufge- 
tauc^ter  ©ebanfe,  ber  bi«  }e^t  nur  pon  ber  anb.altenbenSrfcb.fitterung, 
mit  welcher  iljn  ^erterben  unb  Xob  betäubt  blatte,  jurUcfgebrängt 
worben  war.  Sa«  fd>abete  e«  feinen  Siud^tgetanfen  unb  Weitung«- 
entwürfen,  Wenn  er  tie  tiberdbacberin  peranlagte,  Tafd)  nach  bem 
3örf)erb.att«  3U  laufen  unb  §ilfe  für  bie  $3erfd)ttttetrit  ju  fud)en ,  oon 
benen  tiefleicht  ter  eine  ober  ter  anbete  noch,  im  engen  eiftgen  ®e= 
wölbe  flöb^nte?  G«  mußten  ja  immetbin  piele  Stunten  pergeb^en, 
bi«  e«  gelang ,  ihn  b^rau«jU3ieb/n  unb  felbft  wenn  man  feinen  be- 
waffneten Verfolger  lebentig  ju  lag  f6rberte,  fo  blatte  er  einen  JBor- 
fprung  pon  -  alieju  pier  unb  '^ranjig  Stunten,  welche  genügten,  um 
ihn  felbft  vorläufig  in  Sicherheit  ju  bringen. 

3n  tiefem  Stugenblid  te«  Sdiwanfcn«  fiel  ihm  ba«  metaaene 
Gruciftr  auf,  welche«  neben  teat  in  tie  9?ifd)e  gebetteten  $eilanb  auf 
ber  Oochhfbe  ftant.  %ui  folcher  Entfernung  betrachtet,  war  e« 
winjig  anjufdfauen,  ober  ba«  Sinnbilb  ter  ($otte«liebe  genügte,  um 
tiefe«  gehegte  unb  trofige  ÜKenjd>enherj  3U  erwärmen. 

Gr  befreitsigte  ftdj ,  wie  por  ber  ruchlefen  9?achl3ffigfeit,  beren 


er  ftd)  febutbig  \a  machen  im  begriffe  gefianben  by.u,  entfe^t  unb 
fa)ritt  rafch  bem  9tanb  ber  Vawine  entlang  abwart«. 

Ta  haftete  fein  Suge  an  einem  ©egenftanb,  weld)er,  glänjenber 
noch,  al«  bie  gleigenben  Sd)neeuabeln,  au«  ben  übereinanber  gefifirjten 
weifjen  Raufen  emporragte,  Sepp  fdjirmte  fein  91uge  mit  ber  $ant 
gegen  bic  Sonne,  aber  e«  gelang  ihm  nid)t,  au«  ben  Umriffen  be« 
3)inge«  flug  3U  werben.  Gr  befann  fid)  fm;  unb  fHeg,  obwohl  ba« 
nicht  pSOig  ohne  gährlichfeit  für  ihn  war,  über  bie  glatten  i'awinen- 
trümmer  barauf  tu. 

G«  beburfte  nicht  bie  ^Slfte  Sege« ,  um  ilim  ju  }eigen,  ba§  er 
auf  einen  Oemehrlauf  y.;Uu\.  ?Ma  eigenthümlicben  Sonn  nad) 
erfannte  er  bie  Saffe  be«  !pan«  00m  Se'hcf.  Wing«  um  fte  herum 
war  ter  Schneeboben  jieintic^  geebnet.  Sa«  b,änt  er  im  Äugen« 
blide  nicht  barum  gegeben,  einen  S3ergfiod  in  ber  {>anb  3U  h«>ben,  um 
bie  liefe  ber  Sdna)t  ja  prüfen  Unb  3U  fpüren,  ob  pa)  ba  unten 
Jebenbige«  regte ! 

So  pou  wiberfirebenten  @ebanfen  bewegt,  trippelte  er  ratb,(o« 
auf  tem  horten  Schnee  umher,  unter  beffen  innerer  S öl bung  bieUeicbt 
noch  «in  3Renfch  nach  Vicht  unb  ftift  feuf;tc,  Sar  e«  vielleicht  nicht 
ju  fpät,  wenn  tie  $ilfe  au«  bem  gorfthau«  fara  ? 

übermal«  fiel  fein  9lid,  al«  er  wie  fragenb  in  ben  Hauen 
$immel  febaute,  auf  bie  3oa>böbe.  lie«mal  überfam  e«  ihn  rvie 
Gingebung,  bag  bort  neben  bem  flreuje  bie  Schaufel  lag.  bie  ihm  von 
manchem  (Sange  erinnerlich  war.  Um  bort  h:n  unb  jurüd  31t  ge- 
langen, beburfte  e«  niebt  viel  mebr  al«  einer  Stunbe.  Sar  erft  einer 
befreit,  fo  fonnten  fie  mit  mehr  3lu«ficbt  auf  Grfolg  jur  Wettung  ber 
übrigen  fchreiten,  weil  bie|cr  mittlerweile  mit  ber  Schaufel  fonbiren, 
vielleicht  auch  graben  fonnte,  bi«  oon  ihm  felbft  erg  ebucrepüfe  her- 
beigerufen mar.  SWafeber ,  al«  ter  l'efer  bie  Änbeutang  btefer  6>e- 
t  an  ten  über'chaut,  war  nun  Sepp«  Gntfehlug  gefaßt.  Wachfem  er 
einmal  gefehen  hatte,  wie  wenig  mächtig  bie  Sdmbemanb  fein  mochte, 
tie  ben  in  ber  9cäbe  te«  Gewehr«  «erfebütteten  com  l'eben  trennte, 
traten  aüe  anteren  »ebenflicbfett«n  auch  bie  Sorgfalt  für  bie  fpäiere 
©efährbung  feiner  eigenen  Sicherheit  unb  ftreibeit.  3urüd. 

So  lange  bie  3Jienfchen  über  jenen  h"hin  Wilden  wantenx, 
würbe  Hn-  unb  «bftieg  vom  Ängerboben  au«  nia>t  mit  berielben 
Scbnelligfeit  vollbracht,  mit  welcher  jeet  Sepp  über  gel^trümmer  unt 
Schnee  hinflog.  5Wit  ber  Sdjaufel  jurüdgefehn  begann  er,  noch 
athcmle«,  fein  Serf. 

Wad»  wenigen  Wnuten  bemerfte  er  eine  empergeftredte  fcanb, 
bann  ten  hinteren  Ibeil  eine«  Äcpfe«.  liefen  au«  ben  einjoKin' 
genben  Tv inten  \a  befreien,  war  tie  nächfle  ^jecoegung  lie  öant 
half  ba  nad) ,  too  ter  Spaten  nffthiger  !Uor|ld)t  halber  ruhen  mugte, 

,, lieber:  ImK  ich  Xtd;  alleweil,'  fprach  plögtio)  ter  Mopf,  ftch 
emponichtenb,  aber  rühren  b ich  mtd)  halt  nicht  fönnen !  ■ 

G«  war  nicht  ber  ^efujcr  tc«  wunberfamen  ©ewehr«,  fonbem 
3  a  rf,  welcher  fprach-  la«  ©eftcht  hatte  ber  falte  Schnee  gcröth« 
unb  in  ben  paaren  hingen  feiie,  jufammengeballte  Älnmpen. 

vlie  i'icbten  hab*  id>  auch  geipurt ,  fetyte  er  gleichgültig  hintu, 
al«  ob  nicht«  ^emer(en«werthe«  PorgefaQen  Ware.  Irn  an  feinem 
@ejid)t  unb  $al«  flebenben  Sdjnee  wegjuflreifen ,  war  er  inbeffen 
nidjt  im  Staute,  weil  ftch  feine  beiten  «rme  noch  von  ber  jähen 
?awine  eingepregt  befanten. 

Sahrenb  Sepp  ten  Äörper  feine«  ©enojfen  allmählich  frei 
machte,  erjählte  ihm  tiefer,  er  fei  von  ter  herabftürjenben  l'ah"  eine 
Strede  weit  in  tie  liefe  geriffen  Worten.  So  erfläne  fta>  aller« 
ting«  feine  ©egenwan  auf  tiefem  $lage  unb  feine  Wähe  am  Sunt- 
orte  vom  ©ewehr  te«  $)an«,  welcher  tooh  im  2ugeublidc  ber  tv«. 
bredjenben  ©efahr  ftch  »»««1  unter  ihnen  befunben  hatte. 

,Vang'  hätt'  idj'«  nimmer  au«g'haltenr  unb  e«  hält'  mid)  vBQig 
erftidt!"  fagte  3ad  enblich,  nad)bem  er  neben  ber  Höhlung,  beren 
Sänbe  ihn  gefangen  gehalten  hatten,  wieter  auf  freien  ftügen  ftant. 
liefe  ©emerfung  veranlagte  Sepp,  pon  feinem  urfprünglidjen  «or^ 
fa&  abjulaffen  unb  fidj,  ba  ber  ©erettete  noch  halb  betäubt  unb  ge- 
lahmt war,  fofort  felbfi  an  bie  Su«grabung  ber  übrigen  ju  macben, 
unbeffimmert  um  bie  gefährlichen  Scbmicrigfciten,  welche  für  ihn  ent 
fiehen  fonnten,  wenn  nicht  genug  3eit  unb  Waum  jwifcben  ihm  mit 
bem  wieter  an«  Vidn  gejogenen  ©endtarmen  lagen.  Wächtern  fic 
Wohl  eine  Siertelftunte  lang  in  ber  Umgcgenb  be«  lofe  im  Schnee 
ftedenten ©ewehre«  auf«  ©erabewobl  herumgctaflet  hatten,  fliegen  fic 
entlich  auf  einen  weichen  .©egenjtanb.  Wad>  wenigen  S.baufel- 
fliehen  erfannten  fie  ten  Äörper  be«  $  a  n  «.    Sein  Wüden  unt  feine 


29J   


©ruft  waren  nur  Don  cinnn  .fccmte  befielt  et,  ba  bic  ^eraferollenbc 
Jawine  feine  3oppe  anfgeflfllpt  itnb  fle  ihm  runb  um  benÄopf  heram 
gelegt  ^atte.  Diefem  Umftanbe  r-erbanfte  er  feine  9iettttng.  Denn 
ter  Schnee,  burch  ba«  Äleibung«flfid  abgehalten,  fonnte  fid)  nid)t  fo 
jäh  unb  hart  um  9cafe  unb  SWttnb  legen,  baß  er  ihm  ben  «t^em  ge- 
^emmt  hätte. 

„Dic«mal  hat'«  mich  fchon  fafrifd)  b>g'")aut!"  tönte  e«  bumpf 
au«  ber  noch  jufammengefalteten  3eppe,  wäbrenb  ba«  Sonnenlicht 
bie  noch  f  eftgefeilte  ©eftall  erreichte. 

9?ad)  einer  2Üeile  war  nun  an<h  $an«  befreit,  unb  bie  brei 
Üttanner  ftanben  neben  ehtanber,  auf  ber  abfdjüffigen  i'awine,  ftch 
mehr  burch  ©liefe  al«  burch  SBorte  »erftanbigenb. 

Sepp  hatte  einige  $änbe  ooQ  ©rofamen  unb  gebörrter  SBalb 
fitfehen  in  feiner  Tafcbe.    Damit  labte  er  bie  ©erunglücfteu. 

Such  ber  erfte  ©lirf,  ben  ber  ©rennerfepp  auf  $an«  warf,  jeigte 
ihm,  baß  er  »on  biefem  ebenfowenig  Beihilfe  jur  Kettling  be«  britten, 
be«  @en«oarmen,  erwarten  bürfe.  Die  erflen  jufammenbängenben 
Säge,  welche  3acf  fprad),  belehrten  ihn  überbie«,  baß  ihm  biefer 
©iberfiano  entgegen  gefegt  hätte,  wenn  e«  feine  Äräfte  jugelaffen 
haben  würben. 

„Sd)au!"  fagte  biefer  mit  fdbwad)er  Stimme,  »ba«  haben  »« 
baoon,  baß  wir  beute  9tacbt  ben  anberen  au«getaf[en  haben.  Der 
nämliche  ifi  un«  freilich  nimmer  nach,  »eil  er  jicb  ber  Sünb'  ge» 
fürchtet  hat  Äaum  aber  wirb  er  beim  ?anb  (im  Thal)  brunten  ge» 
wefen  fein,  hat  er'«  auch  f*°n  feinem  Nebenmann  gefagt,  baß  ber  un« 
hegen  foU.  £affen  wir  ihn  brin  liegen,  ba«  ifl  ba«  ©tfcfceitefie !  C« 
fint  noch  *flne  JwetStunb'  h«V  bat  er  auf  un«  fd)iefjen  wollen,  ©er 
flimmert  ftch  um  un«,  wenn  wir  frummgefeboffen  balägen?  ÜBir 
haben  ihn  nicht  jubeeft  mit  ber  ?ahn.  Unb  fann  fein  üJicnfd)  ben 
un«  »erlangen,  baß  wir  etmafl  blafen,  wa«  un«  nit  brennt." 

„©eb'lt  jegt  gleich,  Da  mit  Dei'm  Weben !  Äaum  bift  teraußen, 
tergißt  fchon,  wie'«  Dir  in  bem  Joch  ba  briu  ju  iUuth  war.  Du 
fannft  ja  fortgeben,  wenn  Du  meinft,  er  fangt  Dich  gleich.  ©el)  nur 
berweil  ju !  ■  entgegnete  Sepp  gereift  unb  ärgerlich- 

„3d>  oermag  ba«  ©eben  nit!"  fagte  Oacf. 

„9iu,  bann  führ'  ich  Dich  'nunter  unb  ber  $an«  fchaut  berweil, 
baß  er  ben  TOenfcben  'rau*  friegt  " 

„3d>  hab'  noch  feine  Äraft  jum  Schaufeln!"  fagte  ,$an«. 

»Nachher  f oll  (Such  alle  jwei — !  SWiä)  bruefet'«  in  meiner 
Sterbftunb'.  wenn  ich  mir  fagen  müßt',  baß  io>  einen  ÜHenfcbrn  hält" 
cor  meinen  Hug'n  eerfommen  laffen,  wo'«  nit  noth  war.  3a)  fatau' 
einmal,  baß  id)  ihn  finb' !  3Baö  fann  mir  gtfehehen  ,  wenn  {'mich 
aueb  frtegen?  Unb  ber  wirb  eh'  fo  matt  fein,  wenn  wir  ihn  heran«; 
jiehen,  baß  er  gern  nachgibt." 

»Du  haft  leicht  reben!"  erwtberte  3ad,  „mid)  aber  fperren  f 
jum  wenigfien  ein  halbe«  3ahr  ein,  bi«  fie  einmal  herau«  haben,  baß 
fie  mir  fo  viel  nit  tbun  tonnen,  «n  ber  ganjen  Dummheit  bift  boch 
Du  fä)ulb  mit  Deiner  fteinernen  Stgne«.  $ätteft  Du  bie  ©roni  in 
ben  Stollen  am  ©leifogel  hineingeworfen,  anftatt  Uber  ben  Cbelweiß» 
lahner  'nunter,  fo  hätt'  fein  9Renfd)  nit  gefdbnauft  — " 

Die  9tacbwtrfung  ber  ©etaubung  unb  be«  Sd)reden«  »erbin» 
berte  3ad,  baran  3U  benfen,  baß  er  »or  einem  unberufenen  beugen 
fprad).  Äud>  Sepp  würbe  fid)  beffen  in  feiner  Aufregung  nicht  be» 
wüßt,  fonbern  rief  unter  leibenfdjaftliajen  ©eberben : 

»Sa«  gefcheben  ift,  ift  gefd)ehcn!  SDcid)  hat  fd)on  ber  Deufel 
geritten,  baß  id)  mich  »enDir  unb  bcrSWoibl  hab' anplaufd)en  laffen. 
(Sin  SüJilbpratler *)  bin  id),  Schaf  unb  ©rot  unb  Sped  hab'  ich  auch 
fdon  g'ftohlen,  aber  einen  ÜMenfcben  in  feinen  legten  Siethen  fteden 
laffen,  ba«  hab'  ich  noch  nie  nit  gethan,  unb  Du,  3ad,  wirft  eö  fdiiet 
nit  berkbcn,  baß  ich'«  tbu'.  So,  jegt  rubt'SCriicb  fdjön  au«,  ihr  jwei 
beinanb,  id)  fud)'  ben  ©cu«barm." 

„9fed)t  hafl,  ©rennerfepp!"  fagte  leife$an«  unb  ließ  ftch,  ohne 
einen  ©lid  auf  3ad  ju  werfen,  auf  bem  nächfien  trodenen  gel«ftfid 
niecer,  welche«  au«  bem  Schnee  berrorfebaute. 

Der  ©efud)te  war  aQerSah  fd)einlichfeit  nach  ln  geringer  <Snt» 
fernung  oon  ^>an«  nicbrrgrwor;en  woiben.  3n  ber  Jhat  fanb  Sepp 
nad)  ben  Snbeutungen  be«  ©urid)en ,  weld)er  ben  legten  Jaut  ton 
ihm  oemommen  hatte,  rafdi  ein  ©ajonett  unb  etwa«  tiefer  ben  fterper. 
Der  «Deann  lebte  unb  eiferte  feinen  Detter  burch  3u™fe  an.  Cr 
war  faft  in  geraber  Stellung  eingefeilt  werben. 


*)  SJilbbieb. 


3n  einer*  ©tertelfhmbe  hatte  ihn  Sepp  bi«  an  bie  Sn5d)el  au«> 
gegraben.  Dennoch  aber  permochte  er  nid)t,  ftd)  au«  eigener  Äraft 
tcQenb«  emporiuarbeiten.  Denn  gerabe  um  bie  ßllße  herum  brfidte 
ihn  ber  Sd)nee  fo  fep,  alfl  ob  er  in  eine  ©leimaffe  märe  eingegofTcn 
Worten.  Sepp  nahm  ihm  ba«  Öewehr  ab,  warf  e«  weit  uon  ftcb  unb 
benügte  ben  legten  «ugenblid  awifdjen  4>ilflofigfeit  unb  Freiheit,  um 
ben  SDtann  jn  fragen : 

,Ihu'f»  nnö  toa«,  wenn  id)  Dich  gar  au«fd}aufel'?" 

»®ewiß  nit!"  antwortete  ber  gefragte  jitternb. 

,?aufft  un«  nit  nach?" 

,«d),  Du  unfere  liebe  {^rau,  wenn  id)  nur  gewiß  wüßt',  ob  ich 
nod)  gerabe  ©lieber  hab". " 
,*lfo  oerfprtd)  mir'«  ?" 

»Ta  hafi  mein'  J^anb,"  entgegnete  ber  SJiann,  ihm  feine  er= 
flauten  Singer  htnhaltenb.  9cad)bcm  nun  aud)  er  befreit  Worten 
war,  betrachtete  fid)  bie  ganje  ©efeDfdjaft  auf  bem  Schnee  eine  Seile 
lautlo«.  3eber  mad)te  fid)  feine  b<fonberen  Öebanren.  3  a  d  baebte 
an  neue  ©erfolgung,  $an«  fann  über  bie  räthfelhaflen  ©orte  naa>, 
welche  er  eben  ceroemmen  hatte,  ber@en«barm,  welcher  übermäßig 
erhigt  unter  bie  fdjmere  Sd)neelaft  gerathen  war,  fühlte  fid)  am 
ganjen  Rörper  hemm,  huftete,  h^te  tief  «tbem,  um  eine  etwa  nod» 
oerborgene©efd)äbigungjuenlbeden.  Ter  ©rennerfepp  abeTfagte: 

„So,  feut,  bie«  3Wal  wäi'n  wir  außi  fommen !  3egt  benf  icb, 
bet'  aber  ^eber  ein  laute«  ©ater  Unfer  unb  ttoe  «Dlaria,  unb  banft 
feint  £erTgott,  baß  fo  fd)bn  'nautfgegangen  i«!" 

Meiner  leinte  biefen  ©orfchlag  ab  unb  fo  ftanben  im  näcbften 
Hugenblirf  bie  Männer  im  Äreije  ba  unb  fprad)cn  mit  bewegter 
Stimme  bie  Webete.  G«  war  SDiittag  geworben.  Die  glän*,eitbe 
Senne  hatte  fafi  ben  Scheitelpunft  erteidjt  unb  au«  ber  Tiefe  er» 
fd)oa  bie  ©lode. 

„Du,  3ad,  gehft  jegt  ohnehin  heim,"  unterbrach  enblid)  ber 
©rennerfepp  bie  Stille.  „Da  nimm  bie  Schaufel  mit  unb  leg  j' 
wieber  fein  jum  Äreuj  hin-  «Unb  id>,"  fegte  er  h>nj«»  fag: 
©'hüt  ©ett  bei  einanb!  9Jcid>  feht'«  fo  halb  nimmer!" 

Unb  mit  biefen  ©orten  ging  er  eilenben  Schritte«  in  ber 
Dichtung  nach  ber  Cber«bad>er  ^»ütte  abwärt«. 

$an«  linb  ber  ©en«tarm  oerließeu  ben  Unglüd#plag  gleich - 
jettig.  Die  3agblufi  fdiien  bem  einen  für  heute  entfd)munben.  Ttx 
anbete  fann  über  ben  ©eridjt  nad),  welchen  er  bejüglicb  biefer  fetner 
mißlungenen  Unternehmung  abflauen  feilte. 

3m  Ihale  angefommen,  erfuhr  er  übrigen«  fcgleid),  baß  fowchl 
Pom  Seehofe,  al«  aud)  pon  ber  Verberge,  fowie  com  i*orfthaufe 
au«  ba«  üiiebergeben  ber  fahn  bemerft  werben  war.  SWan  freute 
ftd)  aU gemein  barüber,  weil  nun  bie  obere  ©emetnbealp  mit  einem 
3»al  »on  ber  auf  ihr  laftenben  Sdjnecrcrfe  befreit  war,  unb  bie 
Hoffnung  gefaßt  werben  burfte,  »ieUeicbt  um  tierjehn  Tage  früher  ba« 
©ieh  auftreiben  ju  fönnen.  Hiur  ber  öerfier  war  mit  tieler  günftigen 
«nfd)aunng  be«  ßreigniffe«  nia)t  »eilig  einoerftanben.  Der*ia)tung 
nad),  welche  bie  Jahn  genommen  hatte,  war  e«  mehr  al«  wahr» 
fcheinlid),  baß  in  bem  giebtenftanb  in  beruhe  be«  aRuhrbrucbe« 
eine  anfehnlid)e  3«flfrnng  heroorgebraebt  morcen  rcar. 

„Üubwig,"  fagte  er  nachmittag«  ju  feinem  Sohne,  .wenn  Tu 
mid)  begleiten  unb  ju  gleicher  Seit  fehen  wilift,  wa«  an  einer  ©runb » 
labn  ifi,  fo  fomm  mit !" 

Der  junge  OTenfd)  ließ  fid)  ba«  nid)t  jweimal  fagen.  Unb  fo 
fliegen  benn  bie  beirw,  nadjbem  bie  eingehenten  iRadmd)teu  ben 
©ennuthungen  be«  ftSrfter«  ©eftatigung  gebracht  hatten,  gegen  ben 
Xngerboben  hinauf. 

Tie  Richten  boten  einen  Hnblid  bar,  wie  ihn  im  flehten  ein 
©eijenfelb  bietet,  in  weläe«  ein  5»irfd)  eingebrochen  ift.  9iad)  alten 
Äitbtungen  lagen  bie  mächtigen  Stämme  gefuidt  unb  bie  mächtigen 
Spahne,  in  Welche  fie  an  ihrer  ©rucbfleUe  jerfctjligt  Worten  waren, 
ragten  Mlafter  lang  Uber  bie  Stümpfe  binau«. 

„3a,  ba  eultioir'  einer  wa«,  in  tem  neununbneunjigmal  ter» 
bammten  ©ebirg!"  fagte  ber  Site,  mit  ben  $äuben  abwedfelnb  auf 
bie  Stbenfel  fcfalagenb.  „Da  broben  hauen  Tir  bie  ©auern  ade« 
weg,  nur  ffieib',  nicht«  al«  SDeib'  fcU'«  geben.  9Ka<hfi  'en  9Jad)» 
pflanj,  geht  er  Dir  auf  ber  Schattfeiten  nit  aut,  auf  ber  Sonnfeiten 
freffen  Dir'n  richtig  bie  @ai«  weg.  ©unbert  mich  nur  grab,  baß  fie 
au«  bem  $»olj  bort  brühen  'en  ©annwalb  g'madjt  haben !  3egt  ftnb 
ba  broben  nid)t«  mehr  ba,  at«  grab  Sßurjeln  —  ba  borft  |ich  ber 
Schnee  an,  auf  einmal  bricht'«,  ba  —  unb  ber  ©efianb  unten,  an 


UigiTizeoDyTjüögle 


292 


beut  meine  Sorfabrcn  an  tic  fündig  Mbx  gebegt  baten,  i«  weg! 
£>,  ba«  Sauemoolf !  Oa  —  unb  nit  einmal  ben  Salb  ba  brühen 
Ratten  P  gebannt,*)  wenn  fie  nit  glaubeten,  fte  jügeln  bamit  ba«  @e» 
ftnbel  in  ber  SBielanber  glitten  weg." 

Ter  SBrfler  fonnte  fta>  lange  nid}t  ton  beut  Vlnbltcf  trennen, 
ber  il?m  eine  Slnjabl  feiner  boffnung«tollf1en  Stämme  in  unbraud)> 
baren  Scheitern  jetgte. 

»Sebcnwir  einmal  nadj,  wie'«  auf  ber  anberen  Seite  ift!" 
fagte  er  enblidj  unb  fdjritt  beut  3e<bgrat  ju,  um  einen  Slitf  auf  ben 
2£alb  brüten  3U  werfen,  ber  auf  jener  ttbbadmng  *>ict  weiter  gegen 

tic  $?b  b«»»N4«<- 

Sil«  fic  an  ber  Stelle  vorüberfamen ,  wc  fid)  einige  Stunben 
verber  tie  brei  unter  berVawine  befunben  batteil,  fiel  i'ubwig  ber  jer= 
wüblte  Sdroee  unb  bie  vielen  Sujjfpuren  auf,  weldie  bier  eng  anein= 
anber  lagen  nnb  in  einiger  (Entfernung  terfa)iebcne  Sffiebtungen  etn- 
feblugen.  Vnbwig  wie«  feinent  Später  nantentlicb  eine,  von  welcher  er 
nid)t  begreifen  trollte,  webin  fte  fitbren  fonnte  —  gerabe  au  ben  ge-- 
fdbrlidfften  «tftiirjen  bin,  ber  liefe  ju.  SBarum  hatte  ber  SDienfd) 
nid>t  ben  weit  bequemeren  Siebtrieb  al«  Sfab  benufet? 

.Jen  iahen  Vlbfall  ober  eine  (teile  feite  berürfftdttigt  tiefe«  9?olf 
nidjt!"  fagte  berSörfter.  »$Bo  e«  ibneu  am  näcbflenbfinft,  ba  geben 
fte  btnauf  unt  binun,<r»  bcrScrgmag  ibnen  vorfontmeu  wie  immer." 

»Tafj  man  aber  jc(>t  gerabe  unmittelbar  im  frifd;  berabgeroOten 
Sdmee  fdjon  wieter  Spuren  finbet,"  bemerlte  ber  fluge  Ourift,  »ba« 
ift  teeb  auffatlenb!" 

»tic  dauern  würben  !>ierin  niebt«  Semerfen«weTtbe«  finben," 
entgegnete  ber  fterfter.  »Siebft  Tu  bort  brüben,  gerab'  linf«  unter 
bem  (Sbelwcifslabner  bie  runbc  Suppe?  T ort  ifl  ein  alter  terlaffcner 
Stollen,  in  tccldjcm  feit  ber  Hcit  nicht«  mebr  juTage  geförbert  wirb, 
in  mela)er  bie  Ürjtifcbcfe  unfere  lutberifdjen  ftnappen  au«  bem  Pattb 
getrieben  baben.  ÜKan  bort  fte  bort  brinnen  noch,  immer  flagen  unb 
fingen.  Ter  Sdmee  aber  mag  noch  fo  tief  fein,  fagen  bie  dauern, 
fo  finbet  ficb  immer  ein  ©eftapf  bort  binauf." 

.Unb  »er,  meinen  fic  benn,  tafj  bort  oben  fei?'  fragte  Put* 
wig  mit  fpöttifeber  «Kiene. 

.Tic  ©efpenfter  von  ben  alten  Äc&ern,  bie  oft*itcnt»  ben 
Stellen  beleudjten  unb  Raufen  ton  ©oltftflcfcn  auf  ben  f^eleMörfen 
atjäblcn.    Ta«  wirb  leidjt  au«  ber  gerne  gefeben.    SJer  aber  bin« 


*  ;  ©amnualt  nennt  man  einen  gehegten  unbaefdjcnt'eit^etft,  ber  an  ge- 
fä&rtictjc n  Stellen  fte  ter.  getaffen  »eirb,  um  ben  «duiee  feftwbalten .  tag  er 
niebt  in  l'awinen  niebergebt.  3n  ber  ganzen  €a>»eij  unb  in  ben  beutldien 
Älpen  finbet  man  biefe  oft  bin*  unburd)bringüebe«  Steif  Ol,  üppige  Vege- 
tation unb  reie>e*  Xbierleben  aiHgejeidtiietcn  »anmoälber. 


geben  will  unb  ficb  bieSadje  in  ber  9?äbe  betradjten,  ber  fürtet  nidju\ 
al«  eine  leere,  balbtergletfdjerte  ©rube." 

.Sonnten  mir  niebt  einmal  ein  wenig  in  ber  '.Vdljc  bort  un« 
umfeben?"  fagte  ber  Stnbent. 

, SBarum  niebt?    Ter  Tag  ift  noeb  lang." 

Sater  unb  2 obn  gingen  nun  bem  bejeidnteten  ©ipfel  ju ,  aber 
nid»  auf  bem  fcblfipfrigen,  burtb  vielfache  Sbftürje  unterbrochenen 
Scg,  ben  bie  ftuftfiapfen  anteuteten,  fonbern  oben  in  ber  Stabe  tc« 
3ocbfamme«,  ton  wo  au«  ficb  ibn(M  :uu'  anmutbige  •Äuflftdu  über  ta« 
ganje  Tbal  bot.  i'ag  ibnen  boeb  niebt«  baran,  wenn  fte  gefeben 
mürben  —  im  ®egenfa(j  jum  S?rennerfepp,  bon  bem  jene  Sufjfiapfen 
berrübrten  unb  ber  nod)  einmal  unbemertt  }ur  libcröbacbcrbüttc  ge- 
langen wollte,  bevor  er  biefe  ©egenb  be«@etirge«  auf  immer  .erlief;. 

»Ta  febau  einmal  b«!"  fagte  ter&örfter,  wäbrent  fte  auf  bem 
fumpftgen  d)ra«toten  be«  Oocbe«  babinfd;ritten,  ten  beut  ber  Sdjnce 
beute  Vormittag  abgewäljt  worbrn  war.  .Vln  biefer  abgefiorteneu 
lieble  bQoe  idj  felbft  vor  jwei  Zonalen  ein  bbljeme«  ^iereef,  ein 
trigonometrifebe«  jc,.Un  angebradu.  S«  fianb  in  ^erbinbung  mit 
jenem  an  ber  großen  giebte  ba  bruntra,  bei  ber  fflielanber  glitte. 
Ocpt  baten  e«  bie  dauern  abgeriffen,  weil  fte  glauben,  ba«  43teb, 
weldje«  in  wenigen  Tagen  aufgetrieben  werben  wirb,  febreett  ficb  baran. " 

Sin  biefe  ¥emerfung  fnüpfte  ber  Stnbent  einen  aufgeftärten 
ßrcurfn«  über  bie  finftere  9iacbt  be«  Aberglauben«,  welcbe  nodj  über 
bent$?ergoolf  liege  unb  bereu  ^efeitigung  nur  ben  gelehrten  ißjürben^ 
trägern  unb  aufgeflärten  Staat«beamten  gelingen  tfnne.  SeinÜJatcr 
aber  fdjenhe  iljm  nidjt  bie  geringfle  Sufmerffamfcit.  Tenn  tiefe 
würbe  »on  einer  mäcbtigen  sJ{aucbfäule  inÄnfprucb  genommen,  weldic 
biuter  einer  f\cl«wanb  emporftieg,  bie  bier  ben  ^odjpfab  uutetbrad«. 

»St!  St!"  maebte  ber  Dörfler,  »ba  gebt  etwa«  cor,  wa«  niebt 
gebeuer  ifi!" 

Ter  Stubent  febwieg.  Sein  Sater  aber  wtnfte  tUui  heftig  mit 
ber  $>anb,  aud?  ba«  ©eräafeb  feiner  Scbritte  ju  bämpfrn  unb  f 0  ßing 
er  tbm  auf  ben  gufjfpipen  nach,  wäbrenb  biefer  lautlo«benbie«feitiflen, 
mooebewaebfenen  $>ang  be«  (icl«blocf«  anftieg. 

«I«  ber  ftBrfter  beffen  oberflen  SWanb  erretebt  t/attc,  legte  er  fid? 
platt  auf  ben  Saudi  unb  fpäbte  jwifeben  jweien  ^uubern  in  beu 
jenfeitigen  @rabcn  binunter.  9)Ht  ber  Unten  §anb  winde  er  nach 
rüctwärt«  bem  Stubenten  ab,  wie  wenn  er  baben  wollte,  baft  biefer 
rubig  am  ftufje  be«  flcil  geneigten  $ange«  fleben  bleibe,  flter  tic 
Seeugierbe  war  mäduiger,  al«  ber  Sinbruct  be«  fiummeit ,  väterlichen 
Verbote«.  6r  flieg  mit  ber  größten  Sebenbtgfeit  unb  Sorftcbt  nadi 
unb  war  halb  in  ber  Jage,  ebenfo  wie  ber  Dörfler  tvabmebmen  ju 
fönnen,  wa«  am  anberen  gufje  ber  fiel«wanb  ju  feben  war. 
(gortfeftunfl  folgt.) 


cSin  'gladjfoffler  Scßajliati  33ad)5. 


Von  Cr.  C«car  1>aul. 


Ter  Öortfcbritt  in  ber  Äunfl  unb  Sßiffenfcbaft  fnüpft  ftd>  an 
gottbegnabete  Wänner,  beren  ilJaturbegabung  unb  geläuterte«  SJiffen 
wie  ^öbenjüge  in  ber  geifHgen  UBelt  erfebeinen.  ^u  tiefen  gottbe= 
guabeten  2Wännem,  }u  tiefen  gelten  im  9Jetcbe  be«  öctfleö  geborte 
iüioritf  Hauptmann,  beffen  Talent  in  ber  Stille  beranreifte 
uub  beffen  (Sbaratter  im  Strome  ber  SEBelt  gebilbet  mürbe,  ©e- 
toren  ut  Trc«teu  am  13.  Cctobcr  1792  (in  iSppcrlcinfl  ^aufe 
in  ter  grojjcn  ^«Mengaff e) ,  wo  fein  Sater,  Oobaun  ©ottlob 
$  a  u  p  t  m  a  u  n,  al«  $oftauconbucteur,  fpater  al«  C terlanttaumeifler 
angeftcllt  war,  berichte  er  feine  frübefte  «iutbeit  obne  wefentlicbe 
Störungen,  erhielt  febr  halb  einen  vom  Sater  überwachten  Uuterricbt 
in  ben  alten  Sprachen,  in  ber  SMatbematif  "nb  im  ^etebnen,  erlentte 
von  feiner  SKutter,  i'ouife  Salome,  geb.  Sare  au«  ©enf,  fpielenb  ba« 
(xranjöftfdte,  unb  gewöhnte  feine  3un9e  im  Umgange  mit  ttalienifdjen 
sJ){uftfern  amJfpofe  Trc«ten«  mit  grofjer  Peicbtigfett  an  bie  Slu«fpracbe 
italienifdicr  BSrtcr.  3n  feinem  adjten  Oabrc  begann  ter  Stolin» 
unterridit  bei  S  cb  0 1  j ,  unb  bie  ftortfobritte  in  biefem  3wetge  ber 
Tontunfl  waren  fo  tebeutenb,  bafi  er  mit  bem  feiner  ,^eit  febr  aner- 
fannten  Sianiften  Sranj  3gttaj  l'an«fa  fdjon  im  Oabrc  1 806  fdjwie-- 
rige  Sonaten  prima  vista  fptelen  fonnte.  ISüS  von  ©rofje  im 
©eneraltajj  uub  (Slavierfpiel  unterrichtet,  macLtc  er  in  tiefem  3abre 
wicbabolte  Gompofttion«veffudie,  fe«te  im  folgenben  3ab«  bie  tm< 
trapnnftifdicn  Stutieit  fort  mit  erbielt  gegen  littte  te«  3abre«  ten 


$of capeflmeifler  2R  0  r  l  a  c  d?  t  jum  febrer  in  ter  Compofttion.  Tie 
Neigung  SDiori^  Hauptmann«  jur  Tonfunfl  trat  iu  feinem 
neuitjebnten  3abre  fo  entfdiieten  bervor,  tafj  ter  Sater  tem  amilen 
feine«  Sobne«,  5D?uftfer  ju  werten,  fein  $>internifj  in  ten  S3eg  legte, 
nadjtem  er  tenfelten  turdj  tie  forgfältigfte  örjtebung  in  ber  ÜWatbc 
matif,  im  Zeichnen  unb  iu  ben  clafftfeben  Siffenfdiaften  jum  Sau 
fadic  hatte  vorbereiten  laffen.    Scbuf«  l>fc?^erer  mufifalifdier  Hui 
bilbutig  ging  ter  3üngliug  im  3abre  1811  nach  ©otba  \u  tem  in 
tiefer  Statt  al«  tfencertmcifler  fungirenben  Spoljr,  maebte  unter 
beffen  Leitung  eifrige  Stnbien  im  Siolinfpiel  unb  in  ber  practiieben 
öompofttion,  erjtelte  burd»  tiefelbeit  bie  beflen  SNefultate,  von  betten 
befenber«  ein  Siolinconcert,  eine  Ouvertüre,  mcbrereüJfeffenfätjc  unb 
I  i'ieber  bervoriubeben  ftnb  unb  fcblofj  fld>  al«  jüngerer  ^reuub  feinent 
?ebrcr  auf«  innigfle  an.    1812  feine  er  nach  Treiben  utrürf ,  er< 
|  bieil  bafelbfl  in  ber  $effape(le  eine  Stefle  al«  Siolinfpieler,  nabm 
I  jebod>  halb  wteber  feinen  Slbfcbieb,  maebte  Äunflrctfeu  nadi  SEBien  nnb 
j  1>rag,  würbe  1815  Wiiftflebrer  im  $»aufc  be«  dürften  Sfepnin  in 
I  berilbftebt,  mit  teffen  (>a»iilie  fpäter  nad)  Italien  jn  geben,  unt 
nabm  tanu,  al«  fid)  burdi  bie  Ernennung  biefe«  dürften  jum  ©cu 
ventenr  ton  Jlleinrufjlanb  ba«  italtenifdie  ülfeifeprojett  jerfcblagcn 
hatte,  vom  Oab«  1815  ab  feinen  «ufentbalt  juerfl  in  Scterjburg, 
bann  in  3tfo£fait  unb  jule^t  iu  Sultava,  wo  er  bi«  jum  Oalire  182(1 
al«  Vebrer  ber  hohen  Familie  tbatig  war.    3n  Umgenannter  Statt, 


SNorifc  •Pouprmann. 


W  er  vocnig  äußere  Änregung  ?ur  lonfunft  fant,  pflegte  er  roieter 
tie  iitatbematijtbMt  unt  naturttiffenjdjaftlidjrn  ©tubien,  lciftete  fe^jr 
alö  ürd>itect  unb  fteltntcffer  t^äuft^  ten  unrrfamften  ÜJcifianto  unb 
legte  burcb  feine  Vertiefung  in  bie  Äfujtit  unt  Xbeorie  ber  SKuftf 
ten  (Wruut  ju  feiner  Späteren  ^ebeutung  alä  niu|lfiriffenfd»aftltdjer 
genfer.  On  ter  (Sompofttion  n>ar  er  ebenfalls,  bauptfadjltcb  in  ben 
legten  Oabren  feine«  rufftfdten Aufenthalts,  ibatig.  Gine  ganje &eil?c 
feiner  Arbeiten,  »cn  benen  fpater  viele  im  Irutf  erfdnenen  fint,  ta= 
liren  au«  tiefer  t$  fint  barunter  viele  teutfdje  unt  italieniftbe 
05efänge,  tie  syiolintuetten  Cp.  2,  aud)  eine  große  tragifebe  Oper 
2Ratbilte.  3m  Oafyre  1820  febrte  ter  Jiünftler  nad>  Xreöten  ju= 
riief  unt  lebte  Ijier  ;wci  3abre  al«  Privatmann,  ftcrtteätjrenb  im 
freunbfcbaf  Hieben  iHiefivecbfel  mitSpcbr  in  Gaffel  ftebenb,  gcflalteten 
fid>  enblicb  tie  süerbältniffe  ter  Art,  bafj  Hauptmann  1S22  nadj 
(Saffel  al3  Sßieltnfpielet  in  tie  $ofeapelle  berufen  würbe,  n?o  ifnu 
cgpobr  aud)  Schüler  uaeief,  tveld>e  fich  in  ter  Xtyeerie  unt  Gompo-- 
fition  ausüben  mollten  3.  SB.  iVrb.  Tavit,  (Surjtbmann ,  Herbert 
SÖtirginfiUer,  Örenjcbad»,  Siel  ;c.  uut  Spebr  befennt  in  feiner  !öio» 
^rapijie,  taj?  .ftauptmaiut  voqliglidietf  (Mefdud  taju  ennvirfelt  habe. 
Seine  iSeiupefttionfltbätigfeit  entfaltete  jlcb  hier  in  tyehem  (Mrate. 


2)?otetten,  SWefien,  (Santatcn,  Vieter  coneivirle  hier  ter  Weifler  unb 
erlebte  mehrere  mit  (Srfelg  gehonte  ^flttf ftiijTninien  feiner  £>per 
üKatbilte,  aud)  befdfäftigte  er  ftd)  ciugebeur  mit  mufifaiffen* 
iduft'.icben  Arbeiten  unt  unternahm  (heil«  $ur  Vereiterung  feiner 
Jienntniffe,  t bei l d  jur  Grtyolung  Reifen  nad^  ot.-licn  uut  granf- 
reid).  Seit  fcem  27.  November  18-11  mit  ber  Tochter  tetfAcatemie» 
tirecter«  £>ummel  in  Gaffel  vermäbjt,  machte  er  mit  feiner  (Gattin 
©  u  f  1 1 1  e ,  teren  f  ünftleri|'d>e  Au0biltuttg  ale  iValcrin  unt  Sängerin 
ta«  poetifdjc  ®cmütb,  te«  Ütfeifter*  je  ejt  tum  Schaffen  begeifierte, 
im  Scmmer  1842  eine9feife  M4d)$atu\  von  ivc!d>er  er  balb  jurüd» 
lehrte  unt  bann  ter  an  ihn  ergangenen  Berufung  r.um  (fautor  unb 
SDJufiftirrcter  an  ber  XljeinaSicfaule  ju  Veipjig  ftolge  leiftetc.  9?ad) 
einem  für  ©pobr  befouterö  fdnnerjlidvm  Atfdiiet  trat  er  am 
12.  September  1HJ2  tafl  tiantorat  au,  rourte  jUgleid)  i'ebrer  am 
(Sojifereatortum  ter  SWufif,  erhob  fich  turdi  feine  iviffenfcbaftlid>e  unb 
fünftlerifche  Ibüligfcit  ju  lern  größten  Ityeoretifcr  bc« 
neunzehnten  Oabrbunbertö  empor  uut  ernurb  fich  als 
einer  ter  etelfleu  SNcufdieu  tie  hödiftc  Vicbe  uut  Adnuug  ber  ihm 
9ial)erftebenten.  Süom  baierfdfen,  banuocerfdjcii  unt  fädififd'en  $ofe 
!  turd)  9tttterovtc«  auiSgejeichnet,  ton  ter  Univcrfttät  (Böttingen  jitm 


Gbrenbector  promovirt,  von  ter  pbilefepbifdjen  gacultät  bei  Unit  er 
fitat  in  ?eipjig  bei  mehreren  <5*rtefletitj«iten  als  Graminator  jugejogen, 
unb  von  verfcbietenen  bebeutenben  ®efellfcbaften  jum  Gbrenmitgliebc 
ernannt,  befcblofj  ber  SKeiflcr  fein  eble«,  reiche«  ?e*en  am  3.  Oanuar 
18t>8  unb  warb  am  6.  Oanuar,  nadjbem  'JJaftor  Talent  in  er  unb 
"i<rofefToc  Gcf ftein  bem  verehrten  lobten  in  beTlb,omaflfrf)ulc  herr- 
liche Sorte  ber  Webe  unb  be«  2>anfe«  gewibmet  hatten,  mit  ben 
böebften  Gbtenbejeugungen ,  welche  an  ben  leb  3Jrenbel«fohn«, 
be«  ibm  lange  vorangegangenen  greunbe«,  erinnerten,  jut  Grbe  be= 
flauet.  Seine  treue  (Sattin,  bi'  mit  ibrem  tiefen  @eifte  unb  $erjen 
bie  verwanbte  Seele  be«  eblen  SRanne«  fo  ganj  verfiel  nb  unb  feine 
brei  trefflichen  Sinter  beweinen  ben  unctfefylicbcn  SJcrlufl ;  aber  nicht 
aH.in  feine  Familie,  fonbem  ganj  feipiig  trauert  um  ben  S)abinge= 
fdjiebenen,  welcher  ben  butJ)  bie  bebeutenben  Günteren  Galviiiu«, 
SB  ach,  fL  filier  :c.  gefebaffenen  9tubm  ber  ebrwurtigen  2b,oma8« 
fcbule  ju  erhalten  unb  noch  höher  3a  führen  trübte. 

SDafj  „bie  ÜRelobie  be«  polnpbonen  Safee«  eine  gebunbene,  nicht 
auf  einer  baftrenben  Harmonie  allein  rub,enbe,  fonbem  burd)  anbere 
SÄelobien,  bie  gleichberechtigt  ftdi  mit  ihr  bewegen  f  ollen,  mitbefHmmte" 
ift,  mürbe  in  ber  neueren  £tit  Don  feinem  uiebr  jur  (Geltung  gebrad>t, 
al«  cen  VI  0  r  i  g  4»  a  u  p  t  m  an  n.  Xureh  ba« Stubhtm  ber  3taliener, 
S.  Sadj«,  $anbelfl  unb  anberer  lonfdjöpfer,  fowie  burd)  fort- 
»abrenbefl  Kenten  jum  voQenbetften  teebnifeben  »u«brud  befähigt, 
tonnte  er  bie  tiefen  (Seffible  feinet)  Onncrn  in  (Urfter  ©eftaltung 
äußerlich  faffen  unb  fijriren,  fo  bafj  bie  Fachwelt  an  feinen  Serien 
einen  Scbag  reiner  greube,  tiefer  Grbauung  unb  reifer  Belehrung 
ererbt  bat.  On  feinen  jwei  ,  trei«  unb  vierftimmigen  (gefangen 
fpiegelt  fleh  feine  ganje  reine  Seele  wieber,  unb  wie  hinter  ibm  im 
wefenlofen  Steine  jeber  gewöhnliche  @ebanfe  lag,  fo  finben  wir 
auch  in  feinen  Gcmpofiticnen  fietö  ben  reinften  Safc.  bie  mahrfie 
Gmpfintung.  «uf  ber$öhf  berSunft  ftebenb  ftrebte  er  ftet«  barnach, 
nicht  für  ben  ftünftler  unb  ftunft(rnner  allein,  fonbem  für  bie 
9}ienfdj en  ju  febreiben,  baber  auch,  fein  eigener  «u«|>rueb  im  all« 
gemeinen  fein  ganje« Schäften  cbaraficrifirt :  „$a«  $ötbfte  berHunft 
ift  überaQ  nicht  für  ben  Äünftler  unb  Jtunftfenuer  auSfdiiiep'.icb  ta, 
fenbern  für  ben  SDienf  d?  en."  SDian  betrachte  nur  fein  Ob,  46, 
in  bem  er  fo  f roblieb  unb  glütflicb  bie  'Jfatur  befutgt,  »0  er  bei  aller 
contrapunttifeiben  Sunft  bie  febönfte  Ginfachbett  bewahrte  unb  beu 
jweiflimmigen  Sat>  in  einer  Seife  terwentet,  bie  jebem  Stenn« 
Bewunberung  abnötbigen  muß. 

gaft  noch,  h°hfr  fleben  bie  1 2  breiftimmigen  Ganen«,  Cp.  50, 
in  benen  ber  SDJeifter  jeigte,  wie  auch  in  ber  ftrengften  ßorm  bie  voüe 
Gntwidlung  be«  melobifchen  Clement«  möglich  ift-  Unter  ber  ÜHenge 
vierftimmiger  ©efange  tyebeu  mir  nur  Cr.  32  h*tvor,  nicht,  al« 
cb  bie  anteren  Serfe  biefem  nachfteinben,  ba  Hauptmann  je  ben 
Stoff,  »eldjen  er  cemeenme,  mit  collenbeterÜJieiflerfchaft  bemältigtc, 


fonbern  ljauttfäd)licfa.  au«  bem  GJrunbe,  »eil  bie  in  biefem  $efte  ent* 
faltenen  ?ieber  am  robuliirften  geworben  finb. 

Sntn  ber  murtfalifch  empfängliche  Srbauung  fucht,  fo  madje 
er  fidj  mit  ben  Krcblicben  Xonfiücfen  Hauptmann«  betannt,  ton  benen 
bie  beiben  ÜReffen,  bie  eine  a  capelU,  bie  anbere  mit  Onflrumcntal' 
begleitung  compenirt,  al«  bie  utnfangreidjfien  SBerfe  bieftr  Äichtung 
in  feinem  Schaffen  bejeichnet  werben  miiffen.  (StnetjcljereSollenbung 
be«  £onfj(e«  l)at  (ein  (Somponift  be«  19ten  3ab.rhunbert«  offenbart, 
al«  wie  man  iljn  in  biefen  SDleiftermerfen  angewenbet  finbet,  gleichwie 
auch,  niemanb  leugnen  bUrfte,  bag9Rori^  Hauptmann  in  feinen 
tbeeretifeben  Schriften  einen  Schaft  ber  Belehrung  nieberlegte,  um 
ben  'bn  alle  TOufifgelebrten  beneiben  Knnen.  Xie  tiefe,  nmfaffenbe 
flriti(  Uber  Serfe  oon  Seb.  Vach  unb  Stlengel,  bie  au«  9acb8  y.u:r: 
ber  ftuge  gewonnenen  flareit  Ti«pofttionen ,  bie  afuftifcb  unb  t^eore^ 
tiftb  gleid)  wertbveOen  abbanblungen  in  G^rftfanbet«  Oahrbüebern 
für  muftfalifche  Siifenfdjaft,  bie  Siegeln  jur  Beantwortung  be«  Jagen 
tt)ema«  in  ben  Siener  Sfccenfienen,  entlich  bie  wahrhaft  großartigen 
lintroirfelungen  in  feinem  um fangrei elften  Seite :  »Tie  9?atur  ter 
§armoni(  unb  ber  SOietrif"  jeigen  un«  einen  ©eift,  auf  ben  bie  ganjc 
Seit  ber  löne  ftolj  fein  mujj.  Onbem  er  hier  bie  (Erfahrungen  eine« 
ganjeu  fifinftlerleben«  in  Grwägung  30g ,  vermochte  er  ben  ton  ihm 
ergrünbeten  <ä)cfe(jen  be«  Xonfbflem«  in  feinet  Ijatmonifchen  unb 
metrifchen  Öeftaliung  einen  pbilofophifcben  Stu«trucf  )u  geben,  tefftn 
i'egif  für  alle  Reiten  al«  OTufter  für  tljeoretifche  Snatofen  gelten 
wirb.  5i5en  tem  lilemeutarfalje  au«gehenb:  .Oebe  verfianbige  gor 
matien  beruht  ven.f)aufe  au«  auf  einem  gegebenen (Segcnfage;  tiefet 
ift  ba«  (Element  berfelben.  3n  bei  Sprache  ift  e«  bie  Silbe,  bie 
au«  SJccal  unb  (Sonfonant  gufammeugefet^t  ift,  in  ber  2Rufit  ba« 
OntertaÜ  au«  bem  einen  unb  anbere n  Tone,  in  ber  fcrcbitectentt 
ifi  e«  bie  Amicale  unb  ^crijontale,"  hiw«  «tfe>  auflgeljenb  unb 
biefeu  6lementarfa(j  gemiffermaßen  in  Ijcl;ere  ^3etenjcn  erbebenb,  war 
e«  ibm  möglich,  ba«  ganje  @ebäube  feiner  $annonif  unb  IVetrtt  ju 
enid)ten  unb  babei  flet«  mit  fl.tem  SJewufetfein  bie  S?ermtttelung  ber 
Öegenföhe  burthjufiibten.  Sie  er  im  Seben  halb  ben  tiefen  Graft 
für  bie  beiLijie  Sache  offenhalte,  halb  ben  feinen  §umor  in  gefellig 
heiterer  Umgebung  bcr»<>rfpruccln  üeg,  unb  fe  hä"Pö  ^m  ^tocefj  te« 
fünftlerifchen  Schaffen«  tiefe  ©egenfäee  feiner  eblen  i>iatut  ju  ter 
mi'telu  wufjte,  fo  gelang  e«  ihm  auch,  hifierifd)  unb  äfthetifch,  thecre- 
tifch  unb  prattifch  bie  ganje  Summe  be«  aecorblichen  unb  rbttthmifdjen 
Öegen;at}e«  ju  euiwicfclu  unb  bieÖef*icbtebcr1b«rieinglanjenbftcr 
Seife  ju  begrenjen.  Sehl  mit  Wccbt  tonnte  einft  ein  S<h"l«  *** 
SWtifler«  bemfelben  bie  Sorte  Schiller«  entgegenrufen: 

Sättbciboltn  jwat  tann  ber  SJerfuv.it.  wa«  ba  fchon  grwefen, 
3Ba«  fcie  92atar  gebaut,  bautt  er  afiblenb  ttr  nach, 
lieber  Statur  binau«  baut  bie  Vernunft,  boeb  nur  in  bat  ?eere ; 
2>umir(?tK«u9  mcbjrft  in  ber  'Jiatur  bie  Watur! 


^efb  unb 

»en  ff. 

II.  pantrrgrlb  and  fianhrn. 

Sir  h^ben  in  unferm  elften  SrtifeP)  bie  Statur  be«  Saar- 
gelbe«  entwicfelt  unb  feine  SJerfebr  belebenbe  Stacht  in  bem  burch 
bie  umlaufenbe  üJJüttje  erleichterten  Üu«taufcb  bereuter  ober£ieuf!e 
gefunben.  I>afl  blofjc  Öerhanbenfein,  bie  totteSufhäufung  ton©elb 
maffen  in  ebem  3<er(ehr«gebiet  ift  e«,  wie  wir  hervorhoben,  natürlich 
nicht,  welche  ?eben  nnb  2här(flft^  »erbreitet  unb  burdj  alle  Hbern  bt« 
*Jol(«(örper«  firömen  madjt;  foubein  feit  ftoerftänt lieh  ift  bie  Sraft 
unb  bielüchtigleit  unb  Vetriebfamfeit  berSWenfchen  bie  etfiePorau«» 
fe^ung  eine«  lebhaften  «erfehr«.  So  aber  biefe  SBol(«anlagen  im  Seime 
vorbanben  finb,  werben  fte  burch  ben  ©elbumlauf  an  bem  einen  Ort 
entfilte',  an  bem  anbern  befruchtet. 

2>o<h  wie  fehr  auch  ta«  'IKetaflgelb  ben  ÄnforbeTungen,  welche 
an  ein  Girculation«mitt;l  3U  fteQen  waren,  entfpradj,  fo  bejeichnet  e« 
bod)  nur  eine  Stufe  in  ber  lortfefcreitenben  Gntwidlung  be«  5Ber(ehr«, 
bie  jwar  nnabänberlich  von  ber  SJatur  gegeben  unb  nicht  \a  um« 
geben,  aber  nichtöteftomeuiger  nur  eine  Staffel  ju  ferneren  unb 
umfaffenberen  Formationen  ift.  3)ie«u«jahlungen  unb  ^erfenbungen 

von^aargelb  erwiefen  ficb  im  ($xc\  :    fchon  früh  einefchwer« 

f -Qige  fteffel,  beren  man  ftch  burd)  ben  @ebrauch  von  Snweifungen 


Stcpet. 

unb  Sedjfeln  entlebigte.  Gbenfo  fiellte  fleh  in  grofjen  ^anbel«^ 
plahen  ba«  Sebürfnifj  betau«,  bie  gegenfeitigen  9lbied>nungen  bei 
Ä.^ufleute,  bei  beMen  e«  fich  häufig  um  gro§e  Summen  hanbelt,  bureb 
gern  infcbaftliche  ßinrieht'mgen  ju  vereinfachen,  unb  e«  entfianben  (ju 
iBenebig,  Ärnftertam,  ^ambutg,  Dürnberg,  SNetterbam  u.  f.  ».)  fo- 
genannte  (9irobanten,  bei  benen  bie  Zheilnebmer  Summen 
aKrtallgelbe«  ju  bem  .S»ecfe  bepenirten,  bafj  3ahlungen  unter  fcenfelben 
ftatt  bei  wirflieben  ©elbleiftung  burch  blofje«  Äb»  unb  3«fehteiben 
in  ben  SBüchern  ber  S?anf  bewirft  werben  fonuten.  £er  Bortbcil 
biefer  Slnfhlten  lag  jebech  nur  in  ber  ?eithtigfcit  ber  Uebeittaaung, 
in  bei  vermehrten  Sicherheit  bei  ber  Aufbewahrung  be«  (Selbe«  unb 
in  ter  „^eiterfparnifj  für  bie  bei  benfclben  betheiligten  ©eftbäfte ;  ein 
Grebitelement  woljnt  ben  @iTcbanfen  nicht  bei  Sie  finb  ober 
waren  (beim  fie  finb  bi«  auf  bie  eine  Hamburger  in  ihrer  ursprünglich« 
©eftalt  eingegangen^,  blo«  S?eferberung«mittel  ber  faufmännifeben 
Öefthäfte  unb  tntereffireu  un«  gleidj  ben  Sechfein  hier  nur  infofern,  al« 
fie  bie  Vorläufer  ivirffamerer  unb  tiefer  einfehneibenber  (Srebit 
einrtchtungen  würben. 

Xed)  bevor  wir  auf  bie  wettere  Gntwidlung  be«  5?anfwcfen<« 
eingehen,  mQffen  wir  eine«  3ablungflmittel«  gebenfen,  beffenGrputui^ 
befonber«  burdj  bie  feit  bet  aügemeinen  .^eirfchaft  be«  ©elbwcfen^ 


junebmcnteVerfcbulbung  ter  Negierungen  unb  $?fe  veranlagt  würbe:  i 
be«  *jjajjter a  e lbe8.  Sährcnb  ber  Sertb  ober  mit  anbern  Sorten 
tieXaufchfraft  bei  eteln  ÜWetafle  Unten  fv.'-ft.  ihren  natürlichen Cigen« 
fcbaften  unt  ihrem  (Sbarafter  al«  Saare  beiwohnt,  ift  ta«  papierne 
Seitlichen  eine  wiflfürlich  befhmmte  Snweifung  auf  ein  gewiffe« 
Quantum  flWetaßgelb  ober  ein  Sleguivalent  beffelben.  Tic  7  aufcb« 
traft  be«  Selbjeicben«  beruht  anf  einem  ibeeflen  ÜWonient,  ba«  ganj 
unabhängig  ift  von  ber  ftofflii^en  Natur  tcffelben,  nämücb  auf  bem 
Vertrauen,  bag  für  bie  Slnweifung  u-nf-.i*  ta«  }u  erhalten  ift, 
auf  ma«  fie  anmeift.  Tieftrag*  ift  alfo  bie,  wotureb  eine  folcbeiln. 
wetjung  fooertrauenawürbiq  werben  fann,  bag  man  bafür  imVerfehr 
eine  fliege  Summe  Süter  oberTienfte  erhält,  wie  für  ba«  3)ietaßgelb 
felbft,  welche«  bureb,  tieftnweifungrepräfentirt  wi«t.  TieQrflärungen 
be«  Vaptergelbe«  junt  geldlichen  3aMu»fl«mitte[  oon  Seiten  ber 
Negierungeu  baben  n:cbt  immer  tteSilligfeit  vorgefunben,  fid)  feiner 
ju  bebienen  unb  vermögen,  wie  biete  »eifpiele  jeigen,  baffelbe 
wen:gfien«  nicht  unter  allen Umftanben  auf  feinem  Nennmcrtbe  ju  er« 
halten.  Sirffamer  ju  tiefem  Sebnfe  ermte«  ftcb  bie  ÜRagregel,  tag 
alle«  ben  öffentlichen  £  iffen  jnfltegenbe  1$apiergelb  von  biefen  gleich« 
fall«  al«  voßgültige«  3ablung«mittel  angenommen  werben  mugte, 
tag  man  Steuern  unb  antere  Staatflforcerungen  bamit  bejahten 
tonnte.  Tie  ftauptiacbe  jebecb  blieb  immer  ba«  Sefühl  ber 
untrennbaren  3uf ammendel'i>r^8fett  D°n  Regierung  unb  Holt,  ta« 
triftige  ©cwugtfein  ber  3bentität  ber  beiterjeitrgen  Ontereffen.  Unter 
biefer  Verau«fe$ung,  aber  nur  unter  tiefer,  ift  e«  benfbar,  ba§  bie 
(Sirculation  eine«  Vanbe«  flänjlicb  ober  jum  größten  Ibeil  auf  bem 
^apteTgelb  beruhe,  ebne  tag  ber  Berfebr  eine  Scbötigung  ecleitet. 
Tie  Sejchicbte  bietet  mehrfache  SPeifpiele  von  ber  „^übertraft  be« 
t<apiergelttfl  bar.  Tie  franjöftfdjeu  „flffigniten,"  bie  fpäter  fo 
jerftörmte  Sirtungen  auf  bie  Vermögen«oerhältniffe  be»  Üanbe«  übten, 
b,aben  ju  ihrer  $t'it  Jranfreich  bie  Äeoolution«friege  ju  Snbe  führen 
Reifen ;  in  £nglanb  wutee  toäbrenb  ter  napoleoni|cben  Kriege  ber 
innere  Vcrfebr  f aft  au«fchlieglicb  rttrd)  tie  uneinlcelicben  Noten  ber 
Nationalbant  aufregt  erhalten;  bin  öfierreiebifeben  Mampf  von  1&09 
nannte  Napoleon  I.  ein  Gunter  be«  Vapiergeite«,  unb  ber  langwierige 
Krieg  ber  noroamerifanifeben  Union  gegen  bie  Sütjtaaten  märe  ohne 
bie  .Sreenbacf«"  eine  llnmöglicbfeit  geroefen.  Tie  einjige  Älippe, 
welche  bie 'ßagiergelbwirtb'cbaft  ju  fürchten  hat  —  eine  Ät'ppe  freilich, 
an  welcher  fie  nur  )u  häufig  gefebeitert  ift  —  ift  bie  ?cicb tigfeit  ihre« 
aHigbraudjfl.  Sc.  wie  in  0«fterreicb,  bie  5'nanjverwalrui.g  aU  ihre 
Schier  bureb  immer  neue  *}3apieremiffienen  reden  wifl,  ba  mug 
allmählich,  aue«  Vertrauen  auf  bie  Ncblicbfeit  unb  Äätjigteit  terfelben 
febnjinten,  ba«  iKetall  jiebt  fich  nach  unf  na<t>  au«  ber  öirculatton 
jurüd,  ba«  Vapiergelb  oermag  fi*  auf  feinem  Nennwerth  nicht  }u 
erhalten  unb  ba«  Sinfen  feine«  CEurfe«  richtet  in  bem  Öemeinroeien 
langfame  aber  marfoerjebrenbe  Umioäliungen  aUer  «ennogen«- 
Berbciltniffe  an. 

Tiefe  oerberbltchen  Sirtungen  be«  9ttißbraud)«  ber  ^apiergelb' 
emiffton  haben,  in  Ükrbinbung  mit  einer  bem  3nbioibuatt«mu«  eigenen 
fraat«feinbltcbenTenben},  unter  ben  toortfQ^renben  ^cationalofonomen 
ber  ^eujeit  einen  begreiflichen,  aber  lebenfali«  ju  weit  gebenben 
SÖiberwtllcn  gegen  Staat«papiergelb  überhaupt  au«gcbilbet. 
SKan  oerfchliefjt  ficb  abficbtlia)  gegen  bie  grcfjen  Sobltbaten  einer 
fo  wohlfeil  311  befebaffenben  $ermeh.rung  be«  ©elbumlauj '9 ,  wie  fie 
turch  bie  angeführten  ^eifpiete  au«  ber  neueren  ©efa>io>te  auf« 
:   ftarfte  bargelegt  werben  —  benn  wenn  auch  tiefe  0älle  eine«  auf« 
:   böcbfte  angeipannten  ^ationalcrebit«  abnorm  finb,  fo  beweifen  fie 
I  boeb,  unter  allen  Umftänten,  wie  fehr  bie  1Jrobuction«fraft  0011  bem 
1  ÜBebr  ober  ÜWincer  be«  ©elbumlauf«  abhängig  ift 

SWan  bat  jeboeb  ba«  nicht  wegjuleugnenbeSebQrfnig  ter  mober« 
nen  Staaten  nach  oermebrten  Untlauf«mitteln  auf  anbere  ffiege  gc» 
wiefen.  %n  Stelle  be«  Staat«papierge(be«  will  man  'iRoten  von 
^rioatba nten  julaffen,  wdbrcnb  man  im  allgemeinen  Siaat«< 
banten  be«aoouiit.  3n  ber  j  bat  haben  in  neuerer  ^eit  bie 
Santnoten  eine  unenblicb  überwiegenbe  Verbreitung  gewonnen, 

-  wohingegen  ftcb  bie  grogen  europaifeben  Staaten  gegen  jettelau«gebenbe 

-  privat  banten  noch,  jiemlich  ungeneigt  Oerbalten.  On  (2  n  g  1  a  n  b, 
wo  früher  eine  }iemlicb  au«gebehnte  iBanlfreibeit  berrfcble,  iv.:  man, 
bureb  äugerft  trübe  ßrfahrmigen  belehrt,  bie  Sefugniffe  ter  ^riuat« 

j  ,>Jettelbanfen  fiart  befchnitten.    Ter  gefammte  Notenumlauf  ber  250 
Inn-.; [laufen  betrug  bort  1 903  niebt  mebv  al«  etwa  17  Millionen 
:  ^Jf.  St.,  wäb,renb  bie  SBant  ton  Qnglanb  (bie  jwar  ba«  Cigentbum 


I  von  ftetionären,  aber  thatfdch.licb  ein  Staat« inftitut  ift)  jur  fetten  £tit 
2 1  '/i  Mißtönen  in  Umlauf  ^atte.  Stgentlicbe«  '^apiergetb  gibt 
e«  inVSnglanb  nicht.  On  granfreieb  tjat  bie.'Sanf  oon ^ranfreich " 
ba«  Monopol  ber  3ettelau«gabe,  unb  e«  finb  für  ca.  2-10  SWißienen 
I.tiu-i  gtantnoten  in  Umlauf,  ^teufen  l>.tt  für  17  Millionen 
Xblr.  ^apiergelb  unb  für  14S  SHißionen  33antnoten,  baruuter  ca. 
8  Mißtönen  »on  acht  'JJrioat banten.  3n  Oefierreich  ift  tie 
»3cationalbant#  (mit  einem  Notenumlauf  oon  ca  19o  aJHuionen 
Jh,^!«")  prioitegirte  ^ettelbont  .  .  .  neben  ben  ^anfnoten  curfirt 
bort  noch  für  ca.  t  ß.'l  Millionen  Staat«papiergelb. 

Segen  tie  Staat« banten  wirb  nun  im  allgemeinen  baffelbe 
geltenb  gemacht,  wa«  gegen  ba«  Staat«papiergelb  ju  fpreeben 
febeint,  nämlich  ber  Wigbrauch,  ter  mit  bem  ttu«geben  oon  ^ant« 
innen  ober  mit  ter  (Srebttgewäbrung  an  bie  ftegterung  getiteben 
werten  fann.  ©ettn  aber  aUelimrichtungen,  bie  gemigbrauebt  werten 
tonnen,  barum  au«gerettet  werten  foUten,  fo  würbe  bie  moberneüSelt 
aflmählicb  auf  ibire  flu«gang«puntie,  würben  bie  heutigen  üNenfchcn 
in  ben  Naturftanb  turüctgefübrt  werben  mfiffen.  Ta«  geb,t  eben 
nicht;  Unoollfommenbeit  ift  ba«  (Srbtbril  aßer  menfcblichen  Sin« 
riebtuttgen  uno  nur  bie  graue  Ih«"«  gebiert  —  nicht  Öoufommene«, 
fonbern  Phantome  ber  VoUtommcnb,eit.  Stänbe  nun  freilich  bie 
Sache  einfach,  fo,  bag  bie  Staat«banfen  in  jeber  sPejictj-.m.;  bureb 
^rioatbanfen  31t  erfefien  wären  unb  bag  tie  festeren  beffere (Garantien 
für  eine  bem  JBolf«wobt  entfprechente  Verwaltung  böten  al«  bie 
erfteren,  fo  wäre  tie  Sabl  nid't  jrveifelbaft.  Ontrffen  bürfte  bie« 
felbft  oon  ben  eifrigften  (Gegnern  ter  Staat«banten  nicht  unbebtngt 
behauptet  werten.  Tie  (Srr-»brung  fpriebt  aUjulaut  bagegen.  Man 
mag  v  V.  ben  ^5eeinfluffungen  ber  lüanf  oon  enoiaut  oon  Seiten 
ber  Regierung  Schaben  beimeffen,  fo  viel  man  wiu,  bireften  unb 
inbiretten  —  feiner,  ter  irgenb  ba«  eugltfcbe  Vanfwefen  fennt,  wirb 
3U  behaupten  wagen,  bag  biejer  Schaben  nur  annahernb  an  bie  ^er« 
rüttungeu  h'nimreicbe ,  welche  burdj  tie  englifcben  HJrroatbanfen  in 
ten  legten  50  Jahren  angerichtet  werben  |int.  Too)  wir  woßeu 
ta«  Unheil  nicht  vorwegnehmen,  fonbern  Ibatfacben  reten  laffen 
unb  jum  beffern  Jöeiftanbnig  junäcbft  eine  fnrje  Scbilberung  ter 
S^anfgefcbäfte  oorau«fcbicfen.  Str  fnüpfen  tort  wieter  an,  wo  wir 
tie  Sntwtctlung  be«  ^anfwefen«  oerlaffcn  haben. 

Tie  @irobanten  übten  balt  al«  fiebere  flufbewahntng«orte  oc-n 
(Sapitalien  eine  groge  «njiebttngMraft  auf  bie  Unteren  au«  unb  würben 
baburch  oeranlagt,  ihren  (5>efchaft«trei«  weit  über  bie  urfprünglicbe 
%5eftimmnng  ausjutebinn.  Anfang«  jwar  gewährten  fte  ten  £epr« 
nenten  teine  3i"ifn  •  berechneten  oieltnehr  für  bte  Äufbcmahrung  be« 
Selbe«  noch  Äurfcblag;  aber  ba«  mit  bem  3uncbmenbcn  Kerfeljr 
wachfenbe  :  retiibctürjnig  ter  $autel«welt  Snterte  bie  Sachlage 
balb.  Ta«  eigne  dntereffe  ber  Tanten  fowie  ta«jenige  ter  Tepo* 
nenten  forterte  baju  auf,  tie  sJWetaß|chäee  in  ihren  Semölben  nittit 
nngenuet  ju  laffen.  Sem  wurte  oon  ten  »aufleuten  unt  anteren 
ßretiibetfirfenben  für  tie  Wusung  te«  Seite«  ein  Vrri«  gezahlt, 
'  ter  nicht  allein  jur  SPeftreitung  ter  jeoften  te«  Onftitut«  iitute.itnc 
unb  noch,  einen  Ueberfcbug  für  bie  Vxu'.  abwarf,  fonbern  felbft  für 
bie  Tarle'her  ber  ©anf  eine  Tiotbenbe  übrig  lieg.  ©0  würbe  au« 
ber  Sin>'  unb  Tepoftten  Vanf  eine  l'eibbanf. 

Sar  aber  einmal  bie  ,3<*tytung«fabigfeit  einer  foleben  Veibbanf 
auger  ^wetfel  gefießt,  fo  fonnte  fie  noch  einen  Schritt  weiter  gehen, 
ttnftatt  nämlich  beim  Ti«contiren  oon  Sechfein  unb  bei  ihren  Tar< 
leben  fict«  baare«  Selb  a^ubteten,  fonnte  fie  auch  mit  (Saffenan« 
weifungen  befahlen,  b.  h-  mit  papieren  ober  3(rteln,  welche  ba« 
formelle  Verfprecbm  enthielten,  bag  tie  Sknf  ju  jeber  >$at  bereit  fein 
würbe,  bie  Summen,  worauf  fte  lauteten,  in  baarem  Selbe  aufljujahlen. 
nttv  ben  täglichen Sertehr  battert  tiefe  8nwei|ungen  vor  bem  dJVetaß« 
gelte  ten  Vortheil  ter  leichteren  Aufbewahrung  unb  Verfentung 
oorau«,  gan)  wie  ba«  Vapiergelb.  So  entftanben tie  ^tttelbanfen. 

»xii f  bie  Vanfen  wie  für  ba«  Vablicum  fonnte  jeboefa  erft  bann 
ein  erheblicher  Nunen  au«  ter  3rttelau0gabe  entftehen,  wenn  bie 
Vanf  ihren  Ürebtt  in  au«gebehnterem  ÜNage  benugte  unb  mehr  £tutl 
au«gab,  al«  fie3)fetaUtecfung  bafür  in  ihren  Sewölben  hatte.  Staubt 
ba«  publicum  an  tie  3ahlung«fähigfeit  ter  Vanf,  fo  wirb  e« 
geneigt  fein,  bie  .-u-tni  wie  baare  -JJn, anjunehmen.  9ei  biefer 
Vermehrung  ter  (Sirculation«mittel  finbet  ba«  publicum  feine 
Stechuung  unb  nicht  minber  bie  ©anf.  Tenn  biefe  bejieht  oen  ben 
auagegebenen  unb  circulirenben  Noten  ebenfowohl  3",iert  mit  t,pn 
baarem  Seite  unb  oermehrt  fomh  itjre  Tioitenben,  tre$bem  tag  fte 


296 


tcn  3hi«fufj  <»«f  ty"  Darlehen  ju  ermäßigen  termag.  —  äöeldje« 
finto  nun  aber  bie  ©renjen  tiefe«  jweifadjen  «ertheil«  uiib  reo  fängt 
ter  ÜJcifjbranch  an? 

3a,  baflift  eben  tie  fchmierige  Frage,  über  tiefeben  ciele  fc^arf ' 
finnige  Männer  fieb  tie  5Jöpfc  jerbrecficn  haben,  ohne  ju  einem 
jwcifeltefen  nitfc  befriebigenten  Nefultat  ju  gelangen.  Tie  Theorie 
ift  freilich,  wie  überaß,  fo  aud»  hier  fchneU  fertig,  ftellt  ihre  Arieme 
al«  unfehlbar  bin  unb  verlangt,  tag  man  futy  trjrc  (foufequenjen 
gefallen  laffe.  Jlber  wenn  bann  über  ba«  publicum  feldje  unliebfame 
Xhatfachen  fyemnbrecben,  rote  maffenbafte  banfbrüdje,  wenn  baturd» 
£antcl  unb  berfehr  auf«  empfhttli<hfte  berührt  unb  tie  3ntercffcn 
fo  vieler  (Shtjelnen  gefdjätigt  werben,  bann  ftnben  fid^  immer  wieter 
Cluerftfpfe,  bie  bev  Theorie  ju  reibe  gelten,  ter  Ib^eorie,  tie  im« 
baarflein  beweift,  tafj  felcbe  (5retherfd>ütterungen  »notb, »entige, " 
wo  nidjt  gar  „nfifeliche"  Srfcbeinungen  be«  berfebr«leben«  feien. 
TieXbeorie  bat  nun  au«gefliigc(t,  tafj  e«  für  eine  3ettelbanf  genüge, 
wenn  fie  etwa  cht  drittel  —  etertie$älfte,  ober  ein  Viertel,  barüber 
ftnb  tie  ©elcbrten  nicht  einig  —  iljrc«  Notenumlauf«  baar  im  .Haften 
bebalte,  für  einen  antern  S^cil  „gute"  jin«trügente2SertbpapieTe  in 
ihrem  ^ortercuiUc  habe  unb  tcnNefi  ju  Ti«centirungcn  uttt  anteren 
Tarieren  auf  furje  3rittauer  terwentc.  Tiefe  Theorie,  ober  wie 
wie  man  fle  befdjfnigent  nennt:  tiefen  ttrfabrungöfa?,  bat  ftd)  bie 
banfprari«  in  linglaub  unb  ben  bereinigten  Staaten  ton  Netb» 
amerila  angeeignet  uut  bamit  bi«ber  gewirthfdjaftet.  2Bie  fid)  aber 
tie  (irfabrung  bewahrt  bat ,  wollen  wir  in  einem  furjen  Nttd blid 
auf  tie  englifeben  banffrifen  feit  ein  paar  ÜWenfdjenaltern  tarju- 
legen  fueben. 

Pachtern  im  3anuar  1793  ber  Ärieg  jwtfdjen  Gnglant  unb 
ter  fran3öfifdjen  Nepublif  erflärt  war,  ftellten  im  ftebniar,  ton 
300  ranbbanfen,  tie  fammtlidj  in  fdjledjten  berhältniffen  waren, 
100  tl/re  Zahlungen  ein.  On  ronbon  war  eine  ©efellfthaftabant 
mit  einem  banferott  von  1  ÜHillion  ^funb  St.  Vorangegangen. 
Sdtwere  3fiten  folgten  unb  im  Sebruar  1797  fanb  bie  ton  ter 
Negierung  befohlene  Suöpenfion  aller  Noteneinlftfuug  ftatt,  tie  erft 
nad>  24  Oaljren  entete.  3n  ten  brei  Oahren  1814  bi«  1816,  nadj 
beentigung  te«  Jlampfe«  gegen  ftranfreid),  crflärten  fieb  89  unb  in 
tcn  beiten  3abren  1825  unb  1S26  wieber  80  Vant  bauten  fallit. 
llcberbcm  trafen  ttele  außergerichtliche  Abfommen  mit  itjten 
Gläubigern.  3n  ben  3at>ren  1839  bi«  1843  fallirten  83  privat' 
banfen,  woton  jebod>  nur  29  ^ettelbanfen  waren. 

1847  Ijtelt  wieter  ber  Nuin  reiche  (Srnte.  bont  Auguft  bi« 
junt  (September  erreichten  bie^ablungdeinfteHungen  eine  Summe  ton 
1;">  SNiltienen  'JJf.  <St. ;  tod)  tie  größten  bcrlcgcnbehen  begannen 
erft  am  23.  (September,  at«  tiebanf  tcnlittglanb  ftrenge  2Jiafjregeln 
ergriff,  um  tyr  eigne«  befielen,  turd)  äufjcrftc  Ginfcbränfung  ter  ju 
bcwillige.iten  borfdjüffe,  fieber  511  ftellen.  Der  Ti«cont  wart  all» 
mäbli'  bi«  auf  9  %  erhöht,  wa«  jur  Sclge  hatte',  tafj  immer  mehr 
ban'en  ib,re  ^ab,lungen  einftellten.  (inblidj  am  25.  Cctobcr  warb 
tic^Janf  tcn  (inglant  autoriftrt,  über  bie  gefe&licbe  4>orfd>rift  bittau« 
Ü'anfnoteu,  ob,nc  tafitr  ©elb  torrätbig  ju  galten,  auszugeben  unb 
tamit  war  ton  tem  berfe^r  ter  311p  genommen,  ter  auf  iljui  laitete. 
Tie  Öewifjljeit,  Noten  ton  ter  5l*anf  ton  (Snglant  al*  Girculaticn«-- 
niittel  crbalten  ju  founen,  ftellte  ta«  Vertrauen  wieter  Ijcr,  unt 
tie  terljaltnifjmäfjig  unbeteutente  Summe  ton  400,000  St. 
genügte,  um  tett  beinahe  erleftbcnen  Ciretit  ju  b.eben. 

Tie  legiere Tb,atfadjc  ift  äufjerft  lebrreidj :  ftc  beweift,  tafjnid» 
fowob,l  ter  iütetaütcrrat^,  fontevn  ter  (i reb i  t  ter  Tanten  für  ib,re 
Sidjerb,eit  entfer^eitent  ift.  Tic  Unjulänglidjleit  bei  liretit*  ber 
^Jritatbanfen  in  Önglant  unb  ebenfo  in  Norbanterita  Ijat  tcn  jeb,er 
Unbcil  erjeugt.  ftragt  man  nad)  ter  Urfadje  ber  fo  läufigen  banf» 
(lifen  in  beiten Vanbern,  fo  erhält  man  jur Antwort:  ta«  leid)tftnnige 
tfveritgeben  ber  kaufen  tfl  baran  fdmlt.  Sie  leiben  Oelber  an 
unjuterläfftge  i'eute  utib  ju  weitau«fc^cnten  Unternebmungen  au«, 
unb  wenn  bann  am  politifdjen,  ftnanjienenotercommercicllcnjpiutmel 
irgeut  ein  tuntle«  2Bölfd>en  auffieigt,  bricht  auf  einmal  ta«  gan3c 
Öcbätttcjuiammcn.  (S«  beginnt  ta«  «Nennen*  (run)  nad>  ben  Tanten 
um  flu«wcd>«lung  ibrer  Noten  gegen  S^aaTgelb  unt  fül)tt  teren 
Snfcltenj  unt  tamit  ungeheure  ^crlufte  für  ta«  publicum  Ijerbei. 
Tie  SBanfen  follten  nur  ju  foliten  Öefdwfteu  Tailcbeu  bewilligen. 
—  Ta«  ift  freilid»  ein  wohlfeiler  Natl).  Tenn  wi>  ift  tie  Oreuje 
^wifriicn  einem  foliren  @efd>äft  uut  einer  gefab,rtoücn  Speculation? 
Unt  »ety«  Unterfd»cituiig«iuerfmal  l>.tt  biebanf,  um  tarin  ftdjcr  ju 


ge^en?  Äaun  ftc  jeten  einjeütcn  Tarleb,eufudjer  fragen,  ju  welcbent 
Öefdjäft  er  ta«  Tarieren  terwenten  welle  ? 

(5«  fotl  b,ier  nidjt  in  Sbrete  geftellt  werten ,  bafj  tic  lieber 
fpannung  ter  Speculation  ta«  waljre  Uebel  unb  ber  lefcte  ©run: 
ter  fo  terterblidjen  SBanffrifen  ift.  Slber  e«  liegt  in  ber  Natur  trt 
Sadje,  tafj  tie  ^antnt  felbft  turd)  i^r  tlof;e«  9?efteb.en  ta«  Uebel 
förtern.  3ntetu  ftc  ten  berfebr  erleidjtern,  tem  $anbel«trietc 
Nahrung  gewähren,  unb  fo  ifjre  eignen  ©efdjäfte  in«  Ungemeffesi: 
erweitern,  befiJrtent  fie  mit  tem  fegenanntcnftler  feine  böfen  ftotgeri, 
welche  untermeitlidj  ftnt,  tic  Sdjreden,  tie  Crfdjlaffungen,  tie  ^er 
rüttungen,  bie  Airifen.  Tie  Slnfprürbe  felbft,  tie  an  tie  Söanten  ge 
madjt  werten,  ftnt  witerfpredtent.  3m  3ntercffe  be«  Vante«wobk- 
wirb  tonibnen  terlattgt,  tafj  fie  bie'iirculatiou  reguliren,  teuÄrifen 
torbeugen,  tem  $antcl«fieber  ßiubalt  tb,un  unb  in  3fhen  te«  Stuf- 
fd)wung«  bie  Ucberfpaimung  ter  Strafte  tieutmcn  follen  —  »on  tem 
gantet  wirt  an  fte  tie  iforterung  geftellt,  fie  fodeit  ibm  fobid 
Umlaufamittel  gcitäb,ren,  al«  ter  ©ang  ter  @efd»äfte  erbcifdjt,  feilen 
feine  SSBedffel  ti«centiren  unb  iljn  in  3f'tfn  tcr  Nctb,  nid>t  im  Stiebe 
(äffen.  Söeite  Aufgaben  wiberfpreeben  einanber.  Tie  »attfett 
tonnen  nicht  beite  jugleich.  erfüUen.  3ntem  fte  aber  fajwanreit  unt 
halb  tie  eine  balb  tic  antre  ju  erfüllen  fuch.cn,  tergröfjern  fie  ti; 
©efab^ren  unt  bie  Uebel.  Taju  fommt,  tafj  ber  unmittelbare  ©ertbetl 
ber  Unterneb,mer,  weldje  befto  mehr  3inf£"  «nneljmen,  je  meb,r  Noten 
fte  au«geben,  mit  ter  Sicherheit  ber  SJanf  unt  tem  tolfflwirthfcbaü 
lidjen  heften  ftreitet.  Unt  fo  fleht  tenn  feine  3°tfUjanf  fither 
<&'mt  jete  hat  tie  $fli<ht,  alle  ihre  Bettel  baar  einjulöfen,  feine  aber 
fann  unb  barf  fo  tiel  baare«@elt  torräthig  haben,  unttie«erferteT 
lieben  gafl«  ju  letften. 

Ta«  Sanfwefen,  wie  e«  fid^  in  Cnglant  au«gebilbet  hat,  franfi 
an  ter  irrtümlichen  borftellung,  tafj  ber  (Sretit  ein  Mofje«  irr 
gänjung«mittet  te«  haaren  ©elbe«  fei  Gr  f ofl  ftd>  ton  ben  SJleigercicbtc:: 
ber  Wetallcirculation  nicht  befreien,  nicht  ungehintert  ftd)  fein  eigne« 
©elt  fchaffen  türfen.  Nadf  biefer  SorfteQung  ftnb  tie  (Srebttjeiebcn 
nur  Nepräfentanten  te«  wahren  unt  eigentlid>en :  te«aÄetaü=@elte?. 
Unt  todjfonntenbie  oben  angeführten  SJeifpiele  ton  bcnwunterbarei! 
ÜBirf ungen  be«  ^apiergclte«  unt  Staat«crebit«  eine«  Seff eren  belebter.. 
35>a«  freilich  bem  Staate  al«  ter  gefchloffenen  ©efammtheit  hei 
Staat«bürger  erlaubt  fein  fann  unb  junt  $eile  gereicht,  braucht  ci 
nidit  tem  (2iu;eluen :  Quod  liret  Iovi ,  non  licet  bovi.  3etenfallJ 
ftfacint,  tro(;  allen  ©erete«  ton  ter  Nothwentigfcit  ter  cinthaltutt^ 
be«  Staate«  ton  wirtbfchaftlidjen  Functionen,  temfelben  in  ber  lint- 
widlung  be«  tSrebitwefen«  noch  eine  Nette  ten  unahfehbarc: 
Tragweite  torbeljalten. 

Ter  fnapp  temeffene  Naum  eine«  OeurnalarttfelS  geftatte: 
e«  nicht,  hier  weiter  in  ta«  Tetail  ter  Stanffrage  einzugehen  unt  bril 
wollen  nur  noch  ba«  eine  jur  Spradjc  bringen,  bafj  neuerting«  unter 
tenjenigen  Natioualotouomen,  tie  ftd)  ihr«  Ihe0"fn  unc  i^rt 
bilber  ftet«  nur  au«  (inglant  ju  holen  pflegen,  eine  benterfen«weTib; 
Antipathie  gegen  alle  papiernen  Zahlungsmittel  ^la(}  gegriffen  bJt- 
Seit  ter  ^eclfchen  SBanfafte  im  Clahr  1844  fint  tic  SJcfugniffe  ttt 
privat  >  Z  c  1 1  e  l  =  hänfen  in  Gnglaut  ftarf  befd)nitten;  todj  erfülle: 
bie  banfen  ihre  traurige  Aufgabe,  bem  publicum  jahrau«  jabrctn 
herbe  berlufte  ju  bereiten,  naa)  wie  ter  mit  uugefchwäd)tcn  Straft» 
Seitbem  alfo  bie  3fttelau?gabe  fe  gcwaltfame  (Sinfchränfungen  erlittrr, 
hat  ta«  Tcpefitcnwefen  in  tSnglanb  eine  befto  größere  «u* 
behnung  gewonnen.  Ta«  hfifjt,  tie  Gnglänber  haben  bie  Nciguui 
ihre  Mapitalien  bei  ben  banfen  in  berwabrung  ju  geben.  ZU!r 
Theil  hängt  tie«  gewift  mit  ber  alten  geutalterfaffung  fcea  i'ante« 
3itfammen,  bei  welcher  tie  hhPPt&e'ar,fdK  Anlage  ten  ilapitalifr 
[ehr  etngcfd^rättft  ift. 

Tie«  Tcpofitcnmeicn  ift  nun  ba«jenige,  wa«  und  ton  tcn 
erwähnten  Natiotialöfonemcn  mit  tollen  barf cn  al«  etwa«  Grftrcben« 
werthe«  angepriefen  wirt.  Tie  Notenemifftcn,  fagt  man  un«  nfl 
einmal,  fpiele  nur  in  ter  Hinbheit  be«  banfwefen«  eine  große  Neil; 
unt  im  Tepofitenterfehr  hege  ter  wahre  SWaftftab  fürtieGntrüicfliirr 
te«  banfwefen«.  —  SEBir  feilen  nun  einmal  tie  Ttjcrtjeit  aller  Tbc: 
heiten:  tie  Nachäfferei  te«  Äu«lantefl,  uidjt  loflwertcn.  eb  :  ; 

(Sntwirflung  te«  banfwefen«  in  (Snglant  nicht  eine  $ntcf>t  fei:- e- 
cigenthümlichen  bcrfchr«oerhältniffe  wäre !  Al«  ob  man,  veenn  m:" 
fid)  tie  baitfeinridjtiingen  te«  Onfelreid)« aneiguet,  feine  .^antc!? 
gröfte  unb  feine  Neidjthümer  mit  in  ten  Äauf  befämc !  Al«  ob  t« 
un«  irgenb  ein  $internifj  im  SBege  ftänte,  tafj  ben  ^ritatbanfen  MI 


297 


feilen  bet  Kapital«  Depofiten  »uflöffen  fo  viel  nur  immer  möglich ! 
?llt  ob  bit  Unlufl  unfern  Kapitalien  ju  berartigen  Anlagen  nicht 
bat  einjige  wirtliche  $inberniß"  wäre !  Unb  alt  ob  entließ  bat  Kapital 
nicht  gerechte  Urfacbc  blatte,  gegen  berartige  Anlagen  migtrauif^  ju 
fein!  —  SHan  rühmt  et  unt,  bafj  bet  «etrag  ter  Tepofitcn,  b.  h- 
ba«  Kapital  einzelner  «erfonen,  bat  lu'.1  in  ben  eugliichcn  Staufen 
befinbet,  an  2(500  9Kidtoiien  Ib^aler  bettagen  feil ;  baf?  manche 
englifcbe  hänfen  jtoanjigmal  fooiel  2)epefiten  haben  alt  eigenes 
Kapital ;  ba§  in  Ponbeu  allein  nicht  weniger  alt  »ier  ^riratbanfen 
eriftiren,  von  benen  jebe  ein  Kapital  von  mehr  alt  100  äRillicnen 
l  haier  an  Tepofiten  unt  jwar  jum  großen  2beil  in  Keinen  Beträgen 
t>on  @efd>äftöleuten  gefantntelt  hat.  «uth  baf?  bie  (^efa)Sft«gcn>inne 
biefer  «anfen  jum  Itftii  feb,r  beträchtliche,  tag  im  Durcbfcbnilt  fid» 
ein  ©ewinn  ton  27  "^rocent  ergeben  foü,  rotfb  gebübrenb  hervor 
gehoben.  'Aber  bie  Kehrfeite  ber  SNebaiQe  jeigt  man  im«  nicht. 
—  Treben  wir  benn  bie  SHebaille  um ! 

Gt  fpringt  in  bie  äugen ,  bafj  bie  ®etiugf ügigfeit  bet  eignen 
Kapital«,  mit  benen  bie  englifcheu  «anfeu  .arbeiten",  für  bie  Onhaber 
ber  Depositen  gefaljrtrohenb  fein  mufj.  Die  «auf  en  feilen  bie  ibnen 
anvertrauten  Kapitalien  » e  r  j  i  n  f  e  u  unb  ie  größer  bie  (Joncurrenj 
ter «anfen  unter  cinanber  ift,  um  foh?h«<i3ini»CTfprecbungen  werten 
fte  machen  mfiffen,  um  Kapitalien  an  fish  ju  jiehen.  ©o  febwebt  ber 
Sin«fujj  iu  befiänbiger  ©efahr,  ftatt  »ie  er  foQtc,  cin©umptem  unb 
9Jtafjftab  ber  toirflia)en©efd)äfte  einet  Vanbe«  ju  fein,  ju  einem  3Hiitel 
ber  (Soncurrenj  für  bie  «anfen  autjuarten.  <it  ift  wahr,  bafj  bie 
Staufen  bureb  bie  iWothwentigfeit,  ihre  Xepcftten  »erjinfeu  ju  mQffen, 
barauf  bingewtefen  werten,  ben  §anbcl  einet  Pantct  anjufpornen 
unb  in  feinen  Unternehmungen  ju  nntetftfihen;  et  ift  roabj,  tag  fte 
gerabe  tethalb  bei  einflchtivoller  unb  «blühet  ©efebäfttfübtnug 
©rgentreiebet  wirfen  fönnen.  Slber  et  ifi  nid>t  minber  wahr,  bag  für 
fie  bie«erfuchung  nahe  liegt,  ibu  Kapitalien,  eigene  wie  anvertraute, 
jeboeb  bie  (enteren  jumal,  in  unfiebere  Unternehmungen  ju  wagen  unb 
baf;  fie  ihrer  9Jatur  nach  ein  »erberblidjet  inbufrrieDetIretbb,autkben 
beförbem,  bat  un»ermeitli<h  mit  läufchung  unb  Seelüften  entet. 
Tat  litcontiren  von  iBecbfeln  wirb  beinahe  von  ben  «anfen  fdjon 
für  ein  läftiget  ©efebäft  angefeb,en:  bie  ©peculation  in  Söertb, papieren 
unt  tie  Agiotage  finb  bequemet  unb  geivinnverheijjeuter.  ©pefulirt 
man  tech  im  ungünftigen  ftaUe  meift  aut  fremter  ferne  lafeben. 
«tarin  antert  haben  bie  periotifd)  aufgeteilten  «anffrifen  in  (Sng-  I 
lanb  ihren  ©runb,  alt  in  bem  unfoliten  «oben  ber  «anfgefebäfte, 
tu  ber  ffinfttich  hervorgebrachten  SufeinanbeTfelge  von  unmäßigen 
Hlutbeb,nungen  unb  unmäßigen  tSinfdjränfungen  ib,ret  betriebet? 
Der  j  a  T  r  l  i  d>  e  «erlufl,  ten  bie  Saufbrüa)e  ben  englifcben 
«apttaliflen  juffigen,  wirb  auf  burcbfcbnittli(b.  fünf jig  SKillionen 
^funb  Sterling  gefcbäpt!  So  groß  aber  audj  ber  von  biefen 
Mataflroptyen  bewirfte  Mapitalverluft  unb  fo  gewaltig  unb  jerftörenb 
ber  ^ufammenbrud)  fein  mag  —  eine  fttnanjfriftt  macb,t  reid)e  Peute  ' 
nidjt  arm,  wob,l  aber  bie  ttrmctt  ärmer.  »Tiefe  traurige virfabrung* 
(fo  fdneibt  ein  Ponboner  ßorrefponbent  ber  ftugtburger  äagemeinen  I 
.Seituug)  „tritt  aud)  unter  ben  ncd>  fortwirfenben  folgen  ber  grofjen  I 
Stanl brücke  vom  vergangenen  3.ibv  roieber  fo  flar  b,etvor,  ba§  wir  fie 
ben  9iationalöfonomen  jur  SBervoDflänbigung  ihrer  2b.eorie  bringenb 
empfehlen  fönnen.  Tie  »erlufl«  faUeu  nid>t  auf  bat  gro§e,  fonberu 
auf  bat  Heine  Kapital.    Crt  ftnb  bie  lirfparniffe  ter  «rbetter  unb 


^antiuerfer,  ber  Pebrer,  @eiftlitb,en,  ©«ÄriitfleUer,  Werjte,  vor  allen 
ber  JlMttwen  uub  Sßaifeu,  mit  beneu  bie  Äotbfdjilb  unb  söaring 
ihre  gro§artigen  ginanjoperattoneu ,  bie  9ctiengefeUf<haften  ihre 
erfiaunli(hen©peculaiionen  bewerffieUigen,  unb  ta  ftnbbieürfparniffe 
unt  "JJothpfennige  ber  fleinen  l'eute,  bie  bei  folcben  Sinanjfreifen  in 
bie  Brüche  gehen.  Kapital  fällt  ja  nid»  vom  $iwmel,  unb  wirt 
auch  nicht  buret)  5iuan.capacitäten  erjeugt,  fonbetn  et  ifi  eine  An- 
häufung von  "Jlrbeittwerthen.  ftflr  jeben  ^Dbaler,  ben  eine  4*anf, 
eine  Hcttengefedfchaft  ju  ihrem  S3etriebtfapital  y.bh  unb  in  ihren 
©peculatiouen  verpufft,  muf}  irgenbwo  unb  von  irgenb  wem  gearbeitet 
werben  fein.  Sähet  werben  bie  arbettenben  fleinen  i'eute  von  bem 
Mapitalverluft  einer  ^iuanjfrifit  junaa)fi  betroffen  unb  ruiuitt,  wähtenb 
tie  großen  Kapttalifien,  bie  t^inan)capacitäten,  bie  genialen 
c ulan ten,  welche  bie  ^othpfennige  bet  «nnutb  fluffig  ju  machen  unb 
ju  coucentriren  »erflehen,  unberührt  unb  ungerührt  auf  ben  $2h(R 
vet  Pebeut  fonwanbeln  fönnen.  .Sie  lange  bie  bitteren  Vehten  ber 
vorjährigen  ftiiunjfrifit  unter  ben  fleinen  beuten  fortwitten  werben,* 
(fo  fährt  ter  erwähnte  Üorrefponbent  fort)  »vermögen  wir  nicht  im 
poraut  }u  fagen ;  aber  ber  Erfahrung  gemäß  ifi  bie  SBitfung  nut 
von  furjet  jiauer.  fflenn  fie  tietmal  länget  anhält,  nnb  bah«  no<1> 
immer  fein  Vertrauen  unb  fein  .©efdjäft"  auffemmen  fann,  fo  liegt 
tat  wohl  taran,  bag  bat  Qleub,  weichet  bie  Stanfbrüche  Cet  ver 
gangenen  Oahret  unter  ben  erwähnten  (Sefellfcbafttclaffen  »erbreitet, 
weiter  unb  tiefer  reichte  alt  gewöhnlich.  Die  fleinen  ?eute  haben  ihre 
kirfvatniffe,  »iele  ihr  allet  verlöten,  unb  fie  würfen  erfi  wteter 
arbeiten,  um  fich  etwat  ju  erwerben.  Tie  Duellen,  aut  benen 
©peculation  uut  6a)winbel,  legitime  unb  illegitime  $anbeltuuter* 
nehmungen  ihrÄapital  ju  jiehen  pflegen,  ftnb  eTfdjbpft.  Sßet»onben 
fleinen  Peuten  nod)  nicht  aUet  verloren  hat,  ber  hält  ben  fargen  Sieft 
feiner  $abe  migtrauifd)  vom  SRarfte  juriief ,  unb  bie  reichen  I'eute 
gehen  nicht  auf  bte  Veimruthe.  ©ie  würben  wohl  and)  eine  mäßige 
©umme  titfiten,  wenn  bie  , IJrofperitat  *,  roie  man  bat  nennt,  im 
Schwang  wäre;  aber  in  ©d;wang  fann  fie  nur  von  ten  fleinen 
beuten  gebracht  werben.  Daher  i>ibm  jene  ibr  @elb  müßig  in  ben 
r3anfen  liegen,  unb  begnügen  ftd)  mit  einem  ^intniß  »on  1 $roc. 
nnb  baher  bie  wahrhaft  beifpieüofe  Vage  bet  ©elbmarftet  unb  ber 
Söanf  »on  (Jnglanb.-  Tit  legten  »anfautweife  confiatireu  einen 
3HetalI»orrath  »on  13 Vi  SRiQioneu  fiimt  ©t.  bei  einem  Jirten 
Umlauf  von  24  IViUicren.  Akt  ein  fo  .giinfiiget"  lüerhältniß 
jwifch-u  SCeetadoorrath  unb  Rapier  gibt  et  feit  bem  SJeftehen  ber 
S^ant  »on  (znglanb  feinen  ^3räceben)fa(l.  über  biefer  Ueberflug  an 
baarem  @e(te  beüebt  gleichzeitig  mit  tem  ganjUdpen  ©toden  ber 
Jpanbeltunternehmungen  unb  ifi  bamit  nicht  nur  »erträglich,  foubetn 
fo  recht  eigentlich  bie  fiolge  ta»on. 

So  fleht  et  mit  ben  englifcben  Staiifntfiänben,  bie  man  nicht  mfibe 
wirt  unt  anjupreifen  unb  jur  D^acbahaiuBg  ju  empfehlen.  On 
^ranfteich  liegen  bie  Xinge  anbert  unb  nicht  viel  beffer,  währenb  iu 
Deutfchlanb  ©Ott  8ob!  bte@efchäfte  noch  auf  etwat  foliberem  itaben 
betriebeu  werten. 

Senn  aber  bemnächft  im  norbbeutfehen  dieichttage  bie  SJanf  • 
frage  auft  Xapet  fommt,  wirb  man  f eben ,  wie  bie  Ibeotetifei 
au  unferen  3«f«änben  fein  gutet  Jf»aar  laffen,  tat  bewähr««  Central' 
infritut  bei  preufjifchen  ©laaiet  befämpfen  unb  tie  (Sntwidlung 
bet  Dcpofltenwefent  in  (inglanb  lobpreifen  werben. 


Pas  ^efeimnilj  be$  5ürflcnljaufe$. 

«eoefle  oon  dco rH  ©Uli. 

II.  «Mbcilung.   Die  Otafin  »ort  fBattttthrrft. 


(Eine  tjrlinmtiifinollr  Uukrrrdiiug. 

Tit  bei  ben  eqählten  lireiguiffeu  beteiligten  s|$erfouen  hatten 
richtig  gerechnet.  Xie  ©räfin  ton  Hartenberg  hatte  mit  größter  $}e 
flimmtheit  ihrem  (Statten  verftchert,  bafj  ber  geheimnißvoUe  ^rembe 
nicht  mehr  in  «erlin  auf jufiriten  fein  werbe.  liefe  Behauptung  erwiet 
ftch  alt  voQfommeu  richtig,  ©o  eifrig  auch  nach  bem  hoüänbifchen 
Offtcter  gefud>t  würbe  —  er  blieb  verfchwunteu.  XerKurförfl  hatte 
Xandelmann  ber  Ontrigue  befchultigt  unb  bet  9Kinifter  »ermochte  fich 

IV.  Satotaf. 


nicht  »ou  biefer  Söefchulbigung  ju  reinigen,  ba  er  burch  bat  «er 
fchwinben  Xavibt  um  jete  «eweitführung  gebracht  war.  \it  tonnte 
freilich  bie  Vergangenheit  aufbeefen,  tonnte  eine  Scbilberung  ter«or 
gäuge  wäh«nb  tet  heftet  im  jpirfchengrunb  »etanlaffen,  allein  ber 
Kurfürfi,  Welcher  ber  ©räfin  geneigt  blieb,  würbe  ficherlid)  nur  auf 
bie  genaueflen  «eweife  h>n,  uub  bann  felbft  mit  Siberftreben  tie 
ganje  tlrjählung  geglaubt  b^ben. 

(iine  Herfen  nur  ^atte  ftch  »ollftäubig  »errechnet ,  ber  Piterat 
unb  Dichter  Oelcen.    Celeen  fah  fid)  bereit«  wiebet  mit  »ih"n  unb 

I« 


Hfirben  überhäuft.  lir  fdjwelgte  in  bem  Öebanfen ,  ber  t>rr^agteu 
Hartenberg  gegenübertreten  ju  fönnen,  wenn  biefelbe  t ur.lt  tte  -cm 
bedung  blamirt,  com  $ofe  gemiefen,  jur  Stabt  b,inau0)og.  On 
biefer,  für  ihn  fe  unenblicb,  angenehmen,  Hoffnung  würbe  er  ein  wenig 
beunruhigt  feurig  ba«  Au«bleiben  feine«  greunbe«  unb  ÜJiitwohnerfl 
Tiactb  jjtDoQer.  Die  5?ad>t,  in  welch«  bie  OefcUfcbaft  auf  betn 
furf iirftlidjen  Schlöffe  fiattfanb,  wollte  nicht  enben.  ,ln  feinem 
Limmer,  gleich,  bem  Xiger  im  Ääftgc  umbergebenb ,  wartete  bcr  etjc> 
malige  Secretär  fetjnfficbtig  ber  Rfldfunft  be«  greunbc«.  Oelsen 
v'i  Ii : : c  bie  Sdjläge  ber  Uh r  auf  ber  Ricolaifirdje ,  beren  Xb,  urm  im 
Juicttn.-.fd  emporragte  unb  in  beffen  Spipe  ba«  Vicht  flimmerte, 
welche«  ber  alte  fiüfter  Slöride  noch  immer  nad)  wie  vor  anjünbete. 
Ter  Didier  unb  $erau«geber  ber  , Sittenpräfenten ■  hatte  in  ber 
Vorau«ficht,  feine  ^oeb)flitgentren  Vlanc  verwirflid>t  ;u  fehen,  alle« 
vemadjläffigt.  Die  b, übfd>e  2Haria  fab,  er  nicht  mehr  mit  benVliden 
eine«  Verliebten  ober  eine«  ®alan«  an  —  fonbern  er  grüßte  nur  in 
Ijerablaffenber  Seife,  was  bann  bem  b,übfdjen  2)idbd)en  jebe«mal  in« 
fcerj  fdmitt,  Pen  alten  Süßer  machte  er  lächerlich,  unb  wenn  er  äHaria 
bei  ben  Ringwalb«  traf,  fo  eilte  er  oft  früher  fort  als  bie  .*tfifter«= 
todfter,  nur,  um  nicht  genötigt  ju  fein,  fle  auf  bem  $eimgange 
geleiten  ju  muffen. 

93ei  aller  Siege«gewißbeit  unb  allem  fefien  Vertrauen  auf  .-ine 
große  3urunft,  natu  ber  Rebacteur  bennod)  feine  Sotjnung  iu  ber 
Äannengießerftraße  behalten.  G«  gefchab  bie«  aber  nicht  au«  SBe« 
fdjeiben^eit ,  fonbern  weil  er  fleh  fagte,  baß  ber  fluge  Vater  Holff 
fidjerliii  eine«  Xagefl  nod)  (gebrauch  von  bem  geheimntßvotlen  (Segen« 
fianbe  machen  werbe,  von  beffen  Ginmaaerung  in  ben  ©ewölbpfeiler 
ber  Ricolaifirche  Oelsen  £euge  8«o*f«n  war.  Der  Secretär  unb 
Dichter  lag  alfo  gewiffermaßen  auf  ber  (auer.  Die  ihm  gegenüber 
befrnbtidje  ftirche  barg  ba«  (Seheunniß. 

On  ber  erwähnten  Radjt  baue  nun  freilich  Celven  nur  2 um 
für  bie  balbige  Änfunft  Davib  3mofler«.  c  Aon  hörte  er  in  ber 
Jerne  ba«  Roden  ber  Sagen,  gumeilen  würben  Sänften  unter  fjadel» 
begleitung  bie  $eiligegeiftftraße  hinuntergetragen  —  fie  bargen 
Veute,  welche  com  Schlöffe  famen.  Der  Klopfer  an  ber  )pau«tbüre 
Oelsen«  blieb  aber  ftilt  allmählich  begann  ber  Hartenbe  etnjn» 
nideit    Al«  er  erwachte,  fiel  ber  helle  Xage«fa>ein  burd)  bie  genfer 

—  Davib  war  noch,  nid)t  jurüdgefehrt. 

Oelsen  fprang,  von  Unruhe  gefoltert,  empor.  (St  eilte  in  ba« 
(leine  §interjimmer,  welche«  ber  Sohn  be«  genfer«  bewohnt  hatte 

—  hier  lafltn  bie  wenigen  $abfeligfeiten  Davib«  unangetafJet  auf 
Stühlen,  bie  Uniform,  welche  er  bei  feinet  Änfunft  in  Serlin  ge* 
tragen  hatte,  Wat  nod)  fo  jurecbtgelegt,  wie  Davib  fie  bei  feinet  Ilm- 
wanblung  in  einen  ^oUäntifc^en  Offtcier  geotbnet  hatte.  He«halb 
war  ber  «gern  unb  Steunb  Oelsen«  nicht  jnrürfgefehrt  ?  Ohne 
Zweifel  hatte  man  ihn  früher  etfannt,  bie  mächtige  $anb  be«  ©rafen 
son  Hartenberg  vermochte  ben  gefährlichen  Sinbringling  fcbnell  ju 
befeitigen  —  ber  ganje  $lan  fcheiterte  unb  Oelsen  war  in  einet 
fdjlimmen  i'age.  Cr  mußte  bet  ©efaljr  entgegen  gehen,  mußte  ftd) 
mit  ÜJiuth  waffnen.  $afiig  orbnete  et  feine  Kleiber,  fprad)  ftd)  felbfi 
Vertrauen  auf  fein  ©lud  ju  unb  fieQte  nur  hin  unb  wieber  %etrad)< 
tungen  über  bie  feltfame  Fügung  be«  «diidfal«  an,  weld)e«  ihn 
immer  wieber  in  ben  Ärei«  ber  Greigniffe  jog,  bie  jeft  am  $ofe  fidj 
begaben  unb  ben  £ampf  jwifdien  Dandelmann  unb  feinen  ©egnern 
anfaßten,  ber  nothwenbigetweife  mit  bet  Vernichtung  einet  gartet 
enben  mnßte.  Die  Reihenfolge  feiner  @ebanfen  würbe  bur*  bie 
heftige  Bewegung  be«  Xbürflopfer«  unterbrochen ,  Schritte  (amen  bie 
Xreppe  herauf,  fdjon  hoffte  Oelsen,  ber  langerwartete  Dasib  werbe 
eintreten,  ftatt  beffen  aber  erfehien  auf  feinen  Ruf  t\)nüalm  ber 
§au«hofineifier  Rubolp,  ein  alte«  SWitglieb  be«  Dandelmannfcben 
•iiaufe«. 

,^)ert  Oelsen!*  begann  bereite,  noch  ehe  bet  beftürjte Secre« 
tariu«  ein  SBJort  gefprod;en  hatte,  »fommen  Sie  fdjleuntgft  jum  gnä> 
bigen  ^errn,  id>  fütd)te,  e«  ift  ein  bofe«  SSBetter  im  «njuge.  3ch 
habe  ben  iörfehl,  Sie  gleich  mit  mir  ju  führen. 


Oelsen  warf  fein 


«  über,  nahm  ben  $ut ,  unb  ohne  eine 


Entgegnung  }u  serfuchen,  folgte  er  bem  Alten.  Sie  eilten  burd)  bie 
in  ber  frühen  Stunbe  nod)  }iemlid>  öben  Straßen  in  ba«  iJalai« 
Dandelmann«.  Oelsen  warb  von  ttubolfi  fogleid}  in  be«  Winifter« 
Limmer  geführt.  Dandelmann  trug  noch  bie  Untertieiber,  mit  welchen 
er  auf  bem  geftrtgen  ffefte  gefleibel  gewtfen  war,  barübet  hatte  er 
einen  feibenen,  fchweren  Sd>lafred  gejogen.    Ungebulbig  festen  er 


bie  «nfunft  Oelsen«  \a  erwarten.  Raum  war  ber  Secretär  in  ba« 
@emaa>  getreteu,  al«  Dandelmann  fi*  heftig  )u  ihm  wenbete. 

»Sie  finb  ein  Prahler  —  ein  SWaulhelC  I*  rief  er  fafl  außer 
fid).  »Sie  haben  mid)  in  ein  ganj  abfdjculiche«  Öewcbe  son  ft5hr' 
lichleiten  aüer  Srt  gebracht  —  wtffen  Sie,  wa«  gefebehen  ift !  * 

»Och  sermag  mich  son  meinem  Staunen  faum  ju  erholen ! ' 
ftammelte  Oelsen.  «Die  fdjredlichfte  Sunbe  würbe  mir  willfonimen 
fein,  gnäbigfler  ^err,  nur  reißcu  Sie  mia>  au«  ber  furchtbaren  Unge^ 
wißheit!" 

„Sie  ahnen  nürflid)  nicht«'!'"  rief  ber  9)cinifter  außer  fia).  ,2c 
fehen  Sie  hitr  —  lefen  Sie  ba« ! " 

Gr  reichte  mit  feiner  sor  (irregung  jitternben  $anb  bem  fce* 
fUlrjten  Oelsen  einen  fettet  —  ber  Secretär  la«  folgenbe  SBerte : 
„3ch  bin  ju  eiuem  SJerfjeuge  ber  3ntrigue  gegen  bie  CJräfin  »on 
Hartenberg  au«erfehen  gewefen  —  ich  sermag  nicht,  folch  Unheil 
über  bie  grau  ju  bringen,  welche  idj  verehre  unb  beren  Ruhe  mir 
theuet  ift.  3cb  tytlt  mich  für  flärfer,  al«  ich  bin.  Senn  (£uer 
@naben  biefen  Heitel  lefen  werben ,  bin  ich  längft  au«  Berlin,  ©ie 
fehen  mich  mc  lieber.  Davib." 

Oelsen  ließ  ba«  Rapier  fmfen. 

.Run?    Hntwort!    Ha«  halten  Sie  bason?' 

„3Kit  biefer Hartenberg  ift  berXeufel  imSBunbe!"  riefOeloen. 
„Ct et;  habe  e«  feheu  einmal  gefaßt ! " 

„Schwaben  Sie  nicht  immer  vom  Teufel!*  fuhr  Dandelmann 
heftig  auf.  „Ohte  Halbheiten  ftnb  fa>ulb  baran.  3hre  Prahlerei, 
berjufolge  Sie  über  fichere  3)iittel  jur  öntlarsung  ber  Hartenberg 
gebieten  ju  fonnen  glaubten,  bie  hat  ün«  biefe  infame  ^ctebeilage  be 
reitet.  Ohr  fogenannter  greunb  ift  ein  weichlicher  Xropf  —  ein 
Serl,  ben  eine  fchöngeformte  $anb,  ein  heuchlerifch  serbrehte«  Heiber- 
auge  jum  ^"f'hiiieljen  bringen  fönnen.  Wein  ^lan  wäre  fehen 
gefaßt  gewefen.  SRan  mußte  ben  %urfa>en  feftnehmen,  verhören 
laffen.  Ohm  ein  ©eftänbniß  abpreffen,  wie  e«  mit  bem  früheren 
8eben  ber  Hartenberg  befefaaffen  gewefen,  au«  ihm  h«au«jubrüden 
fudjen  —  aber  Sie  wußten  ja  alle«  genau ,  Sie  fdnsurcn  barauf : 
ber  verfebmähte  i'iebt)aber,  ber  bi«  auf«  tieffie  verlegte  3)?ann,  werbe 
fich  in  furchtbarer  Seife  rächen,  inbem  er  öffei  dich  —  er,  ber  genfer 
von  Hefel  —  feine  Verlobte  jutücfforbern  woüe,  Sie  fennen  bie 
ÜRenfchen  ganj  o  ortreff  lieh  I " 

Dandelmann  lachte  bitter. 

„ömäbigfler  $err!"  entgegnete  Oelsen.  „Sie  fennen  ben 
Davib  3wofler  nicht.  Vergeblich  hätten  Sie  ihm  ein  Oeflanbniß 
abjupreffen  setfucht." 

»Daju  hat  man  bie  Holter !  * 

.Davib  ift  ftart.  (Sr  würbe  eher  geflorben  fein,  al«  bie 
Hartenberg  verraten  haben." 

,1'arifari!  man  (ann  ba«  fd)on  erjwingen.  Oetjt  haben  wir 
alle«  verlöten,  bet  ©urfdje  ift  —  @ott  weiß  —  wo.  Die  fede 
Abenteuerin  hat  mit  ihrem  ©atten  freie«  Spiel  gegen  mid>,  benn  biefer 
unglüdliche  «u«gang  legt  c«  flar,  baß  ich,  ber  Ontriguant  gegen  fie 
war.  Sie  (Önnen  auf  feine  Schonung  ober  fernere  protection  von 
mir  rechnen  —  Sie  mögen  fehen,  wie  Sie  fictjbeden  gegen  bie  Schläge, 
welche  son  nun  an  auf  Ohr  §aupt  fallen  werben,  ich  muß  für  meine 
eigene  Sicherheit  tämpfen,  bie  Vrut,  »eldvc  gegen  mich  geifert,  will  td» 
noch  einmal  ju  erflideu  serfuchen." 

.Aber  wie  fotlte  man  gegen  mid)  —  — "  wanbte  bet  Sectetär 
fchfichtern  ein. 

.Hie?"  rief  ber  SRmifter.  „Vet  Ohnen  hat  ber  fonberbare 
Dieufdi  gewohnt  —  Sie  finb  feiu  einiger  Umgang  gewefen  —  Sie 
haben  ihn  al«  einen  hoUänbifd)ej  Officiet  empfohlen  —  ©lanJben 
Sie,  man  werbe,  wenn  bie  ganje  Sadje  jur  Sprache  fommt ,  Sie 
nicht  jur  Verantwortung  jiet)en?  benren  Sie  etwa,  bie  (Gräfin  »on 
Hartenberg  werbe  fo  ebel  —  nein,  fo  bumm  hanbeln,  wie  Db,*  ent- 
flohener Jpenferöf ohn  ?  banu  bebaure  ia>  Sie  um  Ohre  befebränften 
«nftchten.  SWadjen  Sie,  baß  Sie  biefe  Stabt  halb  im  Rüden  haben, 
beim  vor  bem  Vlifcftrabl,  bcr  auf  Sic  gefchleubert  werben  wirb,  fann 
Sie  niemanb  fchüQen!" 

.Auch  (iuer  (Snaben  gewaltige  $anb  nicht?"  rief  Oelsen  fed. 
„So  fdtlimm  ftebt  e«  bereit«?  fo  hoch  ifj  bie  Hartenberg  fd>on  ge- 
ftiegen  ?  bason  hatte  id)  feine» Ahnung,  benn  teuft  würbe  ich  ::'ld>  wci-: 
gehütet  haben,  meine  $>änbe  bei  biefer  Angelegenheit  ju  leihen." 

Dandelmann  wenbete  fid»  fehnell  um.  .  Ohr  feib  f ehr  fed,  $>trr !  - 
rief  er.    „Aber,  wenn  man  fo  in  berXinte  fift,  wirb  man  mit  einem 


= 


faß  verjweifelten  3Rutbe  au«getufttt.  ©enng  jetjt ! '  fetjte  er  rnbig 
binju.  .92e^mt  to«,  »a«  ich  votbjn  fagte,  niAt  afljugenan.  So 
©tel  in  meinet  ©e»alt  ftetjt,  »erbe  id)  fürGutb  t&un  —  ich  will  »er- 
fliehen,  teil  febwereti  2ei>lag  ju  parken;  rechnet  aber  nicht  mit  riebet-- 
beit  auf  meine  $Üfe.  Tie  fettest  flnb  febr  rruft,  tie  VoJljeit,  bie 
»viv^bcit,  bie  fcbamlofc  Vctientenuntenvürfigfeit  febeinen  rriumpbiren 
ju  »ollen!*  fctjtt  er  finfier  Ijinju.  „3$  fann  nicht«  weiter  t^un, 
al*  mich  fchfigen  unt  babei  »iU  ich  feben,  »ie  viel  ich  veu  meinem 
5  djilt  r  für  bie  i'eute  abgeben  fann,  bie  mir  Tienfle  geleitet  baben 
—  »enn  eö  nicht  alfe  gel)t  —  bann  mfiffen  »ir  alle  einer  üHacbt 
weichen,  bie  flärfer  ifl,  al«  »ir  alle  jufammen  mit  unferen  ftreunten 
unb  $>elfern.  Henn  bie  gefährliche  ftrau  e«  vermochte,  ten  ver« 
ftcfjenen  (beliebten  turd)  »entg  Serie  ju  rühren ,  ;  etr  Ümfebr  ju  fec 
wegen  —  unb  icl)  bin  fefx  übei  jeugt,  bafj  ti  alfe  geftb.eb.en  ifl  —  bann 
vermag  tiefe  ftrau  viel  —  vielmehr  notb  turtbjufetjen  unb  e«  bleibt 
nicht«  ttbrig,  al«  fampfenb  untergeben,  wenn  man  nicht  an  bem 
Triumphwagen  ber  Sd)iffet«toebter  mitjieben  will,   ©ott  befohlen!" 

Grmactjtt  ein  3eicbeu,  ba§  bie  Hutienj  beentet  fei  unb  ber 
Secretar  verlief?  ba«  Limmer.  Celven  hatte,  turch  frühere  Grcig- 
niffe  botb  ein  »enig  vorftebtiger  gemacht,  Uber  feine  ftläne  mit  Taeit 
3»ffler  tiefe«  Schweigen  brebad)iet.  Hfl  er  baber  ju  9fingwalt« 
fam,  fennte  er,  ebne  ftd)  eine  Vlflfje  jn  geben,  nach  ben  Grcigniffen 
fragen,  welche  im  Saufe  te«  vergangenen  läge«  bie  'ilufmetffamfeit 
ber  Verliner  in  Änfprud)  genommen  hatten.  (St  machte  bann  auch 
halb  bie  Vemetfung,  baß  ba«  mbfleriöfe  ^ufantmentreffeu  ter  Har- 
tenberg mit  einem  hefläntifeben  Cfpcier  auf  ber  Soiree  ber  Äur 
fUrfUn,  bie  babureb,  vereitelte  Vrfifentation  ber  ©räfin  unb  bie  9)ii§= 
biOigung,  welche  bem  leichtfertigen  Verfahren  bei  ber  (Sinfiibrung  te« 
Cremten  turch  ben  Surf  ütften  juTbeil  geworben  war  —  ta«Iage«= 
gefpräd)  bilbeten.  Me  Seit  jertracb  ftd)  nur  bie  Äöpfe,  wa«  ter 
©fintier  wobl  ber  Öräfiu  gefagt  haben  fönnc?  man  rietb  l)in  unb 
ber.  (Sinige  wollten  turthaii«  wiffrn,  tag  e«  ein  ehemaliger  Änbetcr 
gewefen  fei.  Mein,  ba  ter  ©raf  Hartenberg  in  ter  Nabe  war,  al« 
tie  Unterretung  flattrant,  wurte  tiefe  Snnabme  balt  genug  vct= 
werfen  unt  tagegen  eine  ganj  abfouterlidjc  Vermutbung  aufgtftcllt. 
Vieti.f  beuten  war  nämlid>  ta«  frlinelle  Gmperjlcigeti  ter  ©räfin  fo 
unerfldrlicb,  tafj  c«  notbwentiger  Seife  tem  Ginfluffe  übernatürlicher 
$ilf«mittel  jugefchrieben  werben  mu(;tt.  SWtUl  behauptete  tcmgcniäfo 
raf?  ter  boüäntifd'C  rfficier  itidjtö  anterc«  gewefen  fei,  al«  einer  ter 
©eiftertefebwerer  ctcrSd)warjfünftlrr,  teren  ftd)  tie  (Gräfin  tebienen 
tollte ,  um  turd)  magifebe  Wittel  eine  vollftättttge,  fafl  unbegrenjtc 
sJNad)t  über  ibre  Umgebung  unb  über  tiejenigen  Veute  ju  erhalten, 
weldje  pe  jur  ifrrridtung  ibter  ^wede  braueben  wollte. 

Celven  b"te  tiefe  Tinge  mit  grefeer  Unruhe  an.  (ir  vet 
medjte  nid)t  lange  an  einem  Crte  ju  verweilen,  tie  grofee  Erregung, 
in  welcher  er  fidi  befant,  trieb  ib^n  tnrd)  tie  Statt,  ©alt  bielt  er 
fttb  in  rem  Stfatb^feller  eine  halbe  Stunte  lang  auf,  tann  irrte  er 
über  tie  Uläfe,  tann  flant  er  vor  einer  Mrambute  fltll  unt  fe  turd» 
lebte  er  einen  ter  unrubigften  Jage  feine«  ?eben«.  (5r  hatte  febon 
vtrfd)ietene  3Kale  überlegt:  ob  efl  nicht  beffer  fei,  ju  fliehen,  tie 
Statt,  in  weldier  ibm  fo  viel  llnb.cit  begegnet  war,  ju  verlaffen,  aber 
noch  immer  hielt  e«  ibn  jurürf  in  ten  dauern,  an  ber  Stelle,  wo  er 
geboren  unt  erlogen  war.  Qr  hatte  ftd)  wicter  s2Nntb  eingejprochett, 
batte  tie  flngft  auf  einige  Stunten  verfebeudu.  Noch  war  fein  Utf 
pichen  verbanten,  tag  man  feiner  Herfen  etwa«  anbaben  wellte,  al« 
er  in  fein$au«  trat,  war  tteerfte,  baflige  j^rage,  welche  ertbat:  ,^>at 
jemant  nad)  mir  gefragt?*  —  »5iiemanb  ifl  b.ier  gewefen!*  lautete 
tie  rubige  Antwort. 

Celven  giug  auf  fein  Limmer.  Gr  räumte  vor  allen  Tingen 
tie  Sleiter  Tavit«  bei  Seite,  verbarg  tie  fonftigen  Tinge  te«  ebe- 
maligen  ^ifmite«  uut  nadjteut  bie«  alle«  gefdjeben,  überließ  er  fttb 
einem  brüten  unb  Waebtenfen  ;  feine  3u'«nf'  »•»  ungettiffer  al«  je. 

»3ch  babe  mid)  wabrljafttg  in  eine  bbfe  —  böfc  tSefdjicbte  ein- 
gelaffen !"  fagte  er  ju  fttb  felber.  ,(S«  unterliegt  feinem  Zweifel  — 
mit  tem  SRinifter  fleht  c«  fcblecbt  —  febr  fcbletbt ,  ba«  babe  idj  au« 
feinem  eigenen  ÜHunte  gebort,  tenn  tie  verblümten  SKeten  eonböb«« 
@e»alt  —  von  ter  alle«  vermSgenten  Jrau,  teuteten  tarauf  bin,  baft 
er  felbfl  an  feine  lange  Tat; er  feiner  2Natbt  glaubt.  Ha«  mirt 
tann?"  fagte  er,  fthneD  von  tem  Seffel  auffleljent.  ,3d)  bin  tann 
einer  ter  betrobteflen  ÜHenfdfen  in  Berlin  —  bn  —  id)  mag  gar 
md)t  taran  tenfen,  mir  ifl  ter  Oultufitburm  in  Spantau  ge»ip  — 
ta«  ift  ta«  IVtntefle."    (ir  tbat  baflig  einen  (Vang  turch«  ^initiier. 


»Ib«  —  6infalt«pinfel,  btt  id)  bin!*  fagte  et  fleben  bhibenb. 
.SBa«  b,abe  icb  nun  bi«b,et  von  tet ganjen ©efdjicbte  gehabt?  welchen 
«ottbeil?  Hiebt!  —  gat  nicht«!  Selbfl  bie  ©unfl  ajantfelmann«, 
bem  id)  beeb  genug  Tienfle  geteiflet  babe,  vermochte  mich  nicht  ju 
tduH»e:t  unb  bei  einem  Jpaat  wäre  id)  jum  Kanonenfutter  gemacht 
»erben.  Od)  babe  tem  ihirfürflen  einen  perfitalicben  Tienfl  er« 
»iefen  —  al«?obn  »atb  mit  ta«,  »a«  ich  todj  nur  turd)  eine  ü'aune 
verloren  batte,  »ieteretflattet :  tie  (irlaubnife,  mein  Slatt  beTau«« 
geben  ju  türfen  —  je|jt,  »o  td)  viel  —  fe^r  viel  »agte,  um  tem 
SXinifler  einen  »efentlicben  Tienfl  ju  erweifen,  je^t  werte  id)  noch 
mit  Verwürfen  fiberbäuft,  weil  oljne  meine  Sdjnlb  tiefer  alberne 
Tavit  vor  einem  weinerlichen  ©efiebte  feiner  ebemaligen  Verlobten 
Jieifjau«  nimmt.  $et'f  berÖeier!  —  tiefer  fnauferige,  mitanf« 
bau  Wann  —  wa^tb,aftig ! "  tief  et,  mit  tem  ftufje  flampfent.  ,<S«  - 
verlohnt  fid)  nicht  ter  9Jffibe,  ihm  ju  bienen.  3d)  habe  eine  «bnnng  . 
—  eine  ©ewigbeit  metht'  id)  jagen,  bafj  tie  im  Saget  telegner 
beffer  jablen  unb  tanf en  —  Ci  —  wie  war'*,  »enn  »ir  e«  mit  tenen 

|  veirfucbien?  Tantfelmann  gibt  fid)  felbfl  beinahe  auf  —  er  bleibt 
flet«  im  alten  ©letfe,  Ijot^flrebente  ^läne  bat  et  nicht  unt  mit  ib.m 
mu§  auch  ich  unten  am  Voten  bleiben  —  warum  fann  id)  e«  nirht 
mit  anbern  verfugen,  wenn  bie  ©räfin  mir  einmal  Vorftblägentadjte?" 

Gr  war  wä^rent  tiefe«  3Roueleg«  in  tie  9l5lje  te«  ftenfter* 
gefommen;  ftben  längfl  r^attc  fttb  Tunfelbeit  übet  tie  Statt  ge 
breitet.    Tiefe  fdjwarje  Schatten  lagerten  auf  tem  Nicelaifircbbefe, 
ten,  »ie»ir  wtffen,  Celven  von  feinem  frenfler  au«  Ubetfchauen  fennte. 

.freilief) !  fub^r  ter  Secretät  fett.  .Höbet  feilte  mit  je&t  eine 
©elegen^eit  fommen,  tiefen  reuten  Tienfle  ju  erweifen?  tamal«,  al« 
tie  ©efd)id)te  hier  unten  im  ©emö'lbe  vorfiel,  tamal«  Kitte  ich  flfiger 
bantein,  t)ätte  mir  mein  Sd)»eigen  tbeuer  bejahen  laffen  feilen  — 
»a«  niiftt  e«  ^eute?  »er  weiß,  ob  bie  (Sb,atouüe  nid)t  längfl  entfernt 
ifl  —  id)  würbe  au«gelacbt,  wellte  id)  beute  ned)  tie  Sache  erjagen ; 
wo  mag  ter  "JJater,  ter  finge  i<ater  fein,  ter  fieberlich,  meine  Tienfte 
beffer  gelebnt  \)ä\tt? — c,  ich  »at  ein  tummer  Teufel  unt  tarin  bat 
Tandelmann  recht:  td)  bin  ein  Sinfalt«pinfel." 

Gr  trüdte  feine  Stirn  an  tie  ftenfierftbeibe  mit  flarrte  balbge 
tanrcnle«  in  tie  Sinflernifj  l)inan«.  Hat  e«  Spiel  feiner  febr  er- 
regten Nerven,  feine«  fodjentcn  $irn«?  »ar  e«  Hirflid)feit ?  e« 
fdiien  ibm,  al«  bewege  ftd)  über  ten  Kirchhof  nad)  tem  Tburme  ju, 
genau  eben  ein  folAer,  au«  brei  Verfeuen befteb.entcr3»ig/  »ieCelve« 
ibn  vor  3ab.r  unt  Tag  gefeben  batte.  Voran  ging  l'iaria  mit  einer 
Vaterne,  tann  folgten  jwet  Männer  —  unt  ter  eine,  wabrbaftig  — 
er  hatte  genau  tie  ©eflalt  te«  IJatcr  Helff ;  Celven  vermochte  teul 
lief)  tie  llmriffe,  tie  ©refie,  fafl  tie  Tracht  wieterjuerfennen ,  tenn 

'  tie  von  3Haria  getragene  Satcme  beleuddete  tie  nächtlichen  Sanrerer 
fd)arf  genug.  Anfang«  f)ielt  Celven  ta«  ©anje  für  eine  Vifien,  ba 
er  foeben  lebhaft  ter  vergangenen  ^eit  getatbt  batte;  taaber  tic©e= 
ftalten  fid)  langfam  fortbewegten,  öffnete  er  leife  ta«  Jenfler  unt  ver 
nahm  nun  turd»  tie  SüQe  ter  Siad)t  teutlicb  einjelne  Horte,  welche 
jwifchen  ten  treien  gewecbfelt  wnrten.  Her  tie  trifte  'Herfen  mar, 
vermcdjte  Celven  nicht  ju  entteden,  ta  fte  ftd)  ganj  in  einen  SKetter 
nuntel  verhüllt  balle,  tagegen  unterlag  e«  bei  febarfem  $»infeben 
feinem  Zweifel,  taft  'i'atct  Holff  einer  ter  betten  ÜÜZänner  fei. 

Celven«  $>er^  fdilttg  gewaltig.  SeDte  ibm  ta«  ©lüd  »ieter 
holt  fein?  genau  fo  »ar  tie  Vage,  »ie  fte  e*  in  jener  Nad)t  gewefen, 
»ieter  teollte  ter  1*ater  bem  alten  ftlcrirfe  einen  Vefud»  abflauen, 
unt  offenbar  hing  tiefer  Vefud)  mit  tem  gebetmnitjvoOen  «äftdten 
unt  teffen  Ginmauerung  in  ten  Pfeiler  te«  ftird)enge»ölbe«  ju- 
fammen. Gin  neue«  Abenteuer  eröffnete  feine  labprimbifcben  ©finge 
vot  tem  Secretär  —  nur  ein«  batte  er  tberid>ter  Heife  veruade 
läfftgt:  tie  bübftbe  *Warie.  Sber  Celven«  Gitelfeit  »ar  größer  al« 
feine  Vefcrgnip.  Gr  bielt  ftd)  für  anjiebent  genug,  tieJSüfler«ted>ter 
turch  feine  perfenlid)e  Grfcbeinung  bale  genug  »ieter  gewinnen  ju 
fönnen,  fdinell  warf  er  taber  feinen  ÜKantel  um. 

Tie  brei  Verfoncn  waren  tymttx  ter  ±\)üx  te«  Tljurme«  ver> 

1  febwunten,  um  tem  alten  i^lbride  ten  nächtlichen  Vefuc^  ju  machen. 
Celven  brauchte  fich  be«balb  nicht  ju  übereilen,  et  tarn  nech  immet 
frü^  genug  bei  bem  Hüflerbaufe  an,  wenn  2Ratta  tie  Thurmtreppen 
binabfHeg.  Ct)ne  ftd)  aufjubalten,  bufebte  ter  Secretät  übet  tie 
©äffe,  tenn  e«  war  voOflantig  tunfei  unt  niemanb  flitte  r.:n  oter 
bielt  ten  eilig  Saufenten  an.  Gr  wartete  noch  einige  .-Vit  ver  beut 
©itter,  bi«-9Waria  au«  ter  Thurmpfcrte  trat.  Ta«2Rätchen  fchredte 
jufammen,  al«  e«  pl?elich  von  ter  ©äffe  b^r  feinen  Jtamcn  rufen 


300  — 


borte,  rodj  fcbien  u:r  tic Stimme  woblbefannt  unc  ntd^t  unat _ 
fo  ba§  SWaria  flatt  aller  Äntwort  iljre  ?aterne  genau  auf  tote  ©teile 
ri^lrte,  t-en  we^er  ber  SHuf  fam.  Sie  ljatt«  halb  genug  ben  ibr 
nid)t  gleichgültigen,  aber  leibrr  fehjflattwb>ften  Oelsen  crfannt.  Ätu 
fang«  wollte  ba«  SHätdjen  terübergeben,  ebne  auf  bieSinfe  be«Treu= 
lofen  ju  achten,  bod>  bat  ber  ©rcrriariuflfo  flehentlich,  toa§toic£üßer«= 
tod>ter  flcb  entfdjlofc,  ilmt  minbefien«  eine  Unterrcbung  }u  gönnen. 

„bleibt  mit  Gurem  Stufen  een  mir!"  fagte  fte.  ,3bj  bringt 
mtd}  teabtbaftig  in  befen  Veumunb!" 

,36  V  3ungfer  «Warte,  ict>  laffe  mich  ja  fo  feiten  feben  bei 
Such !  ■  entgegnete  Oelsen. 

.Schlimm  genug!"  eiferte  2Warie,  .früher  toaTet3ljr  oft  genug 
r  unb  alle  Seit  bat  mich  mit  Gud)  generft,  renn  Ohr  babt  fo  ge- 
n,  al«  wäret  Ob»  mein  f ärmlich  Verlobter  —  wa«  mir  feljr  gleich/ 
Itiglüire,  wenn  e«  nicht  meinen  lÄuf  gefäbjbet  hätte." 
»«|e«b,  alb  bin  ich  ja  fortgeblieben ! "  fagte  Oelsen. 
.9?ein,  fo  meine  i*  e«  nidjt!"  fagte  9Karia  fcbnetl.  „3)>r  habt 
'  -mich  »ernaihläfftgt  —  unb  ba  fagen  bie  £eute :  3b,r  bittet  mich,  ft^en 
-Waffen  unb  toeb  habe  ich  gar  nic^t  eingewilligt ,  (Sure  9?raut  ju  fein. 
Sie  j$rau  9tingma(b  batte  webl  recht  —  fie  fagt  e«  beute  noch." 
.34  bin  untröftlicb,  SRarie !"  befeuerte  Oelsen ,  .unb  wenn 

ich  batte  ahnen  fönuen,  bafj  ein  Scher}  ber  *••" 

„Vafjt  mich,  ted)  au«  mit  Gurem  StheT3e  —  gute  'JJacbt,  »ad 
wolltet  3b.  t  benn  überhaupt  ba  am  ©itter?" 

..  I  r«balb  tarn  ;rti  ja  ju Gud».  3*  mufj Guren  5*ater fpreeben ! " 
Ta«  üHärdfen  fhitjte.    .Ten  Bater?  ju  biefer  Seit?  wa« 
wellt  3br  t-en  ibm?" 

„Ob  —  ba«  ift  meine  Sache!" 

„Gr  ift  jebt  nitbt  ju  fpredjen  —  er  bat  SJefucb.  ,^wei  gierten, 
bie  ibn  turebau«  fpreeben  wollten,  ftnt  breben  auf  bem  Xburmc 
bei  ihm." 

„ffiafl  für  Vetren  finb  e«?" 

.3(6  fenne  fie  nicht!"  fagte  ÜRaria,  fttf»  mit  bet  i'ateme  be- 
febäftigenb. 

„fafjt  mid)  wenigften«  in  ben  $of ! "  bat  Oelsen. 
.Do«  wäre  gauj  unnii^.    3^r  follt  gar  nidjt  mebr  in  bie 
9?äbe  unfere«  -taufe«." 

„Sdjön!"  rief  ber  ©ecretär.  .3(6  gebe,  aber  ich  gebe  Such 
mein  SBert,  icb  fomme  nie  wieter.    .freute  «benb  wollte  ich  noch  ein 


mal  fueben,  in  GureiKäbe  ju  gelangen  —  ia>  backte,  na»  langer^" 
wieber  einen  freunblicben  ©infommen  ju  erhalten ,  wollte  mich  Cud) 

—  ein  alter,  einft  lieber  rSreunb,  näbem,  unb  fo  werbe  icb,  bebanbelt, 
gut,  e«  fei  alfo.  (Suren  Hater  fpredje  icb  ja  woljl  morgen  nod)  — 
gute  97ac^t ,  3ungfer ,  icb  *erf»f  edje  <5tt<b,  fein  SBJort  meljr  an  SRaria, 
bie  «üfter«tod)ter,  ju  rieten,  gute  9<acb.t!" 

Gr  jog  fi<6  rin  wenig  b>ter  ben  Oitterpfetler ,  5D?aria  blieb 
einige  Äugenblirfe  jweifelnb  Peb^en,  bann  fam  ffc  näb^er  an  toa« 
©itter. 

.C»err  Celoen  —  Gbriftcpb !"  rief  fie  leife.  ®ebt  ni$t  fo 
bBfe  hinweg,  i<b  laffe  Sucb  ein.  3bt  werbet  toccb  ni<b,t  auf  immer 
ftbeiben  wofleh?" 

©cb^on  fledte  ber  ©cb;iüffel  in  bem  Öitterf c^loffe ,  bann  öffnete 
bie  Äleine  rafcb  bie  Uferte,  Oelsen  tebrte  ein  unb  befanb  ftcb  nad^ 
wenigen  Stritten  auf  bem  Äitdjbcfe. 

,©eib  bod>  niebt  gleiib  fo  bitterböfe!"  fagte  2Waria.  ,3bt 
babt  t cd)  ^enug  Schlimme«  fvfahven  unb  ba  fann  icb  gar  nicht  be* 
greifen,  wie  3br  immer  nodj  fo  b/ftig  fein  fönnt.  3cb  feilte  meinen, 
bie  triben  ©tunben  maAten  ben  9Renfcben  weidjer." 

„Crcr  amb  :u*t  ! "  fagte  Celcen.  .3d;  bin  ben:c  Sbenb 
ttieber  auf«  neue  geftraft  bureb  <5udj  —  ich  b^b'fl  terbient  unb  toa 
i<6  nach,  langer  3«t  in  (Sure  9cäbe  fomme,  will  ich  mir  eine  ^u§e 
auflegen  —  will  <5u<b  nidit  anfefy en ,  nid)t  einmal  (Sure  $anb  f äffen 

—  fel>t,  b"f  bleibe  id>,  bi«  bie  $erren  ton  GuTem  ^ater  fort  finb, 
bann  mfgt  3br  mir  ?id?t  leiben,  bamit  ich  b^inauffleigeu  fann  toem 
*lten!" 

?)ie  toon  Oelsen  flcb  felbfl  auferlegte  SPufje  febien  nicht  nach,  toem 
Sinne  ber  bfibfeben  ÜKiria  311  fein,  benn  fte  breite  fich  ärgerlich,  auf 
bem  3lbfa(je  \)trum  unb  fagte:  . 3bj  feib  ein  9?arr ! "  mit  welchem 
lejjten  ÜBorte  fie  in  ba«  $>au«  ging. 

2>er  ©ecretär  hatte  jetoch  nunmehr  feine  abftebt  erreicht,  ör 
moOte  eben  nur  in  ben  ÄirAbof  gelangen,  um  genau  ju  erfahren,  ob 
er  fid>  nicht  ,ictäufd)t  babr ,  unb  womöglich  ben  jweiten  3Rann,  toen 
Begleiter  te«1Jater«,  ju  erfennen  fudjen,  auch,  trenn  t«  ber  @ang  bei 
Creigniffe  mit  ftdj  bringen  feilte,  eine  neue  nächtliche  Unternehmung 
belauften.  Gr  tovflcftc  ftch  te«^a(b  hinter  ben  $crfprung  te«  Tb urntc«, 
fo  ba§  er  jebe  au«  ber  Ibür  fommenbe  %<erfen  genau  betrachten 
fottnte. 

(«ertfehuna  folflt ) 


pte  ^erßredjerfdjitfc 

.'("'•:  cen  IDruno  .ttruger. 


...  Tie  ©elegenbeit,  bei  welcher  icb  bie  ¥efanntfd)aft  oon 
Xaniel  CBrien  gemacht,  ift  meinem  Öebäittniffe  fe  jiemlidj  ent- 
fdjwunben.  3ch  glaube,  ihn  ba«  erfte  ÜHal  in  einer  ©dpenfe  gefe^en 
}u  haben,  in  welker  ich  mid)  erfunbtgte,  wo^aterlec  JReab  läge  unb 
in  biefer  ©traf«  ba«  (Jerman  exilcd  mon-«  lionn  (^ufludjt«ort  für 
torutfebe  Flüchtlinge  1. 

G«  war  bie«  im  3ahre  1 85 1  unb  i'onben  war  mit  toeutfeben 
iVlüdjtlingett  fiberfdj wemmt ,  welche  auf  ben  tbeuerflen  aDer  ^flafter, 
oft  ron  allen  SNitteln  entblößt,  eine  recht  traurige  Griflenj  führ- 
ten.  3(b  batte  erfahren,  bafj  eine  ber  namhaften  $erf5nlid)feiten 
be«  3abre«  1618  —  ein  früherer  preufjifcher  Cfftciet  —  einige 
Kapitalien  gefammelt  unto  bamit  auf  SJaterleo  fKoab  eiue  9lrt  ten 
J&erberge  für  politifdje  Müchtlinge  errichtet  hätte,  in  welcher  biefelben 
eine  leichte  Arbeit,  —  toa«  Sütfieumacben,  erlernten  unto  nach,  wenigen 
Tagen  i'ebrjett  feben  acht  ^etue  pro  Tag  rerbienen  fennten.  SBrb 
nung,  Neuerung  unb  ibrot  gab  ihnen  ba«  Gemittee,  unb  mit  tiefem 
SJertienfte  mußten  unt  fennten  fie  fiefct  auch  färjlich  ernähren.  — 
Tiefe  9<ad?ri(bt  batte  mich  belieb  gefreut  unb  eine«  Steegen«  batte 
ich,  mich,  auf  benäBeg  gemacht,  um  meinen Vanb«leuten in  ihrem  neuen 
3ufludbt«orte  einen  SBefua)  abjnflatten. 

Tie  Grjäh,lung  beffen,  wa«  idj  bort  fant,  geh,  ort  ntdjt  bierber; 
—  e«  genüge  bem  Vefcr,  ju  erfahren,  baft  ich  nie  wieter  torthin  ju« 
rüdgefebrt  bin,  txii  nad>  wenigen  Neonaten  bie  politifdje  Vürflen- 
macherei  aufborte  unb  ba«  Genau  exUed  men'»  liomo  pd>  auflöfle. 

Vlber  idj  glaube  feft,  bafj  e«  Üaniel  O'^rien  war,  tcr  midi  au« 
jener  ©cfaenfe  toertbin  führte;  benn  al«  er  fpäter  mein  ftübrer  unb 


Gicerone  in  ten  Vontoner  Spelunfen  wart,  fpielte  er  manchmal  auf 
eine  mir  nicht  feljr  angenebme  Steife  auf  SBaterleo  !Äcab  an.  —  93Jer 
Taniel  C'iörien  warV  —  ba«  ift  febwer  ju  fagen!  Gr  behauptete, 
früher  einmal  flubirt  ju  b^aben,  unb  baue  auch  hier  unt  ba  einen 
lateinifeben  Breden  bei  ber  $anb;  boeb  fpiter  baue  er,  wie  er  ftcb 
au«brüdte,  „maiiy  cliaiires  —  gar  riete  ^ufälligfeiten"  gehabt  .  .  . 
furj,  al«  ich  tie  Gbre  hatte,  ihn  fennen  ju  lernen,  war  er  in  Folge 
befagter  .^afäDigfeiten"  ein  Tirkot  of-lravr-nian  geworben,  to.  b- 
nadjtem  er  ftcb  toter  Oabre  lang  im  .^u<hth,aufe  febr  gut  aufgeführt, 
hatte  man  ihm  cerfud>«weife  einen  Urlaub  ertheilt,  unb  er  hoffte,  wie 
er  fagte,  bie  fieben  3ahre,  welche  ii:m  toon  feiner  ©träfe  übrig  blieben, 
in  greilfeit  ju  «irbrincicn. 

„Tenn,  ©ir,"  meinte  er,  .idj  fann  3hnen  tie  i*erfldjernng 
geben,  e«  ift  ein  clenbe«  i'eben  im  ^»dMluu«.  unb  foOte  mir  eine 
jener  fatalen  3>'fätttgfriten,  mlift  mein  feben  auf  feldj  eine  rätbjfel 
hafle  2Bcife  t-erfelgen,  ned)  einmal  in  ten  SEeg  treten,  fe  werbe 
id)  mich,  gejwungen  feh,en,  e«  fe  einjuridjten  ...  tafe  id)  tepertirt 
wertey" 

.Taju  mflf?t3bt  ja  aber  einen  SDecrteerfud)  madjen,  C'Wrien!" 
erwiterte  ich;  benn  ich  hatte  muh,  fch,on  baran  gewöhnt,  über  Älei 
nigfeiten,  wie  ^uchtbau«,  Teportation  unt  rtalgen,  mit  ter  größten 
Muhe  mit  ibm  ju  bi«curiren. 

„35>oju  feüt'  ich  ba«V*  verfemte  er,  leicht  mit  ben  BAfeln 
judenb,  .idt  brauch*  e«  ja  nidjt  .  .  .  überbaupt  fintc  icb  e«  niebt 
.ehrenhaft",  einen  SJJienfchen  aufter  im  lettalen  fiampfe  ju  tennuitoeu 
ober  gar  ja  tobten ! ' 


ringle  .1 


302 


„SHMrflid)  —  fintet  Ohr  ba«?" 

,3a!  auf  mein  SBcrt!  —  nur  Tummfepfe  geben  fldj  foldj 
einem  elenten  Ihun  hin,  unb  id)  bin  überjeugt,  baß  bei  ©djäbel  bet 
2Wtfrber  boppelt  fo  bicf  ift,  al«  ber  anberer  ©entlemen  unfere«  $anb 
werf«.  —  Schmie  ffunft,  einem  ba«  ^Keffer  jwifcben  bie  SRippen  ju 
jagen!  —  ba«  fann jeber ftleifdjergefefle,  unb  mit  mehr  $irtuofität  al« 
ber  abgefeimtefte  SWerbet !  —  Wein  —  pfui !  man  fann  in  unferem 
?anbe  aud),  ebne  $lut  ju  »ergießen,  beportirt  werten ! " 

„Unb  wie  bat  man  ba«  anjufangen?" 

„Onbem  man  fi*  ftreng  an  ba«  ©efefe  hält,  ©ir!  ...  Sie 
feben  mid)  erflaunt  an?  —  ©efttmmt !  Unfere  @efefe  finb  fo  eot; 
trefflich,  baß  man  bei  und  mit  oollftäntigem  Bewußtfein,  banbeln 
fann,  unb  baß  ift  bie  wahre  '8teib,eit,  ©ir  —  ba«  ift  ber  große  33or> 
tl)eil  ber  englifcben  ©efefce  über  alle  anberen,  Sir,  baß  fein  9tid)ter 
biefclben  anter«  auflegen  fann,  al«  fte  gefchriebcn  fteljen.  Sehen 
(Sie  niidj  jum  Beifpiel  an  —  id)  bin  fdjeu  jum  fccbflen  2Rale  einer 
'  Bagatelle  balber  unfertiger  Seife  terurth  eilt  worben;  ticömal  habe 
idj  ba«  3Rarimum  ber  Strafe  —  jeb,n  Oahre  —  befommen ;  nun 
muß  idj  mtd)  nur  in  Utdjt  nehmen,  baß  ta«  nädjfte  2Nal  fein  anbete« 
Moment  fid)  in  meine  Berljanblung  mifdjt,  wie  in  ben  »orb,  ergeh  enben 
fällen,  unb  wenn  bie  SDJaulefcl  »on  ©efdtworrnen  mich  wieberum  für 
fdmlbig  erflären,  bann  gibt  c«  feinen  SHidjtcr  ter  brei  Onfeln,  ber 
midi  nidjt  tepertiren  ließe !  —  9?ut  bie  ($efc$e  feine«  SJaterlante« 
muß  man  fennen,  Sir  —  bei  einem  gebitbeten  SObuilK  ift  bie«  bie 
erfte  Vebenönethwcntigfeit." 

»Ii«  ift  aber  aud)wirf(id)  eine  merfn>ürbige„^ufälligfeit",  fagte 
id>  liöcbfl  gelaffen,  „faß  man  (Sud?  fedi«  SWaJ  unfdjultiger  Seife  für 
ein  unb  baffelbe  »ergeben  eerurtheilt  hat." 

„Oa,  Sir —  böcfofl  merfwüttig;  tieÄlten  mürben  Ijtcr  teutlidj 
bie  ftant  te«  jVatitm«  feben,  bem  Oupiter  felbfi  fidj  fügen  muß; 
meine  (MtfäUigfeit  ift  an  allem  Sdjulb,  unb  bei  meiner  legten  5Uer- 
urtbeilung  Ijab'  id)  e«  ben  öefdjworenen  webl  gefagt!  „  (Mentlemen, " 
fagte  ich,  „wenn  Sie  ta«  Scbultig  über  midj  autffprcdjrn  unb  meine 
Bcnirtbeilung  in  weiteren  .Vreifen  befannt  wirb,  fo  muß  ta«9iefultat 
3brc«  Wicbtcrfprudjrfl  ta«  fein,  bie  fd>on  binlänglidj  matetialiftifd) 
gefmnte  Ber-elferung  biefe«  Sönigreid)«  uod)  egoifiifdjer  ju  machen, 
wie  flc  e«  fcben  ift;  wenn  Sie  midi  t-erurtbeilen,  Gkntlemen,  wirb  fein 
lingläntcr  einem  anbern  mel)r  eiuen  (Gefallen  erWeifen."  —  Od) 
fpradi  nahe  an  breiciertcl  Stunten,  Sir,  unb  al«  id)  geentet, 
fonnte  id?  mir  ta«  3eua.n,ß  geben,  baß  woljl  nie  ein  funftgeredjterer 
Speed)  in  biefem  »errudjten  £lt-Bai(t)  IScurl  ter  (Weridit«bef  für 
*erbtcd>en)  gehalten  Worten  war;  id)  Ijatte  ba«  Gicerenianifdje  1<rä= 
cept,  ba«  Grortium  einTrittl)cil  fo  lang  wie  tie  ganjc  Mete  juballen, 
genau  beobachtet  —  unb  teunodj  warb  id;  wegen  meiner  öcfälligfeit 
ju  jel)n  fahren  t>erurll)cilt  —  eine  Sdjante  für  Gnglant ,  Sir  — 
ein  Vanb  mit  fo  trefjlidien  Oefefen." 

.Sduerflidi,  in  terlb**'-  begreife  nidu  redit,  mieifure 

(«efäUigfcit  ■ 

. Sctjv  einfadi,  Sir;  —  td)  nebme  an,  taßSie  jc^t  einen  ©aug 
ju  machen  blatten,  irgenb  wo  b,  in,  5.  2*.  lud)  Clerfenwell,  wo  fe  fiele« 
lieterlicbe«  Öefintel  lebt,  unt  Sie  fagten  511  mir:  »C^rien!" 
fagten  Sie,  „id)  muß  nadj  Ölerfcnircll,  wo  c«  nid)t  geheuer  ift  — 
tbut  mir  ten  (gefallen,  C*S*ricn,  unt  b,ebt  mir  unterbeffen  meine  Übt 
unt  ftette  auf!  Od)  frage  Sie,  ob  c«  mobl  möglid)  ift,  Obnen  tiefen 
fleinen  Tienft  ju  r-erweigeru!  (Mut,  ich  nehme  tiellljr  iu SJermab. rung 
—  tod»  im  Slugenblid,  wo  Sie  fortgeben  toollen,  bcnietfen  Sie,  taß 
SieObv'Votteuionnaie  ju.?>anfe  gclaffcn  haben  unt  Sie  fagenjuniir: 
0'2?rien,  fönnt  Obj  mir  fünfuntjwanjig  Stb,iaing  borgen?  —  Od? 
wäre  todi  wahrhaftig  ein  fdileditcr  .Herl,  trenn  ich  ta«  nidit  tb,äte  — 
d^üt'.  id)  gebe  tie  fünfuntjwaiijig  Sdiilling  unt  Sie  geben  ab. 
Üiun  bat  aber  einer  jener  ÜWaulaffen  ven^elicemen,  tie  ten  ganjen  lag 
umberfd)lentem,  i>ou  meiner  O^efälligfeit  gehört,  unt  ta  td>  mit  folcben 
fcblecbtcn  iWieiifdien  nie  »erleb«,  fudjter  mir  natürlich  eine  (ibifanc  ju 
tbuu.  vJiun4rifft  c«  fld>  jufälliger^cife,  taß  Sic  tiefe  Uhr  einft  »011 
irgent  jemanb  gelauft  h^ben  —  einem  geroiffen  Smith  oterOone«  — 
ber  fie  auf  nicht  reditlicbe  ©eife  in  feinen  *efi(?  gebracht  hat  -  -  taß 
tiefer  ÜHeufcb  nicht  mehr  aufjufinten  ift,  taß  Sie  »löblich  geiwungen 
wetten,  abjureifen,  ohne  an  Ohre  Uhr  ju  teufen  .  .  .  wiffenSte,  wa« 
nun  tarauö  wirb?  —  liefe  SWilpferte  glauben  weter  an  Smith, 
noch  an  Sie,  nodj  an  meine  (SefäUigfeit  nnb  fdjiden  mich  al«  gebier 
in«  3ud)thau«!  Ta«  ift  tie  ©ercdjtigfeit  in  tiefem  Dateien,  ©ir 


—  fo  wahr  ich  ein  ©entleman  bin  —  btt  3Renfd)en  finb  (einen 

^arthing  Werth." 

...  Och  glaube,  baß  ber  gütige  ?efer  jefct  genügent  meinen 
ehrenwerthen  Führer  fennt,  einen  ber  rafftnirteflen  ^aDunfen,  ben  idh 
je  gefehen.  Selbfreerfiäntlich  War  er  fefl  überjtugt,  baß  ich  über 
ihn  »oQfläntig  im  klaren  war  unb  fein  28ort  »on  bem  glaubte,  wa« 
er  mir  erjagte;  ba  ich  ty™  nit  wiberfprad),  fo  fuhr  er  uner* 
mütlidj  in  ben  iSrjäljlungen  feiner  „^ufaQigfeiten"  fort.  Od)  muß 
ihm  tie  ©erechtigfeit  wiberfahren  laffen,  ju  bejeugen,  baß  in  ben 
fedj«  Stechen,  in  welchen  id)  feine  ©efeflfebaft  genoß,  mir  nicht«  ab- 
banben  gefommen  ifl,  webet  lafcbentuch,  ncdhUljr,  nod)  Portemonnaie, 
ja,  baß  ich  bm  fogar  ade«  bie«  in  gewiffen  Sdienfen  anvertraute  unb 
e«  regelmäßig  t>on  ihm  jurürferftattet  erhielt;  —  e«  ifl  wahr,  taß  er 
genau  benachrichtigt  war,  baß  ter  o'bcf  ber  Vontoner  ^olijet  um 
meine  Sluflflüge  wußte,  unb  baß  bei  ber  geringfien  tölage  meinerfeit« 
ihm  fein  Urlaub  entjogen  unb  er  in«  3"^^*«'  JUT«<*  freieren 
müffe.  Od)  gab  ihm  fünf  Schilling  tägtid)  unb  bejahte  alle«,  wa« 
er  tranf  —  unb  ba«  war  oerhältnißmäßig  nicht  wenig;  —  bafür 
habe  id)  auch  in  ben  wenigen  Stachen  jene  Ißfeubocivilifation,  bie  ben 
9ieifenben  in  Gnglanb  befticht  —  jene  "Pfeubofreibeit  fennen  gelernt, 
bie  man  fidj  nidjt  entblötet,  un«  al«  dufter  hinjufleden  —  beffer 
fennen  gelernt  al«  »iele  berer,  bie  Oahre  lang  in  Qnglanb  wohne» 
unb  immer  nnr  ten  glänjenten  ftirniß  fehen,  mit  welchem  biefe 
Nation  ihre  tielen  ©ebredjen  überfheidjt.  Od)  Ijabe  jum  3Wftf 
meiner  literarifdien  Stofffammlung  in  Taniel  £>'33rien  einen  wahren 
Sdutj  gefunten,  unb  fann  mir  nur  OHürf  mUnfcben,  ben  2b|cbeu 
überwunben  ju  \}abm,  ter  mich  ergriff,  al«  ich  jum  erflen  STOale  in 
einem  elenben  „Xap"  au«  temfelbcn  jinuemen  ^ed>er  tranf,  an  beffen 
9ianb  er  »er  mir  feine  i'ippeu  gefegt  b,atte. 

„Od?  erlaube  mir  bie  ^emerfnng,  Sir!"  fagte  er  eine«  Tage« 
ju  mir,  .baß  bie  Slrt,  mie  Sie  Ohre  Uuterfuchungen  anbellen ,  ber 
nothigen  Orbuung  entbehrt  unb  baß  ba«  sJief«l'at  berfelben  be0b/atb 
auch  rt-.i«:  mangelhaft  fein  wirb." 

,<irflärt  (iud),  C'^rien,  Ohe  jagt  mir  einen  Schred  ein ! " 

„Sie  folgen  feinem  tegelted)ten  ^lane,  Sir,  unb  ta«  ifl  un^ 
redjt,  glauben  Sie  e«  mir  —  juerft  wollten  Sie  mit  mir  nach  "JJetti 
ceat-?anc  gehen,  wo  man  feine  geflogenen  Sadjen  wieterfaufen  fann 
unb  tarnt  nad)  ?ciceßer- Square,  wo  man  fte  fidi  am  heften  fteb/len 
laßt.  IS«  ifl  tie«  nur  ein  9?eifpiel,  wie  Sie  bie  itteibenfelgc  um^ 
treben ;  wir  haben  beute  lom  Saunter«  ccrurtbeilen  fehen,  unb  am 
!üu«gange  fagten  Sie  ju  mir:  „3Banu  unb  wo  mag  3cm  Saunter« 
wohl  jum  erften  ÜWal  geftehlen  haben?"  Od)  fhttc  ta«  —  brg  your 
pardo»  -  nidjt  Irgifch,  um  unfere  2Belt  Obrem  (Vciflc  »crftäntlid)  ju 
madien.  iSrft  hätten  wir  tie  Schulen,  tann  tie  Uniterfitäten ,  unt 
entlid)  tie  ^rüfungdfäle  befud)cn  müffen." 

„Ta«  »erftehc  id)  nidjt,  C'^rien!" 

,(i«  ifl  tod)  gar  leitt  »erfläntlidj  —  2om  Saunter«  hat  heute 
feine  Prüfung  mit  »icler  Ghte  beflanben  unt  bie  JNegicruitg  hat  ihm 
eine  ^Inftellung  porläufig  auf  fünf  Oahre  gewährt ;  tie  Unirerfliät, 
wo  ter  jetjt  Herforgte  feine  Stutien  gemadjt,  ifl  3bnen  befannt ;  abet 
bic  Schult  -  bie  SliPCifdjule,  wo  tie  (Mruntlagc  ju  jener  äußeret 
bentlid)eu  Befähigung,  ivtlche  heute  fo  viel  Stuffclien  in  ter  93?cli 
gemadjt  ha<-  gelegt  Worten  ifl,  tie  follten  Sie  erfl  je$t  fenucn 
lernen ! " 

„Ommei  nodj  perflebe  idj  Gudj  nicht  redjt!" 

„9cun,  Sie  fragten  tod),  wo  unb  wann  ber  brate  lern  Saunter« 
jum  erften  3Wal  geftehlen  habe!  —  Ta«  fann  id)  Ohnen  nidjt  fagen, 
Sit ;  tenn  obgleid)  et  erfl  einunbjwanjig  Oahre  alt  ift,  muß  ta«  bcdi 
fcfion  jiemlich  lange  l)er  fein ;  aber  w  i  e  unt  w  0  er  ftcljlcH  gelernt 
hat,  ta«  fann  id)  Obnen  fagen ;  uut  wenn  Sie  ta«  geftetn  gewußt 
hätten,  bann  wäte  Ohnen  Tom  beute  in  einem  ganj  anteten  fidite 
CTfchiencn." 

„Ta  habt  Ohr  recht,  €'S3rien;  aber  wer  fonnte  wiffen,  baß  3b« 
ten  lom  ©aunter«  fo  genau  fenntet." 

„Od)?  —  id)  habe  ihn  in  meinem  t'eben  nicht  gefehen." 

„Ohr  fagtet  tod)  abet,  baß  Ohr  wüßtet,  wie  unb  wo  er  fleljlen 
gelernt." 

„  ".Viiii,  be«halb  brauche  id)  ihn  boefc  nidjt  ju  fennen  —  bie  21  tt 
unb  25?eif e ,  wie  er  flieljlt ,  jeigt  mir  teutlidj ,  au«  weffen  Gebute  er 
hervorgegangen  ift." 

„Sie .  .  .  wa«?"  rief  ich,  meinen  Cbren  nicht  trauenfc,  „3b)t 
habt  gewiffe  Tiebe«fchulen?" 


DiywiiiJ  by  CijucS>Il 


303 


.3d>  möchte  Sie  bitten ,  ©ir,  ten  fficrtb,  vierer  SÖerte  ju  er 
Buffett,  ehe  tiefel'/en  Obre  kippen  »erlaffen  —  O^t  habt  gewiffe 
Tiebe«fdmlen  —  ©er,  if  you  pleaae?  —  Od)  l)offe,  Sir,  bafj  feie« 
„  3  b  i  -  nur  ein  lnpsn«  liuguae  grmefen  ifi;  trenn  erleid)  mannig« 
faltige  .jjufälligfeiteu  mi<b  weit  geführt  faben,  fo  wage  id)  bed),  fo 
wahr  ich  ein  Geutleman  bin ,  tie  ftrage :  loa«  ttab'  i  d)  mit  ©pi&« 
bnben  geniein?" 

.Ganj  red»,  C»rieu  —  efl  war  ein  lapsus  linguae  —  üb 
wollte  fagen:  $aben  tie  tattoner  Tiebe  tenn  gewiffe  ©diulen,  bie 
fid)  »on  einanter  unterfdteiben  f* 

.»erficht  ftd),  Sir !  -  unb  nidjt  allein  bie  goHtener,  fonbern 
ganj  «inglant  biltet  eine  Schule ,  tcelebe  fta)  »on  ber  anfceret  ? anbei 
wie  ta«  iVcuer  com  'Üßaffer  unterfebeibet.  Wan  fann  breifl  unb  c:me 
nationale  SelbflUberfebä&ung  behaupten,  rafj  bie  englifeben  Hiebe 
feine  tti»alen  in  ber  ganjen  fflelt  Ijaben.- 

.Selbft  bie  ^arifer  ni$t?" 

,»al)  —  $lunber !  G^arlatauiömu«,  weiter  nid)t«,  wie  ganj 
ftranfreid) !  * 

.Unb  bie  Teutfdieu?"  fragte  id)  jagenb. 

Carlen  lachte  laut  auf  —  »Gin  beutfdjer  ©pi(jbube,  Su  ! 
nehmen  (Sie  eö  mir  niebt  übel,  ba  Sie  felbf)  ein  Tcutftbcr  ftnb  — 
bem  will  id?  »on  einem  mittelmä§igen  sdjulct  »ob  tattern«  fecb«' 
unttreifjig  Wal  ba«  Tafcbentud)  fielen  (äffen,  ehe  er  e«  bemerft  — 
e«  gibt  b. ier  einige ;  aber  .  .  .  bu  lieber  Gimmel,  bie  b,dtten  au-t  ein 
auter  £>anbwerf  anfangen  f ollen!  tcabjltaf tig !  »enn  id)  Mdtter 
märe,  gäbe  id)  jebem,  ber  fid)  »on  einem  beutfeben  liebe  befielen 
lä§t,  ein  3fU8n*§  al*  $ont»ie|>!  9iein,  Sir  —  e«  tl>ut  mir  leib, 
3l>rc  Nation  an}tigreifen;  aber  ich  mufj  3t)nen  bie  »erfid>erung  geben 

—  fo  wahr  id>  ein  Gentleman  bin,  id)  b,abe  noch  feinen  beutfeben 
©pifjbuben  gefeljen,  ber  mehr  al*  Wittelm5fjige«geleiflet  'ritte.  »ob 
tattern  l?at  ftd)  oft  balb  tobt  gelacht,  »enn  er  bie  »erurtljeilung  »on 
Teutfcben  la«!" 

.«ber  »er  ift  tenn  ber  »ob  tattern,  beffeu  3bj  erwähnt? ' 
„»ob  i'antern,  ©ir?  —  ift  für  Tom  ©aunber«  unb  bunbert 

—  id>  m?d)te  fagen ,  taufenb  anbete  ber  gemef en ,  welcher  fte  ju  bem 
$anbwerf  au«gebtlbet  bat,  meldte«  fie  erwähn.  9?id)t  gemeine  Spifc 
buben  ftnb  au«  ben  $>dnben  Bob  tattern«  l)ert>orgegangen  —  nein, 
Sir,  fo  mab,r  id)  ein  Gentleman  bin,  »irfliebe  Äflnjtler,  wellte  felbfi 
bie  Ächtung  ber  ^olicemen  genießen.  «U  ihre  'Tiebftäble  ftnb  fauber 
unb  teinlidt  —  »ie  ein  Tropfen  »lut,  ©ir !  ba«  jeid)net  bie  ©djule 
»ob  tattern«  au«.  Unb  warum?  weil  er  Weuftheofenner  ifl  — 
weil  er  jebem  feiner  Sdjüler  gerate  bie  »t, in  che  anweift,  worin  er 
ilm  befähigt  glaubt,  etwa«  Crfcent  liebe«  )a  leiften.  Glauben  ©ie  e« 
mir,  ©ir,  wenn  »ob  tattern  ju  feinen  ©djülern  fagt:  .Tu  mufjt 
Tafajentieb  »erben  —  Tu  Ginbretber  —  tu  gebier!"  fo  ifl  ba« 
ridjtiget  al«  jweimal  jwei  »ier  finb." 

.«ber  um  be«  Gimmel«  willen!'  rief  id)  wirflitb  »erwirft  — 
,,wa«  tebr:  benn  jener  »ob  tattern?" 

.9cim,  wie  man  friert  —  wie  man  einbrid)t  —  wie  man 
falfd>e  ©d)lüffel  mad)t  —  wie  man  jeglicbe«  ©d)lo§  5ffnen  fann  — 
wie  man  bie  geflogenen  @egenflänbe  fa)nell  uetpaeft  —  wie  man 
»3acbe  fielen  mnfj  —  wie  man  bellen,  miauen,  pfeifen,  jifd>en  mufj 

—  wie  man  bort  —  wie  man  mit  bem  fiopf  in  ben  Wagen  rennt 
unb  fo  ben  ftärfften  Wann  aufjet  «tb.em  bringt  —  »ie  man  ben  ju 
»eftebjenben  jwei  Ringer  in  bie«ugen  flerft  unb  fo  ib,n  unwiüfürlid) 
jrotngt,  feine  betben  $>anbe  in  bie  $rtlje  )u  beben      »ie  man  ba« 

,  t^eflcblene  oerfd)»tnben  lägt  —  »ie  man  bie  ^olijei  täufd)t  unb  fort« 

lotft  —  »ie  man  ein  «libi  be»eifl  —  »ie  man  .  .  .  furj,  Junten 
!  Veljrgegenflanbe  —  unb  enblid)  bie  englifdjen  ©efe^e,  unb  ein  feine« 

gentlemanartige«  »etragen.  -  Glaubten  ©ie  benn, ©ir,  bafjbte  Weiftet« 
i  tiebe  mit  all  ihren  trefflidien  ^enntniffen  au«gerfiftet  auf  bie  SBelt 
'  famen?    Ufa,  Sir  —  jebe«  $anbteerf  mufj  mit  faurem  Sd-weifte 

erlernt  werten,  unb  —  fo  »al>r  td>  ein  «3entleman  bin  —  »ob 
,  Bauten  rertient  viel  eber  ben  ^tefeffortitel  al«  a0  tie  SoriUa«  in 

Crforb  oter  ßambritge." 

■  .Unb  tie  «tfclijei?  -  »a«  fagt  tie  "fJolijei  ju  »ob  Vaniern?" 
'fragte  icb  im  l)üd)|ten  ©rabe  iittereffirt. 

.^Jolijei?"  erwiberte  C»rien  mit  üerad)tung«JJoUem  «d;fcl 
ijuden  —  n»a«  t)at  bie  benn  mit  einem  (Gentleman,  wie  »ob  Vantem, 
3U  tljnn?  breiunbjwanjig  Wal  baben  bie  Stadjelfd^weuie  con  ^oli= 

■ 


cetnen  ibu  arretirt,  unb  treiu:  .  ..  .  Wal  bat  man  ibit  freilaffen 
müffen.  Glanben  ©ie  benn,  bag  man  eilten  »ob  tattern  —  einen 
^rofeffor  —  wie  einen  Zorn  ©aunter«  beb,anbeln  fann?  9nentanb 
fann  ib,m  etwa«  naa)wei|en;  er  ift  unfcbultig,  wie  ein  neugeborne« 
Sinb  unb  lebt  mit  feiner  alten  Jrau  »ie  ein  ^atriard).* 
.Unb  »o»on  lebt  er?" 

„tat  gebt  niemanben  etwa«  an,  ©ir  —  wir  leben  in  einem 
freien  tat-,  mit  wenn  man  mir  nitbt  beweifen  fann,  bafj  id>  ein 
©pi$bube  bin,  bann  bin  id)  ein  cbritd>cr  Wann ! " 

,Ä6nnte  id)  biefem  ©entleman  wob.1  einmal  einen  »efneb  ab« 
flatten?"  fragte  id>. 

^'»rieu  fann  nad>.  —  ,0d>  glaube  nitbt  t "  antwortete  er  — 
.feine  »erül>nn>it  fat  ib.m  febon  ju  viel  Unannebmlicbfeiteu  gemaifct 

—  befonter«  mit  S'iletart)  ©entlemen!" 

,Sk  fo  ba«?" 

.3a!  Wt.  X>iden«  bat  feine  ganzen  ftamiliaieer^ltniffe  in  bem 
blöbfmnigeu  »na)e,  Clicet  Iwifi  genannt,  aufgebeeft,  aud)  einige 
«nbeutungen  über  feine  9ebrmetb,ote  gegeben,  aber  ba  Wr.  Tiden« 
ein  Gnglänber  ift,  fo  bat  et  bod)  weuigflen«  ten  3»fl  be«  Gentleman 
in  ftd)  trab  bü  feineu  tarnen  perfebwiegen ,  »äb.renb  ein  Rranjofe 

—  Gott  verbamm'  ibn !  —  ben  armen  ^rofeffor  mit  ganjem  t)eamcn 
genannt  bat  in  feinem  traurigen  »uok:  .Tic  Ge^eimntffe  von 
tatbon."  tn  Wcnfd)  beifjt  ,\.;v.ii  unb  nannte  ftd)  bier  Stanci« 
Trollope,  blo«  um  un«  ju  taufiben,  unb  ta  er  englifd)  »ie  ein  o';;;i 
länber  fpraA,  f o  glaubten  wir  ibm,  al«  er  un«  fagte,  er  wolle  in  einem 
»utbe  bie  ©cbänblidtfeit  ber  ^3oli)ei  aufbeden  unb  erjäblten  ibm  bie« 
tntb  jene« !  Qr  möge  fitb  nodj  einmal  bier  jeigen !  —  Unb  be«balb, 
©ir,  liebt  »ob  ?antern  e«  feb,r  wenig,  mit  ?iterart)  Gentlemcn  i» 
»erfibrtmg  ju  tommen." 

,3d)  pnbe  ba«  äufjerft  geredjtf ertigt !  *  erwiterte  id)  gelaffen, 
.id)  möd)te  nur,  ba  3br  mid)  auf  tiefe  beiben  »iidier  aufmerffam  ge« 
mad)t  ^abt,  ben  Warnt  fennen  lernen,  ber  mid»  beim  lYfen  berfelben 
fo  feb.t  interefflrt  bat.  ©äre  e«  niebt  mßglidi,  ein  Gla«*»tet  irgenb« 
wo  mit  ihm  ju  trinten ! " 

»$>m,  ©it!  —  fo  bat  Wt.  Tiden«  aud»  angefangen  —  unb 
bann  b^at  et  geenbet,  wie  ©ie  wiffen !" 

.3d)  —  id?  weifj  gar  uirbt«!" 

.Sirflid)  nid>t?  —  wiffen  ©ie  e«  niebt ,  bafj  tie  ^olijci  ibm 
feine  »Heber  bejablt?" 

.3b.r  feib  »on  Sinnen!  wie  fann  ein  .gebilbeter  Wenfeb*  feld» 
einen  Unftnn  glauben !  • 

.«uftid)tig  geftanben,  ©ir,  b^ab'  io>  mid)  lange  gefhaubt,  bem 
aügemeinen  Gerüdjte  Glanben  ut  febenfen;  bod)  ot«  id)  lafl,  »ie  er 
ba«  publicum  taufebte .  .  . 

.SBie  ba«,  0'»rien?" 

.9?tmja!  er  fd>reibt,  et  bätte  in  »egleitung  eine«  Police 
man  fonbon  butd)fud>t  unb  ad  bie  bnmmen  Gefwitbten  gebort, 
bie  er  erjäljlt.  Ta«  ift  nidit  »ab,r  —  ©ir  —  e«  ift  getabe  fo,  al« 
|  trenn  ©ie  erjagen  »odten,  ein  ^oliceman  baue  ©ie  begleitet.  Tet 
^oliceman  be«  Wt.  Tiden«  b,iefj  ©am  »otbleigb,  e«  »at  einer  »on 
ben  guten  ©djülern  »ob  tattern«,  »et»  aud)  nidjt  »on  ben  beften; 
er  l>at  e«  aud)  bi«  $u  Teportation  gebradtt  unb  nie  icb  gebört  babe, 
fod  tt'M)  in  Sibtie»  leben.  —  Wr.  Tiden«  febämte  fid)  tu  erjagen, 
ta§  et  mit  bem  armen  »urfd)en  monatelang  utfammengetebt  bat, 
nnt  bat  ibm  ten  Schimpf  angetfpan,  ib,n  ftir  einen  ^oliceman  au«< 
gegeben.  Ta«  ba:  er  »ab,rbaftig  nid>t  »ertient  —  nein,  ©ir,  ba« 
»ar  unrecbi  —  fo  »abr  icb  ein  Gentleman  bin ;  »ob  tattern  wirb  e« 
ib,  m  nie  »erjeib en !" 

 Trcy  be«  ©träuben«  D'»rien«  bewog  icb  ibn  boeb, 

I  mid?  nad)  einet  ©diente  in  »etbnal«Green  ut  führen,  »o  ber  ehren 
»ertb,e  »ob  tatern  täglirb  feine  pint  half  and  half  traut.  — 
ffiabrlieb  —  hätte  mein  Rfibjcr  uiid)  niebt  im  »etau«  mit  her  »e« 
rilbmiheit  biefe«  Wanne«  befannt  gemad)t,  id)  unb  jetet  anbre  wären 
unfähig  gewefen,  tiefclbe  ju  ervaihen.  Watt  benfe  ftcb  einen  fre  nnt  lieben, 
ruhigen  nnt  liebenäivürtigen  Gra«,  weldier  mit  eo)t  englifd)cr  »e> 
haglichfeit  fein  Gla«  »ier  trinft  unb  tie  3('d)en  ftummer  $e<b-- 
aebtung  ber  ^(nwefeiiteu  mit  einer  ruhigen  Wajeftät,  wie  etwa«  ihm 
Gebührente«  annab.ni.  3hm  gegenüber  hatte  D'»rien  feine  ganje 
pebantifebe  Scbwa^aftigfeit  »erloren  unb  al«er  mid)»or|"lellte,  nahm 

.„„^^^   •  Diqitized  by  Go< 


30* 


id)  eine  3d>iid>lcriilKit  bei  ihm  Wahr,  tic  id)  ttabvlidj  itidit  von  il»m 
gewollt  mar. 

®erne  mbd)te  id)  hier  etilen ,  baß  SJob  Vantern  mir  einige 
Äuffdjlilffe  fiter  feine  „Sdjule"  gegeben  bätte;  ba  tiefe  Sfijje  jebod) 
nidjt  im  i\eringfieit  in«  Weich  ber  ^bantafie  gebfrl,  fc  bin  id)  ge« 
jwungen  ju  befennen ,  tafj  idj  gar  n  i  d>  t  «  ton  ib,m  erfahren  Ijabe, 
wa«  auf  feine  Xiebe«päbagogif  SJejug  gehabt  hätte.  Gr  foulte  ben 
ueUenteteu  Diplomaten  mit  mir,  unb  al«  id)  abfiebtlicb  ben  Statuen 
bieten*  fallen  ließ,  fragte  er  mich  mit  bdc^ft  unfcbulbiger  ÜWiene,  ob 
ba«  nidjt  ber  Öentleraan  wäre,  ber  unter  bem  tarnen 'öoj  fdjriebe  — 
er  habe  einen  iHadtbar,  weldter  einige«  ton  ihm  gclefcn  unb  e«  redjt 
araüfant  gefuubcn  tfätte.  —  O'SJrien  fonnte  eine  geheime  Schaben» 
freute  auf  feinem  Öeficbte  nidjt  unterbinden ,  al«  er  fab,  bafj  ber 
Hefter  mieb  fo  an  ber  3iafe  berumfübrte. 

9Jod)  brei  2Bod>en  nad)  meiner  ^Begegnung  mit  3)ob  Vantern 
behielt  id)  O'SBrien  bei  mir  unb  hatte  cor,  bifl  jum  ^rfib^jabr  ibn, 
wenn  ana)  nicht  täglich,  bod)  ton  $t\t  ju  £tit  al«  ftfibjer  ju  gc< 
braueben ,  al«  er  eine«  äNorgen«  bei  unfrem  gewöhnlichen  diente]« 
»ou«  fehlte.  Ocb  erfnnbigte  midi  am  näcbflfolgenben  Sage  nach  ibnt 
unb  erfuhr,  bafj  er  al«  »erbädjtfg  eine«  Ginbrud)e«  in  Gljeapfibe  ein- 
gebogen wetten  fei.  T'u-Ux  Langel  eine«  foleben  ütitbrer«  unb  and) 
einige  SBinfe,  weldje  idj  von  einem  Detectioe  (geheimen  $ elijiften) 
erhielt,  veranlagen  mich,  meine  SSanternngenburcb,  bie?onboner$öUe 
aufjugeben.  —  3ur  £brtnrcttung  D'SMen«  mufj  id)  jebod)  b'cr 
nod>  ermahnen,  tag  id)  fpäter  erfuhr,  bafj  er  bei  bem  Ginbrucbe  un- 


beteiligt gewefeu  war,  ober  um  mieb,  richtiger  au«jubrürfcn,  baf;  man 
ib.m  feine  SBetb,etltgung  nidjt  bevoeifen  fonnte  —  oorfid)t«balber  jebod) 

b>tte  man  fein  Ticket  of  lcave  (Urlaub  bem  ^ud) ib.  aufe )  fu«pentirt. 

*  * 
i 

1er  geniale  ©üffelborfer  SDialcr  G.  93ofd>,  bem  bie  Daheim 
lefer  fo  manche  fd)i5ne3eid)tiungcerbanren,  IjateinÜKclto  auäXitfcn« 
Olvoer  Iwift  erwählt ,  um  ein«  feiner  gelungenen  Oenrebtlbrr  tu 
entwerfen.  —  Iii*  liegt  etwa«  wirflid) ^erjjerreifjente«  für  ben  ruhig«: 
©efebauer  barin,  wenn  er  ftef>t,  wie  tiefe  noch  nidjt  bem  Änabenaltet 
entmadjfenen  Srrrfdjen  an  einem  mtt®loden  terfebenenSnjuge  ange 
leitet  werben,  fo  beljutfam  wie  mftglid)  ba«  Jafdjentudj  ober  bie  Übt 
ju  entwenben,  oljne  bafj  eine  ber  Klingeln  einen  Ion  r>on  fidj  gebe.  — 
Sa«  ben  ©djreiber  biefe«  jebod)  am'  meiflen  in  Gtfiaunrn  gefegt  bat. 
ift,  bafj  jener  alte  ©ifjurfe,  ber  bier  ben  SfdjrmeiPer  fpielt,  eine 
»irflieb  auffallenbe  Slcljnlirfjieit  mit  jenem  ©ob  Hamern  bat,  ber 
wabrfdjeinlid)  febon  längfi  tobt  ift  unb  ben  er  bor  fiebenjeljn  Oabren 
in  SBetljnal-Öreen  traf!  ..$od)  fd)en3Route«quieufagte  e«:  „Joelen 
unb  Älinfiler  b«fren  bie  Öabe  bc«  $ellfeb,en«  in  bie  SJergangenbeit 
nnb  in  bie  3ufunft!" 

©djliefjlidj  mufi  ned)  erwähn)  werben,  bag  unter  ber  Vettung 
bc«  eblen  Sorb  ©Ijaftcfltun)  eine  ©efeUfdjaft  in  Gnglanb  rjrifrirt, 
weldje  jugenblidje  Serbredjer  auf  ben  SBeg  ber  $fltd)t  unb  ber  Q.%x 
ltd)feit  leitet;  unb  bafj  bie  geringen  3fefultate,  welche  bt«  jeftt  erhielt 
finb ,  biefe  bccfiberjigeit  Männer  nid) t  taran  »erBinbert  b^aben ,  mit 
Vertrauen  unb  Gnergte  it>r  8iebe«werf  f ort3uf übren ! 


Jim  ^tamifienttfdje. 


Sater  Qeruiann. 

?u  fagntre«  in  «ilefrantrcid»  beftnbet  fid)  ein  Äanne(itettlo(ter,  an 
teifeu  ©riinbung  Ti*  (ür  im«  X«uti'd>e  ein  .tanj  be(enfcere«  3mereffe  fnüpfe. 
Da«  Äl»(ler  ju  Vosnirc«  ift  ]shr,  ßegrünbet  wetten,  unb  tiefe  CSrUntung 
wirb  al«  ba«SS<rt  eine«  SDlencbfl  angefeben,  b<«  i'ere  «ugufltn  SJearie 
tu  tri-«  [attit  ©acrament:  in  bem  @inne,  bafj  bo«  3ntertffe ,  weld>e« 
fidj  au  feine  Herfen  fniipfte,  ta«  Buflantefontmen  ter  bebeuienteu ,  )um  st»au 
eiferberltdieit  genb*  erinoglirbte ,  mit  bafi  namhafte  SfinfKer,  wie  $ioraee 
»erne) ,  ter  «iltbauer  »onajfieu  ttnb  bie  Crgelbaiter  (Saoaiae  unb  <Scü,  au« 
bemfelben  (»runbe  mit  ibrer  jjiänte  ffierf  bie  fd>bne  Jiloftertircbe  geftbmSdt 
haben.  Siefer  aRSnrt)  ift  tein  anterer,  ale  ter  fuibere  tyamn  ^ermann 
tfebnaue  Hamburg,  ein  geborener  3fra<tit  ui.b  gtbüler  l*t«}t«,  ttffen 
©etebmng  ilMTi  uub  fpätercr  (Sintritt  tu  ben  Orben  ber  Karmeliter  feiner 
Beit  fiel  «uffefcett  erregte.  Der  4*atcr  ^ermann ,  wie  er  jefet  nodj  allgemein 
genannt  witb ,  ift  aber  aufjerbem  eine  in  gan)  ^rautieicb  Mannte  unb  t>olt«> 
ibümtiebe  gig:tr  gewwten ;  feine  (Seirbirbte ,  fem  früherer  Veben«wanbet ,  feine 
fpätere  iHufie,  fein  gianjenbe«  Crgelfviel,  bie  fielen  ftanlaten,  bii  er  lontpc 
nirt,  unb  bie  (Wlaubene beg.ifterung ,  bie  au«  allen  feinen  SScitcn  nnb  Ibaten 
lobert,  haben  ihn  überall  eingeführt  nnb  mit  einem  befonber«  beben  (?rab  »on 
»erebrung  umgeben.  Qr  ift  tut  Oabre  IS2I  in  Hamburg  oon  reid>rit  jfltifdjen 
Sttrm  geboren  unb  entwidelte  frübicitia  ein  grofje«  mufl(alifd)e«  lalent. 
?«ernt8gen«t)ertufle  ceranlafiteu  bie  3Kmter,  mit  bem  Jjnaten  jur  «uebiitung 
feiner  Anlagen  nadj  ^ari*  ju  geben,  naebbem  mau  ihn  al«  fflnnber- 

ftnt  in  Deut'djlanb  »ffentlid)  baue  auftreten  laffeit,  wo  ibnt  überaü,  unb  ju- 
mal  am  äNetfleuburg  2a;weriufdi<n  4>ofe ,  eine  befentete  «ufmerffamleit  ju 
ilietl  würbe,  worauf  er  wieberbclt  in  feinen  Sedieren  Briefen  jurüdfommt. 
3n  IJari«  ma4te  er  ^«fanntf*aft  mitVisjt,  ber  ibn  weiter  au«btltetc  unb 
tem  er  aud>  eine  3ett  lang  nna>  tfenf  folgte,  al«  jener  ftd)  bertbin  »ur  @rün 
tung  eine«  Ccitfercatoriume  begab.  (Sohn«  Xaleut  erregte  überall  ba«  größte 
fluffeben.  Gr  gerielb  aber  balb  auf  lafterbafte  SSege,  tie  auch  feineu  üater 
von  tbm  abwanbten,  rocDcn  er  felbtr  fagt:  .J'ct.nid  In  proic  <le  toutes  les 
intenipt'rance»,  de  tnus  le»  plaisir* ,  de  lous  les  de»! »rdres  de  lajcwicsse  : " 
er  tarn  in  SJert  iubung  mit  allen  foctalen  uub  religtbftn  ^ectiretn,  SJeuevem, 
Vtilieifben ,  «oeialiften  u.  f.  ».,  bereit  eifrigftet  3i5gling  er  warb.  3>te  Um- 
wantlung  ging  Höflich  iu  ihm  tor,  im  3abre  IMtl,  inilten  im  Strubel  be« 
auefcbwetfenbften  Veten«,  in  tem  er  tägliq  t-ettebrte.  3n  einer  Jeiraje,  wo  er 
bie  Veitung  eine«  Cbor«  übeniommen  halte,  unb  ipater  in  Cm«  wäbrenb  einer 
iDttffe,  war  e«,  wie  er  fagt,  wo  bie  OMiabe  öette«  ftd>  auf  ihn  herabließ,  unb 
e«  ihm  wie  Schuppen  ieou  ben  «ugeu  fiel,  ©dwn  im  näebftcn  3abr  jog  er 
bas  2)^nd)«gtwanb  an.  Ii. 

£te  ©efammtlänge  ber  Selegrapbenllnien  In  ber  fBett 

beträgt  l7S,c,so  (englifoje)  UWeilen.  3m Oabre  I befaß  £eutfd)laub  2S,3I7 
Weilen  Jelegrapben .  «nßlanb  21,901,  ^rantreieb  18,6««,  ©rofjbritanntrn 
unb  3rlanb  lß,2»7,  bie  iürfei  b««5r  3talien  HlUi,  Schweben  3MI7,  S9el- 
gien  ms!»,  bie  Scbweij  1 1 (ü),  Sanaba  5ü5(»  unb  bie  bereinigten  etaaten 


52,957.  %u§abem  bie  beiben  ailautifdjen  ftabel,  weld)e  «Mt  engtifebe  ober 
3775  Seemeilen  lang  ftnb.  Die  Qefammtlänge  ber  anberu  uuterfeetfeben 
Kabel  beträgt  nabeju  GitOti  Weilen.  Da«  wunberbarfte  unb  mgletcb  f*la 
genbfte  Öeifpiel  »on  ber  ?eiflung«fäbigleit  be«  elertriftben  lelegraphen  geben 
uns  bie  iiingft  bei  @t((gcnbeit  «on  Qlabftonce  Sftten  mr  beforberung  anfge 
aebenen  Delegramme.  Diefe  beiben  in  ©outhport  unb  Crnulirf  gcbaltenen 
flnfpracbeu  enthielten  nidjt  weniger  al«  10,ss2  SSorte.  Der  Wortlaut  bet 
»eben  würbe  jur  eifenbabn  naehl'werpcol  gefa?idt,  wo  fte  1 1  Uhr  25  ^Minuten 
Dormtttag«  anlamen;  um  II.  30 begann  unb  um  11.  40  enbigte  bie  lieber 
tragung,  unb  fdiou  »or  2._3o  waren  bie  »eben  »oQftänbig  in  $änbrn  ttx  9fe- 

g«  barauf 


bactiouen  ber  i'onboiter  Sägeblätter.  Die  tag«  barauf  ton  ölatftone  m 
Clbbant  gehaltene  9tebe  entbleit  30,745  Söorte  unb  würbe  mit  ähnlich« 
©ajnetligleit  Weiler  beförberl.  O. 


6rtcfkafirn. 

Unhnn  Jiwnli  ät,  4>.  1«  (f mmenblnten.  Ctit«  Sie  ührruugt,  tat  trir  f.-tAi 
«Iteitfo  turn  «t«  .«itllajenc«"  ©Inft  ftet«  aaft  riftij&t  Sfrüitflitllsfn  totxUn.  TO.  CJS 
in  ttriAcnbcr«.  «n  «Ine  blfii^e  £ainme[ft<D«  für  Cfip rtaSrn  Ub*tMbtn  -  *.  8.  Ii  * 
„$ter  l(»  ttt  eieD»,  tro  »tr  ftcrUiili  fiBb";  (»fiien  Sit  tieft  e<tn>a*<  ant  \>er<n  «k  «s* 
mit  Ivrltma  .HaFentmngm.  -  4>.  Ct.  in  £.  ©it  tfrcitci  )Mi  3bt«a  fi)uni4  aaf«  Ick- 
liafteftf,  bebavern  attr,  3tnea  (eine  fiAere  Siinfunlt  itbtn  \a  tonnen  -  •nttmann  ia  tS 
l>o«  Ift  *t«u  »on  Sbntn  unt>  e(a  .SciAra  Nt  *«ffening-  6u  tceckci  htu  »coltbättgrs 
Qlnflal  «alt  entpfinota.  -  C  A.  in  1?.  . IS i ne  €4U'.n>t  aiaa)t  «<•*  reinen  fraan'  ia 
ein  alte«  <jpii6nrorl.  Kl«  f<b»a  »on  Kriftolclrl  btrftoiaml  —  Wpaiaafiaft  4>.  in  V 
.l&etili*,  rtwa*  taatet  urar;"  aber  aHeH(blang  einem  fo  rriipiritiacR  latent,  bat  ut 
oaettiaa*  In  tttflauara  f«»l-  Xlc  Scrtentn-iitcluna  Peffelben  mttreliitt  an«  ft.  U5111 
bitten,  an«  ia  einzige  »eitere &rt*te  mlnutbellcn  -  tr.  V.  In  S?.  irpt  Ift  e«uB«n«t: 
gclunnen,  tat  <»>enj|infct>te  plex  asf^arreiben,  trir  nroQrn  aber  nnfre  Seattlpanaen  fctt'cV1 
nnb  ppffen,  bau  üe  noa)  (£tfctg  pabea.  —  Irrt-  €*.  Q.  In  -2.  UtaUiTlto)  nnbraaa>t>ar  ;  anr 
pobea  anaeitontsKn ,  baf  Jpaen  an  «tüiJeaipfana  bi  efe»  DianuferipteP  nia)t<  gelcajea  III 
aap  baffelte  bem  i^pierfetb  iiberantroortct.  —  O.  B.  in  4>.  Sobalb  t*  uarre  $ttt 
licRattel.  fotten  Cie  eine  einaebenbe  «rilif  er  palten  —  'S  2  ft.  <t  in  S.  «ncutii 
.Hulrntuniini  fennen  ni4t  bcruaTfiiPlijt  nxtben.  —  «J.  in  ».  «äd>ftral  gefl.  france .  rcfctt* 
foaR  »arycfjepen  muffen.  Ü.  in  *r.  fflir  nnb  3pnea  febr  »rrbuaPea  fir  bie  e«rt .  th 
Cieiin«  btir*  lilnfenbanj  K*  betr.  »ianafer.  aeftn  uab  »erben  fie  ia  f*äten  rrlffcr. 
fctbft  wenn  ba«  Vlanu'cr.  unbrauepbar  fein  foOtc,      t  4>    iBtr  erwartcB  -tprifefa:; 

Ä.  9.  In  <k.   3B  nlo)t  riajtig    -  HiuJ,  H.  in  K.  Sit  iobbc«  ub*  aaato  jlta>  aaf  e>«< 
tSrPiterunii  bicfet  rtraae  einlaffen ,  muffen  abtr  atletbing*  geft<ben ,  ba$  wir  »en  ben  £•< :  t 
»eniaften«  etae  rrlflla)rr  ftberlegte  unb  gefotiiflere  lattit,  betonter«  ta  fluffttUang  Sn 
Wollse,  ertoartet  bauen.  -  St.*.  6pII  temnactifl  brieflia)  nlebi«  trerPtn.—  Q.Wt.  is  41. 
©erben  ete  In  äbnliepet  ©effe  fajea  ta  näcpner  Ur  fSaten.  —  Iu  ertrfpcrteermä|Uu»i 

'    SJaiStpttte  lot  «iiefelje  m  paben,  »« 


fipeint  neben  Ipten  »erlbeilea  bc*  au«  manche  SlaAttjf  le  (m  ^efelje  m  pabt«,  »« 
weniafierl  fi»b  nes»  nie  mit  fopitl  Uberftüfrigt«  »rief«,  tlnfragtn  anb  foanijtB  Öriafle», 
p«ttftpen  wie  prefai|eben,  bejtütft  »erben  rrie  iept.  »0«,  MM  ba«  nur  fPrtbaatrn ,  ecr- 
urfoebt  r«  an»  mebr  «rbeit,  fo  Pen)  oft  aaa)  irrtab«  unb  $eirtrtell,  «bet  -  BUt  {mmz 


babfepfraaec! 


3nbalt:  Die  fleinerne «gut«,  (gortf.).  »0».  poni).  »0^.  CiitWjtt 
folger  Sebaflian  »ach«,    «ott  Dr.  O.  ^aul.   Wit  forträt.  —  öelb  nnb 
«anfeit.  II.  i*apieTgelb  unb  »anfen.   »on  gr.  ©tcpel.  —  Da«  ©ebeintuifj 
be«  gürflenbaufe«.  (gortf.)    Moo.  t>on  &.  ajilil.  —  Die  «krbrecberfdjulc 
€li}te  »on  iBruno  Ärüger.  Wit  3Üiifhation.  —  9lm  framiliemifebe. 


töriefe  uub  «fiibuiifleii  fiub  ',it  riditt«  nn  bie  flcbtutioit  M  ^afjtiut  tu  ^eipitfl,  IßofrfiTnßc  8ir.  16. 

Unter  i'eranlieortlidifeit  ton  TL  filafittg  in  flielefelb,  herau«gegeben  oon  Ür.  Bobert  Aoenig  in  Ceipfig. 
li<<U,Sii  bei  Oabeim-erpehition  »on  ÜeHjagen  »  «ilafing  in  Uielefrlb  unc  Oerlin.  -  Crutf  ocu  /ifdirr  «  lUitlig  in  feipfig. 


Digitized  by  Google 


(Sin  Driute  ftamilicnblntt  mit  ^llnftrntionen. 

SrfrMiit  tvöcfrcntttcb  mit  ift  tnrd)  alle  ^udiljtiHttutKV'ii  mit1  frftäuitor  inortcljährlicb  für  IN  2yir.  \»  tafeln, 
ftcnm  im  SSrgC  tc«  OiH$fynu*ti  and.»  tu  Wcitattbrf  tta  faegnt  njerben« 

I  V.  Jttljl'ljlilll}.  gtusgegtlen  am  JS.  g&tm  166&    Jler  ?^rgang  täufl  oom  «ilobtr  JSo7  bis  ilabin  1868  *V.  20. 


Ptc  fleincrnc  ^{flnes. 

XSiitf  <8<f6i4lt  an«  ben  bergen  tjen  •ßrinridi  Motf. 


Hut  (in  von  tu  tum  üpolj,  berberrteiii  ©ra«  unb  —  realjr 
fcfoctulid)  au«  einer  brr  nä*ften  $eui)iitten  geftoblenent  —  £>eu  ge- 
nät»rtrjf  A-.-ncr  fajjrit  »toei  tyrfonen  im  eifrigen  Wefprad>e.  Die 
eine  tnhne  in  einem  Xepf ,  trenn  eine  ?irbling«fpeife  ter  öeroebner 
tiefe«  Jlulai,  Sttaffernorfeln ,  grobe  RI3f;e  au«  iHoggenniebl ,  fetten. 
Xie  aitbere  raupte,  ernftbaft  bareinfebauent ,  au«  einer  Ijöljerneii 
pfeife.  3ene«  war  eine  fcblauf  gebaute  Xirne  von  ungefähr  vier 
unb  jmanjig  3abjrn,  in  ber  ber  ftörfter  fefert  o  i b  l  bie  Xoebtrr 
ber  2i»ie(anberin  erfannte,  tiefe«  ein  ältlidjer  Wann  x>oa  ftarf  r>er- 
imitiertem  Äu«feben. 

,3l>r  Wann«lrut'  feit'«  tod)  aÜe  miteinanber  nidit« ,  fo  weit 
(iud)  bie  -vatit  gelangt,"  fagte  Woibl.  „2  tbät  nett;,  tafj  ber 
SBint  einmal  ein'  f rtfeben  4*nb'n  betraget,  ber  fld)  'roa«  anju« 
rühren  traut." 

,3d)  geb'  Xir  nimmer  bin!"  entgegnete  ber  Wann,  „baffrlbige 
fag'  id>  Xir.  3d)  b.'.b'  mein'  ibeil  a'feben  unb  oerlang'  mir  nimmer 
ntebr.  Pajj  ben  Sttrenncrfepp  einmal  bie  (5Jefd)id)t'  prebir'n,  ber  feil 
ja  mieber  ba  fein,  fagen  f.* 

„9?u,  ba«  ift  erft  gar  ber  riebtige  foamlarfl*),'  entgegnete  bie 
Xirne  argerlid).  .iücn  bem  funnt'  ni>  erjagen,  menn  :d>  wellt',  wie 
fid)  ber  bumm  fttllt.  Ter  bat  mir  eine  Gelegenheit  vert erben ,  tote 
man  fie  fo  hur  nimmer  auftrtfft,  benn  Jungfrauen  ftnbet  man  nit 
alle  lag' !  ■ 

.Sa«  Jungfrauen?"  fagte  ber  Wann  erfiaunt ,  inbem  er  bie 
Weife  au«  bem  Wunbe  nabm. 

„@ebt  Xid>  weiter  uid>t«  an,  ©a  1 1  lerwa  ft  I !"  erwiterte  bie 
Xirne  betroffen  unb  wie  über  tljre  eigene  9fete  erfd)redt.  Xarauf 
fubr  fie  i>afttg  uub  augenfdteinlid) ,  um  ibre  SJerlegrnljett  ju  Der- 
bergen,  fort : 

»Diu,  id»  fag'  b»»/  ter  Sepp  ift  gerat'  jum  ^ärffelfd)neibeit 
gnt,  ju  fonft  nid>t«,  Xu  aber  tennefr  Ii*  au«  in  bie  Stufen  unb  im 
(irj.    2Bie  id>  In  fag',  ich  bab'  noeb  fünfjig  Suiten  babeim,  bie 

*)  8ibralümmel. 

IV.  lljdcjjrg. 


ftnb  meiner  Wut ler  weggeräumt,  baf}  fie  gewifl  niebt«  niebr  fintet 
baoen.  Sd)au,  tic  geb'  idi  Xir  gan»,  wenn  X'  mir  beifiebfi,  in  ber 
(«ruben  am  SMeifegel  iSrj  fuebeu.  3d>  faitu  einmal  bie  fdjmere  Ar- 
beit uit  allein  tbun  unb  tie  fünfjig  (Suiten  friegft,  ob  mir  a>a«  fiuben 
ober  nit,  ift  ade«  ein«." 

„Unb  id>  mag  einmal  nit!"  fagte  ber  Sattlerwaftl. 

„So,  wenn  id)  >Xid)  je&t  einen  ^afcenlippel  fdjimpfd,r 
münteft'«  aueb  terleiten!* 

»Weintwegen,  Xu  teeifjt  nit,  id»  roeif? ,  midi  bringt  fein 
Wenfcb  niebr  tort  'nauf!" 

„So  erjabl  mir  nur  wenigften«,  wie'«  Xir  ergangen  b-it,  »enn 
id»  gleidj  fd>ter  nir  babon  glaub'." 

,9iu,  Woibl,  Xir  aüein  toill  idi  «  fagen,  baf?  id)  meine  tfulj' 
bat',  ti«  fmt  fegt  ji.ei  3al?r  ber,  b.ib'  id>  einmal  eine  0)am«gai« 
g'fcboffen  ttub  au«  tem  Suter  nod)  tie  n>arnie  Wild)  trunfen.  Xa 
bat'  id>  mir  tenft,  jept  tann  mir  niebt«  geidiebeit,  tvenn  i*  aud)  gleidi 
mitten  in  ten  Stellen  'ncingeb'.  3d)  uebm'  mir  alfo  meine  Jpacfeu, 
Scbaufelu  unt  *JJW<ln,  fteig'  'nauf  unt  fang'  einmal  ta«  flit«eifen 
an,  benn  (£i«  bat'«  Xir  ba  trin  fd)en  g'macbt,  fd)redbar  »iel.  ffiie 
id)  nuu  fc  eine  2BeÜ'  ta  arbeit',  auf  einmal  nimmt'«  mir  ten  fidel 
au«  ter  {taub.  ,'>d)  id>.iu  um  unt  feb'  niemanben.  Xa«  bat  mi* 
fo  wilb  gemaebt,  ba§  id)  ju  ber  f  iftel:n  griffen  bab'  unb  getrollt, 
id)  fdjiefi'  gerabe»ffi}eg«  in  tie  Örube  btnetn.  Wit  einem  Wal  brV 
id)  ein  Singen  im  tief  Pen  $intergrunt  unt  neben  mir  fprid)t  e«  ganj 
beutlidj :  „Öeb'ft  weg  ta,  Xu  liaft  fein  iHedbt ,  beut'  neb.m'  id»  Xir'« 
^erfjeiig,  ta«  nädifieWal  merf  id)  Xid)  'nunter  unb  ba«  britte  Wal 
nebm'  id)  Xir'4  Vcbai !  * 

,Xa«  fa>aft  Xir  grab'  einbilbet!"  fagte  Woibl  lad»enb. 

„SSart'«  nur  ab!"  entgegnete  ber  Sattlemafil.  id)  über 

ein  ad)t  Xag'  fpäter  mieter  binauf  bin,  batt'  id)  febett  gleid)  tie 
(Gruben  gar  nimmer  g'funten ,  menn  i*  mir  nit  tamal«  an  einen 
rotten  .vclotlccf  nebenan  ein  iheuj  ang'firid)cn  bä::  .  3cb  fang' 
alfo  mieter  ta«  3(u«eifen  an,  alle«  gebt  gut  unb  id)  bring'  fo  viel 
ISi«  unb  £d)nce  b^erau«,  taij  ich  fdjon  gefeben  b^b' ,  id)  »erb'  utiob 

M 


306 


burdifcblagcn  bi«  bal>m,  wo  einmal  bie  fd»wcrcn  Stufen  anfangen. 
Ten  Sd»nce,  ben  ich  'rausgearbeitet  ^a6',  fyab'  id»  allen  cot  ben 
(Steden  hinauftragen.  Ba«  gefebiebt?  Odj  gel)'  einmal  ttieber 
binau«,  gri'  nit  Ctad>t,  tret'  ju  weit  auf  ben  Schnee  'nau«,  flfirj'  ab 
unb  fugcl  fo  ein  jelm  ftlafter  'nunter,  baß  id)  feinen  Slnodien  mehr 
l»ab' rühren  fönnen.  Unb  jetjt  voillfl,  baß  i<b  mein  Vcbrn  einfeh'? 
Taffelbe  gibt"«  nit.  3d»  mbdjt'  nur  wiffen,  warum  Tu  Tir  grab' 
immer  felcbe  ©efebiebten  einbilteft." 

„llub  id»  will  Tir  fagen,  wer  Tid»  jum Marren  g'batten  bat!" 
entgegnete  3HoiH.  »Ter  Sd)niiet,  ber  mit  bem  gar  großen  Jtropf 
—  Tu  fennft  ib.n  bod»,  beu  Scbmiet  3ofci  —  wo  bat  tenn  ter  fein 
Weib  l;er?  bie  mebrerft  geh  terfd)auft  ilin  ba  oben  umeinanb.  Ter 
madit  Tir  gar  alle  Stimm'  unb  alle«  Wcfd)rci  nad»  con  jebem  $egel 
unb  jebem  «icl».  Ter  ift  broben  gefterft  unb  fein  anberer  unb  bat 
Tir  wa«  corgewifpert." 

.So,  aber  warum  bin  id»  bemt  nad»er  abg'fallcn?" 

„<.«cb\  lag  Tid)  nit  auöladien,  Ilm,  wa«  ich  Tir  fag',  Tciu 
Saaten  ifi'«  nit." 

„11cm,  mein'  3)icnfd»in,  wamift  midi  auf  ber  Seiten  melf'ft, 
geb'  ich  Tir  fein'  2Kilcb!" 

SonberbarcrBcifefcbien  wäljrenb  ber  leiten  Borte  be«  Silber; 
fudjer«  bie  Tbcilnalmic  ber  Tirnc  an  ber  ccrbanbcltcn  Hngclegenbeit 
plb(jlid>  aufgehoben  ju  fein.  Unbewegter  Wictte  unb  ftarren  Vttigc« 
blirfte  Tie  auf  ba«  Weflrflpp  am  Mogel  briiben,  biut<r  welchem  eben 
ein  SJicnfcb,  ber  eine  Vaft  ju  tragen  fchien,  berauffam. 

Tic  Glitte  be«  Dörfler«  folgten  iljrcr  Jlopfbewegung.  Hl«  aud» 
er  ben  'ÄMenfdjen  erblidtc,  nahm  er  fein  Sagbfernrobr  jur  $anb. 

.6«  ift  fdjon  ber  3  ad !  ■  flüfterte  er  cor  fid>  bin.  „Baß  bat 
ter  Vump  ba  tu  fud»enV  3d>  tadite,  er  fäße  fdjou  längft  binter 
£d»toß  unb  Siegel." 

„Vaß  mia)  ten  i»ienfd»eit  bodt  aud>  betradjten ! "  fagte  Vubwig. 

ftaam  hatte  er  einen  5Mid  in  ba«  CMa«  geworfen,  al«  er  mit 
ber  liufeu  $anb  ben  Hrm  feine«  #ater«  preßte  unb  faft  laut  fagte : 

,Taö  ifl  berfclbe  ^nrfdje,  ben  idt  nadit«  beim  i'eidibrett  ge 
feben  l»abe.*» 

.'Ülfo  bodi!"  fagte  ber  Dörfler.  „3d>  bätf  c«  aud»  ohne  tie 
Sticfclfpuren  bcjdjwrrcn,  baß,  wenn  etwa«  tlnrecbtc«  vorgegangen  ift 
in  ber  0*efd»id»te  mit  ber  'Öotenbaucr  lodHer,  gewiß  ber  Merl  feine 
Qanb  trtu  bat." 

„Ba«  mag  er  webl  je&t  ba  *,u  tbun  haben?" 

„vMd»  gebt' 8  nid»t«  an,"  erwicertc  bereite.  „3dt  bin  fein 
Büttel.  Biltpratln  wirb  er  faum  am  bellen  Tag  in  ber  Wcgenb. 
Bielleidit  tl»ut  er  nur  Bafen  aufpirfen  '  ),  cielleicfct  .  .  .  9in,  angeb'u 
tlmt'«  mid)  gar  nit,  aber  wiffen  möcht'  itb  bod»,  wa«  er  treibt." 

Mannt  l^attc  ber  Dörfler  ba«  gefagt  unb  bie  erften  Worbcrei' 
tungen  gemacht,  um  com  Reifen  abjufleigen  unb  ftdj  bem  fünfte  ju 
näbern,  an  weldjem  eben  Oarf  aufgetaudtt  war,  al«  feine  Htifmerf 
feit  normal«  con  9)tcibl  in  rtnfcrud)  genommen  würbe.  Tiefe 
war  nämlicb  rafdj  aufgefprungen,  tyatu  bem  Sattlerwafil  auf  bie 
Schulter  geflopft  unb  ^afltg  nur:  KTi\d)  berlcibet'«  nimmer  ba,  idj 
feb"  Tidt  fdiou  balt  wieber!"  gefagt  unb  war  ju  beffen  augenfdjein 
lid>  größter  5i<crwunberung  con  ben  nun  faft  gar  gefoebten  Baffer- 
nodeln,  ber  Teig|d)üffel  unb  bem  Vrol  gerabeu  Begö  ben  8cr{  bin 
an  gerannt,  obue  nur  ein  einjige«  Deal  nadi  ilmt  jurQd}ufebauen. 

.Bielanberi|'dj  unb  ,>Tanfifcb  i«  narrifdi  unb  ranfifd)!"  fagte 
ber  Sattlerwafil  für  fich  b«n,  ba«  ajenelmten  ber  Bielanber  TocDter 
mit  ber  ßrinnerung  an  eine  anbere  abnlidje  Familie  in  ^erbinbung 
bring  enb. 

SDfoibl  lief  burd}  bie  8lMf  unb  platten  be«  «bb^nge«  cor- 
an«,  ber  IVSrfier  unb  fein  Sobn  folgten  ibr  ungefeben  mit  rafdjen 
Schritten. 

311«  bie  le&tercn  bie  Stelle  erreicht  hatten,  an  we(d>er  bie  93lode 
fidi  in  einem  Öeftrüpp  con  Bacbbolber,  Begborn  unb  .ßitterbirfen 
cerloren,  bemerften  fie,  baf?  bie  ibnen  coranfebreitenbe  Tirue  mitten 
unter  ben  Sträudiern  mit  corgeneigtem  Kopf  flel;en  geblieben  war. 
3«  glcicbcr  ^eit  traug  ein  wunterlid^er  Ion  an  ihre  Cbren. 
IS«  war  offenbar,  ba§  aud)  bie  Ülufmerffamfcit  sJJioibl«  biefem 
illiugen  galt. 

Wun  emta^men  fte  juerft  fdjwadf,  bann  immer  betulicher  eine 


•)  9iacb  aWetatten  fdiiitfcit  -  ein  Biet  Wvbreittter  «ramb  ber  dauern  in 
fciefem  Zlfilt. 


menfebliche  Stimme,  welche  fang.  Sie  fduen  con  einem  3nßruniente 
begleitet,  einer  $>arfe  ober  CSitber  äbnlich,.  Ta«  SiHeb,  beffen  SBcne 
nicht  cernommen  werben  fonnten,  Hang,  a«  ob  c«  au«  einer  SBöl« 
bnng  ober  £>bbtung  bringe  unb  bradtte,  com  ißergwinb  cerwe^t,  auf 
bie  beiben  ÜRänner  einen  ßinbrud  hercor,  bajj  fie  fid)  ergriffen  unb 
ßberrafcht  in  bie  Hilgen  flauten. 

,3e|t  glaub'  id)  halb  fel6fi  an  bie  cerfdjollenen  Änappen ,  bie 
fingen ! "  fagte  Vubwig  leife  unb  cor  Hufregung  erröthenb. 

„5Berfud»en  wir  e«  einmal !"  entgegnete  ber  Hlte,  „ob  rotr  ten 
Sänger  nid>t  ebenfo  bclaufdjen  fbnnen,  wie  tahin  bie  Tirn." 

i'inffl  gren3te  ba«  biegte  ©eflrüpp  an  einen  feitbten,  grünen 
Baffcrtflmpcl ,  wcld;er  burd?  bie  ^dmeefdimelje  unb  ben  geftrigei 
lauen  Binb  cntflanben  war.  9ting«  um  ibn  lagen  SJlörfe ,  in  ibm 
fpiegelte  fid»  ber  weiße  Öipfel  unb  in  ba«beimlicbe  Wiefcln  ber  Schnee 
wä|fcrlcin  mengte  fid»  ber  unbegreif lflb>  <9ef ang. 

Um  biefen  Tfimpel  bernm,  lang«  beffen  fie  ben  »liefen  SDteitK 
eutjogen  waren,  fuebten  fie  tie  Stelle  ber  ^eläwant  ju  erreichen,  con 
wcld»er  bie  Jene  aufljugeben  fdjiencn.  Tort  angelangt  täu*te  e« 
ibnen,  alö  ob  fie  ftd>  in  ber  ^Kidjtung  geirrt  hätten  unb  ber  ©«fang 
in  Birftidjfeit  con  jenem  Ufer  ber  flänge ,  con  weld)eui  flc  gef ommen 
waren. 

So  fdjritten  fie  alfo  juiürf,  aber  brttben  nabmen  fie  wahr,  bap 
fie  ftcb  abermal«  getäufdit  batten. 

.Siebfi  Tu,  bafi  e«  eitel  ©ererei  ifl?"  fagte  i'ubwig  fdjerjenb. 

(il»e  berrtlte  antworten  founte,  raufihte  e«  }wifd»en  ben  Zweigen 
ter  cerfrflppelten  iöirfen  unb  fd»on  erwarteten  beibe,  bajj  im  nuebflen 
Hugcnblid  tie  Weflalt  9Woibl«  betcortreten  werbe.  Statt  tiefer 
aber  fam  bebäebrig  eine  ^iege  au«  bem  Tiefiebt  unb  betratbtete  fie 
mit  zutraulicher  ^feugierbe.  .^um  größten  (frflannen  be«  Stubenten 
aber  büpftc  binter  ihr  ein  junger  (3em«bed  brein,  ber  ftcb  uidK  mebr 
cor  ben  TOenfAeu  fdieute,  al«  feine  ja^me  Begleiterin. 

'.'.Hac  Belt  noch  einmal,"  fagte  ber  ftorfler,  Bje(jt  gebt  mir  ein 
Vidjt  auf !  Ter  (Mem«bed  unb  bie  Wai«  gebören  bem  Vobenbauer, 
ber  fie  ba«  ganjc  3abt  im  freien  laßt,  weil  fie  überall  abere  Stellen 
unb  Autter  ftnben.  Ter  »od  trinft  an  ter  fflaie  unb  läuft  mit  ibr 
wie  ein  ^icfleiit  3br  Viebling«aufentbalt  aber  foll,  wie  iob  mir  habe 
fagen  laffen,  ber  alte  Jhnppenflolleit  ba  unter  bem  anbern  verebten 
Stollen  fein,  »ceil'«  barinnen  im  Sommer  bübfd»  f Ub;(  unb  int  Bin:.- 
warm  ift.  Taß  idj  jetjt  erft  ba«  SJiel)  feben  muß,  um  auf  ben 
richtigen öebjufen  ju  fommen!'  fe(fte  er  brummenb  btnju.  „Untau« 
bem  cerwarbfenen  Stollen  fommt  ter  (Mefang  'rau«,  fonfl  nirgent«. 
3e$t  muß  id»  aber  wiffen,  wer  fid»  bort  herumtreibt,  fofl'e«,  wa« 
e«  win ! " 

SBom  größteu  Hifer  angefpornt,  rannten  fie  läng«  be«  93?affeT 
beden«  nod»  einmal  juriid  unb  fliegen,  com  ("Aeftrflpp  ber  Ber^baltf 
cerfledt,  eilig  bem  Sd»ad»te  ju,  beffen  Wünbuug  ter  Dörfler  nebl 
fannte.  Diun  bemerften  fie  wobl,  baß  fie  nid»t  mebr  Im  gingen,  benn 
je  weiter  fie  biuauffliegen,  bcflo  comebmlicbeT  flang  ihnen  ta«  Viet 
entgegen. 

„Ta  ifl  ber  Schadjt!"  fagte  ber  Dörfler,  al«  fte  enblich  auf  eine 
flehte  Terraffe  traten  unb  eine  £wbiu,,a,  cor  fid>  faheu,  teren  tiin 
gang  burd»  überbäitgenbe  Legföhren  fafl  collftanbig  cerbedt  »ar. 

Um  ließ  fich  Vubwig  nicht  mehr  halten.  Gr  briidte  blifcfcbnell 
bie  3weifle  au«einanber,  fprang  in  ben  finfleren  Sdjadjt  ttnt  —  Ruß 
einen  gellenten  Sdjrei  au«. 

3n  bcmfelbcn  Hugenblirf  cerjlummle  ber  öefang. 

Tem  Dörfler,  welker,  ».um  Tob  erjehroden,  fofort  auf  ben 
Herfen  feine«  Sohne«  in  tie  Örube  brang ,  jeigte  fich  eine  C>3ruppc, 
weld/e  feilten  Schreiten  in  ein  maßlofe«  lirflaunen  cerwantelte. 

9cebcn  ihm  flanb  fein  Sohn  mit  bem  rechten  Hrat  geaen  bie 
»Banb  be«  Sdiadjtc«  gelehnt,  beu  linfen  lautlo«  gegen  eine  toenige 
Schritte  con  ihm  entfernte  Weftali  au«geflredt.  Tiefe  felbfl,  in  ein 
lidjte«  öewanb  gehüllt,  flanb  ba  unb  betrachtete  tie  Ginbrinalinge 
rcguugfll»«. 

„sJiu,wa«  foll  benn  bie  Sfarrcthci  ba  heißen?"  polterte  bet 
Dörfler,  Vubwig  an  ber  Sdjulter  rflttclnb. 

„Tie  war'«,  bie  id»  in  ber  Wacht  beim  Veitbbrclte  gefehen  habe,' 
ermiberte  er,  fid»  ermannenb  unb  mit  bem  »ater  gegen  bie  Grfcheinuuä 
corgehenb. 

<Sbe  fte  eine  ftrage  flefleit  fonnten,  fiel  fie  auf  bie  finte  nteber, 
hob  bie  Jpänte  auf  unb  fagte  im  flebentliebfteu  Tone : 

.Um  Ootte«  „nb  aQer  ^eiligen  BiUen,  $en  görfler,  bring: 


307 


mich,  nur  gerat  ton  hier  fett  unt  ju  meinen  Altern !  3di  »ergeh*  ver 
Sdjante  nnb  9Joth !" 

.»tp  Tn'«  tenn  wirflirti,  Slgne«,  He  Testet  vent  Beten* 
bauen?'  fagte  ter  ftörfter. 

,Ta§  Gwtt  teroarm,  freiließ  bin  ich/«,"  erttiterte  ta«  fnicente 
SWStchen. 

,3a,  aber  warum  gel>P  beim  nit  von  felber  heim?" 

„Sie  ^aben  mich  baljet  gefdjleppt  nnb  .-  3h»  Stimme 

petfte. 

„Wu,  fo  pch  nur  einmal  teimeil  auf!"  fagte  ter  alte  ÜHann, 
Pe  an  ben  $änten  entporjichent. 

Äaum  panb  ta«  ÜNätcben^uf  ben  Säften,  ,ucs  e«  wie  ton  einer 
Ohnmacht  angewantelt ,  gegen  bie  SBaut  jurfidfanf  unb  mit  bem 
Singer  gegen  bie  .^eUe  beutete. 

Ter  SerPet  Wantte  pd>  rafd)  um  unb  erblictte  am  Gingaug  ben 
«opf  3arf«,  welcher  pd)  augcnblirflidj  junMjeg.  Wrilfcbne'll  fprang 
aber  ber  3äger  hinterf/er  unb  fafte  ben  Burgen,  nidit  jwei  Schritte 
vcm  Schacht  entfernt.  SRit  einem  Wurf  wor  ihm  bie  Büchfe  ent- 
ripen  unb  lag  auf  bem  Beben.  Ta  im  übrigen  ber  Burfdje  fetter 
bepadt  war,  fonnte  er  pch  ber  nervigen  Sa»P  feine«  Öegner«  nia)t 
erwehren,  fenbern  mupte  e«  fia>  gefallen  [äffen,  über  ba«  fpit«e  («e 
Pein  in  bie  ÜWünbung  te«  Stellen«  gefcblcift  jit  werten. 

,M  ber  fchutt  an  bemtra« ba gefdjeljen  ift?"  fragte  tcr3äger. 

«guc*  verhüllte  pd>  ba«  0*eficht  unb  antwortete  fdjludjjenb  : 

„3a,  ber  ip'fl  unb  bie  Gbcrbadjcrin !  ÜBär'  ich  fortgegangen,  er 
hätt'  mich  unterwegs  erfeboffen.  2£oju  unb  warum  er'«  getban  ^at, 
ba«  begreif  tili  alle«  nicht." 

„3P  er  benn  nit  lein  <2djae?"  fagte  ber  Körper. 

„O  ber !  mir  graufet'«  ver  bem  SfenfAen.  C^elt  will  er  — 
aber  mir  phwintelt'«,  id>  weiß  nid»t  mehr.  9tur  nach  .Viauo,  uad>  £an« ! " 

.Vutwig!"  befahl  ter  Bater,  „Tu  gebp  mit  beut  a>{atd>cu 
augenblidlidi  nad»  bem  Bctcnbaucrnhef.  >>abeu  Trine  Gltcrii," 
fuhr  er  jur  Time  gewcittct  fort,  „benn  aud>  gar  reine  ttlMiuug  von 
Teinem  Sdtirffal?" 

„T  («Ott,  pc  meinen  halt,  ich  war'  tett!"  entgegnete  Slgne«. 

,©ut!  bereit  bie  Sitten  ciupweilcii  vor  unb  laf;  bic  Tirn  nit 
eher  in«  §au«,  al«  bifl  Tu  mit  ihnen  gerebet  ljap!" 

darauf  befahl  er  Darf  aufjuflebcn. 

„eieljP  ba  meinen  Willing?'  ful;r  er  fort,  auf  feine  Töppeln 
biicbfc  jeigenb.  „Tic  jipei  Weljpcfkn  perfen  Tir  im  Veit ,  wenn 
Tu  nur  einen  Sdjritt  uiacbP,  um  mir  au«;ufemmcu.  Teuf  trau, 
id)  taltj'  Tir'«!" 

Gr  hatte  nerfi  nicht  au«gefprocben,  al«  ber  Vauf  eine«  («etveljre« 
in  tie  Ceffnnng  be«  Schachte«  trang.  Ghc  einer  ber  «nwefeuten 
.rfeit  lyatte,  bavüber  nacbjuteitfcn,  fraehte  e«,  tie  &u\bt  erfüllte  pd> 
mit  i5ul»erbanipf  unb  Oad  lag  aimgepredt  auf  bem  Sobrn. 

Vutwig  piirjtc  Ijinau« ,  l;cb  ba«  ©etvcljr  auf,  weldje«  abge- 
fdioffen  unb  weggeworfen  werben  war  unb  fpiiljte  in  ba«  Öeprfpp. 

„(S«wari«oibl!"  rief  er  entfept  ^crein. 

Ter  ftorPer  aber  n«|n  bieSPiidifc  in  bie.v>aub  uub  entgegnete: 

„UnbbafltP0acf«eigener  3tu(jcii.- 

V.  Drr  3on^fcuftl. 

Unter  att  ber  ilufregmtg,  weld>e  pd>  auf  bie  eben  etjäljltcn  Ge- 
gebenheiten l>tn  int  Iljalc  terbreitetc,  war  ber  «uftritl,  ben  ba«  2?ieber- 
erfd>etneu  ber  Tod»ter  im  2*  o  b  e  n  b  a  u  e  r  tt  l;  o  f  e  Ijcrrorrief,  ber  am 
n.eiften  pürmifd  e.  Viebfofungen  uub  fragen  naljmen  fein  Gute.  ?ie 
Slntwcrlen  bc«  aTuitdKii«  auf  ledere  gaben,  naebtem  bieVeutc  uieber 
anfingen,  jufauimcnhan^enb  ju  teufen,  folgentc  '.lufflärung. 

aBenn  tie  Gctenbauern  Stgneö  bem  SörPer,  weldjer  pe 
aiit'grfunben  ^atte,  in«  Weftdjt  Ijinein  behauptete,  Oa  d  ftefee 
ibr  SlefdKii  ein,  |o  galt  ba«  aUcrting«  für  bie  feit  iljrcin  5<er* 
fdjwinben  verflogene  j^tit ,  nidjt  aber  für  jene  läge,  in  weldtcn  pe 
gern  nad?  ber  Gber«bad^er  Jpürtc  gegangen  war.  Terttyin  tarn 
nicht  feiten  3ar!  unb  ba«TL»iäbd>cn  ergö^te  prft  an  beu  aben 
teuerlid;en  ?ügen ,  beren  ter  33urfdj  \u  jeber  ^eit  eine  anfel)nlid)e 
HJiengc  im  SJorratb,  tyattt.  Tie  l'iuttcr  fürd;tetc  eine  gcfäbrlidje 
Neigung,  weldie  von  ter  Tcditcr  abgeleugnet  würbe.  3n  ÜJJal;rl)cit 
aber  hatte  bic  eine  wie  bie  antere  unrecht. 

Klflflgne«  ptb  eine« «benb«  -  e«  war  wenige  iage  uad;  t<  r  o  ni « 
Tob  —  au«  ter  G6cr«bacber  $»ütte  nao)  .P>aufe  begeben  wellte,  fam 


einSWenfd/,  tcjfen^efdircibung  auf  ben  SJrenncrfcpp  jutraf,  ia  tie 
$>üttc  unt  flüftcrte  lange  $t\t  ber  GbcrSbadjcrin  in  bieO^ren.  Ta« 
berPörtc  9äJefen  biefe«  Gurfdjen  ging  alluiablid»  auf  ba«  alte  2tfcib 
felbP  über.  Sie  3ifdtelten  fortwahrcut  mit  cinanber.  Ägne«  fdjicn 
e«,  al«  ob  pe  einen  Ünglfirf«fatl  befpräa>cn,  benn  pe  ljbrte  beutlid), 
wie  bie  Gbcr«baä)criu  einmal  fagte:  „G«  ip  nod»  nitht  aOcfl  ver- 
loren!" babei  fdnen  c«  ibr,  al«  ob  ba«  ÜJeib  in«gebeim  auf  pc  feibP 
hinüberbeutete.  Ta«  ÜKütrfjcu  würbe  ängPlia>  unb  ließ  pdj  nun 
uid't  mehr  jttriief halten.  3nbtffen  fouutc  pe  ta«  Ünerbicten  eine« 
Olafe«  Branntwein  nicht  jurüdweifen.  GS  war  bie«  in  allen  Käufern 
be«  .^interttjale«  bei  Bcfudjen  Sitte,  in«befonbere  aber  bei  ter 
Sßurjerin,  bie  fortwabjenb  von  ihrem  eigenen  Öebrau  in  ber  glitte 
lagern  l^atte.  3e(jt  freilich,  al«  bic  Grinnerung  fich  flarer  abjeidjncte, 
pel  e«  ihr  auf,  taf;  tie  Gberöbadjeriu  tamal«  fe  lange  gebraudjt 
hatte,  um  ihr  ta«  Tränflein  ju  bringeu.  ,^>cut'  wirb'«  nod)  grob' 
SJetter,"  fagte  pe,  „ba  braudip  fdjon  eine  bef entere  Stärfung,  bi« 
T'  in«  Lintert  ha  l  }um  Botcnhof  femmp." 

Sachtem  pe  von  beut  angebotenen  (Mctränf  genoPcn  hatte,  ge- 
lang e«j  ihr  nicht  mehr,  tie  iVüyc  weiter  ju  bewegen.  3hr  ^erpanb 
verwirrte  fich  unt  über  ta«  9tad>fclgcntc  wnßtc  Pe  weiter  nidjt«  ju 
fagen,  al«  fcajj  pe  in  einer  f leinen  Äamtuer  auf  einem  ©trobfarf  lag 
unt  3 acte  i'ljr  wohlbcfaniuc  2d)wcpcr  neben  ihr  panb.  Tiefe 
brebte  ihr  mit  tem  Singer  nnb  fagte:  „fiolgft  Tu  uu«  rcdjt,  fo  ge- 
flieht nicht«.  Tu  brau<hP  Tidf  nur  nicht  ju  rühren  unt  nicht 
tavon  ju  laufen.  Tafe  tcr3ad  feinen  Spafe  verpeht,  ba« weifet  cb'." 

Slguei!  erfuhr,  taf;  pe  tu  v1ad«  Gltcru  gcbrad/t  Worten  War. 
3h«  felbp  fah  pc  nur  ton  feiner  9)iuttcr  ober  Scbwepcr  begleitet  in 
tie  Jfauiutcr  treten.  9Keift  bat  er  pe  ruhig  ju  fein,  mandjmal  breite 
er.  Ginmal  Iljeilte  er  ber  Tinte  mit ,  ihre  UNuttcr  babc  geaupert, 
lieber  febe  pc  bic  Tochter  tett,  al«  mit  ihm  verheiratet,  „tiefer 
SBunfch,"  fel>te  er  Ijinju,  „ip  erfüllt,  Tu  bift  tett  in  ben  «ugeu  aller 
fficlt,  pe  haben  Tidt  am  Gtchveifelahncr  jerfchmettert  aufgefuitbeu." 
Tie«  ju  glauben,  fam  ihr  aber  nicht  im  entferuteften  iu  ten  £iun, 
wa«  pc  ten  beiben  nicht  verhehlte.  • 

Ginc«  «beut«,  al«  Berg  unt  Ihal  im  bctlflen  Wcutfdjein 
balagen ,  wurte  ihr  aber  ein  lange«  weifcc«  Öcwanb  angejogeu  unt 
ihr  befohlen,  mit  oad  mit  feiner  Sdjwcftcr,  einer  greben  päuimigen 
Tinte,  auf  ten  nnteren  Singer  hinabjugeheu.  Tort  würbe  ihr  ein 
Vcidrtnctt  uub  ein  iMlbPödl  gejeigt,  auf  welchem  pc  im  3NenUtdjl 
il;reu  eigenen  Siamen  abla«.  3arf  ^aite  tyx  »orhet  getreht,  pe 
augenblidlich  ju  crfd>icf;en ,  wenn  pc  ben  geringften  i>erfuch  niad^te, 
ju  entfliehen  otcfpdi  ju  verratheu.  Scheu  war  pc  nahe  tarau,  e« 
jn  tbun,  ta  ihr,  al«  pe  vor  tem  ücidjbrclt  betete,  um  Gtott  für  tie 
©ünte  Slbbitte  ju  thun,  welche  mit  Veben  unb  lob,  welche  an  iljren 
Gltem  begangen  wurte,  ein  junger  f rentier  ÜJicnfa)  in  ten  4öeg 
fam,  welcher  pe  feftjubiilteu  fucble.  «ber  wenige  Sdjrittc  von  il>r 
entfernt  giair,tc  ter  Vauf  von  3ad«  Gewehr  unt  ein  3iep  von  lieber 
legung  fagte  il>r,  tap  pe  ein  neue«  Berbredien  verhüten  müpc. 

ittfeiin  3ad  überhaupt  etmaö  fprad),  fo  war  c«  tie  l<erpdieTitug, 
taf?  ihre  Gltern  fdjen  ncdi  mürbe  werten  unt  ihm  eine«  lagetf  ten 
$ef  übergeben  würben,  wenn  er  tie  »ieter  auferpantene  2od|tcr 
von  ten  Totten  jurfidbrü<htc  unb  tem  Botenbauer  beweifen  würtc, 
er  allein  fei  fchulc ,  tajj  fie  uidjt  wirtlidj  einen  fd)nöbeu  Untergang 
gefüllten  habe,  «nf  bie  Sragc  ter  «gne«,  wie  ta«  ju  vcrPeben  jei, 
lteö  er  pd)  nicht  ein,  fowic  er  alle  Bitten  unt  Berfpredutngen  ladicnt 
jurüdwic«. 

^weiYagc,  bevor  Pe  ter  görper  auffant,  wurte  pc  ple|jlid) 
nadit«  am?  ter  Stube  geholt  unt  von  3ad  in  Begleitung  inner 
SduvcPcr  uadj  tem  alten  Stollen  gebracht,  ter  mit  einigen  Gin- 
rid>tuug«gegeiipänteu,  fegar  mit  einer  Gilb«,  verfehen  werten  war. 
3arf  warnte  pe,  ten  Schalt  nicht  ju  verlaPen,  tenn  e«  fei  pet«  je 
mant  iu  fcer  sJiabe  auf  tcrVaucr,  weldicr  pe  bei  einem  Gntwcidmng« 
verfudje  tötten  würte.  Sie  hatte  prli  tenn  am?  «ngp  gefügt,  bi« 
tie  Befreiung  fam. 

So  ungefähr  lauteten  bie  «ngaben  ber  wiebergefuutenen 
Tochter.  So  abenteuerlich ,  ia  witerfinnig  ter  Vauf  ter  Begeben 
betten  fd)ien,  fo  wurte  pc  toefa  in  jwei  nicht  unwcfentlichen  fünften 
von  aufieu  her  uiitcrftüt}t.  Tenn  erplidj  erfanute  ber  Sörpcrcfobu 
iu  Slgnc«  mit  Bepimmtbeit  jene  Wcftalt  wicter,  welche  er  beim  Veictp 
breite  gefehen  hatte,  uub  tann  ftintmte  tie  $t\l,  in  welcher  pc  aik< 
tem  >>aufe  ter  Ültcnt  te«  3ad  fortgebracht  werten  fein  wollte, 
genau  mit  ter  ftrift ,  feit  weldier  ter  Burfche,  ftl«  tvegen  eine«  ^er« 


308 


brcdjen«  rcrfelgt,  jebcn  'Jlugenblid  ber  Turdjfudmng  feiner  Sohmtng 
gewärtig  (ein  mußte. 

Tieft  Seftätigung  ihrer  Angaben  in  jttei  fünften  genügte 
frcilidi  nicht,  um  ba«  GJaujc  für  wahr  Ratten  ju  fenucn.  Terjenige, 
beffen  Vernehmung  bie  «athfel  getfft  hätte,  war  tobt.  3»  o  ib  1 «  $anb 
hatte  3a<f  flauer  getreffen.  Ter  Brennerfepp  fennte  md)t  aufge* 
funten  werten,  bic  Surjin  dagegen  crflarte,  ta«  SWätdjen  habe  uni 
tie  angegebene  Äbentftunte  ihre  Hütte  terlaffcn,  unb  fie  felbfi  weitet 
ni*t*  mel;r  ten  ihrem  fpäteren  Sdjicffal  gehört,  all  wa«  alle  fort* 
wußten,  uämlidj,  bafj  eS  am  #u{jc  be«  Gbeltreifelatjner  jetfdjellt  ge- 
funben  werben  fei. 

Nad>  fcldjen  flcußeruiigcn  war  r«  begreiflich,  bafj  man  junächft 
ton  jwei  Umftänbcn  Vidjt  erwartete.  3upfrt"ft  n>urbe  bol  ®rab 
geöffnet,  welche«  Hoher  für  bie  Nubct'tättc  ber  8gnc«  gehalten 
werben  war.  XU  gehegte  Vermutung  fanb  fta)  beftäligt.  SDian 
fanb  Ironie  i'eidje  barin ,  mit  ben  nämlichen  ßleibern  angettjan, 
weldje  eignes  am  angeblichen  Unglfidötag  getragen  hatte.  <S« 
war  alfo  augenfällig,  bap  bie  Veidje  ber  Sielanbcr  Tirn  fa>n  au«; 
gegraben  war,  alt«  Slgne*  terfebwanb.  XU  .rfeit  ber  Betäubung,  in 
welche  fie  turd>  ben  ton  ber  Surjin  gerciditen  Irauf  terfefct  werben 
tu  fein  behauptete,  Ratten  alfo  bie  UebeUfjäter  benufct,  um  ihr  ba« 
(9cwaub  abzunehmen  unb  ben  bcrbeigcfd;afiim  Vcidjnam  Vroni«,  ju 
vorläufig  ned>  unbefanntcu „^weden,  bamit  ju  beflciben. 

Sann,  in  welker  Neiljcnfelge  unb  welker  H>ft{ht,  in  welchem 
^ufammenh,ang  tie  terlicgenben  Uebelthaten  ausgeführt  worben 
waren,  barüber  erwartete  mau  aber  ton  niemaubcn  mehr  Stuf» 
flärung,  als  ten  Stoib 1,  welche  wegen  2Worbcfl  in  ba«  Öefäuguift 
eingeliefert  würbe.  Tiefe  Hoffnungen  «ebneten  jebca)  olme  ben  »er« 
ftorfteu  Sinn  ber  Tirnc.  Mcn  fragen  fepte  fie  ein  $ehnlad>en 
unb  ttc  ftetö  wietcrbeltea'cuü.erung  entgegen,  fic  habe  ben  3 ad,  MM 
bem  fic  auf  eine  fd>äntlia)c  Seife  hintergangen  worben  fei,  fall  ge- 
macht unb  würbe  noch,  bunbert  sJWal  ba«  dämliche  thun,  Wenn  it>r 
ebenfo  oft  baffelbe  wirerführe.  Trobungeu,  Tunfelarreft,  Hunger 
preßten  ihr  feine  weitere  «cufterung  ab,  alfl  foldje,  bie  man  fofert 
al« Spott  ober  alcViigc  erfaimtc.  i'licb  alfo  nur  bic ÜKutter ÜReibl« 
feibft  übrig.  Sa«  gegen  fie  rot  lag,  hätte  genügt,  um  fie  einflweilcn 
in  Verwahrung  ju  nehmen.  Tai  @crid>t  aber  befeblofj  anber«. 
lio  wmbe  für  jwedmäßig  erachtet,  ba«  I  reiben  biefco  Seibc«  noch 
eine  Seile  ju  überwachen,  c«  fid,icr  $it  niad)cu  unbfo  ticllcidnneue  33«i= 
träge  ju  fammeln,  welche  bie  GnlbfiUniig  be«  («cheimniffc«  beffrbern 
tonnten. 

Sai)renbmau  fclcbc  Erwartungen  hegte,  trat  aber  ein  „^wifeben- 
fall  ein,  welcher,  ftatt  tie  obwallenben  ©irren  ju  löfen,  tiefelbcn  um 
citt  ueue«  u ii begrei fliehe?  iirciguif;  »jermehrte. 

Xrei  ^age  nac|»  lern  SlMebererfcheineii  ber  i«obenbauer  Xcd)itx 
unb  ber  (^efangennehaiung  3)ioiblc*  fam  tie  alte  Älurjiu  in  aller 
rttiibe  mit  l'liegenben  .paaren  iu  baff  fter|lhau<«  gelaufen  unb  fehrie: 
.3«  Dllfe,  tu  tMlfe,  tet  i'ienucrfebp  l^at  fidj  in  meiner  4>«tle 
erhängt ! " 

Ter  (V'rfter  liefj  joglcidj  ben  rrtatorftehcr  fentmen  unb  begab 
fid>  mit  ihm  auf  ben  ^erg  Unterwegs  erjähltc  bic  alte  $ert,  ber 
3clb|'twortcr  fei  mit  anbrud)  be»5  Tage*  jur  glitte  gefonimeu,  habe 
ihr  unter  Trohungcn  Süeife  aboerlangt  unb  al«  fic  ihm  biefelbe 
entlieh  gereicht,  flt  bftl  Xovf  um  "^uluer  fortgcfdiirft.  (Sie  habe 
über  niiv  fo  gethan,  alfl  ob  fie  ihmfcldje«  holen  wollte,  weil  fie  wohl 
wiffe,  bafj  man  fie  auöftionivc  unb  tQ  »erboten  fei,  einem  i'icufchcn, 
wie  tem  iMcnnerfepp,  i<uloei  jujufchlcvren.  So  fei  fte  etwa  nadj 
einer  unb  einer  halben  Stuubc  wieber  jurfidgefchrt  iu  ber  Äbfidjt, 
tbiit  ju  fageu,  baft  ihr  ber  fträmer  ^JJuloer  »erreeigerc.  Örcujenlcel 
aber  fei  ihr  iSulietyrn  gewefeu,  alö  fie  ten  ?Jienfchcn  maudtett  an 
einem  Slrirf  h^ngfir  i«  ter  Stube  torgefunten  habe. 

„•Ji;ar  er  beim  wirtlich  fd)™  tobt?"  fragte  ber  Vovfteher. 

„Schon  ganj  (alt,  bic  ^ung'  ift  ihm  'raue  g'flanten,  bie  kugelt 
offen  —  grauslich  jum  «nfcknien." 

?ao  äikib  platpenc  unleweg«'  in  einem  fort.  Sie  betlagte 
fidi  über  tie  llngercthiigfeit  bce  4<erbachlei!<  wegen  ber  Hobcnbauet 
Tirn,  ben  mau  auf  fie  werfe,  nannte  biefelbe  abwechfelnt  eine  Vügncrin, 
vjauberin,  ^adjtroanblerin  unb  warf  baö  winfte^eug  untereinanber, 
taft  ftdj  tie  beiten  Wänner  lächelnb  betrachteten. 

Hn  ter  21)»™  ter  $itlt  angelangt,  fdiob  fie  ten  Siegel  juriid, 
blieb  liehen  unb  fagte  ;um  ü'orftcher: 

„(Sehen  bie  jwci.^errcn  nur  hinein,  iditrau'  mirniiuuiec  iu  tie 


glitten,  fo  lang  ter  noa)  briuntn  ifl.  So  lang  td>  leb',  wirb  uiir 
bat*  nimmer  au3  bem  Ropf  gehen." 

XU  SBurjin  trat  in  ber  Ilia:  uid.it  ju  bewegen,  aud^  nur 
einen  Schritt  weiter  ju  thun.  Sic  fe^te  fid)  auf  ben  ^runnewtrog 
uub  wartelc  äugfllich  auf  tie  TKürffcljT  tev  IKänuer. 

'JJlöjlith  erfdjoll  ein  laute«  ©elachler.  ^c'ad)  einer  Seile  taut  bn 
Herfieher  h«rau«,  fafjte  fie  bei  ber  $anb  unb  fagte  mit  einem  «nflug 
ton  ?aunc,  ben  er  cergeblidi  burch  einen  angenommeueu  jeviitgeu 
Ton  ju  oerfteefen  fuchtc: 

„Tu  weifet  fdjen,  tibcr«bach«rüt,  »afl  Tu  noch  aüc*  auf  ter 
Wedmung  fteben  fyaft.  Taft  X'  un«  aber  auch  nodj  für  bic  Narren 
hältft,  baffelbige  geht  Tit  uit  gut  am!" 

(She  ba«S»eib,  wela>e«  nidit  recht  ju  wiffen  fd)icn,  wa«  itjut  gf 
febah,  jur  «ntwort  fommen  fonnte,  war  e«  in  bit  4>ütte  gejerrt  uub 
hier  bot  fich  ihm  eiuSnblirf,  welcher  allcrtingfl^  imö)egenfa(j  ju  bem 
gefchilbertcn  unb  erwarteten,  lächerlich  genug  war. 

3n  ber  höljernen  Xtdt  ber  $fitte,  weldje  ten  untcreti  2iaun\ 
vom  niebrigeu  oberen  Soben  trennte,  befanb  fia)  ein  »iererfigea  @ucf- 
lod),  woburdj  berjenige,  ber  oben  auf  tem  ^aud?  tag  —  unb  eine 
anbere  Stellung  war  bort  nicht  möglich --in  bie  Stube  fehen  fonnte. 
«ufl  jenem  Joch  nun  hing  ein  Strtef  herab.  3n  f«n«t  jufaninten- 
gejogenen  Schlinge  ftctftc  aber  nicht  ber  eingefchnürte  $al«  be«  un- 
heimlicheu  Stlbfd)ü|;en,  fonbern  eine  -i'iufe,  ein  iKebt. 

Hätte  ftch  bic  vSberi'bacherin  an  tiefen  Teufel«fpaf  hingesagt, 
fo  würbe  fie  bemerft  haben,  bafj  e«  eben  jene«  Siehe  war,  beffen  fte 
fid)  betiente,  wenn  ta«  „iWauchwaffet"  bereitet  wurte  unb  in  ben 
Hai«  tc«  McffclS  fich  ein  flörenber  Störpcr  einjwängte.  3n  ilfxct 
Slngft  aber  würbe  fie  halb  ohnmächtig  unb  war  nidit  »on  ber  Schwelle 
wegjubringen,  wo  fie  ba«  Hic\)X  juerft  erblidt  hatte. 

C«  war  für  ben  -.'lugeublid  weiter  nicht«  au«  il;r  b.na.ic^vi- 
bringen.  J5rflcr  unb  SBerfteher  terabfrhiebeten  fid>  eubtich  mit  ber 
Stnfüubigung,  ben  Vorfall  beim  Öericht  ju  inelben,  welche«  uidji  »cr= 
fehlen  würbe,  ber  Saa)c  auf  bie  Spur  ju  fommen.  Tie  ISbcr«- 
badierin  aber  blieb  feiue«weg«  auf  tem  Scbaupla|>,  fonbern  rannte 
hinter  ben  Männern  het,  ber  Sßiclanber  Hütte  ju,  au  beren  nunmehr 
ganj  oereinfamten  allen  Bewohnerin  fie  burch  »lagen  unb  Schreien 
ihren  l'i uth  wieber  aufjurid^ten  gebaa>tc. 

,2öa«  meint  Ohr,  VorftcherV"  fagte  ber  fterfler,  uadibciii  fid» 
ihre  H<it"feit  ein  wenig  gelegt  hatte. 

„deiner  Meinung  nach  ift  t$  eine  fdilau  angelegte  ©aufelct, 
mit  ber  fie  im«  hinter«  Vicht  führen  will,  ©abrfebeiulich  meint  fie, 
j  wir  glauben,  ihre  Jpiiilc  fei  ein  iuiumelpla(j  »on  bbfen  Weiftern  unb 
I  Herenmciftern  unb  trachtet,  iu  ihrem  S&ahnmit)  fo  ter  ^rrcebur  au« 
}  jufommcn,  bie  ihr  wegen  ber  (Vefdjidit'  mit  ber  i'otenbautr  lochtet 
!  noa)  berorftcht." 

„Unb  ich  glaub'  eher,  ber  Brenuerfepp  l^al  ihr  ben  ^offeu  gc- 
;  fpielt,  ohne  tag  fie  eine  ähnung  taten  gehabt  h»","  erwiterte  ter 
;  Arrftcr.  ,15«  ift  mbglidj,  baji  ber  ftcrl  ton  fid;  ein  (Scrcb'  umi»eiicr. 
!  laffen  will,  al«  ob  er,  wcifjGwtt,  wa«  fürütfiltfchüccuftiidcl  lo«  fyätt' 
j  unb  benVeuten  bieVufl  »ergehen  feilt",  iLm  ju  »errathen,  wenn  f  ihm 
1  auf  tem  (Sebirg'  irgentwo  begegnen." 

Ter  Vcrftehcr  ließ  jetoa)  nid»t  ab  ton  feiner  SWciiinug,  unb  ber 
|  i>örfter  fuhr  fort,  bic  cntgcgcngcfctjte  ju  tertheibigeu.    heiler  hielt 
bic  ©urjleriu,  tiefer  ben  S?rennerfepp  für  bic  bctcnflid»ac  ^l<r 
fönlichfeit. 

Ter  rafdic  Verlauf  ber  (^efdnchte  wirb  un«  jeigen,  wer  recht 
■  hatte.    3n  ter  Angelegenheit  ter  Vobcnbauer  Xochier  machte  t>ot 
|  läufig  bic Unterfurbiing feine ftorlfchritlt.  3ad« Qlteru  utibSdiwefiern 
:  ftellten  e«  ruubweg  in  flbrebe,  bafj  Ägnefl  jemalfl  in  ihrer  Hütte  ge- 
fangen gehalten  Worten  fei.    Tic  Scbwefter  lcugueie,  fie  überhaupt 
irgenb  einmal  gefchen  ju  haben.    IHeibl  blieb  terfiodt  unb  fdjrie 
ben  dichtem  mehr  al«  einmal  in  bie  Chreu ,  bie  Seit  würbe  eher 
auf  ben  Mopf  gcfleQl  werben  fö'unen,  al«  tag  fie  nur  ein  VJort  ber 
Aufflärung  weiter  über  bie  Vippen  brächte.    Agnc«  felbft  aber  fing 
faft  au ,  fich  ton  bent  ©erebe  ter  Vcutc  beftridcu  )u  laffeu  nnb  an 
einen  wüften  Zraum  ju  glauben.  * 

llnterbeffen  war  alle  ^racht  be«  IHaien  in  bie  SBelt  gejogcu 
unb  hatte  audj  im  Hinterthale  bic  legten  Spuren  be«  Sinter«  n?eg. 
geräumt.  Ta«  Volt  betete  au  ben  lauen  Slbenbcn  tor  ben  Vlltärrn 
ber  Äönigin  be«  Htmniel«,  welcher  biefer  «Dfonat  geweiht  ifl.  On 
buftigen  Nächten  judten  Vlit)e.  Wolbener  ftiebtenftaub  flog  über 
bic  Bcrghäiige  unb  wehltljucubc  ©ewitterftürnie  riffcw  bic  (rfetca 


bürren  Sölättcr  ju  ä'orcn.  Mud)  nber  ben  »ergttälbern  lag  nun  ein  |  Der  SBaucr  »cm  S«!)cf,  >>anfeuS  Haitz  u?at  Kr  rtftc,  treldjer 
fünfter  Gimmel,  ging  ein  rouuberbarefl  Wüten  unb  lönen  burdj  fier)  jn  beflagen  Ijatte.  3116  er  eine«  Üfflergenl  Meter  nad>  feinen 
bie  faftgrönen  Xijälet.  |  Lienen  fdjauen  icoHte,  bemerfte  er  rce^l  ned)  bie  hinten  Sretter 


Bet  «teinworfctt  mit  feiner  Benfe. 

Crlgtaot)d<tia»8Be«  S.  ft.  Seiler. 


3m  blumengefdmifirftcu  ,$ua,e  Ratten  nun  jdjon  lange  Dienfdmi 
unt  hinter  bic  heben  Skiben  bejogen  unt  tummelten  |ld)  in  aller 
Vuji  befl  Srüt)fommerfl. 

3)ie[e  luftige  &t\t,  von  ber  ben  ganzen  2Binter  über  gefprodicn 
fflorben  war,  braute  aber  ben  beuten  )roifd)en  Stuben-  unb  hinter 
ttyal  flleitr)  im  beginne  allerlei  ^ibermärtig  feiten. 


be«  ©tanbeä,  auf  beucn  grofj  ein  (Sinborn  abgemalt  »rar,  n>cl*et< 
einen  $abn  angreift,  and)  ber  3innfprua): 

Olütf  auf,  Wittel  auf, 
Weit  gib  c«  mir, 

Uie  Lienen  fint  rin  Irene«  Ibier! 
war  nodi  ju  lefeu,  |amml(id>e3?ienenfli5debagegcii  fortgetragen.  rafl 


"Cookie 


3.10 


Webftagcu  te«  atten  Manne«  War  <\xo%  aber  e«  terhalf  tym  in  feiner 
Weife  ju  bem  entwenteten  Gigeuthum.  $an«  fuchte  feinen  Vater 
na*  tfräften  311  tieften  unb  terfprad)  ihm,  ben  lieb  im  Gebirge  ju 
tcrfelgett  mit  iljm  feine  Veutc  mit  Gewalt  wieber  abjunebmen.  Von 
einer  Anjcige  bei  Gericht  wollte  ter  Vaner  gar  nicht«  hören,  weit  er 
ftdt  nod)  rootjl  bei  fdjlimmen  Grfelgc«  ter  beiben  Geu«barmen  er^ 
iuiicrtc,  wcld?e  wegen  ihrer  legten  Abenteuer  in  allen  Sirtb.fl^aujern 
Trutfgf  angeln  unt  Spottg'ftaujclu  J«  Wm  befamen. 

Aber  aud)  bie  Wadjejüge  be«fran«  führten  ju  iiid)t«,  im  Gegen- 
teile terfebwauten  wieber  am  uädiffeit  Wadmiitugc  auf  unerftärlid)e 
Weife  von  ber  ©auf  be«  fraufe«  jwet  grofic  Vaibe  £unt«brot,  welche 
bie  Tiru  tortbiu  gelegt  b,atte,  betör  fie  tiejelben  für  bie  ,$aufl=  unb 
0,>gbl;unbe  aufiihnitt.  3a,  fogar  bie  5D<üi«fiiolIeu ,  weldie  al«  ^icr* 
ratb  an  einem  Grucifire  in  ber  Wäl)e  be«  See«  hingen,  waren  weg. 

„Ter  fann  beeb  gar  alle«  braudien!"  fagte  ber  Seebauer. 

G«  war  um  bie  .tfeit,  in  welcher  bie  Vauerit  am  wenigften  ju 
llfun  liaben.  Tie  Saat  ift  bcficllt,  ba«  >Bicb>  ift  auf  beu  Alpen  unb 
H(  PÖltC  werben  fo  burd)  feine  bringenbe  Vefdjäfligung  abgehalten, 
ilnctt  vcijd>ietcnar;igcu  Neigungen  nad^ugcljen.  Viele  befanben 
jidi  auf  Wallfahrten,  aubere  hatten  bie  flehten  Vaueritbatbäufcr  tu 
ccv  Aufdf,  in  Gaftetu  unb  Grofjarl  aufgcfudjt,  wieber  anbere  waren 
ju  weit  entfernten  Wuuberbcctoren  unb  Äuipfufdjcru  gepilgert,  &an« 


aber  maebte  e«  ein  Vergnügen,  auf  beut  Gebirge  umheijuflreifen  unb 
in  Ermangelung  ton  jagbaren  Ihieren  uacb  bem  Uctclttwtcr  ju 
f  ahnten,  welcher  bie  einjige  ftreube  feine«  Vater«  jerftiJrt  hart«  unb 
bieOnfaffen  fafl  fäutmtlidjer  »ergh öfe  burd)  f«ne©pajicrgängenetfte. 
Diefe  waren  jebed)  nid>t  ber  einjige  Veweggrunb,  weldjer  beu  öurfdjen 
von  einem  3od)  jum  aubem ,  ton  einem  Graben  in  ben  anbern ,  in 
Ginöteu  unb  auf  ferner  trieb.  Gr  hätte  e«  ju  .fraufe  nimmer  au«ge* 
halten,  beim  ter  Gebaute,  wafl  au«  9Woibl  werben  medjte,  quälte  it?n 
uuabläffig.  Verabfebeutc  er  aud)  tendiert,  ben  fie  an  3arf  begangen 
hatte,  jo  tegte  ftd>  in  ihm  bod)  ein  lebhafte« 9Hitgefüt)l  für  bie  in  ben 
dauern  te«  Gefängniffe«  Vebenbe,  fowic  nachträgliche  Giferfudit  gegen 
ben  Tobten.  Tiefe  Tinte,  wegen  weiter  er  naheju  einen  marter 
tollen  Tob  im  Gife  erlitten  hätte,  liebte  bemnad)  einen  anberen  fo, 
baß  fie  feittetwegen  einer  franblung  toll  t>erbred)ertfdjeu  Wabnftnne« 
fähig  war.  Soldje  Gebanfen  ftellten  fid)  immer  unb  immer  wieber 
bei  ihm  ein.  Unb  nur  ben  Tinten  Unholce«,  weither  bem  ganjen 
ib.il;  jn  fchaffen  machte,  turfte  er  e«  banfen,  wenn  er  manchmal 
traufjen  auf  ben  Berghohen  all  bie  ungliirffeligett  Gffd>ich«en  rergafj. 
—  3e  mehr  ber  Gemeint  etiener,  ber  eine  ober  anbere  Bauer,  be- 
fonber«  aber  .^an«  fid)  bie  Verfolgung  be«  Unbcfannten  angelegen 
fein  liejjen,  befto  jahlreidjer  würben  bie  Uebelthateu,  beren  ?tnftifta 
höd)ftwahrf(heinltd>  ein  uub  bcrfelbe  SWcnfcb  war.      (ed>ln6  folat.) 


gf)araliler3Ütic  aus  km  4c6cu  bes  Steinmarbere. 

i=cu  «bolf  unb  Aorl  Tt ütter. 


9fad)  bem  gewöhnlichen  Verlaufe  ber  Ullitteruu,t  erfdieint  ter 
ftebvnai  100hl  nod;  al«  eigcntlidier  ffitoennoiML  Streng  unb  falt 
behenid)!  er  bie  eiftarrte  'jiatur  unb  hält  fie  in  Seffelu  jurfirf.  Slber 
.legen  ba«  Gute  Ijin  wirb  ter  Strahl  ter  Sonne  fdjou  mädjtig.  G« 
welit  fcticti  bei  utilbcrem  Vuftjug  eine  leife  iWaljiiung  burd)  tie 
fdhlummernbe  Watur.  Ter  "}<aarung«iuf  te«  Rohliueifeiiinannd>en« 
Miiis\t  erhetterttb  an  ttnfer  Ohr;  tic  ahmnig«polle Seele  tiefe« i^rüh- 
t(iig«\?orboieu«  hat  feinen  2ölid  unperwautt  jum  Sonuenhimmcl  gc 
lenlt.  «ud>  in  tie  bunfle  SBohnftätte  uufere«  fdjlauen  Wachbar«,  te« 
nächtlichen  £>uhner  unb  Taubentiebe«,  ift  ein  werfenter  2*ote  te« 
ffvnhevjichenteit  Veuje«  getruugen.  G«  geht  etwa«  vwr  in  tiefer 
flernen,  veradtteten  2r>ierfeclc ;  ber  täglittic  Sd>laf  wirb  beunruhigt 
bind»  Iräumc,  tie  ihn  turthjudeu  unt  ilmt  bt«wetleu  eigcnthümlidie 
TPiic ,  Seufjer  au«  tiefer  ©ruft,  erpreffen.  3Bie  th»  uorher  tec 
„bcileube  ^(ageti"  nicht  feiten  am  Tage  au«  beut  Bcrjtaf  »tm  fyx* 
utufdtleidien  im  >>albbunfcl  ber  Scheune  unb  be«  Stalle«  hcruortrieb, 
fo  frijuellt  ihn  jefot  noch  häufiger  ter  mächtigfte  aller  Triebe  »50m 
v,'ager  empor ,  unb  tie  fdmiiffelnbe  9?afe,  fonft  fo  liiflem  nad)  ber 
Spur  ber  i^ättfe  unb  bc«  Geflügel«,  folgt  bem  heimlich  gefliidneleu 
WcU>cr}en.  3h"t  ö«ht  rr  manchmal  über  bie  ton  ber  Sonne  hell  be^ 
fdiienentn  Tädjer  unb  ÜMaueru  nadj.  «ber  hält  ihn  auch.  Voiftyt 
unb  furcht  bei  Tage  hinter  Tad)  unb  iVrch  jurüd,  fo  regt  ihn  ber 
illeub  mit  feinem  bergenteu Tttnfel  unb  feiner  heimifdteu Stille  befto 
eifrig«  jur  Wieberaufnahme  te«  Äriatnefaben«  an,  ber  ihn  auf 
fiirjcfteut  Wege  jur  Geliebten  führt.  Tod)  nicht  wie  ehebem  feh/n 
wir  ten  fühnen  Springer  mit  gewaltigen  Sä(jen  herau«fahren,  uach^ 
teilt  er  turd)  Sichern  tie  Vufl  rein  gcfuiiben;  nein,  langfam  fd)Ietd)t 
oter  trollt  er  tal)iu  wie  cineHat}c,  fenft  babei  bieWafe  tief  unb  fdjlcift 
tcu  bufdiigcn  Scbwanj  auf  beut  ©oben  nad).  Oe  warmer  bie  jährte 
wirb ,  befto  hfif?cr  »irb  ihm  ba«  ©lut ;  bie  Wähe  be«  Weibchen« 
wirft  wie  ein  eleftrifdier  Strom  auf  alle  Theile  feine«  Sörper«. 
S  tol  j  hebt  er.^al«  unbÄopf,  bcrSchwanj  fd)lägt©ogen  unb  Wellen, 
tie  Väufe  ftreefen  fidj  unt  heben  ben  fd)lanfen  Veib  l>öl?er ,  bie  J&aare 
ftellen  ftd)  empor  —  alle«  wirb  Spannung  unb  üeben.  Ta«Wetbd)en 
tagegett  crfdieint  in  glcid>gültigcr  .Haltung,  e«  fei  tenn,  baf?  e«  einen 
allju  verwegenen  oter  tierfrübteit  Slntrang  te«  ÜJJänitd)en«  mit  Un^ 
totUrn  abwehrt  oter  in  eiligen  Sprüngen  ernftlid)  oter  nur  fdieinbar 
mit  in  uedenber  Weife  entflieht.  Sclbfi  bei  erhttjten  Itämpfen  ber 
Webeububler  ftijt  c«  behaglich  jufammeugefauert  unb  Verfolgt,  in  Sin 
fthauung  t-erfunfen,  ten  Verlauf  te«  ritterltdjen  ^al)n-  unt  Ärallcn- 
gefedite«.  Ta«  jum  Sprichwort  geworfene  Tachmartergefdirei  ter 
ftd»  ten  jerfe(«cnbcn  Mämpcn  fcljeint  wenig  innere  Aufregung  bei 
ihm  ju  bewirten  ;  ber  Aufgang  Wirt  mit  aller  Gebulb  r-on  ihm  ab 
gewartet,  unb  feine  Wahl  wenbet  ftch  allemal  bem  Sieger  ju. 

Witten  unter  tie  fid)  beifientcit  unt  in  einaittcr  fbrtulidi  rer- 


fchlungenen  Männchen  fenbet  in  monbheÜer  sJcad)t,  ton  ber  ficheren 
.'Plant  te«  anftehenteit  Schüben  gclcnft,  tic  Toppelfliiite  juweilen  ihren 
^agcl,  unb  beite  ftilrjcn  getroffen  nieber.  Tod)  bringt  ber?Wärj  al« 
tte  eigentliche  ^lolljcit  te«  Sieinmarterö  aud)  ben  Au«fallber2Biuter- 
haare  mit  ftd),  ter^elj  jeigt  hi«  unb  ta  febou  fahle  ftlecfcn,  unb  bem 
tarau  jaufenteu,  prüfeuten  Jjiäntlcr  bleiben  einjclne .^laarc  oter  fclbft 
i>lorfen  ber  linterwolle  jwifchen  tcu  Ringern  jurücf.  »Gr  hat  9W5rj- 
waffer  gefoffen ! "  fprid)t  ter  pfiffige  £äntlcr  unt  fch«  bem  uner- 
fahrenen Sdjiipen  tcu  Würfen  ju  oter  läfu  ftd)  ben  burd)  Ton  mit 
Wienc  tou  ihn«  terad)teteu,  aber  in  Wahrheit  tod)  nod)  tentenb-  unb 
terwerthbaren  "ßclj,  fo  ju  fagen,  für  ettte  ©agalcllc  uad)werfeu. 

Ta«  Gnbe  be«  April  ober  ber  9Wai  ift  l)ee>mgefommen.  Vängft 
fdion  hat  fidi  ta«  SJeibchcn  ton  ter  Begleitung  be«  9)iäuiid)cii«  ju 
rürfgejogen.  G«  geht  mit  beut  Gebanfeu  um,  ber  jufüuftigen  Warft 
fomntenfd)aft  eine  Geburt«  unb  IJflegeflättc  ju  errichte».  Gewöhn' 
lieh  ift  c«  bie  Scheune,  bie  c«  h'erjtt  erwähl  >  P^er  e'n  S'^U  •  wo  e« 
im  Stroh,  £ku  ober  fonftigem  Wärme  bietenben  aRatcrial  eine  Jpbhlc 
unb  am  Gute  tetjelbcu  ein  Vager  fertigt,  ba«  e«  runb  ju  forntcu 
weif?  unb  gerne  mit  Detern,  Wolle,  ftladiä  unb  $aarwerf  auslegt, 
frier  ift  bieGebttrtaftätlc  ton  brei  bi«  fünf  Oungen,  weldje  uad)  einiger 
3eif  ihre«  Wad)«thum«  ten  Sd)laf  ter  menfchlidjen  frau«bewohnct 
burd)  ihr  ununterbrodienc«  Gefthrei  bei  Wacht  fchr  ju  fteren  unb  ju 
terfürjen  termegen,  namentlich  tann,  wenn  tie  Splitter  ihnen  tie 
©ruft  ju  entgehen  beginnt  unb  fie  }uin  Waub  unb  ftang  innerhalb  tti 
noch  befebränfteu  Tummelpla|}e«  ber  Gebäube  anweifi.  Ted)  halt 
entwicfelt  ftd)  unter  ber  trefflichen  Rührung  ber  beforgten  SWutter  bei 
Grunbdiarafter  ihre«  Wefcn«,  Schlauheit  uub  Wifttraiten ,  bei  bei 
Eingabe  an  bie  greuben  uub  Genfiffe  be«  Waubmorbe«  unb  ber 
Ttebcreien.  Wit  jebem  Tage  fühlen  fte  fid)  in  ihrem  Thun  unt 
Treiben  ficherer,  felbftftänbiger,  unb  nahe  ift  ber  j^upunft ,  »0  fir 
ber  Schule  ber  gefd)loffcncn  Wäume  burch  bie  treue  Vehrertn  entführt 
werben  fotlen.  Ta  entbedt  fte  ber  Vanbwirth  unb  fchlägt  bie  et 
fd)rerften  Slleinen,  bie  fid)  in  feld)ettUeberrompcIung«fällen  fdjou  ftdjei 
biiufen,  wenn  fte  ben  Äopf  in  eine  Vertiefung  ober  ein  Vod)  hinetnge 
jwäugt  h^ben,  im  Angeflehte  ber  äugftlid)  in  ber  Wabe  hin-  uub  hex 
fpringenbrn  Wnttcr  ber  Weihe  nad)  tobt.  C'ber  c«  tragt  ftd>  gar 
nicht  feiten  ju,  baj?  ein  nadi  ber  Jührcrin  terlangcnbc«  iWarberdjen 
tont  Gcbalf  hinunter  in  bie  Jenne  ftürjt  unb  ft<h  ben  Äopf  jerfd)cllt. 
Sinb  aber  bie  lebenbtgen,  311  Spiel  geneigten  Ihienhen  alle  oter  jum 
Iheil  tcu  Gcfaljren  ter  früheften  Sintbeit  entgangeii,  tarnt  Wtffcn  fte 
fid),  einmal  in  tie  freie  Welt  hinaufgeführt ,  tor  fpätci  trobenbem 
Unheil  burd)  angeborene  Befähigung  fn  fchütjcn, 

sJJcit  .^agen  tritt  ber  junge  Wärter  jum  erftenmal  au«  bem  &t- 
bäubc  in«  i^reic,  befonber«  ber  jüngere  ober  jüngfle  ber  Gefcbwifter. 
Allein  bie  Vifl  ber  Mutter  führt  bie  .Hogcrnben  fptelenb  au«  ben 

"  Uigitized  by  Cou^l' 


5.1.1 


Scblupfwinftln  nav.u-.'.  ober  eine  DUM,  ein  Bogel  im  äNaulc  ber 
ftühreriu  ift  beflimutt,  fie  berau«tuloden.  >Jucrft  werben  bie  Bor-- 
fprüugt  ber  Sihibe  unb  -»Uatxn  tefudjt  unb  von  ba  au«  bie 
frembtn  Ü5cftalten  ter  neuen  Seit  betraditet;  adtna^Lid^  trafen 
fie  ficb  weiter  hinaue ,  immer  wieber  angeregt  burcb  Spiel  unb 
Berführung«ffinfte  ter  erfahrenen  ÜReifterin.  liefe  vergibt  ia< 
bcffen  trog  ihrer  Eingabe  an  ba«  finbif^e  Wcnncn  unb  Sagen, 
Sieden  unb  «nuniren  bie  nötige  Sathfamfeit  nicht.  3tw  feine« 
("Mjev  bat  ba«  Mnarfen  eine«  JNeife«  vernommen  rber  ihr 
empfinblicbe«  vJtä#d>en  ein  leife«  3u8»"ft(b<H  aufgefangen,  welche«  bie 
Wabe  eine«  ÜWenfdjen  ober  4}unbe«  verrate/ ;  plcglid)  hält  fie  inne, 
fubert  in  gefpannter  Aufregung  einen  Augenblid  unb  eilt  bann  bem 
Sd>tupfwinfel  ju,  gefolgt  von  ben  tntgtrauifeb,  geworbenen  Oungru. 
lirft  bie  völlige  Öewifeljeit  be«  Sicberfein«  lägt  bie  Familie  von 
neuem  tum  Borfdjein  fomineu.  3m  Älettcro  unb  Schleichen,  im 
Springen  nach  söeut«  unterrichtet ,  mit  ben  Segen  be«  heimlichen 
Raubet«  unb  ber  ,\lud)t  vertraut  gemacht ,  betannt  mit  ben  Crten, 
ivo  bie  Sperlinge  übernachten,  bie  Tauben  unb  $>üb,ner  aufjerbalb 
ihre«  Schlage«  ober  Stalle«  nächtliche«  Cbbacb  f  neben,  befreunbet 
mit  bem  QJebitfdj  be«  Barte«  ober  (harten«,  in  welwcm  bie  iSrbfanger 
ibte  Hefter  anlegen,  mit  ben  ISrbfenrabatten,  von  benen  fie  bie  (irbfen 
pflüden,  unb  ben  3Möb,renlänbern,  in  bereu  Kraut  fie  felbft  bei  lag 
jidj  gerne  aufhalten  unb  verbergen ,  ber  Teiche  unb  Bädje  gebenfent, 
an  beren  Ufern  fie  mit  Sröfd>en  fpiclten  unb  ibnen  bie  Scbcnfd 
jerlautrti :  verteilen  fich,  nun  auf  ihren  nä-.mlid»e«  Streifereien 
bie  Oüngltng«  uub  3ungfraueugefcbwifter  uub  ^auteln  felbft 
ftänbig.  Ueberiuüthigc  t'auue  bewegt  fie  iubeffen  noch  manchmal, 
fich  tu  balgen,  wäbrenb  be«  bälgen«  aber  ut-.ni  im  iSntflc  fid)  tu 
teifjen  unb  tu  {dalagen.  9Jed)  immer  ift  unter  bem  wo  ftc  ge- 
boren würben,  U)re  liebfte  Verberge,  aber  ihr  Vager  fein  gemeinfebaft 
lid>e«  mehr,  ja,  eiiijelne  haben  fidj  bereit«  in  auberen  ©ebäuben  ber 
Wälw  augefiebelt.  Die  Beeren  ber  Strauch«  unb  ba«  Obft  ber 
kannte  lodt  fie  an ;  fie  flettetu  empor  unb  nafdjeii.  Bcrttlglicb, 
fd?meden  ihnen  im  ,]pctbfie  bie  ^wetfdyen ,  weiche  fie  tbeil«  unten  auf 
bemBoben  auffueben,  thciltf  oben  auf  ben  Bäumen  mit  bem  ©cfdmtad 
eine«  ©ourmanb«  auswählen.  3e  weiter  inbeffen  bie  3ahrc«icit  vor» 
rüdr,  befio  unfrieblidjer  jeigen  fie  ficb  gegen  eiuanber  uub  befto  ferg- 
fältiger  vermeiben  fie  eine  Begegnung  ober  gar  Turebfrcuiuitg  ihrer 
iKaubpläne.  iHameiitlich  flnb  e«  bie  alten  Harber,  welche  ftreng  ibre 
.Bäffc"  geben  unb  von  ©enoffen  ibre«gleicbeu  reinfallen.  3Wit  ter 
Bereinfamung  in  ber  Veben«weife  mehrt  fidjbieBorficht  be«  üWartcr«, 
mit  bem  liiutritl  ber  Sinterftrenge  unb  ber  tätlicheren  ÜNabljeil 
aber  and)  feine  Vtft  unb  Kühnheit.  Die  rtotb  lehrt  ihn  Ober  glätte 
fmnen  unb  brüten  unb  fpornt  itm  tu  gewaltfamen  Unternehmungen 
au.  3n  \-i.iiniev  uub  lintcitfiälle  unb  in  Xaubcnfa)läge  huht  er  ein, 
wenn  e«  gilt,  burd;  Mletteru  unb  ^vriitgeu  ober  burdi  Mried^en  unb 
Durdjjwangen  be«  Veite*  ober  gar  burd>  ^efeitigung  eine«  ^ieflcl« 
auf  befeet  geworbenem  $ad)  ober  enblidj  buro>  örweiterung  eine« 
Vod)e«  mittelft  ber  ^ä^ne  uub  fdjarffralligen  Pfoten  ba«  3«l  3»  W 
reiben,  liiu  furdjtbarev  6d>red  burdjjudt  ba«  ©eflflgel  bei  feinem 
tSrfd;einen;  im  Taumel  ber  Öerjweiflung  flattert  unb  gadert,  febreit 
ober  piept  ba«  arme  ftebervtelnwlf ;  im  SüJirbel  ber  rafenbeu  3Korb 
gier,  be«  unerfat Hieben  )Blutburf)e«  h.mfl  bagegen  ber  getoanbte  3äger 
unterben  entfetten  Opfern,  bi«  bie  legte  Icbenbe  «eh:e  verftunuut 
unb  ber  legte  rtufi  be«  flerbenben  Iljiere«  fiii  frampf^aft  au«ftiedt. 
Sa«  entrinnen  f.mn,  ftiirit  in  bie  Diadjt  b,iuau«. 

iDber  aber  aud)  infolge  bavon  von  bem  Vanb  manu  unb  ©ouv 
maub  verwünfdjt  wirb ,  wir  reben  mit  einer  gewiffen  Ädjtung  von 
bem  töljnen  9läuber.  G«  liegt  etwa«  Weniale«  in  feinem  Xbuu 
trog  aller  ^erfebmigtbeit ;  ber  gewanbte  Zitruer,  ber  leidufiifjige 
Springer,  ber  b,odiflrebenbe,  über  ^inberaiffe  rafd)  wegfegente 
Abenteurer  erregt  unfere  3)ewunbemng.  Tie  Anmutb,  ber  Be- 
wegungen, bie  Sdjönb.eit  ber  Öeftalt  unb  ftarbe,  bie  Gigettbeit,  fia) 
fänbcrlidi  tu  hatten,  unb  felbfl  ba«  weifje  (ibenttfett<bcn  ju  fdtouen, 
ba«  er  uur  tum  Xt>eit  ju  beleden  vermag  —  wie  wenbet  tfyn  biefe« 


alle«  unfer  Sol)lgefallen  tu.  Bei  ber  feblanlften  Zaille  erfd»ciut  er 
naturwüo>fig  unb  mu«hilö«  vom  fein  gefpiglen  Kopf  bi«  jur  2ob,le 
mit  beti  Icberarttgen  JKofabäÜdten.  38a«  er  tl)ut,  vollbringt  er  mit 
Mr.;':  unb  Energie  bei  aller  ü)efd)meibig(eit  unb  Reinheit  reö Seien« 
Senn  er  an  ber  Sanb  ober  am  Baunifiamme  hinauf (i eitert,  fdjlägt 
er  berb  bie  Ärallen  ein,  tafj  e«  Mappert  unb  Br?dd>en  ober  »iinben« 
ftüdeben  b,ier  unb  ba  ficb,  löfen  ;  friedjt  er  burdj  ein  enge«  i'od>,  fo 
arbeitet  er  mit  erfolgreicher  (Gewalt  unb  weijj  ben  Veib  ju  beijnen 
unb  ut  wenben,  fei'«  naa)  reebt«,  liut«  ober  oben.  'A'i.v:«  >>.  i.-c--. 
Unfid«Te«,  Äleinlicbe«  uub  ©twöijnlidK«  b^'  TbeU  an  feiner  Watur, 
er  i|t  äuüerltcb  uub  innerlich  geljarnifcbt,  eine  burd)aufl  ritterlich  an^ 
gelegte  'i.v.:.-;  überall,  wo  e«  gilt,  tu  rauben,  ju  überfallen  unb  tu 
morben.  Ten  rV'tnben  gegenüber  beherrfcht  freilich  weife  Klugheit 
feine  iliiiterttdifeii ,  bie  übrigen«  in  ber  Bebrängnifj  wieber  jur  (Mel 
tung  gelangt  uub  bem  ungefdjirfuu  Angreifer  furchtbar  werben  fann. 

Unb  liegt  nicht  eine  unläugbare  ^Joefie  in  feinem  geheimnifi 
vollen  nächtlichen  Sanbcl  ?  Senn  ter  SWer.e  Tächcr  unb  SRaueru 
beleuchtet,  u\u[;nianihn,  ben  flüchtigen  Schatten,  ba«  vorüberbufchente 
(«efp't'fl.  belaufden.  Ta«  ^auberlicht  be«  SDconbe«  unb  bie  ^bau 
tafie  be«  erregten  Sduigcn  laffen  ben  (MehciuinifjooDen  größer,  tmpo- 
fanter,  flüchtiger  erfcheinen.  Vebbaft  ftebeit  wir,  vom  (Reifte  ber  Ü*r- 
innerung  jurürfgejogeti,  an  einem  mächtigen  Baumfiamm  be«  '.parte« 
unferer  4>eim.tt  unweit  ber  Ü)iauer,  von  ber  fo  mancher  i'angfchwanj, 
vom  Blei  töttlid)  getroffen,  berabfliirtte,  unb  wo  ter  eine  von  un« 
jwar  nicbl  ta«  Bein,  aber  bod>  ba«  ^Sofenbein  burdi  ten  reifjeuteu 
3ah»  eine«  nod»  im  Tobe«fampf  um  ficb  beifjenben,  am  Sdnvautc 
emporgehaltenen  SWarberfl  verlor.  Vangfam  lieht  ber  Waiich,  M 
Schomftein«  eine«  armen  Bäuerlein«  burch  bie  Baumwipfel  tahin. 
Ter  Tuft  ber  gequellten  Martoffeln  unb  be«  Siübentaffee«  erinnert, 
wie  am  ättorgen  uub  SKittag,  an  bie  Türftigfeit  ber  £>üttcnbewcbnei. 
Gin  tiefgebenbe«  SDiitleib  jieht  burch,  bie  Seele  unb  bringt  bie  Saib- 
manu«getanfen  jurüd.  i<lcglich  freifebt  bie  Schleiereule  unb  wedt 
unfere  Auf merffanifeit.  Tann  wirb'«  wieter  fülle.  Aber  herefa!  Tori 
fällt  ein  Sietndjen  von  be«  ÜWauer  auf  ba«  bürre  i'aub  —  fiel) !  ba 
eilt  mit  weiten  Bogenfprüngen  ein  „Gapitalmarber'  vorüber.  Sben 
bedt  ihn  ein  jponunberflrauch ,  ber  über  bie  Stauer  emporragt,  vafd) 
hebe  ich  bie  Flinte,  uub  im  nächflen  Augenbltd  l'tubt  ber  tum  Borfchein  gc  ■ 
tommene  auf  mein  leife  erhobene«  »t<fl!  ■  <iin  itnatt  —  ein  3>H 
uub  mit  pochenbem^erten  laufe  ich  bin^u,  bie  teilte  am  Sdjwanj  faffeiw, 
bie  ftd>  al«fleiualter©raubart  mit  prächtigem  Belje,  al«  bergefii'djtci 
gewefeue  Beherrfcher  ber  nadttlidien  iUnuiiefauger  ber  bewegten  W&x\ 
tage  unb  al«  wetthvolle  Irophäe  aiu4Jiagel  tert>elj  uub  „Schwarte" 
laffenbeu  Torf  uubffialbbewobnerbemprüfenbenMeunerblidpiäfentirt. 

So  verbieul  ter  9)carber  erbeutet  uub  nidtt  in  fallen  gequält 
unb  gemaneit  ju  werben.  Ta«  Sluopod^eu  au«  einer  twb'en  Cfid  e, 
in  ter  er  übrigen«  weit  fefter  ftgt,  al«  ter  Budmiarber,  ift  aud>  e« i* t 
waibniäuuifche  <lrt  uub  bem  «u«trciben  au«  Öcbäubcn  vorjir,iclu-n. 
aWitC^ieBtanucn,  alten  Irommetu,  pfeifen  uub  antern  übel  teueuben 
3uftrumenteu  beginnen  bie  Bauern  im  3nneiu  be«  (Gebaute«  eine 
Äageuutufit,  vor  welcher  terKfarber  Weniger  wegen  beledigten  mufi 
falifehen  (Mehöre«,  al«  vielmehr  au«  furcht  flieht.  Sir  räumen  ten 
Spiefibürgent  in  Sinfeln  unb  auf  iUiiftftätteu  gerne  ba«  i\dt  uub 
folgen  bem  fcbfaitcu  1  liiere  in  ten  Salb,  wo  e«  freilich  ÜKübe  unt 
Unverbroffeuheit  erforbert,  e«  .au«jumachen."  Sohl  ftebt  ber  Stein 
marber  feinem  Better,  bem  Hauptmann  be«  Heuernten  Saltwuiher 
volfe«,  uuferem  Buchmarber,  au  Schlauheit  nach,  feine  Spur  beim 
»Baumen"  burdf  »Sibergängc"  uub  ba«  ^ortbaumen  in  ben  Baum 
wipfeln  bi«  tum  Berfted  tu  verbergen ;  aber  beunod)  crljcifdtl  rt  oft 
Aufnierlfamfeit  unb  «u«bauer,  ber  juweileu  ftunbenlang  in  bem 
Sirrfat  be«  Salbe«  h>n.;ieheubeu  3('^cu'V'eacbe  feiner  Spur  im 
Schnee  tu  folgen.  Au«  bem  hebten  Äfte  ober  Stamme  treibt  ben 
»  fteßgeuiachteii"  nicht  feiten  ein  Schlag  mit  ber  Art  an  tieSia  e  bem 
aufpaffenten  Sdjügen  tu  Sdjujj  nnb  mitten  im  Bogenfprunge  ereilt  ten 
üi'aiigfchwanj  ber  fiebere  $>agel,  um  ben  imSturjeBerenbenbent  ruulen 
bem  9ia<hen  te«  waa>ehabeuten ,  flinfen  ,<iaro"  ju  überliefern. 


Der  hinter  ^u^fanbs. 

»en  ffriebrieb  Butler. 


I.  UJintrts  iimia,. 
Seit  —  ja  feit  Aufhebung  ber  Veibeigenfdjaft  t>at  ter  fprith« 
wörtlich  geworbene  ruffifcfje  Sinter  eine  ganj  anberc  Bhl?r,eflnom'c 


angenommen,  früher  glich  er  einem  Siitter  be«  Mittelalter«,  ge> 
barnifeht  unb  gepanjert  von  ter  ffuftfohle  bi«  Juni  Scheitel,  jegt 
gleicht  er  einem  Sdiaufpieler,  ber  heute  in  eherner  Lüftung  uub 


  . 


3J2 


morgen  im  Sdjlafred  cot  ba«  publicum  tritt  Ter  Winter,  ber 
alte  Veibeigene  mit  iöerbünbete  ttiufjlanb«,  ber  ben  Jpaupttreffer  im 
.'••Hü.-  IS  12  madjte,  al«  er  bie  ruffifebe S^itdje  mit  ba«  rufftf d>e ijieicb 
oon  tem  CfaflfaQ  ter  öranjoieu  uttt  tcr  mit  ilnien  fereiuten  jwanjig 
ißelferfebaften  befreite: 

.  ...  tu  alte  ftarle  Äampfgeiioffe, 
$0111  IJot'  €dmeef&nig  mit  frt)flaU'iier  Pauje, 
0*e(diarft,  gefaltet  an  epiljbrraeii*  ^Mcii^cr. : 
2  a)  on  manchem  Stint'  gab  er  ben  £obetfto6, 
Unb  fühlt'  ba*  heiöe  Jf>erj  ttm  Öenaparte ! 

3d>  fage,  ber  alte  Veibeigenc  uiib  Bcrbünbete  ^>fu§laiit«,  ter  Winter, 
bat  li*  einfadb  mitemaneipirt,  al«  er  am  19.  Februar  1861,  b.  b.  am 
läge  ber  ftreilatfung  ber  'Wanjig  Millionen  leibeigener  ätuffett  Uber' 
fehlen  »orten  war.  SM«  ju  wcldiem  ©rate  er  tie  alte  flaue  Sonn 
gebrochen,  barüber  tyaben  tie  Leitungen  ein  Sange«  unt  breite«  be< 
rietet.  Wabreub  er  Welogba  unt  Hrdjangel  mit  Giebel  nnbSHegen» 
flauem  beimfudjte,  fdjlug  er  bie  b«i%  äHoöfwa  mit  rrtiftattyellem, 
breifciggräbigem  ftablfroft  unt  jagte  über  tie  Ufraine  mit  tem  tut* 
fcfelicben  Sdjueefiumi,  tem  Bürau,  bin.  Ober  —  jur  felbigen  jjeit, 
al«  ter  Beben  ter  Ufraine  vom  ffrofie  barfi  unt  über  2Wo«fau  ge« 
iinbc«,  grofjflocfige«  Scbneegeftöber  hing ,  nnirbc  Wclcgba  unb  Är» 
Langel  bureb,  eine  in  iNutbenien  fcltene  iSrfcbeimmg,  turd)  ©latt» 
ei«,  unpclitifdje«  ©lattei«,  überragt. 

Tie  Urfacbc  ber  fonberbaren  launigen  ÜMaaferate  be«  rutbe- 
nifdjen  Winter«  foll  bi«  nietet  unterfudn  wertem  9limmt  boeb  ber 
hinter  in  Berlin  au*  oft  genug  feinen  töclm  ab  unb  geljt  in  einer 
oieljipfligeu  9(\»cbtmü(}c  einher!  Tie  (belehrten  fueben  ben  ©ntnb 
für  bie  jerrütteten  flimatifdien  i^crljaltniffe  (Suropa«  in  ber  Sterfling 
ber  Wärmequelle  für  bie  ^Itmofpljäre,  in  ben  periobifd)en  Beranbe< 
rungeu  be«  (Srbmagneti«mu*,  in  bem  oeranberlicben  Vauf  be«  (Wolf« 
ftrom«,  in  ber  oerfdiobenen,  )}bt>rifatifd)eu  3cbeiteliuie  beiber  Grtv 
Ijalften,  ja  fogar  in  ben  mangelhaften,  mcteorolegifcbeu  Jiifrruuieiiten. 
Ter  legten  Anficht  bulbigtaurf»  mandicr Muffe,  (ir  fagt  $.B. :  „Stiebt 
nur  bat  Silber  ifi  bei  uuo  leiditer  geworben,  fenbem  audi  ba«Oiierf 
filber.  Tiefe«  fanu  itid.it  mehr  tief  unter  Mull  fallen,  ober  bed) 
wetiigften«  nicht  lange  unter  bem  ©efrierpunft  bleiben." 

Sobalb  Sdmeefouig,  beffen  Sommerrefiben$  ber  Werbpel,  ben 
beginn  feiner  £>errfd>aft  In  Watyatiai  auFünbigt,  unb  bie  erfien 
fcharfen  Vaujenrciter,  bie  C  cteberfröftc,  oerauefebidt,  gebt  ein  ameifen 
cmfige«  Äübreu  bureb  tie  (Söhne  3htrif«.  So  lieb  Unten  auch  ba« 
Wiiiterrcgiutent  brausen  auf  ben  Stoppclfelbcni  ift,  fo  ungern  feben 
fie  bodi  beu  falten  Biiube*gcncffen  bei  ftdi  am  bäiiölidicu  £>erbe. 
Ta*  ganje  3uuerc  ticit  1>alaft  unb  Jpfitte  wirt  ibm  bureb  bie  l>art< 
nädigfte  Belagerung  abgefdnütten.  Tie  Jenfier  werben  geputjt  unb 
—  bi*  511111  naebfien  Frühling  gcfcblcffen.  Wo  nur  irgenb  eine  haar» 
feine  Spalte  jwifcbeu  ©las  unb  Nahmen,  oben  ober  unten  am  ,\cnjter* 
fretq  *u  entbeefen  —  bie  feinfüblenbe,  oft  aiigcfeuditele  iviugcrfpifce 
{plitt  leidit  ein  Vuftfdilupflocb  auf  —  wirb  mitÄitt,  ÜtJattc  unb  Werg 
forgfättig  geftopft.  Wabrenb  mm  3wan,  ber  einfige  Tiener,  fleine 
sJiapolecii«hfitd»eu  au»>  ^ipier  trebt  mit  mit  Sali*)  füllt,  um  mit 
tiefer  ^urüftung  ter  geuebtigfeit  ben  Ärieg  ju  crflaren,  flreut  Sofia, 
bie  einfige  Tieneriu,  falfdie  ^mmortelleii ,  bunte  ilopierblumen ,  far- 
bige  'JJapierfierndjeu  ober  auch  iiur%<api<rfcbnitjcl  auf  fdjneeigcii5atte, 
unb  legt  tiefen  Sdjmmf,  ber  Warm  halten  unb  baä  'iluge  ergö(jen 
foU,  auf  bie  Senfterbanf.  3wan  ftellt  bie  mit  Salj  gefüllten  ^J^apo 
leouobiitdien  barauf,  trägt  vorfiditigba*3weite,  fogenaunte^orfenfier 

')  Öplercalcium  wäre  hf{er.    ta«  ^als  a.tbört  in  bie  Sitpfe. 


(^ama)  berbei,  befeftigt  nnt  ocrfiopfteäringiSum  ebeufali*,  unt  balb 
ladielt  ter papieme  Frühling  Soffa*  unantafibar  jwifebenbem  Toppcl 
fenfter.  Ter  eingeferferte  ?enj ,  ter  mit  tem  ftriibltng  »ieter  be 
freit  wirt,  bat  nun  auf  ter  einen  Seite  teil  ftrofl  unb  auf  ber  an 
bereu  bie  Jptfce,  beim  wibreub  braufjen  bafl  Ouedfilber  immer  tiefer 
unter  ben  (Sefrierpunft  fällt,  hiiflem  unt  praffeln  trtnnen  in  Äa 
minen  unt  Cefen  tie  SBirfenfdieite. 

Sobalt  3wan  unt  Sefja  tie  Toppelfenfter  mit  oter  etynei'uft» 
lod)  eingerichtet,  werten  tie  öauo  unt  ^airorttbüreti  oerboppelt,  ja 
juweilen  cerbreifadjt.  Timitrt  $aw(emitfcb  unt  Slevanbra  %e* 
trowna,  ober  mit  anbern  SBortcn  ©atte  unb  ©attinen,  fönnen  jetjt 
nicht  mein"  au«  bem  Salon  auf  bie  Öartenterraffe  treten  unt  tem 
©ebeiinuiji  te«  $iaufe«  nach  ter  ^artfeite  b>"  triebt  mcb,r  cntflieben. 
Sie  haben  auch  feine  Sebnfucbt  tanad).  Tie  Xcrra ff e  trauert  fdimucf' 
eutblöfjt,  unb  im  ^arfe  fäUt  ta«  le(jtc  4Matl.  Tabeim  im  beguemm 
Salon,  am  flacfemten  Aaminfeucr,  umgeben  oon  ber  jubeinten  Ämter 
fdtar,  umringt  oon  ter  reiben  ^(ebrenlefe  einbeimtfeber  National 
(iteratur  mit  oon  ter  SJlüte  teutfeber  ^amilienblätter,  tarunter  auch 
wohl  ta«  .Tabeim"  au«?eipjig  nitbt  feljlt  —  wirt  gern  unb  fdjnelt 
ter  fuqe  Sommertraum  »ergeffen  oter  oielnicbr  weitergeträumt. 
Ter  ganje  ^anber  be«  fdjönen,  ben  ^rembling  fo  anl)eimelnten, 
ruffifdjen  Familienleben«  beginnt,  unt  idj  bebaure,  ihn  nidjt  mit  nach 
Teutfcblanb  gebracht  ju  h.aben*). 

3Bäb.renb  3wan  unb  Scfja,  bie  fiettf  gemüth(t<ben,  fo  lange  fie 
nidit  in  ^ranntweinlaune  finb,  ba«  $e('Werf  oon  Timitrt  *\\uv-\ . 
witfeh  unb  Slleranbra  'JJetroivna  nebfi  ben  Wiiiteroermummungeu  t>on 
Jtofo,  'JJafdja,  Mate,  ihren  bliibenben  Atinberu,  in  ba«  warme  ©erbau* 
hängen,  unb  ben  Xabaf,  ber  e«  oor  Kotten  gefcbflUt,  felbft  raudien, 
fd^afft  Sfurge,  ber  Äutfcber  bie  ftaubige  flibitfa  unb  teil  üiufpänner 
in  tie  Sdimiete,  iudjt  für  beu  4<iigcl,  burch  weldien  bie  Toppeh 
beidtfel  an  ba«  .Hmiimet  befeftigt  wirb,  ein  Uarntonifdte«  Sdjlittengeläute 
unb  fiülpt  fty  Mbfi  tie  mit  furjen  Ä;oUl;aaren  junger  Viinuner  be 
fe^te  ÜKü|jc  auf. 

So  begrüftt  ter  rutbcnifdjc  Vantetelmann  ten  SBinter.  Ter 
©auer  macht  e«  einfad>er.  (ir  eerfiopft  —  oft  gan?  fd)?n  nnt  finnig 
—  bie  fleincu,  fdicibenarmen  Wurflöcber  feiner  $>«'*<  mit  äWeoo, 
Stroh  unb  Gumpen,  führt  brauften  oor  ben  iffianben  feiner  Dehnung 
eine  woblriechciibe  äliauer  oon  Tünger  auf,  unb  legt  brinnen  im 
.ftaufe  ben  Scbafpelj  nidit  mehr  ab.  Ter  reidje  ©aner  futbt  oft  an 
ben^belmanu  hiuanjurcidten  unb  riditet  fld)  ein  fo  bequeme«  „homo" 
ein,  bafi  bem  SiMnter  baoor  graut.  So  barrt  er  beim  bampfenben 
Sfamcwar,  bei  Jioblfuppe,  (&rti(e  ober  Branntwein  —  je  nadi  ben 
S}ermögen«mnftänben  unb  bem  (^rate  feiner  Jpilbung  —  ber  Tinge, 
bie  ba  fommen  feilen.  Unb  fie  fommen!  Tie  Öegenb  wirt  trübe. 
3mmer  enger  unb  enger  gürtet  fid>  ber  bleifarbene  ^ortjout.  Tie 
3Binb«braut  wirb  wad».  (Sin  luftiger  Slodcntanj  beginnt.  Ter 
Sturm  licult  in  ben  Äaminen,  fdiütlelt  ben  äd>jenben  ftorft  unb  jagt 
gteidi  bem  ®ifd)t  einer  Springflut  ben  Schnee  über  bie  baumlcfe 
libeue.  Km  Baumen,  Käufern,  $iigelii,  Jaunen,  an  jebem  Jj>int er 
nif?  bridit  fieb  ba«  fturmgepeitfrfite  ftlocfenmecr ,  branbet  empor,  jer 
ftäubt  eber  wirft  Tiincn  auf.  IVenfch  unb  Iliier  fudjen  bem  rafen 
ben  Unwetter  311  entfliehen.  Tie  ©lorfen  be«  ftolefelnif  («locfen 
tljuntt)  rufen  beu  iiTeuten  Wanberer.  Ter  Winter  b.at  feilten  CHn< 
jug  gehalten ! 


•)  «im,  roir  benltn,  Xentjdjlaub  bäte  and»  fein  Ramilienlebeii. 

Xie  9Jeb 


3trie5ri(ft  Jeopolb  0>raf  su  |üofßerg  unb  fein  «Hcßertriit  juv  ßalfjofifdieH  iiirtfje. 

Gin  Vortrag  »011  tr.  2ß«belra  «erbft. 


I. 

rJ  urd;  ein  glöiflidie«  Ungefähr  fianb  id)  im  oerwidj enen  Sommer 
biebt  hinter  einanter  au  jtoei  für  Stolbergö  Veben  flaffifdjen  unb 
entfd>eibenben  fünften,  an  ber  Wiege  feiner  t^ntn  unt  an  feinem 
eigenen  Örab.  Wer  entjieb,!  ftdi  tem  Weben  unb  Wirfen  be« 
Vocalgeifie«?  «neb  id;  lief?  bie  liinbrücfe  auf  mich  wirfen,  unb  fie 
gerabe  belebten  in  mir  auf«  neue  ba«  Bilb  be«  merfwürbigen  SDianne« 
unb  gaben  mir  ben  9Butb,  über  ihn  unb  bie  Äataflropbe  feiue« 
Vebei  «  l)i«  ?a«  Wort  ju  nehmen. 


iUele  oon  Obnen  fennen  bic  al)nuug«reich,e  t'age  oon  20  e  r  n  i  = 
gerobe  am  lSingang«t^or  ju  ben  Sdjluchten  be«  $arje«;  ba« 
Siaufchen  feiner  bunfelit  Burfjeiiwälber ;  bie  Umfdjau  oom  Burdberg 
auf  bie  naiven  $b"ljen  unb  in  tie  blaue  forne.  Stolberg  felbft  tatbte 
baran,  al«  er,  aud>  in  blübenben  Sommertagen,  fein  jugenblitb 
begeifterte«  .^arjlieb  in  Hlopflodfdjer  Tonart  fang: 

„Xir  gab  üWuttft  tVatur  an*  ba  teraeubenben 

Urne  uiäniilicben  ednnud,  öinfalt  unb  Würbe  bii ! 

WolfenbSbnente  OMpfct, 

3>mirrbaUeitbe  Quimt  tir!" 


3J3 


Uub  m$t  blo«  baburdj  mahnt  ber  malerifay  Scbtogberg  von 
Scrnigerobe  an  Stolbcrg«  ©efrbicbtc,  tag  n  tie  Stammburg  einer 
mächtigen  ?inie  feine«  $>anfe«  trägt,  hier  f$log  audt  feine  ältefte, 
allein  proteßantifa)  gebliebene  Tea)ter  ben  (Sb^ebunb ,  in  meinem  fte 
jugleid)  wie  in  einem Äfbl  ben  ©lauten  it^rerSlbnra  unb  ihrer SWutter 
bergen  fonnte.  9iix^  erinnert  bie  ftgnefenburg  an  tljr  halten 
in  btefem  anmutigen  Grbenwtnfel. 

3c  fa^rt  un«  jene  tbnQifd?-frieblid)e?anbfd>aftbcd)  an*  wieber 
mitten  hinein  in  ben  Äampf ,  von  bem  wir  hanteln  wollen. 

©ebanfen  be«  Stieben«  rebet  bei  anbere,  für  (Stolberg 
flaffifche  Crt,  an  ben  ia>  Sie  führen  mBchte.  G«  ifi  bie  Stätte,  wo 
ber  Sauberer  fein  mübe«  $aupt  jur  9iub.e  legte.  $ier  fprtd>t  bie 
Svmbolif  ber  Oertlidjfeit  befeuber«  berebt.  Sir  fmb  auf  bem  ©oben 
ber  rotten  Grbe.  i  .% ,  wo  bie  altlutb,erifd>e  ©raffchaft  Davensberg 
hinübergreift  in  ba«  benachbarte  fatholifcbeüHünflerlanb,  inmitten  ber 
fireblitben  ©egenfä&e,  angefidtt«  be«  Teutoburger  Salbe«  unb  feiner 
urbeutfeben  o.  vinnerungen ,  benen  Stoibers  fo  manchmal  poetifdje 
Sorte  lieb,,  liegt  in  völliger  Äbgefdjiebeuheit ,  tief  verfteeft  in  Sufcb, 
unb  Salb  be«  Ticbter«  ©rab  ju  Stocf faempen,  unfern  bem 
9tittetft|}  Tatenhaufen,  wo  er vier Gabore,  barunter bie  brei 3al>re 
be«  $?efretung«friege« ,  verlebt  hat.  9<id)t«  einfamere«,  nicht«  ein» 
fächere«  al«  biefeö©rab.  Gin  Jrtebb^of,  faum  fo  grog,  wie  ein  geräu- 
miger Saal,  flögt  an  eine  flehte  Scapefle.  Je«  lieb, ter«  ©rab  fdjmüdt 
ein  flreuj.  Stuf  einer  platte  am  <luge  be«  flreuje«  lefen  mir  auger 
bem  9?amen,  ©eburt«<  unb  Sterbebatuut  ba«  ewige  Trofhvort  be« 
Äpoftel«:  .Stlfo  hat  ©ort  bie  Seit  geliebet,  bag  er  feinen  eingebornen 
Sohn  gab,  auf  bag  alle,  bie  an  ihn  glauben,  nicht  verloren  werben, 
fonbern  ba«  ewige  Veben  Jbaben.'  —  Ta«  Sort  überrafdjt  un«  ge^ 
rabe  b,ier,  aber  e«  ifl  eine  freubige  unb  tröftlicbe  Ucberrafc^ung. 
Sinb  e«  bod)  einmal  Sorte  ber  Ueberfe&nng  ?utb,  er«,  wie  fie  bem 
Ticbter,  ber  fie  fi<b,  lange  feinem  lobe  felbft  jur  ©rabfä)rift  au«= 
crv.b.  noeb^  «u«  ber  Äirdje  fetner  SJäter,  feiner  3ugenb  unb  Scanne«' 
jähre  eingeprägt  waren,  bie  nämlichen  Sorte,  bie  man  vier  3ahre 
juvor  au di  feinem  ^reunbe  Gtattbiu«  auf  fein  ©rabfrenj  gefdj rieben 
hatte,  klingt  ba«  nicht  auch,  wie  eine  heilige  3et<henfprache,  bag  ber 
Uebergetretenc  e«  nicht  verfchmäht,  ba«  ©ibelwort  in  ber  Sprache  ber 
von  ihm  verlaffenen  Mirche  fortjureben?  unb  gerabe  ba  fortjureben, 
wo  SlSerföhnung,  Stieben  fo  eigentlich  ih«  Stätte  haben? 

Uub  bebeutfamer,  verföhnenber  noch  °l«  jene«  formelle  2No» 
ment  ifl  btr  3nl>alt  felbft.  Tie  an  3ljn  glauben,  f ollen  ba« 
ewige  Veben  haben.  3ft  e«  nicht  ber Jlern  evangelifcber$eil«« 
lehre?  Unb  ba«  Sort  von  ben  .allen,  bie  an  ihn  glauben,*  if) 
e«  niebt  ein  göttlicher  '•J.'roteft,  wie  gegen  bieOrrlehre  ber  frätefttna« 
tianer,  fo  auch  gegen  ta«  au«fd)lie§enbe  Suftem  ber  alleinfelig* 
machenben  ftirdje?  —  Sir  wollen  nn«  biefen  Schlüffel  jum  2kr> 
fiänbnig  von  Stolberg«  5?eben  nicht  entwinben  laffen. 

3ch  wieberhole,  mir  würbe  an  ben  beiben  benfwürtigen  Stätten 
manche«  au«  Stolberg«  s  'duef^te  wieber  \)tü  unb  lebenbig;  vor 
allem  boch  trat  mir  bie  Ä  a  t  a  fl  t  e  p  h «  feine«  vielgefchmäheten  unb 
vielgefegneten  Veten 3  nahe.  Sebarf  e«  einer  Gntfchulbigung,  bag  ich 
fie  wieber  hervorjtebe?  Sinb  e«  nicht  alte,  laum  vernarbte Sunben? 

Stolberg«  Schrift  hat,  wie  wir  äße  wiffen,  eine  mehr  al«  in  = 
b i v i b u e 1 1 e  Sebeutung,  er  gehört  ber  (SJefchidjte  an,  ja  er  ifl 
ein  Stücf  unferer  Literatur- ,  unferer  Äultur--,  unferer  Äirchenge- 
febichte.  Unb  fo  forte«  bie  Ih^t,  mit  alle  ©efehiebte,  immer  auf« 
neue  bie  fterfchung  uub  bie  Tarfledung  herau«.  Oa,  biefe  Z bat  lebt 
unb  wirft  mit  befonberer  Starte  noch  fort.  Onnerhalb  ber  latho- 
lifchen  Äirche  hat  ber  Uebertritt  ein  fafl  fanonif  cbe«  «nfehen,  eine 
eremplarifehe  Geltung.  Die  immer  wieter,  unb  gerate  in  unfern 
lagen,  auftaudjenten  ?ebenöbilber  Stolbergö  jeigen,  tag  tiefe  firdj= 
liehe  cause  cälebre  teine«weg«  tobt  ifl.  Unt  fie  wirb  fortleben,  fo 
lange  ba«  groge  tyxo  unb  Sontra  felbft  in  beutfdjen  Vanben  fortlebt. 

Öibt  e«  aber  jwifa>«n  ben  beiben  Stanbcrten.  bem  rein  p  ole  - 
mifeben,  ber  Srif>  StolbeTg  al«  ben  wertenben  Unfreien  farifirt, 
unb  bem  lebtglich  apologetijchen,  ber  fein  ?ebcn«bilt  ju  einem 
J£>  ei  Ii  g  e  nbilbe  vergolben  möchte,  gibt  e«  feinen  mittleren,  ber 
Viebe  unb  Sa^beit  niebt  au«einanbeaeigt,  nüchtern  unt  warm,  frei 
unb  boch  fumpathifch  ? 

-3ch  würbe  fein  So«  verlieren,  wenn  icb  fold)en  Stanbpunft 
n  i  <h  t  für  möglich  hielte-  Sir  biirfen  e«  fagen :  nur  bie  e  v  a  n  g  e  ■ 
lifche  «irebe  fennt  unb  ermöglicht  ihn.  On  ihr,  bie  ba«  prflfenbe 
Äuge  auch  rücfrcärt*,  einwärt«  auf  bie  eigenen  Sdjäben  unb  Sunben 

IV. 


gerichtet  hält,  in  ihr  tritt  an  bie  Stelle  wahrheit«,lofer  «pelogetif  unb 
lieblofer  folemif  bie  edjte,  rechte  3renif,  weldic  bie  Wabe  ter  ©eifter 
prüfung  in  Temuth  aber  mit  uiierfchrocfener  Ireue  übt  unb  aueb  ter 
gegiicrifchen  lhrd)e  in  unbefangener  iWitfreute  ihr  ?)fecbt  gibt. 

Tie  proteftantijcbe  Sifienfchaft,  tie  jum  erftenmaHMregor«  VII. 
.\><lrentilD  in  Vidit  unt  Schatten  gemürtigt,  bie  einen  (>enelon  unb 
Sailec  u  it  Onnigfeit  ju  umfaffen  weiß,  fie  wirb  auch  tie  Seite  be« 
©liefe«  unt  te«  £Vrjen«  haben,  einem  Stotberg  gerecht  ju  werben. 
Ter  fyoteftant  fann  trauern  über  teu  «bfall,  aber  mit  tem  Schuten 
fleigett  fidj  nur  bie  Pflicht  felbfloerleugnenber  Sahrhaftigfeit  uub 
©erechtigfeit. 

Äber  bie«  ©ut  mugte  mit  anbem  ®lauben«gülern  unfrer Sircbe 
erfl  jurüeferobert  werben,  ^ur  ^eit  von  Stolberg«  Uebertritt  felbft 
regte  fitf>  faum  eine  Stimme  edjt  coangelifcher  Sürbigung.  Ter 
3cationali«mu«  conftituirte  fi<h  ju  einem  inob.Tnen  Jle(jergeridjt ,  unb 
ba«  Änathema  ging  bie«mal  von  ber  ilufflämng  unt  ber  Toleranz 
au«,  deicht  bie  ^cit  an  >ii  hat  bier  geheilt  unb  anbre  Stant 
punfte,  etwa  burch  'Ii  fiiblung  ber  Veicenfchaften  bc«  Ü)(cmeut«,  ge* 
fchaffen.  Tie  3eit  heilt  nia)t,  fte  lägt  böchften«  vergeffen. 
Teilung  liegt  auch  b'l'r  nilv     ten  ^vinjipieu. 

3n  bem  ©lauten  alfo  an  bie  SMacbt  tiefe«  neuerwachteu  ©eifte« 
wage  icb  ein  Urtheil.  Äber  ein  antre«  ©ebenfen  macht  mich  fdteu. 
Ter  Stolbcrgfche  Uebertritt  ifl  eben  nicht  blo«  ba«  ftarit  einer  per  = 
fo  tili  eben  i'ebenaentwicflung,  er  ifl,  wie  i<h  fchon  anbeutete,  negativ 
wie  pofitiv  tafl  ^efultat  ter  3<ttentwicflung  im  grogen;  er  nötljigt 
tarum  ten  SJeurtheiler,  ebenfo  in  bie  verborgenen  iliefeu  eiue« 
aWcnfcheulebcn«  hinabjufteigen  wie  ftdt  3U  erheben  3U  einer  weiten, 
breiten  Umfchau  über  bie  aUgemeiuflen  Vorgänge  in  ^eit  unb  ^olf. 
3fl  aber  bie  ©efchichte  eon  Stolberg«  (Sonverflon  im  ©runbe  tie 
©cfdjichte  feine«  Veben«  nnb  feiner  3eit,  fo  habe  ia>  mit  ber  4>e 
jeiebnung  tiefer  eigentlichen  Aufgabe  nadj  3iel  unb  Umfang 
jugleieb  tie  Unmöglicbfeit  auflgefprodien  .  bag  icb  ihr  unb  bag  nun 
ihr  in  fo  fnappbemeffenem  Gahmen  überhaupt  gerecht  werben 
fönne.  Sfrtr  um  einen  fletnen  Beitrag,  -  ©ott  wolle,  in  teui  redeten 
©eift,  —  fann  e«  fleh  hier  hanteln. 

II. 

G«  war  am  1.  3uni  1800,  al«  Stolberg  in  ber  $au«fai<cflc 
ter  gürfHn  ©  a  1 1  i  j  i  n  ju  9Jf  ü  n  ft  e  r  mit  feiner  ©emahlin  übertrat. 
SJorher  hatte  er  ta«  ©lauben«befcnntnig  vor  tem  5öei<htt>ater  ber 
gürflin,  bem  trefflichen  Oberberg,  abgelegt.  Ter  Tag  fiel  auf  ta« 
heilige  ffingflf  eft  be«  3ahre«. 

C  r  t  unb  3  e  i  t  haben  babei  ihre  ©ebeutung.  Saren  c«  aiidj 
junächft  r  er  fett  Ii  che  ©ejiehungen,  bie  ihn  ju  tem  entfcheitcittfieu 
Schritt  feine«  Veten«  'Di  unUc  v  wählen»  liegen ,  c«  war  toä)  auch 
ber  Charafter  te«  Ott*,  ber  mitfprach.  ajfünflcr,  tie  ftrdjen 
unb  floflerreid)e  Stabt ,  noch  he»«e  in  ihrer  äugeren  Grfcbeinung  ein 
feffelnbe«  Stflcf  Mittelalter,  war  tamalö,  wie  fie  e«  noch  h™»  ift, 
tie  fefte  ©urg  be«ieatholict«mu«  urJiortteutfchlanb,  von  ter  tabUofe 
Säten  in  einem  Sinn  unb  ©eift  aufllaufen,  Säten,  bie  manche«  UNal 
ju  feinen  aber  feflen  9ceßen  geworben  fmb. 

ftud>  bie  Sahl  ber  3 ei t  ift  beteutfam.  Ta«  ^fingftfeft,  ba« 
©eburtflfefl  ber  JHrche,  feilte  bie  tem  llebertrctenten  witerf abreite 
firchliche  9ieugeburt  fnmboliftren.  Unb  eine  abficht«lofe  Sie» 
beutung  liegt  auch  tarin,  bag  ber  Inhalt*  unb  folgcnftbwere  Schritt 
gerabe  in  bie  Senbe  be«  3ahrh«nbert«  fällt. 

Sar  e«  toch  ein  äbfage ja  ein  Sehbe  =  iörief  an  ten  Öeifl 
te«  fdjeitenben  3ahrhunbert«,  wie  er  fdmeibenber,  fchärfer  nicht  ge 
badjt  werben  fann.  Ta«  3abrhunbert  ber  «ufflärung,  ba«  fidj  fo 
gern  ba«  philofophifehe  nannte  unb  nennen  hörte,  ba«  aber  Stolbcrg 
ein  „letehtfmnige«,  furtftebtige«,  h^chfahrentc«  Oahrhuntert"  neunt, 
ta«  längfl  fertig  war  mit  tem  Vuthcrthum  alten  Stil«  unt  gar  mit 
ber  jeirche  ttom«,  ta«  auf  bette  Veten«-  unt  ©lauben«fonucn  al« 
auf  überwuntene  Stantpunfte  läcbelnt  berabfah,  — ba«3ahrhiinbert 
ter  flaffifchen  Viteratur,  ta«  ein  gutetf  Sttief  unfer«  *}elf«letcn«  in 
ben  Ticnfl  ter  Schönheit  flellte  unt  ten  Ticnfl  beiliger Sahrbeit 
fo  geringachtete  —  baffcltt  3ahrbuutert  legtfich  felbft  in«©rab, 
unb  au  ber  Siege  be«  neuen  erbeten  fid»  gefpenftifch  ober  wiejuefenbe« 
Setterleucbten  bie  alten  tiefen  S"gen,  tie  fa)weren  Sorgen,  gleich« 
wie  ein  Jöorjeichen ,  tu e l d> er  1  et  «ampfe  te«  neuen  3ahrl)untert« 
warteten,  aber  aua>  wa«  für  Segnungen,  wa«  für  Siege,  unt  bag 

20 


3J9 


v.-.x-.i  be«  wieber  Don  »orn  ju  beginnen  wa«  ber  .^oAmutb  einer 
abfterbenben  3ctt  tobtgefdjwiegen  ober  tobtbi«putirt  ju  Ijaben  meinte. 

Unb  botb  war  Stelberg  ein  ©ofyn  biefe«  3abrt)unbert« ,  ein 
ftinb  feiner  3eit,  eng  »erflodjten  in  tljre  eblen  Denbenjen  tote  in  iljre 
frdftigen  3rrtbümer.  Tat  ift  gerabe  für  ben  Seebadjter  ba«  feffelnbe 
Scbauföiel,  jujufcben,  wie  biefe  SNenfdjenfeele  fid?  frül)  untjeimifdj 
füljlt  in  itjrer3eitumgebuug,  wie  fu  ficblo«ringt  ton  bem  3ufammen« 
bang  mit  SBelt  unb  £tx\,  wiefle  bann,  biecon  tyrem®ottunb$eilanb 
f ril^  gefügte,  am  Sdjeibeweg  ben  fiebern  $ort  ber  ikiefterftrdje  nnb 
iljrer  Garantien  ber  eoangelifdjen  SeIbft»erantwortlidjfeit  »orjteljt. 

Die  SWotite  ju  Stolberg«  Uebertritt  tjaben  wir  ju  fudben : 

I.  in  feiner  Natur-  unb  GljarafteT--8Inlage, 

II.  in  feinen  ÜefcenSfiifyritngen, 

III.  in  ben  großen  Vorgängen  unb  Sewegungen  feiner  3«t. 

OL 

3n  fetner  Natur*  unb  Gljarafter«ÄnIage.  —  SB« 
btirfen  ber  Srage  uedj  bem  SB  e  j  e  n  be«  SNanne« ,  feinem  etljifdjen 
unb  inteflectualen  SBefen,  nidjt  au«  bem  SBege  geben.  Denn  bie 
Wätbfel  feine«  Uebertritt«  ISfen  ober  listen  fitt)  erft,  wenn  bie  innerften 
SBurjeln  blo« gelegt  »erben.  Äber  freilid;  mufj  un«  bei  biefem  ferneren 
©ang  gegenwärtig  bleiben ,  bafj  »ir  feine  $erjen«fünbiger  finb  unb 
bafj  foldje  ©eifterbrüfung  in  Demutb  unb  mit  jartfdjonenber  Jiebe 
geübt  fein  will,  bafj  enblidj,  wo  e«  fitfi  um  ba«  3nnerfte  eine« 
Üttenfdbenlcben«  banbelt,  immer  ein  unerflärter  SRefi,  ein  noli 
nie  Ungere  übrig  bleibt,  3um  .'.  en  bafj  ba«  Ginbringen  in  foldje 
@eb,  eimniffe  in  le$ter  Onftanj  ein  Äegale  göttlicher  »Umiffentjeit  ift. 
Die  Quellen  jnr  Änföauung  »on  Stolberg«  fittlidjem unb  geifligem 
Scfen  finb  natürlidjin  erfleri'tnie  bie  Gonfeffionen  feiner  Dichtungen, 
feiner  ißrof  af  djrif  ten,  feiner  ©rief e.  Aber  f elbft  bie  3Uge  feine«  äußeren 
Silbe«,  biefe«  lebenbig>fbredjenben ftotfe«  fpredjen  mit;  Seridjte  unb 
Urteile  feiner  frreunbe,  au«  benen  un«  ba«  ©tiegelbilb  be«  SNanne« 
entgegenblirft,  ergänjen;  einzelne  münblidje  Irabitionen  beleben.  Au« 
allen  folgen  jerfireuten  unb  fragmentarifdjen  Beiträgen  fott  baöSilb 
Ijcrtorwadbfen. 

Stolberg  fdjreibt  al«  junger  SRann  »on  27  darren,  wenn  ihm 
ein  fiinb  geboren  würbe,  fo  wäre  feilt  erfte«@ebet:  „©ib  ibm,  ®ott, 
bie  menfdjlidjfte  aller  ©abett,  bie  (Sine  göttliche  ©abe,  gib  ibm  Sülle 
be«  Serjenfl!"  —  Gr  fyat  bamit  ben  Rem  feine«  eignen  SBefen« 
genannt.  •  Denn  ba«  ift  ber  centrale  tfeben«r-unft  in  Stolberg,  wo 
alle  feine  ©aben  jufammenlaufen,  biefe  feltene  Sülle  be«  $erienö, 
biefe«  übcrwallcnbe,  »arm  »utftrcnbe,  mitfüljlettbe  unb  mitleibenbe 
$erj.  Sud)  anbre,  ja  innerlich  gernfteljenbe,  wie  ©oetlje,  erfennen 
in  ibm  ba«  „'Naturell,  ba«  ©emütlj  be«  ©rofjen,  bie  gülle  be« 
SDfenfdslitben.*  —  flu«  biefer  Duelle  ftrömen  feine  jieber,  au«  ibr 
feine  iMebe,  bar  au«  fein  3ug  ju  bem  lebenbigen  ©ott,  —  ja  fein 
äftbetifdjer,  fein  etbifc^er,  fein  religiSfer  db,arafter 
wurjelt  Ijier.  Tat  ift'«,  biefe  Vfcben«-  unbl'iebc«fiiQe,  biefe« $atbo« 
einer  begeifterten  itnb  boa)geftimmten  (Seele,  ba«  ibn  fo  eng  cerbanb 
mit  bem  ÜReffiaöfänger,  ba«  ib,  n  im  Iraumleben  ber  ©tubentenjabre 
bieten  unb  fa^wärmen  unb  irren  liefj  mit  ben  Oenoffen  be«  ^ain» 
bunbe«,  ba«  i^n  aud)  ber  jugenb(id}en  Sdjar  jener  Stürmer  unb 
Oranger  in  ber  9)(orgenjeit  unfrer  neubeutfa>en  Literatur  jugefeüte. 
Ttnxt  bie  uralte  2Bab,rb.eit,  bafj  biefe  ?eben«füße  x>ox  ädern  aud>  ben 
Xtdjter  madit,  mußte  bamalö  erfl  wieber  entberft  werben.  2Bie 
oft  liegt  ba«  flDereiuf aebfte  am  allerf  ernfien !  Tit  Sturm«  unb  Drang« 
üeriobe  war  erfüllt  »on  biefer  3JJab,r^eit.  3m  ®Ö6  ton  S3erlid)ingen 
läfjt  @oetb,e,  fo  redjt  au«  eigner 5) ia)terbrufl,  Sehlingen« Änatven 
au«rufen:  „So  ftyf  icb  beim  in  bem  Mugenblirf ,  wafl  ben  Dieter 
mad>t,  ein  belle«,  ganj  Don  einer  limtfinbung  oolle« 
$crj!"  —  —  S«  ift  £ier  nia>t  meine  Aufgabe,  Stolberg  al« 
I)  idjter  ju  würbigen,  —  eine «uf gäbe,  wobt  ibre««rbeiter«  wertb. 
9fur  b  a  «  fei  gefagt :  Stolberg  war  in  ber  Ib. at  eine  3)id)ter  n  a  t  u  r 
von ©otte«  ®naben,  reidier  unb  totler  al«  einer  ber  £(opftocffd}en 
Schule.  3"  let  Unmittelbarfeit  unb  feiigen  gülle  ber  ömbfinbung 
war  ibm  aua>  bie  fdjauenbe Äraft nieb, t  terfagt,  bie  ba  Silber  fteb/t 
unb  belebt,  wo  anbre  in«  8cere  ober  nur  farblefe  flbftracta  feb,en. 
Über  biefe  j  weite  @abe,  bie  r-oetifd>e  vis  formativa,  war  aflerbing« 
nidjt  im  ©leicbmafje  mit  ber  feelentotlen  Onnerlidjfeit  torb,anben. 
Da«  5H5  a  r  u  m  b.  at  berb  uub  etnfeitig,  aber  nidjt  ganj  unwahr,  fdjon 
Tl  t  r  rf  angebeutet,    ür  abnt  in  bem  22jäl>rigen  Dichter  im  ®egen< 


fa|}  jut  ®cetbef4cn  Hrt  unb  jhuift  bie  Neigung,  ba«  „dmaginatioe 
ju  »erwirflidjeu;"  ba«  gebe  „nidjt«  al«  bunune«  3*ufl-"  —  Der 
$ang,  Ueberfinnlitbe«  al«  f  oldj eö  coettfeb  ju  gefialten,  lag  in  ibm, 
fein  Weiftet-  ßlopfiocf  jog  ben  $ang  gro§;  bem  gefdjauten  Silb 
fdsat'e  Umriffe,  befiimmte  Färbung,  bie  redjte  Veiblictifest  ju  geben, 
gelingt  oft  nidjt;  ba«  einfeitige  Uebergewidjt  antifer  Qßetra  wirft 
frembartig,  —  ade«  ®ebredjen,  bie  eine  t  o  1 1  e  Sefriebigung  nur 
jjier  unb  ba  auffommen  laffen.  Seine  ^erfi^nlid^feit  war  fe  ju  fagen 
»oetifdjer  al«  feine  SBerfe,  ober,  wie  e«  ein  begeifterter  ^eitgenoffe, 
9f  i  c  o  l  o  o  i  u  8  au«brürft :  „  Stolberg«  ©djriften  finb  nur  Junten 
»on  bem  brennenben  Sufdj,  au«  welchen»  er  täglidj  f brach."  —  Hu« 
feiner  i'iebe  ju  ben  Öriedjen  unb  bem  Oefü^l  unjulanglidjer  ^Jro= 
buction«fraft  flammen  feine  jatjlreidjea  9cadjbi(bungen  antifer 
Didjtungen.  On  beibem,  bem  Selbftgefdjaffenen  unb  bem  Uber' 
rragenen  gremben,  arbeitete  er  ju  rafch,  ju  leidet.  Sein  eigner 
Drofi,  bie„9)fufe  gebe  3cuSm§  feinem  ©eifi"  unb,  wenn  ibm  4<ulfan 
bie  8  e i  l e ,  f e  habe  er  ihm  bedj  nidtt  bie  Jlamme  verfagt,  f djütjt  ihn 
nidjt  tor  Soffen«  fdjarfer  Ginrebe,  be«  rafilo«  fdjaffenben,  fonft  fo 
biel  armer  au«geftatteten.  ^>at  So§  in  einem  Stücf  redjt  gegen 
ben  ftreunb  mtb  fttvab,  fo  ift  e«  b.  ter.  Stolberg  erreichte  al«  Didjter 
bie  5W e i ft e r f dj a f t  nidjt,  unb  umgefebrt  beb,errfcbtebie  "U c c n c 
i  b,  n  nidjt.  Salb  wirb  fein  9came  »eilig  überfdjattet  buraj  bie  Sonne 
»on  SB  ei  mar,  in  berenSabn  ber  jugenblidje  Sänger  beinalje  einge« 
treten  wäre,  bätte  nicht  ftlobfiod«  warnenbe«  SBort  ibn  ju  fieb,  nnb 
feiner  Sefrtmmung  jurfiefgerufen.  Hber  immer  —  e«  ift  feine  ehre 
—  blieb  ibm  bieDidjtung  ein  reine«  ©efäfj,  eine  Dienerin  be« 
$öcbfien  imb  Sefien,  wa«  fein  $>erj  bewegt.  Sie  war  ibm,  wie  er 
felbflfagt,  eine  „iodjter  ber  Se^nfudjt,"  ba«  irbifc^febwache  flbbilb 
ber  b  i  m  m  1  i  f  dj  e  n  Seb.  nfudjt. 

Ommerbin,  —  galten  wir  auch  jenen  SRangel  fefl;  er  ift  wichtig 
für  unfre  fcaubtfrage.  3n  Dichtung  unb  SBiffenfdjaft  ift  Stolberg 
becb  bei  aDer  Eingabe,  allem Gntbufiaömu«  ein  Dilettant  geblieben. 
Seine  auf  ba«  D  o  t  a  l  e  unb  Zentrale  geridjtete  Natur  ergab  fidj 
einem  im  ebelften  Sinn  geiftigen  @enu§leben,  ba«  ibn  wie  ben  t$ütg 
be«  kalter«  »on  Slume  ju  Slume,  »onÄunft  juSBiffen,  »onStradje 
ju  Spradje  —  er  b.at  beren  f  ieben  »erftanben  —  tym  unb  wieber 
trug,  aber  bie  Arbeit,  bie  fidj  nie  genug  tljut  in  Sleif;  unb  Sdjweiß, 
bie  an  einem  fünfte  wenigften«  ein  fertige«,  ben  Arbeiter  unb  anbere 
befriebigenbefl  ©anje  b,erfteflen  mödjte  —  biefe  SBerftagötreue  ju  ber 
Sonntag«feier,  bie  Nücbternbeit  unb  Selbftfririf  —  Stolberg  bat 
fte  nie  gefannt. 

SBie  in  ber  Dictjtung,  fe  in  ber  SBiff  enfcb,  af  t.  ^eimifcb 
ift  er  nimmer  barin  geworben.  Seine  Sriefe  unb  Schriften  finb  »oU 
»on  $roteften  gegen  bie  $lji(ofopbie  be«  3abrbunbert«. 

„Rort,  fett  mit  eurer  ©eisbett !  ?afit  mir  lieber 
Xat,  wat  \1)x  2borbeit  nennt  in  eitlem  ©toi} ! 
.  ttlc«  ifi  eure  Ölut,  ein  beige«  gieter, 
OMmlee  i|t  euer  i'icbt,  ein  faule«  Voll"  — 

ruft  er  ben  „SBeltweifen"  ju.  3una(bft  freilich,  gilt  fein  ^Broteft  ber 
wiffenfcbaftlic^en  Ginfeittgfeit  unb  Serirrnng  feiner  3 et  t,  bem  »et» 
ftanbe«nüa)ternen  |>od)mutb,  ber,  wie  Stolberg  fdjon  1780  flogt, 
ba«  ^»erjlidje  au«  ber  Religion  bannen  woüe.  Aber  wir  feben, 
e«  ifi  »iel  meljr  ber  inftinetice  SBiberwiae  einer  »oetifdj  angelegten 
unb  religiB«  geftimmten  Seele  gegen  eine  in  gorm  unb  ©ebalt  ftembe 
Dialeftif,  al«  ber  grünblicfj  -  emfiliebe  Serfucb,  ficb  benfenb  unb  im 
einjelnen  au«einanber)ufe^en  mit  ben  *Brinjieien  {w<x  fofte« 
matifeb.  geglieberten  SBiffenfdjaft.  ÜHebr  ein  glfidjtling  »or  ber  Unter« 
fndjung,  al«  ein  Durcbbenfer  biö  ju  ben  legten ©rünben  unb3ielen! 
Sein  ©ewif  fen,  feine  3ntuition,  bie  fröcjlicb » feiige  Slbnung  ber 
Sab,rljeit  —  ba«  finb  Stolberg«  SBaffen  Äant  unb  bem  Siationali«« 
mu«  gegenüber.  Die«  Sewugtfein,  tief  »erborgen,  fidler  geborgen 
im  ^>eiligtljum  ber  Seele,  maaV  iljn  ftarf  unb  ftidjfeft,  ber  fonft  gegeu 
©bott  unb  Dialeftif  webrlo«  bageftanben  Ijätte  wie  ein  JHnb.  3mmer« 
b)in  war  e«  nidjt  blo«  bie  j  e  i  1 1  i  dj  e  Grfdjeinung  ber  SBiffenfdjaft, 
mit  ber  Stolberg  jerf allen  war,  er  war  überbaupt  feine  »if,fen» 
fchaftlicb  angelegte  Natur,  fein  ÜJtarni  be«  Sbftem«,  ber  febarfum« 
riffenen  Segriffe,  ber  Sorfcbung,  ber  SMetbobe.  «üe«  in  ib.m  un« 
mittelbare«  ?eben,  rljapfobifcber  ärgu§,  audj  wot;l  leibenfdjaftlidjer 
SBiterfprucb.  Sdjon  Pa»ater  trifft  ben  Nagel  auf  ben  flobf,  ba 
er  bem  24jät>rigen  3üngling  ben  „unbeflecfteften  SBab,rbeit«ftnn" 
juf»ritb.t,  Dagegen  „ben  feften,  forfebenben  Diefflnn,  bie  prflfenbe  Gm« 
»ieflung  ber  fcbneüerblicften,  fcbnellerfannten,  fdtueageliebten  SBabr- 


Digitized  by  Google 


315 


heit"  abfpricbt.  Stolberg  ift  tynt  rer  „ batf trttufcr.e  Tidjter,  ter 
fic^t,  ums  tt  f:!.cn  will;*  ter  „weicbfte,  jartcftc,  beftimnibarße 

junge  i'iaim,  ten  «  gefehen."  3tt>if<*>cn  bm  ör«>6en»  bamal« 

Doppelt  gefcbärften  ©egenfaß  von  ©tauben  unb  SBiffen  in  bie 
bange  Witte  gefiedt  —  ein  ©cgcnfab,  ber  Oab,re  lang  feine  Seele 
quälte,  —  v:rjichtetc  er  auf  ben  (teilen  2Beg,  addier  bie  2Babr< 
heit«  Gtfenntniß  in  Siffen«form  fucht,  b.  h-  auf  bie  febweren  ÜBege 
be«  H$roteftantt«mu«.  Tenn  in  biefem  allein  — efl  ift feine 33 Urb e, 
aber  auch  feine  Gbte,  fein  (5bari«ma  —  fann  fidj  ter  ?eben«proceß 
tt$  ©leicbgeu:id>t«  von  Vernunft  unb  ©tauben,  93ilbung  unb  6b. riften« 
tbum  au«leben  unb  Vodjiehen.  $ier  gelten  bie  lebensvollen  ©egen« 
fatje  Bewegung  unb  ^rieben,  Sutoritat  unb  ftteilaffung,  tubetofer 
gluß  unb  tfiube  an  ber  !febeii«auelle,  nie  taftenbe  Hrbeit  unb  bca) 
iöabrbettögcwifHictr.  Tie  3rtungen  unb  Ääatp'c,  bie  au«  tiefer 
f (beinbaren  Goppel geftatt  fiammen,  gehören  jumcharacterindelebilis 
ber  evangelifeben  Äirtbe,  bie  audj  ben  ftuß  in  Uugewittern  unb  ta« 
$aupt  iu  Sonnenflrahlen  Im:.  £«  ift  ihre  ftnecbttfgeftalt  unb  :;d; 
ibr  €jtege«au«trud.    1er  3ünger  ift  nicht  höher  benn  bei  ÜKeißet. 

2Bit  vermißten  in  Stelberg«  ÜBefen  bie  rechte  9?üd)ternljeit 
al«  Sadjtcrin  ber  SJegeifteruug.  9(uf  Schritt  unb  Tritt  fönnten  wir 
tiefen  T efect  nadiweifen.  2Ba«  Sßuntet,  taß  betfelbe  bei  bern  aller» 
entfebeibenbfien  Schritt  feine«  ?eben«  einen  mit  thatig  war!  3m 
©ebiet  be«  Gtfennen«  wie  be«  praftiftben  ©emeinfcbaftelebcnfl  geht 
biefet  SJtanget ,  wie  ber  Schatten  bem  jidjt ,  feinet  §erjen«f Alle  jut 
(Seite.  Stiebe  Rette  von  OQuftencn,  meldte  SUantlungen ,  welche 
Täufcbungen  unb  (£mtäufö)ungen,  weldje  SBiberfötüdje  auch  batet 
butdjleben  unb  burdjteiben  mflffen!  Siebter  leben  fo  leicht  in  einet 


j  weiten,  felbfterfcbaffenen,  vifionären  SBelt,  in  jenem  Traumleben, 
ba«  fid)  ihnen  oft  al«  gefabrlidjet  Tejjpelgängcr  flatt  ter  SMrflicbfeit 
unterfd>iebt.    So  witb  bei  9tetth«graf  —  unb  nicht  Mo«  in  bet 
Unteife  bet  3fingting«jahte  —  jum  abftracteften  ixreibcitö 
febwärmer,  in  ©orten  wenigflen«  bürftenb  nadj  Tvrjmtcntliit ; 

;  TeQ,  iBrutu«,  $ermann,  (Satc,  Timoleon  al«  £icblingab«iben  feietut. 

i  Ter  tattltofe  (Savaliet  witb  jum  fteien  Statutfinb  faft  bi«  jum  Vitt 

!  ftößigen,  Tidjtung  unb  i'ebeu  fließen  tym  jufammen  unb  Horner  unb 
Dffian  werben  in  bie Sdinörfel  ber^epfjeit  eingeführt!  ber  werteutc 
$ofmann  höhnt  bie  Höflinge,  ber  Ourijt  ifi  toll  Spott«  gegen  bie 
iRe<bt«gelabfttyeit  unb  9tcd;t«ptari«  feinet  Tage.  (£t  «räumt  unb 
bietet  fid>  eine  Onfel  k  ta  iKobinfen  obet  föouffcau  al«  utepifdic« 
tyitabiefl  »fyantajtifd}  jufammen,  ein  Gten  »otl  Unfdjulb  unb  jrietc. 
l'at  feinem  filopfiotf  jubelt  ber  atiflofratifcb  gerichtete  Wann  beu 
«nfängen  bet  ftanjöftfdjen  »feoelution  au«  »oQet  »ruft  ju.  ÜHit 

|  ben  3ab,tra  fdjteitet  et,  gleicbfam  ^iflorifd?,  t-on  ter  «erberrlia>uug 
be«  Ärmtniu«  jut  Setbettlidfung  be«  9)iittelaltct«  fort.  *bcr 

!  er  fie^t  e«  im  oerflärenben  tfiofenlidjte  bet  9tomantif;  ein  ^bantafie- 
bilb  retbtängt  ta«  S3ilt  bet  ®ef<bid>te.  G«  ift,.  al«  läge  füt  fein 
Stuge  ein  feiugewobenet  ©d)leiet  auf  ben  Gtfd>eiuungen.  (St  fietft 
tynen  nidjt  auf  ben  ®runb,  et  ficht  fie  ni<bt  in  ibtet  nadten 

:  Sßitflidjfeit.    Öine  gata  ÜJiotgana  nerft  unb  betüdt  ib.n. 

?iegt  ba  bet  Scbtufj  fente,  ba§  audj  bie  tbmtfcbe  ftirchc 

|  bieftitdje  be«  2Wittelaltet«,  feinrtn  lebhaften  ©eifte  al«  oetflärtc? 
i'id^tbilt  erfdnenen  fei?  unb  bie  ecangelifdje  nur  im  fcblinimcn 
Schein  be«  Moment«  al«  ^ertbilb? 

i.e<bi«6  ffigt.i 


^(Itricftfdic  Stffiftföupiifer. 

13«  üm  «KM  wf  Ccttt  317.) 


9Jetbifd)eS(bwerfällig[eit,  notbifd)e  "Blnmph^eit  —  wieoftljaben 
ftcb  ba«  bie  ©ewobnet  te«  Störten«  Don  teneii  be«  ©üten«  tot- 
wetfeu  taffen  iiiüffm !  Unb  in  bei  2h. at ,  freier,  leidjter,  etaftifchet 
febwebt  bet  gu§  übet  ben  fonnigen  23oben  be«  Sübeu«,  bie  »njic 
hung«(tafi  bet  Grbe  fcbeütt  hier  eine  getingere  }u  fein,  tie  ganje 
Utetvx  febeint  biet  weniget  3Kacbt  übet  ten  2Wenfcben  ju  t/aben  unb 
meh^t  feine  gefällige  Eienciin  ju  fein,  weit  fie  ihre  giofjen  Äräfte  in 
allcrljanb  glänjente  Spielereien  »erjettelt  Ijat.  Ungleich,  wudttiger,  ge= 
wältiget,  mafficet  tritt  bie  Statut  bem  9cotblänbet  entgegen;  — weite 
Ebenen,  langgeflredte,  vielfach  oerjweigte  Strome,  gtotje  iffiälbet,  un= 
abfebbate  ©afferfläch,  en,  Wo  fid;  fiberatt  bet  SWenfd?  nut  al«  ein  winjiget 
$att(t  vor! emmt ;  —  unb  baju  ein  foleber  ^Dcangel  an  ®ef5Üigfeit, 
eine  fotdje  S}>t8bigfeit  in  biefet  Statut,  bat}  fte,  weit  entfernt  baton, 
mit  buntem,  finnenbetaufchenbem  lanb  umherjuwetf en ,  felbft  bie 
notb^wenbigen  9cahrung«mittet  nut  nach,  »ielem  Sttäuben  unb  in 
tütftiget  Knappheit  au«  intern  Sdjege  entläßt. 

Hhet  getabe  bann,  wenn  fie  ih^re  gan je  SWadjt  ju  e  i  n  e  t  riefigen 
Änfttengung  jufammenfaBt ,  wenn  fie  mit  eifiget,  etbatmung«tofer 
gauft  aOe«  niebetbrüdt,  wenn  fie  ih.t  weiße«  ®ewanb  eng  nm  ih^te 
(Stiebet  jietjt  unb  batuntet  ade«  ^eben,  aOe  Bewegung  erfiieft,  wenn 
ba«  nie  taftenbe  SBaffer  in  feinem  ftmfe  erfiarrt  unb  nut  ba«  bumpfe 
Stöhnen  in  feinen  liefen  unb  ein  heifete«  Hechjen  in  ben  jerjanften, 
entblättetten  SBäumen  Bon  bem  rtldfid)t«to«  bePegten  ?eben  ijeugnifi 
gibt :  —  getabe  bann  ergebt  fid)  bet  Sob^n  be«  9?otben«  in  neuer 
Kraft,  bie  SBange  färbt  fid>  lieber,  ba«  9nge  btitjt  füh^net,  unb  in 
fteiet,  leicht  beweglich«  Stnmutb.  fpottet  et  bei  ftatren,  fieifen  Cete 
um  i^n  b/r.  3«tet  Sogen,  ten  tet  fchmate,  teudjtente  Sta^t  fpie« 
tenb  unb  müheto«  in  bie  geftetene  Safferfläche  fdjneitet,  ift  ein 
Ztiumpb  be«  lebenbigen  ©eifte«  übet  bie  tobte  Statut,  unb  wenn  bet 
Sd>tiitfdjubläufet  mit  geflügeltem  ftufj  übet  ba«  Ci«  babineilt,  bann 
mag  bie  gewanbtefie,  )ietlichfie1Inba(ufierin  ober  Sicitiancrin  tommen, 
:bre  S^tfinge  unb  2änje  wetben  im  $etgtei<b  ju  jenem  nur  wie  ein 
mühevolle«,  gewattfame«  fingen  be«  Äörper«  mit  ber  wibeiftrebenben 
Stbe  etfd;einen.  (£«  gibt  feine  menfd)lid)e  Bewegung,  wo  tie 
ttäge  Schwere  tet  SWatetie  fo  übetwunten  ift,  wie  beim  Sdjlittfclmh' 
laufen.  3)et  Mörser  febeint  hier  fo  oödig  feine  materieQe  Statur 
aufgegeben  ju  hoben,  baß  er  faft  unmittelbar  rem  Sitten  gehorcht, 
ohne  taß  e«  nothwenbig  wäre,  etfi  wie  fonft  bie  gaitje  weitläufige 
Sterven«  unt  9J?uäfclmaf<binetic  in  «ction  ju  fetjen.    ßin  ganj  un^ 


mcrflichet  Xtud,  eine  völlig  unfdjcinbare  Steigung  te«  ftuße«  genügt, 
um  ml  im  fdmellften  ?aufe  eine  antere  lirection  ju  geben,  alle 
Linien  von  ber  lang  hin  f'di  flrerfenben  getaten  bi«  ju  ben  ffihnften 
Jhiiven  flehen  unbetingt  in  unferer  ©ewalt,  vorwärt«  unb  rürfwarttf 
gleiten  wir  mit  gleicher  Freiheit  unb  i'eicbtigfeit  hin ,  uub  wenn  es 
eine  Bewegung  gibt,  tie  im  Stanbe  ifi,  utenfcblicbe  Stimmungen  b\« 
in  bie  feinfien  SJüancen  jum  Hu8trurf  ju  bringen,  fo  ift  e«  ta« 
Sdpl  ittftbuh  laufen. 

<S«  ifi  vielleicht  nicht  ohne  93eteutung,  taß  tie  i'uft  am  Scblitt* 
fchuhtaufen  faft  au«fchließlidh  ten  gemtanifeben  «eifern  augehevt. 
3»at  etjähtt  man  un«  von  glänjenten  S(blutfd)uhfefien  auf  ter 
Stewa  in  $eter«burg;  aber  fdjon  ter  tabei  entwidelte  ©lanj,  tie 
!  teuchtenten  Qi«paläfie,  tie  fchimmemben  ^elje  unb  droben,  tie  bunten 
8ampen,  tie  flammenteu  gadeln  jeigen  un«,  baß  biefe«  SJetgnügeu 
tott  mit  impottitt  ifi  unt  nut  von  ten  vornebmeten  Stallten  al« 
2)elicatefTe  genoffen  Witt;  tet  gemeine  9iujfe  tauft  nicht  Schlitt- 
fchuh-  9Bit  t)5rea  von  bewegten,  inteteffanten  ScblittfdiHhfccnen 
auf  ben  Zeichen  te«  SJoifl  te  S3oulogne,  wo  ein  neugierige«  publicum 
tie  Äfinfie  feine«  gtoßen  Äaifet«  bewunbett;  aber  tet  große  ^aücr 
hat  tiefe  Jtünfte  nicht  ingtantteid)  gelctnt,  unb  wo  ftch  erft  ein  atifto 
rtatifebet  (Slub  be«  ^atineut«  bitben  muß,  um  ba«  Schlittfcbuhlaufen 
etwa«  in  Schwung  ju  bringen,  ba  hat  biefe«  fieber  wenig  S3oteu  im 
«otfe. 

Qigentlid)  national  ifi  tiefe«  «etgnügen  nur  bei  ten  ©evmaueu, 
unb  auch  unter  tiefen  jum  Sbetl  bebinet  tutth  örtliche  unt  flimatiidic 
SJethältniffe,  bei  bem  einen  Stamme  meht  al«  bei  bem  antern.  Ten 
erfien  SRang  nehmen  in  biefer  33cjiehung  unbefiritten  bie  ©ollänber 
ein  unb  bie  benfetben  in  vielen  Stüden  nah  verwantten  Cftfriefen. 

Ter  Sommer  ifi  ihnen  eine  £th  hattet,  angefirengtet  Strbcit; 
ter  «derbau  in  tem  fchweren,  feuchten  33oten,  tie  SBefcbaffung  tciS 
Sutter«  für  tie  jablreichen  «iehherten,  unt  tie  Schiff  fahrt,  ter  ftd) 
ein  großer  Ih"1  tft  jüng««"  männlicbeu  ©encration  witmet,  — 
ta«  fmb  23efcbäftigungen ,  wo  ta«  „3m  Schweiße  beine«  Stngefidjt« 
fofJfl  bu  tein  33rot  offen!"  ferne  voQfle  Sahrheit  bat.  3»  e',,cr 
heiteren,  frohen  ©efeDigfeit ,  ju  tiefem  febönen  Spiel  geifttger  unb 
förperlicber  Ätäfle,  bleibt  ba  webet  3eit  noa>  ?ufi;  fietig  unb  un« 
petbtoffen  Wäljt  ber  Cftfriefe  tie  i'aft  feiner  täglidjeu  arbeiten  vor= 
wärt«  unb  ficht  babei  webet  nach  techt«  ttc*  nach  linf«.  Stbet 
wenn  bie  rauhen  Storboftwinte  über  bie  fdmtjtofcCbenetahinbraufcn, 


uigitized  Dy  Google 


3J6 


»renn  ber  Gerrit  au  Starrheit  unb  £ärte  mit  tem  (Sifen  teetteif ert, 
welche*  it>n  pflügt,  unb  tie  Sd'iffd>cn  in  grämlid  er  ;Kube  nod>  ben 
:  iii : iL". di in  fiainilen  binfebauen,  bit  jefct  fo  glatt  unb  fitü*  batiegen, 
als  wenn  nie  ein  ftiel  itjren  dürfen  gefurcht  bättt,  —  bann  tyaut 
bcrSTftfriefc  auf,  luftig  flaefert  ba«geuer  in  ben  fauberen,  mit  rotten 
Regeln  au«gclcgtcn  Wichen,  ber^tjeefcffcl  muf?wicbcr  unbwieber  fein 
muftfalifcbe«  Summen  l)ßrcn  laffett,  unb  bit  buntbemalten  Taffcn  IBfat* 
bem  ton  ben  Brettern  fyerab  ju  fritytidjem  ©cbraud)e.  Der  2Jautr 
rtilUKti  fid)  plötzlich,  ba[;  ilmt  in  ber  9i'äbc  ein  paar  flute  ftreuube 
wohnen,  bieer  trcM  gerne  einmal  ftbtn  mbditt,  beut  jungen  Seemann 
fällt  t«  febwer  auf«  .^erj,  baji  er  lange r  lauge  SKonate  binburch  fein 
Viebdten  nicht  gefügt  Ijat,  beut  Stäbtcr  wirb'«  ju  enge  jwifeben  feinen 
bebtu,  fdnualen  Öitbtlbäuferu ;  —  Sit  unb  3ung,  Wann  unb  ftrau 
greift  jum  Stblittfd)ul) ,  unb  eine  Wenge  ton  :  :rten  ftäben,  innigen 
2?ejieb,ungen,  bie  unter  ben  plagen  unb  Sergen  btr  Sommermonate 
gelodert  unb  geleft  waren,  »erben  befeftigt  unb  neu  gtfnüpft. 

Unfer  $)ilb  ffifjrt  un«  mitten  in  tiefe*  trauidlidit  Üßinterleben 
ein.  üöir  erfenuen  fofort  ba«  oftfrtcflfcbe  i.'anbftättd)en,  nid>t  nur 
an  ber  eigentümlichen  Bauart  btr  Käufer,  fonbern  auch  an  ber 
f leinen  WeunonitenfaftUt,  bie  ftd)  vorn  am  2i?afftr  triebt,  wäljrcnt 
im  .Vtntergrunbe,  ton  bläulichem  Tufte  tjalb  terfdjlciert,  ber  lj>urm 
tcr  großen  refomirtenHirdje  in  bie  Vuft  ragt.  £teffnung«telle  2?  üben 
haben  neben  tiefe  Äapellc  einen  wiirtigcn  Wann  mit  gewaltigem 
rreintaflcr  peflirt;  toeb  ähnelt  ft  nur  feiner  äußeren  ©cftalt  nad) 
einem  Wanne  tc«  ^ritten«,  ^anf  unb  .Urica  bat  er  im  GJefelgc,  unb  ber 
ÜJortcrfte  ber  Sdjar  fann  ton  großem  Olücf  fagen,  wenn  er  feine 
9iafe  in  unterlegter  Sdjönlicit  wieber  nad)  £>aufc  bringt.  (5*  ift 
febtter  ju  fagen ,  mit  wcldjcn  Gmvfinbuugen  ber  bepelzte  Site  am 
llferrante  auf  biefe«  Scbaufpicl  berabblicft,  jebenfall*  bat» cv  fttb 
bereit*  jur  Wul)c  burd»gcfämpft,  unb  er  fdjciut  ftd)  in  bieftr  9tul)t 
nicht  unbehaglich,  ju  befinben.  Gr  bittet  hierin  einen  merllidien 
t^egeufa«  ju  beut  %\urt  weiter  unten,  welche«  bem  hinter  nedt  feine 
angenehme  Seite  bat  abgewinnen  fönnen,  unb  bem,  wie  wir  fürdjttn, 
biefee  trol>  allen  Sinnen*  and?  fväter  nidjt  gelingen  wirb.  —  Sd>eu 
ein  gute*  Stüd  ton  ber  Stabt  entfernt  ftrebt  ein  <5l)cpaar  ber 
$eim«l  31t,  nathbent  e«  in  jener  bie  ©afifrcunbfdiaft  getieften  bat; 
ber  Wann  bat  feine  Pflicht  al«  Watte  wrl>l  begriffen  unb  fängt  bie 
ganje .Straft  be*  wibrigenSiMnbe*  mit  feinem  Veibe  auf,  wäfyrenb  feint 
(Gattin  nid>t«  weitet  ju  tbitn  bat ,  al*  jebe  feiner  iüknbungtn  genau 
uütjuutacbtit. 

5?on  befonber*  djaraitcriflifdjciu  JWctj  ifl  aber  bie  große  Wittel» 
gruppe.    2Ber  feilte  in  bem  mutagen,  ferfen,  gewaubten  Oünglinge 


wobl  ben  Watrcfrn  erfennen,  ber  breitbeinig  übte  ba«  Ükrbed 
watfdjtU,  unb  btr  mit  reljcnt  3oblcu  bieSnferfette  in  bie$öbe  winbet? 
(Sin  neuer  Öeift  ifl  über  ben  Wann  gefomnten,  ftitbem  er  bie  Sdjlitt- 
febube  unter  ben  fffifien  fpürt.  SDiit  fclbfrtergefftutm,  feiigem  Hntlifc 
fdjant  er  tor  ftd)  b.in,  fefett  flattert  bie  geflreifte  Sdjifferjacfe  um  tic 
fräftige  2?ruft,  ben  lefe  fi(>cnten  $ut  fdnufieft  eine  ftattlidje  j\ettr, 
ter  gufj  xv\}t  fidjer  unb  leidjt  auf  bem  gefdinäbcltcn  Stablfthub- 
Stalte  unb  SPinb  termögtn  ib,m  nidjt*  anjuljabeu;  in  ib,m  glüht  ein 
(\euer,  welche«  mädjtiger  ifl,  als  biefe;  1/ält  er  bod>  mit  feftcr  $aut 
bie  geliebte  ^raut  am  ©ürtel  unb  füb,lt  fieb  ton  ihr  wieber  gehalten. 
(Sin  fdmiurfe*  iWäba) en !  (S*  madjt  ben  burd)  iljrtn  fdwuen  Üi5udi* 
bernbmtcn  ftriefiuncn  afle  (ihre.  Ta«  tiefau*gefcbuiitene,  furu-, 
febmiegfame  äi'ollenfltib ,  unter  bem  einlud)  au«  bemfttbtn  Stefjt 
Sdutltern  unb  i^uftn  jiiehtig  tcrbüüt,  läf;t  iljre  Öeflalt  tor- 
trtfflich  h^tortrettn.  ©tniger  ungett)tiltfn  Beifall  wirb  »iefleid)t 
ber  Alotfpu^  ber  Sdjönen  fmben,  unb  bodt  haben  bie  Cflfricfinnen 
nid)t  ganj  llnred)t,  wenn  gerabt  biefer  ihr  h.ödfftcr  Stclj  ifl.  'Äuf 
bie  weif?e  Äraufc,  »eiche  fich  wie  ein  breit«  Wabuttn  um  ba«  ©eftebt 
legt,  wenben  fle  nicht  weniger  Sorgfalt,  al«  itnfere  Salonbamen  auf 
ibre  entfetjlichen  6b,ignon«;  unb  bie  metallene,  oft  febr  foftbare 
Spange,  weldje  im  ^albfreife  bit  Stirn  umfdjließt,  glänjt  ftet«  fo 
bell  unb  fauber  wie  ein  firhflallfpicgcl.  jfreilid)  eignet  fid)  ein  fo 
umrahmte«  @efid?t  wenig  für  ftürmifdie  Vicbfofungen ,  c*  b,at  bafür 
ttwa«  ju  (Sb.rbart*,  Sittigt«,  ^urücfhalteubc«.  (5ö  ift  ein  Öcfttht 
für  eine  beutfdjc,  jarte,  innige  ?iebt,  unb  wem  einmal  ein  %<aar 
klugen  au*  einem  foldjen  (Scfidit  tief  in«  $erj  gefdjaut  haben,  ber 
wirb  ba*  tieffit  IWigcfütjl  mit  bem  Ofinglinge  haben,  beffen  Selig 
feit  nur  fo  lange  bauen  al«  ba«  Iii«  unter  feinen  Sftfjat,  unb  ben 
ba«  Frühjahr  wieber  auf  fein  cinfame«  Sdjiff  jurüefruft,  um  Segel 
ju  reffen,  «nferfetten  aufjujieh.en  unb  breitbeinig  über  ta*  Werter! 
ju  watfdjtln. 

5ö?ir  fennen  unfere  Sa>litlfdiub,fceue  uitht  tcrlaffen,  oh.nc  nad) 
guter  beutfdier  Sitte  mit  einer  lltoral  ju  fchließcn.  SÜJir  fagten  oben, 
e«  gäbt  feine  menfchlic^c  Bewegung,  in  ber  bie  träge  Schwere  ber 
SJfaterie  fo  fch,r  überwunbtn  ift,  al*  beim  Sdilittfcbu^laufen.  «ber 
je  mehr  wir  un«  ton  ben  mädjtigen  Kräften  ber  Watur  emaneipiren, 
befto  mehr  mfiffen  wir  un«  audj  tyfitcu,  ib.nen  eine  iflöfie  ju  geben; 
benn  ib,re  9iach,e  ifl  bann  furdjtbar  unb  riidfidjt«lo«.  Da«  i^äucrlein 
auf  ber  redften  Seite  unfere«  iMlbc«  fann  un«  hier  al*  waruenbc* 
(Syempel  bienen.  (Sr  bat  fo  eben  bie  Sdiwerfraft  ber  Wateric  in 
einer  SBeift  erfahren,  weldje  bie  Jpärtc  feine«  .'piuterfopfc*  auf  eine 
bcbcnflidie  ^robe  ftellte.    3llfo  torgefeb,en!         Cmil  Sti?(}et. 


II. 


DS^ratfe  er  b^cl  auf  feinem  fpcQa  tcrroeilt,  wollen  wir  fe^cn, 
wet^c«  Wtfchäft  titfc«  SJlal  bit  beiteu  Wänncr  ju  tem  alten  Hüfter 
führte.  Ta«  Okuiadj,  in  bem  fidj  bie,  für  JBtrliu  fo  miebrigt  unb 
originelle  "^crfonlidifcit  aufbielt ,  hatte  ffafe  feit  bem  trflen  ^tfudjf, 
wcldjen  %<attr  2ßolff  mit  SMttcfap  madte,  nidit  teräntert.  Xer 
alte  Selker  befaub  fitb  bor  einem  Sdjraufe,  in  teffen  ^ädicrn  allerlei 
Rapiere,  Ü3üd)er  unb  fonftiger  Stram  flerftcn.  *(>ater  iüJolff  —  benn 
tiefer  war  aud>  beute  ttieber  einer  ber  ^öefudier  —  flrecfte  tem  Sitten 
tie  4>aub  entgegen  unb  ber  flilfter  erf antue  feinen  langau«geblicbencn 
Areunb,  ber  in  jtntr  9cadit  in  »iebefap«  Segleitung  tie  iSinntaucrung 
te*  Häftd)en«  toUfüb,rt  Ijatte.  . 

„Öott  jum  Örufj,  alttr  $crr!*  fagtt  tcr  l|.*ater  freuntlich. 
»Obr  erinnert  (Such  meiner  ned;,  barf  id>  tjoffen." 

„©ewifj  —  gewifj !  •  fagte  ber  Jcüfter.  ,(S«  war  eine  fcltfautc 
sJiacbt,  im  ©ewölbe  bufdttc  e«  hin  unb  h.cr.  3t?t  meintet,  e«  fei  ein 
©efdiepf  ton  ftlcifd)  unb  Sein,  aber  3bj  tytöti  (Sud)  geirrt,  c*  war 
ein  ©ejpenfl  —  glaubt  mir,  benn  fein  i'fcnfdjenfiub  bat  fidi  feit  ter 
^eit  wieter  bort  unten  feb.cn  laffeu,  ich  habe  gtnau  unb  ftreng  ^aebe 
gehalten!* 

„Xaran  habt  3br  wohlgetban!"  fagte  ber  ^atcr.  „.Ipcute 
nun  Fomnic  ich  ju  (Sud),  ^rcunb,  um  wegen  bc«  eingemauerten  Staff» 
d)tn*  ein  paar  MÜcrte  ju  fpredfen." 


Pas  ^eijeimmi  ^  3ȟr(lcn^aufc5. 

ftottQt  »on  (Seorg  <OtltI. 
Slt|cUtttl|,  ©tt  Otöftn  uon  äBartenbcrfl. 


Dtr  flltc  wenbetc  fitb  febatf  ju  beut  1>atcr,  feine  Stugenbraueu 
jogen  ftd)  jufaiuiuf n ,  al*  wellte  er  jet>t  feine  ©ebanfeu  febarf  au- 
fpanneu  unb  auf  bie  (Sröffnungeu  laufdieu. 

,Dljr  wißt,  baf?  in  jenem  Häftdteu  ein  öut,  eine  £abe  vtr- 
bergtn  ift,  an  welch. cm  Unredit  haftet." 

„3l)T  fagtet  bamal«  fo!"  entgegnete  ber  Hüfler. 

„iKtcfatig.  Wix  lag  baran,  jtne*  Jfäftcfjtn  au  einem  ftdjereu 
Crte  ju  verbergen,  c«  ifl  nidjt  ganj  fo,  wie  id)  gefagt,  mit  bem  3u- 
halte,  wcldjen  c«  birgt." 

Der  alte  Hüfter  erbeb  fidi  unwillig. 

„Sc  habt  3bj  nttd)  htutergangen,  $crr!*  rief  er.  ,3d)  \)*bc 
ticUetcbt  ^auberwerf  in  bie  geheiligten  Wäitmc  ber  Hirdie  gebrad>t 

-  •  ba«  ifl  nicht  brat,  nicht  redjtfchaffen  ton  (Such  gcbanbelt.  3t>r 
gabt  mir  (Sner  JJi'ort  —  (Sud)  fannte  id)  nicht,  wie  id)  (Sud)  t)cutc 
ned)  nid)t  fenne,  aber  icb  gab  (Suren  iti'fiufdieu  nad),  ba  Sicbefatp 
uiicb.  mit  euch  befaitut  madjtt.  3ch  ttrtanftc  iMcbefap  tiel  —  er 
hat  mich  flet«  befebünt  unb  manchtn  Angriff  auf  midj  abgewenbet, 
beu  bie  feinte  unb  9ftiber  mir  jugctad>t  hatten,  aber  wenn  id)  gc^ 
wufjt  l)ältc  " 

„beruhigt  (Such.    3b,r  fprad>t  ba  ton  feinten,  ton  '.Veite m 

—  i)m,  freilid),  3br  bafct  tiel  ton  tcr  Slrt,  $)crr  Mörirfe.  Siebefap 
war  (Sud)  ein  befonberer  ©onnev,  leiber  ifl  er  tett." 


3J8 


„Detter!"  »«bettelte  ber  alte  Äfifter. 

,3a  —  teittr  für  (Sud),  beim  ber  ©eift,  ber  in  bie  je^tge  33  e= 
»eiferung  93erlin«  gefahren  ift,  ber  »irb  (Such  nidjt  gfinfiig  fein  in 
(Surrm  Berufe,  'i*  bet[it,  bie  ftreiflnnigen,  »eld)e  bte  Jfurfürflin  fo 
fcljr  in  2  dun»  nimmt,  r;  eilen  fid)  gegen  aUeö  ©unter  unb  gegen  bie 
Propheten  in  ©a)lad)torbnung  fletlen.  Da  ift  ber  gcfttrdjtete  ?eibnty 
an  ber©pifce,  Keffer  unb  nod)  riefe  anbere  —  b,m  —  »et  je^t  feinen 
greunb  Ijat,  ber  ifi  übel  baran." 

Der  alte  Rüfiet  »urbe  unruhig,  er  rüdie  auf  feinem  ©djemet 
b,tn  unb  her. 

„3ljr  femmt  fidjerlidj,  um  mir  eine  b5fe  Ärtnbe  ju  bringen!" 
fagte  er.  „3br  felbfi  fördftrt  einen  Singriff  Garer  geinbe,  bie  »iel= 
leidtt  and;  bie  meinigen  finb,  nnb  man  ifi  (Sud)  auf  ben  Herfen 
um  jene«  Ääftcbm«  Stilen,  ba«  ia)  (Sud)  einmauern  tyalf !" 

„Rann  fein!"  fagte  ber  ^Jater  mit  unerfd)ütterli<f)er  9tu^e. 

„Ob  —  id)  bin  ein  »ertönter  9Nann!"  rief  fflöritfe.  „<S«  ift 
nidjt  bie  ©träfe,  ntdjt  bie  ^Jeitt,  »ela)e  ftrenge  unb  ungläubige  9iid)tet 
mir  auferlegen  »erben  —  nein,  e«  ift  bie  fturd)t,  bem  ©potte  prei«' 
gegeben  ju  »erben,  ben  bie  Uiotte  ber  ©cribenten  auf  mein  graue« 
$>aupt  Raufen  »irb  —  e«  ift  bie  $3eforgni§,  bie  «ngft,  »eld>e  mid) 
foltert,  bafj  td)  nun  nicht  meb,r  über  bie  ©äffe  gelten,  in  ber  Kirrhc 
fein  barf,  oljne  bie  b,öb,nifd)en  ©liefe  auf  mid)  geridjtet  ju  feben.  3bj 
»igt,  ich  habe  eine  tyropijejeiung  in  bie  ©elt  be«  Zweifel«  gefenbet. 
Ginc  ■JSreybejeiung,  teelAe  ba«  SBacbfen  unfere«  ftttrflenb,aufe«  be» 
trifft,  fie  »erben  mir  feinen  üBibemtf  biefe«  feltfomen  ä&iffen«  er' 
»reffen,  renn  idi  fafj  alle«  ba«,  »a«  3br  in  biefem  SJaticinium  lefen 
fbnnt,  beutlia)  cor  mir,  aber  ba  brobeu  im  furf ürfilidjen  ©diloffe  gibt 
e«  Peute  genug,  bie  fteinbe  finb  feldj  Ijoljer  Offenbarungen,  »eil  fie 
nidtt  in  tyren  Riara  baffen  unb  biefe  finb  e«,  »eiche  meine  «Jerfün- 
bung  unterbrütft  fcaben." 

,3b.  r  habt  red)t!"  fagte  ber  $ater,  bie  $anb  be«  Alten  faffenb. 
„G«  ift  »er  allen  anbent  Danrfetmann." 

.3br  fagt  e«." 

„Gr  unb  immer  er.  3a  »ob,!,  U)m  ift  bie  Grljebung,  »etebe 
3b,r  in  Gurcm  propberifeben  Gifer  »erau«fe$t,  bie Grljebung  be« Rur« 
b,aufe«  jur  Äenig«a>ürbe,  ein  gefährlich,  Ding  nnb  barnm  — ■ 

,,  ,V:u  fennt  alfo  meine  ^Jropljqeittng ?"  fragte  ber  Site.  v3d) 
lieg  fte  bruden  unb  braJjte  fie  unter  ba«  ©elf,  aber  balb  »urben  bie 
meiflen  ber  gebrueften  ©tfirfe  »eggenommen ,  nur  wenige  famen  in 
bie  red/ten  $änbe." 

„Zweifelt  nid)t  baran,  fie  »urben  gelefen,  aber  nod)  hält  man 
fie  geheim.  G«  ifi  ein  gefährlich,  Ding,  bacon  ju  reben,  fo  lange 
Dandeltnann  bie  3Jcad)t  bat,  er  »flrbe  anf  ben  4'ctfaffer  faijnben 
laffen,  unb  für  (Sud)  bliebe  nur  bie  «u«ficbt  auf  ben  Äerfer." 

glSrirfe  fd)redtc  juf  anraten.  „33a«  habe  id)  beun  fo  ©cblimme« 
getljan!  —  "  rief  er.  ,3*  habe  in  einer  9cad)t,  bie  ju  ben  fdjSnften 
meine«  l'eben«  gehörte,  im  fetten  ©lanje,  »om  l'idjle  ber  ©terne  um- 
fl  offen,  bie  fünftige  ©röge  meiner  $aterfiabt  unb  meine«  $errfcber« 
gefeljen,  fo  wahr,  »ie  id)  (Sud)  bor  mir  feb.e  —  »a«  ifi  ©trafbare« 
baran  ?" 

SBolff  jucfte  He  «d)feln.  „Die  ©ewaltljaber,  liebfier  ftreuub, 
hanteln  oft  nad)  feit  famen  anftdjten  unb  3b.r  fetb  in  bobpelter 
©efabr." 

„SBie  meint  3$ r  ba«?" 

„3n  jenem  jfäfteben,  »eld)e«  id)  einfi  mit  (Snrcr  unb  S3iebefa»« 
^ilfc  in  ben  Pfeiler  be*  C$e»blbe«  manerte,  beftnbet  ftet)  ein  äbn> 
lid}'«,  feitfame«  nnb  uralte«  ©cbriftfiätf,  eine  ©d?rift,  beren  3n^alt 
(Surer  ^ro»b,ejeiung  jiemlidj  gleicbt  —  »ie,  wenn  man  nun  biefe 
©dirift  l^ier  in  ber  5tira)e  fanbe,  »enn  3fjr,  cor  ben  rKirtiter  gejogen, 
gefragt  »ürbet,  »ie  3b, r  (Sure  $anb  ju  ber  (Sinmauerung  leiben 
tonntet?" 

„Äber,  »er  foOte  geblaubert  b^aben?"  riefberÄlte.  „3b,r  felbfl 
feit  ebenfo  gefaljrbet!" 

„93iebefap  b.v.  melleid)t  nit^t  reinen  SRunb  gehalten !  •  fagte  mit 
gleitbgUltigem  Jone  ber  ^ater. 

„CJcretbter  Gimmel,  unb  jefct  —  je^t  erfi  wollte  man  midj  jut 
9iedienfd?aft  jieljen?' 

„(Sure  IJrop^ejeiung  b,at  bie  geinbe  aufmerffam  gemad)t." 

„»ber  in  biefe«  Unglüd  ljabt  3b,r  mio>  gebraut!"  eiferte  ber 

Site. 

„De«b,alb  »ollen  »ir  <5ud)  aud?  Reifen!"  fagte  ber  $ater. 
glSride  atb,mete  ein  wenig  auf. 


„»errat  3^r  biefen  ^errn?"  fub,r  ©olff  fort,  anf  feinen  8e» 
gleitet  beutenb. 
„9?em!" 

„(5«  ifi  ber  @raf  con  2Bartettberg." 

r«ii;ride  30g  feine flRßfte.  ,M  ftbafc  mid)  glüdlid^;*  fagte  er, 
„einen  SD?ann  »or  mir  jn  feb,en,  beffen  Deame  je&t  »on  allen  mit 
Äefpect  unb  (Sbjfnrd)t  genannt  wirb." 

„©d)cn  gut,  alter  £>err!"  entgegnete  ber  ®raf.  „3d)  biete 
@ueb,  ©ebu^  gegen  Cure  ^einbe  unb  glaube  nod)  beffer  Reifert  ju 
fönnen,  al«  33iebefaö." 

„«ber  »ir  b^aben  einige  SBebingungen  ju  madjen !"  fagte  SBolff. 
„3bj  müßt  un«  (Sure  $ilfe  leiten!" 

„©efeb^lt  Uber  mtd)!"  rief  ftltfritfe. 

,^»8ret  bann  meine  SBeifungen  unb  SJotfdtläge!"  fagte  SJolff. 
„3d>  fi?red)e  ju  (Suren  ©unften!" 

9cad)  einer  '[huU  begamt  ber  ^ater:  „9{od)  ifi  nid)t  »iel  über 
(Sure  'Creeljejeiung  befannt  ge»orben,  nur  »enige  haben  ftd)  bamit 
befd>äftigt,  »eil  bie  Unterbriidung  febneU  genug  bc»erffie(ligt  »urbe. 
©ir  »erben  SWittel  finben,  (Suer  SBeTf  »ieber  )u  (Sbren  ju  bringen 
unb  e«  »äre  nid)t  unmäglid;,  baß  ?eute  oon  (Sinflug  (Sud)  ju  fpredjen 
»Unfdjten,  um  au«  (Surem  SRuntc  bie  genauen  !3erid)te  ju  bereit, 
U  ie  (Sua>  bie  feitfame  Offenbarung  gemadjt  »urbe.  93enn  3tyr  nun 
et»a  in  ba«  furfürftlidje  ©d)lo§  gerufen  »erbet,  bann  foHt  3\|t  un«, 
(Suren  ^reunben,  einen  Dienfi  leiften,  inbem  3^r  ben  beuten  mittb,eilt, 
al«  »iffet  *U:r  nod)  ciel  meb^r  von  verborgenen  Dingen,  ton  grofjen 
unb  inb^altfdjweren  ^ropbqeiungen ,  pon  »idftigen  Documenten  au« 
»erfallenem  ©emäuer,  »elo>e  an  fixerem  Orte  oerborgen  liegen." 

„3$  fann  ba«  aber  nid)t  beraubten!"  roarf  glörirfe  jag- 
b,aft  ein. 

„3l)r  f?nnt  e«  breifi  beraubten!"  fagte  ber  ^ater,  „temt  b>r, 
unter  (Suren  güfeen,  ifi  ein  fold)  mertroürbige«  unb  »nnberbare« 
Ding  in  ber  Diefe  be«  ®e»6'lbe«  begraben.  3n  jenem  Pfeiler  b,abe 
id)  einfi  ben  wichtigen  gunb  eingefd)loffen ,  ber  nun  bnrd)  (Sud)  an 
ba«  Pid)t  be«  läge«  gebracht  werben  feO.  3ene«  Ääftdjen  enthält 
eine  vergilbte  ©ebrift,  bie  furdiibare  unb  großartige  Seiffagungen 
»erfftnbet  —  ganj  äb^nlidj  berjenigen ,  weld)e  3b, r  nad>  (Surer  SJiften 
mittbeiltet  unb  wenn  3br  nun  gefragt  werbet  um  bie  SBeiffagungen, 
bann  gebet  an:  bafj  (Sud)  «erfünbet  würbe,  wie  Ijicr  in  ber  Diefe  te? 
@e»ölbe«  »erborgen  ein  ©dja^  an  Offenbarungen  liege,  ber  gehoben 
»erben  müffe,  be}eid)net  genau  bie  ©teQe,  ben  Pfeiler,  an  »eld)em 
ba«  SRitterbilb  fle^t,  unb  »enn  naa)geforfcb,t  »irb,  bann  mu§  ftcb  ba« 
Säftlein  finben,  bie  ^»eifler  »erben  gefd)lagen  fein,  ib,nen  »irb  ba« 
SWaul  gefiotfet,  unb  »ir  fännen,  geflutt  auf  ba«  alte,  ebr»firbige 
Saticinium,  unfere  ^lane  butd)füb,rcn,  bie  nur  von  einigen  f: einliefen 
©eelen  gefreujt  »erben." 

Der  alte  ihtfier  fann  etliche  SWinuten  nad) ,  bann  fragte  et : 
„»ber  fagt  mir,  $m,  »e«b,alb  bebarf  e«  meiner  bei  biefem  Unter - 
nehmen ?  mare  e«  nicht  »eit  beffer  unb  einfacher,  3b,r  felbft  ober  ber 
.§eu  t^raf  madjtet  bie  notb,»enbigen  Offenbarungen  ?  »enn  einer  ber 
boljen  Herren  ganj  entfd)ieben  auf  bie  ©teile  beutete,  »0  ba«  tfaft 
lein  »ermauett  ifi,  wenn  er  fagte:  Dort  liegt  ein  fo  wunberbarer 
@d)a$!  würbe  ba«  nid)t  beffer  fein,  al«  mein  ^eugnifj?" 

„3b,r  int!"  entgegnete  ber  %<at er.  „@erabe  (Sure  Uerfon  ifi 
ttidttig.  3b,r  flel)t  in  bem  Wufe  eine«  $ro»r)eten  —  eine«  ©eb,er«. 
©ela)e  Dinge  müffen  burch,  bie  («e»alt,  bura)  bie  Äraft  b,  5tyerer  «5tn> 
gebungen  an«  Dage«(id)t  f ommen ,  bann ,  »enn  fte  »on  beuten ,  »ie 
3br  feib,  eerfünbet  »erben  —  bann  glaubt  man ;  bie  (Sntbedttng  mu§ 
alle  @emütb,er  aufregen,  bie ©cbwanfenben  befefligen  unb  »er  ba  ?ufl 
ba:  ju  jweifeln,  ber  »irb  fid)  hüten,  SBiberrebc  ju  tljttn,  »enn »irflid) 
era  fo  »unberharer  t>unb  getb.an  »irb,  ber  ganj  nnb  gar  bie  SBetye  , 
bötjerer  (Singebung  an  ber  ©tum  trägt." 

^lörtde  erhob  ftd)  feufjenb.  „Wir  bleibt  feine  2Bab,  l ! "  fagte 
er.  „Denn  3bj  feib  meine  einjige  ©Utye  »iber  bie  getnbe,  welaje 
id)  um  mid)  ^er  febe." 

„aifo  fetb  unfere«  SBinfe«  getoärtig ! "  fagte  ber  ^ater.  „3l?r 
»erbet  ^ad>rid)t  erhalten,  »enn  3h r  (Sud)  bereit  ju  mad)en  ^abt. 
Die  glänjenbe  Belohnung  »irb  nidjt  au«bleiben.    öute  9lad)t.' 

©ie  »erliegen  ba«  ©emad),  unb  »om  Pid)te  be«  Äüfler«  geleitet, 
fliegen  fie  bie  Drebpe  b,inab.  Unten  an  ber  Pforte  te«th,urme«  »er» 
abfttjiebeten  fie  fia>  nod)  einmal,  ftlöride  b,ielt  ba«  Cia>t  bod)  empor, 
um  feine  ©äfie  au«  bem  D^urote  jn  geleiten,  gerabe  al«  bie  lettre 
fid)  öffnete,  al«  ba«  fiiebt  be«  flfifier«  grell  auf  bie  3üge  ©Ortenberg« 


Digitized  by  Google 


319 


fiel,  trat  au«  beni  ©chatten  be«  Ifjurtne«  ein  ÜRann  tyetvor.    5r  i 
ftanb  plöfclid}  bid>t  bem®rafen  gegenüber,  10g  mit  bo«ljafterFTeimb= 
Ityfeit  feinen  $ut  unb  rief : 

„Od?  habe  bie  Gfyre,  ben  Herten,  (Sraf  Hartenberg  unb  beut 
©ater  Holff,  einen  guten  Hbenb  ju  wünfd)cu.  Der  $err  ^ater 
fd>eiuen  oft  bie  luftige  Helming  be«  Jtfijter«  in  befugen.  @ute 
Lacht!" 

Lcdi  ebe  ber  beftürjte  ®raf  eine  Bewegung  }u  matten  im 
©taube  war,  entfdjlüpfte  ber  feefe  Vaufcber  unb  verfchwanb  im  -Tuntel 
be«  *ird)bofe«. 

,Ha«  war  ba«?"  rief  Hartenberg,  bem  ©ehalten  im A eilen t, 
wobei  er  Ober  einen  ber  nädjften  ©rabljügel  fteiperte.  „3<b  glaube 
teab.rfyaftig  —  id-.  habe  ben  Frechen  erfanut." 

,(59  war  ber  ©ecretär  be«  $errn  bon  Dandelmann !  *  faßte 
ber  fetter  ruhig. 

„«Le  Hetter,  wir  fint  verratben!"  rief  ber  ®raf.  „(Jiilen  wir 
bem  Surften  nad»,  toir  mfiffen  auf  ade  Salle  verfugen,  feiner  tyab« 
b,aft  ju  werben." 

Der  ©atet  hielt  ben  Grjüntten  feft.  „Äeine  Uebereilung!" 
fagte  er.  „Die  ©adjen  liegen  für  un«  je&t  fo  günftig,  bafj  toir  bor 
allen  Dingen  jeben  ©canbal  vermeiten  muffen." 

.Sber  ©ie  feb.en  bod>  ein,  ba§  jener  äWenfdj,  ein  Hetfjeug  be« 
gefäbrlitbm  {Whrifter«,  un«  bifl  hierher  »erfolgte.  6ie  felbft  ftnb 
niebl  fitber  cor  ben  Lacbfiellungen." 

mSM)  bin  gefafjt.  ©ie  frob  ju  b eftig,  Freunt  ©ie  »oOen 
immer  mit  ®emalt  bur^bringen ;  biefer  $err  Oelven  borf  nidjt  fo 
angefagt  werben,  man  mug  tbn  ftreid^ln!" 

„O^n  ?  ben  freien  ©ampbjetiften?" 

„©ewig.  Widjt  mit  Schwertern  unb  Stangen  »erben  ber« 
gleiten  ©erfonen  nnfd>äblid)  gemalt ,  fonbern  mit  l'ifi  unb  — 
@elb!  —' 

Holff  50g  bie  ®lo<fe  am  ftüflerbaufe,  Worauf  SRaria  erfduen 
unb  ba«  bittet  öffnete,  Sobalb  bie  beiben  ©efueber  be«  ftüfier«  in 
bie  ©trage  getreten  waren ,  eilte  ba«  ÜRabdjen  jurflcL  KengfUid? 
futhte  fie  na*  Oeloen,  halblaut  rief  fte  feinen  tarnen  —  umfonft, 
ber  fo  eifrig  @efud)te  blieb  verfd)wunben. 

Die  von  bem  ©ater  SEßolff  in  feiner  Unterrebimg  mit  Sldriefe 
fo  vielfach  crtoafy nte  Prophezeiung  war  aflerbing«  ein  @ebeimnig  für 
viele  geblieben.  Häbreub  f«b  am  fmf  urfUtcben  $cfe  bie  Ontriguen 
ber  verfdnebenen  Parteien  heulten,  hatte  ein  I heil  ber  beben  @efeO> 
febaft,  bem  tibaralter  jener  &tii  gtntüg,  bie  möglichen  (gewinne  ober 
©erlufte,  bie  Siege  ober  Lieterlagen  vorau«jufel)en  verfuebt,  um  ba* 
nach  bie  not^menbige  Haltung  einnehmen  ju  tonnen.  Berlin  »im» 
melte  um  jene  3eit  von  Äartenfetjlagern  unb  Lativitätflellern ,  von 
„Grlrudjteten,*  bie  auf  i^re  eigene  $aub  —  bie  m^ftifdjen  Äünfte  al« 
iÖDrwanb  nebment  —  unter  bem  Dedmantel  ber  magifd>en  ©iffeu- 
fd>aft  bie  unerlaubteften  Dinge  trieben,  ©piel  unb  fonftige  ?after 
nahmen  ühcrljanb,  man  batte  von  DueQen  unb  bergleic^en  wenig  ge* 
b,ört,  je|t  gefd)ab.  e«,  ba§  am  beben  Xage  Laufereien  mit  bem  Degen 
in  ber  fjauft  ftattfanben,  welche  oft  mit  bem  Xobe  eine«  Söetljetlifltcn 
enbeten.  ©alb  genug  würbe  bie  ^Solijei  in  Ib,ätigfeit  gefegt,  «on 
jeb,er  bem  pnfteren  Ireiben  abb, olb ,  fabnbete  bie  Legierung  ernftlidj 
auf  ade  3nbivibuen,  welche  ein  gewiffe«,  gebeimnigoolle«  (^ewanb  um 
ib,ren  Äeruf  ober  ihre  Sef(b.aftigung  breiteten,  weil  man  in  ib^nen, 
unb  wob!  mit  Ledjt,  bie  Urheber  oielfat^en  ©canbal«  oermutbete. 

Der  ?efer  weig,  bag  .tlöriefe  oon  alter«  ber  in  ben  ftuf  eine« 
<ßropl;eteu  gelommen  war,  bem  man,  mit  DtfltffidJt  auf  fein  Höber 
tabellofe«  ?eben,  feine  (Sinfc^ränfungen  auferlegte.  Da  aber  bie  i<oli.jei 
burd>au«  nidjt  —  $u  feiner  3eit !  —  für  ibeale  unb  fdjwärmerifdje 
anfebauungen  geneigt  war,  begann  man  ben  Serid)ten  über  ba« 
I reiben  auf  bem  deicetaifird^ofe  ein  aufmerffamere«  Cbr  ju  leiten. 
Die  eoroebmen  Higbegierigen  wagten  nur  nodj  bei  'Ji'adjt  ben  Äüfter 
ju  befueben,  bie  neue  3«it  würbe  für  ben  Blten  gefab,rli^,  benn  audj 
»erfdjiebene  flerjte  legten  gegen  feine  Teilungen  ^roteft  ein.  Onbeffen 
bioli  ihn  nod)  immer  bie  üWobnbeit ,  ben  Äüfter  oon  ©t.  9Hcolai 
al«  ein  alte«  ©tfief  Berlin  anjufeben,  von  ber  ©a)ranfe  be«  @erid;te« 
fern  —  al«  »Unlieb;  eine«  Dage«  ftdj  bie  9ca$rid>t  ton  einer  feü> 
famen  Sifion  verbreitete,  welche  glöricfe  gehabt  baben  wollte. 

Die  *nb,änger  mbfti(d)er  Offenbarungen  unb  «orberfagungen 


verbreiteten  fdpnefl  in  ber  SZeftbenj  bie  i)iacbrtd)t  von  einer  wunber« 
baren  Sifton,  weScbe  ber  alte  Ättftet  gebabt  ^abeu  wollte.  @letcb, 
nad^bem  tiefe  Leuigfeit  mit  S9(i$e«fd)neDe  burdj  ©erlitt  gelaufen 
war,  rrjebiett  ein  Flugblatt,  treibe«  ftlörirfc  b,erau«gab.  Diefe« 
SHatt  enthielt  bie  S3ifton  be«  Sfüfter«  in  Herfen  bargeftellt  unb  mit 
einem  »lumven  $>olifd>nitt  verjiert.  ftlöride  erjagte  ber  ftaunenben 
3){enge,  bag  in  einer  Lacb^t  il>m  ein  Q)rei«  erfcb,ienen  fei,  ber  tljn  auf 
beu  bcdiflen  Ibunn  Berlin«  geführt  tjai-e.  Son  tfbrt  jeigte  ber 
rubrer  feinem  i^reunbe  bie  (ünftige  v>errlid)feit  be«  furbranbenbur< 
ßtteben  $aufe«.  ©tra^lenb  ging  über  bem  ©djloffe  eine  ©onne  auf 
unb  betend>tete  bie  vier  Gden  be«  fürftlidjen  Sob,nft6e«,  ba  fab,  ber 
ftauuenbe  Slöride  auf  jeberCde  etneÄrone  mitScepter  unb  Scbwert, 
von  ben  jtronen  fd^offen  glüb^enbe  Slife  in  bie  Warbt  htnattö  unb  al« 
ber  ©eb;er  erfdjretft  fein  «ngefiebt  verhüllte,  fagte  ber  ÖJrei« : 

„ftürtye  Did>  nid>t,  biefe  «ifione«,  fo  Du  in  teu  vier  ötfen 
be«©d)loffe«  fttbft.  werben  unter  vier  Legierungen  gefdjrljen.  Diefe« 
$au«  wirb  hoch  unb  wriitb  werben,  ber  legte  wirb  über  alle  empor* 
ft eigen,  ein  mächtiger  ÜMonard)  werben,  fo  ba«  anti(briftif<^e  Leid; 
übet  ben  Raufen  werfen  unb  ®og  unb  3Hagog  ftürjen." 

Lun  folgte  eine  genaue  Sefd>Teibung  von  bem  fommenben  2Ba$«* 
tbuui  ©erlin«  unb  ber  (Srbge  feiner  Sinwob^ner.  von  bem  Ueberflug 
unb  ber l'uft,  bt^unter  berÄöntg«frone  eutfteben würben.  Diefe 
Jerone  fab.  ftlBritfe  in  jener  Lad?t  übeT  bem  ©cbloffe  fdsweben,  neun 
fleinere  fironen  bewegten  ftd?  um  biefelbe  unb  plrylut  erfebien  ein 
mäcbttger  Sbler  mit  ebem  Settel  im  Sdmabcl,  ber  bie  SBorte  trug  : 
„Esto  fidolis"  unb  auf  ber  Ärone  ftanb  mit  funfelnben  Oettern  ba« 
©ort:  „Manebit"*). 

Die  SBirfung,  weld^e  biefe«  Flugblatt  b^eroonief,  war  eine  fe^r 
verfd^iebenartige.  Die,  welcbe  e«  gleicb  narb  feinem  Srfcbeinen  faben, 
würben,  wie  fiet«,  wenn  augergewöbnliebe  Dinge  pict»lteb  auftaueben, 
lebhaft  bavon  ergriffen  uub  eolportirten  bie  aften  gyemplare  fdjnell 
genug,  um  ber  f eltfamen  Leuigteit  Verbreitung  ju  nnj^affen.  flnber« 
fagte  bie  Legierung  ba«  Qreignig  anf.  ©ie  wollte  uiebt  eine  nu^« 
lofe  (irregung  ber  ©emüt^er  bulben,  einmal,  weil  ber  3»e<f  ned) 
nid? t  flar  genug  ju  Dage  lag,  bann  aber,  weil  bie  fremben  ^efanbten 
leidjt  eine  polittftb/  Sebeutung  wittern  tonnten.  Sine  groge  Partei 
wollte  3»ar  bie  Sr^ebung,  aber  man  betrieb  bie  ©nlpattblungen  nod? 
fc  geheim,  bag  jebe«  voreilige  3»'f4«»f'*l)««  b5cb.fl  unwilltommen 
fein  mugte.  Qnblicb;  war  biefe  prop^etifdye  @abe  benen  u-br  ent- 
gegen, weldje  bie  alten  ^uftänte  nod>  feftgebalten  wiffen  wollten. 

Än  ber  ©pige  biefer  ?eute  ftanb  ber  Uiinifter  Dancfelmanu  unb 
er  lieg  be«^alb  auf  ba«  Statt  mit  eiferner  ©trenge  fabnben.  Äaum 
b^atte  er  SBeriAt  von  bem  Grfcbeinen  ber  Flugblätter  erbalten ,  al« 
aud»  bereit«  bie  Unterbrüdung  berfelben  angeorbnet  warb  unb  nur 
wenige  blieben  im  ©eftQe  eine«  Gremplare«.  am  >>ofe  bilbeten  fid> 
Parteien,  bie  be«  SRinifter«  ftrenge«  JBorgeb,en,  je  nad>  ihren  eigenen 
fflünfdien,  tabelten  ober  billigten.  Der  Äurfürft,  obgleich  ihm  ber 
?arm,  ben  bie  Sache  an  feinem  $ofe  machte,  nicht  lieb  war,  empfanb 
bcd>  eine  heimliche  @enugtbuung  barin,  bag  ein  von  ihm  lange  ge* 
hegter  ^(an  auch  in  ben  Jföpfen  oon  ^erfonen  gährte,  bie  bem  Treiben 
ber  (trogen  fern  ftanben,  iag  bie  oon  i^m  gewünfd)te  erhebung 
@egenftanb  einer  ^rophejeiung  geworben  war  ujto  bag  biefe  Prophe- 
zeiung bem  fübnen  llntcrnebüictt  einen  glürflidun  au«gang  verbieg, 
»i«  fcbmeicb,clte  bie«  feiner  perfott  unb  wenn  er  auch  bie  ftrengen 
SWagregeln  Danrfelmann«nidjt^inbene,  fomadfte  er  bodj  turdj  eiuige 
flüchtig  hingeworfene  aeugerungen  ben  ©egnern  be«  ÜDiinifter«  ÜKutb, 
ben  Vertagten  auf«  neue  anjugreifen  unb  ibn  al«  eine  perjcnltcbteit 
hintufietlen,  bie  fiet«  ben  vieblingävläuen  be«  .Vfurfürftett  entgegen  feL 

Unter  biefen  angreifern  be«  ©efürcbteten  ftanben  Öraf  unb 
@rafin  Hartenberg  obenan,  ©ie  wußten  bem  liurfürften  gefchieft 
bie  Uebergriffe  be«  SOHnifter«  ju  fd>ilbern,  fie  beriefen  fid>  auf  bie 
jüngfl  ftattgebabten  Vorfälle  unb  al«  ber  SWinifter  empfahl,  ben  alteu 
Äüfter  cor  ben  ^oliieimeifter  ju  laben,  ich  lag  ber  Siurfürfi  biefe« 
©erlangen  runb  ab.  Der@raf  Hartenberg  ^atte  weieitcb  bafür  ge 
forgt,  bag  bie  Verbreitung  be«  3nbalte«  ber  Flugblätter  unter  ben 
angebörigen  be«  §ofe«  ftattfinbe.  Freilich,  war  ein  ftrenge«  ©erbot 
ergangen,  über  bie  ©adje  öfientlich  ju  f preeben ,  aber  fie  würbe  von 
9>hmb  ju  Hiunte  getragen  unb  vor  allen  Dingen  fragte  fid»  jeber : 
,Ho^er  tonnte  ber  aite  ju  ©t.  Licolai  biefe  wunberfame  Offen» 
barung  Ijaben?  er  ift  al«  ein  unbefd>oltener  9Jiann  befaunt,  er  bat 

*)Ctf  trat!  -e«e  wirb  bleiben  I 


Digitized  by  Google 


320 


mir  (Sljteiibe« ,  G5rcf;e*  »erfülltet ;  wäre  cQ  nicht  richtig  gel>anbelt, 
teil  2Hann  einmal  :u  befragen,  ihm  bie  größte  ttitfmcrffamteit  ju  ct< 
weifen"?  Äin  fchnellften  würbe  burd)  ein  com  Äurfiitflen  angefieQte« 
SUerl)er  bieSSahrb/it  erferfebt  werten  fönneu."  Tiefen  (enteren  i'er- 
fdtlag  unterftü(jteti  tiegteunbe2öartenberg«unb  befenber«  biefträfin 
in  ten  Unterrebungen  mit  tent  Ihirfiirften  auf  ba«  eifrigfie. 

©einem  %Maue  getreu,  ftd)  ten  imftinftern  arheitenben  ^crfeneii 
nützlich  tu  magert,  hatte  Delcen  in  ten  Staatüpräfentcu  einige  Äu«« 
fälle  auf  tie  %*rovh<ieiuitg  glöritfe«  getban.  ßr  brütete  fid>  aller» 
bing«,  offen  |«  fpredjen,  ta  ein  flarfe«  SBerbot  Odjweigen  über  tie 
Sadie  befahl,  aber  er  fprad)  nun  Ben  ten  Slbfurbitatcn  ter  iUfiene«, 
febilberte  tie  Iljaten  liftiget  ÜJetritger  unb  berief  fid)  auf  SluSfpriicbe 
ter  erleucbtetften  ©elfter.  Tiefe  Xafttf  fdiien  ihm  eine  ganj  richtige. 
£r  wollte  ten  Vettern  ter  Ontrigue,  tie  feine  ÜJiitwiffenfcbaft  wohl 
acuten,  fid)  gefäljrlidj  jeigen,  um  Pen  ihnen  gefuebt  unt  gewonnen  ju 
werten  —  Celccn  war  ficb  bewußt,  tafj  er  ein  gewagtem  Spiel  begonnen 
habe,  aber  er  tropte  auf  bieÄenntnifj  be«  gelicimnifjcoUenitfergatigciä 
in  tem  ©ewölbe  ter  Wicelailircbe ,  nadjtem  er  ftd>  ilberjeugt  h  atte, 
baij  2ßelff  wieber  in  «erlitt  anwefent  war.  «I«  fein  Statt  mit  ten 
erwähnten  »u«fäüen  gegen  ten  2MttfHci«mu«  erfdjien,  wurte  e«  eon 
ten  ©egnera  Tandelmann«  benufjt ,  um  ben  Äurf Urften  tu  bewegen, 
ben  Hüfter  vor  fid)  fommen  tu  laffen;  „benn,"  fagten  YielSifrer,  „ber 
2Jiann  wirb  bier,  obwohl  cerftedt,  angegriffen,  ein  fo  aufjerorbent" 
liebe«  (Sreignifj  ift  wohl  wertlj,  bafj  e«  genau  unterfuebt  werte,  i'affeu 
(itter  T'urcblaudit  im  geheimen  ten  JUifter  cor  ficb  befebeiten,  boren  Sie, 
BMl  er  felbft  berichtet.  * 

griebridj  war  con  tem  Verlangen  erfüllt,  über  tie  feltfamc 


^ifion  aus  tem  3Wunbe  te«  "JJtepheten  ju  böten.  9Kan  hielt  tS  be- 
fonter«  geheim  cot  Tatufclmann  —  wer  alfo  fonnte  unt  mufjtc  tet 
naehfte  Vertraute  in  tiefer  Angelegenheit  werten?  fein  antercr  alfl 
ter  Wraf  Battenberg. 

2Hit  groblorfen  eilte  ter  ÖJraf  te«h>»lb  eine«  Slbent«  in  tie 
Weorgencorfiabt ,  wo  ber  tyttet  ftd)  cerborgen  \)'\t\\.  Hartenberg 
theilte  tem  SJerbünteten  tie  neue  unt  wiflfommene  ^iadjridjt  mit. 

„2Bir  betiltfen  nur  noch  eine«  glfidlid)en3wifd>etifallc« ! "  fagte 
ber  %<atcr ;  „unt  Xancfelmann  wirb  gefiürjt  fein,  ätfenu  nach 
tiefen  Vorgängen  ter  Sd)a(}  au«  tem  Pfeiler  ter  Äirche  ju  läge  ge-- 
förtert  wirt  unt  feine  SBMrfung  auf  tie  erregten  Gkmiithcr  auöubt, 
tarnt  muffen  afie  tiejenigen  fallen,  tie  feinte  ber  (Srhöhuug  be« 
Jlurfütflen  fint  —  tann  haben  wir  freie«,  gewonnene«  Spiel.  (Sin 
hoher  ©emtnnft  ift  für  Jhtrfiirft  grietrtch  511  erlangen  uub  wenn  er 
ihn  erringen  wifl  —  ljicr  ift  meine  $anb.  Od)  eile  nach  2öien,  id) 
betreibe  tie  SSerbantlungen  nnb  fobalb  idi  berichten  fann  —  tie  faifer* 
liebe  siWaieftät  willigt  in  tie  (Srbetitng  teine«  fvaufc«,  werte  id) 
fragen:  „3lkS  willft  tu  tafür  tbun,  Surfürft  ^rietrid),  jum  $eilc 
meiner Äinhe?"  ©te  werten  feben,  $crt@raf,  baft  id)rid)lig  crobhe' 
jeiete,  al«  id)  uer  Oahr  unb  lag  bem  faifcrlidjen  ®efanttcn  h'tr  «' 
sPerlin  fagte:  „  TieÜBaffen,  welche  ichanwenbe,  werten  biet  ben  Sieg 
erringen,  wie  fie  ihn  in  Sadjfen  erringen  werben."  Ohr  follt  fteigen 
mit  tiefem  §aufe,  ®raf  —  unt  Ob.r  wettet  fchen,  tag  ich  ein  tanf> 
tarer  älliirter  bin.  Oe(»t  aber  laftt  nn«  eilen,  tenn  wir  müffen  tem 
Alten  in  St.  Nicolai  nod)  einmal  feine  wichtige  SJfijfion  corführen 
unt  an«  $etj  legen." 

(Rottfebnng  folgt.) 


Jim  Jamifientifdje. 


Jöüehetuetfeht  in  ametifo. 


liebet  tiefen  für  fcie  »eurtbeilung  ber  Gultirr  eine«  SJelt«  fo  »iittigen 
öfwerbsjweig  jiibt  ber  fo  Uorjügüdi  rebigirle  .Auicrioan  and  Uritiitul 
Literary  Reeend,"  weldien imfet Vonb*mann  XrübnerinPonbonjfbtberau«- 
ßtbt,  einige  *n*jilg.e  an«  ben  jüngfl  befatuü  geworbenen  netieften  2)atm. 

Kalifornien.  9iadi  bem  „e<m  granjislo  Cvening  söaUetin"  oent 
r..  3uU  ISIS  würbe  bte  erfte  3)ruderpreffe  IS4T  in  SMcntmv  aufgefleDt;  tie 
.Habl  aller  bamal«  im  flaiyen  ©taat  oorbantenen  *fla)er  jcbfl(jt  ta«  VUM 
auf  300.  OmOabre  1  SGI  erfajienen  bereit«  too  3eitid)riften  unb  teriobifebe 
Oountale,  tarunter  30  in  San  JrransUfo ;  tie  .^abl  ber  in  enalifojer  «eracte 
int  Staat  oorbanbenen  ©ütber  tlterftieg  1867  brei  SRiOicnen  »äitbe.  2)er 
grJfiie  „i'ublifber"  ift  bie  girma  «anaofi  u.  «Sonn;.;  bo<b  t|i  mebt  al« 
bte  $3lfte  feinet  «rjeupiff«  btr  Giläuterung  ber  @e|'eti<  unt  ^crortnungen 
fltwibmet.  »uf  iaqn  batten  fie  oon  »ücbern  überbauet  im  3abre  1*67: 
€ftwne  fileramr,  »oinane  ?c.  40,000  »vinbe;  €d)ulbild»er  1 10,000 ;  wiffen. 
fcbaftliib<3»erfe  16,000;  juribif«e  «ücb«  unb  ^roiebftren  1 1,000;  meticintfebe 
Süajer  45«ü;  tbeolofli|cbe  5500;  Jtugtitbfcbriften  10,000  «Jänbe.  i*on 
geringem  «ufbebtiung  ift  ba«  Uager  eon  SDicffr«.  Nomon  u.  So.,  ber 
jtrritarüfjten  girnta,  abrr  ter  fabtn^rei«  ber  jäbtlicb  »ertauHen  bliebet  über 
fliea  m  t«>  legten  3abren  200,000  35cü.  Su  feibbibliotbeten  bcftlst  San 
granji«to  eine  grofje  3abl ;  »erfdüeben  son  ruropflifeben  t'erbältniffen  tf», 
ba«  bieJpotel«  eine  großt «it«n>abt  »soueücbetn  Helen:  foent(;3lt  bte«nnonce 
über  ba«  große  tfetel  „«Jbatcbeer  $oa\f  au«  tie  ^entertoug,  baß  e«  für 
feine  (&ä(te  eine  »iblioitef  oon  öooo  »äiibeu  eingeriebtet  babe. 

Cbieago,  Staat  3Utnoi«.  £er  „Cbwago  »epublican"  fübrt  bereit« 
für  ba«  3abr  isfio  Drudereten  auf,  bie  365  "^trfonen  befebäftigen  unb 
einen  ffiertb  oon  525,ooo  XcOar«  jäbrlia)  probucirett.  3)ie  gteßte  unt 
tbätigfte  girma  ift  gegenwärtig  bie  »on  2»ef|r«.  @.  (5.  örigge  u.  Com». 
»on«ppleton«  „ttew  american  SncDclopebia,-  bie  |le  1>57  begann,  batte  fte 
lf>67  übet  2000  Cremplare  m  je  16  «ättben  oerfauft.  35ie  in  Ctinburg 
bei  «lad  etfojetnenbe  „önc?clopebia  »ritatintca 2t  ©3nte  ftarf,  fanb 
2ooSbnebmer;  Xennofon«  „(£noa>  »rben"  10,000  «aufer.  «m  jablveicbften 
werben  2<butbü4er  »erlangt  ;  ton  bem  eütjigen  «ewporter  ^au«3oifon,  bem 
griSfjten  im  gaaj  ter  Ouaenbliteratur ,  würben  nad>  bem  Staat  3llinoi« 
is.s,560  Cremplare  »erlauft.  «I«  ein  Curiofum  mag  hier  angeregt  werben, 
wie  baffelbe»latt  fia)  über  bieÖigenfa>aften  au«fprid)t,  bie  ein  „?ocal-<Sbitor" 
baben  müffe,  um  (Erfolge  ju  erjielen.  „(Je  muß  mit  ber  »ebnergabe  eine« 
SDJebiciuen  feilbietenben  Cuadfalber«  bie  Unoerfcbämtbcit  be#  leufel«  «er« 
binben.  ttr  muß  »trfteben,  ein  «eitnpferb  )U  trainiren,  @onntag«fa)ulen  tu 
leitep,  eine  falbung«toüe  frebigt  ju  balten,  eiu  ©otel  ju  fübren,  ^urjelbäume 

Cr  muß  in$olitil  unb  Waiionalcconemie 


V-i  icblagen  unb  Sv'l)i>tp  tu 

»u  $iaiife  fein,  wie  ein  «a)weißbunb  muß  er  binter  moüenbfnt  (Srtigniffen  ber 
(ein.  Seine  £aut  muß  wie  bie  be»  «btnocero«  unempfinblid>  fein ;  wenn 
„btnamgeworfeti-  barf  «  itid)t  barüber  9lerger  jeigen;  tagegen  mag  er 
beimlicb  Steine  gegen  bie  .£mnbe  werfen,  unb  tm  füfieau«tbeilen  muß  er  be- 
feitt.  3m  Stabigeidtwät}  barf  ibm  nicht«  eingeben,  in  feb  unb  labe! 


muß  er  fiel«  in  (Jrtafe  geratben,  rciu  $Wettfcilirt>ee  in«  SJunberbate  lieben. 
Dann  wirb  er  alletbingt-  „feinen  SBeg  maebrn"  wie  faum  ein  anberer." 

^tartf  erb ,  ^onnectiatt.  JCiartf ort  ift  ber  große  SHamtiacturert  ber 
l£oltia>en  IKeoeloet  unb  ter  Sbary|cben  it'ficb'en;  wabrenb  be«  Jerieg«  blübte 
e«  in  außerorbentlicber  £!eife  auf.  Xer  Sinn  feiner  «ewobner  ift  gaitj  oor> 
jugeweiie  auf  bie  uiilitäri(<tie  i'iteratur  <icrict>tce.  4?oit  i>or^ce  <^ieelev* 
„®efdiia>ie  bte  amcrifanifcbeiitieiiflicts"  witrten  n»o,ooodremtlare  t-ertauft; 
„Xie  Ulntine  unb  ber  Seien"  fanr  fegar  ber  romanbaften  liintleibung  wegen 
125,000  Vlbittbmer;  70,000  Sremplare  ftingen  ab  eon  Mcbaibfon«  -gelt, 
(Sefängtiiß  unb  gluebt,"  ta«  mit  ftarfen  garben  fdiitbert;  Heinere  ^roffbürtit 
batten  einen  e't  gauj  fabelbaften  Ürfclg.  . 

3  e  r  ft  2  r  u  n  g  1 0 11  lö  i  b  I  i  c  t  b  e  f  e  n.  Der  SStirgrrfrieg  bat  hierin  ben 
Sübftaaleit  große  Stetlufie  jttgefügt.  1>ie  Virginia  £taat«btbliotbef  ift  ibrer 
toftbarften  ^üeber  uub  iVamocittte,  barunter  eiele  tlnica,  beraubt  werben ; 
harten  uub  Xafdu  ftub  mit  nteßtem  j>anbali«mu«  au«  bat  Herten  berautge- 
riffeit.  <9leta>e  Beraubung  batte  bie  Ätaatebibliotbef  ecn©ecrgia  juerbulien; 
ein  Utuerfcbteb  befttbt  nur  barin,  baß  bie  entnommenen  tTuter  in  bie  ^>änbe 
„ber  greunbe  ter  i'iieraitir  in  ber  notbftaallia)en  ^rmee"  übergingen  unb  tetu 
itrieaibibliotbeleu  jieren.  Von  Unteren  würben  eöllig  jetftcfrt:  bri^barleften 
biejenige  be«  ^oeelliften  'Vi.  (dilmore  Simm«,  unb  in  Saeannab  bttra) 
Sberman«  Veute  tie  loflbare  Ä^mnilungeon2Deifen über afritaiiifcbe Sprachen 
unb  Sitten,  welche  ber  auf  tiefem  Öebiet  webltefannte  'Dr.  3B.  \i.  .^ebgfou 
angelegt  halte ;  viele«  nur  banbfcbjriftlicb  eorbanbenc  U>iaterial  ginn  bamit  |U 
Wtunbe.  Den  grSßtcn  i^erluft  aber  erlitt  bie  Smitbfonian-^iutiturioH  in 
SBaibingteit ;  ib«  löibliotbef,  bie  uinfjngireicbfle  uub  foftbarfte  in  gan» 
«merifa,  »urbf  buraj  eine  irabif<heinlicb  von  greeletbSnten  angelegte  geiter«. 
bruitft  vernichtet.  &■ 

Wätpfff.  . 

irunftoode*  SSerl  eon  ?arter  grauen  $anb ! 

0  tticte  3ier  I  mit  (Soib  oft  aufgewegen ! 

Sehmüdft  bu  bic  «raut?  Dann  ift  «  nie  See  ttab  fanb, 

Com  Duft  ber  gerne  lattbrifa)  überflogen! 

(Sin  3etehett  nehm'  id)  bir;  bann  ift'«  ber  SWamt 
aiotl  öeiftrttlarbeit  unb  ®emütbe«tiefe; 
Der  beutfebot  Roheit  felbft  ein  3eitge  bann, 
tn  feffing  aud)  unb  Öretbe,  SebiDer,  fcbliefe! 


3nh«lt:  Die  fteinerne  «,me«.  igortf.)  9iov.  von  »cot-.  -  (Sbarafter- 
Ulae  au«  bem  feben  be«  Stetnmarbet*.  «Jon  Slbolf  unb  Äatt  »cüüer.  SWit 
OUuftr.  von  Xeirer.  Der  Sinter  Maßlanb«.  I.  3Joit  Wider,  g.  l\  C»taf 
?u  Stoibers  unb  fein  llebertritt  }um  *atboliei«mu«.  Ü<oit  Ir.  .f»erbft.  Cft' 
friefifcbe  Seblittfehubläufer.  «on  G.  €tr»(}el.  Wit  SUuftr.  nad»  XiBen«. 
-  Da«  (»ebeimniß  be«  gürflenbanfe«.  (gortf.i  $toti  O.  £tltl.  -  am 
gamilientifche. 


©rieft  unb  «fitbttntjeit  finb  jh  riditcit  an  Die  ^{rönttioii  Des  Jnlicim  in  KMvm,  ^oftftrafec  ilir.  Iti. 

Unter  4<etantwottlid>feit  von  X  £laftng  in  Öi^relb,  bmwlgegeben  eon  Dr.  Boberl  fioenig  in  Cetpng. 
SPcrUg  ber  Doheim.erpebilion  eon  Orlhagen  »  «lafing  tu  Oielefelb  unb  Öerltn.  -  Ttui  von  Jifdjer  «  Willig  in  feipjig. 


Digitized  by  Google 


(Sin  brntMcft  Samiltcitblatt  mit  Snnflrntioiicn. 

Geeint  wesentlich  unb  ift  burd>  alle  SBuctbanbluna.cn  unb  ^oftämter  »l«telj5$ttttfj  für  18  Sgr.  ju  bejichen. 
Scann  im  Sege  bc«  iöucbbaubcl«  aueb  in  aJienatSbcf  ten  bcsva.cn  werben. 


IV.  ^Qljrgang.        £ttsgegtbtn  um  2-2.  |*mh  J868.     Jl«  Inbrgnng  länft  MM  «dobrr  J86T  bii  babht  J868.         1868  3/.  21. 


Pic  (leinerne  ^pes. 


Am  le&ten  Samfiag  Ijatle,  wie  gewfbnlicb,  btr  $$ocflet>er  einen 
$>ammel  gcfdjladjtet  t  ton  weldjem  ibm,  nadi  berfömmlicbem  brauch, 
bie  iÜaucnt  ibren  ftleifdjbebarf  für  bieäöodje  abnehmen  f  Otiten.  3?« 
£>ammel  war  von bem  eifernen Ibürpf ofien,  an  wclcbem  er  aufgcfd)li(jt 
ijtng,  verfchwunbtn.  ?lud>  vermißte  man  einige  ^trflein,  welche  viel- 
leicht von  beut  ftremben,  ben  fie  neugierig  ob«  in  ber  Hoffnung  Salj 
ju  erhalten,  nad^gefprungen  waren,  mitgenommen  wurren. 

Tie  Öefcbjdjte  mit  bem  Rammet  gab  bie  erften  ?lnl)alt«punfte 
jur  Verfolgung  be«  Tiebeo.  G«  follte  nämltd)  für)  vorder  in  ber 
Nabe  ein  jerlumpter  2Kenfd)  gefeben  worben  fein,  weld»cr  fich  burd> 
ldd>eric  jWufifcbalen  vor  bie*ugen  gebunben  tjatte,  um  fid)  unfenntlidj 
ju  machen.  Seine  Spuren  führten  nadi  bem  Mittelgebirge  Inn, 
welche«  fidj  vom  Gbelweifjlatyner  gegen  bie  Äcfjc  r/crabfenft. 

flu«  ber  nämlidjctt  ©egeitb  tarnen  aber  einige  lag«  fpäter  Nach- 
ritten weit  mefyr  wunberlid>er  Hvt.  Sin  Menfdj,  weiter  billiger 
b, erabtrug,  melbete,  bafj  bie  Sennerinnen  bort  breben  nidjt  einmal 
mehr  ibrem  Mcbltugsvcrgniigen,  bem  Ginfamnteln  von  Mooflbceren 
an  bcnOocbwänben,  nachzugeben  fidj  getrauten,  G«  Ijatte  pd)  nämlich 
im  ©ewänb  niemanb  Geringere« ,  al«  ber  2eufel  felbft  feben  laffen. 
Gr  trug  ein  bunflc«  jottige«  Htü ,  Börner  auf  bem  ßepf  unb  trieb 
fieb  bei  lag  unb  bei  Wacbt  auf  ben  oberen  «taten  Ijerum,  bafj  fid) 
bie  Dirnen  faft  nidjt  mebr  vor  bie  $)ütten  wagten  unb  ba«  Viel) 
balb  erfdjredt,  balb  tobenb  bureb  bie  3äune  DtJ(b- 

G«  war  ber  ©tmeinbebiencr  felbft,  welcher  $an«  biefe  ®cfcbüfctcn 
erjagte.  Tiefer  fiujr  »oll  geuereifer  auf  unb  wollte  augenblicfltdj 
nach  ber  «IpljBlte  geljeu,  auf  bereit  Umgebung  bie  Tarftcllung 
am  meinen  ftimmte.  Ter  ©emeinbebiener  aber  legte  ibm  bie  $anb 
auf  fcie  Schalter. 

»ftord),  £>an«,  mafl  ich  Tir  fag'!  Od?  IjaF  über  bie  «ngekgen» 
brit  uadjgebadjt  in  ber  IBcft,  wie  idj  j<0  ba  3U  Tir  hergangen  bin. 
Sfficim  einer  fo  mit  bem  ©eweljr  unb,  wie  er  grab  ift,  'naufgeljen 
feilt" ,  fo  bin'«  ja  idi  felbft  tbun  fönnen,  aber  verla§  Tid)  auf  mieb, 
e«  ift  gefreiter,  wir  gefeit  bie  Sacb'  anber«  an.  Ter  fferl,  ben  bie 
MUMM  Menfchümen  ba  oben  ben  üocbteufel  Reißen,  fennt  bie  i'cut 

IV.: 


gewifj  fo  gut,  wie  er  bie  Steig  fennt.  Stadl  er  nadjer  mid»  ober 
nteintmegen  audjTid)  baljerfommen  fteljt,  fo  weif?  er  gleich,  wieviel'« 
g'fdjlagen  bat,  legt  fid)  irgenbwe  Ijinter  einen  2)ufd»en  unb  nadjer 
fannft  lang  warten,  bifl  er  Tir  j' wegen  fommt.  Sdjau,  baö  mliffen 
wir  anber«  madjen,  er  barf  fein'  nit  tennen!" 

,Sol)l,  ba«  ift  gleid)  g'fagt,  aber  wie  madjen  wir'«  nadjer, 
bafj  er  un«  nit  fennt?" 

,$ab'«  fdjon  auag'ftubirt,"  entgegnete  ber  Nüttel.  „Tu  weißt 
e«  ja,  e«  geben  mandimal  fo  ©eitler  auf  ben  Climen  rum,  bie  flauen, 
bafj  f  ein"  Itäfllaib  ober  ein'  SJutter  ober  ein  $»aferl  voO  Sdjmalj 
g'fdienft  friegen,  baf;  fie  fid)  ben  2ßinter  burdjfretten  mit  bem,  wa« 
fie  fo  im  Sommer  jufamm'briitgen.  9iu,  icb  meinet  Ijalt,  Tujieljü 
eine  2)iontur  an,  bafeT'  au«f*auft  wie  fo  ein  ?ump.  SDiufst  e«  boeb 
fdton  g'feben  Ijaben,  wie  f  nacber  in  bie  3iMrtyflljäufer  ben  Sdjnapö 
mit  bem  Sdpmal)  jaulen?" 

„Üi<ol)l!  iWoi^l!"  befräftigte  $ianfl  aufmerffam. 

.Vor  einem  folgen,  ba«  fiebft  ein,  fd)eut  er  ftd)  gewig  nit. 
Ta  ftellft  e«  b.tlt  nit  gar  ;,'  bumm  an,  fragfl  ihn  nit  gleia)  au«  unb 

fo  Tu  oerfieljft  mid)  fdjon.    Sann  fein,  bafj  e«  i^m  and)  nit 

j" wieber  ift,  wenn  er  einmal  eine  Hnfprjd)  nutet.  SHtl'fi  i::u  um 
wafl  j'effen,  fcift  luftig,  madjft  Did)  fdjön  ju,  unb  tradtteft,  bafj  T' 
'rauflfriegft,  wo  er  immer  l)ingel)t,  wenn  er  ta«  anberc  @ewanb  an 
iMt.  Tenn  in  feiner  Üeufel«montur  fann  er  bod)  nit  immer  herum 
laufen.  Sinb  wir  il>m  ein  Dial  ba  t)intgefommen,  fo  ftet;t'«  nit 
lang  an  unb  wir  Ijaben  bie,  bie  iljm  '«  geftob, len» Sad  abfaufen. 
Radier  gebt  er  ein  mit  fei'm  Tad)flfopf  —  b,ab'  fagen  wollen ,  mit 
feine  leufcUfricfeln!" 

Ter  $3orfd)(ag  leudxete  $an«  ein..    Gr  fuebte  in  ber  Mneitc 
fammer  ba«  fd)led)tefte  SEBamö  unb  bie  am  meifien  jerriffene  $ofe. 

.Ueftt  mufj  id)  Tir  aber  audj  nedj  ten  Sdjäbel  beniAten," 
fagie  ber  ®emeinbebiener. 

G«  würbe  beim  öaber  ein  große«  Störf  ^eftpflafter  geljolt  unb 
von  ber  Stinte  Uber  ben  linfen  Äugenwinfel  berab  befeftigt,  ba« 
9&«rmit  einer  Jf>aub  voll  grobem  Stoggenmeljl  eingeftaubt,  bieSBangc 


Digitized  by  Google 


300 


burdi  ein  paar  flcinc  9tafirmefferfa)nittc  grri&t,  ter  £>al«  unt  ein 
Styril  be«  ©efichU«  mit  einer  Wifdjung  wn  ^ulöer,  Wtbcl  Hub 
SMut  eingerieben. 

Ter  3ocbteufel  fcimte  ihn  unbebcnflitb  für  einen  Jlatucraben 
galten,  unb  auf  jebem  Stfidcnfeltc  bätte  er  Ticufle  getban,  gegen 
tccld)c  feine  anbere  Vogelfcbcucbe  auffemmen  fennte. 

„Ta«  ^flafter  mär  fdjon  rccbV  fagte  enblicb  $an«,  „nnb  jum 
fennen  war'  idj  nit  leicht,  aber,  wenn  er  mich  fragt  -  wober  ich'«  Ijab' 
unb  wie'«  bainit  jugetngen  i«,  »ad  feil  icfj  ludtljer  fagen?" 

„Ta  fagfl  fo!"  erwiberte  ber  Wittel.  „Cin  Wclfer  i«  Tir 
begegnet,  crjäljlft  ihm.  unb  bat  glaubt,  Tu  Ijafl  en  Jläflleib  g'ftoljlen, 
ben  T'grab  unter  m  Wem  tagen  baft.  Tranf  bat  er  Tid)  mit  feint 
Sergftorf  fd>lageu  wollen.  Tu  ijaft  Tid)  gewehrt  unb  j'lept  ein' 
Sdjlag  über  Tein'  ©djabel  Iriegt  —  aber  'en  Jtää  (jat  er  Tir  tod> 
nit  nehmen  fönnen.    Ta«  glaubt  er  fdwn.* 

„Wo,  iö  gut!"  entgegnete  $>an«.  „So  wie'«  »öllig  9iad>t  ift, 
mad>'  td)inidj  aufnitieg.  Tennfebalber  «tirf» ven  bierauögcbn  uW, 
war'  ber  (glauben  fdjon  babin."  .£>an«  war  »en  folebem  (Sifer  turdj- 
brungen,  baf?  er  in  ber  Iljat  fdjen  furj  nad>  Wittcrnadjt  ben  Verg 
anftieg,  nm  neefy  unter  bem  Sdju&;  ber  Tunfelbeit  bie  #tflje  ju 
erreidjen.  

Um  manage«  ju  erftaren,  wa«  in  ben  nacbf olgeuben  Söcrid)ten  jur 
Sprache  fommt,  ift  e«  notbwenbig,  einen  furjen  Blid  auf  bie  ©e* 
l'dn*tc  jener  ,VH;bcn  3U  Werfen. 

Ter  (Selb-  unb  Silberreiditbum  ber  5el«wanbe  bort  eben  mar 
tljeil«  bureb  uralte  Skuten  erfdfflpft,  tb/il«  »ergeffen  uttb  eerfeboflen, 
feit  lutberifcbe  knappen,  welche  blinbc  Verfolgung  au«  bem  S'anbe  jagte, 
bie  ©ruhen  »erfdjüttet  Ratten  unb  unangreifbare  ©letfebermaffen  ben 
SJcbcn  bebeeften,  auf  welchem  »er  3abrbunberten  bie  ÜBerfjeuge  ber 
©cbitrfmänncr  arbeiteten.  SÖenn  in  feigen  Sommern  ber  eine  ober 
anbere  erftarrtc  Strom  fdnjtol},  fo  entbeefte  man  nid^t  feiten  Bretter, 
über  welchen  bie  Gi«nadjt  eine«  falben  3abrtaufcnb«  gelagert  hatte, 
im  Sdjutt  ber  Werane  menfcblic^e  ©cbeinc,  $ufcifen  ton  Waul 
tbieren,  ja  An;cid>cu  nod)  weit  früherer  Ttjätigfeit,  fupferne  Steile 
unb  fteinerne  Lämmer.  Leiter  b'ntnter  batte  x>ox  furjer  3cit  ber 
©letfcbcr  bie  Irttmmer  einer  $ütte  au«gewerfcn,  an  bereu  Sparren 
Veten  ■  (grobe  Tudj  • )  Segen  bingen  unb  unter  welker  eine  Slnjatyl 
menfd>licber,  nod>  ^alb  befleiteter  Sfelctte  gefunben  würben.  Un- 
bulbfamfeit,  weld)e  bie  Vebre  Vuib/r«  im  t'aube  erftiden  wellte,  bie 
Äblenfung  be«  Verfebr«  »en  ben  alten  Saumpfaben  nach  auberen 
(Segenben  unb  bie  allmähliche  ^erabfenfung  wuchtiger  ftirnfelber 
hatten  alfo  gleich  mächtig  eingewirft,  um  bie  einft  belebten  girrte 
ber  golbeneu  $i>ben  3U  weiten  (Sineben  bell  ©ebutt,  Ci«  unb  (Se- 
fahren  ju  madjen.  Slujjcr  bem  Birten,  ber  ein  rennte«  £tüd  feiner 
$crbe  fudjte,  berlor  fidj  nur  manchmal  ein  armer,  betb?rter  SMenfcb 
bortbin,  weldjer  bie  eerborgenen  Gvngängc  eine«  ©tollen«  fuchte,  ben 
bie  eerbannten  Jbtappcn  in  ihrem  llnmutbe  eennanert  hatten.  2Bar 
ihm  eine«  ber  grauen  SNännlein  b.olb,  weldie  n od»  immer  bie  £>aQen 
eoll  ^C'.'irtitlMim  unb  OManj  böteien,  fo  moeh,te  n  wohl  jutreffen,  bafj 
er  gefegnet  ton  banueu  ging.  8ber  e«  »ergebt  fein  &tyr#  in  weldiem 
nicht  ein  llnglürflidier  fein  Streben  mit  bem  langfamen  lobe  biifjt, 
ben  er  in  ber  tiefen  Stluft  irgenb  eine«  @letfd)er«  erleibet.  Sparen 
bie  (Sefabren  unb  töbtlicbeu  I'i'hImi  nidu,  e«  wfitbc  nod)  unfer  (Se- 
fcbledjt  unb  bie  2)?acbibaber  unb  bie  Sfeidten  unferer  Tage  bie  ge= 
panjerten  galten  mit  bem  Spaten  anbrechen.  Ter  Mampf  gegen 
tie  'ithtttj  ber  umgebeuben  (ilementargrifter  ift  aber  ein  fe  fdmn'rer, 
bafi  felbfl  bie  (Srube  auf  bem  bobfn  iWaurifer  (Solbberge,  in  weldier 
noch  fjttiU  ©olbflufen  gehauen  werben,  in  wenigen  Oabren  »erlaffen 
werten  wirb. 

So  bedj  WM  brauchte  freilidj  £an«  nicht  ju  fteigen,  um  bem 
Abenteurer  auftulauern.  3nbeffeu  fehlten  auch  auf  ber  graftgen, 
tbeilweife  mit  Rrummljelj  bebeeften  TOattc,  worauf  er  jetjt  einen  ge- 
eigneten §>interb<i(t  fua)tc,  bie  Sfnjcichen  nid»t ,  welche  auf  terfdiellene 
<irjgräber  b.inwiefen.  Tie  grauen  halfen,  weldie  bort  geneigt  unb 
völligem  .VMnflurj  "ab  au«  bem  ©eröll  emporragten,  gebeerten  einft 
ebne  Zweifel  ju  einer  jpflttc,  in  weldjer  bie  Grje  mit  bem  .<pamitieT 
gefd>lagen  würben.  Unb  tie  tiefe,  feffeläbnlidie  Wrube  r-er  ihm  beutete 
auf  jene  rebe  $cit  *c«  Sergbaue«  bin,  ju  weldjer  .'polj  unb  Sohlen 
in  fcld)c3Wultcn  geir-rrfen  unb  bie(2rje  baranf  gelegt  würben.  Tann 
feufte  (ich  ber  „Mßuig*  nacb  unten,  bie  Sdjlarfeu  jcglidjenCSrjc«  aber 
WOtcn  oon  WaaQ  unb  Äoblen  febwarj ,  wie  jc&t  tie  Schladen  be« 
Stupfer«. 


Ter  9?anb  biefer  9)hilte  taufte  £>an«  fein  üble«  Verftecf. 
9Jebcn  ben  SJalfen  ber  $)ütte,  an  welchen  fdjen  jetjt  in  ber  Üüiorgen- 
bämmerung  ein  Sölaufpecbt  berumbäntmerte ,  corbet  fab,  er  bie  um« 
liegenten  3od)ränber  unb  «iinfenfungeu  ganj  geuau,  auet)  bie  ^ferc^e 
t>en  fünf,  bi«  t'ech«  Älpenbütten  am  «hb. um,:  b<«  (jtehreiftlabner. 
^ugleidj  war  ber  fiopf  burch.  einen  bufchjgeu  SHeferjweig  leict)t  ben 
lülicfen  uon  au§en  31t  ent3ietjen  wie  ber  St8rper,  welcher,  ber  Stb« 
fenfung  ber  Wulbe  entlang  geftreeft,  oöllig  »erborgen  balag. 

3u  ber  Tb.at  befann  fi.i«  $an«  nid)t  lang  unb  wählte  bie 
alte  (Sqgrube.  . 

Vorläufig  fab  er  nidjt«,  al«  ba«  $in»  unb  $erfcbwanfen  ber 
SDiorgcnnctel  über  ber  feudjten  .^ochaue,  bie  aNifielbrcffel  gab  itjren 
fchnarrenben  Ton  ton  fidj,  bie  unb  ba  flog  eine  Steinbeble  ober  ein 
Ärammetöoogcl  über  tie  Vegfebren.  Tie  Vuft  War  falt  unb  burd)» 
feuchtete  ihn  mit  fdjwerem  Tbau. 

Ta  hafteten  mit  eincmmal  feine  klugen  uneerwantt  auf  einen 
©egeuftaub  in  tcr  (ferne  unb  mit  frenbiger  Ueberrafcbung  murmelte 
er  tor  fta)  bin:  „3«  er  ridjtig  fdjcm  auf  feine  Ärurfen!"*) 

Tie  ©eflalt,  Weldje  »en  ibm  an  einer  ber  SJanbe  te«  <5bef. 
weißlabner  bewerft  würbe,  hatte  aQerbing«  nidjt  ba«  geringfle  &f 
fpeufierbafte  an  ficb.  Sie  trug  Weber  Börner  nod;  einen  jottigen 
1Jel3,  fonbern,  wie  e«  fdjien,  bie  ganj  gewöhnliche  Äleibung  ber 
SPurfdjen.  Tcnnod;  aber  jweifelte  .^an«  fchon  nao>  wenigen  Augen* 
bliefen  n\d)t  meifx,  bafj  er  feinen  DJann  »or  ficb  Ijabe. 

*  (S«  war  feiner  ber  ihm  befaunten  3äger  ober  3agbpäcbter,  unb 
ein  auterer,  al«  einer,  ber  auf  bie  3agb  geben  wollte,  hatte  um  tiefe 
3eit  unb  befouber«  in  jenen  fflalbbeflänben  nid)t«  Tenfbare«  3U  tbun. 
$>an«  erblicfte  alfo  einen  9caubfcbü(}en  unb  ber  9caubf<bUt}e  »er 
Tagesanbruch  war  ftdterlicb  fein  anberer,  al«  ber  Tieb  ber  fpäteren 
TageSfrnnben. 

9iun  galt  cö,  Tia)  «t>m  auf  eine  nnoerbachtige  SSBeife  ju  uät)ew. 
Stanb  er  auf  unb  ging  au«  ber  anfctmlidjen  Cfntfernung  geraten 
iüJege«  auf  ibn  3U ,  fo  fennte  ber  Wann  ftrgmob n  fdjcpfen.  $an« 
»erfiel  be«balb  nad>  einiger  Ueberlegung  auf  ein  Wittel  ibn  naber 
Ijerbeijulocfen.  3ofei,  beffen  ftünfie  Woibl  bem  Sattlerwafll 
gegenüber  fo  fcbjr  gepriefen  blatte,  war  nid»!  umfonfi  gelegentlich  fein 
Vebrmeifter  gewefen. 

(S«  bauerte  nich,t  lange,  unb  an«  bem  Tidicbt  ber  ?eg= 
föbren  fdjoa  ber  febnaljenbe,  gurgelnbe  *uf  be«  Spielbabn«,  fe 
mächtig  nnb  laut,  wie  er  nur  je  über  bie  »erg^albe  bin  gebmngen 
fein  mochte. 

Ter  Wann  fhttjte  unb  wanbte  ft<^  mit  bem  Äepf  nacb  allen 
Seiten,  wie  um  ben  Ort  3U  erraten,  »on  »eldjem  ber  SRuf  au«« 
ging,  (ir  mochte  al«  fttnbiger  Jäger  wob, l  wiffen ,  bafj  nidu«  mebi 
trügt,  al«  tie  febeinbare  3?8be  ober  fterne  tiefer  2öne. 

ffiSre  auch  $anfen«  ©efiebt  nicht  befcbmlert  gewefen  wie  ba« 
eine«  SiJilben,  fe  b^tte  e«  boeb  eine  abfcbralicfje  ©rimaffe  flefchniiten, 
al«  er  bie  Stimme  be«  Vogel«  nadubmte.  Qx  »erfuc^le  e«  nun  y.<m 
3weitcn,  britten  unb  nod|  öfter  wieberijolten  Wale. 

Tcr  tirfnlg  n>ar  gilnfeig.  Ter  Wann  fam  n&^er  nnb  nätjer, 
intern  er  leife  auftretenb  fein  ©ewebr  in  ber  rechten  £>anb  biflt. 

Tem  ."panö  feblug  tcd>  ba«  $erj  etwa«  lauter.  ©an3  unb  gar 
f onberbar  würbe  e«  iljm  aber  31t  Wutb\  al«  ex  jejjt  —  eine  Xaufthung 
war  nicht  mdft  mflglid)  —  ben  Vrennerfepp  erfannte. 

SBa«  foUte  er  tbnn?  Sepp  mußte  tlm  trot>  (Snlftellung  unb 
Verfleibung  erfennen,  aud)  wenn  $>au«  eiu  geübterer  Voffenfpieler 
gewefen  wäre,  al«  ber  ungefdjlaehte  tölpifdie  Vurfd)e,  ben  ber  ®e> 
meinbebiener  mit  einer  fo  unpaffenben  Senbung  betraut  hatte.  Tem 
Sreunerfepp  etwa«  3U  i'eibe  3U  tb,un,  batte  er  für  bie  abfcbeulicbfie 
Süntc  gebaltcn,  beim  obne  ibn  war  er  jetjt  tobt,  unter  ber  Vabn  be» 
graben.  Auf  ber  anberu  Seite  aber  brüdte  ibn  nicht  wenig  bie 
Wcugicrbe,  einen Sluffc^lufj  über  tie  neuefteu «benteuer  feine«  S'eben«^ 
tetter«  311  befentmen. 

So  entfcfjlefj  er  fid)  furj,  fprang  au«  bem  ©raben  hervor,  gerate 
auf  Sepp  31t  unb  rief:  „Cbe,  Sepp,  Tu  and)  fdjon  jagern?" 

Ter  Angerebete  blieb  einen  «ugenblid  überrafdjt  flehen  unb 
belradjtete  tie  feltfamc  Wa«fe.    Tann  lachte  er  laut  auf  unb  fagte: 

»Diu,  ba«  war'  mir  ber  reditc  Spielbalm ! " 

(St?e  er  aber  nod)  £tit  batte,  weiter  3U  fragen,  war  £>an«  »Sllig 
in  feine  -)l^t  gefommen,  ergriff  feine  $>anb  unb  fagle : 


Digitized  by  Google 


333 


„Scheu  Tid)  nit,  id)  bin'«  —  ber  £an«  »ein  Seehof,  rm'«  T' 
au«  ber  Lahn  jogen  hap." 

„3e(}t  fd)au!  2Benn  ich  Tith  nit  an  ber  ©timme  fennet,  l>ätt' 
id)  Tid)  grab  für  ben  tyit)  fclbcr  gehalten.* 

.So,"  entgegnete  §anfl,  „unb  hab'«  batanf  angelegt,  baß  id) 
eljentcr  auJfdjaiun  f ölt ,  al«  »de  einer,  ber  bent  Äleinbrot  nachgebt 
(bettelt)  unb  auch  l>ettnaaf^tet ,  baf?  er  irgcnbwo  ein  Trumm  Ää« 
berwtfd)t.  Äber  batj  ift  g'fpaßig,  baß  gerab  Xu  tont  ^u(}  rebcß, 
Tu  macbß  tytt  ja  fclber!" 

.»t>,  h*P  ba«  aud)  fajon  g'hb'rt?  9?<tn,  ben  fann  id)  nicht 
machen.  SSJann  in)  bic  SRcntur  hält',  id)  laufet  .ue  brenneuber 
ftact  (feurrigefl  Schwein)  'tum,  nit  grab  al«  Teufel,  aber  jefct  fagß 
mir  j'erjl  —  * 

Sepp  fd)Wteg  betroffen.  Tenn  in  biefeni  Jtugcnbltrf  fdjallte 
au«  brn  unteren  53amubeßänben  ein  häßlicher  Lärm,  u>ie  tonin  eine 
Snjab.1  2Wenfd)en  mit  fallet)  auf  bie  beiben  jufämc.  auch  $an« 
flaute  pd)  erfebretft  um. 

.0  mein'  /  fuhr  aber  ber  39rcnncrfcpp  fett,  naebbem  er  fcharf 
g.ct)ord)t  b,atte,  „e«  ift  nur  ein  ganjer  ftlug  liulcit,  bie  auf  Staub 
brauen  waren  unb  jefct  ju  benWeftcm  fliegen,  eh'«  ^clltd  Jag  wirb, 
«tfo  mir  fagft  jetjt,  Watuni'«  X'Tid)  fo  rauößaffirt  bap,  baß  X'jum 
Graufeii  herftehp." 

„Beißt,  Sepp,  id)  bab'  tjatt  ben  fangen  wollen,  ber  bei  mei'm 
SJatet  bie  (Lienen)  unb  beim  Sorßeh«  im  «DJuJIjau«  ben  Schöpfen 
forttragen  bat." 

„*t>  fo  wohl !"  entgegnete  ber  Srenuerfcpp.  Ta  Weiß  id)  uir 
baten,  bie  bat  ber  Teufel  geholt." 

»Sepp,  Tu  Ijaft  mia)  an«  ber  Lahn  'raufljogen,  bor  mir  brauetp 
Tid)  fein  heifel  nit  j'fötdjten,  ich  tcnail'  nir,  id)  it)u'  Tir  nit  leib, 
fag  mir  nur  grab  ein«:  Bafl  weifet  ton  ber  ©Mbl?  Od)  bin  ihr 
9iatr  (Geliebter)  gewefen,  unb  baßf  'nOarf  berfchoffen  hat,  bafl  weißt 
au*  unb  nadlet  fagfi  mir  au  dt,  warum  T'jrtjt  bei  ber  (Sbcrflbacbetin 
Tid)  aufgehängt  b,aft  —  ja ,  Satben  cajäljlcn  f  fdjen  »en  Teint 
9iumfd)lenfern  —  !" 

»Unb  bafl  willß  alle«  in  einem  atheut  wiffen?  3d)  weiß  ja  nit, 
wo'«  X'wllip,  baß  id)  anfang*,"  fagte  Sepp,  .«ber,"  fut)r  er  nad) 
einem  augenblirfe  Stinfcbwcigen  fp?tfiftb  fort,  »Tu  wirft  Tir  beut 
Wacht  ned)  nir  erbettelt  baben.  Schau,  in  bem  Sdtcrbtn  (Unter= 
Panbfleitfüt  ba«iUct)  bei  fdiledjtem  Detter)  bort  t>ab'  id)  ein'  ganjen 
gerupften  Spielhahn,  Sdjöpferncfl,  ein  bratene«  Riefet  unb  ciiun 
^ogelbeercm  (Sßraumweiu),  alle«  in  uici'm  Studfarf.  Ta  gel)«  wir 
Ii -,it  unb  titcutint,  wie'«  un«  grab  gefreut!*  —  liine^iertelftunbe 
fpäter  praffelte  ein  laute«  geuer  im  Onnern  befl  Sterben«  unb  Sepp 
t>ielt  feineu  6piclb.ab/tt  bariiber,  ben  er  an  eine  fdtwadjc  «Stange  au« 
V.gföfjrentjolj  gefpiefet  b,atte. 

ö«  fdiien  bem  ißreuiierfepp  an  nidjt«  ju  getreten.  ISr  tjatte 
Tabaf  unb  felbfl  ton  b,crtifd)en  prügeln,  wie  tyw  bereu  Vutwig 
einige  gefdtettft  Ijjtte,  befaß  er  nteb,rete  ÜJfmbel. 

Tiefer  31<ot>lf)aub  entfpraug.  Wie  er  feinem  Oafl  unoerljoblcu 
crtläne,  ber  ($cwct)ut)eit  einiger  dauern  im  $intcrtl;a(,  ibre  2djafe 
wäb.renb  bc«  Sommer«  ob,uc  «ufftdjt  auf  ber  «Ipe  ju  laffcu.  Sücn 
Birten  unb  $u'nben,  meinen  fie,  würben  bie  2a)afc  ju  feb,r  gegen 
Sillen'unb  Neigung  balb  t)icr,  balb  borttjiu  gefpreugt,  uub  nahmen 
an  ftleifa)  weit  weniger  }u  al«  foleb,c,  bic  uugeflört  unb  nadj  eigenem 
*et>agtn  fta)  3cit  unb  £>rt  ber  Bewegung  wie  ber  »iul;c  wat)lcn. 
i^reiltd)  verwilbem  bann  ticle  ber  Ttocre  fo,  baß  fie  beim  ttnblicf 
eine«  SWenfoSen  gleid»  ber  $cmfe  batoncilen  unb  fdtließliaj  au«  weiter 
Gntfcrnung  gefdjoffcn  werben  mfiffen,  wenn  man  ilberljaupt  einen 
SRu&en  ton  ibnen  jiet^en  will,  «nbere  erliegen  ber  (^noanbtljcit 
hungriger  »tauber  ton  ber  8rt  be«  Ü5reuuerfcpp.  $et>ler  im  jen. 
fettigen  Torfe  t>atten  it^m  jtoar  nid>t  0elb,  aber  fdjledjtc  SBaaivn  für 
feine  Lieferungen  gegeben. 

Gb,e  c«  ju  weiteren  Grorterungeu  jwifdjen  ben  beiben  fatn,  be» 
reitete  ber  Sepp  bem  anberen  noa)  eine  Ueberrafdjung. 

Qx  ging  b.inau«,  trat  ju  einem  großen  SSltrf  unb  tyob  eine 
trüdjige  Sdtieferplatte  auf,  tteldjc  feitwärtfl  an  bemfelben  angelehnt 
war.  Tarauf  jog  er  ein  3*ünbel  Ijeitor,  Weldte«  er  tcr  ben  itugen 
be«  .vi.:ih<  aufwirfelte. 

„SBeißt.  wa«  ba«  ifl?"  fragte  (Sepp. 

„3et)t  fa>au,  ba«  ifl  ja  Tetne  Teufel«montur ! " 

,©o  Weit  hatt'fi  fd>on  redu,  eigentlidj  iß'fl  aber  bod)  weiter 


nia>tfl,  al«  bem  3ad  —  Gott  laß  iljn  rubren  im  Rieben  —  fein 
anßl?dl*rCSewanb.**) 

,Sc?"  erwiberte  .f)an«.  .To«  weiß  ict)  fdton,  baß  ber  Oarf 
immer  unter  ben  8nglödlern  g'wefen  ift,  eiumal  al«  ^er,  naAer  al« 
3?är,  epper  auo>  al«  Teufel,  «ber  wie  rommft  benn  ju  bem  Ge- 
wanb?  'flu«  feiner  Kütten  wirft'«  it)m  fd>ier  nit  forttragen  haben!" 

,®ewiß  aud>  nit!  3uj  tyaVt  ton  bei  Gberflbact)ertn  mit- 
genommen, bei  ber  bat  er'«  feit  bem  iöMnter  liegen  gct)abt.  Ta« 
war  bajumal,  wie  id)  mid)  aufgehängt  bab'.  Tarauf  bin  i$  al« 
Teufel  baton." 

Ter  Spielhahn  war  gebraten  unb  bie  beiben  S5urfdien  ließen 
fidj  de  ©iffen  warfer  fdtmerfen,  bie  fte  mit  ihren  Seffern  abtrennten. 
Sepp  würbe  buret)  bie  Hefdiäftignng  feiner  Slinnlaben  nidjt  abge- 
halten, ber  gcfprädiigcn  Laune,  bie  ihn  einmal  übertommen  hatte,  ju 
folgen.    <ir  fuhr,  ohne  eine  Aufmunterung  abtuwarten,  fort : 

, 'Beißt Jpan«,  ich  ty&  mich  aufgehängt  jumSpaß,  wenn  f'abcr 
beim  (Mertdjt  alle«  wußten,  fo  wäret'  bie  Qberobacbmu  aufgehängt, 
aber  nimmer  junt  0'fpaß !  Unb  grab  nit  wegen  einer  Sad)  »et* 
ftehfl  mid>?" 

.Geh,  wa«  Tu  ba  fagfl !  2Btc  foQt'  benn  bafl  fein?" 

,9iu  fdtau,  wa«  bie  anberen  brennt,  ba«  bla«'  idj  nit.  3d> 
cvjäbr  Tir'  jeft  nur,  wa«  fte  mit  angethan  hat  unb  wie  ich  3U  beut 
Änglörfler  Öewanb  fontmen  bin.  $?orerfl  mußt  Tu  wiffen,  baß,  feit 
ber  3arf  tobt  ift,  tdj  allein  ihre  Gefdjidjten  fenn'.  Thu'  itt>  ben  ÜNunb 
auf,  nadtcr  ifl'«  mit  ihr  au«.  So  wahr  id)  ba  fi(j',  .i>au«,  id» 
fag' Tir'«,  mir  ifl  nie  eiuöcbanfen  fomnien,  baß  idj  fie  hätt'terrathcu 
wollen,  weil  id;  mir  bent',  fie  wirb'«  fdton  nod)  einmal  terfpUren  in 
ihrer  legten  Stunb  unb  al«  abgefdjiebene  Scel.  Aber  feit  id)  it>t  einmal 
gefagt  hab' :  .Tu,  <ibcr«badjerin,  bei  Tir  ifl  jc$t  bod)  h"d<h  *W 
jufammtemmeu.  Benn  id)  Tu  war,  ging  id)  brd)  einmal  in  ben 
SDtarft  'nunter  jum  ©efcUpricflcr  (Scabjutor)  unb  tljät  beidjten." 
Seit  btr  .Hf»  f"  m»4  Öerbadit  gehabt,  baß  idj  ton  ihr 
wa«  angeb'.  3<h  fomm'  in  ber  Stüh  hi,,c'n  Su  $x  m<t>  bring'  ein 
halbe«  Schaf,  ba«  fotl  fie  jum  SSerfaufcn  forttragen.  Sie  aber 
fragt  mid):  „Ta  Isätt  id)  9?oden,  magfl  feine  baten  effen?" 
^ungetig  Wat  vh  unb  id)  mit  btnft,  watum  nit?  Sine  mir 
jefet  ber  Einfall  fommen  ifl  —  id)  wüßt'«  nimmer  ju  fagen,  aber 
faum  h^be  ich  tn'  Vc-nci  in  ber  Syim  gehabt,  fo  ift  e«  mir  Mi* 
fommen,  wie  wenn'«  mit  ben  Dorfen  feine  9tid)tigfcit  nit  hätt.  3a) 
hab'  gewußt,  baß  fte  ton  ihre«  SNann'«  Reiten  ber  nod)  ÜDiauögift  in 
ber  Truhe  hat,  unb  auf  ben  Dorfen,  am  >Kanb  ber  Pfanne,  waren  fo 
weiße  ftcrnelu,  bic  mir  gar  nit  b^fren  einleudtten  wollen.  „Bart 
nur,  id)  frieg*  bid)  fdjon !  ■  )f<xb'  id)  mir  beuft,  thu'  ton  einem  Dioden 
ba«  weiße  pultet  weg  unb  eß'  ihn.  Staunt  hab'  id)  ihn  brTtMtn,  fo 
fiell'  id;  bie  «ugen  grab'  nou«,  leg'  bie  ,<Säub"  auf  ben  £\tud),  winb' 
mid)  unb  fdjrei',  baß  e«  ;um<irbarmen  war.  Sie  fpringt  her,  fdjüttelt 
mid)  am  Arm,  fa)reit  wa«  ficfann  unb  fragt  mid),  ob  mir  benn  gar  fo 
fclfleditakDär'.  3a)  afer  thu',  al«  ob'«  mir  immer  übler  würbe,  reb' 
nicht«  mehr  unb  pell'  mid)  auf  bie  Vctyt  ganj  ftedenfteif.  So  iß  c« 
wohl  eine  halbe  Stnnb  fertgangen.  äuf  bic  Vet>t  ha'  Tie  lll'di  gat 
mit  einer  9tabel  gePochcn,  um  ju  fehfn,  ob  id)  nod)  ein  Gefühl  hab'. 
3d)  aber  geb'  feinen  Laut  ton  mir,  nit  einen  eirjigen  ilifejer,  weil  ia) 
hab'  mit  aller  Gewalt  wiffen  wellen,  wa«  fie  naa)eT  tljun  wirb.  Radier 
gibt  fie  mir  nod)  einen  Stoß  auf  ben  anbern,  id)  aber  rfitjr'  mid)  nit. 
3c|)t  wirb  fte  fid>  wohl  benft  haeen,  iß  er  culweber  lobt,  ober  inut 
wmigßen  fpürt  er  nid)t«  mehr.  Tarauf  rutfd)t  fie  auf  ben  oberen 
'■S r'cc\i  uub  laßt  burd)  ba«  Gurflod)  eineu  ©triff  'runter,  in  bent  fie 
tiue  Sd)ling  nein  gemacht  t)ät.  3n  biefe  Schling  fdtiebt  fte  mid)  mit 
Mopf  unb  jpalfl  iiuicin,  geht  wieber  auf  ben  iPoben  unb  riebt  ben 
Strid  an.  Tu  weißt,  £an«,  bie  flcufd)tn  ift  fo  niebrig,  baß  ich  gar 
nit  nit  in  ber  i'uft  hätt'  frei  febweben  fönnen.  3d)  hob'  mid)  aber 
auch  jufammgenommen  unb  mit  ben  3<hcnfdOcn  *tn  ^oben  nit  tcr 
loren.  Tarauf  iß  fie  nod)  einmal  'runter  gefommen,  hat  mein  Äcpf 
betrachtet,  wie  ftcb  ber  naa)  tomhin  nad)  berl»ruP  neigt  unb  —  auf 
unb  baton  war  fie." 

„vJtein,  aber  bafl  finb  Sadien ! "  fagte  $anfl  auf  flh5a)Pegefpannt, 
unb  mit  einer  A>anbpäd)e  auf  bie  anber  flatfcfccnb. 

„SBieid)  mir'fl  benft  hab',  fo  iß'fl  'gangen.  Sieiß  'nunter  junt 

•)  •JUiglSdter  nennt  man  bie  u-ilb  unbalciitcmrlidtau*fcbeubcnS»iasttn. 
teetdje  im  WeKinber  jnr  .^eit  ber  tanaen  Waa)te  mit  Sfbeüen  unb  ölodcn  ficft 
tu  tcu  t'iuiflatiec  XStfcni  bnumlriibcn. 


:^itiz^b7TjDagfe=rT 


3*oiftel?cr  unfc  ljat  gefagt,  id?  bätt'  mid)  bei  tyr  auffängt.  Di« 
Slugeu  bätt'  id?  feb/n  mögen,  bte  btr  nadjer  gemacht  Ijat  unb  bic 
Gberabachcrin  baju,  wit  f  flatl  meiner  bie  ^infeu  in  btr  ©Glinge 
finten." 

„Da«  ift  aber  bed)  »ötlig  fd?rettbar,"  fagte  $an«,  „bie  Sihtrjin 
gehört  ja  au  ben  Balgen." 

»Sorg  bid?  nit,  jle  fcmml  il?m  faum  au«,"  entgegnete  Sepp. 
."Jiu,  id?  bab'  nad?er  allerlei  mitgenommen,  wa«  mir  taugt  tyatt  unb 
aud?  bem  Oad  fein  Slnglcdlcr  (Mcwanb,  ba  fiebf.  tö!" 

,3a,  baß  j'Did?  aber  bat  umbringen  welleu,  warum  bat  fie  fid? 
fo  gefürchtet  »er  Dir?" 

„$an«,  baffelbige  mag  id?  Dir  nit  fagen.  G«  ift  fd?on  genug, 
Wenn«  X"  weißt,  baß  eflieegen  ber  l'ioibl  war." 

„Unb  id?  bitt'  Did?  mit  aufgegebene  Jpänb',"  erwiberte  £an« 
mit  flehentlichem  Xcne,  fag  mir  nur  grab  ba«!  Sd?au,  id?  bin 
nod)  alleweil  ber  9?arr  »on  ber  Dirn.  Od)  muß  wiffen,  wa«  mit  ber 
ift.  Od)  terfpred?'  Dir  alle«,  id?  cerratb'  Did?  meiner  Sebtag  nit,  id? 
geb'  Dir  alle«,  Wo«  id?  »ermag  —  fdjau,  e«  ift  »ielleid)t  meinÖIüd, 
wenn  id>  alle«  toetfj,  »ielleicbt  laß  id?  in  Wctanfen  ab  bauen,  benn 
ba  brinnen  (fe(jte  er  mit  einer  Sunbbewegung  binju)  bah'  idj  nod? 
immer  feine  9Jub,  wenn  tri?  bran  benf,  wie  j'  mid?  bieweil  angefebaut 
ljat,  wenn  f  grab  gut  gelaunt  mar.  " 

„Da«  ifl  wa«  anberefl!"  entgegnete  Sepp  ladjenb.  „Da 
will  id?  Xid?  fd?en  fariren,  gefebwinb  auch  nod?!  2L*aY  fdjab,  wenn  « 
D'  Did?  nit  an  eine  biubängeft,  bie  »en  befferem  2d)uß  war'.  Da«  »er« 
}äl?r  id?Dtr  gefebwinb.  Slber  »erratben  tbufl  mid?  nit,  gelt  ja,  $anfl? 
CHbft  mir  Deine  $anb  brauf !  Söatt,  fterf  Dir  aud?  ein'  Xatad  an, 
tiadjcr  »etbauft  bie  ©efdjidjt  beffer.  Sie  ift  ein  biffel  jät?  unb 
fennt  Dir  leidet  im  9Wagcn  liegen  bleiben!" 

Sepp  nal?m  einen  Spau  jur  >>aub,  3Ünbete  bie  pfeife  an  unb 
ful?r,  mit  berfelbcn  geflifulirenb,  fort : 

,2Bie'«  Did?  padt  bat unb  jur  SKoibl  grjogeu,  accuratift  efl  mit 
iljraud»  gewefen,  aber  nit  ju  Dir,  fonbrrn  jumOad.  Sie  bat  nicht«  ge 
habt,  er  bat  ntd>t«  gebebt  — t nun  bat  er  nitanbiflen,  im  ©cgcntbeilifi 
ibm  alleweil  cie  SJobenbauer  Xirn,  bie  agucci  im  Äepf  gefterft  unb 
bat  er  fid)  bei  ilim  felbft  einbilb't,  er  wirb  ned>  einmal ^auer  aufbeut 
^ebenle^en.  Dcr3Woibl  aber  ift  ba«  alleweit  imSopf  rumgangen  unb 
fte  teuft  fid),  (Stf  idjba«  wei6gülbige^i3,  ben  Woltlieflunbbie  Hüb,- 
reiben  Wanjftein',  bie  im  alten  Jlnappnifdjadft  liegen  unb  bie  fein 
SLWenfd?  finbet,  fe  nä^m'  mid)  ter  Darf  bod>,  benn  über«  0*clb  geljt 
bem  nidtt«.  Daju  ift  f  nodj  bie  längfie  ,^eit  mit  bem  bamifd;en 
Oefei  jauimg'ftedt  —  ba«  ift  ein  ßrjfdjürfer,  Du  fennfi  ibn  ja  fo 
gut  wie  ia),  unb  ber  ljat  f  nedj  gar  r?Big  au«einanb  bradjt.  Sü?er 
eine  lebrnbige  oiingfrau,  fagen  f,  in  bie  blaue  «itriolbrüb,*  nein- 
wirft,  bie  tief  5'  unterft  frbon  ganj  in  ber  Eitlen  i>en  ber  ßrbfugel 
im  Stellen  ift,  bem  bringen  bie  $3ergnianblen  baber,  wa«  er  verlangt. 
Sluf  wa«  für  einen  lünfall  nteinft  je|jt,  baß  bieSHoibl  unb  bieliber«' 
bad^erin  miteinanber  fontmen  ftnb?" 

Jpan«  fdiöttelte  ben  Jlepf. 

.Um  bie  ^eit  ift  bie  SJobenbauer  Dint  öfters  ju  ber  Gfcer«; 
baajevin  b,eimgafdjten  temmen  unb  ntandpnal  bi«  in  bie  .ßmielicfyten 
'nein  blieben.  Da  b,at  fty  bie  SÜIcibl  ba«  Ding  fo  au«bcnft,  baß  fic 
fid;  ein  Sranft  berfdjafft  ifat  —  wie  mer  ba«  Ding  b,eif?t,  Weife  id> 
nit.  —  Da«  wollen  f  ber  Ägne«  geben  in  ibjen  Mirfdjbramitwein, 
f  cbalb  f  wieber  einmal  femmt.  Unb  wenn  f  ben  bem  Irunf  nir  meb^r 
von  fid?  gewüpt  b,ätt,  nacber  gölten  fle  f  'nauftragen  unb  'nunter  ge> 
werfen  — " 

„Da«  b,at  bie  9)?oibl  tt>un  wellen!"  fdtrie  Jj>an«.  „£),  wenn 
ich  ba«  gewußt  Ijätt' ,  id>  b,  ätt  fk  uieberg'fd<tagen,  wo  fie  gangeu  ober 
g'ftanben  war." 

,i<aß  nur  auf!"  fagte  Sepp,  »bie  (Sefdjidjt  ift  uodj  lang  nit 
au«.  Tie  ?lgne«  Ijat  ein'  fafrifaVu  Sdm{igcift,  benn  um  biefelbige 
3«!  tyxum  ift  «  ihrer  iDiutter  eing'faflen,  baß  fte  ber  Dirn  g'fagt 
bat,  fit  mödjt  nimm«  fo  oft  in  bie  (Sberflbadjcr  Kütten  geljn. 
ituTjum,  fie  ift  an  bie  bret3Bed>en  nimmer  fommen,  unb  anber«  haben 
fie  ibr  nit  anmegen.  3d»  fag  Dir'«,  e«  war  ein  ÖMüd  für  bie  Dirn 
—  unb  mehr  fag'  id>  nit.  Die  i>Joibl  ift  Dir  alle  lag  ganj  »er« 
rudt  "nauffommtn  unb  bat  gefragt,  ob  bie  tfgne«  benn  nod?  nit  fommt." 

2BäIjrenb  biefer  (£qal>lung  l?atte  Srpp  nidjt«  ju  t^un,  al«  bem 
£>an«  fortwab,renb  bie  pfeife  anjujiinben.  Diefer  »ergaß  ju  jieb,en, 
beim  fein  »tljem  bing  an  ben  Sippen  be«  SBilbfthütjeii. 

,2c  finb  tic  ZaAcn  geftanben,"  ful>r  er  feil,  .wie  idt  auf  bie 


Gber«badier  ©fttten  fcmnien  bin.  ß«  war  am  fdmterjb,aften5"il  'g 
»er  ber  Cflermodjt.  Äm  Sainftag  —  bit  Cbtr«badjcrin,  btr  Oofti 
unb  icb  fi(jcn  gtrab  bti  einanbtr  unb  Wdcurirtn  —  fommt  bieTOoibl 
ä'wegen  unb  jammert  unb  l?eult  nnb  fdjreit,  ib,re  Sdjwefter  i?roni 
fei  gefterben.  ÜlUr  l>aben  eine  ©eilt  an  itjr  'rumgefragt,  ba  ftebj 
ber  Oefei  auf  unb  fagt:  „  3 d>  bab'« !  G«  tbnt'fl  eine  tobte  auo>, 
wenn  f  noch  nit  über  brei  lag  in  ber  Grbe  gelegen  ifl.  So  fteb,!'« 
in  bie  alten  iüiidier."  9iu,  ba«  fannftXir  benfen,  wa«  f  nodjer  für 
ein  Qetratfd)  unb  (Geraffel  mitfamm  g'babt  \)nUn.  Spater  ift  ber 
3ad  aud?  baju  temmen,  ber  ffat  aber  gleid?  g'fagt,  er  tlm  ba  nit  m.t 
uub  bort  nit  mit  —  bie  anbern  Äbfidtten  mit  ber  Sgneö  traben  mir 
ib,m  nit  g'fagt,  ba  Wären  wir  gleidj  alle  »erraten  g'wcfen.  Od) 
l;ab'  nir  jum  betbeißen  g'ljabt  unb  mid)  hergegeben  —  benft  hab' 
id>  mir,  unferm  ^ergett  liegt  fo  tiel  nit  bran,  ob  ein  Xebter  eine 
ttlafter  ober  Ijunbert  Mlafter  in  ber  Grbe  liegt.  Unb  fo  Ijah'  id)  alfo 
»erfpred)en,  baß  id)  bie  i<roni  ju  bie  Stifter  in  bie  (gruben  'nein- 
tragen will.  Ter  Oefei  bat  gefagt,  bie  Slgne«  fei  freilich  bejfer, 
weit  fte  mit  bem  fteiuern  Äbgott  ba  broben  ben  gleichen  9iamcn  h^'- 
Äber  ba«  Ijat  er  aud)  gefagt,  ba«  weiße  Dobtengtwanb,  ba«  bicSreni 
anb,at,  ba«  war'  aud)  uit  fd)lecht." 

.  Unb  Du  haf*  bie  Sroniau«gcgrabtn?"  fragtt  l^an«,  btr  »ährtnb 
bitftr  Gr3äh.tung  btn  «Wunb  fo  aufriß,  baß  eine  mittelmäßige  Dreffel 
ohne  Sdjwierigfeit  ben  Gingang  gefunben  hatte. 

„Oa  au«graben  bab  id)  f  bei  ber  9<ad>t  unb  'iiauftragen. 
Leiter  aber  bab'  id)  bie  Dobtt  nit  bracht,  al«  bi«  jur  Gber«bad)eriu. 
Da  haben  wir  fie  auf  ben  ebern  S3oben  gelegt.  Die  SMeibl  war 
ba  unb  hat'«  vielleicht  gewußt,  benn  fit  hat  burd)  ba«  @udled)  ba« 
wtiße  OJewanb  broben  feb,en  tonnen.  Od)  hätte  sjtrn  nod)  g'wartet 
bis  jur  nächsten  «Jiad.it ,  aber  bie  ÜPtiber  haben  mir  leine  rriub  mehr 
g'laffen.  So  l)ab'  ich  fte  benn  in  einen  SBurjfad  g'fierft,  auf  einen 
Schlitten  geloben  unb  gegen  ben  Gbelwtißlab^ncr  'naufjogen.  SBit 
id)  in  bit  SRäl)  »out  Stellen  fommen  bin,  jieb/  ich  ben  Sacf  wieber 
»cn  ber  lobten  'runler,  benn  fte  muß  im  weißen  GDewanb  fein,  wenn 
fie  in  ben  Schacht  ftür}t.  3)iit  bem  Schlitten  ganj  jum  Stollen 
hinfahren,  trau'  id)  mir  aud?  uit,  mau  weiß  roch  nit,  wer  nacfjfcbauen 
mag  uad)  ben  Spuren.  Od)  neh^ni'  alfo  bie  Dirn  'runter  nnb  trag' 
fte  weiter  —  weit  bab  ia)  nimmer  g'babt.  ffiie  ia>  unttr  btr  fttintrntn 
«gneflburchfomm',  wirb  eflfchen  ganj  Mbenb.  Du  weißt,  int  Stellen 
brin  Raufen  fo  »icl  glebermäu«.  5f3on  benen  fliegt  eine  nach  bcr  anbern 
grab'  auf  mid)  ju,  fchaut  mid)  unb  bie  lebte  an,  »cn  ber  ber 
Äcpf  über  meine  Schulter  hängt.  3lm  Sinb  fenn'  id)'«  auch,  baß 
ba«  Detter  grob  wirb,  pfeifen  unb  Renten  tljut'«  Dir  im  0>e- 
wänb,  baß  Tid?  nimmer  auJfennft.  Od)  weiß  nimmer  recht,  wie'« 
gangen  ift.  ©erab  bei  bem  überh.äugenbtn  Ralfen  wirb  mir 
bie  Seich  ju  fd)Wer,  id)  nehm'  f  runter,  uub  will  f  hin^gt«,  baß  ich 
auäraft.  Da  i«  mir'«,  wie  wenn  f  mich  aufd)auet  unb  auf  einmal 
ladjt'fl  Dir  »or  mir  unb  id)  feh\  baß  bie  fteinernc  «gne«  ben 
9)iunb  verjieht.  Ü)iir  i|V«,  wie  wenn  alle«  jufammfaüet  unb  eh  id) 
mid)'«  »erfdjau,  liegt  bie  Öroni  fopfab  auf  bem  Geröll  brunten." 

„Unb  ba  l?aft  e«  liegen  laffen?"  fragte  ^an«. 

,3a!  Od?  mär'  nimmer  'nunter  geftiegen  um  alle«!  Oetjt  paß 
auf!  Sffiit  id)  jur  Gbcrflbacherin  j'rürffemm,  ift'ö  fdjon  fdjitr  »eüig 
ftnfter  unb  weht'«  unb  tobt'«.  Od)  benf  mir  UÜunber,  wie  mid)  bie 
anfahrt,  wenn  id)  ihr  erjäbl',  wie  mir'«  gangen  hat.  Sic  fagt  weiter 
nia)t«  barauf  al«:  ,9?u,  werb'  ia)  h^lt  fonft  fchaucn!"  SBJie  id)  mid) 
red)t  umfeh'  in  ter  Kütten,  fteht  richtig  bie  »obenbauer  Dirn  hinterm 
Jperb  —  aber  fdjon  fe  eiel  i?lehnlid)feit  hat'«  gehabt  mit  ber  $reui, 
baß  id)  mir  teuf ,  fit  ift  jc(t  wieber  hinter  bem  Ralfen  'rauff ommeu 
unb  jeigt  fid).  Die  SWoibl  muß  bod)'«  (Sewijfcn  brudt  Ijaben,  benn 
fie  hat  fid)  nit  feben  laffen  au  bem  Dag,  wo  ihre  Sehwefter  l)ätf  in 
bie  (gruben  fteigen  foQen.  Od?  ba;:  ,<  »Saig  nimmer  au«  in  ber 
$ütten ,  benn  bie  am  Jperb  ftarrt  mid)  an  uub  rührt  ftd?  nit.  Od) 
weiß  nit,  wie  lang  id?  braußen  im  groben  SBetter  g'ftanben  bin. 
SEÜte  id?  wieber  hineinfornm',  fagt  bie  GbeT«bad?erin:  .So  je|}t 
febaffft  mir  bie  'nauf,  aber  bie«mal  geh'  id?  mit,  btnn  Oht  SKann«' 
btlbrr  habt'«  feine  Huraf* !  *  91*eiß  anzogen  war  fie  fd?on,  btnn  bit 
Gbtr«bad?erin  hat  mit  bem  ttnjug  feben  lang  auf  tie.Tirn  paßt  ge^ 
b^abt  Od?  aber  fag':  »SäJurjin,  gib  mir  einen  Scbnapfl!"  9(ad?er 
b^aben  wir  grab  SBranntwein  trnnfen  in  einem  fort,  id?,  fte  aber  aud). 
Züchtern  bin  id?  erft  wieber  morben,  wtt  ber  3ao!  j'wtgen  fommt. 
3n  ihrem  Daumel  erjählt  ib>  bie  SEBurjin  bie  ganje  Öefd)id>t.  Der 
aber  fc(jt  iidj  ueteu  ben  .^ert  hin,  nimmt  ben  #cpf  in  tic  .^änt'  (id? 


326 


f<V  ihn  noch,  grab  Wie  Tid)  ba),  nadjer  flefo  ft  auf,  tfoü  Äapfeln 
auf  fein'  Zwilling  unb  fagt:  .Tie  Slgne«  ifi  lebt.  ©3enn  ?  n  tcr 
©renivon  ta  ißtclanbcr  ,v>ütten,  bie  jegt  beim  Gbelwe igtaljnrr  bruntrn 
liegt,  ihre  Kleiber  anjiebft,  bie  bort  Rängen,  fo  meint  jeber,bie?tgne«foib 
ftdj  berflürjt,  —  Icnnen  tyut'«  fein  2Wenfd>  auöeinanber  —  benn  nach,  ber 
©reni  fragt  nicmanbnadj,  bie  liegt  im©rab,  bie  ifl  weg,  von  berrebet 
man  nimmer.  Tie  lebeubige  Ägne«  aber  ba,  um  bie  neb,m'  id)  mich, 
an.  3a,  i ifotut'«  nur,  ber  3wiUing  'I*  m,t  $»f)en  gelaben.  ©Mit 
einmal  feb.en ,  ob  id>  bie  ©obenbauerfeben  nit  mürb  mach'.  £>at  nit 
bie  alte  Weberin  gefagt,  lieber  wüßt'  fte  bie  Ägne«  geflorben,  al«  baß 
icb.  ihr  Wann  war'.  3cb  nehm'  f '  beim  ©jort,  f  önnt'  fdjier  fein ,  baß 
fic  baffelbige  ©Jort  ned)  tinmal  gereut!  Die  lSber«badjerin  ifl  völlig 
verjagt  »orten  unb  fott  ib,n  gefragt,  wa«  er  benn  tfoin  wollt.  „©Me 
wär'«,"  gibt  er  ibr  jur  Antwort,  .wenn  id)  einmal  nadj  vier  2öochen 
beim  ©obenbauer  beüugaftbtet  unb  faget,  wa«  gibft  mir,  wenn  id> 
Tir  Teine  Tocfoer  wieberbring'?'  —  »Unb  Tu  meinft,  er  gibt 
Tir'«?"  fagt  bie  ßber«bacbertn.  —  ,3d}  &ab"  fdjon  ni)  mtb,r  reten 
föuneu,  benn  id)  b,ab'  meb^r  ©ranntwein  gehabt  wie  alle  anbern,  unb 
verjtanben  gar  nix  mefor,  wie  alle«  jugefo  — .Grfaljrf  er,  ber©oben- 
hiuer"  —  fagt  ber3ad  —  „nadjerveu  mir,  baß  fic  fralt  tierüüodjen 
im  örab ,  vier  ffiedjen  in  meiner  füllen  blieben  ift,  f o  weiß  er  el)', 
baß  c«  bie  anbern  aud)  erfahren,  id)  femm'  in«  3ud)tfotu«,  aber  fein' 
Tim  nimmt  Um:  lein  ©auernfolpn  nit  ab,  fte  mag  fo  alt  werben 
wie'«  will."  ©3a«  nadjer  no<^  ade«  gerebt  worbcu  ift,  ba«  fönnt'  id) 
Dir  juft  fe  nit  fagen.  «ber  ba«  weiß  ich,  baß  ber  3ad  gefagt  bat, 
wenn'«  bie  ©Jeibl  erfahrt,  wären  wir  alle  verleren,  benn  bie  renuet 
in  ihrer  (Siferfudn  biö  tum  Maifrr  unb  jeiget'«  an.  Tie  Agnc«  aber 
bat  fid>  alleweil  noch  uit  rubren  fönnen  von  beut  Trantl  unb  nadjer 
bat  {'  ber  3a<f  auf  bem  nämlidjen  ©glitten  in  feine  gölten  jogen 
unb  bat  f  feiner  ©d>wcfter  jutu  Rillen  geben." 

,3a,  wie  ifl'«  benn  nadjfor  mit  ber  tobten  ©reni  gangen?" 
fagte  £>an«,  beffm  ©cgriff«veroiögcn  flcfotid)  auf«  außerfte  ange* 
frannt  war. 

»Tie  ©roni  von  bem  Öetell  wiebtr  fortfliegen ,  ba«  ifl  nit 


leidet  gangen,  laffenwir'«  aber  bort  liegen,  fo  muß  mer  f  balb  ftnben, 
naefor  Fcnnt  mer  an  ber  Öeflalt  unb  an  bie  Tobtenfleiber,  baß  e«  ber 
©reni  ihre  Seid}  ifl.  Daun  feb.lt  fleh,  nir  mehr,  nadjer  weiß  mer,  baft 
f  ausgraben  worben  ifl  unb  ber  ganje  ©erbadjt  fallt  auf  bie  ©erg- 
fildjtigen*).  3«c^fn  w,r  fl^fr  bcr©toni  bie  ftlcirer  von  ber  Agne« 
an,  fo  b;f;:'o:  Tie  ifi  abg'fallen  uuban  bie  Jörent  benft  fein SRenfd), 
unb  ba«  b^at  bie  93Jur;in  gleid)  in  ber  firüb.'  getban." 

.«ber  bie  SWoibl,  bie  9Noibl!  Sfflie  ifl'«  nadjer  mit  ber?" 

„Tic  bat  niteber  wa«  geab.nl,  al«  bifl  fic  bort  oben  bie  lebcnbige 
8obenbauer)>irti  unb  ben3arf  in  berÖrubcu  gefe^en  b.at  Taffelbigc 
war  aber  aud)  bem  3arf  feine  ToVe«flunbe." 

Tie  beiben  t>erga§cn  völlig  ibre  eigenen  Sollen,  al«  .'ti^.. 
teufel  unb  al«  ©etiler.  «Sie  fpracben  fort  bi«  }ur  Tunfelb.eit,  unb 
erfl  al«  ein  rötl)(idj:r  ©lern  wie  eine  ^beflrborfiamme  Ober  rem 
nalicn  >>.mpt  ber  fteinernen  9gne«  erfebien,  trennten  fte  >'Ut:.  Tcr 
©rennerfepp  fuebte  fid;  feine ®d;laff)ätte  jWifcb.cn  ben^unbern,  ^>an« 
aber  ft^ritt  beut  ^Eljale  ju,  au«  weldjeut  ber  tiefe  fladerube  ©lernen« 
Gimmel  beö  6ceö  ijeraufleudjtetc. 


G«  ftnb  nur  weuige  3ab.  re  feit  jenen  ISreigniffeu  »erfloffcn,  aber 
beren  folgen  b,aben  mauebe«  im  Iljale  ceränbert.  $an«  »ertraute 
bem  ©obenbauer  ba«  ceUflanbige  Öebeimnift  an.  (£r  fam  efter 
unb  öfter  in  ba«  £>au«  unb  jegt  ifi  bie  «gne«  von  uicif*  unb  ©lut 
©auerin  auf  bem  Seebof  unb  b,ilft  bem  «Itcn  feiue  ©icnen  pflegen. 
Dioibl  ift  an  tyrem  Strafort  geftorben  —  iljre  Ibat  ifl  im  Öc« 
bädjtnii"!  ber  Tb,alb(Wob.tter  freier  crlofdjru.  lieber  bie  ©Guben  be« 
©rcnnerfevp  <A  @ra«  gcwad)fcn,  beim  er  arbeitet  jefct  al«  eb.rfamer 
ftnappe  auf  bem  pöbelt  Tauern.  3(1«  eine«  Tage«  ba«  über- ber 
fflurjin  b,ängenbe  ©d)werl  berabficl,  traf  e«  ba«  2Beib  nid>t  mebr. 
Sie  war  terfdnvunben,  unb  efl  ging  fp3ter  bie  Sage,  bap  fte,  mit 
3ofei  an  einem  Äarren  gekannt,  armfclig  burdj«  fanb  jicbe. 


*)  ©o  nennt  man  in  jener  ©esenb  bie  abeiflläubiftbrn  Grifit$cr. 


Per  .Äöniö  5er  pffn|lra(oreH. 

'  -    ^     i  tiicMu  tut  S<lb  au|  ed:c  K&.) 


©eit  im  legten  3ab,re  bie  ©erlagöbucbbanblung  eon  ßbuarb 
$>allbcrgcr  in  ©tutlgart  begonnen  bat,  bie  Slbbrüde  von  ten  (Sltd)6« 
ber  grejjeit  ^olifdjnitt werfe  bc«  benannten  franjöfifd)eu  ^eid;ncr« 
(MnflatwTor«-  mit  beutfebem  5crt  b«au«tugcben ,  ift  fein  Uiame 
wierer  oiclfad)  in  unfern  Leitungen  genannt,  ftnb  feine  Hrbcitcu  and? 
bei  un«  weit  metyr  im  publicum  verbreitet  Worten,  al«  etf  burd)  tic 
jeljr  tbeuren,  »rächt inen.  Originalausgaben  möglich,  war,  welche  nur 
in  tte  $änte  ber  iReicbflcti  gelangten,  iffiirb  fieb  nun  and;  ber  uer 
fiäntniötelle  ©efchaucr  ber  llcberjeuguttg  nicht  verfehlteren ,  baf?  ein 
großer  Tljcil  bc«  blentenben  unb  frabpantcutSintrurf«  jener  Tou;|'cb,en 
%<radMW(rfe,  %.  ©.  bie  3Jfard)eugefialleu  unb  bie  ^eidutuugcu  jur 
©ibcl  — auf  5Kcd»nung  ter  glänjenben  äufterenSlueiflaltung.  bc«  fcfl- 
baten  Rapier«,  tc«  funfloollen  Trudö  mit  feinen  ©amniclfcbwärjen 
uub  filbernen  ^art^eiten  ju  fe&cn  ifl,  — fo  bleibt  bedj  immcrbiii, 
wenn  wir  nicfjt  uugered)t  fein  wollen,  noch  genug  von  unvcrwüfllidicr 
vcrfönl;.i  ei  ©ebeutung,  um  barau«  auf  einen  aufjerorbcntlicb  unt 
gauj  cigentbiimlid)  begabten  fttinfllcrgcifl  fcbliejjen  ju  laffen  unb  ten 
SBunfdj  anjuregen,  von  einem  2Wannc  von  fo  erflaunlid;er  Sdwvfer- 
traft  etwa«  habere«  ju  erfabreu. 

©on  tiefem  ©erlangen  burd)  bicKenntnift  feiner  bereit«  bamal« 
maffenb.aft  angewacb.fcncn  fBerfe,  —  tcr  ^eidjnnngen  ju  ©aljac« 
..tonte«  drulatiquc»",  ju  Tante«  $We,  }u(5bateaubrianb«  ,3ltala*, 
erfüllt,  im  hm  id)  ün  äWai  I  sii.'t  wäb;renb  eine«  längeren  ©tubien« 
aufcnt^alt«  in  ©ari«  ben©or(cb(ag  einer  von  Tore  nia>t  weniger,  al« 
von  mir  vctclmeu  i^reuntin  bereitwillig  an,  uti*  tur.1.  einige  cmvfeb- 
lente  feilen  bei  ihm  einjufubren.  iSr  flanb  bamal«  auf  ber  vollen 
A>ehe  feine«  rliubmc«  unt  jwar  fo  fefi,  baß  aud)  bie  feltfamflcn,  man 
fann  mit  gug  unb  9cedjt  fagen,  verrüdteflen  ©ilber,  weldje  er  neben 
ter  ungeheuren  3abl  feiner  .£wl}$eidmungen  auch,  für  bie  bamalige 
ftunftauäfiellung  riefengrog  auf  bie  Vcinwanb  gebracht  foule,  tiefe 
Stellung  nid)t  erfcb.üttern  fonntat  Ter  ISrfelg  feiner  3tluflrationen 
war  ein  fetrber  gewefen,  wie  man  iljn  eben  nur  in  ©ari«  erringt: 


jete«  ©ebenfen  überwaltigcnb,  ben  Äünfller  wie  über  vJi'art)t  jum  aü^ 
befaunten  Öcgcnflanb  einer  %ü  von  Wisent ienft  inadjcnb,  ben  ilmt 
©olf,  Öefellfdjaft  unb  ©reffe  int  äffetleifcr  wibmclcn.  Sein  in  tcr 
9vuc  ©t.  Tominiquc  int  ariflofratifdjcu  Raubonrg  ©t.  ^ermaiu  gc 
legene«  flattliibc«  A>ctel,  ba«  er  mit  feiner  ÜKuttcr  uub  feiner  alten 
©Wärterin  betvebnt,  ließ  mich,  ba«  nidjternc,  ticinlid)  befdiräufte  Üx 
beit«jimmcr  cigetitlid»  fautn  envarteu,  in  welkem  er  mid;  mit  frei 
miitfogcr  i'iebeu«würbigteit  jwifeben  ben  waubbofon,  ganj  mit  auf- 
recht flcfonbcn  ©eljvlatlen  erffiUtcn  Segalen,  feinen  5Wildjfaffe<  auf 
einem  eifentcu  Öefd^en  foebenb,  cmvftng.  liine  Heine  unterfc|*le 
flalt,  weldjcr  ber  ebcl  uub  regelmäßig  geformte  Äcpf  febr  in  tcit 
breiten  ©(bullern  fifct,  ttoeb.  jünger  auafcbenb,  al«  c«  ber  1830  ©c 
borenc  wirtlich,  ifl,  mit  fdjöncn,  glänjenben ,  von  ^tjautafte  unb  Öeifl 
leudjtenben  blauen  Augen ,  glattem,  etwa«  laug  getragenem,  nutt- 
brauncin  ^>aar;  fur^  in  feinen  ©ewegungen;  lebfotft  unb  viel  mit 
etwa«  fchnuvfigcr  ©timnte  fpredjcnb  ;  al«  cefoer  ftrantofe,  ob  aud)  au« 
bem  (Slfaß  gebürtig,  fein  ©Jort  bculfdj  weber  rebenb  noch,  verftebenb. 
©on  ber  wirflid)  fabelfoiften  Strt  feine«  ©robucircu«  gab  er  mir 
gleich  bei  biefem  erflen  ©efueb  bie  unmittelbare  Anfdtauung.  tir 
arbeitet  wie  ba«  ©Jerfjcug  einer  immer  forttreibenten  fcbövferifdten 
Äraft  feiner  ©fo»Htjfie.  3«  all  biefer  großen  $>eljjeid>nungen 
macht  er  einen  Entwurf  auf  ©avier,  ju  feiner  befonbere  ©tubien  nach, 
ber  9<atur.  ©eine  Ginbilbung«fraft  ifl  fo  erfüllt  mit  lebenbigen 
©ilbent  aQer  Tinge,  feine  $>anb  fo  fteb.cr  unb  gefebieft,  baß  fie  ofou 
©toden  jene  gleichkam  auf  ba«  $olj  fonfdbreibt.  2)iit  einem  außer 
orbentlicheu  ©inn  für  bie  malerifdjc  ©Jirfung,  für  bie  3"famn,n,i 
fteUung  unb  Abflimmung  ber  bie  ftarbe  überfe^enben  Via-:  unb 
©chattentoue  begabt,  läßt  er  ftch,  wie  man  in  feinen  -3lluftrationeu 
ftebt,  feiten  baran  genügen,  wie  anbere  ^olj^eicbncr  mit  ben  natür- 
lich.«! SRittcln  biefer  Teebnif,  ben  ©tridjlagcn,  ju  arbeiten ;  fonbem 
mit  ©dj warj  tufcb.cnb,  mit  Tedweiß  foneinmalenb ,  will  er  ben  Gff ect 
au«gefßfoter  ©über  auf  ber  $>ort»latte  errcid»en  unb  erreicht  ibn 


Digitized~by  Google 


327 


wirflid)  oft  genug.  3nn><i'f«  freiließ  jeitbnet  tr  *an"  »»teter  einzelne 
Gomuofitioneu  ganj  fimpel  unb  terb  mit  ter  breiten  i^cter  tirect  auf 
ba«  $>olj  in  beftimmten  fräftigen  «trieben  unb  3<braf firun^eii ,  unb 
tiefe  Hlätter  jietye  idj  jenen  fafi  nod}  vor.  3n  beiber  Lanier  auö= 
gefrort  jeigte  er  mir  eine  Wenge  feiner  bereite  »ollmbeten  unb  an 
berat  eben  erft  angelegten  Olluftrationen  lum  Don  Ouirote  unb  jur 
Hibel,  bie  jwei  3abje  fpäter  bereit«  erfdjien  (bei  «Wime  in  Xour«). 
Seiner  unglaublid;  fliiigenben  Aeußerttng,  baß  er  auf  jebe«  folget 
Hlätter,  auf  Gompofitien  unb  Äudf  Irrung,  feiten  mebral«  1  —2  Tage 
perwenbe,  mußte  ia>  tenitod)  »cb,l  (Stauben  ftbenfen,  benn  —  ba 
biefe  Jtunfl  feinen  ©efeften  unb  anflffiljrenben  SWitarbeiter  »erträgt, 
•—  wie  würbe } onji  bie  ber  j.ihrlicb  Pon  il*nt  gelieferten  -Blatter, 
wcldjc  in  bie  bunberte  fleigt,  311  erflären  fein?  Da  nun  ber  §onc 
rarfaty,  ben  ib,m  bie  Herlrgcr  bewilligen  muffen,  bi«  60U  Traufen  für 
taflHlatt  beträgt,  fo  mag  man  ben  Sd>lnß  auf  tieGinnabmen  biefe« 
Münftler«  ticken,  au«  n  elcben  bann  wieter,  wie  mir  febetnt ,  über- 
triebene Öerüdjtc  über  ben  ©lanj  feine«  bäu«licbw  wib  gefeUfrbaft' 
lieben  Vebeti«  abgeleitet  werten. 

Tic  $oljfdmeiter  haben  fidj  für  feine  Arbeiten  eine  eigene 
Spanier  biltra  mfiffen.  Statt  be«  „^acfimüef dritte« ",  tote  .im  ber 
große  „Heicb,  ner  "ittolf  *J)ienjel  ben  feinigen  energifa)  anerjogrn,  ftreben 
biefe  iVranjofen  einjig  banacb,  bie  gemalten  lonperhältniffe  wieberjn* 
geben,  unb  fU  eueidjen  ba«  tttrd)  ein  Sbflent  »on  borijontalen,  ge* 
rablinigteu  Stridjlagra,  tie  nur  in  ber  4  trfe  unb  Stimrärje  wcebfeln, 
oft  in  berountero«würtigem  ©rate;  wenn  biefe,  jefct  leiber  aud)  in 
Deutfdblanb  nachgeahmte,  ben  freljfcbnitt  um  fein  befleö  SEBefen  be« 
trügente  Spanier  aud)  auf  tie  Vänge  bi«  jur  Unerträglidjfeit  ermü- 
benb  unb  langweilig  werben  muß. 

.Die  Uberfd)Wäuglid>  reiche  ^robuetton  Dord«  bat  biefer  $elj« 
fditteiterfdmle  in  Hari«  fchncll  eine  immer  weitere  Ausbreitung  ge- 
geben.  Die  einjelnen  großen  Atelier«  ringen  natb  Kräften  um  feine 
©uuft  unb  tie  burti)  ibn  ju  »ergebenben  Aufträge ;  uub  für  einen 
jungen  Xblograbben,  ter  au«  ber  Dienftbarfett  ter  Söerfftatt  jum 
felbfiftäntigtn  Hetriebe  fetner  Äunfl  ju  gelangen  flrebt,  ift  e«  einfiel 
ber  Sebnfud)t  unb  ber  Hemübungen,  »eine  platte  von  Dord"  jum 
Sdbneiben  ju  etljalten;  bangt  boa>  »on  bem  ©elingen  biefe«  SBunfdje« 
uub  —  ber  Arbeit  felbfl  oft  bie  ganje  3"'"«^  »id)er  ©ewinnft  unb 
ISrfolg  be«  $oljfa)neiber«  ab.  Deutfdje  Vant«leute  unter  ben^arifer 
Jtolegratb«"  ermangelten  benn  aud)  niajt,  in  gleitber  Vage  meine  »er 
fönlidje  Hcrmittelung  in  Anfprnd)  ju  nehmen,  um  bei  bem  fo  Um 
Tungenen  für  fie  ju  »taibiren. 

2ßie  biefer  übrigen«  mit  feiner  fclcffalen  Zfyätigfeit  ba«  l)o<f)- 
geb,enbe  Vebeu.  in  ten  Äreifen  ber  b&diften  uub  ber  fripolften  ©efeU« 
fdjaft  pou^art«  ju  oerbinren  permag,  bleibt  einem  gcwöbnlidjer  erga^ 
affinen  SKenfd>en  fdjwer  begreiflidi.  ftür  beite  ift  er  eine  Art 
enfnnt  gatd! 

«m  faiferlid>en  $ofe  b>>t  er  oft  genug  ben  SMattre  be  ^Jlaifu 
ju  mad>en,  unb  wenn  er  bort  feine  pbaHtaftifdjen ,  (ebenben 
Hilter  flellt,  bieten  fid>  tie  giößten  Damen  te«  Jtaiferreid)«  ibm  mit 
wettetfernterHereitwiUigfeitalälebentige«  Material  bar,  »en  tem  er, 
uad>  feinen  eigenen  amüfanten  Sdjilterungen ,  mit  allerl)öd)flee  ^u- 
fiimmung  oft  ben  »enoegenften  Öebraudj  madjt.  Diefelben  Jfreife 
»>erfd)niäb,en  benn  aud»  nidjt  bie  ®aftfreuntfd>aft  feiner  Öar\ou 
wol^nuug;  unb  bie  ©ountagflioireen  in  terfelben,  wo  fid)  Jperjcginnen 
unb  Literaten,  «ctrice«,  Münftler  unb  ^rinjeu  be«  ISmbire  in  gleicher 
etwa«  flubeiit.fd)  gefärbter  Ungeuirtbeit  jufainmenfinben ,  cercieiteu 
vollauf  tie  Weuibuttbeit,  terra  fie  f««)  in  'J.uri«  erfreuen. 

ßeit  jenem  erfien  »efannimerten  bin  ich  Dore  in  perfdjietenen 
Sommern  wteber  in  Stobra = Haben  im  $aufe  unferer  geiueinfd>aft' 
lieben  ^reunbin  begegnet.  Gr  fud.it  bie«  fd)öne  SBalbtbal  aQj3b,r(ia> 
auf ;  nnb  au«  ben  (Grünten  unb  pon  ben  $>öben  be«  Sdjwarjwalbe« 
bat  er,  wie  er  jugibt,  befonter«  bie  SKolice  ju  jenen  mardbenbaften, 
riefigen  lannenbidigten  gebolt,  in  weldje  er  fo  gern  auf  feinen  ^eid». 
nungen  irgenb  eine  wunbeibare  Seene  »erlegt. 


9Higenb«  finte  idj  ibn  fo  in  feinem  wahren  Glement ,  al«  in 
tiefen  unb  äb,nlid)en,  in«  ^b,antaflifd»e  gewanbelteu,  lanbfebaftlid)en 
Darftellungen.  :'ieim-  Hilter  realen  menfd}lid?ra  :  htm«  ju  geben, 
ift  er  feiner  •J.'atur  uad?  fo  unfäbig,  wie  ter  im  (Sbaraher  getreuen 
SBiebergabe  ber  »om  Dtdjter  ober  ber  ®efd)i$te  überlieferten  OV- 
ftatten  unb  Gretgntffe.  Dab.er  ftnb  feine  DarfteOiingen  ber  Hb- 
lifd>en  6eenen  j.«.,  in  meldjen  große,  eble  ober  furdftbare  3Henf<ben 
banbelnb  ober  rebenb,  au«  ber  3>iaffe  btrau«geb,oben,  gejeigt  wnben 
follen,  fo»or  aDem  bie  Hilter  be«  iMeuen  leftament«,  ganj  fdjmad). 
Darum  ift  fein  Don  Cutrote  fo  garnidjt  in  öeroante«  Sinne ;  benn 
bie  reale  SOelt,  auf  berenGontraflmttbenlpb/antaflifd)en'Hnf(bauungen 
te«  eblen  Killer«  eben  ber  tragifebe  Jpumor  biefer  («eftalt  beraljt, 
wirb  in  Dorä«  Hilbetn  meiftenfl  fetbf)  fo  pi..in:.n'tifrii,  wie  ber  4)elb 
»on  ber  Wandja  fie  anfleht.  Damm  gelingt  e«  ibm  fo  feiten,  bie 
flm»te  Watoetär,  bie  fiinbli«bfeit  te«  «elf «märten«  rid^tig  wleterju« 
fpiegeln.  —  2Bo  er  in  ten  Hittern  ju  benfelben  bie  größeren  &t 
ftalten  einfuhrt,  in  benen  wtrflidje«,  innere«  Veten  unb  ©eelenbe« 
wegung  jum  Kn«bru(f  fommen  foO,  wirb  er  unerträglia)  tur<b  terra 
Veere.  Vber  wenn  er  bnrd)  ba«  (>erabbrtt(fcn  te«  ^igürlicben  auf 
ten  fleinften  9Äaßftab  unb  turdj  glürfli<b  angewentete  ^krfpeeti»e 
feine  9täume  in«  Ungebeure  au«bebnen,  auf  bem  fleinen  Waume  eine« 
Ouartblatt«  ben  »oUen  Ginbrucf  unentlieber  Jßeiten,  geVeimnißcoHer 
Urnjälber,  »bönwP'f^«'  SBunberbauten^erborbringen  fann,  bann  er« 
febeint  er  erft  wa^r^aft  bewnntcrn«wertb ,  ein  unerrcidbter  2Keifter. 
iretf  feiner  f(b.einbarra  Hielfeitigfeit ,  auf  tie  man  au«  ter  jabjtofen 
Wenge  fetner  Arbeiten  fd)lie§en  mb'tb.te,  ifi  er  baber  im  ®ntnte  bod> 
nur  einfettig:  ba«  ^antafiifdje  ift  fein  ilmi  eigene«  9iei(b.  Diefem 
aber  erwad)fen  feiten  Jennftgebilte  »on  tiefer,  tanernter,  nao>ba!tlger 
Sirfuug  nnb  Heteutnng.  €0  fommen  mir  au<b  felbft  feine  blen* 
tentflen  Sdjöpfungen  immer  nnr  wie  ein  fonfelnbe«,  fnaüenbefl, 
raufdfente«  Äeuerwerf  »or.  SWan  ruft  ein  etftaunte«,  ein  entiüdte« 
«b !  aber  fibnell  ift  aUe«  »erbufft,  unb  weter  Vidjt  nod)  »Urne  blieb 
ba»on  in  ber  Seele  jurfld*. 

Die  le^te  ^arifer  ©cuialbeauaftetlung  (nidjt  bie  jur  SBeltan« 
fieflnng  geb,drige)  würbe  »erb,äiignißvolI  für  ibn.  Hon  feiner  Suo)t 
naa>  tem  Seitfamen,  Anßerortratlidien  perleitet,  batte  er  ein  faft 
20  Suß  große«  Hilb  emefl  Seielfaal«  gemalt,  ba«  er  „le  tapis  vt-rt" 
nannte,  mit  eleganten  SBeibern  »on  8  JVuß  ©röße,  in  ten  mebernften, 
an«f<bweifenbfte^  *  iletten,  in  ber  Walerei  ehre  wahre  Iflndjerarbeit. 
Der  beabfi(b,tigte  Grfolg  fdblug  in  fein  ©egentbeil  um :  man  ladite 
ba«  Hilb  au«  unb  bie  fonft  fo  anbetrabe  ^Jarifer  Äritif  gab  bem  »on 
iljr  aum  Halbgott  Jprrangefdjmetdjclten  jum  erftramal  bittere,  fdjarfe, 
gute  Vebren.  •it'.i^ient  te«  ganjen  Sommer«  war  er  weuig  ju  fe^ch, 
man  mad?te  »iel  fd>led)te  unb  gute  Sßifce  auf  feine  fteften.  Der 
Räuber  feine«  9iamen«  fajeint  feitbem  gebrodien  in  Hari«.*) 

&  iJietf«. 


)  ©ir  geben  nnferen  8efern  biermit  eine  ^eote  »on  ben  3Üufhralionen 
2)ore«  jum  » 1 1  e  n  X  e  ft  a  m  e  n  t.  3 u  tiefem  geflattet  ibm  ber  ©toff  unjjteidj 
mebral«  im9Jeueitl:eftawenteta«''l.^antajtif(be  beeCrient*  barjuüeüen,  foteie 
feine  grllnblidjen  ©mbien  Über2ra*t,  eitlen,  l'eben«gen>obnbeiten  imb«rd)i 
teetur  ber  alten  »»Her  jur  «eltung  511  bringen.  Xer  grä&te  Ibeil  ber  Silber 
\\\m  «Ken  Xeftament  bat  barum  aua>  etneu  »iel  bJberen  fflertb  a(«  bie  jum 
«enen.  Cb  r«  bem  Verleger,  ber  jur  $erau«gabe  ber  beutftben  «tiegabe 
Summen  angewenbet  bot,  oen  bem  p*  ber  Vaie  jd»»er  einen  »egriff  maa)t, 
gelingen  trieb,  bteXeu'idje^ibel  nadjbaliig  auf  beutfebetttöobenjupervflanjeii, 
wagen  »irnia>t  ju  entfdtetben.  Deutfcb  i)t  bieDoroftbefluffaffung  jerenfad« 
ntdit,  unb  berHenumtng  in  bergamilie  fiebtbieungentrieunbfaftgefliflentlidie 
2>arftelliing  be«  9?actten  im  Sßege.  öitt  ©attpwoejua  ber  »ilbet  aber  be- 
liebt barin,  baß  fie  bie  SBelt  be«  Ctiettt«,  bie  ja  M  ber  ^aubifadie  umtpantel 
bar  btefelbe  geblieben  ift  in  ibrem  täglidjen  Veben,  baß  fie  bie  «tanberbauten 
in  tbrer  märd^enbafteu  $ra$t,  bie  üttegerililungeu,  Wetätfce  unb  tfofiüme  in 
feltner  »abrbeit  realiftifd)  getreu  un*  eor  Augen  fiibren  uub  tabitra)  ba« 
Jeterftänbniß  ber  altteftainentliO)eu  t£Ü<tt  fSrbent  belfen.  Xer  Verleget  \>a\ 
eine  prote)taiiti|d>e  flu«gabe  mit  vutbere  Xejt  uub  eine  fjlbelifdie  mit  ber 
«Bioliiayn  llebetfeüung  »eranftaltet.  Xvc  Xvud  be«  lerte«  mit  ber  «Über 
ift  briUam,  ba«  Rapier  TOiinbewoa,  unb  bietw«  r»«b  »onfelteneredjcnbeit 
unb  Älarbeit.  Sie  «eba>  tion. 


^riebridj  ^copofb  C?>raf  ju  ^iotöerfl  unb  fein  ^c6erlritt  $ur  natGofifdjen  Äirdje. 

Gut  «ortrag  ton  £r.  SLMlbelm  «erbft. 
(84t«»-) 

IV.  bem  ©etneinfebaft «leben,  |n  »erfolgen.  Äud>  b,ier  fleHe  id>  an 

3unäd>ft  aber  baben  wir  ben  ©runt trieb  in  Stelberg«  bie  Sbi&e  ein  Selbftjeugniß  unb  ein  ftreunbe«wort.  Stolberg  felbft 
SBefen,  tiefe  gefttn»  unt  Viebe«füüe  aud,  auf  tem  etbifdjen  ©ebiet,    wünfdjt  einmal  feinen  beranwatifentra  Sfljnen:  .» olle  ©Ott  fie 


Digitized  by  Google 


alle  mit  großem  Viebe«terniögen  auflrüften  nur  cd  ^eiligen  '• 
?(.  §.  Oafobi,  ter  ^Ijilofepl)  te«  Stieben«  ;;iu  Sehnen«,  gibt  jwei 
3abre  nad)  tem  Uebertritt,  ben  er  fo  bitte«  -•  f6mer;[td»  empfunben, 
bem  alten  Sreunbe  ta«  (£^rett}eugnig :  „Sine  fchönere  ©roßmutj), 
ein  reinere«  Sicbfelbfrtergrffen  bei  jeber  »erfönlicbrn  SJeleibigung, 
aud)  ter  empfintlichften ,  metr  .Sattheit  uub  Ibel  habe  er  in  feint« 
anbtrn  2Henf<f)en  $erj  gefunben. "  —  ft  e i  m  e  ber  3?  a  t  n  r ,  ff  t  ü  d)  1 1 
eine«  neuen  bebend,  fegen  »it  b/.n;u.  SBirfehen:  ber  DJJenfdi 
ifl •  im  Tut:: er  ncdi  md>t  untergegangen,  übet  beibe  erhebt  fid) 
bet  Sb^rifl. 

Die  Srage  nadj  Stolberg«  etbifdpem  SBertl)  flirrt  und  aber  ju 
feinen  Veben«f übrungen,  in  benen  wir  ba«  jweite  SWotio 
feine«  Uebertritt«  erfannten. 

Sin  Veten  tetd^  an  gegebener  unb  empfangener  Viete,  rcid>  aud) 
an  bem  bunteften  Sßedjfel  »on  VebenefieBungen ,  »on  perfönlicben 
i'ejiebungen,  reich,  an  $aben  unb  Verlieren.  6«  ifi  bie  parallele 
ju  jenem  faufHfd)en  3"g  in  feinem  eleftrifdjen  © ei fie« leben,  brr 
feine  Dugent  unb  bie  «Sturm*  unb  Drangjett  überhaupt  fennjeicbitet. 
SBie  er  in  jenen  Vehr*  unb  SBanberjab, ren  ein©cnie  imter  benQJeniefl, 
ein  Vehrling  ber  ©rieben  unb  Deut  jd)  tyilmler  jugleid)  fein  tonnte,  »tele« 
mit  vielen,  —  fo  gab  er  fid)  aud)  triebt  unb  gern  ben  »erfd)iebenften 
formen  te«  traftifdjen  Veten«,  ben  alleroerfchiebenflen  ^rennten 
bin.  $oftnatm,  Diplomat,  Staat«iuann,  Veitet  ber  lutljerifdjen  Stirbt 
feine«  Vante«  —  unb  alle«  bie«  in  rafdjem  2Becbfcl  —  ÜJanterer  burd) 
halb  (Sureba  ton  ben  2Reere«budjten  Seelanb«  unb  ben  ^Jaläften 
0t  'Jkteraburgfl  bi«  ;u  bem  SJeltbom  »on  St.  $eter  in  ber  ewigen 
9ioma,  bi«  b,inab  ju  ben  ©rangewälbera  Palermo«  unb  ben  ©efiaben 
Galabrien«.  Diefe«  rub,elofe  9iomabenfeben,  tiefe  $afl  ob,ne9tafl  — 
ifl  e«  nidjt,  al«  fugten  fie  ein  ungefannte«  3iet,  ein  3iel  nicht  »on 
tiefer  ßrbe? 

lieber  feinßrennbfcbaft«leben  f ann  man  toll  unb  gan; 
ein  betannte«  0  o  e  t  b,  e  fd>e«  Söort  f e&en,  ba«  noeb  einen  verborgnen, 
bem  Urheber  f  e  l  b  ft  terborgnen  Sinn  fyat.  ß«  ifi  ba«  ©ort  an 
bie  ffiabr^ett: 

«*,  ba  idi  irrte,  batt*  t<p  »itl  ©«fpittcit, 
Da  id>  biet  tenne,  bin  icb  fafl  allein.  — 

Die  ftraternifirung  mit  gar  mancherlei  ©eiftern  bat  bei  Stel- 
berg  länger  al«  bei  fielen  gebauert.  SBir  werben  und  nad)  bem 
©efagten  faum  barüber  Wunbern  bürfen.  3nbiefcrn,  weiten  warmeu 
$erjen fanb ein  V a t a t e r  unb  SB  o  ß ,  ©  o  e  t  b  e  neben  (Slanbiu«, 
Hamann  unb  Öl  ei  in,  Oacobi  unb  SJii  r  ger,  3ufiu«  9Jiöfer 
unb$>erber,  ftlotfiodunbSBielanb  nnbwietiele  anberenodi 
Slanrn  —  gewiß  eine  gemifdjte  OicfeQfthaf t !  —  ilber  ba«  .Seib 
umfd^lungen  Millionen"  bat  aud)  bei  fo  angelegten  Naturen  feine 
3eit.  SBirb  ba«  eigne  $erj  feft,  fo  jerfiieben  »on  felbfi  bie  ^Jfeubo« 
freunbftb,aften,  bie  nur  täufdbenbe  ^efle^c  ber  eignen  UnHarbeit  uub 
Unftd)eri»eit  waren.  Äber  e«  b  l  e  i  b  t  bei  Stolberg  ber  u  n  fterblidie 
(9emeinfd}af t«jug ,  ber,  nur  anf  anberen  örunblagen,  nad>  um  fo 
tieferer  Qkünbung  unb  93efr'ebigung  fudjt.  Unb  galten  wir  t  a  « 
»or  allem  fdjon  je^t  fcfl:  feine 3iatur war wefeutlidj auf  »crfönlidfc 
tSinbriicfc  geftellt;  in  ^erf önlidjfeiten  etfd)eiut  mm  ba«  Veten. 

•h'-ir  bcobad)ten  in  feinem  Veben«gang  m<b  jene  Vo«löfung  »on 
allen  ftreunben.  »eine«  ber  SJanbe,  aud>  bie  Iriebtgefdjt'irjten  nid)t, 
reißt  oljne  Sdjmerj,  ob^ne  Gnttäufd>ung.  —  Urei  ® rupfe«  feiner 
Srcunb«  unterfdjeiben  wir:  eben  ben  unlerfdjieblofeu  Ougenb»erfeb,r, 
teilen  Sinbemittel  ^oefie  unb  Genialität  war  obue  et^ifd)e  unb 
religiöfe  »ejiimmt^eit  te«  ?ebeu«;  ben  Hufdjluft  an  jene  tbrifllidjen 
Ginftebler  in  unfrer Literatur  unb  unfrem  Sffentlidjen  Veten,  bie  bem 
nad)  Vi.l.t  fud^enben  unb  ba«  wa^rc  vi.i)i  mijjtenueuten  ^b<l;uubert 
ben  Spiegel  »orl/alten,  —  ben  $>  a  m  a  u  n ,  (i  l  a  u  b  i  u  « ,  J?  a  »  a  t  e  r, 
^fenninger,  Stilling,  Äleufer,  9Je»entlow,  ben 
Stillen  im  ?antc  ber  etangelifdjen  Strebe  —  eublid)  ten  'Jlnfdjlug 
an  bie  tatljolifdjen  ftreife,  bie  ibut  jur^rüde  bc«  Uebertritt«  würben. 
Ten  brei  <&  r  u  p  » e  n  eiitfpredjeu  feine  trei  i'ebeitätcriobcn: 
bie  ©enieperiobe,  bie  djrifilicb»etangelifdje,  bie  f  ird>-- 
lidj.fatbolifdje. 

98ir  fallen  unb  fa^en  e«  fyoffentlidj  mit  innerem  VlniiH'il,  wie 
Stolberg  immer  nur  mit  einem  $ufje  in  all  ben  Veben«formen  ftanb, 
ton  benen  icb  ftradj.  (Sin  tiefer  3ug  eigener  llnbefriebigung ,  ein 
junger  unb  SDurfl  natb  ben  Quellen  be«  ?eben«  buro>jiebt  feine 
läge.  «(«Dieter  Dilettant,  fein  b,ertorragenter  »eamter  ober 
Staatamann,  ja  im  ©runte  ju'beitem  unlufiig,  mitten  im  .^ofleten 


»oÜ  ©ebnfuebt  nad)  ber  Stille  be«  ?anb  leben«,  —  eiu^rembling 
unb  ©afl  jufein,  ba«  if)  bie  Signatur  feine«  Veten«.  3Ba«  eita 
SR  an  gel  febeint,  @ott  tat  ibm  barau«  eine  feiige  ,\u.k  berettet. 
On  befonberem  3Rajje  tft  er  einer  jener  ÜJfcnfcben  be«  ^eimwe^«, 
benen  ba«  Siegel  be«  Veten«  auf  ber  Stinte  fjebt.  „Wad)  SBab,rb^eit 
ledjjet  ber  @eif},  wie  ba«  $erj  nad)  Viebe,"  fingt  er,  unb  fein  3Öort 
bat  er  öfter  unb  lieber  im  SRunbe  gefiibn  al«  ba«  unflerblieb,e  be« 
Siuguftüra«:  .Unfer  ^erj  ifi  unrubig,  bi«  e«  feine  8fube  ftnt.-t  in 
®ott."  —  Söir  »erfreuen,  warum  er  bie«  gefegnete  2Bort  fo  lieb 
batte.  Oa,  ber  g  o  l  b  n  e  V  e  b  e  n  « f  a  b  e  n ,  an  bem  bief er  eble  Oeift 
fidj  immer  wieber  juredjtfinbet,  —  er  (engtet  ftbonbureb  feine  frGbeften 
Oatre  bintardj.  Ii«  ifi  ber  Sdntbgeift  eine«  frommen  (Slternb.aufe«, 
au«  tem  rer  $3ater  fdjon  bem  Hjä^rigen,  bie  TOurtcr  bem  22jafy- 
rigen  entriffen  wurte.  2Bob,t  ^at  and)  er  b^ernacb  Oabre  be«3weifet« 
unb  ber  @(auben«anfe<b,tungen  ju  tureb, leben,  aber  ber  täglidK,  im 
unterbrochene  -ücrlebr  mit  bem  «^arabie«  ber  ^eiligen  Scbrift"  (fo 
nennt  er  tie  $*ibel)  jie^t  ibn  immer  wieber  wie  mit  unftdjtbaren 
Rauben;  au«  jeber  ^rQfung  ge^t  er  neugefiärft  hervor.  Q«  if)  ber 
gute  glitte  felbfl,  ber  ib.n  nidjt  läßt. 

Siinnberbar.  Da«ein)igeVeben«»erb5(tniß,  an  bem  feine  Seele 
mit  all  tyrer  ftüUe  unb  3nbrnnfi  b,ing ,  war  feine  erfie  Gbe.  SDcr 
fennt  fle  nid)t  au«  fo  mandjen  jjeugniffen  jener  Oa^re,  bie  lieblidje 
*ttgne«  Stolberg,  beren  bolbfelige  Kttmntb  alle«  Einreißt,  beren 
©efang  nad)  be«  @atten  9Bort  mit  ben  Nachtigallen  wetteifert,  bie 
überall  grenbe,  Veten,  triebe  »erbreitet,  bie  ben  alten  rnödjernrn  4<rf? 
noeb  in  ber  5)iü<ferinnerung  eine«  ganjen  sÄenfd>enalter«  fd?wämieit 
::\ xM  unb  @eetl?e  jum  wärmfien  lu-ei«  itre«  .berfönlid^ltarmo- 
ntfeben  Uebergewidjt«"  jwingt,  tie,  wteStolberg  febreibt,  ben  Gimmel 
im  .'öcTjen  unb  in  ben  %ugen  unb  auf  ber  Stinte  trug  —  tiefen  ängel 
in  forauengeflalt  toQ  Viebe  unb  getteflfürtbtiger  Uufdjulb?  j£>t e r 
war  ba«  ganje  tierj  Stolberg«  ju  $aufe,  —  unb  bie«  3*erl)ältiiiB 
gerabe  würbe  il>m ,  al«  e«  in  ter  tollften,  buftenbfien  SJlüte  fiaub, 
genommen.  KlBa«  eine  Sterbliche  einem  Sterblichen  fein  tarnt, 
ba«  war  mir  meine  flgne«,"  febreibt  er  im  erften  tiefen  Wummcr. 
"JJion  fann  bie  beiben  i'ten  be«  Didier«  toll  Trauer  unb  Troß,  tie 
»Sitte*  unb  bie  „Sarnung"  nitbt  ohne  Bewegung  lefen. 

Hiebt'  i*  fie  mebr  alt  Dt*?   3*  liebte  metr  pe, 
Xmum  nabmft  Xu  fie  mir)  Xen  Scniiebtajer 
Iranf  idj.  banlte,  tobte  ben  Okbcr;  liebte 
.Särilidifle,  metr  2>id)l  

unb : 

„fiebfl  tu  mi<b  mebr  al«  itn?"  -  [e  fragte  wanient, 
»1«  fie  lebte,  bie  fcolbe !  beun  fie  liebte 
SKcbr  al«  mia),  Sltlliebenber,  Dia? !  ber  SSeiber 
3ärtlia)fte,  mehr  Xidi!  

G«  war  ein  frommer  Sdjmerj.  Der  febwere  3Jcrlufi  fanb 
al«  fteilfraft  bie  Weinte  be«  ©tauben«  in  ihm ,  aber  belebte  tiefe 
Reime  aud)  unb  flärfte  fie.  'jlu«  beut  Sterben  be«  Viebfien  reifte 
aud)  'hul  neurt  Veben.  ©oethe  fagt  in  feiner  Seife:  „Stolberg 
fucht  nun  nach  einer  Stube,  unb  bieftebe  fdflingt  ftd)  um  ba«  ttreu  j." 
—  immerhin  blieb  eine  3Bunte  unb  Vöcfe,  bie  feine  jweite,  fd)on 
nach  3abTC«frifi  gefd)(offene  lihf  —  *r  fribft  nennt  fie  einen  „*)i>\<i) 
feminer  nad)  bem  Venj"  —  nicht  ganj  ju  füllen  »ermochte.  Ser 
möchte  leugnen,  wer  aber  aud)  e«  beweif ett,  tafj  ter  juriUfge- 
bliebene  Tefeet  nad)  einem  fid)tbaren  (Srfat;  »erlangte,  über  tie  uu> 
ftd)tbare  V<:.Ar.  te«  ©lauben«  hinau«?  unt  tag  gerabe  feine  ©.ittiit 
biefe  neue,  innere  Veben«arbeit  al«  eine  gerne  infame  unb  enger 
terfnütfenbe  mit  befonberem  (Sifer  betrieb?  Da«  fleht  bjfioriid) 
feft,  tag  feine  jweite  Wentablin,  eine  reiebbegabte,  eble  unb  energifdje 
i>iM u ,  babei  mit  Aatholifen  terwanbt,  j u e  r  ft  überzeugt  war. 

^luf  tiefer  jweiteu  Station  feine«  %<ilgergange«  äntert  uub  tri* 
engert  ftd)  Stoltergö  Rreunteafrei«.  SUen  ter  fdiönen  Viteratur  unb 
ihren  Trägern  bat  er  fid)  abgefebtt,  mit  S  d)  i  1 1  e  r  wegen  ber  „(Völler 
@rted)enlanb«*  bie  befannte  t\ehte  ju  beftehen,  bie  ben  innereir^tiid) 
unb  beffen  ©rünbe  offen  legt,  ©oetbe«  Wilhelm  Ü)ieifier»erbranute 
er  gar,  außer  ben  „Siefenntniffen  ber  fd)önen  Seele;"  bie  Senicn  be« 
großen  Tidjterpaarrö  »ergellen  ihm  mit  wieberholten  9iabelflid)en : 


unb: 


.«I«  tu  tie  arieebifebru  ©Biter  gefibmätt,  ba  warf  bid>  XpeO« 
»oa  tem  fanuffc:  tafüv  gebfi  tu  ii.o  vimmclreid)  ein." 


„(Strifilidier  ^erfiile*,  bu  erftidtefl  fo  qeme  tie  Siefen, 
•äotv  bie  beibiiifcbe  9vut  fiel.t  ^erfMlienie !  licet?  feft." 


Digitized  by  Google 


2Btr  fronen  ben  Äret«,  bem  fi*  Stolberg  jetj-t  um  fo  inniger 
aiif*loß,  ein  Ärei«,  in  bem  un«  Salb  »ctjt  wirb.  Unfet  SJolf,  unfere 
ftirdie  banft  ben  $aaann ,  ßlaubin« ,  Vavater  unenblid)  viel.  6* 
finb  Söegweifer  nnb  SBärmeletter  in  meglofer  unb  wärmebebürftiger 
^tit.  ftreilia)  Maren  fie  nicht  flarf  genug,  bie  fernblieben  3<itntäd)te 
im  großen  ju  überwinben;  bet  $>err  felbft  mußte  rebro  unb 
rebete  in  ben  SBettern  ber  3«flörttng,  butdj  trnDrucf  ber  5hied)t= 
fdjaft,  im  Sturm  ber  Schlachten,  unt  ben  S&ann  3U  Breden,  ber  auf 
unferem  Seife,  bem  4<olfe  ber  Deformation,  lag.  (Sind  eignet  allen 
tiefen  2Wännern:  ba«  Betonen  be«  gemeinfamen  Boten«  apofte« 
lifd)en  (Sljriflentb, um« ,  be«  einen  Dothwenbigen  im  ©egenfafc  ju 
ber  Sielheit  fachlicher  3nbivibualitStro ,  eine  gewiffe  @leid)gülrigfeit 
gegen  bie  Senberfirche ,  ein  djriftlid^er  eflefticiflmu« ,  ber  neben  ber 
heiligen  Schrift  fi*  nährt  von  biblifd)em  Vutbertlnim  wie  von  fatbo» 
lifd>er  SXnftif,  ein  Sidjbewegen  auf  neutralem  unb  boa)  *riftlich 
fo  b  e  ft  i  m  m  t  e  m  Vetenflgrunb.  Dur  in  bem  lebenbigen  Berhältntß 
tiefer  treuen  SWanner  }u  ber  ^Jerfon  be«  $eilanb«  mar  ber  evan* 
gelif'Ae  A^crjfchlag  laut  genug  vernehmbar  unb  in  bem  SBiffen  um 
eine  uuf lautbare  Äirche,  ba«  ba  Graft  macht  mit  bem  Strtifel  von 
ber  ©emeinfebaft  beteiligen,  ftrüh  unb  gern  flrecften  biefe  SWänner 
and?  bie  !panb  au«  na*  glaubigen  fatholif*  en  trübem.  Da« 
genieinfam  Äpoftolif*e  warb  gepflegt,  bie  Drrnnung«fragen  bahinge* 
ftellt,  jebenfaQ«  ni*t  in  ben  Sorgrunt  gerüeft.  <5rfr  Stolberg«  Heber« 
tritt  bat  fte  wieber  auf  bie  Dageöorbnung  gebraut. 

War  ni*t  au*  b  a  «  ein  Banb  jwif*en  ben  gläubigen  ©liebern 
beiber  .tfirdieu,  baß  b  e  i  b  e  gtei*  entleert ,  aleid)  getroffen  waren  von 
ben  ficularen  ÜMä*ten  befl  ©egenfalje«?  3m  proteftantif*enDorben 
ftrietericiani«mu3  unb  Datienali«mn«,  im  tatl»olifd)en  ©üben  3e- 
fephini«mu«  unb  3Uuminatenthum !  reili*  bort  »eiligere  Berau* 
hing;  beim  bie  e»angelif*eMir*e  ficht  eben  unb  fäQt  mit  bcrVeu*te 
ber  heiligen  S*rift.  3fi  ba«  2i$  0  r  t  getämpft  ober  gelöfd)t,  fo  bri*t 
pl3ßli*e  Da*t  herein,  wibreub  bie  fatbelifd)e  ÄirAe  110«)  in  ben 
1*ra*tcuinen  ihrer  fd)öncn  unb  ehrwflrbigen  Hraßerli*feit  fort* 
bauern  fann. 

Hu*  mit  bem  SDtti  n  fl  e  r  fdjen  Ärei«  frommer  unb  bebeutenber 
Äatljolifen  berührten  ft*  bie  e»angelif*en  Cb,riflen  in  ber  Dia«pora. 
Ter  geifte«ftarfe  Hamann  war  ba«  perf?nli*e  Biubeglieb.  Che 
wir  in  biefeu  für  Stelberg  entfd)eibenb  geworbenen  Ärei«  eintreten, 
gilt  e« ,  einen  rafcheu  Blicf  auf  bie  großen  Bewegungen  ber  geil  ju 
Werfen ,  bereu  DfidfAlag  and)  jene  Dtünfferf*en  Jtatboltfen  au«  ber 
ftiileu  ^uriirfgejogenbett  djriftlidjer  Neutralität  ju  bewußt  fir*li*er, 
j*lagfer:ig-propaganbifiif*er  Haltung  berauöfübrte. 

V. 

Drei  faft  glei*jeitige  mir  glei*  Harle  (Sinbrürfe  treffen  in 
Stolberg«  Veben  jufaiumen,  um  ibn  ber  fatbolifdien  Mir*e  naher  ju 
führen:  bie  franjöfifcbe  Devolution,  ber  Eintritt  in 
ben  SD ü n ft e r f dien  Strei«,  von  bem  id)  fpra*,  bie  Deifena* 
bem  l'iutelt-mtlu-  ber  römifdien  Mira)e,  nad)  Italien,  nad)  Dom. 
3)er  franjbfifdieu  Umwäljung  gegenüber  leigte  er  nod)  gauj  feine 
alte  Datur;  fdjwarmerifdie«  Zujubeln,  maftlofe  ^ertammung ;  — 
in  beiten  Stabien  mehr  ein  Üerbältnif?  ber  Reiben fdiaft,  al«  be« 
nüchternen  Urtbeil«.  ^ucvft  fal)  er  alte  3ugenbibeale,  Freiheit«' 
träume  jn  einem  golbenen  Zeitalter  reifen ,  halb  regten  fid)  in  tym 
bie  w  i  r  1 1  i  cb  e  u  Realitäten,  fein  €tanbe«gefübl,  fein  d)riftli*e« 
@ewiffen.  3 hm  würbe  bie  SiVibihcit  lebenbig,  baf} Freiheit  auf  (>V--- 
fc$e,  («efepe  auf  Sitten,  Sitten  auf  Deligion  gigrflnbet  fein  muffen, 
baf}  e«  ba«  feltfamfte  aller  SEBageftücle  war,  —  e«  finb  feine  Sporte 
—  »bie  4>erfaffung  einer  äufjerft  verberbten  Dation  auf  bie  Dabei* 
fpifce  einiger  colitifdi'ntctacböfifd)er  Xriome  ju  grünben."  —  SWebr 
al«  ba« :  er  faj>  .ba«  9Jeid)  3efu  ßbjifli  in  einem  n^lbaren  Ifamvf 
mit  bem  Deiche  ber  ftinfieniij? ; "  vor  ihm  ftanb  —  aud)  ba«  finb 
feine  ittovte  —  »ber  «ntidjrijt  mit  ovganifirter,  furchtbarer  3Nacbt, 
mit  bem  Sd)luub  ber  geöffneten  Jpölle  bräueub.*  UebcraQ  Vuflö 
fung;  im  3<aterlanb  eine  entleerte  Mircbe,  in  i^ranlrei*  eine  ; .  r 
flövte.  4Uo  lag  ein  jicberer  ^ort  für  ba«  Slaat«fdjiff,  für  ba« 
Sebjff  ber)tir*e,  für  ba«  eigene  Veben«fd>iff (ein  V  ttber  mitten  in 
ben  empörten  SJogen  ber  ^el«  ^etri  feft  unb  unerfd)üttert ,  ja ,  auf 
ber  Spi&<  ber  Ärifi«  neue  Veten«*,  ©lauten«*  unb  ÜHberftanb«. 
Iräfte  in  ber  fd)on  tobtgefagten  Mird)e.  Stolberg  felbft  gefleht,  weldjen 
(Sinbrucf  ihm  bie  Befeuutni§treue,  ba«  aMattttrium  be«  höheren  fran« 

IV.  Ctatrgang. 


löflfdjen  öleru«  gemad)t,  ber  faft  einmütig  ben  fird)enmörberifd)en 
Bürgereib  weigerte. 

Siel»  ba,  wela)  eine  ftirdje!  Da«  riefen  bie  9Wßnflerfdjen 
ftreunbe  vor  allen  bem  o^ne^in  bewunbernben  Dichter  ju.  ö«  ifljene 
fiiniilia  »acra,  wie  5öof3  fpottenb  ben  Ärei«  ber  ftürfUn  ÖaÜijin, 
be«  sJ)ftnifler«  ftürftenberg,  Ocerberg«,  Statertanvpö,  ber  ©rüber  Drofte 
nennt  —  SWandjmal  wirb  un«  ba«  Datbfet  unfer«  Veben«  plö(jlid) 
flar  bnrd)  ben  (Eontact  mit  einer  perfönlichen  (Srfdjeinnng ,  in  ber 
eben  bie«  Dätbjel  entfch,leiert  vorliegt.  3iMe  Schuppen  fallt  e«  von 
ben  'üugen.  Saum  hatte  Stolberg  biefen  ©oben  berührt ,  fo  warb 
er  itjm  Heimat.  (Sine  ©tmeinfdjaft  an«  einem  ©ufj,  ein«  in  ben 
fragen  ber  3eit  unb  ber  (Swigteit,  jufammengebrängt  an  einem  Ort, 
wä^renb  Stolberg  feine  evangelif  d)eu  greuube  an  allen  (Silben 
ber  beutfd)en  (Srbe,  von  .^olftein  bi«  jur  Sebweij,  }nfamnienfud)eit 
mußte.  Dort  SWiffen  unb  Seinen,  hier  Schauen  unb  &aben.  ter 
Ärei«  übte  feine  Räuber  nnb  mußte  fit  üben;  —  biefe  fertigen 
ftreunbe  bem  unfertigen  gegenüber,  f^ürftenberg.  ber  feltene Staat«* 
mann,  Overberg,  „ein  wahrhaft  apofto(ifd)er  Dlann,"  wie  ibn 
Stolberg  nennt.  SBor  allem  bod)  mar  jene  fürfUicbe  {trau  unter  aßen 
menfd)lidjen  löermitttern  am  meiften  mitthätig  bei  S  tolberg«  Uebertritt. 
Der  Did)ter  fdjreibt  felbft,  e«  fei  bie  ^erfon,  bie  er  am  meiften 
auf  ber  3Belt  fd)a^e;  er  nennt  fie  gerabeju  eine  „^eilige;"  er  richtet 
febon  fe*«  3ab,re  vor  feinem  Uebertritte  einen  poetifdien  ISrguß  an 
fie,  in  unb  jmifdjeti  beffen  feilen  gefdjrieben  Pebt,  baß  fic  gab  unb 
er  nahm,  baß  er  fud)tc  nnb  fie  ihn  finben  ließ. 

„Sie  leibet  ba«  ficht 
Der  ewigen  ©onne? 
«ein  Warne  ift  SBabrbett! 


wie  beiüet  bie  («Int 
2>er  ewiflen  «onne  *? 
3br  Waine  ißViebe! 


«*aaer  ber  Sbrf«rd)t, 

3>er  greute  g^autv, 

tkben  tntr,  e  Oetiebte !  burd)  SWarl 

Skim  (»ebanfeii  an  bid), 

Die  bu  founejl  im  gtrabl 

Der  eiotgeit  6onne ! 


unb  (äebein, 


$*b,  0  (Beliebte ! 

Ji>tb,  0  ©eteanete  b(8  JCerm  \ 

«uf  btinen  «dtningen 

.Hur  ewigen  «onne, 

J£>eb,  0  beliebte,  mid)  empor! 

Diefe  weiblidje  ^errfdjematur  war  ganj  gefdjaffen ,  Stolberg« 
rat  hl  ofe  Seele  ju  gewinnen.  @enug  geifle«venvanbt  mif  ibm ,  aber 
and)  h iure; dient  verf*ieben  iiatte  fie  aQe«  felbfi  burd)lebt,  Wa«  ihn 
anjog  unb  audlte,  aber  fie  fannte  3i>eg  unb  0 ' f  1 :  SBeiabeit  ber 
fiJelt  unb  bie  Db.orb.ei»  be«  ttreuje«,  geiftlidje«  Sudjen  unb  fird) 
liehe«  ftinben.  3»it  Stolberg  unter  ben  ©riechen  b^imifdj,  tvie  er 
eine  (Meneffin  ber  literarifdjen  ©roßgeifler  jener  Dage,  von  gleicher 
Viebe«füOe,  bie  fie  al«  geheiligte«  Cpfer  auf  ben  «Itar  ibier  ttirdic 
legt,  aber  ©tolberg  weit  überlegen  turdf  itjre  fvftetnatifcb.bialeltifche 
^eif)e«ftaf t ,  au  tlarer  Sicherheit,  au  energifdjem  jBollen.  (iiu 
brennenber  ßifer,  für  ib,re  ilirdje Seelen  ju  werben,  ergriff  fie  mehr 
unb  mehr.  Mein  Zweifel,  baß  aud;  in  ber  Werbung  nm  Stolberg«  Se<le 
Sbflem,  flar  verfolgter  flan  war;  geiviß  aber  nur  au«  ber  ernfleii 
Ueberjeugung  h«au«»  für  feiner  Seelen  Seligfeit  jn  arbeiten.  Be- 
fiidje  bin  unb  her,  lebbaftefter  Briefwedifel,  Berforgung  mit  fatbo 
lifd)en  Sdjriften  (namenlli*  aud)  Boffuet«)  waren  bie  wirf 
famen  Wittel. 

«ud-  auf  feiner  italienifd)en  Deife  fehlten  bie  geifilidieit 
@e(eit«in3nner  nid)t.  SBie  jnfcilltg  trafen  jwei  Brilber  Drofic  mit 
ber  Stolbergfd)en  ffamilte  jufammen ;  —  3nterpreten  be«  römifdien 
(Sultu«,  bie  alle«  ba«  wa«  bem  Didier  noch  fremb  unb  abfloßenb  in 
ben  fird)lid)en  formen  erfchien,  ihm  jureditrücften ,  —  »unter  ben 
©cblacfen  ba«  ©olb"  finben  ließen,  wie  Stolberg  felbfi  fagt.  3talien 
war  für  ben  alten  wie  ben  werbenben  Stolberg  ein  ^»terlanb. 
»on  bem^intergrunb  ber  materifch.en  unb  hiflorifd)  belebten  Scenerie 
hebt  fid)  ihm  ba«  -f  ilb  ber  römifd)en  Mirche  um  fo  impofanter,  um  fo 
einfdbmeidjelnber  ab.  Älte«  nnb  Deue«  reichen  ft*  bie  $)anb.  Dem 
alten  'JJhMlj'U'roro  wirb  in  Sicilien  unb  Sübitalien  ba«  gric 
diifche  flltcrtbum  lebrobig,  überall  erwachen  ihm  bie  flafftfthen  De 
mini«cen3en,  $»oraj,  Dibnll,  HjeofTtt ,  $>omer  bewegen  ftd)  leibhafter 
vor  feinen  tilgen.  Slber  bod)  —  tro|j  feiner  febwärmerifchen  Viebe 
ju  ben  Slten  —  wa«  ift  fein  (Vedo  vor  ten  antifen  Statuen'!*  „(£« 
jdivoebt  felbft,"  fagt  er,  „auf  ben  ©efia)t«jflgen  ber  ewigen  ÖMtterjugeiit 

21 


330 


wie  ritte  fdjwarje  Solfe  ber  Sebanfe  be«  Tobe«."  *)  —  Sebanfen 
eine«  neuen  £ebeu«  gab  iimt  bie  (terrlichteil  ber  rbmifcheii  Kirche. 
Sir  fehen,  wie  ein  ,B*eifel  n.i.t*  bem  anbern  füllt.  Sine  privat« 
aubienj  bei  bem  greifen  Bi"*  VI.,  Berfehr  mit  anbeten  Brälaten  geben 
ben  Trieben  feiner  Seele  perfönliche  Betätigungen.  Sie  in  einer 
<lrt  •«.midi  turcbpilgcrt  Stolberg  ben  ©arten  liuropa« ;  feine  Weife« 
btlter  ruhen  feiten  auf  fcharfer  Beobachtung,  am  feltenßen  ben  Äunfi 
werfen  gegenüber',  wie  ein  begeisterter  Tithbrambn«  Hingen  fie  mit» 
unter;  e*  fcb,reibt  ein  3) i 4t er.  ,6«  ift  ein  l'anb  ber  Stinter,  ba« 
4>erj  unb  Seift  erfüllt;"  —  „mir  blutet  ba«  §er$,  biefe«  ^auter» 
lanb  §u  Bertaffen,"  —  ruft  er  au«.  Sa«  bie  ftrembe  gefäet,  bie 
$eimat  bringt  es  )ar  Weife.  $n  ben  ftäben,  mit  benen  ber  Biün« 
fterfdje  ftreunbfcbaft«bunt  ihn  immer  enger,  immer  fefter  umfpann, 
tarnen  fatb, olifa)e  Qtnbrütfe  au «5  Sien ,  Berfrljr  mit  ben  f ran jSftf eben 
Emigranten  in^clftein,  mit  bem  geflüchteten  Bifdwf  Bffelhte  »on 
Boulogne  in  Marl«bab.  Senn  auch.  Stolberg  »on  einer  fieben- 
ja ihrigen  Sartejeit  unter  Sehet  unb  ftorfchung  fprieb.t,  fo  war 
boeb,  gewiß  bei  biefer  ben  erften  Ompulfen  gehora)enben  Watur  ber 
eigentliche  Gntfcb, lug  ein  Dmpul«  nnb  eine  i  hat  t«  9R  o  m  e  n  t  e  «  unb 
fallt  balt>  nach  fcer  $»eimfeljr  au«  3talien.  „Biit  Banbe«,  ftarf  wie 
ber  lob,  b.  b,.  mit  Banben  ber  Webe  »nrte  ich  ?u  ber  Mird>e  hingeriffen." 

VI. 

Unb  wa«  war  e« ,  wa«  Stolberg  an  ber  fattwlifchen  Kirche  fo 
überwältigent  anjog ,  wa«  ihn  au«  ber  Kira>e  feiner  Bäter  hinüber-- 
jogV  ör,  felbft  febreibt  an  Oacobi,  er  fei  Ghrift  gewefen,  eh«  er 
Matljolif,  t.b.  confequenter  (Sbrtjt geworben,  tflfobieeigentliche, 
bie  allein  wahre  Kirche  war  ihm  bie  roinifche.  Tie  bogmatifchen 
(iiniel  fragen  treten  in  feilten  Befeniittiiffeu  faum  auf,  auch  bat  er  bie 
Streitleljreii  feinen  e»angelif d)en  ftreunben  »orher  nicht  »or« 
gelegt.  Trei  (Sartiualiwrjüge  ber  fatbolijcbeu  Kird>e  nennt  er 
im«  al«  bie  ihn  treibettbeii  9Woti»e :  bie  Einheit  u  n  b  U  u  f  e  h  l * 
barfeit  ber  Vehre,  bie  Heiligung  be«r*ebenö,  bie  leib' 
liehe  (Gegenwart  bei  £>errn  im  Sacrament  be«  81« 
tar«;  —  gewiß  bie  Kernpunfte,  au«  benen  alle«  (iljaraftertjtifdic, 
alle«  Unterfcheibenbe  fließt.  Om  Broteftantiömu«  fietft  er  bie  Hnf' 
lofung,  ben  beinahe  »oDenbcten  (Sinfturj,  ba«  Berfommen  im  rTthei«« 
diu«,  a(«  tciu-ii  Liener  ihm  Kant  gilt.  Bon  $au«  au«  fei  bem 
Vutherthum  „ein  eigentümlicher  Keim  be«  Berberben«  eingeboren." 
Er  »ermißt  in  ber  proteftantifchen  Mirche  ba«  „praesens  mimen,'-  bie 
llufehlbarfeit  ber  Wbre  er  fudb)t  »ergeben«  in  ihr  nach  Beweifen  be« 
Seifte«  unb  ber  Kraft,  ber  Heiligung  unb  Seltentfagung,  Wie  fie  bie 
römif<he  jtirche  in  ben  ftmbroftu«,  ben  rtugufttnen,  ben  Seonen,  ita 
tharinen,  2herff<«#  ben  8ranji«cu«,  ben  Borromäen  gejeitigt. 

Sir  fehen,  mit  einer  B^o» he tie  beginnt  feine  Bolemif  unb 
fein  Abfall ;  mit  ber  Bifion  »on  bem  nahen  Banferott  be«  Biete* 
ftanti«mu«.  Uber  bie  Bifion  wirb  jur  OUufion  unb  ift  e«  bi«  heute 
geblieben.  2Han  tut  ben  $iflorifer  wohl  einen  rücf wärt«ge* 
fehrten  Bropheten  genannt.  $ätte  Stolberg  todi  tiefer  au«  bem 
Schacht  unb  Sdjafc  ber  Seicbicbte,  au«  ben  Urfprung«^  unb  Vebeuv 
gebanfen  ber  Wefornution  gefeböpft.  Seine  logifchen  3Rängel 
fteigern  fich  burch  bie  h  i  fl  o  r  t  f  ä)  e  Ungrünblio>feit.  Bwifthen  «ugu« 
ftana  unb  Iribentinnm ,  i'uther  unb  tfebola  gefteüt,  würbe  er  anbere 
Vtdjtcr  auch  ^uf  bie  eben  berührten  Berg(eichung«punfte  haben  fallen 
fehen.  SWacj  ba«  Breien  mit  ber  Serf  f  e l i  g f  e i  t  auch  ba«  Sebiet 
ber  Serf  t| iti g tti t  bamal«  au«  wohlberechtigtem  ÜRiStrauen,  au« 
naheliegenber  Kritif  betau«  gelia)tet  babeu,,  mag  bie  Kirche,  bie  fo 
gaitj  von  innen  nach  außen  fich  entwicfelte,  au«  bem  ttllerbeiligftcn 
unb  Briniiptelleu  herau«,  3  e  i  t  gebraucht  haben,  um  im  eigenen  tfui 
bau,  in  praftifcher  «uageftaltung  ba«  Sieichgewicht  mit  ihrem  inneren 
Men  h«J«fieÜen,  —  finb  benn  aber  bie  beutfehe  Bibel  unb  bie 
wiebergeborne  Schule,  Katechi«mu«  unb  Sefangbud),  fie,  bie  ^Jorgen  • 
gäbe  ber  jHrchenemeuerung,  nicht  auch  Serfe,  grunblegenbe,  bahn« 
breebenbe  Ihaten  barmherjiger  Viebe,  ftrücbte  be«@lauben«,  Arbeiten 
ber  inneren  3)(iffioiiV  —  Stolberg  fannte  fie,  mußte  fie  al«  We« 
forma tion«frilchte  erfeuneu,  aber  er  war  blinb  im  ftücfbliet  wie 
im  Borblicf.  lir  wußte  »on  bem  in  Webe  listigen  Ölauben  be« 
Bieti«mu«,  ber  in  Speuer  unb  Sranrf e  fo  manche«  nachholte,  er 
fannte  tieBrübcrgenteinbe,  bie  Stiftung  auch  eine«  beutfehen  Weich«  ^ 

')  ?aber  bieWeplif  im  (ed)«iebnten  lenton: 

,.öi«  tin  4tl(ili<tc<  IiMt  mit  M,  erMliI'     I«  VI  um*  | 

UBt  Iftn  jamrt  *ri*lr*t  mimt ».»  «nt  fttr^l«  t-r.:..t  " 


grafen,  au«  eigenfier  Slnfchauung ;  —  noch  1799,  Turj  cor  feinem 
Uebertritt,  befugte  er  fie,  offenbar  ein  letzter  Berfuch ,  auf  e »  a  n  g  e  * 
lif ehern  Soben  ein  befrtebigenbe«  Semeinfchaft«leben  ju  ftnben. 
Unb  b  oo>,  toch  f^b  W  nid^t,  baß  unfere  ifirebe  nach  ihren  Brinjipien 
unb  an  ber  Siege  feiert  ben  ^eppelttipu«  jener Wtria  unb  «Wartha 
trug,  fo  tief  ihr  gegenwärtig  blieb  ba«  (Sine,  wa«notbifi.  —  T  uveti 
bie  Sef Richte,  ba«  Wflcfwärt«  wirb  Stolberg  gefchiagen,  noch 
mehr  burch  ba«  SorwSrt«,  bie  3 tt fünft.  Sie  ihm  ber  wahr» 
hart  biftcrifdie  Sinn,  bie  Sehergabc  be«  echten  Sefcbichtlforfeher«  ge- 
brach, gleichermaßen  auch  ber  j;ct  unb  Scharf blief ,  ber  burch  bie 
Iruggeftalt  ber  Segenwart  t--inturd>  ba«Sefen  ber  Tinge,  ber  Kirche 
burebfehaute,  noch  mehr  ber  B^ophetenblicf  in  bie  fterne  ber  Reiten 
%tf  jebe  feiner  Brophe^einngen  folgt,  Schlag  auf  Schlag,  bie  faft  nn 
mittelbare  Siberlegung.  On«  Srab  ber  jtirche  feiner  Bäter  meint 
Stolberg  ju  fehen,  unb  ftehe,  fie  lebt  balb  barauf  ju  einem  nie  ge 
ahnten,  fegen«reichen  ?eben  auf.  Oft  biefe  falfche  BT°ph*rie  »on  bem 
nahen  Untergange,  wo  fehen  ein  neuer  Huf  gang  t>erhrißung«r>oll 
heraufjog,  —  ift  ba«  nicht  Kritif  unb  Siberlegung  genug?  Unb 
jwar  regen  {ich,  eo>t  refortnatorifch,  bie  ?eben«fräfte  fofort  nach  briben 
Seiten:  nach  ber  anerinnerfien,  in  einer  Stauben S Belebung  unb 
Wegenerarion  ber  throio.iifcben  Siffenf chaft ,  wie  nach  ber  proftifcheii 
bi«  auf  unfere  läge ,  in  immer  neuen  Theten  ber  8  i  e  b  e.  Oa ,  in 
ber  eigentlichen. Heimat  Stolberg«,  in  |>olftetn,  erfleht,  ton  Schleier- 
mach  er  angeregt,  aber  eigene«  ?eben  habenb  unbwecfenb,  ein  Slau  « 
.n  arm«;  au«  näcb'ter  Wethe,  »on  Hamburg,  geht  Weanber  au«, 
ber  ecangelifche  Sefehidjtfchreiber  ber  Äirche.  So  Stolberg 
folche*  8eben  quetlen  unb  fprießen  fah,  trSfiete  er  fich,  e«  werbe  bei- 
felbe  noch  weiter  b.h-  in  bie  röniifche  Kirche  geführt  werben. 

ftber  wunberbarer  noch  ift  ber  biftorifebe  Segenbewri«,  baß  au« 
ber  tat  holif  eben  Kirche  gauj  gleidtjeirig  eine  mächtige  Bewegung 
nach  ber  ecangelifchen  Seite  hin  beginnt.  3m  W  o  r  b  e  n  tritt  Stol 
berg  nnb  anbere  bio>t  heran  ober  hinüber  in  bie  Segnerfircbe ,  int 
Sfiben  quillt  wie  au«  »erborgenen  OueQen  eine  e»ange(ifche  Strö 
mung  mitten  im  fatboliidiett Baiern.  Sel*e Barallelc !  I  ie  eigenen 
Äinber  werben  irre  an  bem  proteftantifcheu  Baterhau«,  aber  gremb* 
linge  unb  ^rinbe  legen  tun»  ihr  Wähertretcn  ober  gar  burch  'hr*n 
Uebertritt  ^eugniß  ab  für  bie  ewige  Sahrheii  unb  bie  nur  »erhütlten 
?eben«fräfte  unferer  fiirdje ;  fie  erfaffen  mit  ber  ganjen  (Energie  ihre« 
Onnerften  ben  fieben«ner»  biefer  Kirche  »on  ber  Slauben«gerecbtigfeit 
unb  waa>fen  tatutdi,  auet)  wo  fie  nicht  heraustreten,  bod> 
innerlich  h^au«  au«  bem  Semipelagiani«mu«  ber  Sefe&rtfircbe, 
au«  ben  Ueffeln  menfa>lichen  3Ritt(eTthum«.  <Wi<haet  Satter, 
9RartinBoo«,  unb  ihre  Senoffen,  —  benn  »ou  biefem  firei«  rebc 
ich,  —  Pttt  n  ■  «h 1  Br°teftanten  geworben,  aber  ber  Sabinen  be«  rBmifcben 
Äirchenfbftem«  lag  jerbroeben  neben  ihnen.  Soßttcr  aber,  ein  Oünger 
biefer  ÜKrifter,  ift  auch  formell  ber  wnfrige  geworben.  Tiefe 
Beamter  baireu  ba«  Huge  hell  genug,  um  bie  Berle  ber  eoangelifehett 
Kirche  auch  au«  ber  zeitlichen  Berfanbung  herau«jufmben ,  ben  Bunft, 
mit  bem  ihr  Sefen  fleht  unb  fällt.  Bi«  ba  h  i n  war  Stolberg  nie 
»orgebrungen.  Sein  bi bnftentbunt  war  in  ber  Seife  ber  eblen  ÜWufiif 
eine«  Xauteru«,  Thema«  »on  Kempen,  wohl  ein  Veten  mit  Shrifto 
»erborgen  in  Sott ,  aber  bie  freie  Snabe  Sötte«  in  libnftc  war  ihm 
noch  nicht  bie  alleinige  unb  felfenfefte  $eit«gemißheit  geworben.  Ter 
mitfpreehenbe  Srunb  feine«  ^rieben«  unb  hoffen«  war  noch  immer 
ba«  eigene  9Waß  an  SHebe.  Tiefer  Tuali«mu«  brängt  (ich  bi«  in 
feine  legten  ?eben«momente.  Woeh  auf  feinem  f o  erbaulichen  Sterbe- 
bette, ba«  auch  umleuchtet  ift  »on  bem  Vtdjte  felbfilofen  Bertrauen«, 
umtönt  »on  Baul  Serharbrfchen  Troftliebern ,  hefft  er:  »wenn  Sott 
mir  großem  Snuber,  ber  in)  bin,  Barmherjigfrit  erjeigt,  fo  ift  e«, 
glaub'  ich,  to*it  "*)»  —  ^arf  fagen  —  treu  bie  Pflicht  ber  Webe 
uub  Fürbitte  erfüllt  habe."  (2in  Wefl  »on  unburchbrungener  Watur, 
»on  Selbflgerechtigfeit.  Woch  fein  B^eteftant,  ber  e«  im  »cOften  unb 
tiefften  Sinne,  im  Sinne  be«  so  In  fide  gewefen,  ift  abtrünnig 
geworben. 

Sir  wieberholen  e«:  bie  Sef deichte  felbft  hat  an  unferer 
Statt  ben  Bewei«  übernommen,  baß  ftdj  Stolberg  in  feiner  Sri«- 
fagung  grünblidj  geirrt.  Oft,  auch  >■>  neuefter  3eit ,  hüQt  fid?  ber 
Segenfat}  in  ben  Brophetenmantel.  Vlber  auch  *'xt  8u«rebe, 
baß  Brophetenftimmen  eben  $  er  n flehten  bebeuten,  wirb  ber  für  im« 
ftreiienbe  rechte,  gotterforene  Bcann  |u  niehte  machen.  (Sine  anbere 
ftrage  liegt  nahe:  Säre  Stolberg  jwanjtg  Oahre  fpäter,  al«  unfere 
Kirche  wieber  leben«'  unb  hoffnungsvolle  3üge  trng,  wäre  er,  Wenn 


■ 


33J  — 


et  bie  totbelifcbe  Äirche  nicht  einfeitig  unb  gletdjfam  perfomftjirt  in 
brm  Obcalbilb  te«  2Jtünfterfcben  Streife«  erHirft  hätte,  —  wäre  er 
auch  bann  au«  unb  übergetreten? 

Äber  i  J :■  m  genügte  niebt  bie  fiiQwartenbc  3folmtng  (einer  evan« 
gelifeben  greunbe;  ihn  verlangte  ^eran«  au«  bet  $offnung«flenttng 
biefer  wirf liefen  Vrophetengejtalten  in  bie  Erfüllung,  au«  bent 
Vrevifortum  in  ein  Definitivum,  au«  bet  ftreitenben  in  bie  tjienieben 
feben  fiegreidbe  ftirebe.  3enc« fluguftinfebe SBJert  betfn  bei  ihm  nun: 
unfer  $eTj  ift  unruhig,  bi«  e«  feine Rulje  finbet  in  ber  £ircfye.  2Bo 
werben  wir  ben  ftärf er en  (Glauben  feben,  in  betn  febwanfung«« 
unb  jweifellefen  ©arten  eine«  Qlaubiu«  ober  in  Stolberg«  unge= 
bulbtg  vergreifenber  Sljat?  Vei  jenen,  bie  auch  bie  mageren  Reiten 
ibrex  Äinbe  in  ftflrbitte  unb  ©ebulb  mittrugen,  ber  Äinte,  beren 
Vergangenheit  fie  rannten,  an  beren^ufunft  fie  glaubten,  u>eil  fie  um 
it>r  SBef  en  wufjten,  ober  bei  i  i.  m ,  ber  ba  verjweifelte,  wo  er  t;atte 
beffen  unb  belfert  feilen?  —  3a,  ju  ibm  ifl  ba«  an*  in  ©türm  unb 
Sogen  gefproebene  Sert  gefagt:  bu  ftleingläubiger,  warum 
jweifelteft  bu?"  (Warth.  14, 31.) 

©ewifj,  au«  Stolberg«  Ratur,  au«  ber  Olefcbicbtc  feine«  ?eben« 
unb  feiner  £rit  berau«  begreifen  wir  ben  febweren  Schritt  Viel-- 
leiebt  ge^en  wir  vom  Vegreifen  jum  (Sntfcbulbigen  weiter,  ge- 
reiß  nid}t  vom  (Sntfcbulbigen  jum  Rechtfertigen.  Dem  ilpo- 
legeten  be«  Stolbcrgfeben  Uebertritt«  ift  and)  fdwn  bie  SSJabrbeit 
te«  ^roteflantiflmu«  hinfällig  geworben.  2Bir  überfcb/n  bie  Cpfer 
nicht,  bie  ber  Uebertretenbe  feiner  reinen  Ueberjcugung  gebracht, 
bie  €pfer  be««mte«,  ber  $>eimat,  ber  ftreutibc,  jumlbeil  be«  §au«; 
frieben«,  —  troebem  erfeheint  un«  tcrSdjritt  »iebt  al«  ein  Söerf  ber 
Straft,  fonbemal«  einÄct,  an  tem  Schwätze  unb  Surifidjtigfeit,  gebt« 
geben  in  ter  Sache,  SWiftverfleben  feiner  felbft,  bie  3rrwcge  be« 
«ber  nnb  Ueberglauben«  Uu  gute«  jbeil  haben.  Sine  $  1  u cb t  in 
bie  wohlverwahrte  fteße  ber  Mirc&e  Rom«  au«  ber  mauerlofen,  aber 
fefien  SJurg,  von  ber  Doctor  Put ber  fingt. 

2Ba«  beifet  c«  bod),  ter  Äirche  feiner  Väter  ben  Rüden  lehren! 
rieb,  von  ben  beiligften  Dratitionen  lo«fagen,  ber  ßltcrn  «nbenfen  in 
ben  «schatten  flellen,  ba«  Vanb  burdjfdjneiben,  ba«  burch  bie  Gonfir= 
matton  bi«  jnr  betligen  laufe  jurflrfreicbt !  

Riemanb  bat  Stolberg  wärmer  geliebt,  fthwärmerifeber  verehrt 
al«  R  i  c  o  l  o  v  i  u  « ,  ber  fpätcre  preufiftte  StaaUratb.  ms  ©toi» 
berg«  Sagen  an  feinem  $aufe  vorüberretlie,  ber  ihn  für  immer  bem 
anmutbigen,  feeumfpülten  tSutin  entführen  follte,  ftoffen  ibm  hei§e 
Ibränen  unb  noch  nach  Ü)ionaten  fchrieb  er:  „Der  Stbmerj  über 
Stelberg«  Kbfcbieb  will  nicht  alt  werben.  Vaj;t  un«  ben  Vorbang 
nieberjieh.en  unb  febweigen,  fo  febwer  t«  auch.  ifl.  2Hein  Urtbctl 
hemme  auch,  tya  Sbafefpeare«  2Bort:  äbrf urebt  ift  ber  (Sngel 
ber  Seit!" 

Vlt 

Rur  in  großen  3ügen  fann  idt  beute  bie  Sief ungen  von 
Stolberg«  Uebertritt  an  3l)ncnvorüberfül>ren.  Mb  perfön  liebe 
unb  allgemeine.  3d)  mulbe  3bnen  ntttit  ju,  mir  burch  ba« 
verworrene  Dididjt  ber  llrtbetle  von  ftreunb  unb  fteinb  ju 
folgen,  burch  bie  Ölrffen  von  3afobi  unb  $erber,  Javater  unb  Glau» 
riu«  ,  ©oetbe  unb  ©leim,  Vo§  unb  te«  SRinißer«  von  Stein ;  •)  — 
meifi  9u«flüffe  momentaner  (Srrcgung,  bie  bann  grof;entl)cil«  mil 
bereu  Stimmungen  weisen.  2Ba«  ba«  fcheibeitbe  3ai!»üuub«rt  an 
Siberfprucb«geiß  unb  2Biberftont«iräften  in  fieb  trug,  e«  ballt  ftch 
tu  einem  vetn  jufammen,  aber  auch,  bie  großen  unb  fdjaffenten 
»räfte  in  unferer  Dichtung  unb  SHffcnfcbaft  mitfiten,  eben  weil  fie  ja 
alle  au«  ber  Vilbung  be«  Vrotefianti9mu«  bervorgewoeb.  fen  waren, 
ficb  verneinenb  ober  ableljnent  gegen  ben  übergetretenen  Stolbetg 
verhalten. 

Stotberg  hatte  ben  5  rieben  gefunben,  fo  weit  unfer  "Äuge 
reicht.  SHuci)  auf  Vrotcflanten  machte  er  ben  (Sinbrutf.  K  i  c  o  l  o  v  i  u  « 

*)  $ecb  be«  lebtacnanuten  <bara!tcriflifcb«28ort  mag  neniaflen«  unter 
bem  Icxt  feine  Stelle  ftnben.  Der  bamolia«  Cterpiäftbtut  ZBeftfalen« 
febreibt  am  13.  IRcermbtr  IS02:  „Stolberg  bleibt  uiic  immer  aebtunaetoerlt) 
irtaen  feiner  reinen  Vieb:  gur  39at>rbeit  unb  wegen  ber  Stcfignation,  mit  ber 
er  it>r  fo  eitl  aeopfert,  —  ba«  iPetragen  fein-r  lilerarifcben  ffreunbe  3acoti 
nnb  iPofi  Heiibt  b«rt,  brutal,  einfeitig,  fie,  bie  mit  ätfcnfdjen  von  allen  garten 
unb  allen  Xopfftanlt)eitiK  leben,  warum  erlauben  fie  @tolberg  niebt,  feiner 
lieber jeuguug  gemSij  ju  leben?  Gr  glaubt  in  ber  fatbolürbm  Religion  .v.::t 
unb  iPefttmmtbeit  ju  finbeu,  er  finbet  in  it)r  bae  reine,  nrfprüngliebe  «£t>riflen< 
ibum,  warum  ihn  mit  23ntt)  nnb  gebimpfen  verfeigen?" 


gibt  im3al)ic  1814  ben  «Sinbrutf  »ieber:  WC«  ift  eineViebe  inbiefem 
jSrrjen  unb  ein  Sinn,  wie  man  ib,n  feiten  auf  Urben  trifft,"  unb  9iie 
bub,rfchreibt,glrithf all«  nacl)  einem  SJieberfetjn: ,  Seine  $>erjlich.  feit  unb 
ber  ftiflegriebe  feine« «3>emütb,efl  tbat  un«  febr  wob.1."  —  Die  Um  - 
gebung  feine«  St'ebcn«  änbert  ficb  mit  einem  Schlag.  SWit  cer 
Scenerie  wecbfelt,  wenn  ich  fo  jagen  barf,  bie  gefammte  Staffage. 
Wn  finb  unter  ben  Dbfirmen  nnb  rlbeltböfen  von  Wlinfler  ober  vor 
beffen  Ifyoren  in  bem  lantlich.cn  Vfitjenbecf,  bann  in  ber  Vanbeinfam 
feil  von  latentjaufen.  Die  legten  jreierabenb«jab,re  verlebte  ter 
greife  Dritter  in  Sonbermüblen  bei  JD«nabrücf.  Cine  rein  unb  ganj 
fatbolifcbe  Umgcbuug !  %u«  evangelifeben  flreifen  finb  e«  nur 
bie  Verwanblen  unb  einjelnc  Stanbe«genoffen  unb  wenige  ^rennte 
in^olftein,  mit  benen  er  verbunben  bleibt.  Die  3ugenbwelt  wie 
verweb. t  unb  verflogen.  Vorüber,  vorüber !  Vom  ftortgaug  unferer 
Literatur  nobt"  «  faum  meb.r  ^iolij ;  er  balle  iljr,  fie  tbm  ten 
SRücfen  gefetjrt.  (iin  ganj  neuer  fcörcifrci«  laufefite  je|}t  feinem 
SBort. 

Öinrtbbilb  feine«  »^rieten«  war  fein  .^auöleben,  fo  beiy 
erquiefenb  unb  e^rwürbig,  wie  un«  feiten  eine«  begegnet,  (gerate  bie 
$au«vätcr(icbfeit  warb  Stelberg«,  te«  amtlofen,  ganj  befonbere 
©nabengibe.  Rieht  blo«  in  ter  Sopfjabl  ter  .Hinter  tbut  ficb  ter 
$au«fcgcn  fnnb  —  aehtjebn  würben  ihm  geboren,  breijebn  über- 
lebten ben  Vater!  —  „3eb  unb  mein  4jau«>,  wir  wollen  tem  £rrrn 
bienen,"  war  Rerm  nnb  Seihe  biefer  ftamilie.  Der  (Srnfl  ber  $>ei- 
ligung,  bie  fittliche  Örüntlidjfeit,  ter  Vi(bung«reicblbunt ,  bie  ®e> 
wiffenljaf  tigfeit,  bic?iebeflfuu*c,  bieun«  von  biefer Srh.  wcUeentgegenwcljt, 
bat  etwa«  ungemein Sobllbuenbe«,  ja  Ürbauliche«.  Ded)wir  bi'ufen 
bei  biefeoi  cb.rif)lich'teutfchen  Stiüleben  nicht  weilen,  fo  gern  wir 
möchten. 

Rtdjt  auf  bie  ©renien  feine«  $>aufe«  blieb  Stelberg«  3ntereffe 
befchränft.  (Sine  Reibe  von  Schriften  gingen  vou  ihm  au«;  fie 
bienten  faji  alle  feiner  jeirebc.  Seine  cigcntlich.eVeben«arbeit  —  bie 
grucht  jwölfjabriger  5Wufje  —  warb  bie  «irebengefebiebte,  beren  fünf- 
jebn  Väntc  er  felbjt  ein  Dagewerf  ,ju  Öetle«  Üljre*  nennt,  «nch 
ljiernt  war  vor  aüen  bie  9S?ecferin  uub  aKa^nerin  bie  {^ürflin 
©aUitjiu. 

Der  evangelifd) en  ftirche  —  f)«it  ihr  Stelberg  mebr 
3Dunben  gefcblagen  ober  n k b r  ju  iljrer Qeiluug geholfen ?  (^e 
miß,  fo  parabor  e«  flingt,  ba«  lefctere.  Sein  Uebertritt  tyal  für  fie 
ein  negative«  unb  ein  pofttive«  Verbienft.  Denn  ein  Vcr- 
b  i  e  n  fl  nenne  ich  auch  bie  negative  Sirfung.  Sein  Abfall  war  bie 
fcbärffie  Äritif  über  ben  Verfall  ber  «inte,  ein  SJcljeruf  über  tbrcii 
Retbftant,  aber  auch  ein  Söecf=  unb  ÜXalmruf.  Die  «ufucefung  ter 
Schaben  führte  gerabe  jur  Selbficrfeuntnifj,  jur  Selbftbefinnung,  bem 
erfien  Sd^tilt  jum  Vefferwerten ;  aber  auch  jur  erneuerten  Vefinnung 
-  auf  ihr  SBefen  unb  ibre  SKiffien ;  jur  febätfereu  4lu0einantcrfe§iiug 
mit  bem  Romani«mu«.  Sa«  woOte  bem  gegenüber  ba«  Sebivanfeit 
einjc(ner@ewiffeit  fagen,  bie  ftch  burch  Stolberge  Veifpiel  irre  machen 
liegen,  bie,  tirrd)  feinen  Rath,  auch  ermuntert,  übertreten  wollten 
ober  auch.  wirflia>  übertraten? 

Äber  Stolberg  h.at  auch  ein  pofitive«  Verbienft  um  tic 
evangclifche  fiircbe.    ^uiiachft  beftanb  ein  innere«"  Vanb  mit  ihr  fort. 
£>atte  er  bod)  eiu  tbeure«  Uulcrpfanb,  feine  äliefle  Xocbter,  tarin  jii- 
rücfgelaffen,  unb  von  ben  (Gläubigen  unter  ben  $reteftauten  wicter 
holt  er  oft  jene  fatbolifebe  Aktion,  fie  feien  tinmiffentlicb  ^Diitgliebri 
—  nicht  ber  unf icbjb aren,  fonbern  ber  fatbolifcben  Mirclic. 
Ratbauaele  nennt  er  fie,  bie  alten  evangelifeben  ftrcunbe,  Ijeilige,  gcit 
feiige  Seelen,  Samariter,  «iibeter  @ot»c«  im  Weift  unb  in  berSBabr 
beit.    3n  l'uibcr,  ten  er  1778  einen  ȟbertjerrlicben  Wann"  ge 
n.innt,  verfennt  er  auch.  1809  nidjt  bie  „grofje  Religtefttät,  bie  ihn 
nie  verliefe."  —  Sein  große*  biftorifcheii  (Stbauung«budi,   -  tenn 
ba«  ift  e«,  fein  VJerf  ter  Mritif  nnb  V3iffenfdiaft  —  bie  .Wefehicbte 
ter  Religion  3eftt,"  bie,  mit  ber  Urjeil  be«  Vunbeövolfe«  anbebent, 
mit  bem  fünften  3abrbunbert  unferer  3ettrccbnung  abbricht,  von  bem 
Vroteftanten  ftriebrieb  V«tb.e«  verlegt,  warb  auch  von  Vretcftanteu 
eifrig  gelefen.  Den  d)rifl(icben  Aern  nabln  man  mit  Danf,  bie  falbe 
lifcbc  Schale  lief;  man  liegen.    3U  tci  Romanlif  unb  ihren  romani- 
ftifchen  Sfnwanblnngeii  batte  Stelberg  bod)  nur  ein  beiläufige«  Vcv 
baitnitt,  im  Örunbe  nur  mit  Aeuque  unb  »tarn  2Kfiller.  Cffenbar 
ab.nte  er  bie  tiefe  Differenz  jwifch.cu  feinem  religiöfen  Vebencernft,  ter 
mit  gurdjt  unb  3'"frn  b*f  Sahrljeit  unb  bie  Seligfeit  fliehte,  unt 
bem  pbantaftifdicn  Spiel  ter  ineiften  Rcmaniifcr  mit  ter  Slirche,  bei 


Digitizod  by  GoOgE 


332 


betten  ©eniuölebeu  unb  ©efinnungfllcben  oft  weit  aufletnanberfielcn 
bi*  jur  Karifatur  be«  ^eiligen. 

Aber  in  einem  fünfte  berührt  fid)  Stolberg«  fpäterefl  ?ebcn 
mit  tem  heften  mit  ctclftcn  Iljeil  ter  »tomanlif,  ju^leic^  aber  aud) 
mit  tem  cvangelifchen  Sern  unfcre«  *>olfefl  in  'Jiortbeuifdjiaub.  3d) 
meine  bie  vaterlänbifd)t  ©cfiuniing  unb  Erbebung. 
Vier  war  gemeinsamer,  neutraler  i^eben,  ljiet  eine  Stätte  ber  Eini- 
•Ving;  —  freilieb  in  einer  ftrage  <»<<!  .rfoit  uub  Seit,  bie  aber 
tc.t>  tyittüberwic«  uub  griff  in  eine  jciifcitigc  Seit.  Eigen  genug. 
X  achte  ircljl  Stolberg  baran,  alö  er  mitten  unter  franjbfifd) er  Spionage 
in  fünfter  mit  iinerfcbrotfenem  SWutb.  fein  bcutfdjcfl  $03  auffdjlofi, 
feine  teutfebeu  J£wff  uimgcn  befannte,  al«  er  an  Gerthe«  Hatcrläntifdjcm 
SNufoUK,  beut  Saminclpunlt  be«  heften  1?jtrieti«mufl,  mitarbeitete, 
al«  er  bann,  um  feine  ftreir/eit  ju  wahren,  bie  Stabt  mit  ber  i'aiib- 
fiille  taufelyte,  alt!  er  citblid),  wo  bie  Sogen  be*  Kampfe«  uub  ber  yV>t- 
iieiung  bod)  gingen,  vier  «ebne  feguenb  in  ben  heiligen  Streit  ent- 
laubte, ben  einen  ben  feligen  £>clbenteb  fterben  fab,  badjte  er  baran, 
tafj  er  mit  tiefer  ganjen  ©cfiniutng,  bem  »ellcu  fccrjfcblag  feiner 
verjüngten  ^cgeifterung,  redi  wrfuitlid)  mit  bem  treibenten  Öeift  tefl 
preteftautifebeu  '.Ii  erben«  Jpanb  in  ,£anb  ging?  Da,  wie 
unjere  pectifdjc  unb  wiffenfdjaftlidje  Erbcbnitg  aud»  in  iljrer  eteiften 
®iftlti  eine  p r o  t  eft  a n  t  if  die  ftrudit  ivar,  fc  aud)  tie  pelitifd)  na- 
tionale Erhebung  biefe«  3ab,rbuntcrt«.  Xer  gcrmanifdje  ^>rotc- 
ftautifliuufl  madit  fid»  auf  uub  rcagirt  gegen  tafl  tNcmaneiitbum ;  unb 
nabrltii  nidtt  blefl  mit  teil  Saffcu  te*  «rmfl,  aud)  mit  ber  Mraft 
reiigiejer  ^egeifieumg  fäuirfent  unb  fiegenb.  »ueb  b,at  von  beut 
aiif;erö|*tcrreid)i|d>cn  Xcutfd>laub  —  unb  in  Ccftcrrcicb  fclbft  fehlte 
Vlmio  IS  13  ja  aud;  bie  i*egeifleruiig  —  bie  fatbolifebe  Seit  ju- 
näcbft  nur  ein  jdnvacbe*  (5ontiugcm  gegen  ba«  neue  imperium  Ko- 
mauuni  geftellt.  3a,  im  Atel  be«  ifünftcrlanbc«  fehlte  c«  feiueö- 
ii' .gi»  an  franjefifdien  Snmpatbtcii.  Sie  anbei«  Stolberg !  ©ein 
glübeiitet  fatrieiii'niuß  war  unb  blieb  bie  Eenfcqucn)  feine« 
Vebcnfl,  tafl^aut,  ba«  iljn  mit  feiner  3ugcnb  vertunben tjielt.  On 
ü'eiiaparte  fab,  er  ben  häutiger,  aber  aud)  ba*  ^robuet  ber  tfcvo 
lutien,  beu  $>crflcflcr,  aber  aud)  ben  Xrängcr  ber  Sieche,  ben  über- 
mütigen ^rcingbcvni  feine«  heißgeliebten  $>aleTlanbe«.  Safl  er  in 
ber  3ugcnb  geu<lliifd)t,  tefi  hatte  aud)  er  im  Hilter  bie  ftüfle.  Slop- 
fted«  >>crmaiin«|d'ladH,  bei  ber  ber  Oiingling  eiuft  3or,,tfl"  Ullb 
Arcubeuthräneu  geweint,  iu  ber  i'eipjiger  Jt>  ö  If  er  f  eh  lad)  t  gc 
winnt  fie  O^cfialt  unb  l'eben,  uub  bie  eingeroftetc  ^'eier  nimmt  ber 
greife  Sänger  ton  ber  Sanb,  um  ben  erfüllten  Xraum  ber  Sinbb,eit 
511  fingen;  fein  Ougeutwort:  «Sehn,  ba  b^afl  bu  meineu  Speer, 
meinem  fttm  wirb  er  311  fdjiwrj"  er  übt  ei  nun  gegeu  feine  titter - 
lidtenSPbnc.  Äud)  mit  ^reu§tn,  ba«  er  einft  mit  feinem  Wcifter 
iilobftod  in  iVietrid)  bem  ©rrften  gcVafu  Ijatte,  fitynt  er  fid)  uuu 
au?,  wenn  ihm  aud)  ber  »eile  ^lufdjlug  ftbwer  wirb.  Huf  bem  „iSr-- 
iuucrungdmal,"  bae*  er  feinem  bei  Vigui)  gefallenen  S  c-fuic  (Sl;rifttau, 
tem  cen  kx.\\K.  H  rub  t  gefeietteu,  auf  bem  Avictbof  jn  Stoefaempcn 
fette,  ftebt  nod)  nicht  ba«  lutgefdjmälertc  preußifdje  «ernwort:  ,4>fit 


©ott  für  Sönig  uub  JBatetianb fonbent  eine  9iad)tilbung  nur: 
.ftür  «aterlaub,  Öret^ett  unb  (»ott* 

Sir  leugnen  nicht,  taf;  bei  bem  iiigcubfrifd)en,  patrictifeben 
Suffdiwung  in  feiner  Stimmung  bie  Hoffnung  mitfprarh,  bie  wieber 
befreite  uub  geeinigte  Nation  werbt,  bem  religiöfen Ompul«  ber^eit 
folgeub,  ciue  noch  höhere,  eine  ftrrh liehe  liiuigung  erftreben  ober 
erleben:  ein  ^aterlaub,  eine  Wirchc!  —  (Siue  ueue  Jaufcbuug ! 
Unfcre  itirdie  gewann  eben  nur  bie  eigene  Mraft  jurütf  unb  grüu- 
bete  fid)  nur  um  fo  fefter  auf  ihrem  ©runb.  De  fefter  fie  ba«  gc- 
tban  unb  tbut,  je  ftdtcrer  fie  fid)  auf  biefem  iljrem  i'ebenflgmnbe  fiil)lt, 
um  fo  gcTcd)ter  fauu  fie  tie  gegnerifd)e  ^lacbbarfirdic  würbigen,  faiui 
in  freier  Bewegung  jo  manche«  eon  ibr  lerneu,  —  unb  Vcrnfäbigfett 
ift  eine  ed)t  ctangelifd)e  Xugeub  —  lernen,  ebne  bc«  Sad)cn«  unb 
i*eteu«  jn  tergeffeu,  fann  in  Viebc  unb  Xemutb  mit  iljr  wetteifern, 
fern  von  bem  uncvangclifcfacu ,  plparifiiifchen  Sdjeintrcft :  „$Cft,  id) 
banfe  bir,  bafi  ich  nicht  bin  wie  biefc." 

Äann  fie  ba«,  bann  ift  ibr  ber  freie  ^tief,  ba«  warme  £crj  ge- 
worben, aud)  einem  Stolberg,  bem  abtrfiunigen  unb  bod)  nabe  ver- 
wantten,  bie  verjcibetibc,  ja,  bie  ruber banb  ju  reichen;  il)iit, 
beffen  legtet  Writfj  au  bie  dirifilirbc  Seit  „ein  Büchlein  von  ber 
\!  i  e-b  c"  war. 

Drh  gewif?  am  wcnigfleu,  bed)»crcl)rte  iPcrfammlung,  mödjle  tie 
Erinnerung  mit  tafl  4Mlt  Stolberg«  trüben  oter  fdiwäd)cu.  M) 
ftelje  in  iSbrcrlucttmg  taver  ftill.  Sie  eine  ^rieten«prctig(  mödjtc 
ich,  baf?  e«  ju  3b""  Jpfjett  fpräcbe.  Um  alle«  wollen  wir  ml  beu 
ÜKilbefty  tiefe«  eblen  beutfehen  unb  dirifttidicn  Scanne«  nidit  rauben 
laffen,  eine«  ber  heften,  bie  uuferent  5f>aterlanbe  jum  Segen  gefebeuft 
würben.  5i  i  c  b  u  b  r  frbreibt  ein  Dabr  vor  Stolberg«  lob  an^r.  "^ex- 
tl)c«,  eine  unbefangene  sJiadi»elt  wetbe  jenen  febr  beeb  ftelleu.  So 
fei  e«.  —  Slbcr,  .^anb  auf«  £crj,  tro(jaUebem  wirb  aud)  biefeö  fd)öne 
erbeben te  ^{enfdienbilt  nicht  »crfud)ung«»oll  unb  binüberlodcnb  auf 
un«  wtrten  fönneu.  fluch  ein  »iriifebltdbcv  '.Viittler  wie  Stolberg 
erfd)fittert  un«  nicht  bie  u  n  erfchütlerlicben  Örunblagcn  unfcrco 
©lauben«.  Säre  auch  fein  fflefen  unb  Veben  in  ber  Jbat  nur  bie 
donfcqucii}  feiuerfttrebe  —  wafl  wir  mit  8ug  beftreiten  — 
wir  laffen  aud)  biefe  Harmonie  unb  wenben  un«  mit  neuer  Irene, 
erneuter  i'icbe  ber  SHagbgcfialt  unfercr  Wirche  ju,  ber  Mirdje,  bie 
in  trbifdjcm  ©efäjj  ta«  £>eiligtbum  birgt,  wclAe  bie^öge  iljrcd  Gerrit 
unb  sD»cifter«  am  unvettümiucTteften  trägt,  beffen,  ber  aud)  nidit  im 
wcltl)errlid)cn  1>urpur  fam  unb  nur  eine  Xornenfrone  trug,  beffen 
Verjrc  unb  Vebeu  reimartige«  Sad)«tl)um ,  bhiiamifcbc  Sirfung«fraft 
bebeutet.  Ommer  auf«  ueue,  an  biefem  Veben«bilb  ber  Vergangen - 
beit  wie  in  ben  Sorgeu  uuferer  läge  foll  unfcre  Sieche  lernen,  ;u 
baltni,  wa«  fie  bat,  bamit  i^r  niemanb  ihre  ftrone  raube.  Sir  aber 
follen  nidjt  vergeffen,  bofj  im  a\utgeli:rbcnCiüriften  aud)  ber  IJrotc-- 
ftant  fortlebt. 

O11  biefer  Toppelftelluug  be«  freubigen  3  a  unb  eine«  geunffen- 
baft  erwegenen  5t  ein  werben  wir  aud)  einem  Stolberg  gegenüber 
immerbar  flehen  bleiben  müffen. 


pie  feuifdie  'Jerfdiipörunfl. 


Orlanb,  biefc«  .^olcit  von  Englaub ivie  c«  von  einem  getf:- 
tetdjen  fean^öftfeben  Sdiriftftcllcr  genannt  teirb,  ift  feif  ber  Union  in 
einem  djronifdicn  Auftaute  vou  Uii^ufrietculjeit,  Aufruhr,  511  3"'«» 
gar  offener  Empörung.  3n  teil  ^wanjiger  3al)rcn  war  e«  Eman 
eipation;  bi«  1S35  ber  fogenannte  tithe-wnr  (^eb.nteufrieg),  barauf 
folgte  bie  CEonneQfd)e  «gitatien  bi«  1S-14,  bann  Smith  C^ricn« 
Silieret,  unb  je&t  feit  ben  legten  vier  Dahrcn  tie  feniftbe  5Per 
fdwörniig. 

Sehen  ^etne  benicrft  in  ten  „Englifdjeu  Fragmenten",  taß 
ra«  echte,  dmrafteriftifdtc  Atennjeidjen  eine«  Dtlanbcr«  Irägbeit  ift. 
Xer  3re  arbeitet  nur,  wenn  baju  burd)  bitlere  Uiotb  gejwungen.  Cr 
ift  ter  britifche  Vaj^aroni ;  l)at  er  ein  Schwein,  tafl  >>auptitetn  in  tcr 
^economic  feine«  $>aufc«,  ein  ©artdien,  in  tem  er  feine  „pratk-s'' 
r.l).  jtarloffeln  erhielt,  eine  Jpütte,  worin  Jrau  unt  Sliuter,  er  felbf), 
tie  paar  $übner,  tie  er  fid)  hält,  unb  vor  allen  Xingen  ta«  Schwein 
neben  unb  über  einanter  liegen;  fann  er  noch  taju  mit  feinem 
„blarncy"  (Stuffdjnetberei)  ben  Hgenlen  f  eine S  £crrn  überreben,  tag  bie 
Reiten  fd)led)t  ftnb  unb  er  nur  ein  Viertel  be«  2)iietbjinfe«  jablen 


fann,  ba  ift  er  juf rieten,  ©tlt  biefe«  von  ber  uuterfteu  Sd)id)t,  fo 
ift  e«  nidtt  miiiber  wa^r  von  ber  3)cittel(laffc  uub  ber  „CMcutti)" 
Xragbcit  ift  ba«  Uebel.  tafl  allen  anhaftet,  ber  Surm,  ber  bie  Sitte 
be«  Vanbe«  jerfrifjt.  9Wan  füge  hinju  eine  Sentimentalität,  bie  mit 
bem  cuglifd)en  ober  fd)ottifd)en  ilKatter  --  of  -  fact  -  Xupu«  in  uuauge- 
ne^meEonifion  fommt,  unb  tie4<afcu  terUnjufrtebetibeit,  bic,f>aupt- 
griinbe  ber  Agitation  fiub  gefunben.  Xicfe  Senlimentalität,  weldic 
alle  celtifchcu  ^acen,  mit  Sluflnaljme  ter  Seftfd)otten,  mit  ten  r\ tau 
;ofcn  gemein  haben,  tulbet  nur  ungern  jeben,  aud)  nur  ben  leijeftcu 
i<or»vurf,  unb  rächt  jebc  ^intanfe^ung ,  jebe  iPelcitigung,  eter  alle«, 
wafl  ff  ol*  fcltbe  bctraditct.  Xiefeö  feurige,  beipblütige  Xenipe- 
rament,  tafl  mit  ter  auf;erortcntlidicn  Wacbgicbigfcit  te«  Sctottcu 
gegen  feine  2Sergc)c|}tcn,  mit  tet  falteu  lleberleguug  unt  SPcrcdmuug 
tefl  pb,(egmatifd)en  Engläntcrö  fo  febr  eontraflirt,  ift  ter  ©runt, 
weflljalb  in  vielen  ^äfleu  ter  3te  von  Stellen  auflgcfd^loffen  wirb, 
weflbatb  ilim,  unb  oft  mit  Unrcdjt,  Schotten  unb  Englänber  v.-vgc 
jogcu  werben,  unb  man  nidit  feiten  Hunonccn  ficht,  bie  mit  bem  fatalen 
^oftferiptum:  „No  Irisli  nt-ed  apply"  (fein  3rlänber  braucht  fid)  ju 


Digitized  by  Google 


335 


melben)  tie  Antipathie  be«  Qrnglönber«  befnnben,  €«  ifi  im  ganjen 
genommen  »aht,  baß  bet  3re  in  Amerifa  ober  ten  Kolonien  fren 
(Sharafterjug  ter  Ttägbeit  unb  ben  bamit  nur  ju  oft  vetbuubenen 
ftang  jum  I runfe  ablegt,  unb  S3ei{piele  ton  traten,  bie  arm  unb  jec» 
lumpt  ober  aar  auf  Äofien  be«  Staats  au«»antetten  unb  in  wenigen 
3abien  ju  Öhren  unb  ftctyfyfiman  gelangten,  fmb  ntt^t  feiten.  G« 
ift  tiefe«  bie  natürlich  ftolge  von  günftigen ,  tocalen  Sethältniffen, 
unb  ein  gleicher  focialer  Umfch»ung  fann  in  alten  neuentbetfteu 
l'änbetn  täglich  beobachtet  wetten.  Der  Ginwanbeter,  ifolirt  ton 
aüen  öinflüffen,  bie  früher  ftörenb  auf  '.im  einwirft«  unb  tt?n  in 
feinet  i'ebendart  beflärften,  muß  arbeiten,  um  \a  leben,  unb  tiefe  fac* 
ttfa>e  9coth»enbigfeit,  bie  in  fich  felbft  ibren  Vob,n  trägt ,  etjeugt  in 
vielen  gäben  eine  beflänttge,  taue  tute  Ib,  ätigteit ,  bie  nadj  »enigen 
3ahren  ju  Unabhängigfett  unb  of t  ju  äieic^tb, um  führt,  ©cbalb  aber 
ber  3re  „en  masae"  au«»anbert  unb  in  ben  alten  Santen  ter  ©e* 
noffenfä)aft  feiner  Sippfchaft  überlaffeu  rahmtet: ,  fe(t  er  aud}  ba« 
alte,  »Ufte,  träge,  jaiiff Artige  Seben  fort,  unb  mir  ftnben  itm  als 
folgen,  ein$auptelement  te«amerifanifchen  „rowdyism"  (jRaufbolb* 
n>efen)  »ieber,  al«  unbrauchbare« ,  Snbject,  ber  w.dnS  gelernt  unb 
nicht«  tergeffen  l>at.  Daß  ber  3te,  abgefe^en  ton  vielen  Sefch»etten, 
bie  au«  ber  phhfifä)en  9Jatut  be«  r"ante«  feiner  ®eburt  entfielen,  ge« 
rechten ©runb  ju  f lagen  tut.  ifi  freiließ  n>ab,r.  Dte^auptbefdjwerben, 
toela)e  mit  yiedjt  von  jebeni  Patrioten  in  3r(anb  gerügt,  bie  au  ct.  in 
jeber  f  ar(ament«fi$ung  befpredten ,  bi«  je&t  aber  noch  nicht  befeitigt 
»otben  finb,  bie  alfo  aua),  fo  lange  fte  fortbauan,  bie  Uniuftieten- 
Ijeit  nähren,  fmb  bie  ?antgefefre  unb  bie  fircb.lio>en  «erhältniffe. 

3n  (Snglanb,  Scbottlanb  ui\b  aud)  m  Dtlanb  ift  ter  Sefttj  be« 
i'antc«  meift  in  ben  $änben  ber  beben  Anftcftatie,  in  vctbältniß» 
uiafjig  wenigen  ftamilien.  Der  Artfauf  ton  Vant  (frcehold)  wirb  er* 
fifutert  unb  ber  frei«  ift  unverhältnißntäßtg  b,cd>.  Die  errungene 
«etäußerung  ber  ©Hier  in  tem  „Encumbercd  Estatcs  Court" 
((9crid)töb,pf  für  terfd)ulbete  ©ütet),  bie  an  unb  für  fich  tiel  Öute« 
tabutdj  bc»irlt  hat,  bafj  fie  ber  übergroßen  Selaftung  ber  Seflfcer 
ein  Gnbe  madjte,  engliftbe«  Äapital  in«  ?anb  jog  unb  Diftricte,  bie 
fett  3ab,ren  unprobuetiv  lagen,  »ieber  aufblitzen  Heg,  wirb  jeboeb,  tom 
gemeinen  «olfe  nur  fd;eel  angefeb,en,  »eil  fi«  bie  alten  verarmten, 
bennodi  ober  tteOeio>t  teöbalb  umfo  mehr  geliebten  irifd>en  gamilien 
jur  Gmigrarion  }»ang.  Der  neue  englifefee  <5igentb, ümet ,  ber  feine 
trabitionellen  dCucffld>tcn  ju  nehmen  hat,  ber  nicht,  »ie  bie  Clanhäupt- 
linge  in  Schettlanb,  feubaten  ^cTpflitbtongen  nachjufommen  gejmungen 
ift,  bem  e«  nid>t  anfleht,  fich  »it  ber  ^älfte  ober  einem  Viertel  feiner 
3ahre«rente  }u  begnügen ,  nimmt  bie  ^>ilfe  ber  @erid)t«hf  U  in  «n- 
f prudj  unb  „evict»"  | proceffirt  heraufl),  »te  rt  lautet,  feine  $>inttrfaffen, 
ohne  ftrh  um  bie  tätigen  )u  fUmmern,  unb  bringt  englijd»e  färbtet 
unb  Sltbeitet  in«  i'anb.  2>iefe  prefäre  SteQung  ber  faebter  hat 
jur  ?olge,  bafj  biefe,  ba  feine  ÜKiethconttacte  auf  lange  Jermine  ab> 
gefd>loffen  »erben,  nnb  fte  ftd?  alfo  ihrer  Stellung  nie  fidser  finb,  ba 
ihnen  torau«^""^  ncr»enben  fte  tiel  auf  $erbefferung  ber  äßege, 
te«  $oben«,  „drainagc"  u.  f.  ».,  ber  SWiethjin«  »em  Agenten  in 
in  bie  $öhe  gefchreben  »irb,  —  f«h  bemühen,  bie  gröfjtmSgliche 
2umme  ©elbe«  \n  etiielen  unb  ihreflu«(agen  fo  niebrig  al«  möglich 
ju  fteflen.  2)a6  babei  ba«  i'anb  terarmt,  bafj  in  mannen  Orten  ber 
Slderbauganj  banleberliegt,  bafj  bie  Söiehmäfter  ganje  Ouabratmeiten 
ton  Vanb ,  bie  torbem  hunberten  ton  Familien  genügten,  in  SBiefen« 
lanb  ummanbeln,  ift  bie  naturgemäße  ^olge  ber  Singe.  lenft  man 
fich  babei  noch,  ba§  klagen  über  SRifjttath«,  Ibeunnu] ,  bie  oft  nur 
ju  gerecht  finb ,  nie  bie  in  Cnglanb  »ohnenbe  $errfchaft  erreichen, 
ober  ton  tiefer  an  ben  »genten  übenciefen  »erben,  ber  gewohnt  ifi, 
;b"gen  aQe  «lagen  ein  taube«  tbt  ju  baten,  fo  fteht  nicht  ju  ter» 
»untern,  bajj  bie  guten  alten  £titm  »ieber  herbeigetoünfeht  »erben.  <5« 
ift  namentlich  bie  $»ärte,  mit  ber  ben  befteh«nben  @efe|jen  in  ben  fo> 
genannten  „wholesale  rvictionfi"  C9)?affenau«»eifungen)  ®enüge  gc 
leifiet  »irb,  unb  bie  (Srinnerung  an  bie  alten  ^ufiänbe  in  3r(anb, 
»o  bet  itifdje  ©rnnbherr  fia>  mit  einem  Viertel  be«  jährlichen  9Kieth= 
|infrt ,  aud?  »ohl  mit  nid)t«  begnügte,  ter  alfo  jum  Sorgen  unb  am 
tfnbe  jut  *eräu§erung  feiner  ©üter  unb  jum  «uareanbern  ge= 
jnungen  »urbe,  »ctrhe  bie  Unjufrtebenhcit  unb  ba«  bittere  i^rtribl 
ber  ^ebrücfnng  feiten«  ber  terhofe'*«  Äu«länber  —  benn  elfl  folch« 
betrachtet  ber  3re  noch  heutige«  läge«  ben  englifdien  ober  fd>ottifd»eu 
Wrunbherm  —  untesbiiit  unb  ben  iähjornigen,  blinben  Sauer  ju 
Ihaten  terleitet,  tiejur  ©chanbe  ter  (Sitilifatiou,  beren  ©rofjbritanitn 
ftrh  rühmt,  faft  taglidj  ton  3rlanb  bcriditd  Werben,  unb  ihn  namentlich 


geneigt  maa>en,  ben  terf übterifdjen  IBorten  tet  politifdjen  Agitatoren 
©lauben  betjumeffen. 

Sie  <3taat«fird)e  (bie  englifche  bifdiötlidic  ftodjfitchei,  bie  aQe 
f  frünben,  auch  üt  burd)»eg  fatbeliidten  Tiftricten,  abforbirt  hat,  »irb 
ton  mandjen  al«  ein  unheilbarer  Schaben  angefehen.  Schon  1827, 
ao  Surbett,  $lunfett,  Sanning  unb  ber  fteftor  englifcher 
Snebfamfeit  unb SBiffenfd>aft,  V  c  r  t  Srougham,  faft  ber  einjige, 
ber  nod)  am  Seben  ifi,  bie  Cmancipation«ibeen  terf  echten,  »urbe 
bie  üfcfthaffung  eine«  SKijjb rauche«  angeregt,  unb  bie  fatMitdu- 
9feactiou,  »elo>e  feit  jener  ^eit  in  (Snglanb  eiugefefet  hat,  läßt  auf 
eine  balbige  jeitgemäfje  Vöiung  tiefet  prägnanten  grage  hoffen. 

Die  f  e  n i f  d)  e  S  r  ü b  e rf  ch a f  t  befiehl  fchon  feit  nier  ober  fünf  Mb 
ren  unb  hat  in  Ämerifa  ihre  ootlfie  Siütbe  erreicht.  Sie  hat  bort  einen 
^räftbenten,  juaeilen  auch  J»ei  ober  mehr,  jenachbembteterfchiebenen 
Oactionen  ritaliftren  ober  einig  finb;  einen  TOinifter  für  bie  au«' 
»ärttgen  Angelegenheiten,  einen  .«rege«  unb  j$t>un}minifier  u.  f.  »., 
unb  ift  thätig,  unter  ben  irifchen  3mmigrantcn  f  topaganba  tu  machen 
unb  biefe  für  ba«  3beal  ihre«  Streben«,  ba«  fich  ™  Pen  Sorten 
„3 r lanb  fttrbie3ren"  refümirt,  gewinnen.  Tie  Srüber- 
fchaft  übt  nicht  geringen  Ginflufi  auf  bie  Labien  ber  Stepräfentanten 
unb  fogar  be«  f  räftbenten  au«,  unb  wirb,  je  nad)brm  e«  für  rathfam 
gehalten  »irb,  höhern  Ott«  protegirt.  Sd)on  im3ahre  1803  waren 
fenifehe  Agenten  in  3r(anb  thätig,  aud»  bort  iVitglietcr  anzuwerben, 
bie,  einet  gleichen  Organifation  unterworfen,  nur  auf  günftige  Reiten 
»arten,  ba«  verbaMe  3oo>  btr^remben  abjuwerfen.  Ter  ttrpräfibent 
bieferlJfepublif  in  petto  »ohnteSRonatelanguugeftBrtinfnbaritifchem 
(Somfort  nicht  »eit  ton  Tublin,  empfing  bott  bie  Xifltict  =  gührer 
unb  »ar  bamit  bcidiäftigt,  eine  rJfcbellicn  auf  großem  ^uße  juotgani» 
firen,  al«  er  aufgehoben  unb  in  Straahtfam  gebraut  »urte.  Tie 
mnfteriöfeglncht  beffelben  au«  tem  .aWobebfrifon"  (ÜKuftergefangnift) 
ift  noch  im  ©ebächtniffe  unb  -Wunbe  aller  unb  jeugt  ton  einer  «erficht 
nnb  einer  eJer}»eigung  unb  Verbreitung  ber  Srüberfdjaft,  bie  ber 
SKegiernug  impenirten  unb  bie  ^olijei  ju  terboppeltcr  Aufmerffamfeit 
unb  SJigilanj  teronlajjten.  Auf  ben  faum  tt«  Sorte«  werben 
Aufftanb  im  5Wärj  t.  3.,  »obei  einige  f  olijeibeamten  erfchoffen 
»urben,  folgte  ber  Ärteft  j»eier  ber  ^auptleute  in  ?iterpool,  bie 
auf  ber  Wßdfehr  ton  einem  «erhör  tor  bem  $ olijeirichter  ton  einer 
mit  SReeoltern  bewaffneten  ftotte  genier  ge»a(tfam  in  Freiheit 
gefeßt  »urben.  Der  bienftthuenb«  Sergeant,  bet  fich  im  Cmnibu«, 
in  bem  bie  (gefangenen  jurücf  in  «entahrfam  gebracht  »urben,  befant, 
»urbe  nach  »ieberholter  Aufferberung,  ben  Schtßffel  herau«ju»erfen, 
bet  et  jeboch  nicht  golge  leiflcte,  erfchoffen.  Xie  bret  föäbel«fübrer, 
benen  e«  gelang,  ihren  3K,etf  ju  erreichen  unb  tie  $auptlcute  »ietcr 
in  Freiheit  ju  fetyen,  »urben  balt  nachher  aufgegriffen,  ton  einer  3uru 
be«9)?orbe«  fd>ulbig  befunben,  terurtheilt  unb  angefleht«  einer  großen 
3Renfa)eitmengc  gehängt.  SSenige  Zage  barauf  »urben  )»ei  genier, 
Surfe  unb  <5afeb,  in  ?onton  terhaftet  unb  in  bem  t5lerfcn»efl. 
{>oufe  of  Detention  untergebracht.  Sie  in  ?iterpoof,  waren  bie  Se- 
mühnngen  ber  Srüttrfchaft  auchin?onbon  fortan  barauf  gcricht«,  tie 
geliebten  $)äupter  ber  betorftehenben  crimineUen  frocebur  juentjiehen, 
unb  fie  befchloffen,  nachtemtcrfchiebnie  Wu'.,  \  unb  Segetergefchlagen 
unb  al«  unau«führbar  terworfen  »orten  »aren,  tie  äußere,  ben  Jpof 
be«  @efängniffe«  nmgebenbc  25  guß  hohe,  2'/;J  ftuß  bide  "Ittauer 
»ährenb  ber  Qrercirftunte  tet  ©efaugenen  in  tie  ?uft  ju  fptengen. 
3n  ber  'Ibat ,  fo  unglaublich,  fo  unerhört  ein  feld;e«  Attentat,  ba« 
nur  mit  bem  bift.ni'di  geworbenen  <iomplotte  be«  ©uu  ga»te«, 
terglid)en »erben  fann,  auch  Hi»(i'.  »urte biefe« teuflifche Unternehmen 
am  13.  December  t.  5.  um  ein  Siertel  ter  ticr  Uhr  ausgeführt, 
f  luvet; I  f  olijribiener  bie  "Hunte  um  ba«  ©efängniß  machten,  ebfepen 
terfleibete  Detectite«  ben  terbächtigen,  babei  betheiligtcn  fetfontn 
auf  bem  ftuße  folgten;  obgleich  tag«  tethtr  Sarnung  ton  Scet 
lantnait,  bem  #auptouartiere  ter  felijet,  an  tie  ©efangnißbehörben 
ergangen  »ar,  auf  ber  §ut  ju  fein;  ungeachtet  ber  terboppeltften 
Sigilan),  bie  fogar  bie  Grercirftunte  ber  befangenen  auf  ben 
3Norgen  terlegte,  »oburch  glüdlichcnteife  größere«  Unglüd  ter^ 
Lintel t  unb  ber  Snbj»ccf  be«  höüifdwn  Attentate«  ttteitelt  »urbe, 
fo  gelang  e«  tennoet)  ben  Srtibern,  eine  fuloertoune,  —  ba# 
f  ulver  hatten  fte,  »ie  bet  in  einem  fpätern  «erhöre  al«  Srenjeugt 
citirte  «erräth«  f  attid  ÜHiiüantt  beponirte,  lag«  vorher  in  lleinen 
Ouantitäten  angefauft,  um  feinen  «erbaut  ju  erregen  —  vermitteln 
eine«  Sch»änner«  in  bie  f  uft  )ii  fprengen.  5D?an  fühlt  eine  Art  ton 
©enugthuung  in  be»  Sewußtfein,  baß  bie  Urheber  unb  Sertjenge, 


Digitized  by  Google 


'  335   


üfertjaupt  aQe  <Perfonen,  bie  btrect  unb  inbirect  an  bieftm  Ättentate 
hetheiliat  waren,  mit  Äu«nahme  eine«  SWanne«,  ber  ficb  aller  8er» 
folgung  tuvd)  jeitige  ,>iud>t  eutjegeB  hat,  in  $aft  finb  nnb  einer 
balbigen  criminellen  $rocebur  entgegenfehen  i  man  wunbett  fid)  unb 
fraßt  fid)  wrgeblid),  ob  biefe  ruc^tofen  SWörber  »ob  fo  sielen  w 
fdniltigen  IRenfdjen  3ured)nung«fähig  fiab ;  ficht  man  bie  @efid)ter 
ter  »er^afteten  ftmier  aber  näher  an  unb  mißt  man  ben  ?ar>aterfd>en 
Theorien  (Stauben  bei ,  fo  unterliegt  e«  feinem  Zweifel  mehr,  b°6 
aQe  ebne  «u«nabme  ben  (5barafter  unbDbBu«  ton  Brutalität  tragen 
unb  wahre  (Salgengeficbter  ftnb. 

Unfer  Silb,  weld)e«  ba«  3nnerebe«  ^olijelbüreau«  in  »owflreet 
am  Jage  be«  SerhSr«  f5mmtlid)er  Serfd)morenen  barftetlt,  jeigt  jnr 
-lichten  ben  Unter|ucbung«rubter  ©ir  Xboma«  $enrb,  angeben  con 
einigen  3)fagiftrat«perfonen  unb  SRitgliebern  be«  Chctbaiife«  unb 
ßabinet«.  SBor  ihm  fifct  ber  Schriftführer,  ber  alle  «u«fagen  ber 
3eugen,  «ngellagten.  »boecaten  ju  datier  bringt.  3n  bezeugen- 
löge  in  ber  SRitte  res  Silbe«  ftch:  ber  Selaftnng«jeuge  Thomas 
Sbeeler,  ber  bon  bem  2t.  $arthotomew'«*$ofpttal  geholt  Worten 
unb  ber  am  läge  ber  (Sr»lofton  in  ber  unmittelbaren  9?äb;e  ber 


@efangenen  roar,  fie  aKc  genau  gefehen  hatte ,  unb  jeigt  mit  feinem 
Berftümmelten  Ära  auf  ben  ihm  junäcbft  fieb.enben  a'iamt,  Sarrett, 
mit  ben  SB  orten:  »Da«  ift  ber  iWutn,  ber  bie  Tonne  in  bie  fuft 
frrengte."  «eben  Barrett  fielen  O'Äeefe,  2B.  De«monb,  hinter  ibm 
«nn  3ufHce,  SWalann,  «den,  (Snglifh,  unb  Simotbn  De«monb.  — 
Sieben  bem  Änaben  flfct  ber  3nfoector  unb  Detectioe  Durfin.  Die 
ÄbBocaien  ftyen  um  ba«  neben  bem  @ericbt«fecretar  aufgehellte 
9»obeH  be«  (5lerfen»oell-$oufe  of  DeteBtioB,  ba«  nicht  nur  bie  ©cene 
be«  Attentate«,  fonbern  auch  bie  einzelnen  Käufer,  (Saften,  $bfe  unb 
$affagen  auf  ba«  geuauefte  jeigt.  3m  Sofbergrunbe  beftnben  fid) 
bieSericbterflatterber  Berfd)ietenen  3ournale,  ter  Ihne«,  ^aü-aWatl' 
(Sajette,  be«  ©tanbarb,  be«  Daheim  unb  be«  (£oening.®tar.  Da« 
^ublifum,  welche«  r.icb  engttfd)en  (Sefetyen  ju  allen  gerichtlichen  Ser« 
fahren  jugelaffen  toerben  rauf},  befanb  fid)  jur  Seit  hinter  ben  (Sc» 
fongenen,  ift  alfo  nicfjt  fubtbar.  —  Tie  au&ererbentliebe  Hehnliebfeit 
ber  {taubtperfonen  ift  nicht  unberüdftebttgt  ju  (äffen,  biefe  rührt 
tbeiEtoeife  eon  ber  günfrtgen  $ofition  be«  ftünfiler«,  tbeilweife  baoon 
her,  bafr  e«  bem  Referenten  gelang,  ^Photographien  ber  ftngetlagteu 
jueTbalten.  öb. «.  Cp»en. 


Pas  $e(jetmm|s  b*&  gfürflenjttufes. 

9t oeelle  oon  •etrg  Giltl. 
II.  "llbt&rilunfl.    Sic  Oräfirt  »an  «B Attenberg. 


Km  folgenben  Äbenbe  hrrrfebte  im  furfflrftlicben  ©d)Ioffe  tiefe 
©title.  Die  tienfltbuenben  Gaoaliere  toaren  bifl  auf  eine  fetjr  ge« 
ringe  3«u)l  beurlaubt,  bie  Safaien  unb  Käufer  burften  ftcb,  entfernen, 
tie  Schrceiierpoften  waren  au«  ben  Sorjimmern  bi«  an  bie  Xrepoen 
juritefgejogen  unb  bie  Heine  @oir&  bei  ©opb,ie  Charlotte  t)atte  ber 
MurfUrfl  wegen  überb^iufter  ©efc^äfte  a6fagen  laffen.  (Segen  bie 
achte  Hbenbftunbe  fonnte  man  verfebiebene  ^erfonen  gewab.ren,  n>e(d)e 
ttarti  einanber  in  ba«  ter  laiia/u  Sriide  junätbft  gelegene  portal 
gingen ,  bie  breite  Ireppe  cermieben  unb  über  eine  ©eitenftiege  in 
ben  Gorribor  gelangten,  roelcb.er  jum  Gabinet  be«  Äurfürfien  führte. 

3n  bem  ^mmier  ^riebrid;«  toaren  bie  $)or^ünge  tictit  betab» 
gelaffen ,  bie  ,Vr.fta  aufjerbem  noeb,  mit  ©firmen  oerfe^t,  unb  im 
Äamin  brannte  ein  matte«  geuer.  3»ei  ?am»en  warfen  i^ren©<^ein 
auf  bie  9Möbel  unb  auf  bie  «nroefenben ,  welche  fid»  im  ^immer  be- 
fanben.  Xer  Surfürft  b,atte  fieb,  in  einen ©effel  geworfen  unb  fpracb 
halblaut  mit  bem  oor  :bm  fte^enben  K.numerpenditcratli  ^riebrich 
r?on  ©etibel.  9?id)t  weit  oon  ber  Ib.Üre  fianb  bet  @raf  j)ob,na  unb 
an  einem  fleinen  Iifd)djen  in  ber  Siäbe  be«  Jtamin«  blatte  ber  ^of« 
fd>reiber  ©ebafhan  ©triefe  IMai;  genommen. 

Die  ^enbule  auf  bem  flamin  feblug  adpt  U^r.  ?eife  Bffnete  fid) 
bie  X^ür  be«  Gabinet«,  ber  Äammerbiener  Öoert  fieefte  feinen  ftoof 
burdj  bie  ©Balte  nnb  fagte  leife:  „Der  (Sraf  unb  fein  Segletter  finb 
fo  eben  gefommen.*  Tob  na  melbete  e«  bem  fiurffirfien  nnb  nad) 
wenigen  SRinuten  erfefiien  Hartenberg  in  Begleitung  eine«  alten 
SRanne«,  ber  ängfilid)  an  ber  Ub,üre  fielen  blieb.  Äurffirft  griebrid) 
erb.  ob  fid).    ftreunblid)  grü§te  er  ben  Klten,  bann  fagte  er : 

.Soerl,  bleibe  im  üiorjimmer,  baf]  niemanb  fid)  nabe  unb 
fcbliefee  felbft  bie  Ib^ör  nacb  bem  ßorribot  fefi.* 

Cr  entfernte  ^ieranf  ben  bie  ?ampe  bebeefenben  ©d)irm,  worauf 
ein  b,elle«  ?id)t  bie  Heine  «erfammlung  beflraljlte.  ^uv  SKedjten  nnb 
l'infen  be«  turffirfilid)en  ©effel«  ftanben  Tcbna  unb  Battenberg, 
nidjt  weit  Bon  tem  lefteren  ©ebbel.  «or  biefen  erfd)ien  jitternb 
unfer  alter  ftreuub,  ber  Äüfter  Ben  ©t.  Nicolai. 

.3d)  fenne  (Snd)!"  begann  ber  Kurf  Urft  mit  weblwoOenbem 
Xone.    ,3b^r  feib  ber  SWeifler  glörirfe?" 

„och  fd)ä|?e  mich  glücflid),  oon  (Suer Äurfürftlid)en @naben  nod) 
gefannt  jn  fein!"  ftammelte  ber  «Ite. 

,3d)  wünfd)e  au«  ßurem  SWunbe  ju  boren,*  fubjr  ber  fturfflrfl 
fort ;  .wie  e«  ftcb  mit  tem  feltfamen  @efid)te  f erhält ,  weld)e«  3b,r 
gehabt  l^aben  wollt.  Die  i'eute  finb  fo  erregt  turd)  bie  llunbe,  bie 
3br  böd)fl  unoorfidjtig  in  bie  ©elt  geftblenbert  ^abt,  bafj  {it  nidjt 
flar  ju  fe^en  oermbgen." 

,3d)  b,abe  geglaubt,"  fagte  bet  Älte,  »eine  fo  wichtige  Cffen- 
barung  bem  Solte  meine«  $errn  niebt  oerfd)meigen  ju  bfirfen." 

„  »eff er  war'«  gewef  en,  3l>r  füllet  mir  erft  bie  SRelbBBg  gemad)t ! " 

„SBJenn  id>  gefeb.lt  " 


„®ut  fo,  id)  bin  Crud.  brum  nidjt  ungnäbig.  »ebet.  SSJie 
ging  e«  31t?« 

,0d)  befanb  midi  in  bunfler  9?ad)t  auf  ber  $öt>e  meine«  Iburme«, 
unb  oon  langer  Arbeit  in  ben  alten  Süd)ern  bewältigt,  fiel  id)  in 
tiefen  Sdjlummer.  3d)  weifj  nid»t  genau  ju  fagen,  wie  lange  td>  ge- 
fd)lafen  —  aber  e«  modjte  eine  geraume  3eit  Bergangen  fein,  beBor 
id)  erwadtte.  VI«  id)  bie  Slugen  auf fcfy lug,  fab  id)  Bor  mir  eine  grojje 
Ceffnung  in  bem  (Semäuer  be«  Hjurme«,  burd)  weld)e  id)  Bermedjte, 
in«  ftrete  ju  fd)auen.  Da  gewabrte  idt  ben  gauten  Gimmel  in  flam» 
menber  9t8tbe,  gro§e  ©ternbilber  funfeiten  wie  ungeheure  Diamanten 
in  biefem  3Reere  rotten  Siebte«  unb  )wifd)en  aQen  b^inburd)  jüngelten 
gelblidhe  33(i$e.  Ä-cb;  neben  ber  Ceffnung  lab  id)  einen  @rci« 
fteben  mit  langem,  filberweifjem  ©arte,  einen  ©tab  in  ber  Siebten, 
ber  rief  mir  ju :  „Stehe  auf  unb  fomme  mit  mir,  td)  will  bir  jeigen 
bie  $errlia)fett  ter  rfufunft  im^aufe  Deine«  Surften. ■  SJir  fdjienen 
turch  tie  ruft  ju  fcbwtben,  unb  halb  ftanben  wir  oor  (Euer  Durd)- 
lauebt  ©cbloffe,  über  bem  tie  Jerone  in  taufenb  ©trauten  funfeite." 

3e  mebr  beeilte  fid)  in  bie&rtafe  btneinfpracb,  beße leud)tenber 
würbe  fein  SÖlid.  Die  elfenbeinerne  SBeijje  feine«  @eftd)te«  eifcbien 
wie  eine  feine,  glänjenbe  3Raffe,  feine  lugen  büßten,  a(«  er  tie  Dinge 
fd)ilberte,  wetebe  wir  bem  üefer  fdjon  au«  bem  ^lugblatte  mitgeteilt 
b,aben,  feine  £>anb  befd)rieb  grofte  Streife  unb  im  ?id)te  ber  ?ampen 
fd)ien  feine  Magere  (Seftalt  ju  wadtfen. 

.Die«  ade«  habe  icb  gefeiten,  Wa^rlid),  fo  genau,  als  ich  <Sud), 
meinen  gnäbigflen  ^>errn,  oor  mir  felje  unb  ba  ia>  nicht  oermoebte, 
meinem  $erjen«brange  ju  gebieten,  ließ  id)  ba«,  wa«  id)  gefeben, 
bruden,  gab  e«  unter  bie  Peute'be«  Solle«,  bamit  aud»  fie  erfahren 
feilten,  weld)er  @Ianj  un«  unb  bem  ^taufe  ber  Siirflen,  bie  über  un« 
gebieten,  beoorftetye.  «ber  e«  finb  l>ier  mäd)tige  ^>änbe,  bie  e«  nicht 
3u(iegen,  ba§  id)  ungefä^rtet  burd)  tie  äßett  ginge.  Der  finftere 
^err  oon  Dandelmann,  ber  mid}  fdion  lange  geba§t  bat,  gab  Sefe^l, 
meine  Slätter  ju  Bernidjten  unb  bie  Reifer  be«  SWinifterfl  waren  fcbnell 
bereit,  ju  ge^ord)en." 

,3d)  babe  ein  fo  ^arte«  Serfabren  niebt  anbefohlen ! "  fagte  ber 
Äurfütfi.  .Äber  id)  fann  tie  Inortnungen  meine*  erfien  Staat«» 
biener«  nidjt  wiberrufen.  Dretet  einen  «ugenblid  in  tiefe«  Limmer ! " 
fagte  ter  fturfürft,  bie  I^üre  öffnenb.  —  „äüafl galtet  3br  baoon?" 
fragte  er,  jurQdfommenb,  tie  Inwefenben.  „Diefer  Xite  mad)t  nid)t 
ben  (Sintrurf  eine«  SetrQger«.  lir  ift  ]d)en  lange  in  gutem  Rufe 
—  er  ^at  nttfat«  für  bie  ÜBeiffagung  begehrt,  bat  auf  bie  «erffln» 
bigung  grofjen  Rubme«  für  unfer  $>auö  um  feine  (Snate  gebettelt, 
bie  SlStter  finb  auf  feine  Moflen  gebrudt,  umfonft  vertbeilt  —  roe«« 
halb  feilte  ter  Wann  hanteln,  wie  er  getban,  wenn  nid)t  wirflid)e 
(Eingebung  ihn  leitete?" 

„3d)  fiimme  (Euer Durd)(aud)t  ooQfemmen  bei!"  fagte Sarten« 
berg  fa)ne(L    .Der  SRann  ift  lehnet c  behanbelt  worben." 


—  ■   --  =   ■■" 


336 


„•Much  ich  timjj  geftcbeu,  bajj  er  auf  mid)  einen  günftigcti  (Sin 
bruef  machte ! "  jagte  Tebna. 

'  .Wim,  unb  wa«  jagt  unfer  SWann  be«  SHecbt«?"  fragte  ber 
Murffirfi  ben  9fatb  Scubcl. 

„Jd)  tbeile  »oflfptumcu  bie  Änfidjt  ber  Herren!*  entgegnete 
3e»,»bcl.  „»Ich  mochte  um  feinen  'JJrei«  eine  Scgfiiljrung  be«  Ältcn, 
ober  ein  Werbet  feiner  .fteiluuflcn  unb.  fonftigen  iöcftbäftigungcu  be- 
au trafen.  Ter  Sciffaguugeu  über  ba«  «babene  ftfirftenbaud,  bem 
(Stier  rurdjlandjt  angehören,  gibt  e«  fo  vielerlei,  bed)  befonber«  bie 
berühmte  be«  (Sajiou,  weld)c  bei«  bö'cbftjeligeit  $erru  ^oaebim  bem  (Srft  en 
getrau  würbe,  n*  ein  grojie«  Stürf  göttlicher  Cffenbarung  gewefen. 
Vllte  fclche  örcigniffc  fuib  von  bobem  Gerthe  für  ba«  ftürftenbau« 
unb  muffen  niebergelegt  werben  in  ba«  Ärcbiv  be«  Sdtloffc«.  Sie 
bringen  bie @cwif;beit,  baf;  bcrSRubm  unfere«  Vaubc«  wacbjen werbe." 

„(glaubt  Ohr?"  rief  ber  Murfürft,  ^aftig  burd?  ba«  3*mmtr 
[djreitenb.  „(Wlaubl  3br?  ja  —  ja !  c«  wirb  cineÄrone  auf  meinem 
3d>lcife  fein  —  c«  muß  baljiu  founuen,  beim  c«  ftcl>t  in  ben  Sternen 

—  c«  (lebt  in  meinem  ,ij>erjcu  gefcfirieben." 

„Unb  tljeridit  —  verwerflid)  —  fred)  ift  berjenige,  toeldtcr  e« 
wag»,  (iure  furfürftlidK'Wnafceu  au  fetdicm  Seife  )U  binbern!"  fuljr 
Sartenbcrg  heftig  bajwifcben. 

„via  ift  wahr!"  fagte  ber  Jturffirft.  »Unb  wenn  ich  aueb  nicht 
an  alle«  glaube,  wa«  bie  Setier  in  beu  Siemen  lefeu  —  baran  glaube 
itt)  feit,  bat}  ich  fteigen  werbe  unb  mit  mir  mein  söolf  —  mcinVant." 

(Sr  rief  beu  Ältcu  juriief.  „(Sure  Otacbricbt  bat  nn«  alle  er- 
freut!" fagte  er  gütig.  »>)(ir  werbet  nicht  beunruhig»  werben.  Sa« 
ba«(9cfid)t  anbetrifft,  fo  iprecht  nicht  weiter  bariiber,  Ijaltetbie  Offcit' 
baruugen  forgfam  für  <3ud).  "JHdit  jeber  ift  tcrfelbcn  SDccinung,  wie 
wir  tjicr  unb  leicht  bringen  foldie  Tinge  arge  Raubet  bertjor,  beim 
jeber  will  e«  beffer  unb  anter«  wiffen.  Obrfeib  nur  allein  auf  (Sud) 
fclbft  unb  liucr  ^eugnif?  angewiefen  unb  fbnut  nur  burd»  bie  eigene 
gütige  rebeu  —  3br  würbet  auf  manchen  Zweifler  fteficu ! " 

Sartenbcrg,  ber  hinter  bem  .Würfürften  ftaub,  gab  bem  Otiten 
einen  Siuf  mit  ben  Äugen. 

„(^näbigftcr^ierr,"  begann  (vlörirfe.  „3di  würbe  (Stirer  (Ahtaben 
auf«  t)öcbftc  bantbar  fein,  wenn  Sie  mir  au«  bem  Zweifel,  ben  ich, 
juweiien  nod)  gegen  mich  felber  Ijege,  helfen  wellten. * 

„Sic  vermag  ich  ba«?" 

„•Vörcu  Sie  mich  fixifli'  ^Minuten  au,  gnäbigfter  £>crr.  Leiter 
Stile,  ber  mir  im  Traume  erjebien,  vcrfflnreic  mir  nodi  mehr  feltfamc 
Dinge.  „Siffc,"  fagie  er,  „in  ber  liefe  be«  Öeroölbc«  ber  Mirdje, 
bie  Tu  bewebnft,  liegt  ein  fei  lue«?  Stein  ob.  Iii*  bie  SDtAttClu  ber 
XK'ftcr  fanfeit,  rettetcu  fergfame  £vänbe  eine  Urfuntc  au«  beu  gellen 
bei»  .\ileftcr«  511  Vehuiu,  ein  Pergament,  auf  welchem  in  grauer 
VorjcH  fdwn  ein  mit  ber  WaU  ber  Seiffagnng  gefegneier  klcfter 
bruber  bie  ^roebejeiunflen  )n  tünftiger  Bkft$c  für  ba«  >>au«  ber 
^oliviijollcm  r-erjeidmet  bat." 

Ter  Murfürft  würbe  aufmerljaiifc- 

fiagie  meinen  ÄüljreT:  '  Wo,  ober  ift  biefer  €dia(j  ai 
finten?" — „tUJenn  Tu  hinabfleigft  iR  baOCMewölbeuonöanct  'Jeicelai," 
fuhr  er  fort,  „unb  turdi  bie  aufgefteltteu  r.n.r.ahru  biö  au  beu 
Unterbau  bco  ^auvtffeileri?  getaugt  l#>.rl'p  »rrft  Tu  ein  Wttcrbilb 
eridiaueu,  baa  in  Stein  fleniciijflt  ȟb: in  beu  Pfeiler  gemauert  ift. 
,-5at;le  von  eben  trei  Auf»  uadi  unten,  von  unten  vier  ftuf?  nadj  oben 
mit  Tu  wirft  eine  2 teile  fiubcn,  wo  Tu  bie  i">ade  eiufe^en  fanuft. 
(Sk»bc  bjei  liegt  tac  f  erganwut  verborgen.   Ceffue  bie  Steinböbte 

—  nimm  tt  herauo  unb  verfiilibe  *er  ir*ell,  wafl  in  ber  Sdutft  enl- 
hallen.  Xic  ucdi  jatiberten,  »e*ben  ftdi  befeliren  von  ihren  Zweifeln, 
unt  cfl  wirb  ein  ftcuer  atiAieben  von  biefer  Sd»rift."  ^llö  ich  am 
folflenben  Tage  nad>  rem  (Settd^  tHnabftiert  in  ba«  (Gewölbe,  faub 
td)  ollcf,  wie  bgr  Üürei«  mir  ^efagt  hatte,  «n  ber  bezeichneten  Stelle 
war  eine  Vertiefung  •—  fidier  lie^t  hier  ba<<  ebrwürbige  IJJcraantcnt. 
i^eun  nun  (iure  Murfürfllidicu  (Knaben  fleflatten  wollen,  beu  Pfeiler 
}u  offnen,  fo  feunte  mau  vieaeicht  taburd»  am  jdmellfteu  entbeden, 
ob  bor,  bei  mid)  geführt,  ein  Vügenaeift  gewefen.  Vaffet  bcn'fjfeil« 
M  &tt&ilbti  öffttOI,  ft^tt^ax,  ftnbet  fkb  bie  feltfame  2d>rift, 
bann  ift  c«  of jenbar,  baf;  hier  fein  Trug  gewaltet  bat,  wie  ihn  Simonen, 
beu  IKenfdfeii  vor|>iegeln." 


Ter  fturfürft  batte  febmeigenb,  bie  Äugen  bem  Sjjredjenben 
juwenbenb,  bie  fonberbare  Mitteilung  angebört. 

»Unb  ber  Rubrer  im  Iraumbilbe  fagte  Cucb  nid)tö  über  ben 
Duljalt  feiner  SdiriftV"  fragte  er. 

„To*,  gnäbigfter  $crr,"  antwortete  glBrirfe.  ,(Sr  befdwieb 
mir,  um  wa8  e*  ftdi  hantle.  l£«  follctt  eiubunbcrt  sBcrfe  fein,  von 
benen  jeber  eine  Verfünbiguiig  enthält ,  ba«  Ofcfdurt  bc«  i nebten 
^aufel  linrer  Murfürftlieben  Öttaben  betreffenb.  G«  wirb  barin 
p»efcbc;etet  bie  wadjfenbc  9Jiad>t  Öurer  Önaben  unb  btefeö  Staate«, 
—  aber  leiber  audi  ba$  (iube  biefe«,  iSure«  großen  ©efdjlecbte«,  ba« 
(irlöfdjen  be«  Stamme«,  wenn  bie  3Haucm  von  l'eljnin  ftd)  au«  beut 
Stbutte  erbeben.* 

Tie  let/ten  Sporte  liattnt  ben  Äurfürflen  in  Unmbe  verfemt, 
tiv  tbat  einen  C^aug  burd)  ba«  Limmer,  bann  blieb  er  vor  feinen 
Untergebenen  fteheu.  ,,<i«  ifi  eine  feltfame  Söcgebenheit,"  fagte  er. 
KWciS  haltet  Obr  bavonV 

Tie  Herren  fd>wicgen  betroffen,  nur  Setjbel  trat  ein  wenig  »er 
unb  entgegnete:  „Ätnmciften  ergriffen  bin  idi  \ntXfi,  nädjftGurer  fnr- 
fürfUicbeit  ©naben,  burd»  bie  iWittbeiluugen  biefe««lten,  benn  icb 
muf?  hier  ein  CDcftänbnif;  tbun." 

lir  fubi  bei  tiefen  Seilen  mit  ber  $anb  in  bie  ^rufttafebe 
feine«  M  leibe«  unb  jpg  ein  flapicr  bervor. 

„ti«  mag  etwa  ein  3abr  tytx  fein,  baf?  mir  eine«  Tage«,  von 
einer  mir  uubefannten  $»ant,  ein  Scheiben  jugeftellt  warb,  welcfie« 
mid»  bat,  ba«  ebtliegenbe  Rapier  forgfam  311  prüfen  unb  ju  büten. 
ftl«  icb  jene«  Javier  entfaltete,  la«  icb  mit  Staunen  eine^ßrepbejetitng 
für  ba«  .^>au«  ber  $obcit}etlcrn ,  welche  ih?a t«tbum  unb  CAebeiben 
aber  aueb  ba«  lirlofcben  be«  Stamme«  verrünbete,  bie  (irbebuug  ber 
gefunfenen  Äl öfter  wvijfagte.  On  bem  beigefügten  Schreiben  würbe 
beridnet,  baf;  biefeffieiffagnng,  wie  aud>  berTitul  befagte:  trüber 
^  e  r  r  in  a  n  n ,  n  b  t  j  u  \'  e  b  n  i  n ,  im  3abre  1 23 1  niebergefebrieben 
babe.  Od»  warb  nachbenflieb  gemacht  unb  erfubr,  batj  ein  gleiche« 
Sdjreibeu  nebft  gleidjer  Anlage,  beut  Veibarjtc  ÜHarlin  Seife  juge 
fommeu  fei,  welcher  mir  bie«  unter  bem  Siegel  ber  syerftbwiegenb/eit 
mitthcilte.  Sei  je  ift  verflorben  —  ich  aber  bewabrte  bie  geheimuif; 
volle  Schrift  forgfam  auf,  febwieg  gegen  3ebermann,  ba  ich  ten 
Inhalt  für  gefaljrvoU  hielt,  unb  ale  idj  beute  ju  tSuer  ®naben  be- 
fpbleu  warb,  nahm  id)  ba«  Scbreibeu  ju  mir,  unt  ju  prüfen,  bevor  icb 
frrädte,  benn  idi  wollte  ben  Onbalt  meiner  Schrift  mit  ben  Sorten 
be«'.HUen  vcrgtcid>en.  Tiefe«  ^efenntnift  aber  fet>t  mieb  in  Staunen, 
benn  bie  Sorte  fliinuieu  faft  mit  benen  meiner  Schrift  Uberein.  ■ 

„<*cbt  mir  ba«  Rapier!"  fagte  ber  Äurfürft  fcbitell. 

Settel  reiebte  ihm  bie  Sdnift.    Saftig  entfaltete  fte  ber  Sur 
fürft,  trat  jur  Vampc  unb  burebflog  bie  Verfe. 

„Tae«  ift  hödtfi  wunberlid)!"  fagt  er,  bie  Sdjrift  jurürfgebenb. 
„Sa«  fann  bie«  bebeuten?  welchen  ^ufammenhang  baben  alle  biefe 
(fceigniffe?  —  ^Ulbefn  wir  in  ber  Sacbe.  3cb  lege  (Such  allen  ta<t 
tief f(c  Sebweigen  auf  -  vUr  aber,  Seubel,  nehmt  jwei  tiurer  treueften 
Tieuer,  alte,  bewährte  Veutc,  am  heften  ehemalige  Solbaien,  begebt 
liud)  in  Begleitung  be«  Älten  bort  in  ba«  (McwBlbe  von  St.  Nicolai, 
öffnet  beu  Pfeiler  unt  ftnbet  3br  ba«  Tocumeut,  fo  überbringt  e« 
mir.  Sir  wollen  prüfen  unb  enifcbeiben.  i^Ubrl  benÄlten  hintveg, 
@raf,  ich  bin  erregt,  biefe  Cffenbantngcn  baten  meine  Webanfen  faft 
verwirrt  —  unb  id)  bebarf  ber  Sammlung.  Tiefe«  Schweigen  be* 
fehle  idi  nod>  einmal,  benn  jene  Sdjrift  ift  ein  widjtige«,  aber  aueb 
ebenfo  gcfäbrlid»e«  Ding.  Unfere  ^eit  ift  in  gewaltiger  <i>abmna., 
hüte  (ich  ein  jeber,  bie  OMut  nodi  weiter  anjufacben." 

l£r  verlief;  ta«  ^iiunt«-.  STbue  ein  Sort  mit  einanber  ju 
wedifcln,  jerftreuten  ftcb  bie  .rfeugen  ber  Verbanblung. 

(gort[em.ng  fcl,jt.) 


onli'ii;  Die  flcineine  Vl.itte*.  1. Schluß.  1  Wob.  eon  4>.  Woö.  —  tDcr 
Äentrt  per  ;\Uuftrateren.  5»ou  **.  f  \tt\d).  9m  Slluflr.  aue  Xcn'»  ©ibel.  — 
3.  V.  Öraf  m  ilclber-i  ititb  fein  liebertritt  wr  tatbol.  «inb.".  'Scblufi  l  35 011 
Dr.  -tivil-n.  Xie  feniidte  «eifcbttBrnng.  'i'en  Cppen.  SBtil  3Hiifte.  t>e« 
Dammmaim.    Ta««eheimnijjfcc«  ("viiv|»en^tufce.  (ftjorlfj  %M. »sn ^HtL 

»uflefung  ber  «dfbfei  in  »r.  20. 

Äante.  üant. 


»riefe  unb  Stitbiiitfltit  fittb  jn  rtditen  an  Die  »icbnctioti  bm  XaUettti  in  Vcipjig,  ^oftftrofte  iHr.  16. 

(eipitg. 

tVitltj)  in  (eip)i( 


Unter  ^erantwortttehleit  oon  vi.  Äloling  in  6telefelb,  herauftgrarben  oc 
Verlag  ba  Vahrim-<£rpebilion  von  Delhagen  s  Ulafing  in  Sielefelh  unb  6erlin 


Dr.  Bobrrt  floemg  in 
—  ?rud  0011  Jifdier  • 


(Sin  bcntfdjc*  ^niitiliciiülnlt  mit  ^Quftrattoncn. 

Grfcbcint  Wocbcntltct)  unb  tft  burdj  alle  SBiid>r}anblungcu  unb  ^oftämter  bicrtcljäbjlict  für  1 S  3gr.  )u  bejicr/en. 
flami  im  SPcge  bcö  $3ud)l}anbd«  auch  in  30?onat«ljcf im  belegen  werben. 

IV.  3ül)r0On0.  $a*8tgrbin  am  33.  iebruai  J868.   Ja  labrgana  läuft  Dom  «ctobtr  J8Ü7  bis  bsb>  JS68,         1868  22. 


Pas  ^e^etmnig  bes  3ür|len(jttufes. 

«cetttt  toon  (Beera  $tltL 
II.  Äbtbtilung.   Sie  ©räftn  ocn  SBattf  nbe  rg. 

(SMtfelnni ) 


tictaufflfiytiiöc  Ülcltcr. 

2ro$  ber  forgfültigften  Geheimhaltung  fctefer  öreigniffe  unb 
SDiittrjeilungen,  War  e«  ben  Spähern,  welche  ber  mifetrauifche  Sandel-- 
mann  unterhielt,  boeb  nid.it  eutgangen,  bag  etwa«  SSefonbere«  inner« 
halb  ber  Scblcftmauern  (ich  entwicfelte;  hatte  einer  ber  bei  ber  nädit- 
lidieu  Scene  beteiligt  Gewefenen  irgent  weldie  Änbeutungen  ge« 
macht,  waren  con  ben  im  Gerbergenen  agirenben  ^erfönlicbf  eiten  Ge« 
rüd)te  in  Umlauf  gefefct  werben  —  furj,  e«  bemächtigte  fia)  ju  jener 
3«tt  be«  ganjen  $efe«  eine  trübe  (Stimmung.    Gerftoblen  unterhielt 
man  fid>  in  geroiffen  ffrdfen  »on  SRitttjeilungen,  bie  bem  ihtrfürften 
jngefommen  fein  feilten,  bon  beborfteb^enben  Gerönberungen ,  »eldje 
auf  gewaltfame  SBeife  eintreten  würben,  unb  bie  fülmfien  Äu«leger 
brauten  biefe  gebrüefte  Stimmung  mit  gebetmnifjvollen  Offenbarungen 
in  3ufammenbang,  bie  in  allerlei  Geflalt  aufgetaudit  fein  füllten  unb 
—  jum  'l'ncii  au*  wirflieb  auftauten.    Sie  (amen,  oljne  etwa« 
iöefnmmte«  ju  wiffen,  ber  5B5abrb,eit  am  nad>|ien.    Um  bieje  Ger-- 
muttjungen  gerechtfertigt  ju  finben  unb  fie  nicht  für  ganj  leere Satm* 
gebilbe  ju  galten,  mu§  ber  Jefer  fieb  bie  3<itr»eib/ä(tniffe  tergegen^ 
roärtigen,  in  welche  bie  oon  un«  nrjäblten  Gegebenheiten  faden.  Wach, 
bem  fe&recflidicn  treittfgiäbrigen  ftriege  War  eine  furje  5Rut)e  für 
Teutfcblanb  eingetreten.    Gleich  barauf  begannen  bie  iReidjöfriege 
gegen  i'ubwig  XIV,  bie  Gcrwilfhingen  ber  Gfalj,  bie  nahe  Surfen« 
gefatjr,  bie  Gebrobjing  ber  nertifdjen  Grenjen ,  fortwähreub  innere 
SMatcbäntd,  bie«  alles  erzeugte  bie  büflerfle  (Stimmung,  bu  größte 
Sfiebergefdjlagenbeit,  unb  leicht  tonnten  unter  frldjem  Gewichte  unb 
Drude  biejenigeu  (irjeugniffe  Eingang  finben,  welche  ftd>  mit  einer 
Gerbcfferung  ober  Gerfcblimmenmg  ber  3«f«nft  befebäftigten.  3ene 
3«it  ift  bab/r  bie  3«t  ber  SJeijfagungen,  Offenbarungen  unb  ber 
Propheten,  son  weldjen  wir  im  Gerlaufe  biefer  ßrjät>lung  fchon  einige 
namhaft  gemacht  haben.    Hc-uiien  fid,  nun  an  einem  $>ofe,  innerhalb  1 
eine«  fenft  gefcbloffeneu  »reife«,  3erwürfniffe,  trat  jwifchen  bie  bit?» 
r;er  Bereinigt  gewefenen  ^erfönlid^fciten  eiue  trennenbe  Gewalt,  »er» 

IV.   ,!Jtt  -Jliq 


mochte  mau  nicht  fogleich  bie  Urfadjen  ber  Geränberungen  ju  et* 
grünten,  fc  fdjrieb  bie  erregte  Glfantafte  alle«  Gefdjeljene  fofort  auf 
Rechnung  übernatürlicher  (Sinflüffe.  konnten  boeb  felbft  ?eibnt$  nnb 
©o^b,ie  (5bar!ctte  über  bie  (Singebungen  an«  einer  anberen  2Belt 
©riefe  wedjfeln  —  (Eingebungen,  wela>e  ba«  faulem  ton  Sffeburg 
unmittelbar  »on  bem$>etlanb  erhalten  haben  wollte.  Kör  bie  9)h)ftifer 
war  baljer  ein  jiemlicb,  offene«  $t\*.  Selbfl  ba«  ßinfdjreiten  berSe» 
bb'rben  fanb  um  jene  >$t\t  nur  fetyr  vereinjelt  flatt,  mtb  obwob,l  bie 
treffe  fidi  gegen  foleb  'I reihen  regte,  venno-dite  fit  tod?  nur  an  ge> 
wiffen  Crten  mit  (Erfolg  ja  (ämpfen,  bie  Verbreitung  fehlte  ihr, 
bie  9Rütb,eilung  war  eine  fd^wierige. 

Ter  furfürftltdie  hatte  ffa>  alfo  tbatjddslidi  in  eine  fein 
trübe  Stimmung  hineingelebt.  3Ran  bufch,te  an  einanber  vorüber, 
flüfterte  ftd>  bie«  unb  jene«  ;u,  bi«  entlieh  bie  freuubichaf Hieben  ^u- 
fammentlinfte  faft  gan)  aufhörten.  XerJhtrfürft  hatte  nach  benDiit 
tbeilungen  tc«  alten  fiüfter«  ben  Gefebl  ertbeilcn  wellen ,  bie  Cef?- 
nung  be«  Gfeiler«  fofort  ju  unternehmen,  aber  er  jögerte  noch  bamit. 

(Sine  neue  ^lut  »cn  3Biberwärtigfeiten  jirömte  ib,m  entgegen  — 
fübn  gemacht  bureb  ibre  Grfolgc,  \)attt  bie  gartet  Hartenberg«  eine 
gewaltige  ÜHenge  ton  Vnflagnt  gegen  2)ancfelmann  jufammengefagt, 
unb  in  ben  t?ertraulicbenUnteTrebungen  be«  .Qurfürfien  mit  fiatbarina 
wußte  bieie  einen  Stein  nach  bem  anbern  unter  ben  Süf}en  be« 
SRbtiftttfl  binwegjujiebett  I)a  war  eine  Jllage  barüber,  ba§  ber 
•ötinifter  bie  ßontraftgnatur  eingeführt  habe,  ob»te  welche  lein  Gefebl 
be«  Änrfürften  ©ültigteit  h,aben  feüte,  wenn  ter  Warne  be«sDiinifter« 
nicht  neben  bem  be«  Gebieter«  fiaub.  liinmifd^ung  in  bie  gamilien-- 
angelegeubeiten  be«  furffirfllichen  $aufe«,  Gerleumbungeu  ber  autern 
Diinifter  —  im  ganzen  fünfjig  "Ärtifct ,  waren  bem  «mfiirften  uach 
unb  nach,  überreicht  werten. 

Um  Oabreötage  ber  Uebergabe  ton  3)onn  (al  bie  Sartenberg 
bem  Äurfürften  ein  Getieft  cor,  betitelt :  „2>er  Sa>eereitf<bleifcr  bei 
ber  SBirtbfajaft  an  ber  Spree."  (£«  war  aQerbing«  eine  febarfe 
Satöre,  in  weldjer  I'ancfelmann  ba«  Ireiben  ber  Hartenberg« 

22 

•     Üigitized  by  HOÖ^U? 


-  338 


geißelte,  flurfltrft  inietncb  war  offenen  &cpfe«  genug,  um  bie  vielen 
Sabrbcitcn  ju  verficlten,  ibte  Stid)e  ju  cmpfinten.  (fvrcgt  unt  ge- 
reijt  betrat  er  feinÄabinet.  lluglüdlid)er  Seife  Ijalte  gerabt  in  tiefem 
«ugenblidc  eine  befonber«  wichtige  Slngelegenbeit  ben  SWinifier  Xanef  el = 
mann  in  ba«  CerjimmeT  te«  ©ebieter«  gefübrt.  SU«  taher  ter 
ttcnfttbuenbe  Äammcrberr  ben  SKinifter  melbcte,  iiberjog  eine  8fötbe 
be«  Unwillen«  ba«  ©efiebt  ftriebrid)«.  So  eben  erft  batte  er  bie  un- 
vortbeilbafteften  Berichte  erbaltcn,  nnb  ber  ©egenftanb  aller  biefer 
ftlagen,  tie  mißlietigfte  ^erfon  bei  aUe  ben  feilten,  weldje  ber  fiitr- 
fitrft  b,od>  bielt,  erfdjien  jetjt  »er  ibu  ohne  .^weifet  wieber  in  @e= 
febäften,  bie  nidjt  geeignet  waren,  te«  ©ebietCT«  böfc  Saune  3U  ver-- 
febeudjen.  Xaö  Ontcrcffe  für  ben  Staat  crbcifdbte  jeted),  ben  SWinifter 
ju  empfanden,  unb  ftriebvicb  cerfAob  be-?b,alb  bie  Unterretung  feinen 
Vlugentlid,  er  gab  SBefebl,  ten  SNinifter  eintreten  )U  laffen. 

Xandelmann  erfd)ien,  unb  fein  "Portefeuille  auf  ben  für  ib,n  be= 
reitfteb,  entert  Xijcb  nieterlegent ,  fudjtc  er  burd)  Crtneti  ber  Rapiere 
bie  1?aufe  au«jufflllen,  wcldje  bem  beginne  ter  i>erbantlung  vorau«= 
ging.  Xer  Sturfilrfl,  weldjer  fonft  gcwöbnlicb  benSWiuifter  mit  einer 
woblwoUcnben  Änrebe  empfing,  Ijatte  bleute  faum  einen  flüd)tigcn 
©ruß,  unb  al«  er  entlieh,  ben  Seffel  jureditgcriidt,  bie  auf  feinem 
Tifdfe  befintlidun  Rapiere  bei  Seite  gefdioben  batte,  fragte  er  furt: 

„Sa«  bringen  Sie  mir,  $err  von  Xandelmann  ?" 

Xer  SDHnifter  febaute  betroffen  empor.  15«  blieb  ihm  fein 
Zweifel,  ber  Äurfflrft  war  uugnätig  unb  jrnar  im  b,öcbfien  ©rate, 
benn  ftatt  be«  vertraulich«!  Tu  rebete  er  311  bem  bewahrten  Xiencr 
in  falter,  gemeffener  Seife.  (Sincnnab,en*uflbrud)  vcrniutbenb,  nabm 
ber  ÜIRinifter  feine  grbfjte  Wub,  e  an  unb  entgegnete : 

„Od)  bringe  bie  neu  eingetroffeneu  Wcgotiationen  über  ben 
Hnfauf  ber  Sa>u$vogtei  Cueblinburg  unb  be*  Sinuc«  feter^berg.* 

„Oft  bafl  fe  bringent?  e«  b,ief?,  Obre  ©efdiafte  feien  tjöcbft 
tvitiglid)." 

»Sic  fmb  e«  in  ter  2  bat,  gnätigfler^err,  wcilfic  mit  ber  nahe 
berorftebenben  Crb^ebung  eine«  gfirften  iufammenb,ängen,  ber  febn= 
füd)tig  ben  iSmpfang  ber  (Selber  erwartet,  für  beren  Slu«jablung  er 
(iiivet  fiurfürftlidjen  ©naten  bie  genannten  >Hedjte  abtritt." 

„Sie  intereffiren  ftd)  feb,r  für  bie  virbebuiig  te«  f  rem  ben 
Warften!"  fub,r  ber  Äurf Urft  mit  gemachter  .fceftigfeit  auf ,  bemüht, 
ben  Streit  ju  beginnen. 

„ISner  Xurd)laud)t  wollen  ftd)  niebt  täufeben!"  fagte  Xandcl« 
manu  mb:n.  ...<&  interefftre  mid)  für  bie  ßrb,eijung  meine«  Sou< 
terain«,  bem  bnrdj  bie  Erwerbung  biefer  5Ked>tc  ein  neuer  .ßumadjfl 
von  aHad^t  entfieb,t." 

.(iine  ÜKadjt  über  etlidje  @emeinbewiefen  unb  *ogteien,  ba« 
3fed)t,  einige  ^anbwerfflbnrfdjen  au«weifen  311  laffen!"  fagte  ber 
«uritirfi  Ijöljnifd). 

.ffiemtÜuerXurdjlaudit  bie  (Srwerbung  nicht  fybljcr  anfcfclagen, 
bann  mufj  idi  mid»  in  ber  Xb,at  wunbern,  baf?  au«  ben  ftaffen  bc« 
Vantcj  bie  Summe  »on  breinialb,unbertunbt?ier,igtaufenb  Xb,alcru 
für  fotdje  l'appalien  gejab.lt  werben  foll." 

,i)err  von  Xandelmann,  Sie  nehmen  fid>  ^reiljeüen  b,erau«, 
tie  id»  nid)l  bnlbeu  werbe!"  braufte  ber  fturfürft  auf. 

„Oft  tiefe«  gefdjeb/n,  bann  bitte  icb  meinen  gnätigen  ftetru  um 
2<eijeib,ung,  aber  td>  glaube  bie  Sal>rlieit  gefpvodfcn  ju  Ijabciu" 

„Od?  pnte  e«  feltfam,  tag  Sie  fo  bemüht  fmb,  bie  fiaffe  eine« 
fremtcit  Soucerain«  ju  füllen.  Äreilicb,  bieCrb,ebung  bc« Äurfürfien 
von  Sadjfen  auf  ten  polnifd^en  Xb,ron  ift  nad)  Obrem  @efdnuad,  ber 
(f  rl)öl;ung  Oljre«  eigenen  (Mieter«  aber  ftemtneu  Sie  ftd»  entgegen ; 
Sie  finben  ee  ganj  natürlich,  baf?  Sadifen  mit  einer  ilouig«froue  ge 
fd)tutidt  werbe,  abcrS3ranbenburg  foll  benllurbut  behalten  —  barum 
Obre  fortwöbrenben  Sebenfen,  bafj  unfere  SKittel  uicb.t  einen  fönig* 
lieben  ^runf  gefiatten ;  ber  Surfiirft  con  Sadifen  aber  mag  ljcdi< 
fteigeu,  bem  verargen  Sie  feine  Ifocbfliegenben  %>läne  nidjt." 
I  '  „Od?  Ijabe  mir  erlaubt,  auf  bie ©renjen  binjuweifen,  weldte  wir 
unfern  'JJiittelu  jietjen  miiffcn,  gnätigfler ,^err,  unt  e«  febeint  mir  ge- 
rate bc«  Murfürjieu  von  Sacbfen  Xurcblaucbt  ein  lebenbiger  3Jewei« 
ju  fein,  wie  forgfaltig  man  bie  9)iittel  erwägen  muft.  Xurd>  tie 
(^civtunung  ber  Stimmen  im  polnifd>en  -K'ei(b«tage,  turd)  tie  für  Sie 
bauptung  eine«  föniglidien  ^ruufe«  nbtbigeu  ©eltcr  fmb  bie  Staffen 
te«  .Murfiirfteu  fo  erfeböpft,  ba§  Seine  Xurcblaucbt  fid)  gejwungen 
ficht,  an  ^ranbenburg  bie  Stablredjte  unb  i^efietitel  von  Ouebliu» 
bürg,  l;eter«berg  unb  Mcrtbaufcn  ju  »erfaufen,  wie  Vcute  in  NJ(otb 
ibre  ^abfeligfeiten  oeräu&ern." 


,0tb  glaube,  mein  ^»err,  Sie  würten  aitdj  für  Uli  äl-niube 
?agen  b erbciwünfd)en ,  nur  um  Obre  anfidjten  al«  bie  riebtigen  auf» 
flellen  ju  fonnen."  —  „Xa9  ifl  eine  SJeleibigung,  gnätigfter  jperr!" 
rief  Xamfelmann,  ben  feine  dtube  verließ. 

,Cb  —  Sie  finb  febr  cmpfmblid»,  mein  ,£»err  9)?inifler!"  ent> 
geguete  ber  Äurfiirft  ebenfo  btftig-  »Sic  fmb  febt  leidjt  gereijt, 
wenn  e«  fiefa  um  Obre  ^erfon  banbelt ,  aber  Sie  verfolgen  unuadV 
ficbtlicb  anbere  teilte,  bie  Obncn  niebt  genebm  ftnb.  Sie  fefeett  Obe 
Änfeben  Über  ba«  eine«  jeben,  Sie  verfieben  meifterlid),  wie  Oljr 
^rotegö,  jener  breifte  ^ampbletenfcbreiber,  in  Spottgebtdjten  bie  Sin» 
ricbtungen  unt  33egebenbeiten  an  tiefem  $>ofe  ju  geißeln  —  id)  weiß 
alle«.  Obre  (Sinmifdmng  wirb  aber  wenig  frud)ten  —  nod»  bin  id) 
Jperr  unb  id)  gebenfe  e«  noeb  weit  mebr  ju  fein,  wenn  id)  mid)  jete« 
Zwange«,  jeber  bemmenben  ^erföulid)feit  entlebigt  b^en  werbe!" 

Xanrfelmann  mad)te  eine  Bewegung  tc«  Unmutbe«. 

„Senn  icb  ^uer  Xurd)(aud)t  im  Sl^ege  bin,"  fubr  er  rubiger 
wertent  fort,  „fo  betarf  e«  nur  eine«  Sorte«,  nnb  id)  weiß  mid)  ju 
unterwerfen.  Od)  wünfdje  bann  nur,  ba§Sie,  gnabigfier  $>err,  Xiener 
finben  mögen,  bie  ebenfo  treu,  ebn<  t^urd)t,  ebne  9iüdftd)t  auf  ©nabe 
ober  Ungnabe,  Obr  b^obe« Ontereffe  ju  wabren  im  Stanbe  ftnb.  Xie« 
jenigen,  welche  in  le^ter  ^eit  fid)  Obrer  Önabe  erfreuten,  febeinen 
mir  nidjt  ju  foldjem  Xienfte  geeignet." 

»Sie  beginnen  Obre  Singriffe  auf«  neue  —  aber  id)  bin  ge« 
waffnet  bagegen,  renn  id)  fenne  jefct  Ob,re  Slbftcbten." 

„(S«  ftnb  ftet«  bie  lauterften  gewefen,  gnäbigfler  $err!" 

„(S«  wirb  fid;  jeigen!"  rief  brobenb  ber  Äurfürfl 

„$»offentlid),  gnäbiger  Jperr.  Senn  id)  gefeblt,  wenn  Ob« 
Sei«beit  anber«  entfd)eibet,  al«  id)  gewünfdjt,  voTgefd)lagen  b»>be  — 
mag  e«  fein.  Xcr  Äuflgang  wirb  eö  lebren.  Xann  aber  ftnb  Sie 
e«  allein,  bem  ba«  Sadjfltbum  ju  banfen  ift,  nicht  bie  Sdjar  von 
(9lurf«rittern ,  von  tntriguanten  ^Jerfonen  beiberlei  ®efd)led)te« ,  unb 
ber  fonberbare  herein  m^ftifeber  Jlvbeitcr,  ber  au«  vergilbten  Xocu- 
menten  bie  SBeredjtigung  für  Obr  Steigen  l)erjuleiten  fucht!" 

Xie  Ü)iine  war  gefprengt,  tie  Strfung  fonnte  nidjt  auflbleiben. 
Xer  Surf  Urft  erbleid)te,  trat  mit  jorniger  (heberte  einige  Scbritte 
vor  unb  fagte :  „  Sie  finb  treff lid)  betient,  mein  ^>err  SKinifter,  benn 
wa«  nur  f 0  wenig  berufenen  funb  getbau  Warb ,  wa«  id)  mit  bem 
Sdjleier  be«  ©ebetmniffeö  ju  umgeben  befabl,  ba«  wiffen  Sie  bereit*. 
$üten  Sie  fid),  femer  baaen  ju  reten,  e«  möd)te  Sie  verterben.* 

„Od)  fürd)te  bie  Schatten  alter  3Rönd)e  nid)t!"  rief  Xanef el« 
mann,  alle«  um  fid)  ber  vergeffenb.  „Och  babe  fd)on  einmal  ba«  ®e» 
beimni§  ber  Xeftamente  an«  Vicht  gebracht,  jene«  m«)ftifel>e  Xunfel 
warb  erbellt  burd»  ben  Vicbtfirabl  einer  febarfeu,  nSd)temen  Unter« 
fud)ung,  unb  ba  bie  Schatten  entfloben,  blieb  uid)t«  jurfld,  al«  bie 
latbelnbe  ©eftalt  be«  ^ater  Solff,  ber  beinabe  trinmpbirle,  wenn 
nid|t  eine  fedc  $anb  bie  Hüntel  in  ter  Xruderei  geöffnet  uub  jur 
red)ten  „^eit  mir  bie  (Sremplare  jugeftellt  IflUkt  Xenfen  Sie  an  ba« 
Xefument,  gnäbigfler  $>err.    Xer  "i^ater  Solff  ift  in  Berlin.*1 

Xer  fiurfürft  blidte  joruig,  aber  bod)  mit  bem  Sitöbrucfe  be« 
Urftaunen«  ben  fübnen  2)iinifter  an. 

„Sie  bringen  eine  neue,  fdjwere  Sebauptung  vor  —  icb  glaube 
nicht,  wa«  Sie  fagen,  iperr  von  Xandelmann." 

„Xann  bin  id)  beute  311m  letzten  Wale  in  Quer  fturfürfilicben 
©naben  Xienfte,  bier  im  Sd)loffe  gewefen ! "  fagte  Xandelmann  mit 
eifiger  Üin\)t.  „Seifen  Sie,  gnäbigfterjperr,  bie  ©elber,  wcldj«  bem 
äurfürften  von  Sacbfen  ju  jablen  fmb ,  auf  bie  furf firftlicbe  Kenten« 
farnmer  an  —  ich  b^^  fein  Oiiüft  mebr,  meinen  Warnen  unter  ben 
Obrigen  ju  fetjen." 

„(S«  witb  ftcb  ftnben!"  rief  ber  Äurfiirft. 

„Od)  bin  jc$t  webl  entlafien?"  fragte  Xandelmann. 

„  Sie  finb  e«,  mein  Jperr !  ■ 

«uf  einen  Sinf  be«  Äurfürfteu  50g  ftd)  ber  ÜKinifler  jurüd. 
«  • 

♦  I' 
«mVIbenb  biefefl  verbangnifevoUenXage«  gingen  in  terXuufel. 

beit  ein  $err  unb  eine  Xame,  tief  in  ÜJfäntel  gebßdt  turd)  bie  ein- 
fame  ©eorgenvorftabt.  Sie  fd)titten  turd)  bie  fdimaleu,  von  ben 
©räben  eingefagten  Sege  bi«  auf  ta«  einfame  Jpan« ,  welcbe«  bart 
am  Xamme,  hinter  einer  $)edc  lag.  Wad)  ftarfem  Jtlopfen  erfdjien 
ein  SÖiann,  ber  beibe  nad)  Nennung  eine«  ^af;worte«  bie  Stiege  hin- 
auf in  ein  fleine«  ©emad)  fülme.  $au«  unt  3in,mer  waren  bie* 
felben,  welcbe  ber  ©raf  •Sartenberg  mit  äJiebefap  ftbon  einmal  be- 
fud)t  batte  —  beute  war  aud)  ter  «ewel)iter  be«  Limmer«  wiebet 





339 


berfelbe  —  ^ater  Solff  empfing  ben  (Mrafen  nnt  tte  ©räfin  ton 
Hartenberg. 

.  Schließen  Sie  bie  Teuren ! "  flüfte rte  ber  (Graf.  .  Sir  bringen 
9iachrid>t."  —  „Serben  wir  fiegen?" 

„Ohne  Zweifel ! "  fagtc  Satharina.  „9cut  nod)  eine  gewid^ 
tige  Sache  unb  bet  Stein  in  unfetem  Hege  ifl  hinweggeräumt  — 
heute  ifl  bafl  $anb  griffen,  welche«  Tandelmann  mit  beul  Sturfürflcn 
»erfnüpfte," 

„Hir  »erben  fiegen!"  fagte  ber  ^ater.  „Unfer  Schal?  im 
(Gewölbe  wirb  feinen  Gintrud  auf  teil  $>crrn  nid)t  terfrblen  —  fe» 
6alb  fein  Gntfcbluß  feftftebt,  eile  ich  narf>  Hien,  um  bie  SJcrhanb- 
hingen  ju  betreiben,  ber  1<rei«  ifl  »ie  bei  bem Surf ürflen  ton  Saufen: 
Triumph  ber  ftirchc,  worauf  auch  bie  ^.'ropbejeiung  bjnweift  —  wenn 
fte  ba«  SÜcbt  be«  läge«  erblidt  b.at  —  bann  »erbe  id>  wiffen,  fle  J" 
terbreiten!" 

„Für  je(jt  aber  forgfattige«  4<eTbergen!"  mahnte  ber  (Graf. 
„Hir  fönnen  erft  fidjer  auftreten,  wenn  Tandelmann  gcflürjt  ifl  — 
bann  habe  id)  freie  $>anb." 

„Äber  er  wirb  ton  feinem  ^alofie  au«  gegen  unt  fämpfen!" 
»arf  ber  ^ater  ein. 

„Gr  wirb  nicht  in  einem  'JJalafte  bleiben ! "  entgegnete  falt  bie 
(Gräfin  ton  Hartenberg.  «Gin  (Gcfängniß  wirb  ib,n  aufnehmen, 
©ein  frodimutb  führt  <bn  Mi" •" 

„Sie?  Sie  hielten  tfl  für  möglid)  —  ?  unb  »ebur  d)  feilte  ba« 
bcwerffielligt  u>erben?" 

„Jpierburdj!"  rief  bie  ©räfin,  iljre  $anb  öffnenb.  Sic  hielt 
eine  große,  glänjenbe  SWfinje  jwifdjcn  ben  F»ngem. 

Dir  (üben  Strnir. 

Gin  Spielabenb  bei  bem  Äurfüifirn  Friebricb  war  ein  h°<hft 
mcrfuürbigc«  Slüd  3"iflffd)id)te.  G«  tereinigten  fidj  t^icr  bie  her= 
torragenbfien  'i'erfenlicbfeiten  be«  A^ofe«  unb  ber  fremben  ©cfanbt' 
f$aftru,  um  Marten  ju  fpiclen  unb  man  fonnie  baber  nidtt  nur  jene 
bebeutenben^erfonen,  fontern  aueb  ihre  balb  gratüatifcftc,  balb  leiben- 
fdjaftlidie  Seife  beobachten,  mit  ber  fie  (Gewinn  ober  SJerluft  ter« 
folgten.  3m  ganjen  mürbe  in  tiefem  ft reife  nicht  allju  hoch  gefpiclt. 
3utoeiIen  nur  fe&te  ber  Rurfilrft  größere  Summen  au«  unb  gab  ba= 
burrt)  baff  Signal  für  bie  übrigen,  inbeffen  terfudjtcn  tech  bie  Herren 
untereinanber  bei  böseren  GinfSben  ihr  (Glüd. 

9iadj  bem  Spiele  fanb  eine  nur  furje  £tit  bauernbe  Unterhal- 
tung fiatt,  mäb,renb  »eldjer  Grfrifdmngen  b«uingereicbt  wurten. 
hierbei  tennodjte  biefer  ober  jener  irgenb  eine  9Jeuigfeit  mitjutbeilen, 
eirtetGnate  ju  erbafdien,  etwa«  SPefontere«  butcbjufet«en —  wa«  alle« 
nid)t  möglid;  ober  gemattet  mar,  fo  lange  ba«  Spiel  bauerte.  2Ber 
alfo  bergleid)cn  Tinge  auf  bem  §erjen  hatte,  ber  »ortete  ungebulbig 
bc«  Momente«,  wo  ber  Äurfötft  bie  lebte  Partie  ju  fpiclen  befahl. 

Ja  biefe  Spiclabcnbe  ben  böcbflen  Beifall  gefunben  b.mcii, 
»urten  fie  ton  ben  Gatalieren  nad>geabmt,  unb  balb  bilbeten  fich 
Glub«,  welche  an  beftimmten  lagen  ter  Seche  jufammentraten,  um 
bei  einem  ber  \f^ea  Herren  bie  beliebteften  Spiele  ju  arrangiren. 
yiad>  unb  iud»  gewöhnte  man  <•;*  toQfiänbig  an  tiefen  Gebrauch  unb 
ber  flurfürft  fab  e«  ntdjt  ungern,  wenn  er  eine  untertbanigfle  Gin 
labung  erhielt,  bem  Spiele  bei  bem  trafen  ton  Xc^na  ober  einem 
anberen  Örof?en  be«  $>ofe«  beijutoolmen.  ta  auch  Xamen  an  tiefen 
übcnbunterb,altungen  tbeilnebmen  burften ,  war  bie  na$  bem  Spiele 
fiattfinbenbe  Gonterfation  feljr  belebt  unb  anjiebenter  al«  bie  ge^ 
ttöbnlid)en,  bem  Spiele  folgenben  Grl»olung«imonientc. 

©efonber«  »idjrig  waren  folcbe^ritatfpiele  för  benÖrafen  unb 
tie  (Gräfin  ton  iüJartenberg.  iöcite  b,attm  e«  ftcf>  3ur  aufgäbe  ge^ 
mac^t,  fo  tiel  unb  oft  al«  nur  irgenb  möglia)  in  ber  sJiäbe  be«  &ur- 
fürflen  ju  fein.  Tie  ^»angloflgfeit,  »eld»e  beim  Spiele  b«rid?te, 
gab  trefflitb  (Gelegenheit,  »iebtige  "Jieuigfciten  ju  erfabren,  bie  netty- 
wentigften  ÜJerabrebungcn  fdjnell  ju  treffen  oberSBünfcbe  torjutragen. 
3«m  Veibmefen  tev  ©rafiu  ton  Sßartcnberg  fonnte  ter  fturfürft  ju 
feinen  Spielfoireen  feine  Tanten  b«an»iebeit,  tie  Jluifürflin  »olinte 
tetu  Spiele  nidjt  bei,  e«  War  baljcr  tcu  Tarnen  be«  $>ofe«  unmöglid) 
gemacht,  bort  ju  erfebeinen.  Um  fo  eifriger  bemühte  fieb  bie  (Gräfin, 
in  bie  Cirfel  ju  bringen,  weldje  fieb  um  tie  ^ritatgefeUfcbaften 
jegen,  unt  ta  jeber  bie  petfönlidic  Zuneigung  be«  Äurfiirften  für 
ba«  5B?artenberg|d>e  ^aar  fanntr,  fänrnte  man  nicht,  baffelbe  flet«  in 
fold)e  ©efeüfchaft  ju  brii'acu. 


Gin  f olcher  Spielabenb  fanb  bei  bem  (Grafen  Dohna  fiatt.  Äucb 
heute  hatte  ber  Rurf  Arft  feine  Bnwefenheit  melbenlaffen  unb  war  nicht 
lange  nach  adjt  Uhr  abenb«  eingetreten,  ftür  tiefen  Sali  ftanb 
immer  ein  befonberer  Spieltifcb  bereit,  eine  Slnjahl  ton  Herren  unb 
Tarnen  erwarteten  ben  (Gebieter,  um  foglcich  ba«  Spiel  mit  ihm  be= 
ginnen  tu  fömieu.  TerÄurfürft  wählie  fid)  fchncll  feine  Spieler  au«, 
nahm  ^lap  am  Xifrfje  unb  fotalb  er  fafj,  rangirten  f«h  bie  übrigen 
Partien,  liefe«  Schweigen,  wie  e«  in  ben  Spielzimmern  berrfchen  feil, 
lagerte  auf  ber  ganjen  (Gef eUfdjaf t ,  nur  ber  Äurfürfl  trjat  hin  unb 
wieter  einen  «uffruf ,  unt  einen  tfebU'r  ju  rügen  oter  fein  Unglüd  im 
I  Spiel  ju  bebauem. 

»n  (Gefcnfcbaftffafrcnten,  wel^c  ter  Sfurfiirft  teranftaltete  ober 
m  tenen  er  gelaten  war,  mußten  bie  vJJ(itglieber  be«  Girfel«  oter 
Glubfl  eine  feljr  läftige  gltystf  in  ben  Äattf  nehmen.  Tiefer  unaiv 
genehme  «DJitUiuf er  war  «Ii,  ber  Mammermohr  te«  «urfürften.  «ach 
ber  Sitte  jener  ^eit  geborte  e«  jum  guten  Ion,  al«  Tiener 
ober  i*agen  einen  jener  febwarjen  3*UTfcbe  in  feiner  Umgebung  ju 
haben,  welche  banul«  bic  .i>ellänb<r  al«  Srtaten  nach  (Suropa  führten. 
9?icbt  nur  2)?cbren  Horn  tt ,  tie  fMj  f olcber  »etorjugung  erfreuten, 
tie  Sluffgelaffenheit  te«  (Gtfchmade«  ging  noch  *«cl  u,,t  "lachte 
fleh  ein  befontere«  Vergnügen  tarau«,  auch  gewiffe  früppclbafte  vBefcn, 
gemeinhin  Zwerge  genannt,  jum  Ticnfte  Deranjujiehen.  Tiefe  (Ge- 
fehepfe  —  bie  wohlgewacbfenen  Schwarjen  unb  bie  terfrüppelten 
Sagen  —  getieften  große  Freiheit.  Tie  le^tereu  terbanben  häufig 
mit  ihroi  (Gebrecbcn  einen  bo«haft  •  wiegen  (Geifl,  fie  terftanten  c« 
trefjli*,  tie  Scbwäcben  irgenb  einer  ^erfert  au«  ber  (GefeUfchaft  ju 
geißeln  unb  offen  barjulegen.  Seltner  gelang  bic«  tenSWohren;  Äli, 
Äammermohr  be«  Äurfürften  war  be«halb  ein  befonber«  rare« 
Gremplar  ton  Tiener  unb  Marr  jugleich-  Gr  terflanb  e«  ganj  aufl« 
gejeichnet,  bie  Vaune  feine«  (Gebieter«  ju  beurteilen,  tie  bepe  Stunbe 
für  irgenb  einen  Vertrag  ju  wählen,  für  Geltung  einer  ^Jerfon  auff« 
jufueben.  2Ber  be«halb  beim  Slurfürfien  etwa«  für  feine  ^Jrioat« 
jwedc  burdfeten  wollte,  »entete  fid)  an  ben  ftammermchren ,  wa« 
natürlid)  jur  ^olge  hatte,  baß  Ali  gegen  bie  meiften  Ikrfonen  be« 
$ofe«  ton  einer  alle  (Grenjen  be«  Grlaubten  überflcigenben  Unter- 
febänttheit  War.  Seine  Späße  würben,  oft  gegen  bie  beffere  eigene 
Ueberjcugung.  belacht  unb  belobt,  bod)  fließ  ber  breiftc  Sd>warje  ju 
weilen  auch  auf  l'eutc,  bie  fid»  gegen  feine  «mnaßung  crnftlicb  ter- 
wahrten,  unb  ter  fturfürft  hielt,  bei  aUer  9iad>ftcbt  gegen  ben  beliebten 
ÜKohren,  boeb  fo  ftarf  auf  Geltung  be«  «nfehen«  feiner  Gataltcre, 
baß  er  einige  aWale  bie  Frechheiten  »Ii«  burch  ben  Stod  be«  Gerne 
tionflmeifierfl  jüdjtigen  ließ.  Gine  feiere,  befonber«  berbe  Züchtigung 
hatte  Tandelmann  ihm  terfdjafft ,  gegen  ben  ber  bo«hafte  S^wa^e 
be«halb  einen  unterfBhnlidjen  $aß  im  $>erjen  trug. 

«Ii  lauerte,  währenb  baff  Spiel  bei  Tohna  feinen  Fortgang 
nahm,  auf  einem  IJolflcr,  nicht  weit  ton  bem  lifche ,  an  welchem  ber 
Äuvfflrfl  mit  ftran  ton  Salbburg,  ben^ereen  tonTamnifi  unb  ton 
Sonnfffelb  beim  Spiele  faß.  Tiefem  Tifcbe  fafl  gegenüber  fpielten : 
bie  (Gräfin  ton  Hartenberg,  Fräulein  ton  Freitag  @öben«,  (Graf 
Sittgenflein  nnb  $err  ton  Keffer.  Änfang«  h«»fdjte  große  nnb 
liefe  Stille  in  bem  Saale,  bi«  enblid)  berMurfürfl  einige  leichte  Stufe 
be«  Unwillen«  ertönen  ließ  -  er  \)&itt  im  ganjen  feiten  (Glüd  beim 
Spiele,  weffb^lb  er  eben  eff rig,  wenn  and;  nicht  leibenfehaf tlicb  fpielte. 
«Ii  terfolgte  jete  Bewegung  feine«  $etrn  unb  begleitete  häufig  bie 
«uflrufe  mit  beißenben  »emetfungen,  bie  ber  Äurfürfi  aber  alle  bc 
lächelte.  Gben  fo  feharf  paßte  ber  l'Johr  ben  übrigen  Spiclcnteti 
auf  tie  Finger,  unb  obgleich  man  gewöhnt  »ar,  breifte  SPemerfungen 
aufl  bem  SÜhtnbe  bc«  Sch»arjen^u  ternehmen,  fuhr  bech  bie  ganje 
(GefeUfchaft  erfchredt  in  bie  £?b>«  c«  luftige  Spaßmacher  plö$li<h 
ganj  troden  bie  Sorte  auflfpracf): 

,i?rr  bin  id  erfiaunt,  »a«  ÜKabamc  ton  Hartenberg  ge- 
winnen —  aber  fo  groß  Raufen  (Gelb  liegen  tor  bie  Äart* ,  baß  fie 
laufen  fönnen  ein  i<alai«,  größer  al«  bie  ton  Tandelmann." 

Ter  Äurfürfi  wenbete  fid)  um  unb  rief  bem  Schwäger  ein  taute« 
„Still,  befehle  id)!"  ju.  ?lli  frod)  wieber  auf  fein  ^Jolfler  unb  ahmte 
ba«  3Jciauen  einer  fta£e  nad)  —  worüber  alle  Seit  lachte.  Sährenb 
I  ber  Keinen  ^aufe,  welche  baturch  entflanb,  trat  ein  Gatalter  hinter 
1  ben  Stuhl  ber  (Gräfin  ton  Hartenberg,  beugte  ben  Slopf  ein  wenig 
ju  ihr  nieber  unb  flüflcrte : 

„Tafl  Spiel  geht  balb  ju  Gnbe.    galten  Sic  fieh  bereit!" 

„Och  werbe  mid)  einjufinten  wiffen!"  antwortete  bic  (Gräfin, 
»»ringen  Sie  ben  Mohren  in  bafl  «ebenjimmer." 


Digitized  by  Google 


330 


.Ten  SWohren?" 

w  ÖetDtß.    IS«  ^Sngt  mit  oietnem  ^lone  jufjuimen.  ' 

»Stegeben  bie  »arten,  meine  t^eure  ©räfin!*  fagte  Seffcr, 
bei  Sfrortenbera,  bie  Äarten  tetchenb. 

»Tie  lefcte  Partie,  Messieurs  et  Mcsdames!"  rief  in  tiefem 
Äugenblide  ber  Surfüift,  beffen  Stimme  man  einen  leisten  Serbrufj 
anmertte. 

T  .=a  Spiel  ging  weiter,  fir^icn  erhob  fid;  ber  ffnrfürfl,  er 
watf  bie  Marten  mit  einem  fleinen  'fünf  auf  ben  Tifd). 

„lili  bien  !  —  aud)  biefe  Partie  terloren ! "  rief  er.  .Tobna, 
ich  habe  bei  3bnen  ftet«  SWalheur." 

»3<h  bebaute  unenblich!"  fagte  Tehna,  b.injueilenb.  »SSMe 
gerne  wfinfehte  id) ,  baß  flurfürfllidje  ©naben  gerate  hjer  ftet«  tom 
©lüde  begünftigt  wären !  * 

»Ch  —  ta>  bin  nirfjt  jaloux !"  fagte  ffriebrid?.  »3dt  feije  e« 
gerne,  wenn  meine  ftreunte  gewinnen.  3n  allen  anteren  Tingen  ift 
mir  ba«  fortunc  jur  Seite  —  terfebmerjen  wir  tafl  Unheil  in  ben 
Äarten !  * 

Tie  ganje  ©efelJfdjaft  l>atte  fidt  mit  bem  Jperrn  erhoben  unb 
e«  fanben  nur  uecb  an  einigen  Sijctcu  Abrechnungen  flau,  wabmit 
ber  fiurfürft  ftch  mit  ben  9?äd)flftehenten  unterhielt. 

.Slli,  fdjmarjn  »urfdje,  femm!*  fagte  beißen  ton  SBartcnö- 
(eben.    .3d)  will  Tir  einen  trefflichen  ÜJ^mbelfudtien  geben.' 

Ter  ©djwatje  grinfte  wie  ein  Stffe  unb  fdmaljte  mit  bei  biden 
3unge,  lieg  ftch  auch  fefert  ton  Si5artcn«leben  in  ba«  9?eben}immer 
führen. 

Tiefen  Slugcnblid  fäicn  bie  ©räfin  ton  ffiartenberg  nui  er> 
fpab,  t  ju  haben,  um  fegleidj  ben  beiben  nacbjueilen,  fit  fWdj  Iwftig  *" 
gewonnenen  Tufaten  ein  unb  war  fdjou  faft  an  ber  2\)ÜTt,  ms  ber 
Äurffitfl  fte  aufhielt. 

„9hm,  Gomteffe!"  fagte  er,  ein  wenig  finficr  blidenb.  »Sie 
haben  mehr  ©lüd  gehabt  al«  i<h  * 

,@crn  theile  ich  meinen  ©ewiunft  mit  Cucr  Turd)(aucbt !" 
fdjcqte  itatharina.  »Wbn  ia;  fürchte,  eine  gehlbitte  ju  thun,  wenn 
ich  meinem  gnabigften  ßetrn  eine  X^eilung  torfchlage." 

»behalten  Sie  alle«,  ma  chere  —  ich  ßbnnc  Ohnen  tiel. 
aüfl  breifter  Spafj  möge  wahr  werben  unb  Sie  ein  i'ogement  er= 
werben  hin  in  »erlin,  fo  trächtig,  wie  ba«  be«  SWarfchall«  Terff 
linger  etwa!" 

»9c'id)t  wie  ba«  be«  ßerrn  von  Tandelmann?"  fragte  Satha- 
vitta  bc«haft. 

,  Ontmer  bie  «tlaquen !"  entgegnete  ber  Äurffirfl  jornig.  .3dj 
will  in  heiteren  Slunbeu  nicht  baran  erinnert  fein!" 

»Söeqeilmng,  gnäbigfter  £>en.  3di  tergafj  in  biefem  Slugen- 
blide  wiebn  einmal,  auf  welch  Stufe  ber  $>etr  SDtinifter  fleht, 
greilidj ,  biefer  Sdjnj  ift  fdjon  ju  gewagt  —  ein  $au«  gleich  btm 
be«  ßerrn  von  Tandelmann,  ba«  wäre  ein  ¥han«<»fitgebilbe,  weiter 
nicht*.  SEBie  tonnten  wir  an  ben  ©efttj  eine«  ßanfe«  benlen,  welche« 
bem  be«  ^Jrotector«  von  SJerlin  gliche ! " 

»2Ba«  finb  ba«  für  neue  «Hufton«  —  ?  id?  ftaune.  Tal;inter 
ftedt  wieber  etwa«,  unb  id)  werbe  genötigt  fein,  bem  iDitmfieur 
Tandelmann  nod;  vor  feinem  Scheiben  an«  bem  jtabinet  eine  orbent 
ltdje  ^rebigt  ju  halten ! " 

©raf  Sßartenbetg  näherte  ftch  je(jt  ber  ©rufte  unb  ba  ber  Äur- 
ffirft  mit  ihm  ein  ©cfpräch  begann,  benutzte  Katharina  ben  äugen- 
blid,  fdmcll  in  ba«  Oabcnjimmer  3U  fommen,  wo  ber  Ü^foljr,  feinen 
2Rantclfud;en  fchmaufenb,  mit  9Barten«(eben  clauberte. 

„«h  —  ta  ««  9tc6«  —  rci*e  ©räfin ! "  laajte  ber  Sehwarje. 
,9iir  haben  »or  arme  9Kohr?    9Jirt>on  ©ewiunft?* 

„3ht  h°bt  G"<h  fit«  mein  ©lüd  aufgehalten,  Äli!"  fagte  bie 
©räfin,  »aber  e«  ift  nicht  fo  gewaltig  gewefen,  al«  3hr  meint, 
«ufjerbcm  mar  e«  meine  Hbficht,  (Sud)  einen  äntheil  jufommen  ju 
laffen!" 

Sie  griff  in  ihre  Tafche  unb  lieg  balb  barauf  in  bie  geöffneten 
gierigen  ßänbe  be«  SWohreu  eine  Slnjahl  Tucaten  gleiten. 

„Ch  —  »iel  —  ferr  tiel!"  fcbmunjelte  bcr2)(i^r.  „Su  tiel 
vor  arme  Wtctyr,  ift  nicht  wert!)  fo  t-iel !  ■ 

„3d(  will  tfud)  aud)  biefe«  ©efchent  nicht  ganj  umfonft  ge- 
macht haben!"  lachte  bie  ©räfin.    »3hr  feilt  etwa«  bafilr  thun." 

„?lime  ÜWohr  müffen  immer  wa«  tbun  «>or©clb!"  wimmerte 
ter  bcmhlcTiicbe  9Jatr.  »Schöne«  ©elb  —  feböne  blanfe  ÜKilnj!" 
fefte  er,  mit  ben  Tucaten  fpielenb,  hinj«. 


»@ut.  Aur  biefe«  f*cn-  ©elb  foltt  Ohr  nur  eine  jcTeinigfeit 
thun  —  foHt  bem  £>enn  iturfürften  eine  SBllnje  jeigen ,  bie  ich  Such 
hier  gebe  —  fchenfe,  wenn  3h*  fit  woQt." 

Sie  30g  eine  Scbaumünje  h{tvor  unb  hielt  fte  bem  Sdjwaqen 
hin,  ber  feine  gingn  au«frredte. 

,(5inen  äugenblid!  ßier  feht:  3Cuf  ber  einen  Seite  erblirft  3l^r 
bie  Stabt  ©erlin.  lieber  berfelben  finb  fteben  Sterne  fiajtbar.  «uf 
ber  anbern  Seite  ift  ein  ffiapten  ja  fdjauen  mit  bem  SBJahrjeidjen 
ber  SBadjjamfeit,  einem  ihranid)  — " 

»Sabben  fenne  idj!*  fagte  tn  Scbwarje  mit  abfd)enlid>em 
©rinfen.    »3fl  SBabpen  ton  Tandelmann." 

»Ter  Öudj  feitfdjen  lieg!"  fagte  falt  lie  ©räfin. 

.«h!  —  h"«  —  "  fchnante  ber  9Jiehr,  bie  «ugen  wilb 
rollenb. 

»3hr  föunt  (Such  treffliche  9teoancbe  fdjaffen!"  fuhr  bie  ©räfin 
fort.  »ilBenn  3hr  bem  Jturfürften  biefe  ÜKünjc  jeigt  —  3ht  bürft 
alle  bie  Tucaten  behalten,  wenn  3l>t  jug'.eid)  einen  guten  Sd?er;  ba^ 
bei  macht  —  benn  biefe  fieben  Sterne  bebeuten :  Tandelmann  unb 
feine  Shüber,  bie  al«  Sterne,  madjenb  über  ber  ßauftfiabt,  flehen." 

»Ch  —  id  terftehen  —  "  ladjte  ber  SWohr,  mit  einem  ßöüen< 
blide  bie  2Rün}e  betraebtenb. 

©nabe  je|jt  trat  ber  tfurfürfl  in  ba«  gtQUtCt  unb  bie  ©räfin 
fafjte  fid)  fdjnea.  Sie  fah  an  ber  ernflen  9Wiene  griebrich«,  bafj  ihr 
©emahl  fdjon  bei  bem  ohnehin  njürnten  ßnni  oorgearbeitet  hat*e 
unb  fo  befebtof!  fte,  eilig  31t  hanteln. 

»SJicbt«  ba,  «Ii ! "  rief  fte  laut.    »@ebt  mir  bie  ONiinjc  wiebn 

—  ich       f»e  ha^tu,  gleich  ßtbt  fte!" 

Ter  SKohr  war  in  bie  ©änge  niebriger  3ntrigucn  genugfam 
eingeweiht,  um  fofort  beu  ^lan  3U  burebfehauen,  er  fträubte  fidj  bahn 
fcheinbar,  bie  SWfinje  hnauöjugeben,  bie  ©räfin  woBte  fte  ihm  ent« 
reif?en,  unb  bei  tief  ein  Äamtfe  war  e«  natürlich,  bafj  ber  Äurfürfl 
aufmevffam  wurte. 

„Eh  donc  —  wa«  gibt  e«  ba?*  rief  er.  »3ft  Hü  wieber  un- 
terfchämt?" 

»Merbiug«,  Turchlauchtigftcr  ßen!"  llagte  bie©täfin.  ,3ch 
habe  ihm  eine  ÜJiöi-.jc  gejeigt,  mein  gute«  liigentbunt,  unb  er  will  fte 
mir  nidjt  wieber  herau«geben  —  befehlt  ihm,  bafe  er  fte  mir  gebe  — 
ohne  bafj  irgenb  femanb  biefeT2J<ünje  3U  fehen  befomme." 

Ter  fturfürft  blidte  bie  ©räfin  erftaunt  an. 

»Sßelch  eine  2Kiütje  fönnte  ba«  fein?"  fragteer.  „3ch  wü§te 
nicht ,  welche«  Sd^auftüd  alfe  geheim  gehalten  werben  fönnte." 

Ter  2Hohr  machte  eine  Bewegung,  bem  ©ebieter  bie  SRünje  ju 
überreichen. 

.äli,  ich  »erbiete  c«  (Jua) !  •  rief  bie  ©räfin.  ,Ta«  Stüd  ge- 
hört mir  unb  ich  will  e«  haben,  bem  gnabigften  ßenn  fotl  nicht  eine 
trübe  ajiinutc  bcieitet  werben." 

,£h  —  ta*  toirb  cnifthaft!"  rief  ber  »urfürfl,  »gib  mir  bie 
SJiünje  —  ich  wifl  fte  haben  —  ich  befehle  e«." 

Sllt  3ögerte  noch. 

»SBenn  ber  ßen  befiehlt,  SU,  bann  mfiffen  wir  gehorchen ! " 
fagte  bie  ©räfin  mit  untnwfirfiger  SRtenc.    ,©ebt  bie  'JA'u:ik.  " 

Ter  Dicbr  neigte  ftch  lief'  unb  intern  er  faft  friccheub  bem 
Surf Urfien  nahe  f am,  fagte  er,  bie  SMünje  übeneichenb:  »Tandel^ 
mann." 

ßaftig  ergriff  Jrietricb  bie  9)(ün3c  unb  betrachtete  fle  neugierig. 
,2Ba«  ift  ba«?"  fuhr  er  auf.  „tSute  Sllegoiie  —  »ans  doutu 

—  eine  «nfpielung  auf  bie  ©ranbeur  ber  gamilie  Tandelmann ; 
ba«  befagt  auch  bie  3nfchrift  Mon  dieu  —  ba«  ift  flarl,  $en  »en 
Tandelmann  unb  feine  Jörüber  über  ©erlin  fchwebenb  al«  bieSBäcbtn 
meiner  Sieftbenj  —  ha»  bxim  ßimmel,  ba«  tfl  ut  »iel  —  bie  SRilbe, 
bie  (Srfenntlichfeit,  welche  ich  beut  guten  Ttenn  bewahrte,  wirb  mifj= 
braucht  —  ich  bin  nicht  mehr  ßcn  unb  ©ebieter,  wenn  meine  Unter« 
thanen  e«  wagen,  fold)e  ßulbigungeu  für  ihre  ^erf ou  ?u  beanfpruchen 

—  von  allem,  wa«  id?  bi«  je^t  gegen  Taudelmanu  ternommen, 
ift  bie«  ba«  filhuflc  SBageftüd.  ©0  haben  Sie  bie  2Hiin}e  her, 
©räftn?" 

„i^on  bem  ßofmcbatDeur  ßalj,  in  beffen  SBerfftatt  bie  ÜHe* 
baifle  auf  ©eheifj  unb  nad)  Angabe  be«  ßerrn  ton  Tandelmattn  gc- 
prägt  würbe." 

JBorflchtig  hatte  Sarten«leben  bereit«  bie  T>üre  gefchlofftn, 
fonfl  würbe  bie  Öefeüfchaft  burch  ben  Ton  be«3orne«,  ben  ber  Äut- 
fürfi  au«pie|/  erfdjredt  werben  fein. 


„Da«  frönt  tiefe«  unerljörte »(ginnen!*  rief  er.  „33ei  meinem 
$efmetaiUeur !  Uut  er  —  Danrfelmann ,  «sjr  e«,  tet  tfirfficbtSlofl 
gegen  tie  Prägung  ter  SWfhije  jur  Grinnetung  an  bie  Ginnabme 
»emt«  eiferte.  Och  will  ihm  ten  Stell  beugen,  feinen  §ocbmutb 
tämpfen  unb  morgen  febon  fett  er  ben  «bfcbteb  ersahen  —  in  wenig 
Tagen  muß  er  Berlin  ttetfafftfl  Ijabcn,  er  mag  feine  £anptmannfd)aft 
jn  SWeuftabt  an  ber  Doffe  verwalten,  bab>  verweile  id)  ihn." 

.  .  Guet  furf ürfilicbcn  Gnaben  mögen  fid>  cor  all ju  rafebem  $anbcln 
brüten!"  fagte  SBittgenftein. 

„Od)  bin  mir  ftet«  flar  bewußt,  wie  id»  ju  hanbeln  habe!"  ent> 
gegnete  ftriebria)  jornig. 

.Vergebung  —  nis  meine  e«  nicht  fo.  Od)  bitte  fturfüt fllidje 
Gnabeu  3a  bebenfen,  baß  ber  ÜHinifter  $err  von  Danrfelmann  ittt 
SJefuje  ber  wiebtigfien  Staatepaptere  ficb  berinbet.  Der  gewiß  fonfl 
in  feinem  Ämte  tüchtige  2Jiann  ift  leitet  au*  einer  ber  jäbjornigflen 
-r  wer  fletjt  baffir,  tag  er  nicht  einen  fcblimmen  Gebrauch  von  ben 
Documenten  mad>e?  ia>  meine,  e«  würbe  gut  fein,  wenn  ber  Winifler 
—  auf  einige  ^eit  —  bi«  bie  Rapiere  ficb  nnter  fidjerem  Gewahr- 
fam  befinben  —  ebenfall«  in  einer  —  etwa  in  einer  fetjr  noblen 
3immert)aft  gehalten  wlirbe.* 

Der  Äurfütft  badete  nach. 

»Sie  haben  nicht  unrecht.  Dohna,  fenben  Sie  fogleia)  ju 
Tettau ,  ich  muß  ihn  Ijeute  nod)  fprechen.  Weine  ftntfcbe  —  Käufer, 
corwärt«!" 

Gt  ging  fdjnell  fat  ba«  Sorjinrmer,  alle  liefen  beforgt  burd)* 
etnanbet. 

„9?ur  wenig  9<äd)te,  bann  wirb  ba«  Stebengeflirn  erlefcbcn 
fein!"  freblodte  Sartenflleben. 

„Unfet  Sieg  ifl  jweifello«!*  flüflette  bie  Gräfin.  „Sergen 
Sie  nur,  tag  ber  Gntfcbluß  geheim  bleibt.  Setiaffen  Sie  beu  Ge= 
bietet  nicht  —  bi«  er  in  ben  SBagen  geftiegen  ifl." 

SBartenflTeben  eilte  bem  fturfürften  nach,  geleitete  ihn  mit  iiMu- 
genflein,  Doljna  nnb  Stettenberg  bie  Treppe  hinab,  unb  cor  bem 
Schlage  ber  Sutfebe  cerabfebiebeten  ftd)  bie  viere. 

Die  Wacht  wat  gefemmen  —  ein  leid)te«  Schncetteiten  wirbelte 
in  ber  fuft  unb  fchneb  Ober  bie  Gaffe. 

.Od)  hätte  gewünfdjt  —  e«  wäre  taljin nidjt gefomnTcn ! *  fagte 
Dofc>na,  ben  Äopf  fdjüttelnb,  al«  bie  viere  tic  Treppe  ljinauffitegen. 

„Od)  Ijabe  feine  »ebenfen ! "  fagte  Stettenberg  füljn.  »Oefct 
ift  ba«  größte  $inberniß  fortgeräumt  —  wir  alle  fteigen,  unb  Sie, 
Graf,  werben  auch  lieber  tcr  Gouverneur  be«  Jeron',  —  al«  te« 
Äurptinjen  fein.  En  nvant,  Messieurs  —  wir  haben  lange  genug 
gefäuipft;  laffen  Sie  unfl  nun  tic  ftrüdjte  te«  Siege«  pflücfen." 

iHr  Matljl  öfs  jrijntrn  Jlrrrmbrrs. 

Gine  tunfle  Decembernacht  30g  über  Berlin  berauf.  Die 
Straßen  warnt  öbe  unb  leer,  an  ben  JVenflcm  ber  Käufer  flimmerten 
tie  dichter,  tie  Stimmen  ter  fpärlicb  tat)infd»rcitentcn  Ötenterer  borte 
man  teppelt  laut,  ta«  finarren  einzelner  Stegen  fd>allte  au«ter  fterne 
unt  mifdjte  fid)  mit  tem  SKaufcben  tcr  Sellen,  tie  ter  Spreefluß  gegen 
tie  Schalungen  ter  Ufer  waltte,  Wo  tie  Gi«bccfe  noch  nid»t  roll- 
flqnbig  gebiltet  war.  Durcb  tie  ftiiifteraiß  febritt  ein  Wann  auf 
ta«  .<>au«  be«  SPudjtrucfer«  JRingwalt  ju.  (Sr  riib,rte  ten  Klopfer 
an  ter  Ib,ilrc  fo  lange,  bi«  ter  .^au«wart  erfAien. 

,3d)  wiinfdie  ten  ,§enn  tc«  $aufe«  ju  ftredjen!*  fagte  ter 
Cremte.  „Sagt  iljm,  taß  id)  Ijeut  fd)on  jweimal  b.ier  gewefen  bin! " 

Der  Söädjter  ter  2b^ür  entfernte  fidj  laugfam  unb  erfebien  enb- 
lid)  mit  bem  33efd)eite,  ter  Cremte  möge  in  ta«  Limmer  te«  tSrbge« 
fdtoffe«  treten ,  beffen  Xbüre  fogleid»  geöffnet  wurte.  Der  (iinge- 
tretenc  Ijatte  niebt  lange  ju  Watten,  bi«  9tingwalb  crfd)ien. 

Der  alte  ^udjtrutfer  prallte  beim  «ablief  te«  fpäten  Oafte« 
betroffen  jurild  —  ter  ^Jatet  SSolff  flant  vor  ib,m. 

„Sie  erfdjrecfen,  mein  Jpeir!"  fagte  rubjg  ter  ^ater.  „ffieil 
b;i  ber  GrfAeinung  meiner  %<erfon  eine  ganje  Weilje  nnangencljmer 
Grinncrungen  cor  3b,uen  auftaudjen." 

,,3d)  läugne  ntajt,  $err  ^atcr,  taß  id)  tacon  betroffen  wurte. 
Od)  erwartete  nidjt,  S  i  e  b,  ter  ju  fmten ! " 

„Unb  tennoeb  bin  id)  gefommen,  um  Sie  für  ein  Umcrnebnten 
ju  gewinnen,  weldjefl  genau  temjenigen  gleid)t,  taß  Sic  fd)en  einmal 
für  mieb  wagten,  teffen  j!oDentung  jetod)  turd*  tie  jWcitcutige 
Stellung  Obre«  ftreunte«  vereitelt  wurte.  Sie  follen  ein  $och 
tntden,  welche«  id»  31t  gelegener  ^cit  cerbreiteu  wiU,  teffen  Onljalt 


von  beb, fr  2Bid)tigfeit  für  bie  Entwicklung  großer  Gegebenheiten 
fein  wirb." 

„<Rimmcrmeb,r!"  rief  bet  «Ite.  „»leibt  mir  com  Seibe  mit 
(Suren  ©efjeimniffen,  fU  wiegen  fdjwer." 

„Gewiß,  mein  ?freunb.  »ber  beute  fleljen  bie  Sachen  nid)t  fo 
wie  bamal«.  Guer  ©enoffe,  beffen  feefe«  Gingreifen  meinen  "^tan 
Ireujte,  wirb  beut  nidjt  meb,r  wagen,  mir  feinblid)  gegenüber3utrcten  ; 
tic  Gewalten,  weldjc  mid)  aufhalten  tonnten,  ftnt  gelähmt,  unb  ich 
bin  gewiß,  ich,  finbe  überall  wiHige  #änbe." 

„Ob.r  irrtGucfa,.  Celotn  ift  ter Hlte geblieben.  Gr  wirt  Wie  ta- 
mal«  im  Ontereffe  feine«  ^Jrotector«  hanteln,  forgt,  taß  er  Gure  fln» 
wefenbeit  nid)t  erfahre  —  verlaßt  ba«  $au«,  fonft  flelje  id)  nicht  für 
Unheil." 

„Od)  bleibe!"  fagle  ber  ^atcr  mit  fefl«  Stimme,  „öerabe, 
weit  id)  Gurem  feefen  ftrcunbe  begegnen  will ,  fomm'  id)  her.  Od) 
weiß,  baß  er  broben  bei  Gud>  ift,  id)  will  ibm  Xuge  in  8uge  feb.cn, 
Gr  weiß,  baß  id)  in  SBerlin  bin  —  er  fpürt  meinen  SfhriHen  nad), 
möge  er  fommen!" 

Unb  che  nod)  9ttngwalb  ilm  3U  1) alten  vermochte,  öffnete  bet 
■jtotet  tie  D^fire  unb  rief  mit  bonnernber  Stimme :  „^etbei,  ^o.mt 
Celcen  !  hierbei !  tommt  fchnetl,  id)  muß  Gud)  fpred)en !" 

Äuf  biefeniKnf  famen  Celcen  unb  Penning  tie  Treppe  herab  — 
iljr  Grflaunen  machte  fie  fptachle«,  fle  flanben,  unfähig  eine«  ©orte«, 
nnb  ftartten  ben  ^ater  an. 

„Sie  wunbern  ftd),  mid)  büt  ja  finben  —  meinen  Äuf  )u 
^ören!"  fagte  SHJolff.    .Sit  feben,  ich  fürdjte  nicht«,  wenn  e«  ju  , 
hanbeln  gilt.    3Keine  Herren  «ingwalb  —  laffen  Sie  mid)  einige 
ÜMinuten  mit  Obrem  ftreunbe  allein." 

Äuf  einen  23inf  Celcen« ,  ber  feine  gaffung  wieber  gewonnen 
hatte,  entfernten  fid)  bie  beiben  2?ud)bruder. 

„9lun?"  fragte  Celcen,  feine  Brau  fteusenb.    „SBa«  ifl  Ohr 
»egehr?" 

„Sie  h«»en  Ginfluß  auf  bie  öffentliche  Stimmung ! "  begann 
bet  tyiter.  „Sie  befifcen  jene  Dteiftigfeit,  ten  tolllflljnen  3J?utb,  ftdj 
übet  alle«  hinmeg3ufe$en.  Sie  ftnb  im  Sugenblide  großer  Heran* 
berungen  ein  beadjtung«wcrthcr  *unbe«genoffe.  $i«ber  Ijaben  Sie 
Ob^re  fteber  ten  Ontereffen  te«  ^ertn  con  Dandelmann  gewitmet. 
Darf  id)  fragen,  wie  Obnen  tiefe  Grgebenheit  gelcbnt  würbe?" 

Celcen  warf  ba«  $aupt  empor  —  fein  SWunb  verjog  ftch  ju 
einem  fpöttifdjen  i'adjeln. 

„StM«  je^t  wahrlich  fd)led»t  genug  —  jebe« Füßlingen  trug  mit 
herben  Üiormurf  ein,  ba«  Gelingen  fpärlidjen  Voljn." 

„ffie«halb  tienen  Sie  mit  Oljrem  latente  einem  Änaufer,  tcr 
für  bedbfkebeubc  ^länc  feinen  Sinn  Im:'-" 

w933eil  ich,"  fuljr  Celven  auf,  „mir  voTgefe^t  Ijabe,  tie  ffcufcf 
ter  Grfenntniß  3U  ent3Ünten,  bie  greiljeit  ter  Getfler  3U  vertreten, 
jete  im  ftinftern  fd)leid)ente  Partei  3U  entlarven,  tie  Siänfe  jener 
böfenftrau,  welche  mich  beinahe  in«  Uttglürf  ftütjtcn,  offen  tarjulcgcn; 
mit  weil  ter  IWinifter  gerate  ebenfo  tenft,  ichleß  idj  mich  itjm  an." 

„2Neüt  J^reunb!"  fagte  ter  i?ater,  „wenn Sie  jcbnOabrc  älter 
geWorten  ftnt,  werten  Sie  Über  tiefe  Dinge  gau3  antet«  urtbeiten. 
Spectafel  macheu  unb  fdjimpfen  ift  feljr  amitfant ,  fo  lange  man  jung 
ifl,  nur  femrat  für  ba«  beb.aglid)e  Veben  nid)t  viel  babei  tjerau«. 
Äbtr  tie«  bei  Seite  gcfe&t  —  frage  id)  Sie:  Oft  e«  nid»t  eine  loQ 
fühnljeit  f ontergleicben ,  taß  Sie  fieb  tem  auffteigenben  Geflirn  in 
ben  3Beg  werfen  —  feinen  Wlanj  ju  verbunfein  fuchen?  wtffen  Sie 
nicht  —  abneu  Sie  nicht,  taß  man  genau  von  Obrer  Xbätigfeit  nnter» 
richtet  ift,  tie  Sie  bei  Gelegenheit  ter  Äomötie  mit  tem  boQän 
tifdjen  Cfficier  enttvidelten  ?  jene  ftrau  ift  mächtig  genug,  Sie  hinter 
geftungflmauern  über  Obre  Unbetadjtfarafett  naebtenfen  v.i  laffen." 

Die  »lirfe  be«  ^Viter«  nahmen  beu  «uötrud  bet  gefpannteften 
Grwartung  an  —  auf  biefc  flu«forbcrung  mnßte  Celcen  mit  einem 
»efenntniß  antworten.    Ter  tutet  täufdjte  ftd»  nicht. 

.Cl)  —  *  rief  ter  Secretär.  „Och  fürchte  ta«  alle«  nicht. 
On  SPrantenburg  ge^t  e«  niebt  3U,  wie  in  ftranfreich.  .^>ier  fann 
man  woljl  tie  ücute  gefangen  neljmen ,  abet  man  verurtljcilt  fie  nidjt 
ungebört.  Wag  tie  Gräfin  au«  Gmmerich  mid)  ten  $äfd)em  über- 
liefern, ich  werte  auf  Gericht  bcfleljen.  Od)  weiß  wobl ,  baß  wieter 
ttoben  im  Schlöffe  feltfamc  Dinge  vorbereitet  werten,  taß  mtjfttfdje 
Cffenbarungen,  tie  ganj  anbeten  planen,  al«  fie  ter  SDfiniflet  ver» 
folgte,  ta«  Üüott  reten ,  3U  Tage  fteigen  follen.  Der  üHtuiftcr  bat 
mid)  tavon  benachrichtigen  laffen  —  mein  gefürefatetc«  SMatt  b^at  be- 


d  by  Google 


  333 


reit«  barfiber  tem  Publice  feie  «ugen  geöffnet.  Bem  id)  aber  er- 
griffen  unb  unfcbäbltd)  gemalt  werben  fofl — bann  werbe  ich  fd)reun: 
©ericht !  ©ericht!  unb  wenn  man  mich  »er  ben  9iid)ter  bringt,  bann 
teerte  ich"  —  feine  Stimme  tu  Um  einen  tiefen,  brobenben  Ion  an; 
.bann  u>erbe  ich  erjäblen,  wie  id)  in  einer  9ca$t  im  ©ewölbe  ber 
Mircbe  ten  Sanct  Nicolai  3(uSt  einer  ftomöbie  war,  bei  weither  ber 
$err  pater  Holff,  ber  flammerciener  Biebetap  unb  ber  alte  tolle 
Äfifler  Slöride  hie  Hauptrollen  fpietteiu  Die  £>anblung  in  jener 
Momöbie  mar  ha«  Vermauern  eine«  icafteben«,  in  weld)era  jweifelfl- 
ot)ne  jene«  Document  terborgen  ifl,  auf  bem  ftd)  eine  Prophejeiung 
ober  fonfl  bem  Slehnlidje«  cerjeiebnet  befinben  feil,  ba«  für  gemiffe 
3u>ede  brauchbar  fein  bürfte.  Offenbat  foQ  tiefet  fCctenfifirf  au« 
grauer  Borjeit  flammen  —  aber  wer,  wie  id),  3*U8e  jene«  Vorfalle« 
war,  ber  tann  nicht  lange  im  .gaxifel  bleiben,  wem  er  bie  (Sbre, 
ber  JUexfaffer  te«  wunberlitben  ©fach  wette«  ju  fein,  binbictien  mu§." 

lir  wie«  bei  ben  legten  Horten  mit  graeiöfer  $anbbewegung 
auf  ben  Pater.  —  „Sie  alfo  waren  ha«  ©cfpenftV  fagte  Holff  mit 
unerfd)fitterlid)er  9inbe. 


,3d)  war  e«,  unb  Sie  werten  nun  wohl  jugeben,  baß  i<h  einen 
Ib,eil  her  ©efd)ide  jener  2)(enfd)en  in  meinen  ganten  hatte.  iHod) 
ifi  ber  Pfeiler  ntd)t  eröffnet,  wenn  id)  bte  SteQe  bejeld)ue,  ich,  —  ber 
bem  $autel  ganj  fern  fleht,  tann  ifl  e«  tod)  dar,  tag  bie  ÄomJbit 
mir  betannt  fein  mu§te,  bie  ganje  Sad)e  liegt  offen  tor  ben  klugen 
te«  Scurfürflen.  Wea)  finb  bie  Hartenberg«  nicht  allmächtig  —  ein 
Hort  ju  bem  9Nimfter,  ein  ©ang  jum  Äurfürjlen,  uuh  alle«  ifl  ent« 
hüllt,  noch  termag  ich  einen  terniebtenben  Schlag  ju  führen  —  noch 
fleht  $err  ton  Dandelmann.* 

„Sie  irren  fich,  $err  Oelten ! "  fagte  in  tiefem  ttugeublide  eine 
webltönente  Stimme,  unt  al«  Oelren  fid>  iiberrafcht  umweubete,  fab. 
er  ten  ©rafen  Hartenberg  in  ber  .^iumi.t tümv  ftetfen.  „Sie  irren 
ftd)  beteutenb.  3br  ehemaliger  Beftbflfcer  eriftirt  nid)i  mtlfx,  wenig 
ften«  nicht  al«  ÜWinifier  —  tor  einer  halben  Stunbe  ifl  er  al«  ©e> 
fangener  nad)  ber  Sefluug  Spantau  abgeführt  Worten." 

ÜHtt  einem  Schrei  te«  lintfeeen«  trat  Oelsen  jurüd. 
(^ortfehuna  folat.) 


Per  fioParfie  ^efi%. 

«einii  Hb  Uttum  auf  Cettt  341.) 


Der  ©utflhof  ju  B.  prangte  im  f<ftlidjen  Schmurfe.  «m  Hiore 
war  eine  tStjrenpf  orte  errichtet,  ton  welcher  eine  mächtige,  grüueftrone 
| erabhtng ;  ter  guer  über  ten  Jpof  nach,  bem  flattlichen  $errenl)aufe 
füh,rente  Steintamm  war  mit  Sant  unb  Sannen  heftreuet ;  unt 
jene«  felbft  ton  unten  bifl  oben  mit  Sränjen  unb  ©uirlanben  ge- 
fehmfieft. 

§err  ton  g.,  einer  ber  grö§ten  unb  reicbflen  ©ut«beft|}er  in 
prettßifd)=£itthauen ,  war  nach,  längerer  rlbwcfenheit  auf  feine  Be» 
fttjung  jurürfgefei  ti .  aber  nicht  allein,  fonbern  in  Begleitung  einer 
jungen  Srau.  &r  hatte  ftd)  injwifd)en  in  treiben  vermählt ;  unb 
iiad)bem  ba«  junge  JJaat  tie  fiblid)e  $ochjeitflretfe  toQfübrt,  hatte  e« 
nunmehr  feinen  (Sinjug  auf  B.  gehalten. 

Sie  tarnen  gerate«weg«  au«  Otalien,  unt  grau  tou  hatte 
mit  tieler  9c eugiette,  tod)  nicht  ohne  einige  Seforgnifj  ituci  neuen 
$>eimat  entgegengefeben.  Bei  tem  b(o§en  warnen  vüittb,auen"  wan» 
belte  fte  ein  gröfleln  an.  9caä)  ihrer  BorfieQung  lag  e«  Heft  mehr 
in  ter  gemäßigten,  fontern  entfdjieten  fehen  in  ter  falten  3cne/ 
im  großen  unt  ganjen  eine  Hrt  Urwalt  unt  ton  reifjenben  liieren 
unt  balbcitiliflrten  ilienfchen  betölfert.  Sie  fagte  ba«  jwar  nidjt 
au«brü<f(ich,,  aber  fle  lie§  c«  bureb  mancherlei  fragen  merfen,  bie  fie 
an  ttjren  ®emabl  richtete ;  j.  ».  ob  man  bei  ibm  )u  $aufe  auch 
Sommer«  einen  ^Jelj  trage,  ob  bort  auch  noct)  Sepfel  unb  Birnen 
fortfämen,  ob  er  öfter«  einen  SEBotf  ober  Bären  gefchoffen  u.  bgl.  m. 
$err  ton  lächelte  bann  jwar  jebe«mal,  aber  feine  Antworten  waren 
bod>  nicht  geeignet,  ihre  »rurcM  unb  it>re  3weifel  ju  jerflreuen. 

rll«  fie  jebod>  enblid)  bte  föfenbabn  terließen  unb  $)err  ton  5- 
äußerte,  ba§  fte  nun  febon  „tief  in  ?ittb,  auen "  wären,  meinte  bte  junge 
lame  juerft,  ib,r  ©emahl  fctjeTje,  benn  fie  fah  fich  nod)  immer  in« 
mitten  einer  n  ohlangebauten  ^anbfehaft.  2)a«  (betreibe  fianb  fo  tid)t 
unt  mit  fo  fd)weren  Kehren ,  tie  Hiefen  fd)immerten  im  faftigflen 
@rün ,  unt  tie  Xßrfer  waren  ton  großen  Cbfl=  unb  ©emfifegärten 
eingefaßt.  IBUerbing«  gab  e«  bier  feine  Berge ,  fonbern  bie  ganje 
Vanbfd)aft  war  eine  weüenförmige  (Sbene,  aber  fie  bot  eine  anmutige 
«bwed>«lung  ton  Seibern,  Bufchwerf  unb  Öewäffern,  unb  war  ring«' 
umher  mit  weitenten  $erten,  anfehulic^en  Dörfern  unt  flattlichen 
(&ut«böfen  wie  überfäet.  Unb  über  Ujr  lachte  ber  blaue  Gimmel 
eine«  breiteren  Oulitage«,  unb  bie  liebe  Sonne  febien  fo  wann,  taß 
tie  junge  Dame  eilig  iljren  Schirm  auffpaitnte  unb  ihre  SRntlflc 
etwa«  loderte. 

tiine  elegante  Hutfd)e,  mit  tier  feurigen  Braunen  befpaunt, 
erwartete  tie  jperrfd>afteu,  unt  ter  auf  tem  Bode  tbronente  Stutfcher 
nahm  fich  mit  feinem  mächtigen  Vollbart  unt  in  ber  gelbeu  Vioree  fo 
repräfentabel  au« ,  unb  ber  am  Schlage  mit  gezogenem  .yntt  flehenbe 
liener  blidte  fo  ebrfurd>t«ooll,  baß  grau  ton  iv.  meinte,  ibr  Öemab l 
babe  jenen  au«  Petersburg  unb  tiefen  au«  ^ri«  terfdjrieben ;  unb 
fte  munterte  ftd)  nid)t  wenig,  al«  fte  hörte,  beite  wären  eingeborene 
ftttfyauer  unt  Uber  bie  ©renjen  ih,rer  $)eimat  noch  ntd)t  binau«» 


On  fcharfem Trabe  rollte  tteequipage.auf  gut  chauffirtem  Hege 
tabin,  bi«  fte  naa>  wenigen  Stunben  in  eine  fd>öne  Ulmenallee  ein 
bog  unb  burd)  ten  wettgeöffneten  Sborweg  in  einen  großen  $>of  fuhr. 
Sin  ©efüb^l  floljer  Befrietigung  fä)wellte  benBufen  ber  jungen  (frau, 
al«  fie  ba«  impofante  SJtered  ber  maffit  erbauten  Hirtbfchaft«gebäute 
mit  ihren  rotten  ^ie^eitädjern  unb  jterlichen  Xbürmcbeu  überflog 
unb  ju  beiben  Seiten  te«  Hagen«  tie  fefllia)  gepufete  SRenge  ter 
©utflinfaffen  aufgefleQt  fab,  welche  fte  mit  lauten  $urrab«  begrüßten. 
Hm  ftuße  ber  großen  Freitreppe,  welche  ju  bem  fa)eneu,  jweiflödigen 
$)errenh,aufe  hinaufführte,  empfing  fle  ber  ©ut«infpector  mit  einer 
mcblgefegten  Hnrtbe,  unb  an  ber  oberfien  Stufe  überreichte  ibr  tie 
Htrtbfdjaftertn  einen  au«erlefenen  Blumenflrauß  unb  jum  3etd)en 
ber  neuen  Hürte  einen  mächtigen  Sdjlüffelbunb. 

jperr  ton  ,V  aber  führte  feine  ©ema^lin,  nachbem  fie  fich  burd) 
Speife  unb  Iranf  geftärft  unb  etwa«  an«gerub,t  bat  ten,  burd)  bie 
lange  9ietbe  ber  Limmer  unb  Säle,  bie  mehr  comfortabel  al«  lurtf 
riö«  eingerichtet  unt  möblirt  waren ;  er  trat  mit  ihr  auf  ben  Balfon, 
ju  beffen  flfüßen  fid)  ein  großer  ©arten  mit  lerraffen,  Blumettrontel« 
unt  Bomliuggreen«  au«breitete ;  fie  fliegen  hinunter  unt  fluchen  £>anb 
in  $anb  burch  bie  fd)attigen  ©änge,  befud)ten  bte  0ewäd)«häufer, 
©rotten,  Heiher  unb  Hafferfäfle ;  unt  traten  au«  ten  ebenfo  mannig. 
faltigen  wie  gefdjmadtollen  ©artenanlagen  in  ben  gleich  baraufteßeu« 
ben  ebenfall«  wohlgepflegten  sJ$arf,  wo  ihnen  einige  jahrne  Siehe  unb 
$)irfd)e  entgegenfprangen. 

Hu]  bem  Stüdwege  famen  fte  auf  einen  Webenbof,  ber  au«= 
fd)ließlicb  tem  frebertieh  eingeräumt  war.  $irr  hatten  bte  Xauben 
ihren  eigenen  luftigen  $alaft,  auf  tem  Zeiche  febmammen  jablreirfte 
(Snten  uub  ©änfe,  bort  feblug  ein  Pfau  fein  bunte«  9iab,  ftolsirten 
wichtig  bie  Irutbäljne,  unb  ring«  umher  gaderten,  frähten  unb  pidten 
ju  huubertrn  anbere  iw=  unt  au«läittifcbe  kühner.  Sbent«  entlieh 
fah  bie  junge  ^errin  tie  terfd)iebenen  Herten  ton  ten  Heiten  beim* 
febren :  riefige  Schweine  unt  feinwollige  Sdjafe,  wohlgeruntete  Äühe 
unt  breituadige  Öd)fcn.  Sie  war  tor  freute  unb  Bewunteruitg 
über  all  tiefe  ^ieidubümer  ganj  außer  ftd)  unt  mit  l'itthauen,  ton 
bem  fie  bi«ber  einen  fo  fläglicben  Begriff  gehabt,  ton^erjen  terföbnt. 

„Unb  boa>  h*»f*  Du  nod)  gar  nidjt  ba«  Befte  gefehett,  ta« 
Sdiötifle  unt  ta«  «oflbarfte,  wa«  id)  befifce!"  jagte  lächelnb  ihr  ©e- 
mahl-    „borgen  will  id)  Dir'«  jeigen." 

Sie  rieth  hin  »nb  her,  wa«  e«  wohl  fein  fönue,  tonnte  tor  Ör« 
Wartung  faum  fo>lafen,  unb  al«  fte  am  näd)flen  Sage  beim  Srüb- 
flüd«tifd)  faßen,  trieb  fie  ungebulbig  jum  Aufbruch.  $err  ton  <v 
ließ  alfo  hinau«fagen,  man  folle  anfpannen,  unb  al«balt  meltete  ter 
Diener,  taß  ter  Hagen  torgefahren. 

Die  Dame  war  etwa«  unangenehm  überrafebt,  flatt  ter  Staat«- 
futfdje  ton  geflern  einen  ortinären  «orbmagen  mit  jmei  ctrohge- 
fäßen  ju  finten,  unb  äußerte  ta«  gegen  ihren  ©emabl. 

,<i«  ifl  ein  Hagen,"  fagte  er,  „beffen  man  fich  hier  gewöhnlich 
bebient,  wenn  man  auf  ba«  Selb  ober  aud)  ju  einem  Nachbar  fät)rt. 





Gin  äußcrft  praftifthefl  guhrwerf  für  unfere  Gommunication«wegc, 
bie,  wie  Du  halb  merfen  toirfl,  etwa«  uneben  unb  holperig  finb ,  unb 
ouf  welchen  bieÄutfdie  in  taufenb  'Stüde  jcrbredjen  würbe.  Uebrigen« 
mußt  Du  wiffen,  baß  ber  Sagen  9febenfad>e  ift:  cd  fommt  nur  auf 
bie  Werbe  an,  unb  biefer  bitrfen  wir  un«  fichcr  nit^t  fcbämen.  £e, 
©ottlieb?" 

„2BoQt'  -.4  meinen,  gnäb'ger  $err!"  antwortete  ber  Äutfcher, 
f^naljte  mit  ber  ijunge,  unb  feine  ^flegcbef ebenen  griffen 
munter  au«. 

„SBobin  fahren  wir  benn?"  fragte  SBabame. 

„Stach  einem  meiner  ©erwerfe,  wo  fid>  mein  ©efrüt  befinbet. 
3cb  jücbte  jährlich  einige  jwanjig  junge  Uferte,  tbeilmeife  für  meinen 
eignen  ©ebarf,  größtenteils  aber 

Stach  etwa  jeb«  Minuten  waren  fie  an  Ort  unb  Stelle.  Der 
2öagen  fuh>  auf  einen  ©}trtbfcbaft«hof,  unb  §err  von  g.  rief  nad) 
bem  Stutmeifter. 

„Gr  ift  bei  ber  SWutt erb, erbe,"  antwortete  ein  3uwge. 

„3mmer  imDienfl!"  fagte  jufrieben  Jperr  von  g.  „3n  biefem 
fclten  wirft  Du  ein  prächtige*!  Criginat  finben,  Viebcben.  Gr  war 
fdwn  bei  meinem  ©atcr  ^ferbefnedjt  unb  bat  ftd>  burdj  natürliche 
Anlagen  unt  treuen  gifer  ju  feiner  jeßigen  Stellung  heraufgearbeitet. 
Unter  feiner  Äuffidjt  unb  Veitung  fteljt  mein  ©eflüt ,  unb  ihm  ver- 
baute id>  bie  ©lüte  teffelben.  Gr  ift  ein  eben  fo  vortrefflicher 
^ferbefenner  wie  ^ferbejüdjter  unb  Turin  bie  flranfen  troB  bem 
heften  Loßarjt.  Daju  bat  er  nodi  eine  ganj  befonbere  ©abe;  wie 
Sandjo  fanja  unterblieben  Äntenfcn«  ift  nämlich  audj  mein  Stut* 
meifter  kartet  unerfd?ö»flicb  an  Sprichwörtern  unb  bumorifiifeben 
Lebensarten,  nur  bafj  er  fie  3eitgemäßer  anwenbet.  —  lifo  nad) 
ben  SBeibefoppeln,  (Sottlieb. " 

Cine  fur3«  Strecfe  hinter  ben  ©orwerf«gebäuben  befanben  fir^ 
große  mnjäunte  Öra«pläfee,  unb  auf  ihnen  weibeten,  nach  ©efdjlecbt 
unb  Alter  gefenbert,  mehrere  }}ferbeberben. 

„Dort  fommt  fchon  ber  Stutmelfter! "  fagte  ©ottlieb,  wäbrenb 
er  ben  $>errf<haften  beim  vi  steigen  behilflich  war. 

3u  ber  gerne  fab  man  einen  mittelgroßen  ^anbfeften  SJtanu, 
ber  ficb  langfam  näherte,  wäbrenb  er  bem  Birten  ned)  verfebiebene 
©efehle  jurtef.  3n  ber  $anb  trug  er  eine  furje  pfeife  unb  auf  bem 
mafftven  Äotfe  eine  runbe  Äappe,  bie  er  nun  abnahm.  Sein  breite« 
©efid)t  war  feine*weg«  bfibfcb  ju  nennen,  hatte  aber  einen  intelligenten 
pfiffigen  3'u«tru<f. 

.©uten  Dag,  ©artcl!"  banfte  ber  $err.  „SBie  geht'«  Gud}?" 

»So  lala!  gnäb'ger  $err,"  antwortete  Partei.  „3mmer  auf 
jwei  güßen,  beim  bavor  ftnb  fie  ba;  unb  ben  ftopf  nach  oben,  waö 
ihm  auch  am  beften  bcfomuien  foll." 

.Die«  ift  meine  grau,  bie  id>  beimgebradit  habe,"  fagte  #err 
von  g.  vorftellenb,  .unb  bic«  ift  ber  Stutmeifter." 

„Ah,"  grinfte  ©artel,  inbem  er  einen  edigen  Diener  fchoß  unb 
mit  bem  redeten  guße  hinten  aiiöfcblug.  „$abc  bic  große  Gbrc  unb 
ba«  befonbere  Vergnügen!  —  3d)  bab'  ihr  geftern  fd)on  gefchen," 
fagte  er  halblaut,  tu  §enn  von  g.  gewanbt,  „unb  fie  hat  mir  gleich 
febr  gut  gefallen.  Sie  ift  wie  ein  ©ilb  unb  fie  macht  ficb  recht 
gemein  *),  fagte  ich  |um  Schreiber,  we«halb  idj  auch  bem  fioblenjungen 
'n  SJtuhfopf ")  reichte,  benn  er  ftanb  wie  ein  ffaht  ba  unb  fperrte 
blo«  ba«  SDtaul  auf.  Stimm  ben  gilj  ab,  Gfel!  fagte  ich  ju  ih'm; 
e«  ift  bic  neue  gnäb'ge  grau.* 

„I©a«  gibt'«  Weue«  bei  Guch?"  fragte  ber  ©ut«herr. 

„9ieue«?  ©ott  fei  Danr,  nicht«  9<eue«,  gnab'ger  $>err!" 
Sie  wiffen  wohl,  etwa«  9?eue«  bei  ben  Uferten  heißt  wie  bei  ben 
tfrauenummern  —  nidit«  ©ute«." 

„«Ifo  aUe«  wohl  unb  gefunb,  Söartel?" 

„Da«  will  ich  mcbt  faflfnf  flnäbiger  jP»err.  Sei  ben  ^f erben  ift 
immer  wa«  lo«,  fehlt'«  nicht  beim  einen,  fehlt'«  t  cd)  beim  anbern :  fie  löfen 
ftdj  bamit  förmlid)  ab ,  bamit  unferein«  bo<h  man  immer  feine  $e» 
fchäftigung  unb  ffopfjerbTechni§  Ijat,  —  Die  Hüne  hat  eine  Gnt> 
jfinbung  am  ^alfe;  ich  -lK'  'hc  'Xhon,  in  üßeineffig  aufgeweicht, 
auf  bic  Stelle  gefebmiert,  halte  fie  im  ®tafl,  laß  fte  täglich  ein  paar 
Stunben  facht  herumführen,  unb  bie  ©efebwulft  fangt  fchon  an  ju 
fchlingen.*")  Der  $ector  lahmt  'n  bl«cben;  er  hat  ftd)  mit  Steingallen 
etngclaffen,  bie  ich  $m  natürlich  au«gefdwitten  unb  lerpentin  mit 
ungclöfchtem  Äalf  aufgelegt  habe.    Die  Selma,  ba«  jweijahrige 

\ttaUefiak.   ")  CWäit.   •")  abjunebmen. 


gohlen  von  b«  8«bb  unb  bem  M-v,  (i*uU ,  hr.'S  auf  ben  Äugen; 
ber  Ihtfrarjt  meint,  fie  müffe  blinb  werben,  aber  ber  ift  fchon  blinb, 
ber  Selma  will  ich  ta«  Stücfdicn  Slugenfell  wohl  wegbeijai." 

,5»un  ba«  h*»t  ade«  nicht  viel  ju  bebeuten,  »artel.  »ber 
Wa«  id>  fa8en  »oate,  jeigt  bod)  'mal  meinergrau,  wa«  3hr  &e' 
fonber«  Schöne«  unter  ber  $erbe  habt." 

„Die  gnäbige  grau  verfteht  fid)  alfo  aud)  auf  ^ferbe?"  fragte 
Sartel  unb  warf  ihr  einen  wohlwoQenben  ©lief  ju. 

„Stein,  ba«  nicht,"  lächelte  §err  von  g.;  „bod)  fie  fleht  gerne 
fchene  ^ferbe." 

„J£>m!"  machte  »artel  unb  fragte  ficb  hinter  bettOh"n-  »2Bet 
nicht«  baten  verfteht,  für  ben  ift,  mit  SRefpect  ju  fagen  —  ein  ^fert 
wie  ba«  anbre;  fie  haben  afle  »ier  »eine  nnb  'n  Schwanj. 

„Schba«  flcincnifblidic  Tb;.erd)en!"  riefgran  vong.,  intern  fie 
auf  emgüQen  wie«,  baäftdj,  gefolgt  von  ber  SKutterftute,  ber©arriere 
näherte. 

„Sehen  Sie,  gnäbige  grau,"  fagte  Sartel  ärgerlich.  „Sie 
nennen  ba«  ein  niebliche«  IbieniH-tt,  unb  ba«  Ding  ift  bod?  bie  reine 
SJtißgeburt.  firumme  ©eine,  Jpafenharfcn  unb  ein  ßreu}  wie  ein 
Äameel.  Sie  haben  wirflid)  ©lüd,  gnäbige  grau,  benn  Sie  haben 
gleich  ta«  allererbärmlichfie  'rau«gefunben,  ben  «u«fd>uß  unter  ber 
ganjen  {»erbe. —  G«  ift  faum  ju  glauben,"  fuhr  er  3orntg  fort,  „baß 
bie  beiben,  nämlich  bie  SDtutter  unb  ba«  flinb,  wirflich  mit  einanber 
cerwanbt  ftnb.  «ber  merfen  Sie  wohl,  fte  will  nicht  h«tanfommen, 
fie  febämt  fich  über  ba«  ungeratene  IKnb." 

„faßt  nn«  boch  bie  gatime  mit  ihrem  gohlen  fehen ,"  fagte 
$err  von  g.,  „bort  flehen  fie.    ©ottlieb  fann  fie  hetanholen." 

„3fl  nicht  nöthig,  gnab'ger  ^)err.  SBenn  ich  fte  rufe,  bann 
fommt  fte  fd)on.  —  $e,  gatime,  gatimchenü"  rief  er,  unb  ba« 
cble  1\)\tr  fpifcte  bie  Ci>rtn.  —  „Scatürlid)  tb^ut  fte'«  nicht  umfonft," 
fagte  er,  inbem  er  in  bie  Difche  griff  unb  ein  Stüd  »rot  hervorholte. 
„Umfonft  arbeitet  nid>t  'mal  ber  genfer;  wenn  ber  nicht  feine  Tantieme 
friegt,  wirb  er  bem  armen  Sünber  f onft  wa«  thun,  aber  ihn  nid)t  auf« 
hängen.  —  fiomm,  mein  gatimeben,  fomm  nur!"  Unb  er  firedte  ibr 
ba«  ©rot  entgegen  unb  lodte  fte  burdj  ein  eigentümliche«  pfeifen 
unb  Sdjnaljen  näher  unb  näher,  bi«  fie  enblidj  vor  ihm  ftanb  unb 
ihm  ba«  ©rot  au«  ber  £>anb  fraß. 

„Sehen  Sie,"  fagte  er  ftolj  unb  bie  Sd}immelftute  liehfofenb; 
„ba«  ift  ein  Dreier  wie  gemalt,  ein  wahre«  ^rachteremplar ! " 

„Strflich? ! "  lädjelte  bie  junge  grau.  „3d>  ftnbe  an  ihr  niebt« 
©efonbere«.  SBe«halb  ift  fte  benn  um  fo  viel  fcb&ner  al«  bie  anbern 
^ferbe,  j.  ©.  al«  jene«  braune?" 

„©ott  wirb  3hnen  bie  Sünbe  nicht  anrechnen,  gnäb'ge  grau," 
antwortete  SBartel  unmuthig;  „benn  Sie  verfiehen'«  niibt  beffer,  unb 
niemanb  fann  vor  feine  3ugenb.  —  Da«  ift  aber  ebenfe ,  al«  wenn 
ich  Sie  mit  3b"r  fioebin  vergleichen  wollte,  gatime  ift  von  vor« 
nehmen  Gltem,  fie  ift  abltg  geboren." 

„3fh!'  machte  bie  Dame. 

„Geht  arabifch  Vollblut,"  fuhr  er  fort,  „betrachten  Sie  mal 
ben  f (einen  Aopf,  bie  großen  fdjönen  äugen  ben  fd>lanfen  feinen 
§al«,  bie  fanft  gerunbete  flruppe,  ba«  breite  runbe  »nie,  bie  reinen 
Sprunggelenfe ,  bie  Meinen  glatten  $ufe  unb  ba«  feine  feibenweidje 
$aar  unb  bie  fchPne  weiße  getigerte  garbe.  —  SÖa«  fagen  Sie  baju, 
gnäb'ge  grau?" 

„3n  ber  Ihat,"  meinte  fie,  „e«  ift  ein  herrliche«  Zf)in.  SRag 
wohl  mehrere  bttnbert  Dhaler  Werth  fein?!* 

„Sagen  Sie  mehre  taufenb  Dhaler,  unb  Sie  friegen  fte  nicht," 
antwortete  ©artel.  „gür  ein  paar  bunt  et  t  Dealer  geben  wir  nicht 
einmal  ihr  S leine«  ba." 

„ffiafl  Sie  fagen!?"  rief  grau  vong.  in  höchfier  Söcrwunberung. 

„Sunbern  Sie  fich  nicht,"  fagte  Sartel;  „ba«  macht  gatime 
nicht  billiger.  Die  hat  nn«  fchon  viel  ©elb  eingebracht  3br  Grft« 
geborner  würbe  al«  ^auptbefcbäler  für  ba«  föniglicbe  ©eftUt  in 
ber  Warf  angefauft  unb  mit  8ÜOO  Ihir-  &aar  bejabtt." 

„Slchttaufenb  Ihaler !"  rief  bie  junge  grau.  .Da«  ift  enorm  !" 

„Gnorm  ober  nicht!"  entgegnete  ©artel.  „Cmar  war'«  unter 
©rübetn  Werth ;  wenn  fchon  ftch,  Srfiber  beim  ^ferbehanbel  erft  recht 
anführen ! "  fügte  er  mit  liftigem  fächeln  h«"J«-  »Unb  wer  weiß, 
wa«  noch,  au«  bem  «leinen  wirb!"  fuhr  er  fort;  „er  läßt  ficb  hi« 
je(}t  recht  brav  an.  Da«  ift  nämlich  t>a«  #inb  von  ber  SRutter,  ttnb 
eö  heißt  «Ii.* 

„«Ii  ift  fein  Schimmel  wie  gatime!"  bemerfte  grau  von  g. 


335   


„3Ba8  nid)t  ifl,  fann  nod)  werben ! "  erwiberte  »artel;  .unb 
SU  wirb'«  ftdjer,  terlaffen  ©ie  ftd)  barauf,  gnäbige  grau.* 

.SGBie?!"  tief  fte  ungläubig;  »Hefe«  fcbwarje  güDen  folUc  ftcb. 
in  einen  ©Gimmel  terwanbeln ! * 

.Gr  ^at3«t  flcnug  baju!"  entgegnete  Partei  troden;  „benn  er 
ift  noa)  nic^t  fünf  Monate  alt  anb  er  t^at  weiter  nid)t«  3U  t  bim.  — 
llnb  werfen  Sic  wol)i,  wie  er  ftd)  fdjon  abwart,  unb  wie  fd)on  unten 
bie  weißen  $aare  juni  »orfd)ein  fommra;  befonber«  bj«  um  bie 
äugen  b^erunt.* 

„2Bte  mertmürbig ! "  rief  bie  junge  grau.  .Hber  warum  ift 
et  benn  nid)t  gteid)  weiß  geboren?" 

,§ätt'  er  and)  fönnen !  •  fagte  »artet,  .«ber  er  wcÜY«  nid)t, 
unb  wir  fonnten  ihn  nid;t  baju  jtotngen.  ©oldj  Ib,ier  Ijat  aud» 
feinen  Stopf  für  ftd).* 

„  2Bie  gatime  aufhordjt ! "  benterfte  grau  ton  g.  „  »l«  ob  fte  un« 
terftünbe." 

.Natürlich  terftel)t  fie  un«,'  terftdjerte  »artel.  „Sie  weiß 
ganj  gut,  baß  wir  ton  it>t  unb  ihrem  ftinbe  fpretben." 

,«d>,  ©ie  fcherjen!"  lädjelte  fte.    .G«  ift  ja  nur  ein  Ibier." 

„Da«  ift  reine  Gntfd)ulbigung ! "  fagte  »artet.  .Od)  fenne 
mehr  finge  Uferte  all  fluge  2Nenfd»en.  Da«  Ib,ier  b,at  jwar  nur 
Onftinct,  »ie  ber  ©dmlmeifler  fagr,  aber  iaj  febwöre  barauf :  gatime 
hat  mehr  Onftinct  al«  unf  er  §err  Üeb,  rer,  ber  bieÄinber  immer  prügelt, 
wenn  fte  if^tt  nad)  etwa«  fragen,  wa«  er  mdu  ju  beantworten  weiß ! " 

»©ieh,  ba  b,at  fid)  ju  gatimen  noa)  ein  anberer  ©Gimmel  ge» 
feilt!"  rief  bie  junge  grau;  .bie  beiben  feb,en  ftd?  fo  a^nlie^,  baß 
man  fte  fannt  unterfdjeiben  fann." 


»Gfl  finb  jwei  redete  ©Aweftern!"  crtlärte  »artel.  „^u(^ifl?a 
ift  jünger,  aber  gerabe  nia)t  b,übfdjer,  unb  ba«  Äleine,  ba«  ftd)  tynttx 
ib,r  gelagert  tjat ,  ift  ihre  Ied)ter  unb  heißt  3aire.  «ud)  nid)t  übel, 
nur  *n  bi«d»eu  f d)  läfrig.  " 

Der  ©tutenmeifter  fuhr  fort,  bie  hauptfäa)lidjften  ÜMutterftuten, 
gütlen  unb  jungen  ^ferbe  vorzuführen  unb  in  fetner  brollig'fauftifd)en 
SBeife  ju  fririftren,  wa«  ber  jungen  grau  nicht  wenig  Grgöfcen  in 
bereiten  fd)ien. 

Grft  fpät  fdjidten  ftd?  bie  ©errfdjaften  jnr  9tiidfeb.r  an.  «I« 
grau  ton  g.  bem  ©tutenmeifter  Slbieu  unb  Danf  fagte,  fpraa)  er: 

„ 9Wit  gütiger  Grlaubniß,  gnäbige  gran ! "  unb  fa)lang  rafd)  ein 
paar  ^ferbetyaare  um  ib,  r  $>anbgelenfe. 

w2Ba«  bebeutet  ba«?*  fragte  fie  terwunbevt. 

.Da«  bebentet  ein  Xrinfgelb !  ■  fagte  ladjenb  ihr  Gemahl. 

,3a!"  meinte  »artet  unb  fdmiunjelte.  „2üenn  einer  com 
$aufe  ober  aua)  ein  grember  zum  erfienmal  ba«  Geflüt  ju  feben 
fommt,  wirb  er  gebunben  unb  muf?  ftd)  loöfaufen.  2>aö  ift  fo  ©itte, 
unb  idf  mödjte  bodj  audj  ein^lnbenfen  ^aben  »on  ber  gnäbigengrau." 

.Da«  gebe  id>  CUjnen  gerne!"  entgegnete  fie  mit  reijenbem 
Vä*dtt  unb  briidte  ihm  ein  Qfatbfiürf  in  bie  ^anb. 

a!hmf*  fragte  ,^err  ton  g.  feine  @attin,  alfl  fte  wieber  auf 
bem  Sagen  fajjen.  ,$>abe  idj  nid>t  redjt  gefagt?  Oft  mein  ©eftüt 
nia)t  ba«  ©cftfnfte  unb  tfoftbarfte,  wa«  idi  befi^e?" 

.Da«  will  id?  nidjt  b,offen!"  entgegnete  fte  unb  breite  iljnt 
fdjelmifcb,  mit  bem  Ringer.  „Da«  wäre  bodj  fdjlimm  für  Deine 
junge  grau ! " 


•Mafienifdje  Staatsmänner. 

«eit  bem  «ttfafftt  ber  „ftcfb&errrtt,  »ätbe  mtb  geinbe  bt«  {weiten  Äaiferreicbe»-" 


II.  Dtr  fiarou  ßrtlino  Kicafolt. 

SBir  ^aben  tt  b,ier  mit  einem  3)(anne  }u  tb^nn,  ber  feine  einjige 
ber  @aben  befl^t,  weld>e  ben  im  torljergeljenben  «rtifel  ffijjirten 
©taat«mann  JKattajjt  au«jeid;tten,  bei  bem  man  aber  andj  nid^t  eine 
etnjige  ber  ©d)attenfeiten ,  welche  ba«  Seben  unb  bie  $attblungen 
jene«  terbunfeln,  ju  beflagen  b.at.  —  SKicaf cli  tft  ein  fefter 
(£b.arafter  —  ein  üb. renmann  tom  ©djeitel  bt«  jur  ©oljte,  ein 
warmer,  ein  aufrichtiger  Patriot;  unb  bod;  Imi  biefer  Patriot,  biefn 
(5b, renmann,  biefer  (barafterfefie  (Eatalier  wenigften«  eine  ebenfo 
grcfje,  wenn  nidjt  eine  ned?  gr2ger:  ©d)u(b  wie  9?atta3)i  an  ber 
täglidj  fld)  meljt  b,erau«fleHenben  utepiftifdjen  »ebeutung  eine«  ein 
britlitbm  Otalten«. 

6«  ift  für  alle  bie,  weldje  ba«  fa>9nfie  Sanb  Suropa«  lieben, 
für  bie,  weld^e  t;:cdi  lang)Sb,rigen  Hufent^alt  in  bemfelben  e«  grünb' 
lid)  fennen  ju  lernen  Gelegenheit  gehabt  haben  —  e«  ift  ein  gar 
traurige«  ©d>aufpiel,  täglid?  nicbr  ftd»  überzeugen  ju  mfiffen,  bafj 
bie  wunberbare  ©aat  ton  18'>9  unb  1860  auf  unfruchtbaren  »oben 
gefallen  ift,  bafj  bie  ©trSme  »Int«,  bie  bei  äKagenta,  ©olferino, 
ßafielftbarbo  unb  ©ta.  üKaria  ba  Gapua  floffen  .  .  .  umfonft  tergoffen 
finb!  —  Wit  ein  glud»  fd^eint  e«  auf  bem  i'anbe  ju  laflen,  ein  böfer 
Raubet  1  du- mt  e«  mit  unbetlvcllem  9(e$e  ju  umfirirfen,  unb  ba  hilft 
weber  bie  Cfofdjmeibigfeit  noch  bie  (Energie,  bie  Doppeljüngigfeit 
noch  bie  Shrenhaftigfeit  feiner  ©taatslenfer ;  unaufbaltfam  rollt  ba« 
i'anb  bem^erberben  unb  feiner  inneren Äufl3fung  ju  unb  ift  verloren, 
wenn  niebt  noch  im  9t«>nbe  be«  Sbgrunbe«  bie  eiferne  $anb  eine« 
Scanne«  bie  3u0(f  tmb  e«  tom  »erberben  errettet;  .  .  . 

unb  bafj  biefer  SWann,  wenn  er  wirtlich  einfl  erfcheinen  foOte,  fein 
partantentarifcher  SKinifter  fein  wirb;  —  ba«  ju  matljen  bebarf 
wahrlich  feine«  großen  ©cbarffinn«. 

. . .  Der  »aron  »ettinofticafoli  flammt  au«  einer  alten 
to«conifcben ,  fd»on  im  eilften  Oahrhunbert  ton  ben  (9efcbid»t«* 
fchreibern  erwähnten  abel«familie  oer.  ai«  ätteftet  2  et n  eine« 
fehr  cermögenben  ?anbebelmann«  würbe  er  im  dahre  1809  in 
gloren}  geboren  unb  erhielt  eine  au«gqeid»nete  Srjiehung,  weld)e 
jebodj,  terfchieben  ton  ber  gewöhnlichen  italienifchen,  ftnnft,  Wuflf  unb 
^eefie  —  ben  „füfjen  Danb"  —  toüftänbig  ternaa>läffigte  unb 
ftdj  einjig  unb  aüein  ben  pofititen  SBiffenfchaften  juwanbte.  —  SBir 
haben  nicht  erfahren  fönnen,  ob  ber  elterliche  2BiDe,  bie  Denbenj 
feiner  t'eljrer  ober  bie  ihm  angeborne  ®eifle«richtung  biefen  Gr- 
jiehung«plan  teranlafeten;  —  jebenfaC«  ^atte  er  für  feine  fpätere 


politifche  Vaufbabn  bie  unheiltolle  golge,  baf;  er  ftd)  nach  m*  na(n 
immer  mehr  bem  (Shawfter  feiner  ?anb«(eute  entfrembete;  —  baft, 
al«  bie  höcbften  ©taat«gewalten  in  feine  £>anb  gelegt  wurbeu,  er  bie 
Italiener  nid)t  fannte  —  fte  3U  terftehen  unfähig  war,  unb  bafj  biefe 
ftd»  mit  einer  unbezwingbaren  Antipathie  ton  ihm  abwanbten.  Diefer 
3ug  geht  bura)  ba«  ganje  8eben  ^{icafoli«;  —  ber  Wann,  ber  al« 
3üngling,  anftatt  für  Dante,  Daffo,  Siafael  unb  SKichelangelo  ju 
fcbwarmeit ,  wie  e«  wohl  jebet  Otaliener  n)ot,  feine  t'iebling«lectüre 
in  ©ir  granci«  »acon  ton  »ernlam  fudite,  ber  tonnte  bie  großen 
^iJ't»  unb  ©chattenfeiten  ber  lateinifchen  Äace  niü)t  terftehen,  wie 
e«  einöaoour  gefonnt  —  wie  fte  "Napoleon  III.  fo  meiflerhaf  t  terfteht. 
%Ü  feine  9feigungen,  feine  Obeen,  ja  feine  Iräumc  waren  bem  Panbe, 
bem  »olfe,  fegar  feinen  beften  greunben  unb  ^ßarteigenoffen  fo  fehr 
3U»iber  —  baß  man  fd)on  bei  feinem  erften  öffentlichen  Äuftreten 
e«  hätte  prophezeien  fönnen,  baß  er  nie  einen  (Sinfluß  auf  ben  ©inn 
ber  Otalttner  haben  würbe.  Öin  großer  Staat«mann  bilbet  fein 
?anb  ton  innen  nach  außen;  er  weiß  bie  fcbluntmernben  gunten  3U 
erweden  unb  fte  3U  ieuduenbent  Wlanje  31t  bringen,  unb  nur  ein  un- 
flarer  öetft  fud»t  ton  außen  nad)  innen  auf  ein  »olf  51t  wirfen. 
Gnglifa>e  Onfiitutionen  unb  Gebräuche  in  .Italien  einbürgern  ju 
wollen,  ift  ein  Unternehmen,  beffen  fächert id»feit  feine«  Gleichen  fuebt 
unb  bei  beffen  Serfud»  fd»ou  ba«  ?anb  3U  Grunbe  gehen  fann. 

Gr  wibmete  fid»,  ba  er  mit  feinen  Vtnudsien  unb  Neigungen 
wenig  greunbe  gewann,  tcUfiänbig  bem  ftderbau  —  führte  eine 
Wenge  glücflicber  Neuerungen  ein  unb  brad»te  fein  täterlidie«  Grbe 
ju  einem  fcldien  Grab  ton  Gebethen,  baß  er  balb  al«  einer  ber 
reiebfien  Grunbbefityer  Xo«cana«  angefehen  werben  fonnte  unb  al« 
foldfer  mehr  ;t  ii  r  mehr  »ebeutung  im  Santa  gewann.  Gr  that  gar  nid;t«, 
um  ftd;  ©tywpathicn  zu  erwerben  —  Oahre  tergingen  mandiutal, 
ohne  baß  er  nad)  glorenj  fam  —  ton  feinem  Gute  reifte  er  nad» 
Gnglanb  unb  ton  Guglanb  (ehrte  er  auf  fein  Gut  ttmi.i,  unb  man 
erzählt,  wa«  wohl  übertrieben  fein  wirb,  baß  in  feiner  ©d)lo|V 
bibliothef .  .  .  Dante,  Petrarca  unb  Slriefto  fehlten,  itälterc  Geifter 
al«  bie  gewöbnlid»en  3talianifftmi  hoben  jebod)  hertor,  baß  fein  Gut 
ba«  beftbemirtbfdjaftete  be«  ganzen  ?anbe«  fei,  baß  feine  »auern 
bie  wohlhabenbften  unb  gefittetften  wären,  baß  fein  Veben«wanbcl  frei 
ton  aQem  Wofel  fei,  baß  in  einem  geiftig  unb  politifd)  fo  gefunfenen 
Vanbe  ein  Gharafter  wie  ber  Diicafoli«  aller  »lide  für  bie  3«funfl 
auf  fid)  lenfen  müffe,  unb  baß  feine  Vorliebe  für  Gnglanb  feinc«-- 
weg«  feinen  ^atriotiflmu«  au«fd)lteße ;  —  baß  c«  eine  Warotte  fei, 

22 


Digitized  by  Google 


356 


wie  am  Gnbe  jeber  bie  feine  ^afce.  3a,  bie,  weldje  fc  offen  unb 
terftänbig  feine  Partei  nahmen,  bewogen  it)n  fogar,  mit  feinen 
Weinungen  unb  ©ebanfen  an«  ?idjt  ber  ©ffentlidjfeit  ju  treten  unb 
fomit  aQe  bie  i'Sgen  ju  {trafen,  weldje  ihn  al«  einen  fdjlecbten  2 Mm 
tcö  Vaterlanbe«  ju  branbmarfen  terfndjten.  G«  iß  bie«  ein«  ber 
wenigen  Wale,  wo  ber  ftarre  Sinn  be«  Sharon«  fid)  bem  3>«"beu 
feiner  fireunbe  gefügt  hat,  unb  im  Wärj  be«  Oa^re«  1847  —  e« 
faax  jur  ;-Uit,  al«  %Mu«  IX.  unter  bem  allgemeinen  Votf«ju6ct  bie 
erflen  liberalen  Onftitutionen  be«  ftirdjenflaale«  gab  —  »eröffent« 
liebte  Nicafoli  j»ei  Wemoranba,  an  ben  ©reßheqog  gerichtet,  in 
treiben  er  neben  einer  Genftttntion  ^reßfreiheit  k.  x.  forterte. 

2Bir  haben  biefe  beiben  ©d)riftpficfe  gelefen,  welche  bie  belitiföe 
Garriere  be«  SJaron«  eröffneten ;  feiten  tft  un«  etn>afl  nüchtern  SPer« 
nünftigere«  unter  bie  Äugen  gefoutmen ;  eß  fd)eint  ba«  IHJerf  eine« 
Wathcmatifer« ,  weiter  einen  Saß  ju  beweifen  fndjt ;  unb  al«  man 
Uli  ned)  baju  eqählte,  baß  ber  geniale  (SclefHno  $Mand)i  $>anb  mit 
angelegt  hatte,  um  bie  «zweifelten  Stiletten  be«  Baren«  abjurunben, 
um  wenn  auch  nur  ein  Stent  ton  ©dtwung  in  biefe  profaifd)fte  aller 
Vrofcn  ju  bringen ;  ba  warb  e«  un«  leicht ,  ben  Wann  ju  feinten  unb 
bejfen  SBirfung  auf  3talien  unb  bieOtaltener  ju  beurteilen.  —  Ted) 
war  ber  3'ttpunft  biefer  Veröffentlichung  ein  glürflid)er  @riff ;  bie 
"Jltmofphäre  Gurepa«  War  toll  liberaler  3<*rfun9«'/  *eld?<  ba« 
nalje  Netolutien«gewittcr  terfünbeten.  Ter  ©roßherjeg  feopelb, 
ein  guter,  tu  gutmütiger  Wann,  nahm  bie  Wemoranba  an,  unb 
feft  überzeugt,  baß  ber  rejdje  unb  fo  allgemein  unbeliebte  Varon  nie 
ein  $elb  ber  Netelution  werben  würbe,  terfprad)  er  ihm,  feine  auf  foldj e 
ternfinftigeSLUifegeforberten  Neuerungen  inGrwägung  ju  jie^en.  — 
G«  gefchah  —  eine  Gonftitution  würbe  gegeben  unb  all  bie  liberalen 
tlorterungen  Nicafoli«  würben  gewährt !  Ta  ©roßherjog  war  in 
ben  fahler  fo  tieler  Wonard)en  im  3abre  1847  gefallen  unb  terfudjte 
ber  brob,enben  Netolutien  Goncefftonen  ju  machen.  Gr  begriff  nid)t, 
baß  ba«  Velf  feine  Tanfbarfeit  befi&t,  wenn  man  feine  ftorberuttgen 
gewährt  —  nur  b  i  c  Negierungen  bringen  mit  tb,  ren  Waßregeln  bi« 
in«  innerfte  Warf  einer  Nation,  welche  bem  Öeift  ber  Gpodje  immer 
»orau«  finb  —  welche  —  um  un«  eine«  trivialen  Vergleiche«  ju  bebienen 
—  ben  ftourieren  ber  Armee  ähneln,  bie  etappenweit  bem  Warfo>e 
torau«  marfdjiren  unb  bafür  Jorgen,  baß  bie  Grmübeten  gute  Quartiere 
oluie  Wühe  erhalten.  Ginc  gute  Negierung  ift  bie  Vorfehung  eine« 
Vanbe«  —  fte  muß  gewiffermaßen  aber  aud)  bie  Vorherfehung  fein. 

Aber  wela)  ein  triuntpbtotle«  Tebfit  für  Nicafoli  —  befonber« 
al«  burd)  Vermittlung  feiner  englifeben  ftreunbe  bie  Time«  feine 
Wemoranba  abbruefte  unb  mit  jebr  fdimeid)elhaften  Vemerfungen 
begleitete !  3n  einem  Augenblide  war  er  ber  Wann  be«  Tage«  geworben, 
auf  ben  man  bie  ßbertriebenflen  Hoffnungen  baute,  in  bem  man  ben« 
jenigen  ju  erfennen  glaubte,  ber  Xo«cana  —  ja  3talien  regeneriren 
follte  —  tlm ,  ben  man  geftern  nod)  gefaßt  unb  »erladjt  blatte !  .  .  . 
„Qiifl  prand infnnt  quo  lo  pcuiil«;", *)  fagteWirabeau,  al«man  i^m 
wieberunb  immer  wieber  mit  bem  fo  gemiftbraudjten :  „Vox  populi, 
vox  nVia  fam. 

Unter  tett  «ufpijicn  Nicafoli«  würbe  nun  ein2Jlatt„LÄ  Patria" 
gegrfinbet,  beffen  Programm  bie  gewährten  Sorberungen  waren,  unb 
ber  («rofjljerjog ,  weldier  biefen  Wann  üor  allen  Tingen  für  ftd)  ge-- 
winncn  wollte,  fdjtcfte  il;n  in  einer  Wiffien  an  benMönig  ftarl  üllbert 
con  Sarbinicn  —  offtciell,  um  einen  6treitb,anbel  mit  Wobena  au«= 
jugleidjen  —  im  geljeimen  jebod;,  um  bie  $afcn  einer  «Ütanj 
jwifdjen  bem  ^apfl,  bem  («rofjljer3og  unb  bem  Mönig  torjttbe» 
reiten.  —  ÜBie  war  e«  nun  nioglid),  fragt  man  fid)  nodj  bleute,  baß 
ein  fo  nildjterner  Wann  wie  ber  Xkron  in  bie  grobe  Salle  ging, 
weldje  iljm  ber  »^iirft  Wetternidt  legte?  wie  fonnte  et  nur  einen 
Äugenblicf  glauben,  baß  ber  @roßb,erjog ,  weldjer  ein  Grj^erjog  Bon 
Cefterreidj  war  unb  mit  fanatifd>er  $<egetfierung  an  feinem  ©tamm» 
bau«  ljing  — bie  3nitiatiee  eine«  ^flnbniffe«  ergreifen  würbe,  beffen 
.VSauptjiel  ba«  war,  Oefterreia)  au«  3talien  ju  tertTeiben  ? 

Gr  tb,at,  wie  ib,ut  geheißen  —  er  feßte  alle«  baran,  ben  Äönig 
ja  fiberjeugen,  baß  ba«  $>eil  3talien«  in  biefem  3?linbniffe  liege; 
jebodt  e«  gelang  tynt  nidjt.  ICer  ritterliche  @rei«  rerbeblte  ib,m 
nidjt,  baß  er  allein  benÄambf  mit  Ccfterrcidj  aufnehmen  würbe,  unb 
gab  tlmi  jutn  Äbfdticb  jene  fiolje  Antwort,  beren  Ausführung  ib.m 
Ihron  nnb  ?cben  feftetc :  „La  spada  critalia  son'io,"  (3  d?  bin  ba« 
©diwert  Otalieuö). 

•)  »m  für  ein  große«  .Sinb  ifi  bae  SBolI  I 


gürflWetternid?  wußte  auf  biefe  SBetfefdwn  imliecember  1847, 
worauf  fid)  Garl  Xlbert  borberettete ! 

£rc|j  be«  Nid^tgetingen«  feiner  geheimen  Wiffion  bewahrte  ibm 
ber  (Mroßbctjcg  bennod)  feine  .fruit  unb  ließ  ihn  tiodj  am  Gnbe  be«> 
felben  3ab,re«  junt  ©onfaleniere  (Oberbürgermeifler)  ton  Floren) 
ernennen,  in  weldjer  ©teHung  er  wirflidj  burd)  falte  Gnergte  unb 
große  T^ötigfeit  ben  33Urgern  wäljrenb  ber  halb  barauf  au«bredjenben 
Netolution  uids:  unerhebliche  Slienfte  erwie«.  3Beber  ber  ^ofpartei 
nad>ge6enb,  weldje  reactionäre  Waßregeln  coni^m  »erlangte,  nod)  bie 
Nabicalen  fürdjtenb,  wctdje  mit  5öarrifaben  bro^ten,  war  er  Ijter  ge= 
rabe  am  redeten  ^Jla^e  —  ber  etnjige  Wann,  ber  in  ber  allgemeinen 
IBetwirrung  ben  fte»f  nid)t  tetler  unb  nur  bie  falte  Vernunft  jur 
Nidjtfdjnur  feine«  ganjen  Thun«  unb  SEBirfett«  nahm.  —  Gr  warb 
jutn  2)etutirten  erwählt,  unb  mehrere  Wal  würben  ib,m  Wimper« 
portefeuille«  angetragen,  bie  er  jebedj  au«fdjlug. 

fam  bie  Gtodie  be«  toDften  loben«  ber  Netolutien,  unb 
ber  @roßb,erjog  glaubte  ba«  le(}te  Wittel  anwenben  ju  mfiffen,  um 
feinen  I^ron  ju  retten  —  er  warf  fldj  ben  Nabicalen  in  bie  Ärme 
unb  ber  berühmte  Sdjriftfteüer  T^omenico  ©uerrajji  —  ber  Ver^ 
faffer  ber  „  ©eatrice  Genci,  *  na^m  bie  3ügeC  ber  Negierung  in  bie  §anb. 
G«  ifi  eine  Verleumbung,  baß  biefer  ben  Sßarott  gejwnngen  ^a6e, 
unter  Änbroljung  ber  Ijärteften  ©trafen,  au«  bem  öffentlidjen  ?eben  30 
fdjeiben  —  ein  Wann  wie  Nicafoli  läßt  fid)  burd)  Troljungen,  bie  feiner 
^Jerfon  gelten,  nidjt  einfdjfidjtern.  freiwillig  trat  er  ton  ber  iMibne 
feiner  öffentlichen  Ibätigfeit  ab  unb  30g  fid)  auf  fein  @ut  3urürf. 

Tie  folgenben  Greigniffe  fmb  adbefanut;  —  troh  be«  Süiber« 
willen«  be«  ©roßberjog«  mußten  ftd>  bie  to«canifct)en  Trusten  an 
bem  Kampf  gegen  Oefterreid)  betljeiligen  —  ©uerrajjt  warb  ber  all« 
nächtige  Tictator  int  i'anbe,  unb  al«  ba«  Waß  ber  Temütt)igungen 
be«  $»ofe«  toD  war,  »erließ  ber  ©roßhersog  am  21.  Februar  1849 
ba«  ?anb,  30g  fid)  mit  feiner  ("yamilte  nad)  Neapel  3urficf  unb 
ließ  ber  Netolutien  freie«  ©tiel.  Ta  warb  Notara  gefd)lagen  uub 
mit  biefem  einen  ©djlage  ber  ^errfd)aft  ber  Netolution  in  Toflcana 
ein  Gnbe  gemacht. 

3e(?t  erwadjten  bie  Florentiner  ton  ilirem  wüfien  Tretben,  unb 
bie  ivurdjt  tor  einer  Sfterreidjifdjen  3ntafton  ließ  [it  an  il)ren  @roß< 
bcr.p.;  benfen,  unter  bem  fte  fo  lauge  3at)re  glürflid)  gelebt  hatten; 
—  aud)  an  Nicafoli  backten  fie,  welker  ntd)tfl  mit  ben  Netolutlo' 
nären  gemein  t)atte,  unb  bem  ber  Wreßbo^eg  fd>pn  einmal  fein  ganje« 
Vertrauen  gefdbenft  b,attc.  —  Gr  ließ  ftd)  nidttt  lange  bitten ;  er  er« 
griff  bie  3nitiatite  ber  ^urüdberufung  be«  dürften  unter  ber  Wt' 
bingung,  eine  3ntafion  3U  termetben  unb  bieGonftitutton  ton  1848 
aufregt  3U  erhalten.  —  G«  ifi  ti«  je(jt  ned)  nie  red)t  aufgeflärt 
werben,  ob  ber  Öreßfje^og  biefe  i<ebingungen  angenommen  hat 
obernidtt;  ton  ber  Volf«fettc  wirb  e«  bejaht,  ton  ber  $ofpartct 
entfehieben  terneint ;  unb  biefe  lefeterc  Weinung  gewinnt  an  3ßat)r-- 
feheinlidjfeit,  wenn  man  bebenff,  baß  ber  öroßhe^og  ruhig  in  Neapel 
blieb  unb  erft  nach  fetner  frauptftabt  «jitrürffehrte,  al«  bie  Oefterreid)er 
ba«  gan3e  ?anb  befefct  hatten. 

Gine  Gpodje  ber  Neaction  erfolgte  nun  in  Z o«cana  wie  in  aOen 
ben  Staaten  3talien«,  welche  fid)  gegen  bie  öfierretd)ifd)e  ^>errfd)aft 
aufgelehnt  hatten  unb  ber  Haron  Nicafoli  30g  ft<h  wieber  tom  $»ofe 
auf  fein  Ont  3urücf  unb  befdiäftigte  fieb  3  e  1)  n  3  a  h  r  e  lang  mit  nichts 
anberem,  al«  bamit,  feine  ^eftpungen  31t  terbeffern  unb  eine  wahre 
Wufterwirthfchaft  bc^uftelten.  HÜt  3ahre  reifte  er  nach  Gnglanb, 
brachte  neue  WafAinen  mit  -  -  unb  auch  neue  (Mtfcanfcn,  neue  iMäne 
.  .  .  unb,  wie  man  behauptete,  aud)  ned)  etwa«  anbere« ! 

G«  ifi  unmöglich  für  ben  Biographen  biefe«  Wanne«,  be«  ©e- 
riUbte«  unerwähnt  31t  laffen,  weldje«  feit  1857  ober  185S  über  ihn 
aufgetaudjt  ifi  unb  welches  beftimmt  tiel  ba3tt  beigetragen  h>>t,  feine 
fpätere  politifche  Thätigfeit  3U  erfibweren.  —  Wan  behauptete,  ba§ 
auf  einer  feiner  tielfad)en  9ceifen  nad)  Gnglanb  ber  3Jaron  Nicafoli . . . 
3um  "JJroteflan  ti«mtt«  übergetreten  fei.  —  Tiefe«  ©erücht  ifi 
öffentlich  befpredjen  unb  burd)  allc3«itungen  gegangen,  ifi  ton  feinen 
ftreunben  bementirt,  ton  feinen  geiuben  aufrecht  erhalten  Werben 
unb  hat  nie  ein  Sttert  ber  Grwiberung  ton  bem  ^unächflbetheiligten 
erfahren.  —  ©0  fchr  e«  un«  aud)  wibetfleht,  in  feldbe  ©acben  'eiit' 
bringen  3U  müjfen ,  welche  unfercr  Weinung  nad)  je  feljr  inbitibitea 
unb  bem  Wenf  djen  heilig  ftab,  baß  ber  ©taat«maun  nidjt«  bamit 
ju  thun  hat  —  fo  erfdjeint  e«  un« bod)  al« eine  t'flid)t,  bem  i'efer  gegen« 
über  ttnfere  Weinung  über  biefen  Vunft  au«3ufpred)eu,  ba  ihm  tiele« 
baburd)  beutlid)  werben  fann ! 


Digitized  by  (Google 


3U7 


So  »iel  auch,  für  ben  Uebertritt  fpticbt  —  wie  bie  groge  »e> 
gßnfligung,  bie  et  ^roteflantcn  angebeihen  lägt,  fein  Werbefilmen 
fatholifcher  G)ette«häufet,  ba«  Reiben  alle«  Umgänge«,  felbfl  al« 
ÜNiniflerptäfibent  mit  ben  Corogwürbenträgern  bet  fatholifchcn  Mitdje 
in  Italien,  unb  feine  intime  »erbinbung  mit  ben  $äuptern  bet 
anglicanifcben  Ißrepaganba  —  troh  aOebem  glauben  mit  niefct  an 
biefen  Uebertritt,  unb  ba«  and  bem  (9  r  mibe  bet  Kennrnig,  welche  mit 
Ben  bau  flarreu,  Ijetrifc^en,  fötoffen,  abet  ju  gleicher  ^eit  offenen 
unb  loyalen  (5b.atactet  be«  »ajens  b,aben.  SJenn  et  je  biefen  fo 
bebeutfamen  Schritt  getljan  hätte,  fo  märe  c«  mit  »oüflänbtget  — 
g  a  n  3  e  t  Uebcrjeugttug  gefebchen ,  unb  bann  wäre  dCicafolt  nie  bet 
SRann  gewefen,  biefe  feine  tiefe  lleberjeugung  ton  feinen  heften 
ftreunben  ableugnen  ju  laffen.  (St  ifl  ju  flolj  —  unb  mit  Stecht 
vielleicht,  übet  einen  fo  erhabenen  ©egenjlanb  fidi  ju  rechtfertigen; 
abet  einet  Feigheit  ifl  et  unfähig,  bafitt  bürgt  fein  ganjefl  i'eben! 

3m  Anfange  be«  eetbängnigooQen  Oahre«  1850  erfd)ien  untet 
feinem  Warnen,  jeboch  »onßeleflino  »iancbi  »erfaßt,  eine  wahrhafte 
Anflagefcrjrift  gegen  bie  Ijettfdjenbe  Xrinaflie  untet  bem  Ittel: 
„Tosi-ana  nl  Aiistria",  welche  nicht  »enig  bajtt  beittug,  ben  burd) 
bie  (Sreigniffc  gereijten  »olf«geifl  nedj  mehr  aufjuregen.  —  «18 
wenige  läge  fpäter  bie  rranjöfifebe  Armee  ihren  2)tarfdj  gen  Italien 
begann,  etgtiff,  wie  mau  weig,  bei  (Mroghcrjog  ba«  SDtittel,  welche« 
ib/ut  feben  einmal  fo  gut  gelungen  war,  unb  oerlieg  mit  feiner  ganjen 
Familie  ba«  Panb.  — Der  fatbinifdje  Öefanbte  antrete  »enftlorenj, 
»uencompagni,  übernahm  bie  Sicgierung  —  ein  »eifpiel,  welche« 
in  bet  ©efehiebte  wob.1  einjig  baftebt  —  unb  ernannte  Sticafeli  jum 
ÜJtinifler. 

SBit  wollen  ßbet  biefen  3eitpnnft  bet  italienifcbcn  ©efebichtc 
fefcbnell  wie  möglich  bjnfcfcieiirn  —  e«  ifl  bie  Scbatteufeite  beifelben. 
iffiir  (Önnen  c«  bejeugen,  bag bie  Annexion  Teflcana«  butd)  allerlei 
aNittel  bewcrfftelligt  würbe,  al«  »uoiicempagni  abberufen  warb  unb 
Siicafoli  bteTictatur  übernahm;  turcb,  allerlei  ÜKittel,  ja,  aber  butdj 
fein  einjige«,  welche«  Anfprucb  auf  li^tenbaftigfeit  unb  ?o»alität 
hätte  machen  tonnen. 

2Mefe  Dictaturperiote  hatte  auch,  eiue  neue  2Bcnbung  im  ('eben 
Sticafollö  bercorgerufeu  —  er  war  Diplomat  geworben,  abet  hatte  leibet 
augenblidlicb  feine  Unfähigfeit  ju  biefet  elaflifchen  Garriere  eingeben 
unb  fidj  biefem  ober  jenem  ganjlicb.  anvertraut.  So  muß  man  ihm 
benn  aud>  nicht  für  bie  fo  eben  erwähnten  ÜJiittel  Stectjenfchaft  ab- 
forbern ,  bie  fo  gättjlicb  mit  feinem  früheren  Veben  im  iBMberfpruch 
flehen.  —  Aür  ba«  butch  bie  glänjenben  Grfolgc  fich  fo  leicht  bc- 
raufthenbe  italienifdje  «elf  war  Sticafelt  natürlich  burtb  biefe  fo 
glfitflicb,  bewcrfßelligte  Anncrion  einer  bet  größten  Staatsmänner 
geworben,  unb  e«  warben  itjni  tibren  erwiefen,  welche  felbfl  (Saeour 
nicht  beanfptuthte.  —  8i«  jumSobcßaoout«  fag  et  im  italienifchen 
^atlamente  al«  anetfanntet  6bef  bet  gemäßigten  Stechten,  fptach 
febt  wenig  unb  jeichnete  fleh  nur  babutd)  au«,  bag  et  wäh,tenb  bet 
Debatten  faft  täglich  feinen  Sig  verließ,  in  bie  2)iplomatenloge  ging 
unb  lange  Unterhaltungen  mit  bem  englifchen  Ökfanbten,  S?orb 
.<>owben,  pflegte. 

t\s  biefet  Tobeflfall  Italien  oon  einem  Qnbe  jum  anbetn  er« 
febütterte  unb  bas  Staatdfch.iff  einige  SBochen  lang  ebne  Steuermann 
babinfe^wanfte,  wanbten  fich,  natürlich  aller  «ugen  auf  »licafoli,  ben 
man  für  ben  einjig  SJefabigten  hielt,  ben  gtofjtn  lobten  ju  etfefien, 
ba  eine  gewige  Decenj  bie  halteten  ba»on  abhielt,  an  JKattajji  ju 
benfen,  ben  perfönlicben  unb  poliriffhen  @egner  be«  SWanne«,  ben 
man  fo  eben  in«  ÖJrab  gelegt  hatte. 

Doch  jweierlei  $)inbcrniffc  fteOten  fich  bieferJBabl  in  benffieg; 
ba«  rrfte,  bie  Abneigung  u  .cafoli«  gegen  ^ranfreieb  unb  bie  $erfon 
be«  ilaifer«,  unb  bann  bie  fafl  unbejwingbare  »ntipaibje  be«  Sönig« 
SBictor  Smanuel  gegen  ben  iöaron.  —  3?a«  sfflort  «ntipatbie  genügt 
eigentlich;  nicht;  ba«  (Sefübl,  welche«  benitönig  »on  bem  to«canif<bm 
ctelmann  fo  unwiber|teblicb  abflogt  uub  Welche«  fich.  in  bittrem 
crime,  inSarca«men,  in  beigenbemSBi^e  fo  oft  geäußert h, at,  gleidjt 
bem  ^affe  —  ja  fogat  etwa«  meb,  t  noch,  auf  ein  £>aat.  Sit  fennen 
bie  Utfache  biefe«  unheimlichen  Gefühle«  nicht,  müffen  jeboch  biet 
couftatiren,  bag  Victor  (Jmanuel,  r>ou  aD  ben  beuten,  bie  ihm  baju 
geholfen  b,aben,  au«  bem  fteinen  ^iemont  ein  Italien  ju  machen, 
fein  gan3e«  Vertrauen  mit  ben  s^temontefen  unb  oielleicht  ben  f  om« 
batben  feb/nfr.  Der  berüchtigte  l'iborio  Romano,  ber  lernte  ÜÄiniflet 
fttanj  II.  »on  SReapel,  welket  Oaribalbi,  fo  ju  fagen,  bie  Ih^ore  bet 
^auptflabt  be«  Äbnigtttcb/«  beibet  Sicilien  öffnete,  ifl  nie  »om 


Äönige  empfangen  Worten;  e«  fch,eint,  ba«  bet  ftönig  e«  ganj 
felbftverflänblich  finbet,  bag  ein  ^iemoutefe  für  bie  «ergrögerung 
feine«  @eburt«lanbcs  ju  ädert  Mitteln  feine  3UPU^1  nehme,  wie 
(Sacout  e«  geth.an,  jebotb  et  bat  einen  inftiuetioen  '.Ibfdjeu  gegen 
alle«,  wa«,  wenn  auch.  noch,  fo  befd^önigt,  einen  ttnfltid)  »on  Herrath 
bat . . .  obgleich,  et  felbfl  fo  oft  »on  folgern  Söeuatb,  feinen  SBottbeil 
gejogen  l>at. 

.9Ücafoli  »etbient  ein  jegliche«  SSetttauen,'  fagte  ber  berühmte 
3)'«jeglio  einfl  jum  »önig. 

,Sieh.etlicb!*  erwiberte  «ictor  Cmanuel  mit  beigenber  Stimme 
—  .unb  be«fc.alb  »ertraute  ih.m  ber  Örogb^erjog  »on  allen  Patrioten 
am  meiflen.* 

Ob  ba«  betragen  JRicafoli«  ober  berer,  welche  feinen  tarnen 
oft  gemigbraucht  blähen,  ber  einjige  ©runt  für  bie  Antipathie  te<« 
ffönig«  ifl,  mag  bab>geftetlt  bleiben,  jebcnfall«  bat  ftcb  biefelbe  feit 
1800  betmagen  »ermehrt,  bag  mobl  noch  anbre  SWotioe  »orbanben 
fein  müffen.  9iach  bem  lobe  Gaoour«  wollte  ba^er  ber  Äönig  burch' 
au«  nidjt  bie  Peilung  ber  Regierung  jenem  ÜJtanne  an»etttaucn, 
weichet  feiner  ilrone  bie  fchönfte  4Jro»inj  jugefüb/rt  hatte;  abcrbeiinod) 
würbe  et  taju  beftimmt  unb  »on  einet  Seite,  wo  man  e«  am  wcuigflen 
erwattet  hätte .  .  .  »om  SUifer  Wapofcon.  AuSganj  autbentifeber 
Oueüe  wiffen  wit,  bag  ber  $aron  iKicafoli  öinfidjt  eine«  »riefe« 
be«  Saifer«  an  ben  König  «langt  hat,  welcher  ungefähr  folgenber- 
magen  lautet : 

,3Benn  ein  2Wann  in  fo  hohem  ®rabe  wie  ber  Saron  iKicafoli 
biejpoffnungen  einer  Nation  erregt,  fo  würbe  ich  nidjt  im  geringfleu 
für  gut  halten,  ihm  eine  ned)  grögere  Popularität  ju  cerfd>afjcn, 
inbem  man  ihn  »on  ben  9Jegierung«gtfcbäften  au«fchlicgt.  Cbitc 
ein  abfolutefl  Unheil  fätten  ju  wollen,  halte  io>  tcn  »«on  für  nidit 
befähigt,  ein  *}Jremtcrminifter  ju  fein;  .  .  .  man  mug  ihn  te«halb 
baju  ernennen ,  um  ihm  bie  Gelegenheit  nicht  cor^uenthalten ,  f  i  d; 
felbfl  im  Öeifle  ber  Station  ju  bi«crebitiren." 

Söeld)  ÜNeufchen.  unb  SJölfertenner  jener  HKann  mit  bem  nicht« 
fagenben  »liefe  unb  bem  gütigen  Pädicln!  3Bort  für  SUJort  hat  fidt 
feine  prophejeiung  erfüllt! 

Sticafoli  warb  alfo  am  12.  Ouli  1S61  9J?iiiiflerpräfibcnt  unb 
flellie  al«  Programm  feiuefl  SBirfen«  eine  gemägigt  confcrvaiioe 
Äegierungöfonn  unb  tic  größtmögliche  Unabhäugigfcit  »ont  franjö- 
fiiehen  (Sinfluffe  auf.  G«  ifl  bie«  wirflid?  ein«  ber  merfwürbigflcn 
SKiniflerien  gewefen.  Welche  wohl  je  gefeiten  werben  finb  —  wir 
wiffen  nicht,  wa«  wir  bem  Vefer  eigentlich  ta»on  erjagen  f ollen;  e« 
ging  alle«  feinen  »orgcfcbrichcnen  32eg  ...  unb  bod>  ging  alle«  uidjt. 
9Jtit  fcftcr$>anb  führte  Miicafolt  bic^ügel  ber  Stegierung,  miteifernem 
gleiße  arbeitete  er  —  unb  brachte  e«  ju  niebttf !  —  Der  Äönig,  ber 
burdj  fein  fchroffe«  Auftreten  im  bccrjften  Ötabc  beleibigt  mat,  fant 
fafl  nie  mit  ihm  jufammen  —  unb  wähtenb  bet  Genfeilfifcungcu  be- 
antwortete et  nie  bie  »otttäge  be«  2Winifterpräfibenten,  fonberu  »er 
lehrte  nur  fchriftlidj  mit  ihm;  —  bie  töniglicbe  Familie  floh  ihn 
wie  bie  ^3efi,  unb  man  erjählt,  bag,  al«  er  jum  ö)eburt«tag 
be«  Ärenprinjen  nad)  bem  ?uflfchlog  »on  ÜWoncalieri  gefahren  war, 
biefet  —  al«  er  ben  minifteriellen  Öallawagen  »on  weitem 
fab,  in  ben  (harten  geflürjt  —  bi«  jum  Ufer  gelaufen,  in  einen 
Äahn  gefprungen  fei  unb  fidj  bi«  an«  jenfeitige  Ufer  be«  ^o  gc- 
tubett  fyabt,  um  ihn  nidft  ju  empfangen.  —  Dod»  niebt  allein  ba« 
ftönig«hau«  wich  ihm  febeu  au«  —  feine  eignen  (Sollegen  im  ÜMinifletium 
tootlten  höchflen«  gefcbäftlid)  mit  ihm  ju  thun  haben,  unb  gewöhnlich 
hielten  fie  auch  bie«  nicht  ju  lange  au«  unb  gaben  „gefunbbcU«halbcr" 
ihre  (Sntlaffung.  (£«  gab  eine  ^eit,  wo  er  »ier  äWiniflericn  außer 
ber  ^räftbentfehaft  ju  »erwalten  b,aUt.  —  Abet  auch  bie«  genügte 
noch  nicht;  —  bie  äammet,  au«  bereit  Majorität  er  hervorgegangen, 
in  ber  et  flet«  bie  ÜHajctität  blatte  —  bie  ftammer  warb  ihm  täglich 
mehr  unb  mehr  abholb!  SBenn  et  bie  Itibüne  beftieg,  lecttcn  fich 
bie  »änfe  bet  ^Majorität,  nur  bie@egner  beaStiniftcriumfl  blieben 
unb  hörten  feine  harten,  edigen,  fchwunglofen  ^hrafen  mit  an;  — 
wenn  e«  jeboch  an«  »bfrimmen  ging,  lehrte  bie  UKajeritat  junid 
unb  »otirte  für  ben  «Winifler,  beffen  9iebe  fte  nicht  gehört. 

Ö«  ifl  wahr,  bag  wohl  feiten  ein  Dtann  fähig  ifl*  einen  unan- 
genehmeren Qinbrud  ju  machen,  al«  Wicafoli.  ®rog,  hager  wie  ciu 
Sfelett,  mit  einem  @eflcbte,  in  welchem  man  eigentlich  nur  Pne<ben 
fleht  —  ber  ©lanj  bet  Augen  butch  tmt  3U  3eil*n  bunfle  »tillc  ge 
btochen  —  edige,  ungtajiöfe  Bewegungen,  habet  eine  Stimme,  bie 
eigentlich  flar  feinen  Älang  hat  —  unb  juleft  jeneSBorte,  jene  bürren 


338  — 


SH'.f,  bie,  wie  ein  geiftreidjer  Oeurnalift  fagte,  ,3aun»fäbjen  ähneln, 
tenen  tcr  Ouerbalfen  fel^U! "  «lle«  bie«  unb  nebenbei  ein  unenblidjet 
^orfintutb ,  ein  voflftänbiger  Wangel  an  Urbanität  unt  gcfellfc&aft- 
lidjcm  t<lt  mögen  neben  feiner  ©etanfcnntidjternbeit  wobl  biefjaubt« 
uitacbe  feiner  Unbobularität  gewefen  fein.  (Sine  3<ittang  feielte  iljni 
bie  Cbbcfition  faft  täglidj  ben  Streidj,  iljm  jete«mal  einen  iljrer 
beflen  Rebner,  bie  jugleidj  Joelen  waren,  auf  bie  Iribüne  nadjju« 
fdjiden,  wie  ©uerrajji,  SIKontanelli  ober  SJotteto ;  „unb  ba  ift  e«  kenn/' 
fdjteibt  oben  cirirter  Oournalift,  »al«  wennSDu  au«  einer  oben  Stein« 
fdjludjt  in-vau«tii;:ü  unb  2>tdj  vlb'eltdj  in  einem  Rof  engarten  befinbeft.* 

X\t  Srt  unb  ffleife,  roie  er  am  3.  3Närj  1803  bie  ^räfibent« 
fdjaft  teß  Winifteriumfl  niebertegen  mußte,  ift  etwa«  Unerhörte«  im 
varlamentarifdjen  i'eben. —  (Seit  fie  ben  Wonaten  fjatte  er  niemanb 
gefunten,  weldjer  ba«  fo  betrutang«voÜc  Winiftcrium  be«  Onnern 
unter  feiner  'Jkäfitentfdjaft  annehmen  wollte ;  —  e«  ift  faum  glaub* 
lidj  —  biefer  Wann,  bem  bie  ^Majorität  ber  Sammer  nie  gefehlt 
batte,  fanb  in  biefer  Wajorität  (einen  einjigen  ßb rgeijigen ,  weldjer 
biefe  ^olje  Stellung  annehmen  wollte.  2>a«  58MfcM.su  »Olftifdjietto" 
bradjte  eine  Serie  bon  Garicaturen,  bie  Wallfahrten  be«  SJaron« 
jum  Huffudjen  eine«  Winifter«  trö  Onnern  barftelleub ;  bie  legte 
biefer  Garicaturrn  reijte  befonbrrfl  tie  ..djmuflfeln ;  fie  fleüte  eine 
$>eblfdjludjt  in  ten  ftbbrujjcn  vor  —  ber  Skren  Ijatte  einen  armen 
Reifenten  angefallen ,  ju  S3etcn  grworfen  unb  ben  25oldj  auf  bet 
^ruft  breb. t  er  ibu  ju  tobten  . . .  roenn  er  nid  t  augenblirf  lidj  ba«  ^orte= 
feuillc  bc«  Onnern  annähme!  —  »Stög  ju,"  lantete  bie  lafenifdje 
«ntwott  befl  Scträngten ! 

«ber  audj  wirflidje  }t lagen  Ijatte  man  gegen  ibt: ;  jwar  glaubte 
man,  e«  fei  ein  ton  franjöftfd-en  «genten  erfunbene«  ©erete,  bag 
ber  italienifd,e  ÜHiniftetcräfitcnt  alle  feine  Onfbirationen  beim 
englifdjen  ©efantteu  fudje;  jetodj  tfl  feilen  fo  fjantgreiflidje  SJeweife 
«iftirt  Jjaben,  tag  bie  euglidje  Regierung  ftc^  fafl  moralifdj  ge« 
jwungen  fab ,  Bari)  $>owben  abjuberufen. 

Trei  »Übte  laug  war  Ricafeli  von  ben  Staatflgefdjäften  ent= 
fetnt,  al«  ber  krieg  von  1 860  auflbradj  unb  ber  bamalige  2Rinifter« 
bräfibent,  ber  General  i'amatmora  al«  (Seneralftabfldief  jur  Hrmee 
ging.  2ro(j  feine«  äßiberwillcn«  lie§  ber  Äöuig  bem  93aron  ba« 
^raftbium  be«  SWinifteriumfl  übertragen,  weil  er  bie  Ucberjeugung 
baite,  bag  biefer  Wann  Wcljl  ber  einjige  Staatflmann  fei,  welker 
bei  gegebenen  Gventualitäten  ru&ig  ju  bleiben  oerfieben  würbe. 

!£LUr  mfiffen  Ijier  ein  Urteil  nieberfdjreiben,  weldje«  oieUeicbt 
ungerecht  etfdjcinen  wirb,  ba«  jebodj  3U  tief  in  unfrer  innigften 
Ueberjeugung  wurjelt,  al«  bag  wir  e«  unerwähnt  laffen  fotlten.  — 
2>er  iBaron  Ricafoli  tragt  bie  $aubtfdjulb  bet  JBerftimmung ,  bie 
eine  3eit(ang  jwifdjen  $reugen  unb  ftranfreidj  ftattgefunbeu  bat 
unb  bie  nur  burdj  bie  wirflidj  nidjt  genug  anjuerfennenbe  Rübe  unb 
aufridjtigfeit  ber  Regierungen  biefer  beiben  i'änber  niajt  in  einen 
un^eiltoUen  ftrieg  ausgeartet  ift.  Sein  §aß  gegen  ben  Äaifer, 
weld/er  i^m  fein  ^rognoflifon  geftellt,  b,at  i^n  ein  SWal  tnet/r  »er^ 
geffen  laffen,  ba§  et  bot  allen  3)ingen  .italienifdjet"  aÄinifter 
ift,  unb  bag  creufjifd^e  ünteteffen,  wenn  fo(d?e  wittlid;  beteiligt 
waren,  b^dfften«  in  jweiter  finie  für  tyn  ejiftirten.  C«  foDen 
I)ebefdjen  —  gejeiinet:  Kicafoli  eriftiren,  bie  man  in  feinem 
SBlau-,  0\-lb  ober  OMuhicb  finben  wirb ,  in  benen  ber  Sharon  ben 
(Mrafen  Siamarrf  bor  einer  Unnä^crung  uub  vor  9?ad)geben  gegen 
i^ranfreidffl  SBfinfdje  warnt  unb  auf  jeben  gaü  Otalien«  $ilfe  gegen 
ftranfreid)  cerfbridjt.  ©lürflidjerweife  finb  biefe  2)eoefdven  ganj 
einfad)  ad  acta  gelegt  werben ;  bod)  eine  «bfdtttft  berfelben  fotl  fttt) 
im  S?c|'[|j  befl  ßatfer«  Ra^oleon  oefunben  baber.,  unb  al«  cot  einigen 
SWonaten  Otalien«  ftreunbe,  ber  ^rinj  iRaboleon  an  ibtet  Sbi&e,  ben 
Äaifer  beftürmten,  ni«)t  im  Äirdjenftaate  ju  interbeniren,  jeigte  er  ihnen 
al«  einjige  Antwort  biefe  Deßefdjcn  be«  Vorgänger«  be«  $ean  »iattajji. 


Tenn  wiebetum  im  Hpxxt  1867  mufjte  fticafoli,  wie  vier 
3al>re  Dörfer,  »om  Winifterium  jutüdtreten  unb  —  e«  erfdjeint  bei« 
na:;  mircabridjeutlidi ,  au«  bemfelben  ©runbe  wie  bantal« :  3Kifj> 
adjtung  ton  Seiten  be«  Äbnig«  nnb  feinet  gamilie;  —  ewiget 
^abet  mit  feinen  CEcOegen  —  unb  jene  baffioe  £>bbofttion  bet 
fiammet,  Wetdje  i'.:n:  jegt  nidjt  einmal,  tiofc  Äuflbfung  unb  Siebet> 
roablen,  eine  genügenbe  SWaiorität  gab,  unb,  weil  et  wie  bamal«,  ferne 
geeigneten  *JkrfBnlidjfeiten  trog  aller  tfnerbierungen  finben  fonnte, 
um  fein  (Sabinet  ju  t>en>o(lftanbtgen.( 

Sittyerlid}  f-  nttte  Sitcafoli  bet  Wtaan  fein,  wetzet  ba«  ewig 
bin^  unb  t/erfdjwanfeute  italientfd)e  Staatflfd^iff  in  ben  $afen  ber 
>i{;:bc  unb  be«  ©ebenen«  ju  fuhren  tetmöd^te ;  benn  et  bat  viele 


ber  (iigenfdjaften,  weldjeben  meiften  feiner  Rivalen 


idj  fehlen  — 


er  ift  offen  unb  lobal,  e^rlidj  bi«  jum  (Sicefj  unb  ba«  SBotyl  Otalien« 
liegt  ;b,m  gewifj  ebenfo  am  $erjen,  wie  bem  beflen  feiner  Soljne ;  er  beft(jt 
OnteQigcnj  unb  eine  große  9xbeit«traft ;  aber  bie«  aOe«  ftnb,  um 
un«  fo  aufljubtüden,  inbiotbueQe(Sigenf4aften,  bie  butdjfein  fdjtoffe« 
Slnftrcten  unb  feinen  Stolj  nca>  baju  vcrbunfelt  werben;  i^m  fe^U 
jene  elaf)ifd)e  :\ial<  befl  wirflidjen  Staatflmannefl ,  beffen  volitifd^er 
Gimmel  gar  feinen  £>ori;ont  bat ,  ber  für  fommenbe  ©enerationeu 
mit  eben  fo  großem  (Sifer  fdiafft  unb  wirft  wie  für  ben  morgenben 
lag,  unb  bet  —  unb  ba«  ift  ein  $auvtelenient  —  bie  voMommene 
gtoferperung  feine«  eigenen  ?anbe«  ift,  unb  bet,  wenn  eine  bljtjftffibe 
llnmbglid)feit  ibn  batan  vaimibett  —  bod)  wenigfien«  jeben 
f  ulflfdjlag  feine«  Sanbe«  ju  begreifen  fällig  ift.  Unt  ba«  ift  Ricafoli 
nidjt  —  fein  SJereid)  ift  bie  ©egenwart,  fein  $orijont  ber  englifdje 
ßonftitutionaliflmu«,  unb  Italien  fennt  et  weniget  al«  ber  lefte  3?e« 
amte  in  feinem  Dfiniftcrium.  Seine  «uglomanie  ift  mehr  al«  eine 
SRarotte,  e«  ift  ein  f  nr.eip,  ebenfo  wie  fein $afj  gegen  (Vrautretd).  — 
9Sk  wollen  bie  Setedjtigung  biefe«  <ßrincibfl  niebt  beftreiten,  obghidj 
wit  e«  imwet  unb  immet  wiebet  btfämcfen  werten;  jebodj  jeber,  ber 
Otalien  nur  ein  Viertel  fo  gut  fennt,  wie  Sdjreiber  biefe«,  wirb  mit  un« 
Ubettbftimmtn :  e«  ift  bie«  bet  wirflid)e  Ruin  Otalien«. 

Om  ©iberfbrudj  mit  ber  fo  oft  au«gcfbredjencn  Df einung,  bafj 
granfreidj  unrcdjt  babe,  fi*  in  italicnifdieHngelegenbeitenju  mifdten, 
jögern  wit  nidjt,  ba«  ©egentbeil  frei  unb  offen  ju  beraubten. 
(Sbenfo  ungeretbtfertigt  wie  biefe  (Sinmifd)ung  in  beutfdje  Angelegen« 
Reiten  wäre,  ebenfo  fdjroff,  wie  man  fie,  wenu  fie  fid)  jeigte,  jurüd« 
weifen  müfjte,  ebenfo  beredjtigt  ift  \it  in  Otalien. 

ÜeGambagne  con  1859  b.atte  Sranfreid)  gegen  40,000  Wann 
unb  500  ÜKiüicnen  gefoftet,  unt  wenn  man  au*  annehmen  fann,  bafj 
9?i3ja  unb  Sac oben  bafür  eint  (Sntfdjäbigung  boten,  fo  b.at  bie^anfer 
S5örfe  allein  gegen  1500  Millionen  franjöfifdje  (Sabitalieii  nacb 
Otalien  gefanbt,  weldje«  Uberbaubt  feinen  ginanjveivfücbtungen  feit 
langem  nidjt  Ijätte  narbtommen  tönnen,  wenn  bie  navoleonifdje  Regie« 
tung  nidjt  immet  unb  immer  nacbgeljolfenljätie.  —  liefet  eine  ©runb 
fdjon  legt  ber  franjSfifdjen  Regierung  faft  bie  $er»flidj(ung  auf,  bar= 
übet  ju  wadjen,  taf;  jene«  Sanb  gebeifje,  bag  fein  Sdjwäimct  wie 
©aribalbi  eö  bem  ßfj ao«  bet  fociali^ifdjen  Revolution  in  bie 
Srme  führe,  bag  fein  oon  berfönlidjem  $afj  erfüllter  SRann  wie  Ri« 
cafoli  einet  anbeten  Ration,  ber  fielen  Ribaltn  $ranfrti$«,  (Snglanb, 
batin  feflen  Jug  terfdjaffe,  unb  bag  er  iljm  eine  anbere  Ration  jum 
fteinbe  jn  madjen  fudje,  mit  bet  man  ben  beften  SEBiflen  bat,  ingtieben 
ju  leben. 

Xn  Äbnig  Öictet  (Smanuel  b.agt  Ricafeit  —  bei  Äaifet  Witt 
iljm  nidjt  woljl  —  bie  ^olitifer  Otalien«  wenten  fieb  fall  von  ibm 
ab  —  ba«  Ißolf  will  nidjt  von  ib,m  reben  b,ören  . .  .  unb  toetj  ift  efl 
moglidj,  —  ja  fogar  waijtfdjeinlidj,  bag  er  nedj  m.br  al«  einmal 
5Dcinifter»räfibent  werbe;  aber  gewig  ift  e«,  bag  eine  feinet  $täfU 
tcntfdjaften  mit  bet  legten  Stunte  ber  italienifdjen  ßinb.  eit  jitfammen 
fallen  witb. 


cSin  jnnö(i0efdifo(Tcnc5  Pidjterfeßen. 


SEßenn  tie  $oefie  ein  Redjt  bat,  ju  beraubten,  ba«  fdjeinbar 
©ef  übllofe  lebe  unb  empftnbe,  fo  wie  ber  5Dienfdj  unb  mit  bem  SRenfdjen, 
bann  mug  burdj  tie  Ratur  ein  fllagclaut  gejogen  fein,  bann  müffen 
bie  3Jäume  in  ibrem  Warfe  gebebt  unb  bie  Duellen  e«  ftdj  leibooll 
jugeraufdjt  baben :  Äbalfcert  Stifter  ift  tobt! 

Gr  liebte  bie  Ratur,  fie  war  iljm  alle«,  von  ibt  empfing  er  fein 
ganjefl  feclifdjefl  Sein,  an  fie  gab  er  e«  andj  wieter  ganj  tatjin ! 


Cine  ftürmifdje  3*it  »(»r  t8 ,  in  weldjer  er  geboren.  iSr  er» 
blirfte  1806  (am  23.  October)  ba«  ?idjt  ber  Welt,  «n  feiner  SBiege 
fang  man  bie  Siegefltjvmnen  Ravoleonfl.  ik  Ürcmmeln  fdjallten 
bem  Warfdje  bet  uitwiberftcb lidjen  ^»eereflfäulen  burdj  Böhmen,  in 
tafl  J^erj  €efterreidj«.  On  »Seinen,  im  Warfte  Cberplan,  ftanb 
bie  SBiege.  X'it  erfien  gewaltigen  (Srinncrnngen  be«  Jlnaben  mugten 
wieter  Stiege  unt  Siege«jüge  fein !    Gr  lebte  bann  al«  Oiingling 


Dlgitized  by  Google 


«bolbtrt  etifrer. 


iu  einer  aufftrebenbcn  .rfeit.  £ie  gat^eSßelt  rang  unb  flrebte.  iOfan 
flog  ooh  Otealen  -,u  Otealeu,  von  "JMjantaftcw  ju  ^tyantafien.  2öa« 
aucb  tat  sn  ton  Spanne  nieterjufämofen  gebeten  »ar,  et  er  wa«  ihm 
an  fliUcn  2Bünfd)en  ju  begen  übrig  bleiben  mochte ;  —  e«  fam  bte 
„>}eit,  ba  bäumten  f. 6  furdjtbare  ©ewalten  gegeneinanber,  c«i  gab  ein 
d}acti|"d>e«,  a>iltc^  fingen,  entlieh  ein  trauern  unt  Üriumoljireti,  ein 
ve gc«  Ibun  unb  jiiQeS  garten  für  f  eminente  Sage,  tic  jefcer  nad> 
feinet  %xi  erwarten  motzte !  —  Stifter  Ijat  alfe  in  einer  bewegten, 
in  einer  großen  jjeit  unb  wichtigen  krpodic  gelebt. 

2Ba«  ifl  in  ib,m  baoon  jurütf geblieben  ? 

2öa«  bat  er,  al«  3fU8e  treiben  für  (le  auftTrtent,  gettyan? 

4£ie  gehören  bette  organifd)  jufammen? 

2£enn  bte  plöntpif<fje  Schule  redjt  bat ,  welche  behauptet ,  trt 
-Ketten  äöaterlanb,  $eimat,  9teid}  unb  Sera  fei  nur  in  ber  Kunft  ber 
^cefle,  fo  b,at  fie  an  (Stifter  einen  Bfufl*"  WA  Änbanger  meljr, 
einen  3*en>ei«,  bafj  e«  fo  ju  fein  oermag. 

Stifter  fann  fr-gar  nur  fdjvoer  lant«mannfd>aftlid)  genommen 
werten,  ©eine  (Regenten  fiiib  ntdjt  Z\) eile  eine«  teftimroten ,  be» 
grenjten  @anjen;   fie  fint  jumeijt  f  elbftanbige ,  mitteleurooäifch,c, 


lanbfd)aftltd>e  Hilter,  wie  man  fr td  t  au  ÜMalcrn  in  ber  Kunftauö- 
fieflung  fte^t,  u.  1.1.'.  .Gin  See,"  „@tbirg«partie,"  „.fjodjtofllb"  :c. 

G«  ift  gerate  in  Ccfltireid»  ein  großer  Sinn  für  bte  Statur 
Vorlauben,  unb  e«  ift  Iii«  ein  crllärenber  Grünt,  ue«balb  gerate bort 
ter  beteutentfte  ^Soet  ter  sJiatur,  Sensu  auftaute.  üBJbjent 
tiefer  freuntnadjbarlid«  ^oet  aUe  Hilter  ter  Watur  ju  einem  @e^ 
f l: ::•  l  jufammemafjt ,  ju  einem  ©etanfen  pcciifrb  jufpigt ,  ergebt  ftd> 
ber  gleittjeitige  'jirefaifer  mit  aller  bequemen  SJreite  in  ter  9?atur, 
befdjaulidj  unb  jehilternb  —  fie  mntb  et  ihn  itjrer  felbft  willen  an,  fie 
ift  ein  pcetifd)er  Selbfljtoerf  —  tafl  rein  SWenfajlic^e  iji  fafl  hieben; 
fad>e,  rocmgften«  nid>t  fo  organifd  jufammengeljtirenb. 

Stifter  war  eine«  Meinen  VauernguttbcftgeT«  2c«n.  Seine 
Ougent  lieg  ib,n  tiet  in  unb  mit  ter  Watur  leben.  j)er  Ijeraif 
wadjfente  ihtabe  fam  iu  ta«  (Momnafium  te«  &(ofterftifte«  fixem«' 
miinftcr  in  Dberöftcrreid) ,  welche«  eine  tcunterbiiibfd?c  fttge  jwifdjcn 
SB  altern  unt  ÖJebirgen  b,at. 

Stifter  jaulte  in  ter  öcrwanttfdjaft  <9eifl(td)e,  unt  oon 
feiner  früljeften  Ougent  In«  an«  Gnte  fianb  er  in  93ejie^ungcn  jum 
Gleru«,  ter  tlntt  flet«  förterlid)  war. 


d  by  Google 


  350 


Unter  tiefent  Ginfluffe,  in  foldjen  Verbinbungen ,  war  e« 
einerfeit«  erflärlich,  anbeterfeit«  fchon  eineltjat,  Wenn  et  nut  sJcatut' 
bittet  unb  einfach  finnige  $erjen«gefehiihten  in  einet  3elt  biebtete, 
»eiche  gewiffermaßen  ©turnt  unb  Drang  liebte  ober  fotberte. 

Deshalb  auch,  fein  fltofeer  unb  gerechter  Grfolg,  al«  et  mit 
{einen  Suchern  einen  füllen  jpafen  bot,  eine  Sinfebr  unb  Umfebr 
ju  ruhiger,  ftillet  SlnfAaulidjfeit,  wäbreub  e«  ringsum  wogte  unb  un 
tubig  ftch  regte ! 

ftaft  wären  (eine  Schriften  Parteifacf>e  geworben,  obwohl  et 
niemal«  parteiifcb  fdjricb.  Unb  e«  war  eine  Mrt  ©tolj,  man  möchte 
nabeju  fagen,  eine  Demonfhation,  feine  „©tutien"  auf  bem  eleganten 
i'cfe»  ober  Dantentifcbe  gut  Schau  ju  legen. 

«Stifter  war  für  Deulfdilanb  mit  einem  SWalc,  plöfclich  et' 
f  ehielten.  SJtan  fmg,  woher  bet  fcltfame  SDtann  fontme?  8u« 
Cefterretcb !    Von  bort  fam  fdu-it  manches  Ucberrafchenbe. 

Daheim  war  ©tifter  jetech  fch.  on  früher  befannt.  Gr .  jäblte 
ju  beut  flehten  Äreife  ber  Poeten,  namentlich  bet  profa  fchreibenben, 
welche  bie  „Siener  ^eitfehriff  pflegte,  unb  bie  ihre  Wefeutlidiften 
Jhatcn  in  teu  bamaU  mobernen  Jafdjtnbücheni  »etrid) tete,  an  benen 
e«  namentlich,  in  Defterreicb  nidn  mangelte. 

Der  junge  ©tiftet  war,  beiläufig  jwanjig  Oabre  alt,  naa) 
Sien  gefommen  um  bie  juritit'cbeu  ©tnbieu  ju  verfolgen  unb  bann 
wohl  ein  äcmtdjcn  anjutreten,  um  allmäbltd)  in  tiefer  i'aufbabn 
emporjufteigen. 

Gr  mag  babei  im  Zeichnen'  unb  2Kalerfad>e  ju  bilettiren  be* 
gönnen  traben,  allerbing«  mit  bem  ftiUen  Sunfcbe,  fid?  ber  SRalerei 
ganj  wibmen  ju  fönnen,  fte  fagte  feinet  innerlichen  Statur,  feinet 
Seltjdjeu  unb  ^utiiefgejogenbeit  aderbing«  ju.  «bet  bie«  Srot 
war  ein  ju  mübfelige«  unb  au«ftch t«lofe« ,  für  folebe  3wetfe  hatten 
feine  görberer  feine  Unteiftii&ung,  unb  et  war  fogai  frühjeitig  auf 
Gnuerb  angewiefeu. 

Sir  haben  l'anbfdjaftflbiltei  ton  ©tiftet  gefc^en.  ©ie  leiben 
an  einet  Unbeflimmtheit,  an  einem  SJtangel  »on  Jfraf  t  unb  Gntfchieben* 
beit,  toätjrenb  atletting«  »iel  Poefie  in  ihnen  liegt,  ja,  ein  getoiffer 
©chleier  bet  Iraumhaftigfeit  um  fte  gewoben  feheint.  Da«  ifl  ganj 
ber  febreibenbe  Poet  Stiftet! 

G«  ifl  faft  mit  ©ichetheit  anzunehmen,  ©tiftet  babe  fid) 
cinjclne  ©egenbeu,  bie  et  belehr ieb,  auch  gemalt :  riciicid't  bat  et  bic 
Vjatbtn  unb  Zone  berfelben  in  Schrift  ju  überfeinen  gefugt,  ober  ftch 
auch  in  Sorten  gejeichnet ,  ma«  er  bamad;  in  garben  auaführen 
tonnte ;  in  feinen  gcfdjriebcneu  ©tnbien  finb  felbfl  bie  ©Ratten  nicht 
»ergeffen,  welche  bie  ©egenftänbe,  buchfiäblicb,  bie  SKaudjfänge  über 
bat)  Da*  eine«  $aufe«  werfen ! 

©tifter  war  nicht  wertreich,  er  lebte  fogar,  bereit«  ju9iubm, 
Gt?ren  unb  ©teile  gefemmen,  febj  jurfltfgejogen ;  et  fpiaa)  übet 
feine  Vergangenheit  febr  wenig,  unb  fie  mu§te  etft  fetgfältig  mit 
£ilfe  jnnädjft  flehenbet  perfonen  etuitt  werben,  liehet  feine  erften 
probuete,  wotuntet  bettit«  bet  „Gonber"  wat,  äußerte  er  ftch  ju 
einet  »erläßlichen  Perfon,  tag  er  in  ein  $au«  fam,  befjeii  ©efeUfdjaft 
fta>  gelcgentlid;  mit  bem  @cf»t5djc  über  i'uftfdjifferei  unb  ben  @e* 
füllen  bei  foldjer  i'uftteife  unterhielt,  ©tifter  fatut  felbft  barübet 
unb  fdjrieb  bann  baheim.  Ginefl  läge«  fam  er  wieber,  et  Ijatie  ein 
SJlattau«  bem.Gonbor'beifich,  unbal«ba«Öef|5rächrtd)jubemfelben 
©toffe  neigte,  übergab  er  ba«  Rapier  heimlich  einet  @efe(Ifchafl«< 
bame  obet  Qwuvetnantc,  (menn  wir  nicht  itten :  feinet  fpäteten  ijiau). 
3(1«  biefe  gelefcn  b.utc  unb  ben  Inhalt  bet  ©effUfcbaft ,  namentlich, 
ber  $au«frau  mitgetheilt,  würbe  ©tifter  bei  feinem  nächften  Sieber« 
femnten  beftütmt,  ob  et  nidjt  mehr  ju  bem  Statte  ©ehörige«,  hohe? 
Gr  befannte  cntlicfi  errötbcnb,  baf;  er  bie  ganje  ©cfdjtchtc  tabeim 
fertig  beft(j<;  aber  e«  fei  wirre«  ^eng,  nicht  tet  2Rühe  weitb,  u.f.w. 

9cichtöteftowentget  wutbe  et  gebtängt,  ba«  aRanufcript  jn 
bringen,  ja,  ju  lefen,  unb  bic  erfie  hebeutenbe  Äufmuntetung  füt  ben 
fetten  war  oorhanben ! 

Sticht  fo  gut  ging  e«  ihm  fpäter  in  einer  weit  iici.cvcn  &c 
fcQf^afti  oll  er  ftch  bereit«  gtoget  Hnctfennnng  in  bei  £)effent» 
lichfeit  ju  erfrenen  ^atte  unb  felbft  ju  einem  ?eh«r  im  §aufe  be« 
dürften  Metternich  aufgcfdjwungcn  hatte. 

Kafj  ©tifter  protection  genießen  mußte,  gcljt  fdjon  barau« 
hervor,  bafj  er  eben  in  ba«  $aufl  be«  Rllrfi  9Jc  e  1 1  e  r  n  i  dj  al«  Unter« 
riditenber  gelangte.  Gr  lehrte  ben  jungen  ^rinjen,  jelfigeu  Oe« 
fanbten  in  ^hri«,  SKathematif. 

lie  .©tutten"  lagen  in  ten  ©emSchern  bet  fjütftin,  fie  hatte 


biefelben  gelefen  nnb  war  fogar  entjücftbaton.  Ginet  Änjahl  junget  I 
SDamen,  welchen  fte  biefelben  mittbeilte  obet  ftennrnifj  babon  gab,  fanb 
nicht  minbet  gtogen  (9efa0eu  batan.  G«  würben  immer  fleine 
3)araenthee«  bei  ber  f^ürflin  »eranftaltet.  I)a  fam  einmal  bie 
SKcteauf  ©tifter«  ,©tubicn,"  unb  einige  junge  Damen  fchwärmten 
für  ten  Ißoctcn,  ja  wünfehten  ju  wiffen,  wie  er  eigentlich  au«febe, 
wet  unb  wo  et  fei? 

.Die«  ifl  fämmtlid)  febr  leicht  3U  erlebigen,"  fagte  bie  Öürfttn. 
.Der  ^oet  ifl  nabeju  ein  ®enoffe  be«  $aufrt,  wenigflen«  fömmt  er 
faft  täglich!" 

Ginen  poeten  leibhaftig  unb  ini&aufejufebeu,  bafür  fchwärmten 
einige  junge  Damen  gat  fo  fehl,  unb  bie  ftürfrin  berfprach  biefe 
©ehnfucht  »oDenb«  leicht  3U  befriebigen.  «n  einem  ber  nächften 
Dheeabenbe  foDte  bet  poet  eingelaben  wetten  unb  bie  Damen  fieb 
neben  unb  um  ihn  fegen,  um  mit  ihm  febwagen,  poetifch  plaubern  ju 
fBmten,  fo  »iel  al«  ihnen  beliebte ! 

Der  Corfchlag  warb  mit  Gntjficfen  angenommen  unb  eine« 
febimen  Hbenb«  jur  Dhatfad>e  gemacht. 

©tifter  erhielt  bie  erftaunlidjc  unb  fdjtitctd^clljaftc  Ginlabung, 
abenb«  bei  ber  gfirflin  unb  beren  ®efcUf<haft  ju  erfdjeinen. 

Der  «benb  ifl  ba  —  bei  ^oet  ift  ba !  Die  Iba«  ?ffnet  pch, 
bie  Vorhänge  gehen  an«einanber,  förmlich  t>on  bentlugen  ber  jungen 
Damen  gejogen.  Gine  große,  fchwere  unb  f djwerfäDige  $igur  erfd>eint. 
©ie  ift  fehr  wohl,  ja,  faft  mehr  al«  bie«,  genähret.  Der  Umfang  be« 
Jeibt«  ift  ein  beträchtlicher,  Hopf  unb  Äinn  erfcheinen  in  gleichem 
9Rape.  Gr  ma*t  fd^wecfällige  Verbeugungen,  er  ift  lintif<h;  et 
ftebt  mit  irrenben  äugen  um  rteb.  Unb  al«  er  fprethen  foll,  geb^eu 
bie  Sorte  fo  farg  unb  langfam  oon  feinem  äRuntc ,  baß  fte  nur  ad* 
niähli«)  tie  entgegenfommenben  Änreben  bejahen  ober  »emeinen,  aber 
gar  feine  weiteren  Stnläffe  ju  ($efpräch«fottfe|}uiigcn  enthalten.  "Juni 
beginnt  alle«  in«  ©toefen  ju  geratben,  bie  junge  Damenwelt  fleht 
erröthenb ,  feufjenb ,  verlegen  um  fia>  —  e«  tritt  ©tiUe  ein  —  nur 
biegurfiht»  welche  mnhfelig  ba«  Vadjen  »erhält,  bemllht  fid)  noch, 
bie  Vfbemvidjcn  ?tcifcben  bem  poeten  unb  ber  Damcugefellfcbaft 
aufteilt  ju  erhalten.  Gut  lieh  erhebt  er  fid)  mit  benfelben  ®t\t1$tn  ber 
©chwere,mittelji  beren  et  fid)  in  ben  i'ebnftuhl  borerft  niebergelaffen,  nnb 
geht  ganj  fo  breitf purig  von  bannen,  wie  ergefontmen.  —  Öottlob!  Gr 
ift  braußc.t !  —  Unb  nun  geht  ein  verhaltene«  Machen  unb  ftiehcni 
lo«,  nein,  e«  plafet  le«,  unb  lange  tarnt  ftch  bie  Damengefellfd)aft 
nicht  erholen  von  beut  parobiftifeben  Ginbrucf ,  welchen  bie  poetenge 
ftalt  auf  fie  gemacht ! 

,©0 !  ba  haben  ©ie  e« !  ba«  ift  rcdjt !  ba«  haben  ©ie  bavon, 
meine  Damen,  baß  ©ie  f 0  febnfüd)tig  waren,  einen  poeten  ju  fehen ! " 
rief  bie  befonntlid)  fehl  h««t"  tW<»»-  »Unb  id)  fyeffc ,  ©ie  finb 
für  immer  »on  ber  Schwärmerei  geheilt  unb  »erlangen  im  feben 
nimmer,  einen  Poeten  ju  fehen  ober  in  @efe(lf<haft  ju  haben ! " 

Ob  »on  jenet  3<u  ab  bie  fiüh/t  fo  fcbwäimetifchen  JBeferinnen 
Wcnigften«  al«  foldje  Iren  blieben? 

2Der  »ermag  bie«  ju  fagen ! 

aber  »olle  Sahrheit  ift,  baß  man  feinen  ungünftigeren  Ginbrucf, 
entgegen  ber  Poefte  bet  9) fid) et  ©tiftet«,  haben  tonnte,  al«  ihn 
felbft  ju  fehen  unb  ju  fpttd>en.  Von  ber  Watur  war  er  fiberau« 
Träftig  angelegt,  unb  wa«  in  ben  jüngeren  3abren  ftfille  unb  ffiaft 
bebenten  mochte,  artete  fpätet  in  Uehetmaß  au«.  9tament(ich  in  ben 
legten  Oahten  wat  et  eine  unförmliche  3Haffe  gewotben.  Gt  war 
franfhaft  bief.  Gin  erfebreefenb  große«  unb  breite«  ©eftcht  ftarrte 
au«  bem  SJehnftuble,  in  Welchem  et  faß.  Gine  tonnenähnliehe  Stuft, 
ein  in  allen  formen  fettwulftiger  Hörpet  bot  fid>  bem  9nblicfe.  Tie 
Sorte  wanbten  fid)  fdjwer  unb  ttäge  au«  ihm,  et  beburfte  bie  hoppelte 
3eit  jum  ©predjen  eine«  ©afce«,  im  ©egenfafte  jur  gewöhnlichen 
©preebweife.  «her  erh^te  fleh  ba«  Vlut,  tarnen  Denf«  unb  ©prech* 
wetfjeuge  in  8ntegung ,  bann  befcbleunigten  fie  ibie  Dhätigfeit  unb 
enblid)  befanb  man  fich  in  einem  angenehmen ,  liebcn«würbigen  3öer« 
fehr,  eble@runbfäfce  unb  wahre  poetennatur  famen  jnr  wohltuenden 
Äeußerung  unb  Öeltung ! 

Cr  faß  ju  ?inj,  ber  heiteren  Donauftabt,  fahburd)  feine  hch<v., 
hellen  Senfter  im  $aufe,  wo  ba«  Dampffchiffbureau  ift,  ju  ben  feie* 
gelttben  fluten  ber  Donau,  ober  ließ  feine  Silber  »on  bem  heften 
Sichle  befebeinen.  Die«  war  fein  befonterec«  Vergnügen,  unb  er  fud)te 
»on  feinen  Grfparniffen  fo  »iel  al«  möglich  Silber  anjufaufen.  Senn 
er  ein  junge«  ialent  entbeefen ,  ihm  eine  Sltbeit  juwenben  ober  eine 
foldje,  von  anbern  wenig  gefcbä&te,  abfaitfen  tonnte,  war  er  glüeflich 


nnb  nnl  ®«o(j  toi««  er  feine  feltene  «cgutfition !  Die«  war  feine 
einige  Grheiterung;  man  f,ib  ihn  nicht  im  X^eater,  ntrgenb«,  er 
tobte  mit  feiner  Strau,  tinberlo«,  jurüdgejogen,  unb  cie  3tact,  weld>e 
ihn  gerne  al«  eine  Gelebrität  in  ihrer  Seilte  nannte,  worin  er  al« 
Scbulratb.  für  Oberöfierreich  feit  1849  ■mn  war,  [ab,  unb  wußte  im 
übrigen  von  bem  $errn  „2-*utratb"  wenig. 

3a  bod),  ein  $>unbeliebhaber  mar  ber  fonfl  Ginfame  unb  führte 
feine  $au«thtere  juweilen  auf  (urjer  Strede,  perfönlidiunbgemeffenen 
langfamen  Schritte«,  fpajteren. 

3Bir  waren  fo  faft  bei  ben  legten  lagen  be«  Dichter«  ange> 
(angt,  wollten  wir  nur  fein  ftitle«,  jurüdgejogenefli'ebenafletnfchilbern. 
•Jucht«  Unehrerbietige«  foH  in  ben  obigen  9Borten  liegen,  etwa  leicht- 
fertigem  Spotte  jur  Äitrjwcil.  Äber  bie  3Belt  liebt  et,  bat  wahre 
l'eben  be«  9Renfa>en ,  neben  bem  geifiigen  (Staffen  be«  Poeten  \u 
fe^en ,  unb  fo  feien  ihr  bie  [(einen  pliotegrabi)ifd}en  ^fige  au«  bem 
profaifdien  SlDtagSlcben  be«  Did>ter«  gegeben. 

Stifter«  „Stubien"  waren,  wie  gefagt,  ju  ihrer  3eit  ein  Gr= 
eigntß.  Sie  (amen  ber  j^eit  gelegen  in  ^Jrefa ,  etwa  wie  bie  1>r.?- 
bucte  ©  e  i b  e 1 «  in  ber  IJeefie.  Gö  war  triebe,  Älartyeit,  ^artfinn 
unb  irrfmmigfeit  in  ihnen. 

Dei  Verleger  $edeuaft  in  $eft,  welcher  einjelne Grjählungen 
in  feinem  Xafdjenbucbe  wOrid*  vorder  abgebrudt  hatte,  gab  bie  unter 
bem  Xitel  „Stubten"  gefammelten  1844  b^rau«,  in  feljr  eleganter 
Äuflgabe,  welche  fofort  turtb,  ben  günfHgen  SRebenumfianb  noaj  mept 
©lüd  machte,  baß  ber  berühmte  3.  'S?,  ©eiger  baju  außerorbent* 
lid)  gelungene  £tte(tupfer  jeidntete. 

G«  war  fomit  in  ber  '•tferfon  Stifter«  ein  "Beet  in  Oefter« 
reich,  weldicr  ntrtjt  in  bem  ©ebiete  ber  gebnnbenen  SKebe,  be«  $Serfe« 
unb  ®ebtd)te«  fonbem  in  ber  frefa  Äuflgcjeichnete«  leitete,  unb  bie« 
war  bamal«  umfome^r  »on  SBerlh ;  benn  ttc  AV.be  anberer,  nun 
hccbgcfcbätjter  Grjabler ,  (am,  al«  ben  jüngeren  Generationen  ange» 
herenb,  erfl  nach,  iljm.  SCenn  feine  Sortrag«wetfe  auch  nicfyt  ganj 
frei  ift  »on  juweilen  feltfamen  SBenbungen,  fo  ift  fie  hoch,  dar,  ruhig, 
innig  unb  ebenmäßig.  Die  9ratur(enntniß  Stifter«  ift  nmfaffeub, 
weniger  tfl  bie«  feine  Äenntniß  ton  3)ienfd>en^er3en !  Die  realiftifdje 
3eit,  welche  heute  unerbittlich,  ?e&en«wal>rr>eit  forbert  unb  bemgemä§ 
behauptet,  ba«  ?eben  fei  boetifd)  in  all  feiner  Brofa,  man  müße  e« 
nur  ju  faffen  wijfen  —  biefe  3eit  ^at  allmählich  mit  Stifter  ju 
regten  begonnen. 

933er  fiä)  in  ein  93ud>  welttergeffenb  ju  bertiefen  »erntag,  wer 
»oetifd)e«  Stiel,  3magination  einer  eingebilbeten  2£elt  fudjt  unb 
liebt,  ftnbct  an  Äbalbert  Stifter  einen  "Boeten,  weldjer  halb 
jum  i'ieblinge  werben  wirb.  sJcidjt  leid)t  wirb  ein  anberer  itm  er» 
fcfcen !  Denn  Stifter  gibt  feine  2Belt  »ollfommen,  ba  fehlt  (aum 
ein  SSIatt  an  irgenb  einem  Staunte  im  ganjen  SBalbc,  (eine  2Mume  im 
©arten ,  ba  ift  jebe«  ftenfter  unb  jeber  Sparren  im  §aufe  WobJ  be» 
fdjrieben  unb  ge(annt,  ja,  an  bot  $au«gerättyen  (ennen  wir  jebe  SJer- 
jierung,  felbfl  jeben  gorntwecbfel,  an  ben  Äleibern  ber  ^erfenen  «• 


fahren  wir  jebe  Sd>attirung,  Urt  unb  ©attnng!  3uto«Itn  wia  tfl 
bod)  mahnen  an  jene  Später,  welche  »uurfulorce  mit  e'ner  erflaun> 
lid)en  $(afii(,  -vrifebe  unb  Vieblicbfett  malen,  bie  Sögel  aber  baju, 
welche  an  ben  forttdjten  biden  feilen,  ^aben  unnötige  formen  unb 
boQenben  bie  Xäufd)ung  feine  «weg« ! 

Stifter«  Figuren  haben,  inmitten  ber  wahren  9{atur,  un= 
Wtr(liä)e  &&$t,  fte  leben  in  ben  realifiifdjeu  X  ina.cn  in  ibealiflifd)er 
ober  imaginärer  SBeife.  Dtefe  G^ara(terifii(  (lebt  feinen  föäteren 
Sd^dpfungen  ,SBunte  Steine,*  ,3(ad)fommer"  nod>  mehr  an, 
ober  in  gleicher  SBeife  wie  ben  erflen  Arbeiten  —  nur  bie  Stimmung 
ber  SBelt  war  mittlerweile  eine  anbere  geworben,  Stifter  blieb  un- 
berührt baoon. 

tiuif  unb  Aiiti>radte  verfd)afften  i^m,  wie  gefagt,  fett  1849  beu 
Sofien  eine«  Sdpulrat^e«  fUr  CberSfterretd)  in  i'tnj.  Dort  blieb  er 
allen  3£anb(ungen  ber  3eit  ferne.  SBeber  bie  $erl?ältniffe,  nod)  feine 
Gnergie,  waren  baju  geeignet,  wibrigen  Ginflüffen  im  Vinte  SBefent» 
ltd)e«  entgegen}ufe|}en  unb  reformatorifd?  ju  fdjaffen. 

Gr  wollte  :ccbl  nod;  al«  ^oct  ?anbfd)aft,  ©egenf)anb(id?c«  unb 
G^arahere  ju  einem  gleichartigen  ©anjen  oerfd)ine(}en  unb  griff 
be«balb  jurürf  in  ba«  änittelalter,  nad)  einem  Stüde  böl)mifd)er  ©e> 
fliehte,  ba  (onnten  große  ibealiflifdje  ,3Uge,  beliebige  ©eftalten  unb 
Xnfcbauungen  fid>  manifeftiren.  Der  Jßerfud)  gelang  leiber  nid>t 
unb  obfd)on  ba«  33ndj  nceti  nicht  boOfianbtg  oorltcgt,  (auu  boa)  ge- 
fagt werben,  baß  trog  ber  fcbönficn  Ginjeln^eiten  e  itei  na^me 
unb  Hnerfennung  nicht  bem  angewenbeten  gleiße  unb  ben  Gtwar 
tungen  entfprad).  —  Ob  bie«  an  feinem  frantyaften  l'eibe  mitiebrtc  ? 

Die  frütjer  übermäßige  Sülle  wtdj  allmätjliclj  einer  3Kager(eit, 
erfdjredlidjen  »hfpannung  unb  ^erabgefommen^eit.  Die  Herfen 
Stifter«  war  (aum  wteber  ju  erfenuen.  Gr  gebrauchte  INavien 
bab,  unb  bie  Sa^iUerftiftung  gab  bem  i^oeten  unb  (aiferlia)  öfter- 
reidjifcbcu  S cbulratbe  bie  Wittel  Ijierju ,  fett  mehreren  Sauren  ad- 
jä^rlid)  30Ü  X^lr.  Da«  bi«^ertge  ©ebot  ber  9etd)tt>eröffentlid>ung 
ber  ©aben  machte  biefe  Iljatfadie  )u  einer  geheimen ;  aber  wir 
wiffen  fte  bennod)  unb  erfahren  fomit  einmal  nicht,  Wo^in  bie  ©elber 
gelangen  unb  in  weld)  guter  SBeife  fie  oft  angewenbet  werben. 

Seit  3a^ren  (ran(elnb  in  ben  entgegengefeßteflen  »vormen, 
(Stifter  fprad)   immer  oon  einer  l'eberfrantyeit)   gefdiab,,  wa« 
ttäberftebenfce  feit  lange  befürchteten,  ber  Dichter  fud)te  ba«  K.anten 
lager,  um  e«  nur  mit  bem  Sarge  }u  »ertaufd>en !  — 

9Rit  Äränjen  bebedt,  trugen  fte  tyn  ini'inj  am  30.  Januar  b.  3. 
iur  leften  Wub.efr5tte-  SBahr^aft  Irauernbe  folgten  einem  Dicbter 
ber  ebelften  t?trt !  Gr  hat  ben  fd)5nfien  fielen  nadjgeßrebt,  er  bat 
feine 3Wufe  nie  mißbraucht,  er  freuete  fid)  über  alle«  ©ute  unb  (aimte 
(eine  2tttßgunft.  Gr  fyat  fein  iJfunb  »erwertljet  unb  nicht  bereut 
halten.  G«  tfl  fo  siel  be«  ©uten  unb  Gblen  in  ihm,  an  ihm,  baß 
ba«  gehlenbe  bem  irbifd)en  i'oofe  ber  UnttoDfommenheit  anheimge- 
geben werben  muß  —  «balbert  Stifter  war  unb  bleibt  ein 
Iieben«werther  *JJoet ! 


jkm  3amtttentif<H 


Zit  £eutfd)en  in  Klgier'). 

Die  Reiben  ber  algerifcben  Ufotonifteii  fmb  tnr,t  jhrieg«noth,  mehr  nod> 
bnrrb  «titttofiet,er  unb  Vr'anntweiupefl  ftird>tbar  fletidjtet  »erben.  £>ie 
Itcferbleitt'el  ber  beulfrben  Uinwonberer,  flet«  bitrd)  9fach|ügler  »erflarft,  be- 
laufen  fl*  auf  lii.nim  Beelen.    Cft  feblte§en  fich  ülfaffer  unb  €d)neijer  ale  j 
Vanbelrute  ihrem  Stammcolte  an.    r  ,:t-'t  mit  ^olen  unb  Ungarn,  \a  mit 
©erben  nnb  üenejtanern  tcnnie  i<b  in  ber  beutfajen  TOiitterfpraebe  mid)  unter» 
halten,   igübbeutfdie  dürften ,  welche  bie  9teifelnfl  nad)  Wotbafrita  treibt;  > 
t-reufjifd>e  Cfficiere,  bie  pd)  »i&bca,ietta,  ben  franjiSfiftben  tSolonneii  anfdjtieüen ; 
WaturiorfdicT ,  tv-cld>e  mit  beutfehem  ftleifjc  bem  englifdien  f^nM  neue  Siüege 
in«  3nnere  «frita«  erSfjnen :  i<niftleibeube ,  »on  Stlgier«  mtlbem  Jtlima  ober  | 
oon  ben  warmen  Cuetlen  ju  ^ammam-OTeohnin  angejogen,  betreten  in  bunter 
Sbwcd)«lung  bae  merfwürbige  Jtüftentanb. 

Sie  intaeffanteftc  €ammelfarte  beutfdjer  3nbioibiiafttaten  ift  aber  bie 
ftrembenlcgien.  SKnfenf 6l>iie  uub  grcifcbarler,  neldje  fid)  nun  unter  bie 
eifente  3>ieciplin  bee  Corvoralflodf  beugen  muffen;  ber  jugenbltdje Zf>ot,  ber 
als  guter  Vente  Äinb  ber  viiterlid)en  .Smtt  entlaufen,  wie  bec  fdjtttnmere  | 
<>anbwerler,  weldjer  SBeib  unb  Äinb  wrlaffen,  (ommen  hier  mit  (»aribalbianem 
unb  ttolenflüthllingen ,  mit  Sarliften  unb  SDierifanem  {ufammen.  Xapfcrteit, 
ja  2ebe«»eraehtung,  fdiaut  aui  biefen  wettergebraunten  ö*eftd)tern.  €ie  fmb, 
wie  bie  alten  l'anb«lnedite : 

 f4n«Bict  Buk  Inebtlharlrt, 

nur  »«*  «Bci»iibti»  ufüiiti  - 


41". 


SJiefe^Blbner  beißen  fid)  ..€Spne  trr  gortttna".  «ber  ihr  fco«  ift  »er- 
adjtung;  ihre  Stellungen  im  «amofe  finb  Uriaepeflen ;  fte  ftreiten  »illenlc«, 
hoffiuiugolo«,  Im*  eine  Äiigel  fi«  in  irgenb  eine  ©d)lud>t  Wirft,  ben  Ädtatalen 
jur  tJeiite,  ober  bi«  bie  SKalaria  be»  HWilitSrfpital«  fte  erUft. 

3m  fc«mooolttifd)en  treiben  ber  algerifd>en  ©tübte  haben  bie  3>eutfn>en 
fiele?  eingebüßt.  2)ie  (Smporlömmlinge  beeilen  ftd>,  ihre  «Nationalität  m 
oerleugnen,  ftatt  ihren  ranbtüruten  belfenb  unb  bilbenb  beisuftehen.  SKambe 
flnb  tu  bem  erfchlaffeiiben  Jtlima  »erhörten  unb  geftorbeu.  SWand>e  finb, 
fBrperlid)  enmerot  unb  geiftig  gebrochen,  heim  gelehrt.  (Sin  »erlanntee  @enie 
bot  mir  feine  3)ieufte  al«  IJoet  ober  al«  €d)uhputjer  an.  Gin  oertommener 
Theologe  bat  midi  in  lateinifeber  ©pradie  um  einige  Cmcifero«  (.Vreujer.t 
2)a«  Gnbe  biefer  üeute  ift  häufig  SelbflmorO  burdi  Itbftntbgift. 

35a«  eigentliihe  Clement  her  beut(4>en  *n«iranfcerer  ifl  ba«  4*0 nb leben. 
3n  ber  ebene  aHititfdia,  an  ben  «tbangen  ber  Öebirge  ©ahel  unb  gebfibue, 
fanb  ich  blübeube  Xiärfer,  burd)  norbifdje  Äraft  unb  tfebarrlidiieit  gegrünbet. 
3n  einer  febonen  »lüa  jwifeheu  »one  unb  SKonbooi  würbe  id)  oon  einem 
greiherrn  oon  l'ütjow  begrüßt  unb  beberbefflt.  grilher  führte  bie 
franjBfifche  Slilitäroerwaltuurt.  eine  pelnifd){  «Birthfd>aft ,  befahl 
wollenbau,  balb  t£odienillen}ud>t ,  unb  ließ  bie  wiberftretenben 
in  ben  Öemeinbebadofen  eiiifpcrrcn.  Sud)  waren  bie  meiflen  Ginwanberer  fo 
arm,  baß  fie  nadjt«  auf  ihren  eigenen  gelbern  bie  eeblartoffeln  fleblen 
mußten,  welche  fie  oon  ba  Regierung  erhalten  hatten.  «Bie  oft  härte  id)  in 
biefen  fdjweren  Reiten  ba«  ©priajwort:  »öott  oerlSßt  teinen  3>entfd)en!" 
3e(jt  ift  mit  bergreihett  aud)  materieller  JBohlftanb  gelommen  unb  ba«  jüngere 
©efcblecbt  wrgi&t  immer  mehr  bie  alte$eimat,  ohne  ju  ahnen,  wieoiel  e« 


Digitized  by  Google 


bei  tiefem  laufdje  an  geifhgen  ©Utern  »trloren.   Doc&  fab  id?  mauset  fluge 

fid)  feuchten,  wenn  Äerncr«  ffianberlteb  ertönte : 

„Unb  fingt  in  »et  fftroc 
Sil  fccinKUlio)  Vitt". 

SDiaitrbergaiuilitmiatcr,  wenn  er  Sonntag«  feine  bureb  Kran! beit  gelichtete 
unb  in  llnwiffenhcit  aufwad>fcnbe  Sinberfrbar  liberichaut ,  wenn  er  ber  fcfionen 
öotte«btcufle  unb  b(r  traulte&en  Slbenbfmnbrn  in  feinem  Öcbint«ortr  gebeult, 
befr^ließt  webmülbig  ten  lag  unb  fernst:  „Heb  wie  gant.  anber«  war  e« 
babeim!"  t.  «Ujfrieb. 

t>a*  »»lifjlidje  fljtauroerbert  bet  #aare 

bat  einem  unterer  fejarfiinnigen  8efer  in  ber©efcbi4)te„Die  beibenöemsjäger" 
9ir.  14  „erbebliebeöebenfen  erregt",  bie  bafelbeburflanfcfainuib  recht  platiftble 
©rünbe  unterfiüöt.  ©«w  »ir  im«  mit  benfelben  befebäftigen ,  erlauben  wir 
un«  jebceb  bie  «emerlung ,  baß  e«  in  btrWaturwiffenfajaft  fiel«  mißlich  bleiben 
wirb,  beobachtete,  wenn  auch  feltene  Dbatfacben,  beebalb  tu  betweif  ein,  weil 
ibre  (frllärnng  nidjt  gelang ,  j.  *).  ba«  Verblicht.  Derartige«  Veugnen 
paßt  nur  für  jolche  ffiifienfcbaften  wie  bie  3Hai'jema;it,  bereu  ®<\t1}t 
iammtlicb  un«  tefannt  finb.  Mrrbingo  geben  u>ir  tu,  bafj,  wenngleich  bie 
gegen  bie  fragliche  Ibatfacbe  erhobenen  fcbenlcn  leicht  ju  wiberlrgen  finb,  bie 
lirtläning  berfetben  bi«  je&t  nur  unbetriefene  ©bpolbefe  if».  —  SBcttn  ber 
geebrte  „rate"  nämlich  annimmt  ba*  ©aarpigraent  fei  ein  fefler,  erftarrter 
Stoff,  ber  fcbwerlicb  plütjlirfj  eine  rüdlänftge  Bewegung  unb  babureb  ba« 
©aar  farblos  mae&en  fBnne:  fo  überftebt  er,  baß  bic«$igmeut,  wie  bie  meijten 
erganifeben  garbcfloffe,  bureb  djrmtfcbe  «gentien,  mit  betten  e«  in  Ükriibrung 
fomnrt,  jerfeijt,  üeränbert  unb  in  tiefer  Seife  farblo«  gemacht  werben  lann. 

Wfo  bie  fragliche  Xbatfadje  felbfi  ifl  eine,  trenn  au*  feltene,  fo  bod)  »BUtg 
twelfetlo«  feftgeftcUtc.  SSir  werben  felbft  einen  ber  am  befieu  beglaubigten 
gäQc  au«  neuerer  3eit  bafür  anführen,  jacer  aber  tu  erllären  berfneben,  tu 
welch«  Seife  bie  «bemie  r)eut}utage  bieft  Srftbeinung  aufliefen  «erfocht. 

Da«  gärbenbe  ber  ©aare,  welche«  mit  einer  fettig « feuebten  Subfianj 
gemifebtift,  enthalt  Schwefel,  Qifen,  Mangan,  Äicfelfäureunb  pbo«pboriauren 
Äalf.  3m  rotben  ©aar  ift  bie  2Wcnge  b<«  Schwefel*  jwetmal  fo  groß,  al« 
im  fdjwaräen,  Monbe  nnb  braune  flehen  bejügltd)  be«  grhttcfelgcbalt«  in 
ber  SDfitte.  Da«  weiße  ©aar  enthält  nur  pbo«pberfaure  Äall-  unb  SaÜerbe 
ebne  Pigment.  —  Da«  pl8tiltd)e©rgraueu  fa)eint  nun  ben  berDurrbbriugimg 
be«  ©aar«  bureb  eint  ©flu«  berturübren,  welche  in  ben  tritifcben'ilugeubliden, 
in  benen  bie  animalifeben  guuhtonen  bmrdj  übermächtige  teptimirciitc  l'etbcti* 
febaften  abnorm  werben,  ftdj  entwidelt  unb  ben  gabfteff  ber  ©:are  »erfcM. 
Üüenigften«  erbleidjen  febwarje  ©aare,  nur  futje  $ett  einer  ganj  febwacben 
€al)filureau«gefetjt,  jiemlid»  fdjneQ.  Die -Jtbionberung  einer  berglcicben  Säure 
bureb  völlig  abnorm  »erbenbe  Snerbation  ift  an  Ttcb  niebt  umvabifdietnlieb, 
wemtgteid)  e«  fcbwerlid)  je  gelingen  wirb ,  bie  Dbatfad) e  felbfi  aitalütifcfi  am 
lebenreu  aNeitfcben  in  tevglrnteu  tritifeben  SRomettten  :u  unterfuc(ien. 

„^u  ben  am  bellen  beglaubigten,  re(i).  t>on  an^ef  ebenen  Ser  jien  beol-acbtetett 
gällen,  geboren'  folgenbe.  ««oreDi  erjäbtt,  bag  im  17.  OaUrbmibert  ein 
franj3rtfa)er  öbelmann  in  bie  ©afltlle  abgefübrt  werben  unb  ber  eebreef  tbm 
in  ber  erflen  ^aa)t  bie  ©aare  bütte  ergrauen  marben.  Si'a«  aber  bac.  Sierf- 
würbtgfle :  —  nadtbem  feine  »ngelegenbeit  aufgeflärt  unb  er  entt  iffett  war, 
erlangte  ba«  ©aar  feine  frübrre  garbe  aOmäblieb  wieber,  eine  CSrfcbeinung, 
bie  allerbing«  nur  iura)  eine  piöijlicbe  cbemifebe  Qinwirfung  auf  ba«  ©aar 
erflStt  werben  fann.  9?icoldu«  glorentinu«  berichtete  son  jweien  ftnaben,  bereit 
©aare  in  golge  guälenber  gurajt  in  einer  9iaobt  grau  würben ;  Scaliger  tson 
einem  jungen  »erwanbten  be«  ©trsog«  »on  iPfantua,  gran;©on$aga,  weither, 
beim  ©eTjoge  »erleumbet,  ergriffen  unb  tu  ba«  ÖifäiigniB  für  tobeswürbige 
Verbrechen  abgeführt,  am  näcbflen  SWorgen  einen  ei«grcueuftotf  teigte,  wobura) 
ber  ©errog  fo  geriibrt  würbe,  bafi  er  ihm  ba«  Veben  unb  (eine  0»nabe  wieber 
l'cbenlte.  --  Cinen  fonberbaren,  ba«  Butlcib  weniger  erregeubett  gaü  bat  un« 
9llb.  Jhran}  aufbewahrt.  Da«  SSaljebtirger  Domlapitel  hatte  einen  blutjungen 
<S<ifllteben,  &Mlr?ertu«,  jum  «tfetof  gewählt.  Um  leiner  «eßätigung  lieber  ju 
lein ,  reifte  tiefer  felbfi  naeb  9Jom.  Dir  ^apft  inbeffen  lieg  firt)  nicht  bewegen, 
SSJitr-ertu« ,  wegen  feiner  »u  großen  3ugenb,  in  betätigen.  3n  ber  närbflen 
'Jfacbt  würbe  beffen  ©aar  burth  ben  bterburch  »enrrfa(6,ten  ©taut  eiegrau. 

Da»  nenefle  unb  am  bejien  beobacbiete  tWpiel  bat  ter  bor  S  Jahren 
terflorbene  Dr.  SKerrrm,  »egierung«'  unb  SWebiciualratl?  in  CUb«  an  fid) 
felbfi  erlebt,  ©egen  ba«  (fnbe  feiner  Uuioerrttatajeit  erfranfte  feine  ton  ibm 
betfjgeliebte  SHutter  febwer.  Stiele 9<äcr)te  hatte  er  bei  i'yr  gewacht,  tbr ^uflanb 
lebten  fid)  etwa«  ju  beffero ,  unb  man  brang  in  ihn ,  «laj  im  Schlaf  einige 
Brbolung  tu  giSnnen.  Cr  legt  ftch  nieber,  aber  halb  (h'irst  feine  Sehweftcr  mit 
bem  9fuf  in  fein  ©emadj:  „Die  SRutler  ift  geflorben!"  Da»  pttdi  ihn 
füicbtei.  '  er  if)  bem  SJabnfmn  nahe,  bringt  bie  «acht  in  frampf haften 
Öebeten  ju  unb  wühlt  mit  ben  ©änben  in  feinem  ©auptbaar.  «tu  folgeuben 
SHorgen  ergab  fia),  ba§  biefe«  febneeweifj  geworben  war.  Werreut  war 
bamal«  noch  nidjt  17  3«&re  alt.  ©iner  feiner  Cehrer,  ber  $rof.  iKtebaeli«, 
erlattnte,  bafj  ber  tiefe  Gcbrner)  mir  burd)  Arbeit  abjulenten  war,  unb  trieb 
Ihn  fafl  mit  ©ewalt  bam.  ©o  tarn  e«,  ba§  er  bereit«  mü  «oüenbetem 
1".  3abre  promooirte. 

flu«?  biefer  gafl  gibt  einen  wichtigen gtngetjetg  für  ba«3aftanberommen 
ber  fraglichen  ©rfdjeinung  auf  bem  »orgebachttn  ebemifeben  Sege ,  inbem  ba« 
©erumwiltjlen  im  ©aar  mit  ben  ©änben  befonber«  bemorgeboben  wirb,  wobei 
baffelbe  boUftänbigfl  mit  ben  etwaigen  ^bfonberungen  ber  äepfbaut  burd>> 
brttngen  Werben  mttfjte. 

lieber  ba«  tttnßlicbe  %  5  r  b  e  n  ber  ©aare  ein  autermal  I     Dr.  SB. 


fflo  etwa«  fehl», 

Vä\>  etwa«  quält, 
a'o  r-oH  ber  Äelcb  ber  l'eibcn, 

SBc  fluge  tbränt. 

ffio  <Settfi|er  tfnt, 
Da  fitcb  bie  erflen  beiben! 


I. 


££o  frijch  unb  hell 

Der  muntre  Duell, 
EN  ©äcblein  freubig  fliefjeu, 

33?o  gliiffe  tielju 

Unb  Strfme  fliebn, 
Die  legten  b e t b e n  fpriefjen. 


SBo  theure  ©üll' 

©ebettet  fHU, 
So  ernfle«,  tiefe«  ©cbweigen, 

Da  ftebefl  bn 

3um  «ett  ber  9fub 
De«  ©ante  n  glor  fidj  neigen. 
II. 

Du  trämnefl  bon  einem  tünftigen  ©lüde ; 
Da  nahen  fich  bir  mit  bBfer  lüde 
3  w  e  i  grobe  unb  ISftige  ©efellen, 
Die  gante  grenbe  fcir  jn  bergatlen. 
3* ei  anbre  ©efcOen  pch  beff«  empfehlen, 
Die  mufjt  bn  bic  ju  Begleitern  rrwäbltu ; 
Unb  leiten  fie  bid)  auf  beinen  Waben, 
€o  tonnen  bie  erflen  bir  nimmer  fdjaben. 
C  forge,  baß  immer  bie  legten  beiben 
Den  Umgang  mit  jenen  auf  flrengfle  meiben ! 
Denn  wenn  fleh  bie  ©ter  jtifammen  «erbinbett, 
Sirfl  Du  bie  jwei  legten  nicht  mehr  finben. 

DL 

Xas  erfte  fann  feiige  greube  fliflen, 
Doch  oft  and)  bie  febönfie  greube  vergiften. 
Sei  immer  mit  ibm  auf  beiner  ©ut ! 
Sonft  .-cht  e«  im  ?eben  bir  nimmer  gut. 
Dieanberniwetbent  IHtw  eher,  i  eben 
(£in  eigentbümlteb  ©epräge  geben. 
Doch  ift  bie  Jeaffe  nicht  gut  beflellt, 
Uran  gem  bie  b  e  i  b  e  n  in  ©änben  bält. 

Da«  ©ante  gehört  jum  Scblimmflen  auf  Grben, 
Äann  leicht  ju  fcftredlicber  ißluttbat  werben. 
©erät(»fl  tu  barein,  fo  eile  baeott  1 
©enfl  bafj  bn  nur  Sc&aben  unb  3ammer  mm  ?ohn. 


6rtffhafteit 

rfur  ürfliruunfl  Ut  Ii  Kt.  (■  unb  91t.  13  am  (>Jmi [trntif*e  tgtrbanb... 
ei bll#ctt  Heuten"  jenfelt«  unb  Hefleil«  tt*  Ceeans.  Unb  un«  ncÄ  f 
Itigtaanjen.  €*s>cbl  tit  jJroB  M  IS'lli  verftorbenen  t>r.  lomlau  »cn  «JUktU,  öl* 
tbte  Ico)trr  nfln  CSbe,  Sbarlotlt  <nao)  t^ttm  enrfentet  and)  tei  £  ic  t  c  it  genannt i, 
fluth'ttt  UJctlrin.  (nbt*  nni  tle  te^teie  eintatb  iiä)  bic  Soctctsnibe  berVe* 
buttebttfc  tut*  <fffentli*e  «mbeiMguia  ecn  tbefen  (ta  CäHefei)  nnb  ^erau»aabf 
einet  «<««i»H»n  (IM-.)  unb  pracHclrte  (tlibem  in  latmflabt,  nw  fie  «er  einigen  Jabten 
(Urb.  ««««nnianlg  lebl  ubrtaenl  ntt»  In  I.  ein«  Dectorln  Dl«  fenbai»,  bTtln  bobeut 
Vfrilt  blt  fl^tuna  ibrtt  JHiUutjcr  $tnltil  unb  Me|<  but*  Ibtt  bäuillebcn  «b«  fe  [tbt  an 
cur*  ibr«  at»tti<b<B  laaenben  Mtbleat.  -  Cr.  IB.  *.  tu  9.  Sartlnal  Itnionellt 
«itb  balb  tn  trt  Weib«  b«  ,,3tall<iifa)<n  Ciaatloiärmct"  feigen.  —  Cr.  #.  in  B.  — 
Elc  batxn  uitl  totrber  ilninal  rcdii  lange  »arten  taffen;  .,ca  fij'  lö  nun.  In)  armer  Z^or, 
unb  bin  le  ttug  at<  wie  inecr!"  —  $>ettn  fferftinfp.  2.  in  3.  —  (Bat  ttn  »ctbSanb  an- 
betrifft, fo  titnnen  »fr  mit  ben  täglta)  «f*ein<r.ten.*lätiern  niait  S*ritt  »allen  unb  nnffen 
baber  liit  iwitrr«  Wlnbellnngni  banten.  *etrfi  «deferm.  V.  9.  in  «.  -  &o  Kr  eckte 
uncttiäliebitiltaitntr-Spil  )u  baten  Ift?  M,  nwnn  »fr  bat  »üfcten !  Bwgrn  6le  nur 
janlebt  bdm  CbetfirRet  «lüaet  an,  ter  bat  fe  Biet  X>äu)f.-I,  iUnfAer  unb  «aüenbeiStr 
briorärn  foOen,  ta&  er  gefebajoren  bat.  nie  webet  „^»nbeebatartere"  ju  fa>r<ibe«.  —  V.  91.  In 
9.  b.  V.  —  3bt  „Slana"  greift  butaVaul  nta)l  fltfrenb  in  bl«  „fkimente  be(  Slafe«"  ein; 
nur  ttnefbar  tfl  er  nt«i.  (Sr  ift  Heber  aufgtfroben  unb  tont  je«t  „In  8rn^^tf^lbärtn 
CklWfani".      ».  in  tJ.  -  «uf  abre  *nfra|e,  ob  »en  bem  «Ute  In  »r.  M  „Huf 


itn  «Ii«"  eLinX  ober  «BbctograpbVen  trlftrr«n,"'eV»ibern  TtHrT  bil  tTne"*ifflöjtaB«'lr'bt« 


wentuitB  in  »unelborf  »tTMfenlUebt  unb  >■  trieben  I».  XHrfe  au«at|eie»n«tt 
IRebti'baction  bf  rect  nao)  bem  Oelaemätbe  fllbt  in  einer  iStö'lt  von  in  3»H  8telte  unb 
15  .•jlelt  $üb<  ba*  ©tinälce  tn  ucrtteffltäKt  Seife  nietet,  fo  bat  bleietbe  In  fenbon  unb 
amiitttam  etBftininiig  mit  bem  einen  "lireife  aettönt  wart*.  —  Jlrau  »cn  «3.  In  9?..  Ist», 
»j*  «bin.  ter  tltrfantr  toobnt  In  JRagbeburg.  —  9ftl.  a  9t  in  V.  3>at  ©«  ü*  im 
reiferen  HllerBcn  IS  3abten  liebet  mit  jungen  Sa|>fn  al*  mit  jungen  £crrea  iintrrbatten, 
leuat  Ben  einer  cntfo)u»cu  naiurwlfitnicbalilieben  «ttiblung  Obrer  3nbi«lbnalität.  «Denn 
tte  lunÄen  Herten  aOetting?  niet  inlereflautet  flnt .  al«  btt  tetreflente  «rtifel  «ft  un«  ;1bte 
IPotllebe  ertlätlKb.  —  abatlegnl  ftnb  bie  üinlenHingen  »es  3.  VI  In  H.  b.  ». ;  Ben 
bem  .,  We  t»ma*et  «en  Jen  it  1 1  c  I  but  g".  —  fj  tJ.  in  8.  —  «.  ».  in  93  —  M.  0».  in 
«.—  9  e.  in  95.  -*>.  «.  in  93  3.  JB.  in  93.  -  *.  8.  In  ».  -  3.  IB.  in  2<ä  - 
?r  sriid.itij.  *<rtn3«u4bonbltr«,ft.  in9Bicn.  —  3«  einet  bet  näcbf.'en  »ummetn 
leben  eticbeinl  «r.  1  ber  Huifcten  *u*tantlet:  ,,({a*Bat  «tann,  ter  Satrt  bet 
(»llegenteR  IBIätter"-  Oi*  babln  mnffen  eie  fio>  lo)en  getulbtn.  UebrigenS  (Int  tiefe 
rebenebilber  ma)t,  trie  6te  weinen,  blo«  fit  öeDegtn  bereelnct,  —  ebfcteii  »ua)banbler 
tbnen  eine  befonbere  Htifmerrfamteit  »itmen  u«etben,  fenbtm  fUt  unteren  gefa«tmten 
Vefctfrel*.  bet  tbitrn  ane»,  »le  »ablrei*e  Sllmmen  bewelftn,  ein  lebbJfte«  3nlereffe  em- 
gegeecrlnjt.  *aeb  »raun  fenimt  bet  bne)MnbI«Tifa>r  %lrettu«,  «lebet  Bon  «Mit- 
t  urgba  n  fcn.  Unfer  ÖenajMBnnft  bei  ter  Etobl  btr  iftltne-bilbtr  Ift  ber.  ba^  ber  iNann 
enifu-citenb  eing^riffen  baben  utuS  in  bie  öntwiefetang  ttt  ttnlleben  öuthtt.  unb  Vlttwtur 


3nl)alt:  Da«  ©ebetmniß  be«  giirflenbaufe«.  II.  (gortf.)  *J(ot.  *>.  ©. 
©iltl.  Der  loflbarüe  $efl(j.  TOit  Oiigiiialjetd>ttuug  ton  S.  ©ahn.  — 
3talienifcfae  Staatemännec.  LL  Hkttfrä.  —  Gut  jüngfl  beld>loffene«  Diester' 
leben.    2)üt  %.  Stifter«  Porträt.  —  *m  gamilientifcbe. 


Söricfc  unb  5eiibuiit]fii  fiitb  ju  ridjttu  nn  bic  iKtboctioit  bc*  Jtiöciin  in  i.'cip5ifl,  «poftffroflc  9?r.  16. 

Unter  4<crantwerilid)reit  0011  3.  tilafing  in  Öirlrfclb,  berauSgefltfjeii  BM  Dr.  Hoberl  dornig  in  feip|ig. 
Verlag  fcer  »oljetm-erpcbtlton  ücii  Örlbagrn  *  Slofing  in  öielefelb  unb  Berlin.  —  Drrnf  eon  ^tfrbrr  *  Willig  in  friptig. 


Digitized  by  Google 


(Sin  bentfüKS  ftamilicitbfatt  mit  3fluftrntioiieii. 

Grf<$cint*p5{$entHct  imb  ift  burd)  alle  SJucb^atiHuitgen  unb  'JJcftämtcr  bicrtcljabtli^  für  18  Sgr.  ju  bejie$crt. 
Äaim  im  Sege  be«  ©ttcb>anbcl3  auch  in  ilWoitatSbef teil  belegen  werben. 

IV.  Jahrgang.  gLttsgegtbe»  am  7.  giäi;  J368.     grr  laferaarnj  läuft  oom  «clobtr  JS67  bis  bab>  JMS.  1868  JK  23. 

Pas  $eljennntß  be$  3für(tetiljaiife$. 

«oueflt  oen  ffleorg  $iftl. 
II.  "Jlbtbfiluiift.    X>i«  (Sraftn  oen  »arten  brrfl. 

<(Jertfc»inij.) 


Sir  muffen  (in  Wenig  juriltfge^en  unb  bie  Vorfälle  betrauten, 
uekhe  jv.ii>rcnb  tiefer  3«t  ficb  ereignet  bitten.  Der'lJater  SBolff  war 
faüm  in  ta«  $au«  äiingtuaftS  getreten,  alt)  ein  flarfe«  Unwetter 
ausbrach,,  Wegen  unb  Schnee  braunen  bernieber,  heftige  Sinrftcfje 
trieben  bie  ffiaffergüffe  flatfdjenb  gegen  bie  ÜRauern  ber  Käufer. 
Von  bemOägerbefe  ber  rollte  eine  JchmerfaQige  tfutfehe  auf  ba«  >rauO 
be«  üHinifter«  Danrfelmann  ni,  meldpe«  in  ber  (Jinfiernig  begraben 
tag.  910  bie  ftutfehe  vor  bem  portal  be«  ®ebäube«  hielt ,  öffnete 
t't.b  ber  Itutfcbenfcblag,  urei  Wanner  fliegen Ijerau«.  flaum  hatten  ihre 
Jxujtf  ben  6rt  boten  K-rfibrt,  al«  frfion  bie  Jfutfdje  con  einem  Weiter, 
trupp  umgeben  w.u.  Xte  langen  Qttctntel  ber  bewaffneten  waren 
gleichförmig  jugefcbnitten,  ton  ben  breiten  $iiten  nirlten  furje  Gebern. 
iSiner  ber  Wetter  jpg  eine  Laterne  unter  bem  SRantel  Ijeroor,  um  ben 
^luflgeftiegeiien  ju  leuchten,  beim  Schein  biefer  Patente  gewahrten 
bie  Wenigen  t*orübergebenten,  ba§  bie  Weiter  ben  Garde«  du  Corps 
angehörten.  Tie  $wei  im  Sagen  gewefenen  SRänner  fliegen  bie 
Dreppe  jur  $aupttbüre  binan,  ber  Älopfer  würbe  gerührt  —  ein 
tirmpfer,  frhauerlidier  viang,  ber  burd)  ba«$au«  unb  bie  öbeStrajje 
tönte.  Die  :£">au«tbüre  öffnete  ficb,  ein  Diener  erfdjien  mit  ber  fruchte 
in  ber  $>anb  unb  fuhr  erfduoefen  jttrflcf  —  baß  Licht  fceftratylte  bie 
bleichen,  aber  gefaßten  „Süge  te«  geftüruen  9Rini|ier8  Danrfelmann. 
Sein  iöegleiter  war  ber  Lieutenant  oen  $ebenftein. 

»Lidjt  in  mein  Limmer!"  feuchte  Danrfelmann,  „feigen  (Sie 
mir,  §err  Lieutenant !  ■ 

DerÄngeretete  machte  eine  furje  Verbeugung,  unb  bem  \>orau8- 
febreitenben  Liener  iolgenb  fliegen  beibe  in  ba«  obere  @efdio§. 

Änarrent  fd)loj?  ftä>  bie  $aup«bfire.  Schreienter  CEontrafi  ju 
jener  ^eniudit,  Wo  ba«  £>au«  ein  2J?eer  Don  Vicht  auflfhatjlte.  Gifiger 
fliegen  ftait  te»  2Ronblt<hte« ,  eine  blenblaterne  ftatt  ber  ftlambeaur, 
flatt  raufebenber  3Knfif  ba«  pfeifen  be«  Wadjrwinbefl  burdj  bie  öre 
©äffe  unb  ba«  leife  Älirren  ter  Sßaffen  be«  Weitertruppfl,  ber,  otjne 
ein  ii»ort  ju  Ererben,  fcbwar;en  Wacbtgeflalten  gleich,  bie  gebetninifj; 
Bode  Romöbie  in  Seene  fegen  hilft. 

IV.  Jj^rjaua 


Danrfelmann«  ^re»b,ejetnng  mar  in  (Erfüllung  gegangen  — 
feine  fteinbe  triump^irten.  ©leid}  nadj  feiner  (Sntlaffung  war  er 
n.ut  Weuflabt  gejegen,  aber  ba  man  bie  mirbtigflen  Rapiere  bei  ihm 
»ermutbete,  rollte  ber  SBagen  mit  bem  ©eflürjten  eon  Weuflabt  nad) 
Serlin  unter  fdjarfer  33ebedung.  Der  Dfficier  foQte  bie  Öffecten 
bed  SRinifiera  in  befchlag  nebtneu,  man  war  wenigfirnä  fo  jart  ge< 
wefen,  einen  ebrenb^aften  ÜJlann  mit  biefem  ©ef^äfte  ju  betrauen 
unb  bem  2Winifter  ^ugleid?  bie  Demöt^igung  ju  erfparen,  terffiittffir 
eine«  früheren  Untergebenen  au«gefe(jt  ju  fein,  «udj  in  Dantfel^ 
mann«  fflobnung  fanben  fid)  feine  'JJaftiere.  8alb  öffnete  ficb  bie 
Ibüre  wteber.  Danrfelmann  unb  $cbenflein  fliegen  bie  Ireppe 
binab  unb  in  ben  iEBagen.  ^JJoib,  einen  langen,  fdjwermiltbtgen  blid 
richtete  ber  SHinifter  auf  ba«  mädjtige  ©ebiiube,  feufjte  tief  unb  warf 
fi(h  bann  in  bie  tiefe  beg  ÜCßagenS. 

„borwärtfl! "  rief  ber  Lieutenant.  Die  Weiler  fchloffen  einen 
Ärei«  um  bie  Vutfcbe  unb  hinein  in  bie  Wacht  raffelte  ber  büflere 
3«g-  Äein  SSJort  wed^felte  Dandelmann  mit  feinem  Begleiter. 
Qublio)  nach,  langer  ,*abrt  hielt  ber  Sagen  auf  einer  i'nhfe 

„■iBo  binanö?"  rief  bie  Stimme  einer  Sßache. 

„Äommanbirt  nach  Spanbau,"  antwortete  ber  ^übrer  be«  $a%t8. 

Danrfelmann  fubr  boeb  auf,  feine  jitternbe  $anb  firidi  über  bie 
eißfalte  Stirn,  er  fanf  utriief  unb  wimmerte  leife.  Draußen  flirrten 
bie  fdfweren  Wiegel  be«  Xbcre*,  welcbcct  geöffnet  warb.  Der  .^ug 
befanb  ficb  auf  ber  Lanbf)ra§e.  libcrbarb  von  Danrfelmann  war  ein 
befangener  für  Spanbau. 

• 

Wach  bemi(u«ruf(  be«  Säuerten*,  welcher  bem 'Dumte  Oelsen« 
entfuhr,  ergriff  ber  ^ater  ba«  Sort. 

„Sie  feh)cn ,  mein  ftreunb,"  fagte  er,  .baß  3b«  Jpofinung 
auf  mächtige  UnterflQ^ung  vernichtet  ift.  Stampfen  (Sie  nicht  t>er» 
geblidj  gegen  bie  Üfacbt ,  ber  feine  ^et er  gewathfen  ift.  Sie  baten 
eine  grege  Safte  gegen  un«  in  $änten  gehabt  -  fte  ift  fluten  au« 
ber  ^>ant  gefchlagen,  unb  e«  bebarf  nicht  groger  iHnjlrengungen ,  um 

23 


Google 


353 


©ie  tan  geftürjten  Miniftet  beijugefeüen.  Sber  wir  wollen  nic^t 
fc  hanteln,  ©egreifen  ©ie,  bafj  ber  geflürjte  Mann  in  feinem  Trofce 
ein  ©egner  bec  wacbfenben  Macht  3h««  eignen  Jürften  »ar  unb 
tafj  e8  nur  jum  ©ebenen  großer  Cntwürfe  beitragen  wirb,  ib>  un> 
fchätlich  gemacht  )u  h«ben.  3D?it  bem  ©elingen  bief et  entwürfe 
»erben  aud)Sie  warfen,  weint  Sie  fi<h  mit  bem©rafen  »en93arten< 
berg  »erbinben  —  toenn  ©ie  f<h»eigen  Ober  allci,  wa«  ©ie  gehört 
unb  gefehen.  Söie  treuer  feil  man3bnen  bie«  ©cb>eigen  bejahen?" 

Oelcen  f<h»teg  rrofcig.  ©o  feft  er  fty  auch  »orgenommen 
hatte,  ber  Rahne  be«  Minifter«,  ber  feine  Tienfle  nur  färglich  unb 
tut*  barfebe«  SBefen  lohnte,  ju  entfagen  —  biefe  ©pratbe  eine« 
Manne« ,  ber  »ie  ein  Rlfichtling  fit^  »«bergen  mu§te,  um  bunfle, 
tieÜeidjt  gefdt>Ttt<^e  $läne  burehjuffibren,  »ertrofj  ibn  gar  3U  febr. 

.Unb  wenn  ich  midj  u>eigere,  in  Obre  Xienfte  ju  treten,  £err 
©raf?"  fagte  er  naa)  einer  $aufe.    „äöafl  geflieht  bann?" 

„Tann  beantrage  i6  3  h»  93erbaftung,  meiix  Rreunb;  als  ein 
©enoffe  be«  $errn  ton  Tanefelmann  »erben  ©ie  fernerer  8b,nbung 
«idit  entgegen,"  antwortete  talt  ber  ©raf.  „C«  ift  wenig,  »aö  wir 
von  3  b  nett  forbetn ;  wir  woQen  nur  —  ©ie  feilen  »ergeffen  unb 
3bj  gefährliche«  Slatt  weiter  führen,  oljne  bie  ©eher  unb  Propheten 
mit  bem  beijjeuben  SEi^e,  ber  Obnen  eigen  ift.  ju  »erfolgen." 

„Sträuben  ©ie  fleh  n:*t  länger,"  rief  ber  ^ater.  „Schlagen 
©ie  ein,  c«  ift  ein  nutylofer  .Käme,  fage  id>  noch  einmal.  Tie  ©e« 
irbiettc  btefer  Sage  l'ebrcitej  bin  über  um?  aOe  —  ©ie  werben  nicht 
bagegen  flehen  tonnen,  »erfüllen  ©ienicfjt,  mit  Oberer  fleinen,  fdjwad^en 
$anb  in  ba«  SKäbermrrf  ju  greifen  —  e«  würbe  ©ie  jermalmen." 

Cr  fab  ftattlicb,  faft  ergaben  an«,  alfl  er  biefe  SBerte  fpracb. 
©ein  fluge«  Sluge  ftrahlte  in  bem  Reuer  ber  ©iegeflgewifcbeit  jene 
»lifce  au«,  bie  beoorjugte  ©eifter  nmleucbten,  wenn  fie  »orwärtfl  im 
Stampfe  fchreiten. 

3n  Celöenfl  ©ehirn  fetten  bie  ©ebanfen  einen  toßen  SReiben- 
tanj.  3n  furjer  £eit  war  fo  ungeheuer  »iel  gegeben ,  bie  Dinge 
Ratten  fiel»  fo  feirfam  gewentet,  baß  er  t«  nicht  3U  faffen  »ermothte. 
Cr  erinnerte  fich,  nod)  fcbnell  genug  jener  Siacbt,  wo  er  fty  oorgefe^t 
hatte,  ju  bem  ©Tafen  fiberjugehen  —  unb  an  biefem  Cntfchluffe  feft» 
haltent,  befann  er  fich  nietet  lange  mehr. 

„3<h  muß  gefteljen,"  fagte  er,  „bie  Tienfte,  welche  ich  bem 
Minifter  erttie«,  finb  mir  fcfytec^t  genug  belobnt  »erben.  Meine 
Rreunbe  fanb  ich  ntdjt  unter  jenen  beuten,  bie  mich  nnfcten,  idj  »firbe 
mein  Sebtag  feine  ©tellung  eingenommen  t>.iben  unb  —  ich  bin  ebj« 
geijig.  3cb  »iü  t9  mit  Obnen  einmal  »erfueben,  meine  Herren. 
SBenn  ©ie  fteiflen,  $err  ©raf,  jieljen  ©ie  midb  mit  in  bie  $?b>  — 
aber  t<b  folge  nur  unter  einer  Sebingnng :  ©ebrau^en  ©ie  midb;  nie 
al«  ein  SBerfjeug  gegen  ben  ÜWinifter  Danrfelmann.* 

.Sie  b.aben  mein  äöort  barauf,"  fagte  SBartenberg. 

.3(4  nebmc  e«  an  unb  —  f Zweige." 

„Unb  wenn  icb;  einer  Tru<rer»reffe  bebarf  /  fagte  ber  $ater, 
„werten  ©ie  3b,te5reunbe  für  mein  SBerf  gewinnen?- 

„3cb;  b.offe  rt."  

ät«  ber  *JJater  unb  SBartenberg  bur<^  bie  oom  ©ijnee  burt^» 
"brauflen  ©trafjen  eilten,  fagte  ber  erjftere: 

„©iefeb;en,  ba§  id>  mi*  nid»t  täufa>te.  ffienn  ber  Äurffirft 
nun  nodj  burflj  ba«  »roeb^etif^e  Document  erf^ßttert  unb  aufgeregt 
feine  fyodfflrebenben  <ßläne  weiter  »erfolgt,  bann  trete  t$  b^emor  au« 
meiner  ©erborgenbeit.  Sit  braten  je|t  niemanb  ju  fflrmten: 
Setb^eifit  er  mir  ben  Iriunr&b.  meiner  Sirene,  bann  eile  id>  na*3Bien 
unb  beftimme  ben  ffatfer  leidft,  ben  «nr^nt  in  eine  ÄBnigflfrone  ju 
oerwanbeln.' 

Ha«  $tl)timn.i|»  und  dir  WrifTuganj. 

393er  um  bie  jelmte  Äbenbftunte  be«  folgenben  läge«  in  ber 
9?äb,e  be«  furfürftlid>en  ©cbloffe«,  gerate  ba,  wo  ba«  »eine  ©ärt^en 
an  ber  Spree  gelegen  ift,  gefianten  »äre  unb  föarf  aufgebaut 
bätte,  ter  würbe  einen  Meinen  j^ug  fcemerft  baten,  weiter  »on  ter 
53rürfe  b,er  burt>  ba«  ^fort^en  ^  in  ten  befreiten  ©arten  begab 
unt  t.tnn  tie  Ire»ve  bc«  rnnten  ib^urm«  b.inauffiieg.  1>iefer  3ug 
beftonb  au«  fed>«  Männern.  Sie  gelangten  tureft  ten  fe^malen 
©ang  »om  Z\)\ixmt  au«  ju  ben  ©ernannt  be«  «urffirften.  Mn 
barrte  bereit«  ber  ©raf  »en  ©Ortenberg  ibjer  Änfunft  unb  geleitete 
fte  ju  tem  ?lrbeit«labinete,  wofelbft  ter  Jturfürft  mit  ©triepe  utrt 
bem  Oberften  »on  lettau  erwartung«»oH  bie  Äommaiten  em»ftng. 


3n  tet  9Mirte  be«  ^immer«  franb  ebt  ©ueribeu  »on  fofibarer  St^nie« 
arbeit.    Stumm  verbeugten  p.a.  tie  Männer. 

„3^r  b.abt  rcttfltrfi  gef unten?"  fragte  fyaflig  ber  fturfflrft. 

.6«  ifl  Ijier,"  ant»ortete  Se^bel,  einen  mit  Wofl  nnb  Staub 
bebedten  ffafien  uhter  tem  Mantel  b.eroorjieb^ent,  ten  et  auf  ben 
©ueribon  nieberlegte. 

fiüt  Umfieb^enben  traten  neugierig  näb^er.  Da«  ftäftcbm 
blatte  bie  ©röge  eine«  Quartbu$e«  in  tictjcr  ftorm  unb  »ar  tanm 
j»ei  3ofl  birf.  ©ein  Drfel,  au«  Metall  gefertigt,  jeigte  burt^' 
cinantergefa>luugene  .  utbgewinbe  von  plumper  ftrbeit.  3wifilb.en 
ben  ©ewinten  waren  ftreuje  unb  Heine  ^eiligenbilbcfyen  ft^tbar, 
»elt^e  jetocf>  ft^on  ftarf  tur^  Älter  unb  Woft  gelitten  Ratten.  (Sin 
©<^lb'fjo>en  b,ing  an  bem  Qccfel  unb  tie  Seien  te«  Decfel«  waren 
tnxb  ©(berauben  oerjiert,  beren  Höpfe  gewiffe  <Sb,araftere  zeigten. 

„Tie«  ift  alfo  ba«  merfwürtige  Süing,*  fagte  tet  fiurfürft. 
„Unb  3b! r  fanbet  e«  in  ben  Pfeiler  gemauert?" 

„C«iftfo,*  gnätiger$err,"  antwortete  ©eptel.  „3ene Mäunet 
bort ,  tie  3bt  »it  $acfen  unb  Spaten  »or  Gudb,  febet,  b,abeu  in 
meinem  SSeifein  unb  »on  b;m  alten  Äfiftet  geleitet  ba«  ©ewSlbe 
erbro<ben." 

„Oeffnet  ba«  fläft$en!"  befaßt  ber  JtUTfütft  na<b,  einer  iJaufe, 
tem  Cberfien  Tettau  3anfle  unt  Jammer  retdient. 

2)et  Cberft  ergriff  bie  targebotenen  Serfjeuge  unb  begann  bie 
jfange  tu  gebraueben,  ©einet  fräftigen  $anb  »ermodjte  ber  f$ma<be 
©^  nidjt  lange  ju  »ibeifteb^en,  fdjonnatb,  wenigen üjiffen ter 3ange 
fprang  mit  lei^tem  ©eröufdb,  ter  obere  Tedel  te«  Ääßdjen«  auf. 
(Sin  turfotifdier  ©erudj  jog  tureb,  ba«  3i»niV  >  auf  einen  SBinf  be« 
Äurfürften  griff  lettau  in  ten  Äaften.  (Sr  b,ob  juerft  ein  Ciett 
empor,  Welo^e«  au«  feftem,  mit  Jparj  reieblicb  getranftem  dJidjenbolj 
beftanb.  Unter  biefem  33rett(b,en  »ar  in  eher  Umhüllung  »on  b(afen> 
artigem  ©toffe  ta«  Tocument  eingefi^loffen.  Seim  9b»i(feln  tet 
öerbflUung  fnifterten  tie  Slätter,  ta«  Pergament  fam  jum  2$otfd)etn, 
ber  Obnft  entfaltete  e«. 

Sine  feierliche  ©tille  b e r r  \  d\ r  e  in  bem  ©ema<^ ,  man  b,  orte  bie 
Ätljemjüge  ber  Umfteb,enten. 

„Tretet  nä^er!"  fagte  ter  Äurfürft.  „Seutel,  neb,mt  ba« 
Pergament  unb  beginnt  ju  lefen ! " 

„Cfl  ;.|'t  tu  lateinifcb^er  Sprache  abgefafjt!"  fagte  ber  jtammer> 
gcricbtflratlj,  ba«  Pergament  aufl  Jettaufl  $ant  erapfangent. 

Ter  «urffirft  lieft  ftdj  in  einen  ©effel  gleiten. 

„Seift  Ijer!"  befab.1  er. 

Settel  b^ielt  ibm  bie  Scbrift  hin.  C«  »ar  eine  jener  uralten 
Mineb«fd>riften,  beren  3nitialen  in  lebhaften  Rarben,  tb.eilweifl  auf 
©olbgrunb  gemalt  erfd}ienen,  ten  tie  Wnge  ter  £eil  fd)on  an  »ielen 
Stellen  »erwifdjt  hatte. 

Obwohl  bie  eigentliche  Schrift  lateinifch  abgefa§t  war,  ftanb 
re-cb  auf  tem  Cberrante  mit  alt  er  tbiint  lieben  Vettern  in  teutfeher 
Sprache  gefchrieben: 

„Tiefe«  ift  ba«  öatirininm  be«  Söruterfl  ^ermann  ju  Üchnin, 
ba«  ba  enthält  bie  ©chicffale  eine«  grofjen  $enfcberhaufe«.  rtnno 
Tomini  1203." 

Ter  ftammergericbtflrath  ha«e  ein  Rapier  aufl  feiner  S3ruft^ 
tafche  gejogen. 

„Cfl  ift  tie  flbfehrift,  »eiche  mir  efatfi  auf  fo  geheimnigoolle 
353eife  mitgetheilt  warb!"  fagte  er.  „3<h  will  fie  mit  Guer  Äut« 
fütftlichen  ©naben  ©enehmigung  mit  biefem  Original  »ergleichen 
unb  bann,  53er«  nachher«  lefent,  werbe  ich  gleich  bie  feltfame  ©a>rift 
überfein." 

„3ch  bin'«  jufrieben."  fagte  ter  fiurfürfi.  „3h*>  ©triepe, 
macbtCnch  bereit,  aOe«  nieterjufebreiben,  unb  nehmt  über  ben  ganjen 
Hergang  ein  ^rotofetl  auf.  Ter.  immerhin  wichtige  unb  intereffante 
Äct  foQ  »erwabrt  werben  in  ben  ©chränfen  meine«  Srchi»«." 

©et>bel  glättete  »orftrhtig  bie  Blätter  tefl  Pergament«.  Tie 
©chriftjüge  waren  beutli*  ju  erfennen.  Tie  Rarben,  in  welchen  bie 
2?uebftaben  gemalt  waren,  hatten  ten  SMrfungen  ter  3«t  getrost, 
nur  hin  unb  »ieber  jeigten  fiel)  einije  »erblijjte  ©teilen,  aber  ter  3u« 
fammenhang  festen  nirgent«  batureb  geftört  }ti  werten. 

Ter  Äammergericht«rath  lafl  juerft  tie  Schrift  für  fich,  er  »er« 
,tlith  fie  mit  bem  in  feiner  $anb  befinblichen  Rapier,  einige  Mal 
fchüttelte  er  fein  ^aupt  unb  bliefte  »crftoblen  auf  ben  Murfflrften. 
Riiebtith«  Sntlie  jeigte  feine  innere  Siegung.  Man  fennte  aber  ber 
in  leichten  Raiten  jnfammengejegenen  ©tirne  anfeilen,  tafe  er  fieb  feft 


Digitized  by  CiOOg 


  355 


bcrgefegt  hatte,  f.1m'  Libmin heil tn.  2  eine  finget  trommelten  (eid)t 
auf  ben  Seitenlehnen  be«  ©effel«.  35«  Qhraf  ^Battenberg  »erwanbte 
fein  Äuge  Ben  bem  (Sebietet  unt)  bet  alte  Äüflet  fottnte  ein  3*tlern 
famn  tetbetgen.  SlengfUieb  brüdte  er  fid)  in  bie  Cde  bt«  3immet«, 
feine  §5nbe  falteten  fid)  ftampf haft  unt  ba«  $aupt  ftreef te  et  weit  bot, 
jebe  Regung  te«  Jhmmergeiia)t«rathe«  emfig  eetfolgenb.  Scbtel 
friert  fid)  ganj  in  ba«  ?ef«  be«  Doeumente«  tettieft  ;u  haben,  bie 
übrigen  beobachteten  nad)  wie  eor  ein  er»artnng«»eUe«  Schweigen. 
Draußen  beulte  ter2Binbumbte2Rauern  be«  futfürftlid >en  Sc^lcffe« 
nnb  rüttelte  tie  genfrer,  ba§  fie  leife  in  ben  Stammen  flirrten.  Cn* 
lid)  blatte  ©etjbel  ben  lefcten  Sa(j  gelefen.  Cr  »eubete  fid)  jum  Änr» 
f  ürften  unb  mit  tiefer  Serbeugung  fagte  er : 

„3Benn  (Euer  SurfutfUicbra  ©naben  befehlen,  fo  beginne  ich!* 
„fanget  an!*  entgegnete  Sriebrid),  fleh  im  ©effel  auftiebtent. 
3>et  fiammetgerid)t«rath  räusperte  fid)  ein  wenig,  bann  begann 
er  jeben  Sa$  erft  in  lateinifdier  Sprache  ju  lefen.    Sobalb  bie«  ge» 
febehen  war,  überfefcte  er  ihn  fofort  in«  Deutfdje : 

3tt!t.  fepnüt,  finge  t*  btr  forglt*  beint  tünftigen  ®ef*idt, 
S?tl*e  ber  ©trr,  btr  aßet  erraffen,  mir  gtjetgt  bot. 
Senn  obglei*  btt,  »ie  bie  Sonne,  tu  bertlt*em  Jeu«  glanjefl 
Unb  bat  ganje  fieben  jc(>t  tcifl  anbä*tig  jubtingft, 
5.  Sud)  bie  Senbeue  eint«  ruhigen  (eben«  mit9te*t  im  Ueberfuiffe  genttßeft, 
So  »itb  enbli*  eint  geil  fommen ,  ba  bu  bi*  ttiebt  als  btefelbe  nblidefl, 
3a  faunt  alt  rtgenb  eint,  fonbtrn,  »enn  i*  mi*  recht  autbrüd e,  al«  feint. 
Sa«  <8tf*lt*t,  »eicht«  bi*  gtgrünbet,  bat  bt*  immer  gtlitbt. 
Senn  biet  untergtht,  gebfl  auch  bn  unter  unb  wirft  feine  litttnewettbe 

SMutt«  mehr  fein. 
10.  Unb  jefct  nahet  ohne  Swing  bie  beweint  nt»«tbe  Stunbe, 
3n  welcher  btr  Stamm  Cttot,  bie  ^terbe  unfne«  (anbei, 
Sur*  ein  f*»ert«  Scrbängniß  babtnftütjt,  inbtm  fein  Sehn  übrig  ift, 
Unb  ietjt  fäflfl  bu  junt  erften  SWale,  aQein  nod)  tommfi  bu  ni*t  auf  ben 

©ruitb, 

3uj»tf*en  »itb  bie  3Kar(  but*  unbtf*ieibli*e  Stangfale  gcaugfrigt 

»erben. 

1 5.  Senn  ba«  $aut  ber  Cttonen  roirb  ju  einer  $3ble  brr  Htm; 
Unb  au«gel*loffen  roirb  btr  au«  td)tttn  ^tate  ©ebornt, 
©ann  bie  grembtn  ju  btn  SBobmtngtn  (Jbortn«  tommtn  nveiben. 
St«  Serb«u«  v  i »Ij  »irb  bnrd)  bie  svt  be«  Äaifer«  entfernt, 
Aber  btt  Warf  »irb  fi*  (inet  wenig  fid)trtn  S*ilbe*  erfreuen. 

20.  23«  tüniflltcbt  €J»t  tidjtet  roiebtr  nad)  anbtren  ©tittn  feinen  (auf, 
Unb  nicht  feint  trabten  $erren  unb  «e«ijjer  »üb  biefet  ?attb  fehat: 
HUet  »erben  bit  Ctattbalttr  otmirrtn  unb  &d)attn  anrichten. 
Der  ttidjt  9btt  roirb  übttafl  bie  Cürgtt  bfagen. 
Qt  »irb  bie  ®tifiita)teü  berauben,  ohne  Unttrfd)ieb  ju  maebtn. 

25.  Unb  bieft  merbtn  tt  maebtn,  roit  tt  jur  3"i  i^rtfti  gtfdjtbtn, 
Sit  i'tiber  eitler  »trben  oerfauft  »trben  »tber  bie  Scbictlid)feii. 
Sannt  bir,  meint  ÜKaif,  tin  4)tnfd)tr  nicht  ganj  fthlt, 
2o  fleigft  bu  am  ber  iMtbttgtttt,  ber  bu  jtBt  burd)  j»ti  »urgtn  bt. 

tannt  bif), 

Unb  jünbeft  bie  Äritgetfatfel  an,  inbem  bn  mit  beut  »amen  btn  gritbtn 

rtthmfl. 

30.  Unb  währenb  bu  bie  SBSlfe  tfbteft,  jerftfjmibeft  bu  bie  Stuft  ben  €d)afen. 
3<h  fage  bir  bie  St'abrbtii,  bein  lange  ßtil  bauernber  Stamm 
ißirb  mit  gtringtr  SRad)t  bie  «ättrltd)cn  ®efilbt  6tbtrrfd)ett, 
Sit  biejentgen  barnitbtr  gtaorftn  flnb,  »tla)t  bamal»  geebrt 
Die  etäbtt  teraüftete.i  nnb  bie  Herren  nidjt  betrfd)en  itefjen. 

35.  Xa  auf  ben  S?.ttr  fol«t,  nimmt  btm  »tnbtr  ftin  So:red)t, 

«udj  bao  0rab  »irb  nid)t  machen,  tafj  mau  tat  llnrtcbt  für  Mtdjt  hält, 
3bm,  btm  burd)  mandjtrlti  Ätiegt  unb  Sühnte  bei  ecbicffalt  Cratübete 
ftolgt  balb  btr  taofert  »ruber  jur  3ett  bet  2cbt« : 
tapftrtr  )»ar,  aber  jugleid)  ein  febr  eitler  Wann. 

40.  Den  Seeg  »id  rr  trfittgen,  ba  er  nicht  einmal  bie  Stüde  beflttgtn  lattn; 
Siebe,  er  fd)Svft  bie  Schmtrttr,  ob,  ihr  armen  (tbuincr  1 
39a«  lüutmert  ber  fid)  um  bit  Srübtr,  »tlcbtr  bie  Säter  autrolttn  »ill? 
Xer  uäajftt  nad)  ihm  »ti§  ben  Jtriegtgott  buraj  «nnft  ju  oethöhn"1, 
out  Olüd  oerheigtubtt  ;'ir-,ci,l<cn  otrlttbet  bitf«  ben  SBl;ntn. 

45.  Unb  fo  lanat  bitfet  benahrt  »irb,  »irb  ein  groft«  Ciliid  bereitet , 
Seint  ©3bnt  »erben  burd)  ein  ähnliche«  i'oo«  btglüdt  fein, 
«btr  ein  traurige«  Serberbtn  »irb  al6bann  tin  3Beib  in«  Sattrlanb 

bringen  — 

Gin  SSeib,  angeftedt  ton  ber  ^ßeft  ber  neutn  Schlange : 
Ditftr  ©iftftamnt  »irb  bi«  jum  eilften  bautrn. 

50.  Unb  jt(jt  tritt  btroor,  »tldjcr  biA,  ?etniu,  attjuttbr  haßt, 
2)id)  tbeilt,  trtt  tin  äWcffer,  ber  Öotllofe. 
Sit  Äircbc  ter»üf»et  tr,  bit  gcifllidifn  Oiiter  otrfteigtrt  et; 
@etie,  mein  Soll,  bu  bafl  ftintn  Sefd)ü(jer, 

Si«  tie  Stunbt  fommt,  ba  tint  ntnt  äiUtbtrbtrfttaung  trfolgtn  »itb. 
55.  Stt  Sohn  bt«  Scblimnttn  billigt  bie  Cinriibtnngtn  feine«  Sater«, 
«Ridjt  etrftanbig,  heißt  rr  bod)  btim  Solft  btr  frommt, 
flu*  ift  er  nicht  ftrtng  genug,  baber  beißt  er  btr  befte  ^>err ; 
Sitjtm  »irb  et  gewahrt,  aus  ftintm  0ef*le*te  fünf  feine«  glei*en 

ju  feben; 

3u  einem  Xrauerjahre  fltrbt  er  an  tinem  tfornehtticn  Crt. 


60.  Sarauf  »erlangt  bet  SJ!euge  torgtjtbt  $u  »erben  ber  in  btrStabt  Ge- 
borene, 

3n  Hoffnung  hegen  bit  übrigen  ihre  9?a*fommen ,  biefet  feine  Ätnbet  in 

l!ut*t, 

ffla«  et  buntel  fttr*tet,  gewiß  »itb  ee  be*  fünftig  gef*ehen. 
Öint  neue  ©eftalt  ber  Singt  tritt  balb  ein  tur*  3''loff'"'fl  3eb*»a#, 
»on  taufenb  t»ebre*en  ifl  et  erfüllt,  et,  beffen  Sautr  tun  ifl- 
65.  SieU«  »erwirrenb  bur*  ein  Gbict,  no*  mebttrefl  bur*  einen  S*lag. 
So*  wa«  tur*  feine  Sefeble  jum  S*lt*tern  p*  8nb.rt, 
Sa«,  glaubt  nur,  mitb  but*  ba«  0ef*id  jum  Stffetcn  gewenbet  ttttbtn 

tontttn. 

9la*  btm  Sätet  ift  bei  Sohn  Äürf»  ber  OTartgtaff*aft, 

99i*t  Dielt  Ittßt  tr  na*  ibrem  Sinne  ungefrraft  leben. 
"0.  SBahrtnb  et  ju  viel  traut,  frißt  btt  SMf  bit  elenbe  $etbe 

Unb  btt  übttmütblge  Slentt  folgt  balb  im  2obe  feinem  ^ errn. 

Sann  werben  bie  fommtn,  »el*t  con  brti  Surgen  btn  «amen  hdbfn, 

Unb  »eit  »a*ft  unter  bem  großen  gürfttn  btt  Staat, 

Sit  Si*etbeit  be«  Solle«  uno  bie  2Ra*t  bt«  ^ettf*tt«. 
75.  Uber  ni*t«  »irb  e«  nützen,  wann  bit  Jtlugbeit  tur  Äu'jt  gebt. 

SJtld-tr  !Na*folget  fein  »itb,  ttitt  ni*t  in  tie  gußiapfen  tt«  Sätet«, 

Seiet,  iht  Stttbet,  f*onet  ni*t  btt  Ir/räntn,  ihr  SKütttc. 

3n  bitftm  tüuf*t  ber  9tame,  bie  $erbebeutuug  einer  fr9bü*en  Regierung, 

9)id)t«  Oute«  bleibt  übrig;  »anbelt  au«,  ibt  alten  Vnficbler. 
$0.  Unb  er  liegt  getbbtet,  von  außen  unb  innen  jtrf*(agtn, 

Salb  braufrt  tin  Jüngling  beton,  wenn  bie  gtoßt  @tbärtrin  ftufjet, 

Aber  »er  »itb  ben  jerrütteten  Sidat  witbtr  berfteütn  fötmen? 

Sa«  Sännet  witb  et  etgteifen,  abtt  gtaufamt  S*idfält  beflagen. 

»enn  bann  ttt  Sübwmb  wtbet,  »itt  tt  ftin  Seben  btr  gtftung  anoer- 

trauen. 

85.  Ser,  ttft*er  folgt,  ber  ahmt  na*  ben  f*limmen  flhntn; 
Sem  «eine  fehlt  Ätaft  -  bem  $aufe  fttbt  «ort  ni*t  bei, 
Sefftn  «»ilfe  er  fu*t,  bet  ftcht  ihm  feinbli*  entgegen 
Unb  in  ben  SBtUen  fommt  et  um,  bet  ba«  oberfte  ju  uutetft  tehtt. 
Ser  Sohn  »itb  blühen.   2Bat  et  ni*t  hoffen  burfte,  »irb  er  «langen. 

90.  Aber  ta<  S3ol(  »irb  »einen  in  jenen  3eiten, 

Stnn  S*idfa(<  wuttbetbatn  «tt  f*etntn  |u  tonuneti, 
Unb  btt  Pift  »eiß  ni*t,  baß  eine  nene  Tlai>:  btranwä*ft. 
Qnbli*  führet  ben  Scett«,  »el*«  b«  le|}tt  bt«  Stammt«  fein  »itb, 
3ftac(  »agt  einen  t>«tu*ttn  grecel,  ber  bur*  ben  £ob  ju  büßen  ifl. 

95.  Unb  ber  $irt  «balt  bie  ^«be  nieber,  Seutl*lant  ben  *?nig, 
Sie  Start,  an  all  ihreUebel  ganjli*  eetgtfftub, 

23 agt  et,  tie  3br igen  felbft  ju  pflegen,  unb  ni*tmebt  freut  ft*  ba  gteutbe 
Unb  bie  alten  Sbrter  eon  Sthnin  unb  fibonn  «heben  ft*  »ieb«, 
Unb  na*  alt«  Sitte  glänjt  b«  Cleru*  in  (Sbte ; 
100.  flu*  fteüt  ni*t  mebr  b«  SSotf  bem  cblen  S*afflaü  na*. 

311«  ©et>bel  ben  h«nbertften  Cer«  gelefen  hatte,  trat  et  teieber 
mit  einer  «erheugang  jurfid,  nad)bem  et  ba«  Rapier  bem  Äurfürfien 
in  bie  $anb  gegeben. 

griebrich  h«Ilt  W  jetemSJcrfe  einige  SEBorte  halb  be«  6taunert«, 
halb  ber  SRifjbilligung  au«gefprod>en.  Cr  hejeichnete  bie  fürftlidjcn 
^erfonen,  auf  »eiche  feiner  «nfiebt  nad?  tie  ffieiffagung  anföielte.  »I« 
©eütel  ben  fünfjigften  8er«  la«,  fuhr  btr  Äurf ütft  gering  empor : 

„S)a«  ift  mein  grofjet  tüfxi,  3oadjim  bet  Zweite  —  e«  ift  ein 
fchanblicfje«  Ding  ba  —  biefefl  ©atiemium.  Ooadjim  wat  ein  $>elb 
be«  ©eifte« ! "  rief  ct. 

©c  begleitete  et  bie  einzelnen  räße.  ?ll«  im  ftebenjigften  SJerfe 
bie  Unfpielung  auf  bie  fünftige  ÖJrBfje  feine«  $>aufe«  beriefen  warb, 
terjog  fich  fein  Slntlifc  ju  einem  leichten  ?ad>eln  —  bann  hordjte  et 
gefpannt  auf  bie  ©eiffagungen,  feine  Siachfclget  betteffenb.  «I«  bie 
berief ung  heenbet  war,  ging  ein  laute«  ©eraufch  burd)  ba«  ^immer. 
Die  Xnmefenben  athtneten  auf. 

,9iun?"  fragte  berÄurfütft  ruhig.  „2ÖaS  haltet  3hrt*«>onV" 

®et»bel  fpielte  »erlegen  mit  bem  in  feiner  $anb  heftnblichcn 
Rapiere. 

,3ch  mufj  geftehen,  gnäbigfler  $err,"  fagte  er;  „nodj  nie 
habe  id)  einem  feltfameren  unb  räthfelhafteren  Kautel  beige»ohnt  — 
noeb  n"  «nfT  ©4nft  fo  rathto«  geftanben,  wie  tor  biefer,  fte 
gleicht  einem  Bezauberten  ©chlc-ffe." 

,3d}  wtü  ten  3aubet  lefen,  bie  Stiegel  öffnen!"  rief  ber  Jhtt- 
fiirft  mit  bonnernbet  'Stimme  unb  au«  bem  ©effel  emporfprittgent. 
,  ^iefe«®ebitt>t  ift  tint  flilmcSüufchung,  eintreifle«,  unteTgcfd>obenc« 
aUachwcrf.  ÜiJif  tfl  an  jenen  ^laß  fam  —  id)  »ermag  e«  nid>t  ju 
entbeden  —  ber  Älte  bort  mfifjte  bout  5Rethenfchaft  geben  fönnen." 

.Ömätigfier  ^err!"  begann  Slörirfe  mit  behenber  ©timme. 
„3ch  flehe  * 

,©d)en  gut!"  rief  bet  Äurfürft.  .Odj  will  btn  Schleier  über 
ade«  beden  —  »eilte  id)  ein  ftrenger  $id)ter  fein,  n>er  tseifj ,  wen  id) 
meine  Sttenge  fühlen  laffen  müfjte.  ©chen  einmal  ift  mir  ein2)ocu- 
mcnl  »orgewiefen  werben,  beffen  3nhalt  auf  mich  unb  meine  Cm< 


336 


fd)lüffe  Dürfen  (oflte  —  man  irrt  fid) ,  wenn  man  benft,  mt.ii  taxdf 
foldje  Stimmen  in  (Erregung  jn  berfegen  3d)  bebarf  befl  Änflefj^ 
nid)t,  um  ju  Ijanbeln,  wie  id>  efl  für  gut  unb  geregt  finbe  —  id) 
»erbe  eoroätt«  fdjreittn,  unbeirrt  »on  allem,  wafl  um  mid)  V«  ftSfft 
ober  mir  bie  Ärallen  jeigt.* 

„©näbigfter  $err!"  wagte  ber  erflaunte  ©raf  bon  ©arhnberg 
ju  äußern.  „Ter  '•probtet  tjat  bod)  nur  benölanj.biefe«  erlaubten 
$aufe«  terfünbet,  er  * 

»Sie  irren  gewaltig,  $etr  ©raf!"  fuljr  ber  flurfürft  fort. 
„36  bebauere  Ohre«  geringen  Sebarfblitf,  wenn  ba«  jcirfli*  ?>hre 
Weinung  ifi.  Seb/n  Sie  nid)t,  wie  au«  jeber  £tilt  $ag  gegen  bie 
©lieber  meinet  $aufe«  fpridjt?  ginben  Sie  nid)t  Ijerau«,  wie  eine 
Ärt  ton  Ttofjung  gegen  biejenigen  burd)  bafl  ganje^oem  läuft,  weld)e 
niebt  jum  Xriumbfye  beitragen  wollen,  ber  am  SrMuffe  ben  Älöftern 
»cn  Veljnin  unb  G^orin  tierbeißen  wirb,  unb  mit  biefem  ßmporblüljen 
terfunfener  Wauern  foD  naa>  bem  2Bunfd)e  be«  Sllgensrebljeten  ber 
©lanj  befl  Glerufl  wieber  auf«,  neue  bie  Äugen  ber  ©läubigen  ent> 
lüden.  SBie?  id?  ber  Wadjfomme  ftriebridi  SBityelmfl,  id),  ber  bem 
mädjtigften  $errfd>er  ber  Gbriften^eit  Trog  bot,  alfl  td>  bie  fra^o» 
fifeben  Wefugie«  in  meinen  Sdjug  nab,m  —  ia>  foDte  mid)  baju  ber- 
flehen,  in  meinen  Staaten  bie  »riefrerlid)e  ©ercalt,  bie  Wad)t  füljner 
unb  ftarfer  Bifd)öfe  Ijerrfdjen  ju  laffen?  —  Wimmermrfyr.  Äuf  taut 
wirfrn  foUte  ba«  blöglidje  ßrfdjeinen  biefe«  Baticinium« ,  bamit  id) 
begierig  natb  bem  griffe,  wa«  efl  mir  tertjeigt :  nad)bcrÄönig«frene. 
Ter  $rei«  wäre  Unterwerfung  unter  bie  ©ewalt  ber  Btiefler,  toie  efl 
ftutfürfl  Äuguft  ton  Saa>fen  getb,an  —  id)  burd)fd)aue  bie  'plane 
wob;!  unb  3«rft3re  fie.  3d)  werte  bie  flrone  mir  erringen,  ba«  ifl 
mein  Borfag,  »er  mid)  baran  b>bert,  ben  weife  id)  cenmtr.  Tantfel» 
mann  ift  ein  lebenbige «  Beiftiel  ba»on.  Cr  fiel,  weil  fein  Stclj  un» 
bäntig,  feine  ©ewaltljaberei  mir,  bem  $errfdicr,  nia>t  »eichen  wollte 

—  ia>  werbe  bie  Ärene  erringen,  ohne  ein  Ouentlein  ton  bem  3U 
verlieren,  worauf  ia>  fiolj  bin,  ton  bem  Bewußtfein :  bie  reine  etan' 
gelifdje  Veb,re  gewahrt  unb  tertyeibigt  jn  b^ben  bi«  jum  legten 
^tb,cm}uge." 

Äutfürfl  griebrio>  war  im  ftener  feiner  Webe  bid)t  ju  3Barten> 
berg  getreten,  ber  fid)  betroffen  ton  ber  tmbefanten  ßrfd)einung, 
weld)e  gtietrid}  in  biefem  Momente  barbet,  beugte. 

„Od)  wagte  nur  eineÄnfid)t  3U  — "  ftammeltc  er. 

„3d>  jürnc  3fwen  nid)t,  $err©raf!"  fub,r  bcrÄurfürft  fanfter 
fort,  „«ber  id)  felje,  Sie  b^aben  nod)  nid)t  bie  fflafd^eit  beflSJlidefl, 
ber  efl  vermag,  in  einem  %uffd)(age  eine  ganje  9teit>e  oon  ßreigniffen 
ju  überfein.  3d>  b,abe  iljn.  Gr  ifi  ein  (Srbtb,eil  meine«  öaterfl. 
2Bie?  feljen  Sie  nidjt,  ba§  biefefl  »robb,etifd>e  SBerf  eigentlidj  gar 
feinefl  ift?  6l  war  in  beriet  fein  grofeefl  Jcunftflüd,  bi«  jum" 
Tiebenjigften  ©erfe  eine  SBeiffagung  aufjubauen  —  unfere  ©efd)ia>te 
lieferte  bem  verfabbten  ^rcbljeten  SWittel  genug  baju!  I'afl,  wafl 
feäterfommen  wirb"  —  fe^te  er  mit  tiefem Grnfte  b,inju;  „bafl  wirb 
ftd)  erfüUen,  cb,ne  bafj  un«  bie  Seljer  baton  ergäben  unb  mit  3Iufl> 
fid)t  auf  (Erfolge  c«rlo<fen,  bie  mcnfd>lid)c  3}ered)nuug  nidit  rotlicr= 
fagen  fann.  Hber,"  fub,r  er  mit  erhobener  Stimme  fort,  wabjenb 
feine  Äugen  freubig  leud)teten;  „beffen  bin  id)  gewig  —  e«  wirb 
alfo  fommen,  wie  b>r  gefd)rieben  fieb, t !  Wögen  £rangfale,  @efal>ren 
unb  $inberniffe  fldj  auftb^ürmen,  bie  9?ad)(ommen  au«  meinem  @e- 
fdilcd)te  werben  gewaltig  fein  unter  ben  Wäd)tigen  biefer  (Erbe,  fie 
werben  ein  grofje«  SRetd)  erbauen  unb  efl  fd)iruien  mit  ftarfer  $)anb 

—  nur  wirb  bie«  gef(b^enol>ne  Bewilligung  beflÄaufpreif efl,  weld)en 
ber  ^rcbljet  ib^nen  für  bie  f&nftige  G5r?fje  bietet.  Sie  werben  ftd) 
mit  eigenen  $änben  bie  firone  auf  ba«  ^>aubt  fe(jen  —  fie  werben, 
ob,ne  auf  33erbeifjungen  unb  £rob,ungen  ju  ad)ten,  bie  Sefemter  jeber 
Religion  in  ibjen  ?anben  fd)U&en,  Wed)t  foredjen  unb  Wea)t  wahren 

—  Suum  cuique.** 

(Sr  fd)ob  bafl  Pergament  ton  fid) ,  nab,m  Se^bel  bei  ber  $>anb 
unb  fab,  ihm  feft  infl  Äuge. 

„Sie  benfen  fo  wie  io>,  alter  greunb !  *  fagte er.  „9?id)t  wab,r?" 
Sewbel  füb^rte  bie  ^anb  be«  fiutfürften  an  feine  ?i»ben. 
„Önabe!"  rief  er.    „®nabe  für  Tantfelmann ! " 
ftriebrid)  jutfte  3ufammen. 

„3iid)t«  baten!"  fagte  er  ernfl,  „ben  erjemaligen  ftreunb  unb 
Winifier  erwartet  ber  ^ed)tflferud).  Wein  Serfaipren  mag  raub, 
crfd)eiuen  —  id)  gebe  bafl  ju  ;  aber  id)  fann  feine  (Gegner  in  meiner 
9iab^e  bulben  unb  —  glauben  Sie  mir  —  in  3«*  »on  <iit<m  3al>re 
wäre  Eanrfelmann  Äurfürft  ton  ©ranbenburg  ber  Ib,at  nad)  ge^ 


wefen,  wäljrenb  er  mir  Ijccbftenfl  ben  Warnen  gelaffen  b,ätt«.  Äein 
Sffiort  mebj  babon." 

ßr  30g  nun  ben  ©rafen  in  eine  ßtfe. 

„Sie  feljen  —  id)  termag  aud)ob,nebenSJormunb3ub,anbeln!M 
fagte  er  leife.  „Kenn  eine  gewiffe  ^erfon  aud)  in  »erlin  fid)  be- 
ftnbet  —  flifl  —  fahren  Sie  nidjt  auf  —  wenn  fie  nod>  b,ier  ifl, 
bann  melben  Sie  ibj,  bafj  ber  aufgefnnbene  Sdja§  »on  ^roe^ejeiungen 
feine  SEirfung  auf  mid)  ooÜftänbig  eerfeb,lt  \>abe.  3(b,  frfmne  ben 
ßifer  an,  mit  weld)tm  ber  führte  unb  bebeutenbe  Wann  —  Sie 
nlHfe«,  wen  id)  meine  —  feiner  Sadje  bient,  aber  fie  ifl  nid)t  bie 
meinige  unb  id)  glaube,  e«  wäre  gut,  wenn  wir  balb'ju  hrren  be< 
fommen :  ber  berühmte i«ater  SBolff  ift  in 2Bien  angef ommen.  3b,nen, 
©raf,  bleibe  id)  in  ©naben  gewogen  l  ■ 

„Cr  »eifj  alle«  I"  murmelte  SBartenberg. 

,G«  ifl  Tantfelmann«  legte«  Serbienft  geroefen,  tiefe  ßnt= 
betfung ! "  fagte  ber  Jturf ürft  3U  fid)  felber. 

30ieber  trat  er  an  ben  fleinen  Tifd). 

„Iretet  alle  ju  mir  b,er!"  fagte  er,  „id)  b,abe  noa)  mit  @ud) 
3U  reben !  * 

3>ie  Änwefenben  fd)toffen  einen  Arei«  um  tbn 

,3ene«  Pergament,"  begann  er  wieber,  „enthält  eine«  ber  ge* 
färjrlid)f»en  Tinge,  eine  fd)neibenbe  fflaffe;  efl  ifl  ein  Ofen,  au« 
weldjem  ein  erfritfenber  9iaud>  gebiet.  2Beld)e  SJerwirrung  ber  ©eifler 
ffinnte  efl  er3eugen,  wenn  e«  unter  bafl  Solf  fäme,  in  biefer  ^eil  be« 
Äriegeö,  ber  Unruhe  unb  ber  bangen  (Erwartung!  S)arnm  befehle 
id),  bafj  biefeö  0ebid)t,  biefe  SSJeiffagung  ein  ©eljeimnifj  bleibe  t>cr 
ber  SSelt  außerhalb  ber  Wauern  biefefl  3»«nmerfl.  Wöge  efl  rub,  en 
tief  berwaljrt  —  niemanb  wage  e« ,  babon  311  fbredjen  bei  fd)werer 
Strafe!  ß«  wirb  eine^eit  fommen,  wo  biefe« ^Joem  berSßelt  offen, 
bar  unb  ber  ©egenjianb  tauf  enbf  altiger  Wut magungen  werben  wirb 

—  mag  e«  bann  feinen  SBeg  burd)  bie  2änber  meinefl  Weicbefl  nehmen, 
bi«  tabjn  foU  efl  gewahrt  werben  al«  ein  ©eljeimuifj  meine«  $anfe« 

—  bon  mir  unb  ßud)." 

Ter  Äurfürft  reid)te  jebem  ber  Änwefenben  ber  9teib,e  nad) 
feine'fcanb.  »I«  er  bem  alten  flüfler  bie  «ed)te  bot,  lädjelte  er 
frennblid). 

„3d)  bitte  ßud),  Älter,"  fagte  er,  „fe^tt  in  ^ufunft  bie  Jeute 
genau  an ,  weldje  ßud)  auf  ßurem  Tb,urm  befud)en.  ßfl  fmb  fluge 
*urfd)en  barunter.  Uebrigen«  werte  id)  ßud)  fd)ü§en.  Oberft  ton 
Tettau!"  rief  er,  „tragt  ba«  Ääfid)en  mit  bem  Tocumente  in  mein 
Sd)laf3immer.  ©ott  befohlen,  ibr  ^erren  aQcfammt.  Winbeften« 
war  e«  ein  merfwürtiger  Äbenb.  3d)  werbe  morgen  ßuer  $reteccll 
Iefen,  ©triebe.    3?otf)  einmal  —  gute  9?ao>t ! " 

ßine  flare  SHnterfcnne  fd)ien  auf  bie  fdjneebebetften  Hörnte 
unb  Käufer  Berlin«.  Äuf  einer  fleinen  Änfjöfye,  nidjt  weit  Don  beut 
Torfe  griebrid)«felbe,  b,ielt  ein  ftattlid)er  9ieiferoagen.  Ter  flutfdter 
war  bemüht,  bie$>ufe  ber<Pferbe  »on  ben  Ballen  Sdjnec«  3U  reinigen, 
bie  3wifd)en  ben  ßifeit  fletften.  Bor  bem  Sd)lage  b,ielt  ein  Weiter, 
beffen  elegante  ©eftalt  ein  bräd)tiger,  grünfammtner,  mit  ^elj  ge< 
fütterter  Wotf  umgab. 

„9?ed)  einmal  alfo,  fa^ri  wob,l,  $>err©raf  !*  fagte  eine  Stimme 
au«  ber  liefe  tc«  ffiagenfl.  ,3d)  trete  nad»  b,artem  üampfe  ben 
Wüd^ug  an." 

Bei  biefen  Sßorten  beugte  ftd)  ba«  intelligente  ©efidjt  be«  IJater 
©olff  aufl  bem  Sdjlage. 

„©ute  Weife,  $)err  tyiter ! ". rief  ber  ©raf  Hartenberg,  benn  er 
war  ber  Weiter.  „5Ber  weifj,  ob  wir  ßure  ftilfe  nidjt  ned)  einmal 
braud)en !  * 

,2id)erlid),  $)crr  ©raf.  Tie  Umftänbe  waren  un«  biefe« 
Wal  nid)t  giinftig  unb  id)  Ijabc  ba«  3"t  tctfeljlt,  nad)  beut  id)  meine 
Bol3en  auflfenbete  —  fretlid;  ein  fd)önefl,  glänjenbe«  $\tl.  2Ber 
fennte  efl  abtuen,  bag  Äurfürfl  g«er«d)  eine  fo  fd)arfe  Prüfung  ber 
ä&eijfagung  r-ornerjmett  würbe?  —  ab,  —  biefe  Herren  conBranbeu» 
bürg  werben  nod)  einmal  ben  Ton  im  beutfd^en  Weidte  angeben ! ' 

„Ta«  foll  mid>  freueu!"  rief  Hartenberg.  „  Tabei  flotiren  wir 
unb  Sie  cerlieren  uid)t« ,  t>err  t<ater.  -t>a !  b,  a !  b,  a !  ber  Äurfürfl 
ljat  un«  alle  getäufd)t  —  er  b^at  ben  red)ten  5HJinb  befommen ! " 

„Turd)  Tanrfelmann ! "  rief  ber  ^attr  3ornig.  „ß«  ift  bafl 
legte  Bermäd)tntß  be«  ©efangenen  Oon  Scanbau  gewefen.  Tantfe(> 
mann  b,  attc  bereit«  meine  Sajritte  aufgefbürt ,  er  Wußte  um  meine 
Befud)e  bei  bem  alten  Jeüfter,  er  fannte  meinen  $lan  3 war  nid)t,  aber 


- 


er  ahnte  ihn.  iJlacb  [toa  heftigen  Scette,  welche  mit  tem  abfd)ieb«« 
gefuc^c  te«  SWiuifter«  entete,  tonnte  Dancfelmann  un«  ben  emofütb« 
ließen  Schlag  oerfe$en  —  Otjre  feböne  ©emablin  bat  un«  tnreh  bie 
SWünje  mit  ten  flcbea  Sternen  gerettet  —  ohne  3**'f«l  ^ätte  fonft 
Oeloen  ten  ßinflfiffen  tefl  SRinijierl  nicht  mitetftanben.  «on  9Jeu- 
flatt  au«  fcbUfte  Dancfelmann  bem  flur'fürften  eine  Schrift ,  welche 
aüt«  ta«  enthielt,  :mJ  an  bem  Äbenb  ber  Eröffnung  te«  Ääftdjen« 
»em  Äurfürften  witer  bie  SBciffagung  unb  mid)  oorgebradjt  würbe. 
§fiten  Sie  ftd>  »er  Dancfelmann  —  nod)  au«  bem  fterfer  fenbet  er 
feine' ©eftfcoffe." 

.3*  banfe  für  bie  Tarnung  —  wir  fönnen  ten  ®IÜ(f  fagen, 
bafj  be«  TOinifter«  JBerbaftung  erfolgte,  bevor  ber  freche  ©elften  mit 
ihm  jufammentraf  unb  ba«  ©ebeimnifj  ber  Cinmaurer  beichtete  — 
wenige ©hinten  entfdbeiten  über  großen  Qrfolg.  Oefct,  wo  er  ge> 
fangen  ift,  ber  bärbeißige  Dancfelmann,  wellen  wir  ibn  feft  im  ©e« 
marjrfam  galten  —  aber  Sie  —  Sie  bleiben  unfer  SQiirter  unb  wenn 
wir  einmal  Obrer  $ilfe  bebfirfen  am  Äaiferbefe  3U  SBien  —  " 

»Dann  rufen  Sie  mich  getroft ! '  fagte  laebeub  bereiter.  „Od) 
werte  mid)  mit  fleinem  SJertbcil  begnügen  unb  — ■  fegte  er  ernfter 
binju,  „bie  SWtänner  an«  bem  @efo>Ieo>te  Obre«  ©ebieter«  finb  eö 
wertt>,  ju  fteigen,  fie  baten  bie  3ufunft  für  fid> ,  ba«  ift  bie  hefte  unb 
fürjefte  ffleiffagung.    ?eten  Sie  wo^l,  ©raf  —  fefHgen  Sie  Ob« 


Stellung,  eine  neue  3eit  fteigt  b,erauf ;  ia)  gebe  ihr  mutbig  entgegen, 
benn  mein  Äamftf  für  bie  ftirdje  enbet  nur  mit  meinem  Sehen  — 
aber  eine  9iadje  neb,me  ich  teeb :  bie  Söeiffagung  ton  ?cbnin  foQ  fein 
©ebeimnifj  bleiben,  ju  redjter 3eit  wirb fie auftauchen,  befannt  »erben, 
Staunen  oerbreiten  unb  —  wie  ia)  einft  «erzeigen,  noo)  nadj  Oatjr« 
Rimberten  bie  ©eifler  erregen." 

„SBie  —  Sie  »eilten  e«  möglich  mad>en  —  ?• 

,0a)  habe  meine  Drurfer!"  lachte  ber  llater,  .galten  Sie 
Oelsen  nur  gut  —  mir  mfiffen  jeigen,  bafj  mir  nobler  finb  al«  ter 
gefangene  aWintfter." 

(Sr  reichte  tem  ©rafen  bie  $onb,  Welche  tiefer  fchüttelte. 

„?eben  Sie  wohl  —  »orwärt«,  Oean  — *  rief  er  tem  ftutfdjer 
ju.    „©rufj  Obrer  fa>6nen  grau  —  Slbieu,  »erlin  !" 

(Sr  ftüifte  mit  ber  $anb,  bie  $ferbe  )ogen  an,  unb  ben  Abhang 
hinunter  redte  ber  Sagen.  9?oa)  einmal  beugte  fld)  ber  $ater  and 
tem  Silage.  Sartenberg  febwenfte  ben§ut,  bann  entjegen  bie 
nätbften  Käufer  ba«  Jubrwerf  ben  ©liefen  te«  Weiter«,  ber  balb  bar» 
auf  (angfam  nach  ber  Statt  ritt. 

„lern  %<aw  hat  niemanb  anter«  at«©raf  Stetternich  tie  33er« 
bantlung  beim  Äurfürften  ou«f»ionirt ! "  fagte  er  leife.  „AH  tiefe 
gefährlichen  ?eute  muß  ich  entfernen.  Sie  Kmten  genau  fo  tiet 
fdjaten  al«  nü^en."  ce^lufi  fptflt  ) 


/us  allen  beuif^ai  ^>auen. 


XVII 

<■ 


5Dit  3tgrunrr  9. imIb. 

J57.) 


S3ei  ter  So>ilternng  be«  tfeben«,  »eld>e«  un«  auf  »orfteijenbem 
93ilbe  vor  bie  ihm«  tritt,  wünfdjte  ia),  bafj  meine  Aufgabe  eine  fo 
einfädle  wäre,  wie  fie  beiftielffweife  bem  Serftante«  ftorlag,  al«  er 
feine  unfterblidje  SRefcefle  oon  'JJreciofa  fa>rieb,  bem  ^igeunennäbdjen 
von  ÜRatrit.  Sefanntlid)  fängt  jene  ©efd)idjte  mit  ber  99eb.aufttung 
an,  tie^igeuner  feien  geboren,  um  ju  ftrljlen.  Damit  ift  in  ber£l?at 
ta«  !Xb,ema  von  ftornb,erein  erfebepft.  Si?cit  mannigfaltiger  tagegen 
er  d>eint  ba«  Veben  unb  Ireiben  ber.De'rdjeT"  in  lirol  (wie  bie 
tyematlo«  Umt)erfcbweiffuben  bort  genannt  werben),  weldje  id; 
3igeuner  genannt  b,abe,  nicht  etwa,  al«  ob  fie  b.infid>tlicb,  iinct  -'lb 
ftammung  im  entfernteften  nut  jeBim  Sanbervelte  jufanuneni^ingen, 
fontern  weil  ber  betannte  SRame  3ig«»m;r  ein»@ebanfenoerfnuftfung 


Die  ^aufttbrutftatten  ber  Dörd>er  flnb  bn«  Dorf  Sdjmelj  an 
ber  weltbefannten$od;gebirg«frrafje Uber  ba«2Bormferjocb,  unb  Starten« 
bad)  im  «Dberinntfyal,  m\)t  an  ber  @renje  von  (Sranbünben  gelegen. 
Jeßtere  jeidjnen  ftdj,  wie  bie  ©eweljner  be«  ^Jajnanner  unb  SRonta» 
foncrtbalf«,  baburd)  au«,  ba§  fte  iiire  jeb^n  bis  jwBlfjäijrigen  flinter 
für  ten  Sommer  unb  ^erbft  al«  ÜÜcbbjrten  naa)  Schwaben  cer- 
fd^ad)rrn;  bie  oon  berSd)mcl)  baltcn  eö  für  ::ubv  angejeigt,  tiefelben 
mit  ftd>  ju  fdflecsen  unb  i^nen  bie  GJrunbjflge  ter  9Biffenfdjaften  te« 
betteln«  unb  Stellen«  beijubringen ;  fte  lachen  über  bie  Statten« 
badjet ,  welche  au«  einem  Du$enb  flinfer  $änbe  unb  ^üge  nur  bie 
»aar  (Bulben  (gewinn  )u  jieben  wiffen ,  wclcbcn  <tmen  bie  würtem> 
bergifeben  $)4nbler  bafttr  bejab,len.    Sie  leb,ren  i^ren  S»röfjlingen, 


anregt,  weldje  »erbältni§mä§ig  am  näd)ften  mit  bem  »egriffe  ju«  _^oie  man  einen  ^unb  mit  ber  Scblinge,  ^fib.ner  mit  berllngel,  frifd)e 
fammenbängt,  ten  wir  un«  »on  ben  Dörfern  jn  bilbcn  tyaben.  ^*:t  ter  ^>ant  fängt,  unb  an  weld)en  itenujcidien  man  benjenigen, 

Die  erfte fjtage ift  felbftoevftänblid) bie:  »0  tommen  bieDjprcbf^  wcljfUMtwa«  tjerfeb^enft,  »on  tem  mürrifdjen  ®eijb>t(«  unrerfdKitet. 
b,er?  On  biefer  SBejieljung  fann  eine  »eüftänbig  genaue  Äntwortyg<j^- *  j^biel  eorläufig_  auf  bie  Owfl«  nad)  bem  ^erfommen  biefer 

)  be«    »lenfdjen,  ' 


geben  werten.  Der  i'efer  neljme  eine  i'anbfarte  jur  $anb  nnb' 
tradjte  fid)  jenen  merfwürbigen  Grbwinfel,  in  welchem  Deutfchlonb, 
bie  Schwei}  unb.  Otatien  jufammenftefjen.  (ir  wirb  finben ,  bafj  bie 
Crtle«friee  fidj  jiemlidj  in  ber  ÜDHtte  beffelben  ergebt,  bafj  ter  nad> 
Cften  fid;  tjinjiebenbe  Il>eil  ber  ?antfd)aft  Jßintfcbgau,  bie  nfrblidpe 
Stbjweigung  beffelben  ba«  obere  Onntbal  geuanntwirb.  Tiefe- ljodj-- 
gelegene  unb  oon  ben  raub/fien  ©ebirgen Xirol«  umfdjloffene  ©egenb* 
ift  arm;  tie  »cr^anbenen  SJiittel,  fieb  i'ebenaunterljalt •  ju  »er* 
febaffen,  genügen  nid?t  für  bie  'iinteebner,  gefebweige  tenn  für  teren 
befonter«  reid)lid/en  ^adjwud)«.  So  ift  e«  begreiflid),  wenn  manchem 
jungen  ^aare  »on  ben  ©emeinben  tie  Bewilligung  }ur  $ciratb,  »er» 
jagt  wirb.  Die  siebenten  wiffen  fidj  ju  Reifen.  G«  gelingt  it>nen, 
ftdj  in  ter  ©eftalt  »on  3BaUf«l>rern  naä>  9tom  turdjjubetteln ,  wo  fie 
für  einige  Silberjwanjiger  ten  Segen  ter  Mirale  erlangen.  93ci 
ihrer  ^i;nf(eljr  wurteu  fie  tann  in  früheren  ^eitert  wegen  fold)  un» 
regelmäßigen  Sorgeben«  mit  einigen  3Dod)en  ©efängnig  befiraft,  hl* 
beffen  war  Tirol  immer  ein  »iet  jn  fir^lidj  geftnntc«  fanb,  al«  tag 
e«  hätte  »erfucht  werben  tSnnen,  tie  ©ultigfeit  te«  Sacramente«  an^ 
{«fechten.  Die  in  folctjer  SBeife  htntergangenen  ©emeinten  rafften 
taun  einige  ©ulten  jufammen  unt  tauften  ten  Ehegatten  ein 
Wägelchen  unt  ©efdjirre  oon  Iben,  mit  weldjen  fte  {»anbei  treiben, 
follten.  Die  ©egenleifhmg  für  tiefe  ©unft  beftanb  .barin ,  tag  fie 
ftch  feierlich  ttnb  turch  {»antgelübbe  oerbintlicb  machen  mußten,  fieb 
nie  mehr  in  ihrer  $>eimat  fehen  \n  laffen.  Da«  ßinfperren  b.;:  nun 
aufgehört,  auch  tie  in  9fom  gefcbloffenen  ^eiratben  oermintern  ftch 
oon  Tag  -,u  Tag,  aber  terSBunfch  tyr©em<tnbcn,  ftd>  jene  Familien, 
welche  an  Crt  unb  Stelle  feinen  Grwerb  ftnben  fönnen,  »om  $alfe 
ju  fdjaffen,  ift  terfelbe  geblieben. 


welche  fein  £)btad)  haben,  al«  bie  fdnnufcige  Seinwant,  mit 
ber  ihr  9&ägela)en  überfoannt  ift,  feine  Sagerfiätte  al«  ben  Srbboben 
ober  bie  ?um»en,  mit  welken  fie  ben  üBkgen  an«»olftern,  unb  auf 
welchen  fte,  in  ftnäiteln  jufammengehallt,  fchlafen,  feine  anberen  ^reunte 
al«  bie  $unbe,  mit  welchen  fte  Hantel  treiben,  fragen  wir  tagegen, 
welchen  ?anbftrid)cn  fte  oerjügtid)  bie  %nnebmticbfeit  ihre«  i  .fuche« 
juwenten,  fo  ftnben  wir,  ba§  bie  wob,lhabenbflen  D^äler  »on  Tirol, 
fthfdjlanb  unb  'JJuftertbal  am  meiften  oon  ihnen  ju  erjagen  wiffen. 
©egenten,  in  weisen  e«  Wenig  »gute*  »anern  gibt,  werten  »on 
ihnen  gemieten.  Hin  jiemlid}  fiebere?  SXittet,  fte  fern  ju  halten, 
ift  auch  bie  (frftnbnng,  welche  in  neuefter  -A/n  einige  ©enteinten,  be« 
fouber«  im  Oe5th.aU,  gemalt  h^en.  Diefelben  bef ölten  irgenb 
einen  waefern,  oerabfebieteten  ftaiferjäger,  rfiflen  ihn  mit  Stufen  unb 
$aubajonett  au«  unt  übertragen  ihm  tie  IMltcht,  Bettler  unb  Dörd)er 
»on  'bven  Anftrbltftigen  femjuhalten.  Äntcic  »cit-ihhler  Werten  adjt 
SPionate  be«  Oahre«  tutcb  ten  Schnee  »ertheittgt.  ©ar  mandje  Ortfchaf t 
inwohlbabcnterenT^älertt  ••*!  ihnen bagegen  Oahr  au«Oabr  einftrei«« 
gegeben  unt  mm)  ihre  *rtnf orterungen ,  teren  Summe  einer  beteuten« 
ben  inbirecten  Steuer  gleichfommt,  rettung«lo«  über  ftch  ergehen  laffen. 

Stfenu  man  nun  einen  Dördjer  fragt,  warum  er  gerate  auf  tiefe 
fo  unbequeme  unb  ermütentc  Seife  feiu  ^ebeu  ju  frifteu  »erfuch/, 
fo  erwibert  er,  bafj  er  an  ter  »WaubarbA",  (fo  nennt  er  jebe  fcj* 
Arbeit)  feinen  ©efallen  finbe,  fentern  ba§  ih.m  ba«  ^erumjieljnt 
tie  grbfjte  ,r5reub"  mad>e.  Süon  tiefen  freuten  will  nun  ter  frei« 
lieh  wenig  einfeben,  ter  einem  folchen  Äarren  begegnet,  an  welchem 
ber  SRann  nnb  ta«  iSeib  angefoannt  ftch  in  ber  Sonnentage  feua^enb 
bahinf chletpen ,  ober  gefeb en  h^t ,  wie  bie  flinber  unter  ber  Traufe 
äcbjen,  welche  bei  fhömenbem  «egen  in  ben  SBagen  hineinfprühL 


— 


-  359 


Äudj  wirb  ntentanb  etwas  SuftigeS  baran  finben ,  cor  fem  Thoren 
eine:  Statt  (tägliche  SJtienen  gegenüber  ben Seilten  ju  macben,  welche 
bie  Äarren  nicht  in  bei  Brahe  ihrer  Käufer  bnlben  wollen,  roährenb 
bie  Sinber,  unbekümmert  um  bie  Trübfal  ter  Glteru,  fid)  einige  Stritte 
tat cn  entfernt  im  fußhohen  Straßenftaub  umherwäljen.  öS  gehört 
—  baS  fei  b,ier  nebenher  gefagt  —  ju  ben  plagen ,  eine  fcnjaht 
feiger  Äarren  in  feiner  3?äb,e  ju  b,aben.  Son  ber  «Radjtrul>e  beS 
frieblidjen  SurgerS  ift  b,ier  feine  5Rebe  mehr.  Tenn  bie  $unbe, 
welche  bie  Dörfer  mit  fiel)  fiteren,  »üben  allmählich  feifente  unb 
janffüajtige  SefHen.  $ör«t  fie  bei  9fad)t  .-.us  weiter  Entfernung 
einen  Stritt,  fo  beginnt  ein  enbtofeS  ©eilen  unb  Reuten.  Unb  ber 
Serfaffer  tiefer  ifciitn  fpria)t  auS  eigener  Erfahrung ,  wenn  er  jebett 
j^reunt  culturgefchidjtlicher  Stubien  warnt,  mit  feiner  löblichen  SRra« 
gierbe  einem  Tördferwagen  atljunab,e  ju  treten.  Ter  Äfinftler  ba* 
gegen  bat  auf  feinem  vorliegenben  Silbe  am  meiften  bem  Rechnung 
getragen,  was  tn  I.;rrter  feine  .[rreub*  nennt.  Tie  ältefie @itfd)en 
(lodjter)  ift  befdjäftigt,  einen  Sret  auS SWaiSmehl  }u  fediert,  weldtat 
bie  fiinber  olme  Zweifel  turd)  Vottern  (Setteln)  unb  mit  ben  ange- 
lernten weinerlichen  ©efiihtern  au«  ben  benachbarten  Rufern  ju» 
fammengebraa>t  ^aben.  Dir  SWutter,  welche  eben  ib,r  jüngfteS 
Ätnb  gefängt  f>at,  gibt  ben  älteren  Sprößlingen  Hnweifungen ,  auf 
welche  Seife  ben  Sauern  am  leidjteften  bie  ä»üb,e  ber  Dbfiernte  ab« 
genommen  Beerten  fann. 

Tie  folgen  ber  eigenmächtigen  Dbfternte  fangen  übrigens  an,  fid) 
int  Jpintergrunbe  ju  nähern.  Önbeffen  biirften  fie  faum  fo  bebenf« 
lia)  ausfallen,  als  fid?  aus  ben  auSbrudöooflen  Sewegungen  ber 
gtguren  fließen  lägt.  3m  ©runte  haben  bie  Sauern  immer  einige 
Scheu  vor  ten  Dörfern  unb  brüten  fich,  ihren  ^ornallju  l*att  lü  reijen. 
Tiefer  Scheu  geben  fie  HuStrnd  turd)  ben  Spi&namen  .Tuiflanterle" 
(leufelSlanbSleute) ,  mit  welchem  fie  bie  Tördjer  beehren.  Tiefer 
Raute  bient  ben  Sauern  audj  ju  päbagogifoien  3»eden.  Senn 
ib.  re  Äinber  unartig  finb ,  broljen  fie  ihnen ,  man  »erbe  fie  ben  Tuif « 
lanberle  mitgeben,  ®anj  unbegrünbet  ift  bie  Sejeidjnung  nicht. 
SWancber  (Stiminalact  ber  ©erid)te  beS  Gtfd)lanteS  jeugt  von  SWert* 
brennereien ,  beren  Urheber  rad)efüd?tige  Töreher  waren.  Tie  auf- 
gehobenen  Änittel  müffen  alfo  mehr  als  fiietlid>e  Temonftration 
aufgefaßt  »erben,  benn  fie  fügen  ben  Tördjern  faum  metjr  Seib  ju, 
als  etwa  eine  Sogelfdjeudje  nafdjenben  Spafccn. 

Ter®efa>irrb,anbel  ift  bem  Tördjer  taö  »aS  fo  vielen  flavifdjni 
Spielleuten  ib.r  9Rufitinftrument  —  ein  Sorwaub  ju  ungefd)eutem 
Settel.  ÖS  ift  faft  unmöglich,  auf  bem  Siege  tiefes  $anbelS 
einige  Sreujer  ju  verbienen.  Tie  Jtnauferei  unb  Setlfd)fud>t  ber 
Sauern,  foroie  bie  3"ortthli<hfeit  ber  Saare  verklingen  ben  färg« 
lidjen  ®e»tnn,  ber  »icjlkht einmal  bei  einer  auSnab,mS»eiS  günftigen 
(Gelegenheit  erwadjfen  ift.**  yCcnnocti  bemerfen  »ir,  ba§  es  ber  ^atriardj 
tiefes  Stammes  bilKumllP^eineS  SfelS  gebradjt  bat,  feinen 
Äarren  alfo  ntajt  feH|pniif*hfe  feineä  SSeibeS  obei  eine«  gro§en 
JpunbeS  ju  jieb,  en  braudTt.  £S>  mba>te  eben  nidjt  fagen,  ta§  einSfel, 
ein  5Kaultb,ier,  |a  fogar  ein  Sferb  tor  bem  Törcb,erfarren  gerabe 
ju  ben  Seltenheiten  gehörten,  inbeffenfelbfi  angenommen,  bag  mandje 
Uferte  um  :cbn  @ulten  ju  h'ben  finb,  mufj  man  tabei  immer  an 
einen  ©lürfsfatt  befonterer  «rt  tenfen.  Sieaeidjt  hat  tiefe  Familie 
unter  ten  Sa>leiffteinen ,  mit  »ela>en  fte  manchmal  »on  ben  Sauern 
befthenft  werten,  einige  oorjügliche  gehabt  unt  fie  cortheithaft  cer 
rauft.  SieDeidjt  gelang  eS  ihnen,  irgentwo  einen  $unb  von  auf» 
fallenber  Sa)5nheit  jn  flehten  unb  bafür  einen  Siebhaber  ju  finten. 
SieQeidn  lag  auch  ea*  ®lQd  in  $orm  einer  terlorenen  ©elbfumme 
auf  ber  Straße.  Gin  foldjer  gall  ereignete  fidj  »er  furjer3«t  in  ber 
-A'ahe  von  hieran,  unb  hätte  bie  mitgenommene  lafdfe  mit  Sanfnoten 
ten  »äderen  Torihern  ohne  3®*'^'  bld(  Hnnehmlid|teiten  verfdjafft, 
wenn  fie  in  ihrem  3ubel  nicht  fo  voreiltg  gewefen  wären,  einen 
prächtigen  ÜRapven  ju  faufen  unb  ihn  vor  ihren  Marren  ju  ftannen. 
Tos  «uge  teS  öefcfceS  erftaunte  über  folo>  auffaDente  Gitelfeit  unt 
tie  verantwortlichen  ÜRitglieter  ernteten  feine  anbere  Vi;:'!}IUm*.  von 
temverhängntfiVoUenÄugjnjwinfernter  Sortuna,  als  tag  fte  mehrere 
Dahre  hinburch  aDer  »vürforge  für  ihren  ftarren  enthoben  wurten. 

Son  tem  Äarren  unb  tem  $unbe,  welcber  eben  in  ten  tjev 
femmliehen  acatenufihenSiffenfchaften  feines  ®ef<hlechteS  unterrichtet 
wirb,  um  ihn  vortheilhafter  vetfaufen  ju  ffnnen,  wenben  »ir  uns  ju 
ber  bebeutfaraereu  Sorbergruöbe  ter  Äinber. 

ÜWan  ficht,  tie  «Slieter  ber  ftamilie  finb  an  Älter  fo  jiemlich 
verfchiebett    3hte  gemeinfehaftliche  Öeburtsftätte  fteQt  ber  fflagen 


im  $intergrunb  bar  —  ber  (Gemeinben  aber,  beren  ÄngeljBrige  fie 
fleh  ju  fein  rühmen,  finb  eben  fo  viele,  als  wir  ba  Äövfe  vor  uns 
fehen.  3u  welchem  Orte  baS  ®ebüfeh  gehört,  in  beffen  Schatten 
ber  Sagen  fianb,  als  ter  eilte  unb  anbere  baS  vidi:  tiefer  Seit  er< 
blidte,  beffen  Sürger  ift  ter9?eugeborne.  So  will  eS  taS®efce,  nia>t 
etwa  irm  Streitigfeiten ü6er  bieffihre  ju oerhinbern,  welche  bie iüertretun« 
gen  jener  Orte  mit  einanber  beginnen  fönnten,  fonbern  um  temÄaifer 
feinen  lehnten  ju  fidjern,  wenn  ber  Sprößling  ein  männlicher  ift. 

lieber  baS  Äoftttm  ber  Törd)er  ift  nach  9(nfchanung,  welche 
unfer  Silb  gewährt,  »entg  mehr  ju  fagen.  GS  fehlt  auf  ihm  nur 
tie  abgegriffene  Solbateumü$e  als  ftopf betedung,  unt  auch  ben  £>ofen 
beS  Äleben  läßt  ftch  nicht  anfehen,  baß  fie  aus  bem  Seil  eines  ^unteS 
vetfertigt  finb,  »aS  bem  Änaben  eine  ftrt  von  ftufmerffamfeit  von 
Seiten  aller  fcunte  jujieht,  »elo>e  bie  älteren  ®efd)»ifter  fort»ährent 
mit  Stöden  unb  Steinen  jurüdjuweifen  bemüht  finb.  Sejügli<h 
ber  weiblichen  ®ewanber  fann  nur  gefagt  werben,  baß  fie  aus  Der* 
fd)iebcnen  Ibäletn  j»if<hen  Trau  unb  'Stiftin  jufaiumeugebettelt 
»orben  finb,  unb  nenn  fte  neu  »ären,  ge»iffermaßeneineiU(ufieTfarte 
von  brachten  barfteden  »ürben.  Tie  SKutter  trägt  ein  Scevftud), 
welches  auS  OberöfierreiCh  ftammt,  bie  ältere  Tochter,  bie  ben  3RaiS 
focht,  einen  .-ii.icrib^lcr  $ut,  baS  neben  ihr  fauernbe  Stäbchen  einen 
$ut  von  jenem  ^ufchnitt,  wie  er  in  manchen  Thälern  beS  Salj- 
burgifchen  Hochgebirges  getragen  wirb,  währenb  baS  ÜÄäbchen,  welches 
mit  bem  Minbe  auf  feinem  Schöße  fpielt,  nach  ber  Seife  ter  Tinten 
im  Gtfcblante  feinen  ftoef  bloß  trägt. 

ÖS  fommt  manchmal  vor,  baß  im  Sinter  ober  bei  befonberS 
fChlechtem  unb  faltem  Setter  benTörchern  taS®lM  beichteten  wirb, 
nicht  in  einer  Scheune,  fonbern  in  ber  Stube  beS  Sauernbaufca 
felbfi  übentachten  ju  bürfen.  Tiefe  vorjUglicbe  ®aftfreunbfchaft 
joOen  fie,  wie  bie  Serläumbung  behauptet,  turch  eine  etgenthümliche 
®Vmnaftif  belohnen.  <Dian  fagt  nämlich,  taß  jebeS  ber  männlichen 
SKitglieter,  ehe  eS  fich  am  Slbenb  auf  bie  ihm  jugemiefene  Sanf 
nieberlegt,  brei  Äopfbewegungen  etgenibumlicber  Ärt  mact)e,  weld)e 
mit  bem  8uSjieh«t  einiger  entbehrlicher  ÄleibungSftüde  jufammen- 
hängen.  9cimmt  er  ten  Sumpen  ab,  »elcher  ihm  als  $a(6tucb  bient, 
fo  ftreeft  er  ten  Äopf  in  bie  ^ehe.  Soft  er  ten  beengenben  Stiemen 
oterStrid,  »eldjer  feine  Setnfleiter  jufammenhält,  fo  muß  er  gerate 
vor  fid)  hinfäVmen.  &itty  er  feine  naflen  Sa}uhe  auS,  fo  muß  fein 
Slid  über  ben  Soben  htngleitot.  *  ÖS  ift  einleucfetenb,  taß  bei  tiefer 
aufeinanter  fclgenten  Trehung  ter  Vlugenaren  nach  oben,  nach  ter 
SWitte  unb  nach  unten  bem  Törober  von  tem  3'<öfnfeH  etcr  ter 
Surft,  tie  oben  häng«,  bis  jum  Schuhlöffel  unter  ter  Ofenbanf 
fein  beweglicher  @egenftanb  entgeht.  Och  bat;  aQerbingS  in  manchen 
Käufern  beS  oberen  ÖnnthaleS  von  3mft  bis  9iauberS  eine  Sitbo- 
graphie  gefunben,  weldye  ju  tiefen  Ucbungen  in  einem  gewifieu 
^ufamntcnhang  ju  flehen  fcheint.  Unter  ihr  befanten  ft<h  tie  Serfe: 
„€4au,  «üb,  wie  botten  Kt  Unb  batb  bu  nit  ba«  Siebten  lagt, 
3n>ien  an  bem  Gtaloen  hongtn,       Hannft  felbft  babtn  gelangen." 

8ber  ber  Törcher  wirb  f«h  burch  biefe  Sarnung  nicht  belafict 
fühlen,  benn  baS  Sefen  fteht  bem  JtreiS  fetner  fiunftfertigfeiten  feme. 
—  SKan  ficht  wohl,  baß  eS  eine  beutfthe  ®cgenb  von  Xirol  ift,  in 
»eldjer  unfere  Tördjer  lagern.  Ringsumher  breiten  fid)  Salt  unb 
Siefen  aus,  unb  eS  ift  nur  ein  Knabe  unb  ein  iv.irdiett ,  welche  ben 
Öinbringlingen,  tie  it)nen  tie  Früchte  ihrer  Säume  »egnehmen,  mit 
aufgehobenen  Stöden  trotten.  VuS  ten  ruinenälmltChenSehaufungen 
eineS  wälfdjen  TorfeS  würbe  it)nen  eine  Sdjar  »Uthenter  Scanner 
unb  Seiber  mit  Ihtütteln  unb  Steinen  entgegeiiftiirjen  unb  taS  Obft, 
»elcheS  fte  ba  gebrochen  hätten,  würbe  ihnen  ttjeurerju  flehen  fommen, 
als  irgent  eineS,  taS  fte  je  gegeffen.  Tie  Törcber  tvagen  fid?  fo 
wenig  in  tie  wälfcben  (Gebiete  teS  SanteS,  als  eS  tie  Settelmönebe 
Ihun,  weldje  au*  tie  verfiedttfte  Schludit  ber  teulfdien  Hälfte  ntebt 
unbefucht  laffen.  Tort  würten  fie  ftatt  ter  gehofften  ®abeu  nur 
Sorwürfe  unb  Scheltwerte  ju  hören  befemmen.  TaS  Äeußerfte 
aber,  »aS  ter  vereinjelte  teutfdje  Sauer  auf  (infamen  Sergböfen 
gegen  fie  »agt,  ift,  taß  er  tie  2hfire  feines  £aufeS  verrammelt  unt 
weter  auf  Älopfen  noch  auf  3urufe  antttortet. 

Tie  Sahrnehmung,  baß  fich  bas  Törcherwefen  im  oberen 
OnnthaU  immer  mehr  ausbreitet,  führt  ju  Schlußfolgerungen  trauriger 
Ärt.  SelcheS  ift  tie  Schule,  »eldjeS  ift  bie  3ucbt  fo  vieler  hunterte 
von  armen  Äinbern?  Unb  »aS  geflieht,  um  bem  entfittlia>enten 
Unwefenju  fteuern?  öine  S(nt»ort  barauf  ftnbenwir  nia>t;  ^offentlie^ 
gibt  fie  bie  nicht  ju  ferne  3ufunft.  « 9  6. 


Digitized  by  Google 


3u  meinen  friibeften,  nie  cntfdimunbcnen  i'cfceinbrüden  gehören 
jwei  Steden  aut  Gbarlct  liefen«  Stetten,  bie  »on  (befäng= 
niffen  nad?  $ennf»l»anif djem  Ofolirfoftem  hanbeln.  Tie 
eine  finbet  ftd)  in  feinen  „Notes  011  America,"  bie  anbere  in  bem 
mehr  befannten  unb  berühmten Roman:  ..  I  aoib  Gepperfielb." 
3n  beiben  werben  bie  3tHcnßffÜngniffe  mit  btn  büfterflen  färben 
alt  ©rutftätten  ber  ©erthierung,  ber  ^eudielei  unb  bet  ©ahnfinnt 
bargeftellt.  Tiefe  ^intafiebilber  (mehr  ift  namentlich  bat  t>en 
b  i  l  .1 t  c  l  p  b  i  ,i  nidst,  in  beffen  (befängniffen  bereits  1829  bat  »on 
Tiefen«  1842  alt  noch  eriftiretib  gefebilberte  ältere  ^cnnfuloanifcbe 
Söffcm*)  abgeftbafft  worbeit  ift)  hafteten  fo  fefl  in  meinem  (beifl, 
bog  id>  nie,  ohne  ein  (befühl  bet  Schaubert  ju  empfinben,  an  ber 
1848  teflenbeten  „Reuen  Strafanftalt"  guMoabit —  inber  i 
übrigent  erft  feit  1857  bie  Ginjelbaft  roirflidj  unb  confequent  buroV 
geführt  ift  —  »oriibergehen  fennte  unb  allen  Grnftet  iu  Gopperftclbt 
2Bunfd)  einflimmte,  „ein fo  uugefunbet  Stedenpferb  (unsound  hobby)" 
recht  fd>ned  „3U  lebe  geritten  ju  feheu." 

So  gehörte  benu  ber  (befängnißbau  Bon  Moabit  für  mich  audj 
necb,  ju  ben  „b  u  n  f  e  1  n  $  5  u  f  e  r  n  93  e  r  1  i  n  t,"  —  unter  welker  Gate« 
gorie  ibn  @ufiae  3iaf  <b,  übrigen«  mit  jiemlidjer  (benauigfeit  unb 
Unparteitidifeit ,  befebreibt  —  alt  ich.  »er  »ier  Oabreu  jum  erflen 
Male  fein  Onneret  betrat.    3o>  bin  feitbem  fftert  bort  gewefen  unb  > 
habe  ganj  fürjlieb  brei  Mal  einen  halben  Tag  barin  geroeilt  unb  et  i 
bat  mir  —  fo  parabei  bat  Hingen  mag  —  barin  immer  beffer  gc 
faOcn.  Ter  bunfleftlp  ber  gictien  ift  gewieben,  unb  bie  überjeugenbe  I 
Mach t  ber  perfönlicben Änfdjauung  bat  ein  l'ieb.  tbilb  an  feine  Stelle 
gerüdt.   Tie  G  i  n  3  e  l  h  a  f  t ,  wie  fie  in  Moabit  beftebt,  erfebeint  mir 
feitbem  alt  einer  ber  gewaltigften  gertfebritte  unferet  OSljrlHinbertt, 
alt  ein  9Ecrf  ed,ter  Humanität,  unb  bat  3ellengefängniß  Con  Moabit 
alt  eine  ÜJerbrecbcrb  eilanflal  i ,  bie  allerbingt  ber  gertent« 
tticfclung  unb  ©erbefferung  noch  febr  fähig,  aud)  gewiß  mit  mancherlei 
Mängeln  behaftet  ifl,  u>ie  alle«  con  Menfcben  gefebaffene  unb  oon  ■ 
Mcnfcbcn  tttrdigefitlirtcilwrc,  bie  aber  ganj  uiu>ergleid)bar  bo<&  über 
bie  früheren  jum  Tbeil  noch,  erifttrrnben  Stätten  ber  Gollecti»< 
baft  emporragt. 

3d>  febe  bunberte  meiner  ?efer  ben  Hopf  ungläubig  fcbütteln. 
unb  über  ben  „fonberbaren  Sdjwärmer"  lächeln,  «nftatt  aller  Tit= 
euffionen  will  ich  tbnen  betbalb  lieber  nüchtern  unb  ungefdjminft  er-- 
jäblen,  wat  ich  in  Moabit  gefehen,  gebort  unb  erlebt  babe.  32>er 
unter  ibnen  in  Berlin  tcolmt  ober  je  bort  binfommt,  lann  mid^  (eidtt 
controlliren ;  benn  Oebermaiin,  abfolut  Oeberutann  fleljt  bie 
änftalt  ebenfe  jum  autgebebnteflen  Sefndjc  offen,  alt 
fte  unferem  ftünfiler,  ber  fid>  eiue  3 c 1 1  c  au«fud>en 
burfte,  unb  bem  feine  anbere  Sefdjränfung  auferlegt 
rourbe,  alt  biefelbftcerflänblid>c  —  a l le o r t r ä : ä b n • 
lidjfeit  in  feiner  ^eidfnün^  3U  öermeiben,  unb  alt 
fie  mir  offen  ftanb. 

@leicb  büiter  bem  Hamburger  53abnbof  erbebt  fidj  bat  ftattlicbe 
JÖauroerf,  in  batid)  mit  ein  paari^reunben  einbringen  wollte.  Seine 
16'  beben  Ringmauern  umfdjliefien  ein  1 1 —  12  Morgen  umfaffenbet 
Teaain,  bat  jubem  berliner  Stabttbeil  Moabit  gehört,  in  bemfidt 
audj  bie  ©orfigfdje  ffabrif,  eiue  Ublaneneaferne  :c.  bepnbet.  ätMr  nähern 
unt  ber  gegen  heften  gelegenen  ^auptfront  bet  Webäubet,  fdjeUen 
an  ber  großen  ßingangtptorte,  »erben  eingelaffen ,  gel/en  an  bem 
innen  liuft  gelegenen  SOad^tgcbäube,  bat  fiett  mit  »ierjig  Mann 
Solbattn  befeftt  ift,  »erfiber,  unb  gelangen  über  beu  inneren  jpef 
burdj  bie  innere  Pforte  auf  einen  langen  liorribor,  auf  teffen  beiben 
Seiten  bie  tfureaur,  bie  3'»""«  beiben  ©eiftlidjen,  bat  Spreda 
gimnier  unb  bie  SBureaur  bet  '|>oli3cünfpeetori  unb  bet  Tirectort  liegen. 

Rad)  ber  com  Tirectrr  eingeholten  ßrlaubnift  übernabut  ein 
Onfpectorunfere^iilmmg;  fpäter  löfte  i^n einer  ber?lnPalttgeiftlicben 
ab.  liine  fdjroere,  boppelte  C^ittenbür  erfd>lief{t  fid>  —  wir  treten 
binbura)  unb  befinben  unt  in  ber  47 1  boben,  oon  oben  b,cr  Vidft 
empfangenben  S e n 1 1 a l b a 1 1  e,  oon  ber  rabienartig  bie  oier 

'  £a(felb(  iilefi  tic  Ktieit  aus  unb  aeüatiete  beiU^eiangeuen  ab'otut 
t  einen  SJerfebr,  alt  ijeleadi'Iid)  mit  tem  <^äftlidic:i.  Za$t  unb  läge  »er> 
gingen,  au  benen  Tie  lern  uienfrOlidxtflittlüj  ui  iebtn,  leine  menid>lidie  ätimme 
ju  bJten  1-ef amen,  unt  ba;ii  .   .  f  du t  * r  tti 1 1 


Flügel  bet©cbäubet  autlaufen,  in  benen  bie 3eÜencer (befangenen 
in  brei  übereinanber  (iegenben  Qtagen  (bat  Parterre  eingef*l offen) 
liegen.  On  jeber  Gtage  liegen  je  42  £tütn,  fo  ba§  bat  3nnert  einet 
jeben  Slügel«  »"  breißtagen  126  (tmb  1),  bat  (Sanje  508 3eüen  ent^ 
bält.  ßtne  fcblank,  fcbmale,  bureb  alle  ßtagen  burd?gebenbc  5H5enfcel- 
treppe  in  ber  ßentratyalle  unb  eine  anbere  iu  ber  Mitie  jebet 
ftlügelt  cerbiubet  bie  »erfebiebenen  Qtagen  mit  einanbet.  fängt  ber 
an  ber  innern  Mauern  mlinbenben  3'llert  laufen  auf  iebemStocfrocrfe 
fcbmale  (3'  10"  breite)  ßorribore,  bie  »on  unten  gefebeu,  toie  in  ber 
?uft  ju  febroeben  fdjeinen.  Sie  ftnb  mit  Sa)ieferfufjb&ben  belegt  unb 
mit  einem  leimten  ßifengelänber  eingefaßt. 

Gin  »unberbar  fmnretcber  ©ebanfe  ifl  tiefer  ©au !  JÖon  bem 
fünfte,  roo  mir  fteb,en,  überblitfen  mir  ungebinbert  alle  vier  3'figel 
mit  i^ren  fämmtlicben  3<^en.  Tat  oon  bem Cberfenfler  ber 
Gentralb,alle  b.inunterfd>eiuenbe  fidjt  wirb  nodj  cermefyrt  burd>  bie 
Senfler  in  ben  SBtnfeln,  bie  an  ben  klügeln,  too  fie  mit  ber  Central« 
b^alle  jufammentreffen,  gebilbet  werben  unb  burd)  bie  $enfler  an  ben 
ßnben  ber  glügel. 

Gine  tiefe  Stille  —  burd>  bie  wie  aut  Weiter  gerne  bat  ©e- 
räufd)  ber  Arbeit,  jammern  jc,  aut  ben  j&tütn  ber  butnpf  ertönt  — 
berrfebt  in  biefem  weiten,  mäcbtigcn  Räume,  in  bem  wir  unfere£(ide 
flumm  umberfebweifen  laffen,  wäbrenb  unfer  8egleiter  unt  barin  ju 
orientiren  fud)t.  Ta  fdjlagt  bie  anflalttubr  an  ber  Rüdwanb  ber 
$iaÜe,  unb  mit  militätiftber  ^Jünftlicbfeit  offnen  fid)  eine  Reibe  Scütn, 
unb  aut  jeber  febrettet  ein  ©efaugener  h«»»"6-  ?td«  finfc  fl'4^  0f3 
fleibet  in  bunfelbrauncn  Gaden  unb  ^ofen  berfelben  garbe ;  auf  bem 
Äopfe  tragen  fte  eine  braune  Müfce  mit  beruntcrgelaffenem  2djirm, 
in  bem  jweiCeffnungenfürbielflngenftebbertnben.  Gtwa  jehu  Sdjritt 
oon  eiuanber  entfernt  gefyen  fte  fdmelieu,  feilen  Strittet  oorwärtt. 

»2Bie  bäßlieb  biefeÄappen!  woju  biefe  Matfirtmg?"  meinte 
einer  oon  unferer  ©efcllfebaft. 

»ilber  unenblicb.  roobltbaüg ! *  erwiberteein  anberer  ;  „wer  noeb, 
einen  Reft  oenScbam  bat,  wie  mujj  er  ftcb  freuen,  fein®eftd)t  fo  oer^ 
bergen  gu  f önnen ! " 

.Tajuiftet,*  fagte  unfer  gübrer,  „con  großer  SBicbtigfeit, 
baß  bie  Skrbredier  ftd)  untereiuanber  nid>t  erfennen.  Uebrigent 
flappen  fie  in  beu  Spajierb.  öfen ,  wobin  fte  jetjt  ge^eu,  bie  Se^irme 
auf,  fewie  fte  aueb  beim  O^ottetbienft  unb  inber  Sdjule  felbftcer-- 
ftänblid)  bat  $aupt  entblPßen.' 

Sßtt  folgten  einer  'flbtbeilung  ber  (^cfaugeuett  unb  gelangten 
jwifdjen  jwei  glügeln  l^tuburci)  auf  einen  ber  Grfyolungt^öfe, 
bereu  et  im  ga^eu  brei  gibt.  On  ber  Mute  einet  jeben  beftnbet 
fid)  ein  b.o^er,  thurmarttger^aoillou,  oon?fela^unb  Gifen,  auf  einem 
runben  gemauerten  Unterbau,  oon  bfin^ca.^wDlf  guß  bobe Mauern 
(hakenförmig  autlaufen,  bie  jwanjig  GinjeTpfe  bitten ,  in  beren  je 
einem  ein  (befangener  genligcnben  Spielraum  jum  Huf-  unb  Abgeben, 
bei  fdjlecbtem  2öeuer  unter  einem  Sdmtjbaeb,  äußert  em  burdj  iöarren 
(Gelegenheit  31t  Turnübungen  hat-  grcilid?  eine  Bewegung,  bie 
mandbet  31t  wünfeben  übrig  laßt,  bie  unt  aber  —  vcrglidjen  mit  ber 
bet  "Äuffeber«  in  bem  f leinen  (blatfpaoillon ,  tu  bem  et  im  Sommer 
febr  heiß,  im  Sinter  febr  falt  ifl  —  noch  beneibentwerth  corfam. 

Ta  wir  einmal  im  greien  waren,  festen  wir  bort  unfere  2Ban- 
beiungcn  fort,  fahen  ben  vf>latj  am  ©iebel  bet  nörbliibcn  gtügelt 
innerhalb  bei  Ringmauern,  auf  »elcbeni  bie  Einrichtungen  flatt' 
fiuben,  wo  u.  a.  ber  Morber  Wrot he  emhauptet  werben  ifl  (fein 
(befangener  fann  übrigeut  bahitt  fefjen) ,  unb  befugten  bat  S  0  u  = 
terra  in  ber  oier  glügel,  bat  einen  «igenen  Theil  ber  flnftalt  bilbet 
unb  in  beui  ca.  fünf3ig  Sträflinge  gemeinfam  arbeiten.  Tie  für 
bat  3<U<»g.efangniß  unb  bie  gilialanftalt*)  (eine  britte  Äbjwei- 
gung  mitüollectiohaft)  nötbigen  «rbeiten  in  ber  Äücte,  ber  ©äderet, 

'  <  Tieft  9Uteniinftalt,  tic  I«»  .'»odefauatne  enthält,  befmbtt  ficb  ft--tü 
Minuten  teil  beut  ^cllnigcfäiijnijj.  2\t  tnirfc  I8M  mit  ter  Stimmung 
errietet,  bau  He  at«  Ueber^an^ii jlation  lanajeitig  oerunbeilta  Jucbt 
bau«fträilin<je  in  bie  greitjfit  bc-mi^t  »erben  feUte ,  unb  itoar  fcld>er ,  bie  ftcb 
i  burdi  il  i'  bic-htrigett  Verbauen  bae  Sjettrauen  enootben  bauen ,  tafj  fte  audj 
bei  tinem  geringeren  (Ärare  ton  3i6erbeitfinaüre,4ein  ju  gtncbtoerfucbeii 
leinen  9nta|  nehmen  würben.  Xi'fe  OVfangeitcn  bearbeiten  einet^runbfläcbe 
oon  lüolKeraen,  bie  —  öigentbumbei  Strafonftalt  — 'JSUlinaten  »onihrent« 
1  femt  lieat.  *u«  tiefer  gilialanftalt  fmb  »eridiiebrite  »Jaleöutiveicbunacn  oor- 
sjeliMiuuen,  aii*bein  jeileugefäugiiiff«  ta.jcgcn  lein  ciiijiaceäNal. 


_ 


361  — 


bei  ber  SBäfdj«  :c.  werben  hier  »on  ©efangenen  beforgt.  Sud)  ©cbloffer, 
Klempner,  Jifcbler  :c.  arbeiten  hier  g  e  m  e  i  n  f  a  in.  Aua)  fd>laf«n  fte 
in  gemeinfamcn  ©djlaffälen  unb  faen  bei  ben  @otte«tteiifien  ju« 
fammen  hinter  btn  Zellengefangenen. 

<S«  fönnte  biefe  ©nricbtung  wie  ein  2Biterfpruch  gegen  ba«  »or= 
h  ervfcb/nte  ^rincip  ber  (iinjclbaft  crfcfeeinen ;  aber  einmal  »erben  bie 
hier  betinirten  ©efangenen  Doch  forgfara  ausgewählt  mit  ©erürfftay 
tigung  ihrer  Onbioibualität  unb  ihrer  Z«»erläffigfeit  unb  bann  finb 
es  gewöhnlich,  nur  ünmer  wenige,  bie  jufammenarbeiten.  9cia>t  feiten 
aber  gefdjicbt  eö,  bafj  biefe  (£ollecti»gefangeiien  fiefa  tud>  ben  (iütjel* 
jeden  fernen,  in  benen  ihre  @en  offen,  nie  wir  fe^rn  werben,  ü.t.  »iel 
gemütlicher  befinben,  al«  fie.  3a,  ««  ift  »orgefommen,  bafj  Ge- 
fangene »on  l)i«r  ober  au«  ber  frlialanftalt  auf  ihr  ©itttn  in  bie 
(Sinjtlbaft  hinübergenommen  finb. 

2Bir  befuebten  febanntie  ©abeftuben,  in  benen  jeber  Sträfling 
alle  eierjehn  läge,  —  bie  mit  fd)mufcenben  Arbeiten  befdjäftigten 
nach  ©«bürfnifj  häufiger  —  ein  ©ab  nehmen,  unb  enbtidj  bie 
©traf  gtlaff«. 

„Xi«  Strafen,"  erläuterte  unfer  ftfihrer,  ,finb  bei  un«,  wie  in 
allen  anberen  prenfjifchen  An* 


fialien,  mtlitärtfcb  ftrenge  ;  k;r 
ift  bie  Zelle  für  SMittelarreft, 
hier  bie  bunfle  für  Vattenarreft ; 
aufjerbem  finbet  Jtoflentjiehung, 
läntjiehuug  be«  ©dmupftabaf« 
unb  CSntjiehung  ber  ©rot«  unb 
©ierjulage  ftatt." 

„Aber  auch  förderliche 
Züchtigungen?" 

,Oa  wohl,  h"r  W  *er 
SRaum  mit  btm  berüchtigten 
„Sö  oef iube«  finb  fie  aufjerft 
feiten.  £ft  »ergeht  ein  ganje« 
Oabjr  >  n><e  3-  ®-  bie  brei  Oaljte 
1857,  lSGOunb  1861,  in  benen 
fie  feineinjige«  ÜÄ  a  1  »et- 
geiomnten." 

9B  ie  mir  ber  Xirector, 
Herr  2£ilFe,  nachher  barlegte, 
finb  währenb  feiner  bisherigen 
achtjährigen  Amt«3«it  föroer« 
liehe  Zödjtigungeu  nur  i"  39 
Sailen  wegen  grober  Xiöcipli« 
narvergehen  an  29  i<erfonen  — 
unb  jwar  an  jüngeren  ©urfdjen 
—  »odjogen  werben.  Tie  &  t  • 
f  a  m  m  t  j  a  h  1  ber  X  i « c  i  ■ 
plinar  ftraf  en  war  1860 nur 
172,  1861  bagegen  283.  Xa< 
mit  bergleiche  man  bie  Za!>* 
ber  ©  t  r  a  f  e  n  in  ber  gemein- 

famen  £>aft,  unb  man  wirb  fdjon  hieran  biepäbagogifche©uperiorität 
be«  Ofolirf»fr«mefl  in  eclatanter  Keife  ju  ertennen  oermögen ! 

Au«  tem  ©outerrain  in  bie  (SentralhaQe  jnrüdgefehrt ,  trafen 
wir  mit  einem  ber  beiben  Anftalt«geifilichen  jufammtn,  ber  nun  unfere 
voeitere  Rührung  übernahm. 

2Bir  teenben  unfere  Schritte  nach  tem  jroeiten  Flügel  (8),  in 
bem  unten  Stocfmacher  unb  Gabler,  eine  Xreppe  hcd>  b>e 
Söilbhauer,  £ifa)ler  unb  ©olbleißenarbeiter,  in  ber 
jweiten  (Stage  "JJapiermufterfebläger  arbeiten. 

Unfer  Führer  öffnet  eine  3eÜe  im  erften  ©tedwerf.  Xi«  au« 
jw«i  aufeinanber  gefdjraubten  Ibürcn  ton  ftarfem  Sicbenhelj  he* 
ft«h«nte  Zt)üxt,  »"  *et  flQ>  "ne  »erfcbliefjbare  Älabpe  jum  hinreichen 
be«  Cffen«  je.  unb  eine  93eobachtungöfcheibe  befinbet  unb  bie  naa) 
innen  mit  ßifenblech  befdtlagen  ift,  öffnet  fid).  Xie  3ei«hnung  i'ub« 
Big  Vitt  | Aß  genjährt  bem  Cef  er  einen  faft  photographifch  getreuen 
Ueberblid  be«  inneren,    ©eljcn  wir  un«  näher  barin  um ! 

(£$  ift  ein  wirtlich  behaglicher  9iaum  ton  ca.  900  Ou.-5ufj 
(ca.  13'  /  lang  uub  ca.  7 '  V  breit).  XaGonSreichenbcCicbt  erhält  ber» 
felbe  burd)  ein  auf  unferem  33ilbe  nicht  fichtbare«  genfter ,  ba«  feth« 
gufj  brei  3oU  über  bem  ßrbboben  angebracht  ift  unb  jur  »entilation 
geöffnet  werben  fann.    Xat  2Wobtüar  ift  au«reichenb.    hin  tranfl. 

IV.  Oataaaj. 


portabler  Xifch  mit  ©ebiebfaeb,  ein  l'chnfdtemcl,  ein  (£cfrega(  mit  beut 
nötigen  ZxinV  unb  Speifegefchirr ,  Speifenapf,  hglöffel,  ©ücbfe, 
9Bafferfanne,  alle«,  wie  aua)  bie  Vamp«  unb  ba«  Stfafchbccf  en  au«3i>t», 
ba«  un«  fauber  entgegenblinft,  ferner  ein  ©la«,  %einigung«geräth(, 
©taubbefen,  Schaufel  unb  bicerfe  Sürften.  lieber  ber  Ihüre  gewahren 
wir  ein  Bücherbrett  mit  Schreibmaterial,  ©chiefertafel  mit  Schwamm 
unb  Stift,  Scbretbjeug  mit  Ütnten>  unb  Sautfafs  unb  Stahlfebern, 
eine  Öibel  mit  SMbelfalenber ,  bie  für  jeben  lag  beftimmte  Vefeftürle 
augibt,  ©efangbudj,  «atechiamu«  unb  Scbullefebuch,  baneben  iMldjcr 
au«  ber  Öefängnifibibliethef  entliehen  —  in  biefer  erften  *}eUc  3.  sy. 
ba«  ^teifebefchreibungöwerf  von  SÖcarco  tyolc  zc.  Un  ber  Seite  ju» 
fammengerollt  btpubet  fid>  bie  au«  9tefjhaarmatra(}e  unb  9ioUfifT<n 
befteh«nb«  Hängematte,  bie  abenb«  in  bie  fefigemauerten  »ügel  cin- 
gehängt  wirb.  —  3n  ben  jhanfenjellen  tritt  an  bie  Stelle  ber  Hänge- 
matten ein  eiferne«  33ettgeftefl.  —  Daju  fommt  ein  hermetifch  uer- 
fchliegbare«,  völlig  gerucblefe«  dlofet.  Die  vimi:,;  geflieht  bura> 
in  9t8hren  circultrenbe«  heifje«  3i)affer,  ba«  in  bie  einzelnen  gellen 
in  ßblinber  con  Jhtpfer  —  jur  Grjielung  be«  nötigen  9Bärme- 

-.'Ut  ber  SBanb  fiuren  wir  bie 
Hauöorbnung  befeftigt,  bie 
bie  nächfien  Öerhaltung«ma[t= 
regeln  für  ben  (gefangenen  enthält. 
(Snblich  ifi  nidit  ju  cergeffen  ein 
Mlingeljug,  ben  jebe  '^tüt  hat 
unb  cermittelft  beffel6en  ber  0c 
fangene  jeberjeit  einen  ber 
brau§en  fiatienirten  ^luffeher 
ober  ben  SEBerlmeifter  herbeirufen 


grabe«  —  hineingeleitet  wirb 
£ifuatio«sufan  bts  Ifffenflefängniffes  »on  'SSooßif 


3eteh«iitrKärung : 

«.  B.  «v.  Ii.  JJtflwiirfingBlfit.  -  «.  «winrt«eMa*e  (»atMBj,  »ir*«. 
B.  Scifrof  -  9.  ttinaano'qcWutt.  -      SHiulbaul  (I.  8tMi»t»rt.  It.  III, 
)(bbi(i).  3.  *.  Ii.  ttrfp[mig«Wf«.  -  «.  S».  6*uttfB.    D.  «*t«mt<n»»bii 
(aal  fti  tif  ^IlaUnllalt.  —  9-  *^aittn  (ur  8lccenisiI(«ctBtra. 
».  6. «.  t.  f.  f.  a.  6.  »Nmtc««Bcbmittge«.  —  i.  f.  I.  m.  ■.  c.  9.  • 


.  Uli 
IV.  S(a«tn- 


inatfauufTti.  —  u  nnbau  tum  üttt 

.  -       um  m»mm*>  -  tt 


9t 

«oft  |i  ba 


afftn- 
9tt- 


Zit  Vuft  ift  oorjüglich  rein, 
bie  Söärmc  angenehm.  Xcn 
Sträfling  finben  wir  fleifüg  an 
feinem  ärbeitötifcb  befchäftigt. 
SBeldj  ein  (Eontraft  gegen  frühere 
Reiten,  Wo  —  noch  im  3-  1  s:}2 
—  in  preufjifchen  ©trafanftalten 
ber  fünfte  ^Wann  gefeffelt  war, 
wo  bie  bi«  ju  jehn  Oahren  $er- 
urtheilten  Hal«eifen  erhielten, 
Währenb  bie  über  jehn  Oahre 
äJerurtheilten  mit  H^lßeifen  unb 
Ueffeln  an  beiben  ©einen,  bie 
burdf  Äettenglieber  »erbunteii 
waren,  belaftet  würben ! 

Aber  noch  mehr!  3e  nacb  ber 
3nbicibnalität,  ben  '.Veigungnt 
unb  freilia)  aud.  tem  ©erhalten 
be«  (befangenen  entfpredienb ,  ift 
bie  einjelne  3eDe  nodj  wohnlicher, 
oft  mit  wahrem  ^efduttad  unb 
ScböuhcitSftmt  eingerichtet.  Xa 
leiftet  ein  Äanarientogel  bem  ßinfamen  muntere  @efellfchaft;  ba 
fchmüden  felbftgejogene  ©lumen  fein  «rbeitögemach ,  ober  ©ilber  ber 
Angehörigen  bi«  SBanbe  beffelben.    (Sin  anberer  (Sefangener  hatte 
auf  bie  Spiße  be«  SBärmecijlinteT«  eine  fteh«ube,  ji«rlia>  gearbeitete 
Spirale  anfgefledt,  bi«  burd?  bi«  3Bärm«  fid)  unaufhörlich  bewegte. 
Xreten  wir  aber  unferm  Zettenfreunbe  näher. 
»2Bie  geht'«  Xir?"  rebet  ber  ©eiftlich«  ih«  freunblia)  an.  {Un 
Stelle  be«  „Xu"  tritt  ba«  „Sie,"  wo  e«  nach  ber  Ontbibualität 
pafftnber  erfch<int.)    „Xie  Herren  wüufdjcn  Xeine  Arbeit  ju  fehen." 

Wit  großer  ©efdjeibenheit  jeigt  un«  ber  iiitedigent  au«fehente 
ÜSann,  ber  erft  feit  4  Oahren  hier  im  $aufe  tjt  jpcljbtlbhauerarbeit 
gelernt  hatte,  einige  fertige  $c<ljarbcitcn ,  ju  benen  er  meift  felbft  bie 
Zeichnmigen  erfunben  unb  gejeidjnet  hatte,  Spicgclrahmen,  Sopha^ 
lehnen  «.,  bie  er  im  Auftrage  einer  ©erliner  Sabril  liefert. 

<S«  war  eine  5"ub«,  ben  SWann  fprcdjen  ju  hören.    SKit  ein 
fad)«n  3Bort«n  erjählte'er,  wie  er  ungefdjidt  in  bie  Auftalt  hinein* 
gefommen  fei  unb  jeft  ein  $anbw«rf  t,erfieh«,      tl^tn  —  bei  fetner 
Cntlaffung  nach  Oal>r  unb  Xag  —  eine  geficherte  Zntunft  in  Äu«- 
fid)t  fteüe. 

„355irb  Ohnen  bii  Zeit  benn  nie  lang?"  fragten  wir  ihn,  wi« 
fpätcr  mehrere  anbete. 


362 


,0  nein,"  war  bie  einftimmtge  Antwort;  .oft  ju  fur3  — 
nie  iji  fie  uu«  früher  fc  rafd)  »ergangen." 

SSir  traten  auf  ten  (iorriter  b>aufl. 

„So  weit  bringen  e«  woljl  nur  wenige  (gefangene?"  fagte 
id>  ju  tem  ©eifflicben ;  „ju  foldicn  Stiftungen  gehört  tod)  eine  ganj 
befenterc  Begabung  unt  »iel  ®efd)icf." 

„Sie  haben  ganj  rcd>t,"  lautete  tie  Antwort,  .©arttelefönnen 
—  au«  fanget  an  ©efaljtgung  —  nur  mit  medpanifdjer  Arbeit, 
^Sapicrfcblagen,  ftnopftreb/n  jc,  bcfdjäftigt  »erben  unb  leiften  felbft 
ta  nur  3Hittelmäjjige«.  Antere  fint  nur  fo  furje  3«t  hier,  bafj  fie 
tie  Anftalt  »erlaffen,  wenn  fte  eben  angefangen,  ctma«  Orbentlid^e« 
ju  Iciften.  lie  meiften  (ommen  ja  Ijcr,  otyne  ein  £>antwerf  ju  »er« 
flehen;  anbere  babrit  ein  foldje«  getrieben,  ta«  fie  l)ier  uid)t  fortfefcen 
tonnen*).  3ntc«  ift  e«  bodj  ein  befonberer  Segen  ter  Sinjelbaft, 
ba{;  fie  rafd)  bie  fajlummernbrn  @aben  werft  unb  —  unbeijintert 
turdi  ftörente  unb  jerftreuente  Ginflüffe  —  tie  (*cfd)irflid)feit  unb 
fiunftiertigfeit  entwirfelt  ♦')." 

„2Bae  für  Arbeiten  werben  benn  in  ben  brei  anberen  ftlügcln 
gefertigt?" 

,3m  erflrn  Flügel  (8)  tyaben  wir  SWetaUtreljer,  ^Jf reifen -• 
fdineitcr,  iHotenfkdjer ,  Sdjul)tnad)er,  int  t ritten  (Ii)  Änopftreljcr, 
Gtifcttcnfdiläger,  93ürftenbinter  unb  *i|3lüfdnveber;  int  vierten  (D) 
Sdttteiber,  Gelorirer,  Öla«fne»fma(r/er,  baju  Schreiber;  aud)  enthält 
biefer  lefctere  24  gellen  für  Äranfe.  Äufterbem  futb  auf  jeber 
Station  3  gellen  je  für  ben  «uffeber,  ben  SSJerfmeifter  unb  für  bie 
iKcinigung«a»borate  unb  SJorrätbe  befümmt.* 

„Unter  ben  Arbeitern  nannten  Sie  aud>  Schweiber;  wen 
»erwenben  Sie  benn  baju?" 

„Xaiu  wählen  Wir  au«  ben  tem  SJeamten«  ober  Kaufmann«" 
ftanbc  angebörigeu  befangenen  bie  geeigneten  unb  juöerläffigften 
•^erfcnlidifeiten  auö  nnb  »erwenben  fie  jur  $ilfe  ber  Oberbeamten 
in  ben  SBureaur  ober  al«  $ud)balter  ber  ftabrifanten  auf  thjen 
Stationen." 

„Unb  wie  ift  e«  mit  bem  @elbe,  ba«  fte  ftd)  »erbienen?" 

„£a»en  behält  bie  Anftalt  ■'• '/«  »fr*1  gutgefdjrteben, 
ta«  fie  jur  $älfte  beilüden  tonnen,  um  fia)  deine  (Srtragenfiffe, 
Schnupf  tabaf  unb  $Her  anjufdiaffen,  ober  um  e«  ifjreu  Angehörigen 
ju  fdjiden,  wäbjenb  bie  anbere  §alfte  für  fte  bi«  ju  itjrcr  (Jntlaffung 
aufbewahrt  wirb.* 

SEBir  befudjten  nun  nod)  eine  ganje  flieit)  e  »on  3eflen  in  ben 
»crfdjiebenen  ArbeitSftationen.  Sab/n  biefetben  nebft  tb.ren  3nfaffen 
aud)  febr  »erfdjieten  auö  —  eine«  fiel  bod?  in  allen  fogleid)  in  bie 
Augen:  bie  fcrupulöfefie  9teinlid)feit  unb  bie  gute,  reine  Üuft  ber 
gellen  unb  ta«  oft  faft  Weitere  Au«fet)en  iljrer  Sewot)ner.  jutilid) 
faben  wir  aud)  inanebe  tüftere,  »erbiffene,  jebetn  guten  ilinflu§e  fid) 
»erfd)lief;cnte  tyty pfiognomie  unter  ben  Unteren. 

2Hit  Seifeitelaffung  tiefer  3>urd)fd>nittfljellen  werfen 
wir  nun  nod»  einen IMief  in  einige,  bie  man  ajfufterj eilen  nennen 
föniitc,  Seitenftürfe  ju  ter  »on  un«  juerft  betretenen  nnb  turd)  unfer 
ttttfc  nab.crgcfüb,rten 

Xa  öffnet  [iA>  eine.  2Öir  glauben  in  einer  grofjen  Sdjneiber» 
werfftatt  ju  fein  —  fe  ftattlid»  iß  bie  redjte  Sanb  mit  angefangenen 
utit  fertigen  iKMen,  £>ofen,  SBeften  :c.  beberft.  Oben  an  benSSJanben 
fangen  jvoei  grofje  Äaftge,  auö  benen  unfl  Jüögelgejwitfcber  entgegen« 
tönt.  Unter  tem  gfnfter,  um  ib,nen  ?iajt  unt  l'uft  ju  fdjaffen,  ^at 
ter  ©cfangene  eine  5Keib,c  forgfältig  gepflegter  ©lumen,  barunter 
eine  präd>tige  SläclepiaG,  aufgeflellt,  tie  er  rafdj  IjerunteTb^elt,  un9 
mit  Stolj  jeigt  unt  ibje  ©efdiidjte  erjagt,  alö  er  bemerft,  bafj  wir 
un«  tafür  interefftren. 

„2)a8  war  ja  eine  ganj  reijenbe  -die.  SIRan  feilte  glauben, 
Vcute  in  ter  ftreibett  ju  feb^en,"  rief  td>  »oller  ßrftaunen,  a(0  wir 
licraufltraten  unt  bie  Iliiirc  ftdp  b,inter  un0  gefdjloffen  blatte. 

„'35a«  fdieint  tenn  tod»  nur  fo,"  meinte  unfer  ftüljrer;  »fo 
febr  audj  tieeinjelb^aft  auf  bie  förperlidje  unt  geifttge  Ontbitualität 


Vi  2e  mürben  j.  S?.  in  einem  3abre  eingeliefert:  0  äRaurer,  9  Säder, 
s  ^tmnmltute,  6  iDtttUtr,  4  ©tubenmaler,  :i  «(blattet,  3  3ieater,  2  2>a(b- 
berfer,  außtrbem  «ärtner,  gärl-et,  6<bornft  infeaer,  Kufiter,  SWai^inen- 

bauer  :c. 

**)  3m  3.  1867  b"ben  beifpietticei'c  in  SRoal  it  ibre  ^anbnxrterlnlbuita 
eoKcnbet  unb  finb  mit  (Scftlltnqualification  (nacb  oorberijev 
^vüfitng  »on  einer  'i*rrlinerC*ett<rr!iCotnmitficn  au^gtfietlti  entlaffen:  24  i<er- 
icn«n,  nämlicb  4  3d)neib«r,  14  »ebubmacbet,  5  Scrgolbec  uu3  1  2ßeber. 


bed  befangenen  ?Kürffid>t  nehmen  fann  unb  SWütffiett  nimmt,  fo  hat 
tcd>  ein  jeber  fein  täglidjeä,  ftrengeö  rlrbeitdpenfum,  baö  er  voDenben 
m  u§,  wenn  er  fiti)  nid>t  einer  Strafe  auöfeeen  will.  Sbenfo  bewegt 
ftd»  fein  ganjefl  i'eben  unter  tem  Zwange  etner  oorgeftpriebenen 
Iage«orbnung,  aber  ta8  fann  ja  aud;  ntdjt  anterfl  fein  —  bafflt 
ift  er  ja  ein  (befangener.  Xennca)  b,aben  unfere  i'eute  aud)  ir>re 
5  r  e  i  j  e  i  t ,  tie  fte  nadj  eigenem  (Srmeffen  eerwenten  tonnen,  nidjt  nur 
am  Sonntag  unb  an  geiettagen,  wo  alle  Arbeit  ttt^t,  aueb  in 
ber  ffiod/e.  2Bie  fte  tiefelbe  benuften,  ^aben  <5ie  bereit«  gefeb,en, 
unb  foüen  e9  gleidj  nodj  weiter  feb^en." 

2Bir  traten  in  eine^efle,  teren  S8ewob,ner  turdj  eine  »iograpb;ie 
©  t  o  l  j  e  9  angeregt  Worten  war ,  tie  S  t  e  n  o  g  r  a  ö  b  i  e  ju  erlernen. 
Auf  feine  SMtte  war  ibm  Stoljeö  Vebjbuä)  t-erfebafft  Worten,  unb 
er  b,atte  in  feinen  greiftunben  firf?  ber  Stettograpbie  fo  bemat&tiflt, 
bafj  er  mir  lange,  weljlgelungene  Abfdjriften  au«  .^ermann  unb 
Dorothea" ,  SAiller«  @ebid)ten  :c.  jeigen  tonnte. 

3n  einer  anberen  £tu"t  fanten  wir  einen  ^Dtann,  ber  einen 
ganjeu  i'crratb,  reebt  ipubfeber  33leiftift-  unb  Xufd^jctdmungen  befafj, 
tie  er  nad)  ^orbitbern  gemalt,  in  nod)  anberen  i'eute,  tie  in  ib.ren 
greiftnnten  franjöfifdj  unt  englifd)  gelernt,  anbere,  bie  be« 
fenber«  Öeograjs^ie  ober  Sird»engefd)id>te  ftnbirien,  aud) 
wob,l  foldje,  bie  »orjugömeife  retigiöfe  2ßerfe,  iBibelcommentare  ic. 
ju  ibjer  Vectüre  wählen.  S«  berrfebt  in  biefer  $ejieb,ung  nid)t  ber 
entferntefte  „^wang ;  an«  ber  retdjen  Sibltotljef,  tie  löüü— 1600 
Wummern  unt  tarunter  ca.  400  gefdjid}tltd>cn  unb  biograyb.ifdjen 
3nb,alt«  unb  160  uaturwiffenfd)aftlid)e  unt  dteifehefd>reibungen 
enthalt,  ift  tie  Sab,!  allen  befangenen  freigeftellt  „Am 
wenigften,"  fagt  StBicbcrn  in  feinem  amtlid)en  33erid)te  über  9)ioabtt, 
betr.  bie3ab,rc  1858— 1S60,  „werben  bergab,!  nad)  tie  erbaultdjen 
Schriften  begehrt.  3m  ganjen  betraute  td>  ba«  al«  ein  ^eidjen  ber 
inneren  @efunbf>eit.  Xem  wahren  beifteäbebürfnig  würbe  eine 
berartige  einfeitige  iHfrietigung  nitbt  cnt|>red)en,  eö  würbe  baturd) 
leid>t  einer  gewiffen  Iräg^eit  unt  inneren  Sieauemlidjfeit  unb  ®e= 
füb,tigfeit,  einer  fatfdjen  aScetifiten  -Kid)tung,  bie  turaj  ten  (Seift 
ber  syermaltung  »on  »ornb,crein  au«gefd)loffen  fein  fofl,  Jüorfdiub 
getb,an."  Am  meiften  werbeu  übrigen«  erbaultcbe  Sa)riften  von  ben 
Sa)ubmad>ern  gelefcn,  wäb,renb  Xifd)ler,  35red)«ler,  Älempner  :c. 
meift  nur  .gewerblidj--tedmifcbe  ^üd)er  begehren. 

„©n  $au»ttalent  aber,  ba«  ftd)  fyier  in  ben  greifhtnben  ent* 
wirfeit,"  erläuterte  unfer  ßü^rer,  „entjie^t  fid)  3b,ren  Söltden.  3d> 
meine  —  ba«  S r  i  e f  f  d? r  e  i  b  e n.  SEBic  »iele  ?eute  b.aben  wir ,  bie 
in  unferem  §auf e  erfi  überb,  auvt  f  d)  r  e  i  b  e  n ,  wie  »iele  f onft ,  bie 
l>ier  »riefefdjreiben  gelernt  ljaben !  Siatürlid)  gibt  e«  aud)  f  old)e, 
bie  fo  bereinfamt  bafteb,en,  bafj  fie  gar  feine  Jtferanlaffung  baju 
b,aben,  ober  aud)  fold)e,  bie  ter  »on  un«  angeregten  SJerbinbung 
mit  iljrer  gamilic  burd)  'Sriefajedjfel  ganj  wiberftreben  !  Uebrigen« 
ift  biefe  Gorref pontenj ,  tie  wir  natttrlid)  ftreuge  überwad)en,  »on 
3ab,r  ju  3aljr  gefttegen;  1859  waren  e«  ca.  800—850  öriefe,  bie 
au«  ter  Anflalt  abgingen,  unt  ungefähr  ebenfo  »iele  gingen  »iebet 
ein.  3m  »origeit  Oa^r  bagegeu  gingen  1067  ein  unb  1328  ©riefe 
gingen  au«  unferem  §aufe  ab." 

„Eal  ift  ja  erftauulid)  »iel.    Unt  unter  ben  ßorrefpententen 
finben  fid>  tod)  toob^l  nur  bie,  weldje  »on  auswärt«  b^erftammen?" 

„SBenigftenfl  jum  grefjten  2b,eil,  benn  bie  Söerlincr,  welche 
über  tie  £>älfte  unferer  ©efammtbeoölferung  bilben,  empfangen  ja 
häufig  $efud)C  ihrer  Aitgehörigeti.  AQe  fedjä  SÖodien  haben  fie 
ein  Anredjt  tarauf ;  in  einjelnen  ftäUen  gcfd)ieb,t  e«  aber  häufiger. 
3m  »origen  3abj  fanten  ca.  1400  foldjer  ÜBefud)e  ftatt." 

SBJtr  fahren  nadib^er  audi  ta«  ©predjj immer,  ba«  für  biefe 
^efudje  beftimmt  ift.  (Sin  einfache«  3»"wer,  wie  jebeö  anbere! 
«ein  S»rad)gitter,  fein  fonftiger  Ürcnnung«at»arat  nnb  bergl. ! 
3n  (Gegenwart  eine«  Beamten  fintet  tie  3«fi»mmenfunft  in  freiefter 
SJeife  ftatt,  unt  feiten  f ommen  tabei  Ungcljörigfeiten  »er,  bie  eine 
35i«cielinarftrafe  nötb,ig  matben. 

„Sie  anber«  mau  ftd)  tod)  tie  (iinjet^aft  traufjen  »orfteOt  !" 
rief  id)  unwiflfürlid)  bei  tiefem  Aublirfe  au«;  .ta  teuft  man  an 
ein  »ollftänbigc«  ^wang«trat»iftenflofter ! " 

„3a  wohl!"  entgegnete  ter  ©eiftlidtc  lädjelnt;  „unt  bod? 
befteh,  t  tiefer  —  u"b  ?roar  ber  graufamfte  —  nur  in  ber 

g  e  m  e  i  n  f  a  m  c  n  $>aft ,  wo  ta«  a  b  f  e  l  u  t  e  S  dj  w  e  i  g  e  n  ©ebot  ift 
unb  turd)  unaufb.örlid)e^fid)tigungeu  erjtoungen  werben  fofl,  obgleid) 

Digitized  by  Google 


363 


cd  gar  nit^t  erjwungen  werben  fann!*)  On  bet  (Sinjel^aft  ift 
»tclmehr  ^Jrincv  :  ccn  ©efangenen  fo  t>iel  al«  nur  wöglicb, 
Gelegenheit  jum  gyrfditn  jn  geben,  alletbing«  an«« 
fchtießlicb,  mit  ftttlicb,  jueetläffigen  Seuten,  unb  fie  einjig  unb  allein 
»cm  infinblidien  Vetfcljr  untereinanber  abzuhalten,  ber  nicht  nur  im 
gewöhnlichen  Sinne  fchäblich,  fenbern  im  btd  ftcn  ©rabe  x?ettcr6lidj 
ift,  weil  et  ba«  Verbrechen  nah«  unb  fortpflanjt," 

On  ber  Ib,«  ift  ber  Verf  ehr  ber  Ginjelgefangenen  ein  weit  größerer, 
alß  man  c«  gewöhnlich  ahnt.  Äußer  ben  regelmäßigen  Vefuchen  be« 
Director«,  ber  ©cifllicben,  Setter  unb  Cbetbeamtcn  finben  tägliche 
^Berührungen  mit  ben  fcrgfältig  abgewählten,  im  9iauh«n  4>aufe  ju 
§orn  gebilbeten,  übrigen«  tya  ganj  beamtentnäßig  einrangirten  unb 
uniformirten  Auffehern  unb  mit  ben  »erfcbUbenen  2Berlfüb,rern ,  auch 
mit  einjelnen  Sabrifanten,  bie  tu  teränftalt  arbeiten  taffen,  ftatt.  Om 
Oahre  1867,  wie  mir  ber  Director  bei  einer  längeren  Unterrebung 
unter  eitlen  anberen  Huffcblfiffen  mitjuthcilen  bie®ütc  hatte,  würben 
»on  ben  £berbeamten  aUcin  3 1,506  ^ellcnbefuche  gemacht.  Daju 
fontmen  bie  faft  täglich  einfehrenten  rein  benbefu  d)e,  beren  c« 
1867  jwifchen  900—1000  gab  unb  bie  tcd>  immer  einer  3ln= 
jahl  »on  (gefangenen  ju  ©ute  femmen. 

„©ibt  e«  ahet  nicht  bech,  Salle,  wo  bie  ßinjelbaft  —  unge- 
achtet affer  ihrer  Vcrjfige  —  auch  &Wf<h  löblich  wirft?"  fagte  ich 
im  Verlauf  unfere«  ©efpröche«  ju  ihm;  „unb  wäre  c«  nicht  beffer, 
bie  Ginjelhaft  immer  nur  auf  einige  Oahre  3U  befchränfen  unb  banaco 
in  Gotlectiohaft  übergehen  ju  laffen?" 

„Die  lefcte  Srage,"  erwiberte  ber  Director,  .wirb  ja  freilich 
»tel  bifleutirt  nnb  »etfcciietcn  beaniwortet ;  aber  nur  ein«  will  ich 
baju  bemetfen.  Sollte  e«  benn  gefährlicher  fein,  au«  ber  ßinjelljaft 
in  bie  ftreitjeit  ju  treten,  alt?  juuäcbft  in  bie@emetnfcbaft  »on  lauter 
Verbrechern  ju  femmen V  Ucbtigcn«  ift  bie  überwiegende  üttehrjabl 
unferer  Gefangenen  nur  auf  2—5  Oahre  »erurtheilt;  fo  waren  e« 
torige«  Oaf»r  350  unter  444.  S3afl  Oh«  erfte  ftrage  betrifft,  fo 
jeigt  e«  fich  bech  lf'dlt>  or  rinem  befangenen  bie  Cinjelhaft  fchäblich, 
fei,  unb  wirb  ein  folcber  auf  bie  Cntfcheibung  be«  Ärjtc«  \)\n  fof  ort 
in  bie  g  e  m  e  i  n  f  a  m  e  hinübergenemmen.  Uebrigen«  ift  ber  ©efunb« 
heit«juftanb  ein  fetjr  befriebigenber;  in  ben  leßten  Oahren  betrugen 
bie  Sletbefäde  nur  unb  felbft  wohrent  ber  in  »eilin 

hettfehenben  V°<fen»  unb  ßholeraepitcmte  ift  h>r  fein  einjiget 
Stcrbefall  baran  »otgefommen." 

„«ber  8  e  l  b  ft  m  0  r  b  e  unb  a  h  n  f  i  n  n  «  a  u  «  b  r  ü  d>  e  feilen 
bech  häufig  »orfommen?" 

„Da«  iftnidjt  fe.  $ier  haben  Sie  einen  ausführlich  ftatiftifchen 
Wadjweifl,  worau«  her»orget)t,  baH  »on  1856—1860  nur  ein 
Selbftmorb,  »on  1860—1867,  alfo  in  ca.  8  Oahren,  nur 
bteiSelbfimotbe  »erfamen.  Cbtnf  0  finb  »eu  1 856  bi«  1 S60 
nureiit,  »on  1860 — 1867  brei  2Bahnf inn«fälle  »erge» 
famen.  Da»on  famen  bie  3  letzteren  übrigen«  in  ber  gemein» 
famen  $aft  jum  «uflbruch,  wohin  bie  Vetreffcnben  fogleich  »er> 
fegt  werben  waren,  als    fiel)  jeigte,  bafj  ihr. Suftanb  nicht  normal  fei." 

SBätjrenb  wir  un«  fo  unterhielten,  empfing  ber  ©eiftliche,  ber 
ft*  un«  angefchlcffen  ^attc,  mehrere  »riefe.  Cr  öffnete  fie,  unb 
naebbem  er  einen  gelefen,  reichte  er  ihn  mir  hin.  Cr  war  »on 
einem  früheren  ©efangenen,  ber  cor  1 Oabren  bie  Hnfialt  »er» 
laffen  hatte  unb  lebiglich  au«  bem  ©mnbe  fehrieb,  feinen  faerjlicbcn 
Danf  für  ben  in  ber  ilnfialt  empfangenen  Segen  au«jufpre<hcn  unb 
mitjutheilen,  wie  frcunblicb  fich  feine  Siben«»erhältniffe  geftaltet  hätten. 

„Solche  ^eugniffe  finb  erfreulich  unb  mifffen  Sie  für  »iele« 
Schwere  in  Obrem  Amte  entfebäbigen,"  fagte  ich,  aW  c««  ®"*f 
gelefen.  „Aber  man  behauptet,  bafj  bie  günftigen  3Birfungen,  welche 
Oht  $au«  erjielt*'),  bah«  kommen,  bafj  Sie  meift  nur  felche  Straf» 
linge  erhalten,  welche  ;um  erften  SWale  in«  3u<h<hau«  femmen." 

„  j)a«  ift  ja  freilich  wahr,"  nahm  berTtrector  ba«2Bort,  „bafj 
nur  wenige  feiert  »other  mit  5»* thau«  ©eflrafte  hier  eingeliefert 
werben;  aber  wie  e«  mit  ber  früheren  Unbefcbeltenheit  unferer 


*)  3n  ftranfretcb  teittben  t-en  S0,58S  in  einem  3abte  tcHBwctten 
2tKipltnar|irafen  in  ©f*än3niffen  10,7 M  tetijen€prc*en«  bictirt.  ?n 
3>ruticblanb  fehlt  es  leiber  ncib  an  einer  \o  genauen  €tattf)it- 

")  Stefetben  ergeben  ftcb  mit  Soibenj  an«  ber  etatiflit  ber  SR  3  et  f  ä  U  e. 
Sä^rrnb  j.  93.  im  Jabte  1S66  fclcbe  aut  ber  Qinjelbaft  nur  W,*  b<- 
trugen,  waren  e*  45"  0  bei  ten  au«  ber  gern  ei  n|a  nun  ^ait  im  Sou- 
terrain nnb  ber  güiatanPalt  If ntlaffenen ;  in  Spantau  unb  einigen 
anberen  3acbtbäufern  bagegen  7  b5 «"  0. 


I  veutc  au«fieht,  mögen  Sie  barau«  U ben,  baß  wir  3.  23.  in  einem 

I  Oah«  85  hatten,  bie  jum  erften,  86,  bie  jum  jweiten,  5V),  bie  jum 

»ritten,  41  jum  eierten,  35  jum  fünften,  II  um  (kernten W*I 

u.  f.  w.,  ja  einjelne,  bie  jum  12.,  14.,  16.,  17.,  ja  jum  bvei  unb 

jwanjigften  5Dial  befftaft  waren.    Cb  man  aber  an  benjenigen, 

tie  fich  biel  in  ©cfangniffeii  aufgehalten,  ein  beffcie«  Material  habe, 

al«  an  benen,  bie  fcfwn  im  3««hthau«  waten,  barübtr  mögen  Sie  fich 

felbfl  ein  Urtbril  bilben  burch  «ergleichung  bet  «efchaffenheit  bet 

©efängniffe  unb  ber  ^udthäufet.  Unb  bann  fotnmt  e«  »er,  tafe  ?eute 

»ortitr  nie  befttaft  werben  finb  unb  böch  0 ah te  lang 

»on^iebftahl  geUbt  haben,  ehe  fie  entbceft  würben." 

„Unb  weichet*  finb  bie  £>auptUTfad)cn  ber  Verurthtilung?" 

„«Uttmtiften«  3>iebftahl.    1S67  ftnb  444  A  1S65  fegat 

458  ©efangene  be«halb  eingebracht  Worten.    Tcmnäcbft  femmen 

galfchung,  ÜWeineib,  Unjucht,  iöranbftiftung,  2öbtnng  unb  bie  ganje 

übrige  bunfle  Äeibe  ftrafwürbiger  Verbrechen." 

»  • 
« 

Tie  i^ülle  ber  in  riefen  Stunben  empfangenen  Ginbrilcft  hatte 
mich  überwältigt.  3ch  mußte  biefelben  erfl  innerlich  »erarbeiten,  ehe 
ich  fie  ju  erneuern  unb  ju  »eweOftänbigcn  fachte. 

Äl«  ich  t"  ftiUer  ?lbenbftunbe  biefe  neu  mir  ersoffene  SBJelt 
noch  einmal  an  meinem  geifiigen  «uge  »otübergehen  ließ ,  gefialtete 
fich  $u  einem  ©tf  ammtbilbe,  Wa«  ich  i«  einjelnen  ©rucbflücfelt 
gefthen  unb  gehört»  unb  Wa«  ich  batum  auch  nur  uncoQftänbig  in 
bem  ©erfleh/nben  h{be  »erführen  fönnen :  —  ba«  Sehen  eine« 
Verbrecher«  »om  läge  feiner  Aufnahme  in  bie  ©c» 
fängnifjmauern  bi«  jum  Sage  feiner  Cutlaffung. 

9?ur  mit  wenigen  Strichen  fei  e«  hier  angebeuttt,  bie  übrigen« 
burchweg  auf  X  h  a  t  f  a  a>  e  n  beruhen ! 

Die  bie  ©efangennehmung  unb  Unterfuchung  be«  Verbrecher« 
begleitenbe  Aufregung  h't  in  ber  Verurteilung  ihren  höchflen  ©rab 
erreicht.  1er  lag  ber  ÄHieferutig  an  ben  Strafort  ift  herbeige- 
femmen.  On  einer  Drofchfe  fährt  ber  Verurteilte,  »on  einem  Schul- 
mann begleitet,  nach  Moabit,  wo  er  jwei  Oahre  lang  fein  Verbrechen 
abbüßen  fcB.  Dort  angefommen  wirb  er  »on  beut  Secretar  nach 
einem  beftimmten  ftennular  über  feine  «ntecebentien  (Öeburt,  Schul« 
befuch,  frühere  Sehen« ftetlung,  ßltetn--  unb  gamilienvethä'tniffe  :c.) 
»etnemmen ;  Angaben ,  bie  fpätet  butch  genaue  amtliche  Diacfa- 
forfebungen  beftätigt,  refp.  berichtigt  werben.  Dann  wirb  er  gehabet 
unb  in  bie  Sträfling«rracht  gefleibet,  bem  Director  »ergeführt,  ber 
ihn  burch  ben  Volijeiinfpecter  bem  Station«auf|cher  überweift  unb 
burch  Hefen  in  feine  £t\lt  einführen  läßt,  «n  bemfclben  Xage  ftnbet 
noch  eine  ärjtlicfje  Unterfuchung  ftatt  unb  in  ben  nächflen  Xagen  eine 
Unterretung  mit  bem  ©eiftlichen  jur  ßrforf',?«nö  M'"1  religiefen 
unb  fittlichen  Vilbung  unb  mit  bem  Sehrer  jur  7teftfteUung  feiner 
Schulfennmiffe. 

Die  Helle,  feine  nunmehrige  ©olm«  unb  jlrbeit«ftälte,  hat  ben 
ajiann  aufgenemmen.  Cr  beginnt  fogleich  feine  Arbeit,  wobei  ihm 
ber  Ärbeit«infpector  unb  ber  ffierfmeifter  behilflich  finb.  Da«  ihm 
gereichte  Offen  bringt  einige  Abmecb«lung  in  bie  Cinfamteit.  So 
vergeht  ber  erfte  Jag.  tinblich  ertönen  langfam  bur*  bie  lebten» 
flille  be«  großen  $aufeö  ftebett  laute  Schläge.  Sie  bejeidinen  ben 
Sdjluß  be«  Jage«.  Um  fe  ftiller  ift  e«,  al«  fie  tetbaüt  ftnb.  Da 
ertönen  «länge,  wie  er  fte  viclicidjt  noch  nie  in  feinem  Sehen  gehört 
cber  wie  fte  nur  au«  friihefter  Ougenbjeit  ihm  fern  erinnerlich  finb. 
G«  ift  ein  mehrftimmiger  aWännergefang,  ben  bie'in  ber  Gentralhalle 
»erfammelten  Auffeher  morgen«  unb  abenb«  anftimmen  unb  ber  bi« 
in  bie  fernften  3eDen  mahnenb  unb  tröftenb  hineinflingt.  Detfclbc 
ift  ein  ßrf»>?  für  bie  in  allen  anberen  6 traf a n ft a  1 1 e n  ein= 
geführte  gemeinfame  8nbacht  ber  ©efaugeneu.  Da«  barauffclgente 
©ebet  »ermag  er  jwar  nicht  ju  hören,  aber  in  eine  hebete,  unfia)t- 
bate  2Belt  ift  fein  ©eifi  hoch  gerichtet  burch  ben  feierlichen  Choral. 

Unb  nun  ift  aud;  ber  legte  Saut  »erflungen,  unb  bie  Dcadit  Ijat 
begonnen.  Die  erfte  ««acht  im  ^uchthaufe !  2i$i«  mag  in  biefen 
langen,  bangen  Stunben,  in  benen  er  —  »ielleicht  jum  erften  3Nale 
in  feinem  Sehen  —  ganj  allein  ift  mit  feinem  ©ewiffen  unb  mit  ©ett, 
in  feiner  Seele  »ergehen !  Sein  ÜK  cnfdjenauge  fieb,t  e«,  fein  ÜÄenfcfacn- 
herj  erfährt  efl !  IhaifflC&e  aeer  ift  f* »  tJß  oft  bie  »erfteefteften 
Verbrecher,  bie  bi«her  hartnäefig  geleugnet,  nach  tiefer  erften  9<ad>t 
ober  nad)  jmeien  ein  »oÜftänbigefl  ©eftänbniß  ihrer  Schuld  ablegen. 

Unb  unfer  ©efangener  gehört  niefit  ju  ben  Verftocften.  2Bebl 
hat  er  f<hon  brei  Wal  eerher  gefeffen,  wohl  hat  «  ftch  ein  anbre« 





363 


9)?al  ju  grobem  Diebstahl  »erführen  («Ifen«  aber  et  ift  bodj  gleidj 
^eftänttg  geworben,  unb  jefct,  wo  er  fich,  unruhig  auf  feinem 
Vager  bin-  unb  herwäljt,  fommt  mit  verbovtelter  SWadjt  ba«  ganje 
S?ercitf;tfein  feiner  Sdmlb  über  ib,n.  Cr  benft  an  feine  Frau,  -an 
feine  Hinter  bafyetm,  an  feine  Serwanbte,  an  unbefcholtene  greunbe, 
an  feine  län.-.i":  verdorbene  INutter,  bic  iljn  einft  fo  herjbcweglid)  bor 
ber  Sünte  gewarnt,  an  ©ott,  beffen  ©ebet  er  übertreten. 

Äm  näd>ften  Wergen  —  wenn  gerabe  eine  ber  jweimal  wöd»ent« 
lieb  ftattfinbenben  (Sonferrnjen  te«  Xitccxt*  mit  fämmtli<hen  £ber> 
Beamten,  ben  ©eiftltdjen  unb  tfehrern  fiattfinbet  —  wirb  er  berfelben 
vorgestellt  unb  macht  bura>  fein  «erhalten  einen  gttnftigen  Cinbrurf 
auf  fit 

SBon  ba  in  feinende  jurfi tf geführt,  ift  er  ganj  eingegliebert 
in  bie  regelmäßige  Jage««  unb  i'eben«orbnung  be«  ,$aufe«,  unb 
ticfelbe  —  fo  einförmig  unb  eintönig  fie  erfa)eint  —  mad)t  ib,m 
gerabe  fein  ?oo«  um  fo  leichter  unb  erträglicher.  3m  Sommer  um 
r>,  im  Sinter  um  5'  2  Uhr  beginnt  fein  lagewerf  unb  bauert  — 
nur  burd»  bie  ttßjeiten,  Spaziergange,  ben  Sd>ulbefud>  unterbrochen 

—  bi«  abenb«  7  Urjr  fort.  Der  Senntag  ift  ihm  —  mit  Äu«« 
nähme  be«  einmaligen  ©otte«bienfte«,  ju  t>  ö  1 1  i  g  f  r  e  i  e  r  %<  r  i v  a  t « 
befebäftigung  überlaffen. 

Äber  .:uA  fonft  unterbricht  bie  <iimad»bcit  feine«  1'eben«  neeb, 
gar  manche«,  £r  ifi  fleißig  gewefen  unb  hat  ficb  bie  SJcrgünfiiguug 
te«  Sdjmrpftabaf«  erwirft.  ßr  bat  einen  SJricf  an  feine  grau  ge» 
fd> rieben,  unb  ber  ©eiftlidie  bringt  bm  bie  Antwort,  in  ber  von 
mancher  häuslichen  :».:'.:■•  bie Siebe  ifi.  S3cite  beraten,  wie  ju  helfen. 
Selche  Freute,  al«  er  an  fie  einen  «blich,  erworbenen  Xbaler  auö 
feinem  Ueberverbtenft  feb,icfen  fann,  ober  wenn  jum  Setbnacht«feft,  an 
beut  übrigen«  für  alle  ©efangenen  wäb,renb  tc«  ©otte«bienfte«  jwei 
(Sbrittl-äumc  ju  beiten  Seiten  ber  Mangel  angejünbet  werben,  in  feinem 
tarnen  —  ton  bem  ©eiftliehen  au*  ton  biefem  gefammelten  ?tebe«» 
gaben  —  ein  Shawl,  ein  $aar  Strümpfe  unb  Svieljcug  naa)  $aufe 
gefanbt  werben. 

So  nahen  feine  jwei  Strafjahre  il^em  (Snbt  Drei  2Wonate 
vor  feiner  Gntlafifung  gebt  an  feine  £>rt«behörbe  ein  Fragebogen 
ab,  um  ju  erfahren,  wie  fid>  grau  unb  Üinber  bi«her  verhalten,  wo^ 
von  fie  gelebt,  ob  ber  ju  iSmlaffenbe  bei  feiner  SRücffehr  Ärbeitflge^ 
i.ub  unt  Äuflficbt  auf  Arbeit  vorfinbe  it  :e.  9?acb  erfolgter  SHütf« 
antwert  treten  bie  ©eiftlicben  bei  ben  Äuflwärrigen  in  (Serrefvonbenj 
mit  bem  ^aftor  in  ber  $eimat  be«  ju  Cntlaffenben ,  ober  aua)  mit 
©utflbefi(}ern  u.  \,  w. ,  um  ihm  ein  Untertommen ,  Ärbett  ober  einen 
Dienft  ju  terfebaffen,  fowie  bie  berliner  ju  biefem  itjsotS.  trübem 
te«  3obanne«fiift«  fiberwiefen  werben,  (fnblicb  ifi  bie  Straf jeit  ju 
ßnbe  —  ba«  Ueberterbienftgclb  wirb  —  mit  Äuünahme  be«  ib,m 
nebft  Weiferoute  eingebänbtgtcn  dteifegelbe«  —  für  ihn  an  feine 
£)rt«bebörbe  gefc^ieft,  unb  er  wirb  entlaffen. 

tzin  ibm  von  ber  IHnfiahöbirretiett  an  feine  3?eb.örbe  nacb.ge= 
febiefter  unb  mit  rlniworten  jurüdfommenber  Fragebogen  bejeugt, 
taf?  er  uiiebtern  ;u  §aufe  eingetroffen,  fogleicb  feine  Ungehörigen 
aufgefuebt,  fto)  nacb  Arbeit  umgefeben,  aud)  folcbe  gefunben  unb  ftdj 
bis  feweit  gut  geführt  habe. 

Sic  wirb  feine  ^'''^f1  ft,n?  3«  wandjen  Fäden  fallt  er  — 
trot*  aller  foltfcer  Ucberwadmng  unb  Fürforge,  te±  wieber  jurüet  in 
bic  alten  fdilediten  Stege  —  in  tielen  ift  er  aber,  ©ottlob,  ftttlidj 
gerettet  für  fein  ganjea  ü'cben.  3ab,lreid?e  Briefe  oon  früheren  @e- 
fangenen  an  rie  ©fiftlicben  ober  Beamten  unb  ^efud)e  bei  ihnen  ftnb 
rafür  ein  erfreulicher  SJcweia,  cbenfo  wie  bie  ^eugniffe  juterlaffiger 
s^erfonen  über  fie.  —  Die  bebeutenbe  SM  ob  ificirung  ber 
früher  iiberftrengen  polijetliajenUeberwaa>ungber 
entlaffenen  Sträflinge  trägt  er fahrnngSgemäfjoiel 
ju  ihrer  unlieben  unb  bürgerlichen  iWebabilitirung 
bei;  baemeifte aber thutbc* bie  ton  ber  flnftalt  auögehenbe 

Unter  ftileungunbFörberung  ihrer  Ontereffen. 

♦  ♦ 
* 

Nod)  ixte.  3Na(  war  id.  feit  jenem  erfien  ^efuebe  im  ^cllcngc- 
fangnif;  ton  3Jicabit.  (iittmal  wohnte  ich  einem  ©  otteflbienfte, 
ba«  antere  9t«(  jwei  S  cb  u  1  fi  u  n  b  e  n  bei.  9?ur  wenige  Sorte 
feien  mir  barüber  jum  Sajluffe  vergönnt. 

Unvergeßlich  wirb  mir  tcr  ©  o  1 1  e  « t  i  en  fi  bleiben,  in  bem  ich 

—  c«  fei  nur  ofjen  geftanben  —  freilich  mehr  auf  bie  ft  u  nt  m  e 
$Wbfgt  tcr  mir  gegenü6crfit}entcn ©efangenenfebar,  al«  auf  bielante 
bc«  ©eiftlicben  hörte. 


3u  betben  Seiten  be«  Slltar«  nnb  ber  Äanjel  erheben  ftdj  jwei 
d.uvcren  für  bie  Seamtenfamilien;  biefe  finb  tut*  einen  Vorhang 
von  ber  Ranjel  getrennt.  8uf  einer  biefer  toteren  befanb  ich  mW?, 
fonnte  alfo  bie  ©efangenen,  aber  nicht  ben  ©eiftlicben  {eben. 

(Sin  merfwÜTbiger  .'l ablief!  rtm^hith^tralifcb  emterfleigenb 
benfe  man  ftch ,  bureb  einen  breiten  mittleren  ©ang  getrennt ,  }Wei 
Leihen  ftitchflühle  (im  ganjen  233)  ober  vielmehr  ftafien,  biering«um 
verfchloffen,  nur  vorne  eine  Oeffnung  haben,  bie  gerabe  Äoef  unb 
Srufi  be«  Qarinfityenben  fehen  läßt.  So  vermag  fetner  biefer  3"' 
hörer  ben  anberen  ju  fehen,  alle  aber  fehen  ben  ^Jrebiger  unb  un« 
auf  ben  (Smvoren. 

Sin  SRaler  hatte  ba  ©eftchterfiubien  machen  fönnen  —  unb 
bodj  wie  viel  ergreifenber  würbe  e«  fein,  in  biefer  feltfamen  ©emeinbe 
$>erjen«ßubien  ju  machen!  Ser  aber  vermag  ba«?  Unb  boch  war 
e«  mir  —  unb  ba«  war  bie  ftumme  'JJrebigt  —  al«  ob  ber  eine  nnb 
ber  anbere  mir  jurief:  »SD3a«  bifl  bu  beffer  al«  wir?  2Ber  weifj, 
ob  bu  nicht  auch  unttn  eingefchloffen  fäßefi,  wie  wir,  wärefi  bu 
dufgewachfen,  wie  wir,  unb  hätte  bieb,  nicht  eine  höhere  Jpanb  vor 
bem  Fad,  ja  vor  ber  SBerfuchung  ju  foleben  «erbrechen,  wie  fie  un« 
hierhergeführt,  bewahrt?* 

Äußer  biefem  einmaligen  Sonntag«gotte«biehft ,  einer  wöchent- 
lichen SJibelfhtnbe  unb  bem  5fateehi«mu«unterrid|t  für  bie  Schwächten, 
unter  ihnen  für  bie  9cichtconfirmirten  —  benn  aua)  fc(ä)e 
fommen  hierher,  bisweilen  iAon  mit  in«©rau  fvielenbem^aar, 
gibt  e«  feine  einjige  obligatorif che  8nbacht«übung  in 
ter  zlnfialt.  Die  Zheilnahme  am  «bentmabl  ift  völlig  in  ba« 
freie  Selieben  ber  ©efangenen  geftellt,  unb  ber  ßhora'flefang,  ber 
ben  lag  beginnt  unb  ihn  fehltest,  wie  ber  in  jebe  ^ele  gegebene 
SBtbelfalenber  wiD  wohl  anregen  ju  religiöfer  Uebung,  —  eine  <5on« 
trolle  aber  barüber  fann  nicht  ftattfmten  unb  wirb  auch  niajt  verfocht. 

$öchfi  eharafterißifch  in  biefer  Sejiehung  fmb  bie  Sorte,  welo>e 
ein  au«  bem$aufe  fcheitenber  ©efangener,  ein  ben  gebilbeten  Stänben 
ungehöriger  vrononcirter  3)?aterialifi,  ju  bemSnftalt«geifUichen  fagte. 
?U«  berfelbe  ihn  beim  rtbfchteb  bat,  fad«  eine«  läge«  ihm  wanfenb 
werben  fedte,  wa«  er  bi«  jefct  für  feine«  2eben«  fefieStü(?en  gehalten, 
an  ba«  ju  benfen ,  wa«  er  in  ben  Ißrebigten  gehört ,  erwiberte  bet 
Sa)eibenbe  mit  Z  :-r. ;am  in  ben  Äugen  :  „©lauben  Sie  mir,  £>err 
•i\if:cr,  ich  gehe  nicht  au«  biefem  ^taufe,  wie  ich  hineingefommen. 
ÜJfeine  ©ebanfen  finb  ernftlich  auf  ba«  Gwige  gerichtet  unb  ich  werbe 
bem  weiter  nachforfchen.  Unb  wiffen  Sie,  wa«  auf  mich  ben  tieffien 
Öinbrucf  gemacht?  —  Daß  Sie,  obfehon  Sie  wußten,  baß 
Ich  nicht«  glaubte,  f  oviel  üiebe  wir  erwief  en  unb  nie 
benSerfuch  machten,  mich  jubefehren." 

9?och  intereffanter  al«  ber  ©otteötienfl  war  mir  ter  Schul- 
unterricht. SDa«  Schulau«  enthält  brei  ftlaffaijimmer,  jebe« 
für  39  Schüler  unb  ift  ebenfo  eingerichtet,  wie  bie  ItHrche.  Da  ter 
Unterricht  al«  SKittel  geiftiger  Änregung  unb  FSrberung  ein  wefent« 
liehe«  Moment  ter  Qinjelhaft  ift,  fo  finb  fämmtlidie  ©efangene  in 
fünf  Klaffen  getbeilt,  in  bereu  erfter  bie  mit  ©vmnaftalbiltung 
fi^en,  währenb  in  tie  fünfte  biejenigen  gewtefen  werben,  bie  noct^ 
nicht  lefen  ober  fchreiben  fönnen  (unb  ihrer  ift  immer  eine  niefct  RH* 
betröchtlidfe  Qofjty —  3n  jwölf  Äbtheilungen  haben  fie  alle  wöchent- 
lich, brei  2 hinten  an  je  brei  oerfduetenen  Xagen;  für  bie  fünfte 
Glaffe  ift  nod)  eine  SRacbhtlfefhinbe.  ©egenftänbe  be«  Unterricht« 
ftnb:  ?efcn,  Schreiben,  Rechnen,  Realien,  Siblifdie  ©efchidite  unb 
Singen. 

3d)  wohnte  einer  biblifd>en  © e f d> t d> 1 9 -  unb  einer  © e o« 
gravhießnnbe  bei.  Äm  meifien  überrafd}te  midj  in  erfterer, 
wie  ben  Schülern  völlige  Freiheit  gegeben  warb ,  ihre  j^eifel  Unt 
Petenten  laut  $u  äußern,  wie  fich  bi«weilen  eine  förmliche  Di«cuffion 
jwifeben  ?ehrer  unb  Sdutlern  entwidelte.  Äud»  in  ber  t^eogravhie- 
flunbe  war  ta«  Streben,  bie  t'eute  au«  ihrem  Siumcfftnn  hecau« 
unb  in  getfrige  ?ebcn«thätigfeit  hincinjubrtngen,  unb  tteleaugenfdhein- 
lidj  mit  tollem  3ntereffe  folgenbe  ©eftdjter  jeugten  tafiir ,  baß  bie« 
bemühen  nidjt  olme  Crfolg  bleibt. 

3n  tiefen  Untcrricbtflftunten  —  aber  nur  in  ihnen,  n  i  c  m  a  l  « 
in  ter  jjelle  oter  in  fonftigent  Ü'erfebr  —  werten  tie  V"cute  mit  einer 
Kummer  angeretet,  unb  jwar  mit  tcr  ihre«  Siftlape«.  Unb 
merfwürbig !  ungeachtet  tiefer  au«  vraltifcben  ©rfinten  eingeführten 
©nrichtung  fnüvt'en  fith  gerate  hier  perfcnliche^c-,ichuugcn  -,wifchcn 
ben  ton  Ängeficbt  einanter  untefannten  Scbulgcneifeit  an,  bie  — 


365 


mit  Huflfdjlujj  aller  demente  betbredietifdjen  (Reifte«  —  in  bet 
Stille  bet  &tüt  frudstbar  teeiter  toirfen.  ©ie  febtn  einanber  nid)t, 
aber  fie  boren  einanbet,  nnb  gereimten  fo  Scbtung  unb  Siebe  ja  bin 
ober  jenem,  ber  fid>  burd?  feine  £*eiftunflen  auljeicbntt. 

2Per  über  bie  (Kiijelbaft  m>d»  ©ebenfen  bat,  befuebe  boeb  ja 
Hefe  eiaentfcfimlidje  ©Aule  mit  i^ren  alten,  jum  Ibeil  grauffpfigen 


fdjntbtgen  ber  gingefpettten  ba  branfjen!  S?enii  an  bie  £agcfl= 
treffe  —  ebec  glfirflid)ettt>eifc  nur  einen  I^eil  berfeiben  —  reibten 
fid)  in  meinem  ©eiftc  fe  manage  anbeten  milfcfmlbigen  jyactoien  bei 
mobetnen  Sebent,  bie  —  in3?er1in  wie  in  allen  großen  Statten  — 
unter  gleijjrnbfter  außenfeite  nnb  locfenbfter  febeinbarer  §armlefigfeit 
täglid)  bunberte  in  SöcrfuAung  führen  unb  allmäijlid)  tiefet  unb  tiefet  in« 


m  f 

EHE 


Sin  Wf fniiflcnr r  bei  feiner  Stbett  im  3dlc nftefängnift  \u  Moabit. 

Kl  Ort  unt  rltde  a»(j«Rcmmta  »o«  V.  1H«<fO. 


Sdnilern  unb  betraute  ibre  SKefuftaU ! 
ihm  (cbwinben. 


lie  legten  3weifel  werten 


* 

■  "Ali  id>  triebet  juruefgefebtt  mar  in  bin  Strom  nnb  Strubel 
ber  immer  riefenbafter  ann>ad)fenben  SRefitetijftatt  unb  eine«  ber 
glätter  in  bie  $»anb  nabm,  bie  tägücb  bie  neueften  (5)aunerg<f<bi<bten, 
auf  ba«  pifantefte  ;ugeftut*t,  ihren  i'efern  in  ben  niebrigflcn  flneipen 
auftifd)en  unb  fo  ben  Anfängern  im  Spiebubenleben  3um  f ebrbueb 
bienen,  mußte  icbuntmAiiulicbbenlen:  EMe  ;ablreid>  finb  bodj  riciDiit 


Serberben  ftilrien.  Ter  burd?  bie  8etbwa)rr*elt  gel eunjeidjnete  foctale 
Saaten  ifl  ein  entfe$ltyer.  ©d)en  in  ben  Sabren  1848 — 1859 
war  bie  bui&)fä)nittfiä)e  »Jaljl  ber  jfibriid)  inpreu(jff<bcn  ©traf« 
unb  ($cfangenanfta(ten  ein-  unb  auägebentea  Serbred)cr  100,000. 
Unb  biefe  iöcrbrcdjer  finb  nnfere  i'anböleute  unb  £Mf«geneffen,  ja 
unferc  9?äd>ften  nnb  ©ruber;  feflte  ti  nidjt  unfet  aller  $füdjt  fein, 
nnÄ  um  fie  ju  bcfdmmern ,  um  bie  ;u  Stferbredjern  £>eranh?atbfenten 
L'brnicirrbl  als  um  bie  aus  ben  ©cfangniffen  ^utlajfenen? 

Stebert  Jtoentg. 


Per  hinter  gtitfcfanbs. 

Scn  ^ttebndj  föüdcr. 


II.  t)rr  ^rliiirdtimii. 

Xer  ©inter  hatte  feinen  Giinjug  gehalten. 

Xa«  braoe  Gh/paar,  welche«  inmitten  ber  flauen,  rcijlcfen 
©egent  unlet  tem  altväterlichen  Xadie  fo  gliidlicb  wie  "Jtyüeinen 
mit  »auci«  lebte,  War  in  fieberhafter  3lufregung.  Xer  Sfantowar 
fumnite  auf  tem  blenbenb  tveife  gebedten  XbeeiUche,  unb  ber  groß* 
Humpige  ^uefer  blinfte  in  ftlberner  Schale,  aber  ber  fefiltebe  fia« 
ravanent^ec  wellte  nidit  fdmteden.  Selbft  bie  b,errlidie  "Pirogge, 
welche  ber  Jfodi  mitten  in  ber  Irunfcnljett  auJgejeidjnet  gebaden, 
Diunbete  nicht.  3wan  fyirolowitfch  unb  tfaterina  fllrrautrewna,  fo 
wollen  wir  bie  beiben  tieömal  nennen,  eilten  »eu  einem  ftenfter  an 
ta«  anbere,  »on  tem  grünen  3>""««  »n  ta«  rothe,  au«  bem  Salon 
in  ten  Saat.  Sic  nannten  einanber  mit  jtofeworten.  3Bar/reitt 
er  faette :  »fiatinfa,'"  fpradifte:  „Sanuifrbfa".  Xer  falte  Schweiß 
ber  flngft  perlte  auf  ber  Stirn  ber  ©attin.  Obre  3lmme,  bie 
Bafdjinfa,  war  nach  ber  nur  fieben  SBerfl  (eine  Beile)  entfernten 
Statt  gefahren  unb  noch  ni*t  jurüd.  ^rac'i  Ofeiter ,  ber  Batwtfi 
mit  tcr  Oegor,  waren  i^r  bereit«  entgegen  gefebidt,  aber  wetcr  bie 
Stellet,  noch  bie  Xroöfa  mit  tem  melandwlifcb,  bimmelnben  SBalbai» 
gtöddien  ließen  fid;  wieberfehen.  G«  war  auch,  ein  S5?ctter  braußen, 
nie  t&  jebem  ehrlichen  Xeutfcben  bie  Schreden  ber  2£olf0fcblitcht  im 
ftrcifdiitfi.  annäbernb  wieberjugeben  »ermögen. 

Xer  Sturm  peitfebte  ben  'JJarf,  tie  etnjige  gierte  unb  ben 
einjigeu  S.lui  te«  cinfamen jperrrnfllje«,  mit  einer  unbänbigen 2Suth 
unb  beulte  baju  eine  Scbauermelobie.  Xie  Scbneefloden  wirbelten, 
rafteit,  tanjteu,  groß-  unb  fleinfledig,  in  »allen  unb  in  Schweifen  an 
bem  ciuftödigeu  ©ebäute  »orüber,  weldie«  nach  Serben  offen  balag 
wie  eine  Scbafhürbe  auf  ber  Viineburgcr  $aibe.  Die  ©leden  be« 
nahen  ficlofelnit  ober  ©lodentburm«,  ber  wie  ein  ^il,  au«  ber 
Schnccroüfte  emporragte,  lauteten  Sturm,  um  einen  etwa  irrenben 
Unterer  in  ben  »ereich  einer  menfchlichen  »ehaufung  ju  lenfen. 
Xa«  ©elaut  be<s  flolofolnif  hörte  web«  fiatinfa  noch  ffianiufebfa, 
benn  ber  fdjritle  ©ledenten  »ermochte  nidit  burch  bie  Xoppclfenfier 
ju  tringen  unb  würbe  überbie«  noch  »out  Starnt  fibetbraufi  ÜÖenn 
ihn  nur  Bafd)infa ,  bie  Shnnte  ^xit  unb  unter  ba«  3lf»l,  barunter 
fte  fi<h  fo  gliidlicb,  füllte,  3urlidgcfilbrt  würbe!  Xie  Webe  ber  SKuffen 
;u  benen,  welche  ihnen  bie  Buttermilch  gegeben,  »erbient  in  ben 
jarteften  fiebern  befungen  ju  werben.  —  ffradi!  ba  brach  bie  feböne, 
tie  einjige  Xanne  tc«  "JJarf«  unb  ftreifte  im  Sailen  mit  ihrem  SSMpfel 
faft  tic  »alfenthür.  fiatinfa  judte  jufammen  unb  ftiefj  einen  Schrei  aud. 
SWÜ  ter  Xanne  war  auch  Jttglcicb  ein  Xbeil  ihre«  $erjen«  gehrechen. 
Xie  Urgroßmutter  hatte  ben  »aum  gepftanjt,  bie  ©roßmuttcr  ihn 
gehegt  unb  gepflegt,  unb  bie  Butter  hatte  ihren  f irblincjflrnbefi^  ba- 
runter,  Bafcbinfa,  bie  noch  traußen  int  Sdtneeftitrm  irrte,  war  »er- 
geffen,  unb  bie  gebrochene  Xanne  ber    ithalt  ber  Üüeberufe  ftatinfa«. 

„Saniufchfa,  wie  irerte  ich  hier  noch  länger  woljnen  fönnen,  ba 
mein  i'iebftee ,  meine  Xanne  bahin ! "  rief  fte  t^rem  Glatten  ju,  ber 
fid)  heimlich  «in«  Stambulfa  geflopft  unb  angejünbet,  um  mit  einigen 
gewaltigen  Manchwolfen  feine  Slngft  binunterjufchluden. 

,SBie  wirft  Xu  nicht,  fiatinfa!  SBar  Xtr  bie  Xanne  fo  feljr 
an«  .^erj  gewachfcnV  fagte  er  unb  Wagte  einen  Sdjlud  au«  ber 
golbfcbtmmernben  Xheetaffe. 

bafjXu  ba«  noch  nicht  weißt,  Xuböfer2Baniufd>fa !  SPar 
nidit  mein  erftcr  SPHd  am  Borgen  nach  ber  Xanne  unb  mein  legtet 
am  Kfcenfe  nach  ber  Xanne?  Siaufchte  fie  mir  nidit  ÜWärdjen  ju, 
lieblid^er  al«  fte  Bafchinfa  cr-vib:t?  Spradi  fte  nidit  täglich  51t  mit 
»on  Butter  unb  ©rofjmutter  ?  3n  ihrem  Sdiatten  haben  fie  ge> 
fpielt,  auf  ihre  3tt,c'i5c  'bre  Xiichcr  gehängt ,  wenn  fie  fich  »erftedten 
unb  bann  fuditen.  Unb  habe  ich  nicht  auch  Xir,  SBaniufdbfa,  unter 
ihrem  febönen  Statten  Viebe  unb  Xreue  gefebworen?  ^ab cn  wir 
nidit  glfidltcbe,  uupcrgeclicbe Stunben  an  il)rem  Stamm  »erlebt?  W\t 
werbe  ich  hier  leben  fennen  ohne  bie  Xanne  ?  Bfafi  ich  Ȇ^t  immer 
f lagen  unb  weinen,  fo  oft  idi  ben  gebrochenen  töttmpf  fehe?" 

„fiatinfa,  fie  muß  gan;  abgehauen  unb  mit  ber  SButtel  au«ge-- 
riifen  werten,  bantit  Xu  nicht  mehr  bie  Spur  ftehft,  wo  fte  geftanben. 
bleibt  nur  ein  Span  »on  tem  jerfptitterten  CJnbe  in  terGrbe,  fo 
ftirbn  Xu  mir,  fiatinfa,  ich  weiß  e«." 

3119  SBaniufdifa  »emilu«roben  unb  »on  tcr  weitern  ^etftöntng 


ber  Xanne  burd)  bie  Mrt  fprach,  fagte  fiatinfa  mit  falter,  liebeleerer 
Stimme  weiter  nicht«,  al« :  .©0  fpridjft  Xu?*  unb  wanbte  fich 
bann  rafdh,  ab,  um  in  ihrem  Schlafzimmer  allein  ju  fein  unb  ihren 
©atten  heute  »mit  feinem  Äuge"  totebetjufehen. 

'2i;ihrcnr  fich  nun  ^aniufcbfa  leichtern  $)erjen«  ben  Xbee 
fdjmeden  ließ,  wollen*  wir  3Kafd)iufa,  bie  Ämme,  ^ehnwärt«  geleiten. 

Xie  ?lmme  (jatte  bie  nur  au«  einigen  Ijöljernen  glitten  be* 
fiebeube  Statt,  in  weider  fte  weiter  nicht«  ju  thuu,  al«  für  Äaterina 
3lleianbrowna  jwei  Keddien  »eildjeublaue  Seibe  31t  faufen,  bei  linte 
hernietertaujenbem  Schneegeftöber  »erlaffeu.  Sie  hatte  ihren  fiauf, 
um  beffcntwillen  man  einen  Schlitten,  brei  i^ferbe,  einen  fiutfd)er,  eine 
bimmelnbe  ©albaiglcde  unb  bie  Baidjinfa  felbft  iu  Bewegung  gefegt,  in 
bie  5aufthantfd>ul)c  geftedt,  tarin  ncd^la^  für  ein  ^funt  ©ant  war. 

»Bafdjinfa,  in  fünf  Binuten  werten  wir  einen  ftarfen  B»uran" 
haben.  Soll -ich  wieter  umrehren?  On  ter  Statt  ift  e«  fo  warnt!  " 
fragte  Stepan,  tcr  fiutfdier,  tie  Ämnte,  al«  er  mit  ter  Xroöfa  au« 
tem  Stattthor  in  tie  Gheue  bog. 

»fiaterinaSKeranbrowna  würbe  ftd)  juXobe  Sngftigen,  wenn  ich 
3um  Xh«e  nicht  jurüd  wäre,  ftahr  nur  31t,  Stepan ! "  rief  tie  «nunc 
au«  u)rcr  Öermummung  herau«,  in  ter  fie  ftch  aufnahm,  wie  eiue 
tidwangige  ffiintelpuppe  in  einem  folofialen  SJärenpelj. 

„Schnell!  hurtig!  munter!"  rief  Stepan  unt  peitfdtte  ta« 
Xreigefpann,  bi«  e«  im  ©alopp  fdjnaufenb  über  bie  Gbene  bahinflog. 

Stepan  h^atte  recht,  »innen  fünf  Binnten  war  ber  ,33uran," 
ter  Schneefturm,  mit  feiner  ganjen  $)eftigfeit  hereingebrochen.  Xie 
Rieden  umpeitfebten  ten  Sdilitten,  taß  tie  ümmt  ben  Stepan,  unt 
Stepan  ba«  Xrcigefpann  nicht  fehlen  fonnte.  »on  einem  Söege  war 
feine  Spur  ju  feheu.  Xer  Sturm  rafte,  tofte,  heulte,  al«  wäre  eine 
Vegion  heißhungriger  .t»»änen  mitten  in  tcr  SJttfte  (o«gelaffen  werben. 
Stepan  ftant  im  Schlitten,  ließ  ta«  Xrcigefpann  jügelfrci  bahin» 
rafen  unb  fpäl>te  nadj  allen  Seiten,  um  nur  einen  einigen  Inhalte* 
punft,  etwa  ein  »äumd^en,  eine  Sdiludit,  ober  eine  lirhöhung,  für 
feinen  Sdiarfblid  \a  gereimten  unb  »anadi  bie  Dichtung  ;u  ermeffen. 
vJ(ia)t«  bot  ftch,  feinen  »liden  bar.  iir  war  mit  einer  biden  Schnee» 
febidft  bebedt.  Sobalb  er  fich  ben  Schnee  au«  tem  ©eftdjte  fchlug, 
wurte  c«  mit  neuen  Slodcnmaffen  »otlgefegt  unt  er  mußte  tie3lugcn 
fc^ließen.  Xic3(mme  glici»  einem  Schneehaufen.  Sie  fab  nicht«,  aber 
fie  hatte  ju  tem  unfehlbaren  Stepan  ein  fo  große«  Vertrauen ,  wie 
biefer  311  ben  Zennern,  welthe  blintlittg«  ben  SSefl  ftnben  mußten. 

,2Bir  haben  nur  noch  brei  Sßerft.  ffiir  ftnb  in  einer  Viertel« 
ftunte  |tt  Qflttft ! *  brüllte  er  ter  Slmnie  3U,  al«  ter  Schlitten  an 
einem  »aumftunipf,  ter  unter  bem  Schnee  »erftedt,  tcu  2S>interfdjlaf 
fdilief,  ju  3«rfcbcUcn  trohte  unt  auf  tie  Seite  gefdilctttert  wurte. 

Xer  Scbitcef lumpen  in  bem  Schlitten  hörte  nith»«.  Gr  bewegte 
ftch  nur  etwa«,  um  nicht  au«  bem  ©leid1  gewicht  ja  fommen.  Xer 
unftchtbare  »aumftumpf,  gegeu  ben  ber  Sdilitten  gefahren,  war  aller» 
hing«  bem  Stepan  ein  untrüglicher  2«egweifer.  Gr  bedte  mitten  in 
ter  Jlädic  jwifthen  ter  Statt  unb  bem  ©ute.  Gr  war  im  Sommer  ficht» 
bar  unb  im  Sinter  fühlbar,  wenn  ber  Sdilitten  barauf  fließ.  Xie  Uferte 
hatten  ihn  inftinetartig  gefunten,  wie  tie  Sdjweine  tie  unterirtifd)en 
Xrüffeln  finten.  Xie  Xro«fa  fchnob  mit  einer  ftharfen  »iegung  nach 
2Befi.  Stepan  fchnaljte  mit  ter  . Sunge.  Gr  war  auf  feine  ^ferte  ftolj. 

On  ten  fehncebetedten  Gbeuen  ^ußlant«  fann  man,  wenn  ter 
Sdtnecfiurm  weht,  hart  an  tem  »cfiimmung«crte  »erüberfdiießen 
unb  flunbenlang  in  tcr  Ginöte  umherirren,  bi«  man  fidi  meilenweit 
»on  bem  ÜTte  entfernt  ficht,  bem  man  auf  »üchfenfdiußweite  nahe 
war.  Gin  winjiger  »aum  ober  ein  »erftedt er  »auntjiumpf ,  taran 
ter  Schlitten  prallt,  ift  tann  oft  tem  Orrenten,  wa«  tem  fturmge» 
peitfehten  Segler  ein  i'ruchtthurm  ift  Xa«  Sturmgeläut  te«  ftolo» 
folnif  hilft  nur  in  feltcnen  ftällen.  Xer  Sturm  übertönt  tte@loden, 
eter  tcr  filang  fcheint  au«  ter  entgcgengefctjten  Siichtung  3U  fommen. 
Ginige  Regenten  9iußlantö,  namentlich  Matharina  tic  ©roße,  ließen 
tie  Steppenwege  mit  ÜBeitcn  bepflanjen.  Xie  hctbwipfligcn  SDeg« 
weifer  ftanben  fo  lange,  biß  fie  itietcrgehauen  würben.  £in  unb 
wieber  fieben  fte  noch  jefct  lüdenweife.  Xie  !j?egicning  crtfactlt  »e» 
fehl,  nachjupflanjen.  G«  geflieht.  Xa«  »äumeben  hat  aber  bn 
tie  erften  grünen  3we'ö*  getrieben,  ba  wirb  e«  »om  »auer  ffalpirt, 
feiner  9tinbe  beraubt,  ober  einfach  au«  ber  Grbe  ge3ogen,  in  tcr  efl 


. —  I 


  36T 


ttccfj  ni*t  wurjclte.  9?ieutant,  wefcer  btt  Htt\  noch  btr  Sauer,  mag 
in  ftußlanb  pflaojen,  »eil  e«  eben  verlorene  ÜKüljc  ift. 

,,?ld»,  Stepan ! "  wimmert  e«  au«  bem  ^cbneef  lumpen  heran«, 
„wo  ftnb  wir?" 

Stepan  hört  ba«  (Gewimmer  nid^t,  aber  er  fleht,  wie  bteDre«fa 
immer  tiefer  trab  tiefer  in  fcen  Schnee  finft.  Die  Uferte  ftrengen 
itjre  ganje  ilraft  cm,  um  fid»  mieber  emporzuarbeiten,  aber  ßc  fmfen 
hinterher  nur  um  fo  tiefer. 

„Stoi!"  Da«  ®efpann  b,ält.  Stepan  fpringt  au«  bem 
Schlitten,  ber  fo  fd>icf  ftetjt,  al«  b,ielte  er  auf  eurem  Dad)e,  unb  fällt 
bann  felbft  bis  an  ben  ^fragen  in  ben  lorfern  Schnee.  Gr  ar* 
beitet  fidi  in*  jum  SDciitelpferte  bind?,  unb  verbeffert  etwa*  an  bem 
Siemen  te«  Sfigelfl ,  barin  bie  SBalfcaiglocfe  han8*  unb  barunter  ber 
^fertefopf  fdntauft.  Dabei  brüllt  ber  Sturm  wie  ein  tobfüdjtiger 
Dämon  unb  fcbleubert  ganje  Sdmeemolfen  über  ba«  ©efpann.  Die 
ämme  ruft  £tttv  unb  locft  burd)  Sofcwotte  Stepandien  in  ihre 
Oiäb/«.  Sie  erfunbigt  fid'  nad)  bem  2&ege,  nach,  ber  sJfict>timg,  uttb 
jttert  bem  Weffelenfer  Sporte  in  bie  Objeit,  bie  er  nicht  verfiel«,  weil 
fie  ber  Sturm  überbriillt.  Der  «utfdjer  reißt  ba«  öSefpann  au«  ber 
3cbludit,  in  bie  e«  nieberjugctjen  brobt,  jurttcf,  unb  treibt  e«  nach, 
ber  entgegengefefcten  9iid)tung.  Dann  fpringt  er  wieber  in  fcen 
Schlitten,  fdjwingt  bie  „Änute,"  unb  jagt  bie  am  ganjen  Jtörper 
bebenben  9ienuer  vorwärt«.  Die  liiere  greifen  au«,  bi«  fie  aber» 
mal«  im  tiefen  Schnee  verfwfen.  Oefit  werbe«  fie  von  fcem  wütb,en» 
ben  Sutfcber  itact)  recht«,  nadi  linf«,  vorwärt«  unb  rfidwärt«  gejcrrt. 
Gufclidi  faffen  fie  wieber  fefien  ftujj  unb  jagen  eine  Siertelmeile  mit 
jur  Grbe  geneigten  £6pfeu  unb  frfmaubenfcen  •Jcäflern  bab,in.  Bieber 
ein  £>inberniß,  eine  Schlucht.  Der  Schlitten  fällt  auf  bie  Seite  unb 
bie  Sanne  liegt  im  Schnee.  Stepan  wirft  fie  wieber  in  ben  Schlitten, 
unb  arbeitet  fid>  von  neuem  au«  ber  Sdjueegrube  Ijerau«.  Gr  barf 
nicht  jögetn  unb  fidj  nicht  fcefinnen ,  beim  jebe  aMinute  ftetgert  bie 
©efabr.  Der  Scbnee  wirb  tiefer  unb  tiefer,  unb  ber  Sturm  hat  noch, 
nicht  bie  $Sfye  feiner  Uobfudit  erreicht.  Dabei  brebt  e«,  9iad«  ju 
werben,  unb  fcieDunfelheit  vermehrt  bieSdircrfcn  beeSuran.  Statu 
er  bie  «ntme  unb  bie  Iro«fa  nicht  wohlbehalten  juriidbringt ,  fo  ift 
er  ein  gefcblagener  Wann.  Owau  ifjawlowitfd)  unb  tfaterina  Hieran* 
tromua  galten  fo  große  Stüde  auf  ihren  Rutfcher,  weil  er  fid?  nur 
Sonntag«  betrinft,  unb  in  folge  beffen  an  Söoib,  entagen  eine  fo  große 


Seltenheit  ift,  baß  er  nur  mit  fi<h  felber  verglichen  werben  faun.  — 
Stepan  bringt  bie  Iro«fa  abermal«  unb  noch  etliche  ÜXale  wwter 
auf  beniffieg,  wenn  audi  nid)t  auf  ben  richtigen.  XieHmmeift  jotnig 
auf  ihn,  ber  ba«  ganje  Unheil  verfdmlfcct.  iDcitten  in  ihrem  3oru 
fd>lägt  fie  aber  ein  Äreuj  nad»  bem  anbern  unb  fleht  ihren  ^eiligen 
um  Sd»u|j  unb  Seiftanfc  an.  Obre  ^auflhanbfdiuhe,  ba«  lefctc  (?c- 
fdjeiif  ton  &atiufa  t;at  fie  bei  bem  Sturj  au«  fcem  2 glitten  tcr- 
(oren,  unb  fie  bläft  in  ihre  vor  Sätte  „flammen"  Singer.  Stevan 
gäbe  ihr  gern  feine  §antfdjube,  wenn  er  nur  welche  hätte.  Qt  braud;t 
(eine;  er  fährt  bei  jWanjiggräbigem  Sroft  in  ben  $)anbfd)uben ,  fcie 
ihm  angewachfen  ftnfc. 

„■t)alt !  SBer  ift  ta?"  brüllt  Stepan,  unb  fließt  mit  ber  Tro«fa 
fo  heftig  gegen  ein  $inberniß,  baß  ba«  ^iigelpfcrb  jufammenftilrjt. 

„aNenfcben  fmb  wir!"  brummen  einige  Saßftinimeu  jurüd. 

Stepan  fpringt  au«  bem  Schütten  unb  reeognoöcirt.  Gin 
SHubel  ©auern  hält  mitten  auf  ber  ftläibe.  Die  fdjwer  unb  fdiledit 
gepadten  Schlitten  liegen  jum  Ihcil  in  ber  nahen  Schlucht  unb  babcu 
fcie  Öefpanne  mit  in  fcie  Diefe  gejogen.  Stumpf  unb  gleichgültig 
hoden  bie  Sauern.  Sie  haben  ben  Oüngften  unfc  Unerfaljrcnflen 
nad)  einem  Dorfe  gefd»idt,  um  $>ilfe  ju  \)ekn.  Hn  fcie  jerfterten 
SKegweifer,  fcie'Beifcen,  fcie  fte  ben  richtigen  i*fab  geleitet  hätten,  teufen 
fie  nicht.  Stänte  ein  Saum  in  fceraiähe,  fo  würben  fie  ihn  in  tiefem 
Sugenblirfe  fällen,  um  eine  Sieftange  ober  eine  Deichfei  barau«  ju 
machen. 

Stepan  fährt  mit  ber  Hmme  unb  ber  Iroöfa  in  tiefer  DunfeN 
heit  auf  ben  ^erreuhof.  3WC'  ^orretter  mit  i'atertten  fprengen  ihm 
voran.  SWatwei  unb  3egor,  bie  beiten  Mbgefanbten,  haben  tte  3r« 
Teilten  entlieh  gefunben  unb  fie  heimgeleitet.  Jfatinfa  bat  ben  Owfl 
mit  SBaniufdifa  vergeffen,  unb  fifirjt  ber  "Hiafchinfa,  ter  Bictcrgc 
funtenen,  entgegen,  um  beifelben  ihr  £erjelcib,  ben  Sturj  ter  lanue 
ju  flagen.  ü)?afd)iiifa  antwortet  nicht,  fonbem  hält  roeinenb  au  Ha< 
tinfa«  fflangen  fcie  erftarrten  Jpanfce,  von  tenen  fcie  gaufthanfcfchulie 
mit  fcen  beiten  üblichen  veilchenblauer  Seibe  geglitten. 

„So  war  bie  ^ahrt  umfonft?"  fragt  ftarinfa  betrübt. 

a)iafdjinfa  antwortet  wieber  nur  burch  Dhtänen  unb  ftnft  in 
Jiatinfa«  Hirn.    (Sine  Iro«fa ,  ein  Jlutfdjer,  eineÄmme,  eine  bim 
melnbe  SSJalbaiglode,  ein  paar  verlorene  foufthanbfdmbe ,  jwei  iücr-- 
reiter  mit  Vaternen,  unb  .  .  .  bodf  feine  veildienblaue  Seite ! 


Jim  5amt 

Eie  ^Safcbifcheffer  in  Slgier. 

Jöa*  fcen  Sfeij  trepüdjer  ÜSiiter  au»mad>t,  tfl  bie  beflänbige  Stnreguiifl, 
welche  ba«  Älima  auf  ben  menfcblicben  Ä&rper  bertjorbringt  unb  feine  Äiäfte 
fteigett,  rcätirenb  er  in  falten  £tinmcl*fhi<6eii  erfcblafft  unt  Ivmptwtilcb  träfle 
ift.  3nte«  gibt  e«  in  Algerien  mana)e,  »elcfie  fi*  ni<bt  mit  bem  lleberrey 
bee  Älima«,  bem  3faujö)e,  fcen  ber  Sonnenlcbein  ober  ber  •Slbfinth  eräugt, 
begnügen ,  unb  }n  ben  l'uftfpiegefmtgen  t c?  v  a  f  rb  i  i  cb  ibre  ^ufliirti  nebmen. 
Ta«  ^afdiifcb  ift  für  'Älgtiitn,  roa«  ta«  Cpium  für  (Sbina.  Ce  bat  feint 
Snbänger,  feine  ^ufammenfünflc  unb  regelmäßigen  Vereine,  unb  erjtere  geben 
ebcnfonobl  au«  ben  arabtru,  u>ie  au*  ben  Gurepäcrn  beroer. 

3)a«  E»afcbifcb  »irb  auf  jmeierlei  Srten  genoffen ,  man  raucht  e*  cter 
ifjt  e«.  Tie  SWautc«ttn  in  «(girr  fmb  befenber«  gefebidt,  e«  al«  ©el^e  cter 
^uderwerf  ju  bereiten.  5Ktt  Cpium  »ennifebt  wirb  e«  <£ a f  iun,  mit  Jf>onig 
vermengt  Sütabjun  genannt.  Tie  SBauresfen  geniefien  gew?bnlid>  ba« 
SRafcjun,  «jelcfje*  bernujebt.   Q»  fiut  tie  ^acitantinnen  te«  ^afdjifcb. 

Ter  Äif  wirb  beinahe  in  aüen  mauüiibenXatwbömem  arabifcheu 
Tränte  gtrauebt.  Ta«  »erfabren  befiehl  barin,  au«  einer  pfeife,  bie  mit 
.^afcbifcb  gefüllt  ift,  ein  paar  gftflC  ju  tbuu  unb  barauf  einen  Scblutf  Äaffee 
ju  nebmen ,  unb  tiefe«  fortuife|}<n ,  Ii«  tie  Weife  au«geraucbt  ift.  Tie  beffern 
biefer  Saffeebäufer  baben  einen  eigenen  ©aal,  wo  fieb  tie  Araber  mit  ^a|(btfcb 
beraufeben ,  unb  einen  anbern  für  fcie  öuropäer. 

%li  ich  jum  erftrnniale  in  tie  Qaflueinationen  tc«  .i>afebii*  eingeroeibt 
würbe,  erjäblt  ein  9fei'enter,  gc»diab  e«  burd»  einen  Curcpäer,  »eWber  5u  ber 
anjiebentenÄlatff  ber  SJertfeeifelten  gebrtie.  Cr  if)  feitbem  anbemSRifjbraucb 
be«  Aif  geftorben. 

Tiefer  S?erjtoeifelnbe  halte  ftd;  ein  peetifa>e«  9?eft  mitten  in  einem 
afrifanifditn  2i*alte  gebaut,  tief  in  einer  @<blud?t.  gein  ©cblafgemaeb  mit 
ben  runben  genfterefinungeu,  tie  nie  gefcbloffen  wuiten,  war  mit  gebwatben' 
neftem  angefüllt,  bereit  Skwobner  beftäntig  au«  unb  einffegen.  3n  tiefer 
Üelle  fab  er  nur  be«  Gimmel«  »lau ,  ba«  ferne  SWecr  unb  bie  immergrünen 
(Sieben  be«  ffialbe«,  atbmetc  nur  ben  Tuft  beraumen,  tie  :r  ter  feiner  vütte 
gepflanjt  batte,  ^Brte  nur  ba«  Summen  ber  ^nfetten,  ben  öogelgcfang  unb 
tafiöemunnet  te««acbe«,  ber  üba  bieöranitfclfen  }u  feinen  Rußen  pläfcberte. 

Te«  9tacbt«  gab  e«  anbere  iWurif:  ©cbafal«,  "Jantber  nnb  ?i5n>en 
mifeben  ihr  «5>ebeut  in  ba«  »anfehen  be«  «Balbe«.  SBenn  er  bureb  ba«  ©ebrBU 
unb  Miauen  im  Schlafe  fleft»rt  rourbe,  griff  er  nad)  feiner  ©üd)fe  unb  verfolgte  i 
im  aWonbfeheiit  ta«  roilte  («etbicr.  —  «De  <)afcbifcbraucber  fmb  greunbe  ber 
3agb,  unb  2Öilbfd)reetne  unb  3gel  ihr  bevorjugte«  fflilb. 


ientif^e. 

911«  id>  meinen  Jtifraueber  in  feiner  Wohnung  aufiuebte,  begriff  ich,  baß 
ich  tt  mit  einem  toabren  Joelen  ju  Ibun  hatte ,  mit  einem  befiegieu  Jiianen, 
einem  3)fanne,  überfättigt  von  ber  dioilifation ,  einem  gteunte  te«  teben«  in 
fcerSilbniß.  Se  vertraute  mir  bieUrfacbe  feiner  flu*manberung  an.  i'cacbbein 
er  mir  ade  feine  Ententen  an  feine  »Braut  Vorzügen  gelegt  batte,  ibren  Jtraii} 
von  Crangeblüten,  ihren  ©lumenftraufi,  forgfältig  in  einem  fieternbol?lifi*en 
aufbewahrt,  fagie  er  mir,  baß  feine  junge  grau  am  läge  nacb  ter  .vodscit 
geftorben  fei. 

3n  bem  Stabnftnn  feiner  iBerjweiflimg  war  er  über«  SNeer  gegangen  unfc 
hatte  fid)  bem  vafchifcb  ergiben.  Taut  tenS?ejauberungen  berbabuicb  b>roi«r 
gebrachten  Träume  fab  er  jebe«mal  feine  grau  fo  iung,  fo  fchJn  wieber  wie 
an  ibrem  i>cd.ijcitetage ;  ibre  Stimme  (lang  an  fein  € br  mit  Serbeißungen 
te«  Söieberfeben«  in  einer  anberen  Sielt. 

Ce  if)  bie  Stunbc  unfrer  3ufammentdnft ,  rief  ber  Unglüdlidir,  inbem  er 
feine  feltfame  Gcjäblunfl  beenbete. 

34  folgte  ibm  nad)  bein  maurif^en  Mafncbauic,  er  führte  mich  in  ben 
€aat  ber  Staucher  ein.  Tiefe  erwarteten  im*  auf  einem  Teppiche,  tie  pfeife 
am  SDtunbe.  Ter  Club  nannte  fid?  bie  „OMelli'djaft  t«  !öerj«eifelten."  Unb 
wabrlidj,  in  ihren  wilben  4*ticteti,  ben  icrfldriru,  tief  gegrabenen  ^ügen  ibrer 
@eft<btrr,  offenbarte  fleh  berCmfd)lu§  fofiematifchen  Selbftmoite«.  Sieglicben 
alle  meinem  greunbe,  e«  war  ein  herein  von  ungliidlicb  Siebenten,  Uhr- 
geizigen  ohne  flu«fld)t  unb  verarmten  Ärcfuffen.  3n  einem  benachbarten 
©aale  rauchten  tie  Cingebornen :  3)(anren.  9teger,  SPfarolfaner ,  weltbe,  feben 
im  9?auid;e  be«  .Vif«  befangen,  heulten  unb  um  fidi  feblugen. 

Tie  europäifdien  >3taucher,  ben  Btrrffafi  be«  Jtif  nbwartenb,  ersäblien 
inbe«  tie  fettfamften  Öefcbicbten,  bie  abentcoerlidiflen  «egebenbeiten ,  unter 
fcenen  ich  mich  nur  einer  Sage  über  ben  Urfprung  be«  Äif  erinnere,  welclic  mir 
fcee  auf}eid)nen«  werth  erldiien,  unt  hier  folgen  fei : 

„SJIüte  feiner  attadjt,  voll  Verachtung  gegen  (ein  Spott,  ta*  fidi  feiner 
®ewalt  alljuleid)t  gebeugt  hatte,  fagte  eine«  läge«  ein  Äaifer  von  Warcfto 
ju  feinem  ?teger  2Mta,  ter  jum  lob  oerurtbeilt  aar,  er  fofle  ta«  i'ebeu  be- 
halten, wenn  er  ibm  einen  neuen  ©euufj,  eine  .Betreuung  für  feine  tiefe  Lange- 
weile entbeden  tönne. 

puffern  SDtofta  »erlangte  einen  Tag  jum  9tachtenlen.  Von  feinen 
©äcbiem  bereitet,  burebftreifte  er  tie  Umgegenb  von  Xafilet  unb  blieb  nad»- 
benflid)  vor  einem  $an  fader  fteben. 

«ber  ber  arme  IWeger  ffrengte  vergeblich  feine  Cinbi(bung«fraft  an ,  er 
fanb  nicht«,  wa«  feine  9totb  abwenben  tonnte.   Tie  Siunbe  ter  Jfpmricbtuug 


nable,  fc&eu  glaubte  er  tie  taltc  ©cbneibe  te«  ?)atagan  an  feinem  $alfe  jn 
fühlen,  al«  «r  eine  Uercbc  an  ten  ^amenbiifcbcln  te«  $anfe«  piden  unb  übet 
bem  gelbe  in  bie  fnft  wirbeln  fab,  wo  fte  wie  ein  Dnmfenct  umbetfreifre. 

(Stmübet  bureb  ben  »Üben  gfügelfcblag  nnb  ihr  ©cflaiter,  fiel  bie  fetebe 
betäubt  ut  ^uffein»  gilßen  nieter  uub  rollte  fid)  im  Staub,  »on  Krämpfen 
erfagr,  intern  fie  bie  A)anffönier  in  ibrem  Schnabel  feflbtelt. 

(5in  SUitjfrrabl  fubr  burd)  ba«  ©ebini  be«  9tcger«.  Cr  fammeltc  $anf' 
fötner,  fettete  fte  unb  braute  einen  geenttanf  barau«,  ben  tt  bem  Äatf.r  »on 
iWatefto  »orfe^tc. 

«Site  bie  Cetebe  wäljle  fid)  bet  abgefmmpfte  ©ultan  auf  feinen  Jtppicbcn, 
vom  5a)wincel  erfaßt,  in  aufregtnten -träumen  nnb  bemSnijiicfenanfägliiben 
©onnegefübl*.  Am  fclgenben  borgen  erbeb  ber  Äaiftt  ben  Sieger,  bet  ba« 
©afcbifrb  erfunten  batte,  biefen  3autertranf  be«  SWergenlanbc« ,  jn  feinem 
©ünftling  unb  cberflen  $arem*wäd)ter."  

©a»t  and)  tet  llrfprung  be*  narfolifcben  Dranf«  fein  mag,  fo  muß  er 
ted)  mtit'ht  bie  ©efebiebte  }titüdgeben ,  ba  fdjon  bet  „Alte  vom  »erge."  ber 
Häuptling  bet  Affaiftnen  i  #arbarb,id) i ,  welche  auf  ein  3cid)en  ibte«  Anführer« 
einen  Svrtfcbet  inmitten  feine«  Jj>ofe«  etbclcbttn,  ober  fid)  ton  einem  Iburm 
betabfiiirjten,  fid)  bei  fanatifdjen  Eingebung  feinet  Anbänger  »etmitttlft  be» 
£afd)tfcb  gefiebert  batte,  inbem  et  itnen  batureb  nach  feinem  ©tfallen  bie 
'{••orten  be«  farabie'e«  erfdjließen  fonnie.  Wccb  beutigen  Dagt»  benu^en 
aüe  SWitglieter  ber  gebeimen  ©efellia)aften  unb  religiöfen  Orben  in  Algerien, 
2uni«  unb  älcatolto  ba«  #afd)ifd)  bei  ibren  gaften ,  ©tbtttn  unb  mvmicbcn 
gormcln,  um  t.ttr  Cerjütfung  ju  gelangen.  ©. 

<?int  #ttbin. 

Da»  vor  furjem  erfebienene  lagebud)  bet  Äönigin  Victoria ')  ifl  ebne 
Zweifel  einet  bet  feblagenbften  »eweife,  wie  febr  in  unterer  3ett  bie  öffentliche 
aJfeimtng  in  iliten  grötften  »crirtungen  bind)  bie  fcblicbtr,  einfache  ©abrbeit 
auf  ben  redjten  ©tg  uiritrfgefübrt  werten  tann.  —  8«  ift  ein  böcbft  feltfame« 
4taa),  au«  wtlcbtm  tit  grtunbc  imb  tie  geinbe  bet  englifeben  Königin  »iel 
Imteu  töiincn ;  —  e»  ift  mehr  at*  ein  einfache*  Dagetud)  einet  gliief lieben 
Gtautfl  uub  gliicflicben  JRuttet  —  e«  ift  ein  Stüd  conftirutionett  *  parla« 
mcntatifcbet©cfcbid)tt  btt^teujeit,  man  fann  barau«  erfeben,  wa«  eigentlich  ein 
Jlönig  von  ISnglanb  ift  .  .  .  wabriid)  fein  bcneiten«wcrtbe*  t'oo«,  unb  ein 
geiftreieber  Diplomat  bat  ba«  webte  ©ott  für  biefe«  metfwütbige  ©ert  ae< 
fuitbcn:  (J  ost  l'hbtoire  en  robe  de  ehambre.  *')  —  gür  un«  Deutfcbe 
jebetb  bleibt  in  biefem  8nd)t  »ouer  »Otiten  mib  Anbeutungen  gar  viele«  un- 
»erftänbltdi ,  ba  bie  einzelnen  Dagceeveigniffe  ber  eujliicben  Nation  nn« 
feltft  btnte  noa)  roenig  befannt  finb.  —  &t  i'Areibt  j.  9.  3brt  äJtajeftät 
am  21.  Cctober 

„So  eben  tbeilt  man  mir  bie  mid)  tief  bewegeubeSeadiricbt  bc«Job<«  ter 
atmen  ©rate  Darling  mit." 

Söer  »on  unfern  Cefent  bat  »obl  je  »on  biefer  Öract  Darling  geb'ött, 
beten  Xob  bie  Äönigin  von  önglanb  fo  tief  erfebatterte?  Deult  man  nid)t 
glcicb  au  irgenb  eine  bocbarifrcaaiiftbe  i'abo,  bie  etelleiebl  mit  ber  Aöttigin 
erjogen  rootben,  obet  bie  fie  genau  gefannt  bat?  —  Webt«  t>en  bem  —  0iace 
Darling  war  ein  arme«gifcberm3beben,  unb  geroifj  eine  bet  gtfffiten  Jc»clbiniten 
uni'ret  Seit.  Die  f efer  be»  Dabeim ,  bie  ftcb  fo  febr  für  ba«  *ettnng«wefen 
jnr  2ec  iuterefftrt  baben,  »erben  nn«  Danf  roiffen,  rcenn  wir  ben  ÜWamen  bee 
uiibcfanntengifebermäbeben«  berStetgcffenbeit  entieifien  uub  biet  bat  erjäblcn, 
wtlM  cot  bieißig  3a\>ttn  febon  gaii)  Qnglaitb  begeifterte. 

Arn  ii.  Deseml^er  fab  man  ba«  Dampfboot:  .gorfarfbire"  mit 
verzweifelter  Cnergie  gegen  bie  Strömung  fSuipfen,  welche  e«  gegen  bie  Reilen 
gelten  bet  «arne  ■  ümfeln  jofl-  ö«  vcaz  ein  <8ajiij  von  brtibunbert  lennen, 
weldje«  von  ^ull  naa)  Duntee  ging  unb  tietunbfecbjtg  Seann  an  ^otb 
batte  —  beu  UapitSn  unb  feine  gtau,  jwanjig  iDeattefen  unb  ein  unb  vietjig 
f  affagicre.  —  3m  flugentlirf,  wo  ba«  2a>iff  fieb  in  2id)t  »on  glamboteugb- 
A>e3t  befunben,  batte  man  ein  Hut  nel-en  tet  l'cafdjine  entteit  mit  faft 
jn  gleirbtt  3»t  bat«  fieb  bet  Söinb  naa)  R.*0.  gebiebt  unb  beulte  mit  folrbet 
Kttti),  taö  tie  t'umpeii  unfäbig  Winten,  te«  einftiömenten  SJaffer«  $err  Ift 
Ivetten.  —  Wenige  S«inuten  «pätet  }e'3t  T»*  j  febcnb  erbebente  Dampf 
*  fliule  an,  ba§  bat  Soff R  in  bieÄeffel  getntngen  ift,  unb  leinabeaugenblidlia) 
natbber  brgitmt  ein  pe itfebeutet  Stegen  mit  fole&er  a)iatbt  ba«  Ded  )u  beipülen, 
bau  e«  faft  unmcglidj  ifi,  fia)  tarauf  aufredjt  \a  etbalten.  -  ajeni,te2Rinuten 
tanadi  ipiilt  eine  ©eile  ten  ©tenennaim  über  Sott  ba«  «ebiff  ift  aller 
feitung  beraubt  —  ba*  Unwetter  nimmt  von  £ecunbe  ju  «ecunbe  51t  unb 
gegen  oiet  lila  borgen*  fwfit  t«  .mtt  tinem  febredlicben  Oelraa)  auf  ein.-n 
ter  bervortagenben  gelfen  bet  gotne»  3nfeln.  —  i'iebrere  3»attoitn  ftiirjca 
in  einen  Jtabn  unb  jroei  *l)affagiere  finben  ben  lob  in  ben  ©eilen,  intern 
fie  ifcncjyiarb  wollen;  —  bodj  al«  wenn  bieie  f4rerfliebeCmpqrungtcr9iatur 
uceb  niebt  genügte,  um  ba«  leefeSebift  )um\lntergange  ;u  bringen,  erbebt  fid) 
plrMicb  ein SÖintftofi,  wie  man  einen  gleid/en  wost  nie  an  ber  engliidjen  Äüfte 
beotadjut-  —  ergreift  ba«  ^djiff  —  bebt  e»  fupborb  au«  bem  SJaffer  unt, 
Wctibat  e«  mit  foltber  aDe*  vernirbttnben  «raft  auf  ben  gelfen,  tafj  e«  betflet* 
—  tie  eine  Wülfte  in  bie  gltit  jutüdgtipült  wirb  «nb  verfebwintet  unt  bie 
anbte  auf- bem  gelfen  bleibt,  bui  ewig  bin  unb  betwogenteu'öJellen  ausgefegt, 
uub  aller  ät!al>ifd>einliebfeit  nad)  in  ben  näd)ften  ^lugenbtiden  ta»  i'oo«  ber 
aiitern  Hälfte  tbeilenb. 

öine  iWeile  »on  tem  gelfen  entfernt,  auf  »eld)em  ter  gerfarfbire  ten 

•)  TU.'  E*ri«  >c»r.  af  HU  Royal  lllfimr.»  Tl.r  Princ»  Ci»nM>rt.    <I»t  9Me*tla|M 
«•  »  *■  te«  *iln<il<ma&U  >   rninjui«]  aadrr  ll.c  4lr«rtl..o  of  Her  MnjvMjr  Mi«  Qui-vn, 

■r«MffM.  0.  Orqr. 

••  in':  Mc  Idi  2*1.1  Ii n*. 


llntttgang  gefunben  bat,  etbebt  fieb  ber  auf  ben  €eefarten  betannte  gelfen 
Pengflone.  Dieier  gelfen  ift  für  tie  Sebififalirt  'o  gefäjrlicbi,  tafj  bie 
Siegietung  einen  CeiiAttburm  bat  entarten  laffen,  um  bie  iSebiffer  »or  tiefen 
unbeilbringenten  Grünten  ju  warnen.  Sin  Wann ,  feine  grau  unb  feint 
Dodjttr  bewobnen  tiefen  feudittburm.  Der  SMaua  William  Darltnet, 
iil  ein  alter  «teuetmann  ber  föniglidjeu  ÜHarine,  feine  Xoebter,  ©race, 
ifl  jwei  unb  jwanjig  3abr  alt.  Da*  söilb,  welche«,  inbem  wir  biefe  Stilen 
fdireibtn,  vor  un«  liegt,  flellt  ein  reijentee  junge*  iWäteben  bar,  groß  mit  »on 
grajiöfem  SUutb«,  —  ein  feltiam  regelmäßige«  ©efiebt  »rn  blonbtn  paaren 
eingetabmt  unb  »on  gtofien,  blauen,  iräumetifeben  flugen  wie  beleudjlet! 

»eim  flnbtudj  te«  läge«  bat  &'illiain  Darling  tie  ednffbrüebigcn  auf 
bem  gelfen  bemerlt  —  *at  ibrei'age  erfannt . .  .  uub  erfannt,  bafj  fie  vetloren 
finb.  «St  ruft  fein  SBeib  unb  fein  fiinb :  „Vaßt  un*  beten ,  3l>r  grauen ," 
tagte  er  —  „bort  brflben  bält  unftr  ^ert  tra  fhengt«  ©triebt!"  —  „ftann 
man  niebt  mit  bem  Äabne  b>>»"  ruft  ©race  -  „unb  bie  Sinnen  rrtten?"  — 
.Da*  bieße  t^ott  »ttfmben,'-  erwtbett  ber  SJater  „t>itr  tann  leinSDienfcb 
belfen  —  man  böttt  taum  \e\>n  «uberfebläge  gcmaajt,  fo  wäre  unfet  elenbtr 
Äabn  Äiel  nad)  oben  —  toter),  weleb  tin  Sturm  weldj  ©ettet  -  ee  ift 
wie  am  jüngften  ©et idjt 1 "  —  ©tace  läßt  ba«  4>aupt  finfen,  faltet  bie  «iSube 
unb  bleibt  einige  Slugenblidt  in  ftumme*  Macbbtnfen  »erfunfen:  bann  ttrläftt 
fie,  ebnt  tin  ©ort  gefpreeben  ju  baben,  ba»  Simmet.  —  ©enige  ilugenblidt 
fpätet  flößt  bie  SRmtet  einen  greOen  Sdjtei  au«:  „©illiam  —  ba«  Wäbcben 
binbet  ben  Äabn  lo«  . .  fie  will  btnübet  1"  —  Det  Catet  flütjt  binuntet  unb 
lemmt  gnabe  jur  reajtcn  3<»  «"  Sudjt,  al«  ©tace  »om  Ufer  ab- 

flößen Witt.  Cr  fpringt  tn  ben  Äabn,  —  er  will  fie  an  ibrem  Söotbaben 
»etbinbetn;  bodj  fie  beugt  ftdj  bi«  an  fein Cbt  unb  fagt:  „SSattt  —  icbwütbe 
leine  einzige  Starbt  mebr  fdjlafen  fönnen,  wenn  idb  nirbt  wenigflen«  vetfurbt 
bätte,  biellnglürfiicben  m  retten ;  . .  unb  Du  au*  niebt,  Statcr."  —  „«tert«  ift 
ja  nnmöglid),  iWäbcben!"  —  „©tnn  ©ott  btlfcn  will,  ift  niajt«  unmöglirb, 
ttatet."  llnt  tamit  bat-fit  fid?  bet  Stange  bemächtigt,  nnb  mit  einem  fräftiqen 
©toßt  ifl  ba«  iBeot  »om  Ufer.  —  Dtt  altt  2Wann  will  neaj  einigt  (Sin- 
wentungen  madjen;  tod;  plöftlia?  gibt  er  audj  bie  auf!  ,.©ie  ©ott  will," 
fagt  er  —  „t*  i>t  ein  elentc»  feben  in  jenem  Iburni  . .  unt  für  bie  alte  grau 
muß  bie  Megierung  forgen,  wenn  wir  im  Stagcn  bttgif*t  liegen !"  Unb  mit 
geübter  $anb  ergreift  er  ein  üiubet,  wäbtenb©race  fdjon  mit  aUer  ibrerÄtajt 
ba«  ibre  über  ta«  ütaffer  flrcifen  läßt. 

Unb  ©ott  bat  ta«  ?itbc»werl  be«  armen  3Rätcben«  mit  gnätigen  Augen 
angefeben.  ©äbrent  tie  iWutter  weineub  auf  ben.Vnien  liegt  unb  »crjwetfelt 
bit  J^Snbt  ringt,  fämpfeu  ä^atcr  miö  Doditer  mit  ben  entfeifelten  (Siemeuten; 
er  flau  unb  biifier  wie  ba«  gatum     fie  mit  bellem ,  liditem  ©etteevtrirautn. 

—  Unb  tt  gtlingt  ilu-.cn;  ntun  l'tbtu  finb  »on  ibntn  gerettet,  -  ber  9cef)  »on 
brei  unb  fteb;ig  —  unb  nacb  uuenblirben,  übermenfeblieben  .Inftrengungen 
bringen  fte  bie  ©trrtteten,  bit  fit  faft  leblos  an  ben  Jaden  be«  gelfen«  angt> 
flaminert  gefunben  batten,  nacb  bem  fiebern  Vtuc&ttbiitm  jurürf.  —  Amnädjfttn 
Xage  fing  ©cace  au  iMut  ;u  fpeitn. 

Cin  tin;ign  ^twimbtnuigsruf  ertönte  tureb  ganj  Snglaut ;  ter  9fame 
©race  Darling  befam  line^opularität,  wie  t^n  Wobl  nt:  ber  eine»  unbefannten 
SDfätdjer.«  gehabt.  'Jean  eröffnete  eine  Subfcription,  bie  in  w.-nigtn  tagen 
750  i'fimb  Sterling  eintrug  —  bit  Äönigiu  ließ  fieb  ba«  gifdjermäteben 
»orflellen  unb  verfpraeb  ihr,  fiel«  für  fte  m  fotgen  —  bie  ^etjogin  »on 
»oribumbtrtanb  uabnt  fit  mit  fieb  naa?  flltiwid  (iaftlc  unb  entließ  fie  mit 
©tfdjmtibtn  überlaben.  Die  treten  feierten  fit  in  allen  «lätletn,  nnb  nacb 
cinigtn  OTonattn  waren  iWi  Romane  fettig,  beren  Rettin  fte  war:  .The 
licroine  Ctf  the  Farne  Island»;"  nnb  .The  maiil  of  tholslcs."  —  3*  iogar 
ein  rHtval  Qatuunt«  bot  ibr  bebemenbt  Summen,  bamit  fte  ftcb  auf  tttn 
Ibtattr  jtigt;  unt  einige  von  jenen  ttiflen  Criginalen,  welaje  anf  bet  3agb 
uaaj  ^eJetrität  finb  unb  beten  linglanb  fo  biele  jäblt,  bottn  iljr  mit  td>t 
tnglifcbtt  Delicateffe  an  .  .  fte  $u  beitatben. 

Doeb  ©race  yarltng,  von  Jag  ju  lag  mehr  leittnb,  jog  fid»,  »on  fcicftr 
jgcrütjmibdt  mebr  al*  unangtnebm  berührt,  täglich  mehr  in  fid)  felbft  ;arüd 
fte  <d)lug  aUe  Slnerbietungen  au*,  um  ihre  CItern  nicht  »etlaffen  ju  müfftn, 
fit  verließ  faft  nie  meb.r  ibren  ifcucbttbjitm,  außet  tc«  Sonntag«,  um  luiÄitcbe 
ju  gthtn  .  .  .  halt  unterließ  fit  auch  tie*  —  unb  am^l.  Cctober  1S42 
fd)tteb  bie  Äönigin  Victoria  in  itit  lagebudi  *) : 

„Sc  tbtn  thtilt  man  mit  bit  mid)  tief  etfebüttembe  »adjridjt  bt«  2obt* 
btr  armen  ©ract  Darling  mit." 

©it  ftarb  an  ter  «chwinbfudit  in  ibrtm  26.  3ahre,  —  fit  ifl  ftlbfi  in 
Qnglanb  läugf)  »ergeffen;  —  nur  in  einigen  SDtatrofenfebenfen  au  ber 
Äüfte  fintet  man  noch  eine  ftbltrbte  Lithographie,  welche  ba«  ©ilbniß  eer 
3ietterin  ber  Seb  ffbtüehig'en  te«  gorfarfbire  tarfleUt.  S.  a.  w. 

*)  3al  Vnl  t>:r&8mt(  '.!'a4,  Vdn  tem  fo  tben^ln  t*ri(tt  tiellr  l.cnve.  trom  (hl 
Jounwil  uf  »ur  lir.  In  Iii«  HiK»it«nl«  *c.  riUiticr  au«  rem  lagebuo)  unfic« 
KUH  In  ten  t>c-e>lanren>  fr..,,.  I>|s  tl>  isül  *<■.  aü-  :■  ift.  bcWK!!  wir  nn« 
e«,  In  fiirjrm  au«fu^itla>  |nru<f)iitcnin(a.  T.  Dt 

auflöfung  bet  »dUifel  fn  Wt.  Si: 

I.  ttauernsette.  —  II.  Aberglauben.  —  III.  ©ortwecbfel. 

3nf,alt:  Da«  ©ebeimniß  te«  gürflenbaufe*.  II.  (gorif.i  9Jov.  »on 
©.  $iltL  —  Au«  allen  beutfeben  ©auen.  XVII.  Die  3igeuner  iirol«. 
8on  4).  SRoc.  SOTit  3Uuflr.  »on  2R.  Scbinik.  —  Cine  SJeTbrcrberbcilanfialt. 
®on  Mob.  Atccnig.  SOiitSiinatioiiSplanvonajcoabit  unb 3Cftiftr.  »on?.  t'ietfcb. 

-  Der  ©intet  Dfußlanb«.  III.   üon  g.  Sildtt.  —  Am  gamilientüd)t. 


Briefe  1111D  «cti&unnni  fmO  ju  ridjtcn  an  bic  JlitDnciioii      ^abrim  111  VciÄ  Vofifiraßc  l'ir.  IG 


Unic 


in  t'ripiig. 


:autu>ottlt*fcit  von  vi.  älaftng  in  Oieleftlb,  btraii*gtgeben  von  Dr.  Hobett  fioenig 
»erlag  ctr  öaheim.erpebilion  von  Delhagen  ■  filafing  in  Öitlrfrlb  uno  Öerlin.  —  ?rnd  von  /ifd)er  *  DJitttg  in  feiprta.. 


(£-in  beutfdjeö  Jvomiiienblntt  mit  SHuftrationcn. 

(vrfckliit  wSd)cntlid)  unb  ift  burd)  alle  iptubljanblimgcji  unb  fto|tihttt»  bierteljäbjlid)  für  IS  Sgr.  ju  bc,icvcn. 
Manu  im  föege  M  Shid^anbcl*  audf  in  3WonaUbcf  teil  belegen  »erben. 


IV.  3aljraattg.       gtan**« nm  J*  P*i 5«  Hm  M  *™  •**«  J»er  bu  bnb>  jse&      1868  Jl£  24. 


Pas  $el)eimnifc  6c$  3ür(Ienl?aufe$. 

«owlle  *on  «cor«  $<Ul. 

II.  5lbt&eüu»tfl.  Die  ©räfin  öon  »attfnbetg. 


Alf  brm  ©ipfcl. 

1710 !! !  SBeldje  gewaltigen  iöcränberungen  flnt  feitbem  in  ber 
SRefibenjftabt  Serlin  oorgegangen !  Kfattl  um  ba«  Sdjlofj  finb,  gleid> 
Sdjmettcrlingen  au«  ben  Ijäfilidjen  l'eibern  ber  puppen  fyeroorge- 
Irenen,  bie  fdjenften  Käufer  entftanben.  SJerwanbelt  —  alle«  ter* 
wanbelt  bifl  auf  bie  Warnen  ber  «Straßen.  Statt  ber  ©eergenfha&e  gibt 
c«  eine  JtBnig«ftrafje,  bind)  bie  ber  erfte  ßönig  öon  Greußen  feinen 
(Sinjug  blelt,  uadibem  er  fidt  unb  feiner  Gemahlin  ju  ftönigflberg 
eigenljänbig  bie  Jeronen  aufgefegt  b,atte  —  e«  gibt  einJtöntgötljor — 
trefc  ber  (Segenarbeiten  unb  Gtnwenbungen  Tantfelmann«  gibt  efl 
einen  fföntg  ton  Greußen,  eine  fBniglidje  Wefibenj  Söerlin. 

ftriebridj,  Hurffirft  ton  $)raubeuburg ,  b,atte  4Bort  gehalten  — 
er  Ijatte  fld»  jum  Äenig  ftriebridj  beut  (Srften  Den  ^reufjen  gemalt, 
fange  unb  fdjwcr  war  bie  Arbeit  gewefen,  weld>e  man  angewenbet, 
biefe  frone  jufanunenjufügen.  Tic  Hbnung,  bafj  ber  neue  irürft  ein 
gefährlicher  Wcbenbuljlcr  werben  würbe,  bie»  ben  Jtaifcr  l'eepolb  lange 
bar-on  jurücf,  unter  bie  bereit  liegenbellrfunbe  feinen  Warnen  3U  fe&en. 
tSnblid},  alö  fdwn  ber  Jtnrfürft  ungebulbig  einen  breb,enben  Ion  an^ 
ftimmte,  fügte  e«  ber  ijufall,  bafj  bie  faif  erlidje  ©euebmigung  crfdjien 
—  ein  3»fatl»  rin  Htmeö  Strid)lein  am  oberen  Wanbe  einer  Wull 
braute  alle«  in«  ©eleife. 

Sie  war  ba«  gefommenV  ifiiir  wollen  e«  unferen  i'efern  in  aller 
ftürje  erjagen,  beim  e«  betrifft  einen  alten  auöbicfer©efdüdite2i!ob> 
befannten :  ben  ^ater  SBelff.  Vatct  Sßolff  lyatte  ftdi  au« 
bagen  über  ben  ^ufta'ib  ber  Tinge  in  Sbranbcuburg,  unb  ba  er  ein^ 
fab,,  wie  ber  Üutfilrft  allen  getfilia>cu  iPemülmngen  unb  ÜJerfudten 
gegenüber  unjngänglid)  blieb,  öonbcmS<baublaeeber)Berljanblungcn 
über  bie  brcufjifdje  ttönig«frone  jurürfgejegeu.  Ter  geifttolle  1>ater 
fab,  aber  woljl  ein,  wie  balb  ber  Matfer  ben  £of  von  SJranbcnburg 
wieber  brausen  werbe.  Gr  oerfolgte  babev  eifrig,  obwohl  au«  bem 
SBerfled,  bie  Unterljanblungeii.    3m  auftrage  befl  Murfürften  unter* 

IV.  3a&tjang. 


b,anbelte  ber  Watb  »artb,  elbi  al«  branbenburgifdjer  Wefibent  }u  2Bien 
mit  ben  Örafen  $>arrad»  unb  Kauni^.  2ttan  trieb  ein  böfc«  Spiel 
mit  bem  ©efanbten.  rtber  ^artb^clbi  lief}  fi$  nidit  ermüben.  Ta 
termittelte  eine  &t Ijeiinfdjrif t ,  eine  35epefo>e,  bie  folgeufd^wer  für 
Tcutfdjlanbfl  ^ufunft  geworben  ift,  ba«  3uftanbereminen. 

Wie  nodj  beut^utage,  fdtrieb  man  im  ficbjebnten  unb  ad)tjeb,nten 
3ab,rb,unbert  fd)on  bie  tiplomaafdieti  Orbred  unb  Aufträge  in 
ßb^iffernfdjrift,  nur  waren  jene  (Seffern  nidjtauöserwirfeltenTabeQen 
unb  3«»>en  jufammengefetjt,  beren  Vöfung  bem  Uneingeweihten  obne 
Sdjlüffel  unmöglid)  ift  —  fonbern  fie  waren  etnfaa>  au«  „Sailen  ge-- 
bübet.  3ebe  ^atjl  fteHte  einen  33udjftaben  be«  'Hip fabele«  bar,  aufjer- 
bem  waren  etwa  jwanjig  ober  breifjig  Warnen  öon  *|}erfenen  ober 
f anbern  burd)  eine  ^aljl  bejeidjnet.  ,1n  »artvolbifl  Sdjrift  bebeutete 
nun  bie  ^ab,!  24  ben  Äurfürften,  1 10  ben  Äaifer  uub  jule|jt  würbe 
ityin  eine  (Sbiffcr  „116*  jugefenbet,  fie  bebeutete  unferen  Söefannten, 
ben  ^ater  935 0 1 f f .  3m  übrigen  briidte  man  in  ben  35eöefa>en 
öiel  burdj  SiJorte,  wenig  mcl>r  burdj  (Seffern  au«.  55a  SJartb^olbi 
nadi  tielen  fiämcjen  mit  ^arrad)  unb  Itauni?  nidjt  juWefultaten  ge= 
langte,  fdjrieb  er  nad;  Berlin:  ba«  Sidjerfte  Werbe  fein,  wenn  ber 
Äurfßrft  barüber  enblidj  ein  eigenb^änbige«  Sd>reiben  an  ben  Maifcr 
erließe.    Tie«  fal)  in  ber  Cbiffemfdjrift  fo  au« : 

„Qs  bürfte  ba«  Sidjerfte  fein,  wenn  24  eigenljänbig  an  110 
fdtreiben  wolle." 

4?am  ein  fleiner  Sdjreiber  unb  biefer  tleine  Sdjreiber  wollte  ju= 
fallig  eine«  Äbenb«  fdmell  fort  oon  bem  SPureau  ber  ©efanbtfdjaft 
unb  ba  er  eilig  bie  Tcöef du*  (oöirte,  50g  er  oben  lütt«  an  ber  0  in 
1 10  ben  Strid)  etwa«  beb  er,  wie  ba«  bei  fdmeUem  Sdjreiben  bäuüg 
öorfommt.  3n  Berlin  angelangt  warb  bie  Te»cfd>c  bed)iffrirt  unb 
ber  (Sntjiffrer  («I  ftatt  ber  0  eine  6.   iix  betbiffrirte  öflid»tfd>ulbigft : 

„Ta&  ber  fturfürft  (24)  an  i<ater  Solfj  (116)  fdjreiben 
foOe!- 

3n  Berlin  war  aüe«  erftaunt.  äBartenbcrg  aUein  rieb  fitt)  bie 
$anbe.    «ber  man  fannte  bc«  %<ater«  Einfluß ,  feine  Älugb^eit  —  eö 

24 


Digitized  by  Google 


3T0 


war  nta)l  unmöglich,  baß  auf«  neue  ber  pa  ter  Ginfluß  ju  gewinnen 
fudte.  Hartenberg  tictü,  taju  —  bet  Mutffltfl  Schrieb  an  benpater 
—  Helfj  falj  im  Weifte  wieber  Vortheile  für  feine  plane  —  er  bc 
gaun  ju  arbeiten,  wie  er  cinfi  verfvreeben ;  Vcgfmftigungcn  —  „flcine 
Vortheile,"  wie  er  fagte,  würben  ihm  für  feine  Mirdjc  gewährt  unb 
bcrKaifer  warb  gewonnen  burdj  ben  gewanbten  Vermittler,  ber  einflin 
fo  { el  t  jamer  SBctfc  bl  Settin  auftrat,  um  ©rößere«  für  jeine  .^meef  e  3U 
erringen,  al«  cr'burdj  Tandclmann«  Hiberftanb  unb  bc«  Kurffirfien 
rtefiigfeit  vermochte,  ter  aber  nicht  jauberte,  GSroßcß  in«  Herf  ju 
feyen,  al«  er  cinfah,  baß  tic  ^eit  gefouttnen  fei,  wo  neue  ©efdjledjter 
großer  iyfirflen  ftd)  ergeben  mfiffen,  wo  jeber  Hiberßanb  bodj  oljne 
Grfelg  bleiben  muß  —  ber  beharrlich  jeben  i'oljn,  jebefl  QU 
f  dj  e  11 1  für  feine  perfon  jurüdwie<5  unb  nur  Vcrgünftigungen  f fir 
feine  Mirdje  errang,  bie  freiließ  unbebeutenb  waren  gegen  ben  mäd>- 
tigen  $3au,  ben  cinft  ber  patcr  geträumt  hatte. 

Seine  vorgefe&te  9fctantbe  nahm  er  aber,  benn  im  3aljre  1701 
crfdjienen  tic  gebrurften  „Hcif  fagungen  bc«  »ruber«  $er  > 
manntou?chnin."  Scltfamcr  Hcife  würben  tiefe  Flugblätter 
nicht  »erfolgt  ober  unterbrüdt,  fic  erfebienen  au«  ber  Cffijin  von 
»Jingwalb  hervorgegangen  unb  e«  war  augenfdjeütlich  eine  Art  ton 
prioilcgiuin,  weldje«  tiefe  Truderei  genoß. 

TieVeutc  meinten  allerleL  9)ian  munfeltc  —  bie  Gcncurrenten 
Mingwalb«  nämlich  —  baß  bie  Trutfcr  furchtbar  an  einflußreiche 
Männer  jaulen  müßten,  aber  bie  heller  Sehenben  beuteten  ganj  eh»* 
fad;  auf  ben  alten  ftrcunb  be«  Raufet?  hin  —  auf  Ghrtfloph  Delten, 
ber  bei  ber  9Jeugefialtung  beruhige:  Königlicher  tSanjclifl 
geworben  war,  ber  mit  feiner  alten,  bewährten  ©roßfpredieret  auf» 
trat  unb  im  Oaljrc  1702  ein  fleine«,  b^übfdje«  $au«  auf  ber  Tore» 
tljeenftabt  3U  Scrlin  befaß,  welche«  er  mit  feiner  ©attin,  ber  b^übfdjen 
KfifterStodjtcr,  bewohnte,  nad)bcm  ber  alte  i$(öricfe  jur  :»iube  getragen 
worben  war.  Gr  blatte  nodj  ju  guterletyt  mit  feinen  Vifionen  glänjenb 
ftia«ce  gemadjt,  ba  er  ftd?  jwei  Sage  vor  feinem  Tobe  ein  hunbert 
jährige«  feben  «errpteg. 

Oelten  fdjrieb  feine  „Gurienfett  ptafenten"  nadj  wie  bor,  blieb 
ber  befie  Sreunb  »iingwalb«  unb  befugte  heimlich  jweimal  ben 
SHinifter  Tandelutann,  ber  auf  ber  fleinen  fteflung  peie  gefangen 
faß  unb  nad)  ber  Ö5egenb  blidte,  Wo  bie  unbonfbare  (Statt  lag,  welche 
ben  großen  SBÜrger  terbannt  hatte. 

Celven  warb  gut  bemäntelt  »on  allen  —  aber  nur  mit  falter 
$)öflidjfeit  bon  bem  2Binift  er,  ®rafen  ton  Hartenberg. 

9Kinifier!  —  ja,  ber  ©raf  war  SDiinifier  —  war  allmächtig 
geworben.  Dan  man  »on  ber  fiurfürflenbrürfc  ju  ©erlin  in  bie 
Königflfiraße  geht,  bann  fieb,t  man  gleich  rechter  §ant  ein  mächtige« 
Webäube,  fd)lanfe  Pfeiler,  jlerlidje  Üragfteinc  unb  SJogen,  oben  auf 
t  em  9ianbe  te«  Tad)e3  Signren  con  ©öttern  unb  Öfttinnen  —  t» 
ift  baO  $auO,  weldbed  ber  @raf  Hartenberg  ftd?  cinft  t>on  ftnbread 
(Bd^lflter,  bem  branbenburgifd^en Widjael Ängelo,  erbajicn  ließ,  (iö 
flebt  nod>  ^eute.  9?adj  bem  Sturje  Tantfelmann«  war  ber  ®raf 
burdj  feine  ftftfy^tit,  Ontrigue  unb  bie  i'ift  feiner  ©attin  auf  ben 
bidjften  Öibfel  ber  SKadjt  gelangt.  Wetreu  feinem  Vorfa$e  ljattc  er 
alle  entfernt,  bie  it)m  im  Hege  ftanben. 

öolb,  Hürben,  Hnfe^en,  2Mad)t  —  nidtt  nur  bafl  eine  Jpau«, 
nein,  t  i  e  l  e  nannte  ber  ©ewaltige  fein.  Ur  war  ber  s.Dtäd}tigflc  nadj 
feinem  $»errn.  tfnfang*  b,atte  ber  @raf  befdjeiben  ein ©runbflürf  an 
bem  Heibenbamme  bebaut,  von  bort  auä  tbat  er  einen  gewaltigen 
Sprung  bid  in  bie  M\>t  be«  f5niglia)en  Si^loffe«.  Ter  mit  brad?t« 
toUem  ßifenwerf  umgitterte  »alfon  feine«  $aufe«  fab,  auf  ben  Fluß, 
auf  ffaft  unb  ©djloß  ^inau«. 

Jpiev  faß  an  fd^Bnen  ©ommerabenben  Matljartna  9tüfer  — 
Öräfin  ton  SBartenbcrg,  gefd)fl(jt  bnrdj  ben  breiten  ©onnenfdjirm, 
ben  ein  reidjgefleibeter  2)JoIjr  über  bie  tieltermögenbe  3)ame  ljielt, 
um  fte  tor  ben  Strahlen  31t  fd>ü(jcn ;  bie  Süßdjen  fieeften  in  feibenen 
Pantoffeln,  bie  Tarne  fcielte  mit  einer  Weerfaße.  Diadjläffig  in  ben 
Seffcl  gefireeft,  badjte  fie  an  iljre  3ugenb3cit,  an  bafl  feltfame,  wun- 
berlidjc  Veben,  baö  fic  geführt,  bi«  fic  au«  ber  Hcinfdjenfe  il)reö 
Vater«  }u  timmeridj  hierher  terfe(jt  geworben  an  bie  »önig«ftraf;c, 
gegenüber  tont  Schloß  —  bann  läd^elte  fie  bitter,  wenn  fie  auf  ihre 
feibene  iKobe  blidte  unb  ber  (>rie«jarfe  gebadjte,  bie  ihren  fdjlanfcn 
Wörter  umhüllte,  al«  fie  in  jener  Macht  über  ben  Wbeinfrrom  fuhr, 
um  latib  i'ebewohl  ju  fagen  -  in  jener  Macht,  wo  fie  Kolbe  31UU 
crftcnmal  falj. 

ilQe«  hatten  bie  Hartenberg«  erreicht,    ©te  be3ogen  öinfünfte 


bi«  jur  ^?öhc  ton  1 25,000  Thalern  betä  Oahre«.  Der  03raf  nannte 
fich  Ccconoiniebircctcr,  .^auttmann  aller  (Sh'»<»»fl  '«,^«-'nitcr,  D6etbl> 
tenbant  cer  töniglichen  Sdilöffer,  (^eneraltoftuicifier  unb  Otaifc^aS 
ton  Preußen.  I5r  war  gewaltig  hpti»  g^flifgcn,  al««ta«  Steigen 
feinen  Anfang  nahm.  92m  founte  bie  Mtf  night  ton  preußen  bev 
Gräfin,  be«  ÜJHniperiS  irrau,  nicht  mehr  bie  Xhi'rc11  terfdjließen,  anb 
bie  Hartenberg  fließ  fogar  bie  ftrau  be«  hoC^xrif^en  (33efanblen, 
Krau  ton  i'intlo,  jttrQcf ,  al«  biefe  bei  ber  Taufe  be«  frenr-ri^lichen 
{Habel  ihr  nidjt  ben  Vorrang  laffen  wollte.  Tarfiber  wäre  e«  fafl 
3U  ^wifligfeiten  mit  Jpollanb  gefontmett  —  mehr  Tonnte  bie  Wräftn 
-  tte  Iccbtcr  betf  alten  Midcr,  boch  11  id>t  verlangen.  3hr  Triumph 
warb  tollenbet,  Krau  ton  Vintlo  bat  ab.  Henn  fte  e«  nicht  ge» 
than  hätte,  wfirte  Hartenberg  bafür  geforgt  \)Abcn,  baß  bie  branben* 
burgifchen  .<pilf«lrutpen  au«  ben  (Seueralflaaten  jurüdgejegen  rcurten 
—  alfo  bat  bie  (^efanbtin  ab. 

(bleich  baraitf  erwarb  ber  Öraf  einen  7\)ti\  ber  ÜHcierei  ber 
Äurfürftiu,  jene«  Crte«,  dsofetbfi  einft  feine  Gattin  bie  größte  Te- 
müthigung  erlitt.  Hartenberg  fe(jte  fich  a»  trei  punften  feft,  er  joß 
einen  Mrei«  um  ba«  Schloß  unb  er  jdjicrt  feine  Käufer  auf  feftcrett 
(^runb  erbauet  ju  haben,  al«  .^ctr  ton  Tandelmauu  —  nur  bie 
Spree  trennte  ihn  ton  bem  ©runbbefitje  feine«  Vanbe«herrn. 

'Äbcr  eine  große  geifterbafte  (^ejialt  war  injwifcben  aufgetaucht 
unb  hant  Pla6  gefunben  biebt  tor  beut  Hartenbergfd)en  palafte ; 
ihre  nervigen  ärme  ftrerften  ftdj  tor,  glcichfam  al«  gehorditen  fie  bem 
%u«jprud)e  Ijcbcter  (Gewalt,  welche  ber  bronjenen  Jigur  i'ebcn  ein- 
3uhaud>en  febien,  auf  baß  fic  31t  allen,  bie  ba  3eb,rten  an  bem  ÜRarfe 
be»  Vaterlanbe«,  fage:  «Vi«  bieber  unb  nicht  weiter!"  Auf  ber 
fteinernen  i^rüde  ftanb  bie  ©tatue  be«  (großen  Murfürfien,  unb  von 
ihrem  ©alfon  au«  fonnte  bie  ®räpn  nidjt  ohne  ©djeu  in  ba«  eherne 
ftntlife  bliefen,  al«  fte  ein",  höchlich  erregt  vom  Schlöffe  nad?  $aufe 
jnrücffehrte.  Tie  Hbnigin  hatte  in  Äbweienheit  ihre«  Öeutahle« 
eine  $anbarbeit  für  benfelben  fertigen  Wollen  unb  viele  Tarnen  bc« 
$ofe«  gebeten,  it>r  babei  behilflich  311  fein.  Tie  ©räfin  war  eben- 
faüö  gelaben.  Ta  trat  in  bie  Witte  biefer  Tanten  ein  unbetannter 
Tiener,  ber  auf  einem  Brette  Jtaffeetaffen ,  in  ber  £>aub  eine  Sanne 
trug.    Verwuntcrt  fragte  bie  Königin,  wa«  ta«  ju  beteuten  habe. 

,5Wein  Jtammerbiener  bringt  meinen  Kaffee !  *  fagte  nadjläfftg 
bie  («räfttt. 

Gntrüfiet  wie«  iljr  bie  Äcnigin  bie  Tbüre,  unb  al«  fid>  bie 
©räfin  weigerte  ju  gehen,  rief  bie  Königin  i'cute  herbei,  um  fte  ge> 
waltfam  3um  Vcrlaffcn  te«  ^imitier«  ju  nöthigen. 

Güte  Abbitte  war  alle«,  wa«  ber  König  nad)  feiner  Würffunft 
ber  Hartenberg  al«  Vuße  auferlegte. 

Ta«  gräfliche  paar  febien  unerfdjütterlid)  51t  fein.  Kein  Tag 
verging ,  an  Welchem  Katharina  tbr  llcbcrgewidit  nicht  fühlen  ließ. 
Sie  waren  bed)  bitterer  al«  Tandelntaun«  Mauhheit,  biefe  Sbiffe  ber 
©chiffer«tochter  au«  (Smmerid),  e«  waren  bodj  fdilinintcre  Vetren, 
biefe«  breifadje  2Nintfter  W  (Heb),  wie  ber  Volf«wit>  bie  brei 
SMiniftcr:  Hartenberg,  Hittgenfteiu  unb  Harten«- 
leben  nannte.  Ter  ®raf  hatte  feine  Öretmte  nii  ©teilen  ter-- 
forgt  —  fte  waren  fcblimmer  al«  ba«Siebengefiirn  ber  Tancfelmann« 
nnb  wo  blieben  bie  ungeheuren  (Selber,  welche  burdt  bie  ^änte  ber 
SWiuiftcr  gingen?  Tafl.^au«  an  ber  König*  unb  Vurgftraßcn4frfc 
war  alle  Abenb  feftltdi  erlcudttct  unb  bie  (9clagc  borten  nicht  auf. 

An  ber  Klußfeitc  tc«  ncitgegrüubeten  Vuftgarten«  lagen  fort« 
währenb  zierliche  Vöte,  bereit  jur  Spajierfahil  auf  ber  Spree,  wobei 
man  ftd?  bann  mit  ben  ©dmiten  be«  »onig«  vereinigte,  b«r  ftd)  einen 
(Kraben,  »©diönhaufer  («raten"  genannt,  hatte  Rieben  laffen,  um  ton 
feinem  i'ufifdiloffe  Sdiöuhaufen  bi«  nach  CEbarlottcnbcrg  311  Haffet 
unb,  olmc  bie  Stabt  51t  berühren,  gelangen  ju  fönnen.  Auf  tiefen 
Kaljrten ,  bei  ben  ßufammenf ünften  unb  ftefien  tut  Hartenbergfcheu 
palafte  würben  bie  Stanbeflcrhöhungen  terabrebet,  ba«  Verbienft 
terfleincrt,  3utriguen  eingefätelt.  Ta«  liftige  (ibepaar  unb  beffen 
$elfcr«lKlfer  hatten  ben  König  umgarnt,  ber  lob  hatte  Sophie  Glor- 
iette binweggerafft  —  ihrem  Weifte  wären  bie  Hartenberg«  nicht  gc- 
wadifett  gewefen.  Tie  britte  ©eatablin  Krietrid)«  war  ber  Gligne 
gegenüber  nicht  ettergifdi  genug.  Her  fonnte,  wer  bitvfte  tiefem 
Treiben  fleuern?  Aller  Augen  hatten  fid>  geft^loffetl  ober  thateu  fe, 
al«  habe  fidj  ter  tiefe  Sdil.tf  auf  fie  nictcrgcfciift. 

Aber  3wci  Augen  fdjl offen  fid»  nidjt.  ^wei  helle,  flare  Augen 
blieben  offen.  HTO£i  Augen  blau  unb  groß,  trogig  unt  unterjagt 
blirfenb,  unb  mit  ber  angebomen  Siihaheit  be«  J?)au«tater<=  mit 


Digitized  by  (jOÖgle 


Betttal  lung«blidc«  alle  Hinfei  im  Staat«gebäute  burehftöbernb. 
<i«  rtarenbie'flugenS  riebrieb  Hilhelm«,  bt«itrontrtn3en 
»on  Greußen,  be«  Bater«  ftriebrich«  be«  Großen.  Gr  terfolgte 
baö  Xrciben  ber  ganjen  (Slique  mit  auftnerffamen  Bilden.  Hährcnb 
bte  Hartenberg«  unb  ihre  Genoff  en  ftcb  unbeachtet' wähnten,  lauerte 
ber  Äroiitrinj  ttjte  Schliche  ab ;  al«  fic  ibn  ju  ftepnid  unb  Hufter 
tyaufen  auf  feinen  3agben  unb  bem  Haibwerf  »flegenb  glaubten, 
regnete  er  au«,  wie  tiel  Hartenberg  3um  Bau  feine«  neuen  ^alafteö 
gebraucht  habe  unb  wie  viel  ber  Staat  baju  habe  hergeben  tnüffen. 
(Sr  fnirf^te  mit  ben  ^äfyncn,  als  er  bie  Gräfin  burch  bie  föiiiglicben 
(Gemächer  rauften  unb  eiu^erfArciten  fab,  mit  ber  Wienc  einer  Ge* 
bieterin.  Gr  terglich  ben  Hartenbcrgfchen  s#alafi  mit  bem  £»aufc 
X  andeluiannfl  unb  weg  bie  Berbienfte  ber  Gigcnthümer  beiber  Ge 
bäubc  gegen  cinanber  ab. 

5fr  fironprini. 

Bereit«  feit  1 702  hatte  ftd}  gegen  Hartenberg  eine  Partei  gebilbet, 
an  bereit  Stifee  gclbmarfd>all  Barfuß,  bie  Grafen  Xenhcf,  t'ottum 
unb  XelMta  ftanben.  Ter  Scltmarfcball  ton  Henfen  benotete  bem 
Könige  über  Hartenberg«  Unterfdjleife  unb  Grtreffungen.  Bergeb 
lidj !  bie  Angriffe  enbeten  für  bie  Herren  uiiglfirflia).  Henfen  fam 
al«  Gefangener  uad)  Affiftritt,  Sarfuß  warb  mit  Benfien  cntlaffen, 
Dettum  cerfeßt  unb  bie  Xebnafl  auf  ihre  Güter  terwiefen.  Die 
Gräfin  ton  Hartenberg  tcrfammcltc  iljrc  «nljängcr^u  einer  glänjenben 
Slffemblee,  unt  ben  Sieg  jn  feiern. 

?ln  ber  Sdiälung  be«  Spreeufer«  lagen  wieber  jierlicbe  Boote 
mit  Xctpicbcii  bebängt.  Ginc«  berfelben  nabm  ein  Wufifcorp«  auf. 
G«  feilte  eine  Haff  erfahrt  pattfmben,  itic  fic  wobl  gehalten  würbe 
ju  beliebig;  bie  Güte  ber  Hartcnbergfdjen  GefcQfdjaft  wellte  bie 
Spree  hinunterfahren  bi«  311m  neuen  vuftgarten,  bort  feilte  ber 
flbrntimbiß  genommen  werten  unb  unter  (Welfdjein  unb  Witftf 
weihe  man  Dieber  juriid feieren  jum  ^alaft  in  ber  Burgflraße.  Xa« 
bunte  Gewimmel  ber  einfteigenben  jierlidjen  £>crreii  unb  Xanten, 
ba«  laute  :)iufou  unb  Oaudjjen,  ber  mit  ftabrjeugcu  bebedte  Styß, 
beffen  Hellen  in  ben  Strahlen  einer  fiteren  Jlprilfcntte  glitzerten, 
bie«  alle«  bilbete  ein  fo  belebte«,  frennblidicfl  Gemiilbe,  baß  eö  faft 
fdjien,  al«  blide  felbft  ba«  ernftc  Gefixt  ber  Statue  be«  Jiurfürften 
weniger  finfter  hernieber  auf  ba«  Treiben,  Me  genfter  be«  -.p'alafie« 
in  ber  Burgflraße  waren  geöffnet  unb  t>on  ben  .^urüdbleibcnben  bc= 
feftt,  bie  Grafin  lehnte  auf  bem  Gitter  be«  halfen«,  umgeben  »on 
einem  fleineu  £>efftaatc,  ihr  jur  Seite  bie  jierlid>e  Geftalt  eine« 
retdjgcfleibcten  Wanne«,  ber  fortwdhrenb  Süßigkeiten  in  bie  C'brcn 
ber  Xante  -,u  flüftcm  fdjien.  Italien  fdjien  auf  einen  Slugenbltd  nad) 
Bctliu  verfemt  31t  fein.  Wan  Warf  Bouqttet«  ton  beut  halfen  unb 
au«  ben  rtcnftcrii  auf  bie  Äbfabrenbcn,  biefe  erwiterten  bie  Begrüßungen 
ebenfall«  bura)  Blumcufpenbcu,  unb  Wiilerb  Wabt),  ber  euglifdje 
Slmbaffabeur,  jener  jicrlidje  Gewalt»,  ber  ?lnbcter  ber  Hartenberg 
bembattirtc  bie  Gäfle  mit  X  fiten,  gefüllt  mit  feftbarem  1>arifer  Gonfcct. 

SU«  fid»  bie  lleiue  glcttHe,  geführt  tom  Grafen,  ter  |'id>  im 
torterften  i'cotc  befonb,  eben  beut  B>tidcnbegen  näherte,  um  burd; 
bcufclbcu  in  tie  Haffcrftraße  }B  gelangen,  entflaub  ein  wirre«  ^u- 
fammcnlaufen  in  ber  Sconigflraße.  Xie  Raufen  ber  Sdmuluftigen 
am  Bvüdeitgeläubcr  fuhren  burdjeinattber,  buntbfe«  Gemuruiel  er- 
teilte in  ber  gerne,  naher  tiMi-.menb  rritd;«  c«  jum  Gefd>rei  unb  be- 
gleitet jwei  Leiter,  bie  auf  fdiweißtricfcttben  ^fetten,  mit  aufgeleftcn 
paaren,  h^abhängenben  Jlleibent  über  bie  lange  Sriirfe  jagten. 
Unbclüiumert,  ob  bie  Wenge  ihnen  -j-Ui^  ntad)e,  ritten  fie  auf  ba« 
Schloß  ju  unb  terfd^wauben  im  portal. 

t5ifd)rcdt  blieben  bie  Gäfte  ber  Hartenberg«  in  ihren  Äähnen. 
Mc«  rief  unb  fdjrie  biircfcoiuanbcr,  man  \)örte  abgebrochene  Sä(e 
—  einjelue  Hbrtcr  ;  baöHort  ,  t>euer"  ging  tonWunb  jnÜKunbe; 
.Greffen  brennt,'"  h«eß  f«,  . furchtbarer  Jöranb."  Xie  Gouricrc  finb 
für  ben  «rontriujen  beftimmt,  benn  bie  Stabt  ift  ein  l'eibgebutge 
feiner  Gattin,  «euer,  Glenb,  Wangel  unb  ber  SDiinifter  unb 
feine  Gäfte  fdtwelgen.  Sein  J^auö  ftet^t  feft,  aber  bie  Kütten  ber 
Slrnten  wanfeit  unb  berften  in  ben  ftlammeit. 

JperrGraf  Hartenberg  fuhr  ruhig  weiter  unb  feine  Gattin  war 
gciübltoH  genug  }fl  fagen:  „Xie  annen  Jeute,*  unb  bann  riditete  fic 
ihre  Slugen  wieber  auf  bie  Böte  4tub  winfte  mit  bem  ivächer  ein 
Meisohl,  unbefümmert  um  bie  «olf«haufen,  welche  fd|eele  IMide 
unb  terwegene  9febcn«arteu  anftatt  ber  Beuquet«  emtorfdileubeilen. 
Xa  bläulich  bornierte  tontSd)loffe  hfrfotumenb,  ton  vier  traft- 


|  tollen  lüvH'vcu  gejogen,  eine  iKeifechaife  über  bie  23rftde.  Ott  bem 
tlumtcn ,  offenen  guhrwerf  faßen  3Wei ;  ber  eine  ein  Oüngling ,  ber 
anbre  ein  Wann  in  ben  Xreißigen.  Saufenb  flog  bie  Äutfa)e  bahin. 

Kyiit}  \        \  eöiflberÄrontrüii,"  riefaUefl;  .bcrSlrontrinj 
eilt  nach  Greffen ! ' 

Stieb rid'  Hilhelm  lüftete  bie  rficifean^e  yam  Gruß.  ?luf 
ber  Witte  ber  Brürfe  angef ouiinen ,  ftanb  er  ho*  auf  in  feinem 
Hagen.    Wit  einem  SJlide  hatte  er  bie  ganje  feftliche  Seene  über» 
fchattt,  feine  Stirnabern  fd)we(len,  al«  er  unten  im  reidjgefdimüdtcn 
Boote  ben  Grafen  flehen  fah,  lachenb  bie  glottiDe  fommanbirenb ; 
bann  fuhren  feine  «uflenblipe  hinauf  jum  StanbbÜbe  be«  großen 
Ahnherrn,  ber  fein  $>au|>t  3U  fchUtteln  fchien,  fie  fuhren  hinüber  3U 
i  bem  jpaufe  in  ber  Burgfhaße,  3a  bem  Ballon,  auf  welchem  bie 
Grafin  ftanb,  (ich  »or  bem  ^3rin3en,  ben  fie  erfannte,  terncigenb. 
Xcr  s4>riit3  griff  an  bie  Wüfte,  um  ben  Gruß  3U  eneibern,  aber  feine 
erhobene  £anb  ballte  ftd)  jur  Sauft  unb  fanf  nieber.    9Jeben  feinen 
!  Begleiter  fid>  nieberfetyenb ,  30g  er  mit  einem  >Wud  bie  Wütjc  tief  iu« 
i  Gefidjt,  bamit  niemanb  bie  ^orneflrothe  bemerfe,  welche  aufflammte. 
.Großen  ^alafl  gebaut,*  murmelte  er,  „fttflgarten  angepflanst 
—  Hafferfahrten  unb  Sd)welgereien  —  Vanb  ba«  Gelb  h«flebeit 
!  baju?  9?a,  wartet!  wartet!  Gräfin  will  Waintenen  ftielen?  $a! 
;  ha!  ha!  Greith !"  rief  er  tlö&licb  laut,  fid)  an  feinen  Begleiter  wenbenb, 
i  ,bie  Sippfa>aft  ber  Hartenberg«  ift  reif  3um  Saß  unb  fie  foll  faaen. 
■  Xa«  §auö,  ba«  fie  erbaut  haben,  au«  bem  will  id)  fie  treiben,  wie 
fie  ben  Xandelmann  bjnau«  getrieben  haben  au«  bem  {einigen.  Viegt 
|  mir  fehr  bequem,  ba«  J£>au«  in  ber  Burgflraße,  ift  gut  abjuftirt  ju 
'<  gemeinnü^igen  ^weden,  feil  angewenbet  werten,  Wartet!  wartet!" 
j  unb  er  |'d)lug  bie  Arme  übereinanber,  beugte  ben  Oberlorter  3um 
Hägen  hinan«  unb  Untre  jttrüd  nach  tvnt  ^3alaftc  be«  Grafen. 

Scrt  ging  bie  eilige  fahrt.  Xumfcfe«  9toUen  terfünbetc  ba« 
!  ,"t)erauf3ichen  eine«  Gewitter«,  lieber  bem  Schlöffe  hing  eine  fdjwa^e 
.  Holfc  an  bem  fdiwfilen  Gimmel  unb  ein  Streif  berfelben,  wie  eine 
:  auSgeflredte  .^anb  geformt,  30g  ftdj  bi«  311111  ^alafte  ber  Harten 
,  berg«  in  ber  Burgflraße  unb  fdjwebte,  ba«  Sonnenlicht  terbüfternb, 
j  über  bem  mit  Slawen  gefchmiidteii  Xadje.  Giu  greller,  ton  heftigem 
\  Xonnerfdilage  begleiteter  Bli|;ftrahl3ciriß  ba«  Gewölt  unb  erleuchtete 
;  bie  eherne  Statue  be«  großen  Murfiirflcu  einen  Slugenblid  mit  fahlem 
I  Vidjte.  Xann  warb  bie  ginfterniß  bidftcr,  ber  Sturmwinb  ballte 
bie  Holten  jufamnien  unb  »raffelnb  fanf  ber  Getvitterregeu  auf  bie 
Jpauttftabt  nieber. 

Der  6lii)flrol)l. 

«mWorgeu  be«  28.  Xcctmber«  171»  öffneten  fid)  bie  ,Wtgel- 
tVüreu  eine«  eleganten  Gdfalon«  im  Hartcnbergjchen  .viaufe ;  e«  trat 
ein  hod>gewad>fciter  Wann,  beffen  feiue«  Geficht  bie  Sturen  eine« 
bewegteu  Vcben«  trug,  wa«  ber  Schönheit  jebedj  feinen  3lbbrua> 
!  that,  in  ben  Salon.  Xie  Klcibung  biefe«  Wanne«  war  ebenfo 
j  elegant  al«  fein  Hohusiuimcr  unb  feine  Haltung,  beim  ber  reidigc- 
wirfte  feibne  Sdflafrod  eontraflirte  burebauö  nicht  in  unangenehmer 
Heifc  mit  bem  Gefellfchaftöanjuge,  welken  ber  Jpcrr  bereit«  trug 
unb  ber  au«  fauintetneit  Beintleibem,  feitenen  Strümtfen,  Schuhen 
mit  Schleifen ,  welche  Biillautfchuallcn  hielten,  einer  foftbaren  in 
clrap  d':ir}?fut  geftidten  Hefte  unb  wunbertollen  Stit/cnbefäUen  31t 
fammeng/fügt  war. 

G«  war  ber  Graf  Slolbe  ton  Hartenberg.    Gr  ging  311  einem 
Senficr,  ton  welchem  au«  man  ben  freien  Bltd  auf  ba«  Sdiloß,  ben 
Xoni  unb  bie  Brüde  hatte,  unb  öffnete  mit  einem  fuqen  Htud  bie 
j  fa)weren  Borhange,  wobei  er  ein  leichte«  Gähnen  blidett  ließ.  Xurdj 
[  bie  noch  halb  tom  Hintcrfrofl  getrübten  Scheiben  fah  er  auf  ben 
1  febueebeberften  Xomtlau  '  I,  ein  nur  hin  unb  wieber  jerriffener  9ie6el 
hatte  fieb  um  ba«  Schloß  unb  auf  beut  Haff  er  gelagert  unb  tämtfte 
mit  ben  erften  Strahlen  einer  matten  Hinterfenne,  äu«  ben  Käufern 
ber  Stechbahn  mirbclte  Stauch  emter  unb  30g  in  bieten  Helfen  an 
benXächern  hin;  einjelne Suhtwerfc  quälten  fieb  langfamen Schritte« 
buref)  ben  (uirfebenben  Sdince,  unb  am  Suße  be«  Stanbbilbe«  Stiebricfa 
Hilhelm«  be«  Großen  beluftigte  fid;  eine  Schar  »rähen,  bie  mit 
heiferem  Gefreifd)  bem  §errii  Grafen  einen  Worgengruß  braditcti. 

Sluö  ben  auf  bie  ,Uönig«fhaße  führenbett  Scnfteru  feine«  Gd- 
falon« hatte  ber  Graf  ebeufaü«  feinen  beitereti  Änblid,  benn  bie 

')  3c«i  bei •  «d)lefi»;latj ,  bamaf«  ftanb  bevt  noch  ber  alte  Dem,  ber 
174"  ab.ict'tecbtii  usjtb. 


372 


»etclfcrung  war  noch  nicht  auf  ben  »einen ;  fie  hatte  ge|tern  ben 
britten  Heihnathtsfeicrtag  fcftlich  bedangen.  Ter  ©raf  hielt  e«  fltt 
geraden,  fleh  ton  biefem  trüben  Hinterbilbe  ^intve^  unb  ju  beut  be* 
haglichen  SDtarmorfamin  ju  »enben,  jwifehen  beffen  ungeheuren 
Stahlbltiden  ein  luftiges  neuer  praffelte. 

Sieb,  nachlaffig  in  eine  Ottomane  merfenb,  nahm  er  jugleid) 
ten  einem  ©uertbon  terfchiebeue,  auf  golbnem  Teller  liegenbe  »riefe 
in  bie  $anb,  bie  er  einen  nad>  betn  anbern  ertrag  unb  la«.  Ter 
3nbalt  freien  feine  geifttgen  Äräfte  jeboch  nid)t  bef  onber«  in  Hnfprud? 
ju  nehmen,  benn  er  funtmte  fertwShrenb  einige  franjöfifdje  3)<clebien, 
weju  einer  feiner  fdjön  gefennten  ftüße  medwnifch  ben  Xact  gegen  bie 
Seitenlehne  ber  Ottomane  fd)lug. 

Vlöfclich  b,örte  ter  ©raf  Don  Hartenberg  auf  ju  fingen.  — 
Gr  ridjtetc  feinen  Oberförper  enipor,  fo  baß  er  eine  ftyenbe  Stellung 
annahm,  ©eine  Singen  funfeiten,  feine  jit  lernte  £iant  griff  nach 
ber  filberaeu  Tifdjglode  —  er  fdjellte. 

Ter  Äammerbiener  trat  ein. 

„Her  hat  bie«  »iUet  gebracht?"  fuhr  er  ben  Gintrctenben  an, 
ftd>  mit  einem  Wurf  toon  ber  Ottomane  ert)ebenb. 
„T er  Secretariu«  be«  $crrn  ton  »effer." 
„Unb  mann?  ©eftern  Hbenb?" 

„SRein,  heute  in  aller  8rü>.    ©nätigflcr  fdjltefcn  «od?,  id) 
wellte  nid)t  weden." 
„Schon  gut.* 

Ter  Ticner  ging.  Hartenberg  mar  allein.  Gr  burebfehritt 
heftig  fein  Limmer,  trat  t>or  ben  Spiegel ,  fut>r  mit  ber  $>anb  über 
fein  Wntlifc,  trat  bann  toieter  jum  Tifdje,  auf  welchem  ber  offene 
»rief  lag  unb  fliertc  auf  ba«  »latt  G«  enthielt  bie  mit  fetner 
£>ant  gejdmebcnen,  flüchtig  hingeworfenen  Horte : 

„Hittgenfiein  gefiern  Slbcnb  verhaftet  —  ber  Mrenprinj  hat 
alle  »emeife  iu  §äntcn  unb  ftebt  an  ber  Spitjc.    Äatufe  üln 
fläger.  »." 

9<ed)  mollte  ber  ©raf  feinen  ftugen  nicht  trauen,  er  brehte  bat? 
Statt  hin  nnb  her,  al«  eilig  mit  heftig  bie  Il>"f  aufgeriffen  murtc. 
Ter  crfd>rorfenfid>umtecnbenbe9WiniPer  ftanb  beut  Gcrmenicnmeiflcr, 
.fienn  ten  »effer  gegenüber. 

„SRiegclu  Sie  bie  2h"*  ab,"  flfiftcrte  ber  athemlcfe  »effer,  fidj 
in  einen  Seffel  werfenb. 

„Um  bc«  Gimmel«  willen  reben  Sie  —  »effer  —  wafl  — 
wie  —  mann  ift  alle«  gefdjehen  ?* 

„3n  Gile  benn,  ©raf,"  begann  »effer.  „©rflern  Stadtntittag 
beim  ©d>achfpiel,  meldte«  iwtfdfen  bem  großen  $>errn  ton  Äamfe 
unb  bem  Wenige  ftattfanb,  fam  efl  jwifdten  betben  ju  Grörteumgen 
über  Stabtneuigfeiten.  Äamfe,  »em  Srencrinjen  beftellt,  brachte  bie 
'.Inflage  gegen  Hittgenfiein  tor." 

„£>ch'e  »cfd>ulbigungen ! "  feuchte  Hartenberg. 

„©ebulb.  Hittgenfiein  ifl  »erfleher  ber  fteuer-»erficherung«- 
faffe.  Sticht?  Ho  ftnb  bie  Oelber  für  bie  abgebrannten  in  Greffen? 
he?  nicht  ju  finben.  ftrenprinj  hat  bie  Eingaben  ber  ©efebatigten, 
hat  insgeheim  alle«  aufnehmen  laffen.  Greu(j,  ber  8mtmann«beugel 
—  alle«  bearbeitet.  —  flaum  hatte  Mamfe  geenbet  mit  ber  iln 
flage,  trat  berMrcnprinj  mit  ben»ewcifen  in  ber  $anb  jumltenig." 

„$abe  id>  nidjt  felbft  $Red)erche  gegen  SBittgenftein  beantragt?" 
fuhr  Hartenberg  auf.    „$abe  ich  nid)t?" 

„Glaubten  aber,  taf?  e«  beffer  ablaufen  mürbe.  3a,  wenn  ber 
Jiron&rinj  nidjt  märe  —  cafjt  aber  ber  Gommiffion  auf  bie  Ringer, 
»eifj,  baj?  Hittgcnftein  ftch  eigenmächtig  fünftaufenb  %\)<xUx  ^ulage 
erthcilt  hat ,  baß  bei  ber  ©euche  im  »ergangenen  3al>re  in  Greußen 
bie  «norbnungen  fe  fchlcd>t  »aren.    $at  »emeife  —  »emeife." 

„Hirb  er  mich  antaften?  2Kieh?"  rief  ber  @raf  fid>  fielj  auf^ 
richtenb. 

„Gr  mirb,"  entgegnete  »effer  lafonifö).    „Gr  mirb  noch  weit 
mehr  antaften,  $>err  @raf.  »emei«  ifl,  bafj  er  fegleid)  auf  Hittgen 
ftein«  Verhaftung  brang.    Gin  Lieutenant  mit  20  Wann  ifl  gefiern 
Slbenb  um  10  Uhr  in  fein  $au«  gefemmen  unb  ijat  ftch  feiner 
Herfen  bemächtigt    Ha«  weiter  gefchehen,  fann  id)  nicht  berichten.' 

Hartenberg  ließ  ben  ftotf  auf  bie  »ruft  ftnfen. 

„Ter  Äronörinj!"  murmelte  er,  „ich  &i«  öerleren." 

.fteftige«  Jochen  gegen  bie  ,-;i::.tii:tUu;rc  fehreefte  beibe. 

„Oeffnen  ©ie!"  rief  bie  Stimme  ber  (Gräfin. 

ai«  ber  3?iegel  jurüefgefchoben  mürbe,  ftürjte  fie  in«  Limmer. 


„Hiffen  Sie  fchon  alle«?" 

„St !  SWabame  —  ,*  fagte  Hartenberg.    „Hir  wiffen  aUe«." 

„9?ein,  Sie  wiffen  nidjt  alle«,"  jammerte  Äatharina.  „SDJan 
hat  Hittgenfiein  bereit«  angef ünbigt ,  baß  er  nach  Spanbau  e«fortirt 
werbe,  ber  fd)rerflichc  lettau  ift  bei  ihm.  ©er«borf  t^at  ihm  ben 
Slblererben  abgeforbert;  ÜKhlotb  9tabh  hat  e«  mir  fe  eben  mittheileu 
laffen.  Stehen  Sie  nidjt  fo  ftarr,  ($raf.  Hilfen  Sie,  baßHittgert« 
ftein  fid)  auf  3h«  Itofow  bqcgen  hat?  ©ie  ftnb  e«  nach  feiner  Iflu«- 
jage,  ben  jeber  Vorwurf  trifft." 

Gin  höbnifdictf  ?äd>cln  fbielte  um  Hartenberg«  i'iüben. 

„»orwnrf!"  fagte  er  adjfelsudcnb.  „Unb  meine  i)echarge  — 
meine  immerwährenbe  Tedjarge  »on  1699?  banaa)  fSnnen  für  Un= 
riajtigfeiten  in  9ced)nungen,  »erfaumniffe  unb  »ernachläffigunej 
be«  furfürftlichen  3ntereffe«  nur  meine  Subalternen,  nie  aber  ich, 
@raf  Hartenberg,  jur  »erantwortung  gejogen  werben.  @ut  gebedt, 
»effer!  $a!  i)al  ha!  wir  nehmen  ben  Mampf  auf.  Hellen  fchen, 
ob  wir  mit  bem  Schübe  ober  auf  ihm  jurüdfemmen.  2Reinett 
Sdjlitten!"  rief  er  bem  burd)  bie  fflingcl  h'tbetgerufeuen  ÜDicner  ju. 
„■flnfvannen.  —  $err  »on  »effer  Wellen  ©ie  Ijfut  unfer  Tejcuner 
ocrherrlichen?  Sie  ftnb  willfenimen.  3hrcn  ärm,  Öräfin,  fleibeu 
Sie  fid)  jur  «uöfahrt  an." 

©raf  unb  ©räftn  »erfdjwanben  burch  bie  Xhfirc,  »effer  öerliefj 


fooffchüttelnb  ba« 


Pill! 


wobei  er  jebech  bte  »crftdjt  beobachtete. 


burd)  ben  $of  —  welker  ba«  Hartenbergfche  %<atai«  mit  ber  ^oß; 
unb  ©eiftftraße  terbanb,  ju  gehen  unb  fo  in  bie  le^tgenannte  Straße 
ju  fommen. 

»er  bem  $>aufe  in  ber  »urgftraße  ftanb  ber  Schlitten  bc« 
©rafeu.  Hartenberg,  in  einem  blaufammctnen,  mit  3"bel)jelj  t-er* 
brämten  Stequclaure,  ben  btde©elbfchnüre  jufammenhieltcn,  gefleibet, 
trat  unter  ben  gewölbten  »egen  feiner*  Valaftthüre,  ein  Tiener  fd;lug 
bie  ^eljbede  bc«  Schlitten«  jurücf,  um  bem  ©rafen  ba«  Ginftcigen  ju 
erleichtern.  3n  biefem  «ugcnbltde  hielt  an  ber  Gde  be«  $>aufe«  ein 
»on  ber  langen  »rüde  hft'tntnifnbe«  ftuhrwerf.  Gin  ÜKann  in 
f<hlid>tem  iJeljrccf  gehüUt,  flieg  fa>neU  au«  unb  trat  auf  ba«  portal 
ju,  unter  welchem  ber  ©raf  ftanb. 

„3lgen!"  rief  Hartenberg  crfd>rerfcn. 

„£>crr  ©raf,"  antmertete  ber  »eamte,  „haben  ©ie  bte  ©nabe, 
mich  in  3ljr  >J'm,ner  Ju  aeteitett." 

Hartenberg  unb  3lgen  traten  in  ba«  $au«  jurüd.  ©tumm 
gingen  beibe  bie  2ret>l?c  hinauf,  «uf  bem  legten  8bfat)c  ange^ 
fommen,  ber  ber  bem  Gmpfang«falon  be«. ©rafeu  lag,  fagte  biefev: 

„3  Igen,  ia)  hab«  Sie  lieb  gehabt  —  idj  hflbe  ©ie  beferbert, 
mir  bauten  Sie  3hr  ©lud  —  3hre  ©tellnng.  »ringen  ©ie  ba? 
UnfyÜ  in  meiu^ati«?  waö  haben  Sie  mir  ju  fagen?  —  fprechenSie 
e«  au«,  ehe  wir  meine  Schwelle  überfdjreiteu." 

„3d)  fomme,"  fagte  3lgen,  ftch  umfebenb,  eb  niemanb  tanfehe. 
,3d)  femme,  ^err  ©raf,  im  Kanten  be«  ttenig«,  um  3hncn,"  Ijter 
fanf  feine  Stimme  jn  einem  ©eflüfier  herab ;  —  „um  bie  Siegel  ab> 
jufortern,  unb  3ljnen  anjujeigen,  baß  Sie  ton  ben  ©taat«gefchäften 
eutbunben  ftnb." 

lief  auf  feuf jte  Hartenberg,  ©eine  Siechte  fuhr  in  feine  »ruft 
unb  jerriß  bie  foftbarcit  ©bifcen,  meldje  ben  »ufenflreif  bilbctcn. 

„Gr  ift  fdineQ,  berttrenttinj,  in  feiner  Utadft  —  er  geht  haftig 
torwärt«,  tiefer  junge  9)fann,"  fprad;  er  bumpf.  „Sbcr  —  e«  muß 
fein.    Jlommen  ©ie,  $)err  ©taat«fecrctair ! " 

»eibe  betraten  ba«  Limmer  bc«  ©rafen.  

Hu  terfelben  ^ett  rollte  eine  gefchlofTcne  föniglidje  Mutfche  auf 
ba«  ©panbaucr  Thor  3U-  3lü^lf  ©arbe«  bu  Gerpfl  bedien  biefclbc, 
um  pe  unb  ihren  3nl>alt  tor  ber  Huth  be«  »otfe«  ju  •  •:  .:(jcn.  ^)err 
ten  Hittgenfiein  faß  in  ber  Jtutfchc.  

^wet  Tage  fpäter  »erließ  ein  ebenfafl«  gefd;loffcner  JKeifewagcn 
ben  Ih^^wefl  tcfl  Hartenbcrgfdjcn  Valafle«.  Gr  führte  ben  ge= 
ftürjten  ©ünflling  unb  feine  ©attin  uach  Holferflborf,  bem  ©nte  be« 
©rafeu ,  jwei  ÜJccilen  ten  »erliu.  Ter  «önig  hat,<  beibe  au« 
»crlin  terwiefen.  Trcijcbn  3ahrc  früher  war  Tandelmann  in 
offnem  Hagen  nach  Meuflatt  abgereift.  Tandelmann  t«raud)te  ftch 
nicht  ju  fchämen. 


Hartenberg«  »cmühungcü»  wteber  in  feine  Hürbcn  eingefe(jt 
werben,  waren  tergeblich-    Tennod)  fdjieb  er  mit  einem  ©lanje,  ber 
an  Frechheit  greifte.    Gr  f  dj e uf  t  e  bem  ÄSnige  SWonbijou,  unb  ber 


Dcutfdje  »iidjbänblcr  II.   Mafpar  Sraun  in  feinem  2lrbcit*f  abinet 

««*  ton  V(t>rn  fiif  t>a»  Ta^rtm  fl(j<)*iKt  »cn  CtnB  ff  rc  (>l<  *• 


eteuniitln'ste  rVfirfl  entließ  ibn,  trety  aflcrSkrejeljen,  retdj  befdjenft,  mit 
rttcfjtm  Wnbc.icijait. 

Tic  cbemalia.e  (£d)iffcrätoditer  nabm  riefige  £djä(je  mit  fori, 
allein  an  Tiauianten  einen  Sfcertb  »on  500,000  T^alern.  2>aö 
fbljl  Qaitf  Hieb  5bc.  (Snblidi  bjelt  ber  thottyriaj  fein  2llort ;  batf 
,«roblabjnfttne  $auä"  verwenbetc  er  ju  gcuiciunü^iaeu  3,1!C^tn- 
3n  feinen  Wäumen  ctaMirte  fid»  bie  neue  Mönifllidjf  1>oft.  

(Sin  sJWal  fam  aber  ber  Wraf  ttactedtaty  tenuedj  wieber  an 


feinem  IJalafte  öorfitcr.  ?lter  ba  war  er  fall  —  ftarr  —  flunini. 
|  Unter  beul  (MeKiute  ber  (Wieden  bielt  er  feiuen  \i\n\v„\.  ISin  3ab.r 
nadj  feinem  Sturje  war  er  ju  ^raiiffutt  am  Statu  a,cfiorben.  ötfl 
0olb,  »iel  laub  ffttttt  er  aufhäuft  im  Veten  —  tyattc  itjm  bielifci 
fucht  bafl  A'vrj  jerriffen?  2113  bieVeid>c  fcer  brn3)iauern  bcO^alaftevi 
anfam,  ftodte  bering.  DieSAitbc  beö^aufefi  fdjicneii  }fl  ftr/wanfen 
—  ber,  ber  bort  unten  tjerbeigetraaen  warb,  Latte  tbncnOHaiu.  r-cr-- 
liebcu,  bie  jc^ige  J'cftimmuiia,  wollte  ibnen  nid>t  jufaejett.    3n  tet 


Digitized  by  Google 


379 


(Jaredtialfirdic  fanb  feie  i'cidjc  ÜJartcnbcr g«  ihre  Wul?efiättc.  Ter 
i'erftorbene  blatte  e«  fo  gewiinfcht  —  ttr  König  kern  üi>unfd>e  gern 
IcwiUfaijret.  Hartenberg  blieb  in  Berlin,  man  fennte  ibn  nidjt 
|anj  vertreiben. 

* 

Au  ben  Saliner  $ef  gelangten  feltfame  Weuigfciteit.  Am  $efe 
fubwig«  XIV.  fllänjtc  eine  Dame  bureb  ihre  großartigen  Ausgaben, 
bre  Toiletten,  ityre  Abenteuer,  bie  fclbfi  in  '•JJari«  Äuffcben  machten. 
Sit  bieg  bort:  Tie  „T  iamantbame."  Anfäffig  war  fit  int 
jaag ,  wo  ibr  $au«  ben  Sammclplatf  großer  Weu6«  unb  Spieler 
>iltctc.  Gö  bieft ,  ciuer  ibrer  5*egnnftigten  bafre  ibr  große  @cbä|}c 
m  Steinen  etttfflbrt,  aber  er  fei  ergriffen  werben  unb  bie  Tarne  babe 
bre  Scbä&e  wieber  erbalten.  Spater  wcüte  man  fte  am  $ef«  ju 
tre«ben  gefebeu  baben.  $>ier  fiabl  ibv  ein  ©lürf«rittcr  jum  jweiten 
Wal  bie  Tiamantcnfaffctte,  aber  bie  Tarne  ehielt  ben  Sd>a(j  jum 
weiten  ÜWal  wieber.  G«  biefs  nun:  Sie  babc  eine ^>etratb  mit  bem 
intmenter  be«  Sdiaßc«  prejectirt  imb  biefer  feinen  Waub  nur  gegen 
'cfung  be«  Gbe»erfprecben«  l;erau«gegeben. 

Tiefe  Tarne  war  feine  anbert  al«  .  .  .  .  bie  @räf  in  ton 
Hartenberg,  tic  ehemalige  Scbiffer«tecbter  ju  Gmmcrid». 

Ta«  Alter  (am  unb  bie  einfi  gefudjte,  gefilrc&tctc,  mächtige  j^rau 
lieb  einfam  in  ibrem  $aufc.  Sie  jebrte  »on  ben  Srinnenmgen 
bre«  bunten,  bewegten  l'ebenfl  unb  grübelte  über  bie  ^repbejeiungen 
er  £ierc  in  ber  Wacht  be«  Abfdiieb«  »on  .ßtt^'er.  Wiemant  fragte 
ad;  tljr.    Wur  einmal  bat  fie  ber  berübmte  2eurift  "}>cQnir<  bcfudjt. 

,SWein(l  Abenteuer  ftnb  mebr,  al«  SWufcbcln  am  Seefiranbc!" 
iQtt  fie  mit  wehmütigem  Vacheln.  »Aber  im  Angefleht  be«  Tobe« 
ciifl  idj  febmbren,  baß  mein  Verbaltniß  juÄönig  •yrictrich  beniGrften 
a«  Vicht  ber  Senne  nidjt  ju  fdieuen  bat.  SßJäre  idi  ber  Gbrfudjt 
cm  geblieben  —  ich  faße  ned»  in  meinem  ^alafie  vis-a-vis  »em 
3crltner  Sdileffe." 

^iittö  Tage«  würben  bie  ftenfkrcorbänae  be«  $aufe«  ber 
l  iamantbame  im  $>aag  nid)t  geöffnet.  Ta  nienianb  ftd>  um  bie 
inunbfcdi«jigjäbrige  Gremitin  fiimmeite,  fcbrilt  bie  $*cbcrbe  (in. 
?'ic  ÖHäfm  Hartenberg  war  füll  unb  einfam  »erfebieben.  2Jcan  fatib 
iel  OVlb  bei  ibr  »er  unb  bie  SPeberben  liefen  fte  begraben.  AI« 
!c  im  Sarge  lag,  warb  ibre  Stfobnnng  terftegelt.  Ter  Sarg  flanb 
erlaffcn  auf  bem  JUuie  be«£aufc«  —  nur  3Wci  n.itleibigc  Wadjbarn 
rlgtcn  jum  ftricbljofe,  aber  ber  ^iJbel  warf  mit  ftelbftrinen  gegen  ben 
iiwarjcn  ßaßen,  ber  bie  Wefte  ber  einft  gewaltigen  ftrau  umfdjleß. 
r  tc  (Oelber  fielen  ben  Armen  ju. 


(Sin  b/albed  3abr  na<b  tbrer  $3eerbigung  fab,en  bie  Seilte  auf 
bem  ifriebbef  in  ber  Äbenbftunbe  einen  ültlidjcn  Wfonn ,  ber  lange 
3tit  am  ©rabe  ber  Hartenberg  gefeffen  unb  geweint  batte.  Ter 
Tcbtengräber  ging  naber  —  aber  er  fcl.ric  fcbncll  um  unb  lieg  ben 
2Nann  unbefragt  jiäa-u,  benn  er  behauptete  feft:  ber  ?3efu(btr  tt8 
Örabe«  fei  ber  genfer  »cn  S e f e  1 ,  ben  er  »er  einem  3abrc  in 
^ütpben  getreffen  babe,  wo  er  ^ferbe  furirte. 

1  7  1 

Sin  deiner,  »cn  jwei  i.<ferben  gejegeuer  ÜBagen  f3brt  lang» 
famen  Schritte«  bie  alte  ftriebridjöftrafje  jU  Berlin  berauf.  On  bem- 
felben  ft(}t  ein  ernfler,  faft  utbcimlid»  auSfeljenber  ®rci«. 

SÖcr  bem  ehemaligen  i<alafte  Tancfclmann«,  je^t  bad  „^ürfien- 
bau«"  genannt,  ruft  er  bem  ftutfeber  ei«  „$aü"  3U.  iSr  hebt  bie 
Augen  empor  ju  ben  Steinftguren  auf  bem  Tao>e,  fentt  fte  bi«  ju 
ben  (Mrmtbmauern,  Ijeftet  fie  enblidt  fefl  auf  ba«  $>au«,  al«  wollte  er 
bunb  ba«  ©eftein  in  ba«  Önnere  bringen.  92atbbem  er  fo  eine  k4Bei(e 
flarr  ba« $au« angeblidt,  fcböttelt er benÄepf,  ruft:  „Itfeiterfabren !" 
ftiiet  feine  beiben  $>5nbe  auf  ben  Jcrütfficcf  unb  legt  auf  tiefe  feine 
belje,  weifjgebleicbte  Stirn. 

Am  folgenbtn  Tage  fennte  man  biefen  @rei«  in  ber  Äirdie 
fuieen  feb^en,  um  ba«  Abenbmatyl  \n  empfangen;  ber,  ber  neben  ibm 
fnieete  im  einfachen  Selbatenrode,  brütfte  i^nt  unbemerft  bie  $anb. 

Leiber  Augen  begegneten  fi*.  SEBelcb  eine  lange,  traurige  (Sr- 
jäb,lung  lag  in  biefem  fdmetlen  —  berebteu  IMtcfe  ! 

Ter  Öirei«  war  ...  (Sberbarb  ton  Tancfelmann,  ber 
anbere  fein  Äenig  ftriebridjSBilbclml,  ber  il?n  gcredxfertigt, 
ber  ba«  Uurecbt  gut  gemacht  hatte. 

Tancfelmann  ift  fein  Verbannter  mebr,  er  bat  gefiegt,  gefiegt 
ftber  feine  fteinbe,  er  bat  b,crrlicbere  Sd»a(}e  errungen  al«  fein  dreiub 
Hartenberg,  ber  im  fofibaren,  mit  Silber  befdilagenen  Sarge  rubt : 
ben  unbef  leetten  Warnen.  Ter  ibm  bie  £b"  wiebergegeben, 
ift  fein  Steiiig  —  biefer  Menig  ftritt  für  ben  Bürger  feine«  Vanbe«. 
AI«  beite  au«  ber  Mirdje  traten,  fdjien  ba«  Suutu  cui(|iic  im  Sterne 
be«  Crben«,  ber  beu  Tberfienrocf  be«  Afcnigfl  fdbnuiifte,  geller  ju 
firablen. 

Tandelmaun  ftarb  1722  —  .  im  Alter  con  80  3abren. 

.'peute  nodj  fielet  fein  tJalafl  unb  ber  feine«  #citttc«,  be«  Örafcn  von 
Hartenberg,  be«  Öatten  ber  Sd,iiffer«lod)tcr  ju  (immerid;. 


gfafieuifefie  Jiattlsmtttiner. 

*on  bem  »erfaffer  ber  »gelbbeuen,  Bätbe  unb  geinbe  be«  jweiten  JtaifawidHO." 


III.  2)rr  (eTnrdiiiol  ^nioiirlli. 

Stau  wir  unb  anbere  ber  btften  ^reunte  3talien«  jur  ^eit 
tner  wuut erbaren  Erfolge,  weldte  feine  Einigung  gleicbfam  impro» 
iflrten  —  unfre  iöebcnfen  «her  bie  iVbenc-fabigfeit  be«  ceiinngtcn 
anbc«  auofpracben,  fe  erhielten  wir  gewebnlid)  folgenbe  Antwort: 
Tafj  bie  fdjaffcnbe  Watur  uu«  beftimmt  b,at,  ein  i'anb  ju  fein,  ta« 
eweifen  bie  maebtigen  Öcbirgc,  welche  uu«  im  Werben  r-em  übrigen 
:utcpa  trennen  unb  bie  beiben  ÜJiccre,  Weldje  un«  nmfdjlingcn;  — 
lg  wir  troty  aller  ^erfplitteruug  ftet«  eiu  Vanb  gewefen  fmb,  ba« 
eweifeu  bie  großen  unflerblidjen  Üfalcr,  iMlbbaucr,  Poeten,  (Sem 
ettifien,  welche  ba«  l'icbt  ber  !Q?clt  in  ben  r?erfd)iebenften  Öegenben 
nfrer  $>a[binfel  crblidten,  beuned*  nur  ttalienifcbe  Jtunft  trieben 
nb  weber  ^iemont,  nodt  To«cana  ned)  Sicilten,  fonbem  Italien 
enibmt  gemacht  baben  —  uub  bafi  bie  ^ufunft  mt«  bie  Hoffnung 
'Oft  nehmen  wirb,  ein  i'anb  jn  fein,  ba«  wiffen  wir;  benn  auf;er 
cr^afi«  einer  eng  abgefdjl offen  geograpb'Mini  Vage,  einer  Spradje, 
inerViteratur,  einerJtunft,  baben  wir  bicturcbnicbtfljuerfcbüttcrube 
'runblagc  c  in  er  Weligion;  ...  gute  ober  fehlere  —  wir  fmb 
Ue  ßatbolifen;  —  bie  für  jcglidbe  Einigung  gcfährlid,»flc  gragc  — 
ie  religicfe,  wirb  alfe  bei  uit«  gar  feine  Welle  fpielen." 

Ii«  war  an  biefer  Antwort  fein  Octa  an«jufctjcn  —  bi«  in« 
einfte  Tctail  war  fie  gcfd)iditlid»  wahr  —  nadj  XJeinunftbcgriffen 
jgifch!  —  Unb  beunedt  wiffen  unfere  i'efer,  tafj  gcrabe  bie  religicfe 
;rage  efl  ift,  welche  tic  Ginbeit  unterminirt  unb  ba«  i'anb  Ijeute  au 
en  Want  be«  Abgrunbe«  gefübrt  ljat.  —  Wan  wirb  behaupten,  bajj 


beut  nidjt  fo  fei,  baß  ber  ^cfife  Wem«  nur  eine  pelitifdje,  einelVadjt- 
bcbculung  babe;  —  wir  müffen  beut  mibcrfpKd)cn.  Ta«  ^etuni, 
welche«  Wem  al«  $>auptflabt  Otalien«  erfldrte,  war  ein  Sdjacbjug 
nicht  etwa  gegen  bie  weltlidje  SKadtt  be«  IJapfle«,  wie  mau  überall 
auepofauute  —  fonbent  gegen  ben  .Scatbclki«mu«  al«  Weligiou; 
unb  um  un«  uecb,  beutlid;ei  au«}ubrüden,  fügen  wir  binju,  baf;  tiefe 
Dppofiticn  gegen  bie  fatljolifdjeWeligion  nidjt  etwa  ben  3werf  cerbarg, 
einer  anberen  j^orm  be«  Gbriftentbum«  Gingang  auf  ber  ftalbinfel 
ju  cerfdjaffen  —  nein  —  ba«  Auftrelcu  gegen  ben  1>apft  fd-log  in 
fid)  eine  ^rcteflalion  gegen  bie  Weligion  überhaupt  ein.  -  -  SBon  biefem 
Stanbpunftc  au«  — bem  einjig  wabren,  muß  man,  um  fich  eine  rid)- 
tige  Anficht  ber  Tbatfadjen  ju  verfd? äffen ,  bie  Gveigniffc  ber  legten 
3abre  betraebten.  Auf  ber  einen  Seite  fogenanntc  ^bilcfepbcn 
uub  ^reibenfer  be«  neunjebnten  Oabrtyunberl«  unb  auf  bev  anbeten 
ber,  melden  fotiel  b^unbert  IDHllioncu  SNenfdjen  al«  ben  iUcar  ibred 
$cilanb«  auf  ber  Grbe  anerfennen;  —  bie  einen,  weldje  iljrcn 
Angriff  unter  ber  SWaöfe  »en  materiellen  Ontercfjen  terbargeit  — 
ber  anbere,  ber  augcnblicflicb  ba«  raufdfente  Banner  ber  Weligien 
entfaltet;  —  auf  biefer  Seite  eine  große  Anjahl  »on  aufrichtig 
benfenben  aWenfdjen,  Welche  wirtlich,  glauben,  man  jielje  nur  gegen 
ben  „Jtönig  »on  Wom*  ju  falbe,  unb  bie  fomit  bie  große  aJJaffe 
hüben  —  auf  ber  attbern,  neben  ben  cnergijdjen  unb  weiifebcnbcn 
Streitern  für  bie  Wcdjte  ih^rc«  Öcttefl ,  eine  Unjabl  »on  tvanatifern, 
welche  in  jebetu  Vfiftdjcn  eine  töbtlic^c  ©cfaljr  für  ibr  rcligiöfe« 
©ewiffen  beftirrbten. 

Ta«  ftnb  bie  jwei  ^rteien,  wcldje  tie  religibfe  Seite  ber 


uigi 


  3T5   


italicnifchcu  Ginbeitebeftrebungen  hervorgerufen  haben .  utib  anftatt 
baß ,  wie  man  anfand  behauptete,  tiefe  3rage  gar  feine  9iollc  fielen 
würbe,  ift  fie  e«,  welche  am  innerften  Warf  be«  i'aube«  nagt  —  e« 
langfant  auf jebrt  unb  efl  fafl  wiberflanbfllo«  aßen  fcbleehten  Ginflfiffen 
»on  innen  unb  außen  in  bie  Ärme  treibt. 

Der  Wann,  welcher  in  tiefet  ftrage  bt*  jefct  bie  Hauptrolle 
gefpielt  bat ,  ber  von  vielen  ber  auf  richtigften  Statbolifen  angeflagt 
wirb,  bief elfte  gefliffcntlicb  311  verbittern,  batnit  bie  Ginbcit  Otaticn« 
baran  ju  (JSrunbe  gebe,  ift  ber  Garbinal  ®ia conto  Äntonelti, 
^räfibent  befl  päpfllitben  Winifterratbe«,  Winifter  ber  auflwärtigen 
Vtngclegenheitcn  unb  iJräfect  ber  apeftelifdjen  Baläfle. 

Bevor  wir  eine  Sf^e  »on  bem  ?ebcn  biefe«  außergewöhnlichen 
Wanne«  entwerfen,  müffen  roir  ben  ?efer  barauf  aufmertfam  machen, 
baß  e«  meber  unfere  Slbfidft  ift  noch,  fein  fann,  ben  „^riefler"  im 
Garbinal  ?tntonelli  ju  befpredjen  —  eine  ^JJerf önlidjfeit ,  welche  fo 
»iclcn  unfrer  i'efer  alfl  geheiligt  baftebt  (übrigen«  Ijat  ber  Garbinal 
feit  I S35  feine  Weffe  mehr  gelefen)  —  fenbern  baß  wir  nur  von 
bem  Staatsmann  fpretfyen,  melier  feit  länger  al«  jtranjig  Satiren 
bie  Scbieffale  ber  Be»ölferung  be«  Jtira>enftaate6  lenft  unb  eben  in 
feiner  Stellung  al«  ©taatflmanu  unb  nicht  al«  Garbinal  jene  SBelt* 
bcrübmthett  erlangt  bat,  meldte  feinen  Warnen  in  ber  italienifdien 
(^eftbjdjte  unvergeßlich,  machen  totrb. 

(ir  würbe  1S06  in  Sonnino,  einem  elenben  fttetfen  an  ber 
neapelitanifdfen  ©renje,  geboren,  unb  bie  Berhältniffe  feiner  tfamilte 
berechtigten  fctncflwegefl  ju  ber  Hoffnung,  baß  einft  Stalten«  Schief- 
fale  burch  ben  SBiüen  biete«  .Hinte«  eine  SBenbung  erhalten  würben. 
Sein  (Großvater  mar  Sd}muggler  unb  ju  gleicher  £th ,  wa«  man 
in  ben  Slbbrujjen  „nianutoiigo"  nennt;  b.  b  .er  verforgte  bie  Bri« 
ganten  mit  l'ebenömitteln  unb  faufte  ihnen  ba«  ab,  roa«  fte  ftch,  „auf 
ber  S'anbftraße  »erbient"  hatten.  Wach,  bem  lobe  biefe«  Ghremnanne« 
trieb  ber  ältefte  Sohn  ba«  (Mefdjäft  weiter;  e«  feheint  jebodt,  bafj  er 
nicht  bie  Talente  unb  bie  Borfidjt  feine«  Bater«  befaß,  ober  baß  er 
ftefa  verleiten  tieft,  felbft  an  befagten  gefdjäftlithen  Stranflactiouen 
auf  ber  ?anbflraßc  Iljcil  ju  nehmen;  —  furj.  bie  9ran}ofen,  welche 
bamal«  Otalicn  inne  bitten  unb  bem  Brigantentbum  arg  ju  i'eibc 
gingen ,  ergriffen  eine«  läge«  bie  ganje  Banbe  »on  Sonnino  — 
hielten  ein  Jtrieg«gericht  unb  am  näcbfien  Worgcn  h'"fl  auf  bem 
großen  ^la^e  be«  Dorfe«  an  einem  tmpre»iftrten  Balgen  ber  ?etch* 
nam  be«  Cheim«  be«  jufünftigen  allmächtigen  Garbinal«,  unb  auf 
bem  Brette  über  bent  Strafgerüfte  fonnte  man  mit  großen  Budjftaben 
lefen:  „Pietro  Antonclli  —  Ladrune." 

Der  »ruber  ^ietto«  —  ber  Batet  befl  Garbinal«,  fdjien  fid) 
bie  ?ehre  ju  S>erjen  genommen  ju  haben ;  bentt  wäbjenb  ber  ?(n= 
wefenb/it  ber  <vran3ofen  in  Otalien  brad)  er  alle  »ejiehungen  mit 
feinen  ^reunben  im  @ebirge  unb  jenfeit«  ber  ©renje  ab  unb  friftete 
fcin?eben  jahrelang  auf  eine  febj  f Dmmerliche  SBeifc  bttreh^oljhacfen. 
Wachbem  jeboch  bie  päpfiliche  Regierung  wieber  eingefetjt  unb  eine 
milbere  ^rari«  gellbt  würbe,  feben  wir  auch  wieber  einen  gewiffeti 
S^ohlftanb  in  ber  Familie  Vntonelli« ;  —  er  hi"ö  bi«:  "«b  bie 
©äge  an  ben  DJagel  —  war  oft  abwefenb,  unb  lebte,  man  wufjte 
nicht  wovon.  Die  "JJamphletiflen ,  welche  unjätjlige  Schriften  gegen 
ben  Garbinal  veröffentlicht  haben,  behaupten,  bafj  fein  ©afj  gegen 
bie  t^ranjofen  unb  in«befonbere  gegen  bie  napoleonifche  Regierung 
von  jener  ,t>inridmrog  feine«  rheim«  h«ftanrme ;  baf?  er  fogar  alfl 
Oüngling  ben  Schwur  gethan  habe,  ftd?  an  ben  «^ranjofen  ju  rächen. 
G«  muf}  bie«  eine  »erleumbung  fein ;  ber  Wann ,  welcher  f o  viele 
lebefluriheile  hat  auflfertigen  laffen,  mufj  eö  wohl  begriffen  haben, 
bafj  folche  (Mewaltmafjregeln  oft  geboten  finb ;  —  wohl  mfglich  ift 
c«  jeboch,  bafj  bie  erften  Ginbrücfc  be«  Wintc« ,  welcher  in  feinet 
Familie  t;unb«rtuial  täglich  p"  i^ranjofen  unb  Napoleon  »er« 
fluchen  hörte,  felbft  bei  bem  Wanne  nicht  ganj  ftdj  »erwifchen  tonnten 
—  wenigfien«  fann  feiner  Antipathie  gegen  (\ranfreich  unb  bem 
jetyigen  ^jertfeher  fein  anberer  triftiger  Örunb  beigelegt  werben. 

Oeboch  felbft  ber  päpfilic6en  Regierung  würbe  ba«  Dreiben  in 
Sounino  ju  arg,  unb  eine«  Dage«  fehiefte  ber  f,-.?u  eine  Delegation 
mit  einer  Gompagnie@en«barmen  hin,  welche  ben  merfwitrbigen  ©e» 
fehl  mit  jldj  führte  —  einen  Cefehl ,  beffen  Äutbentirität  erwiefen 
ift  —  eine  geuaue  Unterfudmng  anjuftellcn,  ob  nicht  ein  ehrliche« 
i\amtlienhaupt  in  bem  ^lecfen  wohnhaft  fei,  unb  im  entgegengefetyten 
gatle  ba«  ganje9icft  . .  .  jn  jerftören.  —  Die  Delegation  untersuchte 
brei  2Bochen  lang  —  unb  am  jweiunbjwattjigften  Dage  gab  fte  ben 
Stfcwohnern  ben  »efehl,  in  »ieranbjwanjig  Stanbett  ihre  .f>äufeT  ju 


räumen,  unb  in  ber  vierten  ffiothe  war  ber  ganje  Crt  ber  Grbc  gleich 
gemacht.  —  Dajj  fo  etwa«  noch  im  Oabje  1810  nefa  ereignen  fonnte, 
fd)eint  un«  htute  unglaublia),  unb  neeb  merfroürbigcr,  aber  d>.traftt> 
riftifch  genug  für  jene  »evölfernng,  erfdfeint  e«,  bafj  bie  Delegation 
unter  ungefäht  jweihnnbert  Qamilienbäuptern  fein  einjtgeö  fanb, 
um  beffen  willen  fte  bie  Stabt  verfchont  hätte.  —  Stntoncllifl  Öftttc 
war  von  ben  Bewohnern  Sonninofl  ber  einige,  welchem  e«  ge- 
lungen war,  währenb  ber  Unterfuchung  fein  $ab  unb  @ut  in 
Sicherheit  }u  bringen  —  e«  war,  alfl  hatte  er  ftenntnifj  von  ben 
geheim  gehaltenen  befehlen  be«  Delegaten  gehabt ;  unb  beflbalb  ver- 
breitete ftet)  ba«  GJerüdjt,  weldje«  ber  5ü5ahrfcbeinlichfett  nicht  im 
geringften  entbehrt ,  ba§  er  ben  päpftlichen  ©enflbarmen  al«  Spion 
gebient  unb  übet  ba«  treiben  feinet  i'anbfllcute  ?ltt«fnnft  gegeben 
hätte.  —  Sei  folchem  Öerüdjte,  weldw«  unter  Otalicnern  curftrte 
unb  befonber«  bei  Wäunern,  beren  Si'ohnft^  jerftört  war  unb  bie 
fidj  mit  JBeib  unb  llinb  mitten  auf  ber  Vanbftrajje  befanben ,  hielt 
e«  AntoncQt  für  ba«  ^Kathfamfie,  fo  viel  Entfernung  wie  möglich 
jwifdjcn  ftch  unb  Sonnino  ju  legen,  —  unb  wir  fernen  ibn  unter  beut 
Schu(j  ber  ©cnflbarmen  mit  feiner  ganjen  ftamilie  nach  •W(jni  Übcrfteteln. 
—  Die  Behauptung,  bafj  er  fldj  ber  ^otijei  verfauft  habe,  fanb 
hier  neue  Wahrung,  benn  einige  2Bo*en  nach  ftimnr  ^riebcrlaffung 
in  ber  £>auptf)abt  ber  fatholifchett  2Be(t  würbe  fein  Sohn  C9iacomc 
in  ba«  große  Seminar  aufgenommen,  eine  Begünftigung,  weldte  ein 
armer  >>otjl?acfer  fichcrltd>  niajt  erlangt  haben  würbe,  wenn  nicht 
befonbere  iierbältniffe  babei  obgewaltet  hätten. 

Sir  haben  un«  nicht  gefebeut ,  ba«  rtflbefannte  hier  wieber  ;u 
erjählen;  benn  c«  fann  bem  römifchen  Winifierpräfibenten  nur  jur 
Sbre  gereichen,  bie  großen  $>inberniffe,  welche  feine  (Sebnrt  unb  bie 
Vergangenheit  feiner  Familie  ihm  in  ben  Seg  legten,  burch  Alcijj 
unb  Daleut  überwunben  3U  haben.  —  6«  war,  al«  wenn  ber  trei= 
jehnjährige  flnabe  febon  ba«  richtige  Sewußtfein  biefc«  i?cihältnifie« 
hätte;  benn  fein  Betragen  im  Seminar  war  fo  mufterbaft,  feine 
ttufmerffamfeit  unb  fein  Qleifj  beimaßen  aub.uteub ,  baß  er  halb  von 
ben  i'ehrern  au(tgejeia)net  würbe  unb  ftch  mit  ber  £tit  ihre  ifiebe  unb 
bereitwillige  Gmpfehlungen  erwarb.  —  Gr  war  faum  jwanjig  Oaljrc 
alt,  al«  bie  «ufmertfamfeit  be«  IJapftcä  ®rcgor  XVI.  bei  einem  Bc> 
fndje  be«  Seminar«  auf  ihn  geteuft  Würbe  unb  er  in  einer  halb- 
ftünbigen  Unterhaltung  mit  beut  ^eiligen  8ater  tiefen  tureb,  wirf- 
liehe«  Siffen  unb  burch  einfchmcichelttbe«  Betragen  fo  für  fiefa  jn 
gewinnen  Wußte,  baß  er  ihm  feinen  Sdtuf  für  feine  fernere  Garricre 
»erfprach-  Born  ^Japftc  befragt,  ob  er  geifllid)c  ober  weltliche  Be- 
fdjäftigung  für  feine  3"'unft  wünfehte,  jögette  er  nicht,  fich  für  ledere 
aufljufprechen.  On  feinem  breiunb3wanjigftcn  Oahre  erhielt  Antonelli 
bie  'J.uiefterweihe  unb  wagte  eö,  bem  ^apfic  fein  SUeriprechcn  in  tie 
Grinnernug  jurücfiurufeu.  0)regcr,  weit  entfernt,  bariiber  311  ^ürnen, 
nahm  ibn  3U  ftch  unb  unter  feiner  perfönlichen  Leitung  begann  ber 
junge  Wann  bie  fiaat«männtfche  GarrieTe. 

Die  Berleumbung,  welcher  ber  fpätere  Garbinal  unb  ^remicr- 
miitipcr  fo  viele  fdjwadjc  Seiten  bot,  hat  biefer  hohett  0)unft  be« 
^apfte«  für  ben  .^otjljacfcTfvljn  aOerhaub  Wotive  untergcfa>obcn. 
SBit  fönnen  wirflid)  nicht  einfetten,  warum  ein  f^firft  ftch  nidtt  für 
einen  jungen  Wann  intereffiren  follte,  in  welchem  er  außergewöbV 
liehe  Befähigungen  eutberft  3U  haben  glaubt  unb  befonber«  ein  $apft, 
welcher  —  bie  Verhältniffe  mögen  liegen,  wie  fte  wollen  —  bic  fich 
bem  ^riefterfianbe  Seihenben  boeb  immer  mehr  ober  weniger  wie 
feine  Mint  er  betrachtet.  Oiacomo  Slntonetli  mit  feinen  wirflich 
unleugbaren  Dalenten  befaß  fdton  bamal«  bie  ftunft  be«  gefefatuei- 
bigften  Benehmen«,  be«  woblwotlenbftcn  Blide«,  befl  einfdjmeichelnbften 
Vädjeln«  in  folchem  Örabe,  baß  biefe«  alle«  wohl  genügte,  um  einen 
®rei«,  ber  —  obgleidj  bie  fatholifcbeGhriftenheitihn  „Bater"  nennt, 
ftch  bennoch  al«  Wctifch  oft  recht  einfam  fühlen  muß  —  an  ftch  311 
feffeln  unb  feine  ununterbrochene  ®unfi  31t  genießeiu 

So  fehen  wir  benu  auch  f«»e  Garriere  reißenbe  (\urtfdjritte 
mad>en.  Gr  wirb  jnerft  Prälat  mit  bem  Bväbicate:  Wonftgnore 
unb  einer  %5frünbe  —  bann  Affeffor  am  eberften  Griminalgcri<ht  — 
bann  ?egat  in  Orvieto,  fpäter  in  Biterbo  unb  Wacerata,  —  Unter« 
ftaat«fecretär  im  Winifterium  be«  Onnern  —  unb  enblidj  int  Oahre 
1845  0rof?fcha^meifter  ber  apoftclifcbeu  Üantmcrn,  eine  Üi-ürbe,  welche 
unferem  Sinanjmintfter  entfpricht.  —  ätfir  haben  un«  bemüht ,  intern 
wir  biefe  ^eriobe  be«  it'eben«  Äntonelli«  ftubirten,  in  feinem  Ver- 
halten, in  feinen  i'eiftungen  —  ja  felbft  in  feinen  Obccn  eine  Beredt« 
tignng  3U  ber  hoben  Öunft,  welche  er  genoß,  ju  .fudjen.  —  2Bb 


Digitized  by  Google 


37(3 


f anben  n  i  dj  t  fl !  Äeine  einzige  Neuerung,  feine  Scrbeff erung  in  feiner 
Verwaltung  —  nichtfl ;  er  war  ein  P egat  n>ie  Muntert  anbete  vor  unb 
nad)  ihm  efl  gewefen,  er  Hey  allcfl  feinen  alten  Sdjlenbrian  flehen, 
verroaltete  bie  Finanzen  .  .  .  viel  fcWedjter,  alfl  fein  Vorgänger  lofti, 
bcfdjäftigtc  fich  fehr  wcnig'mit  OMaubcnflfachcn ,  ftimmte  »ellfiänbig 
mit  @regor  in  bc(fcn  Antipathie  gegen  bie  liberalen  ^uduttgen,  tDcldfc 
(Suropa  fdjon  |M  burebftrömen  anfingen,  Uterein  —  war  in  einem 
Siiwrte  ein  ganz  gewöhnlicher  Beamte,  welcher  feine  rafdje  (Saniere 
nicht  im  geringften  ju  oerbienen  fdjien,  unb  ber  weiter  niditfl  für  ftch 
hatte,  alfl  .  .  .  eben  fein  cinfchmeidKlnbefl  i'äcbcln  unb  feine  über  große 
,u'euitblid)fcit  gegen  alle  bit,  welche  fid?  il>m  näherten  felbft  gegen 
bie,  bie  er  beftrafte. 

Da«  3ab,r  IS-16  warb  ein  4ä)enbepunft  in  fetner  (Saniere  — 
ber  leb  b,attc  ib,m  feinen  Skfcbüöer  ©reger  XVI.  Innweggerafft,  unb 
ber  lirjbifchcf  von  3mola  Ijattc  ben  Stuhl  petri  mit  ganz  antereit 
3bcen  beftiegeu,  alfl  fein  Vorgänger,  ber  ftarrc  (Tregor.  Dafl  tt\t 
jperz  Piufl  IX.  fdjlug  fdjwärmeriidj  für  Völfcrfreiheit  unb  Völfcrglürf 
—  uub  in  Vicbe  für  fein  fo  reich  gefegnetefl  otalieu  fam  ihm  feiner 
ber  fogenannten  %'atrteten  gleich,.  Ja«  mufjte  ein  Üßettbepunft 
im  i'cben  Antenellifl  —  befl  Winifter«  Antonelli  meinen  wir  — 
fein  ;  unb  jefct  cntwidelt  er  jum  erften  Wal  bafl,  wafl  man  gewöhnlich, 
»biplematifcheflTÖenic*  ju  nennen  pflegt. 

Äaum  ift  piufl  IX.  auf  feinem  Itjronc  inftaüirt,  alfl  ber  Finanz-- 
minifler  eine  geheime  Aubieuz  von  ihm  erbittet  unb  ihm  feine  Schule 
befennt,  f o  lauge  ^cit  einem  weltlichen  Ncgierungflfnflcm  feine  Dienfte 
geleiftet  ju  haben,  welche*  er  tief  im  inneren  feine«  fUT  ba< 

unrechte  hielt  —  aber  feine  fincl.die  „^ürtliitifctt  für  ©regor  habe  i^rt 
baran  versilbert,  einen  Schritt  \a  tbnn,  welcher  bem  fterjen  feine«} 
Siwblthäterfl  fc  viel  i'cib  jugefügt  haben  würbe.  3eöt  jebech  er- 
laube efl  fein  ©ewiffen  nicht,  länger  ju  fdjweigcn  —  er  muffe  alle 
feine  Acmtcr  nieberlcgcn,  wenn  man  .bem  Volfe  nidjt  gerecht  würbe 
unb  ihm  bie  Freiheiten  gebe,  bie  31t  »erlangen  efl  ein  Ncdjt  b,abe.* 

(Sfl  barf  niemanb  bie  Aufrichtigfeit  ber  iüJorte  eine«  Waunefl 
bezweifeln,  wenn  berfelbe  bereit  ift,  fie  mich  Xb,atcu  ju  be» 
fräftigen.  —  Wögen  bie  Pefer  von  biefem  Schritte  Antonelüfl  fid? 
eine  Weinung  bilben,  wie  efl  ihnen  beliebt  —  wir  Ijaben  bie 
unfere;  aber  wir  müffen  bie  Xljatfadje  erwähnen,  baß  er  ade  An» 
ftalten  machte,  um  feine  ©cjliinungflumfchr  allen  Anzweiflungen  ju 
eiitjieb/n.  —  Die  erftc  ftvlge  berfelben  war  freilich,,  bafj  piufl  IX. 
fich  immer  enger  an  ben  Wann  anfdjlofj,  welcher  mit  fo  toller,  inniger 
Ueberjetigung  fich,  ganz  feinen  3becn  ergeben  blatte  nnb  ber  ihm  am 
geeignetften  fchien,  all  bie  ©lücfflträume  ju  verwirf  liehen,  welche  er 
für  fein  Üolf  erträumt.  Schon  am  12.  Ouni  —  bei  ber  erften 
(Sarbinalflprometion  erhielt  ber  Solju  be«  $oltb,acfer*  von  Sounino 
ben  £>ut,  welcher  bie  Iwd'fte  geiftliche  SLMlrbe  bejeiebnet  —  er  blieb 
ginanjminifter  unb  warb  ^räftbent  berStaataconfulte,  eine  Ärt  »on 
autJcnntcmlidier  (Sommiffiott,  welche  bie  Aufgabe  hatte,  „bie  lipodje 
31t  prüfen  uab  Reformen  tor,ufcbIagen".  —  Diefe  (Eommiffion  er- 
füllte il;re  Aufgabe  auf«  gewiffenhaftefle  —  fte  machte  bie  patrio= 
tifdiften  $crfd)läge,  unb  ihr  ift  t9  nidjt  alfl  Sa)ulb  beijumeffen,  wenn 
ber  Winifterrath  biefelben  nicht  genehmigte.  AntoneQi  fpielte  tyitt 
eine  Stolle,  welche  faft  and  Äomifche  grenzt ;  —  al«  ^Jräfibcnt  biefer 
iSommiffion  trug  er  bie  »en  ihr  gemachten  iöorfchläge,  benen  er  alfl 
"Präftbent  beigeftimmt,  bem  Winifterrath  m,  unb  ftimmte  al«8 
üJiinifter  .  .  .  bagegen.  Auch  war  er  Dcitglicb  faier  anberen  Gonp 
mtffton,  welche  am  14.  SNär,  184S  bem  römifchen SBolfe  bie  berühmt 
geworbene  Gonftitution  gab,  btr  AntoneHi  alfl  iUJinifter  fidj  wohl 
nicht  ein  einziges  SRal  gefügt  bat. 

2Bir  befitjen  fetjr  wenig  verbürgte  T  e  t  a  i  1 9  über  Anteneüifl 
äöirffamfeit  in  jener  3«»t»  unt  ba  efl  unö  wiberfteht,  all  bie  ©eriiehte, 
weldje  hierüber  circuliren,  wiebe^ugeben,  fo  wollen  wir  unfl  auf  baö 
rein  ükfdiicfatliihe  bieferlipoche  fo  feltfamer  ffiiberfprüdje  befchrättfen. 
3fur  eine  feiner  Antworten  ift  unfl  von  einem  Cbrenjeugen  wictcrbolt 
werben,  beffen  Sahrhafttgfeit  nicht  angezweifelt  werben  fann.  4<om 
dürften  Xorlouia  —  bem  befannten  ©elbmanne,  befragt,  wie  ca  um 
bie  liberalen  9Jeigungen  Sr.  ."peiligfcit  ftetje,  antwortete  er  mit 
feinem  ftetfl  freunblithen  fächeln:  „Credo  che  guarito"  —  „3d> 
glaube,  er  ift  geheilt." 

9coch  im  felben  Neonat  3Kär3  warb  Antonelli  'iDJiniflerpräfibent 
eine«  ffliniftcriumfl,  welcbefl  in  feiner  ^Majorität  —  fedtfl  zu  brei  — 
auö  Vaien  beftanb  nnb  fonntc  ftch  wirflidj  eine  3c't  l»ng  t1«  tollen 
Popularität  bcriKömer  erfreuen,  befonberfl  alfl  er  bie  17,<HH>U)iann 


ftarfe  pjpfllichc  Armee  bc;u  Könige  (Sari  Albert  z«  'pilfc  faubte, 
3eboJ>  bafl  Ijciliije  (Sollegium  begriff  bie  Tragweite  bei  Maßregeln 
Antonelli*  nid»t  unb  glaubte  wirflid),  baf;  er  ein  ^leoolutionär  fei; 
ber  papft  würbe  förmlich  ton  ben  (Sarbinilen  belagert  —  man  fagt 
fogar:  bebrobt,  unt  man  fah  ben  ;-ieitpunft  coraufl,  wo  Antonelli 
»oitt  Staatflruber  fortgebrängt  werben  würbe.  —  £a  gab  er  feinen 
(Sollegen  nodj  einen  ber  hart  angegriffenbften  ?)cweifc  feine«  «biplo 
matifd>en  Öenieö."  —  (£r  beweg  ben^apft  3U  einer  tirflärung,  bafj 
er  —  Antonelli  -  gegen  feinen  ÜBillen  gehanbelt  \)&kc,  inbcin  er 
bie  päpftlicbe  Armee  gegen  bie  Oefterrcicher  gefaubt ,  bafj  bie«  nie« 
mal«  fein  (^ebanfe  gewefen,  unb  bafj  bielruppen,  welche  am  IG.  Ouni 
bei  tUcenza  capitulirt  halten,  augenblidlich  jurücfjurufcn  feien. 

ßin  eii^iger  Sdjrei  ber  Gntrüftung  ert5nte  burch  ben  ganjen 
fiirdtenftaat  bei  biefer  Wagregel ,  3umal,  ba  einige  3nbiflererionen 
begangen  waren  unb  man  ftch  bi«  in«  fleinfte  Tetail  bie  Scene  et« 
Zählte,  in  welcher  Antonelli  an  ber  Spifee  feiner  ^einbe,  ber  (Sarbi> 
näle,  ben  betrübten  papft  faft  gezwungen  hatte,  ihn  311  befla&ouiren. — 
Cr  legte  bafl  Portefeuille  nieber  unb  30g  ftch,  anfd»einenb  tief  3er 
f nitfef * :  Uber  feine  Uugnabe,  oon  allen  öffentlichen  ©efchäften  jurfitf . 

—  Doch  eigentümlicher  20eifc  nnb  vielleicht  ihm  felbft  unbewufjt 
hatte  er  im  ^terjen  bc«  Papfte«  n.1  burch  biefen  Schritt  einen  noch 
fefteren  Anhalt  wie  früher  gewonnen.  (Sble  (Sharaftere,  witflich 
iK-Abeni^e  ©eifter,  werben  nie  bie  $crfchlingungen  ber  Diplomatie 
3U  begreifen  fähig  fein,    ftfir  piu«  IX.  war  biefer  Schritt  Antonelli« 

—  wieöraf  iDcamiani,  ber  Nachfolger  bc«  (Sarbinalfl  im  sDiintfterlum, 
unfl  erzählte,  berfchlagenbfte^ewei«,  bafj  ber,  welcher,  »  um  bie  Äirehe 
Zu  retten",  fich  einer  fo  öffentlichen  Ungnabe  auflfegt  —  ja  biefelbc 
felbft  prooocirt  —  ber  getreuere  Diener  biefer  xir.v,  unb  feine« 
$cmt  fei  —  9Äan  f^nn  folche  tugenbreiche  Seele  nur  anftaunen  unb 
»erehren  —  man  wagt  nicht  zu  flagen,  bafj  ber  CSontact  mit  „ÜKenfchen  " 
fo  wenig  ihr  gefd)abet  —  man  wagt  nidjt  zu  wünfehen,  bafj  fie  bie« 
erhebenbe  Öertrauenflgefühl  oerlieren  möge. 

Antonelli  blieb  nur  wenige  läge  in  feiner  ,3urü<fgc3ogenbeit 

—  er  warb  jefct  ber  geheime  9iathgeber  bc«  papftefl  unb  corre» 
fponbirte  in  feinem  9tamen  mit  (Sari  Albert  unb  Öioberti.  (Sr  war 
e«,  welcher  ba«  ÜJiinifterium  Wamiani  jum  9iü<ftritt  swang  unb 
baffelbe  burch  bafl  ajfinifterium  Üiofft  erfe(jte ;  —  er  war  c«,  welcher 
nach  ber  (hmorbung  befl  ©rafeu  deofft  tem  $apft  feine  ^lutbe  unb 
9caft  liefj,  bifl  er  ihn  jur  flucht  bewogen,  unb  er  arrangirte  ade 
Detail«  biefer  Sludjt  mit  bem  bairifchen  ©efanbten  Örafen  Spaur 
unb  beffen  ©emahlin.  piu«  IX.  weinte  wie  ein  Äinb,  al«  er  9iom 
cerliefj,  unb  al«  ber  pater  SJothaan,  ber  ©eneral  ber  @efellf<haft 
3efu,  ihm  zum  hunbertften  iDeale  bie  ^erfto)erung  gab,  bie  liberalen 
trachteten  ihm  nach  bem  Peben ,  foü  er  geantwortet  h^cn :  »9Kein 
?Jlut  würbe  ihnen  »iefleicht  bielleberzeugung  gegeben  haben,  bafj  ba« 
(Shriftenthum  bie  hefte  ber  Freiheiten  ift." 

SBiv  fönnen  natürlich  biefe  SBorte  nicht  verbürgen,  bie  jeboch 
atlgemettt  al«  gefagt  angenommen  werben,  unb  bie  ganz  ^harafter 
Piufl  IX.  liegen,  be«  wohlwollenbficn,  reinften  unb  ebelmüthigflen 
popfte«,  ber  je  auf  Uetri  Stuhl  gefeffen. 

Sjon  bem  Aufenthalte  be«  päpftlichen  .pofefl  in  Öai'ta  batirt 
eine  neue  ßpoche  im  Peben  unb  in  ber  ülMrffamfeit  befl  (Sarbinal  An- 
tonelli Der  papft  warb  hier  von  ihm  unb  feiner  anberen  Umge- 
bung grüntlid)  von  feinen  liberalen  Neigungen  .geheilt",  unb  wenn 
er  manchmal  jpgerte,  biefe  ober  jeneüKafjrcgelzu  ergreifen,  bannfonnte 
AntoneUi  mit  einem  gewiffen  Siechte  ftch         «M  «eifpiel  anführen 

—  er  felbft,  ber  ja  auch  einp  liberal  gewefen  unb  ber  je^t  nur  in  ber 
ftrengften  Neaction  bafl  »eil  für  bie  Stirere,  ben  Staat  unb  bie  iV«e 
feQfdjaft  erblidte.  —  Öon  biefer  (Spoche  an  batirt  auch  fein  Stampf 
mit  ftranfreiefa  unb  bem  unterbefl  zum  präfibenten  ber  franzöftfehen 
iKepublif  erwählten  prinjen  i'oui«  Napoleon 

(£fl  war  allefl  fo  fchön  vorbereitet  —  piemont  uiebergeworfen, 
bt  Oefterreich  unb  Neapel  ein  Shfiem  ber  Neaetion,  wie  man  in  ben 
fchlechteften3eitcn  ein  gleiche«  nie  gefannt  —  in  Spanien  ber  Öeneral 
Naroacz,  jener  finftere  unb  unheilvolle  9)cann  am  Nuber ,  in  ben  bic 
Seele  eine«  lorquemaba  gefahren  z»i  fein  festen  —  unb  nur  in  Nein 
wehte  bafl  blutigrothe  Banner  SÖeajzini«,  welcher  bie  weltliche  Wacht 
befl  Papftefl  für  aufgehoben  erflärt  hatte  unb  bafl  Neich  be«  ewigen 
£>eilfl  alfl  gefommen  proilamirte,  wäbrettt  mau  in  Ancona,  Bologna 
unb  Spoletto  morbete.  -  -  3n  einer  an  bie  fatholifdien  Wächte  ge= 
richteten  proclamation  forberte  AntoneQi ,  welcher  feine  Winifierftelle 


Digitized  by  Google 


377 


in©ai!ta  wieter  eingenommen  hatte,  ton  Ceftcrreidi,  Spanien,  Jranf* 
reich  unb  Neapel  §ilfe  gegen  bie  Reoolution  unb  äBiebereinfeeung 
be«  Zapfte«  in  feine  Rechte !  Wiefel  Sdjpftftücf  war  nur  eine  leere 
gormalttät ,  welche  beobachtet  ju  haben  wohl  oft  c^enug  ton  Änto-- 
netti  unb  ber  Gurie  bereut  »orten  ift.  Der  Slufruf  richtete  ftch  ja 
eigentlich  nur  an  r  efterreich,  welche«  SToflcana  utib  tic  Jegationen 
befetjt  t^atte  unb  ba«  man  cor  allen  in  Rem  wünfehte.  —  SBer  hatte 
aber  auch,  benfen  fönnen,  baß  ba«  republifanifdje  Jvranfreid)  allen 
anberen  Stationen  jutorfommen  unb  baß  ©cneral  Cubiuot  fdjon  cor 
Rom  flehen  würbe,  ehe  noch  ton  2Bicn  ber  Befehl  be«  Verrüden« 
gegeben  wärt?  —  Gfl  war  bie«  ba«  erftc Reichen  dnet  neuen  93elitU, 
welche  über  granfreieb  gefommen  war  unb  bie  mit  feltfantem  SBer- 
ftanbniß  bie  curopäifdjen  ftragen  auf  eine  flau?  anbere  Hrt  toil  früher 
auffaßte  unb  bemnad)  3ab«  lang  beherrfdjte. 

G«  ifl  hier  ber  iCrt  nicht,  näher  auf  bie  folgen  ber  franjefifdjen 
Cccupation  in  Rom  etnjugeljen  unb  ju  ergrünben ,  warum  biefelbe 
mit  fnrjer  Untcrbrediung  beinahe  jwanjig  Oahre  gebauert  —  trog 
ber  enormen  Äoften,  trog  be«  SSMberftanbe«  eine«  großen  2t>eil3  ber 
ftranjofen  unb  be«  ^Jorne«  gan$  Italien«  —  ja,  trog  bc«  Bißbe« 
hagenS  be«  räntifdjeu  $ofe«,  bem  bie  granjofen  terhaßter  ftnb  al« 
alle  anberen  Nationen.  Ban  muß  annehmen,  baß  biefe  ©rünbe  ftid}» 
hattiger  waren,  al«  mau  e«  allgemein  glaubte ;  benn  fonft  würbe  bie 
faiferlidje  Regierung  fchen  längft  auf  bie  Rathfdjläge  ihrer  befteti 
ftreunbc  gehört  unb  tiefelbe  aufgegeben  haben. 

Der  9£irfung«frei«  »ntenclli«  ton  1849  bi«  beute  gehört  ju  i 
febr  ber  Reujcit  an,  al«  ba§  wir  nötb,ig  hätten,  barüber  31t  berichten. 
Ban  weiß  e«  nur  ju  gut,  bafj  ^iu«  IX.  ihm  bie  ganjc  Leitung  ber 
weltlichen  Bacbt  in  bie  §änbe  gelegt  b,  at,  unb  bafj  tor  ber  ©ef<hi<hte 
Äntonelli  allein  bie  Verantwortlichfeit  be«  ©ef&irf«  be«  £ird)en» 
ftaatefl  ju  tragen  Ijat.  —  Unb  ba«  ifl  ein  traurige«  ©efebief  —  fo 
gemäßigt  man  auch  immer  urtljeilen  mag,  bie  SBahrbcit  gebietet  c«, 
ju  befennen,  baß  ber  Sirchenfhat  —  ber  am  fdjlccbtcften  regierte 
Staat  Guropa«  ift.  3ebe«  Vanb  hat  in  ben  legten  ;wan;ig  3ah«n 
tfortfthritte  in  ber  Gultur  gemacht  —  felbft  Serbien  unb  Bonte» 
negro  —  ber  icircheuftaat  ift  allein  auf  bem  Stanbpunft  toflfommc» 
ner  Sernadjläfftgung  flehen  geblieben.  G«  ift  unfre  fefte  lieber» 
jeugung,  baß  ba«  geiftlicbe  Oberhaupt  ber  fatb,olifd)en  itirche  feine 
weltliche  Stellung  behaupten  muß,  um  unabhängig  ju  fein;  aber 
auf  ber  anberen  Seile  fann  unb  barf  Gurcpa  nicht  müßig  jufeb,en, 
wenn  in  feinem  fterjen  ^uftänbe  befteb.en,  bie  mebr  an  ÜJJaroffo 
erinnern  al«  an  bie  cinfrige  3ßcltb.auptftabt.  —  SBir  b,aben  eifrige 
Äatljolifen  gefeb,en,  bie  ^>ab  unb  ©ut  für  ibre  Religion  opferten  — 
bie  nach  9fom  gefommen  waren ,  um  ihr  IMut  für  bie  ihnen  heiligt  , 
Sadje  hin;"ötl)tn  —  unt  ^>lt  nfl(^  t\sAgpa  äufentbalte  biefelbe 
SReinung  wie  wir  über  bie  unglütffeligfte  aller  Regierungen  hatten. 

Xem  Garbinal  9lutcnctli  gebührt  bie  SJerantwortlicbfeit  ton 
all  biefem  Uebcl  —  er  i^at  ftd)  mit  bem  bebauern«wertheften  Starr» 
ftnn  einer  jeglichen  Reform,  felbft  ber  geringften,  bi«  jet}t  wiberfe^t 
—  er  ift  ton  neuem  jener  3ögling  ®regor«  geworben,  ber  er  in  feiner 
Ougenb  war ;  unb  bie  weltliche  SNacbt,  bie  ber  $apft  in  feine  $änbe 
gelegt  hat,  ift  ein  Unglücf  für  bie  9?evtlferung .  wie  e«  faum  ein  1 
jweite«  gegeben  hat.  —  SBir  fpredten  ifitx  nur  ton  ber  abmini» 
frrariten  Seite  feiner  Verwaltung  ;  feine  äußere  ^olitif  hat  für  bie  fa» 
thelifche  SEBelt  ein  tiel  günftigere«  Refultat  gehabt  —  baran  ift  fein 
3wetfel.  G«  ift  ih«  gelungen,  bem  fktyjrann  ben  Sffimbu«  be« 
2ßartt)rthum«  wieberjugeben  ,  er  hat  fc*ne  3'tinbe  fo  toeit 
gebracht,  baß  fte  bem  ^apftthum  U  n  r  e  <f>  t  angetan  haben,  baß  man 
in  ber  ganjen  2Belt,  felbft  in  preteftantifdfen  Säntern,  bie«  jnge= 
fleht,  unb  ba«  hat  ben  Gifer  für  bie  fatholifche  Äircfic  auf  eine  wun» 
berbare  SBeife  wieber  erweeft.  Xit  polirifchen  Leitungen  mögen  fo 
tiel  fpötteln,  wie  fle  woQen,  e«  ift  für  jeben  aufrichtigen  Genfer,  ju 
weiter  Religion  er  audj  immer  gehöre,  ein  ergreifenbe«  Schaufpiel,  | 


inmitten  einer  ^eit  wie  bie  unfere,  welche  faft  auöfchließlich  mate 

rieUen  Ontereffen  fröhnt  —  ba«  biefer  taufenbe  ton  SKannern  unb 

Oünglingen,  meiften«  ben  befferen Stänben  angehörenb,  weldjeSölb-- 

nertteufte  für  eine  Sadie  nehmen,  welche  n  ur  ihr  QJewiffen  befriebigt  unb 

bei  ber  Weber  Ruhm  noch  materieller  ©ewinn  ift ;  fonbern  in  ben  meiften 

fällen  Verfennen  ihrer  Äbftchten  unb  . .  .  ©efahr  ber  f adjerlichfeit ! 

Sonberbare  jügung  —  ber  flatholiciflmu«  al«  lÄeiigicn  hat 

bem  Garbinal  ?tntoneOi,  ber  fid)  wenig  barum  fümmerte,  einen  neuen 

«uffchwung  ju  terbanfen  gehabt,  wäljrenb  ba«  ?anb,  wel^e«  feiner 

weltlichen  Stacht  unterworfen  ift,  teUftanbig  ju  ©runbe  geht. 

*  » 

Stet  aOtermögente^D2inifter$iu«  IX.  ift  jwei  unb  fedjjigOahre 
alt  unb  ein  »Bann  ton  mittlerct  ©röße;  fein  leint  ift  olitenfarbig 
unb  flicht  wenig  ton  feinen  glühenben  Äugen  ab ,  welche  faft  noch 
mit  jugenblichem  geuer  leuchten.  Gr  ift  bie  perfoniftjirte  greunb» 
tichfeit;  fein  fächeln  ift  füß  wie  $onig  unb  feine  Bewegungen  ftnb 
runb  unb  grajiö«  wie  bie  einer  ^rau.  Riemanb  würbe  in  ihm  ben 
erfennen,  welket  mit  Roleber  Gnergie  wie  er  feit  jwanjig  Oahren, 
torgeht.  Gr  ift  bie  todenbetfte  dnearnation  eine«  Diplomaten  ber 
JaUcmanbicfceit  Sd)ule,  ber,  wie  man  fagt:  ,ba«  SBort  nur  baju 
bient,  um  bie  ©ebanfen  ju  terbergen ! "  —  SDie  ©efanbten,  unb  be= 
fonberfl  ber  franjöfifche,  wiffen  ein  Sieb  hierton  ut  fingen.  Selbft 
ba«  ^ricatleben  be«  Garbinal«  hat  }u  tielen  recht  unangenehmen 
Grörtcrungen  Slnlaß  gegeben  —  er  hat  feinen  33rübern,  ton  benen 
ber  eine  unfähiger  ift  al«  ber  anbere,  bie  einträglichften  Stellen 
im  Staate  gegeben,  hoffte  in  ben  ©rafenftonb  erheben  laffen, 
unb  man  5 ä b  1 1  bie  Familie  be«  früheren  $>ol)hacfer«  ton  Sonnino 
je|jt  ju  ben  reichften  Rom«  —  befonber«  feinen  älteren  JBruber,  ben 
früheren  <Sd)it}=  unb  33anfbirector. 

Gr  ift  über  alle  TOaßen  terhaßt  —  terhaßt,  wie  man  e«  nur 
in  3talien  fein  fann.  ÜWerfroürbiger  S33eife  erhob  ftch  im  Oaljre 
1862  plötzlich  unter  ben  Garbinäleu  be«  i.ciii.-,iv,  Gollegium«  wie 
ein  Lauffeuer,  baß  Äntonelli  bie  ganje  SSßelt  täufdje  unb  mit  bem 
flönig  Victor  Gmanuel  in  geheimer  Verbinbung  ftehe.  SEBo  biefe« 
©erücht  feinen  Urfprung  hatte,  weiß  man  nicht,  jeboch  wir  fömten 
att«  juterläfftgfter  Duelle  beftätigeu,  baß  bie  Spieen  ber  Staat«- 
terwaltung  barüber  in  eine  unbefdjreibliche  Aufregung  famen.  Giner 
feiner  bienftthuenben  Gtelleute,  mit  Ramen  gaufti,  würbe  tor  feinen 
Slugcn  arretirt  unt  trog  feinet  SJerwenbung  unb  be*  beharrlichen 
leugnen«  be«  Sngcflagten,  al«  Bitglieb  be«  Rationalcomittee«  auf 
bie  ©aleere  getieft.  —  G«  foü  harte  Scenen  im  JÖatican  gegeben 
haben,  bodj  e«  fo>eint,  baß  ÄntoneUi  ftd)  hat  rechtfertigen  fönnen, 
benn  er  hat  fein  Altern  feiner  Bacht  cerloren. 

....  Slntcnetli  mag  ein  großer  Staat«mann  fein,  —  er  mag 
mit  Schwierigfetten  ju  fämpfen  haben,  bie  bei  ber  ilbgefcfaloftenheit 
be«  Vatican«  nur  wenige  fennen  —  fein  SBirfen  fann  nie  ein  fegen«* 
reidje«  werben !  —  ÜÜMr  woQen  un«  nidjt  al«  Richter  feine«  SBirfen« 
aufwetfen,  Welche«  bie  Rad?welt  einft  .  .  .  unb  wir  fürchten,  mit 
Sttenge,  richten  wirb ;  ba«  Ginjlge  jeboch,  wa«  wir  bebauern,  ift, 
baß  biefer  Bann,  beffen  biplomatifche  Junctionen  »ielleicht  ein  «b 
weichen  ton  ben  ftrengen  Regeln  bürgerlicher  ©ratlieit  erheifchen, 
ein  ^rieftet  ift,  baß  er  baffelbe  ©ewanb  trägt,  weldje«  einft  ^Jiufl  IX. 
trug,  al«  er  noch  Baftai  geretti  hieß! 

Slntonellt  unb  Rattajji  ftnb  jwei  gleite  ©eifter  in  ber^olitif  — 
aber  ber  fcbablicbe  Ginfluß  Rattajji«  Wirb  für  Otalien  längft  tet= 
fdjmetjt  unb  tetgeffen  fein,  wenn  bei  Äutencjfi«  noch  l<"<g,*  nagenb 
am  innerften  Batfe  fortbeftehen  wirb. 

SBir  unb  hunberttaufenbe  mit  un«  hafren  e«  nie  einfetten  ge- 
lernt,  warum  bie  weltlichen  Hngelegenljeiten  be«  heiligen  Stuhle« 
nicht  ton  Paien  geleitet  werten  fönnen,  wie  e«  ber  S3rief  Rapoleon« 
anGbgartUett  verlangt ...  wir  wiffen  aber  gat  wohl,  welche«  höhere 
Snfehen  bie  fatholifche  Äirdje  baburd?  gewinnen  würbe! 


Peuifdje  ^Su^^anbfer. 

II.  (Caspar  ßraun,  öcr  Unter  der  /uramiUM  iBIättrr. 

$}on  @rwin  fförftet. 

Vor  beut  Sdjaufenfter  ber  greßftäbtifchen  S3uch-  unb  .ftuuft^  geititmet  ftnb,  in  engfter  Verbinbung  fleht.  —  G«  ift  ber  Sieg  be« 
hanblung  fowoljl  al«  tor  ber  Su«lage  be«  einfachen  Xorfbudjbinber«  ^oljfchnitte« ,  e«  ift  ber  Iriumpb  ber  in«  Volf  gebrungenen,  jum 
fpiclt  ftch  für  ben  auf metf famen  Beobachter  ein  Stüd  bcutfdjer  fiultur«    ©emeiugut  geworbenen  Äunft. 

unb  Sittengefchichte  ab,  welche«  mit  bem  Banne,  bem  biefe  feilen  3n  ben  fchönen  Dörfern  be«  bairifdien  ©ebirg«  fehen  wir  ben 

IV.  3a*nam.  24 

Digitized  by  Google 


bttcfcfengcwanbten  Jpoljfnecbt  fdmiunjetnb  fein  ©djcibenbilb  betrachten, 
ba«  er  fid)  um  wenige  ftreujer  jum  fenntägliä)cn  ©djießen  erftonben 
l)at,  —  au«  bem  S3ud)laben  ber  n ort beutfd)en  SRefibenj  femmt  ber 
©elehrte,  in  ber$anb  ben  Sogen  mit  ben  ,böfen23ubenvonftorinth,* 
an  beten  unwiberftcblitber  Äcmif  er  fein  ernfte«  $erj  erfreut,  unb 
ber  ©dnilbube,  ber  ftd)  [einen  ©rofa)fn  erfvart  hat,  trägt  jubdnb 
feinen  S3ilberbogen  mit  Leutcmannö  Thier-  unb  Oagbbilbern  ober  mit 
einem  ©d)winbfd)en  SDtärdjen  nad)  $aufe. 

JBahrlid),  wenn  wir  bofl  ©ebränge  betrauten  unb  bie  erfreuten 
AuSrufe  {füren,  bie  ftet«  vor  bem  33ud)loben  entfielen,  wenn  eine  neue 
©ammlung  S3ilberbegen  ober  anberer  $oljfd)nittwerfe  auSgefteöt  finb, 
fo  wiQ  e«  und  faum  glaublich  erfd)  einen ,  baß  unfer  S3olf  nodj  cot 
f  flnf  nnbjwanjig  Oab^ren  ohne  alle  biefe  ©cbä&e  auflfommnt  fonnte  unb 
mußte.  3a ,  bie  ftunft  be«  $oljfa)nitte«  war  in  Tcutfd)laub ,  iljfrem 
©eburtölanbe,  wo  vor  mehr  al«  300  3ab,ren  Sllbred)t  Tür  er« 
§anb  mit  fdiwetfaüigeu  $3erfjeugcu  ftd)  abmühte,  feinem  58 elf e  bie 
erften  §oljfcfmilte  in  einfad)  fd)mudlofer3erm  ju  bieten,  —  faft  ver» 
loren  gegangen.  Ta«  Aufllanb  febiefte  un«  Äbflatfcbe  feiner  meift 
mittelmäßigen  3llufiratieneu,  unb  ba«  cinfimal«  al«  einjtge«  illuftrirte« 
33latt  weitverbreitete  Wenmgmagajin,  wdd>c«  in  langen  Artifdn  ju 
beweifen  fudfte,  baß  ber  nebettftelienbc  fd)warje  ftled«  ben  ^Jarabie«= 
vogd  ober  ba«  33ilb  eine«  inbifdjen  dürften  vorftelle,  jeugt  bavon, 
mit  wetd}  geringer  SEBaare  Tcuifchlanb  fid)  bereifen  mu§te. 

,M  beu  ÜRännern,  welche  fieb.  juerfi  ber  alten  ftunft  wteber  an* 
nahmen,  fie  ju  erneutem  Leben  in  Tcutfdjlanb  erwedten  unb  fieb.  ba= 
burd)  ein  h  ehe«  Serbienft  um  bie  ©ilbung  unb  $Jereblung  be«  Söolfe« 
erwarben,  gehört  in  verberfler  Linie  ber  aKündjener  ^iftorieiw  unb 
©enremaler,  ber  fväterc  $eljfd)neiber  unb  58crlag«bud)hänbler 
(S  a  «  v  a  r  23  r a  u  n  in  ÜMndicn.  Sie  Unjdmann  unb  ©ubifc  im 
Horben,  fo  fd)uf  er  al«  erfter  im  ©üben  Teutfdjlanb«  eine  felbft- 
ftänbige  freie  beutfd)e  $oljfcbnciberfd)ule,  auf  bereit  ©djultern  fieb.  bie 
fiteren,  beute  in  Ijolicm  Anfehcn  ftehenben,  aufbauten. 

23raun  ift  1807  ju  Afduffenburg  geboren,  lag  erft  ben  ©lfm* 
naftalfhibicu  in  feiner  gtateifiabt  ob,  ging  aber  1S27  nadf  3KQndfen, 
um  au  biefer  Acabemie  fid)  ber  ftunft  ju  wibmen.  Magier«  Äönfller- 
lerlfon  nennt  feine  Celbilber,  meift  ©d)lad)ten  unb  romantifd)e  Tar* 
ftdluno.cn,  „cerrectunbfauber";  allein  tro$  biefe«  58orjug«,  ben  er  mit 
manchem  anberu9Hitglteb  ber  ültern  2Jiünd)ener  Sdfule  tljeilt,  würbe 
fcin9iuf  al«Jtünftler  faum  ein  fo  verbreiteter  geworben  fein,  al«  jefct, 
wenn  er  fid)  nicht  im  3al)re  1837  hn  Jpoljfdjnitt  verfudjt  hätte.  Tie 
erften  Arbeiten  biefer  Art  fudite  er  mit  feinem  attbern  SBerfjeug  au«= 
jufüb.ren,  al«  mit  bem  Safdjeniueffer ;  natürlid)  muftteu  fie  rob,  unb 
unbeholfen  bleiben,  unb  wer  weif?,  ob  er  fie  nidjt  wieter  aufgegeben 
b,ätte,  wären  nidjt  bamal«  bie  fabeln  Lafontaine«,  Ma  ©ranbcille 
iUufttirt,  im  $»oljfcbnitt  erfdiieucn.  93raun  fab  je$t,  woran  c«  ibm 
feblte,  unb  fo  faßte  er  fdjneü  ben  fintfcbluf?,  naaj^Jari«  ju  geb,en  unb 
bort  feine  ©tubien  fortjufeCen. 

SWU  guten  Hoffnungen  unb  froren  9)?utb,e«  bradj  er  nod)  in 
bemfelben  3ab.  re  mit  feinem  ^reunbe  9i  e  tf  l  e  bortbin  auf.  Sr  b,atte 
in  3Hündjcn  viele  gute  Sefanute,  bie  ftd»  gerne  auf  il>re  freunbfcbaft= 
lidjcn  Scjiebuugen  ju  franjöfifdien  Hiinfllern  etwa«  ju  ©Ute  traten 
nnb  ib.m  eine  üWengc  ©röf;e  unb  Empfehlungen  mitgaben,  weld)e 
33raun  al«  ©vringwurjel  für  bie  ©dflbffer  iljrer  Atelier«»  ju  beilüden 
b.offtc;  allein  balb  flcllte  fieb.'«  Ijerau«,  baf?  bie  ©vringwurjel  feine 
Sraft  hatte.  Tie  franjöfifcbcn  SWaler  wollten  von  ben  guten  33e- 
fannten  in  3Ründ}en  nicht«  wiffen  unb  Sraun  fab.  fidj  allein  in  ber 
großen  ©tabt  ohne  Slu«ficht,  ben  &tDtd  feiner  5Reife  erreichen  ju 
tonnen.  3n  biefer  Verlegenheit  faßte  er  fidj  ein  $crj,  ging  febnur« 
gerabe  ju  ©  r  a  n  b  v  i  1 1  e  felbft,  ftellte  fia)  ihm  al«  beutfdjen  ftünfller 
vor  unb  bat  ihn,  nachbem  er  feinen  ©djritt  burd)  bie  9coth  entfa>ul* 
bigt  hatte,  um  9tath  unb  ^ilfe.  ©ranbviOe  aber  ftanb  bie  ftunft 
höher,  al«  Gonvcnien$  unb  Nation ;  mit  bieberer  £>erjlid)feit  emvfing 
er  Sraun,  unb  al«  Unterer  im  Laufe  be«  ©efvrachc«  beu  3ßunfa> 
äußerte,  bei  bem  berühmten  £>olj)'dfneiber  Sörc  viere  eingeführt  unb 
wo  möglid)  fein  ©dtüler  ju  werben,  fuhr  ©ranbville  nod)  benfdben 
9iadunittag  mit  feinem  beutfdjen  ©afte  in  beffen  2Berffiatt.  3Rit 
3)auf  unb  Führung  gebeuft  33 raun  ned>  r^eute  ter  Ytufna^nte  bei 
tiefen  beiben  franiBfifdjen  2Weiflern,  bei  Weld)en  ihn  feine  anbere 
(Smvfehlung  eingeführt  hatte,  al«  bie  Stdjtung,  weld)e  fie  vor  ihren 
beutfeben  (Jollegen  fühlten. 

!Öalb  geftaltete  fidj  ba«  5öerhältniß  be«  SReifter«  »um  Sdffiler 
ju  beut  be«  ^reunbe«  jum  greunbe,  unb  e«  würbe  nur  nod)  befeftigt, 


a«  fvSter  33revicre  ben  eigenen  ©aim  ju  Sraun  nad)  3Ründ)en  in 
bie  Lehre  fd)idte.  Qnbe  be«  3a1jre«  1S39  fehrte  23raun  an«  $ari« 
nad)  München  jurüd ;  hatte  er  aud)  bort  ber  Liebe  unb  $reunbfd)aft 
viel  erfahren,  fein  $>erj  unb  feine  $anb  waren  beutfd)  geblieben. 

3>ie  näd)ften  3ahre  benu^te  5Braun  ju  Reifen  in  Xeutfdflanb 
unb  Ir.rr  war  e«,  wo  er  ©tubien  über  bie  IVißftänrc  mad)te,  bie  ba> 
mal«  aflerort«  in  unferem  S3aterlanbe  herrfdjten  unb  bie  er  fpäter  fo 
glüdtid)  unb  mit  fo  vielem  $umor  verttenbete,  baß  wirflidf  f o  manche« 
Uebd  gehoben  würbe,  bi«  ber  Xnbrud}  dner  neuen  ^eit  bieäRehrjahl 
ber  nod)  übrig  gebliebenen  im  ©türme  wegfegte. 

IS«  ift  jnm  ©erftänbniß  von  5Brann«  SBirfen  unb  sBerbienften 
naheju  nothwenbig ,  an  ba«  Leben  unb  Xrdben  in  3Ründ)en  ju  «■ 
innern ,  ba«  er  bei  feiner  iHüdfehr  vorfanb.  ©dt  $3eder«  Lieb : 
,©ie  foQen  ihn  nidft  haben  ben  freien  beutfd)en  W)tm'  verflungen 
war,  trat  ebe  Stühe  im  Bolitifd)en  Leben  be«  Solfe«  ein,  weldje  ge- 
rabeju  Xheilnahmlofigfdt  für  ade  öffentlichen  Angelegenheiten  ge- 
nannt werben  muß  unb  wa«  ja  wie  Xheilnahme  auflfah ,  verbot  dne 
aQmächtfge  ^olijet.  2Bo  aber  ber  SKenfch  mit  SDcenfdjen  lebt,  rlcbtet 
Ttd)  fein  »lid  au«  ben  engen  Söänben  feine«  £aufe«  auf  bie  23ebürf  - 
niffe  ber  «agemeinheit  unb  wo  ihm  bie  ©ewalt  bie«  verbietet,  muß 
fein  3ntereffe  auf  ungefährliche  Tinge  abgelenft  werben.  3n  München 
war  e«  bie  ftunft,  unb  wdl  ber  2Ründ)ner  frine  Öaterftabt  burd)  fie 
groß  unb  fo>8n  werben  fah,  fo  ehrte  er  aua>  bie  SKänner,  bie  fid)  ihrem 
Tieufte geweiht,  unb  ÜJJündicn  warb  nicht  nur  bie $aubt ftabt  bcutfd)er 
ftunft,  fonbern  aua)  ber  beutfdfen  ftüuftler.  3br  frifa)er,  ftShlidjer 
^umor  gewann  ber  ©egenwart  bie  beftcu  Seiten  ab,  unb  finn<  unb 
gciflvoDe  ^efte  bradften  ba«  ftehenbe  ©ewäffer  ber  Oeffeulüchfeit  in 
gefunbe  Bewegung,  ^ivei  ©efcnfd)aften  waren  e«  vornehmlich,  in 
benen  bamal«  Laune  unb  ^rohfinn  ber  ftünftleiwelt  ihre  $3lüten 
trieben.  Tie  dne  beftaub  nur  au«  Äünftlern  unb  ihren  ftwunben 
unb  h'*ß  Bin  h«ßt  vielmehr  nodj  „3i"«  ©tubenveH"  nad)  bem 
33raucr,  wo  fie  ehemal«  ihre  2  yungen  hielt.  Tie  ^efte  be«  ^rinjen 
Sarneval,  be«  Tornröfldfenfl  u.  f.  w. ,  bie  feftlidjen  ?lu«;üge  am 
1.  IVoi  gebeten  nod)  heute  ju  ben  fd)önftcn  «Srinueriingen  berer,  bie 
fie  mit  gefeiert.  Tie  anbere  @efdlfd)aft  „ Liebertafel"  ergänjte  bie 
erftere;  auf  einer  3nfel  in  ber  3far,  bem  fogenannten  Krater,  führte 
fie  ihre  ^robuetionen  auf,  fang  beutfd)c  5L$oll«lieber  unb  bairifebe 
©d)nabahüvfeln  unter  ber  trefflidien  Leitung  be«  (Savellmeifter«  ©tun^ 
unb  vornehmlich  warb  ba«  „ffnöbdlieb*  immer  mit  befouberer  jreier- 
lidjfcit  angeftimmt.  3n  beiben  @efe(lfd)aften  war  99raun  ein  gern 
gefetfene«  SNitglieb,  gefunb  an  $erj  unb  ©ede,  eine  edft  fübbeutfdjc 
berbe  5Rarur  von  unerfa)6»flichem  $)nmor. 

3m  3ahre  18-14  hatte  er,  eben  von  Ldvjig  jurüdgefehrt,  für 
ba«  Programm  einer  Aufführung  ber  Liebertafd  eine  Olluftration  in 
$olj  gefd)nitteu ,  welche  f o  allgemeine«  Auffetzen  unb  fo  ungeteilten 
©eifall  faub ,  baß  23raun  auf  ben  ©ebanfen  fam ,  öfter  bergleid)en 
3Uuftrationen  ju  xiflogravhiren  unb  in  fliegenben  IBlattern 
herauszugeben ;  eine  ©ammlung  beutfd)er  ©vrichwörtcr,  bie  er  ::.lir. 
Iidf  behanbelt  hatte,  fa)ien  ihm  vorläufig  genügenben ©toff  ju  bieten; 
ba  er  aber  fid)  nicht  verhehlen  fonnte,  baß  ju  einem  fold)en  Unter« 
nehmen  eine  bud)bänblerifd>c  unb  eine  fchriftflellerifd)c  ftraft  uner« 
läßlid)  fei,  fo  wonbte  er  fidj  an  feinen  Leivjiger  greunb  Sriebrid) 
©ebne  t  oi,  welcher  bamal«  eben  in  einer  9iegen«burger  33ud)< 
hanblung  arbritete  unb  beibe  Äräfte  in  fi<h  vereinte. 

©dhneiber  war  adft  Sahre  jünger,  wie  33raun,  hatte  fid)  al« 
ftinberfd)nftfteQer  iu  feinen  (Srjählungen :  „dCeinholb«  ©dficffale, 
bie  ©em«fd)ü^en  unb  Abelmar"  bewährt,  ja  eine  ;^eii,i::,i  tiv.:  ihm 
fogar  einmal  bie  ßhTC  an,  ihn  in  einer  iRecenfion  ben  »h^dfWürbigen 
^errn  Cerfaffer"  ju  nennen;  babei  ein  5D?enfch  von  gebiegenftem 
Charafter  unb,  wie  söraun,  ein  greunb  gefunben  Junior«,  ©djneiber 
ging  auf  33raun«  l'ixn  mit  einer  Art  33egeifierung  ein ;  er  ficbclte 
nad)  ajcünd)en  über,  unb  im  Auguft  fonnten  fie  bie  erfte  fertige 
Kummer  ber  »fliegenben  S3lätter"  h«au«gebetu 

Ta«  Auffeben  war  ein  ungeheure«,  ©an)  SRündjen  febiutdte 
ben  Äobf ,  wifdjte  üd?  bie  Augen,  um  fta)  ju  überjeugen,  baß  e«  uidu 
träume,  benn  ein  SSJi(jblatt  war  etwa«  ganj  Unerhörte«. 

2Ran  hatte  ein  3ahr  vorher  bie  Leivjiger  3üuftrirte  3(itung 
feunen  gelernt  unb  bad)te  bamit  fd)on  ba«  faum  ©eglaubte  in  ber 
$oljfd)neibefunfteTrdchtju haben;  jetjt  aber  wollte  man  in  ber  guten, 
ehrbaren  ©tabt  ÜRünchen  ein  SJlatt  grünben,  ba«  nicht«  al«  ©vaf? 
maa)en  unb  Weber  Orben«verleihungen  noa)  $c-f»ad)rid)ten  bringen 
foate;  faft  wäre  ben  aRüiidmern  ber  Wilj  bei  bem  2Bit}blatte  auige- 


379   


gangen.  Selbfl  tiner  unfern  befien  $nmeriften,  ©raf  granj  ton 
1* oeet,  faßte  ju  Sraun:  „SEBie  lange  merbet  3bY*  treiben,  fo  gel)t 
Qua)  ter  Spaß  au«!"  aber  er  tonnte  fi*  tc*  m*:  enthalten,  fc^on 
nach  ein  paar  Stnmmern  ten  gliegenben  Startern  felbfi  eine  ^erte 
feine«  $umor«,  »De«  SJtaler«  Steife",  anvertrauen. 

Der  Senfe  v  mar  freilich,  am  meiften  auger  fia) ;  mic  ftd>  jemanb 
unterftchen  tonnte,  in  feiner  Stähe  ffit(?e  ju  matten,  mar  ihm  unbe« 
greiflich;  aud>  fdnen'S  ihm  eine  gefährliche  Neuerung,  vielleicht  gar 
eine  Grfintung  fcblimmer  Demagogen;  aber  es  mar  äße«  fo  un= 
fdmlbig  unb  harnito«,  fo  gar  nid?!«  Verfängliche«  barin,  baß  er  ftd) 
julegt  bamit  tröfiete,  taf; ,  menn  er' 8  ntd}t  »erfiehe,  trrbt  auch  bie 
antern  8ente  e«  nicht  verfiänben  unb  lieg  bie  Stummer  paffiren. 

Sraun  unb  Sdjneiber  maren  votfidjtig  genug,  erft  ben  <&x* 
folg  abjumarten .  unb  fo  tarn  bie  erfle  Stummer  mit  bem  Semerfen 
herau«,  baß  bie  »gliegenben  ©latter "  jmanglo«  erfdjienen ;  aberfpricht 
etma«  laut  von  ber  Aufnahme,  bie  fie  fanben,  fo  n't  e«  ber  Umftanb, 
ba§  fdmn  bie  2.  ein  Abonnement  eröffnete  unb  bie  Unternehmer  ftdj 
verpflichteten,  alle  SJochen  eine  Stummer  erlernen  ju  laffen.  Son 
i?ut  an  mürbe  ber  Donnerflag  ein  froher  lag  für  SJtüncben,  man 
martete  von  einem  auf  ben  anbern,  beun  an  ihm  erfdfienen  bie 
„gliegenben*  unb  ber  ftehenbe  ©ruß  an  biefem  läge  mürbe: 
„$aft  bu  fd)on  bie  „gliegenben"  gefehen?"  Da«  ifi  nicht  etma 
Uebertreibung,  ba«  ifi  bie  vellfte  unb  reinfte  SBahrheit ;  ber  Serfaffer 
biefe«  Artifel«-,  obteohl  ihm  bamal«  noch  ber  Sdmlranjen  an  bet 
@eite  erinnert  fich  boch  tiefer  £hatfad?  fo  genau,  al«  hätten 
unfere  Slätter  ihr  Dafetn  bem  torigen  Oahre  |u  verbanfen.  All 
unb  3uug  brängte  fia)  jum  gllictlichen  SScfißcr  einer  Stummer, 
jeber  mollte  fie  juerft  fehen  unb  machte  ihm  bah«  ba«  ?efen  f aaer ; 
e«  mar  orbentlich  gefährlich,  ftc  offentlieh  nach  $aufe  ju  tragen,  unb 
ich  »untere  mich  no4  bem ,  mie  e«  mir  gelang,  eine  gefa>enrte 
Stummer  von  ber  Schule  mit  hetmjubringen,  ohne  baß  meine  ©enoffen 
in  einem  räuberifdjen  Anfalle  fie  mir  abgenommen  hätten.  Schon 
im  näd»fien  SRonate  maren  bie  gliegenben  Slätter  folche  Lieblinge 
be«  Vublihtm«  gemorben,  baß  ber  verdorbene  Scbmiegerjfohn  IhW  d>«, 
ber  (Srlanger  ^rofeffor  ton  Schaben,  fie  al«  ba«  föftlia)fle  ©efdjenf 
für  feine  grau  nach  Gflern  °«u  Jegernfee  mitbrachte,  mo  fie  oon 
£>anb  }u  $anb  ging  unb  einige  Sergpartieen  ihretmegen  verfd)oben 
merben  mußten. 

Atlem  nicht  nur  bie?efemelt  interefftrte  fia)  für  ba«  neue  Statt, 
fonbern  aua)  Sllnfller,  Schriftftetler  unb  Dieter  boten  »raun  ihre 
$ilfc  an. 

©ar  manche  $anb,  bie  fcnfl  gemöhnt  mar,  ben  clafftfchen  @e* 
flaltcn  bc«  alten  VviU«  ober  ben  Stetten  ber  Stibelungeu  neue« 
Sehen  einjuhauchen,  griff  jefct  3um  SöletfHft  unb  jeigte,  baß  fie  über 
bem  Streben  nach  hofften  3bealen  boa)  bie  gutbentfehe  ÄUnftlertaune 
ftd)  bemahrt  habe  unb  brachte  baburch  ten  SunfUcnner  in  nicht 
geringe  Verlegenheit,  ober  mer  tonnte  e«  beuten,  baß  biefelbe  $aub, 
bie  ben  großen  Räuber  Stinalbo  Stinalbini  in  bie  vertrauenermedenbe 
Uniform  eine«  Sfirgermehroberften  jieefte,  biefelbe  mar,  ttetebe  ben 
©iebel  ber  StBalhaUa  mit  ber  .$etmann9fd)lacbt  fchmüctte,  ober  ben 
Goloß  ber  Savaria  fchuf,  b.  h- ,  baß  2Jteiftcr  ? u b m i g  Sdjman» 
thaler,  ber  Crbe  ton  £h°«»albfen«  Siubme,  einer  ber  erfien  SDtit* 
arbetter  ber  gliegenben  mar?  Aua)  $ermannDt>f,  beffen  Silber 
fia)burch  ihre  große  Sauberfeit  au«jeiebncn  unb  ber  feäter  berCenfur 
burch  feine  politifchen  ajeiebnungen  Stüffe  ju  fnacten  gab,  fanb  fia) 
ein,  eben  fo  ber  fleißige,  uncrmübliehe  ©tauber,  ber  fetbfl  ben 
aUertletnfien  gigürchen  l'eben  unb  SEBahrheit  )u  geben  meig ;  ia>  erinnere 
nur  an  ben  „(Sarnetal",  .9teujahr",  ba«  ,Äegelfj>iel"  :c.  §enie 
noa>  mie  vor  24  3abrcn  fehafft  er  immer  neue  Silber,  namentlich 
»ortrefflich,  mo  e«  gilt,  ben  lächerlichen  Serirrungen  ber  Sieiber' 
mobe  in  ben  ffleg  ju  treten.  Diefer  Äampf  gegen  SJtobeuarrheit 
bilbet  bnra>  aDe  Jahrgänge  ber  ftliegenfccn  einen  flehtnben  Ärrifel, 
SUb  unb  2ßort  führen  ihn,  freilich  —  »ergeblich.  Öinen  imeiten 
fiehenben  artifel  bilben  bie  3agbaben:cu:r ;  mer  bie  haarftrSubenben 
©efahren  fennt,  ton  melden  namentlich  folche  Oäger  erjählen,  bie 
not*»  einen  $»afen  getroffen,  ber  mirb  jugeben,  tag  mohl  fein  banf« 
birerer  Stoff  für  ein  Slatt  gefunben  merben  tonnte,  beffen  cor« 
nehmlichfle  Äufgabe  mar,  ben  t'eibenfchaften  ber  SJienfchcn  einen 
Spiegel  torjuhalteu,  über  beffen  Silber  fie  felbfi  lachen  mußten. 
Den  Anfang  mit  ben  3agbfcenen  machte  ber  (eiber  ju  früh  tter* 
florbene  SJtaler  Seit;  feine  Silber  finb  noch  hente  öoculär,  auf 
Sierfrngbecfel  unb  Scheiben ,  auf  $feifenfb>fe  nnb  Dofen  flnb  fie 


übergegangen,  balb  ton  unberufenen  §änbcn  terborben,  balb  ton 
Äiinfilern  ju  feinem  ehrenben  ©ebächtnig  auf  ba«  ^orjetlan  übettragen. 

Unter  ten  Schriftfiellern  unb  Dia>tern  jener  ^eriobe  maren  e« 
tornehmlich  gentfeh,  ber  Sufifpielbichter  gelb  mann,  ber  ge» 
müthliche  Senner  lurolfl  «nb  ber  bairifchen  Alpen,  Sentit  er,  bann 
Sluerbacher,  Dr.  Stabler  in  §eibelberg,  Saltfch-  Der  Dichter 
be«  Stoah,  v  c  i  !•.«.'• ,  ö  uftinuö  Serner,  unb  imanucl 
©  e  i  b  e  l  fanbten  Schräge  unb  blieben  bem  Slatte  ftet«  ober  lange 
3eit  treu.  3.  S.  Segel  bia)tete  ba«  Irauerfpiet  Jeornarbo  nnb 
Slonbine,  al«  eine  föfiliche  '•fJerfifloge  ber  gehaltlofen  Cpcrntcrte; 
aber  bie  fSfitichfie  aäer  giguren  in  biefem  Jahrgang,  melche 
fafi  in  aOen  fpäteren  mieberfehrt ,  fchuf  granj  Socci  in  feinem 
Staat«hämorrhoibariu«!  SJtau  möchte  meinen  unb  laa>en  jugleia) 
über  ben  guten  iDtann,  ber  ba  int  3odie  be«  Staat«farren«  u •:'.•!, 
fleh  felofl  im  Sabe  feine  j$t\i  jur  ßrholung  nimmt,  fonbern  bie 
SJtujjejumStubium  ber  Acten  benü^t,  bem  aber  trot^  feine«  gleiße«  bie 
Sfintel  über  ben Sopfaufammenmathfeu  unb  ber  immer  näher  bie3eit 
fommen  fleht,  mo  megen  niebt  rechtzeitiger  (Srlebigung  be«  ungeheuren 
$enfum«  eine  Stafe  unausbleiblich  mirb.  ©eifi  unb  ©efunbheit 
arbeitet  er  auf,  bifl  er  ftd)  cnblia)  auf  ärjtlichen  sJtath  jum  fteit» 
Unterricht  entfchliefjt,  ba  ihm  eine  @ebirg«reife  fo  fa>lecht  befommen. 
SSir  fehen  ihn  erftarfen  unb  felbfi  einen  f o  fühnen  Steiter  merben,  bafj 
er  uub  fein  Vferb  n<h  u^er  ben  größten  Äctenftoß  leichtfertig  hinroeg= 
fe^en.  9Bir  freuen  un«  orbentlich,  menn  mir  ihn  enblia)  im  $)of^ 
tränhaufe  treffen,  mo  er  bie  tröftenben  lüJotte  gaufi«  ju  fich  fagt: 
w$ier  bin  td)  SJtenfch,  h"r  barf  id)'«  fein"  —  felbfi  ben  mutagen 
Stolj  tonnen  mir  bei  ihm  nid)t  belächeln,  mit  bem  ihm  bie  Verleihung 
eine«  Crfcenfl  letzter  Glaffe  etfüHt. 

Der  gute,  alte  Staatflhämorrhoibariufl  lebt  aber  nod),  ein 
Silb  beneiben«merther  3ufriebenheit ,  eine  ©efialt,  mürtig  mie  ber 
Ouintufl  giilein  ober  ba«  tergnflgte  SajulmeiPerlein  2Bu$  befungen 
ju  merben.  Dem  Staat«hämorrhoibanu«  fireta>t  ein  Dag  mie  ber 
anbere  gleichförmig  bahin,  nur  baß  er  bei  ÜBintertag  (Str.  1)  ba« 
Attcnbünbel  in  mächtiger  ^eljtcrhütlung,  im  Sommer  (Str.  2)  ta= 
gegen  im  Schmeiße  feine«  Angefleht«  fchleppt.  griih  um  8  Uhr  geh! 
er  in«  Süreau,  um  12  Uhr  mieber  herau«,  unb  nadniiittag«  fty 
er  mieber  ba,  »o  er  eben  gefeffen. 

Spurlo«  jtehen  bie  3ahre  vorbei  unb  vermögen  nicht  ba« 
Schmnrj  feiner  Verrücte  ju  bleichen,  Sinter  unb  Sommer,  grül/ling 
unb  ^>erbfl  fennt  er  nldjt;  —  in  bie  grüne  Stube  feiner  Äanjlei, 
auf  ben  fdntarjen,  tintenbefpri^ten  Srhreibtifcb  fällt  fein  Sonnenfirahl, 
außer  menn  fein  Sergefefcter  ihn  au«  feiner  Dofe  fa)nupfcn  läßt 
nnb  gütig  ju  ihm  fagt:  ,Staat«hämorThoibariu«d>en,  Sie  ftnb  ber 
fleißigfie  ton  aUen  meinen  Arbeitern,  ich  meTbe  Sie  Seiner  örcetlenj 
nächflcnfl  jur  Seförbetung  empfehlen,"  bann  ifi  er  feiig,  ja  fähig,  ben 
tellften  Ougenbfhreich  )u  machen  unb  muntert  fia),  baß  nicht  alleVeule 
gefhag  machen ,  heute,  mo  er  vor  feinem  Schreiber  öffentlich  gelobt 
mürbe! 

Dro§  Staat«hämorrhoibariu«,  ©eibel,  Soptfdi  unb  allen  anbern 
SÄitarbeiieni  ruhte  toa)  bie  Sorge,  bie  Spalten  ju  fiiUen,  hauptfadj- 
tich  auf  Sraun  unb  feinem  greuube.  Die  SJtehriahl  ber  ^eiebnungen 
ifi  nodj  ton  Sraun«  eigner  $anb,  aud)  tom  lert  ifi  er  fehr  häufig 
ber  Serfaffer,  benn  ber  ^umer,  ber  ihm  ben  Sleifrift  führte,  führt 
ihm  auch  bie  geber;  aber  aud»  Schneiber  ifi  treulicher  ©ehilfe,  unb 
namentlich  ifi  bieSallabe  oon  »Sbuarb  unb  Äunignnbe",  bie 
nod)  ;c?t  im  SJtunte  aller  lebt,  ton  ihm. 

Stadl  einem  halben  Oahre  rafilofer  Xhätigfeit  burften  ftd»  bie 
©rünber  fdmn  mit  Sicherheit  fagen,  baß  in  nicht  ferner  HJeit  ihre 
„gltegenben  Slätter"  ftd)  über  ganj Deutfä)tanb  imgluge  auflbreiten 
mürben. 

ÄUein  einig  mar  Deutfa)(anb  in  Sejug  auf  unfere  Slätter 
noa)  n^i>  e«  gab^Sänber  unb  ?äutdjen,  bie  trieben  fdjäblidjen  %rr= 
ticulari«rau«  unb  *  behaupteten ,  menn  ihr  eigener  2Bi$  auch  nicht 
m  ei t  her  fei,  fo  feien  fie  boch  fet&f*  lächerlich  genug  unb  brauchten 
feinen  frembeu.  Diefe  SJiberftrebenben  ju  erobern  fanbte  Sraun 
fa)on  1845  jmei  giguren  au«,  tenen  e«  aber  gar  fd)lea)t  erging; 
fiatt  Dentfd)lanb  ju  erobern ,  mürben  fie  felbft  Deutfd)lanb«  fügen- 
thum,  benn  ob  aua)  jefit  Saron  Seifeie  unb  Dr.  Gifele  (Str.  3) 
ihre  Srcuj=  unbDuerjüge  bunt:  Deutfdtlanb  längficingeficUt 
haben,  im  @ebäa)tniß  be«  Solfe«  leben  fie  fort.  Auf  bem  Ofen, 
an  meld)em  bie  flridenbe  ©roßmutter  fi^t,  flehen,  au«  ©Dp«  geformt, 
bie  beiben  großen  Steifenben;  ber  l»antrid)tcr,  tev  ftd»  eine  fügarrc 


Digitized  by  LiOOglc 


3S0 


*r.  1. 


im  Süreau  anjunbet,  nimmt  ta«  ^,mlbi\yUi\  au«  beut  >>;;tc  tc« 
befradten  ftofmeifter«;  ter  boffnungStoDe  Stnabe,  tcr  ein  StürfAen 

Jlclilc  gc furtton,  jeidmet  ihn 
an  bie  frifdj  geweiijte  2Banb 
eine«  £aufefl,  bi«  bie  firafenbc 
#anb  be«  $>au«$errn  T>t. 
öifete  unb  tie  25Janb  cor 
JUerungtimsfung  fcbü|t;  felbft 
hu^  Ibeater  bat  fit  einft  ;u 
gelten  gefcbaffen  unb  Vietcr 
haben  ihre  Ibatcn  befungen. 
3t|;t  freilid)  (toben  fie,  au« 
$apierma<tti  gefertigt,  oben 
auf  bem  flcinen  SBilcberbrctt 
be«  9iebaction«bureau,  unb 
fcljen  traurig  auf  ba«  Seiten» 
fachen  ihre«  Safer«  Ihm 
unter  cber  erfebeinen  tynt  wie 
iöanco«  ©eift  nadMlidi  im 
•Tu utuc  unb  fragen: 

,3Ba«  W  id>  3>ir,  c  Tü 
mein  Sraun,  getban?* 

35ann  jiebt  $err  35raun 
bie  Terfe   weit    über  biq 
3lugen  unb  Oberen,  flennt 
unb   feufjt:    „$>et  ftufuf 
feil  fle  holen,  ber  öifete  unb  Seifete  ftnb  bedj  nid)t  anzubringen." 

Ueber  feine  anbere  ftigur  $at  man  mel>r  gefabelt,  al«  über  biefe 
beiten,  unb  felbft  tie  au«« 
tnicflidic  öffentliche  *<crfiche 
rung  33raun«  fonnte  bie  Öe= 
r liebte  nicht  jerflreueu,  bieten 
ihnen  im  Umlauf  waren  |  ta« 
.ihre  an  tcr  2 adie  ift,  wafl 
ebenfdjon  angeteutet  derben, 
tag  33 raun  bei  feinen  Reifen 
ein  offene«  'äuge  für  bie  Wift= 
flaute  in  unferm  tamal«  ba« 
mit  gefegneten  iJaterlante 
hatte  unb  fie  in  biefer  fterm 
auf r erf te  unb  rügte.  LSc  gelang 
ihm  aud),  batureb  manche« 
Hebel  ju  tyeben,  fo  3.  2).  bie 
t'afwlarferei ,  ber  man  in 
'.Ifcbaffenburg  auögefeßt  war. 
—  2>afj  aber  tie  ISenfur  bie 
beiten  töeifenben  fdiarf  im 
2luge  &atte,  wirb  wohl  jeter,  ber  fidj  itjrer  noch  erinnert,  be« 
greifli<$  fmben;  ta«  tortrefflid>e  Onftttut  war  wirflid)  bcftürjt 

über  einen  folchen  5re'nn,,l? 
Sprache,  jwar  hörte  man  fie  gerne 
tie  SWipftäiibe  te«  „«u«!ante«" 
fabeln,  aber  lamen  fie  nun  in« 
eigene  Vanb,  fe  batte  ber  (Senfer 
am  liebfien  ten  beiten  bie  $älfe 
umgebreljt. 

Kursblättern  wir  ten  3.  unt  1. 
Sanb,  fe  pnten  wir  ten  neuen  unb 
bleibeuben  ^Mitarbeitern  cor  allem 
Öerftäcfer,  beffen  ÄbbanMiinot, 
tom  ^tjtradjcfl,  womit  er  tie  ba« 
8tal«  in  allen  £  offen  fpufente  See' 
fdjlange  läd^crlieb  machen  wellte, 
ton  wiffenfctyaftliojen  ^eitftfriftett 
al«  (STgebnifj  ter  neuefien  5er» 
febungen  über  tiefe«  Untbier  wört- 
lich abgetrurft  wurte!  SJen  antern 
Sdjrtftftetlern  finb  nod)  ftranj 
Staut  mann,  tet  Je  eint  er  te« 
mittelalterlichen  Stätteleben«,  3. 
"Jt.  i< e a  1  in  SMen  unb  .1petlo§;fcr>n  ju  nennen,  teffen  ,(*aft» 
mabl  ter  Äafccn"  befeutere«  CHilcf  machte.    Marl  JRcinfjart 


»r.  3. 


*r.  4. 


fantte  feine  j»ar  in  ter  ^eiojnung  unfdb,önen,  aber  im  Öetanfen 
meifl  föfllidjen  Slijjen  unb  Stäfje  ein;  tie  i'ant«tnecfr«lieber  «urben 
ten  Sebmelje  iüuflrirt,  teffen  »iele  Arbeiten  fidj  fämmilUb  burdj 
große  Gteganj  au«jci(b,ncn,  »äbrenb  Wuttentb.altr  befontfr«  turd> 

bie  enorme 
ftngabj  fei« 
nerOIIufrra« 
lionen  ^er> 
»orragt.llm 
tiefe 
gewannen 
bie  fliegen- 
tene'menan« 
berenÄUnfl« 
ler,  teffen 
SBerfc  im- 
mer fdjön 
unt  innig, 
immer  ben> 
lieb,  unb  fofl« 
bar  ftnb,  06 
er  ta«  ?eben 
ter  beil.öli' 
fabcil)  al 
fresco ,  06 
er  ta«2War. 
dien  tonten 
ftebendfaben 
in  ftquareQ 

malt  ober  ob  er  ten  ©leiftift  jur  ^).mt  nimmt  unb  für  bie 
ftliegenten  eine  3«id)"ung  auf  $>olj  mad)t,  überall  fennjeiebnet  er 
fich  al«  ten  gcmütbtoOen,  barmlo«  heiteren  j(Qnfller.  G*  ift 
ter  SDfeifter  SWorij  ton  Sdjwint.  i'on  3<il  J«  B*ü 
er  wieter  in  tiefen  3Mättern,  ich  erinnere  nur  an  tie  Qllufiratien 
ju  ten  ¥iebe«üetcrn  ter  terfd^ieteuen  3??lfer,  an  tie  3nftttul«öer» 
ftchetin ,  tie  ihre  Pfleglinge  über  einen  jlreitefiricb  fteigen  lägt,  um 
ihnen  ju  lehren,  wie  man  mitSlnfianb  über  eine$filge  huvtt,  it.  f.  w. 
5üMt  bringen  ton  iljm  al«  tyrobe  ten  23)  int  er,  wie  er  feine 
ei«babn  tolirt.  r.Vr  4.)  So  flar  unb  terftäntlieb  fonfi  aud;  feine 
(5on:pofttioncn  finb,  fe  würbe  teeb  eine,  „tie  groge  afatemifdje 
eontratunetiflifebe  Soiree,"  welche  1859  ^crau«fam,  nur  ton  ten 
wenigflen  Vefernter  ^Iicgcnten  begriffen.  ($«  ift  nämlich  ein  getttfbn^ 
Heber  Stafj  ter 
ftfinftler,  fünf 
«rotfugeln  ju 
werfen  unb 
tann  über  bie= 
feneinemenfd;< 
liehe  5«gM^  ]t> 
juieidjnen,  taf; 
auf  $>äntc, 
güfje  unbfiotf 
je  eine  Äugcl 
trifft;  Sdjwinb 
entwarf  über 
15  geworfenen 
Mügeln  treibt" 
garen,  (Mauflcr 
in  ihren  %<re- 
tuetionen  tor^ 
ftellenb;  tjauftf 
man  fid)  nun 
bie  gegebenen 
fünfte  (ßu 
geln)  auf  ein 
SJMatt  bnrd? 

fiebtige«  Rapier  unt  legt  tiefe«  Rapier  auf  tie  Zeichnung,  fo  uirb 
man  bemerfen,  tafj  flct«  jete  >>snb,  jeter  ^ufj  :c.  auf  einen 
foleben  ^unft  trifft,  unt  bie  ©enialität  ter  ^eifhnunii  wirb  erft  iccfjt 
einleucbtent. 

3m  herein  ter  j^reuute  wurte  tic  foftlid«  Sefchreibung  ton 
ÜMangelbadjcr«  Sfat^laß  unt  namentlich  teffen  ^bilefophie  au'gc- 


9Jr.  3. 


Digitized  ByXjÖÖSu 


38J 


arbeitet,  «in  ©rotnct,  für  ba«  man  in  9?ortbeutfd)lanb  ba«  Seit 
„beeret  ©lcbfmn"  gebrannt.  Dabei  paffirte  ©rann  eine  luftige 
@efd)td)te.  Kaum  n>ar  nämlid)  bie  9?ummer  mit  tiefer  •^biiccfbie 
crfdv.encn ,  al«  ftd)  bei  :'cm  am  Sonntag  Wcrgen  ein  Wann  an* 
melben  lieg,  ber  rurd)au«  mit  ihm  ju  fpreeben  wüttfdjte.  ©raun  lief: 
ben  Wann  vor  fid)  femmeu  Wit  ber  mitleiberregenbfien  Wiene 
trat  er  ein.    „£«  b,anbelt  fid)  nm  ba«  @Iücf  einer  gamilie,  e« 

hanbelt  fid)  nm  mein  eigene« 
©löcf  I*  ruft  er  mit  bem  «u«. 
brud  b^ajfier  ©erjmeiflung 
au«,  a(«  it)n  »raun  fragt, 
U>a«  er  mfinfd)e. 

„So?  unb  womit  (ann 
id)  biefem  beiberfeitigen  ©lüde 
auf  bie  Strümpfe  helfen?" 
fragt  ©raun  rut)ig.  —  Der 
Srenibe  jögert  einige  Bugen* 
bilde,  bann  fagt  er:  „Sie 
haben  meine  Rapiere,  Sie 
baben unter bem Xitel  „Wan= 
gclbacberfl  9i'ad)la§"  mein 
©3erf  über  ^.^ilefo|>b.ie  b,er= 
ausgegeben,  ba«  meinen  9c  a-- 
nien  unfierblid)  matten  feilte." 

„©ebanre,  bafj  id)  3b,nen 
jutorgefommen,  aber  biefer 
'.In nun,  ben  Sie  ^ilofop^ie 
nennen,  ifi  mein  Gigentt)um, 
»on  mir  »erfajjt  unb  iüufirirt ; 
wenn  Sie  ja  aber  einen 
,3»eifet  haben ,  f e  fügen  Sie 
mir  bed),  wafl  bie  näd-.fte 
gortfe^ung  enthält?  Sie  fdjweigen?  Od)  will  Ohnen  etwa«  fagen, 
gehen  Sie  nad)  $aufe,  legen  Sie  fid)  in«  ©ett  unb  träfen  Sie 
©raufepuleer,  ba«  ift  »tet  »ernünftiger,  al«  tie  ^ilofo^ie,  auf 
bie  Sie  Änfprud)  n:ad)en.  Äbieu!" 

Ob  ber  Wann  betrunfen ,  ob  e«  auf  eine  Prellerei  abgefeb,en 
«rar,  mag  baljin  gefiellt  bleiben,  wa«  aber  für  Starren  manchmal  auf 
ber  ©3ett  herumlaufen,  mag  bie  ftortfetjung  biefe«  9tad)laffe«  be 
weifen,  treibe  »on  ber  Durd)bot)rung  ber  5rbe  hanbelt,  bie  ein 
(Srlanger  ^rofeffor  im  bertigen  3nteßigenjblatt  1847  »eröffentlicbte, 
au«  bem  e«  bie  tfliegenben  o^neJöeranberung  ober^ufat)  abtrutften! 

Da«  Oabr  1818  jog  aud)  bie  „ftltegenben"  in  ben  Strubel 
ber  ^elitif,  unb  Dingelftebt,  „ber  pelitifdje  9c,adimad)ter,*  bebutirte 
mit  feinem  „Struwwelpeter."  81«  fid)  bie  aufgeregten  ©eWäffer  »er* 
laufen  b.  rtten,  trat  aud)  bie  ^olitif  wieber  mehr  in  ben  §intergrunb 
unb  e«  war  eine  ©lütejeit  ber  Sitegenben  ©Iätter,  al«  S  d)  e  f  f  e  l, 
ber  Dieter  be«  „Gffetjarb"  unb  be«  „Drompeterö  »on  Sadingen", 
feine  funflooßen,  etnfdjlagenben  Weber  fang. 

Würjretb  in  Sien  unb  ?ubwig  Steub,  ber  b,umo= 
rifHfdbe  ©abefer  Ivrol«,  gefeilte  fid)  jet)t  ju  ber  immer  wadjfenben 
Witarbeiterfd)aft  unb  $ermannSd)mib  inadjte  b,ier  feine  erfien 
no»eaiftifd)en  ©erfudje.  Ungemeinen  Änflang  fanb  aud)  bie  befannte 
SBanbetluft  ton  (£  i  d)  r  o  t  h,  beffen  erfte  ©erfe : 

„9Jactj  Otalini,  liad)  3talien, 
„TlidlV  irt),  »ttcr,  jetjt  einmalien," 

eine  wahre  5lut  von  9(acbat)mungen  fanb. 

On  biefem  3abre  war  e«  aud),  wo  Grnft  ^röt)Iid),  weld)er 
bie  ©rünbung  ber  Düifeltotfer  Wonatöhcfte  wc(>l  bauptfadjlict)  mit 
»eranlafjt  k)abcn  mag,  »on  Düffeltorf  nad)  Wüncben  überfiebelte  unb 
nun  ein  eifriger  3eid)ner  für  ba«  Unternehmen  feine«  3ugenbfreunbefl 
würbe  unb  bi«  heutigen  läge«  blieb  unb  beffen  Stifte  wir  ba« 


wohlgelungene  Portrait  @a«par  ©rann«  in  biefem  Huffat)  oerbanlen, 
eine«  ber  wenigen,  wenn  nid)t  gar  ba«  einjige,  weldje«  eriflirt,  benn 
fo  oft  aud)  ©rann  ftd)  felbft  in  feinem  ©latte  conterfeite,  ober  r-on 
anbem  abgebilbet  würbe,  immer  ift  e«  nnr  feine  (Sarricatur,  bie  wirbe^ 
tommen ;  balb  begegnet  er  un«  mit  &\tit  unb  ©eifele,  balb  al«  Xürt" 
ober  gar  al«  Oaftegl  (Cinfiebel)  co'  ©og'n.  tfrbhlidj*  «rbeiten, 
»on  benen  wir  in  nebenfiet)enbem  botanifirenben  ^rofefjor  (9?t.  5) 
eine  ^Jrobe  geben,  finb  fammt  unb  fonber«  mit  grofjer  5?iebe  unb  &t- 
wiffenhaftigfeit  gejeid)net ;  er  begnügt  fid)  nid)t  mit  bem  9Börtd)en  : 
„fertig,"  er  Will  aud)  ba«  2Börtd)en  „gut"  »erbienen,  nnb  nur  einer 
ber  übrigen  ftünfiler,  wenn  wir  »on  Scbwinb  abfel)en,  bem  ba« 
Wiblingen  einer  Krbeit  fafi  jur  Unmögltd)feit  geworben,  wetteifettc 
mit  Atcblid)  in  ber  Strenge,  womit  er  feine  Aufgabe  etfafjte,  ba« 
war  ber  unglüä*lid)e  Waler  $en(,  ber  »or  wenig  Oat)ren,  am 
X»pl)u«  ertranft,  in  feinem  ©erte  verbrannte.  Seine  »ornebmen 
Ouben,  fein Äleibertröbler (9fr. (i),  nod)  meb, raber  feine Irad)tenbilber 
tu  ben  Wünd)ener  ©ilberbogen,  finb  al«  au«gejeid)nete  Veiftungen 
befannt  unb  mit  fo  grönblict)er  Kenntnifj  be«  Detail«  ausgeführt, 
baß  felbft  flaulbad)  fid)  ihrer  bei  mand)en  öompofitionen  bebient. 

9? ad)  bem  Sobe  ©  e  i  t «  hatte  ,\.  £  c  b  c  raf»  au«fd)(iefHid)  ba« 
©ebtet  ber  3agb  bel)eirfd)t,  nun  würbe  er  »on  War$aiber  ab 
gelöfl.  ^aiber  ift  Oäger  »on  gad),  al«  ?eibj5ger  begleitete  er  ten 
jagbluftigen,  leiber  ju  früh  berfdjiebenen  ßönig  War  IL  auf  feinen 
ipJJftrfchen  ober  Ireibjagben ;  feiner  hat  fo  wie  $aiber  ba«  Sieben 
be«  ©Mibe«  unb  ba«  Oägerleben  fennen  gelernt;  in  bie  fleinften 
Äbbilbnngen  »on  $afen ,  SKthen  ober  güdjfeu  Wei§  er  bie  treuefte 
©Jahrheit  ju  legen,  babei  aber  beftfct  er  einen  faft  unerfdjöpflidcn 
$>umor,  ben  er  in  feinen  tleinen  3agbfti(I(eben  (-)lx.  7)  walten  laßt 
unb  felbft  fegt  nod),  wo  ein  Sd)(agf(u§  ihm  bie  reti)te  Seite  faft 
ganjlid)  gelahmt,  arbeitet  er  nod)  ununterbrochen  fort  unb  ruft 
fid)  unb  un«  bie  £tiitn  jnritd,  wo  ©Mlb  unb  9öalb  nod)  unjettrenn- 
lidbe  ©egriffe  woren. 


©3enn  wir  $>aiber  nennen  ,*  müffen  wir  aud)  be«  tüdxigcn 
ihlographen  lingel  gebenfen,  ber,  ba^aiber  nid)t  auf^olj  jeidjnel, 
gewiffermaffen  fein  Dolmctfd)er  geworben  ift  unb  bie  nid)t  leiditc 
Kufgabe,  beffen  Sti))en  auf  ben  Stod  ju  fiberttagen,  mit  einer 
fd)idüd)feit,  Jiebe  unb  mit  einem  ftleijje  löft,  bat}  Künftler  unb  ©e- 
fd)auer  jufrieben  fein  fönnen.  (@^in6  folgt.) 


?ur  ^ofjnunflsfraae. 


Da«  Daheim  brachte  unlängft  eine  Slnahjfe  ber  Sd)at}lerfdien 
Sd)rift  über  bie  ©3ohnung«frage  in  ©erlin.  !©ar  in  berfelben 
bie  333  ohnung«f rage  »orwiegenb  »om  dfthetifchen  Stanbpunfte  ge» 
würbigt,  fo  weiten  wir  in  f  olgentem  ihre  »olf«»irthfd)aftlid)eunb  ihre 
eigentlid)  ted)nifd>e  Seite  in«  Sluge  f äffen,  wobei  fid»  einige  Hn» 
bciitungen  über  bie©efunbheit«»erhältniffe  »on  felbft  ergeben  werben. 


Seit  jwanjig  bi«  breißig  Oahren ,  feit  ber  3«t  alfe ,  wo  ftd) 
überhaupt  bie  öffentlid)e  Sufmcrtfamfeit  focialen  <Srfd)einnngen  adge- 
meiner  tugewenbet  hat,  ift  man  »on  »etfdjiebenen  Seiten  an  bie 
t'bfung  ber©3ohnung«frage  herangetreten.  Der  Bnftofj  ging  nament- 
lich von  <£ng(anb  au«,  bem  v.vtc,  in  welchem  bie  focialen  @egcn< 
fäjje  am  fdtät ffien  auftreten  nnb  welche«  bal/er  bie  meiftc  ©eran« 


332   


laffung  t)at,  SWittel  3«  Abt)tlfe  gefcllfcfcafttic^tr  ©d)5bcn  aufjufttdjen. 
$tbq  Albert  toar  e«,  ber  juerjt  bie  ©Übung  von  S4ugntoffenfCt>aft«i 
anregte,  bie  rt  fid)  |ur  Hufgabe  matten,  Arbeitern  (benn  utn  biefe 
tjaubelt  eS  fict)  vorgugSweife)  bie  Sttöglidjfeit  311  gemähten,  burd»  Svar 
cinlagen  allmählich  in  ben  ©efty  eigener  Käufer  jn  gelangen,  ün 
Cnglanb  liegen  übrigen«  bie  ©ertjältniffe  infofern  »eh  günftiger,  al« 
bort  fetootyl  ©annläi'c  wie  Saumaterialien  vertjältnißmäßig  viel 
billiger  ju  befAaffcn  finb ,  al«  in  Deutfdjlanb  ober  fttanfreid) '  ein« 
erfdjeinung,  bie  hödjft  merfroürbig  ift  unb  vielleicht  auf  bie  richtigen 
2ßcge  führen  faim,  toie  in  ben  teueren  Sänbern  ber  fficbnungSnoth 
unb  bereit  tieferen  Urfad)en  begegnet  werben  mag.  i'fan  bat  be» 
reebnet,  baß  in  Sonbon  burdjfcbnittlich  etwa  nur  '/ig  be«  e infomm«n« 
auf  bi«  9Bob.nungdmictt)e  verwrubtt  wirb,  wäl/renb  in  ©erlin,  $am« 
bürg  unb  anbern  großen  ©tobten  SRorbbeutfdjlanb«  ba«  ©erhältniß 
jwifdjen  *ft  unb  '/&  fdjwanft  unb  in  fm$  unb  annäbernb  and)  in 
SBien  bie  SWietbe  gar  '/1  rcS  einfommenS  beanfvnicbt.  Dabei  ift 
nid)t  au«  ben  Augen  )u  (äffen,  bafj  in  Sonbon  bie  fafernenartigen 
t>d)ftö(fig«n  SLtti«tljShänf«r  weit  feltener  fmb  al«  in  ben  großen 
©täbten  be«  kontinent« ,  unb  baß  bort  eine  ungleich,  größer«  x'U-j.ibl 
von  Familien  ihre  eigenen,  von  niemanb  fonft  bewohnten  Käufer  bat. 
©ei  tiefer  ©adjlage  fd)«iut  e«  nat)e  in  liegen,  ben  ©runb,  we«t)alb  in  ■ 
Suglanb  bie  ftäbtifdjtit  ©runbftüd«  wohlfeiler  unb  uwflbalb  fie  bei 
ftnS  ttjeurer  unb  in  befiänbiger  Steigerung  begriffen  finb ,  barin  ju 
fud)en,  baß  in  englanb  bie  ©ebunbcnljeit  be«  ©runtbefitje«  ben 
ewigen  Sdjwanfungen  be«  Angebot«  unb  ber  9?ad)frage  fteuert,  wäb» « 
renb  bei  un«  bie  übergroße  ©eweglidjftit  beffelben  bem  SBoljnbaufc 
ben  (Sb-araftct  ber  SSBaare  aiifbrütft  unb  e«  jum  ©vielbaU  be«  «Mb« 
cavital«  mad) t.  Ob  gegen  bie  Uebelftänbe,  bie  hieraus  hervorgehen,  eine 
anbete  Crganifationb««©runbcr«bit«,  {Reformen  be«  $)t>potb,efen=  unb 
©ubhaftationÄwefen«  auöreid)euben  ©ebufc  gewähren  fönnen,  ober  ob, 
wie  mandie  vermeinen,  bie  völlige  Aufhebung  ber  3in8befd)ränfungen 
aiu1>  für  bijbotbefarifd)e  Marleben ,  allem  Unheil  ein  Gnbe  bereiten 
wirb ,  muß  bie  ,3ufunft  lt^rtn  —  an  tiefer  ©teile  fönnen  wir  in 
biefen  ©egeuftanb,  ber  }u  ben  fubtilften  unb  fd)wierigfirn  ber  ©olf«> 
wittbfebaft  gehört,  nidjt  tiefer  einbringen.  $ier  banbelt  e«  fid)  biet' 
met)r  um  bie <5inftd)t,  wie  burd)  nabelicgcnbe  unb  einen  unmittelbaren 
(Srfolg  »«rf»Tcd)enbe  2ttaßreg«ln  bem  offenbaren  unb  von  aQen  ©ett«n 
jugeftanbenen  9iott)fianbe  ein  Damm  gefegt  Werben  fönne.  ©on 
allen  (Seiten  gibt  man  ju,  bafj  bie  2Rie%reife  in  unfern  großen 
Stätten  ju  bem  ©nfommen  ber  nidjtbefUjenben  "flaffen  in  einem 
ungünftige»  ©erbältniß  flehen  unb  ba§  namentlid)  bie  Arbeitslöhne 
tur  ©cfdjaffung  menfdjenwürbigerSBobnungen  nicht  ausreichen.  9)fan 
yflcgt  bat)cr  aud),  Wenn  man  von  einer  äBebnungSfragc  fcridjt, 
bauctfädjlid>  nur  bie  Arbriterwohmmgcn  im  Auge  ju  tjaben.  Da 
hat  man  nun  meift  ben  geiler  begangen,  bie  „Arbeiterwohnung" 
gewiff ermaßen  al«  eine  gegebene  ©röß«  tu  b«trad)t«n,  inbem  man 
fid)  ein  Obeal  confiruirte,  bem  alle  praftifdjen  ©efirebungen  nadjju« 
eifern  b,ätten.  I>iefl  Obeal  beftanb  in  einer  einfad)  aber  gefdjmarfvoll 
erbauten  ©iüa  mit  obligatem  ©arten,  unb  man  badjte  e«  fid)  wunber« 
fd)ön,  auf  einmal  aDe  Hrbriter  au«  ben  großen  Onbufiricftabtcn  binau« 
unb  in  biefe  ibfc/Üifd)cu  Ärbeiterftöbte  (citÖB  ouvrierpÄ)  ju  verweifen. 
Da«  ging  in  bem  tleinen  3Rüt)(t)aufen  im  Gif  aß;  aber  in  1<ari«, 
wo  befanntlid)  ber  Äaifer  SRatoleon  bie  ©adic  encrgtfd)  in  bie  $tanb 
genommen,  wollten  bie  Arbeiter  nicht  abgefonbert  wot)nen,  wollten 
feine  auögeftoßene  Jlafie  fein.  Sfeuerbing«  ift  biefer  SBiberftanb 
jwar  gebrod)en;  efl  eyiftiren  je^t  foldje  cites  ou>Ticrcs  außerhalb  ber 
SBarrieren  von  ^ari«,  aber  e«  ift  bod)  immer  nur  ein  itnver^älU 
nißmäßig  fleiner  Üt)eil  ber  ^Jariftr  Arbeiter,  weldje  biefelben  b«- 
webnen.  Aud)  ifi  e«  mehr  al«  jweif eltjaft ,  ob  bie  tünfilid)  unb 
mit  ungeheuren  Äoften  in«  Sehen  gerufene  Sinridjtung  SJeftanb 
baben  werbe.  OebenfaD«  wäre  e«  hSdjft  bebenflid),  bei  un«  bie«  <5r- 
Veriment  nad)juabmen  unb  ber  eigenen  Initiative  ber  SJettjeiligten 
vorgreifen. 

Die  Carbinalfrage  ift  Uberall  bie  i'ot)nfrage.  ©eltngt  e«  ben 
Arbeitern,  tjötjere  SJöl|ne  ju  erhalten,  fo  fann  man  iljnen  getrofi  bie 
Sorge  für  ihre  SBobnungcn  überlaffen  unb  e«  wirb  fid)  ein  jeter  bie 
für  it)n  jwedmäßige  unb  erfd)winglid)e  SSe^aufung  felber  ju  ver» 
fd)affen  wiffen.  Da«  Äavital  ift  im  allgemeinen  bereit,  bem  an 
tringenben  Setttrfnifj  nadjjugeben;  ober  mit  anbern  SBorten,  für 
fein  @elb  fann  man  in  ciottifirten  SSnbern  alle«  baicn.  Der 
2ßiffenfd)aft  unb  ber  ledjnif  fällt  hierbei  nur  bie  Aufgabe  30,  bie 
Anfcrberungen  be«  3)et)agen«  unb  be«  S5ob,lfein«  mit  ben  gegebenen 


©ebingungen  be«  Vermögen«  au«3ttgleid)en  ober,  wie  man  fid)  an«< 
brütft,  „vciftun.i  unb  ©egenteifhing''  in  (Sinflang  ju  fe(«n. 

Offenbar  fmb  aber  jene  Anforberungen  wie  tiefe  SBebingungen 
j«  nad)  Ort  unb  3Jit  verfdjieben,  unb  bie  Art  unb  SBeife,  wie  bie^ 
felben  ausgeglitten  wetben  fönnen ,  muß  bemnad)  ebenfall«  mannig- 
fad)  fein.  9?ad)  ber  @d)ablone  finb  aber  bie  unenblid)  wedjfelnben 
Vebflrfitiffe  be«  Sehen«  nimmer  3U  beurtb.eilen.  <i«  ifi  baber  gleid) 
einfeitig,  al«  ba«  abfolut  (ürftrcbenSwertbe  tie  (Sinjelhäufer  ober 
bie  fogenannten  SWieth«fafemen  ober  bie  gemif d)ten 5S?ot)nungen  an« 
3ufet)n.  Da«  eine  fann  fid)  bier ,  ba«  anbere  bort  empfehlen ;  aber  j 
nid)t  einmal  in  ein  unb  berfelben  ©tabt  wirb  man  fid)  jebeSmal  au«* 
fdjließlid)  für  ba«  eine  ober  ba«  anbere  Stiftern  entfd)eiben  fönnen. 
Die  Serhälmiffe  ber  „Arbeiter*  finb  ja  fo  vielfad)  verfdjieben,  baß 
bem  einen  bie«,  bem  anbern  ba«  frommt.  Der  ftabrifarbetter, 
btr  im  feften  Sohn  fleht,  wirb  allenfalls  außerhalb  berStabt  wolfuen 
fönnen,'  aber  immerhin  wirb  er  in  bie  9Jälje  feiner  Arbeitöftätte  frreben. 
Denn  fd)on  Bier  geigt  fid)  ber  genaue ^ufantmenhang  ber 9Bot)nung«> 
frage  mit  ben  Arbeit«Verh,ältniffen  überbauet,  ©ei  ber  gegen« 
wärtig  in  ben  beutfd)en  gabrifen  üblichen  ArbeitSjeit  wirb  man  e« 
bem  Arbeiter  fd)werlid)  3 un: tu lnu  fönnen ,  tagtäglid)  brei>  ober  nur 
gweimal  fhtnbenlange  SBege  gu  mad)en.  Diejenigen  Seute, 
weld)c  bngleichen  9lUcfftd<tcn  bei  ihren  wob,(m«inenbeu  !Katb)fd)(ägen 
au«  ben  Äugen  fegen,  fet)en  bie  Sad)cn  eben  burd)  bie  trübe 
93riQ«  ber  Dbeorie  an  unb  werben  immer  von  ber  3Birflid)feit 
be«avouirt  werben.  —  Der  fleine  ^anbwerfer  bagegen  (ft«t«  bi« 
jabli L'icltfto  jtlaffe  in  großen  Stäbten)  muß  in  feinem  ®e* 
fd)äft«freife  wohnen  unb  fann  nid)t  nad)  «Belieben  feine  Dad)« 
fammer  mit  einer  «BiQa  vertaufd)en.  So  ließen  fid)  taufenb  Säße 
»räcifiren,  wo  jebe«  9)iat  ba«  ©ebürfniß  ein  anbere«  iWirtel  ber  »e» 
friebigung  fnd)t 

Di«  «Sorlicbc  für  ben  ©idenbau  ifi  febr  erflärltd)  unb  ber 
mödjte  wot)l  ju  fud)en  fein,  ber  nidjt  am  liebflen  in  feinem  eigenen 
$aufe  unb  allein  wohnte;  aber  mit  ) eichen  frommen  Sffünfchett  ifi  ec 
nidjt  gettjan,  fie  fönnen  bie  gefd)ict)tlid)e  (Sntwicf elmtg  unfern  ge= 
fammten  @efellfd)aft«verhältniffe  nidjt  rütfgangig  madjen.  G«  fommt 
in  SBabrtjeit  beinahe  einem  Attentat  auf  ba«  ftäbtifd)e  Sehen  gleid), 
wenn  man  bem  engen  3ufammenwobnen  ber  SRenfdjen  ben  ftrieg 
erflärt;  unb  biejenigen,  bie  fo  eifrig  für  bie  Gingelljäufer  ba«  SBort 
ergrcifai,  fteljen  wefentlid)  auf  bemfelben  Stanbcuntte,  ben  einfimal« 
ein  jetjt  bodjgef  eiert  er  unb  aHoereljrter  Staatsmann  cinnatjm,  al«  er 
bie  großen  ©table  von  ber  Grbe  getilgt  3U  feben  wünfdjte.  Aber 
gerabe  ba«  eng«  ^nfamnien leben,  bie  SRÖglidjfcit  be«  leichten  ^u- 
fammenfommtn«  ifi  e«,  bie  ben  fdjucQeren  $ul«fd)tag  be«  flättifdjen 
Sehen«  hewurbringt  unb  baburd)  bie  bödjfteu  Seiftungen  in  ben 
©täbten  3U  läge  förbert.  Da«  ®efe|}  ber  ©täbteentwidlunfl 
fdjeint  bab^er  vielmehr  bie  Xcnbenj  v.:  haben ,  ba«  enge  i'cif inanber  • 
Wohnrn  fo  viel  thunlid)  tu  beförbern,  anftatt  c«  ju  hemmen,  unb  bie 
3Birffamf«it  biefe«  ©efe^e«  wirb  h>»u})tfäd)lid)  in  ben  ©efunbheit«« 
vtrhältniffen  feine  natürliche  ©renge  ftnben. 

SJxel  wichtiger  al«  ber  $äuferfltjl  ifi  bahev  bie  innere  Sc« 
fdjaffenheit  ber  STOehnhaufer,  ferner  bie  SSJafferverforgung  unb  Ab- 
leitung ber  unreinen  ftlüffigfeiten.  Daß  viele  ber  fogenannten 
aRiethSfaferneu  äußerfl  miferabel  eingerichtet  fmb,  beweift  nidjt,  baß 
fte  nid)t  beffer  eingerichtet  werben  fönnen;  unb  anbercrfeitS  wirb 
man  ben  ©lief  fdjwerlid)  vor  ben  mannigfadjen  Söertljeilen  verfdjlicßeit 
fönnen,  weldje  ber  »afemenbau  unter  Umftänben  gewähren  fann. 
Abgefeljcn  baeon,  baß  bie  ^erfteUungSfoflcn  ber  S^elwehnung 
begreiflidjerweife  viel  höh"  ('m  SJeihällniß)  fein  müffen,  al«  bie« 
jenigtn  ber  ftafemenwohuuug  —  abgefeljcn  baoon,  baß  (5in3elwohn= 
häuf  er  für  jebe  ftamilie  in  hodjcultivirten  Sanbern  für  immer  eine  Utopie 
bleiben  werben  —  baben  abgefehen,  fann  bei  $erftetlung  großer  @c> 
bäube  für  Arbeiter  eine  Sittenge  von  Dingen  eingerichtet  werben,  bic 
bei  ©idenbauten  wegfallen  mußten ,  3.  ©.  ©efammthei3ung ,  gemein^ 
fame  ilüdje,  ©aöbeleud)tung ,  woburd)  bie  widjtigften  Grfparungen 
ermöglicht  werben. 

SJDir  wieberholen,  baß  bie  innere  Ginridjtung  tcr  Sohnhäufer 
un«  ein  viel  vractifdtercr  ©eftd)t«r<unft  in  fein  fefaeint,  al«  ber  ©au« 
ftt>(  unb  baß  bie  Svitje  ber  humanen,  auf  ©efferung  ber  SDohnungS« 
»erhültniff«  abgitltnben  ©efirebungen  nad)  biefer  ©eite  t)*»»  gefebrt 
werben  foQte.  fjreilid)  muß  aud)  bier  baS  2Biinfd)enSwerthe  vor 
bem  erreichbaren  3urücfftehen.  Denn  e«  ift  ein  ganj  unfruchtbare« 
©cginnen,  ettoa  einen  befilmmten  „fubifdjenjRaum"  für  ben  ei^elnen 


Digitized  by  Google 


383 


ober  für  bie  Arbeiterfamilie  al6  fotc^e  minfcefien«  brei  3immer  jtt 
forfcem  (1  SBolmjiuuner,  1  <Sd)lafjimmer  für  tote  Gltern  unb  1  für 
He  ftinber)  unb  bergl.  £iefe  2>t«ge  fönnen  jidj  fiet«  nur  nad) 
ben  jebeJmaligenGinfemnienGoerbjiltniffen  regeln.  3m  übrigen  fallen 
ber  ®efmtb$ett«fiatifltf  unb  ®efunbi;etttyoli3et  bte  banfbarfien  'auf- 
gaben betreff«  ber  SBotyuungflfrage  311.  SBenn  man  j.  SJ.  in  Otze 
pool  fanb,  bafj  in  ber  ^\hl  ber  ^icberfranfen  ein  Unterfdjieb  ftart« 
fonb ,  je  nadjbem  ba«  Limmer  tapejirt  ober  nid)t  tabejirt  toar  (in 
erftereu  toar  nämlid)  toie  3a^l  ber  ertraniten  eine  »iel  größere  al«  in 
bld  gewetfjten  Räumen),  fo  b.u  jebcnfafl«  bie  @efwtbljeit«polijet 
bat  SUlittel  in  ber  $anb ,  bem  Ueberljanbnelfmen  ber  SlranfUeit  bor< 


jubeugen.  Unb  toenn  man  femer  btobadjtd  bat ,  bafj  in  Ätfler» 
Wohnungen  unb  unteren  ®ef  hoffen  mein  jctantyeiten  erjeugt  teerten, 
ba§  bie  ©anitaMoerijültuiffe  von  unten  nad!  oben  fid)  l  eftdnbig  »et« 
beffern,  fo  fdjeint  bie«  toenigflen«  ntd)t  gegen  b>djftöcfige  Käufer  im 
allgemeinen  ju  f»rea)en.  ftreuid)  mufj  man  fid)  r/flten,  au«  örtli^en 
SJer^ältniffen  allgemeine  «Sdjlüffe  ju  jieljen;  benn  e«  ifi  nnn  einmal 
in  ber  SBelt  fein  'Sing  bem  .intern  gleid)  unb  fo  ift  benn  aud)  —  um 
unfere  Darlegungen  in  einem  Sorte  jufammeniuf äffen  —  bie 
2öob,nung«frage  ntc^t  eine  foldje,  bie  nad)  ^Jrinciwen  enrfdjteben 
toerben  fann,  fonbern  eine  Srage  ber  befonberen  8rtlid)en  unb  jeit- 
liefen  SBerbütntffe.  3.  ©tötet. 


Jim  ^amifi€titifd)c. 


©in  djinrjtfdK«  Waftmabl. 

SCafavf  11b  meine«  Aufenthalte«  in  2  b  a  n  g  b  a  t  würbe  id)  eine«  Dage* 
»on  $etrn  ©ing  bang  •  tc  ■  fd)u  ■  bau  )u  einem  Diner  eingelaben,  wo«  id) 
banfbarlicbft  acceptirte,  um  bod>  aud)  einmal  ein.  ed)t  Ahirfn'cbe*  Wittag«- 
effen,  »on  bem  ic&  bereite  fo  »iel  gebört,  mitmad)en  $u  tonnen. 

3d)  batte  bie  iBefannifd)aft  be*  $errn  ©ing  bau  (ber  ganje 

Warnt  fei  mir  etlaffen)  bei  beutfdjen  »rennten  gemalt  unb  in  ibm  einen 
Gentleman  »ob  einnebmenbem  SBcfen  unb  feinen  gorinen  gefunben.  Gr 
war  Gemprabor  ober  (Saffirer  in  einem  ber  erften  eiiglifdien  Käufer  Gbina« 
unb  al«  foltber  ein  becbfi  angefebenerWann.  (fr  be',og  $wnr  nur3o  Dollar« 
menatlitben  fflebalt,  ftellte  aber  bafür  bie  Äleinigteit  von  lOO.owi  Dollar« 
Kaution,  einllmftanb,  ber  ibn  in  ben  *ugen  feiner  v"anb«leute>  bie  »or  CÄetb 
ehte  ganj  befonbete  £od)ad)tung  baten ,  febt  bob  unb  ibm  auf  ber  ©trafje 
bie  be»oteften  Örüße  eintrug. 

Die  Gomprabore  betommen  uämlid)  nur  nominell  ©ebalt,  bafür  aber 
von  atleu  bnrd)  ihre  Jpänbe  gebeubeu  Käufen  unb  »erlaufen  5  ti  ^roeent, 
1111b  ba  beren  ©umtue  bei  großen  firmen  jäbrlid)  mebrere  WtUienen  be- 
trägt, fo  ift  bte  Kaution,  aber  aud?  ber  Uinftanb  leiebt  erilärlid),  baß$err 
©ingbau  ein  febt  woblbabenber  unb  angefebener  SRann  war.  3n  ber  Ibat 
madjte  aud)  fdjon  feine  äufjere  <Srf4>etnung  felbft  auf  bte  Curetäer  einen 
angenebmen  Oinbritd.  »on  b»ber  woljlgeftalteter  ftigur ,  ber  ein  gemütb« 
lid>e*  Ömbonpoint  aud>  ua<b  d)inefif(beit  Gegriffen  ben  erforberlitben  OVtab 
»on  männlidjer  ©«b'onbeit  unb  Sürfce  gab ,  toar  fein  Siefen  »erbinbltd),  fein 
unb  geroinneub.  3n  fehtem  Hn^uge  eereinte  er  elegante  Ctnfadjbett  mit 
noblem  ©efdjmad  unb  wenn  er  über  bte  ©trafje  ging,  mit  bem  glän^enb 
raftrten  ftopfe,  beffen  fd)toaner  ^o^f  mit  ben  eingeflotbtenen  ©etbenbättbern 
grabe  bte  Srbe  ftretfte,  bem  träftigen  SDtu«te(bau  unb  ber  flogen  ÄSrpet 
baltung,  mußte  man  unwilltürlid)  bem  ftattlicben  -Wnnue  naebblicten.  Daß 
er  au<b  «id>  fei ,  cerrietb  fid)  ttttbt  nur  burdj  bie  vielen  ebrerbietigen  ©rüße, 
weltbe  ibm  von  allen  ©etten  würben,  unb  bie  er  mit  freitnblicber  Öetvegung 
be«  itosfe*  unb  ber  $anb  etnuberte,  foubau  au*  au«  ber  breijSlligeu  Wnge 
feine«  Keinen  Ringernagel«,  ber,  forgfam  burd)  ein  feine«,  golbene«  Ütut  ge^ 
fdmtjt,  ben  «orbeigebenben  eertünbete,  baß  fein  eigner  reid)  genug  fei,  um 
nid)t  mit  ber  .tianb  arbeiten  ju  müffen. 

©ingbau  fprad) ,  wie  alte  Sbmefen ,  bie  mit  eurebäem  in  »erbitibung 
flebett,  jene«  »etberbene  Qnglif*,  ba«  unter  bem  Warnen  „1>itfd>en<  (husincss- 
(»efdjäft«)  Qnglifdj"  belannt  ift  unb  mit  bem  man  fteb  bort  berftänblid)  macb:; 
eine  geregelte  Uiiterbaltung  bei  lifd)  war  alfo  möglid). 

Die  auf  rofafarbeue  »arten  mit  (Solbfd)nitt  bedjft  tunftcoB  gemalte 
Qinlabung  jum  9»tttagrei«,  tote  in£bina  ein  3Mittag«effen  genannt  mirb, 
lautete  auf  fed>«  Ubr.  SM«  fanben  im«  püttttlid)  ein  unb  würben  bon  unfertn 
SBirtbe  auf  bie  Iieben«rciirbigfle  SSJeife  emtfaugen.  (Sr  fam  uu«  bi«  iur 
£>au*tbür  entgegen,  eine  öbre,  bie  man  im  Weidje  ber  SDtitte  nur  febr  au«- 
geieidjneten  0»*ifteu  ertveift,  unb  fflbrte  un«  in  ba«  Cmbfangitmmer ,  too  wir 
ttt  befter  gorm  uub  ben  »orfdmften  ber  Ctitette  gemäß,  genau  nad)  unferer 
gefeUf<baftlid)en  ©tettung  ben  übrigen  Iriugelabenen  eorgefteOt  »urben.  ©ir 
roaren  im  ganjen  yx>U\  ^erfonen,  bier  Europäer  unb  mit  bem  ^anebemt 
ad>t  Cbiliefen,  4>err  ©an-lo-bin,  ^err  .?>au •  uan  to - twa  unb  anbere, 
bereu  «amen  wir  natürltd;  eben  fo  fdjneU  wieber  »ergaßen,  al«  wir  fie 
bBrten.  @ie  waren  färamtlid)  «aufleute  unb  ältere  Herren  »on  mürbtgem 
«eußern  mit  febr  langen  unb  forgfam  gepflegten  «Rägeln  am  tleiuen  ßtnger, 
bie  über  tbre  pecuntarett  ^erbältuiffe  «ufid>luß  gaben,  beute  aber  ftd)  ebne 
ba«  fdiütjenbe  Ctui  in  ihrer  ganjen  ©d)3nbeit  bem  «uge  präfenttrten. 

m<S>  CrfttUung  ber  übltdjen  ©egrüfiungeiormeln  unb  bem  «u«taufdj 
obligater  ?»eben«arten  über  bie  JBttteruug,  bie  wie  überatt,  fo  aud)  in  Cbma 
al«  bie  leldjtett  Iruppen  ber  Uiiterbaltung  xuerft  in  ba»  Selb  rüden,  würben 
wir  »ob  unferm  Sirtbe  in  ba«  Cßtfmmer  geleitet,  ba«  febr  geräumig, 
luftig  unb  in  oornebm  d)titeriid)em  ©efdjmnd  mBblirt  war,  b.  b-  nur  mit 
emem  fdjweten,  batod  gefd)tti(}ten  Dtfd)e  au«  Cidjenboli  unb  einigen  jwanüg 
©effeln  unb  ©tüblen  oon  ben  oetfd)iebenften  {formen ,  $&ben  nnb  ©itjen, 
letjtere  meiflen«  »on  OTarmor  ober  anbern  Steinen.  9*  öbina  wäbtt  man 
bte*  Staterial  gern  wegen  ber  Süble,  id)  finbe  jebod)  ein  «ebrgefledjt  ange« 
nebmer.  Die  ffiänbe  roaren  tapejiert,  bie  Dede  beftanb  au«  tunfrooll  ge« 
ftbnitjtem  Däfelroerf ,  eben  fo  bie  IbÜren,  bereu  ba«  3immer  brei  befaß,  bte 
ober  eben  fo  »erfdjiebeu  waren,  wie  bie  ©tüble  felbft,  bte  eine  ooal,  bte 
anbere  frei«runb ,  bie  brüte  wie  ein  $er}  geformt,  ©»mmetrie  in  biefer 
»ejiebung  gebort  in  bina  ntd)t  jnm  guten  Öefd)mad,  unbgrabltnigegormen 
t?enneibet  man. 

a>erCßtifd)  war  runb  nnb  »erbältnißmäßig  Hein.  «1«  mir  nadjnnferen 
Siangflufen  refp.  nad)  ber  ?änge  ber  gingernägel  um  ibn  placirt_ waren, 
Fafien  wir  febr  eng  unb  jeber  »on  un»  tonnte  mit 


:  mit  ber  «wnb  bie  üRitte  er« 


reid)en.  S5or  jebem  $eu»ert  ftanb  eine  Heine,  tetteraTtige  ^oreeüaufd)ale 
mit  bito  Vöffel.  91*  Steifer  unb  ©abel  bienten  jwei  ber  betannten  runben 
$oliftäbd)en  »on  ber  Qorm  eine*  Sleiftifte«,  beren  ©ebraud)  ben  Europäern 
ftrt«  fo  »iet  ©d)miengfeit  mad)t,  unb  auf  bem  Difd)e  befanben  ftd)  nod) 
mebrere  fein  dfeltrte  Söed)er  »on  ©über  mit  !($orratb«ftäben ,  ba  man  bie- 
felben  bei  ben  »erfdjiebenen  ©erid)ten  wed)felt.  «eben  jebem  Xeller  Raub 
nod)  eine  Heine  IJorcellaitianne ,  bie  wir  luerft  für  Dbtetannen  bielten  unb 
ein  9cäpfd)en  »on  ©räße  unb  Öeftalt  eine«  <Sierbed)er« ,  für  un«  öuropäer 
jebod)  außerbem  ein  ©berro»  unb  Sbampagnergla«. 

3n  ber  Slitte  be«  Xifd)e«  waren  tie  »erfdiiebenen  ©petfen  fensitt,  etwa 
;ebn  ©änge  iu  tieinen,  balbrunben  ©djüffeln,  fo  weit  r«b  »on  außen  beur- 
teilen ließ,  ade«  firicaffee«,  ©eftbmortc*  nnb  flüfflge  ©erid)te.  Sie  waren 
im  »reife  um  eine  größere  ©d)üffel  mit  9tei*  gmppirt ,  ber  in  Gbina  aud) 
bei  ben  (urnriöfefien  ©aftmSblern  Ret*  ben  Anfang  ma6t  unb  aud)  ba» 
ISnbe  btlbet.  G«  ift  bie«  eine  ©itte ,  bie  an  bie  2Bid)rtgteit  erinnern  f oll, 
weldje  ber  3tei«  al«  S5oli«nabrung«mittel  in  (Sbina  bat,  wo  er  bie  Stelle 
be*  «rote*  »errritt.  Die  brei  SRabljeiten  ber  fibinefen  beißen  be«balb  aud) 
SKorgen « ,  SWittag «  unb  «beubrei«. 

Der  9Jei«  würbe  mit  bem  t'cffel  auf  bie  Xetler  gegeben,  jeber  nabm  ben 
(einigen  »or  ben  üSunb  unb  fd)ob  mit  *tife  ber  Qßftäbtben  fo  »iel  binein  al« 
nur  irgenb  ging.  Die  Gbinefe n  Tmb  ftarfe  Gffer ,  aber  am  meiften  leifteu 
fie  in  Äet«  unb  fettem  ©d)weinefleifd) ,  »on  bem  fie  ganj  nnbegreifltd)e 
Portionen  Betrügen  tSnnen.  Sebr  oft  ift  e«  mir  ein  9tatbfel  gewefen,  wo 
fie  fie  unterbringen. 

3d)  bin  überbaupt  tein  greunb  »ou  SBafferrei«  uub  batte  außerbem 
©runb,  nur  wenig  baoon  \a  genießen,  ba  id)  mir  vorgenommen ,  bie 
tut  ©änge,  weldje  wir  ju  erwarten  batten  (unter  bem  tbut  man  e«  bei  einem 
anftänbigen  Dhter  nid)t),  fämmtlid)  wenigften«  burdjtuloftett. 

9tad)  bem  erften  ©ange  würben  »on  ben  «ebienteu ,  bereu  jeber  ©aft 
einen  binter  feinem  ©tubt  fteben  batte,  bie  Detter  gewed)felt  nnb  e«  folgte 
eine  febr  woblfd)medenbe,  träftige  »ottülon  mit  Rubeln.  3d)  bielt  fie 
wenigften«  bafür,  würbe  aber  belebrt,  baß  bie«  bte  berühmte  Sogelneftfuppe 
fei ,  bie  reid)e  Üeute  in  Gb»na  fo  lieben.  Da»  ^funb  biefer  »on  ben  ©uitba  > 
infein  ftammenben  9tefter,  »u  weld)en  bie  betreffenben  ©d)walben  ben  ©toff 
in  ibrem  Wagen  bereiten  fotteit,  toftet  »on  ber  beften  weißen  ©orte  m»  "Iblr. 
SWan  tod)t  fie  4  bi«  5  ©ttmben  in  Gaffer  einigermaßen  weid) ,  fd)neibet  fie 
iu  nubeläbttiitbe  Streifen  nnb  läßt  fie  nod)  einmal  mit  fiarter  g(eifd)brübe 
burebtodjett.  ©efd)mad  batten  fie  nid)t  für  mid),  wobl  aud)  für  bie  Gbinefen 
uid)t,  aber  fie  foUen  ftärtenbe  Äräfte  befiöen  unb  be«balb  bet.ablt  man  ße  fo 
tbeuer.  Die  ©uppe  würbe  mit  ben  'p'orjeUanlUffeln  gtgeffen,  wobei  wir 
nod)  gut  ferttamen,  aber  banad)  gingen  bie  Oinberuiffe  an.  Die  übrigen 
«erid)te  würben  birect  au»  ben  ©(büffeln  mit  ben  ©täbdteu  gebolt.  Da 
galt  e«  gefd)idt  n  fein,  wenn  man  nid)t  bungtig  »out  Dtfd)  ouffteben  wollte. 
Die  meiften  ©änge  beftattben  au«  Sürfeln  »eu  ©diwcincflcifd),  ©eflügel 
ober  gifd) ,  bie  in  febr  fetten  ©auceit  febwammen  unb  fiatt  mit  «noblaud) 
gewürtt  waten,  aber  troljbein  ganj  gut  fdjmedten ,  wenn  man  nad)  »ielen 
«nflrengungen  ihrer  glüdlid)  habhaft  würbe. 

3ei)t  tarnen  bie  tleinen  Dbeetaunen  an  bie  SHeibe,  unb  attf  ein  3eid)en 
be*  JStrtbe«  goifen  bie  »ebienten  bereu  3nba(t  in  bie  erwäbnten  Gierbed)er. 
G*  war  ©anttf  rhu,  ein  au«  Dtei«  beftiüirter  9tum  »on  großer  ©tarte,  ben 
bie  Gbinefen  febr  lieben  unb  in  bem  fie  faft  bei  jeber  SKabUeit  be«  öuten  ju 
»iel  tbun.  Rür  un»  würbe  jebod)  gle'nbieitig  ©beer»  eingefd)entt.  »l«banu 
f anbte  ber  ©aftgeber  feinen  »ebienten  ju  mir ,  um  mir  )u  fagen ,  baß  fein 
Ceti  ein  ©la«  mit  mir  ju  teeren  wünfdjte.    Gr  faß  jwar  neben  mir  unb 


Öäfte  tbr  ©d)älrben  refp.  ©la«  leerten. 


man  nun ,  baß  bie  ©itte 


tiein  finb  unb  baß  e*  feine  guten  ©rünbe  bat,  wenn  jebem  ©aß  eiu  «e- 
bientte  iii^cti'ciit  tottb. 

Die  erfte  «btbeilung  be»  Wable»  war  »t  Gnbe;  e«  würben  lauwarme 
feuebte  Dildjer  berumgereid)t  {©Servietten  gibt  e«  nid)t)  mit  benen  man  fid) 
SKunb  nnb  ^»5nbe  wifd)te;  man  ftanb  auf,  »ertbetlte  fid)  in  5lebenümmcru, 
um  bort  bie  taufenb  ©dtnurrpfeifereteu ,  Paritäten  unb  fiünfleleien  anm- 
feben,  bie  retd)e  Gbinefen  in  tbren  Käufern  anhäufen,  um  ftd)  tu  unter- 
balten.  Die  alten  würbeoollen  Herren  würben  aUmäbttd)  gemötblidjer ,  er- 
funbigtett  ftd)  mit  großem  3>tteteffe  nad)  unfern  europätfd)en  «erbältntife  n 
uub  jeigten  fid)  im  allgemeinen  als  fluge,  unterria)tete  i'eute. 


uigiuzbKJ  uy  Gogglc 


383 


9Jad)  einer  halben  ©tunbe  besann  ber  iweite  8ct,  bei  bem  un*  unfer 
aufmetlfamet  {Birth  ab«  ned)  mit  einer  nuberweitigeu  Uebtttafdiung  bt» 
backte.  S?ei  uuferm  eintritt  in  ben  (Sgfaal  würben  wir  bieomal  nämlid) 
mit  ZRnfit  empfangen  unb  (war  fon  @efang  unb  Spiel  einer  Damencaptüe, 
bie  au«  fedj«  jungen  äJtäbchen  beftanb. 

Dtei  ber  in  b<Ufarbige  öeibe  gelleibeten ,  febr  ftarf  gefdjmintten  unb 
im  heberen  Sd)metterliug«flügelfh>l  frifitten  Damen  hielten  3nftritmeute ; 
tie  eine  0*uitarte,  beren  Stefonnaniboben  ein  mit  #aut  überlegener  Äflrbi* 
war,  bie  zweite  eine  Keine  Drommel,  bie  britte  einen  (*ong,  ba«  belanntt 
duneftftbe  2Rctallbeden ,  beffeu  Schläge  auf  eine  halbe  Weife  roeit  ba« 
IrommelfeU  ongreifea,  unb  bie  übrigen  brei  fangen. 

3a  fie  fangen/^«  fragt  midi  nur  nidjt,  nie?  Der  ganje  öef'ang  be- 
wegt fid)  nur  in  heifdjenben  ftiftettonen  ohne  eine  3bee  »on  Harmonie  unb 
greift  europäifdje  9ierwn  auf  bat  empftnblidifte  an. 

Die  »weite  Äbtbtilung  be«  Diner«  beftanb  au«  fefttren  Speifttt,  3itf!<n\ 
Sd)weine\  Guten«  unb  i>uterbrateu ,  aber  ade«  bereit«  vor  bem  'Änttcbten 
in  mnnbgeredjte  SBürfel  gefd)nitfeu.  '•Ulan  ergriff  fie  mit  bem  Stäbchen  unb 
taudjte  fie  je  uad)  @efd?mad  in  eine  ber  »erfduebenen  Saucen,  bie  auf  bem 
lifebe  ftanben.  aae  biefe  (Berichte  waren  »erJÜglid)  i.ubereitet  unb  munbeten 
un«  rrcfflid)- 

ißadj  einer  balfcftünbigen  $aufe,  bie  Wie  bie  erfle  mit  Unterhaltung, 
bem  9taud)en  einet  Gigarette  unb  Spajietengehen  im  ©arten  aufgefüllt 
würbe,  woburdj  wir  wenigfleu«  bem  Qefange  auf  lurje  Stit  er.tflcben  ,  (am 
bie  britte  Hbtbeilung ,  beren  ijauptbeftanbtheile  seifcbiebene  ftiidjiorten  unb 
anbere  SW!eere#probucte  bilbeten.  Da«  djiiiefitöe  SWeer  ift  feht  fifd)teid), 
circa  Iii  SKillionen  SRcnfdjcu  befdjäftigen  fid>  mit  gifchfong  unb  ber  an  ber 
Äflfte  binfheidbenbe Saltwaffttfrroui  liefert  bie  feinften  jatteften  gifdje ;  trel}« 
bem  (offen  fid)  aber  bie  teidjen  l'eute  Seeigel  »on  ben  gibfdji-Clnfeln  tommen, 
um  beren  gefajmadlofen,  gallertartigen  Inhalt  >u  genießen,  unb  bejahen  fie 
ebenfo  tbeuer  wie  bie  SJogelneftet. 

Sßit  ber  vierten  Hbthtilung  tarnen  wieber  ftticaffte«  unb  »erfdiiebene 
@elee«  au«  $aiftf<hflofftn,  itintenftidjen  jc,  bie  fünfte  bradjte  abermal« 
Broten,  batunttr  eine  Sorte,  bie  wir  nid)t  redjt  befiniren  tonnten,  bie  wir 
aber  für  gleifd)  »on  gematteten  Statten  t:.;iien .  wie  wir  fie  oft  in  ben 
Sdblädjterläben  bangen  faben ,  unb  bie  feebfte  enblid)  Hafteten .  8tei«mehl« 
fpeifen  unb  Gonfeet,  wäbrenb  eingemadjtt  gtüdite  nnb  Salate  ber  »et« 
fdjiebenften  Krt  jeben  @ang  begleiteten.  Die  in  ber  SWitte  be<  Xifdje« 
patabitenbe  9tei«fd)üffel  beutete  un«  an ,  baß  wit  uns  glüdlid)  am  Gute  be« 
2Rable«  befanben. 

3d>  watbftiHajftob  barübet;  id)  hotte  bie7u— Si»»etfd)iebeneu<Merid)te, 
weldje  ungefäbt  fen-irt  würben,  fämmtlidj  bnrdjgetoftet,  fo  fdjwcr  e*  mir  bi«« 
weilen  aua)  fiel.  Der  ©tfang  war  nachgrabe  unerträglich  geworben  unb  bet 
Samtfaju  batte  auf  bie  Gbiuefen  ieine  SBuhtng  nia)t  »etfeblt.  Sie  jut 
SHtte  be«  SKable«  war  bie  Unterhaltung  reajt  animirt  unb  uon  btiteten 
Sdjetjen  gewiirjt,  beim  fünften  (Sange  würbe  bereit«  einer  ber  alten  wüibigen 
Herren  in  einer  Sänfte  nat&  ^oufe  getragen,  beim  legten  batteu  bie  bUcreten 
Diener  fünf  anbere  fortgeleitet,  uub  obwohl  flaj  unier  SSirtb.  tapfer  hielt, 
merftc  man  ihm  an ,  ba&  et  am  anbern  OTorgen  wahrfdjeinlid)  fehr  ftiit  unb 
mit  ftartem  fto)jffdjmet<  auffteben  würbe.  Gr  lub  un«  ein,  nach  £if<he  nod> 
einige  pfeifen  Cpium  ju  raudjen  uub  offerirte  un*  ben  fthriigen  Ditan  ober 
ria)tiget  au«gebtüd*t  bie  höljerne Hritfche  mit HotteKAnlotfItffcn  (ade«  wegen 
ber  Äühlel  i  bie  in  bem  3>ntmer  be«  $au«b<rrn  für  Cpium  raudjenbe  @afle 
aufgeftedt  ift.   Sir  lehnten  jebod)  bantenb  ab  unb  empfahlen  nn«. 

DenÄnoblaua?gefä?ma<f  würbe  id)  einige  läge  nidjt  lo«,  bie  fajtedliajen 
l'ielobien  bet  Damencapelle  gellten  mir  nod)  langet  in  ben  Chten ,  aber  bit 
auf  bie  £intenftfd)e  nnb  Seeigel  fanb  id),  bafj  bie  Aiuefitdje  Jtüdje  gar 
nidjt  fo übel  ift.  «.  ®eruer. 

Zonfl  unb  itftf. 

Da«  Dhema  ber  ?thtetgehalt«»etbeffer>mg ,  weld)e«  gegenwärtig  ben 
dtegicrungen  unb  iPfagifiraten  fo»iel  £opf)erbrrd)en  loflet,  ift  ein  jiemlich  alte«, 
vms  einer  Urfunbe  ber  Witte  be«  fc4*jehnten  Sahtbunbert«  geht  beroev, 
tag  ein  bamaliger  2 a>ul gefeile  —  je^t  gibt  e«  befaiintlid)  mit  2d)ul« 
me  ift  et  —  tu  Hot«bam,  weldiet  freilich  ba«  ©cfdräft  bet  Solf«bilbung 
nur  nebenher  befergte,  ba  er  eigentlich  ffüflcr  war,  ein  fo  mäßige«  Dienftein- 


(ommen  bejog,  baß  ibui  bev  SKagiftrat  auch  uodi  ba«  ?lmt  eineiSeigerfleOer« 
unb  fogar  ben  Stahfchreiberl-often  übertrug.  Slbet  audj  für  bitfe  Ohliegen« 
heilen  war  ba»  Ginf  ommen  nidjt  eerfchwenbetifchjugefchnitten,  benn  al«  Seiger« 
fleller  befam  et  ao  («rofd)en,  unb  al<  Ctabtfdjreiber  15  <Srofd>eu  jähtltch! 
SMag  man  ben  bamaligen  Si«ertb  be«  ©elbeff  aud)  nod»  fo  »iel  hoher  al«  je(jt 
annehmen,  immer-  bleibt  ba«  Ginfommen  be«  «djulgefeHen  mäßig!  S?a« 
würbe  ein  bamaliger  ©djulaieifter  gefagt  hoben,  weun  et  ba«  ueuefle  Sdjul 
gefc(}  gelefen  ober  einer  Vchrerteriommlung  nuferer  3eit  beigewohnt  hätte ! 

e  ß  u  s 


ßrufkaßen. 

«tu  bet  UelxiHsilrMgea  libcrftiifftgtn  Sonefpcnbentii,  SR,  8.  Iii.  tabta 
Wir  du«  ntae  trltflt**  iUauttttt  sen  s  >3rütn  rcballrn,  tl«  un«  aScrbiiigl  oft  ein 
yjfteln  «nlletfl,  um  aber  und)  »Irdltt  crfritttrt  bat.  rrcUtnb«  CBef4IO)lc  caraul  in  gans 
te6rTrt« :  ,,'jituliOi  Um  eint  ottt  j>rait  )u  UM  mit  clnein  *' ritf .  Ii  cem  fie  jin  12.  hujm 
tot  <»txi*i  gelabt»  »ar,  un»  faate  »cO«  «nj» :  „«Bot  fftcll  tat  mtt  ^eiic ,  (ent  »oiwt 
btnw!  *l  toit  fi»ntl4):"  ,, (Parum  lAxelbtii  tit  Vcutt  nld)t  bentfA?"  füll  VI.  X.  bin»a ; 
,.r<a  mu(|  fl<$  im .i  Itt*  arme* fflarm  ber  Iat(inl(a)tn  Srtxfrn  oalbtt  at'äng|i<Jtn  '."  —  Wan» 
trOii.  »tr  Dellen  («  uc«  ju*  |u  t-Tjcn  Rrftnxn.  i'rm  £ a»t.  ©et  n  et  briagt  bet  btutlge 
ttamUlaitil*  dntn  ;'*fiirj;;  a-j*  tci  Mara  tsetanntc  jumtal  »rrb  balb  reutet  n(*tlnen. 

—  Wab.  TO.  tu  RrtteeTtborf.  X«  «ame  Cnlitxl  ul«  Ifl  tln  Xnitffc6ter  fltr  C«- 
Ifiulnl».  XI«  t<fla»)t  |<Ibfl,  tie  tie  Hr.  Iii  nwäbme  tieilttaft  f>efi|}t,  Ift  aHrrtlBg»  nur 
blt  C.  <i«lcln«ll»  (Tie  vulü«rl»  Ifl  ibr  n(*t  glcKtinftcdrD),  cta  «attcntTiigel« 
blume,  tU  auf  bem  Vant«  etat  übt  belleb-c  L«atHnttumt  tu  Wn  bfltjt;  lbt  Same  tft  in 
jeber  gamtndantlung  <n  b»b«n,  unb  ternmt  fie  Sbnall  itbt  l«i*t  (ort.  —  9t.  ».  ».  in  CS. 
bei  *.  —  nwet  ben  „brei  VaFftoncn,"  blt  SlbrtOt  Tutet  In  vcHidbnitt  unb 
Haiifafil*  im i  betaiie-gab.lftaantinitlMef.g.  „ftlciac  *af(lcB"  »obt  ttebeteuienbne. 
Sie  »erben  fi*  bicfelbe  leta)t  »etfebafftn  IcncH,  ba  n«  fo  eben  vei  Q.  X  elf  mit  ineifl« 
bafltt  Xttat  in  f>e(t  na*.ie<4nltitn  in  ttr  RtuIIfitcn  Oaebtanblung  (Qia>flän  nn» 
etnttgatt)  in  einem  f«»t  biOtgen  greife  neu  betaulgetcmmcn  ifi  eine  Sfijj«  iibct  Xiiret 
finben  6ve  M  u»|«m  »Uli  III  ©.  IMi,  -  SB.  9.  in  1.  —  3f»  »erni^te».  —  Ol.  tn  B.  — 
güi  ümpftbUtBgea  »on  »abera  tc.  baten  reit  leinen  Kaum.  —  »cHd  X  .  .  .  a.  Xat 
,,«Uen|.1i->f"  Ift  freutiHI*  aeftiifl.  aber  leitet  ism  labten  nntanaliOl  beianten  Botben. 

—  *>riraaner  V.  9t.  tn  V.  iOx  feben  butoVaul  feine  Setanlatfitig.  Obtem  Xirtftot, 
bet  Jbnenbte  *t«tr<f«ntlla)ung  tu«  OebiÄten  im  ,,IDo*tBblan"  eetboten  bat,  jinlbet  vi 
hanteln,  muffen  ibm  elelmeit  aanj  belfitmmei;  —  «enrmctftcr  B.  SB.  »  In  B.  —  3n  hlt 

ay.  mm.  aitu  urpa[icm  jiuetenc  geieitn,  i?u  geret;  tietaafi*tigt  reeteen. 


>.lmlt :  Da«  @eheimniß  be«  Sürftenhoufe«.  (Schluß.)  'Mo»,  »on 
©.  4>iltl.  —  ^talienifrhe  2toat«tnäuner.  III.  Garbinal  'Äntonelli.  —  Deuijd)e 
^uchhSnblet.  II.  Caspar  ©raun.  SPiit  30ufrr.:  G.  ©raun  in  feinem «rbtite« 
(abinet  »on  Graft  ftr&bli*  unb  7  .Itluftrationen  au«  ben  gliegenbeu  ©lätttrn. 
—  3tw  äSohnung«ftage.   «on  g.  etöpel.     «m  gamilientifthe. 


©o  e6cn  frei  uitö  erfduenen:  • 

Älicrjig  Confirmatton0-5d)cinc 

mit  «Biüelforiirfieii  unb  ^icbcrticrfcn. 

mt  b'iMiAtn  Itajifrunflcn,  geiciefenet  pcm  Ctto  epeeftcr.  «rfle  Mfi^cnfolac.  fünfte  umjeavbcttetc  XnftftjC.  I86S.  20  &gr.  — 

iJwtite  ^Kcibcnfoltjc.  1S68.  2D  Sflv. 

Tie  er i't  e  iRei^cnfeljie  biefcv  »irlmbvcttctcii  Ifcnfinualieii^fc^cine  bat  in  tiefer  neuen  VttßftfjJC  meljrfacbe  flenbmutgfll 
erfahren,  uue  fo[d)c  tie  eigene  'Jimtöcrfaljrunfl  ted  .^errn  .'pcvauögeber«  feiutc  bie  iljm  befannt  geworbenen  ©ünfo^e  »on  ?lmt«brütern 
an  biefHinb  ^aben.  3(u«  biegen  (Srfaljrutiaen  unb  ©ünföen  ift  aueb  bie  5  n>  c  i  t  c  9Jcifjcnfola,e  fjervorgci.ian^en,  bie  eine  mannigfaltigere 
;'liuMiMf)t  ten  £prüd»en  unb  Biebern  ermöfltid)t  unb  fid?  namentlich  in  a,refjcrn  öemeinben  mit  r/öbjercv  iSonfirmanbenjahl  empfiehlt. 

turd)  alle  söudjhanbiungcn  )u  Bejtycn.  Dtlljagf«  vV  filnfiiig  in  Bielefeld  unb  i'fipjij. 


©riefe  «HD  ÄCiiuunfltti  fmb  511  ridjtcii  nu  Die  Nc&nctioii  it*  ^olicim  in  Vcipu'n,  ^oftftrflfte  Nc  16. 

Unter  Ü3crantwettli*fcit  oon  vi.  filafing  in  ßielefelb,  hcwito^cgebcn  0011  Ur.  Ilobert  Hornig  in  Teipiig. 
4<erlag  ber  Dal)eim-Crprbilion  0011  Delhagen  *  «lofing  in  «ielefelb  uub  Öetlin.  —  ^rticf  »on  jfifajcr  «  UJitlig  in  feip»0. 


Digitized  by  Google 


(Sin  bcutfd)e$  ftamilieiiMatt  mit  SHuftrntioncu. 

erfühlt  wöchentlid»  unb  ift  burcb  oüc  ©uchbanblimgen  unb  ^eftämter  »icrtcljäbrlicb  für  18  ®gr  ju  belieben 
Sann  im  ©cge  be*  #ua>h<mbf(6  aui>  in  ÜJfonat« heften  frejegcn  »»erben. 

IV.  jQljrgang.  $os9tgtbtn  am  91.  -ti.u;  J86S.     Jrr  |»?rgang  Unft  com  ©dabtr  JSur  hu  Däfern  JS6S.  1868  J|£  25. 

cSine  Jäcufarifation. 

SWütbeiluna  »on  Bieter  bon  ®frou|}. 


Süorbemerfung. 

Vor  Oabren  teilte  man  mir  ein  Rädchen  Briefe  mit,  ergänjte 
biefelben  bura?  milnbti^e  (Jrjäblung  unb  wflnfd/te,  ia>  mögt  barau« 
einen  9ioman  ober  eine  ftooede  Silben.  (Sern  t>ätte  io>  t«  getljan, 
aber  in  fola)en  Dingen  nüfct  ber  gute  SBiDe  allein  gar  wenig.  Der 
(Segenflanb  wollte  mich  nict)t  paden,  nicbt  erfüllen,  nid)t  in  probuetioe 
Stimmung  eerfe&en,  unb  fo  blieb  e«,  wie  e#  leiber  aueb  bei  befferen 
unb  nötigeren  fingen  ju  eft  geflieht,  beim  guten  SMIIen.  längere 
3«t  barnacb,  führte  midf  eine  iHeife  in  bie  ©egenb,  wo  ba«  mir  <&x° 
jaulte  torgegangen  War.  3dj  erinnerte  mich  beffen,  erfunbigte  mich 
beim  eanbgericbte  barnacb,  unb  feb,  r  gefällig  feilte  man  mir  nicht  nur 
bie  baritber  üort/anbenen  Hcten  mit,  fonbern  gemattete  mir  auch,  oon 
mehreren  ©tüden  berfelben  flbftbriften  3u  nehmen.  Da«  belebte 
wieber  mein  Ontereffe  an  ber  ©acbe,  unb  al«  id?  balb  barauf  bie 
itteflbcnj  befugte,  fe&te  iij  meine  Scaebforfdtungen  fort  Dura)  t)ol;e 
Vergünstigung  warb  mir  audt  bie  ginfidjt  unb  »enufcnng  ber  Gabi* 
net«acten  gewährt,  unb  fe  «müfianbigte id> aamäbjidj mein SWaterial. 

9hm  aber,  ba  baffelbe  in  fauberer  Sbfchrift  nadj  ber  Zeitfolge 
georbnet  cor  mir  liegt ,  fann  t*  mich  3U  einer  beridjtenben  unb  bar= 
fleOenben  Verarbeitung  nic^t  entfa>liefjen.  Surf;  bem  ?efer,  meine  id>, 
mü&te  efl  willfemmener  fein,  baß  bie  Perfcb,iebenen  Verfonen  firf.,  it>rc 
Scbidfale  unb  ^uflänbe  felbfl  barfleflen.  ©eine  ^bantafie  wirb  um 
fo  ntebr  3U  eigner Ujärigfeit  angereijt  »erben,  bie  mangelnben  lieber* 
gange  erfe&en,  bie  oorfc/anbenen  dürfen  auffüllen.  De«halb  befrftränfe 
id.  midi  barauf,  einige  Äbfürjungen  tjorjuneljmen,  b^er  unb  ba  bem 
©tftl  nadjjubelfen  unb  au«  leid)t  erflärlidjen  (Sritnben  bie  Ort«--  unb 
fJerfenennamen  ju  teränbern,  laffe  im  übrigen  aber  bie  Schrift- 
ftüde,  wie  fie  finb,  hier  folgen. 

Ällerb,  öcb.  fle«  8cefcripi. 
Unter  ben  geglichen  ©tiftungen,  beren  Stufhebung  befdjloffen 
würbe,  befinbet  fid;  aud?  bie  3tbtei  2Rarienbom.  t£«  ifl  SHtr  bie«  cor» 
treffliche  Äloftergut  tooljl  befannt.    Dajfelbe  bat  eine  fcf^dne  ?age,  1 
Bezügliche,  obgleich  alte  Vaulidjfeiten  unb  reichlichen  Qkunbbefifc, 
mab  ba  3dj  9Wir  »eiteren  Jöefthlufj  über  beffen  fünftige  Verwenbung 


IV. 


vorbehalte,  fo  ifl  e«  nidjt  mit  JumgffemliohenVerfauf  juflellen.  SBJeil 
inbeffen  bie  IBerhältuiffe  bc«  ftloflerfl  bem  «ernebmen  nacb.  jiemlid» 
ccrwidelt  ftnb,  fo  ifi  mit  beren  Crbnung  fotsie  mit  ber  gefammten 
iüenoaltung  einftweilen  ber  Domänenratb  »rau|i  bierfelbfi  ju  bc 
auftragen,  toeld)er2Bir  baju  a(«  befonber«  gefa>idt  emffoblen  »orben 
ifl,  audt  fetbft  barum  gebeten  bat.    Xerfelbe  \jl  bab.er  für  bie  Dauer 
biefe«  @efa)üfte«  ton  feinem  Slrrite  ju  entbinben  unb  mit  feinem  @e. 
halt  auf  bie  (Sinfünfte  be«  filoflergute«  anjuweifen,  au«  »elrfjem  er 
auch  bie  gefeglichen  »limente  ber  noch  oorhanbenen  ftloflergeifilichen 
ju  beflretten  haben  wirb.    Si«  auf  anbertseite  »eflimmung  i(l  ber» 
felbe  ÜRetnem  öabinet  unmittelbar  unterjuorbnen.   Die  Vollmacht  ifl 
fofert  auajufertigen  unb  2Wir  jur  syenjiehung  ooqulegen. 

Der  Domänenrath  Äraup  an  ben  Vanbrichter  % 
8or  aÜem,  geehrtefler  $»err  unb  greunb,  \)ibt  icb  3hnen  noch* 
mal«  ju  banfen  für  ben  thätigen  SSeiflanb,  ben  ©ie  mir  bei  ber  flu«, 
treibung  ber  faulen  »äuebe  au«  bem  «lofler  geleiftet  haben.  «Uein 
wäre  ich  mit  ben  Pfaffen,  bie  ichtheil«  für  $eud>ler,  theil«  für  Dumm- 
fScfe  halte,  f<b»er  fertig  geworben.  Sie  müffen  wir  un«  freuen, 
baß  unfere^eit  aufgeflärt  genug  ifl,  um  enbltdj  biefe  trägen  Drohnen 
au«  bem  SMenenflerfe  be«  ©taate«  hinau«juräucbern !  SKirf»  überläuft 
bie  ©aüe  bei  bem  ©ebanfen ,  wie  »tele  3ahrhunberte  ftrf>  bie«  @e« 
l'chletht  hier  gemäflet  unb  jwifchen  flumpfem  ^inbrüten  unb  fdilauer 
«u«beutung  be«  Hberglauben«  ber  «DJenge  bie  »uffünfte  ber  fcbSnen 
SBeftfung  nerfchlungen  hat.  Den  ©rauföpfen  War  e«  nicbt  ju  oer» 
Übeln,  bag  ihnen  ber  Hbfdneb  con  ben  Jleifdttfbfen  «egtjpten«  etliche 
Jh^nen  au«pre§te.  Die  beiben  jüngeren  ja>ienen  mit  beflo  mehr 
Vergnügen  in  ba«  ffinbige  SEBeltleben  aurürfjufehren. 
5üt  ho»t<  nur  jwei  bitten ! 

Die  erfle  betrifft  ben  unglaublichen  Ueberlauf  von  Bettlern, 
um  beffen  geeignete  «bfteOung  ich  bringenb  erfudjen  mBrfjte.  Oebe« 
alte  Seib,  jeVer  Ärüppel,  jeber  Dagebieb  au«  ber  weiten  Umgegenb 
fdjemt  burd»  bie  Pfaffen  an  bie  filofterffldje  unb  an  ben  filoflerbeutel 
gewohnt  ju  fein,  unb  e«  oergeht  fein  lag,  baß  wir  nicbt  con  einem 
halben  Dufcnb  angebettelt  werben.  Daju  foinmen  allerlei  ^re&- 
  25 

UiyiiniüJ  by  Guu^fl 


386 


hafte  otcr  Sotcn  con  [eichen,  welche  Batb  flehen  bieö ,  halb  gegen 
jene«  Uttel  Arjneien  oertangen.  Auch  mit  ihren  Ouacffalbeteien 
fdjeinen  tie  5Dtßn<he  ba«  leichtgläubige  5l?olf  oetgif  tet  ju  baten.  Äurj, 
ber  Ueterlauf  te«  ©efintcl«  ift  unerträglich  ÜWcine  iuau  ift  gegen 
folebeß  Süolf  oiel  ju  toeieb, b.  erjig ,  ict)  feltft  fann  unmöglich  immer  jut 
Stelle  fein,  um  bie  Settier  wegjujagen,  unb  mag  auch  ben  Xienft* 
leuten  um  be«  ehelichen  grieben«  teilten  Feine  firengeren  befehle  bajju 
geben.  Da  würbe  ich  e«  nun  mit  trat  grögten  Xanf  erFennen,  auch 
nicht  verfehlen,  cfl  Allcrh*<htf«»  Ju  rühmen,  rcenn  Sie  in  ben 
umbcrliegenben  Crtfcbaften  ein  febarfe«  «erbet  gegen  ba«Selteln  im 
ÄI  efter  befannt  machen  liegen,  Ueberfchreiiungen  bcffelben  flreng  be« 
ftraften,  unb  auch  fonfl  bienlicb.  fcheinenbe  pelijeilicbe  SWagregeln  ba» 
gegen  ergriffen ;  um  welche«  afle«  ich  hiermit  heften«  gebeten  haben  will. 

Die  jtoeite  Sitte  betrifft  einen  ber  alten  Schlutter,  benen  teir 
bamal«  bieXljüt  geteiefen  haben,  ben  fegenannten  Sruber  Seroatiu«, 
einen  SeigFopf  con  75  ober  76  3abren,  ben  ich  fc&r  geneigt  bin, 
unter  bie  fd)lauen  Heuchler  ju  rechnen.  Diefer  äWenfcb  hat  fich,  recht 
in  ber  Seife  folche«  Ungejieferfl,  heimlich  in  ba«  Äiofler  Bieber  ein= 
jufchleicbcn  unb  cinjuniflen  gewugt  unb  fchon  »ierjcbn  Xage  laug 
barin  gewohnt,  gegeffen,  getrunfen  unb  gefchlafen,  ohne  bag  ich  ca« 
©eringfle  baeon  erfahren.  3«b  niufi  bie  ©efebichte  erjählen.  Am 
Xage,  nachtem  wir  bie  ©ebäute  con  ten  ©lafcFöpfen  gereinigt,  er- 
fdjien  Sruber  Servatius  bei  mir  unb  fteUte  ba«  Anftnnen,  ich  fcßt 
ihn  für  ben  9teft  feine«  üeben«  im  Älofier  wohnen  laffen;  er  welle 
niemant  jut  Saft  fallen,  fi<b  bor  Feinem  blicFen  laffen,  nur  feile  man 
ihn  nicht  roieber  in  bie  Seit  hinausflogen ;  e«  fei  ja  SHaunt  genug  ba, 
ben  ich  gar  nicht  alle  benu&en  Fenne  u.f.w.  Natürlich  wie«  icb  ihn 
f urj  ab.  Cr  lieg  ben  Äep f  hangen,  ging ,  unb  ich  glaubte,  bannt  fei 
bie  Sache  abgetan,  jumal  i<h  nicht«  weiter  con  ihm  hörte,  ©eftern 
aber,  ba  ich  «ben  turdj  ben  grogen  Cbfigarten  gehe,  bleibe  icb  flehen 
unb  betrachte  mir  ben  langen  «Seitenflügel  ber  Abtei,  um  ju  tlber= 
legen,  ob  ich  bie  oielen  leeren  j&tUm  nicht  jn  etwa«  deutlichem  cer= 
wenben  Fönne,  ba  fällt  mir  plöfclich  Ijtnter  bem  legten  genftet  ber 
weige  $>interFo\>f  eine«  ÜNönche«  mit  feinet  ©lafce  in  bie  Äugen.  3<h 
traute  meinen  Sinnen  Faum,  eilte  in«  Hau«  jurücF,  bie  treppe  hin* 
auf,  ben  Gorribot  entlang  unb  an  bie  Xhfir  bcr  3*Ht-  ^$"8,  f>e 
war  »erfchloffen.  3d>  Flopfte  unb  rief.  Seine  Antwort.  Al«  ich 
aber  broljte,  bie  Xhfir  aufbrechen  i.u  laffen,  würbe  man  gefchmeibtger, 
öffnete,  unb  ftehe  ba,  Sruber  Seroatiu«  flanb  »er  mir,  fdmlbbewugt 
nnb  3itternb.  3d)  trat  ein  unb  fanb  bie  .ßelle  jwar  in  ber  f<hehu 
heiligen  (Einfachheit  tiefer  Waffen,  aber  boeb  mit  allem  Röthigen  ein» 
gerichtet.  Da«  angeftellte  Gramen  ergab  benn,  bag  ber  alte  Schleicher 
bereit«  bie  ganje  i^eit  liier  gewohnt  babe,  burch  eine  ber  Xagelöhue- 
rinnen  heimlich  mit  9cahrung«mitteln  terfehen  fei  unb  gehofft  habe, 
unentberft  noch  länger  treten  häufen  ju  lennen ;  aua)  oerfuchte  er, 
bie  Grlaubnig  in :  n  mir  burch  Sotfleflnngen  unb  Sitten  abzubringen. 
3cb  machte  inte«  wenig  Umftänbc,  nahm  ihn  beim  Arm,  fühtte  ihn 
hinunter  unb  brachte  ihn  jur  Hauethür  hinau«,  teouiit  ich  »h«  tolju« 
fein  glaubte.  Äm  Slbenb  jebceb,  ba  e«  f«hon  bunFel  war  unb  ich  mit 
meiner  gamilie  beim  Äbcnteffen  fi^e,  wirb  mir  gemeltct,  Sruber 
Seroatiu«  fei  in  bie  ftloflerlircbe  gegangen  unb  habe  fich  tert  auf  ben 
Steinen  cor  einem  «Itare  nictergelegt.  Da«  gab  benn  Slnlaj?,  bie 
Öefchicbte  ju  erzählen  unb  nun  trat  meine  ftrau  roieber  al«  «nwalt 
bc«  einfältigen  Waffen  auf,  —  Fnrj,  fie  fefcte  c«  burch,  ba§  ihm  er- 
laubt würbe,  bie  flacht  noch  einmal  in  feiner  3«U«  jujubriugen.  9?a<h= 
tem  i*  ihm  heute  morgen  alle«  <irnfte«  wtebtntm  tic  Xhör  ßetotefen, 
ifl  er  nicht  weiter  gegangen,  al«  bi«  ju  ber  fleincraen  SanF,  bie  cor 
bem  tflofterhofe  unter  ber  S'inbe  an  ber  $eerflra§e  fleht.  Xa  ftyt  er 
fettbem,  rührt  fidj  nicht  com  ^lert,  unb  ich  f«h«  fUT  ben  Ätent  wieber 
einem  ärgerlichen  'Auftritte  mit  meiner  ftrau  entgegen.  Xe«halb 
weQte  ich  Sie,  «erehrtefler,  gebeten  haben,  einen  Vanttragoner  ober 
ciiKtt  anberen  caffenben  Unterteamtcn  heTau«;ufchic(en,  ber  bie  laute« 
herrliche  T  omänc  con  tiefem  IHenidn-n  befreit.  (Sr  wirb  leicht  überall 
ein  UnterFomuicn  fmben  Fönnen,  ba  ihm  fein  (Selb  au«be$ablt  ifl. 

tteutc  wirb  bie  alte  SibliothcF  abgeholt.  Gin  jlibifd)er  Sucher» 
trötler  hat  fte  nach  (Sentnern  unb  ^funteit  gelauft  unt  im  ganjen 
mache  ich  einen  redit  guten  .^antel.  G«  finb  fafi  lauter  Htrchencäter, 
SÖkibüdicr  unb  foldje«  ,Seug ,  wornad)  in  unferen  Seiten  niemant 
mehr  fragt.  Ginige  Junten  Sänte  finb  auf  Pergament  gefebrieben, 
iceldie«  ber  3ube  jum  ^erfchneiben  wieber  an  bie  Sudjbinber  oer- 
laufen  Fann  unb  taher  tocvclt  befahlen  muf?.  Gben  wirb  ber  britte 
Sagen  coli  ire-jgcfabren. 


25er  Sote  wirb  3hnen  ein  fleine«  ©ericht  Äartofen  au«  bem 
fttefterteiebe  mitbringen,  woju  Sie  ein  ©la«  SBeiu  auf  bie  ©efunb< 
heil  unferefl  Ällergnäbigflen  ^erm  trinFen  wollen.  2)cicb  unb  bie 
Steinigen  beflen«  embfehlenb  u.f.w. 

3) er  Va  ii trieb;  er      an  ben  Xomanenrath  ftrauc. 

Gw.  pochte  ohlgeboren  uncerfehle,  für  ba«  angenehme  Marcfen> 
geeicht  meinen  gehorfamen  XanF  ju  fagen,  wie  auch  }«  bem  gfinfligm 
Serfauf  ber  alten  SUdjer  ju  gratulhen,  inbem  jugletch  cermelbe,  bafj 
wegen  Abhaltung  ber  eingeriffenen  Settelet  con  ber  Xomänt  ttiebt 
allein  fofort  bie  gewünfchte^ublicationerlaffen,  fonbern  auch  auf  beren 
Uebertretung  fcharf  »igiliren  laffen  unb  Gontracenienten  unnaehfithrtg 
ccitraten  werte. 

?lnlangenb  ben  Sruber  Seroatiu«,  fo  fenbe  jwar  uncerweilt 
mit  gegenwärtigen  &ältn  ben  gewfinfchten  Sanbbragoner,  gebe  jeboch, 
ba  ber  gebachte  Äloflerbruber  ein  fliQer,  fchwächl icher ,  auch  bejahrter 
Wann  ifl,  Dero  reiferer  Gtwägung  anhetm,  ob  e«  nicht  thunlich  fein 
bürfte ,  bemfelben  für  ben  febenfall«  nur  Furjen  9iefl  feiner  Xage  ben 
Aufenthalt  in  einem  SinFel  ber  Xomäne  3U  geflatten,  ba  er  mir  f eben 
bei  bem  neulichen  SEennine  geFlagt,  et,  Sruber  Setcatiu«,  wtffe 
nitgenbö  meht  h»n  in  bet  Seit,  habe  feit  geraum«  ijeit  allen  3«- 
fammenhang  mit  betfelben  abgeriffen,  Fönne  anger  bem  Slofler  webet 
leben  noch  fletben  u.bgl.,  um  welcher  beweglichen  Sieben  wißeu  wohl 
ein  gute«  SEBett  für  ben  alten  SXaan  einlegen  möchte,  3l0e«  jeboch 
be«J£)errn  Xomanenrath«  befferem  Grmeffen  fibetlaffenb,  habe  beni'onb- 
btagonet  pfluhrmäftig  inflnrtrt,  eoentuell  mehrgebachten  Srubet  Set« 
t>atiu«tequifition«mäf;tg  anhetju  tran«oortiren.  Der  mit  fdjulbigftex 
Hochachtung  terüanc  Gw.  ^cchwohlgeborcn  gehorfamer  Diener  ^ 

ailetuntetthänigfle«  ©efueb.  be«  Stubet«®er» 
catiu«. 

AlIerbuTchlauchtigfler  u.  f.  w.  Gin  hochbejahrter,  tiefbcFÜmmettet 
©tei«  wagt  c«,  Gw.  ic.  lanbe«oäterlia>e«  .£>etj  in  groger  Sebrcutguifj 
anjurufen. 

G«  finb  nunmehr  26  3ahte,  al«  fchwete  unb  bittere  £eben«er» 
fahrungen  mich  ju  bem  Gntfchluffe  brachten ,  alle  Sejiehungen  ju  ber 
SEBelt,  in  ber  ich  &»«  bahin  gelebt  hatte,  aufjugeben,  ba«  ^au«  meiner 
Sorfahren  unb  bie  ©egenb,  in  welcher  e«  lag,  ju  cerlaffe»,  unb  nach 
Ginholung  be«  etforberlicben  pfyfUichcn  Xi«»enfe«  al«  Senebictiner 
fem  con  meinet  ehemaligen  H«imat  in  ba«  illoflet  5Diarienbom  ein»  | 
jutreten.    3a>  weif?,  waö  fich  8«g«n  «in««  folchen  Schritt  im  aDge= 
meinen  fagen  lagt,  bin  aber  noch  je&t  ber  Weinung,  bag  berfelbe  ftch 
überhaupt  nicht  allgemein,  fonbern  nur  nach  tem  befonberen3uftanbe 
unb  ber  ?age  be«  einjelnen,  ber  ihn  thut,  beurtheilen  lägt.    G«  gibt 
ja  aUerbing«  Serhältniffe,  bie  ten  ÜJcenfchen  unwiterflehlich  au«  bet 
SBelt  hinaudträngen  Fönnen,  unb  glücFlich,  Wenn  et  iht  bann  hinter 
fülle  Sleftermauetn  entfliehen  Fann.    Sie  mancher  fünbliche  Selbfl« 
uiorb  würbe  unterbleiben,  wenn  berUngtücFliche,  bet  ihn  begeht,  feine 
§aubtabficht  turch  Aufnahme  in  einem  Älofier  erreichen  Fötmte!  S3er 
freilich  ben  Surm,  bet  ihn  nagt,  im  eigenen  $«rj«"  erjeugt  hat  nnb 
mit  fia)  trägt,  bem  ifl  auch  ta  nicht  }U  helfen,  l'at  mir  war  e«  nicht 
fo.    Gin  h«te«  Menäleib  hatte  mich  ««  bie  flille  ^elle  getrieben, 
unt  an  bem  unlängft  hergegangenen  hochwiirtigen  «bte  fanb  ich 
einen  weifen  Seelenführer  unb  eblen  $reunb.    Gr  (ehrte  mich,  mein 
jeniffene«  ©emitth  turch  unau«gefe$te  Sefchäftigung  mit  tem  Sur« 
bigfleu,  wa«  ©ott  bem  2Wenf<ben  hat  gönnen  wellen,  wieber  herju« 
fteUen.    G«  war  bie«  theil«  bie  Sefchäftigung  mit  bet  göttlichen 
rffenbarung,  ihrer  Ueberlicferung  unb  Gntfaltung,  bura>  emfige« 
Stubium  ber  reichen  unb  feltenen  Scbäge  unfercr  SibliotheF,  tbcila 
tie  fleißige  Wl«fl«  unferer  Obfl«  unb  ©emüfegärten,  auch  ber  Saunt» 
fchule,  welche  bie  Umgegenb  mit  trefflichen  Obftoflänjlingen  cerforgte, 
theil«  bie  Spenbung  con  Älmofen  unb  wohlthätigen  «rjeneien  an 
Arme  uub  i'eibcnbe.    Unabläffige  XljätigFeit  ifl  ba«  hefte  Heilmittel 
für  frantc  Seelen,  unb  immer  be«  Gtfolgc«  fidjer,  wenu*©laube  unb 
©ebet  e«  cou  Seiten  be«  ©eifte«,  WagigFeit  unb  gefunbe  t'eben«« 
weife  e«  con  Seiten  be«  Sörcer«  unterpfi(jen.  So  bin  auch  lang' 
fam  unb  allmählich  genefen.    Alle«  beffen,  wa«  mir  einft  lieb  unb 
leib  geteefen  war,  gebachte  ich  nur  noch  im  ©ebete,  unb  mein  gan3e« 
Xafcin,  fofern  e«  ber  Grbe  noch  angehörte,  wurjelte  in  bem  ftlofter, 
in  ber  3<U«.  in  ben  ?ehenflbebingungen,  bie  beibe  mir  auferlegten, 
unb  tie«  um  fo  nnablö«licher,  al«  bie  Schwäche  be«  hohen  Alter« 
mich  nach  unb  uaa>}wang,  ten  gewohnten  Sefchäfttguugen  ju  entfagen. 


  387   


Hflergnätigfler  $err!  Xie  Aufhebung  ter  Stoßet  ift  tet  SEBille 
Gl»,  x.  gewefen,  idj  weiß,  baß  3b,n*n  bie  Wad)t  baju  unb  aud)  bit 
Wad)t  übet  mid)  von  obeu  her  gegeben  »erben  ift.  3d?  raune  nid>t 
unb  verfließe  meine  Älagen  barüber  in  meinem  Onneren.  Widjt 
mir  fommt  e«  ju,  barüber  ju  rieten,  ob  cinegänjlidic  Säculatiftruug 
ober  eine  weife  Ginfcbränfung  unb  Umgestaltung  tiefer  ftnflalten 
fegenflreid)«  gewefen  wäre ;  einem  alten  ftlofierbruter  fennen  ja  aud> 
bie  Wängel  unb  ©d?attenfeitcn  be«  bisherigen  Älofterwefcn«  nitt)t 
unbemerh  geblieben  [ein.  Äber  aewiß  ift  e*  ridu  Gw.  K.  H\Ux> 
hödjftn  Wiüt ,  baß  jene  Waßregel  ben  einjelnen  mit  feldjer  £ärte 
treffen  feate,  wie  fie  midj  trifft.  3d)  bin  nun  im  76.  Oah«,  tauge 
ju  nickte  mehr,  unb  bie  ganje  9Helt  hier  außen  ift  mir  fo  frenib  ge« 
»orten,  al«  id>  e«  i^r  bin.  3d)  fünfte,  id)  b,abe  e«  fdjon,  al«  id?  ihr 
nod)  angehört,  ni<t<t  terftanten,  ib,re  nothwentigen  ©etinguitgen  ju 
erfennen  unb  mid)  in  fte  ju  f^itfen;  wie  follte  id>  efl  in  meinem  Hilter 
nod)  lernen?  «ließ,  toafl  id)  unter  benWcnfdioi  feije,  bit  Neigungen, 
bie  fte  »ntoüvfen,  bie  ©ante,  bie  fie  jufammenb, alten,  tie  Pflichten, 
bie  fte  ernanbet  eroeifen,  alle«  teißt  mir  bie  längftvernaibttn  SEBunben 
auf,  fd)eud)t  bie  fdjwetenungene  SKuhe  an«  ber  ©ruft,  ©erwttrenb 
unb  gefvenftifd)  bringt  ba«  lange  entwöhnte  Wotfdumleben  auf  mid) 
ein,  unb  mit  ift,  al«  wanfte  überall  ber  ©oben  unter  meinen  un- 
fteberen  dritten.  Weinem  alten Stopfe  f  djwintel  t  e«,  al«  ob  id)  tuidj 
lauter  ©«fahren  fcbjttt.  £),  e«  ahnte  mid?  ba«  Wohl,  al«  id>  mit 
ben  anbern  ©ätern  unb  ©rütern  au«  bem  SloftertljeTe  trat,  unb  fte 
redit«  unb  Iinf«  auf  ber  breiten  fantftraße  b,inweg  fuhren  unb  wan* 
betten.  3dj  ging  bi«  au  ba«  näd)fte  $>au«  unb  ruhte  bort ;  arme 
?eute  wohnten  bartn,  bie  auf  bie  Wacht  feinen 9iaunt  für  mid)  Ratten; 
unb  al«  e«  bunfel  war,  ging  id)  wieter  3urfitf  inba«  Wlefler,  gelangte 
unbemerft  in  meine  alte  .Seile,  fajltef  unb  blieb  bort,  unb  niemanb 
fpfirte  meine  ©egenwart,  feinen  bcläftigte  fte.  9iur  ein  atme«  SBJeib, 
bie  ftrau  au«  jenem  $>aufe,  Wußte  tarum;  fte  verforgte  mid)  im 
Stillen  mit  bem  Senigen ,  teß  id)  beburf te.  Wad)  einigen  ©Jo^en 
warb  id)  entberft.  Sluö  Ütücffidtt  ließ  man  mid)  noeb  eine  Madtt  bort, 
unb  bann  warb  id)  l)ierb,er  gebracht,  wo  mit  ber  gütige  ?anbrid)tcr 
ein  Unterfommeu  verfdjaffte.  Od)  l>abe  e«  berfudjt ,  unter  Wcnfd  en 
wieber  ju  lebeu,  $i5d)telang  b,abe  id)  gebetet  um  Sraft  unb  Samui 
lung,  baß  id)  c«  ertragen  mödjte,  wie  e«  mir  auferlegt  ifl.  Alle«  um- 
fonft.  9fur  wenn  e«  mir  »ergönnt  wflrtc,  in  tie  Giufauifeit  meiner 
^(Ile  jurürfjufehrcn,  nur  in  ten  alten  Mlefterwaucrn,  fo  viele*  tarin 
aud)  vrränbcrt  ift,  türfte  idi  troffen ,  ba«  vcrlorcue  @lcid>gewidit,  bie 
Raffung,  bie  8fub,c  wicterjufinten ,  teren  ein  Öteifl  betarf ,  um  fid> 
für  ben  le(jten  liebergang  oorjubeteiten,  ja,  ob.nc  bie  fein  l'eben  ju  I 
ertragen  ift.  Xtx  ganje  <Seitenflf:gel  tcr  Abtei,  an  teffen  (Snte  j 
meine .rfelle  liegt,  fleljt  leer  unb  unbenuet.  SDieiue  «itwtfeub,cit  barin 
würbe  niemanb  beldfligcn.  3dj  würbe  riblidie  t'eutc  ftnten,  tie  mir 
gern  tie  geringen  2>ienfle  leiftclen,  teren  idj  betarf.  Cw.  tC  ©nabe 
»erbanfe  id>  bie  9)iittel ,  um  für  meine  SJebürfniffe  felbft  forgen  ju 
tränen.  So  ift  efl  benn  meine  einjige  innige  SMtte,  Qv.  k.  wollen 
allergnäbigft  geftatlet),  baß  mir  für  bie  nod)  furje , Seit  meiner  ivtifdjen 
ÜBallfal)rt  meine  frühere  ftloflerjellc  al«  2Bol?nung  belaffen  werte. 

SDiit  ber  Hoffnung ,  tajj  (Sw.  jc.  einem  alten ,  welttnlf rembeten 
SWanne  bie  »uSfübjlidjfeit  tiefer  SJorflellung  gnäbigfl  ucrjeib,en, 
erfhrbe  idj  in  tieffler  (5b.rfurd)t  :c. 

31 1 1  e  r  l)  ö  d>  ft  e  Wanbbemcrfutig  ju  torfteb,eutciii 
©efudje. 

2Llenn  e«  tb,unlid>  wäre,  meebte  ba«  ®cfud>  wob,l  ju  berfidfid;' 
tigen  fein.  IS«  fdjeint  ber  ©upolicaut  fein  Wann  »on  gewbljnlidjer 
©Übung  31t  fein,  vielleicht  ifl  er  »en  gutem  jperfemuten,  unb  tie  »n^ 
beutungen  über  feinen  feäteu  Eintritt  in«  jilofietleben  laffen  e« 
wfinfdjen«wettb,  erfdieinen,  ©enaue«  übet  fein  frühere«  i'eben,  aus- 
übet feine  Slufffityiung  wäb,renb  beffelben  31t  erfahren.  CS«  ifl  l>ier= 
über  turd;  ba«  t'anbgeria>t  Grfuubigung  einjujieb,™  unb  wegen  ber 
SBotynung  ber  Eomänenratb,  »rauö  3U  befragen. 

»etidjt  bt«  Sanbridjterfl  %\  an  ba«  »lletb, cd) fte  Gabinet. 

«lletb;  ödfflem ,  butd»  Gabinetfdjreiben  mir  geworbenen  ©efe^le 
gemäg,  ba«  frühere  i'eben  unb  bie  üuffübvung  be«  facuuriftrten 
Äloflerbruber«  Seroatitt«  betreffenb,  ermangele  nidit,  anburd)  ba« 
9iad)folgenbe  fubmiffefl  3U  berieten. 

«mtlidjen  Grfunbigungen  »ufelgc  ifl  nurgebadjter  ©ruber 
@et»attu«  bot  etwa  26  Sagten  eitte«3;age«  in  berabtci5üiatienbem  1 


I  angelaugt,  allwe  er  fofort  beiiebrt,  mit  ton  tamaligen  b^odiwürtigen 
Hbte  ju  reben ,  weld?er  eine  lange  Gonferenj  mit  ibm  gehalten ,  ib,m 
fobann  ba«  ©erbleibeu  in  tet 'äbtei  einflweilen  geflaltet,  unt  felbft 
bei  tem  beiligen  ©ater  in  >Kout  ten  liJpenö,  weldjer  ju  tetttGintritt 
in  ten  Crten  für  ten  mebrgcnannteu  c.  Scrtatiu«  netbtg  gewefen, 
erwirft  Ijaben  foll.    Gin  Webrcre«  Rußten  bie  befragten  ^evfeueit, 
unter  tenen  aud)  eiu  ooruiaÜAer  Gonfrater  te«  p.  Sercatiuct  fid? 
befttnten,  lrid}l  anjugebeu,  infonberbeit  war  felbigen  über  tie  vita 
acte  acta  teffelben  tuvdiau«  nidjt«  befannt,  nur  wollten  fte  bemcvft 
j  Ijaben,  ba§  er  tijumaleu  einen  Ijiev  nidjt  gebräudilidicn  Tialect 
i  geretet,  ten  Gintrntf  einea  Wanne«  teu  Staute  gentadit  unt  feljr 
,  ljijbodjontrifd)  oter  vielmehr  ntelandjclijd)  511  fein  gcfdjienen.  Seittem 
er  tomad)  in  ten  Crten  eingetreten,  babc  er  ben  Jtlofterbejitf  niemal« 
wieter  verlaffen,  innerhalb  teffelben  aber  ein  frilleö,  fleißige«  Veben 
gefiibjet  unt  turd)  feine  Slufiiiljrung  niemals  ©eranlaffung  jur  sJiugc 
|  oberülage  gegeben;  weld)e«  aud)  Unter jcidjnetcm  auö  ten  jwanjig 
I  3al>ren  feiner  b.tefigen  ämrtfüljrung  au«  eigner  SlUffcnfdjaft  gar 
wol)l  befannt. 

Cftgetad)ter  ©ruter  Scroatiu«,  felbft  hierüber  temommen, 
betätigte  rerf»cb,ente  Angaben  al«  ber  3ßa^rl)cit  geuiäp,  verweigerte 
baljingegen  jete  Slu<ifage  über  fein  i'eben  au«  tcr  ^cit  vor  feinem 
Grfdjeinen  in  tcr  Slttei,  gab  nur  3U,  tag  er  allerbitig«  von  Jperfunft 
ein  Gtelmann  au«  altem  ^efdilcdne  fei,  unt  wollte  ftd>  ju  weiteren 
I  Gröffnungen  aud)  tann  nidjt  verfielen,  al«  ib,ntteutlid)erflättwurte, 
j  taf?  tiefelben  jur  ©eurtljeilung  eine«  von  ib,  m  eingereiditcu  ©ittgefudje« 
l  ÄUcrböobflen  C'rt«  verlangt  Worten  feien.   Büreten«  ungeaebtet  ver 
I  Ijarretc  er  bei  feiner  Steigerung,  fo  taf?  außer  Stante  bin,  ein 
9Mebjerefl  tarüber  einjuberid)ten,  obwol)l  mid)tenued)iiid)t  entbredien 
fann,  bot  vortnfjlidjen,  bereit«  l)cd)  iu3al)reu  fteVeuben  Wann  eitler 
b,ed)fier  ©nabe  aüerfubmiffeft  311  empfel)lcn.    Xn  id)  ».  b. 

©erid)t  te«  T  ont  ä  n  c  n  r  a  t  i) «  firaub. 

Zufolge  boljen  Sufaietc«,  mit  weldjem  ta«©efud>  tcö©ruter3 
©ervatiu«  mir  abfdjriftlidj  initgetljeilt  Worten,  beeile  id)  mid;  intter- 
tliänigft  ju  berieten,  taß  id)  jwar  meinafeit«  nidit«  ju  eiinnent 
fänte,  Wenn  tem  ehemaligen  Wöndie  feine  frf.bcrc  2i}oli:tung  auf 
tcr  nii!tmeb,rigen  lant( i%nlid)en  Jctttänc  wieter  eingeräumt  würbe, 
baß  ic!>  tiefe  ©ergünftigung  jetod)  tem  SlllcrbC'dfteil  Üntercffe  turdi- 
au«  juwiterlaufent  ballen  muß.  «ntcrer  ©läute  nidtt  ju  getenfen, 
erlaube  id)  mir  nur  barauf  aufmerffant  ju  wadicn,  laß  cü  übrigeii 
auflgewiefeurn  Jlloflergeifllidien  ganj  tiejelbctt  ^lnf»rild)e  geiieub  nuid>cii 
fönnten  unb  ob,ne  „Zweifel  audi  geltcut  tnad/cn  würben,  um  auf  ter 
Tomäne  wieter  aufgenommen  ju  werten,  unt  wa«  tem  einen  au« 
©naten  bewilligt  Worten  wäre,  fotintc  ten  übrigen  oljne  Uubilltgfeit, 
ja  ob,ne  llngercditigfcit  nitbt  abgefdtlagen  weiten.  3dj  gebe  aber 
anleint  ju  erwägot,  o>  ta«  mit  bot  für  tie  Säcitlarifattou  ange- 
nommenen 1:11t  allein  augemeffeucn  ©ruiitjä(jot  vcrträglidt  Wäre. 
.Suteitt  l;at  tie  gatije  Waßregcl  unter  tcr  biefiaeu  feljr  big  tien  ©e- 
völferung  viel  böfefl  ©lut  erregt,  weldje«  mir  in  tcr  «tutinifiratioit 
fdieu  bie  größten  6d)Wicrigreiteit  bereite;,  ^ürte  ciuer  tcr  Wötidjc 
wieter  aufgenommen,  fo  würte  ta«  jyolf  nidjt  begreifen,  lraruiu  man 
nid)t  alle  aufnähme,  ja  warum  man  uid)t  ta«  ganje  bloßer  wieter 
bcrftellte,  unt  ticllnjitfrietcnbeit  unb  ter  !ü>iterftaut  würten  taraiU 
nur  neue  Haftung  faugen.  ?lu«  tiefen  unt  mebreren  ©rünben  muß 
id»  midi  taber  im  '.»Ulcrbecbfteu  Ontercffe  entjdtieteu  gegen  tie  ©e 
wäbrung  te«  ©efudje«  erflären.  llebcrtent  ift  ter  c.  S.rvaliuS 
feljr  wo  1)1  in  ter  Vage,  fid)  eine  9i!ol)nung  ganj  nadi  femetn  ©efdjiuatf 
in  ter  Umgcgcnt  ju  verfebaften.  2>it  1>cttftouen  tcr  Wöndic  ftnb 
fo  rcid)lid)  boneffeu,  taß  fie  neben  meinem  ©el>alt  unterteil  vor 
licgoiten  fdjwicrigen  ©ethaltniffen  au«  ter  Xomane  nod)  niebt 
b,etau«jufd)lagen  ftnb,  fo  baß  id)  mid)  wab,rfd)einlid)  wabe  genötigt 
feb, en,  3U  ber  näcb, ften  lerutinjab,  luug  um  einen  ©orfdmß  ju  bitten  u.  f.  w. 

Gabinet«refolutien  an  ten  ©rutcr  Servatius. 

Xa«  »aerl)öd)ftcn  OcM  angebrad)tc  ©efud)  be«  ©ruter«  Set" 
vatiu«  um  Ginräumung  feiner  früheren  Wohnung  auf  ber  Domäne 
Warientom  wirt  um  f 0  mehr  abgefdjlagen,  al«  terfclbc  fiep  geweigert 
Ijat,  tem  Vantgeriditc  «u«funft  über  feine  ©ergangenen  ju  geben, 
unt  e«  tem  SJerncbmcn  nadj  in  tortiger  ©egenb  uidjt  aniiJobuuugen 
feb,lt,  wo  Surplicant  feiner  '.'Jetgung  nsd)  in  ^utürfcjcjoacub/eit  leben 
fann,  ibm  felbcr  aber  tie  Wittel,  feldje  3U  mietb,cn,  rcidilid)  gewährt 
werben. 


uryiiizwj  üy  Gungle 


388 


Gab  inetflrefcrtvtanbcnTomänenrath£rauv. 


lern  Tomänrnrath  ftrant  juSRarienbom  trirb  hierburcb  nad)* 
rirfitlid)  «öffnet ,  bafj  ba«  ©efud)  te«  Vr.  Servatius  um  Sohnung 
in  SRarienbem  abtiefdiKt^cn  teerten  ip.  SaS  dagegen  baS  ange» 
Hieltet«  «ufudjcn  um  einen  i>erfchufj  jur  Verbreitung  ber  bevor» 
Pebenben  Terminjahlungen  betrifft,  fo  wirb  auf  ÄflerhöchPm  Special» 
M«h»  bewerft,  tag  auf  tergleidjen  Vegehrcit  nicht  eingegangen 
»erben  fönne.  Tie  erf  ort  etlichen  ©elber  muffen  auf  anbete  Seife 
berbeigefebafu  teerten,  ent  Weber  turd)  Anleihen,  ober  turd)  Äbtreibung 
berfiJcfterwalbung  cber  butchVerfauf  toereinjett  liegenber  ©runbfiürfe. 
Tie  Sluflwahl  biefer  cber  anberer  Huflfunftflmittel  wirb  bem  »flieb> 
mäßigen  Grmeffen  beS  TcmänenrathS  fibcrlaffcn.  Gaffenvorfchilffe 
fönnen  aber  unter  ten  gegenwärtigen  3eitumfiänben  burebaufl  nidst 
gegeben  werten.  Sei  ber  einberiebteten  Verflimmung  ber  bortigen 
Untertbanen  fmb  biefefben  rüdfid)tlich  ib,rer  Abgaben  an  tafl  «teuer 
gut  mit  möglichster  31  atfrficfct  unb  Schonung  ju  behanteln. 

VrubetSerratiuS  an  ben  trüber  SePhene  S. 
fftn»  bem  Patch»  f  eben  uberfefct.) 

Sie  id)  Tir  verftroetjen,  geliebtefier  SHitbruter  im  $errn  unb 
in  gemeinfamen  Reiben,  fc  beriete  tet)  Xir  bleute,  obgleich,  mit  feftwadjer 
$anb,  »on  unferefl  themen  Äloperfl  unb  meinen Sdiidfalen  feit  jenem 
jage,  ber  unfere  Sdjifflein,  Welche  wir  lüngfi  auf  ben  fld)eren  Stranb 
gejogen  warnten,  wieberum  hinausgeworfen  hat  in  bie  unruhigen 
unb  gefahrvollen  Sellen  beS  weltlichen  Sebent.  £>offen  wir  jebod) 
unb  beten  barum ,  bafj  man  nur  baS  Mlrficr  unb  beffen  vergängliche 
©fiter,  nicht  aber  und  unb  nnfre  im 'in  Mief:  er.  Seelen  tureh  jene 
$antlung  ber@ewalt  weltlich  3U  machen  rerm och t  hat  Soju©otteS 
allein  heilige  Webe,  unter  Fürbitte  beteiligen,  feine  ©nabe  geben  wolle ! 

38a«  nun  juerfl  baS  hti'dc  @ut  ©ette«  unb  beS  ^eiligen 
VenetictuS  betrifft,  oSdjmerj,  fo  muß  ich  mit  tmVfalmipen  flogen: 
.©Ott,  efl  fmb  Reiben  in  Tein  Grbe  gefommen,  pe  haben  Teinen 
heiligen  Ictnbel  verunreinigt,  pe  haben  OeTufaleni  ju  einer  CbP* 
rcächterhfitte  gemacht."  Unfre  geltebte  ftirete  ifl  entweiht  unb  ad 
ihre«  SehmudeS  beraubt,  Verfauft  an  tie  Sueberer  Pnb  tie  heiligen 
©efafje,  herabgeriffen  cen  Sänbcn  nnb  Pfeilern  tie  Silber  ter 
^eiligen  unb  SHärtörer  unb  ju  f  ebnet  um  ©ebraueb  verwenbetj  alle 
Statuen  unb  >tfer  von  eblem  SRarmer  Pub  herausgehauen  unb  jer- 
fd; lagen,  um  Jtalf  baranfl  ju  brennen.  So  vortem  nur  ©ebete  unb 
$nmnen  unb  Tfifte  ton  Seihraud>  auffliegen,  ta  ifl  Verwüpung 
unb  Gntwürtigung  eingebogen  unb  unter  bem  geweihten  Xadjc  fod 
nach  beenttgter  (Srnte  tafl  ©«treibe  aufgehäuft  werben.  Wiemanb 
wirb  mehr  anbeten  an  ten  enttteiteten  nnb  entweihten  Slliären.  Ofl 
ta«  gefchehen  mit  bem  $aufe  ©ottefl,  wafl  erfl  mit  bem  unfrigen! 
On  bie  Sehnung  beS  Äbte«  ift  ber  S'ärm  unt  bie  Vuft  biefer  Seit 
eingefehrt,  in  unferm  Speifefaale  brüllt  bafl  sBte-l).  Tie  gtofje  feP» 
bare  Vfid)erfamiHlung,  tiefer  Sdjafc  ton  Srömmigfeit  unb  ©elel)T» 
famfeit,  fo  tieler  eblcn  ©eiPer  Tenfmale,  fo  tieler  heilsbegierigen 
Seelen  Troff  unb  9?at)rung,  auf  berSBaage  in  pe  einem  ungläubigen 
Outen  jugewegen  Worten  unb  nach  ?f««ben  eerfauft.  Od)  fagc 
nicht  mehr,  ©enfige  Tir  bieS  f leine  »ilb  großer  ^erflbntng,  meldje 
mir  taS  j.vts  bitterlich  jerreifjt. 

Trnnccb  wollte  ich  gern  ben  SReft  meine«  ?eben«  tarum  geben, 
in  c  einer  geliebten  alten  .Seile  fterben  ju  tilrfen.  Hudi  glaubte  id> 
anfjrgfl,  tie«  werte  möglich  fein,  fehrte  jurfid  unt  blieb;  aber  wie 
ein  Miäulcr  unb  Verbrecher  warb  ich,  als  ich  entbedt  worben,  tyn* 
weggeführt  unb  in  tie  Stabt  gebracht.  Unfähig,  bafl  i'eben  in  ber 
2öelt  ju  ertragen,  wanbte  ich  mich  an  benIhTon»  flehenb  um  bie 
©ewährung  meines  alten  Obbachefl.  (Sfl  würbe  mir  terweigert, 
weil  ich  ben  Hummer  unb  bie  Orrthfimer  meine«  torigen  äBanbelS 
burd)  bie  2Belt  nicht  aufbeden  wollte.  9?ach  biefem  Sehlage  unb 
nad»tem  ich  bie  Statt  terlaffen,  habe  ich  eine  länbliche  ä"^4  "i^1 
fem  temfllofler  aufgefucht  in  einem  gebrechlichen  Räuschen  bei  armen 
frommen  i'euten.  &on  ba  wanbere  ich  jeben  lag  gn  ben  ©ebetfl« 
ftunten  auf  einen  benachbarten  $llgel,  ton  welchem  ans  ich  ba« 
Äloper  unt  ba«  Senfter  meiner  ehemaligen  ^elle  unb  bie  Jh""1« 
beS  entwftrbigten  lemtclS  erblide,  nach  benen  ich  im  ©ebet  mein 
«ngePcht  hin'ehre.  über  ach,  bie  Unruhe  ber  SHJelt  ip  eingefehrt  in 
mein  $crj,  nicht,  Wofür  id»  ©ott  treife,  bie  Unruhe  ihrer  ?up  unb 
ihre«  XreibenS,  aber  ihrer  Sdmterjen  unb  ihrer  YlngP,  unb  fchwerc 
Gntfchlöffe  wäljen  pd)  in  meinem  Söufen,  nra  boch  wieber  heim  ju 
gelangen  an  bte  Stätte,  beren  SBänbc  fünfunbjwanjig  Oahre  mein 


8eib  unb  feine  göttliche  IröPung  umfchloffen.  3eh  weifj  nidjt,  was 
ich  tb*"  f»0-  O/  niem  Stuber,  Tu  hofl  «in  gelaffenere«  ©emfith 
unb  trugft  ton  Änfang  unfer  8oo«  ergebener  unb  bemüthiger.  ©Ott 
fei  ferner  Tein  Irop.  Sie  mfibe  Bin  ich  meiner  ®anberfehaft ! 
Sie  oft  rufe  ich  mit  (Sita«:  .£«  ip  genug,  $err!  nimm  meine  Seele! 
benn  ich  Bin  nicht  beffer  al«  meine  Säter.* 

Od)  habe  angeflanben,  ob  id)  tiefen  Huffd)rei  einer  terwunbeten 
unb  geängfteten  Seele  ju  Tir  gelangen  laffen  feilte,  inbem  ich  erwog, 
bafj  e«  gejiemenber  fei  bem  ©reife  unt  tem  Ghnflen,  mit  ruhiger 
Betrachtung  fein  ^erj  tem  93ruber  ju  eröffnen,  wie  eS  ja  auch  fonP 
meine  Ärt  unb  ©ewohnljeit  iP;  aber  auch  »aS  id)  an  mir  tabeln 
mufj ,  will  id)  Tir  nicht  terbergen.  So  lebe  benn  wohl  im  S$ug 
unb  in  ber  Jiebe  teS  ^jerrn  unb  bete  für  mich- 

TerTomänenrathfltautanbenÜanbrichter^. 

^ierneben,  terehrteper  $>err  unb  gfteunb,  lege  ich  Ohnen,  mit 
ber  Sitte  um  balbige  ^mrUctfenbung ,  baS  Criginal  beS  bemufjten 
QabinetSrefcrinte«  tor.  Ratten  Sie  c«  mit  meiner  aOgemeinra 
8oDmad)t  jufammen,  ton  ber  Sie  «bfehrift  beP^en,  fo  werben  Sie 
jebe«  Sebenten,  al«  fei  ich  ju  meinem  Verfahren  nid>t  ooUtommen 
ermächtigt,  als  befeitigt  anfehen.  On  Sefolgung  ber  bcPintmten 
Seifung,  bie  Abgabentpichtigen  mit  möglich ft er  sJiad)ftdjt  unb  Schonung 
}u  behanbeln,  habe  id)  ben  beuten  fo  tiel  erlaffen  unb  fo  viel  ftunben 
mfiffen,  bafj  eS  fowohl  ffir  bie  jefcige  als  fflr  bie  näd)Pe  Termin  ■■ 
jahlung  an  ©elbe  fehlt,  unb  erP  wenn  bte  (Srnte  terfauft  werben 
fann,  tarf  ich  wieber  auf  Sorrath  tjoffem.  Ta  nun  baS  Vorwerl 
Hur  befonbern  Sewirthfchaftung  ad}ullein,  }ur  Sewtrthfchaftung  ton 
ber  TomSne  aus  aHjuentfernt  war,  fo  eignet  fty  bieS  am  heflen 
)um  Verfauf,  unb  eS  ip  Weber  Obre  noch  meine  Schult,  bat}  eS  baS 
bigotte  Solf  fflr  Sfinbe  hält,  etwas  ton  bem  ehemaligen  ßloftergute 
ju  taufen,  nnb  bat}  baher  baS3)ieiPgebot  fo  gering  auflpel.  Uebrigen« 
hat  ber  Oute  Oörael  nid)t  für  fictj  geboten  nnb  getauft,  fonbern  im 
Äuflrage  metner  ffrau,  au«  beren  Vermögen  gerabe  terfchiebene 
(Satitalien  geffinbigt  unb  wieber  unterjubringen  waren.  Och  erfudje 
Sie  baher,  ben  flaufcontract  für  tiefe  auSjufertigen  unb  barin  ju 
bewerfen ,  tat}  bie  SßerPeigerung  bnreh  ba«  l'anbgericht  gefchehen  fei 
im  öffentlichen,  gehörig  bcfamitgemachten  Termine. 

SDHt  vielem  Verbrat}  habe  id)  ben  unnfieen  Pfaffen  nad)  ter- 
fehiebenen  Orten  ihre  *Penpenen  jugefanbt.  (5«  Peh»  gefd)rieben: 
Ser  nid)t  arbeitet,  ber  foll  auch  nid>t  effen.  SaS  bat  benn  biefl 
Volf  vor  uns  anbern  SRenfchenfinbern  torauS,  bat}  man  es  bei 
trägem  9?ichtöthun  füttert  wie  bie  Urinjen  ?  ftönnen  pe  nicht  f e  gut 
arbeiten,  wie  wir?  <£«  ip  ein  ©löd,  bat}  bie  citiliprten  ?anber 
entlief)  ton  biefem  cbripiichen  Vrabminen«  unb  gafirthum  befreit 
werben.  Onbcffcn  wirb  uns  ter  Aberglaube  ter  Vorfahren  noch 
manchen  Thaler  foften. 

öS  ifl  mir  gelungen,  bie  ßinauartirung  befl  fct>einr)eUigen 
Sratet  Servatius  ton  ber  Tomäne  abjuwenben.  Ter  alte  feuchter 
würbe  mir  ein  täglicher  'rterger  gewefen  fein,  ©lauben  Sie  mir, 
Sie  teufen  tiel  ju  gut  ton  iljm  unb  ton  all  biefen  tfharifäetn,  unb 
Sie  irren  pd),  wenn  Sie  meinen,  id)  hätte  etwa«  gegen  bie  fatholifdje 
icirefae  al<s  jolche.  Och  bin  jwar  jufäflig  ^roteftant,  aber  mir  finb 
alle  Äirdfen  egal,  auf  bie  äußerlichen  formen  gebe  id)  gar  nichts, 
unb  meine  9Jeligion  heifit :  Thue  red>t  unb  fdieue  niemanb !  Tarum 
pnb  mir  tiefe  Pfaffen  fo  ,uwiter,  tie  pd)  cinbilten  cter  wenigPen« 
bem  abergläubifdien  Veite  weismachen,  fie  fönnten  Pd)  ben  $immcl 
bamtt  verbienen,  ba§  pe  Havuf»en  tragen,  fieb  tie  ©laue  fd)eereu, 
fo  oter  fo  viel  SWal  befl  Tagfl  ©ebete  ableiern  u.  bgl.  (Sfl  ifl  mir 
taher  auch  jebeflnial  anftöfjig  unb  ärgerlich,  wenn  id)  ben  alten 
Servatius  —  wie  mag  ter  SKenfd)  nur  eigentlich  feigen  ?  —  auf 
bem  §efe  ber  Tomäne  erblide,  Gr  fommt  jwar  feiten,  aber  et 
fommt  boch,  bepeht  pd)  bie  Veränberungen,  lä§t  bie  C'hren  hängen, 
fd)firtelt  ben  Jtovf  unb  geht  wieber  bavon.  Od)  mfifjtc  fehr  irren, 
ober  er  brütet  in  feinem  weißen  ßopfe  etwa«  aus,  womit  er  mir  an 
SlllerhöchPer  StcHc  ju  fchaben  tenft. 

On  bem  beifommenben  Sorbe  werten  Sie  ein  JtalbSviertel, 
einige  SommeTäpfel  unb  «trifofen  pnben.  Vaffen  Sie  pdj'S  wot)l- 
fd)meden,  unt  wenn  Sie  einen  fröhlichen  Tag  mit  uns  verleben 
wollen ,  fo  fommen  Sie  am  Sonntag  ;um  SHittagScffen  nach  und 
heraus,  ßfl  pnb  mehrere  Verwantte  meiner  Jrau  gefommen  unb 
wir  werben  aufwenben,  wafl  Äüdje  unb  Meiler  vermögen.  ÜKit  aUer 
greunbfd)aft  ber  Ohrige.  <5«tfc«uaa  auf  e<u<  jko.) 


I 


V  'S 

L 


I)as  Sxfjrrfffin  brr  ^iffnjf.   $rtflinai"j«<finunfl  von  2<J>off  $4 mit 


l'ej  nur  <tflr»n  Dein  Hiicfoflnd 
,*>um  Silber  ini<>  M'm 

net.t«  fcfiaiil  ors  ünlnnfcs  J*fii* 
llnl>  il)  ttt  ^innüU  liofV 


Tit  Jlridie»  flül'ni's  ni il  II(t6iiH"', 
1*11  ail'll's  mit  Icoliem  '.>inn, 

Sic  (!«(*»«  Ujtn  itel?er(taft, 
Tu  Deine  Tlrmnlf»  Bin. 


Sie  warfen  Salt  iljr  Saite*  <£r,i 
.1«  «Polle*  «MrrMirfrit, 
Tu  ffciil  ein  fromm  wo  fiePen*  sjei  i 
Hin  deinem  Soüerfleitl  ein. 


Itn>  »»*  man  nuCTig  aal«  Dem  fjtirn, 
To  f«0l  Cr  Sefle«  !> Uli', 
?lus  U.'illii'<nl'ififrffeiii  foul  Cr  gern 
Si<6  Seine  iempff  anf. 


Hut  irnv.  man  1P0II  tarn  f>a JSilf n  [<UK, 
i*rinfll  leiöüen  .lins  jurniK, 
ins  f)«tj*  ßrinflt's  3nfrieoen6eil, 
in--  fjaus  ein  hmir.lil.li  livi.t. 


«Pen  Am  im  kneten,  (Poll  mit  Tie, 
rtm  U)ai*ieiii  auT  bem  ?lnn. 
Dr*  iKifaittis  ">nif|iti(5  hu. vi  mir, 
f«'  (Poll  Hd>  Dein  etDarm'. 


iltil  Infilem  Heuler,  frultlcm  SRiiih 
;Hr  i  Arim  ms  flantnicrrHn, 
Tein  U'illtprn-  uuo  ffin  IVdileitpl 
U>ir*  (Balles  0nao<  fein' 


Jlarl  öerrf. 


Digitized  by  Google 


390   


Slllerunterthänigfte  Gingabe  be«  Sruber«  ©ervatiufl. 

Sllerburchfaucbtigfler  h  f.  w.  (Sw.  k.  haben  mein  unter» 
thanigfle«  ©efttcb  um  fernere  Uebetlaffung  meiner  Jfloflerjefle  in  ber 
Äbtei  SWarienbom  unter  anberem  auch,  tctttalb  in  (Knaben  abge« 
fcblagen,  weil  ich  midj  geweigert  hatte,  bem  ?anbgerichte  Slufifunft 
Uber  meine  Sergangenhctt  ju  geben,  unb  e«  iß  mir  befannt  geworben, 
baß  biefe  Äu*fttnft  ÄÜcrbrcMtcn  £ht*  verlangt  worben  fei.  6m.  ic 
werben  e*  erfUrlich  futben,  baß  id)  mich  nicht  entf fliegen  fonnte, 
Serhältniffe,  Äümmerniffe  unb  Serirrungen  ber  jarteften  Hrt,  bie 
icb  bisher  nur  meinem  Seichrvater  vertraut,  öffentlich  iu  SretecoU  ju 
geben.  ©djen  bamal*  fam  mir  ber  ©ebanfe,  ob  e*  nicht  geraden 
unb  vielleicht  gar  meine  Pflicht  fei,  bem  SWerböehftrn  Verlangen  t  in  ct> 
eine  f^riftlic^e  (Eingabe  nacttjufommen.  Diefer  ©ebanfe  folgte  mir 
in  bie  einfame  Vantmolmung ,  bie  ich,  feilbeut  bejogen,  unb  verfefcte 
mich  in  immer  größere  Unruhe  Jange  habe  ich,  mit  mir  gerungen, 
ob  Hi  iiin  auaführen  foUc.  'M>  erbebte  innerlich,  baver,  crjäljlenb 
unb  fdul'r  trüb  alle«  noch  einmal  in  ber  Sorjletlung  burd)leben  ju 
f  ollen,  wa«  ich  lange  alt  abgetan  in  bie  ftänbc  meinet  ©otte* 
nieb  er  gelegt  blatte.  Dennoch  bah-  ich,  entließ  ben  Sorfafc  gefafjt. 
Da*  Serh«ttniß  einet  ?anbetfinbe*  ju  feinem  Sanbetvater,  im 
göttlichen  Sickte  betrachtet,  ift  fo  ebler  flrt,  baß  ich  meiner  felbfi  ba» 
gegen  nicb,t  fronen  barf,  unb  icb,  habe  bat  fefie  ©erträum,  <Sw.  ic. 
»erben  meine  Sefenntntffe  auch  toie  eine  Setzte  jebem  anberen  ge* 
heim  halten.  — 

SBenn  icb  vor  allem  fage,  baß  ich  ccr  pt*  alten 
fchlechtet  ber  von  Sabenrieb  bin ,  fo  werben  ftch  Gw.  IC  fcf ort  ent« 
finnen ,  toie  oft  tiefet  SRame  mit  Gbren  in  bie  ©efebiebte  be*  Raubet 
eingejeidjnet  worben  ifl.  dm  Dteufle  ber  Hircbc  wie  be*  Übrcues, 
im  Kriege  wie  im  ^rieben  haben  bie  3Känner  biefe«  ©efcblechtefl 
burch  Irene  unb  lüditigfeit  ftch  h(TOorSet^an>  »nb  b«r9?ame  meinet 
Sater*,  bet  ©eneral*  von  Sabenrieb,  blirfte  noch  unvergeffen  fein. 
2)t«  Chre  vor  ben  SRenfdjcn  unb  ben  ©telj  bet  ^eryn«,  einem 
folgen  ©efdjlechte  anjugehSren,  habe  ich  längft  abgefheift,  aber  ©ott 
banfe  ich  baffir,  baß  ich  in  b«n  Drabitionen  ber  eblen  ©eflnnungen 
biefet  Raufet  berangetommen  bin.  (Stnfi  erflTccftcn  fleh  bie  reichen 
Sefi(}ungcn  beffelben  meilenweit.  Die  Ungunfi  ber  fetten  hatte  fie 
btt  auf  ein  fleinct  altct  Schlößchen  mit  wenigen  Ädern  ?anbe«  ju- 
fammenfebwinben  lajfen.  2J?etn  »flrbiger  Sater  pflegte  ju  fagen,  er 
fei  flol3  auf  beibet ,  fowohl  auf  ben  ehemaligen  ©laiq  bet  Raufet, 
alt  auf  feine  jefige  Ärntuttj,  benn  er  fönne  bemeifen,  baß  alle  Ser* 
lüfte  Cvfer  feien,  »eiche  bat  $>aut  im  Dienfle  bet  ?anbe«herm  unb 
be«  Satertanbe«  gebracht  habe. 

Serbanfe  ich  nun  burch  ©vtte*  Qhtabe  ba  Vtbfiammung  von 
fo  trefflichen  Vorfahren  bat  wenige  @ute,  bat  an  mir  mar,  fo  hatte 
ich  bech  nicht  ihren  aufflrebenben  ffihnen  Ghrgeij  geerbt.  Steinen 
Sater  verlor  ich,  ebe  ich  mich  für  einen  i'ebentberuf  entfehieben  hatte. 
Unb  noch  lange  fchmonfte  ich  >■<  ber  ii-M  beffelben.  Htle  ÜLUjfen» 
febaften,  Svracben  unb  fteien  Runfle  3ogen  mich  an,  ich  lernte  leicht 
unb  mit  Regierte  unb  eignete  mir  allmählich  vielfeittge  unb 
elegante  Stlbung  an,  ohne  Trieb  für  ein  befonberet  Bach  }u  fühlen. 
(Snbltch  entfdjiet  ich  i"'^-  n,cbr  au*  einer  ©rille  alt  au*  Neigung, 
für  ba*  ftorftfach.  2Bar  et  auch  W«>  l*^*  ff>ät  für  einen  folebeu 
(Sntfchluß,  fo  hatte  ich  mich  boch  in  ungewöhnlich  furjer  ^eit  ber 
erforberlichen  SBifTcnfcbaften  lmbSertigfeitcn  bemächtigt,  unb  ich  »ar 
verhältnißmctßig  noch  iunfl>  a(*  e*  bem  (Sinfluffe  mütterlicher  Ser< 
wanbten  in  beben  ^ofämtern  gelang ,  mir  eine  Cberförfierftelle  ju 
verfectaffen.  3ch  glaube,  «t  war  bie  »bftctit,  mich  «««h  Serlauf 
einiger  3ahre  wo  möglich  ebcnfallt  in  ben  ^ofbienfl  ju  bringen. 

Mein  gar  balb  fanb  ich  m>4  an  meine  Cberfötflerei  burch  f° 
viel  h«u*Iichefl  ©litcf  gefeffclt,  baß  ich  fte  nitftt  gegen  bie  SRcftbenj 
vertaufcht  hätte.  3*  h*«e  ein  fchoit  lange  im  Stillen  verehrte*, 
arme*,  aber  h^eltf  liebentwUrbige*  Wäbchen  au*  gutem  $>aufe  heim» 
gefuhrt,  unb  fonnte  au«  voller  Ueberjeugung  fagen,  baß  ®ott  mich 
mit  bem  beften  ©eibe  ber  2B«lt  gefegnet  habe.  3tD'f<*?<"  unfl  befianb 
fo  viel  Uebereinflimmung  ber  ©celen,  fie  nahm  fo  lebhaften  geifh 
vollen  ttnth«tt  an  allem ,  wa«  mich  befebäftigte  unb  erfreute ,  ihr 
eble«  jarte«  Öemüth  warb  für  mich  *>n(  \old)t  ^unbgrube  ber  lieb* 
ltdjflen  öntbecfuugen ,  baß  fie  mir  alle«  anbere  \u  erfc(jen  vermochte, 
unb  bie  Cinfamfeit  felbfi,  in  ber  wir  ju  leben  ge3Wungen  Waren,  er* 
höhte  nur  unfer  ÖU'tcf.  Isabel  war  unfre  Zuneigung  fetne«weg« 
eine  leibenfehafttiche,  au«fchließenbe,  alle«  anbere  verfchlingenbe.  — 


Toch  ich  will  bei  biefe«  glücflichcn  fünf  Oahren  nicht  langer  ver* 
weilen,  ©chwanben  fie  felbfi  tedj  bahin,  wie  «in  varabiefifa>et 
Iraum.  Sin  jähe«  Srwachcn  jerriß  ihn.  3o>  mußte  fie  3urücfgeben 
in  bie  allmächtige  $anb  beffen,  ber  fie  mir  gegeben  hatte,  unb 
ftanb  im  tiefflen  Schmede  mit  einem  vterjährtgtn  Söchterctten  an 
ihrem  ©arge. 

3ch  brachte  bie  theure  ?l  f  i  c  rndne«  @lücf*  in  bie  Familiengruft 
unfre*  alten  ©tammgute*  unb  verweilte  bort  einige  läge.  3Rein 
Äinb,  auf  welche*  nun  aOe  v.ibe,  aQe  innigflen  ©efä^Ie  meinet 
wunben  $«r)en*  ftch  fammelten ,  hatte  mich  begleitet.  3n  folchen 
Vagen  unb  ^ufiänben  »eben  ftch  oft  Gntfehlfiffe  3ufammen ,  bie  man 
ju  anbeut  Reiten  niebt  für  möglich  gehalten  hätte.  3ch  glaubte 
nirgenb*  leben  ya  Tonnen,  al*  ba,  wo  bie  geliebten  Uebenefle  ein» 
8«f«nffwartn.  Xa  ®eban!e,  mich  von  meinem  Äinbe  3U  trennen, 
war  mir  unfaßlich-  3<h  fragte  mich ,  wa*  au«  ihm  werben  würbe, 
wenn  ich  es  ben  unfteberen  $>önben  einer  (Srgieherin  vertraute,  währenb 
mich  fflbf:  meine  Pflichten  halbe  unb  ganje  Xage  in  bie  ^orften  i>iu  = 
antriefen.  S«  (am  bintu,  baß  fo  eben  ber  alte  Pächter  meine*  @ut« 
geftorben  war,  bie  Srben  fonnten  bie  $acht  nicht  fottfegen,  unb  ich 
meinte  barin  einen  ü&Mnt  ber  Sorfehung  3»  erfennen.  3ch  befebloß, 
fofort  um  meine  (Sntlaffung  ju  bitten,  ba«  &at  fdbft  ;u  übernehmen 
unb  mich  bia  gan3  btr  6r}i«hung  unb  Äutbilbung  meinet  6tinbe« 
ju  wtbmen.  ©onft  langfam  unb  jögernb  im  Sntfo>ließen,  habe  ich 
nur  jweimal  im  i'eben  einen  Sefchluß  eben  fo  rafch  gefaßt  alt  aut» 
geführt.    25ie«  war  bat  erfle  9»aL 

l'fcinc  hcchgefiellten  Serwanbten  tabelten  mein  ©erfahren 
wohl  nicht  mit  Unrecht,  unb  ba  ich  f,e  felbfi  geljtnbert  hatte,  ihre 
guten  Sbfichten  mit  mir  autjuffihren,  fo  tann  ich  e«  ihnen  nicht 
verbenfen,  baß  fte  ftch  von  mir  jurücfjogen.  Da«  @ut  war  feh« 
flein  unb  vernachläffigt,  fo  baß  e«  forgfältiger  Serbefferung  unb 
wirthfehaftung  beburfte,  um  einen  mäßigen  Ertrag  abjuwerfen.  Da 
jeboch  aOe«  tiefct  beifammen  »ar,  fo  brauchte  ich  um  feinetwtllfn 
mein  fiinb  nur  feiten  ju  verlaffen.  6in«  $»au»teinnahme  beftanb 
in  ben  Huffünftcn  ber  großen  3U  bem  @ute  gehörenben  gelbjagben, 
ju  beren  9u«beutung  ich  D,<e  einen  treuen  3äger  hielt  ©väter 
fanb  ich  ©elegenheit,  burch  Arbeiten  mit  ber  fteber  meine  (Sinnahmen 
etlichermaßen  ju  vermehren.  Die  meifle  ^cit,  bie  größte  Sorgfalt 
unb  meine  ganje  i?iebe  war  aber  meinem  theuren  ebjigen  Üinbe  ge- 
wibmet,  beffen  ß^ielmng  unb  «uebilbung  bie  autfchlteßlichcSlufgabe 
meine«  Veben«  autmachte.  Die  unbefchreiblicheSaterfreube,  »ahrju» 
nehmen,  »ieglüeflich  fte  ftch  anÖemüth,  ©etfl  unbÄörver  entmicfelte, 
tröflete  mich  über  ben  Serluft  ihrer  Wutler  unb  machte  mir  alle 
£>bfer,  bie  ich  'hc  bringen  mußte,  5 um  ©enuß.  Denn  freilich  be 
burfte  fie  ja  auch  weiblicher  Veitung,  W03U  ich  eine  gebilbete  ältere 
Dome  int  Jpau«  nahm,  e«  wollten  Sttcher  unb  3nftrumente  ange 
febafft  fein,  a^iewente  Äleibung  unb  allerlei  befcbeibeneT  ©ehmuef 
fodten  ihr  nicht  verfagt  bleiben,  fluch  ber  Umgang  mit  benachbarten 
flliertgetiofftnnen  mußte  gevflegt  wetben,  unb  fväter  hielt  ich  et  für 
nöthig,  ihe  auf  einigen  fleinen  Weifen  bie  Sklt  3U  jeigen.  Da« 
alle*  war  nur  baburetj  möglich,  baß  id>  mir  felbft  jebc  Viebhabcrei, 
jeben  antern  ©enuß,  furj  alle«  verfagte,  wa«  nicht  3U  ben  noth» 
wenbigfien  i'ebcntbctürfniffcn  gehörte,  unb  baß  ich,  wenn  nicht  fie 
felbfi  mich  >"  Snfpruch  nahm,  lag  unb  -J.'art-t  arbeitete,  um  bie  et» 
forbcrltchen  ÜWittel  herbetjufchaffen.  3d>  lebte,  mit  einem  Sßorte, 
für  nicht«  tu  ber  SEPelt  mehr,  al«  für  meine  locbter.  Aber  bafür 
etff&t«  fte  mir,  alt  fte  herangewaebfen  war,  auch  allet.  3ch  will 
nichtt  von  ber  Einmuth  ih«r  äußeren  (Srfcheintmg  fagen.  ©ie  hätte 
burch  i«be  C»äßlichleit  entfiellt  fein  fönneu;  ihr  fchneUer,  lebenbiger, 
überall  hinbringenber  ®eift,  ihr  munterer  S3ÜJ,  ihr  jarte«  tiefe«  @e= 
müth  hätten  bennoch  für  alle«  entfebäbigt.  Sßir  verftanben  un«  auf 
ba«  innigfte;  nie,  glaube  ia),  ifl  ein  Sater  in  feiner  locbter  glilcf- 
licher  gewefen,  al«  ich  e«  war. 

@«  fonnte  nicht  au«b(eiben,  baß  ein  fo  voqügliche«  fen,  wie 
meine  Ottilie  war,  bie  Äugen  ber  männlichen  3ugenb  auf  ftch  30g. 
3ch  machte  mich  mit  bem  ©ebanfen  vertraut,  baß  fie  früher  ober 
fväter  eine  fcbüfltcbe  Serbinbung  fdjließen  werbe,  aber  ich  fleUte  nicht 
allein  bie  höchfien  flnforberungen  an  ben  Wann,  ber  ihrer  Werth  f(W 
fonbem  ich  jwetfelte  auch  nicht ,  baß  ich  in  ber  flnhänglichfeit  unb 
2h«i(nahme  meine«  ftinbe«  fiet«  benfclben  Sla^  behaupten  werbe, 
Reiter  unb  leicbtmüthtg  hatte  Cttilie  bereit«  mehre  Sartien  abge« 
lehnt.  Da  erhielten  wir  ben  Sefuch  eine«  weitläufig  «nverwanbten, 
eine«  Äffeflor«  con  gjtjfcrtingen,  ber  j0  tten  ^  tn(ifflu,,ö  ^ 


391 


ein»  benachbarten  Stabt  erhalten  battc.  St  war  artig  unb  gutor« 
fommenb,  eine  wohlgefefcte  ffirfcheinung,  fdjien  tüchtig  in  feinem  ijach 
unb  auch  fonfl  «icfat  ebne  Silbung,  enifpradj  aber  bei  treuem  nicht 
beat  glängettben  Silbe,  ba«  im  mit  ton  bem  fünftigen  hatten  meiner 
Ifiüux  entworfen  hatte ,  unb  tue,  »ie  ich  jurerftduiicb  glaubte,  aud) 
nur  ihr  felbfi  genfigen  forme.  Um  fo  mehr  überrafdjte  efl  mid),  baß 
id>  nad>  einigen  rafch  :r  cberbolten  Sefucben  be«  jungen  Setter«  SJer« 
änberungen  in  bem  SBefen  meiner  lodjter  bemerfte,  au«  benen  td> 
f (blieben  mußte,  er  fei  ihr  nidjt  gleichgültig.  3di  crwtraf.  Sei  ber 
ebenen,  innigen  Uebereinfiimmung  gwifcljen  mir  unb  meiner  Softer, 
bei  meiner  berjlicben  l'iebe  ju  il.r,  mar  mir  niemals  ber  ©ebanfe  ge< 
fommen,  bag  fie  eine  SBaljl  treffen  fönne,  bie  unter  meinen  fit« 
Wartungen  fei,  unb  bafj  ich  einer  oon  ie  getroffenen  'Bxb:  SBiber« 
fianb  entgegenfegen  ufirbe.  Den  jungen  äBaffrtingen  betrachtete 
id>  oon  tiefem  Augenblief  an  mit  ben  mitjgünfligften  Äugen,  im  regnete 
ihm  ben  Wange!  ^eroorficajeuber  großer  öigenfdjaften  al«  ©ebrechen 
an,  Heine  l'üden  in  feiner  Silbung  erf diienen  mir  untergeiblich,  ich 
rourbe  in  jeter  Jpmficbt  ungerecht  gegen  itm,  währenb  \d<  glaubte,  tyn 
nur  geregt  ju  beurteilen.  flad)  einigem  ^ü-gern  entfd)lo§  ich,  mid),  mit 
Ottilien  gu  f preisen.  SBafl  id.  gefürchtet  hatte,  betätigte  mir  ihr 
Sefenntnig.  3hre  ©efütjle,  fagte  fle,  gälten  ftd)  für  SBaferbingen 
entfebteben  unb  feine  (Srtlarung  mfiffe  fie  täglich,  erwarten.  Sflig» 
billige  ich  ib,re  äBa^l,  f o  »erbe  fte  efl  niebt  gu  einer  {rtfläntng  fommen 
laffen,  aber  efl  »erbe  ib,r  einen  langen  fAjnierjlidjen  Äampf  foflen, 
ihr  3nnerefl  wieber  ton  ihm  lofljuringen. 


3 di  mar  anger  mir,  aber  id>  untertritefte,  ich,  verbarg  memgfien« 
bie  heftigen  Äufwaüungen  meiner  Ungufriebenhelt.  Dem  geliebten 
ftinbe  jenen  stampf  jujumutb.en,  baoon  fonnte  bei  mir  feine  Stebe 
fein.  3m  ©egenfa^e  gu  allem,  toafl  id)  erapfanb,  terfprach  id>  int 
meine  (Einwilligung,  unb  balb  barauf  fanb  bat  «erlobniß  ftatt. 

$atte  -.eh  in  ber  JJwifdjengtit  mit  ber  fdjmerjlichen  (Smpftnbung 
gn  fämpfen  gehabt,  baß  gmifchen  im  *  unb  ba«  etnjige  SEBefen,  für  ba« 
:*  lebte,  etmafl  ftrembefl  einbringe,  weldjefl  ibre  Zuneigung,  tbr  »et- 
trauen  mir  etttjteiicn  moQe,  fo  hatte  id)  bod)  oon  bem  feften  Verlob' 
niffe  eine  Klärung,  eine  äBteberberfiellnng  befl  f ruberen  Sethältniffefl 
erwartet,  id?  battc  geglaubt,  efl  merbe  nun  ein  reinefl,  offene«,  gleid? 
mäßige«  Vertrauen  unfl  alle  brei  umfdjlingen.  Ädein  ids  foQte  alfl> 
balb  bafl  ©egentheil  erfahren.  Son  bem  eigentlichen  tüerfebr  ber 
beiton  $ergen  unb  ©eifter  mar  id)  fofort  ooQfommeu  auflgefd)! offen, 
ffiaren  fie  ädern beifammen  unb  ich  näherte  mid?,  fo  wechselten  fie  fletfl 
bafl  ©efprä d)  unb  liegen  mid),  ebne  baß  fie  efl  moQten  unb  wußten,  in 
ibrem  Seneb^men  fogleidj  bemerfen,  mie  überflüfftg,  ja  toie  läflig  ihnen 
meine  ©egenwart  fei.  SBafl  fie  fdjriftlid)  einanber  mitteilten,  marb 
mir  auf  bafl  forgfältigfie  verborgen.  Der  lebhafte  liebeoolle  Än* 
teil»  ben  Ottilie  fonft  an  mir,  meinen  Arbeiten  unb  Outereffen  ge= 
nommen,  ber  mir  fo  fehr  gum  Sebürfnig  geworben,  war  oerfchwunben. 
«Sie  fianb  mie  unter  einer  Sergauberung,  ihr  ©innen  unb  Denfen, 
tbr  Ib,un  unb  Ireiben,  üjt  gange«  innerefl  unb  äugerefl  l'ebett  begog 
ftd?  nur  nodj  auf  ihren  «erlobten. 

(©cblufi  folgt.) 


3ficfl«nbe  Sftföito  aus  tymnia. 


I.  I>ae  nmcn!;aui)c1)f  kDcltblatl 

Äud)  bie  treffe  hrt  ienfeit  befl  Oeean«  ftd)  mit  einer  ganj 
unerhörten  ©efebtotnbigfeit  j«  einer  foloffalen  SBebeutung  emperge» 
fehtoungen,  bie  in  nnferen  europäifthen  iH-tbaltntffett  ihre«  ©leidjen 
burd)au«  nid)t  finbet.  Obre  2Rad)t  wirb  am  glänjenbfien  repräfentirt 
burd>ben  vKctt'9«rl  ^eralb',  ben  man  mit  SRedjt  bafl  ameri^ 
fanifdje  SBeltblatt  genannt  hat 

Der  geneigte  ?efer  woBe  unfl  an  einen  (Sentralpunft  befl  9Jem» 
Dörfer  ©etfehr«  folgen,  an  bie  (Stfe  be«  präthtigen  »roabmat)  unb 
ber  Änn* Street.  $>ier  fteht  ein  rurdtweg  au«  fdjneetceijjetn  3Jiarmor 
unb  Qifen  im  :?u-uaiiianceitiii  gebaute«  fünfftedige«  palaftartige«  ®e= 
baube.  Än  ber  Spitze  be«  cur*  ba« 3ufammentreffen  beiber  Straften 
gebilbeten  Sinfel«  tf:  ba«  impofante,  oon  Säulen  getragene  portal, 
ju  melcbem  man  oon  ber  Strage  über  einen  jmei  Stufen  b°t)en 
breiten  ^erron  gelangt.  Da«  ifi  bie  9iefibenj  be«  .^teralb". 
©egenUber  ift  eine  ftirdte  unb  bafl  graumarmorne  $otel,  meldtefl 
Äftorfl  flauten  führt  unb  etnfl  bafl  erfle  ^etel  flero»V)erffl  war, 
aber  je&t  an  ©röge  nnb  Cleganj  oon  anberen  weit  überflügelt  worben 
ift.  töon  hier  au«  lägt  fty  bequem  ein  ©lief  Werfen  auf  bie  branbenben 
Serfehrflwogen  befl  Sroabmab. 

SEBährenb  wir  biefe  iöecbachtungen  madien,  bringt  eine  ftdj 
unaufhörlid)  ernenernbe  bunte  SRenfthenmenge  an  unfl  vorbei  unb 
burdi  bie  bin-  unb  herfdjwingenben  2hüren  in  bafl  »Offtee".  Der 
Äuctionator,  ber  Kaufmann,  rer  VKüctcr ,  ber  Stedenfuthenbe,  ber 
©ewerbtreibenbe,  ber  SKiether  unb  Sermiether,  furj,  wer  etmafl  ju 
faufen  ober  ju  oerfattfen,  etwa«  anjubieten  unb  etwa«  }u  fud)en  hat, 
fommt  hierher,  wirft  feine  9Bfinf<he  in  ©eftalt  eine«  »Hboertifement«'' 
(Änjeige)  auf«  Rapier,  retd)t  e«  einem  ber  Qcmmifl,  bejablt  unb 
ift  fieber,  bagam  näehften  9Rorgen  feine  Änjeige  ton  hunberttaufenben 
gelefen  unb  baburd)  bie  lSrreid)ung  feine«  ^vntdti  angebahnt  wirb. 

■Ö  tut  er  ben  ©la«wänben  ifi  bie  Saffe,  bie  -Bud-fubrung  unb 
überhaupt  bie  gcfdtäftlidjc  Verwaltung,  weldjc  ton  einem  Tu(jcnb 
(iommi«  unb  ©udjhaltern  beforgt  Wirb,  benn  obwohl  ber  jährliche 
Umfafc  be«  .^eralb"  über  2'/j  SÖHlItonen  Dodar«  ifi,  fo  fmb  boeb, 
ba  aÖe«  (Äbonnement«  unb  Ängeigen)  au«nahm«lo«  nur  gegen 
baar  geht,  terhältnigmägig  weniger  gefchäftliehe  Schreibereien,  al« 
bei  mancher  nicht  fo  bebentenben  3eitung. 

Durch  eine  ©la«thür  gelangen  wir  oon  bem  Office  auf  einer 
SBenbeltreppe  in  ben  erfien  Stocf,  wo  bie  dtebactionSbureaur  fid) 
beftnben.  (Sin  junger  fleger  empfängt  im  Sorgimmer  bie  $<faä>er 
unb  führt  fie  in  ba«  empfang«jimmer ,  in  beffen  SRitte  ein  ruitber, 
mit  aden  Stbreibmaterialien  oerfehener  Difch  fleht    SBir  brauchen 


hier  nur  unferen  flamen  auf  bie  Äarte  ju  fchreiben  unb  fie 
„Dtaiugcr "  hereingufenben,  um  empfangen  gu  Werben. 

Da«  3tmmcr,  in  weichem  wir  uu«  befittten,  ifi  eigentlich  nur  bie 
Äbtbeiltmg  eine«  Saale«,  ber  bnrd)  utUmaVicbtiac  ©laflwänbc  in 
ungefähr  jwölf  Äbtheilungen  eingetbcilt  ift ,  in  beten  jeber  ein  bie 
tierflebacteure  je  nach  bem  Serhältnig  ber  gu  bemältigenben  Ärbeiten 
fiten.  Der  (Sitt*£bitor  hat  bie  meiflen  Untergebenen,  nämlich 
gmölf  Reporter«,  bereu  Hahl  bei  SBahlen  unb  anberen  ©elegenheiten 
noch  terfiärft  wirb.  Da«  9cebactionflperf onal  b efr e b t ,  eini dj lieglich 
ba  Serichterflatter,  au«  etwa  fünfgig  ^erfonen.  Äugerbem  h*t  ber 
.^eralb"  aber  nod)  ba«  $ublifum  al«  SRitarbeitet ,  benn  er  nimmt 
wichtige  fleuigfeiten,  bte  ihm  nicht  bureb.  feine  eigenen  (Sanäle  guge-- 
(ommen  finb,  ton  oerläglichen  ^Jerfonen  an  nnb  bqahlt  gut  bafür. 
flamentlich  ifi  bie«  in  Segng  auf  Unfäde  gur  See  ber  gad,  mie 
benn  ber  „§eralb"  in 9Warineangelegenheiten  überhaupt  eine  fpeciede 
Äutorität  ifi.  flatfirlid)  ifi  e<  ihm  um  ben  au«fch(iegiichen  ^cfiy 
ber  flachricht  gu  tliutt,  unb  beflhalb  wirb  auch  etü  am  nächfien  Xage 
bafl  fiiputirte  Honorar  entrichtet  Oa,  alfl  eine«  Dagefl  ber  Steuer« 
mann,  alfl  eingiger  Uebetlebenbet  eine«  mit  ber  übrigen  Sflannfchaft 
unb  ^affagieren  untergegangenen  Dampfer«,  gu  $3ennett  fam  unb 
ihm  bie  flachricht  anbot ,  bewilligte  ihm  biefer  fiinfhunbert  Dollar« 
bafür,  unter  ber  Sebingung,  bag  er  bi«  gum  näehften  äRcrgcn  auf 
bem  Offtee  bleibe,  theilfl  um  einen  todfiänbigen  Bericht  abguflatten, 
theU«  um  nicht«  weitet  au«plaubetn  gu  fönnen. 

Ter  „jperalb"  fleht  feinem  gangen  3nhalte  nach  in  f  ortwährenber 
reger  ©echfelwirfung  mit  bem  ^ublifum.  ^>ohe  Beamte  —  "JJräfl* 
beuten,  Gongregmitglieber,  Äaufleute,  Arbeiter,  emaneipirte  .Jabie«", 
Weift  lieb  e  aller  Kirchen,  furg  ade  ©efedfdtaft«tlaffett  finben  im  ,|>etalb  " 
ihr  Statt  —  ein  Statt,  weite«  ade«  fleue  berichtet,  aber  feiten, 
unb  bann  oft  nur  fdjwanfcnb  unb  unjuterläfftg,  für  irgenb  eine  Sache, 
eine  $erfönlichreit  ober  ein  $rtncip  Partei  ergreift.  Aber  biefe« 
realifHfche  "ißrinctp  —  ba«  fleuefle  guerfl  unb  am  au«führ* 
lichflen  —  »erb  unten  mit  ber  oft  eleganten,  oft  berblörnigen  Schreib» 
weife,  bem  §umor,  bet  Äomif  ober  ber  Satee,  mit  welch«  aIle  im 
Statte  gut  Sptaehe  tommenben  ^erfonen  unb  Sachen  behanbelt 
werben,  gibt  bem  „$eralb"  eine  3Bürge,  wie  feinem  anberen  amen 
fanifdjen  ober  europäifchen  Statt.  Com  ^räfibenteu  bi«  gum  Police* 
man ,  ton  Äfior  bi«  gum  Sciefetmie6«jungen  („bootblack")  herab  ift 
feiner  tot  bet  ©eigel  be«  Spotte«  flehet,  bie  bet  „$etalb*  —  ber 
tägliche  ,»labberabatfch"Ämerifa«  —  täglich  fdjwingt  unb  bie  ihn  gu 
bem  geffirchteflcn,  terhagteften  nnb  gugleich  auch  miec«r  beliebteren 
Statte  ber  wefittchen  SEBelt  macht. 

Veugnen  lägt  fid;  aUetbingfl  nicht  bag  in  mannen  Segiehungen, 





wenigften«,  früher  ber  ,$eralb"  ficb  oft  »on  eigemtftgigen  SWotiven 
leiten  lieg.  Dotb  ift  feine  Denbenj  wie  ftaltung  in  politifd»« 
föinfid :  feit  etwa  jwei  Oaljrcn  bebeutenb  confequenter  geworben. 
Der  „§eratb*  macht  feit  biefer  3eit  gegen  bie  rabifal«republi(anifche 
Partei  entfdjieben  {front,  Weil  fu  burd>  iljre  GJefe&gebung  bie  föe* 
conftruetion  be«  Sfiben«  erfebwett  unb  verzögert  bape.  Much,  war 
ber  »S>eralb"  ba«  erfte  Vlatt,  welche«  eine  neue  Varteibilbung  au« 
ber  Verfcbmeljung  ter  gemäßigt- republitanif  eben  nnb  bemo(ratifd)en 
Vartei  »orfeblug  unb  ben  Wanten  „Örant*  al«  Vräfibentfcbaft«- 
fanbitat  berfclben  auf  fein  panier  fdjrieb.  2Ba«  feine  Haltung  ben 
beutfeben  Klmerifanern  gegenüber  anbelangt,  fe  ift  er  in  Jeinen 
•ileußerungen  immer  refpectooll  unb  unparteiifeb. 

Die  Äofien  ber  iRebaftten  finb  bebeutenb,  benn  bie  SKe- 
porter«  befommen  jeber  jährlich  von  1000  1500  Tdbr«  nnb 
bie  SRetacteure  jeber  bon  3000  bis  5000  Dollar«,  einige  fogar 
10,000  Dollar«  unb  ber  Ghef*9iebacteur  20,000  Dollar«  »er  3abr. 
Veiter  be«  ©anjen  ifl  3ame«©orbonVennettjr.,  unter  beifen 
Süoiftö  jeben  Mittag  ber  »GouncU"  (Verathung)  ber  6 b i « f -Gb i • 
t  o  r  •  ($auptrebacteure)  gehalten  unb  bie  Carole  be«  Jage«  für  bie 
t'eitartifcl  ausgegeben  wirb. 

SDenn  mir  noch  hinjufügen,  baß  ber  ,$cralb"  in  allen  feilen 
ter  &3elt  feine  Criginalcorrefpontetiten  ljat,  fo  läßt  ftch  beulen,  tt>ie 
oielib.ntbic$erbeifd)affung,  Sichtung  unb  Verarbeitung  feine«  i'cfcfloff« 
feften  muß.  Um  nur  ein  Veifpiet  anjuführrn,  fo  b,ä(t  er  fleh 
mehrere  eigene  Dampfnacb ten ,  weldje  bie  Vai  unb  ben  §afen  von 
9tfto»f)0l.  fortwabreub  burdjfreujen ,  um  bie  Namen  ber  tag«  über 
aitge(cu,menenSd,iiffe  aufjunchmen  unb  aflnädj tlidj  bem  Office  ju  be> 
richten,  währenb  bie  übrige  Wem- Dörfer  treffe  fieb.  mit  einigen  Segel- 
booten betyilft  unb  bab,  er  über  ein  Sed>«tel  ber  angefemmenen  Schiffe 
erft  einen  Jag  fpäter  beriebt  et. 

Tic  telcgrapbödum  Nachrichten  com  3nlanb  bejieht  ber  ,$c* 
raib"  von  ber  New- Dörfer  affoeiirten  trefft,  »on  welcher  erÜRitglieb 
ift.  M(  Neuig(eiten  von  allen  fünften  be«  Onlanbe«  werben  an 
bie  New  Porter  affoeiirte  treffe  tclegraph irt ,  benn  bei  bem  unge^ 
teuren  Jerrain  ber  Vereinigten  Staaten  wirb  von  Gorrefponbenjen 
per  Voft,  wa«  Neuigleitcn  anbelangt,  ganj  abgefeben.  kluger  ben 
lelegrammen  ber  affoeiirten  treffe  empfangt  ber  New-^e-rfer  »$eralb* 
Hod)  feine  Specialbepcfdjen,  namentlich  von  Havanna  via  Äeti  Söeft« 
floriba  uub  »on  Europa  au«  bureb  ba«  atlantifcbe  4?abel.  Die  erfte 
«unb«  »on  bem  biplomatifcben  Notenwechsel  jmifdjen  Greußen  nnb 
Srattfreicb,  wegen  ber  furemburger  {frage  mürbe  an  ten  Nem=j')er(er 
,§eralb"  «on  Vari«  au«  unb  au«  biefem  al«  Ncuigleit  jurüd  nad> 
Gurcpa  telcgraphirt.  Die  größte  SpeciaKabelbepefdje  be«  „$eralr," 
bie  er  aber  ber  Sofien  toegen  an  mehrere  9feto*V)orfer  Vlätter,  wor* 
unter  aud?  bie  »Staartjeitung,"  vertheilte,  mar  unfere«  VJiffen« 
tie  »ollftänbige  Grbffnung«rebe  be«  Mönig«  »on 
Greußen  betGröffnung  beöflbgeortnetenbaufe«  im  Sommer  1866. 
Diefe  Dcpefaje  umfaßte  1200  SÖJorte  ä  jwei  Dollar«,  foflete  alfo 
im  ganjen  2 100  Dollar«.  3m  Vergleich  bamit  febwinben  bie  }lu«« 
gaben  beutfeber  Vlatter  fiir  Xelegramme  in  ein  unbebeutenbe«  laus 
jufammen.  X>te  grüßte  telegrapbifcbe  kirrungenfdiaft  in  (Suropa  mar 
bie  ju  Dublin  im  SBinter  1S66  67  »on  3ob,n  Vriglj t  gehaltene 
:Kebe,  meldje  fidi  bie  Vonboner  ,2ime«"  telegrapb,iren  ließ  unb  brei 
ibrer  Spalten  bamit  füllte.  3ur  8e'(  JBürgerfriegc«  aber  lte§ 
lieb  ber  „§eralb"  einen  ScbladJtbericbt  »on  ber  ÖJröjje  einer  Drucf» 
feite  (fecb«  $eralbfpalten  ober  ad)t  lime«fpalten)  telegrapbiren  unb 
nacb  einem  fampfreieben  Zage  im  Kongreß  füllen  allein  bie  lieber» 
|(b.riften  be«  2i3afb,ingtoner  Jeiegramm«  ebenfooiel  Waum  al«  bie 
j?an^en  Telegramme  einer  Kummer  ber  „äug«b.  äflg.  3ci*unÄ- * 

Um  bem  beutfeben  3ournalt«mufl  ©eredttigfeit  »iberfab,ren  ju 
laffett,  muö  jeboeb  anerfannt  »erben,  baß  bie  materiellen  Vorbe« 
tingungen  }u  fo  fplenbiben,  grogartigen  i'eiftungen  eben  aud)  nur 
ter  amerifanifeben  Vreffe  gegeben  finb.  3n  Jolgc  ba»on  gebraucht 
Verlin  mit  feinen  720,000  ©nmobnern  nur  142,200  Sümmern 
»on  3"tungen  per  Zag  ober  eine  Kummer  auf  ca.  5  (Stnmc^ner, 
'Jiem^'^orf  aber  mit  feinen  900,000  ©in»ob,nern  etwa  150,000 
Hummern  ober  eine  auf  }t»ei  Sinuob,ner  (bie  au«mart«  gebenben 
Üiemplare  fteb,en  bei  biefem  Vergleich  mob^l  in  bemfelben  Verb,ä(tniß 
ju  einanberj.  Die  grffjte  Auflage  einer  täglichen  beutfdjen  Rettung  ifl 
tieber ,  VolfÄjeitung,*  nämlich,  »gegen"  30,000.  3n9fem=-yorf  haben 
mir  ben  „^eralb"  mit  05,000,  bie  „DaU>9Jemfl,"  ba«  B9Jem» 
Dörfer  Centblatt"  mit  ca.  50,000,  bie  .»m-SM  Däne«"  mit 


45,000,  bt«  »Iribune-  mit  43,000,  bie  „StaatSjeitnng*  mit  etwa 
30,000  Hnflage.  Dtei'onboner  „XtmeS"  aber  b,at  nur  59,000  «nf- 
läge.  Die  (Einnahmen  be«  „$>eralb"  nur  für  abgefegte  (Sremplart 
finb  jabrtid)  1,330,000  Doflar«  unb  für  Slnjetgen  etma  1,500,000 
unb  ber  ^Nettogewinn  »ennett«  wirb  auf  ca.  eine  ÜHiüion  per  30^1 
gefragt,  gewiß  ein  fUrfllid|e«  6infemmen. 

©ne  Diummer  be«  »$>eralb*  befielt  au«  aebt  ©ro6»goltofeiten 
compreffen  Drucfe«,  beren  jebe  fedj«  ©palten  t)at,  alfo  48  ©palten, 
wooon  jwanjig  ben  Änjeigen  gewibmet  finb.  Vei  größerem  ©toff« 
anbrang  wirb  noch,  eine  Vellage  »on  »irr  ©eilen  (.,trip1e-sheet") 
beigegeben,  bann  alfo  etwa  30  ©palten  Snjeigen  nnb  42  Dert  — 
nnb  ba«  alle«  für  »ier  6ent«  ober  15 1 2  Pfennige  preußifd)  bei 
boppelt  fe  b,ob,en  $>erpeÜungafoPen  al«  in  ffiuropa. 

Um  bie  teebnifdie  ^erfleDung  be«  Vlatte«  fennen  ut  lernen, 
fleigen  wir  je^t  ju  ben  näcbfien  ©todwerfen  empor  unb  treten  in 
bie  b,  oh,  en,  geräumigen  unb  lidjten  ©äle  ein ,  wo  meh,  r  al«  b unbert 
©e^er  mit  bem  @a(je  be«  Vlatte«  unb  anbeTen  Drucfarbeiten 
befd^äfrigt  finb  nnb  beren  ftrbeitSjeit  je  nach  ber  Jage«--  ober 
9?ad)tabtbeilung  entweber  »on  früh  morgen«  bis  abenb«  ober  »on 
nachmittag«  bi«  jwei  ober  brei  Uljr  morgen«  ifl.  ?efttere  «btbeilung 
wirb  am  beflen  bejaht,  nämlich  mit  60  Gent«  für  1000  m,  unb  ein 
flinfer  ©eger  Tann  hier  (eicht  feine  30  bi«  40  Dollar«  wöchentlich, 
»erbienen.  3m  .Vafcment"  ober  ©outerratn  ifl  ber  SRafcbinenfaal, 
wo  jwei  §oefcbe  Wiefenpreffen  aufgeflellt  fmb ,  auf  welchen  bie  ganje 
Huflage  »on  95,000  (fremplaren  in  antertb^alb  ©tunben  gebruclt 
wirb.  Um  brei  Uhr  wirb  bie  {form  eingehoben  unb  um  halb  fünf 
ifl  ber  Drurf  beenbigt,  fo  baß  mit  ben  {frfibjügen  um  fünf  Uljr  ber 
„$eralb"  fchon  nadi  allen  Sttidbtungen  ^in  untermeg«  ifl.  Die  ©et« 
fenbung  unb  ber  Veifauf  gefd)ieh,t  burch  3einmg«h,anbler  ober  im 
3abje«abennement  birect  »on  bem  Offtee  au«  perVofi  an  bie  Xbon> 
nenten.  Die  ^ßofl  felbfl  befaßt  fid>  nidtt  mit  jjeitungSabonnement«. 
Sie  in  (Snglanb,  fo  werben  auch  in  Omenta  bie  Rettungen  numniero» 
weife  an  ©traßenjlanben  ober  bnrd)  ,9tew«'bo^«"  »erfauft. 
man  morgen«  «om  äOeflen  ^er  mit  ber  <£tfenbat/n  nadj  9lew«y)orf  ju, 
fo  begegnet  einem  um  halb  ad)t  Ubv  noch,  in  ^ennfnloanien  ber 
„$eralb".  @in  3unge  mit  einem  tv.cfet  »on  »ieüeicbt  hunben 
Greniplaren  fleht  auf  bem  Perron  ber  Station,  fleigt  mit  in  ben  3ng 
unb  ifl  im  §anbumbre!;en  alle  lo«  bi«  auf  —  eine«  ober  auch,  jwei, 
für  bie  er  oft  ba«  ftünffad>e  be«  greife«  forbert  unb  erhält 

So  lefen  bie  föeifenten  ten  „$eralb"  früher,  al«  bte  ju  biefet 
Stunbe  oft  noch,  in  ÜKotpljeuS  ärmen  ruhenbf-  Ii;::-  :-w\Ui.  Unb 
boch  ift  btefe«Vlan,  welche«  fidj  eine«  fo  ungeheuren  Grfolge«  rühmen 
barf,  gewiffermaßen  au«  bem  j;irf::ji  hervorgegangen,  wenn  man  feine 
materiellen  Anfänge  betrachtet;  au«  biefem  9ttd)tfl  machte  e«  ber 
Öeniu«  feine«  ©rünber«,  eine«ÜRannefl  von  ungewöhnlichem  Scharf« 
fmn,  Dalent  unb  eifemer  (Snergie  ju  bem,  wa«  e«  fegt  ifl. 

3ameS  QJorbon  Vennett  würbe  im3al>re  1795juVanff  in 
©chottlanb  geboren ,  wo  feine  Altern  al«  ?anbleute  lebten.  Gr  er* 
hielt  eine  gute  Grjiehung  ju  xlberbeen,  mit  §inblid  auf  ben  »on 
feinem  Vater  gewünfehten  Gintritt  in  bie  Äirche.  Napoleon,  Vbron 
unb  SBalter  Scott  waren  3aute«  @orbon«  3ugenbibeale  unb  ihr 
guter  nnb  böfer  Ginfluß  fmb  in  feiner  Laufbahn  unb  feinem  Gh<""<*ft«r 
bemerfbar.  3m  3al>re  1817  erfd)ien  granflin«  ©elbflbio- 
graphie  in  ©chottlanb  unb  bie«  manbte  be«  jungen  Vennett«  («e 
banfen  Smerifa  ju.  3amc«  ®erbon  fühlte  fiberbem  eine  Abneigung 
gegen  ben  geifilieben  Stanb  unb  würbe  nodj  barin  befiärlt,  al«  fein 
ebenfall«  v.u  Xt^eologie  beflimmter  Vruber  Go«mo  in  {folge  ju 
ftrenger  Di«ciplin  ertranfte  unb  flarb  —  ein  Umflanb,  welcher  in 
ihm  ben  Gntfchluß  reifte,  feine«  Vater«  Sßunfcbe  nicht  ju  folgen.  Uli 
1819  -ein  Vefannter  »on  ihm  nad)  Slmcriifa  ging,  entfehloß  er 
fid>  plö^lid?,  ebenfafl«  „bie  Stätte  ja  feljen,  wo  ^rantlin  geboren 
war."  $(m  6.  Spril  fehiffte  er  fich  nach  $>a(ifar  ein.  Dort  ange- 
fommen  friftete  er  at«  Sdmlmeiftcr  (Ummerlich  f^n  Veben,  wanberte 
bann  nach  Voflon  unb  würbe  Gorrector.  Dann  (am  er  nach  9cen>« 
; cvf ,  wo  ihn  ber  Veftger  be«  . G  o  n  r  i  e  r "  ju  Gharleflon  S.  G.  al« 
Ü)ittarbeiter  engagirte.  Dort  lernte  er  juerft  bie  H:mn  .  iKeuigfeiten 
vor  feinen  Wi»alen  aufjufangen ,  inbem  er  noch  vor  bem  $afen  ben 
Sdjiffen  entgegenfuhr.  3m  3ah«  1824  nach  Wew^or(  jurfiefge' 
(ehrt,  würbe  er  juerft  i'ehrer,  bann  Reporter.  ÜBie  alle  Schotten,  war 
er  fparfam  unb  fonntc  beflhalb  fchon  im  folgenben  3ahre  mit  feinen 
Grfparniffen  ein  SonntagSblatt  übernehmen.  Wact-bem  er  fein  wenige« 
®elb  babei  verloren  hatte,  würbe  er  al«  SDHtarbeiter  be«  »National 


uiyuizeo  uy  uUOSR 


  393 


Aboocat:"  unb  „Courier  anb  Gnquirer"  angefteflt.  3m3aljre  1832  [ 
grünbete  et  im  3ntereffe  »on  3adfon  unb  San  Suren  btn  „©lobe," 
ber  nur  breißig  Tage  lebte  unb  (aufte  im  Safere  1833  ba«  in  ^hila- 
t eH>l?'-  erfdfeinenbe  Slatt  „  i'ennfnloanian,"  welche«  ei  im  3ntereffe 
ton  $5an  Suren,  bem  Ganbibaten  für  bie  rßräftbentfehaft,  rebigirte. 
ü\a  ifltn  ein  Knieten  »on  2500  Tollar«,  wela)e  er  jur  goufefcung 
be«  blatte«  brannte,  t>cn  btffeu  Partei  verweigert  würbe,  mußte  er 
aud)  tiefe«  Unternehmen  eingeben  (äffen  unb  wanbte  fleh  teieber  tiad) 
WeW'^lorf  jurürf. 

9iad>bem  er  fich  ohne  Grfolg  an  bie  Scftger  ber  „@un*  unb 
banach  an  $orace  ©rede»  (cen  fiteren  ©rünber  ber  „Tribüne*) 
mit  ber  Anfrage  gewentet,  ftd)  mit  ihm  )u  einem  $knn»blatte  ju 
affectiren,  fonb  SBennett  ein  »aar  Truder,  bie  geneigt  waren,  fld)  mit 
ihm  juv  $crau«gabe  be«  ,§eralb*  ju  oerbinben.  Tie  erfie  1 
Kummer  erjdjien  am  G.  SWai  1S35.  ©ie  würbe  Don  Sennett  allein 
gefd)rieben  unb  »erfatft  in  einem  ÄeHer  in  Sallfheet,  beffen  einjige 
Ginricbtung  au0  einem  Slutyl  unb  einem  Uber  jwei  9 aller  gelegten 
«rette  al«  Tifd)  beftanb.  &ßnf  So$en  fpater  r-er8ffentltd)te  er  ju> 
erfi  einen  Scrfenartifel,  bamal«  etwa«  fteuc«,  unb  wußte  fldj  über, 
ciaupt  9?euigfeiten  au«  allen  Theilen  ber  Seit  fchneU  ju  »erfd)affen. 
Tamal«  war  fein  Weift  r?eü  Scradftung  unb  Stäche.  Gr  fdflien  ju 
benten,  ba§  tie  Seit  nur  ©emeinheit  haben  wolle  unb  baß  ber  ein- 
jige  Seg  jum  Grfolge  barin  befiele,  biefem  ©efdjmad  ju  f rönnen. 
Tie«  jeigte  (1$  in  ben  etflen  Oa^ren  feine«  blatte«.  Sährenb 
beJ  erflen  SDionate«  na$  ©rünbung  be«  „$eralb"  waren  eine«  Tage« 
alle  Saarmittel  erfd)ö»ft  unb  ba«  Slart  wdre  eingegangen,  blatte  ihm 
nid)t  ber  <|}illenfabrifant  Sranbreth  burd)  Sorau«bejahlung  eine« 
gro§en  Onferate«  auf  ein  3abj  bie  SRittel  jttr  ftortfefcung  gewährt.  | 
Tret  SWonate  fpäter  (am  ftener  im  .Heller  au«  unb  nur  burd)  bie 
Unterfiüfcung  einiger  ftreunbe  würbe  fein  Statt  erhalten. 

Sie  ein^b^önix  erftanb  ber  „$eralb"  au«  ber  Afd)e  unb  würbe 
al«  Scanbalblatt  }JeW'?)orf«,  wenn  aua)  nid)t  geartet,  fo  red)  am 
meifien  gelefen  unb  riß  baburdj  ba«  Anjeigegcfdjäft  an  ftd).  äßen 
^vineipien  war  bei  ihm  feine  ©»ur,  unb  feine  SReiuung,  namentlich 
über  ©chaufpieler  unb  ^clitifer,  wa«  in  Ämerifa  oft  baffelbe  fagenwiü, 
ridjtete  fidj  nad;  einem  befonberen  „Tarif."  SDiit  ber  Umwäljung 
be«  3eurnali«mu«  cur*  bie  mobernen  Sertehr«mittet  mud)«  auch,  ber 
„£>eralb*  unb  b,ielt  gleiten  ©d)ritt  mit  bem  riefigen  f$ortfd)rttt  be« 
i'anbe«.  ©cb>n  in  ben  fünfjiger  3ab,ren  verlegte  er  fein  Pocal  »on 
Änn-©treet  nad)  einem  eigen«  bajn  errichteten  ©ebüube  in  ftulton« 
«Street  unb  »on  biefem  am  1.  3anuar  1867  in  ben  jefcigen  is.-.rmor- 
»alaft  2de  Sörcabwaij  unb  Ännftreet. 

^erfönlid?  ift  SJennett  scn.  eine  intaeffante  (gifdjeinung.  ©eine 
©efialt  ift  bedj,  luger  unb  quedfilberartig  unruhig.  Ta«  lange  ©e< 
ft(b,t  mit  b>ervorfieb,enber  Abternafe  evqält  tuveb  bie  jwei  forfdjenb 
au«  ibm  b.erau«blidenben  Augen  einen  lebhaften  Auebrud.  ©ein 
graue« ^aar  jeigt  an,  ba§  er  ©iebenjiger  ift,  wab.renb  feine  lebhaften 


Sanieren  ib,n  bebeutenb  jünger  erfeheinen  laffen.  Obwohl  er  bie 
Leitung  be«  IBlatte«  feinem  am  10.  SRai  1841  gebomen  reime, 
Oame«  ©orbon  Menuett  jun.,  einem  talentooüen  jungen  Ooumaliflen, 
ber  al«  ©ewinner  ber  f  er.-  - \: ettfabrt  in  weiteren  ßreifen  be* 
(annt  würbe,  übertragen  bat,  fo  (ommt  ber  „Alte*  tennod)  }weimal 
wbdjentlicb  auf  ba«  Office  unb  b.at  bie  Oberleitung  fta>  r-orbe^altcn. 
9lid}t«  SBidjtige«  gefdjieb, •  i«  beat  Office,  ob.  ne  ba§  e«  ib,m  ntyt  oor* 
b,ei  mitgeteilt  wirb,  wa«  burd>  einen  ^rioattelegrabb,  eigen«  nadj 
bem  fünf  englif<b,e  SWeilen  baton  entfernten  Panbb.aufe  »ennettfl  auf 
3Baft}ington  öetgfjt«  am  $ubfonflnffe  gefd-,eh: 

»ennett  Kl.  lebt  febj  abgesoffen,  unb  nur  feiten  wirb  buraj 
Sefud^e  feine  Q infamfeit  unterbredten,  beim  bie  Haltung  feine«  blatte« 
b,at  ib,n  nadj  unb  \u±  ber  Seit  entfrembet.  Sin  Umfcb.wung  be« 
„$eralb"  »nm  Sefferen  ift  in  ben  legten  Oaljren  eingetreten,  audj 
cerbient  e«  nod>  erwäbnt  3U  werben,  baß  er,  ber  fonft  fo  freigeiftige, 
für^lidi  eine«  ©onntag«  einen  i'eitartifel  braute,  ba^inlantenb, 
baß  fedj«  Tage  ber  Socb,e  für  ben  Teufel  genug  feien  unb  er 
baljer  am  ftcbenicn  feine  $eridjte  meb,r  über  Theater,  Ämüfe» 
ment«  unb  ©oort«,  bagegen  aber  bie  ausführlichen  Programme  unb 
Terte  be«  ©otte«btenfie«  aller  bau^tiadjlieben  ftirtben  -Jcew-^orf« 
bringen  werbe.    Unb  fo  b^t  er  e«  benn  audi  feitbem  gcbalteu. 

3um  © dilu t'  nodt  ein (£h<irafterjug  au« «ennett«  journaliftifd)er 
Tb,ätigfeit.  SJor  ber  Änfunft  be«  'JJrinjen  »on  Sale«  bei  ben  Ma- 
garafällen  poftirte  ftd;  ber  ^eralbconefconbent  an  ba«  einjige 
Telegra&henbureau  be«  Orte«  unb  erwartete  bort  bie  Anfunft  be« 
^Jrbjen.  Tiefer  blieb  punbenlang  au«.  Tie  aubern  ßorre^ 
ftonbenten  umlagerten  fdjen  benÄbtonat,  um  ib.n,  fobalbber^eralb» 
correfbonbent  fidf  entferne,  für  fid)  ju  belegen.  Tiefer  fragt  bei 
93ennett  an,  wa«  er  tb,un  foHe,  ba  er  nod?  nidtt«  ju  tcle^ hiren 
habe,  «ennett  antwortet:  „Telegraphireu  ©ie  fo  lange  au«  ber 
2?tbel,  iii  ber  ^Jrinj  leramt,  unb  bann  unferen  iBerid>t.^  ©efagt, 
gethan.  Ter  ^>eralbcorrefponbent  behielt  auf  biefe  Art  bie 
Pinie  für  ftd),  bi«  ber  $rinj  anfam,  bejah  Ire  bann  noch  fnt 
einige  weitere  (Sapitel  ber  Sibel,  ftettte  al«  SBad>e  einen  3ungen 
auf,  um  3eit  für  feinen  »eriiht  ju  gewinnen,  fieberte  fid>  ht«« 
burdt  ba«  «Wonotol  ber  Pinte  unb  fdjlug  bie  anbern  SSlätter  au« 
bem  gelbe. 

Am  Abenb  be«  Sahltage«  ber  ©taat«-  unb  ©tabtwahlen  ift 
ber  w^eralb"  ba«jenige  Statt ,  welche«  mit  ber  ihm  eigenen  Pibera« 
lität  fofort  nach  Gintreffen  ber  Sahlrefultate  au«  ben  oerfdtiebenen 
vSarb«N  bem  publicum  im  großen  unb  ganjen  bie  Sahlen  ohne 
„Charge"  (äJergütigung)  mitth«lt.  Gin  an  ber  Gde  ton  Aftorhaufl 
angebrachte«  Galciumlicht  wirft  feinen  blenbenben  ©djein  auf  taufenbe 
unb  aber  taufenbe,  bie  nadi  bem  portale  be«  ..peralt"  bliden,  wo 
auf  jwei  weißen  Peinwanbtafeln  bie  Sahlrefultate  gleidj  nadj  Gin» 
treffen  unter  bem  S9eifaH«rufe  ober  bem  äifcb«  ber  SJienge  ange- 
fdjrieben  werben.  öa  vi  93?  int  er. 


$pradje,  Jpradjcn  unb  Roller. 

4'crtrag  *)  oon  ^ecfeffor  ©eorg  (? utttu»  in  Ceipjia- 


Ueber  ©bradje  unb  ©Bradjwiffenfdjaft  in  einer  Seife  ju  reben, 
baß  nur  bie  jebetn  ©ebil beten  oerftänbli<hen ,  baß,  fo  ju  fagen,  bie 
allgemein  menfdjlichen  ©eiten  be«  ©egenfianbe«  bae-cvnctcn,  ifl 
weber  etwa«  Seidjte«  nod)  .^erfßntmlidje«.  3root  ^'fl1  m  ©tun«« 
nidjt«  jebem  iDeenfehen  näher,  al«  jene«  wunberbare  SWittel,  burd) 
ta«  er  ftd)  anbern  mittheilt,  mit  beffen  $>ilfe  er  fid)  feiner  ©ebanfen 
erft  flar  bewußt  wirb,  beffen  befonbere  ©efchaffenheit  ihn  inniger 
al«  irgenb  etwa«  antere«  an  ba«  Jöolf  fnütf t ,  bem  er  angehört,  unb 
ooii  anberen  Nationen  fdjeibet,  bie  auf  anbere  Seife  ihr  Tenfen 
unb  Gutbftnben  jum  Auflbrud  gelangen  laffen.  3war  l£tnt  itptr' 
ber  auf  Silbung  Anbruch  macht,  mehrere  2\  radjen  unb  wirb  bei 
foldter  Arbeit,  wenn  er  nicht  ein  ÜHejjofaitti  ift,  innc,  wie  fdiwer 
e«  ift,  felbft  eine  neuere,  eine  JiadjbarfBradie  ftd)  wirflid)  ju  eigen  ju 
machen.  Audi  fehlt  e«  nidbt  an  anregenben  Serien,  welche  an  biefe 
allgemein  menfd)lichen ,  ©eift  unb  ©emüth  feffelnben  ©eiten  ber 
©orad)e  anfniiefenb,  weitere  «reife  für  bie  ^wk  unb  Aufgaben  ber 


an  Jl  fctr.  ».  .r  in  Kt  «a^^nMulMiift  }u  Vet»|ij  tum  »Hl;n  (ilt  CI>Prtu**ii 
im»  aoianiijeoTgtnfrat!  spalten,  fäu  mafrn  un\nt  *<Ut  «an)  »flon^i»  auf  »Ulm  a»l(l- 
vtatn.  •.Mixt<\atirn  Ottan  U*  $«r«  Ptrfdft.tl,  «lec*  bn  erflea  tUtnHtt 
oufouiHtm. 

IV.  IM^mg: 


U-k<;t- 


©Drachwiffenfchaft  ju  gewinnen  fueben.  Tennod)  aber  gilt  ©brach' 
fori  nng,  gilt  ©rammatif  im  allgemeinen  für  unfaglid)  troden,  für 
au«fcblußliche«,  »on  bidem  Sücberftaub  bebeefte«  ©elehrtenwerL  Unb 
jebem  fallen  bei  bem  Sorte  ©rammatif  juerft  bie  ©eufjer  ein,  bie 
er  in  berÄinbheit  bei  bem  9iegelmerf,  fei  e«  etwa  mir  ber  franjöflfd)en 
ober  auch  ber  lateinifd>en  unb  griechifeben  ©»radje  au«ge^oßen.  An 
beT  (id)ten  Seit  ber  Hintfi ,  f c  hcrt  r-n  well  uvtflci.cn ,  ma$  ftd) 
ber  ©eift  eine«  jeben  erheben,  au  ber  Setvadjtung  ber  9caturgefe(e 
llareti,  an  ben  ewigen  Sahrheiten  ber  Religion,  ber  Gthif  erwärmen, 
an  ber  ©efd)i<hte  ber  Dien  ich  beir  beleben,  —  aber  bie  ©brache?  Unb 
aUerbing«  ift  e«  noch  nicht  ad  ju  lange  t.ev,  baß  eine  bon  weiteren  ©e* 
fid)t«»unften  au«gchenbe  ©prachbetrachtung  überhaupt  möglich  ge> 
worben  ift.  Ta«  »orige  oahrhunbert  fannte  im  großen  unb  ganjen 
nur  jwei  Arten,  bie  ©»räche  jubehanbeln,  junäd)ft  bie  rein  embirifche, 
welche  ftd)  nur  bie  corcecte  Grlernung  be«  ©»rad)gebrauch«  al«  3*«t 
ftellt  unb  bie  ©»racbe  nur  al«  SWittel  betrachtet ,  um  ftd)  mit  einem 
fremben  Jüolfe,  fei  e«  münblid),  fei  e«  burd)  bie  Literatur,  in  Se^ 
jiehung  311  fegen,  meutd?  war,  für  bie  tobten  ©pradten  namentlich, 
aud)  bie«  3>{i  i'id-t  »hne  feine  SBeobad)tung ,  nicht  ohne  ©d)arffinn 

25 


sn 


unb  ©ele^rfomfeit  ju  erreichen.  Die  anbete  Ärt  Sprachen  ju  be« 
treiben  war  biepfyilofopljtfdfe.  2Ran  f  otfä)te  bem  SBefen ,  bem 
Utfprung  bet  Sptacbe  fibet^aupt  naä>,  man  glaubte  hier  1d?cn  ftlty 
allgemeine  ©efe&e,  ja  eine  in  fammtlicben  Sinjetf prägen  enthaltene 
allgemeine,  aOen  gu  ©runbe  licgcnbe  ©rammatil  and  ben  ©efetjen 
bei  Tenfenl  aufbauen  ju  tonnen.  Der  erften  biefet  »eljanblungl« 
toeifen  fehlt  bal  allgemeinere Ont er. ffe,  tiejweite, biepbjlofopbifebe,  ftanb 
auf  unjntei(benbem©tunte  unb  »erlief  fieb,  wie  ähnliche  »eftrebungen 
auf  anbeten  ©ebieten,  in!  »MUfOrliebe  unb  Unbeftinrmte.  Bil  ju 
Anfang  unferel  3abrl)unbertl  ein  begabiet  SWann,  bet  »on  ©cetlje 
&ocbgcfcbii$tc  (Sari  »bilipp  SWorie  in  »eriin,  ein  gt6§etefl  publicum 
n  über  einen  fpracblictien  ©egenftanb  ju  belebten  fudjte,  fanb  et  bafitt 
fein  anberel Ib. ema,  all  bal  tert  unb  bamall  rel.eitht  febt  ptactifet) 
gewählte,  jebenfatll  aber  nicht  eben  tjoeb,  gegtiffene,  »übet  ben  Unter« 
fdjieb  »on  mit  unb  mid?\ 

Wtmi  mir  el  beute  wagen,  ehren  etwa«  beteten  ,\iup  }u 
nehmen,  fo  banfen  mir  bal  »orjuglmeife  btei  grofjen  ©elebrlen, 
bie  »on  fetjt  »etfibiebenen  «Seiten  einen  mächtigen  Umfdjmung  bet« 
octOtacbtcn. 

Der  Sltefie unter  tiefen  ift  9Bilb,elm  »on  §nmbotbt.  Seine 
ganje  3ugenb  fallt  nod}  in  bat  porige  Oabjtyunbert.  Sßilbelm  »on 
$umbelbt  wmrjelte  recht  eigentlich,  in  ben  pljilofopbifctjen  unb 
äftbetifeben  »eftrebungen  jener  »lütei.eit  unfetet  Literatur.  Durch 
ftant  unb  giebte  angetegt,  mit  (EcbiOer  eng  bef  rennt  et,  war  er  ein 
^eroorragenbeiSlTiitglieb  bei  SBeimarfcben  ftreifel,  abet  burdj  reichere 
Änftbauungen ..  bura)  feine  bctie  flaatlmännifdje  Stellung  unb  anbere 
ßinflüffe  würbe  er  nad)  unt  nad>  in  anbete  »ahnen  getrieben  unb 
concentriite  namentlich  in  feinen  fpäteren  Sebeniuiljren  fein  in  bie 
liefe  tringentel  Teufen  oerjuglweife  auf  bie  Spradje.  Unb  t)ier 
feffelte  ibn  »or  aQen  bal  große  Problem  bet  unenblicben  »er» 
febiebenbeit  bet  menfet) lieben  Sprachen.  @eflü(}t  auf  bie  reiihflen 
Sammlungen,  bie  '.bin  5 um  Ibeil  ctft  in  golge  ber  Reifen  feine! 
großen  »ruterl  Sleranbev  aul  3nnerafien  unb  Ümetita  jufamen, 
übetblicfte  er  biefe  Setfd)iebenb.eit  »oUftänbiger,  all  jemanb  »or  ihm. 
Unb  mit  tjeUem  »lief  etfannte  et,  bafj  biefe  »ietyeit  nicht  all  etmal 
rteußerlicbel  unb  S  u  fällige!,  gleichkam  nur  all  eine  wie  von  ungefähr 
»erborbene  ober  jerfcbeUte  ßinbeit  aufgefaßt  merben  tonnte,  baß  siel' 
mehr  bie  »crf*iebenb.eit  toie  ber  Sprachen,  fo  ber  »ölfer  «mal  im 
'JiMen  bei  menfeblitben  ©eiftcllebcnl  ©egcbenel  fei,  bafj  mir,  meit 
entfernt,  biefe  Vielheit  ju  betlagen,  »ielmebt  in  ihr  bal  unabläfftge, 
metyr  ober  weniger  gelungene  fingen  ber  menfcblidjen  ©eiftet-fraft 
ja  bemunbern  Ifaben,  bal  fingen,  ben  ©ebanfen  im  SJort  cjercor« 
brechen  ju  laffen.  9n  $umbolbtl  ^ilofopbemen,  mochten  fie  immer* 
bin  meb,r  in  ber  gorm  »on  rinteutungcn,  »on  Hbnungen,  »on  »er« 
fcblungenen  unb  nicht  immer  jum  Äbjcblufj  gebrach. ten  ©ebantenreiljen 
ju  läge  treten,  jerbrachen  bie  früher  aufgebauten  g»fieme.  »Uer 
Spracbforfcbung  mürben  burd)  ^»umbolbt  V  obere  Aufgaben  gefteQt, 
anbere  ÜSege  bejeiebnet,  SSege,  bie  bil  anl  (Snbe  »erfolgt  ju  haben, 
fte  noch  meit  entfernt  ift.  Statt  ber  bil  babin  gemachten  ©erfuche, 
bie  Grfctjeinungen  ber  Sprache  auf  fertige  Eenlfotmeln  jurücfjufü^ren, 
marb  el  jegt  all  ^iel  ertannt,  fich  in  bal  SDenfen  unb  ömpfinben, 
fo  ju  fagen,  in  bie  Seele  bei  ehtjelnen  Heitel  bjneinguoerfefeen 
unb  aul  ihr  b^eraul  bal  Sigentbümhebfte  ber  Spraye  )u  begreifen. 

9Iäber  all  SBilt^ctm  »on  ^umbolbt,  ber  fetjon  1835  ftarb,  flel)t 
unferem ©efdfleebt  3acob  ©timm.  bliebt  menige  untet  unl  metben 
aul  perfönltcbent  ^,-rfehr  ben  beutfd)en  2Rann  rennen ,  ber  unferem 
»olf  in  ber  ttfiben  ^eit  bet  gtembtterrfajaft  ben  Scha^  feiner 
Spradte,  feiner  Sitten,  ftinel  $Re<htl  unb  alten  ©ötterglaubenl  ju 
erfcb,lief,en  begann,  ber  bil  inl  ©reifenalter  mit  unermüblichem 
gleite  unb  poetifcbem  Sinn  ein  fiauncnlrrerttye!  SBerf  nach  bem 
anbern  ju  lagt  fötberte.  Turcb  bie  »on  ihm  unb  feinem  »ruber 
Sßtlbelm  h^eraulgegebenen  «Diärdien  ift  bet  9iame  ©timm  ja  in  bie 
beutfdjcn  ftinber»  unb  SBobuftuVen  eingebrungen.  Xai  »ilb  bei 
SDfannel ,  ber  mit  titftgem  goif^ccfbn  ein  fim liebe!  ©emiitb ,  mit 
butcbbriiigenlcm  Scbarfblicf  feften  3)fannelmutb.  »erbanb  unb  im 
politifa)en  Veben  bemäbrte,  ift  ©emeingut  aller  Teutleben.  Unb 
menn  auch  3acob  ©rimmi  grbßtel  SBerr  bie  teutfehe  ©rammatif, 
ein  ©elebrienbudct  bleiben  mirb,  fo  ift  bod)  fein  beuifebel  SBÖrter* 
tu*,  in  feinem  Älter  begonnen  unb  jeQt  biet  in  Veipjig  »otjuglmeife 
gepflegt,  ein  in  hbberem  Diafa  }ugänglicbel  9cationaln?ett,  ein  2Betf, 
beffen  ficb  tein  anterei  »ott  rühmen  tann.  $at  SBilhelm  »on  |>um« 
bclbt  über  bie  Spractjc  iibert;aupt  neuel  Sicht  »erbreitet,  fo  mar  el 


3aeob  ©rimml  »erbienft,  ju  jeigen,  mie  man  eine  einjetne  Sprache, 
freilich,  im  meiteften  Sinne  bei  SBottl,  »on  ©runb  aul  ju  etforf(hen 
unb  in  ihre  mannigfaltigen  »erjmeigungen  hinein  ju  »erfolgen  Ijat 
Sprache  ift  für  ^tumboltt  ein  »roblem  aul  bem  Veben  bet  3Renfd)' 
best,  bie  (Sinjelfptacbe  ift  fut  3acob  ©rimm  eiue  mit  bem  ©lauben, 
bet  Sitte,  bet  gongen  Tenfart  einel  öolfel  »erflodjtene  Offenbarung 
tiefei  »olfel,  ber  et  bil  in  bie  fleinften  galten  mit  inniget  l'uft  | 
nachipOrt. 

Xtx  btitte  im  »unbe  biefet  babnbtect)enben  gorfdper,  aber  nicht 
bet  lefcte,  fonbetn  in  mand^et  »ejie^ung  bet  roicbtigfle,  ift  gran| 
»opp,  geboren  1791  unb  erft  »or  menigenSDfonaten  in  »erlin  »er» 
fiorben.  Sein  9eame  ift  mentger  allgemein  befannt,  all  bie  beiben 
genannten,  gtanj  »opp  bat  mebet  faobe  Staatlämtet  befleibet,  noch 
populäte  Schriften  gefebrieben.  Sein  ?eben  gebort  butdjmeg  ber 
ftrengen  gactimiffenfcbaft  an,  el  mat  ein  ftiUel  ©elehrtenleben.  «bet 
aul  feinet  Stubirfhtbe  gingen  ©ebanfen  tjeroor,  bie  für  bie  »efyanb« 
(ung  ber  Sprachen,  bie  für  unfete  Stnfcb,auungen  »on  ben  midjtigften 
S?ölfern,  ja  für  bie  ©nmblagen  unfetet  eutopäifctien  (Sultut  »on  bet 
bochften  »ebeutung  maten.  granj  »opp  »erlebte  feine  frühere  3ugenb 
in  9fa>affenbutg  unb  nabm  bort  Anregungen  in  fich  auf,  bie  ihn  frJt) 
auf  bie  Sprache  führten,  welche  bamall  c:ft  anfing,  in  (Europa  etwal 
befannter  ju  werben ,  auf  bal  Sanlfrit.  3n  biefer  äufjaft  formen« 
reichen  Schrift'  unb  Snnfifptacbe  bet  inbifetten  »tat)manen ,  beten 
teiche,  tureb  »iele  3al)ri} unberte  ftet)  erftretfenbe  Literatur  erft  nach  unb 
nach  aflS  TagellUbt  trat,  hatte  man  febon  früher  Änflcinge  an  euro« 
päifctje  Sprachen  mahrgenommen,  »opp  fegte  fiett  in  $axif,  mo  ftet) 
bamall  baju  bie  hefte  ©elegnt^eit  bot,  in  ben  Siefit}  biefer  Spradie, 
unb  machte  ba»en  fofett  eine  Slnmenbung,  bie  alle  biltierigen  »er» 
fud)e  bet  Ätt  weit  übeibot.  ßr  jeigte  in  feinem  1816  erjebienenert 
Conjugationlfbftem  bie  burchgreifenbe  Uehereinftimmung  bei  ©rie« 
efaiieben,  tfateinifeben  unb  T  etil  fetten  mit  jener  Sanltritfprache  unb 
fchuf  bamit  biejenige  SSiffenfibaft,  melche  man  feit  jener  £nt  »er« 
gleichenbe  ©tammatif,  »cr:,leichenbe  Sptacbmiffenfcbaft  nennt 

»ergleitbnng  itt  ja  für  aQc  ©iffenfettaft  ein«  ber  fruchtbarftert 
Ctfenntnifiuiitifl,  ein  ' .  .tcl,  bal  recht  eigentlictj  nnferem  3ah,  rbunbert 
angebErt.  x'^c  bTiituC  nur  an  bie  »ergleicbenbe  Jtuatomie,  bie 
»eTgleiö eure  ©ecaravl'ie,  bie  »ergleichntbe  Statiftif  ju  erinnern. 
Oft  e?  mtü  in  uuinet  »etgSnnt,  übet  täumlicbe  ipinbet- 
niffe  liimcg  rafel.  5^1  ben  terfthiebenften  Slnfctjauungen  unb  örfun» 
bmiiKn  ju  gtlo  gen,  fo  ift  eben  bal  Streben,  bal  SDcannigfaltige 
unta  einanber  n  vergleichen,  butdj@egenllber|ie:in^g  unl  ber  «ebn« 
lid>feiten  wie  tcr  ^erfdjiebentjeiten  bemufjt  ju  mabcti,  ein  unabmeil« 
barel.  3m  11  ien\  ieb,  »on  bet  alteren Sßetfe  ft^  bebjitfam  im  engen 
ÄTtife  bei  jm  H>ft  ViAgenben  fleinbürgerlictt  abjufc^lieijen ,  bat  bie 
»etgleiibenbe  i)üc  nma  etwal  Äolmopolitifa)el.  61  gibt  faum  irgenb 
einen  SBiffenljwei  v  bei  »on  biefet  eRicbtung  ganj  unberütirt  geblieben 
märe,  gür  bie  Spract)mifTeufchaft  aber  hat  fie  noch  eine  ttobere  »e« 
beutung.  ttr.  »etgleia^ungen  batte  man  el  biet  auch  febon  früher 
nicht  fehlen  laffen.  Äber  man  blieb  bei  »eteinjelten  Anläufen  unb 
mtllturliccjcn  Äufftellungen.  Sin  feltfamcr,  bureb  religiöfe  »orur» 
thetle  genährter  23at;n  mifjbraucbte  bie  hohe  »ebeutung  bei  jflbifcben 
»olfel  für  bal  religiöfe  Sehen  ber  SNcnfchbeit  baju,  nun  aueb  bal 
^ebraifebe  für  bie  ^uttet  aller  Sprachen  -,u  halten  unb  aul  ibr  h,er« 
aul  aufl  ©erath.emoh.1  bie  SEBcrter  anberer  Sprachen  ju  beuten.  Gl 
beburfte  teinel  geringeren  SManne*  all  Veibnitj,  nun  biel  »orurtheil 
juerft  all  foldtjel  ju  erfennen.  3>al  ©egenftüd  biefel  falfchen  Uni« 
»erfalilmul  mar  bie  nationale  »efebranftbeit.  Oetel  Solf  modte 
momöglia)  feine  Spradie  jur  Utfpradje  machen.  So  bat  man  »er« 
fuebt,  bal  ©riet^ifche  aul  bem  »lämifeben ,  bal  Sateinifcbe  aul  bem 
Slaoifchen  bcrjuleiien.  3m  17.  3ah.rt;unbert  fagte  bal  Tomcapitel 
»on  »ampetuna  bie  Äefolution,  Sbam  unb  (S»a  hätten  auf  jeben 
gaU  ficb  balfifch  unttil)alten,  unb  all  im3abte  1815,  gerabe  bamall, 
all  »opp  neue  »a^nen  betrat,  bie  SBogen  bei  beutfcb.cn  ^fationalae« 
flihll  fehr  bod)  gingen,  wart  in  3Rainj  behauptet ,  bal  Teutfdbe  fei 
unter  anterrtn auch.  oie^Dtutterfpracbe  bei 3<>roafter,  SRofel,  i'lbvabam. 
ja  felbfl  Sbaml  gemefen.  »on  »etgleichungen  machte  man  mit  »er« 
liebe  ©ebraueb,  um  febwer  »erftänblic^e  Wörter  auf  ihren  Urfpruug 
jurütfjufüttren.  ©elaug  biel  nicht  mit  ten  ^Dritteln  ber  Sprache 
felbft,  melctjereinJDort  angehörte,  fo  appeÜirteman  gtwiffetmafjen  an 
eine  antert  Unb  in  »ejug  auf  bie  SabJ  biefer  Sprache  foroobl, 
all  auf  ihre  »enugung  galten  bie  freieften  Sufitbttn.  Orient  unb 
Occicent,  alte  unb  neue  £tit,  mürben  bunt  burd?  einanber  gemiftht. 


395 


Die  Ctbmofcgie  ftanb  baljer  im  1 8. Oohrljunbert  bei  heueren  Äöpfen 
im  flfcelften  9tufe.  Soltaire  oerfporttte  fit  mit  bem  Mannten  SBifc» 
»ort,  bie  ötcnnlogie  fei  eine  Jßiffcnfdjaf t,  tri  tet  man  auf  bieSocale 
ter  SSJörter  gar  feine  trat  auf  tie  gonfonanten  febr  wenig  Starfjidji 
nehme.  —  2ßoturdj  nun  untetfdjeibet  fidj  bie  con  Sepp  begrflnbrte 
SQJiffenfdjaft  con  jenen  teilten  unb  pljantaftif<hen  Serfudjen?  Tics 
iß  es,  wa«  id>  etwa«  ein jjetjene er  3^nen  bartulegen  cerfudjen  mug. 
5Sorau«fcbirfen  will  id)  nur  nodj  bie«,  bag  bie  genannten  biet  großen 
gorfdjer,  ©utnbolbt,  ©rimm  unbSopp.  fidj  wcdjfelfeitig  in  bie$änte 
arbeiteten.  $umboltt  betief  Sopp  in  feinen  frönen  SBtTfungflfrei« 
an  bei  berliner  Unioerfität  unb  regte  feine  ©tubien  tutdj  fortgefe&te 
eingebenbe  Teilnahme  an,  mäljrenb  umgefeb, rt ftumbolbt  ftdj  vielfach 
auf  bie  ßrgebniffe  con  Sopp«  Serfdjungen  ftliQte  unb  tiefe  )u  feinen 
3n>edcn  cerwenbete.  Oacob  (Stimm  b,at  con  itnfang  an  con  Sopp 
banfbar  gelernt  unb  wiebnum  hätte  lc(jterer  ohne  ©rimm«  beutfdje 
©rammatit  feine  umfaffenberen  Aufgaben  nur  unoolltommen  ISfen 
tonnen.  Sludj  in  tiefer  äBedjfelfeitigfeit  $ei  jt  fid>,  tente  id),  ein  bem 
Beften  ©eiß  unferer  3eit  entfpredjenber  3"3-  Die  ©pradjwijfen« 
fdjaft  ift  von  Anfang  an  nid)t  auf  tie  Sinuofttät  oter  Autorität  ein« 
jelner,  fonbern  auf  bat  neiblofe  3uiammenmirfen  bieler  ju  gemein« 
famen  ^Jtoeden  gcftelli. 

Da«  -)U:u  nun  ter  jungen  Sffiiffenfdjaft  befielt  junädjft  barin, 
tag  fte  Crbnung  fdjaffte.  Da«  mar  im  bocfcftesi  ©rate 
wenbig.  Die  3*I>1  ber  befannten  ©pradjen  ift  aug«orbentlidj  groß. 
Sine  cötlig  genaue  Angabe  wirb  nodj  geraume  3eit  befonber«  be«» 
wegen  unmöglid)  fein,  weil  bie  ©renje  jWifdjen  ©ptadje  unb  Wunb< 
art  c  t  ü  in  golge  genauerer  fienntnig  unb  felbft  bann  nid)t  leiajt  be> 
ftimmt  wirb.  fUtnäb,ernb  beredetet  ^Jrof.  <f$ott  in  $alle  im  Änfdjlug 
an  frühere  ®eleb,rte  bie3atyl  fämmtlidjer  bi«  jefct  befannter  ©pradjen 
auf  SüO,  Don  benen  53  (Suropa,  153  ftften,  bie  übrigen  ben  anberen 
ÜBelttfjeilen  angehören.  Sfepftu«  fteflt  in  einem  2i3erfe,  in  welken 
er  ein  gemeinfame«  Slphabet  für  ade  ©pradjen  bei  rfinbet,  einen  Äa= 
talog  con  320  ©pradjen  auf,  con  benen  er  Äuiite  habe  unb  erwähnt, 
bag  bie  Sibelgefellfdjaft  in  ? onbon  bie  Sibel  in  1 50  »erfebiebenen 
©pradjen  ausgebe.  Diefe  ungeheure,  für  beu  etnjeUten  nnüberfd)' 
bare  Waffe  b,at  man  nun  in  boppelter  Sejieljung  tu  otbnen  ange« 
fangen.  (Srften«  turd)  eine  Glaffificatton  Kr  ©praden  unb 
jweiten«  burdj  ben  vfaebweie  genealogifd'cn  3uian'n>t»bJD8,:« 
unter  cielen  ton  u)nen.  ßlafftfktrt  werben  bie  Sprachen  nadj  cem 
f  rineip  ober  bem  ©runbdjaraft«  ihre«  *aue«.  Uiefet  Au«btud : 
,33au  einet ©pracbe"  ifi  felbfi  erfl  ein  ^Jrobuct  ter neiurui  ÄUffenfdjafL 
2)a  ber  begriff  ©au  mit  bem  ber  gornigebuna  juiammeu  fällt,  fo 
gebrauchen  einige  ©eleb,rte  bafür  aud)  taä  ^rtecuifde  41'ort  für  gorm 
tnorpliö  unb  nennen  bie  ßlaffification  tet  2prad}en  ib.re  morpb,  o* 
logifd)e  ISintbcilung.  T>er  Sau  einer  ©praa)e  beruht  wef entließ 
auf  ber  Hrt,  wie  man  bie  SEBSrter  unter  einanter  unb  ju  ©a(jen  cer- 
binbet.  SBenn  wir  5. 3J.  bie  begriffe  SJort  anb  Wann  ju  einanber 
in  öejieb, ung  k;-cii  woOen,  fo  {agen  wir SWanne^wort,  ober  badSort 
eines?  Hl aniie^,  in  anberem  ©inn  ber  Scann  gibt  fein  ÜBort,  tet 
Scann  madft  SBorte.  gibt  ©pradien ,  in  we(d)en  ade  biefe  SPer> 
fditettnfcciten  niebt  in  tiefer  SBeife  au^gebrüdt  werben  (önnen,  weil 
Wann  unb  £3ort  fd)(ed)terbtng9  unwanbelbar  bleiben.  3Ran  fann 
beibe  Wörter  eben  nur  neben  einanber  fteQeti  unb  überlägt  ti  bem 
jfyÖTtx,  ben  ©um  ljerausjufinben,  in  weldjem  fte  cerbunben  ju  benten 
ftnb.    $5djflen8  fommt  man  bem  burdj  bie  Stellung  ber  SBörter 


unb  fleine  eingefügte  SBörtdjen  ju  ^ilfe.  2)a6  bennot^  babei  ein 
^erftänbnig  möglid)  ift,  fann  man  an  ber  prägnanten  Äfitje  unferer 
©pridbivörter  erfe^en ,  3.  «9.  ein  Wann  ein  Wort.  ©prad>en  nun, 
bie  wefentlicb  auf  biefem  ©tantpunfte  fteben,  nennt  man  f  otmlof  e 
©pracben.  Unter  ib^nen  erfreut  fid)  ta«  (Sbinefiidie  ber  b,öJhjien  öe* 
wuuberung  feiner  jtenner.  2)a8  äugerfte  ©egentb,etl  tiefer  ©pradpen 
finb  bie  f ormreid) en,  naraentlid)  bie  flectirenben,  bie  man  wcb.1 
2ßanbe(fprad)en  nennen  tonnte,  weil  iljr  SBefen  barin  befielt,  jebe0 
SEBort  je  :udi  feiner  Sejieb, ung  ju  antern.  in  äußerfi  wanbelbareT  @c 
fialt  ei1' .1: einen  ju  laffen.  fileine,  leidjt  fpredjbare ©üben  werben  bem 
SBortförper  balo  cor  ,  öfter  nad)gefiigt,  bie  eben  nur  jenen  lUr.i: 
leiflen,  ob,ne  irgenbwie  bie  Ginbeit  bed  ÜBorteS  3U  beeinträchtigen. 
3n  unferem  Wann,  Wanne«,  Wanne;  fpredje,  fpridjf»,  fpridjt,  fptad), 
gefprodjen  b,aben  wir  einen  febwacben  Ueberref)  biefer  einft  biet  »oll- 
tommneren  gormengebung.  ^'c'fdjen  tiefen  beiten  feien,  ten  form* 
lofen  ©pradjen  einerfeit*,  ten  formreidjen  SBantelfpradjen  anberer« 
feit«  fielen  aBe  übrigen  in  ber  Witte.  Sie  enthalten  ciete,  ljScbfl 
mannigfaltige  ©erfud)e,  con  ter  ftormloftgteit  ju  trgenb  einer  %xt 
con  %oxm  burd)jutringen.  1u  ©pTja)wi)fenfd)aft  bat  e«  frcilid) 
aufgegeben,  con  roben  ober  wilben  ©prad)en  ju  reben.  3ebe  ©pradje 
ift,  fo  gut  wie  jebe  iJflanje,  jete«Ib>r,  einanftdjbewunternffwürbige« 
©anje.  Teunrct:  (önnen  wir  auf  beiben  ©ebteten  bebere  unb  niebere 
CrganUmen  unterfdjeiben.  (£«  ift  in  bobem  ©täte  wabrfcbeinH^, 
ba§  bie  ^kv.  gearteten  €prad>en  fid>  au«  niebrigeren  ©rufen  ent« 
widelt  haben.  Der  ©prachforfcher  cerfucht  e«  wie  berUcaturforfcher, 
bem  SBerben  beffen  nadijufpüren,  wa«  in  groger  Wannigfattigfeit 
neben  einanber  liegt.  2Bie  ber  ©eolog  au«  ber  GrboberfIäd)e ,  wie 
fie  je^t  ift,  auf  frühere,  jenfeit«  aller  Ueberlieferung  liegenbe  *JJ<rioben 
jurüdfdjliept,  fo  ber  ©pTad>forf<her  auf  feinem  ©ebiet.  9cur  tuufj 
man  nicht  glauben,  tag  Ccrfinbung  oter  92achtenten,  oter  gar  Gultur 
ben  gortfdjritt  im  ©prachbau  bewirft  hat.  Die  Öeftfefcung  ter  ©pradj» 
form  liegt  jenfeit«  aller  ©efchid)te  unb  Sultur,  bie  fprad>gefialtenbe 
$eriobe  ber  Wenfchheit  ift  ciel  älter  al«  ade  SSMltung.  3lUe  Ser> 
änberungen,  bie  wir  im  Saufe  con  3ahrtaufenben  an  ben  ©pradjen 
beobachten  tonnen,  ftnb  geringfügig,  cergtid)en  mit  ben  tiefgreifenben 
Untetfd)ieben,  bie  in  einer  fehl  »tel  früheren  3«it  fid)  fefigefe^t  haben 
muffen. 

3nnerhalb  nun  berjenigen  ©pradjen ,  welche  ihrem  SBaue  nad) 
einer  Claffe  angehören,  ergeben  fid)  wieter  cielfad)  engere  Sejie' 
hungett.  G«  [teilt  ftdj  teutlid)  herau«,  bag  ganje  Liethen  con  ihnen 
unter  einauter  cerwanbt  ftnb.  Diefen  Segriff  cerwanbt  faffen 
wir  hier  im  ftrengften  ©inne.  Serwanbt  nennen  wir  im  gemeinen 
Sehen  —  abgefehencon  ißerhättniffen,  bie  burdj^eiralh  entftehen  — 
foldje  Wenfchen ,  con  benen  entweber  gerabqu  ber  eine  bem  antern 
fein  «Dafein  cerbantt  oter  bie  bodj  gemeinfame,  naa>wei«bare  ^er- 
fahren haben.  (Sbenfo  in  33e}ug  auf  tie  ©pradjen.  Serwanttfdjaft 
con  ©pradjen  fegt  immer  9btunft  au«  berfelben  Ouelle  oorau«. 
Qben  be«ha(b  nennen  wir  bie  SIncrtnung  ber  ©pradjen  nadj  ihrer 
«Berwanbtfdjaft  unb  fo}ufagen  nadj  .brem  Stammbaum,  bie  geuea» 
logifdje.  Die  $M  ber  genealoßtfdj  befttmmten ©pradjen  ift  nodj 
cerhältnigmägig  flein.  Mb«  glüdiidjcrweife  beftnten  ftdj  barunter 
tie  oollfcmmenften  unt  für  tie  ©cfdjidjte  ber  Wenjdjheit  midjtigßen. 
Unb  gerate  hiefür  unb  für  bie  lufftnbung  ter@runtfäfje,  nach  tenen 
bie  genealogifdje  Sefiimmung  möglidj  ift,  würbe  bie  Gntbetfung  be« 
©anflfrit  epodjemadjenb.  (©ctluß  folgt.) 


II.  Caspar  firnnn,  kr  Öatrr  5er  ^litgtnöru  Ölältrr. 

Bon  G rroin  ^btfttc. 


S3cn  anbeten  neuen  Iünftl«ifchen  firäften  jen«  ^Jeriobe  fttfb 
nodjSidjtenhelb,tertalentccIIe3ßienerMrchi:ect  conber9cfill, 
©  i  d  e  r  t,  unb  entlidj  uodj  Ihtobor$orfd)elt,  ber  fpät«  burdj 
feine  Silber  au«  bem  fiautafu«  fo  berühmt  geworbene,  nun  ondj  con 
ftranfreidj  preiögeftöntc Waler,  unbÄHbreaSWüller  ^u nennen. 
X«  Öonjdjrttt  te«  leiteten  war  ein  ganj  eminenter;  r.dl.tcnt  bie 
erfte  ^eidjnnng  nodj  taum  ba«  ^räticat  .paffabel*  cerbient,  erobert 
ftdj  bie  jmeite  fdton  ba«  „feijr  gut*  unb  fteigt  rafcb  unb  unaufljalt- 
fam  jum  Sorjüglidjen  empor.    Leiter  ift  er  febon  feit  längerer  ^eit 


ben  gliegenten  untren  geworben ;  groge  Slufiräge  haben  feine  Äraft 
in  Mnfprud)  genommen ;  ab«  ift  aud)  fein  SBirten  hier  ein  noeb  fo 
certienftcolle« ,  nirgenb«  fleht  er  al«  fdjaffenber  Äünftlcr  höber,  al« 
in  feinen  3  Uuftrattonen  )ur  .^>au«d)rcnif."  einem  Serlag«unternehnien 
Sraun«,  ba«  leib«  an  ber  X^etlnaVtnlofigreu  be«  publicum«  ju 
©tunbe  ging. 

Die  politifdte  unb  feciale  Umwälzung  in  Deutfdjlanb  überhob 
Cifete  unb  Seiftie  ihrer  fdjwi«igen  M-fgabe,  wohl  fehren  fie  im 
««fang  ber  fünfjig«  3ah«  nodj  bann  unb  wann  wieber,  aber  mehr 


396 


a!0  frrmbe  Öäfte,  ftatt  alö  angefeffene  Bürger  ber  gUegenben 
Slätter.  Än  ihre  ©teile  traten  jwei  anbete  (Meftalten ,  mit  toefent- 
lich  anberen  Ritten.  S1»»»*  ^a,tt  flUl^  W  Setfete  unb  feinem  $of« 
meifter  eine  pelitifcbe  ^<rtnung«ocrfcbiebenfyeit  ftatt,  inbem  tiefet  fid) 
bem  Scrtfetmtl  anfAlejj,  wäbrenb  jener  in  ber  Lüftung  feiner  Sbnen 

fte  befämpfen  wollte, 
allein  fo  weit  gingen 
fte  in  ihren  Grtremen 
boeb  nicht,  wie  ber 
tobtnbe  SBübtbitber, 

ben  bie  anbreebeube 
9ieaction,  unb  ber  f(a< 
gente  $en(meier, 
\-)h.  8)  welchen  bie  ju 
grofje  Jretyeit  tu« 
Gurepa  nach  nmerifa 
trieb,  »c  bie  beiben 
pelttifcben  Gegner  ein- 
mütbig  ibre  Afraft  an 
einen  SRiefenftamm  Oer 
geubeten,  an  bem  fie 
rcrmutblicb  nerti 
bauten,  wenn  fte  fiel) 
9»r.  h.  ttiebt    eine«  Seffern 

befonnen  hätten  unb 

nadj  Europa  jurüefgefebrt  wären,  Wo  ficf>  SBttbll)uber  mit  bem 
eleganten,  materiell  >  praftifdjen  ÜJJaftcr  Sorwärt«  (Ohr.  9)  jtt 
Incratioerem  Streben  cerbinbet,  al«  bie  Snftt^rung  con  Senfen* 
mänuern  tf).  liefe,  wie  noch  Dr.  $an«,  welchen  (eiber  nur  bie 
SRinberjabt  ber  l'efer  wrflanb  unb  ber  bc«l)alb  aufgegeben  mürbe,  finb 
Sraunfcbe  giguren  unb  Grftnbungen ,  unb  trenn  fte  au*  nicht  mit 
fclchem  Set  f. «11  aufgenommen  murren ,  roie  Gifele  unb  Seifcle,  fo 
erfennen  mir  bedj,  »renn  mir  beute  bie  filteren  Sänbe  burd)blättcrn, 
bafj  nidjt  Sraun«  $umor  gealtert  mar,  fonbern  bafj  bie  Grmattung 
ber  ©emiittter  nacbUem  ©türme  bie  Urfacbe  mar,  warum  fie  fpur» 
lofer  oorflbergingen  unb  nid)t  ju  folgen  Wieblingen  be«  Solfe« 
mürben.  Onjwifcben  hatte  ftcb  ber  Horben  ein  politiftbe«  SBi&blatt 
hn  ftlabberabatfd)  gegrfinbet,  ba«  al«  djarafterifebr«  Di erf jeiAen  feiner 
Geburt  bit  febarfe  ätjeitte  2atnre  unb  Orcnie  vir  ©(bau  trägt, 
tt'Libveub  ftcb  bie ftliegenben  Slätter  immer  mehr  auf  ba«  unpoli 
1 1  f  cb  e  Gebiet  r cfl  b  a  r  nt  1  o  f  e  n  §  u  tu  c  r  9  jurittfjogen. 

(Sine  $erle  foleb  barmlofen  $umor«  bilben  bie  con  ,-^eit  ju 
3eit  wteberteljrenben  peettfdicn  Grgüffe  mit  praftifeben  9tefterioncn 
befl  chrlicfaen  Siebermater,  beten  SKebriabl  ü'irftrotb  biebtete 
unb  bie  fammt  unb  fonber«  von  bem  gegenmärtigen  SWitrebacteur 

(Sbuarb  3 1 1  e  iüuftrirt  mürben, 
ber  ein  gan3  eigentümlich  glftd' 
liebed  lalem  befifct,  ftd?  in  bett 
Geift  anberer  Reiten  ober  anberer 
Ättnftler  t>inf  injulcben,  f o  bafj  man 
Originale  }u  f eben  glaubt,  mo 
man  etue9<ad)abmung  cor  ftcb  bat. 
Gr  verfielt  e«  mie  feiner,  un« 
bie  langweiligen  Siirger  ber  guten, 
alten  ^eit  unb  ben  tugenbfamen, 
für  alle«  $obe  glübenben  „teutfd>cn 
Säugling "  mit  langem  $aar, 
©pigenfragen  unb  altleutfcbcm 
9iocf  corjufi'ibren  unb  un«,  ohne  bafj 
e«  carifirt  erfebeint,  unwiberfteblicb 
;,um  fachen  \n  reijen.  (Oer.  10.) 
fflabrbaft  flafftfc^  in  biefer  ftrt  ift 
er  in  ber  Aufgabe:  .Äaifer  (5arl 
bem  ©rofjen  lieft  feine  Webling^« 
»r.».  totbter  ömma  cor,"   meltbe  er 

ten  ben  terfebtebenen  Äilnftlern 
l?fen  la§t.  fflir  feben  bie  titanifeben  Oeflalten  con  <5orneliu«, 
ober  ben  Spott ,  ben  tiaulbaeb,  in  feine  Silber  bineinjule-gcn  pflegt ; 
Scbwinbfl  lieblicbe  ©cböpfungen  Rieben  an  unfl  corüber,  mäbrcnb 
Ccerbecf  bie  arme  ßmuu  in  eine  Ütonne  cermanbelt,  roie  fte 
(Sari,  über  roelcbem  ein  Gngel  feine  3«ttige  ausbreitet,  au« 
einem   i'egenbarium   corliefi.      Sdbuorr    traebte   einen  ganjen 


Oagbjug  fammt  $agcn  unb  Siegfrieb  an;  bei  ^ilctt)  muffen 
»ir  bit  ©cbönbeit  con  Sari«  £egenfnopf  berounbem,  unb  bn 
®eneDi  fe(jen  un«  bie  Ärm  --  unb  Seincerrenfungen  in  (Srftaimen, 
unb  e«  ifl  bie  Öefcbitbte  ber  mobemeu  Jhtnft,  freiließ  mit  luftiger 
^Übertreibung ,  aber  mit  einer  ftenntnijj  ber  (Sbaraftereigentbümlicti« 
feit  be«  ieroeiligen  Ätinftler«,  con  Oüt  in  ©ort  unb  Silb  gebracht, 
roelcbe  i^n  felbft  auf  bie  ©tufe  eine«  tßebttgen  Ätinftler«  ergeben 
mürbe,  b,ätten  nitfct  anbete  SEBerfe  corber  il^m  biefelbe  längft  gefiebert. 

Qi  fam  etne3ttt  in  Saiem,  mo  man  aueb  ben  ,  5 1  i  e  1 ,  e  n  b  e  n  * 
raanebe«  am  3<«fl«  flidte.  ©o  b,armlo«  un«  attd)  ifare  luftigen  Gin= 
fälle  unb  ©päjje  jetvt  erfebeinen  mögen,  bem  $errn  t<olijeicirector 
famen  fte  boeb  febr  gefä^rlicb  cor ;  hatten  fte  fld>  boeb,  einmal  erfüljnt, 
»on  einem  SKanne  ju  erjäblen,  ber  ftcb.  eine  Sammlung  con  unlefer« 
litten  Unterfcbriften  angelegt  hatte ;  ba  ber  §crr  3>irector  mußte, 
bafj  bie  feinige  eine  befonbere  ^Jierbe  in  biefer  ©ammlung  bilben 
würbe,  fo  liefj  er  bie  ftliegenben  confi«ciren.  Son  nun  an  fnd»te  unb 
fanb  er  in  ben  unfebulbigften  Grjablungen  ftaat«gefal)rlicbe  Umtriebe, 
2)ie  Sefcblagnal^men  hörten  nicht  auf  unb  bie  Verleger  waren  in  Ser- 
jwetflung.  Xa  famen  Sraun  unb  ©ebneiber  im  3abre  1856  ju 
bem  ferneren  Gntfcbluffe,  ben  ©taub  ihre«  altgeliebten  München« 
oon  ben  Stiefeln  ju  fcbütteln  unb  wanberten  in  ba«  Wanb  mit  glücf- 
lidjeren  ^refjjuftänben  —  nadb  ber  Türfet  au«.  2)ie  ritterlidben 
Sänger,  grauen,  ^Jagen 
unb  Marren  auf  bem  be» 
fannten  Ittel ,  fegten 
lurbaue  auf  unb  togen 
<ßumpbefcn  an;  ade 
anberen  Figuren  folgten 
ihrem  Seifpiele  unb 
plÖt>ltcb  fah  man  nicht« 
wielürfen  in  bem  fonft 
fo  gut  beulfcben  Slalte. 
^ftr  ben  ©taatflbämor- 
rboibariu«  fam  eine 
febwere  j$nt;  auf  ber 
einen  ©eite  hielt  ihn 
1Imt«pflicbt  unb  Orben 
leeter(5(affein3KUncben 
feft,  aber  auf  ber 
anberen  jogen  ihn  bie 
ftliegenben  an ,  con 
benen  er  Sb^renbürger 
war oberift ;  enblicbfiegte 

bie  Wiehe  ju  ifynen.  ^iafcb  entfcbloffen  fegte  er  ftcb  ben  lurban  auf, 
au  welchem  er  «um  Reichen  feiner  An^änglicbfeit  eilte  bairtfebe  Gocarbe 
befeftigte  unb  jog  na4  ber  Illrfet,  wo  er  an  bem  fummarifthen  Ser> 
fahren  in  crimiunlibus  cielen  gefallen  fanb.  Ter  Serluft  eine«  fo 
tüchtigen  Scannen  fonnte  aber  bem  sD?iniftertum  nicht  gleichgültig 
fein,  man  ftetlte  bie  fltajjia  gegen  bie  Stiegenben  wieber  ein  unb  fchen 
Wenige  Soeben  nacb  ber  Suöwanberung  fehrten  fie  triumph.irenb  nach 
aWiincben  jurütf  —  ba«  fte  nur  im  ©eifte  cerlaffen  ijatten. 

3)tacbcii  wir  nun  hier  eine  ^<aufe  in  ber  ©efebtebte  ber  Slie« 
genbeu  Slätter  unb  werfen  wir  einen  Slicf  auf  Sraun«  anberweitige 
Xlfättgfcit. 

Gr  begnügte  ftth,  nicht  bantit,  ben  (jjefebmaef  ber  Grroadjfentn  ju 
bilben,  fonbern  ging  con  bem  richtigen  (^runbfage  au«,  baf;  feben  bent 
ftinbe  nicht«  al«  ba«  (Düte  geboten  werben  barf;  an  bie  Stelle 
häßlicher,  litf)ograpljirter  Subeleien  fc(jte  er  feine  .5D(ünd«ener  Sil 
berbogen,"  in  benen  er  ju  einem  beifpiello«  billigen  Urei«  wahre 
ftleinobteu  bilbeuber  iimti't  unb  guten  beutfeben  ^»urnor«  gibt ;  ich  nenne 
biet  nur  ©cbwinb«  geftiefelten  Mater,  9toti)bart«  ©terntbaler,  bie 
SBelt  in  Silbern  con  Seutemann.  SBelcbe  lulle ,  welcher  deicht b um 
an  ©(hönbett  tritt  un«  hier  entgegen;  Statt  fitr  Statt,  mit  fehr 
wenigen  Aufnahmen,  erfreut  un«,  unb  e«  ift  natürlich,  bafj  bie 
SDfündVner  Stlberbogen  ftcb  weit  über  bie  Örenjcn  Deuifcblanb«  mit 
rapiber  ©cbncltigfeit  cerbreiteten.  lie  Terte  werben  jetjt  in«  Gng^ 
lifdie,  Scfaroetifdbe,  ©panifebe,  Ungarifche  :c.  je.  überfetjt,  mit  un» 
wiberftcljlidier  (Gewalt  brang  beutfdjc  Slunft  unb  beutfeher  .^umet 
burd)  Sraun«  Semüben  im  Sluölanbe  cor  unb  eroberte  fidj^reunbc; 
felbft  ba«  manchmal  locale  Gepräge  fterte  bort  ttidrt  bie  Sreube,  wie 
ber  Umfiaub  beweift,  baft  für  Gugtanb  bie  luftige  (Sefctjicbte  „com 
cerfübrteu  ftäflein,"  ba«  Sraun  felbft  erfanb  unb  jeichnete,  al«Sucf» 

  —  —    -"Digitizedt>y  GcK^k 


»r.  to. 


erfcbeinen  mußte,  ba«  i .  :;t  fdjcn  bie  ncuute  Auflage  erlebt  hu.  — 
Sin  ba«  5Rebaclion«flftbtben  utußte  ba«  ßomptoir  te«  Scrlagäbucfp 
t)änbler«  fty  anftbließen,  benn  man  wollte  halb  bie  in  ben  ,Xie- 
genben  931ätlerrt  jrrflreuten  lieber,  halb  bie  Oagbfienen  ton  stfeit, 
$>ob,e  unb  $aiber  gefammelt  unb  in  Sudjform  befigen.  3  eben  184  7 
waren  Sraun  unb  ©dmeiber  um  bie  Conceffion  jum  Sucbbnuf  beim 
löblichen  ©tabtmagiftrat  SRündjen«  ein  gefommen,  ber  in  nötiger  fflür« 
bigung  ber  3ntereffen  wirflia)er  9iealreä)i«befi&er  ben  wunberlidjen 
Sefdjeib  gab:  „bie  $cljfdmitte  türften  fte  bmefen,  aber  niebj«  ®e* 
fet/riebene« !  ■  Unter  ben  Serlag«werfen  nenne  ich,  außer  bem  „Exi- 
lium  niclancholia«?,"  einer  ©tbafcfammer  ton  95H&  unb  Laune,  noch. 
„$errn}$etermann«3agbbutb,*  $aiber«  3agb  in  Silbern,  bieSinber* 
büeber:  „ftrifc  unb  2Wori&,"  „^eterfberSWob^ntenig''  u.f.w.  2>afl 
Serlangen  nach.  3flufhationen  war  fo  gefHegen,  baß  felbft  ber  Leibfod) 
be«Ä5nig«,  $err9tott«b^fer,  feinÄeebbud)  tonüKüucbencrfiünjUern 
mit  Silbern  febmiiden  unb  bei  Sraun  nnb  ©ebneiber  erfdjeiuen  ließ! 

Meljren  wir  nad)  biefer  Sbfcbweifung  ju  ben  gliegenben  Stottern 
juriief,  fo  ftnb  juerft  jwet  neue  Älinfiler  ju  erwähnen:  SWaler 


«t.  11. 


Slbamo  »erbanfen  wir  .Setchnungen  *">n  befonberem  Liebreij  unb 
Leithrtgteit  in  ben  Bewegungen  fetner  fttguren ;  treu  bi«  b>ute  unb 
hoffentlich  immer  blieb  SM  Ib.  Diej,  beffen  genialer  SleifUft  un« 
immer  entjücft,  mag  er  und  nun  mitten  in  ba«  ©ewüljl  ber  3*ü*: 
führen,  wo  wir  ben  weißen  $engfl  be«  eblen  ©eb>ebcnfenig«  ftch 
bäumen  unb  ©ufiac  »bolpb,  ton  ihm  fluten  feb,en,  ober  in  bie Mafer» 
nenflube,  in  ben  $ferbefiaQ  nnb  ;u  ben  gentfitblidien  bairtfeben  ■8.-1 
baten,  bie  ihren  Keinen  Lieutenant  cor  bem  Angriffe  anfifirmenber 
Greußen  fd>ü(jcn.  (Ofr.  11.)  Sil«  ber  ©d)le«mig  $olfteinfcr.e  flrieg  1SG4 
ausbrach,  folgte  feine  ^antafte  ben  fiegenben  Serbünbeten  unb  er  er- 
jäb,lt  un«  Nal«  ©pecialartift  ber  ftltegenben  ©latter"  ton  iljrem 
Wutbe,  allein  er  ifl  geredit  unb  berichtet  ;.ud»  ton  ben  länen  reifet  ÜKubm* 
lidje«,  3. 33.  bie  $>elbentbat  eine«  traten,  ber  in  (Ermangelung  einer 
Hugrl  ftd>  ben  Daumen  abbeißt  unb  in  ben  Lauf  labet. 

Sprubelnt  unb  fibermütljig  ift  ber  $umer  ton  Stlljelm 
^ufeb,  welcher  feit  1S59  in  ununterbrochener  Sejiefyung  ju  ben 
Öliegcnten  (lebt.  (Sv  greift,  wie  Öoettjc  wia,  hinein  in«  tolle 
SDfenfdjenleben,  aber  wo  er'«  padt,  ba  wirb'«  nicht  nur  intereffant, 
fentetn  auch,  unbefebreiblicb  toll.  2ttit  wenigen  Vinien  terfie^t  er 
ein  Ting  \a  zeichnen,  ba«  unjweifelbaft  einen  SDtenfcben  torflcllr, 
ja  felbft  ^t/arafter,  Temperament,  Veben«fiellung  unb  Hilter,  bte 
ganje  Legitimation  gibt  er  un«,  unb  bod>  finb  feine  Linien  falfcfa  unb 
übertrieben,  man  mochte  fie  ton  weitem  al«  ba«  *ii!:rf  feiner  „böfen 
Suben  ton  ßorintb"  halten  —  wären  nidjt  ÖJebanfe  unb  ^eiihnung 


fo  eminent  genial.  Od)  erinnere  nur  an  fein  lehrreiche«  l>ier .  %U, 
mit  ben  clafjtfcben  Serfen  wie: 

„Die  9cad>Haaa  fragt  »unberfdtrit, 
2>a«  Kilpferb  bleibt  rnweilen  fleb»  " 

„Der  fBaUfildi  jKrt  be«  *4ring«  griebeu, 
X<t  Söarme«  «ange  ifl  »erl4ieben." 

ober  an  bie  ©efdndjte  »em  grofehe  unb  ben  Cnten,  beren  rübrenber 
©ebtaßtoet«: 


*r.  I». 


„Xrei  Ä<ol>ti!  war  ber  groieb  fo  franf, 

3efct  raud)t  er  wieber,  «ott  (ei  Dan!."   (Wr.  Ii.) 

ein  oft  ettirte«  (Sprichwort  in  ben  «reifen  gefttbltoller  Jtilnfiler 
würbe.  SQein  nicht  einmal  ber  erflSrenben  iKeime  bebarf  Sufch ; 
um  un«  gnnje  ©efcbicb,ten  )u  er^ä^len,  genügt  ihm  eine  Silberreit)c, 
in  biefer  Ärt  ifl  feine  »fliege*,  ba«  „3a&nweb"  u.  f.  w.  unüber« 
trefflich;  wenn  wir  aber  Sufcb«  ®achen  genießen  wollen,  müffen 
wir  e«  torftebtig  tbun,  fonfi  ermfibet  un«  bet  Uebermutl)  feiner  Laune 
unb  r:c  t'adjiuu  wirb  turd>  ba«  .^iitiel  abgefhimpft  On  (Earifaturen 
Wetteifern  mit  trjm  feit  neuerer  3««  Ä.  Ober  länber(9?r.  13)  unbSr. 
©tenb,  ein  9?effe  Lubwig  ©teub«;  erflerer  ifl  befenberfl  in  ber 
DarfteOung  bummer  Hungen  unb  iljrcr  Xanten  föftlicr),  legterer 
Wä^lt  (ich  gerne  Serwfirfe  au«  bem  »tert^um ,  j  S.  bie  ©rünbnng 
6artb.ago«  ober  ben  Äönig  Äröfu«,  beibe  freilich  in  moberner  unb 


naiter  Sluffaffung.    Oiocb  muß  unter  ben  fünflferifdjcn  Gräften 
Lang,  3.  Satter  unbSedjfiein  genannt  werben ,  beren 
SleijHft  tie  gliegenben  in  ber  jüngflen  ^eit  mand)  gute«  Silb 
terbanfeu. 

Unter  ben  jablreicben  fchriftfieOerifcben  Seiträgen  ftnb  bie  rtrheiten 
»onSartoriu«  Ijereorjub. eben ,  beffen  Schilbcrungen  unb  Heine 
<£r}äb,(ungen  ton  $olijeifolbaten  ober  3agbgeb.ilfen  ganj  tonfialidj 
finb.  3n  b.eimatlid)er  SKunbart  fingt  ©tieler  gemüt^tolle  Seifen, 
(5 0 fi a  aber  terfaßt  ,moralifcbe  tirjählungen".    Buch  ftrirbri<$  ji 


393 


Bobenflett  oertanfeu  unfere  Blätter  tu  trr  jfingflen  3«" 
manciefl  Heb. 

So  von  allen  Seiten  unterflü&t  traten  bie  Sliegenten  S?I5itcr 
ba«  3al?r  1864  an;  fctcn  berettete  man  fld>  jur  3ubelfeiet  bet 
Kummer  Xaufenb  vor,  ba  trat  ein  fhenget,  emfier  unb  fader  (Saft 
in  ba«  traulidje  9tebacrien«ftflbd»en  am  3>ultplaC-  C«  mar  ber 
lob,  ber  Braun  nid?t  einen  ftreunb  nahm,  nebt,  bet  fein  jweitcfl, 
liebfte«  3* ,  ben  treuen  ® ff ,i fanen ,  mit  bem  er  jwanjig  oabrc  in 
ununterbrochener  Ü^atigfeit  gelebt,  r$riebrid>  Sd?neiber,  von 
fetner  Seite  unb  von  feinem  Jperjen  ri§.  Sief  unb  bauernb  ift  ber 
Schmer}  ßa«par  bräunt  Aber  tiefen  Berlufi,  unb  t^eute  ncdi  fentt 
ftd>  bie  Stimme  nnb  trübt  ftd?  r  et  Bitd,  wenn  er  von  Sdmeiber  fprid?t. 

3d?  mag  tenÄuffafc  nid^t  fd?ließen  mit  trüben  ©ebanfen,  paffen 
fte  bn$  fo  wenig  ju  ber  @efd?id?te  be«  Tenfmalfl  beutfchen  Jpumcrfl ! 
Seifen  wir  lieber  einen  Blitf  in  ba«  Stfib^en  am  Eultplatj,  wo 
am  2e&reitti|cf>  Braun  in  ber  3cppe  unb  mit  bem  fcbwarjen Seiten- 
fäppd>en  auf  bem  ergrauten  $aare  figt  unb  tir  $olgfl5tfe,  welche  er 
ben  iolegraphen  gibt,  in  ba«  Buch  einträgt')  Cine  Bfifie  über  il?m 
fteHt  ben  Batet  be«  Staat«hämotTheitariafl,  (trafen  ^Jocei,  in  eben 
Hiebt  gejcbmricheiter  Seife  vor,  linf«  bangt  bie  ^ctoaratbje  einer 
bo«t?aften  (Somvcfition  Äaulbad?«,  recht«  eine  Äbbilbung  ber  fieter« 
tafel  am  Scnnmenbtag;  auf  ber  Iljüre,  bie  jum  Geniptoit  ffl^tt 


*)  eUbe  ba«  Silb  in  voriger 


aber  reitet  ein  rufftger  £ctl  in  $atfträgertra<ht  unb  einer  Tafcbe 
an  ber  Seite;  e«  ifi  ba«  genaue  Gcnterfei  be«  jterlid^en  Boten,  burd? 
ben  ber  franjefi'djc  ©efautte  in  SHündjen  Braun  bie  goltene  ^rei«» 
mebaille  ju  überjenben  für  fijidlid?  b.ielt  ©raun  mar  über  biefe 
ttrtigfeit  be«  befltcbcn  ftranjofen  unb  über  bie  ert?«bente  $eiertid>feit, 
womit  bet  ^Jacftrager  tl?m  ba«  Sbrenjeidjen  überreichte,  fo  gerührt, 
baß  er  bie  3Retaille  in  bie  Iafd?e  ber  Puppe  fledte,  aUwo  fie  nod? 
ju  finben. 

«m  SDlalfenfier  fle^t  Braun«  eigentlid?ftcr  Ärbeit«tifdj,  auf  bem 
er  ©feie  unb  Beifeie,  $eulmaier  unb  2B ab Hinter  unb  ad  bie  anbern 
©eftalten  idraf,  von  bem  Streif  an,  ber  bie  .Wefllidte  Inrefcfabrt" 
entberft  b,at,  ma«  dolumbu«  befanntlid?  nidn  glürfte,  bi«  ju  bem 
vornebmen  alten  Baron  ober  ber  jierlicben  , .  amm  (Sl«(er.  ftönnte 
ber  lifd?  fprechen,  er  mürbe  un«  mannen  frönen  3ug  von  bem 
3»anne  eri5b,len,  vor  allem  aber  mürbe  er  un«  fagen,  baß  efl  ein 
fleißiger  Wann  ift,  ber  ftd?  alltäglich  über  ifjn  beugt,  jeßt  burd)  unb 
burd?  Äünftler,  je(}t  äl«  Schriftsteller  unb  SRebacteur,  bann  mietet 
al«  ba  mettblüfenbe  «aufmann  tljäiig,  ber  ba  fchafft  unb  erwirbt, 
ni di!  für  fidi ,  fonbern  für  feine  Jftnber  unb  für  bie  be«  gefebiebenen 
greunbefl,  auf  bie  er  al«  ,£>nfel  Ga«par*  all  bie  Hebe  fibertrufl, 
bie  ihn  im  i'eben  mit  Sd?neiber  verbanb.  3)er  Ii|d?,  Tonnte  er 
reben,  mütbe  mir  nod?  gar  mancherlei  fagen  von  ttefflidjen  Ib,ateu 
be«  ÜRanne«,  aber  et  mürbe  mir  aua)  fagen,  baß  icb,  fein  ?eb  nicb,t 
upermeD. 


Per  fogenamtfe  „^un^cdppljus"  in  o)fipreu6en. 

SSoa  »fflietung».  unb  SRebtcinalratb  Dr.  ©alb. 


Sociale  9D?i§flänbe,  flrieg,  t^eure  3«t  unb  an^altenb  ungün* 
füge  SBitterung«verb.ältniffe  finb  e«,  meiere  fiberaQ  unb  von  feiger 
fid)  al«  bie  midjtiaften  Crjeuger  etibemifdfet  Seudjen  ermiefen  ^aben. 
Sl«er  fsd)  mit  ber  *evölterung«ftatifHf  abgegeben  b,at,  bet  tjat  längfl 
bie  9?at)rb,eit  be«  von  ben  Qtanjcfen  in  vifouter  Seife  gugefvi&ten 
Sat}cfl  anertannt:  .Tie  Sterblidjfeit  in  ben  Sevölterungen  be« 
motrernen  Gurova«  b,dlt  gteidjen  Sdjritt  mit  bem  greife  be«  SPret^ 
fom«."  3n  frü^aett  ^i-i-.e:t  nannte  man  biejenigen  Seumen,  meldte 
tljeil«  im  ©efolge  ber  Stiege,  butdj  UeberfüÜung  ber  2l<ob,n'  unb 
Vajjret:':iuine,  :bcilö  tut di  Langel  unb  Iljeuetung  entfianben  tmb 
meift  eine  febr  bebeutenbe  ftnftedung  entmidelten,  gemöijnltd)  ,\ u  l 
f  ieber,  ober,  ba  fit  häufig  mit  au«fd)lagäi)nlidjen  glerfm  verliefen, 
Slccf*  ober  $ere$ialfiebet ;  b,euttutage  'rat  man  it)re  tovböfc  D?atur 
erfannt  uttb  cflegt  fte  mit  bem  tarnen  be«  erantb,emalifcben  (ober 
9(u«fa>lag«  )  Zvvfcu«  ju  belegen.  9Kit  bem  $tu«bru$e  biefe«  Zovb.u« 
in  Cberfdjleften  im3ab,re  itlT  in  tiefür  .-.ud.  tcr  -Jfomc :  »junger» 
trjvfyu«"  aufgefommen,  ber  viele,  Serjte  mie?aicn,  ju  bem3mb.ume 
veranlaßt  tut,  im  Jiabrung*mangel  bie  mid^tigfte,  ja  bie  einiige  ttt« 
fad^e  tiefer  traurigen  Seucbe  an-3unebmen.  iS«  in  jebod)  jtveifello«, 
unb  aitb  aud)  bura)  r  :ct>ftet>ente  XarfieQung  bemiefen  metben,  ba§ 
bie  in9iebe  ftebenbeftranib.eit  ba«$robuct  einer  im  allgemeinen 
naturnibrtgen  l'eben«meife,  namentlid)  ber  Unreinliä)feit  bejüglid)  ber 
St  l  e  i  b  u  n  g  unb  ber  Ü  u  f  t  in  ben  SBo^n.  nnb  Sdjlafräumen  ifl,  unb 
baß  e«  u  ib.ret felbflflänbigen (Sntfte^ung eine«  9?ab.  rung«mangel« 
ganj  unb  gar  nia)t  bebarf.  Irin  inbeffen  ein  foldjer  b,inju,  fo  ver» 
ftebt  efl  fid;  von  felbft,  bajj  baburd)  bieSad^e  nur  verfä) limmert  mirb. 

»udj  lenktet  e«  von  felbfl  ein,  baß  jene  naturmibrige  l'eben«« 
tveife  in  ber  Wegel  veranlaßt  tvirb  burd)  öteigniffe,  bie  jugleidj  eine 
Steuerung  im  (befolge  taten,  nämlid)  burdfWißO'a^«.  XaS  groß' 
artigfie  unb  tyßcbjt  belel)renbe  Beifbiel  hierfür  gema^rt  un«  bie  @e« 
fdiid)te  be«  3a|>re«  1770.  ü)amal«  maren  fafl  in  ganj  aWittel« 
eurova,  namentlid?  aber  in  Teutfdjlanb  unb  ^ranfreidi,  in  $o(ge 
unerbörter  9fäffe,  au«gebel?nte  Ueberfcb,memmungcn  unb  totale  2Riß» 
etnten  entfianben,  bie  eine  allgemeine  $unger«notb,  verurfad)ten. 
9Jodj  bevor  ftd>  im  Sinter  1770,71  betau#f(b,lag«tttvl)u«  au«biltete, 
maren  namentlid?  in  ber  SUtmarf,  bem  Cidjflfelte,  Hannover,  ben 
SJbcintanten,  Bommen  unb  9Käljren  unb  einem  großen  Ifyeile  giranf» 
reidi«  ganjc  Sdjaren  von  9)ienfdjen  bem  acuten  £>ungertobe  erlegen. 
i»ei  ben  bamaligen  unvollfcmmenen  ^crfebrflanftalten  unb  bem 
nirget;t«  mirftam  ju  fteuernten  Hrrnwinber  artete  tte  Cerjteeiflung 
ber  t'eute  auf  bem  t'anbe  mie  in  ben  großen  Stäbten  l;äuftg  ju  Suf. 
rufjr  au«,  unb  erfl  bie  günftige  Gmte  von  1771  madjte  bem  Glente 


bet  ©eilet  ein  Gitbe.  Otn  Semmet  1770  fhömte  unaufl)öflidjet 
Seegen  auf  bie  Kelter  l)erab;  man  rrodnete  bie  grüngebliebenen,  mit 
fd)mieriger  ÜJiaffe  geff  llten  'kcb/Ten  am  Cfen,  um  mit  ben  mel)Ilofcn 
ftörnem  ba«?eten  ju  friften ;  ftleie  geb,öne  ju  ben  lösbaren  Sveifen, 
Quedentturjeln  »utten  maffenmeife  ju  Brot  verbaden,  —  mäb,renb 
bie  Slrmen  mit  gcfcdjtem  ü)ra«  unb  X>ifieln ,  fomie  mit  bem  Sleifdje 
gefallener  Zljitxt  ihren  junger  ju  fiiQen  verfugten. 

Sa«  bam.il«  in  einem  fo  ungeheuren  Umfange  gefajal),  ba«  b}at 
bie  ^?rovin3  O  ft  v  r  e  u  ß  e  n  in  biefem  Oaljre  erfabjitt.  Cine  unet« 
h8rte  Jiäfie im  verroidjenen  Sommer  bat  bie  Qrnte,  namentlid?  in  ten 
au«gebel?nten  frndjtbaren  (Sbenett  be«  l'anbe«  vollftäntig  vernichtet, 
unb  in  ftolge  ber  Ucberfd?menimungen  aua)  bie  jjuttenverbung  in 
bete::-,  Qhrabe  beiinträd)tigt.  Ta«  Unglüd  mutbe  aber  verviclf&l* 
tigt  burd)  ben  Umftanb ,  baß  bereit«  feit  brei  3al)ren  2Kißernten  ben 
Sob,lfianb  bet  ©tunbbefi&ei  tief  erfdjüttert  Ratten,  nnb  baß  in  ftolge 
beffen  Hefe  Iben  geuöthigi  maren,  fid?  ehititfd?ränfen  unb  bem  länt> 
lieben  Proletariat  Arbeit  unb  Sßetbienft  ju  entjieben.  Tiefe  9rbeii«> 
lefigfeit  füljrte  mit  bem  notl)»enbig  fclgeiiten  9J?angel  eine  gemiffe 
3nbclenj  unb  «vatb,ie  gerbet,  tvcldje,  verbunten  mit  ber  herrfd^enbeit 
ljtdjfl  ungefunben  Sittenmg,  ferjr  balb  tie  unter  tiefen  llmftänten 
niebt  meb,r  ju  vetmeibenbe  Seudje,  ben  3luflfchlagStti»h"S/ 
erjeugte. 

Ser  nun  aber  annehmen  trollte,  baß  biefer  Tövhufl  iu  Rolge 
ber^ungerflnoth  auflgebrodten  fei,  ber  würbe  ftd?  ertetltdi  t  a  u  j  &  c  ;t. 
©anj  antere  Umftänte  taten  feine  (lutfichung  vcrfdfulbet 

(Sfl  ift  leirer  feit  einigen  3ahren,  menigfienfl  in  Worbbeutfthlanb, 
Sitte  geaorben,  baß  bie  Srbarfeiter  bei  großen  Seac«,  namentlich 
Cifenbahnbauten,  ber  Grfparniß  wegen  ihre  Sohnftatten  mährent 
ber  Bauteil  in  Srbhütten  v.-';-,  >j>cblen  auffchlagen.  Scbcn 
bei  bem  ©au  ber  9?euflabt » Sriejener  ßifenbahn  in  ber  Ptevinj 
Branbenburg  ^attc  bie  Cholera  tc«  3abre«  1866  bie  höh«  ©«fahr 
bewiefen,  wcldie  bergleid?en  $öhlcnwobnungcn  füt  bie  in  ihnen 
haufenben  Arbeiter  mit  fid?  bringen;  bie  BaugefeQfdtaften  nahmen 
feine  Beranlaffung,  tiefe  u'  r  bequeme  Unterbringung«weife  ititet 
Arbeiter  ju  äntetn.  3m  Frühling  vorigen  Oabrc«  entwidelte  ftd) 
unter  ben  in  gleicher  Seife  untergetradjten  Grtarbeitem  bei  ©reiffl^ 
walte  ter  Auflfdtlagfltvvh«^  in  bttrohlid?er  Seife.  3n  Cp- 
preußen  waren  in  bemfelben  Sommer  beim  Bau  tcr  Sütbat?n 
gleicbfaDfl  jahlreiAe  «rbeiter  befd?  ftigt,  bie  in  greßtentheil«  in  ter 
iSrtr  eingegrabenen,  feufierlofen,  nur  mit  einer fd?ma(en(Singang«ti)ür 
verfchenen  $ütten,  ohne  Vüftung  unb  Xage#ltd?t,  maffenhaft  au- 
famutengeträngt  lagen.    2/erÄrbcitflvertienfi  war  inte«  hi«r«id?ent. 


  399   


um  in  entfprecbenter  SBeife  für  ibren  Unterhalt  fergen  Jtu  fönnen. 
Tie  SWe^tjafal  ter  Arbeiter  waren  längfi  oagabentirente  beiraat«Iofe 
SRenfcfacn,  wie  fte  bei  aQen  gregrrin  Grbartciten  fta)  einjufinten 
pflegen.  Unier  ü)neu  entftanten  nun  gegen  ten  §erbft  bin  jal^Uetd)« 
fogenannte  gaftrifcbe  Siebet  leichter  Ait,  wa«  bei  ten  f^öcbfl  un« 
günftigen  V3tttentng«einftfiffen  leicht  erflärlicb  war,  ta  im  ©ommer 
unt  $erbft  faft  fein  feilerer  Jag  fich  jeigte,  ter  «egen  cielmebj 
in  Strömen  flog. 

G«  ift  bereit«  in  tem  «uf fatje :  „XerftothftantütCftpreugen",*) 
auatrudl'cb  bemerft,  tag  in  SDtafuren,  —  wo  tie  fraglichen  <Stfen- 
balmbauteu  ftattfanben  unb  tie  Seuche  entftanb,  —  wegen  Ijotfa- 
gelegnen,  mehr  fantigen  Voten«,  tie  9caffe  nicht  eben  cttjeblic^  bet 
Grnte  geratet  blatte;  mir  fflgen  biniu,  tujj  tiefe  Jantfcbaft  fogar 
ten  nietriger  gelegenen  Regenten  turdj  3«fub.rcn  aushalf,  feine«« 
weg«  aber  felbfl  anfanget  litt;  wa«,  wie  bereit«  bewerft ,  noch 
Weniger  bei  ten  wcblbe<ab,ltcn  Arbeitern  ter  ftaU  war.  SDiefe  felbft 
aber  lebten  unter  ben  aQerfcbätlicbflen  gtaVältniifen.  On  fiel«  turch* 
nagten  Pleitem,  in  ihren  feuchten,  cerpefleten  Grbb  öbleu,  auch  währent 
ter  9iacftt  nur  con  ihrem  feuchten  3cuge  beteelt ,  fanten  jablreime 
Grfranfungen  ßatt,  tie  jetecb  meift  mit  Öenefung  enteieu.  Gütlich 
murten  bei  corrüefenter  falter  Oabrefljeit  tie  Arbeiten  geftbloffen, 
tie  Seute  entlaffen.  WebTere  Traufe  unter  ihnen  wurten  junä<bft 
in  ter  benachbarten  (Statt  in  jmeien  Srügen  untergebracht,  in  welchen 
aUbalb  fämmtliche  Vewebner  con terftlben  Slranfbeit ergriffen  wuvten. 
Sachtem  tie  Äranfen  in  ta«  Jlreieiajaretl)  gebracht  werben,  erfranfte 
in  temfelben  fofert  auch  ter  härter  mit  feiner  ganjen  Familie,  mit 
tie  weiteren  ftiiQe  fteQten  tie  enorme  Slnftecfungflfähigfeit 
ter  JfTaufi'cit.  welche  fitfj  nunmehr  a(«  her  bef  annte  8u«fthlag«tBpfytt« 
unjmeifelhaft  funtgah,  auf«  eoteentefte  l|erau«. 

Grwägt  man  nun ,  tag  nicht  wenig«  al«  600  tiefer  inficirten 
Arbeiter  ton  tiefer  Arbrit*ft.lle  au«  fich  nach  aßen  (Seiten  hin  im 
l'anbe  jerfireuten,  —  welche  ÜRaffe  giftigen  Anflecfung«floffefl  mug  e 
fo  im  Vante  leerbreitet  werten!  Zern  oiele  jener  ?eute  jogen  noch, 
längere  >)eit  cagabontirent  im  ?ante  umher  mit  mußten  abent« 
in  tie  jrtüge  aufgenommen  werten,  um  am  borgen  weiter  auf  ten 
Settel  oter  in  ihre  $etmat  3n  jictjen;  währent  fte  ten  SBirtben 
flattcer  v    :  .     .  r        t  lupbu«  jurüd liegen. 

£>ie  Verpeftung  ter  vuft  in  ten  Wrugft üben  nach  tem  nächtlichen 
Aufenthalt  tiefer  Arbeiter  ift  nach  cen  Beobachtungen  ter  tortigen 
Siebte  grauenhaft  gemefen.  Gfl  mußten  fttenge  2Jiagregeln  gegen 
ten  Bettet  mit  ta«  Vagabentircn ,  al«  tie  bauptfäcblicbftc  Ver- 
breitung«art  te«  Xijpbuö  «fltiffen  werten,  unt  \)il'tn  iicfelben  allem 
Anfcbeine  nach  streit«  tie  günftigften  KBirlttflgcn  erhielt.  9ttit 
groger  i'.-;:i-c  ftnt  tie  Gehörten  ten  einzelnen  **Tanf^cit«ftatten  nach« 
gegangen,  tie  $ilfe  mugte  in  ten  metften  öaUen  lufgcträngt  werten, 
oft  genng  mit  großer  Söcfllje  unt  beim  Sbittrftrei  ter  Vetbeiligten. 
SDenn  ter  Vefcrjaffung  reiner  ?uft  turch  rciiiltdie  Emulation  unt 
ter  ahirchffihning  förderlicher  Wcinlithfeit  t.:rcv  Seifenbäter,  ten 
wichtigften  ÜKitteln  jur  Teilung  ter  ftranfheu  wie  }ur  Sefeitigung 
ter  Änftecfung,  fam  tie  Setölferung  feine«n;eg«  entgegen,  ©ehr 
auffaQent  war  tie  Xfjatfacfje,  tag  faft  überall,  Wo  jttanfr)eit«faQe 
ermittelt  würben,  tem  ©erichte  fyinjugefugt  war :  tag  junger  in 
tem  betreffenben  5aüc  nicht  tie  Ut fache  ter  firanfheit  gewefen,  ta 
tie  Crrtrantten  bi«  tabin  feinen  SRangel  gelitten  hätten.  3a,  e« 
lägt  fich  nachweifen,  tag  überall  tie  Stranfheit  faft  au«nahm«lo« 
»on  ten  Ärfigen  ausgegangen  war,  in  tenen  jerlumpte,  meifl  fteebe 
Arbeiter  übernachtet  bitten. 

ö«  ift  nunmehr  ^eit,  ten  @rat  ter  Verbreitung  tiefer  »ielbe« 
fprochenen  Upitemie  fowie  ihre  ©terblitbteit  bi«  jum  gegenwanigen 
3eitpunfte  (Slnfang  StTiärj)  ju  befprechen. 

<£«  fint  im  ganjen  feit  tem  Spätherbfi  vorigen  Dahre«  bi« 
Gnbe Februar  tiefe« 3ahre0  infolge  ter  lorgfaltigften Ermittelungen 
im  ganjen  SKegieiung«bqiife  @umbinnen  (welcher  bei  ter  $otf«> 
jählung  ju  Cnte  lbti7,  nicht  weniger  al«  740,000  einwohnet 
jählte)  im  ganjen  3403  Grfraufungen  amSudfchlagdthPhu0 
beobachtet  Worten.  Von  tiefen  (irfranfteu  fint  nur  475,  oter 
H»,j  ^Jrocent  gefiorben,  bi«  jf?t  1738  ober  50„  'Procent  genefen, 
währent  1250,  oter  39m  Vrocent  ter  Grfranften  noch  ««  Sehant« 
lung  ftnt.  Sejüglich  ter  r  ä  u  m  1  i  dt  e  n  Verbreitung  bet  Äranfheit 
ifi  e«  böcbft  wichtig  tu  wiffen,  tag  in  temjenigen  VanteathcUc,  ter 


•j  8gl.  3lr.  15,  €.  BI 


»ertjältnigmägig  eine  gute  Smte  geiaht  lj.it,  in  Wetdjem  aber  ter 
£>ert>  terftranf^eit  —  bieVaufteflen  ter  (Stbarbeiter  —  fkb)  hefant, 
in  3Hafuren,  tie  ter  Srtranfungen  um  ein  eielfache«  gröger 
war,  al«  in  aQen  übrigen  Ibeilen  ter  ^roein).  On  treien  mafu« 
rifdjen  flreifen,  i'bgen«9ihein,  Oohanni«burg  unt  Vucf 
fant  mehr  al«  tie  $älfte  aller  (Srfranfungen ,  nämlich  2155  oon 
3463  flatt;  währent  gerate  in  ten  »om ^othflante  am  furdjtbarftcn 
betroffenen  JriecerungSfreifen :  $  e  i  t  e  f  r  u  g.  Z  i  1  f  i  t,  M  i  e  t  e  r  u  n  g 
mit  ftagnit  mit  jufammen  208,782  Ginwohnetn,  juiammecgc 
nommen  gerate  nnr  fech«  Grfranfungen  unt  ein  Xote4faQ  an 
tiefem  fogenannten.^ungertfiptyu«  oorgefommen  fint. 

3ür  nieticintfebe  l'efer  möchte  ich  noch  über  tie  3?atur  ter 
Arantheit  einige  Vemerfungen  ^bjufügen,  welche  fie  in  Stanb  fegen 
werten,  tiefelbe  febärfer  fennen  ju  lernen.  Xie Äranfheit  ift  w  e f  e n  t« 
lieh  eine  Sudfchlagdfranfheit,  ten  3}{afern'in  bobem  ©rate  ähnlich, 
ja,  in  leiebteren  fällen  faum  con  ih,nen  j;t  unterfcheiben,  nur  tag  tie 
tatarrhalifthen  Gifcheinungen  weniger  au«gebiltet  fint,  al«  bei  tief» 
aUbefannten  ifrantheit  Such  M'  t'c  Äbfchuppung  ähnlich  wie  hei  ten 
3Hafern,  oft  febr  teuttieb.  Petechien  (^lecfen)  gehören  )u  ten 
feltefien  9n«nahmen;  wo  fte  oor^anten,  fint  e«  nicht  jene  ftobfrich« 
ähnliche  ^teefen,  fontern  nur  tunfter  gefäTbtt  Äänterungen  ter  ju« 
fammengefloffenen  8u«fchlag«fleefen ,  tie  nao>  bem  Gentrum  blaff  er 
weiten.  £ie  Snf)ecfnng«fähig(eit  ifi  enorm.  3n  einer  'Schule,  in 
welche  2  Äinter  au«  inficirten  Käufern  gefommen  waren ,  wurten 
g  l  e  i  <b  J  e  i  t  i  g  Aber  20  ftinter  angeftetft.  33er  Verlauf  ter  Itranf. 
heit  bei  tiefen  Hintern  war  febr  gelinte ;  viel  heftiger  trat  fte  aber 
bei  ten  con  ten  Aintern  angeflehten  Gltern  auf.  On  unfaubern 
Sßobnungen.  wo  mehrere  ftranfe  }ufammen(iegen,  fleigert  fieb  bie 
9nftecfuiig«fähigfeit  ju  gewaltiger  £i.;bc ;  teöbalh  fint  auch  bie  flehte, 
tie  juerft  in  folebe  f  efthi-bicn  gehen,  fo  febr  gefährteL  Oa,  e«  hat 
fich  unjwtifclba't  herau«geftellt ,  tag  tie  ^Ingeftetfien  au«  höheren 
©tänten  meifi  ein  befonter«  fdjwere«  Äranfenlager  ju  ertulten 
haben,  toährent  tie  Sterblio>feit  ter  nieteren  Volf«fiaffen  eint  }itm> 
lid)  geringe  ifi. 

On  ten  nörtlich  angrenjenten  ruffifeben  ©outernement«  wilthet 
augenblicflich  ter  «u3fch(ag«!hph«*  tu  unerhörter  $Seife,  wogegen  er 
intenffitlübangrenjenben  polni|cben  Jfrreifen  gar  nicht  beobachtet  wirb. 

3«w  ©chluffe  möchte  ich  »och  auf  eine  Xbatfacbe  hiuweifcn, 
welche  mehr  wie  jete  ancere  tie  fo  übertafebent  traurigen  Solgen  ter 
SHigernten  ter  legten  3ab«  in  Cftpreagen  »erfchultet.  liefe 
Xbatfacbe  ift  ter  ungeheure  Verlufi  an  Kapital,  Viehfiant  unt 
SKenfchen,  ten  bie  Vrooini  in  ten  $rieg«iabren  ju  Änf ang  tiefe« 
Oahrhuntert«,  cor  allen  antern  ?anbe«tbeilen  erlitten  hat  G^  ftnt 
tiefe  Verlufte  im  Oa^re  1818  von  tem  3?echnung«ratl>  Statcfelb  in 
fiönig«berg  fpecied  nachgeroiefen  unt  actenmägig  belegt  Worten. 
Sie  beliefen  fich  auf  einen  in  (^eltmerth  nachgewiefenen  Verluft  con 
262,SS9,615  Ihlr  ,  tarunter  68$rocent  aller  oorhanten  gewefenen 
Uferte  unt  57  Vrocent  alle«  corhonten  gewefenen  sJ<ugoiebe« ;  — 
augertem  oerlor  tie  Vrocinj  45  ^rocent  —  (71,445  ffltann)  aUer 
männlichen  Verfcnen  jwifeben  18  unt  45  Oabren.  StQe«  tie«  gilt 
nur  für  tie  Vrocinj  Oftpreugen,  jenfeitfl  ter ffleichfel.  On  ftolge 
tiefer  unerhönen  Verlufie,  welche  eine  anhaltende  Gretitlofigfeit  jur 
ftolge  hatten,  trat  eine  über  ein  üJcenfchenalter  tauernte  Gntwerthung 
te«  @runbhefiQe«,  unt  al«  VJirfung  terfelben  ein  rattber  ^edifel  im 
@runtbefige  ein,  ter  weniger,  wie  in  anbern  ißrooinjen,  in  fefien 
^änten  bleiben  fonnte.  $ierturcb  wurte  bie  jjabl  te«  Untlichen 
Vroletariat«  mit  ter  3"t  erheblidb,  vermehrt,  teffen  (äriftenj  fafl 
letiglich  con  tem  jährlichen  Garage  ihrer  Aartoffelernte  abhängig  ift. 

«her  fthon  feit  terSRitte  ter  vierjtgerOahre  ift  in 
ter^rooinj  eine  entfehiebene  Äenterung  jum  Veffern  er« 
fichtlich.  T>ie  3af}t  ter  f.  g.  Vosicnte,  tie  eben  ba«  «eferbau« 
Proletariat  bilben,  ift  entfehieten  in  ter  Abnahme  begriffen,  tie  3abi 
ter  ©täctebemohner  im  Verhältnig  ju  ten  Vewchnern  te«  platten 
?ante«,  mehrt  fi°>,  wa«  im  allgemeinen  al«  3eichen  junehmenter 
Ontußtie  ju  teuten  ift.  SDie  Vocenrente  hatte  fich  con  IS43  bi« 
1858  bereit«  foweit  gehoben,  tag  ter  SBerth  te«  ffiorgen«  fich  um 
minceften«  12Xhlr.  geweigert  hatte.  wa«für  tie  ganjeVrooinj  einen 
aWehrmerth  von  beinahe  200  SWinionen  Xtyxn.  au«macht.  Xer  in 
ftolge  te«  gegenwärtigen  Viothfiante«  eingelei  ete  Vau  con  Gifen« 
bahnen  unb  jahlreithen  Ghauffeen  witt,  mit  GDotte«  ^>itf e ,  wie  wir 
nicht  zweifeln,  au«  tem  Glente  ter  cergangeuen  Jahre  eine  gtttefliebere 
3ufunft  ter  ^eimgefuchten  ^tooinj  erblühen  laffen. 


Jkm  3tamffienfifdjc. 


(Sin  ruffifditt  <Fm»t>rfömralin8. 

©et  Xüffaur  in  ber  „großen  2Norttoi"  in  ©etertburg  (einem  be> 
n;l:tiutn  ;K( fiou taut j  faßen  feiibt  Cfficine  in  btiQenben  Uniform«!  nnb  tranlrn 
iSbampagner.  Sic  geborten  bcm  Öarbecorpt  )u  p^etbe  an,  bat  mit  bet 
treiben  Uniform  auf  fdwarjem  Mappen  unb  mit  bcm  golbenen  &arnifdF  unb 
$)clm  bei  jeber  großen  ©arabe  ein  wabrrt  ..©rillantfeuer"  mad)t.  9iicbt  »fit 
von  ben  •edenbrn  §men  fa9  im  langen  fd)licbten  Saftan  unb  mit  langem  nn« 
a (pflegten  Sparte  ein  unfdjeinbaret  SMännc&en  oor  einem  iüqueurglafe.  Bat« 
frtbt  war  febon  lange  bie  „-tirl'öVibe  bei  ffiitjet  bei  Cffictere.  Sei  jebem 
pfropfen,  bet  InaQenb  gegen  tie  Xcrfe  flog,  innre  bcm  pcrlcnben  Gbampagner 
unb  bcm  3?eicbtfyum ,  btt  ibii  „wie  ©äffet"  trinlen  fann ,  ein  $0$  gebradjt, 
wäbrenb  bet  fabenfd)cinige  jfaftan  bor  bem  Jiqucurglafe  eerbifbut  wnrte. 

Sllt  bie Cffkiere  bie  Pfeile  i^ret  Spottet  immer  idjärfer  fd)ni|}irn,  judte 
ein  fädjeln  ber  ©eraebtuug  um  bie  Sippen  bet  9Mannleint.  Oft  rief  beifer  narb 
bcm  SrOner.   Xerfelbe  erfdjien  u'gernb. 

„©ringe  feajt  glafdten  vom  beften  (Sbampagner !"  befahl  ber  Äaftan. 

Xer  Setiner  jegertc. 

„$>aft  Xu  niebt  gebort,  tc-at  idj  gefagtbabe?"  fragte  trriWann  imÄaftan 
mit  fdjneibeubec  Stimme. 

Xer  jtcdnrr  braute  bat  ©erlangte  unb  feilt  Oläfer  basu. 

..©ringe  bie©lafer  wieber  fort  unb  b"lc  ein  2Bafd)beden  fc  groß,  alt  Xn 
et  betemmen  lannft!"  befabl  ber  Unfdjeinbare. 

Xer  JeeDner  »Jgerte  roieber  unb  letßete  erft  ber  »ieberbolten  energifdjen 
Slufferbernng  golge. 

„Sin  Stüd  Seife !"  lautete  ber  nene  »efe&l. 

Qt  würbe  gebTacbt. 

„Sin  $anbtud)  I" 

lind)  biefet  würbe  verabreid)t. 

„(Entlorte  bie  glaf  dien!" 

<Jt  gefd)ab. 

Xat  SWänulein  lieg  jetjt  bat  ffiafdibeden  bit  an  ben  SKanb  mit  bem 
perlenben  Xrant  füllen,  frreifte  bann  bie  ;1ermel  bet  Äaftan  -nrüd ,  wufcb  f«A 
mit  Seife  in  ber  (oftbaren  gofbfd)immernben  %lai,  trodnete  bie  $anbe, 
legte  eine  $unbertrubelnote  auf  ben  lifd) ,  warf  einen  ©lid  ber  tBbtlicbften 
©crarbtung  auf  bie  fdjimmembe  «Sitte  bet  »arbecorpt  unb  verließ  bann  ben 
SHeftaurant 

Cb  ben  Officicten  rjintevlier  ber  (Sbampagner  no6  gefä)medt*bat?  Xat 
Sfflännlcin  batte  fid)  aut  beut  ©auernftanbe  jum  ©eberrfd)er  von  SiRiDioneu 
emporgefd)wungen  —  fo  siel  bürfen  wir  nod)  cerratutn.  5.  ©. 

£>tt  Saftenmonat  (Samaban)  in  Algier. 

3d)  burajwanbcrte  etnf»  bat  atgerifd)e  Oebirge,  alt  mein  arabifdier 
iibrer  plobjicb  autrief:  .0  Sidi,  r-ariuie :  tnarach  formal*  („C  $ert,  et  ift 
aftenteit;  id)  babe  leine  .Kraft!")  3d>  mußte  ben  armen  ©urfd)en,  ber 
niia)tem  fünf)ec>n  Stunben  roeit  bergauf,  bergab  laufen  rooQte,  ja  mir  anf  bat 
l'ferb  nebmen.  9bcr  er  mar  nic^t  ju  bewegen ,  etwat  ©rot  ober  fdjwarjen 
Äafjee  vor  Sonnenuntergang  antune&men.  Seine  Untwort  lantete  in  ber 
fräiilifajen  Sabir<  ober  i*ii|'a)ipraa)e :  ,8i  Kaen  lina  f»cir  boum,  moi  man- 
giarin."  (SBam  in  fionftantine  ein  jtanonenfd^ug  bat  3ci$en  gibt,  bann 
barf  iit  effen.")  3n  ber  ^aften^cit  barf  ein  echter  1'fufetmann  niebt  effen,  nia)t 
Hinten,  nid>t  raupen,  fo  lange  man  einen  fa)warjen  gaben  von  einem  weißen 
uuterf$eibeii  tann.  Xo$  01  jaulte n  mir  einige  Xurcot  unb  Spabit ,  ba§  fie 
in  ben  Laufgräben  Sebaftopolt  ben  SRamaban  vergrffen  bSttcn. 

SBenn  Sclbflpeinigung  ein  ©nbienfl  »>or  @ott  wäre,  fo  müßte  ber 
fpanifaV  SWfncfc  hinter  bem  arabifa>en  Sßarabom  nnb  bem  inbtfc&en  Ralir 
weit  jurüctfte&rn.  "ueb  rebet  ber  Slraber  mit  ©etaajtung  von  ber  franjSfifcben 


I  Sarnebalt«  unb  gafienteit.    .F  rancis  cariuie  maboul,  basla.*  („Xat 
franjBfifebe  gaflen  befielt  in  Warr^eiten,  bat  ift  aKet.")   «Ueibmgt  fa)eint 
,  bat  9tamabangefc&  bem  Crientalen  SelbAbeberrfdiung  unb  libaralterfiarte  \n 
I  geben ,  wSfcrenb  unfere  Xrinter  ober  9tau$er  öfter?  @claven  ibrer  «escebu ■ 
I  Reiten  werben.   Xennoa)  i(t  biefet  gaflen  ein  pbarifäifebet  ttefen,  bat  leinet« 
,  wegt  bie  Sittli^teit  beförbert.  Xer  Araber  wei§  fd>  wäbrenb  ber  »amaban» 
näajte  burib  größere  Sfjlufl  ju  entfebäbigen.   Xer  Xag  wirb  bet  SRuhe,  bie 
(  9!ad)t  ben  Scbmaufereien  gewibmet.   3n  ben  maurtfeben  Äaffeebäufern  fle(>t 
{  man  bie  Sö^ne  fiabemett  in  bie  weiten  ÜRSntel  gefüllt,  ringtum  auf  Stro^« 
teppia>en  fi|}enb ,  in  füttern  Qnt^üden  bem  Slecitatro  einet  3mprovifatort  ober 
bem  Xrommelfcblag  einer  ©ajabere  laufeben ,  wäbrenb  fcblante  ftegerjungen 
bie  <?äfte  mit  ftaffee,  pfeifen  nnb  ^onigruajen  bebienen. 

<5nblia>  ifl  ber  Slamaban  gefd)loffcn  nnb  in  buntem  Oewimmcl  titxdj- 
|  sieben  bie  lebentlufligen  Süblfinbtr  bie  Stabt.  Xem  IroHttben  3uge  voran 
reitet  ein  Häuptling,  bit  gelbgriine,  mit  brm  ^albmonb  gelierte  gavue 
fajwingenb.  3bm  folgen  bie  glotenfpiclrr  nnb  Xamtamfa}läger,  bann  bie 
floljen  Gaibt  t«4  )u  9{ofj,  im  Srbmucl  ber  golbgeftietten  SBämmfer,  beba^licb 
im  rotten  Sattel  unb  anf  ben  fa^aufelfBrmigen  Steigbügeln  ruc^enb.  3agb« 
tropbäeu,  $ant^cr>  nnb  Lowenpel)e,  bangen  an  ben  Seiten  ber  $ferbe  berat. 
JRing«  um  bie  vomebmen  .vtu-cn  tummelt  fid;  ber  Xrofj  ber  gußgüuger ,  mit 
langen  glinten  bewaffnet.  Sßitten  im  Staub  unb  "^ulverbampf  erbliden  Wh* 
bie  Heloten  Seorbafrttat ,  bie  gutn-.ütbigen  Uiegrot ,  wetebe  mit  fteubeftrab' 
tenbem  (?e|td)te  auf  ibre  ^anbrrommetn  unb  ibrt  Kumflafdien  beuten.  Sine 
enblofe  £a)mauferei  fdtlie|t  bat  ©etffibnnngtfeft,  unb  ber  eutopaifebe  ©eob* 
aebur  muß  fia)  fagen :  „%ud)  biefet  3abr  ift  bie  firenge  -prüfungtieit  fpnrlot 


St  ift  ein  lleinct  ZBidellinb, 
l'tegt  bo  erft  lalt  unb  flau  unb  blinb, 
Xann  ift  ein  tnrje«  ftben 
Huf  einmal  ibm  gegeben. 

Xa  wirb  et  wann,  ba  blidt  et  bell, 
gängt  an  ;u  atbmen,  wirb  ein  duett 
©on  ftifi,  ein  Heiner  Segen 
gür  ben,  ber  fein  Witt  pflegen. 

Xocb  lange  bringt  t  ibm  nia)t  Gewinn, 
Xeitu  flatt  )u  wattfen,  fajwinbet't  |in 
Sein  beff'ret  Xbeil  naa)  oben, 
Xer  «eib  ifl  balb  jerftoben. 


SSuflofung  bti  »rbufi  in  Mr.  24: 

3m  gleiß  lann  Xia)  bie  ©tene  meiffern ,  in  ber  ©efajidliebleit  ein  fflurm 
A'Cin  leisrer  (ein. 


Jnbalt :  Cine  Sacvilarifation.  Qrj.  von  ©.  v.  Strauß.  —  Xal 
Scbtrflein  ber  SBittwe.  (»ebiett  Von  St.  Öerol.  SRit  3ttnflr.  von  "Ä.  Sibmitj. 
—  gliegenbe  »latter  aut  «mnila.  I.  Xal  amerilanifdie  ffieltblatt.  ©on 
(Sari  SMnter.  —  Spradie,  Spradjen  unb  ©SlTer.  —  ©on  6*eorg  Surtiut.  — 
Xeutftbe  ©ucbbänbler.  11.  15.  ©raun.  (Sebluß.)  2Rit  (i  3Uufh.  -  Xer 
«»ungertvp^ut  in  Cflprtußen.   ©on  Xr.  IBalb.  —  «m  gamilientifa)e. 


Sur  gefädtgen  Seacjtttiig. 

iPiit  ter  näd)flen  Sfiummer  fd)lie§l  buä  laujentc  Quartal   SBir  crfudjtu  unftrt  9(bortntntfU,  btfonberi  bit  ber  (JJojl,  i^re 
öcPttlungen  balbi^fl  emtuttn  ju  »ollen.  pa^eim-^SxpcbittOn. 

So  eben  erfditenen : 

©artenbotanik  für  5d)ulen, 

iirtbcfonbere  fcfdje  größerer  (Stätte,  angefnüpft  an  bie  am  leid)teften  juganglid-en  (ßuitciiiitiu  11  rille.    5Jon  A>crmaittt  »2l\a(iuci'. 

I.  Gurfufl,  mit  246  in  ben  lert  gebrutften  »bbitbungen.    1S6S.  8.   cjeb.  22' 2  ©gr. 

Xiefe  fo  eben  erfd)ienent  Öarteubetanitifl  nirtit  ju  verwed/feln  mit  beffelben  ©erfaffat  „IJflanienlanbe  für  6a)ulen"  il.  (iurfut ,  4.  Slufi. 
1  SliT.  tit  Sgr.;  II.  Surfut,  3.  9lufl.  istis.  20  ggr.;.  «Jabrenb  bie  „ttflanjentunot"  fieb  mit  ber  wilb wad)fenben  glora  beiaßt,  tnüpft  biefe 
„öaitcntetanif "  an  tie  3ebeimann  juaänglitben  @artengewäd)fe  an.  Sie  bat  alfo  ©egenbea  mit  atmer  ober  fa)wer  lugangliibcr  glora.  namentti<b 
größere  Stäbte  im  «nge.  —  Aber  aud)  fonf»  bürfen  wir  febrer  unb  greunte  ber  ©otanit  auf  biet  neue  ffiert  bet  bat  botantfeie  Otbiet  in  feltenem  SJaße 
beberrfd-enben  ©erfaffert  binweifen.  ÖrlljOjm  ft  ftlafina.  UX  Oidffflö  Uni.  Cftp?tfl. 


SBciefe  unb  Srnbunaen  iinö  ju  riditcu  an  bit  iHcbotiiuii  bei  S-ahm\  in  i'cmuti,  ^oftftra^c  Dir.  IG. 


Unter  ©trantirortli*leit  von  3.  J&laftna  in  Oitlefelb,  berautgegeben  von  Dr.  Robert  Äoenig  in  fripjig. 
©erlag  ca  Dabeim-Crpebilion  von  Uelljagen  *  «lafing  in  fiieltfelb  1111c  Öerlin.  -  Tutd  von  üfeber  *  UJitltg  in  ftinfiB- 


Gin  beilüde  ftnmilicitbln»  mit  3flnftrattoneiL 

Grfcheint  Mrih^OltlU^  imb  ift  burd)  alle  ©ucbtyanb  hingen  unb  feftämter  t>iertcljäl?rlict»  für  IS  «gr.  ju  fccjieljcn. 
Äatm  tm  SLVgc  bc«  5öud)$anbcl«  aud)  in  ÜDionat elften  bojegcn  »erben. 


IV.  Joljrgong. 


ausgegeben  nm  28.  gSq  J868.   jlnjnbrging  läuft  oom  «dober  JS67  bis  babin  J86S.         18(>8  M  20. 


cSinc  Jäcufatifation. 

SWittbeilrnia  toon  Sietor  von  «trau». 
<e<ti«t.) 


Da«  alle«  ift  lange  Ijer,  id)  madje  il)r  längft  feinen  Vorwurf 
meljr  barau«  unb  weijj ,  bafj  e«  f e  fein  foCL  2ßo  nie^t  §erjen«fälte 
ober  ?eid»tfiun  berrfdjen,  würbe  ebne  jene  Verzauberung  fein  Räbchen 
ba«  warme  Slternljau«  verlaffen,  um  einem  Cremten  ju  folgen,  wie 
e«  bod)  jur  Vauung  bc«  a)icnfd>enflefd>lc(^tc«  bcrSille  be*Sd)öpferfl 
ifl  Soviel  aud)  von  ber  liebe  gefangen  unb  gefdjricben  wirb:  bie 
wunberbare  2Wad)t,  bie  barin  an  ben  Sag  tritt,  ift  in  ibrent  tiefen 
@runbe  nod)  wenig  betrachtet  unb  erfannt.  Steigt  fte  einmal  über- 
wältigenb  empor,  fo  ift  alle«,  wa«  id>  meinem  ftinbe  jum  Vorwurf 
machte,  ganj  ber  Watur,  ber  reinen,  unverberbenen  9Jatur,  b.  Ij.  bem 
heiligen  3ßiDen  ©ette«  gcmäfj.  Vielleicht  Ijätte  ibre  Vtebe  weniger 
auSfdiliefjcnb,  rücffid)t«voller,  »ertrauenber  fein  fflnnen;  aber  c«  war 
ibr  ja  mdjt  unbemerft  geblieben,  wie  wenig  icb.  ben  SBcrtb,  SSBafer- 
bingen«  erfannte,  wie  nngcrctbt  id)  ii>n  beurteilte.  Vielleicht  überlief; 
fie  ftd)  afljufebr  bem  Räuber,  ber  über  fie  gefemmen  war,  fo  bafj  bie 
Webe  be«  tfinbe«  vor  ber  iMebc  ber  Vraut  mebr  al«  billig  jiirltcftrat; 
aber  fte  war  einunbjwanjig  Oaljr  alt  unb  it)re  tfmpfinbungen  waren 
von  jeber  tief  unb  ftarf. 

Dantal«  aber  fanb  id)  feine  Gntfcbulbigung  für  fie,  unb  war 
id)  fd>en  ungerecht  gegen  SBaferbingeu  gewefeu ,  fo  würbe  id)  e«  nun 
gegen  Ottilie.  Od)  fubltc  mid)  gequält  von  bem  ©«bauten,  baß  bie« 
einzige  geliebte  Mint,  bem  id)  alle«  geopfert,  für  ba«  id)  jahrelang 
allein  gelebt,  geforgt  unb  gearbeitet,  ba«  ju  beglüefen  unb  ju  erfreuen 
ber  tägliche  ©cbanfe  meinet  Dafein«  gewefen  war,  —  bafj  Ottilie 
riefl  alle«  unbanfbar  vergeffen,  ibren  Vater  über  einen  Jremben  »er« 
nach,  (äffigen  unb  juriirffegen,  tyre  finblid)e  3unfigung  burd)  eine 
Veibenfd)aft  ton  wenigen  Sßecbcn  aufjcb,ren  laffen  f?nne.  Od)  füllte 
mid)  burd)  jebw  Reichen  tyrer  Piebe  ju  v2ßaferbingen  beleibigt  unb 
verlebt,  id»  gerictl)  inbenaaentnglürffeiigften^uftanb,unbe«fammelte 
ftd)  eine  ätyenbe  S&iirfc,  eine  argwbt)nifd>e  Vitterfeit  in  meinem 
3iinern,  ber  id)  nidit  feiten  in  Weben,  Anbeutuugen  unb  benehmen 
beu  Vauf  lieft,  unb  bie,  wie  id)  je(jt  fiird)tfn  mufj,  eine  wirtliche  l£nt« 
frenitung  jtoifctwn  mir  unb  ben  beiben  jungen  Veuten  jur  ftolge 
hatte.    Vei  Süaferbingen  war  fie  unverfennbar ;  unb  wa«  war 

IV. 


natürlidier,  al«  bafj  and)  Ottilie  mit  bincingejogen  würbe?  Dura) 
mein  »erfinfterte«  unb  verbitterte«  2öefcn  ftörte  id>  baö  tMlürf  be« 
jungen  ^aarc«,  id)  fab,  wie  Ottilie  baruntcr  litt,  einige  Wal  fani  t$ 
ju  heftigen  Auftritten,  ber  3"fatrt  würbe  filr  beibc  Xbeile  4mmer 
unerträglidicr.  Siad)  langem  ^ögern  fe^te  id)  enblicb  ben  «er- 
mäb,lung«tag  feft,  um  nur  ber  gegenfeittgen  guälenben  Attfreibung 
ein  (Snbe  ju  mad)en.  Od)  aber  würbe  t>on  bem  unbefd)rciblid)ften 
Unglücfögefüble  umb,crgepcinigt. 

Dafj  id)  felber,  uab  ganj  allein,  bie  Sdjulb  an  ad  biefer  Oual 
unb  Verbitterung  trage,  baran  badbte  td)  nid)t  im  entfernteften. 
»ber  nun  rad)te  e«  fid)  an  mir,  bafj  id)  unter  bem  öinbrurf  meine« 
erften  Verlufte«  unb  im  Uebermafje  ber  Sßaterliebe  alle  anbem  Pflichten 
unb  9Ciirffid)ten  gegen  bie  menfd)lid)e  ©efellfd)aft  hinter  mid)  geworfen 
baue.  3a)  mufj  e«  ja  befeunen,  au  ©ottvertrauen  batte  e«  mir  von 
Anfang  an  gefehlt.  Wid)t,  al«  ob  id)  jemal«  auf  bie  2Bege  ber 
i'eugner,  Zweifler  ober  Abtruunigen  geratb,en  wäre.  Sin  meine 
Hinte  batte  id»  geglaubt,  aber  nia)t  mit  ibr  an  meinen  ®ott.  3Wit 
©ottoertrauen  würbe  id)  bem  9Kmäd)tigen  aud)  bie  $ut  unb  tOad»t 
meine«  Hinte«  vertraut,  würbe  id)  ntd)t  geglaubt  haben,  id)  felbft 
fönne  unb  mfiffe  ib,m  alle«  fein,  würbe  id)  nid)t  um  feinetwiUen 
alle  anbem  Vanbe  aufgelöft  b,abcn.  sJhtn  fab,  id),  wenn  td)  an 
Ottilien«  bctorftet)enbe«  €d)eiben  bad)te,  wie  in  einen  aufgeriffeucn, 
oben  Hbgrunb  hinunter.  All  mein  DJ  üben  unb  Arbeiten,  mein  gan;e« 
^eben  verlor  feinen  ^wetf  unb  bamit  feinen  $alt. 

tS«  war  an  bemfelben  SBinterabcnbe,  ba  id)  ben  $ermät)tung«* 
tag  feftgefeet  blatte,  al«  id)  verwtlbert  unb  vcrflört  in  bie  feudtte 
ginfternijj  ^inaufirannte,  Om  firBmenben  Siegen  fdjrttt  id)  burd» 
bie  ivelber,  um  ben  Oualen  ju  entfliegen,  bie  id)  bod)  in  mir  trug. 
Da  trat  t«  mir  plöflid)  in  bie  ©eele,  bafj  mit  Ottilien«  $od»5eittage 
aud)  mein  Wbeu  in  biefer  2ftc(t  cnbigen  muffe.  Die  ääelt  fonnte 
mir  nid)t«  mebr  fein ,  td)  ibr  nid)t«.  ©te  blatte  nur  nod)  Oammer 
unb  (Slent  für  mid).  Aber  feilte  id)  an  mir  felbft  jum  Verbredter 
werben?  Wein.  "Jhtr  benen  wollte  id)  verf d)winben ,  benen  td»  unb 
bie  mir  jur  Oual  geworben.    3Rod)ten  fte  mid)  tobt ,  moditen  fie 

211 


302   


ntid)  auf  irgenb  eint  SEBetfe  vernnglüdt  tonnen!  (S«  lag  eine  Ärt 
befriebigenber  SBonne  in  bem  ©ebanfen,  baß  kie  erftorbene  Äinte«» 
(Übe  unter  ben  :I brauen  Uber  meinen  Verluft  vielleicht  mieber  belebt 
»erbe,  3<b  fannte  von  früheren  Oab,ren  ber  ben  ?lbt  von  SWarien» 
bem.  Sa«  Älofter  lag  ferne,  einfam  unb  in  einer  menig  befugten 
©egenb.  3n  ihm  mottle  ich  müh  unb  mein  fieib  begraben,  unb 
niemanb  foQte  erfahren,  ma«  au«  mir  geworben  fei  9Rit  biefem 
(Sntfchluß  im  §erjen  lehrte  16  au«  ber  9tad)t  in«  $au«  jurfid  unb 
lie§  mia)  an  bem  Stbenbe  Bor  ben  ftinbern  nicht  mehr  fehen. 

«uch  unfere  Fehltritte  unb  ©ünben  benubt  ber  gnäbige  ©ort, 
um  benen  }u  helfen ,  bie  fich  motten  Reifen  Uff  tu.  3ft  mir  baber 
bie  Äu«führung  jene«  entfchluffe«  burci  feint'  ©nabe  jum  ©egen 
geworben,  fo  mar  bod)  ber  ewfcbfoß  felbft  nur  ju  verurtheilen.  Sieb, 
hätte  ich  noch  mein  ctlc«  SBeib  gehabt,  icb  mürbe  nie  tabin  geratben 
fein.  Socb  auch  ca«  barf  ich  nicht  fagen.  Stiebe  icb,  tatureb  teeb 
gleidffam  meine  Schult  auf  ben  SQwcifai,  ber  fie  mir  genommen. 
3ch  mürbe  vielleicht  nfdt)t  fo,  id>  mürbe  auf  anbere  Skife  gefünbigt 
haben.  Unb  icb,  febe  nur  mieber,  mie  geneigt  ba«  menfcblichc  $erj, 
auch,  noch  im  hohen  rtlter,  bleibt,  fich  ba  ju  entf (bulbigen,  mo  e«  fid) 
anflogen  muß. 

(gine  gemiffe  Raffung  gab  mir  bod)  jener  (Siitfcb^luf?;  mie  man 
ein  Uebel  mtttiger  trägt,  menn  man  fein  (Snbe  abjufeben  vermeint 
3iod>  einmal  fuebte  idj  für  mein  ftinb  auf  jebe  mir  mögliche  äßetfe 
Wittel  ju  fa)affen,  um  fie  ffbieflieb  au«juftatten ;  aber  meine  ©orgen, 
iBcfihen  unb8rbetten  babei  maren  mie  bie  emeflSagelöbner«,  attefluft 
unbftreube  baran  mar  h  in,  unb  mir  mar,  al«  fcbltppte  i<h  aufmunben 
Schultern  meinen  eignen  Sd)eiterbaufen  jufamtuen.  <J«  if)  ein 
icbrerriirber  3ttftanb,  menn  man  ein  bevorftehenbe«  (Sreigniß  tommen 
fleht,  ba«  auch  bie  legten  ©chatten  eine«  febon  entwichenen  ©lürf« 
binwegnehmen  fott;  benn  noch  mar  Ottilie,  menn  and;  nicht  mehr 
mein ,  bod)  menigftenö  bei  mir.  Uber  unbannf) erjig  fd)ritt  bie  3ftt 
fort    Ser  $ocf)jeittag  fam.    Äuch  er  enbete. 

(Sb,e  ba«  junge  $aar  bavon  fubr  nach  feinem  neuen  SBobnft^e, 
blatte  icb  ibm  gefagt,  icb.  beabftebtige  eine  JKeifc  ju  machen,  bie  mich, 
vielleicht  längere  3eit  fernhalte,  SEBaferbingen  möge  inte*  gelegentlich 
be«  @ute«  mabrne^men  unb  etma  eingehenbe  ©elber  für  ben  jungen 
$au«halt  oermenbeu.  Ottilie  meinte,  bte  Weife  merbe  mid)  bcffentUcb, 
jerfheuen  unb  icb.  mUrbe  heiter  unb  al«  ber  Hin  jurürflebrcn.  ©ie 
faßte  mir  noch  einen  Sani  für  aQe  ermiefene  ©Ate  unb  Siebe,  ber 
mir  ba«  $erj  burct)fcbrttttr  beim  er  fagte  mir  mehr,  al«  alle«  anbere, 
bog  fie  nun  felbft  ba«  völlige  <5nbe  unfere«  ehemaligen  Verhältniffe« 
anerfenne.  ©ie  fuhren  tan  in,  unb  nun  mußte  icb:  in  bem  ©tnne, 
mie  ich.  einft  ein  jtinb  gehabt,  hatte  id)  fein«  mebr,  —  ber  ent}fidenbe 
?eben«au«taufd>  jmifcb,en  iJater  unbÄinb  ließ  nur  noeb  ein  entleerte« 
familienrecbtücb>«  »anb  jurüd.  SEBie  bitte  icb  e«  auf  bem  ©cbau* 
pl.uu'  meine«  in  krümmer  lerfallenben  ©lüde«  noeb  an«gel^alten? 
Sin  jerrütteter  a'icuj-J* ,  ber  fieb  f elber  aufgegeben,  ging  id;  nod) 
einmal  in  Ottilien«  au«geleerte«  3>mn,CT/  meinte  mich  au«  unb 
»erließ  bann,  nur  mit  bem  8üernötbig|ten  nerfeben,  $au«  unb  £»of, 
um  fte  niemals  mieber  ju  erbliden.  25ie  9?eife  richtete  id)  barnact» 
ein,  ba§  meinen  ©füren  niemanb  folgen  fonnte;  aber  fie  bradjte  mict) 
nadj  SRarienbom. 

©ütig  unb  gafllld)  em»fing  mich,  ber  boebmürbige  »bt,  er  ließ 
e«  nj),  meinem  fogleicb  au«gefproch,enen  SBunfche  gemäß,  gefallen,  baß 
mein  9?ame  ben  ttlofterbrttbern  cerfeetmiegen  mürbe,  aber  meiner 
Vufnab,me  in  ben  Orben  miberfhebte  er  anfangs ;  ja  al«  id)  ihm 
meine  ©efd)idjte  erjäh,lt  batte,  forberte  er  mich,  bringenb  jur  Äüdfebr 
nach,  meinen  fiinbern  auf.  (Srfl  nacb,bem  er  burdj  h,äupge  Unter- 
rebungen  ftcb  bon  ber  Unabänberlid/feit  meine«  (Sntf(bluffe«  überjeugt 
unb  ben  jammervollen,  beillofen  unb  l;altlofen3ufianb  meine«  3nnern 
fenuen  gelernt  hatte ,  fam  auch  er  ju  ber  Anficht,  baß  bie  £u$t  unb 
©ch.ule  be«  JU  öfter»  für  ein  fo  au«  allen  Rügen  gemichene«  ©emütb 
mot^l  ba«  ^teilfamfte  fein  bflrfe,  unb  nun  leitete  er  felbft  ba«  Srfor* 
berlicbe  ein,  bamit  id>  ^rofeß  ilmu  rEnne.  Xurcb  melche  2Rittel  e« 
ibm  gelungen  ift,  mich  innerlich  mieber  beriuftetlen,  habe  ich  in  meiner 
erften  aUerunteTtt)änigfteu  Eingabe  ermähnt.  <ix  mar  ba«  3Berf}eug, 
bureb,  metche«  nach  trab  nach  bie  güttlicbe  ©nabe  fich  auch,  mit  offen« 
harte  unb  vergebenb,  h,ei(enb  unb  (äutemb  in  mein  $>m  ein}og. 
3d>  Vabe  bie  große  Serirrung  unb  Serfehulbung  jener  unglüdlidjen 
3<it  erfannt  unb  abzubüßen  gefuch.t  Sa«  an  meiner  $uße  mangelt, 
ift  bureb  ba«  JBerbtenft  meine«  Srlöfer«  erfe^t 

STOetne  ftinber  l»aben  nie  mieber  etma«  von  mir  gebort,  obgleich 


mein  $erj  mit  ihnen  vöüig  au«geföbttt  ift.  Äud)  ich  üfy* ton 
ihnen  gehört  —  bocl)  ja,  ein«.  SJor  fünf  ober  fect)«  3ahren  fiel 
mir  ein  3eitung«blatt  in  bie  $anb,  in  melchem  curd?  eine  gerichtliche 
Sefanntmachung  ber  verfehollene  Rreiherr  ^aul  von  Sabenrieb  auf 
.  «ntrag  feiner  (Erben  für  tobt  erflärt  mürbe.  3Me  örben  maren  nicht 
genannt,  vielleicht  maren  e«  meine  Xochternnb  mein  ©chmiegerfchn. 
3d)  erfuhr  nicht,  ob  fte  noch  lebten,  ober  ob  nur  von^hrra  Kuitnn 
bie  Siebe  mar.  <£«  erfdjütterte  mich  noch  einmal.  9ber  menn  fie 
noch  lebten,  —  ihnen  mar  ich  "««  i*  8tai6  tobt'  &iet  ft«nb'«,  gericht- 
lich vor  aller  2Belt  erflart.    3a,  ich  n>at  ihnen  tängft  ein  Xobter. 

3)a«,  mein  aQergnäbigfter  .r-m,  ift  ba«  ungefct)minfte  Sefennt» 
niß  meiner  Vergangenheit,  beffen  SBieberholung  viele  alte  äöunben 
mieber  aufgeriffen,  viel  fd)merjliche  9ieue  mieber  erneuert  hat.  9M8cbte 
e«  ba«  §cx\  meine«  ?anbe«vater«  t.aju  bemegen,  einem  lehen«miiben 
©reife  bie  einjige  le^te  Zuflucht  ju  geftatten,  um  bie  er  gebeten  bat. 
©elbft  bie  ferner jlichen  Sercinberungen  unb  3erftörungen  inSDcarten* 
bom  fBnnen  ben  SBunfch  nidjt  au«  metner  ©eele  reißen,  mein  Sehen 
in  jenen  Sänben  ju  befchließen.  3)ort  merbe  ich  'einem  jur  ?aft 
fallen,  niemanb  f oll  meine  itnmefenheit  bemerfen,  mein  Sauf  wirb 
halb  ju  Snbe  fein.  Unb  ma«  6m.  >c.  nicht  um  meinetmiUen  tbutt 
moüen,  thun  ©ie  vielleicht  im  «ngebenfen  ber  Öerbienfte  unb  Ovfer 
meiner  Vorfahren.  3cb  felbft  fann  mich  auf  nicht«  berufen  unb  nur 
bie  Hllerhöcbfte  ©nabe  anftehen.  ein  ©teflvertreter  ©otte«  in  melt« 
liehen  ©ingen,  ftnb  Öm.  k.  auch  ein  Stellvertreter  ber  ©nabe.  «uf 
fte  hoffe  ich,  «»bem  ich  in  ber  riefften  ehrfutebt  erfteibe  u.  f.  m. 

<Jabinet«etlaß  an  ben  Xomänenrath  Äraup. 

*uf  mieberholte«  Hnfuchen  be«  33 ruber«  ©ervatiu«  foll  bem» 
felhen,  aUerhöchftem  befehle  jufolge,  fofort  feine  frühere  aBohnung 
in  ber  ehemaligen  «btei  SKarienbom  mieberum  eingeräumt  trab  auf 
Soften  ber  3)omäne  mit  allem  verfel/en  merben ,  ma«  ber  genannte 
©eiftliche  etma  erforbern  mürbe ;  mie  efl  benn  überhauvt  ber  8fler- 
hüchfteSBille  ift,  baß  jebem  SBunfche  beffelhen  möglichft  nachgefommen 
unb  er  mit  aller  feinem  ©tanbe  unb  feinem  Älter  gebührenben  9tfid= 
ficht  behanbelt  merbe.  ^iernaa)  roirb  ber  Eomanenrath  ftrauö 
verfahren. 

«llerhSchfte«  eigenhänbige«  Schreiben  an  Vruber 

©ervatiu«. 

SWein  lieber  Rrelherr  von  Sabenrieb !  3d)  \)ait  mit  vielem 
Sntheile  biejenige  Singabe  gelefen,  in  meicher  ©ie  2Rir  9u«funft 
übet 3hr §erfommen  unb  über  bie  Veranlaffung  ju  3 brem  Eintritt  in 
ben  geiftlicben  ©tanb  gegeben  haben.  2)tefer  -Jlntbcii  mirb  nicht  t  a 
burch  verminbert,  baß  e«  3)tir  fchmer  ift,  von  bent  3uftanbe,  ber  ©ie 
)u  einem  fo  verjmeifelten  (£ntfct)(uffe  getrieben  hat,  Wn  eine  $or> 
ftedung  ju  machen,  benn  3a)  meiß  feijr  moltl,  baß  aQe  ÜNcnfcbcn  oer« 
fchieben  organiftrt  ftub.  3ch  habe  mich  auch  fogleich  bemogen  ge< 
funben,  3hter  ©itte  nachzugeben,  unb  efl  ift  be«halb  bereit«  bte  er= 
forberliche  2Bcifnng  an  bie  bermalige  Vtrmaltung  erlaffen. 

3d)  habe  obre  le^te  SBorfteUung  jmar  nicht  au«  ber  $anb  gc 
geben,  aber  boch  geglaubt,  einen  gemiffen  ©ehraud)  bavon  machen  ju 
mfiffenj  benn,  mein  lieber  Rreiherr  von  Söabenrieb,  jum  33eict^tge- 
heimniffe  bin  3ch  nicht  verpflichtet  Um  aber  3hr  Vertrauen  in 
!IKeineDi«cretion  nid^t  ju  täufchen,  fonnte  ich  'einem  Weiner  Steuer 
auftragen,  .Muten  ba«  ju  febteiben,  movon  ich  toünfchte,  baß  ©ie  e» 
erfahren  :u erbten.    ©0  mußte  3*  benn  mebl  felbft  fchreihen. 

3uvörberft  foüen  ©ie  miffen,  baß  3hre  2 echter,  ftvau  von 
SBaferbingeu,  noch  lebt  unb  Wir  recht  rcobl  befannt  ift,  mie  fie  benn 
auch  öfter  am  $ofe  gefehen  mirb.  ©ie  moljnt  feit  «ma  jmölf  3abren 
in  ber  Sieftben 3 ,  beftnbet  fich  >  *°it  3<h  meiß ,  in  attSfömmlichen  JBer» 
hältniffen,  unb  ihre  fiinber,  jmei  ©ohne  unb  eine  £ecbtet  frab  recht 
mohlgeartet.  Ser  ältefte  ©ohn  ift  Lieutenant,  ber  imeite  ftubirt,  bie 
lochter  ift  fo  eben  an  meinen  Äammerherrn  von  galdenherft  ver- 
mählt morben. 

$err  von  SEBaferbtngen  mar  ein  treuer  uub  gefchidter  T>iener. 

(Sr  jeiebnete  fich  fc  au«,  baß  er  cor  mehreren  3ahte  i  al«  ©eheimer 

9iath  im  9)Hnifterium  angeftellt  mürbe,  unb  3cb  habe  e«  fehr  beflagt, 

al«  er  vor  nuu  jmei  3ahren  ftarb. 

Sie«  verauSgefcbicft,  t heile  ich  Ubneu  nunmehr  folgenbe«  mit : 
Och  veranftaltete  in  ben  3immem  meiner  ©emabliu  eine  3M* 

fammenfunft  mit  grau  von  SBaferbingen  ohne  3eugen,  erfmibigte 


303 


9»iJi  ctfl  im*  ihren  Jeintern  unb  fragte  fit  bann  na*  ihrem  Vater.  I 
Sie  bra*  in  I^tänen  au«  unb  fagte,  fte  filterte,  er  habe  fia>  in  ber 
tief  hWodwnbrif*en  ©timmnng ,  an  welcher  er  H«  jum  läge  ib,  rer  | 
Xrauung  gelitten,  felber  ein  ?etb«  gethan,  obglei*  eö  feltfatn  fei,  baß  ', 
tri  jahrelangen  9ta*forf*ungen  feine  ©pur  ton  ihm  entbetft  »erben  i 
fei.    Stuf  'JWetne  tbeilnel^menbe  (frage  na*  ber  Urfa*e  biefer  $npo- 
*ontrie  fagte  fie  unter  termehrten  Xbränen,  ja,  fie  fenne  bie  Urfadjf. 
Äurj,  SDietn  lieber  ^reiben  ton  Vabenrieb,  fie  fdj tofj  9)iir  enbli*  ganj 
ibr  £erj  auf,  inbem  fie  mit  großer  9ieue  fi*  felbfi  anflagte,  baß  fte 
al«  Vraut  in  ber  ©elbfifu*t  ibrer  $?ie6e  ihren  Vater  unbanfbar  nnb 
gebanfenle«  berabfäumt  unb  babur*  in  eine  tiefe,  riferfft*tige  Ver- 
bitterung hineingetrieben  habe.    Vermutet  habe  fie  bie«  immer, 
Kübrenb  be«  Vrautftanbe«  ibrer  eigenen  Ic*ter  fei  e«  ib,r  jur  ©e- 
wißbtit  geworben,  benn  ta  babe  fte  eine  äbn(i*e  (Erfahrung  gcma*t. 
©citbem  ma*e  fie  ftd)  bie  größten  Vorwürfe  unb  ba«  $ärtefle  für  fie 
fei  bafj  fte  nun  ibrein  Vater  ibre  reuetoQe  geläuterte  ?iebe  ni*t 
mehr  beweifen  tonne.    Obwohl  04  leibenf*aftliche  ©ehtble  fold)er  | 
Art  Hiebt  fenne,  fo  empfanb  3*  bo*  SRitleib  mit  ber  t  ortreff  lieben 
5rau  unb  terfuehte  fie  ju  tröften,  entlieg  fie  auch  ni*t,  ehe  fie  fio> 
tr-ieberunt  gefaßt  blatte. 

Senn  nun  tiefe  Uinftänbe  ©ie  ju  einer  8fu«fäbnung  mit  $Tau 
ton  Saferbingen  bewegen  fonnen,  fo  geben  ©ie  9Jiir  furj  9ia*ri*t,  1 
benn  in  biefem  5aHe  wünf*te  3d>  tyr  felbfi  ju  fagen,  baß  ihr  Vater 
lebe,  il^r  ticrjie^eti  babe  unb  fie  erwarte. 

3a)  »«bleibe,  3Rein  lieber  greifen  ton  Vabenrieb,  Ob.r  wohl« 
geneigter  ic 

ü)er  5)omänenratb  «raub  an  ben  i'anbritbter 

£>terneben,  mein  trefflicher  frreunb ,  ein  fleine«  OVmtu  ftifebe 
unb  eine  gelegentliche  3agbau«beute.  Die  3agb  ift  jwar  noch  nid)t 
eröffnet,  aber  um  3hr  pelijeiliche«  ©ewiffen  jn  beruhig««,  melbe  i*, 
ba[;  i*  ben  §afen  im  (harten  beim  Röhl  gef*offen  habe  unb  hoffe, 
er  werbe  auch  fo  Dirnen  gut  fehmeefen. 

3n  ben  'uö*ftat  3iegionen  fdjeint  ber  Stnb  viel  umjufefcen. 
3e|}t  habe  ich  wieber  Sefehl  erhalten,  ben  alten  ©chleicber,  ©ruber 
©ertaj,  in  feine  Sehnung  jurilcffcbren  ju  laffen  unb  er  ifl  mir  fogar 
,u  befontcrer  Verüdft*tigung  empfohlen.  3*  weiß  nicht  warum, 
aber  ich.  !>affe  unb  fürchte  ben  glaeföpftgen  SDucfmäufer.  3*  bin  ge» 
wiß,  er  ift  nicht,  wa«  er  feheint.  Ob  er  mir  etwa  auf  ben  2>ienft 
paffen  fofl  ?  £>a  müßte  er  früh  auf  flehen.  3*  bin  ein  geraber  unb 
cbrlicber  flNann  unb  habe  ftreunbe,  bie  Allerbö*ften  Ort«  feine  Ver* 
leumbungen  auffommen  laffen  werben.  SWun,  er  fifct  bereit«  in  feiner 
$tl\t,  i*  J«8f  'bm  befoblcnermaßtn  ein  freunblt*e«  ©efi*t,  aber 
meiuHerger  ift,  baß  er  bei  läge  unb  beimacht,  ich  we'6  n«^t  »f1» 
in  bie  teere  Äir*e  läuft,  um  bort  feine  ©ebete  abjuleiern.  9?un,  i* 
werbe  barin  ta«  3ehntforn  aufbanfen  laffen,  ba  wirb  fid)  ber  öifer 
febon  legen. 

Ii  och  ''b  muß  3»  bem  ^weef  meine«  heutigen  ©ojreibeH«  fommen. 
3d>  hatte  eingerichtet,  baß  bie  alten  ©ebättbe  bringenb  ber  grünb» 
liehen  Reparatur  betürfteu,  woju  immer  einige  taufenbe  erforterlich 
feieu  SWan  h^t  mid>  angewiefen,  ba«  ®elb  bajn  aiijuleihen,  unb  ba 
ich  felber  gerate  ein  Capital  bon  500  gifteten  »onäthig  habc,  fo 
crfudie  i*  ©ie,  für  mich  rine  Obligation  auf  bie  Xomänc  ju  tiefem 
betrage  in  befter  J^onn  au«juftcllen.  galten  ©ic  e«  für  ange- 
uieffener,  fo  fann  audj  erft  ter  3utc  3«rael  al«  Darleiher  genannt 
werten  nnb  mir  bie  Obligation  bann  cetireit.  3*  überlaffe  ta« 
3brem  iSrmcffen. 

Ter  Vetfauf  ter  vier  alten  »ivchenglodeu  h*»t  nidft«  kennen«» 
wcrlbc«  aufgebradjt.  9Mil  ton  £>eruuterncbtitcn  unt  Verfdjicfcn  ifl 
tic  ganjc  Summe  wicter  aufgegangen.  SPci  beut  i'^nbtolfc  hat  e« 
einen  guten  (iintrurf  gemadjt,  baß  id)  flUerböcbfteui  Vefeble  gemäß 
fäiinnttiche  riidftäntigc  Abgaben  crlaffeu  habe.  3di  werte  in  tiefem 
S  inne  tot  beuten  audj  ferner  ju.^ilfc  fommot,  inteffen  ©erge  tragen, 
taß  taturd)  tic  Öerechtfame  ter  Temäne  für  tie  ^ufunft  ni*t  ter^ 
tunfclt  werten. 

Salb  foll  c«  wicter  einen  luftigen  lag  geben,  woju  i*  auf 
3brc  ©egerwart  rechne,  üe  SRönche  wußten  todj  einen  guten 
SEDciit  fehr  genau  ton  Jcräfcer  3U  unterfcheiben ,  unb  ber  SBorrath  inK 
Äctkr  wirb  noch  (<nc  Seile  an«haltcn.  3*  laffe  baher  bem  $>afen 
11  cd)  ein  paar  glafcben  SHbeinwciu  beilegen  unb  wftnfdje  wohl  31t 
leben ! 


$er  Janbridjter  y.  an  ben  lomänenrath  »raup. 

.<pcrt-niuciirattcr  tf reunb !  Snbei  rcr'cble  nicht,  bie  in  recht«- 
terbinblichfter  f^orm  abgefaßte  Obligation  über  500  ^Jiftolcn  mit 
ergeboiftem  Vemerfen  ju  überf euben ,  baß  au«  bewegenten  llrfadjdi 
todj  für  tienlidjer  erachtet  habe,  tiefelbc  auf  tot  tarnen  te«.^)antcl«- 
mauu«  l'evi  3«rael  au«3uftcQen,  ton  welchem  Sie  felbigc  fid?  cetiren 
laffen  wollen. 

3ntem  für  tie  gütigft  überfebieften  Qoufitintibilicn  meinen  n  inj 
geherfamften  Danf  fage,  füge  hinju,  taß  wegen  te«  $>afot,  weldjer 
au«nehment  jart  unt  fett  war,  toUfommot  mich  bur*  tie  Crnäguug 
beruhiget,  baß  <Sn>.  $)oehmohlg<boren  in  SMarieubom  laut  ©enerd- 
tollmacht  bie  «Derhödiflc  ^erfon  «ertreten,  al«  welche  in  unb  außer 
ter  3agt$eit  tie  unbefchränfte  $)ef uguiß  befi(}t ,  tem  3agtverguügeu, 
jumal  auf  T'omanialgrunte,  ebjulicgen. 

Obwohl  f ortwährenb  ben  Smtcr  ©ertatiu«  für  einen  retlieben, 
frommen ,  au*  arglofen  3Kann  halten  muß ,  fo  bebaure  e«  tr*  ton 
jperjen,  wenn  er  3h»ot  burd)  feine  Änwefenbeit  Ungelegenheit  terur-- 
fachen  foflte. 

laß  übrigen«  tieSäcularifalionber  ftlöfter,  fo  weife  im  ganjen 
genommen  biefe  SDtaßregel  fein  mag,  bo*  au*  ui*t  ohue  >J{a*theile 
abgeht,  terfpUre  bereit«  an  ter  überhanbnehmenten  Hrmennoth,  intern, 
um  ter  unmäßigen  Bettelei  ju  lleuern,  wel*er  chetem  ba«  Aloftcr 
allein  torfam,  f*on  weitläufige  3?eri*te  wegen  Organifation  be« 
Ärmenwefen«  habe  ma*en  muffen,  welche«  nun  ben  (Sommunen  ni*t 
wenig  läftig  werben  wirb;  wie  benn  au*beforge,  baß  bie wegfallenbe 
©ittenju*t,  welche  bie  geiflli*en  Herren  übten,  man*erlei  f*limme 
ftrüAte  tragen  wirb. 

3nbeffen  »erharre  mit  aller  letotion  befl^crniDomäueurath« 
ergebenfter  :c. 

«llerunterthänigfte«  Schreiben  be«  ©ruber« 
©  e  r  t  a  t  i  u  fl. 

f[(lerburchlau*tigfleT  :c.  Sw.  tc.  gnäbigfie«  eigenhänbige« 
©*reiben  hat  mid)  in  ader  Seife  anf  ba«  tieffte  gerührt  unb  bewegt 
nnb  jnr  innigften  Danfbarfelt  terpfli*tet.  ©otte«  ©itabe  unb 
rei*fter  ©egen  lohne  biefe  lante«t5terli*c  $ulb!  lur*  fie  ju- 
rücfgeführt  in  meine  alte  traute  ijefle,  habe  i*  nun  tiel  unt  oft  im 
©ebete  erwogen ,  wa«  ju  th«n  meine  Pflicht  fei.  2)otn  Grfahrung 
hat  mi*  gelehrt  bem  eigenen  $erjen  mißtrauen,  unb  bie  sJf a*ri*tcn, 
Wel*e  ich  ber  *Uerbd*ßen  ©nabe  terbanfe,  hatten  mich  )uerft  in  eine 
unbef*reibli*e  Aufregung  gebra*t,  in  wel*er  i*  weber  einen  Gm- 
f*luß  ju  faffen,  no*  bie  ftflrmifchen  ©efühle,  boren  bie«  alte  $crj 
längft  entwöhnt  war,  ju  beherrfdien  termochte.  9?un  aber  glaube 
ich  be-*,  baß  i*  in  tiefen  wunberfamen  gügungen  ir fonnen  muß,  e« 
fei  ter  SiQe  meine«  ©otte« ,  mich  unt  meine  immcrgelicbtc  £c*trr 
einanter  jnm  Irofte  unt  jum  ©egen  no*  jufammenjuführen.  6« 
ift  eine  ber  atlerliebrri*flen  ©otte«erwrifnngen,  baß  i*  bie«  meinem 
eblen,  theuren  ^anbeStater  terbanfen  foQ.  Hut  fo  fielle  i*  e«  benn 
ber  3lQerhö*fien  ©nabe  an  beim,  meiner  Zochter  bie  weiteren  %Xit> 
theilungen  ju  ma*rn. 

(Sw.  K.  haben  mir  ftürje  anbefohlen,  te«halb  muß  i*  um  gnä» 
tige  ^a*fi*t  bittat,  wenn  i*  no*  einige«  ^itt^uf Q^e.  3*  bitte  auf  ► 
ba«  inftänbtgfte,  l£w.  :c.  woOen  meiner  Ie*tcr  ni*t  fagen ,  baß  i* 
iltr  terjiehen  hätte.  3*  habe  ihr  ni*t«  ju  terjeihen.  3ne  i*  ni*t, 
fo  nannte  ich  f*on  früher  einmal  ben  3uftanb  be«  liebenben  SWäbchen« 
eine  ikrjauberung,  unb  tamit  woüte  i*  anbeuten,  baß  ich  fit  in  feiner 
Seife  »erantwertli*  madjen  wollte  für  irgenb  etwa«,  ba«  fte  geba*t, 
gefühlt  unb  getban ,  währenb  ihr  ©emüth ,  gefangen  genommen  ton 
einer  Ubermädjtigen  9caturgewalt ,  unfrei  unb  gefeffelt  war.  Üben 
b.iß  idj  bie«  bamal«  ni*t  erfannte,  ba«  terftricTte  mich  ^n  ift,  ton 
meiner  geliebten  Todjter  ri*tig  tejcid>netr,  »tiefe,  eiferfü*tige  SBer- 
bitterung";  unb  habe  i*  ihr  babur*  ba«  glürffelige  Traumleben 
jener  «erjauberung  felber  terbittert  unb  terfümmert,  fo  bebarf  i* 
ihrer  Cerjrihung ,  fte  aber  in  feiner  Seife  ber  meinigen.  Adj ,  e« 
gehört  mit  jn  ben  fAwerften  ©efehiefen  be«  burd>  bie©ünbe  geflörten 
Tafein«,  baß  bie  Serirrung  unb  Serblentung  au*  ber  rrinfien  unb 
ebelften  Neigungen  un«  fo  oft  in  ©Unbe  unb  ©djulb  terwitfelt. 

9?o*mal«  geftatten  mir  (5w.  tc.  ben  unbegrenjteften  Dant  für 
alle  bie  gnäbige  Xhrilnahme  unb  .f»erablaffung  au«}ufprechen,  mit 
weldjem  i*  in  tieffier  Öl?rfttrd)t  bi«  an  bot  lob  terharren  werte 
Gw.  u.  f.  w. 


=============== 


—  m 


(£abinct«bef eljl  an  ben  Domänenrath  «raup. 
(Durch  e'tfafettc.) 

aflcTtyikbfk'm  «rfchle  jufolgc  follcn  in  SHaricutcm  fed)3  bi« 
l<»  adjt  Limmer,  junäd»ft  ber  jelk  be«  «mbcr«  Scrvatiu«,  auf  ba« 
fdjUuitit^fte  unb  fo,  baß  fie  binnen  fünf  lagen  belogen  »reiben  fönnen, 
für  eine  Daine  unt  bereu  «cglcitung  auftätirig  I/era.ericfc.Iet  mit  mit 
allem  Victljigcn  »erfchen  werten.  Seilte  e«  ju  tiefem  ^weef  in  ber 
"Sbtci  an  SWcbeln,  fetten  u  tgl.  mangeln,  fc  ift  ba«  Sehlcnbc  olme 
Säumen  auf  Jioficn  ber  Tomanialfaffc  ljerbei$ufct>affen ;  )»ic  liiert 
miuber  auf  tereu  .ficflen  f  ir  anfläntigc  «elöftiguug  ber  Dame  unb 
iljrer  «eglcilung  ju  forgen  ift ,  fo  lange  bicfelbe  tort  vctioeileu  wirb. 
ÜJtan  verfiel)!  fid?  ju  beut  £ cmäucurail)  Jiraup,  taß  er  tamit  in  allen 
Stüdcit  tem  flllerl)cd»flcn  Hillen  nachleben  werte. 

ftrau  von  SB af erbiugeu  au  «ruber  Scrvatiu«. 

ÜNein  Vater!  Wein  geliebter  Später!  60  foll  id)  Did)  nod» 
finben  auf  biefer  lirte,  Did)  nod)  fel)en  nad)  fo  vielen  Oalprcn  be« 
Hummer«  unt>  ber  (Entbehrungen ,  bic  Du  um  meinetwillen  getragen 
b,aft?  Od»  fann  mid)  niebt  faffen,  e«  ift  mir  wie  ein  Iraum,  wie 
wenn  mau  baß  Unmögliche  grfcbcbeu  fielet.  O,  warum  tau  11  id)  niebt 
ju  Dir  fliegen  unb  vor  Dir  uieterfallen  unb  Deine  lieben  £>äitbe 
faffen  unb  bitten:  Vergib,  vergib  mir  tie  Veiten,  bie  Deine  locbtcr 
auflief)  gekauft V  —  Ded)  balb!  balb !  —  tta)  tiefer  «uifdiub! 
Uub  bod)  ift  er  gewig  ba«  «efte  für  Did»  unb  für  un«  beibe ;  barum 
mußte  id»  verfprrdjen,  nodi  ad>t  läge  tu  »»arten,  ehe  id?  ju  Dir  eilte, 
Dir  vorher  ;u  fdircibcu  uub  fo  un«  beibe  verjuberciten.  ütber  id» 
febreibe  verwirrt  —  Veit  unb  jreube,  Kummer  uub  Seligfeit,  9icuc 
unb  Daulbatteit  reißen  mid)  wie  Stiegen  auf  unb  nieber  —  id)  muß 
mid)  faffen  mit  meine  ©ebanfen  erbnen,  fo  gut  c«  gehen  will. 

So  eben  fomme  id)  von  Jpefe.  C,  ber  eble,  »oatyrtjaft  lante«- 
väterlid)c  £crr!  (Sr  hat  Dir,  id)  weift  c«,  gefdjrieben,  wie  er  baö 
erftemal  mit  mir  fiber  Did)  gefpredjen  —  unb  ba  hat  er  fdjon  alle« 
gewußt!  Aber  t>cn't  —  c«  ift  uidjt  JU  fagcu,  wie  liube  unb  lieb' 
reich  £r  f««<  Eröffnungen  tinleitete,  rnid)  erft  hoffen  ließ,  Du  lebefi 
nod),  bann  von  Spuren  fpradj,  bie  fid)  gef  untreu  hatten,  Von  9fad)- 
ridttcu,  baf:  Du  tamal«  gleid)  in  bat  Cibcn  getreten  —  unb  fo  von 
Schritt  ju  Schritt,  wie  bie  üNorgeuröthe  fteigt,  bie  ba«  äuge  für  ben 
Dag  bereitet,  bi«  er  mir  ba«  Sonnenlicht  aufgcliei!  ließ.  Uub  bann 
fvrad»  er  mir  SKul)e  ein,  ad),  mit  wenig  Erfolg,  uut  bann  gab  er 
mir  Deine  «riefe  au  ihn,  unb  id)  mußte  fie  tu  feiner  (Gegenwart  turd)- 
lefen.  O.  mein  Vater,  mein  lieber,  hartgeprüfter  Vater !  Uut  taun 
retetc  er  ten  Dir,  fo  gut,  fo  gnibenreid) !  ilber  er  wollte  nidjt,  baß 
id)  fogleid)  ju  Dir  abreifte.  Od)  folle  Dein  Älter  bebenfen;  be- 
beuten,  wie  ein  unvorbereitete«  VJictcrfehu  Did)  erfdjüttern  uub  Dir 
fd)abcu  töniic.  Od)  mußte  ihm  feierlich  »erfpreeben,  erft  in  acht  lagen 
ju  reifen  uub  Dir  vorher  311  fd)rcibcn.  Sd)t  läge!  CJott,  Wa« 
fann  Dir  unb  mir  in  ad>t  langen  Dagen  juftoßen !  «ber  id)  habe 
c«  ihm  angelobt,  unb  bann  gab  er  mir  Deine  «riefe  mit.  iSr  will 
tyuK,  Deinen  ältefteu  Fintel,  beurlauben,  baß  er  rnid)  auf  ber  Weife 

begleite.    Unb  bamit  entließ  er  rnid).  

,  ÜUiebcr  unt  wieter  habe  id)  Deine  «riefe  gelefen.  Vater,  lieber 

Vater!  Uut  Du  l)ätteft  mir  nidtt«  ju  verjeihcnV  Hann  id»  c«  benn 
red)tferiigcu,  wenn  bie  Selbftfucbt  meiner  «rautliebc  Dir  alle  ge- 
wohnten  Grwcifungen  meiner  Minbe«licbe  entjog?  wenn  id),  MM  ihr 
gebleut  et,  fein  «uge  hatte  für  beu  Sd)Uierj  ber  verle|}teu  Väterliche? 
wenn  id;  «en  all  bciu  unfd)ultigen  Viebc«vcrfehv  mit  Täfertingen 
Did)  au«fd)loß,  al«  ginge  er  Did)  nidit«  anV  wenn  id)  über  feine 
(Wegenwart  tie  Teiuigc  huntertmal  vergaß?  wenn  id)  iuucrlid)  jiirnte 
über  tie  flrußerungen  Deiner  gerechten  Vcrbittermig,  anftatt  Did) 
burd)  boppclte  Viebe  3U  verföhnen?  Vieber,  lieber  Vater!  Cid) 
habe  ja  bei  Änaftafia,  Deiner  ^nfelin,  alle  biefe  tirfahruugcn  unb 
tSmpfintungen  felbft  turd)leben  muffen,  »venn  aud)  in  geringerem 
Wrabe  uub  miuber  baju  berechtigt;  benn  id)  habe  Ruft  für  fie,  unb 
für  fie  allein,  gelebt  unb  entbehrt  unb  gearbeitet,  wie  Du  für  Dein 
eiujige«  fiinb,  nid)t  ciuunbjWaujig  Oahrc  laug  nur  ihre  fintlid/c  Viebe 
ju  gewinucn  unb  burd)  tägliche  Sorgen,  tägliche  Viebe«bewcife  ju  be« 
fefligen  geftrebt  —  benn  ba«  Ijaft  Du  gethan,  lieber  Vater,  mehr, 
weit  mehr,  al«  id)  e«  je  erfaunt !  unb  mußteft  e«  erleben  uub  anfehen, 
wie  id»  mein  gau}e«  ^perj  unb  ade  meine  Viebe  beut  juwanbte,  beu  id; 
erfl  wenige  5Ü3od»en  gefehen  unb  fennen  gelernt,  al«  hätteft  Du  nid)t 


für  rnid)  gelebt !  Unb  todj  war  c«  nidjt  fo.  Stein,  Dein  Äinb  hat 
Did)  immer  unb  immer  treu  uub  fefi  im  $erjcn  getragen  unb  «ba« 
glürffclige  Draumleben  jener  Verjauberung"  feuute  Wohl  tiefe  Viebe 
jurüdbrangen  unb  üterbeden,  aber  nid»l  erfalten  laffen  unb  nid)t  ver- 
minbern.  C,  febon  nad)  ben  erften  lagen,  wie  hat  mid)  »erlangt 
nadj  «riefen  von  Dir !  4Llir  waren  ja  nod)  nie  getreunt  gewefen, 
uub  nod)  nie  hatte  id)  «riefe  von  Dir  erhalten.  VI«  fie  ausblieben, 
fchoben  wir  efl  auf  Deine  Verftimmung.  So  gern,  fo  a,ern  hätte  id> 
Dir  gefd)rieben !  Mher  wir  wußten  nidtt,  wo  Du  wareft !  Unb  al« 
Sßodien,  al«  Monate  vergingen,  unb  feine  3eile  tarn,  uub  auf  tem 
Öute  wußte  niemanb  von  Dir,  unb  aud)  Du  felbft  feljrteft  niebt  »vieber, 
ba  begaun  bie  Sorge  unb  bie  Ängfl,  unb  eö  tarn  bie  tSrinncrang  an 
Deinen  ftnftcren  >Juftanb  uut  bic  iKcue.  Sl'ic  oft  habe  id)  bie  £>ei 
ligen  angerufen,  für  Did)  unb  Xeiue  .t>eimfehr  311  JÖott  ju  bitten ! 
Vaß  midi  bavon  fdiweigen,  wie  ber  Sd)uierj  um  Did»  von  Zag  ju 
lag  flieg,  al«  alle  unfcrcSiachforfdjungen  vergeblich  blieben.  2Bed)eo* 
lang  hat  ber  treue  ÜB aferbingen  ba«  i'anb  burdjflreift ,  um  Spuren 
von  Dir  aufjufinben.  Umfonft!  Unb  bod)  war  e«  un«  beinahe 
tröftlich,  taß  aud)  gar  nicht«  vou  Dir  nubedt  würbe.  SDir  hofften. 
Du  habefl  ein  anbere«  i'anb,  einen  anberen  lÜJelttheil  aufgefud>t. 
!ü?aferbingcn,  in  feiner  Vicbe,  fud)te  mir  bie«  fo  wahrfdjeinlid)  ju 
machen,  baß  ich  felbft  barau  glaubte,  «ber  aud)  tamit  verließ  mid) 
tie  tnidente  Äl)uung  nid)t,  baß  id»  an  Deinem  Vcrfdjwiuben  fdjult 
fei.  G«  ift  entfcUlid),  wie  man  fid)  aud)  an  ba«  Sd)redlid)e  gewöhnt, 
unb  wenn  tdjDidj  aud)  »liemal«,  niemal«  vergeffen  tonnte,  allmählich 
traten  bod)  bte  Sorgen  für  bie  ftfnber,  bie  ^ortcrungen  tc«  lagci» 
jwifdjen  mid)  uub  meinen  Schmcrj. 

2Mein  größter  Iroft  »var  SBafertingen«  immer  gleiche  Viebc  unb 
järtliche  Sorgfalt ,  bie  mir  burd)  viele  fdjwcre  3«ten  geholfen  h«t. 
Die  »übermächtige  Staturgewalt"  verwanbelte  fid)  allmählich  tn  eine 
ruhige  Ireuc  ber  Seelen,  unb  e«  madjte  mid)  glficflid),  baß  fein 
2iJerth  anerfannt  würbe,  taß  er  von  Stufe  ju  Stufe  aufftieg.  «I« 
ihn  vor  jwei  Oahren  ju  meinem  tiefften  Sd)merj  ein  bbfe«  iRcn>«t* 
fieber  bahinraffte,  hätte  id)  feinen  Verluft,  nad)  beut  Deinigen,  nrd)t 
überftanbeu,  hatten  mid)  nid)t  tie  Miuber  mit  treifadiem  «ante  an 
ba«  Vcben  gefettet.  s;;aul  war  Dein  Gbenbilb,  lieber  Vater,  ftelir 
ba«  feiuige,  unb  in  Slnaftafta  wollte  man  mich  wiebererfennen. 
Änaftafia  — 

Od)  habe  nochmalfl  Deine  Schreiben  an  Seine  :c.  burchgelefen. 
O,  Du  Würbeft  fie  fegnen,  wenn  Du  Wüßteft,  wie  fie  mein  ÜMuttcr 
herj  verföhnt  haben.  Sie  ftnb  wie  eine  Teilung  baraufgefallcn,  nnfc 
Deine  iJtachficht,  Deine  Vaterliebe,  Deine  milte  ^uredulcgung  meiner 
tamaligen  «efinnuugelefigfeit  ift  mir  ein  rül)tcntc«  Votbilb  beffen 
geworbeu,  Wa«  aud)  id)  fein  foüte.  SBic  gnäbig  hat  c«  Öott  gefügt, 
baß  mir  biefe«  alle«  gerabe  jept  fommeu  mußte,  wo  ähnliche  Öefüljic, 
wie  bauial«  Dich,  aud)  mid)  erfaßt  hatten,  mir  nun  erft  jeigten,  wafl 
Du  bamal«  empfunben ,  mid)  gewiß  mad)ten ,  baß  mein  «enet)incn 
bie  Urfadje  Deine«  Hummer«,  Deine«  vielbetraucrteu  Vcrfd)winben« 
gewefeu.  Dem  $errn  unb  allen  .^eiligen  tc«  Gimmel«  fei  Danf, 
baß  fie  un«  nod)  ein  2J3ieberfehn  aufbehalten  haben.  Oa,  id)  femmc, 
um  Did)  nie  mehr  ju  verlaffen. 

So  viele«,  fo  viele«  hätte  id)  Dir  nedj  ju  fehreiben,  aber  bev 
«rief  muß  fort ,  id)  fann  nidjt  mehr.  3ld)  f önnte  er  mein  ganje« 
4)er»  voll  heißer  ninbc«licbc  ju  Dir  tragen,  ju  Dir,  tem  id)  fo  viel 
Veit  jugefiigt !  Wott  fei  Dein  Sdju^  unb  Deine  Stärfe,  bi«  er  Dir 
wieber  ju  pßeu  führt  Deine  reuige,  aber  Dir  über  alle«  banfbave, 
Did)  über  alle«  liebenbe  treue  loditer  Ottilie. 

Der  Domänenrath  «raup  an  ben  Vaubrichter  «. 

«bermal«,  mein  vereinterer  ,\reunb,  muß  id)  Sie  crfucbcii, 
eine  A^hpvthef  auf  bie  Domäne  äliarienboin  einvttragen  unb  bic 
Obligation  barüber  ju  *J*iftolcn,  wie  taö  leßtc  3Sa(,  auf  ten 
£antcl«mann  Oörael  au«juftcltcn,  mit  ivcldjcni  tie  erforterlidc 
äiiidfprad)c  geneufmen  ift.  «ei  meiner  uculicheit  miiwefenheit  Ijabe 
id)  Obneu  fdjon  vou  ter  feitfamen  (Sinauartiiung  erjahlt,  tie  mir 
auferlegt  würbe,  unb  bic  befohlene  ÜNöblirung  ber  3inim«r  bydt 
Stu«gabeu  veranlaßt,  fflr  wcldje  wieberum  fein  öclb  in  ber  Äaffe  ift. 
.  (S8  war  ein  giiidlid>er  Sa\aü,  baß  ber  ganj  elegante  yiAd)Uk  ber 
alten  j^rau  von  nod)  unverfauft  ftanb.  Od»  habe  ihn  für  jene 
Summe  ober  etwa*  tarunter  fogleid)  erftanben,  unb  fo  gelange«, bte 
Limmer  nod»  jur  rechten  ^cit  auf«  hefte  einjurichten. 


>igitized  by  doo^le 
1 


  306   


Od)  «ebnete,  wie  Sie  wiffen,  fd)on  auf  einen  mir  nid)t  fel)r  ge« 
Irenen  i'efud)  te«  SlDergnäbigfien ,  Weil  idi  glaubte,  bem  ©anjen 
liege  eine  järtlid)e  Liaifon  jum  ©rnnbe,  beten  frönet  ©egenftanb  in 
bie  ehemalige  SJohnung  bet  ^eiligen  cinjicbcit  feile,  unb  id)  fanb 
einen  unübertrefflichen  3Bi$  barin,  baß  biefe  2Birthfd)aft  unmittelbar 
neben  bem  §errn  Brüter  Servatius  ctablirt  werben  fotle.  «I«  ber 
Üöagen  anlangte,  war  id)  fe^r  neugierig,  bie  lieben«wfirbige  Scr* 
führte  ober  Verführerin  jn  erblitfen,  unb  Sie  fennen  fid)  meine  Skr» 
wunberung  benfen ,  M  id)  bie  mir  ton  Änfeb, en  red)t  gut  befannte 
vcrwtttwete  ©ehciinräthin  »en  Ut'af  crbingrn ,  gehonte  von  S)aben= 
rieb,  mit  ihrem  Soh«,  bem  Lieutenant  con  SSJafcrbtngen,  au«fteigcn 
fetje.  Daß  td)  mir  für  biefe  fe  viele  9Hfihe  auflaben  müffen,  hätte 
id)  nicht  gebaut.  ;'lber  balb  feilte  id>  mid)  ned)  mehr  verwunbern. 
„SBo  ifi  mein  Vater?  £)  bitte,  bringen  Sie  midi  ju  meinem  Vater ! ■ 
fagte  fie.  Od)  riß  tie  klugen  weit  auf,  id)  war  wirflid)  in  Verlegen» 
beit.  ,3u  trüber  Scrvaim«!"  fagte  ber  Lieutenant;  .er  ift  mein 
©roßoater." —  Da«  alfo  war  ber  »rotegirte  9J?önd) :  ber  längfi  cer» 
fcbeilene  unb  für  tobt  erflärte  $err  t>cn  SSabcnrieb !  3 ie  müffen 
ja  vor  mehreren  Sauren  bie  Dobe«ertlSrung  in  ben  3eitungcn  ge- 
funben  tyabai).  Dd)  braute  bie  beiben  bann  herauf ,  jeigte  ihnen 
bie  3immer,  bie  für  fie  eingerichtet  waren,  fowie  bie  3etJe  be«  Sitten 
unb  ging  ärgerlich  bavon,  inbem  id)  meiner  grau  bie  weiteren 
Sorgen  überlief}. 

2Ba«  meinen  ©ie  nun  ju  ber  Sad)e,  bereljrtcfter  greunb? 
icLU  id>  xoS)  uid>i  i rd)t  gehabt  b, aben ,  wenn  id)  hinter  ber  3Ra«fe 
be«  temütbigen  Äopfhanger«  etwa«  Schlimmere«  witterte?  G« 
müffen  c-cd?  arge  Tinge  bor  fid)  gegangen  fein,  wenn  ein  SRenfd)  e« 
nötljig  finbet,  fid)  jwanjig,  breißig  Oah«  in  ber  flutte  eine« 
SWönehe«  »erfteeft  ju  galten.  Da«  ttjut  feiner,  ber  nid)t  feinen  ftovf 
ober  feine Gtjre  »erfviett  h at,  unb  e$  ift  von  einem  etlichen beutfd)en 
Viebermaune  biel  bedangt,  mit  fold)en  Leuten  unter  einem  Dad)e 
leben,  ja  fie  nod)  fcaju  auf«  befte  beföftigen  unb  mit  aller  $öflid)feit 
(ebanbeln  ju  foQen.  vu-cc  id)  werbe  midi  bafür  bejab.lt  macb.cn. 
Senn  übrigen«  SlUerbedtften  Crts  in  bieferffieife  fortgefahren  wirb, 
bie  Äaffe  in  Stnfvrud)  ju  nehmen,  fo  wirb  von  ber  fd)on  überlafteten 
Domäne  allmählich  wob.1  nid)t  viel  übrig  bleiben. 

Da  wir  von  ber  abeligen  Sip»fd)aft  ganj  getrennt  (eben,  beim 
Gffen  unb  Irinfen  wirb  ü)nen  auf«  3iwmer  gefeiert,  fo  barf  id)  Sie 
welji  ju  einem  balbigeu  Vefud)  einlaben,  Wo  mir  unfern  Verbruß  in 
gutem  ©ein  hinabfbülen  woDen.  3um  Vorfdmiarf  hierneten  einige 
glafdjen  mit  ben  befien  ©rtißcn  Oh««  ergebenden  :c. 

Schreiben  ber  grau  von  SBaferbingen  jn  «Herb, ödjften 

Rauben. 

2Wcrburd)land)tigflcr  n.  f.  w.  $ätte  mir  mein  Sohn  aud)  nia>t 
(Sw.  ic.  gnäbigften  ^cfeb.1,  ba§  id?  nad)  einiger  3eit  von  ffiex  aud 
9iad»ridjt  geben  foBe,  mitgeteilt,  fo  würbe  miclj  bod?  fdjen  ber  innige 
t»erjen«banf  für  alle  bie  gnäbige  Jljfilnahme  unb  gürforge  baju  ge- 
trieben haben,  bie  mid)  auf  ba«  tief  fte  gerührt  bat  unb  bereu  id) 
lebenslang  nid)t  vergeffen  fann.    @ott  wefle  Cw.  sc.  bafür  fegnen  \ 

6«  war  gewtf;  ein  weifer  SJefcljl ,  bafj  ich  meinen  iöater  erfi 
fchtiftlid)  vorbereiten  foQte ;  bennod)  war  uitfer  SSJieterfehn  unenblid/ 
erfchüttemb  für  nu«  beite.  «1«  einen  2Hann  in  feiner  votlflen  Äraft, 
lebhaft,  beweglid),  gelegentlich  heftig ,  fo  hatte  id)  ihn  jnletjt  gefcheu, 
fo  trug  id)  fein  theurefl  8ilb  im  $er jen ,  unb  nun  fanb  id)  einen  ge- 
beugten, ftiüen  unb  fanften  @rei«,  ben  ad)!  fd)on  bie  SBerflärung 
be«  Oenfeit«  umftrahlt.  2£ie  lange  werbe  ich  ^n  noch  beftfcn,  biefen 
theuren,  theuren  JBater,  bem  idj  fe  viele  fd)n?ere  Oahre  bereitet  h^he? 
Od)  fann  ibu  niebt  anfehen,  ohne  bafj  mir  jeben  Slugenblicf  bie 
Ihränen  h«f»orbred)cn  WoDen.  9Jur  am  erften  unb  jweiten  läge 
fdiien  aud)  ihm  feine  gewohnte  Raffung  ju  verfagen.  Od)  glaube,  er 
hat  fie  burd)  bie  (Einhaltung  feiner  vorfd)rift«mäf)igcn  C^cbctflunben, 
woran  ihn  nidjt«  h^'™  ^arf/  wiebergewonnen.  Crt<  liegt  wie 
eine  heilig*  iKuhc  bemüthiger  Crgebung  in  feinem  ganjen  üßefen,  unb 
feine  Schceibeu  au  (im.  :c.  fviegeln  fein  wahre«  SBilto  gar  nicht  ab. 
Areilid)  geftebt  er  felbft,  bafj  er  mit  ber  ^itidfebr  in  feine  aud) 
erft  wieber  gaffung  unb  grieben  gefunben  \)abt,  unb  er  ift  unenb* 
lid)  banlbar  für  bie  ihm  baburd)  gewährte  Mcrböohftc  ®nabe.  Sich, 
er  ift  fetjr  alt  geworben,  aber  fein  £>erj  ifi  uid)t  gealtert,  e«  ift  nodj 
immer  voll  ber  reinften  wärmften  Liebe,  unb  fein  Öeifl  ift  ber  eine« 
frommen  Steifen,  ber  biefcingeberSöelt  fdjon  wie  vom^immel  herab 
betraditet.    D  fönnten  (Sw.  k.  einmal  fehen,  wie  wir  au«geföhnt 


mit  allem  in  ilillcut  OMUct  beifammenfi^n,  wie  in  fegnenber  greunb- 
licbleit  feine  lieben  Slugen  auf  mir  ruhen,  währenb  entweber  id)  Qpn 
von  ber  Vergangenheit  ober  von  feinen  (infcln  erjähle,  ober  er  mir 
au«  bem  Sd)«^  feine«  reidjeu  Onnern  mittheilt!  Güte  große greube 
hat  er  an  meinem  Sohne.  3d)  ^effc,  bafj  balb  auch  f«n*  beiben 
anbern  @nfel  ihn  befuclieu  foQen.  ÜBie  e«  nun  gelommen  ifi,  bafür 
ifi  er  von  $erjen  banfbar,  juerft  ©ott  unb  barnacb  Gm.  :c.  9fnt 
bie  »cüige  Umanberung  feiner  alten  Slbtei  fcheint  ihm  recht  fthmers« 
lieh  ju  fein,  bod)  äußert  er  ficb  wenig  barüber.  G«  ifi  auch 
©orte«  SBiDe  gewefen,  fagt  er;  anÜ)fitteln  hätte  e«  bemSlQmächtigen 
nicht  gefehlt ,  e«  ju  bmr-cr:; ;  unb  gewiß  ifi  e«  eine  gerechte  Strafe 
an  un«  »tofierleuten  aQer  Orten,  bafür,  baß  wir  auf  bie  3eid)en 
©otte«  in  ber  SEBelt  nid)t  gemerft  unb  unferem  Berufe  nid)t  bie  ©e« 
ftalt  gegeben  haben ,  bie  ihn  für  bie  ©egenwart  eben  fo  fegen«reid) 
hätte  mad)cn  tonnen,  wie  er  für  vergangene  Reiten  war.  ÜJiit  mehren 
feiner  £>rben«brübcr  ifi  er  in  brieflichem  »erfehr  geblieben.  Diejenige» 
von  ihnen,  fagt  er,  benen  bie  SRücffehr  in  bie  Seit  nid)t  fd)abet, 
werben  von  ihr  aümäbtid)  erbrUcft  werben,  bie  anbern  werben  ver- 
weltlichen, unb  beibelh*1'«  werben  ben  ^eeufeben  nid)t«  mehr  nU(jen. 
^ier  aber  wirb  un«  ba«  arme  Volt  ju  feinem  ^adjtheil  fehr  entbehren. 
—  2ati  id)  würbe  fein  Gnbe  finben,  wenn  id)  alle«  ba«  ©ute  unb 
Söabrc,  ba«  id)  täglid)  von  ihm  ivrc,  nieberfd)reiben  wollte. 

Da  id)  bie  Hoffnung  habe,  baß  ©ott  auf  mein  ©ebet  unb  bie 
gürbitte  ber  .^eiligen  ihn  mir  nod)  einige  Oahre  erhalte,  bamit  id) 
einigermaßen  wieber  gut  mad)e,  wa«  ich  etefehlt,  fo  wage  ich  um  bie 
©nabe  jn  bitten,  baß  mir  vergönnt  werbe,  bie  Sohnung,  tie  auf 
Gw.  :c.  gnäbigften  ©efebl  für  mich  ^ergefieat  ift,  für  biefe  ^eit  ju 
mietben.  Od)  würbe  meine  Dehnung  in  ber  9{eftbenj  bann  aufgeben 
unb  mid)  h«t  ganj  einrichten,  aud)  eine  eigene >Qüd)e  führen,  bie  fid)  in 
biefem  ginget  ber  Slbtei  leidjt  hcrftcBen  läßt.  Die  ledere  Ginrid)tung 
träfe  id)  unter  allen  Umftänben  gerne  balb,  benn  fo  rief  id)  aud)  bie  Slller-- 
höd)fle©nate  empfinbe,  bie  mir  mit  foldjergürforge  vorausgeeilt  ifi, 
unb  fo  wenig  e«aud)  ber  $>err  Domänenrath  Ärauv  unb  beffen  ©altin 
an  Slufmerffamlcit  unb  $öf lid)f eit  fehlen  laffen ,  fo  fühle  ich  bod), 
baß  wir  ihnen  jur  Laft  fallen. 

Od)  fürd)te,  Gm.  sc.  ftnb  eö  bereit«  gewohnt,  baß  bie  «Uer- 
höd)fien  ©nabenerweife  nur  SBittcn  um  neue  ©nabenerroeife  nad)  ftd) 
jiehen,  id)  hoffe  aber,  baß  ftd)  bie«  bei  mir  nid)t  wieberholen  feil 
$abc  id)  Gw.  :c.  bod)  für  meinen  SJatcr  unb  für  mid)  fdjon  fo  viel 
ju  banfen,  baß  bie  heißefie  Grfcnutlid)feit>ur  mit  meinem  Dafein 
erlöfdjen  fann.  SDiit  biefen  ©efühlen  unb  in  ber  SKIcrriefften  Ghr- 
erbietung  u.  f.  w. 

Gabinetflrefcript  an  ben  Domänenrath  Ärauv. 

Die  verwittwete  grau  ©eheimräthin  von  SBafcrbingeu  hJl 
Sinerhöd)fien  Ort«  barum  nad)gcfud)t,  baß  ihr  bie  von  ihr  innege- 
habte Dehnung  in  SWarienbom  miethweife  überlaffen  unb  in  beren 
•J:\tbc  fo  balb  al«  thunlid)  eine  ttiufyt  cingerid)tet  werbe.  Der 
Domänenrath  Sraub  wirb  ber  grau  ©eheimräthin  eröffnen,  baß 
bie«  Öcfudi  ajlergnäbigfi  bewiüigt  werben  fei,  unb  bemgemäß 

; 

Schlußbemerf  ungen. 

G«  möge  hi«roit  ber  wörtlich,  abgebrueften  Briefe  unb  Slcteu 
ftücfe  genug  fein,  unb  obgleich  beren  Verfolg  in  fväterer  JJeit  nod) 
mand)e«  Ontcrcffante  barbietet,  fo  büifte  e«  bod)  hinreidieu,  für  jegt 
nur  ba«  3{ad)ftehenbe  barau«  ju  berichten. 

grau  von  SBaferbingen  erfreute  ftd)  nod)  ein  volle«  Oahr  uub 
barüber  be«  ^eifammenlebeu«  mit  ihrem  Vater,  ben  auch  rrc' 
Gnfel  uub  ber  ©atte  Slnaftafta«  wictcrhclt  bcfud)tcu.  ©cgen  Sit- 
lauf  biefer  £t\t  würbe  er  allmählich  fd)Wäcfier,  boch  ftellte  er  be«l)alfc 
feine  gewohnten  Slubad)t«übungen  nicht  ein  unb  begab  fid)  baju,  wenn 
e«  irgenb  möglich  war,  jcbc«ma(  in  bie  ftird)e,  obgleich  d(°Bte 
Ihcil  berfelben  mit  ©etreibegarben  angefüllt  war.  3utc<?t  füllte 
ihn  feine  Iod)ter  bahnunnb  eine«  Dag«,  al«  er  auf  feinen  ftnicen 
»or  bem  nadten  -UtarJ^,  fant  er  mitten  im  ©ebete  um  unb  war 
verfchieben.  Gr  würbe,  wie  er  gewünfd)t  hatte,  in  ben  ©ruftge* 
wölben  ber  Ätrd)e  beigefetjt,  unb  einige 3«it  bamad)  jog  feine  lecbtcr 
wieber  in  bie  Weftbenj,  wo  aud)  ihr  nun  fdjon  ein  Gnfel  etitgegenge- 
t  rag  en  würbe.  — 


 -J 


  307   


Tie  v;n  rem  Tomanenratb  firaup  eittgef diicften  Dahre«recb« 
nungen  jeigten  eine  immer  größere  Abnahme  ber  idbr!id)en  Etnfünfte 
unb  eine  immer  junetjmenbe  Ü3erfleincrung  unb  Verfcbultung  ber 
Xoiuäne,  obgleich  feine  2Jerid)te  naebwief ett ,  baß  bit  Strthfd)aft  mit 
ber  größten  Sorgfalt  unb  Sparfamfett  geführt  »erbe.  Wad)  Ser» 
lauf  von  etwa  vieruubjwanjig  üaljren  aber  war  e«  bamit  fo  weit 
gefomuten,  ba§  im  ßabinet  bie  Ueberjeugung  burd)brang,  bie  Hb» 
miniflration  ber  eingejogenen  Slbtei  laffe  fid}  nid)t  länger  aufregt 
galten,  unb  e«  fei  ba«  9iathfamfte,  biefelbe  ju  »erlaufen,  bamit  bie 
iberlufte  nid)t  nod)  immer  bebeutenber  mürben,  So  fam  ba«  ehe* 
malige  Älofter  SDiarienbom  jur  Verweigerung,  ber  Tomanenratb, 
Jiraup  erftanb  e«,  unb  al«  e«  ihm  jugef plagen  mar,  nal)m  er  feinen 
?lbf$ieb.  Söei  ber  ftbredmung  fanben  fitf»  jebod)  fo  beträd)tlid)e 
Tarlehen  unb  83orfd)fiffe  be«  ftäufer«  vor,  tag  für  bie  gange,  verbeut 
al«  fo  einträglich  angefel)ene  «btei  nur  nod)  ettoa  8000  ^iftoleu 
jur  lanbe«herrlid)en  Eaffe  famen.  3nbe«  runbete  fid)  bie  »efifcung 
in  feinen  fanben  wieberum  vortrefflich  ab,  ba  bie  nad)  unb  nad)  von 
iljr  abberfauften  IljetJe  fämmtltd)  mit  bem  ©elbe  fetner  grau  bejatjlt 
unb  beren  Eigentum  geworben  waren.  Unb  ba  er  bei  aller 9iacbftcf?t 
gegen  bie  Abgabepflichtigen  beeft  gewiffenljaft  ffir  Jflarhaltung  aller 
Berechtigungen  be«  ehemaligen  Äloftergirte«  geforgt  hotte,  fo  fielen 
ibm  nun  aud)  au«  biefen  ganj  erbeblicbe  Wenten  ju;  bemt  it)m  ge» 
ftatteten  bie  $flid)teii  gegen  ftd)  unb  feine  gamilie  nid)t,  in  früherer 
Seife  Wad)laß  $u  gewähren,  vielmehr  würbe  alle«  bi«  auf  bie  lefcte 
geber  unb  ben  legten  Pfennig  betgetrieben.  $>atte  er  fiberbie«  von 
jeher  fein  unb  feiner  ftrau  'Privatvermögen  äußerft  forgfiiltig  ber» 
waltet,  fo  war  e«  nidi:  ju  verwunbern,  baß  er  balb  ju  ben  reidjften 
©runbbefujern  ber  ©egenb  gehörte.  SWan  ^3tte  jebod)  Unrcd)t 
gethan,  wenn  man  ilm  geijig  genannt  bätte.  Tent  wiberfprad)  feine 
große  ©aflf  reiljeit ,  burdj  weldbc  ex  bie  gute  SWeinung  aller,  bie  fid) 
in  berWaehbarfcbaft  irgenb  jur  befferen  ©efefifebaft  jaulten,  gewonnen 
hatte.  Er  galt  bei  ihnen  für  einen  ehrlid)en,  red)tfd)affenen  Sieber» 
mann,  bem  man  e«  um  feine«  tüchtigen,  aufrichtigen  Sefen«  willen 
fa>on  nachgehen  fönne,  wenn  er  über  manche  Tuige  {ehr  frciftnnige 
tlnfid)ten  auflfpredje. 

Hl«  er  geflorben  War,  erhielt  er  von  bem  näcbflen  ©ciftlicben 
feine*  SBefenntniffefl  eine  aujjcrorbentlicb,  fchöne  ©rabrebe,  bie  mit 
einem  breiten  febwarjen  9ianbe  im  Trucf  erfdjteu.  <te  enthält 
namentlid)  aud)  bie  einbringlid)ften  Ermahnungen  an  bie  hinter« 


bliebenen  Sfbne,  ben  großen  lugenben  be«  «bgefdjiebenen  nacbju* 
eifern.  Ter  gute  Same  fdjeint  jebod)  auf  unfruchtbaren  »oben  gc* 
fallen  ju  fein,  unb  wenn  c«  ber  feiige  2>omänenratb,  r-erfianben  hatte, 
ein  grefjeö  SermBgen  3U  erwerben,  fo  ha«««  «  nid)t  »erftanten, 
feine  ftinber  fo  -,u  erjiehen,  baß  fte  t»  jufammenhielten.  ?iufwanb 
unb  Su*fd)weifungen  aller  Ärt  fitir)ten  fte  nad)  nnb  nad)  in  Schulben, 
bann  geriett/en  fie  untereinanber  in  3»>fKfl*«ten  unb  ^Jroceffe,  unb 
ba«  ©ut  mußte  »erfauft  werben.  5«  fam  ntd)t  anf  ben  britten  Erben. 

Tie«  ade«  war  mir  befannt,  al«  td),  nod)ma(«  in  bie  ©egenb 
gefommen,  begierig  würbe,  bie  ehemalige  Slbtei  felbfi  ju  fehen,  unb 
mid)  brtbalb  ju  einer  fleinen  ^ußwanberung  feitab  Don  ber  großen 
Straße  entfehloß.  SRein  2Beg  führte  mid)  burd)  eine  angenehme, 
httgclige  ©egenb,  fruchtbar  in  ben  Xhälern,  auf  ben  sjityn  bcmalbct. 
V1 11  einer  bräd)tigen  ^oe^gelegenen  Stelle  traten  bie  'Ib firme  unb 
Tadjer  be«  ftloftcrö  au«  grünen  Jinbenbäumen  tymot.  Slber  e« 
»erwnnberte  mid),  baß  id)  »on  ferne  ©eläut  hetüterfchallen  hörte, 
nod)  mehr,  baß  ich  auf  bem  9Bege  einen  ftlofierbruber  in  feiner 
CrbenfltTad)t  einholte.  Od)  begrüßte  ihn  unb(ambalbinein@efpräd). 
Ta  erfuhr  td)  benn,  baß  bie  SBejl&ung  feit  nod)  nidjt  langer  £txt 
ihrer  urfprfinglichen  Seflimmung  jurUcfgegeben  unb  burd)  ^tlfe 
reicher  ©inner  für  einen  anbern  Otben  angetauft  fei.  Ter  ^Jater 
hatte  in  einem  Torfe  )u  tbuir  gehabt  unb  flagte  fiber  bie  große 
geiftltd)e  öerwilberung  be«  2anbboIfc«  unb  ben  eingeriffenen Unglauben. 

„^öffentlich,"  terfefcte  id),  .wirb  bie Ih<»t«8'nt  be«Orben«  aud) 
ba  ba«  Verfallene  wieber  bauen.  3d)  bin  |war  Lutheraner,  aber  id) 
begreife  e«  unb  weiß  e«  febj  wohl  gu  fchä^en,  wa«  ein  wilrbig  thätiger 
Orben  in  einem  fatholifd)en  9anbe  fein  fann.  Äufobfernbe  Seelen» 
pflege,  fobann  Armenpflege  unb  Äranfenpflege  nad)  außen,  nad) 
innen  Stubium  ber  göttlichen  SBabrljcit,  gegenfeitige  Erbauung, 
eble  £üd)t  —  für  einen  ernften  SRann  ein  beneibtn«werthe«  Seben!" 

,E«  fotlte  wohl  fo  fein,"  fagte  er  ad)feljucfenb,  inbem  wir  ben 
reinlid)en  ftlefierhof  betraten.  Tann  führte  er  mid)  gefällig  umher. 
Tie  ©ebäube  waren  fauber  hergefieOt,  bie  gellen  rein  unb  einfad) 
au«gefiartet.  Turd)  einen  wunberooUen  aetnifchen  fiteujgang  ge» 
langten  wir  in  bie  fiird)e,  bie  wieber  in  würbigem  Sd)mude  baftanb 
mit  ihren  beben  ^reujgewölbcn.  E«  war  mir  eine  tfceube,  biefe 
Umgefialtung  ju  fehen.  91«  ich  aber  banfenb  ba«  wieber  erftanbene 
ßlcfier  verlief:  unb  jurttefging,  wollte  mid)  bod)  ber  ©ebanfe  an  bie 
Sorte  be«  $ater«  nidjt  »erlaffen:  S«  fottte  wohl  fo  fein. 


Per  hinter  ^ugfanbs. 

8cn  »riebrieh  Bucfet. 


III.  t>cu  UHntcr  im  £f clm. 

Ter  Schneeflurm  t;at  au«getobt.  Xrübe  hängt  ber  Gimmel 
über  ber  einförmigen  Sanbfdjaft.  SRirgenb«  erquieft  .  ein  warmer 
^arbenton,  ein  wenn  auch  no<^  f°  fehweher  i'ichrrefler  ba«  ermübenbe, 
?luge. — Ta  —  an  einem  Xage,  an  bem  e«  Weber  thaut,nocb,  friert,  ber 
aber  ganj  baju  geeignet  ift,  ben  gwunb  ber  freien  9falur  tief  finnig 
ju  machen ,  wirb  e«  für)  cor  Sonnenuntergang  flar  in  ber  £>5bf. 
Tie  $>ünmel«fönigtn  febimmert  rothweiß  burch  ben  fid)  immer  mehr 
unb  mehr  locfernben  Solfenfd)leier.  $eüe  Streiflichter  fliegen  gen 
SNorb.  Tie  ©egenb  gen  Süb  gleid)t  einem  bläulichen  See,  barau« 
bie  mit  Schnee  beberften  Sauerhäufer  unb  ©efcjöftc  gleich  Onfeln  l;er» 
vorragen.  Ta«  einsige  Sältcben  in  jener  ©egenb  ficht  au«,  al« 
wäre  e«  au«  jartem,  bläulid)<m  ©lafe  anfgebaut.  9?ad)  Sfibcfi  wirb 
bie  ©egenb  bunfler,  unb  bie  S^neegefilbe  fleinen  bort  wie  mit 
blaufchwarjem  ttuß  bebeeft.  Tie  Sonne  ift  untergegangen.  ;a\t< 
legten  Strahlen  umfpriihen  noch  jenen  niebrigen  ftahlblauen  Seifen» 
gärtet  imSefl,  ber  einer  fdiroff  abfaüenben  ©letfeherwanb  ähnelt. 
E«  ift  Wacht.  Tie  Sterne  funfein  unb  bli&en  biamantenhed  h*f 
nieber.  Ein  feine«,  fcfjarfe«  Lüftchen  weht  au«  9corb  h«über, 
unb  wenn  wir  cerwunbert  ben  Ihermoineter  betrachten,  fo  fehen  wir, 
baß  bie  Querffilberaber  in  furjer  $e\t  bebeutenb  unter  9cuü  gefallen. 

Ter  Sinter  baut  in  biefer  Wacht  fein  fiTuftalljelt  auf.  Er  bat 
baju  viel  Ei«nabeln,  Sternchen,  friemcu,  3aBntftattb  unb  ©uir» 
lanbenfd>mucf  nöthig.  HUe  biefe  ifoftbarfeiten  hat  tr  f,Ä)  nur  ta* 
butdj  »erfebaffen  fönnen,  baß  er,  h«uttöcfifch  wie  ein  Ticb  in  ber 
Waä}t,  ben  im  Vuftfreife  fehmebenben  Safferbampf  hechte  nnb  mit 
feinem  falten  ^auberfiabe  berührte.  Er  t^.it  fid)  willig  gefangen  gc 


geben  unb  blinft  im  Jtrtjftallf leibe,  im  Licht  ber  Sterne  jitternb, 
juwelenhefl  von  Sm\$  unb  9fi  bernieber. 

Sir  verlaffen  ben  bauin»  unb  fehattenarmen  Silben,  ber  un« 
nur  eine  einfame  Sirfe  im  mit  Ei«pri«men  burchflochtenen  Locfenhaar, 
ober  eine  weißblfitige  üfajie  im  Sinterfcbmude  jeigt ,  unb  begeben 
un«  naa)  Werben,  wo  Sd)neefönig«  SroftaUjel:  mit  gefton«  behängen 
prangt,  weld)e  bem  Seenreich  ber  laufenb  unb  einen  Wad)t  anjuge» 
hören  fd)einen.  Tie  grünen  ^eltfäitlctt .  ober  ,u*kn,  wenn'« 
profaifd)  beffer  flingt,  finb  mit  getriebener  Silberarbeit  bebeeft,  wie 
fte  fein  £)of Juwelier  in  fo  jierlicber,  fdjöngefügter  gorm  heroorjaubern 
fann.  Bartflechten  hängen  in  reifer  Silbercifelirung  »on  ben  mit 
räthfelhaften  Sd)riftjfigen  bebeeften  Säulenfapitälem  hemieber.  Sie 
haben  ade«  Trauerflorige,  wie  fte  e«  im  Sommer  jur  Schau  tragen, 
verloren,  unb  gleichen  einem  au«  Silber»  unb  ©la«fäben  gewobenen. 
Srautfchleier,  wie  ihn  juweileu  Jfönig  Oberon  für  feine  Liebling«clfc 
fud)t.  Sie  retjenb  fleht  bort  jene  vom  9fauchfroft  in  Webeluad)t 
angehauchte  SMrfengmppe !  Oebe  Vir.bc  von  ber  Surjet  bi«  jum 
Sipfel  ift  fchön.  Serfen  wir  nur  einen  351icf  auf  ihre  mit  ben 
regelmäßigflen,  vielgeflalttgften  Ärvfiallen  bebeeften  Stinbenflechten,  bie 
ber  SRuffe  nicht  feben  fann,  ohne  tabei  an  SJirfenlohe  unb  3ud)ten= 
(eber  ju  benfen,  fo  ftaunen  wir  über  ba«  finnige,  geheimnißoolle 
Saiten  ber  Wantrfräfte.  Ein  §aud)  jerftört  ba«  fdjöne  ©ebilbe. 
Ein  §aucb.  jaubert  e«  wieber  an  bie  Stelle. 

Treten  wir  etwa«  tiefer  in  ben  Salb,  fo  erfdtließt  fid)  un«  auch 
ba«  9teith  ber  ftonüt.  $ier  fleht  ber  leibhaftige  Ton  Ouirote  in 
gefpenfUger  Vergrößenmg,  unb  bort  febeint  ein  fopflofer  Jlofaf  mit 
eingelegter  Lanje  einherjufprengen.  Tiefer  befchneite  SJaumftumr-f 
gleicht  einem  fauernben  ^öfermeib,  unb  jene  verfriippelleftiefer  einem 


90$ 


i'afrttägcr  mit  ber  ftiepc  auf  bem  >Hürfe«.  Tort  liegt  in  ber  Jicbtung 
ber  Urgroßvater  be«  uttflebciiten  Salbreviers.  Gr  fann,  cbgteidi  ilut 
brei  ÜWanner  :;id>t  311  umfpanneii  vernieten,  ben  noch  von  einem  ftittbc 
mit  bem  Spa^ierftod  in  Trümmer  gehauen  werben,  weil  er  oellftänbig 
vermobert  ift.  Ta«  weitere  Vorbringen  in  ben  Salb  tft  gefährlich, 
nicht  etwa,  weil  ba«  bruchige  Tirficbt,  barin  bie  Haumriefeu  fammt 
Suqeln  unb  fallen  entfeiMicb  wilb  bunbeinanber  liegen,  uns  halt 
vollftänbig  ben  Seg  verlegt,  fenberii  weil  id)  etwa«  ilktbäcbtigeö 
felje.  hinter  jener  ittaumwuqel  liegt  unter  bem  fiberbängenben  ®t> 
ftrüpp  ein  ÄPrper ,  ber  S  ä  r  m  c  a  u  3  ft  r  a  b  1 1 ,  beim  bie  leicht  jer- 
fterbaren  frnftallenen  ^terratV«  *e«  9iaud)freftc«  ftnb  bort  wie  fcrt= 
gebaudjt.  Ser  liegt  bort  unfiebtbar?  tritt  *Diitglieb  ber  Familie 
H  r  a  u  ii.  Gr  Ijat  un«  feben  lange  gewittert  nnb  wartet  nur  ned) 
barauf ,  baß  wir  feine  $üllc  für  einen  verlorenen  ^eljfußfarf  galten 
unb  anfaffeu.  3cb  wußte,  baß  biefe  3Nittbeilung  gleich  einem  $>ern= 
floß  wirft,  ber  pm  fdjlcnnigften  »iiidjug  mahnt.  Unfere  Stubien 
Uber  bie  Änjftallforiuen  be«  Schnee«  unb  fer  Gi«nabeln,  fewie  Uber 
bie  Olrunbforwen  ber  JttDftallftiftcme  überhaupt  follcn  hier  <"  ti'fer 
unbeimlidjen  Jiacbbarfdjaft  auch  nicht  fcrtgcfejjt  werben. 

3n  Scbneefönigö  HTtiftalljelt  werben  viele  IcbcnbigeSiiitcrpeljc 
feil  geboten,  bie  immer  foftbarer  werben,  je  tief  er  bat  üuccfftlber  fällt. 
Ter  Urwalb  im  (Houverncmcnt  Sologba,  in  ben  idj  eben  einen  Hlirf 
werfen  tief;,  hat  außer  Här  unb  ßbelmarber  feine  ncnncn«wertben'ikl3 
träger  aufjuweifen.  Tie  gelle  ber  Sölfc,  Vitcbfe  unb  giicbfe  haben 
hier  nur  einen  etwa«  höheren  Scrth,  wie  ber  ©djafpelj  be«  Hauern, 
ber  ihnen  nachfteUt.  Söciter  öftlicb  unb  nörblidj  aber,  namentlich  in 
ben  fibirifdjen  Ginöbcn,  gebeiben  unter  ben  beebften  Mältcgraben  bie 
f eftbaren  füllen  be«  Gi«=  unb  23laufud)feö,  unb  bie  oft  unbejah.1' 
baren  "^elje  von  &c\>cl  unb  $>crmelin.  Ohnen  ifl  nur  in  biebtefter 
Hcrmummung  auf  Scbnecfchuben ,  im  SNenntbierfdjlitten,  ober  mit 
ber  $unbepeft  nabc  |U  fommen.  Ter  in  ben  unwirttylidjen  Schnee» 
wiiftcn  umberfireifenbe  3ägcr,  ber  bie  Steuern  für  bie  „Jerone"  er- 
jagt, will  con  ber  Schönheit  be«  ^olarwintcr«  uidit«  hören.  Gr  ifl 
froh ,  nach  tagelangem  Umherirren  ben  £>cufd>obcr  eine*  sJ$fcifhafcn, 
ober  bie  3urta  eine«  ftumpffinnigen  3afuten  crreidjt  $u  haben,  um  ftd> 
nidu  nur  einen  Slngcnblirf  vor  ber  grimmigen  Sfällejufdjflt<eit,  fonbern 
auch  ben  fnurrenben  $unb,  ben  hungrigen  Etagen  311  beruhigen.  Gr 
erfunbigt  fldj  bei  bem  3afuten  nur  nad?  bem  laufenben  Tamm,  um 
bie  ^eljabliefemngfljcit  nicht  31t  verfehlen.  Sa«  weiß  ber  Oafutc 
von  bem  Taruni?  Gr  tfat  in  ein  Hrctt  feiner  gtljjurta  Vöd>er  ge* 
bohrt  unb  ben  Stift  ton  ,ßcit  ju  3«it  "m  ein  l'odj  weiter  gefteeft. 
$>atte  ber  Äalenber  einen  felbfttljätigcn  ÜKechani<5mu{3,  fo  wäre  bie 
iHechnung  Ttdjti^.  So  oft  aber  ber  Oafute  franf  ober  belrunfen  war, 
hat  er  oergeffen,  ben  Stift  weiter  3U  fteefen. 

Odj  habe  einen  ©efannten,  ber  lange  ?ItjI  hei  ber  ^Jelieonw 
pagnie  auf  einem  »erlcrenra  Sofien  an  ber  Sehringöftrafee  war.  Gr 
ift  ciugeifireicherlifamt,  ein  tValurfrcunt,  wie  feiten  einer,  unb  lernte 
bie  lanbfchaftlidieu  Schönheiten  fammt  ber  Ihierwelt  unb  JVlera 
druropa«)  mit  beneibenöwertljer  Öenauigfeit  fennen.  ^Jiur  ben  hohen 
9forben  „im  9iatur-  unb  ajeenfchenlcben"  fanntc  er  nod»  nidit  unb 
reifte,  um  feine  Sebufutht  banadj  311  Rillen,  nie  %x$i  ber  ^eijcom-- 
pagnie  nad;  bem  ^Jolarfreife.  Seine  Sieife  r-on  ^teröburg  bur<h 
Siufilanb  unb  Sibirien  war  an  2Biutcrfreubcn ,  wie  fie  ber  "Jcatur- 
funbige  beanfprudjt,  fo  arm,  bafj  er  faum  ein  paar  Seiten  feine«  lage^ 
budjee  bamit  anffillte.  iVach  bem  Ucberfcbreitcn  beö  fteilen  Oablcnoi- 
(Sbrebet  mittelft  ber  famtfdiabalifdien  $>»"bepoft,  ba«,  wie  bie  ganjc 
iHeife  mit  ben  größten  üefibfeligfeiteu  unb  Gntbebntngen  terfufipft 
war,  laugte  er  enblich  auf  feinein  verlorenen  Soften  an  ber  Behrings 
ftrafjc  an,  unb  richtete  fidj  ein  fo  bequeme«  2)aheim  ein,  al«  e«  nur 
irgenb  gefchehen  tonnte.  ?ln  ,^eit  31t  9i'aturftubieu  fehlte  e«  nidtt, 
beim  bie  ^eljfarawanc,  welche  jährlich  "nr  etlidie  Wal  eintraf,  beau 
fpmdjte  eine  nur  geringe  äqtlidje  Hebienung.  3n«ft  wollte  er  ba« 
Ihierlebcn  unb  namcutlidi  ba«  noch  f°  tvenig  enthüllte  Veben  unb 
Irciben  ber  ^eljtbiere  fennen  lernen.  Gr  war  jugleid)  ein  leiben- 
fchaftlidjer  Oäger  uub  ftreifte  mit  ber  2Mld>fe  unb  in  Sdmeefduthen 
weit  uub  breit  umUer.  Seine  fünfjährigen  Grrungeufdiaften  auf 
biefem  (Gebiete  fdjloffen  bamit  ab,  bajj  er  in  ber  gairjen  ^eit  weber 
einen  Hären  unb  ftudifl,  nod)  einen  ^obel  nnb  ein  Apennelin  lebenbig 
ju  Okfidit  befomnicn.  SKit  feinen  ^flai^enflubieii  ging  e«  nicht  beffer. 
2)cr  hinter,  welcher  nur  einem  fiimmerlicheii  furjen  Frühling  ^la(j 
madtte,  um  fofort  bie  alte  £>errfdiaft  wieber  auiutreten,  Winterte  jebe 
Snrfattunfl  be«  anfpruch«lofcfteu,  befebeibenften  ^flänjdjen«.  Ter 


ttatnrfreunb  floh  tie  Stätte  be«  lebe«  nnb  ber  halben  Grfiarntng 
uub  lief}  bie  hohe  ^cufion,  weldie  ihm  jugefaUen,  wem  er  nur  noch 
3Wei  3ahre  länger  aufgehalten,  im  Stich. 

3)etSßinter5Kuf}lanb«  ifl  am  erträglich. fien  uub  auch,  am  fcbönflen 
im  SJcflen,  uub  eitieSBiuterfaifon  in  berei«hlumenreid)cnnorbifd>en 
^alinnra  tertaufdjt  ber  gefunbe  9tuffe  nicht  mit  bem  blütenbuftigften 
Aufenthalt  im  Silben.  $ier  hätte  mein  i^reunb  feine  ^eljthier- 
flubien  machen  unb  Sibirien  mit  ber  ^eljcompagnie  im  Dfürfeu  be 
halten  fetten.  3d)  ratlje  audi  jebem,  ben  nad»  $>ermelin  unb  Hobel 
verlangt,  nid)t  über  bie 'A'cwa  binan«3ueileiL  3n  ^eter«burg  ftnb 
bie  echten  ^ennelinpelse  fafl  eben  fo  ftarf  tertretett,  wie  in  Herlin  bie 
falfcheu.  ^ciemanb  wagt  in  ^eterfburg ,  in  eine  weifte,  mit  falfdien 
jpennclinfdtwänjen  befe(}te  £aniiid>cnfelll)fillc  ju  frieeben  unb  biefen 
i'feubobcrnteltit  auf  bem  Jiemffijprofpect  3ur  Sdjau  511  tragen.*  Tic 
Tarne,  welche  ihren  Vermögen«-  unb  Stanbc«oerhältniffen  nach  feinen 
."Hermelin  tragen  fann,  Ijüllt  ftcb  in  billigeren  J^ud)«,  flJlarter,  Hiber 
ober  Söifam.  Eleganter  wie  Hermelin  i|t  ber  blaue  i^ueb«,  unb  brei 
genau  an  ftatbe  unb  Seinhcit  übereinftimmeube  gelle  biefe«  feltcnen 
Sceinede  repräfentiren  oft  ein  gair^e«  Vermögen.  Ter  äobcl  ifl 
lebenbig  nur  einmal,  unb  jwar  in  jwei  nicht  mel>r  vorljanbencn 
Gremplaren  nach  Guropa  gefommen.  Tie  3pt,flbflHc  ift  obtt  cm 
heiteren  SSiintertagcn  auf  bem  «bmiralität«plaee,  her  Souncufeitc 
be« 'Jiewöhjprofpect«,  unb  auf  bem  granitnen  'Jcewa^uai  luftwanbeliit 
anjntrcffen.  Tcr$err,  welcher  fie  fpajieren  führt,  geh?«  immer 
ben  h^Schften  Stänben  an. 

Gine  warme  Hermummung  ifl  uncrläftlich,  um  bei  3Wanjig  ober 
trrifiiggtäbigem  groß  einige  Stunben  eine«  fonnigcnSBintertagc«  im 
freien  gefahrlos  ju  verbringen.  gran3öfifch^c  unb  bcittfehe  Tarnen 
^aben  e«  öfter  gewagt ,  in  ber  'Jcewaftabt  bei  h^b'«  Saltegraben  im 
letzten  $ütd)en  Staat  ju  machen ,  mußten  a6cr  für  biefen  i'eidjtfinu 
mit  einem  erfrorenen  ©etjirit  bftfjen.  Ta«  leidjte  Hütchen  ift  für  ben 
Sommer  gut.  3m  ÜüMnter  leiftet  eine  warme  lattarenmütjc  beffere 
Tienfte.  Ter  merfwitrbigfte  ftopfput^,  ber  fidj  auf  ber  SSBintcrprc 
menabe  be«  9cew«fnprofpect«  3eigt ,  ift  ber  ft  0  f  a  f  c  n  p  a  p  a  cb.  Ter 
mäditige  SQulft  thront  oft  fo  unfönnlid»  auf  bem  Raupte,  al«  wäre  bem 
Üräger  beffelbcn  ein  bide«,  langwollige«  Sdiaf  barauf  gefchnallt.  Ter 
ftolofj  vertritt  audj  im  Sommer  bie  Stelle  ber  leid>tcn  ftappc,  unb  ich. 
begreife  nicht,  wie  e«  ein  menfdjlicbeö  $aupt  bei  20  ÖJrab  A>i(je  unter 
biefem  4>od)ofen  au«halten  fann.  Ter  Äofafwcifj  aber  beffer  wie  wir, 
baß  fein  'jtapacfy  im  Sinter  bie  Halte  unb  im  Sommer  bie  .Tpitje  abhält. 

Tic  "i$rad)t,  wie  fie  ba«  vornehme  "^eteröburg  an  fdjöneu  groft- 
tagen  bei  Schlittenfahrten  entfaltet,  ift  ungemein  ai^iehenb.  Tie 
Schlitten  ftnb  faft  fammt  unb  fonber«  fdjön  unb  flingcln  unter  bem 
fchnaubeuben  C^efpann  pfeilfchncll  bahiu.  Sollen  wir  un«  auf 
ben  $interfi(j  be«  reich  becerirten  Schlitten«  fehwingen,  ber  bort  mit 
brei  vornehmen,  bicfyt  verfchleierten  Schönen  fährt,  bie  vielleicht  eine 
Herrenbegleitung  nicht  verfchmähen?  §a,  bie  gahrt  geht  au« 
^kter«burg  hinan«  unb  in  bie  V'anbfchaft  hinein.  3dj  nterfe  e«  fd)ou  : 
•„•^argolawo,"  ber  fcböiic  i'anbfty  be«  Wrafen  Schuwalow,  ifl  ba« 
3Ut  Tie  adjtjebu  Serft  bahin  werben  wie  im  gluge  3urürfgelca,t. 
3m  ciSfnjflaUfunfelnben  ^arf  be«  (trafen  wirb  ber  „^amaß,"  ber 
höcbflc  Wiifenfiti  ber  norbifdien  Ticbter,  erftiegen.  Gr  bietet  eine 
unvergleichliche  iluöficht  auf  bie  norbifche  ^almhra,  bartn  jeßt  tte 
Giöpalmen  in  voller  Hliite  flehen. 

Ta  liegt  fie  vor  im«  im  Sinterfleibe  unb  im  Scnnenglanje,  bie 
9iewaftvibt.  @olbf unfelnb ,  biamantenfdjön  blbt  c«  von  ber  Äuppcl 
ber  3faaf«fird»e  unb  rcr  einfamen  Spibe  ber  flbmiralität  bemieber. 
Ter  geucnvadjttljurm  mit  feinen  bunten  Signalfugcln,  bie  %klcr* 
^anlofirche  ber  CSitabelle  mit  bem  vergolbcten,  fpitj  julanfenben 
Ihuri11  tagen  au«  bem  £">aufcrmeer  emper  unb  grüßen  giitulanb« 
ftlippen.  Tie  Jtathcbrale  ber  heiligen  3ungfrau  von  ftafau  mit 
filbernetu  Tom,  bie  ^Uabimirrirdie  mit  fünf  vergolbcten  Äuppeln, 
bie  1roi(.<fifirche  mit  lafurblauem,  golbbeftenitcm  Tom,  bie  Slnbre 
jewfdte  Jiirche  mit  golbeiicn  .^änptcrn,  unb  bie  blaue,  mit  golbencii 
Sternen  befaete  Huppcl  ber  Smoluaflofierfirdw  funfeln  31t  un«  her 
über,  wenn  fie  audi  nidit  alle  fiditbar  finb.  Uub  über  bem  @an3en 
wölbt  fid)  ter  M.iu^üimnu'W.ri.'m  mit  ber  golbenen  Sonne,  uub 
glipert  mit  I  i  ',  1  nroff  1  »nie  au«  bem  gnrit^  ein  Tiamantcn^ 
regen  heruieber.  So  ift  e«  aud> :  SNilliarbcn  feiner  Gt«nabcln  unb 
itnjftallatoine  fcbivinimen  in  bem  mienblidien  iMau  unb  fpiegeln  ben 
Gimmel  unb  bie  Sonne  wieber.  G«  gibt  nur  eine  norbifdje  "4<al 
mWT« !    Sieb  bie  Gi«palme,  eh'  fie  verblüht. 


========-- 


m  — 


$pr<i(fie,  $prad?en  uni>  förßer. 

Sortraa.  con  Urefeffer  ©eorg  Cfurfiu*  in  reinig. 


II. 

G«  finb  je$t  gerate  100  3ah«  perftriehen,  feit  ein 
ÜRifftonar,  ^Jater  (Socurbeur  in  iJonticber»,  tie  SBa^rne^munfl  machte, 
bafj  in  ber  ^eiligen  Sprache  ter  SJrabmanen  piek«  in  mcrfwfirbigeT 
Söeife  mit  ter  Sprache  be«  Occibent«,  namentlich  mit  bem  ?ateinifeben 
unB  (grie^ifdfen  übeteinftimme.    «He«  SBiffen«  Änfaug,  fagt  $lato, 
ift  bieSJerwunberung;  jenem  porrrefflicheii  SDfanne  festen  bie  ermähnte 
tljatfacbe  fo  wunberbar,  baß  er  ber  «cabemie  in  $ari«  eine  DenN 
fdjrift  einfanbte  unter  bem  Ittel:  „SBie  femmt  e«,  bafj  in  ber  San«« 
fritfpraebe  fieb  eine  grofje  3ab,t  pon  SBörtem  ftnbet,  bie  ib,r  mit  bem 
?ateinifcben  unb  @riecbifcben  gemein  finb,  *erjüglich  mit  bem  ?a- 
teintfeben?"    Die  franjSfifcbe  «cabemie  wnfjte  anf  biefe  grage  nicht« 
ju  antworten.    Buch  al«  im  Oahre  1786  ber  englifebe  ©eteb,rte 
SBiHtam  3one«  t>or  ber  gelehrten  Öefellfcbaft  in  öalcutta  ähnliche 
Beobachtungen  portrag,  tpurbe  fcte  ©adje  nicht  weiter  perfolgt.  I^afl 
auflfcblirBltcb  beutfehen  gerfebern  blieb  e«  Perbehalten,  bie  richtige 
Antwort  5ii  geben.    Damit  ta«  aber  gefebeben  fennte,  mußte  man 
bie  grage  mit  anbern  SMitteln  ju  löfen  fudjen.  Uebereinftimmung 
in  einjelnen  SBörtern  bletbt  immer  etwa«  Irfigerifche«.    Öier  fann 
ber  3"f*n  walten,  l>ter  ift  Uebertragung  au«  einer  ©pracbe  in  bie 
anbere  möglich-    ffruij  SJopp  mar  ber  erfte,  ber  ftait  auf  einjelne 
SBörter  eielmebr  fein  Ängenmerf  auf  ben  gefammten  S?au  be«  ©an«- 
frit  unb  beffen  wefcntlicbe  Uebereinfttmmung  mit  ben  wiebtigften 
©prägen  ßuropa«  lenfte.    333ie  er  babei  perfubr,  läfet  fta)  audj  e\)tit 
weitere  ©pradjfenntniffe  leicht  begreifen.  SBenn  j.  Si.uiiferm  beutfehen 
er  ift  bat  franj.  est,  lat.  est,  gr.  esti,  ffr.  tsti  entfpricht,  wenn 
unferm  »fie  finb"  franj.  sont,  iat.sunt,  ffr.  »anti  gegenüber  fteb,t,  fp 
fann  ba«  unmöglich  Sufafl  fein.    (Sbenfo  unbenfbar  ift  e«,  tag  fo 
geläufige  äBoriformen  erma  au«  3nbien  ober  anber«woher  ju  ben 
übrigen  ©eifern  wattbetten.    Hud)  lä§t  fidj  leicht  jetgen,  ba§  bie 
©rnnbform  für  ben  ©ingular  aB-ti  ift,  unb  tiefe  jerlegt  ber 
©praebanatom  mieber  in  jwei  iöeftanbtheile,  bie  Surjelfblbe  m, 
meldte  ben  begriff  fein  enthält,  unbbießnbung  ti,  welche  ba«er,  fie, 
e  S  bejeiebnet    Äd^ten  wir  nun  weiter  nur  auf  unfre  je$ige  beutfa>e 
©pradie,  fo  ftnben  mir  fette«  t  nicht  blo«in  ift,  fontein  auch  in  gebt 
fteb,  t,  tljut  u.  f.  ».,  unb  an  berfelben  Stelle  wirb  aueb  im  fran« 
jeftfeben  fait ,  vient  ba«  t  wentgfien«  überall  ttod)  gefebrieben.  3m, 
©an«frit  jeigt  fio>  barebmeg  bie  poOe  ©plbe  ti  an  tiefer  «Stelle, 
unb  bie«  ti  ergibt  fio>  al«ibentifd)  mit  einem  Pronomen  ta,  ba«  ber, 
er  bebeutet.    ÜKit  einem  SJorte:  jene«  t  oon  ift  b,iefj  eigentlich  er, 
mitbin,  ba  is  für  ältere«  üb  f  einbebentet,  b.ie§  ifteigentttcb  fein  er. 
Daffelbe  er,  ba«.»ir  in  er  ift  »orfegen,  ift  in  ber  Orunbferm  f(bon 
enthalten,  aber  in  ib.r  urfprünglia>  b'ntenangefefet.    Sebenft  man 
nun,  in  tote  bieten  taufenben  pon^äOen  fia)  berfelbe  sßorgang  mieber« 
b,o(t,  fo  wirb  man  inne,  nie  tief  eine  einzige  berartige  Ueberein* 
ftünmung  greift,  ttie  fie  »iel  meb,r  bemeift  für  bie  ©ern>anbfcb,aft 
ber  ©pradje,  al«  ganje  «etb,en  an  einanber  anflingenber  Wörter. 
Unb  wenn  iPepp  |eigte ,  baf?  nia)t  blo«  ba«  er,  fonbern  ebenfogut 
ba«id),  bn,  mir,  ihr,  fie  in  einer  Steide  von  ©prad)en  burd)  biefelben 
©tolben  au«gebrürft  teurbc,  bafj  bie  3eit»  *k  Letalität  biefelben 
Äbjeicben  batte,  bafj  ba«  @leia>e  fid)  in  ben  (Safu«enbungen  naebmeifen 
laffe ,  f o  mar  bamit  eben  bie  @leia)btit  ib,re«  SJauefl  ermiefen.  Unb 
biefe  ©leid)b,ett  mar  gar  uia)t  anber«  ju  erflären,  al«  au«  ber  ur> 
fprünglia>en  (Sinb.eit  tiefer  ©prad)en.    Die  Äntmort  alfo  auf 
jene  grage  be«  franjöfifcbnt  SWiffionar« ,  »ie  e«  fomme,  ba§  ba« 
©an«frit  fo  Ptelfad)  mit  bem  Vatcinifcben  unb  @ried)if<ben  überein* 
ftimme,  biefe  Antwort  mar  nun  gegeben.'  S«  fommt  baber,  bafj  biefe 
©prad)en,  unb  mehrere aubeie  aufjeribnen,  fammtli(^©(b,»efterfpracb,en, 
fiinber  einer  unb  berfelben  SOTutter,  ober,  mit  einem  antern  Sitte 
au«getrü(ft,  Serjmeigungeu  eine«  unb  beffelben  ©prad) ft a  m  m  e « 
ftnt,  ben  Sopp  nun,  intern  er  ten  öfUicben  unt  teu  tamalä  befannten 
tpeftlid)fien  &m\%  jufammenfaBte,  ben  inbogermanifoien  nannte, 
©piter  b at  Sopp  felbft  bafür  lieber  inboenropaifa)  gefagt.  3n 
neuerer  3'^  iß  tcr  m  f^ner  S3ered.it igung  febr  jmeifelbafte,  aber 
ber  Müqe  wegen  beaueme  9?ame  arifa>er  ©prad)fiamm ,  arifdje 
©pratbeoielfacb,  fiblid)  geworben,  d«  würbe  mir  nun  obliegen,  3bnen 

IV. 


biefe  ©pra<bfd)Weftern  einjeln  ppr^unibi\n.  @eftatten  ©ie  mir  aber, 
ftatt  beffen  lieber  bie  ©efdjitye  biefe«  ganjen  ©tamme« ,  wie  fie  fieb 
aüerbing«  nid)t  burcb.»eg  mit  gteieber  ©itb«beit  an«  ben  «rebipen 
ber  ©praa>wiffenfd)aft  ju  ergeben  f c^eint ,  3bnen  in  furjen  3ügen 
ju  erjäblen. 

3U  f'net  3*"/  i*^«r  genaueren  S3etea>nnng  entjiebt, 

jebenfaQ«  aber  Oab^rtaufenbe  »or  unfrer  3eitred)nung ,  wobnte  im 
innem  Äfien,  pielleid>t  am9?orbranbe  feiner  mächtigen  Sentralgebirge, 
ht  einem  an  SBeiben  reicb.cn,  fruchtbaren  ^anbfirid)  ein  boa)begabte« 
SSolf.    6«  mug  längere  3cit  ungefiört  pon  9cad)barpblfern  gelebt 
unb  Polle  9Ku§e  gebabt  b,aben,  feinen  Sb,arafter  rein  unb  »oll  ju 
entwiefeln.  Die«  Solf,  eben  unfre  Urnater,  bie  wir  bod)  am  liebften  0  n « 
bogermanen  nennen,  war  wefentlid) ein JjjirterrPolf.  OnQrinnerung 
an  biefe  3«t  bewahrte  e«  Oabrtaufenbe  binbnrd),  txot}  aOer  fpätcreu 
3erflßflung,  bie  Warnen  für  bie  wiebtigften  $an«tbiere,  baflSÄinb,  ba« 
©a>aaf,  ba«  $ferb,  bie  (San«,  bteCnte  unb  ben®efährten  ber  Birten, 
ben  $unb.    iUto  bie  erften  Anfänge  te«  (Setreibebaue«  fehlten  nicht. 
SRan  fannte  bie  unentbebrlidifte  Kunft  be«  3ann(T,naluld'  ebenfo 
ba«  ©ehiff,  wenn  auch      ©«hifffahrt  wohl  nicht  über  ftlüffe  nnb 
Sinnenfeen  b>nau«fam.    Vl\8  bi>*!'tce  SBefen  beteten  bie  3nboger* 
manen  ben  lichten  Gimmel  an.    Der  Äampf  be«  ?id)te«  mit  ber 
$infterni§,  ber  vcrliüüeutcn  SBolfe  mit  bem  @lanj  ber  ©onne ,  ba« 
loben  ber  ©türme  unb  Ungewitter,  ber  Äuf  =  nnb  Wiebergang  ber 
©onne  geftaltete  fleh  «  bei  regen  <Sinbilbung«fraft  be«  S3oIfe«  ;» 
grote«fen  S3i(bern  von  ben  kämpfen  nnb  Ibattr,  ttbermenfchlichtr 
(Gewalten.    Die  3<it  berechnete  man  nach  bem  SBedjfel  be«  Wonte«, 
ber  be«ha(b  ber  SReffer  f)it%    Da«  ^irtenleben  brachte  «ieUeicbt 
i^ecbfel  ber  SBeibepläQe  mit  fid),  aber  bennoch  war  bem  Onboger* 
manen  ba«  wenn  auch  bewegliche  $au«  ein  h^liger  S3ejirt.  Ha  feiner 
©pi^e  ber  S3ater,  ba«  bnfit  ber  $ ü t c r  unb  SSefdjntyer,  unb  bie 
9Äutter,  beren  9iame bie SK  ef  f  enb  e  bebentet,  wa«  Berrnnthlid)  im  hau«» 
hälterifchen  ©inne  al«  «u«geberin  ber  SJorräthe  nnb  «ertheileiin 
berÄoft  ju  faffen  ift.  3hr  g«go»über  h«if}t  berOatteJperr,  wähtenb 
ber  9rame  Sruber,  gewif;  im  Sierhältnif}  jur  ©chwefter .  fo  piel  wie 
<i  r  h  a  1 1  e  r  bef agt  Die  innerliche  Sebeutung  tiefer  Warnen  fowie  tie 
jablreicfcen  «ufleriiefe  au*  für  entferntere  Serwanbfchaftdgrabe  weifen 
auf  au«gebilbeten  ^amilienfinn  bm  nnb  fchlie§en  jeben  (Sebanten 
an  wilbe«  Durd)einanber  au«.    Die«  $3olf  nun  pofljog  in  ber  ©rille 
feine«  patriarduii«cben  Dafein«  eine  groge  ®eiftc«that ,  tie  un«  noch 
heute  ju  gute  fommt,  efl  fchuf  biepoUfommenfie©prachebe«aRenfcheu- 
gefchlecht«.    Wicht,  al«  ob  wir  e«  anfang«  fprachlo«  nn«  oorjufteBcn 
hätten.    Der  i',\-nicb  ift  wefentfich  ein  fpred«nbefl ,  ein  fprecbenb 
benfenbe«  @efd)öpf.    Sn  bie  erften  Anfänge  ber  ©piaa)e  reicht  feine 
Sorfdjung  bcuin.    Uber  bie  SoOfemmenbeit  ihre«  S3aue«  hat  bie 
inbogermanifche  ©pracbe  unfrreitig  erfi  aÜmäMicb  erreicht,  unb  hin 
gelingt  e«  eher  bie  Stufen  nachzuwerfen,  auf  taten  bie«  gel rfi eben  ift. 
Unb  e«  mufj  ba«  in  biefer  frühen  ^eriobe  gefehehen  fein.  ©pracb= 
bilbung  gelingt  eben  bem  9Kenfchen  nnr  in  frühen  Reiten.    Ct«  ift 
für  jebe«  Uroolf  eine  fclcbe  ^eriobe  anzunehmen,  wo  ba«  @eifie«(eben 
beffelben  wefentltch,  wenn  nicht  au«f{hlief3licb,  im  ©praebbitben  bcfu-hi. 
Diefer  fpracbbiltenten  ^eriobe  folgt  bann  bie  fagenbilbenbe  unb  erfi 
piel  fpäter  bie  einer  »oflbewuijten  Sulrur.    löblfer,  bie  ju  letzterer 
nie  gelangt  finb,  fielen  biefem  ftinbedalter  noch  näher  .mb  fönnen 
un«  über  ticVlrt  belehren,  wie  folebe«  ©pradtbiltcn  gefchieht.  Weifenbe 
berichten,  ba§  e«  bei  fübamerifanifchen  Önbianerftämmen  eine  beliebte 
Unterbaltung  für  gef eilige  3ufammenfünfte  fei,  neue  SBörter  ju  er« 
finben  ober  fchon  gebräuchliche  umjumobeln.    (Slücflicbe  SinfäUe 
einjelner  werben  ebenfo  belacht  nnb  beflatfcbt,  wie  etwa  auf  antern 
ßulrurftufrn  ein  neue«  riet  oterein  neuer  SBi^,  unb  fommen,  »on  ter 
@unft  ber  öffentlichen  SReinung  getragen ,  oft  rafch  in  allgemeinen 
©ebraua).  On  ähnlicher  ÜBeife  müffen  »irun«  bie  ©pracharbeit  jene« 
inbogermanifchen  ^irtenpoll«  porfteOen,  nur  ba§  hiev  ein  anberer, 
tieferer  SJolfflgeift  bie  Driebfeber  war.   ©elbft  bie  geniale  örfinbung 
einjelner  ift  babei  nicht  ganj  au«gefehloffen,  aber  fie  tonnte  nur  ge» 
lingen,  wenn  ba«  neue  Säort  ober  bie  neue  .\crm  im  eigenften  ©inne 
be«  «elf«  gefunben  nnb  barnm  ton  ihm  perftanben,  angenommen 
unb  weiter  perbreitet  warb.    Denn  Sprache  ift  überall  ba«  $ robuet 

26 


Digitized  by  Google 


wo 


bcr  ©emeinfd)aft.  Der  größte  3$tH  alfo  jene«  unenbltdjen  Sortnen» 
reicht  bunt« ,  ben  wir  namentlich  am  ©an«Frtt  unb  ©ricd*ifcbcn  be« 
TDimtcrn ,  von  bem  aber  ,utri>  unfre  rcutiMvn  SHtvorbern  noch,  ein  gut 
2  tv.i  befaßen,  muß  in  tiefer  jenfeit«aQergcfcbid)tlid)enUeberlieferung 
liegetiben  3f<<  entftanben  fein.  35ie  fitere  Gultur  tut  roo^l  jur 
feineren  Ausprägung,  aber  uiebt  jur  eigentlichen  Vermehrung  tiefer 
?K\-, ditl: ii incr  beigetragen.  Tie Sprache  ber  Onbogermanen  befaß  fdj on 
.^ablrccrter  na*  bem  voUfommenfien  3  uiiem,  bem  Decimalfhftem, 
georbnet.  On  Äfrifa  gibt  e«  ©pracheu,  in  benen  mau  im  eigentlichen 
Ginne  be«  Sort«  iiidit  fünf  jäblen  Faun,  hier  bagegen  war  ba« 
3ab, lenfvftem  febon  bi«  an«  (Snbe  ber  buntem  ferrig,  nur  für  taufend 
bat  fidi  ein  befonbere«  Sort  erft  fuäter  eingeteilt.  Äber  man  ging 
noch,  Weiter.  Me«  Deuten  geht  von  ber  flnfebauung  au«,  barum  ifi 
fein  ©a&  für  tie  2pracbwiffenfchait  wichtiger  al«  ber,  baß  alle  Begriffe 
auf  finnttd^en  Snfd)aunngen  beruhen.  Um  fo  bebeutung«voüer  ifi 
bie  Ibatjad)c,  baß  ba«  inbogertnamfehe  UrvolF  fd)on  jene  erfte  Stufe 
überjdjritten  unb  fid)  Sörter  für  getfiige  Begriffe  erworben  blatte. 
Unfer  id>  weiß  beißt  in  ber  ölteßen  narbwet«baren  Sorot  md)t  viel 
anber«,  nämlich  vaida.  (ia  ift  cerwant:  mit  bem  inbifeben  veda, 
bem  SWamen  für  bie  heiligen  Bücher  ber  3nber  al«  Onbegriff  »Üefl 
ibre«  Siffcn«.  Icr  finnlicbc  ©runbbegriff  b,at  ftcb  hn  lateiitifd)en 
videra,  frj.  voir  erhalten.  Unfer  Sort  ÜKame  lautet" auf  ©an«frit 
faft  ebenf o  n&man ,  unb  gebt  auf  bie  ©rnnbforot  gnä-mnn  jurücf, 
bie  im  lateinifd)cnco-gnomen,  Beiname,  am  treneften  fieb  erhalten  bat. 
Die  Surjel  ifi  gni,  ertönten,  iHame  bebeutet  alfo  ßrtennung. 
SRtl  einet  brirten  Surjel,  welche  man  lautete  unb  benfen  beteutete, 
)tt  ber  and)  ba«  beutfdje  Wt n n  e  gebort,  warb  fogar  ber  Weitfch 
felbfl  bejeiebuet :  mann-s,  unfer  Wann,  urfprfinglich  Denier.  Tiefe 
Surjel  ifi  verwanbt  mit  ruft,  meffeii,  taften.  Da«  DenFcn  febeint 
bie  ©prache  al«  ein  geiftige«  Dafien  gefaßt  ju  hoben ,  wäb,  renb  im 
lateinifcb,  en  manu-a,  $<rab,  frj.  main,  bie  finnlid>e  Urbebeutung  geblieben 
ift.  Wan  ftebt  alfo,  e«  war  nidjt  bie  finnlidje  Seit  allein,  neldje 
ba«  Volf  biefer  Urjeit  befdjäftigte. 

<£«  Fennten  nun  aber  bie  Onbogermanen ,  beren  gemeinfante 
Vorjett  wir  un«  ju  vergegenwärtigen  juchten,  ntdit  immer  heifammen 
H^ben.  Wod)te  ba«  VolF  von  9iad)baroölFern  gebrängt  werben  — 
benn  wir  bflrfen  nirtit  vergeffen,  baß  e«  niebt  ba«  einjige  war  — 
motten  innere  .gwiftigfeiten  ben  »alriard>alifd>en  ^rieben  frören, 
ober  mochte  eben  nur  mit  ber  3eit  ber  urfprüngltch  befefcte  tfanbfiricb. 
bem  injwifd)en  vergrößerten  Volfe  ju  Flein  werben,  Furj,  e«  trat  eine 
IJeriobe  ber  Trennung  ein.  Unb  jwar  fdjeinen  fieb  bie  Onbogerntanen 
junädjfi  in  jwei  Xb,eile  gefvalten  ju  b^aben,  einen  öftlicb,en  «ft,  ber 
ben  urfBTÜnglid^en  SBo^nfi^en  naber  blieb ,  unb  einen  wefllimen,  ber 
balb  bUTd>  feinen  Sßanbertrieb  in  weite  fernen  entrQdt  würbe.  Ver- 
folgen wir  ;unaJ)ft  ben  (enteren.  (10  läßt  fid)  wab,rfd>etnlidi  machen, 
baß  bie  «orfab,ren  fämmtlidjer  euroväifcber  »ngebBrigen  unfre« 
©tamme«  wäb,  renb  ber  >$M  ibrer  befonbetn,  aber  von  ben  Cftinbo« 
germanen  fc^on  gefebiebenen  $emcinfcbaft  bereit«  von  tcr  4Uebjud)t, 
3um  «cf erbau,  al«  i^rer  ^auvtbefcbäftigung,  übergegangen  waren.  5)ie 
beiben  Wörter  für  »flügen,  lat.  arare,  ob,b.  aran  unb  für  mahlen,  lat. 
molere,  finb  bem  weftltcben  X^eile  au«fd;ließlicb  eigentbUmlid).  Vi  her 
auch  biefe  engere  ($emeinfcbaft  hatte  Feine  Dauer.  Q«  begannen 
jene  weiten  Säuberungen  weftwärt«,  bureb.  bie  Surova  |um  großen 
2b.  eil  inbogermanifirt  würbe.  »ölFerwanberungen,  fo  befTemblid) 
fie  unfern  mobernen  Vorftellungett  fcb,einen  mögen,  finb  un«  au«  bem 
Wittelalter  in  weitem  Umfange  urfunblid)  bejeugt.  SÖJir  «eben  barau, 
wie  ju  gewiffen  3«iten,  oft  in  Aolgc  geringer  «nlaffe,  große  Völfer= 
maffen  bie  SBanberluft  ergreift,  bie  bann,  wie  (Stoftav  ftretjtag  in 
feinen  bcrrlid^en  filtern  f eutfdier  Vergangenheit  e«  fo  anfcbaulid» 
fcbilbert,  Wann,  Seib,  jtinb  unb  Viety  nebfi  ber  unentbebrlicbften 
Jpabe,  ungeheure  ©treefen  burd)jicb.en,  jeitweilig  nuten,  um  bann 
auf«  neue  aufiubreien  unb  unter  Drangfal,  sJfotb  unb  «amvf  enblid), 
oft  in  unabfejjbarer  gerne  von  ben  einfügen  ©tammgenoffen,  fia> 
eine  neue  £>einiat  ju  grünten.  On  ähnlicher  Seife  jogen  febon  viele 
JeuHbunterte  früher  unfeTe  Vorfahren  nadj  unb  nach  in  ibre  euro- 
cäijcben  Sobnfiee  ein.  Sir  Fönnen  auch,  unter  ibnen  wieber  ver 
f djiebene ©dj übe  ober^üge  unterfdyciben.  Ter  eine  ift  ber  nör bliebe 
3ug,  ber  noa)  längere  .^ett,  vietleicbt-im  füblicben  dtußlanb,  vereinigt 
blieb  unb  ftcb  bann  wieber  in  jwei  Jpauvtfamilien  fvaltete.  Die 
eine  biefer  gamilien  ift  bie  f  lawif cb»lettif  d>e,  au«  ber  fväter  bie 
große  Waffe  ber  flawifeben  Völler,  ber  «uffen,  ©erben,  Volen, 
Dfcbedfen  u.  f.  w.,  anbretfeit«  aber  bie  SJitthauer  unb  Letten  b^ervor. 


gingen.  Da«  f»rad>b'ft<mfd>  merfwiirbigfle  ®lieb  biefer  gamilie 
ift  ba«  ?tttbaittfd>e,  ba«  nodjjeftt,  namentlich  in  Ofrpreußen,  jumDbeil 
gerabe  in  jenen  @egenben  gefprotben  wirb,  beren  9?oth  ben  ftnlaß 
gab,  un«  ifin  jufammenjuftnben,  ba«  i'ittbauiicb.e,  biefe  im  fttfceft- 
Itcben  Sinfel  be«  baitifdicn  Weere«  etngeflemmten  ^auernfvracbe,  bie 
in  ihrer  länblicben  Hbgefcbteben^eit  ben  uralten  inbogermanifefeen 
2öpu«  unter  allen  lebenben  Sprachen  in  vieler  ^ejiebung  am  treueften 
erhalten  hat.  Der  Gh«berr,  urfprfinglid)  pati-8,  heißt  bort  noch  jegt 
pate;  ber  Solf,  auf  ©an«frit  vrka-s,  bort  vilka-s;  er  ift,  wie  auf 
Örietbifth,  esti,  id)  gehe,  wie  im  ©riedHfdjen,  eimi.  Der  ^uftanb 
ber  littuauifdien  ©pratbe  ift  ein  ^auptbewei«  für  bie  Beobachtung, 
baß  Zhatenlofigteit  bie  Erhaltung,  umgefeh«  Thatcnbraug  unb 
reichere«  @eifie«leben  bie  ,3erfe|nntg  unb  Umgefialtung  ber  ©pracbe 
begünftigt.  8n  bie  flawifd>  -  lenifd)e  gamilte  grenjt  junächfl  bie 
beutfAe,  3War  burd)  beftimmte  Werfmale  von  jener  gefdneten, 
aber  boch  ihr  urfprfinglid)  von  allen  am  näcbfien  verwanbt.  Deutfd> 
unb  ©lawifdj  finb  je^t  unb  waren  lange  ®egenfä$e,  aber  bie  ©pracb 
fotfehung  lehrt  nnwiberleglid) ,  baß  ba«  nidjt  von  jeher  ber  ftall  war. 
Sie  fld)  bie  beutfehen  ©tämme  von  ©übefi  au«  aUmählid)  weftlicb, 
nörblich  unb  fogar  bi«  hoch  nach  ©fancinavien  hinauf  vorftboben, 
(Snglanb  befc$ten  unb  in  idiwärmenten  ^ligen  tief  nach  ©panien, 
granfreich,  Otalien  einbrangen,  wahrenb  wir  Dcutfdjen  im  engeren 
©inne  ba«  Zentrum  fefthielten,  bebarf  hier  wohl  am  wenigften 
ber  Ausführung. 

Diefer  nörblicben  Oruppe  gegenüber  gewährt  ein  ganj  anbte« 
SJilb  bie  fübeuropäifdje.  ©djon  in  frühen  Reiten  bem  ver- 
wilbemben  Sanberleben  entrfieft,  auf  ein  glürfltchcrc«  Aliuta  unb 
reich  geglteberte,  nteerturchfdjnittene  l'änber  angewiefen,  finb  bie  Vor- 
fahren ber  ©riedjen  unbStömer  febr  balb  mit  ber  (Sivilifation  auberer 
unverwanbter  änwohner  be«  Wittelmcer«  in  Berührung  gefommen 
unb  au«  allen  biefen  @rünben  *,u  einem  reichen  Kulturleben  gelangt. 
An  bem,  wa«  ©liechen  unb  Börner  fchufen,  an  bem  Äunftfinn  unb 
bem  ©efühl  für  Waß,  an  ben  hellen  ©ebanfen,  bie  fo  früh  trn,fr 
bem  hellen  Gimmel  be«©üben«  aufbliftten,  nähren  unb  erauiefen  wir 
un«  ja  fortwährend  ("«Viechifdie«  unb  iKömtfcbe«  ift  un«  nur  halb 
fremb.  ^Eigentlich  finb  e«  gemeinfante  Stcitnc,  bie  in  jenen  beglücfteren 
Nationen  nur  früher  unb  herrlicher  aufgingen,  um  bann  und 
unb  aller  Seit  al«  ein«  ber  wefenttiehflen  unb  unentbebrlicbften 
(iulturelemente  }u  ©ute  ju  femmen.  ©riechen  unb  Börner,  beren 
Vilbung  ju  üäfar«  £c\t  ineinanber  floß ,  erweifen  ftcb  auch  turdj 
ihre  ©pradjen  al«  untereinanber  enger  verwanbt.  Vielleicht  lag 
bieStätte,  wo  bie  Vorfahren  ber  ©riechen  unb  ber  itaiifchen  VölFer 
|  noch  vereint  lebten,  in  Vorberaften.  ©cwtß  ift,  baß  bie  OtaliFer  von 
jener  Stätte  au«  noch  cl!U'  m  vieler  Bcjicbu  n  altertbümlichere 
©pradje  mithraditen,  währenb  ba«  ©rieebifebe,  auf  ber  ©ntnblage 
be«  gemetnfamen  Befi^c«,  trog  eine«  im  allgemeinen  jüngeren  @e 
präge«,  bodj  vermöge  be«  bem|>ellenen  einwohnenbenÄunftftnne«  ju 
einer  $»errlichfeit  ftdj  auöbtlbete,  bie  von  feiner  ©pradje  bet  Seit 
erreicht  ifi. 

Von  ben  Sefiinbogermanen  bleibt  nur  noch  eine  VölFer» 
familie  ju  erwähnen,  freilich  eine  ber  maffenhafteften  unb  von  aUen 
bie  unternehmenbfte ,  bie  ber  Helten.  Die  Sielten  finb  bi«  }ur 
äußerfien  Seftgrenje  Europa«,  bi«  nad)  ©allien,  Britannien  unb 
Ortanb  vorgebtungen  unb  haben  auch  ihr<  2  cravr.cn  bem  urfprfing< 
liehen  Tvpu«  fo  unähnlich  gemacht ,  ba«  ihr  3"fammenhang  mit  ben 
übrigen  tnbogermanifdien  am  fpäteften  etwiejen  würbe.  ^hantafie' 
reich  unb  abenteuernb  h»»ben  fie  fid)  am  meiften  fchöpferifcl)  in  ber 
Wärchen  -  unb  ©agenweit  gejeigt.  Unflaten  ©inne«  waren  fie 
fd)on  bie  ©törenfriebe  ber  alten  Seit.  3egt  haben  fid)  bie  meiften 
unb  glänjenbften  ^üge  ihre«  Sefen«,  fo  fd)eint  e«,  in  ber  freilich 
vielfad)  gemifchten  Nationalität  ber  ftranjofen  erhalten,  "über  ihre 
©prachen  finb  bi«  auf  bie  VolF«munbarten  in  bcr  Bretagne,  in 
Sale«,  $ecbfd)ctttanb  unb  Orlanb  untergegangen.  Die  heutige 
Seit  würbe  wenig  von  ben  Helten  merFen,  wenn  nicht  bie  wüten 
Unthaten  ber  genier  baran  erinnerten,  baß  in  Orlanb  eine  eigen 
thüwliche  Seit  ocrFommen  ift. 

©o  weit  etftrecft  fid)  biefer  ivefiliebe,  curopäifebe  Üft  bc«  großen 
©tamme«.  Sir  fahen ,  baß  baneben  ber  öftlicbe  in  flucti  verblieb. 
Aber  aud)  er  verweilte  mihi  unangefochten  in  ten  alteu  ©igen. 
Ommerhin  mochten  bie  meftltchen  ©tammgenoffen  fa>oit  burd)  weite 
i'änberftrccfen  von  ihnen  getrennt  fein,  al«  aud)  bie  Oftinboger- 
ntanen  ihre  Urheimat  verließen,     ©te  fpalteten  ftcb  babei  aud? 


Digitized  by  Google 


ihrcrfeitfl  in  jaei  Familien.  Tic  petfifthe  oter  e r a n i f  d) e  biclt  ft* 
tem  GratTUBi  Slftenfl  näher ,  unt  grüntete  bort  bal  perfifc^e 
Weltreich,  ta«  in  feinen  Hudläufen  weit  nach  Sffieften  reichte  unb 
unmittelbar  mit  ben  ©rieben  fid)  berührt  e.  Der  S.-.mpr  ber  @riedjen 
mit  ben  ^erfern  mar  fomit  ber  Äampf  jwifd)en  SEBefi*  unb  Ofiinto 
germanen  unb  entfehteb  für  ewige  £titm  bafl  UebeTgewid)t  ber 
erfteren  über  bie  Unteren.  Son  ben  (Sraniern ,  mit  benen  ihm  viele 
gemeinfame  Erinnerungen  verblieben,  rig  fich  ein  Stamm  (oft,  ber 
fUtmärtfl  vorbrang,  um  tutdi  tafl  Ibal  tefl  Ontu«  in  bie  vorter> 
intifd)e  $albinfel  einjujiehen.  Tort  gritnbete  er  jene  merfwürtige, 
vielen  3ahrhunterten  trofcente  inbifcheSultur,  beren  ältefte,  jetenfaü« 
bie  f;omerif6e  .»Vit  weit  flberragenbe  ^eugniffe  in  ben  uralten  ©e> 
fangen  befl  SRig-oeba  erhalten  ftnt,  beren  Organ  eben  jene«  San«frit 
ift,  bafl  in  ähnlicher  SBeife  »ie  ba«  eateinifdje,  bifl  in  bie  neue  3eit 
binein  alfl  gelehrte  Sprache  unveränbert  bewahrt  wurte.  Dem  (Sin> 
flug  ber  Solfflmuntarten  entrüeft ,  auf  bafl  forgfältigfie  Überliefert, 
behielt  bafl  Sanflfrit  einen  vorjugfltoeife  altertümlichen  tili.i- 
rafter  unb  mürbe  taburch  geeignet,  ben  Sd)lüffel  ju  bilben  ju 
bem  fo  lange  iJeit  ungelöften  Stattet  ber  Sprach «  unb  ©ölfer- 
certoanbtfdjaft. 

ffiir  fagen  Sprach*  unb  ©ölferverwanttfd>aft  unb  haben  bei 
unfern  bifl^erigen  »etrachtungrn  turdjroeg  Sprache  unb  Üfolf  alfl 
untrennbar  behantelt,  ©erabe  tiefe  ethnegrapbifebe  Sebeutung  ber 
Sprach  wiffenfebaft  ift  offenbar  eine  ihrer  merfwürbigften  Seiten. 
$aben  mir  nun  baran  auch  red)t  getrau?  ©teile Lt. t  i;.-.:  fich 
manchem  unter  3hnen  biefe  5rage  aufgebrängt,  wie  fie  benn  in  ber 
Iljat  neuerbingfl  aufgeworfen  morben  ift.  Tag  bie  genannten 
(sprachen  aufl  einer  gemeinfatnen  ©runtfpraehe  hervorgegangen 
finc,  bafl  ift  eine  Ihatfatbe,  bie  ju  bejweifeln  niemanb  mehr 
einfällt.  $opp  unb  feine  Schüler  haben  bafl  mit  einer  an  mat^ 
matifche  ©ewigheit  grenjenben  Sicherheit  erwiefen.  Äber  bemeifi 
Spracbverwanttfcbaft  auch  ©olfflverwanttfebaft?  Ta«  ift  eine  tief 
greifenbe  ftrage.  <5fl  gibt  ©eifpiele  tabon,  tag  SJölfer  ib,re  ur= 
fprfinglithen  Sprachen  mit  anbern  vertaufdjt  haben.  Ten  ffern  befl 
franjbfifdjen  JBolfefl  bittet  tod)  wohl  bafl  gallifd)e  SEBefen,  aber  feine 
Sprache  flammt  aufl  rem  Vateinifd)en.  Turcb  bie  Grroberungfljüge 
ber  Äraber  warb  bie  arabifdje  Sprache  auf  jab.Ireid>e  Sölferfcftaften 
Werbafrifa«  übertragen.  Tiefe  unb  anbre  ftälle  hat  man  in  ber 
Iljat  angeführt,  um  tie  ÜWögl  ich  feit  ju  unterfingen,  tag  au<h  bie 
intogermanifche  Sprache  auf  tem  2Bege  ber  Uebertragung  )u  ben 
Sölfern  Europa«  gelangt  wäre,  tag  alfo  teren  Sprachgemeinfehaft 
noch  feineflweg«  gemeinfame  Slbfunft  beweife.  «Hein  bei  einigem 
9ea<htenfen  fchwinben  biefe  Sprache  ift  mit  bem 

Veten  einefl  ©olfefl  fo  innig  verwadvfen,  baf:  efl  ber  fiärffien  Um 
flüffe  bebarf,  um  fie  ihm  ju  entreißen.  9cur  Gröberer,  roela>e  eine 
bauernbe  unb  feft  begrünbete  ^errfchaft  ftifteten,  welche  im  ©eftfc 
einer  höheren  ßultur  unb  einer  biefer  entfpreebenben,  aud)  literarifch 
entwicfelten  Spracbe  waren,  hoben  rur.t  imponirenbefl  geiftigefl 
Uebergewicht  efl  babin  gebraut,  bie  ©oltAfpracben  unterjochter  Stämme 
ju  verträngen.  Äber  an  bergleicben  ift  ja  bei  ben  Onbogermanen 
unb  in  jenen  früben  Reiten  nid)t  im  entfemteften  ju  tenfen.  9?id)t 
von  Raffen  unb  Jlrieg,  fonbern  von  ben  ftünfien  tefl  Srietenfl,  von 
^irtenleben  unt  frauflljalt  reten  bie  integerraanifchen  Spraken  in 
ihren  genteinfanten  SBbrtern.  ferner  binicrlajjt  eine  gewaltfame 
Störung  tefl  Sprad>beftanbefl  aQemal  ihre  Spuren.  SBir  fehen  bafl 
am  teutlid)ft("  anben!^ochterfprachenbeflSate{nifchen,tenfogenannten 
romanint'. Spraken,  nie  baten  fich  vielfach  ■h'efte  ter  älteren 
«olfflfpradjen,  3.  S?.  tefl  Öaflifdjen  im  Jrranjbfifcheu,  erhalten,  aber 
nodj  teullicber  lägt  fi*  etwa«  antrefl,  eine  meitgehente  ^erftorung 
tefl  Sprad)bauefl  wahrnehmen.  Tiefe  Sprachen,  obwohl  in  ihrer 
«rt  auf«  fetnfle  auflgebiltet,  erfd)einen  bem  Spracbforfdjer  ihrem 
»aue  na*  alfl  ein  verftümmetoe« ,  entftetlte«  i'atcin.  Nur  in  ter 
(enteren  Spracbe  ftnten  tie  ihre  SKegel.  Vlber  gan;  anterfl  bei  b  en 
Ontogermanen,  tie  wie  tie  Wriedten,  tie  Teutfcben,  tie  Slawen,  folcbe 
Schicffale  nid)t  erfahren  Initen.  Alle  tiefe  Sprachen  ftnt  gleich  ge- 
fe^mägig ,  fie  haben  tie  gemeinfamen  ftetme  gerate  fo  eigenthümtieb, 
fr  organifdj  fortgepflan;t ,  wie  etwa  bafl  3nbifd)e.  Ocbe  von  ihnen 
hat  Uralte«  felbfiäntig  bewahrt,  ba«  in  ter  anbern  fehlt.  Unt  felbfl 
tie  Seränterungen  unt  ©erfchiebungen  ter  Vaute  jetgen  bei  aller 
2»annigfaltigfeit  toeb  ein  ftaunenflwerthc«  e»leid;mag.    SMe«  tie« 


lägt  fid)  nur  au«  ftetiger  Uet erlief eruug  erflärcit,  efl  (rf. liefst  ein  U er- 
lernen ber  Sprachen  in  weiterem  Umfange  au«,  aaerbing«  bürfen 
wir  unfl  bie  SBelt  beim  Qiuwanbem  ber  Onbogermanen  ntd)t  unbe* 
wohnt  tenfen.  (Sfl  fanten  baher  gemig  h><  unb  ba  ÜRifd)ungen  fiatt, 
unb'SBruchthetle  älterer  Stämme  mSgen  in  ben  SRaffen  ber  fie  über* 
flutenben  SJölfer  höherer  Orbnung  untergegangen  fein.  Äber  im 
grogen  unb  ganjen,  ba«  betoeifl  bie  Sprache,  fällt  h»«  Sprache 
unb  $olf«thnm  jufammen. 

8uf  biefe  SBeife  alfo  ergängt  bie  neuere  Spradjmiffenfchaft 
einerfett«  bie  97aturwiffenfd)aften,  infofern  fie  Uber  bie  geifiige  9catur 
ber  Reifer  Wtt«runft  gibt,  anbererfeit«  bie  (Mefcbtrbte,  inbem  fte  fUr 
fetten,  bie  jeber  urtunblichen  Ueberlieferung  ermangeln,  Thatfacbenju 
geroinnen  unt  Sd)lüffe  }u  ?;eben  vermag.  Sie  nein  tiefe  freilich 
immer  junächft  auf  einem  verhältnigmägig  befchranhen  @ebiete, 
burd)  SSergleid)ung  unbVnalr^fe  folcher  Sprachen,  teren  genealogifcber 
^cachwei«  gelungen  ift.  Sie  vernichtet  tarauf,  aOefl  mit  allem  in 
Serbinbung  )u  bringen,  bewegt  fieb  aber  befto  fid)erer  in  ben  feften 
flreifen,  bie  fie  erfannt  hat. 

freilich  bleibt  tabei  manche  ftrage  unbeantwortet,  beren  Vifung 
vielleicht  gerabe  von  tem  ter  2Biffenfd}aft  femer  Stehenben  ju  aller' 
erft  begehrt  wirb,  namentlich  jene,  fo  ju  fagen,  h^hfl«  unt  lefcte 
nach  ter  liinheit  tefl  'üttenfcbengefeblecht«.  Sollen  wir  tenn ,  fragt 
vielleicht  mancher,  bei  jenen  nur  einen  Theil  ber  Sprachen  um- 
faffenten  @rgebniffen  flehen  bleiben?  Oft  benn  nicht  fd)lieglich  bafl 
gefammte  <D?enfa)engefchlecht  ein  einige«  nnb  müffen  wir  nicht  eine 
einjige  Urfpradje  annehmen?  ©efonber«  nahe  liegt  efl  jwtfchen  unfern 
inbogermanifchen  Sprachen  unb  ben  näcbft  ihnen  unbetingt  ehr> 
würtigften,  tie  wir  tie  femitifchen  ju  nennen  pflegen,  ten  Sprachen 
ter  Hebräer,  ^hö»»««»  Slraber  einen  geiiealogifchen  3ufammenhang 
ju  vermuthen.  9?ähme  man,  wie  e«  namentlich  Fünfen  unb  anbere 
Äegv,pto(cgen  gethan  haben,  noch  ba«  Xegnptifchc  htnju  ,  fo  würbe 
biefe  Treiheit  aUe  £>auptculturv5(fer  ber  Sielt  umfaffen.  $tel 
i  dun  unb  Tieffinnige«  ift  aufgefteQt,  um  tiefen  Wetanfen  )u  be- 
grünten. Aber  ein  S?ewei«  ift  bi«  je(t  niebt  geführt,  ein  ßinver- 
ftänbnig  nicht  erreicht.  Unb  voDenb«  jene  86ü  Sprachen  ber  Seit 
auf  eine  Einheit  jurüdjutiihren,  ba«  ift  ein  Tetanie,  vor  tem  auch 
ter  Äfihnfte  jurüeffchretfen  wärt.  Ter  ©ewei«  genealogifdjen  3u 
fammenhangefl  flü^te  fich  bi«her  überall,  wo  er  gelungen  ift,  auf  tie 
(Gleichheit  ter  Spracbformen.  9hut  gibt  efl  Sprachen,  bei  benen  rr:t 
folcben  formen  überhaupt  faum  bie  Siebe  fein  fann.  SBci  ihnen 
fehlt  e«  alfo  an  einem  $attprmitte(  für  terartige  'irorfebung.  3e 
weniger  dultur,  befto  grögere  Vielheit  ter  Sprachen,  tafl  ift  ein 
namentlich  für  tie  Ontianerfprad>en  Korbamerifa«  erwiefener  Sa?. 
3n  manchen  Sprachgebieten  bat  man  eine  äugerft  rafebe  Umwant' 
lung  einefl  unb  teffelben  Otiomfl  beobachtet.  Unb  wie  furj  ift  ter 
Zeitraum ,  währenb  teffen  wir  von  tiefen  ^Bütlingen  überhaupt 
etwafl  reiffen !  Tag  man  tenncdi  einmal  noch  weiter  vorbringen 
fönne,  wer  mfdue  tafl  leugnen?  Vber  bie  3Biffenfchaft  unfrer  läge 
burebbringt  überall  ein  gefunber  realiftifcher  3ug ,  unt  tiefer  führt 
un«  tahin,  offen  etnjugefiehn,  tag  bi«  je^t  anrb  triebt  bie  3Röglid>feit 
burd>blidt,  wie  bie  factrfcb  gegebene  unentlicbe  iöerfchietenheit  au« 
einer  aQumfaffenten  Gin  bei:  erflärt  werten  tonnte. 

§flt  tieÄäthfel,  tie  hin  übrig  bleiben,  enrfchatigt  un«  tie 
einfid>t,  bie  mir  in  ba«  SEBefen  ter  menfdjlichen  Spraye  überhaupt 
thun.  3ebe  Sprache  ift  nicht  ein  jufädige«  @ewant  ber  ©etanten, 
fontern  ein  bewuntern«württge«  ©ewebe,  in  tem  aUe  graben  unter 
cinanter  jufammenhängcn  Sie  ift  ter  unmittelbarfte  Xu«brmf  von 
tem  ©eifle  tc«  fie  retenten  Colfe«  unt  ift  todj  tnreh  taufent  träten 
mit  antern  Spraken  verfmipft.  Ta«  fflort,  ta«  wir  fpreeben, 
fcheint  unfer  ju  fein,  unt  both  vermögen  wir  nicht  ein  einjige«  SBort 
wiflfürlich  jn  bilben,  bodj  beruht  jete  Seugung,  ter  wir  un«  betienen, 

I  auf  einer  uralten  Ueberlieferung.  Tie  Sprache  ift  ba«  Keuefte ,  benn 
niemant  fann  anter«  fpred)enal«  feine ^eitgenoffen,  unt  ba«%elteftc, 

1  tenn  ihre  ®efdtid)te  reicht  über  alle  OVfchicbtc  hinau«.  3e  l-l-u 
fonunener  eine  Sprache  ift,  befto  mehr  regt  fie  an,  befto  mehr  erleichtert 
unt  llärt  fie  tafl  Tenfen.  C«  ifl  fein  3ufaH,  tag  tie  ©ölfer  mit 
tem  vollfommenflen  Sprachbau  bie  ©eberrfeber  ter  Grte  gewerten 
ftnt.  Ta«  ^auptvehifel  alfo  unfrer  geiftigen  Hrbeit  vertanlen  wir 
nicht  un«  unt  unfrer  erfintnrigflreichen  3«t,  f entern  einem  0efchlechte, 
tafl  in  nnfdjcinbarem  Tafein  ©rege«  für  Oahrtanfente  vollbrachte. 


  5J2   


£un(t  imb  ^ünflfer. 

IIL  (Ein  lnbücutfrticr  Dolhsmaltr. 

©on  ftt.  $ed)t. 


JB>al  «»«nHI*!«  «Man»  t«D  U»ra. 


9?id)t«  entfpricht  ber  Erfahrung  mehr  al«  ber  tteffinnige 
Sd>i:iei*4e  Spruch,  ber  an«  anbeutet,  wie  e«  ber  h?l?c  Seruf  ber 
«traft  fei,  bie  fluchtige  Schönheit  ter  SKatur  in  bie  UnbergongUchfett 
be«  Jtunfiweif«  fjinüterjuretten.  SBir  fef?en  barum  aud)  beftänbig, 
baß  ba«  i'eben  ber  Golfer  rote  bet  ihtbivibuen  feine  bejlen  Sd)ilberer 
gewöhnlich  bann  f  int  et,  wenn  e«  anfingt,  ber  ©efdjidjte  anjugehöreu, 
bet  ©egenwart  entrfidt  ifi  cbet  im  Segriffe  fleht,  e«  ra  zerren.  SBie 
bit  ©oubere?iflen}  ber  fchotüfdjeu  §ochlanbe  in  SÖklter  Scott  eine 
unsterbliche  X arfteQunn  fanb,  ehe  fte  in  bet  brittfdjen  aufging ,  f o  hat 
aud)  bie  ber  Sdfwarjwalber  Säuern  unb  Bürger  in  Auerbach,  ber 
niebetbeutfehen  in  ftrifc  9teuter,  ber  Sernerifchen  in  Oertmia«  @ott< 
belt  Sdjtlberungen  von  unvergänglichem  2t?ertbe  erhalten,  eben  ba 
biefelbe  mit  rafd)en  Schritten  i^rer  Sernichtung  unb  Huflöfung  in 
ber  allgemeinen  nationalen  Gultur  entgegen3ugeb.cn  anfing.  —  Unb 
wie  von  tem  gorraenreij  be«  italienifehen  SoltSleben« ,  welchen  un« 
Seopolb  -Kcbert«  *ßinfel  mit  fo  bjnrtigentem  äaubti  fef))ub,aiten 
wußte,  baib  nur  nod)  wenige  Spuren  vorhanben  fein  werben,  fo  bfirfte 
aud)  bie  eigenartige  S95ett,  welche  im«  Gnhnber«  Silber  auffdjließen, 
halb  nnt  nod)  burd)  feine  S^ilbernngen  tn  bererinnerung  ber  Gnfel 
fortleben,  benn  ba«  obrrbairifd)e  unb  fd)Wäbifd)e Sauern*  unb  Klein 
bürgerleben,  in  ba«  fte  unl  mit  fo  retgenber  Qrtifche  unb  fettetet 
?ieben«wttrbigfeit  einfahren,  eilt  unaufhaltfam  berfelben  totalen 
SNetamerpbofe  entgegen,  bie  immer  meljr  ben  Sauet  in  ganj  Deulfd)« 
lanb  junt  Sanbwirth,  ben  t>anbwerter  jum  gabrifanten,  ben@ewerfcö= 
mann,  ten  Seamten  nnb  Seibaten  jum  Sfirger,  ber  ein  Ämt  verficht 
ober  feiner  SBehrpfüdjt  genügt,  ummobelt 

©ibt  tt  bod)  bereit«  im  bairifdjen  §od)lante  Sauerntöd)ter 
genug,  bie  Sdjubertfdje  Vierer  am  eigenen  Klavier  fpielen,  haben  bod) 
SdjiOer« fämmtlidjelöJeifetnfo  mancher  „Cefonomen«*  ober  „5.mb- 
fabrifantenwohnung"  bie  $au«pofüfle  unb  ten  ftalentet  votnSücher= 
brett  längjl  ju  verbringen  angefangen! 

<£«  vofljieht  fta)  tiefer  ^Jroceß,  fobalb  er  erfl  eiitmal  in  ftluß 
gef  ommen ,  allemal  mit  einer  ganj  untvttetftebiichen  jRaturgcwalt. 

rleußerlid)  wahrnehmbar  btgtnnt  et  immer  mit  bem  ßoflüm, 
bem  Serfd)tointen  ber  Jante«trad) t  unb  aud)  auf  bem  Silbe  (©.  405),  ba« 
un«  al«  ein  SKufler  von  ten  legten  unb  lieben«würbigf)en  ?ciflungen 
unfere«  SReifler«  vergefühtt  wirb ,  gewahren  wir  bereit«  feine  ÜWett* 
male,  —  wie  wir  fte  mit  faft  fämmltidjen  Spuren  taoon  waht* 
nehmen  tonnen;  wie  3ade  unb  $efe  be«  fcbüdjtern  verlegenen 
Surfd)en  leiber  bereit«  von  bet  Guttut  be«  neunjebntat  Oahrhuntert« 
bebeutenb  angehäntelt  finb ,  f 0  hat  aud)  bei  ber  länblicben  Gefeite, 
bte  e«fo  gut  weghat,  ba§fie  :bni  nid)t  gleichgültig iei,  berunverföhn* 
lidjftelobfeinb  aller  Nationaltrachten,  brr  mobemeÄattun,  allem  nad? 
•ctvr.  feinen  Angriff  am  gefährlich flen  *}}ut.(t,  bei  bet  S^ürje,  begonnen. 

Vcürt  um-  nun  eine  genauere ßojiümlunbe  aud),  ba§  atleöauetn« 
trachten  ohne  8u«nahmc  blofl  Berfieinert  jurüdgebliebene  JRefte  »on 
einfügen  StäbtecofÜimen  feien,  lägt  un«  bie  Gutturgefchichte  ahnen, 
ba§,  wie  tie  Waffe  bet  3Kenfchen  in  ben  Anfängen  eine  butchau« 
gleichförmige  33i(buug  h'tte,  ba«  >Ücl  al>i't  Gnltur  fei,  biefelbe  wieber 
jur  Harmonie  auf  ber  öölje  terfelben  ju  vereinigen,  jeigt  un«  9iorb* 
amerifa,  bajt  ba«  ©tubium  ^egel«  otet  Darwin«  mit  bem  führen 
be«  ^flug«,  ba«  Setretben  te«  ehrbaren  Schneiberhanbwerf«  unb  bie 
fpätere  Function  al«  Vertier  eine«  ber  mächügfien  Staaten  ber  Sßelt 
f 0  wenig  unvereinbare  Dinge  ftnb,  al«  fte  ; u  Sincinnatu«  :<r.un  bem 
Rübenbau  wiberflrebte,  fo  if)  bod>  bie  ijoitiü  unmalerifche  irfcheinung, 
tie  einförmige  ®efta(tung  einet  folgen  fortgefchrittenen  üJelt  vor> 
läufig  eine  ebenfo  unläugbare  Xhatfache,  al«  ber  malertfche  9teij  ter 
SRannigfaltigfeit  be«  Gofiüm«,  ten  un«  tie  fdjarfe  Ih<ii«nB 
Stänbe  jeigt ,  wie  fie  p<h  in  Snhuber«  9Bclt  noch  fpiegeln.  ttl«  er 
feine  erften  Sinbrüde  erhielt,  hatte  nid)t  nur  jeter  Stanb  feine  be* 
fonbere  Xracbt,  fonbern  auch  nc<h  jebe«  i'antchen,  ja  jeber  &au 
feinen  eigenen  Dialeft. 

On  jpof  1811  al«  Sohn  eine«  Beamten  geboren,  ter  balb  bar« 
auf  in  bie  fruchtbare  fehmäbifebe  ?anbfd>aft  bt«  9iiefc«  verfemt  Wutbe, 


bie  unferm  SWeifler  fpätet  ben  Stoff  ju  jenen  reijettben  Äunfiwetfen 
liefern  foDte,  von  benen  wir  eine«,  burd^  ben  Stich  nachgeahmt, 
bringen ,  empfing  ber  blü-bent  fchöne  ftnabe  bie  erflen  CTtnbr&de  in 
tem^auptorte  jener  eigenthümlich  gearteten  ©egenb,  bet  alten  9ieich«> 
ftabt  Nötbltngen,  wo  et  fpäter  aud)  ben  erflen  Zeichenunterricht  ge« 
no§,  ber  ihn  balb  fo  viel  uuw  anjog,  al«  alle  übrigen  ©tubien,  baß 
bet  öatet  nach  bet  fpatet  erfolgten  Serfe^ung  in  bie  ftunflflabt 
SDfünohen  bem  3>rangen  be«  @oh»e«  nachgeben  unb  ihn  bie 
©rammatif  mit  bem  Sfijjenbuch  vettaufchen  laffen  mugte. 

Damit  unb  mit  ein  paat  fchwat3en,  fentigen  Äugen,  bei  ein* 
nehmenbflen  ©efialt,  bem  gefunbeflen  Wutterwi^  betoaffnet,  wugte 
benn  ber  junge  Äünftler  feine  bunfcle  2odenfüUe  «nb  feine  tytüt 
Sümme  balb  in  jeber  $fitte  be«  oberbairifchen  ©ebirge«  gerne  ge- 
"eii en  unb  gehört  ju  machen,  at«  bet  cAte  9(attenfängct  von  Jameln 
ber  Sage,  Bei  Muteten  unb  Sutfchen,  bei  %ten  unb Oungen  fleh  @e> 
höt  ju  verfd)affen.  Denn  für  bie  Darfleflung  ber  Äönige  unb  Pro- 
pheten, wie  fie  bamal«  an  ber  2Rünchener  Slcabemie  unter  <5orneliu« 
Leitung  getrieben  würbe,  hatte  et  wenig  Sompathie,  et  gewann  in 
tiefet  unb  ihrem  fhengen  unb  oft  ein  wenig  fleifen,  immer  abetpathe» 
üfohen  Ii  ruft  nicht«  al«  ben  architeltonifchen  unb  rbthntifchen  Sinn, 
ber  ftd)  im  v ortreff lidjen  Äufbau  fetner  Gompofttionen  au«fprid)t  — 
ä  u  e  ö  übrige  holte  er  —  wirtlich  ein  SKaler,  wie  ihn  fty  bie  SRäbchen 
beuten  —  unterm  Colt,  ja  er  gehörte  felbfl  baju,  fo  feb,r  »ugte  er  ftch 
allmählich  in  feine  Dentung«art  hinnnj"»erfeeen. 

Drang  et  fpätet  bi«  in«  üeffle  $etj  beffelben  hinein,  fo  fing  et 
abet  jebenfad«  mit  bem  bunten  unb  mannigfaltigen  dtode  an ;  bie 
erflen  Silber,  mit  tenen  er  auftrat  unb  fofort  eine  ungewöhnliche  Se« 
gabung  vertieth,  waren  bem  h«*te  nod>  originellen,  bamal«  aber  nod) 
weit  plafüfcheren  SWünchener  Sehen  entnommen,  3nvaliben,  ^olj« 
badev,  Hinter,  Dienftmäbchea  nnb  Kellnerinnen  in  ihrer  malerifchen 
Iracht,  futj  alle  tie  anmutigen  ober  martirten  ©eftalten,  von  welchen 
bie  bunte  aRünchener  Sürgerfd)aft  bie  reidjfle  güüe  hegte,  ^idt  et  in 
jenen  erflen  ^robucüonen  fefl,  bie,  obwohl  burchau«  auf«  SRalertfche 
ber  Örf d)elnung  gerichtet,  irgenb  eine  hnmorifüfche  ober  fomif<he  ©eite 
wählenb,  boch  bereit«  jene  fcharfe  dh^Tafterifüt  jeigen,  bie  ben^aupt« 
vorjug  be«  Äünfllet«  au«mad)t,  feinen  ©ebilben  ihren  bleibenben  SBetth 
ftd)trt.  <St  hat  fchmetlich  je  einen  SKenfchen  gejeichnet,  bei  bem  ihm 
feine  unglaublich  lebhafte  $hantaß(,  fein  mettwfirbig  treue«  ©e> 
bächtnig  nicht  einegigur,  bie  er  einfl  gefehen,  mit  aOen  tleiuenSigen' 
thümlichteiten  al«  Original  fo  vor  bie  Seele  gefteQt  hätte,  ba§  er  e« 
eigentlich  ^ 1  c 6  ab juf cbi eibeu  b rauefct e .  Jlam  man  bann  ju  ihm ,  fo 
agirte  er  ben  ©urfchen,  ben  er  malte,  felber,  führte  ihn  tebenb  ein, 
wußte  einem  feine  gan}e  Denfnng«art,  ©efebichte,  feine  IVanier  bet 
Dialeftif,  fein  törperliche«  ©ebahren  fo  beutlich  barjufteHen ,  war  fo 
unetfehöpflich  barin,  baß  man  oft  meinte,  er  fei  eigentlich  jum  ?ufl= 
fpie(bid)ter  geboren,  bi«  einem  ba«  Silb  auf  ber  Staffelei  )eigte,  baß 
er  wohl  ein  Dichtet,  abet  einet  in  ftarben  fei.  Denn  feine  tfrgnien 
finb  nicht  nur  leben«fähige  9?ienfehen,  befonbete  Shaiattere  für  fleh, 
fonbern  fte  haben  aud)  burchau«  bie  gange  Sebingtheit,  weld)e  gefeQ« 
fchaftlithe  Stellung,  Sanb,  ;H<:t,  Stanb,  eigene  ©efchtdjte  jebem  ein- 
3elnen  Onbivibuum  nach  unb  nach  aufprägen.  Sold)  majeflätifche 
bide  ©eftalt  tann  nur  im  bairifchen  ©ebirge  bie  fttemben  mit  Äaffee 
gelabt,  bie  iSmbeimifcben  fcbließlitb  ^inauflgejagt  boben,  wenn  fie  nach 
ihrer  «nfidit  fein  Sier  mehr  befommen  burften,  ohne  ber  öffentlichen 
~)iube  gefährlich  tu  werben.  Diefer  alte  oerwetterte  3äger  au«  ber 
Oad)enau  hat  unflreidg  unjähtige  ©emfen  nnb9tehböde  ohne  bie  Gr ' 
laubniß  be«  Jorflanttfl  gesoffen,  bet  .^etiUffeffor  hat  offenbar  teine 
3lu«ftcht  mehr,  vom  ©armifdier  Vanbgeri*:  jemal«  wegbeförbert  ju 
werben,  unferm $)errn  Velircr au«  bem !^ie« fleht  man  ben  fd)Wäbtfchen 
Ougenbbilbner  fchen  an  ben  Stiefelfohlen  an,  fo  gut  al«  ber  vier* 
hänbig  mit  ihm  fpielenten  alten  3ungfer,  —  bie  ©efthichten  ber  grau 
Ottilie  SBiltermuth. 

3eigt  un«  ber  ed)te  $»iflorienmaler  ten  äRenfchen  an  fleh,  fo 
führt  ihn  un«  ter  ©enremaler  al«  ©efchöpf  beflimmter  localer  nnb 
perfönlid)er  Serhältniffe,  al«  Crgeugniß  eine«  genau  abgegrenjten 
Soben«,  al«  eine  «rt  von  SRaturprobuct  auf,  ba«  wie  »epfet  ober 


Digitized  by  Google 


Jtatl  ddii  (?tibu6er. 


Orangen  «toi  aud>  nur  in  getoifT««  breiten  gebaut  werten  fann,  ob« 
überhaupt  möaüd)  ifi.  Tic  Gnf?uberfd)e  fiod>lertn  unterfdjeibct  fuh 
in  tiefer  SBejietfung  burdjaut)  nidjt  von  beni  CEteltceig,  bae  an  bei 
©enebictenwanb  Uber  ibr  rcäebft ,  fie  ifi  eine  ttfUnje  nie  jene,  fcie  fo 
gerat«  nur  in  Mod>l  wädjft.  Taft  fie  babei  ein  Ijcrjiges,  t^aufrifdje« 
3Räbel  ifi,  ber  man  überall  gerne  begegnen  m8d>te,  bic  in  ber  ganjen 
iffielt  febr  ivobl  gefallen  würbe,  änbert  gar  nidjt«  an  ber  Sadje,  jeigt 
tlo«  be«  Äünfilerfl  laleut. 

fftarfs  gefyort  biefe«  £>au«,  tiefer  Ofen,  tiefe  "Sonn  ber  3oppe 
nur  na*  Jlcdil,  tief»  5Bauermt)ägelein  nur  gerate  tue  Sdjwabifd)e 
unb  jwar  nur  einem  nieberen  Säuern.  8u8  biefer  merfwürbigen  j 
3ä)arfe  jeteä  tetail«  cntfkbt  julefct  jene  aufjerortentlidje  Harmonie 
bei  ötanjen,  bie  in  ibrer  malerifdten  Gkftaltuug,  ibr  er  voetifdjen 
Steigerung  burdj  bie  ^Joefte  be»  ScntrafteiK,  ben  3*ubcr  br«  ?iejjt« 
unb  tti  £>ellbunfels ,  bie  ©djcnfyeit  bei  ben  Gnljuberfdjen  Gittern 


ausmadjt.  2Beldie  Gonflicte  er  aud?  fdjilbere,  bafl  ©anje  madjt  und 
ben  (Sinbrocf  einer  in  pd)  codenbeten  flauen  2Belt,  bie  ibr  9?ed>t  bat, 
wie  bie  grofje,  unb  anjicbenber  ift. 

ÜRit  Gonfltcten  gab  fid>  unfer  SReifler  in  feinen  Grftlingdwerfen 
inbeS  wenig  ab,  ed  waren  benn  bic,  weldje  aud  bem  3"fainmentTeffen 
eined  fpauifäen  SKoljrd  entfielen,  ba«  in  ber  ftanb  einest  Icrffdml-- 
wetfterd  in  #erwicfliingen  mit  ben  lebernen  Onerpreffi&led  eine« 
3?auernjungen  geraib,  ber  feine  malerifdjen  ^äbigfeiten  in  ber  itfad)= 
atymung  ber  rotten  9fafe  brö  .erßeren  erprobte  unb  wad  bergleidsen 
tragifdje  Jüerljängniffe  meb,r  futb. 

dagegen  ging  er  ton  ben  fiebert,  nur  anf  ein  paar  Siguren  be- 
febränften  ©ujetd,  auf  bie  er  fidj  juerfl  befdjränft  unb  babei  aQemal 
irgenb  einen  Gfyaraftcr  bi«  jum  toflftänbigen  Inpud  feiner  ©attung 
beraudmotcUirt  fyttte,  fpäter  )u  größeren  unb  reiferen  Vorwürfen 
über,  nadjbem  er  erft  einmal  feinen  9tuf  in  fceutfdjlanb  feftgefteQt,  eine 


geartete  ©tellung  unter  tet  Diünchener  Jeflnftlerfchaft  artipnimen 
hatte,  ©ein  „ftledenreiniger  auf  bem  3ahrmarft  in  ^artenfirdjen" 
war  ba«  erfte  tiefer  oberbairifche«  SolMleben  gufammenfafienben 
Silber;  ihm  folgte  ba«  „unterbrochene  Äartenfbiel*  al«  ein  SWeifier» 
werf  großartig  einfacher  Betonung,  M9  auf  ber  allgemeinen  teutfrten 
ztuSflellung  ton  1 S58  in  ÜNünchert  unübertroffen  taftanb  in  ter 
tntifeben  Tarfleflung  ganjer  ©tänte  burch,  einjelne  3nbi»ibuen ,  wie 
fie  hier  im  $au«fnedjt,  SDifiHer,  ©dmtteb,  Stu«trägler,  $anbwerffl. 
burfeben  unb  —  nicht  ju  »ergeffen —  eine«  befenSBetbc«  gelungen  ifl. 
Tiefelbe  treffenbe  G^arafterifiif  mit  eben  fo  fiterem,  b,armlofem  unb 
bod)  fo  Infanten«  $>umor  jeigt  „ber  ©eriebtatag",  wo  im  $ofe  be« 
©ternberger  ?anbgeridjt«  bie  Parteien  ttjeÜ«  warten,  bi«  fte  »orge^ 
rufen  ©erben,  tbeil«  nach  beenbigtem  ©efdjäft  natürlid)  mit  fehr  »er; 
fdjiebener  Seftiebigung  abgießen.  Ser  biefe«  Sitb  fhibirt,  lernt 
fafi  alle  lanblauftgen  Cbaraftere tc«  oberbairifchen  Solf«leben»  fennen, 
wie  e«  b,ente  noch  au«fteht,  wie  c«  aber  in  einem  URenfdienalter  ganj 
»eränbert  fein  wirb. 

Wichtflbeftoweniger  wirb  ba«  ©emälbe  bann  immer  noch 
wenigfien«  in  ber$au»tfacbe  eben  fo  »erftänblidj  unb  erfreulich,  fein,benn 
allmählich  t)atte  fid>  bie  Tarfleüung  be«  Sünfller«  immer  mehr  »er 
tieft,  würbe  »en  ihm  ber  Äccrnt  entfdnebener  auf  bie  Tarftetlung  te« 
Sieibenben,  llncerganglichcn  gelegt,  obwobl  auch  ba«  ioftüm  im 
wetteften  ©inne  noch,  neben  ben  grotjen  ^ügen  ber  menfcblidjen  Natur 
überhaupt  fein  Neebt  ju  Erhöhung  be«  malerifchen  SReije«  unb  ber 
■Dcannigfaltigfeit  behält.  Aber  tiefer  nimmt  je&t  nur  ben  {weiten 
%Uatj  ein  unb  läßt  ben  erflen  jenen  Xbben,  wie  fie  immer  wieber- 
febren  werben,  aua)  wenn  man  bereinfl  ©cbebenbauer  beim  pflügen, 
»iel  allgemeiner  al«  jept  flubirt,  bem  fviirtcn,  berben  Surfeben,  ber 
rerfrfiämten  Sraut,  ibrer  febnffiebtigen  ©djwefter,  ber  aufgeblühten 
SÖiuttcr,  bem  geberfamen  ^antoff elb.  elben,  ihrem  fd)Iaftnfit)igen  ©atten 
nebfl  einem  fonftigen  »eret>rungflwürbigen  ^ublifunt  »on  »roceß- 
tüchtigen  Säuern,  jänfifdjen  SBeibern,  bargen  «mt«bienern,  ge»inn= 
füd>tigen  ©peculanten,  tücfifcb,  unb  » erfdjmif ten  ©trollen  ic,  wie  fie 
wahrscheinlich  niemals  auflfierben  werben,  ob  fle  nun  3o»»en  ober 
t^raef«,  Grinolinen  ober  Ringeltauben  tragen. 

Ter  2Heifter  befanb  fleh  jefct  auf  ber  .<?öbe  feiner  Straft  unb 
feine«  Erfolg«,  [ab  fiel)  geliebt  bon  jabtretcbeti  graniten,  begtücft 
burd?  bie  angenehmften  ^aiuilien»erbältntffe,  im  Sefilje  einer,  wenn 
nicht  forgenfreien,  bod)  immerbin  burebau«  befriebigten  Erifienj. 

Um  biefe  3eit  erhielt  er  ben  Auftrag  jur  3lIuftration  ber 
„Erjählungenau«bemiRie«",  bureb  welche  fid>  fein  Ougenb- 
freunb  *Df  c  1  i  o  r 3Ä e  t> r  fo  berübuit  gemacht  batte.  An  biefe  Aufgabe, 
bieibm  bieganje  fröblidje  3ugenbjeit,  weld)e  er  ja  in  jenem  fruchtbaren 
@au  »erlebt,  wieter  jurüdrief,  ging  er  mit  ganj  bef onberer  Üiebe,  unb 
fo  warb  fte  beim  aud),  obwohl  nur  grau  in  grau,  in  breijeljn  Silbern 
mäßiger  ©rcjje  au«gefübrt,  bennoefc  bie  Srone  feiner  üeiftungen. 
X>enn  in  biefen  einfachen  ©cbilberungen  widj  er  nidjt  met)r  wie  bi«* 
ber  lädjelnb  allen  tieferen  (Sonflicten ,  bem  febweren  Grnft  be«  ?eben« 
au«,  um  fieb,  blo«  ber  Immorifrifcben  ?(uffaffung  ber  mannigfaltigfien 
(3b.araftere  jujuwenben,  er  fd)ilbert  nicht  nur  3»^»*«»  fonbern  gibt 
Veibenfchaften ,  ergriinbet  ba«  tieffte  @emütb,  bie  innerfte  Seele  be« 
fo  nadsbaltigen  unb  begabten  fdiwäbifdicu  ©tamme«.  Cr  weifj  ade« 
fo  anfdjaulid»  ju  madien,  baf;  wir  feinen  Slugenblicf  in  ^toeifcl  bleiben, 
baf?  ber  ©ebneiber  mit  feinem  iöater,  ber  i'e^ter  mit  feiner  Sraut 
unmögltd)  auf  bie  i'änge  au«fommen  fönnen ,  er  fdjilbcrt  un«  tiefer 
Serlaffcnen  fpät  errungene«  Viebc«glücf  mit  fo  feelen»eller  Onnigfeit, 
taf;  wir  nadjbcr  ben  gan)cn  töbtlicbcn  ©a>mcrj  mitfüb.len,  ba  fie 
cnblicb,  ber  Vf.Ae  be«  geliebten  SRamte«  anf  ben  febneebebed ten  Stirdj- 
bof  folgt.  2Bar  er  bi«ber  ein  üffeifter  ber  Cbarafteriftif ,  fo  wirb  er 
je(jt  aua>  toQenbeter  Seberrfcber  be«  $u«brucf« ,  ein  echter  ©eelen^ 
maier.  —  Unflreittg  bffit»t  ba«  beutfd)e  Solf  an  biefen  eon  ber 
(^rotefeben  Sucbb,anblung  in  S erlitt  fürjlict)  in  cortreff (icfjen 
4> anf ftäng elften  t<botograjpbtot  nad>  ben  Originalen  berau«ge- 
gebenen  Gompofttionen  einen  um  fo  größeren  ©cba$ ,  al«  bie  Silber 
fldj  burebau«  felbft  erflärcu,  feiner  Erläuterung  bebfirfen,  bemnacb,  h* 
weit  über  bie  gewöhnliche  3lIufrrattorf  erbeben,  wie  fle  anliefe,  Onnig- 
feit  unb  SHJabrheit  be«  («efüb,!«,  in  ber  SMebcrgabe  ect>t  betttfd^er 
ßigentbömlicbfeit,  oon  feiner  mobernen  Srobuction  übertroffen,  »on 
ben  wenigfien  erreicht  werben. 

!Tiefe  in  ihrer  3lrt  unflrcitig  flaffifchcn  ©chöpfutigen  Waren  ber 
©chwanengefang  unfere«  armen  gminbe«.  ©chon  währenb  er  fie 
machte,  hatte  er  ben  mannigfach,  Ren  Serbrufc  unb  fogar  tiejlränfung 


erlebt,  ben  erflen  Scrleger  )urUcf treten  $u  feben:  af«  fie  fertig  waren, 
erhielten  fie  jwar  bei  ihrer  Hu«fleQung  in  Wfincben  nicht  nur  einen 
Srfolg ,  wie  er  in  ber  berwehnten  Äunftftabt  nur  äufjerft  feiten  »ot- 
fommt,  fonbern  auch  balb  einen  jweiten  Serleger  in  ©rote,  bie  Origi- 
nale aber  fanben  barum  nicht  gleich  einen  Aäufer,  weil  bie  Wote* 
graphitung  nicht  erlaubte,  fie  reifen  ju  laffen.  Hnbere«  gefeilte  fieb 
noch  bajn,  währenb  ein  Uebel  an  ber  iippt,  ba«  burdj  einen  fliegen« 
flieh  o«f  b««  ?anbe  entflanben  unb  lange  wenig  beachtet  geblieben 
war,  nun  auf  einmal  rafdj  bie  berrohtiebfien  ftortfcbrhte  machte  unb 
balb  feine  Hoffnung  mehr  auffommen  lief],  tn  Äftnftlcr  wiberflanb 
tro^tem  mit  heroifchem  3)futhe  unb  blieb  ber  Ärbeit  bi«  jur  äufjerflen 
(Srfchöpfung  treu.  ÄmSRanbe  be«(Srabe«,  wenige  Soeben  i5or  feinrat 
Irre,  eoKenbete  er  nod)  eine  feiner  fünften  (iompofitienen,  ben  fege- 
nannten  .©chuhplattlertanj,"  wie  er  im  3)(ie«baehergau  gebräuchlich 
ifl  —  ober  War,  benn  auch  "  maa>t  mit  Ijunbert  anberen  Cigenthürn« 
lichfeiten  ber  neuen  3eit  Slafc.  —  3JHt  ben  legten  ©trieben  an  biefem 
(Sarton  entfanf  ber  ©triff  et  ber  erfeböpften  nanb,  wenige  Tage  barauf 
hatte  er  au«ge(itten  unb  ein  enblofer  3»S  folgte  wehmütig  feiner 
?eidje. 

•Jll«  er  tobt  war,  fing  man  erfl  an,  feine  volle  Sebeutung  ju 
fa>ä^en.  1>er  gante  reiche,  fttnftlcrifche  Nachlaß  ging  in  ben  Sc  Oy 
be«  föniglicben  Mupferftidi«-  unb  ^anbjeicbnung«fabinet«  gegen  eine 
■ßenjion  an  bie  SEBittwe  über,  mit  einjiger  'fluflnahnie  feine«  f)aupt* 
werfe« ,  jener  breijehn  Oüuftratione'n.  ftilr  biefe  wenbete  fld?  bie 
Dcünd  ener  flflnftlerf chaft,  Wa«  fte  bi«ber  noch  nie  gethan,  in  corpore 
burtb  eine  Sittfcbrift  an  Äönig  Pubwig ,  baß  fie  in  bie  neue  Sina- 
fothef  gefauft  unb  foSJcflncben  erhalten  werben  möchten.  'CerSuufch 
wnrbe  nicht  erfüllt,  angeblich,  »weil  nur  in  ftarbe  au«gefüljrte Silber 
bort  feien.*  ^öffentlich  wirb  man  bei  ber  Stuttgarter  ©alerie 
weniger  ©frupel  hoben  unb  ftch  biefe  ^arfiellung  febwabifchen  Solf<> 
leben«,  wie  feine  jweite  eriflirt,  nicht  entgehen  laffen. 

Crft  boch  ber  ©egenfaö,  ten  fie  ju  ben  fonftigen  Arbeiten  be« 
Sünfllfr«  bittet,  bie  aDe  ba«  oberbaicrifebe  treiben  b  •hanteln,  an  fi<b 
merfwilrbig  genug.  Sßir  haben  im  Eingang  ben  eorau«ftcbtlicben 
Untergang  ber  SRannigfaltigfeit  unfere«  ^olf «leben«  unb  be«  Unter  * 
fa>iebe«  ber  ©tänbe,  wie  er  Och  Oir  ten  fflaler  juuäcbft  in  ter  großen 
Serfcbiebenheit  ber  Iradjten  au«ferid>t,  beftagt,  unb  ber  fünftigen 
Uniformitat  in  ber  äußeren  Erfcbeinung,  wie  fie  al«  ber  notbwenbige 
Äu«brucf  einer  bereinfl  fo  »tet  größeren  ©leichförmigfeit  ber  Silbung 
eintreten  ntüffe,  nid>t  eben  al«  einer  befontcr«  erfreulichen  tionfcqtten-, 
entgegen  gefehen.  —  Tie  ©adte  hat  inte«  fehr  ihre  jwei  ©eiten,  unb 
e«  fragt  fidf  noch,  ob  e«  gehen  wirb,  wie  wir'«  un«  einbilbeu.  ©ttb^ 
brutfchlanb  bat  beute  noch  unftreitig  ein  weit  entwideltere«unt  wohl« 
thuentere«  Solt«leben  al«  9iorttentf(hlant ;  wie  jeter  fagen  muf?, 
ter  fie  beite  fennt.  Sber  nicht,  weil  entfprechent  ter  Suntheit  ter 
Röde,  ter  Unterfchieb,  bie  Äluft,  welche  bie  verfebiebenen  ©tänbe 
trennt,  größer  unb  tiefer  wäre  al«  in  biefem,  fonbern  weil  fie  unent- 
116  »iel  fleiner  ifl. 

3n  9corbbeutfchlanb  hat  ba«  Solf«(cbcn alle«  ba«  »erloien,  wa« 
ba«  ffamilienleben  »ot  bem  fitbbeutfehen  »orau«  hat.  ^wiidreu  bent 
&errn  Saron  unb  bem  ©entfenjäger ,  bem  $>errn  Pfarrer  unb  bent 
Sauern,  bem  ©eridjtöarjt ,  bem  ?anbri<hter  unb  bem  SBirth  ober 
Nachtwächter,  bem  penfiomrten  ©eneral  unb  bem  alten  3n»aliten,  tie 
auf  Enhuber«  Silbern  jufammen  ba«  Solf  barftcllcn,  ifl  ber  Unterfchieb 
ber  Silbung  niä)t  nur  nicht  groß,  fonbern  fogar  äußerft  flein.  Saron 
unb  Pfarrer,  bie  ©eehrteflen,  haben  ber  eine  immer  unterm  Solf  ge  - 
lebt, ber  anbere  ifl  fclbcr  ein  Sauernjunge  gewefen,  in  einer  gewiffen 
fldjeren  Abneigung  gegen  t%«  i'efen  unb  Sorliebe  für  ba«  Trinfen 
begegnen  fle  fleh,  ba«  weibliche  ©efcblccht  nicht  au«gefehloffen,  fämmt 
lieb,  ffiafl  in  Satern  burch  Sier  unb  3Rufif  jufammengeleimt  wirb, 
fehen  wir  am  9ty<tn  bura)  ben  2Bein  unb  ben  Wuttemit,'  jufammen 
gehalten.  3n  ©a)waben  burch  bie  gemeinfame  3ntelligen},  Silbung«- 
lufl  unb  bie  gemeinfamen  Sorurtheile  unb  ?eitenf(haften ,  tie  fegav 
eine  fehr  auffaflenbe  ©leichartigfeit  ber  Neigungen  unb  Em»finbungeit 
unb  bamit  ein  große«,  gegenfeitige«  Serflänbniß  herftellen.  ffla«  bei 
un«  bereinfl  fein  wirb,  fehen  wir  bcrmal  fchon  in  ber  ©ehweij,  bie 
eine  ©leiehförmigfeit  ter  Silbung  befift,  »en  ber  wir  in  Teutfchlanb 
uodi  weit  entfernt  finb.  9Bir  fagen  abficbtlicb  ber  Silbung  unb  niebt 
ber  Rohheit  unb  Uttwiffenheit,  benn  »on  aQen  Kantern  in  Europa  ifl 
bie  ©djweij  unflreitig  ba«jenige,  welche«  ba«  meifle  Solf  unb  ben 
wenigfien  ^Jöbel  befitjt.  3o  brauchen  wir  un«  benn  »orläuftg  um 
jeuc  3ufunft  weit  weniger  al«  um  unfere  ©egenwart  ju  forgen. 


Iß 


Jim  Sfamtfietttifffie. 


3um  <Sf hri inniM  M  ff  ürfJen&attfe 6. 

Buf  jablrridje  gragen  unb  Weiterungen  be«  3ntertffe«  od  ber 
fc  beifallig  bcfliügten  WootUe  nnferr«  geehrten  SÄitarbetter«  ©e org  $tltl 
tbeiien  wir  noch  folgente«,  nach  feinen  5Koti)tn,  üb«  einige  Ipauptpguren  unb 
$anptereigniffe  ber  (St^äblung  mit. 

Äatbarina  Sider  tfl  bie  Xodjter  be«  Sd)iffer«  unb  Sebent- 
wirtbe  »u  Cmmerid)  gtwefen.  3bre  $eiratb  mit  «Mebetap  warb  in 
Berlin  »olljogeit.  »lebetap  lab  p<  wäbteiit  be«  Aufenthalte«  te*  lurfürfl- 
litbfii  J£»oft«  in  Clebe,  trag  i!jr  feine  $anb  an  unb  ehelichte  fie  fpäter.  Xer 
tturfflrP  wohnte  ber  $od)jettfeier  bei.  Xer  ebrgetjige  «baratter  bei  Sd)iffei«- 
toebtrr  brachte  fle  auf  ben  ©ebanlen ,  nad)  böseren  2  teilen  ju  flreben.  Xie 
4*eifpiele  einer  ffliontefpan ,  Waintenon  ic  waren  sertodenb  genng  unb 
Jcatbarina  erflomm  bie  etfle  ©rufe  ja  ibter  Klüftigen  Crbebung  bnrd)  ein 
«erbältniß  mit  bem  trafen  «o  1  be,  wela)e«  fd)»u  beftanb,  at»  «iebefap  nod> 
am  Jfebtn  war.  Xer  Äurfilrp  fanb  3ntereffe  an  ihrer  Unterhaltung,  an  ber 
freien  *rt  unb  «Beil« ,  in  weither  bie  «tebetap  Pd)  Über  Dinge  unb  ferfonen 
äußerte,  «ei  ber  «orliebe  griebrieb«  für  ©lanj  unb  'fJrad)t  war  ihm  eine 
Xame  an  feinem  $ofe  nid)t  unwiUleiiiiiten ,  bie  gewiffermaffen  ben  SDiittel' 
puntt  aller  $ulbigungen  bitbete  unb  babura)  bem  gejellfd)afilid)en  üebeii  ein 
«elief  gab.  *I«  habet  ber  ©rafÄolbe  boii  Hartenberg  naa)  bemXobe 
»iebefap«  bie  Htttwe  beffelben  «belieben  wollte,  gab  ber  JturfttrP  feine  Cht 
w.lligung  febr  balb.  Cr  fanb  nach  roie  Bor  ©eftbmad  an  ihrer  Unterhaltung 
unb  bie«  ifi  ber  einjige  ©tunt  feiner  «nnäberung  gettefen.  ©eitere  «ertran- 
lid)feiten  faulen  nicht  Satt,  unb  ba«  «eiennttitB  In  Hartenberg:  „Sie  tonne 
ftd)  nia>t  rühmen ,  eine,  tiefere  Steigung  bei  bem  Jturfürften  erwedt  }u  haben," 
ifl  hiP«nfo>  erwieien  Iura)  lie  «eträftigung  ber  Beitgencffen.  Ceiber  warb 
ber  ttiuflnß  biefer  gefährlichen  grau  ein  bebeutenber.  3br  Chatte ,  ber  fd)on 
langfl  nach  ber  erpen  Stelle  gt|irebt  hatte,  untemd)tete  fie  in  In  fttlintmen 
Aimft  ber  öntrigtie,  berennacbf»c«3ielberStur}Xandelmamt«m«r.  Xandel- 
mann  hatte  bei  all  feinen  großen  «erjflgen  unb  Cigenftbaften  ben  SBacbtheil 
eine«  barfchen,  ftnfteren,  unbulbfamen  libaratter«.  «eine  Cppofitton,  bie  er 
fiet«  bem  Streben  be«  Äurjürpen  nach  tfrreid)ung  ber  Jtömg»ttone  entgegen 
freie ,  batte  ihm  ben  ©ebieter  abwenbig  gemacht.  Xiefe«  entftanbene  Ufiß 
Berbältniß  »aßte  bie  bem  ÜNimfier  fernbliebe  Partei  trefflich  ausbeuten 
unb  fo  gelaug  e«,  ben  «Ugewaltigen  ju  flütjen.  Xaß  Hartenberg,  feine 
©attin  nnb  bie  mit  ihnen  oerbnnbenen  ferfouen  bicfe3ntrigue  leiteten,  erheüt 
an«  allem ,  wa«  oon  jener  *Jeit  her  auf  un«  getcmmeii  ifl.  Xie  e  i  n  j  e  l  n  e  u 
SWomente:  ber  Sd)mur  be«  *ur für fteu  anf  bie  «ibet,  bie  3Künje 
mit  ben  ftehen  «ternen  -  ferner  bie  SB  eigerung  ber  Äurfürftin: 
Äatharma  bei  fia)  ju  empfangen  ic.  finb  genau  hiflorifa);  ebenfo 
ber€turj  ber  Hartenberg«  unb  ba«  tönbe  ber  Diamantgra  fin. 

lieber  be«  Vater  Holff  •  "JJerfon  einige  *otijen.  griebrtehlfubwigHolff, 
^err  oou  üubwig«haufen,"(  t»arb  ju  Lüneburg  in  Vüblanb  geboren, 
erhielt  feine  erfie  Critehung  am  fcefe  Johann  liafimir«  oon  ^olen,  trat  l«5» 
al«  ein  Jüngling  »on  10  3ah«n  in  ben  Crben  ber  3efutten.  *l«  einem  ber 
au«gejeicbuetfieti  ©el  ehrten  mürben  ihm  balb  3nferma!crfie0.eu  )it  ZbtiL  ör 
lehrte  an  ler  llnieetfltäi  ju  ^rag  Xb«legit,  ü«hil  unb  a)cetaph»r«l,  «h««" 
bie  3>ector  nnb  iJJrofefiormflrte  unb  laut  au  ben  $of  jn  Hien.  rWit  per^ 
fonlichert'iebeit«wttrbiglett,  eütnehmentem  «eußeten  unb  aUen  «ennlniffeu  au«- 
gefiattet,  errang  Holfl  fehueü  Sinflnfj  auf  ben  «aifer.  „Cr  war,"  fagt  iKincf, 
„be«  Äatfer«  Vergnügen  unb  maa)te  fein  Umgang  biefem  Internaten  fröhliche 
etunben,  war  wirflicher  geheimer  *ato  unb  gab  bte  heüfamfien  «Scnftlia. 
Holff  hatte  um  fia)  «ntn  romamifehen  Sehimmer  gebreitet.  «Sr  focht  bei  ber 
Belagerung  Hien«  (ltis:t)  bnrdi  bie'Jürlen  perf  9nlt  ä>  mit  grofjer«raB«ur, 
hatte  eine  »efebWhaberfleUe,  woju  thn  feine  wtfjenfchaftliche  ftu«bilbung  be- 

,«rmement  anf  ber  SDonau  in  Vlufficbt 


redjttate.  wie  er  leim  aud*  ein  aewttli 

unUtSeranflaüung"  gehabt.  "J  Ur  fchrieb  pammenbe «nfrufe  gegen  IteJürten 
unb  fammelte  ©elb  jum  itriege.  Daß  er  feinem  ©elubbe:  für  feine 
Jetrthe  mit  aller  leraft  in  Wirten,  treu  unb  eifrig  naehtam,  gereicht  ihm  nur 
jur  Öhre.   ®r  h<"  btn  Auf  eine«  jicar  heftig  fheitenben,        »enu  er  au* 

über  bie  ^\tit  unb  3w'ede  leine«  Crbeu»  nrtheilen,  wie  man  wiü :  bon  feinem 
etanbpuulte  aue  betrachtet  ericheint  ber  IJatet  al«  ein  h»<W  bebeutenbe« 
unb  für  feine  eaaje  treu  lampfenbe«  SBitglteb.  öeine  Hirlfamleit  in  »erlin 
begann  mit  bem  3ahre  lüS>5,  wo  er  al«  ©elanbtfchaftfaplan  bei  bem  «Jaron 
gre«tag  oon  ©oelen«  angefieOt  war.  Hoju  emen  fo  au« 
wie  Holff  et  war,  naa)  bem  bamal«  noa)  fleinen  *ofe 


«tteinen€taate« 

voran«  fahrn  unb  weil  bie  norbifa)e  ea)u|}mfh)t  be«  1$rotef)anti«mu«  eine 
eebtoentung  machen  ju  (eben  ein  Vieblingfnmnfd)  be«  taiferlia)en  «tabinet« 
fein  mußte,  »on  jeßt  an  batiren  aüe  |ene  feltfamen  (Srfcheinungen:  bie 
ieftamente,biegliigfcbriften,  bie  „rechtlichen  »etenten",enblid)bie„Heiffagtmg 
welche  1 693  auftauchte.  Hte  fte  in  Umlauf  gefefet  warb,  if)  in  Zw»' 
tel  gebullt ,  aber  fie  würbe  febou  bamal«  al«  im  fernblieben  Sinne  gefa)neben 
beim  ba«  ftreiigfie  ©eheimnifi  warb  allen  anbefohlen,  bie  fia)  mit 
te  betannt  gemacht  h«"«i-  *»"lff«  «SinfluS  m  »eriin  war  er- 
wiefen  „ein  ganj  bebeutenber."  Xer  große  «ur|ilrn  haue  tbatfäcblicb  große 
Zuneigung  für  ben  au«ge}etchneten  Wann.  2>afj  er  mit  grestag  bie  geheime 
«ethantlung  bejüglicfc  be«  Xeftamente«  leitete,  bafj  er  fid)  h««bei  ber  ifur' 
filrfiin  bcbiente,  bereu  HKuttergefühl  faf»  eine  jerfmdelung  ber  !Mad)t  herbei- 
führte, ifl  wohl  mit  »efiimmtbeit  amunehmen.  Holff«  äinfuiß  war  fo  be- 
bemenb,  bafc  ber  große  »urtürft  ihn  aufforderte,  ein  3efnitenconegium  in 
«erlin  ju  grOnben;  ber  ^ater  war  jebod)  »orftdjtig  genug.   <Sr  wußte,  baß 


baju  noch  nicht  ber  geeignete  3eit»unlt  fei  unb  antwortete :  .©nabiger  $err, 
baju  müßten  wir  mebr  Sngel  al«  a»enfd>en  fein."')  Holff  »erließ  Serlm 
jwar  bem  «nfa)eine  naa),  bod)  laffen  ftd)  Spuren  feiner Xhatigteit  nachweiien, 
bie  anf  feine  perfbnlid)e  Änwefenbeit  in  fpaterer  3eit  beuten.  Saß  er  ber 
»tarnt  war,  ein  ©ebid)t  wie  bo«  Vebninfd>e  «aticintum,  ju  oerfertiaen,  bebarf 
feine«  *en>eife«.  Die  gorm,  bie  Strafen  tmb  theilwei«  ber  3nhalt  be« 
Xeflamente«  ftiumten  an  Bielen  Stellen  mit  benen  ber  Htifiigung  überetn. 
Seine  «etheiligung  an  ber  Crlangung  ber  preußifd)en  «bnigenmibe  ifl  genau 
hiflorifa)  in  meiner  Crjäblung  wiebergegeben.  Xiefe«  gaetnm  bemeift 
jngleid),  baß  Holff  einen  »erfSbulicbeit  Üharatter  befaß,  benn  bte  «ortheile 
für  feine «irche,  bie  fiel«  in  eiflerVtnie  bei  ibin(lanben,n>arennid)tfobebeutenb, 
al«  er  fie  früher  erhofft  h«tte,  uub  bie  Hirrang  anf  bte  ©eiller  blieb  an«. 
£«  if»  eine  Unreahrheit ,  baß  a  ©ejü)enle  erhalten  habe ;  feine  Crben«regein 
oerboten  ihm  bie«  fdion,  er  batte  |h  h»*0«n«  für  ben  ganjen  Orlen  - 
nehmen  bürfen ,  aber  nad)  ben  oon  Wteolai  au*  ben  «ronacten  gejogt 
«otijen  „hat  Holff 
einige«  für  feine  Jt 
—  Xte  Heiffagung  erfdjien 


ff  jebc  «elohnung  hartnädig  abgewiefen."  Daß 
Äitche  w  erlangen  bofne     wer  wollte  ihm  ba« 
ig  «fehlen  gebrudt  juer|t  im«nfange  be«  is.  3atj 
in  bie  ©3ube  Iritifirenber  ©elehrter  fam  pe  erf»  ITH.") 


Daß  er  bennod) 
oerargtitV 


fallt  genan  mit  bem  be«  berüchtigten  britten  Xeflamente«,  mit  btn*elebrung« 
cerfuchen  be«  ^atertSJota  am  faa)flfd)en  *ofe,  mit  ben  erften  llmerbanblungen 
über  bie  Jeünigewürbe  in  Greußen  jufammett 

Xer  «terat  unb  Mebacteur  ShrifiophOelBen  gehört  ju  ben  ortgt 
nettflen  ^eriBnliehfetten  be«  alten  »erlin.  Cr  mar  ber  Sohn  be«  ehemaligen 
lurfürfllicheit  (ianjliften  Celoen  unb  machte  in  feiner  Ougenb  eine  Steife  nach 
bem  $aag  al«  Sd)reiber  ber  ©efanbtid)a|t  mit.  Seine  bretfle  Sprache ,  ettte 
gewiffe  literarifche  Jtlopffea)terei  machten  ihn  bei  feinen  ütorgefetjten  ju  einer 
persona  ingrnta.  Sein  i<latt:  bie  Curtifen  Staat««  unb  Sitten* 
^räfenten  lann  al«  eine  ber  erflcn  fatvrifd)en  3eitfd)riften ,  welche  in 
»wnbeuburg  erfchienen,  angefeben  werten.  Xie  »erbinbung  CelBen«  mit 
Bielen  fJerfcnen  be«  j£)ofe«  machte  e«  ihm  leicht,  allerlei  ju  erfahren,  wa« 
anberen  oerborgen  blieb,  ör  benutjte  biefe  Beocrwgung,  um  bScbft  tnti«cret 
tu  werben  unb  oerwidelte  fia)  Iura)  leitenfd)ajttid)e  ^olemil  in  befugen  Streit, 
wobei  er  ohne  aüe  Sd)eu  bie  bebeutenlflen  HKänner  angriff,  fo  j.  «.  Ca  üroje 
imb  V'eibntl}.  Seine  Sd)ilieTungen  finb  für  bie  h«"tge  3ett  ohne  antein 
Hetth,  al«  ben  ber  Curiofitat.  Sie  enthalten  wirr  burdjetitanber  geworfene 
<5etra*tungen  über  Sitten  nnb  »erbältnijfe  ber  3«ig""»ffen ,  einige  nicht 
uuerhtBlid)  intereffame  Sdjilbermtgen  be«  3ujlanbe«  oon  <krlin  unb  baneben 
perf6nlid)e  «ngriffe  auf  gewiffe  Uerfonen.  ütamtntlid)  erfdjeint  ber  Utetacteur 
al«  ein  ergrimmter  geinb  be«  Uapflthnm«.  Xiefe  nach  aDen  9tid)tnngen  hm 
oerleBmbe  *rt  unb  Heife,  fia)  bemertbar  ju  moehen,  entfrembete  ihm  alle  feine 
ehemaligen  ©önner.  Seilte  legten  läge  waren  burd)au«  nicht  heiter,  »ielmebr 
fd)eint  fein  «nie  bBcbH  jämmerlich  gemefen  jn  fein.  tfKutbmaßlidt  tn  golge 
einer  heftigen  tfrfältnng  warb  er  an  aüen  ©liebem  gelähmt  unb  ging  an 
Ätüden.  Henigften«  menbet  er  fia)  in  einem  franjöTt|d)en  ©ebta)te  an  t.e 
©nabe  be«  Äurfürften  -  inbem  er  ftd)  ielbft  einen  „an  Jfrüden  fd)leia)enben 
«rüppel"  nennt.  «Umähtid)  werben  feine  literarifd)en  ©efebäftigungen  bie 
eine«  »ettelfetibenten.  Cr  mad)t  ©ebidjte  ju  fürfliid)en  ^od)teiten,  «inb- 
taufen  großer  Herren  tutb  propbejeit  ihnen  ©lüd,  fd)etnt  aber  nur  geringen 
Cohn  bafür  erhalten  ju  habe«,  außerbem  nod)  lern  ©efpätte  fetna  getnbe 
Berf allen  jn  fein,   ©in  ©ebiebt,  »eld)e«  in  ber  **erlimfa)en  3eirung  er|d)ien, 


•)  »»1.  9«-ftä  ^UtM  ,*at«  iüelff  ttt  ;V|iril-  !■  O<ftttoiannil 
••>  Kind,  »at|<i  «e»»tle«  I.  Ubta  uat  2pau%  <o»iig  i:u». 


IMM. 


«n  ferrn  Celoen  Bon  einigen,  bie  ihm  Öute«  gSnnen. 

e<ttem  »ruKi,  »wpbtjrt.  ftn«  Üle»er  »i«  ttt  »Uli, 
3*  W,  taü  Mit*  tief  Ht  mint  Kn  brnigtr  n i iL: 
«In  jutrtn  Wommt  t«*         («tte  «taleii, 
Jj  Jigci  Kr  tloet  —  1<  aicor  «lud  unt  £t<aitn. 

Seine  frühere  »erbinbung  mit  Xandelmann,  fpater  mit  Hartenberg 
unb  anberen  ©roßen  febeint  benmad)  Bergeffen  wotbeit  ju  fein.  <5on  feinen 
Staattbräfenteu  finb  »ollftäabtge  Cremptare  bbchfi  feiten.  Cin  foldje«  bc- 
[\IH  —  fo  Biel  id)  gefehen  unb  inCrfahrung  gebracht  habe  — bie  I.Unioerfitäta- 
bibliothel  ju  «restau.  Xiefe«  Cremplar  liefert  aud)  wohl  jugleia)  ben  üe= 
wet«  für  bte  Hinnahme ,  baß  ber  ungludlicbe  Oelsen  blinb  geworben  fei,  benn 
bochflwahrfd)einlid>  ip  ba«  iüre«lauer  4Jua)  ein  Cremplar,  weld)e«  Oeloen 
felbft  bem  örafen  Hitgenpetn,  ben  er  fiel«  al«  feinen  ©cnner  bejeid)net,  über- 
reicht hat.    vi .ii  ber  innent  6eite  be«  Xedei«  peben  bie  Horte : 

.  A  Monsieur  le  Comte  de  Wittenstein  pnr  8.  tres  humble  B. 
Xarunter  bie  Horte:  .Dabo  obolum  tielisario." *") 

Kit  bem  3ahre  1702  Berliert  pd)  jebe  Spur  be«  feltfamen  unb  unglüd' 
liehen  SWanne«.  C»  fei  nod)  bemertt,  baß  aud)  ihm  bte  Clne  oinbicirt  wotlen 
ip,  ber  »erfaffer  ber  Vehninfd)en  Heiffagung  ju  fein. 

£ie  beutfebe  Suradic  unb  bet  Camentat  in  «meTtra. 

»on  3abr  jn  3ahr  nimmt  ber  »erlehr  jwifd)en  «orbainerifa  unb  Xentfd)- 
lanb  an  Umfang  unb  ©ebeutung  ju  unb  nimmt  nud),  bei  ber  peigenoen 
Spannung  ber  norbameri!anifd)en  greipaaten  uub  Cnglanb«,  einen  tmmer 
innigeren  Charalter  anl  «orbameritani|d)e  3upänbe  nnb  Cinrichtungen 
treten  immer  mehr  in  unfern  öeftcbtefrei« ;  aber  wie  (ehr  aud)  ba«  beutle 
Clement  bura)  bie  Stillionen  bort  angrpelelter  Xeutfd)en.  namentlid)  in  ben 
weplidjen  Staaten,  wo  Stilbte,  wie  iWilwauüe  oon  ido.whj  Cinmobnern, 
fap  ganj  beutfd)  pnb,  fid)  nachgerate  b"*a)f»  einflußreich  erwetp,  fo  herridjen 
bod)  Die  ameritanifd)en  unb  engiifeb-omenfanifcheu  Sitten  bei  weitem  oor. 
Hir  oernehmen  e«  mit  3ntereffe,  wenn  un«  ein  oor  lurjem  eingewanberter 

•)  «totiel,  <JW*U»ie  brt  p«m*<*  «taait«  Tbtlt  lt. 
••j  4.  »  de  \  .(tiM.it...  9UX  lann  fl«  aa«,  t«S  In  Vrbnt«  »m  tu  3««  >*« 
i<copKÜn  ttii  idtutci  fytximna  «jitttn  «attt. 
CDcM  tkltf«!  ctaca  txütT ! 


Digitized  by  Google 


U6   


Seurfd>er  mt  mm  grügeren  ? I abt  be*  Staate«  9?e» • 1 c 1 (  bie  geier  ober 
»ielmebr  SRidjtfeier  son  ©eibnachten  unb  bie  Begebung  tc?  9reujabr«tag« 
fchilbrrt.  Grit  3—4  3ahren  gehört  e«  jum  guten  Jen,  beuifd)  ju  lernen,  »ie 
(ff  früher  ber  gnte  Jon  erbrifchte,  franjoTiid)  ju  lernen,  $at  c«  bod)  !Vr?.  Q., 
bie  sPefitjerin  einer  Benflontanfialt  f fix  junge  ?abie« ,  fiic  eine  »efentliete  Ber« 
befferung  ibrer  £ d) nie  gegolten ,  tag  tiref.  9t.  monatlich  ihrer  Veljreriu  nebfl 
Schülerinnen  eine  Staute  t  entlehn;  Unterricht  er tb eilt.  35a  ifi  eine  l'aitj, 
»eltbe  ihre  Knaben  prioatim  teutf dj  lernen  läßt;  eine  State,  tie  grau  eine« 
reiben  äKtthlenbeftber«,  lernt  bemid),  um  bie  Sfemane  ber  aWübleacb  'ri«i 
ju  tonnen;  einer  fangen  ?ab&,  Sedjter  eine« flijte«,  bat  i^r 33rubcr gefc^rteOcn, 
wenn  fteöoetbe  lefen  »olle,  tnüffe  fie  beutfd)  lernen,  bamm  nimmt  fie  beutfeben 
Unterricht;  bann  »ieber  ift'6  ein  junger  Kaufmann  mit  feiner  grau,  »eld)e 
in  ber  beutfd)en  Sprache  fid)  unterrichten (äffen.  Ueberau  t  üben  fid)  Aräii jeben, 
in  benen  beutfdje  i  .wtfißellex  gelefen  »erben;  beutfd)e  Berufungen  finb  an 
ber  £age«orbnung.  Sber  bie  fceutidie  geier  be*  Seibnad)t«fefic«  bat  nod) 
leinen  9lnflang  bei  ben  Jjanfees  gefunben ;  c«  wirb  auch  ben  Seutfeben  nid)t 
leicht  fein,  bamit  burd))ubringen,  »eil  eben  nach  ber  englifd)*tird>lid)en  Sitte 
Seibnad)ten  fein  getertag  ift.  9iid)t  einmal  <$otte«biiitft  wirb  an  tiefem  für 
un«  fo  beben  geiertage  in  ben  englifeben  Sitaje»  gehalten,  auger  etwa  in  ber 
Cfyi6<opatfird)e.  Sagegen  ifi  -.Veuiabr  ein  groß«  geft,  nicht  ein  fird)lid)c«, 
benn  bie  englifä>en  Jlircben  finb  gefa)loffen,  fenbern  wie  ber  t.  3uli  (jag 
ber  Unabbäugigfcii«eifl5ritnij  1 776)  unb  ein  geft,  ba*  mit  Cffen  unb 
Srinfen  gefeiert  »irb.  69  ifi  ber  fogenannte  fatie«»Xag.  3ln  btc|em  feiern 
bie  üabie«  tbve  iiiumpb*.  Cine  Same,  bie  man  nur  einmal  h  Kroaten 
bat ,  mug  mau  an  biefem  läge  befudjen,  fie  »ürbe  c«  einem  fonft  niemals 
»«geben.  Sie  3abt  ber  Befud)e  »irb  mit  grbgter  Oewiffcnbaftigteit  aufge« 
jeid)nct,  unb  bie  Same  trägt  ben  Sieg  baoon,  »eld)e  bie  meinen  Beiuajer 
aufjumeifen  bat.  <S«  ifi  aber  ein  foflfpielige«  Bergnügcn.  öänfe,  Irutbübner, 
(Inten,  Seine,  fcigueuie  u.  f.  ».  flehen  von  morgen«  lOltyr  bi»  abenb«  1 1  Ubr 
bereit.  Sie  Herren  nebmen  fid)  einen  Sd)lttten,  ber  beiläufig  am  1. 3anuarb.  3. 
20  Scuar«  lofiete,  unb  machen  »Ulleiebt  "0— m>  Befud)e.  (Sin  fcla)er$efnä) 
bauen  natürlich  nid)t  länger  als  to—15  ERtnuten.  So  »icl  3«t  braucht 
man,  um  „ein  gute«  unb  glüdlid)e«  "Jieujabr"  ju  fcünfcbrn,  ein  Stüd  «raten 
unb  &ua)en  |u  effen  unb  ein  9la«  SQein  ju  trinfen.  3>a«  3fia)en,  tag  eine 
t'abo  befua)t  fein  u>iO ,  gibt  fU  bamit,  tag  fie  bic  genftevläten  bffnet.  Sie« 
3abr  mar  bie  Scblittenbabn  ju  Weujabr  ou*ge}eic*net;  unb  bunterte  »on 
ecblitten  bebeeften  Oberatt  bie  Stragen.  S. 

Ca8  Sietwetfen,  ein  Cftettetgnügen. 

2>it  c^rfamtn  3nnungcn  ber  SBäfiev  unb  ber  Kftaex.  jener  jroei  Öe« 
»erbe,  btneu  bie  Crnabrung  ber  Stabtbeirobner  b.auptfäa)lid)  obliegt,  balten 
in  eintgen ibeiien ber öft»a>en Sajwei j.  namentlid)  mal  i.i,  amCftermontage 
einen  Seittamsf  ab,  jofent  bie  £uitterung«oeibältntfie  einem  terartigen 
Unternehmen  gunftig  finb.  Xer  SBetitampf  befieUt  barin,  bag  ein  Üte^ger 
fid;  anbeifebig  maebt,  in  ba«  nitebfte  23orf,  ca.  V«  Steile,  tu  laujen,  bort  einen 
@d)ocoen  SBeiu  ju  trinfen ,  unb  auf  ben  *n?gaua»funtt  mit  einem  3eugnig 
in  ber  lafcbt  jurücfjufebren ,  beuor  ber  ©äder  buutert  Cier ,  »cld)e  in  be> 
fiunmten  (Entfernungen  son  rinanter  nieber gelegt  finb,  ein«  um«  anbere 
aufgenommen  unb  einem  (Äebilfen,  ber  eine  Sanne  bereithält,  jugeworfen  bat. 
3elce  feblgetoorfenc  Si  mug  itod)male  aufgeboten  »erben.  (S*  ift  ein  Settlampf 
b«r«u«bauer  unb  ber  «Jebenbigleit,  unb  ba«  Spiel  bat  jebe«3abr  neuen  Äeij. 
3ablreid)  umgibt  bie  feiernbe  ©eoolletung,  bie  3ugenbfd>ar  »umal,  ben 
K5äcfec  unb  ixt'.i  mit  Spannung  feine  bunbert  löücfiinge  unb  feine  gelungenen 
(Sieneiirfe.   dKeift  gewinnt  inbe«  ber  Käufer  ben  Äampf. 

3n  ben  b. ober  gelegenen  <9ebirg«lanbfcb.aftcn  gilt  allgemein  erft ^immeN 
fabrt  al«  eigentliche«  8rubltng*feft.  ?luf  tiefen  lag  erebetaen  fämmtlicbe 
ÜD(äba)en ,  bie  niebt  confirmirt  ftnb ,  mit  tünftii*  gelodten  paaren ,  Sränjen 
unb  ©änbtrn,  eineaMjfbmßclung,  bie  mitunter  barol  genug  ift.  So  jieben 
fie  jur  Jcircbe  unb  naa)  Sdjlug  be«  ®otte* bienfic«  b>au«  in«  Örüne,  um 
ben  »mg  ju  fcblagen.  «bt  bie  ©lumenmacberei  fo  groge  iöerbreituug  fanb, 
»urbtn  bie  golbenen  Blüten  ber  Siefenranunfel ,  „Ölinien"  genannt,  ju 
bia)ten  Äränten  um«  J^anpt  gemunben.  Solche  Jrränje  galten  bann  al« 
glüdoerheigenb  nnb  »urben  ba«  3<«ht  über  aufbewahrt,  t'iegt  in  biefem  öe- 
brauehe  etefleid)t  ein  mvtbologifajer  3ug,  eine  $ulbigung  an^erchta,  bie 
«länjenbe?  «br. «. 

9to4  ein  tufnrdjrr  (gmporfDinmUng. 

SetÄaufmann  tBoronin  in  Petersburg,  b«  fid)  ebenfall« *)  »om 
TOugif  (Bauer)  »um  ©elbfürfieu  emporgeschwungen,  fiieg  einfi  im  SauihaD 
»on  3at«toje>Selo  au«  Orrfeben  ein  (Uine«  Seinglae  com  Büffet.  £cr 
AeQncr,  welcher  ben  reichen  Soronin.  ben  feineewege  ba«  Seugere  eerrieth, 
nid)t  lantrte,  fagte  fo  laut,  tag  e«  ade  bie  feingetleibeten  Herren  unb  Samen 
ring«um  horten,  ba«  Ola«  fofte  »ieriig  Äopeten,  efl  müffe  bejablt  »erben. 


•)  «ftt.  »t.  Ii.  €.  400. 


„SBute,  Su  lennfi  mid)  wohl  nid)t?"  fragte  Soronin  tornig  nnb  big  gd) 
in  bit  Rippert 

Sarauf  nahm  er  eine  tofibare  ArsftaQfarafine  unb  fd)lenbertt  fie  |B 
©oben. 

,,©a«  foflet  ba«?"  fragte  er  mit  fd}abenfrobem  ?ad)e(a. 

Ter  ffroftainarafme  folgte  ein  foftbare«  $or}elIan>£afelfett)tce. 

»®a«  foflet  ba«?"  fragte  Soronin. 

Bebrndte,  bemalte,  fein  becorirte  Äaffee-,  Ihee»  unb  Seffert» Service 
flirrten  unb  lerfplitterten  am  Boten.  Sieweig*  nnt  t)ob)(gefct)Iiffenen  bBhmifdjen 
unt  franicfifehen  glafrbr n ,  XeQer ,  Sd)Uffe(a  würben  eon  SBoronin«  4>mt 
jertrümmert  Sie  feftboren  d)inefifd>eu  auffJ^e  mit  franjBfifchen  enntirten 
ftrQd)ten,  bie  Aaraffen  mit  giqururen  unb  feinen  Spirituofen,  bie  ,pkti§  de 
toie  gros  »ux  TrufTes  dePärigord"  in  Xerrinen,  bie  feinften  Safelgewürie 
Stap.  unb  ttrieehenwein,  bie  Srauben  au«  ber  Rrim,  bie  f'nuebe ,  poulurde« 
du  Maus  in  eleganten  Olaf em  ober  Sarton«  —  »anberten ,  von  Soronin« 
4>anb  auf  bie  ttrbe  gefd)(enbert,  ade  benf erben  ffieg ,  unb  tam>üd)tn  Hang 
ftet«  ba«  lafonifd>e:  ,,iüa«  fettet  bat?" 

Ser  Befifter  be«  BaurbaQ  lam  ent Ii*,  burch  ba«  cnifcbUcbe  Ätirren  nnb 
3erfplittern  oder  ber  Äcflbarfeiten  feine«  Büffet«  btrbeigelodt,  atbemlo«  in 
ba«  3tmmer,  erfannte  Soronin  unb  »erneigte  ftd)  bor  ihm. 

„3br  «eDner  fannte  mid)  nidjt   ffia«  fofiet  aütt  ba«?"  fagte  »Jorontn. 

de  »utbe  abbirt. 

„fleh  tbunbert  8fubel,"  lautete  bie  Slntwort. 

Soronin  log  fein  mit  taufenb  »ubeln  gefüllte«  Portefeuille  au«  ber 
iafdje,  fchleuberte  e«  bem  ÄetlneT  an  bcn«epf  nnb  »erlieg  ben  »eflanrant  be« 
Baurball  »on  3ar«foje.Selo.  g.  B. 

Suflöfung  M  «itiifel*  in  Sit.  25. 

Cigarre. 


Xif  ««exiiftUduna  t(#  t»slan  X.  VI.  In  9.  t.  h.  D. ,  kafCarbliol  Iitoiicllt 
nlemali  vnfift,  feattra  Imaaet  Dtatoa  gtnxltn  an»  all  frlaXt  aleaiaK  Dt«f  fe 
geleiea  habe,  am tiaaf  rmvfangen,  an?  6-.tr  Irliuai ffiao(o)e  «näf  atllg«bt1U  —  «II.  M. 
atl).  «I.  taSarfd>au.  @ercUaf(tl(  Uro.  Kixttn  tri.  ttbalten  oabciL  tat  stttert  ><t«unn 
ttit  oiffli  itf»r«a  ja  Wunen,  MHe  (14  «n  etae  6ua)fraiiMaBg  laiotabn.  —  Tt.  I.]. 
la  •wer  tfincn  BrtlKl  librt  tlt  »  r e  n  a« r ta »n  finNn  ©It  la  »r.  2  b.  Oabtg..  «atn 
»Inn»  ia  Wt  1«.  3b«  Wlitlbtllung  al|o  iu  Ipäi.  -  Vfr.  9t  la  «.  («Biltltcailxig) 
3br  Sund*  if)  In  Wt.  U  bentl«  erfadl  —  S.  tB.  tn$.  Bntnpaie»rt«l<  Hut  «tisjcakunnrn 
>nrttn  t-.  iti  b<u<!R(ttigi,  augnbtm  tft  bei  Hititet  aagerigaet.  —  «lad)  Snbta.  6>cat( 
J«ee  3rtMag«nali)  oUOtta)!  tm  t«  «ia|r  lelbf:  berrtthtta,  bie  „au*  ai(  lltnaii)a)(ni 
^ebtetc  to«Otia)tig«  «laimaijiica  tatfUHtn  \u  lifnnen"  bt'beT  nur  Idirn  Im  ©lant«  atBfcfrn 
Iii?  3«  bitfe«  B-attt  teilte  an«  Mt  t klebt  letdjt  cttUtlia)  |eta.  —  tB  v.  £.  ia  8. 
„Die  6ai*'  »äit  tt)nnea  gtreurutr  feia,  brauner  btt  «caita,  ftniti  btt  ffikia?"  — 
SitrtbrKfttr  tsm,  Cle  fiaf  au«  ttrral  tHtcenftnt.  -  «.  ».  In  ».  Unltra  fttaat.. 
llebttt  Saat  für  3brt  tBibmuag.  Xa  aafnt  eorrätbt  abtt  an<b  für  aiiat-tfltn«  etn 
JJbr  aulittArn,  fc  cilaubta  (Bit  un«,  bitklbe  als  Hat  ottlöalitbt  Itbltatlon  )u  bttraAtta. 
—  St.  B.  Sic  crtäobntc  Viani  a>ar  nlo)(  an  tste  gnla><M;  übet  ktrartiot  fltfnt  ttin- 
Itnbunätn  tonnen  Bit  ual  anateglio)  la  i!crrt[ponktn)  ttnlafftn.  —  Brau  C.  in  8.  0oa 
0r.  Kadett«  Orttea  tft  fo  tbtn  btt  ftftf  Zbetl  ctntt  neuen  tuagabe  (la  3. 15.  ©antf 
lanber*  SJttlag  In  granlfurt  a.  Cfflenttt  »orben.  Sr  tnlbätl:  Oatttlaab  «ab 
Vttbt<ftitbllag.  Sic  «utBattuag  rotrb  JkataatfaDta;  ka»  ^oibui  t«  btqunn.  jlaptcr 
uab  fruit  eonügliel  -  «.  in  ft.  un»  Ot.  «f  In  8.  *tla)i  ia  ««»tabta.  -  ».  2 
IB  «ß  Sit  baten  trcbt  -  a>tt  bangen  Me  Jcitblt  bt  ntebt,  aMlafcbta  ibnta  fegat  nickt 
tlnmat  fo  tirca*  ©nWItAt«  -  mit  tldtr  btrukiaenttn  »trnUttung  müflcn  6it  tt*  abtx 
aenuatn  laffm.  -  9».  «U.  8. »»  B.  «In«  tat»e  Seantnottung  Obrtt  #  unraiSg. 

li.t ,  ia  tmet  ati*fubtl:d>m  f«t>tt  t»  un«  an  jeU. 


Cin  Ii  alt  Sine  Säcularifation.  Srjählung  »on  8.  »on  Strang.  — 
Ser  ütfiuter  ttuglanb«.  III.  Bon  g.  Büder.  —  Sprache ,  Sprachen  unb 
Bölter  (Schlug.)  Bon  Oeorg  (£urtiu<.  —  Äunfi  unb  irünfller.  III  A.  »on 
Cuhuber.  Bou  g.t«d>t.  SWit  Porträt  unb3Hu|irationen.-«mgamiüentifa>e. 


^onftrnttttio  n  5  iu I "eft  e  n  Ii. 

Ziolf  MoxtoVz 

SU  u  u  d  c  It)  ä  I)  l  t  c    2  d)  t  i  f  tc  it. 

flü9  bem  $ranjbfifd)en  ubevjeyt  oon  Dr.  /tri.  ättnrdir. 

8  Sheile  (ba»on  ber  1.,  2.,  3.,  5.  unb  6.  S>eil  in  iroeiter  Kuffage 

1S60-1868.  8.  geh.  2  %t)h.  10  ©gr. 

Sarau«  audj  apart: 

Pas  5?ciö.    10  @gr. 

illifrf)tfbon»crtt'.    12  ©gr. 
Sura)  atte  Budjbanblungen  ju  beliehen. 

.  ticlljagr»  &  «laiing  in  Bielefeld  und  f  tip.ng. 


;>ur  ßcfälltgcn  Scadmuifl. 

9Kit  ber  nadjften  *)cUTmneT  beginnt  ein  neue«  Ouartal.   Sßir  erfudjen  unfere  Slbonncnten,  befonfcer*  bie  ber  ^Joft,  Ujre 
©efteUungen  balbigft  erneuem  ju  »ollen,  um  Unterbrechungen  in  ber  ^ufenbung  ju  bermeiben. 

3m  närbjten  Cuartal  lommen  mehrere  neue  Lobelien  unb  biele  Beiträge  bon  befonberem  Ontereffe  jum  «bbruet 

RfUaction  unö  Crpföition  or»  JPaljrim. 


Briefe  unb  eenbunoeu  ftnb  jn  ridjten  an  bie  Kebaction  M  $nbeim  in  Set>}ig,  ^oftftrnfte  !Hr.  16. 


Unter  öciantwonlicbfeit  oon  31.  Ulafing  in  6ielefelb,  herauegegeben  »on  Dr.  »obert  Äoenig  in  feipng. 
»etlag  ber  ©al)ttm-er»ebHion  »on  Oelhogen  .  filaftng  in  Cielefelb  unb  «erltn.  -  Srud  »on  Jifdjer  •  Wtttig  in  ftisfig. 


®in  beutfdje«  gaiiiilienbfott  mit  ^fluftrationcii. 

2rfd)eint  waä)ciitlid)  imb  ift  burd)  alle  Jöudjfymblungcn  imb  ^eftämtet  bicrtcliävrltd)  für  18  ©gr.  ju  bejicven. 
Äann  im  SScge  t-cö  ©ud}tycmbel*  aud)  in  SKonat«$eften  belogen  werben, 

IV.  Jajjrgntuj.     ^nwo« «« *      m   |a  lab^ng  N>  »m  •dob» J86T  *■  '"fei» J8«.      1868  «A£  27. 


Sine  SBanbernoMlIe  von  Ärnolb  25ettmcr. 


Stl  SBeifjenfel«  cerlitg  id)  bie  Cifenbafcn.  SWadjbem  id)  bit 
unfdjcnc,  bodjgetbürmte  ©tabt  unb  baf  Äafernenfd)lofj  flüchtig  bt« 
\t\ftn,  flieg  ich  an  bic  ©aale  hinunter,  um  an  Üjrem  freunblidjtnllfer 
über  Naumburg  unb  Oena  in«  fa)8nt  Hjüringen  ju  manbern. 

G«  mar  ein  fonniger  9cad)mittag  im  Änfange  be«  Äugufl ;  bte 
Senncrb^e  würbe  ietoctj  burd)  ein  fQtytefl  Vüf ccfcen  gemilbert,  ba« 
»cm  ftluffe  vtrttberweljte.  §ro^  nnb  lcid)tbefd)wingt  jeg  id)  ba« 
bin  —  tear  ber  arme  Soge!  bccb  auf  einige  Süodjen  feinem  Säfige 
entflogen. 

Söatb  fab,  id)  einen  einfamen  JBanbertr  »er  mir  bergeben.  3d) 
etfamtte  ib,n  —  wir  waren  auf  ber  Gifenbafyn  eine  ©treffe  mh 
einanber  gefahren.  Cr  fafj  fd)on  im  Goupd ,  als  id)  in  SDierfeburg, 
wo  id)  übtrnad)tet,  einfrieg.  ©ogltid)  erregte  er  mein  Ontertffe.  <S« 
war  eine  prächtige,  öollblüljenbe  3ungling«geftalt  mit  einem  geift« 
rollen  Weficbtc  nnb  bunflcn  Äugen.  Tic  weiße,  vebe  ©tirn  umlocftc 
braune«  $aar ;  ein  fedefl  8ärtd)en  flanb  ber  trefeig  gewölbten  Ober* 
lippe  febj  gut. 

5)ie  fd)3nt,  frifdjt  Ougenb  b,at  mid)  bon  jeb,er  angejogen;  — 
bem  boppelten  3<*u&fr  btr  Ougenb  unb  ©d)önb,eit,  bem  quellenten, 
Mütenreid)en  grübjing  im  Dccnfcbenleben ,  feinem  lu't  unb  llnge< 
früm,  feinem  Träumen  unb  SBraufen  fann  id)  feiten  miberjletjen  — 
unb  nur  ju  leid»:  gab  id)  mid)  tiefem  Räuber  gefangen.  @ar  oft 
'eben  bin  icb  bitter  entläufst  werben  :  idj  fanb  im  !Kai  feinen  ^rüb  - 
ling  —  aber  ein  fyoffnungacolle«  $erj  fud)1  im  2Jiat  bed)  immer 
wieber  ftrflljlingflblüte. 

3d)  (onnte  mäbjenb  ber  einförmigen  Gifenbaljnfabjt  niajt  mflbe 
werben ,  ben  fdjenen  Ofingling  anjufd)auen.  Od)  bjelt  tb.u  gleid)  für 
einen  $allenfer  ©tubenten,  ber  jefct  nad)  bem  ©djluffe  be«  Sommer« 
femefier«  in  bie  Serien  reijle.  G«  blatte  baju  nid)t  einmal  be«  bunten 
Gereet«  bebutft,  ba«  unter  ber  Ätl j^Vc  einer  2Banbertafd)e  berror- 
blifclt,  Isen  4$ogtl  erfennt  man  an  feinen  ftebern,  —  ben  edjten 
©tubenten  aber  aua)  ob,ne  biefelben.  3)ie  SMnme  Derratb,  fid)  burd) 
ifjren  Tuft,  trüber  ©tubio  burd)  einen  flotten  £>aud)  bon  liebend- 
wßrbiger  ober  —  an  lieben  «würbiger  burfd)tfofer  llngenirtbeit. 

Son  feiner  9?eifegefeIIfd>aft  na^m  ber©tub«t  nid)t  biegeringfte 

IV.  Ja^Tfl 31* 


9cotij.  3d)  richtete  jWet  n ragen  an  if/n,  erhielt  aber  feine  Antwort ; 
bie(leid)t  Ijatre  er  fle  aud)  nid>t  gebort.  9Bavrenb  ber  ganjen  Aabtt 
fd)aate  er  au«  bem  9Baggonfenfler  in  bie  Seite  —  bortbjn  jurO(f, 
weber  ber  (Sifenbabnjug  braufle.  Sem  Äug'  fay  man  an,  bafj  aud) 
bie  ©eele  in  weiter  8«rne  weilte,  Unb  t«  mar  fein  f robüeb er  S5e» 
fud),  ben  biefelbe  machte ;  ba«  Äuge  flaute  trüb,  um  ben  SRunb  unb 
jwifdjen  ben  Äugenbrauen  jurfte  e«  bäupg  fd)mer)lidj  —  leibenfd)aft> 
lieb,  Uber  bie  Stirn  buirfitcn  ©a)atten. 

aSJarum  fo  trüb  bewSlft?  SBar  ib,m  ber  «bfebieb  ton  ber 
^allefdjen  Älma  SJcater  f o  f d)wer  geworben  ?  35aa>te  er  au  bie  Jreunbe 
jurücf ,  bte  t>ieOeid)t  geflern  uedt  bei  fd)äumenben  ©iäfern  jubetnb 
fangen:  »Sdjeiten  unb  SKeiben  tbut  web  !"  unb  ib.m  beute  morgen 
auf  bem  öavn^ofe  mit  naffen  Äugen  juriefen :  „Äbe!*  ©te,  bit 
^ier  in  §aUe  fo  fröb.ltd)  beifammen  geweilt,  mit  einanber  gearbeitet 
unb  fpagiert,  .gefprigt"  unb  gefneipt,  geulft  unb  gepauft batten . . .  ba« 
braufenbe  Sampfrog  trug  fle  nad)  aQen  ^>immel«rid)tungen  au«- 
einanber  unb  t>ieHeid)t  nie  wieber  jufammen!  — §atte  mein  Stuben t 
etwa  für  immer  Ä&fdjieb  con  ber  golbenen  ©rubentenjeit  genommen 
unb  bangte  je&t  Bor  bem  erjitn  ©d)ritt  in«  graue  ^yififlerium? 
tad)te  er  mit  ©fjreden  an  bit  fleinflabtifdje  ©piepürgerlidjfeit  unb 
ba«  bünne  Söier  tet  lieben  ^eimat?  —  ^ielt  er  Äbred)nung  mit  ftd) 
flbtr  fein  le^te«  ©emefler  —  über  feine  ganje  ©tubentenjeit  V  Sar 
ber  Äbfd)lujj  biefe«  Sonto«  —  ©ewifftn«btffe  ?  Piefj  er  „}u  ©ade 
an  ber  Saale"  auger  sielen  hieben  aud)  etwa«?iebe«,$olbe«  jurütf? 
—  ober  —  ober  reifjenbe  angebunbenc  Sären? 

Tiefe  ^ragtn  befd)äftigten  mid)  fafl  wäliratb  ber  ganjen  Aabrt 
con  Werftburg  bi«  SBeißenfel«  —  fo  lebhaft  interefftrte  mid)  mein 
fd)weigfame«®egenfibet.  Od)  fonnte  abtrjuleintrbtfritbigenbenÄnt« 
wort  femmtn 

3n  Seigenfelö  fliegen  wir  beibe  au«.  3d)  fab,  meinen  ©tubenten 
einen  Äugenbltct  auf  bem  Perron  fteb.cn  —  bann  war  tr  &erfd)wunbtn. 
SBeim  ©inauffletgen  in  bit  Stabt  mu&tt  id)  benlen :  Cine  Gifenbab,H« 
falfrt  i^  bod;  wie  ein  ©tücf  i'eben  mit  Dampf  —  man  finbet  unenb« 
lid)  fdjnetl  5Kenfa>en,  um  fie  nedb  fdmetler  wieber  ju  berlieren  ! 

Äl«  id)  bann  in  bem  einfamen  SBanberer  cor  mir  auf  bem 

27 


Google 


ftußpfabe  an  ber  Saale  meinen  jungen  Stubeuten  wietererfaunte, 
freute  id)  mid)  h«3»d)  —  Ratten  wir  aud)  fein  SEBort  mit  einanber 
gewccbfclt,  fo  waren  wir  bodj  alte  »efannte.  Da«  ifl  ein  »orjug 
te«  ©tücf  ?ebcnfl  mit  Dampf ! 

3d)  beeilte  meine  Schritte.  Gr  ging  langfam  unb  f^lug  mit 
feinem  Storfe  ble  »lumenfb'pfe  am  2Degc  ab  —  wie  in  ©ebanfcn. 
»alb  t>atle  id)  il>n  eingeholt.  SRit  einem  fröhlichen  ©ruße  rcbete.id) 
iljß  an:  „JBir  Ratten  ^eute  morgen  biefelben  ©djienen  —  id)  freue 
miA,  baß  wir  je&t  bcnfelben  äöiefenpfab  \u  haben  fd)einen ! " 

Gr  -'.tot  auf  unb  fah  mich  nid)t  eben  freunblio>  an,  Dann 
grüßte  er  furj,  aber  höflich- 

Daß  ta)  mid)  von  feiner  trüben  l'aune  nicht  fo  leidet  abfd)rccfen 
(äffen  wollte,  flanb  bei  mir  fefl.  3a?  fuhr  alfo  fort:  ,9Wetn2S}anber« 
jiel  ifl  terläufig  SEBeimar ,  id)  gebente  bie  lour  über  Naumburg, 
Schulpforta,  Äöfen,  9iutel«burg  unb  3ena  3U  machen.  2Benn  e« 
3hncvt  paf?t,  wintern  wir  einige  ©trotten  ober  läge  mit  einanter, — 
fo  lange  fid)  unfere  fflege  unb  Steigungen  nid)t  freujen!" 

(Sr  lächelte  melandjelifd) :  .©ie  »erben  an  mir  aber  einen  trüb- 
feligeu  Santergencffcn  ftnben,  —  id>  weiß  felber  nur  ju  gut,  baß 
id)  heute  ber  fd)led)tefle  ©efcQfcbafter  ton  ber  SEBelt  bin ! " 

»Huf  bie  ©efahr  lafte  ia)  e«  anfommen.  $ier  ift  meine  $ant, 
fchlagen  ©ie  anf  guteSEBanberfameratfrbaft  ein.  »ebingung  ift,  tafi 
ein  jeber  fo  liebenöwürbig  ift,  wie  ber  liebe  ©ott  ihn  gefd)affen  tat, 
unb  baß  feiner  ben  anbern  genirt.  Geber  hat  ba«  9fed)t,  ben  Gon-- 
tract  f of ort  ju  jerreißen  unb  einfam  feinen  2Ueg  fortjuwanbrrn,  wenn 
ihm  tie@emeinfchaft  md)t  mehr  gefällt,  —  ohne  baß  ber  anberc  ihm 
bie«  Übel  nehmen  barf.  2Benn©te  trübfelig  geftimmt  jufein  glauben, 
fo  bin  id)  berälid)  fröhlich  für  ©ie  mit.  Da«  ift  fo  meine  Sßanber* 
Pimmung  nnb  bie  ifl  über  mid)  gefemmeu,  al«  id)  gellem  morgen  in 
»erlin  auf  ben  »ahnhof  ging.  G«  ifl  mir  nicht  oft  tergönnr,  frei 
roie  ber  »oget  einige  2Bed)en  in  bie  fd)8ne  ©ommerwelt  bjnau6ju> 
flattern.  Damit  aud)  ber  Donna  (Sti^nette  ihr  SBorred)t  nidj»  ganj 
»erfüramert  »erbe,  fo  fibernehme  id)  bie  »erfteOung  in  aller  gorm: 
©ie  feb,en  in  mir  einen  leitlich  erträglichen  2Henfd)en,  ber  ton  ber 
Vuft  3U  fabultren  tmb  ton  ber  2  inte  lebt,  bie  au«  feiner  gebcr  fliegt 
—  im  übrigen  aber  eine  eb,rlid)e  $aut,  bie  ihrem  9(äd)flen  nid>t  bie 
©tubentb.ür  in  bie  Äaffeetaffe  wirft,  ©ie  finb  ©tubent,  —  bamit 
ifl  alle«  gefagt ;  —  felbfl  ba«  ^rabicat :  9Birflid)er  ©eheitner  9tath 
ober  garGrceQenj  wirb  Sie  fpäterhin  nidjt  fo  mit  $>od)gef Ohl  «füllen, 
roie  ber  Ditel :  $err  ©tubent !  * 

Gr  {ab  mid>  eine  ©ecunbe  jroeifel^aft  an,  ciedeid)t  war  er  niebt 
ganj  fid>er,  ob  meine  frolje  »egeiflerung  für  ba«  beutfdje  ©tubemen» 
leben  aud)  ebjlid)  gemeint  fei.  Wich  ©efid)t  mußte  Um  aber  be> 
rnb.igen,  fraftig  fd)lug  er  in  meine  bargebotene  JRedjte  ein  unb  — 
roir  waren  Sßanberlameraben. 

.aReineSorflenung,"  —  fagte  mein  neuer  ßamerab  im  SBeiter» 
geb,en  —  „war  eine  feljr  freunblirbe,  aber  nidjt  ganj  riebtig.  Sei 
meinem  litel  b,aben  ©ie  eine  Äletnigleit  cergeffen  —  ba«  (flfß^f 
5Körtcb,en  Cr.    ©eit  geflern  bin  idj  l£r<Stubent!* 

,ab.a!*  fagte  id)  nid?t  oljne  1Witgefüb,I;  „je^t  fange  idj  an  ju 
verfielen:  ba«  alfo  ifl  ber  ©chatten,  ber  auf  öbrer  ©eete  liegt  unb 
frgar  ben  Sonnenfcbein  tiefe«  b,errlid?en  läge«,  biefe«  frifcb,en, 
frö^lidjen  ©tücldien«  <5rbe  ju  »erbunfein  c-ermag.  3d)  weifj,  ein 
öiftubtnt  füb,lt  fta)  bur*  bieGrmatrifel  in  feiner  Iafä)e  nicht  weniger 
beflagen«wertl),  wie  ein  ßrfünig  in  ber  Verbannung.  Slber  glauben 
Sie  mir,  junger  ftreunb,  mit  jebem  ©c^ritt  weiter  in  bie  ton  aufjen 
fo  bunfle  terra  incognita  be«  ^biliftcrium«  b,inein,  wirb  c«  bort 
^eÜer^ba«  Sluge  gewöhnt  fid)  an  bie  fremben  ?eben«bilber  unb  Cerb,  ält- 
niffe  unb  gewinnt  fie  lieb.  Ter  U>bilifier  lernt  einen  neuen  9teij  be« 
Veten«  fennen:  ba«  reelle  ©ebaffen,  ^ü^littifein —  bie  Arbeit, 
bie  aud)  Jrudjt  trägt!  $aö  ifl  ber  reid)e  ©egen  be«  bürgen 
lieben  tb.ätigen  Jeben«  —  »or  bem  ber  ungebuubene,  luftig  babin« 
bämmernbe,  fiberglüeftidje  ©tubent  eine  leidjt  begreifliche  5«rcbt  i>at, 
weil  er  biefe  ^Jrari«  nur  au«  ber  Xtjeorie  fennt.  Iröften  ©ie  ftd), 
§txx  ftamerab ,  ba«  bange  ©rauen  cor  bem  ^tjilifierium  ifl  ein  be- 
fannte«  leidjteö  glufjfiebcr,  ba«  am  (Snbe  jebe«  ©emeftcr«  auf 
fämmtlid)cn  Uniberfttätcn  graffirt !  * 

Gr  fd)üttelte  mit  trübem  Väd)cln  ben  Soüf.  Xabei  fonnte  id) 
mir  benfen,  ma«  id)  trollte. 

öine  JBeile  gingen  wir  fhinim  neben  einanber  her.  SBel»utfam 
fnütfte  id)  ba«  ©eferäd)  ton  ueuem  an,  —  id)  fragte  allerlei. über 
5>aÜe.    Gr  antwortete  anfang«  eiufilbig  unb  jerftreut,  —  balb  aber 


wufjte  id)  ibn  ju  feffeln  unb  ju  beleben.  SWit  warmer  »egeifterung 
fprad)  er  ton  feiner  ©tubienjeit  in  3ena,  ©Otlingen  unb  ^aDe.  X>a 
gab  e«  für  un«  ?lnfnü>fung«puntte  genug.  $attc  id)  te<b  felbeT 
in  3ena  frolje,  fonnige  ©ommertage  beriebt  unb  für  fein  Reiter  unb 
frifd)  queOenbe«  ©tubentenleben  flet«  ein  warme«  ^(ä&djen  im  $er}en 
bewahrt.  Äud)  ^aQc  fannte  id)  ein  wenig.  Äein  fflunber,  bag 
und  in  ber  Griunerung'  ^»er3  unb  3Runb  überging.  Unb  fd)lie§licb 
waren  wir  wie  alte  »efannte,  benn  mein  ©efä^rte  ertannte  in  mir 
ben  93iograbljen  be«  älteflen  beutfd)en  ©tubenten,  ber  armen  alten 
3enenfer  5öierlatte')  wieber  —'.  Grinnerung^ reifte  fid)  an  Gr- 
innerung,  eine  luftige  ©tubentcngefcbidjte  an  bie  anberc.  Wein 
junger  Grfhtbent  erjagte  mit  ferubelnber  Vaune  —  fdbon  glaubte  id) 
triurat&trenb ,  ba«  garflige  ^bjlifterfieber  furirt  ju  haben  . .  .  ba  fiel 
er  blS&lid)  wieter  mit  einem  ©eufjer  in  fein  finflere«  ©rfiten  jurilrf. 

gaft  terlegen  ging  id)  neben  i^m  her  feDte  feine  ftranf- 

heit  bod)  am  Gnbe  tiefer  fifcen,*al«  id)  oermuthete  —  war  fein  ©eh 
ein  anbere«,  al«  ba«  S(bfd)ict«roeh  ton  tein  ewigen  ©onnenfd)ein 
be«  ©tubentenleben«?  —  3a,  noch  ehe  wir  eiue  ©tunbe  mit  einanber 
gewanbert  waren,  wußte  id),  baß  in  feinem  $erjen  ein  ©tad)e(  ter« 
borgen  faß,  ben  er  wohl  auf  Slugenbltcfe  tergeffen  fonute,  ber  aber 
bei  ter  leifeflett  SSerfitjrung  bie  SBunbe  ton  ueuem  fdjmerjen  machte. 

SÜJaff  für  ein©tad)el  war  e«?  —  »ergeben«  fudjte  icb'nad)  ihm. 

Daß  id)  ihn  fudjte,  war  nid)t  müßige  Sieugier.  3a>  ^ofFtc, 
wenn  id)  ben  ©tadjel  erft  beutlid)  tor  mir  fab.  weuigflen«  ein  Irbpf* 
lein  linbernbe«  Oel  barauf  träufeln  ju  fönnen. 

9Wein  3nter«ffe  an  bem  jungen  ©tubenten  wud)«,  je  weiter 
wir  jufammen  wanberten.  G«^war  eine  reid)hegabte  9catur,  bie 
aud)  ba«  ihrige  gethan  hatte,  etwa«  ju  lernen,  ©eifl  unb  $erj 
ftrflhten  feurig  nnb  fcet  leifer  Änfadjung  heH  auf. 

SEBie  fam  e«  aber,  baß  id)  bei  tiefem  ©brühen  unb  ©lühen 
äuweilen  an  ein  ©trohfeuer  benfen  mußte,  ba«  fid)  an  einem  gunfen 
fd)nell  entjüubet  unb  bod)  unb  trädttig  auffladFeit  —  unb  bod)  auf 
tie  Dauer  nidjt  wärmt,  weil  ihm  tie  fernige  firaft  fehlt? 

3a,  mein  SEBanterfamerab  hatte  bei  aller  fiebenawürbigfeit, 
bei  allem  ©eifl  bod)  etwa«  unftät  «ufflacfernbe«  —  jäh  äerflacfernbe« 
in  feinem  ganjen  Siefen, 

»on  feinen  äußeren  »erhältniffen  erfuhr  id)  im  i'aufe  be« 
©efträd)«,  baß  er  3ura  flubirt  hatte  unb  jeft  totläufig  in«  »ater- 
hau«  jurüdfehrte.  ©ein  »ater  war  im  Goburgifd)en  ein  l}of)<x 
3uftijbeamter. 

©0  famen  wir  nad)  bem  Dorfe  ©d)önburg.  »or  bem  fretmb» 
liehen  5ffiirth«haufe  ifl  ein  gelfenbrunnen ,  ber  ba«  föftlichfle  SBaffet 
ftenbet.  än  ber  gelfenwanb  tarfiber  ifl  a)iofe«  abgebilbet,  wie  er 
mit  einem  ©tafce  ben  gelfen  in  ber  SÖüfle  feblägt  unb  ihm  fo  ffir 
tie  bürflenben  3«raeliten  Saffer  entlodt.  Uralte  Serfe  tofl  tolt«- 
thümlid)er  9iaitctät  flehen  unter  bem  »ilbe. 

3n  bem  «einen  95Birth«baufe  machten  wir  JKaft.  ©egen  Sbenb 
gingen  wir  hinauf  ju  ben  Irümment  be«  alten  »urgfd>loffc«  ©d)ön- 
bürg,  ta«  auf  einem  £figel  hart  an  tem  umbufchten  Ufer  ber  ©aale 
liegt,  »on  ber  »urg  ift  außer  ben  weitläufigen  Umfaffung«mauern 
faft  nur  nod)  ein  höh«  SBartthurm  übrig  —  ,jeugt  ton  ent« 
fdtwunbncr  'ißraifit!  * 

SEBie  un«  ber  gefchid>t6fuittige  Derffdjullehrer  erjählt  hatte,  ift 
tie  ©d)Snburg  im  elften  3ahrhuntert  ton  bem  Ih"ringifd)en  ?ant- 
grafen  üutwig  tem  Springer  für  feine  fd)3ne,  leithtfinnige  ©eliehte, 
^Itelheit  ju  ©eferf,  erbaut  unb  Snno  1446  im  fäd)fifd)en  »ruber« 
friege  ton  $erjog  3Bilt)eIm,  ber  mit  9000  geworbenen  »öhmen  tyicc 
gegen  feinen  »ruber,  ben  Ghurfürften  gtietrid),  fämbfte,  bi«  auf  bie 
jepigen  fpärlieben  Ueberrcfte  jerflört. 

ffiir  erftiegen  ben  Ihurm  ber  dimnt  auf  nothbürftigen  Leitern, 
bie  in  feinem  3nnern  angebracht  fint.  »u«  einem  hohe n  »ogenfenfter 
tut  man  einen  h«rlid)en  »lief  über  ba«  weite,  lad)enbe  ©aaltljal. 
Um  jenfeitigen  Ufer  ter  ©aale  jeigen  ftd)  auf  anmuthigen  $ügeln 
bie  erften  2ßeingärten,  bie  ben  befannten  .9faumburger"  liefern  — 
einen  üSein,  ber  beffer  ift,  al«  fein  SNuf,  —  man  muß  ihn  aber  an 
ber  Cuefle  getnmfen  haben.  Späterhin  ergießen  fta)  gar  leid>t 
anbere  umlautere  OueOdien  in  tie  befdjeibene,  aber  reine  Urquelle 
—  SEBaffer,  Sprit  unb  Slpfelwein ! 

3lu«  bem  frifdjen  ©rün  ber  ^tebenhügel  ragten  uralte,  »et* 
witterte  »urgen  hfrtor,  al«  feien  fie  nur  baju  ^irtgefteat,  einen 

*)  Xabeim         II.  Kr.  30. 


3J9 


frappanten  ©egenfafc  ju  rem  jungen  Zemmergrün  ju  bÜten.  Unter 
ilmen  »erübeiwanternb  fang  ftranj  flugler  fchon  cor  einem  falben 
3ahrh«nbert: 

flu  bei  ©aale  fübletn  Srrantr, 
8tcbcn  Burgen  boeb  unb  liibn, 
3bre  2>äd»er  finb  jerfallen, 
Unb  ber  SBinb  fireid)t  bureb  bie  $a(Ien, 
SBolfai  jieben  btüber  bin ! 

Daufente  fangen  bem  »erblichenen  ganger  —  „an  ber  ©aale 
hthlan  ©tranbe"  ba^tn  manbernb  —  Hefe  öetfe  mit  ?uft  unb 
ffiehmuth  nach,  unb  aud)  mir  fangen  fie  »on  ben  Krümmern  unferer 
einft  hohen  unb  fühnen  ©djönburg  in  ben  Äbenb  hinein. 

3n  ter  gerne  leuchteten  Sfeaumbirrgfl  ftattli(b,«Ib,ürmeim'abenb« 
fonnenfdjcin  —  fo  (raultcr)  unb  f rieblicb,  al«  müßten  ihre  Äbentgleden 
jegt  an  ju  läuten  fangen  unb  3U  un«  Ijerüberflingen.  litf  unten 
3U  unferen  gUßen  raupte  unb  bligte  bie  ©aale  tureb  grfinbufa)ige 
fteftfrraßen  ba^tn,  wie  eine  milte,  b,olte  JWnigin,  bie  turdj  i^r  ge» 
fegnete«  ?anb  jiec/t! 

SBir  ftanten  lange  febweigent  ba.  Die  ©onne  neigte  fid>  tiefer 
unb  tiefer  unb  blühte  immer  feuriger  auf.  Wein  junger  .©tubent 
hatte  feinen  «lief  für  iljrcu  legten  ©roß;  finnenb  fdjaute  er  in  bie 
gerne,  ben  Sßeg  jurücf ,  ben  wir  gefemmen  waren.  3d)  tföxit  ihn 
feufjen  —  ba«  Hang  fafi  wie  eiu  frampfhafte«  ©töhnen. 

3d>  flaute  in  ba«  ©ennenglüljen  unb  taebte  jurüd  . .  .  ad)t 

lange Oab/T^unberte  . ..  ba  fiant  wohl  lu\-r  eben  an  bemfelben 93ogen» 

fenfter  bie  fd)ene  Ätetycib ,  befl  %<fal3grafen  grietrieb,  rreulo«  Seib. 

©atten  unb  Jlinber  hatte  fie  heimlich  terlaffen  nnb  mar  bem  ritterlich 

fdjenen  ?anbgrafen  ?utwig  in  fflntiger  i'iete  gefolgt,    ©atte  nnb 

«geliebter  befriegten  fit^  je&t  um  ihretwillen  heftig  fie  mußte  an 

bie  Irejanifdje  $elena  teufen  —  unb  fie  war  fchlimmer,  wie  $etena. 

l'ubwig  blatte  fte  am  SWergen  fo  gar  eigen  gefußt  unb  »ar  mit  feinen 

Gittern  unb  SRannen  au«  ber  ©djenburg  hinabgeritten  in«  Ib,al. 

Cr  b,atte  nicht  gefagt,  wohin  f"«  3«fl  ging,  aber  fie  ahnte  —  fie 

wußte  e«.    2Rit  einem  behrenten  ©taiel  im  $erjen  fdjaute  fte  bem 

beliebten  nad).  Den  gaujen  lag  ftanb  fte  eben  auf  bem  SBartthurm 

unb  rang  bie  $änbe  unb  fpäb,te  mit  SBerjweiflung  unb  gelteraualen 

in  bie  Widmung,  wotubwtg  auf  feinenrfcbneeweifjenSiefjcerfdjreunben 

roar.    ©ie  bebte  um  ben  (Deliebten  —  fte  jilterte  aber  auch  für  ben 

iöater  ihrer  mutterlofen  Äinber.    Äud)  ihn  hatte  fte  einft  heiß  gelie&t 

—  unb  fie  mar  ja  ned>  immer  fein  rechtmäßig  SJcib.  Unb  je(?t  wollte 

bie  ©onne  untergehen  . .  .  heute  fe  feltfam  blutigreth  —  jäh  erbebenb 

preßte  fte  bie  $anb  auf«  qualoeUc  $erj.    3hre  $>attb  berührte  eine 

weltenbe  9tofe,  bie  am  ©ufen  jittette.    ©te  nahm  bie  am  OTcrgen 

fe  fd)bne,  tellblühente  »luine  unb  jerpflütfte  fte  getanfcn»ell  5*latt 

um  »tatt.    Der  Ätenbwint  trug  bie  »lätter  mit  ftd>  fort  -  b>ab 

in«  SBetlengrab  ber  ©aale.  9Kit  traurigem  ^ädpeln  ftibaute  bie  fdöne 

grau  ben  bürren,  bornigen  Stiel  in  ihrer  #anb  an  —  bann  niefte 

fte:  .Xein  «ilb,  «belheib!  —  ift  leine  ©cbönheit  mit  ber  3ngenb 

tetrcelft  —  bie  fünbige  VtebeSlufl  in  deinem  —  in  feinem  $er$en 

entblättert  —  übrig  bleiben  nur  bie  ©tadjeln  ber  9ieue  -  3?uße 

in  einem  Älcfiergrabe!"  .  .  .  ba  bli^te  e«  ftlbermei«  tutet»  ba«  Orün 

befl  2hal«  he"n  •  •  •  »^tx  ©<h»an!*  jubelte  ba«  fd)öne  Sßcib  laut 

auf  nnb  beugte  ftd>  mett  über  bie  genflerbriiflung  cer  —  ba  auf 

feinem  treuen  ©<hn>an,  ber  ihn  fchon  einft  au«  ber  Öefangenfd>aft 

ber  53urg  ©iebid;enfiein  bei  $)atle  gerettet  hatte,  fprengte  ber  ©eltebte 

fühn  h«a"  ■  •  •  aber  fchon  würbe  efl  bunfel  tor  ihren  Äugen  — 

ber  Jrenbenfchret  fiodte  in  ihrer  «ruft  —  ihre  ftniee  manftrn  .  .  . 

ba«  unfelige  2&ei6  mußte  ja  jefct,  baß  ihr  ©atte,  iMaljgraf  ftrietrieb, 

con  ber  $anb  te«  ©eliebten  im  3metfampf  gefallen  mar. 

O,  l'iebe  —  böfe,  böfe  ttebe  

*  * 

„SKeinbarb  —  9teinharb,  idj  hab'  Xich  mieber!"  Ja«  flang 
hinter  mir  tele  ba«  aufjubeln  eine«  $erjenfl  —  unt  te*  mar  e« 
gefthluchjt.  Och  fuhr  au«  meinen  ctelhuntertjähngen  Iräumereten 
auf  nnb  »anbte  midi  hafHg  um.  3n  einer  anberen  ^enfterntfe^e 
be«  H:ur::-.a  fianb  mein  ©tutent  —  an  feinem $alfe  hing  ein  junge« 
2Rät<hen.  S«  mar  eine  feine,  febfanfe  gigur;  tafl  ©efidjt  tonnte  ich 
nicht  fehen,  e«  brüdte  ftch  feft  an  feine  Söruft.  üidnbtenbe  ^öpfe 
hingen  ihr  lang  Über  bie  ©dmltern  nieber.  Xad  fttechtmerf  hatte 
ftch  an  ben  Snben  gel5fi  —  mie  ein  go(bner©chaum  umfleß  ba« 
»eilige  f>aat  ihre  jarte  ©eftalt.  ©ie  trug  ej^aft  bürftige«  h«H«fl 
Äattunfleib  unt  weter  ^ut  noch  ein  Umfdjlagctucb.    2)a«  stleit  mar 


arg  jerfn:ttert  unt  fdmtiegte  fich  weich  um  bie  (inblich  feine  ©eftalt 
unb  ließ  fie  nod)  fdflanfer  erfdi einen.  (Sin  frampfhafte«  ©chluchjen 
rang  in  ihrer  »ruft,  —  e«  überlief  fte  ein  heftige«  gittern. 

SReinharb  fianb  bleich  mte  ber  lob  ba,  feine  Ärme  hingen 
fd)lotternb  nieber  unb  fem  Äuge  fiarrte  auf  ba«  SWabchen,  alfl  fähe 
efl  ein  ©efpenft.  Dann  fd)cß  plöglid)  glühenbefl  SSlut  in  feiu@eficht, 
feine  Äugen  blifcten  büfler  auf,  —  rauh  ™*  ungeflüm  lefle  er  ihre 
Anne  Pen  feinem  9?aden  nnb  brüdte  fie  »on  ftd).  ©eine  Stimme 
bebte  leibenfd)aftlid>,  jornig:  „äBa«  foü  ba«,  ?ifa?  ©ie  tSmmft  Xu 
hierher?  ffiarum  lieffl  Xu  mir  nad)?" 

©ie  fab  ihn  mit  ihren  großen  fchwimmenben  blauen  rtugen 
fintlid)  temüthtg  an,  firedte  ihm  tie  jitternben  $»ähbe  bittenb  ent* 
gegen  unb  fagte  bcr-,lid;  einfach:  „2Bet(  id>  Tief)  lieb  habe,  Oiciitbart!" 

3e^t  (onnte  ich  auch  ba«  ©eftcht  befl  5Dfätchenfl  feheu :  e«  war 
fein  unb  regelmäßig  gefdjnitten  unt  ten  jener  weichen,  rührenben 
©chenheit ,  tie  un«  an  junge  grühlingflblumen  erinnert ,  auf  benen 
noch  tfr  "olle  Xuft  unb  Ihau  te«  ÜHorgenfl  ruht,  —  bie  ben  füßen 
Üraum  ber  feuchten  grühlingflnacht  taum  abgeftreift  haben  unb 
fchüchlern  »eneunbert  in«  gelbne  ©ennenlicht  febauen. 

t'ifa  f onnte  wenig  über  ftebjehn  3ahr  alt  fein! 

Sludf  Ofciuhatb  fdjien  gerührt,  mie  fie  bemflthig  cor  ihm  flant, 

—  meicher  fagte  er:  .Ärme«  «int ,  In  madjft  un«  ba«  $erj  nur 
wieber  »on  neuem  fdjwcr,  unt  e«  fann  un«  toctj  nicht«  nugen,  taß 
wir  un«  hier  jum  jweiten  ÜKal  in  ben  Ärnteu  liegen  unt  cor  fperj» 
weh  »ergeheu  möchten.  SOJir  ifi,  weiß  ©Ott,  ber  Äbfdjieb  geftern 
Äbenb  nicht  leicbt  geirorten;  ich  *?abe  htut  ben  ganjen  2ag  an  lieh 
juriidtenfen  müffen,  —  wann  werte  ich  eS  S1«1?  Perwinten?  Xiefe 
Warter  te«  neuen  Äbfdjiete«  fyättefl  Du  mi«  erfparen  fönnen  unb 
feilen  —  Dir  unb  mir!" 

,©ie?"  —  unt  fie  fah  ih«  mit  ujren  großen  Sinteraugen 
rermuutert  an,  al«  fBnnte  fte  feine  Sorte  nicht  faffen.  ,3dj  habe 
5l5ater  mit  $eimat  um  Dich  cerlaffeu  —  h«mlich/  wie  ein  Dieb 

—  tafl  hat  mir  fafi  ba«  $er$  abgeflogen  ...  nur  tie  Jiebe  ju  Dir, 
Steinhart,  gab  mir  Jhaft,  baß  ich  md?i  b"  bem  ©ebanfen  an 
meinen  armen,  alten  Cater,  ter  heut  nun  fchon  ten  ganjen  lag  nach 

feinem  Äinte  terjweiflungflDctl  fud)t,  jufammenbrach  unb  Du 

wiQft  jegt  wieter  con  ÄbfdjUbnehmen  fpred)en?  9cein,  tafl  fann 
Dein  Grnft  nicht  fein  l  * 

.Unt  becb  muß  efl  fein,  Pifa  —  fei  eerfläubig,  ftinb!' 

.Jßerftäubig  —  ced|Äti8,  flinb!"  —  murmelte  fte  ihm  nach 
unb  legte  bie$anb  vor  bte  Äugen,  al«  terfuchte  fte  e«,  ftch  ta«Sort 
ftar  ju  macben.  Sie  fch&ttclte  ten  Hopf,  efl  wollte  ihr  uidtt  gelingen. 
Die  £>äntc  fonfen  ihr  wieter  mübe  h«ab,  fie  faltete  tie  Ringer  in 
einanter.  Äuch  ter  fleinefchmaleÄcpf  fanfleife  auf  tie  linfe  Sdmlter, 
al«  Würte  er  ihr  jn  fdnrer  jum  Dragen.  '.>iur  tie  «ugen  fahen  ju 
ihm  empor,  wie  tie  »ttgen  eine«  wunten  «ehe«.  OKI  müter, 
trauriger  ©timme  fagte  fte: 

.«erftäntig,  Steinhart?  Da«  SBort  fagteft  Du  mir  fd?on 
gefient  Äbenb  —  id?  haee  t»e  9an;e  -Jtacht  unter  »eten  unt  ©einen 
gerungen,  cerftantig  ju  werten,  wie  Du  efl  nennft.  «ein  Äuge  habe 
ich  tarüber  juthun  fönnen  —  julefct  badjte  idjfaft,  id)  wäreterftanbig 
gewerten.  Äber  je$t  weiß  tcb,  efl  war  nur  eine  bumpfe  Setäubung 
befl  ©cbmerje«  über  mich  gefommen.  X\t  ganje  SBelt  wurte  mir 
gleidigüitig  —  am  meiften  aber  mein  eigen  Däfern,  mein  eigen  ©lüd. 
©0  faß  ich  tie  ganje  stacht  an  meinem  jeammerf enfter ,  ten  flepf  in 
tie^ant  gelehnt  unt  fdjaute  in  tie  ©aale  hinab.  Dief  unten  blt&ten 
unt  winden  tie  ©terne  —  ein  h«imlicbefl  Dämmerlicht  lag  auf  tem 
SBaffcr  —  ich  hatte  julegt  nur  noeb  ben  einen  ©et anfen:  mie  ftill  efl 
ftch  tort  unten  müßte  fcblafen  laffen.  36  war  fe  fcljr  —  fetjr  mflte, 

—  fiertenSwüte,  —  unt  teeb  wollte  ter  ©dflaf  nidjt  über  mid> 
femmen.  Äl«  ter  *3ater  h"»t«  morgen  an  Deine  Äauimerthür 
flepfte,  um  Dich  ju  weden,  legte  idj  mich  mit  Gleitern  in« 
»ett  unt  madjte  tie  Äugen  5m  3ö>  wußte,  ter  «ater  reihte  nun 
audj  midi  weden,  —  er  feilte  mid)  nidjt  »erwacht  unt  »erweint  am 

enfter  ftnten.  Dann  hätte  er  etwa«  gemerft,  unt  Du  wollteft  ja, 
er  feilte  e«  nicht  wiffen,  taß  wir  unfl  lieb  ha6en.  Äl«  ter  itfater 
tann  in  meine  Äammer  fah  unt  fein  h«rjlicheö  » (Settel !  ©ettel!" 
rief,  fdilug  idj  tie  Äugen  auf  —  id)  war  ja  »crpnbig  gewerten! 
SSJie  mitleibig  jagte  ter  iöater  tann  nod):  »Ärme«  ©ettel,  id)  fann 
Dir  nicht  Reifen ,  Du  mußt  heu«  fd?on  mal  eine  ©tunte  früher 
herauö,  baß  unfer  ©tutent  nidjt  ohne  fDtorgenfaffe«  auf  ben  Sahn« 
he?  braucht.    Stiwn  nur  ein  paar  »ohnen  mehr  —  efl  ift  ja  ter 


r 


Digitized  by  (Google 


legte  Äaffee,  tot  wir  bem  guten  Dunsen  vorfegen  bürfen ;  —  id)  wünfctyte 
nur,  baß  wir  für  ben  SBinter  Wieber  einen  fo  orbentlid)eu  ©tubenten  in« 
$>aufl  befamen ,  tote  über  ©ommer.  SBtr  »erben  unferen  luftigen 
©tubto  fi'r.r  vetmiffeu! "  —  Da«  fogtc  mein  Süater  beute  morgen  rtod) 
ton  Dir,  föeinljarb  —  nnb  id)  tonnte  e«  anhören,  oljne  eine  Dfyräne  ju 

»einen,  ebne  mit  ben  ffiimvern  §u  jurfen  id)  war  ja  verflonfrig 

geworben !  Unb  bann  tonnte  id:  Dir  ta«  /Uub»:::..f  bringen  unb  Tir 
jum  ?lbfd)tebe  rnb,ig  bie  $anb  reiben  nnb  ofyu  fronen  2 eben? ob, l 
jagen  —  idi  war  ja  verfianbig  geworben !  2e  glaubte  id)  wenigften« 
bamal«  nod),  —  aber,  al«  ber  Sater  SDetHen  Soff  er  auf  bie  Starre 
legte  unb  Du  au«  ber  $au«tl)ür  tratefi  unb  Dir  im  Sorfibergefcn 
eine  SBeinranfe  von  rem  genfier  brad)fi,  burdj  ba«  mir  un«  juerft 
gefeljen  Ratten,  —  unb  Du  neben  bem  Sater  tyergingft  unb  immer 
weiter  unb  toeiter,  unb  Did)  nod)  oft  umfaljft  unb  mir  mit  berSBein« 
raufe  winfteft  —  unb  al«  Du  bann  an  ber  ©traßenede  fielen  frliebfl 
nnb  bie  § au :  über  ben  Äugen  jurüd fdjauteft  unb  no*  einmal  tuinfteft 

unb  bann  in  ber  ©traße  verfdjwunben  warft  ba  mar'«  bei  mir 

auf  einmal  mit  bem  Serftäntigfein  vorbei.  SBie  einSLKeffetftid)  fubYfl 
mir  turd)  ben  »o»f:  Oegt  ift  er  fort  —  Du  fieljft  tyn  nie  —  nie 
wieter!  — unb  tc*  tbat  e«  mir  babei  im^ajen  nod)  viel  setjer,  al« 
im  fteefe.  Du  fieb^ft  it)n  nie  —  nie  toieber!  fo  ging  e«  ©tid) 
auf  ©tid).  Od)  füllte,  biefe  ©tid)e  würben  meinen  armen  flopf  irre 
matten,  wenn  id>  ib. neu  itidjl  entliefe.  Unb  id;  lief,  fo  wie  id)  ging 
unb  fianb,  von  £aufe  fort  —  Dir  nad)  auf  ben  Saljnl)of.  Od)  Ijatte 
unterweg«  nur  ben  einen  ©ebanfen:  Did)  nod)  ein  9Kal  ju  feb.en  — 
unb  bann  —  nein,  weiter  badjte  id?  nid)t«.  Od)  f ab,  Did)  au«  ber  gerne 
im  Cifenba^nwaggon  figen,  ber  Sater  ftanb  neben  Deiner  Ibüv  unb 
fbrad)  mit  Dir.  Da  burfte  id)  bod)  nid)t  ju  Dir  tyinftflrjen  —  ber 
Sater  foüte  e«  ja  nid)t  wtffen,  ba§  wir  un«  lieb  b aben.  3Barum  wob.  I 
nie:  V  ba«  bäte  id)  bamal«  nie  einfeben  tonnen.  ÄBer  id)  bin  ja  ein 
arm,  einfältig  JHnb  nnb  febe  fo  mand)e«  nid)t  ein,  wa«  Du  mir  ge- 
fügt ljafi.  über  ba«  terftanb  id»  bod),  al«Dn  mir  fagtefi:  «Od)  fyab' 
Did)  lieb,  ?ifa!"  —  Da«  verftanb  id)  gleid)  unb  e«  mad)te  mid)  fo 
über  alle«  in  ber  SBelt  glfidlid)." 

Sie  fd)wieg  eine'SBeile,  al«  müßte  aud)  Sieintyart  il)r  jegt  ein 
liebe«  SBort  fagen.  Gr  aber  lehnte  an  ber  genfierwanb  unb  jer- 
brörfelte  ben  vielljunbertjäljrigen  SWörtel  jwifdjen  ben  «fingern  unb 


ftarrte  in  bie  SBette  unb  ftöljitte  nur  juweilen  bumbf  cor  fid)  b,in. 

—  On  fyrer  alten  $alrnng  nnb  mflben,  leibenfd)aft«lofen  SBeife  fa^r 
Ptfa  fort  j 

„Unb  bann  würben  alle  SBaggontljüren  jugemadjt  unb  ber3nfl 

fegte  fid)  fadjt  in  Sewegung  ba  tarn'«  über  mid)  —  id)  weift 

felbft  ntd)t  wie?  —  aber  e«  war  ein  wilber,  Reißer  Drang  in  mir 

—  id)  mußte,  id)  tonnte  nicht  anber« !  Od)  ftflrjte  auf  eine  üBaggon« 
t^llr  lo«  unb  riß  an  bem  Drüder,  bie  Dgflr  ging  auf  —  id)  ftrang 
hinein,  öin  ©djaffner  wollte  mid)  jurflrfjerren  —  mit  Serjweiflung«« 
traft  riß  id)  mid)  lo«.  Du  unb  ber  Sater  Rotten  nid)t«  von  bem 
ädern  gefegen,  ber  Sater  ging  an  Deinem  genfier  neben  bem  langfam 
babingleitenben  £uge  ber.  9lod)  wu§te  id)  taum,  wa«  id)  gett)an 
blatte  —  Sater  unb  §eimat  auf  immer  oerlaffen  —  in  ©flnbe  nnb 
©djanbe!  Od)  bad)te  nur :  £>,  arme«,  glüdlid)e«  ©tttel,  wenn  Du 
ib>  je$t  aud)  r.tdjt  febn  tannfi,  fo  weißt  Du  bod)  gewiß,  Dn  iäbrft 
mit  tym  benfelben  ©eg!  —  Unb  ber  3U8  fl"1«  fdjneßer  unb 
fdjneüer  —  bann  t raufte  er  fort  Om  Sorüberfliegen  fab  id)  bem 
SSater  in«  @eftd)t  —  e«  war  traurig  —  er  fajaute  unb  nidte  Dir 
naa>;  aud)  er  b>rt«  Did)  lieb,  Kcin^arb.  91«  id)  bie«  traurige  @e^ 
fteb.  t  wie  einen  Sli^  bor  mir  auftauten  unb  nerfd)winben  i  .1  b ,  ba 
wußte  id>  mit  einemmal ,  warum  ber  Sater  e«  nid)t  inerten  foQte, 
baß  id)  Did)  fo  nnfdglid)  lieb  fabe  —  id)  wußte  mit  etncmmal ,  baß 
unfere  ?iebe  eine  »erbetene ,  ffinbige  ?iebe  ift ,  baß  ber  Sater  Did) 
Raffen,  Dir  flud)en  —  mit  mir  weinen  würbe,  wenn  er  c«  mertte,  — 
baß  bie  Veute  in  $aOe  mit  gingern  auf  ba«  ©tubentenfettel  jeigen 
würben,  wie  fie  jefct  mit  gingern  auf  bie  ©tubentenlotte  jeigen,  — 
id)  wußte  mit  einemmal,  SRetnfcarb,  baß  id)  ben  Sater,  bie  Jpeimat 
jum  le^tenmal  gefeljeu  b>te  ...  baß  id)  fortan  nur  Dir,  Dir  ganj 
allein  angehören  tonnte !  * 

©ie  fab,  tyn  wieber  mit  ben  wunben  Äugen  fhunm  bittenb 
an  —  er  aber  fdjwieg  ned)  immer.  3n  i^m  wogte,  fiürmte,  tampfte 
e«  wilb,  feine  Sruft  feud)te  unb  feine  $anbe  riffen  an  ben  ©teinen 
ber  genfterbrüftung,  al«  wollten  fie  ben  H)urm  unb  alle«  Jfierjwcb; 
b^ier  oben  mit  einanfcer  in  bie  ©aale  b,inabftürjen  —  bie  f otternte 
©timme  be«  ©ewiffen«  im  ©ellengrabe  erftiden !  Dann  rang  ec  fid) 
Reifer  au«  feiner  Sruft  lo«:  „SSßeiter!  —  weiter!" 

(gortftbmta  folgt.) 


Son  ffran)  «djlegel. 


Die  Äat»c  ift  falfd)  !  Unfer  Urtl)eil  ift  turj  unb  fdjned !  ©d)on 
ber  2>ienfd)  ift  ein  JKät&fel!  Um  wieviel  meb.r  aber  ba«  It>ier? 
Dort  tonnen  wir  un«  felber  al«  SWaßftab  anlegen  unb  bürfen  e«  — 
l)ier  bürfen  wir  e«  niebt,  tl)un  e«  aber  benned)  fiel«  barum,  weil  un« 
eben  ein  anberer  'ilulv.tt  gan}lid)  feb.lt.  Unwidtürlid)  tragen  wir  be« 
ÜJienfdjcn  l'id)t-  unb  ©d)altmfeiten  in  bie  2b.ierbilber  über.  Dort 
werben  wir  entb. ufiaftifd)e  üobrebner,  b.ier  ftnb  wir  mit  Serbammiingfl* 
urteilen  cerfdjnell  bei  ber  $anb.  9fid)t«  ift  ungered)ler !  „Oefcc« 
Iliicrdjen  b)at  fein  5Df anierdjen !  *  fagt  ber  Soltömunb,  unb  vber 
Sögel  fingt,  wie  tynt  ber©d)nabel  gewadifen  ift."  Da«  ift  berÄcrn 
einer  oft  überfeinen  Sßab,r^eit.  Sein  SJefen  fann  über  ba«  ÜKaß 
ber  verliehenen  Strafte  binau«  unb  jebe«  Ibic; ,  wie  ber  S^cnfd) 
Mäf,  ift  ba«  getreue  ©ciegelbilb  feiner  Umgebung,  ber  ihm  gewor* 
retten  (irjicbung,  turjum,  ba«  (Srgebniß  ber  Sebiugungen ,  benen  e« 
©ein  unb  Serben  oerbantt.  ©0  meOeid)t  wirb  ein  gered)tc«  Urtb)eil 
möglid),  ein  annäb.emb  gercd)te«  wenigfteu«  ;  benn  uirtitc  ift  fd)wie« 
riger  al«  ein  fold)e«,  wiewob.1  nid)t«  leichtfertiger  gefaOt  wirb. 

SBrnige  Dtyiere  fd)eineu  für  ben  Umgang  mit  2Kenfd>en  geeignet, 
in  SBab.rb.eit  aber  nur  bem  ©djeine  nad) ,  weil  wir  nur  fel)r  wenigen 
bi«  je(jt  bie  3Bob.ltb.at  einer  freunblidien  Segegnung  unfererfeit«  an« 
gcbeil)en  ließen.  ^>aben  wir  un«  niebt  melmet)r  fafi  ber  gefammten 
Db.ierwelt  wie  leibeigenen  gegenübergefteüt  unb  jwar  wenig  ju  unferem 
Äub.me  unb  ned)  weniger  jum  Sortiert  ber  armen  2l)iere !  Sögel, 
tie  au«  tb.rer  nerbifd)en  SBalbeinfamfeit  in  bie  tidjtbevölferten  3onen 
ber  cerfd)iebeuftcn  3Renfd;enwelt  fid)  verfliegen,  branbmarten  wir  al« 
bumm,  weil  fte  unbelannt  mit  ben  Tanten  unb  Giften,  bie  ihnen  un< 
fererfeitö  bre^en,  leisten  Jlaufe«  in  unfere  $änbe  faüen.  Unfer  Ur> 
tbeil  ift  für,  unb  fd)neQ  unb  barum  ungerecht. 

Ontmer  unb  immer  Ijbrt  man  bie  ungleid)  größere  Sorjüglidjfeit  I 


be«  $unbe«  gegenüber  ber  Sage  rüt)meu.  gür  ben  $>unb  aber 
ift  von  Änbeginn  feiner  Domefiicirung  glcidjwie  für  ba«  ^ferb  aUe« 
ßrbenflid)e  gefdjeljen,  feine  eblen  Cigenfdwften  »u  werfen  unb  ju 
fieigem,  um  ibn  ju  bem  }u  mad)en,  wa«  er  fein  foll,  wa«  er  ift.  |>i«r 
l)aben unfere Scmüljungen  um3üd)tung  burd)Äu«wab.lunb(2rjieb|ung 
Ung(aublid)e«  geleifiet.  Unb  jwar  galten  biefe  Semüljungen  bet 
8u«bilbung  be«  llörver«  unb  be«  dljarafterfl  gleid)mäßig,  ber  ©d)5n= 
b.eit  ber  ©efialt,  gecaart  mit  ©ewanbttyeit  unb  Huabauer,  feinfter 
(httwirfelung  ber  ©inne  wie  ber  Ontelligcnj,  nid)t  etwa  blo«  wie  beim 
Winb,  bem  ©d)Wein  unb  bem  ©d)af  einfeitig,  fei  e«  ber  gleifd>  unb 
5Wild).  ober  ber  gett«  unb  Sotlvrobuction.  83a«  ift  in  biefer  S3e= 
}iet)nng  für  bie  $a§e  gefd)eb.en? 

Die  Urform  be«  $unte«  if)  in  hunrertett  von  9iacen  au«ein> 
anbergegangen,  feine  fötcerlid)en  gäb,igteiten  b,aben  fid)  gleidjfam  in« 
bivibualifirt  nnb  baburd)  eine  bewunterung«würbige  ©teigerung  er^ 
laubt  unb  erreid)t.  Die  Situ  bagegen  lebt  allüberall  unter  nab^  qu 
gleid)en  Serfyälfniffen,  fie  b^at  überall  nur  ben  einen  &\*ti  ju  bienen, 
§au«  unb  $v  von  SRäufen  mit  hatten  ju  fiiubern.  9!iemanb  b.at  jemals 
meb.r  von  ihr  oerlangt,  fte  leiftet  eben,  W03U  fie,  iljrer  urfprüuglid)en 
•A'atir.  entfvredb.enb,  von  un«  angewiefen  ift,  niebt  mebj  unb  nid)t 
weniger.  S3o  ift  ber  Serfud)  geutad)t  werben,  bie  b.unbertcrlet  vi*t 
feiten  ber  tta^ennatur  in  fi)ficmatifa)cr3üd)tung,  turd)  3lu«w.ib^l  von 
@eneration  )u  ©eneration  vererbenb,  ju  fteigern  ober  felbft  nur  ib.r 
wiberb.  aarige«  SBefen  ju  fd)lid)ten  unb  ju  bemeifiern?  Oet  enfaütl 
würben  b.  ier  bie  Sfefnltate  nid)t  weniger  glänjenb  al«  beim  $unbe  fid) 
gefialten ;  benn  offenbar  ftnb  bie  Sagen  leiblid)  wie  getftig  b.öd)ft  be« 
gabte,  minbeften«  ebenfo  begabte  Itjiere  wie  tcr^unb,  wenn  nid)t  bie 
begabtefien  Überhaupt,  ©ie  freite,  $unb  wie  Stnt}t,  finb  9^aubtt;iere. 
Da«  eine  Ijaben  wir  gelehrt,  feinem  Slutburji  ju  entfagen  unb  ber 


I 


322 


$>unb  bewacht  tie  fetten,  ftatt  fte  ju  meucheln,  baflanbeie  haben  wii 
letiglid)  al«  Räuber  gelungen,  unt  wa«  ©unter,  tote  Sage  mottet 
unb  mauft  unb  nafdjt,  roe  fie  fann.  Ta«  ift  tt)ie  Watut  unb  um 
tiefer  it>tet  «Dlotbluft  tctUen  ifl  -fie  oon  jehet  al«  unfei  $au«genoffe 
gefdwgt,  ge^eflt  unb  gepflegt  »erben,  Sie  ifl,  wa«  fie  fein  fofl,  eine 
2Haufefage. 

Ueberafl  aber  unter  ter  fteunblid)  etjiehenbcn  #anb  be«  aWenfcf^cn 
nimmt  fie  brn  Anlauf  jum  SBefferen,  überwinbet  fogar  ben  ihr,  wie 
c«  fdictnt,  eingeborenen  $aß  gegen  ibreu  Nebenbuhler,  ben  $unb,  ja 
foweit,  taf;  fie  fid)  herbeiläßt,  mit  ihn  in  friebtichfter  unb  f teuntfebaf t« 
licbftei  Seife  ju  oerfehren.  3a,  mehr  nod),  fie  oermag  felbfl  in  Sin» 
bänglid)feit  an  ihren  GJebieler  ben  ©runbjug  if)re«  Sefen«,  tie 
3Jiaufelufl  ju  bänbigen,  unb  ta«  mag  itjr  fiebertid)  nidjt  ganj  leitet 
roerben.  Hu«  meiner  eigenen  Srfahrung  fann  icf>  einen  fd)tagenben 
SJeleg  bafür  beibringen,  ber,  mit  Naturforfdjcrtreue  beobachtet,  ben 
mancherlei  aneebetenmäßigen  (S^ät-lungen  gegenüber  boppelt  fdjrc-er 
in  bie  Sagfchale  fallen  bfirfte.  3n  meiner  $aterftabt  würbe  in  bem 
A^aufe  eine«  meiner  Sreunbe  bei  Aujränmung  te«  Tadjbeten«  ein 
ÜHäufeneft  entbedt.  Natürlich,  verfielen  bie  armen  Steinen  unbarm- 
berjig  bem  lobe.  Nur  für  ba«  Nefthörfchen  glaubte  bie  $au«frau 
Sürfprache  einlegen  3U  müffen.  ön  ifjrer  pflegenben  Cbljut  gebieb, 
ba«  Thiereben  außerorbentlid)  unb  mußte  nad)  unb  nad)  ben  fetner 
Öebietetin,  toie  faft  allen  unferen  jartbeneroten  Stauen  eigenen  ¥lb 
febeu  oor  Käufen  erfolgreich  ju  fiberrointen.  Unb  in  2Babrb,eit,  ein 
l'uuunticn  ohne  bie  ib,m  ton  uns  SNenfchen  eingeimpfte  Scoüdneru* 
beit  oermag  mit  feinem  ttaulidjen,  poffitlicben  Se|"en  uub  oor  allem 
mit  feiner  Nrinlici)feit8iiebe  aud)  bie  Netoenfcbroäcbe  einer  Tante  ju 
beftegen.  <5«  mürbe  bem  fttnbling  ein  große«  ©ta«gefäß  al«  Sohn« 
ftg  augewiefen.  Oefter«  be«  läge«  über,  menn  bie  $au«fwu  an 
ib,rem  Näljtifd)  am  ^cnfler  faß,  mürbe  bem  9)iäu«d)en  geftattet,  frei 
berumjufpajiereu.  Huf  bemfelben  Senftcrftod  t^atte  bie  $au«fage 
ibren  tfiebling«plag.  Anfang«  jwar  foftete  e«  unferer  2Wiej  ficht* 
bailid)  gtoßeUebetwinbttng,  nid)t  nad)  tem  Ottaft^cR  ju  ljafcln  ;  boeb 
einSort  ber  fdjügentcn  (Gebieterin,  unb  bie  bereit«  gejürften  Phallen 
jogcu  ficb  jurüd.  Schließlich  lernte  fte  ben  fcbroercii  Sampf,  ben  Mampf 
gegen  fid)  felbfl,  erfolgreich,  befielen,  ganj  fo,  mie  mit  baö  oem  3agb» 
bunt  feigen,  fie  machte  fernerhin  feine  ÜlHiene  mehr,  bem  fleinen 
©ünftling  ihter  $errin  ein  feit  jujufügen;  fte,  bie  fammtlid)cm 
3)<aufeeolf  ben  Tob  ju  fdjroBren  angemiefen  mar,  lernte  »erflehen, 
tiefe  eine,  aber  nur  fte  ju  fronen.  Tod)  ttidjt  etma  ©leidjgültigfeit 
trat  an  bie  Stelle  be«  $affe«,  nein,  meht  noch,  it)i  angeborner  £>aß 
oetmanbelte  fich  in  Anhänglichkeit,  fehtte  ftch  um  in  Viebc.  ©emütblidt 
febnutrenb  lag  fte  fortan  auf  tem  S'"ft«fim«  nietergefauert  unb 
folgte  halbgeöffneten  Auge«  allen  Skroegungcn  be«  fleinen  l'cder* 
biffen«.  3egt  fpajiert  ba«  3)<au«d)en  am  Stleibe  ber  ,paw«frau  l;ctab 
auf  ten  S3oten  tc«  3iIttmer8  nietcr.  Tic  >lape  erbebt  fidj  unb 
fteigt  ihr  nad>.  SKitten  im  Limmer  bingeflredt  liegt  fic  ba.  Tie 
$au«frau,  tareb  angftlicb,  glaubt,  ta«  Sägcben  oon  einem  oiefleiebt 
oerbiedjerifdjen  Vorhaben  ernflhaft  aber  in  gemiitbooHer  3ufpwhe 
abmahnen  3a  müffen.  Tie  Sage  oetfolgt  tie  SERau«  unoetmanbt 
mit  ten  Sugen.  $ufd),  jegt  ift  fie  mieter  auf  tem  iWähtifd)  unb  and> 
tie  Sage  nimmt  iljtcn  Soften  auf  tem  Senftetjim«  mietet  ein.  3e(}t 
mutte  jetem  flar,  bafj  tie  itage,  meit  entfernt,  tem  3Räu«d;eu  nad) 
temVcben  ju  trachten,  oielmebj  fte  bemutterte,  jo  ju  fagen  ibr  Sdmg= 
engt]  gemorten  mar.  Tennod)  nur  auf  tiefe  eine  3Wauo  erftredte 
fidi  ihte  ?icbe ;  nad)  mie  00t  miaute  fie,  tagtaglid)  unb  mieberbolt  an 
ber  Zijüx  tSinlafj  begehrenb,  um  ftd)  oon  ber  ^»auflfrau  belobigen 
ju  lajfen  für  eine  9Wau«,  meldjc  fte,  eben  gefangen,  in  tet  ©chnauje 
jur  Schau  trug.  SRit  einem  .©tbcii,  mein  SD?iejdjen ! "  jufrieten, 
utaebte  fte  al«tann  Äehrt,  um  tie  iöeute  trauften  in  einem  SBinfet  ju 
oer}eh«n. 

i'ier  SD?onate  fafl  modjte  tiefe«  itnUijche  6tiüleben  gebauert 
baben,  ba«  3Rau«rf>cn  mat  untetbe«  ooDfiänbig  berangemaebfen,  bamit 
aber  aud)  Wif;ftänbe,  bie,  eben  ber  Statur  jener  X^iere  eigen,  fit. 
nie  ganj  befeitigen  laffen.  Ta  reifte  nad)  unb  nad) ,  f teilte!)  nid)t 
ohne  mannen  hatten  Sampf  unferer  Thierfreunbin,  ber  99e[ch(u§,  bem 
TOauödjen  bie  Qtet^eit  ju  geben.  Unb  um  füt  iht  gottfornmen  auf« 
befte  ju  forgen,  fegte  man  fie  turdj  eine  9Waucrlufe  auf  ten  ta«  @e* 
heft  begrenjenten  ®etreitcboten  ftcunbnachbatlich  au«.  Tet  alfo 
Verflogenen  mutbe  natürlicb  mit  fflehmuth  gebar!  :,  unb  eben  jag  bie 
S>au«fratt,  nicht  ganj  frei  oon  ©eroiffenebiffen,  mieterum  an  ihrem 
flvtcitstijdie,  ta  miaut  tie  Sage  oor  ter  Th"r-    5"  btingt  eine 


SKau«,  fte  mirb  belobt,  läfjt  ftch  "f«  bie«uial  rieht  mie  gemohnt  ba- 
mit abfinben,  fonbetn  fmtüpft  in«  3immet,  fptingt  auf  ben  ScnfleT» 
fim«  unb  fegt  hi«  «hTt  ap,  bieflmal  aber  nicht  ihte  SWau«,  nein, 
ben  giebling  bei  Rettin,  unoetfehtt,  mie  fte  »et  menigen  etunben 
erfl  au«gefegt  mortem  Natürlich  genefj  biefelbe  fortan  ba«  ©nabenbrot 
in  ber  S^milie. 

Ta,  mo  ber  Sage  oolle  Swih«1  aegönnt  mirb,  fd)eint  fic  mehr 
nodj,  al«  fie  oon  #au«  au«  fein  buifte,  getabe  burd)  ba«  3uf>»«nmen= 
leben  mit  un«,  9?  a  d>  1 1 1>  i  0 ;  geroorten  ju  fein.  Tag«übernugt  fie  bie 
'1hl:  c  te«  3Nenfd)en,  mit  bem  fit  gemeinfam  untet  einem  Tadje  lebt, 
nad)  SKöglichfeit  au« ;  fie  märmt  fid)  unb  ruht  fid)  au« ,  nimmt  Sieb« 
fofungen  unb  S?edereien  entgegen;  cempactere  Öenüffe  roeifj-fte  fi* 
ohnehin  auf  eigene  Sauft  ju  oerfthaffen,  ja,  fie  ift  jumeifl  fogar  batauf 
angemiefen.  $at  fie  ben  Tag  in  fügen  9?id)t«t()un  oetbtacht  unb 
gemüthlid)  fchnuttenb  nnb  fpinnenb  auf  meichem  ^f Lihl ,  womöglich 
am  »ätmefttahlenben  .^erbe,  oerbraebt,  mit  eintretenber  Tämmetung 
beginnt  fte  ftch  ju  reden  unb  ju  ftreden,  ju  pugen  unb  ju  leden.  Tie 
©lieber  finb  gefüge,  bie  Toilette  ift  beenbet,  fte  fuebt  ba«  Seite  unb 
nun  beginnt  ihr  eigentliche«  geben.  Nächtlicherweile  werben  ihte 
3miftigfetten  au«gef od)ten ,  üiebc«fpiele  getrieben  unb  jroar  nidjt 
minbet  laut  unb  ungeftüm,  al«  fie  linb  unb  getultigtemetlenäNotb^ 
gewerf  ber  SRäufe*  unb  atattenjogb  obliegt.  Ta  erfdjeint  un«  bie 
Sage  in  jroei  unoergleid)lid)  thatafterijlifcben  Situationen  oon  fo 
urroiichfiger  Snfche,  ba§  tie  bilbenbe  Sunfl  felbfl  ber  größten  «Weiflet 
nur  amtähernb  h«wnteid)t.  ^ter  ber  fptid)Wöttliche  S!agenbudel 
mit  gefltäubtem,  faft  oibtitenbem  ^>aar  unb  ba«  )um  Saucben  unb 
Quanten  frampfhaft  »erjertte  Oeftcbt  unb  bann  wiebet  ein  grelle« 
©egenflüd,  wie  fte  nietergetudt,  im  funfeinten  «uge  nur  unb  ber 
judenbeu  <Sd)wanjfpige  nod)  ?eben  oetrathenb,  laufd)t  unb  lauert  — 
ba  ein  jäbet  §ieb  unb  bie  3Kau«  frümmt  ftch  nnter  ber  Tage. 

SBenn  e«  tarum  ju  thun  märe,  au«  ber  Sage  etma«  meht  al« 
einen  bloßen  ffammetjäger  ju  madjen,  mürben  mir  unfevetSrjiehung«' 
fünfte  mohl  juoörbetft  an  ben  weiblichen  Thieten  oerfueben  müffen. 
Tenn  ber  Sätet  hat  wenig  Sinn  für  $>äu«lichfeit ,  aud)  meniget 
anhänglid)  fctieint  et  unb  ungleich  leichter  rcijbar.  Tie  Sir)  ifl 
weitau«  milber  unb  empfänglicher  f  ttr  Grjielmug.  Sie  ift  eine  tübjenb 
järtticheüKuttct,  mährenb  bet  Jf^ett^pa  nacb^cenibgung  bei  fptich« 
ttöttlich  gewotbenen  3}cufifaufführungen  feiner  Pflicht  genügt 
haben  glaubt  unb  oielfadi  unbefUmmert  um  üB>eib  unb  Sinb  jene  fcfjneU 
ju  oerlaffen  liebt  unb  nad)  biejen  fogar  Sannibalengelüfte  oetfpüit. 
Sorgfam  unb  "angfllich  oerbirgt  bie  Wutter  ih«  Sinbctdien  unb 
fcbleppt  fie  Wohl  auch  >»  ®<fahr  bon  bet  oetbad)tigcn  Stätte  nad) 
fiebetetem  öerfterf.  3n  übetfehroenglicher  SWutterliebe  nimmt  fie 
gern  unb  willig  Pfleglinge  an  unb  auf,  SRarber  unb  Githbötnchen, 
Sanincben  unb  S'jdjottciu,  ja,  Sprößlinge  ihte«  gcfd)rooienen  2öitet 
färbet«,  te«  $au«h««te«.  Steiüd)  ift  »hr  Staunen  groß,  wenn  ta« 
eine  ihrer  Stief/intei  mit?uft  tie  Zäunte  erfteigt  otet  fid)  in«2Baffer 
ftitrjt  oter  ter  ^h^arnatur  burch  SJeUen  Vuft  madjt. 

3etet  oon  un«  tennt  tie  teijenten  Samilienfcenen  au«  tet 
Sinbctftube  bet  ftiej.  Ta  liegt  fie  behaglich  hinflfft"dt,  tämmetnt 
unt  halbgcfchtoffencn  Sluge«.  Tie  Heine  ©tut  ttängt  fid)  jum 
Cuell  te«  i'eben«  unb  nährt  ftd)  mit  i'uft.  «ber  jeitig  f<hon  regen 
ftd?  in  ihnen  bie  angeborenen,  oon  un«  f orgfam  oon  3Nutter  auf  Sinb 
unb  Sinbe«tinb  fort  unb  fort  geerbten  Triebe.  Sie  beginnen  ihre 
Stutien  auf  ihren  jutünftigen  S?eruf  unb  roenn  audj  eorläuftg  nur 
an  einer  flügellahmen  Slitge.  Sir  felbfl  beflärfen  fte  barin,  tie 
SRutler  freut  fidh  befTcn  ficbtbjilid) ,  bringt  meht  and)  ein  3Räu«d)en 
mit  heim,  au«  tem  läntelu  wirt  Gmft  unt  fpietenb  lernen  fie  maufen, 
lernen  fie  morben. 

©uffon,  ber  oieltewunbertc  lUieifter,  mehr  Ticbter  uo<h  al« 
9taturfoifd>et,  hat  unfere  Sage  311  ©unflen  te«  $unte«  auf  fdjmäh- 
lidje  Seife  oerbäditigt,  oergeffen  aber,  baß  fafl  überall  in  unferen 
§au«haltungcnbic£agc  ocrnacpläffigt,  nicht  einmal  mit  an«reii)enbet 
Nahrung  oerforgt  mirb ;  fic  foti  fid)  eben  ihren  Unterhalt  felbft 
fchaffen.  Sinbet  fie  nid)t  Wäufe  unb  bietet  fid)  ihr  bequemere  Au«' 
fünft  bar,  fo  greift  fte  ju.  ?iebe  unt  Treue  finb  ihr  unbefannt,  heißt 
e« ;  bei  4?eränberung  ber  Sctjnung  oerläßt  fie  ihren  §errn,  fie  fehlt 
3ur  alten  Stätte  jntüd.  Natürlich  übetatl  ba  wirb  ba«  ber  Sali 
fein,  wo  man  fid)  wenig  um  fie  geflimmert,  wo  man  menig  otetniebt« 
gethan,  fie  an  fid)  fc>etan,  ju  fid)  herauf  ju  jiet)en.  ÄHermärt«  abet, 
wo  fte  wiiflid)  nid)t  bto«  $>ait«g«noffin,  fontetn^auSfteuntin  ift  unb 
ganj  oerjüglid)  ba,  wo  tie  Aufinerffamfeit  te«  vetrn  ihr  ungeteilt 


Digitized  by  Google 


jugewenbet  wirb,  ico  uid)t  ber  ^ouflljunb  neibifcb  ober  be»orjugt  | 
jwifdKn  beibe  tritt,  fdjmiegt  (tc  fid)  fo  rreuinnig  an,  baß  ein  SBedjfel  ; 
ber  2Bor)nung  fte  nit^t  beirrt.    £<or  «Setaflopol  fal)  man  bie  deichen 
ber  3«a»en  »on  Äapen,  bie  ben  Streitern  in  bie  Schladt  gefolgt  : 
tcaren,  ganj  nad)  $unbeart  bewadtt  unb  »erthetbigt. 

IVcbr  al«  ber  $uttb  ift  fte  geneigt,  bie  greil)eit,  ba«  2Beite  ju 
fudien,  3U  oerwitbent.  Daheim  t/at  fte  wenig  ju  »ertieren.  gelter 
unb  SSälber  in  ihrer  9iä>  leden  wältig  unb  b,ier  ftnbet  fie  fiber-- 
reid)lith,  wa«  fie  bebarf,  währenb  ber  §unb  ba  braußen  »erwaifi 


flehen  unb  eine  bar6ung«reid>e  Sd?ule  bifl  jut  Selbfterhaltung  bur$- 
|umad>en  haben  mürbe. 

lüde,  $interlift,  ÜÄißtrauen  unb  Wa«  fonfl  nod)  roirb  ihr  juni 
Vorwurf  gemacht.  rtudt  wir  feinten  fie  nicht  ganjlid)  freifprechen, 
aber  ntd^t  »ergeffen  möge  teerten,  bag  mir  itjr  einen  becorjugten 
rKtcalen ,  ibrcit  T et f ein t ,  ben  &auflt)unt ,  jut  Seite  gefegt  haben, 
beffen  @efeflfd)aft  »on  jeher  auf  bteGnta>irflung  aller  jener® chatten > 
feiten  bet  Satje  nachhaltiger  eingewirft  h*t ,  alt  ber  ÜReufd)  für  tyre 
(Srjiet/ung  jum  »efferen  gett/an  ju  haben  ftd)  türmen  barf. 


^eßenserinneruitflen.  »e«  jritai  »on  mu\t. 

II.  Sau-  und  *)irfd)jagöfn  bco  eroflfjfrjog*  .friförid)  iranj  L  von  Ittf Almburg -Ödjrotrm.  *) 


Gebern  SDJedlenburger,  ber  nod)  Hlt>2Jicdlenburg,  wie  e«  »er 
40 — 50  Oat/ren  roar,  fannte  ttnb  liebte,  toirb  ein  greubenfdjein 
über  ba«  ©eftdit  ftrahlen,  wenn  er  »on  bem  alten  ©roßherjog 
griebridj  granj  I.  nur  fpredjen  l>ött.  Wicht  allju  t;äufig 
wirb  ein  gürft  unter  allen  nodj  fo  »erfd)iebeiten  SJewobnern  feine« 
i'anbe«  fid)  einer  fo  allgemeinen  Popularität  ju  erfreuen  traben, 
wie  e«  bei  bem  Genannten  ber  gall  mar.  Hl«  er  im  Mpril  1 835 
fein  50jahrige«  Wegierungfljubiläum  feierte,  ba  mar  bie«  ein  gefl 
in  ganj  «Wedlenburg ,  bafl  bi«  in  bie  ©ob/Hungen  ber  ärmften  Jage« 
löhnerfamilien  itadjtötite,  unb  alfl  nidjt  lange  barauf  ein  fanfter  Job 
ben  hochbejahrten  ©reifl  con  biefem  örbenleben  abrief,  ba  trauerte 
in  sbaMeit  bafl  gefammte  23olf  um  feinen  b,ingefd)iebenen 
$err(a)er.  Unb  bod)  war  ber  alte  ©roßherjog  wahrlich  fein  gfirfi  nad) 
mobernem  (Sefdmtad,  ja  felbfl  aud)  fein  Privatleben  bot  roob,! 
manä)efl  bar,  toafl  ein  ftrenger  Sittenrichter  mit  nidjt  unbegriinbetem 
Wedjte  tabeln  mußte.  SBaö  ihm  feine  feltene  8olf«tl)ümlichfeit  »er« 
fdjaffte,  mar  fein  fdjatfer  lölid,  ber  ihn  bafl  Sah«  fo  leid)t  com 
galfd»c:t  unterfd)eiten  ließ,  feine  innige  l'iebe  für  fein  SBolf  unb  feine 
ungejtoungene,  aufl  bem  $erjen  'oaimenbe  unb  baljer  ju  aüer$erjen 
bringenbe  ?eutfeligfeit.  $Jon  feinem  leid)teu  Werfet/r  mit  ben  üeuten 
aller  Stänbe,  unb  ben  oft  ungemein  roieigen  gragen  ober  Antworten, 
bie  er  foroor;l  felbft  gab,  alfl  läufig  toieber  erhielt,  ctreuliren  nedj 
t/unberte  oft  Sußerft  djarafteriftifdjer  Snecboten.  §at  bodt  audi 
nodj  aWecflenburgfl  großer  Dichter,  Srie  9{euter,  in  feinem  neueften 
SBerfe,  „2)orcb,läua>ting",  »a«  co^ugfliueife  am  $»oft  ju  Sttelie 
fpielt,  beu  bamalfl  nott)  feljr  jugenbtirfjen  $etjog  griebrid)  granj 
»on  3RedlenbuTg.Sdjtt>erin  in  meifterljafterSEBeiie  gejeidjnet  unb  ibm 
bie  banfbare  9ioae  etnefl  Wetter«  unb  »cfdjögcr«  ber  »erfannten 
Unfdjulb  juerttpeitt. 

Unter  ben  Crinnerungen  metner  frflljeften  fiinbb,eit  nimmt 
griebrid)  granj  einen  tjercorragenben  ^la^  ein.  Ml«  id}  nodj  ein 
3unge  war,  ber  faum  bie  erften  §ofen  erhalten  trotte,  war  e«  für 
ntid)  unb  meine  Spielgefährten  ftetfl  ein  große«  geft,  toenn  nnfer 
Sanbeflfürft,  ber  für  geroob,nlio>  in  Subtoigflluft  feine  Weftbenj  blatte, 
im  3anuar  nad^  meiner  ^<aterftabt  Scbrocrin  fam  unb  bort  toährenb 
einiger  SBintermonate  fein  fleinefl  einfache«  ^alai«  bejog.  ifflenn 
er  fpajieren  ritt,  liefen  mir  nad>  3ungen«art  oft  lärntenb  neben 
feinem  Uferte  t)er,  nngenirt  it/in  ,@uten  bergen"  jurufenb  unb  aller* 
lei  fritifdje  »emerfungen  über  fein  9ioß  unb  fein  9teiten  Ijinjufügenb, 
bie  er  bann  ladjenb  anbete  unb  oft  mit  bielem  $umor  beantwortete. 
Sein  weißer  geberbufdj,  ben  er  auf  bem  breiedigen  ©eneralflc^ut  trug, 
wenn  er  mitunter  eine  ^arabe  abhielt,  war  für  midi,  bem  bieSolbaten» 
paffton  fdjen  »on  Sinbr/ett  an  im  3?lute  fiedte,  ein  Oegenftanb  te« 
b,i>djften  öntjüdenfl  unb  b,etßeften  «ertangenfl.  3in  un»erb.eiratb,eter 
Cnfel  »on  mir,  ber  Mmtflaubitor  unb  jtammerjunfer  war,  hatte  mir 
fdjerjhafter  ffleife  geraden,  icb  fotle  ben  ©roßherjog  nur  ^er^aft 
um  feinen  geberbufcb,  bitten,  er  würbe  mir  folcben  bann  fd)on  fd)enfen. 
Sold)  einen  iKatb,  ließ  id)  mir  nidjt  jweimal  ertheilen  unb  bei  ber 
nädjflen  ^arabe  lief  id)  fed  an  ben  ©roßherjog  heran  unb  rief  ihm 
bieSBerte  ju:  ,$6re,  ©reßherjog,  Xu  foüfi  mir  Xeinen  geberbufd) 
febenfen,  bot  Cnfel  Äubitor  gefagt."  2)er  ©roßherjog,  ber  mtd) 
perfönlid)  fehr  wohl  fannte,  ladjte  h«t}l»th  hierüber,  unb  am  anbern 
borgen  brad)te  mir  ein  Käufer  ben  größten  @eneralflhut  mit  bem 
mäd)rigfien  geberfcufd),  ber  nur  im  beften  Spielmaar enlager  »oti 
Schwerin  ju  finben  gemefen  war.    deinen  großen  ^apierhut  auf 


•)  »jt.  9ir.  16.  e.  116. 


|  bem  Äopfe,  einen  höljemen  Säbel  an  ber  Seite,  lief  id)  bann  ju 
ihm  in«  ^alaifl ,  um  midi  für  biefefl  ©efdienf  ju  bebanfen ,  wafl  er 
Iad)enb  annahm  unb  mid)  mit  bem  Säbel  mcb«<irercitien  mad)enließ. 

So(d)e  unb  abitlicc  3uSe  Bon  r,;l"  gemüth(id)en  Sefen  be« 
alten  $errn  fönnte  id)  gar  »iele  Ijicr  anführen,  wenn  id)  nid)t  fürd?« 
tete,  meine  Sefer  babttrd)  ju  ermüben  unb  con  bem  eigentlichen  Xbenta, 
ber  Sd)ilberung  ber  großen  Sau«  unb  $irfd)jagben,  abju= 
fommen.  —  Der  öroßherjog  war  nod)  bifl  in  fein  höh«*  Älter  ein 
eifriger  üJtmrot.  Xa  ilKedlenburg  bamalfl  nod)  ein  fd)Wad>  be»el= 
ferte«,  »on  SBicfett  unb  Salb  reid)  burd)fd)nittenefl  Sanb  war,  faft  bie 
$älfte  befl  Srealfl  aufl  großherjog(id)en  Domänen  beflanb  unb  bie 
dauern  in  ben  Domanialbörf ern ,  wie  aud)  bie  ^äd)ter  anf  ben  Xo> 
mantalgutflhöfrn  in  ihren  Sontracten  fietfl  fo  gefteOt  waren,  baß  barin 
aud)  auf  etwaigen  2Uilbfd)aben  fehr  freigebig  gerechnet  Würbe,  fo 
burfte  ber  ©roßherjog  fid)  biefer  Oagbpaffien  fetten  hingeben  unb  eine 
9)cenge  »on  ©ilb  aller  Ärt  h«fltn  "«b  pflegen  laffen,  ohne  befürchten 
3u  müffett,  baß  er  feine  Unterthanen  babnrd)  bebrfldte  ober  mit  ärger» 
lid)en  gorberungen  für  3Bitbfd)aben  irgenbreie  behelligt  würbe.  Se 
würben  beitn  >;;.rd>c,  rH'ebe  unb  befonber«  aud)  wilbe  Sdtweine  in 
großen  Waffen  in  manchen  festen  befl  i'anbefl  gehalten  unb  bie 
3agben  waren  theilweife  fo  großartig,  wie  man  fte  gegenwärtig  wohl 
feiten  mehr  in  gan3  Dentfdjlanb  finben  wirb.  SBefonber3  ba«  $efccn 
ber  wtlben  Sd)meine  mit  Saupadcrn  fleht  je^t  nod)  lebhaft  in 
meiner  örinnerung. 

ü)iao>  feinem  gontracte  mußte  jeber  ^5d)ter  eine«  Domanial« 
hofe«  einen  großen  Saupader  ba«  Üahr  Uber  buvebfüttern  ober  jwei 
Ih*l«  alljährlich  bafür  bejahlen.  ^war  fraß  fo  ein  großer  $unb 
wohl  mehr  wie  für  jwei  Jljaler  im  ^ahr,  allein  bie  Ibierc  würben 
jugleid)  gewöhnlich  a(«  wadjfame  Äettenljunbe  benufct ,  unb  e«  ge< 
währte  ben  meiften  ^äd)tern  Vergnügen,  einen  recht  großen  unb 
fd)önen  franb  ju  haben,  taber  ber  großherjog(id)e  $unbejäger  oft  ein 
Jrtnfgelb  erhielt,  um  nur  ja  einen  hübfd)en,  f raftigen  $unb  ja  bringen. 
Xiefe  Saupader,  »on  benen  ber  ©roßherjog  gewiß  über  hunbert  be 
faß.  waren  »erfd)iebener9iace,  theilö  waren  efl  $unbe  »on  ber  größten 
Ullmer  (Gattung,  theil«  große  englifdie  Doggen.  (£«  gab  wirfltd) 
wunberf ebene,  mächtige  Ibterc  bavunter,  bie  auf  einer  f>unbeau«^ 
ftetlung  moberner  itrt  gewiß  allgemeinen  Beifall  gefunben  hätten. 
3um  Äuffpüren  ber  ©d)weine  in  ben  Skibungen  unb  jum  Auftreiben 
au«  ihren  iieffeln  würbe  eine  tleinere  Strt  £>unbe,  „Sanfinber" 
genannt,  Beuu^t ;  »onbiefenSauftnbern,  »on  benen  e«  einige  huntert 
gab  unb  bie  eine  eigene,  wohl  »on  wad)famen  Sdjlädjterhunben  unb 
Spürt)unben  gefreujte  iKace  bilbeten,  mußte  jeber  iDauer  auf  ben 
Domänen  einen  fmut  aajäbrlid)  außer  ber  ^agbjeit  burd<füttern 
ober  einen  Ibaler  bejahten. 

dürfte  nun  im  Spätberbft  bie  ^eit  ber  Sauhefjen  Kran ,  fo 
würben  in  ber  Siegel  einige  2Bod>en  »erber  an  40  —  50  Saupader 
unb  wohl  bie  boppelte  »on  gtnbern  auf  bem  größtmöglichen 
Oägertjofe  bei  Schwerin  jufammeugebracht.  gür  un«  Knaben  war 
bie«  fd)on  etne,3«'t  außergewöhnlicher  Aufregung,  unb  mir  »erf Samten 
womöglich  niebt,  täglidi  Hägerhof  ju  beiucben  unb  unfl  an  bem 
ülnbltrf  ber  eielen  4>unbe  ju  erfreuen.  Da  mein  ?Jater  bie  Stelle 
eine«  Cberforftmeiflerfl  befleibete,  obgleich  er  perfönlid)  niebt«  mit 
ber  Leitung  ber  3agben  ju  tbun  ci.it.e.  fo  erfreute  ich  mich  al«  Ounge 
ber  befonbereu  protection  ber  ©ofjäger  unb  be«  übrigen  bei  biefen 
Oagben  thätigen  $erfonalfl.  Wamrntlich  ber  alte  erfahrene  SBaib« 
mann,  ber  officiell  ben  mit  feinen  grauen  paaren  in  fomifd)em  SlMber- 
fprud)  fiehenben  Ittel:  ,^unbe junge"  führte,  eine  burd)  unb 





burd)  ewginede  Se rfcnli^feit ,  vod  ber  fa)erjhaftefren  äßatbmann«» 
fprücbe  ur.b  oft  unglaubhafteren  .: g bg e| d) i  * tcn ,  war  mein  bef onberer 
greunb.  2)«  alte  ,ftnaa("  war  in  feinen  vielen  SWußefhtnben, 
tte  er  außer  ber  3agbjeit  hatte,  ein  äußerfl  getiefter  ©d)nU$er  in 
$orn  unb  Clfenbein,  ber  an  $u(t>erl?5rnern  unb  dbnlicfcc:  Sachen 
wirtliche  Junin"  werfe  lieferte  unb  and)  ein  eifriger  Sogelfänger,  wa« 
mid)  bei  meiner  Saffion  für  Sögel  unb  Itjiere  aller  Hrt  ebenfalls  in 
vielfache  Serübrung  mit  ihm  brachte.  Hütt)  ber  »ginbejäger," 
ber  bie  fpecieUe  Hufficht  über  bie  ginbe«  nnb  Sd)meißhunbe  blatte, 
war  gewöhnlich  mein  befonberer  greunb.  Senufcte  io>  biefe  greunb« 
fd)aft  bod)  .ui*  baju,  baß  ftet«  einer  ber  grBfjteu  unb  fct-cr.ften  Sau- 
padei  al«$ofhanb  vor  ba« flanbljau«  meine« Sätet«  unweit Schwerin 
gebraut  würbe,  nnb  aar  id.  al«  Ounge  bann  oft  nidjt  wenig  ftolj, 
wenn  ba«  mächtige  Zi) ier  m;di  auf  meinen  Streif  ereten  ju  Sferbe  unb 
ju  guß  in  ber  Umgegenb  treu  begleitete. 

Huf  biefem  3agerb,ofe  würben  nun  fowoljl  bie  Saupader  wie 
ginber  einige  ÜBodjen  t>or  bem  beginn  ber  3agb  nod)  einer  befonberen 
Treifur  unb  Tt5t  unterworfen,  obre  Wahrung  beftanb  nur  au« 
Sa)rotbrot,  über  weldje«  eine  fräftige  gleifd)trühe ,  }u  beren  Hnfer« 
tigung  fiet«  eigen«  alte  Küh«  gefd)lad)tet  würben,  gegoffen  wirb. 
Huf  foldje  Hrt  würben  biefe  Xljiere  weit  magerer,  aber  aua)  träfiiger 
unb  jum  kaufen  au«bauernber ,  al«  fie  früher  bei  ihrem  läntlidjen 
rtufentljalte  auf  ben  Törfero  gewefen  waren.  Hud)  gewöhnte  man 
bie  $nnbe  au  fhengen  Hpped  unt>  ruhige«  gühren  an  etner£eine,  wa« 
freilich  ohne  tüchtige  $iebe  mit  etner  großen  ^eupeitfdje  feiten  ab= 
lief.  Hucb  bie  vier  bi«  fünf  berittenen  $cfjäger  auf  bem  $efe  hatten 
vor  bem  Seginn  ber  ©aul^en  viel  mit  fid)  unb  ihren  ^ferben  ju 
einer  befferen  Huflbilbung  ju  fd)affen.  ©ie  mu§ten  fid)  im  gewannen 
unb  fdmeUen  leiten  Üben,  um  mäljrenb  ber  3agb  ben  $unben 
ftet«  folgen  ju  fönnen ,  U)re  Sferbe  baran  gewönnen ,  inmitten  einer 
sJKeute  fläffenber  unb  beuienter  Wüten  ruh ig  unb  ohne  Sd>eu  fiebert 
ju  bleiben  nnb  aud)  ibre  oft  etwa«  mangelhafte  gertigfeit  im  Slafen 
ber  3agbfignale  auf  ben  ffialbhörnern  ju  vervodfenunen  fuefcen.  ©o 
ij errfd)te  benn  auf  bem  3ägerhofe  einige  $3od)en  vor  bem  Seginn  ber 
Sagten  fd)on  ein  feljr  bewegte«  l'eben  vod  ber  manntgfad)ften  Silber, 
wa«  für  un«  3ungen«  natürlid)  vom  allergrößten  3ntereffe  war. 

$atte  nun  ber  ©toßherjog  ben  Seginn  ber  3agben  feftgefegt, 
fo  fteigertc  fid>  womöglich  bie  Ibätigfeit  auf  bem  $ofe  nod)  immer 
mehr;  t  :r  pof  jagenneifter  unb  unter  ibm  ber  .Oberjäger*  unb  beffen 
fpeciede  Untergebenen,  bie  $ofjäger,  hatten  nun  vorder  fd)on  in  ben 
gorftbiftricten,  bie  von  bem  ©roßherjog  jur  Hbhaltung  ber  ©au- 
jagben  beftimmt  würben,  bie  Habt  ber  einjelnen  9iubel  unb  wie  viel 
fiarfe  Keiler,  Sad)en  unb  grifd)linge  fid)  barnnter  befanben  unb  wo 
biefelben  in  ber  Wegel  flaute:: ,  genau  abgefpürt.  Hm  grab. morgen 
be«  3agbtage«  würben  an  ben  Kreujwegeu,  bie  in  ben  SBalb  hinein* 
liefen  ober  fonfi  an  geeigneten  Steden  große  ©dornte,  au«  Mannen» 
jweigen  geflößten,  aufgeftedt.  3ur  3aßb  felbft  baue  ber  ®rcjj 
^erjog  aufjer  feinem  beeren  $of»  nnb  3agbverfonal  unb  ben  3agb« 
juntern,  bie  jum  ÜÄitreiten  verfiflid)tet  waren,  gewbbnlidj  eine  größere 
ober  fletnere  Viujabi  von  C&äften,  in  ber  9tegel  £)ffictere,  ütattbeftyer 
unb  anbere  ib,m  nä^er  befannte Herren  eingelaben.  SBer  irgenb  tonnte, 
fe^te  feineu  ©folj  barein,  Ijtetbei  ju  Sferbe  ju  erfd)einen,  unb  nur  bie 
älteren  §erren  bebienten  udi  eine«  leid)ten  3agbwagen« ;  and)  ber 
Ü»rofjb,erjog  felbft  blatte  frflb,er  ftet«  bie  ^e^en  ju  ^Pferbe  mitgeritten 
unb  nur  in  feinen  legten  Üeben«jab,ren,  al«  b,od)betagter  @rei«,  ruv.r 
er  in  einer  leisten,  offenen,  jweifvännigen  3agbtalefd)e. 

Hm  frifdjen  borgen  brad)  nun  ber  lärmenbe  3ug  mit  Börner« 
fd)aü*,  SeitfdjengefnaU ,  ^unbegebeO,  *offegewteb,er  vom  3Sgerb,ofe 
nad)  bem  beftünmten  3agbreoier  auf.  Konnte  id)  e«  irgenb  möglid) 
mad)en,  fo  fd)lofj  id)  mid),  felbft  auf  bie©efab,r  einer  fväteren  unnad)« 
fid)tlid)en  ©d)nlfhrafe,  biefem  3»ge  mit  an  unb  jwar  fci-r  b^nfig  ju 
-\uf;e  nebenher  laufenb;  al«  id>  aber  bann  im  13.  Veben«jabve  ein 
eigne«  febr  beb^enbe«  Stöfjlein  com  Sater  jium  9iettvferbe  gefd)enft 
erhalten  blatte,  wo  möglid)  ferf  einem  älteren  $ofjäger  jur  ©eite 
reitenb.  ttn  3UB  «»ffnete  ber  ginbejäger,  von  einer  SDieute  von 
30—40  ginbern,  bie  je  ju  2—3  von  Ireiberjungen  am  ©tride 
gehalten  würben,  gefolgt;  nun  famen  bie  eigentlichen  ©auvatfer,  von 
benen  jeber  von  einem  fräftigen  SWann  an  einer  ?eine  geführt  würbe. 
Xit  ^>unbe,  weldte  infiinetmägig  wußten,  ba§  e«  jur  3agb  ging, 
l)eu(ten  unb  bellten  vor  V'uft  nnb  Uebermuth  unb  jerrten  oft  fo  ge« 
waltig  au  ben  ©triefen,  baß  bie  Parten  SEBalbarbeiter,  bie  fie  führten, 
fie  oft  nur  mit  SRühe  bänbigen  fonuten.    Tiefen  3ägern  folgten  bie 


3agbjunfer,  in  eleganten,  grünen,  mit  Sei)  jicrhd)  verbrämten  3agb* 
ptfefdjen  gef leitet ,  währenb  bie  übrigen  (Säfte  5 u  -Xeh  unb  S$agen 
gewöhnlid)  bittet  anf  ba«  vorher  befHmmte  3agbrenbe)Vou«  fid)  be- 
gaben.  ©0  eilte  ber  lange  auf  bie  fd)on  oft  befd)neiten  gluren 
bem  mitunter  jiemlid)  weit  entfernten  Salbe  )n.  >>t:uer  bem  pauvt- 
fd)irm,  ber  emige  hunbert  ©d)ritt  vom  äußerften  >Kanbe  be«  SalteJ 
an  einer  ©teile,  Wo  wahrfd)ein(id)  bie  meifien  teilten  ©d)weine  jum 
£>urd)brud)  famen,  aufgerichtet  wat,  nahm  ber  @roßherjog  mit 
feinen  ©äßen  feine  ©tellnng.  |>ier  würben  and)  2  —  3  Äopvel 
ber  beften  punbe  unter  ber  Leitung  eine«  erfahrenen  $of|ägrr«  auf' 
gefiedt.  hinter  ben  ©d)irmen  auf  ben  anbern  Slawen,  bie  gewöhn* 
lid)  nur  errichtet  würben,  um  einen  Tuvdibrucb  )u  verhüten  unb 
bie  au«  bem  SBalbe  au«gebrod)enen  ©d)weme  in  ber  9?id)rung  gegen 
ten  pauptfd)irm  binjutreibeu,  war  gewöhnlich  nur  eine  Goppel  §unbe 
unter  einem  $)ofjäger  fiationirt.  3ebe  Koppel  beftanb  in  ber  Siegel 
au«  6—8  Jpunben  unb  waren  fiet«  ältere,  erfahT*n*  1h««  m" 
jüngern,  unerfahrenen  jufammengemifcht.  Huf  ein  gegebene«  3"$cn 
be«  Oberjäger«  begann  nun  ber  „ginbejäger"  mit  ben  Von  ihren 
©triefen  freigemachten  ftinbetjuitten  unb  ben  Ireibem  in  ben  SJalb 
hineinjubringen  unb  bie  wilben  ©d)weine  au«  ihren  Äeffeln  heran« - 
gutreiben.  Hu«  bem  bi«her  fo  ftiden  SBalbe  erfdjod  bann  balb  ein 
@e(ärm  ader  möglichen  !töne;  bie  tleinen  gtnbehunbe  jaulten  unb 
bedten ,  bie  Irciber  jud))ten  unb  fcblugen  mit  ihren  ©töcfen  an  bie 
Säume,  nxt  bie  ©d)weinc  am  etwaigen  iJurchbrud)  burd)  bie2reiber» 
linie  ju  verhinbern  unb  vorwärl«  gegen  bit  ©d)irme  3U  treiben.  Unb 
ber  ginbejäger  gab  burd)  etnjetne  ©töße  auf  feinem  3agbherne  bie 
nöthigen  ©ignale  an,  bamit  bie  ganje  Vin:.e  bi  mfglichft  graber  ?ütie 
ftd)  erhalte.  $atten  bie  $mnbe  ein  wilbe«  ©d)web  ober  gar  ehre 
ganje  :!fotte  in  ihrem  Steffel  aufgefpürt,  fo  verboppelte  fid)  ihr  Webeul 
unb  (Sebläffe  unb  fie  eilten  Wo  möglid)  ade  bahin.  @o  fonnte  man 
fd)on  hinter  bem  ©d)irm  fold)en  Sorf«>d  au«  ber  gerne  fogleid)  be- 
merfen  unb  bie  große  Spannung,  mit  ber  bie«  ganje  Treiben  über- 
haupt ade  ©emüther  erfüdte,  warb  baburd)  nid)t  wenig  gefteigert 

So  bauerte  ba«  Xreiben  im  S3albe  häufig  eine  b;ibc,  ja  felbft 
über  eine  Stunbe,  bi«  enblid)  ein  ober  einige  Sd)weine  an«  bem 
©aume  be«  ®ehöl)e«  hnvorbrad)en  unb  auf  ba«  freie  gelb  liefen. 
3Rit  (autlofer  ©pannung  beobachteten  ade  hinter  bem  Schirme  biefe 
%\)itxt.  2Bar  ba«  fo  getriebene  ©d)wein  auf  500— 800  ©d)ritte 
bem  ©d)irme  nah  gefommen,  fo  mertte  e«  gewöhnlich  Unrath  unb 
wanbte  fid)  eiligfi  in  veränberter  Kid)tung  :ui  g(ud)t.  3e^t  begann 
bie  Jpe^e.  Die  Sader,  bie  taum  mehr  ju  bänbigen  waren  unb  oft 
ihre  palter  fafi  umriffen,  würben  fd)ned  von  ben  ©triden  gelöfl  unb 
[türmten  nun  mit  lautem  3Buthgebeul  ihren  grimmig  gehaßten  geiubrn 
nad);  bie  Leiter  festen  fid)  feft  in  bie  ©ättel,  nahmen  bie  3ügel  für), 
nm  erforberlid)en  gad«  auf  ber  ©tede  pariren  ju  fönnen,  unb  nun 
ging  e«  unter  lautem  $adoh!  h°fe°!  U!,t  S"itfd)engefnaO  über  ©tod 
unb  Stein,  (Bräben  unb  Srüd)e  in  vodem  (Salopp  ber  $offe  ber 
3agb  nad).  Hud>  bie  ®äfle  auf  ben  langen,  leid)ten  3agbwagen 
fuhren,  wenn  ba«  lerrain  e«  nur  irgenb  erlaubte,  fo  fd)nefl  bie 
Sferbe  nur  laufen  fonnten,  ber  wilven  3agb  nad). 

$atte  bie  $efee  gut  angefangen ,  unb  ba«  Terrain  war  nicht 
adjn  ungünftig ,  fo  bauerte  e«  gewöhnlich  nicht  über  10  Minuten, 
ja  faum  fo  lange,  bi«  bie  fcfmedflen  ftda  ba«  2  darein  eingeholt 
unb  gefiedt  hatten.  Star  bie«  nun  ein  mächtiger  Keiler,  fo  begann 
oft  ein  müthenber  Kampf  jwifdjen  ihm  nnb  ben  angreifenben  ^unben. 
Ta«  auf«  äußerfie  gereijte  H)\tx,  beffen  flehte  Hugen  vor  S3uth 
förmlid)  roth  glühten  unb  bem  ber  weiße  ©eifer  au«  bem  weitge- 
öffneten IV  .ml-,  au«  bem  bie  langen  fd)arfen  $auer,  biefe  furd)tbare 
S3affe,  weld)c  ben  flärffien  ^unb  oft  mit  einem  Schlage  ben  gangen 
9eib  anfriß,  hervorblüjten,  fe^te  ftch  auf  ba«  entfd)loffenf»e  jur  S3ehr. 
Konnten  bie  $unbe  ihren  geinb  nur  vou  hinten  angreifen  unb  fid? 
in  ben  Kaden,  bie  Ohren  unb  ben  9iMen  verbeißen,  fo  hatten  fie 
ihren  ©ieg  gewöhnlich  balb  errungen,  ba  ba«  @enid  be«  Schweine« 
fieif  ijt  unb  e«  baher  ben  Kopf  nid)t  umbrehen  fann,  fonbem  ftet« 
ben  ganjen  Körper  menben  muß,  um  feine  Oegner  mit  ben  Jauern 
3U  treffen.  Hnber«  aber  war  efl,  gelang  e«  bem  Keiler,  fid)  fo  ju 
fteden,  baß  er  mit  bem  Kflden  burd)  einen  Saum  ober  ein  ©raben* 
ufer  ober  ein  ©ebflfd)  gebedt  war  unb  bie  Sader  in  ihrer  blinben 
ffiuth  ihn  von  vorne  angriffen.  Tann  \}\ti  ba«  ftarfe  Ztyet  fo 
gewaltig  um  fid),  baß  bie  großen  $unbe,  au«  fd)weren  Sunben  blutenb, 
heuleub  umher  lagen,  bi«  e«  ihrer  Uebermad)t  enblid)  gelang,  ihren 
gewb  }u  überwältigen.    Oft  6—8  Sader  würben  auf  biefe  SBeife 


Digitized  by  Google 


Mb 


ton  einem  einjtgen  Äetler  »erwunbet  ober  getSbtet.  $abe  ich  e« 
bodj  felbft  dl«  3unge  einmal  mit  angefehen,  baß  ein  Äetler,  cer  Ret- 
ten dürfen  curd?  ein  I  orngebüfd»  »odftäncig  gebeeft  hatte  unb  Wobei 
ein  $ofjäger  etwa«  unoorfiehtig  »en  »orne  anbete,  1 1  ber  größten 
$unbe  jufammenfehlug  unb  eubllch  nothgebrungen  burch  einen  Büchfen* 
febuß  getöbtet  »erben  mu§te. 

Sin  eigener  3äger ,  gewöhnlich  ber  fd)on  erwähnte  alte  Änaaf, 
folgte  ftet«  mit  allen  möglichen  Sialjapparaten  unb  fonftigem  53er« 
banbjeug  auf  einem  großen,  mit  Stroh  belegten  i'etteTWagen ber  3agb, 
um  ten  »erwunbeten  Junten  ibre  Junten  wteberjujunähen  unb 
ja  bepflafteru  unb  fo  ju  feilen,  ober  mar  bie«  nid)t  mehr  möglich,  bic» 
felben  auf  ber  ©teile  ju  töbten. 

hatten  nun  bie  ^arfer,  nad)  längerem  ober  '  r.erem  beigen 
.kämpf,  ba«  Schwein  entlieh  ju  53 oben  geriffen  unb  fo  fefi  gehalten, 
fcafj  e«  fia)  Hiebt  mehr  rühren  fonnte,  fo  mußte  ein  gewaubter  $of 
jager  ba«  fdjwierige  unb  oft  «icfct  gan;  ungefährliche  ©efwäft  über» 
nehmen,  bat  ton  bem  ftatupf  unb  ben  bieten  Beißwunben  fdjon  febr 
enthaftete  Ibjer  au  beiben  Hinterfüßen  anjufaffen ,  in  bie  jwhe  ju 
b.eben  unb  fo  nmjubrehen,  baß  e«  bequem  mit  bem  $irfa)fänger 
burd>  ba*  $erj  geflogen  werben  fonnte.  <S«  War  bie«  ein  »iel 
©ewanbheit  erforbernbe«  ©efdüft  unb  t»  mußten  vorher  bie  $unbe, 
bie  fleh  oft  febr  (fatf  »erbiffen  hatten ,  von  ben  Treibern  mit  ©twalt 
t>on  ihrer  5'eute  lo«gerifFen  »erben.  Den  Xotcäficfj  mit  beni$>ir[cb* 
fänger  heforgte  geu>5hnlid)  ber  Oberjäger  ober  fonft  eine  »ornehme, 
baju  burch  Uebung  uub  3agb(ufi  bef&btgte  $erfÖnItchfeit  unter  ben 
annefenben  ©äften.  3n  früheren  fahren  foH  ber  ©roßherjog  bie« 
felbfi  gethon  unb  manche«  .£>unbert  »Über  Sauen  auf  biefe  Seife  ge> 
tobtet  hoben;  fo  aeit  meine  (Erinnerungen  aber  reichen,  fah  unb 
hörte  ich  biefe«  nie  mehr,  unb  er  »erließ  wegen  feine«  hohen  Älter« 
feiten  noch  beu  Sagen. 

Sticht  feiten  gefdjalj  t«  aber  aud> ,  baß  bie  $unbe  ba«  Schwein 
nid)t  fobatb  mieber  einholten ;  ba«  geängfttgte  2"bier  ging  entweber 
in  ben  Salb  jurücf,  wo  bie  $acfer  nicht  gut  folgen  tonnten  ober 
rettete  fleh  in  einen  Bruch  ober  Warf  pet)  auch  in  einen  ber  in 
HJfecflenburg  fo  häufigen,  f leinen  ober  großen  fanbfeen ,  too  bann  bie 
$ofjäger  mit  ihren  Uferten  nothgebrungen  fchwimmenb  nachfolgen 
mußten.  ÜXitunter,  obgleich  tytafts»  e«  auct>  wohl  cor, 
baß  bie  $aefer  bie  Spur  be«  Schweine«  gänjtieh  bertoren  unb  bie 
$e$e  fehl  ging;  bann  Waren  biefe  $tmbe  in  ihrer  wilbenSutb  leicht 
fehr  gefährlich  unb  fielen  SJcenfchen  unb  Ü^tere  an,  bie  ihnen  in  ben 
Seg  famen  unb  e«  erforberte  oft  biete  SWühe  unb  «rbeit,  beoor  fie 
tfle  Wieber  eingefangen  unb  »ob  ben  Leitern  an  ben  deinen  befeftigt 
»•«ben. 

Sat  bie  $efcjagb,  wobei  oft  6—8,  ja  felbfi  bi«  20  wilbe 
Schiri«  erlegt  würben,  beenbet,  fo  erfolgte  in  ber  Äegel  ein 
früh  Ii  0*4  SWahl  auf  freien  Selbe,  »oju  bie$offüche,  bie  auf  einigen 
großen  "jejfüdjenwagen  mitgefahren  war,  e«  an  trefflichen  falten 
Spetfen  nnb  -blem  ©ein  nicht  fehlen  ließ.    Die  Treiber,  ftührer 


ber  $unbe,  ja  eigentlich  auch  aOe  au«  ben  umüegenben  Dörfern  jum 
neugierigen  jjufcbauen  herbeigefommenen  ?ente,  Ältwie3ung,  er^ 
hielten  bann  Bier,  Branntwein,  riefige  Butterbrote ,  Stäfe,  Surft 
u.  f.  w.  in  reichlicher  SKenge.  Der  alte  ©roßherjog  ging  babei 
paung  ju  ctejen  reuten,  unterpieit  nco  in  piattceut|cper  ^spracoe  auf 
ba«  freunblicbfie,  unb  ba  er  ein  felteue«  ^ßerfoneu>  unb  ^amenge- 
bäa)tniß  befaß ,  f o  fannte  er  »iele  ber  älteren  Schuljen  unb  Bauern 
beim  Warnen  unb  fragte  fie  fehr  eingehenb  nach  ihren  SBirthfcbaft«* 
»eThältniffen.  So  bitbeten  biefe  {>e^jagben  jugletcb  auch  ein  ^eft 
für  bie  gauje  umliegence  länbliche  SJeoclferung.  

Die  ^e^jagben  auf  wttbe  Schweine  hoben  fd)on  feit  bieten 
Oahren  in  üfecflenburg  gänjlich  aufgehört  unb  wenn  aneb  biefe  Ih'erc 
hier  unb  ba  in  einjclnen  Jomanialforften  ned;  »orfommen,  fo  werben 
fie  tecb  gleich  bem  anbern  Silbe  auf  ber  dagb  mit  SPiicbfen  erlegt. 

3n  früheren  Reiten  fanben  auch  beim  ®roßherjog  ^riebrich 
Jranj  I.  ^Jarforcejagben  auf  £>irfcbe  mit  {»unben  fiatt,  boa>  gefchalj 
bie«  felbft  in  meiner  ftnabeujeit  nidu  mehr.  (S«  gehören  ju  ben 
Domaniatbeft^ungen  mehrere  fehr  au«gebehnte  Siefenflächen,  bie  fieb 
für  einen  fiarfen  $>irfchfianb  ungemein  eignen.  So  bitbet  bie  fo> 
genannte  „Pewifc",  jwifchen  ben  Stäbten  ^ardjim,  Schmerin,  Jub- 
wig«lufi  unb  Weuftabt  gelegen,  ein  Äreal  »on  einigen  Ouabratmeilen, 
wa«  nur  au«  guten  Siefen,  bier  unb  ba  mit  einigen  ^oljungeu 
untermifcht,  befteht.  $>ier,  wo  anch  je(t  noch  ein  fehr  (tarier  $>irfd>- 
ftanb  tft,  befanben  ftcb  »or  30  bi«  40  Gohren  Wubet  »on  $unberten 
»on  ^irfchen.  Da«  in  ber  SDcitte  ber  ?ewi$  gelegene  3agbfd)toß 
,5"ebrich«moor"  warb  nun  ton  bem  ©roßherjog,  ber  fein  ganje« 
Seben  b;ubnrcf>  ein  eifriger  Saibmann  blieb,  wabrenb  einiger  Soeben 
im  Spätherbft  jum  ÜWittetpunft  ber  großartigften  ^irfchjagben  ge- 
macht. Cft  an  20—40  @äfte  hatte  ber  alte  $>err  bann  läge,  ja 
Sochen  um  ftch  »erfammelt.  Die  9tänme  be«  3agbfd>loffe«  unb 
ber  nahen  Oberförfterei  wollten  oft  für  biefe  große  3at)l  pon  ©Sften 
faum  ausreichen,  unb  e«  mußten  bann  2—3  $erren  fta)  mit  einem 
Limmer  bereifen ;  ja  mitunter  fogar,  wenn  e«  an  Betten  ju  mangeln 
begann,  bie  3agbjunfer  unb  jüngeren  Officiere  auf  einer  großen  ge^ 
metnfamen  Streu  fcblafert. 

So  waren  bie  Sau-  unb  $irfchiagben  ju  jener  &iit,  wie  fic 
noch  lebhaft  in  meiner  Srinnerung  flnb,  obgleich  fdjon  manche 
Decennien  feit  jenen  Xagen  »erfloffen  finb.  ftfir  aOe,  weiche  (Stiegen = 
bett  hatten,  baran  theilnebmen  ju  fönnen,  boten  fie  eine  reiche 
Öueltr^er  regften  Saibmann«tufi ,  wie  man  f olcbe  je$t  wohl  nicht 
mehr  häufig  finben  wirb,  rtber  aud)  bie  Bewohner  aller  Domanial- 
ämter ,  welche  ber  ?anbe«herr  bei  biefen  3agben  }n  befuchen  pflegte, 
freuten  fi*  ftet«,  Wenn  ber  alte,  immer  fo  freunblidie  $>err  feinen 
(Sinjug  bei  ihnen  hielt-  @r  fah  unb  hörte  bann  gar  »iele« ,  wa« 
ihm  al«  ftürft  Ju  wiffen  errounfeht  febien ,  f<henfte  bereitwillig  audj 
bem  geringften  Tagelöhner  fein  £[<x,  unb  gar  mancher  Sunfn),  ber 
fonft  nicht  fo  leicht  ju  ihm  gibrungen,  warb  »on  ihm  bei  folcher  ®t< 
legenheit  »emommen  unb,  wenn  irgenb  möglich,  auch  gerne  erfüllt. 


%u$  ber  $riimnafpra*is. 

L  (Eine  Criminalfi^ung. 


„SRetne  ^euen,  SRontag  fommt  bet  Staat«anwalt,  unb  bie 
©igung  beginnt  um  acht  Uhr.*  Der  Director  fagt  ba«  fo  ge« 
nun  blieb,  al«  ob  nicht«  babei  wäre,  unb  läßt  fieb  roeb  ein  Vieb  ta- 
»on  fingen.  Die  Opfer  ber  legten  Siö»ng  finb  faum  hinter  Schloß 
unb  ttiegel  unb  feira  bricht  mit  bem  iDlcnbwechfel  bie  neue  glut 
»on  Straftaten  herein. 

Der  Staatlanwalt  fommt  alle  cier  Sochen.  Die  3t»ifd)en» 
jeit  ifl  »on  ben  Uebetthätern  be«  @ericht9bejiri«  nach  Äräften  be- 
nubt  teorben:  man  weiß  au«  ben  eingeleiteten  Slnflageu,  baß  mehr 
al«  jwanjig  %düt  »orliegen.  Darum  wirb  ber  frühe  Beginn  ber 
Si&ung  ohne  Befremben  »emommen.  ^ünftlichfeit  ift  ju  empfehlen, 
benn  bei  Director  erfebeint  mit  bem  ©locfenfchlage ;  ganj  früh  ">ieb 
aufgebrochen.  Halbem  bie  grage  ber  forglichen  ^auflfrau:  .Samt 
fommfr  Du  jn  Wittag?*  mit  einem  bebenflicheu  Kchfeljucfen  be* 
antwortet  ift.  Der  fröhliche  ©ruß  be«  grühling«  auf  ber  Straße, 
'■  au«  2Rorgenfrifche  uub  Sonnenfchein  gewebt,  bleibt  unbeachtet,  benn 
bie  @ebanfen  haften  au  ber  becorfiehenben  ^anblung,  beren  ^erf onen 
auf  ber  Ireppe  unb  bem  langen  ©ange  be«  ©eriehtflgebäube«  in  I 
mannigfachen  ©ruppeu  herumfteheu.   (Sinige  buchftabiren  unter  rtuf*  | 

IV. 


wenbung  ihrer  ganjen  ©elehrfamf ett  an  ben  »erfchiebenen  rtu«hängen ; 
anbere  befpred)en  mit  lebhaftem  ©eberbefpiel  bie  gegen  fie  verübten 
Wiffethaten  ober  erhobenen  «nf lagen  unb  berechnen  bie  Äraft  berHn> 
griff««  unb  Bertheibigung«mittel.  3wei  Baff ermannfehe  ©eftalten  in 
beriefe  trinfen  fidj  au«  ber  Branntweinflafche  iiiuth  unb  ©tfief  ju, 
währenb  neben  ihnen  ein  jnnge«  Seib  bem  mitgebrachten  ftiube  bie 
Bruft  gibt.  Sie  gehört  wohl  nicht  ju  ben  Slngeflagten,  benn  fte  flet>t 
f  o  ruhig,  ja  heiter  barein,  al«  hätte  fie  fein  Saffer  getrübt  unb  bädite 
an  nicht«  al«  ihre  SKutterfreube.  VI  bet  »-.eiieiAt  bat  ihr  auch  bloß  ein 
fluger  l'iaun  gefagt,  baß  fiiOenbe  grauen  nicht  »erhaftet  werben,  unb 
ber  Säugling  foU  ihr  al«  Sa>ilb  ber  A  reibe::  bienen.  3Ran  fann  ftcb 
auf  ben  äußern  Änf  djein  hier  nidjt  »erlaff  en,  wo  jeber  fich  in  ba«  ©eioanb 
ber  Unfchulb  fleibet  unb  e«  um  fo  weißer  wäfcht,  je  fchwärjer  Ü)m  ju 
ÜDhtthe  ift  Senn  man  näher  utficbt ,  begegnet  man  überall  ver- 
haltenen Bewegungen,  ftfifternbem  ©efpräa),  »erftörten  ©eftd^iern 
»oll  unruhiger,  gefpanntcr  ßtroartung  unb  fchwfller  ah"«nfl  /  baß 
man  fich  in  ber  ''lab;  einer  unheimlichen  2Rafd)inc  beftnbe,  bie  ben 
einen  ober  anbern  beim  Kragen  friegen  wirb. 

Unb  boa),  wie  ein  Borhof  ju  jenen  3eHen,  in  weld>e  weber 

27 


Digitized  by  Google 


9Hetgentoth  nod)  Abenbfd)immtt  bringt  unb  faum  am  hohen  IWittag 
ein  verlorner  ©onnenPrahl  pci,  verirrt,  fie^t  ber  ©i&ung«faa(  gar 
nict>t  au« ,  bei  in  weißer  unb  ^eitrrfitr  ?id)tfülle  t  em  Gintretenbtn 
entgegenleuchtet.  Ter  blaut,  fotmige©(an;  be«  jungen  Sage«,  tut* 
bit  hohen  SogenfenPerhereinfaHenb,  jieht  ©olbfäben  über  tat  grünen 
Xifdjbejug ,  tyufdjt  neugierig  über  Acten,  Sänfe  nnb  ©tfihle ,  unb  in 
»Unliebem  Aufbiß  von  ben  blanfen  Barnten,  ben  iERcfftngbef^Iägen 
terXI)Uren  unb  ter3ufd)auerfd>rati?e  unb  bem  3iff  erblatt  ter  großen 
SBanbuljr  jurttdnrallenb,  füllt  er  b  a«  weite  üHtred  mit  fröhlich  glifcerntem 
©efunfel.  aber  boneben  flauen  über  ben  vorliegenben,  bichtum« 
fehl  offenen  $of  bie  grauen  SRauern  be« ©efangnißgebäube«  mit  ihren 
vergitterten  ©udlccheru  vteläugig  bereut  unb  heften  pdj ,  uadt  neuen 
Sewoljnera  verlangend,  auf  ben  Actenhügel.  ©te  feilen  befriebtgt 
»erben,  benn  auf  bem  langgefcbweiften  Xifdje  liegt  eine  SWnfterfarte 
von  3un>iterbanblungen  gegen  gottltdje  unb  utenfdjlidje  Crbnungen. 

L'v?  fcblagt  Li.it  Uhr.  Ter  ©erid)t«hof  tritt  ein.  Wach  all' 
fettigen  Segrüßungen  gruvvirt  ftd)  ba«  (Soflegium  an  ber  Bußen* 
feite  be«  Xifd)bogen«,  wäljrenb  auf  ben  ftlfigeln  bie  ^ünengefxolten 
te«  r  taat«anwalt«  unb  be«  ®erid)t«fd)reiber«,  gleich  einem  Äjar  unb 
Tiomete«  ber  fämvfentcn  @ered)tigfeit ,  IHafc  neunten.  3n>ifäen 
beiben  p$t  ber  Ttreftor,  ein  fleinet,  ältlich«  piUer  ättann  mit  f efter 
©tirn  unb  febarfen,  burdjgeiftigten  3fi8en»  aI*  Angelbunft  unb 
t)icgierer  ber  3Nafd>ine  actenlefenb  in  ber  ÜRitte,  faf!  verbeeft  von  ber 
überragenben  Äcrverlid)feit  feiner  beiben  'Aach  bar«. 

„Tie  ©i&ung  ifi  eröffnet"  Ter  Tirector  greift  nod?  lefenb 
na  di  ter  vor  ibm  ^ängenben  filtngelfdjnur,  nnb  gleich  barauf  fpringt 
ber  fleine,  ewig  flinfe  unb  btenfibereite  SotenmeiPer  bereut  nnb  halt 
fein  Cbr  bem  Sefeljle  entgegen.  ,9iufen  ©it  ben  Ttenpfnecbt 
■fNehloff  unb  jmanjig  ©enoffen  auf."  SWan  hört  braußen  ein  mebr= 
ftimmigeö,  burd)  ben  Gorritor  b.in^aüenbe«  SKufen:  „Dio^loff  unb 
©enoffen!"  beffen  Gifer  bem  Tirector  ein  ?ä<6eln  emlocft:  „SJiel 
Wärmen  um  niibt« ;  *  bann  folgt  ber  verbüßte  Sertdjt :  »G«  ifiniemanb 
ba."  9?atürltdj,  benn  bie  angeflagten  SBehtvflicbtigen  unb  ?anb» 
webrmänncr  finb  längfi  mit  ©ad  unb  ih.d  in  Ämertfa,  nnb  bie  ©acte 
läuft  auf  ein  tbeoretifdfed,  ;erid)tlicbefl  ©elbPgefvräd)  b,inautf. 

Tie  Klinget  ruft  ben  @etid)t«herelb  wieber  herein :  „  Tie  Arbeit«» 
teute  Sattelt  unb  Timm  unb  fecb«  3«u8«n  in  berUnterfuchung  wiber 
fle."  T ie«mal  wirb  e«  Crnfl ,  benn  ber  ©taat«anwalt,  würbtvoll 
ftdj  jurürflebnent ,  fcblcutert  ^ufammengejogene  Augenbrauen  unb 
fibwere«  ©tirngewölf  ben  öintretenben  entgegen,  ©ie  bören  ficb 
angeflagt,  bem  Sauern  $an«  ÜHarquartt  in  9iobe,  bei  welchem  bet 
reumütige  Ximm  erjogen  if»  unb  al«  flnedjt  gebient  $at,  mittelft 
nodjtlicben  Ginbrud^e«  100  2 Mr.  geflößten  jn  haben.  Tie  Anfinge 
ftebt  auf  f4wad)en  f$üßen,  benn  t9  fcb.lt  an  ben  beiben  cntfd>eitencen 
2>?etfmalen ,  5Befi<j  befl  geftoblenen  ©uteö  unb  Anwefen^eit  am  Crte 
unb  jur  3eit  ber  X^at.  Ta«  S3erfal)ren  war  fogar  wegen  ©djwädje 
ter  53eweife  eingeteilt.  C«  würbe  jwar  fortgefept,  al«  ju  ben  bi«> 
Verigen Snjeidjen,  :  ..i:\uiner  Bdutlt  be« limm burdj Söartelt 
unb  ter  Suffinbung  eine«  bem  2?artelt  gehörigen,  in  bie  ©puren  be« 
&inbrud)ä  ^ineinpaffenben  ©temmeifend,  n  ,b  nod;  bie  AuAfage  eine« 
3eugen  gefeüte,  ber  bie  Serabrebung  bed  Xtebflab,!«  belauf ebt  baben 
will:  tedt  fmt  bie  Angeflagten  mitSfürffid^t  auf  ibre  bisherige  ©traf' 
(oftgfeit  unb  ben  Übeln  9fuf  te«  neuen  ^:ii.iett  a«6  bann  nid^t  cer* 
Ijaftet  werben,  um  nid>t  burd)  eine  mcnatlange  Unterfudjungo^aft 
eieOeidit  unfo>ulbig  unerfe^lidben  ©d^aben  ;u  leiben.  Tie  ftrei* 
Ijett  fdjeint  jur  Serbunfelung  ber  ©ad)e  benu^t  ju  fein.  t'.Van  nebt 
an  bem  äRienenfpiel  ber  beiben  SBurfdjen  »übrenb  Serlefung  ber 
«nllage,  baß  »artelt«  eernelnenber  ©eifl  ba«  ©eflänbniß,  weldjefl 
hier  ebenfo  wilnfd;en«wertV  für  bie  Abfürjung  ber  )Berb.anblung  al« 
für  ben  9ca$wei«  ber  Xbatcrfdjaft  gewefen  wäre,  ju  vereiteln  unb 
eine  33crf(änbigung  ^erbeijufü^ren  gewußt  ^at,  bie  ten  ^id)tem  bide 
ÜRauern  von  tilgen  unb  Au«flttcbten  entgegenfteUen  wirb.  Seibe 
Angeflagte  erf lären  ftd?  benn  aud)  tiebtig  für  nidjtfdjulbig ,  unb  ald 
ter  ^orfi^enbe,  ta«  lleinlaute  „nid^t"  be«  Ximm  ilberl^örenb,  biefen 
normal«  fragt:  .©djulbig?"  ifi  »artelt  fdjneO  bei  bet  $anb: 
/Jüdjtfdjulbig."  —  „Sie  finb  niajt  gefragt,  unb  bjtben  genug 
vor  O^rcr  eigenen  Xfjüre  ;u  fe^ren."  —  »Od;  wollte  tb,m  blo«  auf 
bie  ©brünge  Reifen,  weil  er  fo  t'ebr  oerfc^Ud;tert  ifi."  ü«  ^at  fdjon 
gepolfen,  unb  ber  b,eimlidje ^iiöpenjloß  baneben  beforbert  ba«  leugnen 
ned)  me^r,  baß  e«,  fo  lange  beibe  auf  ter  SBanf  jufattimenftyen,  redjt 
frifdj  von  berVeber  weggeljt.  3war  fef^ciut  Ximm  beim  abgefonberten 
35erl?5re  »or  bem  Xifdje  turn)  wedjfelnbe  ©cfidjt«farbe  unb  fdjeue« 


Umbilden  naa>  tem  3fu8«1  fein  ©d)nlbbewußtfetn  ju 
fleigert  biefen  <Sinbrurf,  nad^bem  Söartelt«  jeitweiligeentfernnng  ou« 
bem  ©aale  feinem  unoerfdjämten  Treinreten  ein  Gnte  gemacht  bat, 
burd;  3ufammengejioiterte ,  5v:ten'vrud>«voUe  Antworten:  aber  ein 
©eft&nbniß  ifi  von  ibm  nict)t  mebr  ju  erlangen,  unb  bie  Sermirrung 
fann  aueb  bie  2&irfnng  ber  Vage  unb  Umgebung  auf  ben  jungen, 
fdjüdjtetnen  unb  unfelbfiänbtgen  3ßenfd»en  fein.  Teflo  brttf)er  unb 
fixerer  ifi  ta«  Auftreten  be«  miete v  hereingeführten  Sattelt.  Qx 
fleflt  fitb  bteitbeintg  auf,  fiemmt  bie  ^Snbe,  tntd)  eine  verweifente 
Semerfung  be«  Sorfi^enbtn  an«  ten  §ofentafd?cn  vertrieben,  tro^ig 
in  bie  ©ehe  unb  febaut  ben  ftrengen  Süden  feiner  ftidjter  ?fcr. 
3urfcn  entgegen.  An  feiner  ©ewantt^eit  unb  9Jebeferrigfeit  »taüen 
bie  Pfeile  be«  SBerbörö  madjtlo«  ab,  unb  jule^t  ergebt  et  fogat 
ten  »lagetnf  bet  gehäuften  Unfdjulb: 

vOd;  fü^le  midi  fei.iv  beleibigt,  wa«  ber  $en  ©tant«anwalt  ba 
votgettagen  hat,  benn  ba«  ifi  alle«  nicht  wahr,  unb  bie  ©ache 
verhäIt  P<h  «H<  «in  Ochtel  unb  fafi  garnidit  fo.  3cb  habe  mich 
nod»  immer  reblich  ernährt,  unb  wenn  ©ie  einen  rothen  Treier  bei 
mir  ftnbcn,  ben  id)  anf  unrechte  SBeife  an  midi  gebracht  höbe,  fofoQen 
©te  ihn  mir  weißglUhenb  in  ben  $al«  fieefen,  nnb  ich  roiQ  ihn  ohne 
SKnrren  hinunterfdjluden ;  ja,  ber  liebe  ©Ott,  ber  alle«  weiß,  foll 
min)  jehn  «lafter  tief  in  bit  <5rbe  fd)lagen.  Aha  er  wirb  e«  fdjon 
an  ben  Xag  bringen,  wie  fe^x  ich  verlenmbet  bin.  3d)  bin  bie  ganje 
9iad>t  ju  ^aufe  geteefen  unb  höbe  gefd)lafen,  ba«  weiß  mein  Sater 
unb  metne  ÜKutter  unb  meine  brei  Srüber  unb  jwei  ©<hweflern,  unt 
ich  bitte,  P«  barüber  ju  vernehmen.  Aber  am  antern  SWorgen  war 
mein  ©temmeifen  fort,  unb  ba«  hnt  fein  anberer  geflöhten,  al«  ber 
3euge  ba ,  ber  mich  jefct  an  ben  ©algen  bringen  will ,  bamit  er  f rti 
aufgeht  ßr  fann  wohl  fagen,  wie  e«  verabrebet  ift,  weil  er  e« 
ftlbfl  gethan  hat,  ba«  will  ia>  jehnmal  befa>wören,  unb  ich  nehme 
ihn  mir  nicht  an  unb  abveUire  gegen  ihn,  weil  er  feint  Religion  hnt 
unb  ba«  jwette  ©ebot  nicht  fennt.  3d<  fage  hinten,  er  fd)W6rt,  Wa« 
©tt  wollen,  beim  trinfen  thnt  er  forfd),  unb  buhn  ift  er  alle  läge; 
ich  aber  bin  ganj  unfcttulbig." 

Ta«  3«ngenverh6r  beginnt.  Seim  Aufruf  be«  erfien  3eugen 
jneft  Ximm  unb  blinjelt  ängfilidi  nach  ber  mafftven  ©eflalt,  bie  jegt 
brohnenben  ©chrittt«  bie  ©tufen  heranfteigt  unb  bebächtig  vor  ten 
Xifd)  Iretenb  ftd)  feine  Jeute  anfleht.  3roar  bat  «r  bon  ter  bäuer« 
lidjtn  Xrad)t  nur  bie  große  rothbunte  $äfelwefte  behalten,  aber  trog 
ber  fiäbtifchen  Sud«finhofen  unb  be«  moternen  ©ommerrotf«  b.trert 
e«  mit  bem  $ed)beutfch  überall,  unb  er  nidt  juf rieten,  al«  ihm  fein 
breite«  hinternemmerfche«  ^lattteutfd)  jur  Serfügung  gefleUt  wirb  : 
»Tat  warb  woQ  beter  gebn ,  benn  tat  bün  id  tod>  mehr  gewennt. 

©eine  (Jr^hlnng  ift  ein  9Wufter  von  einfadier  fllarhett  i«»b 
©d)ärfe:  man  fieht  ba«^au«  mit  aDen  feinen  Umgebungen  unb-«"' 
gängen,  bit  Art  ihrtfl  Strfd)luff t« ,  bit  ©vuren  te«  5inbr»tM  bt* 
auf  ben  fleinflen  frummgebogeuen^cagel  teutlich  vorfich-  ,Üwr 
htr  glauben  ©it  btnu,  taß  Sarttlt  unt  Ximm  3hnen  >n«  ©<lb  9«' 
flohlen  haben?"  Cr  fneift  bie  Augen  fd)lauläcbelnt 

,4>m,  bat  i«  fon  ©ad,  ba  man  woll  Weit ,  »«nn  man'«  of  nid? 
grab  nahwifen  fann.    3d  hev  ben  Senge! ,  KU  Ximm  von  Äinn«» 
bein  an  bi  mi  hart,  unb  h«  wa«  ganj  goob  iwXog(3ug)  bet  borhen, 
tat  te  fditimm  9J?tnfch,  be  Sartelt,  goob  rTtünb  mit  eni  wurb,  buim 
wa«'t  vbrbi ,  nnb  he  wurb  mi  fo  lieterlich  unb  borbi  nod)  f o  Upper* 
natfd)  (obpinat),    bat  id't  n\Q  länger   uthuüen   funn.  X)a 
jog  id  em  ut  ten  TeenP,  unt  wil  h*  wi  fo  veel  veruntrngt  un 
tonid)tmatt  babb,  tog  id  em  fin  Taler  von  fin  Vrbn  aw.  Tunn 
(acht  h«  f o  recht  bbbr.fcben  unb  fäb,  bat  wull  be  ftd)  mit  Xinfen  holen. 
3d  badjf,  he  wiirb'  mi  verflagen,  awerP  a«  mi  tret  Tag  hernacberft 
min  ©elb  furt  fam,  ba  vernam  id  woll,  wo  bat  meint  wa«.  Tenn 
funn  (fanben)  wt  bai  ©temmifen  bar,  bat  hem  id  fülvfien  noch  ben 
Tag  vörh«  in  Sarttlttn  fmt  $ant'  feiten,  unb  bat  tm  bat  btunfchütlia, 
SKtnfcb.  bor  Pohlen  hett,  bat  glöw  id  min  Tag  nid),  beim  te  i«  reell 
fon  beten  brinffd)  (er  trintt  ein  bi«<hen),  awer  lang  ftinger  hett  h« 
noch  nie  matt.    Unb  hiet  httt>  id  nod)  wat  funnen,  bat  lag  grab 
tüfdjen  (jwifdjen)  be  ©öinbbör  (©ebranftbfir)  unb  bat  i«  Timm 
Pn  Siodtnoov,  bat  wet  id  ganj  genau,  benn  id  h«w  em  ben9iocf  te 
SBibnachten  fcbttift,  unb  ba  wirn  gerabfon'  grooten  hürn  jenönbran, 
unb  h«  warb'n  P<b  awflemmt  hebben.    faten  ©e  tm  mal  vörfamen, 
ob  bt  ßnoov  nid)  to  bt  annern  vaßt,  un  ob  he'n  woll  verleugnen 
wart." 

Tie  tykttuna  unb  ta«  Äu«fehen  ter  Angeflagten  hat  pd)  auf- 


I, 


Digilized  by  Google 


m  — 


f  aüenb  »eränbett.  Skrtelt ,  ber  in  ftetgenber  Unruhe  Ii  in  unb  her« 
Tiitfcbtc,  ift  aufgefeilten  :  aber  rergebtn«  fuebt  ftcfi  au«  berwedjf einten, 
von  ber  innern  Drangfal  bchmübten  ©ebahrung  btr  alte  abant 
burd)3ufefcen.  ©alb  fleht  r  bid)t  gefdjloffen,  bann  mit  »orgefd)obenem 
Suße,  bann  »über  breitbeinig.  G6enfo  unruhig  finb  bie  $anbe, 
batb  auf  bem  dürfen  jufammengclegt,  balb  übet  bem  33 auebe  gefaltet. 
Gr  ahnt  ta«Unglüd  »otau«,  tennlimm,  ber  ganj  in  fid%  jufanimett- 
getreten  ift  unb  jrfct  burd)  bie  »uffertcrung ,  lictanjufcmmer,  auf' 
aefduedt  wirb ,  fielet  au«,  al«  foDte  er  jum  Schaffet  fdjreiten.  Da« 
®efid)t  ift  erb  f  a b I,  bie  Hugen  liegen  tief  im  Äopfe,  bie  Äntee  fdjlpttern 
unb  bie  Vippen  beben,  bag  man  unmidfürlid)  ^ahnflappern  )u  beten 
glaubt.  3c$t  fleht  et  feinem  ehemaligen  Dienftherrn  gegenüber,  ben 
»opf  auf  bie  SBtufi  gefenft,  bie  Arme  fraftlo«  berabhängenb. 

„ftannfi  Xu  mi  woll  in  be  Cgen  fifen?" 

Gtti  augenblid  gefpannter  2 ri tie  folgt :  bann  fahrt  ein  conoul* 
ft»ifd)e«  jgmtxn  burd)  bie  ©lieber  be«  Ängetebeten,  unb  mit  bem 
Suffdjrei :  „SBir  h  aben  e«  geftob.  len!"  bricht  ba«  ©eftänbnig 
fiel)  Satyn.  2ie  haben  üite  Vcfanntjcbaft  mit  ber  Dertlid)feit  unb 
Sitte  be«  $aufe«  benugt,  um  wäbrenb  be«  Äfcenbeffen«  in  eine 
^obenfamuter  ju  fd)leid)en,  nnb  »on  bort  au«  nad)  eingetretener 
Diacbtrube  tie  unverf  AI  offene  unb  wahrrnb  bet  9fad)t  unbewohnte 
SBoljnfrube  )u  erreichen. 

Oegt  mug  aud)  Kartell  bran.  ;^wa:  »erfud)t  er  ba«  aeugerfie, 
inbem  er  bie  HbSterfd^aft  auf  £imm  nnb  ben  neuen  beugen  ju  wäljen 
[ud)l :  abet  bie  fiberwähigenbe  SKacbt  ber  münblitben  XJer^anbtung 
bringt  tyn  in  öerwtirung,  unb  nadbbem  er  ben  SJefitj  tefl  Stemm« 
eifen«  unb  ba«  3ufammenfein  mit  Timm  am  SIbenbe  ber  Zinn  bat 
jugeben  müffen,  wirb  aud)  ihm  ba«  ©eflanbnig  abgerungen.  3u 
treij5b.riger  3t"hlhau«flrafe  »eturtheilt,  werten  bie  Ängeflagten  in 
foferlige  $>aft  abgeführt. 

Tie  junge  Srau  mit  bem  Äinbe,  Wela)e  jefct  an  tieUicthe  femmt, 
wirb  angeflagt,  aufgeflafterte«  Reifer bolj  gcftoblen  ju  haben.  Ob,re 
Unbefangenheit  ift  babin :  fte  (lebt  blaß  au«,  unb  beugt  ftd>  toie  theil« 
nahmlo«  über  ba«  fa)lafenbe  feint,  unb  al«  fte  fid)  ergebt,  um  auf 
tie  Vnflage  ju  antworten,  nebt  fie  wortle«  cot  Sngft  unb  Scham, 
bi«  fte  julefct  in  frampfhafrefl  Sßeinen  ausbricht.  Da«  allgemeine 
Mitgefühl  roirb  wad),  fo  bag  felbft  bet  Staatsanwalt  frinmWadjbar 
juflUflett:  „Sie  tann  einem  crbentlid)  leib  ib. un."  ©n  männliche« 
Sdtnap«gefid)t,  welche«  mit  ihr  jugleid)  in  ben3uhöterrautn  fletreten 
ift  unb  bie  aufläge  mit  »ielem  £epffd)ütte(n  unb  $anbfd)lagen  be- 
gleitet hat,  beugt  fid)  über  bie  Scbranfe : 

„Darf  id)  mir  ein  tßaar  SBörter  au«bitten?" 

m3Stx  ftnb  Sie  unb  toa«  roollen  Sie?* 

,3*  bin  betSD?ann  ju  meinet  gtau,  nnb  tcoüte  i^t  ein  bi«a>en 
ebelidjen  SJeiflanb  leiftem* 

,Xa«  ge^t  r.id)i  -,  mit  müffen  bie  Stau  felbet  hören." 

.Vüi,  bann  mögen  Sie  e«  biet  jdmftli*  lefen,  weil  fie  e«  nid)t 
fo  ton  fia>  geben  fann." 

aber  aud)  ^  übcrteidite  umfangteid>e  )Bettheibigung«fchtift 
ttitb  unbetüdftthtigt  bei  Seite  gelegt,  unb  e«  gelingt  iljt  nut,  bie  unbe* 
fa>äftigte  Slufmetffamfeit  be«  bättigen  33eifi$et«  auf  bie  Schönheit 
ihm  GJebanfen  unb  ihte«  Stile«  ju  lenfen,  ba  ihm  folgenbetSae  in 
bie  äugen  fällt:  „Sollte  idi  al«  bumme  gtan  mia)  baburd)  etroa« 
ju  Schulben  fommen  b ..i ben  (äffen ,  bafj  ich  m  ter  gorft  Jpolj  ge= 
fammelt,  meldte«  ich  jtoar  mit  SBiffen,  ab«  nicht  gemußt,  bafe  ba« 
Sammeln  bennoch  fttafbat,  noch  Ätldjer  ^orft  ich  tnidt  befunben, 
aueb feinen  bc^ci±.ncten Sttauebhaufen  betäubt,  eiel teeniget  einen  ge> 
jeidjneten,  überbauet  ba  id»,  juftieben  fo  biet  $cl-5  wegjufcbaften,  um  mit 
unb  meiner  Familie  au«  "Ji  ctb  eine  iVfabljeit  }u  foeben,  unb  bie  Strafe 
bod»  fehr  hart  mäte  wegen  einen  bon  einer  Unwiffenben  begangenen 
Xiebfiahl,  fo  werf e  idj  mid)  bittenb  bem  föniglid)en  dichter  in  bie  »rate, 
unb  bitte  biefen,  meine  vcrtbcitigungjwahre  Vu«fage  ju  prüfen,  unb 
bitte  enblid),  mich  wegen  metner  Unjdjulb  unbXummheit  freijufBtedjen." 

liebet  bie  SWittheilung  biefet  Schtift  unb  bem  babuta)  cerurfachten 
Vergnügen  hat  bie  flngeflagte  ihre  Scrad)e  wiebergefunben :  „Sir 
hatten  fein  $ol)  im  $aufe  unb  auch  fan  ®db,  um  etwa«  ju  faufen. 
Xa  woDte  ich  boa)  gern  Wittag  foä)en,  unb  t  achte :  ba  brangen  im 
-Balbe  h«t  ber  liebe  ©Ott  $cl}  wad>fen  laffen  füt  aOe  Wenfd>en, 
unb  am  erften  für  bie  ürmen,  bie  anbertwo  nia)t«  friegen  fönnen, 
unb  e«  ift  gewi§  feine  Sünbe,  bacon  ju  nehmen,  benn  bet  liebe  ©ott 
hat  e«  nicht  »erboten,  unb  e«  tbut  niemanbem  Scbaben,  wenn  id)  mir 
ein  »aar  Stüde  hole.* 


3a,  wenn  e«  ungefchlagene«  $ol}  gewefen  wate,  hätte  fie  mit 
10  Sgt.  ober  24  Stunben  ©efängnifj  abfoarmen  fönnen :  aber  fe?t 
geht  e«  nid)t  unter  14  Xagen. 

§ietauf  folgen  einige  gälle  —  «ergehungen  wiber  ba«  fedifle 
©ebot  —  bie  fty  ber  SDiirtheilung  entjlehen. 

6i«her  hatte  Oebermann  feine  Sdralbigfeit  getban,  ber  Xirector 
butd)  Jeitung  be«©anjen,  Semehmung  unb  SJereibigung,  ber  Staat« 
anmalt  burd)  Vertrag  bet  Änflage  unb  bet  Strafanträge,  fctt  Stefe« 
renbar  burd)  ttomste«  unb  fachgemäße«  3){itfd)teiben.  5(ud>  bie  Söei« 
mV  et  haben  al«  eigentliche  jeamtftie  tet  bem  ©ange  bet  Tinge  bie 
votgefchtiebene  Stufmerffamfeit  gewitmet  unb  biefelbe  fegat  butd; 
gelegentliche,  befonbet«  feine  gtagen  bethätigt.  Äber  e«  hat  eilf  Uhr 
gefchlagen:  ber  ber&fnte  $rühftüd«hunger  maa>t  fich  geltenb  unb 
mahnt  baran,  bag  aud)  dächtet  tnenf<htic6e  ©efühle  haben.  Ta*,u 
ift  bie  Sonne  berumgtfrnimen  unb  t;eijt  tüchtig  ein.  ©lüdlicher- 
weife  gibt  e«  ;cut  glatte«  ^ahrwaff er  unb  f.Ton-Ue  .oim.  unbebeutentc 
Sachen,  in  tenen  eutwet er  ©eftänbniffe  erfolgen  ober  bie  »erbrauchten 
Ginreben  be«  „geftorbenen  oter  nad)  ttmetifa  autgewanbetten  Ücx- 
fäufer«,*  be«  „glucflidien  t^inben«"  nur  baju  bienen,  bie  lieber - 
^eugung  »on  ber  Sdjulb  ju  »erftärfen.  Sinet  erflärt,  e«  fei  butd) 
3ufatl  gefommen ,  ba§  et  geflogen  habe ;  ein  anbetet  »etfichett : 
„2Bir  haben  und  bie  geflohlenen  btei  1  exlex  ehelich  geseilt," 
wogegen  ber  Ceftohlene  flagt:  „SBir  müffen  un«  quSlen  unb  ber 
Eteb  lebt  al«  SKentiet. "  (Sin  Daibteder  entfthulbigt  fi<h  bamit, 
bag  e«  in  feinem  ©ewetbe  üblich  fei,  bie  Dachpfannen  ju  ftehlen, 
unb  ein  Seltner,  ber  bie  lafchentücher  unb  $ianbfcfaufae  bet  ©äfte  — 
für  fich  aufgefammelt  hat,  fud)t  tergeblich  nachjnweifen,  bag  er  fie 
gelegentlich  hal><  jurüdgeben  wollen.  Die  Seien  wanbem  jwifeben 
bem  Corft?enben  unb  bem  Staatsanwalt  bura)  «ermittelung  be« 
3wifchenfMfer«  unabläfftg  h*n  unc  her ;  bet  $auptheil  bet  ^ethanb« 
lungen  befteht  in  ben  üblichen  „geeigneten  0tagen"  nach  tarnen, 
Älter,  Stanb  unb  SJohnort  jut  geftfteDung  bet  ^erfon.  ÜKan  ift 
bet  Xermin«ftunbe  juoorgefommen,  unb  hofft  auf  eine  ^aufe  ber  6r* 
holnng ,  al«  eine  rebfelige  iBauerfrau  aDe«  )u  »ereiteln  troht.  Doch 
enblid)  gelingt  e«  bem  Dhrector  mit  bem  gaben  feiner  ©ebulb  ben 
unenblid)en  ihrer  Webe  ju  jerreigen  unb  einen  Ih«1  btr  $aufe 
ju  retten. 

^eim  Sieberaufgehen  ber  Saalthüren  erblich  man  einen 
Sdjuftergef eilen  unter  bet  flnflage,  au«  iBoSbeit  ben  ©arten  feine« 
SDceifter«  »erwüfiet  ju  haben.  Der  SWenfa)  fieht  au«  wie  ber  leib» 
hafte  blaue  Wontag  unb  gehört  311  ben  Kenten ,  bei  benen  man  ftd) 
ber  Iba:  eerfehen  famr,  aber  er  »ertbeibtgt  ftd)  energifd):  „Od)  habe 
nod)  nie  (£rimlna(getid)ten  gehabt,  unb  follte  mit  an  ein  tobte«  Söefen 
tetgteifen?  Da«  mite  eine  Sünbe  »ot  mit.  Denn  id)  bin  bet  ®c- 
feüe,  id)  brauche  nid)t  nm  ©nabe  }u  fein,  unb  nun  mögen  Sie  über 
mich  beflimmen,  wie  ©ort  will:  id)  empfehle  mid)  Obncn  in  bie  ©e 
walt."  Da  niebt«  weiter  »erliegt,  al«  ein  i'iciftcr,  ber  ftcb  mit 
feinem  ©efellen  gejantt  unb  am  anteren  Dage  Söefcbäbigungen  im 
©arten  entbedt  hat,  fo  erfolgt  bie  ftreifpredjung. 

SBir  fommen  au«  bem  $eretd)e  ber  langen  Singet  unter  bie 
böfen  3»ngeu  unb  geballten  ftaufic,  bie  ihr  $anb»erf  ebenfo  laut 
unb  öffentlich,  wie  jene  flifl  nnb  heimlich  treiben.  Sagte  man  bi«her 
unmiUfüilid)  nad)  Ubx  unb  »örfe,  fo  empftnbet  man  je&t  «eforgnig 
für  ?eib  unb  feben,  wenn  man  ben  Staitn  ia,;tn  hört:  ,3d)  mugte 
ba«  gewaltige  Onfirument  vom  Raupte  pariren,  bag  mir  nicht  bie 
$imfchate  auf  bie  Üxtt  fiel;  •  ober  wenn  6r  erjahlt:  „Sie  nahmnidjt 
ein  Stüd  Xorf,  fonbetn  breigig,  bier}ig  nnb  warf  bamit ;  e«  war  ein 
wahrer  loifhagel;"  wogegen  Sie  flagt :  „Gr  hat  mid)  ben  ganjen 
lag  »erlebt  unb  fdjlug  nad)  mir,  bag  id)  mehr  tobt  al«  lebenbig  war. 
Dann  nahm  er  bie  ^eitfdje  unb  fdjlug  mid)  nod)  fo  fehr,  bag  e« 
immer  fo  fnaQte.*  Gin  paar  alte  SJeiber  werben  freigefprod)en,  weil 
niebt  fefi)nftellen  ift,  weldje  bon  ihnen  bie  meiften  $aare  retirren  hat. 

Sine  nid)t  minber  ergiebige  Duelle  »on  Ünflagen  entfpringt 
bem  firiege  um  ben  $afelftod.  Die  jungen  ?ehrer  thun  ftd)  nie  ge 
nug  in  feinem  ®ebraud)e,  benGltern  aber  ftet«  \n-oui  uub  batjer  gibt 
e«  bei  jeber  3üd)tigung  Sthulfri«ben«brua)  turd)  erjürnte  Cäter  unb 
feifenbe  SWütter,  SBegnehnten  be«  Äinte«  au«  ber  Sdjule,  SBelei. 
bigungen  unb  Sd)abernad  aller  9rt  $ier  fleht  folch  ein  Sater  unter 
ber  Suflage  ber  Ätnt«beleibigung ,  weil  er  gefagt  hat,  »on  einem 
Vcbrer.  ber  bieScbmeinc  gehütet  habe,  laffe  et  fein  JKnb  nid)t  feSlagen 
Gin  jnm  9ied)t«anwalt  gewf**ner  Staat«anwalt ,  ber  befie  Ser- 
theibiger  weit  unb  breit  '   ,,  au«  ber  Obrjffee,  bem  i'eben  ©neifenau« 


uiyiuzuu  uy  Google 


dlittrflkkrfctfpfc  von  X  Cibfrlrinbcr. 
I.  Älicffä  ufrer. 





« ImroMcrhopfr  oon  X  (öbrrlänbrr. 
IL  »Utff^nfibrr. 


oy  Google 


unb  anberer  großer  3)<änner  nach,  taß  ©djwcineljUtcn  ein  Ch«namt 
fei,  unt  taß  ter  Ängeflagte  nur  ijabc  fagen  Wollen,  ter  Vetter  fei  ju 
gut,  um  al«  ^rugelfntcbt  aufzutreten.  3war  beruft  iid>  bet  ©taat«» 
anwalt  auf  tie  flar  vorlicgente  Äbfidjt  ber  ©eleibigung,  aber  ber@e* 
ridjtflhef  entleibet  ftd)  für  greifpredjung. 

G«  ifi  nahe  an  vier  Übt.  Der  ,tlügetfd)la8  ber  SJerbantlungen 
n>irb  matter  unb  matter ;  felbft  ber  arbeit«ftarfe  ©eift  be«  Director« 
febeint  ju  ctmüben.  Die  Änttägc  te«  ©taat«anwalt«  Hingen  immer 
rauher,  unb  ib.r  erfdjredenter  Ginbntd  toirb  tjetfiatft  turd)  auf- 
faDenbe  Reibungen,  Stredungen  unb  Südlingen  am  Daumen  be« 
©eridjtflfdjreiber«.  Dorf)  wetten  biefe  trei  turd)  ihre  Xljätigfcit 
immer  wieter  angefpannt  unb  haben  ten  ©ang  ber  Dinge  einiger* 
maßen  in  ber  ©ewatt.  gdjlimn  er  empfinten  tie  Sötiftfcer,  alfl  werf-- 
unb  wiQenlofe  3nhoret  am  9iat«  ter  äßerljantlungen  berumge* 
wirbelt,  bie  &eträngniß  ter  Situation.  Der  Sättige,  von  acht« 
ftünttgem  Sifcen  etlabmt,  redt  fid>  unb  ftredt  ftd;  in  fteigenter  ©eljn« 
juebt  nad)  häufllidjer  SSeauemlidjfcit.  Der  Gotpulente,  teffen  Sanne* 
gufiant  ton  jeter  Bewegung  ttb?M  witb,  ftyt  fteif  unb  fiifl  unb 
tetradjtet  vornübergebeugt,  tie  $änte  etfdjlafft  im  2d»cf;c  rutjent, 
tafl  Ib,enyometer  :  „SO  ©rat  im  Schatten."  Xie  6  Ängcflagten 
unb  10  3<ugen,  welche  eben  eintreten,  madben  (0  audj  nicht  (üb. (er. 

Unter  tem  i'anttjolf  hat  tie  Rauf»  unb  gehttliift  tefl  2JHttel« 
alter«  ein  Äftjl  gef unten,  aufl  welchem  fte  turd?  alle  Änftrengungen 
ter  ^oliget  unb  ©eridjte  niebt  vertrieben  werten  fann.  SJen  ©e« 
fdiledjt  ju  ©efdjlccbt  fonerbtnb,  bred-en  tie  geintfdjaften  gwifeben 
benachbarten  Dörfern  bei  jeter  feftlid)en  3«fammenfunft  in  großar- 
tige Schlägereien  au?,  ohne  wcldje  tem  Vergnügen  tie  rechte  $öfje 
fehlen  mürbe.  Sin  pemmerfd  er  Sdjätel  muß  einen  ©d)lag  mit  ter 
Sagenrunge  auflljalten,  unb  tarum  fagte  aud)  ter  Snedjt,  ter  ben 
anbern  crfdjlagen  hatte:  „Da«  fonnt'  ta)  nidjt  wiffen,  baß  er  {eichen 
©änfefepf  r>ätte. *  Dicfe  ©dlcgfettigfcit  freilich.,  tie  ta«  ©trafredjt 
in  Bewegung  fefct,  ifl  vor  tem  feinte  eine  oortrefflid)e  Gigenfdjaft. 
Die  neumärftfdjen  Dragoner,  aufl  $interpcntmern  recrutirenb,  waren 
bei  ©atewa  fetjr  vergnügt,  ftch  einmal  naa)  $ergen«tuft  unb  otjne 
trei  SKonate  ©cfängnifi  heraushauen  ju  fSnncn.  ©agte  todj  einer, 
ter  mit  einem  breiten  $iebe  über  tafl  ©efidjt  aufl  ten  efterrcidjifdjen 
^allafdjen  herauflfam,  ju  bem  bebauernben  Äameraten:  „?at  man 
ftn;  t)ub|d)  wa«  et  tod),  un  id  b,ettf  uf  tüchtig  falafdjt."  $ier 
haben  wir  efl  gleichfalls  mit  folgern  ßalafdjcn  ju  thun. 

S3auerfSb.ne  unb  Unechte  aufl  bem  reichen  unb  be«ljalb  vielbe^ 
teinteten  Dotfe  ©Steffin  hatten  bei  einem  @efangflfefle  in  tenGierfl- 
bcrgerSiditen  0)xt  getvotjnte Uebetlegen^eit  behauptet  Dafür  fanten 
fie  auf  bem  9iüd»ege  burdj  $orfl  teffen  fheitbare  Ougenb  ver« 
fammelt.    2in  Änecbt  tritt  bem  ©dmljcnfofyn  ©djeer  entgegen: 

.©eift  Du  nidjt,  baß  Du  auf  ber  Dotffiraße  nidjt  raupen 
tarfft?« 

,9Bafl  gebt  Didj  ba«  an?  wenn  Xu  b>r  ^oltjei  fvielen  roiHf}, 
jeige  mir  erfi  Deinen  Scbuljenflab ! " 
.Da  tjafi  Du  itjn,  Du  läflfob»!* 

(Sin  allgemeiner  «ngriff  treibt  bie  ©cbleffiner  in  bie  gludttt ; 
©djeer  mirt  nietergefdjlagen  vnb  ^at  vier  Soeben  an  einer  ertjeb» 
lidjen  Äovfrounbe  gelegen. 

G«  ifi  nur  fdjlimm,  baß  man ,  rote  ben  SBalb  vor  $3äumen ,  fo 
vor  ©dalagen  bie  ©d)läger  nid)t  feigen  fann.  Daß  fte  gefchlagcn 
ftnb,  tefunten  Ängcflagte  unb  3(u8cn'  ■,['(X  ueT  ^  getb^an  ^at,  tveiß 
ntemanb,  unb  fo  lauft  efl  auf  bie  befannte  9{etenflart  vom  ganjen 
Dorf  ^inanfl.  Gnblid)  fommt  ein  $»orfier,  ber  mel)r  weiß,  alfl  er 
fagen  roifl.  9D?it  großer  ilieteferttgfeit  erjä^lt  er  viele  9tebenfad)en 
unb  nimmt  »ietertj olte  Slnläufe,  umbie^rage,  ob  terAned)t3i<nbarfl 
ftd)  bei  ber©dflägerei  beteiligt  habe,  gefdjirft  ju  überfvringen,  intern 
er  tiefen  entftbetbenten  4^unft  turch  trepifetje  föenbungen  ju  um^ 
fdireiben  fudjt.  Sber  teT  33orft(jenbe  b,ält  feft,  »ie  ein  Sdjraubflod. 
Der  Rntd)t  verfällt  alfl  Obfer  für  alle  in  eine  breimenatlidje  ®e« 
fängnißfirafe  wegen  Jtjeilnatjme  an  einer  ©djlägerei,  bei  weldjer  ein 
Wenfd)  erljeblid)  verlejt  Worten. 

Durd)  tiefe  mebr  alfl  einßüntige  Ser^antlung  ifi  wieter  ein 
erl?eblid)er  SKefl  Von  Srbeitfltraft  in  tie  9rüd;e  gegangen;  t»r Äntrag 
auf  ©cbluß  fteljt  in  fetter  ©djrift  auf  aQen  ©efidjtern.  Gottlob, 
ta  fommt  ber  letzte  Uebelt^äter,  unb  er  beteutet  «benbfdjatten  unt 
fuble««  Setter,  benn  er  flelft  aufl  wie  ©raumänneben  in  ber  Säbel.  %üt9 
an  ibir.  ifi  grau  vom  fUbergefvrenfelten  Raupte  bifl  }u  ben  befiaubten 
Süßen,  ter  bidjte  ©dinurrbart,  bie  eingefniff enen,  fdjarfblieenten  Äugen, 


ber  ©djnunod  unb  bie  $»ofen  mit  ber  rotben  Sife.  SWan  eifennt 
in  ber  fleinen  fleifdjlofen  aber  muflfelvotlen  ©eftalt  ben  ©olbaten  ber 
Srti^eitflfriegc.  Gr  marfdpirt  feiner  ©d^werbSrigfeh  wegen  btt  bidf>t 
an  ben  Xifd)  nnb  fiedt  fia)  in  flraffer  Haltung,  wie  mit  ©ewebr  beim 
guß,  tem  Sorft^enben  gegenüber,  bie  eine  $>anb  am  C^r,  bie  anbere 
an  ber  {»ofenna^t.  3Rüb.fam  ber  Änflage  folgenb ,  nidt  er  bei  ben 
fdjtintmften  Korwürfen  juerfi  beifällig  Uber  ben  lauten,  verflänbtidjen 
Vortrag,  unb  fobffd>iitte(nb,  bann  fttrnrunjetnt  Uber  ten  Onha'.t.  (St 
foll  bie  fflirt^fdjafterin  be«  ©utefl,  auf  weldjem  er  bafl  ©nabenbrot 
genießt,  gemiß^antelt  nnb  mit  einem  SWeffer  betrogt  b^aben.  .Oft 
tafl  wahr?"  fjagt  ber  $orftgente.  Gr  nidt  wieter  reebt  vergnügt, 
baß  er  e«  fo  gut  verflanben  bat:  ,2Babj  unt  nicht  wa^r,  wie  Sie 
ta«  nehmen  wellen,  ©ejficbttgt  ^abe  id)  fie,  weil  fte  (ich  fo  ferjr 
vergangen  blatte;  aber  ein  grauen jünraer  miß^onbeln  —  wa«  benfen 
©ie  von  einem  alten  ©oltaten?* 

„SHJie  famen  ©ie  benn  ju  bem,  Wa«  ©ie  jüdjtigen  nennen,  unb 
wer  gab  Oljnen  ein  9fe<bt  baju?* 

,3dj  b^abe  efl  nitbt  vom  3^«n  gebrod)en ,  unt  wenn  efl  nur  um 
mid)  gewefen  w&re,  hänc  id)  efl  iht  wo^l  b.inge^en  lafTen,  benn  id) 
bin  ein  alter  ÜJiann,  ter  gern  in  Rieten  lebt:  aber  baß  fie  meinen 
feiigen  ©rafen  fo  gang  veraltete,  bafl  fonnte  unt  turfte  id)  nidjt  leiten." 

„3Bafl  meinen  ©ie  tamit?    ©ie  müffen  ta«  nöber  erllären.* 

,©et>r  wob.1,  meine  ^erren,  wenn  ©ie  nur  gut/Bren  wollen. 
Od)  b^abe  mit  tem  feiigen  ©rafen  bei  ten  3Hüd;erfdjen  §ufaren  ge« 
fianten  unt  tym  nad)b.er  treu  getient,  unb  barum  verfbrad»  er  mir 
auf  feinem  lobbette,  baß  idj  verpflegt  werben  feilte  bi«  an  mein 
Sebenflente,  unb  id)  foUte  aud)  bie  .gufeft  )um  {Wetten  Seüb,ftfid 
immer  fo  erhalten,  wie  id)  es  gewohnt  war.  Da«  ging  nun  aueb 
ganj  gut,  fo  lange  ter  junge  $err  unverheiratet  war;  aber  feittem 
tie  junge  grau  ©räftn  ta  ifi ,  wirb  einem  halb  h : er  halb  ta  etwa« 
abgefnabfi,  unb  bann  heißt  efl  immer:  bie  gnäbige  grau  bat  e«  be- 
fohlen, o^ne  baß  man  erfahren  fann,  ob  e«  aud)  wahr  ifi.  Da  blieb 
nun  aud)  mit  einem  SDiale  meine  3U'°P  bieg.  Da  ging  id)  gur 
aWamfetl  unb  fagte:  „grau  9)iüBern,  warum  frtege  id)  feine  3«foP 
mehr?*  —  »Seil  e«  tie  gnäbige  grau  verboten  h«t,*  fagte  fie  fo 
reebt  fcfraibvifä).  Da  Würbe  id)  aber  ärgerlid),  unb  fagte:  .Siffen 
©ie  benn  nidjt,  grau  SWüllem,  baß  mir  mein  fcliger  $err  bie  3»f»P 
auf  feinem  Xobbette  verfprod)en  bat?'"  ©ie  fagte  aber,  ba«  ginge 
fie  niibt«  an,  benn  fte  hätte  ftd)  nid):  nad)  bem  tobten  $errn,  f entern 
nad)  ber  lebenbigen  gnätigen  grau  ju  rtd)teu.  Da«  wurmte  mich 
aber  gar  gu  fehr,  unb  id)  baebte,  mein  alter  $>err  müßte  ftd)  im  ©rabe 
umbrehen,  wenn  id)  ihn  babei  im  ©tid)e  ließe.  Da  febnitt  ich  mir 
einen  öafclftccf  ab  unb  ging  bamit  nad)  bem  3immer  ber  SRanifell 
unb  flopfte  höfüd)  an  unb  bin  erfi  eingetreten,  alfl  fte  herein!  ge« 
rufen  blatte.  Da  ging  id)  auf  fte  lofl  unb  fagte:  .grau  ÜRutlcrn, 
e«  tbut  mir  leib,  aber  id)  fann  e«  mir  nicht  gefallen  (äffen,  taß  ©ie 
meinen  feiigen  ©rafen  fein  Sort  verachten  nnb  ibu  wortbrüchig 
madjen,  unb  id)  muß  ©ie  bafür  )üd)ttgen."  Da  t^abe  id)  ihr  mit 
ber  ^afelrutfje  trei  $iebe  über  ben  SRÜden  gegeben,  nämlid):  1)  weil 
fte  mir  meine  3ufoft  nicht  geben  wollte,  2)  weil  fie  meinen  feligeu 
©rafen  verachtete,  3)  weil  fte  fein  Sert  gebrochen  hatte." 

»Äber  betagten  ©ie  nidjt,  taß  ©ie  bie  9RamfeO  nidjt  fdjlagert 
turften,  unb  nod)  baju  in  ihrer  eignen  ©tube?" 

,3d)  mußte  bodj  meinen  alten  ^errn  veTtheibigen,  unb  fte  hatte 
mid)  ja  felbft  hereingerufen." 

.©ie  haben  fte  aber  aud)  mit  bem  SReffer  bebroht!" 

.Da«  ift  nidjt  wahr,  id)  hatte  e«  nur  vom  $afetfd)neiben  noch 
in  ber  ^anb." 

grau  SRiiQet  wirb  aufgerufen,  ©ie  raufet  nnb  baufdjt  unter 
fdjwerem  ©egeltrud  fytxM  unt  jeigt  fidj  al«  ein  Oberau«  ftattlidje« 
grauenjimmer  von  40  Oahren,  buntbeflaggt  von  oben  bi«  unten, 
unb  leudjtenb  wie  bie  3Rittag0fonne  im  3uli.  3e$t  ficht  fte  tem 
ülten  gegenüber  wie  ter  heitere  $tmmel  ©riedjenlanb«  Offian«  grauen 
Seifen.  Dann  wenbet  fte  bie  ©lorie  ihre«  Hnllifcefl  bem  ©eridjte 
gu,  faluttrt  mit  mehreren  fdjweren  flniyen  unb  läßt  ftd)  alfo  vet> 
nehmen:  .Da«  ift  mir  fehr  fdjanierlidj,  baß  ich  ;'u'r  flehen  muf;: 
aber  id)  fann  e«  nicht  leiten,  baß  ber  alte  SRenfcb  ba  bem  ©eiicUc 
mit  ?ügen  unter  bie  Äugen  geht.  Denn  er  hat  mid)  fehr  gefdjlagen, 
baß  e«  nod)  gang  bid  aufgelaufen  ift,  wie  Sie  mittelft  be«  eingereichten 
ärgtltdjen  Ättefte«  feben  fönnen.  Od)  hätte  ihn  mir  wohl  vom  Peibe 
gefjalten  unb  ihn  an«  ter  ©tube  gebradjt,  benn  eigentltd)  ift  er  mir 
tod)  man  gu  wenig:  aber  baß  er  mich  *»»t       SWeffn  ftedjen  woUte, 


33J 


barttber  erfdjraf  id)  fo  fefyr,  bafj  id)  ganj  fcbwad)  würbe  unb  auf 
ben  Stubl  fiel  unb  um  $ilfe  fc^rte.* 

Slnbexe  3fU9en  betätigen  bitfe  Äu*fage,  unb  bex  Itlte  wixb 
wegen  SRifftanblung  nnb  $an«xed)t«betle(ung  ju  >-M  SBodien  ©e« 
fängnif?  berurtfyeilt.  ©ei  SJnrfünbigung  be«  Urtbeil«  (lieft  er  abermal« 
recht  jufxieben:  „Scbön,"  fatntiit  bann  militärifa),  mad)t  linf«um 
unb  marfc^irt  jum  Saale  bmau«. 

„Sie  Sieung  ift  gefd>leffen."  Ser  Sircctor  berfd)winbet  mit 
fd>nefler  Slbfd)ieb«Berbeugung ;  bie  anbem  finb  aud)  nid)t  faumig. 
6«  ift  uid)t  blo«  bie  Ic Miete  unb  geiftiebe  xlbfpannung ,  welche  (£r» 
Ijolung  fuajenb  nad)  $aufe  eilt:  auch  bie  fittlidje  Selafhwg  t et  Seele 
bebarf  ber  Qrleicbterung.    Sa«  Spiel  ber  ?fibenfcbaften ,  welebe« 


ftd)  bier  entfaltete,  wirft  erfetjütternb  tureb  feine  $eftigfett  unb 
grauenettegenb  butd»  ba«  xtufftaffen  bobenlcfex  Äbgttinbe,  au«  benen 
giftiget  Stöbern  erftidenb  b«aufjualmt.  Unb  wie  ba«  ©twufjtfeln 
:e«  unenblidjen  Stampfe*  gegen  bie  liefen  be«  Clenb«  unb  faftcr«, 
fo  bebxüdt  ben  eropfinbenben  i'icnfcbcn  in  anbeten  ftäUen  bie  t'fctb- 
wenbigfeit  ber  ettafjumeffung.  »erbunben  mit  bem  ©efüble  febwerer 
«etantwertlidtfcit  unb  ber  llnftcberbeit  aller  (Srfenntnif? ,  unb  julefct 
erregt  bie  anbaltenbe $efd)äftigung  mit  tovJ.'adufcitc  ber  menfd)lid>en 
3uftänbe  trübe  ^weifet  an  ber,$ufunft  teö  ganjen  ©efd>  ledite«,  bunfle 
Sbeen  ton  ber  Uebergetcalt  be«  $?öfcn  auf  Grben,  bie  ben  ©eifl 
quälen ,  bis  ba*  Vertrauen  ju  einer  b,  Sb, eren  ghtlidteu  Leitung  ber 
ÜWenfdftttt  tym  wieber  jum  fefien  Hnfexgruube  wirb.  SB. 


glatter  aus  meinem  «Äerfiarium. 

(3»  i m  eiUwrn  aif  C«te  42s  uab  m.) 


I.  BlUti  f!idit;uiit][a. 

Vlitd}  icb  Ii  abe  ein  Herbarium,  ebgleid)  id)  Don  ^flanjen  bittet - 
wenig  cerfiebe  unb  nca)  weniger  bie  ^affion  begreife,  ju  txotfnen 
unb  jwifdjen  ?i}fa)papiex  ju  legen,  wa«  brangen  in  ftelb  unb  SBalb 
fo  ftöblid)  buftet  unb  blfibt.  Sxeilid)  fommen  in  meine  Sammlung 
aud)  au*getxodnete  (Sremptaxe  hinein,  aber  e«  finb  m  enf  d)lid)e  Figuren 
unb  (Sbarafterföpfe ,  bie  —  fo  troefen  fie  ausfegen  mögen  —  bod) 
toller  i'eben  unb  tfrifdje  ftnb. 

Ober  finb  fie  e*  md)t,  liebet  i'efcr ,  bie  jwei  alten  $uxfd)e,  bie 
ia)  ^eBte  fut  ^ lA]  an«gewätyl  Labe?  $aft  Su  je  jwet  gelungenete 
9iepxäfentanten  bet  untergety  enben  Specte*  „  S  d>  u  ft  c  r  -  unb 
„Sd)neiber"  gefeb,en?  3fl  e«  nidjt  ber  SWfi&e  wextfc,  jie  ber  *et' 
geffenbeit  ju  entxeifjen,  ebe  e«  nut  nod)  .gujjbefletbung«' 
fünftler"  unb  »Äleibtxmad)ex*  gibt? 

I  ie  T'acbftuben  bet  tflid fünfllet  b,aben  feit  jcüet  eine  befonbete 
Hnjiebungflftaft  auf  mids  aulgeübt,  unb  icb  beute  untet  biefen  ob t cn 
wertben  @lubern  ber  uienicblidien  ÖefeDfdjaft  gar  maneben  Aceun'r . 
3n  biefem  ^erfebt  tele  icb  oft  benten  mfiffen,  wie  ti  bod)  gat  tuebt 
ju  oerwunbern  fei,  ba§  eö  unter  ben  Sdjuflern  fo  fiele abfonberlidje 
Genfer  unb  Xid)ter,  unb  unter  ben  Sdjneibem  fo  manebe  unrubige 
unb  tecolutionäte  $öpfe  gegeben;  benn  waö  fonn  man  fidj  wobl 
Xiefftnnigere*  norfieDen,  all  fo  eine  jerriffenc  Scbubfoble,  bie  nnfer 
glicffcbufter  mit  gewiffen^aftem  Srnfi  prüft?  unb  wie  leid)t  fa)weifen 
bie  ©ebauten  einefl  SKanned,  beffen  SBeruf  ea  ift,  mit  oerwegener 
ftanb  in  ben  tollen  Stoff  ober  in  ein  umjugefialtenbe*  alte*  Me: 
bungflfittcf  ju  fdjneicen,  wie  e«  bet  Slicffd^neiber  tbr.t,  um  bann 
wiebet  ju  neuem,  nü^licben  ©ebtaud)  ba*  ©ettennte  ju  »ereinen ,  — 
wie  leicht  febweifen  eine*  folgen  SRanne*  ©ebanfen  Uber  ben  engen 
©eficbt*frei*  binau«  unb  möchten  aud)  mitfebnetben  unb  mitfliden 
an  bem  ?eben  be*  Staate*  unb  ber  $£((er ! 

SEßebetfo  tiefnod)  fo  bodj  gingen  fteilid)  bie  ©ebanfen  ber  be'tben 
braten  Älttn,  beren  Vortrat*  mein  Herbarium  fcbmücfen.  3n  bem 
„Cnfel  9Rartin,"  wie  wir  düngen*  unfern  Ijocbtbrcnenben  ^>au*gc^ 
noffen,  ben  ö  Ii  tf  fdjufl  er,  nannten,  fieefte  weber  ein  .(»an* 
Sad>*,  ber  «Sdjub^acbcr  unb ^Joet  baju,"  nod)  ein£b,eofopb  wie 
3  a  c  o  b  »  5  b  m  e ,  nod>  ein  3ieligion«ftifter  wie  bet  Ouäfet  ©  e  o  t  g  e 
5or,  unb  noeb  weniget  wat  in  ib^m  etwa*  ton  bet  ^Jlatut  jene* 
polijeiwibrigen  (Sb^renmanne*  in  Sbafefpeare*  3uliu*  daefar, 
ber  fid)  einen  .SKunbarjt  für  wunbe  3d)ube"  nannte  unb  beffen  ,,©e» 
werbe  batin  beftaub,  einen  fd)led)ten  ©anbei  ju  »etbeffern.*  Unb 
t  cd),  f  o  füll  er  in  feinet  SDianf  atbe  lebte  unb  f  o  mttbfam  et  fieb  fein  täglid) 
3?rot  etmatb,  wtt  äinbet  fübltenun*  mäebtig  ju  ibm  gejogen  unb  bie 
tteue  Seele  hatte  un*  lieb,  al*  ob  wir  feine  eigenen  gewefen  wären, 
ttofc  feinet  mütrifeben,  bärbeißigen  SWtene  nnb  feine«  meift  wilben, 
wfifien  Mu*feben«.  Ter  itlte  war  ein  3unggefeHe  unb  wobl  in  Jolge 
feine*  unprattifeben  iBefen*  nie  ju  fcbubtneiftetlicbet  Selbftutbigfett 
gefönt  nie  t: ,  benn  nid)t  für  un*  3ungen  allein  machte  er  oft  neue« 
Sebubwerf,  foubern  audj  für  meinen  Öater,  ber  feine  berben  Söiuter- 
ftiefel  nid)t  genug  pteifen  fonute.  T  xs  .'viitfcu  war  freilid)  feine 
$>aupttbatigfeit,  unb  er  betrieb  e*  mit  einer  gtwiffen  ©enialität  unb 
gtofjer  ©ewiffenbaf tigf eit,  f o  ran  mannet  Stiefel  unb  maneber  Sdmb 
buro>  ib,n  gerettet  wutb«,  bet  »on  feinen  Sollegen  längfi  aufgegeben 
»otben  w5te.  3Ba«  ibu  un«  abet  befonbet«  lieb  mao>te,  ba*  waten 
bie  ptadjtboaen,  .grufeligen*  @efd)icbten,  bie  et  im  Tiimmetltcbt  bet 


ftnfenben  Sonne  ober  im  bfiftetn  Sdjimmer  feiner  trüben  ©la*» 
tugel  ju  erjagen  wufjte.  2e:*n  er  bat io  viel  gelefen  unb  mancbctlet 
erlebt.  Sein  wirre*  v fein  nie  febr  teinlicbe*  ©efid)t,  feine 
pecbgefcbwärjten,  marfigen  (»anbe  flotten  un«  natürlid)  nidjt  im  ge« 
ringfien,  erb.  öbten  tielmebt  ben  ©enu§.  Sonntag«  fibtigen«  erfebien 
er  flet«  reingewafdjen ,  aud)  fonft  Ittbltcb,  crbentlidj,  nut  ba«  (war 
fuefte  untet  b«n  altet«fd)wacben  (Sijlinbet  immet  etwa«  wilb  unb 
wiberfpenftig  betbet;  unb  fo  ging  et,  mit  bem  »olnminSfen  ®e> 
fangbud)  untet  bem  Stute ,  ganj  tegelmäfjig  jur  .nird'c:  bet  9?ad)« 
mittag  aber  gebb>xte  wieber  un*,  wenigflen«  wenn  ba«  SBetttr  un« 
nicht  binau«locfte,  ober  vielmehr  feinen  (Stjäblungen  au«  firieg«'  unb 
grUben«jeiten,  ton  benen  wir  nie  genug  bbren  fonnten.  —  «l«  io> 

—  Stubent  geworben  unb  bann  weit  in  ber  SBelt  tyerumgefommen 

—  nad)  langjabriger  Jlbmefenbeit  in«  alte  t .•.tctii.be  (tau*  jurürf' 
febne,  wat  e«  mir,  al«  fei  bie«  niebt  ganjtetljäblig ;  bennb«  .Onfel 
5Wartin'  batte  fein  betbgelegene«  Stübcben  cerlaffen  unb  war 
nod)  böber  eingejogen,  bort,  wo  e«  fein  Stüd=  unb  fein  ftlidwerf 
mehr  gibt. 

3>a«  ©egenübet  be*  alten  Scbuftet«  abet  lebt  nod),  fo  fiel  id) 
weif?  —  er  wat  einfl  mein  glnrnacbbar,  al«  id)  flubfrte,  unb  et  wie 
feine  <$tau  b^ben  mid)  mand)e«  3J?al  gepflegt ,  wenn  ia>  franf  war. 
Saturn  befudje  id)  bie  alten  Veuic  aua)  ftet« ,  wenn  id)  in  bie  Unicef 
fitätafiabt fotnme,  unb politiftte  mit  bem  ©raufopf,  wäbrenb  fie  einen 
ganj  extrafeinen  Äaffee  für  mid)  braut ;  benn  wir  baben  ba«  3ab.r 
1848  miietnanber  etlebt  unb  er  tya  mir  immer  wieberbolt  —  wenn 
alle«  anber«  gefommen  war,  al«  er  e«  gebadjt :  „vs.il'  >d)  Sie'« 
nt.tt  gefagt,  >>err  Stnbiofu«?  fo  mußt'  e«  fommen!"  Uebrigen« 
ftetfte  aud)  in  ibm  weber  bet  Stoff  ju  einem  Reitling,  bem  fleinen 
ßommunifien,  nod)  ju  Xetff  linget,  bem  grofjen  Jelbbettn,  unb 
nie  bat  er  wobl  eine  anbere  al«...paffir>c  9{eoolution  gemad)t,  unb 
felbfl  ba«  Steigen  be«  greife«  für  feine  «fübte  Slonbe"  würbe  ib>n 
faum  au«  feinex  Seelenrube  bringen.  Iro^  feine«  beben  älter«  iji 
er  neeb  ferngefunb  unb  Derfpottet  mid)  oft  wegen  metner  ©rille,  ba  er 
nod)  immer  feine  gebraud)e,  unb  fein  $feifd)en  febmeeft  ibm  bor« 
trefiltcb,  wenn  er  freblicb  bei  fetner  Arbeit  fi^t  ©Ott  erbalt«  ibn 
nca)  lange  fo ! 

»  « 
* 

3u  ba«  rllbum  eine«  >Kebacteur«  gehören  bie  beiben  ftfpfe  ton 
iKcd)t«  wegen;  benn  mit  tübrt  fnmbolijcben3»gen  fieDen  fie  ibm  jwei 
(»auptfeiten  feine«  Söerufe«  tot  «ugen  mit  mandje«  sJJianufcript 
gleicht  jenem  utealtben  Sd)ub,  ber  balb  braud)bat,  balb  jerfabren 
trübfelig  iu  bie  2Belt  fdjaut ;  unb  wie  oft  muß  bie  literarifd)e  Jlid* 
banb  in  bie  UeberfüHe  eine«  üppig  wud>ernbenxlrtife(«  mit  betreib* 
ftiftfd)eere  fabren,  um  aufljufd)neibcn,  ju  trennen  unb  nad)b^er  wieber 
jufammenjunäben  unb  ju  tereinigen!  3a,  ja,  ibr  alten  flöpfe  fönnt 
einen  dtebneteur  mandte«  lebten 

Tie  $uniorifien  finb  letter  entfe^lid)  rar;  fonft  bütte  id)  einen 
folcbtn  gebeten,  einen  Icrt  ju  ben  etfttn  jwei  SBlattern  au«  meinem 
$erbarium  ju  fdjreibcn.  freuen  wix  un«,  bafj  e«  unter  ben  Mnjtletn 
nod)  we(d)e  gibt,  wovon  unfer  junger  3>2ünd)ener  j^reunb  m« 
jweifelbaft  jeugt.  SDfutbet  Xid>  aber  fein  $umor  in  ben  jtcei  6ba- 
rafterfepfen  nidjt  an,  fübift  Xu  ibn  nidjt  b«au«  unb  geniefeeft  ibn 
nidjt  mit  ganjera  iöebagcn,  —  bie  geber  be«  aHerbertrefflidtfien 
.^umorifien  fömrte  Sir  aud»  nid)t  belfen !  ».  «. 


Digitized  by  Google 


Jkm  3fflrot[teittif<H 


<*t«t  clRXl  für* 


)U  »nferm  »Ute  auf  etil«  411.) 


ö«  gab  "rinft  in  b(T  Scroti]  tinrn  ÄünfUer,  bebrüdt ,  arm  unb  eleub, 
faft  blBbRnnig,  beffm  goiije*  Didjten  unb  Ira*:n,  i'trbn  nnb  Sd}afftn  ging 
auf  in  feinen  Äaft'.n.  ffr  ReBte  fie  bar  mit  einer  Sfiebe,  Drere  unb  geinbeit, 
wie  teinei  jntor.  SRan  nannte  ibn  ben  Äaftenrafaef.  Unfei  neuer  Äaüen» 
tafoet,  Otto  Spedter,  ber  ganjen  beutfci^Äinberweltbetannt  al«3ci*ner 
von  ..Spedter«  gabeln,"  ift  weber  bebrfldt  nc*  arm,  ncd)  weniger  btcbe, 
fonbern  ein  oielfeitiger  unb  berilbntter  Äünftler,  aber,  wa«  bie  ÄJften  anbe- 
trifft,  fo  bat  er  e<  feinem  Vorgänger  flleirbgetban. 

SRit  usferem  Keinen  T-a:ei;n ,  bat  nod)  feinen  fo  idjorfen  Vlid  bat  für 
Sinjelbeiten  unb  geinbeiten,  wollen  nur  ba«  «ilb  unferel  neuen  Äaönrafael 
nod)  einmal  genauer  anfeben. 

Cbeu,  linle  in  ber  Qde,  ba  liegt  bieÄaftenmama  mit  ibren  fünf  Jungen. 
Sie  freut  fid)  fiber  ben  guten' Appetit,  ober  tit  runbcn,  bitten  Äopfcbnt  unb 
bie  für i.  1 1  Sd)wän»,d)en  ber  tteinen  Brut.  Sie  fdjnurrt  bor  Vcbagliajtcit  unb 
mütterlidjtm  ©tiitf.  Uber  glei*  baneben ,  ba  )eigt  fte  fid>  in  anberer  5iat.tr. 
Sie  fie  je  bamileltbut  bod>  oben  auf  berDadjftcR!  —  $>at  fid)  wabrfd)einlid) 
einmal  ben  blauen  Qimmel  u»b  bie  fd)8itiAu*ftd)t  anfeben  wollen,  tßaftt  unb 
ledt  ftd),  al«  ob  fie  fein  öafferc&en  trllben  tonnte.  Aber  wenn  wir  genauer 
binfeben,  ba  bewerten  wir,  wie  ibjre  batbgefajloffenen  Augen  oerrat&eri'd) 
nad)  bem  Spaftnoelf  frbielen,  ba«  fo  unoorfid)tig  um  fie  berumfliegt.  $ütet 
eud) ,  ibr  Spalten !  Aber  bie  Spaden  finb  fd)lau  unb  benten :  fo  flug  wie  bu 
t- in,  rmb  wir  allemal  l 

29a«  bat  aber  bie  Jrafte  liuf«  in  ber  jweitn  Sttibe  mit  bem  meinen,  ba« 
Tie  im  SDiaule  tragt,  »«?  2Wu§  fie  ba«  arme  Übt«  nidjt  beigen,  ober  will 
fie  e»  binau«flogen  in  bie  weite  fBett?  Steint  bie  Äaljenmutter  bat  e<  fein 
fäuberlid)  .rfa-'.t ,  blo«  mit  bem  SFtaut,  nid)t  mit  ben  3abnen,  weil  i&r  ba« 
alte  9Jeft  nidjt  mebr  fidjer  genug  fd)eint,  unb  nad)  uab  nad)  wirb  fie  alle  bie 
anberer.  Jungen  ba  binten  in  ber  (Scfe  ebenfo  forttragen  in  ein  neue« ,  fiebere« 
Verfted.  9ted)t«,  gegenüber ,  gibt  bie  Äaftenmama  ibren  beiben  Äinbern  ben 
erfien  Unterriebt  im  SRäufefang.  Die  Alte  bat  bie  SWau«  bereit«  tobtgebiffen 
unb  ba  lommen  bie  fleinen  gelben  mit  bliftroben  Augen  unb  geftredten 
Sdjwünjn  unb  jenen  unb  beißen,  at«  ob  fie  fetbft  bie  4>clbentbat  soUfübtt 
batten.  SBnn  bie  SRama  au«  ift ,  fo  begnügen  fie  Rd)  aud)  in  örmangelung 
eine«  lebenbigen  Opfer«  mit  einem  Zweige  tarn  Spielen,  ba«  aber  nod)  etwa« 
täppifd)  unb  unbebolfen  au«fSDt,  wie  tmfer  -mt  unter  bem  großen  Äatertopfe 
mit  feinen  grün-  unb  golbfdjimmtrnben  Augen  jeigt.  3n  ber  unterfien 
Wette  lint«  [eben  wir  STOieiefäftd)n  im  Sdjnee.  <&»  ift  ibr  bod)f)  unbebaglid) 
in  ber  falten  Decte  unb  »orfiä)tig  b«bt  fic  Vfotd)n  für  Vfötdjen,  um  fo  reinlid) 
wie  m&glid)  in«  Xrcdene  in  fommrn.  hinter  fi<t>  (aßt  fie  eine  lange  Spur 
nnb  wenn  fie  etwa  bem  Daubenidjlage  einen  Vefud;  abRatten  will,  fo  wirb  ibr 
birfe  utmVerrätb«  werben.  Aber  wa«  macbtüTIicj  reebt«  —  neben  ber  wilben 
»afte  in  ber  SRitte,  bie  ftd)  blutgierig  com  Saume  herab  auf  ben  armen  $afcn 
geftürjtbat,  —  wa«  ftbarrt  fie  fo  fauber  mit  berVfote,  wa«  bebedt  fte  fo 
jicrlicb  mit  (Stbe  nnb  SanbV  Ja,  Äinber,  ba  müßt  ibr  bie  SDtotter  fragen, 
fie  wiro  eud)  fagen  £bie  Äafte  fei  ein  fe^r  reinlidje«  Zt>itt  unb  ibr  m8d)tet  e« 
ebenfo  mad)eu  I 


3ni(t  ftübtifdif 

3n  «erlin  ifi  gegenwartig  bie  Aufregung  unter  ben  Steuerjablern 
grofj ,  wegen  ber  in  Autfidjt  ftebenben  Crbfc"buug  ter  4>au«-  tat:  iDtietbflener. 
Da«  söubget  ber  norbbeutfdjtn  «efiben»,  ba«  mit  ber  Summe  »on  ca.  »ier 
ttttillionen  Dbalern  in  Cinnabme  nnb  Aulgabe  balancirt,  wiO  nämlid)  für 


91  e  b  tt  s. 


ben  notfemenbigen  ober  erwünfebten  Aufwanb  nid>t  mebr  }UTriä)en  unb  iß  im 
verfloffenen  Jabre  in  berlbat  mh  berberrad>tliä)tn  Summe  oon  ca.  1,^00,000 
Dealer  üb«rfd>rittfn  worben.  (Sine  SWenge  neuer  StraBen  waren  angelegt, 
flattlicbeSebuIbäufcr  erbaut, Q>vmnaflum unb Äealftbulen,  ©ewetbe-  unb  Volt«- 
fdjulett  erriebtet,  erweitert,  Mrbeffert  »orben.  Der  grefjarttge  »atbbm«- 
b-u  in  ber  Xinigiftrage  bat  admablieb  gegen  .1  Millionen  Dblr.  get.flet. 

Die  ISinnabmeu  ber  Stabt  »erlbt,  fowett  fie  au«  ben  Steuern  fommen, 
beTuben  auf  folgenben  STbebungen.  Die  wiebtigfte  ift  bie  3)f  ietbf»  euer.  Sie 
lieferte  in  »«Im  im  3Jbre  1806  1,IC.»,767  Dbaler.  Sie  wirb  »on  allen 
SBobnungeu  im  «reife  Pen  mebr  al«  50  Dblr.  mit  einem  Sinei  faft  Bon  6*,', 
«recent  eom  9Wietb«berrag  erhoben.  Die  4>au*fteuer  trifft  ben  ÖigentbümeT, 
fte  beträgt  2*  »  «rocent  «om  SDIietbCertrage  be<  Raufet  unb  lieferte  ISG6 
432,3115  .rt'.r.  (Aufjerbem  rreffn  ben  $au«tigratbttmer  al«  fo(d>ea  aud)  nodj 
Staatlfleuern.)  $unbe<  unb  Silbpretfleuer  bringen  «ufammen  nur  circa 
75,000,  bagegn  ber  eom  Staat  an  bie  Stabt  ju  jablenbe  Antbeit  »on  s  t  ber 
2Wabt',  Scbladjt'  unb  «raumattflener  über  7oo,oo»  Xblr.  Jmmerbin  nt« 
fäDt  »on  ber  leftterra  ftategorie  inbiuetet  Steuern  auf  ben  Äopf  ber  ©e« 
»eiterung  nur  t  Db'r-  iäb.rlid),  unb  im  ganzen  an  @cmnnbefieueru  ein 
betrag  oon  etwa  6  tblrn.  Söir  wellen  un«  \\tt  ber  Reflexionen  über  An- 
gemeffenbeit  unb  3wedmafjigfeit  ber  einjelnea  Steuern  unb  über  bie  fteage, 
ob  bieSBelaflung  eine  jn  gro§e  fei,  gtinitid)  entbaltn  unb  nur  )ur  Vergleia>ung 
ba«  »ubget  ber  Stabt  Vari«  berfc^en. 

Jm  Mut  IS47  belief  ftd)  baffelbe  nod)  auf  40  SDfiaioit.-it  gre« ,  aber 
fd)on  IWt  trieb  man  bie  Sianabmen  auf  55  Millionen.  SRaa  reiebte  )ebod> 
mit  biefer  Summe  feinelwegl,  betam  »ielmebr  einen  orbentlicben  unb  au§er- 
orbenllicbn  Oebarf  oon  90  SDittlionen,  welwegen  ein  Anlebn  oon  50  SNidionen 
aufgnommen  warb.  Da«  Sitbact  für  1959  fdjlofj  mit  ber  3iffer  77,649,ohi 
gre«;  bie  wirflid)  oerbraudbte  Summe  flieg  aber,  laut  be«  befimtiem  SRecb- 
nungeabfd>luffe«,  auf  97,7 20,5 4 5  gre« ;  ba«  Söubget  für  1  *e,4  war  ju  S 1 ,556.37  ß 
gec«  im  Orbinariam,  52,714,936  imörrraerbinarium  angefeftt,  bie  Bietlicbe 
Abrecbnung  für  1664  ergab  aber  209,s:3,72S,  bie  für  IS65fogar2l5, 405,746 
grc«.,  ba»  Stobtbubget  für  1867  fcblieftt  mit  ber  3ifferoon  241,653,612  grefl 
«ebarf.  Unter  ben  6i nnabmepeflen  flebt  ba«  brüdenbe  Octroi  — 
Auflagen  auf  ben  8erbraud)  oon  gleifd),  Oetränten,  ©renn--  unb  ©anmateriat 
u.  f.  w.  —  mit  98,435,000  oben  an  (1S55  erft  55  SKitlienn) ;  $afln  unb 
SW3rfte  ertragen  8',4,  bie  ©afferleitung  faft  6  Kill.,  bie  Sebladttbäufrr 
2,425,000  n.  f.  w.  Von  ber  orbentlicben  Au  «gäbe  nimmt  bie  Sdjulb 
18,658,696  binweg;  bie«oli}eipr5fectur  erbeifebt  13,739,000,  b«  Cctroibienfl 
8,121,106;  bie  3Sebltbätig(cit«anftaltcn  tofien  11,727,561,  bie  öffentlicbcn 
Arbeiten  23,571,914,  bie  Varifer  Stabt«  unb  bie  Wationafgarbe  3,  bie  Volt«- 
fdjulen  faft  I  Will. ,  für  »ffentlicbe  gefilid)feiten  finb  751,000  grc«  angefeftt. 
3ur  »ergleicbung  be«  Aufwanbe*  für  «amen  erwäbnn  wir  necb ,  ba§  (nad) 
«olb«  StatifHf,  ber  wir  aud)  bie  obigen  Ziffern  nrnebmnl  für  «enoeation 
be«  Stabtbaufe«  oon  Varil  bil  jum  «ooember  1957  57,847,954  grc«  »er- 
aulgabt  wurbn. 

Auf  ben  Aopf  ber  VeoSltenmg  (biefelbe  nad)  ber  3äblung  oon  1866  )u 
1,825,000  grred)net)  ntfaüen  jabrtid)  im  Durebfdjnitt  132  grc«  (etwa  35 
£blr.)  an  ©emeinbefteuent;  ba«  Octroi  belaftet  ben  Äopf  mit  54  grc«  — 
14  IMr.  12  *gr. 

Oegen  biefe  riefigen  3iffern  nebmen  fid)  aüerbing«biejenigenbe«  berliner 
©ubget«  unb  ber  bortigen  Steuerbelaftuug  einigermaßen  finblid)  au«.  SBir 
wollen  ber  norbbeutfd)en  ^auptflabt,  wa«  bie  Vefieuerung  anlangt,  ba« 
Sd)idfal  oon  Vari«  niebt  wünfd)en:  immerbin  ift  aber,  bei  ben  täglicb 
Oeigenbm  unb  unabwei«barm  Vebllrfuiffen ,  weld)e  bie  grcfjfläbtifdje  (Sm> 
widlung  mit  ftd)  bringt,  ein  betradjtUdje«  Steigen  ber  Steuerfcrberungen  ein 
netbwenbige«  Uebel,  oor  bem  man  bie  Augen  nid)t  oerfä)ließen  foDte.     g.  S. 


3nftalt:  Die  Dod)ter  be«  Halloren. 
Gine  fflanbentooelle  oou  A.  Söeffmer.  —  Unftre 
$)ju«falK.  Von  gran)  Sd)(egef.  Kit  3auftr. 
oon  Otto  Spedier.  —  Pebenlerinnerungen 
oon  3-  o.  ffiidebe.  II.  Sau-  unb  $irfd)jagben 
bt«  ©roßberjog«  griebrid)  granj  L  oonSRed- 
lenburg-Sdjwerin.  —Au*  bcrUriminalprari«. 
L  Sine  Sriminalfiftimg.  —  Au«  meinem 
$erbarium.  I.  3wei  glidfünftler.  Von  91.  St. 
ÜRit  jwet  (JborafterHpfen  oon  A.  Oberlänber. 
—  Am  gamilientifdje. 


Söricff  utib  6oibimf)fn  finb  ju  rittjttn  au  bie  töcbatlioti  bw  2>aöcim  iu  l'cqijif].  s|*oftftraftc  Dit.  16. 


Unter  Vetantwortlidtfeit  oon  Z.  «lofing  in  6irlefeU>,  btraulgegeben  oon  Dr.  Robert  Äoenig  in  feipjig. 
Verlag  ber  öaheim-erpebitio»  oon  Orlhagm  •  «lafina  in  0ieUfeU>  unb  0rrlm.  -  Drud  oon  Jifd)er  t  Wittig  in  fripfig. 


Digitized  by  Google 


irut  Dcntfcffc^  gamilienblntt  mit  3Unftrattoncu. 

Crrfc^UU  wt>d)entlicf;  unb  ift  burd)  alle  ©ucb^anbliingcn  inib  ^eftämtcr  vicrtcljäbrlid)  für  18  3gr.  ju  bcjictjen. 
Staun  im  fficge  be«  2?ud)l)anbcl«  au<$  in  2R  onaUbcf  ten  bcjogcu  werben. 

IT.  Jahrgang.  ^uaegebin  am  U.  Jpril  J86 8.   fer  labraattg  ttnft  Mim  •eiste       Ut  babm  J363,         1868  Jl£  28. 

pie  %o<fftex  bes  ^afioren. 

(Sine  S55anb«nto»fu"e  ecn  Smolb  2ßcllmer. 

flfKtftjwj.) 


2ifa  nirftc  fad)t,  ebne  [vi)  au«  ihrer  temütbigen  Stellung  -,u 
rubren.  Sit  wart  nur  immer  bleidjer  uab  bleidjer.  3t?re  Stimme 
(lang  necb  mllber  unb  trauriger ,  al«  ftc  Itift  fortfuhr :  .  3cb  fanf  in 
eine  G<ft  bt«  ßifcnbabnwagen«  jururf ,  mir  »ergingen  bie  (Tetanien. 
Der  HUJ  c'ltf  tübin.  911«  iett  auf  ber  natteften  Station  fein  Silltl 
batte  unb  aurt)  (ein  Selb,  ein«  ju  laufen,  feilte  id)  ben UBaggon  ver« 
laffen.  Srfl  ba  (am  mir  bie  Seftnnung  wieber  unb  mit  bem  ikfinntn 
bie  IBerjwriflung.  Od)  [lebte :  „Ultui,  nein,  reißt  mid)  nietet  heraus«, 
id)  fe^e  ib.n  fonft  nie  wiebtr  unb  ba»  iß  mein  Job!"  —  „SBtn?" 
f ragten  bie  ?eute  tl)ti(nal)m«vctr.  —  „3tyn  —  meinen  SHeinljarb!* 
—  »Deinen  »ruber?"  —  Od)  fdjürtelte  meinenb  benÄopf.  —  r2« 
wirt  iljr  Bräutigam  fein,  er  liegt  Mellrich!  auf  ben  lob,  —  id) 
werbt  für  Did)  bellen;  »ob, in  wiöft  Du  fahren,  Sinb?"  —  fagte 
eine  Dame  mitteibig.  »9htr  immer  weiter!  rief  im.  „tlber  wir 
milffen  einen  Ort  wiffen,  wo  Du  au«fteigen  wiüfi ! "  —  Da  fiel  mir 
ein,  bafj  Du  unb  ber  Vater  beute  morgen,  al«  Du  in  unferem  Stfib- 
d)en  frttljflflcfteft,  ben  9camen  Naumburg  nanntet  —  in  metner  ängft 
faßte  tdi  nun  audi :  »-Jiacb  Naumburg!"  2Bir  fubjen  weiter.  Da 
bie  feutt  Ijilf  reich  gegen  midi  geroefen  waren,  glaubten  fie  nun  and) 
ba«  iHeetet  ju  b.aben,  mid)  ausfragen  ju  fönnen.  Orb  aber  bat  fie 
mit  Ivanen,  m:d»  ntefat  ju  fragen,  ba»  würbe  mid;  nodj  unglücf lieb, er 
mad)en.  Sic  fd)üttelten  bie  ßtfvfe,  liegen  mid)  aber  jufrieben.  Od) 
lehnte  mid)  in  bie  Qit  unb  machte  bie  Slugen  ju.  &efd)tafru  habe 
id)  nid)t ,  mid)  hielt  aber  ein  burovfe«  $i ritten  gefangen.  Od)  blatte 
feinen  tinjigen  flaren  ©tbanfen,  aber  ein  bämmerige«  Wer  üb  l,  baß 
mir  biefe  Dumpfheit  wobl  tbat.  SMe  lange  id)  f o  baf aß ,  weif?  id) 
fetber  nidjt.  ^lügltcb  hielt  ber  3nfl  —  i$  l'cteraf  au«  meinem 
Srüten  auf.  i'eute  fliegen  au«  unb  ein.  —  .Ofl  bie«  Naumburg?" 
fragte  id),  mid)  plöfelid)  befinnenb,  in  angffoefler  |>aft.  —  »Wein, 
äßeißenfel« !  *  —  fagten  bie  üeute.  Der  ^ug  fefcte  fid»  in  »ewe- 
gung  —  fdjen  wollte  id)  mid)  wieber  in  bie  Gtfe  lehnen,  ba  fab  id) 
Did)  auf  bem  ikrron  jurucfbleiben.  Da«  §er&  ßanb  mir  ftifJ  — 
td)  badjte,  nun  fei  aDe«  vorbei  —  bann  blSglid»  trieb  bie  Ängft  unb 
Verzweiflung  mir  wieber  ba«  ©lut  b«§  burd)  bie  Äbern ,  td)  b,  orte 
mein  fterj  laut  vodjtn  unb  id)  (onnte  auffebreien ;  .  .  .  id)  fonnte 

IV  iJ&TJJn; 


mid)  aufraffen  unb  weit  au«  bem  genfler  lehnen  unb  rufen: 
„SRein^arb!  Steimjarb!"  Du  berieft,  Du  fat)ft  mid)  nid)t.  Od) 
j,ib  Did)  ben  53ahnf)ef  terlaffcn.  Od)  fd)rte  mit  aller  Mrat't ; 
»$>alt!  $att!  —  id)  mufj  i^m  nad)  — er  barfnidjtoon  mir  geben!" 

—  Der  3»g  -raufte  weiter,  Od)  wollte  mid)  in  meiner  Cual  au« 
bem  Qenfler  ftürjen  —  bie  Seule  gelten  mid)  juriirf.  Sie  wußten 
fegt,  wie  e«  um  mid)  fianb:  fte  Ratten  Deinen  tarnen  bon  meinen 
i'trpen  gehört  unb  falten  Did)  gehea.  Sie  fuditen  mid)  ju  beruhigen 
unb  fagten  mir,  Du  wQrbefi  bea  ^ußweg  an  ber  Saale  entlang  geben, 
id>  würbe  Did)  in  Naumburg  wieberftnfen ,  wenn  td)  t>or  ber  Stabt 
auf  Did)  warte,  ^ftemaub  fagte  mir  ein  3ured)tweifenbe«  ober  t>er< 
bbbnenbe«  SDort  —  fie  aOe  faben  ja,  wie  entfe(lid)  id)  litt.  9Wit» 
leibig  faben  (le  mid)  an,  fu  boten  mir  Speife  unb@elb  . .  .  «für  ben 
Wegfall,"  wie  fie  fagten  —  id)  aber  fd)öttelte  ben  Äopf.    3Benn  id) 

erfl  bei  Dir  war,  brauchte  id)  nidjt«  —  unb  o^ne  Did)  ben 

®eban(en  (onnte  ich  nidjt  auöbenfen.  On  Naumburg  fragte  id)  nad) 
bem  ftußmege,  ber  von  2Beißenfel«  femmt.  Die  Veute  wiefen  mid) 
vor  bie  Stabt.  Dort  fe^te  id)  mid)  auf  einen  $figel  unb  fd) aute  ba« 
Saalufer  entlang.  So  faß  id)  lange  —  Du  famft  nid)t.  Die  Slngft, 
id)  möchte  Did)  nietet  wieberfinben ,  trieb  miete  auf  unb  an  bie  Saale 
hinunter  unb  immer  weiter.  Od)  fragte  jeben,  ber  mir  begegnete, 
nad)  Dir  —  niemanb  batte  Did)  gefeb/n.  HQe  wiefen  mid)  aber 
bieder.  So  (am  id)  in  ba«  Dorf  bort  unten.  Om  2ßirtb.«baufe, 
wo  id?  wieber  nadifragte,  fab,  id)  Deine  Söanbertafcbe  —  ba  wußte  id), 
baß  Du  mir  na&e  warft.  C,  wie  glütflid)  mid)  ber  Öebanre  madjte 
...  unb  wie  mir  bod)  ba«  Jperj  flcpfte ,  a(«  id)  Dir  nad)fiieg  auf 
biefen  alten  tljurm !  OcbJoQtc  Cid)  wieberfeben  —  wieberb^aben  — 

—  mir  ifl,  al«  liegen  viele,  viele  Oatyre  bajwifd)en,  feit  Du  mid)  jutn 
le^tenmal  in  Deinen  Firmen  b^ielteft  — unb  bod)  ifi  erfi  eine  9cacbt 
barüber  vergangen  —  aber  id)  l)abe  feit  geftern  ilbent  ba«  SSeb,  von 
vielen,  vielen  Oabren  gelitten!  9fun  weißt  Du  alle«,  beinhart  — 
unb  nidjt  wat)r,Du  fagft  mir  md)t  wteber  ba«  böfeSort:  »Sei ber« 
flänbig,  fiinb  !  *  Du  weißt  jefet,  baß  td)  e«  verfudjt  habe,  berftanbig 
ju  fein  —  aber  e«  geljt  über  meine  liräfte !" 

„So  werbe  id)  für  Did)  mit  vetftänbig  fein  müffen  —  ?ifa,  Du 

38 

 r~^r   -       -  -        ■    ■  ^ 


wirft  nodj  t>eute  Stent  nad)  £>a(Ie  jurfidfe^ren !  •  —  fagte  fr  bumpf, 
olme  fia)  umjufcfyen. 

Die  Äniee  btad)en  unttt  il>t  —  fie  fanf  ju  Sotcn  unb  barg 
ba«  ©eflcbt  in  beibe  $änbe.  „Wie!  nie!  id)  roütb'  e«  nid)t  abtr- 
ieben, meinem  armen,  betrogenen  Sater  wieter  unter  bie  Augen  ju 
treten!" 

„Unb  roa«  toiüft  Du  benn  nun?" 

„Sei  Dir  bleiben ,  SHeint)arb,  —  id)  weiß  jegt  ja,  bafj  id)  cb,ne 
Did)  nid)t  meb,r  leben  fann!"  fagte  fie  mit  leifer,  rüb.renbet  Stimme 
unb  fd)lang  iljre  Arme  um  feine  Hniee. 

,©o,  alfo  id)  »erbe  gar  nid)t  gefragt,  ob  id)  Did)  bei  mir  be« 
b,  alten  will !"  braufie  er  auf. 

„fcafl  Du  mid)  benn  gar  nid)t  raeb,r  lieb?" 

„über  id)  b,abe  niebt  t'ufl,  mid)  »or  ber  2£elt  läd)crlicb  macben 
ju  laffen !  ■ 

SJieber  fd)lug  fie  bie  großen  fragenbeu  ftinberaugen  $u  ib,m  auf, 
al«  tonnte  fte  ben  ©inn  .feiner  ©ette  nidjt  »erflcl)en.  ?angfam 

roieberljolte  fte:  „Od)  Dieb  lacberlid)  machen  id),  bie  id)  Did) 

mebj  liebe,  al«  aüefl  auf  bieferSöelt  —  id)  —  Did)  —  läd)etltd)  — 
mad)en?" 

,0a,  eben  burd)  Deine  tl>örid)te,  finbifdje  Üiebe  wabi- 

tjaftig,"  lad>te  er  Reifer  auf,  „id)  famt  mit  (ein läd)erlid)ere«, erbarm« 
liajere«  Silb  [teufen ,  al«  einen  ©tubenten ,  ber  auf  bem  fflege  in« 
Satertyau«  ifi,  um  ein  ebrfamer  ©taatdbürger  )u  »erben,  unb  mit 
einer  oerliebten,  »erlaufenen  Dirne  ta«  l'anb  burd)flreid)t ! " 

3Wit  einem  fd)neibeitben  ©d)rei  fd)neüte  fie  empor  unb  fptang 
auf  bie  Stüflung  be«  alten  »erfailenen  ftenfler«  —  fie  breitete  bie 
Arme  au«  

Wir  fianb  ba«  .v>erj  fliü  unb  e«  rcatb  bun(e(  vor  meinen  »lugen 
—  mir  fd)»inbelte  bei  bem  (Tetanien :  gleid)  »irb  fie  in  bie  furdjt* 
bare  Diefe  fiürjen  —  jerfdjmettert  tnirft  Du  fie  roieberfinben.  

Aber  fd)on  natu*  Sjeuiljarb  fie  mit  feinen  Firmen  umflammert 
unb  ju  ftd)  uiebergejogen ,  —  »on  feinen  erblaßten  Riepen  bebte  e« : 
„Da«  war  entfe$ltd), .  .  .  ?ifa,  o,  fei  »iebet  gut  unb  »ergib  mir,  — 
id)  b.ab*  Did)  ja  lieb,  ifinb,  —  fo  lieb,  »te  id)  Dia)  je  gehabt  ljabe 
 aber  id)  bin  ein  clenber,  unglfirffeliger  SDJenfd)  ■ 

„©prid)  nid)t  fo,  mein  fteintyarb  —  Du  Ijaft  mid)  lieb  —  e, 
nun  ifi  alle«,  alle«  roieber  gut!" 

©ie  lagen  ftd)  laut  roeinenb  in  ben  Armen. 

Der  lefcte  feurige  ©onnenfhrabj  »erglfifjte  fo  eben,  —  purpurn 
flieg  bie  Äbenbrötbe  auf.  Som  Dorffirdjlein  Hangen  bie  Abenb= 
glocfcn  herüber  —  lieblid)  —  feierlid) ! 

ferfe  flieg  id)  »om  -1  :?unn  hinunter.  Od)  füllte  felber,  bafj  id) 
bort  oben  Iängfl  flberflüffig  geroefen  mar,  aber  bie  rounberfame  ©cene 
blatte  mid)  wie  ein  Sann  gefeffelt. 

©ebanfenvotl  roanbte.  id)  mid)  ber  ©aale  ju  unb  ging  einfam 
ben  'ißfab  an  ü)rem  griinen  Ufer  (in.  Die  Dämmerung  fenfte  fid) 
ljeimltd)  tiefer  unb  bunfler  auf«  SÖaffer  »lieber.  Der  fdjbne^lufj 
raufd)te  roie  im  Draume,  mübe  unb  fd)roer  glitt  2Belle  aufhelle 
vorüber.  3n  ben  Süfcben  am  Ufer  fafjen  ©rillen  unb  jiryten 
meland)olifd).  ©onft  war  e«  tiefftiu*  ring«utulnt  Sem  ftluffe 
au«  warf  id)  einen  Slicf  jum  Irmtm  ber  Wulne  b,inauf  —  in  ber 
ftenfteröffnung  fab,  id)  etwa«  leudjten  —  ba«  mar  ii)r  belle«  &teib  — 
arme,  arme  ?ifa ! 

Wir  würbe  immer  trauriger  um«  £>eT3.  Od)  tonnte  i'ifa« 
traurige  Slugen  nid)t  auf  eine  Minute  tergeffen  —  ben  llagenbra 
SPlid*  be«  tobtmunben  «et)«,  e«  fdmitt  mir  buTd)  bie  ©eele.  Unb 
babei  flang  mir  immerfort  ib,r  legte«  2Bort  in«  du:  „Du  i-aft 
mid)  lieb  —  o,  nun  ifi  alle«  roieber  gut!"  Da«  2i)ort  tonnte  mid) 
nidit  fröb,lid)er  mad)en.  Dabei  mufjte  id)  ja  roieber  an  it)n  benteu, 
ber  fo  reid)e  SWittet  befaß,  glüdlid)  ju  mad)en  —  unb  ben  id)  nod) 
fo  eben  mit  benignen  terjroeiflung«i>oller©elbftanflage  fagen  l)örte: 
„Odt  bin  ein  elenbcr,  unglUcffeliger  sDJenjrb !  •  Oa,  roar  mir  aud) 
»iele«  in  bem  ikrbältniffe  ber  jungen  Piebenben  bunfel  geblieben  — 
fo  tiel  roufjte  id)  berf»  fd)on,  bafj  e«  eine  traurige  Viebt  roar,  etnei'iebe 
te«  i'eid)tfinn«  unb  ber  ^ertrrung  eine"  ©tubentenlicbfrfiaft ! 

Unb  ba«  iSnbc  tiefer  Viebeögefd)id)te,  bie  bort  oben  auf  bem 
SBarttburme  fo  eben  fo  fdirill  abjubred)en  trotte?  —  3d)  tonnte  tic« 
önte  nid)t  finten ! 

<äs  war  ftbon  ganj  tunfei  geteerten,  ba  roantte  idi  mid)  auf 
meinem  traurigen  2»ajiergange  nadi  tem  @afti)ofe  jurürf.  »JJidjt 


roeit  »om  Dorfe  traf  id)  9feinb,art;  er  roar  allein,  ©ein  ©efiebt 
tonnte  id)  in  ber  Dunfelljeit  nidjt  ertennen,  aber  feine  ©timme  flang 
bumtof  traurig,  roie  er  mid)  bat,  nod)  eine  ©trerfe  mit  it)m  am  t^lufj 
ufer  entlang  ju  geb,n.  Cine  SSeile  fd)ritten  roir  füll  neben  einanber 
b,er,  bann  fagte  er  (eife:  „3d)  tonn  jept  nicht  allein  fein,  meine  roilten 
©ebanfen  martern  mid)  ju  furd)tbar.  Unb  bod)  tonnte  id)  e«  nid)t 
bei  tb,r  au«b,alten,  —  ©ie  »iffen,  wen  id)  meine.  Obje  fü§e,  glücf- 
lid)e  ©timme,  it)re  liebeoollen,  oertrauenben  klugen  mürben  mid)  um 
ten  SBerftant  bringen,  ©ie  (lagen  mid)  lauter,  furd)tbarer  an,  tote 
»erb,  in  it)r  URifjtrauen ,  ii)r  t)eftiget  ©d)merj.  Od)  bin  Oljnen  eine 
CSrtlätung  jenet  ©cene  auf  bem  Z^ntm  fd)ulbig,  aud)  be«wegen  Ijab* 
id)  ©ie  aufgefud)t.  ©ie  traben  »on  meinem  unfeligen  Serb,ältnifTe 
ju  tem  armen  SKatdjen  fd)on  ju  »iel  gefe^en  unb  gehört,  al«  baf^©ie 
ni<bt  alle«  »iffen  müßten.  Od)  b,abe  Vertrauen  ju  Ob,nen;  »enn 
©ie  mid)  rui)ig  anhören  wollen,  »erbe  id)©te  feätet  um  Ob, ten  ftati), 
Ob. ten  »eiftanb  bitten.  SWit  ifi  in  biefem  Äugenblide  bet  flo&fjo 
»Ufl  unb  ba«  $erj  fo  bumbf ,  bafj  id)  feilten  Haren  ©ebanfen  faffen 
fann  —  unb  bod)  mufj  etroa«  gefdjeljen,  ba«  arme  SWäbdjen  unb 
aud)  mid)  ju  retten ! " 

Od)  reidjte  ib,m  bie  $>anb:  „©ie  fyaben  »iel  gut  }u  mad)en,  — 
©ie  mflffeu  roieber  gut  mad)en ! " 

Ct  »rejjte  b^eftig  meine  $anb  unb  fagte,  »ie  »etjtteifelnb : 
„«bet  »ie?  —  »ie  fann  id)  i'ifa  ibjen  finbliajen  ^rieben  roieber- 
geben?  —  roie  eine  Slume  roieber  Hüben  mad)en,  bte  id)  jerpftfieft?" 

„Steuer  grüb^ling  gibt  neue«  SBlüb^en  .  .  .  bod)  jefct  laffen  ©te 
mid)  aüe«  »iffen,  »on  Anfang  an,  —  ba«  »itb  Ob^ien  ba«  ^etj 
leidjtet  macben!" 

„Oa,  von  «nfang  an,"  »ieberl>elte  et,  »ie  ju  fid)  felbet,  bann 
fub^t  et  fort:  —  „o,  bet  Anfang  toat  fet»t,  feb^t  fd)i^n  unb  fd)ulblo«. 
(S«  aat  in  biefem  j\t;it)iabr,  ber  j»eite  ©onntag  nad)  Oflern  —  ein 
»unbetlteblia)et,  fonntger  Srflb,ling«tag.  Da  fd)lenbette  id)  gegen 
Äbcnr  von  $>ade  au«  Uber  tie  S3rüd*e,  bie  nad)  ben  ©aljroerten  am 
jenfeirigen  Ufer  bet  ©aale  flirrt,  ötfl  benfelben  lag  »at  id)  \a 
v-müc  angelangt,  um  bort  fleißig  unb  fltl'l  mein  le^te«  ©emefler  ju 
fiubiten  unb  mid)  auf«  erfle  juriflifd)e  Siamen  ju  pt&patiten.  CS« 
roar  ber  S^unfa)  meine«  Sätet«  geroefen,  bafj  id)  Cftern  ©Bttingen 
»etliefj,  roeil  et  fütd)tete,  bafj  meine  bortigen  »ielen  Areunbe  unb 
Setbinbungen  mid)  am  ^leifjigfetn  b^inbtrten.  $ätte  er  geahnt,  »eld)e 
4'erbinbung  meiner  in  ^>aDe  »artete  unb  mieb  fo  unrotberfle^lid) 
»on  ben  Büchern  abjog,  et  blatte  mid)  fid)et  in  ©Bttingen  gelaffen. 
Stet  niemanb  entgeht  feinem  JÖetb^ängniffe ,  tterm  er  nid)t  bie  fttaft 
in  fid)  tt5gtt  übet  tie  4«erfud)ungen  ju  fiegen.  Diefe  Straft  feb.lt 
mit,  —  tod),  ta«  btaud)e  id)  3bncn  ivebl  faum  nod)  ju  gefielen! 

„Sin  in  $alle  befannte«  ©tubentenfactorum,  ba«  Danaiben« 
f  a  §  —  f o  genannt ,  »eil  e«  ben  ©rubenten  nod)  nie  gelungen  ifi, 
bie«  bobenlofe  Sag  mit  SSiet  »eüjufüllen  —  i)atte  fid)  mit  etboten, 
mid)  ju  beu  nod)  »acanten  ©tubenten»ob,nungen  umb.erjufßb,ten. 
•Siuigc ,  bie  »ir  gemeinfcbaftlid)  in  ber  ©tabt  befab^en,  gefielen  mir 
nid)t.  Da  fprad)  mein  göb^ter  »on  l>übfd)en  SEBob^nungen  bran§en 
an  ber  ©aale  —  ba«  reijte  mid),  befonber«,  ba  id)  ja  »eniger  bet 
(SoQegia  »egen  nad)$>alle  gefommen  »at,  al«um  fütmtd)juatbetten. 
Od)  liefj  mir  ten  2öeg  jeigen  unb  »erabfd)iebete  ten  Surfd)en  für 
beule,  ©o  tarn  id)  an  ein  faubete«  $au«d)en ,  beffen  Wintergarten 
bi«  an  tie  ©aale  reid)te.  Sor  ten  genftern  roaren  einigcl©lumen- 
beete,  auf  tenen  (Srofuö,  l'eberbtumru  unb  «urifeln  in  »oüer  SSlüte 
flanben.  (5ine  ganj  roeifj  Uberbltttytc  ©d)lei)bomb.cde  trennte  tiefen 
fleinen  Sorgarten  von  ter  ©trafje.  Sieneu  umfummten  gcfd)äftig 
bie  weifjen  Slfiten,  blaue  Seild)cn  bnfteten  im  ©tbatten  bet  i^ttfe. 
Od)  fe^e  ade«  nod)  fo  beutlid)  »ot  mit,  al«  wäre  e«  gefiern  erft  ge- 
roefen, »o  id)  über  bie  fd)immernbe  .^eefe  fd)aute.  Auf  bem  ©arten» 
»fcrid)en  lehnte  ein  bob.er,  alter  Wann  —  eine  roabre  $>ünengeflalt, 
mit  langem  fd)neeueifjem  $aar,  ba«  tid)t  emporflrebte  unb 
hintenüber  geflridjen  war.  9tofige  Sangen  unb  ernflfreunblicbe, 
treue  Augen  milberten  ta«  fafl  ©trenge,  3mponirente  ter  prächtigen 
Äopfformen.  Der  Alte  trug  3acfe  unt  SBefle  »on  tunfelblauem 
lud)  unb  eigenartigem,  altmobifdjem  ©djnitt  unb  bi«  übet«  «nie 
t)inaufgejogene  '.Tbc  Skffetfliejei,  bie  ju  Sb.ren  be«  ©onntage«  blanf 
ge»ia)fl  »aren.  ©rofje  filberue  flnbpfe  Ki(jtcu  an  Oacfe  unb  SJefle. 
(iine  furje  "pfeife  Ijing  über  ba«  ©Itter  b>au«  auf  ten  Soninrnveg 
unt  verriett)  trofc  ter  fü§en  Slumengerüd)e  Hird)  ib,re  flarf  buftenten 
Sölten ,  ba§  fie  mit  ed)tem  »aterlänbifd)en  Staute  gefpeifl  »urbe. 
Od)  wußte  au«  berSefa)retbjng  be«  Danaibenfaffe«,  bafj  id)  »or  einem 


  M5   


f> alleren  flaut,  einem  unberfälfdjten  9cadjfeiiimcn  ter  wentifdjen 
Ureinwohner  £alU3.  Sie  ^alleren  bilben  nod)  t^eute  eine  eigene 
Golenie  in  $au"e,  bie  „Xbalbrüber^d)a^I.,,  (Sic  haben  ibre  eigen« 
artige  ©pradje,  Äleibung,  ©itten  unb  tcrbeiratljen  ftd)  nur  unter 
einanber.  Sie  finb  metften«  bei  ben  feniglidjen  ©abwerfen  be= 
fdjäfligt,  faben  ba«  Vrioilegium  be«  freien  ftifdj*  nnb  Vogelfänge», 
be«  frgenannten  ? era)enflreia>en« ,  unb  fuib  berühmte  ©djroimmer, 
lauter  unb  ©ebwimmlebrer.  SÖei  JBaffer»  unb  fteuerSgefahr  Iciflen 
fie  ber  ©tabt  bie  größten  Dienfte.  3tjr  2Huth  ge^t  bi«  jur  Xell* 
fübnheit.  lud)  finb  fie  bie  ?eidjrnttäger  fflr  ganj  $alle.  9Wit 
ben  ©tubenten  flehen  fie  feit  allen  3*üen  auf  febrtertraulidjeiuguße; 
ba«  treub.erjige  „Xu"  Hingt  herüber  unb  hinüber. 

Od)  grüßte  bat  Ilten  unb  fagte:  „Od)  ^abe  gebart,  biertraußen 
feien  nodj  ©rubentenwobnungen  }u  haben." 

Cr  fah  mid)  ptüfenb  an  —  bann  nidie  er  freunblid):  ,3a, 
flamerab,  ba  bift  Tu  redjt,  Vater  Ibam  tjatfelber  nod)  ein  Stühren! ' 

Obgleich  id)  ton  beni  originellen  Du  •  Gemment  febon  gehört 
blatte,  berührte  mid)  biefe  Vertraulidjfeit  bed)  im  erflen  lugenblicf 
nidjt  angenehm,  —  balo  aber  lachte  id):  „©e  laß  Dein  ©tübdjen 
feb,en,  Äamerab!" 

,©ad)te,  färbte,  greuubd)en,  fo  fcbttcll  gebt  ba«  bei  Vater  Ibam 
nid)t  —  id)  mag  Dir  nod)  eine  ffieile  in«  ©efidjt  flauen  unb  ein 
paar  feilen  mit  Dir  reben,  ebe  ich  Dich  bie  Ireppe  hinaufführe. 
Ranufl  mir  inte*  auf*  2Bort  glauben,  baf?  iä>  meine  guten  ©rünte 
bajn  b,abe.  Wun,  in  ben  ©arten  barffl  Du  jefct  fdjon  eintretet!" 
Dabei  öffnete  er  ba«  Vförtdjen  unb  führte  mid)  ju  einer  Vanf  unter 
einem  blübenten  fiirfcfjbaume.  Valb  lag  id)  im  tollen  Gramen. 
Die  biberbe  Irt  be«  Ilten,  raidj  nad)  meinen  Verhältniffen  auflju« 
fragen ,  amüfirte  midj  —  ich.  antwortete  ihm  heiter  nnb  unbefangen. 
Gr  nirfte  jutoeilen  befriedigt  unb  ladete  fogar  einigemal  belufHgt  laut 
auf.  Int  ©djtuß  be«  Gramen«  fagte  er:  Da  bift  Du  ja  fdjon  ein 
alte«  ehrbare«  £>au« ,  ftamerab,  ba«  mit  3' t  lern  nnb  ©orgen  an« 
erfle  Gramen  benfen  muß  —  ba«  gefällt  mir  ganj  außerorbeutlidj 
an  Dir.  Da  Du  auch  im  Ubtigen  ein  guter  Ouuge  ju  fein  fcfccinft, 
fo  n>iU     Dir  mein  ©t  »beben  jeigen  ! ■ 

Sir  gingen  auf  bie  $>au«thür  ju  —  jum  erflen  SDxal  warf  ich 
babei  einen  Vlitf  auf  ba«  genfler  neben  ber  Ibnr  —  o,  wie  burdV 
judte  e«  mir  ba  mit  einem  ÜKale  bie  ©ruft  fo  wonnig !  —  Da« 
itenfter  war  ton  jungen  üöeinranfen  myogen,  bie  hatten  febon  lange 
grüne  Vlattfdjeßlinge  getrieben.  Da«  war  ein  reijenter  Irabe«fen= 
rahmen  für  ben  roiigen,  tintlidjen  2Käbd>enf opf ,  ber  mit  neugierigen 
Vogelaugen  3wifdjcn  ten  jnngen  SEBeinblättern  binbureb  mich  anfdjaute. 
Od)  fab  ba«  anmuthige  ©cjicht  hod)  aufglühen  —  bann  mußte  id) 
bem  Uten  in«  £au«  folgen.  SBic  im  SCHÜMM  ftieg  id)  ihm  nad), 
eine  fcbmale  Sreppe  hinauf  unb  trat  in  ein  faubere«  ©icbelftiibdjcn. 
Der  Ute  jeigte  mir  alle«  unb  aud)  tie  fdjene  Iu«fidjt  tont  ftenfler 
au«  auf  bie  ©aale.  Od)  fab,  ton  bem  allen  bamal«  fo  gut  mit  gar 
nia)t«  unb  fagte  nur  immer :  „©ehr  fd)ön ! "  -  unb  baebte  babei  an 
ben  holben  2)(5td)en!opf  3»ifd)en  ben  SBeinblättetn. 

©o  fknben  mir  neben  einanber  an  bem  offenen  ftenfteT.  Od) 
hatte  ben  Irm  um  ba«  ^enfierfreuj  gefd)lungen  unb  mid)  n?eit  t)in- 
au«ge(ehnt.  W\t  brannte  bie  ©tirn  nnb  mein  Ithem  ging  heiß  unb 
fd)»er ;  id)  n>u§te  felber  nia>t ,  toie  mir  gefdjal).  Iber  mir  mar  gar 
teunterltd)  3U  5Wuthe.  Od)  flaute  flumm  in«  ?eere,  —  ber  Ilte 
glaubte,  id)  betrunterte  bie  frohlidje,  frifebe  ^rflhlingölantfdjatt  mit 
ber  blifcenten  ©aale  tor  mir.  „Oa,  ja,*  fagte  er  bef)agltd),  „bie 
Iu«ftd)t  fud)t  ihre«  (bleichen  in  £alle.  G«  finb  aud)  fdjon  title 
©tubenten  b>r  g»»efen,  tie  mein  ©tfibd)en  miethen  »oDten  —  aber 
id)  fdjlug  e«  ihnen  runb  ab,  fie  gefielen  mir  nicht,  al«  id)  mit  ihnen 
plaubette.  Du  fennfl  mein  f>lautern,  mein  Onnge!  Du  grfäQfi 
mir  unb  hafi  and)  torhin  Dein  Gramen  rcdjt  brat  beflanben.  Darum 
aber  bifl  Du  tod)  nod)  nid>t  mein  l»Meth«mann.  Oe^t  fommei:  etfl 
meine  SBebingungen  i  * 

Od)  nitffe  ::aftk; .  .9?ennt  fte  nur,  wir  werten  fdjon  einig 
werten!"  Od)  brannte  nad)  ber  ©etoifjbftt,  in  ihrer  W5be  bleiben 
ju  bürfen. 

Gr  fprad)  ton  ber  Diethe  unb  berg(eid)en  Dingen,  ©eine 
tfcrterungen  waren  aud)  für  einen  befdieibenen  ©tutentenwecbfel  febr 
annehmbar.  „Cwut,  febr  gml"  fagte  id)  unb  wanbte  mid)  um;  ,id) 
bb  mit  allem  febr  jufritten,  Vater  Ibam.  ©0  fint  wir  alfo  einig 
unb  id)  (ann  morgen  bei  Gud)  eiitjiehen  —  biet  ifl  ber  9ö?icth«th'*l" 


„3fid)t  fo  eilig,  Jrennbdjen ,  Du  fennfl  meine  $>auyibcbingung 
nod)  nid)t  —  bie  ifl,  Du  barffl  in  meiner  «bmefenheit  nitbt  in  metne 
Iffiohnflube  fommen!" 

Od)  lehnte  mid)  wieber  au«  bem  (\enfler,  id)  fühlte,  wie  ba« 
Vlut  mir  flebenb  h«&  »«  tic  ©ttläfen  flieg  unb  bort  h<ft«g  podtte. 
Da«  feilte  ber  alte  $al!ore  nid)t  feben,  er  feilte  nidjt  merfen,  baß  id) 
fd?on  ahnte  —  wußte,  warum  id)  nicht  in  fein  ©tübd)en  treten  burfte, 

ehe  er  mir  feinen  Örunt  genauut  hatte  id)  fab  in  ©ebanfen 

ba«  bclbc  ©efldjt  jwifdjen  ben  ifficinblättern  aufglühen  —  id)  fab,  bie 

neugierigen  Vogelaugen  leuchten  unb  id)  fragte  bod):  „ÜBarum 

willfl  Du  mir  Dein  ©tübtben  terfajliecen ,  Vater  «tarn?"  —  Sie 
fehen,  id)  (hat  bamal«  fd)on,  wenn  aud)  nur  mit  halbem  Vewugtfein, 
bett  erfleu  ©d)ritt  auf  ben  unheilvollen  SBeg,  ber  jn  tiefer  heutigen 
©tunbe  führte. 

Die  ©timne  be«  «Iten  flang  cm^,  fafl  traurig:  »Da«  will  id) 
Dir  offen  unb  chvUd>  fagen.  Du  hafl  mir  torhin  auf  meine  fragen 
über  Deine  Vergangenheit  wiüig  geantwortet  —  je&t  will  id)  Dir 
aud)  ton  mir  erjagen;  ba«  h^ugt  mit  meiner  »etingung  eng 
jufammen ! " 

Gr  fab  eine  SBeile  flumm  neben  mir  über  bie  blühenben  Cbfl- 
banme  auf  bie  ©aale  htnau«  —  bann  fagte  er  weid)  unb  leife:  „Vor 
brei  3abren  war  e«  hier  im  Jpaufe  nid)t  fo  fliD  unb  einfam,  wie  heute. 
Da  hatte  id)  nod)  ein  liebe«  VSeib,  jwei  prädjtige,  brate  Oungen  unb 
jwei  gute,  fd)öne  Dödjter.  Weine  ©ßhne  hatten  ihrem  Wenige  brei 
3abre  gebient  unb  gingen  nun  fdjon  mehrere  Oabte  mit  mir  auf  Irbeit 
in  ben  ©aljwerfen.  ©ie  waren  flintc  Oungen  unb  tüdjtige  Irbeiter 
unt  hotten  e«  fdjon  ju  anfebttlidsen  ©teilen  in  ter  ©ieterei  gebrad)t. 
©ie  hatten  e«  leidjt  3U  ^aQemeiftern ,  [a  wohl  gar  ju  öaflegrafeu 
bringen  tonnen  —  fo  gut  wußten  fie  aud)  mit  ber  lieber  Vcfdjeib. 
On  ben  Seierflunben  fifdjten  wir  mit  einanter  in  ter  ©aale  oter 
gingen  über  ftelt  auf  ten  i'ertbenftrid).  G«  war  eine  ? ufl  für  ein 
VateTauge,  mit  anjufehen,  wie  gefdtidt  unb  tergnügt  bie  Oungen  ta- 
bei  waren.  5DHt  ben  ©tubenten  halten  fte  gute  Mameratfdjaft  unt 
mandjen  lu^igen  ©treid)  \)<&ta.  fte  miteinantcr  abgeführt  —  aber 
nie  einen  fd)led?ten;  ta;u  boten  meine  ehrlichen  Oungen  nie  tie  $)ant. 
Om  ©ommer  hatte  feiner  ton  un«  $>aUcburfd)cn  fo  tiele  2d)wimm- 
fd)fi[er,  wie  mein  Vaftian  unb  mein  Veter.  Om  ShMntcr  gaben  fte 
ben  ©tubenten  ,\ed)tunterrid)t ;  ta«  alle«  hatten  fte  ton  n  ir  gelernt. 
Iud>  meine  ältefle  Iod>ter,  bie  ®ertrub,  war  ein  edjtc«  ftallotcnfint : 
groß  unt  fraftig  unb  am  frbblithftcn,  wenn  fte  berb  311  fd)affnt  hatte, 
©ie  half  ber  Butter  in  ber  £an«tt>irtl)fd)aft  unb  bei  ber  Veflellung 
be«  ©arten«.  Den  lethtem  in  ber  ©tabt  gab  fte  Unterridjt  im 
©tbwimmen  unb  im  Junten.  Du  hatteft  bie  ©ertrub  am  3icd  ter- 
turnen  fehen  foßen  —  ta  war  fie  eitel  Jhraft  unb  ©efdtuteibigfeit 
unb  ?eben«lufl.  lud)  mir  judte  ber  Wuth  unb  bie  llraft  unb  i'ufl 
ber  totlblühenben  Ougenb  wieber  burd)  bie  Ibem  unt  TOuafeln, 
wenn  id)  ihr  jufdjaute.  9iie  war  fte  aber  fröhlidjer,  al«  wenn  fte 
mich  unb  bie  Vrüber  auf  ben  gifdjfang  unb  i?era>enflrid)  begleiten 
burfte.  ©ehr  terfd)ieben  ton  ihren  ©efdjwifiern  war  ton  jeher  mein 
jüngfle«  Äinb  üifette,  ten  un«  allen  immer  nur  „ba«  Settel* 
genannt.  Webt  al«  ob  Settel  weniger  brat  unb  frcblidb  gewefen 
wäre,  wie  bie  ©ertrub  unb  tie  Vrüter  —  e,  nein,  aber  ba«  ©ettcl 
hatte  flet«  fo  feine  eigene  2lrt  ton  Vratheit  unb  Jröhlithfeit.  ©ettcl 
war  ton  fiinbbeit  an  fanft  unb  fiill  unt  järtlia)  anfdjmiegenb  unt 
fpielte  lieber  mit  Vitien  unb  Vlumen  in  unfetem  ©arten,  at« 
traußen  bie  wilten  lußigen  ©piele  ber  übrigen  ^aüorenftnter  mit. 
©0  groß  unb  fräftig  feine  ©efd)Wificr  waren,  ein  fo  jartc«Äinb  war 
ba«  Settel.  Die  Vrübet  waren  fdjon  eingefegnet  unb  bie  l*ertrub 
faft  3ehn  Oahr,  ta  würbe  ba«  ©ettcl  erjl  geboren.  Die  großen  ©c 
fdjwifter  liebten  unb  warteten  ba«  jarte  ftint  mit  rührenber  ^ärtlid) 
feit,  e«  war  aud)  lieb  unb  gut  ju  allen  SDtenfdjen.  VHr  nannten  taö 
©ettcl  aud)  wohl  unfer  „^ühndjen,"  weil  e«  ein  fo  fpäte«  Viefl- 
füfen  unt  fo  jierlidj  gebaut  war.  lud)  war  ta«  ©ettcl  furdit* 
fam  unt  febeu  wie  ein  (ijilnthtn  unb  nidte  mit  ttm  immer 
fo  eigen  unb  jierlidj,  wie  ein  Vogel,  ber  ftuttcr  attfpirft. 
tem  thatftäftigen,  fclbflänbigcn  Vcbcn  ber  ©ertrut  unb  ter  anbeten 
^aderenmätdjen  bitte  ba«  ©ettel  feine  Neigung  unb  Inlagen.  G« 
ging  lange  in  bie  ©djulc  unb  lernte  allerlei  feine  v  abarbeiten.  Da 
faß  e«  benn  ftill  3U  £>aufe  am  ftenfler  hinter  ben  ^cinraufen  eter 
bei  fd)3nem  äBetter  im  ©arten  in  ber  j^liebcrlaubc  unt  ftidtc  unt 
nahte  wutitcrfdjöne  ©ad?en.  1  k  fantett  immer  glcidi  gute  Ääufer. 
Die  Irbeit  wudj«  wunterbar  fd)ncU  unter  ten  gefegneten,  flinfen 

• 

Digitized  by  Google 


Bingen  unb  tatei  fang  ta«  Settel  ten'ganjcn  litten  lag  fo  h«fl 
unt  fiöt/lld)  wie  eine  l'etche.  SBit  alle  fonnten  nie  begreifen ,  Wel)et 
ta«  Mint  nur  oll  tie  frönen  i'ictet  nahm!" 

Tet  olte  $aOete  machte  eine  fjaufe  unb  nirfte  mehrere  Wal  wie 
in  tiefen  ©etanfen  lebhaft  —  tonn  fuhr  er  mit  einem  ©eufjer  fort : 

„©o  in1  li  unc  glfirflid)  lebten  wir  alle  Ijier  noch  cor  furjen 
bret  3ahrcn.  Tann  fam  ter  Ärirg  gegen  Täncmarf.  SWein  »aftian 
unc  ^etcr  würben  eingejogen  unb  mußten  mit  fort.  Tie  mutbigen 
Oungen  gingen  gern ,  fie  brannten  orbentlid)  tor  Äampflufl  für  He 
Befreiung  ©chle«wig  $elf»ein«.  fflir  alle  begleiteten  fie  bi«  auf  ben 
»abnl)cf.  Tie  Äugen  ber  9Wuttet  würben  webl  naß,  als  fie  ihre 
©ohne  jum  Äbfchüb  in  bie  Ärme  fdileß  —  aber  fie  I5d)clte  tabei 
jugleieb,  flolj  unter  2b,r5nen.  ©ie  war  ein  ed)te«  $aflcrcnweib  unb 
butfte  r.'.'M  mit ©tolj  auf  ihre  febmurfen  unbwarfeten Oungen Miefen. 
Tie  ©ertrub  unb  id)  fmüttelten  ibnen  Täftig  bie  $anb  unb  ©ertrub 
fagte  in  ihrer  feefen  Weife:  » 3d>  wollte,  ich  fönnle  mit  Sud)  geben, 
e«  jueft  mir  in  allen  ©Hebern,  fie  mal  tfidjiig  ju  gebrauchen  —  ned) 
ganj  anber«,  wie  mit  tem  ©baten  unb  an  ber  ©chmimmlcine ,  am 
9tcrf  unb  Marren  —  e«  muß  eine  ptäcbtige i'uft  fein,  auf  einen  fteinb 
te«  »atetlante«  wadet  unb  beherjt  losgehen  ju  fönnen!"  Unb 
babei,  Äawerab,  Ijatteft  Tu  bie  großen  braunen  Äugen  tet 
©etttitb  fetjen  foQen  —  bie  fprütyten  ortentlid)  cor  »egeifictung 
unb  i'iuii:  -Vm  ta«  Settel  b,ing  fd)ludijcnb  am  $alfe  ber 
»ruber  unb  wollte  f«  gar  nid- 1  laffen,  bi«  tie  ©erttub  faft  fd)alt 
unb  bie  SHJeinenbe  wie  ein  Jiinb  auf  ben  Ärm  nahm  unb  eine 
©trede  forttrug,  ©ettel  mochte  wohl  abnen.  baß  fie  bie  grübet  nicht 
wietcrf'hen  würbe,  On  ber  Sajladjt  bei  Tflrpcl  tTaf  uns  bei  erfte 
©djlag:  mein  ^cter  fiel  als  einer  ber  erften  unter  ben  ©türmenben. 
2Bo  fein  ©rab  ift,  weiß  id»  nidjt.  Ter  »äftian  hat  bie  ?eid)e  t<« 
»ruter«  triebt  auffinben  fönnen  —  tod),  untere«  $>ertgelt«  Grte  ift 
Uberall.  Tonn  fiel  ©djlag  auf  ©d)lag  auf  riet)  $au«  nieber.  Seim 
Uebergange  nach  Älfen  ruberte  ber  »aftian  im  erfien  »oote  mit.  Gr 
hatte  ftd)  freiwillig  taju  erboten  unb  ta«  Zubern  cctftanb  er  an« 
bem  ©tunbe,  —  wir  hatten  efl  ja  fo  oft  mit  einanber  auf  unferer 
©aale  geübt.  3(16  er  an«  r?anb  fpringrn  wiO,  fa)lägt  eine  feindliche 
Kugel  in  feine  gd)ulter.  Cr  fällt  bintenfitet  in«  »oot.  Ta« 
nimmt  ib,n  mit  an«  jenfeitige  Ufer  jurttrf.  Toit  bleibt  er  ben  ganjen 
Tag  liegen.  Gntlid)  femmt  er  nad)  Flensburg  in«  Vajantb,  unb 
wir  erhalten  «Nachricht  oen  feiner  febwercu  Sierwuntung.  Ta  fagt 
©ertrub  entfdjleffen :  „faßt  mid)  b,ingeb,en  unb  ben  »afiian  pflegen 
unb  nad)  ^«0«  jurfidb,clen,  wenn  er  fo  weit  genefen  ift!*  —  Unb  fo 
ging  aud)  bie  ©ertrub  »on  unfl  unb  feiner  feljrte  wieber.  SSodjenlang 
faß  ©ertrub  am  ?ager  beö  Jörubet«  —  bann  ftarb  »afiian  in  ib^ren 
«raien.  ©ertrub  blatte  fdjon  mehrere  Tage  ein  Sieber  in  iljren 
x'lbern  geföfirt,  aber  mit  ib,rer  gatnjtn  Energie  jurfidgebtängt.  Oe^t 
brad)  fie  gufammen  —  ba«  i'ajaretb,fieber  fd?iitteltc  [\t  mit  furchtbarer 
^eftigfeit  unb  raffte  fie  nad)  wenigen  Tagen  Inn.  »ruber  unb 
©cbwefter,  bie  $allorenfintet  ton  ber  ©aale,  rut/en  neben  einanber 


auf  bem  fernen  Äird)b.ofe  ju  glen«burg.  Ta«  war  audj  für  eine 
4)aüorenmutter  ju  ciel :  fie  llagte  ni$t  —  fie  weiute  nidjt  —  fie 
ftarb.  3m  torigen  grflbjatyre,  al«  ba«  Gi«  auf  ber  ©aale  fd)mol|, 
b,aben  wir  fie  tert  trüben  auf  bem  Äirdjljefe  begraben,  ©eit  ber 
3eit  bin  id)  mit  meinem  ©eitel  allein.  G«  ift  wunberbar,  wie  ba« 
jarte,  weidje2J?ätd)en  all  tiefe  ©äV.ägc  ertrug,  tie  midi  ftarfenWann 
bi«  in«  Warf  erfd)ütterten,  ju  jcrfdjmctttrn  breiten.  SU«  wir  nad) 
bem  Tobe  tet  3Rutter  jum  erfien  SJial  unten  in  bem  ©tiibcbeu  allein 
waren,  nab,m  ©ettel  meine  beiben  $änbe  unb  fab;  mieb.  mit  ib,ren 
wunber  baren  «ugen  füD  an  —  bann  fagte  fie:  .SBater,  Tu  jjebraudjft 
Tein  ©ettel  nod?  Ijter  unten ,  id>  b,  abe  ben  lieben  ©ott  gebeten .  ba§ 
er  mid)  Tir  fo  lange  ertjält,  al«  Tu  mid)  gebrauebft!"  —  Unb  fo 
erhielten  wir  beibe  un«  an  einanber  aufredet!* 

Tie  Stimme  be«  Gilten  war  immer  weicher  geteerten.  3e|}t  feb,  wieg 
er  unb  jdjaute  mit  gefalteten  $>änben  jum  tiefblauen  Srub^Iing«' 
b,immel  Ijinauf.  2lucb  idj  lehnte  nod»  immer  flumm  im  Sfnfter  — 
bie  witerfheitenbften  ©efül^le  wogten  maditig  butd>  meine  »ruft, 
»alt  badjte  id>:  „t'auf !  lauf,  fo  fcr/neU  Tu  fannfi,  au«  biefem  $aufe 
fort  unb  feljre  nie  wieber  —  b,öre  auf  tie  ©timmc  in  beinern  .^erjen, 
bie  bid)  forttreibt!"  —  unt  bann  wieter:  ,9iein,  bleib  —  eö  muß 
röfllid)  fein,  lange  —  immer  in  tiefe  Äugen  fcfcauen  ju  fönnen  .  . 

Ta  fübltc  id)  tie  fefte  $aub  te«  Halloren  fd)wer  auf  meinem 
Ärm  unb  er  fagte  ernft:  .5a,  ©ettel  l)at  reebt,  i*  gebraute  mein 
$ül)nd>en  —  id)  tjabe  auf  tiefer  Sffielt  ja  fenft  nidjt«  meb,r,  wa«  id) 
fo  i»n  ganjem  $erjen  lieben  fann  unb  tarum  will  id)  feinen  ftud)« 
in«  ^au«  nebmen,  ter  e«  mir  frißt,  iöiele  »on  ben  ©rutenten,  tie 
tie«  ©lübtb/n  mirtVen  wollten,  madjten  feldje  lOfternen  gudjaaugen, 
al«  fie  mein  $»fib,nd)en  fa^en  —  ta  fd)irfte  id»  fie  glctd)  wieter  fort, 
©eit  «Kutter  tobt  ift,  ftel>t  tie  SBoljnung  b,ier  oben  leeT.  3dj  würbe 
übertäubt  nid»t  taran  tenfen ,  fie  wieter  ju  teraietljen  —  aber  id) 
möd)te  gern  für  ba«  ©ettel  ein  paar  ftetb^bfeunige  jurfidlegen,  wenn 
ein  bracer  $)aOeburfcb,e  fommen  foDte,  mein  ftinb  jum  ©eibe  ju  be- 
gehren —  ober  wenn  ber  liebe  ©ott  audj  mid)  ju  fid)  ruft  unb  mein 
©ettel  aDein  übrig  läßt!  Ueberbie« b. offe id>  aud),  baß  etwa«  fiifdje«, 
fröb,lid)e«  ©tutentenblutimC>aufe  bem  ©ettel  unt  tem  alten  ^alleren 
nad)  fo  toielen  Tagen  tumpfer  Iraurigfeit  gut  tb,un  wirb. 

.Unb  nun,  flamerat,  weißt  Tu,  waium  id)  tie  »etingung 
fleflte,  baß  Tu  in  meiner  Äbwefenbcit  nid)t  mein  ©tübd)en  betrittft. 
3d)  b,alte  Tid)  nid»t  für  einen  Sud)«,  benn  fenft  würbe  id)  Tid)  nidjt 
in«^au«  nehmen ;  Tu  h'"»0  «»•»  gute«@eficht  —  aber,  c«  fönntc  toeb 
ein  wenig  ?ucf;«natur  im  Verborgenen  hinter  ber  H)ür  fdilafcn  unt 
tie  follen  wir  nicht  fretentlid»  wad)  rütteln.  —  ©o,  ta  habe  id)  Tiv 
offen  unb  etjrlidj  gefagt,  wie  e«  mir  um«  4>erj  ift  —  ebenfo  offen 
unb  ehrlid)  halte  ich  Tir  je&t  meine  Wed)te  hin :  geljft  Tu  auf  mein? 
»ebingung  ein,  fo  gib  mirTeinen  ehrlid)en  ©tubentenhantfd)lag  unt 
Tu  bifi  für  ben  ©ommer  mein  Liether ! " 

„Unb  id)  fdjlug  ein!"  fagte  beinhart,  faura  hörbar  neben  mir. 
3a)  föhUe,  wie  eifig  e«  ihn  fd)üttelte.  (€4.Ui6  folgt.) 


&unfl  uii5  «Äün flf er. 

V.  ^rattj  ttiffdlttirink. 


G«  ift  ein  alter  »efannter,  ben  wir  t;eute  unferen  Vefern  im 
Porträt  unb  in  einem  neuen  2Berfc  feiner  £>anb  corffihren.  Ten 
meiften  unter  ihnen  wirb  fein  „3crbrod)enet  5Dhld)topf,"  ter  ein  fo 
lehrreiche«  ©tücf  ©roßmuiterpäbagogif  enthielt,  au«  9Jr.  24  unfere« 
3.  3ahrgangc«  in  angenehmer  Grinnerung  fein  unb  fo  bürfen  wir 
hoffen,  unferen  i'efern  mit  bem  ,©ebutt«tag«fudjen"  unb  ter  nad)= 
folgenten  ©fijje  be«  Gntwirfelung«gange«  unb  ?eben«  be«  Äünfller« 
eine  i\reube  ju  machen. 

^u  ten  Ginwohr.ern  te«  fleinen  weftfälifchcn  ?antftatttben« 
»urgfteinfurt  jahltc  im  Änfange  tiefe«  3ahrhunbertfl  ein  umfid)tiger, 
cnergifd)er  Wann,  ter  einem  umfangreichen @efd)äfte  al«  Pergament- 
macher  unt  äBollbantler  vorftant.  3hm  würbe  al«  fünfte«  Äinb 
am  14.  18 IS  unfer  Stan)  Suiefchebrinf  geboren.  -- 

Ter  »ater,  felbft  cie  SJortheile  einet  getegelten  ©d)ulbilbung  ent 
bebtenb,  tytU  feine  ftintet  mit  eifetner  ©ttenge  jum  »efuebe  tet 
©djulean.  »ei  tem  (leinen  fitanj  moQte  tie  ©ttenge  teöt'ant«  inte« 
nid>t  fontetlid)  frud,>ten,  beim  ju  >>aufe  wie  in  ber  ©d)ule  mar  feine 
«ufmetffamfeit  getheilt.    ^äitc  ter  Lehrer  ihm  etflären  fönnen,  wie 


man  eine  ftigur,  eine  i<flanje  otet  ein  Z\)\tx  jeid)net,  er  wäre  ber 
aufmettfamfie  unter  alleu  gewefen,  fo  aber  entflanben  oft  au«  ten 
Üahl'n  fpielenbe  3ungen,  ©d)fiCeitjüge  unb  ipethjeiten,  unb  au«  ben 
Sucbftaben  bilbeten  ftch  nicht  feiten  ?anbfd)aften  mit  K\x&x  unb  lang* 
gegiebelten  Kütten.  9}od)  umfaffenber  würben  biefe  fteien  Uebungen 
in  ben  lo«gebunbenen  Stunben  bet  langen  SBJintetabenbe  mtb  ©ommer-- 
tage,  unb  fo  würbe  e«  tem  lüatct  fd)Wet,  ihn  an  tie  ©tbulbficbct 
3u  feffeln. 

3m  ©ommer  be«  3at)re«  1830  fam  »on  SKünfler  h«  ber 
2)ialer  9? Öfen  nad)  »urgfteinfurt  in  ber  Hoffnung,  bafeltft  Äuf 
träge  für  f  erträt«  ju  erhalten.  Ta  ihm  biefe«  nid)t  fogleich  ge- 
lingen woDte,  fo  oetbtad)ie  et  bie  meiften  ©tunben  be*Iagefl  in  bem 
herrlichen  ffirftlid)  »entheimfd)eii  "^arfe  mit  ©fijiiten  ber  uralten, 
maletifchen  Gid)en.  3n  folder  »e|d)äftigung  wutte  et  eine«  läge« 
con  bet  fürftlia)  »entbctm'Steinfuttfclen  Samilte  fibettafcht,  tie  mit 
Vergnügen  feine  ^cieJ^nun^cn  tettachtete.  Tie  banialige  Sütft  n 
Sil  Ije  Im  in  e  wat  eine  bod)gebilbete ,  funftfinnige  Tarne  unb  eine 
fertige  ^eichnerin,  tie  feiger  ihren  Äinbetn  felbft  Untenid)t  im 


Digitized  by  LiOOgle 


g.  »iefehtbrinf. 


4cid;-nctt  erteilt  b atte ;  auf  ihren  2?unfd>  engagirtc  ber  ,>itr|'l  ten 
frcinben  ÄünjMer  unb  SKJfen  jpg  fogleicb  al«  ?ebrer  ber  f lirflttc^en 
tfinber  auf  ba«  Schloß.  Tic  Snrcefenljeit  befl  SOTater«  Hieb  teil 
iSmmobnern  be«  Statteten*  nic^t  lang«  perborgen.  Ter  f feine 
Sicfchebrinf  aber,  al«  er  ton  bem  ftfinfUcr  Ijörle,  hatte  ftbnell  feinen 
(Sntfdjlufj  gefaßt :  er  beretere  noch  ein  » aar  feiner  @cneffen,  unb  mit 
tiefen  begab  er  fidj  jn  Siefen ,  mit  bet  Sitte  ihnen  Unterridjt  im 
3eicbnen  ju  enteilen.  Tie«  gefebab  tenn  aueb-  Tie  anberen 
ftnaben  brachten  oon  ifyren  Gltern  ein  £>onorar,  Sffiiefcbcbrinf  aber, 
ber  nict)t  »sagte,  feinen  Jüater  barum  anjugetjen,  brachte  feinem  ^ebm 
allmonatlich  einen  Tljater,  ben  er  ton  einem  £nfel  für  ta«  'älbb^olen 
ber  Briefe  erhielt.  Sct)on  nad?  furjer  £tit  blatte  ffiiefdjebrinf  feint 
SKitfcbüler  überflügelt,  unb  bet  t'ebrer  naljm  fidj  feiner  befonberfl  an, 
ba  er  ba«  Talent  te«  Änaben  balb  erfannte. 

9?ad>  einem  ?lufentb,alt  eon  jtrei  Oaljren  jog  9itffen  nad> 
Tfiffelbotf.  Ter  Heine  3Bicfd>ebtinf,  ber  jefct  »inje^n  3abjre  alt 
mar,  b,atte  beffen  ÜBort,  al«  gütfercdjet  bei  feinen  Cltern  aufju= 
treten,  bannt  er  mit  na*  Tuffeiborf  iranbem  fonne.  2Bobt  tourte 
tiefe  gürbitte  gemagt,  aber  ohne  Crfolg  ju  haben.  So  feb,r  ben 
SBater  auch,  ba«  Vob  tc«  S?eb,ret«  über  ben  Seljn  freute,  wenn  er 


aud;  mit  einem  geroifjcn  Stolj  bie  Zeichnungen  beffetben  anfalj,  fo 
feilte  bedj  .ber  Öunge  ein  r-rtentlicbe«  @efcbäft  erlernen  unb  nicht  in 
bie  roeite  SBelt  RKinbern."  2  c  mußte  f\&  benn  ba«  fdiroergebrüefte 
junge  ^>erj  cnblicb  in  ba«  Unecrmeiblicbe  fügen.  S?on  ba  ab 
jog  ibn  berSJater  mit  in  fein  ©efdjaft.  On  feinet  "Jiäbe  aber  »adjteu 
übet  ihn  jroci  »ob,  trooflenbe  2J?enfdjen,  beren  (Sinfluß  feinet  Neigung, 
ein  9J?aIer  ju  »erben,  entfetteten  ju  $ilfe  fam ,  nnb  noch  jefct  hängt 
©iefdicbrinffl  $cti  in  banfbarer  SJerebrmtg  an  ten  beiben  Scfcbü&ern, 
ob  fie  gleich,  fängft  im  Schöße  ber  Grbe  ruhen.  S?cr  allem  trar  c« 
bie  febon  erwähnte  gflrftin  SBilljelmine  t>on  $}entbeim< Steinfurt,  bie 
ben  Änaben  nicht  au«  ben  Hugen  ließ.  Sic  leitete  fett  bem  Abgänge 
9töfcn«  mieter  ben  3tKb'nnnterricbt  tyrer  Sinter  unb  leicht  mußte 
fte  e«  baljin  3U  bringen,  baß  SBiefcbebrinf  an  ben  Stunben  ttjeil= 
nehmen  burfte.  Gin  anterer  ^efch,fl?er  te«  .ffnaben  war  Tt.  $ut, 
ein  gefdjicfter  Tilettant  unb  fleißiger  Sammler,  in  beffen  bebaalicben 
Räumen  SBiefijebrinf  manche  lehrreich,  c  Stnnte  verbrachte,  mit  ihm 
alte  Silber  fepirenb.  So  vergingen  im  fiiüen  Staffen  bie  näcbflen 
jWei  3ahre,  bi«  Sföfen  trieb  erum  auf  einige  Sä}och,en  nach  SBurgfleii^ 
furi  tarn.  Taß  fich  SEBiefdjeSrtnf  ihm  al«balb  borfieüte,  mar  natür= 
lieb,  unb  tiefer  erftaunte  nicht  toenig  über  bie  ^rrtfdfritte,  bie  ber 


nun  angc^enbe  3ttngling  gemalt  batte.  Stofen  hatte  ein  Bilbdjen 
bei  fidj,  welche«  er  um  80  Xhlr-  nach  Bremen  oerfauft  hatte  unb  ba« 
er  jutor  ber  gürfrtn  präfentiren  wollte.  Den  Ghern  ©itfchtbrinf« 
fdjien  tu  unmöglich,  baß  man  für  ein  feldje«  £m.i  eine  fo  bebeutenbt 
Summe  erhalten  tonnt,  al«  aber  ber  Kiinftlcr  ton  Bilttrn  fpradj, 
für  bie  taufenbt  ton  Ihaltrn  gejagt  waren,  ba  febuttette  man  etft 
rtebt  ungläubig  tie  Köpfe,  ^luf  bie  bringenten  £<orfiellnngen  SRöfen« 
unb  auf  eine  burefy  biefen  überbrachte  gürfpradje  ber  ,\i.tfttn  gelang 
e«  cnblidj,  bie  ^uflimmung  ber  Gltern  baju  ju  erhalten,  bajj  ber 
Hnabe  mit  nach  lüffelberf  jiehe.  »Ifl  ber  Bat«  fein  SBert  gegeben, 
n>anfte  er  nidjt  meb,r ;  er  liefj  in  tebätbtiger  ftiitf orge  alle«  orbntn 
unb  fertig  pellen,  wa«  bem  , (hingen*  in  ber  grembe  nöiljig  mar. 
iVid-.t  fo  war  e«  mit  ber  SHulter.  Einmal  tonnte  fie  fieb  mit  bem 
Stanbe,  ben  ber  Sehn  gewählt  hatte,  nicl)t  oerföljncn,  »eil  fie  gleich« 
fam  etwa«  Schimpfliche«  barin  erbliefte ;  mehr  aber  beffimmerte  bie 
weite  ifntfeniung  ba«  3Kutterb,erj  unb  fo  liefj  fie  nict)t  ab,  ben  Soljn 
wanftnb  ju  maa>en.  On  biefem  Sinne  nahm  fie  ihn ,  ber  ihr  Lieb- 
ling war,  furj  »er  ber  Slbrcife  in  tyre  fiammer,  um  einen  legten  SJer- 
fudj  )u  madjen,  unb  ba  alle«  Weben  bergeben«  war,  rief  fie  julefct 
au«:  »£)  Öinb,  wa«  fod  ich  ben  Leuten  antworten,  wenn  fie  mid) 
fragen:  ffia«  ifl  benn  3h*  jjrranj  geworben?*  —  Itr  finabe  fah 
mit  großen  Bugen  ju  ber  Sühntet  empor,  bann  aber  fpradj  er  mit 
allem  Örnft:  „TOuttcr,  bann  fog,  id)  wäre  tobt!*  —  (Sin  «eben 
überflog  bie  grau.  Sie  wollte  tacken,  aber  flatt  beffen  tropften  tyr 
ein  paar  große  Ibränen  Uber  bie  SDangen.  Xie  SWahnnng  an  ben 
lob  batte  mit  ganjer  SNadjt  ihr  $>erj  eifaßt.  3n  ben  SBotien  be« 
Änaben  lag  foglcid>  ein  fo  h«ber  Berwurf,  baß  er  fit  mit  einem 
Sdilagc  entwaffnen  mußte.  Ben  bem  Tage  ab  war  e«  eud)  bei  ber 
Butter  cnlfcbitbcn.  Rein  ÜBort  t er  Abmahnung  fiel  mrb.r  in  ba« 
Cb,t  be«  beglficftcn  Snaben,  unb  ton  ibrtn  2tgtn«wünfdjen  begleitet, 
ton  bem  Batet  mit  einem  guten  Süuimdicn  ©elb  tetfeljen,  roanberte 
er  balb  barauf  in  Begleitung  SHcfcnö  nad}  lilfftlbotf.  Dort  waren 
für  bie  rteabemifer  gerabc  bie  £etbflferien.  2Biefd)ebrinf  bejeg  mit 
Siefen  ein  ^immet,  unb  währenb  ber  etflere  fid}  mit  einem  vreuer- 
eifer  an«  Zeichnen  begab,  reifte  ber  letztere  jum  ©cfud}  nach  Bonn. 
Einige  läge  ging'«  mit  StMcfcbcbrinf  leiblich,  balb  aber  erwarte  in 
bem  jungen  .£>erjen ,  ba«  fremb  unb  ohne  jeglidic  Bcfanntfcbaft  in 
einem  großen  Crte  war,  ein  fo  gewaltige«  $eimweb, ,  baß  et  fafl  ju 
bereuen  anfing,  fein  Heine«  Baterfläbtchen  terlaffen  51t  haben.  Der 
©ebanfe,  jurüdjufeb,rcn,  erfaßte  ihn  terlodenb,  unb  rlje  e«  ncd>  recht 


(lar  in  ib,m  wurbt,  fdraaOte  tr  fein  Weifebttnbel  unb  giug  auf  bie 
aBanberfdjaft.  fcber  nicht  nadj  ber  $timat  ging'« ,  nein ,  gerabeju 
nad)  Bonn,  ju  bem  etnjigtn,  ben  tt  am  ganjen  Sfljtuiftrom  fannte, 
ju  Siefen,  tiefer  war  nicht  wenig  erftaunt,  ben  jungen  Wann  \u 
feben,  aber  Itebetoll  unb  bcrj'.Mi  nab,m  et  ben  (Srguß  bt«  jugeub* 
litten  ©tmlitljt«  auf.  Scbt  lagt  l^telt  er  btn  Jj>eimweb,franfen 
bti  ftcb,  bann  ?eg  Siefcb.ebrinl  nad>  2)üfftlbotf  jurüd,  gtnefen 
ton  allem ,  Wa«  ibu  tot  lagen  gebrüdt.  3m  nätbfien  Oabrt 
fiarb  bloglicb,  ftin  $rtunb  SCbftn,  beffen  lob  ein  unenbtidje«  SBeb, 
für  ibn  wurbt,  unb  ba«  tr  langt  uuM  btjwingen  fenntc.  ^u  jener 
3eit  wanbte  er  ftd»  ber  Bilbuißmalerei  ju  unb  begann  unter  ?tünng 
be«  ^refeffor«  6.  Seljn  fein  erfle«  »ilb  „lebia«  mit  bem  engel,* 
für  welcbe«  er  aud)  fogleicb.  einen  Häufer  fanb.  ül«  er  mit  peüci- 
gtrtem  gleiß«  ba«  jweitt  Silb  »^Jttru«  Btfrfhing  au«  btrn 
Werfer'  anfing,  wutbt  er  untrwartet  nad}  einem  Bffdjlufft btt  Ltbrtr' 
conferen3au«bem$arabiefe  feiner  Irciumt  gejagt,  unb  ba«flammenbe 
<3d>wert  war  für  ibrt  btr  rtutffprutb,  jener  Ccnfcrer.;,  baß  er  ntebt  be* 
f ab, igt  fti,  in  bit  erfle  fllaffe  ber  3(cabemie  auf^ufteigen.  len  alt 
Maler  ber  Oobftabe  btrüb,mttn  ^jaftncleter  nnb  nod?  einige  anbert 
traf  ein  gleite«  »efdjtd.  2Bitfd)tbrinf  war  bur^  ba«  Srtigniß 
nitbergebonntrt  nnb  bit  fennigen  $6b,en  ber  Äunft  füllten  fidj  ib^m 
einige  3eit  in  fraftere  9?ad>t.  1er  frifdje  ©tift  btr  3ugtnb  b,attt 
ib,n  ab«  balb  gtfctlt  unb  mit  einem  gewiffen  Iro^e  begann  er  al«- 
balb  felbfiänbig  ein  Bilb  ,ltr  ftraufenbefueb,"  ba«  tr  fdintU 
toOenbttt  unb  wtld^e«  tiel  ton  M  reben  markte.  >iur;  barauf  enga^ 
girtt  u)n  ber  9Ra(er  gab  jut  $ilfe  bei  berVutfd^mfidung  be«  Stbtr« 
felber  9?atb,b,auft«.  Cin  fleint«  Bilbdjen  „Eia  PopeU"  fieüte  tr  in 
ber  3wif$enjeit  fertig.  3m  3ab,re  1844  erfebien  ftin  .Otwitltr," 
wel$e«  einen  außtrorbtutlid;tn  Beifall  fanb  unb  bie  Vdjrtr  ber 
Stcabemie  in  nidjt  geringe  Berlegenbeit  fe^te.  hierauf  wutbe  er 
burd)  bie  Befüllung  tine«  «Itarbilbefi  au«gejtia>ntt  unb  nadj  bitftm 
erfd^ien  rafa)  eine  große  3aty(  anertannttr  ©enrebilbtr.  3U 
torjüglicbfltn  gtb,örrn  .bit  3<afd)tnten,*  „ber  eifle  Sfaufd)," 
„ber  edjuljwang,*  „Öroßmutttr«  Liebling,"  ,,ba«  ttrfdbmä^tt 
aNittagAmab,!,"  „ba«  b^ißt  ©ütcdien"  unb  „unfer  ©eburt«- 
tagöfudjen."  3e(}t  ifl  SBiefdjcbrinf  ein  Wefier  unter  ben  Düffelboifcr 
3Ralem,  ein  gefd)ä^ter  unb  geachteter  Stepräfentant  ber  gemiitb,li(bcn 
©enremalerei.  la«  $au«  unb  bie  f (einen ,  freunblidjen  ^üge  be« 
gamilitnltbtn«  ljattn  in  tym  ib,rtn  treuen ,  fetofüb, lenben  laifteOer 


Seit  jeber  ift  bie  Literatur  auf  ben  Ikonen  (Surepa«  »ettreten 
gewefen.  1er  jüngfrterftotbene  lenigli^e  lichter,  ebenfo  wie  ber 
faiferlüfje  „(ioQege  Vleranber  luma«,"  benen  fieb  ix  aderneueftei- 
^eit  tinglaub«  Königin  jugcfcllt  bat,  finb  nur  bie  jflngfien  ©litber 
einer  langen  Steide  fürfllidjer  Tutoren. 

Slud>  in  ©roßbrittanien  ftnb  fie  —  feit  jenem  tittbtrtiljmten 
fllfreb  bem  ©roßen  —  fafl  in  jebem  3ab,rb,imbett  3U  finben. 
Sßtr  bat  nidjt  ton  £)etnrid)«  VIII.  religiöfen  (5cntroter«fcbtiflen, 
ton  ber  gelehrten  Queen  Beff  umfangreicher  <5djriftflea«ei, 
ton  3af  ob«  L  berühmtem  unb  berüdjtigtem  Bafiltcon  leron 
geljört  —  untergeorbneter  Beifpiele  nidjt  }u  gebenfen!  Äber  wät^renb 
aüe  tiefe  Büdjer  bem  Staube  ber  Bibliotyefen,  ja  gibßtentljeilfl  ber 
gänjlidjen  Bergeffenbeit  terfaDen  finb ,  wäbjtnb  fit  meift  nur  bem 
Warnen  tyrer  Berfaffer  eine  geroiffe  ephemere  Bebeutung  tttbanften, 
begrüßen  wir  in  bem  neucflen  ifiJerfe  ber  Königin  Bictoria 
ein  Bua) ,  ba«  befielen  unb  gelefen  werben  wirb ,  fe  lange  e«  eine 
englif^e  Spradje  gibt,  benn  efl  ifl  in  ber  Ib^at  unb  im  ebelflen  Sinne 
be«  SBJorte«  .  .  .  ein  ed/te«  SBolUbudj. 

3llle  unfere  Lefer  b^aben  gewiß  ton  bem  erflen  äBerfc  ber  JlSnigin 
gehört,  ba«  im  terigen  3ab.re  unter  tem  Xitel :  Tbc  early  ycars  of 
His  Royal  Highncss  the  Prinre  Consort  b«au«tam.  ?lu«jüge 
barau«  finb  burtb  afle  3«hmgen  gegangen ,  Berträge  finb  barüber 
gebalten  werben  —  eine  beutfdje  Ucbttfeeung  wirb  baten  terbe» 
reitet.*)    Biel  mel>r  aber  al«  biefefl  Bucb,  terbient  ben  9?amen  be« 

*)  Unter  bem  Xitel:  „*13rt)tj  Ulbert«  3ugenbjatir  e"  wirb  tine 
autcrifirtt  Utterfttjung  tu  @otba  bti  gr.  «nbr.  1? e r t b e «  bemnäcbll 
erfi^einen. 


„Bucbt«  ber  Scnigin*  ein  jwtitt«,  ba«  ganj  fürjlid)  erft 
bitBrtfft  terlafftn  b,at  unb  btrn  wir  in«bef onbere  ben  wohlüberlegten 
litel  biefer  feilen  jufpretben  möchten.  <S«  ftnb  bie  „Leaves  from 
tlic  Journal  of  our  lifo  in  tlic  Higlilands  (Blätter  au«  bem  läge- 
bud)  unfere«  Leben«  in  ben  ^ecbjanben)  from  1848  to  186 1,"  in 
benen  ftn)  bit  b,obt  äutorin  nur  burdj  bie  SEBibmung  31t  erfenntn 
gibt,  bit  rflbjenb  nnb  ftblidjt  lautet:  „To  the  dear  memory  of 
liim  who  inade  tlic  lifo  of  tLe  w riter  briglit  and  liappy,  these 
simple reeords  are  loviugly  and  gratefully  iuscribi.il."  —  „lern 
tbeuren  «nbenfen  beffen,  ber  ba«  Ltbtn  ber  Betfafferin  b,tÜ  unb 
glücflitb  maebtt,  finb  bitfe  einfaeben  Bericbte  liebetotl  nnb  banfbar 
gewibmet."  JBärjttnb  bit  „3ugtnbjat)rt*  btn  ^rinjtn  Ulbert 
in  feiner  reuten  unb  intereffanten  Leben«entwicfelung  lies  cm  treten 
laffen,  wä^renb  fit  ftint  Htußtrungen  in  lagebuebblättern  unb 
Briefen  —  aüetbing«  ton  ber  rebigirenben  $>anb  feiner  ©emahlin 
georbnet  —  enthalten,  ifl  biefe«  Bud)  ton  Slufang  bifl  ju  \5nbt  ba« 
SBtrf  ber  Sönigin,  ton  Slrtb,  ur  Jpelp«  nur  für  fcenlrurf  jurtcht« 
gtmacit  unb  mit  einet  Berrebe  begleitet.  Unb  mebr:  e«  ifl  fein  gt- 
mad)te«  Bud? ,  e«  ftnb  wirflid?  —  wie  fein  litel  befagt  —  1  a  g  e  « 
budjbiätter  einer  grau,  bie  ungefudjt ,  flar,  einfad)  ib,ren  £tn- 
brüden  Sorte  tetltib^t.  .Sit,  bit  bt«t>er  ju  itjrem  Bolf  nur  in 
feierlitten  Weben  unb  offideflen^roclamationen  gefprect,tn,*  fagt  ber 
Siecenfent  btr  „limt«*,  —  „Itgt  ibre  Staat«gewänber  ab  unb  nnter- 
bält  fieb  frtunbfetaf tlief'  mit  ibren  Unttrtbantn,  reit  tint  watmberjrne, 
gtbilbttt  Cbtlfrau,  bit  ibren  ©efttmai,  il>Te  Btfdjäftigungen  unb 
©efübfc  mit  ihnen  t^eilt,  al«  wäre  fie  ihre«  ©leidjen.' 

lic  mitgeteilten  lagebua>blättcr  reidjen  bi«  jum  3ab«  1842 


139 


jtttütf,  too  ba«  ganj  jungt  Öh<p<*ar  juni  crftcn  SNale  2  4  o  t :  i  a  n  r 
imisic.  ?3on  1S48  an  eilen fie  bann  alljährlich  in  ihre  2 ommer 
eiüeggiatur,  nad>  ©djloß  Sa  Im  oral,  gtüdflic^ -noie  ein  jja»r  junge 
Veute,  tie  Serien  befommen  baber.  Bonbon  mit  feinem  5K«bd  unt 
rnt[cfem@eräuf(^,mit[einenbef(^rcerli^en&aifon|>flid|tenunti@taal0'  I 
fergen  liegt  hinter  ihnen,  unb  »ie  ein  einfahrt,  »obltjabenbe«  öbepaar 
begeben  fie  Heb  mit  ihren Äinbern  auf«i'anb.  Tj  ift  e«  nicht  ju  cer- 
tounbern,  baß  auf  aflen  Scenen  tiefe«  merfoUrbigen  tagehutic«  ein 
bellet  ©lanj  \i$  mieberfpiegelt ,  ter  von  bem  ©onnenfd)ein  in  ber 
Sruft  ber  5d)reiberin  b,erfiammt.  Die  geringfügigften  Dinge  er- 
regen ;br  ©tarnten  unb  (httjlirfen  —  bie  S;fdm>ettcr  oon  Veitb  unb 
tfmhaoen  mit  tbren  teetgen  SRftftOI  unb  bunten  Unterreden ,  bie 
$od)lanbbtrne  im  bluffe,  bie  .mit  aufgefd)firjtem  Äleite  Äartoffeln 
»äfd)t"  n.  f.  ».  .«n  jebe  Äleinigfeit  unb  jeben  Crt,"  fagt  fie  felbft, 
.War  id>  anhänglich,  gefcorben,  unfer  rasige«  unb  freie«  Sehen,  ade« 
toar  fo  ergö&lid)  unb  alle  $od)länber,  bie  un«  begleiteten,  hatte  id> 
fo  liebgewonnen." 

3n  ben  § cehlanten  oon  •2i.ottl.mt  lonnte  bie  Äönigüt  ib. ren 
©emabl  wie  ibre  .Hinter  genießen ,  wie  fonft  niemal« ;  ibr  Sinn  für 
ein  glürflidje«  Familienleben  fanb  hier  oofle  Sefriebigung.  Arn 
liebften  reift  fie  mit  ib. m  im  fhengflen  3ncognito.  Äde«  fpiegelt  f.  Jj 
ihr  in  bem  Sichte  ab,  in  bem  tyrinj  »Ibert  bie  Dinge  fieb.t.  Un« 
jäb.lige  9Wale  begegnen  »ir  SBenbungen  wiebiefer:  »Dalfettb.  fielet 
äußerft  pittore«f,  unb  wie  81  ber t  fagt,  ganj  beutfxt»  au«;'  ober: 
„Ulbert  war  entjürft  unb  fagte,  e«  (IJertb)  erinnere  ihn  an  bie  Page 
oonSafel."  Ober  fie  tft  ganj  glUrfliaj,  ib,n  .in  such  »pirits* 
(in  fo  guter  Saune)  ]u  feben,  wenn  fie  mit  ihm  turd)  bie  geltet  gel; t 
ober  Serge  ertlimmt,  »lautliche  unb  remautifebe  Spaziergänge,  bie 
fo  ungleich  ihrem  täglichen  in  SBinbfor  finb,"  unb  „tiefer  ffiecbfel 
ift  fo  Wobjthuenb;  er  erfrifd)t,  »ie  8 Iber t  bem  e r  f  t,  für  lange 
3eit;"  ober  wieber:  .Ulbert  fagte,  baß  bie  $auptfd)8nheit  berSerg« 
feenerie  in  ihren  bäufigen  Seränberungen  bejiänbe."  Und)  bie  gc> 
legentlicbe  Simnifcbung  beutfd)er  Wust  rüde  jeugt  für  feinen  (Siufluß; 
fo  fagt  fie  oon  einem  genußreichen  tage :  The.  view  was  sobeautiful 
over  the  dear  hüls ;  the  day  so  fine ;  the  whole  so  ge- 
tutlthlich  (Der  ©lief  toar  fo  frben  Uber  bie  lieben  $Uge(,  ber 
lag  fo  prächtig,  ba«  ©anje  fo  gemlitblicb). 

SBenn  Sub»ig  XIV.  meinte,  baß  .ntemanb  in  benHugen  feine« 
ffammerbiener«  ein  $elb  fei"  unb  man  an  bie  ©teile  oon 
.Hammerticner  bSufig  .SBeib"  gefegt  bat,  fo  gilt  ba«  jebenfaD«  ! 
nidjt  von  ^rinj  Ulbert  unb  Sicterta.    3n  feine«  SBefbe« 
Singen  blieb  er  immer  ein  ,$elt".  SBie  fdjon  in  ihrem  erflen  Suche,  ; 
berichtet  fte  aud>  in  biefem  mit  ©tolj,  n>ie  fd)Sn  er  bie  ^treffen  ber  j 
©tabtbeljörben  IC  beantwortet,  meld)  „admirable  speech"  er  bei  j 
.  ber  Serfauimlung  ber  .Sritifb.  Slffociation"  in  8berbeen  gehalten 
ic  ic.    SDHt  ibm  3ufammen  ju  fein,  ihm  an«  Sßalter  Scott«  Dich.--  i 
tungen  ocrjulefen,  mit  ii>m  Hunftroerfe  ju  hefetjen  ober  Glaoier  ju 
fpielen  u.  f.  ».  ift  ihr  böaVke  ©Ifld.   Dagegen  trübt  feine  ffirjefte  I 
«btoefenljett  ib,re  5«ube.    .3d)  mürbe  ben  lag  no<h  meb,r  genoffen 
Ijaben,"  fdjreibt  fie  einmal;  „h.Ätte  id>  bie  gan3e  3eit  bei  «Iben  fein 
tonnen."    3m  3abrt  1859,  al«  er  auf  2  Xage  nad?  Überbeen  ging, 
fchreibtfie:  ,3df  war  ganj  niebergefd>l«gen,»eilmydeare8t  Albert  mich 
eerlaffen  mufjte,"  unb  abenb«  ift  fie  ,fo  traurig,  nicht  ib,ren  darling 
husband  ju  \\iufc  \n  finben."    Unb  fpäter  genötigt,  in  ^(nmoutb. 
allein  ju  lanten,  befennt  fie  offen:  ,3d)  ffi^le  mid)  immer  fo  fdjeu 
unb  oerfiimmt  ohr.c  Htbert." 

"Mifft  ib,rem  @emab,l  befchäftigen  fte  ibre  Ämter,  bie  nn«  in 
tertranlichfier  SBeife  Borgeffil/rt  »erben,  fo  .»er tie,"  toie  ber 
*Prinj  oon  State«  in  fetner  ^amile  genannt  wirb,  .9t  ff  ie,"  i;riiij 
Älfreb;  ,?end)en,"  ^Jrinjefftn  $elena,  unb  nid)t  ju  oergeffen: 
»icf^,  bie  IJrinjeff  Äoijal  SJictoria,  je^ige  Sronprinjeffin  oon 
$reu§en;  bie  ju  miebtrholten  2Maleu  erwähnt  wirb,  halb  »ie  fie  fid> 
al«  deine«  Stint  treffltd)  auf  ter  Steife  benimmt,  halb  »ie  fie  fid)  ju» 
fällig  auf  ein  9Be«penneft  feft  unb  mebj  Hüitb  al«  ibre  Warna 
jeigt,  halt  »ie  fie  oon  ber  Äöntgin  auf  einer  Dampffd)ifffal>rt  eine 
.  Heine  ©tunte"  in  ber  englifdjen  @efd)idjte  erbalt.  Ueberb,aupt»irtefl 
oft  ermahnt,  baf;  tie  ftinter  oon  ihr  llnterridjt  empfangen,  i^r  teutfd; e 
öebidjte  b,erfagen  u.  tgl.  Ötn  eigene«  SJlatt  ift  am  29  ©ept.  1855 
ter  93erUbung  unferer  dear  Virtoria  mit  Prinre  Krederick  William 
of  Prussia  gewibmet.  ,©d)on  am  29.,"  Ijeijjt  efl  ba,  »^atte  fr  ju 
un«  oon  feinen  SBflnfd>en  gefpredjen;  aber  »ir  febttantten  wegen 
ib.rer  au§erorbentlia>en  3ugenb,  ob  er  felbft  ju  ib.  rfpredjen  ober  »arten 


jollte,  bi«  er  »ieter  jntüeffSme.  Dnbe«  hielten  »tr  e«  tedj  für  beffer, 
er  follte  e«  gleich,  tbun;  fo  pflüdte  er  benn  »äb^renb  unfere«  «itte« 
ben  (Sraig»na<$tan  hinauf  b.eute  nachmittag«  einStücf  weißen  Jpaite 
traute«  (bem  ©innbilbe  te«  ©lüde«)  unt  gab  e«  i^r,  wa«  ibn 
bann  in  ben  Stanb  fetyte,  auf  feine  Hoffnungen  unb  SMinfchc  .xui.i 
fpielen,  al«  fie  ©len » ©irnoch.  ljimHrt«mtt*n,  »orau«  fidf  biefer 
glddlicbe  Sdilufi  (oie  Verlobung)  ergab."  Sinige  tage  barnad» 
tritt  Victoria  mit  ber  glfidlid)m  Braut  —  auf  ihrer  Üiunte  bei  alten, 
armen  i'euten  —  in  bie  Heine  $ülte  einer  86jäb.rigen  grau,  tie  fie 
.mit  oieler  SBUrbe  bemidfommnete,  gan;  erftaunt  über  Sidp«  ©rffjc 
war  unt  ihr  gratulirte."  UeberaD  mifd)l  fich  "öetrübniß  in  bie  ter 
jungen  ^rinjeffin  bargebotenen  ©lücf»Unfd)e. 

SBie  gegen  bie  üermfien  ihrer  Untertbanen,  erweif)  fid)  tie 
ftönigin  auch  burd)»eg  freuntltd),  ja  lieben«»ürtig  gegen  aDe,  tie  fie 
oorübetgehenb  ober  banertib  ju  bebienen  b aben.  ,  Sie  nimmt  niental« 
bie  ih.r  ermiefenen  Dienfte  unb  Hufmerffamfciten  al«  felbftoerftSnblidi 
h,tn,"  fagt  Ärthur  $>elp«  in  feiner  Starrebe;  .fonbern  betrachtet  fie 
al«  befonbere,  ibr  erzeigte  ©eweife  oon  ftreunblidjfeit,  auf  bie  fie  in 
•bver  beben  ©teQung  al«  gürftin  niemal«  %nfpruch  macht."  ©o 
fpricht  fie  auch  flet«  oon  i^ren  unb  Ulbert«  Dienern  mit  ber  freunt^ 
lid)fien  Slnerfennung  unb  l'icbe,  ift  auf  ihre  Siclobuung  bebad)t  unb 
oerfolgt  ih.re  ?eben«gefd)icb.te  oon  ihrer  3ugenb  bi«  ju  ib^rem  Xote 
mit  perfonlidjem  3ntereffe.  Hud>  in  biefem  lebhaften  ©ewufjtfein 
ber  gegenf eiligen  Pflichten  oon  $>errfd)aft  unb  Dienftboten  uub  ter 
treuen  (Erfüllung  terfelben  ift  fie  ein  üNufter  für  ade  Käufer  iljre« 
grofjen  deiche«. 

%adf  bie  „Kirk"  wirb  nicht  oergeffen.  ©ie  frilifirt  ticgebSrtcu 
^rebigten  unb  notirt  ben  Dert  berfelben,  unter  benen  eine  oon 
Dr.  Cairb  (bie  Weltgion  im  genteinen  Sehen)  —  auf 
iljrtn  S)efeb,l  herausgegeben  unb  aud)  in«  Deutfche  überfefct  —  ganj 
befonber«  berüh.mt  geworben  ift 

3u»eilen  unterbreche:!  große  Qreigniffe  ba«  ©tillleben  oon 
Salmoral,  fo  1 852  bie  ftad)rid)t  oon  20  e 1 1  i n  g  t  o n «  tob.  Un 
geachtet  eine«  oerf rügten  ©erüa>te«  oon  bemfelben  »ar  bie  ganje©e^ 
fcllfd)aft  auf  einem  ihrer  gewöhnlichen  Ausflöge  in  ben  Sergen.  Unter 
wege«  oermißte  bie  Königin  merfmürbigerweife  ib re  IIb,  r  —  ei  n  e  ©  a  b  t 
be«  $>er30g«  —  fofort  fenbet  fie  einen  Soten  banad)  jurücf,  ber 
fie  aud)  finbet  unb  jugleich.  Sriefe  mitbringt,  bie  ben  tob  be«  greifen 
gelben  anjeigen.  ©ie  fd)reibt  barüber:  .(5 nglanb«  ober  richtiger 
Srittannien«  ©tolj,  fein  Äubm,  fem  $elb,  ber  größte  SKann, 
ben  e«  jemal«  b. eroorgebrad>t ,  ift  nidjt  me^r!  trauriger  tag! 

©roßer  unb  unerfefclidjer  Srationaloerluft.  «Dean  fann  fidt 

biefe«  Sanb  garnid)t  oorfieOen  ohne  .ben  ^erjog"  —  unfern  un 
ftcrbltd'en  gelten.    3n  ih.m  concentrirte  fid)  fafi  jebe  irbifaje  iShre, 
bie  ein  Unteriban  befi^en  fonnte.    ©eiue  ©teQung  war  bie  böd)fte, 
bie  ein  Untertban  jemal«  einnahm,  —  über  ben  ^arteten,  —  ein 
Wann,  ju  bem  alle  emporfaben ,  —  oon  ber  ganjen  Station  oerehrt, 

—  ter  ftreunb  ber  $errfcberin;  —  unb  wie  einfach,  trug  er  biefe 
iSbjten!  Son  welcher  Sinfalt,  »eldjer  ©erabbeit,  toelthem  ÜKutbe 
»urten  ade  Semeggrfinbe  feiner  {vanblungen  geleitet!  Die  ttrone 
hat  niemal«  —  unt  ich.  fürchte,  fie  »irt  e«nie»ieber  —  einen 
fo  ergebenen,  (ooalen  unb  treuen  Untertanen,  eine  f o  unerf  d) ütterlidje 

—  ©tfi|e  befeffen.  Jür  un«  (bie  ad)!  je$t  fo  oiele  unferer  ge= 
ftbäfcten  unb  erfahrenen  greunbe  »erloren  haben)  ift  fein  Cerlufl 
unerf  efclid),  benn  feine  Sereit»iüigfeit  ju  Reifen  unb  ju  rath.en, 
wenn  »ir  e«  beburften,  unb  jebe  ©d)»ierigfeit  au«  tem  SBege  ju 
räumen ,  fyattt  nid)t  ih.re«  ©leidjen.  Älbert  be»ie«  er  tie  größte 
greunblid)feit  unb  ba«  äußerfte  Vertrauen,  ©eine  Erfahrung  unt 
feine  Senntniß  ber  Vergangenheit  waren  aud)  fo  groß;  er  »ar 
ein  ©lieb,  ba«  un«  mit  bab,ingefd)wunbenen  3*'lt"  oerfnüpfte,  mit 
bem  legten  3ah.rh.nnbert.  9iid)t  ein  Sluge  im  ganjen  l'anbe  »irt 
treden  bleiben!' 

£ine  freubigere  Unter&recbung  bilbet  am  10.  Sept.  1855  ti« 
3<ad)rid)t  oon  bem  gafle  ©  e»  a  ft  o'p  o  ( «,  ber  auf  ber  ©teOe  burd) 
«njUnten  oon  greubeufeueru  :c  gefeiert  »irt.  .Da«  neue  $au« 
oon  Salmeral  fd^eint  in  ber  tbat  ©lüd  ju  bringen,"  fchreibt  tie 
Königin,  .benn  feit  bem  erften  Stugenblicf  nnfeter  Stntanft  haben 
»ir  gute  9?ad)rid)ten  empfangen."  Sir  haben  biefe«  @<hloffe«  unb 
feiner  Sntfiebung  in  tiefen  Slüttern*)  febon  einmal  au^führlid)  ge 
bad)t.    Da«  tagebuch  beflätigt  unfere  Wittheilungen.    $ier  »eilte 

•)  <&.  Jtabracma  HI.  €.  C«s. 


Digitized  by  Google 


m 


ba«  fürf^ltt^e  Ghepaar  fo  gern;  beim  erficn  flnblirf  erinnern  fie  bie 
„fdjön  bewalbeten  .pügel",  bie  l'od>  •  Di «  ©ar  umgeben,  an  ben 
I  \)  ii  t  i  n  g  e  t  2B  a  l  b  unb  am  13.  Cclober  1 856  [treibt  fie: 

w3ebe«  3aljr  wurjelt  meinJperj  fefler  in  biefem  lieben  ^arabiefe 
unb  um  fo  viel  mehr  ie(<t,  ba  alles  meine«  theuerfteu  Hlbert« 
eigene ©djöpfung.  fein  cigenc«9Bert  geworben  tfl,  wie  julDSborne; 
unb  ba  fein  großer  @efd)mad  unb  bie  ©pur  feiner  lieben  $anb  fidi 
überall  aufgeprägt  ftnbet." 

3«fi  gute  Änfidjten  be«  2d)(offe«  von  'öalmoral  —  bie  eine 
pen  ©.*€).,  bie  anbere  »on  ü,  -iü.  aufgenommen  unb  in  ©tahlfti* 
au«gefüb,rt  —  ftnb  bem  neuen  2Jud>e  ber  Sönigin  beigegeben,  wie 
audb  mehrere  f leine,  jierlidie  ftanbjeidjnungen  con  ihr  —  In  $olj 
gefd>nitten  —  bje  unb  ba  in  ben  Xert  geftreut  ftnb. 

9?ur  wenige  SMätter  finb  ben  Ausflügen  nau)  Orlanb  ge» 
wibmet,  wo  fic  mit  „<_'ead  mile  failte1'  b.'  Ij.  .hunberttaufenb  SM* 
lommen*  empfangen  wirb.  Sludi  biefe  finb  reid;  an  feinen  33e« 
obadjtungen  unb  djaraftervollen  Säuberungen  von  ?anb  unb  beuten. 
SBif  fie  burdjweg  mit  einer  fajt  pebantifeben  ^ünttlidVeit  Staute  unb 
Minute  eine«  jeben  «einen  Greigniffe«  notirt  („«Iben  feierte 
20  «unten  »or  3Uf>r  jurüd"  -  .wir  fianben  >/<  auf  6Ubr  auf 
:c);  wie  fie  oft  ganj  eingeljenb  ihre  unb  be« ^Jrinjen  loilette,*)  ober 
bie  Limmer,  in  benen  fie  gewohnt,  ober  ben  ©ang  einer  Iifaljljeit  '•) 

•)  8o  beißt  e«  am  10.  Seyt.  IS52 :  „SJirbinirten  »/«  auf  7  in  raorning 
fOWM  <niä)t  gew8bn(id»m,  fentern  foleben,  wie  fie  bei  einem  . J^tübftBd "  gt- 
tragen  »erben)  unb  bratben  um  '  narb  (Sc-nieffliilt'e  auf,  wo  ein  Sali  bei 
gadtclti<tt  unter  fici«m  Gimmel  flattfinben  fetfte.  34»  trug  einen  weißen  $ut 
ein  graumeirirtc«  Seibenlleib  unb  (ber  $«ilanbfitte  gemäß)  meine  'iUaib* 
f<bärr-e  über  ber  gcbulier;  unb  Ulbert  feinen  J&eaMatibanjug,  ben  tr  jeben 
Bbenb  anlegt." 

")  2o  beißt  e«  bei  öelegen&ett  einer  Jscogmtc-reife  »on  einem  ßjfen  in 
einer  Keinen  ©cbenfe :  .35a«  SWittage-mabl  war  febr  fiattlia)  unb  alles  gan; 
reinlicb:  —  €m;?e,  „hodpe-podge",  b.  |.  $atr.melbcuiUcu  mit  ©emilfe.  bie 
m  r  nubt  febr  jufag'.e,  ein  vutm  mit  weißer  Sauce,  guter  V'ammbraten,  lebt 
gute  Äartoffeln,  ausir  t  cber  :»  anbent  t$ericbten,  bie  icb  meto  ' 
^ebtuß  »  gooil  tart  of  cranberries  (."^rdfielbeei Iiieben)." 


befd»re;tt.  fo  fliegt  fte  auch  hier  (leine  Xi-tailv  mit  ein,  bic  oft  ganj 
intereffant  finb.  »Die  ©d>5nheit  b«t  grauen*  —  fdpreibt  fte  in 
<ier(  —  „ifl  mirfltdi  bemerfenflroertb,  unb  frappirte  un«  fegleid) 
feb^r;  fo  fdjone  bunfle  Äugen  unb  ^aare  unb  foläje  fdjöne  ^aijne ; 
fafi  jebe  britte  grau  war  b,Ubfd).  ©ie  tragen  (eine  $üte,  unb  ge< 
wcbnüli  lange  blaue  SRäntel;  bie  äRinner  finb  febr  atmlicb ,  oft  in 
Gumpen  grfleibet,  unb  »iele  tragen  blaue  ftödt  unb  (urje  ©eindeibex 
mit  bknen  ©trümpfen." 

Um  liebften  verweilte  bie  Königin  in  €dpott(anb.  „AIsjb  !  our 
last  <lay  in  Scotland !"  ifi  ein  häufig  in  biefen  flattern  wieber* 
(ebrenber  Äuflruf,  nnb  al«  einmal  am  üRorgen  be«  jur  Hbreife  »on 
$}almoral  beftimmten  XageS  heftiger  ©djneef aQ  eintritt,  ruft  fie  aas  : 
,3dp  munfdjte,  wir  motten  eingefdmeit  werben  unb  nidft  abreifen 
(b'nnen.    2Bie  glüdlid)  wäre  id;  gewefen,  tonnte  e$  fo  fein!* 

35od>  wir  galten  inne.  tat  Sud)  —  neuerbtng«  auf  ©efetjl 
berfiönigtnin  bie<5prad)e  oonSale«  überfe^t unb f ür  bteölinben 
befonber«  gebnidt,  aud>  in  einer  billigen  «uagabe  ^erau*gegeben 
—  wirb  balb  in  jebem  $aufe  unb  in  jeber  ^fitte  ©rogbrittanientf 
fein,  aber  auch  in  2>eutfd)Unb  wirb  ei  allfeitig  freubig  begrüfjt  nnb 
gewifj  balb  in  unfere  ©pradje  überfe$t  werben.  S«  verbient  bie«  in 
ber  Ib.it,  fcenn  abgefeben  von  feinem  aQgemein  meuicbhdirn  Ontereffe 
ifi  e«  ein  ganj  edjtefl,  beutfdje«  grauenbilb,  ba«  uns  in 
bem  ©ud>e  ber  Äbnigin  entgegentritt.  3eber  bentfdjen  (S^efrau 
unb  jener  beutfdjen  «utter  tann  t»  ebenfo  ein  Spiegel  fein,  wie  ben 
grauen  ©rofjbrittanien* ,  nnb  fotlte  jemaub  bie  süerBffentlia>nna 
feld»;r  intimfien  ringe  für  unbeutfeb,  unb  nnroeiblid)  galten,  fo  fei  er 
baran  erinnert,  bafj  benn  boij  eine  frrenge  «u«wab,l  getroffen 
worben,  bafj  nirgenb«  eine  «bf  id»t  b^eroortritt  unb  bafj  bie  ÄÖnigin 
burdpweg  fo  erfd)etnt,  al«  wie  wir  fie  un«  in  ben  Kütten  Ujre«  Jöolfe« 
am  $>erbe  fte«"b  unb  frettnbtid;  mit  ben  SSewob^nern  plaubcrnb  not- 
jufiellen  gen>ob,nt  finb.  Soldjer  anfprud»«lofen  Sinfadjrjeit  nnb  Un  = 
gefud)tl?eit  verbanft  eben  biefe«  —  (öniglidje  !öol(«bucf; 
feinen  Urfprung.  Stöbert  «oentg. 


»iefen  beeren. 

Crinnernngen  eine»  bentfeben  ©eeoffteier«. 


VIII.  Die  <£ rfiriiiiiuij  «ru  Btttkcrfjnle.') 

Die  Ginfjfert  in  bie  weltberühmte  9ai  ecit  iKio  bc  Oaneiro 
gewäbrt  einen  unoergletd>lidfen  «nblirf.  SWitittedH  wirb  ib.r  wunber 
vcaefl  "ßtnerama  in  bem  Gintrud  feiner  6d)5nb,eit  bem  ?)c>9« 
petu«  unb  bem  ©elf  von  Neapel  glcidjgeflcllt.  ^adpbem  min  an 
ben  üppig  übergrtlnten  Onfeldjen  Pai  e  Mai  («ater  unb  SRultci) 
vcrüb.'rg.fegelt  ifl,  ISfjt  man  »nr  Vin(cn  einen  r)Sd>ft  merfroürtig 
geformten,  von  ber  ©ebirg«(<tte  vöflig  getrennten  gelflfege', 
welcber  al«  Sanbmarfe  fember  fidubar  unb  allen  Brafilien fairer n 
wob,!  be(annt  if).  Da«  ifl  ber  l'ao  do  Assucar,  ju  beutfd)  ber 
^uder^ut.  Jöon  i^nt  au«  jieljen  fid)  bie  ^lueläufer  be«  (Sor= 
cooabo«$»ergefl  ia  langer,  mannigfaliigft  belaubter  $ügel«i^e  bi« 
ju  ber  Stabt;  wie  tb^ut  bi.-fe  frifdje,  gewaltige  Öegetation 
ben  Slirfen  nad)  langer  2Reerfjt>rt!  ^ierlia)  fdpauen  bort  unb  ba 
weifje  Jj)an«o>en,  von  liiten  geterfronen  b.r  ^almen  fiberfärnrit, 
au«  bem  bunden  ©nin  be«  tropifd^cn  $ufd)walb«.  Jj)at  man  bie 
roinatitifd)  au«  ben  £3ogeu  emprrfteigenben,  wie  man  meint,  nnüber* 
winblidfen  Rette  von  @t.  3oao  nnb  ©ta.  lm  ::\  paffirt,  fo  erfdpeint 
jur  Vin(en  im  $intergrunb  bie  anmutige  ©labt  »etafego,  reajtfl 
bic  »aleriftbe  i'anbfcbaft  ton  $raia  granbe,  unb  barüber  flredt  ba« 
Crgclgebirgc  feine  ab^nteurrlid)  gejadten  ©ipfel  in  ben  ajurnen 
Quentel.  2Bie  er,  fo  blan  ifl  au*  ba«  Söaffer,  e«  fpiegeln  fid) 
barin  pradjttoQe  Hillen,  bie  fid)  auf  ben  Uferb,Bb,en  aneinanber= 
reiben  gleid)  einer  15erlenfd)nur;  allmäljlid)  bringen  fie  fid»  biebter 
jufantmen  unb  r erlaufen  in  bie  *3orf)abt  (latebe;  b^odi  au«  tcren 
Dfttte  blidt  vom  $>ügel  lierab  bie  fdiöne  ftirle  ©ta.  3Watia  ba 
©loria;  tie  $5ufermaffe  wädjfl  ;  ein  TOaflenwatb  fleigt  empor  von 
taufenb  ©ebjffen;  nir  finb  auf  ber  SHIscbe  von  9?ie.  ^wifeben  ben 
in  einiger  Entfernung  von  ben  Äauffaljrrm  geaulerten  Ärieg«- 
fdbtffen  aller  Stationen,  unweit  ber  11ha  das  Cobras  (©dilangen, 

•)  Cgi.  3abrgang  III.  6.  593. 


infel)  (äffen  aud)  wir  bat  Kn(ec  faden;  unmittelbar  barauf  (ommt 
ber  ©anitätflbeiuite,  ein  feit  (anjen  Sauren  in9tto  anfäffiger  beutfdier 
«rjt,  an  53orb,  unb  erteilt  un«  at«ba(b  bie  Srlaubnifj  be«  freien 
Öir(eb,rJ  mit  bem  Sanbe.    Unb  wie  eifrig  wirb  fie  beiiu^t!  — 

Ißon  ber  ©tabt  SHio  be  3aneiro  unb  ifjren  2Jler(mnrbigfeiten 
will  id)  aber  m.*t  erjä^iin;  barüber  (ann  man  a.:4?  anberneit  genug 
Sefdjreibungen  ftnben,  fdjwetlid»  a6er  irgendwo  eine  foldje  »on  ber 
Unternehmung,  weld»e  wir,  jwei  beutfdje  Seeleute,  jnerfi  au«gefüb,rt 
ju  haben  un«  rühmen,  nämlid«  »on  ber  Srdimmuag  be«  bisher  fär 
unerfleigbar  gehaltenen  ^uderi>ntbf  t  ,tc«.  3Bir  (onnten  ben 
fonberbaren  $ic  niemal«  erblirfen,  ohne  un«  gejenfeitig  ja  fragen : 
.©edle  e«  benn  wirdid)  ganj  unmegtid)  fein,  bort  hinauf  ju 
(ommen?"  3»ar  woflte  man  h««  unD  04  beh^nplen,  britifdje  unb 
anteri(anifä>e  ©eeof ficiere,  \<x  fogar  grauen  bätten  fdion  ba«  Xtagefifltl 
glädlith  au<gefi>hrt,  aber  ©td»ere«  war  barüber  nirgenb«wo  jn 
erfahren;  felbfi  auf  ber  flbntiralität  wufjte  man  nid)t«  baoon;  toe 
wir  anfragen,  befamen  wir  jur  Antwort  ein  ungläubige«  Äopf* 
fd)üttetn  mit  bem  Seifan:  „$erfud)t  werben  e«  fd)on  »iele  hoben, 
aber  breben  war  (einer!"  —  »3?un,  fo  wollen  wir  cfl  fein,  bie  e* 
mit  Sahrheit  fagen  bürfen!"  fdjmuren  wir  un«  innerlidi.  (Sine 
Partie  in  bie  »erge  gab  balb  ben  «u«fa)lag. 

8on  einer  Vitjahl  britifdier  unb  ameri(anifd)er  am  ersten  war 
ein  SRilt  auf  ben  (5erce»ato  »erabrebet  worben.  SD?it  bem  früheflen 
äRorgen  bifiiegen  wir  bie  ermietheten  ftlepper  —  e«  ifl  crbentlidj 
auffallenb,  ba§  ©eeleutc  (ein  grögere«  Vergnügen  (ennen,  al«  ba« 
Steilen  —  (in  3  .b w.u. et  begleitete  un«  unb  führte  ein  flarfe« 
Waulthier  am  .-<>:.> i,  nxld)e«  jwei  mädtiige,  mit  bem  Steifeproviant 
belaftete  Äörbe  trug  Die  ©tragen  ber  braftlianifa)en  ^anptfinbt 
waren  nod>  wenig  belebt;  e«  begegneten  un«  nur  Sieger,  weldje 
(angfam  ihren  UrbeitSptä^en  jufdilenberten,  ober  Negerinnen,  in 
faltigen,  bunten  Stötten,  malerifd)  ein  Duo)  um  ben  Über(5r»er 
geftblungen,  auf  bem  »opf  ein  »ret  mit  ©ebäd  unb  grfidjten,  cber 
audi  einen  @la«(aftcn  mit  DflAem,  $at«banrcrn  unb  bgt  jum 


Digitized  by  Google 


$>aufhl)antd.  2Fir  ritten  turd)  ben  vc'.üni  Ib'Ü  Nr  3tilt  unb 
gelangten  bann  unweit  be«  SbetefienbcTge«  an  ben  foleffalcn  «quä< 
tuet,  Welcher  teni  Geicctabo  au«  ganj  9iio  mit  trefflia)tm  2Bpffer 
teifiebt.  Gine  balbt  Stunbt  lang  tiente  rr  un«  bergan  anb  beTopb 
al#  2i3egtrtiftr  bureb  ein  ©ewübl  ben  SJiQcn  unb  ©arten,  btffcn 
Stcmbartigfitt  ben  Gurepäer  auf  jebem  Stritt  feffelt,  bi»  uufl  am 
frujj  be*  ©ebirgfl  ein  wunbubarcr  $ed)wdb  an«  Reimen,  3a« 
caranba,  Gebern,  Äraucarien,  mit  Unteib^clj  ton  Simcr.cn, 
Gcpaiba,  Galebafjtäumen  unb  Sdilingpflaut,en  in  mannigfaltigfter 
Utppigfeif  in  feine  webltbuenben  Schatten  aufnahm.  3e  Ycta  wir 
emporfliegen,  um  fo  »Uber,  ungezügelter  warb  ti<  Segetatien,  ber 
$fab  immer  unebener,  ton  nieberriefc tnbem  SBaffer  fa)lüpfrig.  Da« 
letj'ere  fteferte  au«  ben  grcfjen  {Referteii«,  toeldje  in  Ijalber  33erg> 
bebe  angelegt  u:  b  burd}  einen  über  fteleabbange  toll  btrabfpringenben 
SBad»  gefpeiti,  tie  öcrratb^ülammern  ter  2Bafferlcitung  bitten.  SJon 
itjnen  aufwärt«  wirb  ber  SBeg  ungemein  fleil,  fo  bafj  bie  Uferte, 
wcnngleia)  im  3)crgflimmen  geübt,  bod>  efter«  in  bie  Stakt  brauen, 
tu-?- Im  Ii;  bie  meiften  ber  ©ciiDfcbaft  terjegen,  abjufieigen.  ©egen 
SDiittag  erreichten  mir  enblidj  ba«  unweit  be*  ©ipfel«  gelegene  $au«, 
bie  Gafa  bc  G  amee«.  SBir  banben  bie  t<fcrbe  an  bie  umfiebenben 
Staunte  unb  traten  in  ba«  auf  einem  freien  flalj  mit  ber  Äu9fid)t 
auf  bie  Lagune  9?obrige  be  frreita«  unb  bie  See  gelegene  ©ebäubt, 
neldtc«  ein  Sluffeber  be«  Äquebucto  inne  b,at.  liefer  empfing  un* 
mit  auffaHenb  würtetollcr  $>eflidjfeit  unb  fiberwic*  un«  fefoit  ba« 
eine  ber  teilen  3ull,iia  <  au8  »>cld>en  bie  ganje  3Bcbnung  befianb. 
$ier  waren  wir  fdroeQ  eingerichtet,  ber  9feger  fercirte  ein  trefflidjt* 
frrübflüd  unb  ber  £au«btrr  lie§  fid)  bei  aller  QJranbejja  niajt  tiel 
bitten  baran  $beil  ju  nehmen.  Gin  paar  ©läfer  Portwein  löfteu 
feine  3un8(  ul,t>  «ISbalb  tei nahmen  um  ju  unferer  Ueberrafcbung 
uub  unbegrenzten  G(jifura)t,  baß  rcir  in  ihm  einen  biretten  9iad) 
tonnen  be«  berühmten  pcrtugicfifcbcn  Didjter*  S?ui*  be  Gamet*  ter 
un«  bitten ,  Welcher  fegar  ned)  feine«  Vorfahren  »eilen  Sßauten  trug, 
ülbcr  ba«  rcar  e«  auch  aüt-ö-,  ber  gute  Wann  wufjte  jwar,  bafj  „0* 
Lnsiadnä"  ejiftirten,  aber  fannteaud)  feine  Silbe  ton  bem  Onljalt  te« 
grcfjen  lufttanifcben  Gpc«,  unb  jwat  au«  lern  feljr  triftigen  ©runbe, 
weil  er  i.idjt  lefen  tonnte.  9cid)t('beflowenifltr  mar  er  fielj  auf 
feinen  Flamen,  n>ie  ein  SBraganja;  al«  mir  tym  einige«  von  feinem 
bcrüb,mttn tlt>nen  crjäijUcn,  fühlte  er  ftcb  feljr gefd)meiä)elt unb  vergalt 
e«  mit  bemGontpliment,  bafj  bie  flu«lanbcr,  befenberfl  bie  Akmaos, 
ebeitfaQ«  manebe  '-'.Vanner  auf}äblen  fennten,  meiere  beinahe  mürbig 
feien,  ^ertugieftn  ju  b/ifjen,  fo  j.  i9.  9?apcleon,  btn  Dcctor 
Blumenau,  unb  ben  grcfjen  Jlönig  Sreberico,  ben  Grfinber  ber 
Gerceia  (be«  SJier«)  tc. 

XerQipfel  beSGorcccabo  ergebt  ftdj  faum  ned)  fünfjig  ©djritte 
über  ba«  $au«  be«  Gamet*;  er  airb  gtbilbet  burd)  eintn  ritfigtn, 
in  ber  Mitte  au8einanbergtriffenen  ©ranitblocf,  bie  <5paltt  ifi  übtr< 
btürft  unb  btr  fieile  geUranb  mit  eintr  gemauerten  Sruflmebr 
terfcb.cn.  ©ier  bat  man  unftreitig  bie  grcfjartigfle,  entjüclenbfie 
Wunbfdjau  in  ber  ganjen  roeiten  SBelt!  Darin  ftwtmten  mir  alle 
überein,  unb  e«  mar  boeb  faum  ein  Fintel  ber  Grbe,  melden  nidit 
einer  unter  un«  fa>on  befuebt  gehabt  bätte.  Man  reeif;  n>at)rlid> 
niebt,  reo  man  anfangen  feil  ju  bemunbern,  cb  man  ba«  Sage  fett 
uxilcn  laffen  auf  bem  unbefd)reiblid;en  tropifdien  ©rün  ber  SBälber, 
auf  ber  beraufraufebenbrn  Sranbung,  tceld^e  al«  meifjer  Äraoj  bie 
mnnbercellen  Guroen  be«  <£tranb*  bejcicbnet,  unb  bann  barüber 
binau«  auf  ber  meiten,  tiefblauen,  unenblidfen  See,  von  bunbert 
meifjen  Segeln  überflogen,  ob  man  )ubor  bie  ftiQe  iüuebt  mit  ibren 
3nfeln  unb  $ott«  unb  Scbiffen,  bie  $aufermaffcn  ber  ßatferftabt, 
bit  Dürfer,  älttfter,  fiirdjen,  sBillen,  nab  unb  fern,  ober  bie 
pbantafHfdjen  3»nnen  unb  &adtn  be«  Crgelgebirg«  al«  ®ilb  in  fieb 
aufnebmen  foQ.  Denn  bie«  mit  bem  ganjen  ftunbgemölbe  ju  tbun, 
ift  gerabeju  uumöglicb,  mit  id)  btnn  aud)  finbt,  bafj  bit  Sprayt  tod> 
rt<bt  arm  ift,  um  tintn  Ginbrucf  toieierjugeben,  ben  un*  ba«  ttuge 
tu  übtrtoaltigcnbtr  öüllt  bor  bie  Seele  bringt. 

Huf  bem  ftücfmcge  febrienmir  nod)mal«  in  ber  Gafa  boGamee« 
ein,  um  un«  ron  bem  ^eXuffebcr  naa>  btn  Oueden  ber  SBafferleitucg 
führen  ju  laffen :  ber  ^fab  babin  mar  burtb  ein  Ditfidit  gebauen, 
melcb.«  fdjen  einen. ganj  bübfdien  Segtiff  oem  Urmalb  geben  tonnte; 
bie  überreiche  Acud-tigfcit  unter  troptfebtm  $>imtntl  enttoidelte  \)itx 
tint  Vegetation,  mclcbc  t«  total  unmBglid)  ntaitf,  ftcb  nur  tintn 
balben  Scbritt  »tit  nad)  rcdjt*  ebtr  linf«  ecn  bem  Steg  ju  tntftrncn 
unb  bedj  mar  ba«  langt  ned)  nid>t  ber  reebte  fungfräulidjt  SBalb. 

IV.  3«>r34li«. 


I  DitOueden  finb  nur  bureb  iljren  9?cid»lbum  an  futfiallflarem,  (altem 
3i)afftr  meTlmüibig.  Vei  ber  in  ber  Gafa  folgenbtn  Grfrifcbungen, 
tttldjt  bem  lafltragcnbeu  SDiaultbier  ju  gut  fam,  menbete  ba« 
©efpröcb  über  bit  genofftne  *u«fidjt  aud)  auf  ben  ßaeferbut.  Äuf 
bem  ©ipfcl  be*  Gorccca:o  mar  btrfelbe  gerabe  unter  un«  erfdiiencu 
unb  batte  un«  feinen  fteilfWn  Zh.-.i  )ugttstnbet,  bei»  madjte  ber  gan^e 
Segel,  ton  bier  au«  gefeben,  feine«ueg«  ben  Ginbrucf,  al«  nenn  feine 
Grfieigting  mit  unübcrroinblicben  ^inberniffen  Ctrbunbtn  fein  f&nne. 
Gintr  ber  beiben  "^infeeofficiere  unferer  ©cfeUfdjaft  erjäblte,  er  \)ibc 
mit  jroci  Mamerabcn  ba«  9Bagnifj  unttrnemmtn,  fei  ji-bedf  nur  bi*  ju 
einem  Dtittel  ber  $bbt  gtlangt  unb  bann  jur  Umftbt  geiwungen 
gemefen;  ein  britifeber  jjregattenlieuttnant  bebajptetebajegen,  er  miffe 
mit  Scftimmtbeit,  ba§  ber  Unienjacf  auf  bem  ©ipfel  be«  3«<cfcrbut* 
geflattert  \}a.bt,  gepflanzt  ton  tnglifcbtn  SWarineof ficieren ;  bie  0c 
mütber  erbeten  fld>;  ber  ämerifaner  bot  eine  SEBettt  an;  Lieutenant 
Äefe  unb  id)  aeeeptirten  biefelbe,  fit  galt  ein  Souper  mit  Sect  für 
bit  ganjt,  tbtn  auf  btm  Gorcctabo  beftnblicbe  ©tfeUfcbafi.  «18  wir 
mit  tollen  ©laf.rn  btn  V.rtrag  beflegelten,  erfunbigte  ftcb  Senbcr 
Gamoe*  böpia)  befdjeiben,  um  u>a«  e«  fid)  banble.  Stuf  bie  '.'lu«. 
ein  anbei  fe(jung  bin  wiegte  er  bebenflicb  ba«  fdjon  ergraueube  $»aupt 
unb  febnupfte  mebreremale  beftig  bintereinanber.  „Viele  bebanpten, 
eben  gemefen  ju  fein,*  fagte  er  bebädt>tig,  „gewifjifl  e*  nur  von  eicer 
Dame,  meldte  id>  felbrr  getannt  b»>b.'.  Sic  war  bie  Xedjter  ober  bie 
SdjWefler  bei  Golumbu«.*  ®ir  fubren  furiofl  überrafd)t  in  bie 
$ebe.  .aBeffenlodjter  oberSdfwefier?"  fragten  wir  mit  latentem 
Grflaunen  einflimniig.  —  ,'Van,  be*  Goluinbu*,"  erwibtrte  er  floij 
auf  feine  ljiftorifcljen  Sfenntniffe,  „be«  btrübmtcn  portugicfi]d);n 
Hbmiral«,  ber  »raftlicn  tntbceft  unb  bie  Guglänbtr  tarau«  ter  jagt 
bat;  meinttbn,  ber  grofje Gamet«,  war  ja  ber Sobn feine« Si.utenant« 
Simon  8aj!  G«  ifl  fid>er,  meine  Herren!"  —  „Unb  3br  ^lfct  lie 
Dame  gefannt,  unb  fle  war  be«  Gclumbu«  ledjter  ober  Sd)weft<rv" 
—  „A  filhn  ou  n  irma  do Colon,  unb  icb  babe  fle  ganj  gut  gefannt. 
Sie  ifl  ?fter*  biet  oben  gemefen,  e*  fiab  ned)  feine  3«bn  Oa'.tre  ljer ; 
fic  fonnte  reiten  nnb  faV.ef.en  wie  ein(Maudjc  unb  fludben  Bot  trinf.n 
wie  ein  SWarinbeiro;  c,  fle  war  eine  grofje  Dame!  üuf  bea  l'ao  do 
Asancarbat  fle  bie9Jad)t  jugebratbt  ur.b  ein  »Jeuer  angejünbet,  welche« 
weitbin  teuebtete. "  —  G«  fd)Winbelte  un«  orbentlicb  ter  tiefen 
feltfam  nnbebacb'tn  Slnadjreniamen  bt«  armen  Seil« ,  befielt  Urabn 
unter  Golumbu«  gtbitnt,  wäbienb  b<*  Ic&ttrtn  Xodjter  et  er 
Sd)Wefler  noeb  ter  jebn  Öabrtn  gtltbt  b^ben  feilte;  ein  fd>wad»er 
Cerfud),  tbn  ju  betebren,  überzeugte  un«,  bafj  fein  3tttnfrti«  ter- 
fieinert  war  unb  al«  jwtifellefe  ^.ib-.bcit  in  fid)  aufgenommen,  wa« 
irgenb  ein  Spafjtegel  ibm  attfgebunben  blatte. 

3wet  läge  tu liefet  ^artit  begabtn  wir,  Vieuteitaut  9{e[e 
unb  id),  un«  fd)on  ter  ÜWcrgengraucn  tonSBorb  ber  „Gardina"  an« 
IV. hd,  c\sr,<  caf-  wir  für  netbig  gehalten  batten,  einem  .Mameraten 
ettea«  ten  unftrm  wagbatflgtn  Unterncbmtn  anjuttrtrautn.  Dura) 
einen  langfl  in  Äie  anfäjftgen  Ougenbfreunb  ton  mir  batten  wir  bte 

I  wenigen  notbwenbigen  «Sertebrungen  treffen  laffen;  ein  mit  jwei 
ÜRaultbieren  btfpannte«  $jbrn>erf,  ba«  uu«  bi«  an  ben  ^ufj  bc« 
3neferbut«  tragen  foQte,  trwartttt  un«,  barin  war  ein  Herb  mit 

!  fefteut  unb  flüffigeai  ^3rotiant;  wir  brad)ten  q^anbbeile,  ein  ^ernrebr 

|  unb  ein  jwanjig  Jtlafter  lange«,  bünne«  aber  fefit«  £au  mit.  %n 
btr  ^raia  (©eftabe)  Sta.  Vucia  vorbei,  turd)fubxen  wir  bie  $raia 
Slamingo,  ta«  reijenbe  Sctafego  unb  gelangten  entlid)  jur  $raia  ba 
Urea,  wowirineintm9Birtb«b*u«  unfer  ©efäbit  einflellten,  tenttet^ 
wtnbigfltn  Proviant  in  bit  SBaibtafcbt  paefttn  unb  unferen  Jlufniarfa) 
antrattn. 

3n  iSfllicbtr  Widitung  gtlangten  wir  balb  an  bie  Itüflc,  wcld« 
aufjerbalb  ber  SJai  unb  füclid)  ton  bem  ,\elfen  fid)  in  ben  Ccean 
taua)t;  ein  wenig  betretener  ^fab,  jur  Wecbteit  in  ber  liefe  tie 
febäumenbe  SBranbung,  jur  Sinfen  ein  2öalbbidia)t,  fül)rte  bi«  jtt  bem 
Plateau,  au*  njeld)ent  fid)  btr  ritftge  Hegel  be«  3nfferbut«  tmpcibebt. 
9lad)  einigem  Sud)en  glaubten  nir  eine  bem  Huffhigen  güttpige 
Stelle  gefunben  ju  baten  unb  btganntn  rüflig  tmporjullttninett. 
Da«  ging  anfänglich  redtt  gut,  ebne  grcjje  2)iübe  legten  wir  etwa 
eine  Strecfe  ten  25  Slaftern  jurücf  ;  btr  Sieben,  welchen  wir  unter 
ben  ftüfjen  bitten,  war  tbtil«  fefier  gelfen,  tbeil«  ©er5llt;  bajwifdKtt 
fpiitfjttu  fümnictlid)  ©räfer  unb  Sträudjer  berter,  btren  Glemettte 
i'uft  unb  Stein  ju  fein  fdjitnen.  3n  jeaer  $>c>be  ftiefjen  wir  auf  eine 
fiom  SRtgtn  aii«gtwafa)tne  Winnt ,  wtld)e  un«  mit  einiger  Steigung 
1  wtflwärt«  auf  eint  Stelle  brad)te,  ten  ber  au«  wir  frort  St.  3eae, 

2t> 


Digitized  by  Google 


tief  unter  un«  tie  ©rite  ©ua)t  »cn  Wio,  aber  im  ganjen  Umfrei«  »er 
unS  hatten  $ier  »erflacbU  fid)  bie  £  i>lud)t  unter  t-.cbtcm  ®ebüfd), 
trätjrenb  jnr  hinten  ber  Reifen  alt  glatte  Steilvanb  emperftieg. 
3??tt  unfaglidicr  SLltübc  unb  nicht  ob«c  ©efergniß  cor  giftigen  Schlangen, 
bur*hcdien  wir  ta«  ©ufebwerf  bi«  ju  einer  minber  jäl>en  SSJanb, 
aber  aud)  an  tiefer  Ijieß  e«  febon  nid)t  meljr  fteigen ,  fonbern  flettern. 
flmWant  tcflShbang«  getätigten  wir  auf  einen  etwa  tierfaß  breiten 
ftctirnabfai« ,  ber  ftch  in  größeren  unb  Heineren  Stufen  längt  einer 
Weit  über  unfere  £>äupter  binauflbängenben  SHJanb  »cn  meljr  al« 
fünfjig  Klafter  $öl)e  Innaufjcg;  ba  galt  efl  fcbttintelfrei  jn  fein,  benn 
felbft  und  geübten  Seeleuten  graute  e«,  »enn  »U  ben  ©lirf  hinab* 
warfen  in  tie  blaue  See,  »ela)c  taufenb  faß  fenfreebt  unter  unferen 
faßen  rollte  —  jeber  ftebUritt  fonnte  un«  in  ten*nermeßtia)en  Ä6= 
grunb  fdjteutern.  Hbn  aua)  tiefen  gefährlichen  2Beg  legten  »ir 
glütflid)  jurüd;  in  einer  febmalen  Spalte  un«  auf»ärt«  Ijiffenb,  famen 
ttir  auf  bat  Plateau  ter  SBant.  3äbe  @ebüfd)e,  mit  einzelnen 
Räumen  untermengt,  gewährten  »on  ta  an  Hnbalt«punftc,  faß  um  faß 
fehoten  »ir  un«  empor,  ter  Öirfel  fonnte  utdt  mehr  fern  fein.  35a 
hemmte  »l;:t?licb  »ieterum  eine  beinahe  fenfredite  5el«»anb  jebe«  Leiter« 
bringen ,  ter  ibr  bilbett  eine  »agerechte,  mächtige  platte  eine  Iflrt 
halfen,  aber  nad)  jeter  Seite  fying  il>r  Wanb  über  bem  Äbgrunb;  bie 
SWöglicbfeit  tc«  ferneren  (Jmporfteigen«  fttien  gänjlicb  abgefebnitten; 
mifemutljigunb  erfchepft  warfen  wirunfl  nieber,  um'iltljcm  jufebiipfen 
unt  9fath«  ju  pflegen,  ßtn  guter  Sd)lud  ftärfte  tie  LebenSgeifter. 
,,21'aC  ift  ta«?"  rief  auf  einmal  Wefr  ^aftig  crfcbrorfeii  unb  teutete 
auf  ten  Seifen.  3*  faty  näb/r  Ijin  —  o  webe,  ba  flauten  Schrift« 
jüge!  iüfe  war  tennoeb  jemanb  cor  un«  b.ier  oben  ge»efen,  ade 
UJübe  war  umfonfi,  unfer  Gbrgeij  blieb  unbefriebigt!  Die  Schrift 
mar  mit  einem  biden  Weißblci  auf  tie  buTa)  einen  ©erfprung  tot 
Meegen  völlig  ge^üetegläcbegefcfcriebcn  unb  ganj  leferlia) ;  fte  lautete: 
„81  fortmn  ine  lormenta,  eperanza  nie  contenta.  A.  V."  — 
„Da«  ift  italienifdi,"  fagte  Wcfe,  .unb  ^eigt:  Senn  ba«  Scbicffal 
mia)  quält,  feil  bie  Hoffnung  mich,  tröften."  —  „Der  Sprudj  fommt 
mir  befannt  »er,"  entgegnete  itfo ,  ,c«  ift  mir,  al«  Ijabe  td)  ihn  im 
Sbalefbcaregelefen."  —  „einerlei,"  ruf  berfaeunb,  „er  febeint  mir 
ju  fagen,  tag  m<r  ibn  b,ier  angefdnieben,  in  nicht  minber  fd>ted>tcr 
Vaune  geaefen  ift,  al«  mir  e«  finb.  Uber  mir  müffen  binauf,  fofte 
c«  »a«  c«  »olle.  SDenn  mir  uur  nea)  jwanjig  faß  b,?b,er  wären, 
bort  febeint  einilbfat?  ju  fein,  unb  »ir  fa^en  bed)  »enigften«,  eb  unb 
»ie  »eit  mir  nod>  »on  bem  ©ipfel  entfernt  ftnb."  Hufmerifam  be» 
trachtete  er  cie  Söant.  „3dj  Ijab'«!"  rief  er  tlöfclidj  unb  tb,eilte  mir 
feinen  $lan  mit;  id)  fanb  ibn  praftifabel.  9(acb,bem  »tr  ade«  önt« 
bebiltdje  auf  ter  platte  gelaffen,  rutfdjten  »ir  »ieberum  eine  Strede 
weit  hinab,  bi«  »ir  an  ba«  @ebüfd>  gelangten;  bier  bieten  »ir  mit 
ten  föantbeilen  eine  «mahl  junger  (Sebent  ab,  reinigten  fte  unb 
fertigten  tarait«  etwa  jwei  gujj  lange,  unten  feilförmige  ^Jflöde.  3n 
ter  fcheinbar  unerfteigbaren  SHJanb  fanb  ftd?  ein  fdjräger  9ii§,  ber  fo 
»eit  lief,  al«  man  feigen  tonnte ;  in  biefen  foOten  tie  ^flöde  einge« 
trieben  werben  unb  i'ei ter fpr offen  bitten.  5«  war  eine  todfübne 
Aufgabe ,  ta«  3ufcb,en  aber  faft  n:d)  entfe^lidjer ;  tiefe«  blieb  mir, 
jene  löfte  Lieutenant  8lofe  meiftert)aft.  ©ie  jäb,en  Äeile,  mit  bem 
5öcil  eingetrieben,  hielten  prädjtig  feft,  ^uß  um  Rufj  beb  fid)  ber  tod< 
tü^ne  ^urfche,  welcher  feine  l'aft  flüglia)  j«  »erteilen  wufjte,  fo  tag 
er  faft  an  tem  $tl\tn  ju  flehen  febien ;  con  bem  neunten  "pflod  au« 
febwang  er  fid)  «tper  unb  . Querab,,  ^trrrab,,  wir  b,aben  gewonnen, 
ta  ift  ter  GHpfcl!"  fdtaßte  e«  gleich,  barauf  b^erabju  mir,  ber  ich,  mid» 
natürlicb  foglcich  anfebidte,  meinem  führen  Corgänger  ju  folgen. 
Um  mir  tie«  ju  erteiltem,  lieg  er  ein  Gnbe  Sdjiemannflgarn  b,erab, 
an  ba«  ich  unfer  lau  fnüpfte ;  mit  $ilfe  be«  lefeteren  gelangte  ich 
nunmehr  leia>t  unb  fid>er  empor.  Unb  barauf  brauchten  wir  noch 
etrca  fccbjig  gufj  mit  ^änben  unb  ?  f;en  ju  flettem,  bann  waren 
»ir  oben —  ber  3«*er^«t  war  erfttegen! 

So  fpiti  ter  Öipfel  aud)  in  ber  Strne  au«fiet)t,  fo  bilbet  er  bp^ 
nid>t«teftowenigcr  ein  Plateau  »on  beiläufig  jwanjig  ftlafter  Umfang, 
freilich  feine  Gbene,  fonbent  folotfalc  5el«brcrfen,  jwifdjen  »cldjen 
Öeflräucb  »uchert;  »on  tem  b,öcbften  berfefben  b,at  man  eine  praebt- 
tcüe  Slueftdjt,  »eldie  jeted»  berjenigen  te«  (£orce»ato  nachfteb^t. 
tUelleicbt  war  c«  auch  nur  ber  Öetanfett  an  ben  SRüdweg ,  »elcber 
unfer  Urtyeil  beeinflußte,  tenn  »äbrent  man  auf  letzterem  9erg  ten 
geftdierten  2Beg  b»nter  ftd)  »u§tc,  fal>  man  l)ier  nach  Sübweft  auf  | 
«bbänge,  bie,  »on  oben  betrachtet,  noch  »iel  fchroffer  f^irnen,  al«  fte 
wiTflid)  waren;  na*  Wetten  aber  war  nid>t  einmal  ber  fjuf?  te«  1 


ftegel«  3U  fe^en ,  unb  »on  bem  J^figetlanbe  bort  unten  trennte  un« 
fa>etnbar  ein  «bgrunb  »on  jwetbunbert  Ätaftent  ©reite;  e«  fam  un« 
»or,*  al«  befänben  wir  un«  auf  einer  in  ber  Stift  febwebenten  Onfel. 
(Sine  $(afd)e,  welche  »ir  auf  Deutfd)tanb«  9Bot)l  geleert,  uab  fobann 
in  bie  liefe  warfen ,  »erfch»anb ,  »ie  burd)  $  -. n b a ,  fein  Maua  te« 
Nuffcblag«  traf  unfer  £ljr.  ®tr  Wtta  Ifib«  ftitt*  SWeginftrnmente 
mit,  bodj  »eig  man,  bafj  ber  ©ipfel  be«  ^uderbüt«  etwa  1200  gujj 
überm  'IVcer  ift.  9cunmcljr  galt  e«  aber,  ben  Sewei«  p  liefern,  tag 
wir  ibn  wirflidj  erreicht  Ratten;  ju  bemönte  foQte  eine  flagge  geb,igt 
werben,  wetä)e  »on  unten  gefeb,en  werben  fonnte.  @lüd(icb,erweife 
fanten  wir  einige  }u  bem  .4»erf  taugliche  Däumchen ,  welche  wir  ab> 
Rieben,  entafteten,  unb  funftgered^t  mit  Kabelgarn  aneinanbfr  banben, 
bie  bünneren  nad)  oben,  »ie  ber  Seemann  einen  ftetymaft  cenftruirL 
Wir  hatten  einen  SBimpet  in  ber  %afät ;  al«  er  aber  angebracht  war, 
erwie«  er  ftd>  ju  fdjmal,  um  »eit^in  gefeben  ju  »erben;  auch  bie 
Schnupftücher  erfebienen  ju  ftein,  unb  fo  »arb  befcb,(offen ,  ein  — 
$emb  ju  nehme:: '  9uf  »a«  geräth  ein  Seemann  niebt!  3)a  unfere 
Dpferwitligfeit  gteid)  gre§  »ar,  fo  »urte  geloft:  Äcpf  ober  Sdjrift? 
—  dtofe  »erlor,  taud)te  binter  einen  $eI«b(od  unb  braebte  nod)  eint« 
gen  Hugenbliden  mit  einem  @eftdjt  »od  9leftgnation  bie  improoiflrte 
flagge,  »eld)e  bei  ben  9Ranfd)etten  am  ^laggfioct  bef eftigt  »arb. 
liefen  ftedten  »ir  in  eine  Spalte  te«  ®ipfelfl,  »erteilten  ib,n  tüd)tig, 
unb  b,5uftcn  nm  txn  ftufj  Steine.  So  ftanb  ber  ÜRaft  feft  unb  fid>er, 
bie  fonberbare  neige  flagge  baran  flatterte  luftig  in  ber  leidsten 
9?.  SB.  Orife.  97ad)bem  wir  auf  ein  &ifcbenbuct)blatt  bie  ©efebreibung 
unferer  t£rfteigung  niebergefebrieben ,  baffelbe  in  einem  metallenen 
geuerjeug«ßtui  »erfcbloffen  unb  am  föug  be«  ^laggenftod«  begraben 
tu i: cn,  traten  »ir  ben  9tudmarfd)  an,  »orlSufig  nur  bi«  ju  ter 
meb^r  bef  chatteten  gelfenplatte ,  auf  welcher  »ir  Siefta  jn  galten  gc 
baebten;  oljne  Unfall  gelangten  »ir  »teber  bmaK 

SBäbrenb  »ir  b,ier,  mit  Speife  unb  Iranf  befd>3ftigt,  ber  SRub^e 
pflegten  unt  fträfte  fammelten ,  ftteg  Wofe  jnfädig  mit  bem  faß  ein 
tischen  Steine  au«einanber;  ein  (Snbe Schnar  fam  barau«jum  sfior  = 
febein ;  rafd)  erfagte  ich  baffelbe  unb  jog  unter  bem  @er?U  ber»or  —  eine 
Heine  ftorbffafebe !  $llfc  fodte  un«  bo$ftuSfunft  »erben  über  unferen 
Vorgänger.  3>er  florf  »ar,  gleid}  bem  @eflea)t,  gänjlid)  »ermetevt, 
un»erfeb,rt  aber  ba«  im  Onnern  geborgene  Rapier.  <5«  »ar  in  italienifcher 
Spraye  befdtrieben  unb  unterjeiebnet:  M3)onna  Xmeriga 
8e«pucci." — „DatyaftDu  bieSd)»efter  oberlcdjter  be«6olum- 
bu«!"  febrie  9tofe  unb  bemächtigte  ftd>  be«  Rapier«,  ba  er  ba«  3ta- 
lieni[d>e  beffer  »erftanb,  al«  ich.  Sir  Ratten  in  ber  Hat  einen  feb,r 
intereflanten  fanb  get^ian.  X  u*  Dame  »ar  ein  9ca$femine  be« 
Florentiner«  Hmerigo  Se«pucct,  »elcbcr  halb  nad}  (iolumbu«  bie 
neue  ÜBelt,  namentlich,  ben  füblid)en  2  hei-,  berfelben,  burd)forfd>te  unb 
itjr  befanntlid)  ben  Warnen  gab.  CieUeicbt  aar  e«  ber  Sto'4  auf 
ibien  hei  u hinten  Warnen ,  ber  fte  fd)on  in  früher  Ougenb  ju  einer 
gtüb/nben  CEarbonara  machte,  fte  mit  in  bie  grege  8erfd)oörung  »on 
|  1833  »ermidelte  unb  an  bem  3U0<  naa?  Sa»o»en  Jheit  nehmen 
lieg.  Sud)  grauen  »urben  bamal«  nicht  gefdjont.  tDonna  Vmeriga 
mußte  fliegen,  aber  fte  fleb,  nidtt  adein  —  e«  begleitete  fte  ein  junger 
SDtann,  —  juerft  nach  faanfreid),  »0  fte  mehrere  3abre  lang  in 
Draguignan  unb  SWarfeide  mit  ih,m  lebte  —  enblid)  im  3at)re  183« 
nach  Smerita.  tCiefer  ih'an:t  Si  ®uifeppe  ©aribalbi! 
3a  ben  giab,enbften,  begeiftertften  ^b,rafen  fprad)  fte  fein  ?cb, 
jammerte,  baß  er  fte  »erlaffen,  f tagte  ftd>  f elber  an  al«  tie  Ur* 
fache,  baß  er  ba«  nidjt  gewerten,  wa«  er  fein  tonnte,  fagte  ilmt  pro« 
pbetii.t-  ®roge«  »orau«  unb  beflagte  feine  Veiten  in  ber  (gefangen« 
fchaft.  Darauf  folgten  apeftrepljen  an  ba«  traurige  Sdjidfal,  ta«  bie 
Sntelin  eine«  großen  Warnen«  quäle,  an  bie  $cffnnng  für  3talien« 
3ufunft  unb  bie  Sßieber»ereinigung  mit  tem  (beliebten ;  enblid)  ein 
furjer  Söcrie^t  über  bie  »erfud)te  (Srfteigung  be«  3uderb,ut«,  bie  fle 
nur  in  ber  Begleitung  eine«  Wegerfnaben  unternommen  blatte,  aber 
an  tiefer  Stede  aufgeben  mußte.  Da«  Datum  war  ber  22.  «ugufi  , 
1838. —  „Slfo  waren  beutfebe  Seeleute  becb,  bie  erften  auf  bem 
Oipfel!*  jubelte  Wo|e,  »äbrenb  io>  rafd)  bad^dgemeine  be«  9erid)te« 
in  mein  lagebuct)  eintrug,  fo  »ie  icb  e«  »orfteb^enb  mitgeteilt.  Dann 
»erfcbloffen  »ir  tie  Heine  glafdje  mit  einem  frifdjen  Hort  unbbejruben 
fte  »ieberum  unter  ihrem  Steinhaufen.  — 

Donna  rtmeriga  6e«pucct  ift,  »a«  id)  bier  nad)  fpäter  mir  ge< 
»orbenen  8Wittb,eitungen  binjnfügen  »id,  in  einem  öerfeblten  Leben 
elenb  ju  ©runte  gegangen,  ©cn  Wie  ging  fte  nad»  Wortamerifa, 
poebte  auf  ibren  Warnen,  fpielte  tie  (Smancipirte,  b,ielt  »crlefttngen, 



Digitized  by  CjOOglc 


US 


ivat  auf  tcr  ©flbne  auf ,  »ar  eine  3«tlang  in  Wantawfl  SRafeam  . 
ju  ftetc^ort  an-  ober  aafgeflelk,  aab  flatb  jalefct  im  $ofpitalt 

Ott  berfelben  9üd?tung,  bie  »ir  bei  ter  CrPcignng  eiii^tf<^(ogrn 
galten,  begabta  »ir  an«,  etwa  übt  «rci  Ityr  nachmittag«,  bei  ganj 
unbarmherjiget  ©lut  bet  lieben  trcpifdjcu  Senne  bergab.  Äber 
war  bafl  <5mberflimmen  fd)en  fd>wierig  genug,  fo  toar  e«  bed)Äinbcr* 
ftiel  gegen  bie  Sd>»icrigtciten  unb  ©cfabren  be«  §inabftetgen«.  Die 
crflcn  breiig  fttafter  ti*  Aber  ba«  93ufd)»crf  htnau«  ging  e«  leiblia), 
cllein  fdjon  hier  ergab  pd),  bag  »ir  ben  früheren  SBeg  verfehlt  hatten. 
#or  un«  lag  ein  ton  jeber  Vegetation  entbl&gter,  terteittetter  Set«« 
bang,  ber  in  einem  SBinfel  ton  beiläupg  50  ©rab  in  ein  niebete« 
Didid)t  mit  einigen  barüber  anfragenten  Räumen  abfiel.  Sd)en 
je$t  vcu  unferem  Stau  ©ebraud)  ju  machen,  fd>ien  und  ebenfo  toenig 
an  ber  >$t'\t,  al«  uwjnfehren;  ba  magte  e«  nod)  fdjlimmer  fommen. 
SSir  fürchteten  na«  rocr^l  oud)  ein  wenig  tcr  ber  früher  pafprten  ge« 
'.li'iiiicu  ©atcrie,  für),  toir  tntfd)(effen  nn«,  bie  neue  {Richtung  anf- 
- .'. nehmen  unb  bit  fUUe ,  weht  jwanjig  Ruf tev  lange  3trcde  cb,ne 
weitere«  b,tnabjurutfcb,en.  ©efagt ,  gethon !  3d>  toar  b«  irfte,  ber 
abwärt«  glitt  6«  »ar  in  ber  Ib,at  eine  SRutfcbbartie  auf  Sehen 
unb  Stob,  id)  »erbe  fie  nie  unb  nimmer  vergeffen.  3t  näher  bem 
3iele,  beftc  mtb,r  fürchtete  id)  mid)  —  trofc  ber  ©efd)»inbigfeit,  mit  ber 
id>  bab,tnflcg ,  tag  ir.tr  fafl  tcr  Slt^em  Vorging  —  ba«  2)ufd)»erf 
unterhalb  tonne  ben  Äbgrncb  {Samen,  unb  fei  nid)t  bid>t  unb  fräftig 
genug,  um  ben  bee>ementen  Snprad  meire«  Jc?rver«  aufhalten,  allein 
ehe  ber  ©ebanfe  fidj  nod)  riefet  gebilbet  hatte,  lag  id)  fd)en  mitten  in 
einem  ©tttirr  von  ^ßrocigen  unfanft  feftgebalten.  3ä>  b,cb  ben 
Jtcvf  —  ba  fab.  icb.  meinen  8«"nb<  ber  unmittelbar  nad)  mir  fld) 
berniebergetaffen  batte,  mit  2Dintc«cile  bidjt  an  mir  Veiübetfd)itgen, 
id)  bfrte  feinen  Stuf:  ,Seb  web,!,  id)  bin  verloren!*  unb  bann  mar 
alle«  vtrfcbwuiibtn  unb  ftilL  Sdjonbernb  lichtete  id)  mid)  auf  unb 
blidte  umb,er.  S?eld)e  furdjtbare  ©crfetultung  b,attcu  mir  auf  unfl 
gehaben!  SWein  armer,  armer  »Jrcuiit.  er  blatte  fle  gebügt!  3d)  füllte 
mid)  unau«fpred)lid)  elenb.  Unb  Aber  mir  fang  ber  ©arraricao 
(Honigvögel)  fein  lodenbe«  Sieb;  trächtige  ©Inmen  bangen  au  ben 
ScblingVpanjen,  bie  ton  Strauch  ju  Strand»,  ton  SJanra  ju  S9aum 
Heiterten,  unb  bie  »eiaflore»  (SMumenrüffer,  fiolibrifl)  flogen  ton  einer 
jnr  attbern  gleich,  gotbenen  ober  ajurnett  Pfeilen,  wäbrenb  )ierü<fee 
l*ibcd)fen  unb  bunte  Schlangen  bort  unb  ba  jwifdien  ben  5  reinen  hervor* 
fd)luvften,  umblifcrafd>  tcr  ber  fremben  ©eflalt  miebet  ju  terfd)»iub<n. 

6«  tefiete  mid)  unglaubltd)e  Ueberminbung,  bi«  icb  mid)  erbeben 
fonitte,  um  einen  $un(t  jn  fudier,  ber  einen  Süd  binabgefiattete.  3dj 
fanb  tt)n,  unb  —  meb,e!  babing  jttanjig  Älaf ter  tief  unter  mir,  SReje« 
SDiQ^ean  einem  ©traud).  Ob.ne  iebe  Ueberlegung,  in  einem  Änfaü  ton 
Üi5ab,nflnn  ber  «erjtoeiflung,  lieg  id)  mid)  fof ort  barnad) hinabgleiten  — 
aber  id)  rollte  roeit  baran  rot  über,  id)  fab  eine  furd)tbare  «falte 
unter  mir,  ubcricclcbe  icb  b.inn>egfd)neBte,  wie  ein  ©all,  bann  tergingen 
mir  bie  Sinne.  %1«  icb  wiebec  ermaebte,  ftaef  id)  in  einem  mann«* 
bOjen  §arnrrautbidid)t  unb  9tofe  beugte  ftd)  beforgt  über  mid). 
9&ie  eleftriftrt  ftrang  id)  in  tie  $öf)e,  fanf  aber  gleid)  wieber  )uiüd; 
bie  @emütb.«bewegung,  ber  Uebergang  tom  tiefften  ftummer  tu  jtyer 
greube  überttSltigte  un«  beibe;  wir  fennten  lange  fein  SBort  Ijer» 
tetbringen;  jeber  blatte  ben  anbern  für  terleren  gehalten.  Db.ne 
einige  SSunbeu  unb  tücbtige  Sontufionen  mar  e«  aQerbing«  nid)t  ab^ 
gegangen,  gütdlidjer  SBeife  mar  aber  nidjt«  gebrodjen  nnb  wir  tonnten, 
nadibem  mir  un«  fo  gut  e«  ging  terbunben,  nad)  b.olbftünbiger  Wub,e 
baran  benfen,  Weiter  ju  fommen.  SRüb^fam  erhoben  wir  un«  unb 
tafteten  tcrfid)ttg  umbev ,  ba  befiel  un«  abermal«  ein  gewaltiger 
8d)ted  —  Wenige  Schutte  tor  un«  War  ber  flbgruub,  ton  »elcbcm 
an«  nut  bie  ti«  an  feinen  9Janb  wad)fen|n^d)ten  7)arnfrautbttfdje 
trennten.  (5«  war  unfl  fafl  ju  SWutt),  wic^Ufcanne,  ber  mint 
unwiffentlid)  übet  ben  angefrorenen  See  titt  ünb^|-  eebreefen  erft 
ftarb,  al«  er  fdjon  gerettet  war.  Snblid)  lehnten  wir  un«  mit  ben 
ftetfen  über  ben  gcMtorftrung  fo  weit  bjnau«,  ba§  wir  b>länglid) 
genug  ertennen  tonnten,  auf  gewöhnlichem  ®ffl«  f"  hier  nid>t 
weiter  tu  tommen.  Ueberau  hing  bie  platte  aber  bem  «bgranb;  nur 
an  einer  einzigen  Stelle  jeigte  fld)  ein  Xurdibrncb,  aber  fo  glatt  abge- 
spült, tag  ber  Cerfud),  auf  biefem  ^Jfab  unferen  Semirami«garten  jn 
tcrlaffen,  fld)erer  lob  gewefen  wäre.  Die  liefe  te«  SRanme«  bi«  jur 
nad)ften  minber  fteilen  Slbbachung  betrag  bem  rlagenmage  nad)  tiedeiebt 
jehn  ßlafter,  wir  fahen  ein,  bog  an«  nid)t«  übrig  bleibe,  al«  ton  ber  mit« 
gebrachten  Seine  (Sebrand).  ja  machen.  Dabei  wäre  aber  jebenfall«  ein 
grofje«6tüd  beifetben  terloren  gegangen,  unb  mir  »ugten  bo.b  niebt, 


-  ob  mit  nicht  in  tieüeid)t  noch  fcblimmerc  Vage  gcriett)tn.  Da  terfiel  Wofe 
auf  einen  Einfall,  wütbig  einer  Scoterfd)cn  diotbhaut,  nnb  nid)t  ohne 
SBeigefdfmad  ton  9Rflnd)hanfen«  Wonbfahrt.  @erabe  oberhalb  ber 
genannten  ©talte  bog  fidj  ein  terborrttr,  fünf  bi«  fecb«  jjoll  fiarfer 
©aumftumcf  fafl  wagcrtd)t  über  ben  rlbgrunb.  Icrfelbc  »urtelte 
ued)  feft  geuug  itoifd)en  bem  ©eftein,  um  auferem  lau  geuügentcn 
^alt  ja  bieten;  e«  warb  faaftgered)t  mit  tiaer  ©d)leife  baran  be« 
feftigt.  9canmehr  fd)lug  Wofe  tor,  ben  Stamm  in  ©raub  ju  fierfert; 
er  meinte,  bi«  ba«  treuer  benfelben  fo  weit  terieijrt  Ivitte,  bag  er  ab' 
bräche,  wären  wir  beibe,  einet  nach  anbern,  längft  an  ber 
Seine  hinabgeglitten  anb  biefe  würbe  faden,  fobalb  ber  Stumpf  b>^ 
rei<h<nb  abgebtannt  fei.  Do*  ^rojett  flang  jwar  abenteuetlid) ,  wae 
aber  fo  gut  wie  Jtte«  antere;  wir  febritten  jur  ftuSfüferana,,  mal  ten, 
be«  grögeren  ^>alt«  aab  ber  (Stleichterang  halber,  atehrcre  ftneten  in 
ba«  Dan  anb  liegen  e«  htnabrollen.  3d)  mugte  beran.  Offen  je. 
ftanben,  war  mir  burdjau«  ttiebt  wohl  babei  ja  Diutb,  etwa  fo,  cl« 
ba  id)  jum  erfienmale  ben  SPefebl  erhielt,  beim  6eg(tman?trr  in  bie 
®rog«3Warfl  hiaanf  ju  eatera.  3nbeffen  —  ba«  SEBageftüd  gelang; 
id)  haUc  »tieber  ©runb  unter  ben  Pgen  unb  flanb,  freiltd)  mit 
fdjmerjhaft  jerf djunbenen  ©änben,  auf  einem  nid)t  aUjni&h<n,  jicnilid) 
bewaebfenen  Abhang.  3d)  bliefte  emyor  —  ba  qualmte  in  ber 
fd?»inbelnben  $>?h«  f*cn  berSöranb,  ben  SRofe  mit  bilrremgatnfraut 
unb  «eifig  nährte;  mit  bewunbern«würbigcr  ßaltblütigteit  wartete 
er,  bi«  ba«  3euer  ben  Stamm  ergriffen  hatte,  bann  erft  lieg  u  fld- 
an  ber  Seine  fldjer  jn  mir  h«ob.  9Jub  braadjten  wir,  feitwörtfl 
tretenb,  an  ber  Unteren  nar  fräftig  ju  jiehen  —  ein  Ärad)  unb  mit 
©etraffel  ftürjte  ber  brennenbe  S?aum  he«tteber,  Hohlen,  «(che  nnb 
Gteine  im  ©efolge;  anfere  gerettete  Seine,  bie  wir  borher  am  eine 
Snrjel  gefd)(ungen  hatten,  hing  ja  unferen  ftügen.  Darauf  tlettertcn 
mit  feitwirt«  auf  $>änben  uab  i^ügea  weiter  bicab  bi«  ja  einem 
$orftrang,  ber  aa«  wieber  bie  %a«fld)t  auf  bie  offene  See  unb  tie 
fübtteftlich  gelegene  Sanbftifce  Semö  geftattete.  Die  nod)  tor  nn« 
liegenbe  Strede  bi«  jnm  »jage  befl  ^uderhate«  fdiien  nidtt  afljn  ^teil 
ja  fein.  Ohne  überatägige  rlnftrengang  gelaagtea  wir  aad)  abe. 
mal«  gegen  50  Jttafter  abwärt«;  h'tr  Panbcn  wir  ton  neuem  auf 
einer  Sanb,  me(d)e  fteil  bi«  jnat  Ufer  abfiel.  Obgleich  anfer  Dan 
gereicht  hätte,  waren  wir  bed)  aQju  erfd)ftft,  am  nccbntalc  ben 
gumnapifchen  IBerfuch  einer  Suftreife  ja  mad»en :  wir  jogen  efl  tor, 
tarch  bidjte«  @«Prübt  in  nfrtli<b.er  9iid>tnng  friechtnb,  eine  weniger 
fd)toffe  SteQe  ju  fachen.  Sie  wart  gefanben,  anb  nad)  einet  legten 
gahtt  über  einen  jiemlicb  glatten  §aug ,  wobei  ba«  wenige,  wa«  nod) 
ton  SUcibung«püden  um  un«  hing,  fo  jiemltd)  bea  9tcp  befam,  ge* 
langten  wir,  Übel  jugerid)tet,  am  tjug«  be«  3uderh"»t«  «"»  ^ 
Senne  grrabe  ihte  legten  Strahlen  über  ben  ©itfel  be«  (S'rrcctabe 
hinweg  aufbort  St.  3oao  unb  bie  ^raia  gleichen  Hainen«  fanbte.  I  er 
SBeg  war  nun  nid)t  mehr  ju  verfehlen  nnb  nad) Serlauf  einer  halben 
Stunbe  befanben  wir  un«  ia  tem  SBirtlj«bau«,  wo  ba«  ^ubimetf 
Panb.  Die  grege  Unternehmung  »ar  toQbrad)t.  —  Der  ^urferhut 
jum  erPenmal  erPiegcn,  ohne  nennenswerten  Unfall,  unb  ton 
bentfd)en  Scelentcn! 

3n  ber  -Pofaba  erwarteten  un«  greunbe,  Äamtraben  ton  ber 
„Sarctina,"  roclcbe  bnrd)  unferen  »eauftragten,  bem  t a«  SBagnifi  bod) 
nid)t  ganj  gleichgültig  ge»efen,  benad)ticbtigt  uorben  »aren  unb  tie 
beiben  ?)anleeofpciere.  Sie  ftanben  auf  ber  üeranba  —  eifanntcn 
un«  aber  erft,  nadibem  wir  ibren  jngerafea  hatten,  worauf  fle  und 
freilid)  mit  3ubel  emtfingen.  rlber  wie  fahen  wir  auch  au«!  Unfct 
3npanb  mngte  bem  SDott  jar  tjolie  bienen,  bag  wir  ben  ©ipfel 
wirflid)  erreidtt  hätten,  benn  bie  ölagge  erblidte  man  ton  hier  au« 
nicht;  ba«  aha  »ar  ganj  gewig,  bag  ttir  unfere  Sehalbigfeit  iiett?aii. 
9iofe  ohae  $emb  unb  SDcü^e,  in  einem  nar  nedt  au«  Streifen 
btpehenbtn  9icd,  ganj  jerfe|}tcn  Sebuhen  unb  SJetr.fleiteru,  ttinttc 
Parf  unb  ttug  ttn  futdjtbai  angefdbwollenen  linfen  «im  in  ter 
Sünbe,  »ährenb  fein  ©eficht,  noch  ton  btm  »aumbtanb  b«'/  flanj 
f<h»atj  etfehien,  mit  «uflnahae  fenfrechter  Sinien,  »ela>e  h«ab- 
riefelnbe  Sd>»eigtTctfen  mit  fcltcncr  »egelmägigfeit  barauf  gejeiebnet 
hatten;  er  fah  genan  aa«  »ie  ein  tättettirter  S?etofube.  3a>  freilicb 
niebt  baffer.  Die  Hälfte  be«  eiren  »ein«  meiner  Unan«|>rcA>lidicu 
fehlte  'ganj,  au«  ben  Sebuhen  gudten  bie  3ehen  httoer,  meine  Jpänte 
»aren  »unb,  ber  ganje  Äötper  jerfdtlagen  —  aQc«,  wa«  wir  mit- 
genommen, hotten  »ir  eingebügt,  fogar  ba«  tjemroht  —  aber  tie 
SBette  »ar  genennen!  9tad)bem  mit  un«  ge»afd>en,  nothbütftig 
betPaPert,  bann  innerlich  geftarft  hatten,  fuhren  wir  jurüd  —  aber 


Digitized  by  Google 


unter  faß  unerträglichen  '5 annagen,  tie  unfer  jerfe&ter  Seit  ton 
ten  Stilen  bei  guhrwerf«  litt.  SBir  liegen  uns  fcgleich.  an  ©erb  rubem ; 
glüdlidierweife  war  ter  ßapitän  cm  Sanb  unb  fa^  nid)t  ben  Änfoug 
feiner  Cfficiere. 

Äm  näcbßen  SKergen  waren  mir  außer  ©tanb  un«  ju  ergeben, 
t  ecb  gab  ber  Decter  ladjenb  unb  fdjetteub  gute  ©effnnng:  „efl  iß 
vaHs  entjwet,  unb  id>  tooQte  nur,  3br  hättet  mehr  abgefriegt  für 
Guern  teilen  ©treieb;  unb  am  Snbe  wart  3f>t  nid)t  einmal  oben!* 
brummte  er.  3ur  ßenßatirung  ter  Xb,atfa<^e,  baß  bie  (Srfteigung 
gelungen,  mußte  eine  ßemmifßen  ciiväblt  werten;  jelcß  ber  Kapitän 
intereffirte  ßd)  bafür;  von  SBorb  au«  mürben  jwei  Cfßciere  in  bie 
©tabt  gefanbt,  bie  ßd>,  »«eint  mit  ben  SBettbietern,  nach,  ber  ©tenu 
»arte  cen  9tie  be  Janeiro  begaben.  Unb  »on  hiei  au«  jeigten  benn 
ju  unfern  »ifütaen  @enugtb,uung  bie  Deleflcepe  gan)  beutlid)  flagge 
unb  glaggenßctf,  jur  niebt  geringen  Betwunbetung  ber  ©etten 
Hßrcnetnen;  e«  mürbe  ein  l;retrfeü  barüber  aufgenommen  unb  im 
£riumph  an  bat)  ©djiff  gebraut.  Dbgleid)  bie  braßlianifcbe  ©aupt- 
ftabt  minber  fleinßäbtifd»  iß,  al«  manche  gleid)  große  ©latt  in  ! 


Gurcpa,  fc  ging  beeb  bie  ftunbe  »on  unferer  >$udcrhutbeßeigung 
»ie  ein  Sauffeuer  burd)  biefelbe,  bilbete  ba«  au«fd)lteßlicbe  @efptä<b 
mehrerer  läge  unb  lief  burd)  alle  Slätter. 

Äaum  brauche  id>  ju  erwähnen,  bafj  cor  unferer  Abfahrt 
»on  9iic  uns  bal  ©cuper,  ba«  bie  *)anfeeofßciere  »erloren  Ratten, 
ned)  im  ©ätel  äßalj  mit  einer  SRenge  »on  UebcnSwfirbigen 
Äameraben  Bereinigte;  baß  e«  glanjenb  über  (Ermattung  auflßel, 
unb  bafj  ter  erße  Joaß  babei  lautete:  „Sluf  bie  »on  beutfeben 
©eeofßcieren  ausgeführte,  ti«her  für  unmöglich,  gehaltene  Grßeigung 

be«  3u*«h»l* !  *  — 

Si  a  d)  f  d)  r  i  f  t.  C«  teirb  tiele  Pefer  inttrefßren,  ju  »ernet) nien, 
tag  ein  ©tfitf  te«  3ucferl;uta,  unb  jwar  ein  ganj  anfeljnUdje«,  ßd> 
in  Deutfchlanb  bepnbet.  3u  bem  in  ber  ©afenhaibe  bei  »crlin 
„ber  ®eburt«ßätte  ter  teutfdjen  lurnfunß,"  ihrem  »egrünter 
griebrid)  Pubwig  3ab,n  \a  errid)tcnten  Deufntat,  beffen  Unterbau  be» 
fanntlicb  au«  ©teinen  aller  teutfdjen  Oaue  unbHnßcblungen  beße^en 
feil,  hat  ber  beutfaje  Turnverein  in  SRic  be  Oaneire  ßnnig  gefanbt': 
t  „<5ine  platte  »em  Pao  do  A*suc;u!* 


^nlbecfmnflsreifen  in  bei  preußiföen  3tfonardjte. 


33cn  rttc  (Slcigau. 


öurd)  bie  Oftprritßifd)*  öafjaro.  1. 


Der  Ctntritt  in  bie  JBüfte.  —  „SBiUß  bu  immer  weiter  fd>weifcn?"  —  Änrifcte«  $aff  unb  tiirifcbe  SWatunn«.  —  ©rißlcuebtenbe«  IÜin«ugeHrge.  — 
Xobtenfna»  nnb  «onnenbranb.  —  Stemel.  —  ©att.  —  ©efäbrlicbt  CinfabO ,  ©Iranbungen  unb  Sditfftrüibe.  —  5tranbtea)t  nnb  «tranbbieberei.  —  Die 
Äfnidmi'uife  tränt  in  eina  SifdjerbflMe.  —  ^auptbüne,  »crtfme,  Mebenbünen.  -XieHomabenberSJSÜflt.  —  3*eit^«tag#wot?l  im  »eaubfrug".  —  3wtiSkltcu. 


2ßer  beute  nidjt  menigßen«  in^ari«,  Ponton,  9iom  ober9?eapel 
gemefen ,  barf  in  gebilteter  ©efeüfdjaft  gar  nid>t  mitreten.  ©elbß 
auf  ten  "^üramiten  ein  Jrübßüd  berjeb,«,  in  Sibirien  einen  3»tel 
ßtjagt,  im  SMgmam  be«  Onbianer«  mit  biefem  eine  pfeife  geraudjt  ju 
baten  —  gilt  nidjt  me^r  für  eltea«$)efentere«.  Sramer  weitet  fetweift 
ter  ©dt)marm  ter  Xourißen,  immer  tiefer  trtngen  tie  {Reifenten  »on 
^rofefßon  in  tafl  Onnere  ter  entlegenßen  nnb  nur  mit  £obe«gefahr 
jugangliAcn  üänter  »or.  ©alt,  fo  »erfüntet  triumpt)irenb  bie 
Sßtffctifdmft,  mirb  un«  lein  %ltd  auf  ber  Srbe  mebr  unbefannt  fein ! 

Iro(jteu«  bitte  itti  ten  Pefer,  ben  Üitel  tiefer  ©fijjen  nur  ge= 
troß  wörtlid)  ju  nehmen.  Ueber  bem  ©djmetfen  in  bie  nebelhafte 
fterne  »cirt  nur  ju  oft  tieötforfcbung  ter^etmat  »ernadjläfßgt.  Ö« 
gibt  im  teutfdjen  Saterlante,  e«  gibt  in  ber  preugifdjen  SWonardjie 
noch  mancherlei  Öegenten  unb  Qilanbe,  bie  laum  bem  tarnen  nach 
befannt.  ßnb  unb  boch  be«  ©elifamen,  grembartigen  unb  Ontercßantcn 
niebt  weniger  bieten  al«  meinetmegen  bie  märchenhaften  ©eßabe,  an 
melcfccn  einß  Sfobinfon  (Srufoe  ober  gar  bw  ehrlicbe  ©diifföcapitdn 
Wullicer  »erfcblagen  murte. 

©ebon  auf  ter  Scbulbanl  träumte  ich  in  t4t  ©eographießunte 
ron  ter  oftpmißifchcn  ©ahata,  »on  tet  mich  tamal«  nur  wenige 
ffltVilctt  trennten.  Schon  tamal«  tackte  idj  batan,  ße  ju  burd? 
manttrn ;  aber  Vehrcr  unt  ältere  greunte  cermarfen  tiefen  ^lan  al« 
ein  th^riebte«  Abenteuer,  »on  bem  ich  nax  ©trapajen,  (Gefahren  unt 
i'angeroeilc  ;u  ermarten  hätte.  So  unterblieb  e«,  bi«  ich  m  »ttigen 
Sommer  befua>«roeife  nach  meiner  ^eimat  jnrfldfehtte. 

-Ter  Dampfer  turebraufette  tie  grttnlid)  bliihenben  SBaßet  te« 
turifeben  $aff«,  \nx  fechten  hatte  ich  bie  flaebe  Süße  tet  litthauifcben 
Viietcritnfl,  jurVinfen  begleitete  ta«Sd?iß  ein  lange*,  weifcleuditentc« 
(Gebirge,  balb  »on  ten  Sonnenßvahleit  roßg  aitgehaucbt,  balt  in 
bläulicben  üuft  (ich  hüOf«t,  unt  überhaupt  in  allen  Sarben  be« 
Regenbogen«  fchiflernb.  e«  mar  ba«  £iel  meiner  langjährigen  ©chn^ 
fuebt,  (ü  mar  bie  furifebe  9iehrnng,  meldje  ba«  $aß  »on  ber 
Oflfec  trennt,  tie  jumeilen,  wenn  tie  Cergreih«  ß<h  fenfte  unt  ich 
midi  auf  tie  Spi§en  meiner  Süße  ßellte,  jenfeitfl  te«  ©ebirge«  h«= 
aufiunfclte.  Die  $iaff-  unb  •i{ehiung«bilbitng  fommt  nur  an  ben 
Äüften  meiner  >>eimat«pro»inj  »or  unb  hat  auf  ber  ganjenßrbe  nicht 
»icter  ilire«  bleichen.  3)a«  furifche  $aß  iß  ein  turd?  bie  ?lu«ßüße 
te«  9Hemen  unt  ber  leime  gebilteter  Süßmaßetßtantfee,  ta«  grPgte 
aller  preuf?ifdien  iUnnengewäßer ;  e«  umfaßt  2S  Cuatrat^ilen»  iß 
13  Dieilen  lang  »nb  2-6  SDteileii  breit.  Tit  furifche  3cehrung 
tagegen  iß  eine  etwa  15  SMeilen  lange,  aber  nur  burchfcbnittlid» 
1  ,  äWeile  breite  Panbjunge,  bie  rem  2*abeerte  itranj  nach  ber  See 
ßatt  SDi'emcl  läuft,  mo  ta«  ^>aff  tur*  <ine  fcbmale  Ceffnung  in  bie 
Cßfee  abfließt.    Tiefe  i'anb^unge  feiltet  eine  nur  ton  wenigen  Oafen 


unterbrochene  Santwüße,  tenn  ße  beßeht  in  ter  fcauptfadje  au« 
einer  Jlette  »on  Xünenbergen,  bie  ßd)  bi«  200  guß  erheben. 

.  Sährenb  ber  Dampfer  unter  ber  Gehrung  h'nfegelt,  läßt  ßd? 
bie  ijorm  unb  öefdjaffenheit  ber  Dünen  teutlidj  erfennen.  ©te 
!  fallen  mit  ßeiler  SBöfchung  ab  ju  einer  fcbmalen,  balb  ganj  fahlen, 
balt  türftig  begraßen  (Sbene;  ober  efl  ßnb  »BÜig  fenfrcdjte  Sturv 
bßnen  mit  fanft  abgerunbetet  jtante,  »on  bei  man  ben  Sanb  faß  be» 
ßänbtg,  balb  leife,  balb  rudmeife  in  ba«  ben  guß  befpülenbe  ©äff  ab- 
fließen ßeht.  Zuweilen  treten  ße  ein  wenig  juriltf  unb  laßen  einen 
fd)ma(en  Streifen  »on  Ufer  frei,  wo  unter  bem  mädjtigen  Dtud  ber 
foloßalen  Sanbmaßen  bei  blaue,  tielfad?  ntufcf>elrel<be  Wergel  fcc« 
©aßboben«  aufquillt.  93Jo  folcbe  Streifcu  breiter  werben,  fünti^t 
ßd>  ein  bereit«  com  DUnenfanbe  »erfebütteter  leid)  an,  fpringen  feil 
nnb  haltfteisfetmig  fogenannte  ©afen  in  ba«  ©äff  »et,  mit  fävglicbct 
SBeibe  beßanbene  glächen. 

!üon  biefetßntfernung  au«  gefehen,  jeifaöen  bie  Dünen  junäcbft 
in  einjelne  jiemlich  nmbe  Äuppen ;  weiter  norbwart«  wirb  ber  3U9 
weniger  unterbrochen,  erfdteint  balb  h^h*1  auffdiweflenb ,  balb  al£ 
fanft  eingefeTbtet  ftamm.  Cft  iß  auf  2)?eilenweitc  fein  2)?cu)d),  feine 
©ütte,  fein  Saum  ju  erblidcn,  niebt  einmal  ein  S?egel  ober  einÖraa- 
bfifdjel  ju  entteefen  —  nur  ter  feine,  glatte,  weiße,  tie  ?lugen  blen* 
beute  ©ant,  über  welchen  ter  blaue,  welfenlefe Gimmel  brütet;  ober 
ein  paar  gußßapfen,  tie  »iefleiebt  fdjon  acht  läge  alt  ßnt.  So  fcljr 
fehlt  e«  ter  Cberßäche  be«  Sante«  an  jeter  Unebenheit,  unb  fo  ftarf 
marfirt  ßd)  bei  günftiger  Beleuchtung  aud)  bie  leifeße  Unterbrechung; 
jebe  Slbhangflebene  färbt  unb  fdjattet  ßd)  »on  ber  unter  einem  antcren 
SBintet  nieterßeigenten  je  .irr  unt  teutlid)  ab. 

lottenßiüe  unt  ©onnenbranb.  —  ^31ö(flid)  etfiheint  auf  ter 
©b'he  ter  Düne  in  einer  (d)wad>en  (Sinfattluug  Av  •:<*'•.•  tt,  ein  jweite«, 
einttittc«,  eine  ganje  ©erte,  unt  h«t»tet  ihr  tet  berittene  ©irtc ; 
lauter  riefenhafte  (Seßaltcn ,  tie  fieb  faß  in  tie  ©immeUterfe  behteri. 
Sie  bie  ^fettc  abti  ben  Berg  hinatfaufen,  werten  ße  Heiltet  unb 
flehtet,  getateju  jwergartig ;  unt  ebenfo  februmpft  auch  ter  ©oliatb 
»on  ©irte  }it  einem  Mnaben  utfammen.  Oe^t  ßehen  ße  alle  in  il?rcr 
natflrlidteu  ®T?ße  fcidjt  gebrängt  am  Ufer  te«  ©äff«  unt  ßiUcn, 
unbefümmert  um  ben  Schaum  ber  Spellen,  il;ren  brennenben  Dürft. 

Ti'xt  bent  ßdi  entfernentett  Dampfer  »erweht  aud»  ta«  bewegte 
5Mlb.  SBicter  baftet  ter  iPlicf  an  ter  in  fdjredhafter  9iuhc  auf» 
ßeigenten,  »iäQig  fahlen  Sturjtüne,  tie  nur  »on  £tit  ju  £c'u  trie 
ein  fammetglän3enter  Hantel  ibre  Beleuchtung  äntert.  Bieter  jieht 
tie  Dünenfette  in  trcßlofet  Cete,  in  entlcfcr  «u«tcbnung  an  ten 
mitten  Äugen  »erüber;  nur  in  langen  ^iviidicnräuumi  erfdheinen 
f feinere  unb  größere  SSBeitenbftfcbe,  ein  teveinsclter,  früppelhafter 
Sannt,  ein  tünne«,  ^alb»etfcbütt«te«  ßieferngehöli ,  ober  gar  ein 


Irufp  ftifatr,  2)taiine*unb  SeibeT,  bie  tyren  ftang  auf  ba«  i'ant 
bringen  ober  bie  Jtätyne  läng«  bem  Ufer  jleben.  So  bertinnt  Stunbe 
auf  Stunbe,  bi«  bann  enblicb,  ein  armfelige«  £)orf  auftauet;  nur 
jttti-  ober  breimal  toirb  bie  tobt«u>fifie  ttinebe  ton  einem  Salbftilcf 
ober  einet  mitfliegen  Cafe  untertreten.  3e  meiter  ludt  Horben, 
befio  mejjr  cerfladien  fieb  bie  Sanbtyfigel ,  unb  befio  näljer  tri«  aud) 
bie  jenfeitige  $afffüfle  betan,  bi«  fie  an  bet  3pi&e  ber  SRebtung  biefe 
fafi  betfityrt. 


Sie  befielen  t>omämltd)  au*  Sanbgräfern  unb  mctben  mit  ber 
äufjetfien  Sorgfalt  gehegt  unb  gefront;  meber 9Renf$en  nccb  Ibierc 
bürfen  bei  bebet  «träte  fie  betreten.  Tut*  fie  will  man  bem 
Sanbern  bet  Xünen  üinbalt  tbun,  biefe  jum  Stiflfteb/n  jmingen 
unb  fo  bet  Süetfanbung  vorbeugen,  bie  fortmäljtenb  ben  §afcn 
bebrobt. 

Seil  alle  ber  eintritt  in  bie  Dünen  «erboten  ift,  mußte  id> 
meinen  Seg  lang«  bem  $affnfer  nehmen,  unb  ebenfe  wenig  butfte 


LL 


I 


Cet  (5eburr6tag«fucbrn. 

C  rljIndlKutniinj  aa4  f'm  iw.mält*  wn  ft.  EMf  (4  tttiat. 


Tamit  Ijaben  mit  Üttcmel,  bie  ncrclicbfie  Sur;  in  a  eutfeb- 
lanb,  crtctd.it ;  unb  febon  am  anberen  borgen  trug  midi  bie  fahre 
über  ba«  nur  100  Wut  ben  breite  lief  ober  ®att  nach  ber  lith 
rung  hinüber,  9Wit  mir  fahr  eine  flnjabl  oon  Lienen  unb  Tarnen 
au«  ber  Stabt,  um,  mie  e«  bie  Hemeler  mäbrenb  be«  Sommer«  tag« 
lieb  'bnn ,  am  bortigen  Seeflranbe  }u  baben.  Sit  (anbeten  umreit 
rc«  fogenannten  Sanbfruge«;  äuget  ihm  befinbet  fieb  auf  biefem 
Abrilc  bet  SWebrung  nut  noch  bie  Scbnung  be«  ftörfter«  unb  ein 
paar  rrifdierbütten.  SJen  bem  Sörfter  feilte  man  auf  eine  tferfl, 
minbeflcn«  auf  ein  Sälbeben  fdjliefjen  bürfen ,  aber  e«  finb  ring«um 
nur  wenige  ganj  rctcinjelt  (Sebent  e  ipäumcben  unb  ettoa«  ®efiräucj> 
ju  erblitfen.  3encr  Beamte  ift  mebr  eine  Ärt  con  ©ärtner,  benn  er 
bat  bie  Slntflanjungrn  in  ben  $finen  ju  leiten  unb  tu  beauffiebtigen, 
roeldSe  bie  Hemeler  Äaufmannfcbaft  mit  großen  flogen  anlegen  laffen. 


id)  mich  ben  3ortification«wetfen  näbern ,  bie  unmeit  ber  <Spit»e ,  um 
im  firiege  Cinfatyrt  unb  $afcn  ju  tertbeibigen,  angelegt  »erben. 
Tie  fünfjebn  teilen  lange  Sanbjunge  cnbigt  mit  einer  iKole,  u>ela)e 
mit  weiftflocfiger  Solle  ober  uartflaumigcm  Scbnee  bebeeft  febien. 
'.Ii1  aber  unb  näher  fommrnb  fah  itb,  bap  cc  ein  >>ccc  ben  SDeöten  mar, 
bie  ade  bichd  gebrängt  am  2?oben  (auerten.  Grft  a(«  id>  fafi  un- 
mittelbar bor  ihnen  ftanb,  erhoben  fi*  biefe  taufenbe  unb  abermal 
toufenbe  bon  SWörcen  unb  umfe^mirrten  mich  mit  fo  entfeQlici/em  ®e» 
febtei,  baß  mir  bie  Cbren  geUten ;  mit  fo  heiligem  5lügel[fMage,  bafj 
ich  fürchtete,  fie  mürben  fid>  auf  mich  ftürjen  unb  midi  cerfpeifen. 
Sie  bereinigten  lieb  über  mir  ju  einem  Scbttarm,  ber  fafi  bie  Sonne 
berbeefte,  unb  liegen  fia)  bann  iu  nädiftcr  Oiäbc  con  neuem  nieber. 

Sn  ten  mächtigen  Steinen  ber  3Wole  fließen  bie  Sogen  be« 
>>aff«  unb  ber  Ofifee  jufammen.    2>ie  Mulftrtmung  be«  C"iaff«  ift 


 :  


fo  ftarf,  baß  toie  ÜHeerenge  nur  füße«  Saffer  enthalt,,  welche«  aua> 
noch  eine  jiemliche  Streife  in  He  See  hinein  fich  burdj  feine  bnnflere 
Färbung  con  tem  SDceermaffer  unterfaßtet.  Wodj  ju  Sfafang  tiefe« 
3abTbunbert«  betrug  bie  ©reite  be«  Oattfl  3000  ftuß,  feiger  bat  eS 
ftcb,  inbem  b,eftige  SiGgänge  Stüde  von  ber  Wehrung  fortriffen  unb 
in  bie  gahrbabu  fcülteu,  bis  auf  1200  Auf;  »erengt  nnb  brhobli.ii 
verflacht.  Die  eigentliche  Sahtfiraße  ift  faum  noa)  100  Suß  breit 
unb  nur  mit  großer  SJorficbt  ju  »affiren,  fo  baß  in  ber  ftürmifd>en 
Jpertft.  unb  $rfibling«jeit  hi«  manche«  «Schiff  ftheitett.  De«halb 
bietet  man  alle«  auf,  um  turdj  ©tcflanjung  ber  Dünen  unb  «n> 
legung  con  ©uhnen werfen,  ba«  finb  geflochtene  ^änne,  in  weld>er  ber 
2ant  fidfa  fängt  unb  anläuft,  bie  Webtung«fci§e  jn  befeftigen  unb 
cor  weiterer  jJerftBrung  ju  fa>iiejen.  Uro^tem  bleibt  bie  GJcfahr, 
tag  ba«  lief  in  Selge  irgenb  eine«  gemaltigen  Sturme«  eöUig  cer 
fanbet,  morauf  ba«  §aff  einen  anberen  %u«»eg  iucfcctt .  bie  Wehrung 
burcbbrecben  unb  bann  bie  fdjon  lange  gefürchtetc  Bereinigung  mit 
ber  Oftfee  co0jieb.cn  mürbe.  (Sine  fcbauerlicbe  2lu«ficbt  für  bie  ©e< 
w obr.ev  ber  ütttjauifdjen  Wieterung ! 

iluct;  bie  t^ieftge  Wbcbc  ift  wegen  ber  cielen  Sliccen  unb  Sanb- 
banfe  berüchtigt  unb  e«  vergebt  fein  ..Inn  ,  mo  ftcb  nickt  jeljn  unb 
mctir  Schiffbrüche  cor  ben  lugen  ber  Hemeler  unb  ber  Webrung«' 
bemcbner  jutragen.  Die  ü)fannfcbaft  mirb  meiften«  gerettet,  aber 
Schiff  unb  Saaren  gehen  entmeber  ganj  ju  @runbe  ober  cerberben 
wenigfien«.  Da«  auf  ben  Stranb  geratene  Schiff  mirb  gewöhnlich 
an  ben  SWeifibtetentcn  verfauft,  ber  nun  auf  eigene  Äoften  ben  ©er« 
fueb  magt ,  gahrjeug  unb  Vatung  ju  heben,  ©elingt  ihm  bie« ,  fo 
hat  er  freilich  großen  ©eminn  j  mo  nicht ,  ift  ba«  ©elb  weggeworfen. 
Sinb  bie  Saaren  nur  jum  -TbcU  cerborben,  fo  behält  fie  entmeber 
ber  Sigenthümcr  felbft,  ober  er  cerauetionirt  fie  ebenfaü«.  3n  beiben 
tWeit  cerliert  er  anfehnlia);  allein  eine  einzige,  glüdlitbe  Sab« 
bringt  aOe«  mit  3>nftn  tofeter  ein. 

(Sin  alter,  iuealiber  SHatrofe,  mit  beut,  ich  ''  u  ®fi»täch  an« 
fnfiefte,  ermie«  fleh  al«  eine  lebenbe  Ghtoni'  *tr  Schiffbrüche  unb 
Stranbungen.  Unter  unberen  erjäblte  er  jmei  Säfle,  bie  fitb  im 
legten  3abre  ereignet  unb  bie  ein  grauftge«  Ontereffe  boten.  Sin  eng« 
lifcher  Schöner  trieb  auf  bie  Wehrung ,  blieb  figen  unb  barft  mitten« 
burch.  Sabrcnb  bie  eine  $alfte  fofort  cerfanf,  rettete  ftcb  bie  gaiijc 
ÜNannftbaft  auf  ben  anberen  Xbeil  unb  hielt  bter  fo  lange  au«,  bi« 
ihr  ber  Peotfenfutter  ju  $ilfe  fam.  —  Sluf  bem  ÜBracf  eine«  anberen 
gefebetterten  Schiffe«  fanb  man,  al«  man  nach  4&fiUnbigetn  Orfan 
fich  cnblteb  ihm  nähern  tonnte,  breiWienfchen.  Der  eine  mar  an  ben 
aWafibaum  gebunben,  bereit«  eine  Reiche  unb  con  feinen  Äameraben 
angefreffen.  Der  jweite  lag  in  tiefer  Ohnmacht  unb  gena«  erft 
»ieter  nach  langmieriger,  fernerer  ftranfbeit.  1er  britte,  mclcber 
fich  bisher  mit  bem  Sleifcb  ber  Peictje  ba«  Veben  gefriftet  hatte,  mar 
unb  blieb  frtfcb  unb  gefunb. 

Senn  jur  &t\t  ber  Dag>-  unb  Wathtglcicben  bie  grofjen  Stürme 
hcrrfdioii,  ift  ter  unheilvolle  Stranb  ber  Gehrung  mit  Sdjift«trfimmcrn 
unb  Scbiffflgütern  oft  mie  überfäet,  unb  nicht  feiten  fpülen  auch,  bie 
deichen  con  2Henfd)en  unb  2h'trtn  fln-  ^ann  galten ,  ehe  bie  kr- 
amten taju  fommen  fönnen,  bie  Webrungcr  eine  golbene  Gtntc. 
früher  galt,  mie  anterwart«,  auch  an  biefer  Äüfle  ba«  aller  L'icnfd)' 
ltcbfeit  j£)obn  fprechenteStranbrecht,  melche«  ben  Schiffbrüchigen  allen 
üigentbum«,  felbft  ber  ftleibung  beraubte  unb  ihnen  nur  ba«  nadte 
Veben  lieg.  Wodj  beute  crjäbit  man  con  bem  Stranbcogt  con 
Weffttten,  ber  in  bunflen,  ftürmifchen  bebten  eine  Vätern e  auähing 
unb  fo  bie  Schiffe  auf  ben  Stranb  ju  fegcln  cerlocfte,  morauf  er  bie 
SWannfebaft  ohne  Crbarmen  t6btcte  unb  aufr-lünberte.  3ene  b5fe 
3««t  ift  corbei,  aber  auch  noch  freute  treiben  bie  9?ehrnnger,  menn  fieb 
taju  eine  günftige  ©elegenhett  bietet,  menigflcn«  —  Stranbbieberei. 

3?om  Sanbfiuge  auf  ber  Sci(}t  ber  iliclirung  ftnb  e«  coHe  brei 
SWeilen,  bi«  man  erft  mieber  auf  eine  fefie  Slnftebelung  trifft.  3)er 
ffieg  über  bie  ganje  ?anbjunge  führt  meift  läng«  bem  Sceflranbe ; 
unb  fo  lange  in  Cficreugen  nod)  feine  Gbauffee  eriftirte,  mar  bie« 
audj  bie  grofjt  ^ßofiftraße  con  5tBnig«berg  nach  SRufjlanb.  2Die  oft 
haben  hö#«  unb  aüerböcbfle  ^erTfchaften  tiefe  einfSrmige  unb  er-- 
mübenbe  Sahrt  machen  mUffen !  Xro(j  ber  beften  Uferte  unb  jahl» 
reicher  Stehii«  ging  e«  in  bem  tiefen  Sanbe  immer  nur  Schritt  cor 
Schritt,  unb  jur  (Srleicbterung  ber  Ühtcre  ftet«  halb  in  ber  See» 
fdjälung,  fo  bafi  bie  faljtgcn  ÜBaffcr  in  ben  2i?agen  fprigten.  liefen 
SBeg  nahm  auch  Äbnig  ftriebrieb  SBilhelm  III,  al«  a  cor  bem  cor- 
rtfchen  Creberer  fleh  ««*      ^efibenj  con  Berlin  nad)  ber  äußerflen 


@renj«  feine«  SReiche«,  nach  —  SWcmel  hin  ^cerlegte.  Stuf  ber  9ieife 
com  Siebet  ergriffen,  mußte  bie  5tBmgin"?uife,  mie  ber  ?eiharjt 
^tnfelanb  in  feinen  3Rcmoiren  trjdblt,  in  einer  etenben  .Vjctcrbutn- 
übernachten,  bUTd)  beren  ^erbrochene  Senfler  bie  S<hneeflocfen  auf 
ihr  Pager  fielen.  Such  bie  ruffifchen  3artn  nnb  ©rofjfürflen  finb 
hier  öfter«  gefahren,  nnb  noch  häufiger  bie  preujjifche  PanbeStoibtet, 
bie  jtaiferin  Sleranbra,  menn  fte  ihre  hoben  Vermanbten  in  ©erlrn 
befuchte ;  unb  auf  ber  Achtung  leben  noch  <itt  paar  ehemalige  greife 
^oflitlone,  bie  fieb  freubtg  ber  erlauchten  %taa  unb  ber  ihnen  con 
biefer  gefeenbeten  reichen  Irinfgclbcr  erinnern.  Son  ber  alten  ^oft* 
ftrage  aber  jeugen  noch  bie  motfehen.  fehmanfen  Pfahle  unb  bie  ccr> 
cinjelt  flehen  gebliebenen ,  balbverfcbittteten  SSeibenbäume  läng«  bem 
©eefirante  unb  in  ben  2)ünen,  oft  auf  SKeilenmeite  bie  einjigen 
Scureit  menfehlicher  Ihatigfeit. 

Der  Stranb  ober  bie  Uferbanf,  melche  bei  ftürmifcher  See  btc 
Sellen  überfluten,  bat  eine  burcbfcbnittlicbe  ©reite  con  100  bi«  200 
Schritten;  fte  erhebt  fich  »°«  allmählich  bi«  etma  fünf  3uft, 

um  fieb  bann  nad)  bem  Onneren  ber  9{chrung  um  ein  bi«  jmei  Sit'; 
mic'rcr  }u  fenfen.  Hn  biefer  ®ren}e  legen  bie  Sogen  ihre  ©urbe 
nieber:  ftnollen  con  Ouar}  unb  Sdbfbath,  floraQen  unb  ©ruv&en 
con  2Nuf<he(fcbaIen,  au*  tiefte  con  Xtorfchen  unb  anberen  S>f<ben, 
einige  planten  unb  ©alfen.  Bon  febenbem  man  gewöhnlich 
nur  (leine  ftrcbfe,  bie  au«  ihren  fenfrec&ten  Santröhrcn  berauffriceben 
nnb  ju  hunberten  unb  taufenben  hcTumferingen ;  bi«  fie  etma  um 
jehn  Uhr  »onnittag«  wegen  ber  fiärfer  weroenben  Sonnenfhahlen 
ihr  Seiet  aufgeben  unb  in  ihre  ©ehaufuug  jurüdfehren. 

iuf  ben  Stranb  folgt  eine  unregelmäßige  bleibe  Keiner,  nur 
15 — 20  Suft  tobet  ©erbünen  unb  weiter  hinter  ihnen  bie  $  a  u  c  t  - 
büne,  ber  bie  ganje  Gehrung  burd>}iehenbe  100  —  200ftufj  bebe, 
langwellige  Sanbrücfen,  con  welchem  fieb  in  unregelmäßigen  3nter 
caden  rechtminflig  abftrebenbe  Scebenbünen  nach c(r ^afffeite  hin« 
jiehen;  einige  jungenattig  unb  abgeflacht  in«  >s.xt'i  L  inauölaufenb, 
anbere  fnrj  cor  bem  C>affufer  fleil  abfallenb.  2>afl  @anje  hat  ben 
Charaftcr  ber  ffiüfte,  ber  fieb  weiterhin  nod>  fräftiger  unb  milbet 
au«crägt.  Übgefehen  con  bemfteij,  ben  Witterung  uur  Beleuchtung 
einer  [eben  Seelüfte  verleiben,  ift  biefe  Strecfe  mit  bie  ctnfcrmtgfte 
unb  i befte  ber  ganjen  Webrung ,  ba  be«  oorlicgenben  Stucferterratn« 
halber  nid)t  einmal  ber  majeftätifche  Dünenjug  i'tberall  jur  ^Inficbt 
fommt. 

'irft  eine  ftarfe  halbe  Steile  com  Sanbfruge  folgt  wieber  eine 
fleine  »bwechfelnng.  ©on  ben  ©orläuferu  ber  IDünenberge  iängfl 
erreicht  unb  com  fahlen  glugfanbe  ring«  umfiarrt,  erfebemt  ein  fleine« 
SOerngebUfch  mit  baran  ftch  fo>liefjenbem  unb  in«  $aff  cerlaufcnbtin 
9iobrbicficbt  unb  etwa«  fumtfigem  SBiefenboben,  ber  aber  bei  jmei 
bi«  brei  $bU  liefe  aueb  nur  flaren,  h«ö«n  Sanb  jeigt.  (S«  ift  ber 
einjige  grüne  glecf  auf  ber.  brei  2tfeileu  langen  Strecfe  com  Sanb- 
frug  bi«  Schmarj ort,  bem  nächften  Dorfe,  ß»  ift  bie  fiitrfcb» 
mief  e,  bie  nur  in  biefer  äBüfte  auf  ben  Warnen  »©Mefc*  Snfpruch 
machen  barf.  ^irfd)e,  Wehe  unb  $afen,  alle«  Silb  ift  längft  auf 
ber  Wehrung  ausgerottet,  weil  e«  ben  Xfinenancflanjungen  großen 
Scbaben  tbat ;  felbft  tieffieibehut  für  ba«  Bich  ber  armen  Wehrungcr 
ift  au«  bem  gleichen  @runbe  auf  gewiffe  tüne  SIccfe  etngefchrctnft. 
Statt  ber  $irfche  unb  Wehe  weibeten  hier  jegt  etlidje  Äühe  unb 
Uferte.  C«  ift  ba«  »ich  ber  Scbwarjorter ,  ba«  täglich  2'/,  9Äeile 
weit  hierher  wanbert,  ober  auch  tage*  unb  wochenlang  ohne  Sufficbt 
eine«  $irten  hin  weitet.  (Ein  ©erlaufen  ift  nicht  ju  befürchten,  benn 
ring«  umher  ftarrt  ba«  Sanbmeer,  in  ba«  fitJb  bie  Ztytxt  fdjon  au« 
Onftinft  gar  nidjt  wagen. 

Schon  war  ich  »ber  eine  Weile  gewantelt,  ohne  eine  SJienfchen« 
fecle  ju  entbeefen.  Da,  nad)  ter  .£>afffeite  hinüberbiegenb,  erbltde  ich 
ctöglich,  ganj  bem  (Sharafter  ber  SD3fifte  entferechent  —  ein  Pager 
con  gelten.  .(S«  finb  bieWomaben  ber  Wehrung,  §ifcher  au«  Sar* 
fau,  bie  ftcb  je(jt  con  ihrer  $eünat  wohl  jmölf  SWeilen  brftnben. 
Die  ^<u-:  ftnb  au«  ben  Segeltüchern  ihrer  .ftäbue  unb  mit  §ilfe 
einiger  in  ben  Sanb  gefioßenen  Stangen  entebtet  unb  mit  tcr  Öeff« 
nung  nadj  bem  SEBinbe  gefietlt.  3n  jebem  3elt  wohnt  eine  Samili«, 
SWann  unb  SBeib  mit  ifinbern  unb  $au«thieren,  baruntcr  comämlich 
Quitte  unt  ttatyen,  Schweine  unt  .^.ib-.-er.  3m  Srübling  haben  fie 
ihre  Kütten  in  Sarfau  cernagelt  unt  finb  auf  ihren  jtähnen  bacon> 
gejegen.  Sie  befifd>ert  bie  ganje  Wehrung,  inbem  fte  con  3<ü  3« 
3dt  ihre  am  $»affufer  aufgefchlagenen  3tIte  abbrechen  unb  immer 
weiter  hinauf  jieben.    3e  nathtem  efl  2Bint  unt  Setter  erlauben, 


Digitized  by  Google 


fahren  fie  eon  intern  jeitigen  2ager»la&  tagltd)  auf  ben  $tfd)fang, 
unb  bringen  it)re93eute  uad)2Heinel  ober  nad)ber9iieberung  entweber 
felbft  ju  Warft,  «ber  »erlaufen  fie  an  jüfcifcbe  g ifrfibänbter,  bie  fid) 
Bei  it)nen  einfittlien.  (Srft  mit  bem  (Suitritt  be«  Sbätljerbfle«  festen 
fie  in  Ü)re  £>eimat  juritct  unb  leben  nun  ben  SBJinter  t)inburd)  oon 
ittrem  Sommerverbieufi,  ti)etl«  ton  bem  etngetöften  StDaarengelbe, 
tt)eil8  eon  bfitt  Sretgerretbe,  ba«  fie  bei  ben  Sttieberungern  gegen  iljre 
gifd)e  etntaufd)eu. 

Obre  £viuptnabntng  beftebt  natürlich  auch  in  fttfd)en,  bie  fie 
oft  gar  nid)t  fodjen,  fonbern  ganj  rot)  ober  nur  an  ber  Sonne  ge* 
börrt  öerfoeifen.  C«  finb  blutarme,  aber  fet)r  genOgfame  unb  mit 
itjrent  Sehen  burtb.au«  gufriebene,  weil  oon  Ätnbe«beinen  baran  ge« 
wet)nte  Peute.  9tur  ber  Sdmab«  barf  nid)t  auflge^en,  ba«  ftört  ü)r 
33eb^gltd)fett«gefGl)t  khx  embfinblid).  3c  eben  Waren  ein  toaar  Bete 
b,  etmgefet)rt,  unb  id)  lief}  mir  t>on  bem  %aiu\t  ein  (Script  Sttmber  be« 
reiten,  bie,  ob»ot)t  nur  in  ©atj,  o^ne  jebe  anbere  3ut$at  g«fed)t, 
gar  nid)t  Übel  fd)mecften.  Sil«  td>  meine  ®d)ulb  bejahen  wollte, 
meinte  bie  nur  mit  einem  furjen  Unterer!  Bon  roüjem  grtefl  befleibete 
•vrau  :  e«  wäre  it)r  lieber,  nenn  id)  ftan  be«  ©etbe«  tljrem  Wanne 
einen  Tropfen  ©Tanntwein  geben  tonne ;  er  t)abe  feit  gefiern  feinen 
gefei?en.    ?eiber  fonnte  id)  bamit  nid)t  bienen. 

©ern  hätte  id)  meine  Säuberung  ncä)  bi«  ©d)»arjert  fortge- 
feQt,  aDein  bie  $ifd)er  rietben  mir  bringenb  bavon  ab,  intern  fie  mid) 
an  ba«  ©efpenft  ber  9eeb,rung,  an  ben  Triefefan  b,  erinnerten, 
©erabe  3Wtfd)en  t)ier  unb  Stbwarjort  gebe  e«  gefSt)rlid)e  Stetten  unb 
at«  grembling  bfirfe  td)  bie  2our  ohne  gfibm  ntd)t  sagen.  Seil 
biefe  SBarntrag  nur  »n  begrünbet  mar,  teerte  tili  atfo  nm  unb  er* 
reifte,  bei  ber  glfltjenben  $t$e  au«  allen  ^oren  fdjtoifcenb  unb  in  bem 
brennenben  Sanbe  cor  Wübigfett  fafl  umfinfenb ,  um  bie  Wittag«* 
jeit  »ieber  ben  Sanbfrug. 

$ter  traf  id)  eine  laute  ©efeflfdjaft.  (S«  mar  gerabe  ber 
31.«uguft,  unb  aud?  in  biefem  ©afifjaufl  foflte  bteSEBai)!  eine« 9teid)fl= 
tag«abgeorbneten  ftattfinben.  Sie  wußte  t/bod)  unterbleiben ,  benn 
außer  bem  ©aftmirtt)  waren  nur  nod)  brei  S©al>lbered)tigte  erfdjienen, 
mäfyrenb  ba«  ©efeg  bie  ©egenmart  von  minbeften«  fünf  ^erfonen 
»erlangt,  bevor  fid)  ber  Sffiabjoorftanb  conftituiren  fann.    SBeil  man 


alfo  nidjt  wät)ten  fonnte,  fing  man  an  ju  trinfen  unb  fd)lie§tid)  ftd) 
ju  janfen.  <5«  entfvann  fid)  ein  heftiger  Streit  jwtfd)en  bent  görfter 
unb  bem  hiev  jur  Vermutung  be«  Sd)muggelfl  ftationtrten  3°tlcon< 
trolear  einerfeit«  unb  bem  (leinen,  bieten,  jinnoberrottyen  gätyreädjter 
anbererfeit«.  Tie  beiben  ©eamfen  behaupteten,  biefer  fei  burd)  feinen 
Sontract  »er»flid)tet ,  fie  unb  ibje  Familien  jeberjett  grati«  nadj 
Werne!  Uberjufefeen.  Ter  $äbrbäd)ter  nah:«  bie  ÜBetyauptung  al« 
eine  »erfönlid)e  33eteibigung  unb  fdjrour  mit  Reiferer  (stimme :  ba« 
Ijabe  er  md)t  nötb. ig  unb  ba«  merbe  er  nidjt  tb,un ;  benn  er  fei  fein 

freier  $err  unb  feine«»eg«  ber  Tiener  ber  beiben.  

Tie  öurdjt,  mid)  einer  93eamtenbe(eibigung  fd)ulbig  ;u  tnad.cn. 
b,ätt  mid)  ab ,  bie  nun  f olgenben  ?tu«trücfe  be«  ergrimmten  35bj-- 
jpSd)ter«  »ieterjugeben.  Od)  neig  aud)  ntd)t,  »a«  feine  ©egner  er* 
mtberten,  benn  ba  ber  ©freit  eine  t}anbgreif(id)e  SBcnbung  }u  nehmen 
breite,  ging  id)  l?inau«,  um  oon  ber  .öche  be«  $ttge(«,  auf  »ela)em 
ber  Sanbfrug  gelegen,  nod)  einmal  bie  ©egenb  ju  befd)auen. 

SÖian  überr«eb.t  bjer  geroifferma§en  jteei  SBelten:  eine  fertige 
unb  eine  erft  entfteb^enbe  ober  aud)  »ieüeidjt  fd)on  im  Untergang  be« 
griffene  —  barüber  finb  bie  ©elebjten  nid)t  einig.  3Ber  mir  ergebt  ftd) 
SKemel,  ein  fletne«  ?onbon,  mit  feinen  fauberen,  geräumigen  ©äffen, 
mit  ben  feit  bem  grofjen  ©ranbe  »on  1854  jum  größten  Üljeil  neu* 
erbauten,  meift  nur  ein*  unb  jmeiftödMgen ,  fd)mucfen  unb  foliben 
$oufem;  mit  tem  fdjönen,  bequemen  $afen,  in  me(d)em  ein  SBalb 
»on  SDtaften  fd)aufelt;  mit  ber  bohren,  fcblanfett  Säule  be«  Peud)t« 
tljurm«,  mit  ber  grünen  ^lantage,  au«  ber  weiße  üanb«  unb  Vuft- 
b,5ufer  ^eroorblirfen,  unb  »eld)e  e«  gefd)irft  perbirgt,  baß  aud)  Wentel 
eigentlid)  in  einer  fallen,  menig  fruchtbaren  ©egenb  liegt.  Aber  e« 
ift  bod)  immer  r-on  Äecfern,  SBiefen  unb  ©eb.cljen  umfdjloffen;  »äb.* 
renb  wir  jetjt,  un«  nxnbenb,  in  bie  Sanbwßfte  ber  ?ieb,rung  Ijinein* 
febauen,  fto  ber  Wenfd)  wie  eine  »crftßipte  <Srfd)einnng  ftd)  au«* 
nimmt,  benn  ber  S9oten  »ermag  ihn  nicht  ;u  ernähren,  ib.m  nid)t  ein* 
mal  Sajuft  unb  Sicberbcit  gegen  ba«  feinblid)e  (Slement  be«  Weere« 
ju  gen>äb.ren.  SDerben  bie  fluten  biefe  armfelige  i'anbjunge  collent« 
j  ftegfbffat;  ober  wirb  fte  nod)  einmal  »erben,  n>a«  »er  Oabr* 
!  b,unberten  fd)on  »ar  —  ein  grüne«,  fd)attigc«  SBalb* 
I  parabiefl?? 


jkm  3famtficntifc6e. 


<?tn  £ag  in  tttgier. 


<5i  ift  früb  2  Ubr.  JwSDJuejjin  auf  bet  grc6enTOe[d>ee  ruft  feine  SWabn- 
»orte  mit  roeitfcballenber  Stimme  uad)  aOen  Stubttmgtn  brr  Seit  binau« , 
unb  bie  SKutjun«  bei  obern  ©tabt  »ieberbolen  im  bum^fen  <Htox :  „&tad)et 
auf,  ibr  tSiauMgeu,  beten  tfi  beffer  a(<  fd)tafen  l" 

25er  SOiorgen  bämmert  beranf  unb  metbet  fia)  burd)  eine  emjjfinbliaje 
grifd>e.  Um  4  Ubr  borniert  ein  Slarrnftbufj  »cm  C>afcn.  X'xt  ©traßen 
fangen  an,  fid)  ju  beleben ;  Araber  im  «Beißen,  nitbt  immer  faubem  ^aft,  btn 
Äatf  bia>t  »erbüllt,  »eiben  it>ne  gebnlbtaen,  jterlid)  gebanten  (Sfeltben  in  bie 
©tabt ,  toetebe  bie  Ch-jcuflniffe  ber  Cam|jaflnen ,  reijenbe  ©tarnen ,  ftbroellenbe 
rtriltbtc  unb  ba«  bie  Äugen  ber  ^au«frauen  erfreuenfce  friia>e  Gkmüfe  tragen, 
«uf  ber  f\act  be  Sbartre«,  ber  ©emflftballe  «fgtert  entroicfelt  ftd;  fdion  ein 
lebenbiger  'Herfebr.  Serläufer  fud)en  ben  gercebnten  Vlai}  »um  geilbalten 
ihrer  SJaare,  b<er  erfrifdien  anbre  bie  ermatteten  Äräuter  in  bem  ftaren 
SPaffer  ber  gentaine,  tueldje,  benttifrSrauerweibenüberfebattet,  ibrttoftatlene« 
Staffer  in  ein  gTOfje«  marmonu«  Oeden  f&rubelt  Käufer,  bie  frühe  ©tunbt 
ju  soridcilbaftemÄauf  benmjenb,  prüfen  bie  ©Ute  ber  mit  rteltm  Qefebrei  an' 
gebotenen  ^riidjte.  Sin  bunte«  iöilb  ber  eerfd)tcbenften  SRationen.  2>er 
Sraber  in  fioifa)er  Änbe  betradjt  feine  28aaren  neben  bem  anpreifenbtn 
SDialtefer ;  bort  feilf4)t  bie  bloujietletbete  b46li*e  9iegerin  mit  bem  jungen 
ftanifeben  äRabajen,  beren  retjenbe«  «»pfdjen  tofeU  unter  bem  Beißen 
Häubchen  bervorfebaut. 

3>ie  ©onne  bat  fd)on  längft  ihren  eirigen  Arei«(auf  angetreten,  bie4>öben 
be«©abel«  tciterfen  fte  noch;  bod)  ftebtfte  bereit«  am  Gimmel,  teennfie,  hinter 
^oint'^teabe  ber»orbred)enb ,  mit  blenbenbem  i'icbt  bie  «etfte  Aa«babflabt 
überflutet.  Ommer  beißer  unb  fengenber  »erben  ihre  ©trabten,  bie  umebtnenbe 
Olm  mirtt  bereit«  ermattenb  auf  bie  CJefdjäfte  be«  Sage«;  ber  yc.t;  \ . 
nimmt  ab.  SRit  tlingenbem  ©fiel,  in  rafchem  ©djritt,  tebren  bie  au«geiüdten 
Strusen  in  ihre  Jtafemen  jurüd.  £tr  Öom>ernementeplat) ,  auf  ben  ba« 
©onnenlid)t  fentreebt  fällt,  uirb  faft  menfd?enleer ,  felbft  bie  bia)te  Platanen« 
ade  febfitjt  yi  wenig,  unb  berUmtoeg  burd)  bie  (üb leren Srfaben  wirb  für  ben 
SKanberer  eine  angenehme  9totbwenbigteit.  9)ur  ben  Gingebomen  febeint  bie 
$>it*e  wenig  ju  ft'oren;  ben  Aopf  mit  ber  äabuje  jugebeett,  feblafen  gante 
(kuppen  pcnSt'ebuinenunbÄabolen  auf  ben  glUbenben  ©teinen,  anbre  ((bauen 
oon  ber  marmornen  »Balnftrabe  be«  yiatyt  träumerifcb  über  ben  $afen  mit 
leinen  Bielen  ©diiffen,  über  ba«  ajurblaue  SDieer  weit  binau«  nad)  ben  »ergen 
ber  Heimat,  bem  fteinigen  3)fcberbfdiera,  beffen  febneetge  Oipfet ,  im  ©onnen. 
licht  fnntelnb ,  berübergrllßen. 

G«  ift  ittf  bie  grübftüdtftanbe,  bie  auch  ber  «ermfle  einhält;  überaü 


buftenbe  ©cbüffeln,  gefüllt  mit  SWaccaroni,  9!ei«,  gifchen,  je  nach  bem  befonberen 
©efebmad  ber  Berfcbiebenen  SRationen.  Die  franjöfifchen  ©etel«  frrot>en  »en 
ben  Srjengniffen  ihrer  nettbaühmten  Aocbtanfl ;  bod)  tviü  tld)  namentlich  ber 
Xeutfdje  febwer  baran  getBöhneu;  bie  ftartgea>ür;ten  ©aucen  erfetjen  ihm 
nicht  bie  einfache,  gefünbere  Mo«  her  veimaL  Wach  bem  grühftüd  ift  ra» 
Saft'  Valentin,  Bielleicbt  aud)  Aclb,  ein  namentlich  Biel  oon  Cfftcierrn 
unb  Xeutfcbrn  hefud)ter  Crt.  Äuf  einem  vi. tau  genießt  man  im  ©chatten  bie 
rrtjenbfte  au«fld>t.  2)cr  $>afen  liegt  bid)t  unter  un«,  bie  einlaufenten  unb 
abgehenben  ©d>iffe  gewähren  ein  immer  Bon  neuem  aniiebenbe«  ©chanfptel. 
Xa«  üfieer  glänjt  barüber  hinaus  im  fchönften  buullen  »Blau,  lein  i'üftd>eti 
häufelt  feine  Oberfläche.  Uber  fafl  fdjoner,  erhabener  ift  fein  »nblid,  wenn  e« 
ftnflcr  greüt  unb  feine  grauen,  fchaumgett'onten  ffiogen  ben  *>afenbamm  mit 
gewaltigen  ©turju>e(len  uberfchütten. 

33ie  eigentliche  Gtlutuulung  ber  ©onne  febeint  in  bie  ©lunben  Bon 
10—  1  Uhr  ju  faden,  i'fad}  1  Uhr  ift  ber  Aufenthalt  im  greien  meber  ge 
m  tri  ich  noch  adju  briidenb.  ©tatt  einer  oft  übertrügen  ©ieHa  eignet  fid> 
taher  ber  ganje  SRacbmittag  }tt  größeren  nnb  Heineren  Aufflügen  in  bie 
»uuberbcnlicben  Umgebungen  her  ©tabt.  6in  Spferb,  ein  38agett  ifl  leicht  \u 
betommen.  Xer  Kttdeu  Bon  Algier  inf  Bellen  ©d)mud  einer  (üblichen 
Vegetation  ift  ein  trabrer  Garten  Mottet :  C  rangen  -  nnb  liitrohenbäitme,  oft 
©litte  unb  gruebt  tu  gleicher  3e;t  trageiib,  riefige  ciacteen,  toechfelnb  mit 
blühenben  Aloen  unb  rothfno«penben  ©ranatbäutuen,  neben  Per  graufarbenen 
CliBe  buftenbe  Siefen  unb  ba«  jarte  @rün  ber  2JiV}rthe.  Scheu  angelegte 
©traßen  führen  in  Bielen  IBinbungeu  jur^übe,  bie  un«  ben  eigeutbümlid) 
feffelnben  Anhlid  Per  ©tabt  jn  unteren  güßen  unb  bee  bunfelblauen  2Kecre» 
gewährt,  ba«  am  fernen  $orii,ont  mit  bem  £>immel  gufammenmfließen  feb/eint. 
Xer  Anblid  ber  ©tabt  Algier  ift  Bielfach  mit  bem  eine«  riefigenSWarmorbrude« 
Berg(id)en  werben,  beffen  Abern  unregelmäßig  burcbrinanbcrlaufen.  IS«  gilt 
bie*  rcenigften«  Bon  bem  oberen  maurifeben  ©tabttbeil.  Xa6  untere  Ouartier 
bat  feinen  ehrwürbigen©chmitd  abgelegt  unb  prangt  in  mobemem,  europäifdiem 
Äoflüm. 

Säbrenb  ber  ©tunbe  ber  SPIaMieit  ifl  bie  Wacht  einig  hereingebrochen  ; 
auf  ber  großen  SQofcbee  Xfcbaua-febtr  mahnt  eine  aufgewogene  faterne  bie 
fernen  Gläubigen  an  bie  ©tunbe  be«  Gebet«.  Xte  transparente  Uhr  ber 
3Rofa)ee  Xfdjebib  Bertünbet  bie  achte  ©tunbe.  Xa  fällt  ber  Äanonenfcbuß  im 
$afen;  er  ift  ba«  Signal  für  ben  Schluß  beffelben.  Xie  franiJftfcbe  Äerraiie 
burcheilt  unter  lebhaften  Signaltönen  uub  Xrommelwirbel  bie  Straßen. 
9hm  füllt  fldj  ber  GouBernement«plat)  mit  ©efuebern  aller  Stäube  nnb  Stationen. 

©or  bem  ©lanbbilb  be«  ^erjog«  Bon  Crlean«  fpielt  eine  franrBfifcbe 
»egtment«mufif  bie  Ücdtiöne  ber  beliebten  Ouabrille  Arabe.   Xie  S»acbt  ift 


US 


wunberfdjon,  bie  bleidje  ©i<W  be«  SWonbe«  gießt  etn  Warft«  ttftt  fit«  ben 
t?latj,  Crangenbfif«  burdiiieben  bie  reint  ?uft ;  ba«  «latfdjeru  ber  gontaine 
begleitet  bie  fdjwellenben  Xitae  bei  SUfufif. 

Xic  SHufif  ifl  »erflummt,  bie  SDtengt  j«ftrtnt  fla),  um  neuen  ©cnüffcn 
naajjujagfit.  ©efellidjaften ,  Zbeat«  loden  bie  einen ;  in  ben  Gaff»  Äolb 
nnb  ©riambnu«  trinft  ber  ernfle  SHaure  feinen  ©djoppen  trojj  einem  beutf  djen 
Vbilifler.  Sir  wanbeln  nod)  lange  trfinmenb  unter  ben  Artaben,  bie  weiten 
Sailen  tJncit  bumpf  Bieber  »on  unferen  einfauitn  '2  glitten.  Sann  fleigen 
air  na*  ber  oberen  ©tabt  binauf. 

©rrabe  eer  un«  (eben  wir  jwei  arabifebt  Cafe«.  3n  bem  einen  feffelt 
ein  SWardjtnjäbler  im  gurgelnben  Xnalect  be«  atgierifdjen  3biom«  eine  febr 
anbädjti.ae  ©efeufajait.  Tie  Gablung  fa>eint  oft  bumpriftitajen  3nbalt«, 
benn  Aber  bie  braunen  ®efi<*ter  ber  in  ibre $«tt  gewideltta,  auf  ©trobmatteu 
laueruben  Ara&«  fdjwebt  öfter«  ein  leife«  Mdjeln.  Zuweilen  wirb  mit  eigen, 
tbümlidjcn  ©tberben  eine  frantöfifdjt  $b*aft  au«gtfprod)tn.  Xn  2ert  be- 
bantttlt  obne3weifelein«encontre  mit  bemGrbfeittb,  berbieSDuar«  ber©läu. 
tigenniebergebranntunfc  tieöräbcrter  Abneit  gefebänbetbat.  Da»  jweite  (Safe 
ift  tntfdjieben  Vcmfertabrereingeridjtet;  aud)bie®efellfdjaft  ift  ehre  gewähren. 
Gin  behäbiger  SBirtb  bebient  im  herein  mit  einem  bilbbübfd)en  maurtfdjen 
3ungtn  feine  fauber  gtfleibetenöäfie.  3n  benÄcbltn  eine«  «einen  im  3imm« 
befinoliwen  Serbe«  wirb  ber  braune  arabifd)e  «äffet  —  Garna  genannt  — 
immer  frifd)  bereitet  unb  in  Heinen  »led)tanneii  nnb  porjettauenen  ©etäldjen 
»erabreiajt.  Tie  Sänbe  fdjmflden  meiere  Abbilbungen ;  wir  «rennen  bie 
©d>iffe  be«  Sep  »en  1S30,  weldje  fo  siele  3al>re  lang  ber  ©«reden  für  bie 
Äüflen  be«  SDtittelmeere«  waren.  Seiter  im  $int«grunb  riimptrn  jwei 
manrifdje  SHufiter  auf  ber  einfachen  maurifdjrn  ©uitarrr.  2>er  ©rfang,  mit 
btm  fte  bie  Zcnt  begleiten,  bat  trojj  feiner  2»enotonie  etwa«  ungemein 
Älagenbe«,  ba«  4>ert  Grgrtifrnbt«. 

SRur  ungern  rei§tn  wir  uu»  lo«  unb  treten  ben  Heimweg  an. 

311«  wir  auf  btm  ÖouPtnieniemsplabe  anfommen,  ift  e«  bereit«  morgen« 
2  1%.   ..  fflaajet  auf  ibr  ©laubigen,  beten  ifl  beff er  al«fa)lafen.-  ®. 

Tie  9»abl-  unb  eebtatWeuet  in  »eutf*lttnb  unb  ba*  Ctftoi  in 

m  ratt  tretdi , 

SWan  pflegt  tielfad)  gegen  alle  inbitecte  »efteuerung  ju  eifern  unb  bie 
progreffiee  Gintemmenfteuer  al«  bie  einiig  wrnünftige  unb  geregte  Gr* 
btbungfart  tu  preifeu.  SRit  bitfer  Anfd)auuug«wtift,  weldje  alle«  ©taat«« 
leben  nad)  tbeorettfdjeu,  allgemeine  ©ettnng  beanfprnd>enben  örunbfänen 
regeln  nnb  mcbelu  wia,  mögen  wir  bier  md ;  red)ten  unb  weiien  nur  barauf 
bin,  baß  bie  einnähme  quellen  wie  bei  »ebarf  eine«  ©taate«  flet«  in 
innigflem  3ufammenbange  mit  feiner  tigtntbümlidjtn  flatur  unb  GM- 
widtung  fteben. 

Sagegen  fdjtint  fiep  in  allen  »reifen  mit  ootlem  »ed)t  bie  Utberjeugung 
»abn  gebrorfjen  tu  boben,  bafj  bie  inbirecten  »erbroud)«fteueru  auf  unum- 
gänglid)e  Men«bebürfniffe ,  n?ie  »rot  unb  gleüd),  wie  fle  beutjutage  5  i». 
nod)  in  freufjen  eon  einer  «nsabl  größerer  ftabtifd)er  ©emtinbeu  erboben 
werben,  eine  ungereajte  »ebrürlung  gerabt  ber  ärmeren  »etolterung  fei. 
6inen  »ortbeil  bat  freilid)  bie  Wri-  unb  Sajladjrfttuer ,  namlid)  ben  ber 
leisten  Crbebung  infofern ,  al«  niemanb  ftaj  ber  ©e^altlung  berfelben  ent« 
Rieben  tann.  «nbererfeit«  oerleitet  aber  freilid)  gerabe  biefe  ©teuer  \u  v\tV 
fad)en  Defraubationen  unb  beforbert  fo  bie  ©emoralifarion  unb  a»ifjad)tnng 
be«  ©eleoe«. 

3>iemand)erletlSinreben,  it-eld)e  bie  Öertl>eibiger  jener  ©teuer  beibringen, 
erfdjeinen  gefmbt  unb  bei  näberer  »etrad)tung  burd)an«  unbaltbar.  3Ran 
fagt  nämlid),  «rot  unb  frleifd)  würben  burd)  «ufbebung  berOTa^l.  nnb 
©(bladjtfteuer  nidit  wob.lftiler.  3)a  bie  ©teuer  auf  ba«  Wunb  Roggenbrot 
nur  etwa«  über  einen  balben  f fennig,  auf  ba«  i'fuub  ffitijenbrot  etwa« 
über  jwei  Pfennige  unb  auf  ba«  "JJfunb  gleifd)  etwa«  über  brei  "Pfennige  b«' 
trage,  fc  belafle  fte  biefe  ©egenftänbe  fo  unmerllid),  bafj  man  nao)  Stwf- 
bebmig  ber  ©teuer  leinen  Unterfd)ieb  gegen  früher  wabrneb^men  werbe.  3» 
wefjen  («unflen  aber  ber  gefammte  nidjt  mepr  in  bie  ©taatefaffe  fließenbe 
©teuerbetrag  bennod)  mittelbar  im  gleifd)  unb  »rot  mitbejablt  wfirbt,  ba« 
rüfcer  finb  bie  SJeinungeu  getpttlt:  bie  einen  glauben,  bie  »äder  unb 
©djlädjter  würben  ben  ganzen  »ortbeil  ernten,  wäbrenb  anbere  meinen,  bafj 
bie  i'rrbmenten  ben  1>rei«  be«  ©erreibt«  unb©d)laeb.t»tebe«  um  btn  ©teuer' 
betrag  fteigern  tonnten  unb  würben.  2)ie«  beifjt  aber  bie  au«gleid>enbe 
fBrrtung  ber  Goncurren}  ganj  unb  gar  »ertennen.  «llerbtng«  lann  gleii« 
unb  »rot,  fo  wenig  wie  irgenb  ein  fjabritat,  in  jebem  «ugenblid  genau  ben 
©djwanlungen  in  bem  greife  ber  SRebftoffe  folgen;  abtr  fo  nnjweifelbaft  ber 
•>rei*  iebe»  S^brilat«  bauernb  burd)  btn  i3rei«  be«  Stobftefe«  bebingt  ift, 
ebenfo  unjweifelbaft  mufj  bie  bauernbe  »efeitigung  einer  Urfatpe,  weld)e  bi« 
babin  ben  i'rei«  be»  SRobPeffe«  um  einen  btftimmttn  »etrag  erbZbie,  tint 
tntfprtd)tnbt  örmäfjigung  im  frtift  bt«  gabrilat»  btrbeifübrtn.  ©egen  bie 
flnriajt,  bafj  bie  *J>robucenten  an  ©etrtibt  unb  €d)ladjtcitb  iprerfeit«  ben 
frei«  biefer  ©egenftänbe  um  ben  »trrag  btr  Sttutr  trbSbtn  würben ,  ift  — 
bason  abgefeben,  bafj  aud;  bier  bie  Goncurreuj  balb  bie  Hu«gletd)ung  berbei- 
fübren  würbe  —  nebenbti  nod)  gelte nb  jn  mad)en ,  ba§  namenllid)  ba«  &t- 
treibe,  ba«  in  ben  mabt-  unb  fa)lad)tf)euerpflid)tigen©täbten  confumirt  wirb, 
immer  nnr  einen  lleineu  2b.eil  be«  gefammieu  ©etreibebebarf«  be«  i'anbt«, 
ttwn  ein  3ebntel,  au«mad)t,  unb  baft  btr  ^rti«  be«  bei  weitem  grBfjeren 
Zbcill  baburd)  nid>t  gefteigert  werben  lann ,  weil  von  einem  Keinen  Xbeil 
eine  4*erbraud)*fleuer  nid)t  mebr  trbobtn  wirb,  jumal  ba  übtrbit«  bte 
©etreibeprtift  nidjt  lebiglid)  burd)  bie  Gonfumtion«t)erbiiltniffe  im  3nlanbe 
bebingt  fmb ,  (ontstrn  wtftnttid)  aud)  oon  ber  Cmte  anbertr  Vänber  unb 
oon  ai 


Uebrigen«  finb  bie  örtrage  ber  SKabl-  unb  ©d)fad)tfteuer  in  «reuten 
»trbaltniftm56ig  nidjt  iebr  erbtblid);  im  «oranfd)lag  be«  »nbget«  für  lh6T 
war  bie  erfreu  mit  1,570,000  Xplr.,  bie  anbere  mit  1,946,000  £plr.  in  *n» 
fat»  gebradjt.  3)a«  ift  freilid)  nur  ber  «ntbtil,  ben  ber  Staat  »*n  bieftr 
©teuer  bejiebt;  einen  anbem  Xbril  trbalttn  bit  Gommuntn  btr  mobl'  unb 
fa)<ad)tf)tuerpflid)tigen  ©tSbte,  unb  ber  auf  btn  Sopf  entfaltenbe  Dura)' 
fd)nitt«betrag  wirb  Pd)  auf  nidjt  »iel  mebr  al«       £blr.  belaufen. 

Senn  nun  fd)on  eint  im  »trbaltniS  fo  befAeibene  »tfteuerung  ber 
Menebebürfniffe  con  ber  Uffentlid)en  SDteinung  unfere«  Vanb«  gemiBbiUigt 
wirb,  weldjen  ©türm  würbe  e«  beroorrufen,  wenn  bti  uu«  btr  ©taat  ob« 
tint  ©tabtgtmciube  »nforbtrungen  an  bie  »iirger  «beben  weüte ,  wie  fre  in 
granfreid;  erboben  mtrbtn. 

3ngranlreid)  w«ben,  abgefeben  ton  ben  ©taat«fleuern,  bte  öemeinbt- 
btbürfnlfft  in  ben  ©  tä  bte  n  bauptfädjlid)  burd)  bit  Cctroi«  aufgebraßt, 
worunter  man3uflagtn  auf  btn»trbraud)  t-ongltifd),  stöein,  »ier,  »ranut' 
wein,  eteintoblen  u.  f.  w.  t-erftebt.    Üe  ©?bt  biefer  »«braueb* 

fteuern  ift  je  nad)  bwQrcße  ber©t3bte  o«fd)ieben,  geringer  in  ben  flcinertn, 
erbrfidenb  in  ben  grofjen  ©tätten.  SMamtntlid)  in  *p a  t  i «  lafttt,  ba«  Cctroi 
wit  ein  «Ip  auf  b«  «rbeiterbeoülrerung.  Si«  einige  3ablen.  3ra  ©tabt- 
bubget  für  l^«7  ift  ba»  Cctroi  mit  9M35,noo  gtc«  »eranfd)lagt.  S)affelbt 
»ertbeuert  bie  betreffenben  ©egenftänbe  annabernb  um  25» L  Die  Cctrei- 
Vinte  »en  fori«  bat  eine  finge  ton  33  Kilometer  (ca.  8  a«etlen),  unb  ba 
bieftlbe  bti  Xag  unb  Warbt  überroadjt  werben  mufj,  fo  wirb  man  e«  ertlärlicb 
ftnben,  bafj  bie  örbebungetofteii  fid)  auf  bie  coloffale©umme  »on  SSDeiÜienen 
grc«.  jäbrlid)  belauftn ;  bantbtn  baben  bie  ttmMrcobuungen  ber  3oUbt. 
bitnfttttn  btm  ©taat  1 4  SKilliontn  gt tofitt. 

*n  onb«blid)trS3irlung  lommtunfrt  tinbtimiidjtSKabl-  unb  &a)laa)U 
fleuer  btm  franiJr»fd)tn  Cctroi  ftinrtwtg«  gleid),  obwobl  bie9ea*tbeile  beib« 
Grbtbung«arttn  wtftntlid)  bnftlbtn  9Jatur  finb ,  infoftrn  fk  btibt  bit  gt- 
ftüfcbafrltd)t  Gitculation  btmmtn  unb  ©tabt  unb  Saab  auf  unnatürlidjt 
©tife  »on  einanber  fd)eifcen.  3)ie«  mu§  notbwenbig  auf  bie  «obfloff 
«reugung  einen  fd)3blid)en  «fldfdjlag  aueüben.  SBenn  bem  Armen  ba«  »rot 
ju  tbeu«  wirb ,  fo  mufj  er  feine  3uflud)t  \u  Aartoffeln  nebmen  unb  bie  ©t< 
treibtprobuetion  nimmt  ab.  Senn  b«  i<arifer  Arbeit«  feinen  gtwobnten 
Sein  nid)t  mebr  bejablen  lann ,  f o  *>t rliert  ber  ©inrer  jebenjall«  eiu  große« 
«bfaegebiet.  üafj  biefer  gaü,  wenn  er  nid)t  bereit*  eingetreten  ifl,  eintreten 
muß,  lte,\t  auf  btr  $anb.  Det  J3nn  JOp(t  in  fari«  B  grc«.  r«  Sectolittr. 
3m  3ab«  1^6«  wurbtn  frtilid)  nod)  3,154,424  «ectoliter  in  ©ttinben  uub 
17,526  in  glafd)tn  nad)  tyui«  eingefübrt  i  wa«  einen  ©tenerertrag  oen 
25,375,600 gr.  ergibt);  aber  bafi  bei  jeb« »erlebr«flodung  gerabe  in  biefem 
«rtilel  ein  iebr  fliblbartr  «tfcfclag  eintreten  muß ,  fdjeint  feltfloerftänblicb. 
Wod)  bebentlid)«  ift  bie  »tjteuerung  be«  »rennmaterial«  unb  nidjt  minber 
bie  be«  »aubolje«,  weld)  lejjtere  bie  Sobnungen  »ertbeuett  unb  baburdj  ein 
widjtige«  i.*tbtn«inttrtfft  fdjäbigt.  ©o  trwtiftn  fid)  burdjgebenb  bie  Cctrei« 
al«  eine  »ebrüdung  ber  ärmeren  »«.ölicrung  unb  gleidjjeuig  al«  ein  9emm 
niß  be«  Sanbel«,  be«  «derbaue«  unb  ber  3nbuf»rie,  al«  eine  »«leljuug  btr 
uubtftritteuften  ©runbfäöe  ber  »oll«wirtbfd)aft.  g.  ©t. 

9tät(fc!. 

36  bin  ein  geinb  ter  Seit«teit 
Unb  Iebr'  ibr  fiel«  btn  Hüdm, 
»in  wtintrlid),  oft  gan)  {«ftrtut, 
2)od)  tann  aud)  feurig  bilden. 

3umeift  n«brießt'«  bie  Peute  jwar, 
»in  id>  g«übrt  |u  Xbränen  ; 
Ded)  weint'  id)  gar  md)l,  würben  gar 
6td)  ade  banaa)  feben. 

Suflöfung  bti  9ttbufi  in  Rt.  S7 : 

Ge  füllt  bie  »lüte,  grudjt  unb  ©arben  reifen. 


3n(«(t:  3>ietod)ter  bt«  Säöortn.  (gortfe^ung.)  97cc.  P.  SH.  ©tümtr. 
-  ihm«  unbfiünfll«.  V.  grani  Siefa)ebrinf.  »litlSorrrat  unb3auftration. 

Gin  ßniglidje«  »olf«bud).  »on  ».  Äoenig.  —  «n«  »ielen  3Ketrtn. 
VIII.  SDie  Grfltigunfl  bt«  3ud«but«.  —  Gntbedmigen  in  b«  preußifd)en 
3Rcnard)ie.  35urd)  bit  oßpreußifdjt  ©abara.  I.  Hon  Ctto  ©lagau.  — 
jlm  gamilientiffl)e.  '  

3n  unferm  »erläge  erfdjien : 

Ceitfobcit  für  ben  Itnterrtdjt  in  5er  <Bc friiiriite 

in 

beHeren  löc^tcrfc^ulen 

HM 

3ob.  Sftiebr.  9tanfe. 

S».    17C  ©.    frti«:  16  ©gr. 

»ei  bem  6e«orftebenbtn  ©ttntfitrwtd)ft(  bürfte  biefe  ntut  Urbtit  bt«  um 
ben  ä»f  ab  ajenunter  11  l  t  melfad)  »erbitnten  »erfaff««  oitlen  ff  in« 
Gclltgtn  widlommen  fein ,  unb  wirb  ibnen  }ur  Gütüdjtnabme  nnb  näbertn 
Prüfung  btbuf«  praitifdjen  ©ebraud)e«  biermit  nnpfoblen.  Aud)  tum 
bäueltdjen  Unterrid)t  ift  ba«  »ud)  burdjau«  geeignet. 

Dura)  ade  »ud)banb(ungtn  )u  btjitbtn. 

^ffßaflen  Sc  ^fafttifl  in  SSitfefefb  unb  <$äpii$. 


öriefe  unb  ©fiibungen  finb  jn  ritfiten  an  bit  JHcbaction  brö  Soucim  in  1'tipjia.,  ^oftfjhroße  9ir.  16. 


Um«  ÜftantwortlicMtit  »on  Z.  «laf.ng  in  6ielefeU,  bfrau«Acaeben  ron  Dr.  Bob«t  «oenig  in  rtipjifl. 
»erlag  ber  Doh,fim-€r|»rtttian  »on  Delhagen  •  «iaftng  in  ßieleftlo  unb  6«lin.  -  Trud  t-on  ^if«btr  »  »Uli«  in  feiptia. 


Digitized  by  Google 


dun  Dcntiriicö  ftamilicnblnrt  mit  3Quftrnttoiteii. 

Crfcyc'mt  wesentlich  unb  ift  burd?  alle  Jöitcbhaiiblungcn  imb  "JJoflämtcr  bicrteljahrltch  für  IS  Sgr.  jn  bejiehcn. 
Äaim  im  ©cge  bc«  j»udjvanbcl«  atid;  in  SRonatf  heften  bcjegcn  »erben. 


IV.  Jllljrgltltg.        2to*gtgtbm  am  J8.  3fril  J86S.     Jltr  Jahrgang  läuft  oom  ©clobtr  JSu7  bii  babm  J$Ü8.  18(>8  J|»  29. 


Pic  %odjter  öc$  «Äafforen. 

Qine  SRJ«nterni>»elIe  t>on  Srnolb  SBeQmet. 


SKcinholb  fuf^T  in  feiner  ©efehiebte  fort : 

„Ter  'Alte  f Rüttelte  mir  vertraulich  bie  $anb  unb  fagte  gut- 
müt^ij} ,  fafl  bclic-c:  .  Sc,  ftamerab,  nun  wollen  wir  ju  meinem 
Äinbe  hinuntergehen,  efl  wirb  fieb  fdjen  fein  fiößfcben  freuj  unb 
quer  ^erbrochen  haben,  ro.is  mir  beibe  bier  oben  fo  lange  r c r 
banbelten!" 

„SBie  mir  baSJperj  Köpfte,  al«  mir  bie  Jreppe  binuuttrfHcgen! 
Ter  Site  machte  bie  Tbür  be«  "itorterreflübcben«  facht  auf  —  ich 
hatte  laut  aufjubeln  mögen :  —  ba  auf  bem  Tritt  am  Jenfter  iaf?  fie, 
ben  Äecf  auf  bie  $anb  gefifiet ,  unb  flaute  burd)  bie  SÜJeinranfen 
bin  au?.  Sie  mar  in  ©ebanfen  verfunfen  unb  hatte  miß  nicht  (ommen 
hören.    Ii  ine  bunte  Stief  erei  (ag  unbeachtet  in  ihrem  S&cjj. 

»Settel !  *  fagte  ber  alte  ^allere. 

Xa  febraf  fie  »cm  Stuhl  auf  unb  erglühte  burburroth  —  wie 
ber,  auf  ben  fie  am  Rentier  gewartet  hatte,  um  ihn  au«  ber  $au« 
tbür  treten  ju  fehen,  jefct  tlS&ltch  tcr  'hr  flanb. 

Der  Site  hatte  reebt:  efl  mar  ein  fehmuefe«,  junge«  $ühn<hen, 
fchlanf  unb  jierlia).  Weblich  niefte  ba«  gltihenbe  Äöpfcbeu  auf  bem 
feinen  $alfe,  um  btel'i»ben  blühte  ein  glütfliebe«  Papeln  —  unb  bodj 
alle«  fo  unbewußt !  ftragenb  febauten  mich  bie  febwimmenben,  tief- 
blauen )lugen  an  --  aber  nicht  fremb,  nein,  wie  einen  alten  lieben 
Hefannten.  ßine  cogelbaft  fd>iid>tem«  ^utraulicbfeit  lag  auf  ber 
ganjen  rübrenb  finblicheu  ©eftalt,  wie  fie  nidenb  unb  glilhenb,  fragenb 
unb  lädjelnb  in  bem  vollen  Pichte  ber  Slbenbfenne  auf  bem  Tritt  in 
ber  genjiemifche  »or  mir  flanb.  lieber  ihrem  Äeofe  hing  ein  fleiner, 
grüner  Sogelbauer  jtoifchen  ben  weiften  ©arbinen  frei  nieber.  Drinnen 
faß  auf  ber  Stange  ein  jwitfchernbe«  9ii>tfj fei? leben  —  ba«  wenbete 
auch  fein  Äöpfcben  fo  jierlia)  h"1  «"b  her  unt  mrf,c  unt  f<hJutc  m"h 
mit  ben  Haufen  Äugen  fo  neugierig  an. 

.Settel!"  fagte  SBater  Äbam  mit  froher  Stimme,  .nun  haben 
mir  rcieber  einen  jungen,  luftigen  Stubenten,  ber  über  Sommer  bei 
un«  mobneu  unb  Sonntag«  unb  fteierabenb«  h'n  unt  lieber  ein 
müßige«  Stünbcben  mit  feinen  fBi«h«leutcn  »crplanbem  »iU  —  wie 
in  ben  alten  guten  3eiten,  Settel!" 

IV.  tettgaag. 


35a  fprang  fie  bebenbe  oen  ihrem  hohen  Iritt  nieber  unb  reichte 
mir  bie  $anb  unb  fagte  mit  fiublicber  Unbefangenheit :  .Söillfemmen 
bei  un« ,  $err  Stubent ,  —  wie  mich  ba«  freut ,  baß  Sie  bei  un« 
wobnen  wellen !  Selch  «»  Stubio  hat  bem  Sater  fchon  lange 
gefehlt,  um  ihn  wieber  fo  fröhlia)  —  ober  boch  beinahe  fo  fröhlich 
ju  macben,  wie  früher.  Sein  $erj  hat  immer  an  ben  Slubenten 
gehangen  —  unb  auch  Otmen  foll  e«  bei  un«  fd;on  gefallen  —  unb 
wenn  ber  $>err  Stubent  recht  lieb  unb  freunblia)  gegen  ben  Sater  ift 
unb  ihn  fo  fröhlich  macht  wie  in  ben  alten  3«ten,  bann  ftief'  ich  'hm 
aud)  etnefchöne,  bunte  Stubentenmüfce  —  fo  fauber,  wie  fte  fein 
anberer  Stubent  in  $allc  hat,  benn  bie  Taufen  ihre  (Sereoifl  com 
3Jcfl(jenuiacher  unb  bei  benen  wirb  e«  mit  ber  Stieferei  niebt  fo  genau 
genommen!" 

So  plauberte  fca«  holbe  Äinb  fröhlich  tteiter  —  im  überquel 
lenben  Ölflrf  ber  jungen  unbewußten  Viebe.  3ch  flanb  fafl  »erlegen 
ftumm  babei  unb  fonnte*nur  ba«  9?othbürftigfie  antworten.  SDftr 
brannte  ba«  ^erj ,  mir  glühte  ba«  $irn.  3ch  liebte  ba«  fchöne 
9Räbchen  —  aber  e«  war  eine  fclbftföchtige  Piebe  —  eine  bewußte 
Viebe. 

Xer  Site  begleitete  mieb  bi«  an  ba«  Öartenpförtchen.  Dort 
legte  er  mir  feine  $anb  fd)wer  auf  bie  Schulter  unb  fab.  mir  fefi  in« 
»uge  unb  fagte  fafl  broljenb:  .So,  Äamerab,  nun  tjaft  Tu  mein 
einjig  Äinb  gefehen  ...  ba§  2>u  e«  in  Sh»n  hältft,  al«  wär'« 
eine  geborne  ^rinjefftn  .  .  .  ober  bei  ©ott !  blefe  .£>anb  Itmt  noch 
etwa«  antere«  fflbren,  al«  bie  Saljfdiaufel  unb  bie  Schwimmleine ! " 
Xann  wanbte  er  (ich.  furj  ab.  35ie  wiberftreitenbfien  ©efüble  bmeh* 
tobten  meine  iöruft,  al«  ich  nach  ber  Stabt  juriiefging,  um  meinen 
ifoffer  herausbringen  ju  laffen. 

So  10g  icb  in  ba«  jpadorenhäu«chcn  braufjen  an  ber  Saale  .  .  . 
unb  al«  taum  ba«  Senfter  mit  großen,  ttdjtgrüncnSBeinblättern  über- 
fchattet  war,  flanb  ber  roortbrflcbige  33ube  in  bem  grflnbämmerigen 
SQJohnjtflbchen  unb  hielt  be«  fcaüoren  lochter  im  Srm  unb  füßte  fie 
jttm  erften  ÜWal ! 

Sie  ba«  fo  fcbnetl  gefommen?    3dj  war  mit  ben  bcflen  Sor« 

39 

■  -•    —  ■  -  ■  — — 


fSfcen  in«  $au«  gejogen,  gegen  ben  alten  $adoren  cbrtidi  ju  Banteln 
unb  feinem  Hatte  fem  ju  bleiben,  Äbfi6t(i6  ging  id)  bem  fd)<5nen 
SRäbdben  au«  bem  V3ege.  2Benn  id)  Settel  auf  bem  glur  unb  auf 
b«r  Irefcbe  ober  aud)  int  ©arten  begegnete  unb  mit  einem  fdjeuen, 
furjen  ®tuß  baftig  an  tyr  oorüberging,  fa&  fle  mit  wo^l  cerwunbert, 
ja  traurig  nad).  Sie  a^nte  nid)t,  wie  fd)wer  e«  mir  würbe,  ben 
Rroftigen  ju  fbiele».  ©d)on  ftanb  mein  $erj  in  beiden  flammen... 
unb  ber  md\9  regte  tut  immer  mei«  in  mir. 

Äurj  cor  Vfingften  tarn  id)  eine«  9cad)mittag«  au«  bem  Sodeg 
naaj  $aufe.  Settel  Ijatte  mid)  burd)  bie  Iffieinblätter  gefeben  unb 
tu .i.iiic  bie  Stubentbfir  auf  unb  fagte  freunblia):  ,6«  ift  ein  Brief 
für  Sie  »angefemmen  —  ton  $aufe !  ■  3$  trat  an  bie  Xbür  — 
im  Limmer  war  i6  nur  einigemal  gewefen,  menn  ber  Ute  jugegen  — 
natyra  ben  ©rief  in  Gmefang  unb  modte  mit  einem  furjen  Danfe 
roeiter  geljen  .  .  .  ba  meinte  e«  leife  hinter  mir  auf  .  .  . 

3m  nädjfien  rlngenblicf  mar  idj  im  Stfibdjen  unb  fd)log  ba« 
roeinenbe  SNäbdjen  in  meine  Brme  .  .  .  i*  trotte  ben  alten  faderen 

—  id)  batte  mein  2Bort  —  ja  bie  ganje  3J3eIt  um  mid)  eergeffen  . .  . 

„2tfa  —  mein  füge«,  füge«  ?eben  I« 

„Älfo  bift  Du  bem  armen  Settel  bod)  ein  fleht  wenig  gut  ? 
36  b,ab'  Dia)  |6en  feit  bem  Äugenblirf,  Wo  id)  £id)  mit  bem  Vater 
juerft  am  ©artenjaun  flehen  fai>,  fo  lieb  gehabt,  toie  ned)  feinen 
anberen  *D?enfd)en.  -.'Iber  e«  mar  mir  alle«  fo  bämmerig,  al«  ob  id) 
träumte  —  ffiß  träumte.  36  bad)te  nur  immer :  e,  wenn  Du  bod) 
unfer  Stüb6en  mtetben  med)teft,  bann  fSnnte  id)  Did)  bod)  ade  Sage 
feben !  ffieitcr  miinfd)te  id)  bamal«  nod)  ni6t«  —  aber  al«  Xu 
nad)ber  fc  falt  unb  fremb  gegen  mid)  tbatefi,  ba  Jjabe  id)  oft  bcimlia) 
gemeint  unb  gebad)t,  mi>*tc  weil  tobt  fein  nnb  begraben  neben 
ber  fcligen  ÜHutter,  bann  mürbe  mir  ba«  $erj  bed)  nid)t  fo  febr,  febr 
web  tbun.  Unb  al«Du  rerhin  mieber  fo  ffibt  fortgeben  mofltefl,  ba 
rennte  id)  ba«5Beinen  nid)t  länger  jurflcfljalten  —  ba«$erj  toäremit 
fottft  gefeutngen  .  .  .  unb  nun  haü  ?  u  rr.:±  am  Gnbe  bo6  lieb  .  . .' 

,9ifa,  eben  meil  id)  Di6  fiber  ade«  liebe,  burfte  i6  Sir  nid)t 
nabe  treten  .  .  .  Didi  nid)t  unglüdlid)  mad)en  burd)  meine  ftebe!" 

Da  fab  fte  mid)  mit  großen  ftiuteraugen  fragenb  an  —  bann 
M-ändt:  fte  leife  ba«Jte>f6en:  „SBie  t>ätte  id)  ba  aber  erfahren,  baß 
Du  ba«  arme  Settel  lieb  bafl?  —  ba«  mad)t  mid)  gerabe  fo  glüd> 
lid)  .  .  .  unb  Du  fagfl,  Du  moUteft  mid)  nid)t  unglüdli6  machen? 
Da«  cerftebe  i6  nid)t!" 

„Du  liebe«,  b erjige« fiinb,  mcgeftDu  e«  nie  eerfteben  lernen ! " 

($lücflid)>vertrauenb  febmiegte  fle  fid)  nur  m>6  inniget  in  meine 
«rate  unb  lehnte  ben  Äo&f  gegen  meine  ©ruft.  So  blieb  fte  lange 
ftumm,  nur  ibre  Viev  cn  bemegten  ftd)  leife.  ^legtid)  ttabtn  fle 
meinen  Äopf  in  tbre  Ijeißeu  $änbe  unb  jog  ihn  }u  ftcb  nieber.  Sief 
fab  fie  mir  in  bie  Äugen  —  bann  füßte  fie  mid)  auf  beibe  unb 
flüfteTte:  „fteinbarb,  weißt  Xu,  umwa«i6  ben  lieben  ©ott  in  biefem 
ilugenblid  bat?  —  er  möge  mir  ba«  ©lüd  biefer  Stunbe  erbalten 
ober  mid)  ju  fid)  nebmen  —  aber  aud)  Did)  unb  ben  SJater,  aDe  mit 
cinanbet,  bamit  feinet  übrig  bliebe  unb  biet  unten  traurig  märe!  o, 
mte  wirb  ber  Vater  ftd)  freuen,  menn  er  b,eute  Ufrenb  nad)  Jpaufe 
fötnmt  unb  fiebt,  mie  lieb  mir  un«  b<>ben  unb  mie  glüdlid)  fein  Settel 
ift.  Der  öater  bat  fd)on  lange  große  Stüefen  auf  Did)  gebalten, 
«einbarb!" 

Da  burdrf dauerte  mid)  ein  H^tun  Im  beutigen  Stunbe.  3d) 
bad)te  an  meinen  Jöater,  ben  reid)en,  ftoljen  Sriftofraten  —  nimmer 
mürbe  er  bie  lodjter  eine«  ^aDoren  anerfennen !  O ,  batte  mid? 
biefer  ©ebanfe  bod)  fortgetrieben  au«  ibrettrlrmen  unb  mir  bie  Äraft 
gegeben,  bie«2Bort}ufbrcd)en,  pa«  bo6  einmal  gefagt  roerben  mußte: 
„itinb,  idf  bab' Dia)  von ^>erjen  lieb  .  .  .  unb  bod)  müjfen  mir  Reiben 

—  auf  immer.  SWein  J?eben«toeg  liegt  feft  gejeid)net  tor  mir.  3d) 
babe  ein  Stubium  ermäblt,  ba«  mid)  wobt  ned)  jebn  3abre  bon  ber 
$>anb  meine«  $ater«  abbangig  fein  läßt.  36  bin  ebrgeijig ;  mit 
^ilfe  meine«  einflußreichen  Vater«  merbe  id)  mit  ber  J^cit  eine  glän 
jente  ?ebcn«fieQung  einnebmen.  Darauf  müßte  i6  t>erji6ten,  menn 
i6  Dir  treu  bliebe  .  .  .  rtrmutb,  Vilenb  mütbe  unfer  gemeinfam  Vocö 
fein.  Da«  auf  mid)  ju  nebmen ,  bin  i6  ni6t  fiarf  genug  —  barum 
laß  un«  na6  biefem  erften  Äuffe  f6eiben  .  .  .  ÜWir  abet  fehlte  bie 
fittlid)e  irneigie,  mein  ©lüd  mit  eigenen  §önben  }u  jertrümmern  .  . . 
id)  »ergaß  ben$anbf6lag,  ben  id)  bem  alten  Volleren  gegeben  batte .. . 
i6  berauf6te  mieb  au  bem  Dufte  be«  äugenblide«  unb  füßte  bie  arme 
bolbeSJlumeunbbat:  »Sage  bemCater  ni^t«,  laß  un«  unfer  junge« 
©lud  cor  aüer  ilugen  cerbergen  !" 


Unb  mir  cerbargen  e«  nur  ju  gut  .  .  .  Vifa  mar  abnung«(o« 
unb  glfidti6,  mie  ein  Äinb.  Sic  certraute  mir  in  aOem,  au6  mrnn 
fie  e«  nief^t  faßte.  Da«  arme  betborte  £>ülmd)en  ma6>e  e«  bemf^ud)« 
gar  teid)t  ...  al«  er  feiner  SBeute  fd)on  eine  ^eber  nad)  ber  anbern 
ruefte,  glaubte  ba«  ftübneben  ncdi  immer,  e«  fei  ein  unfd)ulbig  Seid. 

lieber  meinem  ©lüd  bing  aber  beftänbig  eine  büfiere  SEBolfe  — 
ber  ©ebanfe  an  ba«  .'peute,  mo  aQe«  au«  fein  mußte. 

rtn  frt.int.-n  rtbenben  unb Sonntagnadtmittagen  faß  id)  gemöbn- 
lid)  bei  bem  alten  faderen  unb  feinem  Settel  in  ber  glieberlaube 
braußen  an  ber  Saale  ober  mit  fugten  aud)  in  bem  %oot  mcM  bi« 
nad)  bem  fd)önen  ®iebid)enfiein.  Der  rtlte  ptauberte  gern  unb  er« 
jäblte  con  ber  alten,  ftoljen  $>aüotenjeit,  al«  bie  rei6«  SaljqueOen 

—  ein  örbttjeil  ber  roenbifd)en  «bnen,  ju  beren  ^eit  4>aÜe  no6 
Dobrebora,  ba«  ift:  ©utSal)  l>ie§  —  ben  .Halloren  eigentbümli* 
geb.!rten  unb  bie  >; alleren  nca)  ibre  eigene,  con  ber  Stabt  unab  = 
bängige  ©eri6t«barfeit  blatten.  HÜt9  if)  mit  ber  ^e:t  cerleren  unb 
bie  Ureinmobner  Stalle«  finb  je^t  auf  120  Familien  jufantmenge- 
fdjraoljen.  9h«  ibre  eigenartige  Scraa) e,  ibre  alten  Sitten  unb  ba« 
^ricilegium  be«  freien  Ri''6-  unb  Vogelfange«,  fomte  ba«  Vorrecht, 
ibrem  Sönige  bet  feinem  ÄegieritngSantritt  befonber«  bufbigen  ju 
bürfen.  Der  ftenig  fenenft  ibnen  bann  ein  meiße«  ^ferb  unb  eine 
3abne.  Der  ältefte  v.v.lerc  umreitet  auf  biefem  S6imme(  in  feiet- 
lidjem  «ufjuge  bie  SaljqueDen  unb  fd)menft  babei  bie  .>abne.  Da« 
^ferbmitb  banad)  cetfauftunb  au«  bem  StlS«  ein  bräd)tiger,  fUberner 
'jjofal  angefertigt  Sola)er  Vefale  befi^en  bie  Jg>aüoren  fd)on  eine 
ganje  ^ei^e  —  bei  bem  regelmäßig  alle  jmei  3abre  miebetfebtenben 
^pngjibiet  metben  biefelben  brauet  unb  gerabe  nid)t  feiten  geleert. 
3u  biefem  luftigen  ftefie  nabm  ber  Älte  cergangene  ^Jfingften  fein 
Settel  unb  mi6  mit.  Da  baben  mit  miteinanber  unter  benVlumcn 
fronen  unbSRaien  getanjt.  Settel  mar  ba«f6enfte$aOorrnmäbd)en. 
Sie  trug  ba«  bunte,  feit  3abrbunberten  unceränberte  itofiüm  ber 
anberen  ^>allemäbd)en,  aber  fie  fab  barin  au«,  mie  eine  $rin)efftn 

'  auf  ber  9Wa«ferabe.  üJiit  Stolj  erjiblte  ^ater  ttbant  aui) ,  baß  er 
f6en  elf  SRal  mit  bei  ber  Deputation  gemefen  fei,  bie  ade  9hujabt 
na6  Verlin  reift ,  um  ibrem  Könige  bie  treuen  ®lüdmünfd)e  ber 
Halloren  jum  3abre«roe6fel  unb  bie  IjerfSmmli^ben  ©efd)enfe  cen 
Salj  unb  Giern  ju  überbringen  —  unb  mie  leutfelig  griebrieb 
Sßilbelm  IV.  unb  ber  jetyt  regierenbe  Aönig  mit  ibm  gefcro6en. 

Viele  b.eimü6e  Dämmerfhntben  faß  i6  aber  aUein  bei  l'ifa  in 
bem  cerbotenen  Stüba)en  —  menn  ber  arglofe  alte  $adere  beim 
tarn,  batte  ber  $ud)«  bad  $e(b  geräumt. 

So  Berging  V3e6e  auf  VJod)e  unb  ba«  Semmerfrmefter  — 
mein  legte«  —  nur  ju  jdinell  ut  Sitte  .  .  .  uub  bann ?  9Dobl  f6on 
taufenbmal  b^tte  fict>  mir  biefe  furd)tbare  fVrage  aufgebrängt  —  an- 
gelöft  f^ob  id)  fte  ftet«  meiter  binaufl.  l'ifa  ferad)  nur  einmal  con 
ber  jjufunfl ,  f6ü6tem  fragenb ,  mann  fit  c«  bem  Vater  fagen  bürfe. 
3d)  antwortete  unmutbig,  beftig  —  erfd)rcden  fab  fie  ju  mir  auf : 
fo  ^atte  fie  mid)  ned)  nie  gefeben.  Xie  Xbränen  traten  ihr  in  bie 
Äugen  unb  fte  faltete  bie  Jpänbe  Uber  berVruft,  aber  fte  fagte  nid)t«. 
ifiebfofenb  füßte  i6  bie  Ibränen  f"rt-  ®«e  *ttfud)te  ju  lächeln,  aber 
ibte  Üibben  judten  f6uietjlid)  babei.  Sie  wat  febt  bleid)  unb  ftid 
gewerbeu. 

Seit  ber  3eit  fragte  Bifa  mid)  nie  mieber  na6  ber  3"'ur»ft 
unferer  Viebe.  Klber  i6  fab  e«  iljr  an ,  baß  fte  oft  in  ber  (Siujamfeit 
f6merj(id)  baran  bad)te. 

Sc  traf  i6  fte  eine«  9tad)mittag«  —  e«  war  wobl  SWitte  3uli 

—  in  ber  Slieberlaube  an  ber  Saale.  Stuf  ibreu  &nieen  lag  ein 
Vanbd)en  ©ebid)te,  bie  td>  ibr  einft  gef6enft  batte.  Jlnc  linte  i>a«t 
bielt  ba«  Vud) ,  ibr  Äuge  aber  fab,  brüber  binroeg  auf  bie  Saale 
binau«.  Ibrane  auf  Xbräne  tropfte  fAwer  auf  ba«  aufgef6lagene 
Vlatt  uieber.  Sie  faß  in  fo  tiefen  ©ebaufen,  baß  fif  mi6  nia)t  mal 
bemerfte,  wie  ia)  f^on  b'mcr  ibr  ftanb.  tSrft,  al«  i6  ib»  ba«  Vu6 
au«  ber  .\>anb  nabm,  fd> raf  fie  auf  unb  Wellte  e«  mir  wieber  entreißen. 
„Vie«  tüd)t,  3Keint>arb  -  o,  bitte,  lie«  e«  nicfci!-  tief  fie  angficeU. 

06  la« : 


.@a)onftc,  trilbe  i^lumr, 
„iMfl  mein  Hiu\  ent^Udt, 
„deinen  ^>ut  ;u  fa>müdcn, 
„Xi6  ber  Sanbrcr  ppett. 

„5r»bli6  fingenb  traa'  ut 
„SBtit  tia)  butd?  bie  glur, 
.  «lüpteft  bier  im  Söatbe 
ur!" 


€*cn  bU  ^anb  fU  tüUiite . . . 
L'.uw,  fd)aut  fie  ibn  an: 
„ri*ae  pab'  id<  ju  i'etbe, 
. .«tanbrer,  bir  getban  ? 

..  „«lüble  ftcb  unb  frieblid) 
•  ..  „§icr  am  ftillen  Ort  — 
,.  „«eben  if 


„Unb 


ift  meine  3Jub< 
'  erriebenfort! 


„  „(Sine  Un\t  Stunbe  „  „Utib  tie  weife  8?tume 

..  „@cbmQ<f  id?  fccinen  ©ui,  „ „SStrffl  bu  m  ben  @anb 

„  ,iä-.u:  bin  14  fcciwltct  —  €tiu  nnb  finnenb  wanbert 

»  »3n  btt  ©omtengtut.  Seiler  er  bmtbe  Saab. 

Od)  war  felber  bettoffen  ten  ter  SUb/ttlidr/feit  jwtfdjen  jener 
»Uten  unb  tiefer  armen ,  ijolben  2Rätd)<nbiume .  .  .  aber  id)  war 
feig  —  id)  war  el)tle«  genug ,  e«  nieb,  t  einjugeftehen.  Od)  ^alf  mir 
mit  einem  alten,  verbranebten,  jämmerlichen  3Kittel :  id>  fptelte  ten 
Seriellen  —  unt  batte  ted)  felber  bi«  auf  beulet  betwuntet!  Od) 
riß  ta«  Vlatt  herau«  unb  warf  c«  in  bie  Saale  unb  fagte  unmuthtg : 
„Du  bift  finbifd),  Sifa,  über  fentimentale  Verfe  ju  jammern!" 

Da  fiel  fte  mir  taut  weinent  nm  ben  £>al«:  „Vergib  mir, 
Netnhatb  .  .  .  aber  wenn  Du  ber  SBanbrer  wareft  unb  id)  bie 
SBlume  .  .  .  e,  mein  ®ett,  e«  mug  furchtbar  fein,  fe  fertgewerfen 
ju  »erben..." 

Unb  bann  taut  ber  geßrige  I  a .;  —  mein  lefctct  in  $aUe.  DaJ 
hatte  id)  Pifa  berfdjwiegen.  8m  3Korgen  uh  id)  fie  nid)t ,  ich  für*- 
tete  mid),  fte  ju  feb,en  Äl«  ber  alte  ^allere  nachmittag«  mietet  auf 
bie  ©aline  gegangen  war,  trat  Pifa  in  mein  Limmer,  ©ie  war 
tottenbleidj,  bie  klugen  betwad)t  unb  berweint.  aKit  müber,  tenlofer 
©timme  fagte  fte:  „Äann  id)  Dir  paefen  Reifen,  SRetnharb?  Der 
Vatet  fagte  geftent  Sfbenb ,  tag  Du  morgen  in  ber  Stühe  abreifen 
tciOft.  ©o  ift  nun  alle«  au«  ...  feit  tiefer  9iad)t  weife  id),  baß  Du 
nie  »iebetfeb,  rft ! " 

„Pifa,  wenn  id)  fann  —  wenn  id)  barf,  fonun'  id)  wieter ! " 

„Du  wirft  nie  fennen,  nie  tfirfen!" 

„ftomtn,  Hinb,  unb  fe$c  Did)  $n  mir.  Od)  habe  Dir  einSBort 
ju  fagen,  ta«  jwifchen  un«  fdjon  längft  blatte  getagt  werten  müffen. 
8b  er  id)  ljätte  e«  nicht  ertragen  tonnen,  wenn  Du  Dich  bann  lieblofl 
Bon  mir  gewenbet  b.ätteft.  Od)  liebte  Did)  mit  tieriebrcntev  Peiten- 
febaft  —  id)  liebe  Did)  nod)  .  . .  aber  Äiiib ,  wir  müffen  eerftänbig 
fein  -  rerftänbig!" 

„Verftänbig  —  ja  berftänbig ! "  fagte  fie  leife  bor  fid)  l)in, 
al«  würbe  fte  tafl  SBort  fo  beffer  behalten. 

Unb  tcb  fprad)  ib>r  ben  meinem  Vater,  meinem  ©tutium,  meinem 
Berufe  unb  tag  id)  noch  lange  nid)t  baran  tenten  fönne,  mid)  an  ein 
arme«  3Käbd)en  au«  bem  Holte  ju  binben  .  .  .  id)  bcrfudjte,  fie  auf 
bie  3«f tmf t  3U  bertrbften ,  an  bie  id)  felber  nid) t  glauben  tonnte  .  .  . 
o ,  ich  fprad)  u\:  r  berftänbig ! "  ladjtc  er  bitter  auf.  Dann  f ubr  er 
fort:  „©ie  ttagte  nid)t,  fte  weinte  nid)t,  fie  lehnte  nur  ben  ftopf  mute 
an  meine  ©cbulter.  ©o  fagen  wir  biele  ©tunben  fiill  unb  traurig 
bei  einanber.  81«  ter  8bent  bämmerte,  jog  id)  ihren  Äopf  empor 
unt  fagte:  „Pifa,  ter  Vatet  muß  balb  nad)  $aufe  tommen,  er  batf 
Did)  nidjt  tfier  bei  mir  finten!" 

„D  mein  SBater  —  mein  armer  Vater!"  ftötmte  fte  tumpf  auf. 

»Sinb,  wenn  Du  ternünftig  bift,  wirb  Dein  Vater  nie  etfaljren, 
baß  wir  un«  lieb  Ratten  —  ta«  wirb  ii)tn  unt  Dir  ftumnier  erf baten. 
Darum  laß  un«  beute  fd)eiten  —  je(;t  .  .  .  unt  morgen  bor  tem 
Vater  lag  un«  ftart  fein  unt  betftäntig ! " 

,3a,  beifiäiitig  —  terftäntig!"  fagte  fte  wietet  in  einem  lone, 
al«  fönne  fie  ta«  SBett  immer  nod)  nidjt  cetfteben.  Dann  ftant  fie 
auf  unt  nabm  meinen Äobf  in  beibe  jittembe  n.inte  unt  fdjautc  mid) 
mit  einem  langen  8?lid  an,  al«  woQte  fie  meine  ^üge  fo  für  alle 
GSwigfeit  in  fidi  aufnehmen  ...  ein  lefter  beiger  fiuß  ...  unb  icb 
war  allein. 

Vi«  tief  in  bie9iad)t  faß  id)  brütenb  ta.  3d)  berwünfebte  mid), 
mein  elente«,  fdiwad)e«  $erj,  id)  terwünfd)te  tie  ©tunbe,  wo  id)  in 
tie«  .!pau«  getreten  wat.  «Uefl  übrige  wiffen  ©ie.  Vifa  bat  e« 
btoben  auf  tem  Iburnie  erjafylt ! " 

(St  fd)wieg.  3n  tiefen ,  ttüben  @cbanfen  ging  id)  fiill  neben 
il)ui  b,er.  fBaa)  einer  langen,  bangen  ^aufe  fagte  id)  eifd)üttert: 
,Unb  wa«  nun  weitet?  —  3b,te  ©efd)id)te  ift  fo  nod)  nidjt  au«..." 

„©ie  muß  jutfief  nad)  {>aOe,"  fnb.t  et  (eibenfd)aftlid)  auf,  „ta« 
ift  tet  einjig  mögltd)e  ©d)lug.  3d)  tyabe  borb^in  an  ibten  Vater  ge- 
fdjriebcn  unb  ib,m  alle«  gtfagt  —  unb  ta«  war  nid)t  leidet  für  mid). 
3d)  b,ab'  ib,n  gebeten,  Vim  oon  b,ier  ab)ub,o(en  unb  fie  nicht  entgelten 
[äffen,  wo  id)  gefehlt  ljafcf.  3d)  will  wietev  gut  madjen,  fo  tiel 
fann  —  bei  @ott,  ta«  wiQ  id) ! " 
„SSBoBen  ©ie  ta«  unglücflidje  a)iätd?en,  ta«  3bnen  aÜe«  ge- 
opfert bat,  $u  3b^Tcr  Stau  machen,  wenn©ie«mt  unt  Vtot  baben?" 

„Vielleid)t  .  .  .  wenn  .  .  .  ta«  l)ängt  bon  ten  Umfiänten  ab, 
idi  fann  mid)  je(jt  noA  nid)t  binteu  —  meine  iSarriere  nid)t  um  einet 


1  i'iebelei  willen  auf«  ©biel  fe$en  ...  o,  id)  bin  ein  unglttdfeltger 
iSenfd)!" 

„Unb  ?ifa?  —  wa«  foß  au«  ber  wetten?  —  b^iben  ©ie  benn 
für  fte  feinen  ©ebanfen  meb^t?" 

„O,  Id»  Hebe  Pe  nod)  immet  .  .  .  wu  ein  fo  elenbet3Renfd)  mit 
lieben  fann,  abet  wit  beite  müffen  betnfinftig  fein.  3d)  wette  botte 
Äbenb  nod)  etnftlid)  mit  ü>r  reben,  fie  muß  jur  Qinftd)t  fommen,  baß 
id)  unmSglidjmit  it)r  fo  turd)«^anb  jtebnt  unt  fte  meinem  Vater  al« 
lodjter  juf üb.ren  fann.  V?a«  fann  ein  2Hcnf d)  in  meiner  bezweifelten 
?age  fonft  nod)  tljun?" 

„©ie  fßnnen  —  ©ie  müffen  ta«  arme  aKätdjen  in«  Vaterbau« 
jutüdbt  Ingen,  tem  alten  ^alleren  Äuge  in  «uge  fagen,  bajiunt  wie 
i  ©te  wieter  gut  machen  woüen ! " 

„Wein,  nein,  ta«  fann  id)  nidjt  —  ba«^Darf  td)nid)t  —  ta«  ift 
unmöglid)  ...  tet  Mite  wütte  mid)  mit  feinen  Sauften  etwürgen  .  .  . 
et  bat  bem  ftud)«  ja  gleid)  am  erften  läge  tamit  getrost ..." 

„©ie  woCten  meinen  9fatb,  ijfren  —  einen  beffeten  weiß  id) 
nidjt!" 

.£>,  wenn  ©ie  tod)  morgen  früb,  mit  Pifa  fpredjcn  wollten, 
3b,  nen  Witt  fte  glauben ! "    Pettenfdjaftlid)  bteßte  et  meinen  Htm, 

Sir  gingen  nedj  eine  SBeilc  ftumm  an  ter  tunflen  ©aale  ent- 
lang. 3RU  tb,at  ta«  £>er)  fo  uuentlid)  web,  bei  beut  (Tetanien :  O, 
weld)  eine  reid)e  i'icbe  fönnte  tie«  fein ,  wenn  itjr  tie  fittlicbe  Alraft 
i  unt  SBeibe,  wenn  ib)r  tie  (Snetgic  te«  di)aratter«  ntd)t  fehlte .  .  .  fo 
abet  bleibt  unb  entet  fie  —  wie  nut  ju  oft  —  al«  eine  ttoftlofe 
©tutentenliebfcbaft  toll  Verinung  unb  ©ünte  unb  £er$elett  I 

©tiü  teerten  wir  in  ten  ©aflljof  jurilcf. 

Pange  fonnte  id)  nidjt  einia)lafen.  Vi«  tief  in  bieWadjt  binein 
Ijörte  id)  neben  meinem  3immet  teben :  batt  heftige,  blatte  VJoitc  — 
balt  Vitten  unt  Vefcbwbrungen  .  .  .  bajwifdjen  ein  leife«  ©einen  unb 
einen  Saftigen,  untubigen  Tritt  —  ben  Dritt  ciucfl  aRanne«,  ber  mit 
einem  febweren  Gntfdjluß  fämbft  .  .  .  ßnttid)  war  aOefl  ftifl,  ftili  wie 
,  bie  tunfle  9?ad)t. 

3lm  anberen  aKcrgen  erwadjte  id)  turd)  einen  furchtbaren 
©d,tei  .  .  . 

?ifa  b^atte  ta«  3iwmet  bon  Sieintjatb  leer  gefunten.  Äuf  tem 
Xifcbe  lag  nut  ein  Väa*d)tn  mit  &ät,  unt  ein  3cttel,  auf  tem  Wein= 
hart  fte  bat,  ihm  ju  terjeiljen  unb  in  tiefem  ftanfe  fo  lange  ju 
bleiben,  bi«  ib/r  Vater  tommen  würte. 

Dem  Sßittb  lunc  tet  Unglürflid)c  ba«äKatd  u  mit  leitenf djait 
lieben  3Bn ten  anbefohlen.    -Vitd.  lieg  et  nod)mal«  bitten,  mit  Vifa  ju 
fptechen.    Dann  wat  er  mit  Tbjänen  in  ben  8ugen  heftig  babon 
gegangen. 

3d)  fonnte  mid)  uid)t  entfdjliegen,  bie  arme  Verlaffeue  fd)cn  |eRt 
aufjufudjen.    Sie  mugte  mit  ihrem  ©dmterje  allein  fein. 

•  SKacbmittag«  traf  icb  fte  im  hatten  untet  einem  Vaume  ftQen. 
©ie  hatte  ten  Ropf  hintenüber  an  ten  Vaumflamm  gelehnt  unt  ta« 
@eftd)t  mit  einem  weigen  Xudie  bebedt.  ©c  fag  fte  reguug«lofl  ca, 
al«  fcbliefe  fie.  ttin  i'uftjug  hob  ta«  leidjte  Dud)  .  .  .  fie  fdjlief  ntd)t 
—  fie  weinte  nid)t!  3l)t  grege«,  blaue«  «uge  fat?  ftart  bor  ftd) 
hin,  ohne  etwa«  5U  fehen.  Ob"  3üge  waren  wie  erftorben  —  totten« 
ftart  unb  tobtenblag. 

Od)  rebete  fte  an.'  <sie  fdjien  mid)  nid)t  ju  höten.  35>te  id» 
aber  Steinhart«  Warnen  nannte,  ta  judte  fie  jäh  auf.  Gin  3"tcni 
lief  turd)  ihre  ©licter.  CJrog  unt  fd'merjlid)  fat)  mid»  ta«  fragenbe 
Stuge  an.  Od)  fagte  ihr,  tag  iKciiibart  mir  alle«  bertraut  habe.  Od) 
bot  ihr  an,  fte  naeb  .^alle  jurüd3uffihren  erfdtroden  fd)üttelte  fie 
ten  Sopf.  Od)  bat  fie,  mit  ju  berfprcd)en,  ©cbönburg  nid)t  3U  ber- 
laffen,  bi«  ihr  Vatet  anfomme.  „Od)  wette  biet  bleiben!"  fagte  fie 
tonlofl.  Od)  fragte ,  ob  id)  fonft  nid)t«  für  fie  thun  fönne.  3Küii. 
fagte  fie:  „Wein!"  unb  legte  ba«  Sud)  wietet  übet«  ©efiebt,  al« 
wollte  fie  allein  fein.    Od)  ging.  •  Oa,  biefet  ©djmetj  war  ju  grog, 

a!«  tag  er  fid»  ferttreften  liege  —  er  mugte  fid)  langfam  verbluten ! 

•  • 
1 

Od)  wanterte  weiter  in  ta«  fd)öne,  waltgtüue  Xhfitlngen  mit 
feinen  ftifeben  sDienfd)en  unt  ftiflen  $)öhen  unt  blauen  getnen  hinein 
.  .  .  aber  id)  tonnte  ju  feiner  r eckten  freute  an  tiefem  Vkntern 
fommen.  Ommer  ftant  mir  ba«  berlaffene  aRätdjen  mit  ben  flauen 
Slugen  unb  ten  jungen  erftorbenen  3fl8en  *w  ber  Seele. 

Wach  adjt  Üagen  ging  id)  bon  äcaumburg  wieter  ten  ftußweg 
nad)  ©Acnburg  ju.    Od)  fonnte  Thingen  nicht  bcrlaffen,  ohne  bon 





352 


bem  armen  .fcaUoreitfinbe  ein  Sert  ju  hören  .  .  .  e,  jefct  war  Settel 
gewiß  längft  wiebcr  beim  SJater  in  $aDe  .  .  . 

Ttd)t  »or  Sd)önburg  würbe  an  einem  Sinn  ber  ©aale  eine 
Saffermühle  gebaut.  Tie  Ärbeiter  flanben  aber  am  Ufer  unb  riefen 
unb  gefltculirtcn  heftig  auf«  Saficr  hin.  Ta  fab  id)  in  ben  Sellen 
einen  alten  SKann,  bufl  lange  weiße  Jpaar  Inno,  ib,m  triefenb  um  ba« 
angfioolle  Öcficbt.  Cr  fcbwauim  in  wilbcr  $afi.  „Tort !  bort ! " 
fdjrieen  bie  Vcute  unb  jeigtcn  nadj  einer  Stelle  im Saffcr  hin,  wo  id) 
fo  eben  etwa«  Vid)te«  untergeben  fab,.  Ter  Älte  machte  nod)  einige 
mickrige  Stöße  —  fein  Äthem  ging  raffelnb  —  ba«  Äuge  trat  faft 
au«  ben  fehlen  —  bann  taud)te  er  unter,  lange  —  langt . .  .  enbltd) 
flimmerte  fein  weiße«  $>aar  wieber  Uber  rem  Saffer  unb  bidjt  ba» 
neben  reiche«,  blonbe«  $aar  —  ba«  Saffer  hatte  bie  Siebten  gelJfl 
unb  e«  fd)wamm  golbe%auf  ben  Sellen  —  unb  ein  tobtblaffe«,  flauet 
3Räbd)engefid)t  mit  weit  offenen,  gläfernen  Äugen  uub  bläulichen,  ge-- 
fd)loffenen  ifi^pett  . .  .  „lobt!  tobt!  tobt!"  fdsrie  bereite  furchtbar 
geHent  auf  unb  fdjleß  beibe  «rate  feft  um  ba«  äHäbdjen  .  . 
perfd)wanbtn  bcibe  wieber  unter  ben  Sellen  . . . 


SWad)  einer  Seile  trieben  jwei  bichreerfebtangene  Seichen  an  ba« 
SMhlenwehr . . . 

?ifa  war  täglid)  auf  ben  Zffurtn  ber  Schönburg  gefKegen  unb 
batte  ben  Seg  nad)  Scißenfet«  ju  entlang  geflaut.  $$or  einer 
Stunbe  fab,  fte  bie  b, ob,e  ©eftalt  be«  SJater«  jwifd)ctt  ben Obflbäumen 
am  Ufer  auftauten  .  .  .  wie  wahnfinnig  fle  an  fc«e  ©wie  hinab 
geeilt  unb  in  bie  Sellen  gefprungen. 

,  Ter  alte  $adore  blatte  nad)  ?ifa«  «etfd)winbcn  fein  Minb  weit 
unb  breit  gefudu  unb  fo  erfi  gefternÄbenb  9teinh<irb«3hief  erhalten. 
Gr  fam  mit  einem  Jperjen  coli  Siebe  unb  S3erjetyintg  —  aber  er  fam 
ju  fpät,  um  mit  feinem  legten  ffinbe  ja  leben  .  .  .  ba  wollte  er  mit 
it)r  fterben! 

On  einem  Stufel  be«  Sdjloßhofe«  ber  alten  cerfaQenen  ©d)3n' 
bnrg  liegt  ein  breiter  SRafencjilgel.  Tarunter  ruht  ber  alte  Hallore 
unb  feine  Tod)ter  .  .  .  ba«  bcbbelte  Opfer  einer  fünbigen  ©tubenten« 
liebfd)aft  ...  ob  ibte  tobtblafjen  Gefid)ter  mit  ben  flauen  Äugen  unb 
bem  triefenben  $aar  bem  fd)önen,  Borneb,men  jangen  Duriften  wohl 
juweilen  burd)  feine  ehrgeijigen  Träume  fd)auern? 


Peuifdje  ferste. 

III  fforll,  Der  Anatom  nürr  H)rlt. 


Senn  man  im  Sommer,  in  ben  frühen  SNorgcnflunben ,  wc(d)c 
bie  ftäbtifdje  Seit  mcifl  t>erfd)laft,  hinausgeht  auf  ba«  grüne  GMaci« 
Sien«,  fiebt  man  in  ber  ^Jfäbe  ber  roch  im  4'au  begriffenen  Sßotic 
firebe  Ofinglinge  unb  Männer,  wcld)c  eilig  in  ein  von  äugen  uu- 
fdjeinbarc«  £»auö  eilen  unb  floj  im  £'oriibcrhufd)rn  in  ben  Ib^ctweg, 
©riiße  in  belitfd)tr,  flacifd,er,  ungarifeber,  italicuifd)cr,  frantöfifdjer 
uub  englifcbcr  Sprache  jurufen ,  ober  mau  fielet  ba  (Gruppen  ftetjen, 
plaubcnib  unb  bcbaüircnb  in  einer  ber  genannten  Sprachen. 

Äud»  im  bitbten  Sinternebel  fielet  man  morgen«  bie  gleidje  Gr- 
febeiuung.  Ter  ^lafc  wirb  ganj  in  ber  'Jüihe  bie  juriiuftigc  neue 
llnioerfität  enthalten;  je(jt  tft  ba«  unfd)etnbare  jpau« ,  we(d)e«  ber 
^ielpunftfo  vieler,  biefogenanntc  „laifetlidje  Weweb.rfabrtf"  (wafl  e« 
ebemalfl  war),  baflöcbäubc  einer  Äbtb^eilung  ber  mebicinifd)enSltnif, 
nämltd)  beö  Änatcmiefaale«  unb  be«  anatomifdjen  SRufeum«  ber 
Siener  Unioerfität. 

On  einem  ber  ©iile  be*  erften  ©toefe«  ljält  ^rofeffer  ^tjrtl 
anatomifa)e  ^Uorlefungen. 

Tie  Oünglinge  unb  ÜRänner,  worunter  felbft  ergraute,  fmb 
nidit  nur  an«  ber  cfterreid>ifd)en  ÜWenardjte  unb  Teutfd>lanb,  fonbern 
au«  i^ranfreid),  ©panien,  £nglanb,(2gbpten,  dtalicn,  Ämerita,  lürfei 
unb  Äuflrajien  berbcigcfcmmcn,  für},  au«  aller  Seit,  wohin  bie  ge- 
lehrte $cilfunbc  bringt. 

©ic  haben  unter  ben  Xürfen,  ober  wo  immer  ein  iDeufeum  unb 
cinejpcd)fd)ule  brftebt,  »oQ  iSrftannen  unb  4>crwunberung  anatomifd)e 
Präparate  eine«  SÖianne«  gefehen,  welchem  e«  \)'\tx\»  nod>  fein  jwetter 
in  ber  ganjen  Seit  glcid)  Ju  ,h"n  cermodjte  unb  ber  im  budjftäb; 
lidifleu  ©innc  bc«  Sorte«  bie  ganje  Seit  bantU  verfielt ! 

Tie  lernbegierigen  fyabtn  ferner  in  x-tcr  Äuflage  ein  3*ud> 
in  ber  $>anb  gehabt,  ba«  urfprünglich  beutfd»  gefdjrieben  warb ,  nun 
aber  in  alle  Sprachen  üfrerfc&t  ift,  in  benen-$>cilfuube  wiffenfcbaftlicb 
betrieben  wirb.  IS«  ift  bie«  $>«rtt«  ,1'ehtbud)  ober  .i>anbbudj  tcr 
Änatomie." 

Tie  fedifteWorgcnflunbe  be«©ommer«,  bie  neunte  be«  Sinter«, 
fdjlägt.  —  Ter  niebere  Saal,  fafl  bi«  an  bie  Tecfe  mit  flufenförmig 
aufragenben  33änfen  im  4>albf reife  befeht,  ifl  bid>t  gefüllt.  Hopf  ifl 
au  Hopf  gebraugt.  (2«  fiub  gegen  ffinfbunbert  $>örer  ba.  Unb  wo 
oe  l^änfe  euren,  ta  brängt  unb  fd)icH  fitf)  frebenb  eine  jdjau-  unb 
hörbegierige  ÜJicJigc  ter  ©tubivenben,  tie  ftarreu  Sänte  fdjeinen 
Sunber  ju  tbuu  unb  eine  immer  wadjfcnbe,  raftlo«  eifrige  Änjahl 
bennod)  aufjunchmen. 

Sie  wirb  ber  ^refeffor  nur  bie  Übüre  öffnen  unb  an  feinen 
Tifdj  gelangen  lönnenV 

Ter  iifcb  ift  nngo  mit  ^abörent  bcfc|jt,  fo  enge  ifl  teriHauiu, 
unb  auf  bemfclben,  in  ihrer  Diitte ,  liegt  etwa?  mit  einer  febwatjen 
Tecfe  Jücrhulltcf*.  (5in-,elne  lüften  ben  Sd;leier  unb  gurfen  ueugietig 
barunter.  IS«  ift  eine  gai  je  ftarre  i'cid-e  eine«  3)?cnfdicn,  ober  c«  ift 
ein  Körperteil  cuicv»  foldjen. 

Ter  Ticner  be«  Äitatomicfaale«  brängt  fid)  plö&lid)  ljerter  — 


er  hebt  ba«2udi  »on  bem^Jraparat  —  bie  ©tubenten  unb  Toctoren 
vollbringen  ba«  Unglaubliche,  fie  bitben  eine  Öaffe  »on  bei  rficN 
wärtigen  Ih«re  —  nnb  ber  ^rofeffor  fd)reitet,  ton  lantlofem 
©d)wcigen  begrügt,  bard;  bie  SRcnge^an.bcn  lifd). 

Grift  in  einen  f  ebmarjen  lalar  gef  leibet.  Cfl  nimmt  (einen  Stuhl 
ein.  Ta  entftebt  ein  minatenlange«  @eräufd).  Tie  früher  geseilten 
Sogen  ber  Steh/nben  fcblagen  jnfammcu,  man  fpringt  je$t  collenb« 
anf  bie  ffenflerbrfifluugen ,  man  flammen  fid)  an  bie  ff letberhafen, 
um  fid»  ein  wenig  emporzuheben ,  man  flettcrt  ju  ben  ©elänbern  — 
e«  ifl  ein  Simmein,  wie  in  einem  beunruhigten  Ämeifenhaufen. 

Tcr  ^rofeffer  fwbt  T«h  um  —  e«  tft  plö&lid)  wieber  aüe«  fiiU 
uub  wie  oerfletncrt  —  er  mufiert  bie  bebauernflwertheSWenge,  weld)e 
fidj  in  biefem  unwilrbigen  unb  unjulängltchcn  Saale  mit  ihm  sugleicb 
quälen  muf?  —  er  erhebt  fia>  unb  beginnt. 

Tie  ©eflalt  in  bem  febmarjen  lalar  ift  fdjlanf,  fafl  b-»gu  J" 
nennen.  Ter  geiftoolle  ffopf  bat  fd)arfe,  mau  fönnte  fafl  fagen, 
fantige  3dge.  Ta«  Äuge  ifl  grofc,  etnbringlid»  unb  au«bracf*tolI. 
Tie  $aare  be«  SWanne«,  weldjtr  bie  Hälfte  ber  fünfjigcrOahrc  über- 
fd)ritlen,  flnb  nod)  braun  unb  nur  oon  @rau  burebjegen,  fic  hängen 
etwa«  lang  unb  wirr  um  ben  ffopf,  welcher  auf  beut  Scheitel  eine 
fahle  ©teile,  wie  eine  Ärt  größere  Tonfur  jeigt. 

Tie  ©timme  be«  JBortragenben  ifl  fanft  unb  angenehm,  etwa« 
fd)arf  abfadenb  unb  betonenb,  man  merf t  ben  ©pracbcnfcnncr,  welcher 
fid)  viel  in  Latein  unb  auberen  Äu«brucf«mcifen  umtlmt. 

Cr  fafjt  in  bie  Vcidje,  in  ba«  a)cu«felpräparat ,  in  bie  ISinge» 
weibe,  in  ben  Xbeil  eine«  tobten  3Kenfd)en  hinein ,  al«  wollte  er  an 
bem  ÜWarmor  ber  mebicäifd)en  53enu«  ober  be«  ÄpoUo  oon  »eloebere 
bemonftriren.  Gr  äußerte  einmal :  »^firmid)  bat  ber  ÜJcciifd)  ben 
größten  Serth,  wenn  er  al«l'etche  cor  mir  liegt!" 

$mrtl  wenbet  fid)  plöftlid)  um,  er  richtet  eine  grage  an  ben 
uäd)flftchenbcn  ^>örer.  Än  beffen  eigenthfimlid)  accentuirten  lang- 
famen  Sorten  merft  er  fofort,  er  habe  fid)  an  einen  Italiener  ober 
Gnglänber  gewenbet,  unb  er  bertaufd)t  bie  eigene  Sprache  fofort  mit 
ber  italienifd)en  ober  englifd)en,  bqiehnng«weife  aud)  franjöfifd)en 
unb  fpricht  fo  lange,  bi«  er  jufriebengefteUt. 

l\v.  biefem  Sprad)entalent  bat  e«  eine  eigene  Vemanbnif;. 
Ter  •profeffor  h^t  nur  in  jweiStäbtcn  gelebt,  in  Sien  unb  in  fxa$- 
Äbcr  er  war  ein  armer  ^rofector,  jur  $ilfe  an  ber  Seite  be«  be- 
rühmten,  1845  oerflorbenen  ^rofeffor«  i>erre«  unb  brachte  Tag 
unb  flacht  in  ben  ftnfieren  fallen  ber  mitten  in  ber  büfieren  Statt 
eingeengten,  alten  Uniperfität  (je<jt  Äcabenüe  ber  Siffenfd)aften)  ju. 
Ta  ging  er  eine«  Äbenbö  in  bie  matt  beleuchtete  «erhalle  unb  la« 
beim  un)ulänglid)en  Vampenfebimmer  bie  Goneurdau«fd)reibung  für 
eine  ^rsfrffur  in  "^aoia. 

^pauptbebingniß  war:  bie  italienifdte  «ortrag«fprad)e.  Tcr 
junge,  eben  erft  promooirte  Tccior  unb  iJrofeetor  wußte  lein  Sort 
italicnifd),  er  ging  fofort  tum  ^rofeff or  ber  italieuifdfcn  2prad)c,  g  o  r  - 
naf ari,  unb  che  bie  oier  Sod)en  ber  Äblauf«frift  fUr  ben  Goucur« 

.  ■  ■ 


153 


ju  Gnbc  maren,  ijatte  er  fidj  jur  tyrofeffur  gemelbet,  eine  langt  Ar- 
beit in  italienifcber  ©brache  borgelegt  unb  harrte  muthig  res 
UBinfeS,  cor  bie  italienischen  $örer  ja  treten. 

3)er  alte  ftotnafart  erjagte  ba$   ©tücflciu  gern  feinen 


Tocter!  »ic  ftolj  er  ben  2üel  trug,  benn  er  trug  ihn  raunt 
erft.  Cr  n.ujjte  ftch  feltfam  baruui  bewerben.  Sr  arbeitete  jahre- 
lang mit  bem  berühmten  ^Jrefeffor  ber  Anatomie,  biefer  übertrug  ibm 
bie  »icb, ttgften  Arbeiten ,  lieg  lya  fiir  ficb  eintreten  unb  bemenftriren 


it  1 


V 


Vrofeffcr  -önttl  inmitten  feiner  Stubenten. 


■2d>ulcrii  unb  gab  iu,  baf;  er  von  bem  feltfamen  üDtanne  aOertingä 
fo  gefeffelt  mürbe,  tajj  er,  gegen  alle  feine  bequeme  (Gewohnheit ,  biet 
tief  in  bie  Macht  mit  ibm  blaubernb  unb  cerrigirenb  fafj.  Aber  cfl 
toar  aueb,  blenbenb,  übertat dient,  ivas  er  faßte ! 

£he  noch  bie  ßntfebeibung  ba  fein  tonnte,  marb  ein  anbever 
(Soncurfl  an«  fdjmarje  ihm  genagelt,  für^rag.  •Jltidi  ba  coneurrirre 
ter  junge  Tcctor. 


—  im  Sifer  ber  tt>iffcnfcbajtlicben  ^erfchuugen  ijaiten  beite  babei 
oergeffen,  bafj  bie  boebroeife  Unicerfität  ueeb  gar  nicht  ihr  SSBert  ge- 
fbrodjen  unb  bem  jungen  SWenfchen  gar  nicht  liiel  uub  Siegel  Wt> 
liehen,  ja,  tag  er  noch  gar  nicht  promooirt  habe ! 

SSei  bem  Goncurfe  fiel  c9  erft  bem  jungen  ^rofecter  ein.  ÜMehrere 
Oahrc  lang  unb  feit  feinem  'ilften  flaut  er  in  be«  ^refeffor^  Stuf' 
trage  am  2cdrtürbc,  lutie  alfe  ein  Amt  unb  mar  fein  Toctor ! 


ücü  Sctorecf  bemerfte  ber  firebfame  i;rcfeffurafpirant  biefea 
SWaugel,  unb  fett  $err  <jStofeffot  that  ihm  aud)  fegleid)  bat  ©efaüen 
unb  ging  ju  bem  $ctth  $offiubienbitector,  f.  f.  $ef (etbarjt  Steit)etr  con 
Sttff t,  unb  erjablte  ihm  ba«  Öactum,  taf?  er  feit  mcbjr  als  brei 
Oaljten  einen  ^rofector  unb  Slfflfienten  habt,  ber  gar  fein  Toctot  fei 
Tiefem  Uebelfiante  unb  Uebelbefinbc«  te«  jungen  9Ranne«  müffe  ab- 
geholfen »erben ! 

„So?"  fagte  ©tifft,  ein  fcbr  »cblrcellentet  iij^-.n,  fu.--r  in 
feinen  9ied  unb  fet)te  Ijinju:  ,  ".Nachmittag  fehen  irir  nn«  »teber!" 

9cad)mittag«  war  ba«  nötige  ^rofefferenperfonal  auf  ber  Uni» 
cerfität  bcifammett ,  unb  ehe  ber  flbentftcrn  noch  feierlich  beranfju- 
fd)reiten  cennod)te,  »arb  ib.tn  bie  Aufgabe  jugetoiefen :  einen  jungen, 
promobirten  Toctot  su  befdjeinen !  ♦ 

@o  fam  $«rtI  ju  feinem  Tiplom. 

2Bie  er  ju  feinen  ©tutten  überhaupt  (am,  hat  aud)  einen  eigenen 
romanttf d)en  8teij,  man  müd)te  fagen,  eine  hartnädig  fid)  burchringente 
^täbeftination. 

©ein  Sater  »ar  SJiufifer.  Xretfjtg  Oaljte  lang  blie«  er  im 
Seopolbfläbttr  I^eater  SBien«  bie  Cboe  ju  allen  3auterpoffen,  'Jktn» 
tcminen,  ju  ben  ^Jljantaflefiflden  9taimunb«,  }u  aQ  best  teilen 
unb  lieblidjen  3tufle»  wofür  JBenjel  Füller  feine  berühmten 
SDielobien  fd)rieb  unb  fpätet  ÄapelJmeifter  Trerler  mit  Gtfelg 
»irfte.  3ucer  »ar  ber  Sater  $)xti  in  ber  fttrfilid)  gfler^ 
h  aj»fd)rn  fiapetle  ju  Sifenfiabt  in  Ungarn,  »eld)e  $acbn  birigirtt. 
$abbn  beburfte  einen  Oboifien,  unb  ber  redete  Iii, um  empfahl  fid) 
fclbfi.  «I«  ber  große  SReifter  ihn  in  ba«  Sud)  unb  bie  ?ifte  ber 
Aufgenommenen  einjeidjnen  »ollte,  frug  er  tt)n:  „2Bie  fd)rcibrn  ©ic 
fld>?"  Ter  Oboifl  gab  bie«  an!  ,Ta«  fieljt  nid)t  fd)3n  au« ! * 
fagte  ^uiicn,  „©ie  mflffen  fid)  aud)  mit  einem  gried)tfd)en  c  unb 
ntd)t  mit  bem  beutfd)en  furjen  i  fd)rriben ;  bie  ©elehrtrn  haben  e« 
mir  al«  oiel  refpectabler  empfohlen !    Stadien  Sie'«  ebenfo !  ■ 

Dem  armen  Cboiflen  »ar  ein  langer  Öctjalt  viel  lieber,  al« 
futjeö  SBrot  unb  ein  furje«  i  fammt  Tfipfeld)en,  um  fe  mehr,  ba  er 
fdion  Ämter  au«  2lMen  mitbradjtc,  unb  fo  fd)rieb  $>aotn  ben 
tarnen  .§tjrtl*  ber  SEelt  ber,  »te  fte  ihn  heute  fiel)»  unb  »ehl 
turd)  Oahrhuntcrte  fehen  »irb ! 

3«  t«i  )»ei  ©LHr.-m  au«  SBien  gefeilte  fid)  in  Gifenftabt  eine« 
fd)önen  läge«  fd)reienb  ein  Heiner  britter,  e«  »ar  unfer  Oefef,  ber 
£crr  ^rofeffer  unbÄnatcm.  J'a«  gefd)ab.  am  T.Xecember  1810  •). 

3»«  Oal>re  lang  fianb  bie  SlUege  auf  ungarifdem  hobelt,  ba« 
jhtäblein  ftammelte  bie  erften  beutfd)rn  faute  feiner  beutfd)eu  (Sltern 
—  bann  »urbe  bie  (Sflerb.  ajnfcbe  ftapelle  auf  gel  oft  (1813)  unb 
Oboe  unb  jüngfte«  Snablciu  »nrben  b,  übfd)  eingefüllt  unb  nad)  ©ien 
rran«porttTt. 

S«  gab  viel  ju  Hajen ,  aber  »eiliger  ju  effeu  bei  ^ater  3acob 
$nrtl.  G«  Ratten  fünf  Ätnber  me^r  "Htlfeui,  al«  er  unb  feine  Cboe. 
Sein  greunb  Drerler  »urbe  Crganift  in  einer  großen  fiird)e,  aber 
mit  allen  Drgelregifiern  (onnte  bie  Familie  bod)  meber  gefleibet,  nod) 
geffittert  »erben.  Unb  ber  rcunb  b,ätte  ba«  fo  gern  getljan !  Cr 
forte  ben  fleinen  3ofcf  fingen.  Xer  ^ater  leb,rie  aflen  feinen 
Rinbern  Moten  unb  blie«  ibnen  »er,  »afl  fte  nad)jufräd)jen  ober  nad)' 
.juflcrcu  hatten.  Ter  Heine  Oofef  gefiel  tem  grofjni  SRuftcu«.  Gr 
fagte :  ,?jreunb  3  a c  o  b,  tteifjt  Xu  »a«,  id)  gefemtt  Teincm  fleinen 
Oofef  ju  bem  $offapeOmeifter  (So bie r,  ber  nimmt  bie  ©änger* 
fnaben  für  bie  ^>cffapeOe  auf;  fte  f regen  ju  effeu,  SUeibung  unb 
©djulunterridjt ,  banu,  »enu  fte  meb,r  jrnod)en  al«  Stimme  faben, 
fSnnen  fte  fogar  mittelft  ©tipenbien  ftubiren ! " 

I>a«  gefiel  bem  Ulten  unb  bem  Oungen.  Ter  Äapeümeifler 
unb  Crganift  nat)m  ben  Anaben  an  ter$anb  unb  fGfrte  ihn  ju  bem 
gefhengen  ^ofmufttu«.  Tiefer  legte  bem  Oboiflenfpröglinge  ein 
Notenblatt  bor  unb  fetjte  fid)  an«  placier  —  e«  ging  ganj  gut,  unb 
bie  Petenten  gaben  fid)  allen  fütmen  Hoffnungen  b, in ! 

Tie  glüdlid)en  Xnabcu  »aren  erttäflt ;  aber  Oofef  m  ;  i  t  i 
»ar  nid)t  barunter.  Trauernb  unb  jornig  cernafm  man  bie«.  %19 
ein  3afr  ferum  »ar  unb  auf«  neue  ©ängerfnaben  corgebrad)t  nnb 
geprüft  »erben  feilten,  erfd)ien  ba  gute,  tjilf«bereite  Trerler  »ieber. 
Ter  SBater  »ar  unttiüig  unb  »ollte  nid)t«  meb,r  ton  ber  Öefajicbte 
»iffen !  Trerler  aber  entfütjrte  ben  Änaben  förmlid)  unb  brängte 
Ujn  abermal«  Cor  Snbler !  —  Unb  e«  mißlang  abertnal«. 

ß«  fd)ien  ju  Cnbe  für  immer.    3n  ben  träten  Serien  erfd)ien 

* )  £ie«  ift  ba«  nd>tige  i"  a  tum ,  gegemleer  allen  aetwitbeuben  Kngaren. 


Trerler  nodjmal«.  .Saß  mid)  in  SKufe!"  fagte  ber  Site.  Unb 
ber  »rotegirenbe  ftteunfc  war  ebenfatl«  jornig,  fagte,  jefet  fabe  et  ba« 
bumme  £eug  fatt,  jetjt  müffe  e«  gefen,  unb  er  befd)»cre  Gimmel  unb 
$öfle!  —  .ffio  ift  ber  3unge?* 

,  Gr  ift  nicht  einmal  bafeim ! ' 

.©o,  ruft  it)n  rafd),  morgen  muß  e«  abgemadtt  fein!" 

« 3a,  ruft  iljn !  ruft  tfn  nur !  fd)reit  über  ben  $of  unb  feie 
Waffen  Un,  mehrere  ©tunben  weit :  er  ift  ja  gar  ntdjt  in  SEBien!" 

,2Bo  ift  er?" 

„Wetjrere  ©tunben  bon  tner,  an  ber  Tonau,  ftnter  ©d)»ecbat, 
»ofnen  bie  filtern  eine«  Snaben  unb  ©djulfameraben  oon  bem  Oofef. 
»ei  bem  in  9taner«borf  ift  er,  baß  fie  in  ben  Serien  jnfammen  fpielen 
unb  ftleiber  jerreißen ! " 

„9?ecf>  beute  9?ad)t,  ober  morgen  in  aller  Sriit;,  muß  er  ferein!* 

. ^err  Regens  cliori  unb  TomfapeÜmeifter !  ift  er  bei  2n>ft?* 

,0a!  3a!" 

3«  ber  '.Hadjt  holperte  'iJJapa  Oboift  mit  einem  miferabeln 
SDfiettimagen  b,inau«,  ben  langgeftredten ,  ebenen,  enblofen  SBeg  nadj 
9ianer«borf;  be«  anbern  3J?orgen«  »ar  3ofeptju«  in  SEBien  unb 
efe  ba«  SWittagömab,  l  anging,  »etjlbeftatlter,  »irfltdjer,  »afrljafttger, 
nimmermefr  mißglüdter  ©ängerfnabe! 

SSJof Igemertt :  ©Sngerfnabe  ber  f.  f.  .^offapeDe !     2Bie  bie 
©uppe  fdjmedte ! 

Unb  fie  burfte  gut  fdjmeden.  Ta«2Rab,l  »n  ba«  Webe«-  unb 
ftreurenmab.1  für  ein  tb,atenreid)e« ,  fegenboQe«  l'ebcn,  für  eine  btr 
ganjen  2Kenfd)b,eit  jum  ÜBof le  gereid)enbe  3ui«nfl ! 

Oofef  ^ttrtl  fang,  fo  lange  e«  ging,  nnb  terlcr  entlieh 
bie  ©timme,  aber  nidjt  ten  S)iffen«trang,  weide v  im  ®egentb,eil  mit 
ihm  täglich  flörfer  uueb«,  er  fam  com  ^Cmnaftum  auf  tic  Unicerfität, 
er  fatteftd)  au« Neigung  für  tie  meticinifdjen Stutien  entfchieten. 

Unt  nod)  el)e  er  fie  ooQenbet,  fdion  im  einuntj»anjigften  Oafre 
feine«  Silier«,  »ar  er  ^Jrofecior  te«  berühmten  frefeffer  »erre«, 
te«  erften  auatemifajeu  2Ki(roflf i  piften ! 

©ed)«untj»anjig  Oab,re  alt,  »arb  er  ^rofeffor  an  ter  ^rager 
$ed)fd)ule,  ter  heften  unb  berflljmteften  nad)  ber  SBMcner.  Gr  fd)lug 
eine  Wenge  angefehenet  Goncurrenten  au«  tem  Sctte. 

2Biffenfd)aftlid)e  ÄhfantlungeH  mit  ttidjtigen  Gntberfungen 
fatte  er,  in  lateinifd)er  ©prad;e,  fefon  in2LMen  h.erau«gegeben.  «na 
temifdjc  Präparate  t>attc  er  in  SRenge  geliefert,  nuu  meljrte  fid)  noch 
fein  Scufm  cou  Tag  ju  Tag  burd)  feinen  müublid)cn  «ortrag  unb  • 
ta«,  »a«  er  ten  erflaunteu  Oüngern  unt  ÜJcättnern  ber  SBiffenfefaft 
corlegte. 

©ein  geliebter  Sater  in  ter  Siffenfchaft ,  Urefeffor  Serre«, 
flarb  clet}lid)  in  SBien  —  e«  »ar  fein  SBürbigercr  ju  berufen,  al« 
ber  ©djßler,  au«  »eld)em  ein  berühmter  Welfter  g'ttorten! 

Tie«  »ar  im  Oab, re  1 845.  ftaft  jur  felhen  3eit  eTfd)ien  bie 
erfte  Äuflgabe  feine«  .Vet)rbud>e«  bei  Anatomie*  in  $rag. 
Ttefe  erfte  Huf  läge  beturf  te  oierOabre,  um  cergriffen  ju  »erben,  bann 
fam  ba«  Sud)  nad)  SMen  (fP.  Sraumüller» ;  tie  )»eite  Auflage 
beburfte  nur  brei  3at>re,  bie  brüte  j»ei  3ab,  re,  bie  eierte . . .  furj,  e«  ver- 
geht feiitem  fanm  ein  3abr,  ct}Vt  baß  bic«  über  bie  *ÜJelt  perbreitete 
mit  an  treten  $odifd>ulen  al«  ?el»rtud»  eingef öhrteSBerf  nidjt  pon  neuem 
in  tie  treffe  »antern  müßte! 

SBererfl  hatte  A>hrtl  al«  Cpcrateur  am  lebenten  SWcnfdten 
ctel  gemirft  unb  »ar  aud)  barin  eine  Berühmtheit.  Gr  »ar  ter 
erfte,  »cld)er  tie  Operation  te«  Sd>ieleu«  unt  tie  „Unterbinbung 
ber  3ltaca*  in  »enigen  Minuten  au«führte;  nun  aber  nah»  ihn 
ber  Vehrfluhl  unb  nod>  eine  anbere  «rbeit  fe  feljr  in  Slnfprud),  baß  er 
alle  antere  ^rari«  aufgab. 

Jpurtl  hotte  fid)  eine  ©petialität  berau«gebilttt  im  anate> 
mifd)en  ^räpariren.  SEBa«  früher  feine  9Wenfd)tnhant  he»au«ju» 
fdjälen  cermod)te,  barjufteQen  unb  bleibenb  ju  machen  cerftanb  — 
ba«  $<trb  nun  f  ein  SBcrf ! 

©eine  „mifro«f opif d)en  Onjecttonen  ber  feinften 
Slutgefaße"  hüteten  ba«  Crflaunen  aller  ftadjmjinner.  ^M 
bat,  man  beftürmte  Ujn  um  ein  fold)e«  HJtüparat  für  biefe  unb  jene 
Unicerfität ,  unb  fo  »nrbe  $crtl  —  ttr  ^«*»tom  für  alle  Söelt ! 

G«  geht  ifm  heute  nod)  fo  mit  anbeten  Tingen,  unb  »ir  »erben 
Ü)ret  gebenfen.  Äein  jweiter  cetmag  @leid)e«  »ie  er,  er  erfaub  eine 
ganj  eigene  Ginfptit>ung«maffe  unb  Grhaltung«»eife ,  »eicht  noch 
immer  fein  (Seheimniß  ift ! 

Gr  legte  für  2Bien  aud)  ein  eigene«  3Nufeum  an,  »ie  e«  i  uMicr 


 • 


355 


nod)  nirgenb«  tan  bauten  war,  für  Bergleid)enbe  Anatomie,    ©e  4? 
taufenb  Mummetn  bet  fcbtoierigflen  Ätbeiten  hat  et  baiin  ange«  I 
häuft,  unb  bie  Gapacitäten  au«  adet  Seit  fommen  hetbei,  um  an 
tiefer  ©teile  311  bemunbetn  unb  gu  lernen ! 

Der  SKatut  bat,  tto*>  aßet  fd)etnbaren  Itodenheit,  Düne  unb 
bem  rtbfinmpfenben  ber  33efdjäftigung,  eine  gemiffe  '•JSoefie  barin! 
Seld)er<Poet  tonnte  @rcte«ferc3  benfen,  Weld)e  weitgeh  enbe  ^autafie 
tonnte  einen  erhabeneren,  einfdjneibenbeten  unb  äßhetif  d>=mot  alijdicr  en 
SJorwutf  erfinben  —  al«  bie  ?aof eongruppe ,  Paofeon  unb  feine 
©öhne,  al«  ®etippe  »cn  ©drangen  amtDunben,  bie  ebenfafl«  @e« 
rippe  ftnb,  genau  in  ben  (Stellungen,  wie  fte  ba«  antife  2Heißetwert 
ber  2Rriflerwerfe  barßeßt  unb  wie  fie  Peffing  3ur  ©ntwirfelung  feinet 
2 ic ttheiisit eeti  begeißerten ! 

Seicbc  $eefU  liegt  in  betn  felbßgeßedten  Sorwutfe,  in  ber  tt* 
funbenen  Hufgabe :  bie  Öehctwetfgeuge  bet  lebenben  Sefen  nad)ein- 
anbet  unb  nebeneinanbet  bargußeden !  Die  J*nöd>eld)en ,  Rammet, 
ttmbo«  k.  (tat  bargulegen !  —  Sir  fangen  beim  (Slephanten  an  unb 
geb. en  bie  fteibenftufe  ber  ©ängethiete  hinab,  bi«  gut  ©ptfjmau«,  wit 
feb,en  bann  bie  @eb,  ötotgane  bet  ©ing*ögeld)en ,  bet  9iad)tigad !  — 
Dura)  biefe  Sertgenge  hat  fte  bie  wunberbaren  SRelobien  empfangen, 
gelernt,  hört  fie  fidj  felbfl  unb  regelt  fte  ftd)  felbfl  —  ein  wunberbarer 
ftttthltng,  einebuftige,  pcetifdje  Seit  blüht  »er  un«  auf,  ttofcbem  wir 
und  cor  flnSd>eld)en  unb  anatomifeben  Präparaten  beftnben ! 

Diefe  b,aben  in  ber  gtoßen  Jonbonet  Au«ßedung  einen  Stn« 
fammlungSeunrt  filr  Setwnnberte  gebilbet  unb  e«  würben  bem  SRanne 
hohe  8u«geid)mtngen  bafür! 

(Sbenfo  b.::  bie  lefcte  $arifer  8u«ßedung  anatemifdje  ßbjecte 
von  $>t>rtl  gebraut,  ßnglanb  unb  Ämerifa  haben  fie  angefauft,  au« 
ber  gangen  Seit  ergeben  fettwährent  Stufe  unb  Sitten  an  §&rtt, 
um  foldje  et  er  äb.nlid>e  Präparate. 

(St  iß  ein  reifer  i\V.im  geworben,  ber  arme  ©ängerfnabe! 
Vi  ber  wa«  iß  tlim  ^ttctdnb  um  in  feinem  ©tfibdjen ,  in  meldjem  et  t>on 
morgen«  bi«  abenb«  fi$t  unb  präparirt !  Da«  SWenfehrahetg  liegt 
»ot  ihm  mit  all  feinen  Keßen  unb  Silben  —  bie  ftummen  gifdje  hat 
et  3U  taufenben  unb  taufenben  in  ib,ten  Änöd)eldjen  unb  flebetdjen 
entb,üflt  —  ttergetrte  üJienfdjengefidjtet,  Ihierföpfe,  ©djabel,  ©felette 
grinfen  ib,n  an  —  er  ftyt  unb  präparirt,  wenn  et  nicht  Vortrag  halt, 
«fcenb  unb  SHergen,  3Rittag  unb  SDtitternadjt.  Sie  biefet  Wann, 
welchen  bie  jtoölftc  unb  bie  (Sin««Stunbe  mit  ihrem  bumpfen  (Mieden« 
fd)(age  inmitten  bet  (Sabaoer  flbetta'cfat,  wehl  Übet  bie  ©elßerftunbe 
benten  mag? 

Unb  bed»  bellagt  er  einen  SKeidjthum  unb  bed)  jammert  er  Uber 
einen  unerfe(jltd)en  ÜJerluß  unb  ©djaben  —  unb  biefer  iß  jener, 
meldten  et  im  3abje  1848  erlitt.  St  wohnte  in  bet  l'eopolbßabt, 
in  bet  Oägergeile  nadjß  bem  gratet,  bem  I b ei; e  Sien«,  wo  aud)  feine 
Altern  »ob,nten ;  unb  al«  bie  Äroaten  im  Octobet  tom  Krater  gegen 
bie  Terhalle  ßfirmten,  jiintcten  fie  ba«  ^>au«  an,  morin  er  motynte, 
fie  foden  ben  ©piritu«  getrunfen  b^aben,  in  meinem  feine  Präparate 
l'tbrcanimoH  —  fie  ;erfd>lugcn  ade«.  Die  foßbatßen,  unmiberbring' 
lieben  ©eltf  am  feiten,  bie  ber  Hnatom  bewahr:  e  unb  nicht  um  bie 
i-ctbßett  greife  t>on  fid^  (äffen  wollte,  ftnb  für  imtnet  talr.n ! 

©eit  bamal«  eerttfibte  fid)  fein  @emfit(;  fchr,  unb  e«  bilbete  fidi 
ein  (SntfeSen  in  ib,m  gegen  9Renfd)en,  weldje  @rimm  unb  SRac^e  an 
foldjen  Dingen  an«}uüben  tetmodjten !  ©eit  jenet  3ett  hat  ftd)  aud) 


ein  SBibetwiDe  gegen  jebe  Bewegung  b,erau«gebilbet,  weldje  bte  ge- 
wohnte Drbnnng  fiStt,  unb  inbem  et  unwtllfürltd?  baeot  jufammrn- 
fdtridt,  fteb/t  feine  erregte  Pb.antafie  wob,l  me^ral«  bie  objeetbet  ^e 
trad^tenben,  unbbaoonmag  e«  fommen,  baß  ein  b,  eilet  @ei^  wie  feiner, 
nidjt  in  aQen  Dingen  gang  unbefangen  ifl.  Daoon  Kmmt  bie  Diffeteit), 
welche  ftd;  jwifdjen  ibm  al«9teetot,  feinen  Sötern  unb  bet  £)effent(t$' 
feit  etgab.  ©ein  ftomme«  @etniity  iß  ein  hoch,  anerfennen«wett^et 
8et)ng  bei  einem  Xnatom.  Der  Wann,  we(d)er  ba«  Sergäng(id)e 
fennt,  wie  faum  ein  gweitet,  terfäßt  ntd)t  in  9)iateriali«mu« ,  hinter 
aßet  Chfenntntfi  bleibt  i^m  ba«  Unetforfdjlidje,  weldjem  er  fidf  neigt 
nnb  beugt ! 

Daß  er  nid?t  na*  ßb, ren  getjt ,  ntd)t  nad)  dteid^t^fimern  fudjt, 
baton  iß  ebi  SBemeifl,  ba§  er  feinen  (iinlabungen  öon  Soueeranen 
unb  vcchf.tuicn  gefolgt  ift,  ba§  et  einen  iKe-;i,ibuttt  an  Sien  ftbatft, 
ben  iiirtt  niemanb  bqatytt  hat,  nod;  bejahten  wirb ! 

5«  faß  feit  breifjig  Sab, ren  fein  ©oueetän  auf  bem  Iiirone  ber 
6{frißen^eit  ober  bet  3Rufelmännet,  weld>et  ihm  feine  ^ob^en  Crten 
gefdjenft,  e«  befielt  feine  $od>fdjule,  feine  Äeabemie  ber  Stffen« 
f djaften,  feine  gelehrte  @efeßfd^aft,'  mel$e  ibn  ni*t  mit  ben  lupften 
Sürben  überhäuft.  Sr  warb  vom  ffaifer  con  Ceftcr:ei&  gum  $of' 
rat^  etnannt  —  et  nennt  ftd)  lädjelnb  einen  3tath  Dom  Setdjentyof. 
(St  etfd)eint  fd}(id)teft  unb  lebt  einfad).  Wie  betunbebeutenbßePrinaU 
mann.*)  (St  bat  Unglüd  im  Familienleben  gehabt.  Sr  hat  ben 
eiferneu  fttenenorben  )weitet  klaffe,  welket  ihn  r.im  ^retbeirett 
madjt,  fobalb  er  e«  miinfd^t  —  er  fragt:  W03U?  er  b,at  feinen  Crben! 

Unb  wab,r^aftig,  ein  fdjönetet  9iame,  al«  et  ib,n  trägt,  fann  ib,  m 
nidjt  werben !  (Sr  ^at  bie  Siffenfd>aft  au«  bem  engen  Äteife  hin« 
autgetragen  in  aße  Seit !  (S«  fann  von  feiner  Di«ciplin  im  ana*  | 
tomifdjen  Jad^e  gefpredjen  werben,  ohne  ba§  fein  9iame  mit  önt* 
bedungen  unb  bejüglidfen,  widrigen  Äbhanblungen  nid)t  genannt 
werben  tnufjte,  bie  Xnfjählung  feiner  <3cbriftcn  würbe  ©etten  füllen  **). 
(St  ift  ein  ganger  2Rann  in  bem,  wa«  er  fein  fofl.  (Sr  umfaßt  bie 
lebenbige  Seit  —  er  ift  unb  möge  nodj  lange  fein :  ber  «natom 
oder  Seit!  Dr.  «uguß  ©il6erßeln. 

*)  3>te  3eirungen  beridjttten  über  bie  Menfweife  ^rof.  ^ert  1 1  fftriüd) 
folgenbt  intfreffan«  «fUBerungen,  »riebe  tx  tox  feinem  «ubitoriitm  flrtfcaa, 
at«  a  über  bie  tftnäbtung  tt«  «8rper»  tt  fprtdien  «n(a6  batte :  „trotjbtm 
bte  Experimente,  toeldw  mehrere  hoebaefteate «erite  über  bte  fünf» liebe  8er • 
bauung  anßetlten,  jumÄefuliate  ergaben,  bafjrobe«gIeifd)  bie  am  Iriajteßen 
»ttbanlidie  Sprift  fei,  fo  let>rt  un«  benned)  bte  Crfaferung,  bag  jene  »BHer, 
bie  ftcb  bauptiäeblieb  »on  eegetabilifeben  ©toffen  rJtua  (bie  8ewobner  ber 
«ormanbie,  «retaanr,  «on  9*u§(anb,  bie  Äetten  u.f.w.),  in  ber  Steael  ein  fefer 
bobe«  «Iter  errtieben,  »abrenb  jene  Waticnalitäten ,  bie  fldi  au»1cblief3licb  »on 
gteifd»  näbren  (bie  lf«fime«,  latartn),  feiten  ein  Älter  ftttx  fünfug  3ab" 
errtiiben.  3«b  felbfl,"  fügte  et  bin*u  „genieße  *>on  animalifä>en  Wutrt- 
menten  feit  einer  langen  Sterbe  von  Jahren  nicht«  al«  Suppe,  hiejH  9t(i« 
nnb  iTOaccareni  —  unb  idt  eerfidieee  «ie,  meine  Herren,  tafj  icb  jetjt  »iel 
ruhiger  nnb  Karer  bentf,  bag  id)  froheren  iUhttbe«  uub  arbeitdlnftiger  bin,  al« 
in  metner 3ugenb ;  id)  »erfu^te  fogar  in  letnerer  .Sei:  aud)  bie  Suppe  au« • 
iufefeen  unb  mid)  blofl  eon  3»etfaigcn  \u  nähren;  idt  nahm  beten  täglich 
breifjig  ju  mir,  bodj  bte  Abnahme  meiner  Kräfte  beftünmte  mieb ,  »on  biefem 
etwa«  gewagten  Crperiment  abmlaßen."  -  «ITerbing«  ein  febr  einfaeber 
Speifejettel,  iceldier  ju  ber  febr  ocrgcftbiittentn^nb  complicirten  Oafhonotme 
tn  totfllcm  'äJi^crf jptud^c  1 1 1 1<\ ! 

")  »ei  feinen  berühmten,  bilblitjen  Serten  bat  et  einen  «itifsmann  öon 
bem  feltenften  b«ngebenben  glei§e  unb  ber  gtbuIbreid)U«n  öefdiidlidtleit  an 

Bm  älteften  «ruber,  bem  »erjüglid)«!  Äupferftedier  3aeeb  *srtl  g«' 
en,  eon  bem  aud)  anbere,  jablrttdie  unb  bebemenbe©erte»erhanben  finb. 


»on  tx.  9tubolf  Itögel. 


greunbfd)aft  beruht  gunaehft  auf  ber  geheimen  übßimmung  ber 
©nmpathie.  ©pmpathie  ift  feine«meg«  ba«  allgemein  menfeblidje 
Söchlwotlcn  übethaupt,  nod)  weniget  jene  9(etoenmitleibenfd)aft ,  wie 
fie  bet  fogenannte  nervua  Bympathicus  erregt.  Unerfldrltd»  wie  ade 
?eben«gefe$e,  unwißfürlith  wie  jebe«  Oefühl,  etgteift  ba«  ftembe?eben 
in  bet  Sahla^iehung  ba«  unfete  al«  ein  »etwanbte«.  3U  biefem 
Raubet  einet  cetbotgenen  lU'adi:  gefedt  fid)  beim  ©d)lie§en  bet 
gteunbfdjaft  bet  entgegengefefjte  5Reig  bet  fteien  Sahl,  bie  ©e« 
teid)erung  unb  (Snceitctung  bet  eigenen  ^etfßnlid)fett  butd)  bie  St* 
wetbung  einet  anbeten  übet  bie  ÜHatutbanbe  bet  Familie  btnau«. 
Sa«  in  bet  ©unipatbt:  unmittelbat  gegeben  ift,  will  im  fortgefe^ten 
ICufltaufd)  etprobt,  bewährt»  »ettieft  wetben,  ein  Stu«taufd) ,  bet  nid)t 


in  blofjen  ©cfQblen  unb  Sotten  beßehen,  fonbetn  gemeinfame,  fiti  = 
liehe  Onteteffen  in  feinem  Wittelpunfte  gewinnen  wirb.  S«id)t  al«  ob 
bieftreunbfthaft  außer  ber  Bereinigung  tev^entütbet,  tiefem  medjfel- 
fettigen  perfönlidjen  ©efilj,  nod)  befonbere  »3tt>frfe*  *m  *u8*  ^*tte; 
bie  (Sintheilung  be«  Hrifiotele« ,  baß  c«  greunbf d)aften :  1)  nm  bed 
Wufcen«,  2)  um  te«  Vergnügen«,  3)  um  be«@uten  widen  gebe,  wirb 
man  balb  al«  eine  $etfennnng  be«  Sefen«  ber  Areunbfdjaft  jurürf- 
weifen  unb  faft  möchte  e«  fd)etnen,  al«  ob  jebe«  SBeiwcrt,  ba«  man 
einer  5teunbfd)aft  gn  geben  ftd)  anfd)idt,  einem  Angriff  auf  biefelbe 
gleidjfomme.  «dein  erbätt  nidjt  bie  gteunbfchaf t  »on  bem  ©ewäffet, 
auf  bem  fte  Tibi:,  eine  eigenthümlid)e  *fatbe?  3ß  e«  bod)  ba«  gange 
gemeinfame  (Sntpftnben,  bie  gemeinfame,  innerfte  3iid)tnng  unb  Cor- 


—  1%  — 


liebe,  tic  ein  juennteflpaar  gerate  in  tiefem  unt  feinem  antcren 
Glement  jufammentreffen  lägt,  —  wa«  SBunter,  tag  fid)  in  einem 
eb>rafterifiifcbcn  Tanten  tie  (Sigentbfimlfd>feit  wie  ter  greunb«,  fo 
iljreT  grcttntfdjaft  f pic^ett  V  Sßenn  ^ütljegera«,  ten  man  ten  ©e« 
fefcgeber  ber  greuntfdjaft  genannt  bat,  »eil  er  tafl  Bant  mit  ten 
©öttern,  tafl  Bant  jeter  tyäufllidjen  unt  öffentlidjen  ©emeinfehaft, 
ja  tie  £)armcnie  jroifcbeu  i'eib  unt  Seele  alfl  greunbfdiaft  bejeidmet, 
wenn  er  feinen  Ofingern  tie  greuntfer>aft  jum  ©efefc  mad>t,  fe  wirb 
fie  in  tiefer  Beleuchtung  ju  einer  religiöfl^ilofopbifo}cn.  Der 
tragifcb/  2£entepunft  ter  Oliate  ift  eine  triegerifche  greuntfebaft, 
jene  Saffengefabrtenfcbaft  äcbiflfl  mit  iMtroflufl.  Der  friegerifeben 
am  nädißen  fieljt  tie  p  o  l  i  t  i f cb  e.  SBie  jablreidj  würben  tie  politifdjcn 
greuntfebaften  fein,  wenn  wirflid),  fo  oft  im  eng lifdjen  Parlament  tafl 
SJort  erftbaüt:  „mein  rijrewcerther  Rreunt,"  ein  Büntuijj  unt  nicht 
biehnebr  tie  Scnbuttg  jene«  alten  Volförebnerfl  gemeint  märe : 
„Brutuflift  ein  ebrenwertber  Wann,  tafl  fmtfieaBe,  aBe  eb>enwerU) !  * 
Dm  flaffifeben  «itertbutn  tagegett,  eben  »eil  hier  ta«  "JJrioatleben 
r-em  öffentlichen  ecrfcblungeit  wart,  begegnen  un«  tie  politifdjen  Rreunt« 
fdjaften  tefto  bäufiger:  (in  Socrate«,  „auch,  in  feinen  geljlern  ganj 
©rieche,"  inbem  er  tic  Sittlidjfeit  immer  mit  tem  Staatflwefen  in 
Bejie^ung  fegt,  ftiftet  wefentlid)  politifebe  ivreuntfd>aften,  wenn  er  e« 
fernen  Schülern  alfl  tie  wahre  männlich/  Xugent  empfiehlt,  ten 
greunben  fo  »icl  al«  möglidj  ju  ufi^eu,  ten  geinten  fo  »iel  al«  mög» 
ltdj  ju  febaten.  ffiährent  Scbleiermacber  »en  b«oifd>en  greunt« 
föaften  al«  folAen  retet,  welche  tie  ©eftalt  »on  Büntniffen  an> 
nehmen,  um  in  flirre  unt  Staat  eine  neue3«U  Ijcrauffüljicn  ju  Reifen, 
behauptet  ein  antcrer?chrer  terWoral  ganj  eruftljaft,  feit  tie  Reiten 
nicht  mehr  fo  unruhig  unt  tie  öffentlichen  ©io>erb,citflanflalten  fo 
wefentlieb  beffer,  feint  eigentlich  tie  Ijereifdjen  greuntfebaften  über» 
flüffig  geteerten.  2Ber  in  falbem  Drange  nach,  möglidiftcr  Verbofl- 
fiäntigung  tefl  greunbfd)aft«catalog«,  ton  ftreuntfd>aften  heiteren 
jeben«genuffefl,t>en  cpicuräifd)  en  fereeben wollte, tem wfirteSirad) 
tie  nüchterne  Örfabrung  entgegenhalten :  „(S«  ftnt  audj  etlidje  Xifdj- 
freunte  unt  galten  nidjt  in  ter  9fotl> ;  *  „SBeil  tir'tf  woljl  geb.  t,  ift  jemanb 
tein  ©efeü  unt  lebt  in  teinem  $>aufc,  alfl  wäre  er  auch  ^auflljerr." 
„©eljt  tir'8  aber  übel,  fo  ftcljt  er  »iter  bia)  unt  lä§t  fid>  nirgenbfl 
finten."  Sine  Tarnung,  tie  ^lutarcb  in  feiner  Schrift:  »SBie  man 
ten  Scbmeidiler  com  freunte  unterfcheiten  fönne,"  mit  temOleidjnig 
teutlidj  macht :  „fliegen  fanuiieln  fid)  am  liebften  in  ter  »ticbe." 

SBir  woflen  in  tiefen  feilen  einer  etleren  9frt  ter  greunbfebaft 
unfereHufmerffamfeit  juroenben,  ter  äftb.  etifdjen,  herrnaHittefpunft, 
furj  gefagt,  tic  genieinfame  'Pflege  te«  ©dib'nen  ift.  i<ielefl  freilidj, 
wafl  fio>  mit  tiefem  ?Jamen  fdmtüdeu  möchte,  b,at  weter  mit  ter 
«eftyciif  nodj  mit  ter  ,Treunbfd>aft  etwafl  |u  tb,un.  !ß?enn  j.  ».  jwei 
©eniale  einanter  jahrelang  Weihrauch  frreuen,  ber  jüngere,  um  an 
tem  Siteren  eine  berühmte  33cfanntfdtaft,  ter  ältere,  um  an  tem 
jüngeren  einen  gewogenen  unt  geneigten  Biographen  ju  gewinnen, 
beibe  einanter  als  wtllfommcne  Süergungfl«  unt  Jagerorte  für  mif?« 
oergnügte  Semerfuugen  benuoent ,  fo  ift  tie«  wohl  ter  «nfang  einer 
(Sliouc,  aber  nicht  ter  einer  äflbciifdjen  Srcuntfd>aft,  unt  jur  *?cr- 
meljrung  eine«  tSultufl  tefl  (Seniufl  fann  tie  Ülufterfung  eine«  folgen 
^eTbältniff efl  gerate  nicht  beitragen,  libenfo  wenn  turd)  ein  ironifdjc« 
3ufammentreffen  ju  einer  ^eit,  wo  tafl  $ant»erf  fid>  gern  al«  Äunß 
gebertet  unt  man  ton  „tem  ?ltelier  eine«  ©chu^macbermeiflerfl"  unt 
„einer  flcabeniie  für  Sdjneitergefelleii*  retet,  tie  ^oeten  tagegen  tie 
flunfl  ju  einem  $antwerf  berabjuwlirtigen  fudten  unt  j.  in  ^Jarifl 
ein  bePeüteö  trama  in  gemeiufa>aftlicb(en  ©ef$äft«betrieb  nehmen, 
fo  wirb  folch  Ticbterbfintnifi  nicht  fowob.1  ten  itealen  Namen  einer 
äfUjetifdien  ivreutttfehaft  al«  tMehuetjr  ten  h^antfeften  eine«  <iompagnie= 
gefebäfte«  certienen. 

Unferlhemawirt  fta)  übertoiegent  ju  einem  gefdjichtlicbcn  5Rücf - 
blief  geftalten.  9Jiit  feiner  eigcntbiimli^en  Verfettung  eon  «unfl 
unt  grettntfebaft,  pon  ©efüljl«.  unt  0cifleflreicbtl)um,  ton  öffent 
liebem  unt  pricatem  Jeben  wirt  ein  Oabrljuntert  unferer  teutfehen 
Siteratur  an  unö  corübergeben  unt  ter  2Bed>fel  feiner  ^ulflfo>läge 
wirt  halb  auf  jugcntlidjen  Schwung,  balt  auf  franfljafte  iKetjbarfeit 
unt  Öeflörthcit  beuten  mit  un«  ten  Wtrtl)  wie  tie  Schwäche  ter 
äfHjetifdjen  ixreuntfebaft  ermeffen  unt  un«  nach  einer  hefferen  nnb 
befien  fragen  laffen. 

2ßir  beginnen,  wo  unfere  neue  Literatur  beginnt,  mit  ft  l  o  p  ft  o  cf 
unt  teffen  Umgebungen,  ßetgt  toeb,  fein  Crfch. einen ,  ta§  in  ge» 
fdjidftli.Vn  ©enteeunften  tie  «^nung  unt  ter  Tutdjblicf  überwiegt, 


taß  tieÄunfl,  wie  J«othe  fagt,  nur  tann  wahrhaft  blühen  fann, 
wenn  ta«  ftttlidje  Selbflbetoußtfein  unter  ber  ijorm  te«  ©efühl« 
lebt,  taß  in  tetn  Vorwalten  te«@efüblfl  aber  eine  hoppelte  Gmcfäng- 
lidjfeit,  tie  für  tie  fiuaft  unt  tie  für  tie  greunbfo>a}t  »erh^fiOt  liegt. 
£er  TOann,  ber  ein  Sänger  ter  ftrenntfebaft  unt  ih^r  Ikiefler  ge» 
wefen,  wie  wenige,  ter  felber  ein  SWittelpunft  jah,lreicher  Sreunbe, 
ja  ter  3"gfÖ^rer  ganjer  grwtfdjaftöf reife  unt  Generationen  wart, 
Ä  l  o  p  ft  o  cf  —  tem  Xanfbaren  ift  er  fein  caput  mortuum  eon  hlo« 
antiquartf o>em  3ntereffe,  ein  unoergefjlicher  ^ nljerr  ifl  er  einer  neuen 
3cit  teutfd>en  lichten i»  unt  Men«.  3n  it::::  erfiarfte  ter  teurfc^e 
©eniu«  wieter  turd-  tie  SSerflfc)  rung  mit  ter  mütterlichen  int:  „  ßr  fei 
ciel  bewuntert,  wenig  gelefen,  er  fei  anfirengent,  feiten  erquitfent* 
—  fe  pflegte  ihm  tafl  porige  üafyrljuntcrt  nach, jufageu ;  tie  ncuefie 
ihitif  oerntifjt  pd>  fogar,  ten  h. öljcren  Didjter  in  ih^m  ju  leugnen  unt 
tym  nur  eine  epodjemacbente,  gcfdjichilichc  Stellung  ju  laffen.  2Bo- 
turch  tenn  epo^emac^ent,  wenn  nidft  tttreh,  feine  burdj  unt  turd? 
hiebjerifche  1}erfötilich.feit?  9Rag  feine  Weffiabe  mehr  ein  Oratorium 
fein  tenn  ein  (£pofl,  fie  bleibt  rc6  eine  leuc^tente  Xh.at,  cbrifilich,  unt 
poetifch  jugleich,  unt  wie  tie  ©rabfehrift  auf  ten  frommen  Dichter 
fagt:  „SDafl  fofl  fein  ?ob,n  fein,  eine  goltene,  h. eilige  Schale  »oll 
Cl>riftenth,ränen.*  5Wag  fein  alterttyfimelnteaSkrbenträumen  fünft 
lidj,  gewaltfam,  unhaltbar  fem,  —  eon  eblem  Unwiden  entbrannt 
hat  unfer  Dichter  einem  ctfdjlafften  Öefchlecht  ten  ©lauten  an  teutfehe 
«rt  unb  Sitte  jurüefgegeben.  SRag  er  taöflreuj  tefl  ÜRorgenlante« 
unt  ten  9?etel  tefl  i){ortenö  unb  ten  'tfyüjmufl  ter  ©rieben  in  einer 
SBeife  cerbunten  h.  ahen,  tag,  wie  ©eteinufl  urthcilt,  ein  aBeltbürger« 
th,um  un«  tafl  Vatcrlanb  ju  rauben  troljte  —  bifl  in  tie  Jreiljeitfl' 
fämpfe  unt  greih.eit«gef5nge  reicht  Älopftocffl  cntflammcnter  9?uf. 
SBeffcr  alfl  er  fie  fang,  —  fehl ug  er  turd}  feine  ©efinnung  tie  ^er» 
mamtflfcbjacbt  gegen  tie  Sclaeerei  tefl  ttufllantefl.  Wag  an  Stelle  ter 
timprintung  oft  Sieflerion  über  tie  (Smpfintung,  oft  <Smpftntelei  ge= 
|  treten  fein,  todj  ging  ten  iljm  wieter  ein  wirflich.  lebenbige«  Cm= 
[  pfinben  auö  tura>  tie  crfalten  ©lieter  Deutfdjlantfl.  Denn  er  war 
[  ein  Sänger,  ter  wirflich  (Srlebtefl,  wirflich.  (Smpfuntencfl  auflfpracb, 
ter  gegen  eine  aufltörrente  ^bjlofepljie  jur  9cea>ten  unt  gegen  eine 
aberwitzige  Sc^wfilftigfett  jur  ?infcn  tie  ^oefie  unt  tie  SBirflich,feit 
vermählte,  ter  fein  Öolf  wieter  mit  tem  £>erjen  fprech.en  lehrte  unt 
feilte  eigenen  SBorte  watjr  madjte :  »tafl  $erj  fei  ter  Brunnen  ter 
^oefie."  Wan  tenfe  nur :  ©ottfehet  unt  «lopftoef !  Dort  ftatt  ber 
trei  ©rajien  tie  Selbfijufrietenljeit,  tie  Nachahmung  unt  ter  3opf, 
hier  tie  Religion,  tafl  freie  ÜSaterlant  unt  tarauf  wacb,fent  tie 
greuntfeh^aft.  3n  etnem  gleidpftrebentcn  Streife ,  ten  er  f reilid)  um 
eine«  Raupte«  Jängc  fiberragt,  erwäch^ft  feine  SDtefftate,  ft«  f«Ibft  eine 
geier  ber  greuntfdjaft  te«  Wenfchenfob^ne«  mit  ten  geliebten  3üngetn. 
|  ^lopfiocf«  greunbfcl;aftsiteal  ift  religio«,  äjtyetifd),  patriotifd)  ju» 
gleich,  in  i«t«  tiefer  Nietung  foBten  tiegreunte  ftcb  verfielen.  9»it 
überwaBentem  ©efühle  fingt  er  tie  greunte  in  tem  Otenctjflufl 
SBingolf  an : 

„So  flog  ber  5Ba(b(hom  bin  nach  bem  Ccean, 
So  fliegt  mein  ¥ieb  and)  flart  unb  geeantetrooll, 
De«  (potf  td>,  bet'«  mit  ÄlüatmaeMirfen 
Jt)Jret  unb  talt  coa  ber  Ooffe  trieft. 

Doch  nidjt  tie  tantalfl  ihm  gefchenfteit  greunte  blo«  feierte 

fein  i'iet : 

„3br  Sreunbe,  bie  ihr  mich  fünftifl  liebt, 
SBo  fetb  ihr?  Site,  fänme  nicht,  \d)iut  3cit, 
Mommt,  ausertome  [..lie  Stnnben, 
'■Da  iäf  fit  W  unt  fie  {anft  uinanne. 

3«  folajen  listen  greunbfd>aft«tr3umen  gefeOt  ftd>  ein  bfifterer, 
er  tenft  ter  3eit,  wo  er  unt  Sbert  aBein  nodj  übrig  fein  unb  tie 
©räher  ber  Vorangegangenen  fudjen  werten  : 

»dt,  iu  fdjtreigenber  »ad>t  ging  mir  bie  2ebteneria>finung 
Unferer  greunbe  oorbet ! 

Ü&mt  mir  nidjt  mebr  ba«  »uge  be«  lättlidicit  ©ifede  lächelt, 
iUenii  Bon  ber  SKabifin  fern 

Unfer  reblidjer  Äram er  eetweft,  wenn  (Sartner,  wenn  »abner 
MV  foeratifd.  mebrfpricbt! 

«Benn  in  be«  ebelmütbiflen  öel  lert  barmonifdiem  Sfeben 
3ebe  ®aite  »erftummt ! 

«Denn,  nun  in  ber  öruft,  ter  freie  flefeßige  9f  ot  b  e 
geeubenflenoffen  ftd?  ttüplt ! 

S5nm  ter  erfinbenbe  ©djlegel  au«  einer  längeren  tSerbannung 
Ätinera  greunbt  mehr  fdjreibt ! 

iöemt  in  meine«  geliebieften  Schmibt«  Umarmung  mein  Suge 
?W  mebr  ^ärtlid-feit  weint ! 

 ■ 


  957 


Wenn  fldj  unfer  »atet  jut  SRub,  ftcfc  Sage bor n  b.mltflt  

(ibert,  rca«  fmb  »it  altbann, 

Sötr  ©ettetbKn  be«  ©cbmerjce,  bie  bier  ein  trübere«  ®d>idiat 
Moger  at«  tOt  jurflcf  136«?!  

Unb  »eher  nimmt  feine  ^antafie  ben  näcbtlidjen  ftlug,  »pn 
ben  betten  ftitbt  bei  eine : 

<Mit  bann  i<t  ber  eine,  bin  aOein  auf  ber  liebe, 
SEBirfi  bu  erciger  ©eift, 

Seele,  jur  j*reimbfd>aft  erraffen,  bu  bann  bte  leereren  Jage 
«ein  unb  füblenb  nea>  fein? 

Der  neuefie  ©iograpb,  Mlopffotf«  mad)t  auf  tie  nierfroürbige 
Crrfüdung  aufmetlfam,  bafj  bet  bidjter,  nie  efl  feine  ftbnung  Uv,; 
faßte,  alle  biet  genannten  ixteunbettirfltd)  überlebt  tjabe.  (Sin  anber« 
mal,  pen  ben  Seijen  be«  ,8"™°?«  ®frt  umgeben,  preift  filopflod 
beu  ?enj,  ben  Sein,  be«  Suljw,  — 

Iber  füßer  ift  nod),  fd)Bner  nnb  reijntber, 
.   3n  ben  Sinnen  be«  Rreunb'8  »iffen  ein  fjreunb  ju  fein, 
e>o  ba«  Vebeu  geniefjen 
Widjt  umoürbig  ber  Cwialeit ! 
treuer  3ätilid)teit  soll  in  ben  Umfdjattungen, 
3n  ben  Yüften  tc«  Salb  «  unb  mit  gefenftem  ©lief 
«uf  bie  ftiberne  SSede 
Ibat  iöj  fcfcroeigenb  ben  frommen  SBunfa) : 
SBäret  ibr  and?  bei  un«,  bie  ibr  midi  ferner  liebl, 
3n  be«  »aterlanb«  ©djofj  emfam  »on  mir  »erflreut, 
Xit  in  feiigen  £htnbcn 
SReine  fuebeubt  Seele  fanb : 
irrcauicn  roir  pier  vntttn  ter  greunnroait  nnt ! 

(Sine  Önttäufd)ung,  lebtrcid)  für  ba«  Sapitel  ton  ben  äfib,e> 
tilgen  greunbfdjafteu  foüte  fllcpfteef  in  3«"*  erleben.  3n  ben 
etilen  ©efängen  ter  SWefftabe  bereit»  fab,  SBobmet  ttiumpr/itenb 
feine  Ißrepbejeiung  vc«  einem  Did)tergeniu«  erfüllt,  unb  j»at  erfüQt 
im  Vanbc  ber  ©ettfebet«.  .Sifftn  Sie,"  fd)teibt  er  einem  ©efannten, 
„waö  für  ein  r/efjer  Sutjm  ber  beutfeben  SWufe  jugebadjt  ift :  fie  foU 
ein  »••.••ort',.-.--  iwctM-t  im  ®efd)matf  be«  vertonten  'ißatabiefe«  fjerpot 
bringen.  Die  gtefje  ©eele,  bie  ee  empfangen  unb  an  ba«?id)t  bringen 
fcQ ,  iß  witflidj  mit  einem  ?eib  befleibet.  ©it  arbeitet  bereit«  an 
tem  großen  SÖJerfe."  ©obmet  »eilte  ben  ^Dio^tcr  fet/en,  er  lub  tyn 
nad?  ber  2d>»eij  nnb  fanbte  ib,m  ba«  Seifegelb.  (Sntb,uftafiifa>  ging 
Jttlopftocf  tarauf  ein.  SMet  ©hinten  tot  3ütid>  flT'ff  tt  jut  jebet: 
.  ^otb  einmal  (abreibe  icb  3t>nen,  um  mir  ben  ®ebanfen  erträglich  ju 
madjen,  bafj  idj  Oljnen  fo  nar/e  unb  nod)  nidjt  bei  Ob,nen  bin."  Unb 
Söotmet  ptrgleidjt  in  einer  Obe  fein  Verlangen  uad)  ^lopflocf  mit 
ter  Ungebulb,  mit  ber  man  in  $otargegenben  naa)  b/albjä^riger  :K.\M 
bemtag  entgegenfielpt.  9?ad)  breitagigem  ^eifammenfein  trat  bereit« 
eine  Äbfütylung  eiu,  ^obrner  feftien  itlepftoef  nur  noa)  »ber  ebrlicbfte 
Wann."  Da«  tinbe  be«»efud>e«  mar  ein  leibtidier  i'vriebe  unb  ba« 
Urteil,  bafj  Älcpfiecf  fein  ©erapr^ifer,  fcnbtrn  ein  i'eipjiger  ©tubent 
fei,  ber  rauebe,  lieber  mit  jungen  beuten  rjerfeb,re  al«  mit  gefegten, 
nid)t  anljaltenb  genug  bia>te,  tor  einer  SBibliotljef  feinen  Sefpect  b,abe, 
einen  größeren  jroar  vor  Sobmer,  ben  größten  aber  »er  ftd)  felbfi 
u.f.  f.  ©trauß  meint  mit  9ied)t,  SBcbmer  bätte  an  SMopftaf  nid>t  fo 
weit  irre  »erben  fönnen,  »enn  er  felbfi  ein  Dicf/ter  geroejen  »üre. 
©o  tb/ut  e«  alfo  ber  gute  SUille  jum  'Jleftbetifdjen  allein  nbdt  nidit. 
Da«  ^erb,3ltnifj  be«  älter«,  be«  Temperamente«,  ber  Mnlage  unb 
i'eben«gc»cbnung  »ill  mitgeb/ört  fein,  »o  fi&  eine  bauernbe  ffreunb« 
fdwft  ergeben  fott.  Die  natürlichen  3?ebingungen  ;laffen  fidj  nia>t 
ungejiraft  übetfpringen. 

3u  einer  äbnlicben  Settadjtung  füb,rt  un«  ber  tragifd>e  ?lu«' 
gang,  ben  eine  äft^etifdje  5reunbfd>aft  ä»ifdjen  3»ei  SJererjrern  filop» 
ftoef«  nab,m.  3m  ®öttinger  ^»ainbunb ,  ber  bem  i'eipjtger  SBtngelf 
nad)gebilbet  »ar,  Ratten  ftd)  $ofj  unb  gr.  l'eop  @raf  ©tolberg 
gefunten.  ©emeinfam  blatten  fie,  bte  Jpüte  mit  Sicbentaub  umfränjt, 
bie^anbe  in  einanber  gefd)(ungen,  mit  ben  anbeten  Didtterjßnglingeu 
in  einem  Sidjengrnnte  nadjt«  einen  ©aum  umtanjt  unb  ftdj  unter 
Äntufung  von  SWonb  unb  ©ternen  eroige  ^teunbfd)aft  ecrfptodjen 
mit  bem  ©d)»ur,  «Seligion,  Xugenb,  Smpfinbung  unb  teinen,  tUP 
fdjultigen  SBif  ju  peTbreiten"  unb  burd)  reedjfetfeitige  @aben  unb 
flritifen  bem  cerjärtelten  Öefcbmacf  jum  Ircfc  bte  Didjtlanfi  ju 
fötbern  unb  pereint  ben  ©front  be«  £after«  unb  ber  ©daterei  an'su 
galten.  @emeinfam  Ratten  fie  Slopflorf«  @eburt«tag  gefeiert  unb 
bot  für  be«  aWeifter«  ®eift  leer  gelaffenen  ©effel  mit  Sofen  unb 
Vepfopen  beftreut,  gemeinfam  fflielanbfl,  be«  ©ittenperberbet«,  »IIb 
peibrannt  uub  mit  ftt'ibui  au«  ben©d)riften  be«  »erpBnten  3Jcanne« 

IV.  Sataactg 


ibre  pfeifen  ange;ünbet,  gemeinfam  ihre  ftretljeitfcben  unb  vater« 
länbifeben  (3>ebid)te  in  ba«  Sunbe«'  unb  (Sbjenbucb,  geftiftet,  »ie  un« 
bie«  aäe«3$e&  felbet  in  ©riefen  anCtfidner  glüb,enb  fd>ilbert.  Unter 
lautem  deinen  unb  gegenfeitigem  Ireuefdjwur  »aren  fie  gefd>teben. 
Sad)  jabrelanget  Dtennung  fmben  fte  fid)  in  Gutin  »iebet,  Sofj  al« 
Sectot,  ©tolbetg  al«  Regierung  «pra  fit  etil.  Q'm  ic»flifd)e«  Vebcn 
berbinbet  bie  jungen  $au«b,alrungen.  Die  Knttfe,  namentlid)  tie 
Vtebe  jum  $omcr,  ifi  fort  unb  fort  eine  ÜJfittlerut  j»ifcben  ben  beiten 
Männern ;  btingt  bod)  ©tolberg  ba«  Wanufcript  feiner  U<berfet?ung 
ber  31ia«  an  $of}  al«  $>od)3eit«gabe.  Socb  elf  3ayre  fpater  »eint 
einer  bem  anbern  ftber  Irennung  unb  bittere  i*erlufte  ,3onatl)an8' 
tbränen"  nad).  Da«  öetbältnifj  jur  ftirdje  foll  bie  jur  ^ludjt  por 
einanber  angelegten  (9emfitber  jum  8rud)  ber  alten  ^teunbfd>aft 
bringen.  3ft'«  merfrourbiger,  ba§  fo  ciel  ©emeinfame«  eine«  Dage« 
bSQig  peifunfen  unb  perfebeflen  ijt,  ober  bafj  über  ben  mandjerlei  33e- 
rllljrung«punhenba«  tiefer  Dtennenbe  fid)  eine  Zeitlang  inben^inter- 
grunb  bat  btängen  laffenV  V >-.•»;,  ber  <Snfe(  eine«  greigelaffenen, 
feinen  bürgerlidjen  ©tolj  bem  (trafen  ©tolberg  entgegenfietlenb, 
fdjroff ,  etftg ,  befrimmt ;  ©tolberg  »ie  Sapafer  bereit«  tie  »eid»en 
3fige  »unterbar  erratben  unb  gefcbÜbert  blatte,  befiimmbar,  abhängig, 
moü  «utotttäMburft ;  —  *o§,  überafl  mit  fc^arfer  Urtt;eil«fraft 
fd)ulmeifiemb ,  oft  gerabeju  ein  Serfianbe«fanatifet ;  ©tolberg ,  »ie 
Werf  in  Darmftabt  an  @oetb,e  erflärt,  fretfl  beftrebt,  fiatt  bem  2l*irf^ 
lid)en  eben  poetifd»en  ©eb,alt  ju  geben,  nur  ba«  3maginatipe  ju 
per»ir( lieben,  feljent ,  »a«  er  gerabe  feb,en  »i(T;  ^efj  mit  einer 
»ab,reit  %ngft  por  aOer  Xiefe  unb  allem  @er/eimnift ,  fo  baf;  er  beu 
©tolbetgfdjen  ©af,  aüe«  fei  eitel,  beffen  @runb  unb  ittel  nidjt  (Sott 
fei,  füt  jefuitifd)  erflärt  unb  batum  jule(»t  fttb,  jum  OJrofjinquifucr 
be«  Sationali«mu«  aufmitft,  ©tolbetg  bie  beiben  Äitdjen  mit  ebenfo 
ungeidjidulicbem  »ie  3»iefad)  unbilligem  SRatje  meffenb ,  al«  fei  tet 
batnalige  ©etfaü  bei  epangelifdjen  Äitdje  ib,t  principieüet  3uflaub, 
al«  fei  bagegen  ein  fttei«  »ie  bet  SRüufierfdje  (beffen  Hauptfigur,  tie 
ftütflin  (SaQijin,  teaj  felbfi  etfl  Pen  ^toteflanteu  »ie  Hamann  unb 
3acobi angetegt »at)  ba«  üchente  SBiCto ber  tömiid)  fatb, olifeben Ättd)e ; 
Söofj,  bet  ÜRann  blattet  Stbeit  unb  gto§et©elbflge»iBbeit,  Slclbetg, 
fel;nffld)tig  nad)  einet  ®emeinfd)aft ,  »ela>e  ib,ra  bie  eigene  Ü3erant 
»ortung  abnehme  unb  ib.m  bie  söerub,igung  bet  ©ecle  gatantite  — 
»enn  nun  baju  fam  —  bafj  beibe  3Rännet  beftig  unb  fcbneQ  auf' 
btaufenb  »aten,  bei  eine  unjatt  unb  porfebnefl,  bet  anbete  {eben  unb 
petlefct,  »enn  jrreunbe  übet  Viebling«gegenflanbe  perfdjiebener  2Rci' 
nung  »aten,  mit  jenem  eigenftnnigen  fteftb, alten ,  »ie  e«  ba«  öVf nbl 
bet  ©cb»äcbe  gibt  —  genug,  ba«  bati  nid)t  SBunbet  nebmen,  bafj, 
»ie  (ilautiu«  fagt,  SJtifjoetfiänbniffe  bat/er  fommen,  bafj  ftd»  jreei 
niebt  oerfteben !  Äbet  ba«  ifl  ein  ttautiget  Söcittag  jut  @efd)id>te  ber 
äflbietifcb,en  ixteunbfd)aften,  bafj,  »aljienb  3aeobi  feinen  ©dimerj'unt 
Unwillen  übet  ben  ©ebtitt  be«  greunbe«  faum  bemeiftent  fann, 
»ävrenb  fettet  ben  Totgang  al«  eine  @emfitb.«ftanfb,tit  fanft  ju 
'dienen  rätb, ,  Ulaubiu«  nnb  l'apatet  bagegen  an  ©tolbetg  fcjlb. alten, 
getabe  Sofj  —  unb  jwat  neunjehn  3ab.te  nad)  bem  U ebertritt  be« 
®tafen  ©tolbetg!  feine  ©ebrift  .»ie  fjri^  ©tolbetg  ein  Unfreier 
warf  b,etau«geben  unb  babutd)  jene  „furje  Abfertigung  bet  langen 
©itimabMirft  be«  .ftettn  $)oftatb;«  ©ofj"  b,etau«fotbetn  fonnte. 
©d)leiermad)er  preifl  ba«  ©d>»ert,  ba«  5iio§  gejürft,  al«  ein  flaui^ 
mente«,  tie  fct»"tcnicb-volit;|d)en  5Bidtter  für  ba«  fatb.o(ifd)e  Dcutfdi- 
lanb  fpredjen  toleranter  Seife  .pon  bünbifdjen  äu«fäÜen  be«  in  finu- 
Iofem$»a§per(ommenen5öofj,"  —  »it  finb  gltid)  »eit  entfentt  bapon, 
eine«  bet  beiben  Uttb/ile  ju  bem  unfetigen  ju  m adieu  —  füt  unfet 
Db, ema  ifl  uut  bie  ffiab.rneb, mung  »id)tig ,  ba§  ba«  ä{lb,etifd>e  Hanb 
allein  fein  auf  bie  Dauet  au«teid)enbe«  ifl,  bafj  eine  briete  SWacbt 
ben  Äer:t  bet  ^erf onliebf eiten  füt  einanbet  erfdtliegett  mufj ,  ba§  ber 
Saufd)  ber  3ugenb  mit  feinem  ^reunbfd)aft«brange,  wie  er  an  vielen 
Saiten  be«  $)erjen«  »orübeteilt,  triebt  minbet  in  feinet  SBerteluft  bie 
allgemeinen  3beale  nod)  ungefdjieben  in  einanberfliefjen  unb  beni'or- 
b,of  fd)on  für  ba«  Idet^eiligfle  nehmen  läßt ;  bafj  abet,  »enn  man  in 
ber  ©djliefjung  einet  fcld)en  Steunbfd)aft  einen  vetjeiblidien  Orrtbum 
begangen ,  man  in  ibjer  Sluflöfung  fid)  nicht  bet  "i|Metät«lofigfeit ,  be« 
Iteubrud>e«,  ja  einer  *tt  ^erletjung  be«  »eid)tgebeimniffeß  fdiultig 
mad)en  batf. 

Senn  in  ßlopfiecf«  Sefen  »ie  in  einem  ©tennpunfte  ganje 


Sichtungen 


tmengefallen  »aten,  fo  fttablten  fte  geteilt,  fyier  gc- 


fdjwädjt,  bort  einfeitig  gefteigert,  pon  ibm  buid)  ba«  3abtbuntcrt  be^ 
bertfcb,enb  au«  nnb  bejlimmten  mit  bet  ®eflalt  be«  geifligen  unb  te« 


29 


©emiithfllebcn«  bte  Hrt  ber  2rreunbfd)aften.  G«  tauften  nit^l  blo« 
empfinbungflr-olle,  fonbern  aud)  empfinbfame,  nicht  Bio«  geifteotle, 
(entern  aud)  fdiöngeifüge,  nid)t  blo«  phantafierwlle ,  fonbern  aua) 
phantaftifd)e  Aremttfny.'ten  auf. 

Söefanntlid)  jicb:  cd  immer  einen  Serfalt  nadt  fj* ,  wenn  eine 
•2  Aule  au«  ber  Stärfe  ihre«  ÜHeifler«  ein  $irtnofenthum,  eine  Spanier 
madn ;  nod)  mißlicher  ifi  e«,  wenn  ber  ÜKetfrcr  felbfi  in  einer  festeren 
^eriobe  fid)  felbfi  nad)ahmt,  ausbeutet,  au«fd)reibt  unb  babura)  jum 
ilu«arten  bringt;  am  übelfien,  wenn  ba«  SmpftnbungaeoOe  biefe 
Stärfe  ifi  unb  wenn  bem  ctftcn  wahrhaftigen  fteuer  ein  fünfiliä)c« 
folgt.  Senn  ta«  am  grünen  $oli  einer  jünglingöljaften  Seele  wie 
ber  HlopftocfiS  gefdiiebt,  w.t8  foU  am  bürren  ber  9lefIerton«menfd)en 
werben ,  bie  um  nacbjnfommen,  ein  $htauff(brauben  ber  Snipfinbung 
fid)  jur  ^flia)!  mad)en  unb  mit  bem  lagebua)  contreliren.  Hu  beeb« 
adjten,  wie  ber  ftreunb  fd)wärmetifcb  au«ficl)t,  fobalb  man  ihm  au« 
Vlcung«  Ücacbtgebanfen  eorliefi;  mitten  in  @efühl«fd)welgerei  fid) 
felbfi  im  Spiegel  betrauten,  wie  man  eine  Zi)xint  füllen  (Sntjüden« 
3ertriicft,  ba«  wirb  in  jenen  lagen  ju  einer  ernflgemeinten,  aber  ba« 
öViübläleben  cergiftenben  93efa)äftigung  ber  tfreunbfd)aft.  3n  bei 
ftreunbfdtaft  ifi  bie  gmpfinbung  meber  ein  ©ewerbe  nod)  ein  Sd)au* 
fpiel,  and)  fein  ©öfcenbienft.    fttatternbe«  fcaar,  feelenoeUe  SBticfe, 


webmütbtgefl  Väcbcln,  erregte Hu«rufe,  Hümme  Umarmungen,  XbtSnen 
im  2J?onbfd)ein,  im  §intergrunb  fflerthets  ©rab  unb  Sigwart« 
Ätofler  —  ba«  ifi  bie  Decorationflmalerei  jener  äfthftifd)en  ftreunb* 
fdiaften,  bie  bem  ©emtfj  ber  fdjonen  Gmpfinbungen  al«  foldjer  bul- 
bigen. 2Ran  lefeba«@efiihl«bura)einanber  in  3acobi«  SBetbemar, 
man  fd)lage  in  :JiabcH*  SBriefmappe  eine  Stelle  auf,  wie  biefe:  „leb. 
bin  biefe«  ©riefe«  unwertt),  id»  barf  ifcn  nidjl  behalten,  er  ifi  ju  er* 
haben,  id)  muß  ihn  verbrennen,  id)  fdmeibe  nur  bie  eine  Stelle  b,cr 
au«,  bie  gSttlicbe:  e«  ifi  mandjmal  beffer,  einem  ftreunb  willfahren, 
wenn  e«  aud)  beibe  fdjmerjt,  al«  fid)  ©infamen ,  wenn  aud)  —  beibe 
beffer  träten !  D,  wenn  Sie  biefe  Siede  im  größten  2Md>ter  ge» 
funben  hätten,  e«  mürbe  Sie  jebr  gefreut  unb  agitirt  haben!  9cun 
Sie  fie  felbfi  fdjteiben,  finb  Sie  gau3  ruhig,"  —  man  fe^e  ben  ©e* 
fäb,I«rnltn«  in  Bielen  3ean  $aulfd)en  ftreunbfdiaften  an  unb  man 
wirb  über  biefe«  Sicbfetbfibcfpiegeln  unb  Unmittelbarfeiteifünfteln 
ba«  Unheil  unterfdjretben,  ba«  eben  3ean  $an(  jum  Xbeil  fid)  felbfi 
gefprodjen  b,at:  ,  ?eibenfd)aftlidj!eit  gehört  je&t  jura  Sied)tb,u«n 
unferer  ,3eit ;  ntrgenb«  wohnt  fo  »tel  Hufbraufung ,  ÜBeid)b,eit  gegen 
fid)  felbfi  unb  unerbittliche  Selbfrfud)t  gegen  anbere  al«  auf 

Jfranfenbett.    Unb  auf  blefem  liegt  ba«  3ab,rb,unbert."  

(e*tu6  folflt.) 


cSntbecftungöieifen  in  bei  preußiftfjen  ^onard)ie. 

8on  Ctte  ©Iagau. 
Ourd)  2>tr  Oflprtufifdjf  Samara.  IL 

Gine  3$albnarabie«'3:rummer.  —  35er  ^ccbtualb  »on  eimarjert.  —  ^erbplicbe  SBabegäße.  —  ftofierat  unb  gifiberlircbe.  —  ÄurifAe  gifcberbSufer  unb  tfere 
*e»obner.  —  3m  $pcb»alb.—  Unnae»  boreali».  —  3>er  Äeactionür  par  excellence.  —  @rt)lacbtrn  jioifcbeu  Cermcran*  unb  gilirribern.  —  SBte  bie  3)fine 
über  ben  $ocbwalb  »anbert.  —  SBegräbniß  unb  «uferflebung  tn  SBSume.  —  3m  S»aumAamm  eitrunfen.  —  3)iei  ÖSäfbrr  überetnanber.  —  " 

Sa«  >u  ^anbe  mit  grofjen  9RUb,feligteiten  cerbunbeu  mar  unb 
ebne  ®efal>:  (aum  andjuführen  getsefen,  lte§  fid)  ju  SBaffer  leid)t 
unb  bequem  erreichen.  3n  etwa  anbert^alb  Stnnben  brachte  rnieb. 
ber  Dampfer  con  Stemel  nad)  Sdjwarjcrt. 

Wan  glaubt  ju  träumen,  wenn  man,  »te  ba«  Sdiiff  um  bie 
(jefe  biegt,  ftatt  ber  enblojen,  fallen  Dünenfcerge,  an  benen  mir  feit 
brei  SHeilen  r>crübergefab,ren  —  nun  p(ö$lid)  einen  prächtigen  $>od)* 
aalb  erblich.  S«  ifi  bie  Xrümmer  be«  SBalbr-arabiefe«,  ba«  einfi 
bie  gan;e  Gehrung  bebeefte.  ^>art  am  Ufer  be«  $>aff«  jieben  ftd)  in 
langer  malerifd)er  Sieibe  Heine  fd)ornfieinlcfe  Wifd)erhütten  unb  brei 
moterne  ?ogirhäuftt  mährenb  bie  feitlia>en  8u«(äufer  be« 

Xünenfamm«,  jum  V.-.ih  nad?  bem  SBaffer  fi eil  abfadenb,  reijenbe 
SBalbfehlucbten  ;n-.ifdi«n  fid)  einfdtliefjen.  <5«  ifi  Sd)marjort, 
eine^  ber  fünf  Xörfer ,  meldje  fid)  auf  ber  ganjen  f ünfjehn  SWeilen 
langen  i'anbjunge  befmben ;  fett  einigen  3ahren  ein  namentlich  »en 
Hemeler n  befuditet  SBabecrt. 

Huf  ber  $)inretfe  nad)  SRemel  fchmürfte  bie  lange,  fd)ma(e  Van-- 
bung«brüde  ein  $lor  junger  lad)enber  tarnen,  bie  bie  neuanfommenben 
3afte  auf  ba«  anmuthigfte  bemUirommnetetr,  mährenb  fie  nn« ,  bie 
wir  rceiter  fuhren,  mit  ihren  meifjen  Xüd)ern  fd}elmifd)e  @rüße  nad)9 
fanbten.  $)eute  blieb  ber^la(j  füll  unb  leer,  benn  efl  mar  ein  falter, 
nebliger  SWcrgeu,  unb  faum  ^atte  id)  ba«  Ufer  betreten,  ba  begann  e« 
ju  regnen.  3m  grBfjten  Vegirbauie  fanb  id)  ben  Sirth  mit 
feinen  ©afien  beim  Paffee,  ben  fie  gemeinfam  einnahmen ;  $erren  unb 
tarnen  nod)  im  9?^gligd,  unbaOe  bilbeten  geuiffermafjen  eine  Familie. 

Irofc  be«  ^egen«  ging  id)  hinau«,  um  ben  Pfarrer  auf  jufud)en, 
con  bem  man  mir  fagte,  bafj  er  am  Snbe  be«  3)orfe«  mohne.  Cfl 
mar  ein  meiter,  befd^merlid)er  2Beg :  bn  feadrte  Sanb  unb  noa)  mehr 
ber  jähe  Schlamm  am  |>affufer  hing  fid)  an  meine  Stiefeln,  meldte 
fieden  ju  bleiben  brohten,  unb  bie  himmlifd)en  SBaffer  mufdjen  midj 
»eibüd>  au«.  •■!>!> n  unten  bi«  oben  mit  ftoth  befpript,  mit  triefenben 
paaren  unb  .Ulcibem  langte  ich  »er  bem  ^aftorate  an.  3n  bem 
ftlnr,  beffen  Xhüren  offen  fianben,  fafjen  jwei  junge 3)amen  mit  einer 
^anbarbeit  bcfd)äftigt  unb  flauten  midj,  ob  meine«  fonbeibaren'iluf* 
jttg«,  h^lb  ängfilid),  halb  lädtclnb  an.  <Sö  waren  bie  Qrau  Pfarrer 
unb  eine  itreunbin,  bie  auf  Sefud)  gefommen.  SRerne  fiammelnben 
Gnifd)ulbigungen  würben  freunblid)  aufgenommen,  unb  ebenfo  freunb« 
lieh  «"b  gefällig  bewie«  fid)  aud?  ber  junge  Pfarrer,  mit  bem,  wie  e« 
fid)  fpäter  h«rau«fieQte,  id)  nod)  jufammen  ftubirt  hatte. 

Tu  ^Jfarrhaufl  ift  flein  unb  befcheiben,  wie  man  e«  »on  ber 
SKehrung  erwarten  fann,  aber  fonft  wohnlich  eingerichtet,    »or  ihm 


befinbet  fid)  eine  fort  eingejäunter  SBiefe,  in  welcher  ein  paar  fümmer> 
lidie  ObfibSumd)en  ftehen.  Hu«  ihr  befiehen  bie  ganjen  T'ienftlänbereteu 
be«  $afior«,  unb  bia-  weibete  eine  Staf),  Welche  feinen  ganjen  Sieh* 
ftanb  au«mad>t.  Um  fie  ben  SBinter  burchjuhalten,  (aufte  er  fo  eben 
eine  ftahnlabung  f>eu,  bie  ihm  23  ZbaUr  fofiete.  —  vSa«  ift  für 
midi  eine  grofje  Summe,*  fagte  er;  »mehr  nehme  id)  im  ganjen 
3ahre  nid)t  an  Stolgebühren  ein."  —  Seine  @emeinbe  befo)ränft 
fid)  auf  ba«  Dorf,  auf  bie  hier  wohnenben  Äüdicr ;  fein  ganje«  \iut- 
tommen  beläuft  fid>  auf  etwa  600  Xhaler  jährlid),  unb  e«  flieft,  wie 
bei  ben  anberen  «ßfanern  auf  ber  9lehrung ,  jum  größten  Z\)t\l  an« 
ber  Staat«faffe. 

Xtt  Pfarrer  ifi  jugleicb  Sd)ulmeifier.  früher  war  ein  befon« 
berer  Vehrer  angefleQt,  ein  ehemaliger  Sdmeiber,  ber  nod)  heute  al« 
(Smeritu«  in  bem  Keinen  Sdiulgebäube  lebt.  9?ad)bem  er  in  :)iube- 
ftanb  gefegt  werben,  jog  bie  Regierung  bie  SteQe  ein  unb  übertrug 
ba«  Sehramt  bem  $afior,  um  biefem,  jumal  feine  ©efd)Sfte  al«  3eei- 
forger  nid)t  gro§  fmb,  nod)  eine  Webeneinnahme  ju  oerfd)affen. 

Sobale  ber  »legen  etwa«  nad)gelaffen ,  gingen  wir  nad)  ber 
jfirdje,  bie  einen  Steinwurf  weit  tom  ^afiorate  unb  mit  biefem  in 
einer  reijenben  9Balbfd)lud)t  liegt.  Wimmer  b&tte  ^d)  an«  bem 
fteujjeren  be«  @ebänbe«  feine  Seftimmung  erraten,  id)  hielt  e«  viel* 
mehr  junäd)fi  für  eine  Sd)eune,  aber  ba«  3nnere  befriebigte  mid) 
coOfommen.  S«  ifi  eine  wahre  ftiidjerfircbe ,  ohne  jeben  Sd)mucf ; 
adeln  gerabe  ihre  Hrmfeligfeit  mad)t  einen  rührenben,  feierlid)en  cm- 
brud.  Die  ganje  Su«ftattung  befieht  in  etlichen  rohen,  rom  Älter 
gefdtwärjten  fcoljbänfen,  in  einer  morfdjen  ftanjel  unb  einem  Keinen 
Hltartifd).  (Sine  Orgel  ift  nidjt  oerhanben,  ber^faner  intontrt  unb. 
bie  ©emeince  täiu  fid)er  ein.  9n  ben  fahlen  SBänben  bannen  grüne 
unb  tertrodnete  S3ottofr5nje ;  fie  gelten  in  ber  Siegel  3ifd)ern,  bie 
auf  ber  See  ober  im  $aff  ertranfen.  Ter  ®otte«bienfl  finbet  an 
jebem  Sonntag  fowehl  in  beutfeher  al«  in  titthauifa)er  Sprad;e  ftatt ; 
nnb  aud)  bie  (Sonfirmanben  werben  in  beiben  Sprad)en  unterrichtet. 

3öir  madjten  aud)  23efud)e  in  ben  ftifd)erhäufern,  bie,  wie  er- 
wähnt, ade  feinen  Sd)ornftern  haben,  unb  gemeinhin  im  fogenannten 
©ehrfafj,  öcn  »ierfantig  behauenen  ^oljfiämmen  erbaut  fmb. 
Scan  tritt  junäd)ft  in  einen  ungebielten  .Hur,  ber  bie 


•MM 


reite 


be«  üpaufe«  einnimmt  unb  mit  lö  orber*  unb  $interthüre  terfehen  ift, 
wela)e,  ba  fie  fid)  in  gerabe  eutgegettgefefcter  9iid)tung  befinben  unb 
gewöhnlid)  offen  ftehen,  einen  lv.:bfd»en  ^ugwinb  unierhalten.  3n 
ber  SRitte  ifi  ber  ^erb  anfgef a)lagen ,  ber  nur  au«  einer  Sage  ton 
Selrfleinen  befleht,  unb  auf  bem  fafl  beftänbig  ein  geuer  con  $>aff. 


359 


terf  ober  aufgefifchtem  $olj  qualmt.  Her  bideRauch  belegt  SBänbe 
ttnb  Teif  mit  einem  f chworjgelben  Rüg  unb  nimmt  feinen  Hbjug 
burdj  bteXhüren,  ober  ben  ball- offenen  ladjflu^l  hinauf,  auf  meinem 
SBege  er  bie  in  ber  vb>  hängenben  gifdje  unb  SVe^c  trodnet  unb 
räubert.  35a«  geflieht  jur  beffere«  (Sonfervining  ber  Refce,  unb 
bat  ivctjien  be«  Sdjornfleui«  beutet  feinrtweg«  auf  eine  niebrige 
Gulturflufe  ber  Sewobner,  f entern  e«  iß,  tote  tiefe  behaupten,  für 
jebe«  orbentliche  gifcherbau«  eine  unumgängliche  RothwenbigTeit. 

Her  geräumige  glur  ifl  ber  gewöhnliche  Aufenthaltsort  für  bie 
ganje  gamtlie.  Um  ba«  geuer  berumbodenb,  oerrichten  Scanner 
unb  SBeiber  ibre  Vrbeiten,  ruhen  unb  plaubern  fie,  troduen  fie  nach 
ter  $eimfehr  vom  Sifdjfang  ihre  Äleiber.  Hte  übrigen  @emäcb,er 
»erben  nur  im  SBinter  ober  jum  Schlaf en  benufct ,  unb  bie  ganje 
$aMholtung  jeigt  mehr  Orbnung  unb  Reinltchfeit ,  al«  man  fenfl 
in  Sifcbcrbüttcn  ju  finben  gewohnt  ift.  äuget  bem  buntbemalten 
irbenen  unb  weigen  ©efchirr,  au§er  ben  Hellern  unb  ©djfijfeln,  bie 
jebe«  an  ber  9iflcffeite  mit  einer  Oefe  jum  2)uro)jieb,en  eine«  gaben« 
»erfeben ,  in  rüeib  unb  ©lieb  an  ben  Sänben  hängen.,  erblidt  man 
efter«  mand>  befrembliche«  Möbel ,  j.  B.  eine  Sauf  mit  mächtiger, 
reichverjterter  Rürflehne,  re^t  artig  au«  ben  ÄrabrSfen  vom 
Spiegel  einer  gefhanbeten  Brigg  jufanimengefefct,  ober  ben  Äopf  unb 
halben  Vetb  einer  Seenumpb,e,  einen  Csojütenbtvan  u.  bgt.  m. 

2Bir  trafen  meifien«  regelmägige  unb  intelligente  ®eficb,ter  unb 
teurben  überall  juocrfomnienb  empfangen.  Hie  Xrocht  ber  grauen 
ifl  Borb.errfeb,enb  ein  Scbwarj  ober  Hunfelblau,  von  reellem  fia>  bie 
toeiten,  weigen  $emtärmel  b,übfd>  abheben;  bie  SRänner  lieben  eine 
'fdjwarj  unb  weig  getigerte  SoQenjade,  Uber  welche  fie  beim  Äu«geb,en 
eine  blaue  Huchiade  mit  Hänfen  Jfnepfen  jieb.  en.  Her  Pfarrer  fprach 
mit  feinen  Beichtftnbern  littbauifeh;  unter  ftd)  fpreeben  bie  Bewohner 
ber  nörtltd)en  9ceb,rung«b,ä(fte  jebodj  einen  lettifchen  3argon,  unb 
man  meint  teflljalb ,  bog  fte  au«  fturlanb  ober  i'ivlanb  h erftammen, 
wie  fie  benn  auch  nebfl  ben  gifebent  an  ber  öfllidfrn  öaffffifle  im 
SRunbe  be«  Solf«  nod>  beute  fturen  feigen.  Ha«  Heutfaje  ter« 
flehen  fie  nicht  immer  unb  fptedjen  e«  nod?  feltener.  — 

H-ecb  nun  in  ben  $odiwalb  hinauf,  ber  bie$auptbUne  etwa  bi« 
jur  $älfte  etflimmt.  $ohe  Äiefern  werben  flredenweife  buröj  jungen 
iluffdlag  von ßberefd) en  angenehm  unterbrochen,  u neb, in  unb  wieber 
prangt  felbft  eine  fräftige  (Siehe.  Slm  Boten  wuchert  üppig  bie  in 
XentidUanb  fo  feltene,  fonfl  nur  im  heben  Rorben  vorfommente 
Linuaea  bonalis,  ein  an«bauernbe«,  immer  grüne«  Äraut  imbuftigen 
Blfitenfler;  baneben  Büfette  von  3öeibenr3«ajen  unb  bie  jarten 
Blätter  be«  $>afertiee.  Rod)  belaflen  fte  ade  fchwere  Regentropfen, 
aber  fdjon  regt  nd?  unter  nnb  auf  ihnen  ein  gefdwftige«  Vc'.-en.  (Sine 
Ronnenraupe  fämpft  unter  heftigen  Krümmungen  mit  einem  Ämeifen« 
lömen,  tiefem  Reactionär  par  excellence,  bo  er  in  feinem  gonjen 
feben  auch  mein  einen  Schritt  twrwärt«  :'.:ut  —  unb  ber  9feactionär 
bleibt  Sieger,  ffletterbin  fit* t  an  bem  Hfie  eine«  iBrombeerfiraurh« 
eine  grüne  $eufchrecfe  unb  ift  eben  babei,  joilette  ju  machen,  nämlid) 
ihre  ^uppentjaut  abjuflreifen.  (Sine  groge  ?ibeu*e  fieht  i^r  neugierig 
ju  unb  eergtgt  borüber,  ba«  webrlofe  3. hiev  ju  fangen.  ^o<h  über 
unfl  jieb,  en  galfen  ihre  fpurlofen  Äreife,  Reiher  fliegen  fchweren  glug« 

I  feemärtfl  hinüber  unb  einjelne  Wövtn  burchfurcljen  mit  i^ren  b^digen 
gülgeln  ba«  guftmeer. 

Horn  ftamm  ber  ^auptbüne  laufen  turtfe  ben  Söalo  etwa  fünf 
ober  fea)«  Seitenbünen  nach  tem^aff  Inn,  teren  ^öchfle  girflen  v»o\)l 
noch  1ÜO  gug  über  bem  ©afferfpiegel  liegen  mögen;  jaifehen  i^nen 
fmb  breite,  fluchtige  X^äler,  bie  entjüdenbe  »lide  auf  bie  Kütten 

|  be«  Horf«  nnb  ba«  von  Hampfern  unb  Segelfähnen  belebte  $aff 
gefiatten.  Unb  feitwärt«  ein  anbre«  Sd;aufpiel!  ?luf  ber  b^ödjften 

I  baumreirhen  Äuppe  einer  tiefer  SWebenbünen  haben  fid)  (ionnoran« 
angefiebelt.  früher  war  biefee  Serg  ber  Srfitepla^  ber  ilifdjreihcr, 
bie  wohl  meinen  mochten,  ber  IVenfa)  fei  ihr  einjiger  geinb.  Ha  fam 
bor  ungefähr  1'2  , Uhren,  ctcllcicbt  oon  ben  banifdjen  Onfeln,  vielleicht 
auch  von  ber  ffanbtaaeifcben  Hüfle,  ein  Hu^enb  Kormoran«  unb  be* 
gann  eine  h'ftig«  mehrtägige  Schlacht  mit  ben  Reihern,  bie  ben  fiarf » 
fchnäbeltgen  gremblingen  ertlich  weichen  unb  ibu  mü^fam  gebauten 
Refler  pret«geben  mngten.  S<hwarjort  fd)ten  ben  Qormoran«  ju  ge« 
fallen,  benn  im  näa>f)en  dabr  fam  bie  fünffache  ^ahl  an,  unb  feitbem 
cetmehrten  fie  fla)  von  Oahr  ju  3ahr.  Üöäbront  einige  befchäfttgt 
finb,  bie  fd)reienben  3ungen  ju  füttern,  figen  anbre  neben  ben  9Jeflem, 
bS«  auf  un«  Ij erabf chauenb ,  unb  noch  untere  umfehwärmen  unruhig 
ben  »erg.  SBegen  be«  fräftigen  J^afen«,  in  ben  ber  Cberfchnabel 


ausläuft,  unb  be«  weit  au«behnbaren,  feopfartigen  Sdjlunbe«  ip  ber 
Sormoran  ein  ißerwanbter  be«  $flifan ;  ein  paar  abflcljenbe  gebenr 
am  Lintert opf  nnb  bie  meergrünen  klugen  geben  bem  Hbjere  ein  fede«, 
unheimliche«  Snfe^en. 

Reuerbing«  haben  fid)  auch  »i«b«  einige  Rehe,  §afen  unb  ftfichfc 
im  Schwarjorter  SBalbe  eingefuiiben,  aber  ber  görfter  wirb  fie  uner* 
bittlich  vertilgen ,  fie  bürfen  um  be«  SBalbe«  willen  nicht  am  i'eben 
bleiben.  Unb  auch  bie  armen  Sdtwarjotter,  wenngleich  fie  mitten  im 
SBalbparabiefe  leben,  bie  ftrüdjle  beffelben  finb  ihnen  verboten,  ihr 
JBieh  barf  e«  nicht  betreten.  (Sin  horte«  aber  notbwentige«  Verbot, 
benn  bie  (Sriflenj  be«  fofibaren  ffialbefl,  von  bem  nicht«  weniger  al« 
bie  (Srhaltung  ter  Regung  abhängt,  würbe  ingrage  gerathen,  wenn 
ber  Staat  ben  Sewobnern  audj  nur  tie  geringfle  2Deibegcred)tigfeit 
bewilligen  möchte. 

Her  flolje  .'ncchw.üt  führt  eine  berebte  Sprache ;  er  gibt  un« 
ein  SJilb  ber  Rehrung,  wie  fie  vor  Otiten  gewefen,  elje  ber  5DJenfa>en 
$anb,  nicht  ah.r-.-nr  bie  furchtbaren  folgen,  bie  fd)ü^enbe  Salbung 
ju  vernichten  begann  unb  fo  bie  jerflörenbe  ftraft  ber  9iatur  ent» 
feffelte.  3fl  bod)  ber  ©oben,  berSanb  ber  SPcTge  uub  Schluchten  um 
Schwarjort  fein  anberer  al«  überall  auf  ber  Rehrung,  unb  e«bebürfte 
fanm  berXrabition  ober  be«  augenfeheinlichen  »eweife«,  ben  ber  viel- 
faa)  in  tcn  'ab[,;u  Hünen  freigewehte  alte  SBalbboben  mit  feinen 
Stubben  unb  verretteten  »aumflämmen  liefert,  um  einjufeljen,  tag 
bie  ganje  ?anbjnnge  einfl  foldien  SBalb  hervorgebracht  t>at.  3a,  bie 
ganje  Reljrnng  war  nod)  im  Mittelalter  ein  einjige«  ©albparabiefl  ; 
ber^ochwalb  von  Scbwarjert  ifl  nur  cineHrümmer  bavon,  unt  auch 
er  geht,  trog  be«  peinlicbfien  Sdiuge«,  ben  man  ihm  angeheilten  lägt, 
bereit«  mit  Riefenfdjritten  ber  Vernichtung  entgegen. 

Rod?  in  ber  ffjfitte  be«  vorigen  Oatyrhimbert«  jianb  bie  nörbliche 
Spi^e  mehr  al«  1  'i  S  SWeilen  oomHorfe  ab  —  im  3abje  1800  nur 
ned)  um  1400,  heute  faum  nod)  um  400  Ruthen.  ÜBährenb  be« 
flebenjährigen  Äriege«  haben  bie  Rnffen  arg  in  bem  febönen  SBalte 
gehanfet.  Ha«  übrige  traten  bie  Hünen. 

Her  SBalb  wirb  oon  jwei  Seiten  angegriffen,  oben  am  &amm 
ber  Hüne  unb  unten  amgug  berfelben.  8n  ber  obern@renjefämpfen 
Segetation  unb  Hiinenfanb  einen  ungleichen  flampf ;  ber  Salb  bul-- 
benb,  au«harrenb,  ber  fliegenbc  Sanb  uiwufhßrlich  angreifenb,  bi« 
ein  Stamm  nach  fcem  önbem  erliegt.  „Huerfl  wirb  ber  5öorpoften,  bie 
alte  Rinbe  ßüdweife  abgerieben.  $äume,  welche  in  biefe«  Stabtum 
getreten  finb,  hoben  in  ihrem  hellbraunen  Unterfleite  jwar  einfrijd)c« 
«nfehen,  be<h  finb  fie  bereit«  bem  Hobe  geweiht.  Henn  halb  wetten 
auch  bie  Blätter  ber  jungen  Rinbe  obgerijfen  unb  baturaj  tief  eben«« 
fthicht  be«  Saume«  bloßgelegt.  (St  ftirbt  ob  unb  verliert  beim  etflen 
Sturm  ben  SBipfel,  ober  et  bricht  auch  wohl  nahe  an  ter  Sffiurjel  ab. 
S3eim  Corrüden  ber  Hüne  wirb  ber  Stumpf  allmählich  vetfehüttet. 
Gine  neue  Reihe  von  Säumen  wltb  auf  biefelbe  SJeife  angegriffen, 
getöbtet,  begraben.  Hie  fuglangen  »anflechten,  von  tenen  felbft  tie 
jüngern  Äiefernflämme  in  regelmäßigen  Spiralwintungen  umjegen 
ftnb,  vertreten  h»er  bie  Stelle  ber  Sränje  unb  Oewinbe,  mit  welchen 
man  bie  Sehloehtopfer  ju  fchmüden  pflegte. 

©onj  anber«  ber  3erflerung«proceg  an  b«  untern  @renje  be« 
SBalbe«.  Son  bem  ISormoranbetge  fielet  man  burd)  ba«  ®eäji  eine 
lange  fahle  Hüne  burcbleuchten.  Sie  ifl  bie  möehtigfte  ber  Seiten« 
bünen  unb  begrenjt  gegen  Rorben  hin  bo«  Revier  be«  heutigen  Söalte«. 
3n  ber  Richtung  ihrer  fange  geht  fie  langfam  gegen  ba«  ."paff  tot, 
fchrettet  bagegen  feitltd)  fd)nell  fort  unbwtrb  einft  2Balb  nnb 
Horf  begraben.  Cberlehrer Hr. 3. Schumann  au« Scnig«berg 
hat  berechnet,  bag  fie  in  jebemOahr  um  3ö8ug  vorrüdt,  bog  fte,  fo« 
halb  fie  ben  $ochwalt  erreicht,  nod)  fdKietler  verrüden  unb  in  längten« 
80  3ahren  ba«  Hotf  angreifen  wirb,  öinige  Oahrjehnte 
fpäter  wtrbSd)Warjortnur  nod)  in  berlSriunerung 
erifliren,  wie  fc  manche«  anbre  verfchütteteHerf  auf 
ber  Rehrung. 

C«  mag  befrembem,  bag  nach  Hr.  Schumann«  Behauptung  ber 
2Batb  baflSorrüden  bet  Hüne  nidjt  aufhalten,  vielmehr  befd)leunigen 
foDe.  Ötunb  tafür  ifl  ber,  bog  bie  vom  Horf  fomwenben  2Binte, 
burdj  ben  ffl?alb  gehemmt,  ohne  iSrnwirfung  auf  ben  Hüiuniant 
bleiben,  wäbjenb  bie  ^cortwinbe  ihre  vcüe  ©  e  1 1  u  n  g  behalten.  Her 
uaa)  bem  SBalb  gerichtete  Abfall  ber  Hüne  ifl  eine  nin  ausgeprägte 
fdtiefe  (Sbene;  man  fieht,  felbft  bei  völliger  SHntfiille,  unaufhöüich 
Sanb  über  bie  obere  febotfe  jtante  fliegen.  ?luf  biefe  ü'eife  gehen 
bie  Säume  allmählich  ju  ©runbe.  «n  ber  ehern  ©renje  te«  Söalte« 

■ 


460 


fierb en  fie  in  golge  ter  ßinwirfung  te«  ttlup,fante*  ab,  »erben  Dom 
Sreflurnte  jerbreeben  unb  ibr  Stummel  alUnäbütb  mit  Sanb  fiber< 
fluttet.  $ier  unten  beginnt  bie  3«ftötuna,  uragefehrt  mit  bem  Be« 
gräbnife  unb  enbet  mit  bem  langfamen  lote.  SDian  finbet  Bäume, 
tie  5  bi«  lOftufj  bereit«  cerfebflttet  finb  unb  fcheinbar  boo)  ungeftört 
weiter  cegetiren.  SKamentlich  ertragen  ftiefern  unb  Sannen  eine  ftarfe 
Berfaubung,  allcnfaU«  aud)  Birten,  weniger  junge  Srlen.  —  Irofc 
te«  fleilen  «bfall«  läßt  ftd?  bie  Düne  leidet  erfteigen,  unb  man  ge« 
langtfoinbie&renenäfie  alterBäumeunb  f freitet 
weiter  hin  über  bie  2Bipfel  fort!!  —  SBäbrenb  einige 
Bäume  erft  eben  Com  ftufj  ber  Düne  erreicht  werben,  ftnb  bie  bacer 
ftebenteu  bereit«  bi«  jur  §älfte  be«  Stamme«  begraben,  unb  etwa« 
weiter,  ben  fallen  Dünenberg  empor,  ragen  nur  nod)  bie  3*Pf<"b*n 
ber  mächtigen  ftiefern  al«  fleine,  auf  bem  naeften  Sanbe  unmoticirt 
erfetjeinenbe  Biifcbe  beroor.  So  unglaublich  e«  aueb  junäcbft  flingt, 
e«  ifi  bennoeb  buehftäblich  wab,r :  bie  Düne  wanbert  gleia)  unerbitt» 
lid)  über  ten  flafen  einer  «einen  Satbwiefe  wie  über  bie  höthften 
Bäume  be«  Jerfte«  weg. 

«beraub  bter  folgt  bem  Begräbnifj  bie  Sluferfieb,itng ,  aller' 
bing«  eine  gcfpenftifdje  unb  f<brccfbafte.  3Wit  bem  Ueberfchrciten 
ber  D üne  befindet  man  fia>  in  ber  SSBclt  tiefer  unheimlichen  äufer-- 
ftebunfl.  Sie  ber  Baum  auf  ber  Sütfeite  in  bie  wanbernbe  Düne 
eintritt ,  fo  tritt  er  nach  etwa  jebn  3abren  auf  ber  9?orbfeite  wieber 
berau«.  «ber  jefert  werben  tie  in  ber  3n>ifd)cnjeit  au«ge'bcrrten 
Slejle,  fcbalb  nur  ber  Sanb  con  ihnen  abgewebt  ift,  jerbrodjen,  jer» 
rieben  unb  atemenweife  cerftreut ;  unb  baffelbe  geflieht  fpäter  mit 
bem  cerretteten  Stamm.  9?ur  feftere  Bäume  halten  Stanb  unb  er* 
beben  fld>  5  bi«  10  bi«  15  gufj  Uber  bie  geneigte  Düne.  Den 
meiften  feblt  inte«  oberhalb  be«  Boben«  ber  Splint,  allen  bieSNinbe, 
tie  aber  unter  bem  Sanbe  ftet«  t?orbanben  ifl.  Oa  manchmal  bleibt 
tie  JJiinbe  faft  allein  übrig,  eine  äujjerfl  locfere  $oljmaffe  unb  etwa« 
herabgefallenen  Sanb  um'djüe&enb.  liefe  unterirtifcb,en  Bäume 
marfireu  fid»  nur  burd)  einen  taum  bemerf baren  Siintenring.  Daher 
warnt  man  auf  ber  SRebrung  ten  Santerer :  er  möge  fia)  hüten,  i 
ntcbtineinenBaumftammju  fallen  unb  bar  in  ju  et« 
t riufen!  Unb  wirf  lid)  ift  ba«  fd>on  öfter«  gefdb,eb,en,  unb  bie  ! 
t^örfter  con  Scbwarjort  unb  bem  nadjften  Dorfe,  Hibben,  haben  be* 
reit«  ju  wieberholten  2Halen  Berunglücfte  au«  biefer  {«bäuerlichen 
Jobe«gefabr  errettet. 

«uf  ber  Nehrung,  biefer  witften  fantjunge,  häufen  fid>  bie 
Gunter.    -Jiod»  wunberbarer  al«  ber  $roceg  ven  Begräbnifj  unb 


ifi  bie  auf  geegnoftifchen  Salbungen  berubrnbe  J  luriarfic,  tag  ber 
$ed)walb  con  Sdjwarjort  auf  einem  anberen  älteren  Saite  ficht, 
ja,  bafj  ftd)  unter  biefem  wieber  ein  tritter,  ber  eigentliche  Urwalb  ter 
Jt'cbrung  befinbet ,  hier  alfo  brei  S  ä  l  b  e  r  fid)  fiberein - 
anbei  tb,  firmen.  Der  ältere  Salb  befianb  burebweg  au«  (Sieben 
unb  anberen  f  aubhöljern,  wie  ba«  feine  Ueberrefie  befunben.  öinen 
Ibeil  berfelben  bilben  bie  bi«  Uber  600  3ab,re  alten,  jetjt  meiften« 
febon  hohlen  ütdien  von  Sdjwarjert;  ber  anbere  unb  b,tup:iäcbiicb|ic 
Xbeil  finbet  ftcb  unter  einer  2 Vi  OuO  tiefen,  junäcbft  grauen  unb 
bann  grünlichen  Sanbbetfe,  unb  er  befiebt  au«  einer  fetböjöuigen 
$>umu«fa>icbt  mit  $oljfoh.  le  gemengt  Der  Urwalb  enblid)  liegt  norb 
tiefer  begraben,  aud)  über  ibm  lagert  wieber  eine  ebenfo  mächtige 
unb  ebenfo  befchaffene  Santfdncbt,  bie  ihn  v»n  bem  älteren  SQalbe 
trennt;  er  felbft  ifi  in  eine  wobl  fünf  iru[;  tiefe,  faffeebraune  2«:ir 
maffe  oerwanbelt.  Oebe«  einjelne  biefer  faffeebraunen  Santfcrncben 
jetflt  fieb  unter  ber  Puöe  mit  braunen  Blättcfoen  unb  Brocfen  berartig 
betedt,  bafj  rc ii  bem  Mineral  felbfi  nur  wenig  ju  febert  ifi.  Bemäntelt 
man  fie  mit  f ochenbem  SBaffer,  fo  erhält  man  einen  förmlichen  Äaffee* 
aufgufj ;  bie  bünne  braune  ^üüe  löft  ftcb  ton  ben  «örnem  ab,  unb 
ibrt  mifro«fobifd)eSPetracb,tung  Icbrt,  baft  auch  ber  Urwalb  auSVaub» 
^öljern  befianb. 

Urwalb  wie  älterer  SBalb  jieben  ftcb  unter  ben  fie  belagentben 
Dünen  über  tie  ganje  9?ehrung  bin-  Oft  tritt  ber  ältere  äBalb  mit 
ter  ven  ibm  übrig  gebliebenen  $umu«fa)icblt  offenbar  ju  Dagc,  an 
einzelnen  Stellen,  wo  tie  Düne  tbalartig  au«gewebt  ifi,  jeigen  in  ftd> 
jarüdfeb,rente  Streife  unb  iDoale  bie  ehemaligen  $)ügel  unb  ÜHficfen 
be«  alten  SBalte«  an ;  in  ber  Siegel  fteb,t  ter  Beobachter  aber  nur 
lange  bogen-  unb  fcblangenförmige  Streifen,  über  benen  ber  neuere, 
unter  benen  ber  ältere  Dünenfanb  liegt. 

Der$ccbwalb  con  Scbwarjort  ift  nur  eine  Drfimmer  be«  jüngfien 
unb  brüten  SBalte«,  ber  mit  feinen  $auptpartien  aud)  bereit«  unter« 
gegangen  ifi.  9Bo  bie  Düne  jum  StiUftanb  gejmungen  ift,  wo  fte 
ftcb  mit  einer  @ra«narbe  bebeeft  b,at,  finbet  man  unter  einer  Vage 
com  Dünenfanb  junäcbft  eine  Sdbicbt  bumofen  Sanbe«  unb  bann 
erft  bie  Ueberrefie  be«  älteren  SEBalbe«  unb  bie  be«  Urwaltc«,  btt  mit 
^)o(j(oble  termengte  ■'pumudfehiebt  unb  bie  faffeebraune  2  am  fclüdu. 
3ene  oberfie,  etwa  brei  ^ctl  mächtige  Sdjidit  ljumofen  Sanbe«  ifi 
eben  ba«9iefibuum  be«  jüngften,  be«  brüten  Salbe« ;  unb  wenn  nach 
etwa  einem  3abrbimbert  bie  tütfifebe  Düne  über  ben  beute  noib  fo 
fioljen  ^ochwalb  t>on  Scbwarjort  hinweggegangen  fein,  ihn  jer 
broeben,  erfiidt,  jerriebeu  haben  wirb,  wirb  auch,  oon  ihm  nidit«  weiter 


«uferftcljung,  aber  au«  ib,m  erflärlicb,  weil  mit  ihm  jufammenbängenb,  '  jn  entbeefen  fein  al«  ein  foldjer  Söobenfaft.    Mcmonto  mori ! 


pas  norb6euffd)c  ^anjerfdjiff  «Äronprins. 


3)?an  wirft  SHapcleon  Hl  vor,  er  fei  bie  SJeranlaffung  ju  ben 
fidt  ftet«  mebrenben  Äu«gabcn  ter  in- Her  für  nitlitärifcbe  Lüftungen. 
Sa«  bie  bunterte  con  WiQionen 'anbelangt,  weldje  tie  cerfebiebenen 
Secft.iaten  im  legten  Oabjrjebnt  für  ^anjerfdiiffe  bab, in  gegeben ,  fo 
ift  ter  Vorwurf  begrüntet,  tenn  wenn  ber  franjöfifa>e  Äaifer  mög- 
licfoenocife  aud)  nitbt  ber  tSrfmter  biefer  neuen  &rieg«infirumente 
ift,  fo  bat  er  fte  wenigfien«  juerfi  auf  tie  Bfibne  gebradjt. 

Der  ^rimfrieg  unb  bie  Befd)ief;ung  ter  ruffifthen  ^ort«  im 
febwarjen  i'ieere  riefen  bie  erfien  fd)Wimmenben  ^anjerbatteriett 
in  ta«  Peben.  (?«  waren  unbebilfliche  ©efdiöpfe  tiefe  Batterien, 
jwar  mit  Dampfmafd>inen  al«  Bewegung«fraft  »erfeben,  aber  trog« 
bem  mußten  fie  bugfirt  werben  unb  ibre  gab«  oon  Doulon  nach,  bem 
febwarjen  ÜDieere  war  eine9teibe  fdjlimmerDraugfale,  auf  ter  fie  mit 
genauer  '.»ictb  cor  tem  Untergange  gerettet  würben.  $11«  fte  jeboeb, 
ftcb  a«  Ott  unb  Stelle  befanben,  letfieten  fte  bei  ber  Befd)iefjung  bon 
Äinburn  fo  Slufterortentlicbe«,  baß  bie  »iichtigreit  ihre«  IJrracip« 
; ent  bargetban  würbe ! 

6«  (am  jegt  nur  ned)  barauf  an ,  bie  Snmentung  be«  le&teren 
auf  wirllicbe  Schiffe  ohne  Stbäbigung  ihrer  not^wenbigen  nautifeben 
litgenfehaften  ju  ermöglichen,  um  eine  ganj  neue  Sera  ber  Seefrieg* 
fübrung  ju  eröffnen. 

Cr«  war  t^tanfreich,  corbeb,  alten ,  au<b  bamit  ben  Snfang  }ii 
matten  unb  bie  Srftbeinung  ber  erfien  tyinjerfregattc  „Va  Öloire" 
con  2f»r>  i\uf5  fange,  60  gufj  Breite  mit  4 Vi  JöUtgem  ^Janjer  unb 
aufcer  voller  Bemaflnng  mit  einer  2Raf<b ine  con  800  ^ferbefraft  cer= 


fcljrn,  fe|te  1858  tie  Seit  inlSrfiaunen  unb  wtbcrlegte  alle  3tt>«i«l. 
bie  namentlich  bie  ledmifer  an  ber  9Jiöglid)feit  einer  foldjen  (Sott- 
firuetton  gehegt 

Da«  (gi«  war  bamit  gebrochen  unb  bon  jener  £cit  batirt  tie 
fafl  ftebrifthe  $)aft  ber  übrigen  Seemächte,  uamentlid)  ßnglant«, 
mitten  im  tieffien  Rieben  "^aiijerflotten  ju  bauen. 

Va  @loire  liefj  al«  Seefdjiff  noch  manche«  ju  wünfebeu  übrig. 
3h'e  Pforten  lagen  febr  nietrig  über  Saffer  unb  bei  bewegter  See 
machte  fie  fo  h°rrente  feitliie  Bewegungen,  bafj  ber  Befa(jung  bie 
$>aare  ju  Berge  fianben.  Such  ihreWadjfolger  bieffeit«  unb  jenfeit« 
be«  Äanal«  jeigten  noch  feine  befouteren  Jorifchritte  in  biefer  ^Kicb= 
tung,  allein  ter  fruchtbare  iirfintutig«getfi  tefl  SWenfchen  wujjte 
Sd)ritt  cor  Schritt  tie  unüberwiutlich  fdieinenben  Schnicrigfeiten 
ju  beftegen  unb  in  ben  legten  3abrcn  finb  ^anjerfchifie  gefdjaffen 
worben,  bie  nicht  nur  einen  nod)  cor  furjer  &tit  untenfbar  fiarfen 
i5anjer  tragen,  fonbem  aud)  eine  bebeutent  gröfjere  Schnelligfeit  ew« 
wicfeln,  al«  bie  befien  früheren  ^oljfd)iffe  unb  babei  bie  guten  See- 
eigenfehaften  ber  lederen  fafl  erreicht  haben.  Cb  tie«  fpäter  in 
coDem  ©rabe  ter  Sali  fein  wirb ,  läßt  fid)  mit  ©ewifjbeit  nicht  be- 
haupten, aber  auch  fc  fchon  bürfen  bie  neueren  ^anjerfchtffe  e«  gelroft 
wagen,  eine  Keife  um  tie  (irte  ju  vollführen.  3"  biefer  lederen 
Glaffe  gehören  aud)  biebeiben  neueften  Slcquifitionen  ter  norbbeutfeher 
BunbeSmarine,  bie  'Banjerfregatten  ftronprinj  unb  fr  inj 
ftriebria)  (Sari,  beren  erftere  unfer  Bilb  barficUt. 

Beibefl  fmb  Sd>weftcrfd)iff e ,  b-h-  nach  temfelben  f  lane  gebaut 


ülylil^üd  by  Guu^Il 


562   


unb  ihr§auptunteTfdjieb  befiel  nur  barin,  baß  ber -Banjet  be«$rinj 
ftrtebridj  (Satl  etwa«  tiefet  unter  SBaffet  reidjt 

Da«  erfte  IJanjerfcijiff  Sa  ©Icue  war  von  $elj  gebaut  unb  bie 
ftranjofen  finb  bildet  biefem  Süflem  mit  wenigen  ftuGnatymen  treu 
geblieben,  inbeffen  neigt  firfa  bte  «n'icb:  ber  Üedjnifer  jc^t  baljin,  ba§ 
bei  bem  fteten  Söadj«tljum  ber  SJanjer  ein  $eljbau  nic^t  mehr  bie 
nöttjige  ©tärfe  biete  unb  man  gie^t  beöljalb  in  ber  9?eujeit  ba«  Gifen 
al«  Baumaterial  ter. 

1er  auf  ber  SBerf  ten  ber  ©ebrfiber  ©amnba  in  'Boplar  bei  Üenben 
confiruirte  „Jhenprinj*  ifl  ebenfa(l0  ton  Sifen  unb  bie  butdjfdjnitt 
liebe  Stätte  ber  Blatten  beträgt  -  „  30EL  (Sine  fo  geringe  ©tätfe 
be«  £diiff«beben«  bat  natürlich  auf  bet  anbeten  Seite  iljte  großen 
Bebenfen.  Gin  nur  fdjwadjer  ©toß  eine«  feinbltdjen  SBibber«,  bie 
Grplofien  einer  unterfeeifdjen  Wine  (tcrpebo)  ober  ba«  Betörten 
be«  Wecre«grunbe«,  wie  bie«  faß  jebem  ©djiffe  wäb,  renb  feiner  Scben«« 
baucr  öfter  pafftrt ,  tonnte  bie  fd>wad;e  Gifenljaut  leidjt  burdjlSdjeTn 
unb  ben  foftbaren  Bau  in  bic  liefe  terfenfen. 

IV au  mußte  bcdljalb  barauf  bebaut  fein,  ftd)  gegen  feldjc  $äDe 
mcglitfifl  ju  f.  dt  et  n ,  ba  man ,  um  ba«  ©djiff  nidjt  mit  ©e  midjten  ju 
überbütben,  ben  Banjer  ltidjt  weilet  alfl  fedj«  ftuß  unter  bie  SBaffer» 
linie  legen  tonnte,  bei  mittlere  Xicfgaug  ton  Fregatten  aber  25gußbe= 
trägt.  Wan  wählte  bafi'tr  einen  bettelten  Boben,  ein  Brincip,  ba« 
jueift  beim  @reat«Gaftetn  angewanbt,  jefct  bei  etfetnen  Banjerf djiffen 
allgemein  eingeführt  ift  uub  ftd)  bewährt.  Die  Entfernung  jwijdjen 
ber  äußeren  unb  inneren  $aut  beträgt  unten  am  Jtiel  brei  bi«  vner 
gu§  unb  tertleinert  fidj  allmäblicb  weiter  nadj  oben.  GiferneSängS* 
unb  Querterbänbe  tljeilen  ten  ÜKaum  jwifdjen  ben  beiben  Böben  in 
eine  iRcilje  wafferbiebter  Stbtljeilungen,  fo  baß  jldj  bei  Bcrle{jung  ber 
äußeren  $>aut  immer  nur  ein  foleber  SRaum  mit  SBaffer  füllen  fann, 
ber  ganje  übrige  Ib,eil  be«  ©djiffe«  aber  unter  ben  früheren  «er« 
Ijältnifien  bleibt 

IS«  ift  aber  audj  bie  Gtentualität  in  ba«  Huge  gefaßt,  baß  bie 
innere  $aut  turdjfteßen  wirb  unb  bann  ba«  SBaffer  in  ba«  ©djin 
briugt.  Um  in  biefem  ßalle  einem  ©inten  torjubeugen,  ifi  ber  ganje 
untere  Scannt  turdj  fünf  eiferne,  »afferbidjte  Üuerwänbe,  ton  tenen 
jmei  bi«  an  ba«  3n>ifdjenberf,  btei  abet  bi*  an  ba«  Batteriebed  reteben, 
getbeilt,  fo  baß  fldj  nut  einet  bet  fedj«  Rinne  mit  SBaffer  füllen  fann, 
beffen  ©ewidjt  aber  turdj  bie  ©chwimmfraft  ber  übrigen  2b,eile  nodj 
getragen  wirb. 

güt  ben  t^aO  entheb,  baß  ber  -Banjer  unter  SBaffer  turdjboljit 
wirb,  jiejjt  fidj  in  bet  Sängenridjtung  te«  ©djiffe«  an  jeber  ©eite 
nodj  eine  bi«  jum  Batteriebed  b,inaufgeb,enbe  waffetbidjte  Gifenmanb, 
fo  baß  audj  ba«  burdi  Äugellect  c;  einbringenbe  SBaffer  tsom  3nnern 
te«  ixabrjeugcö  abgehalten  wirb. 

Die  Wafdjine  b,at  950  Bferbefraft,  ift  ton  ber  renommirten 
girnia  Benn  unb  ©o^n  in  ©reenmidj  gebaut  nnb  gibt  bem  ©djiffe 
eine  Öefdjwiubigfeit  ton  14'  2Änoten  ober  .'! 1  ,  gcograpb,ifd)e  Weilen 
in  ber  Stunte.  Seiber  fdilucft  fi<  eben  fo  i  el  fioblen  a(«  aOe  übrigen 
unb  ter  »Äroncrinj*  tb, eilt  mit  allen  großen  S5an)erfd)iffen  häüid 
fal,  nid>t  länger  al«  auf  ad)t  läge  fiepten  unter  collem  tam»f  mit 
ftdj  führen  jn  tonnen,  mit  teneu  er  aber  immerhin  fdjon  bie  anfeljn» 
lidje  ©trede  ton  450  bentfdjen  Weilen,  alfe  tonCnglanb  nadj9icrb. 
amerifa  jurüdlegt. 

35 te  ipanjerung  ift  nad)  bem  ®ürtelftiflem  au«gefüb.rt,  ba«  man 
na*  tielfadjem  (Srtetimentiten  je$t  al«  ba«  jmedmäßigfie  ettannt 
hat.  Um  einem  ©Äiffe  bie  nothwenbigeSebenbigfeit  tu  geben,  beren 
e«  bebaif,  nm  fid»  übet  bie  anftiitmenben  SBetlen  ju  heben,  ift  e«  er« 
forberlid; ,  baß  feine  febarf  gebauten  unb  be«halb  weniger  al«  ber 
tolle  ÜKitteltheil  tont  SBaffer  unterftü^len  CrrtTemitäten ,  ber  S3ug 
unb  ta«  Jplnterfchtff,  terhältnißmäßig  leidjt  füib. 

SWan  umgibt  be«b,alb  ta«  ©djiff  ferner  ganjen  l'änge  nad)  nur 
mit  einem  Sianjergürtel ,  ter  bie  SBafferlinie  unb  bamit  feine  »er- 
wuntbarften  IhfÜ«»  2)Jafdjineu,  ^ultertammetn  ic.  fd)ü|jt.  Xiefer 
Öürtel  reicht  ungefähr  ton  tier  bi«  fünf  Juß  über,  bi«  eben  fo  »fit 
unter  bie  SBafferlinie,  hat  bei  bem  „ÄTontrinj*'  eine©tärte  ton  fünf 
3oÜ  unb  terjüngt  fttfa  nad?  torn  unb  hinten  bi«  4';2  B0^»  Wn 
wegen  ber  fdjarfen  Bauart  be«  ©d>iffe«  bie  ®efd)offe  nur  immer  ba« 
ßifen  unter  einem  SBinfcl  treffen  tonnen  unb  baburdj  ein  Iheil  ibrer 
@ema(t  gebrochen  wirb. 

Sie  Sänge  be«  „ftrenpriitj"  beträgt  in  ber  Batterie  286  «}uß. 
SBährenb  auf  einem  4>oI3f<^tffe  bie  ©eftb^e  auf  tiefen  ganjen  «Raum 


ton  tont  nach  i)'mtm  tertheilt  fein  mürben,  nehmen  fie  anf  ben 
neueren  -BatijerfTegatten  nod)  nidjt  einmal  tie  $ätfte  teffelben 
unb  jwar  auf  bem  „Ärcnprinj"  nur  120  guß  ein. 

tiefer  9?aum,  bie  fogenannte  Batterie,  ift  toie  eine  äafematte 
conftrnirt.  Stuf  feinen  beiben  Borbfeiten  läuft  ber  SJanjer  in  bet 
©tärte  be«  ©ürtel«  (fünf  3oD)  ti«  an  ba«  Dberbecf  unb  totn  unb 
hinten  ift  er  burd)  grpanjerte  Öuerwanbe  abgefdjloffen,  beren  ©tärte 
4,/l3on  Cifen  unb  15  3oU  ^olj  beträgt,  mel«he«  leitete  über- 
haupt bie  Unterlage  be«  ganjen  ©ä>iff«panjer«  bilbet. 

üurd)  biefe«  Slrrangement  ftnb  bie  ©efehü^e,  ©teuerrab  :c.  ge= 
bedt,  bie  ferneren  ©emithte  nadj  ber  Witte  be«  ©djtffe«  gebradjt,  «o 
biefe«  bie  meiftelragfähigfeit  beft(jt  unb  bie  beiten  Grtrtmitäten  ter- 
hältnißmäßig  leia)t  geworben. 

Der  ter  unb  hinter  ber  Batterie  unb  über  bem  ©ürtel  liegenbe 
X\)til  be«  ©djiffe«  wirb  im  ©efed»  ben  feinblidjen  Äugeln  prei«ge= 
geben,  ba  ftd)  bort  Weber  ©egenftänte  befinben,  beren  B^^ug  beut 
©diitfc  großen  ©«haben  bringen  fennte,  nod)  Wenfd)en  bi«  auf  bte 
Bebiennng  ber  beiben  Öefdjüfce  auf  bem  Cberbecf,  ton  benen  ein« 
tom  im  Bug  jum  3agen  unb  ba«  jmette  hinten  auf  bem  £>ecf  für 
ben  dtürtjug  befiimmt  ift.  Um  ba«  Dutchfthlagen  bet  übet  ben  Bet* 
beden  fptingenben  ©ranaten  ju  terhüten,  finb  bie  3)erfe  unter  tem 
^)olj  mit  \i  bi«  3j4  jödigen  ©tahlplatteu  tetfehen. 

Da«  ©ebifi  führt  fed)«jehn  ©efchüfye  unb  jmar  fänuntlia)  ge< 
jogene  72pf üntige  ^interlater.  Wan  nennt  fie  72pfünbige,  weil  ihte 
Wunbfugel  fo  tiel  wiegen  würbe;  ba  fie  abet  Sanggefdjoffe  feuern, 
wiegen  biefelben  citca  180  -Bfunb  unb  bie  'Bulterlatuug  bettägt 
20^funb.  ©iefinb  tonÄtupp  in  (Sffen  au«  ©taljl  gefertigt,  bie^ohre 
wiegen  180  Zentner  unb  fie  flehen  fammtlid>  auf  Siahmenlaffetten, 
ba  fie  auf  ber  gewöhnlichen  tierräbtigen  Saffette  ftdj  nicht  leidet  genug 
bewegen  laffen.  Bierjehn  bepnben  ftd>  in  ber  Batterie  unb  jwei,  wie 
fdjon  bemerfr,  auf  bem  Tberbed. 

DieBefat>ung  beläuft  fid)  anf  500ftöpfe  incL  eine«  aRafdjinen» 
perfonal«  ton  etwa  50  ^Jerfonen. 

3nBejug  auf  Wannfdjaften  bieten  bte 'Banjerfthiffe  einen  großen 
©ewinn.  IS  in  frühere«  ©cbtaubenlinienfchtff  ton  120  Kanonen, 
bem  eine  gregatte,  mie  ber  „Ätonprinj,"  tro(}  ihrer  fed)«jchn  ©e- 
fchUee  bebeutenb  überlegen  ifl,  beburfte  1 200  Wann  Bejahung.  Xa« 
i'anb  fpatt  alfo  butdj  bie  Einführung  ber ^anjerf djiffe  Über  50SJroc. 
fieute,  ein  ©ewinn,  ber  nicht  hod)  genug  aiisufd)lagen  ift  unb  jebenfaü« 
bie  etwaigen  Webrfcften  be«  Baue«  weit  aufwiegt. 

Stußcr  in  feinen  fchweren  @efd)ü(en  beftpt  ber  .Äronprinj" 
nod)  in  feinem  ©porn  eine  furchtbare  SBaffe,  beren  SBirtfamteh  burd? 
bie  große  ©efchwinbigteit  be«  t£ djiffe«  bebeutenb  erhöht  wirb. 

Bei  ber  Sanbarmee  ifl  bte  ltanone  bie  ultima  ratio,  bei  ben 
tynijerfdjiffen  ift  e«  ber  ©porn,  beffen  gaunbete  unb  feilförmige 
©pige  ftdj  etwa  adjt  $uß  nnter  SBaffer  beftntet.  SBennalIe«Sdjießen 
nidjt«  hilft,  fo  witft  ein  gefdiidt  angebrachter  ©pernftoß  gewiß,  unb 
wenn  er  audj  bei  ben  oben  befdjriebenen  neueren  CSinridjtungen  ben 
Jeint  nodj  gerabe  nidjt  jum  ©inten  bringt,  fo  lähmt  ba«  BoQlaufen 
einer  inneren  Slbtheilung  feine  Wanötrirfaljigfcit  todj  berart ,  baß  et 
ebne  fof ortige  $>ilfe  feiner  ftameraben  tetloren  ift. 

Siffa  hat  hiervon  ein  lebenbige«  Beifpiel  gegeben  unb  bie  italie- 
nifdje  Banjetfregatte  9te  b'Otalia  terfdjwanb  nadj  brei  Winutcn  in 
ber  liefe,  al«  fte  ben  ©toß  ton  Xegetljoff fl  HbmitaUfdjiff  empfangen. 

ttx  »Jhonprinj,"  weldjer  im  ^erbp  torigen  Oahte«  fettig 
wutbe,  liegt  feit  Octebei  im  Äielet  $afen  unb  witb  wahtfdjeinlidj 
in  tiefem  dahre  ju  einer  ftreujfaljrt  in  Dienfi  geflellt  werben. 

rtuf  ber  Ueberfahrt  ton  (Snglanb  nadj  ber  Cfifee  hat  er  fidj  fo 
gut  al«  ©eefdjiff  bewährt,  wie  man  e«  ton  einem  'Banjerfdjiffe  er« 
warten  fann.  <Sr  ift  al«  Bart  getafelt,  b.lj.  mit  brei  Waften,  ton 
benen  bie  beiben  terteren  SRaaen  haben  unt  er  fann  ebenfegut  unter 
©egel  wie  unter  Dampf  manöttiren.  Da«  Bugfpriet,  b.  h-  ber 
febräg  nadj  torn  über  ben  Bug  liegenbe  Wafl ,  weldje«  bei  hölj<tnen 
©djiffen  feft  liegt,  ifi  jum  Einlaufen  eingeriditet,  um  im  ©efedjt  nidjt 
ben  ©toß  be«  Sitber«  ju  hintern.  Die  Waften  finb  ton  Eifen 
unb  luiil,  fie  tienett  al«  Bentitatoren  unb  (eiOen  al«  foldje  bie  ter« 
treffltdjften  Dienfte.  Da«  unter  Slufftdjt  preußifdjer  ©djtffbauinge- 
nieure  in  l»/4  Oahren  erbaute  ©djiff  ifl  in  aUen  feinen  Dheilen  ftatf 
unb  gut  confttuirt  unb  feine  Äcouifttion  ifl  für  bie  norbteutfdje  Bun« 
beamarine  ein  ganj  bebeutenber  3uwadjfl.  9f.  Serner. 


£63 


#m  ^atntftenttfdjc. 


©a*  erfte  unb  Itfcte  *J  ubrf ifTcn  Aon  ig  SlubroigS. 

Dnmpf  unb  traurig  läuteten  bie  ©leden  ton  ©t.  Benno  ju  SWündjen 
out  29.  Jyebruar  (SG8  ...  an  bemfelben  Worten  war  Äiänig  Vubwig  I.  von 
$aiern  in  9h  «a  geflerben!  Sie  trcblieb  halte  bagegen  ba«  ©ledengeläut 
*m  25.  ftuauft  l*8fi  vom  SRÜnfter  ju  ©traßburg  geflungeu !  —  ober  nod) 
frUbiicber  jubelten  bie  alten  ©rtnabiere  be«  franiofijd)en  Sfegiment«  Deuy 
'Pont*  (3n>eibtüden)  —  war  bod)  An  bem  Sage  ibtem  3Rarüd)al  be  (Samp, 
*erv>g  SRartmilian  >frpb  von  3weibrüden,  bem  Dtutfa)lanb  leibet  ab« 
tritnntg  geworbenen  Cberft'3nbaber  be<  Äegimenl«,  bet  erfte  btißetfebnte 
2cbn  geboren !  Die  alten  franjöfifcben  ©rennbiere  liebten  ibren  brutlcben 
SWan'djal  mebr  al«  ibren  augapfel  —  mebr  al«  it>r  teben  —  ja,  mebr  nod) 
al«  ibre  in  Sturm  unb  ©cblddjt  oft  fcbon  reibt  grau  geworbenen  forgfältig 
gepflegten,  bufcbig  langen  . . .  ©d)nurrbärtt!  aber tro&bem  waren  ftejiemlicp 
ratblo«,  tote  fie  bem  Duc«SKnred)al  ibre  $>ulbigung  barbringen  foüten  . . . 
benn  in  ganj  außerorbentlid)er  Seife  mußte  ei  gei (beben. 

.Halte-la!  Attendez,  nies  camarndes — jai  une  idee  sublime!" 
rief  plBtjlicb  ein  deiner  Gorporal  mit  bltyenben  äugen  unb  erbt  frani'cfifcbem 
i«atbo« ,  f prang  mit  munberbarer  Beweglid}teit  auf  ben  2ifä)  ntifdjen  bie 
Seinfrüge  unb  fuchtelte  mit  armen  unb  Seinen  \u  gleißet  ijeit  in  bem 
labatf  qualm  umber  —  „Orenabtere  be«  tapferen  Siegtmeut*  Dtur'^ont«: 

—  mir  mody.cn  unferem  glorreichen  DnC'fRaredjal  unfere  frobe  jibfilname 
in  außerorbentlidjfter  Seife  betrugen  .  . .  legen  mir  ibm  Pa«  £iebfte,  ma«  mir 
auf  Stben  baben,  )u  Rüßen  . . .  unfere  ©ebnurrbÄrte!" 

Da«  Sort  fiel  wte  ein  Qtwitttrfdjfag  betäubenb  unter  bie  ©elbaten  — 
fein  Saut  warb  gtbJrt  —  nnr  bit  bebrobten  ©d)nurrb3rtt  gitterten  vor 
innem  Bewegung  . . . 

Sann  mit  einem  äWaf  brad)  ber  jubtlnbt  Qntbufiaemu*  braufenb  lo« : 
„Parbleu!  nnfer  großer  Saperal  ^ttit>?iccolo  bat'«  getroffen  . . .  vlve  le 
Duc-Martfchal  —  vive  le  petit  priore  —  vive  U  sublime  idito  de  nolre 
grand  caporal  Petit-Piccolo  [• 

Unb  ber  3ubel  woflte  fein  (Snbt  nebmen ;  SWenfteur  le  jtaporat  ^Jetit» 
i'iccolo  verneigte  fid)  mit  ftrabttnbem  l'äcbeln,  bie  tleine  vr.m  auf  bat  große 
€rr;  gelegt,  )ierlid)  nad)  aden  Seiten  von  feinem  lifcbe  berab. 

.Mais  —  mais  —  iL  y  n  un  maisl*  —  liefj  Rd)  plBtjlidj  eine  fette, 
nüchterne  Strafeburger  ©änfeleberflimme  oemebmen  —  „wa*  fott  am  Qnbe 
le  Duc  iiJ an' *. il  mit  unferen  ©ebnurrbärttn  anfangen?" 

.Ullas!  —  bah!  —  peste!  —  wer  fann  Aua)  an  allel  benten!"  unb 
bie  verwitterten  alten  ©reuabicrgeflcbter  mürben  länger  unb  länger  —  unb 
bie  jitternben  grauen  ©d)naujet  lebten  «lieber  auf. 

Stur  Per  ©ebnurrbart  te?  fleinen  Corpora!«  auf  Pcm  iiebe  fträubte  fiefj 
iv  tt  eilt  $ulerfd)weif  tampfbereit ...  an  einem  folgen  elenben  Qinwnube 
foüte  feint  fubltme  3bee  \u  ©runbe  gebnV  'Jitmmermebr !  .Vaincre  — 
triompher  . . .  ou  niourir ! "  mar  ber  SBabljprud)  Dtonftcur  f( ttt^iccolo». 
<5r  rüdte  unb  rttbrte  Tid)  nid)t  jmiftben  ben  ©eintrügen  auf  feinem  b»ben 
Stanbpunfte.  <Sr  warf  feinem  Cpponenten  nur  einen  ptrniebtenben  mid 
«oder  ^eraebtung  \u  —  bann  rief  er  auf: 

»Halto-la !  Mos  eamarades  —  idj  bob'J :  SJit  flopftn  nnfereiScbnurrbärte 
in  ein  feibenec  JHffen  unb  ttberreid)en  tt  in  feierlicher  Deputation  unferem 
2)uC'9Rared)a(  jum  —  Aopffiffen  für  feinen  (leinen  ^rinienf 

2>iefe  fublimfte  3b«e  be«  fleinen  Sorporalt  fJttit  ■  ^iccof o  fanb  beu 
rafenbfien  Oeifad.  Xat  ^ianbetlatfd)en  unb  gufjtrampeln  nodte  (ein  Snbt 
nebmen.  3m  erften  fyutx  be*  Qutbnfiatmu«  festen  fid)  bie  @renabiere  au 
tnomcDt  —  tete-ä-tete  bin,  fafjten  fid)  gegenteilig  an  bie  ebewürbigen  Äafen 
unb  fabelten  fid?  fo  ebne  Qrbarmen  bie  ftattlicben  meifjen  —  grauen  — 
dbreaqen  —  rotben  —  braunen  blonben  —  unb  melirttn  2cbnan;er  abt 
Wonjteur  ^etit  ■  "JJiccolo  ging  eon  Orenabier  |u  Qrenabier  unb  fammelte 
forgfältig  jebee  loftbare  ^ärlein  in  feinen  iBrotbeutel.  SRabame  —  bie 
C orporaltn  $etit » ^iccolo  näbte  auf  ibrem  rotbfeibenen  $iocb}eit«tleibe  ein 
Äiffen,  ffidte  ba»  fflappen:  3">ei  ©nlcfen!  unb  iHojen  unb  t'ergifjmeinnitbt 
in  ben  färben  be«  9tegiment<  Parauf  unb  ftopfte  bieSRelange  »on  (Srenabier- 
@d>naujern  binein.  «n  ber  ©pi^e  einer  flattlidten  Deputation  au«  ben 
älteffeu  (Srenabieren  Deur-^out«  überbrachte  $etit>iUceolo  mit  tiner  folennen 
i^eftrebe  bie  &abt  be«  ^Regiment«  beut  neugeborenen  Duc  SRarecbal. 

35er  gute  ^apa  SRan'cbal  modle  mobl  anfangt  ein  wenig  iämeln  Ü6er 
ba«  curiofe  <Seia>en(  feinet  bracen  @rtuabiere ...  all  er  aber  bie  fcbmer)ltcb 
verlegenen  (ablen  Cbtrlippen  red)t  anfab  —  ba  füt>(tc  fein  ©olbatenbeij 
bie  gatne  ffrcfje  be«  Cpferfl 

«uf  biefeu  24)nurrb5rttn  ber  clttn  fran^Bfifcben  örenabiere  be« 
SHegiment*  3)<ur' ^ont«  ju  iStrafjburg  teäumte  ber  (leine  Jubroig  Äarl 
Knaul,  ^rinj  von  3»eibrflc(en,  feine  erfltn  Jtinberträume ,  abnungHo« 

—  bafj  biefen  fleinen  Äopf,  ber  je|jt  unter  bem  Siegeitliebe  einer  gliictlicb 
läcbelnbeu  SKutter  fo  (riebt  bie  elaftifdjen  ®<bnurrbärte  brüefte,  bertinft  noeb 
eine  Ä'enig«front  brttcf en  »erbe ! 

3m  3<»bre  l  T»5  würbe ^erjog  SKarimilian  3of epb  von  feinen  ©renabieren, 
bentn  bit  @d>nautrr  injwifcbtn  fa)on  gan)  ftauiid)  wieber  gewaebfen  maren, 
getrennt.  Gr  warb  ber  Maajfolger  feine«  trüber«  äarl  m  ber  Xegieruug 
von  *9fal}*3wtibrüclen  unb  febon  4  3abre  barauf  bura)  ben  lob  feine« 
»etter«,  be*  «urfürflen  «arl  Ibtcber,  Äurf  ürft  unb  im  3ab"  1800  al« 
SWarimilian  I.,  Äönig  von  ©aiern. 

«Seinem  älteflen  igobne  l'ubwig  gab  itonig  SRarimilian  unter  feiner 
frrengen  ptrlonlidien  rtufftdu  eine  vorUiglicbe  (irjiebung.  ©pSttr  ftubirte 
ber  fWai  in  (S'ottingen  unb  madjte  bann  mtbrere  3abte  grofjere  ©tuPien> 
reifen  bureb  (Suropa.  ©eine  erften  Lorbeeren  erwarb  fid)  ber  *won?igiäbrige 
ÄBnigSfobn  1S06,  inbem  er  ben  angriff  bei  Muffen  auf  ben  iBrücfeutopf  von 
©ieroef  energifcb  jurüdfeblug.  Hb«  im  ganzen  batten  bie  Jtinberträume  auf 
beu  ©dinnrrbarten  ber  tapferen  Orenabiere  be«  Regiment«  Dtur-font« 
feinen  (Sinffufj  auf  ben  ffltfd?mad  be«  "^rinjen  aufgeübt.  Da«  blutige,  raube 


©olbatenbanbwerf  fagte  ibm  nur  wenig  ju.  Wiit  feftenem  (Sifer  nnb  beffem 
(Sefolge  gab  er  fieb  bafür  in  ben  3abren  be«  ^rieben«  btn  rSiffenfcbaften  unb 
fd)önen  Äünfien  bin.  <5r  macbteSerfe  —  weun  aueb  niebt  immer  mufterbafie, 
—  ermalit,  mobellirte,  jeicbntttSntwürfejnbtreinftigenSSauwerfen,  träumte 
üuftlcbieffer !  gjacb  bem  lote  SKaiimilian«,  im  3abre  1S25,  nabm  ber  junge 
fprubelnbe  Jtopf  bie  £onig«trone  auf  fid) ,  wie  eine  golbne  Saft  —  bie  man 
am  litbften  in  ber  feuer«  unb  biebeffefien  ©cbnt)fammer  geborgen  weife,  ©o 
warb  au«  bem  tunftfinnigen ,  (eicbtberjigen ,  genialen  $rin)tn  vubwig  —  ber 
(eicbtberMge,  geniale  Äünftier  ftonig  von  Baiern,  ber  fid)  am  weblften  füblte, 
wenn  er  ©e.  Wo jeflät  eine  Seile  bei  ©rite  fajieben  unb  in  ber  wunberfamffen 
fSarticipialconftruction  auf  bie  fd)onen  Sugen  einer  jteQnerin  unb  bie  garten 
ftu&fpitieu  einer  Xänierin  S3erfe  madten  —  im  civilften  tytfetot  am  «rme 
©apbir«  rtfitjfprübenb  burd)  Küncbtn*  ©trafeen  ffatttrn  —  Ätelier«  von  ©ilb« 
bauern  unb  SKnlern  befueben  —  unb  vor  aOen  Dingen  bauen  tonnte! 
Cr  baute  bie  SalbaUa  bei  9tegen«burg  unb  bie  iif nbine« balle  bei  äRüncben, 
bie  Oefreiungtbade  bei  fteblbtim,  bie  Öluptotbef  unb  ^inntotbet,  ba«  neue 
©eblofj,  bie  ©t.  anneutitebt,  bie  protejlantifcbt  unb  bie  ?ubmig«tircbe, 
Qibliotbet  unb  Unioerfität,  übeli«f  unb  Xbore  nnb  beTticberte  feine  Stefibenj 
mit  vielen  guten  —  unb  mittelmäßigen  unb  fd)(ed)ten  ©tatueu.  Unb  babei 
batte  er  aaep  ben  reblid)ften  39iden,  fein  ?nnb  unb  Bolt  gliidlicb  un  mnd)en. 
Cr  fd)affte  bie  toftbare  (Sarbt  ab  unb  mad)te  ben  reid)eu  9cadjlafe  feine« 
Snter« :  Oarberobt,  Qquipagen  unb  Viebbobereien  —  \u  (Selbe  unb  förberte 
baburdj  ben  »au  be«  Subwig«fanal» ,  ber  bit  Donau  mit  SWain  unb  »bein 
verbinbet  ic.  k. 

Sietbt  wobl  fübltt  fid)  biefer  geniale,  tunftfmnige  Äcpf  aber  erfl,  al« 
ba«  3abr  t  B4S  ibm  bie  brüdenb  fd)were  Aonigtfrone  berabgeivebt  batte 
unb  von  bem  ÄilnfHer-  ÄSniae  nur  ein  tieben«murPiger,  (eutfeliger,  wobl« 
tbätiger  äiinftler-^articulirr  übrigblieb!  unb  jeQt  erfl  fing  9aiern  an,  feinen 
Subwig  )u  vierfiebn  unb  )u  lieben.  Sit  unb  3ung  —  befonber«  and)  bie 
jeiuber  unb  bie  armen  auf  ber  ©träfet  —  bingrn  „btm  alten  £>crrn"  immer 
mebr  an,  menn  er  mit  bem  beiteren  (Seficbt,  bem  leutfeligen  Sort  unb  ber 
ftet«  offenen  woültbatigen  $anb  —  in  bem  oft  fd)on  red»  abgetragenen  ober 
gar  geflidten  9tod  unb  bem  altmobifcben  $«ute  bura)  bte  von  ibm  fo  töniglid) 
gefebmüdten  ©trafeen  2Künd)en«  ging.  Der  alte  ^trr  liebte  feint  alten 
Jtleiber  fo  febr,  bnfe  er  fidj  nur  im  äufeerfien  92otbfade  von  ifaneit  trennte . . . 
um  fte  bann  forgfaltig  in  großen  ©d)ränten  aufbemabren  \u  (äffen.  Dort 
bangen  feit  bem  3abre  1825,  ber  Dbroubefteigttng  .(tSnig  itabmig«  I.,  ftreng 
nad)  btr  anciennität  georbnet,  bi«  auf  ben  beutigen  Dag  ade  3t «de  unb 
$ofen,  SEBeffen  unb  j>an«jaden,  ©tiefei  unb  vüte  von  Kilf  unb  Strob  — 
getlidt  unb  verblieben,  bie  ber  Äonig  jemal«  getragen  —  tut  wabre«  jbleibcr' 
mufeum  —  ein  feltentr  ©cbatj  für  bie  Softümtunbe  vergangener  Dage. 

2Ründ>tn  wtintt,  at«  btr  Dampfmagen  mrtbtmtinbalfamirttnVticbnam 
baanbrauite  unb  fie  benfefbtn  in  feinem  tiftmen  ©arge,  in  bem  längfi 
bereiten  SRarmorfartopbag  au«  btm  btimifeben  Unterberg  in  ber  ©ruft  ber 
©t.  $onifaciu«'£h;d)e  an  ber  ©eitt  btr  Königin  Dbtrefta  t  eifeyten.  Da« 
$rt)  be«  alten  ^errn  baben  fte  ibm  nad)  feinem  legten Sunfcbe  au«  ber  Killen 
»ruft  genommen  unb  ]u  ben  $erirn  btr  abntn  in  bie  Urnen  von  aitetting 
geftedt.  ©tlbfl  im  Xcbe  nod)  origined ,  rnbt  jcf}t  nad)  ber  Qeftitnmung  be« 
alten  ^errn  an  ber©tedt  be«  feblenben J&ergen« btr  tünigtid)e  Xrauring 
. . .  mußte  bie  gute  tBnigin  Xbtrefe  fid)  bod)  oft  fd)on  im  Pebtn  mit  biefem 
golbnen  »anbe  begnügen,  wenn  ba«  nnbeßänbige  .^erj  Pe«  Mönig«  baoon  ge- 
flattert mar ! 

. . .  ©titt  nnb  fritblid)  fdjlummtrt  ber  alle$evr  in  feinem  let>ten  eifernen 
Bette  —  nod)  ftider  unb  frieblicber ,  wie  einft  ba«  läd)e(itbe,  träumenbe  Ainb 
auf  ben  ©6nurrbärten  ber  alten  treuen  ©reuabiere  be«  Regiment«  Deujr- 
BeMtM,  Da«  fanfttfte  »ubeliffen  eine«  tobten  ÄJnig«  bienieben  aber 
bleibt  bod) :  bie  Viebe  eine«  banfbaren  Soll« !  a.  S. 

(f  in  neuet  geftutgtt  ®ct)ri). 
ö»  ift  grabe  ttin  (Überfluß  an  gefedigen  ©d)er)en ,  wenigften«  nid)t  an 
neuen.  Der  nadjfolgenb  befdiriebene  mbge  benn  verfudjen,  ob  er  aud)  ht 
anberen  »reifen  bie  Vad)mu«feln  mit  betfelben  «ruft  in  Bewegung  fefjt,  wie 
er  ba*  in  ber  gamilienflube  be«  Ctnfenber«  getban  bat.  ©nÄrei«,  wo 
möglid)  „in  bnttter  9teibe,"  reid)t  Tid),  bte  arme  frtujenb,  nad)  beiben  ©eiten 
bte  $änbe,  bie : erbte  J>anb  nad)  (int«,  bie  (inte  nad)  rrebt«,  bilbtt  alfo  tine 
Äette.  Dann  fängt  eintr  an  unb  fprid)t  \v.  feinem  Wadjbar  red)t«:  „Du.  bit 
^ofl  von  ^Jari«  ift  angetommtn."  —  ,,©o?"  entgegnet  biefer,  „wa«  bat  pe 
benn  mitgebrad)t?  "worauf  ber  erfte  bertebttt:  »ömen  fdjönen  ©ruß  unb  ein 
bolbe«  i'äcbeln,"  (entere«  wirb  natürlid)  babei  an#gebrücu.  3e(jt  wteber« 
bolt  ftd)  btefelbe  Unterbaltung  ?wi'd)en  bem  jweiten  unb  britten,  bann 
jwifd)en  bem  britten  unb  vierten  unb  fo  fort  butd)  ben  ganzen  jteet«. 
Dann  beginnt  ber  jweite  Durnn«,  inbem  ber  erfte  }um  jweiten  fagt:  „Du, 
bte  fer  von  $ari«  ift  angetommen,"  unb  auf  beffengrage:  „©o?  »a«  bat 
fie  benu  mitgebrad)tv»"  antwortet:  „ISineu  fd)onen  ©rufe,  ein  bolbe«  i'ädjeln 
unb  einen  fanften  $änbebrud",  ade«  mit  ber  entfpreebenben  Betbätigung  be- 
gleitet. Sieber  ruub  bura)  beu  Rrei«,  bann  ein  britter  ©ang  mit  bem 
.£tauptfpaß,  btnn  jetjt  nimmt  ber  erfte  einen  m?glid)ft  großen  bolgernen 
Jtüd)enl?ffel,  in  Seftfalen  ©  d)  l  e  e  f  genannt ,  quer  in  ben  »JRunb ,  moglidjft 
weit  am  bideu  önbe  be«  ©title«,  unP  fagt  bann  baffelbe  wie  eben,  nur  mit 
bem  fdjließlicben  3»fa(S:  «««b  biefen  ©d)leef",  retdjt  ben  btfagten  @d)leef  von 
iDcuub  ju  iDfunb  (Penn  bie  $änbe  liegen  in  Penen  ber  9<ad)barn  red)t«  unb  Itnl« ) 
bemflad)bar  red)t«,  worauf  fid)  biefe  bod)fi  bei*tverlid)e  unb  barum  urtomifd)e 
Untenebung  unb  Seiteripebirung  Pe*  ©d)ltef»  fortfe^t.  -Man  verfud)e  e» 
einmal  nnb  überSRangel  an  grünblid)em  Sad)en  wirb  man  fid)  nttbt  bc« 
tlagen.  Qrftnbung«reid)e  tonnen  bie  Unterrebnngen  natür(id)  burd)  (Sin- 
febiebungen  vermebren  unb  fonfl  mobifictren :  nur  wirb  ber  ©djleef  immer 
ben  ©d)Iufe  bilben  müffen. 


Ans  £jcrmnnn  ttloprre  Gortritboianik. 

iVji  8Ian«n<  unt  9artcnfttnibf  tri  I  iifrtim. 

SBir  Bewohner  ber  großen  Stäbte,  befonber«  bercr,  bie  in  woblbebauten 
nen  liegen,  haben  al«  Gltern,  l'ebrer  ober  Schüler  gctoiß  mehr  al«  einmal 
bie  Grjabrung  gemacht,  baß  feie  Schule  befonber«  bei  einem  Unterricht«- 
gegenftanbe  mit  bet  !D?eglicbteit  unb  —  ber  Polizei  in  (Sonflict  gerätb-  Dieler 
Unterricht«gegenftanb  i(i  bie  Botauit.  ffienn  mit  Cfkern  bet  botanijcbe 
Surfa«  beginnt,  fo  fotten  bie  Sdjflter  felbflgefucbte  pflanzen  mitbringen.  3n 
tleineten  —  fetbft  mittleren  Stäbten  gebt  ba«  —  ba  jiel^t  mit  ben  grünen 
Äinbern  be«  ?enje«  ein  gar  würziger ,  belebenber  Duft  in  bie  nod)  winter- 
lieben  Scbulzimmer  -  aber  in  ben  großen  Stäbten  ift  e«  anbet«.  ©ober  (oC  ber 
Schüler  z-B-ut  »trlin  feine  Pflanzen  holen,  wehin  fotl  er  betaniftren  gebn? 
<Sr  müßte  ftnnbenlang  laufen  ober  fabreu,  bi«  babin,  „wo  bie  letjten  Käufer 
ftehn"  unb  ba  fnbet  er  erft  red)t  nid)t«.  3««  Xbiergarten  möchte  e«  ebenfo. 
weuig  geratben  fein,  einige  (Staffen  botaniftrenber  Seal'ajiiler  loSjutaffen, 
beun  ber  Scbutjmann  würbe  fein  energiftbe«  Beto  einlegen;  woher  alfo  neb- 
men,  wenn  nicht  fteblen?  unb  wenn  ftebleu,  wo  flehen?  Aua)  in  Stäbten 
wie  Hamburg,  Veipzig,  Breolau  finb  bie  uaebften  Umgebungen  bur*  2Bar- 
uung*taieln  mit  fehleren  Strafanbrobungen  gegen  ben  fi$iffen«burf»  botani> 
ftreuber  Sertaner  gefAüot,  unb  bie  »eiteren  Wartungen  finb  io  entlegen,  be- 
herbergen au<bin  ber  Segel  fo  wenig  pftanzeugattungen,  bafs  ber  armrSunge 
ben  Anforberungen  be»  l'ebrer«  tauin  naa)lommen  tann. 

2>a  bat  benn  ber  Bielbefamitc  3ug<nbfebrtftfteUer  unb  Betanifer  ^er- 
mann »agner  (außetbem  gefaxter  Mitarbeiter  be«  Dabnml,  in  feinem 
neuen  Sucht: 

(5  orten  bot  Ciuk  für  Sdjulen, 

in«befonb«e  felübe  größerer  ©tabte, 
angctnilrft  «n 

bie  am  ItWcftrit  zuaMgliebta  «arfeufletooebfe. 

[.  Gurfu«  mh  246  in  ben  Xert  gebrneften  Abhebungen. 
1666.  prei«  22',,  Sgr. 
(bat  man,  wie  er  fagt,  auch  „SAulbotanif  im  ©arten"  nennen  tonnte) 
einen  Aueweg  eingeschlagen ,  ber  ganz  ka\n  angetban  ift,  ben  betanifdben 
Uuterriebt  in  größeren  Stäbten,  ber  bieber  an  tobten,  unanfeb.aulid)en  Ab- 
bilbungen  trantte,  neu  zu  belebeu.  Die  gewäblteu '^flauten  finb  folebe,  wiefie 
auf  SSot^enmäTtteti ,  in  tSemi'refellevn  ,  Blumenbanblungen,  au«  Blumen- 
tiefen,  Qautgärtcn  ober  4>anbel*gärtnerrien  ven  jebem  Schüler  triebt  um 
ein  billige«  ;h  begaffen  finb.  Da«  Buch  ift  eine  originelle  (Srlcbeinung  unb 
wirb,  ba  e«  einem  pratrifeben  Bebürfniffe  entgegentommt,  batb  in  ben  Schulen 
größerer  Stäbte  eingeführt  fein.  Ab«  auch  fite  jebe«$au»,  ba«  einen  harten 
bat,  ift  e«  ein  wiÜlommener  Beratber.  Der  Beefaffer  bat  24  pflanzen  al« 
Scpräfentanten  ibrer  Arten  auegewäblt,  fre  nacb  ihrer  Blütezeit  georbnet 
unb  über  bie  3eit  ton  Cftern  bi«  ilKiebaeli«  vertbtilt.  „Die  söi  fe,"  fagt  er, 
„entnabmen  wir  bem  Sanbjö)afl*garten,  ba  fie \a  ^fingfleu  gebräucbUebermaften 
obnebie«  im  fiau«  gebraut  wirb  uub  glei<b)eitig  ein  erwunfa)ter  Vertreter 
ber  einbeimifeben  t'aubb^oljbäume  unb  Saycbeutlutbler ,  fowie  ein  Pflegling 
be«  Actftmattn«  ift  <  uiebt  wegen  ibrer  auberweitigen  päbagogifcben  «enren 
bung).  Den  Seiten  wählte  itt>  al«  Vertreter  ber  betreibe,  bie  Aartoffel 
al«  Sepräfentanten  ber  nabrbaften  Knollen ;  -  -  für  beibe  finb  jeboeb  o.i* 
äebte  @arten)ögliitge  berfelben  gamilien  beigegeben.  8Ue  eruftlicb  gütigen, 
übelrie^enben,  betdubenben ,  brennenben  ober  fonft  bebentiieben  i»nan?t:i 
finb  weggelaffen  werben." 

Unter  anbernfinbenwirno^öartentulpe,©  tief  mütterajen,  öolb- 
regen,8(ofe,@artennelte,rtucbfiau.f.w.,alle«  mit  $ablrriebeuilbl>ilbun- 
gen  illuftrtrt.  ©efonber«  interefjant  ift  bie  jebeemaiige  9u«eiuanberfet}uug  Uber 
M& c  f  cb  i a)  1 1  i d)  e «  u  n b  S  u  1 1  u r ,"  bie  ber  4$erf  affer  lebet  "Pflanze  anbängt,  uub 
wir  finb  gewiß,  allen  ^flanjen-  unb  (Sartenliebbabern  unter  uniern  üefern 
einen  befonberen  Dienft  ju  erweifeu ,  wenn  wir  bie  am  fjamitieutiiibe  t>on 
3eit  ju  ^eit  bie  betreftenbeu  ftapitel  über  einige  ba  beliebteren,  »ur  $t\i 
gerabe  blubenben  iöiumen  aberuefen.  ftiir  ^eute  beginnen  wir  mit  ber 
Gefehlte  wnb  Äultut  be6  «liefmurfettfcenö  ibreifarbige«  «eileben \ 
„Da«  gtiefmüttereben  ift  im  größten  Xljeile  Dtutfajlanb»  al«  wilb- 
waebf  enbe«  *flduüeb.en  einbeimijd)  uub  bat  febon  ieit  früben  Seiten  bur* 
feine  bunten  «turnen  bie  «ufmerlfamfeit  ber  Veute  auf  fitt)  gelogen,  ö« 
blübt  »em  erflen  grübjabr  an  bie  jum  fpäten  $erbft,  unb  weit  man  fieb  für 
ba«  bübjebe  söiümeben  interefiute,  bat  man  allerlei  fcber»bafte  Äagen  unb 
4)e)eia)nungen  an  baffelbe  getnüpft. 

@o  wirb  ber  3iame  „etiefmüttereben"  auf  »weieileiJBeiie  erfiärt. 
iöian  bcnu(}t  ib.n  junäebft  für  bie  auf  beuitedern  waebfenbe  Meittj gelbe  gorm. 
Xa  jene  gatbe  al«  «ejeitbnuug  be»  Sieibe«  unb  ber  IHiögunft  gilt,  fo  jagte 
man,  ba«  *ef  ert-eile^en  beneibe  ba«  blaue  SÄärjeeilcb/n  um  feinen  Duft 
unb  fei  besbalb  gelb  geworben.  Üttau  nennt  ee  aneb  in  manchen  Ö.-genben 
« cb  w  ä  g  e  r  i  n.  Slncere  bagegen  erllüren  ben  «amen  <£  t  i  e  f  m  ü  1 1  e  r  eh  e  n 
au«  ter  unregelmäßigen  «uebilbung  ber  iUumeutTone.  Sie  fagen:  ba» 
unttrfte  grofje  Blumenblatt  ift  bie  büfe  Stiefmutter,  bie  n*  übermäßig  breit 

iMei 


_  febr  oerbriefslidje«  t»ef«J)t.  2)ie  beiben  «tütenbtätter  linf»  unb 
reebt«  finb  bie  ebentaa«  buntgetleifeeten  reajten  XSebter  ber  Stiefmutter. 
3ebe  beifclben  fißt  auf  einem  befonberen  Ätübl*en,  einem  Keimblatt.  Die 
be»cen  obetften  Blumenblätter  fmb  bagegen  bie  beiben  Stieftöchter,  gelleibei 
in  bunlle  Xrauerfarben,  unb  beibe  jufammen  nur  auf  einein  einigen  Stübl< 
a>n  fin<nb. 


Sine  Sage  tr;.u..r :  ba«  Stiefmütterchen,  ba«  }Wifc(en  bem  ©etreibe 
geworfen,  babe  ebebem  eben  fo  lieblich,  gebuftet  wie  ba«  3Ra>)*ei!cben.  Die 
Veute  feien  bes&alb,  um  e«  ju  pflüefen,  oft  in«  Oetrtibe  gelaufen  unb  hätten 
babei  ciel  oon  bem  (entern  vertreten.  Dem  «lümeben  fei  bie»  leib  gewefen 
unb  et  babe  be«balb  v.r.  heiligen  Dreifaltigteit  gebetet,  bag  biefe  ibm  ben 
$Bohlgeru$  nehmen  möge,  bamit  ba«  (betreibe  retfebont  bleibe.  Sein  (Sehet 
fei  erbört  unb  ba«  «lümeben  geru$(o<  geworben.  (£«  babe  nun  ben  9t amen 
Dreifattigteit«b(üm$en  erhalten,  flnbere  erflären  (enteren  9tainen 
au«  ber  breitlappig  auffpringenben  grua)t,  noct)  anbere  au»  ben  brei  garben 
ber  Blume.  SSSegen  ber  Samen,  bie  auf  ben  geöffneten  grue^ttlappen  frei 
liegen,  nennt  man  e«  aneb  greif  am  traut,  wegen  ber  grellen,  bellen  unb 
buntlen  garben  mancher  Sorten  'lag  -  nnb9cachtb(ume.  DieQnglänber 
nennen  ba«  breifnrbige  4>eilch.en  licart's  ease,  b.  i.  .^erifreube,  thrce 
face»  under  a  hood.  b.  i.  brei  ©eftdjter  unter  einem  $>ut ;  bie  gran^ofen 
l'euseo,  <$ eb en te  mein  ober  ®ergi§meinnid)t. 

Bereit«  im  (tetaebnttn  3abrbunbert  warb  ba«  Sttefmüttereben  in  ben 
Berieicbniffen  ber  beliebteften  (Sarteublumen  aufgeführt  in  @emeinfd)aft  mit 
Sellen,  Xaufeutfcbött,  Violen,  Vitien,  Singelblumen  u.  a.  Seine, ttoriüg- 
licbfle  Pflege  erhielt  e«  in  ben  legten  ^abtsebitten  lunärhft  in  Snglanb,  bann 
in  grantreich,  Jj^otlanb  unb  Xeutfdjlanb.  DieiSärtner  erzeugten  neue 
Sorten  eor^ügtid)  bura)  «ermifebung  mehr  vcrwanbler  Birten  mit  bemfe(> 
ben;  fo  benu^ten  fie  bier^u  ba«  altaifcbe,  ba«  feböne,  ba«  grofjblütige ,  ba« 
gelbe,  ba«  zweifarbige  u.  a.  «eileben.  «M  ber  (9iirtner  eine  folebe  neue 
Sorte  eriielen,  fo  bricht  er  bei  ber  fleh  eben  öffaenben  Blume  oorfiebtig  bie 
Staubgefäße  au«,  ehe  fie  ihren  Blütenftaub  aufftreuen  tönnen.  (Srjcheint 
nachher  bie  Sarbe  ber  Blume  feucht  eon  autgefchwigtem  ^onig,  fo  trSgt  er 
mit  einem  feinen  $infe(  ben  Blütenftaub  ber  anberen  Art  auf  bie  Sarbe 
über.  Der  Blütenftaub  von  beüen  Blumen  erzeugt  nachher  Samen,  au« 
benen  «flanken  mit  ebenfaü«  beüen  Blumen  hervorgeben.  Bringt  man 
Blütenftaub  »on  einer  blauen  Blüte  auf  bie  Sarbe  einer  gelben  Blüte, 
fo  werben  au»  ben  Samen  Blüten  von  bunter:  gelb  unb  blauer  gärbung, 
jeboch  mit  verbetrichenbem  Blau,  (iigentbümlich  ift  e«,  baß  fich  beim 
Stiefmütterchen  bie  Bliitenblcttter  nicht  oermehren,  wie  felche«  heim  wohl* 
rieebenben  Beilehen  eortommt,  fonbern  ft<h  ftatt  helfen  bebeuteub  vergrößern. 
Soll  ein  Stiefmütterchen  al«  befonber«  fchön  grpriefen  werben,  fo  »erlangt 
ber  (Partner,  baß  feine  Blüte  gegen  2  3"U  tut  Durehmeffer  haben  unb 
riugtum  völlig  nbgerunbet  fein  mn£  fo  baß  bie  einzelnen  Blatter  fich  etwa« 
mit  ben  Sänbem  becten.  Dabei  verlangt  er  reine,  weiche,  fcharf  gezeichnete 
garben  ven  fammtartigem  Schimmer.  (S«  gibt  heutzutage  befonbere  flu«- 
fleUungen  von  fchönen  Stiefmütterchen,  bei  beneu  befiellte  Siebter  birftbönften 
Sorten  mit  (Jelbpreifen  belohnen.  Q«  weihen  in  ben  Oartenveneiebuiffeu 
über  4oii  verfajiebene  Spielarten  aufgeführt. 

Um  Samen  zuerjieben,  fäet  ber  ©artner  im  SWärj  in  Mäßen,  bie 
er  mit  $aibe<  unb  ©artenerbe,  ju  g'eichen  ! heilen  gemifcht,  gefüüt  bat. 
Xie  Samen  werbeu  möglicbft  büun  geftreut  unb  mit  fein  gefiebter  (Jrbe 
febwaeb  bebedt.  lieber  bie  Reiften  legt  man  zunftebft  ©la»fcheiben.  Sach 
lü  bi«  14  Xagen  gehen  bie  Äeimpflänscben  auf  unb  man  nimmt  bi*  @ta» 
fcheiben  weg.  £aben  bie  iiftänjchen  außer  ben  beiben  Keimblättern  noch 
jwei  weitere  Blätter  getrieben,  fo  werben  fie  in  ein  gefaxte«  Beet  ober  in 
Ääfien  verpflanzt.  2Biu  man  gleich  im  etften  grübjabr  blübenbe  Stiefmütterchen 
haben,  io  fäet  man  bereit«  im  Januar,  pflanzt  fie  im  gebruar  in  Käften  unb 
im  Hiärz  in  bie  Beete. 

Hlte  Stöde  tann  man  vermehren  bureh  Xhtiltn,  intern  man  fie 
in  ber  SBcife  au«einanberreißt ,  baß  an  jebem  Xbeile  eine  Anzahl  öurjel- 
bü;chel  bleiten.  Bei  biefer  Bermebiung«art  verlieren  aber  oft  bie  Blüten 
ibre  frühere  Schönheit  2>ie©ärtner  ziehen  e«  be*ba(b  vor,  befonber«  feböne, 
reine  Sorten  burch  St  edlin  ge  zu  vermehren.  Sie  wählen  hierzu  im 
September  folebe  junge  Xriebe,  bie  in  ber  Sähe  berSöiirjel  entfpringen,  reifjen 
fie  von  bet  'pflanze  lo#,  brechen  Blumen  unb  Kno«pen  ab,'  bie  baran  fmb, 
uub  flcden  fte  in  ein  lodere«  ©attenbeet,  eine  $anbbrrit  von  einauber  ent- 
fernt. Anfänglich  beden  fie  einen  Äaften  barüber,  her  mit  genftern  verfeben 
ift.  Den  lag  über  halten  fie  bie  genfter  gefchloffen,  nacht«  öffnet  man 
bieielbeu.  Auf  biefe  jSeife  tann  man  währeub  be«  ganzen  XBinter«  Blumen 
haben,  ütn'ang  gebruar  zeigen  fid)  an  jebem  Stedling  4  bi«  6  neue  Aus- 
läufer, bann  pflanzt  man  fie  in«  freie  faub  unb  gibt  ihnen  auberthalb 
Spannen  flbftanb. 

Bei  ben  envähnten  Stedtingen  erzeugen  fia)  an  ben  in  bie  feuchte  Srtc 
gebrachten  Stengeltnoten  neue  Sebenwurjeln ,  welche  bie  Crnäbrung  ber 
t'fläiizchen  übernehmen.  3eber  3w.ig  tann  auf  biefe  ©eife  zu  einer  be- 
fonberen felbftänbigen  pflanze  werbeu.  ä>tan  muß  jeboch  bi«  zu  ber  Seit, 
baß  fich  ber  gtediing  biureicbenb  bewurzelt  hat,  ?uft  unb  Sonne  etwa«  ab- 
halten, bamit  ber  3"*'g  fidb;  nicht  bureh  zu  flarte  Berbunftung  erfchöpft. 
Beim  Berpflanzen  hat  man  auch  barauf  zu  achten,  baß  bie  neue  (£tbc 
geberig  gelodert  unb  nabrung«reich  ift,  fonft  werben  bie  Blumen  fofort  Heiner 
unb  uiianfebnlicher.  x>n  i<ticcbtem  Boben  geht  ba«  Stiefmütterchen  halb  in 
bie  wilbe  gorm  zurüd."  2).  S. 

aunbfunn  beeÄärbffW  in  Mr.  25: 

SBolte. 

Onbalt:  Die  Xochtcr  bei  ©alleren.  (Sehlus  j  Soo.  vcnA.  ©eümer. — 
DeutfeheAerzte.  III.  .fcoitl.  Bon«.  Silberfteiu.  3)iit  30uftr.  o.  V.  pietid».  - 
Aeftbetifche  greunbfebaften.  Bon  Dr.  S-  Kögel.  —  öntbedungen  in  ber  prtuß. 
Monarchie.  Durch  bie  ofipreuß.  Sahara.  II.  Bon  C.  ölagau.  —  2)a«  paujerfebiff 
„Kronprinz "•       S.  SJerner.  ä»iit  3(lufh. v.  $. Penner.  —  Am  gamilientif Oft. 


iöriefe  uiiD  3cnoun(|cn  fiuD  ju  ridjtcn  an  bre  i){cDnctioii  m  3>ol)tim  in  Vcipjifl,  Voftftrat}e  !Nr.  16. 


Unter  «eramicorlliclircit  von  X  Älafmg  in  Öielrftlb,  bcraiiv^cgebcii  ven  Dr.  Roberl  fioenig  in  feipfig. 
Berlag  ber  Oatjeim-Crptbilion  ve«  Oelljagen  *  «lafing  in  eieltfclb  uue  Oerlin.  —  Trud  veu  Jifd)tr  »  ttlitlig  in  feipfig. 


Ii- in  Dcutfriicy  ftnmilicnblntt  mit  ollnftratioiicii. 

Grfcbeint  Wöchentlich  imb  ift  burc^  alle  ©uc6t>aiibttuigcn  imb  Uoftämtcr  vi*Ttdiäbrlic6  für  IS  Sgr.  ju  bqicben. 
Äami  im  SBcge  bc«  iöucbbaiibctei  auc&  in  ÜHottat  «haften  bqegen  werben. 

IV.  Jajjrgailg.  ^usgcgtbcn  am  25.  Apnl  J86S.    ,f)tr  Jahrgang  läuft  com  «clobrr  JSG7  bis  bahnt  J86&.  1808  Jl£  30. 


cSmmeren^ia. 

Gint  wahre  Wefebicbte  »en  Äarl  Guntram, 

„li In  IHgnnti  <ft  tat  V« |  .  .  ."  *»*kel. 


G«  ift  fein  ^ |>d>v(c.)tfcbc<8  1>rcblem,  ta«  mir  bringen,  fonbern 
eine  wabje  (.Mcfdbidjtc,  obwohl  fie  einem  Problem  ricUciAt  ähnlich 
(lebt.  Mancher Vefer  blltfte  ftefa  erinnern,  cor  fiinf^eliit  oaljrcn  in  ten 
Leitungen  tarnt  gclcfen  ju  haben.  2Bir  fittb  in  ber  Vage,  tie  gatue 
Gegebenheit  mit  allen  Qinjelbeiten  nach  authentifdjer  Duelle  Wieber 
geben  ju  tonnen  imb  tbun  bie«  ohne  3ufa6  U1,t  Aufvuß. 

ü :«  trat  im  $ochfommcr  1851,  al«  abenb«  nad)  eingetretener 
Dämmerung  in  ben  $of  räum  einer  2Mübic  bei  Salzburg,  ber  vertäu 
von  einer  Drauer  atgefchloffen  war,  eine  Sauerdfrau  trat,  bie  offenbar 
jieoilicb  weit  bei  ju  ftufl  fant,  benn  ibre  Schuhe  waren  weifj  bc- 
»täubt ,  fie  wifebte  (ich  ben  Schweif)  von  ber  Stinte  mit  ber  t erbten 
4>anb,  unb  mit  ber  linfen  trug  fie  einen  (leinen  weißen  Sünbel  über 
ber  «cbfel  an  einem  Wegenfcbirtn  von  retbem  Sauniwotlfteff. 

Sie  fab  fieb  um  int  £wfraum  unb  ging  bann  auf  einen  Knecht 
-,u,  ber  feine  Senfe  bcngeltc.  Sie  mujjtc  ihn  um  etwa«  gefragt  haben, 
benn  er  hob  ben  Kopf  in  bie  £öbe,  bielt  mit  feiner  Arbeit  einen 
Augenbticf  an  unb  beutete  bann  mit  ben  SBerten  nach  rem  $aufe : 
„Dort  fommt  fie  f elber.* 

trätet  bem  Jpaufe  tarn  eine  iNagt ,  welche  au«get>angt<  Rentier 
mm  $ofbrunnen  trug,  um  fie  ju  febeuern  unb,  obne  auf  bie  ftrembe 
ju  achten,  foglcicb  ihr  ®efcbäfl  begann,  mit  einem  naffen  Stroljwifeb  bie 
ÄenfirrflÜgel  bearbeitete  unb  von  ibver  Arbeit  weiter  nicht  auffebaute. 

Die  Saucrftfrau  trat  näher  heran  unb  blieb  eine  SBetle  beob» 
aebtenb  fiebtn ;  cnblicb,  al«  c«  ihr  ju  lange  würbe,  rief  fie  faß  unge« 
bulbig  :  „  limitieren  $  1 " 

Die  Ängerebete,  buid)  ben  Ion  ber  Stimme  betroffen,  fab.  auf 
unb  antwortete  mit  bem  Kopf  jum  ©ruße  nirfenb :  „Ach,  feib  3by«, 
Ututtcr!"  bann  fe&t«  ju  ™b»8  Ujre  Arbeit  fort,  eine  weitere  An» 
fptaebt  abwartenb. 

„3ch  fomme  ein  wenig  natbfeben,  wie'«  gebt,"  fagte  bieSaurin 
mit  einer  gewiffen  Unntljc,  unb  e«  war  beatlicb  ju  entnehmen,  baß  fte 
etwas  auf  bem  $erun  habe. 

„Sa«  macht  ber  Sater?"  fragte  iSmmeren»  nad)  einer  2ßeile. 

„Öefunb  mär'  er  .  . ."  —  war  bie  Antwort. 

IV.  Oattgjiig. 


ßutmerens  wufcb  unb  ftriegelte  fort. 

„«ber  fcblecbt  gebt'«  ...  ber  Jpagel  bat  unfl  bie  <$rud)t  tr» 
fcblagen  .  .  .  öwttlcb,  bie  Fütterung  wäre  gut  geratben  .  .  .  Arbeit 
gibt'«  .  .  .  aber  wir  haben  nicht  Jpättbe  genug  .  .  ." 

,$afi  fünf  lödjiter  im  §au«  — * 

.Die  geoi  ift  auf  ber  «Im  .  .  .* 

„Sieiben  noch  vier  .  .  .* 

„Serben  boa)  nicht  fertig  .  .  .  ." 

vfDiU'«  glauben,"  fagte Gmnterertj  unb  ein  bobriifeber ^>i^  trat 
auf  iljrc  ?ipven. 

„  W iv  haben  and)  beu^roeeg  verloren  ...  bat  Uber  3  3ahre  ge 
bauert  bie  @efcbicbte...  jeßt  müffen  wir  ben?lu6uig  binait«jahleti . . 

„3br  hattet'«  nie  auf  einen  ^roceft  f ollen  anfommen  laffen  .  .  . 
ich  bab'  euch'«  gefagt  .  .  .  ihr  wäret  im  Unrecht  ..." 

„Daun  fommt  noch  uufer  Abvocat  ]U  }a^len  . .  .  unb  noch 
bem  anbern  feiner  3U  jaulen  . .  .* 

Ümmerenj  fcbüttelte  mit  bem  Kopfe. 

„Dein  $3ater bat  wieber  hunbert  ©ulben  auf«$au«  aufnehmen 
müffen  ...  Du  weißt  ja,  wie  er  ift  .  . .  er  richtet  ttidit«  au«  .  .  .  fte.ft 
immer  in  feinen  alten  Süthern  .  .  .  hatte  ein  Scbuliebrei  werben 
foOeu,  fein  «autr." 

„Vatj  ba«,  SRutter !  lag  ibm  fti  biffel  ftreub'  an  ben  Suchern ; 
bat  fünft  nicht«  aubere«.'  1 

„$atf  viele  «rbeit  hier  . 

,3a)  thti'  fie  gerne,"  fagte  (Smmerrni. 

„iDiocbteft  Du  nicht  beim  ju  un«'c" 

„«ein,  aKutter!" 

„Unb  warum  nicht?"  fragte  bie  Sauer«frau. 

»Staltet»  Du  weijjte«.  5ÖJa«fragft  Dunod)?  Du weitjt,  warum 
ich  von  £>anfe  fort  bin  vor  vienljalb  3ahren.  y  i  e  r  fft  Arbeit  unb 
^rieben.  Sei  15  u cb  fann  man  alle  fteben  $auptfilnben  beifammen 
finbett.  Der  3«i»f  regiert,  bie  ^offart,  bie  IrSg^eit." 

Die  Sauer«frau  machte  eine  unwirfebe  l'iieue  unb  geriet^  in 
ficbtlicbc  Aufregung. 

30 


SJährenb  be«  ©cfvrad)«  war  eine  grau  au«bem$aufe  getreten, 
rcelcbc  vcn  "an;  bie  grcmbe  mit  prüfcnben  Süden  beobachtete  unb 
nun  bcnu  (am.  ©ie  mochte  viergig 3ah«  vibirn.  mar  groß,  von  an« 
fetjnlidjem  Körperbau,  ernft,  bod)  mit  mitten,  ehtnehmenben  ^iigen  ; 
fte  trug  einen  fd)warj  unb  blau  meinten  mcQenen  9fod,  eine  3o»ve 
Don  braunem  lud)  unb  ein  febwargfeibene«  Kopftuch,  am  ^mtertjauet 
in  einen  einfachen  Knoten  gefd)(ungen. 

„28er  ifft  bat??"  fragte  fie,  gur  Smmereng  gewenbet.  —  „Die 
9Hutter,"  antwortete  biefe.  —  „»eine  SWutter?«  —  „3a,  grau!' 
—  „$ang  nod)  biegender  ein  unb  laß  adeö  übrige,  vio  ;ft  otincb.it! 
(ängft  geierabeub.  g-.-itr  beine  SRutter  in  bie  Stube  unb  fchau,  baß 
fie  wa«  gu  effen  friegt.  3b, r  »erbet  »ot)I  bei  und  bleiben,  Saurin, 
über  Nacht?"  —  „3a,  im  m6d)te  bitten,"  fagte  bie  Sauer«frau,  bie 
in  ber  $erjugefommenen  leitet  bie  Ecüüerin  erfennen  tonnte. 

Smmerenj  t)atte  mittlerweile  ibre  genfler  fertig  gemacht  unb 
trug  fie  nun,  von  it)rer  SRutter  gefolgt,  in«  $aus  gurüd.  DatAbenb* 
effen  im  §aufe,  ba«  auf  beut  üanb  um  fieben  Ut)r  auf  ben  lifo)  ju 
fommen  pflegt,  mar  längft  borfiber.  (Sie  holte  bähet  au«  ber  SWildV 
(ammer  ein  töeinbel  „geftäcfelte"  SWild)  unb  eben  l'aib  Srot,  bie  fie 
vor  toreSRutter  üv.ifttUtc,  bängte  bann  biegender  ein  unb  ging  wie* 
ber  in  ben  $of  hinau«,  um  nad)bem$unbe  ju  rufen,  ber  balb  mcbelnb 
herbeifprang,  um  feinen  ihm  wohlbekannten  9cad)tbienft  hn  #ofe  an« 
jutreten.  Dann  fperrte  (Smmerenj  ba«  $oftt)or  unb  bie  $au«thüre 
unb  geleitete  ihre  SKutter  über  bie  fteinerue  Xreppe  in  ihre  gemein* 
fa)aftltd)e  ©d)lafftube  im  oberen  ©tod. 

Sfl  mar  ftbon  halb  }et)nUi)T  nnb  ade«  im  >>.tm'c  mausmenftilte. 
DerSIHonb  fianb  bellleiia)tent  am  blauen  Gimmel  unb  fdjante  tur** 
offene  ,\cnf:er.  Die  Saueriu  baue  fid)  au«gegogen  unb  lag  t)alb  auf- 
gerichtet im  Sctte,  ihre  graugefprenfelten  $aare  »on3«t  gu,3ett 
ben  ©d)läfen  ftreid)enb.  ©ie  bot  alle  Ueberrebungflfünfte  auf,  um  ju 
erreichen,  weflhalb  fte  gefommen  mar.  Smmerenj  fodte  nad)  $aufe. 
Äde«  fei  mit  ihrem  Sater  verabrebet ;  beibe  feien  fit  efnverftdnben ; 
Smmereng  fotle  ihnen  aushelfen,  baffir  folle  fie  ba«  ©nt  haben,  unb 
fünftige«  3aht  »eüten  fie  e«  ib,r  übergeben.  Die  Altern  mürben  fid) 
mit  einem  geringen  Auflgebing  gufrieben  geben ;  bernutbeü  ber  Sd)we» 
ftem  fede  auf  bem  $aufe  gut  gefd)rieben  unb  bort  Hegen  bleiben. 

(Smmerenj  fag  auf  bem  Sette,  ben  Kopf  auf  bie  $anb  gefHitjt, 
bie  bunflen  $aare  floffen  über  ihren  Kaden ;  e«  mar  eine  fräftige, 
Ijfibfcbe  Serfon,  bon  beiläufig  gwanjig  3abjen,  mit  au«brurf«» 
tollen  ©eftdjtflgfigen ;  bie  SNunbwinfel  unb  bie  fiarfen  «Brauen 
über  ben  glänjeuben  braunen  Augen  unb  ber  ftumpfen  9?afe  geigten 
einen  feften,  entfa>loffenen  6b«aher.  ©ie  lieg  in  fid)  ljinetnreben, 
ebne  ein  SBort  ju  ermibern  unb  t)atte  auf  bie  mehrmals  brängenbe 
grage  ter  Thv.Ux nur  bie Xntoort :  „ &3i«  morgen mtrft  Tu  e«  boren ; " 
fie  freien  mit  fiel)  felbft  nod)  gu  9iatt)e  gu  geben. 

6«  mochte  gegen  SDcitternadjt  fein,  al«  bie  anftfirnienben  ?od= 
reben  ber  3»utter,  bie  ficb  in  Raufen  mieberljolten,  admäijlia)  »er- 
ftummten. 

Die  SKütlerin  bltdte  mit  einem  mtangenetjmen  5öorgefüt)l  auf 
ÜKutter  unb  lodjter,  al«  biefe  am  anbern  SKorgen  fie  auffua)ten. 

„SBir  m?d)ten  bie  (Smmereng  ju  $aufe  baben,"  fagte  bie  ©äuerin, 
unb  Smmereng  fügte  b,ingu :  „Der  Safer  unb  bie  Stutter  mollen  mir 
in  einem  3at)re  ba«  »auerngut  übergeben ;  bi«  bal)in  foU  io>  iljnen 
arbeiten  l)elfen." 

„Unb  mann  miajt  Du  get)en?*  fragte  bie  SÖifiaerin. 

Smmereng  fct)mieg,  aber  bie  SBSuerin  antwortete  ftatt  ihrer,  ba§ 
fte  \\)xt  Ioo>ter  etgenfliet)  gleid)  brausten,  wenn  e«  fo  fein  fBnnte. 

Die  SKüaertn  gudte  bie  *d>feln  unb  antwortete,  bat}  bie«  je$t 
nid>t  fein  (Snne,  ber  SKüller  unb  ihr  ©otiii  feien  im  ©ebirge  unb 
tarnen  erf)  in  btergetm  Dagen  nacb  $>anfe ;  bieSmmeTeng  fei,  wie  alle 
ib,re  Seute,  auf«  Vierteljahr  gebingt ;  boaj  wolle  fie  ben  Sltem  nid)t 
Im  SDege  (iet)en  unb  mit  Snbe  be«  SWonat«  (önne  fie  get)en,  wenn  fie 
wolle ;  bi«  bahin  werbe  fid)  and)  eine  anbere  finben. 

„Unb  gebft  Du  gerne  teon  un«?'  fragte  bie  2RflHerin  au«» 
bolenb. 

„Kein,  gran!  ©o  wob,l  wirb  e«  mir  nirgenb«  met)r." 

„Unb  warum  gehft  Du  benn?" 

„3*  friege  ba«  ©ut,  unb  ba«  iit  meine  SBefttmmung." 

9iam  tiefen  Sorten  grügte  fie  nod)  ibre  UWuttcr  unb  lehrte  an 
ibre  «rbeit  jurfid.  Die  9)Miaerin  fah  iijr  eine  ©eile  nad»,  bann 
fagte  fie  gur  ȟuerin,  bie  it)r  Weifebfinbel  wieber  gufammenmaa>te: 

,S«  ift  mir  leib  um  bie  Smmereng.    Da«  ift  eint  rett)tfd)affene 


Dirne,  wir  1)abtu  nie  eine  brabere  gef>abt ;  tt)ut  il)re  ©ad)e  unb  fd>aut 
auf  bie  ©ad)e  wie  feine  anbere ;  fbrid)t  nitbt  biet ;  mad)t  feinen  Set' 
bru§  unb  geigt  feinen ;  weicht  ben  SRannSbilbern  an«  unb  wiQ  nur 
in  toter  Arbeit  nid)t  beirrt  fein;  meine  ?eute  nennen  fie  einen  „eigenen 
ffe»f,"  aber  efl  fann  it>t  niemanb  wa«  nachjagen,  unb  thut'fl  aud> 

,,  i  w  m 


S«  wat  ungefähr  brei  S}od)en  fpätet  an  einem  9{ad)mittag. 
«uf  einet  San!  tot  bem  Sauernhaufe  au§er  bem  Dorfe  ©ttobel  am 
©t.  SEBolfgangfee,  linf«  con  bet©tra§e,  bie  »on  ©t.  ©tlgen  nach  3f«*?l 
f&t)rt,  fttjt  ein  Räbchen,  einen  großen  9ieifebünbel  jut  Seite.  S«  ift 
Smmereng.  ©ie  ifl  eben  von  ©algbutg  gn  %a%  eingetroffen, 
nad)bem  fie  gefreut  bie  Kaajt  über  in  $ufd)e(  blieb.  3m  $aufe  ifl 
niemanb.  ©ie  tritt  ein.  S«  ift  ade«  leer  unb  fHlL  ©ie  geht  buvch 
bie  SBohnftube  in  flammer  nnb  Küche,  con  ba  in  ben  Stall,  t>om 
©lad  in  ben  $of  hinau« ;  ber  2  taU  ift  leer ;  ade«  fort ;  felbft  ber 
$unb  unb  bie  gwei  alten  $au«fa&en  finb  auf  bem  gelbe  brautjen  ; 
im  $>ofe  »ieft  nuT  eine  timtbenne  mh  ihren  gelbgefieberten  3ungen 
anf  bem  »erwahtl often  Düngerhaufen  hetum. 

Snblich  fah  fie  einen  v  eiterwagen ,  mit  Ochfen  begannt ,  bähet« 
fommen.  S«  war  ihr  Sater,  ber  getrodneten  ftlee  nad)  $>aufe  führte, 
unb  fein  ^feifd)en  raud)enb  auf  einem  über  bie  Vettern  quer  gelegten 
Sterte  fa§. 

Serwunbert  fah  ber  Site  bie  $an«thür  offen  unb  eine  grentbe 
ihm  baran«  entgegentreten.  81«  er  aber  feine  lochtet  Smmereng 
ertannte,  gtng  etn  latmunjeinrer  ^jug  uoer  jetn  lajenojt 

„ffia«?  bie  Smmereng?   «Ifo  bifl  Du  bod)  gefommen?* 

,3a)  h°&'«  i*  fct  SKtttter  »erfprechen  — * 

„9ca,  ted)t  ift'«!« 

St  gab  it)t  bie  §anb  unb  fah  Jle  mit  meffenben  Süden,  abet  I 
fteubig  von  Kopf  bi«  gu  §u§  an.  Sr  war  nia)t  ohne  ©eftthl  nnb 
machte  nur  in  'einer  bürren,  ernfien  Srfd)einung  ben  Sinbrnd 
eine«  börf liehen  Don  Quirote«.  St  war  von  Sbtenau  herüber,  ein 
fletjjiger  Stbellefet  unb  befafj  nebft  einigen  alten  Shru«ifni  unb 
fialenbern  aud)  einige  alte  unb  veraltete  ptyjfUaliföc  S)erfe,  au«  benen 
er  fid)  feine  SBclt  conftruirte. 

Salb  barauf  famen  bie  SRutter  unb  bie  Sdjrs>eftern.  Der 
Smvfong  wat  von  aden  Seiten  furg,  aber  nid)t  unfteunblid).  SKan 
betrachtete  fid)  gegenfeitig.    ÜB  orte  würben  nid)t  viele  au«getaufd)t 

Sbenb«  bei  ber  fauern  SKitchfubbe  fat}  ber  Satriard)  mit  feiner 
©emahlin  unb  ben  fünf  3Räbcbeu  am  Difd)  gufammen  unb  mit  einem 
bretjehnjährigen  Knaben,  ben  man  in  bie  gamilie  einbejogen  unb 
ber  bie  beiben  alten  „Sbnl  unb  viiini*  nannte.  9cad)  bem  Vibent 
mahl,  al«  aud)  ba«  furge  ©ebet  gu  Snbe,  fragte  bie  Smmeteng  noeb 
ihre  Sltem,  ob  ihre  ©d)weftern  wüßten,  wa«  Sater  nnb  SWittter  ihr 
gugefagt  hatten.  Der  Sater  fagte :  „3a,  ja,  e«  ift  ade«  rid)tig  fo ;  ■ 
bie  3Rutter  tri  et  erb  che,  fo  bleib'  e«,  wie  fie  fd)on  in  ©algbutg  ge- 
tagt, unb  fo  gingen  ade  gut  Wnbe. 

VI«  Smmeteng  mit  ibrem  gleiß  unb  ihren  rüftigen  ürmen  t er 
verfommenen  S5irthfa)aft  aufhelfen  fedte,  mad)te  fie  fid)  an  eine 
fd)wierige  Aufgabe.  S«  fehlte  im  ©runb.  an  adem.  Die  Hedrt 
waren  vernad)läffigt ;  ba«  Strob  auf  ben  gelbern  verfault ;  ba«  Un« 
traut  wucherte;  e«  war  fein  Sorrath  ba ;  ber  Koggen  auf  bem  Korn« 
beben  muffig  unb  feimig;  ber  9)iift  in  aden  ©infeln  herum;  an 
Dünger  aber  URangel,  unb  au«  bem  verlorenen  Srvceß  ,-1lut  cj„e 
Srecution  bevor.  Die  gange  S$irthfd)aft  war  liebeTlid).  Den 
©d)wefiern  lag  nur  bie  gaulbanf  ober  aud)  ber  Dangboben  am 
bergen,  unb  bie  Kleiber,  mit  benen  fie  am  Sonntag  ©taat  maa>en 
tonnten.  Die  SSuetin  fd)alt  ihren  5Diann,  bieXöd)ter  ganften  untet> 
einanbet  unb  greinten  mit  r  et  Butter. 

•'Vit  großer  IVube  Uberrebete  Smmereng  ihre  Sltern,  vor  adem 
bie©d)ulben  abjujaljlen,  um  bet  gleid)  fd)imcflid)en  unb  foftfvieligen 
Sfänbung  gnvorgufommen.  3um  ©lüd  war  eine  gute  93fi(d)fuh  von 
ber  8(m  um  guten  ^xn9  nad)  3f<hl  gu  vettaufen.  Som  Serfauf 
be«  Sferbe«,  ba«  ber  Sauer  vor  f urgent  hinweggegeben,  war  bet 
halbe  K'anffchiding  nod)  an«fiänbig,  bet  nun  mit  adem  Stnft  einge- 
trieben würbe.  Srnmereng ,  meldte  bte  lanbwirthfd)aftlid)en  arbeiten 
in  ihrem  voden  Umfang  verKaub,  nahm  ade«  balb  felber  in  bie  $>anb 
unb  löfie  ihren  Safer  felbfl  betm  Ädern  unb  Anbau  ab.  Sr  foOtt 
lieber  für  bie  |d)athafte  3immetung  auf  bem  Sauembaufe  fotgen, 
»a«  ihm  ganj  redjt  war  unb  feinen  Steigungen  mehr  entfvrad),  ba  er 
e«  vergog ,  fid)  an  ber  Limmer«  unb  $obelbanf  unb  mit  ber  njrt  ju 


Digitized  by  Google 


Ml 


befcbaftigen.  Sit  )og  fid)  ben  Silben  heran,  bet  fi<h  ted)t  anftetlig 
)ctgte  um  featt  litten  jtnety  eiferte. 

Äudi  ter  viele  $abet  im  $au$  unt  ba«  Gejänfe  verleren  an 
Soten  :  benn  ba  cie  Smmeren)  bei  vielen  Gelegenheiten  meber  börte 
nod)  falj,  niemanbem  julegte,  fdjarf,  aber  für)  immer  bie  bünbige 
Sattheit  auSfpracb.  tutb  häufig  fd)en  :aturds  rem  gefcbleuberten 
3antpfeil  bie  2piye  abjubtedpn  Wußte,  fo  jaiiüe  man  am  Snbe  bloß, 
wenn  biefe  nidjt  )ugegen  war.  3b*  Seifbiet  wirfte  au*  fonfl  auf 
bie  jungen  Damen,  bie  anfingen,  ftd)  ju  fcblmen,  b,  intet  ben  ?eiftungen 
bei  itingeren  Sd)wefier  fo  weit  jurüdjubleiben.  Sie  reichten  fid), 
inbem  fte  bunter  beten  dürfen  nur  „von  bet  verrüdten  Irube" 
fprad)en.  Soljer  abet  tarn  getabe  biefe  SBejeidjnung ?  unb  woburd) 
battc  Smmeren)  htr,u  Änlaß  gegeben? 

S«  war  cot  ungefähr  fünf  bis  f cd?«  Oaljren  gewefen ,  al«  fid) 
Xaver,  bet  Selm  eine«  Sauer«  au«  einet  benachbarten  Gemeinbe,  be« 
$er)en«  biefe«  Äinbe«  )u  bemeiftern  wußte.  Sfl  gibt  Don  3uan«  in 
allen  Sd)id)ten  bet  Gefeafdjaft  unb  ba«  Dorf  fennt  biefe  Gattung 
ebenfowchl,  wie  bie  vornehme  Gefeüfchaft.  Da«  2Häbd?en,  welkem 
bie  Deutlet  webet  'l tü (3 e  nod)  $alt  gewäb. rte,  ergab  fta)  mit ?eib  unb 
Seele  bem  fdjlauen  Surfdjen ,  ber  ein  öfterer ,  Spieler  unb  Siauf» 
bolb  —  bie  ganje  SDhtflertatte  länblidjer  ?after  in  ftd)  bereinigte,  eben 
cavum  aber  aud>  für  bie  bäuerlichen  Sd)önen  ein  Gegenftanb  von 
Ontercffe  unb  von  erhöhter  Gefahr  toar,  wie  manche  unferer  Söwen 
für  bie  Damen  bet  großen  Seit.  So  riß  er  ba«  9Mäbcben  in  einen 
gewiffenlaumel  mit  fid)  fort,  unb  nut  bie  Siferfutht  öffnete  ib,r  eine« 
Jage«  bie  «ugen  unb  wedte  ba«  Sewußtfein  ihrer  ganjen8age.  Sie 
beichtete  unb  ber  brave  Geiftlidie  fpracb,  ttjr  fo  juGewiffen  unb  brang 
in  fie,  von  bem  gotttofen  Surfeben  )u  laffen,  baß  fie  fid?  mit  einem 
gewalfameu  Snrfchluß  von  ibm  (o«fagte  unb  biefen  Sntfdjluß  aud) 
ftanbbaft  aufführte.  3n  ihrem  Scbmer)  unb  ihrer  9teue  über  Wsxi 
jüngftc  Vergangenheit  fe.b  man  fie  bamal«  brei  9?äd)te  betenb  auf 
bem  Kirchhof  »erbringen.  Die«  mar'« ,  woran  fid)  bie  liebevollen 
Sa)weftern  bei  ber  gewählten  Se)eid)nung  erinnerten. 

Seit  jener  .ßeit  mar  eine  gan)lid)e  Seränberung  mit  Smmeren) 
vorgegangen.  Sie  lebte  in  fid)  abgefd)loffen,  jerftreute  fid)  nur  burd) 
Slrbcit,  verließ  balb  barauf  bie  $etmat,  bie  ib%  aud)  burd)  bie  f>5u«« 
lid)en*etb,altniffe  verbittert  mar,  unb  ging  al«2Ragb  in  bie  grembe, 
au«  ber  fte  jeßt  bie  üttutter  jurfirfgebolt  blatte.  Sommer  unb  petbft 
waren  feit  ihrer  Äüdfeljr  fdjnell  verfrrid)en.  Der  Sinter  hatte  fid), 
wenn  aud)  nid)t  frflb.  jeitig,  bod)  mit  einmal  nnb  mit  adem  (Srnfie  ein» 
geftellt  Än  geierabenben  famen  Qurfd)en  ju  SJefud),  abet  fie  ge« 
ttauun  fid)  meniget  in«  C»au«,  ba  fdjon  bie  Gegenwart  ber  emften 
(immeren)  Uirem  H^utbir-iÜen  bier  unb  ba  3udc'  anlegte. 

äud)  ber  Javer,  ben  bie  9lengier  unb  berSBunfd),  b>r  bod) 
nod)  2)auer  ju  »erben,  ju  feiner  alten  glanune  jurüdfityrte,  fanb  fid) 
eine«  IRbenb«  ein. 

Gmmeren}  abet  tvie«  ib.n  jurüd  .  .  .  »tveifjt  Du  nid)t  meb,r, 
iva«  id)  Dir  gefagt  b.abe?  mit  unfl  tfi  e«  au«  unb  für  immer  au«, 
unb  Du  bift  berfelbe  fcbledite  Rerl,  ber  Du  immer  ttarfl ;  madie  Dir 
feine  9ied)nung  auf  mid)." 

(Sr  lieg  ftd)  nid)t  abfd)reden  unb  vcrfud)te  burd)  Sd)erjreben 
unb  Sdjmeidjeleien  ben  2Beg  ber  8erföl|ttung  anjubabnen  unb  feine 
alte  Steüung  su  erobern.  Dod)  uenfonft.  Da  er  ein  jmeite«  unb 
britte«  Wlal  nod)  weniger  tyttyix  fanb,  blieb  er  au«. 

Die  ffiirtbfdjaft  mar  im  nSd)fien  griibjeibr  laum  mebr  ju  er» 
tennen.  Die  Seder  waren  ber  3abje«jeit  angemeffen  mty  beflellt ; 
$>au«,  $>of  unb  Stall  fauber  gehalten;  ber  nötige  Corratb,  auftie- 
fpeidjert  unb  ber  Sdummel  ber  Serwabrlcfung,  ber  nod)  vor  fnrjem 
überall  hervortrat,  wie  weggewafd)en.  Iber  aud)  bieSdiulben  waren 
abgezahlt  unb  biefe  Strebflwunbe,  mit  weld)er  ber9tuin  einer  Sauern» 
wirthfd)aft  gewöbnlid)  begbnt,  glüdlid)  befeittgt. 

i'ieiH  follte  beulen,  baß  ba«  Gefühl  ba  Danfbarfeit  gegen  Gm 
merenj  hierburd)  erfiarftc.  über  ber  3Renfd)en  Sinn  ift  manbelbar. 
IS«  war  jegt  ein  f o  h&bfd)er  9efi^ ,  ba§  er  ben  Gbjfl"}  nnb  ben 
SSunfd)  tvohl  erweden  tonnte,  b'er  Säuerin  ju  fein.  Unb  tiefer  tor 
geij  quälte  bie  näd)fialtere  ©d)tt>efier  SWirjel ,  eine  lebhafte  Dirne, 
weld)e  von  ber  'J<  Jtur  eine  gute  3unSe  ltnC  tu"  ®ab<  mitbefonunen, 
ftd)  lctd)t  einjufd)mcid)efn.  Sie  ftedte  fid)  hinter  bie  SHutter. 

„Saturn  feübenn  aud)  id)  ber  jüngeren  ©d)»eftet  nad)f.ehen  ? 
Sa«  t:af;  Du  benn,  SKutter,  an  ber  Gmntcren»?  fie  ift  eine  gute 
Dirne,  wirb  aber  eine  f  tb  l  c  d) » e  Sauerin  fein.  Od)  würbe  Dir 
einen  tfidttigen  S3auer  in«  $au«  bringen ;  ber  $anfljirg  vom  Ober 


gut,  ber  med)t  mid)  immer  gern.  Set  weift,  wa«  fid)  bie  Smmeren j 
für  einen  „Gefponfen'  au«fud)t?  Oa)  hob'  baju  von  betGobel  vier- 
hnnbert Gulben  geerbt,  biemir  ber  Sater  angelegt  hat;  ba  friegt  3h* 
gleid)  Saargelb,  wenn  3h*  mir  ba«  Gut  vettauft;  wa«  fann  Sud) 
bie  Smmerenj  bieten?  $aft  mid)  ja  fonfl  wohl  leiben  mögen?  bin  id) 
benn  fd)(ed)ter  geworben?" 

S«  hielt  nid)t  febwer,  bie  5DJutter  umjuf.immen,  weld)eeine  eigene 
nnheimlid)e  Unruhe,  l?eute  fo,  morgen  f o,  unb  ihr  unftäter,  oberfläd)lia>er 
Geift  jum  Sedifel  in  ben  Ünfd)auungen  geneigt  mad)te.  Sie  wußte 
aud)  bie  Sd)weftern  auf  ihre  Seite  ju  bringen,  ba  biefe  theil«  nidjt 
renGbrgei}  hatten,  theil«  über  bi<3ahre  hinau«  waren  unb  jebenfall« 
lieber  bie^irjel  al«  bie  SrnmeTenj  auf  bem  Gute  al«Säuerin  haben 
modjten.  «m  tängften  fteifte  fid)  ber  Sater  bagegen.  Sr  wußte  am  beften 
ju  würbigen,  wa«  bie  Sirthfd)aft  ber  Smmeren)  verbanfte.  Sud) 
war  ihm  bie  Smmeren)  bie  liebfte  von  feinen  lödjtern,  bafie  ihn  immer 
mit  einer  gewiffen  Pietät  behanbelu,  wovon  in  bem  Serhalten  ber 
anbem  feine  Spur  vorhanben  war.  Äber  bie  Mite  hatte  ftd)'*  jefct 
in  ben  Äopf  gefegt,  nur  bie3Äir)el  werbe  eineSauerin  vorfteüen,  wie 
fi<h'«  gehört,  unb  aud)  ibv  Wann  mflffe  baran  glauben.  3ule^t  bc 
trad)tete  fie  bie  Angelegenheit  al«  einen  Gegenfianb,  bei  weld)em  ihre 
Sürbe  auf  bem  Spiele  ftehe.  Sie  quälte  ihren  s2).anu  fo  lange,  bi«  ber 
fd)wad)e3Rann  nachgab  unb  in  bie  neue  Gefiattung  ber  Dinge  willigte. 

Son  alle  biefem  hatte  Smmeten)  feine  Segnung.  Sie  follte  aber 
balb  ade«  erfahren. 

Sfl  war  an  einem  fpäten  «benb,  Smmeren)  anf  ihre  Schlaf» 
fammer  im  cbern  Sted  jur  «uhe  gegangen  nnb  ihre  Sltern  unb 
Schweftem,  wie  bie«  öfter  )u  gefeb/h««  pflegte ,  waren  unten  )urüd< 
geblieben.  Sie  war  febon  eingefchlafen,  al«  fte  burd)  9Rännerfttmmen 
in  ber  untern  Sohnfiube  gewedt  würbe.  Sie  vermeinte  ihren  eigenen 
9Iamen  )u  beten ,  unb  verwunbert  unb  neugierig  über  ben  fpäten 
Sefud),  fiieg  fie  an«  bemSette,  unb  öffnete  ba«  fletne  gatlbrett  an  ber 
Diele,  burth  ba«  man  in  bie  untere  Sohnftube  feben  tonnte.  Die 
SKänner  ftanben  fo,  baß  man  fie  nid)t  erfennen  tonnte,  aber  man  oer» 
nahm  oerftänblid  faft  jebe«  Sort.  Smmeren)  tonnte  fidj  balb  Uber» 
)eugen,  baß  e«  )wei  greiwerber  waren,  bie  nad)  bäuerlicher  Sitte  für 
ten$an«jirg  vom  Oberngut  um  bie  ^anb  ber9Ktr)el  anhielten,  unb 
baß  bie«  in  ber  Sorauflfeftung  gefebah^  baß  bie  Sltern  ba«  Sauerugut 
bet  SDlitJel  Uberlaffen  würben.  Die  Sltern  fagten  ju,  unb  3eit  unt 
Stbtngungen  ber  Uebergabe  be«  Gute«  würben  erörtert. 

Smmeren)  traute  ihren  Äugen  unb  Ohren  nid)t.  Hl«  balb  bar> 
auf  auch  bie  S^wefiern  )ut  8iuhe  gingen  nnb  ihre  Schlafftätten 
anffuchten,  lehnte  Smmeren)  noch  wie  ein  Gefpenft  in  ber  blaffen 
Stemenbe(cud)tung  an  ber  Sanb  hart  neben  bem  gciübrett;  bie 
Sd)weftern  waren  froh,  ungefragt  unb  unaufgehalten  an  ihr  vorüber» 
3utommen  unb  fanben  fid)  nia)t  veranlaßt,  an  bie  febweigenbe  Geftalt 
eine  grage  )u  richten. 

»m  anbern  SRorgen  fudjte  fie  ihren  Saler  allein  )u  fpred)en. 
Sie  traf  ihn  am  offenen  Sd)eunenther,  wk  er  mit  bem  Ochfenwagen 
hinan«  auf  bie  gelber  wollte. 

„iüatei,  wa«  ift'«?  unb  wa«  war  ba«  geftern?*  fragte  fte,  an 
ihn  hetanttetenb. 

Der  Site  judte  mit  ben  Sdjfeln  unb  wie«  fie  an  bie  SWutter. 

„Unb  biß  Du  nid)t  ber  Sauer?  Gehört  Sud)  ba«Gut  niebt  mit 
fammen?  Unb  haft  Du  »on  Siecht«  wegen  nid>t  ba«  erfte  Sort  im 
$au«?"  * 

„Seißt  ja,  wie  Deine  Statt»  ift,  wenn  fie  ftd)  wa«  in  ben  Äopf 
fefct  —  ift  ba«  ein  Äteu)  mit  ben  Seibetleuten  .  .  . 

„Schäm  Dieb,  Sater !  febam  Did) ;  aber  e«  fann  Dein  Srnft  nid)t 
fein  -* 

„3d)  wert'  Dir  an  ?ohn  nod)  julegen  unb  }u  Deinem  Sd)aben 
feil'«  aud)  fonft  nidtt  au«fa0cn  —  bift  ja  immer  brav  gewefen  — 
aber  e«  geht  nicht  auber«  in  ber  Seit  ..." 

Sr  untetbtad)  biefe  Setrad)tungen,  hieb  mit  bem  Gcißelfteden 
tüd)tig  auf  bie  Ccbfen  unb  jeigte  offenbar  große  Sile,  einer  für  ihn 
feJ)r  peinlidien  Debatte  )u  entfommen. 

Salb  barauf  fanb  fie  aud)  bie  SWutter,  welche  ihr  ausweichen 
wollte,  aber  Smmeren)  (teilte  fid)  vor  fie  bin  unb  brachte  fie  mehr 
mit  ihren  Süden,  al«  mit  ber  abwehrenben  Sewegnng  ihrer  $anb 
)um  Stehen.  Sie  fteOte  fie  )ut  Siebe ;  nnb  al«  bie  Mite  nur  vei 
brießlid)  antwortete  nnb  ihr  fagte,  fie  fönnten  e«  mit  bem  Gute  halten, 
wie  fie  wollten  unb  fie  feien  nieutantem  sJteehcnfd)aft  fd)u(big,  unb  bie 
iIKir)et  fei  beffer  jur  Säuerin  befehlen,  fragte  bie  Smmerenj : 


m  — 


„Unb  warum  habt  Ol>r  mir  vrn  atlebem  nicht«  gefaßt ?  warum  I 
e«  verheimlicht?" 

„Erfahren  hattet  1>n  e«  immer  früh  genug,  unb  jefct  haPDu  ja 
fo  alle«  gehört,"  entgegnete  trofctg  bte  ÜHutter. 

,3a,  id>  hab'ö  geleert,  tuie  mir  heimlidjnnb  beimacht  mein  gute« 
9tea)t  gcfto^len  mürbe,"  faßte  (Srnmerenj,  aber  tie  mir  flehen,  maö 
mein  tjt  feilen  felber  ttid^t  fiel  greube  bran  haben  ;  beim  djer  feil 
(Sure  greube  in  9faud)  unb  flammen  aufgeben.* 

9Hit  biefrn  Borten ,  bie  fie  ihrer  SWutter  unb  ben  SchwePent, 
bie  eben  hetbeifamrn,  mit  emporgerichtetem  flovfe  aber  oh«  leiben 
f<haftlid)e  Grreglbeit  juwarf,  ging  fie  jur  lljiire  htaau«. 

„Ba«  bebeutet  ba«?*  rief  bie  SWutteT,  wcld)c  über  bie  Heupe^ 
rung  pd>tlicb  erfd)raf  unb  klag  geworben  mar. 

„Hb,,  lap  bie  verrttrfte  Drube,"  fagte  bie  leit^tljerjige  SNirjel, 
„»er  wirb  auf  eine  fotcfie  Siebe  achten?"  — 

9faa>  wenigen  Tagen,  als  Gm  nieten  j  ben  Sater  unb  bieDcutter 
jufäflig  in  ber  BohnPube  beifammen  traf,  »äbrenb  ihre  Sdnoepern 
auf  bem  gelbe  bei  ter  Hrbeit  waren,  benufcte  pe  bie  (Gelegenheit, 
beibe  nea)  einmal  )u  fragen,  ob  e«  wirflich  it>r  (£rnp  fei  unb  ob  Pe 
iljr  früher  gegebene«  Bort  brechen  wollten. 

„Ba«  fragp  Du  fo  viel  unb  fo  lang?  Du  weißt  e«,  unb  babei 
bleibt  e«,"  etwiberte  barfd)  unb  unwillig  bie  SNutter. 

„(£«  gilt  ba«  $eil  öurer  Seele  unb  meine  eigene  Seelenruh," 
antwortete emmerenj.  „2Kutter!  Shutta«  nicht !  Od) Ijabe  gearbeitet 
wie  feine  anbete,  ich  habe  meine  Serge  gehabt  über  brnt  ©ut  Dag 
unb  Wacht;  3br  babt  mich  an«  ber  ^üble  weggelotft,  wo  id>  mtaj 
wobl  unb  glüdltd)  fühlte  wie  nie  juvor  unb  feinen  Bunfd)  hatte,  a(« 
mein  ifebtag  bort  ju  verbleiben;  e«  waren  dniPlidbe,  recbtfthaffene 
i'eute;  id)  bin  gegangen  unb  bab'  bie  tfeute  vcrlaffen,  bie  mich  gerne 
hatten  unb  bie  e«  um  mid)  verbirnten,  bafi  id)  auf  Pe  achtete,  wie  auf 
meinen  Hugavfel;  benn  mir  war  um  ba«  ©ut  ju  tbuu,  auf  bem  id) 
aufgeworfen,  e«  feilte  nid)t  ju  ©runbe  geben,  efl  wäre  febate  brum ; 
id)  bab'*  berau«geriffen,  i  d)  mit  meiner  $»änbe  ftleifj ;  unb  je&t,  wo 
alle«  wieber  in  gutem  Stante,  bap  man  feine  ftreute  bran  haben 
fann,  je|jt  feil  e«  bie  SRirjel  friegen,  fär  bie  nur  ein  feibencr  Sittel 
unb  ein  feibene«  Äopftücbel  einen  Berti?  haben.  Butter !  Sater ! 
fagt  mir:  Du  baPredjt,  Gmmercnj,  wir  f  önnen  Dir  ba«  triebt  anthuu, 
eö  bleibt,  wie  e«  mit  Dir  ausgemacht  war  —  unb  e«  ip  alle«  wieber 
gut . . 

DerHlte  febaute  »erlegen  nad)  feinem  Bcibe  hinüber  unb  fragte 
Pd)  hinter  beu  Obren ;  bie  aber  eTWibertc  rafd) : 
„Da»  geht  nicht  mehr  an." 

„Da«  gebt  nicht  mehr  an?  bei  mir  aber  ging'«  an,  bap  eö  heute 
fo  war  unb  morgen  fo  .  .  ." 

„Bir  haben  fchon  jugefagt." 

„Unb  habt  3l?r  mir  nicht  früher  jugefagt?" 

„Der  'ßrei«,  ber  Huöjug,  aDe«  ifl  in  Orbnung  unb  .  .  ." 

„Da«  hättet  3br  mit  mir  auflmatben  f oüen,  3br  hattet  fem  jRedbt, 
mich  bei  «Seite  3U  fe^en  ..." 

„ÜBatb'S  furj,  e«fann  nic^tmebr  anberöfein,"  fagte ungetulbig 
bie  aKutter. 

Cmmerenj  aber  feblug  bie  Hugen  ju  »eben  unb  fvraa)  wie  in 
pd)  bineinrebenb :  „©ett  ftraft  ba«  Unrecht.  Schaut  <Sud>  »er;  eh' 
3br  Cud?'«  benft,  wirb  ber  rotbe  $)abn  auf  Cuerem  Dache  fein." 

„Schon  wieber!"  rief  bie  SHutter  au«  unb  fuhr  cor  Scfcrecfcn 
Wie  von  einer  Schlange  gePecben,  jufammen.  SPeibe  ßltern  fcb.  Uttelten 
bie  Äöpfe,  beruhigten  pa)  aber,  al«  pe  fahen,  bafj  tSnimercnj  wie 
fonft  an  ihre  «rbeit  ging,  bafj  pe  beim  Hbenbeffen  wie  fonp  erfchien 
unb  pcb  ruhig,  wie  fonp,  al«  wenn  nie  etwa«  corgefaUen,  auf  ihre 
SdflaffammeT  begab. 

Ummerenj  wenbete  Pd)  nun  an  ben  f  farrer,  an  ben  ©emeinbe« 
torPanb,  an«  Se3trf«gerid)t.  Der  Pfarrer  fagte,  er  fönne  pch  in  weit» 
liebe  Dinge  nid)t  einmengen,  ber  ©emeinbetotPant ,  ba«  gebe  ihn 
unb  bie  öemeinbc  nicht«  an,  unb  beim  »ejirfögeriefat  erflärte  mau 
ihr,  pe  fei  minber jährig,  fönne  füglid)  gegen  ibre  Gllcrn  nicht  auf- 
treten unb  ba«  syerfpredjcn  fei  Weber  al«  Sdjenfung  noch  ÜJcrfauf  in 
binbenber  ftorm  gegeben,  nod)  ein  Vertrag  511  Stanbe  gefommen. 

limmerenj  gab  Pch,  noch  nitbt  jufrieben.  Sie  wufite,  bafj  feit- 
wärt«  von  ftufd>el  ein  »,tuer  lebe,  bir  bäupg  unb  au«  nah  unb  fern 
um  feinen  Sfatl;  angegangen  würbe.  —  „5Hielleid)t  weip  mir  ber  nod) 
ju  helfen."  Sie  fagte  ben  Altern,  tafe  pe  für  jwei  Jage  eine  Steife 
vorhabe,  machte  pcb  frfibjeitig  auf  ben  SBeg  unb  trug  bem  gefudjten 


I  SWann  be«  Vertrauen«  ibr  Anliegen  vor.  Der  Sauer,  eine  Slrt 
^pffifu«  nab  ffitnfelfcbreiher,  ber  ben  Sehörben  manchen  »erbrup 
mad)tc,  gab  ihr,  ba  c«  pcb  um  eine  bäuerliche  Hugelcgcnbeit  von  rein 
internationalem  Gharaftcr  banbelte,  bie«mal  fadjlid)  richtigen  unb 
traftifchen  Cefcheib.  DieGltern  fönnm  ba«  ©ut  überlaffen,  wem  fie 
wollen,  befonber«  ba  bie«  nod)  bei  Vebjeüen  gefebebe  unb  wie  voraud- 
jufetien,  verfattfSivrife.  Da«  $erfpred)en  änbre  nicht«  :c..  (Sr 
fcblofj :  „@eh  nad)  $aufe  unb  vertrage  Dich,"  unb  bie  «ubienj  toar 
gefehloffen. 

(Smmrrenj  iah  i'm  mit  gro§en  Hugen  an ,  e«  war  ein  eigener 
Hu«brucf  in  tb,ren  3ufltn-  ■- ' ■  tvenbete  pcb  langfam  }um  gertgeben, 
ben  Ringer  auf  bem  ÜRunb  unb  in  nacbbenflictyer  Stellung.  Sie 
brütete  offenbar  über  einem  iSntfcbtufj.  Dann  entfernte  pe  P<4  mit 
gefenftein  »u-yre  au#  bem  $aufe,  il-tcr  @cwo(;nbeit  entgegen  febeu 
um^erblicfenb,  beim  Pe  war  icrflreut  unb  b,örte  unb  fab  nicht«  met)r, 
wa«  um  pe  vorging. 

So  machte  pe  langfam  einige  ^unbert  Schritte,  bi«  pe  auf 
einem  grünen  •p.äi-rfiw  3Wifd)en  ©efträud)  Pcb  nieberlieg,  bie  Sdjutjc 
vor  bie Hugen  hielt  unb  faefttg  »u  weinen  anpng.  £«  war  ein  tiefed 
Seb,  ba«burd)  ib^re  Seele  fchnitt ;  fie  murmelte  halblaut :  v3d)  bab'd 
ihnen  gefaßt ...  unb  id)  werbe  SBort  galten  ..."  bann  panb  Pe  auf 
unb  ging  nun  rafd)  vorwärt«.  Hl«  pe  nach  Jufcbel  fam,  trat  fie 
beim  fträmer  ein  unb  faufte  von  be«  jerämer«  SBeib  y.vci  Rädchen 
3ünb^lj<h,en. 

„3b,r  feb^aut  fcb.lech,t  au«,*  fagte  bie  ßrämerin  gntmütb,ig ;  „wo 
febjt'«  benn?" 

Smmeren}  antwortete  nieh,t«  unb  bat  nur  um  einen  Drunf 
frifdjen  Baffer«,  unb  rub,te  pdj  ein  »aarSKinuten  auf  ber  b,öljernen 
3Janf  vor  bem  $>aufe  au«. 

^on  St.  (tilgen  bog  pe  linf«  ab  unb  b,ielt  pcb  eine  Beile  aut 
See  ^in ;  bann  fließ  Pe  eine  Hnbfbe  bjnan ,  betrat  bie  in  ftelfen  ge- 
hauene BaUfa^rt«fira)e  am  "ftalfenpciu,  waif  pd)  jerfnitfe^t  auf  bie 
ftniee  unb  peljte  311  (Sott  um  ßrleucbjung  unb  ißerjei^ung  iljrer 
Sünben. 

1  * 

Bir  fommen  nun  ju  einem  Hbfdtnilt,  bei  welchem  bie  Örenjcn, 
bie  wir  von  vorn  herein  biefer  (»efebiebte  gefteeft  haben,  manche 
Scb,wierigfciten  bereiten,  (ifl  wäre  vieDeich,t  angejeigt,  ben  äußeren 
Sd)aubla<j  ber  @efcb,iibte  für  einige  $tit  ju  verlaffen  unb  in  bie 
?abt>rintye  be«  menfchlidjen  $erjen«  binabjuPeigen.  Da  wir  aber 
bie  Öefd)id>te  o^ne  alle  3H,lJat  Ju  bt«»8«  verfbrodjen  b.aben,  fo 
bfirfen  wir  un«  in  fein  fold)e«  ©emälbe  einlaffen.  ß«  ip  eben  ein 
9iad>tPttcf,  ba«  wir  bringen,  au«  bem  nur  bie  Umriffe  hervortreten. 
Da«  übrige  verfebwimmt  im  Schatten. 

9eacb  Cmmerenjen«  eigener  Ängabe  reiften  erP  auf  bem  »ücf* 
weg  von  bem  redjt«gelebrteu  Sauer  unb  naebbem  pe  bie  jpopnung 
aufgegeben,  ibre  vermeintlichen  >Ned)t«anf vrüd)e  bura)}ufet}en ,  in  ihr 
bie  9iad)egebanfen,  mit  tenen  Pe  Pch  feit  furjer  ^eit  trug,  jum  önt« 
fchlufj.  —  Hl«  pe  in  ihrem  iöaterhau«  eintraf,  warniemanb  ju^aufe; 
nur  ber  Sevvel,  ber  eine  Heine  Hrbeit  im  $ofe  hatte,  entvpng  pe  mit 
einer  Hrt  mitleibigen  Slirf c« ,  benn  er  war  ihr  febr  jugethan.  (?r 
erjählte  ihr,  bap  pe  alle  fort  unb  auf  bem  "^farrbof  feien. 
„Unb  warum?"  fragte  limmerenj. 
„9iun,  weipt  ja  fo,  anuielben,  von  wegen  ber  $od)jeit." 
(hnmerenj  etwiberte  feine  Silbe. 
„Sie  Pub  ftbon  lang  au«  unb  müffen  halb  wiebertommen." 
Unb  wirflich  fah  man  aud)  fdjen  ben  ganjen  3"B  an  fonntäg 
liehen  Staate  bie  Hnhöhe  hcrauffommen. 

ßmmerrnj  wartete  auf  bem  »\lur,  bi«  ihr  Sater  fam,  trat  bann 
ruhig  auf  ihn  ju  unb  fagte  ihm,  bap  pe  noch  hfU"  fptt 
Sater  werbe  ihr  Wehl  nid)t«  in  ben  Beg  legen  unb  Pe  bäte  um 
ihren  ?obn.    Der  Sauer  Pu^te,  judte  bie  Hchfeln  unb  fragte  pe, 
wohin  pegehe,  worauf  pe  au«weia)enb  antwortete,  ba«  fei  ihre  Sad)e. 

Der  Sauer  gab  ihr  ben  Vohn  unb  legte  einen  anfehnlta)en  Se* 
trag  noch  bei,  ßmmerenj  aber  lehnte  benfelben  ab  unb  erflärte  ihm  : 
„Du  gibp  mir  benPohn,  ber  ausgemacht  war;  ich  brauche  uidu  mehr 
unb  id)  will'«  aud)  nia)t." 

Dann  fuebte  pe  ihre  wenigen  jerffreuten  $)abfeligfeiten  ju- 
fammen, that  pe  in  ein  Sfinbel  unb  fd)icftc  Pch  tum  fortgehen  an. 

Die  SDcutter  brang  in  pe,  noch  bei  ber  Hbcnbfuvve  ju  bleiben, 
tie  bereit«  auf  bem  Iifa)e  ftaub  ;*  ber  Salcr  verfuebte  ein  »aar  be 
gütigenbc  Borte  in  feiner  Beife ;  ßmmerenj  aber  verlief  febweigfam 

-  -  .  UlglnzM  by  Coo^lr 


970 


unb  gegen  ßltern  Bat  ©efdnvtfter  jum  Hbfdjieb  nur  mit  bem  Äopfe 
nidenb  ba«  §au«. 

<£inett  Südifenfchuß  weit  außerhalb  be«  $aufe«,  no  bei  Scg 
um  einen  $ügcl  biegt,  fam  üjr  ber  £ccpcl  entgegen,  ber  :i:r  nod) 
„S'hüt-  ©ott*  fagen  neüte  unb  einige  9üob,ruubel«  braute,  bie  fie 
ju  fid)  fteefen  follte. 

Die  Gmmercnj  gab  ibm  bie  $anb  tum  Äbjcbiet,  ohne  etwa«  ju 
{cremen ;  al«  er  »ich  aber  entfetnt  ^atte,  rief  fie  ihm  ju,  er  fofle  feine 
guten  Älriber  immer  ju  feinem  Settc  rieten,  bamit  er  fie  gleich,  jur 
§anb  habe,  nenn  nachts  wa«  au«täme.  Ter  Sube  verftanb  nicht, 
wa«  bieCEmmeren}  meinen  mochte,  flaute  ber  Hbgef)  enben  mit  großen 
Äugen  nad)  unb  febjte  bann  fopffd)üttelnb  nad)  bem  $>aufe  3urüd. 

Smmercnj  entfernte  ftdi  nun  jiemlid)  rafd);  fte  ging  auf  bem 
Seg  gegen  6t.  Solfgang  unb  oertiefte  fid)  in  einen  feitwärt«  ge- 
legenen Salb  an  einem  fleinen  Hbljange.  ©ie  fudjte  nad)  einem 
Tidicbt  unb  al«  fte  cfl  gefunben,  verbarg  fie  b-.cr  unter  blättern  unb 
9feiftg  ihr  Sttnbel,  begab  ftd)  nad)  bem  betretenen  gußfteig  jurfid 
unb  faß  ba  allein  am  Saum  bc«  iautlefen  Salbe«  in  ber  Dämme- 
rung, bi«  fid)  bie  9iad)t  ^erabfenhe.  Hl«  e«  finftcr  geworben,  trat 
fie  ben  fRüdweg  ju  ihrem  Saterl)aufe  an. 

$icr  angetommen,  atmete  fie  auf  unb  hörte  brinnen  burd)  ba« 
offene  genßer,  nie  ihre  Angehörigen  ben  9iofeufran3  beteten.  Der 
§immel  nar  voll  fd)narjer  ©ewitterwelfen  unb  vcdjfmftcrc  flacht. 
£«  mar  Santfltag.  Scnft  hatte  fie  immer  vorgebetet,  b.eute  tljat 
e«  ihr  Sater.  ©ie  befreujte  ftd)  unb  fd)lidt  flcb  läng«  bem  $aufe 
bi«  jur  fcintcrwanb  te«Statel«,  no  fid),  wie  fie  wußte,  in  ben  legten 
Tagen  ein  Srett  von  ber  Pattenwant  abgelöft  hatte,  ba«  feiger  nod) 
nid)t  befefiigt  norben  nar.  Die«  fd)ob  fte  bei  Seite  unb  fcblfipftr 
burdj  ba«  f odi  in  ben  Stabel ,  ton  no  fie  fid)  in  bie  Tenne  unb  von 
ba  über  bie  angelernte  i'eiter  in  ben  $euboben  vorwärts  taflete. 

Stuf  bem  $euboben  in  ber  :!ui1k  ber  9?ad)t  vernahm  fie  wicter 
ba«  ©ebet  ihrer  Slngel)örigen  in  feinem  eintönigen  flr>tbmn«.  Da« 
jwifeben  leuchteten  belle  Vlifc  unb  einjelneTonnerfd)läge  fällten  au« 
ber  gerne.  „$eute  nid)t !"  murmelte  ömmerenj,  „tter  ttei§,  wa« 
bie  Diadttt  bringt."  Sie  narf  fid)  auf  bie  ftniec  unb  betete  halblaut 
mit  ben  3b"gcn,  bereitete  ftd),  al«  ba«  ©ebet  juSnbe,  ihr  Üager  au« 
$eu  unb  entfdjlief.    Ta«  Setter  oetjeg  ftd)  in  bie  Serge. 

Hm  anberen  Jage  nar  e«  friß  unb  leer  auf  bem  $ofe.  Die 
33auer«leute  naren  in  ber  Äirdje,  nur  ben  Seppel  fah  fte  burd)  bie 
i'ude  von  ferne,  30g  ftd)  aber  ftpneQ  jurüd,  al«  fie  wahrnahm,  ta»;  er 
feine  Slide  nad)  beut  £aufe  richtete,  ©ie  bielt  fid)  ruhig  unb  ver- 
borgen, niemanb  fam,  fie  ju  flören.  flad)mittag«  famen  Sauern- 
burfd)en  ju  ihren  ©d)neftcrn  in  ben  $ettngavten,  aud)  bie  SWirjel 
jdjlenierte  mit  ibrent  Verlobten  §anb  in  $anb  bei  ben  £)bfibäumen 
herum.  Stile«  bie«  fonnte  fie  von  jj$tn  jn  >&ät  ttatjrne^men.  Der 
lag  nar  fc&nUl;  fte  hatte  Dtrrfl  unb  junger,  aber  fie  hielt  tapfer 
au«,  ohne  eine  Schnitte  33rot«  ober  einen  Tropfen  SBaffer«.  ©ie 
betete,  fte  baebte  an  ti.t  Vorhaben,  fie  badete  an  bie  3»runft.  On  ber 
lommenben  9Jad)t  foü*  tS  gefd)eb.en ;  fie  ttoDe  bann  3U  ib,rem  ver- 
fterften  öünbel  3urüd,  unb  bann  nad)  Hltöiting  jut  fd)»anen  «Diutter 
($olte«,  bort  node  fie  aOe«  beid)ten,  unb  menn  tb.r  ber  Seidttvater 
befehle,  ftd)  felber  bei  ©erid)t  anjujeigen,  fo  nerbe  fie  e«  tb,un ;  fonft 
aber  nerbe  fie  fid)  aud;  ieber  anberen  SBufje  untettoerfen  unb  bann 
treu  unb  red)tfd)affen  bienen  ibr  lebelang.  £0  foHe  e«  gefd>eb.en. 
Unb  fo,  ben  Hopf  in  bie  $>5nbe  geflitzt,  fa§  fie  ob,ne  jebe«  Reichen 
von  Aufregung  unb  erwartete  bie  sJtad»t. 

5llö  biefe  eingetroffen,  al«  alle«  längfl  jur  9tub.c  unb  sJWitter= 
nadtt  vorüber  mar,  nahm  fie  einige  .Sflnb^ö^^en,  ftrid»  fie,  tag  fte 
aufflammten  unb  narf  fie  in«  bürre  $eu.  ©ie  nenbete  fid)  jur 
Jludbt,  aber  fte  ge»ab.rte,  baß  fte,  elme  3U  jünben,  gleich  »ieber  ter» 
lofdien  naren.  ©ie  att)mete  auf,  ließ  eine  IMcrtelflunbe  vorüber 
gehen  unb  machte  fieb  ein  3ttette«  5DJal  an  ben  SJerfndj.  «ber  bie 
^Öljdien  flammten  nur  auf  unb  bie  ftlamme  erftidte  im  ^eu.  sJ?un  noDtc 
fte'«  ned)  einmal  verfudten ;  ba«  foDte  ba«  le^te  2>fal  fein.  SBürbe 
ba«  geuer  nieber  verlöfcben,  fo  nehme  fie  ba«  al«  fjinget^eig  Ootte«, 
unb  fte  nolle  fort,  ohne  ihr  Vorhaben  au«3uführen ;  brenne  e«  aber, 
fo  fei  @ott  bamit  einverfianben.  ©0  narf  fie  ein  fleine«  93üfd)el 
aufflammenber  ^üntböUcbcn  nod)mal«  in«  $eu,  nenbete  ftd)  bie«mal 
rafd)  jur  gludtt ,  flieg  bie  i'eiter  hinab  unb  gelangte  burdi  bie  flehte 
Ceffnung  an  bei  »retternanb  im  ©tabel  in«  ftreie. 


S3on  hier  lief  fie  gerabe  vor  fidj  ein  paar  hunbert  Schritte,  ohrne 
e«  nur  ju  wagen,  ftd)  umjufehen.  @nb(id)  lehrte  fte  fid)  um.  Sne 
gewahrte  beutlicb,  nie  fid)  bie  genfterlude  am  Jpeubcben  bereits  er- 
hellte, unb  fah  bie  3lÄmmd)en  emporfchlagen.  Sie  rannte  ungeflüm 
verwärt«,  ohne  anfang«  auch  nur  be«  SBege«  ju  achten,  unb  erfl  von 
einer  »nhöhe,  von  wo  man  ba«  $au«  ihre«  Sater«  frei  tatb  offen 
überfehen  fonnte,  fchaute  fie  }urüd,  aber  bie  flammen  ledten  bereits 
mit  gefebwinber  3intg(  am  Dad),  unb  lidjte  9iaud)nolfen  batnpften 
unb  nirbelten  auf.  Sufl  einem  nahen  53auerhaufe  fam  eine  dauern 
raagb  herbeigelaufen  unb  woflte  fie  mit  gragen  aufhalten.  Gmmerert3 
ftanb  ihr  aber  nia>t  riütc  unb  eilte  an  ihr  vorüber. 

9ioch  einmal  von  einem  Äu«fia>t«punfte  fchaute  fie  jurüd.  Da« 
ganje  $au«  mit  allen  9Jebcngebäubcn  flaut  bereit«  lichterloh  in 
g lammen  unb  leuchtete  nie  eine  gadel  in  bie  ?anbfchaft  hinau«. 
Dann  bog  fie  ab,  vertiefte  fid)  in  ben  Salb  unb  brachte  an  bem  Orte, 
no  fie  ihr  dieifebttnbel  verborgen,  ben  fiujcii  SReft  ber  JiaAt  ju. 

©ie  nollte  ben  lag  über  im  Söalt  bleiben  unt  in  ber  sJiad)t 
tpre  .neije  naep  vetttng  antreten. 

Über  fd)on  im  Serlauf  be«  Zage« ,  al«  fte  fid)  faum  au«  tem 
Serfled  etna«  entfernte,  um  ^eibelbeeren  ju  fud)en  unb  fiefo  bamit  ju 
erquiden,  genährten  tu-ci  ©entarmen,  bie  au«  Hntag  be«  ^rantei 
in  ber  jüngflen  9?ad)t  unb  ber  @erüd)te,  bie  ftd)  fchneU  verbreitet ,  in 
ber  9lacbbarfd)aft  unb  im  Salbe  patrouitlirten,  ba«  einfameWäbc^en. 
lieber  ihren  Tanten  befragt ,  gab  fie  tiefen  offen  an ,  unb  ba  fid)  tie 
©entarmen  juminften  unb  fie  neiter  fragten,  nie  fie  in  ten  SJalb 
fomme,  wa«  fie  hier  mache,  rb  fie  nicht  wiffe,  wa«  in  ter  flacht  bei 
ihrem  Sater  gefd>ehen  fei,  ja  fte  merfen  ließen,  baß  ihre  (Sltern  über 
ten  Sranb  eigene  Sermuthungen  hätten,  antwortete  ihnen  6mmeren3 
unverhohlen:  .Sie  Werten  gejagt  haben,  idj  hab'  e«  gethan,  unb  fte 
haben  ganj  red)t,  ich  hab'«  aud)  gethan,  id)  hahe  ba«  $au«  an 
gejünbtt." 

ISmmcvcnt  äußerte  bie«  mit  voQfommener  .Kulie,  unb  biefe  eer> 
ließ  fie  Weber  auf  bem  SBege  nod)  im  ©efängniß  and)  nur  einen 
Hngcnblid.  3um  ?anbe«gerid)t  inSalsbnrg  überbraa)t,  bat  fie  nur, 
man  möge  fie  nicht  mit  verworfenen  *ßerfonen  in  eine  Sammer  ju^ 
fammenthun.  Sie  befchönigte  nid)t«.  Sie  erj&hlte  ben  SorfaD  o^nc 
icfc  ^.-ixun.A,  mit  voller  Offenheit  unb  ohne  Wudhalt.  Sa«  fte 
vor  bem  Untetfucbung«richter  angab,  betätigte  ftd)  bi«  in  bie  fleinfien 
Umfiänbe,  unb  trab  .  :  fonfl  jeber  Verbrecher  nod)  irgenb  ein  hin- 
reichen in  feinen  Sefenntniffen  im  Tun  fei  hält ,  für  »ich  felber  etna« 
refervirt  ober  irgenb  eine  fleine  galfd)heit  ober  Unttahrheit  betmifd)t, 
nar  ade«,  na«  ISmtnerenj  fagte,  ob  e«  ihr  3u@unflen  oberllngunften 
fein  mod)te,  fo  wahr,  baß  man  aud)  bie  Sufricbtigfeit  tljrcr  ©efin« 
nung  nicht  bejneifeln  fonnte,  nenn  fte  äußerte,  fie  nerbe  ihr  Unheil 
hinnehmen,  nie  eine  SefUmmung  ©otte«,  ©ott  werbe  burd)  ihre 
9tid)ter  entfd)eiten,  unb  fte  werbe  baljer  fprcdjen,  al«  ob  fie  vor  bem 
9iid)tcrfluhle  ©orte«  ftänbe.  3n«befonbere  fiberrafebte  bie  Älarheit 
ber  Crjählung  unb  Darfiellung  in  aQem  Xhatfäd)lid)en  au«  tem 
5Kunbe  ber  einfachen  Sauernmagb ,  bie  nut  ben  burftigflen  Schul- 
unterricht genoffen  hatte.  Sie  jeigte  Weber  gurd)t  nod)  Hoffnung, 
weber  Führung  nochSKeue;  cbenfo  wenig  war  von  bo«hafter  greube 
eine  Spur  wahrjunehmen.  Hl«  man  ihr  vorhielt,  taß  ba«  gan3e 
&au«  in  Hfd)e,  ta«  Sieh  im  Stalle  verbrannt  unb  ihr  Sater  mit  ae 
nauer  fleth  bem  lobe  entgangen  fei,  antwortete  fte:  „Od)  Wußte, 
baß  e«  fo  fommen  tonne,  bod)  id)  well  te  c«  nid)t,  unb  habe  )n- 
lej}t  ade«  ©ott  überladen." 

Tie  Seltfamfeit  be«  Salle«,  ja  bie  perfbnlid)e  Grfdjeinung  ver 
anlaßten  ba«  Vante«gericht  Sa^burg,  eine  ärjtlid)e  UiHerfud)ung  unt 
Seobad)tung  über  ihren  geiftigeu  ^ui'unt  anjuorbnen. 

DieHerjte  erflärten  fie  für  unjurfdinungi?fäbig,  ba  fte  wohl  tte 
Dinge  unb  ^anblungen  in  ihren  anfangen,  Sirfungen  unb  Aolgen 
3U  erfennen  unb  ju  unterfchtiben  oermöge,  aber  ihr  Sille  nid)t  al« 
ein  freibeftimmbarer  erfa>eine,  vielmehr  bei  gefaßtem  Crntfd)luß  ihre 
flatur  fte  mit  innerem  .-(.hmu,-,  jur  Hu«fübrung  bränge.  Da«  ©ut- 
achten  nar  von  intelligenten  unb  in  ihrem  geniffenbaften  Vorgänge 
über  jeben  Dabei  erhabenen  9Hännern  abgegeben. 

Der  Staat«annalt  ließ  auf  ba«  Serbict  ber  Sacbverfiöntigen 
tie  Hnflage  fallen.  Gmmerenj  würbe  enttaffen  unb  bei  einer  Ser- 
nanbten  tief  im  ©ebirge  untergebracht,  wo  man  fie  unter  Hufftd)t 
fteüte.  ©ie  ifl  langft  verfcbotlen  unb  man  hat  nie  mehr  von  ihr  gehört 

Digitized  by  Google  ( 


*7J 


Pic  beutle  }a%b  in  ifjren  ikljresseiten. 


«cn  CfrerfSifter  »bolf  «WÜHtr. 


III.  Dir  ^riiJjliBgejog).-) 

Ocnfi  —  ia  fommen  fie ! 
Hingt'«  im  3ägergemütft  leife  auf,  wenn  ber  erfte  grüftlingSfhirm  in 
bie  »ronen  be«  Öebirgewalbe«  greift  unb  mitten  binburcb  ba«  erfte 
eeftomecfenbetfieb  ber  Singbroffel  erfeftaDt,  bie  fieft  auf  luftigen  Sogen 
Uber  bie  Älpen  »ieber  in  iftren  fteimatlidwn  ftorft  gefwmnngen ; 

CcuÜ  —  to  formnen  fie! 
ballt'«  wieberftolt  in  ber  Seele  beim  UnWut  ber  rührigen  SBadjfleljen 
auf  ben  Dacftfitften  unb  ben  Siefen,  be«  $auflr?tftling«,  ber  fein 
3»itf<fterabe«  Vieb  ftccft  vom  Dadjgiebel  fterab  in  bie  verjüngte  Seit 
cu«  ringenber  Weftle  jwängt ;  aber 

Ccnli  —  Jeftt  lommen  fie! 
jubelt  e«  nun  in  ber  Saibmannöbrufi,  »enn  ftedi  oben  in  ben  Vfäften 
ba«  ,®ru,  ©ruft!*  jie^enber  Äranidje  bie  mit  btmftrüftlinge  wieber 
neu  aufolfiftenbe  ^oefte  ber  Salbjagb  verfünbigt. 

3e£t  f  omntt  n  bieSalbfdntepfen,  nun  beginnt  ber  „2t;  d>  *  be« 
üJogtl«,  bei  beffen  örfdjeinen  im  beutfeften  3äger  ein  ganj  neue«i'eben 
erwacht,  ba«  iftn  mit  mächtiger  (Gewalt  hinauf  jum  @ebirg«walbe 
jieftt.  Da  [t  L-b  t  er  auf  bofttm  iüergfamme,  mitten  im  Seft  en  be«  ftrüft» 
ling«,  umraufd)t  ben  niebeifhömenben  Duellen,  unb  fielet  mit  Sonne 

 im  Sfcentftratjl 

3>te  Hille  SJelt  ju  feinen  gfl&en, 
tfmjimbet  ade  $öVn,  bentbiflt  jebtd  Xbaf, 
$en  6ilberba<$  in  golbnen  Strömen  fliefien  . ." 

Um  regten  Orte,  im  Stnfeftnitte  jmifdjenjweiÖebirgöjögen,  ba, 
wo  ein  alter  Salbort  mit  jüngerem  (^eböljc  rcedtfelt,  b  at  ber  Saibmann 
feinen  Stonb  erwSftlt.  9leben  iftm  fi$t  fein  alter  .Saro*,  ber  in 
reger  (Erwartung  ber  ba  fommenben  wiefttigen  Scftnepfenftricfter' 
eigniffe  baut.  Tic  Sonne  ift  rofig  untergegangen  unb  ber  violette 
Ton  ber  Tljäler  beginnt  }u  buntein.  SUimäbltcb  abgebroeftener  unb 
leifer  wirb  ba«  Borger  laute  unb  feurige  Qoncert  ber  Droffel  unb 
Ätnfel,  unb  nun  beginnt  beim  bellen  glimmern  be«  Slbenbfterne«  bie 
mufifalifcfte  Salbe«feier  be«  lieblieften  9ietftfeftlcften«.  Uber  an«  bem 
finnigen  Iräumen  werft  ben  ihvu beuten  pltfplicft  (ine  rafdje  Siopf» 
roenbung  be«  aufmerffamen  Garo.  (£r  bat  ba« »ob, Ibefannte  ferne, <Pft" 
einer  anftreieftenben  Schnepfe  vernommen,  unb  nun  bringt  ber  „©alt,- 
ton*  aueft  jum  Cbr  be«  Oäger«,  feine  ganje  3<tubergen>a(t  übent. 
9iafd»  ift  bie  ftfinte  geboten  unb  ebenfo  rafeft  crfdb)cint  auf  ben  9{uf 
ber  „Pctfe"  über  einer  Saftlweibe  ber  erfebute  mtjftifcfte  Salbvogel, 
mit  gefhäubtem  ©efieber  feftwanfenb  bnreftbieV'uft  taueftenb  unb  feine 
unbefeftreiblicben  fteblfopf«iaute,  ba«  fog.  Ouafen,  ftervorfioßenb. 
?Iber  fiatt  ber  vermeintlichen  Salbgefäftrtin  nur  et  ber  fterbeigeffriebene 
Sdjnepfenvegel  eine  bunfle  03gergefialt  ftinter  bem  Sufefte,  unb  ein 
fteuerftraftl  blifct  iftm  au«  bem  fixeren  Wehre  entgegen,  ber  iftn  im 
töbtenben  2)lei  mit  einem  üttale  au«  ber  i'uft  jur  Qrbe  befdrbert.  3m 
9eu  ift  bie  (Gefallene  im  Stadien  be«  fidleren  (Saro,  ber  fie  feinem 
jperrn  ju  güfien  legt.  Äaum  ift  bie  günt«  gelaben ,  fo  ertffnt  ein 
neue«  „$ft",  in  ba«  |ldj  anbere«  S3aljen  von  verfo>iebenen  Seiten 
urifd)t  unb  ju  einem  ;ifd)enben  <Sre«cenbo  gefialtet.  ^alb  barauf  er» 
fdjeinen  brei  vSa(bb,eren",  bie  ftd)  unter  forttvSbjenben  ®al)(auten 
mit  i^ren  langen  Sd>näbeln  .ftedien",  b.  b-  «nter  fid>  bie  öblidje  | 
$egrü§ung«ceremonie  unb  ben  mehr  nedifdten  al«  ernftltdjen2»inne-- 
tamcf  ber  langfdmäbeligen  ©äfle  ausüben.  Sine  unb  bie  anbere  ber 
Sted)enben  ober  aud;  bei  befonberem  @ef<bid  unbCDlüd  be«Sa)U^en 
jrnei  auf  einmal  fterben  fo  ben  beneibensmertben  Uob  mitten  im 
luftigen  3Rinnef))ie(  unb  manbern  burd>  daro  in  bie  3agbtafdje. 
bringt  e«  ber  geübte  Sdji'iye  fo  ju  brei,  audj  vier  Stücf  SBeute  an 
einem  ^ibenbftricbe,  bann  b,at  ibm  ^iana  befonber«  günfHg  geläd^elt. 
Sie  oft  Feiert  er  aber  au$  au«  bem  füllen  Salbe,  begleitet  »omb^o^len 
sJtufe  ber Qnlen,  beutele«,  um  gleidjroobl  am  anbem  vi ? cur c  benfelben 
Seg  ju  manbern,  ober  fd>on  lange  vor  Xag  ben  ,  ftrübftrid)*  }u  ererciren 
unb  fobann  am  ÜRorgen  bie  Sucb,e  nad)  unferem  ^ogel  3U  beginnen.  1 

Der  griibfrricb,  fte^t  in  jeber  $inftd>t  bem  Äbenbftridje  na*.  | 
Wit  bem  erfien  Xage«grauen  ergebt  fieb,  ber  gebeimnifjvolle  Salb- 
cogel  au«  feinen  brühigen  SteOen,  an  benra  er  bie  5caa>t  über  nad) 
Äabrung  gefugt,  unb  firetdbt  von  $olj  3n  $olj  um  bie  Salbföpfe 

•)  Cfll.  Oflbrgang  III.  @.  758. 


bäum  baljenb  naa)  l'iebe«abenteuern.  «bet  mit  ber  erften  Teilung, 
bem  erften  25roffelrufe  ift  bie  fnrje  Dauer  be«  5rttb,fhrieb«  beenbet. 
i'ange  tor  Tag  b,at  fid)  bie  Salbfd;roefler  ein  ruhige«  ^}lä(}cben  im 
jungen  $olje  )unäd)ft  einem  Srud^e,  an  Saffergräben  ober  in  einer 
feutbten  Ü)fulbe  unter  (Srlen  unb  S3irfen  ge»äb,lt,  too  fte  tag«  über 
fiitt  fw>  b«rumtreibt.  *n  fold>en  Crten  fud>t  fle  ber  ed>te  beutfcb,e 
3ager,  ber  gute  ^lugfdjü^e,  }u  beffen  )piebling«jagb  in  erfter  'Jieibe 
bie  Sd)nep fenfudje  geb,?rt,  auf.*  Cor  allen  Dingen  ift  bjerju  ein  guter, 
erfahrener  ^übner^unb  nBtbig,  ber  geräufd>lo«  unb  vom  3äger  nid)t 
3U  weit  ab  fud».  söor  allen  empfiehlt  fid;  unfer  trefflid)er  beutfd>er 
{uibnerbunb,  teine«»eg«  aber  bie  ungeftümen  engliidieu  Geinter  unb 
Setter,  melcbe  bie  aufmerffame,  lei«^örenbe  Salbfdmeffe  fd>on  lange 
vor  «nnäb^ernng  be«  35ger«  au«  ib,rem  ?ager  .auftbun".  2Wit  bem 
erprobten  beutfeben  $üb,  nerb^nnbe  ge^t  man  be«  Vormittag«  jur  Suche, 
bei  tvelcber  man  junge  Didicbte  roah.lt,  meldte  mit  vielem  Stotfau«> 
ftblage  unb  altem  Cberho^e  bemad>fen,  mit  »tieften  $eljarten,  »ie 
örlen,  Seiben  unb  bitten,  buriftfprengt  unb  mit  fumpfigen  ober 
feueftten  Stellen  verfeften  finb.  ©ei  einigerma§en  günfitgem  3uge  be« 
©oget«  füftrt  ber  $»unb  ben  Sudtenben  al«balb  vor  eine  unb  bie 
anbere  Sdmepfe.  3ft  ba«  Setter  ftill  unb  »arm,  ber  Söorftebftunb 
üorfltfttig  unb  von  ber  befonberen  (Jrfabrung,  ba§  er  bem  35get  ba« 
.©claufe*  btr  Seftnepfe  fleftt,  bie  berfelbe  auf  irgenb  einer  ?ia)tung 
in  ber  9iäfte  be«  i'agerplafte«  ber  Stftnepft  fttrangtfommen :  fo  ftat 
er  nitftt  feiten  ben  ©enufj,  bie  SalbeinfiebleTin  in  ihrem  innerften 
$»au«fta(te  *u  beobadtten.  ,»y.tr  bemerft  er  bann  bie  erftaunlicftt  («e 
wanbtftcit  bt«  $ogel«  bei  feinem  intertffanttn  ©eftftäfte,  ber  Wegen» 
»ürmer  unb  ber  verfa)iebenften  AeTbtftiere  ftabftaft  ju  »erben.  Da 
liegt  ber  merfmürbige  $oge(  im  ?aube  be«  Satbbobtn«,  von  btr 
ftarbt  btfftlben  nur  bemfdjarftn  gtübttn  »liefe  unterfefteibbar.  Denn 
bie  Watur  ftat  unferem  Dftiere  ein  v.Uir  gtgtbtn,  »ie  gemaeftt  }u  ber 
Sobtnfarbt  be«  Salbe«.  @erabe  »ie  eine  Partie  }ufammenge»tftten, 
ftalb  vermobtrttn  Salbtaube«  fieftt  bie  vor  bem  $unbe  fteft  brüefenbe 
Qinfteblertn  au« ;  ja  fie  fcftetnt  manchmal  »ie  tobt ,  fo  (oft  unb  oftnt 
aQe  ?eben«anfpannung  ft&ngen  ber  Äopf  unb  bie  übrigen  GMiebmaffen 
an  iftr  luv^v're.  $i«n>ei(en  vom^unbe  überrafeftt,  ftebtfie  fteft  jeboeft 
aueft  im  Xffect  empor,  jifeftt  fogar,  äftnlid)  »ie  unfere  jaftmen  @änfe, 
mit  aufgefperrtem  Scftnabel  bem  $unbe  entgegen.  ?äf}t  fieft  biefer, 
»ie  jeber  begabte  beutftfte  $üftnerftunb,  vomöorfteften  abrufen,  fo  ift 
e«  nieftt  feftmer,  bei  einigermaßen  beftutfamem  Sefen  bie  Sd>nepfc  in 
ihrer  3agb  naeft  Nahrung  )u  belaufeften.  Wieftt  lange,  fo  begibt  fie  fieb, 
»ieber  vertraut  gtmorbtn,  an  iftr  SBoftrgefeftäft  ober  an  ba«  »latter-- 
umwenben.  hierbei  fällt  un«  nun  ber  merfmürbige  Sdmabet  be« 
Sögel«  auf.  Da«  Dftier  ftedt  ober  boftrt  iftn  förmlich  in  ba«  virt 
reieft,  »obuT*  c«  ftauprfäa>lid>  bie  Wegen»ürmer  in  iftrtn  ©ängtn 
btnnruftigt  unb  an  bit  Cherifläd>t  ju  fefteueften  traefttet  Da«  große, 
bunfle,  lebftafte  «uge,  beffen  Seftfraft  von  bem  eigentümlich  btdst 
ftinter  ihm  figenbtn  ©eftöre  nur  verfWrft  ju  werben  fefteint ,  entberft 
im  Sereicft  von  einigen  gufen  bit  geringfte  8e»egung  ttnt«  »tgen» 
wurme«  ober  »erbtftiere«  im  Vaube  obtr  SWoofe  be«Salbbobenfl,  um 
e«  im  "Jtu  mit  btm  tttithen,  mu«fel*  nnb  nervenbegabten  Dafhverf 
3euge  t.u  erftafeften. 

iöei  fclcbem  Sertjeuge  unb  foleften  Sinnen  ift  e«  nieftt  ju  ver> 
»nnbtrn,  »tt  btr  Sogt!  eint  äufjtrfl  ergitbige  Äerbtftier»  unb  Wegen* 
»firmeriagb  anftellt  unb  wie  er  von  biefem  ©eutertitfttftum  fieft  in 
tnue- -^eti  von  ber  Abmagerung  auf  feiner  großen  Sanberung  »ieber 
erftolt  unb  »oftlgenäftrt  ftat,  fo  baß  er  imStgtn  foleften  ©enuffe«  bie 
^lätje  feine«  erfprießlieften  Sanbel«  mit  feinem  »eifjlicften  .©eftöber" 
(Äotft)  »ie  ein  Seißbinber  übertüntftt  unb  ftierbureft  bem  aufmerffamen 
3äger  von  »eitern  fefton  feine  Äntcefenbeit  verrStft.  Diefer,  am  praf- 
tifebftenmit  einem  berben,  leinenen  Sittel  verfeften,  ber  jur  iüermeibung 
von  hängenbleiben  am  ©eftölje  über  bie«  3agbgerätfte  gejogen  »Üb, 
ftört  bann  mtt  ber  lebftafteften  ÖTregung  ba«  erfte  »IJlapp,  glapp" 
be«  Slügelfcftlag«  btr  auffieftenben  Schnepfe.  SBefonber«  in  Säloern 
an  Üilußnieberungen  ift  bie  Suche  oft  feftr  ergiebig,  »eil  bie  Schnepfe 
bei  iftrem  3uge  mit  ben  weiften  3ugvögeln  vor3ug«weift  btm  ?auf 
ber  ©ewäffer  folgt  unb  in  bereu  9<afte  raftet.  (Sin  guter  Scftüpe 
fann  e«  an  foleften  Orten  beim  .SBufdjiren"  »oftl  ju  einem  Dntjenb 
?angftftnäbeln  al«  3agbbeute  an  einein  Dage  bringen.  Sie  oft  er* 


 Google 


lebt  er  aber  aud,  rit  negative  itebrfeite  tiefer  ebenfo  anjielfenben  al« 
wante  Ibaren  Oagt ! 

SRit  abwecbfelntem  3Baitmann«het(  turdueben  jldj  fo  tic  ©tufen 
te«  alten  üägerfprudj«  vom  bclfebten  ©dmepfenfiridj,  mit  beffen 
©tropbe : 

Oculi  —  ba  fomtntn  fit ! 
Vaetate  —  bit  Äibn ! 
pubica  —  finb  fit  aud)  noch  ba, 
4|talmarum  —  iraßarum ! 

ber  $b'hrnmeffcr  fo  mattier  belebten  ^rttblingAjagbfcene  unfere« 
teutfdjen  Oägcrttmm«  fteigt  unt  finft,  bi«  enbltc^  mit 

OualtmobograUi  —  balt,  Saga,  ein,  nun  briiltn  fit  t 

bie  fc^önfte  SBalbjagb  beenbet  ifi,  um  einet  jweiten,  beinahe  ebenfo 
intereffanten,  wenn  audj  n-.At  fo allgemein  verbreiteten  Iva  1,  ju  machen. 

Die«  ifl  bie  -!l  in'  r  b  a  v.  ;t Fe  3  I  j.  Den  «licrli.nbn,  tiefen 
©rofjfultan  be«  ffialbbflhnetgefdn'edn« ,  erregt  bie  2H 3 ±:  be«  tlrinen 
?tebe«gottefl  in  einer  fo  merfwfltbigeu  SBeife,  taf?  fie  berühmt  in 
ben  «nnalen  be«  2Baiba.erf«  geworben  ifl  unb  fafl  au«fd,lie&lid>  bie 
Erlegung  tiefe«  fonfi  fo  fdjeuen  unb  vorftdjtigen  SBalboogel«  mbglidj 
macht.  lief  in  abgelegenen  ($ebirg«malbnngen ,  metft  an  bod>lte 
genben  Oftfjängen,  auf  jungen  Schlägen  mit  vielen  alten  Ober« 
ftanbern  von  horfhoeifem  ©tanbe  wählen  «i±  bie  $ä^ne  Ü>te  »Salj» 
plä^e."  $ier  , Urningen  fie  fty*  abenb«  in  ber  Dämmerung  mit 
ben  Rennen  unter  lautem  ©erraffet  unb  jeitoeiligen  fonberbaren 
bauten  mitten  in  bie  Oberfjänber  .ein",  um  entweber  bafelbfi  bei 
ungünfttgem  SBetter  bie  9iaajt  b,inburd>  „flehen"  ju  bleiben  bi«  jur 
i'alj  im  folgenben  Morgengrauen,  cter  bei  lauroarmer  Xempttatur 
unb  fiiQcffi,  flarem  $immel  fofort  auf  tem  .©tanbbaum"  ju  baljen. 
%n  folgen  Äbenben  ,t>erb,ßrt"  ber  3Sger  bie  Äuerb,äb,ne,  b.h-  er 
merft  fld)  ben  ©tanb  eine«  unb  be«  anbeten  $alme«.  Hud?  fann  er 
febon  beim  laberen  h"»  unb  wieber  jum  ©ebuffe  fonunen.  Sei 
weitem  intereffanter  hingegen  ifi  ba«  „Slnfpringen"  bei  ber  SRorgen« 
balj.  Diefe«  Saljen  nun  befleiß  au«  einer  ganj  befonberen  SBeife 
Von  mehreren  Xouren.  <5«  fyebt  mit  einem  langfamen,  juwetlen  un« 
befiimmten  Y  Knappen*  an,  einem  (betone,  ba«,  ftart  aneinanber  ge« 
fdplagenen  Stötten  vergleichbar,  in  immer  tafdjetetn  (5re«cenbo  er» 
folgt  unb  jule$t  feinen  QHpfelpunft  in  bem  fogenannten  „©cb.leifen* 
erreicht,  ba«  täufajenbe  *lcl,nlia).eit  mit  bem  leifen  2Be(jton  an  einer 
Senfe  hat  unb  mehrere  ©ecunben  anhält.  Unter  tiefen  louren  ge> 
rät);  unfer  ÜBalbfultan  in  einen  magren  otientalifchen  £iebe«witbel, 
bei  bem  er  auf  einem  bürren  Slfie  mit  Ijängenten  klügeln,  gefächertem 
©d)wait}e  unb  b,od>aufgeric^tetem  .£)alfe  tote  ein  Sttiefenboljen  auf- 
unt  abfpajiert  nnb  wabrenb  ber  Partie  be«  Sdjleifen«  oft  fo  über» 
fcbwcnglii)  toirt,  ba§  er  weter  b^ött  noch  fleht.  Diefen  SWoment,  ber 
'ich  bei  t;i^iger  $al)e  in  furjen  ^toifc^enräumen  lebhaft  »ieterbolt, 
benu^t  ber  3Sger,  um  tureb  cht  paar  getiefte  ©prünge  bem  Sögel 
immer  nSb.tr  ju  tommen  (.anjufpiingen").  Vange  cor  Xagedan* 
btueb,  etrna  oor  joei  Ub.r  naefita ,  bat  fieb  ber  OSger  feiten  beb,utfam 
an  ben^anbeine8t>erb,örtenfiarfen$ab,ne8  auf  ettoa  Imntert  ©djritte 
mit  gutem  SBinbe  .^erangepürferjr  unb  mattet  in®etult  ta«S3aljen 
ab.  t>'\t9  beginnt  bei  fiidem  SÖetter  getoöbnlid)  loäljrent  be4  etflen 
blaffen  ©<$immetd  im  Oflen ,  unb  toirb  um  fo  feuriger  unb  rafdjer, 
je  mebr  $äb,ne  auf  bem  Saljpla^e  ib,t  ©teObid^tin  halten.  SDem 
geübten  3äger  toirb  ca  leiebt,  bei  lebbafter  8al}c  ben  $a^n  anju» 
fptingen,  fobalb  er  t9  nut  cermeibet,  roübjenb  be3  »nappen«  votju* 
fa)reiten.  0 ':er  nodb  fann  er  einen  ©prung  nad)  bem  ©cb.(eifen 
wagen,  alt  cot  temfelben  tem  immet  aufmerff amen  Ib.  tere  bnrd)  eine 
Seroegung  ober  ein Öeräufdj  feine  ©egentoart  t>ettatb,en.  Grne  foldje 
Unoorfid^tigfeit  oetbitbt  ihm  mand>mal  bie  befte  Sal;,  weil  biertuntt 
nidjt  allein  ber  rege  geworben«  £ubn  „ati3fd,wingt*  (wegf)reid)t), 
fontern  aud)  burtt)  fein  lflu#{d)wiugen  otet  .WuAfte^en*  antete  $al?ne 
»otfid)rig  obet  gar  reg«  utadjt.    3öerfl«fcjt  c8  ber  ©d)üße  abet,  im 


rtugenblirf  befl  ©djleifenfl  jebe«mal  fein  Slnfptingen  in  meuteren  ge* 
wanbten  ©ä^en  unter  jiemlicber  i  edung  00m  ©cbölj«  auljufü^ttn. 
fo  ifl  er  feiner  Oagb  flauer,  rtuf  etwa  jwanjig  ©ebritte  an  ben  ©tanb 
teg  Saljenten  angefprungen,  b,at  fein  aufmerffamefl  äuge  ben  hiebet* 
gelten  entweber  auf  bem  wagered^ten  9fie  einer  alten  Siebte  ober  itn 
büfieren  SEBalbe  einer  überfiel» enben  8&b,re  entbedt  unb  tonnert  bann 
mit  bem  terben  $)agel  feiner  mit  9ir.  0  ober  3fr.  1  gelatctten  Hörpel« 
ftinte  ib.n  im  fd)5nften  Credcenbo  bed  ©d^leifend  ;«r  Srbe  berat-. 
Sei  foldjer  Oagb  mag  c9  bann  bisweilen  oerfemmen,  tafj  ter  Sal- 
jente  in  ber  §tt>e  gefehlt ,  ober  burdj  eine  rtugentäufdfung  befonberfl 
im  Ji.it eii.fi;e  ein  frember  Oegenfiant  für  ten  r.;u  gehalten  unb 
»ein  $agel  etwa  ein  Süfdjel  Nabeln  getroffen  wirb;  nidjt«teflo»eniger 
abet  tet  erregte  Söget  auf  feinem  Saume  fleb/n  bleibt  unb  weiter 
baljt,  fo  tag  er  bem  »orfd^uellen  3äger  jum  ruhigeren  unb  fic^ereren 
^anbeln  3«t  unt  Setanlaffung  gibt. 

«ber  bie  ^rü^lingfwaltiagb  ifi  nod.  nid,t  DoOrntet.  ©ie  toirb 
nod>  etginjt  butd)  bie  Salj,  mit  weiter  ba«  rfib,rige  .Änerfle« 
flügel"  uad)  beenbeter  rtnerb,ab.nbatje  auf  b,ob.en,  liebten  $aiben 
ter  Sirtmaltungen  anhebt.  Sa«  tet  unmittelbaren  Suäübung 
tiefer  3agb  im  Sergleidje  mit  terjenigen  auf  ©dmepfe  unt  Ä uerb ah n 
an  tomantifdjent,  abcnteuet(id,em9Ieije  etwa  abgeben  mag,  ba«  erfe^t 
fie  wiebet  an  btaflifd>«Fouiifcb,et  Untetb.altung  tem  ÜBaibmanne. 

Diefet  ft(t  oot  Xage«anbtuo)  in  einet  ter  ©duefjipütten,  welche, 
f;alb  in  berlSrbe,  ba(6  mit  Slrfenreifern  bebeeft,  auf  bemjenigenSlage 
ter  $aibc  ettia>tet  ifl,  wofelbft  t>orb.er  am  b.äupgften  bie  $Sb.ne  beim 
Satjen  »eibört  würben.  $»iet  fe^t  e«  nun  tege,  bunte  lurntert, 
benn  bie  Sirfb.ab.ne  fmb  bie  bitter  be«  SDalte«,  wo  felbft  in  ber 
9iunte  bet  >jai: e  bie  frönen  Sitfb.ultinnen  mit  tem  offenfunbigfien 
Onteteffe  jufdjauen  unb  tie  glüdtidjen  ©ieget  in  ber  einlabenbfien 
oflenftblen  SHBeife  begrüfjen.  ^Jeigt  ber  Äuerljahn  in  feiner  Salje  ein 
tljeatralif dje«  ^atb,o«,  eine  ®rofjtnogu(«miene,  fo  ui  ad, t  ber  Sirf- 
batjn  bei  feinen  Saljfämpfen  butd)  feine  ungemeine  Seweglic^feit, 
r-erbunben  mit  bem  fjeuer  feine«  friegerifdjen  9Befen«  einen  erljei= 
ternben,  öielfad)  fomifcb,en  Cinbrud.  «od)  eiel  auffattenber  al« 
unfere  £>au«b.äb.ne  gebetbet  et  ueb  babeL  Seim  erften  Xnbtud)  te« 
Zage«  beginnt  bet  Xanj  uub  Stampf  mit  fcb.met  ju  1  eidireibcntcn 
Saljlauten.  Gebet  Saljente  otet  ßämpfente  bläfi  ftdj  febetfiräu- 
benb  auf,  fädjett  ben  eigentbümlid,en  ?eietfcb,mani  Vod)  auf  unb  tanjt, 
freifeit,  rafl  unb  purjelt  auf  Sjuui  unt  Soben  umljet,  bafj  audj  tet 
etnflefte  Oäger  in  bem  fomifdjen  Ginbrudc  biefet  jBalttutntere  auf 
*ugenblideta«©d)ic§en  laffett  mufj.  Seibemöratc  te«  b oljen  Sal? 
feuet«  etwedt  felbft  ein  au«gebalgtet  Sitfbabn ,  ober  aud)  nut  ein 
febroatjet,  to^  jugefiugter  l-mM.-.j  von  irilj  mit  fammattigem  Hu? 
fdjmude,  auf  einem,  i^aQbaum*  befefiigt,  tie  Giferfudjt  bet  Sitfbäb/Ht, 
bie  fiä)  auf  tiefe  fünfilidien  SaUbautu.  einf d) wingeu unb  fogatmit  bem 
fd»watjen  Älumpen  jur  (Srb,eiterung  tc«  an|i(jtnben  ©tt)üften  emftlicb 
anbinben,  bi«  fie  ber  regung«lofe,  unempfinblidje  Wappen  jur 
fonnenb.cit  fiib.rt,  ber  pfetfenbe  .^agel  abet  au«  bem  lätmenben,  pol' 
ternben  Solfe  gat  flifJe  ?<ute  gemadjt  \)>\t.  Vielfach  gelingt  e«, 
$>oublette  bei  ben  fämpfenben  ^eigfpetnen  mit  tet  feurigen  ©turnt- 
binbe  am  Kopfe  anzubringen,  unb  bet  beutebelabene  SBaibmann  mag 
bann  auf  rem  Qeimmege  mit  boppelt  gehobenem  ©inne  bem  auf' 
gebenben  Iage«geftirn  entgegenfeb.cn,  ta«  mit  feinem  ftlautntenaugc 
über  ta«  (Gebirge  hervorbricht ,  tie  junge  tuf tente  SEßelt  mit  aüen 
^teijcit  be«  SBalblcben«  311  werfen. 

Die  Entfaltung  ter  fino«penimßattlichen@cwölbebe«  teutfeben 
Sucbenwalbe«  fe^t  ter  fritylithcn  3rüb,ling«jagb,  bie  vorjugörorife 
eine  3agb  auf  ffialbgeflügel  ifi  unb  tcren  romantiftt>flen  Üb,eil  wir 
in  ben  gefebütetten  tagten  beriibtt,  ein  Gnte:  benn  bie  firenge 
$eege  be«  eßbaren  Silbe«  beginnt  nun  auch  im  Salbrecier,  nnb  tet 
beutfdje  Oäget  feiert  eine  SBeile  im  Sollgenuffe  ber 
Ml  (irlebniffe  bet  Söintep  unb  Ätüb,ling«jagbcn. 


cSin  ^icPficfi  ba  arstfid)en  ^ilfenfdjaft. 

»on  £>t.  Dotenfurth- 


(Sö  wat  amGnte  te«3aljtcfl  IStfi,  al«  oonienfeit«be«lDcean« 
eine  Hunte  nad)  (Suropa  brang,  bie  überall  Staunen  unt  gefpannte 
ISrwartung  h«votttad)tc.  Der  «rjt  unb  (ShemtfeT  3acffon  habe 
—  fo  b,i«B  ««  —  a»  ««nem  altbefannten  Stoff,  tem  Sdjwefeläther, 


bie  wuntcrfameGigenfdjaft  entbedt,  tag  bcrfelbc  eingeatb. met,  Wabrent 
ter  Dauer  feiner  Sirfung  alle«  Scwufjtfein,  alfo  aua>  alle  Sdjmerj» 
empfinbung  evlöfcben  madje.  Die  fofott  mit  Vribenfdjaft  von  teu 
«ctjten  angefieUten  ieitrfutljc  beiviefcn  in  ter  2\)&i,  ba^  ba«  neue 


Digitized  by  VjOOgie 


Sd)merjtilgmtg«mittel  fein  ameri(anifd)er  Humbug,  fonbern  volle, 
lebenbifle  Sabrheit  fei. 

Tem  Nubm  ie*  lirfinbcr«  tbut  e«  (einen  (Eintrag,  nenn  tic 
emftge  9Biifenfd)aft ,  in  bem  ©treben,  fein  Wittel  ju  vervoMommnen, 
tcu  fletbor  gar  balb  tureb  einen  gang  äbnitd>,  nur  angenehmer, 
fd)neller  unb  fdjon  in  geringerer  Wenge  mirffamen  Stoff  erfe$te. 
Da«  e:  b  ;  o  t  o  j  o  r  m,  juerft  rem  ^Jrofeff  or  ©  i  m  p  f  o  n  in  (Sbinburg 
erprobt ,  trat  faum  ein  Oabr  f  päter  im  Operaticn«faal  an  tic  3  teile 
be«  «ether«,  unb  l>at  feitbem  burd)  (einen  fetner  3ahlreid)en  Witbe« 
»erber  von  feinem  ^lafce  al«  erfler  S}nnbfa)merjvcrtilger  verbrängt 
»erben  Kirnen,  kein  Chirurg  verrietet  jeßt  eine  grögere  Operation 
ebne  ba«  ihm  fein  2Ber(  fo  erleicbterntc  d^teroform.  Unter  ben 
3fig«t  te«  Weffer«  liegt  ber Sran(e  jv>cbrio8  cor  ihm,  »ie  ein?amm, 
flu  mm  unb  fiarr,  »ie  ehr  veidmam.  .ftein  »fithenbefl  ©traubeu, 
(einer  ber  marferfdjfitternbrn  2d>reie,  wie  fie  verbeut  bie  Operation«« 
ftätte  jum  Ort  be« (Sntfefeen«  matten!  Die  verhängnisvolle ©tnnbe, 
»o  ber  fd)merjlid)e,  aber  rettenbe  ©djnitt  in«  innere  r"eben  geführt 
»erben  follte  —  »ie  angftaoll  hat  ibt  ber  ßran(e  früher  in«  «Mite 
gefehen,  »ie  oft  fie,  in  trügerifd)en  Hoffnungen  fid)  aiegenb ,  )um 
eigenen  Unheil  auf  immer  fernere  3u(unft  verfdjoben  —  jefct  gleitet 
fie  leid)t  nnb  fd)mer}(o«  an  beut  Sehlummeraten  cerüber,  unb  be* 
wugtle«  liegt  er,  häufig  nod)  von  fügen  brannten  umgairfett,  mäljrenb 
Weffer,  Sage  unb  ©lüheifen  ihre  blutige  Ärbeit  an  feinem  frleifd) 
unb  Sein  vcGenben!  —  Unb  fo  volCflihümltd),  fo  aQbeliebt  unb 
unentbehrlich  b,at  fld)  ba«  Chloroform  ju  madjen  gemußt,  ban  ber 
©d)merjfd)cue  bie  Petb>repfen  and)  ftlr  bie  gertngfflgigfien  Opera« 
tionen  verlangt,  unb  fogar  ber  £ahnrran(e,  ber  jumetlen  bod)  utig« 
lid)cn  folgen  ber  ot/iereformbetäueung  uneingeben(,  feine  »adligen 
.BahntrOmmer  bem  «rjt  nur  unter  bem  gebieterifchen  Nuf:  .«ber 
Wethem!*  hergeben  »tU! 

SBäljrenb  tilrtber  unb  @b,(oroform  fo  fid)  »tub,m  unb  tJJvpulati« 
tat  im  ©türm  eroberten,  muf;  e«  auffallen,  bag  eine  h^jiiidje,  für  bie 
leibente  Wenfd)h«i'  ebenfe  fegen«reid)  geworbene  (frfinbung,  weld)e 
«leranberffieob,  aud>  ein  Sbinburger  vint ,  bereit«  im  Oab,re 
1S53  gemad)t  unb  j»ei  .V.bre  barauf  veröffentlicht  bat,  Don  bem 
grogen  ^ublilum  «cd»  fo  »enig  ge(aant  roirb.  vielleicht  barum, 
»eil  ber  Ketzer,  »ie  ein  $tlt>  im  ©efolge  von  Slut  unb  ßifen 
tabeqieht,  »ä^renb  feine  Nebenbuhlerin,  bie  Worp  h  turne  in« 
fprifcung,  fUH  unb  geränfd)lo«,  »ie  eine  barmherjige  ©cbwefier, 
be«  @d)merjgequ5tten  i'eib  befdjwichttgt,  ben  ©djlaflofen  mit  füjjer 
5Ruhe  erquirft? 

Worphinm!  —  28a*  »äre  ber  «rjt  ohne  bie«  he"lidje 
Wittel?  —  2Bie  viele  Veiten  blieben  ungeheilt,  »ie  viele  ©djmerjen 
ungelinbert  ohne  biefe  £)immel«gabe,  biefen  unentbehrlichen  greunb 
unb  Xröfier  namentlich  langtoieriger  Rraufhetten !  Senn  nur  feine 
SBirtung  eine  immer  gleid)ntägige  bliebe,  unb  nid)t  bod),  bei  fortge^ 
fester  «nmenbnng  be«  Littel«,  bebeutenbe  Nacbtbcile  fid)  heraus 
fiellten!  Setber  gartet  fid)  aber  bei  längcrem  ©ebraud)  be«  Wittel« 
ber  Äörper  gegen  baffelbe  förmlid)  ab.  Die  Dofi«,  toeld)e  anfänglich 
bie  fthönfte  SBirfuttg  hervorbrachte,  verfagt  mit  ber  3eit  ihre  2)ienfle, 
unb  e«  muf;  banu  ju  immer  größeren  @aben  gegriffen  »erben.  Dar« 
unter  leibet  aber  »ieber  bie  $erbaunng,  ober  e«  finben  fich  ai<bere 
Ucbelftänbe  banad)  ein,  unb  fo  fteht  fleh  berttrjtoftinberbetrubenten 
?age,  feinen  Äran(en  für  (ttrjere  ober  längere  3eit  ihren  einjigen 
©d)mer}bänbiger  ju  enrjiehen. 

ftbgefehen  bavon  ertoeifi  fid)  aber  bie  3Rorphtumeinfprifiung 
al«  vorjüglid>er  Crfaß  nid)t  nur  für  ba«  innerlid)  gebrauchte  SWor« 
phium,  fonbern  al«  eine  ber  herrlid)fien  örrungenfehaften  ber  neuen 
$eil(unbe,  »ie  benn  überhaupt  ber  @eban(e,  rtrjneifloff e  in  ba«  Unter« 
hautjeUgeroebe  jum  i&totdt  von  ^)eilwir(ungeu  einjufpri&eit ,  ju  ben 
grofjarttgfkn  Vtd»tb tiefen  ber  ÜBiffenfchaft  gehört  ©d)onOeuner 
hat  mit  feiner  ©«hufeblatternunpfung,  »cfcci  ja  aud)  ein  frembartiger 
©toff ,  bie  äuhpocfenlvmpbe,  mtttelfl  eine«  (leinen  Sinfitd)«  unter  bie 
$aut  gebracht  unb  bem  Äörper  einverleibt  »irb,  biefe  Sahn  be< 
fd)ritteu ,  aber  erft  fpät  bat  man  gelernt,  auf  berfelben  roeiterjugehen 
unb  aud)  anbere  ^)eilfioffe  in  ben  Organi«mu«  überleiten.  —  Wie 
umfiänblid),  (angfam  nnb  unfid)er  »tr(en  bie  befonber«  in  d)ronifchen 
Veifcu  fo  beliebten  —  unb  aud)  (ünftighin  (eine«n>ege«  )n  ent« 
behrenben  —  ©alben,  ^flafler,  Umfd)lage  unb  Säber,  unb  wie 
rafd)  befeitigen  oft  nur  ein  paar  (Sinfprt&ungen  bie  h^rtnäifigfien  unb 
fd)mer}hafteften3ufiänbe!  Suf  biefemSBege  allein  gelangt  ein  Ärjnei« 
mittel  rein  unb  unveränbert  in  bie  ©äftemaffe,  vermag,  burdi  ge= 

IV.  Mb, .i.in  , 


fättigte  ?6fnng  i«  ben  SRaum  einiger  Iropfen  jufammengebrüngt, 
feine  ffiirfung  rafd)',  fräftig  unb  juverläfftg  »u  entfalten,  unb  einem 
örtlichen  Uebel  fich  genauer  aniufchmiegen ,  al«  e«  burch  irgenb  ein 
anbere«  Verfahren  möglich  jenem  unftiUbaren  (Erbrechen, 

wo  ber  SRagen  alle«  eingebrachte ,  alfo  auch  bie  tJUjnei,  »ieber  vrn 
fid)  gibt,  in  fällen,  wo  ba«  $inunterfd)lurfen  von  Irjneifioffen  fetjr 
erfchwert  ober  unmöglich  »ß  ft«  ^  ©<hlrngverfuch  gefährlidie 
tuvcjtiemen  herrovntte«  »ürbe  —  id)  ermähne  nur  ben  jftnnbaden 
(rampf,  ben  ©tarr(rampf,  bie  2öafterf d)eu ,  —  ober  »o  e«  barauf 
an(ommt,  ein  SRittel  auf«  fd)leunigfle  ber  ©äftemaffe  jujufiihren 
(afihmattfd)e  unb  (Jrfiic(ung«jufäae,  Ärämpfe,  SJergiftttngen ,  jumal 
narcettfeher  Ärt)  —  in  all  biefen  3uftänben  leiflet  bie  Sinfpri^ung 
thetlfl  bereit«  Oroße«,  theil«  laßt  fich  von  fortgefeßten  «erfuchen 
bamit  Sebeutenbe«  eraarten. 

Die  „fnbentane  dnjection*  —  fo  nennt  bie  Siffenfcbaft  ba« 
Verfahren,  Srjneiftoffe  in  ba«  Unterhautjellgewebe  einjufprißen  — 
hat  fid)  fa)on  einer  grojjen  SWengc  von  Webicamenten  bemächtigt, 
weld)e  fte  ju  ihren  Serfud)en  anwenbet.  ©ie  benn^t  tytibti  gern 
bie  ^ortfd)ritte  ber  organifchen  dhemie,  welche  bie  »irrfamen  ©toffe 
wichtiger  firjneiföTper  in  concentrirtefier  ,unm  barjufiellen  fud)t. 
Äu«  ber  langen  Jteihe  ber  erprobten ,  ober  —  »a«  auf  bie  metfien 
beffer  pa§t  —  probirten  ©toffe  führe  ich  an  ^  «tropin,  Daturtn, 
(Soffein,  Nicotin,  ©tntdjnin  ,  lil-.nin.  Curare,  3Rorphtum.  Son  all 
biefen  2Ritte(n  haben  bi«  je(t  nur  bie  brei  Umgenannten  crbebltdie 
Teilerfolge  aufjmveifen,  bavon  aber  h»t  »ieber  ba«  9Ror phium 
»eitau«  bie  glänjenbften  Nefultate  geliefert. 

Die  rterm  ber  ISinfpri^ung  vereinigt  alle  Sortheile  unb  jeigt 
fafi  (einen  ber  Nadnlietic  be«  innerlid)  genommenen SRorphtnm«.  ©ie 
bewirft  bie  fafi  äugen biuV.dje  Üuffaugung  be«  Krjiieifioff«  unb  einen 
fafl  wunberhar  fchnellen  (Srfolg  beffelben.  ©emig,  man  mug  er 
fiaunen,  wenn  man  ben  Äranfen ,  ber  eben  nod)  von  ben  »ütbent fteu 
©d)merjen  gepeinigt  würbe,  fid)  feiert,  vielleicht  anberthalb  ober  jwet 
ÜRiuuten  nach  ber  Keinen  Operation,  mehr  unb  mehr  berubigen, 
unb  nad)  (urjer  £ät  vom  fcbönficn  ©dil.if  umfangen  ficht.  Unb 
biefer  ©d)Lv"  ift  in  ber  Negel  ein  anhaltenber,  erattitfenber  unb  ba« 
<£r»ad)en  barau«  ein  freie«,  leid)te«,  geflärfte«,  währenb  ba«  innerlid) 
gebrauchte  SRorphium  (beffen  SBirfang  frlihefien«  nad)  einer  halben 
©tunbe  eintritt)  bod)  nid)t  feiten  einen  unruhigen  unterbrochenen 
©d)laf  unb  ein  ©rfühl  von  ©chroere  nnb  ffiüjifein  im  Äopfc  be« 
Srwachten  jur  golge  hat. 

Der  ©d)merj  iji  ba«  Hauptfelb  ber  SÖcorphiumeinfpriljung. 
<S«  gibt  (eine  Xrt  von  ©d)mer} ,  bie  ihre  Vnmenbung  unterf agt,  unb 
in  vielen  (Villen  $tiU  fie  gänjlich  ober  linbert  boch  bebeatenb.  Der 
rheumatifd)e,  gid;tifche,  entjünbliche,  nervöfe  ©d)nterj,  (j.  S.  $>üfi»eb, 
@efid)t«fchmerj)  —  über  alle  ergiefjt  fid)  bieffichlthat  berüRorphiuin 
einfpri^ung,  hier  bauembe  @enefung,  bort  wenigften«  Sefferung  ober 
iHnberung  fpenbenb.  3a  gerabe  in  «rantbeiu-n ,  bie  ihrer  Natur 
nad)  unheilbar  ftnb,  weil  fte  auf  immer  weiter  fdjrettcnben  organtfa)en 
3erflörnngen  beruhen,  benäh"  fidj  ba«  Serfahren  al«  unentbehr- 
liche«, fegen«rei<he«  Hilfsmittel.  Och  bebanble  feit  längerer  ^cit 
eine  grau,  welche  an  einem  bösartigen  Unterlcib«übe(  leibet  unb 
früher  Dag  unb  Nacht  von  unfäglid)en  Sdjuierjen  htimgefuebt  murte. 
.He;«  Wittel  vermochte  ihre  Oual  )u  tinbern,  ba«  ÜRorvbium  in  ber 
»aft  unerhört  grogen  &abt  von  einem  unb  jroci  ©ranen  blieb  ohne 
SBirtung.  SS3ie  anber«,  feitbem  id)  ihr  allabenb(td)  baffelbe  ju  einem 
Vldjtci  ©ran  in  (Sinfpri^ung  beibringe!  ©efd)ieht  bie  Cinfpritjung 
in  ber  Nähe  be«  leibenbeu  Organ« ,  f o  erfolgt  nadj  ungefäbr  jmet 
ÜRinuten  voüfiänbiger  Nad)(ag  ber  ©d)mer}en  unb  e«  benuntti^t 
ftd)  be«  ftörper«  ein  Sohlgefühl,  wobei  bie  Jilrante  nod)  effen,  trin(en 
unb  fpred)en  (ann,  unb  erft  nad)  mehreren  ©tunben  fanft  einfebläft. 
Die  Nuhe  bauert  beinahe  bie  ganje  Nad)t  hinburd),  unb  bie  ©dpneqen 
treten  erfi  gegen  3Worgen,  unb  aud)  lange  nid)t  mehr  mit  ber  früheren 
Heftigfei: ,  »ieber  auf.  Diacbe  ich  tl,:  Cinfprieung  am  Unterarm, 
fo  vergeht  »ol)l  eine  Siectelfiunbe,  beoor  bie  beruhigenbe  Sir(ung 
ebtritt  ©eitbem  id)  bie«  Wittel  mit  feinem  unfehlbaren  (Srfolg 
bei  ihr  anwenbe,  b-u  bie  Jhan(e  ehre  förmlid)e  i*ribcnfd)aft  bafür 
gefagt,  e«  ift  ibi  fo  noth»enbig  geworben,  wie  ba«  tägliche  Srct, 
unb  fie  erwartet  mit  ©ehnfud)t  allabenblid)  meine  Änfunft.  Sehnliche 
Grfahrungen  h<«be  ich  fa)on  in  einer  ftflQe  anberer  ÄTanfheiten  ge 
Wonnen  unb  (ann  vertut,  tu,  bag,  wie  bie  ärjtlid)en  greuben,  fo  aud» 
bie  äritltdjen  Wiiben  tuv  j  ba«  neue  SRittel  wahrlid)  uid)t  geringer 
geworben  flnb,  ba  bie  JtTan(en,  begetflert  von  bem  ftet«  bienfibereiten 

■m 


Digitized  by  Google 


unb  nie  oerfagenben  3auber(äftehen ,  feinet  gar  nicht  mehr  entladen 
wollen. 

Sern  [ei  e«  oen  mir,  bie  Segnungen  be«  neuen  Verfahren« 
übertreiben  unb  baffelbe  al«  SUlbetfer  in  jebem  fcbmerjbaften  ?etben 
pretfen  ju  wollen.  SDie  Onjection  läjjt  und  nicht  feiten  im  Stich, 
wo  wir  mit  Sicherheit  »ou  ibj  §ilfe  ermatten  burften.  35a«,  »Ol 
man  »cn  ibjr  erträumt  bat ,  bie  Unioerfafljeilmettyobe ,  »irb  fie  niebt 
»erben  unb  ba«  alte,  innere  unb  äujjere  ^eilcerfa^ren  nicht  Oer« 
brängen  fönnen.  Hbtx  fä)on  bureh  bie  bU^erigen  an  Sauren  fo 
jungen,  an  3afyl  unb  ©ehalt  fo  glänjenben  Ü^atfac^en  ift  erwtefen, 
baf?  mit  ber  neuen  SHttbxbe  bie  SBiffenfdjaft  einen  ungeheuren  gort« 
«Mi-. in  gemalt  unb  eine  SJabtt  eingefehlagen  h<".  bie  gewiß  noch 
ju  großen  >$itUn  führen  nirb.  ©on  biefem  unferem  (Stwcib  bem 
Üaien  ffunbe  ju  geben,  »ar  bie  Slufgabe  bicfet3«ltn,  benen  nur  ned} 
eine  Sdulbetung  be«  (leinen  SBertjeug«  unb  be«  öinfprifcungaoer« 
fahrend  b.injutufUgen  bleibt. 

Xu  beutfa)en  Sterjte  —  unb  »eld>er  oon  Urnen  foate  ba«  b,ilf« 
reiebe  3nfirument  nedi  nidit  an»enben?  —  bebienen  fidi  ju  Onjec» 
tienen  ber  2uerfd)en  Sprite.  Vettere  befielt  au«  einem  ungefähr 
jwei  Soll  langen  @(a«culinber,  in  bem  fldi  eine  ftlberue  von  5  ju  5 
in  ber  Wegel  bi«  jum  45.  Xb,eilftrid)  numerirte,  mit  einer  bidjt 


fcbrtefjenben  Jeberfappe  »erfe^eite  ftelbenftange  auf  unb  ab  bewegen 
läf?t.  Rennt  man  ben  ®e»icht«inhalt  be«  Ctjlinber«,  fo  faun  man 
an  ber  ©rata  be«  Äolbcn«  fowoljl  bie  SRenge  ber  eingebogenen  a(3 
au di  ber  bereit«  au«gepref?ten  ftlüjfigfeit  genau  ablefen.  3ur  Sprüje 
gebort  nod)  eine  Heine  feine  Stahlrohre,  beren  untere«  Cnbe  leicht 
gefrümmt ,  unb  lanjenförmig  »ugefptfct  ift ,  unb  welche  leicht  an  bie 
Sprifce  angefteeft  »erben  tann.  IV  an  füllt  nun  ben  o  »Unter  mit 
ber  nötigen  5lüffigfeit«menge  buret,  3"tücfjieb<n  be«  flolben«,  fefct 
ba«  9lSb,rtb.en  an,  ergebt  an  bem  jur  (Sinfprifcung  erwählten  Ort 
eine  fcoutfalte,  fliegt  bureh  biefe  ba«  SRabelenbe  be«  «öbjdjen«  ein 
unb  entteert  nun  bureb  Drutf  auf  ben  Stempel  ben  Onbalt  be« 
Gelinter«  in  ba«  3eHge»ebe  unter  ber  $aut. 

3>et  3ticb  felbft  cerurfadit  einigen  Scbmcrj,  noch  etwa« 
fcb,merjbafter ,  becb,  in  ber  bieget  nur  für  bie  3)auer  ber  ©in« 
fpriftung  ober  nur  necb  ganj  furje  Jeu  barauf,  »irft  ber 
örtliche  drei}  ber  eingebrachten  glüffigfeü.  2Ba*  wid  aber  tiefer 
((eine  Sa)merj  gegen  ben  bebaglicben ,  ba(b  barauf  eintretenben 
Juftanb  fagen? 

Ueble  Greigniffe  tonnen  bei  geboriger  Stior  ficht  gar  nidit  er« 
folgen,  unb  auf  mögliche  SfebenjufäQe  mtfdtüblidier  9?atur  wirb  ber 
Srjt  ben  Staufen  aufmer(|'am  : 


«Jon  Dr.  «nbelf  Äegel. 

(€4titt) 


SEBotb  ba«  ©efühl«lcben  ber  ftreuiibfcbaft  jur  Wahrung  ber 
2e(l'f.fua>t  mißbraucht,  fo  »erirrte  fie  ficb,  niebt  minber  an  ber  Suft, 
bem  ivreunbe  turd)  @eiftreit^tl>uni  ju  imponiren.  Slopfte(f 
hatte  an  ©leim  gerühmt  — 

ben  bremtenten  Dürft,  greunben  etngreunb  }n  fein, 
üiUe  auf  tat  «erbienft  be«,  ben  er  liebet,  ftolj, 
Gbel  ftot}  ifl,  oom  balben 
Äalien  Vobe  btleibigt. 

Q$  mug  ba«  foben  unter  ben  greunben,  ba«  »ecbjelfeitige  Ser^ 
ftd>crung«wefen  bamal«  eine  betenfliebe  jpt-üc  erreicht  b,aben. 
ÜBentgften«  fdjltttelte  ber  treuherzige  3ßanb«bec(er  SÖote  ben  Stopf  unb 
warnt :  ,2Bertu  bu  ^aul  ben  ^Jetcr  rühmen  ^örfl,  fo  wirft  bu  Finten, 
riibmt  ^eter  ben  ^5aul  wieber  unb  ba«  feigen  fie  berrn  jrreunbfebaft. 
Unb  ift  oft  jwifa>en  i^nen  weiter  nicb,t«,  alfl  bafj  einer  bnt  anbern 
fra^t,  bamit  er  trjn  wieber  (rafce  unb  ft<h  fo  »ed)fel«»eife  jum  Marren 
b.abcn,  benn,  »ie  bu  fiehft,  ift  liier  »ie  in  bieten  anberen  Aäiicn  ein 
jeter  t>on  ihnen  nur  fein  eigner  iheunb  unb  nia>t  be«  anberen.  3cb, 
Vflegefclcb  3)ing^>ollunberf reunbfehaf ten  ju  nennen.  3Bennbu 
einen  jungen  ^oOunberjWeig  anfiehft,  fo  ficht  er  feinfiämmig  mit  wobl 
gegriintet  au« ;  febneibeft  bu  ihn  aber  ab,  fo  ift  er  tnwenbig  hohl  unb 
ift  fo  ein  troefen,  fdjwammig  SGßefen  barin.  ©o  ganj  rein  geht'«  h*" 
unten  freiltdj  feiten  ab ,  unb  etwa«  SWenfchlichf«  bfl<gt  fi<h  »eht  mit 
cinjumifchen ;  aber  ba«  erfte  ®efee  ber  fVreunbfa)aft  foH  becb,  fein : 
bafj  einer  be«  anbern  ftreunb  fei"  Ü5aju  Hamann«  SBort:  „Cinen 
Areitnbterbient,  wer  einen  Schmeichler  ju  »erachten  »eifj."  Oe  b^h« 
bie  Begabung,  je  tertrauter  ber  Umgang,  befto  nieberfchlagenber,  wenn 
pcb  über  bem  cerfagten  äfttjetifdv  n  Sobe  ^reunbe  ent}weien.  dichter 
freilich  fch«tnen  oft  liebet  ihre  ^erfenen  al«  ihre  ffierfe  bei  greunbe«* 
rüge  au«}ufer^en,  ebenfe  wie  öltern  oft  für  ihte  .Hinter  embftnblid)er 
ftnb  al«  für  fleh  felbft!  ffiie  innig  haben  fich  ©oethe  unb  $  erb  er 
geftanben!  Ter  ÜWünftet  »on  ©ttafiburg  unb  bie  Stimmen  ber 
Golfer  unb  bie  Ähnung  eine«  neuen  Tage«  für  ba«  beutfehe  SJolf,  ba« 
alle«  harte  ihren  Dngenbbunb  in  bem  auffleigenben  5?ogen  ihre«  beiber* 
feitigen  J^uhme«  gefegnet,  SBetmar  fie  wiebertereint  unb  wenn  aueb 
mittenbura)  bie  ßlage  fäOt :  $erbcr  fahre  fort,  fi*  unb  anberen  ba« 
Veten  fauer  ju  machen,  fo  ftnb  bei$  bie  ©riefe  ©oethe«  au«  iReabel 
unwerter  wahre  ?iebe«geftünbniffe :  ,SBa«  mir  auch »on3Mr  begegnen 
wirb  unb  wo,  foH  mir  witKommen  fein;  wir,  finb  fo  nahe  in  unferen 
$orf)eflung«arten,  al«  e«  möglich  ift,  ohne  ein«  )u  fein  unb  in  ben 
Vuuptcunften  am  nächften."  Unb  wie  finb  fie  gefebieben !  3ahte« 
lang  gegen  einanbet  mißgelaunt  ttafen  fie  im  ©<&>§  ju  Oena  ju» 
fammen,  ©cethe  wünfehte  ^erber«  Urthtil  Ober  fein  ©chaufbirf 
tSugenie  31t  höten.  „Unb  wie  fetter  nun,"  fo  erjäljlt  ©oethe  felbft, 
»ataficuner  ba«SBefte  oon  biefem  ©tücf  fagte  unb  e«  mir  entwufelte, 
fchien  tefa  felbft  erft  biefe  ^robuetion  recht  ju  fenuen  unb  ju  geniefjen. 


üeje  innerlid)f)e  fchönfie  a reute  jeboeb  foQte  mir  nicht  lange  cje> 
gönnt  fein,  benn  er  entigte  mit  einem  jroar  heiter  au«gefbrochenen, 
aber  bcd-ft  »iberwartigen  Zriumbh»  woburch  ba«  ©anje  wenigfien« 
tut  ben  Hugenblüf  für  ben  Serftanb  venndnet  warb.  35er  (Sinftdj- 
liae  wirb  bie  S)iögltch(eit  begreifen,  abet  auch  ba«  ia>tecflidie  ©efühl 
naa>emtftnben,  ba«  mich  ergriff;  ich  M  a«»  «twiberte  ihm  nicht« 
nnbbieoielen3ahteunfere«3ufammenfein«erfchrec(ten  mich  ™  biefem 

Sbmbol  auf  ba«  fUrehterlichfte !  Unb  ich  b.-e  ihn  nicht  »iebet« 

gefehen."  35arf  bie3Relobie  einet  mehr  benn  bretfngjährigen  ftreunb« 
fchaft  mit  einem  folch/n  SKiglaut  abbrechen?  Unb  wenn  $erber  fleh 
febwermfithig  eine  .gefprungene©aite"  nennt,  f odte  ber  ©runb  baoon 
nicht  berfelbe  fein,  »ie  von  bem  Srucb.  mit  ©oethe?  Och  meine 
bie«.  e«  geht  burch  ba«  fpätere  ?eben  Berber«  ein  Jrcicfpalt ,  »ie  et 
fich  wahtlich  nicht  an«  bem  Unmuth  über  ben  Santfcben  ftritici«mu« 
ober  übet  bie  franjSfifche  9ieoolution  erflärt,  ein  Jwiefpalt,  ber  t^n 
wünfehen  lä§t,  im  9Ritte(alter  geboren  ju  fein.  Seine  r(ligi9fe$reu< 
bigteit  war  eben  fdmudm- ,  ärmer  geworben;  e«  räa>t  fich  immer, 
wenn  ein  ^rt"nb  bem  rjteunbe  bie  Seelfotgt  fehulbig  bleibt ;  $etbet 
hatte  mehr  oon  ©oethe«  $anthei«mu«,  al«  ©oethe  oon  ^erber«  an- 
fänglicher chriftlicher  ©ehobenhett  angenommen.  So  foQte  bie 
"Äefthetif,  nicht  ftarf  genug,  ten  ganjen  9Kenfchen  ju  erf äffen  unb  ju 
»erbinben,  jene  fcheiben,  bie  fte  ehebem  »cretnigt  harte.  Sine  parallele 
brängt  fich  unwifl(flrlich  auf  jwifchen  biefem  erfaltenben  ©er« 
hältnifj  unb  jenem  anberen ,  f ortfdjrcitenb  wärmeren  ©oethe«  unb 
S)  0  i  f  f  e  r  6  e «,  ba«  ftch  unter  ben  flufpicten  bet  *  efl  beli  f  am  Kölner  3>ont 
entfpann  wie  ba«  mit  $erber  am  StragbnrgerSRGnfter.  8»it  »eichet 
Schonung  unb  mit  »etcheut  (Stuft  weifj  ©oiffetöe  bie  ©elegenheit  31t 
benu^en,  um  ©oethe  ben  Xriumph:  ein  ^upfiftatiet,  b.  h-  ein  Uiann 
)u  fein,  bet  beliebig  ba«9efie  au«3uben>,  .Reiben-  unb  (tyliftarttm 
ftch  jufammenfuche ,  al«  ein  burchan«  flache«  9e(enntnif]  ju  oerleiten 
unb  ihm  bafttt  bie  ®otte«tiefen  ber  diriftlttben  Offenbarung  an> 
jnpteifeit. 

2Benn  ich  }u  t*1  Steunbfthaft  ber  fchonen  Seelen  —  bie« 
»at  bet  fiunftau«brucf  für  bie  ©efühlooäen  —  fowie  ju  ber  ber 
f  <h  5  n  e  n  ©  e  i  ft  e  t,  al«  bie  btitte  Art  an  ber  Schwefle  unfere«  Oabv- 
hunbert«  bie  ^teunbfehaft  ter  t5ba:::af  teur  i:  en  :ibk.  f»  teufe  id> 
babei  an  bie  Äomanti(,  wie  fie  im@egenfa(  ju  bem  (Serporalfted  be« 
Äönig«berger  (ategorifchen  Ompetatto«  fi<h  auf  ben  3Anbetftab  ber 
^h*niafte  lehnte,  wie  fie  bieSRtjfrif  ber  fiel  befangenen  blauen  Clumc 
balb  mit  brennenben  feibenfebaf ten,  balb  mit  ben  Stacheln  be«2Stt?e« 
umgab,  wie  fie  im  Aampf  gegen  »techtgläubigfeit  unb  Sufftarung  )U> 
gleich  fich  otüftete,  eine  neue  Religion  erfinben  ju  wotleu,  bie  aber 
nur  für  bie  «riftotrarie  be«  ©eifle«  beftimmt  fei.  8fle  Setbftätt' 
big(eit  hiefi  e«,  fei  Originalität  unb  alle«  Originale  moralifch ;  nur 
fooiel  habe  man  2Heral,  al«  man  Sinn  für  ^oefie  habe.  3Me  wahtc 


Digitized  by  Google 


375 


Sugenb fei  ©tnialität.  SHoralität  ohne  2 um  für  ^araborle  fei gemein, 
©cid)  einen  5Ket*ttjam  fi::t:rfjet  jrömmigfeit  mußte  ein  36leirv- 
machet  in  fi<Jt>  f daliegen ,  wenn  ihm  unter  ben  Gonftellationen  ber 
Siomaiuif,  im  InnigflenSerfebr  mit  ihrem  ungebunbenften  Oünger,  ttt 
wunberbaren  „Sieben  Uber  bie  SHellgion"  entfielen  tonnten.  ÄU 
hatte  bie  SRouuntif  felbfl  ihr  mutb.twüige« ©piel  an  ernergreunbfehaft 
jeigeu  »ollen,  mu§te  fte  in  ©d)leiermaa)er  unb  ©djlegel  ibre 
beiben  äußerften  önbpunfte  jufammenjufnupfen.  v}di  »iQ  uicr  :-.t6t 
ba«  HUbefannte  au«  ben  Briefen  ber  beiben  breit  »ieberholcn ,  wie 
beibe  beim  Änblid  ihrer  S3erfa)ieten$eiten  unb  Stbw«ln)ungen  aua) 
für  eine  3elt,  wo  fie  fid)  etwa  niu)t  mehr  in  ber  alten  Seift  »er- 
Mm\  wUrben,  bie  ftortbauer  ibm  Hnhanglta)fctt  gelobten.  !)htt  ben 
Öinbrud  m cefat t  id)  au«fprech«t,  baß  tä  bie  fpatere  ftra)li6e  tteuhung, 
Sd?Ieiermaa>er«  «Stellung  in  ber  e»angelifä)en  Curg  «erlln«,  bie 
®d>legelfl  in  bem  fathollfc&ro  Saget  Situ«  —  fa)merlid)  gewefen  ifl, 
tutldic  bie  alten  ftreunbe  jultgt  einanbet  fo  oöOig  unfenntlia)  machte, 
f Ottbern  vielmehr  ber  trübe  ©chatten  unb  Stachel,  ber  in  ©d)leiet* 
maa)er«(Srinnerung  an  jene^eit  al«  eüte  feiner  nid)t  »oBig  würbige  lag. 
Sie  anbtr«  ^ielt  burd)  alle  Sed)fel  hiuburd)  ba«  »anb  ©ehleier» 
madjer«  mit  H Iber tini,  feinem  Ougenbgenoffen,  bem  «ifdjof  ber 
«rflbergemeinbe,  an  beffen  geiftlta)en  Siebern  er  fid)  nod)  tag«  cor 
feinem  Sterben  banfbar  erquirfte. 

«u«  ber  großen  Grnte  bergreiheiWfriege  banb  aud)  biegreunb« 
fa)aft  ihre  Farben.  $atte  fie  fid)  auf  ben  Umcerfttättn  »orbem  »or 
bem  finn>  unb  ftttenlofen,  reucmmiftifd)en  Dreiben  ber  Sanb«mann« 
fdjaften  in  fülle  Jfreife  geflüchtet,  —  nun  leuchtete  bie  greunbfdjaft 
mit  ben  alten  Söflingen  „SHeligion,  «aterlanb,  Freiheit"  geehrt  unb 
elirenb  auf  bem  «anntr  ber  «urfa)enfd)aft.  9m  ©d?o§t  ber  Surften« 
fdt)aft  Don  (Döttingen  fodten  fia)  audj  junädbft  in  gemeinfamer  Snft  am 
alten  «olf«liebe  jmei  begegnen,  beren  einer  ber  geißlidje  ©efange«; 
muub  ber  beginuenfccn  grwecfnng  »erben  foHte,  »ab,renb  ber  anbere 
bie  Sege  be«  <Xpni«mu«  auffud)te :  bort  $l)ill»j>  ©pitta,  — 
b'.a  $  einrieb,  $eine.  Ohr  öttnbniß  löfte  ftcl)  freitia)  fdpneQ. 
$eine  warb  »on  ber  33urfa>enfd>aft  au«gefd)loffen  unb  al«  er  feinen 
alten  ftreunb  ©pitta,  bet  £>au«lehret  geworben  »ar,  in  Süneburg 
befuchte  unb  feine  fdraiu&ige  Sauge  Aber  jUefl  ^eilige,  fogar  in 
©egenwart  fcer  jungen  3ögUiige,  au«fd)üttete ,  ronrbe  er  »on  ©pitta 
gefragt:  „Sillft  Du  mir  einen  ®efaü*en  t^un?"  —  „iKeä)t  gern, 
wenn  id)  e«  fann!"  —  ,9Jun,  fobitt'icb,  Xidj,  fomm  nidjt  roieber." 
2>rob,enb  entfernte  fid>  ^eine:  ,3)u  t>aft  ba«  Cblferredjt  ber  ®afl« 
freunbfcb,aft  »erlegt,  ba«  f ollft  Du  bfifjen."  Cr  f einerfeit«  glaubte  ba« 
ißblferredft  nidft  )u  »erlegen',  »enn  er  in  feinen  üieifebilbern  bie 
9?ad>e  na^m,  ben  ehemaligen  ftreuub  lädjerlidj  ju  madjen.  Sffia«  er 
»erbrachte,  »ar  aber  nur  ein  SJetceiö,  ba§  er  ©»itta  nie  3U  ben  ®e« 
neffeu  redjnen  burfte,  benen  er  juruft: 


s  batt  ifcr  mi*  Mtftanben, 
Selten  nuc  oerftanb  id)  eudt. 
Wur  wenn  wir  im  Äotb  nne  fanben, 
Taun  (rerftanben  toix  und  g(ei<b  ' 

©bitta  burfte  getrofi  fein  unb  erfahren,  »er  um  Oefu  toiden 
einen  ,>rennb  »erliert,  b,unbertfältig  foü  er  ib,n  »ieberneljinen.  Seid) 
ein  anberer  ^lbfd>ieb,  ben  er  feäter  mit  feinen  djriftlidjen  ^reunben  feiert : 


2>a»  S9anb,  ba«  nn«  trrbinbet, 
föft  »«bet  3eit  i:r*  Ort, 
2Sa«  in  bem  Venn  ü*  finbet, 
Xat  toabrt  ig  ibm  aad>  fort 


SKan  fjjritbt  ecm  ©difibttetfle 
Unb  arü§t  fid)  einmal  nod) 
Unb  gebt  auf  ttinem  «öege 
3n  glticbtr  »idttung  bod) ! 


Un«  aber  burd))iet<en  feltfame  ffimbftnbungen ,  »enn  »ir  ba« 
ftieben«»olle  ©terbebett  be«  $anne»erfd)en  ^rebiger«  mit  bem  lang« 
jährigen  ©cb,mer3en«lager  be«  in  $ari«  abfdjeibenben  Dichter«  »er« 
gleichen,  ber  nur,  um  »on  ftd)  reben  ju  mad)en,  bem  publicum  flu) 
ba«  eineSRal  al«  tobt  unb  ba«  anbere  SWal  al«  befet.«  anfagen  Iie§  — 
feltfame  ffimbftnbangen,  »enn»irun«  erinnern,  ba§  biefe  beiben  ©anb 
in  $anb  eine  jeitlang  jufammengegangen,  bag  ^einrta)  $eine  e«  ge> 
»efen  ifl,  »on  bem  ©bitta  3»anjig  legaler  borgte,  um  fid)  bie  $>arfe 
ju  faufen,  auf  bei  er  un«  fang: 


Un  ben  Srauerweiben  bingen 
Unfcre  Warfen,  jeber  mieb 
on  bem  frentben  l'anb  }n  futjen 
©eint«  fetten  Vob  unb  Jieb. 
Dcd)  ber  $err  bat  brein  geftredien 
Sin  gemalt'ge«  vinmacbtisctt, 
9ta  um  gegeben,  Oabn  gebred>en, 
Unb  wir  jteb'n  b«n  Säbel  fort. 


@inj)  bie  (Strafie  einfam  toeiter 
Senn  fle  war  fo  ftiO  unb  leer, 
Seinen  SBaoberer  jum  Leiter 
^anb  id)  toeit  unb  breit  umber. 
9tber  über  meinem  Raupte 
■aeb  i(b  eine«  Sterne«  @d)ein, 
SSeil  icb  fudite,  weil  id>  glaubte, 
29arb  jiilcrjt  ber  Oe  i.mc  mein ! 


„3)rit  benüobten  füt>re  icb,  feinen  ftrieg ! "  biefe«  ebleSikrt  gab 
ein  gürfl  jur  flntmort,  al«  man  ib,m  bieSBieberaufgrabung  unbi>cr 
brennung  ber  @ebeine  eine«  grofjen  Äeger«  anrietb,.  «ei  jebem  ge 
fdjidjtltd»en  «ttcfblirf  fod  un«  bie«  SBort  »orfd>»eben.  -'Iber  unflug 
»are  e«  unb  unm&glich,  bei  ben  Qeröffentlichungen  jeber  ;';«  »on 
literarifdfen  gamiliengeb]eimniffen,  »ie  fie  gegenwartig  ©itte  ftnb  unt 
fidj  allenthalben  un«  aufbrängen,  bie  Äidjtungen  uub  bie  ©eifler  un= 
geprüft  ju  laffen,  ja  gerabeju  feige  ba«  Äinb  nicht  6<im  redjten  Jlamen 
nennen  tu  wollen.  l'il*t ,  baß  t«  fid>  nn«  hier  um  bie  ©fijjc  einer 
fteg<rhiflörie»*n0reunbfdjaft8»ertrrungen  unb  «trennungen  ober  um 
eine  8rt  ©tranbredjt  an  ben  @efa>etterten  geljanbelt  b,äue,  bie«  wäre 
ein  traurige«  ©efc&äft  unb  ein  unbanfbare«  ju  einer  &t\i,  wo  ein 
!tb,ema  Pen  b<r  greünbfa>aft  »ie  ein  Änadjroni«mu«  erfdjeint ,  »eil 
nidjt  fo»ol)l  bie  Mängel  ber  greunbfd)af ten ,  al«  »ielmet>r  ber 
3Rang  el  jeber  greunbfa>aft  brob,t.  Dmmer  jab,lreidjer  »erben  bie 
•rtltflugen,  »elä)e  it>r  5läfd>d>en  ©d)eibe»affer  OberaU  bei  ber  §anr 
haben  jur  Sßerfolgung  foleber  Suru«artilel,  »ie  e«  bie  Pflege  ber 
5reunbfd>aft  unb  be«  ©ebenen"  ftnb.  Siebe  unb  Örtunbfd>aft ,  fagt 
«ifa>  er  in  feinet  «efthetif,  befeböftigen  jegt  ba«  »en  heueren  ?hragen 
in  ilnfprua)  genommene  ©efüb,l  »enig. 

3n  bem  fdjeinbar  refignirenben  ©eufjer  be«  äriflotele«:  „D 
Jrennbe,  e«  gibt  feine  greunbe !  *  liegt  mehr  ©djmerj  ber  ©eb,nfud)t 
unb  Siebe,  al«  in  folgen  fritifdjen  SBegutad)tnngen  unb  9tathfd>lagen, 
bie  f u Iii  bi«  an« $>erj  hinan  baSmenfcbUcbe i>lciul.l  unb  ba« (Slfrifien^ 
thum  jugtetdi  mißachten.  Tcnt  ba«  «efenntnifj  l.,Uccn  »ir  nia)t 
jurfief :  foO  bie  5reunbfa>aft  »iebet  eine  üWaa>t  im  Seben  »erben,  fo 
fann  fie  fid)  nur  auf  religiösem  «oben  erholen.  2>a,  wo  bic 
$>erjen  ber  ©elbftfua>t  abflerben  lernen,  lernen  fie  aud)  allein  ber 
Siebe  unb  ©elbftcerleugnuug  leben,  fie  lernen  bie  Demuth,  einen 
-vreunr  ju  fuchen  unb  bie  SBei«beit,  einen  ^reunb  ju  finben.  ÜJo  fie 
bem  gemetafamen^errnfich  öffnen,  flehen  fie  aua>  für  einanber  offen; 
ba,  »0  fte  ben  SKuth  gewinnen,  fid)  felbfl  bie  SBahrheit  fagen  ju 
laffen,  gewinnen  fte  aud)  benSDhtth,  bem  anbern  bie  SliJahrheit  ju 
fagen ;  ba,  »0  fie  ben  OueU  ber  Vergebung  unb  $etUgung  antrefien, 
fdjcpfen  fte  aud)  bie  »traft  tragenber  ©cbulb  unb  Ireue  unb  ber 
gbeuub  wirb  be«  greunbe«  ©e»if  f en.  (Subita),  »0  fie 
mit  einanber  ben  untrüglichen  SBeg  be«Sebenfl  betreten,  ifl  ihnen  aua) 
ein  gemeinfam  unberlierbare«  $itl  gewifj !  „2Bie  freue  id)  mtd)  jegt 
übersieh,"  fd)reibt Sluguflinu« an  einen  fpäter bef ehrten ftreunb,  „mit 
»eichen  SBorttn  foU  id)  efl  au«brücfen,  bafj  id)  ben ,  welchen  id)  lange 
gewi  ff  ermaßen  3  um  greunbe  hatte,  jegt  jum  wahren  ,>reuntc 
habe.  Denn  e«  ifl  aud)  bie  Uebereinflimmung  in  göttlichen  Dingen 
bintuge'cmmcn ;  Du,  ber  einft  ba«  3eitlia)e  Sehen  mit  mir  auf«  an^ 
nclimlidifle  theilteft,  1; a(t  jetjt  angefangen,  in  tet  Hoffnung  be« 
ttwigen  mit  mir\in«3u  fein!  ftehlt  unter  Jreunben  bie  lieber 
einfKmmung  im  (Göttlichen,  fo  fann  fie  aua)  im  2Be(tlid)en  nicht  »oll 
unb  wahr  fein.  SBer  ba«  ©örtliche  »erachtet,  mufj  ba«  5l)ienfcfalid)c 
falfd)  heurtheilen.  Der  fann  ben  2Henfa)eu  aidjt  red>t  lieben,  »ela)er 
b  e  n  nid)t  liebt ,  ber  ben  9Renfd)en  gefchaffen  hat.  Du  warft  alfo 
felbfl  in  »eltlid)en  Dingen  ehemal«  noch  nid)t  mein  »ahrer  rtrtunb  : 
benn  Du  warft  in  göttlichen  Dingen,  nad)  welchen  ba«  ü)cenfd)liche  31t 
fd)ägen  ifl,  nid)t  mein  ©cneffe.  3o)  felbfl  war  »or  meiner  «efehrung 
mein  eigener  ivieunb  nid)t,  fonbern  eher  mein  i^einb;  benn  id)  liebte 
ba«  Unred)t  unb  t>a§te  baher  meine  ©eele,  fonnte  alfo  auch  feinen 
wahren  ftreunb  haben.  ©Ott  fei  Danf,  bafj  er  mir  enblia)  Did)  3um 
Sreunbe  gemad)t  hat ;  benn  je&t  itt  Uebereinflimmung  in  menfd)(idien 
Dingen  mit  Sohlmollen  unb  Siehe  in  (Jhriftu«  3efu«  unter  un«.  — 
Unfcre  i^reuubfehaft  ifl  wahr  unb  ewig,  »ir  ftnb  nid)t  nur  unter  un«, 
fonbern  aud)  mit  btm$>errn  »ereint."  ©0  ?tuguftinu«.  Ängeita)t« 
folcher  Sorte  »irb  ber  oft  laut  geworbene  Ginwanb  »erflummen,  ba« 
Shriftenthum  fei  gerabeju  unfähig,  einen  eigenthümlia)en,  bei  ruberen 
^ufammenfd)lu§,  wie  ben  in  ber  ftreunbfchaft  ju  grünben  unb  3U  be 
gOnfligen,  nao)bem  einmal  unferer  9ieligion  ber  Xrieh  unabweiölid) 
innewohne,  bie  3)2enfd)en  unteTfd)ieb«lo«  ju  «rübern  ju  berbinben  ; 
wo  jeber  jebem  gehöre,  wo  bleibe  ba  rh'aum  unb  Sfed>t  ju  einem  (Sin 
jelbünbntfj?  Da«  fei  fern,  baßirgenbwo  ber3lrtifel  »en  berGrlöfung 
—  er  müßte  benn  möna)ifd)  »crbunfelt  fein  —  ben  »on  ber  ©d>öpfung 
befämpfen,  baß  ba«  <St>ari«ma  bie  9?aturgabe  au«löfd)cn  foQte.  Sic 
Shriftu«  nid)t  gefommen  ifl,  bie  ^erfönlid)feiten  aufjulöfcn,  fonbern 
3U  erlöfen,  fo  ifl  er  aud)  nid)t  gefommen,  bie  mannigfaltigen  «ante 
ber  1*erfönlid)feiten  3U  einanber  ju  tremteu,  fonbern  »on  ber  ©iinbc 
3U  heilen  unb  3U  heiligen!    Ter  2)?enfchcnfohn  erflart  ben  Seilten 


Digitized  by  Goog le 


,,M}  fage  hMort  tüdtt,  baß  ib>  Stnedjte  feit,  tenn  ein  .ftueebt  weiß 
nicht,  »ei« fein  A>ctr  tj»tt;  tu*  aber  habe  id? gefagt,  baß  ihrftreunbe 
jett!"  Unt  innerhalb  te«  Ringe«  tcr  .ßweiunbfic b $ig ,  bie  fich,  frei 
ehrifte  jufammenfinben,  Bietet  jener  concenttifer)e  ierei«  ree  .-^v.  ::if 
ncdi  entere  Verhältniffe,  wie  ba«  ter  fretannten  bret  'Jlpofiel  unb  ^u- 
Ie(jt  ein  allcrengfle« ,  wie  t.i«  jwifdjen  1,(1,1  ©otte«fohne  felbft  unb 
feinem  ?iefrlinfl«jilnger.  SBie  viel  5reunbfehaft«beifpiele  reicht  bie 
JtuAeit^cfcbidtte  bar!  (Tregor  von  ?Jajienj  febreibt  »on  feinet 
ftreunbfthaft  mit  V  a  f  i  l i  u  8 :  r  Sßir  febienen  Sine  Seele  in  jwei  Mörpcru 
}fl  fein !  ■  Unb  nun  »odenb«  bie  fruehttragenten  Vauwe  jener  e»ange« 
Liften  2Bahl»erwaHbtfa)aften  unb  Srgänjungen  in  ben  Reformatoren 
Wittenberg«.  Unter  ben  (tyrijten  felbft  afrer  ift  c«  ein  trefllefer 
Ttoft  unb  eine  btffe  Vefcbcnigung  te«  Langel«  au  eebten  ftieunb« 
f  «haften,  al«  obfoldj  «in  fleinfte«  Äirdjletu  in  berftird>e  nur  in  großen 
Sßenbepunften  be«  erlbfdjenben  ober  be«  wteberbeginnenben  religiöfen 
r"eben«  unb  Streben«  eine  ©teile  hatte,  al«  ftflnbe  etwa  Sinheit  unb 
Sittigfeit,  Ausbreitung  unb  Vertiefung  in  umgerührtem  Vcrhältniß  ju 
cinanber.  Wittffrlirfc  auf  ba«  greünbfd)af«(eben  in  ben  Streifen  tcr 
Gläubigen ,  wie  e«  j.  V.  Verlin  »or  vierzig  darren  mächtig  beilegte 
unb  fein  ergreffenbeö  literarifthe«  Denfmal  in  Iboluds  Weihe  be« 
3weifler«  gefüllten  bat  unb  wie  e«  auf  jenen  ^remben  einen  fo 
wunberbarett  Sinbrud  machte,  baß  er  bie  SRaueru  Verlin«  mit  ben 
SBerten  »erlief:  „3<h  b,abe  bie  Stabt  be«  Zeitigen  Oogamie« 

gefeljen  "  fold>e  Rficfblide  foöten  befd)ämen  unb  jur  Wach* 

eiferung  reijen. 

Unb  ba«  Vethaltniß  foldjet  religiöfen  ftreunbfd)aften  )u 
ben  äftb,ettf*en  überhaupt?  Sie  fließen  fid)  nicht  au«! 
2Benn  3enathan  mit  T'atib  burdi  bie  freute  an  ber  $>arfe,  an 
liegen  unb  Sd)wert,  übet  aQe«  aber  burd)  ben  Ramen  be»  $errn 
»«bunten,  ju  @tmften  be«  greunbe«,  ben  et  wie  fein  eigen  £erj  liebt, 


i  auf  bie  Jlfone  »rfrjidjrtt,  um  mit  rem  Sdjwert  in  bfr  £>attb  untrt 
bem  ünglfidlid)en  Vanncr  fein.-«  Vater«  ju  ftetbett :  fd  ifl  b,ler  eine 
äfUjctifcbe  uitb  religio«  hcroifdje  üreuntfdjaft  jugleich,  t>iet  ifl  mehr 
al«  X im  Carlo«  unb  SWarqni«  ^Jofa,  mit  bem  Schönen  geht  ba« 

i  ^eilige  gepaart.  Unb  ber  ®ang  jener  SRagier,  bie  ü)r  3beal  al« 
Stern  511  Raupten,  bie  pcelifd)e  Cpfergabe  »on  ©elb  unb  JLVirjraueb, 
in  $änbru  ba«  Swige  gemeinfant  fuchen  —  auf  ber  »m-aiu:  eine 
a^nung«'  unb f ehnfud)t«»ode,  ttfrerwiegenb  aßbetifd>eftteunri;iian,  ifi 
auf  ber  £>eimfaljrt  oon  ber  Strippe  Setlpletyem«  ;u  einem  religiöfen 
SBruberbunb  geworben.  Unb  unter  ben  3oljanne«jüngern  an  ben  Ufern 
be«  Oorbanä  treffen  wir  eble  (Seftalten  an,  3iing(ing«ceretne,  bie  ge- 
borene 9Niffion«t>ereine  finb,  Sd)ulen,  bie  Vorb,öfe  jur  £irdje  merben, 

I  engverbunbenc  Seelen  ten  labern  $(ug,  getragen  con  ^falmen»  unb 
^ropb,etenflubien,  auf  beut  ffiege  ber  guten  Derlen  bie  (Sine  röflliib,c 
entberfenb. 

Sine  Befreiung,  örlöfung  ifl  bie  Jfunfl  oBerbing«  and>, 
jetoeb  nur  im  2Mlte.  933er  an  ihr  genug  bat ,  bet»ecb,fe(t  ba«  -'Mir 
mit  bem  Sefen,  bie  ÜBtUefe  mit  bem  Ufer,  bie  Verheißung  mit  ber 
GrfflDung,  ben  ®enufj  mit  ber  J&eiligung,  bie  l'eu)e  mit  bem  lauf 
waffer.  3m  propb/etifc^en  @eftd)t  wirb  e«  un«  )u  Xtoa«  (unb  :  ein 
fidj  felbf)  flberlaffene«  $eQa«  bet  Heftyctit  nnb  bei  milbwae^fmben 
Religion  breitet  am  Sdjluffe  unauftgefflUt  unb  unbefriebigt  feine 
Atme  gen  Ofien  au«  unb  ruft  bem  Voten  be«  &>augeliumfl :  ftomm 
herüber  unb  hilf  un« !  Sßie  ba«  Sd)önr,  »c  e«  ifl,  «a«  e«  fein  foQ, 
oon  £>au«  au«  eine  Wemcinfdjaft  mit  bem  @uten  unb  fahren  an- 
ftrebt,  fo  muf)  jebe  »om  Sdjönen  au«ge^enbe  $reunbfd)aft,  bie  fiel} 
!  felbft  üerfWjt,  aümählid)  in  ba«  Sanb  bet  SB}ahrb,eit  binfiberranren, 
]  —  nnb  bie  «erbunbenen  Seelen  bort  für  immer  anftebeln  laffen  — 
mit  einem  SBott:  mit  bet  djtlftlid;  c  n  j$teunbfd)aft  b.at  ®ott  bie 
(Smigleit  ht«-jper}  gelegt. 


cSntbediuiifl$reifen  in  ber  preußifdjen  ^onardjic. 

»cn  Ctto  ©lagau. 

Burd)  öit  ©ftpreufifdje  Öaljora.  III. 

JmUfotnien.  —  (Etwa*  .«eefle« ".  7  fBie  mau  ÜKiaiouar  wirb.  —  (Sine  glottinetou2)mnpfba88erit.— i3at«noft«»erl.  — „«eiue  «üb  bei  lau  uub  -)la<S)i.  - 


^ourttilifbe  ööume.      ^crtoettlicbc  3ufecten  im 

iSebiebtemrecbfcI.  —  3n  ber  iPernfleiiicptenie.  —  . 


—  ^orwettliebt  Äünjlter.  —  !tVrn(ieinlaäet.  —  75,(>mi  f\uub  mtUQt 
Mjeme  Äaf erneu.  -  3n  ber  „«ergbatte."  —  3lluminaticit  be«  $aff«. 


Vefcr  unb  Vc'ci innen ,  meiere  meinen  Stbilberungcn  bi«b,er  oc 
folgt  finb,  »erben  mir  tielleicht  jugefleb^eu,  ba§  bie  Ratnr  ber  Reb,« 
rang  eine  großartige,  »edjfelseüe  nnb  abenteuerlidje  ifl ;  aber  Uofy 
beut  meinen :  c«  fei  unb  bleibe  tcdi  immer  ein  müfler,  unfruchtbarer, 
armfeliger  ^lerf  Erbe,  unb  er  biete  thatfächlich'nidjt«  —  Reefle«. 

Um  fo  mehr  wirb  man  fld)  eertounbern,  wenn  idj  je(jt  jeige,  baß 
ei,  gan^  n>iberfpred>enb  tiefer  Weinung,  ein  Wahre«  Kalifornien 
umjdiließt,  reiche  Sd>ä$e,  bie  faß  unerfebcpflid)  fließen.  ,^war  wirb 
tjier  uidit  (Molb  gegraben,  wohl  aber  ein  SRineral,  ba«  unter  11m- 
ftänbcn  bem  Öolbe  an  SBeoh  ""b  itoflbarfeit  wenig  nad>fleht.  <5« 
ift  ein  ber  preußifd)en  Opfeefüfle  eigenthümliche«  Vrobuct,  ba«  ihr 
feit  3alntaufcnben  SBelttuf  berfdwfft  hat,  mit  einem  äBctte  —  bet 
V  c  r  n  fi  e  i  u. 

Seit  3ahrtanfenben  wirft  bie  Oflfee  biefen  geheimnißboden 
Stein  an  bie  Äüfle,  befonber«  reidjlich  auf  bet  ©tteefe  oon  2>anjig 
bi«  Dieme!,  alfo  aud)  an  ben  Srranb  ber  furifd)en  9tehrnng,  aber 
gerabe  hier  War  bie  8n«bente  leine  befonbere.  Sd)on  feit  3aht« 
hunberten  begnügten  fteh  bie  Vewohner  nidjt  mehr  mit  bem,  wa«  ba« 
OlJeer  ihnen  freiwiUig  in  ben  Sdjoß  warf,  fonbem  man  fing  an,  ben 
auf  bem  Rüden  ber  äBoge  herantreibenben  Vernftein  ju  fdjöpfen,  ihn 
»om  Secgrunbc  lc<üjiiftedicit ,  unb  namentlich  an  ber  Süfle  unb  im 
3nnern  be«  i'anbe«  au*jugraben;  alle«  mit  bem  beflen  Srfolg,  oft 
mit  überrafdjenben  großartigen  Refultaten.  ©n  ©patenftid)  brachte 
oft  Stüde  »on  »ielen  Vfunben  im  SEBeithe  »en  1000  bi«  40,000 
Ihalern  jttXage.  Ade  tiefe  iyunbe  würben  aber  »erb unfelt,  al«  man 
»or  fed>«  3ahren  ein  neue«  Vernfleinlager  am  guße  berRehrung  ent- 
tedte,  ba«  reidifle  unb  ergiebigfte  feit  aRenfdtengebenlen. 

Schon  »orher  hatte  man  »on  ber  jenfeitigen  ipafffüfte  bei  *i'  r  5  * 
Tu!«  nach  Vernflein  gegraben,  aber  bie  Ausbeute  mar  fo  wenig 
lohnent,  baß  man  bie  @ruben  immer  wieber  eingehen  ließ.  35a 
famen  jwei  SWemeler  auf  ten  ©ebanfen,  ben  @runt  te«  $>aff«  felber 
erferfchen  ju  wollen ;  fie  theilten  ihn  ten  öifdiern  »on  Sd)wat30tt 


mit  unb  ftedten  biefen  ba«  Unetbieten,  fld)  mit  ihnen  jut  Hebung  bet 
»ethofften  Schäle  ju  »erbünben;  Unfofien  unb@ewinnft  fodten  bann 
gemeinfehaftlid)  gehen.  Iber  bie  Schwarjottet  fdjeuten  bie  Äoften 
unb  »erfprarhen  fid)  leinen  Crfolg.  festen  bie  betten  ihren 

f[.v.;  adein  in«  Wext,  unb  balb  f,tüen  fie  ihre  lühnfien  'Erwartungen 
üfrertroffen.  S«  waren  ein  Jlabnfdiiiicr,  Ramen«  Stantien,  unb 
ein  jübifcher  ^anblet,  Scamen«  V  e  rf  e  t ;  beibe  befanben  fld)  bamal« 
in  f ehr  heruntergrf ommenen  Vetmögm«»erhältniffm :  —  heute  gelten 
fte  frbon  für  2Ki(lionäre. 

Sine  gute  Viertelfhtnbe  nörtlidi  to  legten ^äufer  »onSdtwarj- 
ort,  itndifd)  am  Ranbe  be«  $>ethwalb«  gelagert  unb  läng«  bem^aff- 
uf er  fid)  tnnv.cbent- ,  ftnben  wir  bie  Solonie  be«  ofrpreußifrhen  Kali- 
fornien«. Sie  nimmt  fich  einfach  bmn$  am«,  benn  fte  befielt  nur 
au«  etlichen  Vatacfen,  Struppen,  äßerfflätten  unb  Sontptotr«;  ade« 
»on  $oli|  fchlicht  unb  roh  aufgeführt,  lautet  SRothfrauten,  nnt  um  ba« 
erfle  Vebürfniß  ju  befriebigen.  Um  fo  impefantet  erfd>eint  bie  gtot* 
tide  »on  2>ampfbaggern,  bie  faum  taufenb  Sdjrirt  »om  Ufer  entfernt 
fid)  «n  ^oUtx  Ärbeit  bepnben. 

3n  Veglcitung  be«  Pfarrer«  unb  feiner  beiben  2)amen  fam  i<$ 
in  bet  Vempeincolonie  an.  Iffitt  melbeten  un«  bei  bem  ®efd>äft«- 
führet,  einem  Verwanbten  unb  9camen«»etter  be«  Unternehmer« 
Stantien ;  unb  biefet  ertheilte  nid)t  nur  auf  ba«  beteitwidigfte  bie 
erbetene  Srlaufrniß,  f entern  ließ  aud)  eine  fd)mude  3ode  bemannen 
unb  un«  auf  biefet  nad)  ben  Vaggern  hinauflrubern. 

S«  finb  gegenwartig  jwölf  an  ber  etliche  großer,  anbete 
((einer ;  unb  auf  jebem  atbtiten  1 0  —  25  9Waun.  S3it  hielten  »et 
einem  ^auptbagger  unb  Heiterten  hinauf.  Qtx  alte  aBerfmeifier, 
ber  hiet  al«  erfler  Veamtet  fungitt,  rührte  un«  felber  umher.  (St 
fommt,  wie  er  fagte,  licdsü  feiten  an«  üant;  er  ißt  unt  fdbläft  auf 
tem  jVnn/u,;.  wo  er  feine  eigene  Sajüte  hat  unb  ein  eigen«  tr,u 
angefledtet  ftod)  ihm  bie  Speifen  bereitet.  Untet  ihm  flehen  : 
ein  üKafchinenmeifleT,  jwei  Vaggermeifter  unb  bie  eigentlichen  Arbeiter. 


Digitized  by  Google 


»rrftetfene. 

Cr1alna[jrU>nuitj  eon  ¥.  $<ttldnb  ia$  btn  Vilbt  Ten  5.  ?af4    i^e|4nUt«i  ton  $.  «11(14. 


S?etrad>ten  wir  iefct  bie  3?aggertnafd)tne.  S«  ift  ein  f  pgenannte« 
^aletncflenufTf,  eint  fiettecon  Sintern,  bie  im  ftrcifc  auf  unb  nieber< 
fi  eigi  n,  ben  J£>affflrunb  aufn>üblen  unb  ein  (Semenge  »on  Chbe,  Sanb, 
Schlamm,  (Sprprffyolj  unb  SBernftein  bfraufbringen  unb  felbcr  aufl- 
fcbftttcn.  Ter  9?agger  rilrfl  tatet  nur  um  »eilige  gufj  tor  unb  jur 
©ehe,  wirb  allmählich  tiefer  gefleflt  unb  btlbet  fo  eine  grabenförmige 
jRtnne.  3Ran  baggert  bis  22  ftuf)  unterm  2Baffcrfpiegcl ;  getoöbn 
lieb  nur  »?ier  ftuft,  bUmcilen  auch  10  bt«  15  ftujj  im  $affgnmbe. 
Scgon  bei  ein«  bi«  \xeti  ftufj  liefe  bringen  bie  ßimer  cereinjelte 


Sernfreinftucfe  unb  ©pre<fbc-l$,  bie  flet«  3ufammen  berfc-mmen,  ju 
läge;  je  tiefer  fle  graben,  befto  größer  wirb  bie  Wudbeutc.  ©inb 
fie  auf  ber  (Srenje  ber  bernfietnbaltigen  <5anbfcbid)t  angelangt,  fo 
beginnt  erft  bie  eigentliche  Arbeit.  ?n*  (Sinter  gehen  t>cn  nun  an 
leer  in  ber  gebitbeten  Sttnne,  erzeugen  in  berfelben  einen  lebhaften 
SBafferftrom  unb  febfpfen  fe  S^rocfholj  unb  Strnfiein,  toahrenb  ber 
Sanb  ju  Sieben  fallt.  3U  tiefem  ^totd  finb  jroeterlei  Hrten  ecn 
(Sintern  angebracht ;  genöbnlicbe  biebtgefebmiebete  »ecbfeln  mit  ge-- 
gitterten  burcblSchertcn  ab ;  brite  Ärlen  graben  jitnäcbft  bie  SRinne 


Google 


unt  bringen  ben  ©anb  herauf ;  ifl  jene  fmig  r  cum  eräugen  tic 
t iebte n  Güner  »ornämlicb  bie  Strömung,  iraljrcnß  tie  gegitterten  ver- 
möge  tcö  btnturdacbetttcn  Strom*  ben  Sernflein  auffangen. 

©anb ,  ©predbelj  unb  Sernflein  werben  au*  ben  (Sintern  auf 
einen  «Steg.  au«gefcbfittet  unb  gleiten  von  tiefem  auf  ein  Gifenfieb, 
ta*  ben  £eefei  eine«  faflenartigen  -^rabm«  auömadjt.  Ter  ©anb 
faßt  burd)  bie  erbfengroßrn  Weher  be«  Sieb«  in  ben  Erahnt,  ©prod 
mib  ^ernfüetn  bleiben  ».urfid  unb  »erben  »on  ben  «rbeitern  in  ein 
Waf?  gefä>aufelt  unb  fpätet  von  einanber  gefonbert  unb  aufgemalten. 
£afl  ifl  int  großen  unb  ganjen  ba«  ebenfo  einfache  tote  rationelle 
unb  bewährte  Serfabren  bei  ter  Sernfleinbaggeret. 

Unfang«  mar  nur  ein  etnjtger  deiner  $anbbagger  vorhanben ; 
er  ifl  längfl  auger  ©ebraud)  gefegt ,  aber  bie  Unternehmer  bewahren 
ib,n  iic di  immer  bantbar  al«  eine  Reliquie,  benn  er  ifl  ba«  S""ta 
ment  ib. res  ©tfidfl,  er  ij.it  ihnen  bie  Mittet  erworben,  ihr  Serl  fort- 
jnfe$en  unb  tym  allnwbii*  feine  jeeige  fluetebtmng  ju  geben.  3m 
i'aufe  ber  £tit  fam  ein  $anbbagger  nad>  bem  anbern  btn-,u,  warben 
entlieh  alle  in  35ampf  bagger  umgewanbelt.  Die  graten  ftnb  jegt 
mit  }  n>  e  i  Jätern  oflerwerfen  verfemen ,  unb  ju  b  e  i  b  c  n  Seiten  ber* 
felben  febwimmt  ein  ^v.ümi.  ÄUe  i  i  ahme  habett  unter  bem  Serbed 
große  ?ufläflen,  fo  baß  fte  nie,  wie  a  früher  gef (beben,  ftufen 
lernten.  Man  öffnet  ben  ^ra1?m  ebne  ©efabj  unten  am  Soben  unb 
läßt  ben  ©anb  herausfallen. 

35a*  Saggern  ifl  eine  feuere,  rauhe  rtrbeit,  namentlich  bei 
Stegen  unb  ©türm,  Wo  bie  Seute  beftäntig  von  ben  herauf[d)tagcnben 
StBellen  bejpült  teerten.  Sie  erhalten  jebecb  einen  jicmlidj  guten  l'obn, 
ber  Mann  für  eine  f ogenannte  2ib;di:  ton  8  ©tunben  22  ©gr.  ir« 
tritt  nämlich  vcm  erflen  grühfabr  bi*  in  ben  fpäten  $etbß,  fo  lange 
ba*  Sßaffer  offen  ifl ,  lag  unb  9fad)t  ebne  Untetbredmng  gebaggert. 
Stile  8  ©tunben  wirb  bie  Mannfcbafi  abgelöfl  unb  burd)  eine  anbre 
©ebidit  erfefct ;  fte  hat  nun  8  ©tunben  :Xnit  unb  (ommt  etfl  bann 
mietet  an  bie  Weihe.  Geber  Arbeiter  ifl  alfo  binnen  2  mal  24 
©tunben  3  mal  8  ©tunben  be(6äftigt,  unb  fein  Öertienft  fießt  fleh 
auf  etwa  1  Xi:ir.  4  ©gr.  pro  lag ,  wa*  für  eflpreußifd)e  Set  h  ä  ü 
niffe  h«»h  genug  i(l. 

35er  alte  Serfmeifier  ließ  un*  von  bem  gewonnenen  Sernfteiu 
vertriebene  mertwürbige  ©tfide  f .-r.cn  ©ein  Seeth,  richtet  fid)  tf 
(anntlia)  nad)  ber  @röße,  Sarbe,  3>urä>ftcbtig(eit  unb  Feinheit.  Gr 
fommt  in  ben  (leinflcn  ©roden  wie  in  ©tüden  bi*  ju  mehreren 
Wunben  nnb  fafl  in  aßen  färben  vor.  Son  bem  burdjfidjtigeu  be- 
hauptet ber  gan}  helle,  jiemlid)  waffetdare  ben  ljc  etilen  ^rei*,  oon 
bem  unturcbfidjttgen  aber  ber  wollige,  fogenannte  (umflfarbige  ober 
mildjweißc.  ©ehr  gefa)äfct  ifl  aud)  berjeutge,  »tldjer  3nfccten  unb 
anbere  Heine  Ih'e"  umfdfließt. 

©olche  ©tlide  laffen  e*  jweifello«,  baß  ber  Sernflein  eiu  bot» 
we(tlia)e*  $robuct  ifl;  unb  auch  eu:  ittatutforfcbeT  glauben  iefet 
mit  ©icherheit  annehmen  ju  bfirfeu ,  baß  er  feine  Gntftehung  einem 
$arj  cerbanle,  ba*,  außerft  büunflüffig  unb  fehncH  erljartenb,  ftd)  etnft 
au*  einem  Saume  ergoß,  ber,  al*  noch  Greußen  ein  bem  tropifeben 
fid?  nähernbe*  Jtlima  hatte,  hier  unb  in  einem  großen  Iljeile  be*  heutigen 
Cflfeebette«  ungeheure  Sälber  btlbete,  welche  jcrbrodjeit  unb  »er> 
graben  würben,  al«  »on  Horben  h«t  mächtige  gluten,  öietleicht  mit 
(£t*majfen  »ermifcht,  t;  et  eint  rangen,  unb  gtcid>}eitig  unfer  warme* 
Rlima  in  ein  falte*  umgewanbelt  würbe.  35iefer  Saum,  nxiinf.WiiUuh 
eineßonifere,  ip  ebenfowenig  mehr  »orh»nben,  al*  bie  in  feinem  ^at je 
begrabene  X^ierwelt.  SBenn  ba«  C>arj  unfere*  heutigen  SRabelholje« 
dnfecten  umfcbließt,  fo  finb  beten  f eiber  verbogen,  ihre  Süße  einge> 
jegen  nnb  ihre  Flügel  jufammengeroQt ,  währenb  bie  im  Sernflein 
eingefcbloffenen  Xhiere  bi«  in  bie  jatttflen  3heile  wohlerhalten  ftnb. 
Man  fteht  ©pringläfer  unb  ßicaben  im  gertfchneBen,  Müden  in 
ber  Paarung,  ©pinnen,  wie  fte  ben  fliegen  nachfe^en.  3>ie  Äata« 
fhophe  muß  alfo  eine  au  per  ort  entlieh  jähe,  ba«  9u«flr5men  unb  bie 
Grhärtung  be«  ^>arjefl  im  9in  gefa>ehen  fein,  bevor  bie  gefangenen 
Ihierdjen  von  ihrem  ©djtdfal  noch       ^h«wn8  hatten. 

Unfere  Ijdcbfte  $}erwunberung  erregt  aber  bie  Xhatfadje,  baß 
unter  bem  hier  gebaggerten  Sernflein  auch  jahlreitbe  fdwn  bearbeitete 
©lüde  vorfommen.  Unb  jwar  nnterfd)eiben  (ich  biefe  rtrtefacte  von 
aüen  fonfl  trgenbwo  gefnnbenen  burch  größere  ftunftloflgfeit,  alfo 
burd)  \)b\)txtd  Stlter.  «iele  Stüde  ftnb  nur  ber  £ange  nad>  burd>« 
bot^rt ,  al«  ob  fie  auf  eine  ©d)nur  gereiht  gewefen;  anbere  ähneln  in 
ihrer  fladjen,  fdjeibenartigen  Sorm  großen  Änöpfen  unb  finb  an  ber 
Crimerfeite  mit  einer  *rt  von  £>efe  verfehen;  nodj  anbere,  wahr 


fcheinlid)  Sruflverjierungen ,  finb  von  breiediger  ober  ovaler  $erm 
unb  juweilen  fchon  burd)  punfairte  iHnicn  au«gefchmndt.  ädc  tiefe 
@egenflSnbe  fint  bereit«  möglidtft  glatt  gefchabt  nnb  theilweife  tu:± 
langen  @ebrawh  eöQig  polirt.  jtua>  flache  9cinge  würben  vereinjelt 
grfunben .  ba*  Mertwflrbigfle  aber  waren  jwei  mctifd)lid)c  iSigurrn 
in  furjer  Oadc,  wabr^cinUch  ©ö^tnbilb.r  unb  al*  Vmulet  gc 
tragen,  wofür  bie  ®ro§e,  3',,  »nfc  »'«  paffen»  angebrachte 
Vca>er  fprea>en.  9l«a)  anff  aßenbet  ifl  bic  gtoße  Menge  b  a  l  b 
fertiger  Hrttfacte,  bie  ^äuftg  eine  von  beitea  ©etteu  erfl  be- 
gonnene Sohrung  j^gen  nnb  im  übrigen  erfl  au*  bem  Orcbfleu 
gefebnifct  finb.  —  S*  trängt  fleh  bie  Setmnthung  auf,  tag  tiefer 
»erarbeitete  Sernfletn  einem  verweltlichen  0?cfd>lccJ:-ic  entflammt,  uut 
baß  aua)  bie  vorwettlid)en  ftünftler ,  vießeiebt  mitten  in  ihrer  Arbeit, 
»on  ber  gebachten  Srbreeotution  ereilt  würben. 

35od)  (ehren  wtt  »on  f rieben  Sermuthungen  }u  unferw  (9egen 
fianbe  jurürf.  3>ie  Hauptarbeit  ber  Sagger  bewegt  ftch  uunmehr  feit 
bereit*  vier  3abven  auf  ein  unb  berfelben  ©teUe,  unb  uoch  ifl  (eine 
wefentlidje  Äbnabmc  ju  fpfiren.  35a*  reid>e  Sernfleinlager  beftnbet 
fid)  auf  bem  fogenannte it  ftorniiigfchen^talen,  einer  fanftett 
SobenanfchweDnsg  in  bem  übethanpt  flachen  $aff.  gall«  e*  abei 
auch  nädjftcn«  erfebepft  wetten  foßte,  werben  bie  Unternehmer  barun: 
nicht  in  Serlcgenheit  getathen,  inbem  aller  2Bahrfcheinlich(eit  naeb 
in  biefem  ©ewaffer  neds  mehrere  foldjer  ?ager  erifliren. 

Sa«  nun  bie  %u«beute  betrifft ,  fo  werben  auf  bie  größern 
35ampfbaga.er  30  $funb,  auf  bie  fltiitern  20  $funb  Sernflein  für 
eine  aehtfiiinbige  ©ebicht  gerechnet.  3fl  biefe  $funbjahl  von  einem 
Sagger  überfchrittrn,  fo  erhält  bie  Manufd>aft  eine  lleire  grämte. 
35ie  @efammtan«beute  »on  aßen  jwölf  Saggern  betrug  währenb  tc« 
vergangenen  Oahre«,  nämlich  innerhalb  etwa  30  tftbeit«n>ochen, 
gegen  75,000  ^funb. 

Sie  groß  inbe«  aud)  ber  (gewinn  ber  Unternehmer  fein  maa,: 
ber  ©taat  pnbet  bei  ber  Semfleinbaggerei  gleia>faflfl  feine  9iea>nung, 
unb  auch  ber  -tu-cviir,  (ommt  fle  mehrfach  )u  @ute.   Ha  ben  ©taat 
jaulen  bie  fetten  Seder  unb  ©tanlien  täglich  25  Xhalcr  flacht; 
ferner  haben  fu  c«  übernommen,  täglia)  einen  Mann  ju  ben  ISultui 
arbeiten  im  ©chwarjorter  Saite  ju  fteßen  unb  ba«  Sa  brau  ff  et  tut 
$aff  offen  )u  erhalten,  eine  ©ad)e,  bie  fonft  ber  Regierung  in  jetem 
3aht  eine  beceutentc  ttu«gabe  (oflete.   Qnblicb  febütten  fte  mit  bem 
au*gebaggerten  ©anb  ^mei  große  35ämme  in«  .'{paff  hinein ,  bic  al* 
Sinterhafen  für  ihre  Sagger  bienen  unb  aud?  |d)on  anbern  tfabt 
jeugen  Zuflucht  pewäbreu ;  unb  woburd)  ber  Gehrung  ein  Sorlaut 
gewonnen  wirb,  ba«  felbflverflänblich,  ebenfo  wie  ber  Ofcunb  unt 
Soben,  auf  bem  bie  Gtabliffement*  ber  (Sclonie  errichtet  ftnt,  Gigen 
thum  be«  Si*cu«  bleibt. 

35ic  Semfleinbaggerei  gibt  wohl  500  SWenfdjcu  Scfd;äftigung 
unt  Serbtenfl ;  bie  Stttitev  recruttren  ftcb  von  ber  Ji'e'Mung  unt 
au«  ganj  ?it!hanen ;  eine  neue  Cluefle  be«  ".»iationalreichihua:«  flieftt 
unb  verbleitet  jia)  über  bie  ganje  Umgegenb.  Sefcntcr«  ifl  ba*  auf 
ber  -liebruini  ju  mcvfen,  Wo  ber  Sohlflanb  fidi  turchgängig  e ehrten ; 
bie  guten  ©chwarjorter  finb  fafl  etwa«  übermüthig  gewerceu  unt 
überfd)reiten  in  ben  «nforberungen  für  ihre  ^robnete  unb  ifeiftangen 
juweilen  bie  ®renje  be«  Erlaubten. 

35er  3ag  neigte  ftd),  ba  wir  heimruberten.  35U  ©onue  verfanf 
bereit«  luntcv  ben  35finenbergeu,  unb  bie  breite  Safferfiäcbc  be* 
^aff«  erflrahlte  in  ihrem  Sieberfehein.  35ie  jenfeittge  fafl  eine  2Keile 
entfernte  litthauifche  Süfle  erfeheint  wunberbar  nahe  gerüdt,  in  beut 
bort  läng«  bem  Ufer  ftch  htnjiehenben  35örfd)en  ifl  jebe«  $au«  burch 
ben  Reflex  feiner  Senfterfcheiben  ju  erfennen,  jeber  Saum  teidutet  ftch 
in  rothgelber  Seleuchtung  am  ^orijont  ab ;  unb  mitten  auf  beut 
Spiegel  be*  $aff«  fchanfelt  unb  bampft  bie  Slettifle  ber  Sagger,  an 
welchen  jebe  ©tange,  jebe  ftrtte,  jeber  Sinter  wie  burchfiebtige« 
Sernfleingelb  ergl&njt. 

Salb  naa>bem  wir  gelanbet,  etfd)aüten  vom  $>aff  h«übet  bic 
heßen  filänge  einer  ©lode.  ©ie  wirb  auf  bem  4>auptbagger  ange 
jegen  unb  gibt  ba«  ©ignal  jum  2  dnitenwedifel.  Saft  in  bemfelbat 
äugenblide  flößen  von  fämmtlid?en  Saggern  unb  gleichzeitig  vom 
Sanbe,  hier  wie  bort,  jwölf  Soete  ab.  3ene  führen  bie  abgelefrc, 
biefe  bie  neue  Mannfcbaft.  Äuf  ber  Mitte  be«  Sege«  begegnen  fte 
fich  unb  grüßen  einanber  mit  lautem  $urrah !  -3  dum  ifl  bie  Dunfcl» 
heit  eingebrochen,  al«  fene  bie  35ampfer  eneid)en,  biefe  bem  Ufer  ftd> 
nähern,  wo  fte  bereit«  bie  rtufftcht*beamten  mit  Patenten  in  ben 
.£>änben  erwarten,    rtße  Soote  ntüffen  an  einer  beflintmlen  ©teile, 


uub  immer  ein*  nad)  bem  anbera  (anbtn.  4  i«  tyeranäflcigettbcu 
Arbeiter  wetben  fofott  in  Sßefc^lag  genommen  unb  SRann  für  SRann 
bU>  auf  bie  {taut  vifttirt.  T.-.3  Refultat  Ifl  gewöhnlich,  ein  vergeb- 
liche«, nur  feiten  wirb  bei  einem  ber  ?eute  ein  ©tfid*  ©ernfteln  ge« 
funben ;  trot)bem  aber  unb  obgleich  jebe  Unterfa>lagung  fofortige 
Sntlaffung  nad»  (ty  jietjr ,  witb,  wie  mir  ber  @efcbäft«führer  teife 
verftchert,  täglich  unb  regelmäßig  geflogen.  Ö«  gibt  gewiffe  ©er- 
rette nnbRhnöver,  bie  auch,  ber  ftrengflen  ©ifitation  fpotten,  unb  bie 
(Gelegenheit  ifi  }u  verletfenb.  Rache  ein  alle  i'euJe  burebfuebt  ftnb 
unb  fich,  bereits  entfernt  baten,  wirb  ba« Ufer  ber fanbuugflftefle  11  od? 
©ihritt  für  Stritt  unb  bi«  in«ffiaffer  hinein  abgeleuchtet  unb  burifj« 
forfdit,  ob  nicht  irgenbtoo  ein  ©türf  ©ernftein  ju  enibeden  ift,  ba« 
$an«  ober  Jcunj  etroa  weggeworfen  hat,  um  e«  fld)  fpäter  3U  holen, 
gme  halb  fomifd)e,  halb  peinliche  13rari«,  Werth,  tc«  gemigteflen 
Ißoligeibeamten. 

Der  Pfarrer  hatte  fich  injroif^en  mit  ben  Damen  nad)  $aufe 
begeben,  id)  aber  burd)manberte  an  ber  Seite  be«  @efd>äft«führer« 
no<h  bie  verriebenen  ©ebänbe.  3m  ÜWagajin  fanben  mir  bie 
Arbeiter  theilweife  roieber.  Oeber  ©agger  lieferte  jefct  feine  Au«« 
beute,  fein  ©adehen  mit  ©ernftein  ab,  ber  fofort  gemogen  »irb,  ba= 
mit  bie  betreffenbe  SRannfebaft  weig,  ob  fte  bie  Prämie  erreicht  h« 
ober  nicht. 

3m  SRagajin  fleht  frag  an  gag,  alle  mit  ©ernftein  gefüllt.  3n 
Bmeifcheffelfarfegepodt,  beförbertihn  ein  ben  Unternehmern  gehörige« 
Dampfboot,  ba«  auch  jum  3ran«pert  ber  leeren  unb  vollen  Prahme 
bient,  nad)  ÜKemel ,  mo  er  in  bie  ©ertiranftalt  fommt.  Dort  finb 
an  langen  lifcben  22  ©ertirer  hinter  ihren  SBagfdjalen  beschäftigt, 
jeben  Soften  eingelieferten  ©ernftein« ,  ber  nad»  unb  nad)  an«  einer 
$anb  fat  bie  anbere  geht,  in  58  ©ortimente  }u  fonbern.  3ebe« 
©orttment  enthält  nur  ©tßeten  von  gleicher  ftarbe,  gleicher  @r&§e 
unb  gleichartiger  SRaffe.  Die  Bernftetnf abiifanten  finb  hiernach  in 
ben  ©tanb  gefegt,  genau  ba«jenige.  ©orttment  }n  wählen,  wa«  ihnen 
für  bie  betrerfenben  Artifcl  am  paffenbfien  bftnft;  währenb  fie  frUher 
ba«  Material  in  ©tücfen  faufen  mußten,  wie  fie  gerabe  vorhaben 
waren  unb  oft  bi«  50  Srocent  bavon  für  ihre  £votde  gar  nicht 
brauchen  tonnten.  ©eifpiel«a>eife  foflet  ihnen  je$t : 
(5  in  Sortiment  ju  pfeifen«  ober  Sigarrenfpifcen. 
A.  in  fetner  (wolfiger)  Rarbe: 

Ifiu  «funb  »on     9  ©tuet  22  Ztyr. 

-      .      .     18  15  , 

.      .      .40  10  . 

.      »      .60  61/,  , 

.     .     .  100    »  '1  . 

.  200     „  (juAupeen  auf  ameri« 
fanifdje,  fog.  ©ruttire- 
holjbfeifen)  ....     3  . 
I).  tlar  &ura)ftcbtig),  biefrlbcn  Sorten  um  -10°.  billiger; 
©ortimente  runb,  ju  fforallen. 
A.  in  feiner  garbe  1  meift  nad)  Snglanbj : 

(*in  «funb  von   30  ©tfld  10  Dljlr. 

.      .      .     00    „   60  . 

.      .      .   100  4  . 

it.  £>irfrlben  Gerten  tlar  (weift  na$  Äfnlai  um  40%  billiger. 
Die  lange  ?tfcW  ber  übrigen  ©orten  geht  hinab  bi«  ju  4  ©gr. 
ba«  $ftiab  (meift  nur  jum  9täua>ent  unb  jur  Bereitung  r?on  ©ern« 
fleinfimifj  unb  SBernfleinöl  serroanbt) ;  nsibtenb  fio>  ber  Serth  con 
ungemöhnlid)  grogen  unb  jugteid)  feinfarbigen,  f ogenannten  Sabinet«« 
ftücfen,  gar  nid)t  berechnen  lägt,  ba  foiebe  bei  ihrer  ©eltenheit  oft 
mit  400  bi«  10,000  Ityr.  befahlt  werben.  Ueberhaupt  gibt  e«  wohl 
faum  ein  anbre«  9?ohprobuct  con  fo  großer  ffimhr>erfd}iebenheit  al« 
ben  Söernftein. 


Cbenfo  grofjartig  wie  bie  ©aggerei  betreiben  bi«  Unternehmet 
aud)  ben  Hbfag  be«  S3trnftein«.  ©ie  rjerfaufen  ihn  birect  an  in- 
unb  au«länbifche  gabrifanten,  bi«  nach  Sonflanrinopel,  Äalfutta, 
^engfong,  »ombah,  9Werico  sc.,  wo  ftt  überall  6ommanbiten  unb 
Agenten  haben.  Dabnrdj  erjielen  fie  einen  SKehrertrag  »on  burd)« 
fchnittlich  minbeften«  50  ^rocent,  ber  bei  bem  fonft  üblichen  fd)wer« 
fäaigen  i)wifcbenhantel  an  britte  ^erfonen  unb  meiftentheil«  fogar 
noch  ön  ba«  Au«lanb  terloren  geht. 

Doch  mir  finb  noch  in  ber  ©ernfteincolonie.  «n  bie  ©üreaur 
nnb  ba«  SSernfieinmagajin  flogen  anbere  ©a>uppen  jur  Aufbewahrung 
oon  ©orTäthen  unb  ©eräthfehaften  aüer  Irt,  fowie  r»erf<hiebene 
9Berfft5ttenf  al«  ©chmiebe,  ©chlofferei,  Drehfiube,  Difchlerei  jc. 
j^aft  ade  Utenftlien  unb  Reparaturen  werben  an  Ort  unb  ©teile 
gefertigt,  mit  adetniger  Ausnahme  ber  3Rafd>inenthei(e  au«  (Jifengufj. 

Sir  fommen  jn  ben  SSaracten  ober  ©chlafftätten  ber  Arbeiter, 
fi«  finb  oier  rohe,  lange  $eljfchuppen ,  in  jwei  ötagen  nno  lauter 
jtämmerchen,  für  je  3wei  5IRann,  abgetheilt.  9)ean  mug  billig  er 
ftaunen  über  bie  robufle  9?atnr  biefer  8eute.  ©ie  liegen  wie  bie 
$unbe  in  engen,  halbbunflen  ?öo>ern,  wo  fie  nnr  fehr  un»oafommen 
gegen  ftälte  unb  9fäffe  gefchügt  finb ;  fte  liegen  theilweife  auf  einer 
©d)ütte  ©troh,  theilweife  auf  ber  naeften  CErbe  unb  heberten  fich  mit 
ihren  (eibern. 

©egenwärtig  fo<hen  fte  cor  ber  Ihfire  an  cerfchiebenen 
feuern,  bie  malerifd»  burch  bie  Rächt  flacfent,  ihr  Äbenbbrot,  ba« 
meift  au«  einem  Dopf  mit  Kartoffeln  befteht.  AI«  „  ;{at-\i"  wirb 
ihnen  täglich  lU  Ouart  ©djnapfl  geliefert,  unb  wa«  fie  fonft  an 
©etränlen  unb  Jefcenflmttteln  brauchen,  fönnen  fie  in  ber  »S3erg= 
hafle*  faufen. 

.6«  h«rfcht  bei  nn«  eine  fhenge  Di«ftplra",  fagte  ber  ©e 
febäfteführer ;  ,unb  fie  ift  geboten;  wie  feilten  wir  fonft  wohl  tiefe 
Rette  »on  4  bi«  500  Warnt  im  ^ügel  halten !  3ebe«  «erfehen, 
jebe«  ©ergehen  wirb  unnachfichtlia)  beftraft;  Ungehorfam,  Jaulheit,. 
©etrunfenhtit  mit  ©eltbugen,  feiern  unb  Veruntreuung  mit  fofor» 
tiger  (Sntlaffung.  ftür  jete«  ©tücf  ©eräth  ober  SRafchinentheil, 
nmajee  etroa  rericproinret  orer  unipergeroorfen  rotre,  macoen  wir 
immer  jwei  Arbeiter  verantwortlich  nnb  erreichen  e«  baburdj,  bag 
jeber  feinen  Sameraben  6eauf fle^tigt. * 

,©tnb  ©ie  oft  gejroungen,  ?eutt  wegen  Veruntreuung  üu  ent- 
taffen?"  fragte  id>. 

»Seiber  fehr  häufig !  ■ 

„Unb  werben  bie  Sntlaffenen  nicht  wieber  angenommen?* 

„O,  gewig!  -  lächelte  b«  @efchäft«führer.  .Rad»  einigen 
Dagen  cber  lochen  mfiffen  wir  bie  ^aOnnfen  wieber  einflellen ;  wir 
würben  fonft  ntd>t  einen  SRann  behalten,  ©ie  ftehlen  alle!" 

Den©efd)tug  be«Dage«  machte  ein  ©efuds  in  ber  „©erghade", 
einer  hötjernen  ©übe  am  äugerflen  <Snb«  be«  Drt«,  bie  von  bem 
Dünenberg,  an  welchem  fie  fleht,  ihren  Ramen  hat.  ©ie'  ifl  gewiffer- 
magen  ba«  Gaftno  ber  ©ernftetacelonte,  benn  fie  enthält  auger  einem 
Saben,  wo  bie  verfchiebenflen  ©ictualien  unb  anbere  fBaaren  feilge- 
halten werben,  jwei  tleiue  ©afliimiiier,  ein«  für  bie  gerobfinlicben 
Arbeiter  unb  ein«  für  bie  Äufficht«bea'mten.  SBir  fanben  beite  Uber« 
füllt  unb  nur  mitÜhibe  einen  «lag,  wo  wir  ein  ©la«  ©rog  genoffen, 
ba«  un«  bei  ber  rauhen  Abenbluft  icbr  roolilthat. 

AI«  mir  wieber  binau«traten,  war  e«  pccbrabenfchtDarjc  Rocht ; 
ich  tonnte  nicht  bie  $anb  vor  Augeu  fehen  unb  mugte  mich  00(1  bem 
©efd>äftSfUbrer  nach  bem  ©aflhaufe  leiten  laffen.  Aber  ba«  j£>  in 
war  wie  iduminirt  von  ben  Laternen,  we(d)e  bie  ©agger  au«hangen 
hatten,  uns  ba«  von  ihnen^erüberf ommenbe  ©ebraufe  unb  @efd>naufr 
verfünoigte  nn«,  bag  fie  rafllo«  bem  eblen  öernfleiugelce  nadj- 
fpürten. 


efttn  3?amifientifdje. 

5<U5  bem  weiffii  -Hufiranb. 

III.  Der  echufeengel.V, 

i  iw&)ältif<henffieuoeni(m(nt,  wo  bie.itama"  itjre  imgräi) 
jähre  oen  ben  eebir«enMjf}ern  aiiflefdtweflenfn  fluten  oorbeiroäljt ,  liest 


amRufje  be«Ural  ta«  Stäbtajen  ^aiatuna.  <8«  ift  ber  Stationiert  b«  mit 
ben  (Ineugninen  be«  ©ebirge«  unb  Sibirien«  beruuterfommenten  Sorten, 
bie  bier  taujenbeu  anlanbeu.  3)ie  @d>iffev  banten  hier  bem  \n  tiefen 
^roede  aufaePeUteit  OTuttergoitrtbilbe  mit  Öffcbenfen  für  bie  oliidlictr  Ur ber- 

♦)  «gl.  tobten  ur  6.  wm!. 


roinbun«  ber  etromf<hneÜen  mib  fonftigen  ©efabren  ber  befd)roerU4>tii  Sleiie, 
nm  fidt  banad)  einige  Xage  roilber  Grholuna  ;u  g8nnen. 

äiJabrenb  be«  ganien  Sommer«  bertfebt  tu  ^alabnga  ba»  reafte  «eben, 
nnbbieocrf*iebenortiaeeu»eii«ftämme  be*norb?fllicb«n3<u6lanb  ia)id<nibre 
Senbiinge  al«  «>5nbler,  *oet*tnecbte  ober  »rbeit  indjenbe«  «eftnbel  (jitrber. 

ÜBabreub  meine«  «ufentbalte«  in  Äafan  tübtten  mich  alljäbtlter)  &t- 
fdjafte  nach  bem  St5btd>en.  3d>  roobntt  bort  regelmäßig  in  einem  geräumigen 
-prtoatbaufe,  ba«  einem  griffen  f  tter  Simonore  geb»tte  nnb  roo  ich  ein 
angenebme«,  oaffenbe«  Ouartier  fanb. 

Seit  mehreren  3abren  war  idj  bort  mit  einem  anbern  Stammgafte 
Simonoio«,  tbenfaü«  einem  2>rutfd>en,  »nfammengetroffen,  ber  mit  «rillen, 


Digitized  by  Google 


980 


v.'rrc.',Tapbi(ii  unb  Sofien  banbelte  unb  reit  waren  feit  gute  Setannte  ge- 
Worten.  Cr  hatte  einen großen  ©aal  auf  bem  anbent  MU  be« §aufe«  inne, 
it  p  feine  Saaren  ausgebreitet  tagen ,  unb  ben  ei  mit  einem  SWitbewobner 
tbeilte.  Dies  war  ein  ruffifd)er  Äanfmann ,  bet  an.-,tbüa)  auf  eine  ben  gtuß 
berabfommeube  Labung  SWebl  wartete ,  eine  $erf rnlid)feit  von  abfteßenbem, 
fcbmutjigem  Steußern.  Daniel  1'etrewiifcb,  fo  biefj  bet  Sriüenbänbler ,  mar 
von  feinem  ©tubentameraben  nid)t  jebr  erbaut  unb  aud)  ©imonow  würbe 
mißtranifä)  gegen  reu,  als  bie  ermattete  SWehltabung  gar  nirb:  eintraf,  ©o 
gern  er  einige  Kübel  Stielte  jog ,  hatte  er  fieb,  oergenommen,  bem  unheim- 
lichen öafie  in  ben  näd)ften  Zagen  ju  tünbigen. 

Setrowirfcb  hatte  auf  feinem  Saarenlager  einen  wunberfd)8nrn  unb 
febr  runfrvotl  gearbeiteten  Dolch,  füt  reellen  bet  ?fuh'e  eine  beionbere  Sor= 
liebe  }u  faffen  fd)ien.  Sr  machte  fi.f  mebrere  läge  mit  ber  ffiaffe  ,u  febaften 
unb  wollte  fie  aud>  laufen,  bot  aber  fo  geringe  greife,  baß  ^etrowitfd)  nicht 
barauf  eingeben  tonnte.  Die«  wttbetloUc  fteb.  fo  oft ,  bafj  c«  letzterem  febr 
läftig  mnrbe  unb  er  auch  ju  mir  bavon  fprad).  3d)  mürbe  babureb  auf  bie 
fd)one  SEBaRe  aufmerlfam,  taufte  fte  fetbft  nnb  bhtg  fie  übet  meinem  Sett  auf. 

Mm  fefben  £age  teerte  icb  von  einem  MnSfluge  in  bie  Umgegenb  erft 
nad)  SDrittetnacbt  beim.  3m  {taufe  tag  a:it«  im  tieffien  ©djlafe  unb  icb  be- 
gab mid)  geräufd)lo«  in  mein  3immer  unb  tu  i'ett. 

3a)  modste  bereite  eine  halbe  ©runbc  gefd)lummert  babeu,  als  mid)  pl»|j 
(id)  ein  lautes  (herauf*  etwteftc.  3d)  bette  Seute  im  $aufe  bin  <  unb  ber 
laufen  nnb  gleichzeitig  mutbe  von  außen  heftig  an  ba«  l^er  gettopft.  Kngn« 
erfüllte  ©timmen  riefen  auf  ber  ©ttaßc:  „^Jeter  ©imonom  efjnet,  in  (Surem 
$aufe  gibt'«  ein  Unglüd!" 

3d>  fprang  auf,  flca.  in  meine  fileiber  unb  eitte  fd)leunigf)  auf  ben 
Corribor.  3d)  fanb  bort  ©imonom*  grau  unb  ba«  (Skfinbe  mit  bleichen 
@efid)tern,  mäbrenb  ©imonom  bemübt  war,  bie  $au«tbür  tu  Bffnen. 

„Um  ®otte«  mitten,  mat  ift  gefebeben  V"  fragte  id). 

„Der  Stoffe  bai  ben  Deutzen  ermorbet,"  ftieß  bie  grau  mit  jitteruber 
Stimme  b:rva ,  „et  hat  un«  butd)  feinen  $ilferuf  ermedt." 

3n?mifd)en  traten  bie  9iaa)baren  in  ba«  #an«.  „Ser  bat  biet  fo  angft- 
coli  naa)  $ilfe  gerufen?" 

„5*  tann  nur  «ctrowirfd)  geroefen  fein,"  erroiberte  ber  Sittb,  .mir 
alle  baben  feine  ©timme  erfann*." 

Sir  eilten  naa)  bem  3<mmet  bc«  Deutf  a)en.  Sie  ibüt  mar  unverfcbloff  en, 
im  ©aale  alle*  ruhig  unb  buntet;  lint«an  berSanb  tag  mit  feinem  15elje  be* 
bedt  ber  Sttuff e  mad)enb  auf  bemlebernen  Irean  unb  feine  Sugen  leuchteten un( 
mit  unheimlid)em  @lan)e  entgegen.  9tn  bet  anbeut  ©eite  bes  Limmers  tag 
Verromitfa)  mit  bem  Siüden  un<  pgeteb^rt.  SStt  flogen  an  fein  Vager  unb  idf 
fafjte  feinen  'Ärm.  öt  bemegte  Tia) ,  manbte  ftd)  um  unb  btidte  auf  bie  ibu 
umftebeube  örupse  mit  b/°*f»««t  Crftaunen.  „Daniel  t<ettomitfd)  ,*'  fragte 
©imencro ;  „ftnb  ©ie  gefunb  V" 

2>tt  ©efragte  fab  ibn  grc6  an;  bann  antmertete  er:  -3a,  @ott  fei 
2ant,  aber  roa«  molten  ©ie?" 

„$aben  ©ie  nid)t  fo  eben  gerufen:  „©imouem,  \ti  $ilfe,  )u  $itfe,  id) 
merbc  ermotbet  ?"  —  „9iein  I  SBie  ©ie  feb.  en ,  babe  ia)  f eff  gefa)lafen." 

Der  ffiirtb  unb  bie  9!ad)battn  blieften  fid)  etfebreett  an. 

H9?un,  bei  @ott,  bann  hat  un<  Jia  ©d)u|}eugel  gerufen,"  fprad)  ©imo> 
nem  nad)  einer  ^anfe,  unb  alte  betreujigten  fid)  anbaebti^. 

KS  wir  «n»  anfa)ictten,  ba«  3'mmet  ;a  oettaffen,  ftretfte  meht  Slii 
ba«  Vager  be<  9iuffen.  Der  $et|  lag  nod)  bort ,  aber  bet  .Hinret  ans  ibm 
mat  verfd)munben.  %IS  id)  ben  ~b<\\  aufbob ,  fiel  etma«  Ttirrenb  )ur  Qrbe. 
Cs  war  ber  türfifd)e  Dolo) ,  ben  id)  am  3Horgen  getauft 

■Slsia) »er einer ba(ben@tunbe  nachlaufe  getommen  war,  fanb  id)  mein 
3immer  »etf cbloffeu ,  wie  id)  es  naobmittag«  eerlaffen  batte.  <2S  eriftitte 
nut  ein  ©djliiffel  unb  biefen  batte  id)  bei  mir  in  berXafd)e  getragen.  DenDold) 
batte  id)  unmittelbar  vor  meinem  Sortgeben  über  meinem  SJctt  aufgehängt. 

Der  9tuffe  blieb  fpnrlos  verfd)munben,  unb  bie  erwartete  äNebllabung 
ift  nie  eingetroffen.  -  Der  Notfall  blieb  mir  unerflärlid).  3d)  felbfi  hatte 
von  bem  Sttufe  txelj  meines  (eia)ten  3d)lummetS  nid)t«  vernommen,  ba. 
ftanb  es  aufjer  allem  ^reei'ti,  baf;  ©tmonome  ganje  gamilie  utib  bi 
yfatbbareu ,  im  ganten  14  ^etfonen,  babuta)  ermeeft  waren. 

Set  hatte  tim  auf geftof3en  ?  Sie  tarn  bet  fRuffe  in  ben  iöefM}  meines 
Dotdje«,  nnb  wie  lounte  et  fo  unbemertt  verfd)minbtn  ? 


als  id)  im  nSchften  3abre  wieber  naa)  3alabnga  tarn,  balle  ©imonow 
ben  ©aat,  in  welajem  bie  rätbfelhafte  ©cene  votfiel,  neu  btcertren  laffen. 
Cben  an  ber  Decfe  mar  einGngel  gematt,  ber  fd)irmenb  über  einem  fd)lafen- 
ben  TH'aur.f  fd)webte. 

«ein  «lieb  bes  Kaufes  betrat  ben  ©aal,  ohneanbäa)tigba«Änie  iubengen 
unb  ein  »reuj  }u  fd)lagen  vor  bem  ©djnfcengel.       ».  8-  ©omrr" 


t)tt  "IVii ttrr  ©rhrniirf  Unb  ■ 
(3«  Um  eilte  auf  G.  CT.) 

3ene  ernfte  Momerin,  bie  ihrer  mit  3umelen  prnntenben  unb  prahtenbfn 
©efud)erin  bie  jwei  ©ohne  mit  ben  SBotten  votfttllte:  „©ier  ift  mein 
©d)mu(f,  hier  finb  meine  Äoftbarleiten ,"  hat  woht  jn  allen  3",fn  unt 
unter  allen  Solfern  ©chwrftem  gehabt,  bie  ben  flehen  9IuSfprud)  ihr  in 
aller  $efd)eibenheit  nadjempfunben ,  menn  aud)  nid)t  nad)geittod)en  baben. 

?t(Ie  haben  freilid)  nidjt  ein  »ed)t  ba»u.  Die  vornehme  tnglifd>e  — 
leiber  oft  aud)  bie  beutfd)e  —  SRuttet,  bie  ihre  Äinber  Sonnen,  ©ouvtrnanten 
ober  gar  Dienflleuten  aller  Hrt  überläßt  unb  T«  nur  gelegentlich  feingetntjt 
in  benSalon  citirt,  um  fie  fremben  «efuchetn  als  ein  ©djauflild*  vorjufttbren, 
bürde  ftd)  ba«  3Bort  iSornelia«  nicht  anmafjen.  Die  Ainber  fttmuefen  fie 
eben  fo  wenig,  al«  rce  ihr  loftbar  finb.  Unb  wa«  fott  man  gar  von  ben 
franjörtfdjen  SttUttern  fagen ,  unter  btnen  e«  immet  mebr  üblid)  wirb ,  baß 
fie  bie  nengebornen  Säuglinge  ftemben  Veuten  in  bie  Äoft  gebe»?  Selb  ff 
ganj  arme  Veute  thun  baS ;  teine  ^At)erin ,  S5>5f ajerin  k.  in  1'ari«  bentt 
baran,  ihr  ©efd)äft  eine  3eitlang  baran  jn  geben  ober  aua)  nur  weniger  3«'1 
barauf  ^u  verweuben,  um  ihrem  neugebomen  Jhnbe  tu  lieb  baheim  ;u  bleiben 
unb  e<  )u  nähren  unb  ju  pflegen.  IS«  wirb  auf 3  Vanb  in  bie  Soft  gegeben 
unb  mau  glaubt  babet  viel  beffer  beftehen  \n  tcunen.  —  1lu6  (ie  bütfen  ibre 
.vinbcv  nicht  ihren  ©ihmuet  nennen ! 

«bet  e«  gibt  noch  treue  Kürter,  nicht  nur  bei  nn«,  nein  vor  allem  aud> 
in  Snglanb  unb  fetbft  in  grantreid),  9RUtter,  welche  ber  auf  unterem  Silbe 
aleid)  bie  fie  umblüb/nbe  .« int  ericbat  ihren  ©d)mnd  unb  ©d)a|}  mit 
vollem  fechte  nennen  btirfen. 

Arm  unb  bürftig  mag  ba«  Qau«  ober  bie  V inte  fein,  barin  fte  wohnen 
—  mangelhaft  mag  bte  «usftattung ,  mit  ber  fie  in  bie  <Sbe  getreten,  fein  - 
Weber  öolb  nod)  ©Uber  mag  ie  fte  gegiert  haben  —  aber  fobalb  ein  Äinb 
ihnen  im  ©cbofje  lächelt ,  ift  ein  Steicbtbum  ihnen  31t  Xheil  geworben,  um  ben 
fie  fo  manche«  mit  irbifd)en  (Mictsgiitem  gefegnete  > beraar  bittet  beneibet 
obet  ben  fo  manches  anbete  nicht  tu  wiitbigen  weif}. 

Untere  Stntter,  bie  tangfam  ben  gaben  fpinnenb  auf  bas  junge  Sölttein, 
ba«  um  ihre  Kniet  Setfteden«  tpielt ,  fo  liebevoll  unb  glütfiid)  blief t ,  fdheint 
fich  ihte«  ©chal}e«  gauj  bemufjt  tu  fein.  Unb  finbefl  btt  nid)t  and),  liebet 
Vefet,  bef?  ba*  Keine  faat  bie  9Kuttet  fa)mürtt?  ©inb  e«  nicht  ein  paat 
liebliche  Snospen,  au«  ihtem  eignen  Veben  emcorgcblübt.  bie  fie  jet}t  frbblid) 
umranten?  ©piegelt  fid)  in  ihren  fd)e(inifcben  3>'8en  [nicht  ihr  eigne« 
Silb  wieber  unb  wirb  fte  nicht  in  ihnen  unb  mit  ebnen  noch  einmal .  . . 
ein  Ä  i  n  b  ? 

0  Snutter  —  ob  bu  aua)  nod)  anbereu  ©d)mucf  nnb  anbere  ftoftbar 
feiten  befitjeft  —  hatte  beine  JHnbet  bod)  fät  ben  ptäd)tigften  ©ehmuef  unb 
ben  reichfien  ©<ha|},  ben  bir  @ott  gegeben;  unb  bu,  beren  Jtinber  beiu 
ßiu  unb  bein  9ttle«  hiernieben  ftnb,  latj  bir  baran  genügen  unb  halte 
jeben  ©ebanlen  be«  Serlangen«  naa)  anberen  Äoftbarteiten  von  beinern 
Herten  fern  l  ».  Ä. 

-'In  ttitfcre  ^Liit^.Mbonncntcn. 

SBir  mnffen  mieberbolt  erllären,  bafj  in  gälten,  reo  ben  $oftabomientcn 
einzelne  Daheim  •  9iummetn  von  it)rer  Sejugequelle  nid)t  geliefert  morbeu 
finb  unb  biefe  bann  von  uns  birett  retlamirt  werben ,  wir  fo(d)e  Wumm:::: 
nicht  gratis  tiefem  tonnen  (wie  oftvettangt  mirb)fonbern  nur  gegen  Sered)nunq 
refp.  Nachnahme. 

Dagegen  ift  jebe^efterpebition  verpflichtet,  folche  nicht  gelieferte  Stummem 
bei  reebtjeitiger  Steclamation  grati«  nad)tnliefem,  ive«halb  man  fid)  in  lotchen 
gäOen  ftet«  an  feine  betr.  SejugSquette  menben  motte,  nicht  aber  an  un« ,  bie 
wir  birrcbau«  in  tetner  Setiehung  p  einjetnen  Voftämtem  flehen  unb  auf  bie 
felben  feinerlei  öinfiuß  haben.  Wafieim-erpebilioK. 


t  ß  U  5 


3Kit  3Uuftr.  von  g.  ©ped)t.  —  Gin  Vichtblid  bet 
Diitch  bie  eftpienfjijcbe  ©abara.  III. 
von  C.  Vafa). 


SBriefc  unb  «fnbimgfit  finb  jn  rirtittn  an  bie  ^Hcboctioit  bc*  S'alicim  in  ifeipufl,  ^oftftraße  Wr.  16. 


Unter  Setautwcttlicbfeit  von  3.  «lafing  in  Üieltfelb,  beraue^cciebcn  von  Dr.  Robrtl  fiornia  in  Afip)ifl. 
Setlag  bet  Daijeim-Crptbition  von  Örlbagrn  *  tilafmg  in  eielefelb  nnb  ßrrlin.  —  trud  von  üifajrr  *  UJitttg  in  ftipjia. 


Digitized  by  Google 


(Sin  öeutfd)cö  gamilieitMatt  mit  3Uuftrntioncn. 

Qcföefatl  wSchentlid)  unb  ift  burch  alle  SiiArjaublitiigcn  unb  «ßeftämter  ticrtcliätjrUcb  für  18  ©^r.  ju  bcjirijert. 
tfamt  im  SegC  be«  33ucbtjanbel«  aucty  in  Mona  tieften  bejogen  »erben. 

IV.  3nl)t'0flH0.  Ausgegeben  am  *,  Jflai  J86S.     ftt  gabignng  lauft  som  tidober  J86f  bü  bab>  JS68.  18(>8  J|£  31« 


Co«  ©terg  tHUI. 


Um  bie  Wittag  «ftunbe  be«  IS.  «prilfl  1791  bjelt  tot  btm 
$auptttjore  ber  luilerien  jn  %<ari«  tin  foniglicber  Sagen.  $>iefer 
Sagen  erregte  bie  flufmerffamfeit  btr  Sarbtpoften,  »eiche  jur 
{jälfte  au«  "ftationalgarbifirn  beftanben,  brnn  bie  <ßarifer  Mational- 
gaibr  tbeitte  bie  Sache  mit  ben  ©db, »eijern ,  bi«  biefe  am  lO.auguft 
be»3abre«  1792  niebergemetjelt  »urben.  Tie  Hufmerffamfeit  bet 
©arbifien  »arb  noa)  geftetgert,  al«  einige  Kiencr  be«  tfenig«  er- 
fahrnen unb  ba«  Onnere  be«  Sagen«  mit  Herfen  unb  fonfligen 
bequem lid>f eilen  auSftatteten.  Kömäljlicb,  gruppirten  fich.  bie  ©ar« 
biften  um  brn  Sagen  Ijcr,  betrachteten  genau  alle«  unb  madjtcn 
feltfame  Bern errungen.  iMitylidi  erfdiienen  unter  bem  portale  i'ub- 
»ig  XVI,  feine  beiben  Sinter  unb  feine  ©altin,  flönigin  3Rarie 
«nteinette.  £ie?afaien  öffneten  ben Sagenfdjlag ,  lie§en  ba«  Tritt- 
brett nieber  unb  bereiteten  fid)  »or,  ber  föniglidjen  ftamilie  beim 
(iinfleigen  behilflich  ju  fein  —  al«  au«  bem  Raufen  ber  Oiatienal» 
garbiflen,  ber  fieb  biebt  um  bie  Jhitfcie  gefammelt  batte,  ein  iunger 
Wann  in  ber  Uniform  eine«  Lieutenant«  trat.  Cr  legte  militärifdj 
grüfienb  bie  $anb  an  feinen  mit  rotten  Sehern  gefcbmütften  $ut 
unb  fagte  jum  flbnlge,  »eldjer  fo  eben  in  bie  Äutfd)e  fieigen  »eilte: 

„©ire,  id>  muß  ©ie  bitten,  $arifl  nicht  »erlaffen  ju  »ollen." 

Der  Honig  jog  feinen  ftufj  ton  bem  Irittbrett  jurücf  unb 
Micfte  halb  erflaunt  —  halb  erjürnt  ben  jungen  Wenfdjen  an. 

„SReinJßerr;  *  fagte  er;  ,»a«  ieQtaßbebeutenV  ich  »erbe  bod) 
fahren  fimnen,  »ohin  e«  mir  beliebt?  ©ie  finb  feit  beute  morgen 
hier  auf  ber  Sache  unb  »erben  baber  »iffen,  bafj  mein  (befolge 
bereit«  »orau«gegangen  ift ,  nach  6t  ISloub ,  »o  ich  }u  biniren  g:« 
tenfe.  2Retn  Einer  ift  befleQt  unb  ttt>  habe f ogar einige ©äjU gelabtn." 

t>n  Lieutenant  teranberte  feine  Stellung  nia)t  im  geringflen, 
fonbern  blieb  in  jiemlicb  nacblajjiger  $altung  cor  bem  flutfebenfd) läge 
fteben. 

„©ie  »erben  un«  unb  bem  ganjen  Stielte  ton  ^Jari«  ben 
©efaüen  tbun  —  nicht  auSjufabren,  ©ire!"  »Uberseite  er. 

,$a«  ift  fdjTcienbe  @e»altr*  rief  bie  ftSnigin  au«  bem  Sagen, 
in  ben  fie  Bereit«  gefiiegen  »ar. 

.Durdjau«  nicht,  3»abanie,"  fagte  ber  Lieutenant,  .cö  ijl  eine 

IV.  „J-j 


Verficht.  Die  $erfon  be«  ftönig«  ift  un«  ju  »ertb^oQ,  al«  ba§  »ir 
fte  an«  $ari«  geljen  laffen  foQten,  beflhalb  müffen  »ir  bie  «bfab,rt 
be«  SBagenö  »erbieten." 

w3ch  barf  alfo  nicht  mehr  frei  über  meine  @änge  terfügen?" 
rief?ub»ig  enrrilflet.  „©ogleicb  terlaffen©te  ben  ®agenfeblag,  mein 
^>err,  ober  ich  »erbe  bem  $erm  Oberer  SInjeige  madjen  unb  mir 
ein  für  allemal  bie  £beilung  ber  Sachen  )»ifdjen  92attona(garben 
unb  ©chweijern  »erbitten." 

öei  biefen  Sorten  be«  flBnig«  entftanb  ein  bumpfe«  unb  bro» 
benbe«  (Gemurmel  in  bem  Raufen  ber  (Farben,  einige  biefer  »ilb 
au«febenbeu  i'eute  machten  heftige  Bewegungen,  Räufle  »urben  ge« 
ballt,  unb  ebe  nod)  ber  ASnig  ein  Sort  ber  Begütigung  ]U  fpre<h.en 
termoebte,  eilten  et»a  )»an;ig  Wann  in  ben  $of  ber  Suilerien, 
ergriffen  ihre  ®ereeljre,  fteUtcn  fieb  al«  Soften  an  bie  ÄuSgänge 
unb  alarmirten  bie  Sorübergebenben ;  bie  übrigen  an  ber  ftutfebe  be- 
finblicben  ©olbaten  riefen : 

v9u«fieigen  !  in  fari«  bleiben!  nieber  mit  ber  Äutfdje!" 

»Wein  ©ott,  ba«  »irb  ernftbaft,"  rief  bie  ftönigin.  ,2Bir 
biirfen  un«  alfo  nicht  mehr  frei  bewegen?" 

©tatt  aller  Antwort  tönte  tom  $ofe  her  ein  ftarfe«  Älhcren 
unb  Waffeln  —  bie  9fationalgarbiften  fchloffen  bie  ©itter,  »ela>e 
(ich  nad?  bem  ^lace  bu  Garroufiel  öffneten  —  ber  Äonig  unb  feine 
Familie  waren  eingefperrt. 

Xa  fo»obl  bie  aufjerbalb  be«  ©itter«  ftebenben  9Wenfdjen,  al« 
bie  im  \ioif  pofrirtens}eatirnalgarben  feljr  tumultuarif<h  erregt  waren, 
fonnte  e«  nicht  ausbleiben,  bajj  ber  Smtticu«  iKöberer  ben©pectafe( 
bÖrte.  <£r  »obnte  im  ©ettenpatiOon  unb  (am  eilenb«  beriet ,  »äli 
renb  ber  Stbnig  noch  mit  bem  t'ieutenant  unb  ben  junädjfifteb.enben 
92ationa(garbiften  ur.tcittanbelte. 

»iHöberer,  »a«  Ijat  ba«  ju  bebeuten?"  rief  ber  Äönig  üjm  ju. 
,9)ian  »iD  mir  »erbieten,  bie  ftabrt  nach  ©aint«(5loub  3U  machen, 
man  fdiliefjt  bie  ©itter,  man  erlaubt  fieb  beleibigenbe  8eufjerungen." 

Äöberer  fiammelte  einige  (Sntfcbulcigungen,  aber  ba  er  mit 
einem  ©eitenblicf  bie  9?ationa(garben  muftemb  beren  brobenbe 
Haltung  ge»ahrte,  fa)lug  erfofort  um  unb  fagte  halblaut  jumftJnige: 

3t 


„Sire  —  e«  ifi  waljrlid)  befftr,  »ran  Sie  Ijeutc  in  ^*ari« 
bleiben,  ^erflrtueu  Sie  baturdj  tit  fdjlimmtn  ©«lichte,  welche  bit 
Vo«btit  verbreitet  l^at." 

„SBeldje  ©trücbtt?  roa«  gibt  e3  wieber  in  tiefem  antun  fd»Ö= 
ntn  ^ari«  von  mir  ju  fagen?" 

„9fun  benn,  Sire,"  faßt«  9iöberer  mit  noch  leifenr  Stimm«, 
„t«  ift  allgemein  He  Änfidjt  verbreitet,  lÄure  ÜHajtflat  wollen  bei 
günftig«  Gelegenheit  bie  ftludjt  ergreifen  unb  nidjt  nur  '•"teri«,  fon 
bern  ftranfreidj  verlaffcn,  um  fidj  in  ben  Sd>u&  ber  auswärtigen 
SDcadjte  ja  begeben,  bie,  tiereint  mit  ben  emigrirten  Hbligen  unb  ben 
gremben,  iljre  ?lrmeeu  bidu  an  nnfere  ©renjeit  gefdjobcn  t>ab«n." 

Der  Mönig  unb  bie  Königin  erbleichten 

„(SS  iß  eine«  ber  vielen  teeren  ©erüdjtr,  tic  über  midj  unb  bie 
9J?  einigen  verbreitet  werben,"  fagte  Vubwig  mit  erftlnftelter  JRub»-; 
„aber  ich  werte  gleich  jetgtn,  bafj  bie  nerven  ber  iPfatioualvtrfamm- 
hing  unb  bie  guten  Bürger  von  Vati«  fidj  umfonft  tiefe  fdjir-arjcit 
©etanfen  machen,  ftommen  Sie,  SDJatamt.* 

Gr  l>alf  ber  ftönigin  witbtr  au«  bem  SSagtn,  fdjweigtnb  gingen 
fie,  ityre  ftinber  füljrenb,  gefolgt  von  Ütöberer,  in  ba«  Sdjlofj  }urucf, 
burd>  bie  'JJationalgarben  fdjreittnb,  wtldje  fofort  btn  9fuf  ertönen 
ließen :   „Vivo  l.>  roi !  Vh'C  la  reine  ! " 

On  ihren  Wimmert;  angefemmen,  warf  SNarie  Äntointttt  fldc)  in 
einen  Stffel.  Sie  brttdte  ior  lud»  ver  bie  äugen,  eine  9iötlje  be« 
Cornea  färbte  itjr  fdjöne«  ©ffid>t." 

„SUj  —  mein©emabV  tief  fie;  „ba«  ift  eine  unerhörte  Sdjmadj 
—  ba«  ift  ber  beginn  einer  langen  Weibe  unfaglidj«  Veiben  —  wir 
finb  feine  ftürften  meljr,  mir  finb  ©efangtnt  im  eigenen  $aufe,  unfre 
SBadjter  belauern  unfre  Sdjritte." 

Der  ftönig  fab,  vorfidjtig  unb  angfllidj  im  3ünmcr  umh«. 

„Sie  Ijabtn  voUtemmen  reebt,*  flüfterte  er,  „unfere  £age  ver- 
fdjlimmert  fidj.  (Sine  ^efferung  ifi  nidjt  3U  erroarten,  beim  ber  lau» 
mel  warbft  mit  jebem  läge.  0*  »erbe  gejtoungen  wtrbtn,  bie 
jöefdjlüfft  unb  Verfügungen  ber  SJerfammlung  anjuneb.men,  eine 
freie  ßntfdjliefjung  ifi  mir  nidu  gefiattet  sJÄirabeau,  ber  noch  eine 
SBenbung  jjerbtifuljren  fonnte,  ifi  tobt  —  alfo  hinweg  von  Her,  wo 
mir  nidjt  fidler  finb,  wenn  felbft  bie  SBaffen  ber  alliirten  Ärmten 
fiegreidt  fein  follten." 

35ie  ftönigin  ridjtete  fidj  empor  unb  blicftc  ben  ©atten  neu= 
gierig  an. 

„Sit  fpreeben  ba«3Bort:  hinweg  von  hier!  mit  foldj«  Sie- 
fiimmtbeit  au«,  Sire,  al«  gälte  e«,  eine  ftahrt  vaA>  SrrfaiUt«  ober 
gontaintbltan  ju  machen.  $abtn  Sie  auch  wob.1  bebaebt ,  toa«  Sie 
unternebmen  Wollen?  SBiffen  Sie,  wa«  t«  fagen  will,  butcb  biefe 
SBanben  von 2Bad>tern,  bie  fidjJiationalgarbiften  nennen,  3U  bringen? 
X'\t  jab.  Hofen  Spione  ju  tSufcben,  weld>e  unfre  Sdjritte  belauern, 
bie  9Borte  von  unfern  Sippen  faugen?  Sie  finb  in  ber  "Xbat  ein 
Sdjav  .  ben  bie  Wdntter  biefer  ganjen  fdiredlicben  ^Bewegung  b^Dten 
müffen,  benn  Sie  finb  ibnen  eine  93urgfcb.aft  für  :bie  eigne  3id>erbcit. 
SOtÜ  O^rer  ^ctfon  beden  fiefidj,  unb  wenn  bie  Dinge  fflr  bie9?otabeln 
eine  fcblimme  ^Beübung  mvmen,  bann  wirb  3b>  Seben,  Sire,  nur 
erbalten  werben,  wenn  ben  Häuptern  ber  Revolution  vodfiSnbige 
ftreib/it  jugefidjert  würbe,  ©lauben  Sie  alfo  nidjt,  bafj  man  leitbt= 
finnig  Obre  ^erfon  ber  SWöglidjfeit  —  fliegen  ju  fönnen  au«fe^en 
wirb.  25er  Vorfall  von  l-cu:e  tei-etft,  bafj  bie  fdjredlicfjen  SBädjter 
auf  ber  ^ut  unb  ba§  wir  in  unferem  Calais  ©efangene  finb.* 

rWni  Sie  fagen,  SKabame,  tjabe  idj  alle«  wobl  erwogen,* 
entgegnete  ber  äönig.  „Odj  befinbemid)  unb  Sie  fidj  mit  mir  in  einem 
3uftanbe  vollfommener  ÜJerlaf[enb,eit.  2Bo  finb  bie  $enen  meint« 
Jprieö  geblieben?  in  fidjrtr  9{ub,t  bilbtn  ftt  tint  Koalition,  wtldje 
un«  Her  nod)  me^t  compromittirt ,  alfl  irgenb  eint  Serfdjwörung  in 
^rifl  felbfi  tttljun  fenntc.  Der  Heine  Ärei«,  ben  wir  bier  an  biefem 
traurigen  jpofe  um  un*  31eb.cn,  fdjrumpft  täglidj  mebr  jufantintn  —  bit 
fc«  ^eben  wart  fdjon  untrträglidj  für  tintn  Privatmann,  e«  ift  unwürbtg 
für  einen  dürften  unb  idj  babe  be«b^lb  Sdjtitte  getban,  um  bie  ftreU 
btit  3U  gewinnen,  äüir  werben  fliegen ,  SWabame.* 

Die  Äönigin  nb.  ob  fiefy  fdjnell ,  ibre  Äugen  leudjteten,  unb  fie 
ergriff  bc*  Üönig«  $anb,  welche  fie  Vftig  preßte. 

„333are  efl  möglich,  Sire  —  Sie  hätten  fdwn  geb.anbelt?  Sie 
woüten  eine  ftludjt  unternehmen?'' 

(S*  lag  in  Hefen  ©orten,  in  bem  Xone  btr  Äönigtn  eine  ©er- 
wunberung,  ein  leifer  Zweifel.  Ttr  Äönig  bandelte  fe  feiten  unb 
wenn  er  fidj  3«  Xb>at  aufraffte,  bann  war  er  nidjt  im  Stanbt,  bitft 


7\}it  burd>3ufilb/ren.  ?ubwig  tttflanb  e«  feljr  wotjl,  wa«  jentr  ^alb  = 
ironifdjt  Ton  ttr  ftönigin  3U  bebtuten  hatte,  er  beeilte  fidj  babtr,  ibr 
feiuen  Ära  an3ubictcn  unb ,  inbem  er  bie  fdjöne  $>anb  ber  ftönigin 
an  feine  Wruft  brfirfie,  fagte  et: 

„Rommen  Sie  in  mein  Cabinet  —  idj  werbe  3b.nen  bewtifen, 
bafj  idj  feit  längerer  3eit  fdjon  bie  ÄluAt  au«  bieftm  Sdjlunbt,  bet 
fidj  1<ari«  ntnnt,  vorbtrtite.'' 

ta«  «rbeit«cabtntt  be«  ftönig«  befanb  fidj  an  ber  Sübftite 
btr  luiltrien  in  bem  Sljeilc  bc«  ©djloffefl,  wtldjer  3mifdjtn  bem 
*UaviDon  bt  l'jporlogc  unb  bem  ^Javillon  be  Slort  fidj  ^ingie^t. 
^eut3utagt  wtrben  Hefe  ©tmädjer  ©on  ber  fatferlidjen  ^amilit 
btwobnt.  Ta«  ßabinet  be«  ftönig«  war  burdj  ein  Htint«  'Hex 
jfmmtt  t>on  btm  (Smpfangefaalt  getrennt  unb  in  biefem  fianb 
3ur  sJJadjt3eit  ein  ^ofien  ber  9?ationalgarbe.  Von  bem  (Sabinete 
be«  ftönig«  füljrtt  tint  Htint  Ihur  au?  ^nm  Gorribor,  an  befftn 
6nbt  tine  Ireppe  fidjtbat  war.  Der  ftönig  tonnte  von  feinem 
Gabinet  au«,  ben(Smpfang«faal  pafftrenb,  in  bie^intJner  bet  ftönigin 
gelangen,  aber  bit  ©trbinbung  mit  btn  übrigtn  Witglitbem  feiner 
ftamilie,  namtntlidj  mit  SKabamt  Slifabctlj,  war  ihm  abgefdjnitten, 
weil  audj  biefe  fo  harmlofe  unb  liebenflwertbc  IJcrfönlidjfeit  ber  &c<\cn 
fianb  befonbtrtr  flufmerffamftit  für  bit  fpionirtnbtn  ©arbifien  toat. 
Der  böfe^tr3og  vonOrltan«  war  t«  namtntlidj,  bet  bie  ebltSürfhn 
auf  jtbt  SEBeift  alfl  t*trf diwörtrin  3U  vtrbädjtigtn  fudjtt.  Dt«balb  »urbt 
SWabamt  ßlifabtth  genau  conttotlitt,  unb  bie  Unvetfchämtheit  ihrer 
ffiächter  ging  fo  weit,  bafj  fit  bti  btr  Äücffthr  von  ihren  Später 
fahrten  ober  ©ängen  fiet«  burdj  3Wti  ©arbifltn  von  bem  SBagen 
au«  bi«  an  bit  Hjur  ihrt«  3t«"«>"r*  begleitet  würbe.  Da  nun  eine 
fo  ftrengt  Durchführung  ber  3nftructionen  mit  btr  Sdjwieriöftit 
eintr  33erbinbung  ber  t^atnilie  burdj  bit  getrennten  2B ebnungen 
.^>anb  in  $>anb  ging,  tonnten  bie  9Dädjter  genau  wifftn,  wer  täglich 
unb  fiünblidj  jum  ftönige  tarn,  mit  langt  bit  ©efudje  wahrten  unb 
wem  fit  überhaupt  von  ber  föniglidjen  gamilie  galten.  Die  wenigen 
3urütfgtblitbtntn  f^reunbe  wurbtu  bah_tr  btn  ©arbtn  unb  äufpaffeni 
fdjued  genug  betannt. 

«bet  bie  $albgtfangenen  ber  luileritn  waren  gleidj  btn  im 
titffitn  fterttr  Siötnbtn  trfrnbtrifdj  gtmorben.  Um  bit  SEBadjfanifeit 
ihrer  Reiniger  3U  täufdjtn  unb  ttnt  Serbinbung  mit  tinanbtr  :u  gt^ 
winntn,  batte  bie  föniglidjt Familie  geheime  Tinnen  unb©onge  au«^ 
finbig  gtmadjt,  weldje  bit  ©ttrennten  in  ben  Milien  Äbtnbfitmbtn 
3U  tinanbtr  gtlangtn  liefen.  Stit  bem  Oanuar  be«  3ah«ö  1 7 <»  1 
hatte  ber  ftönig  —  befanntlidj  ein  febr  gtf djicfttr  Difdjle r,  9)itdjanittr 
unb  Schloff«  —  tintn  iöeg  eröffnet,  auf  welchem,  burdj  befonbere 
Vorrichtungen  unttrflfl(5t,  bit  j«unbt  unb  rtngthörigtn  in  jebe« 
ber  töniglidjtn  ^amilit  gehörige  3immtr  gtlangtn  tonnten,  ohne 
von  ben  äßädjtem  bemerft  3U  werben.  Um  ba«  ^tmrner  berWabame 
(ilifabeth  lief  tint  Voiftrit  von  Sidjtnbrttttm.  3n  biefe  VerHtibung 
warb  tint  Htint  Xljflr  angtbradjt,  btrtn  Sdjlujj  fo  genau  eingefügt 
war,  bajj  ohne  bie  aflergtnauefit  Unttrfuchung  tin  «uffmbtn  ber 
Dhür  umnöglidj  wuibt.  Dttft  lH;r  öffnete  fidj  auf  eint  Heine 
Trtpye,  von  wtldjer  au«  man  \a  eintm  adjttdigtn  dtmm  gelangte, 
ber  bie  Sffiobnung  btr  SDlabamt  (Slifabtth  bon  btn  3tmnurn  ttr 
ftönigin  trenntt  5  b«  fonfi  ftint  Vtrbinbung  aujjtr  burch  bie  aügt - 
meinen  fforribort  unb  Salt  vorhanben  war,  glaubten  bie  Sadjtn, 
bafj  bit  föniglidjt  §ami(it  von  IKabame  (Slifabeth  gttrtnnt  fei,  fobalb 
bit  Xhfi^*"  g'Wofftn  waren.  *)  Äufjerbem  führte  von  bem  i^01'1"*' 
ber  lUabamc  Qlifabttlj  noch  eine  jwtitt  Trur  in  ein  ganj  bunHtd 
Sabintt,  befftn  Htint  Uferte  fid>  tn  btn  „Sallt  bt«  ©arbt«*  öffnete. 
Die  Xtjüre  befanb  fidj  am  j^ufjenbt  bt«Stttt«  berSRabamt  (Slifabtth 
unb  war  fdjon  au«  frübtrtr  £th  her  vorhanbtn,  jebod»  nur  wenig 
i'eutcn  im  Sdjlofft  bttannt.  3u  bieftn  1h«»"  gehörten  Sdjlilfftl, 
wcldtt  ftberten,  b.  b-  fidj  bitgtn  litten  unb  fladj  gtatbeittt 
waren ,  baher  ohne  jebe  Unbequtmlidjfcit  an  btm  ftörptr  vtrborgtn 
werben  tonnten.  Dit  Dtjüten  fdjloffen  h'tmttifdj  unb  waren  necb 
ba3U  mit  einer  lapete  bebtdt.  Slthnlidjt  Borriditungtn  l^attc  btr 
ftönig  im  3»»""«  ftintr  lodjttr  angebracht.**)  Äuf  biefe  SBtife 
tonnten  bie  Angehörigen  3ufammenfommen ,  ohne  gehinbert  ober  be- 
laufdjt  3U  werben,  benn  nodj  wagte  man  nidjt,  in  ihre  3immtr  3U 
bringen  unb  ihre  SRuht  burdj  brutalt«  Utbtrwacbfn  31t  fiören. 

*)  .'•ettafnauefage  be«  0«nabi<r«  SWetcler. 

**)  „Heu4tnau«fa9e  bt8  Wrenabier«  SJubol«.  Ixt  lefttaenaniUe  tljür  ift 


— 


  3S3   


Ter  ftönig,  «etiler,  wie  halb  gejeigt  »erben  wirb,  fdjon  fett 
längerer  3^  m,t  ttm  ©ebanfen  an  gludjt  [ich,  befebäftigte ,  battc 
bereit«  ten  Seg  Dorgejeid>net ,  ten  er  mit  ben  rein™  in  tet  ent- 
fdjeibenben  Stunbe  nehmen  toollte.  jju  tief  cm  3»ede  blatte  et  genau 
tie  Ib- Aren  unb  Stephen  beobachtet ,  beten  Skfefcung  fetten  obet  nie 
flattfanb.  Iljttr  unb  Treppe  tiefer  Art  feefanben  u6  am  (Snbe  be« 
Sd)aufpietfaale«.  3Die  Ireppe  führte  in  ben  §of  ter  Sdjweijet  unb 
»at  ebenfo  tote  bie  Pforte  voflftantig  unbewacht.  Sä)en  Cnbe  SOtdTj 
liefe  bet  Äönig  einen  Sdpnf  fettigen,  »eldjet  vor  biefen  Cingang 
gefreßt  a-urtc,  augenjcbeinlich  um  ihn  ben  Süden  bet  b/tet  Tun» 
paffirenben  ;u  entjiebcn.  Tiefer  Scbranl  blatte  he-he ,  bie  ganjt  Vor« 
terfeite  etnnehmente  Thoren,  »eiche  nad)  beiben  Seiten  bjn  fid) 
öffneten.  Senn  tie«  gefcbeb.cn  war,  fo  etblicfte  man  bie  Würfen 
einer  «mahl  von  35ü$ctn,  »cldx  »ohlgeorbnet  nebeneinanber  | 
ftanten.  Tiefe  ©nbänte  ruinen  auf  vetfehiebbaren  Seiften  unb 
He§en  fid)  leicht  entfernen,  fobalb  bie  Ttjüren  geöffnet  waren.  9J?an 
befanb  fid)  al«bann  in  einem  Keinen,  burd)  ben  ©djranf  gehüteten 
^immereben  unt  tonnte  bie  $inter»ant  burd)  ein  leicht  juregierenbe« 
£ebewcrt  in  jwei  $alften  tl) eilen.  tt(«bann  hatte  man  bie  Ihn« 
jut  (leinen  Ireppe  nad)  bem  Sd)weijerl)ofe  vor  fid).  Der  Sdjranf 
vermittelte  alfo  bie  Gommunication  jtoifc^en  bem  .jpofe  unb  bem 
3nnern  ber  löniglicbcn  Sohnung.  *) 

Sobalb  ber  König  unb  tie  Königin  in  bem  itrbcitScabintt 
angefonimen  roaren ,  öffnete  ,'ubwig  ein  große«  Spinte  Cr  sog  au« 
ter  liefe  beffelben  einen  f leinen  Saften  hetvor,  fdjlofj  iljn  auf  unb 
breitete  cor  ber  Königin  eine  flnv.b:  von  Briefen  au«. 

„SaS  Sie  b-ier  feljen,  SMabame,"  fagte  er;  „ift  eine  feit  2No- 
naten  geführte  Gorrefponbenj  jwifdjen  mit  unb  tein  ©cneral  SDiat- 
qui«  von  SouiQtf." 

„H\),  Seuitte  ifl  mit  bei  tem  Unternehmen?"  rief  bie  Königin, 
„tami  »erben  mir  fidfer  gewinnen.  SJouillc-  ift  ein  treuer,  ein  ener* 
gtfd)er  Wann,  ßt  hatöewcifc  feine«  SDfutye«.,  feiuet  Klugheit  gege- 
ben, ©efdjwinb,  Sire,  laffen  Sic  mid)  tie  Briefe  lefeit." 

Tic  Königin  etgtiff  mit  einiger  $afl  tie  näd)ftliegenben  'JJa- 
picre,  abet  fie  vermochte  ten  3nbalt  tet  »tiefe  nidjt  ju  erraten  — 
fie  roaren  jum  größten  Jb. eil  in  lihiffern  gcfd)tiebcn. 

„Sic  feben,"  fagte  ter  Äönig  wohlgefällig  lädjclno,  „baß  roir 
eine  gatij  beteutente  tip(omatifd)e  Sache  turöjfitbren.  3cb  habe  mir 
vorgenommen ,  bie  sperren  einmal  -,u  überliften ,  bie  fid)  fo  breifl  unb 
ohne  »eitere  ftörmlicbfcit  bie  Wollen  von  ©ebietern  erteilen. • 

,3d)  lobe  tiefe  i<orficbt,  Sirc,*  fagte  TOarie  «ntoinettc;  „abet 
irenn  Sie  roollcn,  taf;  afleö  gelingen  feil,  tann  »irb  e«  £tit  fein, 
aud)  niid)  jur  Vertrauten  tyxa  ^iäae  ,;u  madjen." 

„^ivcif dien  Sie  taran,  bafe  bie«  gefd>el)en  roürbc?"  entgeg- 
nete ter  Slönig  (in  wenig  terftimmt,  „Sic  jollten  tamit  übcrrafdjt 
merten,  wenn  ter  }*lan  voUfommcn  reif  fein  würbe,  allein  ter  ab- 
fcbculidte  Vorfall  von  beute  Wittag  jwingt  mid),  3l>ncn  jegt  fdjon 
tie  Vage  tefl  Unierncbmcn«  mitjut^cilen.  Sic  werten  —  id>  weift 
e3  -  («cfabTcn  unb  Sorgen  iljeilen  mit  mir  unt  unfern  «intern, 
nie  Sie  t9  bitfber  getban." 

„ftür  immetVutwig.  —  für  immer,*  rief  bieftönigin.  „Sergen 
wir  geiueinfdjafilid»,  taf;  tiefe  fcbredlid)e  Statt  Ijinter  un«  liege  unb 
vielleidtt  (önnen  wir  wieber  als  freie,  fclbfiftäntige  Veute  turd}  tic 
Zifoxi  einjicljen,  tie  wir  al«  iMud?ligc  taffiren  werben,  ".'iun  — 
laffen  Sie  b.örcn.  2Ba«  ift  gefd»eb<n?" 

,,3d)  couefvontire  mit  »ouiUt-  turd>  gerfen." 

Tic  Königin  nidte  befrictigt,  unb  ein  ?ädfeln  umfvielte  iljre 
Vipven.  „  Herfen ?  idj  ahnte  efl." 

„©eneral  S?ouiUc  bat  einen  Charge  b'^ffaive«  Ijier  in  ISari«, 
tet  feit  bem  Iii.  SWärj  in  ter  Umgegent  ber  Tntlerien  ju  fmtcu  ift, 
wenu  in)  ib.n  braudje:  ben  Jpetjog  von  lSb.oifeul«Stainville." 

„Stfieber  ein  kJiame,  ber  mir  wor^Igefälli,"  fagte  bie  flönigin. 

„«I«  Unterfelb^m  bei  ten  Operationen  wirb  ter  3«arquifl  t« 
@oguclat  fornmaubiten." 

„©oguclat  ift  audf  ein  befannter  unb  guter  Warne." 

„Cty  bin  erfreut  tarüber,  tag  Sie  jufrieben  mit  meiner  !£Bab.l 
fint.  .f>eut  Ubenb  follen  Sie  mcljr  erfahren ,  ter  IDiarqui«  be  S9ou^ 
itle  frmmt  nad)  fairi«." 

Tie  Königin  futjr  erfdjrcrft  auf. 


')  ^cugenautiane  bc«  Ctienne  liempclte  nub  Vernarb SWclilei,  2ifd?lcr 
unt  M^Kebnner  W  «811130. 


„S©ie?  in  biefe  00m  «ufruljr  beb.enfcfc.te  $auptftabt  wagt  fid) 
Souiflej?  Oft  er  nidjt  bet  commanbirenbe  ©enetal  bet  Xtmee, 
welcbe  bie  bret  fogenannten  Si^finur  befe^t  tjält  ?  Oft  er  nitf)t  cer= 
bai;t  wegen  feinet gnetgte  wäb;renb  beflüuf^auted  in  Wanct)?  Senn 
man  ihn  tuet  etblicfte,  bet  commanbiienbe  ©eneral  in  $ari$  —  bei 
Or)ncn ,  Site?  meldje  (Sntfd^nlbtgung  foQte  wohl  ba  ausreichen V" 

,5«  mu§  fein,"  antwortete  ber  ÄSnig,  „b.eute  Wacht  erfdjeim 
^err  von  8ouiU6,  bet  bei  fterfen  abfteigt,  in  ben  luilerien.  tSr 
wirb  burdj  ten  ScbweijeTljcf  in  ben  Ih.eaterfaal  mit  $>ilfe  meine« 
^üeberfchranfe"  gelangen  unb  bon  ba  au«  in  mein  (Sabtnet  (ommen. 
3rb  »erbe  Sie  rufen  laffen ,  wenn  wir  bereit  finb ,  unb  bann  follen 
Sie  ade«  weitere  hören.  3egt  machen  Sie  firb  ba«  Vergnügen,  biefe 
©riefe  }u  enljiffern ,  b.  ier  ff aben  Sie  einen  Schlüffel." 

(Sr  reifte  ber  Königin  ben  faubet  gefebriebenen  Sd>lüffel  ;um 
(Sntjifferu  ber  3"^cn'  au9  tenen  ^n{f<  Jtoifc^cn  Herfen  unb 
»ouiBd  jufammengefeet  waren.  —  SWarie  äntoinette  »ertiefte  fidj 
ganj  in  ba«  Stutium  tiefer  SKenge  ton  ^ab^len  unb  bunt  burdjein- 
antet  gewürfelten  »ud>ftaben. 

83eoor  wir  in  ter  <5rjab,lung  ber  Creigniffe  weiter  ge^en,  ift  e« 
aber  notb,»eubig,  bie  ^erfonen,  teeldje  in  bem  5)rama  con  löarenne« 
b.eroorragente  Wollen  fpielen,  ein  »enig  näljer  ju  bettadjten. 

^unäd^ft  erfcheint  vor  un«  tet  @  r  a  f  ä  r  e  l  g  e  r  f  e  n.  Ter 
öraf  ftammte  au«  einer  lieflanbifdjen  Samilie,  leren  SKitglieber 
bem  fdj»etifdjen  ^>ertfdjetb.aufe  unb  i'ante  viele  bebeutenbe  Tienfle 
geleifict  b^aben.  getfen«  Öatet  —  3m gartet  bet  fogenannten  „$>Utc" 
gehörent  —  gefeilte  fid>  ben  eifrig|tcn  ©egnem  ©uflao«  III  ju  unt 
»att  fogat  eine  ^eit  lang  gefangen  gehalten.  Tet  junge  @raf  ging, 
nadjtem  er  feine  Stutien  voQentet  b.atte,  nach,  ^tanfteieb,  wo  et 
halb  bie  Stelle  beflDberften  im  Weghnente  „Wotjal  Snötoi«"  erhielt, 
öt  tiente  in  Hmcrita,  beteifte  Cnglant  unb  3talien,  (eb,ye  »ietcr 
in  bie  Tienftc  Subwig«  XVI  jurürf  unb  warb  nad}  bem  Bu«brudK 
ber  Wevolution  einer  ter  treuefien  Anhänger  ter  löniglidfen  Familie, 
tie  er  nicht  verlieg,  al«  ter  gtöfjte  Tb/il  te«  «tel«  fdjon  ju  ben 
iSmifliirten  gehörte,  fbwrbl  nidjt  mehr  in  bem  Silier,  wo  @eift  unb 
■}M)antafie  ju  außergewöhnlichen  uub  romantifdben  Unternehmungen 
auff ortern,  ^atte  ©raf  Herfen  tod>  eine  ftarfe  Weigung  jum  'flben- 
teuetn  behalten.  Vielleicht  eine  ftolge  feine«  jiemlid)  unftäten  Veten«, 
©cbiltet,  gut  gefteOt  unt  vermögent,  mit  eiuer  febr  fchönen  i?crfön- 
lichteit  begabt,  lonnte  ter  ©raf  in  jenen  unruhigen  Reiten  rcdjt  wohl 
bie  Siirtc  eine«  "ßalatin«  beanfprudjen  unb  ausfüllen,  fllfl  taher 
tie  elften  ©etanfen  an  einen  t\(u<htverfuch  ter  föuiglichen  Familie 
bei  Vubwfg  XVI  auftauchten,  war  e«  ©raf  Herfen,  ter  tiefen  "J$lan 
eifrig  unterftüute  unt,  wie  wir  gejeigt  haben,  mit  grcf;tct  (inetgie 
tet  Vollentung  entgegentrieb. 

3n  unmittelbarer  Vetbintuug  mit  tiefem  fiiljncn  nnt  roman 
tifdjen  Anhänger  ter  föniglichen  öamilic  flaut  t5laute  Sram.ctfl 
3)(  a  r  q  u  i «  t  c  3?  0  u  i  1 1 6.  Ter  Warqui«  war  feit  1 7«JO  (Shef  ter 
«rmeen  ter  SDtaa«,  Saar  unb  SWcfcl.  Sr  galt  mit  Wedbt  für  einen 
bet  au«ge^cichneteften  Führer  feiner  ^t\l.  Schon  in  feinem  I  I.  3al)rc 
haue  er  Tienfte  genommen,  wart,  fcchfljebn  3ahre  alt,  Hauptmann 
im  Tragonerregiineutc  Worhefcrt,  focht  im  fiebenjaluigen  Kriege,  wo 
er  fid)  bei  ©rüneberg  ( t7ÖI)  auszeichnete.  Später  gefangen  unb 
wieter  ausgcroechfelt,  wart  er  jum  ©ouverneur  von  ©ouateloupe 
ernannt ,  nahm  ben  (Snglänbern  tie  3nfel  Dominica  weg  unb  er- 
beutete alle  »ortäthe  berfelben.  »I«  tet  ©raf  b'gflaing  ben  ter^ 
unglüdten  »ngrifi  auf  Sta.  Vucie  au«fühtte,  rettete  «JoaiUö  tie 
franjofifcheilrmcc  von  fid)ercm  Untergange.  Gr  wart  von  Tj'<£ftaing 
au«  (Sifetfucht  verlaffen  unb  nur  mit  genauer  Woth  befreite  er  ftd> 
au«  ber  fd)limmcn  Vage.  Sieter  frei  geworben  nahm  er  tic  Onfel 
Tabago  fort,  tann  St.  Suftachc,  hietauf  Saba  unt  St.  Wartin. 
Weben  feinen  hr-beit  milhärifchen  Talenten  glänjte  et  butchüJJenfdjen« 
f reuntlicbfeit ,  burd)  einen  ritterlichen  Gtelmuth  gegen  bie  Sie 
fiegten.  Sein  grögte«  Ser<  war  tie  Segnahme  ter  3nfel  St. 
tStjeiftoph  »"b  tc«  frort«  örimfionc »|>Hl  Sein  in  Verbintung  mit 
ten  Spaniern  beabfiehtigter  Singriff  ber  3nfel3amaica  miglang  turd) 
bie  ^erftötung  ter  franjofifeben  flotte.  3}oniD«5  (ehrte  nun  nad) 
^rantreid)  3urüd,  warb  biet  unt  felbft  in  Gnglanb  mit  grojjer  «u? 
3eid)nung  empfangen.  I7SS  wählte  ihn  Vubwig  XVI  jum  SWii,  lietc 
ter  Wotabeln,  in  weldier  (iigenfd)aft  er  flet«  auf  Seite  ber  abfoluten 
9Rcnard)ie  ftanb.  Seine  Energie  tämpfte  ten  Aufruhr  ter  »rmee 
in  Wancb  unt  vetbinterte  fo  tie  ^erfplittcrung  tc«  ^eerc«.  «18  ta« 

  niriiti^fyl  hy  CiOOglr 


. —  m  — 


3atjt  1791  anbrad;,  ftnben  wir  VeuiCtf  in  ber  Stellung  eine«  Ober« 
commaubirenben  tcr  genannten  Armeen,  bie  er  j-ea.cn  ba«  $eet  ber 
Stflurten  bereithalten  mußte,  oon  beffenSlbfidjten  nur terflönig unter- 
rietet  fein  follte,  nnb  beffen  Vemegungen,  fo  langfam  fie  aud)  ginget», 
bod)  oon  ganj  granfreid)  mit  Veforgnijjj  beobadjtet  mürben. 

3n  jweiter  Pinie  ftanben  bei  beut  ftludjtoerfudje  unb  reifen 
Vorbereitungen  Charte«,  $erjog  cen  Gbotfeul« Stainoille, 
Oberfl  im  Siegimente  „Wcr'alXragon«".  Xer  #erjog  war  eoenfafl« 
feit  feiner  Dugenb  in  Xienften  ber  «rmee  unb  ju  aüen  führen  Unter« 
Hemmungen  bereit  Huf  itm  hatte  iöcuiüö  fein  'flugenmett  befonber« 
gerietet.  Xic  SBaljl  tefl  Varon«  von  ©  c  g  u  e  l  a  t  war  infefern 
nidjt  glüdlid\  al«  berfelbe  im  entfebeibenben  ÜJeomente  burd)  $eftig« 
feit  oft  genug  ftSreub  eingegriffen  b,at.  Xic  2BaIjl  war  jebod) 
fdjwierig,  benn  ba«  Unternehmen  bebingte  cor  allem  bie  entfdjiebenfle 
Eingebung  unb  unerfdjütterlichfte  2reue,  ba  jebet  ber  9Rttwirfenben 
um  feinen  Äopf  fpitlte. 

Sin  Sertrauter  be«  Vrojecte«  war  nod)  berSheoalieroon 
(S  o  t  g  n  tj ,  ber  bei  ben  ©en«barmen  be«  Äönig«  ftanb ,  ferner  ber 
Sltbe  •  2Rajcr  $err  oon  X  a  g  o  n  t  im  ©arte«  bu  Öorpfl«9?egtment, 
ber  ietcdi  nur  ganj  allgemeine  ilnbeutungen  erhalten  blatte. 

Xie  übrigen  banbelnben  unb  mistigen  Serfonen  werben  im 
?aufe  ber  ßqatyluna.  crfcb.eir.cn. 

Acoren  wir  nun  in  ben  f  alaft  ber  Xuilerien  3urQrf.  —  Tie 
Wacht  be«  18.  April  1711 1  ifi  angebrochen.  Sobalb  bie  Xritte  ber 
SBacbtcommanbo«,  weldje  bie  einzelnen  Sofien  ablöflen,  in  ben  $öfen 
verfallt  waren,  erb. ob  fid)  ber  Äönig  Don  feineui  Brbeitötifdje.  fit 
näfjette  fleh  ber  tX^ürc,  bie  in  ben  ©aal  les  Smpfangefl  führte  unb 
fcuftcie  hier  leife.  Xer  brausen  befinblidje  Äammerbiener  § ue  ging 
nun  in  ba«  Gabinet  ber  Königin  unb  erfebien  balb  barauf  mit  ber 
SWelbung  betmÄönige,  taf:  3h«  ÜXajeflat  fidi  einfinben  würben.  fitje 
bie  Äönjgin  eintrat,  legte  Pubwig  XVI  aOe  feine  auf  ba«  ftludjt- 
project  bezüglichen  Rapiere  jured)t,  bann  öffnete  er  bie  2bür  feiner 
Viblicu)ef  nnb  b^ert^te.  «Ue«  war  fiia,  Xa«  ©eraufd),  welche« 
ber  eintritt  Dtarie  Änteiuette«  oerurfad)te,  fdjredte  ben  Äönig  auf. 

„G«  ift  zwölf  Uhr.   9(od)  niemanb  t^ier ?"  fagte  bie  Äönigin. 

„9cienianb.   Och  beginne  mich  la  ängfltgen." 

„Sie  haben  feine  Madjrtcbt  weiter  erhalten?" 

„Siein.  Herfen  verftdjertc  mi<h,  bajj  Vouillc  heute  eimreffen 
werbe  —  ftifl  —  hören  Sie?  Schritte  auf  bem  Gorribor." 

Xer  Äönig  hatte  ftd)  nicht  geiäufcht.  Einige  Verfetten  gingen 
über  ben  neben  ben  ©eraädjern  Subwigfl  hinauf««*«'  Gonüer. 
liefe  Verfetten  feunten  nur  au«  bem  .guitiii : :  oer  3)cabame  Glifa« 
beth  in  ben  ©ang  gefommen  fein,  unb  taliin  waren  fte  nur  burd)  bie 
Xbür  gelangt,  weldje  anf  bie  in  ben  Sd)weizerhof  münbenbe  Xreppe 
fich  öffnete  unb  bie  ber  falfdje  S3flcfierfcr)ranf  be«  Äönig«  berbarg. 

Xie  (Sintretenben  waten  ber  ÖJraf  Serfen,  TOabame  (Slifabeth, 
ber  Chebalier  oon  iSoignn  nnb  ein  fehr  fch?uer  junger  3Kann  »on 
etwa  einunbjwanjig  Oabren. 

»SBillfommen,  meine  ftrcunbe,"  fagte  ber  Stönig,  jebem  tie 
$>anb  reid)enb.  „3ct)  (ernte  Sie,"  fahr  er  ju  bem  jungen  Wanne  gc 
wenbetfort,  „Sie  fmb  ber  Sohn  meine«  (Seneral«,  ber  junge  SBouillc." 

,3ch  febäfee  midi  glüdlia),  oon  Guer  ÜKajeftät  gefannt  ju  fein.  Oa, 
Site,  idj  fonime  im  Tanten  meine«  Sater«.  XieSInwcfenbeittcffelben 
bei  ber  Srutee  in  fehr  nothwenbig.  (Sr  oermochte  nicht  feinen  Soften 
ju  berlaffen  unb  be«halb  fenbet  er  midi,  um  3hnen  )u  \*imi  pa6 
alle  Vorbereitungen  getroffen  finb ,  bafe  Sure  SWojeftät  unb  bie  er= 
lauebten  3h<igen  ftd)cr  barauf  redmen  feinten,  bei  3bj«  Ä^hrt  nad) 
Wontmebo  ben  nothwenbigeu  militärifchen  5 .tu?  ju  unten. " 

Xer  junge  ü)iarquiö  jog  au«  feiner  ©rujitafdie  eine  Starte,  er 
breitete  fie  auf  bem  Xifd)e  au«.  Bufmerffam  betrachteten  ber  Äönig 
nnb  bie  Uänigin,  SKabame  Slifabeth  unb  Herfen  bic  mit  rother 
ftarbe  tjorgqeichnetc  9?eiferoutc ,  weldje  ber  ftönig  bei  feiner  ftlucbt 
einfchlagen  follte. 

„Odj  hatte  anfang«  mit  tynm  Vater  terabrebet,  ba§  ttnfer 
5Ö)eg  über  Vertun  gehen  feDte,  aber  biefe  Stabt  ift  fetnblich  gefinnt 
be«halb  beftimmte  ich  tie  f leine  Stabt  Varennc« ,  um  bafelbft  einen 
Vferbewecbfel  eornehmen  ju  lafien.  2Öie  idj  fehe ,  ift  ber  UBeg  auo> 
genau  auf  ber  Äarte  bezeichnet." 

Xer  Honig  fuhr  bei  biefen  Korten  mit  bem  3c'8ff<nötr  ben 
rothen  Strich  entlang.  Sr  war  einer  ber  beften  ©eograph'n  jeiner 
Ü«t  unb  fdjaete  mit  großer  Std>crhfit  bie  auf  ber  Äarte  in  ber- 
jitngtem  2Naf;ftabe  angegebenen  (intferungen. 


,3d>  babe  erfl  heute  oon  bem  fchon  weit  oorgerüdten  5lud>t- 
frojecte flenntnijt  erhalten,"  fagte  btefibitigin,  „unb  idj  banfe  unferen 
{^reunben  innig  für  ihre  si>ifihen.  ^offentlid;  gelingt  e«  un«,  fte  eir.ft 
belohnen  ju  föunen." 

Sie  reidite  Herfen  unb  bem  jungen  Veuitl<S  ihre^anb  jmn  fiaffe. 

„Xie«  wäre  alfo  bcrSÜBcg,  ben  wir  ju  nehmen  hatten,  um 
unfern  Reinigern  ju  entfliehen,"  fuht  fie  fort.  .Od)  bebaure,  ba« 
fonfl  fo  fehöne  Vari»  al«  flüchtige  oerlaffen  3U  ntüffen  —  aber  bie 
SBogen  brohen.un«  3U  »erfd)lingen.  SEBa«  bebenten  bie  großen 
fdjwarzen  Vunfte  an  gewiffen  Stellen  ber  Äarte?" 

„Xiefe  fmb  e«  gerabe,"  engegnete  Vouillö  ,  wüber  weld>e  ich 
mir  ju  fpredjen  erlauben  will.  Sie  bebenten  bie  Stellung  unb  Vor« 
fd)iebung  ber  Xruppen,  bie  mein  Vater  befehlen  wirb,  f obalb  wir 
wiffen,  an  welchem  Xage  Suer  SKajeflat  ^ari«  oerlaffen  werbett. 
Sehen  Sie,  Sire,"  fuhr  er  fort,  auf  bie  Äarte  beutenb.  ,£>ier  ifl  ber 
erfle  ^Junft:  Vont  be  Sommer>e«le,  bort  flehen  btarjig  ^jufaren  be« 
ategimente«  gaugun,  commanbirt  com  ^erjog  »on  et/oifeul.  Saint« 
Wenehoulb  ift  ber  jweiteOrt,  ber  mit  oietrjig  Xragonern  Dorn  Ädrig«« 
regimente  unter  ßabitan  Xanboin«  befefct  wirb.  3n  Glermont,  bem 
brüten  Ort,  erwarten  \)\tnUxt  Xragoner  be«  Regimente«  SWonfteur, 
unter  bem  ©rafen  Xamafl  3hrCT  ©«gen.  SBenn  Sie  in  Varenne« 
angefommenfinb,  Sire,  werbeich  tie  £b«  baten,  mit  fech«jigSau)nn' 
hufaren  ju  ben  fchon  um  Sie  cerfammelten  Xrutpen  ju  flogen.  V)ir 
I  fommen  bann  nad)  Xun,  bem  fünften  9telai«,  wo  ber  «iatntän 
I  Xelfon  mit  hunbert  ?au$unl)ufaren  unfere  5Wad)t  »erftärh,  bringen 
Sie  bi«  ffioujai,  wofelbp  fünfjtg  £)fficiere  unter  bem  (S«cabron«<h<i 
©un^er  fld>  ^nea  jur  Verfügung  flcQen,  um  Sie  enblid)  nad) 
Stenan  3U  geleiten.  $)ier  in  bem  legten  Orte  oor  ÜJcontmebt)  finben 
Sie  ba«  ganje  Regiment  ^obal^Oemanb,  geführt  oon  feinem  Obnen 
ergebenen  Ch'f«  bem  Varon  ÜKanbefl." 

„Xafl  ifj  trefflid)  angeorbnet,"  fagte  ber  Äönig.  „fcber  roirc 
e«  feinen  Verbad)t  erweden,  wenn  bie  Xruppen  plö^lid)  in  ben  f leinen 
Orten  erfreuten?" 

„ÜHein  Vater  hat  feit  längerer  3«!  fd)on  bie  SKöglicbfeit  einer 
Slngriff«bewegung  ber  öflerreid)ifd)en  Ärmee  in  8u«ftd)t  gefleflt.  S« 
würbe  nnr  ber  Sntfchluß  ßuer  SWajeflät  abjuwatten,  bet  Xag  3n  be- 
flimmen  fein,  an  welchem  Sari«  «erlaffen  werben  foQ,  um  tie 
Xruppenbeweguttgen  beginnen  ;u  laffen.  Sn  bemfelben  Xage,  wo 
Suer  aRajeflät  nad)  Hicntmecn  unterweg«  finb,  treffen  bie  Xtuspcn 
an  ben  bejeidjneten  Orten  ein,  um  —  fdjeinbar  —  eine  Krt  ©on 
9iecegno«cirung  gegen  bie  »erbäd)tigen  Vewegungen  ber  Oefteneidier 
ju  unternehmen.  S«  fann  nid)t«  »luffäaige«  barin  liegen." 

„äber  bie  Hnfunft  unferer  iffiagen  fönnte  ftd)  »erjögern  —  bie 
Iruooen  würben  tielleicht  eine  Zeitlang  an  anbret  SteUe  warten 
mfiffen" 

„Wan  wirb  ben  commanbirenben  Officicren,  weldje  nid)t  in 
ba«  @eheimnifj  gejogen  finb,  mittheilen,  batj  man  eine  ©elbfcnttmg 
für  bie  31rmee  erwarte,  bie  nad)  rücfwart«  e«certiit  werben  mutj." 

r,»h,  fehr  gut,"  ladjte  ber  ÄÖnig. 

„S«  ifl  aud)  in  ber  Ifat  richtig,"  fuhr  VouiÜ6  fort.  ,9lMr 
erwarten  einen  grcfjen  Sdjatj." 
Xie  Königin  lädjelte  hulbootl. 

„<luf  biefe  V3eife  würbe  alfo  oon  Station  tu  Station  eine  immer 
jahlreichere  Xrupbenmadjt  unfern  Söagcn  umgeben  unb  jeben  Slngrüf 
abjuwehren  fudjen.* 

.So  ift  e«,  9Majeflät.  Xie  9cationalgarben  —  foQten  fte  wirflidi 
einen  Eingriff  wagen,  würben  nidjt  flarf  genug  fein,  gegen  bie  immerbin 
anfchnlidjeGaoalleriemaffe  etwa«  auszurichten.  3n  Stenatj  haben  wir 
fogar  ®efdjüc." 

„Öott  gebe,  ba§  e«  nid)t  nothwenbig  fei,"  rief  ber  Äönig. 
„2Bäre  man  hi«  nur  ein  wenig  rücffid)t«ocUer  gegen  midi  -  icti 
würbe  bleiben." 

.Sire,"  fagte  2)farie  Slntomctte  mit  leifem  Vorwurf,  „laffen 
Sie  nidjt  3h^  J«  laut  fpred)en.  Xenfen  wir  baron ,  wie  roir 
mit  Sulfe  nnfrer  wadem  Sreunbe  in  bie  Freiheit  gelangen  —  bann 
fönnen  Sie  ftd)  immer  noch  al«  ter  Sble,  ©rogmütbige  3eigett,  ber 
Sie  finb  unb  bleiben  werben,  aud)  wenn  biejenigen,  weldje  Sic  heute 
beleibigen,  ftd)  in  3b«n  $änben  befinben." 

„Xa«  ifl  aud)  unfre  SKeiuung,"  begann  nun  ber  ©raf  Herfen. 
„3di  habe  viel  ju  groge  Vorbereitungen  gemacht,  um  noa)  einen 
Sdjritt  weidjen  ju  fönneu.  Xic  Äntfdjc  ifl  fertig.  Sie  fleht  in  tem 
SBagcnfcbuppen  te«  SPhjlerb  Svawfott." 


(?brln>f ifcpflücf riinnrn  in  -Tirol 
Ci(8<««l)<t*au«»  »tu  Busala«  ml». 


„Cine  Rutfdje?"  fragte  bie  Aöntgin. 

»2)a  Gut«  SWajeflat  erft  feit  t-cutc  IDUttcifferin  unfre«  Gcin« 
plotte«  fint,"  antwortete  Pubwig,  .fo  miiffen  Sie  and?  jetyt  erft 
alles  erfahren.  Herfen  bat  eine  t'idiete,  beaueme  .kuifctc  anfertigen 
laffen.  Diefe  &utfd)e,  welche  ber  SHkgenbauer  Oean  ?ouifl  geliefert 
tyat,  ift  auf  ben  Manien  ter  0rau$aronin  »cnflorff  beflefll  werten." 

„2>ie  Äerff  reeig  aueb  um  ba«  @eljeimnif??" 

.©ie  ift  eine  $aupt»etfen,  benn  wir  werben  auf  ibren  <JJaf? 
reifen." 

I  ie  Äbnigin  trüdte  in  ibrent  febönen  ®cfid>t  Zweifel  au«. 
„Oa,  Watame,"  ladjte  fubwig,  »wir  reifen  mit  einem  "•JJaffe 
tet  grau  ton  Äerff,  ben  id>  für  jene  SJame  au«fteUe.  ftrau  eon 


Äcrii  verlaßt  fui«  am  17.  Ount,  um  uad«  ftranffurt  tu  reifen.  3t c 
erbalt  auf  SBunfd)  t  efl  rufftfdjen  ©efanbten  einen        für  ftd) ,  ibre 
beiben  Ämter,  i^re  Äammerfrau  unb  ibren  Äamniabiener." 
„SRun?  unb  weitet?" 

„9Bir,  SKabame,  terlaffen  "^arifl  am  20.  OunL  Jrau  ton 
fiorif  wirb  letijt  jwei  i'aife  erhalten.  iVit  bem  »weiten  '.jjaffe  reifen 
wir.  ftrau  oon  leurjel,  tie  ©ouoernante  unfrer  Äinber,  wirb  ftrau 
oon  Äorff  »orfietten,  ÜWabame  Ciltfabetb,  ift  bie  Oeueernante,  id> 
felbft  bin  ber  flajnmetbienet.  3m  jweiten  Sagen  werben  Sie,  SRatame, 
bie  ledjter  bei  grau  »o»  florff,  ti:  Baronin  »on  ©teglemann 
CorfteQen,  3Kabamc,  Db"  Seebier,  bie  übrigen  ^erfonen  finb 
Tomefttfen." 


■ 


„Unb  biefer  3Sagcn  —  biefe  Vorbereitungen  —  bief«  $affe, 
aQe«  ift  fdwn  bef orgt ?  vorbereitet?' 

„ÄÜe«.  2Bir  haben  gehanbelt,  um  Otiten,  SMabame,  mit  einem 
batbfertigen  Sffierfe  eine  angenehme  Ueberrafchnng  beretten  ju  fBnncn, 
färbern  Sie  baffelbe  jefct  weiter.  * 

„3dj  werte  nicht  unterlaffen,  Sirt,"  rief  bie  JtSnigüt,  „alle« 
;  Li  ti«u:: ,  wo«  in  meinen  flräften  fleht.  5rau  von  2  mrjel  unb  (Sie, 
meine  Scbwefter,  werben  fid)  niebt  von  un«  trennen.  SBa«  bie  Rammer < 
frauen  anbetrifft,  fo  nehme  i<f>  bieSReuoillt  unb  bie  SJrunier  mit.  Sie 
fbib  bie  5öeften,  weil  fie  auch  bie  ÜDcutbigften  finb  —  ob,  —  mein 
@emab,(,  meine  ^rennte,  mir  fcblägt  mein  $erj  bei  bem  ©ebanfen 
frei  ja  fein,  frei  ton  ben  fcbrerflichen  Pächtern,  von  ber  Dnrannei 
biefer  SBefeb.Ub.aber.  SJon  morgen  an  befebäftige  id)  mid)  mit  ben 
Jöorbereinwgen  jur  f^Iuc^t,  unb  Sic  werben  fetjen,  bafj  id)  Ijanbeln 


fann,  wie  ein  2Wann  b,anbeln  würbe,  ber  alle«  baran  fe$t,  um  bie 
furchtbaren  Ueffeln  abjufireifen ,  bie  bat  Sd)id(al  ihm  anlegte." 

„35Mr  bitten  Sie,  fid)  fflr  bleute  jur  SRuhe  begeben  ju  wotlen," 
fagte  ber  ftönig,  „morgen  fpreeben  wir  mehr  bacon." 

»einer  ber  wid)tigften  läge  ift  ber  gütige  gewefen,"  fagte  bie 
ftenigin.  „Cr  b,at  mir  gejeigt,  ba|  wir  wahrhafte  ftrennbe  befifcen, 
bajj  mein  ©atte  wob,!  fefi  unb  entfehieben  I1.1r.tcit,  wenn  ber  Augen- 
bad e«  erferbert  unb  bafj  icb.  noa)  hoffen  barf ,  glüdlid)  ju  »erben. 
3<^  blatte  biefe  Hoffnung  bereit«  aufgegeben  —  DanF  3b,nen,  meine 
Ä rennt  c,  fie  ift  wieber  neu  belebt." 

2Rtt  einer  grajiöfen  $anbbeweguug  verabfdjiebete  fie  fid)  unb 
berliefj  ba«  Cabinet  an  ber  Seite  ber  SJiabame  Clifabeth ,  bie  »er- 
fichtig über  ben  Corriber  fd)lid),  um  b«rd)  *>«f">  <"»  ty"  "«neEhür 
ju  gelangen.  (gortfetjmtfl  folgt) 


^)Cu$  allen  beulfdjen  fernen. 


XVII.  3arj|rrülumc  nnft  (£ örlmniv 

ifcltrj«  tat  »IIb  auf  6.  «i.) 

iöen  aOen  dauern,  welcbe  auf  ber  ÜJelt  leben,  haben  vielleicht 
nur  bie  SWewobner  berAlpcngrünbe  greube  an  Flamen.  3talieuifd)e 
unb  fpanifd)e  üanbleute  benufcen  fie  freilich,  um  Altäre  ober  $>eiligen 
bilber  jufebmüden  obert.net-  ihre  bunten  färben  ben  @lani  feierlicher 
Umzüge  bamit  ju  erhöhen.  Der  Älpenbcwohner  abet,  obgleich  er  eS 
au  folchcr  Veiwentuug  ihrer  Schönheit  jwar  auch  tu*'-  fehlen  läfjt, 
empftnbet  eine  Zuneigung  für  manche  Blüten  feiner  Serge,  welche 
ohne  .ßweifcl  eine  weit  mehr  innerliche  ift.  Cr  unterfdjeibe:  ftch  in 
biefer  ^qiebung  nidjt  viel  bou  ben  eifrigen  Sctanitcrit,  welche  weite 
SReifen  unternehmen,  um  bie  SPlütejeit  einer  einigen  "Pflanje  nid)t  tu 
verfehlen,  unb  in  maudicm£eljlnecht  fiedt  etwa«  von  bem  Cnglänbcr 
Churchill,  welcher  brei  Sommer  hinburd)  vergebend  fich  von  Vonbon 
nach  £>ermagor  in  Kärnten  aufmachte,  um  bie  Sulfcnia,  welche  einzig 
unb  allein  auf  einem  $ügcl  in  ber  bottigeu  9?äbc  w.idjft,  währenb 
ber  paar  läge  einiuernten,  in  welcher  fid?  ihre  flahlblauen  SHüteu 
tntfalten  unb  vertonen. 

3a,  ber  einfältige  Sohn  beT  S?erge  ftebt  noch  immer  unter  ber 
Gtnwirfung  eine«  frtmpalbifdjcn  githleu«  für  bic  Icbcnbige  9iaiur. 
.'.'-n-t  nur  im  Wärmen  wirb  von  ber  Schuftta)!  gcfprod)cn,  weldje  bie 
Bewohner  Ui  Ctfcblanbe*  antreibt,  in  beu  (harten  cinjubiingcn, 
worin  bcö  3ICfr!5<n'önig9  Vaurin  Siefen  flehen.  9iicht  bie  ver* 
fd)önentbe  ^avtaflc  einjclner  war  cfl,  welche  ben  nie  vergehenben 
Stbnecfledcn  auf  bem  Sehlem  bie  „grofjc  weijje  9{ofe'  nennt.  Mdtt 
biober  Aberglaube  hat  lie  Meinung  cqeugt,  bajj  berjenige,  welcher 
eine  bem  Tonnergottc  lieiligc  9icfc  (Ccnarrcfc,  Slbcnrofe)  auf  bem 
^ute  tragt,  vom  iMiye  er|thlagen  wirb,  fonbern  ein  wnnbetlid)  reg- 
fame«  Witgefübl  mit  ben  jarien  ©efehopfen,  ctioa  wie  eö  fidj  bei  bem 
Dichter  in  antertr  Seife  ;u  ber  SJoiflclIung  gcftaltet  baß  bei 
Sergeöalte  bie  ^emfen,  fein  Silb  ^iitet. 

3Jiit  tiefer  antaebtigen  Sdjeu  ift  e«  in  unjern  lagen  fieiltdj 
vorüber.  Unfcie  ^'utfebeu  unb  -Ditnen  lieben  bie  Blüten,  ioeld>e 
währenb  bc^  furjen  atftifdjen  Sommert  ber  Sergfpipen  fid;  öijncn, 
aber  fie  liet.cn,  um  fie  ju  tefifcen.  äueb  in  biefer  SJeiicljung  gleichen 
fie  mantheiii  gelehrten  Öreunbe  ber  ^flanjeufunbe.  Üßic  ber  $irfcb, 
au«  bem  ^odtwalbe  beö  5Pergc$  bf"«*("^"b ,  in  einer  Stacht  ein 
Mt  voQ  wuchtiger  Behren  abweibet,  fo  jerraufen  biefe  ben  „Stanb> 
ort"  ihrer  anjiehenben  Viebliuge.  Sic  fönnen  nicht  genug  bavon 
befitfen,  beim  wafl  bem  .^erbarinm  übetflüjjig  ift,  wirb  gegen  bie 
Sbrc§üngc  anberer  ^immcltfftriche  vertaufcht.  ©crabe  fo  ifi  t9  ber 
brauch  bei  ben  uugelehrten  ^flanjenfuchern  in  unferem  Öebirge. 
iffiaö  nia>t  mebr  auf  beu  $ut  gebradtt  werben  fann,  wirb  mttge- 
uommen ,  um  ftreunben  unb  »\reunbinnen  ein  (Sefcbeiif  ju  macbeii. 

SEßeldjc«  finb  nun  biejenigen  Blumen,  welche  von  ben  Surfcbm 
unb  HRäbcben  im  (Gebirge  am  meiflcn  gefebäft  werben? 

hierauf  mu§  idi  antworten,  bafj  bic  Vorliebe  für  tiefe  ober  jene 
fich  juerft  nich  ben  (^efcblecbtern  auöetnanber  galten  läfjt.  «n  ben 
f)ütctt  junger  Männer  bemerft  man  vorjugflweif e  ba«  3,a  g e r  b I  ca m  e l , 
ben  „vcränbwten  Steinbrech",  wie  ei  bei  ben  Sotanifern  \>t\fil,  m 
ben  $>üten  ober  vor  bem  il^ufen  ber  :Wäbtcicn  bagegen  ba«  wollige 
<5 bei weifj,  eine f^naphaliumarr.  3?eibe  finb  nidjt  übel  gewählt,  um 


ten2J?afjftab  berjiräfte,  welche  ju  ihrer  Grlangung  aufgeboten  werben 
muffen,  ju  bejeichnen.  2)a«  Oagerbleamel  fvrofjt  währenb  ber  wenigen 
lochen ,  welche  in  einer  $öbc  von  jehntaufenb  $ug  unb  tarübet 
einen  SBinter  vom  anberen  treimen,  am  liebften  auf  ben  Sorferüngen 
unjugäugliier  gelfen,  am  feuchten  8tanbe  blauer  ©«wälle,  grcilicb, 
trägt  ber  SBinb  feinen  Samen  auch  nööJ  bequemeren  Rängen  unb  e« 
wirb  manchmal  von  f eichen  gefunben,  beren  Gräfte  jur  Crriinmiuug 
eine«  ernflhafxn  33ergc«  nicht  hinreichen.  Xoch  legt  ber  Cigcnftnn, 
mit  weldtem  fid>  ba«  W.änjdjen  in  ber  9tegel  innerhalb  ber  @renjen 
teö  ^clarflima«  ber  'Jllven  hält,  feinen  Viebhabern  Wühfeligfciten 
auf,  welche  nur  von  unerfebrodeueu  Steigern  flberwunben  werben. 

3n  alten  Sagen  wirb  nidjt  feiten  von  granfamen  Damen  unb  hart 
nädigen  Surgfräulein  berichtet,  weldjc  ihren  ^erebrern  unterfchiefclichc 
baUbredierifche  «benteuer  aufjugebeu  pflegten.  Da  fidj  in  unferem 
3ahrhunbert  bie  dtomantif  au«  ber  grofjen  lÜJclt  jutüdgejogen  hat 
unb,  \}<tlb  veifd;cllen,  nur  mehr  ba  lebt,  Wo  ber  ÜKenfd)  mit  ben 
^aturmäthlen  im  Mampfe  liegt,  fo  veitritt  h'utc  bie  $Mvtlichfeit  von 
2enncrinnen,  Birten,  SBilbfchii(jen  ben  "Perfonalftanb  jener  blutigen 
Vegenben.  2Die  oft  hat  eine  nedifthe  Dirne  bot!  oben  auf  ber  §och 
alp  auf  järtlidie  äßorte  bamit  geantwortet,  ber  Seppcle  ober  $0*4 
ober3i?rgl  follejuvor  auf  bie  ober  bie  „gacbeVciten"  (fleilenilbhang) 
hinauffteigen  unb  ihr  „a  recht  fd}öan«  SMijchaa"  hetunterbrtngcn, 
ehe  (icb  weiter  über  bie  fdjönen  Dinge  fpredun  laffe,  weldje  er  ihr 
vorfagte,  währenb  fit  «ni  iörunneutrog  ihre  tWilebfübel  wufdj !  Ocpt 
fleht  bort  gan;  in  bee  9?äbe  neben  einem  Reifen,  auf  weld)em  blut- 
rotlje  flechten  wachfen,  ein  „SJübjicrfl",  worauf  bargeitellt  ift,  wie 
ein  i'ienfd)  feinen  fiopf  am  Stein  jerfehlagt.  G«  ift  feither  maiidK 
Ihtäne  b.>rauf  gefallen  unb  währenb  ber  ganjen  $til,  in  welcher  bt( 
>>ochalpc  bewolmt  wirb,  h'ii'flt  jeben  Sonntag  ein  ftifdjer  Äran»  ton 
3cchrauten,  ^ruueUcn  unb  Gbclweifj  baran  -  ja  manchmal  ift  audi 
eiu  witfliche«  3agcrblean'el  bineingeflodjten  —  aber  bcrjclbige 
Seppcle  ober  3brgl  jcbläft  lief  unten  in  einer  finfieren  ftammer  unb 
weiß  nicht«  mehr  vom  langen  Sinter  uub  von  ber  luftigen  Scmnict- 
jeit,  wo  auf  ben  3cdjetn  bie  fchönen  Blumen  flehen. 

Ta9  Gtelweij?  su  befommen  ift  viel  leichter.  C«  wachft 
hod)  oben  auf  fteilcn  Rinnen  unb  Stbrcfeij,  c«  gebeiht  aber  auch 
weit  unten  auf  ten  ■älpenwiefen.  Die  Vawinen  reiften  nicht  nur 
Steine  unb  ttrummholtäfic,  fonbem  auch  ben  Samen  biefe«  bc-cb 
gebomen  braute«  mit  fich  Jur  Diefe.  C«  gibt  Stellen ,  au  welchen 
e«  in  ber  Ocäbe  von  9?abelwälbem  gefunben  wirb.  Der  Cream  auf 
beut  SNonte -SJalbo  am  Öartafee  fchenfte  mir  eine  .>j>anbtoll,  welche 
er  nur  eine  furje  Strede  über  ber  X^alfoblc  entfernt  gepflüdt  hatte. 
Da«  H)ai  bort  liegt  aber  taum  fech«hunbert  ijuft  über  bem  ÜUJeete. 
Äuf  mancher  Sipe  werben  bunbertc  feiner  Stengel  von  v.r.i'cn  ab 
geweibet.  Ctne  h«rlichc  unb  unvergleiehtid)e  fflanje  bliebe  ba« 
Cbelwcifj,  audj  Ä,cnn  f'  überall  in  ben  Jhäl«"  »u<herte.  Dod>  ifi 
e«  glüdlidjcrwcifc  nidjt  nothwenbig,  feinen  9ieij  auf  bie  (Mcfahr 
ber  aDtäglithfeit  hin  *,u  preifen.  Sein  Corfommen  unterhalb  ftoljcr, 
eiliger  ^bhen  muf?  becb  immer  al«  ?lu«nahmc  betraditet  werben,  unb 
ein  ÜMaler,  bem  e«  beifiele,  eine  Cbelweifj  pflüdenbc  ^erfon  al«  auf 
einem  fanften  Abhänge  flcbenb  ju  jeidmen,  würbe  eben  biefe  Au9nat>nic 
jur  ^Regel  umgefialten.  AI«  ^eugen  hi«con  rufe  id)  ein  Dufjcnb 
(Mrabflcine  an,  unter  welchen  in  lirol  allein  folebe  Jrembe  rur;cit. 


tie  lern  weißen  3rrwifcb  ter  JPerge  erlegen  fint.  Auch  an  ter 
Äleibung  ber  kirnen,  wenn  fle  in«  litelweißpflücfeii  getreu;  erftebt 
man  eft  tie  ^efcbaffeuheii  te«  ©runbe«,  auf  welchem  bie  itflüte  ge» 
beihi.  Denn  fie  oertaufeben  gern  ib>re  faltigen  9föde  mit  8einfteibern 
nadf  Art  ber  SDianner.  Durch  jene  »ürben  fie  im  Älettern  bura) 
ta«®eTlippbin  Beläftigt  anb  gehemmt,  auehfönnte  ihnen  berSRorf  auf 
eerragenben  garten  Jur  @efahr  werben,  weil  ftch  btr  3oä)winb 
barin  fängt  unb  ba«  flatternte  Duch  tote  (in  Segel  oer  fich  b,crft5f?t. 

Da«  litelweißfuchen  ift  alfo  oorjüglidj  ein  »rauch  btt  Dirnen, 
wie  bie  Verliebe  für  %<flänjchen  ber  eigentlichen  Scbneejone  mehr  oon 
ber  männlichen  3ugenb  gepflegt  wirb.  G«  fieljt  aber  fo  au«,  al«  ob 
bie  größere  Veia) tigfeit ,  baffelbe  ju  erlangen,  nicht  bie  einjige  3ug* 
fraft  batfteüte,  welche  biefc  Sölitte  auf  ba«  IVäbajentolf  au«übt. 

ftenncr  jäbten  unter  bie  fyeroorragenten  iSigenfcbaften  uvi  bli- 
chen Sefenö  beffen  Gigenfinu,  unb  in  tiefer  $V,iehung  bfirfte  e« 
oielleicht  unter  allen  Ämtern  ber  ftlera  fein  weiblichere«  geben,  al« 
ba«  Gbelroeiß  ber  Alpen.  An  feinen  3«'  H*  Abneigungen  wirb  bie 
Sei«h«t  ber  ©elebrten  ju  Scbanten.  SWan  betrachte  ftch  fceifpiel«-- 
weife  bie  beiten  ©ebirg«gruppen  be«  Settetftein  unb  te«  ffarwenbel 
in  £)6erbaiern.  Sie  finb  bunt)  einen  iöücbfeiifchuß  ton  einanber 
gerrennt,  ihre  Abhänge  haben  bie  gleiche  Vage  naa)  ben  oier  Selt-- 
gegenten,  ba«  ©eftein,  au«  welkem  fie  aufgebaut  finb,  ift  ganj  unb 
gar  ber  nämliche  Half,  I liiere  unb  $flan$en  ganj  biefelben,  Iwr  nie 
bort  —  nur  ba«  Qbelmeiß,  oon  welchem  e«  auf  bem  einen  wimmelt, 
hat  fiä>  auf  beut  anberrt  noch  nie  fetten  laffen.  Die  ©elehrten  haben 
ba  gut  reben  oon  unwägbaren ,  ungreifbaren  iSinflüffen  bc«  Pichte«, 
ber  Särme  unb  anberer  Schwingungen.  Aber  biefen  trofcigen  Siüen 
werben  fie  boch  nicht  wegbemonfiriren  Wnnen. 

Der  eigentliche  Guttn«  be«  (gbeimeiß  wirb  in  ben  Äalfalpen, 
ba/  beiirt  in  jenen  Thailen  ber  nörblicben  beutfehen  Aloen  getrieben, 
welche  auf  fretnte  Sefucber  mehr  %eij  au«Uhen,  al«  bie  anberen, 
mittleren  unb  ffiblichen  ©nippen  be«  Hochgebirge«.  Der  Umfrei«, 
in  welchem  ba«  Sbelmeiß  oorjttglid)  bereit  wirb ,  fcfaließt  auch  bie» 
jenigen  ?anbf (haften  in  fleh,  welche  man  am  meiften  befuebt  unb 
befericht.  Die  »ergformen  f ollen  im  Statt  malerifcher,  bie  Abmecb«' 
lung  ber  iBobengeftalrnng  eine  größere  fein.  Der  ©runb  h«roon 
liegt  in  bem  Umftanbe,  baß  ber  Ralf  febj  »eich  ift  unb  oon  Vuft  unb 
Saffer  leicht  jerftört  ober  .luageuufcheu  wirb.  Daher  bie  große 
3J?anntgfattigfeit  ber  (Siebet ,  bie  oielen  oon  Saffer  turä)raufchtcn 
©fluchten ,  bie  tiefen  Seebecf en,  bie  fdjöne  Abbacbung  nach  Merten. 
Die  nahrhafte  Cibene  liegt  näher,  ba«  «eben  ifl  leichter,  bie  SKenfchen 
fingen  unb  ftielen.  Da«  Sbelweiß,  welche«  jwifeben  tannigen  Höben 
unb  ben  ©ebieten  ber  örfiarrmui.  mitten  inne  ttächft,  mag  al«  Söm» 
hol  jener  ©ebirge  gelten,  auf  welchen  fich  luftige«  ^irtenleben  unb 
bie  brohenbe  H« hei:  ber  ISinöbe  nahe  berühren. 

Oenfeit«  ber  ftalfgebirge  aber,  auf  bem  harten  ©oben  oon 
©neiß  ober  ©ranit,  mitten  unter  ben  ©letfcbem  ber  h8<hPtn  Aloen* 
erhebungen,  hat  fia)  berSinn  be«  ÜJfenfcben  mit  ber  gurchtharfeit  ber 
Statur  oerbiiftert.  Dort  oflücfen  nur  wenige  mehr  bie  Oochraute 
ober  ba«  Gbelwelfj  unb  bie  fchaHenbe  ?ehenbigfeit  ber  3)cenfa>en  oer« 
fiummt,  wie  bie  Gaffer  oben  al«  ftarre,  fchwere  ©ttöme  liegen  unb 
ba«  ©eftein  unter  fidj  jermalmen.  üfl  liegt  in  ber  menfeblichen 
5Watur,  baf?  man  oon  biefen  8fegionen  niemal«  fo  oiel  fpreeben  wirb, 
al«  oon  ben  grauen  ftatfmänben  unb  grünen  Seen  in  Ocfterreich  unb 
23aiern,  wo  bie  Sennerinnen  jobetn  unb  ihren  ©äflcn  ßbelweifj  an 
ben  $ut  jteefen.  »her  bie  weniger  jahlreichen  ßinbringlingc  in  jene 
anbere  lantlofe  SEBelt  bilben  eine  au«erwählte  Sa>ar.  SBer  auf 
bem  pflanjenlofen  Stein  be«  Similaun,  umgeben  oon  bem  SLUnter 
ber  Ce(jtl).ilet  ferner,  ober  auf  einer  ber  ftuppen  um  ben  Wifuria* 
fee  geftanben  unb  am  fernften  blaugrauen  ©efichWfrei«  jene  Äalf 
wiiüe  gefehen  hat,  hinter  wetdien  man  nicht  weit  oon  ben  Sennhütten 
feböne  Blumen  pflüeft  unb  fte  ben  Damen,  mit  welchen  man  anf 
einer  9iacbmittag«partie  begriffen  ifl,  oerehrt,  —  bem  tommt  e«  oor, 
al«  höre  er  bureb  bie  Somphoni«,  »elcbe  um  ihn  flutet,  btotareb, 
ben  laet  eine«  i'änbter«  unb  bie  gefebmeibigen  Töne  ber  3«'h«. 

Doch  ich  entferne  mich  ein  wenig  ju  weit  oon  meinem  libelwei[t. 

$3a«  beginnen  bie  Wltdieu  mit  ben  Schürten  ooü  Jölumen, 
welche  fte  oon  biefem  ober  jenem  3o<fee  h«abichleppen?  2)ei  ber 
SBeantwortung  biefer  i^rage  ift  ein  Unterfchieb  aufjufieQen  gwifchen 
©egenben,  welche  oon  freigebigen  9ieifenben  befuebt  werben,  unb 
oerfieeften  Thä'<rn,  webin  fich  feiten  ein  ftrtmber  oerfteigt.  Dort 


fndjeu  bie  armen  UKägbe,  nachbem  fie  fia>  felbft  ihren  fonntäglicheu 
4>ut  gefcbmücft,  ben  Ueberfchufj  in  irgenb  eiuer  gorm  ju  oerwerthen. 
Ii«  gibt  fteifenbe,  welche  ihnen  einen  Strauf)  für  gute«  ©elb 
abfaufen  nnb  ftch  babei  bie  Abenteuer  überlegen,  mit  welchen  fie  ju 
$aufe  ibre*irjählung  oom  eigenhänbigen  Herabholen  ber  Alpenbtumen 
au«fchmücfen  wollen.  Anfehnliche  $orrätbe  werben  an  ileUnerinuen 
in  2Birth«häufern  oertauft,  weil  biefe,  nach  einer  vielfach  im  ©ebirge 
oerhreiteten  anmutigen  Sitte,  bea  ©äften  beim  Ahfcfaiebe  al«  Ant* 
wort  auf  ba«  Drinfgelb  einen  Strauß  in  bie  $anb  trüefen.  Auch 
gibt  e«  gewiffe  länbliche  ©ewerbthätigteiten ,  welche  be«  (Stelweißc« 
nicht  entrathen  tönuen.  Darunter  gehören  oor  allen  jene  fonter» 
baren,  au«  getreefneten  5?lumen  jufammengefetjten  l'anbf*aften, 
welche  man  ben  Sommerreifenten  anbietet.  Der  Himmel  auf  biefen 
befieht  auä  blauen,  ba«  SSaffer  au«  weißen  SMumenblätteru,  ba« 
Vant  au«  TOoofen.  Sämmiliche  ^flanjentheile  finb  jierlich  mit  Veim 
ober  ©ummi  auf  ba«  biete  Rapier  gefleht. 

9Ba«  bie  |$remben  nicht  brauchen  fonnen,  ifi  immerhin  noch  für 
bie  Änwentung,  welche  oon  httntifeben  Gebräuchen  abhängt,  nicht 
cerloren.  3m  .fchönen*  Limmer  manche«  alten  83t«h«haufe«  flutet 
man  «afen  unter  einem  ©ta«fiuT;,  welche  mit  ätelwciß  angefüllt 
finb.  3n  benÄranj,  welken  bie  SDcabcben  bei  mandjer  ^roceffion 
tragen,  ifi  bie  wollige  3ccbblume  eingeflocbten.  Cter  e«  hängen  bie 
Blumen,  welche  ba«  SRabchen  mit  ben  groben  Schuhen  unb  ben 
Steigeifen  oom  h°hfn  @'PM  3^o'«  Vftt-  f<h««hlcich  um  ba«  ©rab; 
freuj  eine«  griebhofe«  oor  ber  Mirchenthür. 

Da«  Diroler  elf,  welche«  gern  ju  hochgelegenen  Preiijen  unb 
heiligen  Silbern  auf  fd)roffen  ©raten  wallfahrtet,  jiert  bort  oben  bie 
ftummen  ©egenfiänbe  feiner  Änbaa>t.  Um  ba«  gefenfte  Haupt  be« 
Heilanbe«  fa)lingt  fich  ««>  «ranj  oon  ebelweiß,  golbgelbe  SWai«* 
tolben  hängen  oon  feinen  an«gefpanntcn  Armen,  bie  fammtene 
Seibenblüte  (^almtafteli  ifi  an  feinen  blutenben  ^Ußen  befeftigt,  bie 
rothe  Qxica  (Hoabe)  umhüDt  feine  ?enben. 

3n  entlegenen  Xhälem  wirb  feinerlet  Augenmerf  barauf  ge* 
rietet,  bie  eble  931Ute  ju  irgenbwelajcm  ,H»eite  )u  oerfchachern. 
i'ian  wirft  fie  in  bie  Xtfchfchublabe  unb  fd)rnft  jebem,  ber  baoon 
wifl.  Die  i'eute  tragen  fie  oft  htnter  ba«  Ohr  fiefierft,  wie  bie 
3uugfrauen  im  ^injgau  ben  9to«marinjweig ,  bie  Fuhrleute  im 
fofcblanb  einen  Taru«ftenge( ,  bie  haierifchen  Jauern  im  ^(achlanb 
tothe  Weifen.  Die  Vorliebe,  auf  tiefe  SÖJeife  ben  Sopf  mit  färben 
au«  ber  ^flanjenwelt  au«juftaffiren,  geht  bei  unferem  süolfe  fo  weit, 
baß  man  felhfi  in  ÜRünchen  währeub  be«  ÜWai  oide  ?eute  fieht, 
welche  Soringenbttfche,  unb  währenb  be«  3uni  folche,  bie  ein  halbe« 
Du$enb  }ufammengebunbener  surften  hinter  bem  Ohre  tragen. 

SBer  fich  «ne  Seile  in  fela>er  Cinöbe  aufhält,  oon  3eit  ju 
3eit  Alpen  befucht  unb  mit  ben  beuten  befannt  wirb ,  ber  wirb  bann 
oft  oor  feiner  Ibüre  ober  feinem  ftenfter  einen  Strauß  bemerfen, 
weiden  ihm  ber  9,2e(fer  ober  bie  Sennerin,  bie  manchmal  herab» 
fommen,  hingelegt  haben.  Demjenigen  aber,  welcher  e«  rerfdmtäbt, 
in  folche  Silbniffe  oor^ubringen,  bieten  fd)on  in  "München,  noch  mehr 
aber  in  3n«hru<t,  bie  botanifchen  ©arten  ©elegenheit,  jene  Ätnber 
ber  H^cn  ju  betrachten.  Die  ftunft  be«  Üftenfchen  hat  e«  oerftan* 
ben,  bie  meiften  berfelhenbort  ^etmifdt)  ju  machen.  Da«  3agerbleamel 
freilich  wirb  er  ba  nicht  finben,  wohl  aber  oiele  ber  anberen,  wenn 
auch  in  oerblaßten  garhen. 

Sa«  haben  nun  jene  i&lüten  bort  oben,  wo  bie  meiften  oon 
menftbltchen  Augen  ungefeben  bahtnwelten,  für  eine  Skbeutuiig? 

AI«  man  bie  3farauen  bei  München,  in  »eiche  ber  Sergftrom 
manchen  Samen  au«  ben  Schluchten  feiner  Siege  hinträgt,  theil» 
weife  in  ergiebige«  ?anb  oerwanbelte,  oerfchwanten  tie  gremtlinge. 
Auf  ten  unfruchtbaren  Ho^n,co"n  SBaiern«  prangt  jeter  3Wai  in 
3Jitjriaben  herrlicher  SBlflten,  bie  man  auf  nu^bringenben  ©elänten 
nirgenb«  ftcht.  Aua)  fte  flüchten  ftch  oor  ber  Scholle,  welche  ber 
3)ienfch  in  ihrer  9iäbe  urbar  macht.  Dort  oben  aber,  wo  ba«  fun« 
felnbe  Sonnenlicht  burch  eine  ungetrübte  Vuft  auf  fie  fällt ,  gebetljen 
unter  ber  Anregung  biefe«  ftärteren  Vichte«  tie  grellen  Farben. 

Auf  ben  jdieiubar  nacften  unb  ciufamen  ©ebieten,  welche  nicht« 
mit  ber  gemeinen  Ättglichfeit  ju  fchaffen  haben,  oermirflicht  ftch  *i* 
ewige  Sa)önheit  in  oergänglichen  ©eftalten  unb  hält  ber  nahrhaften 
Weberung  tijr  5Recht  entgegen,  ju  welchem  wir  immer  wieber  o oll 
freute  »ie  jn  einem  »unberfamen  ©leidjniß  emporfchauen. 

feinet*  Kee. 


-Jfieöenbe  Rätter  aus-^mcrißa. 


IL  fiötft  und  ßorffiiftittnloHon  in  tttm-ljork. 

3n  ber  9SBallftreet  Isen  WeW'iflorf  concentrirt  fid)  feit 
1791,  in  welchem  3ah«  bort  bie  ©anf  ihren  -Sie  auffd)(ug,  ein 
bebeutenber  ©efdjäftlnerfehr.  Demied)  fmbet  ba*  §anptgefcbäft  — 
bie  93örfe  felbft  —  fett  einigen  3ahren  in  ©roab»  ©treet,  ber 
jweiten  von  SBaflfireet  au*münbenben  Ciuerftraße  fiatt.  Da  liegen 
bie  großen  Onftitute,  ju  welken  alle  ©pecutanten  birect  ober  in* 
buect  gehören,  Auf  ber  regten  ©eitc  »on  ©roab=©treet,  nur  wenige 
$>5ufer  »on  SBaflfheet  entfernt,  flebt  ber  hohe,  weiße  2Warmorpalaft 
ber  9cew»$orfer  ©Brfe  (Stecf>Crd)ange)r  innerhalb  beffen  ber 
Vogg'diootn,  bal  SDciuing*  unb  bal  Petroleum  •  ©oarb  fidi  beftnben. 
Dal  aul  ©raunfteinen  erbaute  $aul  baneben  enthält  bal  offene  ©oarb 
ber  ©roferl  (3Wäflet)  uttb  ben  (Eingang  jum  ,©olb«9foom",  welch 
legerer  am  anberen  Gnbe  te3  ©ebäubel  liegt. 

Dal  $rioi(egium ,  in  tiefe  heiligen  $a0en  einjubringen  unb 
bort  ©efdjäfte  }u  mad)en ,  foflet  feine  ffleinigfeit ;  bal  regelmäßige 
Stocf »  ©oarb  »erlangt  all  8ufnabrmegebüb,r  für  SHitglieber 
3000  Dollar!,  ber  ©olc -9fooui  2500  Dollar*,  bal  offene  »oarb 
2000  Dollar«,  ba*  2Rining'©oarb  1000  Dollar«,  bal  Petroleum» 
©oarb  1000  Doüarl,  loabrenb  ber  ?ong»SRoom,  wo  »iedeia^t  mehr 
©efdjäfte ,  all  in  irgenb  einem  anberen  Departement  gemalt  »er» 
ben,  für  bie  befcbeibene  ©ebfihr  »on  1 00  Doli,  erreicht  «erben  fann. 

Gfl  iß  jebn  Ulir  morgenl.  2Bir  flehen  an  ber  Gcfe  »on  2Bafl« 
(Street  unb  feben  bie  ©anfier«,  TOäfler,  Giert«,  ©r-eculanten, 
SRüßigghnger  nnb  „©6"rfenwiMfe*  (eine  Ärt  »on  SBerbern  für  2Räf. 
ler)  nad)  unb  na6  anfommen  unb  tb.ei(l  in  »orbereitenbem  ©efpräd) 
auf  bem  breiten  Drottoir  auf  unb  abgeben ,  tbeill  in  bal  neben  ber 
©brfe  flebenbe  $aul ,  wo  eben  bie  ©i&ung  bei  offenen  ©oarb  be« 
gönnen  hat,  eintreten.  Suf  ber  ©traße  h«rfd)t  »orläufig  nod)  ©tifle, 
bie  ftd)  aber,  fobalb  bie  Greffnunglcourfe  befannt  geworben,  in 
einen  tobenben  ©traßenlärm  grfßter  Dimenfion  »erwanbeln  »irb. 
Specalationen  flnb  ber  ©egenftanb  bei  ©efprädjel;  bie  Äugen  cieler 
hier  conoerfirenber  £>erren  haben  einen  i üf. ufert,  harten,  metadifcben 
©Hd\  all  ob  längerei  9i.Kbr  infett  Uber  eble  SWetalle  bie  £:b«erf- 
jeuge  auf  biefe  Ärt  »eränbert  f^ätte.  Huf  ben  metfi  bleiben,  fdjarf 
attlgepragten  ©efidjtern  tritt  bie  Mnbeloftgfeit  bei  ©peculattcnl« 
geiflel  febr  bnttlid)  b.er»or ;  ein  nercöfel  £udtn  fptelt  beftänbtg  um 
ben  feft  jufammengepre ßten  ÜWunb ,  bie  $anfce  flnb  fortmäljrenb  in 
©emegung  unb  befd)äfttgen  fid)  wäljrenb  bei  ©efprädjel  oft  bamit, 
ben  ©art  ju  jtoiebeln ,  all  ob  biefe  Manipulation  bal  gaffen  bei 
Gntftbhiffel  erleichtere:  „ob'l  beffer,  im  ©emiltbe"  auf  bal©telgen, 
ober  —  auf!  Ratten  jener  „©to<fl"  3U  fpecultren  .  . . 

Die  ©rfiberfd)aft  ber  ©peculation  jeitbnet  fid)  burd)  Gleganj 
ber  ftleibung  aul,  mal  bie  jüngere  ©enerotion  anbelangt.  Hamern« 
litt)  Dtamantfni5pfe  im  ©ufenftreifen  unb  an  ben  SWanfdjetten  bei 
$embel  werten  gern  »on  ibnen  cultioirt.  Die  älteren  ©äbne  geben 
weniger  auf  äußere  Grfdjeinung,  wftt  flnb  fid)  ib,rel  SBertbel  »ob,l 
bewußt,"  unb  ibTe  Wittel  erlauben  el  tynen,  in  fd)äbigen  Äöden 
unb  nod)  fciäbigeren  Gtjlinterpten  ju  erfd)einen,  Weil  fie  jebem 
.^abitm  ber  $örfe  bod)  all  wid)tige  unb  reiche  <ßerfön(id)tetten  »on 
Üßallftreet  befannt  flnb.  3m  ganjen  SBerfebr  in «  unb  außerhalb  ber 
»5rfe  berrfd)t  ftürje,  S3efiimmtb,eit  unb  ©idjerbeit  bei  «uftretenl, 
Gigenfd)aften,  «eld)e  überbaust  im  amerifanifd)en  ®efd)8f Illeben 
bercortreten  unb,  fobalb  ftd)  ber  Teutfdje  baran  gewöhnt  bat,  au4) 
tym  angenehm  erfdjeinen ,  »eil  fie  jeiteefparenb  ftnb. 

ffläbrenb  wir  nod)  biefe  fluchtigen  Beobachtungen  madjen,  Ijat 
ftd)  bal  breite  Irottoir  unb  bie  SRitte  ber  ©traße  felbfi  mit  ben 
©entlemen  ber  SJcrfe  gcfflüt.  CSlerfl  rennen  bin  unb  b,er  unb  treten 
in  bal  9?Srfengetaube  ein.  Tal  <£rbgefd)oß  unter  beaifelben  nnb 
unter  ben  angratjenben  Rufern  ifk  von  Xelegra»b.enbureaur  einge* 
ttommen,  aul  weldien  bal  ©ebämmer  unb  ©eraffel  berTelegracben'  I 
apparate  nnaufborlid)  hfrcorbringt,  benn  je^t  fommen  bie  Äaufl« 
unb  Söcrfauf «auf trä ie,  bie  9?cuigfeiten  unb  Gourfe  an  »on  gttH»rilro, 
Gtbicago,  Sofien,  4ßafl>ington,  'iJbtlabelpb.ia,  furj  »on  ben  größten 
bil  ju  ben  lleinfien  ©tabten  ber  Union  b,erab,  ebenfo  Wie  »on  l'on» 
bon,  %\x\9,  Sranffurt  a  SD?.,  Hamburg,  »erlin  u.  f.  w.*)  Oeftt 

•)  2sn  attantifdje  £eleara»(!> ,  ber  ©onne  »oranfeilenb ,  bringt  jefct  um 
•  ,10  Ubr  fibon  bie  SDiittageccurfe  ber  enre*)ätf*en  «Jrfen. 


werben  aud)  bie  Ijiefigen  CrSffmraglcottrfe  aul  bem  ©aale  ber 
SDtäflerauf  ber  ©traße  befannt,  unb  bie  ©peculation  beginnt.  „<Srie", 
»Central*,  ,9D«d)tgan.©outl)ern*,  wG^icaflo#r  ^acificSWail*  flnb 
bie  jumeift  erfd)anenben  »  orte. 

Wetten  wir  unl  aul  bem  ©etilmmel ,  inbem  wir  in  bal  ©rann» 
fietnbaul  neben  ber  Sßrfe  eintreten  nnb  bie  Ireppe  b,tnanffleigen, 
weld)e  auf  bie  ©alerie  bei  ©aatel  fü^rt,  in  weld)em  fo  eben  ba* 
„open  board  of  brokcrsu  feine  ©i^ungen  hält.  sJcur  burd)  (Jin* 
fflb,rnng  einel  SBroferl  (SDfäfler)  ober  beffen  ßlerf  fann  ba*  oDge« 
meine  ^ublifum  ober  bie  outsidcrB  —  wie  in  an  d  biet  nennt  — 
bier  {Eintritt  finben.    Die  ©alerie  ift  gefüllt  mit  (ilerfl,  weltbe  bie 
(Sourfe  im  3ntereffe  ihrer  nid)t  anwefenben  ^rincipale  notiren.  Da 
wir  feinen  ©i^plaQ  mebr  befommen,  fo  treten  wir  an  bie  SrÜftung 
unb  werfen  einen  ©lief  auf  bal  Ireiben  im  ©aale  unten ,  welcher 
ein  $arquet»on  mehreren  hnnbert  ©i$en  bilbet  unb  bnraj  einen  breiten 
©ang  in  }wei  gtetd)e  $Slften  geseilt  ift.  s3ln  ber  einen  Seite  bei* 
felben,  gegenüber  bem  öingang,  ift  bie  Dribüne,  auf  weldjer  ber 
Uräfibent,  C«r  3.  9.  SBrownell,  bie  ju  »erfaufenben  »ctien  onb 
Obligationen  (stocks ,  sliarea  ober  bonds)  in  regelmäßiger  Reiben- 
folge  aulruft  unb  unter  ben  Jammer  bringt.  3U  beiben  Seiten  ber 
'©Ohne  finb  große  Dafeln,  worauf  bie  betreffenben  De»ifen  unb  bie 
er jielten  dourfe  in  großen  Settern  angeschrieben  werben.  Die  Sperr« 
fttje  finb  mit  wenigen  flulnahmen  ade  befe^t,  benn  jetjt  fommen 
gerabe  bie  ,<Srie*>tlctten  an  bie  Wethe,  bal  beliebte  Speculationl' 
papter  ber  9teW'vJ)erfer  ©8rfe,  für  weld)el  faff  jeber  ber  anwefenben 
SWäTler  fianfl«  ober  ©erfanflanfträge  feiner  ifunben  h«t-  Der 
^räftbent  gebietet  alfo  „silenceuunb  ruft  bann  aul  M<Srie".  Sofort 
erhebt  fid)  ein  SRäfler,  ben  ünitnterbut  im  9?acfen,  »on  feinem 
Sifie  nnb  gell r  mit  anlgefhecften  Srmen  beraul:  „offered  five 
bundrod,  seventy  one ,  »eller  tbree",  ber  ^räfibent  »ieberholt  ben 
Stuf  unb  jefct  ertönt  el  »on  allen  Seiten:  „seventy  —  seventy  a 
qnarter  —  tbree  -  eigbts  —  half  —  five  -  eights",  bt*  enb« 
lid)  einer:  „eeventy  seven-eigbts,  buyer  tbree"  entflnm  unb  bet 
Jammer  be«  ^räfl'bcnten  fäOt,  weburd)  ber  3ufd)lag  erteilt  ift. 
Gin  SBort,  oft  nur  ein  liefen  ober  ein  SBinf  genügt  unter  ben 
©rofern  jum  Äbftbluß  be*  (Sontrafte*,  ju  we(d)em  niä)t*  ©d)rift> 
lid)e*  nöthig  ift  unb  welcher  bie  Parteien  bei  Strafe  be«©erlnfte*  ber 
9Jcitg(iebfd)aft  binbet.    Dajwifd)en  fallen  »on  hüten  unb  brttben 
.perf3nlid)e  ©emerfungen"  wi^tger,  aber  oft  nid)t  gerabe  parlanteo> 
tarifdjer  9tahtr,  weld)e  mand)ma(  in  ein  heftige«  S93ortgefed)t  au*< 
arten,  fo  baß  bet  Bräfibent  SWühe  h^t,  mit  feinem  §ammer  unb 
bemGommanbo„8ilence'4  bie  9fuhe  jwifd)en  »©udl*  unb  ,©ear«" 
Wteber  hcrjufieQen.  V.'..tnd)mal,  wenn  jwei  gleiche  ©ebote  ju  gleicher 
3*it  gemacht  waren,  entftehen  Streitigfeiten,  wem  ber  ^uidtiag  ge* 
hfren  foD.  3n  biefem  gaü  läßt  ber^räfibent  barüber  burd)  Erheben 
»on  ben  Si^en  abfihnmen,  unb  bie  Streitenben  haben  ftd)  biefer 
Gntfd)eibung  ju  unterwerfen,  ©tlweilen  wirft  ein  ©rofer,  bem  eht 
befonberl  günfliger  ^anbel  gelungen,  aul  Gntjflcfen  feinen  »iefleicbt 
ned)  nagelneuen  Gblinberbjrt  über  bie  3Kenge  nad)  ber  anberen  Seite, 
ber  bann,  all  Sptelbau"  eine  3eitlang  herüber  unb  hinüber  »an« 
bernb,  all  Wuine  ju  feinem  Gigenthümer  jurüdfebrt.   9EBal  fd)abet 
bal  aber?  SSal  fmb  fünf  bil  jebn  Xhaler  für  einen  neuen  .<put, 
wenn  man  Rimberte  ober  Daufenbe  in  einem  Hngenblicf  nerbient 
hat?  Slll  Grflärung  biefer  »Ämbereien"  —  wie  man  fie  an  eure« 
päifd)en  ©erfen  nennen  würbe  —  fei  bewerft,  caß  bie  iVehrjaht  ber 
SOJäfler  fowie  ihrer  SteQ»ertreter  an  ber  ©Urfe  junge  Seute,  oft 
nod)  fatrat  jwanjig  3ahre  ober  nur  wenig  älter  ftnb.  81*  »Office- 
hon"  mit  5  Doli.  w8a>entlid)em  ©ehalt  beginnt  bal  forfdje  (smart) 
SRitglieb  »on  3nng«9merifa  im  Älter  »on  10  —  12  ,Ubren  feine 
Laufbahn  bei  einem  ©rofer,  »irb  bann  junior  clerk,  clerk,  confiden- 
tial  clerk  unbrtteftbei  einiger.  Smartheit"  oft  in  einem  «Iter,  in  bexn 
in  Guropa  ber  junge  3Rann  nod)  für  unmünbig  gehalten  wirb ,  jum 
Ztyityabtx  einel  @efd)äftel  »or  ober  etabltit  ftd)  felbft. 

©erlaffen  wir  jeftt  biefen  Ttytti  —  bal  „SfJIerheiligfle*  —  be« 
bem  „ÜRammon"  gewibmeten  lempell,  in  »eld)em  nur  ©rofer  all 
^ohepriefler  fungiren,  unb  begeben  wir  un*  in  bie  nebenangelegene 
eigentliche  ©örfe,  bie  «Stocf'Grchange".  Äud)  hier  Cerfelbe  i'arm 
wie  in  bem  ©aal  ber  ©rofer,  nur  mit  bem  Unterfd)ieb,  baß  man 
hier,  in  ©nippen  »erfammelt,  flebenb ,  nid>t  ftfienb,  bie  ©efa>äfte  , 


D igitiz ed  byTjOÖglc 


—  m 


abmacht.  $ier  ift  ter  Sammelplafc  ber  Sanfter«,  ber  reichen  $abitud«  I 
unb  ber  Stfrfenmatabore,  welche  auf  eigene  Stecbnung  fpecuUren. 
llcbtrall  hören  wir  tie  Sdilagworte:  „New  York  Central",  „Eric", 
„Option",  „Bayer  tfaree",  „Seiler  thrae"  ctr.  Serracbten  reit  un« 
tie  banteinten  Serfonen  etaa«  näher,  tenn  Ijier  Kauteln  Wtüienen 
von  Dollar«  in  (Meftalt  tiefer  Männer  vor  un«  auf  unt  ab.  3ener 
begäbt  je  tiefe  Wann  mit  tem  fd)munjelnten  ©eficht,  welche«  nidit 
gerate  viel  von  Schlauheit  verrät!»,  ift  3 an  Goofe,  welcher  tie 
fünf  jwanjtger  unt  jehn^vierjiger  Stnleitjen  ter  bereinigten  Staaten* 
!Kcgiccung  roäbrent  tefl  legten  Mriege«  untergebracht  unt  tatureb, 
fein  früher  nur  fleine«  Sanfgefebäft  ju  einem  ter  etilen  ter  Union 
gemacht  hat.  Sem  Glcrf  eine«  Sanfter«  in  einem  *?antftättd)en  b,at 
er  fid)  ju  einer  Serfengrcßc,  tie  jebn  Wtüionen  „Werth"  ift,  empor* 
gefebwurgeu.  'Jiidjt  weit  von  ihm  ftebt  2$il  liam  S.  Slftor,  ein  großer 
beleibter  Wann  mit  vollem  OVftcbt  unt  gellem  Sarfen«  uut  Schnurr* 
bart,  rodd)tr  feinem  ganjen  Äeußetn  nad)  wie  ein  „teutfefcer  Saron* 
au«fieb,t  —  ter  Seh"  be«  beruh, mten  .Irl., -.tut  3afob  Slflor,  welcher 
im  vorigen  Oabr^uutert  al«  armer  Sauernjuuge  feine  Heimat  in 
Süaaootf  (Säten)  verlief;,  um  feinölücf  in  terSJelt  ju  fudjen.  Der 
,  Gbrcnwerth  e  *3obnWcrriffeto,  früher  Sau  ftf  ämp  fer,  jeet  Ci  ongreß« 
mitglteb  unt  Spielbanfbefifccr,  ift  ebenfallfl  in  eigener  Serfon  vertreten. 
Jiidit  weit  fleht  (iommotore  Santerbilt,  ter  Sobn  eine«  fttyv 
manne«,  \tt}t  ift  Santerbilt,  jene  beb*,  aufregte  ©eftalt,  mit  grauen  ) 
Dorfen  unt  magerem,  gelblichem  ©efid)t,  Sefifcer  eine«  Vermögen« 
von  40  bi«  50  Willionen  Den.  unt  controdirt  a(«  &aupu 
Mctitnbcfigcr  unt  Dircctor  ttet  ter  midjtigften  Gifcn  bahnen  te« 
i'ante«:  tiefen;  -.'lorf  Gentrai-,  tie  §utfon  sJfiver.  unt  tie$arlcm. 
Gifenbarnt.  Gr  ift  im  Hugenblicf  tamit  befdjäftigt,  tie  Kontrolle  ter 
Grie  ■  Gifenbalut  teu  Jpanten  feine«  früheren  ftreunte«,  fe&t  feine« 
größten  Gegner«,  Daniel  Drew,  ja  entreißen,  i'epterer,  ein  fleiner 
häßlicher  Wattn,  mit  ftruppigem  grauem  Satfenbart  unt  einem 
fudj«artigen,  runjeligen  ©eficht,  fleht  in  einer  unteren  Gefc,  im 
Gentrum  einer  ibn  bewunt  ernten  unt  beneitenten  ©ruppc  Von  3u= 
f Jauern  —  ein  Wann,  ber  eine  halbe  Willion  auf  eine  Unioerfttät 
oter  Kirche  vermenten,  ter  Sallfrreet  nach  Selicben  lenfen  unt  bun- 
terte  reidi  machen  ober  ruiniren  fann.  Ginft  war  er  ein  barfüßiger 
Siebtreibcr,  l^ielt  tann  tie  ,Suü«b,cat  laoern",  unt  jetjt  liegt  bie  ; 
Grie-  Gifenbatm  in  fetner  $ant,  unb  Dampfer  auf  tem  §ubfonfluß 
tragen  feinen  Wanten,  unb  er  ift  15  Willionen  Dollar«  „Werth*. 
Wocb  viele  .felbflgemadjte*'  Banner  finb  im  Sercicb  unferer  Se< 
obachtuttg,  tod)  muffen  wir  unfereUmfchattimSerfenfaalebefchließen, 
tenn  tie  ^eit  bräugt  unb  wir  haben  nodj  mehrere  Säle  ju  befueben. 

3m  Saale  be«  »Petroleum  Soarb*  gebt  e«  jept  fer^r 
vubtg  ju,  tenn  tie  Reiten  te«  ^etroleumfebtvinbel«  fh'b  vorbei;  tie 
@lorie  ter ^Jetroleumactten  ifi  vergangen  unt  nurroenige^etroleum' 
compagnien  fint  al«3ßetjen  von  terSvreu  jurücfgeblieben.  Slud)  im 
ÜJJining-Soart,  roo  bieSergroerföactien  gehantelt  werten,  b^errfebt  ! 
»eiliger  i'eben  al«  in  ben  fetten  Sfefulation«jab,ren  ton  1862  bi* 
1865.  3m  „@overnment.5Boarb",  roo  tteSörfe  fürbieSunbe«* 
Obligationen  ftattfmbet,  wirb  ein  großer  Un.fa(}  mit  weniger  Jarm 
al«  in  ben  anberen  Sörfenfälen  erjielt.  $ier  bitten  tie  älteren 
Sörftaner  —  tie  uld  fo^i<-s  (Ityilifter)  von  iffiaHflreet  —  tie  ÜHetyr' 
ja^l,  wäbreub  im  ifong>8toom  tie  Speculauteu  untSrofer  jweiten  | 
iKange«  ftdi  mit  tenen  erften  i^ange«  mifcb,en,  wenn  bie  Sitfungen 
in  teu  regulären  Soart«  vorüber  ftnt.  Diefer  ©aal  biltet  ba«  *Partcne 
te«  Sörfengcbäute«  unt  vertient  wegen  feiner  Säuge  voUfläntig  feinen 
SJamen.  l'iit  feiner  Säu(enreib.e  in  ter  Witte  macht  er  einen  impo= 
nirentereu  Gintrurf  al«  bie  anb«en  Säle  unb  bietet  wäfyrenb  ter 
Öefd>äft«jeit  einen  merfwllrtigen  Slnblid  mit  ferner  beftänttg  b'"' 
unt  b«B">ötI,pen  Spc<  unt  Slut  faufenter  unt  oerfaufenter  \ 
2)fenfd)ljeit ,  weld)e  ftd)  nad;  tem  $intergrunt  ju  trangt,  wo  eine 
Xrcppe  nadj  tem  oberen  93i5rfcnfaale  füb.rt.  Gin  ©efumme,  (Setobe 
unt  ÖJebrüll,  wie  in  einer  üKenagerie ,  ein  Drängen,  Stögen  um 
bie  verfdjicbenen  „9itnge\  welcbe  fidj  für  tiefen  oter  jenen  „Stod" 
gebtltet  b,aben,  Ijerrfdjt  ^ier  cor.  Jj>eute  ift  ein  widttiger  Dag.  Giner 
ter  Sörfenmatatore,  fo  bei§t  efl  allgemein,  geljt  „long"  auf  Grie, 
b.  Ij.  er  tauft  auf  3cit.  ülüerting«  tbut  er  ba«  nid>t  felbft,  fonbern 
tureb  einen  Siofor,  aber  tieSorfe  glaubt  e«  uut  maebt  tieSewegttng 
mit.  ^Kle«  fauft  unt  reißt  fieb  um  tie  int  Warft  angebotenen  letien, 
welcbe  in  einer  b,a(ben  Stunte  von  75  auf  83  fietgen,  bann  wieber 
in  jeljn  Wtnuten  auf  78'  ^  fallen.  3c(}t  iff  ba«  ^ajarbfptet  bet  \ 
i^etfe  im  voUfleu  ^uge,  im  Serlaufe  von  wenig  ÜWinuten  werben 


große  unb  Heine  Sermogen  erfpielt  unb  verloren,  je  naditem  ftd> 
bie  SBagfdjale  be«Gourfe«  bebt  oter  fenft.  Gntlicb  bleibt  tiefteigente 
diidptung  vorbern'cbetit,  tie  Speculantcn  a  la  liaussc  (Inills)  baten 
gefugt  unt  ftnb  in  ber  rofigften  Stimmung.  Ginen  Tag  fpäler  er- 
fcb.eint  ber  Srofer  be«  §aupttireetor«  ter  Sabn  auf  ter  Sceue  unt 
vertauft  jeten  Setrag  von  'Jlctien  tcrfclben,  ten  er  (ol  werten  fann, 
ju  oter  etwa«  unter  tem  Gourfe.  Änfänglidi  balt  fid)  ter  s^rcia, 
tann  aber  fällt  er  fprungmeife,  getrüdt  turdt  ta«  unaufbörlidje  k^l't 
gebot,  unt  in  einem  Sormtttage  iff  ter  Gour«  wicter  um  jelm  ipxo 
cent  nietriger,  iro|j  ter  frampfoaften  rtnftrcitgttngen  ter  jpauffeipeeii' 
lanten,  wcld)e  ibr  fdjrtetl  aufgebaute«  Martenbau«  ebenfo  jebneil 
wieter  jufammenftüTjen  feb.cn.  Die  föfung  tfj  'Jiätbfelc  ift  feljr 
einfach,.  Da«  ganje  öctjeimmj?  ift,  taß  ter  Dircctor  ter  Sabn, 
im  Ginverfläntnif;  mit  feinen  Gollegen,  ter  Sabn  fo  unt  fo  viele 
WiQionen,  tie  gar  nicht  benötigt  waren ,  geborgt  unt  al*  Unter 
pfant  tafiir  60,000  «ctien  erhalten  hat,  welche  er  nun,  verber  fdion 
auf  tie  Saiffe  fpeculirent ,  auf  ten  Warft  bringt.  Gr  felbft  b^t  ten 
^rei«  erfl  getrieben  unt  bann  ju  -■  lew  greifen  feine  eigenen  alten 
Slctien  au«verfauft,  um  fpäter  mit  beut  9iefl  ter  neuen  Aktien  tr,< 
Gour«  ju  trürfen  unt  tabura)  ungeheuere  Differenzen  für  ftd)  cittju 
flreichen.  Seit  3ahren  h^  Daniel  Drcw  al«  Dircctor  ter 
Griebahn  tiefe«  Sviel  getrieben  unt  fidi  taturd)  um  WtQiouen  bc 
reidjert.  SBtr  haben  genug  gefehen  von  tiefem  Scblacbtfett  terSörfen 
fpeculatton  in  Slctien  unt  lenfen  jum  Schluß  jeßt  ^erc  Sdiritte 
nadj  bem  0olb«9toom.  Hu«  tem  i'ong  'Kooai  tretent,  wenteit  wir 
un«  linf«  unt  treten  turdj  eine  fdjatale  Ihür  in  einen  langen,  engen 
unt  tunfein  Gang  ein,  burd»  welchen  wir  nach  einetit^ofe  gelangen; 
hier  bringt  ein  verwirrte«  Öefumme  an  unfer  £\)T,  wir  fteigen  eine 
peile  Dreppe  hinan,  ba«  @efumme  wirb  jum  tiefen  Gemurmel  unb 
wie  wir  oben  anlangen,  wirb  ba«  Xobcn  immer  lauter  unt  lauter, 
bi«  e«  bie  Dhnenfioneu  be«  @eOeu«  erreicht.  ÜBir  öffnen  eine  flcine 
fchmueige  unb  ba«  ©eilen  löft  fid>  in  eine  curiefe  Wifd)ung 
von  Sdircien,  Stöhnen,  Srüden  unb  Dobett  auf,  wie  mau  e«  an 
feinem  anberen  Orte  in  ganj  9icw '/lorf  fo  wieterfintet.  Der  Welt 
9ieem,  tenn  ta  befinten  mir  un«  je(?t,  ift  ein  geräumige«?  Jlmpbi 
theater,  in  teffen  Witte  ein  Heiner  Springbrunnen,  um  meldten  tie 
^auptmatatcre  ter  @eltbörfe  verfammelt  fmt ,  umgeben  von  einer 
Wenge  von  Wäflern,  welcbe  ihre  Angebote  aufrufen.  Dfunt  herum 
auf  jeter  Seite  Iff  eine  ©alcric,  unt  ter  übrige  SRaum  jwifd)en  ten 
©alerten  ifi  von  ten  Delegraphenbureaur  eingenommen ,  an  melcbcu 
hier  tirect  tureh  nad)  ben  Sörfen  aller  Stätte  ter  Union  unt 
Guropa«  h*"'  u"b  t^ectelcgTa)>b)trt  mirt.  Giue  Hxt  Uhr  an  ter 
9Banb  jeigt  ten  Gour«  an.  Sie  befiel?!  au«  mehreren  Sdiciben  — 
eine  für  bie  ganjen  3^^«'»  bie  antere  für  bie  Sma>tbeile,  wcldie 
bnrd)  eine  mechanifche  Gombination  fo  gefiellt  werten,  baß  in  ber 
Ubrplatte  ter  jeweilige  Gour«  erfidjtlith  wirt  — ,  unt  jwarniriit  blo5 
für  tiefen  Saal,  fontern  nach  temfelbcn  ^rineip,  wie  eleftrifche  Uhren, 
in  jetem  Sroferflcomptoir,  welcbe«  fidj  auf  eine  mit  ter  Jpauy tulir  in  Ser* 
btntung  ftehente  cleftromagnetifchc  Leitung  unt  auf  einen  feldpn 
Äpparat  abonnirt  §it.  rJuf  tiefe  SBJeifc  fann  jetcr  Sanfier  unv 
Srofer,  auch  wenn  er  nicht  im  Öolt  iKeom  anwifent  oter  vertreten 
ift,  jebe  Seränberung  te«  Öoltcourfeöaugcnblirflich  erfahren  —  getvifi 
ein  neue«,  bewuntcrn«werthe«  Seifpiel  te«  finnreichen  Grfiutttng« 
geifte«  ber  ",'lanfee«.  — Die  ^auptperfon  in  tiefem  Treiben  ift  jeten 
fall«  Wher«,  ber  $fegierung«brofer,  welcher  bort  ftebent  mit  ver- 
gnügten Sinnen  unt  einem  etwa«  bo«haften  i'ärhctn  auf  ta«  ,be= 
herrfchte  Santo«"  'jinbtirft.  ,3br  alle  feit  mir  untertbäntg  ,  teuft 
er  gewiß,  wenn  er  ba«  3JPPe*n  «nb  Schreien  feiner  Umgebung 
betrachtet.  Denn  tie  Regierung  ifi  ter  größte  3nbaber  von  Öelb 
unb  wirft  von  3"t  ju  3«t  P"J  unerwartet  einen  Soften  bavott  auf 
ten  Warft,  wenn  e«  tem  ftiiianjmtniflcr  gerate  einfällt.  Wner? 
tann  wohl  fcbmunjcln,  tenn  fein  ,Srot  ift  vomOnlel  Sam  gebuttert", 
von  welchem  er  jährlich  mehr  al«  fünfjigtaufent  Dollar«  an  Liomuiii 
ftonen  für  ©eltverfäufe  bejicht.  Dodj  wie?  täitfrfjcn  un«  unfere 
lugen  nidjt?  Gin  Unterrod  —  jwar  nicht  fehr  lang  — ,  ein  Weit, 
weld>e«  entfebieten  fürs  ifi,  wie  e«  ftarfgeifttge  ameritanifd)c  „Vatied" 
ju  tragen  pflegen.  Diefe  .Dame"  ift  Wr«.  5n3teu,  weUl>c  eine 
ter  ftärfßen  ©eltfpeculanten  ter  Statt  ijl,  unt,  obwohl  fie  ihre 
@efd)afte  turd)  ihren  Srofer  abmachen  laßt,  gelegentlich,  wie  am 
heutigen  Dagc,  ten  Schauptag  ber  Speculation  befudit,  von  weitem 
—  wie  fie  benft,  unrechter  S3cife  —  ihr  ©cfdjlecht  mtgcf^foffni  wirt. 
2Bentcn  wir  aud)  tiefen  Sdjaupla?  ter  Speculation  teiOHüefen, 


590   


um  im  greien  mieber  twai  mfdsc  i'uf:  ju  | cfi n a : cn .  SBet  Xcimemce 
in  be«  9<"äfje  winlt  ffitjle  Vabung,  unb  ba«  Sualkn  ber  GljampagneT' 
(»Topfen  bilbet  bie  Begleitung  ju  bei  in  allen  SBeltfpradjen  geführte« 
Unterhaltung  unb  ju  ben  SBigen  ober  ©efdjaftflabfdjlüffen,  weldje 
bie  jungen  unb  atten  ©örfianer  madjen,  an  fcer  ©ar  i'kbenb  unb  ein 
„smik"  neb,menb  —  ein  .Säbeln",  toie  man  einen  Xruuf  tytx 
euptjemiflifdi  benennt.  Unb  nun  wieber  auf  bie  ©trafje,  wo  bie 
Wenge  auf  unb  abwogt  unb  fid)  um  bie  Eingänge  bei  ©torf «Grdjange 
unb  be«  ©earb  of  trefft«  brängt.  Die  ©roter  unb  ©peculanten 
bier  auf  bem  Droltoir  madjen  ib,re  ©efdjäfte  otjne  Witgllebfdjaft  unb 
Gintritt«gelb  ab.  $ier  fammeln  ftdj  bie  ©peculanten  mit  wenig  ober 
obne  Jtapital,  bjer  fieb.t  man  ben  Anfänger,  ber  mit  »taufenb  ©egeln* 
auf  bem  Ccean  ber  Speculation  eben  erft  b^nautgefdjifft  unb  ben 
fdjabig*  gentilen  ©rei«,  ber  mit  .  gebrodjenem  Waft*  auf  benfelben 
Au«gang«punft  jurfirfgetrieben  ift.  Slpfelweiber,  ©tiefelpufcer 
nnb  3eitunfldit:tnäen  mtfdjen  fid»  in  ba«  ©ebrange,  unb  überall 
werben  ©efdjäfte  al  frfttCO  gemadjt  .  .  .  Tlic  impeaehment  of 
tlic  ^resident !  —  LnteBt  news  from  Washington !  *)  gellen 
un«  bie  Hungen  in  bie  Cbren  —  Wadjrldjten ,  weldje  bie 
©örfe  fdjon  bi«contirt  bat  unb  bie  un«  jept  in  3tll"ng«form 
geboten  werben,  gür  biefe«  SRal  baben  wir  genug  ton  2ßall« 
unb  ©reab « Street  gefetyen  unb  bodj  { atten  wir  gerabe  eben  3"'/ 
um  nur  ba«  ©efdjäft  unb  bie  ©örfe  ober  eigentlich  ©örfen,  in 
weldjen  bie  Ouinteffenj  aller  SBaaren,  ba«  ©clb  unb  bie  ©elb« 
wertlj c  in  ©eftalt  oon  Actien,  ©taat«papieren,  3Bedjfetn  :c,  geljanbelt 
weTben,  flüdjtig  ju  fiberblirfen.  Tie  83aarenborfen  unb  ba«  ©rofj« 
gefdjaft  oon  Mtw?)o«f  muffen  einer  fpäteren  SBanberung  torbe. 
rjalten  bleiben. 

Wadjbem  wir  nun  bie  äußere  ©ette  be«  9lew4>orfer  ©elb«  unb 
©örfengefdjäfte«  fennen  gelernt  b,aben ,  erübrigt  nur  nodj ,  bem  l'efet 
über  bie  tedjnifdicn  Äu«brüde,  wie  fle  an  ber  Stew^lorfer  ©örfe 
gang  unb  gäbe  unb  audj  in  obigen  Etilen  gebrau  du  jlnb,  Aufflärung 
ju  geben.  ©ie  finb  im  allgemeinen  bie  nämlidjen,  wie  bie  an  ber 
i'onboner  3Jöcfe  gebräudjlidjen.  Die  Speculanteu  auf  ba«  gaflen 
ber  Rapiere  auf  bem  kontinent  oon  Guropa,  „©aiffiert"  genannt, 
erfreuen  fldj  (jier  be«  9camen«  „benn"  (©ären),  mäljreub  bie  auf  ba« 
Steigen  Specultrenben  „bulls"  (Stiere),  in  Guropa  ©anffler«,  ge» 
nannt  werben.  Om  Ginflang  hiermit  wirb  bie  Stimmung  ber  ©örfe 
bei  fleigenber  Xenbenj  al«  „bullish",  bei  faßenber  al«  „bearUh" 
bejeidjnet.  (Sin  ©pefulant,  weld/er  feine  ©erbinblidjfeiten  nidjt  er- 
fülleit  fann,  erhält  ben  ebenfo  wiegen  al«  paffenben  9?amen  „lame 
duck"  (lahme  önte").  „To  niake  a  eorner"  („eine  Grfe  bilben*) 
heißt  eine  Kombination  ton  ©peculanten,  weldje  Actien  auf  3eit 
faufen  unb  ben  Gour«  oor  ber  Ablieferung  in  tie  ©öbejn  treiben  fueben, 
ober  weldje,  nadjbem  fle  gewiffe  Äctien  auf  3«*  berfauft  traben,  ben 
(Sour«  unter  ben  ^reifl,  ju  welkem  fle  oerfanft  traben,  ju  brfirfen 
fudien.  (Sine  Kombination,  weldje  nur  au«  wenigen  ©peculanten, 
aber  51M  ataboren,  befielt,  wirb  „poola  genannt.  35ie  ©peculanten  ! 
befiftra  natfirlia)  bie  Rapiere,  weldje  fie  oerfaufen,  nidjt  unb  wollen 
ebenfowenig  bie  Rapiere  felbfl,  weldje  fie  ju  faufen  burdj  Ü'ontraft 
fid»  oerpflidjtet,  erwerben.  3n  beiben  gätlen  ift  e«  nur  auf  3*t«tung 
ber  ZHffccen  abgefeb,en  unb  ber  Vieferungflcontraft  ifl  nur  gorm. 
hierbei  fungirt  ber  SJrorer  al«  9Wittel«perfon  unb  cerbient  babei 
eine  lionimiffion  oon  •/„  IJrccent.  (S«  ^at  alfo  j.  ».  jemanb  10Ü 
Stetten  ber  (Srie^Stfenbaljn  }um<Sourfe  oon  70,  ju  liefern  nadj  feinem 
Söelieben  innerljalb  :{  lagen,  alfo  am  erflen,  }weiten  ober  britten 
Xage  com  Datum  be«  Sontratte«  an  geredjnet,  an  einen  anberen 
»erfauft  Die  gefdjäftlidje  gormel  ifl  für  biefe«  ©efdjäft:  100  Eric 
8.  •*)  :i  70.  ©teljen  bie  Aktien  bei  Ablieferung  nur  unter  70,  alfo 
j.  ».  66,  fo  Mbii  ber  ßäufer,  anfiatt  bie  Sctien  felbfl  ju  nehmen, 
bem  öerfäufer  bie  Differenj  ii  2  Dollar«  pr.  ©türf  mit  200  Doaar« 
au«,  fielen  fie  aber  bei  Sblieferung  ljöb,eT,  alfo  etwa  72,  fo  jabjt 
b<r  SJerfäufer  bem  Säufer  ben  äfteettbetrag  über  ben  Sour«,  ju  weldjem 
er  oertaufte,  au«,  ©ebingt  fid;  ber  Säufer  au«,  innerljalb  einer  ge« 
wiffen  Seit  ben  ^eitpunft  ber  Ablieferung  ober  tlelmebj  ber  Äu«« 
gleidjung  ber  Differenj  ju  wäblen,  fo  lautet  ba«  ^ehgefdjäft  auf 
„buyi  r  s  option."  Oft  ber(Sontraft  auf  wirflidje  Sieferung  bebungen, 
fo  b.u  ber  ^ertäufer  bie  flctien  3U  faufen,  nm  fie  liefern  )u  f5nnen, 
unb  ber  Säufer  realiftrt  bann  feinen  ©ewinn  entweber  burdj  <Jafauf, 


* )  Tic  üiidaae  be«  l<-.3)le«nten.  Keuefte  9!aa)riwten  an«  ffiafbington. 
»•)  Seiler     seller's  Option,  nacb  Belleben  bt«  «ertänfrr«. 


wenn  ber  Gourfl  tbm  oortcjeilba't  ftebt ,  ober  fall«  er  ein  weitere« 
Steigen  erwartet,  läfjt  er  fte  bei  feinem  SJrofer  al«  Sidjerijelt.  3n 
beiben  85llen  wirb  bei  «bfdjlufj  be«  Gontralte«  tom  SSufer  unb 
$ertäufer  ber  betrag  ber  mutljmafjlidjen  Differenj  (margin)  meiü 
3eb,n  ^Jrocent  beim  ©rofer  bepentrt  ©ei  etntretenben  Gour«« 
febwanfungen  bor  Ablauf  be«  Gontrafte«  mufj  ber  Ääufer  ober  ©et' 
läufer,  jenadjbember  eine  ober  ber  anbere  babei  oerlieTt,  ben  „margin" 
erneuern,  fo  ba§  betfelbe  immer  jeljn  $rocent  ton  bem  befteljetibeti 
Gourfe  beträgt,  ©efdjieljt  bie«  nidjt,  fo  berft  fldj  ber  ©rofer,  inbem 
er  feinem  Sunben  sJfotij  gibt,  bog  er  fldj  geberft  ober  ba«  Gonto  ot>- 
gefdjloffen  b,at.  3n  gäUen  alfo,  wo  feine  wirflidje  Steferung  patt- 
finbet,  Ifl  ber  ©rofer  nur  ©ermittler  einer  ffiette  auf  ben  Gour«  unb 
nimmt  al«  feldjer  ben  mut^maglidj en  ©etrag  ber  2ßette  in  Gmpfang. 
Da  nur  SWitglleber  ber  ©örfe  ©efdjäfle  in  berfelben  abfdjliefjen 
(önnen,  fo  ift  leidjt  abjuneb^men,  wie  (uf ratio  unb  babei  fidjer  ba« 
©efdjaft  eine«  ©rofer«  bei  nur  einigermaßen  leiblidjer  Sunbfcbaft 
fein  mu§.*)  SSJenn  audj  bie  Stern* Dörfer  ©örfe  torwlegenb  ber 
profeffteneDen  Speculation  bient,  fo  werben  bodj  audj  tiele  follbe 
©efdjäfte,  baftrt  auf  bauernbe  Sapitalanlange,  an  ib,r  gemadjt.  3>ie 
©ötfe  ton  9Jew.V)orf  ifl  ba«  9fefen»oir  für  ba«  große  Sapital  ber 
©ereinigten  Staaten,  weldje«  eine  jinfenbringenbe  Anlage  in  ffierttt- 
papieren  fudjt  unb  in  mandjen  gäQen  audj  finbet. 

3n  ©unbe«obligarionen  namentlidj  ift  ba«  ©efdjäft  bebeutenb, 
terb,ältnifjmä§ig  folib  unb  für  bie  enropäifdjen  ©Srfen  tonangebenb. 
Die  ©olbbörfe  bagegen  fle^t  nur  ju  feb,r  unter  bem  Cinflnffe  ge« 
wiffenlofer  Speculanten,  weldje  jur  ©etreibung  ib,re«  $>ajarbf piel e« 
fein  unerlaubte«  ÜKittel  fdjeuen  unb  ben  Omportenr,  weldjer  für 
©ejab,lttng  ber  Singang«jöÜe  unb  für  feine  SKimeffen  nadj  bem  Au«' 
lanbe  ©olb  faufen  mufj,  wäbjenb  er  meift  in  ^apiergelb  terfauft 
bat,  oft  in  empfinblidje  ©erlegenb,eit-fe(en. 

AI«  weitere  Ouuftration  be«  Umfange«,  weldjen  ba«  ©eftbäft 
in  3eeW'?)orf  tjat,  fei  nur  furj  bemerft,  bafj  ber  Söedjenumfa^  ber 
©otb^Grdjange  ©anf  300tINiaionen,  ber  ©etrag  ber  im  ©ortefeaiOe 
ber©anfen  ton  tfew--\>)orf  beftnblidjen  ffledjfel  feiten  unter  260  SWil 
lionen,  ber  wödjentlidje  ©etrag  ber  Im  Mew^lorfer  Gtearingtioafe 
au«getaufd}tenGije(f0  burdjfdjnittlidj  600  Will.  Dollar«  in  "^apiergelb 
beträgt  3m  SBedjfeloerfetjr  fpielt  i'onbon,  wie  natürlich  bie  Haupt- 
rolle unb  finb  bie  Käufer  ©rown  ©rotljer«  unb  ÜHorgan  &  Go. 
(ffüijer  ©eorge  ©eabobtj)  bie  tenangebenben ,  wäbtcnr  für  SBedjf el 
auf  favi«  unb  ium  Xbetl  bie  anbern  continentalen  Sörfen  ba«©anf 
ff  au«  ©  e  l  m  0  n  t  &  Go.,  bie  Agentur  ber  ©auf  er  91 0 1  tj  f  dj  i  1  b,  ben  fraupt « 
einfluß  an«übt.  ©on  b,eroorragenben  beutfdjen  girmen  im  ©anf*  unb 
©edjfelgefdjaft  feien  b,ier  nur  2.  x>.  ©offmann  &  Go.,  ©allgarteu 
&  ©erftfelb,  Spetjer  &  Go.,  Sdjepeler  &  Ge.,  Änauttj 
Deadjob  &  Subn  •:  unb  ©).  Auf  ermann  erwähnt. 

Die  3eiten  ber  fieberhaften  Speculation,  wie  fte  wabrenb  be« 
©ürgertriege«  in  ©olb  getrieben  würbe,  unb  woran  ade  Glaffen  ber 
:  ©efedfdjaft  fldj  metjr  ober  weniger  beteiligten,  ftnb  jegt  oorübet. 
Damal«  madjten  oft  bie  ungebeuren  Gour«fdjwanfungen  arme 
Sdjlurferreidj  unb  Weldje  ju  armen  SdjluJern.  Oefitaber  Itat  fldjba« 
groge  ©ublifum  oon  bem  gelbe  ber  Speculation  jurürfgejogen  unb 
e«  ben  Gapitatiften  unb  profeffioneHen  ©peculanten  überlaflen.  Aber 
aud)  le&tere  oerbalten  fldj  Im  Augenblitfe  jiemlidj  paffto ,  wabrenb 
Daniel  Drew  unb  Gommobore  ©anberbilt,  bie  fdjon  oben  erwähn- 
ten ©iärfengr3§en ,  um  bie  Suprematie  im  Gric  >  Gtfenbabnbirec- 
toriutn  unb  bamit  um  bie  GontroHe  be«  $>auptfpeculation«papierr£ 
ber  9cew  Dörfer  ©örfe  fampfen.  Diefer  Sampf  ifl  in  ein  neue« 
Stabium  getreten,  weldje«  für  bie  tüeflgen  3ufiänbe  djarafterifUfdj 
ifl.  Da«  Directorium  ber  ©aljn ,  Drew  an  ber  ©pt&e ,  tjatte  für 
mebrere  WiOionen  Dollar«  neue  Actien  ausgegeben,  für  Diedjuung 
ber  Gompagnte  auf  ben  Warft  gebradjt  unb  ben  Gour«  baburdj  ge- 
brüdt.  Die  ©auffierfl  —  weldje  nebenbei  burdj  Änfauf  ber  Actien 
audj  ben  ©aupteinflufj  im  Directorium  an  fidj  reißen  wollten  — 
fanben  bterburdj  ibren  ©(an  geflört,  unb  erwirften  einen  ridjterlidjen 
Arreftbefeb,!  gegen  bie  ©dja^meifter  ber  ©ab,n  wegen  unbefugter 
Ausgabe  neuer  Actien.  ?e(jtere  befanben  ftdj  gerabe  bei  Delmonico, 
bem  faffjionablen  SRcfiaurant,  al«  fle  bie  9eadjridjt  baten  erbielten. 
©djon  torb,er  Ijatten  fie  bie  ©elber  ber  ©aljn,  ca.  S  WiQionen 
DoQar«,  in  einer  ©anf  ton  Octfe^Gito,  einer  ©orfiabt  kJ<ew>  j'lotffl, 

*)  2)tr  SB  0  ä>  t  n  ittnfafe  ktt  Upper  board  of  brokere  alkin  betrügt 
aewebnliaj  1 5  Millionen  Deilar«.  SKit  {>in(urea>nuna  ber  anberen  boarda 
ergibt  Tin)  alfe  ein  )B8r{eniimfatjoon  ca.  ■></  Widtouen  wSajentlieb. 

  -^-"^iyii^,  : 


»9J   


im  Staate  9ieto-3erfei)  gefegen ,  beponirt  !)cun  befd)leffen  fie  aurf>  j 
ihre  Herfen  ber  3urt«biction  be«  Staate«  *)ieto-\>)orf  ju  entziehen.  I 
©ie  beiben  $erren  nahmen  eine  flutfd)e,  fuhren  nad)  bent  Ufer  befl 
$ubfcn  unb  nahmen  boit  ein  9iuberbeot ,  um  nach  New  •  3erffl) 
überjufefcen,  benn  fte  wußten  wohl ,  bag  an  ben  Äbfahrt«fUHen 
ber  ©ampffähren  ber  ©heriff  feine  ©ehilfen  pofHrt  b,abe,  um 
fte  arretiren  julaffen.  G«  »ar  buntle  9?ad)t.  ©ie  waren  fautn 
einige  ©dritte  tt>eii  getemmen ,  als  fte  in  einen  bieten  Stebel  famen 
unb  wieber  :tarfi  bem  ©od  um$ufebten  tetfudjten.  SBäbrcnb 
beffen  hörten  fte  ba«  SRaufd)en  eine«  gahrboote«  unb  riefen  e« 
an,  )u  b, alten.  Die  SDiafchine  würbe  rüdwärt«  gefletlt  unb  Hut 
Swangig  juf;  com  Muberboct  ijiclt  bie  eben  »on  $cbofen  feuitttenbe 
ijmrifiljie.  92adp bem  tae Heine  $oct  fich  au*  bem  gab, rwaffer  bei 
gregen  geflüchtet  balle,  fegte  biegäh«  ihren  Gur«  weiter  foit  Äber 
fd)on  nad)  wenig  Minuten  fanben  ftd)  bie  23anfier«  wieber  neben 
einem  anbern  gabrboote,  tiefe 8  SDial  einem  na*  bet  anter»  ©ehe 
biiütetTubrcnben.  ©ie  liegen  fich  [ti}l  ins  Schlepptau  nehmen. 
Salb  batauf  mugte  aber  bie  ©ampffähre  einer  anberen  au«weid}en 
unb  babel  rüdwärt«  fahren,   ©ie  Situation  ber  beiben  »anfier« 


;  würbe  wieber  fritifd),  benn  fie  »aren  nahe  baran,  in  ben  ©runb 
I  gefahren  ju  »erben  unb  fie  gegen  e«  be«halb  »or,  an  einem  ihnen 
jugtworfenen  ©au  bie  ©ampffähre  ju  erfthnmen,  welche  fie  bann 
»ob,  Ibeb, alten  nad)  bem  anberen  Ufer  trachte.  Dort  bat  nun  in  einem 
$otel  ber  8erwaltung«rath  ber  Grte»Gifenbah«  fein  jeümeitigee  £>aupt 
quartier  errietet  unb  baturtb  ber  3ufKj  be«  ©taate«  We»  •  ))oxl  ein 
Scbmtvcben  gefdjlagen,  entfd)lejfen,  mit  ihren iVillicncn  fo  lange  au«- 
juharreu,  bi«  ber  ^Jroceg  entfrbieben  ift.  Saqreitb  ba«  ©Irecteriun 
biefen ©abritt  imOntereffe  ber  fletionäre  getrau  haben  will,  »erführet 
bie  (Segenpartei  ba«  ©egentheil,  »ogegen  bie  erßeten  behaupten,  ber 
9ttct>ter  fei  »ou  itjrer.  ©tgneru  in  ba«  pecuniäre  3ntcreffe  geigen, 
unb  ba«  ganje  Ttdjtcrlid-c  Ginfcbreiten  habe  nur  jur  Unterfinning 
eine«  SJörfenmanöocr«  unb  nm  bie  Stotyn  unter  bie  Gontroüe  SJan^ 
berbilt«  ju  bringen,  ftattgefunben.  Vorläufig  aber  t>at  „Onfel 
3) rem*  —  »ie  Üjn  bie  43örfe  nennt  —  ben  ©ieg  baoengerrageu. 
SBcldje  »on  beiben  Parteien  nun  aiuti  im  fechte  fein  mag  —  »er- 
muthlidj  feine  »on  beiben  —  fo  »iel  geht  au«  bem  ©treite  heroor, 
bag  in  jebem  {falle  bie  Meinen  Slctienbeft&er  unter  ben  2Ranö»ern  ber 
großen  SRonopoliflen  ju  leiben  haben  »erben.        üarl  BUter. 


Peutftfe  3Su4H»6fer. 

III.  Ütrqrr  oon  frlöüurgljBiiffli. 


3«  ufern  3«t  ftnb  3ntuflrie  unb  Spcculatien  »eltbe»egetite 
äHäa)te  unb  3<ele  geworben,  unb  man  fann  ba«  neunjebnte  3abrf)untcrt 
nicht  beffer  fenn jeidj neu ,  al«  »enn  man  e«  ta«  3ah rb,unbert  ber 
Onbuftric  unb  ©peculatien  nennt.  3ebermann  ifi  bleute  in  ge- 
»iffem  ©inne  inbufiric«  unb 3ebermann  fpeculirt  Leute,  b.  b,.  er  futy 
feine  ttenntniffe  unb  5äb,igfeiten  fo  b,od)  »ie  m?gli(b,  ju  »er»ertb,en, 
feinen  Ceftg  fo  tiel  »ie  mflglid)  ju  »ermeljren.  Unb  niemals  »arba« 
leitycr,  benn  ba«  (Selb  liegt  beute  auf  ber  ©trage;  »ar  ba« 
©  e  l  b  machen  ein  Problem,  an  beffen  Vöfung  ba«3Rittela(ter  verzweifeln 
utugte,  fe  ifi  ba«  @elbmaa)c  n  eine  .Uunfi,  in  ber  c«  bie  ©egen»art  ju 
einer  fabelhaften  öirtuefttät  gebraut  b,at.  (Sine  groge^lnjab,toonla- 
lenten  unb  öenie«  finb  auf  bem  #elbe  ber  3nbufirie  uub  ©eecu> 
lation  ju  ftnben ;  in  ben  grofjen  ©ec  unb  $anbel«f)abten  Guropa* 
unb  Xmerita«  fige»  eine  ÜJienge  ten  ^abrifbarenen ,  ^>anbel«fürfien 
unb  Sörfentönigen ;  unb  ein  neuer Äbel  ifi  bor  unferenilugen  empor- 
ge»atb,fen,  neben  ber  @eburt«=  bie  ©elbariflofratie.  Äber  au*  ba« 
itibufirieOe  ober  fpeculatwe  ©enie  »irb ,  »enn  unb  »eil  e«  eben  ein 
@enie  ifi,  nie  ba«  @elbmaa)eu  al«  oberften  ~,wd  betr achten.  G« 
fucb,t  in  erfier  Vtnie  feinem  inneren  ©ränge  ©enttge  3U  tbun,  feine 
©eböpferluf!  unb  ©djöpferfraft  in  immer  neuen  Unternehmungen  ju 
bethättgen:  e«  febafft,  »eil  e«  fc^affen  mu§.  Unb  fo  egoifiifcb.  e« 
aud)  fein  mag,  eä  ringt  unb  fdjafft  boeb,  nid)t  blo«  um  feiner  felbfl 
willen,  fonbern  juglcid)  mit  oodem  99e»ugtfein  im  ©ienfie  unb  Stufeen 
tcr  JIBenfdfheit.  Jpicr  aber  liegt  bie  ©efab^r.  3nbem  ba«  ®enie 
ftcb,  bureb,  feine  ibealen  $utdt  »on  ber  nüdjternen  $efonnenh«t  ent» 
bunbeu  glaubt,  mifd»t  fit.  bem  ibealen  ©treben  letdjt  jene  rugetofe 
Unerfättlid)fcit  bei,  bie  fo  leidjt  ben  flaren  ©inn  trübt,  in  ber  «b* 
»ägung  ber  «Wittel  feljtgreifen  lägt  unb  oft  ben  tarnen  eine«  Sben« 
teurer«  unb  ©d}»inbler«  auf  ftcb  bcrabjifM.  Gin  jold»  an  feilten 
foloffalcn  Uuternehmnngen  »diettevntea  Öenie  »ar  3ofef  "SttXftx, 
einer  ber  genialfien  ©peculanten,  bie  ©eutfdjlanb  aufjuaeifen  \)<tt. 

Tiefer  merfwürbige  ;!Jia::n  würbe  am  9.  3Rai  i  706  }u  ®ct\)<x 
geboren,  wo  fein  Sater  ein  ©cb,ub,macbergefd)äft,  fpäter  in  fabrit« 
mägiger  nuflbehuung  mit  über  bunten  .'Irbeitern  betrieb.  I  er  M ruhe 
erhielt  bie  gewöhnliche  Glementarbtlbung,  feine  Pehrer  merften  an  ihm 
nur  Unarten  unb  ©iberfpenfiigfeit,  unb  einer  »on  ihnen  fiellte  ihm 
ba«  in  folchen  fällen  übliche  ^rognofiifon :  „9u«  bem3ungen  wirb 
im  i'eben  nicht«!*  3a,  e«  fam  $u  einem  offenen  s?rud>  mit  ber 
©chule.  3ofef,  weil  er  feinen  jüngeren  33rnber  'Jlugufi  —  ben  nach- 
hangen theologifd)en  ©djriftfleller,  Gonfifiorialrath  Witten  in  $an» 
nocer  —  an  einem  3Kitfchnler  empfinblich  rächte,  würbe  ju  einer 
harten 3u<htigung  t)erurthei(t,  entjog  ftd)  aber  biefer,  intern  ihn  Weber 
Sitten  nod)  ©rohungen  bewegen  fonnten,  in  bie  ©tt>ule  jurüdju» 
f ehren,  ©ie  Gltern  fügten  fid)  enblich  unb  übergaben  ben  jwölf. 
jährigen  Knaben  jur  weiteren  9u«bi(bung  einem  Vantpfaner,  ber  in 
bem  (Sifenachfchen  ©orfe  ©tilar  ein  ^enfionat  nad)  ber  SNethobe  be«  | 


j  ^äbagogen  ©aljmann  hielt.    ^>ier  blieb  3ofef  jwei  3ahre  unb  ent 
wirfeite  ftdj  unter  ber  oerftSnbigcn ,  f orgfältigen  Leitung  feiue«  neuen 
Pehrer«  an  flBrper  unb  Öeifi  jur  3ufriebenheit  feiner  «iigelidti^eu. 

9lach  ber  (Sonprmatien  brachte  ibn  ber  Üiaicr,  ber  mit  feinem 
gabrifat  bie  2)Je|"fen  in  ftranffurt  am  5Wain  bejo^,  ;u  einem  bottigen 
(Sefchäftflfreunbe,  bei  »eldjem  3ofcf  con  1801»  —  1S13  ba«(5elcnial- 
waarengefa>aft  erlernte,  worauf  er  in  ba«  iSlteinhau«  jurilcffehüc 
unb  bem  4<ater  in  ber  Veitung  ber  ©djuhfabrif  unb  eine«  injwi|djcn 
bamit  »jetbunbenen  ©dmittwaarengefdjäft«  jur  ©eite  flanb.  i<om 
fietenjebnten  bi«  jum  jwanjigfien  Vebendjahre  l?atttclte  ber  bübfthc, 
blühenbc,  baju  freunblidse  unb  gewaubte  3itngling  mit  Kattun,  iücbern 
unb  »iinbern,  baneben  führte  er  bie  ®efchäft«bücher  unb  Gorrefpon^ 
benj  unb  cerwanbte  feiue  «Wugeflunben,  nm  fidj  in  bentaufmännifd^en 
2Bijfenfchaften  unb  ben  mebernen  aEBeltfprachen  ju  unterrichten. 

3m  jrühling  1816  »anberte  ber  jwanjigjahrige  3üngling  auf« 
©erathemohl  nadfl'enbon,  wo  er  ftdj  burd)  feinen  raftlofen  Gifer  balb 
eine  ©teüe  in  einem  grogen  fcanbelaljaufe  oerfdjaffte.  ?lber  ba«  ge  = 
|  nügte  ihm  nidjt.  ©djon  nad)  einem  3ahre  mad)te  er  fich  jelbftänbig 
nnb  erging  fich  »u«  w  ttn  »erwegenflen  ©peculationen  an  ber  ?on- 
boner  ÖSrfe,  wo  er  al«balb  ju  ben  tonangebenten  ^erf  cnlit^feiten 
gehörte ;  ja,  er  betheiligte  fid)  in  ber  grogartigfien  SBeifc  an  ben  ©e- 
fetjäften  be«  ißjeltmarfte« ,  wo  er  feinem  Siamen  rafdj  Slnfehen  unb 
©eltuug  ju  cerfd)affen  wugte.  Unerhörte  Kühnheit,  aber  »on  uner 
bertem  Grfolge  gefrönt!  Gr  gewann  taufenbe  unb  hunberttaufente, 
@olb  unb  Öewinn  floffen  ihm  in  ©trSmen  ju  unb  fd)ienen  uneer 
ftegbaren  OueÜen  ju  entfpringen ;  weiter  unb  weiter  jog  er  feine  ©c- 
f<häft«freife,  immer  neue  3meige  unb  Branchen  erichlog  er  feinem 
rafUefen  ©eifie,  unb  er  überbot  ft<h  in  ben  feefften  Unternehmungen, 
©a,  auf  tiefer  fchwinbelnben  ©öhe  angelangt,  erfolgte  ber  ©turj 
mit  reigenter  ©d)neQigfeit.  Gr  hatte  feine  ÄrSfte  fiberangefpannt, 
in  feinen  gehäuften  unb  mannigfaltigen  Gntmüifen  unb  sBerfnchcn 
ÜJiag  unb  3iel  überfchritten ;  baju  famen  witrige  Gonjurcturen ,  ein 
Ungewitter  »cn  rafd)  aufelnanberfolgenben  ©chlägen  entlub  ftcb  über 
feinem  Raupte  unb  warf  ihn,  fo  fehr  er  fid)  aud)  aufcedjt  ju  erhalten 
flrebte,  enblich  ju^oben.  Gr  »erlor  nidjt  nur  alle«,  fonbern  er  warb 
aud)  nod)  eine  S3eute  feiner  ©läubiger.  ©ie  cor  brei  3ai)ren  be- 
gonnene glänjente  ?auf  bahn  oibete  —  im  Pontoner  ©djulb- 
gefängnig,  unb  bamit  bie  erfte  geriete  in  bem  ©türm«  unb 
©rangleben  unfere«  gelben. 

SBie  war  er  angefiaunt,  bewunbert,  beneibet  »orben ,  nicht  nur 
am  Sd)auplat}  feiner  listen,  nod)  mehr  in  ber  fernen  $eintat,  xdq^ui 
ber  9fuf  »on  feinem  augererbentlicben  ©lücf  balb  gebrungen  war  unb 
btefe«  ©lücf  nod)  mänhenhaft  »ergregert  \f<xttt !  2Bie  waib  er  ie(jt 
»erhöhnt  unb  »erläflert,  weniger  in  ber  beweglichen  SBeltflabt,  wo  er 
gleich  «nem  ©d)iffbrüd)igen  in  ben  Ocean  ber  ©age«gefd)icbtc  »er- 
I  fonf,  al«  wieber  in  feiner  $eimat,  befonber«  ba  nun  ter  i'atcr  fein 


============= 


592 


gaujc«,  mfibfam  errungene«  Vermögen  opfern  unb  baju  nea)  tie 
#ilfc  te«  $>er3eg«  Huguft  anfprechen  mußte,  um  ben  Sehn  ju  be« 
freien  unb  511  retten! 

Unter  fcibauen  Umftdnten  leitete  pdj  ber  .»erlorene  8  ohn/ 
in  ta«  Vaterhau«  jurürfjufehren,  er  fudjte  eine  3uflucbt  bei  feinem 
Veljrcr  unb  Grjietjcr  in  SBeilar.  Ter  nahm  i^ii  mit  aller  Webe  unb 
§crjlicbfeit  auf,  unb  einen  noch,  füßercu  Treft  fanfc  ber  Flüchtling  in 
tc«  Pfarrer«  Tcdrterlein,  Sünna,  bie  tnjtoifcben  jur  holten,  ftttigen 
Jungfrau  Ijcrangewachfen  war  unb  mit  ber  er  balt  einen  innigen 
$er}cn4bunt  fcfaleß.  Tie  Liebe  gab  ihm  neuen  Schwung,  begeifierte 
ihn  ju  neuer  2l;dtigfeit,  inbem  fie  feinen  ©peculatien«finn  jugleich 
läuterte,  biefen  auf  iceate  $umanität«jic(e  fief)  rieten  lieg.  3n  @e> 
meinfebafi  mit  bem  in  ber  Nähe  begitterten  eblcn  Herten  von  Votmc* 
bürg  griinbete  er  ju  SJeilar  eine  w®ewerb«=  unb  $ilf«anftalt"  jur 
Hebung  unb  Belebung  ber  ©pinnerei  unb  SEebcrei  in  jener  armen 
(Regent,  um  ta«  tertige  Proletariat  ju  minbern  unb  allmählich,  ju 
vertilgen.  Hudi  tiefe«  Unternehmen  nahm  anfangö  guten  Fortgang, 
nach  brei  3ab,reu  febeiterte  c«  jetech  att  ber  Ungtinft  büflerer  Ver- 
häitniffe. 

3u  berfelben  £c\i  (1S23)  ftarb  ber  Vater,  unb  um  ben  Nadj= 
lag  ju  ertuen,  Hebelte  Ocfef  Sfciicr  nach  ®otha  über.  $icr  trat  er 
febr  pefebeitcu  al<<  ^rioatleljrer  ter  englifdjen  Spradic  auf  unb  lebte 
im  übrigen  ganj  jurftefgejegen.  Schon  nad;  einigen  Monaten  MC* 
fudjtc  er'«  aber  mit  einer  neuen  Vefctiäftigutig,  mit  ber  literarifeben. 
Gr  gab  im  ®elbfl»crlag«  ein  „Gertcfpottbcnjbtatt  für  fiauflcnte" 
herau«,  ta«  vocgeu  ber  originellen  KafU^tcn  unb  anjieljettben  Spraye 
be«  Vcrfaffer«  flucti  beifällige  Aufnahme  unb  rtid;t  unerhebliche 
Verbreitung  fanb.  Fortan  war  er  bi«  an  fein  Leben«cnbe  jugleich 
SduiftfteUer  unb  Sucbhäntler.  Seine  uädifie  Obee  war  allerting« 
wteter  e'ute  »erfeblte,  aber  trefctem  eine  geniale,  (ir  unternahm  e«, 
bie  Tictitmigeu  te«  großen  Griten  Slfafcfpcare  51t  »erteutfeben,  nidn 
nur  ju  überfein,  f entern  frei  ju  bearbeiten  unb  ju  »erbeffern. 
3n  foldier  Öeftalt  erfebienen  Den  ibm  „Stächet!} „Cthello"  unb 
„Ter  ©türm."  Gtf  regnete  ob  biefer  Anmaßung  Spott  unb  $eljn 
auf  teu  feefen  Micformator,  unb  felbftc-crftäntlia)  war  bie  „freie Vear- 
bcüung"  feine  „ Verbeficrung tcnned>  b,attc  Süper  im  Vrincip 
»ellfemmcu  redjt.  ©oll  ter  englifdje  Xramaiifcr  toirflia>  in«  beutfd^e 
Öoö  bringen,  ber  gangen  Nation  jum  »ollen  Verfiänbniß  unt  jur 
'-ÜkTtbfdiütfung  fontmen,  fo  ifi  e«  mit  ber  nteifterljaften  Ueberfetjung 
ton  Tierf  unb  Stiegel  nicht  gelb,an ;  baju  muß  Shafefpeare  ten  ben 
2lu«wücbfen  feiner  ^eit  —  ale3  ba  finb  äbenteuerlid)(eiten  unb  Un« 
wa^rfcbeinlidiFeiteit,  ^weiteutigfeiten  unb  ©<b;iürfrigfeiten,  ©ebwulfl 
unb  «ontbaft  ber  Tictiou  —  gefäubert  werben.  Tiefer  ©ctanfe  leitete 
uniertt  ÜJfeuer,  unb  berufenere  Üüiänner  b,aben  i^n  nadj  iljm  abopttrt, 
fo  in  neuerer  vjeit  Tingelfiett  unb  Söobcnftebt  in  ib,ren  gleichartigen 
i'erfudien ;  wc«balb  mau  fagcu  fcarf,  baf?  ein  ©enie  fty  au*  nod>  in 
feinen  ^eljl  im?  ÜJ(if?griffen  originell  unb  bal;nbrecf)enb  erwcifl. 

©liidlidjcr  war  ^)lH)tv  mit  einer  Ueberfcgung  ber  Iffialter 
vScottfdfcn  Soutane,  bie  er  bem  IJublifum  in  einer  bi«  bab,in  uncr> 
tyixl  billigen  ^lu«gabc  bot;  bod»  erfdiienen  aueb  Gereon  in  i\olge  ber 
lioneurrenj  einer  jungen  fütbeutfetjen  Süud)bantlung,  tie  ibm  in  ber 
rafdjen  Ünfeinanterfofge  rer  Vicfentttgeu  einen  Söorfprung  abgewann, 
mir  ,2l*a»erlcn-  unt  „Soanboe." 

Tiefe  Uebcrfeyungen  waren  bei  £ennig«  in  @otb,a  erfdjienen ; 
feine  betten  ltäd  fteu  il!crfe  gab  3)(e»er  wieber  im  ©elbftterlage  Ijci- 
auö,  nautlidt  ein  Jpantb^d?  für  ilaufleutc  unb  eine  beÜetrifHfc&c  3«it= 
(d)rift  in  euglifd^er  ©pradje  „Mcycrt  Uritisli  Clironii  lc",  tie  beite 
guten  Vlbfa^f  fanben.  Tatttrdj  ermutbigt,  grßntete  er  im  Oab^re 
I  v2.r>  jU  (^ctl)a  eine  eigene  #erlag«anfialt,  tafl  » i  b  l  i  0  g  r  a  p  t>  i  f  d)  e 
3  n  fti  t  u  t.  SDai  war  feine  gcwbb,nlid)e  Jüerlagflljantlung ,  fontern 
mit  ibm  bradi  er  tem  iBudjbatibel  eine  neue  5öabu :  er  w u r b e  b e r 
ü>a:er  te«  © u b f c r tp t i 0 11 3 w e f en fl  unt  ber  0rofdjen  = 
litcratur.  Seine  Unternelimungen  riditeten  ftd»  nämlid)  auf  ra4 
5{»eti:rfnift  ter  großen  i'iaife  unb  paßten  ftd)  teil  Mitteln  berfelben 
ott ;  er  bot  bem  ©olfe  eine  unterljattente  unt  belcb,renbe  Viteratur  in 
perictürfi  erfdKittetiten  2tricfcii  unt  tu  ten  billigten  greifen.  !fi?a3 
er  »erlebte,  ftellte  er  aitdi  felber  unb  »ollftäntig  ber,  intern  er  mit  ter 
VerlageHuntlung  eine  ÜMidttrnrfcrei ,  eine  Vitbogravbie  unt  eine 
Vurtibirterei  »erbaut,  (iitt  üt'cr  ter  Statt  an  einer  «nbobe  reijcnb 
(Klcgeue^  Wruntftiirf  umfdiloß  tie  «nflalt,  unt  mit  tbrer  Eröffnung 
fi'tbrJe  Vtrner  auch  feine  Sünna  als  Öattin  beim. 

„Tav<  CeU  muß  feine  Tie&tcr  für  ein  paar  Örofd>en  fattfen 


fönnen."  Stlfo  fpradjSHöjer  unb  gab  bem  beutfd?eu »olfe  eine«u«- 
waljl  feiner  Slaffifer  in  »icr  »erfdjiebenen  «udgaben,  fogenannte 
SWiniatur^,  Gabinet«--,  ^anb»  unb  Ouartau«gabe ;  unt  in  »ielen 
b^unberttauf  enten  wanterten  tie  Lieferungen  unb^änte  in  bie$>aufer, 
burdj  ganj  Tentfeb,lanb  unb  weit  über  Teutfdjlanb  Ijinau«,  überall  Ijin, 
»o  ©eutfdje  lebten.  Tie  flarfen  Sluf lagen,  ber  große  Umfa(j  unb 
tor  allem  ber  Umftanb,  baß  2We«er  feine  ©djriftfteaer^onorare  ju 
jaulen,  fenbent  nur  eine  üuflwab,!  ber  Huteren  unb  ib,rer  SBcrfe  ju 
treffen  blatte  —  biefe  i^actoren  madjten  eö  möglidj,  ten  preifl  fo  uit  = 
crljört  niebrig  ju  ftellen.'  Taß  er  babei  in  eine  33egriff«»crwirrung 
über  fdjriftfieaeriftbe«  :l>Jetn  unb  Tein  gerietb,  unb  ftdj  oft  anerfannt 
fremte«  l£igcntb,um  aneignete,  tiefer  Vorwurf  fann  ib,m  freilid)  niob,  t 
erfpart  werten.  Viele  ter  etirten  Äutoren  waren  allertingfl  ©e» 
meingut,  antere  bingegen  nodj  redttmäßige«  Gigeutljum  ber  Ver- 
leger ober  ter  (Srben.  Tröstern  nabm  audj  »on  tiefen  turdj  be- 
fentere  prroilegien  gefdjü^ten  Serfen  unfer  OTetjer,  wa«  er  brausen 
fennte,  ob,ue  511  fragen;  we«b;alb  man  feine  Slumenlefe  auö 
ben  lilaffifem  als  Waeb.brutf  bejeidjnen  burfte,  mit  bie  (Settafdje 
5Bud)battblung  in  Stuttgart  ala  rechtmäßige  Vcneeriu  ter  Öoctb,efdjcn 
unb  Scbillerfdien  Sßcrfe  tiejenigen  Sante  ter  üÜceticrfdjen  äu«gabe, 
weldie  ?lu«3ilge  aufl  jenen  Tiditcm  enthielten,  mit  Vcfdjlag  belegen 
ließ  unb  ten  feefen  Freibeuter  in  langwierige  unb  foftfpiclige  VrocefTc 
»erwicfelte.  Tiefer  »ertheibigte  in  ter  gewanttefien  äßeife,  intern 
er  für  fein  Unteiniebmen  einen  pb,ilanib,ropifd>en  Stantpunft  in 
»nfprud»  nab,m,  ti  al«  eine  »citilifatotifdje  Wiffion"  bcjeict)netc  unt 
Ttdj  in  biefen  äuöffiljrungen  erging:  »bemVolfe  feine  großen  Tin)ter 
»orentljaltcn,  fei  eine  Verfünbigung  am  Volf«geifie;  Öoctbe  unt 
©dnller  feien  £igentt}um  ber  9cation  unb  nicht  einiger  'Jtachfemuien 
jener  Banner  unt  einer  Vuchhantlung ,  wcldjc  nadj  Velicben  tyolfc 
greife  für  bereu  2Perfe  forbere;  jeter  Teutfche  ntitffe  fie  trurfen  unb 
»erfaufen  fönnen."  —  ©0  feben  bafl  auch  flingt,  ts  war  immer  ein 
Gingriff  in  frembcä  Gigentbum ;  unb  außertem  ift  nicht  abjufchen, 
warum  ein  Tidjter  weniger  ba«  sJtecht  tjaben  fod,  ten  Grtrag  feiner 
Schriften  feineu  ^Jachfornmcn  ju  »ererben  al«  wie  tie«  »on  antcren 
i'cuten  mit  ibrem  Vermögen  gefebiebt;  unt  e«  ift  ebenfowenig  bc- 
grciflid),  woher  ba«  Werbt  einer  Nation  fließen  feil,  tie  2Dcrle  ihrer 
Glaffifer  ju  ten  nietrigften  greifen  ju  laufen ;  juntal  nietjt  bei  ter 
teutfehen,  tie  peh  unter  allen  antcren  Nationen  »on  jeher  taturdj 
au«gejeidmet  hat,  taß  fte  ihre  großen  i)f inner  erfl  nach  teren  Tote 
fennen  ju  lernen  unb  ju  »erchren  pflegte,  bei  Jebjeitcn  aber  gewöh«-1 
lid?  barben  ließ.  Toch  ein  Verbienfi  ift  unferm  Sieker  audi  h>« 
niebt  abjufprechett :  fein  Vorgang  jwang  bie  Gottafefje  unb  antere 
Vuchhantlungen,  auch  ibrerfeit«  »on  jenen  Tichtem  billige  Äu«gaben 
ju  »cranftaltett ,  unb  ta«  ^ublifum  hatte  »on  biefem  SÖcttlauf  ten 
Vortheil.  antererfeitö  gab  ihm  SWetjcr  aud>  wieter  »erfdjiebenc 
Tutoren  in  ben  Sauf,  tie  —  wcuugleia)  Ueberfluß  an  ißefdiciteiv 
beit  unb  ".'Jiangel  an  Gitclfeit  niebt  leicbt  bei  einem  Schriftfieller  ent* 
teef t  werten  mag  —  tennoeb  auf  foldjc  Ghre  nie  'Jlnfprueh  ju  erheben 
gewagt  haben;  j.  V.  3iftant  unt  ftofjebue,  Sangbeitt  unb  Lafontaine, 
©tordb  unt  ©pinbler.  Jlber  Sieher  war  al«  @efd>aft«manu  nicht 
blBbe  unt  nidjt  all  ju  wählerifd). 

9iidit  nur  mit  ten  Verlegern,  aud>  mit  ten  Vudjtrurfern,  ja  mit 
ter  ganjfn  Vuchhäntlerjunft  gerielh  ü)ceiier  in  Streit.  Tie  $Kei)bcrid»e 
Vud)trurferei  in©otba  befaß  ein  alte«  ^ririlegium,  welche«  fte  gegen 
Hiener,  obgleich  tiefer  »orflellte,  taß  er  nur  für  feinen  eigenen  Ver 
lag  truefe,  alfo  mit  tiefem  "ßrioilcg  gar  nidft  collitire  —  tennod?  mit 
Grfolg  gelteut  madjte.  Tie  Viidifjäntlcr,  weldie  iljn  al«  einen  un- 
jünftigen  Gintringling  unt  arroganten  Neuerer  betrachteten ,  griffen 
ihn  öffentlich  mit  £>obn  unt  Spott  an  unt  weigerten  ftdi  fegar,  feine 
Verlagöwerfe  ju  erpebiren.  iVJeijer  febrieb  berbc  unb  wi^ige  Gnt- 
gegnungen;  unt  wafl  antere  in  Verlegenheit  gefegt  haben  würtc, 
ließ  ihn  ein  glü<flid)c«  ^uöfuuftflmittel  finten:  er  »ertrieb  feine 
Vitcher  tirect,  tureb  tie  V°fl  unt  turdi  »on  ihm  eigen«  engagivte 
Kolporteure,  tie  für  ilnt  ta«  Vant  turebjogen  unt  mit  feiner  Sßaarc 
hauftrten.  So  fd>uf  er  neben  tem  Sttbfcription««  ba«  G  c  1  p  0  r  t  et  g  e  - 
wef  en,  ba«  feitbem  eine  ungeahnte  ^luabcbuuug  gewann  unt  beute 
für  ten  teutfdicn  ©üd«ermartt  eine  nicht  geringe  Hpfogqucde  hütet 
Ciitt  großer  Ttjeil  unferer  Viteratur  b-lt  f'*  außer  in  ^eitfehriften  in 
Vieferung«werfe  geflüchtet,  tie  »ielfadj  turdi  Golpeüeure  unt  Sit!' 
fcribcnte.tfantmlcr  »ertrieben  werten. 

2Pic  flürmifch  unt  anftrengent  aucbl'fciierflgefcbäftlicheTbätia- 
feit  war,  er  fant  tafilr  Trofi  unt  Grholung  in  feiner  frietlicben,  an- 


Steuer  oon  ^tlbluirgbaufen,  ber  ©rünber  br«  ©ibließrapbtfe&rn  Snftttut«. 


genebmen  Jj?au«lid)fcif.  Seinem  sßater  war  e«  ntdjt  meljr  eergönnt 
gewejen,  tiefe  ju  (eben,  aber  bie  37?utter  Ijatte  ter  Sob,n  ju  fidj  ge- 
nommen unt  fie  ftarb  bei  itjm  erft  1 S5 1  im  80.  i'ebengjabje,  bi«  an 
:lu  (inte  eine  ceiftdnt-ige,  tljatige  unt  raf d>  entfdjloffcne  Jrau,  "Jicct; 
barmenifdjer  war  ta«  *tferljältnif$  ÜWeberfl  ju  feiner  (Stettin,  tie  mit 
iljut  im  eigentlicbften  Sinne  alle  Htbeit  uttb  OA'übe  tljeilte,  G«  gab 
faum  ein  glüdlidjcre«  unt  arbeitfamere«  (Eb/t-aar.  2Bie  tcr  sU?ann 
triele  3ab,re  Ijinburdi  feinen  (Sommifl  hielt,  fo  beb,alf  ftd)  bie  junge 
ftrau  lange  i)eit  ob,ne  ÜKagb.  Jrofctem  Waltete  fte  nidjt  nur  emflg 
unb  treu  in  ttüdje  unb  ftinberfiube,  fonbern  fie  biente  ibrem  Üianne 
aud)  im  (SomtHoir  alö  erflcr  unb  einziger  83udjl>alter,  wo  fie  eifrig 
fdircibenb  am  1;ulrc  il>m  gegenfiberftanb ,  itmi  in  tcr  Süiöwaljl  unb 
3tcbaclion  ber  Gloffifcr  mit  Statlj  unb  Iljat  aur  Jpanb  ging,  unb  in 
aüe  auberen  Unternehmungen  von  tljnt  eingeweiht  würbe.  Sie  be= 
fag  allelugenben  einer  beutfeben  £>au«frau  unb  mar  aud>  in  geifliger 
Jpitifidjt  ib. rem  9)tantte  burebau«  ebenbürtig,  beifen  ©enie  fie  pcll^ 
tr-tmnen  begriff,  bcifcn  Speculatien«luft  fie  ju  befänftigeit  unb  auf  er- 
reichbare ^iele  ju  lenfen  fuebte;  fo  baß  fie  an  bem  Aufbau  te«  Siblin* 
grapbifd?en  Onftitut«  wesentlichen  flntbeil  bat. 

»Sütel  C^r',  viel  fteinb!*  wie  man  audi  ta«  Sptidjwort  um- 
j    febren  barf.    UKit  9tfct)er«  Cfrfolgen  wurfi«  bie  ^'aljl  feiner  (Segnet; 
«ornamlidt  am  ÜtfoljHorte  felber,  wo  er  ein  Stein  befl  allgemein« 


I  flergerniffe«  warb  unb  Oebermatm«  $anb  gegen  fid>  b,atte.  2UIc  nur 
'  erbenflieben  ^inberniffe,  bie  au«  ^unf tg«f e^en  unb  ©ewerbcjwang 
berjulciten  waren,  würben  ibm  in  ben  Sßjeg  geworfen.  Xtaju  tcr 
allem  biesJcaebbrucf«proceffe:  furj,  er  fam  nidjttiel  auöbemÖcridjt«; 
faale.  I»aju  war  er  felber  eine  aggrefftoe,  ganj  unb  gar  iiidjt  gc= 
febmeibige,  fonbern  gegentyeil«  fe^r  felbftbewufjte  Statur.  Üntcr 
foldj  leibigen  JPerbältnifJen  begann  fidj  We^er  nacb  einer  ^ut'lucbt«; 
fldtte  umjufeb,en,  unb  bie  ßinlabung  be«  ©erjogfl  »on  Sacbfcn  SMci- 
ningen  betrog  itjn,  im  $erbfre  182S  nadj  $ilbburgbaufen  überju- 
fiebcln. 

3n  .§ilt  bürg b auf  en  beginnt  ba«  eigentliche  Saditfumm 
be«  SJtbliograpbiidjen  Önftitut«,  Wclcbe«,  uiiterf)fit>t  fron  gelbfräftigen 
ftreunben,  fieb  jwanttg  3abre  fyinbureb,  (bi«  IS  18)  immer  mächtiger 
au«beb,nte  unb  immer  weiter  tocrjweigte.  Da«  be»cgung«Dolle  3abr 
1 830  rief  audj  lUetjet  auf  ba«  politifdjc  ®ebiet ;  er  grüutetc  eine 
neue  3ci'unfl/  »^fr  ^otMfreunb,"  tie  allerting«  fo  ertrem  auftrat, 
bajj  fie  balt  ber  Genfur  erliegen  mufjte.  Äber  iVeber  toar  um  2Kittcl 
uub^Sege  nie  cerlegen,  er  febuf  fut>  für  'eine  3teen  fofeit  ein  autevea 
Organ;  ein  Crgan,  ba«  wieber  fron  fernem  Öenie  fdjlagenbe«  ^eug> 
nifj  ablegte  unb  toie  c«  faum  origineller  gebaajt  werben  fann  — 
nämlitb  ciii^ilbciirerf  mit  erldutcrntem  Jert,  ta«  fogenannte  »Uni« 
I  »erfam."  3nbem  er  merfroürtige  Stätte  unb romaiitifdjeÖcgeiibrn, 


ber  terfdjiebenen  Bölferfdjaften  unb  ihre  großen  SB.inner  fcbilberte, 
gab  er  jugleich  bin  freiftnnigficn,  ja  terwrgenften  Hnfichten  «rtbrucf, 
erörterte  CT  poHttf$C  Themata,  »ie  fit  bamal«  in  bei  Vuft  fcbwtbten 
unb  aOe  ©emütbtr  btwtgten,  befatnpfte  er  alte  ÜRißfiänbt  unb  l-c- 
Ithjtt  ba«  Boll"  über  feint  ©efebichte  unb  übet  feine  ftaat«bflrger« 
lieben  Necbte.  «flerbing«  alle«  bie«  in  feiner  exorbitanten  SBetfe,  bie 
nicht  feiten  in  einen  »ilbbemagogifcbenlen  umfthlug,  baffit  befio  mehr 
im  ©efehmaef  jener  aäbrtnreu  unb  in  Gitrtmen  fid)  bewegenben  ,^n:. 
Tie  englifeben  ©tahlftiche  waren  für  ba«  btutfdje  ^ublifum  etwa« 
gan}  Neue«  unb  Blenbenbe« ,  ober  noch,  neuer  unb  btenbenber  bie 
febwungtofle,  elegante  unb  ii*:t-oUt  Tarfttlluug.  Unb  bie  war 
3Wt»tr«  eigentümliche  ©ehreibweife.  Bifl  ju  fitbenjeb,n  BSnben  ifl 
ba«  SBerf  feine  eigene  ©d)öpfung ,  hat  er  eö  felbtr  unb  allein  Viefe» 
rung  unt  Lieferung  gefchrieben  unb  fleh, barin  als  einer  ber  aniiebtnbflen 
Belf«fchriftftefler  au«gewiefen.  IKit  cell  cm  Nccb:  fennte  er  e«  f  ein 
.-iMidj"  nennen,  e«  arbu-.et  gan)  feine  ^erfönlicbfcit  unb  erlangte  von 
all  feinen  Unternehmungen  bie  größte  Tragweite.  Gfl  rechtfertigte 
toflfemmm  ben  tarnen  »Uniterfum,'  benn  et?  ging  Ober  bie  ganjc 
Srbt.  »Hein  in  Ttutfdjlanb  jähtte  ba«  SBerf  über  80,000  «bon* 
nenten,  außerbem  wnrbe  e«  in  jwölf  ©pradjen  überfct}t.  äBeldje« 
btutfebe  Buch,  rann  f-n.  eint«  gltidjen  Gtfolge«  rühmen?!  Genjur 
unb  Verbote  fdmiälcrtcn  jftar  fpätcr  btn  aiin*.  fctrmochtcn  aber  an 
beut  (Reifte,  in  welchem  DJfttet  mit  ber  Nebactieu  fortfuhr,  nicht«  ju 
änbern;  noch  1851  würbe  er  wegen  einer  ©teile  im  .Uniterfum" 
ju  mcbrmenatlichem  ©efaugniß  terurtljeilt. 

Neben  bem  „Uniterfum"  liefen  noch  eine  Wenge  anbere  Unter« 
nehmungen,  tt)ei(meife  noch  banbe*  unb  umfangreicher  2e  bie 
grieajtfcb,en  unb  römifeben  GlaffUer ;  bie  tcrfehtebenflen  nu«gaben  ber 
Bibel,  bieüRaljer  in  jahllefen  Gremplarcn  verbreitete;  ber  tfami. 
lientempcl,  ein  SntaditSbucb ;  bie  Biblietbef  ber  ftanjclberebfamteit ; 
bie  Bolf«bibliothef  ber  Naturhutbe,  1Ü2  Bänbe;  bie  ©efebiebtö' 
biblicthef;  fernerneueunb  erweiterte  «u«gabeu  btr  beutfeben  Glaf fifer, 
wie  bie  ftamilienbibltethcf,  100  Bänbe;  bie  „©rofthenbtblicthef," 
365  Bänbä>en  nnb  bie.Nationalbibliothei,"'  120  Banbe.  Bor  a«em 
ba«  Nitfenwert  rW  •:  w  t  r  i  Gonttrfatiou«ltrifon,"  eine  ber 
größten  unb  befreit  Guettllepäbieu  ber  Seit  unb  ein  SNcifierwerf 
beutfdjen  SBiffenfl  nnb  beutfeben  gleiße«,  ©ie  umfaßt  52  flarfe 
Bänbe  mit  taufenben  ton  ftupfern  unb  Karten  unb  fofttt  260  Thlr. 
•''.vm-r  mar  auch  bei  btefem  SPerfc,  ba«  iicb  bi«  ju  feinem  Tobe 
binjeg,  nicht  nur  ber  SHebacteur,  fonbern  auch  f««*  flei&igfter  Wit> 
arbeiter. 

Tie  ©tahlfltche  jum  „llnitcrfum,"  »eiche  9Re»>er  in  eigner Üln- 
fialt  ausführen  lief},  brachten  ihn  auf  bie  3bce,  in  ben  5htnftbanbel 
ebenfo  reformatorifch  einjugreifen ,  »ie  er  e«  im  *»ucbbancel  gethan. 
Gr  liefj  burch  namhafte  ©techer,  »ie  Umtltx,  »artlj,  ffr.  SKüaer, 


cSin  Sßefutft  in  6er  $taats&rudiem  Berfin. 


Tie  ©taat«brucftrti  ini'crlin  —  ift  ba«  uid>t  ein  Trucffehler? 
2cU  e«  nicht  heißen:  Tic  f.  f.  2taat«trucfcrei  in  SiMen?  2Ber  hat 
jemals  ten  ber  ©taatstnieferei  in  93erlin  gehört?  SUcrting«, 
an  Berühmtheit  famt  fi<h  kic  Berliner  ©taat«brucferet  mit  ihrer 
©cb»eftcranfta(t  tn^Btrn  nicht  meffen.  IS«  ergeht  ihr,  »iefomandtem 
cerbienftooOen  SKanne,  ber,  uubefumtuert  um  ba«  i'ob  btr  Wenge, 
in  aller  ©tiDe  tflidjttreu  fortarbeitet  unb  au«  ben  Tiefen  ber  SBiffcn- 
fdttaft  ober  Üunft  ^erle  über  'ijjcrlc  ;u  Jage  förbert,  oh»c  bafj  bic 
SBelt  ton  feinem  9uthme  $u  fagcu  weifj  —  »äbrenb  fo  »icle  anbere, 
bereu  Veiftungeu  »tit  unttrgtorbnttfrtr  "Jiatur  fmb,  burd)  eigene 
jRcclame  ober  biejenige  einer  (Slique  rafd)  in  ber  XageSmcinung 
emporgehoben  »erben.  Uebrigen«  ift  bie  Berliner  Slnftalt  t?on  ber 
Qttncr«  teren  »ohlbcgrünbeter  9iuf  burd)  bie  obige  Bemetfung  nidu 
mgctafltt  »erben  foll,  baburA  unterfd?ieben,  baß  bie  letztere  alle  @t= 
biete  ber  Topographie  umfaßt  unb  alfo  ton  cornberein  l!tiifid»tlidi 
h««  außtrtn  Umfange«  wie  ber  8u«bchnung  ihre«  Bttritbe«  groß» 
»rtiger  erfebeinen  muß  —  wohingegen  ba«  Berlin«  Sdimefterinftitut 
ld>  auf  einen  einjigen  ^robuction«i»tig  tinfcfcräiift ,  in  bitfem  aber 
eicht  ba«  Berjüglicbfie  in  ber  SBelt  leifteu  bürfte.  Tie  SBiener 
Etaat«brucferei  arbeitet  in  vielen  9ii<htungen,  welche  in  inbufirieQ 
;öher  entwicftlten  Väubtrn  bie  ^ritatinbufirie  nicht  ohne  laute  Älagc 
idj  beeinträchtigen  laffen  »iirbc;  it>rc  Berliner  ©cbwefter  bagegen 


bearbeitet  au«fdjließlith  ein  Reib,  teffen  ^rei«gcbung  an  bic  ^ritat- 
inbuflrie  mit  taufetib '  ©mwierigfeiten  unb  Unjuträglichfeitcn  vcrfuüpft 
fein  möchte.  Tie  aufgäbe  letzterer  änflalt  ifl  nämlich  fafi  ait«-- 
fcblicßlidj  bic^ctflclluiig  ton  il'crthjcichen  aller  ?lrt:  2taat«paptcrcn, 
Banfnoten,  Sfaffeuanmeifungcii,  2tcmpcluiarfcu,  ^oftmarfeu  unb  ge 
ftctupelten  Briefcoutcrt«.  Ta^u  fomiuen  allerbiug«  noch  amtliche 
Formulare  verfeibiebener  «rt,  ^Jaffe,  ®ocerb«legitimationen(  bit  ticl= 
befannten  öcneralftab«farttn  jc 

S«  ifl  befannt  unb  begreiflich ,  baß  bie  Jfterfltflung  gclbwcrthcr 
Rapiere  beinahe  fämmtliche  teroielfaltigenbcit  ftünfte  in  ftd)  Concen- 
trin ,  benn  e«  banbelt  fidj  babei  tor  allem  barutn ,  burd)  mö glichfle 
teebnifebe  Boüenbung  be«  Grjeugniffe«  bie  unbefugte  Nachahmung  ju 
terhüten  obtr  boch  ju  erfahrneren.  Tie  ganje  Äufgabe  einer  mit  ber 
^ertorbriugung  ton  2ikrtbpapicren  befchäftigten  anftalt  befttht  bah« 
in  einem  unaufhörlichen  Kampfe  gegen  bie  immer  »itbtr  auf taud)eubcit 
Berfudje,  ba«  Gemeinwohl  burd)  ftalfdutng  31t  fchäbigtu.  gurebt-- 
bareÖegner  fi»b  ben  papietuen  ©tlbjt i<hen  jumal  in  bem  fogenannten 
Umbrucf  unb  fn  ber  erftaunlicben  Äu«bilbung  ter  phetographifchen 
jfiutft  erwachfen.  unb  e«  ifl  nicht  abiufehen,  ob  nicht  im  Saufe  ber 
3eit  einmal  ba«  papierne  ©elbjetchcn  an  btr  Unmöglicbftit  f*eüetn 
»irb,  bie  täufchenbe  Nachahmung  ju  »erhiubtm.  Tamit  foU  nicht 
gtfagt  fein,  baß  tnblicb  bie©taat«=  unb  National»irthfa)aft  burdjau« 


Reifing,  Sonichon,  «rüger,  Neureuther,  Wahl,  ©chulcr,  SiJagncr 
ttnb  anbete  bie  ä^ieifleTwerfe  ber  itatienifdjen ,  beutfehen  unb  nieber« 
lanbifdjen  2Kalerfchule  terttelfdttigen ;  ton  benen  ttelc  noch  beute 
toDe  Öettung  habm,  j.  B.  bie  ©irttnifche  SDiabonna  ton  Siafael  unb 
Stonarbe  ba  Binci«  «benbrnahl.  Gnblich  gingen  au«  biefem  artf> 
flifajea  Onftttut  ned)  eine  ÜKenge  ton  größeren  unb  fleinertn  flarten- 
werten  hertor,  bie  aDe  für  ihre  &t\t  ton  SSJerth  »aren  unb  ihrer 
großen  Billigfeit  »egtn  totitt  Btrbreitung  fanben. 

aRau  trwagt  nun  tinmal  bie  Srbeitfl»  unb  ©orgentafl,  welche 
9Weuer  allmählich  f«h  aufgebürbet  hatte !  Stehen  ber  großartigen  unb 
terjweigten  Berlag«anflalt  ju  ^ilbhurghaufen  errichtet  er  noch  (Som» 
manbiten  ju  9ce»'^)orf ,  %lhilabelphia,  Sonbon,  ^ari«,  «mflerbani 
uub  ^fth-  <5x  leitet  unb  überwacht  ben  Trud  ton  bunberttaufenben 
ton  Büchern,  Bilbern  unb  «arten;  er  befdjaftigt  ein  ^etr  ton  Sir* 
heitern,  ©cbriftfteUcrn  unb  «ünfitern,  inbem  er  mit  jebtm  ehr, einen 
müublich  obtr  fchriftlich  terfehrt ;  er  führt  bie  ganje  Gcrrefponbcnj 
mit  BuQ>h«nblern,  Gol>orteuren  unb  gabrifanten;  er  empfängt  tag» 
lieh  eine  Wenge  ber  verfcbiebenflen  Befucbe,  wie  ©efä>5ftfreifenbe, 
Vtheitfucbenbe  unb  ©upplicanten  jeber  Sri ;  uqb  außer  adebem 
fchreibt  er  noch  ba«  „Umnerfum"  unb  bie  heflen  Ärtifel  für  fein  Gen- 
»erfation«lerifon.  «her  ehtnfo  foloffal  wie  biefe  «rbeit«laft  »ar 
feine  flrheit«  f  r  a  f  t ,  eine  geraten  ühermenfehliche ,  »eil  im  reg  reif- 
liche. Gr  that  nicht  adeiu  ba«  alle«,  fonbern  er  fanb  aud)  no*  >Jeit, 
jebe  neue  Grfcheinung,  jtbt  ntuc  Gtfinbung  innerhalb  unb  außtThalb 
feine«  SUtrfung«rrcife«  ju  verfolgen  unb  feine  ftenntniffe  nach  ben 
terfehiebenfttn  Siichtungen  hin  in  Äüuften  unb  SBtffenfchaften  ju  er- 
weitern. Natürlich  tonnte  er  ba»  nur  crfcb»ingen,  inbem  er  jeben 
«ugcnblicf  auflheutete,  mit  jtbem  nugenblicf  geijte.  Bergnügen,  Gr-- 
holung,  ilu«ruhen  waren  ihm  unhefannte  Begriffe.  3äe  er  flanb 
unb  ging,  ba  arbeitete,  grübelte,  mebitirte  er.  Gr  arbeitete  tom 
frühen  Worgen  bt«  in  bit  fpäte  'Nacht ;  er  gönnte  ftd)  faum  bie  ..-Vit 
jum  Glien  unb  ©d>(afen,  viele  Mbxe  binburdh  pflegte  er  immer  eine 
Nacht  um  bie  anbere  \u  burch»achen  unb  in  ben  übrigen  fd)licf  tr 
brti  bi«  tier  ©tunben.  2Ber  cai  Öeftbäft  mit  ihm  abmachen  oter 
irgenb  eine  ©ache  mit  ihm  hefprethen  »ollte,  bem  befiimmte  er  ton 
tont  herein  bie^eit;  alfo:  #3ch  fann  3hnen  nur  fünf  «Minuten 
»ibmen!*  ober:  „Binnen  ^ehn  Winuten  müffen  »ir  mit  einanber 
fertig  fein!"  Unb  naeb'ablauf  btr  grift  lehrte  er  bem  Bei::*  uncr 
bittlidj  ben  'K ueftn  ober  er  complimentirte  ihn  gur  .;  i;.;r  htuau«. 

«ber  2Ket>er  termaß  fich  feiner  «räftc.  Tiefe  «rbeit«laft ,  f 0 
furchtbar,  baß  fie  nicht  einen,  fonbern  jeljn  Jpcrfuleffe  trforbtrte,  ge 
nttgte  ihm  noch  nicht ;  er  lub  noch  eine  anbere  unb  noch  furchtbarere 
auf  feine  ©chultern,  bie  ihn  bann  freilich,  erbrüefen  mußte;  benn  wcld) 
ein  außerorbeutlich  Jtraftgenie  er  auch  war,  er  blieb  boch  Immer  nur 
—  ein  SNenfcb.  ,e*lu6  feigt  I 


Digitized  by  Google 


—  m 


aufbafl  Wetaflgelt  jurücfgreffen  müßte,  aber  tie  (£reblt»irtl)f(baft 
Witt  ftd)  vielleicht  gcnSt^igt  feben,  antere  formen  aafjufudjen,  al« 
in  tenen  fte  fi.t:  beute  nod>  jum  Ibeil  bewegt. 

Die  fcnigttcbe  StaatStrucferei  in  cer  ©ranienffraße  ifl  erfl  im 
Oa^re  1818  t>on  ter  $auptterwaltung  ter  Staat«fdjulben  abge» 
jweigt  unb  ift  feitbem,  unter  Tireclion  be«  ©eb/imen  Ratfc«  Pet- 
ting, bcm  fttnanjminifteriam  unmittelbar  untergeordnet,  ©on 
äugen  metft  man  e«  bem  ftattlicben  $>aufe  feineflweg«  an,  »eich,  ge» 
fcbäftigeö  Treiben  in  feinem  3nnern  unb  in  ben  umfangreichen  $inter* 
gebauten  berrfdjt;  nur  hm  unb  »ieber  terratben  Rolhoagen,  bie  ber 
Bnftalt  ©apier  unb  antere  Waterialien  jufübjen,  taß  man  e«  mit 
einem  großen  inbufrrieOen  (Stabliffeutent  ju  tljuu  habe.  Tritt  mau 
aber  in  ben  $efraum  ein,  fo  läßt  barüber  ba«  ©eraufcb  ton  Tampf« 
mafduuen,  Scbmiebebömmern  u.f.m.  feinen  &tet\\A  mehr.  Tie  Au« 
ftalt  fertigt  nämlich  ticle  ber  ton  ibr  tu  ©ebraucb,  ju  Momenten  Ar 
beitfwcrfjeuge  f;lbfl  an  unb  btbarf  baju,  »ie  aud)  für  plb|jltd)  uotlf« 
weubig  Werbente  Reparaturen,  eigener  mecbanifcber  SBetfftätten,  einer 
S<bmiebe  u.  f.  w. 

Ci«  oerflebt  fub,  baß  tiefe  Säle  te«  ölabliffcment«  nid>t«  an« 
terefl  enthalten,  al«  wa«  man  in  jetet  anberen  Trucferei  feigen  fann : 
Setjfäflett,  Trucf  erpreffen  u.  tgl.,  unb  e«  märe  babei  bßdjflen«  ba« 
al«  eine  Gigenth^mlicbfeit  hertorjubeben,  taß  man  e«  für  gut  ge= 
funbrn  bat,  flatt  weniger  Riefenmafdjinen  eine  große  Wenge  fleiner 
aufjuftellen,  um  ber  luweilen  mit  einem  ©Imlage  eintretenteil Radj- 
frage  nach  tielen  terfrfiietenartigen  ßrjeuguiffen  beffer  genügen  ju 
rönnen.  SBir  fehen  natürlich  batton  ab,  bem  ?efer  bie  allerbefann= 
tefleu  unb  überall  jugänglidjen  (Sinricbtungen  3U  jcbilteru  unb  be* 
fcbränfcn  und  barauf ,  einige  ber  eigentümlichen  unb  mertmürbigen 
©eranfialtungen  ju  befcbwiben,  ohne  freilicb,  al«  Ricfcttedmifer,  ben 
Anfprucb  ergeben  ju  btirfen,  eine  genaue  unb  erfcbcpfenbe  Schilterung 
jn  geben. 

SBir  treten ,  um  bie  Anfertigung  ber  ©Jertbpapiere  auffleigenb 
ton  ihrem  erften  Statium  bi«  ju  ihrer  ©ollenbung  ju  erläutern,  -,u 
näcbft  in  ba«  Atelier  ber  Örateure  uub  ftupferfteebcr  ein.  #ier 
geben,  außer  ten  fcbSnen  Figuren,  welche  bie  ©aufliefen  unt  Äaffen- 
anweifuugen  fajmiirfen,  namentlid»  tie  tielen  Stempel  beroor,  nad) 
teiten  tie  auf  ben  gelbreertben  ©apicreu  häufig  bemerf baren  Relief = 
figuren  gearbeitet  »erben,  ferner  bie  (Stempel  ju  ben  ©riefmarfen  unb 
©riefeeutert«.  Wan  fann  fidj  benfen,  baß  bei  ben  tielen  Willionen 
Stiideu,  namentlid)  ber  beiben  Unteren  Artifel,  bie  jabrau«  jahrein 
terbrauebt  »erben,  bie  Arbeit  ber  ©ratcure  uidjt  auflgetjt.  freilich 
hantelt  e«  fid>  für  tiefe  nur  um  tie  $erfleQung  ber  Watierplatten, 
tie  taun  auf  galvanoplaflifd^em  2Bege  tertiel fältigt  »erben  *,  troty; 
bem  gibt  cd  unaufbbrlid)  'Xtatt  ju  febaffen  unb  Älteö  nacbjubeffern. 
Tie  »efentUcfcfien  UnterflüUung«mittei  ber  ©ratfrarbeiteu  flnb  aber 
ein  paar  Onprumente  unb  Wafcbinen ,  tenen  wir  eine  etwa«  nähere 
^etrad^tungmitmenmüffen.  Taittjuerfiter^antograpb,  einging, 
ta6  man  früher  auf  gut  teutfd)  SterdiiAnabel  nannte  unb  ba0  be> 
fanntlid)  baju  tient,  Figuren  beliebig  ju  ret größern  ober,  was  bau« 
figer  geflieht,  \n  terfletnern.  SWit  Sjlfe  te«  terbefferten  $anto> 
grapsen  fann  tie  ^<erfleinerung  bi«  jur  ©renje  te«  Wifroffopifcbeu 
getrieben  werten,  unt  »erben  baturd)  unter  anterem  tie  unentlid) 
fleinen  Sdiriften  in  tie  platten  einratirt,  »eltbe  taö  ©erbot  ber 
i^älfdbuug  enibalteu.  3m  ^antograpben  ober  ®torcbfd)nabel  lag 
ber  Steim  ju  einer  Wafcbiuencouftruction,  beren  man  gegenmärtig  bei 
ber  Anfertigung  ton  sl}apiergelb  faum  mehr  entrathen  fann,  jur  Son> 
ftruetion  ber  (i5uilIod;irmafd)ine  nämlid)  unb  in  jmeiter  Sinte  ber 
Retiefcopirmafcb,ine.  Wan  »eiß,  baß  ber  Unterbotet  ber  <&elbfd)eine 
au«  unenblicb  feinem,  »unberbar  cerfd)lungenem  i'inieiiwcrf  in  blaffen 
färben  beftebt ;  aud)  bcünten  ftdi  auf  tielen  ©dbeinen  ftempelartige 
Warfen,  tereu  Tetail,  obwoljl  in  regelmäßigeren  Sonnen,  gleidjfafl« 
tu  funfttoll  gejegenen  Knien  rcliefartig  bertortritt.  Tie«  ?inienwerf 
ift  tie  Arbeit  ter  @utdocbirmafd)ine,  »eldbe  e«  in  platten  ton  Wef fing 
ober  ©dfriftmetall  eingegraben  bat.  Gine  in  langfamer  Umbrebung 
begriffene  ©pinbel  wirft  nämlidj  mit  ibrer  ©tabl--  ober  Tiamant 
fpi(je  bobrent  auf  ba«  i^r  fenfred^t  gegenüberflebente  Xrbeit«f)ü(f ; 
ebenfo  mai-t  bie  ju  gratirenbe  platte  eine  S'ängeit-  unb  9tunbbe« 
»egung  ober  unter  Umflänben  auch  ercentrifebe  unb  elliptifd)e  ©e- 
»eguugen ,  f 0  taß  fid?  auf  terfelben ,  je  nad)  ber  ton  funftgeredj ter 
•t>anb  geführten  Leitung,  tie  mannigfadjften  Wnfter  terfdtilungener 
l'inien  erjeugen,  tie  in  genauer  Rathbiltung  häufig  ton  tem  i^aii 
lodjeur  felbft  jum  jwetten  Wal  nidjt  berjufteüen  (iwc.  Aebiilid)e  Ar 


beit  tenid)tet  bie  Reliefcopirmafdjiue.  AI«  ©atrene  ober  Criginal 
te«  nad)}ubiltenten  ®egeuftante«  fann  jete  in  f:.:  ehern  Relief  ge- 
haltene TarfieHung  bienen ,  unb  man  tertielfältigt  tiefe  Patronen 
eben  auch  tureb  @a(tanoplafKf.  lieber  bie  Oberfläche  ter  Patrone 
gleitet  nun  termittelft  einer  funftrotlen  Ccrricbtuug  ein  Stablftift  bin ; 
bie  fleigenben  uub  faHeuten  ©ewegungen  tiefe«  8übrung«ftifte« 
übertragen  fieb  auf  einen  gegenüberftehenten  ©tift  mit  Tiamantfpi(}e, 
ter  über  tie  Wetallplatte  gratiteut  Eingebt,  fo  jeboeb,  baß  ber  ©ra- 
tirflift  bie  fletgente  unt  fallente Bewegung  te«Äüb,rungflflifte«  turd) 
eine  feitlitbe  Au«»eicbung  »ietergibt.  Jpierau«  entfieben  tie  eigen« 
tbümlitfacn,  reliefäb,ulicben  @ratirungen. 

3n  ter  ©taat«truderei  nun  ftnt  terfd^ietene  Äünftler  fort» 
»ahrenb  bamit  befebaftigt,  neue  Wufler  unb  ©tempel  ju  ©uiUocfair- 
unt  Reliefarbeiten  ju  erpnten  mit  e«  liegen  in  tem  betreffenden 
Atelier  eine  Unjabl  ter  intereffanteften  groben  folcb,er  ©erfuebe  au«. 
3n  ber  ted>nifd>en  ©oUentung  tiefer  Arbeiten  liegt  ter  bauptfädjlidifie 
©dju§  gegen  ten  U  m  b  r  u  cf. 

4>aben  »ir  bi«b.er  bie  Anfertigung  ber  platten  terfolgt, 
fo  müffen  »ir  nunmehr  bem  Trucf  terfelben  einige  Aufuterffamfeit 
wibraen.  Cr«  ift  leiebt  einjufeb,en,  baß  bie  ©cbwierigteiten  tabet 
bebeuteub  genug  finb,  ba  ta«  ju  bearbeitente  Rapier  feinen  S5eg 
burdj  terfd)iebene  treffen  madjen  muß.  Wit  »eldjer  Sorgfalt  bal>er 
tie  platten  aufgelegt  werten  müffen,  um  genau  tem  überfommenen 
Unterbrucf  angepaßt  ju  »erben,  läßt  fldj  ermeffen.  Ter  ftupfertruefer 
erhält  alfo  j.  ©.  teil  fertigen  guillotbirten  Untertrucf  mit  ten 
mifro«fopi|cben  ©ebriften.  trr  feinerfeit«  legt  nun  bie  Äupferflidiplatte 
auf,  bie  gettöhulid)  audj  bie  ^terfdjrtften  enthält,  »ährenb  tie 
gewöbnlid^en  ©d)riften  jule^t  auf  tem  $)ud?truifmege  eingetrueft 
werten.  An  ter  ©ebneflpreffe  ifl  jugletdj  tie  Rummmrmafdnne  an« 
gebracht,  termittelfi  berer  fldj  tie  Ziffern  nach  jetcin  ABtrucf  felbft 
antern. 

93efonter«  ter  Äupfertrucf  erforbert  tie  forgfälttgfle  ©e» 
b,antlung :  unb  e«  becarf  außertem  einer  Oberau«  mäcbtigen  unt 
gleichmäßigen  domprefflen,  um  überall  einen  übereinftimmenteu 
Abbrucf  bertorjubringen.  5n  ber  ©taat«brucferei  bat  man  taher  tie 
jfupfertrucfpreffe  tun'.:  ein  ©tantrohr  in  unmittelbare  Serbintung 
mit  ben  Refertoiren  ber  fläbtifdjen  2öaffetleitung  gebradjt,  woturch 
ein  immerwahrenter  Trucf  ton  560,000  ©funb  au«geübt  wirb. 

3n  tiefem  Räume  finb  aud)  eine  Wenge  fleiner  Wafcbtnen 
aufgeteilt,  bie  ber  berliner  ©taat«brutferei  etgenthfimlid)  flnb  unb 
tie  man  ihr  bisher  tergcbltcb  nadjtumacfaen  terfudjt  bat.  Wan  bat 
tiefen  fleinen  finnreid)  confiruirten  Wafdjinen  ten  unfdjeinbaren 
Rameu  .Trommeln"  gegeben,  »eil  ba«  (Meböufe,  in  tem  ftdj  ter 
eigentliche  Apparat  beftnbet ,  eine  entfernte  Bebnliöhfeit  mit  tem  ge* 
nannten  3nftrumente  bat.  Tie  ©eiridjtung  ter  „Trommeln"  ifl 
ton  großer  SBichtigfeit.  Wan  bemerft  auf  ben  preußtfcbeu  Äaffen« 
anweifungen  jene  mtfroffoptfdjen,  ba«  Verbot  ter  Racbabmung  Ott« 
baltenben  ©ebriften,  »eiche  in  terfduetenen  färben  über  ba«  ganje 
Wittelfelb  ber  burdj  ©uebtruef  hergeflellten  Seite  bergeftalt  einlaufen, 
taß  tie  tunfleren  Farben  febiefroinflige  ÜBicreefe  bilben.  Wan$er 
©ud)trucfer  »iit  üd>  f. ton  ten  icopf  tarüber  jerbrodjen  haben,  »ie 
tiefer  funfttoDe  terfdjietenfarbige  Trucf  bergefltHt  wirb,  unt  man 
»irt  junächfl  tenuutben,  baß  bie  Äaffenanwetfung  fo  oft  burd)  bie 
treffe  geben  muffe,  wie  ftarben  barauf  erfreuten.  Tie«  ifl 
nicht  ber  Sali;  eine  einjige  Umtrehung  ter  Trommel  bringt  bie 
ftaffenanweifung,  foweit  ter  ifttternbruef  überhaupt  an  ^erflellung 
terfelben  betheiligt  ift,  fertig  jum  ©orfchetn.  Tie  Anjaljl  ber  Farben 
ifl  feeb«.  Ter  ©a(  ifl  fecb«mal  ftereotfypirt  unb  au«  ben  platten 
nachträglich  ta«jenige  entfernt,  wa«  in  anterer  §arbe  erfebeinen  foll, 
fo  baß  jebe  blatte  nur  fooiel  ©tbrift  enthält,  wie  auf  bem  ©eltjettel 
in  je  einer  garbe  bertortritt.  Tie  Trommel  nun  ifl  ein  fech«feitige« 
©ri«ma,  unb  auf  jeter  Seite  teffelben  eine  ber  fob,ergerio>leten  platten 
befefligt.  Racbtem  tann  tureb  eine  meebanifebe  ^orrich,tung  auf  jebe 
©latte  tie  i^r  jufSmmlicbe  Sarbe  aufgetragen  ifl,  »irb  bie  Trommel 
in  Umtrehung  gefeftt  unb  nad)  jeter  tollflantigen  Umtrehung  ifl 
ein  &affeufcbein  fertig. 

Reben  tem  Saale  ter  ftupfertruefer  befintet  fuh  auch  eine  Stein» 
bTucferei,  »0  außer  ©äffen,  G*e»erb«legitimationen  unb  Formularen 
aller  Art  tjauptfächtich,  bie  ftarten  te«  preußifchen  ©eneralflabe«  gc^ 
trurft  werten.  Tie  3at?t  ler  m  ber  Steint rueferei  befcb,äfttgten  Ar- 
beiter febwanft,  wäbrenb  in  ten  übrigen  ©raneben  bie  Änjab,l  ter 
Arbeiter  jiemlid»  gleichmäßig  bleibt,  fehr  flarf.    So  waren,  al«  im 


196 


OaI>K  1866  ber  ffricg  Ijeranjog,  eine  Menge  Steinbrurfer  nöthig, 
mn  bei«  preujjifdK  $eer  mit  genauen  flarten  be«  Stricg«fchaupla<je« 
ju  »erfehen. 

Beiläufig  betragt  in  ber  Siegel  bie  ©efarnrntjaht  ber  in  ber 
Staat«brudcrei  fcefdtäftigten  Arbeitet  gegen  jmeihunbert. 

Sir  fomtnen  ju  beut  p^otogra^r^ifd^en Atelier  ber  Anftalt.  9ca» 
türlid)  bleiben  bie  Arbeiten  beffelbeu  auf  foldje  bcfdjränft,  bie  ju  ben 
Ontercfien  ber  Anftalt  in  befenberer  Senkung  fielen.  Sßir  bafctn 
oben  bemerft,  fca§  ber  gefäbrlicbfte  tfeinb  ber  *JJapiergelbanfcrtigung 
bte  ^Ijotograpljie  ifl  unb  bie  Staatßbrucferei  ^at  begreiflidjcrmeife 
ba«  grefjte  Ontereffe  baran,  mit  ben  ftortfebritten  biefer  Äunft  auf« 
genauefte  betannt  ju  bleiben  unb  fetbft  alle  möglichen  ^erfudje  anju= 
fteflen,  um  bie  0ef ab. reu,  bie  »en  berfelben  ben  SBerthpapiercn  brohen, 
in  vermeiben.  Daher  fann  man  beim  in  bem  ptyotograptyifcben 
Atelier  ber  Staat«brucfetei  bie  mcrfwürtigflen  groben  »cn  Vta^ßü* 
bungen  graphifdjer  (Srjeugniiie  aller  Art  »ereinigt  finben.  Xa  fielet 
man  (Sepien  ber  berrlidjften  jcupfcrflid)e  unb  3cabirungcn,  i'itb^cgra« 
pbien  unb  ?anbfarten,  fei  e«  in  vergrößertem  ober  verfleluertem 
Majjftabe,  fei  e«  in  ber  (Wrefte  be«  Original«  —  Gepicn,  bie  felbfl 
ba«  geübtefie  Äennerauge  nur  mit  Müh«  ton  ben  Originalen  ju 
unterfdjeiben  vermag,  Vor  allem  intcreffant  unb  täufebenb  flnb  bie 
fegenannten  *l{  hetem:.a'.U\\r.iy  bj cn ,  bie  burd)  ba«  ?  *t  gleid)  in  eine 
galvanifdj  präparirte  fiupferplatte  geäfct  finb ,  »on  ber  eine  Menge 
Abjiigc  gemacht  »erben  rennen.  Die  Anftalt  benu|jt  babei  al«  liefet- 
empfntblidje  Sufeftanj  eine  Auflefung  »cn  Afphalt  unb  Terpentinöl ; 
mit  biefer  ?cfung  wirb  eine  Supferplatte  überjegen,  unter  einem  We= 
gati»,  refpective  'JJofiti»,  belichtet,  bann  mit  Üerpentinöl  eunvidelt  unb 
bie  freigelegten  Stellen  mit  Saljjäurc  geä|jt. 

Gin  $auptfd)Ul*mitte(  gegen  biei'fachahmung  »enSikrtbpapieren 
turdi  Photographie  gewährt  bi«  jegt  nod)  bie  Berfebicbenfarbigfeit 
im  jrurf  berfelben.  Sefanntltd)  »erben  nämlidj  burd)  bie  %<b,eto= 
grapljie  gewiffe  färben  be«  Original«  »eränbert  wiebergegeben.  §ell' 


Bei6 


erfdKint  in  berGopie  bunfel,  bimfelblau  bagegen  h<u\  Tic 


granjefen  unb  Gnglänber  mahlen  bab,er  für  ihre  Sanfnotcn  burd^ 
geljetib«  bie  blaue  5arbe,  meldje  bie  Siadjbilbung  burdj  ^3b,ctegratb.ie 
fafi  unmöglich,  maa)t ;  freilich  nur  fo  lange,  wie  nidjt  irgenb  ein  Ber* 
fahren  entbedt  ifl,  toeldje«  bem  Mangel  abhilft. 

Gin  §auttgefcbäft«j»eig  ber  Staat«bntcfcrei  ifl,  wie  fdjen  er 
wähnt,  aud)  bie  Anfertigung  ber  S  r  i  e  f  m  a  r  f  e  n  unb  -ö  r  i  c  f  c  o  u  « 
»ertö,  unb  jwar  »erben  bie  le(jtereu  »on  ber  Anfialt  für  ben  Ntt* 
mittelbaren  ©ebraud)  fertig  geliefert.  Sßeldje  Menge  von  Arbeit« 
fräften  baju  erforbert  »irb,  läfjt  fid)  ermeffeu,  »tun  man  hört,  bafj 
täglid»  juweilen  mehr  al«  Vi  Millieu  Sricfcouvcrt«  au«  ber  Anftalt 
bercergeb,en,  »a«  natürlidjnidjtmögltdjwäre,  wenn  bie  vielen  fleißigen 
Menfdjenb^anbe ,  bie  baran  Üfyeil  b^aben,  nidjt  burdt  Mafd^incnarbeit 
unterfti  L :  ȟrben.  So  flehen  in  einem  eigenen  Saale  etwa  jetyn 
Gcuverifdineibemafd^inen,  »eldjc  burd)  einen  eiujigen  Schlag  wti  ben 
ihnen  untergelegten,  abgewählten  unb  abgemeffenen  l.ii  i ■:.»"! reifen 
immer  Rimbert  Goutertformen  bcrauöfdjneiben.  e n  befenber« 
reijenber  Gcnflructien  aber  ifl  bie  fegenannte  Saljutafdüne,  bereu  in 
einem  anberu  Saale  et»a  jwanjig  neben  einauber  flehen.  Die 
Maftfe,ine  erfajjt  bie  von  ber  Sdjnctbemafdjine  gefdjnitteuen  Gouvert- 
f ennen  nnb  führt  fie  über  einen  Saugaprarat  (Luftpumpe) ,  ber  ba« 
ftoyiet  nad)  unten  au«^öb.lt ;  in  bemfelben  Augenblirfe  werben  brei 
G.i.en  be«  .Rapiere«  »on  fangen  crfafjt  unb  in  Gouocrtform  ju 
fantmengclegt,  wäh,renb  ba«  vierte  Gnbe  —  baöjenige,  womit  ba« 
Genvert  gefdjloffen  wirb  —  »on  einem  Stempel  mit  einer  ba«  ^et- 
fdjaft  verlretenbcn  ^3rägemarfe  verfeben  »irb.  All  bie«  ift  ba« 
2Berf  einer  einjigen  Secunbe,  fo  bajj  eine  foldje  Mafdjine  in  ber 
Stnnbe  3600  Gouvert«  fertig  ju  matten  vermag. 

Üiachbem  wir  fo  einige  ^>aupteinrid;titngen  be«  merfwürbigen 
Onflitut«  lernten  gelernt  fyaben,  wenben  wir  ttn«  nod)  ju  ein  paar 
fünften,  bte  gleidifall«  für  bie  SEBürbigung  beffelben  nid^t  uner 
beblid)  finb. 

Audj  bie  Staat«brnrferei  mufj,  wie  faft  alle  gcwcrblidjcn  Staat«' 
inftitute  in  '•ßreufjen,  ib,ren  Zi) eil  ju  ben  Staatseinnahmen  beitragen ; 


mit  anbeut  Korten,  ibr  betrieb  mufj  einen  @e»inn  abwerfeu.  Xci- 
fyer  ttm[;  ihr  Tirecter  aujjer  »ielfeitigfter  ted^uifdter  SBilbuttg  aud) 
bie  Gigenfdjaften  eine«  guten  SBirtlje«  unb  Ö5efcbäft«manne«  be* 
ft(jen.  Om  Staat«hau«h,alt«entwurfe  für  1S6S  finb  bie  Ginnalmteu 
be«  OnfHtute«  auf  234,200  OHjlr.,  bie  Ausgaben  auf  179,200  Tljlr. 
veranfcblagt,  fo  ba§  ftd)  ber  lleberfdju§  auf  5o,0(»0  Ib,lr.  beredjnen 
würbe,  mäbrenb  er  im  Gtat  be«  SJorjabjeö  nur  mit  45,000  Iljtr. 
an  gefegt  mar. 

Gin  anberer  ^unft  ift  bie  Gentrolle  ber  5ab,lreid)en  SBerflentc 
unb  Öebilfeu,  bie  alle  in  ber  3?äb,e  unb  unmittelbaren  Umgebung  fo 
coloffaler  SBertbjummen  fitb  aufhalten.  3n  ber  9iegel  hat  mau  »ott 
ber  Scbwicrigfeit  unb  Äengfilidtfeit  biefer  GentrcUe  einen  überniii 
§igen  Segriff,  unb  man  ift  beim  Gtntritt  in  bie  Anftalt  unb  felbfl  in 
bie  ÜRäumlidtfeiten,  in  betten  ftdj  bie  2Bertb,papiere  fdjen  in  halb«  ober 
brei»iertelfertigem3"Panbe  befinben,  erftaunt,  fe  ganj  uttb  gar  nidjt« 
ju  finben,  waC<  an  eine  ftrenge  Seauffid)tiguug  erinnern  löuutc.  ®ltit^ 
woljl  fef>lt  e«  natürlid)  an  Serfid)t«majjregeln  nicht,  um  Unterfcfateif cn, 
bie  ja  nicht  in«  Sereid)  ber  Unmcglid)feit  gehören ,  ;u  begegnen ,  unb 
bie  GentroHc  beftct)t  wefcntlicfe  in  fetgenbem:  alle«  Rapier,  weldjed 
ber  Anftalt  jugefübtt  »irb,  fommt  uutädhft  in  bie  $änbc  be«  i'iaga 
jininfpector«,  ob^nc  beffen  au«brüdlicbe  Bewilligung  aud<  nicht  ein 
Sogen  au«  ben  wohlverwahrten  Magajinräumeu  entfernt  »erben 
fann.  4<on  bem  Magajininfpector  reffortiren  »ieberum  bie  Cber-- 
factoren  bet  verfdjiebenen  teebnifeben  ajerfftätten,  bie  fufejcbcu  Morgen 
fo  »iel  Rapier,  »ic  nad)  einem  erfac)rung«mäfiigcit  Uebcrfd?lagc  »on 
ten  iejuen  untergeorbneten  Arbeitern  ben  lag  über  gebraucht  »irb, 
»on  bem  Magaiininfpcctor  gegen  Quittung  einljäitbigeu  laffett.  Gbenf o 
quittirt  jeber  Arbeiter  über  ba«  Rapier,  ba«  er  »om  Factor  erhält, 
uttb  mufj  nad)  Seenbigung  ber  Arbeit«jeit  fein  '•JJenfunt,  ob  fertig 
ober  nicht ,  ob  gelungen  ober  mifjratben ,  abliefern.  Auch  Ijat  bie 
3>irection  Sorge  getragen,  bafj  »on  ben  Arbeitern  untereinattber  eine 
Art  Gontrolle  geübt  »erben  fann,  inbem  fie  immer  nur  mehrere  ßt« 
gleich  an  biefelbe  Arbeit«ftärte  placirt  unb  überhaupt  auf  möglid>ft 
freie  unb  offen  baliegenbe  Arbeit«r3ume  Scbacbt  genommen  hat. 

3u5»ifcben  tragen  alle  tiefe  Mafjre^eln  mehr  ober  miuber  ben 
Stempel  ber  Unveüfommenheit  an  fieb.  Gine  abfolute,  uttfchlbarc 
Gontrolle  bürfte  vielleicht  »ollftäntig  uumbglidt  fein,  uttb  ba«  wirf- 
fantfle  Mittel  gegen  Unterfdilcif  liegt  immerhin  la  bem  tüchtigen  (Stoiß, 
ber  unter  ben  burdigängig  gut  bejahltcn  Arbeitern  felbcr  hi'rtfdU,  unb 
ber  am  heften  ber  nahe  gelegten  8erfud>ung  etttgegentvirft  —  einer  !öcr= 
fiidmug,  ber  ohnehin  aller  Sahrfcfeeiultcbfeit  nach  bie  Gttttecfutig  uttb 
Strafe  auf  bem  ftujje  folgen  »ürbe.  Seit  bem  Seftehcu  ber  Staat«* 
brurferei  finb  nur  j»ei  gätle  »on  Veruntreuung  feiten«  Angehöriger 
ber  Anftalt  betauut  geworben. 

Xafj  biefe«  itttereffante  Onftitut  noch  "M>1  «äher  befannt  gc 
wovbett  ift,  mufj  bem  Umftantc  jugcfdjrieben  »erben,  bafj  ber  Sefud) 
beffelben  (aUcrbing«  erflärlich  genug!)  nur  mit  Grlaubuifj  unb  unter 
Begleitung  be«  Tirector«  geflattet  ifl.  Siel  Ontereffe  an  bem  On- 
flitnte  unb  ber  Äunftbcthätigung  beffelben  legt,  wie  mau  vernimmt, 
ba«  preujjifche  Mönig«hau«  an  ben  Jag.  Äönig  unb  Königin  wibmen 
ihm  öfter«  ihren  Sefttd)  unb%r  ebenfo  »erbietite  Wie  gütige  tirecter 
legte  bem  Scrid)terflatter  unter  aubern  ein  Sieliefmufler  »er,  an 
»eldiem  bie  funflgcübte  yanb  ber  Jrau  .Wronprinjeffin  mitgemtrft 

5-  «töpel. 

Suflöfung  be«  9tcbu«  in  9)r.  30: 

2)ie  ©egel  febweden,  ba«  9tuber  tnarrt, 
$er5iif  Äarneraben,  gerilftet  jur  Sahrt ! 


3nhalt:  3>ie  $lu4t  be«  &Ma*.  «Jen  O.  $ftf.  -  'Hut  aUen  beutfeben 
Sauen.  XVIII.  3ägerHume  unb  (SbetoeiS.  t<on  ^.  3l«t!.  SRit  ^llnftr. 
cen  3J1.  6cbmib.  -  gltegeube  ©lätter  aue  «merifa.  II.  Wrfe  nnb  <3örfeu- 
Ipefulation  »on  9ie»o.?)otl.  »on  5.  SBinter.  —  lieutfrbe  ©uc&bäuMer. 
III.  iDceeer  Bou  «lUbburgbaufen.  SKit  Vortrat.  —  (Sin  4»efitcb  in  ber 
6taat*brucferei  ju  »etlin.  »cn  g.  €ti6pel. 


Söriefc  unb  Setioiiitßcn  finb  ju  richten  an  bte  SKebaciioii  m  Inhcim  in  Vctyjicj,  ^oftfüraße  9Zr.  16. 


Unter  2krautic>crtltchfeit  oott  3.  Ü  Iii  fing  in  Ütrlrfdö,  bcr>iti»,tciicben  een  Dr.  Robert  £oenig  in  fripfia- 
SBerlag  ber  Ooheim-erpebilion  »on  Dclbagrn  •  ßiciiiio  in  Ötelefelb  unb  6rrtin.  —  2?cud  ton  /if.ttr  *  tDitttg  in  feiptig. 


1 


@in  öciitiriicö  ftamilicHblntt  mit  SHuftrationen. 

GrfActnt  wödjcntlid?  unb  ift  burd)  alle  ©uAbanblungcn  unb  tJeftämtcr  uicrtcljäljrlicft  für  1 S  Sgr.  ju  bqicljcn. 
tfann  im  Sßkgc  be«  ©ucftb,  anbei«  and»  in  SR*nat#$eften  bejogen  werben. 


IV.  3  al)l'lJiHia.  gtoijtjtbra  am  9,  Iflai  J868.   Ja  Jahrgang  läuft  00m  •dobir  JSG7  bis  Dabin  JS6&  1868  JK  32. 


pa5  j&eienmäbf. 

Sin«  3>erfa«fAi*te  au«  CeflmeiA  »en  «uguft  ©Uberftein. 


L  ttraigkrürn  im  Dorff. 

©reit  ift  bie  «Dorfgaffe!  Unb  bit  «njctnen  grünen  i'inben  ob« 
«fajien,  welAe  «er  ben  weisen  Käufern  flehen,  langen  mit  ibjen 
Statten  nidbt  bi«  binübet  ja  ben  anberen.  3>er  raffelnbe  lange 
SJagen,  beffen  ftarfe«  ©efpann  plS&UA  eine  entgegengefefcte  SBenbnng 
befommen  foH,  vermag  umjufebren  in  biefer  breiten  ©äffe,  unb  bie 
ftelje  i'eitfäe  be«  ^ferbelcnfer«  Tann  fnallenb  gefd>mungen  werben, 
obne  jemanb  ju  treffen. 

Dennod)  febten  tiefe  ©äffe  nidu  breit  genug  für  einen  einjelnen 
Jägern  ÜMann,  weiter  mit  firainm  jugefnöpftem  SCocfe,  einem  ©torfe 
unter  bem  ?lrme  unb  einigen  ©ogen  Rapier  in  ber  $anb,  bura)  bie« 
felbe  unb  gerabe  inmitten  be«  Sßege«  fAritt. 

iDiefj  war  ber  „ Satter ber  "2Ba<bter  be«  Crte«,  wie  ber 
©emeinbebete  Ijrijjt,  ber  jugteie^  'Jiadnmaditerbienfle  verrieten  muß. 
.£>eute  aber  war  er  mebr ;  er  mar  voll  ©toty  unb  ©ewujjtfein  aU« 
ein  ©enbling  ber  b,ob,enCbrigtett  tc«©ewfe«,  cen  weltber  er  birect 
im  «uftrage  be«  Ort«bflrgermeifieT«  jene  nötigen  Rapiere  über« 
nab,m ,  weltbe  bie  ©urf  Aen  be«  Orte«  3«  aWilitarfteüung  unb  9ie« 
crutirung  forberte  I 

Die  Äfajienblätter  waren  noa)  bünn  unb  bcligri::: ,  bajmifdien 
leuchteten  unb  bufteten  bie  frifefcen  ©[Utentrauben  unb  ftreueten  ein« 
jelne  ©lumen  in  ben  ©aumfdjatten,  welAe  alfo  gleicbfam  einen 
©lumenweg  bem  noA  jungen  ^rüljltnge  in«  tfanb  unb  in  bie  $)erjen 
bilbeten.  2)?it  biefem  bclben  ©Jeltboten  (emmt  aber  au*  alljäbthA 
ber  Weniger  gern  gefeb.ene  ©emeinbebote  mit  jenen  betteln.  SBäre 
er  mit  feinem  bunflen  9iorfe  al«  ein  ©aum  ju  betrauten,  fo  wären 
tie  roeifjen  ©lätter  feine  fallenben  ©tüten. 

Äbcr  er  ftreuet  fie  fergfam  unb  eigen  tljümli*.  ©erabe  bie 
febönften  unb  ftcljefien  Käufer  fuAt  er  ft&  au«,  um  bie  ©eroiel« 
fältigungen  ber  ©otfAaft  anju^eften,  bie  audi  auf  ber  fdjttarjen 
lafel  beim  ©ürgermeifler  unb  im  @emeinbetttrtbr«b,aufe  ju  feb,en  ift. 

3Ber  errätb ,  ob  ber  Di  au;-  niebt  bie  unb  ba  mit  befonberem 
inneren  ©ergnügen,  fogar  mit  radjebürfHger  ÄbftAt  bie  „ßunb 
ntaebung"  anbringt,  ba  er  teeifj,  bintcr  tiefen  ober  jenen 


unb  dauern  fterft  biefer  unb  jener  Surfte,  weither  bei  SWaAt  3uweift 
gelärmt,  vielleicht  fogar  mit  it>m  gebalgt  nnb  bi«öutirt,  Ujm  wenig< 
flen«  baburd)  äerger  oerurfatbt,  bag  ct,  fdjteiibenb  über  ©ärten  unb 
Söiefen  ju  einem  .Senfierl",  ober  em<>orfleigenb  3U  einer  Jtammer- 
Inte  Uber  ba«  gefebiebtete  $013  an  ber  §au«wanb  unb  alfo  3U  einem 
traulitben  ^miegef|>räd>e ,  toäfyrenb  'Aon  alle«  fdjlief  —  bie  rube 
bebürftigen  ©eine  ber  immer  ©auner  unb  ©ranbfiifter  »itternben 
2i3a<bfamfeit  vergeben«  angefirengt! 

9?un  unrto  biefer  ftotje  Diann  .va*  yax  Seite  bc«  ©Urgermei^ 
fier«  in  bem  ©e3irf«orte  f* reiten,  cor  ber  ©urf djenrotte ,  uno  teenn 
btr  9iame  ber  CrtfAaft  in  bem  bebten  $>aufe  gerufen  teirb,  Antreten, 
al«  bätte  er  ber  SEBelt  unb  ben  Herren  3u  fagen :  B$)ier  flnb  mir ! 
©einer  iWajeftat  Orbnung«madjer !  Unb  fci«  mir  bie  ?anbe«-- 
eert^eibiger  unb  ^arabemannfebaft  3U  ©tanbe  gebraibt,  ba§  fein 
$auct  unb  fein  jfnosf  feb^lt!* 

Sin  foleben  lagen  fe^t  e«  ftreitrunf,  »eife  ?ebren  unb  geb,eim« 
nißooQe  Qrfabrungen  au«  berebtemSDäd^termunbe  unb  einen  ©trauft 
anf  feinem  ^ute,  ehre  unb  3lmt«n>ürbe  in  $üQe  unb  Sülle! 

Äber  toeit  weniger  freubtg  unb  mutbooQ  ^angeregt  if)  man  in 
ben  Ucrfljäufern.  Ädj,  toie  mele  $eqen  fAlagen  trübe  bei  bem 
©ebanfen,  bag  bie  jeQt  no*  com  ©auernrode  umbiillte  ©ruft  binter 
bem  3Kilitartu*e  fAlagen  unb  bie  leitete  Stbultn  bie  fAwere  äBaffe 
tragen  f  oll !  «Die  Hrnte  toerben  bem  Selbe  unb  bem  SHütterd)en  tntjogen, 
bie  «ugen  bem  ÜRabAen,  auf  bem  fie  fo  oft  nnb  inuig  geruht;  — 
»bie  «lter«claffe"  ift  ein  SJort  geroorben,  melAe«  oft  unb  feufjenb 
au«geforocben  wirb ! 

r.:mt  gibt  e«  Xb,ränen  unb  fiuAcnbacfen,  ©erfvreAungen, 
©djnjüre  unb  Sträuße  —  ba«  Kütten  ber  SiocftafA en  unb  ba«  Veeren 
ber  ©lifer  —  Uferte  traben  au«  beut  ©taUe  —  iKäber  rollen  —  in 
ber  3)orf gaffe  jo^lt  unc  ).u;Au  e«,  »eint  man  unb  laAt  man  im 
bellen  Raufen  unb  3"iaBimtn'lluftn  —  "n  ßt*  nod),  ein  ©ebreien 
unb  Jiüffen  unb  ^änbebrltcfen  —  ©ürgermetfter  unb  ©emeinbe« 
matter  n:.\bnen  bie  ^ferbelenfenben  an  bie  boAfte  ^eit  —  ber  ©taub 
ttirbelt^tie  Entfernung  roScbfi  —  bie  Ibne  »erhallen  —  bie  SBagen 
triner  rctb  fleiner  —  no(b  über  einen  $»ügel,  ober  in  eine 


Digitized  by  Google 


liefe  unt  SSentung  —  unb  ba«  Schirffal  »erfüllt  »er  allen  tut 
Dorfe  Daheimbleibenben  auf  läge  ober  Stunben !  ' 

SBcOt  tb,t  in  bie  2Rütterherjen  htteffen  feb,en,  in  blt  ber 
Bräute  unt  in  bie  ber  heimlich,  gar  bctmlid)  Berlobten?  5Bo  ifl  ein 
2Wenf<henleben  eb,nc  ?eib  unb  tieffie  ©türme,  wäre  e«  au$  im  ein- 
famen  ffialbe  unb  im  fliflflen,  friebliehen  Orte  unb  Dorfe ! 

9hm  ftnb  foldje  bunflen  Stunben  ber  diätbfelfüQe  ©orbei !  . . . . 
Dort ,  wo  bie  listen  neigen  Käufer  fielen  unb  b,inaudfeb, en  in  ba« 
bette  5rüb,lingfli}rün  ber  Selber,  welAe«  in  tiefer  3eit  ned>  bie  lief« 
gepflügten  gurren  oerräth,  bie  fiA  tänberartig,  balb  ter£änge  naA, 
talb  tn  ber  Quere  cber  in  SBellenlinien  über  bie  glasen  unb  weit» 
umranteten  QSfftx  tabiitttfben ,  ba  b,örte  man  ein  immer  beutlidfer 
»emeb,mbarea  OauAjen  unb  Singen,  ba  fatyen  aufmertfam  Äu«» 
lugenbe  unb  erregt  ."narrente  ben  Staub  fo  bio>t  empormirbeln ,  tag 
er  ihnen  anzeigte,  ta«  Befontere  unb  UngewoImliAe  fei  im  Änjugc! 

»Sie  tommen,  fte  fetnmen!"  fagte  bie  arbeitende  Dirne  im 
©arten  ober  am  Brunnen,  rief  ber  Bäuerin  am  genfier  ober  in  ber 
Stube  ju,  ober  fürten  ftd?  bie  §äu«ler  unb  fcäufllerinnen ,  bie  in 
@ärtd;en  unb  gelberen  f Rafften,  entgegen,  furj  alle  mit  irgenb  einer 
nötigen  Iage«arbeit  SJefcbSftigten. 

Sofort  fagte  e«  SRad^bar  bemSiaAbar,  baß  BurfAe  unb  Ort«< 
oorflanbfAaft  wieber  beimfebren,  unb  al«  balbigfi  eine  ober  bie 
anbere  ©eftalt  b.aftig  oor  mehreren  ©ittern,  planten,  genfiem  unb 
Umjäunungen  »orübereilte ,  ba  tb, eilte  fidf.oon  £>aufl  )u  $au«  iu 
bem  fülle  unter  ber  örühling«fonne  gelegenen  Dorfe  wieber  eine 
Mufregung  unb  Bewegung  mit,  meldje  in  ein  allgemeines  ©urfen  unb 
3ubrängen,  #inei(en  unb  £>intrippeln  mit  bem  ftftfjenben  Storfe  ju 
bem  einen  Gnbe  ber  breiten  Dcrfgaffe  Überging. 

Dort  fdjallte  unb  ballte  e«  immer  beutliAer  b,erbel 

Wandje«  Wütterchen,  mancher  ©reiß,  mand>  finl  liebe«  Öemüth 
hatte  ängfllid},  offen  ober  Ijeimlid),  bie  $änbe  gefaltet,  im  frommen 
©otte«ocrtrauen,  e«  werbe  alle«  gut  treiben;  manAe«  frifdje,  junge 
Dirnenauge  fab  holbfeudjt  cor  fiA,  ba«  ©eftdrt  wenbenb,  um  fiA 
nid)t  ganj  ju  oerratb,en,  aber  neugierig!  neugierig!  nicht  jum Sagen! 

BteüeiAt  lieg  fe.t.  aud)  unter  ber  Sorge  für  ben  »ruber  jene 
für  einen  ba« $>erj  unbewußt  mehr  Bewältigenben  oerbergen  —  für) 
beibe«  im  ntdjt  ju  fAeibenben  ©ewirre  vereinen  —  bie  Sorge  unb 
9?cugterbe  hotten  ihre  solle  Berechtigung. 

«Jon  ber  tfanbfirage  bah«  tönte  e«  ju  bem  Gnbe  be«  Dorfe« 
immer  beller  unt  beutlid)er: 

BurfAenflimmen  fangen  oereint. 

3e$t  würben  bie  Berberflen  auf  bem  emporgehobenen  ©runte, 
auf  einem  grünen  #ügel  ganj  ficfatBar. 

9fiAt  SBagen  fuhren  Borau«.  Die  BurfA«  waren  abgeftiegen, 
um  lebigliA  mit  eigener  Jhraft  ben  SBeg  in  bie  £>etmat  ju  maAen. 
Borne  an  ber  Spi$e  fAritten  brei  BurfAe  in  ber  Breite.  Sie  bjel* 
ten  fleh  mit  ben  Ernten  um  SA,  ultern  unb  $ȟf ten  oerf A lungen ,  faft 
ju  einem  ©anjen  mit  einanber  »crfloAten  unb  fangen,  fefi  jufam« 
menfrimmenb,  ba«  eine  weblgcfanme  Vier. 

Die  ftlarb,eit  lieg  immer  meb.r  unb  meb,r  unterfAeiben.  SWan 
fab.  ib,re  Strauge  an  ben  $fiten.  Die«  waren  aber  ni$t  meb,r  jene 
oon  ben  $eimat«gartcn  gepflUctten  unb  oon  ben  forglid;en  $&nben 
im  grübling«beete  jufammengelefenen.  Die  Sonne,  weldje  brüber 
fAien,  gitterte  in  SWetall  wieber,  im  Silber»  unb  ©olbblättAen- 
fAimmer  weithin.  Die«  war  ein  frember  ©lanj,  er  fam  oon  ben 
Sträuglcin,  wie  fte  bie  SRecruten  befommen,  jene  SBurfA«,  welAe 
»bebalten"  würben  bei  ber  Stellung.  Die«  Waren  brei  VlbfAiet« 
jeiAen  für  Cltemljau«  unb  Heimat,  mit  aOem  wa«  tarin,  unb  alfo 
brei  aßillfommenjetAen  für  tie  jfaferne,  für  ein  neue«  ?eben,  für 
Saubein  unb  Treiben  in  einer  neuen  unb  ntdjt  \a  gliiefliA^en  Sßelt ! 

Die  Va::c  im  bieten  Raufen  unb  teilen  ©etränge  nannten 
nun,  allm5b.Iia)  erfennenb,  bie  brei  9famen  ber  5öurf(b.e. 

.Da«  ifl  ber  ögib,  ber  geleft  unb  ber  ffranjl!*  fagten  fie. 

»Der  $>an«  oon  ber  Jinbgarterin  ifi  auA  batet ! "  fagte 
ein  älterer  Wann,  intern  er  mit  ber  Maut  bie  klugen  bei Aattete,  um 
beffer  ju  fe^en.  ,ßr  fommt  gleiA  b'«t«  ben  erften.  (Sr  b,at  fein 
UniformriSefl  an;  ben  ^aben  fle  alfo  wicter  einberufen,  behalten  unb 
noA  immer  nit  entlaffen!" 

„«rate  ?inbgarterin!  Sie  ^ätt'  al«  Sittib  ibren  $anfl 
reAt  gebrauAt ! "  fagte  ein  SWütterAen. 

SBegen  be«  Geleft  unb  te«  (Sgib  warb  weniger  3Kitleib 
rege;  aud)  Aber  ben  fjranjl  erb, ob  fia)  fein  grofje«  Crbawen; 


benn  in  bem  ^aufe,  bem  er  angebörte,  waren  Brüter,  einer  formte 
alfo  geben  unb  leiAt  entbehrt  werben. 

(£i,  bie  alten  SRänner  unb  ffleiber ,  weld)e  b>r  bie  ^erjen  unb 
?eiber  ber  Ortfdjaft  regifhirten ,  oertlfeilten  unb  orbneten,  fle  Ratten 
leiste«  SpreAen!  WPer  SRäbc^en,  tie  ftA  in  Sinfe leben  gebrfieft, 
hinter  Blumen  unb  Bäume,  hinter  BüfAc  unb  planten,  i  ntten  ganj 
anbere  SBiffenfAaft  unb  31nfAanung!  Diefe  fannten  naA  hicx  fixt 
wieber  bie  Sente  beffer,  weld)e  bie  ^enen  im  Bejirfflorte  bitten  ab- 
berufen unb  bebalten  f ollen,  unb  jene,  welche  eigentliA  bableiben 
müßten,  3U  befler  unb  fAönfler  Orbnung ! 

Da  gab'«  manA  tafA.  flüffige«,  b,ei§e«  Ib^ränlein  für  tie  fitnf 
auffaugente  unb  oerbergenbe  blaue  S^Ürje. 

3ene  brei  oorberfien Surf Ae  auf  berStrafje,  mit  ib^ren  gli^errt* 
tenSträu§Aen  UI»b  ib.  rem  ©efange,  fAritten  alfo  flramm  taber,  nacb 
ihnen  folgte  ter  £>an«  im  militärifchen  dlodt  unb  einem  £iccfe  in 
ber^anb,  al«  wollte  er  noA  ba«  äßilitärifAe  unb  DcrfliAe  v>er> 
hinten,  bann  folgte  noA  eine  SRenge  ber  BurfAe,  bie  man  bie«tnal 
niAt  genommen  hatte ,  bie  fiA  freijulofen  fo  glüdlid)  waren ,  ober 
gar  etwa  niAt  „taugliA"  befunben  wurten. 

hinter  bem  ©ewege  ber  Burfcben  tarn  mand>er  älte  unb  niandbe 
©reiftn,  fröhliA  ober  betrübt,  wie  fle'«  eben  betraf.  Heid)  ad  biefen 
fam  jule&t  ein  praAttae« ,  leichte«  unt  bunt  bemalte«  äBagelcr)eu 
mit  einem  einjigen  fiA  wiegenben  Si^e,  ba«  oon  einem  munteren, 
feiflgenährten  ^ferbe  gejogen  warb,  welAe«,  gentäAliA  fAnaubenb 
unb  trabent ,  fafl  fpielenb ,  tie  leiste  Safl  hinter  ten  SBanternben 
baherjog. 

Äuf  tem  Wohlhabenheit  weithin  teutenten  äBdgelAen,  faß  ber 
^ranbner  breit  unb  behäbig.  9?eben  fiA  hotte  er  eine  Bauerin, 
beren  BurfA  unter  ben  greigelaffenen  wanberte,  unt  erflerer  machte 
wahrhaftig  fein  ©eftAt,  al«  ob  ihm  bei  biefer  Siecrutirung ,  welche 
wie  alljährliA  flattfanb ,  ein  Seibe«  wiberf ahren  wäre. 

v9Qie?  ben  (Eelefl  00m  ^Jranbner  hoben  fie  auA  genom 
men?  Gr  ifl  wahrhaftig  unb  wirf lid)  JKecrut ?  Unb  ter  ^rantner 
halt'  ihn  nbd)t  gleiA  lo«gefauft?"  frug  ein  Wann  feinen  WaAbar. 

Diefer  antwortete  au*  fof ort :  , Gi ,  ber  ^  r  a  n b  n  e r  ma a>t  ja 
ein  fo  luftige«  ©efidft,  al«  hotte  er  ba«  ©elb  gleiA  blanf  auf  ben 
£ifA  bingciablt  unb  lägt  feinen  Burfehen  nur  fo  mitlaufen  unb  mit 
febreien,  weil  e«  ihm  Spafj  maAt  unb  au«  3f«toertreib !  * 

„Gr  will  ben  Meuten  nun  erft  recht  }eigcn,  wa«  er  thun  fann, 
unb  tag  fein  Sohn,  ber  Gelefl,  tro$  bem  Sträugl  unb  bem  Be> 
haltenfein,  toA  bableiben  fann  unb  ntt  gehen  mug,  wie  ter  BurfA 
au«  einem  anbern  $au« ! "  rebete  einer  ein. 

„Gr  hat'«  aberauA  unb  fattn'8  thun!"  fagte  ber  erfle.  „2Benn 
er  nit  jahlt,  wer  fonfi?  Gr  wirb  bie  tiefe  Brieftaf^e  au«  tem 
SWorfe  genommen  unb  ba«?ö«gelb  ben  Herren  wohl  bingetäblt  hoben, 
fo  leicht  Eingelegt ,  wie  ben  3Ruftfanten  ein  $apierl  in  ben  DeOer 
beim  RirAtag!  SLBafl  bat  ihm  baran  |ii  liegen?" 

SDJittlerweile  waren  tie  trei  toranfAreitenten,  enge  oerfA^lun- 
genen  BurfAe  näher  gefommen. 

Sie  löflen  fleh  nW  ooneinantcr  unt  fAritten  ruhig,  al«  wollten 
fle  anbeuten,  man  folle  fle  in  Ihrer  Sürbe  unb  in  iljrem  Ih«n  n«At 
frören. 

Gittern  ober  tem  anbern  flanben  boA  tie  bnien  Dhränen  in  ten 
Slugen  beim  ^Inblide  be«  Orte«  unb  ber  hieben.  Aber  unter  bem 
Sträugl  burfte  man  feine  ^aghoftigteit  merfen  laffen,  unt  fo  mugte 
man,  al«  be«  Äaifer«  Wann,  brliftling«  tahergehen  nnb  feine  fteftig« 
feit  unb  ffiehrhaftigfeit  jeigen ! 

Sie  fangen  hell  bahin : 

„»eil'«  ber  Äaifcr  bähen  will  Unb  metl  Dir  ben  «.tm  (»aum), 

Unb  öott  a  fo  id)i(ft ,  2üo  wir  j'fammlennmen  fan  —  (jein) 

ee  oerlafi'  tb  mein'  Heimat ,  3iu  SSiuter  beim  ©inee 

:  »ei6,  wie'*  mir  glflcfi !  Süacbfl  a  «lütnt  b  V  W ! 

"3a  weint'«  nit  um  tnib, 
^amt  i(j  fortganaen  W, 
«Jann  ib  ncä)  fo  weit  wär', 
3b  benl'  bc-A  toieber  ber! 

3e^t  martc&ir'  ib  asf  1<eft 
Unb  »en  ipefl  auf  Iriefl  — 
Unb  judieot  nur  f<fl , 
Wenn  «  Unt«*)  Jf>en  auA  »erf»6t!" 


Oetjt  marfaiir'  ib  auf  ^efl 
Unb  fcon  i*efl  auf  trieft 
Jeb  n>oM,  2m  bertiacr  «<ba(>, 
Unb  fei  nur  uetröft ! 

®a»  Dirnl  bleibt  Mehl, 
Unb  ib  bilb'  mtr'#  b»!  ein ; 
Unb  ib  weiß  nit,  wie >  ift, 
3)a6  2)*  mir  aar  fo  liei>  bift! 


tf)  önf  =  Sudj. 


399  


Xa«  fangen  bie  »urfche  \ftÜ  unb  fräftig,  al«  Ratten  fie*«  ein» 
ftubirt ,  um  c«  jefct  jum  »eftcn  ja  geben.  Aber  ftc  Ratten  fleh  bod> 
nur  nad)  bemtfofe  jufammengefunben  unb  hielten  ftdj  im  gemttnfamen 
©jcbicffale  umf Ölungen. 

Ter  &anuc«  mar  e«,  welcher  bic  etftcn  SBorte  anfdjlug,  unb 
faum  aWer  fit  angefcblagentyme,  wußten  bie  anbern  ba«  weitere,  unb 
fca«  SWachfutgen  unb  3obeln  fKmmte  audj  ganj  »ertrefflidj  jufammen. 

AI«  fic  bie2Uerte  faii^c" :  „3a,  meint'«  nit  um  mit?,"  ba  »arm 
fie  fc  nahe,  bafj  bie  Angehörigen  hinzuliefen,  unb  ba  gab'*  ein  unbe- 
f üinutert  §erjen  unb  freuen  auf  ber  tinen ,  ein  SScinen  unb  Älagen 
auf  ber  anbem  ©eite. 

©o  mannet  mag  hierbei  beuten:  et!  wa«  feil  foteh,  ftlagen  nnb 
Äüuimcrn  unb  Thränenüergiefjen  ?  Aber  über  weite  ©trerfen  betmt 
fid?  ba«  l'anb  ©efleruidj.  $eute  raffelt  bie  Tremmel  unb  bläfi  bie 
Trompete  jum  Diarfdjc  an  bei  Xenau,  morgen  burd)  Seemen  unb 
"ifjelen,  bureb  ba«  enblofe  Ungarn  unb  bi«  hinab  jum  Siuffcn  ober 
Xflrfenlanbe !  Xa  ift  ber  marfebirenbe  3Manu  eft  einfam  unb  oet* 
laffen  t»on  all  ber  $ilfe  ber  Seinen ;  bleute  marfdnrt  er  im  i'anbe  ber 
iiUitjetiben  ©onnenftrablcu  unb  balb  im  Gif e ;  er  fann  bie  Sprache 
ber  i'eute  nicht;  »er  weifj,  rcie  man  iljn  haßt  unb  ihm  Ijeimlicb, 
»öfc«  tb,ut  ....  auf  meinem  Selbe  fann  er  auch  liegen  bleiben 
al«  Tobter,  terfemmen  al«  ©terbenber,  ohne  $>ilfc  unb  Stillung ! 

60  ift  toeb  ba«  Xhtänlein  im  Auge  unb  ba«  »angen  in  bei 
»ruft  gerechtfertigt. 

Witten  in  aller  tiefer  »ewegung  mar  ba«  ©ageldjen  be« 
ftanbncr  wie  etwa«  Stetige«  im  raföefienSöedjfel.  Xa«  »raunt 
ftampftc,  »out  $ti$tl  nicht  beirrt,  mit  feinen  feften  #ufen  ben  2Beg 
tangfatn  »eher,  unb  ber  Wann,  »etch/r  im  ©it^c  lenfenb  fafj,  lieft  | 
ficb  oon  gar  feiner  Grregung,  oen  ftreub  unb  ?iib,  aDem  Änfdjeinc 
nach,  nicht  im  geringften  anfechten. 

•oLim  SBirth  !  jum  ffitrtb, ! ■  bie«  mar  ber  lautefie  unb  aQge* 
meinfie  Schrei,  meiner  ficb.  ^erbar  mad)te,  benn  e«  mar  nidjt  gc- 
nügeub,  bafj  jeher  feine  eigenen  l'eute  eerftänbtgtc  unb  ihnen  erjagte, 
»ie  e«  mit  ihm  juging ,  wie  bie  Wummern  fiel)  tcrthcilten  .unb  ma« 
für  ein  Wann  ber  unterfuebenbe  ftelbarjt ,  ber  Cberft  ober  Jpaupt» 
mann  mar;  auf  bem  Torfe  »eifj  man  gerne  ade«  ton  allen,  unb 
bie«  Vorgefallene  ging  ja  aQe  Vebcnbcn  im  Torfe  an.^ 

,3nm  SEBirtb. !  jum  2BirtbJ"  ertönte  e«  allgemein  juftimmcnb, 
unb  bab,in  bewegte  man  fid»  aud?  buraj  bie  ©äffe. 

TieÄtnber  waren  ju  einer  erftaunlicben  unjabl  ^erangemaebfen 
unb  fingen  ficb,  an  Ü)rofj  unb  auch  an  Stein  gegenfeitig.  5D?it  ib,teu 
natften  Silf?a>en  mirbetten  fie  nict>t  menig  ©taub  auf  unb  waren  be- 
wegt unb  rubele« ,  fie  wußten  eigentlich  nicht  warum.  . 

2>er  SSJirtb,  l?at  (irfaljrung  in  folcfjen  a-ngelegenljeiten;  er  toeif?, 
wenn  ber  Turft  wäa)fl  unb  ba«  ©ebfirfnifj  beifammen  ju  fein ;  er 
weif?,  bafj  ba«  SHebcn  unb  ba«  erjäb,len,  bie  Aufregung  ber  ©efüble, 
wie  bei  £odjjeiteu  unb  Tobc«fäUeu,  bei  (Schürten,  Scheiben  unb 
jeemmen,  bie  Äe^le  treefnet  unb  bie  Hungen  lecbjenb  madjt;  er  b,at 
alfo  ba«  bauchige  ,\a6  an  ben  ©chenftifch,  gefiellt,  Äannen  unb 
@läfer  blanf,  bic  Tifdjc  heften«  gerietet  unb  alle«  in  uoiftchtigfler 
Ctbrning ;  er  Ijarrt  befl  Sinfe«  unb  feine  flinfe  Tljätigfeit  fann  mit 
t-rller  firaft  lodgeb^en ! 

ölafer  unh  Trunf  waren  ber  b,eranrü(fenben  Wenge  im  9?u 
gchradji,  in  ben  $of  fewob^l,  al«  auf  bie  Tifcbc  ber  ©tube. 

Ta«  flirrte  unb  f(apBertc  unb  bliufte  im  rafeb/n  ^eben  unb 
£tnfcn!  Tie  erften^üge  würben  ton  benÖäften  tief  unb  frftgctljJi:, 
namentlich  »•»  jenen,  welche  im  »ejirf«orte  gewefeu  waren. 

Tie  »urfdje  bilbelcn  eine  befonbere  (Gruppe,  bic  «Iten  unb 
«aaientlicb,  bie  ÜWüuner  wtetcr  eine  anbete. 

Sil«  fic  fo  ftanben,  fam  in  ben  Jfpoftaum  bc«  S5>irth«b,aufe«  ein 
«Wann  baher,  eine  fettfam  bebe  Öeflalt  mit  allerlei  grfinem  Sdfmutcf 
uitb  buntem  iMumcnprunf  auf  beut  alten,  lethtttctKn  .v>utc.  Wrfine« 
ixaueufvaut  weitete  lange,  wie  cht  mächtiger  ^ebetbufd),  ton  bem- 
feiten  nach  hinten  unb  befebattete  auch  ba«  cerwittette  ©eftcht  mit 
»elftem,  wirrem  £uar  unb  *art.  Äuf  bem  "Jtücfcn  trug  ber  felt= 
fame  SDianu  einen  fleineu,  au«  »aufhelfen  geflochtenen  Horb,  nnb  in 
ber  $unb  b,telt  er  nebft  einem  berben  Stocfc  mit  eifernent  »eilgriffe 
tut  rieflge  »lumenfträufje. 

„Ter  Sßurjenmann!"  riefen  meb,tere,  tb,eil«  erftaunt, 
tbetl«  mit  Jpeiterfeit,  ober  mit  ©cbeu  auf  ben  2Rann  feb,cnb. 

Tiefer  fcb,ritt  mit  feinem  wanfenben  <9ange  in  ben  abgefebabten, 
f<^(ea>trn  Sdmljen  immer  meljr  an  ben  Tifch,  l;eran,  grinfle  au« 


feinem  rehbraun  berwitttrlen  ©efich,te,  in  beut  bie  fd>arfen,  bunften 
«ugen  fafl  ftetfcenb  blhtften,  unb  fagte  mit  tb,eilfl  rauher,  tb,etl« 
jifcb^tlnber  ©timme:  .©0,  ba  b^bt  3b,r  »üben  <5Jebirg«blumen ! 
Ocb,  b,ab'  fie  für  (Such  gepflüeft  nnb  eigen«  hergebracht  ©ein  fie  Guch 
recb,tV  Tir,  Gelefl",  Tir  geh  ich,'«  gar  gern,  ...  ich  »eifj  feb^n 
warum !  $at>al)a ! "  Tabci  lachte  er  ganj  etgentljüniltce)  f enberbar. 
.Tu  ftei!"  fagte  einer  ju  ihm  febthnifeb. 
Ta«  SBort  bebeutet  ebenfo:  gutmütig,  einen  fonberlidjtn  jtauj, 
al«  einen  Marren,  ober  einen  »loben,  ober  auch  einen  brolligen 
Runben,  je  nachdem  e«  gemeint,  betont  unb  angewtnbet  wirb. 

Tie  »urfche  nahmen  bie  fehenen  ©träufee  unb  bebanften  fich- 
„Ta  trmf,  trinf  !* 

©läfer  würben  ihm  gereicht.  <2r  nahm  ba«  juerfl  ihm  gereichte, 
that  einen  feften  ©ehlurf  au«  bem  einen ,  fegte  aber  rafet)  ab ,  reichte 
ba«  ©la«  jurücf  unb  fttefj  behaglich  ein  fefle«,  langgetehnte«  ,»h  I" 
au«,  al«  ob  er  fict)  recht  erquteft  hätte. 

Tie  anbern  ihm  gtbetenen  (Mläfer  wie«  er  alle  mit  ruhtgfler 
Öelaffenheit,  faum  fie  eine«  »liefe«  würbigenb,  ab. 

Tie  »urfche  riefen  noch  allerlei  Sorte,  Dramen,  »ejeichnungen, 
(Sinlabungen  unb  ©cberje,  «nraerfungen  Uber  fein  «uflfehen  ihm  ju. 
(Sr  aber  febritt  mit  aüer  Stühe  unb  ©elaffenheit  ben  ©läfern  t?or^ 
über,  ben  beuten  unb  Tifchen  ©orbei,  unb  ging  mit  feinem  feit 
famen  Aufrufe,  feinem  ftorhe  unb  ©teefe  unaufhaltfam  unb  unanf-- 
gebalten  weiter ! 

(Sr  terlor  ftch  jwifchen  ben  »äumen  unb  $oljlagen  bc«  ^ofefl, 
unbmanfah  auch  gar  nicht  ferner  nach  ihm,  «n™  mu§te  an  ihn  gewöhnt 
fein  unb  ließ  ihn  unbeachtet  feiner  Sege  jiehen. 

Ii.  Drr     rr  drs  Krcrutrti. 

2Bo  ber  bebeutenbfle  Tifch  be«  ÜBirthe«  breitbehäbig  in  ber 
©tu*>e  ftanb,  am  au«erlefenen  fünfte,  bort  h^ttn  bic  Älten  ring« 
flae  genommen,  auf  »änlcn  unb  auf  ©tühten.  ülnbere  ftanben 
noch  ringöum,  bamit  fte  ju  bem  »ichtigften  ©efeüfdjaft«rreife  ber 
Ortfchaft  gehören,  über  bie  lireigniffe  aüe«  erfahren  unb  baheim 
allen  fragen  5Kebe  unb  Antwort  flehen  fönnten. 

$ier  faf?  ber  alte  ©emeinbeoorftanb,  fafjen  bie  ©emeinberäthe, 
hier  fafien  bie  »ebabigflen  unb  Wcichften,  unb  mitten  unter  ihnen, 
im  TabaMbampfe,  2öortgewirr,  ©chilbern,  Rühmen  unb  Ti«pntiren 
ber  alte  ^ranbner. 

sJJian  fprach  natiitlidi  nur  ton  bem  jüngfien  bebeutcnbftctt  (Sr- 
eigniffe;  öon  biefer  unb  jener  nahen  Crtfcbaft,  »eldje  auch  jum 
»qirfe  gehörte  unb  ben  folgen,  welche  fte  trafen;  ton  ben  2)iännern, 
milttärifcben  fowehl  al«  cioilen,  welche  i'ofung  unb  SRecrutirung 
leiteten ;  bann  »cn  ben  bejüglichen  Siccruten  unb  bem  einen  fowie 
bem  anbern  Jpauflwef en ,  »ela)e«  betroffen  war  unb  »a«  e«  bcmfelbcn 
anhabe,  »enn  ber  eine  ober  ber  anbete  hinweggehen  roüffe. 

Ter  ^ranbner  h*>tl£  fön  fettere« ,  breite«  ©eficht  wie  »or- 
I  mal«  unb  immer.  Watt  wäre  fafl  oerfudjt  gemefen,  anjunehmen,  bie 
Angelegenheit  flimmere  ihn  perfönlich  gar  nicht.  Gr  trunf  unb 
raupte  unb  fchwjtjte  jum  aügemeinen  (Srflauneu  ber  Umherfi&cnben, 
al«  wäre  er  eben  wie  cbcmal«  au«  bem  alltäglichen,  wchlbeftelltcn 
^taufe  jum  3eitvertrcibe  hierhergefommen. 

„Tu  fannft  leidjt  fein  munter  fein,  ^ranbner,"  nahm  enb- 
lid)  einer  ba«  SSBort  unb  fprach  fomit  au«  ber  ©eele  »ieler  'A'eugie 
rigeu  h"rau«  unb  ju  bem  t>eutc  räthelhaftcn  UKann.   „Tu  jahlfl 
unb  bamit  ift"«  eben  au«,  Tir  tetfchlagt  ba«  nit  oiel !  * 

„3ch  jahlen?"  fagte  ber  ^ranbner,  ber  2»ann  au«  bem 
I  ffiägelcficn,  mit  fefter  ©timme.    „3th  jahlen?  fätlt  mir  nit  ein!" 
"  „Tu  hoft  bodj  nix  gegen  bie  >Kccrutirung«commiffare,  gegen 
bie  Vofung  unb  ade«  anbere  eiitjuwenbcn  V "  frug  ein  anbeur 
erftaunt. 

„"Jicin,  gar  nir ! "  fagte  ber  Wann  ganj  leiddhin,  ber  e«  auf 
ein  Grfiauncn  abgtfehen  ju  haben  fdjien,  ober  bem  tic  ©adjc  eine 
fo  lange  r-orber  bcfehloffenc  war ,  bafi  fte  feine  Aufregung  »M-;;r  in 
ihm  bcroortradjte. 

„Aber  ..."  fuhr  ber  "^ranbner  ncd>  rechtjeitig  fort,  intern 
er  einen  behäbigen  ©ehtuef  (hat  unb  waljreitb  bic  Veute  fdwn 
mit  allerlei  brängenben  fragen  auf  ihn  loitftürmen  wollten ,  „aber 
au«faufen  thu  ich  meinen  »üben  auch  nit.  Gr  foü  Äommifjbrot 
fehmeefen!" 

„Unb  er  foO  abmarfdjirenV" 


Digitized  by  Google  | 


.Unb  er  fotl  feine  ^eit  ou«bienen !  ?• 

.SBa-a«?!"  rief  man  langgebebnt  bje  unb  ba  an«. 

Die  antern  alle  maxien  erfiaunte  ©eberben  unb  tonnten  fia> 
tie«  tnd't  gut  erfldten. 

Der  ^ranbner  fafj  aber  nrt)ig,  wie  ber  gel«  im  Strome, 
inmitten  allen  2Bogen«  unb  ©raufen«,  unb  antwortete  enblidj  auf  tie 
gragc  wegen  be«  au«bienen«:  .au«bienen?  bm :  Da«  meifj  ia) 
felbfl  nc*  nit.  Crr  foll  nur  Eingeben  unb  ben  Herrgott  beim  «er 
poral  fennen  lernen!*  Dabei  bette  er  nodj  einen  3»fl  Mrt  b(M 
©lafe  unb  fab  mit  fefien,  becb  ntebt  ganj  unwitftbm  Sltden  bar-- 
iiber  bbau«. 

Die  Jcatbbarn  matten  fonterlidje  ©efubter  unb  mußten  fid) 
feie«  iid 4,  immer  nid)t  redjt  ju  erflären.    Sie  fdjüttelten  bie  fiityf  e ! 

SDiit  bem  3ufl«  au«  bem  ©lafe  unb  btm  anblide  ber  Stopf' 
fdjüttelnben  febien  bie  gute  Saune  mieber  Uber  ba«  feifle,  hellfarbige 
©eftebt  gefommen  ju  fein,  ba«  audj  gar  nicb:  auSfal),  al«  fönnte  e« 
lange  trübfinnig  fein,  jebod)  trofcig  aüerbbg«. 

,3a)  will  Sud)'«  fageu,"  begann  er.  ,2Bir  finfe  unter  un«, 
3Ränner ! "  Dabei  fab  er  um  ber,  ob  fein  Unpaff  enber  ba  märe,  unb 
bie«  mar  gerabe  um:  ber  gaü.  Dann  fubr  er  halblaut  fort:  »SEBifjt 
...  ber  Sapperloter,  ber  $alletri,  raein  (ieleft,  fangt  nur  allerlei 
?iebfd>aften  im  Ort  an  unb  »erfdjameritt  fid),  tafj'«  eb  ©rau«  ifl!" 

»®anj  ber  Sater!"  fagte  einer  unb  braute  baburä)  ein  fo 
belle«  ÖelädJtc.  juwege,  baß  ber  getroffene  Sater  barin  einfiimmte 
unb  ftd>  naü)  bem  Unermarteten  lad)enb  föfittelte. 

»Sefonber«  mit  ber  ffiabi  ton  ber  finbgarterin,  ber 
$äu«lerb,  bat  er  fein  ledjtlmecbtl,  unb  ba«  fann  mir  wol-i  nit  redjt 
fein!"  rollten  bie  SBorte  nun  rafdj  b«au«.  »Gin«  ober  ba«  anbere, 
ober  all  bie  jwet  bringt  man  nit  leicht  unb  auf  bie  gcwtfbnlicbe 
Slrt  au«  bem  Ort  fybau«.  ©o  bab'  id>  gerab'  gepaßt,  ba§  'ma« 
Caber  tomrat  . .  .  red)t  bie  Stecrutirung !  Unb  jeftt  baben  fte  ib.n  tf 
toifdjt,  unb  jefct  foQen  fie  ü)n  haben!"  Dabei  fa)lug  er  auf  ben 
Difä  unb  fab  Tea)t  Reiter  unb  pfiffig  treb. 

hierüber  erbob  ftefa  nun  ein  lebhafte«  ÜReten  unb  Durd)fpred)en 
be«  ©ebanfen«.  SRehrere  bemunberten  bie  Sd)lauljeit  unb  gaben 
tbm  Reiter,  ja  felbfl  ';: c u  ladjenb,  Jliedjt. 

.Du  bift  ber  wabere  gua)«!"  rief  einer  bem  Sranbnerju. 

.Dir  geratet  aber  alle« ! ■  fagte  eb  anbercr.  .  Der  S  r  a  n  b  • 
n er  ifl  ein  ®tfid«pilj!  3a)  glaub',  er  macht  ft±  bie  guten  3abre 
felbfl  unb  er  bfirft'  nur  ir eilen ,  fo  gärten  mir  alle  antern  auch  ba«« 
felbe  mie  er!  S5$iU"  er  auf  billigfle  unb  fidjerfte  2Bei«  feinen  ©olm 
lo«  haben,  fo  läßt  er  ihn  nur  b  ben  £'o«topf  greifen  unb  er  madjt 
f djon ,  feaQ  ber  Surfa)  ba«  redete  ?oo«  ermifebt !  ©elbft  ba«  ganje 
ÜKilitär  ftetft  ber  ©lüdsptlj  in  ten  ©ad.  3a,  mo  Dauben  finb,  ba 
fliegen  lauben  ju ! " 

.Du  Ipafl  e«  nctbtg  auf  anbere  ju  meifen!"  entgegnete 
Sranbner  bem  ©predjenben.  ,$ab'  ia)  tieUeidjt  nit  red»t  ge« 
than?" 

,9iecfet  baft  Du!" 

„®efd/etb  ifl  e«!*  «nte  e«  »on  mehreren  ©eiten  juflimment, 
unb  boppelt  »ergnügt  gudte  ber  SSater  be«  Wecruten  mieber  in  ba« 
®la«. 

.(5m  anbere«  ©täbel  eb  anbere«  SMäbel!"  fub.r  er  fort 
,$at  er  nur  erfl  fem  3meif arbig  Iua>  auf  bem  feib,  bann  gudt  ber 
frifrn  gemauferte  ^$ogel  b  ganj  anbere  Hefter !  Q«  gibt  uod)  oiele 
9ugen  unb  rot^badige  ©efidpter,  in  bie  er  nit  bbebgegudt.  i5r 
foü'« !  llnb  bann  mcQen  mir  mieber  reben  über  mandie  Kütten  unb 
mandje«  Dirnl!"  Cr  tljat  mieber  eben  fefien,  bebaglidjen  3ug, 
wäbrenb  bie  anberen  3uflbtmten  unb  lacbten. 

3n  tiefem  llugenblide  menbeten  fid)  tie  Söpfe  unmUIIUTlid) 
nad>  ber  I^üre,  b  beffen  liebten  {Raum  bie  bunfle  :;rbc  @ef)alt 
eiue«  fTÖftigcn  SWanne«  mit  feflem  Dritte  hat,  meld)er  b,ier  }u  un« 
gemi:bniid)  fein  muffte,  um  nid^t  befonber«  beaebtet  ju  merben. 

.9Ba«  habt  3br  tenn  beute  Vufltflc«V"  frug  ber  ÜRann,  cije 
tie  SBegrüfjungeu  unb  tie  ätuörufe  ber  UcbeTrafd)ung  U)m  entgegen« 
tBncn  tonnten.  Dabei  trat  er  jum  ßbrentifAe  unb  fo  inmitten 
ber  ^auptgefeQfdjaft. 

.Der  3immermftfl«r!  @ott!*  tSnte  c«  ihm  Den 

mehreren  ©ümmen  entgegen,  bie  $änte  flrcdten  fta>  au«,  um  bie 
feinen  ut  fdjütteln. 

gr  ermiteilc  ©ruf]  unb  ^anbreidjen. 

,$eute  fcmnifl  nit  gerabe  redjt  ju  un«,  3  i  m  m  e  r  m  e  i  ft  e  r !  * 


fagte  eb  alter  Sauer,  ber  ®emebbetorflanb.  ,3e$t  brtage  id)  alle 
mebe  JBeifl$er  nit  -jufammeu  unb  am  aaermenigflen  ju  fo  ernfrer, 
mimtiger  ©.ta>'.  Senn  Du  aber  fonft  no<b  etwa«  ju  t^un  bafr, 
SReifler,  unb  im  Ort  ober  fonft  mo  b  ter  ©egenb  bt«  ^caebmirtag 
»erjieben  miOft,  fo  ftb,aff'  i<fe  Dir  bie  Üeut'  jufaramen,  megen  ber 
5Brürfenau«befferung.* 

„oft  mir  aud)  nit  uneben,  ©ut.  3$  bab'  biet  herum  nod) 
aüerlet  ju  tljmt!*  fagte  ber  3ttRWCttteifi<f  unb  wifa>te  ben 
©djmeifj  »on  ber  ©tirnt.    ,2Birtfy,  eben  Drunf !  * 

.Da,  SKeifter!"  mehrere  ©läf er  mürben  ibm  jugerfidt  ober 
aud)  entgegengehalten.  Gr  l>ob  eb  ©la«  bem  Söibger  entgegen, 
mie  jum  banfenben  ©rufje,  unb  traut  barau«.  <i 

Damt  mie«  ber  SDietfler  mit  eber  €>anb  3ura  genfter  bbau«, 
beutete  auf  bie  83urf<be  bt  $ofe  unb  beren  ©traufje ,  gleidjfam  jutn 
Serflänbnifj,  ba§  er  bie  Vorgänge  nun  begreife,  unb  er  begann  Uber 
bie  ebjelnen  unb  bie  tarnen  ju  fpred^en. 

Durdj  bie  geöffndtn  tJenfter  unb  Spüren,  wela>e  »on  Säumen 
überfdjattet  waren,  ftballte  eben  ber  frifd)  angeftimmte  ©efang  ber 
S3urfa>e  berein,  bie  braußen  fafeen  unb  au«  ben  ©läfern  roieber 
Stimme  unb  gehobene  Saune  gebolt  b,atten. 

.,  3a  wein't  nit  um  midi,  3efct  marf^tr'  icb  auf  ^kft 

Skian  ib  funaangen  bt',  Uno  von  $ef)  auf  Jriefl  — 

SBaun  ib  noa)  fo  uxtt  n>äV,  Unb  juebe^t  nur  feil, 

3b  beut'  botb  wieber  ber !  ©enn'«  Cut'«  ^erj  aua)  «rftbfct ! " 

Gin  leifer  SBbbbaud;  fcbüttelte  bie  Säume  traufjen  unb  welkte 
Slfitcn  bereb.  Die  Slüten  fielen  b  ben  gellen  Irunf  ber  blbfenben 
@15fer.  Drangen  hn$efe  unbb  ben@ärten  mib  Bibern  bilteten  tie 
fadenben  Slfiten  weifje  buftige  Deppia)e  auf  bem  bnnteln  Soben. 
Q«  mar  §rüb,ling,  bie  Ämfel  pfiff  im  tiefen  ©runbe,  wo  ba«  SBaffer 
30g,  unb  tie  Droffel  ladjte  ton  ten  nädjfien  Säumen. 

Die  S8gel  Ratten  nur  l'uft  unb  ftifmefl  Sauen,  SBiebertommen 
unb  SBieberfeben,  bie  sDJenfdienljer3en  aber  hatten  greub  unb  feib, 
©djeiben  unb  3Jiciben  unb  Slimmermieberfeb;  ren ! 

. 

III.  trr  ^ueioörtö  unb  öfr  fiurtm*. 

«u«m5rt«,  Srüb,ltag,  bu  lieblidje  3eit ! 

.tm«wärt«"  fagt  bter  ju fanbe  flau S r ü b l i n g  ber f anb« 
mann,  weil  er  au«  ber  bumpfen  ©tube  enblicb  ^inau«gebt  in  ba«  freie 
gelb,  weil  all  fein  Deuten  nur  au«wärt«,  auf  ta«©cbiet  unter  bem 
freien  $immel  gerietet  ift,  unb  er  eben  äBbter  lange  tprgeforgt, 
wa«  ■A|i!:j','dieubanb  torjuforgen  termag ! 

%u«mäit«  träugt  e«  ben  grünen  $alm,  we(a)er  unter  bem 
©djnee  al«  Sbtetfaat  gelauert,  ober  erft  bie  fernere  ©<bolIe  mit 
fanfter  ©pü)e  burd>tringen  mufj,  bie  au«  tem  frifdjen  Äeim  gefproßt. 

Auswärt«  brängt  e«  Slüte  unb  ihto«pe  am  frifd>faftigen 
Saume. 

.Auswärt«!"  jirpt  ba«  ftonbb,altige  Söglein,  weldje«  b  fläg< 
lidser  3eit  fummerlicb,  um«  $>au«  unb  nad>  ten  abfallen  ber  SBirtb* 
fd)aft  geflattert  mar,  unb  jeßt  weit  b  gelb  unb  Sßalb  um  reid>e 
9?ab^rung  ju  fliegen  termag. 

»auswärt«!"  biet:  ba«  arme  ^aufltb^ier,  ta«  au«  bem  bumpfen 
©tafle  in  tie  liebe  grüne  SMtewiefe  unb  an  ba«  beQe  SB  äff  er  will. 

,au«wärt« !"  fagt  felbfl  ta«  ©cbwalberl,  ta«  ton  ferne,  ferne 
tafyergefommen  ifl. 

.auswärt«!"  beutet  ber  J£)bunel,  weil  er  bie  fternfidjt  b  feine 
tiefe  blaue  llnermefjlicbfeit  erweitert. 

.auswärt«!"  fagen  Srflnnleb,  Ouefl  mit  ©trom,  meld>e 
rauft&en  unt  reifen  wie  nie  guter. 

.auswärt«!"  ruft  ter  aöanbertmaira,  weiter  lange  am  Ofen 
gefeffen  unb  Serge  unb  ©trome  übcrfleigen  mufj. 

.auswän« !"  ruft  ber  Suffd)e  unb  rufen  Drommel  unbDrom- 
pele,  wela>e  mit  ber  JRecrutirung  unb  bem  au«juge  jum  Sfegbtente 
iu  tbuu  baben. 

aüiäbrlitfi  bt  grflblbg  febrt  ba«  wieter.  Der  Urlauber  mufj 
mieter  auswärts ,  ber  diecrut  muß  e«  jum  erflen  SUale  —  ba«  ift 
bie  3***  föt  Grerciren  unb  3Tcarfd>iren,  auswärt«,  auswärt« ! 

?eb  Wob,l,  leb  wofel,  alle«,  maS  id)  geliebt  bab'!  Unb  mad) 
mir  mem  ^erj  nidjt  fdjwer,  bu  gelb  unb  Salb,  bn  Serg  unb  ©rün, 
bu  $>au«  unb  ©et^ier,  bu  Sufd)  unb  Saum,  mit  benen  man  aufge« 
wadtfen,  unt  teflent«  unb  ter  allen:  bu  frifdje«,  flbte«  Dirnl! 


Digitized  by  Google 


502 


3a,  ba«  ift  leicht  gefaßt !  Slber 

„?D(iin  t.uci  ton  einanber  fcfccibtn, 
? a  tbul  bae  f>erjei t  gar  Web, 
Ta  beben  ftd>  bte  fcjweren  tfapfetl 
Mit  2bränen  in  He  $öi>!" 

Unb  ein  Stäbchen  war,  tafl  rennte  ba«  R opferen  gar  m<$t 
beben.  Ta«  atme  Äinb  ljiefj  SB  ab  etl  (Varbara)  unb  ihre  'Dtutter 
Wat  bic  Vinb gart crin. 

Sie  jlanb  mit  einem  Vurfdien,  reetdjer  ti«  glifcernb  Sträufjlcin 
auf  bem  >>utc  trug,  hinter  einer  lebenbigen  $erfc  unb  biefer  ittectut 
bief?  (5  eteft  Vrantncr. 

Tie  beiten  Ratten  ein  gar  trauliche«  yiäfecben  jum  frfnucr$ 
lidjcu  unb  erlernten  .^ufammentrefien  gewägt.  G«  war  au  einem 
cinjameu  Orte  hinter  ben  Tctfbaufetn.  Tie  lebenbige  $ccfc  war 
bccbgcwacbfen  unb  i)'\n$  mit  ihren  fiberwuebernben  Zweigen  in  2Bcl» 
lung  gezwungen  über,  fe  baß  fie  fermlicb  eine  Vaubc  bilbete  unb 
bie  teibeu  faft  verbarg.  Von  bem  naiven  .£>ügcl,  an  bem  ein  OucC 
im  (Mniitbc  jeg ,  hing  ber  blaue  glieber  buftenb ,  unb  bie  f tifd>  nage* 
langten  Vbgclcben  pfiffen  juweilcn  ein  jaudjjcnb  üieb  in  bie  Vufte. 

Hat  ta«  Siegen  unb  Sprechen  ber  auf  bem  einfamen  (Mrunbe 
verborgenen  jweic  fterte  bte  juverftcbtlidjen  Ib>«  unb  machte,  bafj 
fie  balb  mit  tbjra  glügelcben  aufräufelten  "unb  wieber  bavon 
flatterten. 

Ter  Gelefi  war  al«  3Hann  ber  feftere  Ib,eil  ber  beiben. 
Gr  uiecbte  fcbwbren,  baf?  ber  Ort«  <  unb  Stanbe«Wecbfcl  ihm  gar 
nidn«  anhaben  fenne!  fyättc  e«  etwa«  ju  bebeuteu,  wenn  fie  babeim 
tu  beut  .vjauögarten  eine  anbete  Vluine  ober  einen  anbevn  Vaum  an* 
pflanjen  traten?  Ter  Örnnb  bleibt  treu  unb  feft  unb  Unit  einmal, 
wcju  er  auf  ber  SÖJelt  unb  von  ®oit  beftimmt  ifi !  Unb  fo  wie  ber 
("*ruub  bei  ber  glitte,  fo  welle  auch  er  treu  bleiben.  Unb  feilten  bie 
Timen,  wo  er  binfomuic,  wo  bie  Jrommel  ihn  auch  Ijinfüfyre,  fc 
feben  fein,  wie  bie  Sttalbweifcdjen,  von  benen  man  in  ber  Spinnfiube 
crjäljlt,  wie .  .  .  furj,  wie  er  ftch'«  gar  nicht  benfen  tonne!  Unb  er 
renne  fia)'fl  audj  gar  nidjt  benfen!  fleht  i'iebere«  al«  bie  935 aber l 
gibt'«  int  unb  oermag  auch,  feine  in  ber  ganjeu  915elt  ju  fein! 

Sc  jpradi  ber  Gele  ft!  Unb  ein  berufter  Äu£  ein  Umfangen 
um  ben  Warfen  bcfräfligte  ba«  Gmpfunbcne  bei  bem  (Sefagten. 

Sie  aber  weinte  bech  au  feinem  £>alfe  unb  bie  Thjdncn  rannen 
iljr  recht  bitterlich,  über  bie  frifdjen  SDangen ! 

Sic  metnte,  bie«  fei  rcdjt  fdjb'n  gefagt,  unb  bie«  Waren  recht 
ttcftlidie  State,  wenn  fte  bei  bem  6  clefi  immer  fe  babei  fein  unb 
bleiben  Monte,  wie  jefct.  Slber  wenn  bann  bunbert  Weilen  Sanbc«. 
fieb  nwifdicn  ihr  unb  ihm  bebnen?  SDenn  fein  Vrief  tyn  erreichen 
unb  fein  Viebc9»ett  au«  ber  $eimat  ju  tym  fommen  fenne?  Ta 
vergeffe  bei  Üttenfcb  leidjt  uub  ttöfle  ftd)  unb  werbe  entwöhnt  ganj 
anbtrn  Sinne«!  Senate  fte  nicht  auch  babeim  flerben  ober  verfommen 
unb  vergeben  ver  $erjeleibV  Sic  wofle  mttjiefjcn,  web^in  auch,  ber 
(5  c  1  c  ft  gcb,e !  3üo  bie  Irommel  fdjlägt  unb  bie  Strajjeu  finb,  welche 
bie  Sclbaten  maifchirm,  bort  fann  au<b  ein  anbere«  Söeenfcbcnfinb 
ilA^tommeu.  Sie  welle  alfo  mithielten  unb  immer  bort  fein,  wo 
CSeleft  wäre.  Sie  wolle  wafeben  unb  fecfjen  für  i^n,  fie  wofle  iljm 
feine  Kleiber  unb  Säfdic  frifeb  unb  nett  erhalten.  Sie  wolle  auch 
fiir  anbere  Waffen,  fechen  unb  ffritfen,  bamit  fie  fieb  b"a«  terbiene, 
wa«  fie  bebürfe,  unb  bie«  fei  ja  fo  blutwenig !  Äeine  9<etb  unb  Sut- 
ti-bruitg  fei  ihr  ;u  geringe !  $icr  bulbe  e«  unb  laffe  fie  e«  nimmer, 
wenn  iljr  G  e  l  e  ft  fort  wäre.  Unb  fie  welle  bie  ganje  2Belt  mit  it)m 
burdüiebeu.  (Singe  e«  in  bie  Schlacht  unb  in  ben  leb ,  fo  wolle  fte 
ihn  rfltocbei  retten  unb  pflegen,  ober  fte  wolle  mit  tym  fterben! 

Tem  (Seien  warb  ganj  web  unb  weid)  babei.  G«  bättc  nicht 
t>iel  gefehlt,  fe  würben  |i<b  tym  tlt  Tränen  hinter  ben  31ugenbccfcln 
ben>orgefdi|iriicn  \ftbtn.    (Sr  hielt  fidj  aber  bod>  mannhaft. 

Xie^eahnungeu  au  fein  Selbatenlebeit  brad>ten  ihm  bie  nötige 
ttcftififfit  in  (Srinnerung.  Gin  SBeilcben  febwieg  er  unb  bantte  ib/r 
nur  für  all  bie  ütebe  unb  Treue  mit  einem  Suffe.  Tann  fagte  er: 
„>>crjerl !  Tu  meinfl  e«  gut.  «ber  ba«  nuftt  ja  nir.  G«  geht  ja 
«it.  3d>  weift  c3  ja  unb  fenne  ba«  ja.  2£o  wir  audj  hi»gch«i»  ba 
barf  fein  2Käbl  mit  uu«.  vJJit  einmal  jeber  gclbwcbel  baif  hei 
ratben!  Unt  id),  id?  bin  ja  tte*  gar  üb  ,  al«  ein  JRccrut!  Tu  weifjt 
eta-  magft  Tit  «  benfen,  wie'«  mit  ben  Wcctuten  geht!  Tann  nca> 


eine«  unb  ba«  ifl  bie  ^auptfacb* :  toenn  Tu  com  Torf  wegjiebft, 
fo  merft  e«  ja  gleidj  mein  SJater,  unb  biefer  weif},  wa«  ba«  ju  be* 
beuteu  bat!  Werft  er  bte«  einmal,  bann  ift'«  au«  mit  allen  unteren 
Träumen  unb  Hoffnungen ;  er  tbät  fdion  fergen ,  bafj  Tu  gar  nit 
ju  mir  fämeft  unb  wir  auf  jeben  {>aü  wieber  auijteinanber  müfjten ! 
3ßer  weifj,  wa«  er  im  Stanb  ift  unb  lafjt  mich  <u  c'ne  Ä«P«m3 
fehiefen,  wo  idj  nwifchen  feften  hohen  Wauern  bin  unb  Tu  nit  \u  mir 
fentmen  fannft,  fein  Wenfdi  nit !  ■ 

Tie«  erfchreefte  ba«  arme2Wäbd)cn.  .C,  mein®ott!M  rief  fic; 
„nur  ba«  nit!  Taö  war'  wohl  ba«  So>led>tefte.  Tenn  in  jeb« 
Stabl  unb  in  jeb«  TSrfl  fennt'  idj  hinein !  ■  Unb  fc  fa)wieg  fie  ein 
aCeildteu  benfenb  unb  ftnnenb ,  ih^ren  fiummen  Scbmerj  jumeilen  in 
febweren,  giprefjten  Seufjem  au«^audicnb. 

,Se  inu§  icb  bablcibenV  fifbnte  fie  enblich  unb  er  gab  nur 
burd)  ein  'Jlugenbewegen  äntwert  auf  tiefe  gragc. 

,0,  mein  @ett,  fo  wtQ  icb  bableiben,  bafj  Tir  fein  Veit*  ge* 
febieht-  Unb  wenn  id)  berweilen  ftetben  tb,ät  . .  .  ifi'«  bedj  beffer, 
al«  Tir  ging'  e«  fchlcebt !  * 

„Tu  närrifdte«  Sdjaeerl!"  rief  er  bewegt  au«.  „Tenfft  an« 
Sterben!"  Unb  ihm  traten  babei  bie  Jtn-äncu  in  tic  xlugeu,  welche 
er  nun  nidjt  mehr  ju  tcrhaltcu  vermoebte. 

Unb  fie  hätten  beibc  nedj  lange  gefdjwa^t  unb  ba«  alte  Vieb 
vielleicht  wieber  ton  ferne  begonnen ,  wie  alle  Verliebten  unb  wie 
bic  töegel  auf  bem  nahen  ©iraudfe,  weldtc  nidjt  mübe  ircrben,  ihren 
ftrublü<g8gef.mg  ',u  wictcrhclen,  würbe  ba«  ängftlidic  Vaufchen  ber 
beiben  Verborgenen  nicht  gleichzeitig  ©eräufdj  au«  ber  gerne  enatben 
ljabcn,  ein  ttaufeben  unb  ßnarren  im  Sanbe,  al«  fäme  jemanb  immer 
naher  nnb  näher  gefebritten. 

G«  war  feine  Säufchung.  Tic  Tritte  würben  immer  fefter  unb 
betulicher,  ja  fie  famen  fegar  rafch  näher! 

Tic  beiben  fioben  au«einanber,  fte  wodten  nid)t  rjerratb«n 
fein !  Sie  fagten  ftdj  ftutum,  wa«  c«  bebeuten  fönnte  unb  wa«  fte  nun  $u 
thun  hätten. 

Gine«  ecn  beiten  mufjte  weid>en  unb  itidit  etwa  bavonlaufcn, 
fonbern  fo  t ithig  gehen,  al«  jege  e«  eben  feine  gewohnten  unb  rieb 
tigen  SBege,  benn  im  „Sluöwärt«*'  ftnb  ring«  in  ben  tiefereu  öritu 
ten  unb  hoher  auf  ben  Stfcbängen,  furj  überall  Veutc,  welche  Arbeit 
uub  ba«  SuStugcn  haben  unb  ju  tatlieu  vcimdgen,  welebe  glcicb 
lächeln  unb  bieSifpfe  fcbfitteln,  wenn  fte  nur  itgenb  einen  errathbaren 
Slnlaft  ba$u  erhalten !  Selbft  ber  Äudud  au«  beut  SSBalb  ruft  obne 
Unterlail,  ober  in  furjen  «bfäfcen  .Äucfucf !"  unb  c«  pcd)t  bem  Vcr 
hcimlidienben  immer  ba«  $erj  babei,  al«  rief  ber  Schelm  abfiebtlid) 
verrätherifdj  allen  l'euten,  bie  e«  gar  nidjt«  anginge,  erft  rcct>t  Vater 
unb  Wuttcr  baheim,  ju :  „®ucf!  guef!" 

„  CJnct !  guef  !*  fagte  aber  aud)  wirflid)  ber  Vater  be«  Gelefl, 
al«  er  um  ben  ^auu  bog  unb  plögltd)  cor  bem  Ouugen  ftanb,  wie 
ein  au«  bem  Veten  h<tau«gef)iegener  Grbgeift ! 

„aNcinft,"  fagte  Vater  IJranbner  ,ni  feinem  iKeftuten, 
„meinfl,  ich  metf  ttij  V  UnbbieOungen  wären  fchlauer  at«  bUSItca? 
SReinflV  —  Vafj  nur  gut  fein,  Vübl,  eb'  ber  Wcnb  wecbfelt ,  bift 
auswärt«  beim  Äiegimeut,  unb  bic  gabn'  ift  aud>  ein  hübfd)  Tirnl, 
ba«  man  nit  laffen  barf ! " 

Gcleft  würbe  über  unb  über  reib.,  wie  von  flammen  fibet- 
fchienen. 

„SDieiitft  Tu  auch,"  fuhr  ber  ?Ute  fort,  inbem  er  fieb  uedj  bog, 
um  burdj  ba«  flberbängcnbe  ©eftriud)  im  gcrnfeh,cn  nicht  bc 
binbert  ju  fein,  „meinft  Tu  audj,  id)  febc  bic  9Babi  bort  nit?  £), 
icb  W,  tvic  fte  eilt,  wie  eine  Sfinberin !  —  l'afj  nur  gchu,  Ia§ 
nur  gchu!" 

Ta«  weitere  bette  nieuunb  mehr,  bic  2Berte  verhalltcu  unb 
beut  G  c  1  c  R  f ummten  fte  nur  um  bie  Oh"«  »»e  Vienengefumnic ; 
er  utedjte  fte  nicht  weiter  verfieben,  er  war  nicht  neugierig  barauf 
unb  wußte,  welch  Ginerlei  bie  vielen  Stfortc  bod)  ju  fagen  unb  ju 
bebeuten  hatten.  —  Gr  fdneieg. 

Ter  Äurfurf  aber,  ber  raftlofe  tSefelle,  wcQte  im  9Balte 
uecb  immer  feine  iNuhc  geben  unb  rief  fertwäljrenb  allen  ju ,  ben 
Gilcnbcn  unb  ben  Vlcibenbcn,  ben  rafd»  nnb  bebächtig  öehenben: 
»^utf^gurf !  gud-gutf!" 

(5ortfe$una  fetal.) 


Digitized  by  Uoo-gl 


s 


503 


c£ine  ^eifc  mit  Jürfl  (Sarf  I.  doii  '«Kumänien. 

<$tttjii  ntHlttli  auf  MM  ift|.) 


SU«  idi  Slnfang  September  t>.  3.  im  Auftrag  be«  Sürßen 
(Sali  I.  von  Rumänien  «.-.d.  SBucfearefl  fam,  lab  berfelbe  mid>  ein,  ihn 
in  ton  itüebßen  X.-..icn  auf  einer  Vanc  reift  ju  begleiten. 

in  roenig  anbeTen  Pänbcrn  mag  bie  ;'itt  ju  reifen  ptfanter 
unb  itttereffanter  fein  wie  bott,  wo  baff  tafele,  oermegene  unb  fiebere 
Saljren  ju  $aufe  iß.  Der  ittumäne  ifl  ber  geborene  Weffelenfer  unb  I 
bie  Meinen  aber  unenblid)  jähen  Uferte  überrafeben  jeben  burd)  ibje 
Ausbauet  unb  ©emanbljeit  auf  ben  fdiwierigften  Derrain«.  Viuftatt 
wie  bei  unff  Drab,  roirb  bort  Galopp  gefahren  unb,  wenn  ber  $Beg 
barnadi  ift ,  fogar  liauiere.  Um  rajd)  oorwartff  ju  femmen ,  fpannt 
man  oor  einen  leisten  SBagen  8  Uferte  ju  tweien  »er  einanber,  bie 
ton  jn>ei  'ißoßfutfdjcrn  (äiiru^iu»)  geführt  »erben,  Saß  jebe«  'JJferb 
bat  um  ben  )pal«  eine  fdjwere  ©lode,  abnlid)  tote  bie  Siieb, berbeu 
im  (Gebirge  fie  tragen.  Da«  ©efdjirr  ift  l/ödiß  einfadi,  nur  ba«  ber 
Deitfcfelpferbe  feb,r  feß,namentlid)ba«$tntergefd)irr,  auf  badman  ftdj 
im  ©ebirge  »oüßänbig  muß  Dcrlaffeu  fönnen. 

Walerifd)  fei)  en  bie  ©urugiu«  au« ;  fdj öne ,  fräftige  ©eßaltett, 
fonnoerbrannte  Öeßdjter,  »on  langem  fdjwarjen  $aar  eingerahmt 
unb  mit  einem  führten  Schnurrbart  gejiert.  Ohr  SfeßOm  beftebt 
au«  einem  auf  ber  iintß  offenen  Jpemb  mit  toeiten  Aeruteln, 
engen  ober  toeiten  ?3einfleibern  oon  ßarfem  SBolIenjeug,  weiß  ober 
braun  von  Sarbe.  Um  ben  ?eib  b,abeu  fte  einen  reiben  ©bawl 
ober  breiten  Vebergurt,  in  weldjem  ÜJceffer  unb  pfeife  ßeden;  auf  tem 
Stopf  bie  liadtula,  eine  ranbe  Wüfce  oon  fd)  mar  jent ,  braunem  ober 
weigern  ©djaffell.  3n  ber  Stedten  führen  fte  bie  furjftielige 
^eitfdje,  bereit  Siemen  lang  unb  f6wer  ift,  bie  fie  auf  bie  gewaubteße 
Art  ju  banbbaben  toiffen ,  fowobl  ju  t{ntm  kräftigen  finalt,  al«  um 
jebettt  ber  Werbe  am  beßimmten  Ort  einen  $ieb  ju  oerfe^en. 

6*  b.i  etwa« Auf cegenbc«,  in  einem  folgen  ratdi  babin  faufen 
ben  hagelt  ju  ft&en,  woju  baff  ©eläute  ber  ©lorfen,  weldje  bie 
Uferte  tragen,  baff  fortwäbjenbe  ©efdjrei  ber  Mutfdjer  unb  ba« 
«Italien  ber  "i^eitfdjcn  ein  eigentbiimtidie«  Goncert  bilben.  Daju 
fielet  man  vom  '.Wagen  au«  ben  ferneren  Siemen  ber  'Jkiifdie  in 
allen  möglichen  Schlangenlinien  bie  ?uft  burebwinben.  Unb  wenn 
febon  jeber  i>rioatmann  bort  rafeb  reift,  fo  reift  ber  Sürft  beff  Vanbe«, 
ben  ich  begleiten  follte,  natu  f.    am  raf  tieften. 

Am  14.  September,  Ipalb  *2  Utjr  nachmittag«,  bei  berrlicbftem 
Detter,  fuhren  wir  tont  ©ommerpalai«  ISotrocenö,  baff  eine  Viertel- 
ftunbe  oon  ©udjarefi  auf  einer  flnfyöb.  e  liegt,  ab.  ^n>ei  «dbtfpänner ; 
im  erften  ber  i^ürft  unb  ber  äXinifterSJratiano,  im  anberen  ber  Veib- 
aqt,  ber  9lbjutan« ,  ber  jpofpbctcgrapb  unb  id>.  Hl«  ber  ;-lug  auf 
bie  fladje  (5b.auffee  gefommen ,  würben  bie  ^ferbe  in  Galopp  gef*^t 
unb  bin  faujien  bie  Sßagen,  eine  ljob,e  6taubt»ol(e  Ijinter  fid)  laffenb. 
*or  unb  neben  bem  ättagen  beff  Aütftai  ritten  auf  ben  fleinen  j 
Werben  beff  Vaubeff  ein  SuQenb  <£oToban<.-en,  eine  tlrt  i'anbgenff^  s 
bartnerie,  bereu  eff  in  ber  SSJauadjel  unb  SHolbau  an  14,001» 
3)iann  gibt.  Xk  Uniform  biefer  Verne  gefiel  mir  ganj  befonber«; 
fte  tragen  Jpufarenunif orm ,  fdjmarjen  «ttila  mit  jinneberrotben 
©dmuren,  weiße,  enganfcbliegenbe  SSeinfleiber  unb  i)t>be  ungarifdje 
Sieiterfiiefel. 

X\t  erfte  ^oftftation  war  nad>  einer  Stunbe  erreidtt.  *iff  batte 
fid)  bort  eine  Stenge  VanbcoK  verf ammelt ,  um  ben  dürften  ju  be» 
grü§rn.  ,>3um  erflen  IVale  fab  id>  in  5D?affe  baff  reidje,  gefdjmadcolle 
Siationalcoflüm  be«  toeiblidjen  ®ef*led»t«.  Saffelbe  befielt  in  einem 
$emb,  beffen  meite  Äermel  unb  Srufttbcil  mit  bunter  SEBoÜe  ober 
Seibe  auf  baff  geftbmadoollfie  geftidt  ftnb.  ?llff  ftopfpu$  tragen  fie 
ein  toeifje«  ober  gelblidjeff  lud)  Don  Veinen  ober  'Jiaturfeibe,  oft  eben« 
fall«  mit  ©tidereien  terjiert,  enttoeber  naa>  b,inten  einfad)  btrunter 
bängenb  ober  in  reichen  Saiten  um  Öeficbt  unb  $)alff  gefcblungcn. 
Um  ben  i'eib  tragen  fte  Dorne  unb  bjmen  eine  reich,  gefiüfte  bunte 
Sdiilrje;  ber  ®Urtel  befielt  in  einer  langen,  um  bie  Taille  ge- 
tounbenen,  einen  3oH  breiten  ©dmur,  an  berÄante  mit  toeijjen  perlen 
befeft.  debef  ßoflüm  ifl  in  Soxm  •  unb  ftarbeniufammenfteüung 
feiner  Stidereiett  »on  ben  anbem  »erfdjieben,  unb  e«  ift  faum 
möglid)  jmei  ganj  gleite  SRufter  ju  pnben. 

ler  «ufenttjalt  auf  einer  fysfUtation,  wenn  ber  ftürft  reifr, 
bauert  natürlich  nur  febj  furje  jfait ;  ^ferbe  werben  au«  •  unb  on-- 
gefpannt  unb  ^in  faufen  bie  SBagen  mit  frifdjet  ftraft    Äufjer  ben 


terhin  erwähnten  Ccroh.'.u  ,-en  l^atte  fid)  nun  nol)  eine  Wenge  be 
rittener  Vanbleute  um  bie  SBagen  gefdtart,  um  ba«  (ibrcngelcite  ;u 
geben.  Uncnbtich  flott  fa^en  biefe  Leiter  an«;  jeber  lägt  feinen 
©aul  geben,  wie  eff  bemfelben  am  bequemfteu  ift,  faf)  alle  bie  ^cafe 
in  bie  j>i'e  unb  in  allen  nur  benlbaren  unregelmäßigen  O^angarten. 
©elbft  geiftlid;e  Herren  in  langen,  fd^warjen  ober  bunten  feibenen  1a 
laren,  auf  bem  Jpaupt  ein  f^warjefl  Skret  unb  eben  fo  fattelfeft  wie 
jeber  anbere,  (äffen  fidj  baff  Vergnügen  nid>t  nehmen,  ben  $etr:t  beff 
Vanbeff  eine  ©trede  9Bege«  ju  begleiten.  Mitunter  b,atten  bieSBageu 
wohl  an  h»»nbert  SDcann  foldjer  6b.rengarbe;  aber  fo  unterljaltenb 
auch,  berSlnbltd  biefer  berittenen ©d)ar  fdr«  ?(itge  war,  fo  terurfadite 
ber  entfejjlidjc  ©taub ,  ben  fte  unb  bie  SBagen  rmporwirbelten,  eine 
wahre  Dual. 

vtn  biefer  Söeife  ging  bie  iKcife  fed>«  ^oftftationen  fort,  bi«  in 
ber  Xämmerung  von  bei  bi«  babin  flauen  dbauffee  red^t«  abgebogen 
würbe,  um  naa)  ber  iUlla  93ratiano  iu  gelangen,  welche  bereit«  in 
ben  Verbergen  ber  Jtarpatb,en  liegt  unb  wofelbft  ber  ^tirfl  sJ?ad)t 
auartiet  galten  wollte. 

33eint  hinauffahren  nadj  ber  mitten  in  einem  herrlidjenSDeinberac 
gelegenen  *iUa,  waren  311  beiben  Seiten  be«  SBegeff  Sarfelträger 
aufgefteüt  unb  eine  Wenge  l'eute  au«  ber  benachbarten  5tabt 
^itefti  Ratten  ftdj  oerfammelt,  bie  ben  i\ürfteit  mit  Jpurrahrufeu  ein 
pfingen.  Taju  ertönte  bie  eigenthßmlitb  frentbartige  Wufif  ber 
^igeuner,  bie  überhaupt  in  Rumänien  ba«  "ßrioilegium  ber  3)lufil 
allein  ju  beft^en  febeinen. 

Üiadibcm  wir  unff  burd)  ein  trefflidjeff  Diner  eiquidt ,  10g  fid» 
gegen  10  Uhr  ber  ftflrfr  jurütf.  anbern  fuhren  barottf  nad» 

'Vitefti,  wo  jeber  oon  unff  ein  torjüglidic«  ll>riratauartier  erhielt. 

<lm  folgenben  Tage  ging  bie  9ieife  weiter,  nadjbem  ber 
Silrft,  weldjer  früh  morgen«  in  bie  ©tabt  gelommen,  bort  eine 
Deputation  empfangen  unb  fidj  COM  oerfd)icbenen  ber  Sjerbefferung 
bedürftigen  Angelegenheiten  pcrjcnlid)  fiberjeugt  hatte.  Qra  nun  an 
würbe  bie  Vanbftbaft  intereffanter,  ba  wir  iu  bie  Urberge  ber  Sit 
pathen  gelangten,  wätjrenb  oon  ^Öucbareft  bi«  i<itefli  alle«  flad»  ift 
unb  nur  bie  »erfdiiebenen  I?rfer  mit  ihren  S^ewohneni  ba*  .Jtuge 
feffelu.  'Jiacb  unb  naa)  würben  bie  53erge  höber  unb  fdiwieriger 
ju  pafftren.  i£)errlicbc  lanbfdjaftlicfye  Silber  boten  fid)  je{jt  faft  ohne 
Unterbrcdiung  bem  Äuge  bar;  in  weiterer  Seme  fdjautc  baff  .^od) 
gebirge,  beffen  bödjftc  ©ipfel  in  Rumänien  liegen  unb  eine  A>öbe  oen 
mel;r  beim  81)00'  über  bem  ©piegel  be«  febwarjen  Weere«  erreidun, 
über  alle«  anbere  majefiätifcb,  empor.  Xann  fameti  wir  burd»  reijeute 
ThSler,  wo  an  üppig  bewalbeten  33erge«abl)ängen  einjelne  Kütten 
nnb  Dörfer  lagen.  UeberaQ  ftanb  bie  süetjölferung  am  iffiege ,  um 
ben  S  ü  r  jten  ju  begrü  jjen.  Sb.  renpf  orten  waren  aller  Orten  erridjtet  unb 
bie  oielett  (leineren  unb  größeren  33rüden  waren  mit  grünen  Zweigen 
gefcbntüdt.  «uf  jeber  ^ofiflation  war  eine  reijenbe  t'aubbfitte  ge 
baut,  um  bem  $Urfien  wüütent  be«Umfpattnen«  al«  Abfieigciuartier 
ju  bienen.  Der  Sußboben  war  gewöb^ulid)  mit  einem  felbfloerfer 
tigten,  gcfdjmado ollen  Deppid)  belegt  unb  auf  einem  Iifd)  ftanben  bie 
fd)önften  2 rauben  }ur  Qrgutdung. 

Wegen  Abenb  erreichte  man  ba«  2b. al  ber  ttluta,  be«  .\paupt 
fluffe«  oon  Rumänien,  ber,  in  Siebenbürgen  entfpringenb,  fidt  iu  bie 
Donau  ergießt  unb  bie  ©renje  jwifeben  ber  fleinen  unb  großen 
SBaladjei  bilbet.    Daff  Dl>al  War  \)itx  feljt  breit  unb  eiue  Stunbe 
cor  HKiureni  würbe  mittelfl  einet  Sj.hc  ber  Sluß  paffirt,  ber  fcamalt' 
nidjt  »iel  SBafjer  ^atte,  ba  faß  3  Wonate  fein  Iropfen  Wegen  ge 
fallen  war.    xluf  bem  redeten  Ufer  ging  bie  Sahrt  baun  ftremauf 
wart«  nad)  Wiureni,  unb  :t  ,  ©tunben  fpäter  war  ba«  *^iel  beff  ^weiten 
2age«,  baff  ©tSbtd;en  9timnit,  etreiebt,  beffen  $äufer  ju  (Sh.ren  beff 
dürften  feftlid)  iüuminirt  waren. 

Solgenben  Dagff,  morgen«  8  Ubr,  ging  e«  weiter,  immer  un 
mittelbar  am  Ufer  ber  Äluta  entlang.  Inßatt  adjt  ^ferbe  hatten 
wir  jefct  nur  oier,  weil  baff  fortmäbrenbe  93ergauf«  unb  abfahren 
auf  bem  engen,  gefährlichen  SBege  mit  größter  Borfldjt  gefd)eben 
mußte.  83alb  b>ter  8timnif  beTtngt  fub  ba«  Dbal ;  bie  (ibauffee, 
auf  ber  wir  fuhren,  ift  mit  großen  flößen  unb  unfäglidicr  SWibe 
burd)  ©prengung  »on  Seifen  h,ergeßellt.    Dtefelbe  föVt  bi«  sur 


503 


©rcnje'ton  Siebenbürgen  unb  ton  ba  turch  ben  Biortjen  llmrmpag 
Tttirf}  .^Krrnuinijt n  r t. 

Die  näd)fre  Station,  wo  $>alt  gemalt  würbe,  »ar  Äalimanefti, 
ein  ©abeort.  G«  fhib  bort  parte  eifert  >  unb  fdjwefelhaltige  Quellen, 
wo  mancher  ?eitenbe  ©enefung  finbet,  tooju  tote  henlta)e  ©ergluft 
nc*  bei  out  er«  beiträgt.  ©erabe  tor  ftalimanefti  liegt  mitten  in  ber 
Äluta  ehre  3nfel,  mit  üppigen  ©nd<en  bewarfen,  auf  reeller  fldj  ein 
granenftofter  befinbet.  Sir  gingen  )u  gug  hinüber,  ba  ba«  SBett 
be«  bluffe«  jwifdjen  bem  ©abeort  unb  ber  Onfel  faft  ganj  olme 
Saffer  war.  G«  war  eine  jiemlich  mfihfame  Arbeit  b.inttber  ju 
fqmmen,  beim  ber  ganjc  ©oben  war  mit  mittelgroßen,  burd)  ba« 
Saffer  abgerunbeten Steinen  bebeeft.  Die ©emchnerinnen  be« ttlofler« 
waren  toll  greube  über  ben  ©efud)  te«  gürflen,  eine  Gh«,  bie 
ihnen  nie  roieberfab,ren  war.  Äirdje  unb  Solkau«  mürben  befehen; 
beibe«  jetgte  bie  mufterhaftefle  Orbnung  unb  Saubetfeit.  i'i.ict»  Sali» 
mancfli  >urficfgefeb,rt ,  mürbe  ned)  eine  Strede  im  glugbett  ju  gag 
njarfdjirt,  w ättrenb  bie  Sagen  bodj  über  und  einen  abfdjeulidjen  Vlb» 
bang  paffirten.  Ommer  pittore«fer  »urbe  bie  ©cgenb ,  tief  unten 
träufle  ba«  Saffer  in  ben  herrlichflen  Safferfällen ;  juweilen  fatuen 
Steden  be«  Sege«,  bie  fo  fcbmal  Waren,  bag  ber  Sagen  nur  eben 
paffiren  fonnte.  Der  galt  eine«  sJJferbe«,  ber  tHig  eine«  ©efchirre«  b)ättc 
ben  Sagen  in  ben  Slbgrunb  geflürjt.  Äber  bie  ©ewanbttjeit  bet 
A{ utfd>er  unb  bie  gefligfeit  ber  Uferte  liegen  feine  gurd)t  auffommen. 

mittag«  würbe  ba«  filofler  (Sofia  erreicht ,  einer  ber  fdjbnflen 
fünfte  im  ©ebirge.  Unmittelbar  am  glug  liegen  bie  Äloflergebäute, 
bie  ber  im  Sanbe  herrjdjenten  griediifo>»fatciolifct)en  Äircb,e  angehören. 
Die  Siro>e,  in  romanifcb,em  Styl  gebaut,  liegt  inmitten  be«  $>cfe«, 
ber  ton  ©ebäulichfeiten  eingefagt  ifl,  welche  bie  Segnungen  ber 
SUofterbrüber  (Galuger  genannt)  enthalten.  Rad)  ber  Seite  be« 
$ofe«  laufen  ring«  um  bie  ©ebäubc  jufammenb,ängenbe  Gorribore. 
Die  Jiircbe  Vat  feine  ©lorfen.  Änflatt  be«  ©eläute«  berfclben  werben 
bie  Stunben  be«  Öotteöbienfle«  burd)  Stopfen  auf  einem  circa  7—8 
ftug  langen,  eineu  falben  gug  breiten  unb  einen  j$cü  bieten  ©rett 
MB  ©udjenholj  angejeigt  25er  bamit  ©etraute  erfaf?t  ba«  ©rett 
mit  ber  linfen  $anb  in  ber  Witte  unb  hält  efl  horijontal  Uber  bie 
Sd»tlter,  bann  flopft  er  mit  einem  Jammer  in  ber  regten  feljr  ge« 
wanbt  bie  terfchietenen  Welebieen,  je  nacfybem  ber  fiirdjenbienfl  ifl. 

sJ?act)  ber  ©eftchttgung  be«  Äloflerfl  würbe  im  $auptgebäube  in 
einer  «rt  ton  ©atillon  gefrühflfirft.  ©cn  bort  hatte  man  bie  fd)önfle 


%u«fict)t:  unmittelbar  unter  fid)  bie  ftluta,  beren  Safler  gerabe  b,ter 
feb,r  fe^neU  fliegt;  gegen  ben  Strom  gefe^en  bie  h«nrlid)fle  93erg- 
formatton,  red)t«  bie  Drajan«tafel ;  über  alle«  emporragenb  in  merf  • 
würbig  pifanter,  jadiger  gönn  bie  (Sofiaberge,  bie  an  6000'  beeb 
fdjon  jum  Hochgebirge  gehören,  ©ortreff lid^e  goreüen  bilteten  bie 
Sürje  be«  grü^flücf«  unb  aueb,  bie  »ationalfpeife,  ÜRamaliga, 
eine  au«  bem  SRe^t  be«  türtifd)en  Setjen«,  ber  ba«  $auptprobuct 
be«  ?anbe«  ift,  jubereitete  fucb,enartige  Waffe  —  in  Italien  unter 
bem  9iamen  ^olenta  befannt  —  fehlte  nid)t  

Wadjmittag«  würbe  bie  Steife  fertgefeftt.  Der  gürft  unb 
mehrere  anbere  befHegen  ^ferbe,  ietj  blieb  im  Sagen,  weil  icb 
glaubte,  bann  ungefi&rter  bie  wunberbar  feböne  .'lauir  beobachten 
ju  f Önnen ,  bod)  bereuete  i6  batb ,  n:cbt  aud)  beritten  §u  fein.  Sar 
ber  Seg  bi«  Ätofter  Sofia  fd)on  b,cd)fi  gefabrlicb,  jum  gab,ren ,  fo 
würbe  er  je^t  neeb  tiel  Rümmer,  ©raufig  war  bie  gab,rt  über 
bie  elenben  Sßrücfen,  bie  nur  au«  über  jwei  ©alten  aneinanber  ge« 
legten  knüppeln  befianben. 

©o  erreichten  wir  üorra,  einen  Ort  an  einem  gluffe  gleiten 
tarnen«,  ber  fi<^  bafelbft  in  bie  Hluta  ergiegt.  lieber  ben  ?otrn 
war  feit  3afpren  eine  orbentlicbc  ©rücte  ein«  ber  grSgten  ©ebfirfnifie 
jener  ®egenb  gemefen,  aber  ber  gürft  (Sufa  blatte  fidb,  um  foletje  Dinge 
nie  getümmert.  Sel:r  banfbar  ntennen  baljer  bie  ©ewobner  be«  ©e° 
birge«  bie  Soc)ltb>,  bag  gürfl  Carl  für  ben  ©au  ber  ©rürfen  fc 
energif$  geforgt  bat. 

jeaeb  einem  Aufenthalt  ton  1  >/2  Stunben  würbe  wieber  aafge« 
brcK^en,  über  ©nmben  nacb,  ßlofler  (Sornetu,  welche«  wegen  tor- 
gerflefter  Iage«jeit  nur  flüchtig  in  Äugenfchein  genommen  wurte, 
bann  tarnen  wir  Uber  Duiuleßi,  ÜRobefH,  Sinieni  enblid)  abenb« 
halb  aa)t  Uhr  an  ba«  (Snbjiel  ber  Steife,  nach  9i iu  tabul  ui  an 
ber  ©renje  ton  Siebenbürgen. 

©on  SRtuoabului  ging  e«  anberen  SWorgen«  benfelben  Seg 
juiflcf,  nur  war  ich  fo  flug,  ein  $ferb  ju  befteigen.  3n  ?otru  blieb 
ich  auf  be«  gUrfien  Sunfch  mit  bem  ^ofphotographen  $errn  ,H .n hm ai ; • 
jurücf,  welcher  bort  feine  Äpparate  torfanb,  um  eine  Änjaht  ber 
malerifchfien  ©unfte  aufjunehmen.  Der  gürft  fuhr  in  einem  fleinen 
glog  bi«  ftlofier  (Soi'ia  bie  ttluta  hinunter  unb  traf  anberen  Dag« 
fpät  abenb«  in  (Sotrocenb  wohlbehalten  ein,  währenb  ich  mit  bem 
ermähnten  ^errn  noo  14  Dage  im  ©ebirge  blieb. 

«mit  «oller«. 


III.  ültfltr  non  ffilöüurgliaBlni. 

(641b|.> 


Chne  in  feinen  buchhäiiblcrifrbeii  llntemchniungcn  irgenbwie  1 
nad)iulaffen,.warf  fi<h  ÜWetjer  Gnbe  ber  breigiger  Oahre  plö^lith  aMf 
ganj  neue  ©ebiete.  Unb  er  tliat  ba«  wieber  mit  bem  geuereifer,  ber  I 
feinen  cigentlid>cn  Ghatatta  au«nud.t;  mit  ber  SKaglofigfeit  unb  l 
Unbegrenjtheit,  tic  feinem  alle«  umfaffen  wodenben  ©eifie  allein  ge=  j 
nügten  uttb  bie  baber  in  all  feinen  planen  unb  $ithn  toro>a(ten.  I 
tem  erftenGrwadietibe«  vintereffe«  am  ©au  ton  ©fenbahnen  in  Deutf*i> 
laut  fagte  er  bie  Otee  eine«  .centralbeutfchen  Gif  enbahn* 
neßefl,"  unb  tiefe  groganige  3bee,  beren  9tu«fiihrung  unferem 
©aterlante  gewig  um  ein  Oahrjehent  früher  ben  Segen  ber  Gifen* 
bahnen  gebradn  fyabtn  würbe,  ging  ihrer Stealifirung  entgegen,  inbem 
um  1S37  bereit«  bie  nötigen  Wittel  burch  Äctienjeichnung  aufge= 
bracht  waren  —  al«  ba«  ganje  ©roject  an  ber  Gonceffion«oerwei« 
gerung  einer  ber  junäa>ftbctheiligten  Regierungen  wieber  fdieitcrtc. 
Soldje  ÜRigeiiclge ,  bie  gewöhnliche  SWenfcben  erlahmen  laffen, 
pflegten  Weber  nur  mit  neuen  3bcen  ju  befruchten  unb  ju  anberweiten 
©erfueben  anjufpornen.  Staunt  war  bie  bittere  Gnttäufd)ung 
termunben,  ba  fHirjte  er  fid>  fchon  auf  ein  neue«  Unternehmen,  ba« 
au  Umfang  ncd>  ba«  aufgegebene  übertraf.  Die«mal  ging'«  in  bie 
Grte,  er  befd>log,  bie  unterirbifchen  Sd>ä$e  feine«  engeren  ©ater« 
lante«  2hutiw8tn  Ju  h«6e«.  «  «Tflab  fidj  mit  itib  unb  Seele  bem 
©ergbau.  Hüt  ©erge  Xbüringen«  unb  ber  benachbarten  Staaten 
lieg  er  turchfehürfen  unb  turdjbohren,  unb  nach  langwierigen  unt 
foftfpieligen  ©erfueben  gelang  e«  ihm  wirtlich,  reichhaltige  Stein» 
f chic n»  unb  ©rannfohlenroerfe,  Gifen« ,  Supfer«  nnb  Silberminen, 
ftobalt-  unb  W.rfelgraben  nachjuweifen  unb  ju  erwerben. 


Doch  roääveitb  biefe  ©erfud)e  guten  gortgang  nahmen,  begann 
ftd)  enblicb  bie  menfchlicbe  9eatur  an  ihm  }u  rächen  für  bie  hatten 
ftafteiungen  unb  Strapazen,  bie  er  feinem  Körper  jugemuthet ,  für 
bie  rüdfidjtfllofe  unb  unaufhörliche  Änfpannung,  mit  ber  er  feinen 
©eift  gefoltert  hatte.  Gine  fernere,  (eben«gefährlia>e  «ranf^en 
ergriff  ihn  um  1842  unb  warf  ihn  auf  ein  langwierige«  Sied)bett. 
Aber  felbfi  hier,  im  Ringen  mit  bem  Dobe,  termoebte  feine  Specula- 
tion«wuth  nicht  ju  rafren ;  auf  bem  ftranfenlager  bimächtigten  ftch 
feiner  weitere  Gntwürfe,  bie  er,  fanm  halb  genefen,  fofort  in  Angriff 
nahm.  Sieber  war  e«  ein  patriotifche«  Unternehmen,  er  befchlog 
nämlich,  bie  Gifeninbufirie  ton  ber  bamal«  allein  mächtigen  gretnb' 
hertjehaft  ju  emaneipiren,  fein  Thüringen  jum  Siß  unb  Äuflgang«' 
puntt  einer  beutfehen  Gif eninbufhrie  ju  madjen.  1845  trat  er  mit 
biefem  ©roject  an  bie  £)effent(ichteit  nnb  Tief  für  bie  ton  ihm  ju 
begrünbenbe  ,Deutfd)e  Gifenbahnfehienencompagnie"  ba«  Gapita  l 
auf;  unb  wenn  ihm  auch  bie  WiUienen  nicht  mürben,  bie  er  forberte, 
fo  floffen  ihm  toch  immer  ^unberttaufenbe  ju.  Damit  an«geriifiet 
ermarb  er  groge  Strecten  im  ^midauer  flohlenhaffin,  ba«  feine 
ergiebigflen  Auffchlüffe  ihmterbanft,  unb  arronbirte  feine  auflgebehnten 
Gifenfleinconceffionen  im  ©atrifdjen,  Weiningfehen ,  Schwarjburgi» 
fd)en,  Äurheffifd)en,Säehrtfchen;  unbnaebbem  erfo  einer  gefährbenben 
Goncurrenj  o orgebeugt  h*tte ,  ging  er  an  bie  Grbauung  ber  9reu 
häufer  Gifen-  unb  Äohlenwerfe  auf  ber  ©renje  ton  Weiningen  unb 
©aiern.  @leid>}eitig  betrieb  er  ©rannfohlenmerfe  an  ber  Mffcn; 
Gifenfiein«,  Kobalt«  unb  Mdelgruben  im  Weininger  Untertan r  ; 
Stcinfohlenwerfe  bei  Gi«felb ;  Äupfer«  unb  Silbergruben  im  8tafcol* 


  505 


ftäbtifchen;  Btaunfteiugtuben ,  Xorfftühe,  ©d)iefep  unb  2Rarmor« 
brfidje  an  anberen  Orten,  fo  baß  fem  Befi&  an  Bergwerfen  in 
Xeutfchlanb  wohl  ber  bebeutenbfle  war.  X>ie  enormen  Betrieb«mittel 
wußte  fid?  fein  nie  verlegener  ©peculatien«ftun  ftet«  ja  befd)affen, 
unb  ba«  Vertrauen,  ba«  er  genoß,  war  fo  groß,  baß  -hm  immer 
neue  Satitalien  jafloffen.  ©d/on  burfle  er  hoffen,  fein  Äiefentoerf 
^lü.-f ud>  turcbjufübren,  idjon  winden  ihm  reiche  (Erfolge  —  ba 
fiberrafa)te  ihn  bie  ^Revolution  be«  Garrel  1848  an  ber  ©pi&e  von 
2000  Arbeitern  unb  warf  ihn  in  ben  ©umpf  unb  ba«  ffiirrfal  eine« 
unaufhaltbaren  Bauferott«.  «Oe  bie  traurigen  folgen,  weld)e  jene« 
unb  bie  barauf  folgerten  3al>re  über  ^erfetjr  unb  Üntuftrie  ver» 
hängten,  (amen  in  toller  ©tätte  über  2Ret»er«  halbfertige  Unter« 
nehmungen,  unb  eine  lawinenartig  antoaebfente  ©d)ulbentaft  »äljte 
fia)  auf  feine  Beefon. 

Xro(b<m  gab  er  fein  SBtrf  nicht  auf,  f entern  fud)te  t»  wenig' 
ften«  feinen  (Gläubigern  jn  erhalten.  «Hein  er  (onnte  fi-.i>  von  tiefer 
ÖSefc^äftörrifiiS  nie  «lieber  ganj  erholen.  Xie  (Sommanbiten  im  Hu«; 
lanbe  waren  fdwu  früh«  an  ber  5Ra<hläfftg(eit  unb  Xreulofigteit  ber 
Öefa>äft«führer  eine  na<h  ber  anbern  ju  ©runbe  gegangen ,  Witt)« 
felbfi  (räufelte  feitbem  befiänbig ;  fcblagäbnltcbe  ÄnfäHe  unb  Krämpfe 
überfielen  ihn  plo'felidj  unb  riffen  ihn  mieberholt  an  ben  SRanb  be« 
®rabe«.  ©ein  üeben  Tonnte  nur  bureb  bie  änßerfle  Sorgfalt  unb 
Pflege  erhalten  werben ,  aber  er  unterließ  f old)e  auch  jefct  noch ,  er 
mochte  unb  tonnte  nicht  raffen;  wieber  griff  er  einen  neuen  Blan  auf, 
ben  bie  -V  c trabahn  ju  bauen;  wieber  gelang  e«  ihm,  bie  SWittel 
bafür  anfjutreiben,  al«  im  entfd)eibenben  SRoment  ber  $lan  feinen 
.pünrcit  entwunben  warb,  um  bann  von  anbern  ausgeführt  ju  wer* 
ben.  Weiteren  ßntwürfen  fe|te  ber  lob  eine  Orenje,  ein  Iu;:;act 
©cbjaganfad  enbete  biefe«  rafllofe  S?eben.  SRevet  fiarb  am  27.  Ouni 
1856  im  61.  Seben«jah«. 

Sragt  man  nun,  wa«  biefer  Diann  feinem  innerflen  Äern  nach 
benn  eigentlich  war,  f  o  (ann  bie  Antwort  junäd)ft  faum  anber«  lauten 
al«  —  ein  Brojectenmad)er.  Oubef  nicht  im  gewöhnlichen  unb 
feine«weg«  im  buabfe&enben  ©inne,  vielmehr  ein  origineller  unb 
genialer "Jkojectenmacher.  ©eine  grau,  bie  fiiblct  ba$te  unb  fcharfer 
fah ,  baher  fie  feine  hodjfliegenben  Erwartungen  nicht  immer  t heilte, 
pflegte  ju  fagen:  »Xu  gehörft  in  ba«  Zeitalter  ber  «bebten  unb 
©olbmacher !  •  Xarin  hatte  fte  jebod)  unred)t,  äReper«  Obeen  waren 
im  ($egenthei(  häufig  verfrüht,  mehrere  feiner  Unternehmungen,  na- 
mentlich bie  bergmännischen  unb  inbuftrietlen ,  nod)  nicht  jettgemäß ; 
fpäter  finb  fte  grögtentheil«  burehgeführt  worben,  aber  von  anbeten 
$änben,  bie  bann  ernteten,  wa«  2Reper  gefaet  hatte,  ©o  arbeitet 
ba«  £upferbergwet(  eon  Olmeaau,  ba«  gegen  hunbert  Oahre  liegen 
geblieben,  ba«  aber  fd)on  (Gerthe  unb  nach  ibm  ÜJferjer  aufjunehmen 
empfahl,  jefct  wieter  mit  bem  beften  (Srfolg.  (Sine  reiche  «u«beute 
gewähren  auch  bie  Braunleblenflc&e  auf  ber  -i>hon,  bie  iUetter  ent« 
beche  unb  bie  nad)  feinem  Tete  von  ber  bairifeben  Regierung  an 
eine  englifche  ®efeflfd)aft  vergeben  würben.  Xem  (Snglänber  ©raff er;, 
ber  bamal«  in  ©panien  nur  granfreieb  (Jtfenbahnen  anlegte,  bot 
ÜReper  fchon  cor  12  Oaljren  bie  ©aalbahn  an,  welche  er  bereit« 
hatte  vermeffen  laffen  unb  bie  heute  ©raffet)  wirflid)  baut.  Sehnliche 
'iVhV.elc  liegen  noch  <n  Wenge  vor.  ?ange  ehe  üfaac  bereite  ben 
(Sröbit  SWobilier  grünbete,  bad)te  5Weher  an  bie  Crrid)tung  einer 
39anf  jur  Einnahme  ton  2>evofiten  in  jin«tragenben  papieren ;  aber 
bennod)  begrüßte  er  jene«  Önftitut  mit  aufrichtiger  freute,  wie  er 
nie  ben  geringften  9reib  emvfanb,  Wenn  ihm  jemanb  in  ber  Sieali» 
frrung  eine«  feiner  $lane  juvorfam.  Sar  er  bod)  an  fchepferifcheii 
Obeen  Ubeneich ;  nur  etwa«  weniger  ^han^Pe  unb  !öerttauen«feligfeit 
wären  ihm  ;u  wünfeben  gewefen.  %n  einer  anftanchenben  Obee  (onnte 
er  fia)  6eranfd)en.  ©ein  einjiget  ©ohn,  bet  1850  eine  neue  <£om< 
manbite  in  9?ew»^)orf  etablirte,  fchirfte  ihm  von  bort  au«  ein  3«* 
tung«blatt,  worin  bie  .ä^O«"^  fc*8  2B«ffer«  vermöge  ber  ©ectri« 
cität  in  ©auerftoff  unb  SBafferfioff  befprod)en  würbe.  „Tu  bummet 
Ounge",  fd)tieb  ihm  ber  Sater  jurfid*,  ,Xu  fd)ie(u  mir  ba  ein 
3eitung«blatt,  ohne  ein  2Bort  \a  verlinen  über  biefe  welierfcbütternbe 
(Srftnbnng ! "  <Sr  bad>te  nämltd)  fofort  baran,  ben  9Bafferfioff  al« 
Brennmaterial  ju  benu^en,  unb  wanbte  i;6  mit  foId)em  9 erfrage 
an  ten  9unbe«tag.  2>ie  <Snttäufd)ung  folgte  freilich  balb  nach ;  er 
mußte  erfahren,  bog  bie  grjeagung  ber  jerfe&enbenClectricitSt  jehn« 
mal  mehr  tofte  al«  j.  S3.  mit  «ohlen  ju  heijen.  —  (Sr  war  feiner 
ganjen  Silbung  nad)  tlutobibact,  ttötjaib  (onnte  er  vielen  längen 
nicht  auf  ben  @runb  feljen ;  er  wollte  jebe«  in  feinet  lotalität  um« 


f äffen,  abet  häufig  fehlte  ihm  bet  leitenbe  gaben.  SRanche  feinet 
Unternehmungen  würben  baher  nicht  mit  Unrecht  al«  ©aiwiiibel 
bejeia>net,  benn  wa«  ift  ber  ©chwlnbel  in  gewiffem  ©inne  anber« 
al«  ©elbfhäufchung ,  eine  unvoWommene  Änfd>anung  unb  %ux<b< 
fflhmng  ber  IiingeV 

©ebon  au«  biefer  ^rojectenluft  folgt  nun  aber,  baß  äRerjer  tro^ 
feiner  inbufhieDen  Ibättgftit,  bie  fid)  fd)einbar  nur  auf  materielle 
!  $mtdt  richtete,  bod)  ganj  unb  gar  Dbealift  war.  %uch  er  fchuf  au« 
innerem  Crange  unb  fanb  im  ©Raffen  ba«  ht>d)f}e  Olfirf.  «ber  alle 
feine  Unternehmungen  trugen  mehr  ober  weniger  ben  tS^arafter  be« 
SWaßlofen,  ber  gauftifchen  Unerfättlichleit.  ©ätte  er  fich  befcbrän(en, 
in  einer  Branche  concentriren  (örmen,  wäre  er  nimmer  gefd)eitert. 
$>5tte  er  nur  erwerben  unb  ®elb  machen  wollen  —  er  wäre  bei  fei- 
nem @enie  ein  ÜRillionär  geworben.  Cfr  meinte  wohl  felber,  baß 
Xtutfchlanb  für  fein  Statten  nicht  ber  rechte  Beben  gewefen,  baß  er 
am  «tlcinfiaatenthum  ju  Qhrunbe  gegangen  —  unb  ft*n  l-at  ba« 
feine  Berechtigung  —  aber  ebenbe«ha(6  hätte  er  feine  llnternchmun- 
gen  ber  3eH  unb  ben  Umftänben  anpaffen  müffen.  —  Hud)  er  fchuf 
fetnet  im  Xienfte  bet  SRenfchheit  unb  mit  vollem  Bewußtfein.  SRtt 
bem  Bud)hante(  wie  mit  bet  Snbufhrie  glaubte  er  eine  Qulturmiffieu 
ju  erfüllen,  et  wollte  feine  9?ebenmenfd>en  flüget,  beffer  unb  glücf- 
licber  machen,  aber  er  vergriff  fleh  niebt  feiten  in  mehr  alö  einer 
Dichtung  in  ben  SRitteln  unb  fd>oß  meift  Uber  ba«  £ltl 

©ein  3beali«mu«  fpiegelt  fich  in  feinem  Äeußern  unb  in  feinem 
fflefen,  im  Privatleben  unb  im  @efchäft«oerfehr.  «uf  bem  wobl- 
!  gebildeten,  mittelgroßen  Rörper  faß  ein  fchöner  Äopf,  ben  er  wie  alle 
|  gebantenfebweren  9Renfd>en  etwa«  vorgebeugt  trug.  Ueberau«  m* 
jiebenb  waren  «u«bruc(  unb  Tiefe  feine«  «uge«.  Ter  Wunt  jeugte 
von  ber  Einmuth  unb  3Rilbe  feine«  SBefen«.  On  @efchäft«facben 
(urj,  faft  Wott(atg,  fbtubelte  biefer  2)?unb  von  flammrnter'jRecf  über, 
fcbalb  ein  ©egenflanb  ihn  erregte.  Xie  ganje  perftfnltcbfcit  umflog 
ein  3'uber,  bem  fid)  niemanb  entjiehen  (onnte.  (Sin  dichter,  vor 
ben  er  wegen  ^reßvergehen  gelaben  unb  bem  man  SReber«  einneb 
menbe  Seife  gerühmt  hatte,  gelobte,  ftd)  baoon  nicht  beftedjen  ju 
laffen,  gab  ihm  aber,  fobalb  er  ihn  gefehen  unb  gefvroeben,  felber 
bie  ÜRittel  an  bie  $anb ,  um  fid)  mit  Stfolg  ju  vertheibigen.  9Beldj 
unbegrenjte«  Bertrauen  er  bei  öavitaliflen  unb  (Gläubigern  fanb ,  ift 
fd)on  erwähnt.  3wei  abelige  Xamen,  ©cbweftern  nnb  begütert, 
hatten  ihm  ein  beteutente«  dabital  in«  ©efebäft  gegeben.  Hl«  ihn 
nun  bie  ©d)läge  be«  üabre«  184S  trafen ,  reiften  fte  nach  $ilbburg= 
hänfen,  um  ju  retten,  wa«  nod)  jn  retten  wäre.  äReber«  verfcnlicbe 
Be(anntfchaft,  fein  ruhige«,  gefaßte«  9Befen  imvonirte  ihnen  terge» 
ftalt,  baß  fie  ganj  unbefotgt  um  itjr  (iavital  jurüeffehrten.  .Unb 
wenn  wir'«  auch  verlieren  foQten,"  fagte  tie  eine,  .bie  Befanut' 
fchaft  biefe«  großen,  h«ttlid)en  9Ranne«  wäte  bamit  nicht  ju  theuer 
erfauft !  ■  —  aRetyer  gab  eben  nid)t  weniger  Bertrauen,  al«  er  fanb  : 
unb  er  ließ  fich  barin  nicht  irre  machen ,  fo  oft  er  oud)  getäufd)t  unt 
betrogen  würbe.  Sr  war  großmütig  unb  freigebig.  l><ancbem 
©chriftfteOer,  manchem  ßUnftler  hat  et  ju  einet  Srifienj  verbolfen, 
mand)e«  ©treben  unt  mand)e«  Xalent  geförbert,  an  tie  (Srforfchung 
unb  Xurchffihrung  cerfd)iebener  Probleme  große  Summen  verwen 
bet.  v.'ctb  unb  (Slenb  fanben  bei  ihm  flet«  ein  offene«  f  hi  unb  eine 
offene  $anb ;  nur  gegen  Faulheit  unb  Süberlid)feit  war  er  hart,  «her 
jebe  alte  Bettlerin,  bie  ihm  ihr  Seib  floate r  hörte  er  gebulbig  an, 
ohne  ben  faßbaren  3eitverluft  ju  bebenfen ;  unb  wa«  er  im  ©tiden 
an  älmof en  auflgethetlt ,  ift  außerorbentlid). 

(Sin  nod)  liebevoll  gepflegte«  Xendnal  feiner  9Rilttbätig(eit  ift 
ber  von  ihm  unb  bem  Xid)ter  griebriö) $»efmann  gegrüntete  »ffleih^ 
nacbt«baum  für  arme  ftinber.*  Om  Oahre  1S42  verbanben  fia) 
beibe  3Ränner  jur  {>erau«gabe  einer  ©ebicbtfammlung  unter  jenem 
Xitel,  beren  2rlö«  ungefchmälert  ju  tSt^riftbefcbeerungett  verwentet 
werben  foQte.  Xie  taufenb  von  SReber  grati«  gebrueften  Efemplare 
würben  an  bie  ©täbte  ftoSurg  unt  ^»ilbburghaufen  vertheilt ,  unb 
bie  neue  ©ad)e  fanb  an  beiben  Orten  bie  herjlid)fte  Aufnahme.  Xie 
meifien  Qremplare  gingen  h°°)  Uber  ben  angegebenen  SRinimalvreict 
ab,  viele  Abnehmer  bejahlten  ihreffiremplare  gleia)  mit  Befd)eerung« 
gegenpnben,  wie  mit  ©pieljeng,  Äuchen,  3"rf*ftv"ren ,  fiefatem, 
Xu<h«  unb  ©d)nittwaaten ,  feinten,  ©trumpfen  unb  fertigen  ftlei 
bern.  3n  |)ilbburghaufen  würben  77,  in  Äobtrrg  110  arme  fiinber 
befa)en(t.  3m  näcbften  Oahre  gaben  außer  ftr.  ^offmann  noa)  antere 
Xichter  Beiträge,  unb  ber  jweite  23eihnad)t«a(manad)  ging  in  12o<> 
(Sxemplaten  in  bie  :.>iinngifd)en  ©tätte  unb  jünbete  7.r»s  Äinteni 


bie<5hrifUid)teran.  Da«  wteberhette  fid}  von  SBeihnaa)t  ju  2Beihnaa)t,  I 
mit  jebetnOah«  würbe  ber  Sllutanaa)  reichhaltiger  nnb  in  flärferer  Auf- 
lage, julefct  in  3000  öremplarert  abgejogen.  Der  für  1866  erfcbienene  j 
führt  al«  ber  fünf  unb  jwanjtgfte  ben  Xitel  „Oubelweihnaa)t«baum."  i 

Xtjatenbranfl  «nb  ©efa)äftflforgen  Tonnten  u)n  nimmer  ben 
ftrcuben  ber  8<rmiUc,  ncd)  bem  ©enufje  an  SRatur  unb  Jfunfl  entf remben. 
ßr  war  ein  järtlid)er  ©atte,  ein  liebevoller  Sater,  ein  treuer  grennb. 
3n  ber  2)iitte  ber  ©einen  füllte  er  fia)  frei  unb  f rol> ,  fo  hart«  @e<  | 
fa)aftflfa)laae  ihn  cud)  betroffen  haben  motten,  Kl«  bie  ittürfficht 
auf  feine  wanfenbe  ®efunbh«it  mehrörhelung,  befonberfl  Sewegung 
im  freien  gebot,  faufte  er  einen  großen,  wüßen  ©ergraut  an  unb 
fa)uf  ibn  mit  feiner  gewohnten  (Energie  binnen  furjer  ;-Jeit  in  einen 
Sarf  um.  Dorthin  uh  man,  wenn  bieSBittcrung  unb  fein  Sefinben 
efl  gefiatteten,  ben  ÜJiann  im  fd)lid)ten  grauen  sJiotf,  allein  ober  in 
lieber  ©efeflfduft  toanbern ;  unb  mod)te  er  nod)  fo  verftimmt  unb 
gebrüdt  von  ber  ifaft  cm  Jage«  von  Jpaufc  fortgegangen  fein,  fianb 
er  nur  erft  unter  feinen  lieben  Saunten,  feg  er  nur  bie  Sergluft  ein, 
fo  würbe  e«  ihm  wohl  unb  frifd)  um«$erj,  unb  mit  liebenflwürbigem 
Schagen  gab  er  fia)  ber  Setrad)tung,  ber  Watur  unb  ber  Unterhai' 
tung  mit  ben  greunben  hin.  Dann  Tonnte  ihn  eine  Ku«fid)t  inntgfl 
erfreuen,  er  erlabte  fid)  an  bem  Duft  einer  Slume,  er  verfolgte  bie 
Iljätigfeit  einer  Ämeife  ober  ba«  ©piel  ber  golbenen  Ougenb.  —  3n 
feinem  $aufe,  befonberfl  wähtenb  ber  SHnterjeit ,  befd)aftigte  er  fid) 
viel  mit  ber  Serracbtung  ton  Äunftwerfen.  SKeljer  mar  ein  feiner 
Äunftfenner  unb  befaß  eine  rcid)e  Sammlung  von  $anbjeiehnungen,  1 
ÄupferfHd)en,  $oljfd)nttten,  Slutographen  unb  gefd)nfttenen  ©tetnen. 
Ober  in  ber  ©tiüe  ber  9iaa)t,  mitten  unter  ©efchäftabfidwrn  unb 
(lorrefponbeujen  trieb  efl  ihn  aud)  wohl,  ein  ©ebicbt  auffl  Javier  gu 
werfen,  um  e«  am  anbern  Morgen  feiner  (Gattin  ober  einem  Sefanu« 
ten  vorjulefen.  SWit  einem  SSBort :  er  war  ein  voller  2Renfd)  unb 
nicht«  Menfa)li<befl  ib,m  frone. 


SBa«  aud)  über  unb  gegen  ihn  vor  unb  nad)  feinem  Dobe  ge< 
fagt  fein  mag,  mit  Wedjt  unb  Unrecht,  feine  geniale  Segabung ,  feine 
unetfd)5pflia)e  Iljatfraft  farnt  niemanb  leugnen,  unb  aud)  fein  Cba* 
rafter  mar  burd)  Offenheit ,  SSieberfett  unb  ftreimutb  au«gejeid>net ; 
er  buhlte  um  niemanfccfl  ®unft  unb  fd)eute  feine«  Maa)t  obeT 
Änfeb,en. 

SRel^erfl  Scatblaß  befianb  au«  Xrümmern ;  immerhin  coloffale 
Trümmer,  aber  bot»  Xrümmer.  Tie  gefammten  montanifhfd)en  unb 
metallurgifd)en  Onbufhien  mußten  ben  ©laubigem  überlaffen  werben. 
Den  Srben  blieb  au«  einem  Vermögen,  ba«  fi<h  feiner  £eit  auf 
Millionen  beregnen  lieg,  beinahe  nia)t«  atfl  eine  nett  ungeberfte  @<bul 
benlaft  unb  bafl  „Sibliographtfd)e  Onjiitut".   Diefe«  war  ein  fein 
jwetfelb^after  Sefl$,  benn  bie  jahllofen  Kaden  ber  „beutftben  oia> 
fifer*  waren  SWaculatnr,  fein  Menfd)  faufte  mehr  bie  Äufljüge,  feit 
bem  man  bie  completen  2Berfe  in  ben  bidigften  Äu«gaben  faufen 
fonnte.  Da«  „Univerfum"  blatte  inMei^er  feine  ©eele  verloren;  al« 
feine  originelle  ©praa)e  verftummt  war,  verloren  fid)  bie  ftreunbe 
be«  Unternehmen«.  Xer  8t(a«  wir  längfi  buro>  beffere  Stlanten 
überholt.  SDer  ganje  33erlag ,  aber  nur  für  bie  grofje 5Dienge  beftimmt 
unb  ber  billigen  greife  wegen  mit  billigem  Material  b.ergefteat, 
w  oQte  niaj t  meb,  r  gießen. 

SOein  ba«  ,  33ibliogra»$ifd>e  Onflitut"  follte  nia>t  verfümntern, 
fenbern  einen  neuen  $(or  treiben ;  be«  Serftorbenen  tarnen  follte  in 
ber  @efa)äft«we(t  wieber  b,ergefleQt  unb  erhalten  werben.  2)a«  unter - 
nahmen  unb  vollführten  mit  eben  fo  grefjer  Pietät  wie  Umfirfc:  — 
bie  SBittwe  unb  ber  ©o^n.  Dura)  forgfaltige  ©enu^ung  be«  nod) 
$raua)6areu,  bura)  einfia)tige  unb  energifa)e  Söieberbetebung  be« 
nod)  Seben«fa^igen  unb  bura)  ^»injufügung  neuer,  tüd)tiger  unb  ver- 
bienfrvoQer  Serlag«untemehmungen  b.tt  ber  ©ob,n  bie  ,virma  be« 
.Sibliogravb.  ifdjen  OnfHtut«"  wieber  ju  einer  ber  nam= 
^afteflen  nnb  gead)tetften  emcorgehoben. 


cSntbc(ftunfl5rcifen  in  6er  preu&if<$<m  ^onar^ie. 

8on  Ctto  <Slagau. 

IPurd)  tut  ©flprcuf ifdrje  Staljara.  IV. 

Witten  in  ber  SBüfte.  Auf  bem  fteutetlabu.  ~  Da«  f*8ne  giid)ermab*en.  -  Xie  34>tbocpb4flfu.  —  ftmül.  eptaebiibmigen.  -  W\t  bie 
3>iinen  getonn  werben,  wanbeni  unb  flerbeu.  —  triebfanbaefetidjten.  —  „Unb  Hofe  unb  SReiter  lab  man  niemal«  ipieber."  -  Qiu  t>crf*flttete«  Dorf  mit 

ein  aufflfbedter  *ird>bof.  -  •  Üreil.  —  Wibben. 


3»  war  fefi  entfdfjloffen ,  meine  9ieife  ju  ?anbe  fortjufe^en  nnb  ! 
fud)te  mir  ju  btefem  3we<fe  in  ©d)warjort  einen  Sagen  ober  ein 
vaar  Uferte  ju  mietb.en,  aber  man  forberte  fo  unverfd)ämte  greife, 
bafj  id)  barauf  verjid)ten  mufjte  unb  wieber  meine  ^"f1«0?1  gu  einem 
Damvfer  nabm ,  ber  von  aRemel  berunterfam. 

)Huf  ber  „Terra",  wie  er  fia)  nannte,  fegelte  id)  nun  wieber 
bie  DünenTette  entlang  unb  bat  ben  (Savitän,  er  mflge,  fobalb  wir 
bie  von  9? ib ben,  bem  näd)Pen kirdjborf ,  erreichten,  ein  SBoot 
heranrufen  unb  mich  abfefen. 

,2ßenn  nur  ein«  ba  fein  wirb!"  entgegnete  er  mir.  „Unb'bie 
Kerle  fommen  nidit  immer,  ©ie  tbun  bod)  flüger,  nia)t  bi«  Hibben 
ju  warten ,  f onbern  ©ie  fieigen  ba  au« ,  wo  fid)  juerft  eine  (gelegen* 
heit  bietet." 

SJadi  einer  äBcile  entbedte  er  auw  mit  feinem  fdjarfen  9nge  ein 
©egel,  bafl  wie  ein  SaQ  auf  ben  hcd)geljenten  SBogen  tanjte  unb 
jwifdjen  ihnen  von  ^eit  gu  3«*  verfd)wanb.  ©obalb  wir  ihm  etwa« 
näher  famen,  liefj  er  eine  meipe  i^ahne  aufhiffen,  unb  e«  banerte 
nia)t  lange,  fo  verwerte  er,  ber  5tfa)erfahn  hob«  ba«  3eid)en  fa)on 
bemerft  unb  folge  ihm.  SBirftid)  arbeitete  fld)  ba«  Soot  burd)  2Binb 
unb  SHJellen,  bie  ihmniebt  günflig  waren,  h«an,  unb  id)  fonnte  enb' 
lid)  jwei  ^erfonen  auf  ihm  unterfd)eiben.  Der  (iavitan  rief  ihnen 
ju  unb  fte  antworteten  ihm ,  ohne  bafj  id)  eine  ©ilbe  verfianb. 

„Die  Peute  finb  au«  Verweil,"  erflärte  er.  „®on  bort  ift'« 
nod)  eine  flarfe  Meile  bi«  Hibben ;  aber  machen  ©ie  fid»  nur  immer 
fertig.  2öer  wetfj,  ob  ©ie  e«  heute  noch  einmal  fo  gut  treffen." 

©efagt,  gethan!  Die  Mafchine  würbe  gefiovft,  ba«  »00t 
legte  fid)  an  bie  Irecve  unb  id)  flieg  mit  meinem  ^anbfoffer  hinunter, 
wo  mid)  ein  altlicber  Mann  in  (Smvfang  nahm.  Ohne  an  mich  «i« 
ffiort  ju  verlieren,  fließ  er  ab  unb  fvutete  fid),  mit  feinem  Keinen 
t\.ibr;eug  au«  bem  gefährlichen  Bereich  be«  Dampfer«  }u  entfontmen. 

Od)  fitd)te  nad)  einem  trodenen  }<lä$d)en,  \oo  i<h  mid)  n:cber= 


laffen  ober  wenigften«  hinfleUen  fonnte,  bod)  vergeben«.  Da«  SBaffer 
fianb  jollhcd)  in  bem  flad)en  Soot ,  unb  aud)  ber  ftanb  unb  eine  ?lrt 
Ouerbanf  troffen  von  bem  ©d)aum  ber  befiänbig  hertinfprigenben 
SCeOen.  3d)  vermochte  mir  nur  }u  Reifen ,  inbera  id)  meinen  Äoffer 
prei«gab,  ihn  mitten  in  ba«  SBaffer  fteUte  unb  bann  al«  ©ibemel  fec* 
nugte.  Der  Site  fah  mir,  währenb  er  mit  bem  ©egel  unb  ben  92efeen 
hantierte,  halb  neugierig,  halb  fpöttifd)  \a.  (£r  hatte  ftcb  beffer  vor 
gefehen  benn  er  trug  bob)e  bi«  an  bie  jenben  reid)enbe  ©tiefei,  fewie 
*eine  Äappe  unb  ein  SBammfl,  beibe«  von  gebeerter  »einwanb  ;  unb 
bie  SBaffertropfen  ledten  von  biefer  Lüftung  gejiementlid)  nieber. 

äm  Steuer  fag  ein  balhcrmacbfene«  3)iäba)en ;  wie  id)  ver* 
rauthete,  be«  Jllten  lodjter.  ©ic  War  barfufj  unb  aud)  im  übrigen 
nicht  befonberfl  warm  gefleibet,  fd)ien  fid)  aber  tro&bem  ganj  beb 
lid)  ju  f üblen.  OhrSlnblicf  erinnerte  mich  an$eine«„t\iiehermäbcben* 
au«  ben  „9Jorbfeebilbem".  ^roax  gudte  au«  bem  groben  3f"8e  '«ine 
.jarte  weifje",  fenbern  eine  braunverbrannte  ©d)u(ter,  unb  ft«  war 
gleid)  ben  bloßen  ?lrmen  noch  «l">a'  ntager  unb  eefig;  aber  bie 
fdjlanfe,  feine  ©efialt  mit  bem  jierlicb  geformten  Äi>tfd)en  verfpracb 
bed)  eine  Sdienheit  ju  werben.  Mn<  großen,  fd)inunernben  angen 
fianten  mia)  unaufhörlid)  an ,  al«  ob  Pe  fio>  von  ihrem  Grflaunen 
über  meine  (£rfd)einung  gar  nicht  erholen  fSrnie;  unb  wenn  tcb  fie 
anrebete,  fffnete  fte  nur  läd)elnb  unb  lebhaft  enetbeub  ben  fleinen 
ajeunb  unb  jeigte  jwei  Leihen  perlenförmiger,  blenbenb  weifjer  3ähne. 
Äud)  ihr  iBater  beantwortete  aQe  meine  fragen  nur  mit  einem 
lacbelnben  Äopffcbilttcln  unb  einigen  abgebredjenen  SBorten ,  bie  mir 
ebenfo  räthfelhaft  blieben,  wie  ihm  bie m»'.nigen ;  fo  bafj  id)  bie  $ofv 
mmg  aufgeben  mußte,  mid»  mit  ihnen  ju  verflanbigen. 

$löelid)  jeigte  fich  necb  eine  britte  IJerfon.  Unter  bem  Serbcrf 
fam  ein  fleiner  Ounge  h«T»orgefroa)en,  ber  wohl  injwifd)eu  ein 
©(hläfd»en  gehalten  hatte,  benn  er  redte  bie  Ärme  gen  Gimmel  unf 
gähnte  bajn  erfthrecflich,  wa«  fid)  um  fo  voffirlid)er  auflnahm ,  al^  er 

 — --  ••  -  — —  ■  ■PTTritt — '  hji  T'itlfT?!;'  J 


507 


uur  mit  einem  fuTjen  kernte  unt  mit  einet  grellbunten  fiJeflc  be- 
f leitet  nur.  Dann  lieg  ei  tie  "äugen  umherfa)meifen,  unb  al*  er 
mid)  erbliche,  rif;  er  fie  nod)  weiter  auf  unb  trotte  nie  5?ot«  2Beib 
ju  erftarren.  öft  ba  ia>  ihm  einige  2Ral  freunblid)  jugenidt,  fam 
ei  wieber  ju  fid),  fdjlid)  naaj  einem  faftenartigen  Schalter,  worin  bie 
gefangenen  Jifche  jap pelten ,  ergriff  einen  fetten  23ar«  unb  »erfcblang 
ihn  mit  allen  3eid)en  tefl  3Bohlgefd)madfl,  intern  er  nur  bie  ©raten 
au*fpie.  Od)  war  geneigt,  ta«  für  eine  ißerinung  te«  jtleinen  ju 
halten  unb  fab  ib,m  ftauncnb  ju,  bod)  tcr  Site  belehrte  mich  eines 
Seffern ,  intern  er  gleichfalls  einen  gifdi  ergriff  unb  ihn  ebenfo  »er* 
fpeifte.  Sc  war  id)  benn  unter  wirfliebe  Ocbthttophagen  geraden, 
unb  fah  mit  eignen  äugen,  wa«  id)  jweifdwb  f ruber  gehört  blatte. 

£  er  Jlnbltd  biefc«  Wahl«  unb  ba«  unruhige  $>aff  machten  mid) 
fafk  feefrant  unb  id)  feinte  mid)  uad)  bem  l'ante.  33alt  merfte  id) 
jeted),  tag  ter  Site  an  $eimfcl)r  nod)  gar  nia)t  bad)te,  fonbern,  ehrte 
fia)  um  mid)  ju  befümmern,  bin  unb  \)tx  freujte  unb  feinem ©ewerbe 
nad)ging.  »ergeben«  beutete  id)  wiet  erholt  auf  bie  Mehrung,  »er* 
geben«  jeigte  id)  ihm  ein  ©eltftüd :  er  fd)ü»teltc  nur  wieter  mit  bem 
Ropf  unb  niin  fort  ju  ftfd)cn.  2i?as  blieb  mir  Übrig ,  all  mid)  ruhig 
in  m;ru  Sd)idfal  ju  ergeben!  <5tfl  nad)bestid)  mehrere Stunten au«* 
gehalten  unb  ter  Ä-ifctfaften  jiemlid)  gefüllt  roar,  lenfte  ba«  SBeot 
bem  Üante  ju,  wo  e*  mit  §ilfe  einer  hinjugefommenen  älteren  grau 
auf«  Ufer  gefd)oben  unb  ber  gang  in  Sieberbeil  gebrad)t  würbe. 

Od)  befanb  mid)  alfo  je$t  in  f  erweif ,  unb  wie  mid)  ein  ©lid* 
überjeugte,  in  bem  armfeligflen  Crte,  ben  c«  auf  ber  ganjen  'Ji<> 
rung  gibt.    Mut  glugfanb  unb  Dünenbetge,  unb  ton  ihnen  be 
lagert  fed)fl  elenbe  §oljbäu«d)en,  »on  benen  jwei  bereit«  fo  winbfd)ief 
flehen,  bafj  fi«  jeten  Äugenblid  umjufatten  brob.cn. 

Matütlicb  ift  »on  einem  2ßirtb*bau«  hier  nicht  bie  Siebe,  unb 
fo  folgte  id),  ohne  eine  Öinlatung  abjuwarten,  temillten  unb  feiner 
gamilie  in  ihre  ®ob,nung;  wa«  tie  i'eute  aud)  gar  nicht  ju  »erwuu» 
bem  fd)ien.  SWan  wie«  mid)  in  ein  jiemlid)  gre§e«,  febr  bürftig 
au«gefiattete«  Limmer,  *xt  $au«frau  brad)te  eine  Scbüffel  mit 
gifd)cn  betein,  bie  aber  bie«ma(,  wenn  aud)  uur  au«  bem  Salje, 
gefod)t  waren,  unb  balb  fagen  wir  alle  miteinanber  um  ten  langen, 
fd)malen  lifd)  unb  genoffen  banfbar,  wa«  un«  ©ett  befdjert  blatte ; 
benn  aud)  id)  »erfpürte  nad)  ber  langen  Jatut  auf  tem  §aff  einen 
guten  Appetit,  unb  felbft  ta«  t^arte  Speüenbrot,  ba«  tie  3u'°f* 
bilbete ,  muntete  mir  nia)t  fd)led)ter  al«  meinen  2Birtb.«leuten. 

SJon  neuem  mad)te  id)  iöerfud)e,  mid)  mit  ibnen  ju  »erflänbigen, 
unb  entlid)  gelang  e«  mir  einigermaßen.  Onbem  id)  immer  wieber 
mit  ter  ipant  nad)  Süten  wie«  unb  baju  ba«  ©ort:  .Hibben! 
Hibben!!"  wieberb, olte ,  begriff  man  wohl,  bafj  id)  nad)  tiefem 
Dorfe  wolle.  Der  «Ite  nidte  unb  ba«  9Rätd)en  läd)elte;  bann 
fd)Wa(}ten  fie  eifrig  unter  einanter.  Äugenfdjeinlid)  beriefen  fie,  wie 
mir  ju  b,  elfen  fei ;  unb  enblid)  mod)te  ber  Sllte  einen  grofjen  ©etan» 
fen  haben,  tfr  retete  ju  tem  fleinen  Oungen,  al«  ob  er  ihm  einen 
Auftrag  gäbe,  unb  biefer  (teilte  fid)  erwartung«coD  vor  mid)  h»n, 
unb  al«  id)  ihn  ntd)t  gleiä)  cerftanb ,  jupfte  er  mid)  fd)üa)tern  am 
Stode,  worauf  e«  mir  (tar  warb,  tag  id)  mit  ibm  geben  feilte. 

Od)  folgte  ib,m  alfo  jur  Sb,üre  hinan«,  unb  ber  Äuabe,  ter 
nod)  immer  in  $embe  unb  Sefle  parabirte,  wie  ba«  tenn  überhaupt 
fein  gewöljinlidter  Xnjug  war  —  führte  mid)  nad)  einer  Jpütte,  tie 
unter  tiefen  elentcn  SBeb,aufungen  al«  bie  elenbefie  tafianb.  9?id)t 
einmal  ein  Dad)  war  öorb,anben,  fonbern  flatt  beffelben  nur  bie 
(Seitenmauern  mit  $eljfparren  unb  getrodnetem  Sa)ilfrob.r  bebedt. 
Da«  ganje  ©ebäute  enthielt  nur  ein  ungetielte«  ©emacfi,  unb  bjer 
war  weiter  nia)t«  ?u  erbltden,  al«  eine  geuerfleae  mit  wenigen  alten 
£b>feu,  eine  alte  Drube,  terfd)ictene  ©erätlje  jum  gifdjen  unb  in 
einet  öde  eine  fafienartige  Settftelle.  On  biefer  lag,  mit  bem  Sopf 
auf  einem  Sunt  jufammengeroOter  £ebiff«feile  unt  nur  mit  einem 
Segel  bebedt,  ein  2Rann,  etwa  treifctg  unt  etliche  Oab.re  alt.  Od) 
b^ielt  ifyn  für  franf,  aber  bei  unfetm  eintritt  et^ob  er  ftd)  ein  wenig, 
unt  nad)tem  er  be«  ffnaben  ^Inrete  ternommen,  frod)  er  voQenb« 
Don  feinem  Saget,  wo  et  ein  wenig  getub,t  blatte,  unb  ftanb  nun, 
Dollftäntig  angefleibet,  tor  mir.  $ier  war  meb^r  .:!(»  i'lrmutb,,  unb 
todj  fab  bet  3)fann  ftäftig  unb  gar  md)t  befümmert  au«. 

»Sie  wollen  nad)  Hibben  ?*  fragte  amid);  tenn  er  cerfiaub 
teulfd)  unt  fprad)  e«  aud)  ein  wenig. 

Od)  erfuntigte  mid),  wie  id)  wobl  borten  fomme. 

„3«  gu§  oter  ju  SBoot!*  antwortete  er  lafonifd).  .Uferte 
gibt  e«  b>«         ™¥  tinn'al  eint  ^  " 


Od)  war  barauf  gefafjt.  Da  id)  aber  ben  ÜJeg  ju  Vante  oorjog, 
fragte  id)  ihn ,  ob  er  mir  wobi  bi«  9cibben  al«  gfibjer  bienen  uut 
meinen  Soffer  tragen  wolle ;  unb  nad)  einigem  ^b'gern  erflärte  er  fid) 
taju  bereit  S«  war  notb^ig,  tag  wir  tie  Steife  fofort  antraten, 
tamit  id)  nod)  vor  ftbenb  Sfitten  erreid)te,  tenn  in  ^erwelf  Imüc 
id)  auf  ein  9iaa)touartier  nid)t  ju  redjnen.  ÜHein  i\üb,rcr  braud)te 
nid)t  weitet  Toilette  ju  mad)en,  fonbern  er  fam,  wie  er  ftant  unt 
ging,  unt  al«  id)  x>cn  meinen  2Dirtb,«Ieuten  Sbfd)ieb  nabin ,  erfuhr 
id)  wieter  einmal,  wie  tie  meifte  @utberjigfeit  unb  größte  Uneigen - 
nüQigfeit  ftet«  bei  ber  3rmutb  wob^nt.  9tad)  ^erwelf  waren  $abfud)t 
unb  Welt  gier  nod)  nid)t  gettungen;  nur  mit  Di  übe  fonnte  id)  tie 
|»au«frau  bewegen,  eineltleinigfeit  für  ta«  SKittagfleffen  anjunebmen, 
fie  febwatyte  ein  i'ange«  unb  breite«  bagegen ,  unt  ter  junge  &ifd)er 
tertolmetfd)te  mir,  ta§  fie  tie  ÜWünje,  weld)e  id)  ib,r  gegeben,  ent» 
fd)ieten  ju  grog  ftote  unt  fie  gegen  eine  fleinere  au«jutaufd)en 
wünfd)e.  ;'iuc  fa)üttelten  mit  ben::.*  tie  $ant  unt  riefen  mir ,  mid) 
t-or  ba«  £>au«  begleitcnb ,  nod)  mand)er(ei  ©rüge  nad). 

2Öir  nahmen  ten  Scg  junädjft  läng«  tem  Seeftrante,  unt  id) 
blatte  wieter  ©elegenbeit,  tie  iöiltung  unt  gorinen  ter  Dünen  ju 
ftutiren.  Sie  certanfen  alle  ibje  (Sntftebung  ter  See,  tie  unaut^ 
b^örlid)  feinen  Sanb  auswirft.  Oebe  aufbäumente  löJelle  ffilfrt  ibn 
mit  fid)  unt  lagert  tyn  ta,  wo  fie  jcrfiiebt,  ju  einem  flctncu  Italic 
ab.  Sd)on  bie  näd>fie  ÜBoge  turcbbridjt  ta«  SffäQdjcn  unt  binicilägt 
eine  äbnlidje  SDiaife,  unb  fo  fort.  Der  Sßint  treibt  tie  Santwällc 
lanteinwärt«,  unt  im$crfd)reiten  wad)fen  fie  lawinenartig  ju.Ciügclit 
unt  SBergen  an.  ©leid)  binter  ter  Uferbanf ,  tie  eine  turdtfdjnittlicbe 
S3reite  »on  100  bi«  200  Schritten  b.at  unb  »on  tcr  See  fid)  all- 
mäblid)  bie  etwa  5  ftug  erbebt,  um  fid)  nad)  tem  Olineren  tcr 
Jfebrung  um  1  bi«  2  ftug  wieter  ju  fenfen ;  gleia)  hinter  tem  Strante 
folgt  eine  unregelmägige  Sieibe  fleincr  JfJorbüuen,  nur  lf>tu«20  iVug 
bod),  unt  weit  hinter  ib.nen  tic  .^auptbiinc,  teren  Jpbfje  jwücbcu 
70  unb  200  5ug  fd)wanft.  Da«  lerrain  jwifd)en  5L<or^  unt^aupt« 
tüne  ift  mit  fegenannten  ftupfen,  grögern  unt  fleinern,  mit  tünnoi 
Santgräfern  bemadjfencn  ^Ugeln  beteeft,  in  ten  liefern  Stellen  auf 
faüent  fend)t  unt  gewährt  auf  »erfd)ietenen  Strcdcn  eine  »crb^ältnif? 
mägig  nidjt  fd)le(btc  ©eite.  Ten  gug  ber  in  flarfcr  S3öfd>ung  auf- 
fteigenten  ^aupttüne  begleitet  ein  fd)maler  Streifen  »öllig  ebenen 
Sante« ;  er  trägt  nid)t  ta«  minbefie  ©ta«bälmd)en  unb  erfd)eint  nur 
bie  unb  ta  tunfelfd)warj  oter  laucbgrün  gefledt.  betritt  tcr  uner- 
fahrene SBanterev  tiefen  Santftreifen ,  fo  »ernimmt  er  ein  leife« 
Änirfdjen,  al«  ob  eine  fd)wad)e  Öifltcde  bredje ;  er  tfiut  einen  Schritt 
weiter  unt  fmft  nun  wirfiid)  ein,  tiefer  unt  riefer,  oft  fann  er  ten 
ftug  nid)t  meb,r  b,eratt«jiel)en ,  benn  bie  trugerifd)e  öbene  ift  ter  ge- 
fürd)tete  Iriebfanb ,  »on  bem  id)  halt  meb,r  erjablen  will. 

Slidt  man  »on  tiefer  Seite  jur  $aupttüne  b,inauf ,  fo  bewerft 
man,  tag  fie  au«  lauter  Sd)id)ten  aufgebaut  ift,  unb  tiefe  Schiebten 
fhtb  oft  fo  regelmägig  wie  bie  Oabje«ringe  eine«  Saume«,  ja 
Dr.  Sa)  um  an  n,  feuer  ©ele^tte,  bet  fid)  um  bie  geognoftifd)e  St* 
forfd)ung  ter  9febtung  ein  gtoge«  öettienfl  etwotben  bat,  tjätt  fie 
getabqu  für  Oal)re«fd)id)ten.  Oete  »on  ihnen  beftebt  nad)  feinen 
itntcrfudjungen  au«  einer  ju  oberft  liegenben  bünnen,  grünen,  ätcmlia) 
feften  i'ameDe  »on  JlnoUenfanb  unt  einer  tideren,  beUgtauen,  lodetn 
Page  »on  Ouarj  >  unt  gelbfpatb.  fornern  Da  tie  Sdjidjten ,  je  tiefer 
fie  liegen,  tefto  weiter  naa)  ter  See  bin  »ortreten,  bilbet  fid)  tytx  eine 
förmliche  Ireppe  mit  breiten  nietrigen  Stufen.  Die  obere  grüne 
JameUe  jetcr  Sd)id)t  ift  fo  fefl  unb  glatt,  tag  ter  fflint  über  fie 
fortfirrid)t ,  ohne  fie  aufhebe«  ju  fönnen;  er  greift  bagegen  mit  ör 
folg  tie  fenfred)ten  ilb»'aüe  ter  Xrcppenftufen  an. 

Die  Dünen  »antern  über  tie  ganje  »reite  ter  Mehrung ,  unt 
wie  fte  am  Seeftrante  al«  Heine  2Bälld)en  geboren  werben ,  fo  flehen 
fie  tiefengrog  am  £>affufei,  wo  nun  ihre  allmähliche  Äuflöfung  bc 
ginnt.  Sie  fliegen  in«  $aff  ab  oter  fie  ftürjen  fid)  aud)  fopjüber 
hinein.  aber.nid)t  nur  bie  Dünen  wanbern  »on  2Bcften  nad)  Cften, 
aud)  tie  Mehrung  felbft  fd)reitet  in  tiefer  9iid)tung  »or,  unb  tiefe« 
«otfd)rriten  hat  man  fett  ten  legten  trei  Oahrhunterten  auf  circa 
300  ttuthen  berechnet.  933a«  früher  auf  ber  fcafffeite  lag,  liegt  heute 
an  bet  See  oter  ift  beteit«  »on  iht  »etfd)lungen. 

5lu<h  febon  am  Seeflrantc  fmben  fid)  Iriebfanbfrreden ,  fte  fint 
jebod)  unbebeutenb  unb  ungefährlich.  SRan  ftnft  hi«  höd)ften«  1  bi« 
2  gug  tief  ein  unb  hat  tann  mietet  feflen  S3oten.  Solche  Stellen 
bitten  ftd)  bei  i>c\)tx  See,  wo  tie  Sffiogen  weit  auf  ben  Straub  ge- 
trieben werben  unt  ta«  SBaffcr  hinter  einem  SantwaU  flehen  bleibt, 


Digitized  by  Google 


508 


um  tarnt  allmählich  wieber  jurüdjufident.  Die  etgentfic^m  beben« 
lefcn,  »eil  wahrfdjeinlich  fchwtmmenbenXricbfanbfelber  trifft 
nun  bagegen  im  Onnern  ber  Wehrung ,  wie  fdjm  gefagt,  bidjt  am 
«Vage  bei  Dünen ;  unb  e«  finb  baljer  biejenigen  Stetten, 
wela>ebie  wanbernben  ©anbberg e  f  ürjlid)  vertaff  en 
u  üb  f  e  bloßgelegt  b,  a  b  e  n.  $ierau«  folgt ,  baß  au6  bie  T  ri  t b  - 
fanbfelber  teanbern,  hinter  ben  Dünen  beziehen ,  unb  baö  Stetten, 
tic  gct  Oa^ren  bobenle«  waten,  heute  feft  unb  ficher  finb. 

Die  alte  $ofrfhaße  unb  auo>  bei  gewöhnliche  3Bc^  heutiger 
Weifenber,  (emmt  nur  an  benienigen  ©teilen,  too  er  von  ber  $aff> 
auf  tic  ©eefeite  ober  umgetebrt  tjtnttberbiegt,  in  bie  Wdh<  betXrieb« 
fanbfelber.  Unglficf «fälle  ereignen  fieb  immer  wieber,  nio>t  nur  von 
tuemben,  bie  fleh,  allein  in  bie  Dünen  wagen,  fonbern  auch  bei  <Sin» 
gebotnen,  wenn  tiefe,  um  einen  :*iicb:reg  ju  machen,  von  ber  eigent- 
lichen Straße  abweisen.  UeaucbeS  ubrreerf  ift  untergegangen,  manche«, 
inbem  noch  recbtjeüig  $ilfe  Fam,  nur  mit  Sfebenflgefahr  ausgegraben 
werben ;  oft  mußte  man  ben  SEBagen  prei«geben,  nm  nur  sterbe  unb 
'JWenfcbcn  ju  retten,  unb  oft  War  nicht  einmal  ra«  mehr  möglich.  3» 
Anfang  btefe«  Oahrhunbert«  terfanf  jwifdjen  SdHtarjert  unb  Stemel 
eine  tierfpännige  i<ofldjaife  mit  ^ßfetben  unb  ^affagieren ,  unb  nie  ift 
wieber  eine  Spur  ton  Ufr  entbedt  werben.  3n  ten  jwanjiger  Oabren 
terfanf  bie  Xcditcr  eines  Beamten  aus  kernet  cor  ben  Äugen  ihrer 
Öejpielinncu,  unt  troty  alter  Wachgrabungen ,  bie  nun  alstalt  an» 
(teilte,  ift  Hjt  Ve;d)i:.nr.  m.rt  aufjufinben  gewefen.  SRandjer  '»Cciicnle 
blieb  terfdjeücn,  bi«  er  nach  langen  Oatjren  burd>  3ufau  »"ber  jn 
Sage  Tarn.  So  entbedte  ein  alter  ^oftiüon  in  berWähe  ton  Sarfau 
blcicbente  flnec^en,  bie  ber  SBinb  freigeweljt  hatte.  i$r  begann  ju 
graben  unb  legte  bat  töÜig  unverfebrte,  aufrecht  fietjente  @erij>pe 
eine«  t>ferte«  bief: ,  unb  neben  ihm,  genau  in  ber  SerlSngerung  tefl 
XbiercS,  baS  (anggeftreefte  Sfelett  eine«  auf  bem  (Seficbte  liegenben 
3tfenfcbcii,  beffen  Ärme  tief  in  ben  Sanb  gewühlt  waren  unb  bie 
gräjUicbe  Xobe«art  befunbeten ,  welch, e  ben  Weiter  einft  betreffen 
baue.  Gr  war,  als  ba«  "^fero  tiefer  unb  tiefet  eiufänf,  über  ben 
Kopf  beffelben  bmweggerutfcijt  unb  mit  ben  $dnben  tont  auf  bie 
triiaerifebe  Xriebfanbbede  gefallen,  bie  u)m  feinen  Stüßpunft  mehr  bot. 

Onbem  wir  jefct  ten  ber  See  nach,  ber  $afffeite  htnüberbegen, 
jeigte  mit  mein  fiüljrer  verfthietenc  Xriebfanbftreden,  benen  ich  mich 
beljutfam  näherte.  Sd>on  nach  bem  britten  ©djritte  burchftieß  mein 
2tcd  bie  nur  einige  3oD  Parte  Winbe,  unb  er  fanf  bi«  jum  (Sriff 
ein ,  ebne  baß  ich  einen  ffiiberftanb  fügten  tonnte.  81«  ich  jurüd- 
trat,  fab  ich,  wie  ba«  um  meinen  ftuß  beraufgequotJene  SBaffer  fchnelt 
tetfdjwanb,  ber  ©anb  eben  wieber  jufammenfloß,  unb  nad>  wenigen 
Augenbliden  nidjt  mehr  bie  geringfte  Wäffe,  nid)!  ben  gertngfien  (Sin» 
trurf  mehr  terrietb.  Wur  wo  ba«  Xerrain  ber  ©tupfe  aud}  an  ben 
riefen  ©teilen  fdwn  etwa«  begrafet  ift,  tann  man  fidher  ^inübergeb,  en ; 
unb  nad)  langer  Trcdcnbeit  ^ält  aue>  wobt  bie  Tcrfe  ber  übrigen 
©teilen,  bie  bann  ü— 7  ftarf  ju  fein  pflegt;  jebodj  ift'«  immer 
flüger,  e«  mebt  barauf  antemmen  ju  laffen,  inbem  ba«  Süerfinfen  oft 
mit  ^liee«fcbnelle  erfetgt,  etye  ber  Ungliidlidje  auch,  nur  nodj  einen 
Schritt  rüd«  ober  feitwärt«  ju  tb,un  termag. 

Sil«  wir  ba«  $»affufer  erreichten,  bot  fid)  mir  plö^lich  ein  Kic 
bltd,  ber  wieber  einmal  bie  liinBbe  in  ihrer  witben  Iragif  geigte, 
yfecbtfl  ten  unö  flieg  eine  Stiirjbüne  tyimmelan,  fteil  wie  eineiDtauer, 
unb  webl  200  ,\ufj  Ijecb.  Unter  ihr  liegt  Sarwaiten  begraben, 
citto  ter  ao>t  Xcrfer,  bie  erfl  in  biefem  3a^r^unbeTt  ten  ben  Dünen 
terfdjüttet  finb.  tSin  flcineriReft  baton,  ein  $>ütto)en  unb  eine  8id)te 
fiub  teßt  fdjen  tange  unter  bem  Serge  terfebwunben.  9htr  bie  Äirrhe 
würbe  gerettet,  aber  fie  fleljt  heute  in  Schwa^o«.  Die  legten  Sc 
wcblier  bauten  fieb  eine  adjtelmeile  füblicber  an,  unb  fo  entftanb  ba« 
auf  einer  fablcn  i<erebene  liegenbe  gifdjerbörfdjen  ^  r  e  i  l ,  ba«  nur 
}tDO*tf  $du«chen  untfaBt  unb  ficfc  ebenfe  armfetig  ausnimmt  wie 
•|*erwclf.  «Uc  Dörfer  auf  ber  •Jfeljrung ,  fowobl  bie  terfebütteten 
als  bie  noch  mit  bem  Sanbe  tämpfenben,  finb  am  ^affufer  erbaut 


worben,  weil  fie  bier  bureb,  bie  Dünen  gegen  bie  ewigen  StSefhcinfce 
beffet  gefo>ü^t  fielen,  unb  wegen  be«  Xrinfwafferfl,  ba«  bie©e»o^ner 
nur  an  tiefer  Seite  ftnben. 

$on  ber  ©turjbüne  v.ebt  r.-*  ein  $Uge(  junt  $aff  hinab.  (Sd 
ift  ber  alte  .Uivcbbc  ton  Aarwaiten,  auf  bem  auch  bie  breiter  noch 
^eute  ihre  Xobten  begraben.  :'ibcr  welch  ein  metanebelifeb/«  i'nt 
genährt  biefer  (leine  Aiietbof !  Heine  ©pnr  ten  Umjäunung,  md>: 
einmal  ton  (Grabhügeln,  bie  bet  ÜBinb  gteid)  Wieber  tenteht  ÜTran 
erblidt  nur  eine  «njahl  tleiner  Sreujc,  bie  an«  bem  nadten  ©ante 
hertorragen,  theilweife  auch  f$cn  [nS  Jur  be-5  üuerhotje«  vci 
fchßttet  finb,  theilneife  nach  aDen  9cichtungen  überhängen  unb  umju« 
fallen  neben.  Um  ba«  Silb  ber  3^tfi^ung  teQfoatmen  }u  machen, 
fdjant  an  bet  bem  SBinbe  jumeift  ausgefegten  ©eite  bie  tuntle  Hälfte 
eine«  ©arge«  über  bem  Hbgrunb  hervor,  nnb  nächften«  mag  e«  vouenbft 
nieberfiQrjen.  Der  fcbredlidie  9Binb  verfd)fittet  bie  l'ebenben  unb 
bedt  bie  lebten  wieber  auf! 

Salb  hinter  $reil,  wo  wir  nn«  nicht  weiter  aufhielten,  beginnt 
ba«  gcfahrlichfle  unb  grofjartigfie  Driebfanbterrain  ber  Gehrung,  tax» 
fidj  3  4  teilen  weit  bi«  in  bie  9?ähe  von  Hibben  ljin-,iei!t.  Cd  liegt 
au«nabm«weife  jum  größten  Dheit  auf  ber  .^afffeite  be«  h^h«1 
Dünentamm«,  aber  auch  Hu«nahme  befiätigt  nur  wieber  bie 
Wegel.  parallel  mit  ber  Dünenfette  auf  ber  Nehrung  lauft  nämlid; 
eine  anbete,  bie  bereit«  in«  $aff  gewanbert  ift  unb  beten  ©anbmaffen 
bie  i'anbjunge  hier  bi«  \n  einer  halben  3Reilc$reite  erweitert  haben, 
fo  ba§  bie  große  Driebfanbebene  thatfäd)lich  ftch  wieber  feewärt« 
ber  alten  Dünen  auabreitet. 

■Vier  pflegen  Weiter  unb  SBagen,  mögen  fte  aud)  häufig  ung: 
fährtet  hinüberfemmen ,  tennedj  nidjt  feiten  einjubredjen.  Die 
9?ehrunger  behaupten  jwar,  baß  fein  eingeborene«  ©eibepferb  ben 
Driebfanb  beträte,  unt  mirflid)  feil  e«,  wie  fehr  ber  unerfahrene 
Weiter  unb  Fuhrmann  e«  auch  antreibt,  in  ben  meifien  ^aQen  nicht 
baju  ju  beivegen  fein :  aber  bem  Onftinft  ber  Ibierc  ift  tcd>  nicht 
immer  ju  trauen.  12«  ift,  wie  ia>  fpäter  horte,  vorgefemmen,  bafj 
fidj  bet  Sehen  beim  fd^neOen  hinüberfahren ,  ohne  ju  berften,  vor 
unb  jwifeben  ben  Wabern  fugfyodh  aufbog,  ftch  'n  «w«  feraiticbcn 
ißjeltenbewegung  befanb,  unb  man  fo  bie  gefährliche  Stelle  gtficflicb 
paffirte,  Sredjen  bie  ^ferbe  aber  erfl  ein,  fe  [wt  fte  gewöhnlich  »er« 
leren,  inbem  fie  fdnu-ll  tiefer  nnb  tiefer  fluten  unb  in  bem  ©anbe 
wie  eingemauert  fiehen,  fieh  gar  nicht  mehr  bewegen  tonnen. 
Dragt  bann  bie  ©anbbede  nod)  bie  Saft  eine«  9Renfd>en ,  fo  terfucht 
man,  fte  au«jugraben,  unb  wenn  man  bi«  unter  benSaua)  gefemmen, 
fie  an  einen  um  ben  ?eib  gefd)tungenen  ©tride  h"au«)U)ichen.  Die« 
ift  ba«  einjige  Wettung«mitte( ,  aber,  abgefehen  bavon,  baß  e«  bie 
Wetter  felbfi  in  Lebensgefahr  bringt ,  nicht  einmal  immer  ton  Cr- 
folg,  intern  bie  Seine  be«  Xh""*  oft  fo  feft  eingewurjelt  finb ,  baß 
man  beim  gewattfamen  ttnjiehen  fte  ihm  jcrbrid»t. 

Dcch  ba  finb  bie  testen  Ausläufer  be«  2Ba(be«  von  Wibb  en, 
ber  auf  jwei  Xerraffen  bi«  nahe  an«  §aff  geht.  Der  nach  ber  ©ee- 
feite  ftch  abba<henbe  ©ang  ber  Dünenberge  ift  wieber  völlig  fahl  unb 
terfdjlingt  alljährlich  bureb,  Anlage  neuer  unb  SBteterherfieQung  vtr» 
nrtbteter  ©anbgräferpflan3ungen  eine  anfebnlicbe  ©umme. 

Wibben  ift  ein«  ber  größten  Dörfer  auf  ber  Wchrung ,  e«  hat 
ein  ähnlia)e«  flircblein  wie  ©djwarjcrt,  ein  ^Jfarr-  unb  Sdjulhau« 
unb  eine  Anjaht  flrohgebedter  .^oljhütten,  auf  beren  @iebeln  ohne 
Au«irahme  ba«  furifdbr  ^ferb<hen  prangt.  Det  nercliche  Xheil  bc« 
Dorf«  ift  burd?  eine  terrüdenbe  Seitenbüne  von  bem  fübtieben  ge- 
trennt," in  welkem  ganj  am  Gnbe  ba«  Öaflhau«  liegt,  ein  freunblidje« 
burd)  feinen  batfonartigen  Serbau,  feine  $>etiter)ierungen  unb  feinen 
frifdfen  lebhaften  Anftrid;  f<hon  von  ferne  einlabenbe«  ©ebäube. 

$)ier  bürfen  wir  raften,  benn  Wichen  liegt  faft  genau  auf  ber 
SWitte  ber  15  iWeilen  langen  fanbjunge ;  mitten  in  ba  Sanbwüfte, 
bie  cfl  fübwärt«  wie  norbwärt«  auf  9Jieilenwcite  von  ber  nädjften 
Änfieblung  ber  itKenfehen  trennt. 


ßfiaraliteräüge  aus  bem  Itkn  6cs  Jftts. 

*cn  «botf  unb  Mavl  SRütter. 


.Sem  Vffrt  auf  beu  Sfel*1  entfpridjt  ungefähr  unfercui  Ueber» 
gang  vom2J?arber  auf  ben3ttis. »)  begleich  bieSerwanbtfd)aft  eine 
innige  jwifeben  biefen  beiben  Wäubern  ift,  fe  unterfdjeiben  ft(  ftdj  bedj 

•j  »st.  e.  3io. 


bem  Siefen  nad)  in  mehr  al«  einer  Seuehung.  ißie  ©eftalt  unb 
Haltung  be«  SWarber«  fdfön  unb  cbet,  fo  finb  feine  Wäuberthatni, 
obgleich  m»  Spigbüberei  unb  @raufamfeit  gepaart,  bedj  3tufln-ffe 
einer  höher  angelegten  Watur.   Kühnheit,  Serwegenbcit  unb  fangui- 


  509 


nifcbe  Eingabe  an  ben  Äugcnblirf  tcs  WaubanfaD«,  ©etcanttbett, 
Slegan)  unb  ref clutefl  SBefen ,  ant  eretf  cit«  Selbftbeherrf cbung  unt 
(Smhaltfamfeit ,  bilben  ©runbjüge  im  Peben  te«  SDlarter«. 

SBa«  ift  bagegen  ber  3lti«  für  eine  niebrige  "Haut !  JPabrcnb 
bet  eble  Setter  Dächer  unt  Säume  erflettert  nnb  fünf  unb  Reiter 
tabinfpringt,  fcbleicbt  mit  gefrüniirtcm  dürfen  unb  tief  gehaltenem  Äopf 
ber  trage  „Stanfer*  burch.  bie  SBlnfet  unb  Aber  bie  SRiftflärten  unb 
füllt  fty  ben  2Banft  mit  allerlei  «bfäOen.  3»ar  »ei  fleht  er  bie 
2Kau«  unb  bie  Watte  am  ?c$  ju  erlauern  unb  turcb  einen  Sprung 
}u  erbafcbcn,  aber 
tiefer  Sprung  ift 
lange  ntd>t  fo 
elaftifct)  nnb 
f<hwunghaf%  lote 
tetjenfge  feine« 
Serwanbten,  fein 
3ufaffen  plumper 
unb  malirtöfer, 
fein  Äampf  mit 
ber  toiterftantfl- 
fäbigen  Seute 
tro$  ber  guten 
SEBaffen  müh» 
famer  unb  einem 
»irren  ©ebalge 
äbnlidj.  3m  Tau  = 
ben«  et  cr$uljner-- 
fct)lag  morbet  er 
nidit  in  grcfjen 
3ugen ,  f entern 
er  paeft  fi6  ein 

Opfer  unb 
fcbleppt  et  an 
einen  fiebern  Ott, 
um  e«  ba  }u  oer« 
je  breit  unb  Den 
biet  au«  oon 
neuem  ben  Angriff 
hinterlißig  ju 

unternehmen. 
Sein  md  ift 
nicht  »eitgeljenb, 
er  üt erf cbaut  fein 
grofje«  gelb  ber 
Unternehmung, 
unb  tote  ibin  bal 
fern  unb  bo<b 
Sieente  entgeht, 
fo  verbirgt  fieb 
ibm  aud>  bie  ent- 
ferntere ®efahr. 

SBa«  feinen 
Sinnen  in  ber 
Wäheal«  bretjenb 
unb  feintlidj  er- 

fdjeint,  b/at  brr  begabtere  Detter  (ängft  feben  geahnt  Seine  langfame 
flucht  flicht  gar  untertbeilbaf  t  ab  gegen  tie  Sprunge  unt  bafl  fcnatten  = 
hafte  Cntfchmlnben  be«  lederen.  Dem  Sanguiniler  fleht  hier  ber  ^Jh^kV 
matifer  im  fchlimmften  ©Urne  gegenüber,  ber  oft  mehrere  tage  unb 
Wächte  auf  feinem  Faulbett  fcbläf  t  unb  jeitweife  an  jufammengetragenen 
Seutereften  p1)XL  Seine ,  jangfamfeit  bereitet  ihm  bem  tannigen, 
ju  SRedereien  aufgel.  gten  Sua>«  gegenüber  mitunter  wahrhaft  fomifcb,  e 
Jöerlegenheit.  Der<DceiftcrberSerf}eUung«funftthut,  all  raerfe  erben 
elenben  „  Stauf er*  gar  nicht,  fährt  aber  pleglidi  ton  hinten  ju  unb 
febüttelt  ihm  berb  5eü  unb  Änccbcn  unb  ift,  ehe  tiefer  jur  Sefinnung 
fommt,  im  ®ebuf<h  terfebreunten.  Ten  SRarber  wirb  niemal«  ein 
5udj«  bänfeln ! 

Ter  llnterfcbict  JWtfehen  ber  3Harter »  unb  3lti«natur  wirb 
beutlich  h'TOorlreten,  trenn  wir  bie  Scbletcbwege  tiefe«  befebränften 
libilifler«  »erfolgen.  Huf  einem  mäpig  h<>h*n  Soben  ober  unten  im 
Stall  auf  gleicher  ßrbe  hat,  eingehüllt  in  toärmenbe  Stoffe,  unfer 
Wa&,  —  wie  ber  3lti«  auch  rjeigt  —  fein  r?ager  gewählt.  Die 


©er  3lti#  auf 

CrigiMlittämng  tn 


naebfie  Umgebung  tragt  bie  Spuren  feiner  Unfauberfetten.  Der 
C? entch  t errä tb  ihn ,  «orjng«weife  bann ,  trenn  ftrau  Wafc  mit  einem 
halben  Dn$enb  Olingen  im  Stalle  häuft  «n  einem  Äuflgang  nach 
fcerjenigen  Seite  hin,  reo  e«  am  erften  am  Hbenb  ftifl  unb  ftef^er  ift, 
würbe  pcrforglia)  fcr)on  gearbeitet.  Denn  ber  Sprung  r>on  berSDiauer 
ober  ba«  Wettern  am  Ccfpfoften  herab  ift  bemgaulpelj  ju  unbequem. 
Darum  frieebt  er  auch  lieber  burch  bie i'ödjer  eine«  Sretterjann«  ober 
einer  SRauer,  al«  ba§  er  barttber  hinweg  fletterte,  ja  feine  niebere  Katar 
h5lt  ihn  fo  hartnScfig  in  ber  liefe  jurflef,  bajj  er  burch  Serßopfung 

ber  Schlupflöcher 
ganj  nnb  gar 
l'cbm  Den  belieb* 
ten  Orten  »er* 
trieben  werben 
ift.  Seine  Ser* 
(egenheit  wäcbft 
mit  jeber  SWi« 
nute ,  wenn  er 
einen  bequemen 
Durchgang  fua)t 
unb  nicht  finben 
(«tu ;  jjiflernb 
läuft  er  an  @e* 
bauten  \)in  unb 
herunbentfchlte§t 
fich  oft  ju  gro§en 
Umwegen,  um 
nur  nicht  flettern 
unb  fpringen  ju 
müffen,  woju  ihm 
feine«weg«  ba« 
Vermögen,  Wohl 
aber  bie  S?uft 
fehlt.  Hann  er 
ba«  nächfie  3lcI 
feiner  2ßan- 
berung  unter  ber 
Grbe  erreichen, 
flcberltcb  benugt 
er  biefen  SBeg, 
fei  er  auch  u^'(l • 
riech enb  nnb  na»j. 
3m  danal  bietet 
fich  ihm  ja  neben 
ber  Sicherheit  bie 
®el egenheit,  ir« 
genb  einen  (5a* 
baver  auf  ju  finben 
ober  im  Sorbet' 
humpeln  eine 

Watte,  eine 
SWau«,eineÄröte 
ju  üften.  Diefe 
bunllen  fchmufti^ 
gen  SBege  lernen 

bie  jungen  >Wä(jcben  frühjeitig  fennen.  Sie  finb  neben  ben  Orten 
über  terCrte  bie  Tummelpläte  ihrer  Spiele  unb  erfien  SD? orbübungen. 
Äber  tiefe«  jugenbliche  treiben  ift  nicht  ba«  gewanbte,  leichte,  ergö&' 
liehe  Spiel  ber  SDfarterfamilte,  fonbern  eben  ba«  biel  unbeholfenere 
nnb  plumpere  ber  bie  g^Hlenjernatur  fchon  offenbarenben  Ovä^chen. 

?lu<h  bie  SBachfamfitt  unb  Sorge  ber  ftrau  5Watj  läfjt  tro(?  ihrer 
unBerfennbaren  Mutterliebe  biele«  jn  wünfeben  übrig.  %m  heilen 
Tage  werben  bie  unbewachten  Aleinen  (eicht  gewürgt  ober  erfchlagen. 
%a  Säcbcit  unb  Watnen,  wo  @eftetn  unb  $ecfrn  einigen  ScbuQ 
bieten,  gräbt  fich  ber  Stauf  er  unter  Umftänben  fetbft  eine  .^cble, 
ba«  ge'diicbt  jeboer)  wiebernm  in  ber  Slbfltbt ,  e«  bubf*  bequem  tu 
haben  unb  fo  reebt  in  ter  „SBoQe  }u  fit>en."  $ier  umgibt  ihn 
nämlich  ba«  Curchengefinbel  ober  e«  leeft  ihn  bafl  Watten',  äNaufe* 
unb  t>amftertolf  jur  Wechten  nnb  ?tnfen.  Da  bietet  fich  tarnt  bem 
Beobachter  ein  amüfante«  Sajaufptel  bar,  wenn  bei  eintretenber 
Dämmerung  ber  Schläfer  an«  feinem  Sau  bcrvcrfchlet^t  unb  fid» 
bafl  näebfte  3agbgebiet  überfchaut,  um  tor  ollem  feine  Serfcn  ju 


ber  "Sattenfagb. 

Meiert  *tc»l«»ct 


fiebern.  Bef (bleibt  ujn  fein  SDiißtrauen,  fo  fdjwelgt  et  bei  fdjöikut 
Setter  waJjrb^ft  in  Behaglichkeit.  (Sr  wirft  fty  auf  ben  «afra  uitb 
Wäljt  fidj  batenfaft ,  fegt  fidj  auf  tie  »^ofen"  unb  wäfdjt  fid)  mit 
ben  Botbety'cten  ba«  ©efidjt,  aber  langfamer,  viel  langfamer,  al« 
btegefdjafttgeSNa««,  ba«  fHnfc  (Stdjb^rndjtn  unb  ber  muntere  SÄarber, 
febarrt  b.tet  unb  ba  flill  oergnfigt  an  einem  SWaulwurfflljaufen  unb 
mad)t  f«*»  allmählich  marf  (»bereit.  3egt  fie&t  et  in  ber  >,Vibe  eine 
2Hau«  in«  i?od)  fdjlüpfen.  Still  briieft  et  fieb  in«  @ra«  unb  wartet 
mit  ber  ©ebulb  einer  ffage,  fei«  bie  tWau«  wieber  jum  Borfdjein 
femmt.  $>ann  fäb,rt  et  ju  unb  —  ridjtig !  fein  ©prang  war  getabe 
groß  unb  jdjneli  genug,  um  ben  9cager  in  feine  ©ewalt  3U  betommen. 
Abfelt«  im  »ergraben  Siefengräbd)en  cenebrt  et  gemäd) lieb,  bie  Beute. 
3n  furjem  ©alopp  ge^t  e«  weiter,  ben  ©täfeen,  bem  Ufa  be«  Bad)« 
entlang,  jutoeilen  ttd>t  am  Safferfpiegel  b,er.  $ier  mad)t  et  $alt, 
teeft  ben  $al«  au«  unb  blieft  in  ba«  flare  ©äffet  b>ab.  3äb,  fü^tt 
et  einen  ©prang  in«  Saffcr  au«,  taucht  unter  unb  gleid)  batauf 
toieber  empor,  einen  Öifd)  mit  fid)  an«  Ufer  tragenb.  Cht  britter  ge« 
lungener  iHaubanfaU  b, ebt ben »eradj teten ©tänfer gleidnroljl in  unfeten 
Augen.  Seife  bat  ftd)  bort  bet  Boten  gehoben,  unb  bie  frifdje  Gebe 
ttitt  ju  lag.  2>et  l)erbeigefd)lid)ene  %tr:-  tauet t  gefpannt ,  M«  bet 
»raffet  be«  SWauttourf«  auftauet,  bann  paeft  et  ben  fdjtoarjen  ©räber 
unb  fübjt  ib,n  jut  ©a>lad)tbanf. 

©inb  mit  einmal  baran,  ju  loben,  toa«  leben«toettb,  ift,  fo 
bejeugen  toit  ib,m  4u.i1 ,  baß  e«  tljm  feine«toeg«  an  2RutIj  gebrid)t. 
©ein  Äampf  mit  bem  §amfler  betoeifl  bie«;  meb,t  nod)  feine  an 
Berjtoeiflnng  grenjenbe  Beseitigung  gegen  nid)t  aUju  fcür  übet' 
legere  $unbe.  ©ein  ©ebiß  ifi  fd^atf  unb  b.ä(t  feft.  Auch  »ollen  wir 
c«  nidjt  tabtln,  ba»}  et  im©tanbe  berWet^toeljr  bie  ftinfente 01üf fig» 
feit  feiner  Afterbtfife  faxten  laßt,  cot  betfdjcn  mannet  $unb  mitGfel 
augenblirflid)  fid>  abwanbte  unb  im ©elbflgefübje  feinet  b,2b,eten  SKace 
ben  gemeinen  Btoletariet  in  ba«  n5d>fie©dmuujled)  entfditupfen  lief}. 

Sei  ©djnee  unb  bittetet  Kälte  jetgt  un«  ber  pljlegmatifcbe 
Bummlet ,  baß  er  auef)  bie  beben  SDacbgiebel  unb  Baumwipfel  er* 
reichen  fann.  SDa«  <5i«  betft  ©täben  unb  Bädje,  Steide  unb  Slüffe, 
unb  tief  verborgen  liegen  bie  Unfen  unb  ,\rcf*«.  Xn  junget  ttitt 
qu&lenb  an  ben  .gefräßigen  Ääubet  betau.  2"  er  febärft  ib,m  bie 
©inne  unb  lenft  feine  Auf  metffamfeit  aud>  auf  ba«,  wafl  in  ber$öt»e 
oetgeljt  unb  btoben  fieb  cerbirgt.  $et  Änodjeit  auf  bet  2Hifrftätte 
witb  benagt,  bie  Surflfdjale  com  ijife  bet  ©offenrinne  gelöfl,  bie 
Ib/ierb.aut  auf  bem  Trcrfenboben  be«  ©erber«  angtfteffen. 

3eftt  tft  bie  ^eit,  too  man  naa>  feinem  fdjönen  ^elje  mit  ben 
btaunen  ©rannen  otet  Obetb,aaten  unb  bet  golbgtlben  Untettnoae 
ftagt.    SEBer  gaOen  fteQcn  Fann,  »etfudjt  ben  ftang.    3)«  Oäget 


fpurt  ibu  au«  unb  lätjt  ib,n  au«  ben  Jpölylungcn  ber  alten  Reiben, 
Midien  unb  Buchen  i) erau«b,auen ,  benn  bet  gaulpel]  fieeft  fe  fefi, 
bag  et  oft  bet  pfiffe  unb  ©tiebe  nicht  aajtet.  Jpnbnerbuntf,  Tadtfel 
unb  ^infdtet  roetben  abenb«  auf  feine  ©put  gelenft,  unb  e«  b^ilft 
bem  ©ebbten  im  Steten  feiten  ba«  B erfrieren  unb  Verbergen  hinter 
Stüden  unb  in  Sanäle,  am  menigfiend  abet  ba«  Baumen  unb 
©ebttimmen  nacb  bem  jenfeitigen  Ufer  be«  Bad;«,  fallen  jebet  Art, 
böljetne  unb  eiferne,  warten  feiner  mit  fixerem  (Srfolg.  Xtx  buf> 
tenbe  Daring,  ber  tobte  ©perling,  ber  gletfdjbvocfen,  ba«  Gi  unb 
mandjer  anbere  Stfber  (odt  it>n  an  unb  verführt  t'uu.  Ab,nung«lo« 
friedft  er  in  bie  auf  feinem  .^atj"  fteb,enbe  Jpoblfalle  unb  tritt  ba« 
t>etb,ängtti§r>oQe  ©teil breit  nieber:  o^ne  ^ogern  jertt  et  an  tet  Vi-it 
fpeife  betÜeQerfalle.  ©ter  toaltct  nia)t  ettoaba«  b,armlofeB ertrauen, 
»elaje«  au«  bet@etoif3b.eit  Ijett-otginge,  aQer  SBege  unangefeinbet  ju 
fein,  ba«  an  manchem  anberen  Xb,iere  fo  too^ltljuenb  un«  berührt; 
behüte,  bet  oetfdimigte  tRaubmötbet  ifi  fid)  neben  feinet  ©emalt- 
tbaten  audj  feinet  Unfidjetb.eit  toob.1  betoufjt.  —  SBilte  SButb,  i|"t  bie 
bittete  {Jolge  feinet  läufdjung.  (£t  beifjt  unb  tei§t,  fta^t  unb 
(di reit  unb  oerunreinigt  bie  ^ob/lfaQe,  ja,  er  verfdilingt  toeni^et 
au«  tftefjbegiet ,  a(«  au«  Ongrimut,  tyafiig  ben  Jlöber  unb  mit 
ibm  Hein«  ©türfdjen  $013,  bie  er  lo«gebiffen  bat.  3n  ber  etfernen 
SaÜe  beifjt  er  fid>  bie  Süße  ab  unb  frißt  fje  —  fein  eigene«  ftletfdf. 
Sötbe  bem  Singer  be«  SRenfdien,  ber  i^m  jtoifd^en  bie  &bnt 
tommt!  IVit  toeld)et  SBudtt  faßt  et  fauebenb  ben  batgeboteuen 
©tod!  SWan  fü^lt  bie  Ctfdjüttetung  im  Augenblid  be«  (Stfaffenö 
burd)  bie  ^»anb  beben.  Unb  nun  gar  feine  .jjäljlebigfeit !  S«  ifi 
in.t.t  jum  Anfciicn.  toie  ber  fidt  loinbenbe  unb  tiefatbmenbe  üeib 
unter  ben  prügeln  rob^er,  unoerßänbiget  Snenfcben  mit  bem  lobe 
tixgt,  toie  ba«  fdieinbar  getöbtete  ülbier  nadt  (urjen  Raufen  toiebet 
au«  bet  Betäubung  ettoadjt,  tie  blanfen,  fpi^en  3ä^nc  J^8l  unt 
einen  ©egenfianb  fud)t,  um  Ilm  ju  paden  unb  menigfien«  im  Act  bet 
tK'adje  unb  bofiüaften  SButb,  :u  tetenben.  SSßenn  toit  nid^t  tofißten, 
baß  bei  Wag  bie  3)tfife  al«  BetU>eibigung«toaffe  gebrauchte,  fo  wären 
toir  cerfudjt,  e«  al«  f<$eußlid>en  ^>ob,n  ju  tetradjten,  baß  er  mit 
©efianf  oetenbet  unb  felbfi  feinem  gefa>ägten $ctj  tosurrf.  nocb<  einen 
feba-cv.  niemal«  ganj  ju  befeitigenben  ©erudi  hmteridfa. 

Unferc  Vcfer  jupfen  un«  wob.1  in  ©ebanfen  am  Aermel  unb 
bitten:  ©enug,  genug!  laß  bo$  ben  febmugigen  SBinfeltriedjer ! 
Sir  folgen  gerne,  antworten  abet:  ,<5«  muß  auch  foldie  Stäuje 
geben,'  unb  »'eben  lää)etnb  manche  $ame,  tie  mit  Cnttüfiung  tie 
Slafe  tümpft  übet  ben  abfajeulid^en  9tag  unb  feine  Xarfieller  in  ' 
So«  nnb  Biib,  im  $inau«eilen  naa>  bem  ^elje  greifen,  ber  eben 
fein  anbetet  ifi,  al«  -  ein9fafcpelj.  kax\  SKüller. 


Seit  <Se»tg  -SUtl. 


..JA eine  fetten,*  begann  ber  Aönig,  „toit  finb  nun  allein.  Od) 
b,abe  cor  Obrer  Ü'iajeflät  gar  m.l-t  bet  ©efab,ten gebadet,  bie  un«  be- 
ere ben.  3d>  bebatf  idoi  aDen  Singen  einiget  ajeänuer,  bie  im  ftaüc 
ber  Slietb,  beteit  finb,  ibj  ?e6en  füt  un«  ju  wagen,  ©ie  müffen  al« 
(Soutiete  borauf  reiten  ober  al«  i'afaien  bei  unferen  Sagen  bleiben. 
.■Piett  ton  Goignu,  wa«  tätigen  ©ic  mit?" 

„3dj  wütbe  mit  ben  äWonfieui  ^Jacolo  eon  bet  ©enSbarmerie 
erwägen,"  fagte  Goignti,  „er  ifi  ein  guter  Stopf,  fennt  bie  l'age 
genau  unb  ia>  würbe  iljm  einen  penfionirtenlioflmeifler  beigeben,  ber 
ftdt  balb  au«finbig  tttadjrn  ließe." 

„3d?  bin  nid>t  bnAnfidjt,  CSoignn,"  entgegnete  ber  ftönig,  Bbie 
©arbes  bu  (Sorp«  brennen  cor  Berlangen,  mir  Tienfie  ;u  erweifen. 
3$  will  au«  iiiiem  »Jegimente  meine  l'eute  toäb^len.  Siffen  ©ie,  baß 
Ragout  mit  btei  ©atben  jugetoiefen  bat,  um  an  meine  Brütet  bie 
Briefe  ju  btingen?  e«  finb  bie  fetten  be  SWouflier,  be  «üialben  unb 
be  Balot».  3a>  toerbe  fte  mit  mir  nehmen,  wenn  id)  ^ari«  eerlaffc." 

„Cuer  2Wajefiät  b^aben  ju  befehlen,"  fagte  (Soignt),  „nur  fälje 
id>  liebet  üKännct  mit  bem  ©d;uge  bet  föniglid^en  Emilie  bettaut, 
bie  nldjt  nut  9Kutb.  unb  lapfetfeit,  fonbetn  aud)  Vifl,  Utbetlegung 
unb  falte«  Blut  beftften.  G«  foü  mid)  freuen,  wenn  bie  ©arbe«  bu 
Ciorp«  bie«  ade«  in  fio>  »«einen." 

„3d>  glaube  e«  beflimmt  annehmen  jufdnnen.  Uebrigenflbürfen 


fte  nid)t«  weiter  ju  i^rerBertbeibigung  mit  ftdi  nehmen,  al«  ein  3agb 
meffer,  feine  Biflolen,  fie  fSnnen  alfo  fd>on  nidjt  gar  ju  unüberlegte 
^anblungen  ausführen.  2«  bleibt  babei :  Am)wanjigften3uni 
abenb«cerlaffen»ir$ari«.  Felben  ©ie  ba«  3ljrem  Batet, 
lieber  BouiUö,  unb  bringen  ©ie  irm  meinen  unb  ber  itönigin  Tauf. 
Senn  ade«  gelungen  ifi,  bann  wollen  wir  un«  in  Tiiuh  unb  ©id>er- 
beit  mit  ebanber  freuen.  Sa«  ©ie  noeb,  ju  melten  haben,  befpredxm 
©ie  mit  iVcr'rn .  wir  bürfen  feinen  Berbacbt  ermeden.  werfen,  fenben 
©ie  mir  morgen  Abenb  bie  brei  ©arbe«  bu  (iorpfl  über  bie  Treppe 
be«  ©diweijetl^ofe«  in  mein  (iabinet ;  ich  werbe  tbne.t  Crbre«  geben, 
©ute  Scadit,  meine  Renten  SBerfdiwörer." 

Der  Äitaig  cerlteß  ba«  (Sabinet  unb  bie  trei  Herren  gingen 
burd;  ben  Ib/aterfaal  unb  ben  Büd)erfd)ranf  in  ben  ©djweijert-of. 

„©(auben  ©ie  mir,"  fagte  Geignt),  „biefe  Sal)l  ber  trei 
©arbefl  bu  Gorp«  ifi  ber  erfte  SeMgriff ,  ben  ber  ttbnig  raad)t.  3cl; 
fürdjte,  er  bleibt  niebt  ber  legte." 

•Siebet  tSb^eoaliet,"  fagte  Jetfen  ladjenb,  „wir  fpielen  ade  um 
uufre  Äöpfe  —  wenn  wir  ben  ftopf  be«  JtÖnig«  retten  wollen." 

„©ie  gelten  e«  für  ntöglid) ,  baß  bie  ftranjofcn  " 

•'J(id)t  für  möglidj  —  nein,  für  getoiß.  ©ebenfen  Sic  tiefer 
yUQtl  ©elingt  eö  un«  nid)t,  ben  RJnig  ju  befreien,  i^n  nach  2Wont= 
mebi)  ju  flüd;ten,  bann  werten  ©ie  erleben,  baß  fia>  ba«  blutige 


igitized  by  Google 


5JJ 


Drama  ton  SB^it^aU,  wcldje«  mit  bei  £>inrid>tuug  Äatl«  I.  enbete, 
in  ^art«  wteberhelt." 

'Jim  fofgrnbeu  Da ge  matten  tie 9Jationalgartiften an  ben SRaire, 
$errn  iBaiOn,  tenSRapport :  , Der  ftönigunbtie Königin haben  nid)t« 
äüetth einige 8  empfangen  eter  unternommen,  I  )ie  ftönigin  Kit  nur 
einen iöefud)  ermatten.  (£«  war  tie  alte  ruffifdif  Hriitofratin,  Baronin 
ton  .Weift  mit  ihrer  locbter.  XerÄönig  bat  einen  ehemaligen ©arte 
tu (iorpflofficier,  ben  $trrn  ton  Dagout,  empfangen,  brr  ihm,  nad) 
juterläfflgen  SWittbeilungen,  brei  neue  ttutfehpferte  terfaufen  will, 
i'atarel,  waebtbabenber  Gopitän."  *) 

Die  Sreignlffc  terbanfen  ibren  i'auf  oft  ben  wunberbarften, 
faum  glaublich  febeinenben  Sftafjregeln  unb  $anblungen.  «n  folgen 
Unbegreifiidifeiten  ift  ba«  Drama  ber  glud)t  nad)  Sarenne«  befonber« 
r«id).  Sie  mar  tS  möglid),  fragt  man  fid) ,  bofj  ein  fo  gefaxt olle« 
Unternehmen  nicht  mit  ber  peinlicbften  Sorgfalt,  mit  ängfUicbtr 
Difleretten  gehütet  mürbe  V  Da«  mar  bod)  bie  erfte  Sebtngung  unb 
gerabe  fte  »urbe  nicht  beachtet.  §err  ton  (ioigntt  hatte  richtig  pro« 
pbejeit.  Xit  tora  Äönige  erwählten  brei  ©arte«  bn  Gorp«,  bie 
Herren  be  ÜJcouftier,  halben  unb  Salon?,  maren  brei 
äKännci  toll  be«  aufopfernbflen  SWuthefl,  toller  Segeifteruag  unb 
IJfüe&ttreue  bem  terebrteu  Könige  unb  feiner  gamilie  gegenüber.  «Sie 
hatten  jebnmal  ibr  Velen  gewagt  —  aber  fie  befagen  eine  ffir  baf 
(Belingen  be«  glud)tplanefl  höd)ft  nadjtbeilige  (£igenfd)aft :  fte  maren 
Schwärmer  unb  Gnthujlaften  cb:-c  iRube,  ohne  Ueberlegung.  3n 
ibten  Äepfen  fpuften  Oiebanfeii  ton  9ritterlid)frit ,  ton  glanjenber 
3ufunft  für  bie  Detter  ber  fdjenen  Königin,  unb  in  biefem  Taumel 
tergafjen  fte,  taf;  bie  Ginwohner  von  faria  grögtentbcil«  bie  ge» 
fehwernen  geinte  ber  Königin  maren.  Die  Wartee  tußorp«  wollten 
burtbau«  ibre  Serfonen  fdjon  tor  ber  ^elt  glänjen  laffen,  fte  fonnten 
e«  iv  4)t  abwarten ,  erft  nad)  bem  (gelingen  ter  Mnd>t  al«  Detter  an« 
geftaunt  ju  werten.  Segetftert  unb  «freut  burd)  tie  tSb*«>  bie 
ihnen  burd)  bie  Berufung  be«  Äönig«  ju  2b, eil  geworben,  liegen  fle 
in  itjren  Äreifen  nrnftifcb«  Hnbeutungtn  fafltn  —  ja  fte  gingen  nod) 
Wetter. 

On  ber  9iue  Saint  Sauteur  war  ein  hübfebe«  tteine«  Stfibdjen 
im  tritten  Storfe  eine«  alten  .£>aufc«  gelegen.  $i«r  arbeitete  reebt 
fleißig  ein  allerliebftefl  ÜJtabc&en,  DemoifeÜe  tyretitle,  al«  W5tb,erin. 
DemoifeQe  ^rcoille  hatte,  wie  bie  weiften  jungen  ^ätberinnen,  ein 
fer/r  geiüblpoüce  $erj,  unb  tiefe«  $trj  war  feit  längerer  :V<\  bem 
febönen  ©arte  bu  Gorp«,  $errn  te  SRoufiier,  jugewenbet.  SDioufiier 
unterhielt  ta«  järtlitbe  JBerbältnifj  ganj  öffentlich-  <Sr  harte,  fobalb 
ibm  tont  fiöuige  ter  SBefe^I ,  ftd)  bereit  ju  halten,  ertbcilt  war,  für 
feine  fdmeUc  iMueritftung  Sorge  getragen.  Um  tie  gefährliche  Segleitung 
wohl  gewaffnet  antreten  ju  fbnnen,  wollte  er,  gegen  ben  SBillen  te« 
Itbnig«,  ^Jiftolen  bei  ftd)  tragen.  Daju  war  ein  ®ürtel  nöthig-,  in 
welchem  tiefe  ^tftolen  ftedten.  SRouftter  hätte  nun  ficberlid)  tiefen 
Würtel  bei  jebent  Sattler  faufen  fönnen.  ör  that  e«  aber  nicht. 

„ÜHeine  liebe  Ouliette,"  fagte  er  eine«  Äbent«  m  DemoifeQe 
^rerjiüe,  .Du  bift  ein  fehr  gefchtdte«  ÜÄäbchen.  3d>  ^abe  eine  Mrbeit 
für  Did).  Odj  brauche  einen  Vebergfirtel  mit  |Wei  ^alftern,  ht 
welche  ^ifiolen  geftedt  werten  follen ;  irb  habe  ®rtinbe,  tiefen  @ürtel 
ton  ficheren  Lünten  arbeiten  ju  laffen,  fennteft  Du  ihn  anfertigen?" 

.©ewif;,"  antwortete  Dnliette.  .«ber  wa«  haben  @i?  eigentlich 
torV  iUftolen?  Sie  wollen  bed)  nid>t  ein  Duett  beftehen?" 

."Jiein.   Od)  werbe  in  näd)fter  3*it  «ine  'fReife  mad)en  mUffen." 

.SEJeit  ton  hier?  auf  lange  3eit?*  fragte  angfUid)  bie  «leine. 

.^tefleiebt.* 

.Sie  trennen  ftd)  alfo  ton  mir?" 
.Söer  fann  ba«  wtffen?" 

r£)\)  —  ba8  wäre  abfd)eulid).  Sit  betheuerten  mir fortwährtnb 
Ohr«  ewige,  unterbrüd)lid)e  Ireue." 

IDtouftter  beruhigte  ba«  3Räbd)en,  aber  bie  leibenfd)aftltcht  ^cr 
ehrerin  bc«  Öarbe  tu  Gorp«  wellte  feine  OJrünbe  gelten  laffen.  Sie 
weinte  unb  Nagte  fortwährend  üMoufticr  warb  ungebnlbig. 

»3um  genfer,"  fagte  er  plS^lid),  ,e«  gilt  einen  großen  Streid) 
a;t«jufiib;en.  Du  bift  meine  A rennt::-. ,  meine  (beliebte,  mein  @lücf 
ift  ba«  Deine !  Od)  werbe  ten  ftöntg  unt  feine  gamilie  au«  $art« 
führen.  Daju  braudje  id)  ^iftolen  für  aüe  Wt,  bitfe  mu§  id)  in 
ben  ©ürtel  fteden,  nun  weifjt  Du  alle«  —  halte  ben  Wunt." 


*)  SKad?  bem  Crigtnat  eupirt,  roelcbee  im  «etitj  bu  ,T3milie 
tffiiibft.  Xie  ©aebe«  t«  <SevW  traren  irbeit  aufi<T  Xienfr  flefteltt. 


f.* 


Demoifelle  %'retitle  flarrte  ihn  an. 

.Da«  ift  ein  fd)were«  Unternehmen,*  fagte  fie. 

.Ullerting«,  «ber  wenn  e«  gelingt,  woran  id)  nicht  jweifle, 
bann  werten  wir  gemachte  Seute  fein.  2Btr  werten  un«  lunratbcn, 
eine  glänjenb«  Belohnung  wartet  unfer,  unb  in  einem  reijenben  Vanb« 
häufe  werten  wir  alle  «ngft  unb  Sorge  tergeffen." 

Demoifelle  frecille  fd)welgte  fd)on  in  bem  Tetanien,  ftd)  al« 
Sefigerin  eine«  f ebenen  @atten  unb  eine«  ebenfo  fd)öuen  ?anbhaufe« 
ju  fehen.  Sie  hi«lt  ben  2Wunb  allerbing«  —  fo  weit  ber  Herrath  be« 
Oeheimniffe«  bie  Herfen  b<«  Ä?nig«  betraf,  aber  fie  ging  ju  einer 
Sreunbin,  um  fid)  ba«9ßobed  für  einen  sJ.UftotengUrtel  geben  ju  laffen, 
ben  fle  für  $errn  be^oufUer  arbeiten  wolle,  ber  nun  balb  eine  Keife 
in  bie  f5Mnd)e«  (Semtö  antreten  werbe. ')  Da  JWabemoifette  ^retille 
aud)  eine  Hufwärterin  bei  fid)  hatte,  erfuhr  biefe  natürlich  aud), 
bag  ihre  $errin  einen  ©firtel  arbeiten  wolle.  Daneben  hatte  fie  aber 
and)  gehört,  baft  bie  ^retitte  ein£anbhau«  faufen  wttrte, 
wenn  9)?ouftier  jurfidgefeh«  fei.")  Dtefe  9?eutgfetten  (heilte  bie 
Hufwärterin  ber  1ßortt£re  im  $ctel  $ot»on  mit  unb  biefe  ißertraute 
erjählte  e«  an  Sßabame  I b e eg .: t .  SRabame  Tbecgat  war  tie  Sd)wefter 
ber  $rettQe.  Sie  nahm  bie  flehte  Siatberin  rea)t  emfiltch  in«  Webet, 
unb  ba  IVouftter  immer  rücfhalt«(ofer  gegen  feine  beliebte  geworben 
war,  erfuhr  l'fa tarne  Hh«°i)at  'caar  •  bag  ber  Röntg  über  ^ont  be 
Sommete«le  nad)  ÜKontmetr»  reifen  werbe.  9)iabame  Xheogat  gehörte 
nid)t  jur  Mlaffe  ber  republifanifd)en  grauen ,  fie  freute  fid)  über  ten 
baltigeu  Umfcbwung  ber  öerhältniffe  unb  brohte  einigen  enragirtrn 
grrunbinnen  mit  ter  f5lud)t  tefl  ftönigfl,  nad)  weld)er  granfreid)  ohne 
^errfefier  .tafiiien  wert«".***)  So  war  ba«®eheimni§  fd)cn  in  ben 
beften  $>änbcn,  um  fobalb  al«  möglid)  ter8ffentltd)t  ju  werben  unb 
e«  ift  ju  bewunbern,  ba§  nid)t  frühtr  ^orfehrungen  getroffen  würben, 
bie  ftluebt  ber  föniglidjen  gamilie  )u  hinbnn.  Die  ton  tielen  Seiten 
au«gefprod)ene  Sermuthung :  .  Die  fteinbe  ?ubwig« ,  befonber«  ter 
$erjog  tonOrleanfl,  hätten  bie  glucbt  begünftigt,  um  ben  Renig 
al«  Serfchwörer  unb  3)HtgHet  ber  CSoalition  ber  (Smigrirten  hinfttden 
ju  fennen ,'  gewinnt  baturd)  an  S5Jahrfd)einlid)feit. 

Der  tottc  SRouftiet  tottbrad)te  nod)  anbere  Onbi«cretioiien,  an 
benen  allerbing«  ber  $t entg  felbft  )ttm  X h ei  l  bie  Sd)ult  trug.  Statt  bie 
brei  ©arbiften  in  bie  einfad)fte  Iradjt  ju  fleiben,  hatte  er  befohlen, 
ba§  fle  ftd)  ?itreen  anfertigen  laffen  fottten.  3W"  begeiferten 
bitter  begingen  bie  unglaublicbelborheit,  ihre  Keifeanjüge  bei  einem 
nnb  bemfelben  Sd)neiberm«lfler  anfertigen  ju  laffen ,  unb  jwar  nad) 
ber  «orfefcrift  be«  «önig«:  ber  auflbrflcflid)  bie  Pitree  be« 
^rinjen  6 onbt- ((5hamoi«farbe  mit  blauem  Huffd)lag  unb  feinem 
Silberbefa|})  fttrfeineSÖegleiter  befobfen  ^atte!  ! !  Di« 
©arbiften  wollten  r«d)t  flug  hanteln  unb  gingen  terf leitet  ju  bem 
Sd)neibermeiftfr,  wa«  bie  Sad)e  nod)  terbad)tiger  mad)te,  benn  ber 
aRtifttr  erfannte  bie  ©ermummten  fogleid).t)  Walten  hatte  wenige 
fien«  bei  einem  anbern  Sd)nciber  bie  vivnec  arbeiten  laffen. 

Hber  ntd)t  nur  bie  brei  Öartiften  begingen  biefe  3nti«cretionen. 
öen  anberen  Seiten  mad)te  man  ftd)  nod)  gröberer  «ergehen  fdjultig. 
(Sine  necb  nicht  aufgetlärte  gehrimnt§tofIe  Denuncialion  fe^te  tie 
3Rairie  ton  $ari«  ton  ber  betorftehenben  glud)t  in  Äennini§.  Sei 
einer  ber  tielen  Serfammlungen  im  }<alai«-5Rebal ,  näherte  fid)  eine 
Dame  tem  Siirger  Wercier  nnb  bat  ihn ,  ihr  nad)  bem  portal  einer 
Gapelle  ber  Vtnt  Neute  be«  $etit«  dhamp«  )u  folgen,  jpiev  entbeefte 
fte  3J?ercier :  bafj  fie  ton  $erfonen  im  Dienfie  ter  ^rinjefftnnen  ge< 
ttört  habe,  wie  bie  £utfd)en  b<«  Äönigfl  in  Stanb  gefefjt  würben,  um 
ten  Dauphin  nnb  Ufatame  9tooale  bettnlid)  au«  ^ari«  ju  entführen. 
335 enn  bie«  gelungen  fei ,  wolle  ber  ftontg  nachfolgen.  y.Vercier  führte 
fie  ju  tem  SSJadjtlocal  te«  Wationatfdufcgebäube«.  *£>trr  wieberholte 
fie  thre  Hn«fagen,  bat  aber,  fie  niebt  in  bie  Xnilerien  ju  bringen,  ba 
fie  bort  ju  befannt  fei.  tf ) 

Hn  bemfelben  Dage  melbete  fid)  ein  Vimonatter  au«  ber  9tue 
9{eut«  Saint>3Rarc  bei  bem  ^olijeicommiffär  feiner  Section,  um  ju 
berichten,  bafj  fein  ©urfd)e,  ber  mit  einer  SSJäfdjerin  ter  grau  ton 
^Jrotence  (Sdjwägerin  be«  fiönig«)  terh«'rath«t  fri,  ihm  mitg«th«iit 
hab«:  ÜJtonfleuT  unb  SWabame,  Sdjwager  unb  Sd)wägerin  b<« 

^engenautfage  brr  SBarie  SRontpelltfr. 
<eugenau«faae  ber  STfabtleine  gtoment 
^eugenaiKfage  ber  Qmllie  Gtgnv.  • 

atjagt  be«  ed)neibfr«  3»fevb  ?onjprif  unb  feiae«  «urfchen 
i.  fenaferir  toohnte  in  ber  Strafe«  @t.  C>onor^. 
see«  te#  t'otijeilieiitenant«  uem  20.  3un<  IM!«  * 





cd  bv  Google 


5J'2 


Ä8mg«  wellten  $ari«  Ijeimli^  Berlaffen,  unb  fpäter  »erbt  ber  Äb'nig 
nachfolgen.  <5r  (ber  93urfd)e)  fei  befHmmt,  aRonfieur  )u  begleiten. 
Diefe  Äu«f  age  würbe |u $rotocoll  genommen'),  bennod)  gef  (hob,  n i $  1 fl ! 
Dabutd)  wirb  e«  ujr  ©ewifjheit,  ba§  man  ben  ftönig  abfichtlich  fliegen 
ließ,  ttab^föeinlid)  um  —  in  erfter  einie  —  gegen  bie  (Smigrirten 
fdjärfer  ciivföreiten  ja  fSnnen,  bann  aber,  um  ein  befonber«  gewi<b> 
tige«  SHoinent  ber  Auflage  gegen  ben  Äönig  in  £>onben  ju  b,aben, 
beffen  Untergang  eine  'ißartei  febon  befdjloffen  blatte ;  enblidj  —  unb 
es  ift  bie«  ebenfall«  fd>on  erwiefen  —  b^offte  eine  anbere  Partei,  bie 
ber  ©emägigten,  bag  tem  fiönige  bie  gludbt  gelingen  »erbe. 

Die  «nb,änger  biefer  fartei  roünföten  ?ubwig  ju  retten,  ©ie 
waren  nod)  mächtig  genug,  bie  §emmntffe  ber  glud)t  ju  befeitigen, 
welche  »on  ^$arifl  au«  berfelben  bereitet  werben  fonuten.  ^u  tiefen  ftiHen 
Jtfegünfiigern  geborte  unjweifelhaft  Cafatjette,  benn  heute  weiß  man, 
bag  ?afa»erte  con  ben  Sorfehrungen,  bie  im  luilerienpalafte  ge> 
troffen  Würben,  genau  unterrichtet  war,  unb  bafc  er  f ogar  —  groben 
ber  3euge,  au«  benen  bie  Steif efteiber  be«  ÄSnig«, 
ber  Äöntgln,  ber  fiinber  unb  ber  ©arbe«  bu  Sorp« 
gefertigt  waren,  in  feinem  ©cbranfe  aufbewahrte. 

©ejüglich  biefer  Äleiber  war  man  in  ben  luilerien  mit  gleicher 
Unoorfictjtigfeit ,  wie  bei  ben  übrigen  Dingen  »erfahren,  gür  bie 
Dauphine  würbe  eine  »tobe  befhUt,  beten  öinfachh«*  unb  »iOigfeit 
bie  mit  Anfertigung  terfelben  betraute  5Rätb,erin  in  (Srftaunen  fefcte. 
Die  SRobe  mußte  in  24  ©tunben  hergefleDt  werben. ")  2Kan  hatte 
aaerblng«  nid)t  gefagt,  bag  fte  für  SWabame  beptmmt  fei,  aber  fie 
fottte  genau  nach  btm  Äörp«  berfelben  gemalt  werben,  me«b>lb  ba« 
SKag  ber  frinjefftn  beigegeben  war.  Die  ÄSnigin  woüte  biefe 
(faum  14  gtanc«  wertlje)  jRobe  einer  jungen  Dame  jum  ^Jräfent 
macben,  bie  au«  bem  Älofler  in  bie  ©efeüfchaft  trat !  !  **♦) 

«ehnlid)  berfuht  mau  mit  bem  Dauphin ,  1«°°*}  »>a«  blaue 
Sant  be«  $au«orben«  abgenommen  würbe,  welche«  er  gewöhnlich, 
trug.  Die  Königin  gab  ©efeht,  mit  benWätherinnen  bei  Anfertigung 
ber  Äleiber  ju  wechfeln-t) 

Uebrigen«  war  man  imÄreife  ber  fBrnglictjen  gamilie  nicht  ohne 
SJerbaeht  gegen  gewiffe  ^erfoneu,  unb  ber  ÄSnig  entfernte  eine  itammer« 
jungfer  ber  «Dcabame  Clifabeth ,  weil  ba«  2J?äbcben  ihm  Berbäd}tig 
unb  wiberwartig  burd)  ihre  iHeugierbe  war.  <S«  tfi  bie«  auch  ber 
®runb,  we«halb  bie  Abreife  erfl  am  21.  Ouni,  b.  h-  «w«h  SWittemacht 
be«  20.  Ouni  flattfanb,  währenb  fie  urf Brünglich  am  20.  abenb«  tor 
fid)  gehen  fottte.  fflie  migtrauifch  ba«  »olf  nnb  bie  Wationalgarben 
waren,  geht  barau«  herber,  ba§  letjtere  nod)  am  16.  Ouni  einige  badete 
anhielten,  rcelcbe  für  SRabame  Glifabetb,  abgegeben  würben,  unb  baß 
»or  berlh""  biefer  Angehörigen  ber  fbniglid)en  Emilie  ein  Doppel» 
poßen  gefteüt  war,  bag  auch  be«  s3iacf>t«  ber  ©arbift  SRercier  eine 
Statute  cot  bie  Ib^r  legte,  auf  welker  er  fchlief.fi) 

llnbefümmert  um  biefe  brohenben  Änjeichen  Berfotgten  gerfen, 
SouilliJ  unb  (Sr)otfeuI  ihren  SBeg  jum  £iele.  Jerfen  h«tte  bie  be* 
PeCte  Äuifd}e  in  ba«  C>otel  be«  ?orb  Grawforb  bringen  laffen,  er 
hatte  bie  bcBBelten  ^Jäffe  für  grau  Bon  «orff  erlangt,  auf  beren 
einen  bie  äönigin  reifen  fodte.  Da  ihm  aber  bie«  nicht  genügenb 
fcbien,  erfann  er  eine  neue  l'ifi,  um  noch  ei»en  $ag  )u  erhalten, 
weil  ber  ctfte  Bom  jtönige  unterjeichnet  war ,  gerfen  aber  auch  einen 
folo>en,  mit  ber  Unterfo>rift  be«  ^errn  »on  SWontmorin  (auswärtiger 
aHtniper),  h^ben  woflte.  Sine«  ÜKorgen«  erhielt  baha  ber  rufftfebe 
@efanbte,  $>en  Bon  ©imolin,  ein  Sittel  be«  ©raten  Herfen : 

,3ch  fenbe  Ohnen  hi«  ein  Schreiben  ber  grau  Bon  Äorff ,  au« 
welchem  ©ie  erfehen  werben,  baß  burch  unoerjeihliche  9lachl5fpgfeit 
ber  Bom  »Bnige  au«geferttgte  ^a|  ber  grau  »arenin  B erbrannt 
i  fl  6«  iß  allerbing«  nur  ber  für  grau  Bon  ©tegelmann  bejHmmte, 
aber  ich  würbe  ©ie  bitten,  mir  einen  neuen  ^a§  für  bie  Damen  au«> 
juwirfen  unb  bin  in  Hoffnung  ber  Crfüttung  biefer  SBitte  Ohr  jc* 

©imolin  erfüttte  ben  SBunfeb,  unb  gerfen  fc/atte  baher  bie  ge« 
nügenbe  3ahl  Bon  ^ffen  erlangt.    Der  ©raf  forgte  junachfi  bafür, 

*)^rotocoUbe«I)acc(le.  "J^tugenanSfagtber^ieretteXiumo«.  ""j35e«flL 
t)3eugtnau«faaebtr«ane  Anette,  «rbeittrin  bei  SDttle.  ü'uiffac,  Wätbrrin 
ber  Äänigin. 

tfi  3eugenauefafle  ttt  «arbifttn  SRerciet.  (Sin  ©tüct  >|jrobe  fce«  für 
SWabame  btftünmten  JHeibe«  ip  heute  nod)  »orbauben. 


ba§  bie  SBagen  unb  ^ferbe  in  gutem  3«P««be  gehalten  würben.  Sr 
hatte" ÜJorfehrungen  getroffen,  auf  ttt  erfien  Station  in  CSlaBrf 
frifche  ^ferbe  fieflen  ju  fönnen.  SHeitpferbe,  ©ättel  unb  fonfrige 
Utenftlien  waren  reichlich  Borhanben.  Die  Abreife  ber  Söarotrtn  »on 
Äorff  rfldte  heran.  Der  Bon  ihr  bejieDte  SSBagen  befanb  fich,  wie  ge> 
fagt,  in  bem  $»otel  be«  t'orb  Grawforb  in  ber  9Jue  ©ichb. 

lieber  biefen  2Bagen  einige  Scottjen.  Da  man  auf  ^äffe 
ber  grau  Bon  Aorff  reifen  Wollte ,  war  e«  nothwenbig ,  bag  auch  bie 
(Sauipagen  unb  beren  3ubehBr  mit  benen  ber  Saronin  überebflintmten. 
gerfen  hatte  bedb)at&  ben  SfBagen,  welcher  bie  fi-nigliaV  gamilie  ent  - 
führen  foQte  unb  ber  auf  9technung  ber  Saronin  Bon  Äorff  gebaut 
würbe,  genau  nach  bem  SRufirr  eine«  Altern  Äeifewagen«  (SBerline) 
ber  iöaronin  fertigen  taffett,  in  welchem  biefe  »on  $ari«  naa)  granf- 
fürt  reifen  wollte.  Die  Angaben  hierju  hatte  grau  Bon  »orff  bei 
bem  Söagenbauer  3ean  ?oui«  gemacht  unb  jwar  burch  3"$nutläen 
unterflfi^t,  welche  bie  gorm  unb  @r5ge  be«  älteren  äBagen«  jeigten. 
On  biefem  iffiagen  fottten  feä)«  ^erfonen  fla?  finben  fönnen.  Der 
fflagenbauer  ferberte  für  ben  mit  allen  SBequemtia)(eiten  terf ebenen 
Sßagen  ben  ^rei«  »on  5944  8tBre«,  unb  verpflichtete  fleh,  bie 
Äutfcbe  Snbe  SRSrj  ju  liefern,  grau  Bon  Äorff  jaulte  eine  Abfchlag' 
fumme  Bon  2600  JiiBre«  unb  lieg  ben  SBagen  probiren.  9Wit  500 
$funb  ©ewichten  belaben,  unb  Bon  4  Uferten  gebogen  machte  er  eine 
Probefahrt  bi«  nach  ^IjatiKen.*) 

Die  Abreife  ber  grau  Bon  Äorff  »ergögerte  fleh  )tce^  bebeutenb 
unb  >>frv  Bon  gerfen,  ber  mit  ber  Saronin  gut  befreunbet  war,  lieg, 
wie  wir  wiffen,  ben  neuen  SSBagen  in  ba«  $otel  be«  Verb  (Srawforb 
bringen.  Da  bie  Baronin  ihre  Abreife  auf  ben  i  7.  Ouni  feflgefe^t 
hatte,  bie  glucht  ber  föniglichen  gamilie  am  20.  flattftnben  follte, 
hoffte  man,  bie  Aufmerrfamfeit  be«  SBagenbauer«  nicht  weiter  ju 
erregen  unb,  in  einem  SBagen  reifenb,  ber  bem'ber  JBarontn  fafl  gleidj 
war,  mit  ihren  Raffen  berfehen,  glficflict)  burch  bie  einjelnen  Ort» 
febaften  tommen  ju  fönnen. 

Der  Äönig  \)Mt  bi«  Certheilung  ber  flüchtenben  i^erfonen 
geänbert.  On  bem  erfien  SBagen  feilten  nunmehr  nur  bie  beiben 
Äammetfrauen,  SRab.  be  9?euBiQe  unb  SRabame  Sörunier  reifen.  On 
bem  jweiten,  neuerbauten:  grau  Bon  Dourjet  al«  SBaronin  Äorff,  bie 
Äönigin  al«  beren  Äammetfrau,  ber  Äöntg  al«  Äammerbiener,  ber 
Dauphin  unb  ÜKabame  al«  bie  Äinber  ber  »aronin,  SWabame 
Clifabeth  al«  ©oubernante  berfelben.  iSalorh  follte  al«  Qourier 
Boraufreiten,  um  bie  9ielat«  ju  orbnen  unb  bie  Anfunft  ber  Sagen 
bei  ben  berfthiebenen  Iruppen  melben. ")  aWalben  unb  SWeufHer 
blieben  al«  Safaien  auf  bem  ©oefe  nnb  ^interfie  ber  Äutfthe. 

*)  3mgenan<fage  bce  fBageutauert  Otan  iemt. 
")  3>ieTe  urfprüngtieb  getroffene  Seftimmung  «b«nt  geSnbert  »orben 

ju  fein. 

(gortfetjung  felgt.) 
fttiefkaflen. 

(Sin  alter  niemiti  in  tiattim  In  CIfccnburg  «ilaf<t>t,  *&i  bHi  ift*  bi<  fRcnatlVf:« 
au|gel4Kilt(n  liefern,  ka  iim  tat  *uffo)iteitoi  HeM  ftbt  taflig  fei.  IBii  eatf<6ulbir-m 
«ern  tiefe  ,,|iicfalfa)e  Ücmitam".  fennen  at>ec  feinen  £>unfd>c  nicti  aiOfaftttn,  t<  «  ■  f  • 
fit  netten  etfl  re4t  unfete  €ao)e  nia)t  ift.  —  Ben  3r  langen  avt  werten  Bit  erfm»!. 
mlt!Ul()eilen,  tat  tet  m  nnfettm  «uff«»  übet  tieS!iin*fner  l>lifarntenPliittei  (ffr.  I4.2Ä.) 
etträönse ««ctfiilag :  eteenZunnel  fentte«t  bura)  Mettrte  i»  ten  «ntiecten  jn  »auen.  ni«t 
von  einem  detiinget  t<rcf  (f  o  t  ftetrübit,  (entern  eon  teai  aelftrlltanlen  6eSn  eine« 
länglte«tiU't (feiten  t#DtnuafiiiUeftter«  tafetbft.  —  2  V.  9.  in  ?!.  —  ,  in  KtuUt  3tttt 
t'frantaflt"  mal  V'ttu'enttat  lilt  nn*.  —  3.  ».  Z.  In  V.  —  ©oH  aelegentlia)  benuet  werten. 
—  C>.  ».  *p.  in  Oft  faun  tf«  tlnffecbenl  »ertl>.  ü.  C  lr.  S.  8efttB  Xast  für  3(rc 
%>:ct{  tntifiten  ^oitfe«,  tie  de)  atec  für  unfer  Blatt  niitt  »«Ttnertften  Iä%t.  —  Btl.  V. 
B.B.  üt  t>.  Pom  fcjtum'angeleminen  —  V.  *.  in  V.  Iii  mnb'aa  ajfgffr>rt*frte 
»ptetiameiifammfun«:  .ffla«  Ift  tet  «Irafnj?"  3orem  rBnnf*e  aemäi  nernitblet.  -  <S.  «. 
in  3.  -  «.  «5.  W  C.  -  B.  T.  tn  9.  tet  9t.  -  Tanfcnt  amil»«.  -  C.  Wt.  in  ».  3br 
^tajeiettel  ift  <n  tem  Uetctaea  gelegt.  —  ^erra  M.  tu  9<  jtrrn  aaftindlieben  fUaniobe 
gemafj  adel  cetttonnt.  —  IB.  9.  in  C  Ile  Mtgefdiliigeneu  I^emata  eignen  fieb  atebt 
für  nn«;  ebenfcBKnlg  ba«  ben  *  *?.  in  0.  —  «>ra.  9t.  S.  Sie  ffllttbeilnigra  „dl« 
allen  Uleet.R"  finb  ntd>(  eon  Saptiäa  «Berne r  —  Ucbrr  9ao)  unb  $äabcl  KHrb  ba* 
fabetm  in  naAfter  3("  einen  iluffau  bringen.  —  &tn.  9.  9.  3.  >b  JB.  —  ^err  vrttrt 
•Kjjna)  In  fRaumbutf  a,6.  bt-feboltlgt  fia)  ntit  ber  ^eitang  bc«  CtcttcTai  in 
erfelgreiebet  rl'irffe ;  eine  Vnftalt  für  ben  3tw<!  Irl  ua«  nid)t  belannt. 

3  n  ba  II :  Vfiftmiact.  2)oifijef4i((te  von  Kngnft  ©ilberfiein.  — 
Qine  tKetfe  mit  gürfi  Satt  1.  eon  Rumänien.  ä)(tt  Oüußr.  «ob  e.  Holter«. 
-  2ieutf4e  Sutbhattbler.  III.  SReqer  bou  ^Ubburgbonfeti.  ( •2tf}!u(}.)  — 
QntbedungSteifen  in  ber  ^reu&.  Monarchie.  Tvai%  bie  ofrpreugifcbt  &abara. 
IV.  So»  Cito  Q^lagau.  —  Gbaratterjüge  aus  bem  Veten  be«  OttU.  Son 
Ä.  SKßaer.  Kit  OHuflr.  »on  3f.  .«rnjtbmer.  —  2>ie  glucbt  be«  Äonis«. 
(gortf.)  «Son®.  *i(tl. 


«riefe  unb  5enbuiifltii  ftttb  j«  riditen  an  bie  iHcbactioit  M  Dalitim  in  SJcilisifl,  Uoflftra&c  9?r.  16. 


Unter  4?ecaiuivertltdifcit  »on  3.  tilafutg  in  6trl(fclb,  berau«acgeben  oon  Dr.  Uobrrt  Aoenig  in  t'nptig. 
>  3'erlag  ber  Darjeim-eiptbilio»  »on  ötlbagrn  «  «loftng  in  flitlrftlb  unb  8erli».  -  trinf  »on  ütfjbtT  «  ©tttig  in  feipug. 


 - 


©in  beutfdje«  gomilienblott  mit  3flufh:otumen. 

Stttrint  m»d)entti$  unb  ift  bur#  alle  Euc^anblungen  unb  tyftämter  btertrijabjlid)  für  18  Sgr.  ju  Belleben. 
Äamt  Im  ©ege  be«  ©ud)b,anbel«  aucfc,  in  2Ronat«b>ften  bcjogcn  werben. 


IV.  Jahrgang.      frm*»  m  x.  9*  m  9«  fr*»,  Hüft  mm  *tob«  mi  hj  b«b>  ite&      1^68  33. 

'vwvvvvvvvvvvvwv'.vvvvvwwwvvv  v-n^-^^-v^-^'^-^^'^^-'n^'n^s^^ 

Pas  .Äeienmä&f. 


.IV.  Das  Kodein  am  3onnt. 

lag«  waren  über  btefe«  3afammtnt™ft<»  ««b  Sertinfamen, 
Aber  tiefe«  langfame  9Witetnanberwanbeln  unt  eilige  glüwten  bor  ber 
Weiifcbenrübc  baljingegangen.  £age  unb  au 4  Siebte.  Ädj,  hatte 
ber  regfame,  arbeitfame  Zag  nitfct  aud)  bie  fHQen  Staate,  in  benen 
ber  geangPigten  Seele,  bem  fd)laflofen  Äuge  Pd)  bie  ©Uber  au«  ber 
Dämmerung  b>au«$eben,  wo  feurige  Streifen,  Äugeln  unb  ®eflalten 
fd>weben,  jittern  unb  wan(en,  wenn  man  auefa  in  IRübigleit  ben 
©Plummer  unb  ba«  Cergeften  anruft ! 

ÜB  er  ifi  nod)  nid)t  ermaßt  in  fold)  bewegten  Raiten,  felbfl 
nad;  einem  tiefen  Serfunlenfein  in  Schlaf  unb  ÜRu^e,  unb  ib,m  war'« 
ba  bltylid),  a(8  blatte  man  gerufen,  al«  würbe  er  felbfi  gebrochen 
nnb  eben  erfi  SBorte  beenbet  baten ;  wer  faerte  tiidjt  ba  fein  eigen 
$eq  fd)lagen,  füllte  feine  Sulfe  beben  unb  feine  Äugen  brennen,  al« 
panben  Xfyr&nen  brtn,  ober  trorfnete  ber  betffc  Sranb  ber  Äugenliber 
bie  Tbräncn  auf ! 

So  fpürte  es  ba«  arme  lücäcl.  9tid)t  bie  febneibenbe  Stiel 
hu  Örafe,  niri.it  ba«  $arfen  im  ©oben,  Daten  unb  Sflanjen,  (eine 
Ärbeit  gab  irjr  rechte  SRub^e ;  —  fle  badete  nur  immer  an  ba«  &t- 
fdjcbetie  unb  Äommenbe,  an  bie  Nüttel  unb  3Rög(td>fett,  Ii*  au«  i'etb 
unb  Trübfal  ju  belfen. 

S3eten  unb  $offen  waren  erfd)8»ft,  Pe  wollten  nidjt  Reifen. 

@ab  e«  fDienfd)«  auf  örben,  meiere  bod)  bertei  t>ermod)ten? 
3JJenfd)en  unb  5Dttttel ,  meiere  über  ^erjen  ©ewalt  bef5§en  unb  ba« 
Rommenbe  ucdi  ju  intern,  auf jub alten  ober  )u  befeitigen  cer-- 
m  Otiten? 

3n  eine  fudjenbe  Seele  tritt  alle«  Cergeffene;  auf  folAem 
©runbe  »54(1  alle«  $albe  oft  jnm  ©anjen,  5 um  @ro§en  nnb  ©e« 
wältigen  auf;  Im  Torfe,  ba«  inmitten  b«  ge^eimnifjootlen  SRatur 
fdjafft  unb  lebt,  fMt  Pd>  ba«  ©e^etmnijj  unb  ber  ©laube  baran 
befio  fiarfer  »er  ba«  geipige  ©efl^t. 

Unb  ttacb  jenen  vergangenen  lagen  unb  SRadjten  Tratte  po>  ein 
ÜJlabd)en  com  $aufe  leife  entfernt,  bajj  e«  bie  ÜWutter  nidjt  merfe, 

IV. 


unb  batte  fiefa  fo  eilenb«  fortgemacht  Uber  bie  lange  unb  breite  ©äffe 
binau«,  an  ba«  Cnbe  be«  Torfe«,  an  bie  verworrene  .Beile,  »0  bie 
$5ufer  ber  armpen  §5u«ler  fd)on  b,alb  »erloren  im  @rün  Panben. 

Äutb,  btefe  ging  pe  nid)t  oon  ber  ©orberfeite  an,  fonbern  con 
rücfmart«,  wo  nur  ein  fdrotaler  ftufjpfab  im  @rafe  bejeidjnete,  bafj 
auo>  Bon  b,ier  ber  ffieg  in  bie  3anne  nnb  $au«einfriebigungen  $in« 
einführte.  —  3n  ehte  fcufdjte  Pe. 

Ta,  an  einem  folgen  bluten,  mit  b,eQem  @rün  unb  (leinen 
S(üto>en  bereiteten  ^aune,  melier  einen  $>au«garten  einlegte,  ßanb 
nun  an  ber  inneren  Seite,  nad)bem  Pe  fcabiugebufcbt  mar,  tie  lodjtcr 
ber  2inbgarterin,  ber  $äu«terin,  bie  SBabt! 

3n  buro>Po>tigen  ttetyen  orbnetra  pc^  bie  Obpbäume  mit 
tyren  bunden  runben  ©aumfronen  burd)  ben  ©arten  tabin,  bifl  an 
bie  Stelle,  n>e  bie  meife  ^au«mauer  be«  (leinen  ärmlid)en  $äu«d>en« 
im  Ointergrunbe  bura)fd)immerte. 

IS«  mar  Äbenb,  bie  Sonne  Panb  fd)on  rotb,gelb,  l>art  anier 
Sc^netbe  be«  legten  Serge«,  unb  bie  üi^ter,  mie  and)  bie  Statten 
waren  reebt  fiarf  abgejeid)nct. 

Unten  am^uge  teü^.runes,  nur  tura)  ein  fömale«  ©eb,PeigIein 
getrennt,  Pe§  ein  ©runnenwaffer  raufd)enb  unb  fo>aumenb  über 
Mie«.  $ie  unb  ba  Panben  SBeiben  unb  $oHunberbUfd>e ,  welche 
über  ben  SBaffttgraben  b.tnb.ingen.  Än  ber  Stelle,  wo  ba«  3Räbd)en 
Panb ,  bem  ganjen  $»au«jaune  entlang ,  war  ber  S3ad)  frei ,  unb  ein 
l}5l}erne«  Stiegt,  ein  Iritt  unb  SteDbrett,  führte  binab  jum  rinnen» 
ben  93aPerd)en. 

Ta«  i'iit eben  Panb ,  batte  bie  blaue  ©djürje  nad)  t>orne  über 
bie  grüne,  oben  platt  gefdjnittene  3o»nfl«*>*  gebreitet,  unb  legte  bie 
Ärme  geheujt  nor  Po>  b>,  um  ben  fd)lan(en  Oberlörper  leife  ba» 
rauf  ju  Rügen. 

.  Tie  greffen  braunen  Äugen  faben  trüumerifd)  auswärt«  in  ba« 
rtnnenbe  SBafferlein  b.bein,  gleidjfam  al«  bebeute  tb,nen  fein  Tab,in» 

nnb  SRaufdjen,  fein  Sd)anm(räufeln  unb  SEBeHenwerfen  bei  einem 
grüneren  Steine  alle«  fagen.  9 

33 

==================================^^ 


SJ3 


$ehere«  war  e«  nidjt.  Die  großen  klugen  faben  auf  bie 
glifernten,  jitternben  gladjen,  al«  foüte  in  bot  8ugen  ein  tweite« 
Stumienttä'H-r.cin  fciernieberfommen.  Unb  h,i::c  ber  nabeftebente 
Sfofenfiraud)  mit  fdjweUeuben,  runbbafJigen  Jrltyrofen  nid.:  einjelne 
Sd)atten  über  ba«'  Ocftdjt  getsorfei: ,  man  Ijatte  beutlid)n  au«  ben 
Äugen  lefen  fSnnen. 

Die  SRofen  buftcten  unb  neigten  fid)  im  Mbenblßftcben  wobl  ju 
ftarf ,  um  fid)  nic^t  aud)  in  ba«  Iräumen  unb  ©innen  unb  flarrcnbe 
3ü3t?rficbljinf ei  ti  3Rabd)en«  ju  bringen.  Sie  ljob  plc&lid)  ben 
§al«  btfber  unb  wenbete  ben  Äopf  nad)  bcm  iijt  entgegennidenben 
Straudje. 

Sie  griff  na©  einet  ber  fd)i5nflen ,  voüfien  Siefen. 

«I«  fte  bie  >>ant  l';.::ftreite ,  flog  ein  verspätete«  SMendjen 
tyerau«,  gleid)fam  b eftig  nad)  ib.r,  unb  fte  breitete  rafd)  bie  Ringer 
»or  Üjr  ©efidjt,  in  Ängji  unb  wie  im  fbtbtidjen  ©viele  bnrd) 
bie  reftg  befeHenenen  gingn  laufdjenb,  nm  bie  von  tyrem  »ienen» 
flocfe  verirrte,  abenb«  nod)  nic^t  tyeimgefunbene  Arbeiterin  mit  bem 
Stad)el  ccn  fieb  abzuhalten. 

Aber  SB  ab  er  l  mar  Ijeftig  erfd)roden,  al«  foDte  biefe  fladjeltge 
geinbin  in  ber  erlangten  fdjßnen  SKefe  tyr  ein  i'eibe«  vorbebenten ! 
Sie  lie§  ben  buftig  fdiweflenben  9iaub  jebod)  nid)t  lo«,  fie  pflüdte, 
tote  trofcenb,  bie  Slume,  bal  SMendjen  verflog  fid),  unb  ba«  9)tabl 
fog  juerfi  ben  Duft  in  ftd),  vtelleid)t  füftte  fie  aud)  ^eimlicb.  fanft  bie 
Slume  —  unb  warum  ? 

Sie  fpitjte  bie  ginger  bn  «inen  frei««  §anb  jnr  SRofe,  itjre 
frifeben  kippen  bewegten  fid)  leife,  unb  abgepflödt  flog  ba«  erfte 
JRofenblatt  in  ba«  rinnenbe  SBäfferlein  bfatab. 

So  ging  e«  fort.  Die  SRcfe  würbe  Heiner,  ber  Sltljem  unb  bie 
t?ippen  würben  aber  immer  heftiger  unb  lebhafter,  jemebr  e«  bem 
3iele  ber  ßntblatterung  näb,er  ging  unb  bie  iRofe  ediger  unb  ge- 
ringer  würbe. 

%19  bie  Äofenbtättn  babinflegen  in  ben  »ad),  welcher  fte  weiter 
trug  unb  fcbaufelte,  fpielte  ber  letjte  äbenbfd)immn  Aber  bie  Suge, 
weldje  bort  gebilbet  war,  unb  9Wäbd)en,  ©rün,  San)  unb  »litten 
faben  fid)  wunberlieblid)  an. 

Die  Dirne  püfterte:  „(ir  liebt  mia)  —  er  liebt  mich  nid)t  — 
er  bleibt  mir  treu  —  wirb  er  mir  untren  —  Jjeiratljet  er  mid)?" 
Web,  feldje  i'iebrtfragen ,  bie  web,l  fein  3Nab.cb.en  feinen  »lumen, 
vieueidrt  feinen  Nabeln  unb  3»«n«faben,  bem  erften  befien  »latt* 
jweiglein  erfpart ! 

Äl«  ba«  2Häbd)en  ba«  $>crj«n«fpiel  fo  mit  fieb  tiefemfl  fott= 
fpielte,  bie  Wefenblätter  fo  babutwarf,  fab  ein  lintelein,  ba«  ftiD 
unb  unbemetft  im  pöbelt  ©rafe  fid)  bie  weißen  gebern  mit  breitem 
Sd)uabel  gepult  baue,  irgenb  etwa«  regelmäßig  bcriüetfif allen, 
©ercebnt,  auf  folebe  SDeifc  V  :  - ;  ung  ;u  erbafd>en,  wadelte  bie  (inte 
berbei ,  etil  in  ber  Stäbe  freubige  Döne  au«ßcßenb ,  unb  bafd)te  uacb 
ben  Söldnern,  wufdj  unb  fd>leuberte  fte  mit  bem  gelbett  ©djnabel  im 
Sßaffer,  bodj  feine  Hoffnung  bei  feldjem  gutter  betrogen  feljcnb! 

Xa6  üJfätdic»  mußte  in  feinem  tiefen  otnfle  über  ben  deinen 
Sterenfrier  im  Gaffer  lad)en,  unb  bafl  gante  bi^berige  geievliebe 
war  babin.  One  nnb  ungewiß,  ob  ed  mit  bem  Verblättern  unb 
5Ratlj feibefragen  ju  ünbe  tommen  teilte,  borte  bat  iK.itrkn  plöglicb 
tureb  bat  @ebüfa>  ^reichen  ;  bumpfe  Dritte,  wie  fie  auf  @raeboben 
eig  ntbümlidj  «rnebmbar  werben,  matten  fttb,  Wxbix,  unb  ein 
Süctb  (am  näber. 

Da«  r.i.cn  wollte  com  ^attne  jurOdeilen,  al«  mod>te  e# 
ba  ni.bt  gefeben  fein.  Aber  bie$äu«lerin  fianbfd)on  auf  ber  anbem, 
labern  unb  bügeligen  Seite,  nad)  bem  fid)  regenben  unb  matfd^elnben 
iSntelcin  im  leidje  febenb. 

Die«  war  ber  $>äu«lerin  (iigentbum,  bie«  batte  fte  gefugt. 

„Da  Hfl!"  fagte  fte,  fid?  gleich  ut  bem  üntlein  wenbenb, 
»8fbf«  (  $au«!  wart,  t'anbfireidjerin ! "  Dabei  bob  fte  einen 
grünen  ^weig ,  mit  bem  fle  jum  eintreiben  fid)  »orgefetjen  batt«. 

Da«  iSntlein  flredte  ben  weißen  Jpal«  lang  bei  bem  9iufe  ber 
woblbefannten  Stimme,  war  ftd»  au6  einer  ©dj wärmeifiinbe  bewußt, 
maebte  fteb>rt,  fcbüttelte  unb  fhäubte  bie  naffen  Sebent  nur  im  raffen 
8orwätt«eilen  feiner  £eimat  entgegen,  ba«  gefdjwäeige  Äreifdjen 
babei  au«floßenb. 

„@rfiß  Di  ®ott,  Sßaberl! "  rief  bie  Bäuerin  ju  temlMtd-en 
Hnüber.   „Safl  macbfl  Du  ba  im  Öarteu  beim  äJurjenmann?" 

Da«  angerufene  SKäbdjen  erfd)raf  wie  eine  ertappte  Sünberin. 
Sie  faßte  fid)  jebod)  rafdj. 


„@rüß@ott!"  erwiberte  ba«  2R5bl,  aber  mit  b,alb  erflirfter 
Stimme  unb  von  '2di.j:ittötl)e  ttberfloffen.  (Sine  Antwort  gab  ober 
fanb  fie  notb  nidjt. 

,/-!M|t  beim  SBurjenutann  um  ein  SBunberfräutl ?  gefclt 
<Sn(  ((iud))  wa«?  Deine  ÜJhitter  ifl  ja  g'funb,  id»  L:  t b '  fie  aft  bei:' 
gefeben  ;  unb  baß  bei  liud)  ein  ober  fonfi  wer  franf  ifl,  fyat  fte 
audj  nit  g'fagt.    ffla«  mad)fl  benn  beim  SRupert?" 

DaflSJcabl  febwieg,  oerfudjte  y.i  ftottern  unbÄntwort  ju  geben, 
aber  ba«  gelang  nid)t  rafd)  genug. 

,a)iir  fdjeint,  Du  ^afi  wa«  aufm  ^erjen,  Di  brudt  »a«. 
©udift  Unit  aWebtcin?  Du,  mir  fd)eint,  Du  brauebft  anbere fträutl ! 
.  .  .  Sei  gefd)eib !  2Bie  fann  nur  ein  WM,  wie  Du  biß,  an  fo  wa« 
glauben !  $ofu«pofu«  unb  geheime  Wittel  .  . .  ?aff  X  id)  nit  ein 
unb  geb  )'  JpauS ,  Du  erwart'fl  ion  eb'  t)tat'  nit!" 

3ß  a  b  e  r  l  fanb  feine  Siebe  unb  Antwort  2Bte  mit  »Int  über 
goffen  unb  juweilen  bie  Rarbe  wecbfelnb  flanb  fte  ba, 

d«  war  ein  redite«  ©lud,  baß  ba«  (Sntlein  in  ber  gerne,  feiner 
$eiutat  nabe,  einen  i'äTm  ju  fctylagen  anfing,  unb  bie  bereit«  tu hi gen 
bepeberten  Äameraben ,  innerhalb  eine«  ^aune« ,  mürben  baburü)  in 
ber  Sbenbrub, e  geflört  unb  rcbeUifd).  Sie  famen  berau«gewadelt,  um 
nadjjufeb en ,  wa«  bie  einfame  ©efa)wa(ige  ba  braußen  erlebt  unb 
gefunben  b"be. 

Die  ^äu«lerin  fal>  oen  ib,rem  b öb,eren  ©tanbpunfte  ib. re  weiß ■ 
fd)edige  $erbe  wieber  bie  Äbenbrub.e  aufgeben  unb  burd)  ba«  @rfin 
am  $ad)e  febwärmen.  Sie  wenbete  fid)  r.tfd),  um  mit  bem  (Shttreibcii 
uiebt  nod)  niebr  ^lage  ju  b.aben  unb  bie  SBiberfpenfiigen  com  $Bad)e 
wieber  in  ba«  gebüb.renbe  $au«plä(d)en  etnjutreiben. 

SBaberl  war  bie  Antwort  unb  aQ  ba«  weitere  erfpart  ge- 
blieben, fo  wie  ba«  entblätterte  9ib«lein  U)r  aud»  bie  Antwort  fd)ul- 
big  blieb. 

V.  Der  ttJurttnmaiin  kommt. 

$on  bem  ertatbenben  unb  oieüeidjt  »erratb.enben  DctteMn  ba« 
Wäbtben  nun  erlöfi ;  aber  nid)t  von  bem  Sd)retf  unb  bem  Stegen  bet 
neu  beftürmten  ©ewiffen« ! 

3äax  c«  red)t  ober  fflnbig,  wa«  fie  im:  ober  cid  mehr  ju  tbuu 
gewillt  war?  Durfte  fie  }u  etwa«  3uflud)t  nehmen,  ba«  ftd)  uiebt 
offen  vor  ber  Seit  unb  felbfi  nidjt  im  füllen  ©ebete  befennen  ließ? 

Da<  Spiel  mit  ber  fdfBnen  SDlnme  batte  tt>r  ©ewiffen  fafl  ein- 
gefd)läfc« ,  ben  Sinn  wenigfien«  mit  Uni*.  •    1:-  befangen.  Der 
plö^ltd)  angfiooll  pod)enbe  {terjfdilag  jebod),  al«  fie  ba«  Seib  übev 
rafa)t  cor  fid)  fab,  batte  ihr  wieber  oollenb«  peinlich  tu  ©ewiffen  nnb 
©emiiti)  gebracht,  wa«  fte  in  ftd)  niebergefämpft  unb  vorüber  meinte. 

3wifd)en  ba«  wirre,  balb  augf)lid)e  balb  betäubenbe  Denten, 
du-  ber  eine  ober  anbere  ©ebanfeSieg  unb@eltung  gewinnen  fonnte, 
tönte  pl5^1id)  au«  ber  gerne  eine  Stimme  berein. 

6«  war  eine  itiännerftimme.  (Srfl  leife,  bann  immer  näl^er 
unb  fiärfer  ertönte  ihr  ©efang.  ir  war  nid)t  etwa  voll,  runb 
unb  lieblid).  Gr  tarn  von  einer  Stimme,  bie  fo  in  Selbftgenfig< 
famfeit  il)re  balbraubai  Döne  vor  ftd)  btnfducfie. 

DemWäbcb.en  waren  rafd)  aOe Zweifel,  alle  nagenben  ©ebanfen 
verftummtunb  befeitigt,  nur  ber  eine  blieb  nod)  wad>:  Oft  bie  Stimme 
bie  feine?  Oft  er'«?  Stammt  tx  von  bem  Steige,  au«  beni  ©ebirge? 

Sie  warf  nod)  rafd)  etnen  »lid  burd»  bie  Wäume  be«  $au6< 
garten«  nad)  ber  weißen  $au«maun  bin,  al«  moflte  fie  gewiß  vorüber 
fein,  ob  man  etwa«  bort  bewerfe  ober  vernehme,  obn  ob  jemanb 
vom  $aufe  ju  bem  SBurienmann,  bem  (5inwol)neT  beffelben,  berbei- 
fomme  unb  ib.m  entgegeneile. 

<2«  war  fdten  ein  günftiger  ^ufaa,  baß  er  wirfltd)  von  bem 
SBergfteige  nad)  tiefer  Seite  }u  fam  unb  »riebt  nad)  bn  Dorf  gaffe, 
um  von  vorne  in  ba«  $au«  tu  gelangen. 

Sie  b«fd)te  bi'Uer  bem  3attne  btr»"r.  Sie  eilte  mit  rafd>en, 
entfdjloffenen  Sdjritten  auf  ben  ©ebfletg  \)ixtavii,  wo  fte  itnb 
Rupert,  ber  SGJuTt,  enm  an  n,  ftd)  juerfi  begegnen  unb  fid)  gegen  - 
(ibertreten  mußten. 

Sie  laufdjte  förmlid)  nod)  im  j3orwärt«bringen  auf  bie  nabe- 
fommenben  Sd)ritte,  weld>e  im  ©rafe  ftreiften  ober  tbre  Spuren 
bumpf  ertönen  mad)tcn. 

Sn  ben  3&uncn  ber  anbern  $äufer  vorbei  unb  auf  bem  f dentalen 
Steiglein  neben  bem  £Bäffera)en ,  wcld)e«  au«  bem  ©ebirge  fam  unb 
beffen  fleine  SBinbungen  juweilen  von  örfidd)en  burdjfreujt  waren, 
fdiritt  bn  SBurjenmann  baber. 

-  rjiyiiiA6fl  b\  -r—r=z 


Gr  war  ein  alter  3Hcnfch,  ober  er  festen  weit  älter,  al«  er 
wirflieb  fein  nickte,  Tie  febtanfe  ©eflalt  hing  etwa«  tornfiber  ge« 
beugt,  mit  ihrem  «erbe  auf  bem  dürfen  unb  betn  <Stocf  mit  bem 
neben  Gifenbcil  unter  bem  Ärme.  Gin  alter  jerfnitterter  [Jiljhut 
faß  auf  bem  fiopf.  Ta«  graue  $aar  mar  lang  unb  hing  in  »irren 
©Kähnen  über  ein  ljagerefl,  blaßgelbe«,  fummergefurchtefl ,  fonnen* 
terwitterte«  ©eficht,  au«  meinem  faft  jugenblicb  frifdje,  tieffebwarje 
Sugen  mit  feltfamem  ©lanje  leuchteten ! 

Änf  bem  jerfnitterten  Siljbute  ftafen  bleute  wteber  frifä)  allerlei 
bunte  Stumcn  unb  grüne  Äefte  im  bieten,  Ubergroßen  ©emifeb.  — 
Sine  graue  .15 rf: .  oielfad»  geflieft ,  aber  benneeb.  gang,  abgebtagte 
?eberb,ofen  unb  fernere,  alte  ©ä)ube  befleibeten  bie  ©eftalt,  welche 
eben  bie  toä^renb  be«  ganjen  Tage«  gefammelten  flräuter  unb 
Süuricln  auä  ben  Sergen  heimbrachte. 

Wiemanb  in  ber  ganjen  ©cgenb  weit  unb  breit  fannte  fo  jebe« 
©eflein,  jeben  gel«,  jebe«  Sergwäffercbttt  unb  baber  jeben  (jrunbort 
ton  ffraut  unb  äöurjeln,  wie  er.  Gr  machte  beilfamen  Salfaut 
für  ©unben,  er  hatte  2b.ee  unb  Äbfub  für  alle  Uebel.  £u  ihm 
famen  bie  fanbleute  ton  weit  unb  breit  unb  lobten  feine  Äcnntniß 
»unbewußter  Kräfte  unb  Tinge  t*  Siele  rühmten  ihn  unb  meinten, 
baß  er  mehr  unb  beffer  geholfen,  alfl  je  ein  Ärjt;  ja  bort,  wo  fein 
.©tubirter"  mehr  etwa«  termechte  ober  ba«  iKecbte  gewußt.  Cr 
fagte  ben  Oagern  im  ©ebirge  bie  jährte  be«  SliMlbe«,  wenn  fic  bie- 
felbe  nic^t  ju  ftnben  oermeebten;  er  fannte  jebtn  Tritt  im  ©rafe,  bic 
geheimfte  ©pur  alle«  Serbantencn.  Gr  allein  burfte  im  ©ebirge 
graben  unb  harten,  benn  er  fdjante  bie  gBd>er  wieber  ju  unb  »er- 
hütete,  baß  ber  SMnb  bie  treefene  5rbe  abtrieb  unb  ba«  ©eftein 
allmählich  fahl  lege,  (fr  allein  wußte  ein  9icftchen  ober  eine«  Trieb- 
feim  be«  entnommenen  an  ber  ©teile  }u  laffen,  bamit  eä  fich,  erneuere 
unb  auch  für  fommenbe  3eiten  unb  ©efcbledjter  bleibe.  Gr  allein 
gab  ben  Schiern  bic  „Sranbwurj,"  bamit  ber  fiohlenmeiler  gut  unb 
ohne  ,böfe«  2öetter"  ruhig  unb  gleichartig  fortbrenne;  er  gab  beforgten 
aWfittern  bie  .$>irfcbwurj"  3um  Umhängen  für  bie  Hiuber,  baß  fie 
ruhig  Jahnen;  bie  .©amflwurj"  gegen  anbere Reiben ;  ben  Sergleuten 
unb  ben  3iBimerern,  ben  Sägern,  ben  £ammerwerfern  unb  ben 
ftifchern,  allen  braute  er  ihre  Webling«*  unb  Heilmittel,  welche 
ihnen  f<hon  bie  Säter  empfahlen  unb  bie  man  haben  mußte  für  Üeib 
unb  i*eben  unb  $eil  in  allen  SWötbcn  unb  ©efahren! 

2Weiut  man  etwa,  ba  müßte  fta)  ba«  grüne  ßraut  unb  bie  bürre 
SBurjel  in  lantev@olb  auf  ben  §anbftäcben  unb  in  ben  Truhen  be« 
Starjenmanuc«  terwanbelt  haben? 

Gin  .«ergeh*«  ©ett!*  war  ihm  fo  lieb,  wie  ein  ©elbftücf,  wenu 
ber  junger  ihn  nicht  ju  feljr  plagte.  Gin  lächelnber  »lief,  wo 
er  geholfen,  erweichte  bie  harten,  wertere  erb  orbenen  3"fle>  in  bie 
man  fo  feiten  (iebetoH  Miefen  wollte,  unb  war  ihm  ein  WiUfommencr 
V.'lut  Such  braucht  man  bie  Wittel  unb  trauter  ja  nicht  oft.  Unb 
bann  haben  bie  Sinnen  be«  Torfe«  ja  nicht  tiel  ju  geben !  ©o  tiele« 
muß  auch  nur  gegeben  werben  in  fiebe  uub  au«  ©utberjigfeit  ohne, 
anberen  V::  im  al«  ein  .Sergelt'«  ©ott,"  foQ  e«  wahrhaft  helfen  unb 
einen  armen  ? eibenben  com  Uebel  erlbfen ! 

©o  war  ber  Surjenmann  einer  ber  Äermftcn  ber  Firmen ;  er 
wünfehte  aber  auch  nicht  eben  etwa«  anbere«  ju  fein;  benn  wa«  waren 
ihm  f  ebene  ©tuben  unb  ©arten?  Traußen  ber  2Balb  unb  brobra 
ba«  ©eflein  ber  Seifen  waren  feine  $etmat,  in  benen  er  Tage  unb 
dächte  erbrachte.  Gr  fehrte  oft  lange  nicht  bv.m  unb  fein  Thun 
war  rätbfelhaft.  Tic  feltfame  ©eflalt  in  ben  terfchobenen  unb  ter» 
worrenen  Kleibern  machte  auch  (inen  feltfamen  Ginbrucf,  unb  bie 
Veute  hatten  nicht  unrecht,  welche  fagten,  er  fei  juwcilen  ganj  „per 
wirrt  unb  ganj  ton  ©eifl  gefommen."  —  Gr  war  einer  ber  abfonber» 
liebflen,  ungeregeltften ,  immer  mit  feltfamer  ©cheu,  wenn  auch  nicht 
ohne  liebceeUefl  SKitleib  Setrachteten  im  Torfe  unb  in  ber  Öegenb ! 

Sor  fich  hinßngenb  febritt  nun  ber  SJurjenmann  in  ber 
Äfcenbrötbe,  au«  bem  ©ebirge  fonimenb,  jenem  $aufe  ju,  in  beffen 
fleinfiem,  tcrfcminenftem  ßämmereben  er  wohnen  burfte. 

Ta  trat  ihn  plößlich  SBaberl  an. 

,©riiß  Ti  ©ott,  Rupert!'  fagte  fte  ju  ihm  mit  unfteberer 
©timme. 

.©elf«  ©ott!"  fagte  er  nicht  gerabe  freunblid)  unb  al«  wäre  er 
au«  feinem  bahinträumenben  ©efange  ungern  geriffen  worben. 

Gr  wollte  uubefümmert  um  ba«  SKabcbcn  weiter  gehen.  Gr 
biente  ja  fo  oft,  namentlich  ben  Oungen  unb  SRuthwiÜigen,  ju  ©cherjen 


unb  nnnügen  ^eben,  bie  ihn  nicht  ju  erheitern  cermochten,  ihm  oft 
ganj  ungelegen,  jum  Unwirfcbutachen  in  bie  C.ucre  famen! 

SU«  er  fo  weiter  fehreiten  wollte,  griff  aber  ba«  2Rabchen  nach 
feinem  Srrne. 

.ilUllft  wa«  von  mir?" 

©ie  niefte  unb  beutete  ihm  bejah«"b  mit  ben  Äugen,  bie  lebhaft 
gingen. 

.Tu  magft  wa«  r-cnmtr?  ©chau,  fchau!  dflGurettuh  franf?" 

Ta«  SWäbcbeit  fchüttelte  ben  fiepf  unb  hatte  noch  t5eftigfeit 
genug,  um  mit  ben  SEßorten  hetau«jugehen. 

.gehlt  'leicht  Teiner  3)iutter  wa«?"  fagte  er,  inbem  er  ihr  fefl 
in  bie  Singen  falj. 

2Bieber  folgte  ein  Gemeinen  burch  ©eberbe. 

,Gi,  Tirnl,  ia)  weiß  fein  rathen!  34  bin  h«ut'  auf  ein  3o- 
hanni«fräutl  getreten,  wie  i<h  ben  erflen  ©ch^itt  im  SEBalb  gethan 
hab',  unb  ba  ieben  meine  Äugen  flar!  Ttr  fehlt  ba  brin  wa«!*  Gr 
beutete  mit  feiner  rauhen,  außen  fehr  rothen  unb  innen  weißen  $anb 
nach  feinem  £>erjen.    ,  Ter  Rupert  fennt  ba« ,  ba«  weißt ! " 

.Ta«  weiß  ich!"  fagte  ba«  3Räb<hen,  benn  nun  hatte  fie  ba« 
Weben  über  ft*  gewonnen,  .unb  be«wegen  bin  ich  ja  juTir  gefommen!" 

.Siecht  h«ft!  Uub  ber  Rupert  fann  Tir  helfen !  wirb  Tir 
helfen !  #aft  »iefleicht  länger  mit  mir  ju  reben?" 

,3a,"  fagte  ba«  SWabchen. 

.Tann  .  .  .  pft!"  fagte  er  gehctmnißpotl ,  jifchelte  noch  einmal 
,pfl!  baß  un«  niemanb  hört ! "  Tabei  legte  er  ben  Singer  an  ben 
ättuiib  unb  riß  bie  buufeln  Äugen  weit  auf.  .Tann  femtn  nur  gleich 
in  ben  SBalb  unb  an  bie  ©teinwänb'  hinauf,  bort  fucht  unb  hört  un« 
fein  aWenfch.  3n  ben  ©tuben  wartet  letdjt  ein«  ober  ba«  anbere. 
Tie  $auflleut'  brauchen  un«  nit  j'h&ren !  ■ 

,Ta«  ift  mir  ganj  recht.  Äber  geh  Tut  »orau«,  bamit  man 
un«  nit  bei  einanber  ficht* 

.Ten  alten  dtupert  unb  ein  junge«  Ttxtl !  G«  finb  breißig 
3ahr,  baß  bie  SWäbl  mich  gefürchtet  haben  unb  baß  bie  ÜRäbl  mit 
mir  in  ben  SEBalb  gegangen  finb ,  wo  ich  nur  hingewollt  fyab' ! "  fing 
Rupert  erregter  ju  fpredjcn ,  ja  faft  ju  freien  an. 

Tem  2Räbchen  warb  ängftlich  babeL  .©ei  fiifl,"  fagte  fie, 
„Tu  h*ft  tf*  je?t  feineu  flräuterbranntwein  bei  Tir  unb  nicht 
gerrunfen?" 

.Ter  alte  Rupert  triuft  niemal«  um  ein  Trbpfl  ju  »iel! 
SEBär'  längfl  begraben ,  wenn  id>  meine  «rauter  nit  hält'.  SDcacb  Tir 
feine  Sorgen !" 

.Jtannft  mir'«  nit  im  nahen  ©eßräueb.  am  SBalbrain  fagen?" 
frug  fte  bod»  ängftlich. 

,9?ein,  Tu  mußt  mit  mir  hinauf,  wo  wir  fichcr  allein  unb 
einfam  finb,  auf  bie  $61}',  wo  fein  ©terbenöfeer  un«  nah  femmen 
fann  unb  ich  hingehet',  eigentlich  recht  j'$au«  btn!" 

Ta«  5Käbchen  fiberlegte  noch  ein  SBJeilcheit  ganj  erregt.  Äuch 
fie  woDte  ja  flehet  unb  einfam  fein. 

Tocbjo  allein  mit  9iupert  je^t  unb  an  jenem  fernen,  hohen  Crt! 

Tie  3ucerftcht  jeboch,  mit  welcher  ber  Wann  ton  $Üfe  ge 
fprocheh,  bie  Ärt  unb  2Beifc,  wie  er  ihr  errathenb  entgegenfam, 
hielten  fie  ganj  gefangen.  $ou  ihr  würbe  ihm  ja  noch  fein  9Bort 
ber  Urfadje  unb  be«  $ilfefuchen«  gefagt  —  e«  hatte  fetn  3?icafcr>  mit 
ihm  über  ihr  ©eheimniß  gefprochen  ober  fprechen  gefennt  —  unb 
bennoeh.  War  er  wiffenb? 

Tiefe«  ftäthfelhafte  umfing  unb  feffelte  fie  ganj.  Ten  Siber» 
flreit  be«  3nnern  enbete  fte  fomit  tafch  unb  fagte:  .@ut,  i*  geh' 
torau« ,  Tu  f ommft  fiefaer  unb  halb ! "  Tabei  fah  fte  boch  wie  fiarr 
nnb  boch  bewegt  fragenb  in  ba«  hagere,  terwitterte  ©ejicbt  unb  in 
bie  funfelnben  Äugen. 

,@eh  nur  ju.  3ch  fomm'  gleich  wieber  au«  bem  $au«  berau« 
unb  Tir  nach!"  fagte  er. 

©ie  brüefte  ihn  wie  junt  S3eTftänbniffe  unb  jum  Tanf  am  Im 
unb  hufchte  rafd)  baten. 

©ie  wanb  fich  bnrdj  bie  Sfifche  über  bie  erfle  Serglehne  unb 
fah  noch  >ni  eiligen  Tahinfliehen  jur  Tiefe  jurücf ,  ob  man  fic  nicht 
gewahre. 

Tie  legten  Äbcnbfa)atten  jeidjneten  bie  Säume  fchon  fiberlang 
unb  blaß  im  matten  ©Cheine  auf  ben  grünen  ober  fahlen  ©runb. 

Ta«  ajcäbrhen  fliehte  ba«  ©leingetifie  ju  erlangen,  worin  auch 
bei  Sach  ton  ber  $6be  tiefeltc.  Tort  flenim  fie  empor,  gebedt  unb 
geführt  burch  ©eftein. 

 Digitized  by  Google 


5J6 


©o  gelangte  flc  in  ben  h3htr  gelegenen  Salb  unb  fdjritt  nun 
Uber  Sichtungen  unb  burd?  SitfiAt,  aufgelegt  unb  codi  fieber,  best 
unb  bem  Orte  be«  3uf<un,nentTeffn,Ä  an  fcnt  8el«»änben 


VI.  3ro«  Qtt)tn  im  tttolbt. 

Äu«  beut  bieten,  bunften  Sannen»albe ,  beffen  bedifte  Spieen 
nnt  »on  beut  btmflen  Äbenbfonnengolbe  geftreift  »aren,  trat  ba« 
2Wäbd)tn  binaue  auf  ein  bebe«  ©tetnfelb,  beffen  Radiert  mit 
2Roo«  unb  b t e  unb  ba  mit  breiten  fairen  bewarfen  »arm,  treldje 
fid;  im  lei'en  ilbcnbhaudje  fanft  regten  unb  n>ie  grÜgenb  niesten. 

'.Huf  biefem  ©teingtunbe  flanben  aber  ned»  beb,  erc  fdjrcffe  Reifen 
unb  brühige ,  jerflfiftete  SRauern,  bereu  3aeJen  unb  ©teiel  bedj  im 
JBIau  von  bem  erfletbenben  SRc:t>  be«  Äbenb«  getroffen  waren. 

Sief  et  unten  lag  bie  9i-.it:,  ba«  SNSbl  fab  bie  Jeebel  jie^en  unb 
fid)  fenlen  —  h»d)  über  i^t  im  bellen ,  Hauen  Gimmel  fdjmebte  bie 
gtoge  ÜDfcnbfidbel  unb  Begann  ein  neue«,  immer  fiärfereS  Siä)t  au«« 
juftrSmen.  3n  für jer  (Sntfernnng  Don  bem  SWonbe  flimmerte  ftlbetheU 
unb  raftlofl  ber  tranlid)  |ufbrechenbe  Äbenbftetn. 

$etau«tretenb  aufl  bem  bunfeln  Si(fid)t  be«  SRabeltoalbefl  »ar 
S  a i e r t  auf  bet  $od)efcene  »ie  geblenbet  Tiefer  feltfame  Sed; fe l 
con  Sag  unb  9raa)t  baue  taum  jemal«  folgen  tiefen  öinbrud  anf  fie 
gemalt  <S«  mar,  al«  ftanbe  fie  jeftt  mit  ber  ganjen  geheimen  Äraft 
ber  Warst  in  Serbtnbung  unb  hätte  biefe  it>ret»egen  nur  ben  feit- 
famen  Sdjmucf  angetban. 

Unb  bca)  fliblte  fie  ftd)  »te  t- erleren,  unb  ein  unenblid)e«  «Bangen 
in  tiefer  ungeheueren  Seite  unb  ©rille  übertönt  fie. 

8m  fernften  <Snbe  bei  tiefiethen  Rimmels  unten  fanf  ber  leftte 
ftlammcnfireif  in  bie  Gtbe,  nod)  f übler  mebte  ber  Sufthaud)  b'ier 
eben,  ber  ÜJionb  firabite  toeiger  unb  »eiger,  bie  Statten  mürben 
fdiarfer  unb  bunfler. 

©ie  feftte  fid)  anf  einen  Stein bl od  an  einer  8relfen»anb.  Stefe 
hing  oben  mit  mächtigen  «Blöden  über  unb  burd)  ba«  ©ufdjmerf ;  am 
oberfien  SNanbe  »arf  ber  SKonb  feltfame  £id)tet.  3ht  jugügen  tagen 
jatfige  ©teütblöde,  }toifd)en  benen  bornige«  ©efträud)  brängte  unb 
in  benen  e«  »ie  geheim  ju  fummen  nnb  ju  rütteln  fd)ien ,  benn  bie 
fditranfen  3u>(i0t  tegten  unb  rührten  fid)  im  Sufthaudje. 

Saberl  bord)tt lang,  ob  bei  Surjenmann  nod?  nid»  fomme. 

2Baru;t:  er  fit  gerabe  hierher  befteOt ?  ©ie  hätte  balb  SReue  be« 
fernsten  unb  märe  balb  angfhoD  toieber  ben  Serg  hinabgelaufen. 

Sin  JBogel  freifdjte  erfdiredenb  auf.  <5«  mar  eine  ©teinboMe, 
meldte  nid)t  jur  9iube  lommen  tonnte  unb  mit  einer  anbem  um  ben 
<$la$  für  bie  Wad)t  ganfte.  Sa«  grelle  Öefreifd)  fd)nitt  i^r  burd) 
ba«  $erj. 

Unb  reter  er  ein  anberer  «Bogelton  warb  in  ber  Jiäbe  hörbar, 
ein  Jhtcfucf,  weld)er  im  SDcenbenfcheine  nod)  nid)t  jur  :Kube  lommen 
fonnte.  ©ie  bereite  unb  jäbltc  bie  fernen  oerfd)mommenen  ©d)läge. 
Sie  ©rillen  im  ©rafe  raffelten  unb  jirnten,  al«  »oaten  fie  fid)  Übet 
ade«  hinau«  herbar  madjen. 

Xcdi,  fagte  ftd)  ba«  ängftlid)«  TOäbdjcn ,  tea«  feilte  ibr  jt$t 
unb  ba  ber  jcu<fudfd)lag  bebeuten?  ©ie  ermahnte  fid),  tafj  fie  jegt 
bod)  ben  red)ten  meifen  Wann  für  it)r  Seib  unb  ©d)idfa(  gefunben, 
fid)  alfo  mit  nid)t«  unb  niemanb  anberem  befaffen  bilrfe ! 

<S«  mäb,rte  nimmer  lange,  fo  börte  fie  aud)  »ieber  bie  ©djritte 
be«  {Rupert  beranfommen.  X<\t  eiferne  ©oife  feine«  ©tod«  fd)lug 
am  @eflein,  fie  mar  fid)er,  bafj  je^t  unb  ju  tiefet  3«t  lein  anberer 
al«  et  bjetfcet  fomme. 

3r)t$et)  vod)te  in  ben  beängfiigften  unb  aufgeregtefttn  ©d>lägen, 
unb  tieft  be«  ffib,len  ^ISftdjenfl,  in  ba«  bereit«  bet  9cad)tb,aua>  »eb. te, 
mar  it>r  b,et§  unb  fdunfll. 

Hubert  fam  au«  bem  2Balbe«bunfet  b^erau«,  nnb  gerabe 
trat  er  mit  ben  erfreu  ©abritten  fd)on  in  ben  teuften  ÜRcnbfrreif, 
»eldjer  feltfam  feine  ganje  @eftalt  in  tiefer  Seere  unb  nebligen  8uft 


Rupert  fam ganj b eran,  fhimm  unb  rubig,  er  fbtad)  nod?  fein 
SfBcrt.  Ör  ging  fidter  jut  ©teile  unb  auf  Saberl  ju ,  al«  mfifjte  er 
fte  bort  angemurjelt  gleid)  einem  bet  ©teinblöde,  bie  ba  ton  iSreig- 
feiten  b,er  flanben. 

Sr  lief?  feinen  Xragforb  langfam  son  bem  9tflden  anf  einen 
©teinblod  nieber,  feftte  fid)  fhtinm  auf  biefen,  fa§  eine  Seile  regung«* 
lofl  unb  fat)  mit  fernen  fafl  leudjtenben  «ugen  bem  Wl*U\en  fefl  in 
ba«  bewegte  @efld)t. 


©ie  toarb  faft  toirre  con  tiefem  »nblide  unb  geb,eimni§t>oaen 
©cb.tDeigen.  ©ie  mar,  al«  et  gefommen,  asfgefianben  unb  moDte 
ib,m  entgegen ,  bennod)  blieb  fie  »ie  feftgemutjelt 

Cr  »ie«  mit  au«gefrredter$anb  fafl  gebieterifcb  auf  beu  moo«= 
umfleibeten  ©tein,  tag  fie  fid)  fe&e. 

©ie  tyat  bie«. 

©o  fafjen  beibe  ftd)  ftnmm  gegenüber.  Der  eine  »ollte  nicb,t, 
bie  anbete  »agte  niebt,  ba«  ©a>»eigen  ju  bredjen. 

,3Ba«  ifl  ©ein  »egeb,r?*  ftug  bet  fflurjenmann  nun  mit 
bumefem  Son. 

,9Ba«  Sein  9egeb,r  ifl,*  fbrad)  et  mit  erbgicner  Stimme 
nad)  furgem  CSinbalte  rociter,  ebne  tu  »arten,  »a«  ba«  iDf äbdjen  fagen 
»etbe.  .Xcin  9egeb.t,  ba«  »iU  id)  SDir  gleid)  fagen!  Sieb'  ifV«! 
Sieb'  haft ,  unb  ein  Sieb' «mittel  mödbteft  SDu  btaud)en.  Sem  reichen 
^ranbner  fein  ©ob.n  ifl  ein  b, fibfdjer Surfd),  unb  er  b^xtSid)  gern! 
3a,  et  b^at  Sid)  getn!  abet  bet  Älte  »id'«  nit  leiben,  ©ifl  eine 
^abenid)t«  —  unb  beutelten  feine Hjalet flnb  nid)t  fo  blanf  gehalten, 
tamit  Seine  $anb'  b'rangretf en  feilen.  Sie  btand)en  feine,  feine  Jpänb" 
an«  einem  großen  $ef.  Odi  fenn'  ba«,  id)  »ei§  alle«,  ba«  Xotten- 
fränti  unb  bie  @olt»nr} ,  aQe«  ifl  ba  bris  in  meinem  korb.  Seugne 
ein  SBBttt,  »enn  Su  fannfi,  id)  »etg  alle«!" 

Sa«  atme,  erregte  SRäbrbnt,  bem  ba«  Seinen  nähet  »ar  al« 
alle«  anbete,  fltedte  it)re  ^anb  nad)  feinem  Xrm,  al«  müfjte  fie  in 
tiefer  §altlofigfeit  fid)  an  et»a«  flüften,  bieShfänen  ttaten  lhtfd)»eT 
au«  bem  übereoOen  Qunern  in  bie  flugeu  unb  begannen  Uber  bie 
Sangen  herabjurränfetn. 

8?  upert  r lieft e  ibr  mit  feinem  &crbe  näher  }u. 

»Äomm  ju  mir,  Sinti!  fontm  ju  mit!"  tief  et.  Sa,  ba,  e« 
fleht'«  fein  3Renfd)  in  tiefet  Oete  unt  (Sinfamfeit,  ba  leg  Sein 
ftöpfl  an  mein  $er)  unb  bcr'fl  fd)lagen.  Sa«  ifl  ein  ttiffenb  .petj, 
ba«  hat  (Erbarmen  mit  Sit  unt  foH  Sir  helfen ! " 

„SDcagfl  ta«  . . .  fannfi  ba«?"  frag  fie  erregt. 

»Ob  id)'«  fatra?  Suhafl  ja  ganj  bie  Äugen  oonberÄnnetl!" 

©ie  fd)»ieg. 

»Seift  Su,  »et  bie  Hnnetl  »at?" 

©ie  nerneinte  mit  Äepffd)ütteln ,  fte  getraute  ftd,  faum,  bie 
Hhnung  au«juftred)en,  bafj  bie«  eine  ©eftalt  fei,  ©en  ber  fie  fd>on 
fbted)en  gehört. 

3rtyt  fbrang  Stubett  non  feinem  ©teinblodfifte  auf.  Sie 
Wad)t  »at  ring«  boüenb«  au«gebttitet  unbbte©ilbetheDebe«3){cnbe« 
hertfdjte  über  ben  Gimmel  unb  über  alle  bie  fernen  »ergiinnen  unb 
©ipfel ,  bie  getflerhaft  in  bie  tämmerneblige  Suf t  hineinragten. 

S  a  b  e  r  l «  Äuge  hing  an  bem  rätbj'elbaf ten ,  bleichen  ©eftchte 
be«  S  u  r  j  e  n  m  a  n  n  e  9  unb  an  jeber  feinet  SBentgungen.  ©ein  «uge 
»ar  leud)tenb,  fid)tbar  »ie  am  Sage. 

.©iehfiSu  bort  ben  hoben  Stein  com  fernen  ©ebirge  herüber' 
leuehten?  So«,  jenen  fdjroffen  mit  ber  fahlen  Sanb  unb  bem  fptfcen 
3adengiebel?" 

Sa«  SDfäbd>en  ntrfte  mit  bem  ttobfe  unb  fab  nad)  bem  getoat« 
tigen,  f di reff  tagenben,  jeftt  fafl  ©tauen  einflSgenben  etnfatnen 
©iebel  be«  Cetge«,  »eld)et  unten  in  tiefe  SRadjt  gehüllt  »at  unb 
oben  bleich  leuchtete  —  fo  tag  tie  ©terne  auf  ihm  ju  ruhen  fchietten. 

»Sort  oben  bin  id)ge»efen  um  SRltternacht ! "  rief  terffiurjen- 
mann  faft  freifchenb. 

,3<h  »ei§!* 

»Su  »eifjt,  tag  mich  cor  fünfunt)»anjig  Oahren  ta«  Sitnt 
vom  Hirtag«tanj  biiuuigetfnrft  hat,  ich  foU  ihr  ta«  (Sbelneig  bort 
oben  holen  unt  tflüden,  ta«  einjige  Qtelaeig,  ba«  in  bet  gansen 
©egenb  ju  haben  ift!  Su  »eigt,  tag  id)  ein  Surfd)  »ar,  »ie  fein 
antetet!  Su  »eigt,  tag  itb,  bot  allen  Surf  eben,  vom  Sanjbotoen 
'gangen  bin  unb  hinaufgeßiegen  auf  ben  ©te-.n  um  IVittmtacfct. 
Suf  ben  ©tein  um  SDfittemacht !  —  Sie  ©eifier  haben  mid)  ba  an 
gepadt ! "  rief  jefct  ber  S  u  r  j  e  n  m  a  n  n  mit  immer  mehr  erhöhter  Stimm  e 
aufl,  »ie  mit  (Sntfeften  ftd)  nach  ^  Äobfe  greif enb.  Unt  intern  ct 
fid)  nad)  tem  Äopfe  griff,  entfiel  ihm  ter  ^ut ;  efl  »ar,  al«  fhäubten 
fid)  tie  grauen  paare  hoch  unb  weit  aufleinanber! 

Ser  2)<enb  leuchtete  immer  bell  unt  ganj  anf  ihn. 

»Sie  ©eifier  haben  mia)  angepadt ! "  rief  er  »ilt  unt  »irre 
mit  »eitgeSffneten  Äugen.  » da)  b ab '  fie  aber  alle  oon  mir  oertric&ett, 
benn  auf  bem  ©tein  bat  bet  ©traueb  immer  bellet  nnt  heiler  Qt= 
leuchtet,  unb  bie  Siebe .fttau  ifl  mir  immer  »ergeftiegen !  3d)  \}ab' 
gerufen:  »ÄÜe  guten  ©eifier!"  unb  bin  hinauf,  hinauf!  —  3d)  k)ob" 


5J7 


mit  bie  $änb'  blutig  getrollt  im  Weitem.  3ei,  liab'  ba«  3Mumt  ge« 
funben !  3$  bin  in  bie  Äluft  gefaQcn  unb  b,ab'  mir  ben  Seib  blutig 

gef  cblagcu ,  aber  icb,  bin  wieber  aufgeftanben  nnb  b, eint !  3d) 

bab'  ba«  SMttml  feft  in  ber  $anb.  —  3$  b,ab'«!  3$  b.ab'«!  — 
©iebfi,  jegt  leiteten  ncdj  meine  Ringer  baten!  «Sieb,  wie  fie  leuchten! 
©iefy  nur  ^et!"  Unb  et  b,eb  fie  empor,  al«  fäb]e  et  gunfen  au« 
ib,nen  fprityen. 

SB a b  e  r t  »ar  c«  bereit«  mein i  al*  ängfllicb,  ju  1'intUv.  3ie 
betenete,  b<«b«  gegangen  ju  fein,  ©ie  glaubte,  ba§  ber  SBurjen- 


aueb,  fe  unb  immer  nod>.  Xber  fie  war'«  eoä)  ntdjt .  .  .  nein,  fie 
war'«  nicb;t;  unb  mein  Ännerl,  mein  Sinnerl  iß  untreu  ge« 

tt* 


Xcr  arme  irrfinnige  SRenfdj,  beffen  tVcbtcbte  bie«  mar,  ben 
eine  Sirne  einjt  in  t'rerjcntlicber  SBette,  um  im  .ficdmmtb  fi<f>  »or 
allen  anbern  ju  rühmen,  nächtlich,  um  bie  Staate  getieft,  ber  arme 
SKertfcb,  melier  grau,  entfleflt  unb  frnnsermirrt  eon  bem  näcfytlidjen 
Sange  jurücfgefeijrt  —  ftanb  im  SRonbenfdjetue,  $ob  beibe  flebenben 
Spante  gegen  ben  Gimmel  empor  unb  tfyat  einen  8uffd}rei! 


manu  niebt  ganj  „richtig"  fei  Äber  ba«  batte  fie  aueb,  gebart,  baß 
er  trofcbem  meb>  wtffe,  al«  alle  anberen  Ceute! 

j)a§  er  au«  feiner  SRutye  geratben  »erbe,  b,atte  fie  nid)t  r-er« 
mutzet. 

„Xa«  mar  ein  SMfimetl,  mie  fein  jweite«  nceb  auf  ber  SEBelt 
gebl&b,t  hat!*  fuhr  er  fort.  „£a«  b,ab'  i<b  geholt,  icb,  b^ab'  midj 
n-di:  berfallen,  icb,  fy&'l  für  meine  ?ieb'  heimgebracht.  3)ie  ©eifier 
baben  mir'«  nehmen  unb  wehren  »ollen,  aber  icb  ^b'«  auf  bem 
ganjen  @ebirg«weg  feftbeb^alten,  icb,  bab'  fie  abgewehrt  unb  bin  »or 
lag«  »ieber  im  gBirtb^au«  gemefen !  föie  id?  aber  bjneiniemmen 
bin,  bat  mid)  feiner  mehr  con  ad  ben  Surften,  bat  mich  fc-.n  SWenfcb, 
mehr  feinten  »odeu !  Unb  icb,  bin  ja  erfi  »eggegangen  gewefea.  3$ 
»ar'fl  ja,  berfelbige  unb  gleidje!   6ie,  mein  Ännetl,  wat'ö  ja 


.Sie  ifi  tobt  unb  liegt  auf  bem  ftriebfyof!  Xber  ich  leb'!  Unb 
icb,  get/e  ade  Xage  in«  @ebtrg,  unb  icb,  Fenn'  jeijt  bie  Ätautl,  jebe«, 
jebe«,  neb,m'  fte  ben  (Setflern  ab,  unb  bin  beilfam,  »o  efl  nur  ein 
Seib«  gibt  —  Ärme«,  arme«  Xhnl,  In  baft  ein  $erjleib,  unb  ber 
$ranbner  »ar  unter  ben  93urfd)en,  teelcbe  bie  Snnerl  angereijt, 
er  »ar  ber  erfle.  5Du  b,aft  jefct  etn  ©etaleib  unb  bet  »upert  »trb 
3>ir  Reifen,  »irb  Dir  Ijelfen!" 

„Äomm  ljer  unb  »ein  nit!"  febric  er  mitWetnenb.  ,2)u  faft 
ganj  ber  «nnert  i^re  Stugett!  $8rfl,  wein  nit!*  Unb  er  »einte 
felbfi  bittetlicb,  wie  ein  ftinb. 

Sr  brangte  fid?  }n  ihr  mit  gutmütiger  .^uth unlieb, feit. 

Sie  legte  überwältigt  tyr  fcaupt  an  feine  »ruft  unb  begann 
ju  fölucbjtn. 


===== 


5J8 


ilßabcrl  lag  ta  mit  Rupert  taflctc  mit  beiten  Jpäntcn  tinnente  ÜBaffcr  helfen.   3<h  trbg'fl  teil  Ijcdj  rem  im  Stein,  Tu 

nach  temJpaupte,  2l>rdnentaiinfni^m  fortmäl)renb  üb«  bie  alten  ge=  mußt'«  hinuntertragen  in«  tiefe,  tiefe  Baffer,   Sei  nur  füll,  Xcb 

furzten  SBangen.  unb  Veten,  Veten  unb  leb  futb  btmer  betfammen  —  fei  füll,  ber 

„Sei  füll,  fei  füll !"  fagte  et  enblidj,  teie  erfdjopft,  „nea)  Sjeut'  Kupert  hat  «n  §erg  für  ?ieb'  in  Gioigfeit !  SM«  SMmottb  wirt, 

tinb'  id>  Xtr  Xebe  Äräutl  gufamuten,  nnb  ich  weiß  Xir  wa«,  bafl  ift  alle«  gut  —  je&t  geh  Xu  nur  heim  .  .  .  geh  ljeim ! " 

Xir  jum  »rautfrangl  b,ilft.   Xir  mfiffen  bie  fleb,enbe  Grb'  unb  ba«  tgertfcfcitna  fclot) 


cSin  %raßrennm  in  'gtieöerßaiern. 

( 3«  t*m  Sil»  auf  eritt  M7.) 


Xie  ^fertegudjt  fleht  in  Kieterbaiero  auf  einer  höh™  Stufe. 
2Ser  (Gelegenheit  hat,  ben  tei  tantwirthfchaftlidjenfteften  ftattpntcn* 
ben  ^reitoertbctlungeu  an  hcroorragente  ^fertegüdjter  betguwohnen 
ober  »er  auf  ber  Keif e  in  eine  Statt  fomtnt ,  wo  ein  SJcarfttag  einen 
3ufammenfluß  ber  läntlicbeu  Begeiferung  teranlaßt,  wirb  fi(b  h»«' 
x>en  überzeugen.  Schöne  ©efpanne  unb  liiere  ebler  Kacc  im  Be» 
ftge  eine«  einfachen  Xorfbetoohner«  finb  feine  Seltenheit. 

2Ba«  ift  natürlicher,  al«taß  in  einer  fold>en<9egenbViethabetet 
unb  l'eitenfdjaft  für  $f  ert  elctftungen  fieb  cntnrtcfeltV 

On  ber  Iljat  ift  biet  ber  Sport  nicht  gerate  tei  ber  Hrifte 
tratic  unb  ben  reichen  ©ut«bcfigern  cuttbirt,  er  ift  fo  recht  eine 
Gigcnthümlichfcit  tcr  wohlhabcnteu  Vanttetolferung ;  man  tarf 
fagen ,  in  Begug  auf  Werte  au«fchließlidi  ten  tiefer  tertretcu. 

G«  ift  baher  immer  ein  Greigniß,  welche«  bie  Bewohner  auf 
Stunben  im  Umfrei«  auf  bie  Bebe  trbgt,  wenn  irgentwo  ein 
Xrabrennen  teranfialtet  wirt. 

Gbem  folgen  mit  un«  beiguwoljnen  laten  wir  jegt  ten  ge- 
neigten  Vefer  ein. 

2lm  3J2orgen  eine«  ter  in  Slltbaiern  fo  zahlreichen  Feiertage 
fianb  ba«  ©efährt  bereit ,  ba«  un«  nach  tem  etwa  5  SReilett  entfernten 
Stättchen  X  i  u  g  o  l  f  i  n  g  bringen  feilte,  Gin  frifdjer  SWorgenwinb 
webte  un«  entgegen,  al«  wir  tie  alte  Statt  Strauting  an  tcrXonau 
tcrließen.  deichte  Ketel  gegen  über  tie  wette  Gbene,  ten  fruditbar- 
ften  Beben  ter  ©cgenb,  ta«  fogenannte  ©äu,  ta«  wir  gu  buvd}= 
fahren  galten.  Xie  Sonne  terfdjeudtte  fte  balt  unt  enthüllte  ten 
ganjen  gefegneten  Vanbftrich,  ter  gwifdjen  ten  bergen  te«  bairifdjen 
SBalbe«  unt  ter  .£>ügelrefbe  gelegen  ift,  welche  tie  Xenauebene  tom 
Ofarthalc  trennt. 

Siedit«  unt  linf«  ten  ber  Straf«,  fo  weit  ba«  «uge  reicht, 
waQcn  ©etrcitefeltcr,  au«  teuen  tie  Xörfer  mit  ben  fpigen  flirch= 
tbiirntru  wie  Onfcln  h«borfchauen.  Bor  un«  befränjen  tie  Äuflficbt 
mit  tauften  lannenwältem  gefrönte  $flgel,  tie  vorgenannte  ©reng- 
febeibe  gweier  IbJior,  hinter  un«  bilten  tie  alten  Xhürme  unt  ivdi 
giebeligcn  $äufer  Straubing«  ten  Borbcrgrunb  einer  ben  ben 
Hauen  Sßalttergcn  überragten  Vantfdjaft ;  tie  langgejegenett  dürfen 
biefe«  ©ebirge«  finb  im  weiten  $albfreife  ton  Kegenaturg  bifl  gegen 
Bilflbcfen,  eine  Stiede  »on  25  Stunten,  ftc&tbar. 

Oe  mehr  wir  un«  tem  Uetergangc  in«  Ofartbal  nähern,  tefte 
öfter  werten  wir  oon  leichten  Ginfpännern  überholt,  teren  Ouljaber 
mit  einem  lauten  .tSutcn  borgen",  ten  man  biet  ju  Vantt  bem 
IHerfenben  jujurufen  pflegt,  borüberfaufen.  Ginjetne  ftufjgänger 
tranbeln  lebhaften  ©efpräche«  biefelte  Strage. 

Gelaufenen  wir  ta«  QMpräd),  ta«  ^wei  ton  ihnen  führen. 
-Ter  eine  ift  ein  junger  SWattn,  grop,  etwa«  3«  Xidleibigfeit  geneigt, 
mit  einem  ftiltfute  beliebet,  um  ben  eine  echte  goltene  Schnur  mit 
jwei  grogen  Ouaften  gefcblungeu  ift;  tie  peebfehwarjen  letemen 
Geinfleiter  fieden  in  frifd;g(än«nten  ti«  an  bie  jhtice  teidjenben 
Stiefeln.  Ter  bi«  über  bie  ^ßften  reichenbe  3antn  ton  feinem 
£ucbe  lägt  eine  mit  C^olbblumen  burchwirfte  fettene  ÜBefte  feben,  mit 
jabtreidjen  ihicpfen  au«  alten  ^albgultenfiOden  gejiert.  Ter  antere, 
lieber  unt  älter,  ift  einfacher,  ohne  (Seit*  unt  Silberjuthat ,  aber 
ähnlich  getleibet. 

„$eute  gibt  e«  einen  fdjönen  lag,  ta  wirt  e«  ebe  3Wenge 
l'eute  geben,*  (agt  ter  ebe. 

.3a,  unt  tie  beften  Uferte  fommen  jufammen,  ttt  &*d,  ber 
^ilftlingcrfuch«,  ber@rimmerfchimmel,  ber  Siattenfdfweif, 
ta«  wirb  ein  $auptfpafj,"  erwibert  ber  anbere. 

„Äuf  ben  ©ud  ba  freue  ich  mi*»  ten  habe  ia>  einmal  in  3)eg- 
genterf  laufen  fehen,  ein  folebe«  9?ofj  gibt'«  nimmer,*  fährt  ber 
etflc  fort. 


„Öib  «cht,*  meint  fein  ©efSbrte,  ,ber  ^ilftlinger  $uo>«  macht 
ihm  3U  fchaffen.  Jn  Sien  beim  SDettfahren  im  gratet  hat  er  niebt 
ganje  7  Minuten  gebraucht,  um  ebe  Stunbe  jurüdjulegen ,  ba«  ift 
noch  flar  n'$t  bagewefen.* 

9iodj  ein  3iüdblid  auf  bie  fdjbne  Vanbfchaft  hinter  un«,  ehe  ter 
bunde  Xanncnwalb  un«  aufnimmt.  $üge(  auf  ^Ugel  ab  führt  bie 
fantige  Straf«  tureb  tenfelten ,  bi«  enblia)  ber  legte  Abhang  erreicht 
ift ,  ten  tem  fio>  ebe  neue  Äu«ftcht  öffnet. 

Tie  Ofar  wäljt  fMr>  in  einem  ftuntenbreiten  Tt)al,  ton  beffen 
iKäntern  grüne  SBaltftellen  unb  gelbe  ©etreitefelter  un«  anlachen, 
ber  Donau  ju,  in  bie  fich  tiefer  wilte  ©ergflrom  etwa  10  Stunten 
unterhalb  ergießt. 

»er  un«  auf  einem  jiemlich  fiarfen  Abhang  ber  jenftitigen 
Xhalwant  liegt  Tin  gelfing,  eine  uralte  Statt  mit  einem  weithin 
fiebtbaren  Sdjloffe,  auf  ben  heften  einer  römifchen  ©efeftigung 
erbaut. 

SB«  treffen  alle  ©afihäufer  itberfüat,  eine  große  ^e((«mengc 
wäljt  fi<h  auf  ben  Straßen,  beim  e«  ift  jugleicb  Oahrmarft. 

G«  war  ein  @efcbäft«tortheil  ber  guten  Xbgolfinger  Bürger, 
baß  fle  bafl  Kennen  erft  naebmittagfl  um  3  Uhr  anfefcten,  benn  ba- 
burd»  würben  bie  gasreichen  @äftc  gurüdgehalten  unb  waren  ge> 
nöthigt,  bie  retchen  ^errätbe  ber  Speifen  unt  ©etTänle  ju  terjehren, 
bie  für  biefen  lag  feit  einer  SJoetic  hergerichtet  waren.  Unb  in  bei 
2hat,  e«  wurte  wader  gegeffen,  gel runfen  unt  auch  getanjt.  Bei 
f eld;en  ©elegenheitcn  jeigtftch  fe  recht  tie  etwa«  terbe9caturwücbfigfeit 
te«  nieberbairifdfen  l'anbocKe«.  Oh1"  ^iiefficht  geben  [it  ftd>  tem 
©enuffe  hb,  unt,  wenn  febon  an  unt  für  fieb  ta«  Naturell  h^iß  unt 
letbenfehaftlich,  fo  jeigen  tie  bo<bgerctbeten  SBangcn  unt  bli(jenten 
«ugen  ton  Oung  unt  ?llt  unt  9)iann  unb  Söcib  unb  bie  äußerft 
lebhafte  Unterhaltung,  welcb  gerbgen  Snlaffe«  e«  betarf,  tie  Veiten* 
febaften  te«  ^otncfl,  $affe«,  terViebe  unt  Giferfud^t  in  tolle  flammen 
)u  fegen  unt  fo  jene  ©ewaltau«brüche  h^torjurufen,  tureb  welche 
leiter  ter  fo  biltungßfähige  unb  lenffame  Öelf«ftamm  ebe  traurige 
Berühmtheit  erworben  hat. 

Gnblid)  naht  tie  etfcbnte  Stunte.  3n  langen  tichtgeträngten 
^ügen  eilt  ta«  Colf  auf  ten  Wennplag.  3n  einer  Stunte  ift  ba« 
©cwfihl  in  ber  Stabt  terfebwunten  unb  biefelte  ift  wie  auögeftorben. 

Huf  einer  Gbene  nächft  ber  Stabt  ift  mit  langen  Stangen ,  an 
beren  Gnben  fi,t>  Strohwifd«  beftnten,  ein  eine  halte  geometrifche 
Stunte  umfaffenter  Ärei«,  hi«  ju  ?ante  „9ibg"  genannt,  abgefteeft, 
ten  tie  Uferte  tiermal  ju  umlaufen  haben ,  fo  taß  tie  ton  benfeiten 
ju  maehenbe  Strecfe  eine  SÖfeile  benagt. 

Xer  Soben  ift  tbcil«  ÜiMefengrunb,  Iheil«  brachliegenbe«  Vlcfer 
laut ,  tbeil«  wiib  tie  »iegung  eine«  giemlich  rauhen  Heltweg«  jut 
Bahn  benngt  unb  in  ten  ftenufrei«  aufgenommen. 

Um  .Slbfprung*,  wo  tie  Uferte  ju  laufen  beginnen,  ftnt  gtoei 
^fofien  mit  tarübergelegten  Ouerbalfen  angebracht,  an  beben  Seiten 
tiltet  tichtgeträngte«  Golf  ebe  lange  ©äffe.  3nnerhalb  be«  Kinge« 
erwarten  eingebe  Sicher  unb  ebige  Gouipagcn  ben  93egbn  be« 
Kennen«.  "Jlud  naheliegenbe  Anhöhen,  fegar  Bäume  ftnt  mit  3u- 
fchauern  befegt. 

Xie  Kennpferte  finben  ftch  nun  aümählieh  ein,  große  fiarf» 
hiechige  Xbiere,  bie  einen  glatt  unb  wohlgenährt,  bie  antern  mager 
aber  feurig.  Xie  fteiter  fint  junge  Surfdje ,  tiedeicht  feiner  fiter 
130  '•pfunb  febwer,  etwa«  phantaftifd)  mit  langen,  über  ba«  Ä«ie 
rcichenben  Stiefeln,  furjen  Oaden,  lleinfrämpigen  .t)üten  ober  unga- 
rif<hcn  SDcügen  coftümirt. 

Sd;on  ter  bem  Kennen  übten  eingebe  ibre  Uferte,  intern  fte 
biefelben  etwa  1 50  Schritte  im  ftbärffien  Xrabe  laufen  ließen. 

Xief  e  BeTfudte  gwifdjen  gweien  obertreien  nennt  man,  hieben," 


5.19 


ein  ÄuSbrud  ton  tem  obrigfeitlidjen  Hbmeffen  ber  ©efebine  fyerge> 
nommen.  $icr  fällt  fd)en  auf,  baß  ber  Sattel  gewiß  ein«  $ant 
breit  hinter  ber  geweb>lidien  Stellt  aufgelegt  ift  unb  baß  ber  Weiter 
in  feiner  ganjen  Glinge  con  ber  5ußfpi$e  bi8  jum  Scheitel  nicht  eine 
fenfred>te  Minie  jum  teagerr^teu  ^ferbefSrper  bittet,  fenbern  ba§  ftd) 
berfelbe  fo  fefjr  jutUcfneigt ,  baß  tiefe  Sinie  mit  iKficffidjt  auf  ben 
Ißfeibcförper  febief  ifi.  Geber  Leiter  b,at  einen  ©ebilb  am  linfen  Vinn 
mit  einer  Kummer  verfemen,  bie  er  butdj  ba8  ?oo«  otogen.  On  Her 
ärik-n  ju  je  5  nad)  ben  Hummern  georbnet,  ftnb  alle  20  aufgeteilt. 

Tie  Vferte  finb  unruhig,  bäumen  fid>  unb  fönnen  faum  oon  ben 
Leitern  gehalten  werben,  Ha  mit  einem  Veßerfcbuß  unb  gleichzeitigem 
Slufjieljen  be8  Valfe«3  ba8  Sinnen  beginnt.  On  ben  erften  «ugen» 
(tiefen  ift  bie  .ßufebauermenge  lautlos,  He  ftc^  ber  ifnäucl  ber  taHn 
fiürmenben  Vferte  entmint. 

Mmählidi  aber  gibt  ftd)  bie  lebtjaftcfte  Ibeilnatjnte  funb. 

Tiefe  Tbeünabmc  äußert  fieb  con  »erfdjietcnen  Stimmen  etwa 
auf  folgenbe  äBeife : 

.Ter  @ud  ift  allen  »crau3,  febaut,  wie  ber  baberfommt." 

«ikfjt  auf,  ber  hatten feb weif  (con  feinen  wenigen  ©dnueif. 
paaren  fc  genannt)  matbt'a  ihm  ftreirig." 

„£>  xot\),  ber  Jpaibenburger  fann'« mieber  niebt  erfdjnaufen." 

„Ta  {bringt  gar  einer  in  ©alepp  eb.* 

,3cb  wette  tOÖulben,  ber  Vilftlingerf  ucb8  wirb  noch,  ber 
jweite," 

Jv:li  Wad)bar,  nimm  bafl  ©elb  in  ßmpfang." 

(Sin  große«  ,  buutelbraune«  Vfcrb,  ©ud  genannt,  ber  berDb,m= 
tefte  Traber  Wieberbaiern« ,  ift  fdjon  in  ben  nädjfien  ©ecuncen 
oerau«.  hinter  it)m  bilben  fieb  ©ruppen  con  jweien  unb  breien,  bie 
fid>  gegenfeitig  ben  Vorrang  ftreitig  madjen,  wobei  burdj  gefdridte 
SBenbungen  baa  Vorbeireiten  erftbwert  wirb.  So  oft  bie  Uferte 
an  ben  ©ebranfen  oorteifemmen ,  erfcballen  laute  3«r«ff  *n  Leiter 
unb  Ib,ier«. 


2Bir  t)aben  gefebeu,  baß  ein  einjelner  3iifd)auer  fty  \0  von 
feinem  (gifer  hinreißen  ließ ,  nad)  einem  jurüdbleibenben  Vferbe  mit 
feinem  ©teden  ju  fcblagen.  «18  ber  ©ud  jum  eierten  3)cal  anfam 
unb  ben  auf  ten  Voben  gelegten  ©trcbwijd)  al«  ba«  linbjiel  feiner 
?aufbabn  überftbritten  blatte,  war  gerabe  ber  langfamfte  Kenner  jum 
tritten  üMal  an  ber  ©teile  oorfibergelaufen,  wa«  ein  f e  allgemeine«  0e 
läcfyter  fyeroonief,  bafj  ter  Weiter  feinen  ©aul  berumwarf  unb  baoen 
eilte,  rille«  fammett  fieb  um  bie  bampfenben  Tbiere ,  coran  bereu 
Veftfcer,  con  benen  einige  mit  Vferbeberfen  unter  bem  Sinne  beut 
kennen  beigewohnt  hatten. 

Sei  einer  foldjen  ©clegcitbeit  Ijaben  wir  einmal  eine  eigentbüm 
liebe  ©cene  beobachtet. 

Ter  glüdlidje  VcfUjer  einer  mit  bem  erften  greife  gefröntcu 
Wappftute  war  gerabe  befebaftigt  fein  Weß  ju  bebeden  unb  fdjnürte 
ben  ©urt,  als  ein  2»ann  mit  folgenben  ©orten  auf  ibn  jptrat; 
»Taufenb  ©ulben  gebe  id)  auf  ber  ©teile  für  Tciu  Vferb." 

2)er  Sngerebett  flaute  ben  ffauflufiigen  mit  einem  langen 
Slide  an  unb  erwiberte  bie  floljen  Sorte : 

„Xaufenb  ©ulben  b,at  leidet  oauer,  oaber  fo  an  Wappen  not," 
nahm  fein  3iojj  beim  3u8e^  unc  fubne  e8  oon  bannen. 

Vom  Wennen  weg  jerftreut  fid)  bie  ÜKenge,  oiele  machen  ftdi 
gleich,  auf  *>«»  $eimmeg,  bie  näl^er  3EBoh,nenten  teuren  ju  Irunl  uttb 
Tanj  jurürf. 

I>te  ßrgebniffe  beö  SRcnneu«  werben  in  eüigft  gebrudten  litbc' 
grapbirten  betteln  befannt  gemacht.  (Sa  gab  einen  eigenthümlicbcu 
SlnHid,  ala  wir  oon  einem  Senfter  auf  ten  SRarftplal}  flauten  unb 
einielne  ©ruppen  ber  3ui$aurr  bemertten,  bie  um  einen  folchen 
gliidlicbcn  Wennjettelbefieer  gefd»art,  beut  Wblefen  ber  ^reiaträger 
uub  tn  S^efcbreibung  ibrer  Woffe  laufdjten. 

©eben  ftanb  ber  ÜKonb  am  $immel,  ala  un3  ba8  rafd>e  ©e 
fpann  b^eimwärt«  jog.  — 

*  3i}<!finfleT. 


^inüe  für  ben  j£au  neuer  ^oljnWnfer. 

8en  Henriette  EaoiM». 


•l:k*.  ein  $au8  bauen  will,  ter  unterlaffe  ntebt,  tie  §  a  u  8  f  r  a  u 
mit  in  3}eratb>ng  ju  jieljen;  gerate  fie  wirb  am  heften  wiffen,  wie 
tie  SRäumUcbfetten  für  i^re  ?age  unb  ftamilie  am  pafftnbften  einju- 
richten  unb  ju  oerth.ei(en  ftnb.  Slu«  bem  ©efiebtapunfte  unb  aua 
ter  (irfabrung  einer  folchen  werben  bie  folgenben  SJinfe  unb  Siatb, 
fdjläge  bargebeten. 

SBaö  juerft  bie  Jage  ber  Ä eller  betrifft,  fo  wirb  fyiufig,  um 
fie  retbt  fühl  ju  b^aben,  bie  9?ortfeite  gewählt,  inbea  toertient  tie 
Cftfeite  fowobl  für  ben  ©eutüfe-  ala  für  ten  3Hild>  feiler  feb,r 
ten  ©orjug,  intern  fieb  barin,  mit  Sluenabme  »ou  "öier  uut  üßein, 
alle  ßellerDorratb,e  oiel  beffer  erhalten,  al«  iu  Meilern,  itt  bie  niemaia 
ein  ©onnenfirab,l  bringt.  Um  inte«,  wenn  mau  hierbei  auf  ein  uub 
tenfelben  Crt  angewiefen  ifi,  Söier  unb  ffieiit  itt  heifjeu  Tagen  Tiit>l 
ju  erhalten,  fann  leicht  außerhalb  eine  Vorrichtung  getroffen  werben, 
ftreilid)  geftatten  nicht  alle  Saupläge,  namentlich,  bei  fläbtiftben  ©e- 
bauben,  eine  freie  2Babl.  3ecenfall3  aber  ftnb  Vuftjüge  in  ben 
ÄeUern  erwlinfcht.  ^ödjft  jwedmafjig  ift  auch,  ein  (Siflfcbranr*) 
für  Sffiein,  4Mer,  frifdje«  Sleifdj  :c. 

Ter  Äeller  furSßein,  »ier,  »utter  unb  «epfel  foUte 
immer  ein  für  fid)  befteb,enber  fein;  wiinftht  man,  ber  geringeren 
Sofien  wegen,  nur  eine  «Hbeilung  bafür  mit  Matten  abfchlagcn  ju 
laffen,  fo  müffett  biefe,  jum  Vorbeugen  oon  Wipräuchen,  niebt  »on 
außen,  fenbern  ton  innen  flarf  f eftgenagelt  werben,  «ud)  ift  beim 
ft eller  für  Neuerung  eine  «bfleibung  cifcrterlid);  ibn  mit  bem 
©cutüfefellerju  terbinten ,  würbe  ber llnreintid)feit  halber  nicht 
tbunlid)  fein.  Tem  Äeller  für  fantrung,  fewie  auch  ber  SBafcbfücbe, 
wenn  man  fie  im  untern  ©rfdjofj  ju  h,aben  wünfiht,  tann  bie  9<orb» 
feite  eingeräumt  werben.  Tie  SB  a  f  cb f  ü  cb  c  mu§ febr  hell  fern,  wc«* 
halb  bie  ^enfter  nicht  ju  hoch  unb  Hnreicbent  grofj  unb  bie  äüänte 
geweißt  fein  foüten.  Ter  Cfen  werbe  nid)t  für  einen  eingemanerten 
Jteffel  eingerichtet ;  ta  man  tenfelben  beim  Viafcben  halb  für  reine, 
balb  für  febon  benufcte  i'auge  gebraucht,  fo  ift  tS  netbjg,  ib,n  bequem 

•)  8ergl.  (f («idjräute ,  3abraaita  III.  «.  736. 


auf »  unb  abgeben  ju  t3nuen.  Vei  ber  (Sinricbtung  jum  «BflicBcn 
oon  fcbmu&igem  SBaffer  beim  SSafchen  unb  Weinigen  ber  SBafcbffid>c 
ifl  c3  jwedutäfjig,  ten  fteinernen  Jußboten  nad)  fcldicr  ©teile  bin 
etwa3  geneigt  anjulegen;  auch  muß  für  eine  verfdjließbare  Ibiirc 
gefergt  Werben.  3U  ftnerlbüre,  weldjc  au3  ten  «cUcnäumen  nad) 
bem$efe  fu^t,  ift  niebt  ju  rathe«.  rrür  tie  9K  an  gel  oter  Wolle 
würbe  im  unteren  ©efeboß  ein  geeigneter  Vlit}  fein. 

(Sin  »affin  für  Wegen»  Äff  et  in  ter  Safcbfüche  ifl  omt 
großer  Vequentlid)feit  unb  ^citerfpar-nifj.  Tie  jwedutäßigftcn  unt 
tauerbafteften  (Int  befanntlicb  große  oieredige  fteiueme  Veba'ter, 
welche  einigeren  »her  tem  Voten  mit  einer  Oeffnung  jum  «bjtebcn 
te«  V3affer«  »erfehen  finb.  V3enu  man  tie  Äcften  eine«  folchen 
Vaffind  fd)ettt,  fann  man  e8  auch  burch,  einen  Vebälter  oen  Vacf- 
fteinett  inlraßmörtcl  eingefet>t  unb  aufgemauert,  iu  unb  au«wcntig 
mit  (iement  übertüncht,  jwedmäßig  erje^en. 

Tie  ©röße  unb  (Sinricbtung  be«  Vorlaufe«  wirb  burch 
größere  ober  geringere  ©tattlicbfeit  bc3$aufe8  betingt.  (Sin  fcb?nc8 
Vorbau3  ift  eine  &\txtt  te8  Kaufes ;  auf  Soften  ter  SBobnjiwmcr 
t»  aber  groß  ju  machen  würte  tljortdjt  fein,  «utb  ift  e«  niebt  pvat 
tifd),  ter  ^au«tbürc  gegenüber  nach  außen,  ebenfo  in  ber  Ü flehe  eine 
jweite  Tb,fire  anjulegen,  weil  batureb  ein  unerträglicher  3«g  ent(tebt. 

Tie  Treppen  ter  oerftblctenen  ©efcb,offe  fo  anjulegen,  taß 
man  con  oben  nad)  unten  in8  S>au«  bliden  fann,  ift  ter  ftintcr 
wegen  febr  gefährlich,.  $ellc,  bequem  liegentc  Treppen  mit  graten 
©rufen,  geräumig  genug,  taß  jroci  Vcrfonen  neben  einanter  geben 
fönnen,  geben  tem  $aufe  einen  befettteren  iEPert^.  Gine  JWeite 
Treppe  jur  ©djottung  ber  Haupttreppe,  um  fie  j.  V.  beim  Weinigett 
ber  oberen  Limmer  ju^benutjen,  bat  ihre  Vicht  unt  ©chattenfeile. 
3n  ter  Äeflertreppe  fint  fleine  Vänfe  jum  «uffieUen  beB  ©cbwarj- 
brotbet)älter8 ,  ter  Äaffeentilcb  u.  f.  w.,  ter  Weinlicbfeit  wegen  mit 
einer  burd)beh^rten  Iljflre  oerfeben ,  fel)r  bequem. 

%m  geeigneten  «nlegen  con  Treppen,  fteuftern  unt 
2  hören  foü  tie  3Jreifterfdjaft  be«  S3aumeifier8  ju  erfennen  fein; 
wahrfa>einlid)  wirb  e8  fieb  um  ta8  2Bie,  bei  ben  lederen  jugleidi  um 


520 


ta«  3tt  r.cl  ober  ju  wenig  beuteln.  3ur  g«ßen  9?equemlidjfeit 
gereift  e«,  »enn  bie  3«nmer  mitetnanber  in  ©erbintuug  fielen 
unt  au*  jetem  3wtmer  eine  Xbüre  auf  ben  SSorplafc  fflfjrt,  fo  ba§ 
fie  nict:  als  Durdjgang  benuftt  »erben  müffen.  3n,ar  fab  Spüren 
bem  ©teilen  ber  SRöbet  oft  felir  binberlid),  toeb  fonn  beim  Gnt»urf 
te«  ^lane«$Rflrfftdjt  barauf  genommen  »erben.  Senn  3.$.  in  gt8« 
ßeren  ^immern  bie  §aupttbüre  in  bie  9ttitte  einer  Sanb  femmt,  fo 
würbe  bie  j»eite  nadj  bem  3lur  bin  in  einem  Sinfel  angelegt  »erben . 
fönnen.  Um  in  Heineren  ijimmern  ben  9faum  jum  ©teilen  ber 
SWöbel  nidjt  ju  befdjränfen ,  »äre  bie  Xfj""  am  ßnbe  einer  Saab 
toflnfdjenfl»ertb. 

3um  Anfertigen  vonlbüren  unb  ^enftern  follte  ganj  befonber« 
auf  jucerläffige  Arbeiter  gefeben  »erben,  bamit  beibe  ganj  fcfl 
fdjließen ,  ba  gar  ju  viel  für  bie  ©efunbb,eit  bavon  abfängt  unb  c« 
fdjwer  iß,  fpäter  nadjsu^elfen.  Hud>  ifi  e«  (eine  Webenfadje,  für 
bauertyafte,  gute  £I;ürenf${öffet  )u  forgen,  fdjledjte  machen 
nadjträglidj  t-tel  ju  fdjaffen.  Darum  ift  nicht  311  gabriffdjlöffern  3« 
ratzen,  aud)  nur  bann  ju  eingefd)obenen,  »enn  fie  febr  gut  gearbeitet 
finb.  (Sin  Snfrrtdj  t>on  guten  färben  b,at  audi  großen  Sertlj.  (Statt 
eine«  bunflen  Änfirid)«  an  ben  Il>Urfd) löffern  ftnb  feingefdjliffene  @la«- 
ober  $orcelIanplatten,  »eldje  burd»  polirte  äNeffwgfdjraubcn  bef eftigt 
»erben,  fetjr  jwetfmäßtg  unb  geben  jugleid)  ein  elegante«  Änfe^en. 

Unbegreiflid)  ifi  ti,  baß  mandje  SBaumeifler  ^enfier  an  ber 
Ofifeite  »ermeiten,  ba  bodj  gerabe  bie  SDiorgenfonne  einen  fc  »o^l- 
tbuenten  ©nfluß  auf  bie  Öefuntbeit  »ie  auf  ba«  ©emfitb.  ausübt. 
Senn  audj  ber  Cßwinb  eine  et»o«  laflige  .Sugabe  ifi,  fo  (ann  man 
fidj  bod)  bavor  fdjü&en.  So  e«  irgenb  bie  Sage  gemattet,  foßte  bie 
Oft  unb  ©ttbfeite  fielt  für  Seljn*  unb  @d)laf}immer 
berfidfidjrigt  »erben. 

Die  Käufer  f  ür  ©tanbe«perfonen  »erben  befanntlidj  jum  großen 
Xbeil  mit  Souterrain«  angelegt,  bamit  in  benfelben  gefönt 
»erben  tann,  bie  öerrfdjaft  alfo  »et er  com  ©peifegerud),  nod)  vom 
Sin.  unb  2iu«geben  ber  ntebern  ftlaffe  beläfiigt  »irb,  aud)  ta«$aufl 
mit  »eniger  SWü^e  rein  gehalten  »erben  fann.  Sie  aber  bei  fo  »er« 
meintlidjerSequemlidjfeitbaburdj,  baß  bie  Dtenerfdjaft  felir  bem  Hage 
ber  $au«frau  entjogen  ifi,  SLTiißbraudje  unb  Unorbnungen  ftd)  ein« 
fdjleidjen,  ifi  gar  nidjt  ju  verfemten.  Sieben  fold/en  Uebelfiänben 
wirb  bei  tiefer  öinridjtung  bie  ©cfunbljeit  bet  Dienfimäbdjen  oft  jum 
Cpfer  gebradjt.  Da  tie  untern  {Räume  fiet«  etwa«  fiellerluft  eut= 
galten  unb  meißentbetl«  feud)t  finb,  fo  jieb,t  nidjt  feiten  ter  jiete 
Aufenthalt  in  foldjer  Ätmofphäre  büfe  gflße,  9ibeumatiflmu«  unb 
®idjt  hierbei,  »enigflen«  »irb  ber  ©ruub  ju  biefea  Seiten  gelegt, 
»enn  fie  aud)  erfi  fpäter  ftd)  fiodfiänbig  au«bilben.  Darum  ifi  e« 
mit  9ied)t  nidjt  genug  ju  empfehlen,  bie  Äüdje  tu  ber  3?äb,e  be« 
Sobnjintmere  anjulegen.  Senn  ber  ©tanb  e«  erlaubt,  fo  »irb 
mand)em  Ungemad)  baburd)  borgebeugt,  baß  ftiid}e  unb  iLu-bn , immer 
mit  einer  Tbüve  in  ^erbinbung  gebrad)t  »erben,  bamit  ba«  Äuge  ber 
$au«frau  ju  jeber  ^ci:  nabe  fei.  Die  geeignetße  Sage  für  bie  ftiidje 
ifi  bie  SRorbfeite,  »eil  fie  füb,ler  ifi  unb  eine  geringere  3"firömung 
con  fliegen  bort  flattfinbet;  felbfloerflanblicb,  fann  jebod)  nidjt  bie 
9tebe  baoon  fein,  »enn  bie  SRorbfette  jbie  f$rontfeite  be«  $aufe« 
bilbet.  ©eb,r  nü&lidj  ifi  in  ber  ftttd^e  eine  gute  ^Jumee.  ©inb 
bie  ftofien  nidjt  ju  berfidftdjtigen,  fo  ifi  e«  »on  größter  anneb,mlidjfeit, 
in  einem  Sinfel  ber  Äfld)e  bie  eigentlidje  turnte  für  SBrunnen« 
»äff er  mit  einem  gefdjliffenen  runben  ©efllfiein  unb  gegenüber 
■  eine  j»eite  ^urnie  für9iegen»affer  anjulegen.  3nT  ©d)ön^eit 
ber  Äüdje  unb  jur  größeren  ©auberfeit  trägt  e«  bei,  einen  Ilfeil  ber 
Sanb  Uber  bem  ©cülfiein  unb  am  ^erb  mit  ^erceUanfliefen  jn 
bedeiben.  Senn  man  bie  ffofien  berfelben  v1  oermeiben  afinfd)t ,  fo 
fann  eine  S3led?c(atte  mit  Oelfarbenanfhrid)  ilire  ©teQe  vertreten. 
Ott  einer  foldjen  Äüd)e  »ürbe  ber  2Wittelbla$  j»ifd)en  beiben 
Eunicen  fid>  befonber«  für  ben  Äfidienftbranf  eignen.  Äußerbem 
ifi  ein  fleiner  ©djranf  bid)t  neben  bem  ©»ülfiein  mit  einer  ge» 


reiften  3t«fyfott«  jww  Änflegen  ber  ©djüffeln  unb  Detlet  beim  Äuf » 
»aftb,en  feb,r  braftifeb.  Die  3:ntpiaite  muß  nad)  bem  ©vülfiein  ^in 
fid)  et»a«  neigen,  aud)  etwa«  überfielen,  bamit  ba«  Saffer  barauf 
abfließen  (ann.  Der  inwenbige  9iaum  be«  rebranfe«  fann  jum  €>tn- 
flellen  t>on  jwei  Safdifübeln  ober  irbeuen  ©efdjirren  bienen. 

©ne  tyetle  ©teifefammer  (»eldje  inbe«  tte  SUorratlp  f  » 
fammer  nidjt  überflüfftg  mad)t),  gleid)fall«  nad)  Horben  neben  ber 
ffitdje  liegenb  —  uub  wäre  fte  nur  ganj  Hein  —  gehört  ju  ben 
größten  $equemlid)teiten. 

Dem  So^njimmer  foQte  man  bie  freunblid)fie  Sage  gefreit: 
»0  möglid)  (in  Tvcnfter  nad)  Ofien  unb  ein«  nad)  ©üben.  Set  bem 
©tubirjimmer  be«3Ramte«  ifi nid)t »eniger eine freunblid)e,  befon= 
ber«  aber  eine  möglitbji  ruhige  Sage  jn  berfidfid)tigen.  Da«  Hinter 
j immer  barf  unter  feiner  iöebingung  anber«  al«  neben  bemSo$n> 
jimmer  liegen,  bamit  biefiinber  fiet«  fiberttad)t  »erben  fönnen.  Gin 
Sanbofen  fann  beibe  3tmmer  betu-n.  Um  bie  nötigen  SamUten« 
räume  im  parterre  nid)t  ja  befdjränfen,  ifi  ba«  eigentliche  @ef  eil  • 
f  o>  a  f  t « j  i  m  m  e  r  in  tie  erfie  Gtage  ju  »erlegen. 

©ebr  angenehm  finb  bob,e  unb  geräumige  3tmmCT' 
namentlid)  ifi  e«  »üufdjen«»ertb,  baß  bie  ©dtlafjimmer  biiilänglich 
groß  unb  vodfommen  troefen  feien ,  ©onne  b,aben  unb  gut  gelüftet 
»erben  fönnen.  3fl  eine  ruhige  Sage  bamit  ju  oerbinben,  fo  würbe 
ba«  befonber«  in  jhranfbeiten  tccbltbuettt  fein.  Du«  für  bie  ftinber 
befhmmte  foQte  neben  bem  ber  (Sltem  angelegt  »erben,  ©ämmtlicfre 
©dilafjimmer,  bie  Hammer  ber  Dienfhnäbeb.en  nid)t  au«gefd)lofTen, 
foQten  )um  ^eijen  eingerid)tet  »erben,  fo  baß  fie  im  Sinter  bei  vor 
femmenben  Ärantb,eiten  enoärmt  »erben  fönnen. 

Sud)  fdjöne  @peid)erräume  geben  bem  $aufe  großen 
Sertb,.  3a0«  bortb,in  bie  ©d)(afjimmer  für  bie  Dienfimätdjen 
oerlegt  »erben,  fo  befrtmme  man  bie  gefunbeflen  Kammern  bafür,  unt 
ta«  finb  bie  nadj Cfien  gelegenen.  Die  geetgnetfie Sage  für  bieSor> 
ratb,  «f  ammer  ifi  bie  9<orbfeite.  Had)  würbe  bafelbfi,  befonber« 
in  SanbhauAb.altungen,  ein  bunfle«  Äämmerdjen  jum  Aufbewahren 
Don  geräud)ertem  ^teifd)  unb  SUrfien  feb,r  er»ünfd)t  fein.  Kußer 
ber  Kammer  für  f  d)mu^ige  Säf  dje  ifi  aud)  eine  ®arberobe* 
fammer  fetjr  nü^lid),  um  barin  läfiige  ©tüde  au«  bem  ffletber- 
febranf,  fo»ie  aud»  im  $>erbfi  bie  ©ommer»  unb  im  ftrfibja^r  bie 
Sinterbefleibung  aufjub,ängen,  »03U  Satten  mit  runben,  ftarf  b«« 
f erfteb euren  Huöpfen  bienlid)  finb,  bamit  bie  Äleiter  »0  möglid) 
nid)t  bie  Sanb  berubren.  außerbemwtrb  ein  luftiger  unb  geräumiger 
Xrodenboben  mit  $afen  jum  üluffpannen  ber  Safdjleine  ber 
§au«frau  feb,r  »iflfommen  fein. 

Sa«  bie  D  ä  d)  e  r  betrifft ,  feilen  ba ,  »0  man  auf  9faum  unb 
3»tdmäßigteit  fiebj,  bie  flad)en  feiten  befrtebigenb  fein,  nobin 
gegen  bie  ft  et  leren  auf  ber  Hetjtfcalfenlage  einen  wiQfonrmenen 
IKaum  3 um  Säfdjetrorfnen  u.  f.  ».  rarbieten.  Daß  gute  D  a  d)  - 
rinnen  yu  größeren  $attbarfeit  be«  .»Saufe«  unentbebrlid)  ftnb, 
bebarf  faum  ber  (2rwäb,nung.  Sefonber«  foQte  man  fie  nid)t  an 
leid)t  gebauten  Rufern  fehlen  laffen;  ebeufowenig  eine  Scbiefcr- 
befleibung  an  ber  Seft  •  unb  Setterfeite.  Die  Dadjrtnnen  erf fitten 
bef.-.  unt  lieb  nid)t  nur  taburd)  ib,ren  £xotd ,  baß  ber  ÜRegen  nid)t  00m 
Sinbe  an  bie  Sänte  getrieben  wirb  unb  ber  äußere  Snftrid)  ober 
*}Ju&  größere  Dauer  erbält,  fonbern  ber  ®runb  be«  ©ebäube«  wirb 
audj  burdi  fie  gefaxt  unb  ben  «eOern  feine  SRäffe  jugeffl^rt.  Da- 
neben gewähren  fie  einen  ntebt  unbebeutenben  Jöortbeil  burd)  ba« 
©ammeln  te«  5 um  Saferen  fo  nnvcrgleicblidjen  HegenirafferC ,  fowte 
aud)  baburd),  baß  Seintraubeu,  ^firfid)e  unb  Äprifofeu  am  $>aufe 
gejogen  werten  fönnen.  binnen  »on  3inf  fotlen  ten  9iadjtb,eil 
baben,  baß  fie  ton  fiarfer  ©omtenb,i$e  au«gebebnt,  ebne  von  ber 
«alte  wieber  ;u<  ammeng  eichen  ju  werben ,  Woturd)  balr  reiten  cm 
fiebert ,  bie  nidjt  au«}ubeffern  ftnb.  Dachrinnen  von  fiarfem  Sied) 
werben  bab,er3wedmaßigerfein,  bafie  nidjt  übermäßig  foßbar,  jianüd) 
bauerb,aft  unb  gut  au«jubejfern  finb. 


^tauten  unb  Gruppen  aus  bem  Jtoffparfament. 


«cnDtto 

L 

Da«  Merneuefte!  Sange  nid)t  bagewefen,  meine  $errfdjaften!! 
—  Da«  3<>n»<>rlament,  ba«  beißt:  nidjt«  weniger  al«  ein  beutfdje« 
©efammtparlament,  ba«  erfie  feit  3Wan3ig  Oabren.    Sa«  ifi 


bagegen  ba«  frübet  fo  berübmte  prenßifdje  Äbgeorbne  t  e  n  • 
bau«?!  S«  ifi  bnrdj  bie  Sreigniffe  von  1 866  auf  bie  Stufe  ber 
übrigen  Kammern  in  ben  verbünbeten  ©taaten  Deutfdilanb«  Ijerafr« 
gebrüdt ;  e«  bat  nur  nod)  tie  Seteutung  eine«  ^roviujiallanbtag«. 

Diqitized  by  Google 


521 


©elbft  ber  norbteutfcheSteicbltag,  noch  im  vorigen  Oab/re 
ein  Kon  plus  ultra,  »erblaßt  bagegen;  tonn  er  repräfentirt  ja  nur 
bie  nörbliche  $älfte  beä  großen  Saterlanbcl,  währent  tie  jegige 
ÜJcrfammlung  bal  beutfehe  SJolf  nach,  lauger,  ach,  fo  langer  3«it !  — 
Bieber  aU<  eine  lebenlwahre  Einheit,  all  eine  impofante  ©anjheit 
jeigt.  Darum  bcijjt  biefe  Cerfammlung  oa«  .Parlament'; 
ein  Staute,  ber  ihr  nidjt  jufätlig  unb  ehneÄbpcht  gegeben  ip,  fonbetn 
ber  in  Erwägung  ber  hiPorifcbcn SJebeutung  beaffiertl  ihre  umfaffenbe 
Eompetcnj  aulbrücft.  ©elbft  bie  b  e u  t  f  dje  St  a  t i o  n  a !  v  c  r  f  a  ni  m  1  im  g 
iu  Srantfurt  a.  W.  hieß  amtlich  nie  »Parlament,"  erft  ber  heu- 
tigen Rörperfcbaft  war  biefer  Staute  a!l  ein  officieüer  »orbehalten. 

3war  fehlt  e«  ihr  nicht  an  ©pettern  unb  SJerfleinercrn :  —  je 
bebeutenter  etncEtfcheinung,  befto  mebr  felcber  fubaltemen  ©chmäger 
wirb  fie  gegen  {leb,  aufrufen.  3Bie  man  im  »origen  Oaljre  teitSteidjltag 
bei  norbbeutfeben  2*unbcl  im  »oraul  »erbädjtigte  unb  lächerlich  ju 
machen  fuebte,  alfogibt  el  auch  heute  gewiffeflnttchen,  biemitbenfelben 
Söaffen  gegen  bal  3oUfavlamcnt  anfämpfen.  3ic  fragen  hch/nifch: 
„3oü*  oberiöcDpartament?"  unb  nennen  bie  b, ob,e  $erfammlung  eine 
@emeinfcb,aft  con  »bloßen 3Sflncrn,"  bie  nur  überlabaf,  SkunwjoHe 
unb  —  Vumpen  »erhanbcln  bürfe,  in  eigentlich,  politischen  fragen 
aber  tyübfdj  ben  Wunb  galten  müffe.  —  Unb  wenn  el  auch  nur  fo 
wäre!  3ft  bal  nid)!  fdjen  immer  ein  bftbfcher  Slnfang?  öffnet  ftch. 
baljinter  nicht  eine  hoffnungloofle,  jufunftlreidje  ^erfpecticc?  fann 
bal3oapar(ament  niebt  nach  unb  nach  jum  SoHpavlamem  imvetiften 
©ittne  werben?  —  OebenfaQl  ift  el,  auch  fo  wie  el  heute  ift,  in  ber 
Entwicflung  ber  teutfeben  Station  ein  "h'efultat,  bal  jeber  patriotifdje 
Deutfrtu-  nur  mit  ©enugtb^uung  betrauten  fann. 

Merbingl  bat  SBerlin  feit  bem  $erbft  con  1 86G  bie  »erf  djiebenften 
SJerfammlungen  i>on  $}olfl»ertretern  in  faft  ununterbrochener  Huf« 
einanberfolge  tagen  f eben ,  unb  fietl  würbe  bie  legte  »on  ber  näcbften 
»ieber  »erbttnfelt,  fo  baß  bal  Ontereffe  bei  publicum!  fafl  crfdjöpft 
fdjiett.  3tichtlbeßo»eniger  gab  ftch.  bei  ber  Eröffnung  bei 
3ollparlamcntl  eine  Iljeilnabme  unb  Erwartung  funb,  bie 
bal  bei  ähnlichen  Gelegenheiten  entwicfelte  3ntcreffe  benn  bed)  noch, 
überbot.  Stie  hat  beT  Beiße  ©aal  im  foniglichcn  Sdjloffe  eine  toll« 
3ahligere  SJerfammlung  unb  eine  bidjtgebrangtere  Waffe  »on  3u= 
flauem  gefehenaltfam27.HprU.  Site  »erher  »ar  bal$efmarfchaa- 
amt  mit  f o  unjähligen  ^Bitten  um  Einlaßfarten  beftttrmt  »orten,  unb 
nodj  hatte  el  fo  titele  Weitungen  jurücf»eifen  muffen.  Heber  ben 
größten  Ztyil  ber  SBilletl  n>ar  febon  lange  ju»or  »on  ho&er  ©eite 
»etfügt  »erben,  unb  fetbft  bie  Verrichtung  einer  neuen  großen  3u- 
fchauertribüne  »ermochte  nicht  lern  maffenhaften  «ntrang  auch  nur 
im  entfemteften  ju  genügen.  I>al  biplomatifche  (Sorpl  tt>ar  bil 
auf  ben  legten  Wann  jugegen,  ein  reicher  Äranj  »on  »ernehmen 
Tarnen  umfchlog  ben  großen  SRaum,  unb  biefen  felbcr  föHte  bie 
buntuniformirte  Wenge  ber  ^^uiMi:-.tc.->ia:bc  unb  Hbgcorbneten, 
unter  »eichen  lepteten  bielmal  alle  gractionen ,  alle  sl'artetfcbattirttn= 
gen,  felbft  bie  äußerfte  ?in!e,  felbfi  bie  cingepeifchteften  ^articularipen 
unb  faft  vollzählig  oertreten  »aren  Unb  alle  (aufchten  mit  »er« 
haltcnem  8th«m  ber  Ihrenttte-  ©(bon  biefe  Qröffnutiglfeterlichfett 
gab  ein  glänjentel  3tu9"t6  bo«  t««  mid^ttgen  Gharafter,  bon  ber 
hohen  Sebcutung  bei  3°"P'"lamentl.  

Sie  ber  9teid)ltag  im  ©aale  bei  ^>errenhaufel ,  fo  tagt  bal 
3oÜ>ar(ament  im  ©aale  bei  Sbgeorbnetenhaufel.  ©chon  im  borigen 
$erbfi,  all  legterel  bureb  ^injutritt  ber  ?lbgeorbneten  anl  ben  neuen 
?aitbelth«l«t  ftch  in  ber  3ahl  feiner  SHttglieber  ton  352  auf  432 
vermehrte,  ift  bemgemäß  ber  ©igunglfaat  vergrößert  unb  auch  renobirt 
»erben.  Such  hier  ift  bie  Einrichtung  eine  comfortable,  namentlich 
finb  bie©igreihnt  noch  bequemer  eingerichtet,  bie  Durchgänge  jtoifchen 
ihnen  breiter  unb  zahlreicher ;  nur  in  einem  fünfte  fielet  biefer  ©aal 
(eiber  hinter  bem  bei  ^eichltagl  juriief ,  unb  )»ar  in  einem  $aubt* 
fünfte  —  in  ber  SIfufHf. 

Der  imbofante  9ttaaa,  »elcber  bieOormeiuel  länglidjen  Sierecfl 
hat,  erhalt  fein  fleht  fotro  l  burch  l?o^e C3«itenfertfler  oberhalb  jtocier 
SBänbe,  all  auch  an  'tn  ge»ö(bten  Decte  burch  einen  in  ihrer 
Witte  bepnblicben,  pe  ber  ganjen  ?änge  nach  burchuehenben  ©oaU 
von  maftgefchliffenem  @lafe.  Durch  tie  SJcrfchme^ung  »on  Cber« 
unb  ©ritenltcht  erjeugt  ft*  eine  flare  unb  teeb  nr.lt c  $eQe  bil 
in  bie  äußerften  SBinfel  unb  @cfen ;  unb  von  ber  Decte  fch»eben  in 
brei  Weihen  je  fed;l  große  broncirte  ©aSfronleucbter  nieber,  »eiche, 
»enn  el  nöthig  »etben  foüte,  auch  bie  9iad>t  in  i)tüm  lag  verwan- 
beln»ürbeit  DieDerfe  unt  ber  untere  Iheil  berSBänbe  ip  braunge« 

IV.  34»raasi. 


|  täfelt,  bie  obere $älfte  ber  legieren  blau  grunbirt,  unb  all  ftriel  laufen 
bie  gemalten  SBabben  ber  eerfchiebenen  «BunbeiPaaten  tingl  umher. 

Die  beiben  üuerteäntc  unb  bie  hintere  ^3ngen»anb  flnb  et»a 
in  halber  $?h<  »»t  ambhttheatralifchen  ©aletien  eingefaßt,  »ährenb 
bie  corbere  jängen»anb  nur  »on  ben  ^enPernifchen  burchbrochen 
»irb.  Än  ber  gleichfaQl  mit  A-:n'~kr.  »erfehtnen  Ouenoanb  baut 
fieb  bie  {KtubttribQne  (A)  für  bal  gemifchte  publicum  auf;  Pe  enthält 
auf  einer  Doppelreihe  »on  $ol)bänfen  mobl  über  bunt  er:  ©ig  ■  unb 
außerbem  eine  ftnjahl  »on  ©tehplägen.  Ohr  gegenüber  bepnbet  pcb 
eine  anbere  Dribüne,  »eiche  in  brei  ftbtheilungcn  rechtl  bie  fl>ge  für 
bie  Angehörigen  bei  Sunbelrathl,  linfl  bie  tönigliche  Voge  unb  in 
ber  Witte  bie  für  tal  biplomatifche  ücrpl  enthält  unb  bnrchgehenbl 
mit  rothen  ©ammetfeffeln  aulgefiattet  ip.  Vtn  ber  hintern  i'ängen» 
»anb  enblich  fteljt  man  in  ber  Witte  bie  3ountalipenloge,  ju  ihrer 
Stechten  junächü  bie  rieine^räpbiallogeunb  bann  bie  fiirein  t-tmV.>.i 
terel  publicum  bepimmte,  mit  Stohrflgen  »erfehene  Iribüne  Ii;  jnr 
flnfen  bie  Tribünen  C  unb  I),  für  »eiche  beiben  feine  SiOetl  aul- 
gegeben »erben,  ba  Pe  nur  referoirte  $läge  enthalten,  nämlich  3T'> 
büne  C  fllr  bifiingutrte  grembe,  Iribüne  D  aber  für  bie  Familien 
unb  »efannten  ber  ^arlamentlmitglieber. 

."VJu  bal  "Publicum  ip  alfo  »eit  mehr  9taum  corhanben  all  im 
Steichltag,  unb  ebenfo  ift  auch  bie  Oournalipenloge  »eit  größer  an 
gelegt.  Obgleich  Pe  über  30  $läge  enthält,  hat  pe  p<h  tennoeh  all 
cutchanl  unjureichenb  er»iefen.  Mattet  bie  £>ä(fte  ber  bielmal  an 
gemelbeten  3ournaltPen  fonnte  »on  oorn  herein  placirt,  bie  übrigen 
mußten  einP»eil«n  3UTÜtfge»iefen  »erben,  unb  felbp  ber  Gonefpon- 
bent  ber  Äuglburger  allgemeinen  3e'tung  fch»ebte  in  ©efaljr,  anl^ 
gefchloffen  ju  werben,  bil  fty  bie  Schriftführer  bei  $aufel  feiner 
annahmen.  @l  foQ  nun  aber  für  fämmtliche  $enen  »on  ber  ftebet 
(»ie  auch  »om  Walerfiift)  geforgt  »erben ;  eine  ?lnjahl  »on  ihnen 
ip  auf  ber  erPen  33onf  ber  3ufcbauertribüne  A  placirt  »orben,  unb 
bem  Weft  »irb  bie  ^räpbialloge  eingeräumt  »erben,  auf  »eiche  bal 
•JkäPbtutn  in  banfenlmerther  ©reßmuth  verjtdjten  »iü.  Diefer 
ut-.ethJvte  rtnbrang  ber  treffe,  unter  welcher  fämmtliche  größere 
3eitungen  unb  Journale  Dentfchlanbl  unb  auch  viele  bei  Hut 
lanbel  »ertreten  Pnb,  fpridjt  »ohl  am  bePen  für  bie  ©ebeutung  bei 
3oQparlamentl. 

©feigen  wir  nun  in  ben  ©aal  hinab,  fo  feigen  wirbier  große  unb 
fünf  flehte  ©igfelber,  jebel  um  einige3oH  "6«  bem  mit  einem  gePrcif-- 
ten  SBodenteppich  bebeeften  ^ußboben  erhöht,  unb  burch»eg  aul 
Stohrftühlf»  mit  rothaulgefchlagenen  »tUcfentehnen  jufammengefegt. 
Witten  an  ber  hinteren  fltngemsanb  unb  gerate  unter  ber  Geuma° 
(iPentribüne  erhebt  fielt)  bal  Bureau  in  brei  Äbtheilungen :  ein 
Hrmfeffet  für  ben  ^räpbenten,  unt  ju  feiner  Stechten  unt  flnfen  je 
3»ei  gewöhnliche  ©tühle  für  bie  ©chriftführer.  Unmittelbar  baran 
bie  geräumige  ^tebnertribüne  mit  bequemen  Aufgängen  )u  beiben 
©eiten,  unb  »ieber  »or  biefer  ber  Difch  ber  Stenograph«».  Sn  ber 
entgegengefegten  Vängen»anb  Pehen  auf  einer  SPTabe  in  \mi  langen 
Steihen  bie  ©tflhle  für  bie  Witglieber  bei  3oHbunbelrathi ,  auch 
nur  einfache  SRor>rftftbte  mit  etwal  höheter  Stütf enlehne ,  aber  jufam« 
men  an  50  ©ige. 

Dal3oQpar(ament  felbP  jählt  382  Witglieber,  ba»on  gehören 
fonp  297  bem  Steichltag  bei  SRorbbeutfcben  SBnnbel  an,  woju  jegt 
85  Deputirte  aul  ben  fübbeutfehen  ©taaten  getreten  Pnb.  Hud)  hier 
Pgen  bie  »erfchiebenen  jjiactionen  nicht  Preng  »on  einanber  gefonbert, 
namentlich  Pnb  bie  ©übbeutfeben ,  »ahrfcheinlich  »eil  Pe  ihre  $(äge 
nicht  geitig  genug  belegen  fonnten,  überall  an  bie  äußerften  Snben  bei 
©aalel  »er»iefen.  Die  beiben  großen  Wittelfelber  jur  Vinfen  bei 
'Vräpbenten  behaupten  bie  9iat ionalliberalen  unb  bic^ort' 
fchrittlpartet  <Bor  jenen  pgen  auf  ber  erften  Sanf  einige 
hannöverfche  ^articulariften,  unb  auf  ber  jweiten  Söanf 
bie  $  o  l  e  n.  Unmittelbar  linfl  vom  S3ureau  haben  bie  2  d»  1  e  I  - 
wig«JpoiPeiner  ihren  'JJlag ,  unb  babinter  auf  bem  fleinen  (Scf-= 
felbe  Pgen  auf  ben  erPen  beiben  hänfen  bie  ©ocialbemofraten 
Dr.  Steinecfe,  l'iebfnecht,  »ebel,  ©chrapl,  Dr.  @ög,  Dr.  ».  ©d)»eiger 
unb  görPerling,  auf  ben  folgenben  SBänlen  namentlich  93abenfcr, 
»ährenb  bal  entgegengefegte  Sdfelb  theill  »ieber  von  National' 
liberalen,  theill  »on  ©übbeutfehen  eingenommen  »irb.  SJer  bem 
Difch  l««1  ©unbelrathl  grttppirt  Pcb  auf  balbfreilförmigen  hänfen 
bal  fogenannte  Zentrum,  theill  aul  „SEilben",  theill  aul  Wit-- 
gliebern  ber  gemäßigten  Parteien  jufammengefegt.  Tie  beiben 
großen  Wittelfelber  rechtl  »om  tyrapbenten  haben  bie  (Sonfer- 

33 

—  —  •••==^= 


522 


vativcn  unt  ftrcicoufeTbatiben  inne,  mit  Slu«nal)me  ber 
beiben  legten  Weisen,  auf  toelc^ext  nantentlid)  bie  SBürttemberger 
fi^en ;  wäbrenb  ba«  Keine  (Scffelt  an  bev  b-intern  l'ängenwanb  na« 
mentlid)  bon  ben  »  a  t  er  n  eingenommen  wirb. 

Tie«  ift,  abgefeljen  ben  mancberlei  eingeteilten  nnb  burdjein« 
anbev  gewürfelten  Slu«nal)men,  bie  allgemeine  ©ruppirung  be«  par» 
lament«;  obgleidj  nictit  immer  abfidjtlidj  gefdieljen,  fenbern  311m  2$ eil 
bureb  bie  Waumberbältniffe  gebeten ,  ift  fle  bennodj ,  »ie  »ir  fpäter 
feljen  werten,  faft  nirgenb«  eine  bebeulung«lofe,  bielmcljr  fpielt  ber 
^ufaU  audj  (jierfcei  eine  fiberrafdjentc  unb  eft  fe$r  bernünf  tige  9ioUe. 

'-l'etracbten  mir  nun  bie  einjelnen  Perfön(id)leiten,  fo  ftnben  mit 
unter  bentViitgliebern  3abjreid»e  »elamtte  com  coiiflituirentcn  Weid)«» 
tag  b«r.  Ta  ift  junäift  ber  Sllter«präfibent,  ber  alte^rmürbige  5rei« 
ben  ftranl enberg- PubttigSborf.  Tie  >$tit  fdjeint  an  il>m 
fraftlof  ccrßberjUjie^en ,  er  fielet  um  leine  Stunbe  älter  au«  al«  bor 
einem  3abre  unb  er  gibt  fid)  genau  fe  »ic  bamalfl.  Tiefelbe  <;>r.l- 
tung,  in  feinem  Sßefen  unb  Sieben  biefelbe  SDJifdjung  bon  SBürbe 
unb  »onl)emie.  3a,  er  trägt  ned)  benfelben  etwa«  altmobifdjen 
Peibrorf  unb  biefelbe  weißpunetirte  Sammetwefte ;  unb  wenn  er  nad> 
bem  SM ebner  hinblidt,  hält  er  wie  bamalfl  bie  £anb  bor  bie  Slugen 
unb  gcbrauait  fie  als  $errob,r,  wenn  er  angerebet  wirb. 

»Sieberuni  muß  id)  mit  ber  ftrage  beginnen,  ob  nidjt  ein  2Rtt= 
glieb  tiefer  liefen  Serfammlung  bor  bem  2 i». ?lpril  1  785  geboren 
ip?"  —  9f ein ,  gereift  nid>t !  Tiefe  Gbje  lann  tir  niemanb  ftreitig 
madien.  Cbgleid)  auf  ben  meifien  $äuptern  ber  Serfanimlung  ein 
t-erratberifdjer  SDlentfdjein  leudjtet,  fo  finb  e«  bod)  lauter  ©el)ne 
unb  tbeilajeife  fogarGntel,  bleju  beircnfjlßen  fifcen.  Tu  Ijafl,  allein 
wäbrenb  beiner  parlamentarifdjen  Vaufbafyn,  ein  neue«  ©efd>lccbt 
boranwadjfen  feljen.  2Röge  bir  ned)  niand)e«  3abr  unb  »oll  ber-- 
jelben  greifen  örifdje  bcfdjieten  fein ! 

Unb  nun  bie  ©djriftf  Obrer,  bie  3flngften  au«  ber  Cerfammlung ! 
SBie  ftnaben  etfdjeinen  fie  neben  bem  ^odjbetagten  ©rei«. 

3Rtt  25  3abrenbarf  man  in  biefein  Parlament  ftyen.  Tr.$an« 
»lum  au«  Veibjig  l)at  fie  erfl  lörjlicb  überfdjriiten.  Gr  fdjeint  ob 
feiner  neuen  SBürbe  ju  errötb.  en ,  unb  ein  berfebämte«  Padjeln  gleitet 
über  fein  mäbdienbafted  @efid)t,  wäl)renb  er  ben  Si(}  neben  bem 
Vllter«cräfibenten  einnimmt.  Robert  »lum,  ber  bu  beinen  Iraum 
ton  teutfeber  ©ibße  unb  teutfdjer  Ginbeit  auf  ber  »rtgittenau  mit 
bem  lobe  bejablen  mußteft;  loa«  würteft  bu  fagen,  wennbu  beinen 
©obn  in  biefem  Parlamente  tagen  unb  ib,n  mit  bem  ©rafen  »i«raatrf 
ftimmeu  fäbeft?!  Tu  würbeft  iljn  fegnen  unb  beglürf»ünfd>en,  benn 
er  Tiebt,  wie  er  fclber  fagt,  bollenbet,  wa«  bu  nur  ju  tiäumeu  ge» 
wagt  baft. 

Unb  biefer  3üngling  mit  bem  mäbd>enl?aften3lntli$  lann  fdjaife 
uitt  fdmeitigeSBorte  fagen,  mie  er  feiner  3«it  gegen  ben  Äbgeorbneten 
Viebluedit  bemie«,  ber  ibm  »ovreerfeu  tooate,  feine«  Sater«  ent- 
arteter ;;■!'!'.  tu  fein.  Unb  uirf::  weniger  unbetümmert  3eigt 
5>an«©lum  um  ta«2>ii§traucnflCotuiit,  ba«  ibm  fütjüdi  feine  2Bäb,ler 
naebgefdjidt  b.aben,  »eil  er  ib,nen  nidjt  liberal  unb  nia>t  bartilula< 
riftifd»  genug  bünft,  unb  behält  troß  be«  ÜWißtraucnacotum«  rub,ig 
fein  l'i'anbat. 

Ter  ^iocii|  ;:;,;'":e  ift  Sebel,  Tr(d^«lermeifter  au« 

i'eivjig,  aud)  erfl  im3abre  1840  geboren.  Gin  £>anbtterler  inmitten 
ber  etaat«rätb,e,  Ufinifter,  »arone,  ©rafen  unb  gürflen!  Toeb,  ba« 
f ift  eint  ib.n  niefct  im  geringften  3U  geniren,  er  bemegt  fim  n>ic  unter 
feine«  ©Ieid»en,  unb  erfbriebt  mit  einer  Unbefangen!) dt  unb@c»anbt» 
Ijeit,  um  bie  ihn  maitd^er  <Staat«ratb,  unb  $>er)og  beneiben  l^nnte. 
Gr  fbridtt,  fo  oft  fldj  eine  ©clegenljeit  ta3U  bietet,  unb  er  bringt  mit 
Tr.  t.  ©djtoci(}er  gern  Slmenbement«  ein,  bie  jetcä)  leiber  leine 
meitere  Untctfiii^ung  al«  bie  ber  beiben  HnrragfteOer  ftnben.  Unb 
nidjt«  für  ungut,  $err  SPebel,  aber  ©lacdb, anbfcbulje  unb  biefe  bar« 
fiimirten  Pcden  baffen  bod)  etgentlieb,  nid)t  redjt  für  einen  «coftel  ber 
Arbeiter ! 

''lucb.  in  biefem  Parlament  ftyt  ein  ^?rtnj  be«  tßniglieb,en  $>aufe«, 
ftatt beci ptin3en ^riebridj  Äarl  —  Prin3  Älbredjt  bon%<reufjen, 
eine  i)o\)t  fdjlanfe  ©eftalt,  mit  fcbmalem  Äopf  unb  lebhaften  Singen. 
Gr  trä>it  bie  blaue  Uniform  be«  littbauifdien  Tragcnerregimcnt«, 
beffen  (5l^ef  er  ift,  unb  fd)ütte(t  ben  ©eneralen  SDloltle,  Steinnte^  unb 
ik-gel  bon  [^allcnftein  freunbfa>aftlia>  bie  £>anb,  gibt  aua>  b,in  unb 
loicter  einem  Gibiliften  einen  ginger,  unb  madjt  im  übrigen  ben 
ruhigen  ^eobadbter. 

Ter  alte  Werfe  ©  t  e  i  n  m  e  t}  fdjeint  nid) t  nur  uid)t  ju  altern,  fen- 


bern fid)  fortn>Sb,renb  ncdi  ju  veriUngeu :  fo  feft  unb  firamm  tritt  er  auf, 
unb  fo  mehlig  unb  munter  fdjaut  er  breitt  Gr  ift  aud>  Ijter  flet* 
einer  ber  etften  im  ©aal,  er  fcbenlt  nodj  immer  aud>  bem  unbebeu« 
tenbften  Webner  bie  firengfie  ?lufmerlfamfeit ,  unb  toenn  eine  Gele« 
brität  fbrid)t,  gefc,t  er  bid)t  an  fie  beran  unb  nirft  Ujr  3U  ober  fa)üttelt 
ba«  fd) neetoeifje  lurjgefdjcrenc  ^>aubt ,  je  nadjbem  i^m  bie  Sorte  ge> 
fallen  ober  mißfallen.  3n  biefem  Sugenblirf  mufiert  er  fegar  bie 
3ourualiftcntribüne,  unb  ioal)rb,aftig  !  —  id)  fürdjte,  er  merlt,  fca§ 
id)  ib, u  borträtire ;  beim  er  berjich t  f 0  balb  mitleibig,  fo  lialb  fböttifd) 
bie  Hibben,  al«  ob  er  fagen  tooDte:  ,3b,rgeberfud)feT,  3b.r!  ©d)reibt, 
rea«  3br  tooOt,  id)  re-eifj  bod),  tea«  id)  bin!' 

Wur  einen  lag  fijjt  .'perr  ©  i  m  f  0  u  in  ben  Weisen  ber  Äbgeorb» 
neten,  bann  räumt  ibm  ber  !llter«präfibent  feinen  flau  ein: 

„3n  bem3«itraum  bon  18  3ab,ren  ift  e«  t,eute  ba«  bierte^al, 
bafj  mir  ber  9JoT3ug  3«  Ib. eil  wirb,  Jperrn  Tr.  ©imfon  ben  Präfi- 
bentenftub,l  3U  übermeifen." 

3a,  $err  ©intfou  ifl  gettiffermafjcn  ein  erblicher  Präflbent; 
er  t»at  feit  granffurt  allen  Parlamenten  bräftbirt,  bie  in  ber  beutfa)en 
©efcbid)te  ebod>emad)enb  gereefen  finb,  unb  er  ifl  nodj  immer  ganj 
2Bürbe  unb  Salbung,  ein  toab,rer  Sirtuofe  im  präfibiren  unb  We- 
bräfentiren.  3ebermann  mußte  borb/r,  baß  er  aud)  b,ier  311m  erfien 
SJorfi^enben  berufen  merben  mürbe,  unb  febmerlia)  b,5tte  man  einen 
®efd)irfteren  finben  lönnen ,  unb  einen,  ber  biefe  febmere  Sürbe  bereit« 
miQiger  trüge. 

lMm  28.  Sloril,  n>o  ber  ?Uter3bräfitent  feinen  erwählten  9?ad)« 
folger  proclamirt,  bollenbct  $>err  bon  5ranlenberg=Pub' 
»ig«borf  gerabe  fein  83.  Peben«jab.r,  unb  Tr.  ©imfon 
nimmt  $erantaffuug,  ben  bod)el)ru>ürbigen  ©rei«  be«b.alb  ju  beglürf« 
wünfdjen.  4<on  beiben  Seiten  be«  $oufe«  erfdjallt  lebhafter  CeifaH, 
Sbgcorbnete  bon  allen  gractionen  umringen  ben3ubilarunb  fd)ütteln 
ib,m  lebhaft  bie  $»änbe.  Äudj  ©raf  ©i«marrf,  ber  im  ©aale 
einen  furien  Sfefud)  mad)t  unb  namentlid)  mit  bairifdjen  Teputhten 
blaubert,  tbut  be«gleia>en,  unb  $>err  bon  5ranfenberg^ubttig«borf 
I5a>elt  f 0  feiig ,  mie  nur  ein  fo  alte«  ©eburt«tag«linb  tädjeln  lann. 
Gin  erbaulidje«  3ntermej3o,  gemiff ermaßen  ein  gamilienfefl  im  — 
3oHbarlament. 

»ei  berSBabl  ber  ©d)riftfül) rer  fmb,  toie  efl  überall  3ugefd)eben 
pflegt,  aud)  im  ^oüpatlament  bie  flärfflen  gractionen  &erücffic^tigt 
»erben:  ?anbratl)  ton  ©d)i^ning  au«  Pbrity,  biefer  i">err  mit 
ber  fonoren  ©timme,  gehört  ben  Gonferoatibeu  an ;  '»rreiberr  bon 
Unr ub,  e- 8  0 mfl  au«  ber  ptcbin3  pofen  unb  Gommer3ienratl) 
©tumm  au«  bem  Trietfd>en  jäb.len  311  benffreiconferbatioen;  SRotar 
Gern  ein  au«  Trei«  a.  b.  SRof  el,  mit  gemaltigem  ©dmai^bart  unb 
ein  gewaltiger  Tabal«(d)nupfer,  jur  gcrtfd)ritt«bartei ;  Wed)t«an»alt 
derlei  au«  Coburg  unb  Arei«rid)ter  bon  puttfammer  au« 
©orau  ju  ben  Wationalliberalen }  (traf  b  DK  8 u r  bürg  unb  S r e i 
b,  e  r  r  ben  ©  t  a  u  f  f  e  n  b  e  r  g  enblicb,  finb  »alern,  jener  gilt  für  con- 
fercatib,  biefer  für  nationatliberaL 

ifaum  b,at  ftd>  bie  öerfammlung  conflituirt,  nnb  fdjon  ifl  ber 
Tob  unter  fie  getreten.  gürroat,r,  eß  utadjt  einen  erfd)iltternben  Gin« 
bruef,  ber  fid)  auf  allen  ©efidjteni  lefen  läßt,  al«  ber  Präflbent  bie 
britte  ©ipung  mit  folgenben  SBorten  eröffnet: 

,3a>  b.abe  bem  |)aufe  bie  traurige  «tyeige  3U  mad)en,  baß  am 
heutigen  SWorgen  ber  «bgeorbnete  5reil)errGarl5Kariabon 
«retin,  9ieid)«ratlj  ber  Ärene  »aiern,  bom  ©d)lagfluß  getroffen 
unb  berfd)ieben  ift." 

Wod)  geflern  faß  ber  Saron  in  biefem  ©aale,  bort  auf  einem 
Grfblafc  ber  Wed)ten,  neben  feinem  gleichnamigen  Setter,  unb  Ijeute 
leljrt  er  al«  Peid)e  in  feine  $eimat  3urüd.  SS?ie  man  erjab.lt,  b.atten 
tyn  bie  bort  fiattgefunbenen,  belanntlid)  feb,r  heftigen  $BaI)lfämvfe 
bermaßen  aufgeregt,  baß  er  biefer  nod)  in  »erlin  nad)3itternben  Gr« 
regung  3um  Opfer  fiel. 

Silier  »liefe,  aller  Slufmerffamleit ,  nid)t  nur  bon  Seiten  ber 
3ufa>auer,  fonbertt  aud)  bon  Seiten  bet  übrigen  parlament«mit- 
glieber  rid)ten  fid)  au«  leid)t  erflärlidjen  ©rünben  borjug«»eife  auf 
bie  fübbeutfd)en  Teputirten,  unb  einige  ibjer  SÖJatabore  b,aben  fid) 
benn  aud)  fdjon  vernehmen  (äffen. 

Tr.  Grb/arb,  Slbbocat  au«  Dürnberg,  fi&t  unter  ben  nort» 
beutfd)en  Wationalliberalen  unb  tritt  fe(jt  auf  ben  iUiittelgang,  um  fid) 
für  einen  SXntrag  ben  Otiqntjl  in  »etreff  ber  bairifdjen  ©ab^len  ju 
erflären.  Gr  gehört  311  ben  fütbeutfdjen  Perfönlid)feiten,  bie  burd; 
ibj einfache«,  fd)lid>te«SBefen  unb  burd)ib.re unge3wungene,  faf»  etwa« 

— — —  Di9itijp(Lby  C>u\Qglg_! 


523  - 


nacbläfftge  Haltung  unl  Nerbbeurfeb«  fofort  für  fio}  einnehmen.  Cr 
fpriebt  leicht  unb  fliefjenb ,  fad}lia)  unb  fnap p.  ©enn  er  einen  neuen 
■2 beginnt,  pflegt  et  in  bie  $ofentaf$e  ju  greifen,  all  ob  er  iijn 
baraul  hervorhole,  nnb  fla>  ein  wenig  weberjubucfen,  all  ob  er  eine 
gijmnafiiftb,e  Uebung  beabftytige.  (St  mag  böcbfienl  40  Oabte  jäb, 
len,  ifü  doh  mittelgroßer,  gefdb, meibiger  Öeftalt,  bat  ein  braune!,  faft 
italienifcb  gefdjnittenefl  ©eficbt ,  ein  flugel,  btennenbel  Äuge  unb 
weift  gern  jwei  Reiben  gut  erhaltener  $fynt.  Später  treffen  wir 
ihn  auf  ber  ©trage ,  wo  er  mit  einem  Goüegen  unb  Vanblmann  an 
einer  l'itifaöfäule  bie  Ibeaterjettel  ftubirt.  Cr  febeint  jwifcben  ten 
,3Rottenburgem"  bei  Sßallner  unb  ber  „©rofjberjogin  eon  @erol» 
ftein"  in  ber  griebrid)  2Bilhelmlfiabt  ju  fa>roanfen. 

Ginen  ganj  anbern,  bodj  nicht  minber  angenebmen  Gtnbrucf 
macbt  ber  ftretberr  con  Stauf  fenberg,  früher  Staatlau- 
»alt,  jefct  ©utlbefi&er  in  Äuglburg.  Cr  gilt  für  eine  Gapacität 
im  ßoll«  unb  §>wbelltcefen,  ift,  trie  fef}on  gemelbet,  ju  einem  ber 
Schriftführer  bei  5>aufel  erwählt  rcorben,  unb  ft$t,  wenn  er  nicbt 
beim  ȟreau  fnngirt,  gleid>fatll  unter  ben  norbbeutfcben  National- 
liberalen.  Niemanb  wirb  ihm  ben  ehemaligen  öffentlichen  Hnflager 
anfeb,en,  baju  blicfen  feine  blauen,  etwal  Höben  Sagen  hinter  ber 
golbenen  »riüe  viel  ju  fanft,  unb  ebenfo  fanft  aber  vernehmlich  tönt 
aud)  feine  Siebe.  Cr  ift  im  ©egenfae  3U  Dr.  Crbarb  blonb  unb 
jart,  coli  gerunbet  unb  faft  beleibt,  hält  fia)  aufrecht  unb  ruhig  unb 
läfjt  fofort  ben  2>?ann  von  feiner  »Übung  unb  behäbigem  »efif  er- 
rathen. 

Om  linfen  Centrum  neben  ?alfer  fi?t  Dr.  ?  u  b  ro  i  g  SB  a  m  b  e  r  • 
ger,  ber  lange  Oabre  in  ^aril  all  polirtfdjer  ftlüdjtling  lebte,  bil 
ihn  iin:  in  bal  Parlament  entfanbte.  Seine  Uilat>i  rief  einen 
erbitterten  flampf  unter  ben  bortigen  Parteien  hervor,  unb  fobalb  er 
in  »erlin  angefommen ,  gaben  ihm  bie  hier  anfäffigen  SRainjer  ein 
Seftmahl,  bei  welchem  er  in  feiner  Danfrebe  burdjblicfen  liefe,  wie 
ihm  bal  Grit  (eine  übleS<hule  geroefen  fei,  ba§  er  eigentlich  etft  bort 
beutfch«  @ef<hid)tc  oerfieben  unb  beutfcbe  -^elitif  »Urbigen  gelernt 
habe.  (Sine  gewij?  richtige  Crfabrung,  ba  fie  auch  »on  anberen 
(Smigranten,  j.  SB.  von  ©ottfrieb  ftinfel  unb  Marl  Sdjurj,  befiä- 
tigt  wirb. 

?ubwig  »amberger  ift  »on  fcbmächtiger,  jierlicber  ©eflalt  unb 
hat  ein  entfiel,  blaffe«,  gerabejn  leibenbel  Äulfeben.  Nicbtl  an  ihm 
»errüth  bie  jübifcbe  Nationalität,  bie  ficb  fonft  fo  fcpwer  verleugnen 
läßt,  »laugraue,  etwal  matte,  mit  einer  »rille  bewaffnete  Äugen, 
rcthlich  blonbel,  volle!  Söart»  unb  Haupthaar,  eine  gemäßigte,  wobt- 
geformte  Nafe,  ein  jartmatter  leint  unb  ein  fleiner  ovaler  Stopf  mit 
bura?aul  noblen  SHtn-  -iin  wtnn  er  ßebtf  «n  unfcbönel 
Heraufziehen  ber  mageren  Schultern.  Seine  Stimme  ift  bünn, 
fchrill  unb  Reifer,  »i'auter!  üauterü"  ruft  man  ihm  ju.  Cr  flrengt 
fid>  ficbtlidi  an,  er  etisi(jt  ficb,  el  fdjeint  ihm  ned)  an  pavlameuta- 
rifcher  Uebung  unb  Sicherheit  )u  fehlen. 

Such  $ofgericht«abt>ocat  2JZ  e  t?  aul  Darmftabt,  auf  ben  fanb* 
tagen  feiner  Heimat  ein  Hauptrocrtfübrer  ber  b ein ofratif eben  Partei, 
ift  in  ben  dieihen  ber  Nationalliberalen  ja  finben.  Slurj,  gebntngen 
unb  fiämmig,  mit  ooQem,  hochfebtoarjem  aber  fdjon  ettoal  ergrautem 
$aar  unb  bitto  SBacfenbart,  ein  ftattltd^er  Gahmen  für  bal  fleifcbige, 
energifche,  ftnftere  @efia)t.  i}fir  einen  fo  berühmten  liarteifithter 
fpriebt  er  aber  boeb  ju  fteif ,  förmlich  unb  boctrinär.  C«  fehlt  feinem 
£rgan  an  SBiegf amfeit ,  feiner  Nebe  au  i<erve,  feinen  dergleichen 
an  t<lafti(,  feinen  Argumenten  an  3ß«tITaft.  Cr  fann  el  in  biefer 
^inficht  nicht  im  entfernteren  mit  3Jtncfe  ober  »raun  aufnehmen, 
nicht  einmal  mit  Herrn  l'alfer,  ber  injroifchen,  wie  mir  gern  hiermit 
conftatiren,  in  ber  Äunft  ju  reben  »irflich  erfreuliebe  fortfebritte  gc= 
macht  t^at. 

Senben  mir  un«  nun  jur  Äeajten,  fo  erblicfen  roir  auf  ber 
legten  SBanf  einen  SDiann,  beT,  noeb  ehe  roir  feinen  Nanmt  fennen, 
fofort  unfereÄufmerffamfeit  heraulforbert.  On  biefer  feften,  berben, 
mulfulöfen  (Mcfialt,  in  biefem  peef ennarbigen ,  etroal  grob  gearbei- 
teten  @efi<ht  liegt  nämlich  eine  Originalität,  bie  bureb  ben  roeifjen 
Scbnurr-  unb  Jlnebelbart  unb  burchbie  ftar(e,  röthlich  blonbe^erriicfe 
noch  erhöht  roirb.  ÜRan  fann  biefen  Herrn  ebensogut  für  einen  pen» 
fionirten  Nittmeifter  wie  für  ben  Tirector  einer  roanbernben  Sa)au- 
fpielertruppe  halten,  aber  el  ift  niemanb  ©ertngerel  all  ber  be- 
rühmte  Nationalöconom  SKerifc  Wohl  aul  Stuttgart,  einft  9Rit> 
glieb  ber  $ranffnrter  Nationaloerfammlung  unb  bei  Nuinpfr-arla» 
mentl.    3«Wf*'«»  Cevitt  er  aud>  am  lifcfi  bei  SBunbelrathl  unb 


ftarrt  mit  ben  blauen  äugen,  über  melden  fleh  fiarfe  SBraucn  b'»^ 
jiehen  unb  unter  benen  bief e  Ihränenfäcf e  lagern ,  inl  frere.  Äeinc 
Bewegung,  fein  3urfen  ber  SBimpn  beutet  an,  ba§  ihn  in  biefem 
Saale  etroal  interefftre.  Tlit  berfelben  apathifchen  9iuhe  befteigt 
er  jetft  bie  Nebnertribüne  unb  fpriebt  über  bie  gefcbäftlidje  Söehattb- 
lung  ber  Corlage.  «ber  fehr  im  SBiberfpruch  mit  ber  ftreitbarew 
Auinr  ift  bie  Stimme  bünn  unb  leife,  ber  Kulbrucf  artig  unb  rer- 
binblich.  Iro(jbem  gilt  er  für  bal  $aupt  ber  wttrttembergifd)en 
I>eputirten,  bie  fleh  oft  bei  ihm  Nathl  3u  erholen  febeine«. 

Unter  ihnen  beftnben  fich  befanntlicb  3»ei  SDJinifter :  $x.  t.  5DJ  i  1 1  - 
nacht,  Staatlrath  unb  Ch'f  bei Ouftijbepartementl,  unb  Freiherr 
oondarnbüler,  <Wtnifter  ber  aulwärtigen  «ngelegenljeiten. 

H«rr  t>en  3)Httnacht  tritt  foebett  r>or,  um  bal  con  berwürtieuw 
bergigen  Negierung  erlaffene  SBahlgefeft  ju  oertheibigen  unb  ju  er- 
läutern. Dal  H«"l  empfängt  ihn  mit  tiefer  Sufmerffamfeit,  unt 
feine  l'anblleute  febaren  ftch  um  ihn,  um  feiuel  feiner  SSorie  51t 
©edieren,  unb  all  ob  fie  auch  bamtt  aulbriitfen  wollten,  bajj  fte  feft 
unb  treu  ju  ihm  fielen. 

Der  Nebner  macht,  fo  ju  fagen,  einen  epifuräifeben  Cinbrucf, 
aber  im  belferen  Sinne;  ben  Cinbrucf  eind  »omehmen  üebemannel. 
Cr  mag  »ierjig  unb  einige  3abrc  jäblen,  hal  ^ber  fdjon  bebeutenb 
Haare  laffen  müffen  unb  nur  noch  einen  SBiifchel  an  ben  Schläfen 
aufjuioeifen.  Dagegen  entfaltet  ber  Schnurrbart  noch  <'n  fiattliebel 
aBachlthum,  ade  ©lieber  finb  runb  unb  soll  anjufehen,  unb  bereitl 
ein  hübfchel  SBäuchlein  cerhanben.  Cr  hält  in  ben  »eifjen,  fleifcbioen 
Hänben  einen  »anb  in  Ouarto  unb  fpricht  laut  unb  fdjaUenb, 
langfam  unb  gewidjtig,  all  ob  er  auf  beut  ftatbeber  ftünbe  ober  gar 
einen  »ertrag  in  frember  Spraye  hielte.  Dal  war  jeboeb  nur  ju 
«nfang;  wie  er  im  geuer  ber  Debatte  allmählich  wärmer  würbe, 
fpraeb  er  tortrefflid). 

Ohm  fecunbirte H*"  »oni'inben,  ber  für 2Mrttemfcerg  mitten 
am  lifch  ber  »unbelräthe  fipt  unb  ben  Sifcungen  regelmäßig  beiju^ 
wohnen  pflegt  Gin  langer,  fchlanfer  Hfrr  mit  f'arfer  Nafe,  ber 
feinem  Vorgänger  an  Nebegabe  nicht  geroaebfen  ift  unb  wegen  ber 
jefct  int  H«»ufe  h«rrfcbenben  Unruhe  nur  theilweife  »exftanben  wirb. 

SBal  aber  in  aller SJelt  treibt  Herrn  Dr.  »raun  (Sieflbaben), 
bie  Sübbeutfchen  fo  brülf  he«uljuf orbern  ? !  2Wan  weifj  jwar, 
baß  er  ein  grimmer  geinb  ber  »Sdnraben"  ift  unb  feit  Senaten  unb 
Oahren  fowohl  in  ber  »Äölnifdben'  wie  in  ber  » Nationaljettung" 
Ärtifel  über  «rtifel  gegen  fte  fdjleubert ;  aber  felbft  feine  intimften 
'ßarteigenoffen  feheinen  ton  feinem  heutig««,  fo  töllig  vom  3aun 
gebrodjenen  Eingriff  feinelwegl  erbaut  ju  fein ,  unb  er  felber  jdieint 
feinen  Speech  nur  ;u  galten ,  um  einige  angefammeltc  Schuuncn 
unb  Unefbötcben  lol  ju  werben,  benn  er  erflärt  gleich  barauf,  baß  er 
feinen  »ntrag  auf  Unterfucbung  ber  son  ber  wittttembergifdicn  Ne^ 
gierung  begangenen  «bunbelfebblidien"  SUablbeeinfluffungen  juriiit- 
jiehe,  inbem  er  feineu  &v>td,  fte  jur  Spradjc  ju  bringen,  ebnebic« 
erreicht  h^be.  Gin  SJcanöser,  bal  Herr  lr.  »raun  febon  mehrfach 
beliebt  unb  bal  ihm  ben  «orwurf  jugejogen  hat :  er  rebc  eft  nur, 
um  ju  reben. 

Seine  heftigen  rlulfäde  jebetnen  bie  Sübbeutfchen  ficbilidi  ju 
cerftimmen;  el  fehlt  ihnen  nodj  bie  unbefangene  SRiene,  weldje  bie 
norbbeutfcben  Deputirten  torjufteefen  cerftehen,  mögen  fie  noch  fo 
heftig  angegriffen  werben,  «ber  fdjon  erfleht  ihnen  aul  ihrer  Witte 
ber  Nädjer. 

Hea  ton  Wittnacht  befteigt  jeßt  bie  Nebnertribüne,  um,  wie 
erjagt,  Herrn  Dr.  »raun,  bem  feine  Gntgegnung  gilt,  beffer  inl 
Auge  faffeu  ju  föunen  :  wal  jener  mit  einer  höhnifeben  »etbeuguug 
erwibert.  Der  wütttembergifche  Ouftijminifter  jeigt  ftch  je&t  feinem 
©egner  »oüftänbig  gemaebfen,  feine  Neberoeife  ift  nidit  mehr  fteif 
unb  troefen,  fonberu  gleichfalll  wi^ig  unb  launig,  fcblagenb  unb 
treffenb ;  befonberl  all  er  bemerft :  wal  Htrr  $r.  »raun  heute  hier 
vorgetragen,  hätten  er  unb  feine  ftreunbe  längft  gebrueft  gelefen ;  nur 
bie  «rt  bel»ortragl  wäre  apart,  wenn  aueb  in  ftibbeutfd)en  Stäube^ 
terfammlungen  nicht  Üblich! 

Unter  biefer  ihren  ^roeef  auf  feiner  Seile  belH^ufel  cerfeiileii- 
ben  Nebe  ifl  ben  Sübbeutfchen  bie  gute  Vaune  wieber  juriiefgefebvt, 
fte  flüftent  unb  qefliculiren  lebhaft  untereinanber,  ihre  ©efiajter 
flrahlen  cor  ©enugthuung,  fte  brängen  ficb  cor  ber  Nebnerbühne 
jufammen  unb  empfangen  ihren  herabfleigenben  BaitMlMim  mit 
flürmifehen  »racorufen  unb  fchaüenbem  Hänbfflatfd  rn. 

Piyitiiiuü  Ct»sgb= 


§$t  f|stftfci»i. 

(Eine  0ef4>*tc  »cn  UMliulni  fiofdj. 


I.  $ier  bangt  bie  SJuift  —  bcrt  an  ber  SRniiet  2.  Utib  f<$ou  bemcttt  man  fein  ©efheben, 

öte&t  ?cni«  bcimlid)  auf  bet  i'ouer.  @i*  eine  «Surft  b«ßu»iubefceii. 


>.i.  J)w$  ©top»,  btt  »od)fam,  *itbt  ibn 
JRit  lübntm  ©rifj  na«  hinten  nitbtt. 


10.  Ct  ttgt  fia>  llüglio,  aui  bit  ®pi(}t 
öen  Veut»  fttntr  3ipftlmü|jt, 


1 1.  Xtt  tttut  «top«,  btt  beult  M  =  Nun 
Kann  i«  getroft  tiu  wtnig  tut>u! 


1 2.  2>o«  vc uit  w  gan)  in  bei  6tiQc 
S>tu  Kopf  au»  frinet  fpi|}tn  fcuttt; 


in.  Unb  »Sit  glürflicb  fofl  tnttommtu , 
(Atf  tbn  btt  ©top«  niajt  feftgtnemmeii. 


II.  9t  fttbt  unb  barf  fi$  nia)t  btwtgtn; 
Öon  ebtn  fhemt  ein  fübltr  Regtu. 


15.  £cr  Stcani  wirb  <u  lalttm  9Jtif , 
Ttr  l'oni*  friert  gan?  fiort  unb  ftftf. 


Iii.  Eft  gute  9tad)bar  fab  tbn  fttbn 
Unb  toia  mit  ibm  ?um  Oftn  gebn. 


17.  »au?t  Ätirt!  —  tr  ftclptrt  an  btt  ©«welle ; 
3>er  Yeiii«  ift  tin  eijgcrette. 


■<f>?f< 


>5B8P  5' 


is.  2a  nimmt  btt  gute  9)a«bat  fa)nttt  btn  ©efen 
Unb  ftgt  binan«,  roa«  coui«  einft  geroefeir. 


Di 


gitized  by  Google 


  526 


»  r  e  i  b  e  r  r  ©  a  r  n  b  ü  l  e  r  »  o  n  uub  ja  $  e  m  m  i  n  g  e  n 
ip  b<u,t  eingetreten."  Tiefe  Vnjeige  tts  ©räfibenten  bringt  ba« 
ganje  §aa«  in  ©ercegung,  Oebermann  fudjt  neugierig  nod>  best  irüt- 
tentbergtfAen  äRiniPerpräpbenten,  unb  feben  fpajiert  biefer  ist  ©aale 
untrer  tmb  maAt  Pcb  mit  ben  »erf^tebenPen^erfSnlic^feiten  3s  fdjaffen. 

$err  von  ©arnbfllcr  ftcljt  ist  60.  Vebenajaljr  nnb  ip  eint  h<>h<» 
jdjlanfe  figut  mit  fablet  platte,  lasgem  toeiggrauen  .5t um-  unb 
©aefenbart,  etwa«  parf  entttufetter  9iafe  unb  Hagen,  bnaflen  Äugen. 
Tie  Bcrneb>*nad)lafftge  Haltung,  bte  eleganten  2Rauteren  »erfflnben  fo» 
fort  ben  voüenbeten  Xripcfraten,  ben  geborenen  ©entleman ;  anb  taa 
feingefebnittene  mb^ig-b, eitere  <$epd)t  jengt  ebenfo  tcotlicb)  »on  @eip 
anb  ©Übung,  SDienfcbenfenntnig  unb  SBelterfabrung,  Ullerting«  auA 
ton  ©elbpbemugtfein  unb  ©elbPgefälligfeit.  5Wit  »est  er  aud) 
fpriebt,  n>er  ibn  anA  anrebet,  er  jelgt  ftet«  biefelbe  t>Öf l idf>  oerbinbliche 
unb  bodj  'iibi  jUrticHjaltente  "Miene.  SMbrenb  fr  ©raun  ibn  per« 
fönlich  angreift,  lieft  er  ©riefe,  espfängt  er  7  tpefcbw  unb  fuc^t  mit 
feinem  Kneifer  nad>  ©etannten  amber.  9ü$t  einmal  ranjelt  fict> 
feine  ©tirn,  fein  Schatten  trübt  fein  gewiffermagen  un»anbelbare« 
&t f iebt ;  er  tbut ,  ata  cb  »  on  ib, m  gar  itidb)t  bie  Siebe  fei ,  aia  ob  bie 
ganje  Sache  ib,n  niebt  im  minbepen  angebe,  er  fAcnft  feinem  not 
Gifer  firfebroth  »erbeuten  Hngteifer  auo)  nid/t  einen  einjigen  ©lief. 
Unb  als  Vubwig  ©araberger  auf  ibn  jatritt  anb  ibm  trabrfc^einlic^ 
annoncirt,  taf:  er  gleiebfaUa  gegen  baa  von  ber  ȟrttembergifeben 
Megierang  beobachtete  SBabfoerfabren  fpreo)en  »erbe,  ftet)t  $err  »on 
©arnbüler  artig  auf  anb  macht  ihm  bie  »erbinblichPe  Verbeugung. 

Gr  fdfeint  et  junäcbft  unter  feiner  SBürbe  ju  galten,  £>errn  Tr. 
©raun  fetber  ju  antworten  anb  lägt  $errn  con  fDHttnadjt  für  fid? 
reben ,  bem  er  nur  bann  nnb  mann,  gleichkam  um  feine  ^ufriebenljeit 


mit  teffen  »nafüt/rangen  ja  bejeagen,  leife  janieft.  ©päter  fcbeütt 
er  Po>  jebodj  anber«  3a  beftnnen,  melbet  pd?  gleidffalla  jnm  ©3ortc 
unb  bepeigt  nun  bie  iKebnertttbfine. 

Ueberafl  gefpannte  Huf merffamleit ,  lautlofe  ©title!  .<Setr  »on 
©arnbüler  lägt  pcb  ein  ®la«  SBafter  bringen,  breitet  terfebiebene 
Rapiere  vor  Pcb.  auf,  ftc.ft  ben  Äneifer  vor  baa  Äuge  unb  begräbt 
bie  ettoa8  ju  großen  $änbe  in  ben  Taften  feiner  bellen  ©einHciber. 

Gr  ipriebt  nicht  fo  gm,  tote  man  von  ibm  ermatten  moebte. 
©eben  bat  Organ  ip  fchlucfenb  anb  etwa«  beftif  A .  bie  SKebe  rciQ 
mit  reit  fliegen,  er  fndjt  nach  geiPreicben  i'taabrfirfen  unb  pitanten 
Sienbungen.  Gr  hätte  lieber  gar  nidjt  fpreeben,  pib  vielmehr  mit 
bem  begnügen  foQen,  roa*  §err  von  l'cittnacbt  auagefübtt  bat; 
feine  5Rebe  »er»ifcbt  tbeilroeife  toieber  ben  günfiigen  Ginbrucf ,  ben 
jener  hervorgebracht  hat,  benn  e« fpiegelt  pA  in  ibr  noch,  eine  größere 
©etbpgefälligfeit  ala  in  feinem  SBefen  anb  er  lägt  pcb,  verleiten,  ttür 
tembergifehe  anb  fübbeatfibe  3aftänte  auf  ÄoPen  ber  preugif  eben  unt 
norbbeutfeben  3U  gloripciren. 

Tu  ip  et  bemt  ganj  in  ber  Orbnang,  menn  ibm  ber  Heine 
bebenbe  Üa«f  er  ,ge3»nngen  jam  2Borte  anb  unvorbereitet  mie  er 
iP"  entgegentritt.  $err  taafer  übertrifft  P^  bleute  felbP,  er  utadji 
toieber  gut,  »aa  Tr.  ©raun  eerfe^en  bat,  er  fottett  einbring» 
liA  unb  verfttbnliA  3a  gegenfeitiger  ©erftänbigang  anb  9{ficfftcb/ta» 
nabme ,  3a  einträchtigem  Aufbau  bea  nationalen  Sriebenöroerf t<J  auf. 
Unt  bann  trinft  et  —  ob  abfio}tlic$  ober  oljine  p^  beffen  betougt  3U 
fein,  mag  bab^ingePeUt  bleiben;  —  genug,  er  trinft  jam©o>lape  au« 
bemfelben  (Slafe,  aua  toelcb.em  fur3  votber  ^err  »on  ©antbfilct 
genippt  bat. 

»ravo ,  $»err  i'aafer !  »ravifftme ! ! 


Pic  3fudjf  tes  Königs. 

8on  tje»r0  #üt(. 


Herfen  tootlte  biaGlaoea,  ala  «utfeber  gefleibet,  ben  Sagen  ber 
Tarnen  ©runter  unb  Stenvifle  fahren,  bann  nacb  'JJaria  3urücffehren, 
toeil  man,  einmal  in  Glavei  angelangt,  bie  $auptgcfa{fr  für  befeitigt 
bielt,  in  bem  mit  ©icb.erb.eit  auf  baa  Gintreffen  ber  Trappen  gerechnet 
toarb.  ^oPitlene  toaren  befteUt,  aber  man  hatte  bia  ©onbtt  ^ferbe  in 
©ereitfebaft,  auA  toaren  ©attelseage,  Tecfen  jc  cur*  ^erfena  Tiener 
bia  ©alenciennea  voranagefanbt ,  ebenfo  6  gute  ©attelpferbe.*) 

Um  bie^ahrt  tutA  ^uria  moglicbp  toenig  aaffadenb3u  maAen, 
»ar  befAlctlen  toorben,  in  3Riethatoagen  bia  :ur  ©arriere  ber  ,vau 
bourg  ©aint  >  SKartin  ju  fahren,  .pur  foQte  bte  groge  «cifecbai'e 
bereit  ftehen  anb  bie  föniglirbe  gantilie  aufnehmen.  Herfen*  ftutfcr)cr 
marb  mit  ber  Rührung  ber  ©crline  bia  au  bie  ©arriere  ©aint> 
Martin  betraut.  Tie  beiben  Sammerfrauen  toutben  tutA  einen 
f  01'ttlion  gefahren,  auch  bierin  ba:u  man  ben  $(an  geänbert,  »eil 
Herfen  e8  für  gerathener  hielt/  ben2Bagrn  beaStbnigafelbp  ju  lenfen. 
Ter  flcine  SBagen,  toelcher  ben  Hönig  3UT  ©arriere  fahren  foflte, 
würbe  cbcnfaUa  ju  biefem  ©ehufe  gefauft  unb  blieb  im  $otel  gerfena, 
um  jur  rechten  3«'  verwenbet  »erben  ju  ffnnen. 

%[»  tiefe  ©orbereitungen  getroPen  »aren,  erhielt  ter  §erjog 
vonGhoifeu(-©tainviDe  ©efehl,  nach  ^aria  ju  fommen.  Gr  traf  hier 
ein  unb  blieb  in  ter  Wabe  ber  Tuilerien ,  in  einem  Tachjttnmer  ver^ 
borgen.  9Ktt  ©angigfeit  fah  man  junäibp  berSbreife  ter©aronin  von 
Äotff  entgegen,  ©ie  erfolgte  am  17. 3uni.  ,3»eilage  tarauf  erhielt 
tie  fönigltcbe  Jamilie  9lachri(ht,  tag  tie  'äKeifenbe  glürfliA  bie  9ioute 
von  ^aria  nacb  Wontmeto  jnrilcfgelcgt  habe,  rtuu  auch  nur  einmal 
beläpigt  »orben  ju  fein,  nvrgenba  blatte  man  •  ;:  isiffe  ju  feben 
verlangt.  Gine  f reubige  $>offnung  fchweüte  tie  $erjen  ter  flüchtigen. 
Sofort  gab  ter  König  tem  $erjege  »on  Ghoifcul  ©efehl,  aUea  bereit 
ju  machen. 

Ter  ipeirjog  h»Me  tfl  übernommen,  bie  JJeife  von  $ont  be 
©ommeoeale  an  3U  UbermaAen  unb  für  bie9ielaia  \ü  forgen.  ©chon 
3»et  Tage  vorher  hatte  er  feine  ©ferte  nach  ©arenneä  coraua  ge- 
fenbet,  um  pe  bort  ala  dielaia  für  ten  JtBnig  oerwenben  u;  fönnen. 
'Um  20.  3uni  abenta  »erlieg  liboifeul  ©aria,  toenige  ©tasten  vor 
?tbreife  ter  fcni^HAen  Familie.    Gr  fuhr  in  einem  Gabriolet,  mit 

•)  ^rctolcO  ber  Commune. 


ihm  »ar  Seonarb,  ber  Qrifeur  ber  Königin,  ein  fehr  ergebener  unt 
treuer  3Kann,  in  teilen  .pänten  HA  ber  Tiamantfcha^  ber  ft?mg,iit 
befanb.  Tie  flucht  ber  fSniglieben  familie  foQte  j»ci  ©tunben 
fpäter  PattPnten,  pe  »erjögerte  pdj  jeboeb  aua  tem  oben  angeführten 
©runbe  bia  gegen  SWorgen. 

©3ir  ftnb  nun  bei  jener  für  baa  Äömgtbant  ?ut»iga  XVI.  fo 
»erhängnigoollen  -.'iuA:  vom  ©ountag  tea  20.  bia  jum  SRontag  bea 
21.  3uni  1791  angefommen. 

Tie  häualiche  Ginrichtung  ber  fönigliAen  Samilie  »ar  »übvenb 
tea  Tagea  in  nicht«  geäntett  »orben.  Ter  Tauphin  »arb  »ic  ge« 
»öhnlich  in  ben  (harten  geführt,  um  bort  ja  fpielen,  am  jejm  Uhr 
hörte  man  bie  i^ieffe,  für  ben  sJtachmittag  um  fünf  Uhr  »ar  tie 
HutfAe  jur  ©pajierfahrt  befohlen.  Um  Peben  Uhr  lehrte  tie  Königin 
mit  ten  Jlinbern  in  bie  Tuilerien  jurüef ,  lieg  pcb  fripren  unt  ent< 
pftng  tatin  einen  ©efueb  ihre«  ©ch»agera,  ter  bia  gegen  neun  Uhr 
bei  ihr  verweilte.  Ter  König  erfebien  im  ©alon  feiner  @attin  unt 
ala  <WonPeur  Pd>  jurQdgejogen  hatte,  gingen  tie  $errfcbaften  in 
©efellfcbaft  ter  il'iut ante  Glifubcth  in  ten  ©peifefaal,  unt  taa©ouper 
eiujunehnten.  liefca  Utah,  »ar  erft  um  jehn  treivicrtel  Uhr  beeiltet, 
»orauf  p*  aOea  in  tie  ©chlafjimtncr  begab.  *)  Ter  Tauphin  »ar 
fdjon  um  neun  Uhr  ju  ©ett  gebracht  »orten.  Ga  fielet  fep,  baß 
niemanb  im  ©A.toPe  eine  «h'^nfl  *on  ber  nahe  bevorPehenben 
flucht  hatte,  benn  bie  Malaien  brauten  am  folgenben  borgen  um 
acht  Uhr  bie  ßleiter,  ffiafrhberfen  unb  fonftigen  ©ebürptiffe  ber 
föniglichen  familie  »ie  immer  an  bie  bepimmten  Orte.*')  Tic 
Königin  erhob  pcb  juerp  »iebervon  -lixcut  Vager.  >Kingaunt  lierrfdne 
tiefe  ©tide.  l^urie  Sntoinette  ging  in  baa  ©cbtafjiinincr  bea  Tau- 
phin, ter  getoeeft  »urbe. 

»Schnell  aufPehen,  mein  Kleiner",  flfipctte  bie  Wutter,  »teir 
reifen  ab,  in  ten  Krieg  geht  e«." 

„deinen  ©äbel,  meine  ©tiefein*,  rief  ter  ©rinj,  noch  ganj 
fAluftrunfen. 

3n  biefem  8 ug entliefe  erP  theilte  fcic  Königin  beu 
Tarnen  ©runier  unb  Neuville  mit, -am  »aa  e«  ftdf?  hantle,  unt  baß 

')  3eugenauefage  be«  $au«bienere  3ean  £e«clanr. 
••)3euaenau«faflete«  Diener«  *mptt 


  527 


ter  ÄSnig  auf  ihre  Dreue  red)ne,  ta§  fie  bcibe  mit  ber  Familie 
flüchten  würben.  Die  Tamm  gelobten  in  ber  gefährlichen  &»ge  treu 
au«^tten  ju  wellen.  Slüe«  begann  nun  *tte  wenigen  Sorfehrungen 
iu  treffen.  Dutd)  bie  8erbinbung«thüren  gelangte  man  in  ben  Gurre« 
f et,  »o  ber  itöntg  fieb  befanb.  Gr  war  in  einen  grauen  Snjug  gellet« 
tet  unb  trug  einen  runben  .put.  Gr  Ubergab  ben  Damen  einen  von 
feiner  #anb  aufgefegten  fdjtiftlid)en  Befehl :  feine  flinber  au«  1<iri« 
51t  führen ,  wenn  fte  etwa  angehalten  unb  von  i  Ii  ist  getrennt  »erben 
feilten.  Die  jur  Segführung  ber  Damen  beftimmte  Äutfd)e  »ar 
unterbeffen  in  ben  —  b,eute  nid)t  mehr  torbantenen  —  Gour  be« 
$tiace4  gefahren;  ©taf  Herfen,  al«  Äutfajer  verfleibet,  führte 
fie.  35er  SDcarqui«  be  Billequier,  von  bem  ^rojecte  unterrichtet, 
hatte  bafür  geforgt,  bafj  bie  I^üren  offen  waren,  unb  efl  ift  ju  be» 
»unbern,  bafj  fein  $inberni§  ben  glieljenfcen  entgegentrat;  bie 
Damen  gingen  mit  tenftbbern  juerft  hinab,  bie  Äöntgin  führte  ihre 
flinber.  Frau  ton  lourjel,  bie  Btuniet  unb  bie  Neuville  folgten.  *) 
ÜWan  burcfjfajritt  einige  leere  3immer,  gelangte  glfldlid)  in  ben  $>of, 
fanb  bie  ftutfaje  mit  Herfen  auf  bem  Sode  berfelben,  flieg  hinein  unb 
»oarb  fogleia)  auf  ben  '•ßlace  bu  Garrouffel  gefahren.  Der  Äöuig  unb 
bie  Jtönigin,  fomie  bie  brei  ©arbiflen,  toetebe  im  Sd)Ioffe  waren, 
blieben  ned)  jurüd.  «uf  bem  Garrouffel  foQte  bie  Sereinigung  ftatt 
finben.  Tie  ©arbiflen  toaren  burd)  ben  ©d)ranf  in  ba«  Gabinet  be« 
Staig«  gelaugt. 

Tie  flntfd)e,  welche  bie  Mtnber  unb  bie  Damen  auf  ben  Gar« 
rouffel  gebracht  hatte,  toartete  tjitx  f  djen  ebige  3'it-  Seber  terfiönig 
nodj  tie  jtönigin  erfdjienen.  »ngftvofle  ÜHinuten  verflrid)en.  Herfen 
begann  h'tr  f£tae  Wollt  alfl  Äutfajer  ju  fpielen,  benn  einige  ftialn, 
weldje  in  ber  -.Kälje  hielten,  beunruhigten  bie  Flüchtlinge  baburch, 
bafj  bie  Genfer  ber  Sagen  fi±>  bem  cermeinttidben  Mameraben  an» 
fdtloffen.  Sie  fragten  ihn  au« ,  nahmen  labaf  au«  feiner  Dofe  unb 
entfernten  fid)  enblid)  unter  rohen  jtntfAerfpäfjen.  Die  fönigli<hen 
tftnber,  au«  ihrer  Nachtruhe  geftört,  tourben  ungebulbig  unb  bic 
Damen  befd)loffen,  eine  flebe'Vromenabe  läng«  be«  Quai«  mit  ihnen 
;u  unternehmen,  um  fie  wach  Ju  erhalten,  grau  von  Dourjel  führte 
ten  Dauphin.  Gfl  war  eine  halltet!«  9?ad)t,  bie©egenb  nid)t  aHjn= 
fehr  belebt,  man  hatte  nid)t«  )u  fürchten,  aber  plöfcliit)  rief  SDiabame: 
.Wered)ter  Gimmel,  ba  fommt  Safattette*.  ©ie  ha»e  ben  ©ener.il 
erfannt,  ber  in  »oller  Uniform  ben  Duilerien  jueilte.") 

Die  Flüchtlinge  befanben  fid)  in  augenfd)eblid)fter  ©efahr  — 
wenig  Schritte  von  ihnen  entfernt  ftanb  ber  ÜRann,  bem  ber  Befehl 
ertheilt  war,  bie  tenig(id)e  Familie  auf«  ftrengfte  ;u  liberwad)en. 
Frau  von  lourjel  hatte  gerabe  nod)  3«'»  Cfn  Dauphin  ^inter  ben 
Falten  ihre«  «leite«  ju  verfteden.  i'afatjett«  ging  verüber  unb  ver- 
f<t)»anb  im  portal  ber  Xuilerien.  $atte  er  eine  Ülbnung  von  ber 
Flud>t?  wollte  er  fid)  Uberjeugen,  ob  ber  ftönig  nod;  imSdiloffe  fei? 
Sollte  et  feine  Gntfernung  begünftigen? 

Die  Sartenben  fonnten  nicht  weiter,  benn  etften«  war  verab» 
rebet  werben  nur  bann  abjufaljren,  wenn  alle  beifammen  fein  würben, 
raun  aber  fehlte  nod)  ber  Sagen ,  welker  ben  jtonig  unb  bie  £öni» 
gin,  Frau  von  Xourjel  unb  bte  Äinbet  an  bie  Barriere  ©afat 
Martin  bringen  foüte,  wofelbft  ber  grofje  JReifewagen  ihrer  harrte. 
Diefen  ^atte  Herfen  bei  einbredjenber  Dunfcihcit  au«  ber  9iemife 
be«  forb  Gratcforb  abgeholt  unb  turdi  feinen  {tutfd)er  au  bie 
Karriere  bringen  laffen.  Die  Unruhe  ber  Frauen  unb  F«tffn« 
wud>«  mit  jeber  SOcinute.  Die  abfcheulid)cn  Uhren  fummten  ihre 
tumvfen  ©a>läge,  e«  warb  lebenbiger  —  e«  raffelte  hf"n  —  F«* 
fen  erblidtc  einen  Sagen.  Diefer  Sagen  war  ber  für  ben  Ätfnig 
unb  bie  ©einen  beftimmte,  er  follte  nad)  ber  Karriere  fahren,  ©leid) 
barauf  erfdjicn  ein  ©djirTmeifiet  mit  Uferten,  Weldje  vor  bie  5tutfd)e 
ber  Damen  brünier  unb  '[Neuville  gelegt  würben.  ,\cvm  beeilte 
biefe«  SDfanövrc  unb  e«  gelang  ooflfommen.  Die  beiben  Damen 
fliegen  ein  unb  ber  fojUflon  gab  ben  ^fetben  bie  ^eitfehe.  ."Jiach 
Gla»»e«!'  lautete  bie  Seifung.  Der  Sagen  raffelte  bavon.  9(od) 
eine  Siertelftunbe  verflrich.  Da  nahte,  geführt  von  bem  Äammer« 
biener  Söatel,  9Kabame  Glifabeth,  gleid)  barauf  ber  fiöntg  —  enb* 
lid)  bie  Äönigin,  tton  9)Jouftier  unb  SWalben  begleitet,    ©te  war  bie 

•)  SttbiSr  ter  Damen  Ruinier  unb  SWeuöille. 

")  Üafauette*  ^tmoelrobfit  in  ben  iutlerten,  tot(d)(  febr  aufiäflia  ju  bi<> 
fer  ©tunbc  «?ar,  ift  burrt)  bie  9lu*faae  eine«  ber  Segtetter  be«  Äonig«  enoie- 
jen;  $errn  Jlncclcn  fmb  SRemoiren  übergeben,  roelcbe  in  ntuefter  .^eit  oer» 
öfiemtiebt  tourben.  Der  »erfaffer  biefer  OTemciren  ift  nidit  genannt.  SBabr- 
fAeinlicp  rüb.ren  fte  von  grau  son  Dourjel  her. 


le^te  gewefen,  welche  bie  Xuilerien  verlaffen  hatte.  3t)r  tterfönlia>er 
3Ruth  geftattete  ihr  nidft,  bie  antern  nachlommen  ju  laffen,  fie 
wellte  bie  erfte  brohenbe  ©efahr  beftehen  —  bie  ©efahr  al«  FiAdj. 
tenbe  jurüdgchalten  ju  werten. 

Die  Freube  be«  fienig«  übet  tie  Äbreife  ter  Damen  mit  ben 
Äinbern  war  gtof?  unb  innig.  ,3d)  hoffe  Gna)  glfidlid)  unb  frei  ju 
fehen,'  fagte  er.  «Ue«  flieg  in  bie  fiutfa>e.  <DJouftiet  unb  F«fen 
auf  bem  iBcd,  SKalben  hinten  auf  —  fo  ging  e«  im  fdmellen  Itabe 
butd)  bte  ©äffen  von  $ari«.  Gine  £>od))eit  verfttettte  ben  Seg  vor 
ber  Karriere,  aber  fie  mad)te  bem  Sagen  $la&,  beffen  Onhalt  niemanb 
ber  jubelnben  ©äfie  ahnte.  2Ran  hat  bie  Barriere  erreicht  —  bort 
fleht  ber  grofje  Sagen.  Ferfen  lägt  halten.  Die  beiben  Sagen  flehen 
©d)lag  an  ©djlag  —  beibe  ©djläge  »erben  geöffnet  unb  bie  SRei« 
j  fenten  fehlütfcn  fdfnell  ton  einem  Sagen  in  ben  anbern.  *)  Der 
alte  Sagen  bleibt  auf  ber  ©trafje  flehen,  bie  Uferte  »erben  einge* 
ftannt,  F«rfen  lägt  tie  ©erhänge  ter  Ftnfter  herab,  fd)»ingt  fid) 
!  auf  ten  %od,  wo  ÜRouftiet  beteit«  x^lae  genommen  t)at  unb  lafjt 
SWalben  ben  »etlentenfty  befteigen.  Der  Äutfd)er  be«  ©rafen,  SBah 
thafar  ©atel  bef  eigt  ba«  €attelcferb. 

„ÜJorWärte,*  ruft  ber  ©raf,  .fdjarf  au«greifen  —  fa)nellet  — 
fcpneller,  wenn  bie  Uferte  beim  tfegimente  ftnb,  werben  wir  ihnen 
Stühe  gönnen.**)* 

3Kit  tafenber  Sile  jagen  bie  Uferte  bie  Janbfttaße  bahin.  Gine 
halbe  ©tunbe  feäter  hält  man  in  SBenki).  %Qe«  fdjeint  trefflid)  )u 
gehen,  benn  Salortt,  ber  al«  Gourier  voraufgeritten  ifi,  :-at  fd)on 
bie  9felai«pferbe,  fed)«  an  ber  3a^l,  bereit,  ©ie  werben  eingefpannt, 
©atel,  ter  Sutfd)ct,  wirt  mit  ben  müten  Uferten  nad)  Halene ienne« 
gefdjirft,  ein  fjoflillon  befteigt  ba«  ©attelpferb  —  hurrah!  weiter 
geht  e« !  Die  F(ud)t  witb  gelingen. 

%<ari«  liegt  hinter  ben  Fludjtigen  —  fie  finb  »ie  turd)  ein 
Sunterau«  jener  woblbettad)ten  .pöble  entfommen,  ba«  ift  ein  gute«, 
glfirfverheifjenbe«  3eichen.  Der  ftönig  wirb  gefpräd)ig.  Gr  erjahlt, 
wie  ?afattettc  ihn  tibetTafd)t,  wie  er  genötigt  gewefen  fei,  fid)  felbfi 
feine  ^Jerrüde  aufjufe^jen,  ba«  Cberfleib  ju  wechfeln,  um  feinender» 
tad>t  |H  erregen,  wie  er  turd>  eine  fleine  Ihör  gegangen  fei,  ohne 
von  ber  Sad)e  angehalten  ju  werten,  „©te  i.i.-:t  mia)  für 
quier,"  fagte  er  lad)elnb,  »ber  mir  voQ(ommen  g(eid)t  unb  febon  feit 
ad)tXagen  biefenSeg  genommen  hat,  um  bie  heften  an  ben^affiren' 
ben  ju  gewöhnen." '")  Gr  berid)tete  von  bem 2Remotre,  weld)e«er  in 
feinem  Gabbete  bin  c>.ji"|.i:  habe  unb  weld)e«  ter  9tatienalverfamm' 
lung  tie  ©rünte  au«einanterfe$e,  we«halb  er  mit  ben  ©einenge' 
flohen  fei.  —  Der  borgen  bämmert-herauf.  Da«  ©täbtd)en  Glat/e« 
wirb  im  Nebel  ftd)tbar.  .Sir  finb  balb  in  Glahe«,"  fagte  berÄönig, 
„ber  Seg  jur  Freiheit  öffnet  fid)  mehr  unb  mehr." 

Gr  fuhr  ten  Seg  jum  ©d)affotte  —  jebe  Dreh«ng  ber  Näber 
biefe«  Sagen«  brachte  ihn  einen  Schritt  näher  bahin. 

Glahe«  war  etreidit.  3n  ber  grefjen  ©trage  erblidtc  man  eine 
Äutfdte.  Die  Damen  Brünier  unb  Sceuvide  hatten  glüdlid)  biefe 
Station  gefunben.  ©o  eben  würben  bte  frifd)en  Uferte  vor  ihren 
Sagen  gefpannt.  4Jalorv  war  tort,  er  bejahte  tie  i<efHHone 
fehr  reichlich,  er  holte  ba«  ©elb  au«  ber  fiutfa>e  be«  fiönig«,  inbem 
er  feben  ttrm  burch  ba«  Sagenfenfter  flrerfte  unb  bie  C>anb  mit 
Franc«  gefüllt  wieber  juriidjog.  f) 

$)ier  in  Glatte«  nahm  F'rfen  vorläufig  von  ber  föntglidjen  Faa 
milie8bfd)ieb.  Gr  wcOte  nad)  Balencienne«  tutücftehren,  um  »eitere 
Snortnungen  ju  treffen,  wenn  bie  Flud)t  gelungen  war.  Der  Äönig 
nnb  bic  Königin  brüdlen  ihm  gerührt  bie  $anb  —  e«  war  ein  Slb= 
fdjieb  für«  ?eben.  Die  föniglichen  ©atten  enbeten  auf  bem  ©djaffotte, 
Ferfen  wart  im  3ah«  IS  10  ju  ©tedholm  von  bem  wüthenben 
4>olfe  mit  SteinwUrfen  unb  ßnitteln  erwerbet,  ©ein  Xobe«tag  war 
ber  20.  3uni,  baffelbe  fd)redliche  Datum,  weldje«  ben  Ungliid«tag 
be«  FiuthtDeifud)efl  bejeichnete,  für  beffen  ©Clingen  Ferfen  fo  mutljig 
fein  ?eben  gewagt  hatte. 

Die  Flüdjtlbge  befanben  fid)  balb  wiebet  auf  bei  üanbftrafje; 
von  ici'.teu  $ferben  gejogen,  rollten  bie  Sagen  —  ter,  welcher  bie 
beiben  fiammerfrauen  führte,  voran  —  nod)  fd)netler  vorwärt«  al« 
vorher.  %Qe  gaben  fid)  froher  Hoffnung  hin,  ber  König  fprad)  Von 
ber  Frenbe,  bie  er  empfmte  bei  tem  ©ebanfen,  feine  Brüter  wieber« 
jufehen,  von  ter  beffern  Orbnung,  bie  er  in  Franfreid)  wieterher- 

")  3eugenau«fafl«  be«  «altbafat  Sapel.   *•)  Cbenbafelbf». 
"•)  Memoire  b*?tnce(en.   t)  ^euqenauelage  be«  f  oftillon«  tebat. 

 —  


WS 


jufteßen  gefonnen  fei  ÄG«  tfl  ad)t  Ub,r,"  fagle  er,  feine  Iafchenul)r 
jie^enb ,  »jafavette  wirb  tn  tiefem  Augenblicfe  wohl  fdjon  einige 
fiopffdnnerjen  ffaiexu*)  3n  Ghaintrii  riffen  jwei  Strange  ber 
Uferte,  man  träumte  eine  ©tunte,  um  fie  au«ntbeff  ern ,  ber  Äönig 
flieg  au«  bem  SBagen,  aucb  bie  Äinber  gingen  eine  ©tretfe  ju  Fuß; 
al«  bie  $ölje  hinter  ber  Stabt  pafflrt  war,  nahmen  fie  i^te  Blä&e 
wieber  ein  unb  bie  Fah«  warb  mit  größter  Gile  fortgefe&t.  „B3enn 
mir  Ghälon«  hinter  un«  ^a6en,"  fagte  ber  fiönig,  «bann  ift  nicht« 
mehr  ju  beforgen.  Die  näcbfle  "^Joft  ift  Bont  be  Sommeoe«le,  bort 
finbenwtrbie  erftelruppenabtbeilungnnb  unfre  Reife  ifi  gefidjert.  **). 

3DJan  t-.::;c  mit  bem  Aufenthalte  in  Gbaintrir  jwei  unb  eine 
halbe  Stunbe  verloren.  Diefe  hunbertunbfönfjig  Minuten  mürben 
»crhängniß»ou*  für  bat  Sdjicffat  ber  DvnafHe. 

?affen  wir  bie  föniglidicn  SBagen  nach  Gh>.en«  i^ien  BSeg 
fortfefcen  unb  ieben  wir,  toa«  uuterteffen  cor  benfelben  gefcb>h,  wo 
bie  jur  Aufnahme  ber  Flüchtlinge  beftimmten  Jruppen  Bcuißö« 
ftanben.  SBie  bie  Bertheilung  ber  Druppen  auf  ben  $auptftatienen 
angeorbnet  war,  weiß  ber  Pefer  bereit*  aufl  bem  Scripte  be«  jungen 
Bouifl<5  an  ben  Honig.  G?  tarn  nur  barauf  an ,  ba«  Borrücfen 
berfelben  ju  bewerffleUigen ,  ohne  bie  erregte  Bevclfentng  Bert  ad)  1 
fd)öpfen  )u  laffen ,  welche  nothwenbigerweife  tut4  ba«  plöfeliclje  Gr» 
f<heinen  »on  Ga»aHeriepifet«  beunruhigt  werben  mußte.  Seit  bem 
14.  Onni  hatte  be«balb  £>err  von  BoniGe"  fd>on  @erfidtte  »on  »er» 
bärtigen  Bewegungen  ber  Oefterreither  verbreiten  laffen.  Bouißö 
war  in  größter  Ihätigfett.  Gr  infpicirte  bie  Oegenb,  bie  Stätte 
unb  Dörfer,  bie  einjelnen  Iruppenabthetlungen ,  »erlegte  biefe  »on 
einem  Quartier  ht  ba«  anbere  unb  30g  $errn  »on  Dama«  in  baä 
©eheimntf,  ber  am  17.  mit  feinen  Dragonern  »on  Saint  NKiAcl 
aufbrach,  um  nath  Glermont  ju  raarfehiten.  Der  $err  »on  @egue- 
lat,  bem  eine  $auptrofle  jugetheilt  war,  erfüllte  bie  Grwartungen 
BornUe-«  nidjt,  er  »«lor  3eit  bureb,  nufclefe«  $in»  unb  heriiehen. 
Bcutfle'  infpicirte  noch  einmal  bie  gauje  Vinte  ber  Reifereute  be? 
Äönig«  bi«  naa>9Re6  hinauf.  «De«  fdjien  ficher.  Die  Di«pofitionen 
waren  fo  getroffen,  baß  »on  (Station  ju  Station  bie  Gruppen  hinter 
ben  föniglttben  SBagen  fidj  vermehren  unb  jule»t  eine  anfebnliwe 
Bebedung  bilben  tonnten.  Sie  mußten,  mit  militärifcher  Bflnftlidj« 
feit,  iur  feflgcfefcten  3«t  an  ben  bejeidjneten  Crten  eintreffen,  wo» 
felbfl,  genau  mit  biefer  3eit  correfpontirenb,  bie  Antraft  be«  Äönig« 
ftattfinben  follte. 

$err  von  Bouifle  hatte  freilich  ohne  $in)ujiehung  befonbrer 

3»if*enfäße  gerechnet.  Sobalb  er  bie  SRaebridjt  erhielt ,  baß 

ber  Äönig  fefl  entfchloffen  fei,  am  20.  Ouni  ju  fliehen,  hatte  $err 
von  5öouiUe  feine  Bewegungen  begonnen.  Cr  regnete,  baß  bie 
Flüchtlinge  fpäteften«  um  12  Uhr  na<ht«  Bart«  verlaffen  würben. 
BJir  ifibtn  gefehen,  baß  biefe  Stunbe  nicht  eingehalten  werben 
tonnte.  Aber  wenn  auch  Boitin«;  »on  biefer  38gerung  unterrichtet 
warb .  fo  fanb  tu  vi  bie  erjählten  Borgänge  bennedi  ein  neuer  .-4.it 
»erlufi  flatt,  ber  vielleicht  ju  jeber  anbern  &eh  ohne  Ginwirfung 
geblieben  wäre,  ber  aber,  wie  fogleidj  gejeigt  werben  wirb,  hier  »er- 
berblia)  wirtte,  inbem  er  ben  $erjog  von  CSr^oifeut  bei  feinen  Bor» 
tehrungen  bemmte  unb  bie  Ausführung  unmöglich  machte.  Httan 
hatte  gerechnet,  baß,  wenn  ber  Äönig  felbß  nach  Mitternacht  $ari« 
verlaffen  habe,  er  gegen  SWittag  in  ^}ont  be  Somme»e«le,  bem  erflen 
mit  Solbaten  befe^ten  Crte,  eintreffen  fönne.  2Bie  oben  gejagt, 
foüte  (Sheifeul  tiefen  Drupp  commanbiren.  Um  jeben  Berbacht  |n 
htnbem ,  \)attt  BouiQd  bie  Truppen  ßhotfeut«  nach  ßlermont  biri» 
giren  laffen.  (St^otfeul ,  ber  wie  wir  wiffen,  fta)  in  Bari«  befanb, 
erhielt  Befehl ,  (am  20.  Ouni)  ftch  nach  %t>nt » be » ©ommeve«le  jur 
Uebernahme  be«  (iommanbo«  einer  $ufarenabthei(ung  jn  bege» 
ben.  Diefe  Qufarenabtheilung  war  ben  Gruppen  entnommen,  bie 
$err  »on  Dama«  naa)  (ilermont  geführt  r/atte.  Der  Baron  »on 
®oguelat  braute  ^>errn  Von  Dama«  bie  Orbre  Bouiü(:« :  ein  De» 
tachement  ber  ^ufaren  nach  Saint  2J?enehoulb  unter  Rührung  b'An» 
boin« ,  ein  jweite«  nach  llont  be  Sommeve«(e  511  fenben.  Vettere« 
follte  unter  Chetfeul  flehen. 


<S«  ifl  bereit«  erjählt,  baß  Qhotfeul  wenig  Stunben  vor  ter 
föniglichen  Jamilie  Bari«  verlaffen  hatte,  um  ftch  nach  Bo«vt  fce 
@ommeve«le  ju  begeben.  Gr  hatte  bem  Senige  noch  einmal  genau 
bie  Stoute  angejeigt,  bie  verbächtigen  Orte  vermerft  unb,  tvie 
BouiUd,  nur  ben  Rechenfehler  gemacht:  tie  1V,0  fetner  Anficht 
nach  ber  Äönig  eintreffen  mußte,  aüju  beftimmt  anjugeben.  'J{un- 
mehr  gefa>ah  folgente«.  Die  Irappen,  in  beren  Reihen  fleh  bamal« 
f<hon  fiele  enragirte  Berfönlichfeiten  befanten,  waren  benachrichtigt, 
taß  fie  jur  @«corte  einer  @e(bfentung  beftimmt  feien ,  tie  man  am 
21.  3uni  erwarte.  (Stjoifeul  tnf  am  21.  früh  >n  tf  Semme- 
ve«le  ein.  (Sr  erblicft  teine  ^nfaren  vom  Regiment  Vaujun.  (Sr 
wartet  unruhig  bi«  gegen  jwölf  Uhr  —  ba  erf<heint  $etr  von  &o- 
guelat  mit  bem  Detadjement  $ufaren.*)  (ihoifeul  übernimmt  ten 
Befehl  beffelben.  Gr  ift  in  boppelter  Sorge,  benn  auch  tie  »on  ihm 
um  jwölf  Uhr  fpätefien«  al«  Gouriere  erwarteten  (Sartiflen  r«»t 
nirgent«  ftchtbar.  @cguelat  unb  Gh^ifeul  reiten  hin  nnb  ber,  fie 
halten  auf  einer  Anb,öhf  >  *on  wp  au*  bie  Straße  nadj  Bari«  beob» 
achtet  werben  tann  —  nicht«  ift  ju  erblicfen.**)  B3Shrenb  beffen  finb 
bie  $ufaren  in  Front  rangirt,  fte  erwarten  ben  Scbafc.  Da«  3d)icffal 
fpielte  hier  ben  Rettern  be«  König«  einen  fchlimmen  Streich-  SDenige 
Xage  vorher  war  in  Gourtifole«  eine  tleine  Meuterei  ausgebrochen. 
Dicbt  neben  biefem  Borwerfe  lag  ein  ber  $>eT3ogm  von  Glfcoeuf  ge» 
hörige«  @ut,  bie  auf  bemfelben  wohnenben  Bauern  wollten  ber 
@ut«herrfchaft  nicht  ben  üblichen  3in«  jahlen,  ba  fte  im  Red>te  ju 
fein  glaubten,  wenn  fie  bie  3a^iUnfl  3i*»flcf hielten.  Die  ^erjogin 
ton  Glbeeuf  hatte  bnnfle  Reben  von  Ginfd)reiten  ber  bewaffneten 
SDJaeht,  von  Belegung  ber^äufer  bureb  Solbaten  :c  faDen  laffen.  ©0= 
balb  nun  bie  Ginwohner  von  Gourtifole«  bie$ufarenGt)oifeu(e  erfchei-- 
nen  fahen,  war  ber  erfle  @ebanfe  jener:  baß  bie  $er)ogtn  ihnen  ge» 
Waltfam  ben3eh"ten  abpreffen  woße.  Sofort  entflanben3nfammen- 
rottungen,  tumpfe«  (Gemurmel  rollte  bureb  bie  Raufen.  Ginige  be- 
waffneten fid),  unb  obwohl  bie  ^>ufaren  ftch  nicht  rührten,  nahm  bie 
Bevölferung  boch  eine  brohente  Haltung  an.  Ghoifeul  unb  Ooguelat 
befanten  fleh  <"  «i»«  8^nJ  »erjweifelten  Jage  —  von  SKinute  ja 
HJftnute  wu<h«  tie  Unruhe  ber  Bewohner,  wa«  wollten  bie  {)ufaren 
in  bem  faum  au«  jehn  Käufern  beflehenten  BJeiler  »on  %mt  be 
Somme»e«le? 

„B)ir  feilen  einen  Schal}  e«cortiren,"  fagen  tie  ^ufaren. 

Die  Bauern  fd)ütteln  jweifelnt  bie  $äupter. 

»Ohr  woüt  bieÄönigin  inGmpfang  nehmen,"  ruft  ein  Äerl.*'*) 

Da«  ©erficht  »on  ftlucht»erfuchen  war  alfo  auch  fö00  h»«^« 
gebrungen  —  feine  Äutfche,  fein  Gottrier  ifl  ju  erblicfen,  tie  Bauern 
beginnen  laut  ;u  'djtmpfen. 

»Rieber  mit  ben  ^ufaren!  Gfl  ftnb  feine  ^ufaren  —  e«  flnb 
Schergen  —  Fänger." 

©ebon  werten  ©teine  geworfen,  ®oguelat  unt  Ghoifeul  halten 
mit  größter  Selbfherleugnung  Stanb ,  tie  SSagen  te«  Äönig«  ftnt 
nirgent«  ju  erblicfen  —  e«  ifl  4  Uhr  nachmittag«.  $at  ter  Äönig 
feinen  Blan  aufgegeben?  ifSt  er  angehalten  Worten?  nahm  er  einen 
anteren  SBeg?  ©0  fpät  fann  er  nicht  eintreffen,  wenn  nicht  Außer« 
ortentliche«  vorgefallen  ifl. 

„3"rüd  mit  ten  ^ufaren,"  brfißt  tie  fKenge.  »BJartet  niebt 
mehr  auf  ben  ©tha^,'  ruft  man  hohnIao>tnb  —  no4  «nt 
©tunbe  harten  bie  Führer  au«  —  fein  3"°>f«  *fr  Annäherung. 


**)  Mümoires  de  Choistnl 
—)  et»enbafel.(l. 

(8fttfet)ting  folgt.) 


•)  «Rotijen  «ncelone.    ")  Cfcenfcaietbft. 


3nbalt:  Da« ©erenmäbl.  (Jertf.).  r-rtwi*i*te  von  8ua.  ©ilbetflein. 
—  (Sin  Irabrennen  in  Wieberbaieni.  SonS^effinger.  iDfit  JUufrr.  v>.  SB.  1>it\. 
SBinfe  für  ben  ©au  neuer  SBobiibäuftr.  iüon  .£»entittte  ZMVibi*.  —  giauren 
unb  ©ruppen  au»  bem  3oÜparlament.  I.  S3on  Ctteffltaaau.  Detfflurft- 
bieb.   (Sipe  ©efebiebte  in  IS  syilbern  »011  SJitb.  »ufdj.  -  Die  fjlncbt  be« 


Äönig«  ..Rertf.).    «on  0.  «Utf. 


Briefe  uttö  ecttöutifltu  finb  jii  rtdjicn  an  bie  5)icbactioti  m  Sohcmi  in  Vciöjia,  ^oftproßc  !)Jr.  16. 


Unter  Seuntwcrtticbfcit  oon  3.  Slaftng  in  6irlefclb,  beraii«gf aeben  wn  Dr.  Robert  Üoenig  in  feipng. 
«erlaa  Ux  »alKim-Crptbitioii  oen  DeH,a,jrn  *  fitafing  in  fliflrfrto  une  ßrrlin.  -  TxuS  ten  £\fd,tx  «  lOittig  In  feiwlg. 


Digitized  by  Google 


(Sin  Driit)'ri)(M  A-nmilicnblnlt  mit  3fluftrntioneit. 

Crrfcbetnt  ntftfentliift  imb  ift  burd)  olle  ShicbbanHuiigcit  nnb  ^pftämtet  viertcliäbjlidj  für  18  Sßr.  tu  brjie$tn. 
Qaan  im  SDcge  M  Surtbanbcl«  aitcty  in  9)?o»at<? beften  belegen  werben. 

IV.  3al)r0aU0.  ^mgegebtn  am  Q3.  ffls:  J868.   ftr  |afcrgang  läuft  com  «dober  J8G7  bis  bafain  JSÖ8.  1868  Jl£  34. 


Pas  ^cienmabf. 

fiint  £erfa.t|<6iä>te  au«  Cefterrritb  Bon  Suejufl  «Uuerftein. 

(SortMtiiBg) 


VII.  lürarii  btr  ßrüdtr. 

3n  bem  T otijrictb^bauff  war  t«  lebhaft  jugegaugen.  Tie 
reicblicben  9?euigfeittn  aus  btr  Statt  unb  ihre  Sinwirtnng  auf  ba« 
ftillc  Veten  im Sorfge&tete  befef-äftigten  bie ©emütber  unb  ^unijcn  (ehr. 

Da«  Tcrfirirtböbau»  ift  »uajetd)  bei  JKatb  •  nnb  Sibmtg«faal 
ber  Wemeinte,  menn  ea  fid>  nidit  um  ernfle  unb  feierliche  Dinge 
battbtlt,  weltie  in  btr  ©emeinbeftube  obtr  beim  $)ürgermeifler  ferg= 
lieb,  bebaut  unb  bura)gefvrod)en  trerten  miiffen. 

$ier  trifft  man  ftdj  ohne  ftormftfemieri ^feiten ,  bjer  fliegt  bie 
!)tebe  fibtr  btm  Olafe  nnb  Xtfcbe  ljin  unb  ber,  bier  nimmt  man  bie 
iffiorte  weniger  frumm,  ftö§t  lettbter  tint  vorgefaßte  Meinung  um 
unt  gelangt,  ofyne  feiner  Sßürte  etwa«  ju  »ergeben,  ju  einer  anbern; 
bier  wirb  man  leicbter  vei  traulid)  unb  nachgiebig ;  i-icr  febmedt  ber 
Iruuf,  gewürjt  mit  öffentlichen  SS3et)lfahrt«bingen,  ganj  antcra  unb 
nodjmal  fo  gut;  bier  fajjen  teübalb  beute  bie 3Känner  bei  (Memeinbe 
wefen«  unb  tränten  unb  fdiwäbten  bi«  tief  in  bie  97a<bt. 

Vlte  Uebel  unb  neue  ©efebe,  alle  Viebftfcaft  unb  neue  iKecruten, 
alte  Sebäten  unb  neue  Stfevbefferungen  gaben  ben  itfebefloff. 

Der  Juidmvad'tcr  bitte  beutltdi  unb  vernehmlich  mteberljolt  bie 
jvate  Stunbe  in  bie  («äffen  gerufen  unb  ieltft  ben  fd)wereu  Schlag 
ber  lllir  hevte  man  juwelleit  burd)  bie  9rad>t  in  ba«  ©ewirre  ber 
Söirtbflflube  tönen. 

ßiner  unb  ber  anbete  mar  auf  geftanben  unb  bie  Sittenge  batte  ü<fe 
allmählich  verloren.  sJhtr  einige  wenige  bielten  julebt  noch  au«- 
bauernb  an,  unb  fte  lütten  fub  in  ein  ©efprSa)  vertieft,  welche«  ihr 
flanjefl  Ontereffe  gefangen  ju  ballen  fcbieii. 

Wun  rief  aber  ber  9(ad>twäcbter  bie  elfte  Stunbe  fo  ftarf  unb 
fdjarf  on  bie  Aeufter  ber  ©aflfiube,  fcafj  fein  »©elebt  fei  Sefufl 
Öbriflu«!"  mit  Welchem  er  fein  furu«  Sprüchlein  fdjlofj,  bieÜHamter 
förmlich  in  ber  ring«  berrfebenten  Stille  ber  9?ad?t  erfdj-redte. 

„3dj  mufj  b«im!*  fagte  ber  eine.  »SDiorgen  foll  idj  früh  auf 
in«  Reib!  od»  (aim  wegen  ber  SJrüdcnbalten  nicht  meine  junge  Saat 
im  "Stiebe  laff  en ! "  unb  babei  rüdte  er  feinen  Stüh  l  poltcinb. 


„Unb  bei  mir  ju  Jjiaufe  gibt's  nid-t  weniger  inäWeuge  ju  tb.un!" 
fagte  ber  anbere. 

Sie  riefen  ben  SBirtb  wegen  ber  ©cjablung,  jegen  ned)  ein» 
mal  fefi  an  ben  pfeifen,  bamit  biefe  bi«  tabeim  anhielten,  nnb 
febirften  fieb  jum  (Gebert  au. 

Äufl  bem  ^>orfn>ir(bdbaufe  febrttten  bie  jwei  ÜHamtcr  in  bi« 
Warfst  huiaiüv 

^ollmonbjeit  war  e«  mittlerweile  geworben,  heiter  leuchtete  bie 
belle  2  iltetfdjeibe  von  bem  blauen  -Vaditbimmel. 

Die  alten  grünen,  je(jt  aber  fafi  fcbroaricn  Zäunte,  welche  an  ber 
l'fauer  M  'JCtnl: Jhaufea  flanben  unb  ba0  Ii*  fiberragten,  Wölbten 
fid-  über  btr  J hure  unb  fenften  tiefe  2 matten  über  SBanb  unb  (Srunb, 
fo  taf:  ttv  Wont  an  biefer  Stelle  nid)t  ein-  unb  binabjubringen  ber 
mochte.  Die  offene  Ib;:r  warf  bagegen  einen  k*  in  bie  $eme  bin 
immer  mebr  auflbreitenben  reiben  Streif  auf  bie  (Srbe.  Uub  ata  bie 
Männer  auf  bie  Schwede  traten,  war  ta«  Vicbt  reebt  reib  1? inter  ihnen 
unb  legte  ftd)  fo  abgren^enb  um  bie  ftd)tbaren  Snben  ber  ftietber 
unb  0efia(ten.  Der  eine  war  fo  ala  eine  lange,  b>^«e  (Meftalt 
febarf  gefennjeid-ret ,  ber  anbere  bagegen  eine  gebrungene,  ftämmige, 
moblbeteibte,  aber  benno6  rafd>  unb  lebbaft  fia)  bewegenbe  $igur. 

H^3orauer,'  fagte  ber  (ebtere  ber  beiben  ÜWanner  mit  tief' 
fräftiger  Stimme  }u  bem  erflen :  .Du  bleibfl  alfo  noch  immer  bau 
nädig  bei  Deiner  Meinung  unb  lägt  fie  Dir  nubt  aud  bem  .«opt 
bringen,  fo  viel  U|  aua>  beute  fd-on  reben  mag?  Du  meinfi  alfo 
mtiflid),  bafj  ber  ^immermeifter  e<s  nid»:  gut  unb  aufrichtig  mit  un« 
in  ter  Wemcinte  halt  unb  an  ber  Vriicfenarbeit  mehr  verbienen  WtQ, 
al#  recbtiiub  biOtg  ift?  Dumeinft  unt  bleibft barauf  befieben,  tat;  er 
fcbledit  jimmert  unb  audbeffert?  3d)  glaube  noeb  immer,  3br  habt 
alten  Streit  mtteinanber  tinb  Du  fönntefl  boeb  rub,tg  barüberfd-lafen. 
Du  hu  ju  Ii art  btntcr  ihm  h c r  ' 

,2Ba*  Du  immer  meinft!"  fagte  ber  längere,  Magere.  „Qcb 
fibe  allein  mit  Dir  bi«  fo  fvät  in  bie  9taa)t  binein  nnb  beredjne  unb 
weife  Dir  au«,  ba§  bie  ©emeinbe  bei  ber  Arbeit  ]it  (urj  fommt ! 
Du  bift  tjartföpftg  unb  Du  weüjt,  ^ranbner,  icb  liege  lieber  ba- 

U 


—  530 


beim  im  State,  al«  ba§  td)  mit  In  im Sirtb«l*anfe  c-iffpntite.  Äber 
e«  ift  um  bie@etneinfady,  unb  Uta«  Siecht  in,  mufj9ied)t  bleiben,  trenn 
ade  3immermeifieT  btr  Seit  bagegen  auffemmen!  04  fage  Dir, 
ba« ; )  od)  iü  jd-lccbt  ecrjimmert,  unb  bit  Duerbalfen  ftnb  fd)led)t  ober 
gar  niebt  eingefaljt,  unb  ba«  ttftc  §od)maffer  ober  ber  näd)fte  Gi«fto§ 
reifjt  all«  tr teter  furjweg  unb  »ir  haben  bie  Äoften!" 

„  Vi  Oer  ber  3immrrnieifter  ba:'*  bod)  lange  mit  ber  ©entern  ge> 
galten  unb  mir  trtät'«  ju  leib  um  feinen  guten  tarnen !  Gr  bat  ja 
bra  I.v.t.iiurl  ber  Äircbe  balb  umf  enfl  au«gebeffert !  * 

,©ut  ober  nicht  gut.  £>alb  umfonft  ober  gar  nit.  3e(>t  l-anbelt 
es  |td)  um  (ein  iiircbeittacb  oben ,  f onbern  um  bie  Aabrbrwfen  unten. 
Unb  bie  mufj  fefi  fein ,  cber  mir  werf en  unf er  ©elb  inl  Saff er ' " 

,3n  ben  Sein  mär  freilief»  gefebeibter !  *  fdterjte  ber  Tide. 

rili\)l  mad)  Du  ©'fpafj,  roenn  Dein  ©ohn  Jfrocbjeiter  wirb. 
Aber  je$t  bleib  bei  ber  ©ad)'  unb  fiel;  rieb  um  «regen  ber  Druden, 
Du  haft'«  ja  aud)  cor  ber  ©einein  ju  verantworten!" 

„üJorauer!"  fagte  ber  liefe  unb  blieb  im  ©oÜnienbe  fefi 
mit  au«geftentmten  deinen  auf  bem  gletfe  flehen,  »jeftt  Ijab'  id) 
Deine  ewigen  «eben  unb  «Redereien  fatt.  rafj  rt  einmal  auf  etwa« 
antommen!   3Rad)e  eine  Seite,  bafj  bie  Ouerbalfen  gefaxt  fuib!" 

.Sine  Seite?  3d)  bin  beT  SKetbte  baju!  Xu  irrft,  wenn  Xu 
meinfi ,  bafj  ba«  bei  mir  verfangt !  ■ 

„Sa«  gilt«?  Senn  Xu  Courage  liaft !  Gin  Gimerl  für  ben 
fteQer?" 

„Gin  Gimerl?  «ber  nid)t  für  ben  ÄeHer,  für  «llemann  beim 
Sirth!" 

„©ou"  mir  aud)  nid)t  barauf  anfommen  !*  fagte  ber  Tide  unb  ' 
rüdte  feinen  $ut.  „@ibfi  bie  $aub  barauf?" 

„Sehl!  Xu  baft  ben  'tRcebten  getroffen  unb  fannft  jat>len ! 
Jfomm  jum  Sirth  jurüd,  ber  foU'«  hören!" 

„Sa«  brauaV  idi  ben  Sirth,  ober  wa«  trau*'  id)  benn  einen 
jum  »Jeugen !  jpaft  feben  gebort ,  bafj  ber^ranbner  fein  2Bort 
nit  gehalten  hart',  unb  üatt'  er'«  feinem  9i8ffl  im  'Satiren  gegeben? 
Sa«  ieb  fage,  ift  mie  ein  ©ud),  ba«  hält  unb  bleibt,  ja  mie  eine 
2KaueT!  Unb  e«  bringt'«  fein  ©ierergefpann  com  Riede*!  ■ 

„Sir  fönnen  un«  morgen  überzeugen !  * 

„Sa«  morgen!  ©orauer,  b,öre,  mid)  judt'«,"  unb  babei 
ladjte  ber  X\dc  au«  vollem  $alfe,  „midi  judt'«!  Xu  baft'«  ver 
fä)ulbet!"  lir  fdmatjte  mit  Daumen  unb  3<igefingrr.  „  I  er  ÜRonb 
ift  bleute  fo  bell ,  al«  märe  er  burftig  unb  trollte  noeb  felbfi  wo  ein* 
feb,ren.  Die  SRacht  ift  ganj  baju  gefebaffen  unb  gemaebt.  fiomm, 
geben  wir  jum  Saffer  unb  ju  ber  ©rüde,  ba«  ift  gleicb  abgetan, 
«uffl  ©erüft  fennen  mir  com  Ufer  au«,  mir  fteigen  btnauf ;  Du 
fürd)tefi  Xio>  boa>  niebt?" 

»gürten?  Dumme  «ebe!" 

„3a>  mö^t'  gern  briiber  fajlafen,  bat]  ia)  gewonnen  b,ab'.  Unb 
Du  bafi  eine  Wadu  länger,  wenn  ba«  (£imer(  Did>  angebt,  bat]  Du'« 
oerträuuift !  «omni ,  i'ruua,  fomm  jum  SBaffer ! " 

«Du  magft  midj  völlig  burfiig  nad)  Demem  Sein,"  fagte  ber 
Magere  gereijt.  ,3a>  laff'  Dir  fein  Dröbfl  in  Deiner  biden  $aut ! " 

,Du  b*fl  a«cb  redjt!  —  ütber  t>örft,  noet)  ein«,  »eine  «u«- 
reben  unb  erft  $)anb  gefd-üttelt  !* 

»Gin  ÜBort,  ein  SWann!" 

„fjanb  brauf!  Da«  fommt  unb  gebt  beffer  vom  J^erjen  unb 
ju  $erjeu." 

.©o!"  Gin  $>anbfcblag  flatf^te  laut  iu  bie  Vuft  bureb  bie 
©tüle  ber  »aa)t.  Der  Dtde  b,atte  fein  gett  unb  feine  «raft  baju 
hergegeben. 

Die  ÜJtanner  fianben  unb  fd-Uttelten  fefi  bie  ^nbe  im  ^eil- 
monbe,  mcld-er,  über  ib.nen  leuditenb,  ib.re  ©Ratten  xtM  jufammen« 
gebrängt  unb  jufammengefaueTt  neben  fid)  Einwarf. 

„Unb  jetjt  fomm  nur  gefcb.»iub,  jetjt  gellt  fitb'«  leidster!"  fagte 
ber  Dide  beiter,  griff  bem  anbem  S)aucr  fefi  unter  ben  Htm  unb 
führte  ibnfo,  inbem  fte  beibe  bie  ilrme  Verfehlungen  t)atten,  tnmSege 
abmärt«  ben  abfaUeuben  Ufern  unb  bem  ÜBaffer  entgegeu. 

VH1  DU  fjtrfnnadjl. 

3m  iüoamonbe  lag  ba«  fülle  Dorf. 

Vange  beb^nte  e«  ficb  am  Ufer  ba^in  unb  felbft  b«u»uf  bi«  an  bie 
£>bhen,  »o  e«  vom  Salbe  ber  $ügelfette  umraufdjt  mar. 

Die  legten  unb  cerfireuten  $)än«d,en,  tvelcbe  ba  tmifeben  bem 
Örün  be«  ftb^ange«  lagen,  fd-immerten  befio  meitjer  unb  lidjter. 


Der  b(ecb.gebedte  'litcbt^nrnt  glänjte  gan)  eigenartig  ba^in  in  bie 
Seite  unb  bem  blauen,  lichten  ©immel  entgegen.  Der  »albifle  8?erg 
ließ  nur  fieOenmeife  eine  fieinige  Siinne  frei,  meldje  ba«  fidjt  bereit 
unb  wie  ein  ©bieget  jurfidgab,  fo  bafj  fie,  in  langen  ©rreifen  von 
oben  nad)  unten  fid)  befjnenb,  im  wei§en  näebtlicben  v-i.te  fd)immerte, 
nnb  in  ba«  Saffer  tljreit  Sitberfd>ein  warf. 

Der  ©trom  mit  glifieruben  fluten  }og  teife  raufdieut  neben 
bem  Dorfe  in  ber  Diefe  bab,in  unb  fbrad)  nur  ft&rfer  mit  fd)äumiger 
Seile  an  bem  Siüftfcbifie,  weldje«  ba«  Salfenwerf  für  bie  Zimmerer 
trug,  um  an  ba«  ©rüdenjod)  3U  reidjen,  unb  an  biefem  felbfi,  welche« 
mit  biden  ©alfen  von  untenauf  emporfirebte. 

3m  Dorfe  waren  alle  Siebter  erlofcbeu.  9iur  an  emem  StaptÜd^m 
brannte  ein  rotb.e«  Vi.*t  unb  brad)  pd)  im  Saffer,  weld)e«  baffelbe 
wie  in  einen  langen,  langen  Reuerflreif  tief  b.inab  in  bte  monb> 
befebtenene,  fafi  filberblaue  Blut  fentte. 

Die  jieb en t  en  Saffer  fd)ienen  ju  jittern,  wie  in  feiiger  greube 
Uber  blauen  Gimmel  unb  9Roublid)t  unb  über  bie  un:äbligen  ©lerne, 
weld)e  f 0 bod)  b,inauf  unb  enblo«  bu^in  auflgefdet  waren,  felbfi  bi«  3ur 
tieffien  gerne  b>ab  blinjelnb  unb  bltnfeub. 

%a  einer  ©trome«fte(Ie  war  ber  Gimmel  unten  ganj  beutlid), 
al«  fvannte  er  fid)  in  berXiefe  unb  niebt  in  ber  i>cbe  au«;  bCTfilberue 
iRonb  wanbelte  rubig  babin ! 

Die  •J.'acbttgallen  fd)lugcn  in  ber  vi u  unb  wetteiferten  mit  f  dürfen, 
fd)metternben  unb  fraftig  flBtenben  Ionen,  al«  Tt)äiten  fie  einen  beim« 
lid)en  Äamvf  mit  einanber  begonnen  unb  woDten  eb,er  im  Oefange 
flerben,  al«  fid)  übertönen  unb  befiegen  laffen. 

Die  weitjen  unb  gelben  9Rauern  be«  Dorfe«  mit  ben  febmargen 
genftern,  tvelcbe  nur  bie  unb  ba  comSRonbe  wieberfsiegelten,  Wo  fein 
V ' in-  unb  fein  Oerauf e  um  binberte ,  tagen  fo  f (ieblid)  wie  (Sräber. 
Senn  nid)t  ein  ^ofb.unb  juweiten  für;  unb  fd)arf  aufbellte,  hatte 
man  gar  niebt  glauben  foden,  bag  eine  Sob^nflätte  für  9Renfd)en 
ficb  an  biefem  b.eilig  füllen  ©tromufer  befinbe. 

«u«  ber  fHHen,  friflen  Dorfgaffe,  we(d)e  nad)  ber  ©rüde  miln* 
bete,  fam  mit  fdjeuen  »liden  ein  SWabcben  tjerau«.  Gfl  brüdte  fto) 
in  ben  ©chatten  ber  einen  ©eite  unb  [ab  ftd)  itngfilid)  um,  ob  e«  ton 
feiner  lebenben  ©eele  gefeljen  werbe. 

©ie  bi:!:  fafi  unbewufjt  ben  ginger  an  ben SHunb  unb  ging  wie 

auf  ben  3«^«»»  «1*  "b  >»  fc  fPät«  Kaö?t  nod)  cin  <m  ©anbe 
börtar  wäre,  obre  ©lieber  gitterten  cor  innerer  Grcegung. 

©ie  fa)ritt  jagbaft  ben  Seg  ber  33rttde  entgegen,  unb  ba« 
SWonblidrt  beleuchtete  fie  bell  unb  ganj,  al«  fie  berfelben  näb.er  fam. 

<llö  fie  fid)  unbelaufcbt  unb  uuverratben  fab. ,  ging  fte  immer 
fieberer  oorwärt«.    ©0  gelangte  fie  an  bie  ©rüde. 

VlU-i  fte  ba«  erfie  ©rett  ber  ©rüde  betreten  fodte,  ba  hielt  fie 
an ,  ba  griff  fie  nun  eilig ,  um  niebt  ju  finf en ,  an«  ©elänber. 

©ie  fd)wanfte  vieOeid)t,  fie  taumelte. 

Um  be«  $tmmel«  willen!  fie  will  bod)  niebt  in  bie  Sellen 
fvringen  unb  ein  Veit  unb  ein  junge«  i'eben  barin  begraben? 

Da«  aXäbcben  fuhr  fid)  mit  ber  £>anb  über  bie  ©tirne,  wie  um 
ftd)  ju  ermuntern  unb  ju  erweden,  unb  Saberl«  Suge  fah  ju  bem 
Gimmel  emcor.    Sohl  fianb  barin  ein  fä)n>ere«  Ihränlein. 

9cun  aber  ging  fie  admählid)  oorwärt«,  immer  am  ©elanber 
fid)  ftfl$enb  unb  b*ttenb,  unb  al«  fte  mit  (ebenem,  jagenbem  Dritte 
enblid)  an  ber  SKittc  angefommrn  war,  faltete  fie  bie  $anbe  unb 
fprad)  ein  ©ebetlein,  bann  wenbete  fie  fid)  mit  bem  dtüden  mehr 
gegen  ba«  rinnenbe  Saffer,  jog  ein  f leine«  Rädchen  au«  bem 
©ufeu  unb  hielt  e«  in  ber  9ied)ten,  ihre  ?iccen  bewegten  fid)  babei 
abermal«  wie  betenb. 

Da«  war  be«  Surjenmanne«  ÜKittel,  coli  Snnberfräntern 
unb  $c^eugebeimniffen,  von  bem  er  ihr  gefagt,  e«  hänge  Dob  nnb 
i'eben,  ihr  Mb  unb  ihre  Siebe,  ihre  ©eele  unb  bie  anberer  bacon  ab, 
fte  fotte  nur  bamit  thun,  wie  er  befohlen. 

Da  fianb  fie  nod)  einmal ,  mit  bem  ftttden  gegen  ba«  Saffer, 
mit  bem  geheimnitjcoDen  Rädchen  in  ber  $anb  unb  famsfte  gegen 
©tauben  unb  Unglauben,  gegen  iKeinbeit  unb  ©finbe,  gegen  ©otte« 
SiQen  unb  ^ererel 

Da  fianb  fit,  nadtbem  fie  fd)on  lange  unb  fd)wer  mit  fid) 
gerungen. 

3m  SNutterhaufe  auf  bem  näd)tlid)eu  ?ager  batte  ber  berein« 
gudenbe  SKonb  fie  nid)t  fd)lafeu  laffen.  Senn  fie  bie  Augen  ein 
Seil. Ii m  gefcbloffen  hatte,  um  ju  fd)(ummem  unb  binüberjuträumen 
in«  ruhige  ©ergeffeu,  wenn  fte  ben  eigenen  ftarfen,  jitternben  ^erj.  1 


53J 


i  di  Li  g  ein  SBeildjen  nimm  et  ju  boren  befemmen;  ba  ttar'«  ihr,  al« 
brängte  c  er  SDfenb  fein  ©efi<ht  »ieber  burdj  bie  -3d>eibcn  unb  fagte 
tuib  beutete  ihr :  e«  ift  3«it ,  fleh  auf ,  erhebe  X  ich,  unb  c eilbtinge, 
wa«  Tu  angefangen! 

Iic  Schatten  an  ber  SBanb  fdjienen  fte  )u  hebneu ,  fehtenen  tu 
ihr  ju  fpret^en:  fte  getraue  ftd)  nid)!,  nnb  ihr  mar'«,  al«  feune  fie  ftch, 
nunmehr  nur  erlöfen,  wenn  fie  thue,  »ie  ber  SBurjcnmann  tyx 
gebeimntßooU  geraden  unb  gereiften. 

3eber  »erfuch  jum  ©Olafen  mar  vergeben« ! 

Sie  erhob  ftd)  leite  an«  bemSettc,  u>arf  i;.x  >i.:ir  adttfam  über, 
baß  feine  gälte  raufdjte,  nahm  bie  Sa)uhe  in  bie  §anb  unb  trippelte 
jnr  Iljür! 

Tort  lag  bie  greife  SDlutter  mit  ben  gefdftoffenen  Äugen ,  unb 
ber  SRonb,  ber  feinen  Streif  neben  btefe  b>»atf,  ließ  ba«  verfüm« 
■iev:e  ©cficht  fo  erbarmung«»ürbig  erfeb. einen,  al«  »ate  fdjen  ber 
lob  unb  nicht  ber  Schlaf  in  biefe  greifen  3üg«  emgefehrt. 

Ta  fagte  ftd)  ba«  2Wätd)en  felbfi:  wenn  beine  SJfutter  tobt 
wäre  nnb  bu  aOeüt,  vertaffen  unb  einfant  in  ber  SBclt  btiebefi?  Tu 
mußt,  bu  mußt  bein  Schttffal  ju  toenben  fuebett ,  bamit  bu  niebj  ju  I 
elenb  merbef. ! 

Unb  n>a«  einem  anbeten  Öcmutbe  gerabe  Umfebr  unb  3nfich/ 
gehen  ecrurfaebt  hätte,  gerabe  ba«  umfing  ba«  befangene  5N  abebben  noch, 
mehr  nnb  ftäftigte  fein  ungefiüme«  2  ebnen,  feinen  jungb, erjigen  3Ba^n ! 

SD.it  ben  Schuhen  in  ber  §anb  ging  Söab't  jur  leife,  leife 
geöffneten  Xtylvt  b,inau«,  bie  fie  forgfam  mieber  feblog,  bann  fleibete 
fte  n  dj  in  ber  $au«flur  voQenb«  an  unb  fudjte  bie  ©trage  ju  erreichen. 

Oljr  »ar« ,  al«  »anfe  bie  Grbe  unter  iljr  unb  Biege  fie  —  at« 
fcrädjc  unb  raufte  ihr  aEe«  Sichte  unb  ©chaittge  geheimnißveH  ju : 
nur  vorwärts  —  lomm  —  jefct  barfft  bu  nia)t  mehr  jurttd ! 

9?icbt  mehr  jurürf !  Set  eine«  Dfadjbar«  genfter,  morau«  eine 
meinenbe  jtinberftünme  brang,  Iii  dt  fie  an;  ihr  war'«,  al«  ängfiigte 
fldj  ba«  JHnb  bor  iljr,  ba«  Ätnb,  weld}eö  fte  gar  nidjt  ju  feljen  ver« 
mochte !  —  ©ie  ftanb  ein  2Beil$en  jltterab. 

(Sin  naher  Äfajienbaum  raufebte  unb  biefe«  geb/imnißvoUe 
Stauf  dien  mar  ibt  wieber  mie  ein  33orȊrt6br&ngen.  3a  fte  fiel?  jefct 
bereit«  »er  ftdj  felbfi,  it>re  ©inne  waren  umfangen,  al«  gäbe  e«  jetjt 
jdion  einen  ,B»ang  föt  fif'  bet  fte  verwärt«  eilen  b,  ief?,  nach,  bem  ©e- 
bote  be«  $ercnmeifter«  unb  3Burjenmannefl. 

©ie  gehörte  ftd)  nid)t  mebi  felbft  att,  fte  mar  einer  SDcadjt  hin- 
gegeben, meldte  fdionftätfer  mar,  al«  ib,r  ©emüth,  al«  ib,r  eigener  SBillc. 

Tie  ©tiEe  ber  Stacht  unb  ba«  ©djtoetgen  l  -.ben  eine  eigene, 
ungebrochene  2Rad}t,  ber  eine  «Dtenfdttenfeele  nur  fdjmer  ftd?  entjieht, 
menn  fie  fcbulbbelacen  ifi ! 

Suf  ber  Srttde  ftanb  3Baberl,  um  in  ber iJoflmonbnadjt,  gan) 
»ie  i^r  ber  miffenbe  ffiur jenmann  geraden,  ja  befehlen,  unb 
e^e  fte  ba«  geljeimnifjoode  ^ade^en  au«  ber  $anb  lief} ,  fprad)  ib.  r 
jagenbe«  ©emiffen  noa>  einmal ! 

ffiafö  bod)  nodj  in  iljrer  ÜJiadjt,  anterfl  ju  t^un? 

Salb  fd>ien  e«  ib.r  mie  ein  furdjtbate«  Sevbrcd)en ,  balb  fagte 
fie  fid»  mieber:  e«  if)  boa>  nur*eb  SBunfd),  nur  eine«  berSRiitel,  oon 
beren  geheimer  Äraft  fie  fdjon  oiel  ge^öit,  unb  bag  biefelben  geholfen 
baben  in  iMb  unb  SEBelj.  —  Unb  menn  gefdjebe,  wa«  fie  molle,  fo 
b.abe  fie  ja  feiue  $anb  angelegt ;  berXBurjenmann  ^abe  it>r  be- 
fohlen, ein  C;  aterunfer  babet  ju  beten;  unb  menn  fie  tie«  fromme 
Oetet  babei  bete,  fo  fei  ja  bod»  ib,r  ©emiffen  rein,  fo  fei  «  ja  bodj 
fein  Ieufeli«merf ! 

Sberbennod),  bennody  rnodte  e«  ihr  nidit  rertit  bünfen,  ib,re 
£tanb  b,ielt  nidit  fefl,  i^r  ftufj  jitterte,  iljr  arme«,  fd)mad)e« 
OTäb^en^crj  judte  gewaltig,  unb  fafi  fieberhaft  fdjflttelte  e«  fie  in 
ber  molligen  2Ronbe«nad}t. 

©ie  ftütjte  Cid)  feft  amQMänber  unb  flanb  regung«lo«  nod)  ein 
Söetldjen.  Ter  über  bem  SBaffer  flreifenbe  ?uftjug  fädelte  in  ib.ren 
ftleibern  unb  i^rem  lofen  $aare. 

3e^t  aber  liefj  fie  entfcftloffen  ba«  ©elänber  lo«  .  .  .  fi«  begann 
rüdmärt«  ju  fdtreiten  ...  fte  murmelte  ein  @ebet.  ©ie  jäl;lte  leife 
unb  manfenb,  wie  e«  ihr  geboten  mar,  fieben  ©d)ritte,  unb  al«  fie 
ben  fiebenten  ©djritt  nad;  rüdmärt«  getb,an,  b.ob  fte  ba«  ^ätfa)en, 
»arf  e«  über  ben  Äopf  unb  9tüden  hinter  ftdj,  über  ba«  Srürfenge* 
länber  unb  in  ben  ©trom ! 

3n  bemfelben  Jlugcnblide  fnidte  fte  au«  innerer  Gnegtljeü  unb 
©d)Wäd)e  jufammen  in  bie  ftnie.  ©ie  ftflöte  ba«  ^aupt  an  einen 
»alfen  be«  ©elänberö,  fie  hatte  faft  ba«  »e»u§tfein  berloren. 


3e?t  aber,  al«  fte  mieber  ju  f«h  fam,  mar  e«  ihr  »löfclid?,  al« 
hörte  fie  ©timmen  unter  fid) ! 

©ie  ermatte  au«  einer  Cimmad-t.  ©ie  vernahm  wirftid)  feft* 
unb  ftarfe  ©timmen. 

.^eiliger  ©ott !    Unter  ber  Sriitf e  warb  e«  iebenbig ! 

Tie  böfen  ©eifter  —  fo  fdjien  e«  ihr  —  fliegen  embor  unb 
woUten  fte  ftajetlidi  faffenl 

Tie  eine  ber  ©timmen  glid? ,  im  beutlidten  $6hnen ,  ber  be« 
$ranbner. 

Tie  ©timmen  mürben  lauter  hörbar,  aber  bie  2Borte  waren 
ihr  in  ber  Ängft  untterftönblid).  ©ie  eilte  mit  flüdjtigen  Oüfjen,  fo 
meit  fte  vermochte,  ju  bem  Cnbe  ber  »rüde  jurfid  —  e«  war  ein 
Shmber,  ba§  fie  nicht  abermal«  jufammenfnidte,  auf  bem  ©runbe 
jufammenbradh  unb  liegen  blieb ! 

So  eilte  fte  mit  aller  3)iacht  ihrer  jungen  straft  com  ©fronte 
unb  von  ber  ©rüde  l>i»>weg,  bie  (Jnben  ihrer  Äleiber  flogen,  ihre 
«ruft  wogte  jum  ^erfbringen.    Sie  floh  i«  bie  Dorfgaffe  hinein. 

Äl«  fte  um  bie  Gde  be«  erften  ^aufe«  mar,  wo  ein  alter  ?in> 
benbaum  mit  breitem,  tiefbunflem Schatten  ftanb,  ba  trat  blö$li$  in 
ber  $ede  be«  ÜHonbtidfte«  ein  SDfann  hinter  bem  Stamm  bavev, 
au«  bem  Statten  betau« ,  unb  L-ob  beibe  weigbefleibeteu  unb  be«» 
halb  (eud)tenben  Strmc  emvor,  fie  aufhaltenb. 

IS«  hätte  nicht  viel  gefehlt,  unb  ba«  Sttäbl  mürbe  aufgefchrieen 
hahen,  in  ber  Slngft,  mie  vom  jeuer  ergriffen. 

Äber  ber  2B ttr jenmann  mar'«! 

Gr  war  barhäuptig,  mit  grauem,  mirrem  $aar,  unb  Stuft 
nnb  Schultern  nur  mit  bem  meigen  §cmbe  betreibet ,  ba«  im  SOTonbe 
faft  leuchtete. 

Grfprach,  inbem  er  bie  $anbfnödjel  S  a  b  c  r  1 0  feft  umfaßte, 
mit  eigenartiger,  freifd>enber,  f  mit  etlicher  Stimme:  »Timl,  luftig! 
^alia!    3e(t  hitfi  Tu'«  voahratht !    3  e  :  '1  •.  r   t  c  e  r  i<  i  .:  n  ; 
n er,  unb  Tu  wirft  bem  <5  el  eft  fein  Seih  unb  erbft  $>au«  unb $cf. 
Ter  ^ranbner  mufj  fterben ! " 

Ta«  ÜJtäbl  entriß  fid)  ihm.  ©ie  freifdite  matt  unb  unter- 
brüdte  ben  ©djrei  in  ber  ©ruft.    3bre  ^>aare  ftränbten  ftd). 

©ie  lief  burdj  bie  ©äffe  in  ihr  $au«  unb  fanf  vor  ber  Ihö"< 
bie  jur  Äüdje  unb  ©tuhe  führte,  auf  ben  ©chweUftein  nieber. 

Gint>ofhunb  in  t erhübe  beOte heftig  unb  raffelte  mitberfiette. 

•iß   bcti  erinnerte  ftch,  bafjman  fagt,  wenn  einer  fterbe,  bellen 
bie  $unbe  —  fie  fehen  ben  lob  !    31>v  ^auvt  fanf  auf  benSchwetl 
ftein  —  er  war  f o  fühl  für  bie  heiße  Sttrne.    Sie  weinte ! 

Ter  ÜWonb  ging  in  ben  SSolfen! 

IX.  tun*  Ott  ftlorktn  Mm. 

©chlafen«jeit,  Sd)lafen«jeh !  — 

3a,  wer  wieber  ju  fchtafen  vermöchte? 

2Ber  fein  lagemerf  reblieh  vollbracht ;  »er  gewirft  für  fid?  unb 
bie  anbern  jum  $eile,  weju  bodj  ein  SWenfeh  neben  bem  anbern  ta 
ift,  ber  liegt  fanft  auf  bem  ftet«  bereiteten  Äiffen,  bem  alten  Strich» 
»orte  nach  :  einem  ruhigen  ©ewiffen! 

G«  fchläft  fanft  nach  be«  »blichen  Zagewerfe«  l'afl  unb  £>i(e 
ba«  SRütterdjen  2ü a b e r l « ,  welche«,  tie  föänbe  gefreujt,  mit  bem 
legten  ©ehetmorte  hmübergefunfen  war  in  ba«  Steich,  be«  Schlum- 
mer«,  bie  fleine  Sorhade  be«  großen  £obe«reichc«. 

G«  fchlafen  Änecht  unb  £>err,  SWagb  unb  ffran,  3ugenbfrifd)e 
unb  8lter;  l'eib  unb  Siedjthum  raffet,  um  wieber  ju  ertoadjen,  einer 
Crlöfung  entgegenfehenb;  nur  eine  e»ige9)iacht  weiß,  melcbe,  »ie  fie 
geartet  unb  bie  hefte ! 

«ber  Sd)lafen«ieit  auch  für  3£B  ab  er  l ! 

Sie  tonnte  nicht  fchlafen.  —  3mmer  unb  immer  wieber  ftanb 
ber  Surjenmann  vbr  ihr,  mit  gehobenen,  lenmtenben  ^änben, 
gräulich,  jauberhaft. 

3e$t  nannte  fie  felbfi  ihn  nur,  ftifl  in  fta>,  mit  bem  tarnen 
„fter!"  unb  fottueb«  er  mit  gräulicher  Dicxht  vor  ihrem  «uge  em vor. 

3mmer  unb  immer  »ieber  Ijcrte  fte  auch  bie  furchtbaren  SBertc : 
. 3egt  h*fl Tu'«  vollbracht,  ber^ranbner  muß  fterben,  fterben ! ■ 
unb  ba«  grinfenbe,  gräßliche  fachen  be«  955  u  r  j  e  yn  a  n  n  e «  freifchu 
ihr  biuterbet  in  bie  Ohren. 

Tie  ©(ccfenfä)15ge  ber  Uhr  Vom  Ilmrmc  curcfafchautiuii  fte. 
3ntmcr  mar  c«  ihr,  al«  beginne  ein  Geläute,  ein  Sobtengeläute, 
unb  e«  haßte  butnvf  in  ihrem  3nnern  nach. 


@o  war  mithin  ber  (Sinn  jener  tuntleit  Sßcrte  gemeint,  al« 
ber  SBurjenmann  gefagt:  „leb  unbSeben  flnb immer beifammen, 
?ebcn  unb  lob"  —  SBorte,  »eldje  f«  bamal«  nur  für  eint  ernfie 
i'eijrt  gehalten. 

?eben  unb  lob !  leb  mib  ?eben !  I>a«  Hang  \et}t  furtfitbar 
unb  faft  cernebmbar  in  bem  ©djlage  ter  ©loden  bureb.  bic  fttüe 
Madft 

2Bob>  »ar  fte  geraden?  frug  fid»  SBaberl.  3ßa«»ar  fie  nun? 

„2J?8rberin!  SRötberin !  *  fdftie  e«  in  iljren  C^ren,  unb  I 
tyr  »ar'«,  al«  inilöte  fie  f»tö^lic^  aufbringen,  ba«  ganje  2)crf  mit 
einem  fteuerrufe  ober  $ilfegefdfrei  aufwerten,  bag  alle  rommrn  unb 
retten ,  retten ! 

3a,  galt  ei  benn  »irfltdj,  fo  augeublidlidj  ein  t'eben  ju  retten? 
$atte  ber  SBurjcnmann  benn  bie  3)Jad>t  überleben  unb  lob, 


tun  einen  friftigen  SRann  binjuftrerten ,  »ie  ein  junge«  3?äumlein  im 
SSBalbe  mit  einem  Srtbjebe,  nur  au«  ber  gerne,  mit  $erenmittelu ? 
frug  fieb  jebod)  ©aber!  in  einem  ruhigeren  Hugettblid. 

Unb  wenn  böfe  ©eifter  tb,ätig  fein  fönnen,  fo  gäbe  e«  ja  gegen 
ade  böfe  SDiadjt  eine  gute ! 

9iocb  batte  fte  alfo  eine  3uflucbt,  unb  biefe  »ar  im  Anrufe  ju 
®ott  unb,  »ie  ba«  2Ribl  meinte,  ja  allen  guteu  Öeiftern,  treibe 
ben  bBfeu  fieb  »ebtljaft  entgegenfe^en  mögen! 

Tbräneu ,  b|ei§e  Ifjräncn  rannen  au«  ben  äöinfeln  ber  klugen 
über  bie  ©djläfe  unb  bann  erft  auf  ä&angen  nnb  Kiffen,  bie  fie  nag 
füllte.  Cin  (Stbarmen  in  ber<Srfd>laffung,  ein  treftreidi  X>ab>bau*cn 
in  milber  ffieb, mutb, ,  »eldje  befänftiget,  fiberfam  fie  —  mtb  tb,re 
feigen  Kugenbcdet  fdjloffen  fieb, ! 

(8ottff  put*  Mat.) 


«Kttfer  ^uftnerljof. 

8cn  3>t.  ffran?  «eblegel. 


»Geb, et  jene  fceibenA>äbne!*  rief  Iljentiftcfle« feinen  »anfenben 
(Streitern  ju,  .fie  fämpfen  um  ber  Cbje  toiüen  nnb,  gelleren,  bie  ib.r 
für  gretyeit  unb  $>«b  fireitet,  ib,r  »eiltet  »erjagen!"  Unb  in 
SBab.rb.eit,  fampfenbe  $älj ne  finb  muflergültige  (Streiter.  SRiebergebudt 
jum  Unlauf,  ©riru  gegen  Stint,  bli(enben  Suge«,  ben  günftigfien 
SWement  jum  Angriff  erlauernb,  fteben  fie  ba.  $a«  ©efieber  ftriubt 
fty,  ber  Kamm  f<b»illt  an.  3efct  fpringen  fte  auf  unb  ridjten  fty 
ivistbrnt  an  einanber  empor,  erbebenen  guge«  ibren  (Sporn  al« 
©äffe  ju  erproben.  Cin  jweiter  ©ang !  SBieberum  wirb  eifirt  unb 
»ieber  flirren  bie  Sporen  jufammen.  9Jed>  feine  Cntfdjetbung ! 
©liobttüujigflürmen  bie  Stümpen  übereinanber  ber,  jerbarfen  ftebfcal« 
unb  Hopf  unb  laffen  fictjcr  nid/t  eb^er  ab,  bifl  einer  con  ib>en  blut« 
trief enb  unb  matt  erliegt.  Xtc  (initut  bat  ba«  Unbänbige  feine«  an- 
geflammten  3Sb.jorn«  gemilbert,  bodj  feinen  2WutI?  nia)t  gebrochen, 
feine  Sampfluft  nid>t  ertöbtet.  «nf  bag  aber  ja  niefct  bafl  inbianifdje 
#eigMut  ber  Sbjere  nntcr  beut  9iorbbaudje  europiifcber  Gitilifation 
berfüble,  bc^t  man  fie  »ob.  1  aueb.  in  eigen«  eingeriebteten  ftampffpielen 
gegeneinanber. 

Um  biefer  feiner  ©treitlufl  unb  lapferfeit  »illeu  ift  ber  $)ab.n 
fdjon  Bon  Älter«  b.er  Begleiter  be«  SriegSgotte«  unb  ein  ©djmutt 
bellenifi/er  ^elbenfa>ilber.  2Bie  bereinfi  fein  Äbbilb  »on  ben  3imuit 
ber  Burgen  bräuenb  unb  »arnenb  in«  Äeicb  nieberfd>aute,  f o  febmiuft 
beute  noeb.  ber  $ab. n,  niebt  meb.r  firieg  unb  ©ebreefen  }u  rrcbtn ,  al« 
Wetterfahne  bie  ©pigen  unferer  Z bürme,  ein  ©ttmbol  ber  SBacbf am- 
feit,  gleichwie  jener  ©ogel  »eitb.b  ben  ftb.lcfenben  aWenfe^enfinbern 
noa>  cor  bem  Worgenglöcflein  bafl  ©rauen  befl  läge«  »erfünbet. 
SoOte  man  gletdj  v.nn-  «  Slumenubr  eine  Stufenleiter  ber  nacbein- 
anber  com  ©cblafen  )um  2ßacben  erftebenten  X^iere  al«  Styerubj 
aufftctlen,  ba  »ütbe  unflreitig  ber  .^abn  in  oberfler  Üieibe  ju  nennen 
feiu.  5Wit  bem  erften  ©rauen  bc«  läge«  —  ned)  ift  alle«  in  tiefen 
©djlaf  »erfenft  —  ergebt  er  feine  Stimme  unb  ruft  ba«(Scbo  fämmt* 
lieber  jpdbtte  bi«  auf  weiten  ».;d>.  33alb  aber  oerftummt  e«  i;ir.,  e« 
Mrjfamml  bott  unb  ber  cielflimmige  Gbcru«  februmpft  jum  ©olo« 
cortrog  eine«  bemooften  Raupte«  jufammen.  «1«  »atn  fie  fid>  über 
ben  Orttbun;  cerflänbigt  Ratten!  ftoeb.  ift  e«  ju  früb!  rille«  ifi 
fHQ,  boeb.  von  ©dftaf  ift  nidjt  bie  UtU.  9iocb  einmal  v.eUudit  ertönt 
ba«  ©ignal,  noeb.  einmal  »irb  in  beifelben  Sßrife  Sbflimmung  ge> 
balten.  Unb  noeb  immer  foflte  e«  ju  früh  fein!  9?ein,  e«  »irb 
Qrrnfl !  ^i.-.;<  ba ,  her  bin  irf? !  Oe(}t  bebäcb^tig,  t*u6  vor  §ufj  Luvet 
in  bie  äRorgenfrifdje  gef (beritten,  $aupt  nnb  ©efteber  tücbtig  gefcbüttelt 
unb  com  erhabenen  fünfte  frifd)  unb  frei  in  bie  SEBelt  b.  inau«gefd}mettert. 
£>al«  unb  5üfje  langgeftrecft  »irft  et  |tcb  in  bie  3} ruft  unb  mit  flattembem 
©d|»eif  unb  tactirenben  klügeln  certünbet  er  bem  ganjen,  annod) 
fd^laftrnntenen  $übnercolfe,  ba§  ber  $err  unb  ©ebieter  auf  feinem 
Sofien  ift.  Krabe::  r  cerfünbet  etbenXag,  häb^enb  triumpb.irt  er  Uber 
ben  niebergeftbmetterten  ©egner,  fräb.enb  ergebt  er  fta>  im  ©orgeffibl 
anjieb.enber  Sffiettereeranberungen  unb  häbenb  fammelt  er  feine  jer» 
M reuten  §übner.  UeberaQ  \)itt  ifl  feine  ©tinune  cerfebieben,  nur  ba§ 
niemanb  noeb  con  un«  fidj  auf  ba«  ©tubium  foldje«  ©prad?ibiom« 
ernftbaft  gelegt  bat.  ©einem  8olfe  corau«  fpätjt  er  ring«nm  naeb. 
9ea^mng  au«,  fdunt  red/t«  unb  fd^ant  lint«  ben  S3oben  auf  unb 
fiebe  ba,  ein  Häuflein  ilörndjen  liegt  ju  läge.    „Scannt ,  fommt, 


fommt  ade!"  fo  lodt  feine  ©timme.  Irippelnb  flürjen  bie  ©übner 
brauf  lo«  unb  piden  in  Gilc  jufammen,  »a«  fte  tonnen.  Witten 
unter  ibnen  feben  »ir  ben  forglidjen  i<ater,  (aum  ta§  er  fieb  fet*fi 
ein  flriimlein  gönnt,  f$arrenben  $ufje«  uadi  immer  neuen  ©djä&cn 
grabenb.  Unb  gilt  benn  folaje  8iebe  ber  ©d)ar  feinet  Ätnber  etwa? 
SBie  bu  ib.n  bort  flehen  fie^fl,  ift  er  ba«  SMlb  be«  ©nltan«  in  feinem 
&arem.  ttutb  bem  ^an«b.abn  fagtman  nacb,  bag  er  naeb.  ©ultanflart 
eine  gacorittn  b.abe,  bie  er  befonber«  au«jujeteb.nen  pflege,  feine 
cäterlidje  ©orgfalt  aber  erftredt  fid?  gleid>mafjig  auf  alle. 

^abn  unb  $enne  finb  jttei  fo  gänjtid)  oerfdjiebene  Cbaraftere, 
beefj  e«  fdjwietig  fein  bürfte,  in  ber  übrigen  Öogelwelt  ein  ©eiten» 
ftüd  baju  ju  finben.  Der  $au«babn  ift  ba«  3beal  felbftbewufjter 
SRännliebleit,  grau  Ära$efu§  bagegen  bie  SBeiblicfyfeit  felbft.  3b.r 
ganje«  Streben  unb  Üeben  läuft  barauf  ljinau«,  ©attin  unb  SKuttet 
ju  fein  unb  beibe«  ift  fte  mit  muftetgülriger  SJottenbung.  «Ue«,  »a« 
barüber  binau«liegt,  ba«  geb. t  übet  i| ren  .^orijont,  man  b.at  ftebarnm 
bef(b.rSnft  gefd^otten,  aber  bergleitben  (Sinfalt  jiert  bie  IVuitcr  mehr 
al«  bunbertfältiger  Zanb.  Unb  ^Japa  ^abn  bat  bafür  aueb  nicti 
ndtb.ig,  ftd>  um  bie  Stjiebnng  feiner Siaebfommen  abjuforgcn.  Keinen 
Äugenblid  caläfet  bie  brate  ©lüde  ib,re  Äüdjlein  nnb  certraut  fie 
niemal«  frember  Leitung  an.  ©ie  b.at  eben  uur  beu  einen  ©inn, 
ba«  »a«  fie  fein  foll,  mit  fo  be»unberung«»ürbiger  Irene  ju  fein, 
bafj  G^riftufl  felbft  fieb  in  feiner  aufopfemben  Viebe  jur  SOienf«br;eit 
gar  treffenb  mit  ber©(ud^ennecerg(id^en  b.at.  (imfig  (odenb  feb. reitet 
fie  mitten  unter  tbrer  flehten  ©djar,  fübrt  fie  auf  Wartung  au«, 
fdjartt  naeb  allen  ©eiten  ^in  Wafen  nnb  ©oben  auf,  unb  finbet  fie  ein 
paar  Äcntdje-.:  ober  fleine«  ©e»ürm,  bann  ei  bebt  fid)  ibre  ©timme 
frenbigerregt.  ©orgfam  jerfiüdelt  fte,  »a«  für  bie  ftinbercb.en  ju 
grofj  fein  fönnte,  fte  legt  efl  ibnen  jured>t  unb  benft  babei  an  fieb.  felbft 
faft  »eniger  nod)  al«  ber  £)abn  feinen  Rennen  gegenüber. 

^ord>,  e«  regt  fieb  4<erb8d)tige« !  3>ie  |>cnne  ruft,  bie 
Kleinen  teifteben  fofort  unb  eilen  im9tu  fammtunb  fonber«  unter  bie 
feb.irmenben  gittid)e  ber  9Kutter.  9cieberflebudt  ernjartet  fie  ben 
über  il>r  freifenben  $tabieb.t ,  bie  glei«nerifd)  b.eranfd;leiebenbe  ifa^je 
ober  ben  plump  anftürmenben sBinfeber.  Tee  £!ogel  r.c b:  corüber,  bie 
ftage  legt  fieb.  auf  bie  Sauer,  »agt  ft<b  aber  nid)t  cor,  nur  ber  Klaffer 
»Sbnt,  »ad  ibm  an  Wutb  feblt,  tureb  feine  Stimme  ju  erfe^en.  Z~  c  a 
»irflidi  in  ©äffen  fprtngt  er  bummbreift  auf  bie  jufammengefauerte 
.^ennelo«.  ÜKit  größter  ©eelenrnbe  lagt  fie  ben  gelterer  bie^t  ^eran> 
fommen;  ba  uiplcelid»  fcf)iegt  fie  empor,  baß  ber  £>unb  ob  be«  fräf- 
tigen  SBiberftanbe«  cerblflfft  nut  jnr  8b»ebr  ned>  ein  ftnnrren  öet- 
fnebt,  »äbjenb  er,  ben  ©d)»anj  bebenftid^  eingejegen,  barauf  benft, 
fid)  mit  b.  eiler  $aut  au«  bem  ©taube  ju  mad)en.  Tureb  feiere  Un= 
erfd?rodenbeit  »eig  fte  faft  fämmtlirf)en  »faufrtty ieren  ju  imponiren  unb 
gelingt  e«  reebtjeitig,  ren  Oungen  ju  betgen,  ba  bürfte  toeber  bem 
$unb  noeb  ber  9a1}t  nod?  bem  Waubcogel  ein  «ücblciu  verfallen, 
•itiic  ihre  Ämbereb. en ,  unb  foQten  fie  aueb  untergefeb. ebene  obet  bei 
alleTverfcbiebenfien  Slrt  fein,  fennt  fte  ganj  unfehlbar.  9Iotb.»enbig 
aber  ift,  bag  fie  beren  ©er  »enigften«  bebrütet  b.at.  Selten  nur 
gelingt  ber  Jßerfudf,  bereit«  au«gebrütete  STbietc^en  unter jufdiieben. 
iebenfaQ«  merft  bie  ^'■ruthenne  feldte  galfcbung  fofort,  cernadjläfftgt 
wob.1  auA  bettet  Stieffinber,  bringt  pe  bei  ©ehe,  ja  glaubt  im  3n- 


535 


tercffc  ilucT  rccbtmägigen  «int er  ^cldje  Sitntare&rr  entreißen  ober 
gar  tobten  ja  muffen.  2)(and)er  Crten,  wo  bte  5afauju4t  gewerb» 
maßig  betrieben  wirb ,  pflegt  man  limine  ju  bem  ihrer  Statur 
burd)au«  fremben  ®ef d)äf t,  tie  »rut  ju  führen  unb  ju  bemuttern,  auf 
böd)fl  originelle  Seife  ju  gewinnen.  Da«  Drutbubn,  tefanntli4  ein 
au«gejeid)neler»rütei>ogel,  wtrt  benugt,  Rafaneierju  jettigen.  SDeit 
man  aber  ba«  $ubn  gern  fof ort  ju  einer  jweiten  »rut  benufcen  mödkte, 
ba«  Ib,ier  alfo  mit  bergfibjung  ber  Düngen  feine  iJeit  verlieren  barf, 
fo  wäre  e«  gerate  »affenb,  wenn  bergab n  fi4  ja  bem  @efd)afte  ^er- 
geben wollte.  Daju  »erficht  er  fld»  aber  burebau«  ni$t,  e«  liegt  ein> 
mal  nid)t  in  fetner  Stator.  Da  wirb  ibm  ein  ledere«  ©eri4t  »on 
allerlei  iternern  »orgefefct.  »egierig  pieft  er  alle«  jufammen,  bi« 
er  im  wahren  Sinne  beö  Sorte«  nid)t  me^r  flehen  rann.  Irunfen 
fdjläft  er  ein  —  er  ift  berauf 4t ;  bie  Äörner  waren  in  »rantwein 
gequellt.  3e(>t  »af4t  man  ib,m  bie  fatnmtlidjen  ftafandjen  unter  bie 
Flügel,  ©ne  Zeitlang  freuen  fid)  bie  «leinen  ber  bebagU4en 
Sänne  Oept  aber  regt  fid)  ber  %pbetit,  ein  $ungerd)or  wirb  an« 
angeflimmt.  $alb  trunfen  nod),  balb  fagen  jämmerlich,  f4aut  ber 
futer  fi4  um.  Sein  It. tu.::  iü  jur  2L>abt beit  geworben ;  er  üb  fi4 
umringt  »on  einer  »ievenben  flinberfebar  unb  wiifli4  :  e«  »iett  unb 
jutft  om  ihn,  in  ibm,  auf  ibm.  Om  $albtrautn  ergebt  er  fi4  .  »on 
aUen  Seiten  flürjen  bie  Keinen  Sid) te  feinem  pirfenben  Schnabel  ent« 
gegen  unb  wiber  SlUcn  fiebt  er  ft4  al«  Stinbermubme. 

"Kls  »rutbenne  macht  fte  feinerlci  Unterf4ieb,  ob  fie  ibre  eigenen 
ober  frembe  Gier,  Gier  von  ^ertyubnern,  Safancn,  Gnten  ober 
(Käufen  unter  f:4  b,at.  Die  SPriltelufl ,  einmal  erwadjt,  ift  ein 
innere«  fteuer,  ba«  fte  au«tb,un  muß.  Unb  wa«  fid)  tereinft  unter 
ib,r  regen  wirb,  ba«  begrüßt  fle  al«  ib-re  Sprößlinge.  Stad)  wentgen 
2t mit ott  fd)on,  fowie  ba«  Dunenfleit  ber  düngen  einigermaßen 
abgetroefnet  ifi,  triebt  fiemitfammt  ter  »rut  auf.  Stabrung  fu4enb 
turebwantert  fte  ©eb,öft  unb  ©arten,  allüberall  Sämereien  unb 
Ungcjiefer  auflefenb.  3n  ©arten  freili4  wirb  fie  mit  freiem  »lief 
angefeljen;  ib,r  Sdjarren  besagt  bem  Öärtner  nicht.  Unter  ibren 
febarfen  Scbnabelb.  ieben  faflt  aber  au4  ein  »lüutlein,  unb  fofert  ruft 
ibr  Glau«  ©rotb  ju: 

L  lul  enden ,  ^utböneten,  SWatna  te  warb  bi  tifeu, 
«tat  bcifl  tu  in  min  $ef?  te  wart  bi  flau. 

Sa  bliittft  mt  aU  te  «lomclen.  t'wb&ncten ,  iJutbUndeu, 

3)u  inatft  bat  gar  to  greff !  Si  warb  bi  bat  no*  gan ! 

ÜNag  and)  ein  3wrfg(ein  bei  ib,rer  Arbeit  bred)en,  taufentc 
rettet  fte  jebenfaÜ«  »er  ©cbnedetifraß  unb  fomit  bor  ©erberben.  SJiit 
ber  Seit  unternimmt  fie  mit  ber  Äinberfo>ai  wobt  aud)  weitere 
Santerungen.  Da  tommt  fte  an  ein  Saffer.  Äüe«  wa«  S4,»imut> 
füge  bat,  watfcbelt  unaufbaltfam  brauf  lo«  unb  »lärfdjert  jnm 
S4terfcn  ber  beforgten  SJfutter  beimif4  unb  wohlig  in  bem  gefGrd)» 
teten  Elemente  b et um.  Xi4t  com  Uferranb  ertönt  ber 9Barnung«rnf, 
aber  umfcnfl.  UnwiHtUrlia)  lüften  fi4,  ibre  Flügel,  e«  ift  ibr,  al« 
müßte  fte  benSBagebälfen  na4fegen,  boc^ba«gibt  bie  Statur  ni4,t  b,er. 
Ob*  SWuttrrberj  bat  leine  Äbnung  baton,  baß  (Snten  feine  $>iib,ncr 
ftnb,  unb  bie  je$t  auf  ihren  9Barnung«ruf  nid  t  adftcn,  fottte  fte  ta« 
i'anb  betreten,  werben  fiewieberum  ju  folgfamen ftinbern.  fliim'tbii.fa 
wolyl  würbe  fte  ft4,  an  bie  Unfltte  ber  alfe  au«  ber  ürt  gcf41agcnen 
v  ur;r  gewönnen ,  bed)  gar  balb  emaneiptren  ftd|  bie  »aflarbc  unb 
geben  felbftanbig  tbreu  Seg,  währcr.t  bie  «uiMctn  treu  ber  SWutter 
oiibangen  unb  terra  Sorgfalt  nod)  lange  ungef4.mälert  genießen. 

>^wif4.en  Sorgen  unb  ftreuben,  wie  fie  einer  SDhttter  $>c4ge- 
nuß  fmb,  bringt  ba«  $>ubn  feini'eben  in  bef4eitener  Stille  bin,  nur 
ein  einjiger  Moment  ib,re«  fflirfen«  bcgeiflert  fte  ju  lautem  Oubel. 
Sie  ba:  ein  <Si  gelegt,  ba  muß  bem  $erjen  fttft  gcmac-i,  ba  muß 
beflauf  gegadert  werben,  bamit  e«  ibr  ©atte  unb  ^au«b,err  erfahre. 
Unb  ifi  erni4t  aOjufern,  fommt  er  wobl  au4  berju  unb  »ofaunt 
no4  einmal  au«  wa«  ba  gefdfebra. 


Sie  fafi  bei  allen  unferen  $>au«tbieren ,  fo  aud)  beim  ^)ubn 
wirb  über  bie  cermeintli4.en  Stammeltent  bin  unb  ba-  gefiritten. 
Oetenfall«  ftnb  (entere  in  Elften,  tent  lu«gangfl»unfte  menfd)Uc^en 
ftulturleben«,  ju  fueben.  Unb  wenn  wirflieb,  aüe  unfere  ^ilbncr« 
racen  einer  einjigen  wilbenÄrt  i^ren  Urftrung  oerbanren,  maß  man 
über  bie  unerf4ö>flid)t  Sarben  unb  Sormenmannigfaltigfeit  Billig 
erftounen,  wel4e  un«  ein  ooQbefcftter  .^fibnerljof  jeigt.  25a  fe^en 
wir  niebli4,e  3*«ggefialten  unb  riefige  Sörabmabutra«,  bie  SÖeine 
befiebert  uttb  unbeftebert,  bier  unförmliche  Äcbllacectt  unb  bo4^ 
f4wellenbeftäinmeober  an  beren  Statt  $»aubenfrifuren  nerftbtetenfier 
Woben.  Unb  fo  cerfebieben  $ab,n  unb  $enne  thront  l!barattet  na4 
fid?  jeigen,  fo  »erf4ieten  jeigen  fieb  bie  (Hjaraftere  ber  £)übner- 
racen.  librafo  perf (bieben  ift  aber  au4  beren  Stimme,  fo  baß 
ber  Senner  f4on  an  tem  Prägen  berau«bört,  weld)er  Siace  ber 
Cirtuo«  ahgebört.  3ra  tntereffantefien  erfdjicn  mir  immer  ber  f.  g. 
,Mräb,cr  über  ben  SJerg".  9(iemanb  bermodjte  mir  eine  Deutung 
te«  fonberbaren  Warnen«  ju  geben.  Sa«  mag  wobl  ber  ©runb  ju 
temfelben  gewefeu  fein?  $ört  man  aber  tem  ftrttyen  eine« 
„Stäb, er«  Aber  tcnSerg'  aufmerffam  ju,  fo  wirb  man  balb  ben 
S4lüffel  ftnted.  Sowie  nämli4  feine  Stimme  mit  tem  Äilerift  bie 
b?4fte  I euböbe  crrci4t  ba: ,  fd)nabbt  fte  nid)t  furj  ab ,  fontern  fentt 
fi4  gebebnt  etwa«  jnr  Tiefe;  ein  firäben  über  bie  bö4,fie  Icnbcno 
alfo  hinüber  unb  abwärt«,  gleitbfam  über  ben  S?erg  bäumet. 

Unbebingt  ift  ber  .^fibnerb^of  ein  böttyfl  ergiebige«  jjelt  ffir 
9caturf!ubira.  Gbentarum  aber,  weil  wir  in  bem  .t>übnerfiaate  allerlei 
Slnflduge  an  menf41id)e«  Thun  unb  Ireiben  beranflfüblen ,  Wirb  ber 
9<cM)ter  gar  (et  iu  bingeriffen,  wa«  er  tintet,  in  menfdjli4er  Deutung 
;u  Uberfr^eu  unt  wirb  unterwerft  ter  nücbternen  Staturbeobad)tung 
untreu.  Od)  felbft  habe  tereinft  einer  feingebilteten,  naturfinnigen 
Dame  nab,e  geflanben,  teren  >>ü|)nerb,of  gar  häufig  ©egenftant 
eifriger  Unterhaltung  war.  Sfid)<  feiten  gefdjal)  e«,  baß  idj  eu^elne 
Seobad)tungen  jener  S?aturfreuntin  unt  teren  oft  in  lv*ft  finniger 
Seife  gegebenen  Deutung  te«  ©efebenen  artig  läd)elnt  b^innebnten 
jn  müffen  glaubte,  verflieg  mid)  wol)l  gar,  wenn  nid)t  bi«  jum 
Zweifel,  tod)  foweit,  eine  antere  freilid)  juweilen  nDcbterne  unb  in 
ten  fingen  jener  Dante  brofaifebe  au«legung  ju  madjen. 

C?fl  würbe  ein  feiebte«  fein,  eine  ganje  ^«lenfthnur  nieblicber 
tirjäb^lungen  oon  unferem  ^>üb.nerbcf  auf jureiben,  unt  bieQeitbt  eer- 
benfen  mir  e«  manche  ber  Dabeimief  er,  baß  itb  bamit  jurfiefbalte. 
UeberaD  aber,  wo  e«  tarauf  anfommt,  ni<bt  blo«  ju  ftbriftfleüern, 
fontern  ta«  ©ef4riebene  ju  terantworten,  ift  e«  ©ewiff en«fad^e,  nt4t 
•.'(nectotenfram  au«  alten  guten  lagen  unter  neuer  Signatur  aufju' 
tifdicn  nnt  nitbt  ta  ju  ti4ten,  wo  e«  gUt,  ter  SBabrbcit  bi«  tief  auf 
ben  ©runb  ju  fdjaucn.  Unb  je  feelentoller  ein  Zljter  ifi,  um  fo 
f4»<ter  fällt  e«,  fein  Sefen  ju  bcurtb/Üen,  um  fo  bebenflid)er  mirb 
bie  Deutung,  weil  niemanb  ton  un«,  am  menigfien  aber  ter  finnige 
©emutb«mcnfd),  ft4  fo  a.anj  cen  fid)  felbft  (o«fagen  fann,  um  niebt 
menf4li4e«  Ü)ttn  unb  Treiben,  menf<bli4e  ©ebanten  felbft  in  bie 
Tbi«i«le  binilberjnf4muggcln.  3ene  finnige  Watnrfreunbin  hatte 
fi4  in  ein  ttrltenbete«  Serfläntniß  mit  tem  Sultan  ibre«  $Ubner= 
barem«  btneingelebt  unt  wußte  jeten,  ter  nidjt  gebarnifebter  Sfet- 
tifer  war,  von  ihren  Oteen  ju  überjeugen.  W\i  felbft  freilid)  ifr 
e«  nie^t  gelungen,  weiter  al«  bi«  ^u  ber  ftreube  über  bie  freute 
meiner  ftreunbin  ju  fommen.  Unb  ba  idb  fcbließlid),  nm  biefelbe 
■id)t  ju  froren,  con  allen  ©erfueben  ber  Stberlegung  abftanb ,  würbe 
ieb  jum  l'obn  tafür  fo  tief  in  tie  3)tt)fterien  ber  $übnerwelt  einge- 
wei^t,  baß,  wäbrenb  meine  9caturbi4terin  in  immer  gewagteren 
Ueberf4treng(i4feiten  fi4  erging,  i4  felbfi  immer  nüd)terner  würbe 
unb  |4ließli4  ein  fteinb  berartiger  Öergewaltigung  ber  Sabrbat 
geworben  bin,  wie  fi4ba«  für  jeben  jiemt,  tent  bie  Statur  einTentbet 
©ottef  unt  ni4t  ein  SHwtifdf  ift. 


^dtna  Gräfin  ,5U  SfofDcrfl  -  ^cruigerobe. 

(Sin  i'eben«bilb  oon  Slrnolb  SSeHmer. 


Draußen  auf  bem  Äöpnider Selbe,  im  Oftra  »erlin«,  ragt  au« 
freunblid)  grüner  Umgebung  bc4  auf  ein  ftattt;4er  »au  mit  f4(anfen 
Ibürmdjcn  unb  langen,  luftigen  klügeln:  ba«  Rranfcn-  unb  Diaro- 
niffenmutterbau«  »etbanien.  G«  ifi  eine  ber  erften  $erjen«< 
f4c>fungrn  griebri4  Silbelm«  IV,  ter  e«  fid)  gleich  nacb  feiner 


Xtjronbefteigung  eifrig  angelegen  fein  ließ,  ba«  feit  Oabrbunberten 
untergegangene  unt  vor  wenig  Oabren  erfi  wieter  turtb  ben  ^aftor 
Sliebner  juSaiferäncrlh  am^ibein  erneuerte  apoflolif4e  Diaconiff cn 
anu:  bie  Pflege  ber  «raufen  in  ber  e»angelif4en  Hirdve 
weiter  fortjubflanjen  unb  ju  fräftigen. 


 — - 


535   


(I*  war  am  triften  3uni  1853.  3n  bem  unten  ©arten  um 
Veiljanten  grünten  bie  ncdj  jungen  Strauber  uub  Vämna)en,  blühen 
unb  bufteten  ©olbregen  unb  Flieber.  Sa  rollte  über  ba«  weite, 
tamal«  nc<b  unbebaute  fiopnidn  F«lb  eine  ftattliche  (Souipage  h«an. 
Xen  £*ia.-  fd)müdte  eine  @rafenfrene  —  barunter  auf  ftlbernem 
Sd)tlt<  ein  fdjrear^v  $>irfd)  mit  12  enben  unb  {Wei  aufgerichtete 
rotlje  Forellen.  SKtt leudjtenben Äugen  fd)auteein  etet fef??ner Frauen* 
lepf  au«  bem  Söagen  auf  bie  blinfenben  ftenfler  unb  Xbürnubcn,  auf 
ben  grünenben  ©arten  eon  ^Bethanien. 

T  >er  Söagen  hält  cor  bem  fiatilid)en  portal  be«  Mranfenbaufe«. 
ein  hoher  Seeh«{iger,  eine  ritterlid)e  ©eflalt  mit  eblen,  mitten  ^ügen, 
f üb«  eine  ältere  laute  bie  fteinernen Stufen  jur dtampe  hinauf.  Xn 
\i--hw  Ftauenfopf  mit  ben  (eua)tenben  Äugen  ift  fdion  »orau«geeilt. 
Sdjtoeftcr  Vförtnertn  im  fthwarjen  fileibe  unb  in  ter  fcblidjten 
weigert  Xiaconiffentjaube  öffnet.  (Sin  frohe«  Vädjeln  übergtänft 
ibr  ©efldtt.  Sic  rennt  ja  ftbon  längft  btefen  lieben  i'Viuc«.  I  urd) 
ihr  ^förtnerfiüb^en  fübrt  fie  ihn  einige  Stufen  tjinauf  —  fie 
ftnb  in  bem  3lrbeit«jimmcr  ber  Oberin  bon  Vethanien.  e«  ift 
leer.  Sie  Oberin  Süarianne  ton  Stallau  ift  fchon  brei  Vierteljahr 
an  ein  fdjinerjenreidje«  tfranfenlager  gefeffelt.  Unb  bann  fielen 
alle  —  Vatn,  fiotter  unb  Xod)ter  —  an  bem  Vett  ber  Sulterin 
in  einem  fdjmalen,  weißen  Scammerd)en. 

.  „§ocbwfirtige  Frau  Oberin,  wir  bringen  Obnen  heute  unfere 
Xed)ter  Huna  für  ba«  Xiaconiffenamt.  3l)r  $«3 ,  it>r  @ctt  {ieljt 
fte  in  bie«  $au«,  ben  hänfen  Vrütern  al«  9Wagb  ju  bienen.  Von 
$)erjen  gern  geben  »hr  fie  |>in  I  • 

»ÖrloucbJ,  3br  ftinb  foQ  mir  eine  liebe  Zoster  fein!' 

■3  eben  fnirt  Unna  cor  bem  Mranfenbett.  Sie  jttternben  Finger 
ber  Oberin  fireicr^ert  bafl  reiche  braune  $aar  glatt  bon  ber  reinen 
aHäba)enftirn  {urfld  unb  brüden  eine  wei&e  einfache  $aube  barauf. 
Segnenb  ruhen  fie  bort  nod)  lange.  Sin  mütterlicher  ftufj  fd>liefjt 
ben  Vunb. 

finna  @räfin  ju  2tolberg  =  2öernigerobe,  fünfte Xod)ter 
be«  ©rafen  Änton,  preujjifehen  ©enerallieutenant« ,  SOiinifter«  be« 
föniglicben  §aufe«  unb  Oberfrfäumterer«,  fleht  im  fd)Ud)ten,  fdjwaqen 
SBollenfleibe  unb  in  enganfcbliejjenber  weißer  $aubc  al«  |;vobe» 
Pflegerin  ,®a>»efter  Änna"  be«  Xiaconiffenhaufe*  Vethanien  Wietn 
auf.   flnbere  Xitel  gibt'«  in  biefem  §aufe  tc«  erbarmen«  nicht. 

3m  Anfange  unfne«  3ahrl)uiibert«  lebte  ber  regierenbe  (Sraf 
6bttft«»n  Frie-brid)  ju  Stolbng » Söernigerobe  anf  jeinem  fdjönen, 
alten  Schlöffe  Vetnflwalbau  in  2  tieften  im  Ä reife  feiner  Äinter  unb 
{ahlreid)cu  Snfel  ein  patnarebatifebr«  ?eben  :  d)riftlid) ,  ritterlid)  — 
unb  boa)  cm  bürgerlich  einfad),  Schlicht  e  ftrb'minigfeit ,  werf»  i 
tbätige  Städfftenllebe  ftnb  x>on  je^er  bie  ©runbjiige  in  bem  uralten 
@efd>led)te  ber  ©tolberge  geuefen.  ©0  ttar  audj  ^eteröwalbau  aüen 
9coth(eibenben  unb  Sebriicften  ein  erquiefeubn  ^uflud)t«ort.  jpier 
fanben  fie  mit  nur  ftet«  offene  ^3nbe  —  aud>  offene  Ajjerjen. 

3n  biefem  $)aufe  be«  ^rieben«  unb  ber  i'iebe  uarb  unfere  Änna 
am  6.  September  18H»  geboren  — ba«  ad>te  Äinb  be«  ÖrafenÄnton 
unb  bn  Öräfin  8uife  ju  ©tolberg,  ter  Xodjter  be«  3uftijminifterö  : 
oon  ber  Üütd.  sJiodj  oier  @efd)uifter  uurben  nad)  i^r  geboren.  Sie 
(Srjietyung  ber  fiinber  fonnte  in  einem  Sürgerljaufe  faum  einfad)er 
feiu.  3n  fdjmudlofen  Kleibern  oon  einem  fd>lefifd»en  SBebfiuble 
fpielten  bie  @rafett(tnber  beiter  unb  l^armlo«  unter  ben  uralten 
Södumen  be«  ^arf«.  (Sine  galjrt  mit  ben  Gltern  über  ?anb,  ein 
Äu«flug  in  ben  Salb  ober  in  ba«  na^e,  fd?bne  (Sulengebirge,  uareu 
an  ben  @eburt«tagen  ^reubenfefte  —  eine  Qirjäljlung  \?om  „Verfaffer 
ber  Ofiereier"  ein  mit  3ube(  begrüßte«  äBeibnad)t«gefd>enf.  ©par» 
büd)fen  gab'«  für  bie  Uinber  nur ,  um  fie  fdmetl  uieber  in  bie  $änbe 
ber  «rmuth  ju  leeren.  Sie  einfadjfle  Äoft  für  ?eib  unb  Seele  »ar 
i^re  täglid>e  9Iahrung.  ßin  fromme«,  innige«  Familienleben  mar 
bie  l'eben«luft ,  in  ber  «nna  mit  ben  ©eftbuiftnn  frßh1»*  ünt>  $*: 
funb  an  ?eib  unb  Seele  aufblühte. 

SQiit  liebetjofler  Sorgfalt  erwählten  bie  Altern  für  ihre  fiinber 
(Sr)ieher.  bringt  tcdi  aud)  ber  frud)tbarfie  S)obcn  Uutraut  bei^pr, 
tuenn  ter  @ärtnn  nid)t  treu  ift.  eine  fclcbe  treue  @ärtneiin  für  ba« 
retd)  fnoöpenbe  unb  blühente  itinberleben  ju  $eter«n>albau  uatb 
ftlecphea  Sehlatter,  bie  Xott)ter  jener  frommen  ,Strämer«frau  if'nntx 
bemXhurm*  3U  St.  ©allen,  bie  nodj  ^eute  in  ihren  »riefen  fegewtreich 
fortlebt.  Sben  fo  treu  uirfte  al«  erjieher  ter  älteren  Seltne  ter 
eanbibat  Äbolf  &a\)n,  fpäter  al«  ^Jafior  ju  2Rü$neto  bei  Stolpe  in 


bem  „geifllidjen  SJegen  unb  9iingeu  am  Cftfeeftranbe*  eine  fo  uobl- 
tlmcnb  h«»orragenbe  erfo>einung,  unb  nod)  cor  »eilig  3al?reu  al« 
Superintentent  ju  ©icbid)enftein  in  reidjera  Segen  toirfenb.  ftleephea 
Sdplatter  war  ihm  fd)on  na<b  Bommern  al«  ©attin  gefolgt.  %ii 
ihre  Sieüe  trat  uad;  einigen  3abreu  eine  anbere  junge  Sdjttxijcrin 
t-on  reidjem  SBiffen  unb  nod)  reicherem  ^erjen  in«  Stoiber gfdje  $au«. 
3hr  förberntcr  eiufluft  war  befonber«  für  bie  heranblühenbe  junge 
Hnna  fteben  Oabr  lang  ber  bebeutfamfie. 

Scr  gröfjte  Segen  für  bie  jungen  Minberfeeten  blieb  aber 
rodi  ba«  milb  leudjtenbe  Vorbilb  ber  eitern.  Still  unb  fanft 
waltne  bie  SWutter  im  ^aufe  unb  in  ben  glitten  bn  Hrmuth. 
3ebe«  unoertorbene  Äinb  hat  ein  $er)  für  9<oth  unb  eienb  um  fid) 
her  —  aber  efl  wiü  in  ber  ftriibling«jeit  mit  eblen  Samenf  Jrncrn 
beftreut  fein,  um  bereinft  SSliiten  unt  ^rfle^te  für  eine  weite  Um- 
gegenb  3U  tragen.  Siefe  SNutter  fenfte  fiifl  unb  forgltd)  im  früheren 
Venjttörnlein  auf  Äörnlein  te«  SBohlthun«  in  bie^er^en  ihrer  Äinter, 
Für  ba«  Äinb  war  e«  ftet«  eine  Belohnung,  ba«  tie  5DJuttcr  mit 
einem  ßörbdjen  3ur  Sättigung  ber  hungrigen ,  jur  Crquidung  für 
bie  Staufen  auf  ihren  ftitlen  @ängen  begleiten  burfte.  glttpig  h^f 
ber  Vater  tiefe  {arten  Vflänjlinge  begießen  unb  pflegen.  Von  {einem 
greifen  unb  erblinbeten  Vater  fdwn  längfi  mit  ter  Verwaltung  ter 
reidjen  $>errfd)aft  Veter«roaltau  betraut,  lief}  feine  eble  ^erfön« 
(id)feit,  feine  werftbätige,  lautere  Ftömmigfett,  fein  fräftige«  unb 
felbfilofe«  Banteln  unb  uunmüblid)e«  Reifen,  wo  e«  9iotb  tbat, 
feine  Äinber  oertrauenb,  cerehrenb,  nadjeifemb  jum  Vater  aufbliden. 

3m  Frühjahr  1824  gingbn@rofjoater,@rafehrtfiiau5rietrich, 
heim  31t  feinen  Vätern  —  heiter  unb  friebeooK.  3n  ber  Regierung 
ber  @raffd)aft  Sßernigerobe  folgte  ihm  fein  ältefter  Sohn  Öraf 
Henrich.  ®raf  Änton,  al«  ber  eierte  Sehn,  ging  im  näo>fien  3ahr 
mit  ber  Familie  auf  fein  Crbe:  Scblofj  fireppelhof,  am  Fu§«  *•«« 
9iiefengebirg«.  «I«  tfantrath  be«  i'anb«huter  «reife«  mar  fein  raft- 
lofe«  Sirfeu  für  bie  gat^e  Ümgegenb  »oh  großem  Segen.  SÖtuttcr 
unbXöcbter  fanteneine  reidjeXhätigfeit  in  ben  fünf  Sorffchaften  ber 
^»errfdjaft  Äreppelhof  unb  unter  ben  armen  2Bebern  be«8üefengebirg«. 

3n  tiefe  ^eit  fäüt  aud)  tn  für  bie  innne  Cntwidelung  tn 
Stinter  fo  förbnnte  innige  Umgang  mit  benachbarten  etlen  Familien. 
3n  ben  Vergen  um  Schloß  Fifthbadj  fliehten  ^Jrinj  unb  Vrinjeffln 
Viilhelm  r-on  Vreußen,  jene  leudjtenbew  Sterne  au«  ben  oft  recht  trüben 
Reiten  ber  Fteiheit«friege,  flet«  eine  fommerliche  erfrifchung ,  tie  fie 
wcblbi«  Weihnachten  au«tehnten.  3n  erbmann«totf  ruhte  imHbenb- 
fonnenfdjein  auf  ben  reichen  Lorbeeren  bn  Freiljeit«friege  ter  greife 
Felbmarfcball  ©neifeuau  au«  —  eiu  wahrer  «itfrift,  ein  edjter  Seutfcher, 
ein  echter  F«unb,  ein  treuer  Vater,  ein  lichte«  $elbenbilb!  ,Sa« 
eble,  Stolpe,  Jpcd>::a:i:;.-  leuchtete  wie  ein  lieblicher  Sonnenfdiein 
au«  aQeu  feinen  Vewegungen  unb  .^öä"1 ! "  —  ^fl*  ^"f1  3^"ri^ 
«rnbt  ton  bem  Freunte  unb  ruft  bann  begeifert  au«:  »Sieh,  h'er 
ift  ein  gan;  wohlgeborner,  harmonifcher  3ttenfd).*  Äud>  bie  benach» 
baneu  Familien  Vrinj  !Hab3iwill  nnb  SReufj  erweiterten  gern  ben 
febönen  Freunte«frei«,  In  tem  aud)  oiete  nfie@rö§enter2Biffcnfchaft 
nnt  ftuuft  h«jlid)e  ©aftfreunbfebaft  fanbtit.  2ßie  ciel  Schöne«, 
©roße«  gab  e«  ba  für  bie  fiinber  3U  fehen,  3U  h3ren,  3U  lernen ! 

Sie  Verufung  be«  (Srafeu  Änton  in«  Oeneralgouocrnemeut  31t 
Äöln  ent3og  bie  Familie  1830  auf  2  3al>re  ter  fdjSnen  fchlefifchen 
^eimat  unb  ben  F'f«"t«n.  Seine  ernennung  {um  Regierung«- 
präftbenten  3U  Süffeltorf  ferberte  »om  Frühjahr  1834  an  einen 
neuen  treijäbtigen  Sufenthalt  am  9f r^ein. 

Surch  bie  Vefreuubung  be«  Vater«  mit  Vafior  Fltetner  trat 
Ärina  jetjt  auch  ben  £iebe«anftalteu  für  bie  armen  uut  elenben  Vrüber 
näher,  ä&ieterholt  befuchte  fie  mit  ben  eitern  unb  ©efebwifieru  ba« 
uahe  Aaifer«werth ,  wo  Fliebner«  Schöpfungen  fürttrme,  Srante, 
Äinter  unb  entlafTene  ©efangene  wunbnbar  fajnell  aufblühten.  OHt 
regftem  3ntereffe  lieg  fid?  rtnna  ron  tem  ©rünber  alle«  bi«  in« 
itleinfte  {eigen  nnb  erflären.  häufig  fam  Fitebner  auch  l,a$  Süffel- 
borf.  ÄOfonntäglich  bielt  er  ben  (befangenen  einen  Nachmittag« 
gotte«bienfi.  Sann  ruhte  er  gern  im  Stolbergfcben  £>aufe  (M0. 
Seinen  berjlidien  ©efprädten  mit  bem  @rafen  rtnton  über  cbriftlidi; 
?iebe«thätigfeit  unb  feinen  ?iebling«wunfd) :  ba«  er-angelifche  Siaco^ 
niffenawt  wieber  in«  Veben  {u  rufen,  laugten  oft  {Wei  gro§e,  ernfie, 
braune  SDcäbchenaugen  mit  wunberfamem  feuchten;  liebfofenb, 
fegnenb  firich  bann  wohl  ber  emfte  9Kann  flbn  tcu  jungen  fdjünen 
Ü)iäbd)enfcpf .  .  .  ahr.te  er,  bafj  er  feine  treuefle,  berufenfle  3üngerin 
»or  fiaj  habe  ? 

    niriiti?i  rOüjk 


536 


3m  Oohre  1835  balf  gliebner  tem  ©rafen  Slnton  in  Süffel« 
torf  eine  Sleinfinterfcbule  grünten.  Die  ©räfm  unb  bie  lechter 
nahmen  ten  regfienÄntheit  an  ter  jungen  Stnftalt.  £ur  Segrllntung 
te«  Maifcr«»erthet  Atranfenhaufe«  gaben  alle  reichlich  unb  famntelten 
unter  ten  ftreunten.  21m  30.  2Wai  1S3G  »utben  im  Stelbergfctjen 
$aufe  3U  Düffelbcrf  ftliebnerfl  Statuten  eine«  ,9cheinif<h'2Beftfäli« 
f<hen  DiaconifTenoerein«"  untn^eidmet  —  jur  $eranbilbung  eban» 
gelifdjer  Stranfenpflegerinncn.  ©raf  Änton  Slolbcrg  unterjeidmete 
iii  ^räfibent  be«  herein«. 

So  fenfte  fld?  ein  Stirn  nad>  bem  anbem  in  ta«  junge  $erj 

unferer  ilnna  unb  bei  ©ottc«  Sennenfd)ein  gingen  alle  Steime 

»unterheulid)  auf  unb  »uchfen  unb  grünten  —  bis  nad)  Oab,ren 
ber  frafteotle  Saum  baftanb  mit  »eitern  Schatten  unb  golbneu 
ftrücb  ten ! 

3m  fcerbftc  1837  ging  ©raf  Slnton  Stenern,  al«  Cberprä= 
fitent  ber  "JJrooinj  Saufen  nad:  SNagbeburg.  Sffiie  trofücS  hätte 
unferer  Unna  nad)  bem  frifcbfprubelnben  i'eben  am  Wbein  ber  bret» 
jährige  Aufenthalt  jmifdjen  ten  bumpfen  ftefütngömauem  uorfommen 
mflffcn,  wenn  e«  nidjt  in  ihr  immer  frifd>er  ju  quellen,  immer  lieb» 
(tdjer  ;  u  grünen  unb  3U  bliib.cn  angefangen ! 

SU«  einen  Srfa^  für  bie  Ufer  be«  blanfen  ;)ihein«  unb  tie 
füllen  $eimatberge  Sdj leflen«  gönnte  ©raf  Slnton  feinen  Sintern 
gern  ein  femmerliAe«  Stufatljmen  im  grünen  ^»arje  —  auf  berSurg 
ber  Stolberge  ju  ffiernigerobe,  bei  bem  Onfel  $enridj,  bem  ©rofj» 
bater  te«  jefct  regierenben  ©rafen  Otto. 


Saum  aber  hatte  JSrietricb  2iHlhelm  IV  ben  Il»ren  befüegen, 
fo  berief  er  »feinen  lieben Sinton'  —  »ieer  ben  langjährigen  Ufreunb 
m  oertrauten  Äreifen  gern  nannte  —  in  feine  näcfyfte  Umgebung  nad) 
Serlin.  ©raf  Sinton  ju  Stolberg  »arb  SRinifier  be«  f öntglidjcn  $auf e« 
unb  Cberftfämmercr  in  einer  Herfen  —  bie  hochfte  $of<  unb  Gioil^ 
cbarge  in  Greußen. 

Sine  neue  Welt  be«  ©lanje«  unb  ter  öefte  tauchte  vor  bem 
Äuge  ter  jungen  ÖräfinSlnna  auf .  .  .  aber  ta«  reiufte  ÜRätcbenauge 
wart  babon  nia)t  trunfen,  nid»  gebtenbet.  Wur  fo  eiel  bie  fjolje 
Stellung  te«  Sater«  e«  erforterte,  nahmen  tie  lödner  an  bem  vau 
fdjenbeu  Ücben  be«  £>ofe«  unb  ber  Keftbenj  Ib,eil  —  unb  audj  tann 
blieb'«  immer  fein  fühl  unb  fülle  im  jj>crjen !  Gin  einfacher,  fdjmud lofer 
—  unb  ted)  fo  reich  turdj  ©eift  unb  J£)erj  gefdjmücfter —  Slbenb  am 
Ibi'ftifd)  Jriebrich  2Dilt)elm«  unb  feiner  Güfabeth,  ein  gemüth« 
oolk«  ftreunbfd}aft«ftünbdjen  bei  ter  Sri^efftn  SBilhelm  entfMtig» 
ten  reichlich  für  ta«  Schaumfprifcen  unb  ©Rütteln  ber  2Belt»ogen, 
tie  immer  t)Öl>er  unt  b^b'^er  baljerroUten. 

3m  töniglicben  Äbentcirfel  unb  bei  ber  In :)::•:•'';;:  Sill^elm  falj 
unb  bin-te  Ämu  juerft  Gnglant<3  neiblid^en  ©cfängnifjapofiel  — 
Slifabettj  i^r» !  Qxnt  tonnt etbate  ftrau :  im  fd^ieferfarbigen  ©e> 
manbe,  über  tem  lidjttlcnten  $aar  ber  fdjn>ar3e  Sdjleier,  ba«  fd>öne 
alte  ©efidit  fo  frietlid)  milb  unb  ba«  fintlid>e  tfuge  tod)  toieber  fo 
burebtringenb  tlug,  auf  ben  freunblid>en  kippen  gegen  Jpodf  unt 
9iietrig  ta«  ljer3lidje  „I5u"  ber  Cuäferin  unb  bie  mädbtig  feffelnbe 
^Rebe  —  eine  frembartig  tmponirenbe  unb  bodj  toieber  längfl  befannt 
anmutb,ente  Grfdpcinung  fafj  (Stifabetty  ort)  fo  unbefangen  r.v:,'*ni 
ter  flöntgtn  unb  ter  ^rinjefftn  SiJilbelm  auf  tem  ©opb^a  unb  fprad) 
3ünbenb,  fortreifjenb  über  tie  sJiotlj  in  ben  ©efangniffen,  toi«  fie 
tiefe  in  9ierogate  unt  bann  in  ben  gTöfiten  ©efangenanfialten  (Suro« 
paji  fennen  gelernt  hatte,  fortette  für  ibre  ©d)ii^linge  fleljenb  — 
mab,  nenb  —  anflagenb :  9ieligion«untcrrid)t,  Hb) onberung  in  r erfdjie* 
tene  (Staffen,  nüijlidje  Scfdjaf tigung ,  Scauffidjtigung  ter  toeiblicften 
©efangenen  unb  ter  Jtinber  burd)  grauen  .  .  .  unb  in  ^reufjeu« 
Öefangniffen  ip  efl  feitbem  anter«  —  beffer  geworben.  Unb  tann 
fpradj  bie  fü^ne  eble  üuäferin  »erbenb  für  Äleinfinberfdjulen ,  9iet» 
tung«b.äuier  für  gefallene  ÜUidbdjen,  nädjtlidje  ^«flw^f^öufer  für 
Obbadjlofe  —  unb  bat  beim  Könige  mutl>ig  unb  fiarf  für  bie  be= 
brängten    Ulmycrancv  .  .  .  unb  nicht  uinfonft. 

2Bie  bie  großen,  braunen,  ernft^aften aRabdjcnaugen,  bie  fd»on 
einem  ^lietner  fo  anbädjtig  gtlanfdit  hatten,  bei  foldjen  ©efpradjen 
toieber  fo  tounberfam  leuchteten!  ©tili  unb  finneub  fafj  ©räfin 
Änna  ta ,  nur  it;re  Äugen  fpracfyen.  2)ürftenb  fog  ba«  »eiche  jung 
fräulidje  $>er3  bie  großen  Öbeen  unb  Seftrebungen  ber  eblen  ISug- 
lanterin  für  tie  Sinnen  unt  (ilenten  in  ftd^  eiu.  £a«  SBilb  biefer 
mächtig  feffelntcn  unb  »irfenten  JVrau  ift  nie  toieber  auä  iSjrer  Seele 
geiaStounten.    Ter  üßelt  hat  e«  reidien  Segen  gebradtt. 


Unb  e«  foQte  no$  fiider  toerben  in  tem  $erjen  unfrer  Hnna. 

3n  temfelhen  Oabje,  too  ber  Ä8nig  unter  ber  regften  X^eil* 
nähme  be«  ga^en  Stot6ergfchen  $>aufci3  ten  ©runtftein  3U  feinem 
Bethanien  legte,  ftarb  bie  junge  ©räfin  Warianne  Stolberg. 

35iefer  plbeliche  lob  machte  auf  bie  Scbtoefier  IBnna  ten 
tieffxen  unb  erfdiütterntfien  Sinbrucf.  Unt  immer  mächtiger  füllte 
fie  inmitten  ber  fehaumblitjenben  SEBeltmogen  eine  tiefe  Sehnfuc^t 
nach  einem  füllen  fiafcn,  noch  aber  n>ar'«nur  eiuunriare«,  bänunertge« 
Sehnen  —  fein  fefte«  Schauen  unb  Steuern  auf  einen  befiimmten  ^ort. 

33te  ©rünbung  »on  Bethanien  braebte  ten  9theinifchen  brennt 
Öliefcner  jeßt  häufig  nadj  23erltn  3U  Gonferen3en  mit  tem  flönige 
unb  in«  Stelbergfche  $au«.  Lie  ^Ttnjeffln  SBilhelm,  bie  fo  marni 
für  bie«  fonigliche  Sranfenbanö  gefühlt  nnb  fo  erfolgreich  bafür 
gewirft  h<atte,  fodte  feine  Eröffnung  nicht  mehr  erleben.  Äm  3.  Öfter- 
tage  1846  warb  tiefe  eble  grau  heimgerufen  unb  8nna  »einte  an 
bem  Sarge  ihrer  mütterlichen  ftreunbin.  ?lm  10.  Dctober  1847 
wohnte  fie  mit  @(tern  unb  ©efchwiftern  ber  feierlichen  Eröffnung  0011 
Bethanien  bei.  tyiftor  glietner  führte  ÜUarianne  ton  föanfcau ,  gur 
Siatoniffin  gebiltel  in  ben  großen  Äranfenhäufern  »on  ^Jari«  unb 
Äaifer«»erth,  al«  Oberin  ein.  Schon  längft  bem  ©rafen  Xnton  unb 
feiner  ©attin  befreunbet,  warbä^arianne  oon^ian^au  je^t  auch  mehr 
unb  mehr  eine  treue  ftreunbin  berXb'chter.  Ün  ber  $>anb  ber  Oberin 
gingen  fie  oft  unb  gern  bureb,  ba«  weite  ftranfenhau«  mit  ben  mufier- 
haften  Einrichtungen.  Än  ben  SJetten  ber  Ihanfen,  bei  ber  fiUIen 
^iebe«arbeit  ber  Oberin  unb  ber  wenigen  3/iaconiffen  unb  $robe- 
fchwefiern  wud>«  bie  J?teSe  jn  ben  armen  Sranfen  in  ben  $erjen  ter 
jungen  ©räfitmen  immer  fröftiger  auf.  3n  biefer  ?iebe  lernten  fie 
fether  bie  ßranfenpflege  —  ohne  nur  ju  ahnen,  wie  halb  ihnen  iuv 
%n«übung  biefe«  Samariterbienfte«  in  ber  fdjlefifcfeen  qpeimat  (Ge- 
legenheit gegeben  werben  foQte. 

2)ie  Srühling«ftürme  te«  3ahre«  1848  riffnt  ben  »Unifter 
©rafen  Änton  Stolberg  oon  ter  Seite  feine«  (önigtichen  ürreuntco 
. .  .  fie  brachen  3ugleia)  au«  tem  reiben  firanje  feiner  ^etnber  eine 
ber  fchönften  SBlüten !  i)le  Sdjreden  jener  Sage  —  ber  tiefe  Schmer} 
bc«  «aterö  um  feinen  Kniglichen  ftwunb  erfdhätterten  furdjbar  aQe 
gamilienglieber  ...  bie  junge  ©räfm  Srieterife  Stolberg  aber 
warfen  fie  in  ein  heftige«  lieber.  Stach  fe$'  £agen  fcfyteb  fie  au« 
jener  3«t  ber  Unruhe. 

©rafÄnton  bettete  tieÜochter  311  feinen  Tätern  auf  bem  fleinen 
ffriebhofe  bei  St.  Zheobalbu«  ftird)tein  unter  ber  hc*r.;gcsitcr. 
IBurg  3U  Säernigerote  —  unter  freiem  Gimmel  in  tie  mütterliche 
(Srte  —  —  fo  ift  e«  eine  alte  Sitte  ber  Stolberge.  Dann  lehne 
er  mit  feinen  hieben  in  tie  frieblich  füllen  Mr.ciiid.cu  Serge  gurürf. 
On  ter  Ginfamfett  te«  frönen  tfreppelhof ,  bei  rafllofer  Vtebe«arbeit 
genafen  bie  »nuten  $eti<n  —  unb  e«  gab  »iel ,  Biel  foldjer  Ärbett ! 

On  Dbcrfdflefien  »üthete  ter  Jpungertbphu«! 

Die«  furchtbare  Glenb  jn  ttnbent,  erbaute  ©raf  ilnton  nicht 
fem  oon  feinem  Schlöffe  —  vor  ben  Igoren  oon  ^anb«hut,  au« 
eigenen  Wittein  ein  fleine«  Bethanien  unb  nannte  e«  jnut  Äntenfcn 
an  tie  früh  oerfterbene  lodjter :  »iÜJarianuenftift ! "  Gmfig  faften 
aWutter  unb  löchter  nnb  nähten  Kleiber  unt  2öäf<hc  Vorhänge  unb 
ÜRatratyen  für  ba«  $au«  —  unb  al«  e«  franfen  grauen  unb  Hin 
bern  geöffnet  »erben  tonnte,  tienten  bie  jungen  ©räftnnen  gleid) 
Xiaconiffen  an  ben  ^rantenbetteu. 

Doch  fchon  nach  »enig  fahren  fotltc  tiefe  fülle  ©lürffetigfeit 
in  ber  fdjlefifchen  ,v>eimat  »ieber  torbei  fein.  Der  Äönig  rief  feinen 
greunb  1851  in  bie  allen  Äentter  unb  in  feine  Umgebung  3urücf. 
Die  ©räfm  unb  bie  Dieter  folgten  nach  Berlin.  

Umbraufte  fie  ber  Strubel  be«  berliner  rebenö  3U  laut,  fo 
»ugten  bie  jungen  ©räfinnen  Scrtha  unb  änna  Stolberg  einen 
3uflucht3ort,  wo  ber  grieben  ihre«  heimatlichen  5JJariannenflifte« 
herrfchte.  Cft  eilten  fie  hinau«  ju  tem  großen ,  fabbathüch  füönt 
$>aufe  ber  Äranfen  —  nach  Bethanien. 

,5Dür  »ar  eigentlich  nur  in  Sethanten  wohl ,  wohin  ich  flütg» 
fo  cft  i<h  fonnte!"  — fchrieb  ©räfm  Änna  fpater  nieber.  „Sehr 
halt  erroaebte  in  mir  ter  fehnlidjc  IhJunfcb,  hier  In  ter  ©eneffen- 
fdjaft  ber  Scbweftern  bem  $errn  in  Seinen  Mranfeu  bienen  3U 
tlirfen" .... 

Srüher,  al«Unna  feltft  ju  hoffen  wagte,  gaben  tte  Gltcm  ibre 
^ufümmung  3U  tiefem  Jpcrjen«beruf  ber  lodjter.  «n  ihrer  .?)anb 
trat  Slnna  ©räfm  3U  ©tolberg  al«  „Sdiwefter  Stnna"  ein  in  ba« 
£au«  ter  Gntjagung. 


557 


3u  bief  ent  läge  erhielt  Anna  tom  Sater  ihre  er fl e  Uhr  ge* 
fajenft  .  .  .  wenige  Secbter  eine«  reichen  Bürgerhaufe«  finb  fo  einfach 
urt  fä>murflo«  erjogen.    Unb  tytx  war  ba«  ©efdjenf  fein  Sdmtud 

—  nur  ein  Sebfirf ntg !  3n  ben  Diaconiffenhanfetn ,  wo  alle«  auf 
tie  SKinute  pünftlicb,  geregelt  »f*-  ««»6  bienenbe  ©tbwefter  eine 
Hin  tragen. 

©räfin  «niu  i)atte  fid»  feinen  leisten  Beruf  erwählt :  Arbeit 

—  oft  bie  niebrigfie  Arbeit  einer  geringen  SNagt  an  ben  .ftranfen« 
betten  unb  in  ben  fitanfenfalen  tont  frühen  borgen  fcta  in  bie 
SJaa)t  warb  tb/r  Iljeil  .  .  .  aber  bie  ?iebe  überwinbet  ade« ! 

Unb  halb  flopfte  ber  lob  wieber  mit  hartem  Ringer  an  ra« 
melgeprilfte  $erj  ber  jungen  Srebcpflegertm  Am  11.  gebruar  1 8'»4 
f niete  fie  am  Sterbebett  tyus  Sater«,  geftärft  bura?  feinen  nochmaligen 
©egen  ju  ihrem  fajweren  Beruf.  3n  grieben  mit  ©Ott  unb  ber 
SEelt  ging  ©raf  Anten  ©tolberg  hc-.m  ju  feinen  Satern. 

SBcnige  $Bcd)cn  barauf  mar  bie  Srobejeit  Anna«  OorUber. 
Am  I B.  April  empfing  fte  cor  bem  Altäre  ter  frönen  4>au«fird)e  ju 
Bethanien  ben  ©egen  al«  Diaconiffln. 

fto$  immer  lag  bie  0  betin  Marianne  ton  Hiangau  febwer 
(ranf  barnieber.  ?ängft  hatte  fte  bie  Begabung  Anna«  jum  Diaco» 
niffenamt  erfannt ;  fie  maebte  fie  ju  iljrer  ©tedterireterim  AI«  bie 
eble  Dulberin  am  5.  3anuar  1 85fi  ftarb ,  ermatte  ba«  Guratorium 
Schweflet  Anna  ju  ihrer  Stacbfolgerin.  Demütbig,  faft  jagenb 
nahm  biefe  bie  Secaticn  an.  9m  2.  gebruar  führte  ber  §ofpre« 
biger  ©nethlage  bie  „heebwörbige  Oberin  unb  grau"  —  bie«  ifl 
ber  S^rentitel  ber  jungfräulichen  Oberinnen  ton  Bethanien,  unb 
»grau*  bebeutet  Ijict  fo  oiet  wie  »Herrin*  —  Unna  ©räfin  jn 
©tolberg»  SJernigerobe  in  ©egenwart  res  Äönig«  unb  terftönigin  in 
ba«  neue,  b°b«  Amt  ein. 

Unb  fie  hat  e«  erfüllt,  wa«  fie  bamal«  an  ben  ©tufen  be« 
Altar«  gelobte.  Scr  toenig  SBoaien  jeugten  bafttr  bie  ©orte  be« 
$au«geiftlicbenten  ben  ©tufen  beffelben  Altare«  —  an  Ihrem  ©arge : 
„ÜTeijehn  tolle  3ab«  t)M  fie  ba«  Amt  al«  unfere  Oberin  mit 
Dranfefeung  aller  ihrer  Äraft  unb  unter  bem  fiä)tbaren  ©egen  be« 
Admäcbrigen  bemaltet.  SBafl  ihre  Secation  ihr  auflegte,  hat  Pc 
gehalten  —  mir  finb  be«  3eugen.  ©"  c*  «i^t  leicht  gehabt. 
Der  ©runbjug  ihre«  SBefen«  mar  bemflthige«  Dienen,  ba  mar  fte 
fiarf  unb  tapfer,  ade«  Regieren  rourbe  ihr  fd)mer  unb  ängftigte  fie. 
Dem  Äleinen  unb  einzelnen  nadjjugehen ,  mar  ihre  Vun ,  ba«  ©anje 
orbnenb  unb  bcberrfdjenb  }u  »erfolgen,  mufjte  fie  fleh  immer  erft 
erringen  unb  erbitten.  Dajn  mueb«  bie  Aufgabe  eon  3ahr  tu  3ahr. 
SU«  fte  ihr  Amt  antrat,  beftanben  2  au«wärtige Käufer  nritl©cbwe= 
ftern,  al«  fie  e«  nieberlegtc,  hatten  wir  24  ledjterhäufer  mit 
74  ©d}wefiern.  Unb  boch  höbe  ich  an  $x  t1«  Wahrheit  bc«  alten 
SEBorte«  tiefer  »erflehen  gelernt :  JBer  bient,  ber  regiert!  3h* 
öinflufj  ift  ein  gtofjer  gewefen,  mir  fühlen  eö  an  ber  ?üde,  bie  fie 
hinterlaffen  hat.  Da«  machte,  fte  biente  cor  ädern  bem  $errn,  unb 
barum  hat  Gr  fte  gefegnet.  ©ein  SBort  mar  ihr  täglich  Brot,  ©ie 
hat  mit  ganjer  ©eele  an  bem  SBerf  gehangen,  ba«  ihr  befohlen  mar,  I 
unb  ihr  Amt  ifl  ih«  greube  gemefen  unb  Sethamen  ber  liebfle  Ort,  | 
ihre  $eimat  auf  Qrben,  bie  fte  mit  Feiner  anbern  eertaufcht  hätte. 
Daneben  ging  fort  unb  fort  ein  ©ebnen  nach  oben :  au«  ber  Arbeit 
unb  bem  ©treit  jur  9iuhe  unb  jum  grieben ,  au«  ber  ©a>»achh«it 
jur  .fterrlichfeit.  ©ie  fprach  nicht  ciel  baton,  aber  man  tonnte  e« 
fbüren!  * 

3»ei  meltbemegenbe  Greigniffe  unterbrachen  ba«  fiiüe ,  tbattge 
Jeben  ber  Oberin  unb  «rennten  fte  jeilmeilig  ton  Sethanien. 

3uerfl  rief  ber  bSnifche  ftrieg  bie  Oberin  auf  SBocheu  hinau«. 
Auf  ben  SN  ahnruf  be«  eblen  (jeuri  Duuant  ju  ®enf  traten  beim 
Drohen  be«  Sriege«  in  Serlin  Sereinc  jufammen  jur  Pflege  ber  im 
gelbe  tertounbeten  unb  erfranften Ärieger  —  gleichviel:  greunb  ober 
geinb !  SNit  (Snergie  unb  Sufotferung  machte  e«  berOohanniterorben  ju 
feiner  Aufgabe,  in  ber  Stahe  be«  ftrieg«fcbaupla6e«  Pajarcthe  ju 
erridtten.  Die  ganje  Oberleitung  ber  freiwilligen  Sajarethcflege 
fibertrng  ba«  Ciatitel  bem  C  rben«fanjler  unb  tiontmenbator  ©raf 
tiberharb  ju  ©tolberg.  Unb  biefer  flotfte  an  bieSforte  tonSetha« 
nien :  „Anna ,  aua)  Du  mu&t  h«U«n  —  unfere  SNännerhänbe  fiub 
;u  ungebulbig,  )u  rauh  f"r  b"  W'fl«  fctr  Sermunbeten ! "  ©*on 
am  31.  3anuar  1864  reifte  ber  Orben«fant(er  mit  bem  SSßörtchen 
,.]iro  fide"  in  bem  fleinen  achtgejarften  ftreuje  auf  berSrnfl  —  unb 
cdjter  beutfdjer  »rubertreue  im  ^erjen  nach  bem  Ärieg«fchautlaee. 

IV.  3a(r«a>|. 


3h«  begleiteten  ein  Crben«Titter,  feine  ©emahlin  SNarie ,  geben« 
$rin}effln  »eu§,  nnb  feine  ©cbmejler  «nna,  Oberin  ton  Bethanien, 
mit  2  Diaconiffen.  SJocb  tiele  Orben«ritter  unb  7  Diaconiffen 
folgten.  ilu«ge}eichnete  Äerjte  mürben  engagirt  unb  ba«  ctftc 
.Ärieg«ho«»ital  be«3ohanniter=Orben«"  an  ber  ^almall  ju  'flltcua 
mit  rounberbarer  ©chnefligfett  eingerichtet.  Unb  fchon  bonnern  aueb 
bie  Äanonen  ton  SNiffunbe ...  bie  neige  Sinbe  mit  bem  tothen 
Aren)  am  Vrm  malten  „i'iv.ttcr  Vnna"  unb  ihre  Diaconiffen  reit 
Boten  be«  grieben«  unter  ben  Ctfern  be«  Kriege«.  S)lit  h«lten 
müthiger  Siebe  treten  fie  ben  entfefclichen  Sermunbungen  näher. 
£ag  unb  Stacht  gibt'«  feine  ttulK  für  fte.  Waum  haben  fie  nadi 
fdjmerer  Dage«arbeit  einige  ©tunben  ".Widitvube  geflieht  —  oft  auf 
harten  ©trohfäden  unter  bürftigen  ©ollenbeden,  um  nur  bie  armen 
Sermunbeten  meidb  unb  marm  ju  betten  .  .  .  ba  flopft  ein  neuer 
2ran«port  Sermunbeter  —  unb  mieber  gibt'«  tollauf  jn  erquiden, 
ju  mafd)en,  ju  terbinben,  }u  betten  bi«  an  ben  hellen  SNergen .  .  . 

.Aber  SNutter  Anna,  3hr  terfleht  ja  fein  Dänifcb  —  unb  3hr 
habt  bod)  fo  biete  termunbete  geinbe  ju  pflegen !  - 

„geinbe?  —  bie  8iebe  terfleht  unb  fpridjt  ade  Sprachen  ber 
Crbe!* 

Seit  bem  15.  gebruar  malten  bie  Oberin  unb  9  Diacouifien 
in  ben  fajarethen  ju  glen«burg  —  ihre  erften  Sfleglinge  iinb  2  tä- 
nitdje  Cfficiere. 

Wit  fchmer  mirb  e«  ber  Oberin,  biefer  Ihätigfcit  im  gelbe  ;u 
entfagen!  'J{aa>  toechenlanger ,  fegen«reid»er  Arbeit  ruft  tie 
Spich»  fie  jurüd.  Die  ritterliche  Softer  ber  ©tolberge,  bie  noch 
gar  gern  auf  Düppel«  Trümmerhaufen  Sraijjen«  gähne  flattern  ge 
fehen  —  Düppel«  Vi- unten  mit  eigenen. ganten  terbunben  hatte .  .  . 
beugt  fid«  pfliihtgetreu  ber  —  Diafoniffin !  ©ibt'fl  boa>  audj  in 
Bethanien  tollauf  ga  thun:  ju  terbinben,  ju  erquiden,  ju  pflegen  ! 
Da«  ftide  $»au«  ifl  jum  Äriegölajareth  geworben.  Die  ebclften 
3ungfrauen  Berlin«  finb  al«  *ienenbe  .Ärieg«)"a>meftern"  bemiibi, 
bie  im  gelbe  thätigen  Diaconiffen  ju  erfeßen. 

,S)ir  h»ngtn«  —  frieren  —  mir  fterben  am  junger  • 
ttphu*!*  wimmert' «  ton  Ofipreufjen  herüber. 

Unb  wieber  finb  bie  ?Witter  ton  bem  ©pital  ©t.  3ohanne«  ju 
3erufalem  bie  erften ,  ben  "Jiothleibenben  ju  $ilfc  ju  eilen.  2lMe  in 
ben  erften  3<iten  be«Orben«  ifl  ben  Stiftern  ja  noch  h«»«*  b*lffi«rt: 
,$o«pitaliter"  ber  liebfte  öhTf«1'''!- 

Unb  wieber  flopft'«  an  bie  Sforte  ton  Bethanien:  „Jpilf  un« 
unb  ben  armen  h««g«"ben  —  frierenben  —  fterbenten  Brütern  !* 

©o«h  Hilferuf  hat  noch  nie  umfonft  ba«  $eq  SNutter  Anna« 
getroffen,    ©ogleich  folgt  fie  ber  Bitte  be«  Brüter«. 

Am  17.  3anuar  1 868  reifte  bie  Oberin  felbcr  mit  2  Diaco^ 
niffen  naä)  Schein  in  Oftpreufjen  ab.  ^ruti  anbre  3d)Weftcrn  folg- 
ten balb  )ur  Unterftü^ung  ber  Diaconiffen  in  ben  ton  Dophu«'ranfen 
fiberfüdten  l'ajarethen  be«  3ohanniterorben«  3U  ©erbauen  unb 
Bartenfteln.  Spät  in  ber  Stacht  be«  20.  3annar  langte  bic  Oberin 
mit  2  ©cbwefiem  in  bem  armen  ©tSbtchen  Sfbein  an.  ©ie  fanten 
ein  Glenb,  wie  feine  gebere«  ju  befd»reiben  oermag.  3n  jwei  engen 
©tuben  lagen  10  Xtiphu«franfe  anfgefchichtet  —  jwei  unb  brei  in 
einer  Bettftede,  meift  nur  auf  ©troh,  mit  efelhaften  Gumpen  bebedt, 
ton  ©d)inup  unb  Ungeziefer  ftarrenb.  Unb  bod?  war  biefe  ?age 
fdjon  eine  S3ohlthat  für  bie  Aermfien.  Der  3obanniterritter  ton 
it«jfa  h*tt*  tetefc  Unglüdlichen ,  Arbeiter  ber  im  Bau  begriffenen 
nahen  (rifenbahn,  arbeit«,  unb  brotlo«,  h«ng«"b,  frierenb,  im 
Itphu«telirium  in  ben  fchmutjigflen,  na§falten  trrbhbblen  ti*t  tor 
ber  «Statt  —  ohne  Oefen,  ohne  frifd>e  ?uft  —  torgefunben  .  .  . 
Kranfe  unb  ©efunbe,  ©terbenbe  unb  lebte  burd)einanter !  .  .  unb 
niemanb,  niemanb  tfimmerte  fi6  um  bic«  CSlenb!  Die  betten  ein- 
jigen  Aertte  lagen  felber  an  ber  furchtbaren  ©eudje  barnieber.  Unb 
in  biefe Sefthb'hlen mit  bem Dobe«haud)  warber 3ohanniter  mit  einem 
anberen  Bürger  ton  .'Uieln,  bem  Sauf  mann  $>efer,  totcSmutbig 
hinabgefliegen  unb  beibe  SNänner  Ratten  bie  Äräntften  ber  ilranten, 
bie  Clenbeften  ber  (Slenben  in  ihren  Armen  in  bie  beiben  warmen, 
troefenen  ©tuben  getragen,  ihnen  Stahrung  unb  Arjnei  gegeben  .  .  . 
weiter  hatten  bie  fträfte  nicht  gereicht 

'  9?och  troftlofer  fanb  bie  Oberin  e«  in  ben  cleuben  Arbeiter 
Wohnungen  ber  ©tabt    3n  einer  engen  terpefieten  ©tube,  anf 
bem  bielenlofen,  triefenben  gufjbobm  unb  fauligem  ©troh,  fredjen 
oft  fünf  bi«  fed)«  gamilien  eng  jufammen,  um  fta)  bei  ter  bitteren 

34 


e>3s 


Äälte  an  einanber  ju  erwärmen :  §»anjig  bi«  brei§ig  9Wanner  unb 
SBeiber,  SHäbdjen  unb  Knaben  —  tyungernb  unb  oft  ganj  narft  — 
gefdjüttelt  ben  bat  »Üben  r5i«&«bl>antafien  teo  $mngertttpbu«  ober 
ftdj  friimmenb  unter  beu  ©dmterjen  be«  .braubigen  Srofte«"  .... 

.Da«  $>erj  fianb  mir  fUQ,  alfl  icb  }uerft  in  tiefe  berpefteteu 
$el>len  trat  —  fotdj  namenlefe«  menfdjlidje«  (Slenb  ^abe  icb,  nodj 
nie  gefe&en!"  fagte  bie  Oberin  fpiter  mit  bebenben  flippen  unb  blu= 
tenbem  $erjen. 

Äber  b,t«$erj  hatte  ja  feine  3ett,  fHH  ju  flehen!  Ohnmächtige« 
Älagen  unb  iJagen  fennte  ben  Unglüdlia)en  nidjt«  nufcen.  galt 
e«  fdjneü  unb  energifd)  ja  Reifen  —  Zag  nnb  9Jadjt  auf«  ange- 
ftrengtefie  }u  arbeiten  .  .  .  nnb  ba«  haben  SDiutter  tfnna  unb  ifc)re 
Xiaconiffen  mit  einer  ©etbftberteugnung  unb  Eingebung  o^ne  @lei= 

a>cn  —  faft  über  9Henf(b>nfr5fte  bjuau«  getban   ,©ie  leifteu 

Unglaubliche« ! "  fdjreibt  ein  augenjeuge. 

<S«  fehlte  gerabeju  au  allem.  flhtergifrf»  griffen  rer  Oob/annitrr, 
bie  Cberin  unb  bie  belben  Diaconiffen  bie  9fiefenarbeit  an.  ©eräu= 
mige,  \)tüt,  luftige  r^jarethräume  unb  eiferne  Oefen,  SBettfieflen 
unb  bie  nötljigficn  ©erättye,  #abe»annen ,  $3ctttüd)er  unb  »oflene 
Dcrfen  würben  gemietet,  getauft  ober  geborgt.  9Jadjt  für  9iad>t 
fafjcn  Wutter  Änna  unb  bie  ©dj»eßern  unb  nagten  ©trobjärfe  unb 

Stfar  in  bem  t^aretb,  ein  reine«  $ett  fertig  aufgefleflt,  fo  batten 
bie  C'berin  unb  bie  Diaconiffen  and)  fdton  einen  Stranfen  gebabet, 
tom  ©djmufc  unb  bem  wiberlidjflen  Ungejtefer  gejäubert  unb  neu« 
bcflcibet.  ©o  forgte  «nna  in  ber  furjen  iJeit  bon  4  Tagen  für 
tic  40  fduoerften  Ibpbn«franfen  —  eine  idjwere,  fernere  8rbeit! 

am  28.  Oanuar  traf  fie  ganj  unerwartet  unb  et»a«  unwotjl 
»ieber  .ju  $aufe*  —  in  Bethanien  ein.  ©ie  b,atte  anfangs  nodt 
ra«  3cbanniter'Sranfenb,au3  in  %<r.  $>ottanb  befugen  »ollen  . .  . 
»a*  jeg  fte  fo  unwiberfteblich  in  bie  $>eimat  jurürf?  üä  fotlte  ipr 
crfpari  »erben :  in  ber  grembe  ju  fierben ! 

Hm  2.  gebruar  —  bemfelben  läge,  an  welchem  bie  Oberin 
cor  13  Oabjen  in  ib,r  «Imt  eingefflbrt  »ar,  ging  fie  mit  ber  einunb« 
adttjigtäbjigen  SRuttcr  in  ber  JHrcbe  ju  Bethanien  juut  abenbmaljl. 
Die  i<rcbigt  —  ib)re  letzte  tuenieben  —  lautete  über  bte  SBorte  te« 
i'uea«:  „$err,  nun  läffeft  Du  Deinen  Diener  in  ^rieben  fahren, 
benn  meine  äugen  haben  Deinen  $eitanb  gefeb,en!" 

Sin  »ahrhaft  prophrtifchefl  Söort  beim  abidthtfi  einer  foleben 
Beruf  «arbeit. 

9fur  mit  botter  8nfpannuug  afler  ©eelenfräfte  ^ielt  fleh  bie 
Cberin  ben  folgenben  lag  nodj  aufregt  für  bringenbe  »eruf«ge> 
ftbäfte.  Dann  fant  ber  f raufe,  fiebernbe  reib,  in  ben  bie  anßedung 
an  ben  Iupb.uöbetteu  Oflpreufjtnö  fdjon  ben  Iobe«feim  gelegt,  auf« 
Sterbelager,    tötemanb  in  »et^anien  aljnte  e«  —  fie  felber  blatte  bie 


frob,e  ©e»i§b.eit  ^etmjugeljen.  SWit  breiterer  ©eelenrub^e  befiellte  fie 
tyr  <5rbenb,au«  unb  lief?  fio>  auf  jene  $eimat  coTbereiten-  ÄOen 
©d)»efiern  banfte  fie  für  ilr.e  ?iebe  unb  iljren  ®ebcrfam  unb  bat 
bemBtfyig  um  Vergebung  für  alle« ,  »omit  fie  fie  betrübt  ober  itynen 
einen  Änfto§  gegeben  l>abe. 

8m  8.  ^«bruar  jeigten  fid>  bie  erflen  Iopb,u«fl«f«n.  »bittet 
uiid>  nidjt  fiürmtfcb.  &om  $errn  lo« ! '  bat  fte  oft  bie  ©ctmeßern. 
Unb  immer  febnefler  ging'«  mit  ber  «uflöfung.  Da«  lieber  »er= 
3e^rte  bie  lefcte  Jhraft 

3n  ber  Waa>t  be«  16.  Sebruar  flanben  alle  ©djmefiern  »cinenb 
um  ba«  Sterbebett  ber  Oberin,  ©ie  ging  fröc)lieb,  nnb  feltg  b^eim 
—  »ie  ein  Stint ! 

^ruaflo«,  »ie  bei  jeber  Diaconiffln,  »arb  ber  ©räfin  Um:?. 
com  ^aufe  ba«  Segräbnijj  gerüfiet.  ©o  batte  fie  e«  gcn>ünfd>t. 
Aber  bie  i'iebe  unb  Dantbarfett  lief}  fid>  ni±t  }urücfbr3ngen,  loelcbe 
bie  $3cb,fien  unb  9ciebrigf)en  biefer  (Srbe  jugleicb,  an  bie  (Sntfdplafene 
banb.  Äönig  ÜÖilb,elm  »on  ^reugen  legte  ber  opferfreubigen  Pfle- 
gerin feiner  cerwunteten  ©olbatfn,  feiner  franfen  ?anbe«finber  einen 
?orbeerrranj  mit  f$»ar)<n>ei{}en  Sänbern  auf  ben  einfachen  Sarg 
neben  bie  jungfräuliche  SRnrtenfrone . .  .  jmei  Königinnen  fügten  bem 
Lorbeer  be«  Sfufyn«  »eifje  9iofen  unbGamelien  beri'iebe  Ijinju 
unb  a(«  bie  tjunberte  eon  oorneb^men  ^eibtragenben  ton  bem 
füllen  ©rabPgel  getrennt  b,atten  —  braufjeitauf  ber  frieblia)  febönen 
SWubefiätte  ber  Diaconiffen  be«  i'uiicnftäctifcbeu  Äira)bof«,  »o  bie 
Ioft)ter  ber  ©tolberge  fio>  fct)on  längfl  ein  lefcte«  3Jub^e»lä$cb,en  er» 
»eben  :  unter  @otte«  freiem  Gimmel  mitten  unter  ben  14  grünen  Mü- 
geln t Drangegangener  ©d?»ef)ern  .  .  .  .  ba  traten  auch  biete,  viele 
iduidjtcnic  ttrme  Ijeran.  ©tiQ  jogen  fte  einen  bcfd>etbenen  Xcait; 
ton  $ua)«baum  unb  ©c^neeglöcfo>en  —  einen  ©trauf;  »on  ifto«- 
marin  unb  ber  einjigen  ;Kofenino«t>e  au«  bem  ©djerben  »omgenfler 
brett  bat>eim  —  unter  bem  Iucb>  b,er»or  ...  unb  legten  bie«  Opfer 
I  ber  Danffrarfeit  ju  bem  föntglicbcn  Vorbeer  auf  ben  {>iigel  ven  \'auf- 

gercinben  unb  Slumen  unb  ftrieben«»almen.  

Die  »turnen  finb  nun  fdjon  oerblüb,t,  bie  «ranje  »cm  ©üget 
»er»eb,t  —  aber  ?iebe  nnb  Danfbartett  »erben  barauf  blühen  fort 
unb  fort. 

eine  »eine  einfache  »et§e  SKarmortafet  berft  ieben$»flgef.  Die 
Onfcbrift  auf  bem  jüngfien  tautet : 

t 

«nna  ©räfin  ju  ©tolberg-ffiernigerobe. 
17.  gebrnar  1868. 
1  3ob;.  1,  7.    ©e  »ir  im  i'icbje  »aubetn,  »ie  er  im  i'icbte  ip, 
fo  lubnt  »ir  ©emeinfebaft  unter  einanber  nnb  ba«  Stut  3efu 
(5brifii,  feine«  ©ob.ne«,  machet  un«  rein  von  aller 
©ünbe!« 


Figuren  unb  Gruppen  aus  bem  JJolTparfament. 

$on  rtto  Slagau. 


beginnen  »ir  tyeute  »ieber  mit  9corbbeutfcb,en  unb  fpreä)en  »ir  I 
junäcbf}  eon  fotd)en  SDIitgliebem,  bie  nod)  ni.tit  bem  erften  (conftü 
tuirenben)  i){eieb,«tag  angehörten,  fonbetn  erft  fpäter  ^injugetommen 
ftnb,  tb,eiln>eife  au«  bem  treunifeben  abgeoibnetenb,anfe,  tb,eil»etfe 
au«  anberen  ftammern  unbVanbtagen.  Sßir  finben  baruntrr  manchen 
attberübmten  ober  toaj  wenigften«  auf  irgenb  einem  ©ebiet  viel 
genannten  Warnen ,  ehemalige  äelebritäten ,  bie  inj»ifa>en  ettta«  in 
«ergeffen^eit  gefommen  ftnb,  unb  »9?eue  SWenföen*,  bie  fia>  urblöft« 
lieb,  eilten  gemiffen  jRaf  ju  oerfä)affen  geunfjt  b,aben. 

Unmittelbar  cor  ber  (Sftrabe  be«  »uube«rath«,  auf  ben  bogen* 
förmigen  SSnfen  be«  dentrum«,  fi^en  etliche  Di  am:  er ,  bie  in  erfier 
-  Sieilje  unfere  aufmerffamteit  berbienen  unb  fie  aueb  »ob.  I  fc^on  bure^ 
ibr  blo§e«  aeußere  erweefen. 

auf  ber  butterften  »onf  feb,en  »ir  einen  großen,  flar(tnod)igen 
.^errn  in feljr  fteifer,  oorneb,mer,  au«brud«botler  jpaltung.  Da«  farje 
grautoclige  ^aar  läßt  auf  einen  gfinf jiger  fcbliefjen ,  ba«  weidj e  bart- 
lofe  ©eftd)t  bat  einen  eigentbümlicb.en  ©dummer,  nnb  ben  fiel«  ein 
wenig  geöffneten  SRunb  umfeiett  ein  jur  @e»ob,nbeit  geworbene« 
Vadbeln.  CS«  ifl  ^err  Otto  Samp bauf en,  SitflidjeT  @eb,eimer 


9fat^  unb  ^räfibent  ber  ^reujjifdfen  ©ee^anblung ;  ein  attbetoä^rteT 
8inan3maira,  unter  anberm  aua>  SJerfaffer  be«  bem  CeTeinirtten 
I  Saubtag  im  3ab,re  1847  torgetegten  Oefe^entBurfä  über  bie  tiin« 
fornmenfteuer.*)  Gr  Ijat  eine  ttangooOe  ©timme,  bie  »i.t  fonber 
anfireugung  Uber  ben  ganjen  ©aal  bcrnebmlid)  ju  macben  wei§ ; 
er  fptitb,  t  einfad;  unb  fuq ,  nnb  »a«  er  fagt,  leuchtet  febent  Unbe- 
fangenen f of ort  ein.  Sr  empfteb, It ,  n a A  bem  $orfcblag  be«  iuäfi- 
beuten,  bie  $orberatl?ung  über  ben  |>anbelöbertrag  mit  Oefierreicb, 
nidjt  in  einer  6ommiffion,  fonbern  im  Plenum:  —  ,0d>  glaube,  ba§ 
in  biefem  augenblid  b,ter  im  $>aufe  niemanb  im  ©tanbe  ift ,  eine 

*)  Z)er  tnapbe  9taum  «erftattet  une  nur  autnabmeweife  fotefc  Snfüb' 
rangen.  (Ber  ben  unfern  ?efern  fieb  über  bte  vetauwcrbaitnifle  ber  vi.sciut 
neten  n3ber  unterriebten  will,  bem  emofeblen  »ir  Dt.  Georg  $trtb« 
„i<arlament»-aimanad)";  ein  »üa>ela>en,  ba«  fe  eben  in  7.  *u* 
gäbe  erfebienen  ift,  nnb  ba  e«  feinem  neneften  SReUo :  „Meinem  )u  rieb  unb 
feinem  ju  üeib"  getrentid)  nacblommt  —  fia)  in  ben  finben  aller  ^adamente 
mitgtieber  brfinbet.    S>e«gleidien  entbfeblen  wir  bte  im  Berlage  bon  $r. 
Jtortlambf   in  Berlin   b<vau«(oinmenbra    „Berbanblungen  bee 
benlfd)en  -\  ollbarlantente",  nacb  fteno8r«j?bi[*cn  'Xnf|eid>nungen 
berautgegeben  bon  Xt.  9tobo(«tb.   6ie  er{6einen  am  2a.v  naa)  ieber 
eiümig  unb  bringen  foroobt  bie  »eben  »ie  bie  Borlagen  unb  'Antrage,  uut 
|War  alle*  weit  ansfübttiebet  alt  bie  Rettungen. 


539 


vBDig  fachgemäße  Ccmmifficn  jufammenjnfefeen;  nirmanb  ut)bet8age 
if*,  ju  fogen:  ba«  finb  biejnttgcn ,  bie  »orjug«weife  berufen  ftnb, 
über  tiefe  ©egenftänbe  mitjnfprechen.*  —  «ber  $crr  ©djulje- 
D  e  1 i  f  4  unb  feine  ^reunbe  »ollen  ba«  einmal  tticfat  begreifen,  »eil 
fie  .au«  ^ibicip"  für  Gemmiffienen  fdjwännen,  »eil  ihnen  eine 
mbglicbfi  rafo}e  Grlebigung  ter  Vorlagen ,  wie  man  fie  com  Heia)«- 
tage  Ijet  fem«,  ein  Brauel  ifi  unb  t>on  ihnen  am  ein  „Ärbeiten  mit 
Dampffraft'  oerfpottet  wirb.  2Benn  e«  «.:*  tbncn  ginge,  würbe  ta« 
3eflr>arlament,  flatt,  wie  man  rt  vergefthen,  etwa  4  —  6  Stachen,  — 
mehr  al«  eben  fo  viele  iNcnatc  ju  thun  haben,  «bet  fie  bleiben  auch 
"  b  btr  SRinberh«»»  unb  ber  öorfchlag  bc«  ^räfitenten  wirb 


©erabe  bor  $>errn  Otto  Gamphaufen  fi&t  fein  ältetet  »ruber, 
jr.  S'ntcii  Oaii^uMutct!  au«  'o  r  i  n ,  iuuad,|t  Äaufmanu,  bann 
im  Oaljre  1848  preußifcber  SRbiflerptäpteut,  unb  jefct  gleidtfafl« 
SBirllither  ©eh eimer  diatl)  mit  tem^räbicat  .Crteflenj",  unb  gleich* 
fall«  leben«längliche«  SHitglieb  be«  $errenbaufefl.  Äufl  einem  tljetn* 
Iänbifdjen  Kaufmann  fann  eben  ade«  werben,  unb  bie  hädjfien  Äemter 
unb  SBflrten  ftnb  —  »»von  »ir  ja  verfehlet««  »eifpiele  haben  — 
gerate  für  Um  gut  genug.  Über  fd$e  praftifdjen  Banner  nie  bte 
©ebrfiter  (iamphaufen  unb  >>etr  vonber$ebbt  ftnb  in  berlbat 
aua)  bie  regten  l'eute  für  ba«3odparlament  unbmitlbren  reichen  Gr. 
fahrungen  unb  ausgebreiteten  Jtenntniffen  b,ier  recht  am  %<la$. 

Vutclf  Gamphaufrn  ift  etroa«  fleiner  unb  gelungener  a(«  fein 
»ruber  unb  eine  weniger  impofante  <£rf$einung  al«  btefet,  b.at 
einen  garten,  etfigen  ©a)äbel,  btane,  ernfle  «ugen,  vergißt  ficb  nur 
hödjfl  feiten  ja  einem  matten  fächeln  unb  ft$t  im  übrigen  flia  unb 
ruhig,  faft  unbeweglich.  Gr  geirrt  mit  Scbaerin,  $ebtt  unb  ©eorg 
von  *in(fe  ja  ber  ©arte  ter  »Illiberalen  von  ten  »ereblgteu  Vant- 
tagen  her;  unb  fie  flfcen  nun  ade  wttber  in  blefem  Parlament,  unb 
alle  nicht  weit  oon  einanber. 

Vubelf  Gamphaufen«  ^crbermann  ifl  ©eorg  Herbert 
©raf  ju  3Wünfter*r>ebenburg,  Gtblanbmarfd>aU  be«  ehemaligen 
ÄSnigretd)«  Hannover ;  neuerbing«  aua)  in  »eitern  ßreifen  befannt 
geworben  al«  Üerfaffer  ter  beiben  »rofd)üren :  „^annoter«  ©cbicffal 
vom  3uni  bi«  September  1  SOG"  unb  ,<Wein  «ntheil  an  ben  Greig' 
niffen  in  $annover  1866."  SBer  biefe  glugf griffen  gelefen.  bem 
wirb  au«  ter  einfad).eblen,  faft  flaffifa)  ja  nennenten  Sprotte,  in  ter 
fie  abgefaßt  finb,  au«  ber  wehmütigen  9tefignation  um  ein  unter» 
gegangene«  $errfd)erhan«,  bie  unverhohlen  an«  ihr  (priest  —  fofort 
ta«  »ilt  eine«  Wanne«  ben  überlegenem  Weifte  unb  lautemt,  ge- 
biegenemGharaltcr  bor  «ugen  flehen.  Unb  taman  fidj  gerne  einbiltet, 
tag  eine  etle  Seele  au*  iu  einem  ftattlicbm  Körper  »ebnen 
müffe,  fo  fiutet  man  fia)  angenehm  befrietigt,  »enn  man  ben  trafen 
nun  ptiftfnlicb  fieb,t.  Gbe  ^e,  ftolje,  co>t  ritterliche  ©eftalt,  ein 
fdjlanler,  fräfiiger  SBuc^«  bell  Gbenmaß  unb  «bei  unb  in  plaftifo>cr 
Haltung.  Ta  Kopf  tfl  ein  marttge«,  att«bru<fdoolle«  Dval,  bie 
tiäftige,  (reite,  nict)t  )u  Ijo^e  ©tirn  »irb  con  graugelben  paaren 
umfrängt,  bie,  obgleicb.  it>r  Sefi^er  erft  48  3ab.re  )5b.lt,  boo>  fd)cn 
ci»a«  gelid/tet  crfct> einen ;  bie  blaugrauen  klagen  bliefen  flar  unb 
ernft,  tie  5Jafe  ifl  ton  flafftfdjer  ©c^ önljeit ,  unb  um  ben  fein*  unb 
toa>  fo>arfgefd)nittenen  ÜRunt ,  ben  ein  voller  ©djnurr  -  unb  Sbatf en- 
bart  einfafjt,  unb  ter  ge»3t;nlich  etroa«  geöffnet  ifl  unb  bann  eine 
Weitje  »eifjer,  ftarfer,  aber  fdjon  etroa«  fehlerhafter  3äb.ne  burd>^ 
f dummem  lägt  —  fpitlt  jener  bilb  fd)»ermutt;ige,  halb  gefaßte  unb 
entfehietene^ug,  ter  fiel)  bei  reict)begabtm,  hod>fiehentcu,bielerfahrmen 
3Wännem  ju  finben  pflegt.  Tie  ganje  ^erf8nlio>feit  bietet  eine  an* 
jieljmbe  SWifäjung  be«  norbteutfdjen  unb  britifd)en  Xbpu«;  benn  ber 
OJraf,  teffent<ater  in  ber  hannBoerfcben  @efd)i(r)tc  eine  »ittjtige  Äclle 
fpiclte  unb  al«  ©efanbler  am  britifchen  $>ofe  lebte,  ift  iu  Vonbon  ge> 
boren,  hat  feine  erfte  Srjiehnng  in  Gnglanb  erhalten,  unb  »enn  »ir 
nicht  irren  —  fo»oht  eine  englifche  S^ame  jur  Detter ,  al«  »ie  et 
mit  einer  feigen  vermählt  ift.  3m  November  vorigen  3ahrr«  »urbe 
er  mit  erblichem  riud.tc  in  ba«  preufifche  ^penenhau«  berufen  unb 
faft  gleichseitig  in  ten  ^orbbeutfehen  9ieich«tag  geroShlt-  Cr  hat  ficb 
hier  ten  ftreiconferoatioen  angefcbloffen ,  ifl  eine  im  ganjen  -<paufe 
uielgefuchte  ^erfönlichfeit  unb  verfehrt  feinerfeit«  mit  ben3Ritgtiebern 
ber  verfchiebenften  gractionen.  ©eine  Vrt  ju  reben  unb  ju  verfehren 
ift  feinem  übrigen  SBefen  burchau«  angemeffen :  e«  fpiegelt  fta)  barin 
eine  ungezwungen  vornehme  SBUrbe  unb  angeborne  lieben<«ivUrbige 
'.'ichleffe,  gleia)  Wfit  entfernt  von  ädern  SDünfel  unb  aBer  Ueberhebung 
wie  von  nach  Popularität  haftbent«  $erablaffung  ober  ber  ©uettt. 


ftch  bemerfbat  machen  ober  für  fleh  einnehmen  juwotlm.  ©enug,  ber 
©raf  ifi  3oH  um  3oH  ein  wahrer  (Sbclmann. 

SBie  verfchieben  von  ihm  erfo>eint  ber  nur  ein  paar  ©tühW 
»eiter,  Im  rechten  Centrum  fifcente  Freiherr  ven^ato»,  ju 
verfchiebenenüRalen  preußtfcher<Winifltr  unb  im^erbfle  l866ßiviN 
commiffar  fflr  ^tanffurt  a.  SR.,  mit  teffen  yatricierfamtlien  er  buro> 
feine  ©emahlin  oerfebwägert  ifl.  Äuch  ein  $err  von  ©eburt,  iöeft^ 
unb  umfaffenbtr  ©Übung,  aber  für  ben  erden  Hublicf  eine  burchau« 
nüchtern  *profaifcb*  otrtboch  bettrlndr'inbifferente  gigur  ter  verfet- 
pette  ©  o  t  h  a  l «  m  u  «.  $üen  iWefpect  vor  biefen  muflerhaft  ehren- 
werthen  SKannern,  aber  etwa«  mehr  Originalität  unb  etwa«  weniger 
.^rineip"  wäre  ihnen  boch  ju  wünfeben  gewefen;  unb  ihre  man 
barf  wohl  lagen  —  hbrnf epathifo)«  ^elttlf  hat  fla>  brd» 
für  tie  auch  ven  ihnen  beabf.cbtigte  «eugeflaltnng  Seutfdjlanb« 
al«  febt  unjureldjenb  etrwiefen. 

hinter  tem  $teihrtrn  ven^ato»  hat  beffen  ®eftnnung«gencffe 
unb  ehemaliger  ßodege  feinen  ©lf:  —  |>ett  von  3)  ernuth,  von 
1800—62  preußifcher  Ouflijminifler ,  jefct  ftronfr/nbien«  unt  !Wit- 
glieb  be«  $etrenhaufe«,  Wo  er  jUt  liberalen  2Rineri!at  gehört.  5?a« 
tnnbe,  heitet  mhicje,  glattraflrte  ©eficht  mit  ber  golbenen  Söriflc  hat 
elnm  bitreaufratlfchen3ufchmtt,  verfünbet  eben  einen  »eamten 
—  feinm  ^olitifer  von  ^rofeffion.  UnbJcwrrn  von  »ernuth  fcheinen 
auo>  bie  Uerhanblungen  w:it  weniger  )u  intereffiren  al«  feinen  Vcr< 
bermann,  benn  er  gähnt  verfchietentlich  hbter  ber  Wltn  t>anb, 
währrab  t)t.  »eefer  (Ecrimunt)  bem  ^aüfe  einm  «nttag  be«  tit 
georbneten  ©tumm  empfiehlt : 

baTauf  hinjuwirfen  p  bafj  bie  «u«fuhroergütung ,  welche  J^ranfreidi 
ben  »eflimmurgm  be«  beulfch-franjöfifchen  $anbel«vertTage«  ju 
Wiber  feiner  (Sifentnbuftrie  gewährt,  halbigft  befeitigt  werte; 
ein  gewiß  fehr  wichtiger  unb  verbienfTIicher  «ntrag,  wela)en  I)r. 
Setter  flar  unb  facti ut>  beleachtet,  unb  auf  ben  er  ftch,  wie  unfer 
lRao>har  jur  Siechten,  ter  »eria>terflatter  für  ba«  merfroürbigeSölatt, 
genannt  .3ufunft*,  verfia>ert  —  ben  ganjen SRorgen  über  vorbereitet 
hat.  Iro&bcm  gähnt  ^ert  von  »emuth  fo  bebenflich,  unb  mit  ihm 
noch  viele  anbere  «Diitglieber  in  bem  h«ute  fo  wie  fo  fo)on  ftarf  ge- 
lichteten ©aal;  benn  $>antel,  Onbufrrie  unb  Öolfflwirihfa>aft  finb 
auch  h*  3°al>aTlament  bei  weitem  nicht  Debermann«  ©athe,  viel» 
mehr  gibt  e«  hier  viele  Herren,  bie  in  biefen  Dingen  ebenfeunfdMtltig 
finb,  wie  ein  neugeboroeä  Uinb. 

2>a  wir  einmal  ben  sJiamen  te«  Äutragfieder«  genannt  haben, 
woden  wir  auch  gleich  von  ber  Herfen  fprea>en.  Gemmerjientath 
©tnmm  ifl  ein  großer  3nbuflrieder  au«  ber  9ih«nb"»>nj  unb 
fungirt,  wie  fo>cn  früher  erwähnt,  al«  einer  ber  Schriftführer  te« 
$aufe«.  (Srft  32  Dahre  alt  gehöTt  er  ju  ten  jüngften  3Xitgliebem 
unb  erfcheint  fogar  noch  jünger  al«  er  wirflidf  ift.  4'on  langer, 
fchlanf«  nnb  gefchmeibiger  ftigur,  hat  er  ein  bürgerlich  einfache*, 
lautlich  frifche«  unb  läntlia)  feäftige«  «u«feheu.  ©eine  loilette  ift 
gerate  uia)t  elegant,  aber  ungemein  fauber  unb  accurat.  Da«  bleute, 
futjVerfo>nittene  ^aar  ifi  von  ber  ©tirn  bi«  in  ben  Warfen  forgfam 
gefcheitelt,  ber  Heine  ©o>nurrbart  läuft  in  jierlich  gebrehte  ©pieen 
au«,  auf  bem  gutjen  «njug  ifl  fein  Stäubcheu,  fein  fluüüwen  ju 
entbeefeu.  Jperr  Stumm  hat  eine  fräftige  Stimme,  er  fpriebt  iu  ju 
genblich  fprutelntem  Sttebefluffe  unb  mit  ber  glüdlichen  Sicherheit, 
bie  einmal  forgfiltige  Grjiehung  unb  angeborncr  Söohlftanb  ver- 
leihen unb  tie  anbreifeit«  au«  ter  vedfommenen  $>errfchaft  Uber  tcu 
behanbelten  ©egenflanb  gewonnen  roirb.  9htr  fuchtelt  er  viel  mit  ten 
$äuteu  h«»n»#  fö>lägt  gewiffermaßen  ten  Dact  ju  feinen  äßerten, 
jagt  auch  J«  oft:  .9W<ü"  ^erren!*  —  bei  jebem  Safcc  »oohl  mehre 
SRat;  eine  Unart,  bie  ben  meiflen  ^arlamcnt«rebnera  anhaftet  unt 
leicht  einen  lächerlichen  (Süibrucf  macht.  $err  Stumm  hat  ba«  ©lücf, 
baß  fleh  nidjt  nur  von  Seiten  be«  Ü)unbe«rath«  $err  Detbrücf  für 
feinen  «ntrag  erflart,  fonbem  auch  C><»n«  nlnunt  Wm  fJf*  fini 
fiimmig  an ;  unb  am  Scbluffc  ber  ©i^ung,  al«  fte  beim $inau«gehcn 
jufSBig  mit  einanber  jufammentreffen,  reicht  $rinj  Wibrecht  bem  vor 
freubiger  ©enugthunng  ftrablenten  Xntragfieder  bie  $anb. 

Wach  tiefer  Äbfchweifung  fehren  wir  noch  einmal  ju  $erra  von 
»ernuth  W^d,  aber  nia>t  um  feinetwiden,  fonbem  nur  um  feinen 
9Iad)bar  jur  vinfen ,  bort  auf  bem  Gcfplafe,  Jpcrm  ©eerg  von 
8  in  de  ju  begrüßen.  Gtft  nadjbem  bie  beiben  großen  ©türme  bei 
Prüfung  ber  württembergifchen  Bahlen  unb  bei  ©elegenheit  ber 
Sbreßbehatte  vorüber  fvnb,  etfl  jnr  achten  plenarfibung  ifl  ber  etle 
greiherr  nfchienen;  wahrfcheinlid) ,  weil  ihn  tringente  ©efeböfte 


üigiuzeu  uy  Guu^il 


^urürfgebatten,  fcnfl  würbe  er  gewiß  e«  ftd>  ni<^t  cerfagt  baben,  an 
jenen  dampfen  tbeiljunebmen;  er,  bet  alle  .Stufet  im  ©trett",  würbe 
feine  fdmeibige,  fernbjntreffenbe  Stimme  gewig  and)  bie«mal  baben 
am  (auteftett  unb  cftcTfiert  cernetymen  (äffen.  Sir  nuten  ben  alten 
$crrn  eiwa«  weißer,  unb  wie  un«  leiber  bünfenwid,  aud)  etwa« 
weif  geworben.  Wit  und  begrüßen  ibn  jablreidje  SDMtglieber  con 
aßen  jractionen,  bie  ib.tt  ade  an  feinem  $la$e  aufhieben,  fo  baß  er 
bie  ganje  ©igung  Aber  faft  nidit«  juttyuniu:,  al«  biefe  SewiÜ* 
(omnmungen  }u  erwibem.  Sei  einigen,  }.  S.  £>errn  Weier  aus 
Bremen  gegenüber,  tbut  er'«  in  b^rjltcbcr,  freunbfcbaftlicber  Seife; 
MM  anberen  nimmt  er  nur,  ebne  fid)  ju  erbeben,  bie  bargebotene 
>>anb  —  augcnfebcinlicb  eine  (eere,  ibm  nad)  unb  nad)  etwa«  läftig 
werbenbe  &ermlid)fcit ;  unb  gegen  einige  —  wir  nennen  bier,  um  ' 
nid>t  wieber  böfe«  Slut  ju  machen,  feinen  tarnen  —  Berneigt  er  fid) 
ROT  leidjt  ober  er  nieft  ib,nen,  ebne  bie  £>äntc  aufl  ben  ftofentafdfcn  j 
;u  jieben,  nur  fo  ju,  al«  ob  er  fagen  wede:  „Such  bu,  mein  Sobn 
Suitu«?!  •  —  aue  fommen  ju  ihm,  nur  einen  fudjt  er  auf,  unb 
ba«  ifi  f  elbftcerftäntlicb  fein  geringerer  al«  berSräftbent  felber.  &err 
ton  Süincfe  rerft,  fid)  auf  bie  ^ußfpityen  ftedenb,  benjlopf  jtrm  bohen 
l'räfirentenfuje  emvor,  unb  Jupiter  tonans  —  wodt'  idj  fagen,  $eir 
Xr.  ©inifen,  neigt  fid)  su  ibmnieber,  unb  fo  täfeln  fie  cinanber  in« 
©e  ficht,  fdjütteln  ftd)  iciebt  bie  ftinbe  unb  wecbfeln  ein  »aar  flüdjtige 
Sorte.  SabrfeheinlMi  auch  nur  eine  bloße  görmüdjfeit ,  benn  bie 
tueunbfebaft,  welche  eirft  jwifeben  beiben  obwaltete,  bat  fid)  im  Saufe  > 
ber  legten  3abre  fchr  abgefüllt  unb  §err  con  Sinclc  erweift  biefe 
fcbflicbfeit  ciclleicbt  weniger  $>errn  Xr.  ©imfon  al«  bem — ^rafibenten. 

Om  Scrbeigebeit  fei  aueb  nod)  erwähnt:  Xr.  Hegtbi,  ein 
geborner  Sitthaiter  unb  43  Oaljre  alt,  bi«l)er^rofeffor  ber  ©efcbiibte 
am  *ltabemifd;en  ©nmnaftum  ju  Hamburg,  aber  füqlidj  an  ©teile 
te«  cerfterbenen  ^trtljefl  nad»  Sonn  berufen.  Sin  fleiner,  biefer, 
runber  $crr,  gewiffermaßen  bie  $>iftorie  in  Xafdfenlerifonformat; 
bunfler  Vollbart,  feine  hübfebe  3üge,  con  flinfem  unb  gefebäftigem 
Sefen,  wie  er  benn  fiel  lieft,  fdireibt  unb  in  papieren  framt,  aueb 
im  ©aale  unb  auf  ben  ©alerten  bäufig  Sefuebe  abflauet,  ©o  eben 
erfdxint  er  ti&t  neben  und  in  ber  (injwifd)en  febon  eingeriffenen  unb 
mit  tcr3ournaliuentribttne  bereinigten)  ^r&fibiailegc,  wo  er  längere 
£eit  mit  ^rofeffor  Sltolf  ©d)mitt  au«  3ena  plaubert,  fo  baß  wir 
ibn  beauemabjeidmen  unb  unfern  gefdjä^ten  Sefern  auftifchrn  fönneu. 
3a,  hier  hilft  fein  Sibcrfhreben !  $iet  b,eißt  efl  b;übfd)  ftide  galten,  j 
meine  Herren  Äbgeorbneten  unb  Sutiteatatb e ,  et  mag  3bnen  be-  ' 
bagen  ober  nidjt!  Xaffir  ft(jen  wir,  al«  Vertreter  be«  publicum«, 
auf  ber  Oournaliftentribüne  unb  fdireiben  ©cfcbidjte ! !  Unb  wir  , 
fdjrciben  fie  al  fettet) ! !  ! 

Senben  wir  un«  nun  jur  entfebiebenen  Wedtten,  fo  finben  wir 
ungefähr  auf  ber  mittelflen  Sanf  be«  großen  ©ruppenfelbe« ,  gerabe 
auf  tem  Gcfpla(j,  einen  gar  impefant  anjufebenben  alten  $errn. 
Zuweilen  let/nt  er  aud),  wie  aHorif  ÜHobl,  tor  bem  Xifd»  be«  Sun« 
tedrati>4,  unb  er  hält  fid;  niebt  minber  feft  unb  marfig  al«  ber  alte 
Xcgen  atctnme^,  ben  mit  fraufen,  weißen  üoien  noch  bidjt  bebeef' 
ten  ftopf  b.ocb  auf  ben  breiten  ©djultcrn  berau«  unb  fogar  etroafl 
binteuitber  geworfen,  bie  ?trme  auf  bem  Würfen  unb  bie  breite  ©ruft 
frei  ljeraud.  Xaju  ein  ccel  geformier  Äopf,  angenehme,  geiftig 
butilsarbeitete  ,rfüge  unb  ein  bellet,  ftbarfer  »lief.  Wit  einem  ©ort, 
ibn  fdw.iuft  bie  i>oUe  ©chönb,eit  be«  Oreifenalter« ,  unb  er  erfdjeint, 
wiewobl  er  auf  feinem  <>au»t  bie  Paft  con  71  3ab,ren  trägt,  nod; 
in  ungebrochener  Jtraft,  in  gewählter  3rifd)e;  unb  ade  feine  Sewe» 
gütigen ,  fein  ganjeö  Sßefen  flößt  unwitlfürlia)  SRefpect  unb  Gbjer« 
bictung  ein.  Äua>  er  madjt  ben  Ginbrucf  eine«  iüianne«  ton  cor« 
nebmer Geburt,  e«  iftjetod)  ein 33ürgerlid;er.  ^errXr.  (Siebmann, 
Cberpräfitent  ber  ^roeinj  Greußen  unb  2Birflid)er  @eb.eimer  Watb, 
bat  ben  tbm  meljrmal«  angebotenen  Äbel  ftetfl  au«gcfd)lagen  unb  if>n 
cntlidi  nur  für  feine  «inter  angenommen,  ör  bat  eine  flolje  Pauf baljn, 
eiu  u idibercegte« i'eben  b)mtet  fitf}.  3m  Oabre  1848  war  et ÜJimtftet 
tcä3tiucm,  unb  bereinjig  nod)  fungirenbe  SSinifier  am  2.  Jiooember, 
an  ler.em  benfwßrbigen  läge,  al«  Sriebridi  Silljelm  IV.  in  feinem 
£d»lojit  ju  ©anifouci  bie  Xeputation  ber  löerliner  Waüonalper- 
fauimlung  empfing,  unb  al«.\)err  3oIjann  3acobt>  fidj  erbreiftete,  bem 
feben  ta«  «ubien^immer  cerlaffenbenSWcnara>en  ganj  unmorioirt  — 
tenn  er  war  nicht  einmal  ftiibrer  unb  ©preeber  ber  Äbrcßoeputation 
—  unb  mit  tellamatorifcbcm  ^atbo«  bie  Sorte  nadijurufen :  „Xafl 
i|(  bM  UngObJ  ter  >lönige,  baß  fie  bieSabrljeit  nicht  l)ören  motten 
liefe  fc  fiel  bewunderten  Sorte,  bie,  wie  man  ftetfl  anjufüljTen  vtx^ 


geffen  bat,  $trr  3ob,ann  Oacob»  bem  @rafen  2Ritabeou  entlebnte. 
ben  eT  bei  biefer  ©elegenbeit,  aber  obne  jebe  eigeutltye  SUeranlaffung 
nur  copirte,  —  ade«  ba«  unb  nod)  tttancbeö  antat  tat  vetr  (Sieb 
manu  gefeben,  unb  wie  er  je^t  in  biefem  ©aale  nmbetbltdt  unb  nur 
noch  wenige  oen  feinen  3«tgcnoffen  unb  alten  Aametaben  eutbeden 
faiui,  wie  er  ba«  ©ro«  con  iRaibmud}«  unb  .Wenrn  ajtenftb.ett" 
muftert,  mBgen  i'ijtt  font  erbare  ©ebanfeu  befcbleicben. 

©cb,on  in  feinet  naebften  9?äbe,  auf  berfelben  Sauf,  nut  burtb 
^errn  con  Selow  con  tbm  getrennt,  fi$t  einet  biefer  »9(eueu 
unb  9?eneften  SWenfcben,"  ber  ihn  faft  familiär  begrüßt,  unb  ben 
et  wabrfa)etnlicb  aud)  con  cerfebttbenen  Jlffairen  b.er  ganj  gut 
fennt.  Unb  auch  bie  weiften  i'efer  fennen  ibn,  wenn  wir  nut  ben 
tarnen  au«fptecben.  5«  ift  Xr.  ö  e  t  h  e  1  $  e  n  r  ti  ©  t  r  o  u  ö  b  e  t  g. 
Xa«  entlegene  ÜKafuten  tonn  fieb  rühmen,  biefeu  Wann  beroptge» 
bradjt  ju  b.aben :  er  ifi  unweit  ber  polnifcbeu  ©renje  con  jfibifeben 
Sltern  im  3abre  1823  geboren.  Son  $aufe  an«  bieß  et  nut 
Satud)  ^irfd)  ©ttatt«betg;  feinen  feigen  tarnen  unb  aOe« 
anbete  b|at  er  fid)  felbft  gegeben.  «1«  12  jähriger  Änabe  »anbettc 
JBarud)  s\n)±  auf  eigne  $anb  nad)  Bonbon  unb  blieb  bort  bi« 
1856.  Sa«  er  bicr  getrieben,  oetmögeu  wir  nid)t  ju  fagen,  ieben« 
fad«  febr  Mannigfaltige«  unb  Abenteuerliche« ;  er  felbft  fagt  bat- 
über  in  $irtb.«  $arlament«a(tnanad) :  «Säbrenb  eine«  ciel  beweg  ten 
?eben«  in  rlrmutb,  unb  Entbehrung  bilbete  et  fid)  felbft  foweit,  ba§ 
er  feit  1S49  erfotgreicbeSerbinbungen  mit  i'ebenSoetftd^erungtfbanfen 
anfnüpfen  unb  ftbtiftftederifd)  tbätig  fein  fonnte."  Xro^bem  muß 
er  in  (Suglanb  ba«  ©lücf  nicf)t  gefunben  baben ,  beim  et  febtte  im 
3abre  1856  arm  nach  Xeutfd^lanb  jattttf;  unb  aud)  in  Serltn,  wo 
er  fid)  nunmehr  feftfe(jte,  muß  e«  ibm  junädit":  ntrtn  befonbet«  etgan- 
gen  fein,  benn  wie  man  behauptet ,  wohnte  et  nod)  cot  fünf  ober 
fed)«  3abren  in  einem  lacbfiäbcben.  3e|t  befi^t  et  ein«  bet  febön 
fien  häufet  in  ber  Sedecueftraße,  in  feinem  Sorjimmer  ftetyen  ein 
bal6  Xutjenb  Sebiente  in  Vierer ;  feit  1S63  bat  er  fünf  Sifenbab, uen 
erbaut,  „bie  erften  beiben  al«  Vertreter  englifdfer  ^Sufer,  bie  brei 
legten  al«  ieli'l'tanbiger  Unternehmer,  )ufammen  mit  einem  dapttal 
con  55 -DciUionen  Xbalcr;  et  bat  ehteänja^l  9iittcrgütcr  unb  @taf< 
feiaften  angefanft,  er  heftet  eine  eigne  3<i|t,nS  »bie  ^oft",  er  fieb/t 
an  bet  ©pige  oerfd)iebencr  Actienuntetnebmungen  unb  3nbufttie- 
gefedfebaften.  Sie  er  ade«  ba«  mögltd)  gemacht  b^at,  ift  wieber  fein 
©ebeimniß.  3ebenfad«  müßte  e«  ein  boebintereffante«  Sneb  wetben, 
unb  jebenfaU«  würbe  er  ju  feinen  jib.(reid)en  ©efebaften  noeb  ein 
gute«  meb,r  madjen,  wenn  er  fi*  entfdjließeu  feilte,  beu  Stoman 
feine«  Sehen«  ju  fd)reiben.  Qr  fd>eint  eben  ade«  burdrfe&en  ju  fön- 
neu; er  äot  e«  fogar  burd;gefegt,  aderbing«  nach  unenblichen  Be- 
mühungen unb  foftfpieligen  Cpfern  unb  naebbem  er  an  cerfd)iebeuen 
Orten  burdjgefaden,  baß  er  eatlid)  toi)  in  ben  >Kei<b8tag  gewählt 
würbe. 

Oebermann  muß  in  biefer  Seit  nad)  feinen  (Srfolgen  beurtljciU 
werben,  unb  bie  Erfolge,  weldie  ,r>er.  Xr.  ©troudberg  aufjuiceifen 
bat,  laffen  barüber  feinen  baß  wir  c«  bier  mit  einem  «Wann 

con  mancherlei  latenten  unb  beronnbern«n>eetber  iuerg'c  ju  tbitn 
baben.  freilich  läßt  fein  Sleußere«  ba«  faum  matten,  fdtei&t 
oielmebr  bem  3U  wiberfprechen,  benne«  ift  fo  Ijarmlo«  unb  inbiff etent 
wie  mSglid).  SRan  benfe  fid»  einen  con  ©efunbbeit  ftroftenben 
SOcann  mit  ^unbert  fleinen  Pöcfchen  auf  bem  mafjioen  ©cbäbcl, 
mit  praden,  rotbglanienben  Sangen,  runbem  ©cbmerbauch  unb 
robuften  ©liebmaßen;  man  benfe  fid)  biefe  ©cfialt  nach,  bet  neuefien 
3)tobe,  aber  nicht  febr  gcfcbmacfuoU ,  gefleibet,  mit  ceil<benblanet 
4>al«bmbe,  ceildjenblauer  Sefte  unb  biefer  U^rfette;  wie  fie  cot 
innerer  unb  äußerer  £>i^e  ju  erftiefen  brobt  unb  ficb  mit  einem  grogen 
lafä>entucbe  8n.fl  jufachelt  oier  breitbeinig  burd>  ben  ©aal  watftbett : 
—  man  benfe  fid)  einmal  biefen  Wann,  unb  man  Ijat  §)ertn 
|  Xr.  ©ttouoberg. 

Sir  b,  alten  noch  niibt  ba«  Sergnfigen,  Svrrn  lt.  ©ttou«berg 
fptedjen  ju  Ijören,  wiffen  nicht  einmal,  ob  er  ficb  überhaupt  fdjon 
al«  parlamentarifcber  Hiebner  cetfucht  bat ;  aber  wir  baben  bereit« 
bie  ftebet  gefpi^t  unb  Marren  mit  Segierbe  feiner  Sorte,  benn  jebe« 
Sort,  ma«  biefer  Wann  fpridjt,  muß  einen  lucaten  unter  Srübetrt 
wenb  fein ! 

Scn  ©übbeutfdjea  Ratten  wir  injwiict)<n  nur  Gelegenheit ,  necb 
jwei  naber  fennen  ju  lernen;  unb  |war  an  bem  läge,  al«  bie  Den 
ben  'Jcationalliberalen  al«  ttntwort  auf  bie  Ibronrebe  elngebracbte 
^breffv-  auf  ber  lageöorbnnng  ftanb,  al«  fämmtlicbe  Iribünen,  auch 


S9J 


tu-  $of*  unb  biplomatifdje  fege,  bil  uim  ^redien  angefüllt,  tnb 
ba«  $au«  felbft,  foroie  fci«  3PSnte  be«  $unbe*ratl;«  bid,t  befe&t  nuten. 
iln  tiefem  Tage  traten  auf  bie  )Keinertübne  an*  jroei  SWanner  cu« 
6übbeutfd)lant ,  teten  ftamen  im  ganjen  ^atnlanbc  b^tnlanglia)  be« 
faimt  finb. 


au*  bci§t  tt  oon  ihm,  ba§  er  bem  gegenttkittigen  SRiniflerium 
^obcnlobC'SdjtÜingSfurft  na*  tau  Veten  unb  >"i*  an  teffrn  Stelle 
ju  fe(jen  traute. 

2Wan  entartet  alfo  eine  grimme,  gallidjtf ,  eerbiffeue  ^erfbnlicfcf eit. 
Tod)  fiebe  ba,  ber  gefflr^tete  Agitator  gleist  einem  icMidjtcn,  »fir- 


rtreifyerr  eon  Tljüngen,  9ietd|«ratb,  ter  Srone  Skiern 
unb  jweiter  ^rafibent  ber  Hammer  ber  Wcid)Srütbe,  gilt  für  tafl 
.^auptber  ultrainentanen  Partei ' )  fernes  engem  Saterlanbe«  unb  für 
einen  ba  fd>ärfften  Öegner  Greußen«.  3n  ber  Xtyat  hat  er  feiner 
^Jeit  äße«  aufgeboten,  um  tie  Jttifdjen  Katern  «nb  ^reufttn  abge« 
fd>(offenen  Vertrage,  bjnfid)t«  tt«  ^otivere:nS  unb  be«  SdjuS  unb 
Iru&bünbniffefl,  in  ber  bairifdjen  äöolf«t>ertretung  ju  gaH  ;u  bringen ; 

* )  Sßenu  nur  ui*t  irren,  tuaber  ftreiperr r-.  Xbttnaen  Uwteftani.    2".  R. 


bigen  Canbebelmann  auf  ber  alten  träjule  unb  Midi  fo  gutmütbig 
unb  treub,erjig  brein,  bafj  er  fefort  nnfer  Vertrauen  gewinnt.  Met 
bingfl  ifi  es  eine  breite,  gemiajtige  @eftalt  con  aufTedjtcr,  entfd)iebe= 
ner  Haltung  unb  mit  martiatifdjem  Sdjnurrbart :  aber  au«  irjrfpridjt 

i  nidjt  minber  edjt  fübteutfibe  ©ebäbigfeit  unb  iöonljcmie  als  Straft 
unb  Snergte,  unb  bat  frifdie,  retbe  ©efidjt  trägt  nicht  minber  ben 
Stempel  ber  OnteQigeuj,  unb  bie  bellen,  bebrillten  äugen  eertünben 
Cffenbeit  unt  SWäfjigung.    Tie  Stimme  tönt  toll  unb  angenebm, 

i  aber  eber  milbe  alt  laut.    Jperr  ton  Iljüngen  fpriä)t  im  G*egenfa(} 


552 


ju  rem  Serretner,  vettn  «Jen  Senntgf  eu,  ber  au*  in  ebler, 
»artner  Sprayt  bie  «treffe  btffi.teortct  hat  —  ganj  frei,  baju 
fQrjcT  unb  prägnanter,  ©eine  Starte  lauten  fo  befreiten  unb  oer» 
föhnlich,  gerabeju  ^erjUd>,  bag  fie  felbft  auf  feint  entfehiebenften 
(Segnet  feinen  unangenehmen  Ginbrucf  machen,  unb  gewiffe  Stellen 
»erben  auf  allen  Seiten  be«  $aufe«  mit  unbeblugtem  Seifafl  aufge» 
nemmen.  3-  S.  al«  er  mit  gehobener  ©timme  erllärt:  „23ir  fühlen, 
tag  jeber  ©djlag,  btr  Sreugcn  ton  au«»ärt«  tterfc^t  wirb,  fühlbar 
tfl  für  ganj  Teutfdjlatit  unb  fpecieH  für  ©übbeutfchlanb.  SSir  flehen 
fefi  auf  trm  Soben  ber  gefdjlcffencn  Serträge,  vor  allen  Singen  auf 
bem  ©dni$=  unb  Irufbünbniffe,  unb  ©ie  fennen  Uberjeugt  fein,  tag, 
»enn  bie  Integrität  Teutfölant«  ton  irgtnb  melier  ©eüe  in  Frage 
gefteDt  werben  feilte,  roir  an  3h»r  ©eile  flehen,  an  obrer  Seite 
fämpfen ,  an  Ctyrer  ©eite  Muten  »erben ! "  —  Ireljbem  gibt  er  ton 
feinem,  fd)on  ton  torne  herein  gefaxten  <Sntfd)(ug  fein  Tüpfelchen 
auf ;  er  erflärt  f c  febenenb  »ie  möglich ,  unb  er  bittet  gemiffermagen 
ob  biefer  Stdärung  um  Serjeihung ,  aber  er  erllärt  fefl  unbbrftimmt, 
geg*en  ten(Selag  einer Sbreffe  ju  fein,  »eil fold>enadj feiner SWeinurg 
bie  Sefugnig  be«  3o0parlament«  überfdjreite ,  »eil  fle  in  feiner 
Jpcimat  unb  in  ©übbeutfd>lanb  nur  SKigtrauen  fäen,  bie  guten  Se 
jtcljungen  jwifdnn  bem  Horben  unb  ©üben  lodern  »firbe.  Äowme 
bie  «treffe  bennodj  jurSerathung,  fo  reelle  unb  tonne  er  baran  nicht 
tb,eilnel)men,  unb  ba«  Öleidje  gelte  auger  ihm  ned)  ton  46  anberen 
«bgeotbneten  au«  ©übbeutfd)lant. 

Tiefer  Sfann  bat  un«  fiberjeugt,  »cid»  falft^en  SorfieOtntgen 
über  ihn  unb  feine  Partei  beiun«  im  ©abwart  gefinb ;  unb  roir  glauben, 
bag  auch,  er  unb  feine  greunbe  manche«  Seruribeil  Über  preugifebe« 
unb  norbbeutfehefl  Siefen  injrcifdyen  abgelegt  b;t.  2 dien  bie  bt<< 
berigen  Serhanblungen  laffen  Reffen,  bag  ba«  ^oUvetrlaiucnt  außer 
feiner  eigentlichen  Aufgabe  noch  eine  tiel  h°here  nnb  fegen«reic^ere 
erfüllen  wirb,  nämlich  bie  einer  gegenteiligen  Hnnäb^erung  unb  Ser« 
fiänbigung ;  bafj  bie  «bgrorbneten  unb  mit  ihnen  bie  ©timme  bie«-« 
fett«  »ie  jenfeit«  be«9Dcain«  gern  begreifen  »erben:  roeber  biefe  ned) 
jene  feien  fe  fcblimm  ober  fanatifet) ,  fo  arrogant  ober  heimtüdifcb,  fe 
beighungrig  ober  bernirt,  »ie  fle  b.üben  «nb  brüben  in  ber  treffe 
unb  au«  Sarteij»ecfen  gemalt  »erben  finb. 

9?od)  befannter  al«  $crr  ton  5 bunten,  in  pelitifehen  »ie 
»iffenfa>aftlidten  »reifen  gleich,  berühmt,  ifrÖehetmralhSluntfchli, 
gegenwärtig  "Prefeifor  ber  ©taat«wiffe»fd;aften  ju  §eibelberg;  auer* 
fanntetmagen  einer  ber  elften  Staat«Tcd}telehrtr  vnfeier  ^ett,  bie 
Sterbe  jener  bocbangcfcbcncn  unb  ftarff  requentirten  Unlocrfität.  9SBle  er 
in  ber  linfen  ßefe  mit  gefenftem  Äopf  baflßt  unb  ein  @äbnen  über  ba« 
anbere  nur  fcbledj t  terbirgt ,  litante  man  ben  ©ebn  ber  ©<h»eij  auf 
& tun c  feiner  maf fiten  ©eflalt  für  einen  du lidi cu Sanbniann  uebmen. 
«udj  ber  breite  Slcpf,  ber  fräftige  9<aden  unb  ba«  et»a«  fch»am« 
mige  Wefidit  terfprecbeu  nidu«  Scfentere«;  nur  bie  braunen,  leb* 
haften  «ugen  flcjjen  junädfft  Ontcrcffe  ein.  »I«  er  nun  aber  bie 
Sribflne  beficigt  unb  feine  liaftige  —  mit  mecbien  fagen  alven- 


1)  a  f  t  e  ©timme  crfcbaQen  lafjt;  al«  ein  jotialifebe«  ÜBetterleudjtrn 
um  feines  SRunb  auf»  unb  nieberjuclt*,  al«  er  im  9aufe  feiner  diebe 
lie  ©übbeutfcb.en  fammt  unb  fonber«  au«  iljren  fflinfeln  locft ,  bafe 
fie  »ie  emtStte  93egen  bie  ^ebnertribüne  »über  unb  tu  bei  umbran> 
ben;  al«  et  btrrd)  ein  ftürmifdie«  #$o!  ^o!*  unb  ,$)a!  !*  ju 
»ieberljolten  SRale«  ton  ib^nen  unterbrochen  »irb,  bann  aber  bie 
©timme  noti,  lautet  unb  haftiger  ergebt  unb  ba«  »iberftenfiige 
SWunrteln  unb  ©rollen  mit  einem  läc^elnbcn:  „3a  reebl,  meine 
Vetren !"  ,©ie  baben  gang  t  edjt ,  »eine  $erren ! "  burdjbricbt ;  al« 
ftcb  jwifeben  tym  nnb  feinen  @cgnem  ein  förmtiebe«  3»iegefl>räd>, 
ein  €>in  -  unb  $enufen  entftbtnt;  al«  er  »iebet  läcb,elnb  aber  im 
bonnernbrn  Sag  befeuert:  . ^cb  gebore  niebt  jn  ben  ongf)lid>en 
9raturen,  meine  $errcn!"  — »a«  man  ibm  auf«  Wort  glauben 
fann ;  al«  ber  Sräfibent  fieb  mit  ber  OHocfe  jum  ©trunge  anfe^ief t, 
einfheeilen  nurwarnenbpüftert:  ,3^  bitte  um9{ube,  meine §erreu !  " 
bann  aber,  al«  biefe  Mibe  nidjt  eintreten  »iQ,  ben  Tonnerfeil  febreingt 
unb  mit  tbtu  bie  Fretter,  aflerbing«  nur  für  ein  taar  iD^inuten, 
jurü(ffcbeiicb,t ;  al«  bie  3»fd?auer  auf  ben  Tribünen  fieb  fafi  bie  j£>5lfe 
au«recfen  unb  tor  lauter  ©tannuug  Uber  bie  Srüfiung  }u  fallen 
brot/cn,  auch  ft'5-ft  bie  Sunbe«r5tb,e  jebe  fonflige  Sefcbäftigung  mit 
ibren  datieren  utterlaffen;  al«  bie  ©cene  ftcb  immer  bramatifctycT 
geftaltet  unb  alle  Snttefenben  inSEJerten,  si*eroegungen  ober@eberten 
ge»iffennagen  )u  tlc teuren  »erben :  —  ba  maft  man  bie  geiftige 
Sebeutung  be«  äHanne« ,  feine  Kebegabe  unb  ^ebemadjt. 

Unb  t  cd?  »eig  Verr  Sluntfdili,  tag  er  für  eine  terlome  3a4>e 
fpridjt;  er  reeif?,  bag  bie  SRajorität  be«  .^aufe«  über  bie  ton  U)ut 
mitunterjeiebnete  «treffe  unerbittlich  jur  einfachen!age«otb- 
nung  übergehen  »irb,  aber  eben  be«balb  ftridit  er  nech  fo  lauge 
al«  möglich;  er  ifi  ber  legte  9icbner  für  bie  «treffe,  unb  tarum  gilt 
e«,  bem  nationalen  @eban(en  ned)  tor  Ih°"*fd?lufj  ben  möglid>ft 
umfaffenben  «u«trucf  ju  geben. 

9lach  birfer  gregen  Sdjladit  folgt  ba«  (Setläntel  ber  .terf  ön- 
l ich en  © emerfung  cn*  unb  bann  bie  «bfiimmnng.  äßiber  tie 
Kationalliberalen,  »ibet  bie  «breffe,  für  bie  einf  adje  Tage«ort« 
nung  erheben  fid)  im  ter»unberlichen  Sunbe  bie  Sarticulariften  unb 
bie  r5ottfchritt»taTtei,  bie  Äatholifen  unb  bie  ©ocialbemocraten ,  bie 
äugetflc  Strebte  nnb  bie  änfjerfte  ?infe  —  186  gegen  150  ©timmen. 

^err  Sluntfchlt,  ©ie  finb  für  bieflmal  jurücfgefchlagen !  (S« 
»ar  nod)  J«  Mh  '• ' 

vet r  Slnntfchli  geht  lächelnb  unb  ptaubernb  mit  §(tm  ten 
9{oggenbach  nnb  .^lerrn  ©ch»inn  au«  ..-(n\-.i'r liefen  jum 
©aale  hinan«  unb  »irb  bTaugen  ton  ber  Setilferung  ber  Tri- 
bünen empfangen,  bie  fleh  injwifdjen  biet  aufgefkellt  bat  unb  eine 
3»eijeilige  @affe  tor  ihm  bilbet,  bie  er  noch  immer  lächelnb  unb 
tlaubernb  burehfdireitet ,  al«  ob  er  nid)t  meefe,  tag  bautet: 
Ringer  auf  ihn  teeifea,  hunbert  «ugen  ihn  anftieren,  bunten  offene 
SWünber  ihn  tor  lauter  'Jceugierte  unb  Satunbcrung  ju  oerfdfliu- 
gen  trohen. 


pie  ^fueftf  6*5  ^ötiiöö. 

»en  ©COtR  ^iltl. 


Qboifeul  fehreibt  einen  3e(t;l  ful:  bie(5emmanbanten  ber  Xntp- 
pen :  .Ter  ©djag  »irb  licnic  nicht  bie  ©trage  pafftrea.  3d)  eile  ju 
SBouiUti  borgen  »eitere  Orbrefl."  Tiefen  3ettel  beferberte  ?eo- 
nart  —  fe  lauten  bie  «u«fagen  tielet  3e»g"»«>ffen ;  tiefer  £tttd 
»äre  alfo  bie  eigentliche  Seranlaffung  tum  *Mglingeit  be«  rt.uu.e;: 
gemefen.  «tiemein  fi<herer$e»ei«  für  bie«bfenbung  beffelbeniflnidjt 
beijubringen ,  bod)  fleht  e«  fefl,  bag  Veonarb  mit  bem  Cabriolet 
•ihtifeu'.»  cor  «butg  ber  Gruppen  au«  Sont  be  ©ommete«le  fuhr.*) 
■Ji'-te  bem  aua)  fei  •  (Shoifeul  unb  ©oguelat  begannen  fuh  mit  ihren 
jpufaren  jurfitf jujiehen ,  fie  fürchteten  einen  (Sonflict  mit  ber  Setöl« 
ferung  unb  tatheilten  ihre  Veute  in  ber  ©egenb.  «I«  fpäter  bie 
flucht  tereitelt  »ar,  fennten  fie  nur  eine  ©tunbe  nach  *>«  S«haf' 
tung  be«  äenig«  in  Sarenne«  anfommen.    «I«  ber  legte  Leiter  am 

$origonte  terfchreanb ,  gingen  bie  Sauern  frteblid)  au«einanber. 

  i 

*)  X'xt  eingaben  ü6tr  VcMtarb*  «ttteefenbett  ftnb  »erf<hicben.  €eiue 
im  Jabre  IS3«  erfttienenen  OTemcirert  eetbtenen  (einen  («lauten ,  ba  fle  niejt 
ucn  ibm  betrübreu.  Sa  »erlauf  ber  (Sreianifie  fleOt  ei  aeer  anfier  ^reeifel, 
tafi  er  ber  Ueberbringer  btr  eerbanenigceUeii  £rbre  au  bie  Cffiäere  »ar. 


Tie  föniglid)en  SBagen  fuhren  bura)  (Sh»lon«.  Tiefe  ©tabt 
»ar  fiel«  für  Vubnig  ge»efen,  ohne  Unfall  paffirten  bie  Skgen  bie 
J£>auptfirage.  3n  Sent  te  ©etnmete«le  feine  ©elbaten,  fein  befreun 
bete«  öeficht.  SJo  fvat  (Shoifeul  unb  ©oguelat?  «ngfl  befäat  btc 
Flüchtlinge,  aber  fein  3<mbern  hilf t ,  man  gewahrt  feine  feindliche 
Semegung,  bie  ^ofUllone  beeilen  fid),  bie  Werbe  umjufpannen,  tie 
Äahrt  geht  »eiter.  Ser  Sanbelouy  fteigt  ber  JWnig  wieber  au«  — 
hier  wirb  er  erfannt. 

»6«  ift  ber  jtönig,"  fagt  ein  ?anbfutfcher  ju  Walben. 

v3ht  irrt  Sua),  guter  greunb.* 

.^ein,  idj  habe  ihn  h«nbert  2Ral  in  SerfjiUe«  gefehen."  •) 
Sorttärt«  treiben  bie  ©arbiften!  Ter  S3agen  rcllt  burd)  Cr 
betal,  aud)  hier  niemanb  ju  febeu,  beffen  «ntÜB  einige  Seruhigung 
ju  fchaffen  cetmPdttc  —  feine  Truppen!  fein  3<i<hen!  —  aber  e« 
fcheint  alle«  trogbem  gut  unb  glürflich  abmlaufen.    Tie  S3agen 
terlaffen  Orbetal.  Ta«  näcbfte  «elai«  ift  ©aint-SWenehoulb. 


be«  i'anblutidier«  (ilaube  loten 


Digitized  by  V^OOgie 


„Dort  wirb  b'ftnbein«  fei«,"  fagt  ber  ÄSnig,  ,ba«  erfle  Äu«« 
bleiben  mar  ein  (feinet  Hellet.* 

»Öott  gebe,  baß  bem  fo  fei!*  feuf^t  bie  Königin. 

»Da  ift  bet  Thurm  ton  ©aint'9)tenehou(b,"  ruft  iValbtn  vom 
Hode  h«ab.  Die  Flüchtlinge  flauen  au«  bent  Sagenfenfler,  fle 
erbliden  ben  Ttnmn  ber  $auptlirche.  Diefer  Thurm  ift  ein  3Rar(» 
jeicben  auf  bem  Ä lucfaiive^c  geworben;  von  @aint=9Wenehoulb  an 
beginnt  bie  Gataflroplje. 

Gin  Dctaehement  $ufaren  hatte  bie  nufmerlfamteit  ber  »e- 
v?lterung  erregt.  IS«  waren  bie«  biefelben  $ufaren,  weld>e  von 
Glermont  lemmenb,  nach  tyont  be  ©ommevrtle  retten  feilten,  um 
hier  von  Gboifeul  empfangen  in  werben.  Jperr  von  ©ognelat  führte 
fie.  Die  SDtunicipalbeamten  ber  ©tabt  fragten  ben  Gommanbeur: 
n>a«  ba«  plr^Uc^e  Grfcbeinen  biefer  Truppen,  von  beren  Änhinft 
fte  uid)t  unterrichtet  wären,  ju  bebeuten  habe?  befonbet«  be«halb, 
»eil  fte  feine  Feurageliefening  verabfolgen  laffen  würben.  „3<h 
bejable  alle«  baar,*  entgegnete  §err  von  ©oguelat,  „nnb  gehe 
morgen  (cen  21.  3uni)  nach  $ont  be  ©ommeve«le,  wo  icf>  eine 
©elbfenbung  erwarte.  Tiefe  wirb  nacb,  •St. SNeneboulb  tran«portirt. 
9Worgen,  am  21.  3uni,  rüden  bjer  Dragoner  ein,  benen  ia>  bie 
Selber  übergebe,"  *)  2Ran  begnügte  fty  mit  biefer  «u«(unft.  Slm 
21.  3uni  früh,  morgen«  ritten  bie  $ufaren  nacb,  "JJont  be  Somme 
ve«(e,  unb  bie  Dragoner  unter  b'nnboin«  rücften  ein.  Der  Gemman« 
btrenbe  antwortete  auf  bie  tym  vorgelegten  fragen  ebenfall«,  bag  er 
einen  <2ä)a$  erwarte,  ber  nacb,  Glermont  e«cortirt  wetben  fofle.  j 
Salb  barauf  pofiine  b'Knboin«  ein  Riefet  feiner  £>ufaren  auf  ber 
©trage  nach  Ghälon« ,  er  unb  ferne  Offtciere  ritten  bin  unb  bei, 
famen  in  bie  ©tabt,  ritten  wieber  binaufl,  gaben  ben  Dragonern 
Orbte,  fld>  bereit  jn  halten  unb  befonber«  auf  jebe  beranfommenbe 
Ahitfdie  ju  achten.  Diefe,  mit  £>afj  unb  Unruhe  gegebenen  »efehle 
erregten  ba«  2Rigtrauen  ber  »eoölfetung.  *')  $err  b'länboin« 
wartete  trofc  ber  beginnenben  3ufammenläufe  h*  ^  [\\n  abenb«. 
Da  fleigt  ©taub  auf  —  bie  Sagen  roden  b^eran  —  e«  finb  bie 
(ö'niglieben  Flüchtlinge,  b'Anboin«  (ann  fie  in  Gmpfang  nehmen! 
Vtber  febon  wäcbfl  audi  in  ber©tabt  bie  Unruhe  ber  »eoöKerung  mit 
jeber  ©ecunbe.  (Sinjelne  Stufe  würben  laut :  „anhalten !  anhalten ! « 
Die  Sagen  fuhren  in  bie  Stue  be«  »oi«,  wo  ba«  ^oftyau«  fitf)  bt- 
finbet.  G«  ift  eine  hebe  Herfen  in  ber  Jrntfc^e,  benn  }Wei  Gou« 
riere,  fetone  SRänner  in  (5  b  a  m  »\ s  -  Vi  r  r  e  en,  reiten  vor« 
auf,  treiben  bie  ^ofliflone  jut  Gile  an  nnb  forbern  fafl  ungeflfim 
frifo)e  ^ferbe.***)  Die  Wenge  ber  Wenfd)en  nimmt  fortwäbjenb  ja, 
unb  man  fleht,  wie  b'ilnboin«  fid)  refpectvolt  einem  ber  beiben 
Sagen  nähert. 

„Dieonorbnungcn  finb  fcf^lcc^t  getroffen,"  flfiflert  er,  „id)  mug 
mich  entfernen,  um  (einen  »erbadjt  \u  erregen." 

Die  feuiglidien  Flüchtlinge  erflarren  fafl  bei  biefent  f^rectltcbeu 
»eriebt,  aber  bie  ©arbiflen  behalten  U)re  @eifle«gegenmart ,  fle  trei* 
ben  jur  «orfpannung  ber  neuen  ^ferbe,  obne  Unruhe  }u  »erratb^en, 
ob^ne  ju  beachten,  bag  leben  jahlreidje  (Gruppen  bewaffneter 
^ationalgarbiflen  in  ber  ©trage  erfcb,einen.  3n  biefent  Sngenblicfe 
erfebeint  in  ber  ©trage  be«  9oi«  ber  $ofrmeif)er  unb  @runbbefi$er 
D  r 0 u e  t.  Gr  (am  oon  feinem  Felbe  in  bie  ©tabt  juriief  nnb  !}fvte 
bereit«  bie  Seb,anptungen  :  »Der  ftönig  beftnbe  ftdj  in  ber  grogen 
•Vutidic ,"  al«  er  bureb,  bie  Wenge  ging.  Drouet  näherte  fid»  ber 
Jtutfc^e,  tor  welche  ba«  Äelai«  gelegt  warb  unb  beren  ,«nftcir>or 
bänge  b,erabgelaffen  waren.  Troß  be«  ©erbaute«  wagte  bie  SWenge 
'  eii  niebt,  bie  JKeif enben  anjutaflen  unb  fieb,  tem  mibrwerfe  )n  nähern, 
fie  begnügte  fieb,  ihre  tktmutyungen  in  bie  oierSinbe  aufjufebreien. 
Drouet«  «ugen  bohrten  ftdj  bi«  in  ba«  Onnere  be«  Sagen«  —  er 
glaubte  bie  £8nigin  ju  erfennen.  ©erabe  je^t  bejaht  $)err  von 
5öalorn  ba«  Kelai«,  ba«  ®elb  gelangt  in  bie  $änbe  Drouet«,  be« 
•t-:\un  iftera ,  unter  biefem  (Selbe  beftnbet  fieb  eine  Hffignate  unb  al« 
ber  ^oflmeifler  einen  »lief  auf  biefe«  Rapier  wirft  unb  ba«  auf 
bemfelben  angebrachte  »ilbnig  be«  ÄSnigfl  betratbtet,  bann  wieber 
bie  Weifeuben  im  Sagen  muflert,  erfennt  er  in  bem  Sammerbiener 
ber  Baronin  von  ftorff  ßönig  ¥ubmig  XVI.  t)  Die  ^fnbe  waren 
vor  bie  Äutfa)e  gefpannt,  trog  ber  (Srregung  warb  (ein  aufhalten 
verfugt,  e«  war  ja  nur  ein  @eTÜ$t,  weleb,e«  bie  Waffen  beun< 
rutjigte.  Drouet  aüein  hatte  ben  Äenig  erfannt  —  wa«  that  er  nun?  — 


*)  ltrlntion  dolluirotte.  *')  Gtenb.  **')  i'rotofott  ber  Commune  eou 
«t.  2Menebonlb.  f)  ^rototoll  brtSJeihär«  ton  2>tcuet  unb  Wotijeu  «ncelon«. 


1  ß«  gibt  gewijfe  Trabitionen,  ©agen  in  ber  ©efdjimte,  welche 
mit  bereit  fttt>  ba«  Stecht  auf  «uthenticitat  erwerben  h**»«.  Dahin 
gebort  bie  allgemein  verbreitete  Hnnahme  von  bem  ©lutburfle 
Dronet«,  von  feiner  3io«hett  gegen  ben  unglütf liehen  Röntg,  von 
bem  Gifer,  ber  ihn  befeelt  habe,  ben  ftärger  ber  (bmgliehen  ftlütht- 
linge  ju  fpielen.  Son  bem  aQen  ijl  n  i  d>  t «  w  a  h  r.  Die  neuefien 
t  Grmittelnngen,  burch  Äncelon«  Jlotijen  nnterfrüftt,  haben  ergeben, 
bag  Dronet  nur  ein  ffier'jeug  feiner  SJorgefefcten  war  —  ja ,  bag 
er  fogar  bie  Flucht  be«  von  ihm  erfannten  ftönig«  nicht  verhtn  = 
bem  woflte.  Sine  (urje  Betrachtung  wirb  genügen,  um  bie  Wich* 
tigleit  biefer  anficht  er(ennen  31t  laffen.  Die  Dragoner  b'ilnboin« 
waren  nur  40  3Wann  flarf,  in  ber  «ue  be«  S)oi«  aOein  befanben 
fich  gegen  taufenbaRann  mit^ajonnetflinten  unbSWunition  verfehene 
dfationalgarbiflen.  G«  hätte  nur  eine«  Sinle«  von  Dronet  bebutft, 
um  ben  Sagen  be«  ftBnig«  anhalten  unb  bie  <J$affagiere  au«|leigen 
ju  laffen,  jeber  Siberflonb  wäre  nn(jlo«  gewefen,  um  fo  mehr,  al« 
nur  bie  Officiere  ber  Dragoner  in  ber  Uiäh«,  bie  ^ufaren  ba« 
gegen  eine  ©trage  weiter  pofHrt  waren.  3lm  Gnbe  ber  ittue  be« 
»oi«  führt  eine  »rüde  über  ben  Fing,  e«  ift  bie«  bie  einsige  ^affage 
ju  bem  Sege  nach  Glermont,  ben  ber  »8nig  einfchlagen  mugte,  ba« 
«orfebieben  eine«  »allen«,  ein  ^Jaar  Fäffer  cber  bergleichen,  hätten 
im  5Wn  bie  förfltfe  unpaffitbar  gemacht,  ben  Sagen  aufgehalten.*) 
Drouet  that  (einen  ©ewaltfchritt ,  fenbern,  al«  er  ba«  ®ele  für  bie 
3(elaifl  erhalten  hatte,  ging  er  in  feine  von  bem  ^oflhaufe  febr  ent 
I  fernt  (iegenbe  Sohnung  in  ber  9fue  be  UJevon,  fefl  überjeugt 
taten  :  bag  ber  ftöjiig  unb  feine  Fauiilie  unter  angenommenen 
Tanten  unb  falfthen  Raffen  auf  ber  Flucht  begriffen  feien.* *) 
Dronet  war  aOerbing«,  wie  bie  meifien  in  jener  3eit,  Anhänger 
be«  neuen' Stiftern«,  er  war  ein  begeiflerter  F»unb  ber  Gonflitution, 
benn  manmug  wohl  betenlen,  bag  jur3*«'  b<«  unglüdticben  Fludjt- 
verfudje«,  im  3ah«  1791,  mit«u«nahme  einer  gewiffen  Partei,  necb 
niemanb  baran  bao>te,  ben  ÄSnig  ftü^en  ober  gar  ihn  hinrichten  ju 
wollen,  3m  3ah«  1791  arbeitete  bie  Slerfammtung  an  ber  Üoü- 
enbung  ber  Gonflitution  nnb  bie  Anhänget  berfelben  b"gtn 
Patrioten.  Gine  Flucht  be«  Sönig«,  ein  »erlaffen  feine«  ?anbe« 
unb  bie  babureb  enlflehenbe  Cerwirrung  warb  von  ben  «nhängern 
ber  Gonflitution  al«  ein  Unglücf  betrachtet,  man  wollte  um  jeben 
■^tei«  benßönig  behalten. **')  Die  fdjrecflicbe3«*unft  lag  für3eber- 
mann  noch  Im  Dunlel  begraben  unb  Drouet,  vermochte  e«  gewig 
nid)t  ju  bur^fchauen.  Gr  fo>wieg  nnb  lieg  ben  ftönlg  ungehinbert 
au«  ©t.  SWenehoulb  abfahren,  ba  er  fitJj  nidft  für  befugt  hielt,  in  bie 
Greigniffe  einiugreifen.  Sie  er  bennoch  biefe  SKiffion  erfilüen 
mugte,  wirb  au«  bem  »erlaufe  ber  Grjählung  lür  werben. 

Sährenb  Drouet  fub  in  feine  Sohnung  jurfiefbegab,  trugen 
fleh  in  ben  ©tragen  von  ©t.  SWenehoulb  anbere  Greigniffe  ju.  Die 
toniglichen  Sagen  hatten  ohne  weitete«  $inbcrnig  bie  9?oute  nacb 
Glermont  eingefcblagen  unb  befanben  fttb  längfl  augerljalb  ber  ©tabt. 
Die  vJ(ationalgarbiflen  weOten  ohne  3n>eifel  etwa«  thun.  ©ie 
forberten  von  b'Änboin«  bie  Gntwaffnung  bet  Dragoner,  wa«  ber= 
felbe  verweigerte.  F«t  biefe  energifebe  Haltung  warb  er  vom  Üo[U 
mit  Äpplau«  (!)  belohnt.!)  D'ilnboin«  lieg  jebwh,  um  bie  ©e= 
mütljct  )u  beruhigen,  bie  mit  Wunition  gefüllten  Gartouo>en  feiner 
Dragoner  abliefern,  auf  bie  ihm  vom  Waire  vorgelegten  Frag"» 
antwortete  .er  barch  »o^eigung  feiner  von  »ouide  unterjeia>neten 
»cfeljle,  bie  nur  auf  miliiatifche  Di«pefitionen  lauteten.  Die  An- 
frage, ob  er  wirflid)  einen  Stbatj  envarte,  bejabte  er.  Watt  h««» 
ihn  im  ©tabthaufe  nodt  langete  3eit  auf.  Untetbeffen  behauptete 
ein  »ationalgarbifl,  tarnen«  Farc»,  mit  grSgter  »eftimmtheit,  ber 
ft5nig  fei  in  bem  Sagen  gewefen;  ba  nun  Drouet  ber  nachfle  am 
Sagen  unb  in  unmittelbarer  Stahe  ber  ^affagiere  war,  mugte  er  bie 
befle  *u«lunft  geben  (önnen.  Die  9?ationalgarbiflen  riefen  tc9\)M : 
Ä3u  Drouet!"  wobureh  ein  neuer  Särm  entflanb,  ber  bie  ganje  »e^ 
oSKerung  berbeirief.  Farcv  eilte  in  Drouet«  Sohnung  unb  feilte 
ihm  ben  «erbacht  mit  —  forberte  ihn  auch  fegleicb  auf,  3«  9Jluni. 
cipalität  auf  ba«  ÜRathhaufl  ju  lonimen.  Drouet,  al«  ein  SWitglieb 
ber  Gommunaloerwaltung,  butfte  fia)  nicht  weigern.  Gr  erfdjien  mit 


•)  Waa)  einer  «  i(<ftattitna  bet  CtitUcb'eit. 

")  Utoctfjacteu  b:t  Commune  von  6t,  SWeneboulb  1111b  fttttttU' 
4-.i*\;.vt  Dronet«. 

•**)  3)itfe  ?lt«ficttten  »erben  Sefonber«  beutlid?  burd)  bie  Wummern  be« 
SKoniteur«  »oji  3«.  3trnt  unb  biitdj  |äuimtlid><  «  immeni  be«  3uli 
t)  Veno)t  b^finboin«. 


5arci>  oot  bet  in  großer  Aufregung  fcefrablidjen  Cetfammtung.  $ier 
»ort«  tym  nun  b  cremet,  feine  feiner  etwaigen Beobachtungen  ja  »«• 
fchweigen,  trnbba«9tefultat feine«  und  ,v.:una  ^crl!;:r3  war,  baß  beibe 
auSjagten :  taf;  nach  ibrer  vi nficb t  bet  fiammerbiener  der  grau  von 
Jforff  niemonb  al«  jubmig  XVI,  bie  angebliche  Baronin  aber  bie 
Äönigin  fei.  hierauf  ertlärte  bie  Cerfammlung  einftim- 
mig*):  vba§  bie  au«  St.  Dfenefctoulb  entfomtnenen  Sagen  ein* 
geholt  unb  bie  fcnigliche  Familie  angehalten  traben  müßte."  «Sie 
befahl  ben  9Witgliebern  bei  Commune  (!)  Treuet  unb  ©nillaume, 
fleh,  fofert  aufjumachen  unb  bie  glud)tigen,  wenn  e«  irgenb  möglich 
fei ,  in  ibrer  Seiterreife  ju  b inbern. 

Tic  3Kunicipa(ität  aar  bie  ljöa>fie  Beberbe ,  freuet  unb 
®utflaume  mußten  gehorchen,  ©ie  warfen  fia)  fettneßauf  ib. re  t<ferbe, 
unb  ba  fte  nicht  wußten,  wie  lange  bei  Aufenthalt  ber  föniglicben 
Sagen  in  Clcrmont  bauern  werbe,  fälligen  fie  eine  Dnerflraße  ein, 
bie  unmittelbar  nach  Barenne«  führte.  S3on  biefen  gangen,  unter 
beut  Jttmulte  ber  Straßenjungen ,  Wationalgarben  ic.  flattfmbenben 
©crhanblungen  war  b'Änbein«  3euge.  Gr  lieg  feine  ?eute  abfifceu 
unb  begab  jidj  vom  9iatbb,aufe  in  feinen  ©afiljof,  aber  bie  SKenge 
begann  nun  ben  JDfftciet  ju  bebrohen.  Tu  faft  jur  Gewißheit  ge= 
worbene  Annahme :  ber  Äönig  fei  entflogen !  erregte  bie  Sutb  ber 
Berfammetten  bergeftalt,  baß  man  rief:  „$aut  ben  Berräther 
nieber!  er  hat  bie  SHunicipalität  belogen !  lü:t.;t  ibn  !  an  bie  Laterne ! " 
C«  gelang  ben  Bet/orben  nur  mit  einiger  iU'ühc ,  b'Slnboin«  unb 
feinen  Lieutenant  Telacourt  babnrdj  ju  retten,  baß  man  beibe  in« 
©efängniß  führte.") 

Gäwar  umfl  Ubrabenb«.  @erabe  je*}t  trat  ein  ÜRcment  ein,  ber  I 
bie  <9(ut  be«  3ornt*  5U  bellen  flammen  anfaßte.  31'ut  jd)u>eißtriefenbcm  , 
^Jferbe,  mit  h«abbängenben  paaren,  unordentlichen  fileibern  er-- 
fdjeint  ein  Leiter.  ör  halt  einen  Brief  empor,  ber  für  bie  Behörben 
von  'St.  SSenetjoulb  befttmmt  ift  unb  Don  Neuville  au  !;ont  fommt.  | 
:lV.:n  fuhrt  ben  Courier  auf«  SRathhau«.  Ter  Brief  lautet : 

.SWeine  Herren:  ©echöjig  bi«  achtjig  ftufaren,  welche  von 
ber  Champagne  herfemmen,  finb  \)\a  burojpajfirt,  um  fid)  —  wie 
fie  jagen  —  nach  ©arenne«  ju  begeben.  SDJan  fann  fid)  biefe  Betoe« 
gung  nicht  ertlären,  wirb  aber  unruhig  taburd)  gemad)t  unb  bittet 
©ie,  Borficbt«maßregeln  ju  treffen.  Unterbcffen  wirb  \f\tx  alle« 
auf  bem  Soften  fein.  Sir  haben  bie  üibvc  ju  jeid)nen  al«  Oh« 
€rgeben|ten.     UnteTjeid)net :  (Sojeflet,  SNaire.  leurbau. 

3.  Tebiogenv.***) 
Tie  Aufregung  erreichte  naeh  ?efang  biefe«  Schreiben«  ben 
hödjflen  @rab.    Die  ©lurniglocfen  begannen  jn  läuten,  bie  Trent* 
mein  wirbelten.    BC«  ijl  ein  ©tflrf,  baß  Trouet  unb  Ouiflaume 

•)  2>iefe«  Statnm  ber  ©erfammlung  ift  wörtlich  im  SDccuiteur  tont 
24.  Juni  1792  in  finben.  (J#  ift  tbenfau-«  ein  ©ewei«  für  freuet«  .Surüd- 
baltuna.    "')  Uretocoll  ber  liommnne  von  St.  2Kcneboulb.  *")  Sbenbof. 


abgefchieft  würben,*  ruft  bet  Spätre,    einige  Sannmawer  fprt?e^«n 
bie  lBefüTd)tnng  au«:  baß  ben  übgefanbten  ein  Unglüd  pafftren 
fenne  —  gleich  barauf  heißt  c«  jd*en :  „Drouet  unb  ®atQaunie 
finb ceihaftet.*  —  »3u©ilfe tltn Patrioten ! * t5nt e«.  Xtx 9cational* 
garbenofpeiet  Pegah,  bie  ®en«barmen  (Sollet  unb  fepointe,  fcer 
©arbif)  SJeorat  eilen  btnau«  auf  ben  Seg  nad>  $Jarenne«.*J  Z:<- 
9iatbt  bricht  herein,  ba«  ©eiiimmel  nimmt  ju,  unb  unglücfUcber 
Seife  fracht  ein  ^iftolenfchuß  inmitten  be«  Raufen«,  ein  UnterofficieT 
ber  ^ufaren  hat  ihn  au«  irgenb  einem  ®runbe  abgefeuert,  ©tjgletch 
erfchaüt  ba«  @efd)rei :  _Anx  armes".    «He«  läuft  jnm  Zifoxt  »ob 
Qlermont.   ,^>ter  haben  fid)  Soften  ber  vJcationa(garbe  aufgefleQt  unb 
fie  hatten  (Sollet,  Keniat  unb  i'epointe  in  ber  Xunfelbeit  für 
faren,  we«halb  fie  geuer  geben,    ©curat  wirb  leicht  —  Vepointc 
fchcoer  oerwunbet,  (Sollet  getöctet.   Der  Tumult  wSchft,  man  jfinbet 
Sachtfeuer  an  unb  bie  geüenben  Töne  ber  Slarmgloden  rufen  tu 
S3eD?lterungen  ber  umliegcnben  Ortfchaften  gerbet ,  alle«,  ©reife, 
Seiber,  Äint«  nid)t  au«genommen,  bewaffnet  pefa,  ©t.  2Renet;oulb 
wimmelt  von  SDcenfd)en  wie  ein  ttmeifenhaujen.    Um  balb  }»5lf 
nacht«  trifft  ein  jmeiter  Courier  au«  £h&fan«  ein.    Sr  bringt  ©e« 
wifibeit.    Tie  Wnnicipalität  benachrichtigt  bie  CHnwohner  von  ©t. 
Wenehoulb :  baß  ber  ÄSnig ,  bie  ftenigin ,  3Rabame  Clifabeth ,  bei 
Tauphin  unb  Sßabame  '•Ci-.uie  in  einer  von  fech«  ^ferben  gejogenen 
Serline  auf  ber  j$lua)t  au«  granfreü  feien.    »Ue  guten  Bürger 
Werben  aufgefordert ,  bie  Flüchtlinge  anjuhalten.    Unterj.  Ba»>on, 
(Sommanbeur  be«  Sataitlon«  (Saint- ®ermatn,  für  ÜW.  be?afaijette." 
Ta  Bahon  in  Ch^on«,  wahrfd)eintich  infolge  be«  fcharfen  Witte«, 
liegen  bleiben  mußte,  hatte  erben  Courier  gefenbet  unb  fiel)  fein 
Unwohlfein  attefiiren  laffen,  um  feine  pflichttreue  auger 
tfweifel  ju  fe^en.    x>ie  öegtanhignng  ift  unterjeiehnet :    „  7b mein', 
«potheter  in  ShAlon«."    Tie  Wunicipalität  von  @t.  Wenehoulv 
berichtete  jururf ,  wa«  fit  getban.  On  großer  Hufregung  verging  bie 
s)cacbt.    -Jim  borgen  f cül?  um  3  Uhr  traf  ber  (ihirurg  SDlangin  al« 
Courier  ber  SWunicipalt:  i  von  SarenueS  ein.    SRangin  fuhr  nach 
Pari«,  um  ber  Nationalverfammtung  Bericht  von  ben  Borgängen 
3u  erftatten.    Taufenbe  umftanben  ben  Sagen.    3)cangin  erjäl^lte 
ausführlich,  wa«  gejebeben  war  —  unb  halb  wußte  man  ,  baß  bie 
föniglicbe  gamilie  in  Barenne«  verhaftet  werben  fei,  al«  Trouet 
unb  ®uidaume  eingetroffen  waren.**)    (Sine  Stnnbe  fpäter  ritten 
Tränet  unb  ©uiQaume  wieber  ht  S:.  iDcenehoulb  ein.    Sie  hatten 
ihre  —  aHerbing«  fd)wer:  unb  traurig e2Riffion  erfüllt.  Obre^nroe» 
ftnheit  in  ber  gtabt  liefert  ben  Bewei«,  baß  Trouet  minbe^en« 
feinen  ©efallen  baran  fanb,  fid)  an  ber  Mngft  unb  bem.Oammer  bet 
gefangenen  föniglichen  gamilie  }u  wetben. 

*)  «mbafelbft.  *  •  KJbenbafelbft. 


Jim  'SamitUuiifät 


3beal  unb  SBirflicbfrit  im  SRalerleben. 

„tat  arme  Stäbchen!"  meinte  mein  SUefle«  J8cbtrr<hcn .  al«  fit  tat 
©Ufr  auf  2.  541  fid?  näbn  betraebtet  batte;  „ioa(  für  einen  ©a)red  mag  bie 
belcmmen  haben,  al«  fie  entkedt,  bafs  f<e  einer  bäftlicbri:  S'c:ulj^itntbe  ibren 
bilbfcbcn  ©lumenftrauft  angeboten !" 

„Unfmn  I  Summe«  Käbel  ba» !"  meinte  ibr  jüngerer  ©ruber,  ber  ben 
gfegeiiabren  mit  rafeben  gebrittennabt;  „ba«  hatte  fiebo<hflleia?feben  tonnen, 
bar;  bie i<npoenia)t ber SWaler war!  llebiigen«,  meinmitleibige«£chroeft:rl(in, 
ifl  tat  leine  Sogelfebencpe ,  fonberit  ein;  @(ieberpnpoe,  ein  SR o b e 1 1 , 
nie  e«  jeber  Waler  in  feinem  Vtelier  bat,  um  baran  eerfduebene  Stellungen 
be«  Jeerprr« ,  aua)  «erfchiebene  liofUimirnngen  fhibiren  )n  t6nnen." 

X>er  3nnge  trug  bie  tür)lia)  anfgefd>napDte  fBei«heit.  in  bem  ©ewugtfein 
feinn  Ueberlegenbeit ,  gan)  patbetiieb  opr,  feine  ^ituoefter  bebarrte  aber  auf 
ihrem  €rilde:  „Unb  e«  fiebt  frech  wie 'n;  Sogelfebeuche  an«,  ba«  bä§li<b< 
SBing!" 

3>ie  freunbliebe  Seferin  ift  am  Snbe  berfelben  ^Reinting,  nie  fie  [\S>  fcemt 
überhaupt  burch  unfer  ©ilb  in  gewiffen  poetifchen  ^crartbeilen  graufam  ge- 
täufebt  fehen  mag.  9in  SRaleratelier-  - ba« mü&te bod) ein  gan) befonber« 
•dien  gqterte«,  hannontfd)  georbnete«  ©emad)  fein,  ooll  poetifchen  Xufte«  unfr 
fauche«  ...  bat  fie  fid>  immer  »ergefieflt,  unb  ntm  biefer  fteine,  etwa«  »Oft 
unb  tr-irr  au«fehenfre  Xaum !  3)ie  plonipe  Staffelei,  ber  banbweilemä&iae 


?ifd>  mit  ben  $arfeent3pfen ,  Oeiftafebeti ,  '{Unfein  unb  ber  uufaubern  Palette, 
bie  Spuren  ber  JuiiqgefeBenroirtbidmft  anf  bem  Schranl  unb  im  ganten 
Limmer —  bie  pbiliflcrbafte  ffeife,  bie  vielen  unordentlich  auf  bem  Robert 
bin  unb  hergeftrcutenOegenftänbe  au  berSanb  ein  paar  angetlebteSHjjen 
unb  ein  paar  ©ruchftüde  oon  9rmatur  —  unb  nun  gar  bie  unheimliche  "(tappe 
mit  bem  mobem-profatfehen  Qotinber  tief  im  Staden,  bem  plumpen  Äe.;en 
1 1:  u  m ,  bem  roenig  pittoretfen  ^laib,  bem  Steif ebanbbucb  in  ber  einen  $anb, 
näbreub  bie  andere  unfd<Bn  nach  hinten  greift,  al«  wolle  fie  da«  arme  Äinb  an 
paden!  „fltf*ea(ieb !  «ein,  fo  fuun  bie  Stätte  unm3g(i(h  au«feben,  in 
welcher  bie  hehren  Oehilbe  ber  ftunfl  geboren  werben!"  ruft  fie  entruftet  auo. 

Unb  doch  ift  e«  fo !  Sir  "innen  ihr  nicht  helfen  —  unfer  ©ild  ift  ba« 
ganj  getreue  Cioutcrfei  einer  SRalerfiub;,  und  bie  geneigte  feferin  mujj  fin)  eben 
fo  febr  in  die  3erft8rung  ihre«  ideale  finben,  wie  ba«  deine  ©lumenmäbcheu, 
ba«  die  todte  flippe  für  einen  lebendigen  SKew'cben  flehalten ,  in  ihre  ffiut- 
täufchung !  9e.  ff. 

3n|alt:  Dai  $e«nmäbl.  r^ortf.)  Sorfaefehichte  von  fl.  Silberftom. 
-  Unfer  $übnerbof.  ©on  R.  Schlegel.  3)lit  Jünftr.  ».  O.  Spedier.  — 
Unna  ©räfin  511  Stolbera  Öerniaerobe.  Vebenfbilb  0.  «.  ©etlmer.  — 
Klonten  unb  Ornpsen  au*  bem  ^otlparlament.  II.  ©jn  Ctto  (Slaaaa.  — 
Xte  Rlud-t  be«  «önig«  (gortf.  1  ©on  9.  i>i(rl.  -  Arn  gamitientifebe : 
3beal  unb  ffinflufttrit  im  JlHalerleben.   SDcit  JlUuftr.  »on  tonilaint. 


©riefe  unb  8cntiiingtit  ftno  \u  rtditen  an  bie  Wr&imion  bc«  Daheim  in  Vrt^if),  Poiiftrußc  :N'r.  16. 


Unter  aierantiocrllicbfeit  oon  3.  Jllafing  in  6ielefclb,  hcr.iuoaeacben  rett  Dr.  Hobtrt  ßoenig  in  fripjig. 
SPerlag  her  Ooheim-erpebition  oon  BrUpagrn  *  «lafing  in  »ielefelb  unfr  Öerlin.  -  ?rud  oon  Jifeher  *  tDittiej  in  feipjia. 


(£in  beutfdjes  A-nmilicublnü  mit  3Hujltationcii. 

Crrftbcint  »ed>«rtlic6  unb  ift  bitrd?  alle  ©udjtyaiiblttngen  unb  ^oftämter  »icrteliäbjlicf  für  1 8  Bgr.  ju  bejieb^tt 
Saint  im  SBcge  be«  SBucbljanbel«  aucty  in  SDionatflljcf  tcn  bejogen  »erben. 


IV.  3aljnj(ltt(J.         ^usgtgcbcn  am  30.  Jßa  1868.     $tr  Jahrgang  läuft  eom  »ttober  J867  bis  babtn  J868.  18(>8  Jlft  35. 


Ptt5  «Äeiemnaöf. 


(Sine  fcotfaefdiidjte  flu«  Oefterreicb  tsn  «ugufr  ®ilberfrein. 


Die  ©loden  Hangen  be«  2Rorgenfl  jum  ©ebete.  Ui«  ©loden 
fsredjen  immer  im  füllen  Dorfe  wie  eine  ßffentliebe,  mal)nenbe  Stimme, 
unb  tS  ermifjt  faum  ein  SNenfeb,  read  fic  für  gewattige,  tieftringenbe 
Stimmen  baten ! 

Der  2)?ergen  fcraite  aber  nod?  immer  nidjt  bie  redjte  9tube  unb 
Haft  für  ba«  TOäbdjen. 

Sie  fudjte  eiffio,  in  ber  Arbeit  anberc«  Sinnen. 

Sie  ging  an  bie  SKaine  binau«  unb  fd^nitt  frifdje« ,  tljauige« 
©ra«  mit  ber  Sid>el  für  ba«  $au«tb>r,  ba«  fte  im  ÜJorübergeljen 
an  bem  Jenfierdien  bereit«  mit  ftarfer  Stimme  grüfjte.  Unb  fic 
bradjte  ba«  ©emäbete  l>eim  im  »eißen,  baufdngen  ludje,  auf  bem 
Äopfe,  mit  »elcbrr  ?aft  fle  frramm  unb  ftarf  über  ben  $au«garten 
babinfdjritt. 

Sie  jünbete  fyutt  am  §ert>e  unb  bereitete  ber  3)futter  cor, 
»eldje  bann  felbfi  ftbaffenb  jum  $>erbe  trat. 

Sie  breite  mit  bem  Mfabe  SBajfer  au«  bem  tiefen  S3runnen  unb 
gofc  bie  (Simer  in  ben  banebenfteb,enben  SJottio),  in  bem  e«  auf- 
febäutnte  unb  »Üben  ©ifdn  cmvorfvriptf ,  in  bem  tefl  Uüaffer«  belkr 
Spielet  fieb  aber  balb  fldrte  unb  bie  3)iorgrnfonne  fd>aufelnb  unb 
glifcernb ,  fatbenreid»  jurücffrrablte ! 

Sie  lief  bann  ab  unb  ju  mit  ber  erfcbe>ften  unb  mierergefüllten 
©iefjfanne,  um  an  $flanjen  unb  Blumen  tbve  IJflidjt  ju  tbun.  Sie 
cemtbtete  alle  Jpauflgefdjäfte  auf«  emfigfte. 

Unb  al«  ber  ftafen  warm  geworben  war  unb  aua)  mana>e« 
Sfinnentua),  ba«  im  $aufe  gebraucht  worben,  toieter  frifd)  gewafeben 
jum  Jrodnen  Aber  Strauß  unb  ,>«::  b,iug ,  ca  fyörte  ba«  SDtabl, 
ba«  im  £au«garten  befdjaftigt  mar,  ton  ferne,  leife,  burd)  bie  Stille 
wieber  einen  »lang.  Ginen  ©lodenfaVag  unb  langfam  baljinterljcr 
nods  einen. 

^eiliger  ©ort !  ba«  mar  ba«  ©Icrflein  be«  SÜfefiner«  ober  be« 
sJJf  eftbuben ,  e«  fam  näber  mit  feinem  bebenben,  einem  lauten  $er$« 
flotfen  gleidjenben  «lange  burd?  bie  Dorfgaffe.  35a«  ©lödlein 
jog  bem  Pfarrer  Borau«,  weiter  .eerfe^en*  (einem  Sterbenben  bie 
le&te  Cetung  reidjen)  ging. 

IV. 


.€>euiger©ott!  ift'«  ber  ^ranbner?*  frug  e«in  bem2Räbl, 
welcbe«  rotb  unb  blaf?  mürbe  unb  bie  binnen  febier  fallen  liefe,  bie 
fie  eben  breiten  tooüte. 

3b"  QNntter  jtanb  bei  ber  ©au«tb,üre,  wartete,  um  nieber- 
fnieen  ju  ftfnnen,  unb  ba«  SDiabl  ftllrjte  meljt,  a(«  fie  jldj  nieberliefj, 
auf  bie  ftnie.  —  „ffier  ift'«?"  frug  fie  bodj  noa>  rafdj,  unb  bie 
aWutter  b,atte  ned»  3eit  ju  entgegnen:  .Der  alteftonrab  lm«rmeu- 
baufe." 

Üro^bem  bie«  ber  gefünbtete  9?ame  ni&:  mar,  fo  fanf  ba« 
aflabdjenbod}  bab,in,  fo  jerfnirfdjt,  fo  laut  betenb,  bafjfid)  i^rSKütterl 
umfab  unb  }u(eQt  fagte:    „Dirnl,  wa«  bafi  benn?" 

3agb^ft  unb  leife  fagte  biefe  enblity :  ,9Iiä>t« !  ilfieb  bat'« 
nur  grab'  fo  überfommen  unb  gefdjauert,  al«  »enn  ein«  jufi  über 
mein  eigen  ®rab  gegangen  n>5r' ! " 

Da«  2RQtterd)en  f Rüttelte  ben  ftopf  unb  fagte:  „3br  jungen 
Diml  babt  immer  feltfame  @ebanfen  unb  gigenbeiten.  SBar  anm 
fo ;  ba«  fommt  oom  »lut.  9»aa>  Dir  nidjt«  brau«  unb  l>aü  Dia> 
nur  fleißig  bei  ber  Hrbeit !  ■ 

Deu  SßuTjenmann  trollte  SJaberl  nun  treffen  unb 
fpre<b.en,-bamit  er  be«  ÜKittelfl  Äraft  nebme  nnb  unfdjäblia)  madje! 
(£«  mar  ihr  <Sntfd>luf],  ibn  )u  bebrängen  unb  ju  beftimmen,  ba§  er 
bem  Littel  feine  &raft  neb.me  unb  e«  ganj  unfdjäblicb  mache ! 

Sie  fud)te  ibn  trieterbclt. 

»ber  ben  geb^eimnifjoollen,  feltfamen  TOanit  traf  fie  nie  babeim. 
Ör  »ar  entroeber  r»or  2age«anbruo>  ausgegangen  ober  in  ber  Sffadjt 
gar  nicht  beimgefebrt ,  »eil  er  im  ©ebirge  blieb. 

Unb  »o  tr eilte  fie  et»a  in  ben  ©djlucbten  unb  jlläften,  in  aßen 
Uebergängen  be«  @ebirge«,  m  ben  unabfcb,baren  SIBälbern  ben 
2Bur;enmann  fudjen  unb  treffen? 

Unb  roenn  fte  ibn  träfe  —  fagte  fie  fty  —  »irb  er  3urürf« 
nebmen  »ollen?  £>,  er  modjte  gemifj  nio>t !  er  Ijatte  gerabe  gegen 
ben  9  r  a  n  b  n  e  r  einen  befonberen  jpafj !  — 

Unb  fonnte  er  nunmebr,  »enn  er  and)  modfit  ? 

De«  Gel eft  SBeib  fein  wollte  fie,  ba«  »oUte  fie  mobl  um  i^r 

35 


Digitized  by  Google 


8e6en!  3a,  um  ibr  eigene«  Beben,  aber  niebt  um  ba«  eines  anbern, 
feine«,  befl  deteftfl  »ater! 

3hr  graut«,  ©ie  »ollte  eher  fierben,  al«  fldj  benfen  an  ber 
«Seite  ihre«  Wcartne« ,  bem  fte  ben  SJater  genommen ! 

Wem,  nein,  unb  foQte  fle  jeitleben«  unglflcfiich  fein,  fk  »ollte 
entfagen ! 

Gntfagen,  jeboa)  tele? 

SBäre  beim  mit  intern  Cntfagen  im  (jerjen  fajon  alle  geheime 
unheimliche  SEBirfung  gebrochen? 

9<acb  allem  ferneren  benfen  unb  ©rübeln  blieb  ibr  nur  eine«, 
unb  ba«  ©d)»ere  wollte  fie  leißen.    ©ie  befehlofj  e«. 

Da«  einjige  blieb  Weue  unb  offene«  Sefennen ! 

Sie  wollte  jum  'Branbner;  fle  wollte  ibm  fagen,  Wa«  ge« 
f ebenen.  Unb  wenn  er  e«  erfl  wüfjte,  bann  wäre  ba«  geheime,  bura) 
Schweigen  gtbunbene  .Saubermittel  an  ber  Söurjel  untergraben  unb 
jerftört.  ,Hire  SQJorte  feilten  ibm  neue  Äraft  jum  ?eben,  SBiberftanb 
gegen  bieShifedjtungen  geben!  ©ie  mollte  feine  Vergebung  erbitten 
unb  au«  kern  Orte  jieben ,  bann  batte  er  feinen  ©obn  toieber,  unb 
fle  mar,  »enn  aua)  im  ?eib  unb  3Beb,  bo<b  r>om  Uebelften  erlöfet! 

©ie  ging  braau«  cor  ba«  Dorf,  auf  bie  gelber  unb  SBiefen, 
»o  fie  Joffes  fonnte,  ben  ^ranbner  ju  finben.  Die  gelber  waren 
meit  braufjen  gelegen,  ©ie  fah  Pen  ferne  Ib,iere  unb  3)Mä)en  auf 
ben  meit  fie)  hinbet/neuben  glasen  be«  Trieben  tyranbner  arbeiten. 
ÄUe  bie  bort  ftd>  regten  unb  bewegten,  tarnen  ibr  erfl  fo  winjig  (Irin 
t>or.  Dann  »uebfen  fie.  SlUniätjtidj  mürben  fte  im  Wähergelangen 
größer  unb  gr5§er  unb  enblicb.  gro§  genug,  tag  SJaberl  ttjun 
fonnte  unb  mufjte,  al«  fad)e  fle  ©ra«  an  ben  Wainen  unb  bafj  fle 
bura)  fcf>arfefl  $inblicfen  unter  ber  über  bie  Äugen  gehaltenen  $anb 
bie  einzelnen  unterfdjieb. 

Der  ^Jranbner  mar  aber  niebt  ba,  fle  fanb  ihn  nicht. 

©ie  fehrte  in  ba«  Dorf  jurttcf  unb  backte,  »ieüeicht  glüefe  e« 
ihr ,  ihn  auf  einem  SBJege  jtoifcben  ben  großen  Käufern  jn  begegnen, 
icc  fie  bann  in  einem  ÜBinleldjen  ober  unter  Sufä)  unb  fymu  mit 
ihm  fpredjen  fSnnte. 

©ie  fah  auf  unb  nieber,  fle  fanb  ben^ranbner  nicht. 

©ie  ging  in  bie  9iafc>e  feine«  #au«garten« ,  feinem  ^aune  nahe, 
felbft  auf  bie  ©efahr,  »on  anbern  gefehen  unb  wegen  be«  ßeleft 
beargmohnt  ju  »erben. 

©ie  fcblia)  alfo  um  ba«  gefahrliche  $au«  herum,  in  ba«  hinein 
fie  fid)  nicht  toagte,  noch  getrauen  burfte  —  fte  fah  ben  alten 
9  r  a  n  bn  e  r  nicht !  ffiar  er  f ranf  ? 

Jhanf  ?  «n  ba«  ©ort  fnfipfte  ficb  ihr  ein  f<hretfliche«Denfen ! 

©o  fchritt  fie  »ieber  mfibe,  fafl  etfehepft  unb  betrübt  ber  eige« 
nen  $tttte  §u. 

Der  binfenbe  Jenecht  be«  $ranbner,  melcher  immer  bie 
Uferte  führte ,  fam,  nuT  mit  ber  "IJettfche  in  ber  $anb,  porbei,  benn 
er  befteüte  beim  ©tbmieb  am  (Snbe  be«  Dorfe«  ein  eifenfltlcf  für  ben 
?riter»agenunb  hatte  bafelbft  bie  rechte  ^rit  jnm  febneaften  «npaffen 
unb  3tn«fertigen  jn  ertunben. 

©ie  fafte  fleh  ein  $erj  unb  frng:  „Du,  §ieß,  ifl  Dein 
Sauer  fortgefahren  ober  piettricht  front?'  Wölhe  unbSläffe  über« 
flog  ihr  ©eftebt ,  mie  ba«  einer  rechten  ©Unberin. 

„SWetnft  megen  bem  Geleft,  ob  Dir  ber  Site  im  äBege  ift? 
$eut'  fa)lri<bt  titflricht  ber  Surf®  »ieber  }u  Dir,  benn  ber  Site 
liegt  im  Seit!* 

»SBafl  fehlt  ?* 

Die  furchtbare  herau«gefio§ine  grage  mürbe  nicht  mehr  beant* 
»ortet ,  renn  ber  .vn.-cbt  $ i e «  lacbte ,  ging  »eher  unb  räff  fid)  ein 
l'ieblein ,  »ie  man  e«  fingt  jum  ©pott  unb  in  luftiger  ?iebf>' 

Aber  bem  üJcätcben  (lang  bie«  nicht  luftig,  luftig  —  fonbrrn 
furchtbar,  mit  jerfo>mrtternber  ©e»alt! 

©ie  h»tte  nimmer  Stüh  noch  ^aP-  ©ie  f<»h  rSnta>tbare 
lommen,  ba«  fommen  tonnte,  fie  ging  im  (Starten  gefa)äftig  auf  unb 
ab,  al«  wollte  fie  ädertet  haftig  thun,  aber  fie  t bat  nicht«. 

©ie  ging  in  ©tube  unb  ©tüdchen,  in  Stiebe  unb  Kammer,  aber 
bie  ©inne  gingen  auch         1«  »oDenb«  toirr  burcheinanber ! 

X.  ßti  im  ßam. 

S«  »ar  am  fonntg  »armen  Wachmittag  —  regungfllo«  flanben 
unb  hingen  Saum  unb  Statt. 

Da«  Dorf  »ar  fHDe.  «De  waren  braufjen  in  SBiefe«  unb 
gelbern.  Äein  2Bef en  regte  fio)  anf  ber  ©trage.  SWan  hatte  ben  rf«. 


jetnen  Schritt  eine«  SRenfchen  auf  bem  Robert  pochen  hören  mflffen. 
Wur  bie  Dauben  unb  Sperlinge  benutzten  ben  Waum  unb  fioljirtea 
auf  bem  Orunbe,  al«  gehöre  er  au«f<hliefjlich  ihntn. 

Äein  Ropf  fteefte  ftch  ju  einem  genfter  hinau«  ...  Die  Lienen 
horte  man  an  ben  hellen  ^auflmauern  fummen,  fo  regung«lo«  mar  / 
e«  tn  ben  Käufern. 

Cün^elner  ,\infen  unb  SmmarjplätiAcnfmlag,  »eiche  bunt»  bie 
©arten  ftrichen ,  ober  in  ben  Säumen  am  i'arh  unb  ©trage  ihren 
©efang  anfeblugen,  hor>e  ftch  f°  veß  unb  ganj,  nicht  tu  cd»  ba«  ge* 
ringfte  (Seräufch  beirrt,  an.  Die  genfterfdjriben  unb  ber  Jenauf  auf 
bem  Kuchthurmc  gitterten. 

Da  fchlich  fflab erl  »ie  eine  Sünberin  ju  bem  ^aufe  be« 
9  r  a  n  b  n  e  r. 

3hr  Sntfchlufj  ftanb  fefl  unb  war  burebgerungen! 

©ie  wufjte,  ber  (Eelefi  »ar  jegt  nicht  ju  jpaufe,  fonnte  nid)t  jn 
j^aufe  fein,  ber  tfneebt  »ar  auswärt«,  unb  bie  äftagb  hatte  fie  mit  @ra«^ 
tuch  unb  Sichel  felbft  fortgehen  gefehen.  Wut  eine  alte  ^aufertn  mar 
gebüeft  hn  ©arten,  um  naa)  ben  (Srbbeeren  }U  fehra,  bie  reif  tsaren. 

SBaberl  ging  in  ba«  §au«,  beffen  S3oben  ihr  faft  unter  ben 
güfjen  brannte  ober  ju  »anfen  ftt)ien.  C«  »dre  ihr  eine  unenblidu- 
Qrleichterung  getoefen,  »enn  fie  hatte  bem  |;ranbner  fyitx  be« 
gegnen  ober  ihn  bnrtt)  ein  genfler  erbliefen  fönnen. 

Äber  e«  »ar  aße«  mit  tiefer  ©tille  bebetft,  unb  bie  genfter, 
»eiche  in  anbern  $Sufern  offen  ftanben,  waren  hier  fergfattig  ge^ 
ftt)loffen,  bie«  permehrte  ben  bange  macbenben  (Siubrucf. 

Der  ^ranbner  lag  in  ber  ©tube  bei  gefchloffenen  genfrem. 
Cr  beburfte  fehr  ber  ©ärme.  Denn  bie  Wacht,  bie  er  mit  bem 
»ettenben  Waa)bar  beim  ^rfiefenjoche  jugebracht,  »ar  nicht  flug  ge* 
»5hlt.  Der  tüble  Suftftrich  über  bem  SBafl  er ,  welcher,  gerabe  bura) 
Crücfe  unb  3och  gejwängt,  bie  beiben  anwehete,  hatte  ihm  fein  alte« 
Reiben,  ba«  .Wheumatifche,'  »iebergebraebt ,  unb  ber  linfe  Inn  lieg 
fta)  'OT  ©elente  bei  ber  ©duilter  nicht  recht  heben. 

Der  $ranbner  lehnte  angetlribet  nur  mit  ber  Unten  $&(fte 
ber  Sdrufi  unb  Schulter  unter  ben  gebern,  »ctytenb  er  fio>  nach  außen 
auf  einen  St  übt,  am  gugenbe  be«  S3ette«  ftfigte. 

Üx  finnirte  in  feiner  Qinfamtrit  fo  an  bie  Decfe  hin,  unb  bie 
©tille  unb  ^erlajteab eü  im  Jpanf e  tc rurfachte  gerabe,  bafj  er  benfen 
mußte,  »ie  e«  »äre,  »enn  felbft  fein  Sobtt  triefet  mehr  im  j^aufe? 
<Sr  gebaebte,  er  felbft  fei  bod>  auch  fein  junger  ÜRann  mehr  unb  e« 
tonnte  ihm  taglich  ein  ernfte«  Veiten  »iberfahren,  bann  wäre  ei 
einfara  unb  »erlaffen,  bann  mflfjte  er  bie  ffiirthfcbaft  fremben  beuten 
anpertrauen  —  unb  »er  »rifj,  »ie  bie«  »ürbe,  »a«  bacon  herauf» 
fommen  fSnnte ! 

Gr  mufjte  baran  benfen,  »ie  er  e«  für  bie  naebfte  3eit  einrichte, 
toenn  ber  CEelefi  nicht  tabrim  ;  unb  toeb  fiellte  e«  fich  ibm  »ieber 
»or  bie  ©eele,  »ie  gut  e«  »Sre,  awnu  ber  ©ohn  fabets:  bleiben 
unb  in  feiner  immeT  »achfenben  Äraft  bie  SBtrthfchaft  täglta>  beffer 
»erfehen  fönnte ! 

Dafür  ertrage  man  ja  all  fein  Veib  mit  ben  JHnbern  unb  hege 
feine  freubigen  Hoffnungen  für  ba«  Älter  im  §erjen ! 

ß«  feilte  nun  anber«  fommen!  Unb  wer  weifj,  ob  er  bem 
%urfchen  nitbt  trat  jule^t  nachgeben  mfifjte,  unb  ob  be«  Sater« 
StSrrigfett  nicht  jule^t  noch  3U  Scbauben  werben  würbe,  babnreh, 
bag  er  ben  Catfrembeten  beim  boch  htimjuberufen  gejwungen  »Arte ! 

6r  famt  bie«  alle«  fo  Poe  fleh  hin  unb  fah  in  bie  fülle,  teere 
9uft,  in  ber  fich  nicht«  regte,  ober  in  ber  er,  Puto)  ©innen  ganj 
eingenommen ,  mebt  ba«  leifefie  ©eräufch  pemahm. 

Da  bewegte  fitt),  ba  öffnete  fia)  leife  unb  allmählich  bie  3immeT» 
thflre.  Der  ^Jranbn er  »anbte  fein  Suge  hin  unb  glaubte,  feine 
Käuferin  trete  leife  ein,  um  ihn  im  oermebtlichen  ©a>(afe  nicht  ju  ftören. 

«ber  ftatt  be«  alten,  »ohlbefannten  »opfe«  folgte  ein  jungeT 
bureb  bie  DhMbalte ! 

Der^ranbner  traute  fetnen  «ugen  nicht!  ©ah  er  refljt? 
9Bar'«  feine  Daufchung  ber  Sinne  unb  feine  Sorfpiegelung,  bie  fich 
ihm  eben  erzeugte,  weil  er  lebhaft  an  Seleft  unb  beffen  i'iebe,  an  bie 
Söaberl,  gebaut ? 

SEBar  «  nicht  ba«  Öeftcht  SB  ab  er  l«? 

leibhaftig!  ja! 

einen  Ifiugenblicf  war  er  perwirrt  unb  efl  fehlten  ihm  fafi  tu 
SBorte,  er  »ufjte  nicht,  »a«  er  au«  biefem  Crfa>rfnen  mach«,  »a«  er 
baoon  benfen  feile! 

©ar  efl  grechheit,  »ar  e«  Demu.'h,  »a«  fte  trieb? 


Digitized  by  Google 


  597   


SBar  e«  »ieüet4t  au$  Derirrung  —  unb  fomme  e«  je^t  )u 
einet  unliebfamen  Ueberrafcbung? 

„SBafl  miQfl ,  Dtrn?"  fibwebte  e«  ihm  auf  ben  Sippen,  «her 
er  fpra4  bie  Vnrebe  ni^t  and.  6t  hielt  an  fty  nnb  fa>u>iea. 

Unb  fie  trat  allmäb,lid)  gang  herein ,  mit  »c-ßer  ©efialt 

S«  tonnte  fein  3rrthnm  »on  Seite  be«  Wab4en«  fein,  bat 
geigte  ihr  bewußte«,  ib.r  bef4eibcue«  unb  ununterbrochene*  $eran« 

©ie  hatte  im  eintreten  nia)t  „©ruß  ©ort!"  feinen  „©4?nen 
guten  lag ! "  —  nia>t« ,  nia>tl  gejagt. 

©ie  ftanb  einen  ftugenblid  mit  tief  niebergefenften  äugen  an 
ber  Ibüre,  bie  fte  roieber  teife  ftblcf;.  Dann  febritt  fit  langfam  cor, 
unb  al«  fia)  ber  anbner  gang  na*  ihr  menbete,  um  bo4  ba« 
©eltfame  wohl  gu  lehnt  —  ba,  et)e  er  es  Dermutb.cn  (onnte,  fan(  fie 
auf  bie  Änie  neben  feinem  Dette  nieber  unb  faßte  feine  eine  freie 
#anb  mit  ihren  betben,  legte  ihre  ©tirn  barauf  unb  roeinte  unb 
fdjludfv  i  bitterlia) ! 

,©o ,  Dirn ! '  fagte  ber  $  r  a  n  b  n  e  r  mit  f efter  ©tinune ,  » ift 
ba«  ein  neuer  SBraud),  baß  bie  Wähl  benSltern  berauben  in«$au« 
fem  mm  unb  fie  epper  :  ctellctdu)  um«  3ufammengeben  bitten?' 

Da«  l'iScdjen  hatte  noa>  feine  SSorte  unb  fajludjjte. 

,©o  reb!"  fagte  ber  Dauer. 

,3br  feib  franf  !•  fdjtudjjte  SB  ab  er  (. 

„3a,  ba«  weiß  ia)  fo!  Dagu  brana>ft  Du  niajt  erft  tjerjuf ommen. 
SBifljt  mir  helfen?  Dift  tieüeiajt  a  $er  werben?"  fagte  ber  Dauer 
b^alb  unmutbig,  halb  f4ergenb,  wie  ba«  ge»Sk)ulio>  in  feiner  ärt  lag. 

Da«  gufdflige  SB  ort  „$er"  burthgudte  ba«  Wab4en  nod)  met)r 
unb  fte  fdjlucbjte  nod)  immer. 

.©o  reb!  ©o  reb!" 

„^ranbner,  Dranbner!  3i)t  ">üßt  fterben!"  rief  jefet 
ba«  DUM,  tnbem  fie  feine  $anb  feft  preßte,  al«  müßte  fie  ibn  im 
Sehen  gurüdhalten. 

„©ei  fo  gut!"  fagte  ber  Dauer,  roarf  ftd)  in  ben  Äiffftt  hemm 
unb  ftredte  ben  Cberleib  bod)  im  Dette  auf,  baß  er  nun  aufregt  faß. 
„Unb  wie  fo?"  Sr  aar  plöfcli4  gang  gerottet  im  ©eftyte. 

,34  bab'«  »erf4ulb't!   34  bab'ß  ttrfdjulb't ! " 

„3a,  aber  toie  fo?  $aft  Du  midi  beiml i*  oergiftet!?"  rief 
er  mit  wtlber  ©eberbc  auf. 

,9iein,  nein!" 

„Ober  hafl  Du  mir  »lefletyt  Staubet  nnb  Wörter  gebungen?" 
„O  @ott  behüte!" 
„©o  reb,  reb  bodj!" 

Unb  nun  ergäbite  ihm  ba«  Wärl  roeinenb  unt  immer  fchamhaft 
an  ben  Aiffra  unb  feinen  Mnien  ihr  $aur>t  »erbergenb ,  toie  fie  $itfe 
beim  SBurgenmann  gefud)t  unb  toie  biefer  ihr  bie  Wonbna4t  anbe* 
fohlen  —  »ie  fie  bann  beimSoflmente  ein  Mädchen,  rüctling«  gehenb, 
in  ten  ©ttonngeworfen,  »eld)e«  erft  hinterher  ber  fter  al«  tbbtlid) 
für  ben  Dermeinten  ihr  entbedt  habe! 

Dalb  hätte  ber  $r anbner  über  biefe  Delenntniffe  unb 
muthete  SBenbung  aufgelad^t !  Dorerft  toar  e«  bie  ^teube  über  bie 
SrlBfung  von  jeber  «ngft,  bie  ihn  benn  bo<h  bei  bem  geheimmßooßen 
Vorgänge  Ubertam,  bie  ihn  fo  ftimmte.  Dann  war  aber  nod)  ein 
anberer  feltfamer  Umftanb  biebei ,  ber  jefct  feine  eigentümliche 
Slufflärung  befam. 

©41« u  toie  ber  $r anbner  war,  unterbrUdte  er  feine  «im 
brü4e,  mäfjigtc  fitb  unb  gab  ber  ©adio  bie  geeignete,  ihm  guglri4 
ttdflt  jßenbung. 

,©o,"  fagte  er  benn  bo4  mit  einem  heitern,  wenn  audj  im 
gangen  f4einbar  mehr  glei4gUltigem  Xone ;  „wenn'«  weiter  nidjt«  ift, 
al«  Du  gerab'  fagft,  fo  tannfl  ruhig  fein!  ©iehfl,  ba«  $atfl  bar' 
i4  ba !  Qr  langte  ba«  weigleinene  färfdien  in  ber  Ibst  ten  einem 
©tellbrette  herab,  ba«  neben  bem  S3ette  hing,  unb  pfeife,  Dabaf, 
ben  $nt  unb  allerlei  ©eräthe  trug. 

SBaberl  meinte  im  «ugeublide,  ber  ^r anbner  fei  ein 
$erenmeitleT  unb  gwar  ber  reite ,  fa  noo>  Uber  ben  2Burgenmann! 
©ie  erfannte  ba«  »ethangni&coDe  ©ange,  ba«  oon  thten  ^5nben 
geglitten  wat  unb  bo4  tief  unten  im  ©rnnbe  ber  ©ewäffer  oagraben 
fein  foüte ! 

„SBarft  Du'«  alfo,"  fuhr  ber  ^ranbner  fort,  „bie  ba« 
^adl  in  ber  ^aebt  von  ber  Druden  heruntergeworfen  hat?  34  unb 
ber  8  o  r  a  u  e  r  haben  bie  3immermann«arbeit  bei  bem  ©rüdenjo4 
unterfu4t  unb  ba  ift  «  mir  ja  cöQig  in  bie  $anb  ober  in  ben  ©ad 


gefaaen!"  6r  ladete  tabri  nun  hefl  auf  unb  termo4te  ni4t  mehr  an 
flet)  )u  halten. 

©ie  erinnerte  fl4  an  ba«  6eTmeintli4e  ©eföenft  in  jener  3la4t. 
öin  unbegreiflt4er  3nfammenhang  bur4gucfte  fie  benno4  f4aurig. 
JBarnm  mufte  gerabe  ber  ^Jranbnet  ba  fein  nnb  bie«  in  fein 
$au«  mitnehmen? 

„©ei  ruhig,  Dirnl!"  fuhr  ber  $ r anbner  heiter,  aber  bo4 
feft  fort.  „SBenn'«  weiter  nix  ift,  fo  ift  bie  ^ereiei  bie«mal  f4le4t 
geraden,  ©iehft,  e«  hat  nit  fein  feilen ,  nnb  i4  hab'«  erfangt. 
Du  barfft  Dir  alfo  fein  grau'«  $aarl  wa4fen  laffen.  Da  bran 
fterb'  14  nit  nnb  no4  lang  nit !  5rft  re4t  nit!" 

„34  banf  mein  ©ott!"  fagte  ba«  ÜWäbl  tiefinnig  unb  feufgte 
auf,  rrot  aOebem,  ba§  nämli4  ber$ranbner  f4en  in  ber  heften 
Saune  war  nnb  bie  ©a4e  f4(Tghaft  behanbelte. 

Der  innige,  tiefhergli4e  Ion  be«  SRäbel«  bei  feinem  ©4eTge, 
ihr  33efennrnifj  rührten  ben  i'iann  fafi. 

„34  bätf  nimmer  leben  mögen!  34  \>rX  mix  felbft  ein  l'eib« 
gethan,  wenn  iSucfa  wa«  gef4ehen  wSr'!" 

„©o?  SWeinft  e«  fo  gut  mit  mir?"  fagte  ber  ^ranbner 
unb  wiegte  ben  Äoof  bin  nnb  her.  „Unb  gnm  SBnrgenmann 
nimmft  Deine  3uflu4t  ?  —  toa«  wirb  jefct  gwtf4en  Dir  unb 
bem  Seieft?  —  Unb  ieb  fag'  Dir  bo4,  bag  bri  aOebem  au«  (£u4 
jweten  fein  $aar  werben  fann ! " 

Da«  8K5bl  hatte  faum  ShTänen  mehr,  ©ie  flanb  jefit  unb 
ftiitjte  ftd)  f4wa4  unb  terwirrt  an  bie  Settlehne  beim  ftopfenbe. 

„Hut  wa«  wilifi  Du  thnn,  wenn  i4  ba«  bem  $faner,  wenn 
i4  ba«  aller  3Belt  ergäbe  nnb  oerlautbar  nw4e  ?'  fuhr  et  fort. 

Da«3RSbl  gitterte,  bie«  war  allem  bie  Antwort.  Einmal  f4tug 
fte  ihre  Hugen  auf  unb  fat)  fo  ooU  unb  wei4,  flcbcntlid)  bem 
yx anbner  in«  @efi4t  -  baß  ft4  biefer  fagte:  „SWeiner  ©eel'  - 
ein  $e*enmäbt ! " 

©tine  gute  Sanne  »erliefe  ben  ftarfen  Dauer  in  biefer  Sage 
nicht ,  unb  er  foürte  ben  ©4merg  leben  eine  sBeile  nimmer  in  ber 
(uifen  ©4ulter.  Sin  3Beii4en  War  er  [title  unb  fann  über  ba«  gange 
fonberbare  Sreignig  na4- 

3nbem  er  überlegte  unb  b  c  1 1  t  e  t  c ,  wie  man  bie  ©a4e  nun 
wenbe  unb  gu  Snbe  führe,  gnm  heften  Dortheile,  ben  er  bo4  nunmehr 
f4on  in  ber^anb  habe,  tarn  ihm  butd>  ba«  unwiHfflrlidie  ü üblen 
be«  Rädchen«  ein  gang  eigener  ©ebanfe. 

O,  er  war  f4(au,  wo  e«  feinen  Dortheil  nnb  SBiQen  galt,  au4 
über  bie  ,'lrt  be«  Wittel«  bagu  nidjt  gu  febr  wahlerifd). 

„SBeifit  ,*  fagte  er  entlieh,  in  eigenartigem,  feftem  Xone,  „jefet 
werbe  i4  Dir  wa«  fagen !  Du  fithfl  einmal  ein,  ba§  Du  gefehlt  haft 
unb  taü  Dein  Wittel  ni*t«  bei  fett  fonnte,  weil'«  mir  eben  in  bie 
$anb  gef ommen  ift.  «her  ich  wlU,  ba|  Du  bie  2acb'  je(t  anber« 
gu  Snb'  führft ! " 

2B  a  b  e  r  l  bereite  gef  bannt. 

Sr  fuhr  fort:  „2Be  .  Du  f4on  an  heimliche  Wittel  glaubft  unb 
baoon  weijjt,  fo  wifl  i4  Dit  wa«  ratl)en  unb  will,  bafe  Du  e«  tbafi. 
—  2Bei§t  Du  aud> ,  wa«  ba«  heißt  —  bie  Sieb'  oergraben?" 

Da«  Wähl  preßte  Üherraf4t  bie  3ähne  über  bie  Sippen,  al« 
müßte  fie  einen  ©dbrei  verhalten,   ©ie  nidte  leife  mit  bem  Äopfe. 

„3e{}t  mußt  Dn  Deine  Sieb'  oergraben!  —  i4  f4weige,  unb 
aQe«  ift  bann  au« ! " 

SBaberl  gitterte  unb  bra4  fo  ftarf  in  IhTänen  881 »  ba6  Pe 
P4  auf  ba«  ©toderl  neben  bem  Dette,  ben  nieberen  ©4emd,  fe^en 
mußte  unb  ihre  ©4ürge  vorhielt. 

Die  Sieb'  »ergraben,  baß  fte  »ergehe,  wie  ein  ©eflorbene«  unb 
Derwefenbe« ,  ift  eine  abergtiiubif4  f4n>erbebeutenbe  3tyit. 

„Unb  weißt  Du,  Wie  man  bie  Sieb'  »ergrabt?* 

SBaberl  weinte  nnr. 

„Du  fiehft,  i4  fenn'  mi4  an«  unb  »erfleh'  hie  ©a4";  mir 
fbnnen  gehn  SBurgenmänner  unb  no4  mehr  ni4t  ba«  ©eringfte  an« 
thun !  Du  aber  bift  »erpfiidtt',  unb  i*  wiß  Dir  fagen,  wie  man  bie 
Sieb'  »ergrabt!"  Der  Dranbner  hoffte,  wenn  er  ba«  WSH  nur 
gur  abergläubif4en  Xhot  beftimme,  fo  werbe  bie  abergläubif4c  jolge 
au4  ihm  unb  ihr  guglei4  Äuhe  »etf4affen  unb  bie  Hngelegenheit 
fomit  frieblt4ft  unb  in  unerwarteter  SBeife  heften«  orbnen. 

„Du  gehfi  alfo,"  fagte  er  nadi  trägem  Stnhalten,  „gn  einer 
^afelftaube  unb  fd>üttclft  fie  ab,  baß  $afeln herabfaßen,  am  aßerbefien 
ein  $afelnußbrtfling.  Dann  nimmfl  ein  Dlatt  oon  SBegwart  unb 
widelft  t?  tum.    SKit  einem  3Heber^51jl  grabft  ein  ©rühetl.  «m 


aOetbeflenifi,  Du  gebft  anbe«  üeirfl  Baum.  -T  u  Beifjtbod),  »ober 
Saum  braujjen  int  ©arten  fielet  ?  Der  Ipfelbaunt  am3<«m-  S)»*1  ßra*P 
mit  einem  jv litt ertyM jl  ein  ©rübl  unb  legfl  ba«  ©anje  hinein  unb  fagfl : 

„tW  -  i*  bab'  btc&, 
„Web'  —  t£b  btrgtab'  bi* , 
.. S ;  ( ■  ,v.  '6,  mir  ren  r <t t  i-n , 
„SKit  Xteuen  unb  ©cbmetjtn  P 

Da«  faaß  bieimal  unb  »erfwarrft  mit  Srben  —  unb  bie  Sieb'  ift 
begraben,  wie  ein  lebte«,  nnb  ba«  $erj  ifl  Dir  wieber  leitet  unb 
wieber  geftmb !  miäft'*  tbnn?" 

Da«  SRäbl  j&gerte  unb  griff  mit  ber  §anb  uadi  c  cm  §erjen. 

„Denf ,  Du  haft  mir  an«  Seben  gehen  »eilen !  Denr,  n>a«  tdj 
tt)uu  unb  wo  id)  teben  fann !  —  Unb  id)  mtti'  mid)  nit !  6«  ifl 
für  un«  ade  gut  3d)  ratt)'  Dir«.  —  SÖiUft?" 

Da«3Räbl  erhob  fld)  —  bleich  —  bie£anb  an«§erj  gebrfirft: 
„  3dj  .  .  .  i  t±>  .  .  .  will ! " 

@ie  fpradj  fein  SBort  mehr,  ©ie  mattete  ftd>  um  unb  wanfte 
Ijtnau«. 

,3n  @ctt'«  »am'!*  tief  Ü}t  ba  Sauer  benned)  bewegt  nad}. 
Die  t^flre  fc^Io§  fld)  hinter  ihr. 

XI.  Sit  i'itb'  in rijrabcii. 

9(1«  ba«2Räbdjen  fld>  entfernt  blatte  unb  ber  <ßranbner  wiebet 
ganj  allein  in  ber  lautlofen  Stille  mar,  ba  würbe  e«  ihn:,  al«  mUfjtc 
er  fidj  auf  ftd)  felbft  beflnnen,  al«  fame  er  erfi  je&t  mieber  ganj  ju  fie!}. 

Sßar  er  bie«,  mar  er  berfelbe,  al«  er  bem  SRäbdjen  rieth,  ©e« 
tanfen  mitteilte  unb  eingab?   ijatte  er  red)t  getb.au? 

SBat  e«  gut ,  einem  armen  hilflef  en  ©efdjbpfe  betatt  $erj  unb 
Seele  }u  wenben? 

(Einen  «ugenblitf  mar  e«  ihm  in  ber  Stille,  bie  nun  beinahe 
peinlich,  werten  Wellte,  al«  mflfjte  er  SB  aber  l  ittrüdrnfen  unb  Ü>r 
jagen:  .flomm!  mein  lieb'«  Hinb,  mad)  leine  ÜRarrrtljeien ,  e«  ift 
alle«  gut,  mie  c«  ifl,  laffet  mid>  nur  nidjt  teteinfam t  unb  allein.  ÜRir 
bangt  in  ber  (Stille !  SBa«  f oQ  erfl  werben ,  menn  mein  ©obn  nidjt 
mehr  r ab cim  ifl  unb  nueb  »erlaffen  bat?  Da  —  Du  bifi  ein  gute« 
Sinb,  ein  redjtfdjaffen  Diäbl  —  ba  habt  3t>r  Sud)  —  e«  ift  aüe« 
febon  f 0  in  Drbnung !  * 

«ber  balb  fafcte  fidj  fein  ©to()  unb  fein  alte«  fierrige«,  flolje« 
©entüth  mieber. 

S«  war  gut ,  wa«  er  get^an  1  Sollte  er  ftd)  von  weibifdjen 
ftinbereien  umflimmen  (äffen  unb  foüte  er  bor  aller  Seit,  bor  feiner 
gan}en  Äameratfcbaft  unb  ©emein',  gegen  tie  er  fto)  au«gefprod;en, 
fdjwadj  unb  ju  ©djanteu  werben? 

©0  wie  e«  fam,  war  e«  vortrefflich !  6«  tonnte  (aum  freffer 
werben.  Cr  lobte  in  ftd}  feinen  eigenen  Scrflanb,  feine  belle  ©eifte«» 
gegenwart,  bie  ftdj  augentlirfltcb  in  einer  ganj  unowarteten  <©ad>e 
fo  oortrefflidj  ju  Reifen  wuftte. 

(Sr  war,  na&-  fefaur  Meinung,  fid^  treu  geblieben,  er  war  noeb, 
ber  Site,  ganj  ber  ritte.    Sein  <5to(;  brauchte  fieb  nid>t«  ju  cev 
geben,  blatte  fii).  nidjt«  ju  »ergeben,  unb  ade«  werbe  fo  vcrtrefflid) 
fid?  fügen,  wie  er  e«  gewollt  unb  nun  gewenbtt! 

'.'Hfl  er  nun  wieber  bie  fo  oeränberten  Silber  cor  ii*  in  ber 
Vuft  1.1b .  ba  läebelie  er  unwiüfürlicb ,  ba  gaufeite  ihm  bie  fommeubc 
unb  bie  fcfyfn  bereitete  ^ufunft  fognftiebenfietlenb  cor  ben  Süden  um 
ber,  bafjerficbgefräfligt,  faft  gefüuber  unb  geftäb.lter  füllte  al«  borbin. 

Cin^feifd;enlabat3ufd)mauo>en,  gelüftete  ben^ranbner  jefet 
febt.  Cr  war  fo  jufrieben  mit  ftcb,  bafj  er  ft<f>  faft  burclt  etwa«  felbfl 
be! ebnen  unb  gntlid»  tbutt  mochte,  burd)  ba«  ^affenbfle  unb  9ca^efie, 
ein  ^feifdjen  laba!. 

Gr  jögerti,  au«  tagelanger  ©enxbnbcit  feine«  Scbmerje«  in 
ber  Sdjulter,  ben  Wim  nadb,  bem  ©tellbrette  ;u  beben,  wo  pfeife, 
Xaba(  unb  ^linbjeug  lagen,  «ber  fiebc  ba,  nadjtem  er  bie  erflen 
oorftd^tigen  Serfudje  madtte,  ben  Htm  emporiufheden ,  ging  e«  bamit 
ju  feinet  Ueberrafdjung  ciel  beff er  unMeid)ter,  al«  feit  Dagen  unb  cor 
bin.  Die  beljaglidje  SHJarme,  »eldje  ilju  turebbrang,  (parte  e«  Oer* 
modbt.  Die«  gab  iljm  erneuerte  Sraft,  turdjgett  i(pn  mit  neuer  ©tarfe 
unb  ©elbftbefriebigung. 

3Bare  et  abergliubifdp ,  fagte  et  ftcb,  ,  fo  fonnte  er  aueb  meinen, 
ber  2B  u  r  |  e  n  m  a  n  n  babe  tbm  mit  feinem  $>o(u«po(u«  todt  wenigften« 
etwa«  unb  bie«  (leine,  aber  unbequeme  unb  ärgerliche  Veit  angetfyan. 
rtber  in  biefem  Sugntblide  (am  feine  $anb  unwidfürlicb  an  ba« 
feinwanbpäddpen ,  welcbe«  noeb,  vor  ibm  auf  bem  Sctte  lag ,  er  f ab. 


barauf  unb  (aetyte  redft  erquidlidp  nnb  vergnügt  in  ftdj,  al*  er  tiefen 
ÄTÖuterfram  fab,,  weldjet  e«  ib,m  .ant^un*  foBte,  unb  ben  et  fo 
ondudt  unb  )ufäQig  glitdlicb  aufgefangen. 

3a,  et  fei  ein  @lüd«pilj!  fagte  et  ftd),  bie  Üeute  meebten  rett)t 
baben.  Die«  war  abermal«  ein  $emei«.  Unb  wenn  er  e«  fei,  befio 
beffer,  befto  fubner  fdiute  er  vorgeben  unb  nubr  in  1  trauen  auf  fein 
eigen  iBome^men  b^aben ! 

Da§  er  bem  SRäbl  geraü)tn  ^atte,  bie  Sieb'  ju  »ergraben,  bafj 
i^m  biefet  gute  ©ebanfe  gefommen  war,  ba«  war  ganj  gut  geü)an 
unb  bamit  war  er  innetlicb,  reefpt  wobJ  jufrieben. 

Sr  felbft,  er  wat  barnbet  ipinan«,  fo!o>  febwacbe»  3eu9  5U 
glauben.    St  nannte  e«,  immet  ftirfer,  „abeTjUubifclp  nnb  bumm". 
I  St  lachte  fogat  barüber.    Sber  nü^en  foQte  e«  ibm  bennodp ! 

Unb  wenn  feben  SB  ab  et  l  von  folcbem  „fefigen  3e"fle*  ein« 
genommen  wüte ,  fo  fei  et  ja  nidjt  bet  SWann,  e«  iicjt  au«jureben  unt 
fie  3U  belehren,  ^abe  man  tyn  al«  Pfarrer  obet  2  abuimnfter  im 
Otte  angtflellt?  Da«  fei  Aufgabe  anberet  Üleute,  bie  ibj  S3tot  nnb 
Seben  baoon  baten  ,  fie  mögen  licli  tarum  (ünunern !  ©eine  ©adje 
fei  jebo6,  fein^au«,  fein$>ab  unb  ©utju  wabren,  feinen  »amen  unb 
feine  e^rwQrbige  ©dpwiegerfebaft,  bie  ibn  glänjen  laffenfann,  tote 
faum  einen  anberen  in  ber  ©egenb.  Unb  fomit  babe  et  nur  ba« 
gebührliche  ©eine  getb,an !  Da«  SRäbl  foll  alfo  ben  ^rrrnfram  jegt 
anwenben,  -,u  Snbe  fuhren,  wa«  fte  begonnen,  unb  ftcb  bamit  felbft, 
aber  aud»  ib,m  )J( übe  verfdpaffen ! 

Der  blaue  Dampf  ber  erfien^üge  au«  bem  angebrannten  $feif> 
(ben  f dimeefte  ibm  ganj  jccfcl.  Sr  30g  ihn  beb.ui  lid:  ein  unb  (räufelte 
bie  SBolfen  vor  üeb'. 

Sr  war  auch  gar  felbfl  jufrieben  mit  »'icb.  bafj  er  e«  genau 
mufjte,  wie  man  „bie  Sieb'  vergräbt."  Derlei  erlaufcbt  man  in  ber 
3ugenbjeit,  man  meifj  fpäter  felbft  niebt  meb^r  wo  unb  wiefo. 

Sr  wufjte  aueb  genau,  wie  mau  „bie  Sieb'  vernagelt."  SWan 
tritt  an  einen  Staunt,  bobrt  um  an,  legt  bie  ^erenmitteldpen  Innern, 
unter  weld)en  aueb  finb  einige  .paare ,  ein  ©tliddien  com  «leite,  ober 
nur  einen  ftaben,  ben  ba«  geliebte  SBefcn  getragen  —  unb  barm  ©er« 
•  fdjtiefit  man  ba«  ©anje  forgfältig.  S)i«  ber  Saum  mwaaV't  nnb 
ber  ftnoOen  ganj  vernarbt,  bann  ifl  aud)  bie  SBunbe  be«  ^erjeu«  ge« 
,  fdjloffen,  aebeilt  unb  teryarfcbt ! 

Det^Vtanbnet  badete  im  Äugenblief,  al«  er  mit  SSabett 
fpradj,  aud)  an  tiefe  Söeife  unb  beinahe  b,ätte  er  ibr  gcratb,en,  „bie 
Sieb'  ju  vernageln."  «ber  ple^lidp  fiel  e«  iljm  ein,  babei  Knne  e« 
gleidijeitig  an  ben  Saum  im  ©arten  geben,  ber  gefdjäbigt  werben 
müfjte,  unb  er  war  fo  febonenb,  fo  fefl  für  fein  Sigentbum ,  bafj  et 
ftd)  nod)  tafdi  befann,  bem  Saum  nidjt  ba«  ©eringftc  antbun  ju  laffen 
unb  bem  SRäbl  ju  tatb,en,  ba«  nod)  viel  bifligere  Sergrabeu  ttrSieb' 
in  ter  Srbe  vorjunebmen. 

Der  f ebene  Kpfelbaum  be«  Selefl,  ber  fftr  ttju  gcpflanjt  mar 
von  feinet  ©eburt  an,  foDte  unbetflhrt  unb  flolj  bleiben! 

Oe&t  abet  fam  pU  •  unb  enblicb,  in  ba«  ©innen  be«  ^  r  a  n  b  « 
ner  ein  neuer  ©ebanfe,  ein  Umflanb,  an  ben  er  nod?  gar  nidjt  ge* 
badjt  unb  bod)  langft  .-.itte  benfeu  foden:  .SBie  aber,  wenn  ba« 
äKäbl  ftd>'«anbcr«  überlegt,  niebt«  tljut  unb  bie  Sieb*  nidjt  vergräbt  V" 

Dod) ,  fie  turne  fo  rcumütb, ig ,  fo  ernft  unb  ftebet  gefprodpen ! 
©ie  baue  iljr  eigen  Seib  fo  treuljerjig  unb  opfermütb,ig  hingegeben ! 

Da«  ÜHäbl  in  feiner  rttljtenben  ©d)ltd;theit,  .£)erjen«einfalt  unt 
beffimmerten  Sufjfertigfeit  flanb  wieter  fo  bewegenb  vor  tem  Sluge 
be«  *}Jranbner,  bafj  er  ein  eigentümlich  »egen  im  3nnern  ter 
Sruft  unter  ber  fchüQenben  Dede  vcrfpürte. 

«ber  nidjt«  ba !  Die«  währte  nur  einen  $feifenjug  lange ,  f o 
viele  rUu,  al«  er  beburfte,  eine  »audjwolfe  au«juftoöen  unb  in  ihr 
fräufelub  Sergehen  tu  ftarren.  Sorhaben  änbem  ftd}  nidjt  fo  triebt 
bei  einem  Sauet,  wie  Sanb  auf  ben  Säumen.  Sr  ilut  nod}  einige 
fefle  3flgc  au«  feiner  pfeife,  unb  in  ben  SBolfen  fianb  <a  Wieber,  wie 
gefdjrieben,  vor  ihm :  efl  ifl  fdjon  fo  gut  unb  bleibt  babei  l 

Sßenn  fte  ihre  Siebe  vergtäbt  unb  vetgifjt  —  bann  ifi'«  gut, 
redjt  gut,  für  alle  gut!  , 

3a,  er  fonnte  ftd)  fogar  überzeugen,  ob  fie'«  tljue? 

3n  feinem  ©arten  flanb  ter  Saum ,  an  welchem  bet  3auber 
vorgenommen  werten  mufjte,  um  im  ^ufammenhange  mit  ter  ©et« 
meinten  ^erfon  \u  wirfen ;  —  auf  feineu  ©tunb  mufjte  ba«  :'A\ttl 
fomuien;  —  unb  er  hatte  fomit  bie  befte  ©elegenheit,  ftd)  }u  übet« 
jeugen,  wa«  fte  vernehme  unb  wie  fte'«  »ernehme! 

(gortfe&urg  folgt.) 


599 


^arjipanbentnfleit.  §tw*nu  sBogncr. 

I.  IkorkenntalTcr,  I  bte  flafftfd)«n  SBoite  an«bra<$ :  ,£>,  wie  ifi  bocb  bte  Watur  im  all« 

©o  waren  wir  benu  glü<flt<$  auf  bem  Groden  angelangt?  —  gemeinen  fo  fdjcn !"    tihnj  91  orrbeutf  Alant  liegt  bteitaufenb  unb 

agjet?  —  D,  eine  Heine  93Ölferwanberuna,  oon  allen  ©etten  per  Söinb'  |  einige  bunbert  gufj  nnter  uns ! 


rofe  ber.  -Jtuf  bem  ftaljrwege  fanien  fie  angerollt  in  gemieteten  unb 
eigenen  (Sqnipagen ;  auf  ben  terfdfiebenen  jtfotnalcn  ab en  fliegen  fie 
)8  ,\uf;c  empor :  ©ebeime  unb  SQJirflid)  ©tbeime  rlfatbe,  ftaufperren 
imb  Beamte  an«  allen  Stfrandien  mit  unb  ohne  (Mttnablm  unb  grau« 
(ein  lodjter,  mit  ober  ebne  Rubrer  unb  ^adtriiger,  Sdjiila  mit 
3)Jü(jen  pon  allen  Sarben,  ®erg»  unb  {Jotfiafafceimier,  $anbwert4« 
burföeu,  —  enblidj  audj  ber  5BeTid)terftatttt  t 

SBir  beflnben  un«  bier  auf  bem  erhabenen  ©tanbpunfte,  an 
welchem  f<bon  per  langen  Oabren  \>einc3  gefüblpcüer  3üngling  in 


(Erlauben  Sie,  ba§  idi  auf  ber  leufelflfanjel ,  bem  berühmten 
®ranitblorf,  midb  ein  wenig  nieberlaffe  unb  midj  an  ber  2lu«fid)t  er« 
quüfe!  jjürdjten  (Sie  nia)t,  bafj  idt  Jbiun  jegt  ade  bie  Crtfdjaften 
auijäbk,  bie  man  ton  tiefem  fünfte  aud  fleht  unb  feben  tonnte,  nur 
anf  ben  9?0Tbwe^en  Wollte  id>  Obren  iMitf  (enfen,  wo  eine  merf- 
!  würbige  fdjmarjgraue  "lunftmafie  fieb  ausbreitet,  bie  unt  ba  pon 
SBflnbeln  au«  ©onnenflrab,len  burtbbreeben. 

/ttetrud  pumpt!"  jagt  ein  alter  §arj[übrer  neben  un«,  »er 
braut  ein  (Seroitter ;  e«  wirb  ni$t  lange  bauern,  fo  tfT«  fertig ! '  — 


550 


„(Sin  ©ewitter?"  (lagen  bie  Tarn::-  unb  gebenfen  mit  Scbretfen  be« 
#eimweg«.  —  „ftürduen  ©ie  nicht« !'  tröffet  bft  Srocfenwirtlj. 
„Äüd)e  unb  Äcüet  fuib  Im  er  eben  eben  fo  gut  befteflt  al«  unten  im 
£anbe ;  ebeufe  finben  Sie  bier  cemfertablefl  Stfafbtquarrier ;  fflt  an- 
genehme ©efeflfebaft  $aben  bie  $errfcbaften  felbfl  fdjon  gefergt !  * 

9<Dcb  tilfatt  ftcb  fein  8üftdjen  Tie  ©onne  brütet  briidenb  b«i§ 
auf  ber  fdiattenlefen  Srecfenmiefe.  Stecht«  au«  bem  ©dmeelecb,  bebt 
ftd)  langfam  eine  weifjlid>e  9?ebelwanb,  tinf«  brunten  in  ber  febwarjen 
©cbludjt  }eigt  fieb  eine  jwette.  Sin  paar  (cnitfcbe  Stebelballen  fcaben 
'<<!)  tri ••  ftlaumfebern  an  ben  $irfcbbcrnern  fefigefefct ;  einige  graue 
Solfcnjlreifen  flattern  um  bie  ftltppen  ber  Scbtermann«bö$e.  Tie 
9?ebel  fieigen  höbet  ;  ber  buntte  Sorbang  im  ftorbmefien  femmt 
näher!  3e$t  fährt  jaeft  ein  febarfer  Stnbflofj  Uber  bie  Stoppt,  al« 
welle  er  ade«  hinwegfegen,  wa«  hier  nidjt  ctnbciuufcb  ift!  $unbert 
fleinc  Solfenballen  tanjen  gleichzeitig  wie  ©cfpenfler  ring«  um  un«. 
«agemeiner  Äampf  unter  ber  SBenfdienwelt !  ©njelne  f  eibene  ©onnen» 
febirme  finb  ru;;-ii*  al«  intereffantc  Tulpen  entsorg  etil  üb,  t,  mehreren 
Grmolinen  brebt  ein  gleite«  ©effiitf.  Sin  geOeuber  Seberuf  friM.it 
febaurig  Aber  bat  ebrwflrbtge  Srodenljauvt !  —  ,Sa«  gefc^a^? 
Sa«  gibt'«?"-  —  Ter  Sinbfiefj  bat  einen  Gbignon  entführt!  ret» 
tung«(o«  ba«  tljeure  fileinob  hinunter  in  bie  JUippcn  unb  itirfitett 
wipfel  gewirbelt !  Stette  fleh ,  wer  fann !  —  wir  un«  gleicher« 

weife  jurlid  in  ba«  btbaglid)  eingerichtete  Srodenbau«  unb  «erfolgen 
wir  bie  Arbeit  be«  Sater  Srotfen  in  ©teberbeit  bei  einer  Taffe 
äftbetifdjen  1b,  ee« ! 

£  urebfl  genflet  feben  wir,  al«  fäßen  wir  in  einer  2oge  be« 
Tfyeatet«,  wie  brausen  ber  $erentanj  weiter  tobt !  Tie  SQebelmaffen 
jagen  iid>  wie  fämpftnbe  $>eerfcbaren  bin  unb  bei ;  Ijiet  wirbeln  fie 
in  finnverwirrenbetn  Turebeinanber,  wie  im  ©eblad)  tengetflmmel  Wann 
«legen  Wann,  —  bort  fittrmen  fie  ju  bunbertrn  hinter  einanber 
Tiber  ben  $(an  hin,  pfcilfdmeü  in  bie  ©4t luvten  hinab.  Heut  unb 
immer  neue  tauchen  jenfeit«  empor,  —  ein  wilber  Sccbfcl  jwi  feben 
wtttbenben  Angriffen  unb  rafenter  ftt-.ubt !  Der  ©türm  beult  ba« 
©cbladjtlieb !  3e$t  ein  greQer  Sliy !  nnrnittelbar  baranf  ein  fra» 
ebenber  Tonnerfdjlag ,  —  bann  von  ben  Scacbbarpergen  brr  ba«  mt 
jeftätifebe  Stollen  be«  Sieberball«!  ©ie  werfen,  tag  ber  alte$adet' 
berger,  ber  wilbe  3äger,  hier  ti*t  am  Srerfen  fein  $eimmefrn  unb 
feine  liebfien  Oagbgrfinbe  bat. 

„So^er  fommen  plb&lid)  biefe  Tunfhnaffen  unb  bie«  Sollen' 
beer?"  fragte  eine  brnftube  Tarne  ber  ©eftllfdjaft. 

„Säten  ©ie  nietet  eine  erdarte  eint  in  bc«  b/rjlofrn  SRaf  dunen* 
wefen«,  ber  geffibllofen  $ebel,  Ireibriemen,  Äclbcn  unb  Staber,  fo 
wiirbe*>tä)  3b,nen  fagen :  brunten  ba«  weite  @efilb  unb  braugen  ba« 
tntenblidje  SJieer  finb  bie  ritftgen  Dambffeffel,  au«  benen  bie  ©onne 
a\9  b'mroliföcT  Qeuermann  lag  ffirXag  tonnenweife  ben  3)am»f  be- 
fiiQirt.  ^icr  am  Sroefen  unb  feinen  @enoffen  finb  bie  (Scnbenfa< 
toten  eben  fo  eifrig  bemüht,  füllen  Wuttjefl  bie  Xunfhnaffen  nieber« 
jufdjlagen  unb  fie,  au«gefiattet  mit  fo  unb  fo  »iel  ijjferbefraft  ßall 
mib  mit  jal>llofen  unberechenbaren  Kräften  be«  Veten?,  wieber  hinab- 
jufenben  nach  ben  gewaltigen  9}<fert>otT0 ,  au«  benen  fie  entflammen, 
©ie  feben  eben  je^t  tor  äugen  ba«  3«fammenfnfiBfen  ber  ftäben  im 
rirofjen  Streif  lauf  be«  Saffer«,  ber  pon  3ab,rb,unbert  }u  3ab,  rljunbert 
enblo«  fia>  wieberbolt  unb  beffen  ßrgebni§  bie  grüne  Silbnif?  be« 
®ebirge«,  bie  lachenbe  ^rua>tebene  brunten,  ba«  gauje  fröb,lieb,e?eben 
unb  Ireiben  ber  ^etmat  ifi. 

„©o  aber,  wie  gefagt,  wollen  wir  ben  *>erentan3  b,ier  etwa« 
weniger  teeb,nifd}  f äffen ,  ib,n  un«  menfct)lict>  näb,er  rüden.  Sob,er 
biefe  Seifen  unb  9iebel  ?  fragen  ©ie.  2>ort  brnnten  in  ben  jab^tofen 
Xörfem  unb  ©täbten;  in  ben  fürten,  Käufern  unb^läfirnbamofen 
am  flaefcrnr.il  Jfperbfeuer  biefieffel  unbX8»fe  forgfamer  ^au«frauen. 
Uni  jebem  Üä§ct)en  ÜMumchenf affco,  au«  jeber  %<orieQanfchale  *JJccco» 
Hüb  Äaifertbee  wirbelt  ein  l)eQe0  SSlfd)cn  empor,  bie  weifjen  liiii- 
tlciber  unb  bie  battifienen  ^errlicb, feiten  ber  (Sarbercbe  b uud> ; n  unter 
bem  trednenbem  ©trahfe  ber  ©onne  unb  untrt  bem  jifd>enben  ^lätt' 
ftrabl  ben  legten  Zrcpfen  ber  fd^äumenben  Sfut  au«,  ht  ber  man  fie 
be«  naljenben  Salle«  wegen  gebabet.  Semerften  ©ie  nidjt,  wie  am 
füllen  OTorgen  ber  .t>aucb,  3b,re«  SRunbe«  gleidj  einem  Hcb,ten»5Rebel 
fiel)  fräufelte,  wenn  ©ie  aurt)  nur  ein  einjige«Sort  auf  bietete  ent« 
gegneten ,  bie  feierlich  bampfenb  tor  3bnen  gehalten  warb?  VUic 
jene  ,3a'  ober  „9?ein"  fa>webten  tum  Groden  tjeranf ,  um  fid>  hi;r 
|V  cereinen  mit  ben  empergefiiegenen  5Cb,Täncn  ber  freute  unb  be« 
©djmcrje« ,  wetdje  irgenbwo  im  ?anbe  brnnten  über  aufleud>tenbe  ober 


erblaffenbe  Sangen  b,erabtb,aueten.  ©elbfr  com  fernen  3Jieere  i>ex 
jieb,en  bie  Sölfcb,en  b«ju  unb  bringen  bie  übfcr/ieb«gtü§e  beT  ©djei- 
benben,  ben  legten  Jertbtdjret  be«  armen  ©düffer«,  ba«  3 andren  t  c« 
fröb,lid>en  Sieberfeb,en«  b>rb«  jur  »redenwief«.  »erfleb,  en  ©te  min 
ba«  wilbe  ©ewimmel,  ba«  fein  Cnbe  nehmen  wifl,  —  ba«  »irre 
(3bac3,  ba«  fieb  unaufb,örlicb  burd^einanber  fcbJingt,  bi«  ber  ge- 
waltige ©li^ftrabl  oon  oben  bem  Äampf  ein  <5nbe  madjt  unb  bie 

r^Sa^-a  flau  a.  (Taaa      a.  (  M      C.  .  aa  I  ,  1  ..  L  ak   .  .  ,  f  ■  -        .  -  W   .  .  .      »-     ■     ■      «,  .  ._      lEaaV  .>       Z  afelV  ävt    'a)  ** 

Ajun|tnui)en  als  runtcinoe  tropfen  wieter  nieoer  jur  «rce  jencci  r 

3Me  fchwierige  0rage  naa>  bem  .Setter?*  termBgen  wir  nur 
mit  .vulfe  pbantaflifcher  1  räume  ju  beantworten;  nur  turA  cht  fexfei 
Sort  fönnen  wir  ben  gorbtfd>en  Sfnoten  |«rtjauen.  feidjter  ifl  e«  ba» 
gegen  ju  fagen :  »etnn  bie  fallenben  Itepfen  ben  b,ier  au«  gelangen. 
Sir  fönnen  ü)ren  Vauf  mit  ben  Äugen  »erfolgen.  S9eim  Äbwärt«» 
fieigen  Pom  Scrgbaupte  hegleiten  wir  fie  von  einer  ftyafe  ihrer  *ütx- 
wanbelung  jur  anbem,  fetten  fi«  au«  ben  Spielen  tyrer  Äinbljett  nnb 
au«  ben  ftämpfen  tobenber  3ugenb  btnauötretcn  in«  rnb,igere  älter, 
in«  ernftere  Vchcn.  Unenblidt  finb  bie  Silber,  welche  bie  @ewaffer 
bc«  Steden«  cor  un«  entrollen,  geftatten  ©ie,  bafj  idi  ©ie  auf  einige 
berfelben  aufmerffam  made,  bie  un«  gerabe  hier  nahe  liegen. 

Tie  feua)te  Stebelfappe  be«  eb,rwlirbigen  Stoden«,  bie  funfein- 
ben  perlen  be«  9cad>ttr>au«  unb  bie  platfdjcmben  Irepfen  be«  @e- 
Witter«  fpielen  biet  bie  Stolle  be«  forgfamen  SRütterdien«  bei  allem 
bem  winjig  f leinen  05ercäcbö ,  ba«  b-.ct  oben  an  flurmumtofter  ©teile 
noch  gebeizt,  äuf  allen  ben  jal?lreia)en,  bura)  ©agen  unb  3Rarct>en 
belebten  ®ranitblÖden  bc«  Stocfen«  haben  fleh,  graue  ^ledjten  nnb 
fd)wärjlicb,grüne Ü)Joo«polfier  angcflammert,  mehrfad)  biefelben  Srten, 
welche  bie  nnwirtbbaren  (linSben  be«  ^elarfreife«  überstehen-  ^»ter 
hängt  baffelbe  Iripe  be  Steche,  oon  bem  ^ranflin  unb  feine  ^eute  ftdt) 
traurige  J&ungerf Uppen  (echten  unb  mit  gefdmittenen 9Recaffin«  würjten, 
—  bter  fdjaut  lwifcben  ben  f^el«broden  b,erpor  ba«  itlanbifd^eSRoe«, 
ba«  ber  9? erblänber  feinem  $afer-  unb  »iiubenbrot  jufefet ,  baneben 
ba«  ftlberweifje  Siennttjiermoc«,  an  welkem  bie  gerben  be«  ©canbi- 
naoierfl  fi*  nähren.  81«  Proletarier  bc«  pffanjettreirb«  oermögen 
biefe  (leinen  Sefcn  $unger  unb  Turft ,  «trofi  nnb  {>it}e  im  heberen 
@rabc  ju  ertragen.  @ierig  erbafd^en  fie  bann  ben  einzelnen  Irepfen, 
ben  ihr  en  ein  günftiger  Sinbf)o§  juwirft.  Tic  @unfl  be«  ängen- 
blid«  benu|}enb,  bauen  fie  hurtig  barau«  einige  neue  £iWt\\ ,  Hl  reit 
einige  Sporen  jur  änlage  eine«  fünftigen  ©efchled)t«  unb  cerfinfen 
bann  eben  fe  fimell  wieber  in  ben  oortgen  ^auberfdflaf.  Unb  bod), 
Weidjen  Äcidühum  retjenber  formen  bietet  gerabe  ber  Srcdcn  unb 
feint  Umgebung  in  biefen  (leinen  @efcböpfen! 

Tie  meiflen  Irepfen,  welche  auf  ba«  Qaupt  be«  Sreden«  ljer« 
nieberträufeln,  werben  oen  ber  SWoo«betfe  aufgefaugt,  bie  meilenweit 
ring«um  ade«  flberiiebt.  9eur  bereinjelt  febauen  fahle  ftlippen  unb 
©eftcinplatten  heroor  unb  bieten  bem  ftufje  beö  Sanberen?  fiebern 
(Srunb.  3B)'f<^fn  ^nm  breiten  fia>  bie  weifjlicbcn  ^elfter  ber  Torf» 
meofe,  bidjt  ineinanber  gefiljt  unb  gleich  einem  riefigen  ©üugfc&wanrme 
ba«  ©ewäffer  feflb, altenb ,  ba«  ib,nen  gebeten  wirb,  «n  itjm  Ober» 
fldc&e  treiben  fie  ununterbrochen  weiter,  nnten  fierben  fit  in  berfelben 
Seife  fenfdjreiteub  ab  unb  jerfeften  fieb  in  braunfdiwarjen  Torf. 
Ser  oermag  ju  fagen:  wie  alt  fo  ein  ü)ieo«taf  en  iftV  unb  in  welchem 
3at>rl)unbert  bie  erften  .Heime  ju  bemfelben  bort  auffprefjten '?  ^ebn 
bi«  jwSlf  ftufj  tief  lagert  fiellenweife  ber  lerf  in  ben  Srüdjen  be« 
Sroden«  unb  feiner  Umgebung ;  nur  bie  Ungunft  ber  ?age  trägt  bie 
©chulb,  bafj  er  nidjt  in  größerem  gWafjftabe  terwertbet  wirb,  al«  efl 
ber  Sali  ifl.  Weht  wenige  Oeolegen  ber  9<eujeit  pcrwmhcn  bie  dnt 
fieb,ung  jablreid)er  ©trinfoblenfletje  au«  ähnlichen  Torflagern  ber 
Sotjeit,  —  wer  weif},  Weidjen  ©efchlecbtern  ber  3a'ttnf*  p'e  Torf- 
briiebe  be«  Sroden«  ba«  Brennmaterial  oerbereiten !  ©ne  eigentbünt- 
litbe  ©umpf>  unb  Soralpenflera  fpriefjt  au«  bem  fehwarjen  SRoor» 
boben  unb  au«  ben  Weißen  2Roo0lagern  auf :  bie  belannte  ftlnen- 
anemone,  bie Sredenm»rtb,e (SKaufchbeerc),  ^wet^bttfen  unb  fticchcnbc 
Seiben,  jablreicbe ©eggen unb  wei&fBpftge SoDgrafer.  3n  ben  naffen 
vl;clfteni  legt  bie  ©djnede  ihre  gallertigen  (5ibäuf6en  ab ,  nad»  ibrer 
Srut  fpäb,t  ber  gelb»  unb  fchwarjflecfige  ©alamanber,  ber  nad)  bem 
©ewitterregen  pcb  langfam  au«  feinem  Scrftede  h,eroorwagt. 

3n  ben  iiioctbrltctjcn  unb  in  bem  ©ranitfebutt ,  au«  »erwitter- 
ten  Reifen  entflanben,  fiefert  fieb  ba«  Saffer  allmählich  jufammen. 
Irepfen  gefeilt  fich  ju  Tropfen,  eine  verborgene  Safferaber  jur  anbem 
unb  an  ber  günftigen  ©teile  tritt  bie  Duelle  ju  Tage.  Sie  viel 
Duellen  gebiert  ber  ©roden?  ©ie  finb  nod»  ungejäblt,  weil  unjiljlig ! 
Tie  au«  ben  9Xoo«fümpfen  au«tretenbea  verratben  fid)  burdj  bräun  - 


 • 


55J 


liehe  S&ibung  il)re«  Saffer«  —  eint  folche  ift  ber  Befarmte  $eren< 
Brunnen  auf  bet  ©todenfuppe,  —  flortr  finb  jene  Steinqueden,  fcie, 
»ie  bet  ©todeu»irth«Brunnen,  au«  bim  ©tanbfchutt  hetvotfprubeln. 

.  öine  Ouedaber  fmbet  fid)  3^r  anbern,  fit  Bilben  ©äche,  bie 
im  munteren  Tanje  von  ©lod  ,u  ©lod,  brüBer  unb  brunter 
^inweg,  hbtabfchlflpfen  in«  I^al,  meiften«  in  5urd>«i  unb  ftlüf = 
trn  entlang,  »eld)e  j»ar  anfänglich  vorhanben  »aren,  von  ibnen 
aber  burcb  taufenbjäbrige«  Sirfen  beut  lieber  unb  fräftiger  au? 
gearbeitet  mürben.  Schwedt  fie  ber  fi'mcljente  ©elmee  ober  ber 
©emittergug  an,  fo  wäljen  fte  tofenb  unb  braufenb  felbfi  ftarfe  Sei* 
blöde  aBfafcweife  mit  hinunter;  Bei  getoitynlidjem  Laufe  nagen  fte 
plätfcbernb  unb  fofenb  an  ben  (Seiten  ber  Seifen,  reiben  fpielenb  unb 
fcbäuntenb  (Steinten  an  Steinten,  jermahlen  ts  ju  Sanb  unb  ©ru« 
unb  lagern  bie  ©erödmaffen  an  ruhigen  ©teilen  admählid)  ab.  ©ie 
löfen  ben  mürben  Seltfpath,  ftumrfen  bie  liefe»  ber  f djarfen  C.ttaq 
ferner  unb  breiten  bie  funfelnben  @(immerBlättd)en  g(eid)  Teppicben 
au«  ©olbtrofat  ju  ben  Süßen  be«  Sanberer«  au«,  yiiebt  aQe«  ift 
©olb,  »a«  glänjt !  Die«  ©prid)»o«  tonnte  am  ©roden  entfianben 
fein,  menn  e«  nicht  auch  anberroärtfl  vofle  ©eltung  hätte,  ©o  ift  bafl 
ßdernt  b  al ,  in  welchem  bie  .ßntrümmerung  ber  ©efleine  bef cnber« 
fiarfe  Sortfd>ritte  gemalt,  in  alten  ..Reiten  tieiucfi  von  golbfua)enben 
«enetianern  burebftöbert  »orten.  Siele  ©puren  t<on  ©djurfiragen, 
eingefa>lagenen  ©toden  unb  ©chad)ten  jeugen  ned)  b,eutjutage  von  bet 
*nfld)t :  hinter  bem  glänjenben  ©(immer  möd)te  toobpl  ©olb  verbor- 
gen fein ! 

Unmidfflrlich  fmb  mir  auf  blejenigen  Saffer  aufmerffam  gemacht 
»orten,  »eld>e  ihren  Seg  in  ba«  Snnere  be«  ©ebtrge«  nehmen, 
©ie  folgen  ben  ©deichten  unb  3erflüftungen  be«  ©eftein«  unb  ar« 
betten  in  tiefem  d)emifc^en  Laboratorium  ebenfo  ununterbrochen  unb 
erfolgreich ,  mit  bie  ju  läge  riefelnben  fluten  in  ihren  med)anifd)en 
atsenftatten.  Jüte  vureq  ea«  t*>e|tetn  nteter|tntenben  v5ewa|(er  lo|en 
oielfadj  lirbttjeilchen  auf,  ©alje  im  Sinne  be«  (£l)emifer«;  fie 
fegen  biefetben  an  anberen  geeigneten  ©jeden  wiebtr  ab.  Der  riefige 
©roden,  fo  regung«lo«  er  feit  Urjeiten  ju  ruhen  fdjeint,  wirb  im 
Onnern  ebenfo  unau«gefefct  verinbert,  mte  bie  jab,llefen  Slöde,  mit 
benen  feine  Oberfläche  Bcftreut  ift,  oon  ben  ©eränberungen  feinet 
rlugenfeite^eugnig  ablegen.  Quarje  unb  Späth  e  fdjiegen  fröfiaflinifd) 
bt  ben  ©ängen,  Drufen  unt  ftlüf ten  an.  Ort  b)nen  lagern  bie 
©letglanje,  ftupfetfiefe,  ©Uber-  unb  Cifenerje ,  aufaeld)e  ber  ©erg. 
bau  be«  $arje«  ftd)  grflnbet. 

©erlaffen  mir  jebod)  bie  ©emaffer  ber  ftnfieren  ©ruben,  mit 
benen  ber  Bergmann  ununterbrochen  im  Kampfe  um«  Leben  liegt ; 
folgen  mir  ftatt  beffen,  nad)bem  mät)renb  t  er  -.Wieb:  ba«@ewitter  fid) 
aa«getobt  unb  ber  $immel  ftd)  geflärt  hat.  ben  luftigen  Duellen 
unbSädjen  berObermelt,  oon  benen  bie  meiften  in  ununterbrochenen 
Safferfäden  nach  t«'»t  Xieflanbe  l)tnabfd)äumen. 

Sir  »anbern  am  f rü  tjen  SHorgen  gem5d>lid)  auf  fd)malemSu§- 
fteige  neben  bem  SBädjlein  bergab. 

<£«  liegt  ein  gan3  befonberer  SReij  in  bem  be»egten,  fliejjenben 
aßaffer !  UnmiflfBrlid)  geftaltet  efl  ftdj  für  un«  jur  lebenbigen  ^Jer= 
fon,  bereu  ftämpfen  unb  fingen,  beren  Stuben  unb  Leiben  mir  mit 
jenen  unfer«  eigenen  Leben«  in  Sergleid)  bringen.  3eber  ©d)ritt 
am  Sergbad)  veränbert  bie  ©cene,  jebe  Sßenbung  ber  ibat'urie 
bietet  ein  anbere«  ©d)aufpteL  ©tnnbenlang  fönnen  »ir  fo  fort- 
fdtreiten  ob,ne  ju  ermflben.  ^ier  jȊngt  ftd)  bie  fnjftatlflare  f^Iut 
3»ifcb,en  bunfeln  S'^olöden  binburd),  fiQrjt  a(«  einziger  ftarfer 
©trab,!  fd)äumenb  auf  eine  platte,  bie  unten  ft.ii  trogig  u/m  entgegen« 
fleHt,  unb  fudjt  batrn,  in  b,unbert  feine  «bern  jertb,eilt,  j»ifd)en  ben 
bemooften  ©efiebten  al«  perlenbe  ki)ftldi  ihren  »eiteren  9Ueg.  Dann 
»ieber  fammeln  fid>  bie  jetriffenen  ©ewäffer  in  einem  rub,ig«n  ©eden, 
von  bober  Sanb  bunfel  befd)attet.  Steijenb  gefieberte  Sarren  fpic 
geln  ßd)  in  bem  flaren  ©affin.  Der  ©e»ittergu§  ri§  t)unberte 
fletner  ftafer,  bie  in  ber  Luft  ib,re  ©pitle  Rieften  ober  auf  ben  SBlät» 
tern  ftd)  »tegten,  toiberfianb«lo«  mit  l)tnab  in  ben^ad).  $erfd)»in< 
ben  fte  aud)  »egen  ib,ret  Äleirfljeit  bem  9Juge  be«  SBanbertr«,  fo 
finb  fie  bod)  im  $arje  jeittoeife  in  grgfjerer  SDfenge  oorhanben ,  al« 
bem  Sorftmanne  lieb  ift.  dm  3ab,re  1782  »urben  burd)  ben  ror 
fenfäfer  (ben  f.  g.  9ud)bruder),  ber  nid)t  gr^ger  ift  al«  eine  halbe 
(Srbfe,  im  3ederf elber  unbSabenhaufer  Sorfle  adein  gegen  360,000 
bet  fd)önften  Sithtenflamme  jerftört ,  im  6ommunienharje  nnb  auf 
ben  angrenjenben  harmöoerfchen^etgen  fogar  eine  SÖlidion  ©tämme. 
Den  ©chaben,  »eldjen  biefelben  Ääfer  auf  bem  ©arje  im  nachftfol. 


genben  Oahre  anrichteten,  fd)5fete  man  Uber  2  ±t(i dienen  ©tämme, 
fo  ba§  »eit  nnb  breit  bamal«  fein  gefunber  Saum  mehr  borbanben 
war.  Seld)e  Rahlen  bet  Hebten  ftäfer  nBthig  Baren,  um  fold)e 
Sermüftungen  berbeijuffihren,  lägt  f«h  faum  au«benfen. 

9ca<h  einem  ©emittergufj  ift  ein  folche«  SBeden  be«  Sergbacb« 
eine  reichlich  gebedte  Xafel ,  beren  ©äjte  üppigen  ©djmaufj  galten. 
Sünfe  Sergforeden,  »egen  ihrer  bunfeln  S^tbung  von  bem  ©eftein 
be«  33oben«  nur  fd)»ierig  ju  untetfehetben ,  liegen  unter  ben  Saffer« 
faden  auf  ber  Lauer.  Da«  Onfeft,  ba«  vom  Strubel  t)iiw&gttiffni 
wirb,  fädt  ihnen  jut  ©ettte.  Schmerlen  unb »itterlinge ,  biefe  Lieb, 
linge  ber  §arjftfcher,  feilen  bie  gleite  ftoft  mit  ben  etftern.  Jpier 
hat  aud)  bie  luftige  Safferamfel  ihr  bevorjugte«  Wägdien-  ©out 
thaufunfelnben  ©teine  am  9tanbe  i*.c§t  fte  hinab  bi  ba«  falte,  naffe 
Clement,  arbeitet  fed  gegen  ©trübet  unb  Strömung  unb  febnappt 
hurtig  »eg,  »a«  ihrem  Schnabel  behagt.  *uf  bem  überljangenben 
Seibcnjmetg  lauert  regung«lo«  ber  verfidnige  di«vogel.  Sein 
himmelblau  unb  tiefgelbe«  ©efieber  glänjt  im  cereinjcltcn  Sonnen - 
ftrahl,  ber  ftd)  burd)«  bichte  Laub»etf  ftiehlt,  »ie  ein  gefchliffener 
etelftebt.  Oegt  hat  er  ben  Haren  Sifdj  «f»^t»  »ela>er  fia)  unver- 
ftebtig  ju  nahe  an  bie  CBerfläche  heraufmagt,  —  »ie  ein  Weil  fliegt 
bet  Sögel  auf  ben  Srglofen  herab,  ber  fiarfe,  feilfSrmige  Smnabel 
jntheilt  bie  Slut  fo  leid)t,  ba§  fein  Sedd)en  auf  bem  Safferfpiegel 
bieStede  »ertath,  an  »eld)er  berüJogel  eingetaucht  ift.  9Kit  ficherem 
©riff  ift  bie  Sotede  gefagt.  Sine  furje  ©trede  »eberhin  tandit 
ber  gtüdlidje  Sifdjer  roieber  h*rbot,  flattert  nad)  feinem  früheren 
9{uhefig,  wirft  ben  jappelnben  Sifd)  «»»ot  «»o  fängt  ihn  gefd|idt 
am  ftopf,  um  ihn  bequem  verfd;lingen  )u  fönnen. 

Die  Sifdjerei  ift  in  ben  meiften  ©ä<hen  unb  SWff«"  be«$a»je« 
heafd)aft(ich.  Aiibrcn  ja  bie@rafen  von Semigerobe  al«  ehemalige 
Sieich« '<£tb pf chmeiftei  bie  Sorede  tm  Sappenfchilb.  9eut  an  einjelncn 
Steden,  unb  hi«  felbft  nur  jn  befttmmten  Reiten,  ift  e«  bem  gemeine» 
SRanne  erlaubt ,  auf  Sifdte  ]u  fahnben.  Sn  fe  leben  lagen  entmidett 
bann  bie  ge»anbte  3ugenb  ganj  bef  entere  ftÜnfte,  inbem  fte  häufig 
genug  bie  ftummen  ©emohner  ber  Slut  mit  bec  btogen  $anb  ju 
fangen  verfud)t  Der  fede  ©urfch  terntt  ba«  Lieblbtgflpläftchen  ber 
gefledten  Sorede.  (Sr  »eig  von  früher  her,  unter  »elcfaem  Stein  ober 
Strubel  ber  lauernte  Sftaubftfd)  ju  fieben  pflegt,  tluf  bem  fchntalcn, 
fchlflpftigen  S«l«fim«  fagt  er  Sog,  bi<ht  übet  bem  braufenben  Saffer. 
kJcicht  feiten  flemmt  er  fleh  in  eine  enge  »luft  ein,  gleicbjebig  an  ten 
Sänben  beibet  Ufer  fi<h  anfiemmenb.  Die  Linfe  hält  ben  jähen 
3»tig  eine«  SeibenBufd)e« ,  bie  9ied)te  taucht  behutfam  unter  ben 
ftidftehenben  Sif<h>  Betoegt  ftd)  langfam,  vom  Schwante  bcgintieub, 
unter  bemfelben  nach  vorn  Bi«  in  bie  9Jähe  be«  ftopf e« ,  bann  ein 
Bligfchneder  ©tiff!  Da«  fchlüpfrige  Xbter  ift  gefagt  unb  wirb 
jubelnb  bem  ©efährten  broben  gereicht.  Die  ©rodenmaffer  finb 
burchfiebtig  unb  tlar,  be«halb  an  S>fd)en  reid);  einzelne  anbere ^tarj- 
»affet,  am  fchlimmflen  bie  bei  ben  notbmeftlichen  ©ergftäbten 
ftiegenbe  Onnerfie,  ftnb  burch  ben  ©leifchlamm  bet  ©odjroerfe  unb 
SRetadfalje  vergiftet  unb  entbehren  faft  ade«  thierifche  Leben. 

Sir  »anbern  weitet  am  ©Schiebt ,  ba«  je(}t  bidjt  von  2  atmen 
Befchattet  wirb.  Q«  tiefeit  an  einer  ftehlerhuttt  vorbei.  ?(u«  ihm 
fdjöpft  hi«  ber  fa>»ar)e  ©urfa>e  ba«  Saffn,  um  bie  Sugenfeite  te« 
bampfenben  Weilet«  bamit  ju  net»en.  Ku«  ihm  füdt  et  ben  Topf, 
um  bie  fpattanifd) ^einfache  ftöhlerfuppe  )U  betetten.  Det  ^cljbauer 
hat  hier  eine  rUYbrc  eingelegt,  au«  welcher  er  jur  ^eit  ber  üJittta.^- 
rube  ben  erquidenben  Itunf  )u  feinem  Schwär} brüte  fchlürft. 

Der  ©ach  freujt  bie  Lanbftrage;  et  taufet  burch  einen  eje 
mauerten  ©rüdenbogen  unter  ihr  hbt»«g-  6in  %  heil  feine«  Saffer« 
»irb  jebod)  abermal«  burch  eine  Siöhrenleitung  gefangen  unb  riefelt 
in  einen  langen  bedeuten  ober  fieinemen Drog  jut  Seite  betStrage. 
Un  fold)erStede  mad)en  bie  ^rnbrteutc  $af t.  $ofce  ©äume  ring«uui, 
©ogelbeeten  unb  äherne  ge»4h«n  erqnidenben  Schatten.  Sährent 
bie  burftenben  ©ferbe  trinfen  unb  bie  Wüftent  Behaglich  in  bie  fiiblc 
Slut  verfenfen,  fchneibet  ihr  Söbrer  bia)tbelaubte  3n>e'äc  au9  b*W 
©ebufch  unb  ftedt  fie  )»ifchen  ba«  Stiemenjeug  ber  Stoffe,  um  burd) 
fte  bie  läftigen  Stechfliegen  ab  v streb  reo. 

3enfett«  bet  Sttage  peilt  ber  ©ach  »ieterum  hinein  in  teil 
bunfeln  Salb.  (Sine  Strede  lang;  fehlet^  et  langfam  jwifchen  faf 
tigen  Woo«polfietn  nnb  fetten ©räfern  btnturdi,  bann  breitet  er  |ut> 
auf  fiefigera  ©runbe  flach  a"'  ur,o  labet  bie  Sinfen  unb  Salbmeifeu, 
bie  ©irli^e,  Dompfaffen  unb  ftreujfchnäbel  sum  Xrunf  unb  jum 
©abe  ein.    <S«  gewahrt  einen  reijenben  «nblid :  ba«  Treiben  ber 


Digitized  by  Google 


  553   


muntern  ©Änger  an  foldjer  Stelle!  Seit  weldjer  guft'  tauten  fie 
ba«  Köpften  in  ba«  belle  83affet  I  Oe&t  legen  fie  bie  ©ruft  auf  ben 
©anb  be«  ©runbe«  unb  platfcbent  mit  ben  gelüfteten  ftlügeln ;  bonn 
fthiltteln  fie  bie  übetflüfftgen  Stopfen  wfeber  ab  unb  flattern  hinauf 
in  bie  SBlpfcl ,  um  fieb  im  Sonnenfdfetn  wieter  )u  troefnen.  Ter* 
gleiten  fanbige  ©teilen  »erben  and)  ju  ©rutpla&en  ber  Rifdje.  3U 
ihnen  wanbern  in  ber  ?aid))cit  ofljShrltd)  bie  gewanbten  Sdjroimmer, 
fdjncftcn  Ober  bie  2BafT  erfülle  unb  natürliche»  SBeljre  unb  erfSmpfen 
fict>  mit  tagelangen  !\'i:ben  entlieh  ben  (Eingang  ju  bem  »erfierftett 
©Jafferparabie«  mitten  im  2Balte.  Ten  riehen  fie  Surchen  in  ben 
fiefigen  Sanb ,  fegen  ben  ?ai *  ab  unb  flberlaff en  bann  bem  aller* 
näbrenben  ©kffer  unb  bem  an  ?ebe»  reiben  SBalbe  bie  »eitere  Pflege 
ber  au«fchlüpfenben  ©ruL 

©Jollen  wir  unfere  aBanberung  bifl  in  bie  9?ad>t  hinein  fort- 
fefcen,  fo  werben  fid>  und  beim  ©Überliste  be«  SKonte«  nod)  »Über 
unterer  Slrt  am  ©ebirgflbadje  jeigen.  On  einer  oerlaffenen  Äöhler» 
obeT  $>oljbauerhütte  »erftedt,  fpab^en  mir  nad)  bem  bunflen  ©runbe, 
in  welchem  ber  ©ad)  eine  furnpfige  i'adje  bitbet.  Oobanni«fäfer  jieljen 
langfam  al«  ftrahlenbe  Jiehtfünfd) en  burd)  bie  ©efträudie ;  eineffialb* 
flebermau«  befdjretbt  jwifeben  ben  Stammen  ^inbnrd)  i^re  getoanbten 
©ogen  in  pfeitfdjnellcn  ©Jenbungen.  Sie  fdjnappt  fdjw&rmenbe 
»Sfer  unb  9tad)tfd)metterlinge  hinweg  unb  faubert  baburd)  ben  ©Jatb 
»on  feinen  Meinen  ©erberbern.  Gin  Ääujfi-en  ruft  flaglid)  brfiben 
eon  ben  Ael'cn  her.  lieber  bat)  i-ciu ©efirin  be«  ©adjufer«  fd)leid)t 
sorfid)tig  ein  ftnd)«.  Gr  fpäfct  nad)  Saltmäufen,  bie  jwifeben 
ben  ©lottern  ber  ©tanben  ihr  ©Jefen  treiben.  Selbft  einen 
Tod)«  fann  man  ju  glürflidjer  ©tunbe  in  ben  Salbungen  be« 
Ciarje«  nod)  antreffen.  —  G«  regt  fid)  im  ftid)tenbididjt :  $irfdie 
mit  prächtigen  ©emetben  treten  bcbädmg  herauf,  wittern  mit 
gebebenen  Lüftern  torfidjtig  nad)  allen  ©eiten  unb  fteigen  bann, 
ba  ihnen  alle«  flehet  ju  fei«  fd)eint,  hinab  in  bie  fühle  fönt,  um  fid) 
ju  fnblen.    Gine  ftarfe  ©Jilbfau  trabt  burd)  ba«  ©eftrüpp  mit 


ibren  fiedigen  $rifd)lingen  b^eran  unb  gönnt  ben  borfitgen  «1  einen 
ein  beb]ag(id)e«  Sab.  ftn  fold)er  ©teile  btfd)teid)t  ber  Oäger  ba« 
©Jtlb,  bjer  trifft  er  aber  aud)  möglicher  SBeife  mit  ben  ©Jtlbfcljü'&en 
jufammen.  SD?and)er  ©ad)  be«  Jparjcfl  tranf  fd)on  3J?enfcf;cnfclut, 
ba«  bei  näd)tlid)em  Kampfe  gefloffen. 

Watjet  ber  ©ebtrg«bad)  nun  ben  einjelnen  ©eböften  unb  fdjlxefj • 
lid)  ben  Crtfdjaften,  fo  werten  fein  ©efd)tcf  unb  feine  I^ttgTeit  fafl 
fo  bielfad)  wie  feine  Tropfen.  $ier  fpeift  er  ben  riefetnben  Brunnen, 
bort  b,  ilft  er  ben  fleißigen  SW5bd)en  beim  ffiafd)en  ber  Sleibet ,  beim 
bereiten  ber  Butter,  beim  ©d)enern  be«  ©efebtrre«.  Gr  tränft  ba« 
«ieb,  unb  treibt  ba«  faufenbe  SKfihlrab.  3ablreid)e  ©äd)e  m  ber 
Umgebung  be«  ©roden«  werben  burch  gewaltige  Tamme,  bie  man 
quer  Uber  eine  Tbalenge  fpannte,  )u  großen  Xeidten  aufgeftaut.  Ve to- 
tere terleib,™  bann  ber  ©e6trg«lanbfd>aft  einen  SReij,  ber  ihr  corbem 
fehlte.  Der  Oberteid)  an  ber  SBeftfeite  be«  »rodengebirge«  breitet 
fid)  au«  gteieb  einem  ©ee  unb  crgiefjt  fein  Söaffer  burdj  bie  Leitung 
be«  die^berger  CJraben«  nad)  ben  Äunfträtern  9nbrea«berg«.  On 
gteidjer  ©eife  riefeln  luffd)lag«waffer  Ü6er  ben  Sperberb«l)ff  I^anim 
nad>  3<D«ftlb,  in  beffen  Umgebung  allein  63  lettre  bie  SBaffet  für 
ted)nifcb.  e  ©ennfcnng  auffparen.  Äu«  vielen  ÜMbbäd) en  be«  Srocfen« 
werben  fleißige  Ärbeit«gefeKen,  bie,  eingeengt  inb,?ljerne  @erinne  ober 
in  eiferne  9{öb,ren,  auf  Siäbern  ober  in  Ünrbinen  jerfprüben,  um  fid) 
für}  barauf  wieber  j,«  einer  neuen  Srbeit  ju  fammeln.  ^reilid)  rer» 
lieren  fie  tatet ,  befonber«  in  ben  Grjwafd^en  ber  sJ$od)*  unb  Hutten- 
werfe,  ibve  anfängliche burd)fia)tigeMlatbeit  unb  bte^oefte  berfrifeben 
Ougenb;  fie  fdjleid)en  jule^t,  mit  bem  ©cbmutjbe«,f)anbWfrfa  behaftet, 
trübe  unb  profatfd)  ben  grofjen  Slüffen  unb  Strömen  ju.  Grft  im 
fernen  ütteere,  in  ber  fd^iffburcbfurditen  ©aljflut  flären  fid)  bie 
Bergnnmp^eu  wieber  }U  burd)ftd;tigem  Ämftall.  Tort  borte»  fte  ber 
gilnftigen  ©tunbe,  in  weld)er  fie,  ton  ber  Sonne  geftt§t,  a(«  luftige 
©«Ipben  emporflattern  unb  auf  benivliigeln  be«  ffieftcoinbe«  bie  *lttf * 
reife  nad)  bem  SJrotfen  abermals  antreten. 


ßon  ®eorg  ftflif. 

(64l»|.) 


®enbe»  Wir  un»  nun  Wieber  ju  ben  SEBagen,  bie  wir  bei 
tb,rer  «u«faljrt  ou«  St.  äWene^oulb  »erliegeii.  iWit  bem  hinter 
ibrem  SWüden  fid)  auftb.ürmenben  ©erberben  unbefamtt,  »erfolgten 
bie  ^lQd)tlinge  ben  2Beg  nad)  Gletmont.  On  biefer  ©tabt  war  um 
neun  unb  ein  b,alb  Ul?r  abenb«  fd)on  ade«  in  Aufregung.  Obgleid) 
ber  bi«  commanbirenbe  §err  »on  Tama«  feine  buncett  Tragonet 
anf  bem  Soften  b'ftt  —  er  fofl  eberfaü«  burd)  ben  grifeur  Jeonarb 
bie  9?ad)rid)t  Gljoifeul«  tont  9Jid)tebrreffen  be«  Rönig«  erhalten 
b,aben  —  fonnte  er  bod)  feine  befonbere  ©ilfe  leiften.  2)ie  @erüd)te 
ton  gefäb,rltcben  ©orgängen  waren  fd)on  unter  ter  ©etölferung 
Ferment«  terbreitet,  man  matbte  9Riene,  bie  SBagen  anwbaitcu. 
Tama«  riebtete  einige  SBorte  an  ben  Äönig  unb  e«  gelang  tym,  bie 
Umfpanuuug  ber  Uferte  ju  bewtrfen.  llnterbeffen  flrömte  bte  Hien- 
fd>enmaffe jufammen,  manrief :  .TieTragoner  jurürf."  Ter  9Maire 
forberte  Tama«  auf,  feine  ?euteabftjen  julaffen;  ftatt  biefem  ©unfebe 
ju  Wtllfabren ,  lieg  fid)  Tama«  binreifjen.  Gr  rief :  „^u  mir  Tra- 
goner!"  Tie  Trompeten  fd)metterten,  bie  Säbel  bitten  —  auf  ber 
anberen  Seite  wirbelte  ber  ©eneralmarfd)  unb  bie  Wationalgarben 
eilten  ton  aQen  Oegenben  herbei.  Glermont«  Straßen  fd»ienen  tc*> 
ftimmt,  ein  Sd)lad)tfelb  werben  ju  foüen.  Ta  tritt  ber  ÜJfaire  b,er« 
»or.  sMt  tofltönenber  Stimme  forbert  er  fte  auf,  ©luttergiefjen  ju 
termeiben  unb  bie  @efege  ju  refpectiren,  beren  Organ  er  fei  unb 
ibren  ©atriott«mu«  ja  betbätigen.  ,,G«  lebe  bie  Nation ! "  rufen  bte 
Ofpciere  ber  Wationalgarbe.  ,G«  lebe  bie  Station ! "  wieberb.  olen 
bie  Tragoner,  ihre  ©abel  einfieefenb.  $err  ton  Tama«  ift  obne 
©olbaten,  bte  Tragoner  terwetgem  ib,m  ben  ©eborfam.  G«  bleibt 
bem  Gcmmanbeur  nid)t«  übrig,  al«  in  ber  ©erwirrung  bie  ^lutbt  ju 
ergreifen.')  Tie  9iad>t  bunfelt  bereit«,  bie  ftufregung  in  Glermont 
ift  gleid)  ber  in  ©t.  Wene^oulb  ungeheuer.  Tama«  bot  einen  Offt. 
der  nad)  ©aremte«  gefenbet,  um  ©ouiOtS  ben  ©eb^n  unb  Kaigecourt, 


•)  ^roteloH  ber  Commune  »on 
<£aftf>miff  tie  m  " 


Steve  »on 
bes  ~ 


ließ  im 


bic  hier  commanbiren,  ju  benad)rid)tigen  *),  aber  Tronet  uub  ©utOaume 
finb  t)'«t«  ben  süchtigen.  Tiefe  jwei  burd)  bie  Uiacbt  bab.in< 
ftörmenben  9feiter,  fennen  jebe«  Oehölj;  jeben  ©fab  wei§  ber 
©oftmeifter,  er  treibt  fein  9tefj  an  unb  bie  $mffd)lage  ber  teud)enben 
Tbiere  loifen  bie  Torfbewob,ner  an  bte  ftenfter.  Gintge  SKale 
glaubten  fte  in  ber  9(ad»t  Suhrwerfe  ju  feljen,  e«  waren  bie 
Slüdjttgen ;  Treuet  unb  ©uillaume  fommen  benfelben  auf  fflrjeten 
S3egen  jutor,  bennodt  hotten  jene  einen  ©otfptung  gewonnen;  wie 
gering  biefer  aber  war  unb  wie  fieber  bte  ©erfolger  ihre  Straße 
fannten ,  wirb  batt  gezeigt  werten. 

Tie  Vage  be«ttönig«  unb  ber  Königin  war  eine  fcbrecflidje  burtb 
bte  Ungewißheit  ihre«  ©djidfal«.  Taß  bic  getroffenen  SRaßregeln 
größtentheil«  al«  vereitelt  betrachtet  werben  mußten,  barübrr  tonnte 
ftd)  niemanb  täufchen  unb  fo  fuhren  aüe  ton  ttngft  gefoltert  in  ber 
bunflen  9?ad)t  bem  ©erhängniß  entgegen,  ©arenne«  wirb  erretebt. 
$ter  ifl  e«  ftia  —  8be  ftnb  bie  ©äffen ,  nur  einjeine  ?id>ter  an  ben 
Ofeofiern  —  nirgent«  ein  5«unb,  ein  3'idien  ber  Rettung.  XHe 
SBagert  fuhren  bureb  bie  9lue  be  ©oureiUe«.  J£)icr  würbe  angehalten 
unb  bie  ©arbiften  gingen  ton  Th«r  ju  ^hür,  überaQ  wirb  angepocht, 
nad»  ©ferten  terlangt,  bie  Thüren  öffnen  fieb,  um  gleid)  wieber  ge< 
fd)lofien  ;u  werben,  bie  ©Jagen  fahren  langfam  in  bte  Straße  be 
r$öte(  be  ©ille.  ©on  ber  ©eforgntß  nahen  Unheil«  genieben 
fteigt  bte  Äonight  au«  ber  Jhttfd)e,  fte  felbft  miß  fuchen  helfen  unb 
cor  bem  Ontenbanturgebäube  fleht  fie  in  ber  bunflen  Siadtt,  neben 
ihr  TOonfiier,  ber  ben  Thürflopfer  be«  ©aufe«  in  ©emegnng  fegt, 
enblid)  wirb  geöffnet,  ein  9Jiann  tritt  herau«.**) 


*)  Site  Hbfeubung  l)t sBeranlamma  juber@aae  »en  beut  Cfficter  Saga6e 
geworbtn,  ben  $ama»  bem  SJrouet  nafbgefentet  baben  foOte,  um  biefen  ju 
fanaeii.  fagacbe  aber  (ei  erfebofftn  »orten.  2>a«  ©anje  in  erfuuben. 
9iotyen  analen«. 

•*l  »ta*  einiaen  2lufiet<bmiuaen  baue  man  eom  f.  SBaatn  an«  bei 
»arenne«  i 


trenne«  einen  iSenicben  bemetft (breitet), ter  fl^Bttbergen  ju  wetltn  (djirn  !  ! 
ift  ba«  ni<bt  ud)t  g'aubiia),  ba  bie  Ma-jt  laitaf»  aitneb  orten  war. 


igitized  by  Coogle 


„©inb  ^ferbe  bcficUt  für  bie  »aronin  von  Äorff?"  fragt 
MoufKer. 

„§ier  weig  man nid)t« babou ! *  lautet  bieSntwort  „SiefJoft 
ifi  l)ier  gar  nid)t  auf  »orfpaim  eingerichtet." 

Weue  iKatblofigfeit  ber  glfldjtlinge. 

»Sauren  wir  mit  biefen  gerben  weiter,"  befiehlt  ber  Äönig. 

„(Sfl  fltbt  nidjt,"  fagt  tiner  btr  ^oftillone.  „Sie  Werbe  finb 
ju  ermattet* 

.Dctteltefl  @elb  für  bie  $ojl  bi«  Tun!"  ruft  Mouflier. 

Sie  ^cfttQone  weigerten  jia>  ftanblpft,  wafyrfdVinlid)  Ratten 
and)  fte  »erbaebt  gefd)ö»ft.  On  tiefem  Slugenblide  tönt  ber  ©alobb 
oon  ^ferben  burd)  ble©tille  ber  9cad)t,  3*ei  Detter  jagen  bie  Straße 
hinunter,  ob,ne  auf  bie  Sagen  ju  ad)ten.  ©ie  lenfen  tyre  Stoffe  nad) 
ber  (Scfe  ber  ?'ii.:c  be  la  Ȋffe  Cour. 

„G«  fmb  ^oftpferbe  unb  bie  Leiter  muffen  »on  b«  »efcörbe 
abgefenbet  fein,"  flflflert  ber  ^ofliUon  Ärnoub  feinem  Äameraben  ju. 

Sief  er  »erbadjt  bemog  bie  Männer,  tro^  aller  Änerbietungen 
fid)  genau  an  -.btc  »orfd)riften  ju  galten  unb  mit  ben  ermatteten 
v£ferben  niebt  weiter  ju  fabren.  Sie  beiben  Leiter  waren  Srouet 
unb  ©uillaume,  fte  Ratten  ibren  Seg  genau  oerfolgt,  nur  wenige 
Minuten  nad)  ben  töniglid)en  Sagen  trafen  fte  in  »ararne«  ein.  i 
Srouet  fagte  flcbfcbneU.  Sa«  ein  jige  nod)  offene  $au«  mar,  wie  et  fid) 
beulen  tonnte,  ba«  ©aftyau«  jum  „»ra«  b'or"  in  ber  Strafte  »äffe 
Cfour.  Sortb,  in  traben  bie  Detter.  ©ie  ftnben  bie  »ewol)  ner  nod)  »ad).  ; 

„Äuf  —  auf!  ju  ben  Saffen!"  ruft  Srouet.  ,3m  tarnen 
tc«  »atalanbe«  —  eilt  b,inau«.  Sperrt  bie  @affen!  }ieb,t  bie 
©lode !  ber  Äönig  unb  feine  gamtlie  finb  auf  ber  glud>t  —  faum 
ämeüjunbert  ©d)ritt  con  bjer  falten  fte  mit  ii-ten  Sagen!" 

Ter  Sirtb,  be«„»ra«  b'or"  alarmirt  feine  ®5fle,  feine  Diener, 
er  bewaffnet  fid)  elligfi  mit  feiner  glinte,  benn  Veblanc  —  fo  ifi  fein 
Ulan«  —  bat  Stellung  al«  Gortoral  bei  ber  Srationalgarbe. 
On  ber  nacbjien  »iertelftunbe  ifi  alle«  lebenbig,  bie  bi«  jn  jenem 
Äugenblicfe  rub, ige  Stabt  belebt  fid) ,  VcK.uk  eilt  in  ba«  $aufl  be« 
^rocuratcr«  ber  Commune,  be«  $enn  Sauce,  weld)e«  bem  ©aflfafe 
gegenüberliegt. 

„Cilen  Sie! "  ruft  er.    „Ser  Äönig  ifi  b.icr  in  ber  ©tabt  al« 
glüd)t(big.    ©eine  Familie  ifi  mit  tym." 

©auce  mirft  fid)  in  bie  .ttleiter,  er  werft  feine  Veute,  fenbet 
»ctfd)aft  an  bie  Mnnicinalität,  «im  Minuten  fnäter  ftiirjen  bie  be- 
maffneten  Cfficiere  '.■■nid,  mäbjenb  Veblanc  feine  Äinber  bnrd)  bie 
nod)  füllen  (Staffen  jagt;  tiefe  ftinber  fd)reien:  .  ach  er '  geuer!**) 
mal  nod)  im  ©d)lafe  liegt ,  eilt  an  bie  genfier  —  cor  bie  Spüren. 

Unterbeffen  fatte  ber  Äönig  befohlen,  auf  jebe  ©efabr  b> 
weiter  ju  reifen.  „Serot  bie  ^ferbe  ju  ennübet  finb,"  fagte  er,  „fo 
»öden  wir  ifaen  &ube  gönnen,  ga^rt  bi«  jum  näcbftcti  @afl« 
baufe."  Sie  ^oflidone  willigen  ein  unb  bie  9tue  be  l'Jpotel  be 
^iUe  binunterlenf enb ,  fommen  fle  bis  jur  ©teile,  wo  biefe  ©trage 
in  bie  5Rue  be  la  »äffe  ßont  einmttnbet  ©ier  foöte  ba«  Cnbe  ber 
unglftcflid)ett  SJieife  fein. 

Sine  furje  3)efd)reibung  ber  £)ertlid)(eit  ifi  notbwenbig.  Hon 
ber  ©träfe  be  l'fcotel  be  »ifle  bi«  in  bie  ©trafje  »äffe  6onr  finb 
faum  jweibunbert  ©d)ritt,  ba  wo  bie  beiben  ©trafen  ineinanber* 
laufen,  fu-b:  ba» SRatb, b, au«,  tiefem  gegenüber  (auf  bem  je^igen ^lafce 
be  l'^ötel  be  JJiBe)  erb^ob  fid)  bie  alte  ftird)e  ber  Priorei  non  ©t. 
(Sengoult.  Stefe  Äird)e  baue  nad)  ber  ©trage  hinaus  einen  ibcr-- 
artigen  Einbau,  beffen  SBSlbung  bie  ©trage  fiberfpannte,  fo  bag 
aQe«,  wa«  oon  ber  diat  be  T^ötel  be  $iUe  in  bie  >Hue  Saffe  o  put 
geben  unb  fahren  woQte,  biefe  SJölbung,  über  weld)er  ftcb  ein  ®lo<f en- 
ober  Ubttburm  befanb ,  paffiren  mugte.  Did)t  neben  biefem  i  buvme 
war  ba«  @afib,au«  jum  ,Sra«  b'or".  Gegenüber  lag  ba«  $)au« 
be«  ^3rocurator«  ©auce.  Sie  ©trage  8affe  dem  warb  burd)  einen 
(leinen  331a$  begrenjt,  über  biefen  gelangte  man,  red)t«  abbiegenb,  ! 
3ur  »rücfe,  bie  Uber  ben  Wreflug  führte.  3ied)t«  b.inter  ber  »rücfe  ! 
flanb  ba«  $öte(  bu  ®ranb  SRonarque,  auf  weld)e«  wir  fbater  3urfic(< 
fommen.  2Bar  bie  »rücfe  fiberfd)ritten,  fo  gelangte  man  auf  bie 
©trage,  weld)e  jur  ©tabt  b.inau«  fübrte  unb  ben  9Beg  nad)  \\n;-nt- 
nteb»,  ba«  .Biel  ber  gtudjt,  bilbete.") 


*)  |;rato! cQ  bei  Commune  sort  Saiennef. 

*•)  Die  Oertlicbteit  b«  fid)  im  8aufe  ber  Sab«  aeanbert,  bodj  i»  bie 
Stiftung  ber  ©tragen  bi«  »ttr  «rüde  genau  bitfelk  geblieben.  2>a«  altt  3n« 
tenbanmrgebanbe  ifi  abätbtodjeu,  unb  jutarfieten  feine  lebten Xtflurmer  bur^ 
bie  "}Jreu§nt,  »elebe  Im  3abre  1815  ben  ^lo»  niwOirtm. 

IV.  3a*rtaa«. 


©obalb  bie  SBagen  be«  ÄSnig«  einige  flinfjig  ©d)ritt  weiter 
gefahren  waren,  Würbe  bie  ©trage  bel'$6tel  beCiOe  belebt,  i'aternen' 
lid)t  glänjte  überall,  bie  ©turmglode  ertonte  unb  fogar  einjelne 
Ürommelrufe  fdjaaten  burd)  bie  3cad>t.  Cb,ne  wetteren  änfentbalt 
fam  ber  le^te  äBagen  mit  ben  Samen  »runier  unb  Weupitle  bi« 
jum  $aufe  be«  ^roenrator«  ©auce  in  ber  ©trage  ©äffe  (£our.  Sie 
«utfd^e  tatte  bie  Wölbung  glUdtid)  hinter  fid) ;  obwob.  I  bereit«  Öe»eb.r- 
laufe  im  ?aternenlid)te  büßten,  eine  wilbe  ÜRenge  bie  ©trage  füllte, 
batten  bie  9(eifenben  bennod)  feinen  Änfentbalt  gehabt.  Ser  Sagen 
ber  föniglid)en  gamtlie  folgte  langfam  nad).  Raum  waren  bie  Samen 
jebod)  bi«  an  ba«  $au«  be«  ^rocurator«  gefommen,  al«  einige  Rim- 
bert ^erfonen  ben  SBagen  nmriuglen.  SWan  ruft :  „§alt,  im  ilcamen 
be«  JtSnig« ! "  Suf  ben  ©tufen  ber  Srenpe,  bie  jur  $au«tbflr  führt, 
erfd)eint  Veblanc  mit  einem  Irup»  SRationalgarbifien ,  aDe  Klinten 
finb  mit  aufgebflanjten  »ajonetten  eerfeb,en.  Saloru  ifi  al«  Courier 
Borau« ,  er  wirb  mit  (SeWalt  jurürfgebalten ,  ein  ©freien  unb  Toben 
beginnt,  vergeblid)  brotefiirt  »alorb  gegen  biefe  ©tragentorannei. 
.SfBenn  ©ie  noeb,  einen  2  im::  weiter  fahren,  fo  (äffe  ia>  ffener 
geben,"  ruft  Veblanc.  Sie  ©turntglocfen  beulen,  bie  SBaffen  flirren 
nnb  laute«  ®efd)rci :  „Verrammelt  bie  ©trage!  bie  SBrUtfe  mug  ver^ 
legt  werben !  galtet  fic ! "  ergebt  ftdj.  «alorö  fingt  com  *|3ferbe  unb 
eilt  jum  9Bagen  be«  ftönig«. 

Siefem  war  fotgenbe«  ge(d)eb.en.  Vangfam  bem  erften  Sagen 
nad)fommenb ,  War  er  bi«  an  bie  SBölbnng  ton  ©t.  @engoult  gelangt. 
Ö' er  eermod)te  man  riebt  Weiter  ju  fahren ,  benn  bie  Wenge  fv-errte 
bie  ®affe.  3118  aud)  an  tiefer  ©teile  ein  Streit  jwifdjen  ben  Con« 
rteren  unb  ber  »eoMferung  entflanb,  nerjögerte  fid)  ba«  SJeiterfommen 
nod?  meb,r.  3n  biefer  ^cit  hatte  Srouet  mit  ^ilfe  be«  ftbbocaten 
9(e>)gnier  unb  einiger  Sn^enb9cationalgarben  au«  r  einkaufe  Veblanc« 
einen  gefüllten  Möbelwagen  gqogen.  Siefe«  -vnbrrmr  fd)eb  man 
cor  ben1Su«gang  berSölbnng  von  2;.  Oengcnltin  ber  Strage »äff e 
Cour.  Sie  $affage  war  alfo  für  ben  fömglid)en  Sagen  gefperrt.  *) 
Sie  Hutfdie  ber  Samen  »runter  unb  Neuville  warb  geöffnet.  Ser 
^rocurator  ©auce  erfebien  unb  fragte  artig  bie  Samen  um  ibre 
^äffe:  .Unfereipäffe  finb  in  ben£>änben  ber  ^errfebaft,  weldjebtnter 
un«  fab^rt,"  antwortete  ÜWabame  »runier  mit  jitternber  ©timme. 
„Sann  bitte  id)  ©ie,  meine  Samen,  an«jufieigen."  Sic  armen 
grauen  mugten  geborgen,  ©auce  ging  nun  burd)  bie  fdjretenbe 
Menge  jum  Sagen  be«  Jtönig«.  »alort)  war  glütflid)  bi«  an  biefen 
gefommen.    „Sir  werben  angebalten ,  *  fagte  er. 

Ser  gefürd)tete  Sngenblirf  nabt.  Ängflooll,  jittentb  brUden 
fid)  bie  Königin ,  Arau  von  Tourjel  nnb  Mabame  Clifabetb  in  bie 
Öden  be«  Sagen«,  mit  flauem  »liefe  fte^t  berÄönig  auf  benSagen« 
fd)lag,  biefe« fd)wad)e Xb!ürd)en  trennt  ibn allein  nod)  oon  bem  toben« 
ben  Raufen.  Sa  tanjt  ein  b,eQer  Vid)tfd)ein  cor  bem  Aenfter  auf 
unb  nieber,  ber  @riff  ber  Sb,tir  Wirb  mit  fraftooKem  Srucfe  b,erum-- 
gebreb.t,  bie  Ib,ür  wirb  aufgeriffen,  einÄrm  flrerftfid)  in  ben  Sagen, 
biefer  Xrm  ba  1t  eine  Laterne,  beren  8td)t  bie  bleid)en,  con  Crmattung, 
^urd)t  unb©orge  befd)atteten  ©efid)ter  ber  flilüd)tlbge  erfennen  lägt. 

„Qht  Mann,  brei  grauen,  jwei  fd)lafenbe  ftinber,"  fagt  ber 
Mann  mit  ber  latente,  b,inter  weldjem  bie  9ceugierigen  fid)  beran^ 
brängen,  wilbe  ober  balb  feblaftrnnfene  @efid)ter,  benen  bie  blöslidjc 
?(ufregnng  eine  fieberhafte  riictbe  in  bie  Sangen  treibt, 

„Ser  finb  ©ie,  meine  $errfd)aften ?  wob, er  fommen,  webin 
geb,en  ©ie?" 

„Od)  bin  bie  »aronin  oon  fiorff  ,*  antwortet  eine  ©timme.  „  3d) 
fomme  oon  ^ari«  nnb  geb^e  nad)  granffurt." 

„3n  biefem  galle  ^aben©ie  eine  falfd)e  «idjtung  eingefa>lagen. 
3u>  bitte  um  ibu  ^ffe." 

„Ser  finbSie?"  fragte  jefct  berftönig.  .Stnb  SieWarionaU 
gatbifl?" 

„Orb,  bin ^roenrator  betCommune,  mein  9tame  ifi  ©auce?***) 
Ser  Söntg  reich  ie  bie  anf  ben  9camen  ber  grau  ton  Serif  au«' 
gefeilten  ^äffe  b.in.    ©ance  jog  feine  Vateme  jurücf  unb  la«  bie 
Rapiere,    ©ie  waren  aderbbg«  ria)tig ,  mit  Siegel  unb  Unterfd)rift 
»erfeljen. 

„S«  ifi  ju  fpat,  um  ein  »ifum  barauf  ju  fefcen,"  fagte  ber 


•)  J>ie«  war  bie  «erbarricabimng  ber  etrafie.  ilrrtbamlid.  mitb  oft 
ba«  Ib»r  »on  »arenue«  genannt.   Darunter  ift  jene  SBolbung  ju  oerflebeit. 
S'arermee  batte  feine  £bore.       ^  t,a«  (Saftbau«  biebt  nebt«  ber  ©cibmui 
befanb ,  war  bie  üJeriverrung  leiebt. 
••)1>rotoloa  ber  öommuue. 

35 


Digitized  by -Google 


$rocurator.  .Sie  müffen  bil  morgen  früh  hier  bleiben.  Äufjerdem 
ift  bie  Fahrt  unflo>et  burd)  die  aufregung ,  meldte  in  der  ©egenb 
t?etrfd>t.  ^Jorgen  werben  wir  weiter  fehen." 
Der  Mönig  pretefiirte  Dagegen. 

,2Benn  Sie  befehlen,  Stre  !"  flüfterte  eine  Stimme,  »fo  »erbe 
\d)  teil  2Beg  mit  Gewalt  fiei  matten.* 

Gin  Gabaflerieofficier  öffnete  ben  anberen  fflagenfchlag  —  bie 
Truppen  waren  alfo  in  berWälje.  «6er  berKönig  b,5rteba«®efo>rei, 
er  fab  bie  bewaffnete  SWengc ,  bie  klänge  ber  Sturmglcden  fo>lugen 
an  fein  Obj  *)  —  Sauce  warb  bringender. 

.Sie  werben  abreifen,  wenn  aUel  in  Wichtigfeit  ifl,  meinem!" 
rief  er. 

„3t>r  äBort  darauf?" 

.3a." 

»Wun  denn,  meine  tarnen,  fo  fommen  Sie.* 

Die  föniglicbe  Familie  cerliefj  ben  «Sagen,  flieg  ben  Dritt  b,  inab 
—  eine  Secunbe  fpäter  unb  bie  Flüchtlinge  beftnben  ftd)  inmitten 
ber  taufenbe,  welche  bie  Strafjen  füllen,  umgeben  »on  neugierigen 
©cficbtcrn,  bon  bewaffneten  ©arbiflen.  SDfan  i;ali  Laternen  empor, 
um  bie  Weifenben  beffer  betrauten  ju  fönnen ,  burd>  eine  ©äffe  au« 
3Renfo>en  jebel  Sllter!  unb  @efo>lechtl,  au«  3Baffen  unb  Knitteln 
gebilbet,  wandeln  bie  @efaugenen  jum  $aufe  ics  "ißrocuTatorl 
Sauce**),  hier  nimmt  ein  3iwmer  fte  auf,  bie  Königin  pnft  wetnenb 
auf  ein  Seit,  ber  König  lehnt  finnenb  am  Cfen,  SDtabame  Gli= 
fabetb  betft  mit  einem  3)cantel  bie  fd)lummernben  Kinber  3«.  Unten 
tobt  tie  SBetige,  fie  umbrängt  bie  ©ardiften,  bie  weinenben  Frauen, 
drohende  Wufe  fcb,allen  empor  —  baa  Sd)idfal  einer  taufenbjährigen 
Monarchie  war  entfdjieben.  — 

2Bo  blieben  bie  für  «arenuel  beftimmten  (Truppen ,  rc  cid)  e  betb 
in  ber  Stabt  fein  mufjtcn,  ba  fogar  ein  Cfftcier  bis  an  ben  «Jagen 
bei  Königl  gelangte?  Der  junge  SRarquil  be  «outütf  unb  fein 
Lieutenant  Waigecourt  Ratten  bie  Ordre  Ghoifeull  tut dj  Leonarb 
erhalten  (V).  Sie  jogen  ftd]  daher  jurücf.  SouiUö  war  aber 
mit  feinen  Leuten  nur  aul  ber  Stabt  gegangen.  Sie  befanben  firb 
am  äufjerficn  Gnbe  auf  ben  ©emeinbewief en ,  wo  eine  Gaferne  war. 
«ouitte  unb  Waigecourt  blieben  untätig  im$ötel  bu@ranb  SWonarque, 
wofelbft  aud)  bie  »on  Ghoifeul  gefenbeten  «ferbe  flauten,  welche  ber 
$erjog  all  Welatl  für  ben  König  nach  «arennel  gefdnrft  batte, 
2JouiÜ<S  hatte  fie,  u  m  n  1  &■ I  t  t  n  vo  t  1  d  a  dj  :  fc  e  r  SB  ecölf  eru  ng 
ju  er  werfen,  ftatt  fte  in  bie  obere  Stabt  ju  führen,  in  bal  Qütet 
gebracht,  Weil  er  glaubte :  ein  Courier  werbe  bem  König  boraulreiten, 
beffen  $lnfunft  melben  unb  bann  fei  e*  noch  immer  3«t ,  fie  cor  ben 
«tagen  \a  bringen.  Tiefer  Acbler  fiel  allerdings  febwer  inl ©ewiebt. 
Kaum  war  ber  König  aul  bem  «Jagen,  all  bie  (leine  Stabt  «arennel 
in  eine  fürchterliche  «ewegung  geiietb.  Dte  Strafjen  Würben  ber» 
barricabirt,  bie  Ibüren  »errammelt,  man  fchleppte  aQe  «Jaffen,  fogar 
jwei  ©efdiütje  herbei,  Weiter  jagten  htnaul  in  bie  Dörfer,  bte  «rüden 
würben  gefperrt,  unb  ber  oben  erwähnte  Diangin  leitete  bal  ©anje 
mit  eiuer  grofjen  ©efcbtrfltchfctt.  $err  ton  «ouiUö  fah  ein,  bafj  hier 
nidjt«  aulgertehtet  werben  fönne.  Gr  warf  flo>  auf  ein  ^ferb  unb 
galopptrte  ju  feinem  Sater,  um  bte  {»ufaren  con  3)un  unb  bal  See«  I 
giment  SHonal  Ätlemanb  h«b>eijuholen***).  ©trabe  jetjt  erfdnenen 
am  anberen  Gnbe  ber  Stabt  bie  $ufaren  unter  <St>oifeul ,  bem  bte 
'Jieicfmdu  pen  ber  oernnglürften  ötudjt  hinter  "Vcnt  be  Sommeselle 
jugefommen  war.  dhoifenl  finbet  bie  Eingänge  berbarricabirt,  bie 
9ktionalgarbe  in  3Daffen.t)  (£r  rann  nicht  in  bte  Stabt  fommen. 
stfen  ber  anberen  Seite  erfa)eint  ein  Weiter,  elift  $err  non  ©oflnelat, 
ber  in  ber  9ngft  berSerjweiflung  bie  ton  bem  jungen  »ouiUe^urficf* 
gelaffenen  $ufaren  auffieen  lä^t.  ©oguelat  gelingt  el,  bie  Zntppen 
ton  t  er  CSaferne  aul  burch  einige  Umwege  in  bie  Stabt  ju  bringen,  ft) 

SS&ähttnb  fc'tfl  8*f^a^/  hatte  bfr  fiSn'8  "o*  immer  nidjt 
ju  cTfennen  gegeben.  Sauce  holte  ben  Slboocaten  Deftq  herbei,  ber 
ben  ßSuig  ben  früher  rannte,  ©erabe  all  bie  beiben  SRänner  in  bal 
$aul  ive  en  wollten,  erfchieu  ©oguelat  mit  ben  fampffertigen  ^ufaren, 
auf  ber  anberen  Seite  fhömten  bie  SNattonalgarben  in  bie  ©äffe. 
Sauce  bielt  eine  %nfprv.che  unb  befchwor  bie  Solbaten,  einen  Kampf 
ju  termeiben ,  ftdj  nicht  ber  flucht  bei  fiönigl  ju  wiberfe*}en.  £ie 
^ufaren  fajienen  jeborf;  feine  befonbere  Neigung  für  bie  Sad>e  ber 
Nation  ju  befifjen,  minbeftenl  blieben  fte  unbeweglich  auf  ihren 

*)  SRotijeu  «ncelon«.   **)  *J>totofolI  ber  Commune.   '*')  aRi-moirtf  be 
»oniOe.   t)  »«i*t  an  bie  «rationaloedanmuna,   tt)  Sbenbafeltp. 


Uferten,  ba  aber  bie  97ationa(garbifien  aul  ber  Umgegenb  febon  im 
Sturmfehritt  herbetfamen  unb  tie  Stabt  überall  berbarricabirt  warb, 
fürchtete  Sauce  bie  Truppen  nicht  mehr  unb  geleitete  $>errn  Deflej 
jum  Könige,  ber  gerabe  bei  bem  ihm  fertjirten  ftriihfiade  mit  feiner 
gamilie  fafj.  Teftej  erfannte  ben  SWonarchen  fofort  unb  ber  König 
gab  f«h  enblich  gefangen : 

»3a  wohl,  io>  ki«  Cner  König!"  rief  er,  ,ben  bie  Furcht 
bor  ben  Dolchen  unb  ©ojonetten  aul^aril  in  bieärme  feiner  treuen 
'JJrcbinjbeWohner  treibt.  3o>  fann  nicht  länger  in  einer  $aupiflabt 
bleiben,  Wo  ich  von  ^tinben  umringt  bin." 

Gr  umarmte  hierauf  bie3unächftftehenben.  Me  maren  gerührt, 
aber  bie  Liebe  jum  öaterlanbe,  beffen  Untergang  fie  fürebteten,  wenn 
ber  König  flüchtete,  bewog  fie  ben  "i'fonarcbcn  bringend  jttr  $eimfefyr 
nach  $aril  jurathen.  Lubwig  weigerte  fieb,  bie  Königin,  boQ  Schrecfen 
bei  bem  ©ebanfen  an  bie  töütffebr  nach  "^aril,  bat,  befchwor.  Sauce 
unb  alle  3Nitglieber  ber  Gommune  flehten  fugfällig  um  balbige  Würf- 
teif e  * )  —  all  plögtteh  .vserr  bon  ©oguelat  im  3iQimrr  erfchien. 
Gl  war  fdwn  gegen  SJiorgen,  bie  Xromuielu  wirbelten  auf  allen 
Seiten. 

.SSJer  ftnb  Sie?"  fragte  ber  König. 

»©oguelat,  rtbjutantSöouia^l!  3cbfomme,  ju  fragen,  wann  Gw. 
3)iajeftät  abreifen  wollen?* 

?)er  König  berlangte  eine  Glcorte  bon  fünfjig  9)cann,  ohne  ju 
fagen,  wohin  er  reifen  wolle,  er  fpradj  mit  ©oguelat  unb  einem 
Cfpcier  ber  Wationalgarbe.  SBeibe  gingen  hinaul.  I)er  ©arbift, 
um  bie  Iruppen  ju  beobachten,  ©oguelat,  um  $ilfe  rjerbetjubolen, 
all  er  aber  bie  93arrtcabe  überfieigen  wollte ,  berweigerte  man  ihm 
ben  ^nltritt.  ©oguelat  drohte,  ber  Offtcier  ber  Wationalgarbe 
blieb  unbeweglich,  ©oguelat  jütfte  ben  Säbel  gegen  ihn  —  ber  ©ar- 
bift feuert  ein  giftet  auf  ihn  ab,  ©oguelat  finft  bermunbet  jurfirf, 
man  trägt  ihn  in  bal  ©afihaul  jum  Sral  b'or,  unb  aQel  «wartet 
ben  Vulbruch  bei  Kampfe!  jwifeben  ben  Wationalgarben  unb  ben 
^ufaren,  aber  bie  erfteren  flehen  ©csrebr  beim  gufj,  ihre  fefte  ruhige 
Haltung  gewinnt  bie  Xruppen ,  f\t  fiofjen  bte  Säbel  in  bie  Scheiben 
unb  mit  dem  9iufe:  „Vivo  la  Nation!"  mifdjen  fte  fieb  unter  bal 
«olf.**) 

©iefe  Sorfätte  ließen  bie  fchrerfliche  Wacht  fchneO  bahin  eilen. 
2)er  Sßorgen  fam,  mit  ihm  bie  SBerjweiflung  ber  Königin.  Sie 
wurde  nur  ein  wenig  gemildert  durch  bie  noch  immer  refpectootle  Hal- 
tung del  Solfel,  denn  all  bie  föniglia)e  j*{ami(ie  fleh  am  ftenfler 
jeigte,  erfdjaaten  bonnernb  bie  Wnfe :  »Gl  lebe  ber  König  !  el  lebe 
bie  Wation !  el  (eben  bie  $ufaren !  Der  König  nach  $aril !  nach 
^aril!" 

©erabe  je^t  fommt  ein  Weiter  bie  Strafje  baher. 

»3u  ben  SBaffen ! *  ruft  er.  »Die  $>ufaten  ton  Dun,  dal 
Wegiment  Wo&al  VOemanb  ftnb  im  Knmarfcb.  «on  aQen  Seiten 
fommen  unl  bie  Wationalgarden  ju  Qilfe." 

Diefe  Weuigfeit  liefj  alle  greude  über  ben  wiebergetuotincncn 
König  »ergeffen.  Dal  ©etümmel  warb  ärger,  bie  <Dhinicipalität  trat 
in  -i'iratbung ,  Gouriere  flogen  wieber  in  bie  ©egenb ,  $ilfe  herbei' 
juholen,  alle  Lanbfirafjcn  wimmelten  bon  3u}ua-(n'  auf  UlJagen,  jn 
a u p  unb  ^ferbe  famen  fie  herbei  in  SBaffen ,  unb  um  f cA\#  Uhr  war 
eine  fo  ungeheure  SWacht  in  »arennel  »erfammelt,  bafj  man  feinen 
$anbfrreicb  jn  fürchten  brauchte. 

Schon  um  4  Uhr  waren  aul  "ivtril  j«,«  abgeordnete  einge» 
troffen:  «aüon  unb  Womeuf.  Sie  brachten  bot  SJefehl  der  Wa- 
rionalberfammlung ,  bie  Flüchtlinge  auf juhalten,  aber  »fie  mit  aller 
ihnen  jufommenben  SBUrbe"  nach  f-til  ju  geleiten.  3n  tiefem 
«efehle  waren  ^etbion,  «amate  unb  Latour  ■  IfDtanbourg  ju  Gom< 
miffaren  ernannt,  ihnen  war  ©ewalt  gegeben,  «ouillci  unb  ade  «er« 
bärtigen  ju  arretiren.  SRan  führte  bie  beiden  Äbgeorbneten  jum 
Könige,  ber  fie  artig  empfing.  Die  ©efanbteu  traten  dem  SRonar 
o>en  ehrerbietig,  mit  bem  «efebl  ber  aiationaltierfammlung  in  den 
fänden,  gegenüber,  aber  bie  Königin  beging,  t>on  ber  Grregung 
überwältigt,  die  Unflugljeit,  dal  Rapier  den  «eamten  ,,u  entreifjen, 
unb  el  auf  ben  «oben  ju  weifen.***)  Deffemtngeachtet  hielten  »aucn 
unb  Womeuf  fieb,  in  ben  Schranfen  der  ÜKäfjigung,  fie  befo>woren  den 

')  Qbenbafetbft. 

**|  ©ine  beutfd>e  grau  behütete  den  ?tu«brudj  der  rteinbfelia'.Uen,  in- 
bem  fie  bie  $ufaren ,  unter  benen  biete  25eutfa)e  waren ,  jm  Sfulje  mabnte . 
Wotijcn  «ncelon«. 

— )  Wotijen  Slncelone. 


König,  nad)  pati«  jurüdjuf  ehren.  2111c«  cereinte  ftcb  uiit  ihren 
Sitten.  3üer  Äönig  totUigtc  cjttlid!  ein.  Gr  tat,  mit  feinet  &a« 
tuUic  allein  bleiben  ju  bürfen  unb  vernichtete  biet  eine  gtofje  Jlnjabl 
Rapiere,  wclcbe  «Sauce  au«  einem  befonberen  Saften  bet  Kutfdje  ge» 
nommen  unb  ihm  jugeflecft  hatte.  \i  hierauf  gab  er  S9ef ,  bie 
fürte  cinjujpannen  jur  Stücffcljr  nad)  f  ari«. 

Um  biefe^eit  erfd)ien  Perlon  mitlruppen  cor  Sarenne«,  aber 
bie  impofanten  Waffen  bet  Wationalgatbe  unb  jwei  ©efd)ü$e  liegen 
ib,n  con  jebem  Vorhaben  abfegen.  2)er  grogartige  unb  traurige  3"g, 
»eldicr  bie  Scicbe  einer  SMonardjie  efcortirte,  fefcte  fia>  in  Bewegung. 
8n  ber  ©pi$e  ©ignermont  mit  ber  9?ationalgarte,  bie  iWunicipa 
litat  con  Vareune«,  bie  SRitglietet  ber  Glub«,  fßnfjig  Sergteute, 
500  Dragoner,  abtrfinnige  Solbaten,  eine  ungeheure  Volf«menge 
—  tat  alle«  umgab  ben  SBagcn. 

Unter  beut  ohrjerreijjenbcn,  gellenben  nnb  langhtnbauenben 
»tufe:  .G«  lebe  bie  Nation!  e«  lebe  bie  »ationaloerfammlung ! * , 
verließ  ber  Sagen  Varen««.'*)  ©eftern  ned)  \)attt  man  ben 
König  leben  lafien. 

©oguclat ,  Gljoifeul  unb  bie  £fficiere  würben  oerhaftet.  81« 
ber  gewaltige  3ug  bureb,  bie  Vorftabt  ging,  erfdjien  ber  SRaraui« 
teSouillc5  mitXruppen  am  £  Rente  ber6tatr**),  ein  ©lief  auf  ben 
einer  Völfetau«wantcrung  glcidjcnben  9Wenfd)enfolofj  belehrte  ibn, 
taf?  bie  $ilfe  eine«  Sterblichen  nutjlofl  fei  nnb  jeteT  ©erfud)  baju, 
ba«  <£d)idfal  ber  ©efangenen  nur  oerfd)limmern  fönne,  Souilld 
30g  fid>  langfam,  com  Volle  unbehelligt,  jurüd,  mit  naffen  Slidcn 
nod)  einmal  bie  bunfle  Äulfdic  inmitten  be«  ÜWc nf d)cnf  näucl«  \ udicub , 
ivcM.c  bie  föniglid,e  Familie  ihrem  3)iarrnrium  entgegenfahrte. 

Von  gtabt  ju  Statt  wud;«  bie  G«certe,  je  nähet  an  pari«, 
teftc  gebäffiger  bie  9iufe  —  fd)on  ertönen  Drehungen  —  aber 
Sarnace  unb  fctljicn  ftnb  in  ber  Kutfche.  Ter  Dauphin  fifct  auf 
Sauiaoe«  2d)efj.  ^wifdjen  <£t.  SDfene^oulb  unb  Glenn  ont  beginnen 
bie  ©räuel;  cor  bem  Sagen  be«  Äönig«  wirb  ber  SKarqui«  Dam> 
piette  ermorbet.  f)    Diefer  ganje  £ug ,  feine  Raufen  —  feine  Gpi- 


•)  Cbenbafelbft. 
")  t'rptolctl  ber  (Sommnne. 
"*)  -liai ;  >-i:  an  bie  iWationaloerfammlmtg. 
t)  S>en  beruutrrgrfdilagenai  Jtopf  bat  man  n  i  $  t  bem  Jtinig  gejeigt, 
bettn  ber  9Wai<ini»  ifl  nicht  entbandet  I 


foben  btlben  eine  befonbere  ©efdjidue,  in  biefem  fleineu  Siaume  fce« 
iKcifcwagen«  fpielten  wäbrenb  ber  angftc  ollen  ©t  unb  cn  ber  traurigen 
ftab/rt  geheime  Dtamen,  beren  Inhalt  taufenb  ftille  Vormütfe, 
fletfernbe  Hoffnungen,  cernid)tete  Gntwflrfe  unb  fd)redlid)e  «u«fid)ten 
in  bie  3"'»nft  bilbeten. 

*  ■ 

Hl«  bet  Sagen  ftdf  ben  Sanieren  oon^arifl  n8b,erte,  mar  feine 
<5«certe  eilftaufenb  9Kann  ftarf  geworben"!  ring«  um  fjari«  wogte 
ein  ungeheure«  iVcnftbenmecr,  ade  Säume,  alle  $äufer,  alle  Tadier 
waren  befe^t —  aber  ade  biefe  2Kenf*en  fd^ wiegen.  5iur  i>on 
bumpfem  @emurmel  begleitet  fuhren  bie  (öniglid)en  ©efangenen  burd; 
bie  unüberfeb/baren  Sliaffen.  Xiefe«  «djweigen  Ijatte  etwa«  fo 
©rauennode«,  bafj  bie  Königin  nad)  ben  wilten  Vauten  feinte, 
welche  bi«b,er  um  ben  Sßagen  ertönten. 

än  ben  $äufem  lafl  man  Vlacate:  „UBer  ben  König  begrüßt, 
rebätt  ©todfdjlage.  SEBer  ibn  infuUirt,  wirb  geb/ängt."  *)  Vafa«ettc 
Ipatte  befob/len,  bafj  nieuiaub  feinen  $ut  abnehmen  feile,  einige  Veute, 
bie  überbauet  feinen  .Vhut  befatjen,  wideltcn  fidi  au«  ^atrioti«mu« 
C»anbtüo>er  um  ben  Kopf.  **) 

Horn  i<u}i  Subwig«  XV  au«  fuljr ber 5Bagen  in  benXuilcrten- 
garten,  tnrds  baffelbe  Itjer,  auf  beffen  Pfeilern  bie  ^ferbegntppen 
fteben.  >y.a  bevten  bie  ©efangenen  Idjctt  trobenbe  9icten.  VSin 
Kerl  rief:  „SßMr  baben  eine  Madjt  ob,ne  Äönig  jugcbrad)t  unb  fcb,r 
gut  g.fdjlaf^.*" 

Xie  ^immer,  welche  cor  wenig  ©tunben  coli  Hoffnung  auf 
Rettung  t-erlaffen  worben  waren,  nahmen  ift,u  bie  unglücflitbe  Familie 
al*  ©efangene  wieber  auf. 

äbenb«  fp3t  erft  trennte  ftd?  ber  Äönig  »on  feiner  trauernben 
©attin,  al«  er  cor  fein  Sett  trat  unb  bie  Vorgänge  au«cinanberfdjlug, 
fuhr  er  entfeQt  jurörf. 

Ueber  bem  Kopfenbe  feine«  Sttte«  bing  ba«  Porträt  König 
Äarl«  L 

l'ubwtg  gitterte  luftig. 

.(£«  ift  bie  icbrerflidjfte  »o«b.ett,"  fagte  er,  ,weld)e  an  biefem 
?elben«tage  gegen  mtd)  »erübt  wutbe." 

*),  **)  nnb  **')  2Mefegacta  flnb  mir  im  3abre       ton  einem  angen« 


Figuren  unb  puppen  aus  bem  } offparfamenf. 

Son  r  ttc  (51  an  au. 


III. 

Älö  wir  ben  ©rafen  Siflmarrf  cor  etwa«  länger  al«  einem 
Oabre  im  erften9{eid)«tag  faben,  erfo>ien  tt  nod>  etwa«  leifcenb,  wenig, 
ften«  angegriffen,  geigte  er  nod)  bie  ©puren  ber  gewaltigen  Aufregung 
unb  Anftrengung  be«  Oabje«  1 866.  Oetjt  bat  er  fid)  oollftanbig  er- 
Ijolt;  gletd)  feinem  ffierfe,  bem  9iorbbeutfd>en  SBunbc,  confertirt  er 
fidj  mit  jebem  Jage  beffer ;  er  wirb  —  mit  aller  S^rfurd)t  fei'«  ge- 
jagt —  faft  birf,  unb  efl  ftbeint  t^m  in  bet  fnapp  anfdjliefjenbcn 
©eneral«uniform ,  bie  n.irt>  wie  cor  fein  £iebling«f[eib  bilbet,  etwa« 
enge  ju  werben.  <£«  fommen  nun  bie  3eiten,  wo  er  berrlid»  wadjfen 
unb  grünen  fteljt ,  wa«  er  in  bangen,  trüben  Xagen,  untet  Sturm 
unb  Xonncr,  beimltd;  unb  cerbotgen  gefäet;  er  ftebt  ba«  Saterlanb 
größer  unb  geachteter  bafteben  al«  je,  et  fiiblt  fid)  fiä>er  unb  beb^ag» 
lidj,  nad?  innen  wie  nad>  aufjen  —  nnb  be«b,alb  barf  er  fdjon  etwa« 
bief  werben. 

«ber  obgleich  »on  ben  reidjftcn  i'otbeeren  umgeben,  erlaubt  et 
fid>  bod)  nidjt,  auf  tiefen  Lorbeeren  }u  uiben.  Sßabrftb,einlid)  oer> 
ftctit  er  gar  uiebt  meb^r  3urub.cn;  Arbeit,  unaufhörlid)e  Urbeit  ift 
fein  täglid)  Srct,  feine  ftete  Segleiterin,  find)  im  Jcfi>.ui.;uicnt 
arbeitet  er  cbenfo  eifrig  wie  in  feinem  $rieatcabinet  Äuq  bevor 
er  erfdjeint,  bringen  bie  Xiener  cerfdjietene  SDfappen  unb  Sünbcl 
mit  papieren  berein  unb  legen  e«  auf  feinen  $(a&,  ber  ftcb  an  bem 
langen  lifdj  be«  Sunbe«ratb«  genau  in  ber  SDHtte  befinbet  unb  flet« 
für  ihn  offen  bleibt.  Salb  tarauf  nitt  et  ein.  3unä<hft  eine  fpecteüe 
Verbeugung  gegen  ben  ^räftbenten  be«$aufel,  bann  eine  allgemeine 
Verbeugung  nad;  tedjt«  unb  linf«  gegen  bie  fetten  Kollegen  com 
Sunte«rath ,  con  weldjen  er  tiefen  otet  jenen  mit  einem  $änbebrucf 


ober  ein  paar  Sorten  auch  wohl  nähet  begrüßt.  9hin  feljt  er  fid? 
unb  muftert  mit  einer  fleinen  Damenlorgnette  in  f<hlid)ter  Perlmutter« 
einfaffung  —  et  gebraucht,  wa«  wtt  ihm  b°d)  anrechnen,  nie  einen 
Kneifer  —  bie  Serfammlung;  gtü§t,  wenn  et  bem  Slirfe  eine«  80' 
fannten  begegnet ,  obet  geht  and)  wohl  ju  ihm  unb  fetjt  fid)  ein  paat 
SRinuten  neben  ihn.  Hn  feinen  ftag  jurüef  gel  ehrt ,  jieht  er  einen 
fleinen  ©d)lüff el  au«  bet  Xafdje  unb  öffnet  mit  ihm  eine  SRappe  nacb 
bet  anbent  Iffienn  biefer  ©Chlüffel  plaubem  wollte !  SBeld)  große 
©taat«geheimniffe  tonnte  er  erjählen,  wie  theuer  würbe  mancher  bot)e 
$en  in  Europa  feine  SDMttheilungen  bejahten !  !  2)od)  ber  ©d)lüff;l 
plaubert  nid)t«  au«,  ftumm  fdjtilpft  er  wieber  in  bie  Iafd)e  feine« 
SWeifter«,  unb  biefer  madjt  fid)  an  bie  Hrbcit.  Gr  cot^ieht  9iein 
fd)rtften,  et  corrigitt  (Soncepte  feiner  rii.itb:  unb  ©ceretäre,  er  lieft 
Xepefehen  unb  Serichte,  er  entwirft  9coten  unb  fd>reibt  Sriefe.  Tlxt 
weld)  aufrechter,  ruhiger  Haltung  be*  Cberförvcr«  er  fdireibt :  — 
wie  ein  geborner  €d)teibmtiftet !  Gl  fd)rcibt  —  bei  biefem  ÜJianne 
ift  aQe«  wichtig  nnb  äße«  (harafteriftifd),  we«halb  wir  aud)  bie«  anju- 
führen  nidft  unterlaffen  —  et  fdjteibt  mit  einer  ©infefeter,  bie  eine 
lange,  breite  Aabue  trägt  unb  geräufd)lo«  übet  ba«  Vapiet  eilt.  Gr 
fchteibt  eine  f efte,  getablinigte  §anbfd)tift ;  felbft  ^ert  con  Varnbüler 
ift  ein  Sewunberer  biefer  £>anbf djrift ,  benn  et  fagte  in  bet  ©i&ung 
com  etften  SDiai,  wo  er  ftd)  gegen  $errn  I>t.  Sraun  wegen  ber  ihm 
vorgeworfenen  »bunbe«feinblicben*  ©elflfle  certheibigte ;  et  fagte 
bamaft  au«brücflid) :  „SWeine  $erren,  id)  h^e  einen  ^olloertrag 
unterjeidjnet,  unb  ber  fräfttge  92amen«3ug  be«  $errn 
Sunbe«ran)let<  ftebt  aud)  untet  bem  ^oQcetttagr * 

©raf  Siflmard  lieft  nnb  finnt  unb  fd)reibt  fo  eifrig,  tafj  et 
uiebt  ficht  unb  nidjt  hört,  wa«  um  tbn  cotgeht.  -  £  ted)!  Od, 


Uigtlized  by  G75Ö§lcr 


556 


»erfuhrt  3bnen,  meine  Damen  unb  Sentit:  er  fleht  unb  $ört  trofc* 
bem ,  wo*  Ujm  irgenbwie  fehen«»  unb  h^mStterth  ifi.  SJeim  ber 
Warne  eine«  bebeuttnben  UTIitgtiebed  genannt  wirb,  wenn  fein  eigner 
■Mar.:-:  ertönt  —  bann  fdjießt  er  mitten  im fefen  ober  Zdireibcn  einen 
©lutblicf  nad)  bem  ©preeher  hin ;  wenn  auf  ber  JRebnertribfine  ein 
berau«forbernbe«  ober  läcberlicbe«  SBort  fällt  —  hält  er  in  ber  Arbeit 
inne  unb  lehnt  ftch,  einen  Äugenblicf  jurücf ,  ober  fein  ©eficht  terji«ht 
fl*  |H  einem  offenen  fächeln,  ober  er  lartt  au*  bcrjbaft. 

Auch,  ton  anberer  ©rite  wirb  er  oft  geftört.  Der  alte,  weiß« 
haarige,  wohlgebaute  $uiffler,  unter  feinen  GeHegen  ber  tornehmfie 
unt  faft  felber  wie  ein  SWinifter  anjufelpen;  er,  ber  eigen«  für  ten 
IM-  ic9  !'.:ntc*r.vl>«  fungirt  unb  Aufträge  ton  Abgeorbneten  nur 
mit  einer  geteiffen  $eTablaffung  entgegenntmmt ;  alfo  biefer  eornchme 
Alt«  ^ält  ficfy  faft  imma  in  ber  m\)t  be«  ©rafen,  trägt  bie  birrchge.- 
f  ebenen  unb  mieber  terfcbloffenen  Wappen  hinau«,  bringt  neue  herein, 
unb  bat  «D«  fünf  SRimitcn  bem  ©rafen  etwa«  in«  Ob*  ju  flüftern, 
wa«  tiefer  mit  einem  Jfepfnicfen  ober  mit  ein  paar  SBorten  eiwibert, 
al«balb  hinauage^t  unb  in  bem  anftoßenten  Limmer  einen  freniben 
Diplomaten  ober  einen  feiner  Beamten  empfangt,  ober  gar  einer  in  = 
$RH]d>en  jufauimcntrelenten  ©ifcung  be« ©unteflratbfl  präftbirt.  Äße 
tiefe  flo>  freujenben  unb  einanber  brängenben  ©efchäfte  beforgt  ©raf 
*M«marrf  ohne  jebe  ©pur  ton  §afl  unb  SWühe,  mit  Wuhe  unb  ©letcb« 
mutb ;  er  »erfleht  Bohl  noch  beffer  als  ein  großer  Fabriken  ober 
irgenb  ein  8)örfenffirft  jeben  Augcnclicf  auSjunufcen,  in  tem  (leinfien 
^ritmafj  ba«  ©rößtmögliche  ju  »errieten.  Gr  ift  fld^r  an  nicht« 
fo  arm,  tote  an  3«it,  unb  bo<h  fdeteint  er  fietfl  fo  tief,  al«  er  gerabe 
brauet ,  baten  ju  haben. 

©raf  SBi«marcf  hat  bi«  jefet,  wo  wir  biefc«  ^reiben,  im  3'>ö• 
Parlament  noa)  nicht  gefprochen.  An  bem  heißen,  bewegten  läge,  al« 
bieAbreffe  in©ceneging,  ermattete  manefl  allgemein;  aber  erfprach 
nicht,  fonbern  folgte  nur,  mit  größerer  Hufmerffamfctt  al«  fonft,  ben 
oerfchiebenen  9feten.  SBie  bei  einem  Xurnier  flaute  er  mit  »er- 
fchräntten  Armen  ju,  unb  auf  feinem  ®efid)te  mar  nicht  ju  lef en, 
welchem  ton  beiben  Z^tUm  er  ben  ©ieg  wünfdjte.  SBahrfcheinlieh 
wußte  er  ben  Äu«gang  corher,  Wahrfcbeinllch  hatte  er  feine  Anhänger 
inftruiren  laffen ;  unb  man  behauptet,  er  gönne  ben  Jtationalllberalen 
bie  erlittene  SJHebtrlage ;  e«  fri  gewiffennaßen  feine  SJtetanche  baffir, 
baß  fie  fürjltcb.  im  9icicb«tag  bie  «erläge  jum  8unbe«fcbultenwefen 
ju  Fall  gebracht  hatten. 

Gin  paar  luge  barauf  trat  er  mit  einer  gelbenSiofeinben 
©aal.  Die  Äugen  ber  fübbeutfehen  Abgeorbneten  festen  immerwieber 
nach  tiefer  gelben  iJiofe  jurfief,  al«  ob  fie  in  ihr  ein  bebeutung«oofle« 
©tjmbol,  ein  anjiebenbe«  SRäthfel  faben;  aber  ©raf  »Umarcf  bliche 
fo  unbefangen,  bafj  man  faum  glauben  fonnte,  er  habt  bie  gelbe  9fcfe 
abftchtlich  gewühlt  unb  er  lube  überhaupt  bie  8 1  u  m  e  n  f  p  r  a  *)  e. 

Durch  **«  ©ang  b«  neueflenGreigniffe  haben  fich  ti«  Xitel  auf 
feinem  Raupte  bermaßen  gehäuft,  baß  man  oft  außer  ihm  noch  ein 
halb  Du(?enb  Doppelgänger  ju  fehen  meinte,  SJor  1806  hieß  er  auch 
fchon:  »Der  $err  ÜRtnlfterpräfibent*,  .Der  TOinifier  te«  «u«wär» 
tigen*,  „Der  SWinifter  für  i'auenburg*;  feit  bem  tteieh«tag  heißt  er 
no*:  .Der  $>err  »unte«fanjler*  unb  „Der  «orfißenbe  tec«  norb« 
tcutf*en  93unbeflrathö" ;  feit  bem  3cDp«latntnt  enblich  ift  noch  ber 
Xitel :  „Dcr^oTfifcenbe  tom«unbe«rathe  te«Deutfchen3oHoeretnfl* 
hinjugeforamen,  unb  einige  SRetner -nennen  ihn  fehlechtaeg  ben.Soü. 
präftbemen" ;  unb  e«  mag  fi*  nun  an  ein  unb  bemfelben  läge  er« 
eignen,  baß  er  in  aDen  tiefen  Functionen  nach  einanber  citirt  unb 
interpeairt  wirb,  über  ©raf  2M«marcf  ift  ber  «Wann ,  ber  ba«  alle« 
ertragen  fann,  unb  er  wirb  e«  auch  ebenfo  faltblütig  ertragen,  wenn 
ihn  ju  feinen  Dielen  Diteln  noch  ein  neuer  überfommen,  wenn  ihm, 
wovon  man  befanntlich  fchon  lange  munfelt,  feinSKonarch  bie&ürften' 
cter  §erjog«»Urte  ocrleihen  foüte. 

9iur  tiel'aft  ter©efdhäfte  fann  er  nicht  mehr  allein  tragen,  ba» 
her  hat  er  ftch  einen  ©ehilfen,  einen  Sblatuä  erwählt,  ber  im  SHeich«» 
tag  wie  im  3» Uparlament  an  feiner  ©eite  ft^t,  für  ihn  fpridft  unt  für 
ihn  antwortet ,  unb  auf  ben  auch  W"n  t>erfdjiebene  Xitel  unt  SBürben 
ruhen.  ß«iftterSBecollmächtigteium3ellbunbe«Tath» 
t<rafitent  te«  «unbeflfaujleramt«,  SRinifteriol-Di' 
Tecterunb2tttrntcb<®eheimerathDe(brücf. 

3J?an  lann  faum  fchlichter  unb  befchelbener  au«fehen  wie  biefer 
bcAftebcnte  unt  einflußreiche  Beamte,  iffier  ihn  niebt  fennt,  wirb  ihn 
hbcbften«  für  einen  Jfiegiftrator  ober  (ialculator  halten ;  unb  wer  ihn 
jum  erften  SDial  fieht,  bem  wirb  er  gewiß  nur  einen  geringen  begriff 


einflößen."  On  ber  X^at  hat  bie  9Jalut $nrn Deltrüd  hinficht« feine* 
äußeren  SWenfchen"  nicht  bie  tteinfte  ßmpfehlung  mitgegeben,  gafl 
noch  SRittelgröße,  ton  fchmächtiger  ©eftalt,  h«t  runblia>e, 
mit  fpärlia>em,  h«ßg«lhem  $aar  beteefte  unb  ftellenwrife  felbft  tten 
biefem  nc*  entblößte  Jfopf  etwa«  Äümmcrliche«,  ba«  blaffe,  bartlofe, 
weich«  ©«ficht  etwa«  9Mchtern««.  <5«  ifi  ein  jtiDe«  ©eftcht,  fafl 
ohne  «u«brucf  unb  ?eben;  ein  altmobifct)e«  ©eficht,  |u  bem  bte 
ftrife  ^al«btnbe  unb  bie  fteifen  »atermörter  ganj  »erjüglich  paffen. 
SBehe  ten  torwi^jigen  ^hren^oB01  unb  ,ßhhf,08ncn,tn'  wtl^t  bitfm 
ftopf  unb  biefe«  ©eficht  jn  beuten  unternähmen,  fte  würben  fty  unt 
ihre  SBiff enfehaf t  unfterbtieb.  blamiren ! 

Sie  ©raf  «iflmarcf  ift  auch  |>err  Delbrflcf ,  wenn  er  am  Difdj 
be«  S3unte«rath«  fi|t,  »iel  mit  ?efen  unb©chrribcn  befchäftigt ;  c»uc^ 
ihn  »erfolgen  bi«  an  biefen  ^la^  mancherlei  Reibungen  unb  ©en» 
bungen ;  nnb  e«  fteht  faft  befremdlich  au« ,  wenn  ber  alte  »ornehme 
$>uiffier  fid>  Irife  bem  unfetjetntaren  SRanne  nähert  unb  toll  tieffter 
öhrerbielung  feine  SBinfe  unb  SBefe^le  »olljieht. 

SBenn  ^err  Delbrüi  gerabe  unbefehaftigt  ift,  Pftt  er  in  fteifer 
©ewegung«lofigfeit  nnb  anfeheinenb  ohne  jebe Dht«ln'll?Bie  ba-  ®rit" 
bem  bie  eigentlichen  3ou"t>orlagen  behanbelt  werben ,  wohnt  er  jefcer 
©i^ung  eon  Anfang  bi«  juCrnbe  bei,  hört  er  bie  längften  »eben  an, 
ohne  ein  3eicf>en  oen  Ungetulb  ober  Sangeweile  ju  äußern,  SBenn 
im  Saufe  ber  trodenen  «erhanblungen  aud>  bie  ©anfe  fleh  mehr  nnb 
mehr  lichten,  wtnn  um  bie  grühfiücf«3<it  auch  trri  Ctertel  ber  Abge= 
orbneten  jum  Uieftaurateur  JWütter  wanbern :  $err  Delbrücf  bleibt 
unbeweglich  flften.  Die  einjige  (Srholang,  bie  er  ftch  fl*«™1»  Ä 
baß  er  bann  unb  wann  einefleine  befchribene  IJrife  nimmt.  2Benu  audj 
ba«  ganje  $au«  fleh  ber  ^eiterfrit  niebt  ju  laffen  weiß  unb  ))Dmt- 
rifebe«  ©elächter  ben  ©aal  erfüllt :  $err  Delbrücf  läßt  fleh  im 
äußerfien  goD  )u  einem  Viertel  fächeln  »erlriten,  ba«  aber  au*  fchon 
im  felben  Augenblicf  wfeber  »erfchwinbet  Gr  ficht  gerate  t>or  fid> 
hinunbwenbet  nur  feiten  einem  terfRetner  ba«  ©eficht  ju;  im  übrigen 
maa)t  er  jnweilen  eine  fleine  SleifÜftnoti}. 

Jcun  eine  leife  Serbeugung  gegen  ben  $räfib«ntenfi&  hin- 
gen Dr.  ©imfon,  ba  alle«  fleht  unb  fc^tn  muß,  hat  fte 
natürlich  gefer)en : 

„Der  ^err  »etsonmädjtigte  jum  S3unb«Jrath,  ffiirfliche  ©<- 
heime  rJCatb  Delbrücf  hat  ba«  SBott.* 

$m  Delbrücf  Wartet  noch  eine  Beile,  bi«  ftch  auch  ba«  le$te 
©emurmel  unb  ©efnmnte  gelegt  h«t,  benn  er  mag  feine  fange  nld>t 
unnfl^  anflrengen  unb  fein  ©ort  jweimal  fagen.  Dann  beginnt  er. 
Gr  fprid)t  gerabe  fo  laut,  baß  man  ihn  bei  boütommener  Wube  unb 
ungetheiltaAufmerffamfeit  »erftehen  fann:  unbOebermann  ift  ruhig 
unb  aufmerffanu  Gr  fpridjt  ohne  ^atho«,  ja  ohne  bie  gcringfte 
SDiobulatien  ber  Stimme;  er  fprieht  langfam  unb  ohne  flnftoß  in 
fletnenAbfäeen.  SBie  e«  fd)etnt,  hat  er  atte«  gehört,  nicht  nur  wa« 
b«  lefte  JRebner  gefprochen,  fonbern  auch  itte  Awßmrag  ton  S3e= 
beutung ,  bi«  währtnb  ber  ganjen  ©i^ung ,  ja,  bie  geftent  unb  »or> 
geftern  gefallen  ift,  benn  er  erinnert  an  fie,  berichtigt  fie,  wiberlegt 
fie  ober  erflärt  ftch  »«t  ihr  euroerftanbtn.  DieSlebe  ift  ebenfo  nfla> 
lern  wie  bie  ganje  ^erfönlichfeit ,  aber  äußerfl  flar,  logifch,  fachlicb 
uub  inhalt«reicb.  Die  ganje  Siebe  tauert  in  tcr  Stegel  nur  5  — 10 
ÜÄinuten,  befleht  nur  au«  wenigen  ©a&en;  aber  $err  Delbrflcf  hat 
aüe«  gefagt,  wa«  ju  fagen  nöthig  war,  unb  bamit  —  punctum. 
Anbre  Veute  mögen  fchöner,  glänjenber  fprechen,  aber  fürser,  ge« 
brängter,  präcifer  fann  fleh  niemanb  au«brücfen.  $eu  Delbrücf 
hat  ftch  noch  nie  bie  fleinfte  1'hv.fc  ju  fchufben  fommeu  laffen,  unt 
«r  geigt  mit  jebem  „Unb",  mit  jebem  .Aber". 

Wachbein  er  jum  erflenmal  ben  SNunb  aufgetban,  wußte  Oeter^ 
mann,  baß  ^err  Delbrücf  in3»n'  unb  $anbel«facben  eine  Auto 
rhat  ift;  eine  Autorität,  mit  ber  e«  feiner  ton  ben  Äbgeorbnctrn, 
unb  felbft  bie  Wationalöconomen  ton  ^Jrofeffien  nicht  aufnehmen 
fönn«n.  Gr  fennt  bte  ©efdjicbte  be«  3oHoereln«  ton  beffen  ©rün« 
bung  an  unb  bi«  in  bie  fleinften ,  geheimften  galten  unb  3 i  CT 
fennt  alle  möglichen  3°Q*  unD  $anbel«terträge,  Paragraph  für 
Paragraph;  er  fennt  alle  larife  ber  SBelt,  nnb  wie  e«  fcheint, 
hat  er  fie  alle  au«wenbig  gelernt.  Gr  fann  jebe  Au«funft  geben,  bie 
man  ©erlangt,  unb  jebe  Frage  beantworten,  bie  aufgeworfen  wirb. 

3nte«  hält  er'«  boch  nicht  für  nöthig ,  jebem  unt  jebe«mal  ju 
antworten.  Sir  haben  bemerft,  baß  er  in  f eichen  Fällen  unb  ohne 
bem  erwartung«tofl  ibn  anfehenben  9ietner  einen  33licf  ju  fchenfen, 
blo«  tie  Sacfen  aufbläft;  unb  wir  finb  tieüeicht  niebt  ju  füljn,  wenn 


cSrnfles  imb  Weiteres  aus  bem  ^offparlament  pon  J.  cSöjTfcr.  I. 


»bgeorbnetet  »ebl  auf  bet  »rbnertribünt.  V«tIome«t«mitg[ieb  «uca#, 

fRlHlütttcttger  an«  Ktitmllnxt. 


#ett  »on  Slanfeitbutfl.  Die  Eriicf  er  iungen  auf  bet  3e.utnalifrenttibfine. 

34)  Bitlw  « tut  mit  3&nra,  outne  $mcn,  -  ttt)  mttne  cl  Bttiua)  gut." 


55S 


i 


teil  biefe  ©ebetbe  mit  .Unftnn!  (ßuret  Unfinnü"  ju  übetfe&en  un« 
ertauben.  3a,  c«  tünft  un«  fafi,  al«  ob  $errDe(brürf  aud)  ironifd) 
fein  fennte.  So  fagte  er  einmal :  „SRcine  Herren,  efl  :b ul  mir  leib, 
3lire  Aufmerffamfeit  ned?  auf  jmei  SKinuten  in  Anfprua)  nehmen  ju 
müffen;  (Du  lieber  ©Ott,  wenn  in  tiefem  Saale  bed)  jeber  fo  be* 
fefaeitra  märe!)  id)  bin  baju  gejmungen,  »eil  id)  mich  vorhin  ganj 
aufjerorbettilid)  unbeutlid)  au«gebrüdt  haben  unb  biefe  Untentlitbhit 

befestigen  mu§.  " 

Aud)  $err  Delbrüd  bat  mieber  feinen  ©e^ilfen  unb  Ablatu«, 
ber  licuu-  neben  ib,m  ftet  unb  bie  Vorlage  auf  Grhfthung  berlabaf«* 
fteuer  vertbetbigt.  8er  einem  Oa^re  faben  mir  ü)n  im  9{eicb4tag 
unter  ben  Abgeorbneten ;  bamal«  mar  $err  HR  i  d)  a  e  l  i  «  ned)  ein 
Mefer  titellefer  f  iterat ;  feitbem  hat  ibu  bie  UniceTfität  $aQe  jum 
G^renboctev  promeeirt  unb  im  vorigen  £>etbfte  nahm  ihn  §err  Del* 
brüd,  ber  ib,n  megen  feiner  velfciwirthimaftlidicn  Äenntniffe  fd)on 
lange  fdjä&te,  in«  it3unbe«fanjteramt ,  mo  er  nun  al«  vortrogenber 
Watl)  fungilt.  Nebenbei  gefagt ,  haben  aufjer  SWidiaeli«  aud)  nod) 
anbie  Mitarbeiter  ber  ,9iational--3«itung*  ähnliche  Garrieren  ge» 
mad)t ;  nnb  wedelet  fangt  überbauet ,  mie  fdjeu  früher  in  ßnglanb 
unb  ftranfreid),  jc^t  aud)  itt  Deutfdjlanb  bie  £tit  an,  ba§  man 
Geraten  ju  ben  b,ödjflen  ffiürben  unb  Äemtern  beruft.  SEBenigflen« 
bat  ©raf  S3i«mard  bamit  ben  Anfang  gemacht  unb  etliche  tiefer 
„Gatilinarifd)enCriftenjen",  mie  er  fie  juibrr  nannte,  in  feine  näcbftc 
Wäfje  gebogen. 

§err  ©eheime"  Wath  Dr.  üRidjaeli«  oettheibigt  alfe  nad)  befien 
Kräften  —  wenn  er  aud)nid)t  fo  futj  unb  ftfjlagenb  mie  fein  Marren, 
$err  Delbrüd,  fpridjt  —  bie  beabftd)tigte  Grb?buttg  ber  Tabaffl* 
ftcuer;  jieht  fia)  ab«  babnrd)  ben  b^dtften  Unwillen  be«  $errn 
SJebel  ju,  ber  im  Warnen  feiner  »ruber,  bie  mit  il)m  ben  viel 
berufenen  Stinkadoro»  ober  „Trci  Slcamter-Tabaf*  raudjen,  feier» 
lid)fl  bagegen  Jöerwabrung  einlegt,  bai  man  ibnen  biefe«  eble  jhaut 
Oertheuern,  ihnen  biefen  imfd)ulbigen  ©enujj  verffimmern  wolle. 
§err  Sebel  wirft  bem  ©untefleemmiffar  cor,  baß  er  bamalfl,  al«  et 
noä)  nid)t  ©nnbeScommiffat  mar,  über  biefen  $unft  ganj  anber« 
gebadet  babc.  unb  lieft  jum  SJemeife  beffen  einen  ib. eil  ber  Webe  vor, 
bieSWid)aelt«  im  $etbft  ».3.  auf  bem  Colf«»irthf<hafttid)enGongrei 
in  Hamburg  gehalten  b^at.  ?eibet  bemeift  bie  totgelcfene  Stelle 
genau  ba«  ©egentheif,  unb  fo  »irb  $ert  ©ebel  ob  feinei  flafftfcben 
©eweiflführung  ton  aDen  Seiten  te«  £>aufe«  mit  fd)atlenbem  @e« 
lädjter  belohnt.  —  3a,  man  fann  ein  gro§er  Colfflrebner  fein  unb 
gemtffe  ganj  elementare  Dinge  bed)  nidjt  capiren  rennen.  Cbne 
eigentliche  Sd)ulbilbung  lägt  ftcb  beute  toenig  mad)en,  unb  ein  $ar« 
lament«mitg(ieb  muß,  jumal  menn  e«  fid)  auf  ba«  ©latiei«  ber 
Webnerlribüne  wagt,  fogar  eine  redjt  umfaffenbe  unb  eielfeitige  S3il« 
bung  beffen. 

Xa  mir  gerabe  mieber  bei^enn^ebel  finb,  wellen  mir  foglc-.dj 
feine«  SfcecialceOegen  unb  @efinnurg«genoffen Dr.  »en  ©(bwei^er 
getenfen,  teffen  Jtepf  in  bitfem  »ugenblide  »or  bem  ^Jräfiten= 
tenfi^e  auftauet  unb  ju  Dri  Simfon  emtorgrinfl.  Slucb  er  ge- 
bort  ju  ben  Weiten  unt  Weueften  3)fenfdjen,  bie,  intern  fie  um 
jeten  ^rei«  ton  \ii>  fpreeb^en  ju  machen  roufjten,  eine  eigen» 
tbümlime  »eri'tbmtbeit  erlangt  boben ;  unb  au$  er  ifl  nad>  oeifd)ie» 
tenen  Durdjfallcn  unb  gemaltfaiifriainpf^aften  «nfirengungen  McC- 
lidj  bi«  in  ben  Wcidjfltag  gebiungen.  3n  Clbetfclb-SBarmen  flieg  et 
au«  ber  3ikblume,  unb  mie  man  fid;  au«  ben  3'ituiigen  erinnern 
miit,  fegte  er  fitb  nadj  toQbradjter  .<>elbentb.at  in  einen  SBagen  unb 
bielt,  eine  ftabne  in  ter  |>ant  mit  in  Seglei'.ung  feiner  getreuen 
äi}äM«,  einen  Triambbjug  burd)  bie  Straßen  bet  Stabt.  ^afl 
mürben  bier3mif(ben  3aieeratorcn  fagen,  menn  fte  au«  ibren ©räbertt 
fliegen  unb  biefen  mobernen  Iriumpbatei  fäben  ? !  Diefen  langen, 
magern,  blaffen,  jungen  SWenfdjen  mit  «rille  unb  Stajierfiöcfdjen?! 

J£>erv  Dr.  oon  Stbrneieer  ift  ein  pelitiftber  UNärtnrer,  ein 
SW5rtörer  für  bie  ftretycit  be«  Coir«,  für  bie  (Smancipation  be« 
arbeiter«.  gür  biefe  fjretyeit  unb  (Smancipation  bat  er  gefttitten 
unb  gelitten,  b.at  er  einen  focial-politifcben  SKeman  ,?ucinbe  ober 
Kapital  unb  Ärbeit*  gefdjrieben,  bat  er  ein  paar  Diujenb  ^«fcoci' 
geben  begangen,  ifl  er  ÜWenatc  unb  3abre  lang,  mie  ber  berliner 
fagt,  „eingcfpnnbt*  gemefen,  b.  Eintet  ©mlog  unb  Wiegel  gefe&t 
werben.  511«  tobn  für  fo  eiel  Piebc  unb  Treue  b,at  il»n  ba«  bftnt> 
bare  «elf  ju  feinem  «ertreter  im  Weid)«tag  erferem  ®ute« ,  ebt- 
licbe«  Süolt ! 

$tn  Dr.  ».  edjmeieer  balt  ftcb  gern  in  ter  Wäb^e  ber  Webner» 


Iribiine  auf,  bie  eine  mä<btigc  4njiel)ung«fraft  auf  ibn  )u  üben 
febetnt ,  auf  bie  er  jeboeb.  burd)  bie  Ungunft  be«  Sdiidfal«  nur  feiten 
gelangt.  $err  oon  ©landen  bürg,  ter  bleute  eine  »nf  die,  launige 
Webe  b^ält,  benubt  biefe  (Gelegenheit,  um  ben  unweit  ton  ibm  ftebett 
ben  Dr.  ton  Sdjmeieer  beim  Sdjopf  ju  ergreifen  —  mir  fprec^en 
felbfrterftänblid/nur  figürlid) —  unb  ihn  in  feine  Webe  bineinjujiebcn. 
in  gemiffem  Sinne  ihn  al«  argumentum  ad  hominem  ber  Berfamm» 
lung  ju  präfentiren,  al«  einen  lebenben  %emei«  beffen,  ma«  alle« 
unter  bem  „nationalen  ©ebanfen'  tnftanten  merten  fauu.  DuntuU 
taarifehe  $eiterfett  te«  $anfe«,  aud)  ter  Staren,  tie  $ert  bon 
»lanrfenbuTg  btingent  auffottert,  „ihre  ^erjen  tod)  einmal  etn>a« 
gentüthlid)  ju  ftimmen",  intern  er  mit  fdjalfhaftem  ttrnfl  betheuert : 
,3d)  meine  e«  wir  (HA  gut  mit  Jtbncn ,  meine  $encn.* 

Jperr  con  93(andenburg  bat  fid)  um  tie  „Temperatur"  be« 
$aufe«  fehl  oeibient  gemadht,  et  hat  nanteutlid)  $errn  t>.  2  weiter 
einen  auierortentlidjen  @cf allen  gethan,  inbem  er  ihm  burd)  feinen 
^inmei«  Gelegenheit  gegeben,  «'idi  nunmehr  menigfien«  auf  bem 
Sd?(eidnoege  ber  „perf8nlid)en  ©emerfung'  b^ten  ju  laffen.  ^>err 
ton  Schwerer  fprid^t  nid)t  Übel,  er  jeigt  SBü)  unb  93o«J^eit ;  nut 
fiort  ba«  balb  felbftgefädige,  halb  wabrfdieinlicb  bebntid)  fein 
follenbe  ©rinfen,  ba«  bei  ihm  jur  ©emohnheit  gemorbett  ju 
fein  fdfeint.  2Bie  ju  Anfang  ermähnt  i  bemertten  mir  e«  aud) ,  al« 
fein  $arteigenoffe  IBebel ,  fprach;  unt  ba  mar  e«  un«  jmcifel- 
haft,  ob  biefe«  l)äilid}e  ©rtafen  »emunberung  ober  ©djabenfrenbe 
au«trüden  feilte. 

Da«  Icgtere  ifl  gat  mdjt  fo  unmahrf<heinlid) ;  e«  verhält  ftd) 
in  tiefer  ;  n  ü  i  t  nid^t  anter«  mit  ten  Sccialtemotraten  wie  mit  ben 
Hegelianern,  ©elanntlid)  fofl  ^eget  geäuiert  haben  :  „SJen  aOeu 
meinen  Sd)üleru  hat  mid)  nur  einer  verflanten,  unt  ,biefer  hat  niidj 
f alf dj  verflanten. "  SEBie  aud)  befannt,  ftreiten  nun  bie  3ünger  te«  grogen 
SDieiflerfl,  ber  ftd)  mahrfdjeinlia)  felbet  gar  nia)t  berftanben  hat,  »er 
biefer  ®lüdlid)e  fei;  ein  jebet  ton  ihnen  madjt  auf  bie  5h"  Än^ 
fprud),  unb  fo  berad)ten  fte  ftcb  unter  einancer  auf«  tieffle  unb 
befd)u(tigen  ftd)  gegenfeitig  ter  3gnoranj  unt  Abtifinnigteit.  ,vaft 
ned)  ärger  ifl  e«  mit  ten  Schülern  unb  Wacbfclgern  Saffade« ,  ben 
gegenmärtigen  iffiortftthrern  ber  focialtemofratifchen  Partei.  $err 
Dr.  con  Sd)meiber  mie  $err  »ebel,  $>err  gBrfterling  mie  $txx 
Sd)rap«  unt ,  nid? t  )u  »ergeff en ,  $crr  Siebtncd)t  —  tie  je^t  alle 
glflrflid)  im  3oÜparlament  fiben  —  jeter  ton  ihnen  behauptet ,  bet 
©eift  ?affallefl  habe  ftd)  fpeciell  auf  ihn  hfrnt«bergelaffen ,  feiner 
fttmmt  mit  tem  antern  überein,  unb  um  ba«  ber  SBelt  ju  beweifen, 
hat  jeber  eine  eigene  @d)u!e  gefiiftet ,  fo  bai  bie  Partei  ber  Social* 
bemefraten  f  d)on  mieber  in  )ablrcid)e  Secten  au«einanbetgeht,  ton  benen 
bie  hauptf äd)lid)flen  im  Weia)«tag  unb  refp.  im  3oßparlamcnt  burd) 
je  einen  SWann  vertreten  ftnb.  Ihatfädjlid)  flnt  fte  atte  mit  ein* 
auter  feine  fetbfiänbigen  Denier ,  fontern  fie  nähren  fid)  unt  jebren 
ade  nur  von  ern  Siefamen,  tie  cinft  von  ifaffallefl  lifdje  gefallen  ftnt. 
Thatfäd)lid)  hat  ta«  arme&olf  ter  Arbeiter  ven  feinem  tiefer  $>crrcn 
befentere«  ^eil  ju  ermarten,  fontern  e«  mirt  vou  jetem  nur  al« 
«Wittel  für  felbftifd)e  3»ede  benuet.  Äein  3»eifel,  —  ber  focialen 
^rage  gehört  bie  3u'unftr  mie  ein  ©efpenft  fteht  fie  fd)ou  brohenb 
am  $ori)onte  ber  ©cgenmart ;  bie  Smancipation  be«  Atbeiter« ,  b  i  c 
Befreiung  be«  meiienStlaoen  ift  eine  gereebte  unb  unab • 
meiflbare  gorberung,  unb  ihre  Erfüllung  wirb  ben  fd)öuften  Triumph 
te«  10.  3ahth>mtert«  bitten:  —  aber  jene  Agitatoren  ftnt  baut  am 
»enigften  berufen ,  ftnb  ned)  lange  nia)t  bie  rechten  Propheten  uub 
bie  rechten  Apoftel. 

Wiemanb  vermag  bie  3ntereffen  ber  armen  Arbeiter  beffer  ju 
vertreten  al«  ein  Wann,  ber  au«  ihren  eigenen  Weihen  hervorgegangen, 
ber  fid)  burd)  eigne  Jhraft  unb  eigne«  Sevbienf)  über  bie  Sphäre,  in 
ber  er  geboren  nnb  erjogen  morben,  hinau«gerungcn,  emporgerungen 
^u  Silbung,  3Bob/(flanb  unbAnfehen;  ein  SRann,  ber  u entern  feinem 
eigentlichen  Serufe  treu  geblieben  ifl  unb  feinen  alten  äameraben  ein 
treue«,  aufrichtige«  $er)  bewahrt  hat  liin  feltber  Wann  ift  ber 
berufene  Anwalt  be«  armen  «elf«,  unb  ein  feld)er  SWann  bünft  un3 
Herr  (Sari  Gräm  er  au«  Deofl  bei  Würnberg ;  einft  ftlbft  ein 
armer  Arbeiter,  jefct  ein  großer  i^abritbeftber,  einet  ber  gröfjtcn  3n 
buftrietlen  Sübbeutfd)lanb«.  Con  ptaftifa)«  Atbeit,  oon  feiner 
$erfunft  jeugen  bie  nervigten  $änbe,  tie  fuoebige,  mu«fulefe  ©eftalt, 
ta«  f a)lid)te ,  offene  @efid)t  mit  tem  f djmalcn  öaef enbart,  tet  hatte, 
tdige  Äopf  mit  bem  fd)lid)ten  ergrauten  .<paar ;  vou  geifliger 
Atbeit,  von  reia)et  Grfahtung  unb  vielem  Wadjbenfen  jeugen  bie 


Digitized  by  Google 


559 


ernftra  burd)furchten  3fl8* ,  lex  inteOi^rnte  ©lief,  bie  unge« 
jwungene  Sicherhett  in  Haltung  unb  ©e»egung.  ©ie  einfach  unb 
natürlich  er  fpridjt,  unb  bod)  wie  lebenbig  unb  überjeugenb,  flar  unb 
logifa) !  Cr  fpriebt  ganj  frei ,  in  nie  fteef entern  ftluffe ,  unb  warnt 
mit  erhobenem  Ringer,  nicht  burd)  bie  beabficbtigte  Crh^hung  ber 
Tabat«fteuer  bi«  bnrcbfchniitlich  armen  ^rebucenten ,  jahtreiche  3a* 
milien  in  ruiniren.  ©ede  man  für  ben  3cdvcrein  ba«  Xabat«- 
monepot  einfuhren,  fo  möge  man  ba«  offen  auflfprechen,  unb  nicht 
für  eine  fo  geringe  Steuer  einen  fo  großen  Separat  einrichten,  beffen 
nädiite  golge  eine  »eitere  Erhöhung  ber  ©teuer  {ein  werbe.  De«« 
halb  rättj  er,  bie  Vorlage  abjulehnen.  —  £>err  Grämer » Doo«  ift 
ein  langjähriger  Vertreter  ber  großen  öabrifftabt  Dürnberg  in  ber 
bairifdfen  Kammer,  er  ift  ein  ebenfo  beliebter  Seite  •  wie  gewanbter  I 
©ar(ament«rebner,  er  hat  Rationalöfoitomie  unb Ärbciterf ragen  war 
tifdj  unb  Iheoretifcb  ftubirt :  —  aber  von  ben  mobernen  Apoftetu  ber 
Arbeiter  hält  er ,  u>ie  und  bünft ,  niebt  mtty  wie  wir. 

Onbem  mir  jefct  110$  einige  anbre  ©oltewirthfcbafter  au«  ©üb' 
beutfehtanb  vorführen ,  müffen  wir  »on  vorne  herein  bemerfen ,  bafj 
fie  ju  ihren  Godegen  im  Horben  einen  jwiefachen  ©egenfat}  bilben. 
3unäi>fi  faffen  fie  fich  in  ber  Debatte  weit  fürjer  unb  präcifer  al« 
j.  ©.  bie  Herren  ©raun,  Imeften,  2ft  i  q  u  <5  ( ,  v.  $  e  n  n  t  g  jc, 
bie,  wenn  fie  einmat  ba«  ©ort  haben,  e«  auch  ni<^t  fo  (eicht  »teber 
fahren  laffen,  unb  gewöhnlich  nie  unter  einer  Stunbe  fpreeben,  roe«* 
halb  frtiL'ii  ihr  Auftreten  Don  ben  Oournaliften  mit  Beuten  bc« 
Scbrerfen«  unb  llnwiflen«  begrüßt  »itb,  währenb  ftcb  im  S?aufe  ihrer 
langatmigen ,  boctrinären  Weben  bie  ©ante  be«  $aufe«  mehr  unb 
mehr  leeren  nnb  fchließlich  eft  nur  noch  ein  fehr  jufammengefchmcl» 
jene«  Aubitorium  auf  seifen,  ton  iem  etwa  ein  fünftel  lieft  ober  ; 
%<rioatbriefe  fchreibt,  ein  fünftel  plaubert,  ein  fünftel  fich  bieRäget 
■j u L'-t  ober  ben  ©art  orbnet ,  ein  fünftel  ft<h  >m  3etcben  con  ' - ai  1  ■ 
caturen  übt,  unb  ba«  (elfte  ftünftef  entweber  tiampfbaft  gähnt  ober 
gar  ein  Wütag«fcb(äfchen  hält  Aud)  feinen  unter  ben  fttbbeut- 
fchen  Ratienalöfonemen  fich  ni(h«  *»ele  bloße  Dilettanten  wie  unter 
ben  ncrbbeutfdjen  ju  befinben. 

Der  $>auptunterf  (hieb  jwifdjen  bcibenTheüen  befteht  aber  barin, 
bafj  im  großen  unb  gan}en  (elftere  theoretische  t^rei^änbltr ,  erftere 
brattifche  ©chu(j iBdner  finb.  Unb  biefe  Volf«wirthfchaftliche  ©cheibung 
fällt  teineeweg«  mit  ber  politifdien  Richtung  jufamuien :  im  Horben 
fmb  aDe  JiberaUn  auch  fjreihanbler  unb  felbji  bie  meiften  Gonfcrva« 
ttoen  fmb  efl  ;  währenb  im  ©üben  bie  meiften  Anhänger  oder  Parteien 
mehr  ober  weniger  bem  Schunjofl  ergeben  ftnb.  Daher  haben  fich 
auch  im  3°&>«(ament  &i«htr  noch  feine  eigentlichen  gractionen  ge« 
bilbet,  unb  man  fteht  faftin  allen  fragen  Sübbeutfdje  nnb  Rorbbeutf $e 
fich  gegenüberftehen.  Die  grage:  »greihanbel  ober  Schu^od?"  ift 
für  ben  Unbefangenen  auch  8at  nicht  ju  entfeheiben,  benn  beibe  ©vfteme 
beruhen  nicht  nur  auf  einer  biametrai  fich  gegenüberftehenben  ©runb« 
anfehauung,  fonbern  auch  bie  pratiifdjen  ©erhältitiffe ,  bie  materiellen 
Ontereffen,  fpielen  babei  eine  wefentlidje  9iode.  Der  ©üben  ift  t>or« 
wiegenb  prrbucirenb  unb  verlangt  ccöbalb  ©cbuf.cne,  ber  Horben  : 
bagegen  treibt  haustfäehlich  ^anbel  unb  ©chiff fahrt,  bie  nur  imgrei« 
hanbet,  im  SBegfaU  ober  boeb  in  ber  Ermäßigung  a(Ier3ö(le  fich  nach 
'J-uii: Mi  ausbreiten  nnb  floriren  tonnen. 

^)err  Dr.  Seh  äff  le,  %'rofeffor  ber  ©taaWwiffenfchaft  an  ber 
Unioerfität  Tübingen,  fteht  ben  norbbeutfehen  ^reihänbtern  am  nächften, 
unb  lehrt  fich  namentlich  gegen  SDiori(}5D(eh(,  ber  unter  ben  fübbeutfehen 
©dmejcflnern  ber  weitgehenbfte  ift,  uub  ben  ßreihanbel  füc  eine 
bloße  Crjtnbung  ber  ©eeftäbte  erflärt,  inbem  biefe  nicht  einmal  ihr 
»ahrefl  Ontereffe  tetftünben  —  (.fcerr  9)1  ei  er  au«  ©remen  broht 
bei  biefen  ©orten  an  ejnem  Sachframpfe  ju  erftiefen)  —  unb  fchließlich 
mit  einer  Antat)!  ©enoffen  (ogar  gegen  ben  3ed>  unb  ^anbelflvertrag 
mit  Oefterreich  ftimmt  —  17  gegen  246  Stimmen!  !  $err  SMoht 
tlagt  wie  ein  ®rei«,  ber  fta>  in  bie  neue  &t\t  nicht  mehr  ftnben  tann, 
geben«  mit  S33<hmuth  ber  entfehwunbenen  3*'*/  *»  "»an  unter  bem 
Fittich  be«  ©unbe«tag«  fo  fanft  unb  frieblich  fc&tummern  tonnte,  unb 
vroph<)citt  ton  bem  ^reibanbet  nur  Unheil  unb  ©erwirruug :  —  aber 
$>err  ©chäffle  begrüßt  mit  raufchenber  ©tinrme,  mit  freubigen  ©orten 
bie  freihänblerifche  $aubelflpolitit,  »eiche  bie  breußifche  9iegierung 
terfotgt,  unb  »ahrfagt  barau«  juft  ba«  (Segentheil  Da«  macht,  $err 
©d,'äfi(e  ift  noch  «n  SDfann  in  ber  ©lüte  unb  Straft  feiner  Oahre  unb 
gleicht  eh«  einem  Oäger  ober  ?anb»irth  al«  einem  @elehrten.  3nbe«  ! 


»ie  $err  Wohl  in  feiner  Trauer  unb  ©eriweiflung ,  fo  geht  >;<;••• 
©chäffte  in  feiner  ©egeifterung  unb  8«ube  etwa«  ju  »eit ;  »c«halb 
^err  ©imfou  fa>edt  unb  ihn  freunblichfl  erinnert  r  fiaj  boa)  an  bie 
©ache  ju  halten.  —  Seinengarn ,  $err  ©chäffle ! 

Sine  febr  cinnehmenbe  I  crfönlicbfett  ift  ber  Oberfteuerrath 
^abriciu«  au«  Darmftabt  j  ein  fdjlantcr  h^f<het  $err  mit 
fAmalem  ©aefenbart  unb  fo  fanften,  jugenblichen  3flgen ,  baß  wir 
ihn  für  einen  angehenben  Dreißiger  tar irten ,  »iewobl  er  in  2Sirf- 
lid)fert  um  mehr  al«  ein  3ahrjehenb  älter  ifi  Om  SBiberfpruch  mit 
feinem  fanften  Ausfehen,  fbrieht  er  im  fräftigen  ©aß,  aber  bie  Sorte 
felber  lauten  wieber  befebeiben  unb  vcrbinblidi.  On  Wcmeinfchaft  mit 
bem  9{egterung«rath  ffrieger  au«  ?o(«  ha<  er  ju  ben  ©orlagen 
einige  Amenbement«  eingebracht,  bie  $err  Delbrücf  felber  a(«  ©er* 
befferungen  bezeichnete  unb  Warnen«  ber  fierbünbeten  Regierungen 
beften«  aeeeptirte. 

Sine  ähnliche,  vermittelnbe  ©tedung  behauptet  $err  9R  i  11  er , 
Dr.  jur.  unb  Cberjodinfpector  au«  ^frouten  in  ©airifche©chwaben, 
in  bem  wir  einen  »ürbigen  Wepräfentanten  feiner  $eimat  begrüßen, 
bie,  »enn  er  in  et»a«  fingenbem  Done  fpricht,  feinen  Äugenblicf  ju 
verfennen  ift.  A;:ch  bie  ftarte,  breite  ©eftalt  mit  bem  gewaltigen  Warfen 
unb  ber  behäbige  oorgeftemmte  ©auch  erinnern  an  jenen  nabtljafteii 
@au;  bie  fteife  §a(«binbe  unb  ber  üppige  Schnurrbart  verleihen  ihrem 
©eftfecr  junächft  einen  friegerifcheii  Anftrich ,  aber  bem  »tberfprecben 
bei  näberer  ©etanntfehaft  bie  buntetn,  etwa«  fchelmifchen  Augen  uub 
ba«  »ode,  ftrahlenbe  @eft<ht,  ba«  »on  einem  iftanje  bitter,  brauner, 
haufer  9orfen  böbftb  eingerahmt  wirb. 

©anquier  teufte  1  au«  ©a^reuth  ift  »ie  Gramer =Doo«  ganj 
unb  gar  Autobibatt  unb  hat  fich  g(eich«fad«  au«  ärmlichen,  niebrigen 
©erhältniffen  ju  einer  hervorragenben  unb  einflußreichen  ©tedung  h« 
aufgearbeitet.  (Er  ift  eine  finanjiede  Gapacität  ber  bairifo>en  .Hammer, 
»0  er  regelmäßig  al«  Weferent  be«  ©ubget«  fungirt ,  unb  auch  im 
3odparlament  imponirt  er  bureb  feine  genaue  Kcnntniß  ber  beutfehen 
©pinnereieerhältniffe.  Cr  »eiß  genau,  »ie  viel  ©pinbeln  in  ©chlefien, 
unb  »ieoiel  in  ©öhmen  gehen ,  wie  Biet  Stach«  in  i'Cdbccn  unb  wie 
viel  in  SBeftfalen  verarbeitet  wirb  ;  er  gibt  ein  »odftänbige«  ©ilb  von 
bem  heutigen  Suftanbe  ber  beutfehen  t'cineninbufirie,  unb  er  citirt  bie 
hierauf  bejughabenben  ©utachten  fämmtlicher  §  anbei«  tammern  in 
Deutfchlanb.  ©ein  Aeußerc«  ift  ftattlicb  unb  würbig ;  auf  bem  breiten, 
ftarfen  Wumpf  fit*i  ein  intereffanter  Stopf  mit  graugefprenfeltem  ^ aar, 
ba«  braune ,  ernfte  ©eficbt  befchattet  ein  voder  ©art,  unb  bie  bunfeln 
Augen  verfünbigen  fofort  3ntedigeni  unb  Scharfblirf. 

©roßhäncler  Diffand  au«ÜWannheim  h«t  fich  ben  Rational« 
liberalen  jugefedt  nnb  jeigt  fleh  ebenfo  unterrichtet  auf  einem  anbern 
©ebiet,  nämlich  auf  bem  be«  ©einbaue«,  wo  er  ^robuetion ,  don* 
fumtion  unb  au«länbtf<he  Goncurrenj  au  ben  Ringern  berjählt  unb 
fchließlich  ju  bem  Wefultat  tommt,  taß  bie  beabfichtigte  ^erabfe^ung 
ber  ©einjßde  jwar  beu  jodoerbünbeten  ©taaten  Stalten ,  granfreich 
unb  Spanien  günftig  fein,  aber  auch  auf  unfere  beutfehen  ©eine  feinen 
nennen«»erthen  nachtheiligen  Qinfluß  üben  »irb,  jumal  btefem  an 
SRerfUnburg  unb  Schle«»ig'$clftein  ein  neue«Äbfat}gebieterfchloffen 
unb  in  ©ätbe  auch  ber  3utritt  l'überf«  ju  «warten  ift 

©ein  ?anb«mann  Dberhofgericht«rath  Dr.  Woßh i r t ,  gleid)* 
fad«  au«  Mannheim  unb  in  ber  babif<hen  J?ammtr  ber  großbeutfehen 
Richtung  angehörenb  —  jener  $)err  mit  ber  ftarfen  Wafe,  bem  braunen, 
gefcheitelten  $>aar  unb  bünnem  Äinnbart  —  ift  etwa«  anberer  SReiuung, 
nämlich  baß  bei  §«rabf«|}ung  be«  3"d«  unfere  ©eine  bie  Conctmij 
mit  ihren  fraui&fifchen  ©rübern  nicht  ober  menigfien«  nicht  (eicht 
werben  ertragen  tonnen.  3uflleich  geräth  er  in  einen  ergötzlichen 
Rangftreit  mit  Dr.  ©raun  (ißie«babcn),  ber  fia>  al«  fpecieUer  ©er« 
treter  ber  eblen ©ef<hlcchteT  Rüb  e«  he  im,  ©t  ei  n  ber  g,  ÜR  ar  co» 
b  r  u  n  n  unb  3ohanni«berg  eingeführt  hat ;  währenb  Dr.  Roßhirt 
mit  ben  in  feiner  $cimat  erzeugten  Rotb»einen  nicht  jurürfftehenwid. 
Onbefl  einigen  ft<h  bie  Herren  in  ber  ©erficherung,  baß  eigentlich  beibe 
©orten  gut  unb  nützlich  ju  trinfen  wären,  unb  ermahnen  tu  Com* 
pagnie  ihre  norbbeutfehen  GoQegen,  hierfür  borf)  etioa«mehr©atriotifl» 
mufl  ju  betunben  nnb  flott  be«  »älfchrn  ©ewächfe«  hübfa>  füb= 
beutfehe  ©eine  ju  taufen,  bie  ber  norbbeutf  hen3unge  unb  bem  norb= 
beutfehen  Wagen  gewiß  nicht  fcblediter  betommen  würben. 

Die  Herren  Rorbbeutfchen  ladjen,  aber  fie  feilten  in  ber  Ih«t 
biefe  Mahnung  beh«J«g«n ! 


560 


Jim  3famifienttf<H 


ff  in  ffatfeljug  brr  £eutfdj«n  in  Sbelaibe. 

al«  im  3nli  •».  3-  bit  SWacbricbt  von  btm  bet>or(lebe nbtn  »tfncb  bt« 
IJtinjtn  aifreb.  Jf)eri.og«  »on  Ubiuburg,*)  in  ben  anftralifcbtn 
Kolonien  eintraf,  rear  bit  Jreube  batüber  (btn  fo  aligtmtin  0(8  aufm« 
cttentltdj  nnb  bit  »erfebiebenen  Parlamente  wetttif«ttn  mit  tinanbrt  in  btt 
©trcäbrong  ftbr  beträchtlicher Summen  für  eine  btm  beben Gcifle  gebübrente 
aufnähme.  @o  bereinigten  bie  Parlamente  ton  Tasmanien  nnb  Outen?' 
lant  £  20(10,  bat  von  2iir<,.li:firaiien  £  :iooo,  bat  »en  sJttn'Süb<©a(t« 
£  5000  unb  bat  »on»ieteria  iegari.'  l5,ooo.  ab«  oueb  bie  »orb«citungtn 
btr  Gerporationen,  ber  beionberen  @efeQ[cbaften  unb  ber  privaten  uabmttt 
ungcbtnrt  Dimenftonen  an  unb  legten  ein  treue«  3r»fln,6  co»  ber  ejtefjtn 
anbanglicbftit  btr  aufttalifeben  Kolonien  an  ba«  SDiutt«lanb  ab. 

Iretj  au*gefteOt«  ©acbfrbifi't  unb  pofttn  hatte  fieb  bieftttgatte@alatea, 
unter  bem  Scbu(<e  btr  Dunfelbcit  ber  9iacbt,  unbtmcrft  einaei'cbtieben  unb 
lag  am  äRotgeu  tee  31.  Cctcber  rur  fttufcigtn  Ueberrafcbnng  plörjlicb  im 
Dafen  ton  ©itnt  Ig,  c  englifebt  Meilen  »on  rt b  1 1  a i b  t  entfernt.  »on  biefem 
Slugenblicft  an  beberrftfete  M>rinn  rtliteb  bie  ganje  (Situation.  1a«  fonft  fe 
rege  mertantite  Sebtn,  bit  iöerfe,  bit  politifcbtn  nnb  focialtn  Debatten  — 
tut)  ade«,  rea«  fonft  ba«  fo  tbättge  Sebtn  btr  «iolonifttn  lennjeicbnet,  febreieg 
fltll,  unb  3Quminationen,  geuetretrlt,  gadtljügc,  ©erenaben,  Sc»er*,  Sällt, 
Opern  ic  traten  an  bit  ©ttllt. 

Ber  gadeljug  btr  Deutzen  ab«  nnb  bit  mit  bcmftlben  »et- 
bunbtne  S  ertnabt  btr  btutiebtn  Vtebertafel  bilbettn  offenbar  ben 
©lanipunlt  btr  ttehr-ö^enttiajen  gcfilicbteiitn  unb  roaren,  um  ben  Untbruct 
eine«  bet  gtltftnfttu  tnglifeben  43tättec  abelaibc*  wiefcerutatbtn :  „eine« 
auftralifcben  9fembranti  reobl  »eetb  "  4>erelte  bitbtttn  bie  »erlaufet,  um 
btn  Ötg  bureb  bie  eitlen  tauftnbt  ju  babnnt  ;  bann  folgten  jebn  ftammigt 
Dtutonen,  btren  gacfeln  in  buntem  Vierte  ftbr  gefcbmad»elle  Iran#parente 
mit  btt  3nfebtift:  „©illlommtn"  bildeten;  baran  ttibttt  fieb  bit  «.abltttcbt 
Sitbertaftl  mit  ibrtn  reit  eine  Sota  gefialteten  Radeln,  btr  rieb  retebtt  tin 
ÜHnfitccrp«  »eu  00  SKann  anjajlefe;  unb  ben  «eblufi  bilbett  tnbticb  bat 
©ro*  btr  ca.  500  gadeltrager.  »or  bem  Malaie  angelangt,  fang  bie  Sietcr» 
tafet,  trtu  ibrem  alttn  Stufe,  bie  fdjSnflen  btutfcbtn  ©eiien.  9<acb  bem 
»weiten  ©tfangt  tvutbt  tine  Deputation,  angtiübtt  »on  bem  Kaufmann 
li.  « alt  in  abelaibt,  »eratfttUt,  um  im  Warnen  btr  btutfebtn  Colonifttn 
S  üb- aufhalten*  eint  abtreife  ju  iibeneicbtn,  in  ber  t*  btifet: 

„©tnn  reit  un«  glticb  mit  btn  3nterefltn  unftrtr  ntutn  f>eimat  »Mltg 
ibtntifdj  fübltn ,  fo  ift  boü)  bamit  unftrt  innige  Sitbe  utm  alttn  Sätet- 
taube  Iciuteroeg»  gereiajen  nnb  n>ir  benutjen  bieft  ©elegenbttt,  unfern  ©trug 
bar,ubtingeu,  um  fo  freubiger,  al«  wir  in  Gm.  Jcönigiia>tn  Robert  btn  (Srbtn 
eine«  beutftbtn  prfttntbtent«  btrciulommnen." 

Der  fiirhq  trtoibtrtt : 

„C*  freut  min) ,  baß  bit  Siefcc  ju  btm  Sanbt  3bttr  ©eburt ,  bit  ia  fo 
marbtig  unb  tbet  in  aller  Xentfebeu  »ruft  febjägt,  Sit  uiebt  ettbinbtrt  bat, 
bie«  gtofje  Vanb  -,u  3brtr  ntutn  Heimat  |u  wableu ,  unb  ia)  gefltbt ,  bafi  mir 
3bre  «treffe  um  fo  mettber  if»,  al«  io>  bettin^  bureb  bit  engfltn  »anbe  mit 
2)eutfcblanb  mttbe  toerbnnbtn  fein." 

Die  Vieetrtafel  fetjte  bann  ibre  ©tf^ingt  fort.  Der  $rin)  irbeuf.e  ben- 
fttbtn  feine  toüfte  «ufmettfamteit  unb  mifo>te  fieb  sutetjt  unter  bit  länger, 
um  ibntn  feine  Jlntrtennung  au«)ufprecben,  wobei  tr  bit  Atufeerung  fallen 
liefe:  »3*  ftba&t  btn  btutfd>en  ©efang  über  alle»,  ab«  mein  i.'itbling*litb 
bleibt  imm«:  „Hnf,  3bt  *rüb«,  lagt  un«  reallen."  Äaum  war'«  ge- 
fproeben,  ba  trfüUten  bit  Ibnt  bitf«  Sücelobie  bit  V'üftt  be«  nnettgtricblicb 
febbnen  flbenb«. 

3ebn  Übt  war"«  gereorben,  at«,  btimiicbtr  Sitte  gemäfe,  bie  »eftt  ber 
gaefeln  ^ufammengebuuft  in  btdtn  glammtu  }u  tintm  mäebtigen  greubeu 
feuer  tmpotjiingtlttn.   3m  Jtttijt  umb«  ftanbtn  bit  Dtutfcbtn  unb  fa)loffen 
bit  ßti«  mit  bem  Siebt:  „»a«  ift  be«  iDeutfc&en  Satetlanb?" 

Sin  Solonift  Sübauftralien». 

BtabtTcrbcben  für  eiuglinge. 

3n  btn  jobllofen  Sereincn ,  reela)e  in  »erlin  für  3tot<ft  ad«  »rt  be- 
fttbtn,  gebürt  au<b  ber  »trtia  für  garailitn-  unb  8olt««jiebung,  rmb  «  ift 
in  fein«  «rt  ein«  b«  fegen«reicbfttn  unb  niebt  genug  ju  empfebknttn.  Cr 
Witt  eine  Uiefcrm  ber  b«ia«licben  (ärjiebung  anbabnen  unb  »enbtt  fieb  be«balb 
an  biejtnigtn,  in  b«tn  ^Snbtn  naturgtmafj  ba«  Söobt  unb  JBebe  be«  ^aufe« 
nnb  b«  ftamilie  liegt,  nämlicb  au  bie  §au«frauen  unb  ÜJfütt«,  intern  « 
bitfe  naaj  «tabtbt jirten  aUmonatliö)  tin  ob«  mehrere  2»alt  »trfammelt  nnb 
fie  bureb  »ortrage  ju  muetruien  uns  aiyuregen  fuebt. 

©o  bielt  fütälieb  in  btm  »ejirrtterein  ber  »or  ben  ibortn  litgenben 
5riebricb«fiabt  b«  SWebicinalraib  Steift ur  au«  "JJoftn  eine  »otlefung  üb« 
bit  »tbanblung  ber  Säuglinge,  retlcbe  in  ben  treiteftm  Äreifen  befannt  ju 
»«btn  etrbient,  nnb  bit  mir  trtbalb  iijrtm  baupt|äa)lia)ftcn  3nbalt  nad)  b«« 
roiebtratbtn  tDoOtn  : 

Ci  bot  fieb  b«au«gtftent,  bafe  unter  looäWtnfcben  nur  etwa  .15  fio)  eine« 
gerabt  gereaebfentn  ÄZtsti«  «freutn.  ?l«jte,  bie  btn  8«tcruteiiau«btbungtn 
beimobnen ,  nnb  ©ebneib«  f »nnen  am  btften  flb«  bitfe«  Uebel  '.'tusfunft  geben, 
tfin  ebtnmäjjig  tnttoidtlt«  feben«  Ä»r»tr  ift  eint  ©tltenb.  tit  irünftl«  baben 
bie  gröfett  SBfübt,  ftlbß  nur  einen  SKenfcben  ju  finbtn,  btr  ibnen  für  eiii)einc 


©lieb«  al«  SDtobell  bienen  tSnnte.  Die  Urfacben  bitf«  auffaOenben  traurifltn 
erfebtinung  fmb  »um  grofjtnDbtil  in  btr  Unreiffenbeit  betiöfütt«  unb  Ärrnnat 
naebwretifen.  Dttfebäufigtn»«rrümmnngtn  be«  »iiief grat«  finbnicbtblo«  ber 
©ajönbeit,  fonbtm  in  tbtnfo  bobtm  Örabt  b«  ©efunbbeit  unb  Stbtn«tann 
btr  »en  ifjntn  betroffenen  SWenfcbfu  naebtbeilig.  Die  »tfeitigung  ibr«  Ur 
fac&en  ift  alfo  eine  aufgäbe ,  b«tn  SBfung  einen  btbtutenbtn  Ginftaß  auf  ba* 
SBebl  bt«  SKenfcbengefcblecbt«  üben  mufe.  <>tTt  i'reifeur  wie«  an  jungen 
©felettfnocbtn  nao>,  reie  jartunb  naebgiebig  ba«©eriift  tinrtÄiubt*  in  feinen 
elften  Scbenejabicn  ift,  unb  reit  bie  übliebe  an,  mit  Äinbern  nmjugebtn,  gt- 
eignet  if),  inaßmäbliiberentreicfelungaDiifjgefialtnngtn  btn>orjubringen,  bntn 
fpattrt  ^tilnng  in  ottbopSbifcbtn  anftalten  oft  »ergeben»  unb  faft  uie  ebne 
nacbtbeilige  Rolgtn  für  bie  ©efunbbeh  trlhtbt  re«bt.  3n  Utb«einfHtnmnng 
mit  belannttn  Rorfcbtm  »arnt  btr  »ortragenbe  Bor  ber  ©tdelbinbt  nnb  bem 
©tecftiffen  al«  cor  Ueffeln  b«  Qntroicfelung  unb  ©tStten  von  Unreinticbfeit. 
Der  leiteute  ©runbfa(j,  naa)  bem  jebt  Crjiebung  ju  »erfabren  babt,  ifl  niebt 
»tffbränfnng  terCntrciotelung,  fcnbern^egraumnng  alter $>inbernifff,  tr-elfbe 
äußere  Sinftilfft  b«  Watur  in  btn  S3tg  Itgtn.  Rreilirb  müfft  man  bie  ©nt- 
reictelang  aa*  nid)t  »oreitig  beförbern  reoOen  nnb  in  oitlbtlicbt«  SBeife  ba« 
Äinb  jnm  ©tben  anbalttn,  brter  noeb  feine  »einebtn  im  Staubt  fmb,  ben 
Jtoip«  tragen  ju  lonntn.  —  <»e«  Veeifeur  jeigte  unb  erlläTte  eint  »on  ibm 
felbft  trfunbtne  »orridjtuug  jnr  aufnabme  ton  Sauglingta,  welcbe  fieb  »er 
allen  bi*b«  gebraurblicbtn  bureb  Ömfaebbtit  unb  3n>fdmafÜ8ftit  au<}ticbna. 
Ditfelbe  beflebt  au«  einem  ftaebtn,  btn  Siaitn  bt«  Äörprr*  entfpretbtub  ge- 
forinttn  Drabtförbcbtn  »on  nur  tiutm  ffimb  ©ereiebt,  retlcbt«  jugleirf;  al« 
ettdtifftu,  Siege  unb  Dragelorb  btnubt  rcerbtn  f ann  unb  btfftn  ecbreertnnrt 
fo  günftig  liegt ,  baß  felbft  beim  {»«abfallen  von  bn  $8be  eine«  Xifcbe»  ba« 
in  bemfeleen  befinblicbe  Ätnb  ftiner  »«I(t}ung  au»gefet}t  ift.  3reei  ©nrte 
beftfligtn  unttrbalb  btr  ©«buttern  unb  üb«  btn  Änitn  bie  Sage  be«  Äinbe«, 
ebne  bemfetben  btn  nftbigtn  ©pitlraum  ju  mägig«  »etotgung  ftin«  ©lieber 
;u  rauben.  Die  fmnrticbt  »oniebtung  fann  mit  $i(fe  ton  Aetteben  üb«  bem 
»ette  bn  aieutter  aufgebangt  unb  belitbig  anf-  unb  abgejogen  rettben  ober 
auf  btm  iijcbe  neben  ibr  fttbtn. 

ffiir  empfeblen  biefe«  DrabtfiSrbtbtn  aüen  SRütttm,  btntn  ba«  noraalt 
83acb«tbuiit  ibrtr  Äleintn  am  £>«jen  liegt.  öl. 

„Zmtt  bie  Sögel!" 

SKit  biefem  «uft  «bebt  tin  alt«,  »oblbefannterStennb  b«  Dabeimtt f«, 
Dr.  Sbuarb  »albamu«  in  {>aüt  ftint  Stimmt,  um  in  bitftm  cor.  Unge- 
jitfer  unb  SDrailafernetb  btfenb««  beimgefutbten  3abre  ein  naebbrüdtiebt« 
ffiett  für  feint  Sieblinge  einjulegen.  Wacbbtm  tr  feit  »eftttien  be«  Dabtün, 
ba«  ibm  bi«ju  jebtr-,tit  gera  feint  Spalttn  öffattt,  bureb  ©ort  unb  »ilb 
Unt«baltnng  unb  »elebrung  Üb«  ba«  Weicb  ber  geflügelten  fjrennbt  be« 
»lenfcben  »«breitet  bat,  tntt  «  jeßt  mit  einem  deinen,  fanber  iOnftrirtcn 
»ücbeltbrn  mtt«  obigtm  Dittl  btrver,  ba«  « junäcbft  ben  »eruf «flaff eureibmet, 
reeltbe  bor^üglieb  nun  birecten  unb  inbirtettn  ©e)cf}  ber  »Bgel  befähigt  ftnb. 
D«  »erfaffer  fagt:  „Daju  geboren  »or  allen  Diugen  bitSebrer  in  ©tabt 
unb  Sanb,  bureb  b«en  »eifpitl  imb  Unterriebt  für  btn  ©o>ut>  btr  litbtn, 
niitjtid>cn  ©efcbSpfe  uncnblid)  mebr  geftbebtn  fann,  al«  bureb  bit  befreit 
unb  frrengften  ©efet>e,  bie  reit  freiliefe  utgteieb  mit  tebbaft«  reute  begrüßen. 
Das  fint  f ernte  bit  fjorft'  nnb  3agtb tarnt tn,  »ea  b«tn  rubtigtr 
Ätnntnifi  bt«  bieferfeit«  für  fjorft«  unb  3agbfcbnt}  Jöiffensreertbtn  f«  »itl 
abbSngt.  ©ablief)  ab«  möcbten  reit  ba«  »ueb  auä)  gtrn  in  ben  ^ünbrn  b« 
Sanb»  unb  ©arttnreittbt  reifftu,  benen  \a  an  btr  ©acbe  be«  »ogel- 
febutje«  gan;  unmittelbar  gelegen  lein  muff." 

SBir  aber,  bie  9iebacti»n  bt«  Dabtim,  tmpftbltn  ba*  »üebtlcben  unfnn 
Stfem,  bit  ein  $>«}  unb  tin  Äuge  für  ©otte«  febiJue  Watur  bobtn,  bie  bnreb 
•l  unb»tlebrung  auf  bit  »erftänfcnifjlofe  iöcaffe  reie  auf  bit  jtrflörung* 
lt  3ugenb  tinreitftn  IJnntn.  D«  ©ebu(>  b«  »ogel  ijl  tint  brennenbc 
:  tbue  jeb«  an  feinem  DbcUt,  »a«  et  raun !  Der  i<rti«  bt«  »ttebtlcbene, 
fia)  jnm  »ertbtiltn  bureb  ©nt«btftb«,  ^fan«,  Stbr«  jc.  »orrügltcb 
eignet ,  ifl  10  ©gr.  D.  9t. 


6ricfkoflfn. 


bma  Siemen  Prc  &  de.  In  9ert  Sßaonc  iJnMasa,  »etetnijte  ßtaate»).  TUt 
ton  3t>Ben  unt  iiiicfJnMf  €uaime  für  Mt 

RgtbIctktitcnlnOfipr(B|tn  uiu>  In  « r  t  n  t'tt  »  ■  Ti  est  t  n 
tf»  an«  rKbttg  naegaeatn  un*  fejleii*  <t etMrt  mrt«.  Obrem  tüuafitc  gcmA|  ^utttitrn  vir 
b(tx  tartbrr  «uler  HuftiiMsiij  ttr  tlnjctnen  tieft« : 

6flm«[angfurO«preaStii  »areb  2 Urnen  8ro*Se  ,  ftorttDann<3Bt,  Irl  Xtlt. 
2H  ftge.  ■  »o«  $ira.  Vanot  Cteatt«  i^ewetnd«,  fttanfcnlafl  «!(•  ,  4»  Ulr.  M  «gT  :  »en 
©nt.  *a«.  Sl<5>tl«  Cnntmte ,  Xannftatil  iat.,  US  I&lr  Ii  War  ;  vpb  .S«flfl#  ®«. 
awtnbe,  nab'dnt  tCattit«  ^n^.<  3t  Ttj tr  8  Mar.;  tes  $in,  Van  3?i  «enrtate.  tpaanf* 
pert  3ab.,  t.2  Ulr.  2:.  «gr. ;  eoa  t>ra.  *a«l.  3or  ««iKintt,  fera  3nC.,  I«  Ulr.  IS  Wgt  | 
eon  tirn  t)i«.  €»a1»rr«  »muiBlt.  »irtaun,  3at  :"t  l>ir.  :i  »gr  ;  «aa  etnna  fatb. 
*tl<ft«,  Xtlvil  3at  .  I  Ib(r.  ■  &ur  KrcBaerg-tNcü  prn  ^tn^  .tiiiirgangen  frlgralve 
»rttriiae:  »on  *tn.  *a(t.  €ie»trt  itkauinbc,  ftrantetttuit  4lii<»  ,  Ii  iblr  ;i  »gr.  ;  von 
^rn.  Vatt  ©«neu  Cl)e»riabe.  TarBiftatt  »Bt ,  <J  Ulr.  i»  »gr-;  sein  »ttraetcut  ©ar- 
BlngbaafcB  3  tblr.  -3»6««»«:  4(k>  t»|r. 

3nbalt:  Da«  #erenmäbl.  (gortf.)  WcbtUt  »on  a.  ©itbetfttin.  ■  -  ijarj- 
reaubtrungen  I.  »on  #trm.  ©agntr.   SPiit  3Qufrr.  »on  ©.  Simml«.  — 
Die  fjlucbt  be«  Äönig«.  (©cblufj.)  »on  ©eerg  *iltl.      giauren  unb 
©nippen  au*  bem  3eDparlament.  HL  »on  C«o  ©lagau.  2Hit  »i«  3Uufrr. 
»on  S.  Süffln.  —  am  Samilientifebe. 


Briefe  uuD  «ciiöuiifjcu  finb  \u  i-tdjtcii  au  btr  iKtbaction  in  l  uljcmi  in  Www,  ^oftftrogr  Mt.  16. 


Unter  »eraHtiucrlliajfeit  »en  3.  «lafing  in  flitlefelb,  berauftgegebtn  »cn  Dr.  Sobttl  fiotnig  in  feiptig. 
»nlag  b«  Oahtim-erptbition  »on  Umbogen  *  «lafing  in  6itleftlb  unb  Oetlin.  -  £rurf  »en  ^f<btr  .  ©ittig  in  Ttip^g. 


ülyltlzed  by  Cjtj«.^n: 


(£in  Deut jrfic*  ftaimlienblntt  mit  Sfluftrntionen. 

(grfcfcctnt  ttötfccMlid)  unb  ift  bureb  alle  ©ud^anblungen  unb  iJcftamtcr  eicrtcljäb, rlidj  für  1 8  Sgr.  ju  Bcjic^cn. 
Manu  im  SBcgc  bcö  Sucbfyanbel«  aud)  in  ÜJi"  c  na  t?  ljcf  Ich  besegelt  merbm. 

IV,  Jahrgang.  $n»arsrben  am  6.  }m:  1868.   9a  gabrguig  läuft  com  •tlob«  J867  bis  babm  J86&  1868  M.  36. 


Pas  «ÄexenmäM. 


Sin«  3)cr|gefdji4tte  an«  Oefterteld>  von  ■flugujT  ®Ubrrftein. 


ÜB  aber!  nagte  meljl,  u>o  (ieleft«  Saum  fiattb.  3>icfer 
mar  gepflanjt,  gletd)  oielen  in  ten  ©arten  unb  ©rünben  ber  Sauern 
ringflumb^r,  tri  ber  ©eburt  te«  Hinte«,  te«  Sohne«,  unb  toar  nun 
ein  (rattlidjer,  tveitfe^attigcr ,  reicbtragenter  Apfelbaum.  Gr  ftanb 
uni!  fern  von  bem  tcfl  ^aterö,  meiner  aud)  in  biefem  fuufe  geboren 
mar  unb  bem  feine  freubigen  Cltern  aud)  einften«  in  biefem  ©arten 
ben  Saum  gepflanjt.  <£r  mar  einet  ber  ftattltdjfien ,  mit  Iräflig 
ftdj  flrecfenten  ^toeigen  unb  einer  flauen  SRinte. 

Unb  ba«  D?äbcben  fab,  gleid)  anberen  T'orfberootjnern,  feljr 
rooljl,  jur  ^ett  al«  bie  ^ranbnerin  Harb,  bie  Stühle  nad)  altem 
Sraud)e  umgelegt  an  ben  Säumen  fteben.  ©ie  loufjte,  baß  einer 
Pom  #aufe  an  bie  Saume  gegangen  war  unb  ilmen  leife  jugeflüftert 
Rittet  „Sie  $au«frau  ifi  geworben!" 

(Sbenfo  toarb  bann  bem  Sienenftocfe  leife  ba«  Ableben  eine«  §au«. 
genoffen  unb  crft  redit  ba«  ber  $au«frau  gemeltet! 

G«  ifi  bod)  ein  gemiffe«  bejmingenb  fttubjenbe«  in  biefem  lin» 
tifdjen  unb  fuit Hdicn  Aberglauben ! 

Ser  Saum,  ber  mit  un«  tväd)ft,  ber  für  un«  lebt,  ber  an  $au« 
unb  ©runb  gefeffelt  ift  unb  raftlo«  feine  <55fte  treibt,  nur  für  un« 
—  er  ifi  ein  ?eben  im  $aufe  uub  e«  roiro  it>m  ftreub'  unb  S^eib  ge- 
treibet,  uanten(lid)  n>eld)e«  jene  betrifft,  bie  mit  ihn  entfianben,  an 
bereu  Veten  ba«  feine  gefnitbft  roarb. 

Ser  Sienenflorf,  frei  in  feinem  ©d)n>ärmen  nad)  aller  Serne 
uub  Söeite,  aber  tenned)  treu  toieter  etnlebjenb  unb  freunblid)  *am 
$aufe  baiteiit,  (ebenb  unb  jettleben«  ba,  arbeitenb  unb  rafilod  treu 
jttm  Seften  fd)affcnb,  fo  fing  unbforgfam  oerflänbtg  im  eigenen  $au«< 
halte  —  eine  $aii«arbeitcrfantilte ;  —  ba«  IVcnfcbenberj  roirt  todi 
fo  eigen  gerührt,  felbft  bei  biefer  tinbifd)  unb  linblid)  treuen  Dteltung ! 

T  er  ÜRonb  mar  im Abnehmen  unb  feine  ©idjel  ftanb  fd)arf  unb 
bell  in  bem  tiefblauen,  fternenbefäeten  $immel. 

AHabenblid)  ging  ber  ^ranbner  nun  in  ben  ©arten  unb 
ft eilte  ftd)  in  einen  tiefen,  lauboerbeef  ten  Schatten,  um  ju  erfpäbsn,  ob 
ba«  SB  a  b  e  v  l  lomme  unb  bie  ?ieb'  vergrabe. 

Sie  \ieiic  brang  burd)  ba«  ©ejmeig  ber  Säume  uub  jeidwete 

IV.  'nttrtJnj 


jebe«  fd)arf  von  ber  turdjftdjtigen  Vuft  ab.  Sie  Saumfd>atten  lagen 
fdjroari  über  bem  lidjteu  ©rafe  tabin  unb  einzelne  weifte  Slumen 
fdjienen  ju  leud)ten !  ©aulelnbc  l'eud)tfäferd)eii  hefteten  fid)  juiveilett 
an  einen  bunflen  Saumfiamm  ober  festen  fid)  in  eine  fdjattige  ©ra«> 
fiede,  baji  bie  Unirautblätter  unb  ^>a(me  ring«  untrer  märdieuliaft 
beglänjt  aareu. 

2)er  ^Jranbner  (am  fid)  b^ier  jnmeilen  felbfl  »ie  ein  Ruberer 
bor  unt  er  meinte  füll  in  fid),  menn  einer  lein  ^erenmeifier  tf),  fo 
fennte  er  leid)t  in  Serfud)ung  foatmcu,  e«  ju  werben! 

Gr  flanb  einen Sbenb,  er  ftanb  unb  fd)Üd)  unb  raud)te  unbfann 
allerlei  bemegenb  3<ug  in  biefem  monbbe(eud)teten  ©arten  aud)  }U>ei 
Äbenbe  vergeben«. 

Stber  er  ließ  fid/fl  nid)t  oerbrte§en,  ein',  jmeimal  umfonft  ge- 
gangen ju  fein  unb  vergeben«  gebarrt  ju  haben.  SDie  SBcrtc  .  Jt*  . . . 
»itl!*  ber  Ion  te«3)cäbd)en«,  flößten  i^m  immer  »on  neuem  fefle« 
Sertrauen  ein  —  er  febjte  mit  feinem  gut  befd)lagenenunb  jugeberften 
^feifd)en  voieber  an  feine  @ucfau«'©teHe !  — 

Unb  in  ber  britten  5Raa)t,  jur  £tit,  al«  bie  legten  Serfpäteten 
fdjlafen  gingen  —  ba  rafdjelte  e«  im  ©rafe  —  ba  fab,  ber  Ißr  an  tu  er 
im  2Ronben(id)te  leife  unb  langfam  eine  ©eftalt  berbeifemtuen. 

ün  ber  ltd)ten  <3teIIe,  tu  eiche  ber  ungefa)(offene  fd)attige  ^auii 
offen  lieg,  in  bein  toeifjen  $fab,  meldjen  ba«  ÜKonbUd)t  Ober  tenGin 
gang  unb  in  ben  gebahnten  DÜttelmeg  beremmari ,  ftanb  fie. 

©ie  ftügte  bie  eine  mit  bem  »eigen  Vinnenärmel  leucbtenbe 
Vanr  an  bem  bunllen  ^aun. 

Sie  mar'«,  ba«  arme  SHJab erl ! 

Sic  ftanb  einen  Augenblirf  mie  oertoirrt,  n>ie,  um  fidi  im  nächt- 
lichen ©arten  juredjtjufinten. 

Sann,  al«  märe  fie  fiefa  bc«  ^iele«  unb  ber  ganjen  Oertlid)leit 
genau  betoufjt,  febritt  fie  ben  leud)tenben  $Bcg  entlang,  in  u>eid)em  fie 
von  ben  Sdutteu  ber  nabeftebenten  Säume  nur  mie  jittemb  im  $or> 
überfhreifen  unb  nur  fecunbenlange  beredt  mnrbe. 

Unb  fie  roenbete  in  eine  ©ra«fläd)e  ein  unb  fdmtt  ganj  genau 
ju  be8  Celefi  Saum. 

36 


Digitized  by  VjOOQlc 


C ,  fie  fanntc  ben  lieben  Saum  von  früher !  Set  (£  et  efl  $atte 
oft  von  Üjm  gefprodjen  nnb  fu  gefragt,  ob  fle  ib,nwobl  redit  betreuen 
würbe,  wenn  fie  im  Jpaufe  wäre?  Senn  er  abftürSe  nnb  »ergeben 
loürbe,  tb,äte  fie  aud)  meinen,  bag  es  batb  um  ben  Geleft  felbft  ge= 
fdjeljen  wäre?  Unb  fle  b^tte  fty  im ©eifle  ausgemalt,  wie  viel  Siebe« 
fie  bem  Pflegling  erweifen  wellte  unb  toie  füg  unb  lieblich  erft  bann 
bie  iljr  febon  woblbefanntrn  ftrüdite  be«  Saume«  munben  mürben ! 

Oefct  ging  fie  ju  folgern  Serfe,  in  folgern  $erjleibe  ju  btm 
Saum,ju  be«  Geleft  Saum! 

Der  y  r  a  n  b  n  e  r  fab,  fie  trinfdjreiten. 

Gr  jaulte  faft  bie  Stritte.  Da«Weifdjen  im2Munbefdmtaud)te 
nidjt  gar  fo  gut,  ja,  eS  breite  auöjulSf^en. 

Gr  fab,  aud),  wie  ba«  Sflfäbl  dnmal  in  ber  9(5b,e  be«  Stamme« 
flehen  blieb  unb  bie  Sdjürje  t>ob  —  fie  »einte  barein ! 

Dte9Jeonbfidjel  fenbete  ibje  Straelen  con  ber  einen  Seite,  »ob,  er 
baaSHäblgefommenmar,  fo  bag  tyreSewegimgen  ganj  fidjtbar  blieben. 

©er  ^ranbner  fa^,  bafj  fie  etwa«  au«  bem  Sufen  jielje. 
SobJ,  e«  »aren  bie  grüßte  unbJhäuter,  bie  er  geraten,  Dinge,  bie 
in  ber  Siebe  unb  in  ber  Räuberei  immer  gebraust  »erben. 

Gr  i'ab  fie  nieberfnieen  —  er  fab,  fie  beten ! 

geft  mngte  er  jegt  au«  bem  |;i eifdjen  bampfen ,  bag  e«  ntdit 
»erlöfdje,  bafj  bie  3^ne  ffßer  an  einem  garten  Tinge  f «bioffen,  ttacb 
welchem  efl  fie  gelüftete  nnb  bamit  er  nod)  an  etwa«  anbere«  teufe, 
al«  an  bat  iüaberl  unb  an  ihre  Siebe,  bie  fie  vergraben  ging ! 

G«  »urbe  ihm  ein  blähen  weid)  im  ©emütlje. 

lern  Sabert  war  e«  aber  ganj  anber« ! 

AI«  fie  ba«  ,>iictert:i>i-,<f.™  uabn:  unb  bie  Grbe  an  bem  Stamme 
auffd)ärfte,  ba  rollten  tyr  bie  Xbränen  tyeig  unb  fd)»er  hinab.  Sic 
bamte,  »ie  viel  beffer  mar'  e«,  fie  grüben  im  nabelt  ftriebljofe,  mit 
großen  Spaten,  i^r  ein  ©rab  unb  legten  fie  hinein,  al«  ba§  fie  t)ier 
ihr  SiebeSglüd ,  ib. r  eigentliche^  $erj  unb  ganje«  Ölüd  in  bie  Grbe 
(ege,  jum  Sergeljen,  jum  Serwefen! 

Sie  ftü$te  itjre  Stirn  an  bem  raupen  Stamme  be«  lieben 
Saume«.  3bj  mar  efl,  al«  legte  fie  ftd?,  »ie  fonft,  an  Geleft« 
V ruft !  Der  Saum  mar  ihr  fafi  ber  ©eliebte  felbft,  er  bie»?  nad)  ihm 
—  e«  »ar  ein  gleite«  Seben  —  ibje  vergrabene  Siebe  foUte  fein 
2Bad)«tb,um ,  feinen  AtuttMrr.djtt^um  unb  fein  Seben  nähren,  inbem 
fte  vergebt.  Sie  bruette  mit  beiben  $änben  unwitlfflrlitt)  ben  Stamm. 

Dem  Sranbner  fdjien  e«,  al«  bätte  fie  ihn  umarmt  unb  gar 
gefügt.  Ober  t)abe  er  etwa«  geudrie«  in  ben  Äugen ,  ba«  itm  ganj 
unb  gut  ju  fetjen  Wintere? 

Gr  »ifttte  mit  einer  $anbflää)e  rafd)  über  bie  Äugen,  fagte  fia) 
aber  babei,  bafj  er  nur  Staub  unb  flimmemb  3eug,  ba«  ihn  in  ber 
•Ji'a*t  bier  angeflogen,  von  bort  entfernt  babc ! 

Saberl  grub  ba«  @rüba>en  ganj  —  fie  flflfterte  —  ber 
Sranbner  b,8rte  ibr  unterbrüdte«  Sdjludjjen : 

„2itb\  \<3)  biet), 

tfieb',  id)  vergrab'  t:S>  — 
Sergeb  mir  com  $et)ea, 
SWit  Ireuen  unb  ««braerjeti  !- 

■ 

Sie  f$arrte  Grbe  Uber  ba«  in«  ©rab  ©efenfte,  fte  legte  ihre 
$änbe  auf  bie  bedenbe  Grbe,  al«  blatte  fie  biefelben  einem  Üb  einen 
fegnenb  auf«  §aupt  gelegt,  unb  flüfierte  leife  ein  ©ebetlein,  bag  tb,r 
©ott  Reifen  unb  fie  erlöfen  tnßge  von  bem  ?etbe,  von  ber  Siebe,  bie 
vergeben«,  unb  bafj  »enlgfien«  ber,  ben  fte  Itebe,  baburet)  gtüdlid) 
unb  jufrteben  »erbe,  im  l'eben  unb  über  bie  Stunbe  be«  Ülbfterfren« ! 

Sie  erljob  fl«^ ,  fle  brüif te  im  ©etten  eine  $anb  auf  ba«  $eirj, 
al«  mü§te  fie  bort  eine  lobeflmunbe  preffen,  um  ba«  verrinnenbe 
i'eben  nottt  einen  Äugenblid  jufammengu^alten,  bamit  fie  nur  nod;  von 
biefer  Stelle  lomme ,  ober  als  fpüre  fie  je&t ,  »te  ba«  füblenbe  §er$ 
erfiarre  ju  einem  ferneren,  ftfcweren  Älumpen  von  Stein !  — 

Sie  wanfte  binau«  au«  bem  ©arten,  fie  fab.  nicht  jurüd,  fc< 
fe^r  fie  fmnenb  audj  ftanb  unb  isjx  i>uft  einSSei(d?en  jögernb  blieb  — 
i^re  lichte  vant  hielt  fid)  nod)  einmal  an  bem  bunflen  i^aune  —  fie 
ging  von  bannen !  t er    r  a  n  b  n  e  r  jog  fefl  am  ^feifdien ! 

Gr  mufjte  immer  feft  jieb,  en,  bafj  e«  nidjt  verlöfdje.  Gr  fab,,  wie 
fromm ,  wie  ernft  bie«  ba«  üiari  nab^m  nnb  tb.r. !  Gr  fpürte  ein 
Grf drittem ,  wie  er  e«  nie  juvor  verfpört  im  $erjen,  er  begann  fidv 
Vorwürfe  ju  madjen,  bog  er  mit  ^eiligem  Spott  treibe,  bag  er 
Aberglauben  mit©ebeten,  bag  er  C">«fntb,um  mit  einer  rtnblid>en,  un< 
verbotenen  Seele  in  Serbinbung  bradjte.  Unb  er  fdjien  fict>  jejt 
ernftlid)  nidjt  beffer  al«  ber  aEöurjenmann!  —  9?idjt  beffer? 


Sar  benn  ber  SBurjenniann  fdjtedjt?  2Bar  bertn  ber 
ffiurjenmann  nidjt  ein  armer  Surfte  gewefen,  mit  bem  man  and» 
Spott  getrieben,  bis  er  fein  helle*  ©eifie«lid)t  verlor? 

3)er  ^ranbner  big  feft  in  ba«  Rernmunbftürf  ber  pfeife,  e« 
fnarfte  faft  unter  feinen  3ä^n™- 

Der  SSJ ur  j e n m  a  n  n  glaubte  in  feiner  ftrmfeligfeit  be«  Serftanbe« 
an  ba«,  wa«  er  tt)at.  Der  ^ranbner  fpottete  unb  beäugte  ba« 
Serfpottete  fd)(au  ju  feinem  Wutjen ! 

Da«  rief  ftd?  ibm  im  ©ewiffen  waa)  unb  )ur  Sewugttteit. 

Der  SBurjenmann  mar  ja  aua)  vom  ^ranbner  einft 
angeretjt,  ba«  SlUml  ju  holen.  Der  ^ranbner  blatte  ba«  .'Innerl 
.u-Veiratbet ,  ba«  bem  SBurjenmann  gebr-ren  f oUte !  

Der  ^.Uanbner  ging  rafd)  au«  bem  ©arten  unb  feinem  $>aufe 
entgegen,  ber  Sdftiierj  in  ber  Sa>ulter  madjte  fidi  redjt  fßljlbar,  wie 
feit  Dagen  nicht ! 

Gr  blatte  rafd^e,  rafd^e,  aber  bodj  nidbt  fiebere,  fefte  Scttrüte! 

Sor  feinem  Äuge  malte  fidj  immer,  wa«  er  audj  vorneftmen  unb 
verfugen  wollte,  immer  wieber  ba»  SKäbl,  ba«  2Wäbl,  »eldje«  bie 
Siebe  nädjtlid?  vergrub  unb  bann  mit  tyrer  $anb  ba«  ^erj  Ijielt! 

XII.  fr  rrt  obtr  nirijt? 

Die  ©efcQfdiaft  am  Gttrentifaw  ber  ©afiftube  bemerfte  »ieber« 
hfi:  ba«  Sehlen  eine«  ber  munterften  unb  anfeb,nlid)fien  ©enoffen. 
3)tan  frug  nx,b  bem  ^  r a n b  n e r. 

Der  eine  wollte  tyn  in  feinem  £iau«garten  beim  Corübergeben 
bemerft  b^ben ;  ber  anbere  meinte,  er  fei  frant;  ber  britte  fciatte  »on 
$an«(euten  be«  ^ranbner  gebort,  er  fei  ganj  närriidi  unbbennoeb, 
verftört  über  feinen  Sob,n,  vermutb,ete  bab,er,  bag  er  tcfbalb  nidjt 
fomme  unb  Sieb  unb  Äntwort  fdjeue. 

©obann  gemannte  wieber  ein  anberer  an  bie  verlorene  SBette 
jwifeb^en  bem  Sorauer  unb  bem  ^ranbner,  von  ber  itinen  bod) 
erjäbltwarb,  unb  e«  würbe  bie  ftrage  unb  Sermutb^ung  laut,  ob 
etwa  ber  ^ranbner  ba«  Sejaljlen  be«  verlorenen  Gimer«  fdjeue, 
ber  fctier  vertrunfen  werben  mügte? 

Den  S  er  au  er,  at«  ©ewinnenben,  ging  bie  Satfye  jumeift 
an,  unb  er  foQte  fowobi  über  ben  b.  rennt  at«  ba«  Gtmerd>en  9cebe 
flehen.  Sorauer  befannte,  bag  er  feine  redjte  AuSfunft  )u  geben 
»iffe.  Sa«  aber  ben  Drunf  betreffe,  erflärte  er  fidi  auger  allen 
Sorgen.  Der  Zimmermann  babc  feine  Sad)e  ntdft  tiefet  gemacht, 
ber^ranbner  b,abe  bie«  erfannt  unb  jugegeben,  e«  fei  ibm  gar 
nidit  eingefallen,  bie  Sette  abbiSputiren  ober  vernieten  jn  wollen 
G«  fönne  fid;  alfo  noch  gar  nid>t«  geSnbert  baben ,  unb  ber  'JJrant  • 
n et  fei  noett  immer  ber  -Wann  gewefen,  ba«  Sort  311  halte:-. ,  ba«  er 
gegeben !  Älfo  feine  Sorge  um  ba«  Gimerdpen.  Aber  ben  Sauer 
toeimfudfen  »öde  er  bod;  unb  jufe^en,  bag  ba«  Sergniigen  vot  fiefe 
geb,e,  benn  e«  werbe  immer  feiger  unb  ber  Dürft  madjfe  mit  ben 
$>almen  im  ftelbe ! 

„SRcdjt  bafi  Du,  Sorauer!*  ertönte  e«  von  allen  Seiten, 
unb  e«  würbe  iljm  von  meb,reten  Reiter  wetteifernb  verfid)ert ,  bag 
jeber  verfudjen  »olle,  am  ftärfften  gerabe  auf  feine,  be«Sorauerfl 
©efunb^eit  )u  trinfen! 

Salb  erfd)ien  alfo  ber  9Rann  am  ^>aufe  be«  greunbe«  unb  fab, 
nah; ,  wa«  benn  mit  bemfelben  fei,  wa«  ibm  gebinbert ,  bie  alte  ge- 
wohnte ©efeDfdjaft  ju  befueben   bie  tbn  entbehre  unb  vermiffe. 

^Tanbner  wirtb,f(b,aftete  im  |>aufe  umber,  unb  bem  Auge  be« 
fd)(auen  Dorfnacqbar«  entging  e«-nid)t,  bag  ber  Wann  innerlidf  triebt 
retl)t  frotj  fei,  bag  ibm  etwa«  am  ©emütlje  jebre,  unb  et  fo  )u 
fagen  einen  Sutm  im  $erjen  trage. 

Soraner  woQte  feberjen  unb  verfugte,  bie  Webe  auf  ba« 
Gimerdjen  ju  bringen ,  ba«  reebt  viele  Suft  unb  heitert  Stunben  in 
bie.  Stille  unb  ©tekbjörmigfeit  ber  Arbeitstage  bringen  foOte. 

•^ranbner  fagte,  ba«  t)abe  3»<  »««b  ganj  gute  Seile.  G« 
brange  bod)  mdit !  "."ün  fürebte  bod)  ni<bt  etwa ,  er  fei  ber  iDtann 
nid)t,  fein  Sort  ju  galten?  Gr  verf)el)e  fcla^e«  Drängen  nitbt ! 
Unb  bag  fid)  bie  Seute  bodj  gleid)  in  aller  Angelegenheiten  breinmengen 
unb  wa«  ba«  für  ein  Drängen  wäre  —  unb  betlei  melit ! 

Änrj,  ber  -Diann  war  mürrifa),  redjt  niÜTrifd?  unb  vermochte 
bie«  nid)t  ju  verbergen. 

,3a,-  fagte  ber  $  orauer  erftaunt,  .fegt  reb  bod)  nur  ein 
mal  unb  fag,  wa«  Du  baf; '  Du  bif)  garntd)t  ber  Alte  mebj!  Senn 
ieb  fonft  gefommen  bin,  b,aft  mir  bie  $>onb  entgegengeftreef t ,  fo  weit 
Du  nur  auslangen  fannft.    3n  frütient  Tagen  tjaft  Du  unfl  immer 


563 


aiivejiut:  unb  toarfl  unfer  lieber  unb  frcblirtcr  Äunb !    Oefct  fichft  I 
Xu  abei  au«,  al«  hatten  Xir  bie  £>ülpitr  Xetn  ganje«  95rct  wegge» 
freffen,  ober  bit  Tauben  auf  bem  Xact>  Xeine  ganje  Steuer  baten- 
geuagen!  %*ranbn er,  fei  aufrichtig,  Xir  nagt  etwa«  am  $erjen, 
Xu  magft  I  ich  verftcllen  wie  Xu  wiflft  unb  magft  fo  tbun,  al«  ginge  j 
c«  Xir  gar  nit  tief;  aber  bag  ber  Gel  efl  fett  feil  unb  Tu  leinen  i 
einjigen  8ob,n  verlieren  mugt,  ba«  will  Xir  nicht  fo  leicht  com  §erjen. 
wie  eine  verlorene  ffiettc 1  ^ranbuer,  Xu  ffnntefl  Xir'«  nedtj 
überlegen!" 

Tiefer  fab.  ihn  mit  einem  flüchtigen,  aber  feften  unb  tiefbringen* 
ttn  Slirfe  an,  al«  hätte  er  beffen  ganje«  Onnerc«  cifcrfctien  unb  bie 
Xenf>  unb  ©inntveife  be«  ganjenXotfe«  bamit  herau«fennen  troQeu. 

„Stau  weigt!"  fuhr  $ erauer  fort,  gleiehfam  bie  SB  mite  be« 
rüb,renb  nnb  briifenb ,  ba  er  in  ber  Weigerung  über  bie  angelegen« 
br.t  noch  »it^t  ganj  dar  mar,  „Neigt,  beim  Au«marfeh  märe  bie  gute 
Gelegenheit  für  ben  Umtrunf.  G«  währt  nur  nod)  furjeäBeil,  bann 
bat  ber  Urlaub  ein  Gnbe,  muffen  bie  Surfte  entließ  ganj  fevt  unb 
in  bieJtafern'.  —  Cbcr  .  .  .  ober  .  .  .  $raubuer,  laffen  mir'«  bech 
herumgehen  ju  etwa«  anberem,  ganj  anberem?  Xu  oetftebft  mich?" 

Cr  meinte  bamit  bie  $ecbjett  ttt  Geleft,  unb  ber  fonft  recht 
troefene,  lange,  Magere  ÜNann  verjog  babei  t  ic  Vippen  ganj  eigenartig 
verfchmigt  unb  ljebnifct). 

3egt  mar  er  ber  ftrchliche,  an  ©teile  be«  <Branbner,  welcher 
c«  in  früherer ^eit  immer  getoefen,  unb  bie  Vit:  blatte  ganj  gewechselt. 

Xer  l}>ranbner  woQte  auf  biefe Stiftung  be8  ©efcräccjefl  gar 
nicht  eingeben.  Gr  veitreftete  nur  auf  bie  3«W  "*b  n  faff«»  ber 
Xurft  »erbe  gar  nicht  verloren  gelten,  e«  eile  gar  nicht  unb  ba« 
Ginievl  merbe  noch  immer  , at fit  tomoten ! 

„Sage  mir,  wie  ftetjt  efl  mit  Xeinem  SIBeijen  auf  tem  2Balb« 
ader?"  frag  er  blöfclich  unb  »enbete  hiermit  ba«  (Sefvräd)  ju  etma« 
ganj  anberem,  b«ö  frühere  bamit  abbreehenb. 

Xie  beiten  $au«*  unb  2Birthfchaft«männer  gelangten  rafcb,  in 
$erhanblungen  über  Sßetter  unb  ©aat,  über  Wumt  unb  Sobeu- 
befcb,aff«nbcit  hinein,  ©ie  hatten  fict)  beibe  barin  fo  vertieft,  ober 
te«$ranbncrfl  Abficht,  ten  Dcann  barin  ganj  ju  halten,  mar 
fo  gelungen,  bafj  Von  nicht«  anberem  mebr  bie  Siebe  fein  tonnte,  unb 
fo  fe^ieb  bev  Ö  e  ra  u  er  nur  mit  ber  Aufmunterung,  bafj  ber  Mach« 
bar  nid)t  fo  „feltfam  werben*  fofle,  ba«  heigt  .feiten",  unb  mar  balb 
jum  »aufe  hinau«. 

Xe«  Sorauer«  SBirthfchaft  lag  in  bem  tieffettigen  Theile  ber 
Ortfchaft  ^ranbnerfah  ihm  uicb:  nach,  fein  Auge  mar  fafi  unwill» 
ffirlicb,  nao>  ber  entgegengcfe&ten  Seite  gerietet.  Xer  2Wann ,  mit 
ben  Grinnerungen  an  bie  »rüde,  mit  feiner  <Nab,nu»g  an  ben  »er» 
lorenen  Sinter,  ben  Au«marfch ,  bie  trübe  ?aune  unb  ©eltfamfcit, 
baue  gerabe  noeb.  gcfeb.lt,  um  ba«  SHag  im  3nncrn  be«  ^ranbner 
voll  ju  machen ! 

$attc  tiefer  gemeint,  buret)  ^>au«arbeit  auf  oubere  @ebanfen 
ju  femmen,  fe  ftanb  ba«  SWäbctjen,  bie  i'iebe  unb  ber  ©oljn,  ber  i 
harten  im  Sellmonb,  unb  ba«  arme  maufenbe  grabenbe  ftinb  —  ad 
bie«  mieber  cor  bemSücfe  be«1>ranbner  im Sennenfctjein  —  al« 
märe  gar  nicfyt  lag! 

Gr  legte  ba«  2Ubeit«meffer,  mit  beut  er  an  ben  Säumen  unb 
©träucb,en  fc^nitt  unb  richtete,  au«  ber  .ftanb  —  e«  ging  niu)t  me^r! 

Gr  trat  ju  etma«  anberem  tjinju.  Gr  fam  an  ben  2Binfe(,  in 
melcbem  ein  SBagen  ftanb,  Gr  erinnerte  fid>  unb  fat)  fegleicb.,  ba§ 
biefem  etma«  fehle;  ce?  fam  ib^m  in«  ©ebäcijtnifj,  baf)  ber  Sctjmicb  ba« 
©tiief  Arbeit  fetjen  tagelange  bei  ftet) ,  aber  noch,  vM>,\  gefertigt  b,abe. 

Xer  ©tb,mteb  moljnte  am  anbetn  Gnbe  be«  Xerfe«,  an  jenem 
Gnbe,  in  beffen  M\)t  auo)  ba«  JP>äu«d)en  ber  IMnb  gart  er  in  lag, 
cor  meinem  man  fogar  vorbei  mufjte ,  um  baljin  ju  gelangen. 

SBar  ber  S5Jeg  jum  ©o>micb  mirflich  fo  bringenb  ni^tb.ig,  bag 
^Jranbnerben  2öeg  naet)  jener  Dichtung  einfch,lug,  ober  mar  e«  ein 
anbere«  Xrängen  unb  Treiben,  welctje«  U;n  ba^injog? 

G«  mar  tcdjt  gut,  bafj  ber  ©djmicb  feine  rujjige  aEBrrfftälte  an 
jenem  anbern  Xorfenbe  Ehalte,  wo  man  an  ber  Vinbgart; $äu«- 
lerin  berüber  fennte,  ja  fafi  unau«weid}ltctt  mufjte! 

G«  t>ätte  ja  ber  ^ranbner  gar  nicht  gewufjt,  wie  man  an 
ba«  «stfiefchen  (bitter  unb  .-.ami  gelange,  hinter  benen  ba«  $)äu«chen 
ftanb  unb  hinter  teuen  ta«  Räbchen  fein  mufjte,  ba«  er  fonft  nirgeub« 
fanb  unb  nirgenb  anber«mo  ju  finben  cermuthen  tonnte ,  aber  terf« 
fo  gerne  ferechen  unb  Uber  jene  92adc)t  unb  bie  folgen  unb  ba«  Oe^ige 
befragen  mochte!  G«  trieb  ihn  immer  mieber,  nach  ihr  ju  feigen. 


(Sollte  berSSBurjenmann  bennoeh  mit  feinen  3Ritte(n  irgenb 
eine  iKa*t  haben,  unb  gehe  e«  mit  ihm,  bem  Sauer,  bennech  wirf« 
lieh  abmärt«?  Oft  tiefe  Vaunenhaftigteit  unb  Weichheit  nicht  fchen 
ein  Sertommen,  ein  Abnehmen,  wie  ber  ©af t  in  einem  Saume  ? 

„Xumtne«  ^eug!"  antwortete  ber  Ueberlegeube  fieh  felbft,  fein 
eigene«  @emiith  babei  aufzurichten  fuchenb.  9Denn  folche  Wittel 
helfen,  fo  muß  ja  mutlich  jegt  bie  ganje  ©ache  ju  Gnbe  fein  —  nicht 
ber  ^ranbner  gefd>äbtgt,  ber  roch  ba«  ^ärfcheti  habe,  welche«  in 
ber  Tiefe  be«  @runbe«  unter  beut  ffiaffet  hegen  follte  —  baftlr  aber 
bie  üiebe  mirflich  begraben,  cergeffen,  unb  aüe«  in  Ruhe  fein,  al« 
läge  ber  Gel  efl  noch  in  ber  SBiege  unb  märe  ba«  Wäbctieu  vielleicht 
noch  gar  nicht  geboren ! 

Gr  hätte  bie«  Räbchen  fo  gerne  gefproehen  unb  trog  emcucteit 
$erfuche«,  bie  Segier  n  t  er  evtu  halten,  taffei  be  fe  fehnlich  über  ba« 
Sewufjte,  ©cheintnifjcolle  ftill  unb  heimlich  befragt ! 

Xer  ^ranbner,  fchen  jagbaft  an  ben  ^)au«raum  gelangt, 
hatte  aber  gut  fuchen  unb  laufchen ! 

Gt  gurfte  turth  ©palten  unbSufchwert  —  balb  über  ein@itter, 
balb  unter  einen  Saum.  Sergeblich.  Gr  ärgerte  fi«h  heinahe  fchen, 
bafj  er,  ein  angefehener  Wann,  ba  berumjchleiehen  unb  forfeben  miiffe 
nach  einer  armen  Xirn,  ttnb  heinahe  e«  febon  reehthabertfeher 
Trog ,  ber  ihn  baju  trieb ,  wieber  ba  unb  bert  ju  lugen,  al«  wiber- 
ftänbe  ihm  blofe  ba«  SHäbehen  unb  habt  er  ein  Siecht,  fie  corjuforbern, 
ba j;  fie  ihm  fielen  unb  ftebe  unb  Äntmert  geben  mQffe ! 

Sber  ba«  arme  Ximl  tonnte  ihm  nicht  begegnen. 

©o  wie  er  oerbergen  war,  a(«  fie  ihn  vorher  febwereu  ^>erjen« 
auf  fuchen  wellte,  fo  war  fie  jegt  an  bie  enge,  fhQe  ©tube  gefeffelt, 
aber  meiternftlichcr!  Seicht  bie  falte  ^ugluft  an  einer  Srflcfe  über  bem 
SBaffer  war  fchnlb,  boch  ein  mehr  Xteftringenbe«  unb  Grfchmerenbc« ! 

Oene  «acht  hatte  bem  3»äbcben  ein^eib  jugefügt,  ba«  ber  leib« 
liehen  Uebel  alle  Reichen  nnb  boch  feine«  berfelben  techt  an  fieh  fa'te. 
.Amlechtig"  fagen  bie  Seute  unb  bejeichnen  bamit  ein  wef entlieh 
i'etb,  ba«  ben  it&rper  ganj  he^abhringt,  aber  fein  befümmte«. 

Xafl  aKfitterchen  (am  frfihmorgtn«  an  SBaberl«  Sett  unb 
fagte:  ,9?a,  Xirn,  ntagfi  nit  aufftehenV  G«  ift  fchen  feät  unb  alle 
$>ähn'  haben  fchon  geträl)t ! "  Aber  bie  Xirn  hatte  ein  f o  cerftörte« 
@eficht  unb  regte  fieh  f°  fchmerjced ,  baf;  bie  2Wm>r  hefergt  weiter 
frag:  ,83a«  haft  benn?' 

Xa«  SÖiüttal  ging  bann  in  bie  Wehe  unb  föchte  einen  hittern 
Ihee.  ©ie  gab  ber  Too>ter  trei  ©ewfirjnelfchen,  bie  fie  vom  Krämer 
forgfam  geholt,  ju  tauen.  Xa«  iitatctien  :hat  aOe«  miQig,  um  jtch 
ju  helfen  ober  helfen  ju  laffen,  unb  wehrte  fleh  gegen  nicht«  —  aber 
beut  2D  a  b  e  r  1  würbe  teeh  nicht  Wohl ! 

ÜRuhfam  erheb  e«  fieh  vom  Sette,  benn  e«  würbe  attgftceH 
tiberfommen,  al«  mügte  e«  in  biefem  Sette  ganj  bleiben  unb  tonnte 
nimmer  baven  weg,  nur  vielleicht  in  einem  ©arg.  Unb  müljfelig 
ging  e«  an  bie  TageSarbeit. 

Xa«  .fterj  mar  ihr  fo  fdjwer  »ie  ©tein!  —  G«  mar  ihr,  al« 
verhärte  e«  fleh  u>*t  fühle  fie  e«  bovvett  fo  grof;  al«  fonft ! 

©ie  fonnte  ber  SWittter  nicht  fagen,  wa«  gefdjehen  unb  wa«  ihr 
fehle!  Sie  hatte  fein  rechte«  ftörverleib  unb  war  boch  »cht  fi«d> ! 
©ie  vermochte  nur  ferner  laut  unb  feft  ju  ferechen. 

Xer  Sranbner  gab  inbe«  auf  feinen  (Seieft  recht  Acht ,  bag 
biefer  bie$eienfur  nicht  verftöre  unb  etwa  im  heimlichen  .ftenfterle" 
unb  verliebten  Setfammenfein  ein  $erj  lebenbig  mache,  ba«  für  ihn 
tebt  fein  foUe ! 

Ter  Sauer  hatte  merfwürbiger  SBeife  in  tiefen  Tagen  beim 
©cb-miet  fo  viel  ju  thun,  wie  feit  lange  nicht ;  unb  wer  ihn  heimlich 
beobachtet  hatte,  ber  mürbe  auch  Ml'  flefehen  haben,  mie  er  fieh  an 
einem  beftimmten  @itter  unb  ,-Uuu  unb  Äe..f:cr.iu-n,  im  langfam 
bebächtigen  üSerübergehen  ftrerfte,  unb  wie  er  bie  Augen  vergrößerte, 
um  nur  recht  ju  fehen ! 

Xort,  an  rechter  ©teile,  fah  er  auch  einmal  ba«  WM  figen, 
auf  einem  ©chemel,  fo  Mag,  fo  blag ! 

©ie  fag  in  ber  ©onnenfeite.  Unb  fie  Hut  fe,  al«  mügte  fie  fieh 
mannen,  in  biefer  $ige,  melche  bech  tem  ^ranbner  fafi  unerträg« 
lieh  war  unb  ©cbweig  au«ptcgte. 

Unb  ihren  Sruber,  ten  Urlauber  fah  er  um  fte  herum  befebäf 
tigt ,  gleichfam  SB  a  b  e  r  l «  SBillen  belaufch/nb  unb  au«f ührenb. 

SRan  ift  nur  fo  nachftchtig  unb  rüdficbtscetl  gegen  fchwet  Vei> 
benbe,  melchen  man  feine  Aufregung,  nicht  ben  geringften  Äerger  ju 
bem  corhanbenen  i'cir  htn3ufügen  will. 


565 


SBenn  bief  er  Urlauber  nit  ba  gewef  en  wäre  —  bet  x  a  n  b  « c  i 
»rare  fo  gern  hineingegangen ! 

Unb  tct  ©djmieb  ntaef?te  fcntcrcatcrrccif;  obermal«  dual  ntcfyt 
redtt  unb  befaui  abermal«  mit  brat  ^Jtanbnet  pcrfcnlid?  ju  tbun. 
3m  Hinwege  falj  tiefet  rtdjtig  bie  alte  finbgarterin  nad?  @ra« 
gel?en,  unb  ben  Hanne*  hatte  et  fdjon  eine  ©tunbe  ju»or  auf  beut 
SBege  jum  ffialbe  bemerft,  tcctjin  biefer  ging,  um  cineSfirbe  Älaub- 
1)0(3  ^eimjubtingen. 

G«  h>ar  Jlbenb  unb  bie  Sonne  ging  rb'thlid)  niebet,  lange 
©d)atten  übet  bie  Grbe  legenb,  getabe  wie  bamal«,  a!«  ta«  SDWbdjen 
.um  etflen  SWale  beim  SSBurjenmannc  war  unb  ein  Heilmittel 
fuebte,  aber  Unheil  fanb  unb  erntete. 

Da,  um  bie  rlbenbjeit,  nadjbeni  ber  "ßranbner  bie  flörenben 
^erfenen  ferne  wußte,  faßte  er  ftdj  ein  Her},  tücfte  an  bem  $)o(jriege( 
im  I^üra>eu  unb  fcbjüpftc  —  intern  er  ftd)  gleichzeitig  forgtic^  um« 
fab,  —  ob  ib.  n  niemanb  bemerte  —  rafd)  in  ba«  ^Joint  (Sorgärtdjen) 
ber  ginbgarterin,  unb  mm  ba  weiter  in  ben  Hargarten,  wo  er 
ba«  SRäbl  wieber  fifcenb  bemerfte. 

Diefe  erfdkaf  wie  eine  bbfe  ©ünberi«,  al«  fle  bm  Sauer 
fommen  fab,  unb  tbj  mar  e«,  al«  muffe  fie  um  $ilfe  ober  nad)  ber 
SMutter  rufen. 

Slber  fie  erinnerte  fid?  wobi ,  baß  niemanb  mehr  im  paufe  fei, 
unb  fie  fd)lug  bie  Sagen  niebet  unb  (djtncg. 

,©rflß  ®ott!"  fagte  ber  ^ranbner  ju  bem  SBaberl  unb 
fetjle  fid)  auf  einen  SBaffereimer,  ber  in  ber  9Iäb,e  ftanb. 

ffaum  b,alblaut  fagte  ba«  2)iätd)en  ba«  ®letd)e,  it)re  eipp$n 
jittertra  leife,  a(«  f efateebe etwa« barauf  unb foKle red?  ni rti t  gefagt fein. 

„2ßie  gebt'«  Dir  benn?"  —  Da«  SWäbl  fdjwleg. 

„©ag  mir'«  grab'  au«:  Sift  Du  beine  »ergrabene  2ieb'  lo«? 
3ft  fie  Dir  go*3  com  $erjra?a 

Da«2)(atl  batte  unb  fanb  feine  Starte,  eergeblid;  motzte  fie  um 
fold)e  ringen,  fie  hob  jetjt  bie  ©djürje  mit  beiben  ^anben  unb  frafte 
ba«  $au»t  batein,  e«  fant  tief  unb  fd)wer  hinein  unb  hinab,  ©n 
©d?ludjjen  beantwortete  alle«! 

,*lfo  ntyt,  unb  e«  hat  nid)t«  geholfen ! "  fagte  ber  Sauer  fefl, 
gleid/fam  grob  gegen  fid)  felbft  unb  gegen  bie  anbere. 

.Unb  ma«  fpürftDu  benn?'  frag  er  neugierig,  tedj  wie  jorntg 
unb  unwirfd)  Aber  fie,  fid?  unb  bie  SBelt. 

Da«  ä)fäbd?en  blatte  abermal«  (eine  SBoTte;  nadjbent  fie  bie 
weißen  Cberjäb.re  über  He  Unterlippe  preßte,  griff  fie  mit  einer  $anb 
ü.idi  bem  \H't vm  —  bie«  beutete  unb  bebeutete  aQe« ! 

„Hlfo,  e«  ift  äße«,  wie  e«  war?"  frag  ber  ^Jranbner. 

©ie  fdjlug  bie  großen  bunflen  Hugen  auf  unb  fab,  i^n  an,  fo 
bittenb,  fo  wehmütig,  al«  foüe  er  e«  »ergeben,  nad)  allem  ma«  ge« 
fc^eben,  fie  tänne  bed)  nidjt  anber« ! 

Der  $ranbner  wollte  aud)  reben  unb  tonnte  nidit,  bie^unge 
unb  bie  Äugentiber  judten  —  et  (am  Weber  3U  SSBorten,  nod)  ju 
anberem  —  et  erhob  ftA  rafd?  unb  fagte  nidjt«  unb  ging  mit  großen 
(Schritten  fperaftreid?«  an«  bem  ©arten  unb  jum  3aun  binau« ! 

©ein  ©djatten  fiteifte  lange  nodi  übet  ben  £<itm  unb  auf  ba« 
Oartengra«  ^trübet. 

'•cv.  ba  ging  er  fo  rafd)  weiter ,  al«  verfolge  tbn  etwa«.  Unb 
al«  et  iudi  einer  Sffieile  in  bei. langen  Hauptgaffe  angelangt  wat  unb 
}u  feinem  Haufe  t  ehren  woQte,  bafab,  ergerabeben93urjenmann, 
feltfam  „anfgefträußelt"  (mit  »lumen  uub  Örün  gejiert)  quer  über 
ben  2Beg  fdjreiten. 

Jl«±  ba«  nod?!*  rief  ^Jranbnet  unwiQfürlid?  au«. 

<5r  fonnte  im  QHimm  unb  2Beb,  nid)t  tafdj  genug  baton  eilen ! 


XIH.  Ältt'ftnmrrobrn. 

gtieblidje  3«t  wot'*.  Dit  H«te  matfdjirten  auf  ben  gelbetn 
in  ungeheuren  feilen  auf.  Uber  bie«  gefd>ali  nur,  um  ber  9}ac6,fam< 
feit  unb  £>rbnung«liebe  be«  dommanbirenben  y1  entfpred^en.  S^ie 
Regimenter  pulten  an  ihren  Uniformen ,  SBaffen  unb  SBeb^rot  unb 
ejercirien  ,  um  jeber  tommenben  ©efab^r  trogen  ju  Tonnen.  Äbet  fo 
bringen c  war  tiefe  nid)t,  baß  man  bie  SRefruten  JinaQ  unb  r>on 
bab^eim  ^ättelo«reißtn  mUffen  unb  baß  man  ben  Sitten  ber  Altern  unb 
Sngeb^Brigen  bab^eim  nidjt  naebgegeben  b^Stte,  weldje  bie  Recrnten 
nod?  einige 3«it  behalten  unb  Urlaub  für  iljn  b^aben  wollten. 

Unter  ben  Sittenben  war  au*  ber  tßtanbnet.  (St  batte  bie« 
fdptau gemadjt  unb  mit  bem  Sürgcrmeifter  tetabrebet.  (Sr  fagte  nid  t, 
er  möd>te  feinen  Seleft  bab.eim  behalten,  fonbera  ließ  bie  Qingabe 
fo  abfaffen,  baß  fte  au«brü(fte,  bie  Ärbeitet  feien  fammtltd;  je^t  im 
2>orfe  fobringenb  nc'tbia,,  baß  bie  ganje  ©emeinbe  täte,  bie  Pflichtigen 
ncdi  einige  9Bod)en  tabeim  behalten  ju  bürfen.  ©omit  hatte  et  füt 
ade,  aber  barunter  aud?  für  feinen  Wann  gebeten,  unb  ba«  ©anje 
gewann  nod)  einen  Snftrid?,  al«  forgte  ber  ^ranbner  für  ba« 
öffentliche  SBcbi  unb  liege  tqm  bie«  jumeift,  minbeften«  fo  wie  ba« 
eigene,  am  ^ er^en !  —  <Sr  b, atte  wob^l  aud)  baf fir  geforgt,  baß  ber 
(5  e  l  e  ft  nidjt  freie  3eit  babe ,  um  etwa  auf  Seitenwegen  jn  ge^en 
uno  wtecer  ptnter  .peaen  unt?  Jaunen,  turj  trgenrwo  em  ^stcuctaietn 
mit  einem  gewiffen  iVätd-en  )u  h:.een. 

9a,  wo  ber  $ranbner  einen  SBeg  wußte  für  jemanben,  bet 
in  bie  gerne  feilte,  ba  wählte  er  feinen  3cbn  taju. 

3>iefer  aber  weigerte  ftd?  merfwfirbigetweife  niemat« ,  vet fuebte 
feine  einjige  jener  8u«reben,  Welche  ber  Sater  erwartet  hatte  unt  jeg 
rub.ig,  wohin  berfelbe  e«  gewünfd)t.  ?Ule  forgfftltigfteu  9(ad)for' 
fdjungen  unb  rlbfenbungen  con  Sufpaffent  ergaben  aud)  niebt ,  bafj 
(£elefi  etwa  brimlid?  jutüd--  unb  eingelenft,  furj,  baß  er  ben  ge- 
ringfien  Änlaß  genommen  bätte,  inbemHäu«d?en  am  anbernSnbe  be« 
Dorfe«  einjufebren  unb  mit  terrKuhc  bort  auebjene  tabeim  tu  ü.'tcn. 

ftonnte  ber  Surfd?e  fid?  cerftellen,  ober  war  eine  Sanblung  in 
ibm  »orgegangen? 

©oUte  ber  Sätet  fragen,  bie  ©adje  befpredjen  unb  »on  neuem 
aufregen?  Da«  fdnen  ihm  benn  bod?  gtfäb^rlid?.  3n  aQ  feiner  Reu* 
gierbe  entfdjloßet  ftdj  bab,er,  bie  läge  fo  ba^in  geb^en  ju  laffeu;  wa« 
werten  folle  unb  fommen  müffe,  werbe  fd)on  fommen! 

3m  Seußent  war  alle«  rub^ig,  innen  abet  tief  bewegt. 

Hu  einem  biefer  ruhigen  ÜTage  fdjritt  ber  SüTgermeiftet  3a 
bem  .paufe  be«  Sranbner.  ©r  trag  ein  Sud)  unter  bem  Ärm, 
beffen  ungewöb,nlid)e  ©rb'ße  barauf  fdiließen  ließ,  baß  e«  ju  feinem 
Hau«)me<fe,  fonbera  ju  einem  außerorbeutlid)en  <9efd)äfte  aui<erf  eben  fei. 

(S«  war  ein  Watt«*  unb  ©emeinbebud).  3tDif$nt  '!::n  Slattetn 
lagen  aber  nod)  allerlei  große  Sogen  gefaltet  unb  eingellemmt,  fo  bafj 
ba«Sud)  neben  feinen  (Sinfdjüffen  au«einanberf(affte  uub  bem  Sütget» 
meifter  ba«  Hnfetfen  eine«  feltfamen  ©eleb,  rten  gab. 

Die  Ve.tte,  an  braen  ber  Sürgermeifier  »orUberfd)ritt  ober  bie 
au«  ben  genflern  faljen,  grüßten  -.hn  nod)mal  fo  eb,rfurd)t«»oQ ;  fie 
bad)ten  bei  folgern  Slnblicf  gleid)jeitig  an  ©feuern  unb  @el)eimniffe, 
bie  ibtten  effenbart  werben  feilten,  »on  braen  fid)  abet  nur  feiten  etwa« 
greubige«  erwarten  läßt,  unb  bie  fomit  bem fd?on  eingeweihten  rtnttd« 
unb  Sürgermeifier  eine  anregenbe  Sebeutfamieit  gaben. 

Der  Sürgermeifier  frag  ben  Änedjt,  weither  eben  nab,e  bem 
(Singange  in^ranbner«  Hof  frifdfen  Haftr  reuterte,  ob  bet  Sauer 
bab,etm  fei;  unb  bet  ftnedjt  wie«  nad)  bem  Hau«garten,  wo  ein  SRanu 
in  blanfen  ^emtärtncln  auf'  unb  abging  unb  fid)  an  ben  Obft» 
bäumen  uub  Sienenfiöden  Sefd)5ftigung  madjte.     (gortfetjung  folgt.) 


VI.  Mtifin  3oljonn  Wilhelm  Sdjirmrr.  ©fiye  »ra  tjmil  9t»mnel. 


Sier  Jahre  ftnb  am  1 1.  ©eptember  ».  3.  fd)on  in«  t'anb  ge* 
gangen,  feitbem  in  feinem  Ätclier,  inmitten  feiner  letjten  Silber, 
jwifdien  grünen  Porbeerbäumen  be«  SWeifteT«  ©arg  aufgefdtlagen 
war.  9iod)  'ehe  id)  ihn  brin  ruhen  im  weißen  ©terbefleib  feierlid) 
rrnfien  Vntlitje«.  Suf  ber  gewölbten  au«brud«colIen  ©tirae 
lagerte  ein  milber,  b,eiliger  triebe,  ju  bem  ber  Salmjweig  in  fetter 
9iecbten  ben  (Sommentar  bilbete:  „(Sr  b,atte  gefämpft  unb  überwun» 
ben."    (Sin  reid?e«  unb  bewegte«  feben  b,atte  ftd)  gefd)loffen.  Äber 


—  „er  ift  gefterben  unb  lebet  nod).*  ©o  lange  efl  nod)  ÜJtenfdjen 
geben  wirb  mit  einem  £?b,r  f"r  bie  gebeimniß»oQe  ©pracbe  berWatut, 
tic  aud;  eine  f ricflerin  ©otte«  ift  —  fo  lange  in  Dcutfd)lanb  ©inn 
unb  Serfianb  für  beutf  d)e  Jlunft  nidjt  auiftirbt,  wirb  man  anef? 
feinen  tarnen  unter  ben  beften  nennen. 

Da«  Talent  S3t((e«  bietet  un«  in  ber  »orliegenben 
Kummer  eine  freilid?  nur  fleine  ^robe  ©djirmerfdjer  st  u u ft , 
bie  baju  im  Hcl)fd)nitt  tc«  ©djmticfe«  ber  färben  entbehrt  — 


ter  fitmcnto  ©flauer  wirb  aber  aud)  au«  ber  Matte  ten  Letten 
erfennen,  wenn  er  ftd)  liebenb  in  bie  GcmpofUton  terfenft.  Sir 
ftnt  im  Saltretter :  SRun  fülle  nah  unb  fern !  unb  bod)  ifl'«  nid» 
ttc  Stille  te«  ©rabeö,  ba«  wonnige  ©onnenlidjt  bridjt  lebcnitoll 
turd»  tie  3weigc.  Ü8  ifl  fein  finflrer  Salb,  fein  ©djlupfwinfel 
für  Kautel  unt  ÜKörbcr  —  aber  jeitab  »on  ber  ftaubigen  Vanb« 
firafec  liegt  er  ba,  uiit  feinem  fpiegelbeflcn  3?ad)  unb  fliaflicjjenbem 
Saffer  labenb  jur  Granitfung  nad)  tyeifjem  lagewerf.  Oft'«  Tltxftn 
Sd)irmcr  felbfl/  ter  ^.'infel  unb  Palette  »cggelegt  unb  feine  eigne 
2fi5je  jur  traulichen  Satfammcr  gemacht?  Sie  fein  bie  l'inien, 
bie  ©cgenfäe«  »on  Vid>t  unb  ©(hatten  unb  bie  malerifdje  lotalwir- 
ruug !  «uo>  «in  flünfllerbab,  eim  in  ber  Salteinfamfeit  tot!  9iuhe, 
toll  Vcbcnl 

G«  »ar  etwa  im  Oaljre  1854,  al«  id)  ©djirmer  tennen  lernte. 
Om  uothtürftig  fibcitad>tcn,  vor  Oaljren  halb  abgebrannten  2Rini> 
ftciium  ber  auflwärtigen  Angelegenheiten  ju  Gar(«ruhe  war  ibm 
bie  Dienflwoljnung  bei  feiner  Ueberftebelung  »on  Dfiffetborf  ange> 
wirfen  Worten.  On  biefem  Denfmal  tergänglidicc  ©rbfje,  ben  ehe- 
maligen galcn«  ter  Diplomaten,  fab,  id>  i^n  jum  erflcn  SWale. 
^citte  er  ein  Sdmrjfru'  unb  einen  Jammer  flau  be0  fSinfcl«  unb  ber 
Palette  in  ber  $anb  gehabt,  id)  l)äite  geglaubt,  meinen  alten  ftrcunb, 
ten  weilanb  i*eter  Sifcher  ten  Dürnberg,  ju  feb,en.  (Sine  teQe,  nid)t 
grofje  aber  gebrungene  ÜHännergeftalt  mit  fiarfen  3ü8tn»  nW 
friiön  aber  um  fo  mehr  djarafteriflifeb,  ju  nennen,  trat  mir  entgegen. 
iluj  ber  hoben,  über  ten  Augen  flarf  gewölbten  ©tirn,  lag  SRad»; 
teufen  unb  finniger  Grnft,  in  bem  @efld)te  ciel  Sonbomie,  wieweht 
ttc  feinen  Vippen  trog  bc«  ©d)iturrtart«  eine  geroiffe  ©djaltyafttgfeit, 
wenn  nidjt  ©djärfc  terrietben.  (Sin  bid)terUrwalb  ton  tollem,  in« 
©rauc  fviclenbem  Söarte  bebedte  Spange  unb  Mn  Die«  ganje 
Gnfcmbl«  mag  e«  ihm  wol»l  eingetragen  Ijaben .  bafj  man  iiui  in 
Tiiffcltorf  furjwseg  ,benbirfcn@d)itiner"  nannte.  Gr  reichte 
mir  eine  ganj  refpectable  $ant  ^in,  tie  ju  ihrer  3eit  einen  wallen- 
ftetuifeben  Äorbl'abel  ebenfo  leidjt  geführt  lütt:  al«  jefct  ben  ^infel. 
Gin  fuvjer,  toeiter  ©adpaletot  gab  bem  ©anjen  bie  gehörige  Ab- 
rnnbung.  —  Sa«  bamal«  jttifdjen  un«  betben  »erhantelt  warb, 
weiß  idi  nid)t  mehr,  .'tut  ber  erftc  frifdje Gtntmcf  einer  leid)t  erreg* 
baren,  aber  turdjau«  gefunten  unb  fräftigen  Statur,  bie  allem S55eid)^ 
lidien,  Öefudjten  unb  Ucberfpannten  grunbfctnb  war  —  blieb  mir 
audj  turd)  tie  folgente  ^eit,  in  ber  id)  mit  it)m  bii  ju  feinem  Tobe 
ferfebren  turfte. 

Om  (Sefprädje  »ar  Sdjirmcr  lebhaft,  eft  nah»  roie  ein  Äinb, 
jtrifd)eub,inein  au'd)  einmal  aufbraufenb  unb  betb.  Unb  bod)  jog 
roicter  fr  piel  ©utmütliigfeit,  «rglofigfett  unb  $>erjlid)feit  burd)S 
@anje,  bafj  man  ibm  ntdjt  crnftlid)  böfe  fein  fonnte.  ^iflroeileu 
fcnntc  er,  befonber«  in  größeren  (S>cfe(lfd)aften,  flumm  ba  ft(jen  ober, 
je  nadi  üaune,  aud)  jum  <  nfant  tcrriblcj  »erben,  ba«  bann  entfctjlidjc 
Tinge  in  üller  jlinblidjfeit  plauterte.  «uf  allen  @ebieten  te8 
geiftigen  ifeten«  ju  ©aufc,  interefftrten  it)tt  ©taat,  ftird)e,  t'itc- 
raun,  ÜUIufif  in  gleichem  Wafje.  Sefonterft  für  le^tere  .  ,-.tte  er 
ein  feine«  Cb.r  unb  3Wentel«fob,n  b,at  fldj  unb  i^u  geehrt,  al«  er 
ibm  ten  1 14.  $falm:  „3>a  Ofrael  au«  Ggiipten  jog"  tebicirte.  — 
©ein  Urtbeil  »ar  im  ftrengen  ©inue  fein  funfigtred)te«,  e«  quoQ 
titlmebr  au«  unmittelbarer 3Iufd;auHng  tcr  ringe,  ^urdi  rid)ttgen 
Onpinct  geleitet  fant  er  oft  ba«  Sferbte,  unb  fonnte  getrofl  mit  ^anfl 
^enetir  lobefam  fagen : 

„53a«  ihr  9clebrten  auf  £dmleu  errotrbt, 
£at'  ti  ten  meiner  grau  Mutier  geetM." 

Gr  rang  j»ar  »ob.1  mit  tem  ?lu«trucf,  aber  fe^te  bann,  ein 
äcfjtcr  SKaler  aud)  im  SJert,  ftarbe  auf  ftarbe  auf  benfelben  ftled, 
Ii«  tie©adie  ftimmte.  Da  fonnte  er  tum  3u»eilen  unenblid)  broQtg 
»ertcu,  »ic  aud)  in  feinen  furjen,  terben  Äntmcrten.  llncergeglid) 
»irb  mir'«  fein,  »ie  er  einer  feingebilteten  Äauni  •  ..:  tie  tie 
Hilter  ter  Waler,  bie  tod)  in  fnrjer  jjiit  gemalt  feien,  baffir  feb,r 
tbeuer  fant  unb  roieter  frug  :  ,S55a«  foflet  benn  jene«  53ilt>  V "  ant» 
toertete:  b0a,  meine  SPefje,  niefjt  »ab,r,  »a«  foflet  ber  ^äring?" 
—  Dafj  er  turd)  fein  urfprtingtidie«,  freie«  Siefen  ftd)  übrigen« 
maneben  geborigen  Acint  jugelegt  bat ,  »iQ  id)  nid)t  leugnen.  3i5o 
tie  (9abe  unb  tie  Kraft,  ta  fi^t  aud)  tie  €dj»äd)e.  ^efannt(id) 
bat  ter  .f^ncOflifjigc"  Vd)iUe«  tie  t»ern>unbbare  fterfe  gehabt 
i'Jan  mtig  eben  aud)  bei  ten  SRenfd)en  1  ieben,  um  311  cerfte^en. 

Od)  eile  31t  feiner  Jlunft.  £b'8  anbern  geljt  »ie  mir,  id)  »eifj 
e«  nidft  —  aber  ta«  ©eliüufe,  taritt  te«  9)ienfd)en  Ub,r  unb©d)lag- 


»erf  gel)t,  ifi  mir  nid)t  ,>mj  gleichgültig  uub  id)  mad)e  gern  im 
fiiüen  Limmer  ber  Veute  ^orfiubien  auf  ben  tommenben  Wenfcljcn. 
©0  fd)aute  id)  mir  oft  fein  »telter  an.  G«  »ar  fein  ©ammrl- 
furium  aller  möglichen  2Xerf»ürbigfeit'n ;  c«  fianben  feine  Divan4 
für  rcid)e  SKäcene  brin,  »ob.1  aber  ttlidje  ^artc  ©trobfefiel,  bie  jn 
bem  eichenen,  maffit»en  Tifd*  gut  paßten;  e«  red)  bat  in  aud)  md»t 
nad)  irgenbtteldjem  orientalifdjen  ^aifünt,  fonbern  ganj  eb,rtid> 
nad)  Tel  unb  Terpentin  —  für}  ber  ganje  »geniale"  «pparat  faul 
lenjentcr  SRaler  ober  malenter  {rauDenjet  fehlte.  .$>ier  »irb  g  e 
arbeitet"  flant  mit  unfid)tbarer  unb  bod)  teutltdjer  ©d)rift  über 
bem  «telier.  Gifemer  beutfdjer  iVleife  trat  b,ier  jetem 
imponirenb  entgegen.  Die  3JJaffc  ton  ©tubien  an  ben  Säuben  unb 
in  ben  ^Jortef eniQen ,  ba  SBaffer,  ?uft,  SBaum  unb  ©trand)  bt«  jum 
fleinfien  ®rä«lein  unb  SBarferflein  liebenb  bebad)t  unb  in  iljrer 
GigentPmlicbfeit  erfaßt  »aren,  gingen  in  bie  taufentc  b,inein;  ab 
gefeb,en  baoon,  bafj  feine  grofjen  .Äinber"  in  ber  galten  Welt  jer- 
fireut  unb  feine  Limmer  unb  fein  Jr>au«gang  bamit  gefdjmürft  »aren. 
Die  feilte  SWorgenfonne  traf  ib,n  fd)en  an  ber  Staffelei  beim  Gnt- 
»urf,  unb  bie  finfenbe  »bentfonne  ned)  beim  ?^oUenben.  »ud? 
»äb,renb  be«  ©efpraeb.«  malte  er  fort,  am  liebften  »äbrenb  be«  *or- 
lefen«. 

Ginfad)  unb  arbeitfam  »ar  fein  ganje«  Veten.  &atte  er  te« 
SWorgen«  au«  .ÄQcr  ^eiligen  SJüdjlctn",  bin  %<falter  gebetet,  ben 
er  311m  groften?beil  au«»enbig  fonnte,  bann  ging'«  flug«  nnb  fröt) 
lid)  an  bie  Ärbcit.  .Deten,  Arbeiten  unb  ^>au«balten  * 
fd)reibt  ber  ÜHeifler  in  feiner  Ougenbgefd)id)te,  „terftattb  fid)  bei  uni 
ton  felbfl.  D\)ixt  Arbeit  batte  id)  feine  tergnügte  ©tunbe.  4<atet 
unb  SKntter  arbeiteten  ja  aud)  ton  frül)  bi«  in  bie  SKad)t.  Grfi 
bann  »urbe  bie  tieittfrunbe  an«gefiiät  mit  einem  Web  mit  Rieten 
begleitung  be«  ^ater«  ober  mit  feinen  Gr}äb.luugen."  Dod)  fein 
ftleifj  ging  nidjt  nur  auf«  „Siel  mad)cn",  fontern  auf«  ,®ut 
mad)en"  te«  Stelen.  Die  Ücatut  in  ib,ren  terborgenen,  djarafteri^ 
f)ifd)eu  3Dgcn  311  erfaffen,  ib,reut  gebeimen  Vebcn  mit  möglirbfieT 
©caiffenhaftigfett  unb  Ireue  uaebjugeb eu ,  »8t  ib.m  ein  Hauptan- 
liegen. ©d)irmer  behielt  aud»  beim  Scalen  fein  beutfd)e«  ÖJe- 
»iffeu  unb  terb.anbelte  e«  nid)t  an  ben  brillanten  Gffeet.  'Jiic&t 
jtteifelnbe« Sd)»anftn,  fonbern  Sreue  unb  @e»iffenb,aftigleit  »ur'fl, 
»enn  er  entwarf  unb  tentarf,  änberte  unb  »ieber  teränberte,  mit 
ftd)  nidft  jufrieben  geben  »oOte,  bi«  er  ba«  SMlb  b,atte,  »ie'«  in  ibm 
unb  »ie'fl  traufjen  lebte.  .Ser'«  nidjt  fo  gut  uwd)t,  al«  er'« 
überhaupt  machen  fann,  ifl  bod)  ein  miferabler  Äerl,"  fagte  et. 
Da«  ifl  niefit  ciceronianifd)  getetet,  aber  »aljr. 

Gin  bebeutenter2Wenfd)  ifl  freiltd)  meb,r  ober  minter  überall 
letcutent  unb  »irb  feinen  2)iann  fleden,  »o  er  fleljt  —  fo  b,at  aud) 
©  d)  i  r  m  e  r  in  feinen  italienifdjen  i'antfdiaften,  »ie  ber  „©rotte 
ter  Ggeria",  ber  .Otalienifcb,  en  Vanbfdjaf  t  mit  pilgern" 
:c.,  ben  Silbern  au«  ©übfranfmdj  SSebeutenbefl  geleiflet  unb  »et)l 
gelernt,  »a«  nur  ber  ©Uten  lehren  fann  —  unb  bod)  ifl  bie 
b  e  u  t  f  d)  e  Siatur  redjt  eigentlid)  feine  $»eimat.  Äräftig  »ie  er  felbfl 
ftnt  feine  Gidjen  unb  SBudjen,  frifd)  unb  lebenbig  feine  fprutclnben 
fflafferfälle,  tie  über  ba«  moefige  ©efleiu  flürjen.  Der  b«lifl* 
beutfdje  Salb  mit  feiner  ©HOe,  tem  leifen  Ctem  in  ten  Sipfeln 
feinet  Zäunte,  mit  bem  gelichteten  f^ernbluf  auf  tie  GapeOe,  beten 
©lödlein  ber  Ginfiebler  jieb,t,  ober  in  bet  SBalbcinfamfeit  ber  ©ee, 
in  »cldjem  ©d)»3ne  baten  —  ba«  ifl  fein  «nfentl)alt.  ,t>ier  foU 
»ol)l  2Hentel«fol)n«  Üuartett  tom  beutfeben  Salb  auf  Veinttaub 
gebradjt  werben,"  fagte  id)  3U  ihm  einmal  bei  einem  Salbbtlb.  — 
„^ficht  Übel,"  er»iberte  er  unb  fing  ba«  üieb  beim  SWalen  im  tiefen 
SPafj  jn  brummen  an.  —  ©elbfl  bei  feinen  italienifcben  l'anbfdjaften 
fann  er  ftd)  tom  beutfdten  fterjeu  uiebt  ObQig  trennen  unb  tem  unb 
jenem  Saum  meint  man  »obl  aud)  im  htiltgeu,  römifchen  9ieich  fd>cn 
einmal  begegnet  ju  fein.  On  ber  beutfeben  97atut  aber  ifl'«  nid)t  ba« 
^eitere,  «nmuthige  unb  i»ieblid;e,  9iomanüfcbef  fonbern  ba«  Grnfle, 
©rofjartige,  @e»altige  uub  Omponirenbe,  ta«  er  auffudjt.  3n 
früherer  3»t,  in  ter  befannten  Düffelborfer  »bitter-,  9Rönd)°, 
kennen  -  unb  fpäteten  ^agen^  unb  Äirdjgängeriu.^eriote"  ging'« 
aud)  bei  ihm  nid)t  gan3  ohne  92omantif  ab,  bi«  aud)  fie  }um  .übet' 
»unbnen  ©tantpunft"  warb. 

Unb  bod)  ifl'«  nidjt  blo«  tie«  ireue,  beutfd>e,  gewiffenhafte 
Scfen,  wa«  feine  Äunfl  tor  tiefen  au«j(id)net  unb  feinen  Silbern 
jenen  SKeij  gibt,  ben  nur  bie  Sahth«'*  öt6fn  fann  —  *ttm  a"<b 
bei  ber  itunfl  gilt: 


  567 


Heil :  babei:  bte  JBaferbett 
3ft  bit  feedjfte^oefie  -■ 

tt/m  tfi  bte  Watur  nicbt  bloß  tin  taufenbfaitige«  Qnflrament,  beffen 
Stimmen  ec  alle  in  ib«r  SBitfung  fem«,  unb  auf  bem  er,  ein  »oß« 
enbetet  SWeifter,  in  freitet  ©Seife  fein  feelenooüe«  ?ieb  Hingen  läßt, 
fte  tft  ibni  uoct>  mm.  Gr  bort  in  tyt  nid)t  Bloß  bie  2rra6e  eigener 
gebeimfter  Gmpfinbung  in  |y:eub  unb  ?eib,  eine  3nflrumentation 
jnr  Welebie  feine«  $erjen«,  fenbetn  ein  mächtige«,  jeugnißoolle« 
Gr$äb>n  ber  üb«  ©ette«.  üBit  gekanntem  Otjre  laufet  er  an 
iljrem  Wurth  oernimmt  ib,r  ©ebenen  unb  ©eufjen  nach  Grlöfung, 
empftntet  ba«  Mitfreuen  unb  Witleiben  ber  Greatur  mit  ben  Äin* 
tern  Öotte«,  auf  bereu  .herrliche  greife«  *  fic  märtet.  Da«  ©uco, 
ber  Offenbarung,  bie  ©chrift,  hat  ihm  bie  bunfle,  belpbtfd)e  ©prad)e 
ber  Statur  gebeutet.  On  biefem  ©ittne  ftnb  feine  legten  ©d)öpfungen 
.bie  bibltfcbcn  ?anbfdjaften"  gemalt.  Gr  fetbfl  fagt  bar« 
über:  .©eit  langer 3eit  {hebte  ttb  barnad),  meinen  lieben  biblifdkn 
©efd)id)ten  eine  entfpred)enbe  gorm  burd)  bie  ?  antraft  ju 
geben;  in  finbltdjer  ©ietät  tjab'  td)'«  oerfud)t,  ben  (Sinbrud  wieber 
ju  geben,  ben  bicfe  wunberbaren  göttlichen  Grjäljtungen  auf  mein 
©emütb,  oon  3aljren  her  gemalt  haben,  unb  fo  habe  ta)'«  benn  enb« 
lid)  gewagt,  bur$  jahrelange«  Streben  unb  ©tubiren  tiefe«  heiligen 
©toffe«  ein  begebene«  3eugniß  abjulegen.  Diefe  ©Uber  flnb  für 
ba«  ©elf,  alfo  für  ein  öffentliche«  Wufeum  benimmt.  Unfere 
3elt  be«  gortfd)ritt«  aber  liebt  nid)t  gerabe  biefen  ©egenjtanb ,  fowte 
blefe  fünfUerifdje  ©eljanblung  ber  Sanbfaaft.* 

Wich  gemannt  ber  in  feinen  legten  3abjen  in«  Zeitige  brin» 
genbe  ?anbfd)after  an  ben  geijiig  wahloerwanbten  Jpiflertenmaler, 
an  ©  dfn  o  r  r.  Slnber«  aber  bed)  bura>au«  almtia)  flingt  e« ,  wenn 
biefer  in  feinen  hob«»  lagen  über  feine  ©ilberbibel  fagt:  .Wad)< 
bem  14  oietfad)  im  ©roßen  mich  oerfud)t,  ÄBntgflljäufer  unb  Hillen 
gefd)mücit  b^abe,  möchte  i,tj  nun  an*  Äntbeil  nehmen  an  ber  Arbeit 
ber  Grjiehung  unb  Silbrig  ber  3  u g  e  n b  unb  be«  ©  o  1 F e «.  Wad) 
meinem  Serufe  unb  mit  meinen  Wittein  m8d)te  td)  jur 
©etrad)tung  ber  ernfteften  Ängetegenbeiten  be«  ?eben«  eeranlaffen 
unb  locfcn,  wenn  id)  bie  in  ber  ©ibet  niebergelegte  heilige  ©efd)tcbte 
in  einer  Sbitterrei^«  jur  Änfdjautmg  bringe."  —  35a«  war'«,,  wa« 
©d)trmer  aud)  in  ber  ?anbf  d)af  t  wollte.  Hber  mitten  In  tiefet 
Ärbeit,  in  soder  WanneSfraft  flebenb,  rief  tyn  ©Ott  plöglid)  ab  unb 
nafa^m  ibm  ©tift  unb  ©infel  au«  ber  $anb.  Wie  fein  Äuge  nia)t 
bunte!  geworben  unb  feine  ©eflatt  ntcbt  jerf allen  mar,  fo  ftanb  er 
aud?  auf  ber  $öt}e  feine«  Wuhm«  unb  feiner  geifhutg.  Gr  ^at  fld) 
felbft  rr.d):  überlebt.  ©Jarum  ib. tu  aber  gerabe  fc^ier  ber  ^infel  ent< 
fanf,  al«  er  im  Tionftc  ber  Sunft  nid)t  bloß,  fonbern  feine«  ©otte« 
arbeiten  tooUte?  Od)  mußte  für  eine  Sßeite  ben  %'m$tx  auf  ben 
ÜRunb  legen,  al«  id>  an  feinem  ©arge  reben  unb  trSflen  feilte  — 
aber  mir  mar'«,  al«  ob  ein  2Renfd),  menn  er  fld)  jur  3)arfiellung 
be«  $6d)fien  anfd)icft,  bereit«  fd)en  eine  innere  Coflenbung  unb  5Rel^ 
befaße  jum  ^tmmtift^en  i>ebnt.  SBarb  bodj  audj  5D?enbel«fob,n 
über  feinem  ,6b,riflu«"  toeggerufen. 

©o  flanb  mir  ©djirmer«  SBilb  iarmer  cor  Äugen  —  ba« 
S3 Üb  eine«  fräftigen,  beutfd)en  —  eine«  d)rtflli(ben  2Rei« 
fler«  —  unb  bod)  habe  id)  erjl  in  ben  legten  3at>ren  Oer  feinem 
Jebe,  ja  erfl  nadj  feinem  lobe  ihn  recht  oerflehen  gelernt.  —  2iMr 
f  aßen  cor  ben  Chtttofirf  en  ju  feinem  Silber  cv>c(n«,  .bembarmherjigen 
©amartter.*  SUiorgen,  SRlttag,  Slbenb  unb  Wacht,  bie 
oier  Iage«jeiten,  feilten  bie  ©efdjichte  illuflriren.  $)e«  ÜW  o r  g en « 
nimmt  ein  Oüngling  Äbfcbieb,  fegnenb  breiten  ftd)  bie  elterlichen 
$änbe  au«  über  ben  ©eiju,  oer  bem  im  aRorgenjrrahle  ahnung«« 
ooll,  }um  7'.}r,[  oom  Webet  oerhüllt,  üßelt  unb  ©egenb  liegt.  3>er 
heiße  Wittag  bringt  ihn  unter  einem  aufjtehenben  bunllen  9Better 
bei  fcbwtUeT,  fd)roerer  fuft  in  eine  »Übe,  tinfame  ©egenb,  »e  gel«- 
füllte  unb  gebrodjene  Saumflämme  ben  (Singang  ju  einer  $t\fit  eer< 
beefen.  Ärglo«  jieht  ber  Oüngling  oorüber,  aber  au«  ber  £>5hle 
brechen  bie  Wörter,  bie  ihn  mtt(eib«lc«  ju  *oten  fd)lagen.  J>ur<h 
ben  9üalt,  in  ben  ftd>  ber  JÖemunbete  gefchlebpt,  bridjt  bie  8  b  enb  • 
fenne,  in  beten  ©djein  ber  ©amariter  bie  SBunben  be«  Innen  oer« 
feintet,  ©ie  oergolbet  bie  flide,  ungefehene  I  itat ,  fte  bringt,  bie 
ftnfenbe,  nodj  bte  erfehme  fbäte  Wettung.  Äber  »ährenb  n4d)t« 
l  i  d)  e  ©chatten  herauffleigen  unb  ber  Wonb  ben  fahlen  Pidjtfchein 
ergießt ,  ßeigt  eben  nodj  ber  ©amariter,  ber  feinen  Patienten  auf  ba« 
eigne  Xtytx  gefegt,  oom  Ü^ate  herauf  nach  bereinfamen,  an  ben 
gel«  gelehnten  traulichen  Verberge,  gerabe  nod)  red)t  femmenb,  ehe 


fnarrenb  ba«  $ofthor  fld)  fchließt.    fflir  riethen  unb  beriethen ,  (tote 
etfld)  benn  rathen  ließ  nnb  in  aufrichtiger  33efd)eitenl>eit  auch  gern 
labet  hinnahm),  aber  jmifchen  hinein  flechten  fid)  livjähtungen  oon 
etmclchen ,  benen  e«  im  i'eben  niebt  bejfer  gegangen. 

,1>a«  ifl  aua>  eine  alte  @efchid)te,"  fagte  ©djirmer,  .bie 
mirb  immer  neu.* 

Unb  frifd)  fprnbelnb  quoll  bie  3 ugenb gefliehte  be« 
Wetfler«  über  bie  SHppen. 

.Da«  müffen  ©ie  ben  31>«n  nieberfchreiben/  Tief  td)  tltm  ju. 

gr  hatte  feine  ©efchichte  gemalt,  ehe  er  fte  gefa>rleben. 
®er  lot  ereilte  ihn  aud)  barüber,  aber  ein  Wanufcript  fanb  fld) 
Oer,  barin  in  föjHich  urfprünglichet  Art  Slufjeichnungen,  ©(i3jen  au« 
fernem  Seben  flanben. 

•  * 

* 

3n  ber  geflung  3  ü  1  i  d)  flgt  CEnbe  borigen  3ahrhunbert«  im 
eigenen,  burd)  feiner  $anbe  Vrbeit  ertoerbenett  ^aufe  ber  $3ud>  = 
binbermetfler  ©d)irmer  mit  grau  unb  Minbern.  Gr  felbft 
ein  38aifenfinb ,  im  SBaifenhau«  erjogen ,  wühlte  bie  9ud)binberei. 
X:'d:  läßt'«  ibn  nid)t  babei;  er  lernt  bie  ©tempelfd)neibe(unft  baju, 
burdjreifl  3)eutfd)lanb ,  Ungarn  unb  Statten ,  lernt  feine  grau  in 
Stuttgart  fennen  unb  laßt  ftd)  in  3ütid)  mit  itjr  nieber.  gür  ®rü- 
ßere«  angelegt  unb  angeregt,  bleibt  er  im  fnappen  $anfe»erferberuf. 
ffia«  er  mehr  tann,  hält  ihm  ^>erj  unb  ©intt  frtfd).  9u«  einer 
Gantorfamilie  ftamuunb,  weiß  er  bie  Orgel  fettig  ju  fpielen,  nebft 
anberen  3nfhumenten ,  unb  be«  8benb«  ftgt  er  unter  feinen  «inbern, 
auf  ber  Flauto  travomo  bie  erjlen  Stnfangflgrfinbe  ber  Wuflt  bie 
kleinen  lebrenb.  Gin  ftillcr  Wmn,  ber  wohl  auch  }UT  Mf  ben 
©d)erj  oerjleht,  bodj  ben  Grufl  oon  ber  ©ttrne  nid)t  »egbannen  tann, 
ben  ihm  Grfabjung  unb  ©ejlnnung  aufgeprägt. 
,  , Unoergeßlith  blieb  mir,*  fdjreibt  ©d)trmer^„fem  tief  inner' 
liehe«  religiöfe«  ©emüth  in  ber  Grlnneruug,  unb  mit  Ueberjeuguug 
tann  idj  e«  fagen:  baß  fein  Wergen-  unb  Äbenbgebet,  im  gamilien 
freife  gefprod)en,  innigfl  oerbunben  mit  ber  ftrengflen  Wedjtltcbfeit 
unb  Xufred)thaltang  guter  ©ttten  in  ffiert  unb  Xhat  ber  gaben 
gewefen  tft,  ber  midi  in  fpäteren  tJertrrungen  jugenrltdjcr gantaftevet 
cor  ben  Grtremen  bewahrt  unb  mid)  nad)  heftigen  ftämpfen  einem 
pofttiO'd)rifllt<ben  ©lauben«Ieben  Wieber  jugefühtt  hat.  Da«  un* 
fchägbare  2e3ermäd)tniß  meiner  braoea  Gltern,  ba«  unau«l5fd)liche 
SBilb  ihrer  burebau«  lautern  3nnerlichteit,  beroorgehenb  au«  einem 
lebenbigen,  chrijttid)en  Siefenntniß  lutherifdjer  Gonfefflon  unb  praf- 
tifch  bethättgt  burd)  gute  SBerfc  au«  bem  ©tauben.  Da«  mar  ber 
©d)ugengel,  ber  mid)  burd)«  ?eben  begleiten  foltte.* 

Da«  ifi  ba«  f>au«,  bann  ber  .ttnabe  .ba«  ©d)neeweißlc  mit 
be  rothe  ©äcfle,"  wie  ihn  bie  fcbwäbifd)e  Wuttet  nannte,  nebfl 
feinem  bunflen  ©ruber,  bem  .fdjwarjen  ©auerfraut,"  aufwud)«. 
Wit  ber  Mutter  fleht  ber  .SSMlhelmte*  im  geheimmßootlen Wappen; 
für  ihn  hat  fte  immer  ein  SBert  ober  einen  ©lief  nnb  oerfolgt  ben 
Äletnen ,  ber  an  ber  bunflen  Dreppe  flgt  unb  im  ©d)auergef übt  bem 
SBinb  unb  28etter  jufebaut,  mit  ben  Äugen  ;  fleht  feinen  Kunfltrieb 
unb  oenheibigt  ihn  cor  ben  wilben  Linien  mit  bem  9Bort:  .l'aßt 
mir  nur  ba«  äöil heimle,  ba«  tfd)t  mein  ^refeffor  in  ber  Waler^ 
funfeht."  —  Die  Gltern  laffen  ben  «leinen  gehn,  ben  frifd)en,  finnigen 
3ungen,  berade«,  wafl  ju  befommenijl,  anmalt  mit  feiner  erften 
garbenfd)ad)tel ;  ben  armen  Wobinfen  liefi,  beweint  unb  an  ben 
füllen  Ufern  ber  Weer  felbft  in  giguren  aufführt,  .©e  »ud»«  td)  in 
bie  Sunter  ber  ©chepfung,  in  bie  fromme,  freie  Watur  hinein,  unb 
fie  fotlte  ja  aud)  meine  eigentliche  $eimat  werben.  Diefe  ganje  ^ett 
war  eine  einjige  lebenbige  grühling«fonne.  31He«,  alle«  buftete 
mir  wie  Waiblumen  unb  ©eilchen  unb  id)  f Önnte  flunbeulang  erjählen 
unb  befd)retben,  wie  fd)Sn  unb  lieblich  bie  2Mt  war,  worin  id) 
meine  Ougenbjeit  jugebrad)t  babe.*  Der  Äricg  mit  feinen  ©chrerfen, 
bie  Belagerung  3ülid>« ,  ber  Aufenthalt  im  bunflen  ÄeQcr,  wäbrenb 
bie  ©omben  flogen,  bie  ffalmücfen  unb  flofaefen  barnad)  unb  ber  alte 
©lüd)er  —  ftnb  unoergeßlid)e  Ginbrüde." 

Äber  bie  3ugenbjeit  oerrirmt ;  trog  aller  ©tubien  an  ber  Wper, 
trog  ber  ©ewunberung  unb  ©egeiflerung .  für  einen  Wuo«bael  in 
Äquatinte  eepirt,  ben  ein  3ngenieurefficier  im  Ouarriet  bem  er^ 
paunten  ftnaben  jeigt,  muß  baran  gebad)t  werben,  einen  ©eruf  ju 
ergreifen  unb  fein  ©rot  ju  oetbienen.  ©ud)binber  wie  fein 
©ater  fod  er  werben;  Slberrebe  gab'«  nid)t  im  ©d)irmerfd)en$att«, 
unb  fo  tritt  er  al«  t'ehrling  bei  bem  ©ater  ein.  —  ,©e  that  id) 
benn  meine  ©flid)t ,  infoweit  e«  mir  eben  möglich,  war,  unb  fanb  mia) 


-  568 


in«  Unabwenbbare.  <5fl  war  ja  gut  unb  «djl,  ba§  t*  bie  Suchbin* 
betri  au«  bem  ftunbament  lernte,  unb  bie  breijäljrige  Setjrjett  nahm 
Ja  ou$  ein  (gnbe.  Äbcr  wa«  bann?  Sollte  ich  burch«  ga^e  8eben 
»fielet  binben?"  — 

Wn  tiefer  grage  f<hltefjt  bie  3ugenbgef<hicbte,  bie  tn  feinen 
legten  3Boo>en  ber  «Weißer  aufzeichnete.   Da«  t'eben  gab  bie  «nt» 

WOrt  rar  .Ulf. 

3n  Jen  fpärtieben  greiftunbea  würbe  gejeid>net,  aquareüirt, 
aud)  etliche  alte  Nachbarn  .ebne  (Garantie  für  Äetmltchfeit"  Bot* 
trätirt.  Nad)  Düffelborf  möchte  bet  auflgelcrnte  Ehrling,  bort 
Solbat  werben,  feine  3ah«  abbienen  —  unb  jetd)nen.  Äber  ber 
$al«  ifl  ju  bid ,  ber  .(fragen  fcbliejjt  nicht:  .Untauglich ,*  brummt 
ber  9tecrutirung«officier.  T  iefe  $offnung  ift  bab,in.  Da  fommt 
eine«  läge«  ei»  $err  au«  Düffelborf,  will  eine  ©uebbinberei  ein- 
richten unb  begehrt  beim  alten  Stornier  einen  ©efellen.  ©ilhelm 
wirb  Borgefchlagen ,  ber  mit  Szntjürfen  K!it,  ba§  ber  ftemte  £err 
auch  eine  .Docbter"  b,abe,  bie  male.  Der  Gontract  wirb  ge« 
fo>loffen:  äRorgen«  wirb  auf  ber  ©uchbhiberei  gearbeitet,  toefür 
»oft  unb  Sogt«  Berabreicbt  wirb,  nachmittag«  frei  jum  ©efuch 
ber  Slcabemie. 

3m  grauen  Nöddjen,  mit  fduurem  Dorntfier,  einem  böfen 
entjünbeten  Äuge,  mit  30  ffreujern  in  ber  lafäje,  wanbert  ©djir« 
mer  mit  einem  Sattlergefeflen ,  begleitet  Bom  Segen  be«  Cater«  unb 
ben  Äfiffen  ber  «Dfutter,  gen  Düffelborf  im  3ab,re  1825.  —  9?ad)bem 
er  fidj  im  $aufe  be«  Principal«  mit  bem  furjen:  ,3a)  bin  ber 
Sdb, inner"  introbucirt,  be«  Naa)t«  unruhig  gefdjlafen  IjatteBor  lauter 
(Erwartung,  befielt  er  fid)  bie  ©udfbinberei,  jieht  feinen  Sonntag«rod 
an  unb  geht  jut  Vcabemie.  Da  ^rofeffor  Kolbe  ibn  freunblid)  aber 
rafd)  fragt:  »©ollen  Sie  9Mer  werben?"  ift  er  berart  beftürjt, 
bafj  (eine  Antwort  au«  bem  weitgeSffneten  SRunbe  fommt 

Dodj  roirb  er  in  bie  Glementarclaffe  aufgenommen,  wofelbft 
©intergerflben  Stab  hält,  rtber  morgen«  muß  auf  ber  $anb* 
Werf  erhübe  gearbeitet  »erben,  ba  Iii  Ift  nlcbt«.  „3cb,  mujjte  Jaljbein 
unb  Sdjlagb,  ammer  in  bie  Qonb  nehmen  —  er  war  jwar  nicht  fo 
ferner,  wie  ber  in  be*  Sater«  $aufe ;  aber  wie  ferner  würbe  er 
mir  nach  biefenGinbrüden  ju  Ijanbljaben !  Noch  ttje  ich,  ;um  «Wittag» 
effen  ging,  fucfcfe  ich  eine  «eble  unb  febneb,  ich  weifi  felbf)  nid)t 
warum,  über  meine  Ittüre :  „Memento  mori !" 

©enig  ©oo>en  barnacb  Reibet  Gor neliu«  Bon  Düffelboif. 
Die  Schüler  ber  GlementaTClaffe  werben  Bor  fein  lefcte«  SBtlb  :  Die 
JJerflörnng  Xroja«"  geführt  unb  frören  bie  äbfcbieb«rebe, 
beren  Db.ema  war:  .Naßlo«  ju  ßreben"  unb  bßrfen  bem  j 
SWeifter  bie  $anb  reiben,  Nod>  weift  Schirmer  nicht,  wa«  ba«  ade« 
ju  bebeut en  b,abe ;  aber  ber  l'{  .um  mit  bem  tüb,nen  Äblergeficht, 
bem  ernten  SBcrt  unb  bem  warmen  Drurf  ber^aub,  bleibt  ihm  unter 
gefjlicb,.  3n  bem  »udjbinbergefeüen  g5b,rt  e«  unb  fodj t  e«.  9feben  \ 
ibm  wanbetn  bie  53iitfd)üler,  Bom  SdjenfenborftiAen  ^ei|le  erfüüt, 
Bon  Nibelungen  unb  ^auf}  rebenb ,  in  beutfd>er  :  rad  i  mit  langem 
$aar  unb  fd^war^em  Söarett  —  »on  aüe  bem  war  fein  Sßörtlein  |u 
^oufe  gerebet  nodj  gefel)en  werben,  aber  tym  fiaub  e«  fefi:  ,ein  ©e« 
noffe  biefer  b,errlid>en  3ünglinge  ju  werben,  (ofle  e«,  wa«  e«  Welle." 
So  ISfle  er  enblidj  ba«  "l^anb  mit  bem  öadjbinbermeifler,  um  ganj 
ber  Äunfi  3U  leben,  mit  leidjtem  Jperjen  nnb  nedj  leidjterem  »euteC 
benn  Bon  wa«  foUte  er  leben? 

Weben  beut  Zeichnen  wirb  Biel  gelefen.  Sedt«  3abre  nur,  Born 
6.  bt«  3 um  12.  Lutte  er  ben  Sdmlfatf  getragen,  unb  biefer  war  leidet 
unb  junbtcdHTt  unb  uid;t«  btin  benn  Vefebud»  unb  Sdfreib  >  unb 
Rechentafel ,  aber  nidit«  Bon  3lia«  unb  Nibelungen.  92un  wirb 
nao>geb,o(t,  wie  e«  eben  ned>  gebt,  aber  mit  eifemem  %lti%.  —  So 
mad)t  er  hinter  einanber  bie  fteabemieftaffen  burd),  immer  in  *c- 
fdjeitenlxu  b,inaufblidenb  an  ben  grogen  i'eiflnngen  anbeter,  immer 
im  »efo>auen  beffen,  wa«  ib,m  —  nidjt  wa«  bemSHlbe  anberer  feb,lt, 
red>t  tm  ©egenfafc  3ur  heutigen  Ännfiiugenb. — «ber  nebenbei  fehlt'«  bei 
aller  SSegeifierung  nicht  —  am  junger.  Da«  2Nittag«bret  wirb 
mit  2  ®  r  o  f  d>  e  n  befhitten,  ba«  rtbenbbrct  unb  ^rühfiüd  jufammen 
2  ©rofdjen,  bie  Stube  mit  einem  ©efeüen  au«  ber  ^eimat  ge» 
tbcili,  bem  naihmal«  befannten  iR a b e a u r.  ,2Benn  icb  am »äder« 
laben  Borüberging,  fab,  ich  mir  ba«  fchmarje  Sörot  an  mit  bem 
innigflen  SBunfehe ,  nrieb,  einmal  f e  redjt  f att  baran  effen  ju  fönnen. 
Dann  aber  waren  garben  unb  Rapier  ju  bejahloi,  id>  lieg  meine 
»egierben  unterweg«  unb  War  meiner  ^flic^ten  eingebenf."  Neben 


(Sarton«  nach  fetr  Vntife  werben  um  be«  lieben  ©rote«  willen 
feine  ffiapben  an  bie  föniglichen  ^eftwagen  gemalt,  bie  jur  ©rroun- 
berung  aller  ba«  bentfehe  ?anb  burcblaufen.  3n  jene  ^eit  fallt  ba« 
erfle  nieberrb,einifche  9Wufiffefl.  SBer  bahin  rönnte,  nie  gehörte 
Cratortcn  unb  S«mBb,onien  ju  hören !  aÄäct)tig  jietjt'ö  ben  jungen 
Äünfller  jur  Sretterbnbe.  Stber  Bier  Dealer,  fage  Bier  Dealer 
(Sntree  —  ba«  iß  unerfchwinglicb.  Jim  läge  ber  ^attBrprobe  ntaebt 
fleh  S(b,trmer  auf,  mit  einem  Sttta*  trodnen  Srot«  in  ber  Dafche 
unb  fdfleicht  fich  mit  ben  arbeitenben  3«n«w«ifl*f«IItB  Mm  <Diorflen 
grauen  in  ben  &au,  txrfledt  fich  ©Tettem  unb  hinten  unb 
fa>lu>ft  afcenb«  jur  Stunbe  ber  ^robe  l^enox  unb  hört.  2Rit  bem 
Schlafe  ift'«  Borbei  ffir  biefe  Wadjt.  Da«  War  ju  gewaltig.  Dir 
Serien  nahen ,  mit  maQenbem  $aar,  weiten  ^umvbolen,  fpro&enbem 
i'.m  unb  einer  SWapbe  roß  Sofien  jietjt  er  h«m  nnb  fällt  berüRutter 
in  bie  «rme,  bie  ihn  ,entfe(jlic6,  mager"  ftnbet,  währenb  ber  Cater 
gleidj  für  ba«  raühfam  gepflegte  $)aar  unb  ben  Söart  ben  »«arbter" 
lommen  lajfen  wilt 

Nad)  Dfiffelborf  heimgefehrt,  nnbet  er  Sdjabow  jum  Di» 
rector  tejieUt ,  ber  mit  feinen  Bier  Schülern :  3ul.  $übner, 
Sohn,  $ilbebranbt,Seffing  —  einjieht.  Die  Giesen  roer- 
ben  geprüft,  brei  berfelben  fotlen  ju  fpecieflen  Sd)ülern  noch  ju  ben 
Bieren  fommen,  mit  h»*n«>»f«n^««  ^rt  Sdjirmer,  nach 

Sonberlanb  unb  $ofemann,  auch  feinen  Namen  nennen. 
,3<h  t)ätte  alle«  umarmen  m9gen,  ein  foldic«  ©IDd,  ein  Schüler 
Sd)abom«,  ein  ,u:anb  biefe«  hochgebilbetenStunftleT«  ju  Werben,  »er* 
fefete  mich  in  bie  glfidlichfle  Stimmung.  Unb  al«  ia>  nun  Bon  Scba« 
bow  aufgeforbert  wnrbe,  meine  domBofitionen  mitjubringen,  tannte 
mein  ©lüd  feine  ©renjen."  Da«  war  ber  erfte  ?i<htfirat)(  in 
Sd)irmer«  &ünRterleben.  SBie  mit  einem  Schlage  wirb  ber  gan)c 
SKenfch  gehoben;  jebe«  SBort  fSQt  anf  fruchtbaren  ©oben,  ?icbt  um 
?id)t,  ©elt  um  Seit  gebt  ihm  auf,  nun  weiij  er,  baß  er  „Dalent" 
hat  Hon  biefer  erflen  3f<1  fcet  Seh^pwfchen  Schule  fdjreibt 
Sdjirmer  wie  Bon  »einer  Srautjeit,  bie  m  Äinbe«einfalt  burdjleht 
Wirb."  Sdjabew«  liberalem  eingehen  auf  bie  inbioibuelle  ©ega^ 
bung  ii.it  Schirmer  e«  ju  Berbanfen ,  bag  in  it/ln  ber  ©runb  ju  jener 
urfprünglichen  ffrifche,  Unmittelbarfeit  unb  Selbfianbigfeit  gelegt 
wirb  ,*  bie  ben  fttätem  9Neißer  a  wf  jeidmet.  Nun  fommt  freilich  ber 
Scheibeweg:  Soll  er  ^» i fl o r i e n maier  ober  i'anbf o>after  »er- 
ben? Die  Stunbe  bräugte  nnb  fd>lug  auch-  Sn  einer  ßempofhion 
be«  (SBangelijten  Wattb.au« ,  bie  nach  Bezweifelten  Serfuchcn  nicht 
gtürft,  wirb'«  bemfeb,rer  unbSctiüler  flar,  wobüt  beröeniu«  beutet; 
unb  wie  einft  bie  9)iutter,  fo  fpridjt  Schabow  propljetifch  ba«  SSBort 
über  feine  ?anbfchaft«eonipofitioncn:  „<Sr  müffe  ficb  fettr  irren,  wenn 
Schtrmer  nicht  bereiuft  fein  9iuu*bael  wütbc."  Nun  wadjen  bie 
J?inbe«erinnerungen  auf,  tie  einfamcnäBanberungen  am  2Balbe«ranb 
unb  ben  Ufern  ber  Noer.  Da«  erfle  Celbilb:  „Gin  Urwalb"  wirb 
fertig  unb  eb«e  ©iffen  Scbirmer«  für  20  griebridjab'or  Berfauft. 
,Da«warfaft  juBiel  für  mich.  3d)  ging  h>nau«  tri«  gelb  unb  fchaute 
mitÄugcn  BoÜerDhranfn'n  6fW  blauen ^immel  hinein;  alle  Sorgen, 

aüec<  ?eib  war  gefd)Witnben."  

'via'  breche  ici)  ab;  benn  wa«  nun  fommt,  gibt  jebe«  ßfinfHcr- 
lericon.  ©ie  3mmermann«  Ginfluß  auf  ibnwirfte  mit  bem  ganjen 
bamaligen  ftüußlerleben  Düffeltorf«,  wie  er  Bon  ?eiftung  ju?eiftuug 
flieg;  wie  er  um  feiner  befonberen  Begabung  jum  ?eb,rfad)  wiDen 
^rofeffor  ber  Sanbfa>aftöfchule  würbe  unb  fpäter  naa)  (iarl«ruhe  jur 
©rünbungber  jhtnßfd;ulefam;  feine  ©ebentung  in  ber  ftiiußgefchichte, 
in  feinen  ©ilbern,  Nabirungen  unb  ftot>(engeichnungcn  —  ba«  aüe« 
finbet  fich  tert-  ^^er  \tmt  ftintc«'  unb  3üngling«tage,  ber  Ber- 
hei§ung«Bo(le  grübling  feine«  i'eben«  lehrten  mich,  bcnÜDtann  in 
feinem  Grnß,  feinem  Ningen,  in  feiner  treuen  Srbeit  —  in  ber  Jerone 
feine«  Sehen«,  feinem  (ebenbigen  © l a u h e n ,  Berfleb,en.  Nun  Ber* 
ftanb  ich  auch  bie  ©ilber  Bom  „barmherjtgen  Samariter", 
|  bie  Dage«)eiten  feine«  eigenen  Mcn«,  mit  bem  abnungflcollen 
|  ^Morgen,  bem  lici[;en  9Nittaj  be«  ftampfe«  unb  ber  Gntbeb.rung,  bem 
golbenen  Üeben«abenb,  unb  munte  nid)t,  al«  er  mir  Bon  ber  Seite 
geferbert  würbe.  Oührte  ilm  boch  ber  harmt)erjige  Samariter  in 
füllet  Na6t  jur  ewigen  Verberge.  Da«  wugte  ia>  nnb  treßete  mich- 
Denn  über  feinem  i'eben  unb  ©orte,  feinen  Silbern,  feinem 
Angefleht  im  Dobe  ftanb  ba«  ©ort,  ba«  mit  golbener  Schrift  auf 
feinem  fchlichten  Steinfrenje  auf  bem  Jtircbljof  3U  <Sarl«rutje  fleht : 
,3chwei§,  ba§meinßrlöferlebt!" 


569   


8en  George  #rfeHel. 


Äl«  an  trgenb  einem  «beut  bei  »ergangenen  Dahre«  ju  Sunf.- 
fürt  am  SRatn,  ober  wo  cd  fonü  geteefen  fein  mag,  jum  legten  SRale 
ba«  $ern  ober  bie  Irotnpctc  eine«  bodifürfllicb  Tluitu  unb  Tari«« 
[eben  $oftiüon«  erflang,  ba  tranerte  ba«  beutfehe  Solf  jtoar  nid)t, 
benn  eö  hatte  einen  grogen  ©a)ritt  oorwärt«  getb,  an  unb  babei  oiel 
fdinurjSithcre  Cyfcr  gebracht;  aber  manch  einer  gebachte  b  od)  ber  alten 
beutfdjen  ^Joft  unb  mit  ber  (Erinnerung  (am  auch  beren  , fülle  ©cfährtin, 
bieSBJehntuth  ,  um  mit  einem  Sinter  ju  reben,  ber  felbfi  freilich  wohl 
nur  bei  wenigen  noch  überhaupt  Erinnerungen  werft,  SDtatthtffon. 

SHJir  haben  in  unferer  poetifchen  i'iteratur  eine  ber  $ofu)om> 
Storaantif  gewibmetebefonbereSranche,  bie  in  neuefter3rit  befonber« 
glänjenb  bureb  SS5ilb,elm  von  TOerrfet  nnb  lSb.r.  frr.  ©cberenberg  »er- 
treten  »erben  rft;  ben  legten  ^oftiflon  von  Xf)tttn  unb  lari«  aber 
hat,  unfere«  äBiffen«  wenigften«,  noch  fein  beutfdjer  $oet  bedungen 
unb  ba«  wäre  tod)  ein  fo  banfbarer  ©teff ! 

SBir  aOe,  bie  mir  un«  bereit«  auf  ber  anbern©eite  bestehen« 
beftnben,  b.  h-  bie  mir  nia)!  mehr  hoffen  bflrfen,  noch  einmal  bie 
;-UM  ber  3ab,re  ju  erleben,  bie  mir  fdjon  gelebt  haben,  mir  erinnern 
un«  ber  £tit,  ba  bie  erften  6ifenbab,nen  in  SDeutf^lanb  eröffnet 
würben;  ber  fonberbaren  3«**/  in  »riebet  man  auf  ber  Gifenbahn 
fuhr,  lebiglich,  um  fleh,  tiefer  9Nerfmürbigfeit  ju  freuen  unb  fieb  ibrer 
cor  anbern  ju  rühmen,  wo  man,  wenn  ba«  ^^Brgelb  nid»t  aufju* 
treiben  war,  wenigften«  gegen  ein  Entrle  von  }wei  ©rofeben  in  bie 
Bahnhöfe  ging,  nm  bie  tfocometioe  fdmaubenb  abfahren  3U  feben, 
wäbtent  bie  ©parfamen  weit  hinausliefen,  um  am  nädbften  Sah«t= 
wäiterhäu«chenten  vorilberfaufenben  3ug  anjuftauntn.  2Bir  erinnern 
un«  ber  Seit,  wo  bie  (Sifenbatyn  alle  ©eipräche  beherrfebte,  wo  bie 
fabeltjafteften  ©efchichten^oer  biefe  ©nridjtung,  bie  felbft  uod>  al« 
Jpalb<$abel  vielen  erfcbten,  im  ©Zwange  gingen  unb  bie  Söglinge 
unfner  ©omnafien  mit  $ilfe  be«  braven  Gradus  ad  Parnassum 
furchtbare  Oben  in  lateinifeber  Sprache  unb  im  ©djweige  ihre«  x'£  n  -• 
flcfiajta  »lieber  ben  (Stnflug  ber  Sifenbaljnen  auf  bie  Schulen"  gu* 
fammenleimen  mugten.  SEBir  werben  nie  eine«  wurbigen  ©reife« 
»ergeffen,  welcher  aflabenblicb,  aber  wochenlang,  ben  Gifenbahnjng 
anfomtnen  nnb  abfahren  fab, ,  ftet«  ein  ganj  feltfame« :  »ÜReiner 
Iren!"  oernehmen  lieg  unb  bann  boeb  fopffdjüttelnb  n.-.cb  $aufe 
ging,  Der  alte  $en  hatte  nidj t  an  bie  ÜKöglidjfeit  be« Sauren«  ohne 
Pierre  geglaubt,  er  fab.  eS  nun  mit  eigenen  Äugen,  er  burfte  bie 
Iiiatfadu-  nicht  mehr  bezweifeln,  aber  eigentlich  glaubte  er  bodj  nicht 
baran,  meiner  Ireu!  Die  jefcige  3ngenb  fann  ftd)  begreiflicher  SBeife 
feine  rechte  SoifteQung  oon  bem  gewaltigen  (Sinbrurf  machen,  ben  ber 
SBelrieb  ber  öifenbahnen  in  ber  teutfdjen  @efeflfct>aft  wihrenb  ber 
breigiger  3abre  biefe«  3abr^unbert«  hervorbrachte,  aber  fie  t>at  in 
ben  3eitnngen  unb  Iage«blättem  »on  bamal«  immerhin  ein  SWittel, 
fich  eingehenb  barilber  \u  unterrichten,  unb  wirb  läctyetub  auf  ben 
'O  t'er  htrabblirfen,  mit  welchem  ihre  $äter  eine  (Einrichtung  behau* 
belten,  »ela>e  ihnen  fdjon  fo  gewöhnlich,  fo  alltäglich  geworben,  bafj 
Tie  faum  noo>  barfiber  benfen  unb  höchften«  im  ftaU  eine«  grofjen 
Unglüdfl  x»ou  berfelben  fpredjen. 

Öinen  ähnlichen  ßinbruef  nun,  wie  bie  erflen  beütfcheu  (rifen* 
bahnen  in  ben  breigiger  fahren  be«  neunjehnten,  machten  bie  erfien 
beutfehen  Soften  in  ben  jwanjiger  3ahren  be«  fea>«jehnteu  3ahr< 
hunbert«.  freilief?  fliegen  bie  Oueüen  barüber  nur  fpärlidj,  bie 
wenigen Äuf Zeichnungen  nnb  Änbeutungen  aber,  bie  wir  haben,  (äffen 
fchliellen,  ba§  bei  Sinbrurf  faum  eb  geringerer  gewefen.  25ie  erften 
beutfehen  Soften  waren  Äeituoflen,  nnb  wenn  nun  ber  ^oflreuter  ab 
ging  an«  trgenb  einer  ©tabt,  bann  fammelte  fich  ba«  Dolf  in  bieten 
Scharen,  um  ben  Ä6gang  ber^oft  ju  feben  ;  laute«  Oauchjen  erfcholl 
00t  bem  ^aufe,  wenn  ber  fchwerbewaffnete  Leiter  fich  auf  ben  ftarfen 
@aul  fchwang;  ade  Sippen  fpraa>en  einen  ©egenflwuufch,  wenn  bem 
Leiter  ber  Secher  auf«  $ferb  gereicht  würbe  jum  ©atteltrunf,  unb 
neue«  3ubelgefd)rei  erhob  fich,  wenn  ba«  $orn  erftang  unb  e«  nun 
im  faufenben  (Salopp,  wie'«!öorfchrift  war,  von  bannen  ging.  3)itht 
gebrängt  ftanb  bie  SWenge,  jtber  rief  einen  Äbfcb>b«grug  nach;  bort 
amäRarft  fyth  ber  ^offreuteT  wieber  unb  au«  ber  bunfeln  Ihorfahrt 
herau«  trabte  ein  junger  ÄaufgefeQ  auf  munterem  Slöglein,  ber  fdjlog 
ftch  bem  'iJoftreuter  an,  unb  an  ber  nächsten  (Jcfe  wieber  einer,  benn 
fc  reifte  min  per  }Joft  fan  fe«h«jehnten  3ahrhunbert.  Unb 
iv.  »>$tg«»a. 


wieber  würbe  ba«  $orn  gebtaf  en  unb  im  ©alopp  abgeritten  unb  immer 
wieber  gab'«  neue  Äbfchieb«trünfe,  neue  SBünfche  unb  neuen  9Jotf«' 
jubel.  Unter  ber  ©pifebogenthür  ftanb  mit  gefalteten  $änben  ein 
SDtUtterlein,  ba«  hoffte  wohl  faum,  ben  abreitenbeu  Sehn  wieber  ju 
fehen  in  biefem  Sehen;  hinter  bem  9to«marin  aber  unb  tem  Seih- 
te ig  lein  oben  in  bem  ©iebetfenfier  be«  ftattlichen  $»aufe«  mit  bem 
Srfer,  ba  jeigte  fich  ba«  treue  beutfehe  SERabchen  mit  ben  langen 
blonben  Dorfen  unb  ben  naffen  blauen  Äugen ;  ba  fdjaute  $ein«liebchen 
3um  Qenfler  hetau«  unb  hlicfte  ben  brei  fteitern  nach,  bie  jumlh0" 
hinautritten  —  ad),  Stetten  uub  SReiben  thut  weh,  abe!  Ia  be* 
gann  bie  ^Jofthorn  •  9iomautif ,  bie  un«  brei  Oahrhunberte  treu  ge* 
blieben,  treu  wie  ein  beutfehe«  SWäbdjen,  jetft  wirb  fie  wohl  tobt  fein, 
geftorben  nnb  begraben  mit  ber  alten  teutfdben  ^oft. 

'X  er  ^oftreuter  aber  mit  feinen  9ceifenben  galoppirte  bie  enge 
©trage  jum  Xbor  hinunter,  Wo  bie  Ühorwad)e  in  ben  ©tabtfarben 
ben  @pteg  fchulterte  unb  ihm  in  ©djimpf  unb  <9(impf  noch  ein  Äf 
fcbieb«wort  nachrief,  al«  bie  $uffchläge  ber  Stoffe  fefaen  unter  ber 
gewölbten  t^horfahrt  wieberhallten,  ober  bie  Sohlen  ber  3ugbrficfe 
Uber  ben  fumpfigen  ©tabtgraben  bumpf  trb'hnten.  Ommcr  nod)  lief 
bie  harfflgige  Öugenb,  bie  hoffmtng«voDe3ufunft  ber  ©tabt,  jubelub 
mit;  jenfeit«  berSMefe  aber  flaue  fiefiiQ,  baut  gar  nicht  weit  bavon 
begann  »rficu  tic  Tv; ernte,  ba«Äu«lanb,  ba«@(enb;  bort  gleich  1;;:,,a' 
bem  fteinemen  j?reu),  bort  war  ber  ©tabtbann  unb  bort  ritten  benn 
auch  bie  gewappneten  ©e(ett«reiter  be«  ^eqog«  ober  93ife^ofö  ober 
wer  fonft  ©renjuachbar  war,  auf,  bie  fich  bior  ber  ^ofi  anfchloffen 
unb  fie  für  fchwere«  ®elb  Heber  bura>  ba«  ©ehiet  ihre«  gürften  ge- 
leiteten, bi«  fie  an  ber  (Mrenje  brühen  von  bem  ©eleit  be«  nächften 
lerritorialberrn  abgelöfi  würben.  9cun  ging  bie  $ofi  fchon  lange 
nicht  mehr  tm©alopp,  fonbern  trottete  gar  gemachfam  tabt:;  unb  fiel 
auch  gern  ln  cirten  verftebtigen  ©ebrttt  auf  ber  Sanbfirage,  beren  Grhal= 
tung  bem  SEßetter  gan3  aOein  überlaff en  war.  $ie  ^ofireifenben  aber 
unterhielten  fidj,  fo  gut  e«  gehen  mochte,  entweber  unter  fta)  ober 
mit  ben  ®eleit«reitern,  wenn  bie  auch  "i*?4  immer  bie  heften 
Srüber  waren,  am  meiflen  aber  mit  bem  $ofrreuter  felbft,  ju  bem 
fie  auf  langem  9titt  in  eine  Ärt  von  Jrcuntfdiaft«  =  ober  Serwanbt= 
fchaft«verhSltnig,  fo  3U  fagen,  traten,  weshalb  fte  ihn  benn  auo) 
gan3  teutfeb  gemUthüch  .©chwager*  3U  nennen  pflegten,  eine  Änrebe, 
bie  ben  beutfehen  ^oftiQonen  bi«  auf  bie  legten  läge  geblieben  ift.  2)enn 
Wir  glauben  nun  einSRal  nidjt  an  bie  gelehrte  Äbleitung,  nad)  welcher 
au«  bem  Otalienifchen  Kavaliere,  ober  bem  f5ran3<5fifchen  ehevalier, 
erfl  ©chwafg^r  unb  bann  ©d)wager  geworben  fein  fofl.  $er  ehrliche 
beutfehe  .©chwager"  ift  un«  lieber,  ber  mit  feinen  9tetfenben  ja  nahe 
genug  befannt  unb  vertraut  werben  mugte,  fd^on  hei  bem  ftch  immer 
Wieberholenben  Umparfen,  wenn  bie  Stoffe  gewed/felt  würben,  hei  ben 
öefcbwerlichf eilen,  weld?e  SBetter  unb  SBeg  ber  »teife  oft  genug  ent* 
gegenftedten,  gau3  abgefeben  oon  ber  Sangenwetle  unb  ben  wtrflichen 
©efahren  bei  mangelnbem  ober  unjucerlajfigem  ©eleit. 

33Jie  war5«  aber  möglich,  bag  bie  beutfehen  ^oflen  im  fed)«3ehnten 
Oabrbunten  folche«  Äufi'cbcn  im  Weich,  erregen,  einen  fo  tiefen  Sin* 
bruef  auf  bie  ©emüther  ber  Qevölferung  machen  tonnten?  war  biefe 
Sinrichtuug  benn  bamal«  wirtlich  fo  etwa*  gan39reue«,  Unerhörte«? 

2Btr  nehmen  tetaen  Änftanb  3U  behaupten ,  bag  bie  ^oft  ba« 
Wirtlich  war,  auf  bie  ©efahr  hin,  voubenen  oerlacht  3U  werben,  weldje 
bie  $oft  fchon  im  graueften  Älterthum  unb  bei  ben  verfduebenften 
Golfern  entbedt  3U  haben  glauben,  freilich  gibt  e«  (Sitate  in  fehlerer 
Wenge  au«  ben  heiligen  unb  ^rofanfehriften,  bie  man  für  ba«  h«h* 
Älterthum  ber  foft  anführt.  2)a  citirt  man  für  jübifche  Soften  ba« 
3Weite  Sud)  ber  Könige,  für  perfifcbc  ba«  4i*uch  üftbc: ,  fowie^erobot 
nnb  Xenophon,  für  römifche  ©uetou,  3ofeph&«,  £>icboru«  ©iculu« 
n.  a.  m ,  für  altmerifanifche  unb  peruanifa>e  $re«cott  unb  ^umholbt, 
für  chinefifche  ben  waderu  öenetianer  SWarco^elo;  aber,  fonft  allen 
Stefpect  vor  ben  ©taten!  fie  heweifen  weiter  gar  nicht«,  al«  bag  e« 
hier  unb  ba,  hei  biefem  ober  jenem  Solfe,  31t  biefer  ober  anberer  3ei* 
einige  ober  auch  mehrere  (Einrichtungen  gegeben  b.at,  welche  eine 
Äehnlichfeit  mit  etnjeltten  Einrichtungen  ber  $oft  hatten.  Z"  ie  meiflen 
Äehnlichteiten  mit  unferer  ^ofl  mögen  noch  im  römifchen  Strich  3U 
finben  gewefen  fein,  aber  nun  oergleiche  nur,  wa«  3Kommfen  über 
biefe  Dinge  anführt  unb  man  wirb  erftauneit,  wie  wenig  ba«  alle« 

36 


  570   


bod)  bem  tntfpri itt ,  wa«  wh  ^oß  ntnnen ;  man  fann  et  haften* 
flehte  «nfange  heißen.  Unb  im  Wtttelalter  fleht  efl  ntyt  »iel  beffei 
um  tic  fy>ft,  ba«  »otenwefen  ffarl«  be«  ©roßen  ifl  fo  wenig  eine 
$of),  wie  ra  bie  Serbinbungen  waren,  weldje  bie  ijanfeftäbte  im 
brennten  Oahrhunbert  unter  fld)  unb  mit  ihren  au§erbeutfd)en 
Eemptoiren  unterhielten.  Selbß  bie  oft  ritirten230Eouriere,  reelle 
ÄSnigüubwig  XL  »on  granfreteh  um  bie  Witte  be«  f ünfjeljnien  Oo^t» 
huntert«  auffltjen  lieg,  bieten  faum  eine  fc^roac^c  «ehnlio>feit  mit 
einer  wirflichen  ^oft,  unb  bie  fogenannte  $cft  ber  Untoerfttät  ^ati« 
ift  gegen  Witte  be«  fedj«jehn«en  Oahrhunbert«  nccb  immer  nid)t  biet 
nie::  t  al«  ein  »eftembrbo. 

Unb  ba«  ift  aud>  feb.  r  erflärli^ ;  ba«  Älterlb,  am  »it  ba«  Wittel» 
alter  tonnten  gar  fein  ^offwefen  haben,  »eil  fie  feinen  »erfehr  in 
unferra  Sinnt  hatten.  SDie  »evßlferungen  waren  im  9ltertb,um  tote 
im  Wittelalter  tb,eil«  wirtlich  an  bie  Scholle  gefeffelt,  tb,eil«  aber 
turd)  »erhältniffe  »erfchlebener  «rt  fo  an  ben  »oben  gebunben,  baß 
von  einem  »erfehr  in  nnferm  Sinne  nur  in  fetjr  uneigenilicherSBeife 
bie  Webe  fein  fann.  Ohne  »erfehr  aber  feine  ^oft.  Der  ganje 
Weid^um  an  ßitaten  beweift  nur,  taßju  aflen3"1'"1  bie  Regier  tnben 
bie  »erbinbung  mit  ihren  näher  ober  ferner  wotjnenben  »eamten  in 
meb,r  ober  minber  regelmäßiger  SEBeife  turd)  »riefboten  unterhalten 
unb  ba§  fle  jumeilen  »rieatperfonen  gefiattet  haben,  biefe  »oten  ju 
begleiten  ober  benfelben  »riefe  mitjugeben.  Da«  ifl  aber  ebenfo 
wenig  eine^ojl,  wie  ber  Springftod,  mit  weitem  etnSEBanberer  über 
einen  »ach  fe&t,  eine  »rüde  ift.  Der  Springftod  bient  ben  einen, 
bie  »rüde  bient  allen,  «ber  »tefleitfjt  hat  ber  Springftod,  ober 
beffen  U^ulänglidrfett  »ielmehr,  )um  »au  ber  erften  »rüde  geführt? 
Da«  »ermögen  wir  nidi:  ju  beftreiten  unb  barum  »oüen  mir  un« 
benn  auch  gefallen  (äffen,  wenn  man  fagt,  baß  jene  Einrichtungen  im 
Ältert^um  unb  Wittetatter  enblid)  jur  Einrichtung  ber  beutföen  $0fi 
geführt  haben. 

fflie  aber  ift  benn  biefe  etfte  wirtliche,  bie  beutiebe  »oft  ent» 
flauten?  Seit  Witte  be«  fünfjehnten  Oahrhunbert«  ßanb  inDienßen 
Kaifer  ftriebrieh«  III.  ein  anfchnlio>er  Wann,  ber  hieß  Wütiger  bon 
Dari«  (Wuggiero,  Woger  be  Daffi«). 

E«  ifi  hier  nicht  ber  Ort,  auf  eine  Äritif  be«  Stammbaume« 
berXhurn  unb  Dari«  einjugehen;  altere  ©enealogen  fübrrn  benfelben 
auf  bie  alten  ftönige  von  »urgunb,  von  ber  Spinbeifette,  unb  auf  bie 
D&nafiie  ber  Äarclinger  »on  ber  ©chwertfeuqurfld;  wir  fßnnen  hier 
auch  nicht  bie  »erhältniffe  ber  lombarbifchen  teßalorre,  berlorriani 
erörtern ,  welche  in  ben  SJelfen «  unb  ©hibelltneutämpf en  eine  hef 
Vorragenbe  Wolle  fpielten,  inWailcutb  $>erjöge  unb  faijerliche  Weia)«» 
»icarien  waren,  bi«  fie  enblicf)  ben  8t«conti  unterlagen.  SBir  wollen 
nur  erwähnen,  baß  bie  ©enealogie  be«  hechberühmten  £>aufe«  auch 
ben  uußerblicheu  Sänger  be«  befreiten  3erufalem  in  l'lniprueh,  nimmt, 
baß  Torquato  Daffo  fowohl  wie  fein  »ater  »ernarbo  Daffo  für 
Seiteniweige  be«  $aufe«  Dhnrn  unb  Dari«  gelten.  Der  Warne  lafftfl 
fommt  »on  bem  »erge  Daffo  bei  »ergomo,  anf  welchem  üamoral 
»on  Xovre  ju  Einfang  be«  oierjelmten  Oahrhunbert«  feine  »urg 
ßorneQo  erbaute.  Vamoral«  9{achfommen  nannten  fleh  della  Torre 
ed  Tassis,  ju  beutfd) :  ton  Xhnnt  unb  Dari«,  wie  benn  fchon  cor 
ibnen  anbere  HbfSmmlinge  ber  mailänbifchen  beda  Done  in  beutf^e 
©ren^gebiete  gefommen  unb  ein  ©efwlecht  ton  Iburn  unb  Salfaffina 
begrünbet  hatten. 

«u«  biefer  großen  Familie  nun  flammte  jener  Wübiger  »en 
Ihnen  unb  laii«  unb  ihm  wirb  bie  erifte  Einrichtung  ber  beutfd)en 
$ofi  jugefchrieben;  er  foQ  einen  3ng  tnreb  Xbrol  eingerichtet  haben, 
jur  rafchern  »erbinbung  ber  öftmcicfiijdje"  Vanbc  mit  benitalienifcbcn 
»efi^ungen  be«  ci r jbanfe»?.  Äber  wir  erfahren  auch  lud)t"  Vetter  al« 
biefe«  Sactum,  nia>t«  Uber  ba«  Oaljr  ber  Stiftung,  nio>t«  über  beren 
Einrichtung. 

Einen  f leinen  5ünl)>*lt  für  bie  3eit  gibt  aber  bod)  bie  Familien» 
gefchichte  ber  greiherren  »on  2Bo(3ogen.  Die  iöoljogen  ftnb  nämlich 
eine  »on  ben  Familien,  welche  burdj  ben ^oftbienft  juÄnfehen  famen, 
worauf  benn  auch  ba*  Sappen  beutete,  welche«  auf  ber  burdt  ben 
Schilb  laufenben  Straße  ein  rennenbe«  9toß  unb  auf  bem  $clm  ein 
^ofthorn  jeigt.  Der  9litter  $)an«2Boljogen,  geboren  1437,  erfdjeint 
nämlich  nach  Witte  be«  fünfjehnten  Oahrhunbert«  al«  ^oftmetfter  ju 
StTengberg  in  Oefterreich,  wo  früher  ein  ©efchlecht  tiefe«  Warnen« 
nicht  »orfommt.  Er  hat  wenigften«  bie  »ermnthnng  für  fieb,  baß  er 
einer  ber  erften  ©ehitfen  war,  welchen  9tübiger  »onDhurn  unb  Dari« 
au«  feiner  wälfehen  Heimat  jur  Einrichtung  ber  ^oft  mit  nach  Oeft« 


reich  brachte.  m<  au«  della  Torre  ed  Tassis  in  Deutfchlanb  Iburn 
unb  Daji«  mnrbe,  fo  mag  aud)  ber  italienifche  9iame  be«  Witter« 
$an«  fia>  im  betttfdhenWunbe}u3Bol3ogengefialtet  haben.  Uebrigen« 
folgte  Verein  Sc(3ogen  feinem  »ater  $an«  in  bem  ^oftmeifterainte 
3U  Strengberg,  unb  biefe«  Vortnj  jweiter  Sohn,  ^aul  genannt,  war 
faiferlicher  ^ofpoftmeifter  ju  SDien.  Da  nun  $an«  9Sot3ogen  1437 
geboren  war  unb  Wübiger  tun  Jlmrn  unb  Dari«  reabrföctnltdi  1456 
geftorben  ift,  fo  wirb  bie  erfle  Einrichtung  ber  beutfeben  ^oft  roob)l  fo 
jtemlid)  mit  ber  Witte  be«  Oahrhunbert«  3ufammenfallen. 

längere  3eit  mag  ftch  bie  Tbätigfeit  ber  $oft  auf  bie  »er^ 
mittelnng  be«  »erfehr«  swifchen  Oefterreich  unt  dtalien  Kjdiränft 
haben,  benn  erft  1516  richtete  $ran3»on  Dari«,  Wübiger«  Enfelf ©hn, 
einen  3Weiten  3^8  »on  JBten  nad)  »rüffel  ein,  aber  e«  jeigt  flcf)>  fo 
wenig  wir  auch  an  beßimmten  Macbtiditen  barüber  haben,  boch  bei 
ben  Zarißjcheit  Einrichtungen  »on  cernherein  ein  Umftanb,  ber  fie 
wefentlich  »on  bem  unterfeheibet ,  wa«  bi«  bat/in  auf  -biefem  ©ebiet 
eorgefommen.  Die  I.u iafebe  i>eft  mag  jtiniutft  »or3ug«weife  für  ben 
Dienfi  be«  Äaifer«  eingerichtet  gewefenfein,  fie  wirb  »on  benftaifern 
:,u  Staat«3Weden  gef&rbcrt,  aber  fie  ifi  feine  Staat«anftalt ,  fonbern 
ein  ^ricatunternthmen.  Die  Dari«  finb  feine  Staatsbeamte,  fonbern 
Unternehmer,  bie  ihr  »ermSgen  an  ein  tofifpielige«  SSerf  fegen  unb 
burch  ^rioitegien  gefcbüQt  werben.  Offenbar  hatten  bie  iaxi«  mit 
freiem  »Ud  erfannt,  baß  bem  mächtig  erwachenben  »erfehr  eine  $ilfe 
ber  Hxt  -Vctb  tbuc ,  fie  gaben  ihm  biefe  $ilfe  nnb  fdmfen  bie  $ofi. 
3n  welchem  Umfange  nun  febort  bie  erfien  Soften  bem  »erfehr  gebtent 
haben,  läßt  ftd;  nid»«  einmal  annähernb  beftimmen,  baß  fie  ihm  aber 
binnen,  ba«  ift  3Weife((o«,  benn  bie  Dort«  mußten  au«  einem  Unter* 
nehmen ,  beffen  Äofien  bie  »eforberung  faiferlichen  Depefdien  nur  )u 
einem  flehten  Ibcile  ju  beden  »ermochte,  nothwenbig »ortheile  jicben 
für  ba«  ©elb,  welche«  fie  hineingefieeft  hatten.  Da«  fonnten  fie  aber 
nur,  wenn  fie  außer  für  ben  Äaifer,  aucbfflr  anbere  ihre  Änfialtcn 
nufebar  machten,  furj,  wenn  fie  ben  »erfehr  »ermittelten.  Die  ganje 
ffolge  lehrt,  baß  e«  fo  war,  baß  bie  »eitblidenben  Witglieber  ber 
£ari«fchen  Familie  bie  hohe  »ebeutnng  be«  Unternehmen«  3eitig  er* 
fann:  hatten  unb,  auf  bie  faiferlieben  $ri»ilegien  geflütjt,  auf  bie 
$erfU(lung  einer  $oft  für  ba«  gefammte  bentfehe  Weich  hinarbeiteten. 

Da«  $au«  Dari«  hatte  bei  ber  Söfung  biefer  Hufgabe  mit  gan} 
unermeßlichen  Schwiertgfeiten  ;u  tämpfen  unb  e«  ift  ihm ,  trog  aller 
Wühe,  niemal«  gelungen,  eine  ^ofianftalt  für  ba«  ganje  ftetcb 
he^ufieOen.  E«  gelang  bem  hochbegabten  Üeonbavfc  »on  Dari«  aller' 
bing«,  bie  Eoncurrenten  ju  Uberwinben,  an  benen  e«  nicht  fehlte,  fo- 
balb  man  bie  Sebeutung  be«  einträglichen  Unternehmen«  auch  :n 
weitern  fireifen  begriff,  er  würbe  auch  &err  über  bie  finanjieflen 
Schwierigfeiten,  bie  juweiten  »ötlig  troftlo«  fchienen,  unb  al«  er 
1595  jutu  9teich«generalpoftmeifter  ernannt  würbe,  war  bie  Weicf?«-- 
poft  feinem  $anfe  gefiebert,  rt ber  nicht  oodftänbig ,  benn  währenb 
bie  Äaifer  ftett  icnwabrenr  bemüheten,  bem  ^rbilegtum  be«  $>aufe« 
Daria  im  Weid)  ©eltung  ju  fchaffen  unb  ben  2)iberfianb  ber  eii^clncn 
9ieid)^furfteu  ju  brechen,  benen  nach  tcn  »ortheilen  unb  Erträgniften 
ber  $ofi  halb  arg  gelüftete,  nahmen  fte  bod>  ihre  eigenen  Erblanbe 
»on  bem  »rioilegium  au«  nnb  gaben  fo  em  »eifpiel,  auf  weld>e«  ft* 
bie  wiberftrebenben  Stänbe  be«  Weich«  immer  nur  immer  wieber  be» 
riefen,  flnd)  bie  Samilic  $aar,  an  welche  ba«  Obert)ofpofimeificr 
amt  in  ben  Erblanben  be«  Eqhaufe«  fam,  war  nicht  beutfdhen, 
fonbern  italienifchen  Urfprung«. 

Da«  $an«  Iburn  nnb  Dari«,  belebe.;  ftch  bnr<h  viele  feiner 
Witglieber  bedsoerbient  in  Ühieg  unb  vj^ieben  um  Aatfer  nnb  Weich 
machte,  erlangte  bie  haften  ttudjeichnungen,  e«  würbe  inten©rafen- 
unb  in  ben gürftenftanb  erhoben,  abere«  fonnte  bieÄuflbehnnng  feine« 
»oftprivilegium«  auf  bie  äfteneiebifchen  Erbftaaten  niemal«  erringen. 
Unb  weil  ihm  ba«  nicht  gelang,  barum  blieben  auch  bie  nerb beutfeben 
Weid>«ftänbe  feft  in  ihrem  2Biberftanbe  nnb  nach  bem  breißigjährigen 
Jtriege  fonnte  »ranbenburg  al«  ein  immer  gefährlicher  »erbenber 
Wical  mit  feinem  ^ofiwefen  heroortrtten.  Schon  ber  große  Surfürft 
wie«  aSeSnträge  be«  Oaufe«Dari«  unb  ade  Waldungen  be«  Äaifer«  ' 
mit  ftetem  Jpiuweia  auf  ba«  eigene  »eifpiel  be«  Äaifer«  fo  energifcb  | 
jutiid,  baß  ihm  unb  feinen  Wacbf olgern,  ben  ftönigen  »on  Greußen, 
feine  weitem  Schwierigfeiten  bei  Sudttbung  be«  ^oftregal«  gemacht 
würben.  Die  branbenburgifd) » preußif d»en  Sofien  behaupteten  ftch 
balb  nid)t  nur  neben  benXhurn  unb  XariAfchen ,  fonbern  überflügelten 
fie  auch  in  mehr  al«  einer  »egiehuug.  Der  ©ang  ber  2Beltgefchichte 
aber  befo>ränfte  nach  unb  nad>  ba«  ©ebiet  ber  alten  teutfo>en  ^oft 





57J  — 


immer  mehr,  obwohl  biefelbe  ben  Kuforberungen  be«  immer  gewal» 
tiger  fid)  fteigernben  «erfehr«  mit  öifet  unb  2infid)t  gu  genügen 
ftrebte,  fci8  benn  entlieh  in  biefen  Sagen  tec  fReft  ber  Xhnrtt  unb 
J  art«fd)en  $oft  mit  ber  pvcu^'djcn  oereini gt  mürbe.  Unb  audj  eine 
prenfjifdje  ^oft  gibt  et  febon  m* ;  mebr,  bem  tarnen  na*  »enigften«, 
tenn  fie  Reifet  feit  biefem  3ah«  bie  $oft  bei  SRerbbeurften  «unbe«. 
Xem  (taufe  Xhurn  nnb  Xari«  aber  bleibt  für  alle  ba« 
i  .•  y,c  SJerbienft ,  ba«  ??ebflrfni§  bei  Qertehr«  ber  9?eugeit  guerft  et' 
tannt  unb  bie  erfre  »itfitd)e  $oft  gefd)affen  ju  haben;  bie  alte  beutfdje 
$  oft,  beren  ISinrid)tungen  allen  mcbernen  »ölfern  bei  ihren  Soften 
gum  SRufler  gebient  b^6en.  (5«  »ar  ba«  aber  fein  leid)t  erworbene« 


«erbienft ;  bie  SRänner  com  $aufe  Xhurn  unb  Xari«  haben,  SWenfd>en- 
alter  bin  t  uro?  mit  gahllofen  ©djwierigfeiten  ringenb,  all  ihre  Strafte, 

{  ®eift  unb  ®ut  an  biefe«  gre§e  SBer!  gefegt  unb  ba«  foQ  bem  bii> ■ 
iürftlirocn  $aufe  utrbergeffen  bleiben,  ihm  ein  banfbare«  ©ebäditntjj 

!  fid)ern  in  ber  ®efd)id)te  be«  beutfd)en  Seife«.  Ratten  mir  ein  Stern* 
bilb  be«  $eftyorn«  am  Gimmel  —  e«  gibt  biet  bebeutung«lofere 
3eid>en  auf  unfern  Äarten  —  fo  fotlteu  roir'«Ta8»iuin  »idus  feigen. 

I  Xa«  mSre  wie  ein  ®ebad)tnifjmap pen ,  wie  bie  Oagbb,örner  ber 
Dränier  im  SBappenfd)tlt  be«  flönigfl  »on  ^reufjen  etwa;  aber  aud) 
ohne  »ilb,  mir,  bie  wir'«  nod)  erlebt  haben,  wetten'«  nie^t  »ergeffen, 
bafj  e«  gut  reifen  mar  aud)  unter  bem  ^ofthern. 


Figuren  unb  ^ruppett  i 

8cn  CttO 

IV. 

„$eute  wirb  $ertÖrumbrccht  jpredjeu,"  fagt  man -.Wimtai 
gur  9?ed)ten,  ber  8erid)terflatler  für  bie  .3«funft* ;  unb  er  fagt  e« 
—  nod)  »or  Seginn  ber  ©ifcung. 

,2Bob,cr  wiffen  Sie  ba«7"  frage  id). 

„2<;;vn  ©ie  bort  auf  ben  refcr»irtcn  fläzen  bie  ältliche  Xante 
mit  ben  feinen  Ijttbf d)en  3üdcn  unD  ctn  Ijernicberbangenbeu  ?edd)en  ? 

-  Xa«  ift  grau  ®rumbred)t.  Sie  erfd)eint  ftets,  fobalb  i^r 
aWann  gu  fprcdjen  beabftditigt.  —  ©ie  IBnnen  biefen  Umftanb  »ietleitht 
benu&eu?" 

„©ewifj !  3d)  bin  3  tm  to  red)t  bantbar,  unb  ich  b,abc  mir  fdjon 
einmal  erlaubt,  ©ie  in  meinen  Scripten  al«  Quelle  gu  nennen. 

»©c?!*  mad)t  mein  (Setlege,  inbem  fein  @eftd)t  einen  halb 
gefd)meid)elten,  halb  mifjtrauifchen  Äuflbrud  annimmt.  „Rennte  ich 
bie  betreffende  stummer  wohl  einmal  feljen  ?■ 

„©obalb  fie  gebrurft  fein  wirb,  ficht  fie  gu  O^ren  Xienfteu." 

SBährcnb  mir  nod)  flaucern,  erfrf?eint  .£»err  Sflrgermeifier 
®rumbrea>t  au«  Harburg  neben  jener  Xame  unb  geigt  tbr  unter  ben 
in  ben  ©aal  tretenben  ^parlament«mitgltebern  oerf djiebene  'Jkrf önlidj' 
feiten,  grau  ©rumbrecb,t  folgt  auftnerffam  bem  ginget  unb  ben 
erläuternben  SBorten  i^re«  ®emab,l« ,  unb  biefer  »erlaßt  fie  erft ,  al« 
ber  ^räfibeut  bie  ©lotfe  f Rüttelt  unb  bie  ftereottttoe  gormel  fpridft : 
,Xie  ©ifcung  eröffnet!" 

^perr  t^rumorea)!  pai  hcb  |ett  Dem  vjcnitnuirenDen  jietcttstag, 
mo  mit  tb^n  guerft  crblicfien,  nt*t  oeränbert  (jr  ge^t  nod)  immer  in 
fpiQfd)5§igem  ?eibrcd,  tollen  Riefen  unb  fdtmar^em  ©ammettäpbd^en 
eittber,  unb  feine  au«brud«ooDe  9?afc  fajmüdt  nod)  immer  biefelbe 
mafflte  fllberne  SSritle.  $eute  f)<xt  er  fid>  gum  fflorte  gemelbet ,  um 
für  bie  $erabfegnng  be«  $oüi  auf  $ol)eifen  tu  ffired^en.  Xa  er 
aber  jebe  ©ad)e  ab  ovo  gu  be^anbefn  liebt,  fo  beginnt  er  mit  bem 
3a^re  1  SA  S  unb  ergäbt,  »ie  fein  blutiger  ®egner,  ^err  2Rori6  SWobl, 
ib,m  frf>on  bamal«  in  ber  ^aul«tird)e  gegenüber  geftanben  fjat ,  wie 
biefer  fdjon  bamal«,  genau  fo  mie  beute,  il;nt  in  eolitifdjen  miecolt«« 
tDtitbfcbaftltd)cn  Xingen  flet«  miberfbrod)en  bat.  Öerr  Tloi)U  ber  gu 
ben  aufmertfamften  unb  fleigigften  Diitgltebern  gehört,  unb  neuerbingfl 
gern  uitmittctbar  »or  ber  Stebnertribüne  w^t,  ^ort  biefe  Hntlage  mit 
ber  grogttn  ©emifTen«ruf)e  unb  »djeint  fogar  in  ibt  eine  gemiffe  9e< 
f riebigung  gu  finben,  aber  ber  ^Jräfibent  erinnert  .perrn  ® rumbre cb t,  b a p 
man  fid)  bereit«  in  ber  ©c-ecialbebattc  bcftnbe,  unb  ermahnt  ibn,  fidi 
an  ^Rct^eif en  gu  galten.  ,perr  ©rumbred)t  verfpria^t  aud),  fld>  gu 
beffevu ;  bcd>  ber  9nb(id  be«  rubig  unb  geläffen  gu  feinen  güf?en 
fir«enben  »cr.n  TL-bl  berleitet  i^n  immer  wieder,  fieb  gegen  biefen 
cerfenlid)  gu  wenten.  ©roOe  Unruhe  be«  $aufc« ,  bie  9ted»te  unb 
bie  ©übbeutfeben  rufen  au«  ?eibe«fräften :  „3ttt  ©ad»e !  9tob,eifeu! ! 
9io(|eifen!  !*  |>err  ©ruuibrecf) t  lenft  für  einige  Sugenblide  ein,  wofür 
i^n  ba«$au«  bann  iebeämal  mit  ^eiterfeit  unb  Srac-e  belohnt,  macb,t 
aber  nod)  verfriuetene  Su«fäde  gegen  .parn  IV rb; ;  bi«  i bn  ba« 
immer  häufiger  ertSnenbe  unb  ton  allen  ©eiten  immer  ftürmifd)cr 
werbenbe  Qerlangen  nad)5R  o  b,  e  i  f  en  cnblid)  nötb,igt,  ftdt,  wenn  aud) 
mit  unoerfennbarem  SBiberwiden ,  entfd)ieben  an  9tol)eifen  gu  halten. 
M  ©umma  ©ummarum  ift  ber  langen  9tebe  turger  ©inn,  bafj  vtiv 
©rumbred)t  für  bie  $erabfet}nng  be«  3eU«  auf  Äobeifen  ftimmen 
will ;  wa«  man  eigentlid)  fetjon  vorder  Wnfjte. 

SBctb,renb  biefer  gangen  ©cene  fl^t  feine  ®attin  feb,r  aufmertfam, 


aus  bem  goffparfament. 

ffilagau. 

aber  e^ne  eine  <Wiene  gu  tngiel)en,  fafl  bewegung«le«  ba ;  unb  al« 
$crr  (Mrumbrecbt  mit  feiner  9iebe  fertig  ift .  gcb,t  er  wieber  gu  ü)T 
hinauf  unb  fefjrt  im  Saufe  ber©it)ung  nod)  etliche  iU'al  gu  ib,r  gurüd. 

•verr  IV  c [  aber  bot  bereit«  feinen  l::a»  eingenommen  unb 
bittet  um  (Sntfdjutbtgung ,  Wenn  er  bie  3nftd)ten  be«  «geehrten  !Öot« 
rebner«"  in  teuiea  V unfte  teilen  tönne ;  e«  fei  ihm  ba«  leiber  un> 
möglid),  unb  er  fefee  fid)  in  bie  unangenehme  ^tothwenbigteit  cerfe^t, 
ib:i  ^nntt  für  ^unft  »iberlegen  gu  müffen.  Son  allen  Ibgeorbneten 
fprid)t  niemaub  fo  oft  mie  $err  ÜRc^l ;  er  fpridit  an  jebem  Xage,  in 
jeber  ©i$ung  mehrere  9Ral,  er  fprid)t  gu  jeber  ^efition.  SDenn  fein 
ftopf  mit  ber  fudjftgen  perfide  Über  bem  ^tebnetpatt  auf taudjt ,  geh, t 
burd)  ba«  gange  Jpau«  ein  eigenthümlid)e«  ©emnrmel,  wie:  „'&]■,  ba 
ift  et  »ieber !"  Äm  ungebalteuften  über  ib,n  finb  bie  Herren  Oourna 
liften ;  befonber«  »enn  er  nod)  am  hohen  9?ad)niittage,  wo  3ebermann 
in  biefem  ©aal  cor  jpunger  unb  p.n:  umjufaQen  crebt ,  ba«  2Bcrt 
ergreift;  unb  fie  jammern  bann  gang  laut;  ,Xiefer  SKann  ift  gar 
nidit  tobt  gu  triegen !  Xiefer  SKann  ift  unfer  Unglüd!"  —  XagU 
tornmt  nod) ,  bag  §exx  i»?cbl ,  wie  fd)on  früher  erwähnt ,  mit  einer 
bünnen,  tlagenben  Stimme  fprtd)t,  unb  bon  feinen  Korten  auf  ber 
3ournaliüentribüne  äufjerft  wenig  gu  vernehmen  ift.  Xie  $erren 
Serithterftatter  melben  r>on  ihm  gewöhnlich  nur  i  w9tebner  bleibt  auf 
ber 3ournaliflentribttne  unoerfiänblid),  fprid)t aber termuthlid) gegen 
bie  Vorlage."  Unb  biefe  Sermuthung  trifft  ficfacr  gu,  benn  $>err  ÜKohl 
fpridjt  unb  flimmt  gegen  jebe  Vorlage ,  gegen  jebe  eingetne  ^ofitton  ; 
ohne  fid;  baran  gu  fehlen,  bafj  er  gewöhnlid)  in  ber  äRtnorttät  bleibt. 

%üein  er  fprid)t,  wie  man  an«  ben  ftenographifchen  Berichten 
nadjlefen  fann,  bard)iu«  fad)geaiäfj  unb  fehr  gewanbt;  er  ift  unter 
ben  lebenben ©d)uejötlnern  ber  bebentenbfte;  unb  felbft^ierr  3Kori(} 
2B  i  g  g  e  r  «  nannte  ihn  neulich  mit  aüer  Knetfennung  ben  m  o  b  e  r  • 
j  nen  8 ift.  <3r  fpricht  magooH  nnb  febonenb,  unb  feine  ginge  SBeife 
ift,  namentlich  im  ^ßrtoatverfehr ,  eine  äufjerft  höfliche,  gerater.:  be- 
fd)eibene,  fo  ba§  ihm  niemanb  —  frtbftr-erftänblich  mit  «u«nal)mc 
ber  Herren  3ournalif»en  —  fo  redjt  gram  werben  fann. 

„{üben  ©ie  ba«  oon  grau  @rumbred)t  notirt?"  fragt  mein 
greunb,  bet  8erid)terftattet  »on  ber  »3utonft"'  fcfr»  mzx,n  tx  ta3u 
2Rufje  finbet,  gern  ein  wenig  planten,  unb  wirflid)  ein  gefälliger, 
lieben«»firtiger  GoÜege  ift.  —  ,Xann  will  id)  3h««»  ^  ^enbant 
mittheilen,  bafj  grau  ? öwe  nod)  nie  in  einem  unferer  Parlamente 
war,  alfo  nod)  nie  eine  Stete  ihre«  3Ranne«  gehört  hat-" 

,2Bahrfd)einlid)  fiubet  fie  an  bet  $elitif  feinen  ©efmmitf?" 
„Ctft  red)t!    ©ie  fdjreibt  ben  größten  X heil  ber  „gtberalcn 
(icrrefponbeDg",  fie  fd)reibt  fie  teo(f  einem  3ouraaliften  »on  gach; 
'  aber  wie  gefagt,  ihren  SRann  hat  fte  nod)  nie  öffentlich  fpreeben 
hören." 

$err  Söwe'Qalbe,  wie  er  nad)  feinem  einfügen  2Bab,ttrei« 
nod)  immer  genannt  wirb,  jefct  praftifcher  9lrgt  unb  ©tabtoerorbueter 
gu  Berlin,  gehört  fd)on  feit  gwanjig  3ahren  bem  polittfd)en  kleben 
an.  2ßie  ^err  ®rumbred)t,  fafj  er  im  grauffurter  Parlament ;  er 
flebette  fogar  mit  bem  Uieft  ber  Söerfammlung  nad)  ©tuttgart  über 
nnb  präfitirte  bortfelbft  bem  fogenannten  Rumpfparlament. 
'•  Xafilr  in  contumaciam  gu  (eben«tönglid)ent  3ud)thau«  »erurthetlt, 
floh  (t  %u«lanb  unb  lebte  gmötf  3ah r  in  ber  Verbannung ,  bi« 
er  nad)  (Srlag  ber  Smneftie  »on  1861  in  fein  $ater(anb  gurüdf ehrte. 

$err  Söme^albe  ift  alfo,  »ie  $err  @rumbred)t,  ein  parlamen* 
tarifdjer  «eteran,  a6er  nid)t,  »ie  biefer,  fdjon  ergraut  unb  well  an- 


Digitized  by  Google 


I 


jufeljen,  fonbetn  nod)  außererbentlid)  gut  «galten,  mit  nod)  eotlem 
bunflen  $aar  unbSart,  blifcenben  Äugen,  fprethenben  3ügen,  anfelm. 
'.; rb out  Säudjlein  unb  con  einer  burd)weg  ßattlitt en  gütle  ter  Qlieber. 
<£«  ift  ein  $err  con  bem  größten  Inftanbe,  et  beftbt  bie  @abe  ju 
repräfentiren  in  nid)t  minberem  @rabe  tote  Dr.  ©imfon,  er  ift,  tote 
biefer,  Dom  ©Heitel  bifl  jur  gußfohle,  in  jeber  $anbbewegung ,  in 
jebem9?äu«pern  ganj  ©ranbejja  tmb Salbung,  Sidjabfit  unc  ©elrfi- 
bewußtfera.  ©ogar  fein  Organ  muß  ein  »orne^mefl  genannt  toerben : 
(o  pompö«  fltngt  e« ;  nur  baf?  ein  fd)toad)e«  Vt«rcln  e«  ein  toenig 
beeinträchtigt,  unb  ba«  SR  ihm  eine  Keine  ©dtwietigfett  madjt.  3ebe« 
2Bci:  fctnmt  coli  unb  fdjatlenb  toie  ein  ©lorfcnicn  herauf ;  nnb  bie 
too^lgefiigten  ©abe  unb  Verloben ,  wie  fte  int  rbntbniif  4)cn  Danje 
einanber  folgen,  begleitet  con  einer  gleid)fam  ffantirenben  Setoegung 
bei  fleifd)igen  mohlgebilbeten  $anb,  gleichen  einein  barmonifo>en 
©eläate.  ö«  ift  eine  wahre  Suft,  biefe  ©timme  ju  t)ören;  unb 
£>errn  u,  i'cwe«  Neben  jetd)ncu  ftdt  nid)t  nur  bat*  eine  boQenbete 
ftorm  au«,  fontern  fte  toiffen  aud)  burd)  ihren  Snljalt  ben  $5ret  ja 
feffeln  unb  tu  getoinnen. 

$>err  Dr.  Üowe  gebort  toie  $ett  SBalbed,  m  beffen  Nähe  er 
fifct ,  ber  $ortfd)riit«bartet  an  ;  aber  beibe  URanner  genügen  neuer« 
btng«  nidit  uuüt  ben  Sorgefd)rtttenßen  ihrer  Partei,  gelten  biefen 
nid)t  ntehe  für  reine,  unberfä(fd)te  Democraten ,  oielmehr  beginnt 
man  aud)  fdjen  gegen  fie  bieSnflage  $u  ergeben,  baß  fte  ftcb  cor  bem 
,©öben  ber  iWad)t  unb  be«  (grfolge«"  beugen.  Die  „.ßirfnnft", 
ba«  Peiborgan  jener  8orgef<hrittenften,  bringt  bereit«  auf  eine  Iren» 
nung  bon  foldjen  »falben«",  ober  bod)  nur  .Dreieiertel*IRänneim"; 
unb  in  einer  berliner  Solfflcerfammlung  bcfdmltigte  jüngft  ein  ebler 
tRetner  ben  alten  SBalbed  fd)lanfweg  M  SRenf  d)en  b  a  n  b  e  l« ,  toeil 
biefer  fUr  bie  Sinnerion  ton  ©chle«wig=$elftetn  gefümmt  bat. 

Öerfdjtebene  $eroen  ber  gertfchtitt*partei,  bie  juerft  »en  bem 
Norbbeutfdjen  Sunbe  nid)t  ba«  ©eringfte  toiffen  wollten,  haben  in» 
jwtfd)en  alle  ©egel  betgefebt,  am  in  ben  fReid)fltag  ju  fommen ;  benn 
fte  mußten  rcvbi  begreifen,  baf)  ba«  Äbgeorbnetenb,aufl ,  too  fte  fo 
lange  gegtanjt,  feitbem  feinen  ganjen  Nimbu«  »erloren  hat. 

Da  ift  junadjft  ber  fjrcifj  evr  con$overbedau«  Oftpreußen, 
ba  oflerbmg«  in  feiner  einft  fo  forlfd)rittli(hen  £>eimat  feinen  SBahl* 
freie  mehr  fanb,  toe«halb  ftdj  bie  ©tabt  ber  anteiligen; feinet  annahm 
uub  ir)n  ju  einem  ihrer  Sertreter  erfor.  6«  ift  ein  noch  jugenbltdjer, 
blflljenber,  biefer  $err  mit  außerorbentlid)  r  dl  cm  @cftd)t ,  unb  et 
cerfjätt  fid)  im  3oObar(ament  j ebr  fd)toetgfam.  Nur  einmal  tbn:  er 
ben  SRunb  auf,  um  in  efegifd)em  Ion  gegen  URerih  SRob.1  unb 
$>errn  con  ^enntg,  bie  wegen  einer  ®efd)id)te  com  3ab,re  1833 
in  ©trett  miteinanber  geraden  toaren ,  ,bie  fjerjltt^c  SJitte*  au6ju- 
fpreeben,  ein  ßtnge^en  auf  fo  alte  Daten  bod)  ju  unterlaffen.  — 
.,  Iiieine  $  erren, "  f  praeter  Saron,  ,  greifen  toir  an  unf  et  eigne«  $etj; 
e*  ft^en  Ipier  ?eute  genug  im  J^aufe,  bie  ^eute  nid)t  ade«  ba«  unter* 
fdSreiben  möd)ten,  »a«  fte  Bor  brri  bi«  üitr  Oaljren  gefagt  Ijaben ; 
geben  toir  nid)t  auf  »irr  nnb  breifjig  dahje  tiniirf."  —  Diefer 
©tieft  galt,  toie  Oebcmtaan  fofort  fjerouöfublt-: ,  befonbet«  »mu 
con  Mennig,  ber  ja  nod)  cor  brei  Sagten  be«  Sttebnet«  intimftet 
Soff enbruber  voar ,  Ijiemad)  aber  fid)  jum  SRatienal « 8iberali«mu« 
befe^rte. 

$err  con  Mennig,  ben  toir  fd)on  im  (Sonftituirenben  ^Reid)«tag 
fennen  lernten  unb  f)ier  nnt  in  $atentf)efe  erwähnen  tooUen,  b.at  pd> 
iteuetbing«  au«  SRangel  an  fonfiiget  SBefd)äftigung  —  er  ift  bfo« 
Zentner  unb  unbefelbeter  ©tabtrat^  in  Sßevlin  —  mit  grofjem  Sifer 
auf  bie  $ott«toirtb.fd)aft  geworfen,  unb  mad)t  ftd)  namentltd)  auf 
biefem  ®ebict  etwa«  ju  fefjr  bemertlid).  <5x  fbtid)t  nid)t  minbet 
häufig  toie  SDferiö  5Wob, l,  nur  baf}  er  con  ben  jur  Debatte  tommenben 
fragen  nicf.t  ganj  fociel  toie  biefer  cerfteljt.  ©o!d)em  IfRangel  toeifj 
er  tnbe«  abtnt)e(fen,  inbem  er  bnrd)  bie  Diener  be«  $anfe«  biefe 
Sctenftucfc  unb  mächtige  Folianten  an  feinen  $la$  fd)le»ben  lä§t, 
mit  ifmen  bewaffnet  bie  ^ebnertribfine  ertlimmt  unb  barau«  lange 
©türfe  ber  SBerfammlung  corlieft.  dnbe«  tjat  ba«  aud)  feine  @e= 
fabren  ;  v  9.  at«  er  ftd)  einmal  verteilen  lief;,  einen  Ißaffu«  au«  bem 
Grtaf}  be«  franjiJftfeben  $anbel«mtniftet  im  Ötiginaltert  an)uffll)ren. 
©eine  Suefcrad)e  be«  5tanj8ftfd)en  ift  eine  f  o  entfd)ieben  oftbreu§ifd)e, 
bafj  feine  doUegen  ftd)  cor  Setonnbetnng  unb  tjfteube  nid)t  ju  (äffen 
wußten.  Unb  baran  nod)  nid)t  genug,  $err  con  Mennig  wollte  aud)  | 
^erm  Dr.  Sri  eben  tfjal  eine  ?eetion  im  gran»8fifd)en  geben  unb  j 
frelcfjrte  biefen  —  toir  ettiren  toiJrtlid)  ben  ftenogra»f)ifd)en  ©erid)t: 
»d'esp^ee  ffetftt  niefjt,  ber  Krt,  fonbern  e«  tjeifjt,  bie  ! 


tSatfung  btr  ©aarc  folf  frfffltfitDt  merbtti  "  -  Dtefe  fttljne 
Ueberfeftung  rief  auf  allen  ©eilen  be«  $aufe«  fd)auotbe«  ©elao^tet 
L'ercor ,  unb  felbfl  bie  ittaticnatitberalen ,  weil  $ettn  ton  £>ennig0 
^arteigenoffen ,  müßten  ftd)  «ergeben«,  ernft  ju  bliefen. 

$3on  ben  einft  fo  b:d;  gefeierten  Sortfd)ritt«männern  nennen 
wir  ferner  $errn  {tagen,  ben  ftämmeret  bet  ©tabt  Settin.  SB  et 
ljat  nid)t  gehört  con  bem  ^agenfd)enSnttag,beram6.  9J2ärj 
1S62  im  $reufjifd)en  Hbgeorbnetenb,aufe  in  ©cene  ging!  Sßet  n>eif3 
nidit,  ba§  biefer  Antrag  ba«  altliberale  SRimfterium  'äueraroalb» 
©d)werin  abjubanfen  bewog  unb  bie  „Neue  Hera"  )u  örabe  trug  ! 
—  <S«  ftnb  erft  0  3aB,te  be:  ,  unb  bod)  ift  $ert  {tagen  b,eute  fd)on 
fo  gul  wie  eergeffen.  ©o  fdtnell  fdjtoinbet  bet  tRubjn  ber  ZBelt ,  fo 
tafd)  nu^en  ftd;  in  ber  ^olitit  bie  (iffarattere  ab!  —  Bud)  entfprtcbt 
•Viert  ^agen  feiuedteeg«  ber  Qorftellung,  bie  man  uad)  jenem  folgen - 
fd)weren  Snttagc  con  tym  b^aben  muft.  OJian  benft  Um  fid)  getvöbn^ 
lieb  nid)t  anber«  wie  feinen  taum  mebr  betSb^mten  9(amen«Dettcr, 
ben  {tagen  ber  Nibelungen  —  fo  feef  unb  fo  grimm ,  fo  wilb  unb  fo 
trußig.  Slber  bafttr  ift  .^ert  ftämmeret  (iagen  fd)on  ju  blonb  nnb 
ju  corbulent ;  er  bat  einen  coQtommen  fciejjblirgerlid)cn  Slnftricb, 
unb  er  fterjt  nidtt  imeofanter  uub  nidjt  fürd)terlidjcr  au«,  al«  meinet  • 
toegen  —  ein  ßommunalbeamter  ber  tleinften,  unbebeutenbften  ©tabt. 

Da  ift  femet$err  conÄtrd)mann,  bifl  cot  einem  Oabjenoef« 
Sicebtäftbent  beim  Bcbellationflgeridtt  ju  SRattbor,  bann  abet  wegen 
eine«  Vortrag«  hn  berliner  Srbeiteroereb  über  *  bie  berüchtigte 
,3weifinberel)e*1  feine«  Vmte«  entfebt.  Da  er  eben ,  mit  gefreuten 
Srmen  nad)  bet  3ournaliftentribüne  bliefenb,  fo  baftbt,  a«  moQte  er 
fagen:  ,-L«c«rätirt  mid)  nur!  Od)  bin  ein  toftrbtge«  C bject  für 
(Sure  ftmtfi!'  —  fo  benutzen  wir  biefen  günftigen  Moment.  6«  ift 
ein  mittelgroßer,  breitet,  ctocortionirter  {tett,  ba«  braungelbe,  ge- 
ranjelte,  etwa«  gebrüef  te  @eftd)t  mit  ben  flehten  tief liegenben,  fted)enben 
flugen  unb  bem  borfrigen  ©djnurrbart  b/atfaftetnf(acifd)e«©ebTage; 
,  {taltung  unb  Äleibung  —  Cornämlid)  ter  langfd)ögige  Oberrod1  mit 
ben  breiten  garten  an  ben  ©eitentafd)en  unb  bie  rotb,bratrne  cerfd)loffene 
©anrmetmefle  —  geben  ber  ganjen  ßrfdtetnung  einen  etwa«  cIjiliprBfen 
öfonomifd)en  f)eigefd)macf.  $err  bon  Äirdjmann  bat  ftd)  feit  feinet 
Dienfientlaffung  ber  repularen ^btlofctbie  ^tgcwantt  unb neuerbing« 
ein  SBetf  Übet  Äeftb,etif  gefd)rieben,  wa«  nad)  feinem  Vortlage  ü6et 
bie  »3toe*1f*n,5erel'?e"  ni*)1  ffittn»«  nehmen  fann. 

2Bett  fnrnpatbifdjer  mutzet  un«  ber  alte  {tarfott  an,  feit 
jwanjig  Sagten  ein  eifriger  Anwalt  fowcl  ber  @lementarleb,ret  wie 
ber  beutfd)en  9Ratine.  (St  ift  bet  jweitältefte  untet  ben  Sbgeorbneten, 
ein  beber  ©iebenjtget,  fteilid)  nod)  immer  8  3ab,re  jünger  al«  ber 
©eniot,  jptrr  eon  3tanfenbetg*?nbwigdbotf.  @tof}  unb  Ijaget  con 
(Seftalt,  mit  langem  fcblcbwettjem,  aber  nod)  ooQem  unb  gelccftem 
{taar,  fd)lo^»eifjem  Satt  unb  fd)bnem  Suffd)lage  ber  großen  ernften 
Bugen,  mad)t  er  einen  burdtau«  eb^twütbigen,  fo  ju  fagen,  bafiotalen 
ßinbrmf.  Ct  be»1?t  mebr  guten  2BiQen  ale  SRebegabe,  benn  aud)  et 
gehört  ju  benjenigen,  bei  toeldjen  bie  Herren  ''ett^terftatter  tb.t 
Nefetat  in  ben  lafonifd)en  ©ab:  .Sleibt  auf  ber  3ournaltftenttibüne 
uubetftanblid)"  —  jufantmenjubrängen  pflegen. 

Ufte  biefe  ehemaligen  Rorbcb,aen  be«  r  ttfd)tittfl  cert)alten  ftd) 
im  3°DbatIament  jiemlid)  einftlbig;  fte  melten  ftdf^  nut  feiten  jum 
Sßort,  nnb  toeftn  fte  c«  bennod)  ibun,  wirb  e«  i^nen  in  bet  Siegel, 
inbem  ba«  $au#  ben  ©d)lug  bet  Debatte  beliebt  —  abgefd)nitten. 

Nut  einet  au«  ben  Neimen  bet  9ottfd)titt«pattei  wußte  ftd)  ben 
Danf  unb  Seifall  be«  $aufe«  ju  erringen,  inbem  tx  in  bie  oft  un* 
faglid)  trodneit  $3erl}anblungen  etwao  S(bwed)felung  brad)te,  SBenn 
bie  einjelnen  3otl*  unc  {»anbelflartlfel,  fcectclle  lariffragen  jut 
Debatte  fommen,  beginnt  untet  ben  Sbgeorbneten  eine  wabre  9u«- 
wanberung,  leeren  ftd)  fd)iteQ  bie  Dribünen,  cerfd)toinben  namentltd) 
bie  Damen,  bie  aud)  im  3°0parlament  ba«  ^auvteontingent  ber 
3uhöretfd)aft  bilben.  —  ,5«  befteb, t  nod)  immer  ein  Äu«f ub,rjolI  anf 
Gumpen,"  fagt  {ierr  con  Mennig;  »ber  etnjige  ?luafuljrjoU,  »eld)en 

mir  in  Deutfd)lanb  nod)  baten.  *  Sei  bem  SBorte  i'umpen 

beginnt  eine  allgemeine  Sluäjt,  nehmen  unten  im  ©aal  nnb  oben  anf 
ben  Iribünen  l.mnbcnc  SReißau«.  ftber  bieflmal  hätten  fie  nod)  ein 
»enig  eetjieben  fönnen.  $err  Dr.  SWüller  nämlid),  ©ut«>  unb 
Sabritbeftbet  au«  ©dtleften,  ber  je^t  ba«  SBort  ergreift,  ift  fd)on 
äußerlich  eine  ftifd)e  anfpre<henbe  $erfönltd)feit,  unb  nun  unteifud)t 
er  fehr  eingehenb,  aber  mit  9Btb  unb  Schagen,  weldje«  taub  in  Guroba 
bie  m*iffen  Gumpen  erjeuge,  wetd)e  Nation  mit  Gumpen  am  gefegnetften 
1  fr.    Ungeteilte  «ufmerffamfett,  aBgemeine  ^eitetfeit  be«  $aufe«; 


Srnfles  unb  feilet«  aus  bem  $offpaifamenf  Don  JL  <-86flfar.  II. 


3roci  bnübmtt  Kadj&atn.  tyrofeffot  BluntfdjU  oon  J^cite (ttci?. 

»(II  »(■  ?lRk«v.  ©unbwgct  tcn  Vtali|.  „3*.  ndiu  £cnnt,  fe  W  t*  «d  I ,  —  tost  t(t  rt  fe." 


(Ein  Strebepfeiler  Ui  jonparlamentd.  3n  bei  flftütrion  9?uHet  (tftfhturatien,). 

CBinbttcrft  »cn  Steppen.  3erta«  »ul  t«i  t>f«l|-   SRt»  »rc  l-atmpatt    r  .  Zottigen  .iu(  üiiutur; 

(^tntcl »»« 3>p»Btt«aWTt  )  [RgtWQUt.  CriWB-tcrt  tan  ROtikag. 


573 


Cedj  feiner  fdjelnt  baran  mehr  ©pafj  ju  finten,  al«  ©aron  oon 
3tothf$ilb;  u-.;UTf*e;tiiid! ,  weil  er  bie  lumprareidjfim  ©taatra 
auf  ©runfc  be«  oon  itnat  fabtteittra  SapietgelbeS  nea)  beffet  al« 
#etr  35t.  SKüHer  fraut.  «18  biefer  bann  jn  bem  SRefultate  fommt : 
„Sie  fehen,  meine  Herren,  baß  Oefterteid)  eben  nod)  ba«  glfitfitye 
Vanb  ift,  mcldjeS  Uebetfluß  fowol  an  Cumpen  toie  an  $apier  bat; 
ber  beutfibe  .ßottoetein  bagtgen  nicht  fooiel  Gumpen  erjeugt  als  er 
brandet*  —  ba  jnbeln  SRed)te  unb  Ütnfe,  ©üben  unb  Stotben,  Öraf 
»Umatd  Weint  t>erjlid>ft  erfreut,  unb  felbft  $ett  Delbrßcr  fieb,t  fritt 
—  oetgnügt  au«. 

«udj  ber  ^reihert  ®ö ler  oon  9taoen«butg  au«  SJabra 
weiß  bem  oon  u)m  behanbelten  ÖJegenftanbe,  obgleich  biefer  fc^r 
ernfter  Statur  ift  unb  wiewohl  ber  föebnet  in  etwa«  etegiftfcrat  Ion 
ivrüK  eine  launige  Seite  abzugewinnen.  G r  bat  ben «nttag  gefteflt, 
ber  ^etlbunteSratb  möge  fid)  mit  ber  öfterteidnfehen  SRegierung 
über  gemeinfame  SDcaßregetn  oerflanbigra,  um  ber  9irnberpeft  »or= 
jubeugen,  bejiehung«weife  biefe!6e  ju  unterbtudra;  nnb  et  führt  mm 
au«,  wie  bie  Panbmirthe  ade  Urfcd)e  haben,  stiebt  nur  bie  jfrantyeit, 
fenberu  oudj  bie  biflhet  Obliege  ^eilmetbobe  ju  fütd)tra.  Tiefe 
$etlmettyebe  befiele  nämlich  im  Tobtfcblagen  be«  Btinboieh«,  unb 
jwar  nidjt  allein  be«  fr an(en,  fonbern  aud)  be«  gefunben.  —  $at 
oon  StaeenSburg  fprid)t  flitßenb  unb  getoanbt;  er  bat  icficn  parlamcn^ 
larifdje  Uebung,  renn  er  fi&t  feit  1865  in  ber  1 .  Sammet  bet  Sabifchen 
Vanbftänbe,  wo  et  bie  bortige  ftottfd)rittSpartei  auf  religicfent  unb 
politif efaent  (Gebiete  befämpft ,  in  bet  t  entfetten  iVrage  aber  ben 
nationalen  Seftrebungen  fid)  aufstießt.  Unb  bed)  gehört  et  w  ben 
jüngften  2Ritglieberu  be«  .paufe«;  et  gäbtt  erft  30  Oafyre  unb  ift 
ein  ftämmiger,  runbwangiger,  b,äbfd}er^err  mit  blonbem  gef (bettelten 
$aar  unb  fudjfigem  ©djnurrbart.  S3a«  abet  in  ben  Klugen  manebet 
rieQeidft  nodj  mehr  mettb,  ift,  bet  junge  Saren  erfreut  fid)  aud)  eine« 
au«gebeb>nten  ©runbbefi$e« ;  nnb  baut  fcheuit  er  auf  ba«  ade«  ntd)t 
ftolj  }u  fein,  jeidjnet  fid)  oielmeb,r  burd)  ein  artige«,  leutfelige« 
2Befen  au«. 

Gbrafo  jugrablid),  ooQ  unb  runb,  aber  noch,  gtoßet,  bteitet, 
muSculeftt,  eine  wahrhaft  trtegertfd)e  @eftalt,  ift  bet  WUr.n  im 
^riefterrode ,  bet  jc^jt  bie  dtebncrtribÜne  heftet  ei  t .  Da«  reidje  bun« 
fellorfige  $aar  läßt  feine  lonfur  erfennen,  bie  breite,  bödetigeStim 
unb  bie  mit  einet  SöriÜe  bewaffneten  Äugen  febaura  frei  nnb  bteift 
auf  bie  Serfammlung  niebet.  SRan  mar  begierig,  biefen  SRann  ;u 
boren,  beim  et  flebt  in  bemSKufe  eine«  oelf«thümlid)en£anjelrebner« 
unb  ift  aud)  al«  Cerfaffet  einiger  ©djriften  befannt,  bie  fid)  fdion 
turd)  ihre  originellen  Xitel  au«}eid)nen,  j.  8 . .  „Ter  ©djuljtcang,  ein 
©tfid  mobetnet  loramiei"  nub  „Tie  treffe,  ein  ©tfid  moberner 
Serftmpelung."  —  $ett SRÜitdrprebigcr  Vufa«  au« 8iegen«butg  Ijat 
biefem  Stufe  getabe  nidjt  entfptodjen.  ^reilidj  ift  e«  etwa«  antere« 
auf  ber  Ranjel,  ein  anbete«  im  Parlamente  ju  fpredjen.  «bet  bie 
Htebe  toat  bod)  ju  furj,  unb  eigentlich  fehlte  ihr  febe  ^ointe.  tax 
5?ufa«  erflätte,  bem  .i^anbeleonttage  mit  Oeftetteid;  nidjt  feine 
fttmmung  geben  ju  tonnen ;  et  fönne  e«  ntebt  im  3nteteffe  bet  beut- 
fd>en  2Bebet ,  bie  man  nach  feiner  Meinung  gleid;  ben  bratf<b,en 
Ttibttvn  oerbungern  laffe,  um  biefen  nie  jenen  hinterher  Tenfmnlet 
ju  fefen.  —  Äbet,  Suer  Gb,  rtoürben ,  biefe«  öerb,  ungern  teutfdjer 
Didjter  ejiflirt  nur  nodj  in  bet  ©age ;  unb  feit  mann  fefct  man  benn 
ben  bentfdjen  SäJebern  lenfmale? 

%d)  ja,  bie  iKebnertribüne  ift  ein  fdblQpfriget  SSoben,  bereitet 
mantbem  jucetficbtlidjra  ober  boeb  arglofen 2)?enfcbenfinbe  eine  tiidifttye 
9tieberlage.  SRit  toeld)  unoertennbatet  greube  büpft  biefer  Keine, 
flinfe  $etr  —  e«  ift  23r.  fflilb,  ^anquier  in  2Ründ>ra  —  binauf, 
unb  mie  ftbneO,  mie  jäbling«  mufj  er  mieber  beruntet!  St  bat  eine 
fo  ftbone  -Cere  ausgearbeitet,  unb  nnn  beginnt  et  in  fo  patb,etifd)em 
Tone :  „In  longum  et  latum  ifi  pro  nnb  contra  fd)on  oiel  gefprod>enr 

unb  itb,  glaube,  mit  alle  fflblen  ■   «bet  §ett  Doctor, 

ba«  ift  nid)t  erlaubt ;  $err3)cctor,  ©ie  (efen  ab!  Sa«  ft  reit  et  au«» 
brfidlia)  mit  er  bie  @efdtäft«orbnung ,  bie  mit  gefptotbene,  i:idn 
a  b  g  e  1  e  f  e  n  e  Weben  geftattet.  Unb  ba«  mit  gutem  @tunbe.  iL^bm 
feilte  e«  führen,  menn  debetmann  biet  nidjt  nut  reben,  fonbern  audj 
noeb  ablefra  bütfte!  Ta«  mUtbe  fein  gute«  Grabe  nehmen,  man 
mütbe  bann  übet^aupt  nicht  ju  Gnbe  fommra.  9tein,  ^>ert  Toctot, 
ba«  geb,t  mab,t^aftig  nitbt. 

©choii  heiter  fidj  bunbett  paat  .tifitorifdie  Kugra  anf  ba« 
birflcibige  Ti anuf er ipt ,  f d) on  etb,ebra  fid; ,  einanbet  ben  nc*  mdj t« 
ab,nenben  Attentäter  »eifrab,  Imnbert  fd>abenfrob,e  finget.  (Sin 


gegenfeirige«  TOtfe«  unb  glüftern  läuft  burt^  bra  ©aal,  ein  aQge- 
metne«  ©emurmel  entfielt,  bem  $en  oon  Sin  de  entlieh  9u«bnut 
gibt,  inbem  et  laut  ruft:    ,2)et  lieft  biet!* 

T)et  ^täflbrat  b,at  e«  lilngft  gefeb,en,  abet  et  toiü  e«  noeb.  niebt 
feb,en  unb  fdjmeigt  einfttoeilra.  $err  Dt.  SEBitb  mitb  nnrabig ,  un» 
ftyet,  et  ftnbet  nidft  mebt  bit  Seilen,  et  ftclpett  flbet  bie  SBctte. 
«engftlieb.  täfjt  et  bie  «ugen  Uber  ba«  Rapier  unb  bajmifd^en  übet 
bie  öetfammlnng  iwra,  abet  et  futbt  b,iet  ottgebra«  (Stbannen. 
,«id)ttejc»!  »id)t  leftnü*  rufen  ihm  brebrab  atoanjig,  fünfaig, 
Ijunbett  Stimmen  ju.  —  Der  ^taflbrat  mnfj  e«  nun  officieH  feben. 
6t  greift  nad)  ber  @(ode  unb  läutet :  „Ter  {>en9tebnet  barf  nach 
bet  @efa>aft«orbnung  niebt  abfefen!"  —  «tuet  fletnet  Detter !  CSt 
imptooifht  fd^nell  einen  leitlicben  Sdjtufjfae  unb  febleidjt  mit  bem 
SWanufcript ,  ba«  i^m  fe  oiele  unb  jefct  fo  ganj  nu^Iofe  «tbett  Qt< 
toftet  b^at,  ttautig  u.rcb  feinem  $(a^  in  ber  öde. 

©eine  ©teile  oet  jenem  Oerbängnifjooflen  ^Julte  nimmt  jefet  ein 
!Qttx  ein ,  ber  fd>on  lange  unfere  «ufmetffamteit  erregte.  SBie  ein 
^attiaidi  frvu  er  fenft  unter  ben  ©übbeutfd)en  ba ,  bie  et  burd)  feine 
mädptige  Cfcftalt  mob^l  ade  übertagte,  l'ange  graue  ^oden  »allen  -bm 
auf  bie  ©(bultern  niebet ,  tin  langer  grauer  Sart  umtabmt  kippen 
unb  Hinn,  iRJopf  unb  «ntlt&;  finb  oon  ajatattetifltftbem,  anjiebenbem 
©eptäge.  <Sx  oerlägt  fafi  nie  fernen  flau , ,  ftiQ  unb  rubtg  fi^t  er 
ba  unb  fd)aut  mit  gefalteten  $änbcn  milbe  nnb  aufmertfam  btein, 
ebet  et  madft  emfig  9totijen.  (S«  ifl  ber  Oberfteuettatb.  4<aub,ingtr 
au«  ©tuttgatt,  unb  heute  mitb  aud)  et  teben.  «udt  et  beginnt  mit 
einet  längern  Sectien  unb  fdien  nb,ebt  i-di  gegen  ibn  bet  :Kui : 
.9Hd)t  tefen!  i'iidit  lefra!"  «bet  e«  ftnb  nnt  ein  paat  CSitate  au« 
gebrudten  bpuijeir.  ;  bann  fpria)t  et  frei,  ftd^et  unb  fliefjeub  ;  nur 
etteafl  unocrftanblid),  ba  et  im  teinflen  f^mäbifdjen  Dialect  fpridjt. 

Jperr  SBabb.inger  tbe.it  in  allem  bie  «nftdjten  nnb  (ttrunbfäfcc 
feine«  ^reunbe«  unb  i'anb«mann«  iDJcrit/  Ü)tobl ;  mit  biefem  ftitnmt 
et  gegen  ben  oftcrreicb.ifcb,en  £>anbet«oetttag ,  uub  et  metioitt  feine 
«bpimmung  ebenfo  mafjOoa  unb  fatbjid}  mie  jenet ;  fe  bafj  felbft  iljre 
(Segnet  biefen  $erni  ttiebt  eine  gemiffe  «nerfennung  eerfagen  tonnen. 

Ueberb.aupt  mtrben  bie  ©übbeutfdfen  fomobl  oen  tbren  nerb 
beutfebra  dodegen  mie  Ocn  ben  oerbünbeten  Stegierungen  mit  aller 
Couttcifie  unb  ftüdfid) t«nab,me  t  ebanbelt,  unb  im  großen  unb  ganjen 
jeigen  fie  ftd>  and)  beffen  wütbig  unb  bafür  bantbar  ;  nur  ein  tleiner  3  b.  . 
oon  ibnen  läßt  ft*  leibet  ju  äbn(id)en  «u«fäden  unb  ^reoecationen 
hinreißen,  mie  ju  «nfang  ber  ©jungen  £>err  Dr.  ©raun  (SEBtd 
baben) ,  unb  jeigt  ftd>  l)attnäcfig  in  ben  gröbften  äßcrurtbeilen  über 
Greußen  unb  92orbbeutfd)tanb  befangen.    Die  Sieben  biefer  $ertra 
lauten  getabe  fo  mie  bie  Seitattitel  ingeniffen  fübbeutfd)en  S3(ättd)en : 
al«  ob  nämltd)  Greußen  auf  bem  ^ungeretat  ftänbe,  unb  um  uid)t 
mittlid)  ju  eerl)ungern,  je^tba«  „mohlbabenbe,blühenbe"  ©übbeutfdj' 
lanb  au«juf äugen  gebenfe ;  baß  bort  bet  gemeine  9Kann  ©cnntag« 
ned)  feinen  3?raten  unb  alle  Tage  fein  SMet  b<»be,  mäbtenb  et  fieb  , 
hiet  mit  gering  unb  ©a>uap«  begnügen  müffe :  baß  bie  fuperfluge 
prenßtfdtc  Diplomatie  bie  ebrlidjen  ©übbeutfeben  betljeren  unb  in  ben 
«norbbeutfd)en  ©unbeAtäfig"  leden  metle;  baß  ber  Wortreutfche 
93unb  gegenwärtig  eine  3<oingburg  ber  Torannei  unb  be«  SRilitär- 
«bfelutt«mu«  fei,  mäbrenb  in  ben  fübbeutfa>en  ©taatra  nodt  ber 
Saum  ber  öreitjeit  blühe,  unter  beffen  ©d)atten  man  bort  gemütb. 
ltd)  wohnen  uub  ftieblid)  leben  IBnne. 

«eh»lid»e«nfchauungen  oertritt  )um(?rempe($err  Dr.  Siffing 
au«  $eieelberg,  ein  fenft  nod)  )iemlid)  unbefannter  ^rioatbecent  ber 
rViebiehte.  SBenn  et  fid)  in  <t)ttth«  Sarlament«almanad)  al« 
„Führer  bet  tatholifdten  1?attei  in  Seiten"  einführt,  fo  muß  man 
fid)  ob  eine«  fold)  jugenbtieben,  oorfdineQrn  Führers  billig  tounoern. 
.£)crr  Dr.  Siffing  mag  etwa,  wie  $err  Sebel  unb  ipen  Üüebtnccbt, 
bie  übrigen«  im  3oü>arlanient  feine  Serbünbetcn  fmb,  tin  „bureb 
fcblagenbet"  SolfStebnet  fem :  aber  ju  einem  parlamcntarifeben 
dtebnet  fehlt  ihm  faft  noch  aQe«.  C$an)  fo ,  wie  e*  in  großen  ge> 
mifd)ten  Soltdoetfammluugen  ju  empfehlen  ift,  begann  et  feine  9tece 
)iit  Sotlage  übet  bie  Tabat«ftener  mit  ben  blumigen  Herten  :  „2Ber 
weiß  mebt.  baß  unfett  babifdhc  Sfal}  bet  fd)önfte  $led  Deutfd)lanb« 
ift,  baß  fie  mit  9ted)t  al«  bet^arttn  Dcutfdilanb«  bejctcbntt  wirb?* 
—  jum  großen  Gegeben  be«  >>aufe«.  Dann  befdjmor  er  bie  Ser- 
fammlung,  bet  armen  Sittwen  uno  SBaifen  ju  gebenten,  bie  unter 
bet  neuen  ©teuet  ju  (Srunbt  gehen  müßten,  wa«  witflid)  fd)Wet  3U 
begreifen  ifi,  ba  einmal äBittwen  unbäBatfra  feinen  Tahaf  ju  rauchen 
pflegen,  unb  anberfeit«,  Wenn  fte  ihn  aud)  anbauen,  bod)  taum  unter 


Digitized  by  Google 


575   


ber  ©teuer  leiben  tonnen,  »eil  biefe  fd)ließlid)  nidjt  tton  ben  fy:obu< 
centen  fonbern  con  ben  ßonfumenten  bejablt  »erben  muß.  —  «tte« 
ba«  überbot  $err  Dr.  Sifftng  in  feinem  Jcraftfcrjiuß :  ,N ernten  ©ie 
baruaa)  bie  ©teuer  an,  meine  £>erren,  fo  babe  id)  nicb)t0  Dagegen  ! 
Sauen  ©ie  einige  DufcenbÄafemenmebruub  feien 
©  i  e  g  l  ü  d  l  i  a)  bamit.  —  SHbgefeben  baeon,  baß  biefe rteußerung 
an  unb  für  fldb>  minbeften«  unfa)idlia)  mar,  terrätb  fie,  baß  £>err 
Dr.  Sifftng  bie  ©efa)iä)te,  ebgleidj  fie  fein  eigentliche«  ,va*  ift,  t  c  i) 
wenig  lennt;  fonft  müßte  er  miffen,  baß  Greußen«  ©röfje  unb 
Saa)«tbum  nid>t  blo«  auf  feinen  «.verneu  beruht ,  unb  baß  tbtu  baä 
Sauen  ton  Äafernen  ftet«  nur  SWittel,  nie  ßwed  gemefen  ift,  um  im 
Ontereffe  con  ganj  Deutfcblanb  gewiffe  3iele  bura)jufübren, 
in  neuefter  £dt  j.  SB.,  um  ba«  große  geraeinfame  Saterlanb  im  Onneru 
ju  einen  unb  ibm  naa)  äugen  t»in  Snfeben  unb  (Einfluß  ju  cerf Raffen. 
Unb  bie  Äafernen ,  $>err  Sifftng ,  Tcfteten  bi«b«  nea)  immer  nnfer 
eigene«  preußifebe«  ©elb,  obwohl  t>inter  ib.»en  fdwn  oftganjDeutfa)« 
lanb  sd)ut!  fndjte  unb  aud)  ©d)uo  fanb ! ! 

sJfid>t  oiel  glttcflid^er,  wennfa)on weit weniger burd)  eigene  ©djulb, 
bebütirte  $err  ^robft,  SÄed)t«anwalt  in  Stuttgart,  ein  b,übfcber, 
blcnber,  fanftblidenber  ftünfjiger.  <$r  fpratb  con  einer  ruwine,  bie 
irgenbwo  brobenb  an  einem  Serge  bange,  unb  er  beftbtoor  ba«  3ott» 
Parlament,  niebt  burd)  ein  freimütige«  Sort  im  nationalen 
©inne  eine  cerbangnißvode  (Srfcbfitterung  her  belaubten. —  Unb 
e«  hatte  ii*  wirflieb  eine  i'awine  angefammett,  aber  fte  betrübte  nidjt, 
wie  $err  ^Jtobft  meinte,  ba«  beulfd)e  Saterlanb,  Dentfdjlanb« 
©idjettjeit  unb  ©elbflänbigfett,  fonbern  fte  t>cbrob)te  nur  ben  eng« 
berjigen,  furd)tfamen  $articulari«mu«,  ben  Nebner  unb  feine  Oefuc 
nung«genoffen,  unb  fte  rollte  t)ernieber,  fobalb  fein  lefcte«  Sott 
cerbaflt  tt>ar.    (5r  felber  t)atte  fie  gewedt. 

Um  ein  anbere«  unb  bielleid)t  paffenbere«  (Sicidmiß  31t  ge* 
brauchen:  bie,  wie  man  nannte,  am  7.  5Dlai  glüdlia)  erftidte 
Sbreßbebatte  rrplobirte  plffclid)  am  18.  SWai  —  unb,  worüber  ade 
anbem  Parteien  einig  waren,  burd)  bie  Uncorfidjttgfeit  ber  füb« 
trtttfdjen  ^articulariftcn.  , 

Stn  anfdjeinenb  gattj  barmlefer  Antrag  ton  Samberger  unb 
2We(},  ben  Scfdjmerben  abjubelfen,  ju  w  rieben  im  Okoßbencfttbum 
$effen  ba«  .^m -.nimentreffen  ber  baabgefefeten  Seinj?de  mit  beut 
beftebenben  ©qftem  ber  inbirecten  ©teuern  Hnlaß  gibt  —  lieferte 
beu  3finbP°ff.  JC«  Secoflmädjtigte  ber  gtoßberjoglitb  ^effif cfjen 
Ntgieruug,  ©ebeime  ?egaticn«rau)  §  0  f  m a  n  n ,  ten  wir  fd)cn  com 
(Scnftitutrenbeu  Neidj«tag  ber  a(«  einen  begabten  unb  gewanbten 
'K  ebnet  fennen,  unb  mit  it)m  einige  SSbgeorbnete  au«  ©übbeutfdjlanb, 
befhitten  bie  (Sompeten)  be«  3oUt;aTlament«,  einen  foldjen  Äntrag  31t 
fiellen,  bie  Gempetenj  be«  3eÜbunbc«ratb«,  tiefem  Eintrag  naa?° 
jugeben. 

©rafSidmatcf  bat  10,  wie  wir  neulid)  fdtiieben,  bi«ber uodj nidjt 
geferedjen,  fonbern  ben  Serbanblungen  nur  in  fdjweigfamer  Änf» 
merffamfett  beigewoltnt;  an  biefem  Dage  abeb  er  fid)  breimat,  unb 
jebe«mal  fprad)  er  fernige,  wud)tige,  ed)t  beutfd)e  SBorte. 

<Sr  erflatte,  §trr  $ofmann  babe  nur  feine  eigene  perfönlidje 
Meinung,  n:d>t  bie  bei«  Sunbe«ratb«  abgegeben;  aud)  er,  @raf 
Si«mard,  fei  aflerbing«  nid)t  in  ber  ?age,  obne  »otberige  Conferenj 
im  9iamen  be«  Sunbeeratb«  ju  fpred)en,  aber  auf  ibn  mad)e  ber 
Eintrag  con  Samberger  nnb@enoffen  ben  entgegengefefeten  ßinbrud ; 
bafj  nämltd),  ibn  in  (Erwägung  ju  jieben,  ^oJvuIament  unb  3»0* 
bunbearatb  fet)r  wobl  befugt  feien.  —  S«  war  gewiffermagen  ein 
bäu«lidjer  3wift  im  ©<bot]e  be«  Sunbeöratb«,  ^err^ofmann  geriet») 
in  fia)tlid)e  Serwirrung  unb  fudjte  fein  Serfet)ea  al«  ein  formeae« 
ju  entfebutbigen,  wollte  jebod)  in  ber  ©ad)e  fetbfi  im  £Red)te  fein, 
we«balb  ®raf  Si«marcf  nod)  einmal  bie  ftreitige  Jrage  flar  unb 
unumft5§lia)  feflfteate. 

VI«  nun  aber  $err  ^Jrobft  feine  Seforgni§  tot  ber  Sinmifd)nng 
be«  2(n«(anbe«  ju  erlernten  gab,  ba  erbeb  fid)  @raf  Si«niarcf  3 um 
t  ritten  9)iale  unb  ertbeilte  bem  Äebner  unb  feinen  politifd)en  greunben 
bie  woblterbiente  ?e«tion.  (Sr  woDe  nid)t  bie  geringfte  ^reffiou  auf 
bie  fübbeutfd)en  ©taaten  ausüben,  freiwillig  müßten  fie  fommen,  fall« 
fte  bem  norbbeutfd)en  Sunbe  naber  ju  treten,  itjre  ©elbftSnbigleit 
aufjugeben  wünfd)ten  —  ,€ie  nennen  e«  fo,  irti  nidjt!*  —  <5r 
benfe  nid>t  baran  bie  ßompetenj  be«  3oD»erein«  ju  erweitern, 
aber  er  mfiffe  aud)  jebem  Sefireben  entgegentreten,  fte  ju  Oer» 
min  bem. —„Unb  hebenfen  2U,  baß  ritt  %$ptü  an  tote  Jviirrf]! 
in  beutfdjen  ßerjen  nirnitl«  ein  «djo  ftnbet!"  —  Die«  waren 


bie  fd)önen,  fioljen  ©o)lufjworte  feiner  SÄebe,  bie  bereit«  ber  @efd)id)te 
angebört,  unb  bie  in  ber  beutfd)en  @efd)id)te  fiet«  ein  golbne«  Slatt 
bilben  wirb. 

Diefe  SÄebe  war  con  eteftrifd)er  ScBirfung.  ©ie  traf  alle 
$erjen  unb  entjünbete  aller  $erjen  ju  ber  reinften  unb  feeubigften 
Segeifierung.  ?lHe  Parteien  batten  in  biefem  Sugenblicf  ihren 
3wift,  ibre  fonftige  Drennung  bergeffen;  aQe  Parteien  —  mit  il.tf 
nabme  ber  ©ociattemofraten,  bie  ja  ibr  Deutfd)lanb  auf  bem  UNonbe 
etabliren  wollen,  unb  be«  ^>etnt  9B  inbt^ erft ,  ber  im  ?ager  ber 
fübbeutfa)en ^articularifien  al« Reifer  unb  Seraü)er  ein-  imb an«gebt ; 
alle  Parteien  füllten  ftd)  p(öt)lid)  eerfb'bnt  unb  einig  unb  fpraa)en 
e«  frenbig  au«.  Q«  war  eine  Sonne  ju  boren,  wie  $err  ?öwe  = 
(Salbe  Don  ber  Vinfen  nid)t  anber«  wie  ber  ^ationalliberale  $>err 
Vae'cr,  ber  atteSBalbecf  nidjt  anber«  wiegen  SEBagener- 
SWeuftettin  »on  ber  Sutjerften  SÄedjten  fprad)  —  alle  befeelt  unb 
gehoben  con  ber  Sebeutung  be«  Moment«.  3n  biefem  unoergeßlitlben 
9Roment  war  ber  tyltt  Iraum  »on  beutfdjer  Sinigfeit  greifbare 
ffiirftia)teit  geworben,  mutjte  ba«  Huölanb  wobl  baran  glauben, 
benn  in  adenXbrilen  be«©aa(e«  fanb  fte  lauten  unb  Collen  Äueorucf. 

Unb  aud)  bie  ©übbeutfd)en  blieben  niet)t  ;urüd.  ^lud)  au«  ben 
Reiben  ber  ©übbeutfdjen  trat  ein  SRann  bercor,  ber  ein  eble«  große« 
beutfdje«  $)erj  entfaltete  unb  wieberum  feinerfeit«  ade  Parteien  ge» 
wann.    (S«  war  Dr.  8  8 1 1 ,  SÄed)«anwaIt  in  9ug«burg. 

Sr  bat  feinen  $(a^  unter  ben  'Ji  at  ich  al  liberalen,  auf  einer  Sani 
mit  Üaflter  unb  Samberger.  Cft  b^ben  wir  ibn  bort  beebaditet  unb 
mit  grotjem  Ontereffe  bie  träftige,  beleibte  $igur,  ben  $aratteriftifd)rn, 
mit  blonben  traufen  Dorfen  beberften  Äopf  fiubirt.  ©tumm  unb  emft, 
fafi  ftnfier  faß  er  ba,  in  ber  (cgerften  Spaltung,  ben  (Slbogen  auf  bie 
Ante  nnb  ba«  Code  ©eftd)t  in  bie  ftarfe  ^anb  geftüt)t,  bie 
blauen  Äugen  juSoben  gebeftet  unb  nur  bann  unb  wanubem  9Jebner 
juwenbenb  ober  fid)  mit  ben  'gtttgern  burd)  ben  blonben  $cnriquatre 
fabrenb.  ®tr  fragten  un« ,  wefibalb  tiefer  Wann ,  ber  bod)  ju  ben 
genanntefien  Sbgeorbneten  au«  ©übbeutfd)lanb  gebort,  benn  gar 
nidjt  fpred)e.  Aber,  wie  er  fpäter  felbfi  fagte,  er  batt-  fid)  i.vm  ent< 
{dlloffen ,  »fobalb  al«  möglid)  nad)  $taufe  ju  geben  imb  bte  Dribüne 
bier  gar  ntd)t  ju  betreten.' 

Dod)  b*"'e  «>«gaß  er  feinen  Sorfa(>.  ©ebon  ift  cerfebiebene 
SRale  ber  ©ebluß  ber  Debatte  beantragt  Wotbcn ,  fa)on  ift  e«  bod) 
am  Nachmittag,  ba  wanbeltber  3Kann  intern  turjett,  leiebten  ©ommcr= 
reefdben  (angfamen  ©d)ritte«  naa)  ber  Dribüne  nnb  ftemmt  ftd)  mit 
ber  breiten  Sruft,  legt  ftd?  mit  ben  mu«culöfen«rmen  auf  ba«9tebner- 
pult,  al«  wolle  er  e«  erbrüden. 

Die  erften  Sorte  betunben,  baß  berSÄuf  bi«  eber  ju  wenig  al« 
ju  ciel  cerfprodjen  bot ,  baß  £>err  Söll  ber  bebeutenbfte  9tebner  be« 
©üben«  ift,  ein  geborener  9icbner  wie  Sraun<2Bie«baben  unb  ©err 
con  Sinrfe,  unb  wie  außer  biefen  beiben  fonft  leine,  im  ganjen©aaL 
©djen  nad)  ben  erften  Sorten  cerftttmmt  jebe«  @efpräa),  brängen  tie 
ÜRitgtiebcr  con  red)t«  unb  linf«  naa)  ber  Dribüne. 

^en  S8lf  bat  ein  etwa«  Reifer  jifd)enbc«  Crgan ,  woburd)  e« 
aber  in  feiner  Sirhtng  nid)t  im  minbeflen  beeinträchtigt  wirb.  .Sir 
©jiebbeitfa)«*  beginnt  er,  tnbem  er  gegen  feine  partiru(ariftifd)cn 
?anb«leute  gewenbet,  tiefe  feljr  wi)}ig  um  (Stttfd)ulbigung  bittet,  wenn 
er  unb  feine  greunbe  ftd)  aud)  ju  ben  „Sübbeutfa)en"  red)nen  ;  unb 
fo  fäbrt  er  mit  Sit}  unb  Saune,  @eift  unb  ^erj  fort,  überall  Sc 
Begung ,  3uftimmung  unb  Seifall  einerntenb ,  überall  $eiterfiit  unb 
®eläd)ter  cerbreitenb.  (S«  ift  eine  potttifebe  Nebe  im  großen 
©til,  benn  fte  wenbet  ftd)  an  ade  Parteien  unb  läßt  jeber  Partei  ®e« 
red)tig(eit,  Vob  unb  Dabei,  (Srmabnung  unb  Snertennuttg  wiberfabren  ; 
e«  ift  aber  and)  eine  p 0 et ifebe SÄebe,  fo  tief  unb  warm  quidtfteau« 
betn  Sperjen  be«  ©pred)er«  unb  fo  erfrifa)enb  unb  erquidenb  legt  fte 
fid>  um  ba«  ^erj  ber  $iker.  —  81«  er  fagt :  »Da«  ift  gerabe  ba« 
©d)8ne,  meine  Herren,  unb  befltoegen  glaube  ia),  baß  bie  3»*unft 
unferer  großen  Nation  eine  fofd)3ne  werben  muß,  baß  ba«  f  p  r  c  b  e 
norbbeutfd)e  Clement  mit  bem  etwa«  weid)ern,  ge« 
mütblieber  angeflogenen  fübbeutfd)en  (Siemen  t 
nad)  unb  nad)  juf ammenrinnen  mußt"  al«  er  biefe  tiefe 
Sabrbcit  cerlünbet ,  ba  lann  tbm  ber  alte  Degen  ©teinmel} ,  ber 
ibm  gerabe  gegenüber  ^ofto  gefaßt  bat ,  nid)t  (ebbaft  genug  juniden, 
unb  ciele  tV.un  e«  mit  ibm.  31«  er  e«  bann  noa)  befttmmter  au«« 
fpriebt:  „,!.'.:  bin  ber  Ueberjeugung ,  baß  bie  beutfebe  Nation ,  unb 
jwar  in  allen  ibren  Seftanbtbeilen  eine  fo  entwtdlung«fäbige  unb 
eble  ift,  baß  gar  lein  3»«f«l  barüber  befielen  fann,  baß  fte  ibrer 


Diaitized  bv  Goo^ld 


  576   


O&rSjjc  entgegengeht i-ci  biefer  Stelle  fiebt  man  jebe«  Äuge  bclici 
blitzen,  jebed  (9c  HA  5  fid)  lebhafter  färben.  Unb  al«  er  mit  bem 
prächtigen  hzi-x oettffijen  ©orte  frtltefjt :  „  v\rijt  i fr  ftrühlina,  pc; 
rouröni  in  $rutfd)lallb ! !"  —  ba  bricht  allgemeiner  Oufcet  loa  utib 
n>ill  nid)t  enben. 

Söie  $err  Seit  fcie  Irtbüne  oerlägt ,  fann  er  ftch  laum  bergen 
tcr  ^änbfbrütfcn ,  ©Ittcfwünfcben  unb  Danffagungen ,  mit  »e(d,en 


ib,m  bi«  ftorbphäen  aller  Matteten  —  »on  ber  aafjerfien  fechten  bi« 
jur  äufjerfltn  hinten  —  entgegenfommen.  9codj  am  anbern  Xage 
fühlt  fith  ©eneraiSteimneb  gebrungen,  ben^aju>trebner  »en  gefiern, 
wie  er  an  ihm  cerbeigeht,  mit  beibtn  fcänben  jartlid)  am  bie  breite 
XaiOe  ju  faffen. 

©raf  Biflmarcf  unb  $err  t>on  Äug«butg  waren  bie  betben 
gelben  be«  IS.  2Rai,  nub  fi«  tr>et(tn  fid)  in  ben  »ubm  be«  läge«. 


Jim  'Samiftentifdje. 


Sur)  te in  geben  eine*  3titung8cortefBonbenten. 

Äeiit  große«  peutifebe«  Statt  tann  beuftutage  obne  eine  gante  Seeibe 
von  Specialcoriefponbcnten  in  allen  Xbeilen  ber  Seit  befieben. 
Ginc$auptroüefpielt  aber  unter  ibnen  ned)  immer  „ourown  corrcapondent", 
ber  r !  w  r  .■  c  t r  ber  e  n  9 1  i  f  d)  t  n  blattet,  ber  oft  gan)  fütfrlid)  bepb't  wirb, 
e«  fiefc  freilich  aud)  gefallen  (äffen  muß,  halb  naeb  Spanien  unb  Italien, 
balb  naa)  3nbien  ober  Öbirta,  beute  in  ba«  gefahrvolle  Getümmel  einer 
Stevc-lutten,  morgen  in  ben  Jtugelregen  ber  Schlacht  ober  eine*  SSombarbe« 
uutit«  flu)  fenbeu  p  lafien.  Stuf  meldte  geniale  Söeife  fid)  biefe  $erren  oft 
bie  ibnen  wünfd)en«wertbe  SIu»tunft  p  veriebaffeu  wiflen,  baeon  uugt  bie 
•Autobiographie  eine«  »on  ibnen,  bie  unlängft  berau«getommen.  3wei  Stieb- 
niffe  feien  barau«  hervorgehoben. 

3m  3ab«  IS3«  würbe  „Our  own"  naeb  Xeplib  gefanbt  Xort  fcütte 
ber  ftaifer  von  Cefterreid)  einen  Kongreß  vetiammelt,  um  ja  beratben,  ob 
etwa»  gefajeben  foUe  unb  ma«,  um  Xer.  Carlo«  unb  Xon  SDtiguel  gegen  bie 
Ouabrupelaüiani  jwifeben  Spanien,  Portugal,  Qnglanb  unb  granfteid)  \u 
febüben.  Sber  obgleich  man  etwa«  berartige«  vermutbete,  war  darüber  bed) 
nidjt«  öeroiffe«  betannt ,  benn  ofücieü  tarnen  bie  fjütften  in  Xeplit}  nur  ju 
einem  feftlicben  Äenbepou«  pfamnten,  obne  irgeub  welchen  poliiifd)en3wcd. 
Xer  „äNorntng  £eralb"  fanbte  be«balb  feinen  fiorrefponbenten  bortbin  mit 
ber  3ufttuttion,  lein  Mittel  unverfudjt  p  laffen,  um  einen  tieferen  Sinblid 
in  bie  Sachlage  p  gewinnen.  —  3>en  ber  Steife  erfdjopft  tommt  er  in  Xeplib 
an,  ebne  einen  Jreunb,  an  ben  er  ftd)  wenben  fann,  obne  ein  Sort  beutfd) 
fpred)entutbnnen.  Sa«  tbnn  ?  Kaa)  einiger  Ueberlegung  gebt  er  . . . 
ju  iBett  unb  fd)i(tt  nad)  bem  Veibarjt  be«  Xonig«  von  Greußen,  ber  —  wie  er 
ttujjte  —  gut  engtifd)  fprad)-  Serjetbe  tommt,  unterfud)t,  fiubet  tein 
Sumptom  einer  jerantbeit,  tebrt  aber  bceb  wieber.  fei  e«  au«  SRitteib  mit  bem 
Qinfamen,  fei  e«,  meil  e«  ibm  Vergnügen  mad)te,  englif6  )U  fpie<ben.  SKit 
groger  ^(ivauttbeit  tretfj  ber  Qngliinber  ba«  tfeipräd)  allmabiidj  auf  Ztp\it} 
unb  feine  toben  «Safte  ju  lenten ,  inbem  er  fid)  gan)  unwiffenb  über  alle« 
fteüt,  unb  e*  gelingt  ibm  mirtlid),  aüerbanb  au«  bem  arglofen  Vttite  berau« 
julodeu,  ;undd)ft  nur  bie  Kamen  ber  Setfammetten  :c. ,  bann  aber  and? 
nnebrigere  politifebe  Detail«,  bie  ber  üx\t  tem  au«  ©pleen  ju  »ett  tiegeuben 
Griten  mitiutbeilen  feinen  Snftanb  nabm. 

.  xaum  war  be«  Doctor«  Qquipoge er)äb(t  Our  own,  „weggefabren, 
al«  ieb  au«  bem  ©ette  f prang,  meine  Ibür  verriegeile,  mia)  rafd)  an  mein 
@d)teibpult  feute  unb  meinen  erften  8erid)t  febrieb,  in  bem  icb  natürlid)  wobi 
auf  metner  ^ut  war,  etwa«  jn  fagen,  wa«  meinen  guten  3)octor  bStte 
ccmpromittiien  tonnen  . . .  nücbfteu  Sage«  tebrte  lebtaer  }urüct  unb  oer* 
forgte  mid),  obne  e«  ju  abnen,  mit  neuem  ütaterial,  unb  ba  id)  mir  außerbem 
eiuen  englifd)  fpredjenben  Cicerone  oerfd)afft  batte,  ber  aüe  bie  großen 
^errfebaften  unb  ibre  Xitel  tc.  genau  fannte,  füblte  icb  mid)  nad)  brei  lagen 
fo  beimifd)  in  lepltb.  al«  ob  id)  bie  ganje  @aifon  bort  verlebt  bätte."  <So 
gefebab  e«,  baß  bie  eng(ifd)en  Üefn  an«  ben  Spalten  be«  „URorning' 
^etalb"  mit  einem  SDiale  bie  »itbrigften  Sntbüüungen  über  ein  biplomatifa)e« 
ttfebeimniß  erbielten,  Uber  we(d)e«  bie  anberen  großen  politifd)en  Slätter 
noa)  völlig  im  Xunlel  waren. 

HC«  ned)  gtrßeret  Sd)lanbeit  nnb  üeefbeit  ging  berfelbe  Conefponbent 
iui  jobre  tS48  ju  SBeite,  ju  weld)er  3<it  er  im  Xnenfte  ber  „lime«" 
arbeitete.  X>ie  portugiertiebeu  Kammern  waren  brei  ,'»abre  lang  nid)t  ver« 
fammelt  worben  —  jeet  .  Uten  fie  jum  erften  SWale  »ieber  an  einem  SRontag 
tufammentommen,  unb  fowobl  in  ftftabon  al«  in  Bonbon  war  man  auf  ba« 
aufseilte  gefpannt,  wa«  bie  Xbronrebe  über  bie  innere  ^olitil  ber  Regierung 
fagen  wUrbe.  Unglüetlid)er  fikife  fegelte  bamal«  nur  ein  'Ufrctm  aüe 
10  Xage  naa)  (Snglanb,  nnb  biefe«  mußte  grabe  am  Sonnabenb  vorber  ab- 
fahren,  fo  baß  unfer  tiorrefponbent  aa)t  Xage  anf  bat  näcbfie  bätte  warten 
mit ijen.  $a«  gefiel  ibm  gar  nid)t  unb  er  befd)loß,  mit  bem  Sonnabenb« 
Xampfer  bie  ned)  ungehaltene  Siebe  be«  SDtontag«  abjufenben.  Sogleid) 
mad)te  er  üd)  an  bie  Arbeit,  ©ermitteln  guter  {Sorte,  liberaler  &erfpred)nngen 
unb  reid)lid)er  $orau«)ablungen  gelang  e«  tbm,  einige  ©erfonen  au«  Per 
ttacbften  Umgebung  ber  Üönigtn  ju  gewinnen.  Von  einer  berfelben  erfuhr 
er  einige  wichtige  {Sorte  ber  Webe,  über  bie  man  im  Slinifterratbe  übereinge- 
U  muten  war.  9Nit  biefen  bewaffnet  gelang  e«  ihm,  einen  anberen  glauben 
p  machen,  baß  er  aüe«  {Sefentlicbe  ber  ÜRebe  beiiiße  uub  nur  eine  Äbftfcrift 
be«  Sortlaute*  bebürfte.  liefe  würbe  ibm  enblid)  aud)  verfprod)eu,  aber 
aft  um  Vi  4  Uhr,  p  wetd)er  .Heit,  wie  ber  (ober  bie)  ©erratbenbe  wußte, 
ba«  ^oftfa)iff  läugft  abgefabren  few  mußte.  2>iefe  Sd)wierigfeit  war  inbe« 
von  bem  linglanber  vorautgefeben  unb  burd)  eine  Vereinbarung  mit  bem 


GavitSn  befeitigt.  Xa«  Schiff  fuhr  aUerbing«  vor  3  Übt  ab;  um  V «  4  Ubr 
erhielt  berXime«correfpoubcntbie  gemünfa)teabfd)rift,  nnb  einebalbe  Stunbe 
fpater  batte  er  fie . .  .in  ber  Sajüte  be«  Dampfet«,  ber  ihn  anf  ber  offenen 
See  erwartete,  in«  (Snglifd)e  flberfebt  ©«  *  "br  fegelte  ba»  Scbiff  mit 
feiner  feiten  toftbaten  iöotfd)aft  ab.  «le  ü«  in  ber  »Xime»"  be«  folgenbcn 
SRittwod)«  erfd)ien,  war  gan)  üonbon  einig,  e«  fei  eine  Srfinbung;  aber  al« 
fie  am  Sonntag  barauf  nach  ?iffabcn  lam,  war  man  am  $of  unb  in  ben 
biplomatifd)eu  greifen  auf«  beebüe  erftaunt  unb  enrrüftet.  Xer  britifebe 
öefanbte  war  in  ber  größten  Sertegenbeit,  aber  ber  vielfach  mit  fragen 
verfolgte  Öorrefponbent  nid)t  im  geringfien.  Cr  betannte  nid)t«,  leugnete 
niilte ,  fprad)  von  v.r:v.ulon«  unb  tufttelegrapben ,  meinte,  bae  nacbfle 
SBal  werbe  er  eine  Seefdjlange  p  feiner  Senbung  mietben  :c,  furj,  e*  »ar 
au«  ibm  nicht«  h«au»pbnngen ,  unb  man  mußte  fdjließlid)  fl<b  «n  ba« 
©eidjebene  fügen.  *  fr 

«eltfomfeiten  au«  «ibirien. 

I.  Sine  Warte. 
Sa«  iü  eine«Rarte  ?  3n,  wenn  ba«  jemanb  beantworten  fonnte!  ©ne 
Starte  ift  ein  fibirifeber  Jtunflfd)litten ,  batan  nicht«  genagelt,  fonbern  alle* 
nur  burd)  Kiemen  befefligt  ift.  ttr  lanu  bei  loderem  unergrünblicben  Scbnee 
fogar  mit  fünf  tfentnem  befragtet  werben,  nnb  et  ftnlt  bennod)  faf»  gar  nicht 
in  benSebnee.  Um  ihn  f ortjubewegen ,  fpannt  mau  9ienntbiere  vor,  unb 
wenn  biefe  verfmlen,  ein  Dubenb  jottige  aber  febr  flehte  <mnbe.  ffitne  folebe 
«arte  fann  in  bem  gebirgigen  Äamifcbatfa  lein  enropaifajert'ofhüon  regieren, 
and)  wetm  er  längft  bie  golbnen  i'tljen  unb  bie  fUberne  <Shrenpe«fa)e  bat. 
2>er  Wartenlenler  ober  „ftajur"  ift  ein  wahrer  $>elb  von  einem  ^unbepofttUon. 
Senn  er  mit  beu  breijebn  bculenben,  in  ber  «Saniere  fd)nanfenbeu  ^unben 
einen  pfablofeu,  tiefeingefd)neiten  ©ebirg«|attel  btnunterfegt  unb,  um  ba« 
gubnverf  p  tenfen,  balo  auf  bie  eine,  balb  auf  bie  anbere  Seite  feine« 
fcbwanfenbeni'enferihrone*  fliegt,  banu  mag  wobl  mancher  an  bie  Ȇbe  3agb 
benfen,  ber  einer  foldjen  famtfd)attalifd)en  ^nntepoft  begegnet.  6«  gebt  )e»t 
einen  ««bebangentn  «bbong  hinunter.  Xie  Karte  würbe  fd)Ienbein  ober 
von  einem  ©aum  mitten  burd)gefd)niiten  werben,  wenn  bei  „Äapr"  ntd)t 
|o  gefebieft  wäre.  Schnell  wie  ber  m\tj  führt  er  mit  bem  unteren  eifenbe- 
fchlagenen  Cnbe  ber  *ciifd)e,  bem  Steuer,  bureb  bie  Sproffen  be«  Schlitten«, 
uub  ba«  Cifen  trabt  bemmenb  an  ber  (Si«fruf»e.  3eBt  gebt  e«  auf  einem 
ebenen  Sdineefelb  weitet.  Xie  <>tmbe  b»rea  auf  p  beulen,  benn  fit  haben 
fid)  jeßt  nia)t  mehr  über  öebühr  anpfirengen.   «ui !  wie  faufen  f^babüi ! 

eriefhaflen. 

fernen  «}lemen,  Kr.  k  Co.  In  8ort  »nunc  ,  Ztaat  3nbl*M,  Serttit«te  6MM 
t  :n  ttetbaarrtta.  —  D«t  .1  u  ü  1  *  u v  NOfetlfestrciif  fit«  Oftpteaten  eiluftt  an* 
in  etaca  &<tmbtn .  UBttCiClttact  Mn  l1 .1  tc ir  unx  srn  S»n|u,  Jvncn  je:  ttm  labtlgta 
IteunMuten  ^t\tnn  |e(n<n  Tont  (dt  3btt  «kntnni  4«»<ut>rtiettit.  «Dir  Unsra  t«f  moi 
ttifer  alf  mit  Ha  i  tauen  (Berten  te»  CAnlben*  Ujnn.  SMefetben  Untta:  «...  Clmmer 
enjet  |U(en  (leb  t(e  »anre  |irii«en  te«  «oben  unn  fernen  gUmmetnettranHen  bntea  unb 
kennen.  UMr  leinen  son  Oibr  iu  3a; r  Kifrr  r,tfui  unb  «e4t  t bellen.  I«  i«c*tn 
lra9(n  ald*  cnnlinben ,  Int  iete«  femmentc  &(*<tUl  einanbee  neitinuen.  Hl«  cm  neue« 
jelOen  Mein  Su|amnier,8ebi'tlg!<il  twtxn  wie  tcr.n  nun)  bte  genannte  (Sat*  (teutlj  be- 
nellfjt,  nnt  rneAien 6le  narmebc  »Ittev,  m  legent einer UBetle  nnlertlant  Uber  m» «L»elimeri 
oeljnjtn  )■  lafien."  jn  glelebee  tBeile  »erben  Kit  MM  bta  •.'•<r»aliung«au»fo>BiK# 
itntcaf|tlf«at(flB«  tlirMc9elc>»  Ilten  Im  ttet|Ofl||B  «tienbcrg-ffiepoen 
etfuetl,  brn(8.b(in  b<i|H4cn  Xant  m  |<nbcn.  —  4l>a»  dlie-  bicemllaefa)lebl.  —  Vm  8-  *•  I* 
tBur^burg.  fcic lenueu tleiibciografble  ■ia4 3.  ».  ilnbüber«  (Henltbc:  „lk|ckllar, 
nie  lebe»  untere  »Uli  ret  eaininluns  1 1 mi  1  n  bnrtt)  i<te»H<t>anbIung  be«ie»ea.  - 
»tobtpf.  3  «.  «Srufiabt  a.  Tie  «elenbeimer  ^tlcbcritc  In  aUerbing«  in 
Hart«  gesclen.  Dir  fa)cn  iHneff«  in  idnir  üJUtabt!  naa)  6elenbtlnt  cr|äbll,  t<l  fie  eine 
iKoOc  Ion  gclpielt  «ab:.  In  Jl  n«|a>aiil((nttg.  £a»  nea  3baea  erasibnte  «»nfiOtn 
VfcKcr«:  .(*«!*(»  ,?nbertle'  benagtet  i«  *  engtila>ec  tHojtapb .  Vtroe».  gan|  mit 
Wea>t  alf  eine  Ilmtal«.  Rr.  v.  r  ia  9-  —  Zu  Atoelle  tn  ,1.  «abnilg:  .io 
Mcrlo)!  Im  fifatbc",  M»  3bnen  aa»  nnieeem  tcnjtu  jabegange  aca)  ta  fo  lebenbtjec 
C rinnet nua  icblleben,  IH  in  In  einer  «epaiaianfgabe  b.  b.  I.:  .fllte«  nnb  «ette»" 
ätflc  eamuilnna,  (£üflelbotf,  pitaii»  *un«  etl4iencn.  XUUlb*  entbält 
aaitibem  no<b  ertt  «nbere  butajau«  t«r  rbenl-Urttie  linatilanaec  :  Vicln  <M  t  c  fj  c  ])  t  im 
Der  frsiefe  ibarnt.  t>ra«  etltabetb,  nxl«)c  *le  mit  nlti  geringerem  Jaierefl« 
lelea  »nben  «>.  •.  St.  ta  «  Uageetjaet  far  an«  C.  0.  In  D  ifeefftaj.  »me  baro> 
eine  Vurtbanllnng  |ti  belieben. 

3nboft:  Xa« ^erenmübl.  (gortf.)  sJtcv.  v. IL  Silbtrftein.  —  Xunft  nnb 
Äüuftler.  VI.  3-  S.  Schirm«,  hon  Smil  grommel.  an«  3üuftr.  naeb 
einem  @emäfbe  Sa)icmer«  von  VI.  Stile.  —  Unter  bem  ^oftbvra.  $on 
<>tiu.|t  vx-.tif.  -  gigureu  unb  (Gruppen  au«  be at  3süparlament.  IV. 
C.  ©lagau.  SHU  4  3üufir.  von  8.  l'cffier.     *m  gamiiientifd)e. 


»rieft  unb  efiibunflcn  ftitb  ja  ridjtttt  a»  bic  ».cbaction  M  Daheim  in  i'cipjifl,  ^oftftrflfjt  }»r.  16. 


Unter  äteranlwortlicbfeit  von  3.  «laftng  in  flirlefrlb,  bero ««gegeben  von  Dr.  Kobert  Hornig  in  feiptig. 
»erlag  bei  »ohnm-eiurbilian  e»q  öeltiaflen  •  «laftng  in  «ieltftlb  unb  errlin.  -  Xrud  von  Ji^nr  »  Wiltij  in  fri^ia, 


Digitized  by  Google 


Irin  beutle*  gamilienblatt  mit  ^lluftrntioncii. 

frrföcint  wSrfcentlid;  unb  ift  burcf;  ade  ©uc^tjcmtlimgcn  imb  $cftamter  rnerteljäljrlidb.  für  18  @gr.  ju  BejUbm 
Äann  tm  SBege  be«  58ud?banbel«  aua)  in  2Wonat«ljeften  bcjogert  »erben. 

IT.  .3a!)rgnttH.         gbmjegtben  nm  J 3-  ■ UM  ms-     $tt  fa^SntS  Bwp  com  ©ciobr:  J867  bis  Irajrm  J868.  1S68  .  V.  37. 


Pas  «toenmäbf. 


Sin«  2>»rf atft&idjte  au«  Ceflen-d*  ton  Suguft  Gilberftetn. 


Salt  trafen  fid)  ber  Sflrgermetfter  unb  ber  $au«mann  unb 
(Rüttelten  fid?  bie  $änbe. 

.ffia«  bringt  Sia),  Sürgermeifter?  ©<6^n  SBUltomm !  «ber 
bat't  Wa*  ®ute«  in  S  einen  ©djriften  ba?" 

,Sn  bifl  ja  fo  fetten  geworben ! " 

„  ff«  gibt  c  i c  1  j  u  ( b u n  unb  abenb«  b i n  i <f>  j  t (j t  m  fi t  e — a ud)  n  i 6 1  g an  3 
gefunb  beifammen !  —  iRfld  b, erau«  mit  beut,  ma« Sn  fär  uridj  fytft ! " 

.Tu  bifl  gar  neogierig  nnb  bie  Neugier  aar  fonfi  nit  Sein' 
©ad)'.  9lun  b,öre!"  fagte  ber  SJflrgermeifter,  inbem  er  einen  alten 
fifcweren  Jiafengwicfer  au«  ber  3Beftentafd)e  na  lim,  bor  bie  flu  gen 
riemmte  unb  in  ben  kavieren  ju  muftern  begann.  „3*  bab'  Sit 
gugletd)  mehrere«  gu  fagen,  ma«  Tief?  allein  unb  bann,  n>a«  un« 
alle,  ba«  bei&t,  bie  ©emeinbe,  angebt,  Sfirerft  fiel?  Sh  bie  9ied>« 
nung  be«  ^immermeifler«  an  nnb  begutachte,  ob  wir  ibm  bie  au«= 
gefegte  lbfcb(ag«jab,(ung  auf  feine  greife  bewilligen."  <Sr  fd)lug 
babet  ba«  Sud)  au«einanber,  fo  bafj  bie  ridtttge  ©eite  gleidj  offen 
lag  unb  ein  nadj  Urt  ber  bel|örbtid}en  ,3ufa>riften  gefaltete«  ©djrift« 
fUd  gur?lnfid>t  fam.  .Unb  ba,  ba«  ifl  fein  angenehme«  ©djriftflüdl, 
ba«  ifi  bie  (Einberufung  für  bie  Neunten,  «der  weiterer  Urlaub 
ift  runbtoeg  abgefangen.  ®leid)  nadt  l'fingften  babeu  fie  in«  8ie= 
giment  unb  in  bie  Sran«&ortfaferne  einjurüden.  —  2Rad}'«  alfo  mit 
Seinem  (Seteft  bereit!" 

Ser  Sauer  gurfte  etwa«  finfterer  barern,  al«  er  e«  bei  ber  erfreu 
■tittt  tbat.  <5r  [ab  aber  befto  fefter  auf  bie  Ziffern  ber  Wedmungen, 
um  fldj  nidjtfl  abmerfen  gu  laffen,  unb  fagte,  auf  be«  ^immermeifter« 
3eilen  beutenb  :  »Die  ©ad)'  fdjeint  mir  in  Crfcnung.  tSfl  finb  bte» 
feiten  ftnfäge,  bie  mir  fdjon  bereb't." 

„Unb  wegen  bem  SRecruten?"  fagte  ber  Sfirgermeifler,  bem 
$8auer  in«  @efiä>t  fetjenb. 

»SBegen  bem  Wecruten  —  ja,  wie  meinft  Su?"  frug  ber 
f  r »  n  b  n  e  r.  ö«  mar  nngemtfj ,  wolle  er  3eit  }u  einer  Antwort  ge- 
winnen ober  ftede  eine  foldje  befonbere  babtnter. 

,Od)  meine,  wie  e«  mit  Sir  ober  Seinem  jRectnten  unb  bem 
ßelefl  im  ©drfiftüd  flebe?" 

IV.  Jiinar; 


.3 ii  Crtnung!"  fagte  $ranbner  entfetten,  mit  9ead)brnd 
plögltcf) ,  al«  gäbe  e«  feine  Zweifel  nnb  furg  abbredjenb. 

SerSürgermeifter  wollte  abiiditlidj  nid)t  Wetter  barflber  fprrd)en, 
fontem  griff  nad?  ber  grofjen  $ornbofe  in  bie  äBeftentafd?e  unb  bot 
bem  ^ranbner  eine  'ifJrife,  meldte  btefer  nabm. 

Sa«  mar  eine  gute  (Gelegenheit  gum  minutenlangen  ©ttyoeigen 
gegenfeitig,  unb  bieSofe  bat  bei  allen  beuten  tyrSafeht  webl  fo(d)er 
®elegenbeitflmacberei  meljr  ju  banfen,  al«  anberem. 

,Unt  .  .  "  fagte  ber  Sürgermeifter  nun,  inbem  er  fidj  nodj  mit 
ben  legten  jRefien  be«  ©djmarjgebeijten  befdjäftigte,  ....  unb  nod) 
ein« !  $Sre,  e«  fdjeint  mir,  al«  filme  bie  bafj  »tr  ben 
ben  9Bur genmann,  nia>t  mebr  fo  frei  berumgeben  laffen  fönnen 
wie  fonfi.  (Sr  war  immer  nur  ein  £  albnarr ,  gettweife  gang  finnig 
unb  gtfebeitt,  nur  mit  einem  fletnen  ^Kappel,  nnb  er  bat  feinem  3Ren= 
fdjfn  ma«  gu  leib  getb,an.  3e$t  aber,  feit  5ßJo4en,  wirb  bie  Sad.e 
immer  arger  unb  arger,  (i«  fangt  an,  bebenflidj  nnb  befdtwerltdt  gu 
werben.  Sidj  gebt  e«  befonber«  an.  3dj  fag'  Sir'«  grab'  an«,  auf 
Sidj  befommt  er  je|}t  eine  angrebige  (unljeimlid)e)  ^affion  1  Su  weißt, 
wa«  Su  Don  Surfdjengeit  ber  mit  ibm  gehabt  Ip jil !  dt  bat  Sir 
immer  ^ube  gegeben  nnb  ifl  Sir  glüdlidjermelfe  ausgewiesen.  '.Vun,  e« 
fonnt'  un«  allen  redtt  fein,  unb  nur  fo  mar'«  mögliä),  itjn  ob.ne  Jpin  = 
berntfj  geben  gu  laffen.  3e(jt  aber  Wirt  er  gang  cerwirrt.  ©eine 
$au«leut'  fagen  mir,  er  bringt  bie  Kräuter  ntdjt  mebj  in  Crbnung 
unb  gang  permengt  beim ,  ma«  fonfl  nie  bei  ibm  ber  $all  gemefen. 
Senn  auf  feine  Iren'  unb  SRufhrbafHgfeit  tarin  tonnten  firft  alle 
5eut'  unb  Ļotb.efer  fefl  terlaffen.  Ctr  liegt  aber  jefct  geitmetfe  mit 
flammenben  «ugen  unb  murmelt  fo  cor  fidj  hin,  bag  ben  $au«leuten 
gang  gruf'lig  mirb.  (Sr  bat  arfd)  Seiner  Säuertn,  Seiner  Ennert 
@rab  im  ftriebbof  gang  felfam  aufgesüßt,  unb  bem  9ead)tmä(bter  bat 
er  gefagt,  er  folle  bod)  nur  gefd)minb  ein  Örab  t aneben  graben,  Su 
tb,4tefl  ja  balb  fterben !  * 

Ser  Sauer  fdjilttette  erflaunt  ben  Äojjf,  unb  in  all  f  einem  fa>merj* 
lieben  (Setroffenfetn  fonnte  er  firb  tod>  be«  ^äd)eln«  uidit  erwebren. 

Qr  tadite  an  ba«  Haddien,  ba«  noa)  im  ^tmmer  lag. 


"Google 


578 


„3A  mein',  bie  ©ad)'  ifl  bebenflid).  9Mt  al«  ob  »ir  auf  feine 
bummen  gerereten  unb  $erereien  »ofl  geben  »ollten !  Du  »eißt, 
toir  lütten  bette  gletAerwcif  nid? t ^  baben.  «ber  taS  ©utmütljige 
tonnte  aOe  lag'  in  ©6«arttgleit  au*fo)lagen.  Unb  wenn  er  cc-m 
©terben  nnb  beriet  rebet  unb  fo  b?fe  ©ebanfen  tragt,  fann  et  ein 
Unheil  anfliften.  St  fann  nn«  jeben  lag  ein  $au«  anjünben,  unb 
»ietleiAt  gerate  ©eine  (Steuer  ober  fo  etwa«  juerft !  3d)  benf, 
toir  ntfi§ten  an«  ©ejirf»amt  berieten,  con  toegen  beut  3rrenl)au«. 
ß«  Wnnt'  bort  leicht  codi  noA  beffer  mit  ihm  toerben,  trab  mir  finb 
fiAer.    Oa ,  wir  ftnb  nerpfliAt' !  • 

iTer  ©aner  badjte  eine  ©eile  naA ,  fat>  ernfl  mit  niebergefd)la' 
genen  Äugen  ju  SB  oben  unb  fAwteg  im  3  innen. 

„?aß  ba«,  ©ürgermeiftet,"  fagte  enbliA  ber  ^ranbner,  ber 
gegen  ben  ©urjeumann  immer  ein  eigene«  ©efüM  teroabrte. 
,&»ß  ba«  je|}t.  5«  mirb  nit  fo  rafd)  gefäbjlid).  34  fürd)t'  mid) 
f A on  gar  nit  für  mein  D^eil.    9Bir  reben  ein  anbermal  barfiber ! ■ 

25er  ©firgermeifier,  ein  alter,  finger  Sauer,  nab,m  wieber  feine 
Dofe  unb  bot  fie,  fd)ob  gteid)jettig  fein  ©ud)  fefl  unter  ben  «nn,  al« 
fAirfe  er  ftd)  an  jum  rafAen  Dacongefyen. 

3)  er  ^ran  cner  tbat  »ieber  ber  X  c-ie  nnb  rem  fingen  2  Attei« 
gen  bie  Sb,re  an. 

„9hrn,  id)  b,ab'  Dir'«  nur  fagen  wollen,  baß  Du*«  für  jefrt 
aud)  Beißt  ©fl>fit  Didj  ©Ott !  Sir  reben  »ieber  ein  anbermal 
brflber.« 

„©fo  üt  ©ott !  ■  ©ie  fd)ßttelten  bie  $änbe  unb  ber  $au«tyeu 
gab  ba«  ©eleite  einige  SArittc. 

Ter  Äbfdjieb  aar  ernfl  unb  fd)»etgfamer  al«  fonfi,  bie  beiben 
SMänner  wußten  nur  ju  gut,  ob,ne  baß  He  e«  jefjt  fagten,  »a«  bie 
©ejielmngen  unb  bie  in  biefetn  @efcr5d)e  ermähnten  fetfonen  ju  be« 
beuten  Ratten. 

Äl«  ber  ^ranbner  ben  ©ttrgermeifler  bis  jum  $efau«gange 
begleitet  nnb  tt)m  ba«  letzte  ,©ff>flt  ©ort!"  gefagt  blatte,  »enbete  er 
fid)  wieber  um  unb  ging  naAbenfliAen  ©Aritte«  »ieber  an  ben  ©ienen« 
fiorf ,  um  an  einem  ©rette  be«  Dad>eld)en«  bafelbfl  et»a«  ju  riAten. 

ftautn  tafj  er  »ieber  bie  2 Atttte  jutitefgetban  unb  in  ber  9J?üte 
be«  ©arten«  angelangt  »ar,  ba  fab,  er  am  rücfroärtigen  3<»ra*»  in* 
mitten  ber  3annöffnung,  »e  ba«  D^ürAen  ftd)  befanb,  blößlid)  ben 
©urjenmann  flehen! 

franbner  blieb  nid)t  obne  ©Area"  unb  $erjflobfen. 

SJiupert  »ar  wunberbar  ^erauSgepnfet,  mit  com  $ute  weithin 
»eb,enben  gflttentrSntern  nnb  mit  ©turnen,  ©ein  §aar  »ar  »irr, 
fein  ©efidjt  Mag,  nnb  Weite  weiße  $embarmel,  »ie  er  fonfi  fle  nur 
fcftuA  trug,  eoQenbeten  nrA  tttebr  einen  fonberbaren  Änblld. 

Sr  fAritt  b,eran,  gerabe  auf  ben ©aner  lo«,  netter  nad)  furjem 
Sntfd)luffe  flanb  unb  ftd)  nid)t  fürAtete. 

iVcbrcre  2  Aritte  cor  bemfelben  blieb  ber  ©urjenmann 
'toben ,  bie  glutigeo  ft arten  Äugen  naA  bem  $au«manne  gerietet, 
nnb  fagte  mit  freifdjenbcT,  eigentbümliAeT  (Stimme :  „«b,  fr  ant- 
ner, lebfi  nod)?  —  Dn  mußt  ßerben !  —  SRein,  Du  bift  fa>on  ge> 
fiorben.  3d)  bob'  3)ir  ben  2ob  getieft,  Du  gefyfl  nur  noA,  l:cv,im, 
aber  . . .  Du  bifi  ftb.  on  tobt !  ■ 

.aReinP?"  jagte  ber  »auer  unb  fab,  ib,m  fefl  in«  @e|iä>t,  feft 
unb  gerabe  in  ben  ©lief  b>ein;  benn  er  b>tte  oft  geb,brt,  ben  3rr« 
finnigen  müffe  man  nur  offen  unb  mutyig  in  bie  Äugen  feb,en,  ba« 
mache  fie  »ebrlo«. 

,3)u  l;.n't  mir  mein  Ännert  genommen!  ©ie  if)  tobt,  je^t 
mu§t  Du  aud)  fterben!  —  ftünfunbjmanjig  3ab,r  bin  id)  nit  in 
Deinem  $au«  gewefen.  Unb  id)  b.  ab'  jet?t  aud)  nit  hereingeben  »ollen, 
«ber  id)  hab\:<  bod)  unb  bod)  getliatt.  3e;u  bin  id)  ba !  3d)  bat" 
ein  ante  VC«  «  nn  erl,  ja  ia)  id)  b,ab'  ein  neue«,  junge«  unb  anbereä 
—  nnb  ber  mußt  Du  Dein'  ©otyn  geben !  Deswegen  bab'  id)  TiA' 
nerjaubert!  3e$t  rad)'  id)  mid),  nnb  Du  mußt  fterben !  ©abab^a! 
b,abab,a !  ■  (Sr  laAte  unb,eimlid)  laut  nnb  maAte  aüe  ©eberben  ber 
lufiigfien  «n«gelaffenb,eit,  inbem  er  bie  ^änbe  über  ben  fiopf  b^ob; 
faft  fü)ien  e«,  al«  »oKe  er  tanjen. 

Dem  »auer  »ar  nid)t  ttob,l  babet  (Sr  erinnerte  fid)  ber  «Mit« 
tbeilung  be«  ©Urgermeifier«  unb  fing  im  ©cmüttye  ju  fAwanfen  an. 
Äber  er  »ar  ein  fiarfer  3Wann  unb  hatte  mand)e«  flbermunben,  er 
moQte  aud)  je^t  fiberminben ! 

,©ei  gefA<ibt!  fei  gefAeibt!*  rief  er  ibn  fef»  an.  „3Heinft, 
megen  Deinen  3a«berfräuteln  ?  Da  fannfi  gan|  rubig  fein  !  Dein 
9Rittel  bringt  feinen  $erbfAaben  um?  fflenn  Du  ba«  Ijaben  »iOfi, 


»a«Du  ber  ©ab  erl  gegeben,  fo  farmf!'«  Bon  mir  jurücf^aben,  nod) 
ganj  fo,  »ie  Du  ib/«  gegeben  unb  infl  S33affer  b>ß  »erfen  laffen. 
Drin  liegt'«  in  meiner  ©tuben ! " 

,Du  b,aft'«!*  rief  ber  SB ur  jenmann  »ie  burd^f^auert  au« 
nnb  riß  bie  Äugen  fhrrenb  »eit  auf.  (Sr  fireefte,  »ie  im  ©d)r«fen 
nnb  6mfe§en  über  bie  firaft  eine«  foldjen  nnbegreifliien  ÜKonne«, 
bie  $>änbe  cor  ft A ,  al«  müßte  er  einen  fo  ©efab,rlid)en  bon  feinem 
?eibe  »eh  abgalten. 

,3a/  fagte  ber  <ßranbner,  al«  er  bemeTfte,  »eld)en  <5tn» 
bruef  er  beroorbringe ,  immer  fefier  unb  fidjerer,  ,ja  id)  bab'l, 
Dein  garje«  $a<ft  im  »eigen  Sein'!" 

„Unb bie  3o^anm9»ur)e(,  ba« ©ilfenfrSutl,  bafllpttenfräuti:* 

„Äfl  Deine  fträuti,  mein  Sieber!  3d)  tjafc'  fie  aufgefangen! 
—  Unb  »enn  id)'«  aud)  nh  $ätt',  Knnttfl  ntfar  bod)  nit  gefebatet 
Ijaben!" 

Den  ffl  ur  5  enmann  fAüttette  tS  förmliA  ftcberifA  ,  ein  £iU 
tern  ging  burA  feinen  ganjenSeib.  Cine  fold)e  fefieÄrah  unb  Vtadft 
»ar  ib,m  noA.  nid)t  torgefommen.  ©ie  totberfbrad)  aQ  feinem  ©hmen 
nnb  gemob^nten  Denfen  in  einem  eigenen  langjährigen ,  »enn  aueb  für 
alle  anbeten  »irren,  ibm  aber  fA. einbar  Haren  Sebettffreife.  Sem 
gange«  ©eniiltb.  fhäubte  fieb  unb  regte  ftA  auf,  aber  balb  »ieber  roie 
nnftlo« ,  gebrerbicn  unb  in  r. .1?  toerniAtet  jufammenfinfenb.  <S«  toor 
»ie  eine  v-iöifiiAe  Ummanbfung  in  ihm.  ©eine  5D(iene  Önberte  fid), 
mürbe  »eidb,,  fSnnlid)  Srbarmen  b,eifAenb,  yfotbe  unb  ©ISffe  med)« 
feite,  feine  Äugen  glüb>ten,  wüten  unb  fend)teten  fid),  nnb  mit  toe|- 
mütl?ig  innigtiAer  Stimme  fragte  er  enblidj : 

.«ein.  $ranbner,  id)  fann  Dir  nit  fAaben!  3d)  feb'  ein, 
id)  fann  Dir  nit  fd)aben!  Du  bifi  mein  SMfier,  mein ^erenmeifter ! 
vb ä  »ar  mein  febtag  mit  Dir  f o !  Dn  baft  mir  mein  Ä  n n  e  r  l  ge* 
nommen,  mein  Ä  n  n  e  r  l ! "  —  Cr  b>b  »ieber  bie  C>änbe  mtb  fing  non 
biuertid)  ju  »einen  an. 

©ein  ganjer  innerer  Äamcf ,  fein  t-ty ,  ba«  gefeffeite  nnb  Oer' 
niAlete  3nnere  Wfie  fid)  in  I^ränen  —  in  Dbjünen,  bie  fein  ©efidjt 
wenigfien«  ein  ©ierteljabrb,unbert  lange  niAt  gefannt. 

Der  »ine,  b^albflare  SD(enfd)  feete  fiA  nun  im  ©rafe  cor 
$ranbuer  nieber,  unb  inbem  er  fhtmmunb  jeTfnirfd)t  in  bie  Äugen 
be«  ©aner«,  ber  ibn  bett&ftigt  batte,  emsorf aty,  fuhr  er  leife  unb 
bitterlid)  in  feinem  ©einen,  fafi  feinem  ©infein  fort  Die  biefen 
Ib,r5nenrre»fen  rannen  über  ba«  alte,  gefnrd)te  ©eftdjt. 

Dem  ^ranbner  »arb  ganj  »eb,e  nnb  er  füMte  fid)  babei  et» 
ftbttttert. 

Det  ©ürgermeifler  blatte  ganj  red) t,  mit  bem  ftei  ging  e«  merf • 
»Ütbig  tafd)  abwart«. 

©o  aeb.e  aber  aud)  bem  ^ranbner  »nrbe,  er  bnrfte  e«  bem 
©irren  nnb  drrftnnigen  gegenüber  niAt  jeigen ;  er  mußte  feft  tmb 
bart  bleiben,  »eilte  er  ftA  felbfi  fAÜBen  unb  bie  ©ad)e  »ieber  in  oUer 
©title  jnr  alten  Orbnung  jurürf bringen. 

Sr  fab,  U)m  nod)  einmal  fefl  in«  ©efid)t,  al«  aoQte  er  tbn 
bannen  unb  madjtlo«  an  ber  Srbe  fiften  laffen.  Dann  benutze 
^ranbnerbie  ©elegenb, eit ,  »Sbrenb  ber  Ärme  fo  rubig  »einenb 
faß ,  um  ftd)  ein  ©eilAen  ju  entfernen.  (Sr  ging  in  bie  ©tnbe  tmb 
holte,  jnr  teilen  ©irfung  nnb  ©e»ei«f || rung ,  ba«  fäcfAen.  (St 
nahm  aud)  etwa«  ©elb  mit ,  um  e«  bem  Xrmen  ju  geben ! 

,©ie$,«  fagte  er,  al«  er  jnrütffam,  „ba  ba'l  Dein  $acfl,  ba§ 
id)  bie  ©afjr^eit  reb'!'  (Sr  »arf  ba«  nod)  gefüllte  VeintnpörfAen 
bem  ©urjenmanninben  ©a)oß. 

Diefer  fing  e«  mit  gierigen  $>änben,  Hämmerte  feine  au«ge« 
fheeften  ginger  barunt  mtb  b.ielt  e«  einen  «ugenbltd  flarr,  »ie  be- 
wältigt. Dann  tbat  er  einen  «nffArei,  jerriß  e«  ganj  unb  gierig, 
unb  »arf  e«  in  bie  8uft,  fing  e«,  al«  e«  fiel,  »ieber  »om  ©oben 
auf,  erb, ob  fta)  jugleiA  felbfi  babei  unb  jerfireute  bie  Rräuter  unb 
ba«  bunte  ©emenge  in  bie  Püfte. 

„©o!*  laAte  er  bann  »ieber  fritylld).  „?ranbner,3>u 
»irfi  leben,  Du  »trfl  leben!  Äber  Dein  ©o^n  geb,5rt  mein! 
Da«  iflmein  ©obn,  cen  mein  «nnerl  ber  ©o^n.  Den  botffl 
mir  nit  nebmen.  Da  b,afi,  tA  lSf  ib,n  au«  con  bet  ftecruttrang,  id> 
tauf  ib,m  ba«  ganje  Dorf.  Da  bafi!"  Gr  30g  ein  ©euteldjen  aufl 
bet^embbrufl,  in  wettern  einige  ^uefermünjen  flacperten.  —  „Unb 
bie  ©aberl  l>at  ja  ganj  ber  «nnerl  ibre Äugen!  ganj betÄnnetl 
ibre  «ugen !  * 

Da«  war  fo  weid)  unb  we$mfitbig  gefagt,  baß  bem  ©aner  fafi 
bie  «ugen  übergingen. 


[)igitizec 


579   


^ugleidj  cibtt  fiel  e«  birfem  tote  ein  gunfe  in  bic  SBruft.  Ter 
©ebanfe  unb  ©ergletc^  be«  SuTjenmanufl  jünbete  unb  leuchtete  blö&« 
lid)  in  eine  Dunfelhett ,  »eldje  bi«her  »er  ihm  gelegen  hatte.  3a, 
bat  SD?äbd)en,  bie  atme  legtet  ber  £>au«lerin,  baue  jene  Augen, 
irohtc  ibn  fo  geheimnlgcoll  unb  ulbrent  anfallen.  Cfl  war  ba« 
Setjbejtoingenbe,  »eldje«  ib,n  niemal»  jur&fuhe  fommen  lieg,  fo  feb> 
et  au*  falt  nnb  flarr  fein  wollte,  Sie  fa^en  jenen  feine«  Seibe«, 
feinet  »nnetl,  al«  fie  Staut  »at  unb  et  fie  einem  antern  ab* 
ringen  mngte,  ähnlich,  ©ie  »aren  fo  unb  »aren  tedj  nidu  fo.  C« 
»ar  eima«  Stberftrechenbe«  tmb  bod)  ©leidjefl !  Die  8Wutter  be« 
(Seteft,  be«  $tanbnet<  Seib,  mar  fd)on  fo  lange  tobt,  baß  ber 
harte  SDtann  bief er  (Erinnerung  unb  Aufflärung  be«  irrflnnigenSur* 
jenmanne«  beburfte,  be«  Surjenmanne«,  in  welcbem  ba« 
Annerl  bleute  nod)  lebte,  gerate  fo  toie  bamal«,  bor  nieten,  in  ben 
jungen  Oa^ren —  be«  Surjenmanne«,  meiner  taum  anbere« 
feitbem  gebaut  unb  nur  ber  manbernbe  Veidjnam  eine«  einfrmal«  St- 
benbigen,  ber  ftarre  Stein  eine«  früheren ©djmelje«  unb gluffe«war! 

„Midjt  wahr,  Srflberl,  Du  fchenffl  mit  Deinen  ©ob,n?#  tief 
bei  ger  w'teber  in  bie  ©tiUe,  ireidK  eingetreten  mar. 

Der  Sauet  fd)»ieg  nod)  immer. 

„3dj  lag  mid)  tectutiten!  3d)  geh'  für  ben  G  e  I  e  fi  in«  SRi» 
litär!"  rief  berSurjenmann.  Unb  er  fteflte  fid)  firamm  nnb 
getabe,  mit  feinem  fledjen,  »erfommenen  8eib,  al«  mar'  er  ein 
Snrfdje  unb  bfirfe  nur  »er  bie  »aferne  fommen,  um  angenommen  ju 
merten! 

Det  'iJt anbnet  fab,,  bag  ber  ger  tod)  ganj  gutmütig  fei, 
unb  tipn  nid)t«  anhabe.  ©erfihtt  unb  gutmütig  naä>  allen  inneren 
Sanblungcn  unb  Stampfen  fagte  aud)  er  milbe  ju  bem  Sinnen,  ihm 
ba«  herbeigeholte  ©elb  reidjenb:  „©ieh,  ba  bau  Du  nod)  etwa« 
ju  Deinem  ©elb.  $eb'«  auf,  Du  wirft  fa)on  nod)  loa«  Stecht« 
bamit  machen. 

3n  biefem  Äugeubttde  ging  aber  eine  neue  Seränterung  mit 
bem  Sur Jen mann  cor.  Da«  gutmütige  ©efldjt  eerjerue  fid) 
mit  bem  Äu«brude  be«  Cntfeeen«,  mit  3ittern  unb  3udungcn,  bie 
barflbet  gingen.  Cr  ftwdte  auch,  »«  borhin,  abwehtenb  unb  ab- 
haltcnb  bie  bilrren  langen  $änbe  oör  fidi. 

„@elb  ttiüft  Du  mir  geben?*  rief  ber  Surjenmann  au«, 
inbem  er  bie  Augen  toeit  öffnete.  .Xu  mir  ©elb?"  freifchte  er  auf. 
Unb  bie  gefhedten  beiben  $änbe  gitterten ,  wie  in  einer  Art  fdjmerj- 
coKen  Cntfefren«  übet  ben  ©eber  unb  bie  ©abe.  „StUft  Du  mir 
mein  Aunert  ablaufen  V    Sififi  Du  mir  mein  Veten  bejahten?" 

Der  Bauet  jog  auch  «»djt  ohne  3ittcrn  feine  $anb  mit  ben 
SDcünjen  jutütf  unb  fteefte  fie  ftiOe  unb  langfam  wieber  in  feine 
lafdje.  —  Gin  beincoOe«  ©dbwefgen  trat  ein. 

.SRagft .  . .  fonft  wa«?"  fagte  ber  ^ranbner  enblid)  »ieber 
langfam,  um  Sorte  ju  geben  unb  »cn  $etjcn  gerne  bem  armen 
Marren  gefallig  ju  fein. 

„Seigt,  »ÜTfchert,  toeigt,  »rüberl,  3)u  gibfl  mir  ermafl  — 
ja  —  ccil  ich  f°  l^ngt  nit  in  I  ein  $au«  gefommen  bin  unb  je|t 
jum  erftenmal,  feitbem  Du  Sauer  bift  unb  nerheirat'  »arji,  mit  ber 
HnnerJ  berheirat'.  3a,  2>u  gibfl  mir  einen  »iffen  »rot  unb  ein 
Flein  menig  ©alj,  ba«  eg'  ich  auf  biefem  ©runb  ba,  auf  bem  ich  fafl 
breigig  3ahr'  nit  geftanben  bin  —  unb  mein  $erj  ift  mieber  baheim 
bei  3)ir  nnb  Ta  bifi  bei  mir.   Da«  gib  mit  in  @ott'«  9?am'  !" 

Der  »ante  jlanb  einen  Slugenblicf  ftenenb ,  roie  bertoiut  unb 
überrafit  »on  bem  Segehren,  benn  barin  lag  eben  fo  biete  finnige 
Klugheit,  al«  fbrungbafte  DoOheit,  ein  Sufflacfern  unb  Senaten 
eine«  ungemein  hellen,  bod)  au«  tiefer  fttnfiernig  h«fu«brea>enben 
©eifiefl.  Cr  mugte,  „»rot  unb  ©alj*  mar  bie  echte ,©otte«gabe*, 
metd)e  bie  Ainber  au«  bem  .oaufe  berdltem,  bie  Angehörigen  au«  ber 
^eimat  mitnehmen,  nnb  gerechter  ©Sfte  iiebflc  Silltcmm«gabe  ift. 

G«  barf  fein  @aft  com  $>aufe  gehen ,  ohne  tiefe  genoffen  ju 
ju  haben.  3Ran  nimmt  ben  ©egen  unb  ^rieben  be«  (»aufe«  mit, 
Venn  man  fie  nicht  berührt  3Ran  ift  ein  rechtet  ftreunb  unb  hci= 
mifd) ,  mit  $erj  unb  ?eib  ba ,  menn  man  ba«  Srot  nnb  ©al}  be« 
^aufe«  getheitt.  C«  ift  ein  ^rieben««  unb  ^iebe«maht  ■  ein  finnige« 
3eia>en  c Ate r  nnb  testet  TOenidi engem einf dwft ! 

De«hatb  ging  and)  ^3ranbner,  ohne  ein  SBörtlein  tsetter  ju 
reben,  holte  ein  ©tüct  Srot  au«  bem  $aufe  unb  ber  ©tube.  Sn 
betfelben  ©teile  battc  e«  Hnnert  auch  oft  genommen  unb  net* 
jehrt!  —  <5r  lehrte  balb  jurfitf  unb  reichte  bem  SBurjcnmann 
ba«  Srot  mit  bem  ©alje. 


Det  itButjenmann  nahm'«  unb  bra$'«  nnb  hoo'«  gegen 
ben  ftimmel  unb  teilte  bie  Jpdifie  bem  Sauet  jurfief. 
„Da,  ig  mit  mit! - 

Det  ^tanbner  tougte,  ma«  bie«  bebeuten  fotte,  u>a«  e«,  tro$ 
bem  »irren  ©inne  be«  atmen  Sutjen manne«,  in  lia)tet  ftlat- 
heit  ttoOte. 

Qt  nahm  unb  ag. 

Det  arme  äBurjenmann  reichte  ihm  bie  jitternbe,  bttrte 
alte  {>anb  —  jum  erfien  97tale  na<h  breigig  3ahren,  unb  fagte  im 
roeinerlia>en  Done:  „Seit  wahr,  ^ranbner,  je^t  ftiibft  mit  nit? 
3Bit  fein  »iebet  gute  ftreunb',  »te  bamal«' .  . .  (Sr  hob  eine  rauhe, 
faltige  $wb  norfl  ©efidjt  unb  »einte  in  biefe  $anb,  bie  er  lange 
nor  bem  fchmerjhaften  @efia>te  lieg. 

.Sleib  nur  redjt  gefunb!  unb  bfhüt  Di(h  ©Ott!'  fagte  er 
entlieh. 

Damit  brßefte  er  bem  alten,  erfdjfltterten  ©egner  bte^anb.  — 
DerSBurjenmann  ging  langfam  bacon. 

XIV.    Allrrlri  alte  ®tfd)i(i)trit  unb  uruc  Ii anjänjjt. 

3ener  Xag  mit  bem  Sürgermeifter  unb  bem  SB u r j e n » 
mann  ging  bem  $tanbner  nicht  mehr  au«  bem  Äopfe.  Cr  hätte 
nia>t  gemeint,  bag  naa>  bem  Äbenbe,  in  welchem  er  bem  SRätchen 
jugefehen,  ihr  $>erj  ober  ihre  Siebe  oergraben;  bag,  nachbem  er  fie 
felbft  geftrechen  unb  tennoa>  alte«  »ieter  niebergefämbft ;  bag  nach 
jener  »iebernrungenen  Äühle  unbStnhe  im  ©emüihe,  bennodj  »ieber 
ein  ©türm  auf  ihn  te«brea>en  fönne,  ein  erneuere«  Slnbrängen,  »eiche« 
ihn  ju  erfchüttern  im  ©tanbe  »äre. 

Der  SBurjenmann  mar  febon  ganj  auger  feinem  ftreife 
gelegen.  Cr  war  berfunfen  unb  »ergeffen !  Irefcbem  er  fo  biet* 
3at)re  neben  ihm  unb  in  feiner  Mähe  gelebt,  »ar  er  bod)  nur  wie 
ein  Stein  ober  Saum  biefer  ©egenb ,  »eldjer  »orhanben  »ar  unb 
ju  ten  gewohnten  Crfdjeinungen  gehörte,  über  bic  man  aber  ju 
finnen  unb  an  fie  ju  beulen  ganj  nnb  längft  aufgehört. 

Dag  jene«  $etj  noo>  judte,  bag  in  jener  »irren  $üde  bod) 
ned)  eine  Ätarheit  lebte,  bag  in  bem  »ertoerrenen  ©emenge  ber 
Denfwcife  be«  SBurjen manne«  bod)  nod>  immer  ber  Marne 
«nnerl  rein  unb  utroertnengt  baftanb  —  ba«  hätte  IJranbn er 
nid)t  gemeint ! 

Unb  ber  Surjenmann  h^te  vermod)t ,  wa«  noch  niemanb 
in  Bewegung  ju  fefcen  »erflanb;  ba«  ganje  «erleben,  bie  ganjefcer* 
fünft  unb  SJergangenheit  be«13ranbner  tauchten  in  biefem  auf. 

Cr  erinnerte  fid»,  wie  er  an«  feinem  ©tamm»  unb  Clternhaufe 
noch  weiblichen  @efd)»iftern  hinau«jahten  mugte  unb  wie  bau  c« 
ihn  anfam,  bi«  er  ba«  fdjöne  unb  au«geftattete,  aber  noa>  nuhr 
»irthfd)aftlid>e  »nnerl  h«»athete.  Cr  erinnerte  fid),  bag  er  im 
©runbe  bod)  nur  ein  armer  leufel  »ar  unb  mehr  ben  Warnen  eine« 
Sauerugut«bert&et«  ju  eigen  hatte,  at«  biefe«  felbft  Denn  e«  »ar 
einfi  betaftet,  turd)ü)cifjiabre  herabgef ommen unb  »anfenb  ge»crbcn. 

Unb  ba«  %  n  n  e  r  l  mugte  er  ja  bod)  and)  fd>»er  unb  h*rt  «• 
ringen.  Der  9?ame  9t  ub  er  t,  be«  Sur  jenmanne«,  fagte  alle«. 
—  Unb  in  ftiQer  Stacht  mod)te  er  an  bie  Sruft  bodjeu  unb  fid)  fra» 
gen ,  wieviel  er  an  bem  3rrfmu  unb  be«  tlrmen  fd)ulb  fei. 

Ullerting«,  er,  bet  ^ranbnet,  hatt«  ba«  «nnetl  h«ig  vmt 
innig  geliebt  unb  nm  fie  geworben.  Konnte  et  ahnen ,  wa«  anbern 
ju! ommen  werbe  unb  au«  ihnen  erfleh«n? 

Unb  wenn  er  an  ftnnerl  unb  ben  Stubert  bad)te,  fo  trängte 
fia>  aud)  rafd)  ber  Sopf  be«SWäbd)enfl  bom  fleinen  ^aufe  am  anbern 
Cnbe  be«  Dorfe«  tn  feine  Silber  unb  »orftcüungen,  unb  balb  fam 
nod)  jener  be«  Celeft  cabnuetbee. 

„©ie  ift  ein  $erenmäbl!"  fagte  fid)  ber  'Branbner  finnenb 
immer  »on  neuem,  fo  oft  et  aud)  bie  ganje  Angelegenheit  bebad)te. 
„3ft  fie  nicht  eine  fleine,  wahrhaftige  $ere?  ©ie  hat  mid)  behejet, 
fie  hat  ben  Celeft  beh«rtunb  ben  Surjenmann  baju  —  ba«  ift 
ba«  aUerflärffte!  «arj,  einen  nad»  bem  anbern.  —  ©ie  ift  ein 
^erenmäbl!"  — 

Unb  e«  nwr  recht  gut,  bag  er  tm  ©tonte  »ar,  immer  »iebet 
bie  Angelegenheit  auf  ba«  3Räbd)en  hinüber  ju  (bieten,  benn  ber 
un»iDfürliche  ©ebanfe  an  ten  Surjenmann  »ar  benn  bod) 
immer  »lebet  »ie  eine  »unbe  ©teile  —  noch  fo  jart  unb  nur  jur 
SWoth  berührt,  fdjmerjt  fie  bennodj ! 

^ranbner  gebuchte  and)  an  tie  Sorte  tc«  Sürgermei» 





  580   


fi  e r «.  ©ie  fdjl  offen  eine  fBanumg  in  ftcb,  aber  ebenfall«  eint 
Drobung  unb  ein  Vrit  ffir  ben  armen,  nun  alten  fliubeu. 

Gr  fuljlte,  baß  er  iljm  toenigften«  einen  ©d)ug  unb  Seiftanb 
fcbulbig  fei 

„Stein,"  fagte  Sranbner  in  f"b ,  »bie  ©emeinbe  fou*  ben 
arnten  au-  bod)  nicht  in  bie  ©temmauern  be«  fernen  Orrtn^aufe«  in 
btt  -Statt  einfd)ließen.  Da«  totll  id)  tc*  »ermitteln  nnb  anf  tnid) 
nehmen,  als  gflrforg'.  Gr  foK  ?id)t  nnb  ©onnenfdjein  nnb  @rün 
ber  Serge  baten  ,  in  fetner  alten  lieben  $eintat,  m  toelcbcr  er  jeit» 
leben«  aar  unb  wo  er  einfl  ba«wilbeSlumd)en  bcdi  oben  im  fallen, 
näd)tlid)en ,  monbbefdjieneucn  ©efietn  geholt !  * 

I"  a«  Silb  brang  fo  tief  in  bie  (Seele  be«  nad)|imienben  Wanne«, 
wie  faum  jemals  ju»cr  unb  ea  tba<  ibm  nun  fo  ganj  eigen  wo^l  im 
SBebe,  baßSRucett,  ber  SEBurjenmann,  ber  »rot  unb  ©alj 
mit  ibm  gegeffen,  auf  feinem  ®runbe  mit  ibm  geteilt,  in  feinem 
$au«frietat,  nnb  Ü?m  nod)  in  biefem  ?eben  »on  ganjem  $erjen  <*uf' 
richtig  »ergeben! 

SEBtnn  ber  Serwirtte  ein  tiefeinbringenber,  wetfer  Setdjtiger, 
wenn  er  ein  berühmter,  licbteoHerSrofeffor  au«  einer  !aiferlid)er  Sin- 
flalt  in  ber  ©tobt  getoefen  toäre,  fo  glitte  ben  fr  an  tu  er  fein 
Vergeben  unb  Sergeben  nid)t  mehr  rubren  unb  erqui(fen  tonnen ! 

«ber  fcbließlid)  ÜB  ab  c  rl  unb  Gelefl? 

©eilte  ber  Sater  fid)  felbft  Sergangene«  unb  @egeitwartige« 
ffibnen,  feilte  et  ben  betten  unb  olelrn  anbern,  unbefummert  um 
©tolj  unb  alte  ©ewobnbftt,  ben  2Biüen  tbun  nnb  au«  ifcncn  ein 
junge«  $ära)en  im  Dorfe  unb  in  biefer  großen  S3irtbfd)aft  matten? 

©otlte  er  bie  beunrubigenbe  ©efabr  mit  all'  bem  ©erebe  unb 
ben  bunten  ScrfäUrn  juglcid)  bamit  beenbigt  nnb  für  au«getobt 
balicn  ?  Ober  feilte  er  einfad) ,  unbef  (Immert  um  alle«  anbere/  feinen 
©obn  babeim  unb  bem  $aufe  bie  ©tüfce  laffen? 

Den  ßeleft  ba  behalten,  ba«  allein  b>ße  jebed)  fcbließlid) 
kenn  bod)  immer  Bieber,  Um  aud)  für  ba«  2Räbd)en  fiebern ! 

Ober  feilte  ber$an«»  unb  $ofbefi&er  etwa  gleid)  3U  ter  $iiufl 
lerin  gelten  unb  fagen :    „Sieb ,  fei  fo  gut  unb  gib  mir  Dein  Zc<b- 
terl  jur  ©d)wiegettod)tce?"    ©ollte  er  etwa  um  biefe  bitten? 

„Da  bat  c3  nod)  lange  j-jeij !  *  entgegnete  er,  fid)  trogig  auf' 
bäumenb.  Unb  toenn  er  feben  in  feinem 2Biberfianbe  gebrod)en  wäre 
—  fo,  »er  aller  SBelt  tonnte  er  bod)  nld)t  jufammenfinfen,  wie  etn 
brablenber  @d)nee$figel,  ben  bie  ©enne  fi,-.di  in  ben  @runb  fenft! 

„Unb,*  fagte  fid)  ber  Sranbner,  „biefer  Sub',  biefer 
G e  1  e fl ,  ob  er  fäme  unb  bitten  tbät*  ?  Ob  er  mir  feit  Sagen  nnb 
2Bod)en  con  irgenb  etwa«  in  ber  ganjen  @ad)e  gebeutet !  ffir  tbut 
ja  gerabe  gar  nid)t« !  Gr  rebet  nnb  beutet  fein  2Bort  —  wo«  ift'« 
mit  biefem  Gelefl?  SteBeicbt,  wäbjenb  id)  mid)  b.erabfümmere, 
benft  ba  Surfd)'  bereit«  an  bie  ftririföen,  ungarifo)en  ober  »ol- 
uifAen  SIRäbl,  unb  id>  bin  ber  gutb,erjige  <Rarr  ton  einem  Sater! 


„9Mn,  fo  meit  ift"«  neeb  m±i ,"  rief«  in  ibm ,  nad)  eintgan 
fHaen  ©innen  toieber  auf,  „fo  weit  tft'fl  nod>  nid)t  mit  mir  unb  mit 
ttr,  bu  $er,  bu  ©exenmabl,  toenn  bu  aud)  nod)  fo  tiel  oetmagfi 
nnb  nedj  fo  lieb  b  ift !  —  3d)  la§  ben  <E  e  1  e  ft  in  bie  SBelt  taufen, 
»objn  er  je^t  fogar  fd)on  mag!  SÄir  fd)eint,  ber  Ute  ifl  je$t 
gar  »eriiebter  alt  ber  3n«ge!  2)a«  toäre  eine  toa^re  t>ff«' 
gefd)in)te!* 

@o  rief  fid)berSranbner  immer  oon  neuem  miberftreitenb 
ju,  um  fid)  l'futb  ju  mad)en,  unb  er  befam  tagelang  feinen  alten 
SWutb  aurücf ,  ja  feinen  ffro^funt,  ber  fo  »tele  Oaljre  »ergebalten  ! 

„9?ein,  fo  weit  ijTl  noeb  nidjt,  roieberbotte  er  pd)  immer  »ie- 
ber,  im  trc&igen  ©elbfigef»räd)e  unb  fud)te  alle  aufgetaud>te  9Beicb' 
beit  toieber  ju  »erniditen,  ju  jerfireuen,  toie  ©»reu  im  SBinbe. 
„SDa«  ifl  mir  ber  ger?  3Ba*  liegt  mir  am  Surjetimonn? 
S«  ift  teefj  nur  SSeitbberjigfeit  »on  mir,  bie  id)  fo  lange  3alno  nid)t 
gebabt.  Unb  atter  Sßelt  fann  id?  ja  ba«  nid>t  erjäblen !  —  3o>  la§' 
ba«  ftatl  laufen  —  »oaen  feben,  toob.in  e«  gebt  —  in  ber  «aferne 
fte^t  e«  bodj  juleftt  fiiU!- 

Unb  fo  oft  ber  Sater  meinte,  ber  Geleft  ntfiffe  lommen  unb 
ein  btttenb  ober  anfragenb  iffiörtlein  reben  —  er  fam  nldjt  unb  bat 
nia)t  nnb  toar  fd)ioeigfam ,  fd>einbar  rubtger  wie  juoor. 

Da  toarb  ber  Sater  einmal  frei; lieb  barüber,  ba«  anberuial 
aber  toieber  mfirrifd) ,  benn  er  baue  e»  leben  gerne  anber«  gebabt 
nnb  fagte:  „3e^t  mn§  er  geben,  jeet  mad)eid)  mir  gar  fein  ©eroiffen 
baran«,  fei  e«  tote  e«  fei,  ber  Surfd)  foQ  fort!" 

3)er  lauge  S  orauer  fam  toieber  mit  großen ©diritteu  in  ba« 
§au«  gefuegen  nnb  fagte :  „@e»atter!  Ta  baft  bod)  nidjt  etwa  auf 
ba«  fd)ulbige  (Shnerl  »ergeffen?  W\t  ift'«  gut  im  @ebäd)tut§  unb  id) 
boff',  Dir  aud).  fllfo,  bie  Kecruten  müffen  abmarfduren  unb  ba 
tb.ut  e«  am  beflen  feinen  Dieufi  beim  Sbmarfdie.  Da  foüen  bie 
Suben  no4)  einmal  trinfen  unb  bie  Sllten  baju  —  alle  runbum  — 
e«  geb,t  un«  and)  allen  bann  beffer  »cm  öerjen!  2Ragft  fo?  Ober 
magft  »ieneia)t  aui)  nit?  G«  bleibt  flt^  je$t  fdjon  gleia),  ia>fag*  3?ir, 
Du  mußt!" 

„Unb  id)  ntia  e«  ja  aud)!*  fagte  ber  Sranbner. 

„Dann  ifl'«  ja  e-bnebin  rea)t!  —  Unb,"  fegte  er  mit  einigem 
3cgern  fragenb  bmju,  „Dein  ©olm  ift  babei  beim  Sbmarfd),  ba« 
beißt,  unter  ben  %u«marfd)irenben?" 

„3Rein  ©ebn  ift  babei  1* 

„  Sin  neugierig ! '  fagte  ber  S  o  r  a  u  e  r.    „  @o  gib  Hd)t ,  fc  afj 
berSutfd)  nit  ju  »iel  trinft  unb  nüd)tern  beim^egimmt  anfommt !  ■ 
J&it  tooUen  fd)on  feb,en !  Drtnf  nur  Du  nit  ju  »iel  '.* 
„Äußer  ©erge !  SRetn  BWagen  »erträgt  f o  »iel  ©ie  Dein  fiotf !  - 
—  ©fit  biefer  jmeibeutigen  9tebe  toar  ber  Sorauer  jum  $>av\t 
binau«. 

(§5<blu6  folgt.) 


^arsroan&enmijen. 

II.  Dir  fiontfflf  dre  fjarjt». 

Der  Srorfeu  bat  je  nad)  ber  dabjeejeit  eine  febi  »etfd)tebene 
^br^icjincuiie  nnb  banad)  erhalten  aud)  bieSrotfenfabrten  einen  ab= 
»eidtenben  Gb.aratter.  iDtand)ma(  ift  er  bid)t  »onSBolfen  unb  9?ebeln 
rerftnftert ,  ein  anbermal  »on  Grinolinen  unb  ©onuenfd)irmen ,  oljne 
baß  e«  im  legteren  gaQe  möglid)  aäre,  feinen  ©dvatten  al«  Srotfen» 
gefbenft  bäum  frieren  }u  laffen,  toie  bie«  im  erftern  gelegentlich 
»otfommt  3n  Scftioagen  unb  l;:ioatequi»agen,  ju  Sferbe,  SDrautriner 
unb  Gfel  um :ita in :  -;:  jegt  ba«  ,iam  @efd)lecbt  au«  ber  grembe  binauf. 
Die  unbequemen,  ttenn  aud)  »oblfeilern  Sefötberuug«mtttel  ber  $)arj» 
märebtn  unb  gaufifagen  finb  längft  teraltet  unb  abgefdjafft  ©ie 
finb  »eTfd)n>unbcn  nie  bie  Reifen  ber  Koßtrabbe,  bie  befanntlid)  feit 
ber  Gifinbung  ber  Srtrajttge  nad>  I  bäte  burd)  eine  nenefie  geologifd)e 
Formation  au«a:urPfd;alen,  Sirncnfiielen,  fettigen  3«<t»ng«ba»ieren 
unb  @la«fd)etb(n  Uberfcceft  teorben  finb.  Sei  meinem  legten  Sefndje 
be«  Srodenbaufe«  traf  id)  bafelbfi  ftatt  be«  alttb»Qifd)en  Srocfen' 
ftraußed  au«  Xrufe(«barten  unb  ^roefcnnuttben  jablreid)e  rre.1  er- 
mäßige Gbtgnon«,  an  benen  fid)  bebe  Seamtentbd)ter  au«  Serlin, 
^annocer,  üeibjig  jc.,  ftaufmann«frauen  u.  f.  to.  befanben. 

Gtne  ganj  anbere  Srodenfabrt  führte  id)  »or  mehreren  3ab.ren 


Son  ^ermann  SBagner. 

au«.  Damal«  toatete  id),  »on  ber  rtd>tetmann«böbe  fommenb,  quer 
burd)  bie  7orfbrfld)t  in  ber  9{id)tung  nad)  ben  $)irfd)bbrnern  bm,  an 
ber  ©übfeite  be«  Srotfen«  binauf.  Den  halben  Xag  lang  blatte  id) 
in  ftifler  ©albeinfamfeit  SWoofe  gefudjt,  b&d)fien«  warb  id)  einmal 
!  »on  bem  ^toitf  d)em  einer  Weife  ober  bem  Stufe  eine«  $ab,  er«  begrüßt, 
^löglid)  bere  id)  jablreiebe  lebhafte  ©timmen  unb,  int  cm  id)  au«  bem 
bid)ten  SBalbe  auf  eine  8id)tung  ^inau«trete,  feb,e  id)  eine  lange  SR eitje 
grauen,  9Räbd)en  unb  ftinber  »on  allen  «lter«ftufen  burd)  bieSJufdv 
|  toilbniß  anfmarfdjirt ,  ade  mit  tbönernen  ober  bled)emen  @efaßen 
|  ober  mit  stürben  bedangen,  in  toeld)e  fie  ^eibelbeeren  fammelten. 
3Rand)e  ber  «L'iat eben  fc alten  ein  iuiereffantc«  'Jlnfeben  taturd)  etbalten, 
baß  fie  fleißig  bieSeeren  gefofiet  mtb  außer  mitfd)toarjen3äb,nen  unb 
fiepen  auch  mit  g(eid)farbigen  ©d)nurrbarten,  f omte  mit  luflruf ung«- 
nnb  gragejeid)en  auf  ben  »on  ber  fuft  gebraunten  SEBangen  »erjiert 
toaren.  3m  gegenwärtigen  3abre,  fo  wie  im  »origen,  finb  im  Ober« 
barje  tie  ^eibelbeeren  burd)  einen  ©»ätfroft  größtentbeil«  erfroren, 
bie  ftu«bente  beöbalb  nur  unbebeutenb,  in  3abren  bagegen,  in  benen 
fie  gut  gerathen,  {fielen  fie  im  $au«balt  ber  Qa^er  eine  wid)tige 
rüeüc.  Oeffent(id)e  Slfitter  machen  e«  bann  allgemein  befannt,  oon 
weldjem  Dage  an  ba«  Seertnfammeln  gefiattet  ift-  *ln  ben  ©üb» 
abhängen  be«  Srotfengebirge«  werben  fie  ungefähr  14  läge  früher 


  58] 


reif  al«  in  btnn5rblid)eren2bälern.  Äm  frühen  Worgen  unternehmen 
bann  grauen  unb  JUntcr  au«  allen  benadjbatten  Orten ,  ftngeub  unb 
blaubetnb,  i  bre  Skccf enf  abrt  jum  Beerenf iidjen.  SWe tftcn ö  pflfirfen  fic 
bie  Beeren  mit  ben  ftingern  ab;  bangen  btefelben  |etod>  auger» 
getoöbnlidj  reidilidi,  fo  benu(j:  man  aud>  jum  Äbftreifen  in  Waffe  ben 
fceebefamm,  beffen  lange  toeite  3tnfen  red/rtoinfelig  jum  $anbgriffe 
fielen. 

Die  $etbelbeeren  eter  Bidleeren  teerten  nubt  nur  gefetten  jut 


retfenten  £ren£  obet  ^reigelbeeren.  Wan  nimmt  fle  cot  cöfliget 
Weife  ab ,  nenn  fle  erft  tbeilreeif e  ble  rethe  gatbe  ermatten  baten 
unb  tagt  fle  bann  nachreifen.  Sie  eignen  fiä)  fo  beffet  für  toeite 
2 tanöv ette  unb  finben  in  ben  Stäbten  te«  lieflanbe«  ftets  toidige 
Abnehmer,  ba  fie,  mit  $adtx  eingefetten,  ein  beliebte«  (Eompet  ab- 
geben. Än  Stenge  femmen  fie  jeboa)  ten  $eitelbeeten  nidjt  gleiä); 
ebenfo  treten  amb  bie  am  beißen  gefd)ä(}ten  $tm  beeren  nur  fieQen* 
toeife  auf.    Siner  ber  etgtebigften  gunbotte  ber  lefctern  ift  an  ben 


im- 


i 


fcaittragenbe  grauen  be«  $at3e«. 

5Ui  ral  la^tin  na$  tti  ftitur  gejclotuti  »ob  O.  6t« 


Uet. 


m 


Steife  oenoenbet,  f entern  tienen  aud)  in  gtogem  Wagftabe  jur 
$erfteOimg  ber  $eibelbeetcouleur,  bie  bielfadj  nad»  anbem  (Segenben 
rerfübrt  tritt,  um  bort  Söeigroetn  in  SRotbroein  »ertoanbeln  ju  Reifen. 
3n  guten  Oabren  ift  berßrtrag  te«  Beerenfammelnfl  ganj  anfebnlta). 
Wan  erzählte  mir  von  einem  Kaufmann  in  3(nbrea«berg ,  tet  in 
einem  Oaljre  für  500  I^lr.  Beeren  aufgefauft  unb  50  Oiljeft  Saft 
in«  Äu«lanb  oerfenbet.  ©leid»  groge  Wengen  geben  nad)  £>er)betg 
unb  ffiernigerott  Sluger  ben  Wengen,  teeld«  in  jenen  Dtten  felbfl 
oerfauft  roerben,  fliegt  ben  Sammlern  ein  Srl6«  oon  1000  bis 
1200  Iblr.  baraul  ju.  ffflr  Rauterberg  n>irb  ber  Qrttag  aul 
Beeren  ebenfall«  auf  5  bi«  600 I blr.  oetanf cblag t  unb  in  ben  (leinen 
Crten  tfetbadi,  Von  an  u.  a.  rennet  man  fogar  auf  bie  Familie  für 
ben  Sommer  im  Xurcbfapitt  eine  (Stnnab,me  oon  etn>a  10  Iblr. 
gotftleute  f Aaecn  bie  im  £  betbarje  überhaupt  gefammelten  Beeten 
auf  mtubeflen«  5000  Iblr.  an  SBertb. 

Singet  ten  $etbelbeeren  fammelt  man  audj  bie  etwa«  foater 


Sübabbangen  be«  &6nigflbetge«  bei  Braunlage,  jüblid?  rem  Groden. 
Der  au«  ben  Himbeeren  bargefieUte  §rud)tfaft  mttb  roeit  oerfebidt, 
fo  5.  B.  turd)  ben9lpotbe(etSorfein9Bernigerobefelbfinad)Ofiinbien. 

Sine  nidjt  unbebeutenbe  Wenge  ber  gefammelten  Seeren  febaffen 
bie  $arjet  grauen  in  Sterben  auf  bem  dulden  ober  in  [leinen  rier- 
räbrigen  Matten  felbfi  nad)  bem  »"vlacblant«.  Sine  foldieBecrcnfiraf;e 
geiyt  oon  ber  Umgebung  be«  Groden«  au«  Qber  SBernigerobe  in  ber 
Siichtung  nad)  $albcrflatt  unb  Wagbeburg.  §äufig  finbet  hierbei 
nedt  ein  laufdjbanbel  in  uralter  fform  fktt,  gegen  ftladj«,  ber  in  ben 
vetfdjiebenfien  Stabien  feiner  Bearbeitung  gegen  Betten  al«^al?lung 
angenommen  toirb,  um  roabvent  be«  hinter«  rabeim  oerfoennen 
ju  »etben. 

Sin  anbetmal  flieg  ia>  con  Scbierde  au«  anf  ten  Breden. 
Sttoa  eine  Stunbe  unterhalb  ber  Btodenfoi^e  trifft  bie  Breden* 
I  fabtfhage  auf  bie  Straffet,  roeld)e  oon  Sa)iet<f  e  nad)  Olfenburg  f librt. 
I  $>ier  gebt  aud)  ter  Wugmeg  norbSfUid)  burd)  ten  iüJalt  unb  bie 


—  -  582 


flcinemc  9iinne  nad)  äBernlgcrobe  ob.  Dort  am  ftufje  be«  gujjeifernen 
SBegtoeifer«  fagrn  in  grüner  Ginfamfrit  gtoei  $argcr  3un gfrauen  unb 
beten  fapiertüten  mit  Sirnen  feil.  Sie  bauen biefelben vier  Stunben 
»eil  von  Sffiernigerobe  ^eroaffleitagen.  Äuf  ber  Sanbfjra§e  von 
SEBerntgerobe  na 4  ölbingerobe  begegnete  id)  vier  grauen  mit  fdjtoeren 
Dragtorben.  3d)  frag  meinen  Segle!  ter,  einen  Sintoohnet  von 
ßlbtngerobe:  „2Bafl  baben  bie  grauet!  in  ihren  Jtörben?*  —  „Sie 
fdtaffen  Cbft  von  SBernigerebe  nad)  bem  Oberharge  hinauf,  ^trei 
berfelben  finb ©tttmen,  bie  auf  biefeffirife  ihren  Unterhalt  verbtenen." 
I  ie  grauen  boten  mit  ihrer  ferneren  Sabung  ein  Silb  te«  Oammcr«. 
Ten  fteilen  SBtg,  bet  bem  leeren  ffianterer  Scbtoeifj  genug  toftet, 
fragten  fie  tief  gebüdt  unb  mflhfam  hinauf.  Sto@e»itter  gog  ihnen 
gerabe  entgegen  —  fle  mufjten  nod)  unterhalb  SReilen  marfd)iren 
unb  ber  Dag  neigte  fid>  bereit«  feinem  Cnbe. 

2«  ift  auf  teut  Oberlar)  überhaupt  feiten  im  greten  eine  grau 
ohne  Dragforb  auf  bem  Wüden  ju  treffen.  Um  beiterflen  erfd)eint 
nod)  ein  foldjer  «nblid,  toenn  ein  flachaf'öpftger,  pau«badiger  Ounge 
ober  ein  Keine«  blauäugige«  SWStcben  au«  bem  Serbe  aie  au«  einem 
Wcfte  berborfdjaut.  Souterbar  ficM  e«  au«,  toenu  bie  l'atung  »on 
bem  SDiantel  ber  Drägerin  übertedt  ift.  Sie  mixt  eine  $atger  grau 
ebne  90c äntel eben  benfbar,  fei  bie«  nun  bunfelgrttn  ober  blau,  rofen« 
rett?,  einfarbig  ober  gemuflert,  ober  tote  in  SBermgerobe  fd)toarj  unb 
roeifi,  ober  fd)»arg  unb  rotb,  geflreift.  SWan  trifft  oft  stauen  mit 
fo  gewaltigen  Sabungen  auf  bem  Würfen  bepadt,  bajj  mein  greunb  O. 
gar  nid)t  fo  unredjt  h<"\  toenn  er  bie  Hermften  gerobegn  al«  bie 
„ftameele  be«  $arge«'  bemitteibet  Die  gahllcfen"  Sögel,  toeldie 
von  ünbrea«berg ,  Sratntlage,  $ergberg,  Clausthal  unb  ben  be« 
nadjbarten  Orten  nad)  bem  Dieflanbe  verfanft  »erben,  gelangen  faft 
au«fcblie§lid>  anf  grauenrflden  nad?  ihren  SefitmmungSerten.  (Sine 
ftauptnogelftrafje  flirrt  über  ben  Sfibabljang  be«  «roden«  nad) 
$argburg,  bem  Änfang«puntle  ber  Eifenbabn.  Oebe  fogenonnte 
„£>ude"  befielt  au«  einem  höljemen  IraggefteD ,  bem  Weff,  »eld)e« 
ungefähr  3  Sdjod  Sogelbauer  mit  lebenben  Sögeln,  beren  gutter 
unb  Saufnäpftbrn  enthalt-  3e  fteben  ßäfigc  bitten  eine  Weibe,  neun 
Weihen  über  einanber  einen  Sag  unb  brei  fötaler  Schichten  fleDrn 
bie  §udc  bar.  SWit  feldjer  Drad)t  feinten  bie  grauen  bergauf, 
bergab,  nid?t  feiten  [teile,  bejd)»erlid)e  gufjpfabe ;  fie  legen  babei 
täglich  mehrere  SWeilen  bei  SBinb  unb  ©etter  jurfirf.  Die  Sögel 
müffen  burd)  Derfen  unb  Dürrer  mögtid)ft  gefd)ügt  fein,  tie 
grauen  mag  itjr  guter  (Engel  betrügen.  Den  Äopf  umhüllen 
fie  meißen«  mit  einem  flbergebunbenen  SaumtooBentud),  oft  aud) 
burd)  ben  praitifdjen  $>elgel8nter  «£>ut,  ter  hier  feine  gtoeite  $eimat 
gefunben  hat. 

iludi  bie  bab f int  bleibinben  grauen  finb  nid)t  feiten  ju  äi)n> 
lirffen  üafilrägerarbeiten  gejajungen.  ^aben  fte  früb  am  SRorgen 
bem  trempetenten  {tirten  bie  fd)eOeutragenbe  jtu^  übergeben,  bat  fid) 
ba«  b,armonifd)e  (Melaut  in  ber  gerne  verloren,  fo  madpt  fid)  bie 
grau  ober  Dod)ter  an  ba«  Weinigen  be«  Stalle«.  Sftan  ljat  jtoar 
im  ^arje  ein  2Bortfpiel:  Stro^bünger  —  gre^bftnger;  Janbbürger 
—  Daubbünger  ;  Watelbürger  —  Dabelbünger;  —  ba  aber  in  ben 
t.öcbftcn  Orten:  Hnbrea«berg,  Sraunlage,  Sd)ierrfe  u.  f.  ».  ber 
@etreibebau  faft  ober  g&njlid)  iebit ,  fo  mangelt  e«  aud)  an  Strob, 
jum  (Sinftreuen  in  bie  Stallungen.  Da«  Sammeln  ton  9Roo«, 
Saub,  Kabeln  unb  $aibc,  mie  e«  in  einzelnen  @emetnben>albungen 
toifommt  unb  in  ben  Slpen  oortoiegenb  tri  @ebraud>,  barf  in  ben 
!öniglid}en  unb  gräflichen  gorfien  md)t  ftattfinben.  Den  .fiarjfütien 
»irb  te«baib  gar  ncdjt  eingeflreut  unb  ben  gtauen^anben  ift  e« 
überlaffen,  ben  flüffigen  Stallbfinger  in  $ioljbutten  jn  fdjöpfen  unb 
anf  bem  Würfen  bie  feljr  profaifdje  Saft  in  ba«  £$al  hinab  ober  ben 
Serg  buuuf  nad)  ben  Siefenmatten  ober  bem  ftartoffellanbfledd)en 
ju  tragen.  Der  ®ra«»ud>«  toirb  ben  Pflegerinnen  in  mand)en 
^arjtbälern  fogar  nod)  oon  ben  $irfd}en  unb  Web^en  fheitig  gemadjt. 
Die  6ntf(b.abignng ,  meld)e  von  bem  Oagbb,errn  für  9Bilbfd)äb(n  ge> 
jab.lt  toirb,  genügt  ben  Setroffenen  ficrrtbniid)  nid?t ,  febou  be«l?alb 
nidjt,  »eil  bi«  «bfd)4$ung  erfl  im  Spätfonaner  flattfinbet  unb  bann 
bie  Süden  toteber  t^eiltoeife  bcttoadjfen  finb.  Selbft  bie  unmittelbar 
an  ben  $aufera  befinblid)en  ©arten,  in  benen  «ebnen,  @emüfe  unb 
üüdjengetoüt},  oft  aud)  einige  3ierblumen  gqogen  Derben,  finb  niebt 
immer  burd)  ibre  Steden  unb  Sd)eud)mi::cl  gegen  bie  Angriffe  be« 
krfern  SBitbe«  gefd)ügt  On  Sd)ulenberg  befud)te  ein  2BiIbfd)toein 
bei  n5d)tlid)et  SBeile  ben  @arten  be«  3Birtl>«baufe«  unb  toatb  erfi 
turd)  einen  Selbfifdjufi  6erfd>eu$t,  ben  ber  görfler  an  ber  betreffen« 


ben  Stelle  legte.  Der  SEBirtb,  auf  bem  Wavenflfopf  erfd)o§  ebenfafli 
ein  9Eßi(bfd)toein  in  feinem  ©arten. 

Sin  überrafcb ent- er  Knblirf  bietet  fid)  bem  Sanberer,  trenn  er 
am  Sbenb  eine«  $ol)tage«  in  bie  Wttye  eine«  ^arjboife«  fommt 
Son  allen  Sehen  fleigen  bann  grauen  »on  ben  Sergen  fcera&  unb 
fd)leppen  ^oljbünbel  anf  bem  Wflden  fort,  tie  6  gu|  lang,  4  gafj 
breit  unb  4  guf?  bid  finb.  Derg(eid)en  Wiefentrad)ten  befieben  na« 
türlid)  au«  bünnem  Weifig  unb  fflurjeltoerf  ettoa  bi«  gur  Starre 
armflbider  Änüpprl.  0(te  9Rütterd)en,  von  benen  man  glauben 
möd)te,  fie  lönnten  nid)t  allein  geb,en,  Kettern  unter  folgen  Sünbeln 
cöQig  terftedt  an  jähen  Abhängen  hinunter,  grauen  mittelereu 
Alter«  ^aben  auf  bem  .^oljbünbel  nod)  ein  mäd)tige«  Dud)  voll  @ra« 
für  bie  Biege  unb  vorn  im  Ärme  —  ba«  fleinfte  JHnb.  Unb  bei 
aaerWoU)  unb  SWü^e  ift  bie  Stimmung  ber  Arbeiterinnen  feine«tseg« 
Immer  eine  gebv.i die.  3ä  habe  mein  aKi  einmal  belle  3Käbd)enfitmmcn 
turd)  bcnSBalb  fd)aQen  ober  ben  Älang  berSid)el  beim  Seifen  aber- 
tönen  bören.  Setflanb  id)  aud)  von  fern  nfd)t  ben  3nb,alt  ber  ?ieber, 
fo  b,örte  id)  bod)  fo  viel  hetau«,  tag  vom  .^iebflen"  bie  Webe  tear. 

VI«  eine  theifaeife  golge  ber  fd)toeren  Würfenlaflen  bei  ben  an 
ftrengeuben  ©ebirg«Bcgen  bejeid)net  man  bie  Jhöpfe,  bie  ht  mausen 
Cxtfd)aften  be«  $arje«  jahlreidje  grauen  unb  SJcäbcben  entfleQen. 
3toifd)en  Worbhaufen  unb  (Sllrtd)  fab  id)  viele  berfelben,  ja  id)  be 
gegnete  fellft  einem  ettoa  12jährigen  SWobcben  mit  einem  Aropf  ©on 
jtoei  gaufigrö§en.  ebebem  toaren  Smtcrde.  ISlenb  unb  Serbad)  in 
biefer  Sejiehung  btfouter«  verrufen ;  in  benfel6en  Orten  toarb  jene« 
Uebel  mehrfad)  and)  von  ftranfheiten  be«  @ehirn«,  von  «i  er  im  it. 
begleitet  Kl«  id)  ba«  legte  i\'al  burd)  bie  beiben  erftgenannten  Orte 
ging,  habe  id)  mehr  al«  einem  Dugenb  grauen  auf  ber  Strafte  be« 
gegnet,  ohne  eine  einjtge  mit  einem  tropfe  ju  treffen.  Selbft  ba« 
@änfemabd)en  von  Sd)ierede  toar  toohlgefialtet.  9Ran  bat  tie 
äSeae  unb  jene  Orte  in  guten  3»ftanb  verfegt  unb  e«  baburd)  er« 
möglid)t,  ba§  bie  Saften  auf  (leinen  vierrabrigen  Aarren  fortgefd>afft 
»erben  fönnen.  SRancbe  Äerite  fud)ten  ben  ®runb  jnr  «ropfbiltutig 
in  bemlalfgehaltbe«ltinf»affas,  —  e«»urbe  mir  verfidjert,  ta§  in 
Sd)ierde  bie  Aröpfe  fett  ber  3<it  »eniger  gablretd)  ge»orben  »ären, 
feit  man  burd)  eine  neue  fflaffetleitung  bem  Orte  beffere«  Irinfroaffer 
jugeführt  h«6f-  ä«d)  in  Serbad)  feil  e«  jegt  in  biefer  Sejieljung 
viel  beffer  fein  al«  ehebem. 

Der  reijenbfte  9Beg  auf  ben  «reden  ift  unftreitig  jener  im  3tfe- 
thale  hinauf.  So  »affnarm  bie  3lfe  ht  trorfnen  Sommer  aud)  fein 
mag,  fo  »unterlieblid)e  giille  bilbet  fte  trogbem.  Da«  frijftaUheUe 
iffiaffer  ergiefjt  'id?  Ijtcr  in  einem  breiten  Strahle  in  ein  ruhige« 
Serfrn,  von  gelfen  unb  Süfdjen  überfdjattc: ;  »enige  Sd)ritte  »etter 
hüpft  unb  tan)t  e«  nedifd)  unb  fd)&umcnb  in  )ahlreid)en  i  1  malen 
Sänbern  über  ba«  ftufenförmige  ®eftein  unb  über  grüne  a»oo«polftec 
herab.  SHan  glaubt  beim  blinfenben  Sonnenfirahl ,  ber  ftd)  turd? 
ba«  biebte  Saubbad)  flieh It ,  bie  bejaubernbe  ^rinieffin  3lfe  ju  feben, 
au«gef)attet  mit  allen  Weigen,  fotote  mit  allen  fpröben  unb  nedifd?en 
Saunen.  —  Äm  frühen  SRergen  fd)ritt  id)  langfam  ben  fd)önge- 
bahnten  3Beg  anftoärt«,  ter  unter  bem  3lfenftetne  vorbei  burd)  ba« 
Sdineelod?  nad)  ber  Sroden»iefe  führt.  Sor  mir  gogen  brei  grauen 
unb  ein  Jtnabe  mit  einem  2Bägeld)en  ju  S^albe.  üben  al«  id)  fte 
einholte,  blieb  nur  bie  eine  auf  gleidjer  Strafte  mit  mir,  bie  antern 
toanbten  ftd)  feittoärt«.  SRehte  Segleiterin  »ar  eine  fd)öne,  fd)lanfe 
©efialt  mit  leichtem,  elaftifd)em  @ange  unb  anmutigen  Seuegungen. 
3h*  @eftd)t  toar  jtoar  aettergebraunt ,  babei  aber  von  angenehmer 
gorat.  Unter  pd)  fpred)en  bie  Seutd)en  ein  polternbe«  $lattbeutf$, 
ba«  bem  Oh*  be«  Untunbigen  »enig  behaglid)  Hingt,  mit  bem 
gremben  unterhalten  fie  fteb  aber  in  einem  fo  fd)önen  $od)teutfd), 
beffen  SRittelvofale  fte  rein  au«pr3gen,  ba§  man  bavon  toirfltd)  an« 
genehm  berührt  toirb.  URan  glaubt  untoiQtttrlid),  e«  mit  einer  oer- 
tounfd)enen  Srinjefftn  3lfe  gu  thun  ju  haben,  tie  fid)  hinter  buntein 
Xeint  unb  bfirftige  Aleibmtg  vetfterft  bat. 

Sbenfo  entfernt  »on  Slöbtgteh  toie  von  Dreiftigfeit  erjShlte 
mit  bie  junge  bübfebc  grau  auf  meine  gragen,  ba§  fie  hn Segriff  fei, 
gu  ihrem  SRanne  ju  gehen,  ber  bereit«  in  ben  SSBalb  mit  bem  ftarren 
voran«  fei.  Sie  uoüte  .poij  fud)en,  ba  ^oljtag  fei;  aujjrrtem 
woQte  fte  abgefaQene  gtd)ten)apfen  fammeln,  von  benen  in  ben  3lfen« 
buTger  ^iittenwerfen  ber  Jtorb  mit  1  Sgr.  bejablt  totrb.  Sie 
bienen  bort  jum  feigen  ber  3hnmeröfen.  Sttoa  eine  Siertelftunbe 
lang  gingen  »ir  plaubernb  burd)  ben  grünen,  mit  Sottncngotb  bura>> 
»irrten  ffialb  am  Ufer  ber  3lfe  hhK"f.    %ü9  bem  gangen  SBefcn 


583 


ber  grau  fpracb  bc^aglic^e  ^ttfriebenheit ,  gewfirjf  mit  gefunbem 
$umer  unb  gutmfltbxgem  SKorfetttift.  Unfre  SBege  trennten  fty, 
nnb  rar)  barauf  1}otte  ich.  eine  filtere  grau  ein.  ©te  jcg  mit  einem 
balbtüiicbfigen  Jtnaben  ein  leered  SBägelcben,  anf  welchem  ein  Äorb 
mit  ©idjel  nnb  einem  leeren  ©ad  toaren.  3b»  (Jrjöbtung,  bie 
fcurcbau«  ben  Stempel  ber  ffiabth«t  trug,  entwarf  mit  wenigen  ein- 
fachen Sorten  ein  bfiftere«  »üb  au«  bem  2e6en  ber  $arjfrt«ten. 
I rei  tleinere  Hinter  waren  tabeim,  Der  3Kann  mar  in  einer 
Äupferfd)miebe  befd)äfttgt  gettefen,  bann  bruftfranf  geworben  unb 
lag  feit  SBodjen  ftea)  barnieber,  unfähig  ju  jeber  «rbeit.  Die  grau 
felbft  fdtien  ton  9tyeumati«mu6  gequält  ju  fein,  groge  ^flafter  btnter 
ben  Cüren  unb  im  @enid  fd)ienen  bie«  toenigflen«  anjubeuten ;  it?r 
lag  e«  ob,  SDtann  unb  ßtnber  ju  ernähren,  grüner,  fo  erjäbtte  fle, 
fei  e«  ertaubt  gewefen,  au«  bem  ©atbe  bretmat  wöchentlich.  2Roe«frreu 
]  u  ^olen  nnb  broben  jwtfcben  ben  Stippen  @ra«  ju  f dbneiben.  ©eh« 
bem  aber  fepartrt  fcorben,  muffe  jeben  ©omrner  ein  balter  Xtjaler 
für  ben  Srtaubntgfthexn  jum  ®ra«b.olen  gejagt  »erben.  Dafür 
bürfe  fte  täglich  einen  Äorb  Boll  @ra«  abfcbnriben.  Ben  3tfeburg 
ift  e«  aber  bi«  hinauf  ju  ben  flippen  jwei  gute  Stauben  SBeg«, 
immer  bergauf,  bie  lefete  ijatfce  SReile  fogar  giemlid)  flexi.  Droben 
traf  id?  neben  Äot/tenmeilern  eine  ganje  ©o}ar  grauen,  ÜRäbchen  unb 
fftnfcer,  meldte  mit  gleitet  Srbeit  beftfjäfiiflt  Waren.  <Sbi  »ilbe« 
I nr et einan t  er  ton  &x anüblMen  bebertte  ben  (l eilen  Sbljang  tue i tb in. 
SBajferabern  riefelten  unten  binburcb ;  etnjelne  »on  Sdjnee  unb 
©türm  gebrod)ene  gichten  frredten  bie  jerfplttterten  ©tämme  unb 
«efle  »ie  Bezweifelte  bajwifcben  gen  Gimmel.  Die«  war  ba« 
SBeibetanb;  biet  ttetterten  bie  grauen  Bon  einem  gelsblod  jum 
anbern  unb  fldjelten  ba«  ®ra«  für  ba«  Sieh  babetm,  ba«  bie  gamilie 
ernähren  half.  Der  einjige  «ortheil  tiefet  beschwerlichen  Broden 
fahrten  mar  noch,  bag  fle  hinauf  SBagen  unb  ftSrbe  leer  hatten  unb 
hinab  Bi«  3lfenburg  bie  belabenen  SBagen  faft  oon  felbft  liefen.  (Einige 
Marren  hatten  bereit«  groge  ©äde  mit  gio}tenjapfen  a(«  Sabung, 
Bünbel  bou  $oljtntt»»eln  nnb  «3rbe  mit  ©ra«. 

3n  ber  llmgegenb  ton  SBernigerobe  unb  Otfenburg  tann  beT 
SBanberer  auch  noch  eine  befonbereÄrt  Bon  grauen  bei  ihren  Broden* 
fahrten  beobachten.  $ier  treiben  nämlich  bie  Ä  r  a  u  t  e  r  f  r  a  u  e  n  ihr 
SBefen,  bie  gewöhnlich  in  ben  Dorffchaften  einhehmfch  ftnb.  Die 
rlpotheler  in  beiben  genannten  ©töbten  fenben  jene  „arjneitichen 
^flanjenfammlcrinnen"  au«,  um  mit  ben  mancherlei  eingetragenen 
©rünigfeiten,  ©amen  unb  SBurjelmert  einen  weügehenben  ©rofl« 
hanbel  gu  treiben,  SBöbrenb  mir  felbft  nteijien«  nur  noch  toenig 
SBertb  auf  unjre  einheimifchen  ©ewäcbfe  ju  legen  pflegen,  meiflen« 
ba«  $eit  Bon  Stoffen  erwarten,  bie  m&gtid)ji  weit  her  finb,  Werben 
BonOlfenburg  au«  anfehnlidie SRengen  i'öwenjahn  u.  bgl.  na*  ©Ob» 
amenta  Berfcbidt.    Der  rolhe  gingest  wuchert  auf  bem  $arj  in 


unenblidfen  SRengen  ;  feine  Starter  tBtraten  aQe  fcpetbefer  Deutfd>« 
lanb«  oerforgen.  fluger  ihm  werben  aber  burd)  bie  ♦fräuterf tauen 
aud)  SBermutb,  Bibernell,  Ärnica,  Bilfentraut,  ©djierting,  Sifenhut, 
Salbrian  u.  a.  eingetragen.  Die  Srräuterfranen  haben  für  bie  Objeete 
ihrer  2Bi(fenfchaft  ihre  befonbern  Bezeichnungen,  bie  ücb  in  neueren 
Äräuterbüchern  fchwertich  fxnben.  ©o  Berjiehen  fie  unter  Rrufemän- 
teldfen  bie  Btd)emilla,  unter  ©olbwurj  ba«  farajenifche  ftreuifraut, 
unter  üufefnader«  bie  ,S^tloi>,  unter  Steinefart«  bie  QamiQe  u.  f.  w. 
©ie  ibuu  (icfc  natürlid?  al«  Trägerinnen  Bobulärer  3Bi|fenfd;aft  anf 
bie  geijiige  Ueberlegenheit,  tut  4  welche  fle  ihre  8anb«m5nninnen  über* 
ragen,  nicht  wenig  $u  ®ute  nub  wiffen  fidj,  ba  e«  bei  i^nen  eben 
„mit  Kräutern  jugeht,"  oad)  in  fttgen  ju  Reifen,  in  benen  mandie 
anbere  rathlo«  bleiben.  (Sia  grember,  ber  ton  SB.  au«  gugtouren 
nad)  intereffanten  nnb  abgelegenen  ®ebirg*pnnften  mochte,  unb  bem 
bie  öffentlichen  gührer  wahrfdfeinlid)  ju  theuer  waren,  oerfudjte  e«, 
eine  fold)e  ftrauterfrau  hierju  ju  Berwenben.  Gr  Berfprach  ihr  einen 
guten  Sohn,  Weira  fle  ihn  an  intereffanre  fünfte  hinfilbre,  jog  aud) 
ben  gan)en  Dag  lang  hinter  ihr  ber,  ertlärte  ihr  jeboch  am  VI  beut : 
bie  ©teilen,  ju  benen  fte  ihn  geführt,  hätten  feinen  SBünfchen  fo  unju> 
reidjenb  entfprod^en,  bag  er  ihr  fein  Xrinfgelb  geben  tönne.  3)ia*e 
fte  jeboch  ty"  ©a<he  am  nSd)ften  Doge  beffer,  fo  foQe  ber  Sohn  um 
fo  reichlicher  au«faQen.  Vm  näd)flen  9Rorgeu  empfängt  bie  Äräuter« 
mutter  ben  3obn  be«  Sege«  mit  bebeutungfreichem  Vaduln :  .$eute 
wirb  e«  Dbneu  f*cn  Beffer  gefallen.  2Bir  werben  infannnen  eine 
SrocTenfahrt  machen,  an  welche  ©ie  in  3h«em  ganjen  Seben  benfen 
foQen ! "  ©o  wactelt  fie  anf  gugfieigen  Borau«  nnb  unterhält  ihn 
mit  allerlei  Snelboten  au«  bem  reichen  ©<ha§  ihrer  (Erfahrungen : 
Bon  ben  Ocbamti«bö«td>fn,  bie  ba«  ganje  dahr  hraburd)  ®elb  in 
brn  Beutet  fchaffen,  Bom  (Sifentraut,  mit  bem  man  fdftethte«  Cifen  in 
ben  tc|"teu  ©taht  nmwanbeln  tann.  „Born  garnfraut,"  fagt  fie, 
„gibt  e«  zweierlei,  SRännchen  unb  Seibchen,  ba«  eine  ift  für  bie 
äi! eiber  gut,  ba«  anbre  für  bie  SRänner,  ba«  wiQ  ich  3hncn  beute 
einmal  jeigen ! "  ©o  jleigen  fte  eine  ©tunbe  weit  bergauf,  mitten 
hinein  in  bie  SBUbnig,  —  ba  tauchen  in  fataler  Scbludu  plo^(io> 
hinter  ©ebüfeben  unb  gel«6löcten  ein  halbe«  Dutjenb  anbere  Kräuter« 
weiber  auf,  fallen  mit  berben  prügeln  über  ben  Berbu&ten  2J?ann 
her  trat  bearbeiten  ihn  grünbüch.  .^afelftoct  ifi  gut  für  ftnirfer« 
boct!"  beclamirt  feine  terrätherifche  gührer in.  SWit  3«r«dlaffung 
eine«  SBefienfchoge«  nnb  eine«  halben  ftodfirtig«  winBet  er  {ich 
enblid}  an«  ihren  ^änben  lo«  unb  facht  fein  $et(  in  fd^leunigfier 
glucht.  3n  fein  Dagebud)  trägt  er  bie  ©emertung  ein  :  e«  fei  eben 
fo  )u  bezweifeln,  ob  bie ffräuterweiber  iiun  f ebenen  wie  tum  fchwachen 
©cfchledtte  gehören.  3n©untttta:  e«  gibt  auf  bem^arje  Wie  anber« 
wärt«  jweierlei  grauen,  nämlid)  Berheirat^ete  unb  nnoerheirathete, 
—  nirgenb«  aber  9iofen  ohne  Dornen. 


Pie  befte  Jungfer  für  affcs. 

Süicihntport  on  bie  ßtauen  ton  ^r.  Buefer. 


%l«  id)  Bor  jwei  Oahren  ba«  .fünfhunbertjährige  Oubelfefl  ber  j 
$au«freunbin  92äbnabetM  f ebrieb ,  hegte  ich  auch  jugleicb  ben 
Sßunfd),  bie  filberne  ^oeh)eit  ber  ^ähmafchine  ober  ihre  fünfunb* 
jwanjigjährige  ©nf ührung  in  gamilie  unb  ©au«  I u r  £tit  Ber« 
herrlichen  ju  tonnen.  t9Bie?*  werben  bie  Kmeritaner  oer* 
wunbert  fragen,  wenn  ihnen  biefe  feilen  nt  Weficht  tommen,  »bie 
9?ähmafchine  hätte  ihre  filberne  ^ccb^ett  noch  n«o>t  gefeiert?"  3a, 
ihr  wenden  Brüber  brüten  Uberm  Ccean,  bei  euch  hat  fie  ihr 
©tlberfefl  bahm,  bei  nn«  aber  »od)  nidjt,  «nb  fo  lange  etwa«  in 
ber  alten  JBelt  mit  Ihrer  mehr  al«  taufenbjährigen  ©efebiebte  unb 
ihrer  bi«  in  bie  9Rorgenr3the  be«  grauen  Älterthumfl  jurUdreicbenben 
Srrungenfchaft  auf  bem  Gebiete  ber  ftunfi  nnb  3BifTenfeboft  noch 
nia>t  gefeiert  ift,  fo  lange  fehlt  ihm  auefi  nod)  bie  eigentliche 
933ei6e  ober  bie  $atme  in  legtet  3nftanj. 

Ämertfa,  ba«  Vanb  be«  ©türm«  nnb  Drang«,  war  ber  ge- 
eignete Boben  für  bie  Qrfinbung  ber  9cähmafd)ine.  ©ier  erforberten 
bie  Berhältniffe,  biet  erberfebte  ber  3dtgei^  energtfd)e  SRittel  jur 
Beflegung  angeTgewöhnlid)«  ©inberniffe.  Um  einen  Pampf  mit 
ben  Titanen  }u  beftehen,  flnb  nicht  etwa  titanenhafte,  aber  fdmell 
unb  fieber  treffenbe  SRittel  erf orberlio) ,  wie  jxe  nur  bie  SBiffenfcbaft 
an  bie  §anb  geben  tan«.    On  einem  ?anbe  mm,  barht  Urwälber 


gelichtet,  üRiefenfrrime  Uberbrüdt,  Oceane  mit  Oceanen  burd)  ben 
©chtenenftrang  terbunben,  SBclrtbcHle  in  einem  SBeütheil  jugänglid) 
unb  urbar  gemacht  würben,  barin  mit  Dampf  gewebt,  gefponnen, 
gegoffen,  geredt  nnb  jufammengef chweigt ,  ja  fogar  mit  Dampf  ge* 
focht  unb  gegeffen  wirb,  tonnte  bie  eingliebrige  &anbnabel,  bie 
eherne  (Sinäugige,  nio>t  länger  langfam  ©tid)  um  ©rid)  machen, 
um  nad)  etlichen  lagen  mühfam  ein  ©ewanb  berjui: eilen ,  ba«  bie 
gefpannten  3Ru«feln  be«  gewählten  Blodhüttler«  im  näthftcn  Kugen* 
blid  ierriffea,  ober  ba«  ftyüprrige  gartet  ber  neuen  SBeltfiäbte  al« 
unmobtfo)  Berwarf.  Die  ©anbnabel  mugte  bort  fifirjen,  wo  alle« 
mit  ber  SRafcbine  bejwungen  wirb.  Die  neue  SBelt  ber  freien 
Soncurren)  mugte  ber  alten  Seit  be«  jjunftjwange«  in  berSrfinbung 
ber  9eähmafo>ine  ben  ftang  ablaufen  Unb  fo  gefebab  e«  benn,  bag 
in  Berhältnigmägig  furjer  3t»t»  i»  3^1»  m  b«  tn  ber  alten 
SBelt  bunbertDalente  emportauchen  unb  wieberoerfchwinben,  hunbert 
girmen  geboren  nnb  wieber  begraben  werben,  bie  9iäbmafcbxnen> 
inbufrrie  in  ber  neuen  SBelt  einen  fluffehwung  erlangte,  wie  er  in 
ber  <Mcbtd>te  ber  Srfinbungen  beifpiello«  baftebt.  Die  Qtaf>liffe« 
ment«  ber  ÖTOBer&Bafer-Compagnie  inBofton,  ber  SBheelcrA:  Sötl- 
fon'Sompagnie  in  Bribgrport  bie  gabritranme  ber  ©inger-@efeflfd}aft 
tn  »ew.?)orf,  unb  Bon  ölia«  ©ewe,  bem  SWeiper  unb  Crfinber  ber 


= 


======= 


58; 


9cäbmafd)befelbft,  flnb  fe  großartig,  baß»ir  biefeSterlfiattett,  batin 
bte  rieben  SSterfjeuge  be«  grieben«  mit  Tampf  unb  ÜJfafcötnc  angc- 
fertigt  uferten ,  mit  nfd)t  geringem  örftaunen  benarbten  tonnen,  tote 
bie  feuerfpeienben  oiiflppenbatlen  unfere«  gußftäblernen  ftrupp,  barauö 
bte  SBerfjeuge  be«  ftriege«,  bk  ©et«  unb  fianbgefd)fi&e  ton  riefigen 
Dbienfionen  bervorgeben. 

Dag  nun  in  Deutfd)lanb  bie  J^ä^inaf^tne  nech  ntd)t  \u  ber 
©eltung  gefontmen,  ju  ber  fte  längfr  gelangt  fein  foute,  ba«, 
cerebrte  grauen,  liegt  ebfad)  nur  an  eud>.  3br  fjbct  e«  ge»tg 
lieber,  »enn  id)  bie  ©d)utb  ebfad)  anf  Dentfd)lanb  fa)8be,  barin  e« 
fß  f ±n- er  bau,  mit  einer  neuen  Grfbbung  öabn  }u  i  reiten.  ©e»iß, 
^aljnbred)«  einer  nenen  ©ad)e  —  niebt  etwa  einer  3bee  —  tat 
Deutfd)lanb  ju  fein,  ift  et»a$  ermübenb,  bod)  in  einer  «ngelegen^eh, 
bie  fo  tief  in  euren  $au«balt  eingreift  unb  bie  gan}  aQein  von  eurem 
praftifdjen  iSerftanbe  beunbeilt  »erben  fann,  wäre  e«  benn  beetj  Un> 
red)t,  ba«  @an,;e  für  ben  fdjulbigen  Xbeil  ju  fegen,  lie  %Jidb* 
mafebbe  muß  in  »eit  ^8b,aem  ©rabe,  al«  e«  bi«  jefct  ber  gall, 
$au«genoffin  toerben.  ©ie  cerbient  in  jebe»  gamiltenjimmer 
einen  (3b.rtnpla$  neben  bem  Slavi«,  ba«  ebne  D2ad)tb,ei(  für  geteiffe 
talentlofe,  fieb  vergebend  abmfibente  ßunfttiebbaberiunen  immerhin 
ettoal  in  feinen  Hnfprüdjen  befdjranft  »erben  tönnu.  3a,  id>  toage 
niebt  jntiel  ju  behaupten,  wenn  id)  runb  b«au«fage,  baß  in  manchen 
fjamilienjbimern  bem  «lauter  bat  3)ürgened)t  entjegen  unb  auf  bte 
SRäbmaftbbe  fibertragen  }n  »erben  oerbient,  »eil  elftere«  bie  «rbeit 
bemmt  unb  tefctne  bie  Hrbeit  f  örbert 

SBie  f ebr  fid)  nod)  manche  $au«frau  gegen  bie  Gbfübrung  bet 
'Jiäbmafdjbe  in  ibren  gamilienfrci«  fhäubt,  ifl  mir  »oblbefannt,  unt 
toettn  fie  auch  mit  einem  Dufcenb  Äinber  gefegnet  ifl,  bie  alle  orbent* 
ttd)  gefleibet  fein  tooOen,  fo  Iä§t  fie  tc*  von  ber  ehernen  Einäugigen 
ober  ber  $anbnabel  nidjt.  ©ie  fifct  bis  uad)  ü)fitternad)t ,  »erbirbt 
fid)  bie  Slugen,  bie  93rufi,  unb  beftärft  ihren  ©atten  in  ber  SReinung, 
bie  fünf jig  ibaler  für  bie  3(aljmafd)ine  burdjauö  in  ber  Xafd)e  ju 
beb^lten.  Stebält  er  e«  ab«  »trfltd)  in  ber  Dafcbe,  ba«  ©elb?  «Rein, 
er  gibt  e«  bosselt  unb  breifad)  au«,  unb  bleibt  babei  bod)  nod) 
ebne  9(äb,ma|a)ine.  I  cn  einen  Xbeil  ber  ©umme  nimmt  ber 
©dmeit«,  »eldjer  bie  von  ber  ©attb  nid)t  ju  bemältigenbe  8r« 
beit  maebt;  ben  anbern  Xbeil  ber  Ärjt,  ber  bie  iBruft  ber  gebüeft 
©Renten  }U  bemänteln  bat;  ben  t ritten  'I heil  vermehrt  tie  Rüa>e, 
»eldje  niebt  meb,r  mit  ber  nötigen  UmfUbt  übemadjt  »erben  fann ; 
ben  einten  Ibcil  tie  burds  bie  i'angfamnäb.erei  tetlorenc  3e^>  unb 
ben  fünften  bie  eerfäumte  Äinbererjieb^ung.  iKic^tig,  geb,t  nur  immer 
fiel)  ju  iju§  neben  ber  ISifenba^n,  unb  lagt'«  euch  brei  X^aler  unb 
3»ei  läge  ba  foften,  mo  eud)  ba«  Damcfrofj  in  fedj«  ©tunben  unb 
für  einen  Xljaler  beförbern  fann. 

Die  @rflnbe  ber  Hausfrau  für  bie  9ctd}teinfübrung  ber  9?äb' 
mafd)ine  in  bte  Familie  babrn  meifien«  fo  ciel  ©aft  unb  Kraft,  »ie 
ein  pertroefnete«  8aumblatt  (Sine  SKafdjine?  »a«  tann  ba« 
anber«  fein,  al«  ein  b^nnbertarmige«  Konglomerat  oon  Gebern,  ©t>ulen, 
Wabern,  Treibriemen,  «Bellen  unb  ©»eidjen!  —  äßer  »oUte  ein 
fo(d)e«  Ungetbttm  in  bie  gamilie  führen !  Xk  tleinen  hinter  (Snnen 
b^rneinfaQen  unb  gerntalmt  »erben  unb  jeben  flugenblitf  mufj  ber 
IVafminift  femmen,  um  ba«  «Ding,  ba«  niebt  laufen  »iü,"  »ieber  in 
©tanb  )u  fe^cn !  «I«  frfiber  bie  »affeebobnen  einjtln  gefnadt  ober 
im  Ufer  (er  jer  fiofjen  »erben  mußten ,  entfetten  fid)  bie  grauen  nicht 
minber,  ba  fie  ton  einer  Äaff ee m  fi  b,  l e  borten.  Sl«  fie  aber  ba« 
3nfirument  fennen  lernten,  ließen  fie  ba«  Änacfen  ber  SBcbnen  unb 
mahlten  fogar  mit  nerbunbenen  Äugen,  um  ib,re  Craoout  ju  jeigen. 
9Iennt  mid)  feinen ©pötter!  S«  finb,  o  fd)on  über  breib/Unbert  Jabre, 
al«  ein  beutfd)er  Wann,  3ürgen  b.ieß  er,  ju  eud>  fagte:  „l>dj  babe 
eine  ÜMafd)ine  erfunben,  bie  (außer  einem  @efleQ  mit  einem  ,?ager") 
au«  einer  eif ernrn  ©ninbel  mit  einem  böljernen  glüge! ,  einer  ©pule 
mit  einer  Stalle,  einem  Wabe  mit  einer  ©d)nur  obne  (Snbe,  unb  nod) 
au«  glügelbäcfd)en  unb  ftunfel  beflebt.  3b1  »»Qtet  von  einer  fold)en 
oennicfelten  3Rafd)ine  nid)t«  »iff en ,  bi«  fie  eud)  entiid?  al«  1  r  i  1 1 » 
f  oinnrab  vor  bieSlugen  fam  unb  nad)  jmcifianbtgem ©tubium  ba« 
Urbilb  aüet  (Sinfad)beit  »ar.  Unb  »orau«  beflanb  ba«  ©tubium? 
£),  au«  gar  vielen  Xingen.  ,V.'  r  mußtet  einen  gaben  von  ber  Auntel 
burd)  ba«  ©ninbelöbr  lieben,  um  ein  glfigelba<fd)en  legen  unb  auf 
ber  ©pule  :  tieft  igen.  Dann  mußtet  ibr  —  ja,  hobt  nur  mit  bem 
ginger  —  ba«  S-tittrab  in  ^emegung  fe^en,  nad)bem  ibr  tbtu  vorder 
einen  ©d)»ung  mit  ber  jpanb  gegeben.  3e(jt  fam  ba«  ©d)»erfte, 
ba«  3u»fen  be«  gladjfe«  mit  beiben  ^änben  vom  Woelen.  ©oOte 


ber  gaben  ftärler  ober  fd)»5d)et  gebrebt  »erben,  fo  mußtet  tyt  ibn 
mehr  ob«  »enig«  gefpannt  einlaufen  Iaffen.  Damit  »ar  bie  Arbeit 
nod)  nid)t  beenbet.  Die  ©pule  mußte  and)  gleid)mäßig  angefüllt 
mnben,  nnb  baju  »ar  ein  }eit»eife«  Anlegen  be«  gaben«  von  einem 
glflgelbäfd)ftt  auf  ba«  anbere  notbi-j. 

icetnegrau,  nid)t  einmal  ba«  flumpf finnigfle 3Utmütterd)en,  trtrb 
im  jtoeiten  Drittel  be«  neunjebnten  3abrbuntert«  jngeben,  baß  bie 
3nfammenfe$ung  unb  ^anbbabung  be«  3nrgenfd)en  Dtittfpinnrabe« 
eine  vermirfelte  ift.    Unb  id)  bebaupte,  baß  ba«  92dben  mit  b«  9?äb= 
mafd)ine,  beren StRed)ant«mn«  fegt  eb  fo  ftnnreid)  einfad)«,  baß  felbft 
ein  iv int  bamit  fertig  »erben  fann,  um  nid)t«  f(b»ierig«  ifl,  al«  ba« 
©pimten  mit  bem  ©pinnrabe.   Da«  ©efeen  )»ei«  ©pnlen,  rrelcb- 
ben  C ber-  unb  Unt«faben  enthalten ,  ba«  Sinfäbeln  }»ei«  Nabeln, 
b«  Xenical*  unb  ^itfclnabrl ,  ba«  Wegnliren  be«  gabenf pann er« 
nnb  be«  ©  t  i  d)  fiel!«« ,  ba«  Sflften  nnb  ^nablaffen  be«  Stoff« 
balter«  auf  ben  }u  näbenben  ©toff  unb  ben  geiäbnten  Stoff« 
rfiefer,  unb  ein  gleid)mäßige«  Treten  be«  Drittfd)emel«  ftnb  fafi 
bie  einjigen  ^ilfeleiflungen ,  »ie  fte  j.  33.  bie  ®rov«  unb  S3al<T' 
gamiliennäbmafcbiue  beanfprud)t    Daß  bie  gabenfpannung  burd) 
Drebung  ein«Daumenfd)raube  be»er(fleQigt  »irb,  baß  b«  Unt  er « 
fat  en  fein«  unb  locfner  fein  mnß,  »ie  ber  C  b  er  faben  —  ba«  ftnb 
eben  gemetnverfiänblii^e  Dinge,  wie  fie  jebe  gebruefte  ®efcraud)«an« 
»eifung,  wehte  ber  2)iafd)ine  beigefügt  »irb,  entbält.    (£«  ifl  nod) 
eine  vielo«breitete ,  ab«  burd)au«  falfd)e  3lnfid)t,  baß  eine  9?äb« 
mafd)ine  leid)t  reparaturbebilrftig  »irb,  nnb  fo  jart  unb  umftebtig 
bebanbelt  fein  muß,  »ie  etna  ein  Scbod*  robe  ©«.    Die  9?ä> 
mafd)ine  ift  fein  3Rarjipanfunf)ftU<f ,  fonbern  eine  eherne  3una.fer, 
bie  mand)en  ©toß  unb  $uff  erträgt  unb  gerabqu  mißbanbelt  »«ben 
fann,  obne  au«  ihren  galten  )u  geben.    3d)  fenne  eine  ilidbmafdjine, 
bie  feit  3abr  unb  Dag  in  einem  ft.nt  beoö(t«ten  gamUienjintm« 
ficht,  vom  borgen  bi«  jumttbenb  ftbnurrt,  ben  Seit«  nnb  Dielenfiaab 
fdjlutft,  von  ben  fpielenben  Äbbem  b  ber  greifrunbe  bearbeitet  »irb, 
nnb  bennod)  frifd)  unb  gefunb  bleibt    ©ie  müßte  vorfd)rift«maßig 
burd)  ben  $erfd)taßfafien  vor  bem  ©taub  bemabrt  bleiben,  ab«  e« 
gefebtebt  nid)t ;  bie  Abb«  müßten  fie  nnangetafiet  Iaffen,  ab«  fie 
tbun  e«  md)t ;  3  et  ermann  »riß,  baß  bie  ebeme  3nngfer  eine  gu§* 
eiferne  ©efunbbeit  bat,  unb  bebanbelt  fie  banad).   ierfimmt  fid)  bie 
SJerticalnabel,  fo  »irb  fte  »ieber  gerabe  gebogen ;  brid)t  fie  ab,  fo 
»irb  eine  neue  ebgefd)raubt ;  vertagt  b«  Stoffrüd*«,  fe  »irb  « 
gereinigt  unb  frifd)  geölt ;  »irb  bie  ^trlelmibelfpige  raub,  fo  glättet 
fit  ein  fiumpfe«  ©tablbftrument ;  läuft  ber  Dreibriemen  lofe  unb 
fd)ief ,  fo  »irb  «  feft«  jufammeugenäbi  ob«  burd)  Knaben  ein« 
©d)raube ge}»ungen,  »ieber  gerate  y.i  laufen ;  reißt  ein«  b«  gaccit, 
fo  »irb  n  »ieber  ebgefäbelt,  furjum  bie  9Rafd)be  felbft  bleibt  ge« 
funb,  verbittet  fid)  ben  83<fud)  be«  Vrjte«  ob«  $eilfUnf)leT«,  unb  bat 
bie  hefte  9bfld)t,  bre  $>errin,  »e(d)e  nod)  jung  ift  unb  fd)onung#lo« 
mit  ibr  umgeh: ,  ju  überleben.  —  Die  unvertvltfiitd)  ebeme 
3ungf«,  von  ber  id)  eben  gefproeben,  ifl  eine  5  a  m  i  l  i  e  n  näbmafdbbe, 
ob«  mit  anbnn  ©orten,  eine  3ungfer  für  alle«. 

©ie  «äbt  neue  ^emben  unb  i lief t  alte ;  fie  näbt  ©djnüre  ein 
unb  ? igen  auf ;  fie  befe^t  mit  33airb  unb  faßt  mit  33anb  ;  fie  fertigt 
b«  Icdy.ix  ein  ftleib  au«  feinem  »eid)em  ©toff,  unb  bem  ©obn  eine 
jart e  au«  grobem  uaitcui  ©toff ;  fit  näbt  eben  fo  gern  gerabe  ttäbt. 
al«  Kurven  unb  Greife ;  ibr  ift  e«  einerlei,  ob  fie  mit  @arn  ober 
©eibe  auf  Dud,  $iqu«S  ober  Dnd)  näbt ;  fie  fleppt,  träufelt,  {lieft 
unb  arbeitet  fo  gut,  baß  eb«  ber  ©toff  al«  bie  'j:.-.tt  reißt  Stellt 
ibr  nod)  mebr,  ibr  ^>au«frauen '?  3Bünfd)t  ibr  vielleidjt  nod),  baß 
eud)  bie  9cäbmafd)be  amb  nod)  ben  ©toff  jn  euern  »leibern  liefert? 
£),  »artet  nur,  e«  tommt  nod)  bie  3rit  wo  mit  ber  9cäbmafd)ine  ein 
©ebflubl  nnb  ein  ©pinnapparat  verbunben  wirb.  3 br  tauft  bann 
ein  ?ammfeQ  ober  etlid)e  t^funb  Wobbaummolle ,  um  ba«  ©efaufte 
vorn  in  bie  3Ra(d)be  ju  merfen  unb  binti  -  al«  fertige«  ®e»anb 
mieber  berauüuLueben.  S3i«  babut  baltct'a  mit  ber  gamiliennäb* 
mafd)be,  bereu  Stebanblung  fo  tbberleicbt  ift,  unb  bie  fo  viel  kniet, 
baß  jebe,  »enn  aud)  noeb  fo  reid)  mit  fibbern  gefegnete  gamilie 
bem  ©dmeiber  auf  meine  ©erantmortung  tünbigen  fann.  8on  ben 
Samiliennäbmafd)ben  fbb »obl ^u unt«fd)eben  biesJ<äbmafd)inen 
ftlr  gewerb  Ii  d)e  3toede.  Daß  ©diubmadier  nnb  ©attler,  bie  in 
Vecer  arbeiten,  anb«e  Wafd)ben  braud)en,  »ie  tie  $au0frau,  be* 
barf  wobl  taum  ber  (Srwäbnung.  Die  gamiliennäbmafa)be  foU 
Oberau«  ebfad)  unb  babei  boeb  vielfeitig  fein,  unb  ihre  Wabt  foO 
©djönbeit  mit  ^altbarteit  vwbbben.    gfir  le^tere«  baben  befonber« 


ed  by  Google 


©roter  &  Safer  in  Sofien  nad)  5hräfttn  geforgt.  Sie  haben  burd) 
ttyren  eigen«  für  tie  r.  amilie  etfunbenen,  in  Smerita  nnb  Surepa  paten» 
ttrtoi  „©reber  &  Safef©ticb"  ber  $au«frau  eineWaht  übermittelt, 
wie  fie  nif^t  febönernnb  fällbarer  gebaebt  werben«  fann.  Der  ©roter 
&  Safcrftieb  ähnelt  betn  mit  ber  panb  gemachten  ©teppi'iirts  unb 
wirb  termittelft  jmeier  gäben,  bie  ton  jwei  ©pulen  ablaufen,  je« 
bitbet.  Die  Scrticalnabel  gebt  mit  bem  Oberfaben  burd)  ben  Stoff 
unb  bie  ödt  um  ihre  Slcbfe  cor  unb  rücfroärt«  bretjenbe  3»rtelnabel 
unten  fängt  bie  Schlinge  be«  Oberfaben«  auf,  um  evß  bie  ©Glinge 
be«  Unterfaben«  ju  bilben,  unb  bann  nod)  tiefen  bergeftalt  mit  bem 
Oberfaben  tu  verflechten,  baf:  eine  ebenfe  ftnnrete^e,  toie  fdjöne  uub 
faltbare  Serfettung  b eiber  bertorgebraeht  wirb.  Die  ©roter  & 
Safernabt  löfl  fid)  nicht,  Weil  ieber  ©tid}  juglcid)  ein  für  »ich  abge« 
fdiloffene«  ©anje«  bitbet.  Der  ©toff  fann  jerfd)nitten,  gewafeben, 
abgenufct  werben,  bie  9?aht  trennt  fleh  nicht,  ©ill  fte  bie  .pau«. 
frau  aber  löfen,  fo  fann  fie  au*  biefe«  unb  jwar  auf  bem  einfadjften 
SBege. 

Slu«  bem  ©efagten  tönnte  hervorgehen,  baß  bie  pauafrau  nur 
auf  eine  ©roter  &  Safer^gamiliennähmafcbine  ihr  «ugenmerf  jn 
richten  unb  bie  SWafchinen  anberer  gabrifen  unbeachtet  ju  (äffen 
b^ätte.  3<fc  tciO  bürden«  mii  für  ©roter  &  Safer  ^ropaganta 
machen,  aber  idj  will  ü6er  ba«  anbere  nidjt  minber  wichtige  Styeeler 
&  SBilfon«©tftem  nod)  etwa«  fagen.  Sa«  bei  ©reter  &  Safer 
bie  3irfelnabel,  ift  bei  fflb,eeler  unb  Bilfon  ber  ©reifer.  <Dtit 
biefem  wirb  eine  auf  beiben  ©eiten  gleidj  auäfcbenbe  (au*  unauf« 
lö«licbe)  Doppelfteppnaljt  gebilbet,  w5hrenbbie3<rfetnabel,  wie  bereit« 
erwähnt,  eine  9laf)t  hervorbringt,  bei  welcher  ber  gaben  einfad)  auf 
ber  redjten  unb  boppelt  auf  ber  linfen  ©eite  liegt.  Seibe  92ät)te 
finb  gleid)  vortrefflich,  unb  bie  ftrengfte  ^ßrflfungflcemmiffion  fönnte 
feiner  einen  befenbern  Sorvug  »er  ber  anbern  einräumen.  5D?it  bet 
Stßljeeler  &  SBilfonftben  gami(iennabmafrf)ine  fönnen  ebenfalls  ade 
erbenflicb en  Arbeiten  für  ben  pau«balt  angefertigt  werben,  bed)  ift  bie 
©roter  &  Saferfdje  l'ta'diine  bei  ben  Domen  beliebter,  weil  fie 
etwa«  einfacher,  etwas  billiger  unb  etwa«  leidster  )u  banbbaben  ift. 
3n  ben  ffib,eeler  unb  ©ilfan«9cäbmafchmenmeberlagen  ftnb  bie 
©roter  &  Saferfdten  Äettenflidjapparate  ertra  ju  haben,  unb 
biefer  Umftanb  ift  ebenfall«  für  ©roter  &  Safer  nid)t  ton  9iad)tbeil- 

Daß  bie  Wäbmafcbinen  niett  mit  ber  SoMommenhett,  nie  wir 
fie  fibon  feit  3ah«n,  mehr  ober  minber  Mirftltcb,  jufammengef  efct ,  in 


ben  tet'cbtetenften  Depot«  torfinben,  auf  ben  SDcatft  fanien,  ift  unfern 
$au8frauen  fein  ©ebeimniß  webt,  ©ie  feunen  auch,  ben  6rftnber, 
unb  »iffen  ebenfalls,  ba§  berfelbe  (Clta«  $owe)  auf  ber  Contoner 
2Beltau«ftefJung  im  Oabre  1851  erleb  ie:- ,  um  bie  amerifanifd'-e  8t« 
fintung  Surepa  ju  empfehlen.  Unfere  grauen  finb  aber  febr  im 
Orrtbum ,  wenn  fie  glauben,  baß  Clia«  $o»e  bie  erfte  9läbmafd)ine 
confhuirte.  Diefelbe  würbe  fdjon  jwanjig  Oabre  früher  ton  bem 
granjofen  Ibimeniet  angefertigt,  fönnte  aber  ebenfo  wenig  junt 
ffieifjeugnäben  gebraust  werten,  wie  eine  Heugabel  jum  grill)  ftüden. 
Durch  tcn  ©l°ff  geflogene  £>öfelnabeln  holten  mfihfam  ton  unten 
ben  gaben  herauf  unb  brachten  langfam  bie  Cinfabenfettennaht  ober 
Xambourirnaht  }u  ©tanbe.  Dhimonier  jog  ton  Dorf  ju  Dorf,  ton 
Sirtböbau«  ju  2Birtb«bau«  unb  jeigte  feine  Crftnbung.  Salb 
würbe  er  ton  ben  ©dmetbergef eilen  terla^t  unb  terfpottet,  balb  jur 
J bar  hbiou«geworfen  unb  balb  ton  einem Sorübergehenben,  ber  ben 
armen  Grftnber  bemitleibete,  mit  einer  Meinen  2RUn)e  befchenft. 
©d)lie§li<h  fcQ  ba«  Onftrument  ton  einem  ©efedenhaufen ,  ber  fidi 
jufammenrottete,  in  taufenb  ©tflefe  gerfchlagen  werben  fein.  Dt. 
©rotbe,  ber  rühmliehft  befannte  ©chriftfteäer  unb  ©pinnereitirector 
in  ftummeUburg  bei  Serlht,  theilte  mir  mit,  bafj  Dhtmonier« 
Wafchine  fieb  jc(jt  noeb  in  Vmerifa  torfinben  foQ.  Dem  fei  nun,  wie 
ihm  wolle  —  fo  tiel  ift  gewifj,  bafj  Th*mon^r  ber  (Srftnber  ber 
Xambourirmaf<htnen  ifi,  wie  wir  fie  je(jt  noch  —  tertollfommnet 
natürlich  —  bei  ©attlern,  ^ottefeuidearbeitern  nnb  ©chnflern 
finben.  (Sine  3i  ä  b  mafdjtne ,  wie  fie  eine  9?äljtertn,  ©tbneiber  unb 
$an«frau  brauchen  fonnte,  mußte  ganj  anbere  Sebingungen  er- 
fülle:!,  ©elbft  eine  befchleunigtere  ^erfteOung  ber  einfachen  £> a  n b  * 
naht,  wie  fie  einige  SDfafdjinen  ju  ©tanbe  brachten,  blieb  unbeachtet. 
(Sine  9i  a  t;  mafehine  mußte  nicht  nur  fdjneü  arbeiten ,  fenten  auch 
ttnaufia«ltch  ^aU6ar  ©teff  an  Stoff  fetten,  ßlia«  $owe  löfle,  wa« 
Xhimonier  nicht  l?fen  fonnte.  (Sr  conftruirte  bie  ©chiffchenmafchine. 
3n  feiner  9<äbmafchine  führte  ein  hin«  unb  herfliegenbe«  ©ebiffeben, 
nadj  Ärt  be«  Moniten  SBebefdiiffchen«,  einen  jwetten  ober  untern 
gaben  bnrth  bie  ©ehleife  be«  Oberfaben«,  ber  bureb  bie  Sertical* 
nabel  h«abgeleitet  wnxbe.  ©roter  &  Safer,  bie  ebenfaü«  noch 
©ebiffcbeitmafcbiiieii,  aber  mehr  ffirfpecieQe^wecfe,  confhuiren,  festen 
an  bie  ©teile  be«  ©chirlcbenfl  bie  i^irfelnabel,  wie  fie  fieb  in  biefem 
Ängenblirfe  in  ben  i)cähmafd)üten  für  häu«Uche  3wecfe  torfinbet,  unb 
burd)  ihre  eracte  nnb  f^neOe  fflerftbätigfeit  «1t  nnb  3ung  feffelt. 


^iffljeifungen  aus  bet  ärstfidjen  ^raiis. 

Son  Sr.  »iefenftahL 


III.  Surft)  tladjt  «um  £'trt)t 

5«  modjte  5Dritternad)t  torflber  fein,  al«  ein  heftige«  l'äuten  ber 
^>au«glocfe  mich  «•  erften  tiefen  ©Alafe  werfte.  UnwiDfürlid; 
richtete  id)  mich  tu  bie  >;i:ber  batfc  im  I räume  noch,  wie  e«  eben  bie 
©ewobnheit  im  |Weiten  32atnr  werben  läßt ;  —  fd>en  aber  fdvi Ilten 
bie  Däne  ber  ©lorfe  jum  jweiten  9Ra(e  hireb  ba«  $au«,  fo  ftfirmifeb, 
je^t  jeboch  unb  grell .  baß  man  unwiberftehlich  bie  Hngfi  mitfühlen 
mußte,  welche  bie  $anb  be«  (Sinlaßbegehrenben  leitete.  .)*  beeilte 
mich  fo  febr,  wie  möglich,.  3n  biefem Sugenblicfe  B&rte  ich  bte$au«> 
thür  öffnen,  bann  ein  frürmifdje«  herauf  eilen,  bann  flog  meine  3immer* 
thtire  auf  irab  herein  frürjte,  in  allen  SWienen  ben  Ättabrurf  be« 
bBcbfren  (Sntfe(jen«,  ein  mir  wohlbefannter  junger  Süanbwirth  flw*  ber 
nächfien  Umgebung  ber  ©tabt  mit  bem  Kufe : 

,llm  ©orte«  willen,  .perr  Doctor,  fommen  ©ie  boo>  fo  fchneQ 
wie  nur  möglich  nadj  meinem  $>aufe,  —  unfer  pannchen  ftirbt  un«  unter 
benpänben.  3dj  binfo  ungtüdlich mit  bemÄinbe  jurGrbe  gefallen.* 

■2  eben  aber  hatte  ein  Sltrf  auf  ben Unglficfltchen  mid)  belehrt,  baß 
berfelbe  auch  heute  wieber  ber  entfe&tid>en  ?eibenf  cbaft  gefolgt  war,  welche 
bereit«  feit  SRonaten  ihn  tbtlig  beherrfdjte ;  —  ba«  wirre  Äuge  terrieth 
hinlänglich  ben  faum  ernüchterten,  wäbrent  ein  üarferrtlceholgerucb, 
ber  ton  ihm  au«ftrömte,  nur  ju  fteber  jeben  etwaigen  Zweifel  befeitigte. 

Gilig  warf  ich  weinen  2Hantel  über  unb  folgte  mit  fdjneDen 
©d, ritten  bem  ungebnlbig  Sorau«ei(enben. 

Da«  war  eine  gar  traurige  ©efebichte  mit  bem  jungen  SRann 
unb  feinem  armen  SEBeibe,  —  eine  alte  ®ef Jbichte  jwar,  t ccb  eine  ton 
jenen,  bie  an  ba«  SEBott  be«  Dichter«  erinnern : 

„Unb  wem  fie  juft  pafftret, 
SBricbt  fie  ba#  ^etj  entjwei." 

IV. 


S«  waren  vielleicht  jwei  Oahre  terflcffen,  al«2Rartin,  fo 
will  ich  *vn  nennen,  ber  jweite  ©ehn  auf  einem  Meinen  Sauerngnte, 
burdi  ganj  untermuthete  StbDerbältnifTe  in  ben  Sefl§  eine«  ber 
größten  unb  fünften  eolonate  ber  ©egenb  gelangte,  einen  fo 
orbenttichen,  fleißigen  unb  auch  gebilbeten  jungen  Wann  aber,  wie  ben 
SWartin,  gab  e«  wohl  faum  in  ber  gangen  Umgegenb,  batet  War  er, 
»ie  bie?eute  fieb  au«jubrürfen  pflegten,  bieSratheit  felber.  —  Oeber 
gönnte  ihm  taber  fein  ©lücf,  —  nur  war  man  neugierig,  ob  er  auch 
wohl  ferner,  in  ben  gänjlichteränbertenSerhältniffen,  beredte  bleiben 
werbe ;  jumal  aber  war  man  gefpannt  barauf ,  —  unb  in  biefem 
fünfte  gingen  bie  Änfiehten  gewaltig  aufleinanber  —  ob  ber  SWartin 
nun  wohl  bie  eiflbeth,  mit  ber  er  becb,  immer  fo  b«Tjltcfie greunb- 
ftbaft  gehalten,  ju  feiner  Säuertn  machen  werbe.  Die  e«beth;  war 
nämlieh,  abgefehenton  ihren  geifiigen  unb  förperlicbenS erlügen,  benn 
bie  mußte  ihr  ber  vJfeit  (äffen,  bie  Tochter  eine«  gänjlich  terfdiulbeten 
Sauer«,  nnb  ba«  fiel  in  ben  Bugen  ber  ?eute  febr  fdjwer  in  tie 
SBagfchale  ju  ihren  Ungunfien. 

Da  nun  freilich  fannte  man  unferen  SWartin  febteebt ;  —  an 
bem  war  fein  falfcr/efl  paar ;  unb  fo  würben  bie  beiben  nach  'urter 
grift  bereit«,  jum  größten  ©taunen  ticler,  eine«  ©enntag«  in  ber 
ftirdje  terlefen. 

©ie  tilbeten  ein  ftattlid)efl  ^Jaar  bie  beiben,  al«  fte  an  einem 
{djenen  SRauncrgen  jur  Dränung  fdjritten,  unb  man  wußte  nicht, 
feilte  man  fleh  mehr  freuen  über  bie  fräftig  männliche  ecfcheiuuug 
be«ÜJiartin,  ober  über  bie  faft  nia^t  minber  hehe,  fd)lante  ©c 
flalt  ber  ei«heth,  auf  beren  fanften  ßügen  fta)  ber  iffiiebcrfchciu 
eine«  inneren  ©lüde«  malte,  währenb  ihre  buntlcn  «ugen,  wenn  fte 
einmal  für  einen  «ugenblid  tom  Beben  aufgefangen  würben,  ton 

37 


Digitized  by  Google 


586 


! 


ftreube  unb  ©eligfeit  (fragten.  (Sine  lurje  «Spann«  3«*  nttr» 

unb  fdion  verhüllte  biefelben  Äugen,  Weld)e  jefct  fo  froh  unb  dar,  fo 
fiege«be»ußt  in  bie^ufunft  flauten,  —  ein  herjjerreißenber  Oammer 
mit  feinem  büfierfien  ©dileier. 

Sieber  nie  Ate  reieblid)  ein  Oahr  vorübergegangen  fein,  —  bie 
jungen  ?cute  waren  mir  feitbem  fafl  gänjlid)  au«  btn  äugen  »et» 
fefa »unten,  —  al«  id)  eine«äbenb«  an  bem  $aibefrugc,  einem  einfam 
in  ber  $>aibc  gelegenen  Sirth«haufe,  vorüberritt,  wättrenb  munteret 
Veten  an«  bemfetben  mir  entgegenfcbaUte.  Ta  b,ier  gtmeiniglidj 
meine  näheren  SJefanntcn ,  wenn  biefelben  in  ber  ©emeinbejagb  gc* 
nsefen  waren,  te«  äbent«  ftd)  ju  etfrifditit  pflegten,  flieg  id;  ab.  On 
ba«  3 immer  tretenb,  fah  td?  midi  jtbcd)  plöfclid)  in  bie  lärmenbe 
©efellfcbaft  von  ?anbleuten  verfetot ,  bie  bereit«  ficbtl i dj  be«  ©uten 
ju  viel  gctljan  bitten ,  währenb  ihre  greteflfe  CEoftümirung  fowie  bie 
an  ben  Sänben  ^erumi^ängenben  Oagbgerätljfdjaften  b^inlänglid)  bie 
noble  Rafften  verriethen ,  ber  bie  Herren  obgelegen  blatten.  Witten 
unter  ihnen  aber  erblidte  id)  ju  meinem  lebhafteren  äerger  ben 
W  a  r  t  i  n ,  unb ,  tote  fid)  nid)  t  verfemten  lief; ,  leib  er  nidjt  al«  ben 
uüd)ternflen  unter  ber  übermäßig  angeregten  ©efcQfdjaft.  ©obalb  e« 
eben  anging ,  entfernte  id)  mich  witber,  iubem  id)  mir  vornahm,  wenn 
id)  aud)  bem  Wattin  ben  einmaligen  Veidjtfinn  itidjt  gerabe  '.cd)  an- 
rechnete, bod)  bei  Gelegenheit  mit  meinem  alten  »efannten  ein  ernfte« 
^ort  ju  rebeu.  Sie  crfdjra!  id)  aber,  al«  id;  etwa  ad)t  läge  fpäter, 
in  ber  Xämmerung  benfclbrn  Seg  reitenb,  vor  mir  einen  völlig  an» 
getrunfenen  Wenfdjcn  erblidte  unb,  vorbeireitenb,  in  bemfetben 
mietcrum  W  a  r  t  i  n  erlannte ! 

ftaum  traute  id)  meinen  äugen.  $ier  mußte  geljanbelt  »erben, 
unb  fo  fdmell  »ie  tnöglid) ;  —  vielleicht  mar  cd  ja  nod)  nid)t  ju 
fpät,  unb  ba«  fd)rcdlid)e  Unheil  Toniitc  nod)  abgewenbet  »erben. 
Weine«  Ginfluffe«,  ben  id)  in  einer  früheren  ferneren  Äranu)eit  auf 
ihn  gewonnen  hatte,  gewiß,  befd)lcß  id),  fegleid)  am  folgenbea 
Wer  gen  :bn  aufjufudien. 

AI«  id)  vor  ber  Xtpure  tc«  Sobnjimmcr«  ftonb  unb  ben  Ringer 
bereit«  jum  änped)en  erhoben  blatte,  fiel  mein  ©lief,  ebne  baß  id) 
e«  gewollt,  burdj  ba«  Tijttrfeufier,  vor  bem  innen  bie  ©arbine  b>lb 
jurüdgefdjoben  war.  Srfd)recft  jebed)  über  ben  äubiiff,  welker  lief: 
mir  barbot,  bielt  id)  einen  Woment  inne.  On  ber  9?51?e  bt«  offenen 
tfenftet«  ßanb  bie  Siege;  b,ell  unb  freunbltd)  fielen  bie  warmen 
©onnenflrahlen  in  biefetbe,  au«  ber  ein  fleine«  gliidlidje«  ®eftd)td)en 
berverfiaute,  beffen  freut  eflratttenbe  Ingen  einen  ©ogel  verfolgten, 
ber,  mit  einem  ©umntibanbe  am  Siegenfopfe  befeftigt,  von  btn 
lleinen  >;>änbd)en  in  fletcT  Bewegung  erhalten  Würbe.  9?eb«n  ber 
Siege  faß  bie  jungt  Bäuerin,  bie  $änbe  auf  bem  ©d)oße  gefaltet 
unb  flaute  auf  tbr  glücfltdje«  Äinb. 

Aber  »eldj  ein  Sältcf  war  ba«  unb  Weld)  ein  Äntlife !  £itfe  ab 
gewärmten  Sangen,  bie  tiefliegtnben,  verweinten  äugen,  bitftr  bittet« 
fd)merilid)e  3"8  «n>  fce"  SD?m«fc  gehörte  bem  vor  einem  Oabje  neeb 
fo  bltiljenben,  glüdlidjen  9Beibe?  —  Unb  bann  biefe  Sntfagung, 
biefer  Oammtr  in  btm  ÄuSbrurf e  tc«  Slide«,  ganj  (tift  nur  gtbämvft 
fcurd)  bit  SWuntrfrtubt  über  ba«  liebe  £ing  in  ber  Siege,  —  nein, 
ba«  war  nidjt  länger  3um  Wnfeljen;  fdjntO  ttobfte  idj  unb  trat  ein. 

„Önttn  SWorgen,  meine  liebe  grau,  fo  allein?  —  Od)  fomme, 
mit  bem  SDiartin  ju  reben,  treffe  id)  ben  »ob,l  ju  §auft?" 

„Vtiber  nein,  $err  Doctor,  unfer  $itrr  ifi  fo  eben  auf  bie  Oagb 
gegangen,"  —  antwortete  bit  SSäntrin;  aber  fo  ftbj  fte  fia>tlid)  fidj 
3»ang  antrat,  unbefangen  ju  erfebeinen,  fo  Hang  bod)  btutlid;  ein 
tief  vergalten»  •£cn:cr;  burd)  ib,re  Sorte. 

„0tbt  wob;i  fleißig  je^t  auf  bit  Oagb/  fub>  id?  fort,  ,btt 
Diartin,  fett  er  ein  großer  $etr  geworben  ifl?" 

w©ott  fei'«  geflagt,  $eu  2>octor!*  —  bxad)  plö^lidj  ba« 
armeSeib  weinenb  au«,  wöljrenb  fle,  fdjmerjlid)  beu  fiobf  fdjüttelnb, 
in  bie  Siege  fdjaute. 

„3cun,  nun,«  fragte  id)  fdjeinbar  erflannt,  ,fo  fd)limm 
ift  ba«  amönbe  bod)  nid)t,  ber  @ro§fned)t  fairo  ja  fo  lange  ben  $errn 
vtcftt  gut  ttrtrtttn." 

„neb!"  fiel  mir  bit  SJäuerin  unttr  framvfb.aftcm  6d)lud))tn 
in«  Scrt,  ,ba«  ifl  t«  ja  aud)  gar  nid)t,  wa«  mid)  fo  febr ,  fo 
nouitale«  bttrübt,  aber  benfen  ©it  nur,  $trr  Doctor,  —  Ob^nen 
barf  id)  e«  ja  wol)lfagtn,  ©ie  meinen  e«  bod)  gtwig  gut  mit  un«,  — 
taburd)  ifl  mein  armer  Wartin  in  fo  fd)led)«en  Umgang  geraden,  bafj 
er  je(ji  jeben  Vlbenb,  —  efl  ifi  gar  nid)t  von  bem  frfib,«  fo  eingejogtnen 
Wanne  ju  glauben,  —  betrunfen  nad)  $auft  fommL    Unb  feit 


tinigtr  3dt,  —  ba  fängt  tr  aud)  fd)on  bt«  Worgen«  an,  —  an« 
ber  Sranntw einflaf djt  ju  trinltn,  — "  flieg  ba«  arme  Seib  unter 
heftigem  Seinen  hervor,  wäljtenb  fte  mit  ibtert  $anbtn  ben  Siegen- 
behang Iramtfhaft  gegen  ba«  ®eftd)t  vre^te.  „Unb  bed),"  —  fuhr 
fte  nad)  einer  Seilt  ttwa«  gefaßter  fort,  —  , ifi  ber  Wartin  bei 
aflebem  nit  hart  gtgen  mid)  ober  ba«  iiiin- ,  er  hat  un«  immer  noch 
fo  lieb,  unb  nie,  fclbft  wenn  er  völlig  betrunfen  nad)  $auft  fonimt, 
bttommtn  wir  ein  böft«  Sort  von  ihm  ju  h^^tn.  %ber  ad),  —  wie 
langt  wirb  ba«  nod)  währen,  unb  aud)  bitftr  Itfcte  9^ef)  feine«  guten 
$trjen«  geht  in  feiner  enrfe$lid)en  ifeibenfehaft  unter ! " 

Älfo  bahin  war  t«  in  btr  furjen  3«ü  bereit«  gefommeu?  — 

9tadjbem  id)  nod)  mand)t«  mit  ber  förau  berathen  unb  genau 
mit  ihr  verabrebet  hatte,  wie  fte  ihrem  Wann  gegenüber  ffir  bie  näd)fte 
3tit  ftd)  vtrhalten  feile,  verfprad)  id),  atleö  wa«  in  meinen  Äräftcn 
flehe,  ju  verfud)en,  um  ben  Warttn  wieber  von  feinen  vcrterblid)en 
Segen  abzubringen.  Unta  lebhaften  Xa:tfe«äuf5ernngen,  währenb 
wieber  ein  Jpoffnung«fd)immer  au«  ihren  üugen  leuchtete,  begleitete 
mid)  bie  SJäueriu  bi«  auf  ben  .^of.  

Änfänglidj  hatte«  w«i««  33emül)ungen  Grfolg  unb  ber  Warttn 
fd)ien  ganj  witbn  ber  Site  ju  werben  ;  bann  —  unb  baratt  fd>eitcrt 
ja  fafl  fiel«  bie  ©efferung  be«  Irinter«,  —  btr  erfie  9iftdf  alt, 
btm  nur  ju  balb  ber  jweite  folgte,  unb  fo  war  nad)  einigen  Wonaten 
bereit«  »ieber  ba«  alte  älenb  ba. 

Sährenb  wir  nun  fo  burd)  bie  falte,  monbbc  .c  Witternad)t 
fd)Weigenb  in  größter  Sile  bahinfd)ritten,  tarn  mir  unwillfürtid)  ber 
©ebonfe  in  btn  Sinn :  (sollte  vielleicht  biev  jejt,  wo  aDe  Wcnfd)en^ 
hilft  f«h  vergeblich  erwiefen  hat,  eine  mädjtigere  $anb  fidj  in  ba« 
Wittel  legen  wollen?  Wein  Ontereffe  würbe  in  einer  ganj  unge 
wöhnlid)tn  Seife  erregt  —  (Snblid)  langten  wir,  ohne  ein  »eitert* 
Sort  gtwedjfclt  ju  haben,  auf  bem  £)ofe  an. 

On  ba«  Äranfenjimmer  tretenb,  weldje«  nur  matt  burd)  btn 
Schein  einer  Xatgferje  erleuchtet  würbe,  erblidte  id)  bie  Wuttcr,  vor 
ber  Siege  ihte«  Hinte«  tnieenb,  bie  $änbc  flad)  an  beibe  <3d)läfcn 
gelegt,  mit  ben  jet>t  fafl  unhcimlid)  großen,  ftarren  «ugen  unver« 
warbt  auf  ihren  Webling  blidenb,  währtnb  unaufhaltfam  Ihtäitt 
auf  2hrdl1c  m  fc<e  ■  Uitjc.  Sintrtttn  hatte  biefelbe  vöUig 

überhört,  aud)  Wartin  fpradj  feilt  Sort,  fonbern  jerrte  mid)  nur  mit 
bebenber  ^anb  ju  ber  Irauerfcenc  hin-  Oetjt  fd)lug  bie  Wutter  bie 
«ugen  auf,  au«  benen  ein  unenblid)  fd)merjlicher  »lid  mid)  traf. 

Huf  einem  Stuhle  neben  ber  Siege  mid)  nicberlaffenb,  begann 
id)  meine  Beobachtungen. 

ü)a«$tinb,  welcbe«  breiviertel  Oaljr  alt  ftmmod)te,  lag  ba,  völlig 
theilnahmto«,  mit  bleichen,  fd)(affen  3;'^cn.  ba«  Sage  halb  geöffnet, 
wie  e«  in  tief  fd)laffüdjtigcm  3"fianbe  btr  Sali  jn  ftin  vfltgt.  Die 
fleine  ©ruft  bvb  ftcb  taum  wahrnehmbar  unter  ben  verlangfamten, 
äußerft  leifen  Ätbtmjflgtn,  —  auch  btr  <fkl«  bewegte  ftd)  nur  wie 
fd)leid)enb  unter  bem  ginger,  währenb  bie  3aht  ber  Sdjläge  um 
ein  wenige«  vermehrt  war.  3nä'e'<h  fühlte  ftd)  bie  $aut  an  ben 
$)änbd)nt,  fowit  aud)  im  ©eftd)te  erfdiredenb  fühl  an  ;  —  auf  laute« 
Anrufen  erfolgte  fein  3t<a)cn  cinc^  ^erftänbniffe«,  felbfl  ein  leicbter 
@tid)  mit  tintr  9cabel  rief  feine  ,iu«?unaen  in  bem  berührten  ÄÖr» 
vertbetle  htrVor.  —  Si\xx\,  ade  (Srfdjeinungen  einer  äußerft  fcauieter= 
liegenben  Xhätigftit  bt«  ©thirnt«,  wit  ftt  heftigen  <£rfd)ütternngcn 
tiefe«  Organe«  ju  folgen  pflegen,  waren  in  b>h*»»  ©rabe  vorhanben, 
obgleid)  freilid)  am  $intcrhaupte ,  ber  ©teile  be«  Stopfe«,  bie  ben 
©toß  empfangen  hatte ,  ©umptome  eine«  G inbrude«  ober  bod)  eine« 
^vuebeä  im  Stnod)en  in  feiner  Seife  ju  conftatiren  waren. 

Snblid)  unterbrach  id)  ba«  angfivolle  ©d)»cigtn,  mit  bem  bie 
Sltern  jebe  meiner  Bewegungen  gefolgt  waren ,  mit  bem  Sunfebc, 
bie  näheren  Umflänbe,  unter  btnen  ba«  Unglttd  fia)  ereignet,  )u 
erfahren  — 

(Sin  unenblid)  bitterer  unb  bod)  nid)t  harter,  ja  fafl  weiter  ©lief, 
in  bem  aber  eint  Seit  von  ©chmerjen  ju  einem  füllen  Vorwurfe 
fld)  }u  vet einen  fd)ien,  traf  btn  fd)ier  verjweifelnben  ^ater  au«  ben 
äugen  feiner  ©attin,  währenb  tr,  bit  frampfhaft  gefalteten  Jpänbe 
gtgen  tinanbtr  reibenb ,  mühfam  burd)  ba«  unterbrüdte  ©d)lud)jen 
bie  Sorte  hervorbrachte: 

»äl«  id)  vorhin  nach  $>aufe  fam,  woDte  id)  bem  ^anndjen,  wie 
id)  ba«  immer  tbue,  gute  9tad)t  »Unfd)tn.  wurbt  ba«  arme 
Sürmd)en  wad)  unb  ftrtcfte  mir  feine  beiben  Kermchen  fo  verlangenb 
entgegen,  baß  id)  nidjt  umhin  fonnte,  id)  mußte  e«  nod)  einmal  auf 
meine  Arme  nehmen.    5Da  aber  —  Id)  hatte  viel  getrunfen  — 

„     "  .     ,  'I 

Digitizeaby  v^oogie 


587 


fhraud)elte  id)  über  ben  SMegcnfuß  unb  fiel  "hiit  bnn  armen  Äinbe 
jur  (Srte.* 

9cad)  tiefen  ül'orteu  bradien  bie  lang  jurflcfgehaltenen  II)  bitten 
bei  bem  ganj  SU;rnichte  u  mh  folgern  Sturme  hervor,  baß  ber 
fräfrige  Wann  bebenb  auf  bem  nächften  Stuhle  jufautmenbra^.  — 
3dj  hatte  S'nug  öe^rtf  —  innerem  ©raucn  wanbte  id)  mid)  ab 
ton  bem  etfdjfitternben  C  y  fer  be«  Xruufe«. 

9cod)  einmal  wog  id)  bann  tiefämmtlid)rn3ugebe0&ranfheit«> 
hübe«  in  möglid)flet  Un&atteilid)teit ,  bie  ja  in  folgen  ftSIIen,  toeld)e 
notbwenbig  unfet  lebhaftefte«  Ontereffc  wachrufen  muffen,  nur  jn 
letd)t  burd)  bie  eigenen  2Bfinfd)c  beeinflußt  wirb,  gegen  etnanber  ab; 
—  ftctfl  aber  glaubte  id)  ju  bem  Scbtuffe  fommen  ju  bütfen ,  baß 
bisher  nur  alle  2rfd)einungen  für  eine  allerbing«  fchr  heftige  ßr* 
Fütterung  befl  ©eljirne«  fvräd)en,  ein  3»ftanb,  von  bem,  obgletd» 
bei  folgern  Hcimigratc  gewiß  fcljr  gefährlich,  bod)  immer  nod)  ba« 
^efle  ju  hoffen  war.  freilich  fonnte  id)  mid)  bei  bem  ©ebanfen  an 
bie  große  ©emalt,  weld)e  bie  jarten,  nur  lofe  mit  einanber  vet» 
bunbenen  Äotffnodjen  te«  nod)  nid)t  ein  Oaljr  allen  ftinte«  getroffen 
hatte,  anbererfeit«  ber  JBeffirdjtung  nid)t  verfd)lteßen ,  baß  bennod) 
vielleicht  wabrent  befl  Aallea  ein  ßlntrud  ber  xnecten  ftattgefunben, 
Welche  bann  aber  vermöge  ihrer  jugenblicben  öfafltcität  fogleid)  wieber 
in  ihre  frühere  Jage  unb  fterm  3urücfßefel>rt  waren,  unb  femit  ba« 
Öeljirn  tennod)  eine  Cuetfd)ung  erlitten  habe.  <Wbglid)ermeife 
tonnte  ja  aud)  ein  33rud)  nod)  an  einer  gan3  rntgegengefegten  'Stelle 
tc«  ftovfe«,  burd)  ben  ©cgenf<hlag  bewirft,  vorhanben  fein.  —  3U 
einem  fefteren  Dfefultate  war  vor  ber  Hanb  nid.  i  ju  fommen,  bod) 
mußten  bie  adernäd)fien  Jage  hierüber  entfd)eiben;  —  im  Unteren 
ftatle  fdwanben  bann  freilich  bie  Äu«fid)ten  auf  einen  nod)  glücflidjen 
Äuflgang  fafi  völlig.  —  Söäbrenb  id)  e«  labe:  flrengfien«  )u  »et» 
meiben  fud)te,  befiimmtere  Hoffnungen  in  ben  unglficflid)en  <5ltem 
ru  erweefen,  glaubte  id)  bod)  einiges  Vertrauen  auf  einen  gttnfrigen 
Sludgang  jeigeu  ju  bfirfen. 

feife  ergriff  jefct  Martin,  ber  burd)  meine  6erub.igenben 
SBJotte  einigermaßen  wieber  ju  ftd)  felber  fam ,  bie  auf  ber  Siege 
tuhenbe  Hanb  feiner  ©atttn,  weld)e  ibui  biefelbe  jwar  nid)t  entjog, 
jeted)  nur  lofe  in  ber  feinigen  ruhen  ließ,  otme  ihm  irgenb  ein  3«d)en 
ber  «ufmerffamfeit  ju  fdjenfen,  währenb  fie  mit  ber  anberen  $>anb 
jütemb  bie  fühle  SÖJange  ber  Heilten  ftranfen  ftreid)ette. 

9cad)bem  id)  nod)  ein  bclebenbe«  SDftttel  fflr  bie  »leine  »er« 
orbnet  unb  bie  unau«gefe(te  Hnwenbung  von  falten  Umfd)lägen  über 
ben  ftotf  anbefohlen  hatte,  orbnete  id)  jugleid)  auf  ba«  nad)brflcf« 
tid)jtc  an,  bei  ber  leifefhn  SJeränberung  in  bem  »eftnben  befl  Äinbe« 
mid)  fofort  ju  benad)rid)tigen  unb  nahm  Hbfdjieb. 

Äanm  ^atte  id)  ben  #of  verlaffen,  alö  id)  eilige  Sd)ritte  mir 
folgen  h?tte.  grfiaunt  blieb  id)  flehen,  währenb  id)  in  bem  9cad)> 
fommenben  $  einrieb,  ben  ©roßfnedjt  te«0utefl,  einen  fiberanfl 
treuen  Anhänger  ber  Öamilie,  erfannte.  2Rit  ber  »itte,  mir  etwa« 
2Bic&tigefl  mittheilen  ju  bürf^n,  begleitete  er  mid). 

„Sehen  ©ie,  $err  S'octcr,"  —  begann  er,  —  „jefct  wirb 
c«  nicht  mehr  lange  währen,  bifl  cfl  mit  nnferem  ^erm  nnb  ber 
braven  Bäuerin  gänjlid)  vorbei  ift  unb  nun  allefl  voOenbfl  auf  bem 
.t»ofe  ein  traurige«  (Snbe  erreicht.  iPenn  benfen  Sie  nur,  jefct  hat 
tcr  klaren  ou*  l?.  —  €ic  fennen  ihn  rod)?  — * 
„Ob  id)  ben  feuue!" 

,,^un,  tcr  Saron  alfo  h«it  fid)  an  unferen  §errn  gemalt  mit 
tcr^lbfidft,  tafl  Öut  an  ftch  ju  bringen;  —  ich  weiß  e«  au*  ganjbe« 
ftimmter  ST.uelle,  —  ©ie  bilrfen  e«  mir  unbebingt  glauben." 

„ftun,  ^einrid)",  erwiberte  icb  erflannt,  „mag  er  boe}  immer» 
hin  wollen,  wafl  ift  benn  baran  fo  ©djlimmefl?" 

„2>aran  fo<2d)llmmefl?"  —  fragte  mid)  ber  treuherzige Sttcnfd), 
alfl  föttne  er  meine  SEBorte  nidjt  begreifen ;  „baran  fo  6d)lintntefl, 
wenn  ber  Slaren  efl  auf  jemanben  abgefehen  hat?" 

„Od)  begreife  nid)t,  wafl  2)u  ta  rebefi;  —  et^ahle 

mir  mal  ruhig,  wafl  benn  eigentlich  vorgefallen  Ift,  ober  wafl  3>u 
flberbauvt  von  ber  <©ad)e  weißt." 

„Sehen  Sie,  $err  I^oclor,  bie  ?ife  anfl  b«m  ^aibefruge,  — 
Sic  bfirfen  mir  fd)en  glauben,"  fügte  er  verlegen  bin 51t ,  „bie 
übrigen«  viel  ju  gut  ifl  für  bie  !©irthfd)aft,  bie  bort  feit  einiget  3«t 
betrfcht ,  —  hatte  mir  fcfjon  länger  geflagt,  weld)  eine  faubere 
©efe(lfd)aft  ba  je$t  aufl  -  unb  eingehe,  unb  wie  bie  ben  SRartin  fo 
ganj  in  ihrer  ©ewalt  hätten  unb  ihn  immer  mehr  jum  Jrinfen  ver* 
leiteten,  wahrenb  fie  von  feinem  ©elbe  fty'«  »chl  fein  ließen.  — 


I  2)a  ifl  nun  vor  jroei  Hbenben  ganj  unvermuthet  ber  Haron  au« 
im  Haibtfruge  angefommen,  hat  ftd)  gleid)  ein  fevarate«  3immer 
geben  (äffen  unb  bie  $ife  beauftragt,  bem  Xarnienbauer  unb  bem 
Hafenfri(},  —  gewiß  eine  fd)3ne  Sorte!  —  ju  fagen,  baß  er  ba  fei. 
Äurj  barauf  b,u  bie  8ife  in  bet  Sorrath«fammcr,  weld)e  nur  tutdt 
eine  1c«»etenwanb  von  jenem  Limmer  getrennt  ift,  ju  fd)affen  gehabt 
unb  ba  hat  fie  benn  gtei^  beim  (Eintreten  ben  Flamen  be«  l'farttn 
nennen  rieten,  unb  wie  bie  brei  ftch  eifrigfi  über  benfelben  unter' 
halten  haben.  Da  ift  fie  benn  aufmerffam  geworben  unb  hat  ftd) 
ganj  ruhig  verhalten  unb  nun  geirrt,  wie  bie  brei  verabrebet  haben, 
—  bie  Sad)e  mußte  bereit«  länget  }wifd)tn  ihnen  abgefartet  fein  — 
am  felben  Xbenbe  nod)  mit  ihrem  1|}lane  ;u  beginnen  unb  benSDcartin 
jum  ?anb«fned)tfsielen  3U  verleiten,  wobei  et  benn  tie  erften  Wale 
erheblid)  gewinnen  foHe,  natürlid)  nur,  um  ihn  nachher  um  fo  fidicrcr 
ju  fangen!  —  Da«  ©elb  haben  f\t  gleid)  jufammengelegt,  —  unb 
ba  weiß  bie  8ife  ganj  bcfiintmt ,  baß  fie  unferen  Herrn  am  felbigeu 
Jage  nod)  100  unb  geftera  fogar  200  Xtyala  baben  gewinnen 
laffen.  —  3?un  alfo ,  Heu  Doctor,  ba  ber  «aron  mit  feinen  Svicß- 
gefeden  mal  300  Jb.ti.-r  in  bem  ©efa)afte  fteefen  bat,  wiffett  Sie 
bod)  fo  gut  wie  id),  baß  unfer  Herr  verloren  ift  —  Suf  morgen, 
fo  haben  fie  gleid)  ausgemacht ,  fott  ber  Hiartin  ben  erften  tücbtiant 
öerlufi  erleiben,  worauf  ber  «aron,  ber  fid)  natürlid)  beim  Stiele 
nid)t  fehen  laßt,  am  anberen  Tage  wie  jufällig  3U  ihm  gehen 
unb  anfragen  will,  ob  et  nicht  einige  itavitäleben  für  ihn  unterbringen 
fönnt  Da  wirb  bann  ber  $ert  natürlid)  mit  beiten  Hänbcn  3u- 
greifen,  nnb  ber  Saron  ihm,  anfdnglid)  nut  gegen  Hanbfdjein, 
fovlel  et  nur  immer  will,  bergen.  —  Da«  ©elb  feilen  ihm 
bann  bie  beiben  anberen  nod)  am  felbigen  Ütbenbe  wieber  ab- 
nehmen." 

<S9  begann  mir  orbentlid)  h«6  Ju  »«*«■  ttc(}  ber  falten 
Decemhernad)t !  — 

„Unb  ba«  wollen  fie  bann  fo  weiter  treiben,"  fuhr  ber  ©roß- 
fned)t  fort,  —  „bi«  unfer  $tn  all  fein  Hab  unb  ©ut  verfd)riebcn 
hat  unb  fo  arm  wie  eine  ffird)eumau«  geworben  ift.  —  Oft  ba« 
nicht  fd)rcdlid)?  Unb  bann,  wa«  fod  au«  unfercr  armen  Bäuerin 
werben,  wenn  e«  fo  weit  gefommen  fein  wirb?  —  $txt  Öctt,  bie 
fiberlebt  ba«  nimmer,  wenn  fie  3U  all  bem  Qlenbe  mit  bem  flctncn 
Hanndien  nod)  von  Haufl  unb  H°f  getagt  wirb  ! " 

„©ebulb,  Hfintid)!  —  So  weit  finb  wir  benn  bod)  tiecb 
nid)t;  —  ich  *«f>d)ete  Did),  biefefl  9)Jal  fBnnten  bie  Sviebubeu 
ihre  9fed)nung  grünblid)  ohne  ben  2Birth  gemacht  haben!" 

„3a,  wer  bafl  glauben  fönnte,  ber  «aron  ftd)  um  brei- 
hunbert  Ühaler  verrechnen  V  —  bafl  ifl  nid)t  moglid),  $trx  Dcctor !" 

S9ei  biefen  SBorten  waren  mir  bei  meinem  Haufe  angelangt. 

„3d)  fage  Dir,  lieber  ftrcunb,"  —  erwiberte  icb,  fteljeu 
bleibenb,  —  „biefefl  Wal  iß  ber  Haren,  fo  ®ott  will,  ber  ©cy-rclltc, 
unb  mit  bem  ÜMartin  wirb'fl  anberfl,  verlaß  Did)  auf  mid)." 

„3a,  wenn  bafl  wahr  würbe,  $txt !  SBeun  ber  Sarcn  um  tafl 
Sünbengelb  tarne  unb  ber  Üiartin  wieber  ber  Sitte  würbe ,  —  id) 
glaube,  --  bafl  brächte  mid)  vor  lauter  ftreube  um  mein  bifldicu 
Sctftanb.  —  Äbet  wenn  e«  nur  wahr  wäre!"  unb  ungläubig  tcu 
I  Jfovf  fd)flrtelnb,  ging  ber  SJravc  von  bannen. 

Um  felgenben  ÜRorgen  galt  felbftcerflänblid)  mein  erfter  33efud> 
meiner  tlcinen  «raittcn ,  über  bie  mir  bi«  bahin  feine  weitercu  SKadj- 
n  inen  zugegangen  waren.  Unb  fo  fanb  id)  benn  attd)  ben  3uf'a»b 
be«Ainbe«  feit  hermacht  faft  unveränbert,  nur  hatte  für)  vor  meinem 
|  eintreten  ein  einmalige«  (Srbredien  ftattgefunben,  wie  fcld)e«  ja  eine 
1  jebe,  felhft  unbebeutenbe  ©ehirnaffeetton  ju  begleiten  pflegt,  ohne  baß 
man  barin  gerabe  ein  befonber«  bebentliche«  Sumvton  erbltdcn 
bürfte.  3m  übrigen  aber  war  bie  D^ei(naT)mloftgfett  nod)  eine  vrll> 
ftanbige,  bie  Hthembewegungen ,  fomie  bic  Hctjthatigteit  anbaltenb 
äußerfl  fd)wad),  bie  Hautwärme  nod)  fehr  niebrig.  —  Od)  »crorbnetc 
nunmehr  innerlich  ein  etwa«  ftarfece«  SHeijtnittel,  —  t>tnflcbt(tdi  tcr 
?lnwcnbung  wirtlid)  energifd)er  3)iittel  forbert  bie  in  foldjen  jvällctt 
ftetfl  im  Hintergrunbe  lauembe  9ieigung  jur  Gntjünbung  3U  größter 
Sorfid)t  auf  —  unb  rieth ,  ba«  Rinb  von  jetjt  an  alle  jwei  Stunben 
im  warmen  ipabc  vorftd)tig  mit  taltem  Saffer  311  begießen,  bi«  eine 
irgenb  vermehrte  i'eben«energie  ftch  jeige.  Die  erften  Segießungcu 
ließ  id)  fcgletch  xn  meiner  ©egenwatt  vornehmen ,  jebod)  ohne  einen 
irgenb  fichtbaren  Grfolg  ;  —  felhft  al«  ba«  falte  SBaffer  über  Äovf 
unb  ©ruft  ber  f leinen  ftranfen  ftrömte,  blieben  bie  ?lugcn  halb  ver> 
jd>loffen,  bic  «ermd)en   b'"8<n  f^laff  tyrunta,  unb  auch  ba? 


Digitized  by  Google 


588 


jarte  3)rüfld)en  würbe  tiud;  (eine  t  erjtärrten  Ätpembewegungen  ge« 

Ijeben.  

önblid),  —  e«  modjte  jmei  Ubj  nachmittag«  geworben  fein,  — 
(am  ber  SDtortin  atbemlo*  ju  meinem  §aufe  gelaufen  unb  berichtete  j 
mir  mit  bor  ftrcube  b,alb  erftidter  Stimme,  ta«  $annd)eu  b,abe  fo 


eben  nad)  ben  legten  (alten  Segiefjungen  bie  Äugen  auf gefdj tagen  unb, 
„üRama"  rufenb,  ber  9Rutter  beibeÄermd)cn  entgegettgejttedt.  $ed) 
erfreut  übet  biefe  gute  ?tad)tid)t  folgt«  ich  eiligflbem  imfelbtn  Äugen« 
blicfe  bereit«  wieber  ©erfchwunbenen.  — 

mint  folgt.) 


Figuren  unb  Gruppen  aus  bm  ^offparfamenf. 

«Jon  Ctto  eiaga«. 


V.  ,6(»ta§.) 

Da«  ,3etlpaTlattient  »P  gtfd)loff«n.  Die  norbteutfd)en  Äbge- 
ertneten  flnb  nod)  in  SSerlin  3urüdgeblieben ,  um  fid)  wieber  al« 
,iReid)«tag"  ju  »erfammeln,  wo  fte  wohl  nod)  bi«  Cnbe  3nui  be- 
raten werben ;  aber  ihre  fübbeutfd)en  (Soüegen  put  bereit«  in  bie 
£>eimat  jurüdgelegrt,  naebbem  fie  jum  Äbfd)ieb  mit  Dejeuner«, 
Diner«  unb  Souper«  fafi  erftidt,  mit  Xrintfprüd)en  unb  Vuflfa^iten 
iiberfdiüttet,  nad)tem  fie  in  einer  Seife  ge&gt  nnb  fetirt  wotben,  bie 
einerfeil«  ib)re  Verkeilungen  »on  preujjifd)er  unb  in«befonbere 
Serlinifd)er  ,$ungerteiterei"  »ertnutblid)  etwa«  erfd)nttert  b,at, 
anbrerfeit«  ihr  mij}trauifd)e«  ©emfitb,  überjengt  haben  mu§  oon  ber 
aufrichtigen  Siebe  unb  Sitzung,  bon  ber  brfiterllcben,  aber  feineffweg« 
annfrionetüjierncn  Sebufud)t,  bie  ber  teulfdje  Horben  ju  bembeutfd)en 
Süben  begt.  Steb  fie  toi  in  ©erlitt  töntglid) ,  Ironprinjlid)  unb 
buntc«ratbltd),  b8rfenfürjilid)unb  gemüthUcb/bürgerlid),  bemofratifd), 
fortfd)rittlid),  natioualliberal  unb  con  einem  gemixten  (iommittee 
aller  Parteien  bewtrtb.  et  werben.  Steh  fte  bod)  in  Stiel  unb  Hamburg 
wie  Souöerane  empfangen  werben,  mit  flaggen  unb  SalutfcbüfTen, 
mit  OUmninationen  unb  $Jol(«auf laufen,  mit  bonnernben  Söioat«  unb 
briiUenben  $urrah«.  SWan  f?nntc  fie  fafi  ob  ber  Änftrengungen,  bie 
fie  in  3wecfcffen,  Coaticnen  unb  Äurüfrment«  burd)jumad)en  hatten, 
bemisletben ;  unb  sieDeid)t  wirb  mancher  oon  ihnen  nod)  an  ben 
!Kad)meb en  tiefer  Strapazen  ju  tragen  haben.  SNegen  fie  in  ihm  bie 
freubige  unb  banlbareSRfidertenerung  an  jeneSeftc  nid)t  abfcbwäd)en ! 

Da*  30UPar'ament  ifl  fo  fdmell  »orflbergejogen,  bafj  wir  ihm 
trog  aller  Änftrengungen  unfererfeit«  —  unb  biefe  hatten  leiber  mit 
Sdmiaufen  unb  l'octtliren  nidjt  ba«  SDcinbefle  3U  tljun  —  ba§  wir 
ihm  beim  befielt  S.flen  nicht  auf  bem  gufje  ju  folgen  »ermeebien; 
tenn,  wie  ber  geneigte  Vcfer  »iefleid)t  fd)on  wei§,  (ann  er,  wa«  wir 
beute  fdireibeit,  immer  erft  frttb.ef)en«  nad)  14  Dagen  gebrueft  tefen: 
fooul  3«t  erforbert  bie  £erjietlung  einer  jeten  Kummer  unfern 
^eitfcbrtft.  2Bei(  nun  aber  Berfd)iebrue  SWitglteber  ber  »erfloffenen 
Verfammlung  nicht  gut  unerwähnt  bleiben  bürfen,  wollen  wir  in 
tiefem  legten  Ättitel  nod)  eine  SRürffchau  galten  unb  ba«  4Jilb  bom 
erfien  beutfeben  3' ■[.;■  irlamrnt  ju  r>er»oQßäntigen  fud)en. 

Sirbegiunen  mit  bem  83unbe«ratt).  Die  meipen$erren  ftnb 
un«,  ba  fie  nie  ba«  Sert  genommen,  unbetannt  geblieben.  SHur  nod) 
brei  fönneii  wir  mit  ein  paar  3trid)en  ftiijiren. 

8»  7.  Wai,  in  jener  tenfwürbigen  Stgung,  wo  man  um  bie 
«treffe  (dmpfte,  fab  man  außer  bem  ©rafen  8i«mar(  nod)  eineanbere 
Uniform  am  lifd)  be«  Sunbe«ratb,«  —  brn  Gontre •  Äbmiral 
3  a  d)  111  a  n  n.  ß«  ift  un«  eine  wab.  re  @enugtbuung ,  and)  biefen 
$ctrn  bier  ooifttyreu  ju  (ßnnen,  jumal  er,  wa«  fonft  feb.r  feiten  tfi, 
aegen  jete  literarifd)e  SBeb.antlung  feiner  ^erfon  eine  jtarlettbneignng 
begen  foU;  jabafjer,  wie  man  tor  einiger  3eit  in  einer  anberen 
iUufirirten  ^eitfcbrtft  lefen  fonnte,  ben  (Eorrefponbenten  berfelben, 
ber  itm  befuebte,  in  ber  b.5flid)ften  SBetfe  b,inau«complimentirte. 
äüir  benugen  atfo  unfer  ^rioilegium ,  inbi«cret  fein  ju  bürfen,  unb 
entwerfen  ber  geehrten  Vcferin  oon  $)errn  3ad)mann  biefe«  Signalement. 
—  öigur:  utittelgrofj  unb  propottionirt ;  fiopf :  einfteine«,  jierlid)e« 
Ccal;  Äugen  länglid)  gefcbligt  unb  oon  fdjarfem  Slid;  (leine 
biibfcbe  Kafe,  etwa«  Stumpfnafe;  ein  energifd)er3ug  um  benSWunb; 
graumelirter  i&adenbart  unb  (leine«,  runbe*  Äinn.  3n  Summa : 
ein  intelligente*,  ruhige«  @efid)t  nnb  eine  fcblicbte,  ed)t  feemännifd)e 
Haltung,  äßeiter  wollen  wir  nid)t«  berratben ;  au«  bem  triftigen 
0runte  weil  wir  nid)t«  weiter  wiffen.  $trr  Oacbmann  bitte  nie  @e- 
legenbeit  ju  fpred)en;  in  jener  Sigung  fa§  er  aufnterfjam  ba  unb  (ie§ 
feine  beiten  Daumen  fid)  umeinanber  trebetr.  j  n  Stiel  bat  er  befanntlid) 
auf  ber  ,®efion"  bett  ^-.ttit  gemad)t,  unb  feine  jwei«  ober  treib,  unbert 
©iifte  mit  einem  loaft  auf  feinen  SWcnarcben  empfangen.  5«  war 
nur  ein  (leiner  Irinffprum,  ber  (ürjefie  oon  allen ;  aber  wann  ift  ein 
Sccmannn  aud)  je  ein  langatmiger  9ietner  gewefen? 


$err  3ad)mann  b,at  eine  febneüe  unb  ftolje  Karriere  gemacht. 
33om  Sd)iff«jungen  auf  einem  $anbel«fafyrj<ug  bi«  gum  dontre» 
Äbmiral  ber  norbbeutfd)en  SDcarine  ift  ein  l?Ubfd)er  Sprung.  3Bir 
erinnern  un«  gebort  ju  ^aben,  taft  $»err  3ad)mann,  ber  bon  Oeburt 
ein  Cftpreufje  ifi,  einfl  witer  SiHffen  unb  SBillen,  jur  großen  $öe* 
trübni§  feiner  Qltern,  )ur  See  gegangen,  bafj  er  bamal«  bie  Sdmie 
^eün(id)  oerlaffen  unb  fid)  ein  Sd)iff  gefudjt  bat.  Senn  ba*  toaift 
ift,  fo  wirb  ba«  jegt  niemanb  merr  bebauero;  benn  an  jenem  Dage 
entlief  ber  Sd)ulftube  —  ter  (ünftige  Äbmiral  unferer  glotte. 

$on  nid)tpreufjifd)en  ^unte«commiffaren  nennen  wir  tie£)t>er« 
pnanjrätb.e  Bon  Db.fimmel  für  Sad)fen,  unb  Siiede  ffir 
Württemberg,  i'egterer,  ein  brünetter  $en  mit  «ollem  $aar  unb 
etwa«  ergrautem  ©art,  trat  für  9)(oriß  2Ho^l  ein,  um  bie  SKidjtigfett 
Bon  beffen  Ängaben  gegen  {>errn  oon  Mennig  ju  bejeugen ,  unb  t  a 
butd)  biefen  langwierigen  Streit  3nm  ÄuStrag  ju  bringen,  j^err  oon 
übjmmel  bagegen  fecunbirte  $errn  Dettbrfid  in  Sachen  JUaun. 
Sein  Änftxeten  war,  obgteid)  er  ben  Ärtdel  grünblid)  (annte,  bod) 
ein  etwa*  jagb,afte*  unb  würbe  baburd)  nid)t  unbefangener,  ba§  ein 
Zfftä  ber  Äbgeortneten,  anftatt  fid)  rnb,ig  ju  »erhalten  ,  mehrmals, 
unb  wie  un*  bün(t,  red)t  nnb,öflid):  ,?auter!  Sauter!*  fdjrie.  Unb 
ob  $err  oon  S^ümmel  aud)  bie  Stimme  erb, ob,  bie  nngebulbigen 
Sdjreter  fd)ienen  be«&alb  »onÄlaun  unb  feiner  ool(«wirt^fd)aftlid>en 
©ebeutung  nid)t  me^r  ju  »erfie^en. 

Seit  einem  Jahre  gehört  bem  9ieid)«tag  aud)  ber  preu§ifd>e 
(5ultu*mintfier,  $err  »on  uTcüb^ler,  an,  nnb  wiewohl  er  ebenfo« 
wenig  wie  feine  de  Hegen,  @raf»on3genplig  unb  %  reib,  er  r 
»onber^enbt,  einer  befrfanmten  graetton  beigetreten  ifi,  ftünmen 
felbfioerfiantlid)  alle  brei  mit  ben  <5onfer»ati»en.  @efprod)en  r^at 
tie«mal  (einer  oon  -.hnen,  aber  benSigungen  wohnten  fie  regeUnägig 
bei,  unb  fte  waren  in  ber  ÄbfKmmung  über  gewiffe  peinige  fragen 
ben  Sonferbatioen  meift  bie  Jeitflerne.  J£»err  con  5Dfüb,ler,  bet  »or 
bem  ©eneral  iDtolKe  fa§,  ifi  wie  tiefer  »on  fd)lan(er  ©eflalt  unb  b;at 
gleicbfaQ«  ba«Äu«feb,en  eine«  ©elc^rtert.  Da«  magere,  geifiig  buret)* 
arbeitete  @efid)t  trägt  ben  Stempel  milben  Srnfie«,  einen  nid)t  ju 
»er(ennenbentb,eologifd)enÄuebrud;  bod)  bie  fd)önen  lebhaften  Äugen 
unb  bie  feingefd)nittenen  Vippen  etinnern  nod)  an  ben  flotten  Sftufen» 
f.'hn,  ber  einfl  ba«  (öfUicb^fie  unb  befanntefie  aller  beutfd)en  Drinf» 
lieber  gifungen  Ijat. 

Sd)on  im  (ionfiituirenben  9ieid)«tag  b,aben  wir  $errn  Dr.  »on 
SBetemeoer,  »eftger  »erfd)iebener  ©Üter  in  »etfd)ubenen  $ro> 
»injen,  bewunbert,  wegen  ter  weniger  ma(erifd)en  al«  originellen 
Stellungen,  bie  er  eittjuneb^men  liebt.  Dort  brodle  ereinft,  feine 
beiten  Pniee  umarment ,  auf  ben  Stufen,  bie  nad)  ber  (Sfirabe  be* 
S3unte«rat&«  b,inanff flirten ;  im  3«>öp«ri4«n«nt  faß  er  entwebet  auf 
einem  (Sdplag  ber  9ied)ten  ober  aud)  befud)«weife  im  Genrrum  auf 
tem  Stiü)le  be«  ®rafen  »on  Sd)wain,  aber  fiet«  mit  fo  weit  in  ben 
Durchgang  corgefitedten  Seinen  —  unb  er  erfreut  fid)  aufjerorbent» 
lid)  langer  Seine  —  bafj  mand)er  SoQege,  inbem  et  an  it)m  oorbei« 
fc aiierte,  barttber  gefiolpert  unb  in  taumelnben  Sd)reden  gefegt 
werben  ifi.  Daju  war  er,  maiprfd)einlid)  Wegen  ber  fiidenben  £mv-, 
»on  oben  bi«  unten  in  gelbe«  Seinen  gedeihet,  unb  fo  trat  et  am 
20.  SWai  mitten  in  ben  Saal,  bid)t  bot  bie  5Rationalllbetalen ,  um 
biefen  $erren  nun  aud)  mit  Sexten  ein  Sein  ju  fiellen.  STcü  bem 
untern  Steile  be«  9tUden«  halb  gegen  ben  Difd)  ber  Stenographen 
gelebnt  unb  ben  CbetfBrper  »or  unb  jurücfwerfenb ,  fprad)  er  in  fo 
lautem,  polternbem  Jone  nnb  oollfü^rte  babel  fo  bebenTlid)e  Ärm* 
fd)wen(ttngen ,  bafj  wir  allen  Srnfie*  für  bie  ftopfe  ber  National, 
liberalen  ju  fürd)ten  begannen,  unb  wirflid)  fd)ante  jperr  Sa*(et,  al*3 
einet  bet  )unad)fi  Sigenben,  etwa*  unruhig  trete.  $erru  »on 
Sebemener*  Äu«brüde  finb  nid)t  weniger  brafiifd)  unb  butfd)ifo«, 
al«  feine  Bewegungen;  et  b)ielt  ben  Herren  »on  ber  Stelen,  weil  fie 
ftd)  gegen  tie  "Pctroleumfteuer  erUart  Ratten,  eine  tetbe  Strafprebigt, 


J 


Digitized  by  Liooglc 


Rindes  unb  Reiferes  aus  km  Jtoffparfament  poh    cSöfffer.  III.  (««au 


»fitfl  «obenle-be  (»flir.  Sfiniflnpräfibtni)  sen  »oggenbo^  «"  b«  «aiberobt. 

toiifrictib  bei  «tK  M  Äbj.  ftfoim  tvcaä. 


%*ra(ibcnt  telbrinf .  flbg.  2 äff I  au*  Stuttgart  in  ber  graction  SRiiH«  (nad)  einer  nicfjt 

.  I U  mlnlfinifGe  tkttwna»«*  ttäbrrnt  t«f  3<>ttparla*ei»Hfl«Wi«."  ^OftCttM  SIÄf).  (3bI.  EMMfrt.)(Dtfl»Tltii.)  [OcflfT.) 


590 


unb  e«  munbete'  ilpncn  augenfd)euilieb  Mtter,  alfl  et  e«  ibnen  anf  ben 
!irf[  fagte:  „Sie  weflen  bier  nichts  bewilligen,  weil  Sie  niebt  für 
jeben  Tbaler,  ben  Sic  bewilligen,  einen  Steffel  tofl  SKacbterweiterung 

etnbanbeln  tonnen."  .<r>err  Tr.  Simfon,  wiewebl  Ißräftbent 

tc«  \)chtn  $aufe«,  tft  am  Gnbe  au*  nur  ein  SOTenfd)  ober,  genauer 
gefagt —  andp  nur  ein  Wationalliberaler;  beflbalb  mochte  et  glauben, 
feinet  fo  batt  befcbulbigten  ^Jarteigeneffen  fict)  annebmen  ju  müjjen, 
et  unterbracb  ben  Siebner  unb  gab  ibm  )u  bebenfen,  baß  er,  nm  feine 
ttbfHmmung  ju  motitiren,  Wei,u  er  tedj  allein  ba«  SBort  babe,  ju 
weitläufig  werbe.  $err  ton  SSebemeüer  tocUtc  ba«  jwar  nidit  3U-- 
geben  unb  meinte,  er  tbuc  nur,  wafl  tetfebiebene  anbere  tot  ibm  ge- 
tban  bitten  —  eine  übrigen«  wie  in  ber  Sdjule  .-.neb  im  Parlament 
febr  oft  gebrauste  fifnrfcbulbigung  ~  bod>  bürfe  er  fid)  ber  Autorität 
be«.§errn^räfltenten  natürücb  niebt  witerf e&en  unb  fdjweige  te«balb. 
—  äber  aufgtfcboben  ifl  nic^t  aufgeboten :  aueb  $err  ton  SSBebe« 
mener  fanb  nedj  in  ber  aflertefcten  Sifcung  eine  bequeme  ©elegenbeit, 
fi<b  afle«  beffra  ju  entlebigen,  wa«  er  neulieb  jurücf ballen  mußte; 
unb  bie  9?ationalltberalen  motten  lacben  unb  lärmen,  fo  tiel  fit 
tonnten,  er  febenfte  ü)nen  bie«mal  fein  Oota. 


Sen  ben  Genfertatiten  ju  ben  ftreiconfertatiten  ifl  nur  Gin 
Sd)ritt ;  freilidj  ein  Sdiritt,  ber  immer  größer  wirb,  beibe  Tbeite 
ftimmen  fafl  läufiger  8<g«»  einanber  al«  mit  einanber.  Tie  ,5rei< 
confettatite  iBercinigung"  ifl  feit  bem  Genflituircnbcn  9ieid)fltag  noeb 
gewadjfcn;  außer  terfebiebenen  nbgeerbneten  au«  ben  annectirteii 
?anbe«tbeilcn  unt  terbünbeten  Staaten  finb  ibr  namentlicb  —  unb 
ba«  ifl  ein  bebeutfame«  factum  —  eine  Änjabl  ton  SRitglietern  be« 
„Gentntm«'  (ultliberale)  beigetreten,  ebemalige  SÖJitglicber  biefet 
gractien,  bie  injwifcben  ganj  au«einanbergcgangeH  ifl. 

Tic  t^reiconfertatiten  gewinnen  mebr  unb  mehr  an  Jöebeutung 
unb  (Einfluß.  Sie  batttn  bem  .^oflparlament  ntd)t  nur,  wie  febou 
ermäbnt,  jmei  Scbriftfübrer  gegeben,  fonbern  aurb  beu  jweiten  SJicc« 
präfttenten,  ^erjog  teu  Ujeft,  ber  jc(jt  wieber  beim  SReidjetag 
ol«  erfler  SteUocrtrctcr  b<«  SJerfiecnbcu  fungirt.  Tie  Seele  unb  ter 
.£>auptrcttur  biefer  gractien  ift  nea)  immer  ©raf  ton  8 e  t  u  i  ■.: 
$uc,  ber  im«,  je  näber  wir  ibu  leimen  lernen,  beflo  beffer  gefallt. 
Gr  ijt  jebeufad«  ein  «Wann  ton  ©eift  unb  Gbaratter,  er  fpridjt  nie 
uubebeutenb  unb  wirb  flct«  ton  allen  Parteien  mit  9ta)tung  unt 
rlufutertfamteit  angebört;  nur  baß  er  noeb  immer  in  feinen  alten 
gebler  terfäflt,  al«  welken  wir  febon  früher  ^ eftige  ©efticulation 
unb  gefudite  SJcnbungen  bezeichnet  baben.  81«  er  ncitlicb  für  bie 
%<ctrclcuutfteuer  plaitirte,  betbeuerte  er  mit  tomifdier  Acicrliebleit  i 
„fo  lange  ber$>err  ibm  gegenüber  (®raf  Söiflmard)  ba«  Staatflruber 
fabre,  würbe  er'3  für  feine  beiligfle  ^flidjt  ballen:  „ibn  mit  ©clb 
einjuölen."  —  Ted)  blieb  bei  ©raf  mit  biefet  eblen  Äbficbt  in 
ber  HKinbcrbeit. 

üioeb  geteilten  Wir  jweier  anberer  fcblefifeber  Magnaten.  ftürfl 
ton  ?iebnow«ln  muß  einen  Unfall  erlitten  baben.  Gr  trug  ben 
lintcn  rlrm  in  ©inte  uub  Sdjicne;  cfl  war  eine  fauber  gearbeitete 
tuitfttolle  Scbiene,  unb  er  trug  fie  mit  einer  gewiffen  Jfotcttcrie,  bie 
eineu  ,$ug  feine«  Sfficfcn«  bilbet.  3um  Ktba  ifl  Seine  Turd)laucbt  bie«« 
mal  niebt  gelcmmen  ;  nur  alfl  bie  Söcbcutfcben  it)re  Sreute  über  bie 
»bfatigung,  meldte  ^icrr  ton  ÜJJtttnacbt  bem  $errn  Tr.  Söraun» 
Sßieflbatcn  angebeibeu  ließ,  bureb  febaßente«  $>änbetlatfeben  ju 
erfciiueu  gaben,  rectiHcirte  ber  Jürfl  fie,  inbem  er  mit  lauter  Stimme 
brein  rief:  „#ier  wirb  niebt  geflatfcbt !"  —  SEBa«  2>r.  Simfen,  aber 
in  miltcrer  fferm,  beflätigte. 

üßeit  einfacber,  ton  ganj  anfprueb«lofem  unb,  wie  man  aflge* 
mein  bebautet,  in  gefctlfcbafi lieber  $inftcbt  böebft  lieben«würbigem 
Scfen  ifl  ter  ^erjog  ton  9iatibcr.  Sud)  erfebeint  er,  3)ant 
ber  gebrungenen  Öejlalt  unb  bem  runben  tollen  @eficbt,  minbeflen« 
um  jebn  Oabre  jünger  al«  er  ift.  (St  fielet  im  51.  i'eben«jabte,  bat 
einen  braunen  Teint,  bnnfle  Slugen,  eine  fletUe  Stumtfnafe  unb 
barunter  einen  üppigen  Scbnurrbart.  Tai  (Vidu  ift  Weber  bübfa) 
nod>  tntereffant  ju  nennen,  aber  ton  febarfem  ©eprage  unb  fräftigem 
<Su0brue{.  Haltung  unb  Bewegungen  finb  flraff,  rafdj  unb  gewanbt. 
Ter  ^erjog  bat  ficb  aueb  im  3o0parlament  wieber  tiel  mit  3<i<bnen, 
mit  bem  i<orträtiren  feiner  Gollegra  befd)äftigt;  wenn  er  fein 
Sfijjenbueb  berumgeben  ließ,  ßrablten  bie  @epcbter  aller  «efdjauer 
in  nnjweibeuttgtr  Vuft  unb  er  felber  febien  ficb  wieber  a:t  ihrem 
(Srgö^en  3U  weiben.  «üerbing«,  bie  Gntfemnng  3wifcben  ber 
Oournaliflentribüne  unb  bem  "J$la$  be«  $er30g«  ifl  ju  groß,  al«  baß 


wir,  felbfl  mit  SriHe  unb  Opemglafl  bewaffnet,  bie  unter  feinet 
flinten  $anb  bertorgebenben  ©eflalten  genau  erfennen  fSnnten,  aber 
wir  gtaubeu  boeb  terfdjtebene  konterfei«  erratben  ju  baben,  inflbe- 
fonbere  ba«  ton  SWori^  SWobl,  unb  jwar  biefen  berübmten  Sc^uö 
}ö(Iuet  in  manebetlei  Situationen  barfietlenb. 

Äuaj  ®raf  Rendel  tonTonner«marrf,  Grbofcerlant- 
mnnbfcbenf  ton  Scblefien,  SJefl^er  terfebiebener  ftibeicommiffe  unb 
$)eTtfcbaften  in  Dberfcblefien  unb  "}5olen,  gebßn  ju  ben  fcblefifdjen 
SWagnateu,  aber  nidjt  ju  ben  greiconf ertatiten ,  fontern  ju  ten 
Kartonalliberalen.  Ter  @raf  mar  tielletcbt  ber  fdjönfle  ajiann  im 
ganjen  Saat;  er  ifl  ein  wabrer  $tpo0o,  ton  ebenfo  feböner  wie  fiatt» 
lieber  unb  eleganter  ©eflalt,  unb  aQe«  bret  in  gliieflieber  Bereinigung. 
Cr  flebt  gerabe  in  ber  SÖIüte  unb  SoUfraft  feine«  ?eben«,  ifl  lang 
unb  febtanf  gewaebfen  unb  tragt  fia>  in  tabellofcr,  ebenfo  floljer  wie 
claflifeber  Haltung.  iL« eiche«,  buntelblonbe« ,  forgfam  gepflegte« 
^aar,  ein  ebenfo  befobaffener  Vollbart,  eine  feböne,  flolje  5iafc  unt 
belle,  fanfte  Äugen  terleiben  bem  jierltcb  geformten  .Hopf,  bem  fein 
gefebnittenen  ©efiebt  einen  großen  SJetj.  2>aju  maebt  ber  ®taf, 
welcbet  ju  bem  Cbfenbofamte,  ba«  er  befleibet,  wie  .  Schaffen  ifl,  bie 
gewabltefle  Toilette,  ton  ber  blauen  ober  farbigen  $al«binbe  ^erab 
01«  ju  ten  laerirren  iscpui^en. 

IV lu  eine  fleine  Su«flellung  möchten  wir  an  ber  ^erfönlid>teit 
be«  ©rafen  machen:  ta«  feböne  ©eftebt  bat  ju  Wenig  Stu«trucf ,  unb 
feine  Scbönbeit  ifl  ton  fafl  teeiblictjer  Strt  »oUenbtt  feböne  ÜHamur 
pflegen  and)  feiten  in  ber  Jhtnfl  wie  in  ber  SBiffenfcbaft ,  unb  am 
feltenflen  im  politifeben  Jeben  eine  9tollc  ju  fpielen.  Unt  ba«  bat 
aueb  ©raf  $)encfe(  im  3cQparlaniente  niebt  getban;  er  war  bort 
meifl  befebäftigt,  feinem  SRatbbar,  bem  bannöterfdicu  (Srminlfler 
SBinbtborfl  aßerlei  ©efebiebten  in«  £>br  3U  wiflpern,  unfc  e« 
müffen  webt  tufKge  ©efebiebten  gewefen  fein,  benn  beibe  Herren 
tarnen  babet  niebt  au«  bem  V'achcu  unb  i'adieln.  Seite  terfebnen 
mit  einanber  febr  tiel,  unb  bo<b  tann  man  ficb  'aunt  tmn  großem 
©egenfa^  benfen,  al«  ben,  wcld)eit  ^err  Sßinbtborft  in  ©eflalt  unt 
rXu«feben  ju  bem  ©rafen  biltet.  $err  JBinbtborfl  mag  afle«  anbete 
feiu  —  unb  er  gilt  in  ter  Tbat  für  einen  gcfcljeibten  Äcpf  unb  ton 
liebenflwürbigen  Sanieren  —  aber  fdjön  unb  flattlicb  tonnten  wir 
ibn  uidjt  pnben.  C«  ift  ein  tleine«  originefle«  SDianncben  mit  febr 
furjen  Seinen ,  fafl  wie  unten  abgefebnitten;  mit  einem  auffaüenb 
großen  ftarfen  fiopf,  ton  bem  bie  $>älfte  Stim  ifl,  unb  auf  welcher 
Stirn  mitten  inne  ein  »üfcbel  ton  paaren  flebt.  ©efidjt  unt  Bügen 
finb  wie  gefebwoflen,  unb  ber  große  breite  SWunb  ifl  wie  fcbmetlcnt 
oter  bifflg  aufgeworfen. 

Om  lintcu  Centrum,  gleichfaß«  unter  ten  9(atirnalliberalen, 
faß  Jpcrr  Tr.  C 11  g  e  l ,  ©ebeimer  Obcrregierung«ratb  unt  Tnectcr 
tom  töniglicb  preußtfeben  ftattflifdjcn  SBurcau;  aitcitanntcrmaßcu 
einer  ter  crflcn  unter  ten  lebenten  Statiftttcrn.  Auf  ten  Wann  ter 
ÜBiffetifdjaft ,  auf  ten  angeflrcugt  arbeitenten  ©deuten  "beutet  ba« 
länglicbe,  magere,  blaffe  ©eftdit,  ba«  fdiou  febr  bünne  $aar  unt  tci 
gebüdte,  fdjtcppeiibc  ©ang.  äßenu  gleid)  mit  einem  ÜRagajin  ton 
pofttiten  ftenntniffen  terfebeu,  fo  baß  er  3.  S.  augenblidlicb  nnb,  wie 
e«  fdjeint,  blo«  au«  tem  ©ctäcbtniß,  felbfl  §crrn  Telbrüd  cerrigtren 
tann,  bie  ©röße  ber  Söuttcrcinfubr  in  terfebictenen  Oabrcu  unt 
bie  barau«  erjiettc  Turcbfclinittaeinnabme  in  Geutucru  unt  Tbatern 
angibt  —  ift  Apcrr  iSngel  bod)  ein  mangelbafter  9ietnet ,  weil  nod> 
ein  parlamentarifdjer  Heuling ;  uub  er  wirb  in  biefer  $inficbt  fafl 
eben  fo  febr  ton  feinem  9iad>bar,  #crrn  ton  ^ennig,  übertreffen, 
wie  er  (enteren  wieber  in  autcrer  4-öe3ieb«ng  überragt. 

Ucbcrbaupt  tann,  wa«  tem  einen  mangelt,  ter  antcre  in 
ftüfle  befifen.  Oetjt  fpreeben  wir  nid)t  mebr  ten  .VJcrrti  ten  £cnuig, 
fontern  ten  Jperrn  HB c ber,  Cbergerirbtaanwalt  in  State.  Tiefer 
$err  übertrifft  an  fprubclnbera  Üietcftuß  ned?  Gerrit  teil  Dintfc. 
Tie  ©ebanten  unb  ÜBerte  fdteinen  ibm  fo  überrcicblicb  3U3uflrönicn, 
baß  fie  feinem  3)<unbc,  wie  au«  ber  ^tjlele  gcfdjoffen ,  in  atbcmlcfci 
$afl  cntftür)en.  Säbrenb  er  ben  mit  langen  grauen  Votlcn  beteeftu: 
jtepf  unaufbcrlidj ,  gleicb  einem  2i?iefcl ,  bin  unb  her  weiltet  unb 
mit  ibm  terSbwecbfclung  wegen  aueb  webt  einmal  nittet bat 9tebuer« 
putt  taud)t,  fprutelt  er  Sa(}  auf  Satf,  geriete  auf  geriete  berau-?. 
Tie  nbgeertneten  feben  ficb  lädielut  unb  tepffcbuttclitt  an ;  bie 
Herren  Öournaliften  fudien  tergebenfl  ton  ber  SKete  ein  paar  SJrocfcn 
3U  erbafeben  unb  werfen,  ba  fie  halb  nur  ein  buntpfefl  ©ebraufe  »er' 
nebmen,  bie  Jeber  fort ;  bie  Stencgrapben  muffen  folgen,  frbwh?en 
aber  SBaffer  unb  93lut,  bi«  ibnen  ein  paar  Gellegen  ui£Ufe  feiuincn. 


— - 


unb  jiatt  »wei,  wie  c«  grtoctjnlit^  ift,  nun»ier  ©djiutlfdjrti&er 
im  Sdnieflrebner  iu  bewältigen  fudjen. 

Sieb  er  fein  großer  SNebner,  aber  be«ha(b  »on  [einen  QoQegcn 
nicht  geringer  gefaxt,  ift  $err  Tr.  S t ep f)an i,  »weiter  Bürger« 
ineifter  ber  Stabt  l'eipjig,  bie  er  aud>  im  3eUparlement  unb  iv»p. 
im  9tcidj«tag  vertritt.  Unfcre«  Siffen«  i.,,:t  er  nur  einmal,  am 
4.  Ü)iai  gcfrredjcn,  um  einige  (Erleichterungen  in  $>anbel  nnb 
ikrteb,r  gegenüber  bem  3oUwejeu  ju  empfehlen  ;  unb  er  fpradj  lurj 
unb  bfmbig,  mit  juriftifdier  Schärfe  unb  logifdscr  Klarheit ;  woran« 
beim  fdjon  folgt,  bafj  er  f  ein  ftrennb  »on  rheterifchemtlufwanb,  Weber 
in  2?eiug  auf  Vungc  nod)  auf  Sorte  ift. 

Sir  befdjliefen  bie  (Salerie  ber  SRatienalltberalen  mit  ben  jwei 
Vertretern  ber  alten  £>anfeflabt  Hamburg,  mit  ben  Äaufleuten  Äofj 
unb  ü£)inrtdifen. 

Stm  1 l.SWai  Nörten  wir  inmitten  oon  mancherlei  9fcbeübungen, 
bie  un«  wie  ba«  ganje  £>au«  ^erjtidjfi  langweilten ,  plöfclidj  eine 
Stimme,  bie  un«  b,öcb,fl  angenehm  berührte  unb  fofort  feffelte,  fowoljl 
-.regen  ibre«  flaren  unb  »ollen  Älange«,  al«  and>  wegen  be«  einfachen, 
fiebern  ioncs ,  ben  fie  anjdjlug  unb  fefibielt.  lieber  bie  anjieb,  enbe 
gönn  »ergafjen  wir  auf  ben  Onbalt  »u  achten,  unb  als  wir  bie«  eben 
nachholen  woUten,  wat  bie  SRebe  bereit«  jn  (Snbe.  Sir  fallen  nur 
nod>,  bafj  ber  Xd na,  ber  com  $(afee  gefprodien  unb  fidj  jefct  wieber 
nieberliejjj,  ein  älterer,  etwa«  fd)Wäd>lieh  unb  teibenb  anAfelienber 
jperr  war,  eine  geburfte@efiaü  mit  ergrautem  $aupt«  unb  Sarthaar, 
eine  ©eflalt,  bie  un«  faft  jweifeln  machte,  ob  iudj  wirflidj  fie  unb 
nicht  ein  anberer  gefprodieu.  SRur  bie  lebhaften,  ebenfo  Aug  wie 
milbe  unb  wohlwoQenb  blicfenben  Sugen  fianben  mit  jener  Stimme 
im  iSinflang.  3n  ben  ii5d>fien  Sodjen  Korten  wir  $ern»  Cbgar 
K»f  —  benn  biefer  war  c«  —  nod}  etliche  SDcale,  unb  fco  Uber» 
leugten  wir  nn«  benn  a  u  dt ,  wie  ba« ,  w  a  «  er  fagte ,  ber  Ärt  unb 
Seife,  wie  er'«  fagte,  nicht  im  geringften  nadjflanb.  Sr  ift  für 
WorbbeutfcbUnb  etwa,  wa«  2Kori|}  SUob,!  für  ©flbbentfdjlanb  ift,  er 
ift  ein  tb,  eoretifee)  wie  praftifch  gleidjfeb,  r  gcfdjultet  Freihänbler ,  unb 
hat  audj  in  parlanientarifa)en  fingen  langjährige  Erfahrung.  1848 
fafj  $err  SRofj  im  granffurtet  Vorparlament  wie  in  ber  $aut«rird)e, 
unb  er  lehnte  e«  banial«  ab,  al«  ©taat«fecretär  bie  Leitung  ber 
bcutfdjen  SWarine  ju  Übernehmen;  aber  an  ber  ©efe&gebung  nnb 
SJerwaliung  feiner  Satcrftabt  rjat  er  feit  einem  Lebensalter  fty  un« 
unterbrochen  betheiligt. 

Ougenbticher,  lebhafter,  ungeftümer  —  obwohl  ih«  Bereit*  bie 
tfidlfcb:  mit  einem  glänjenb  fahlen  Scb.ircl  auSgejeidmet  h*t 
—  ifl  £err  $  i  n  r  i  aj  f  e  n.  JBefonter«  braute  ihn  SKerifc  SWohl  in 
Jfparnifch,  al«  biefer  mit  gewohntem  Sdjarffmn  äufjerte :  ,<5«  ifl  eine 
Anomalie,  bafj  Stäbte,  bie  außerhalb  be«  3ell»erein«  unb  mit  einem 
Fufj  in  Snglanb  fielen ,  r)icr  in  biefem  $aufe  certreten  ftnb ,  bafj  fie 
hier  gegen  ba«  beutfehe  Ontereffe  fprechen  unb  gegen  ba«  dntereffe 
be«  bentfehen  (Sewerbefleifje^  auftreten  fSnnen,*  —  ein  Vorwurf,  ber 
»cm  fübbeutfeben  Stanbbnnfte  au«  gar  nicht  fo  ungerechtfertigt  war, 
unb  bem  gegenüber  $err  $hmchfen  fidj  nur  fymttt  fein  formelle« 
Wecht,  hin  3U  tagen  unb  mirjuferechen ,  berfchanjen  fonnte.  dm 
übrigen  hat  auch  er  rhetorifche  ©ewanbtheit  unb  aOe  fonftigen  Sr« 
forberniffe  eine«  tüchtigen  i$olt«eerrreter«;  unb  e«  ift  flberhaubt  ju 
r-erwuntern,  wa«  für  eine  Sftenge  t?on  barlamentarifehen  (Sapacitäten 
gerabe  ber  beutfehe  Scaufmann«ftant ,  unb  Wieber  corjug«weife  in 
unfern  See«  unb  alten  $>anf efiäbten ,  aufjuweifen  hat. 

Sir  glauben  an  ba«  Unheil  be«  ?efer«  abbeütren  ju  börfen, 
bafj  wir  in  biefen  Sfijjen  mit  mBglichfier  llnbefangenhtit  »erfahren 
flnb ,  bafj  un«  nia)t  irgenb  eine  ber  »olittfehen  ^arteten  al«  fold^e, 
fonbem  cinaig  unb  allein  bie  ^crfünlidjf eit ,  ber  oiiuuaftcr  gilt, 
larum  freut  e«  un«,  aud)  unter  bem  Häuflein  ber  fogenannten 
©ocialbcmofraten  einen  SKann  entbeeft  ju  haben,  bem  wir  eine  ge= 
wiffe  ftnerfennung  nicht  »erfagen  bürfen.  <S«  ift  £>r.  9teincf  e,  »on 
@eburt  ein  Dflbreufje,  uub  fürjlia>  al«  »raftifcher  9r)t  »on  $agen 
nach  Berlin  übergefiebelt.  flua)  er  fcr.icb  gegen  ben  beutfeh «  öfter« 
reidufdien^cU.  unb  $anbel«»ertrag,  aber  er  that'«mit  berUJiäfjigung 
unb  mit  bem  p arlamentarifchen  Änftanbe,  bie  feine  ^arteigenoffen  — 
mit  x'lnönahme  be«  3)r.  @f  n  au«  ©achfen,  Uber  ben  ba«  allgemeine 
Unheil  gleichfall«  nicht  ungünfiig  lautet,  unb  ben  wir  fennen  ju 
lernen  nidjt  Gelegenheit  hatten  —  fc  oft  »enniffen  liefjen. 

Sa«  aber  ix.  iftetntfe  gut  gemacb. ,  »erbarb  wieber  »oüflänbig 
fein  ©»ecialcollege  $err  Jiebfnecht,  al«  Literat  gegenwärtig  in 
Leipiig  lebenb.    €o  oft  er  bie  9iebnertribüne  betritt,  »rococirt  er 


eine  tumultuarrfche  ©cene,  Seleibigt  er  ganje  ^aneien  unb  ba«  ganje 
^on«,  jieht  er  fi<h  ben  Crbnung«ruf  be«  ^räflbenten  ju.  Sie  er 
im  9{eich«tag  bie  bereit«  xu  Stecht  beftehenbe  $erfaffung  be«  norb« 
beutfdjen  5üunbe«  „ein  Feigenblatt  be«  abfolutiflmu«"  nannte,  fo 
bebütirte  er  auch  im  3°uparlament  mit  einer  ÜRebe,  bie  er,  wie 
l'aafer  ganj  Ireffenb  bemerfte,  in  jeter  $olf«»erfammlung  ju  halten 
»ftegt,  mit  einer  dtebe  »oll  haarfhäubenber  Silber  unb  culturfetnb« 
licher  ÄraftauSbriitfe  »oll  fieberhafter  ÄuSfätle  unb  gaQigter  Sdima 
hungen  gegen  bie  ^Jolitif  be«  ©rafen  ©iömarcf  unb  ber  Wational» 
liberalen  —  fo  bafj  ber  ^räfibent,  naa>bent  er  ihn  bereit«  einmal 
unterbrochen,  mit  tfnijiehung  be«  Sorte«  tvc'jte,  unb  $>errVMebfnecht 
nur  um  $>aare«breite  biefem  sebidfat  entging.  Sie  fein  Heufjere« 
ift  auch  fein  Sefen  unb  feine  Brt  ju  beclamiren  haftig  unb  jerfahren, 
»erworren  unb  burchau«  ungefchnlt,  fo  ba§  er  alle«  in  ädern  unb  be> 
f onber«  al« diebner  felbft  noa) hinter  y.-:rm  i'etel  weit  jurfirffteben  mufj. 

Sir  fommen  entlieft  nod)  einmal  ju  ben  ©übbeutfehen. 

£>en  MO  \ot  am  IS.  9Rai  nur  ju  richtig  bemerft,  bafj  in 
33ejug  auf  Staat«»  wie  ©efühlflwefen  bem  Korben  eine  6r  = 
g  ä  n  |  u  n g  burch  ben  Silben  wohl  tb::n  würbe.  Unfer  ganje«  Seien 
im  Horben  ift  etwa«  fteif  nnb  ju  fefc)r  bi«cir>linirt ;  ber  Regierung«» 
rath  ober  ber  ^rofeffor  ober  ber  »ürgermeifier  ift  un«  gemiffennafjen 
auf  bie  Stirne  gefd}rieben  ;  febon  na<h  ben  erflen  Sorten  »flegen  wir 
ju  »errathen ,  ob  wir  ein  @»uinafium  ober  eine  9tea(fchu(e  befud>t, 
wie  »iel  taufenbe  wir  im  Vermögen  fynbai,  unb  ob  unfere  Familie 
ju  ben  Honoratioren  gehört  ober  gar  »on  Slbel  ifl.  3m  Süben  ba« 
gegen  treten  alle  biefeUntcrfchiebe  weit  weniger  unb  erft  fehr  allmählich 
ber»or,  ber  ganje  ^abitu«  be«  Sübbeutfdien,  gleichviel  ob  er  £5e< 
amter  ober  ^ricatmann  ift,  erf cheint  weit  unbefangener,  anfprnchSlofer, 
gemfithlicher,  faft  m5a>ten  wir  fagen  —  natürlicher  unb  menfchlicber. 

3)a  ift  jum  Scifpiel  $>err  »on  iüieixner,  bairifeber 
9)(inif)eriatrath  unb  ©eneraljoUabminiftrator.  üDafj  er  aber  biefen 
wichtigen  ^oflen  betleibet,  wirb  man  bem  ältlichen,  behäbigen  $>errn 
nicht  gleich  anfehtn.  Da  bie  ©ißung  nodj  nid>t  eröffnet  ift,  »erfpeift 
er  fehr  gemütlich  feine  SButterfemmel  unb  fpajiert  bann  ganj  reife- 
fertig,  mitStöctchen  nnb  3wirnhanbfdjuhen  angethan,  nach  berLinfen 
hinüber.  Sie  er  über  ben  §anbel«=  nnb  Sehtfffahrt8»ertrag  mit 
Spanien  ref erirt ,  fd)eint  er  fid)  auf  ber  IribÜne  ebenfo  behaglid)  ju 
fühlen.  Sein  Vortrag  ift  etwa«  eintönig  nnb  er  benutzt  öfter«  ein 
Gcncept ;  inbe«  febeint  er  aud)  gar  nidjt  für  einen  profcffionellen 
5Rebner  gelten  iu  woQen,  unb  man  tann  ihm  be«hatb  nicht  bic  ge° 
ringflc  Unpchnhcit  anmnfen,  im  Oegentheil,  er  fprid)t  faft  wie  im 
ftamilienfreifc. 

9!och  fchlicbtcr  gibt  firf)  ber  9tcgicrung«rath  ^fanneberfer 
au«  Sorm« ,  ber  in  feinem  Heujjern  einem  wohlhabcnben  Lanbmann 
gteidbt.  Sr  hat  eine  Abneigung  gegen  bie  Xribünc  unb  tann  erft 
»ermodft  werben,  fie  ju  befteigen ,  al«  e«  audi  bie  Stenographen  »er- 
langen.  @«  fleht  ben  übgeorbneten  nach  ber  @efdiäft«orbnung 
nämlich  frt'»  ccn  ao  au*  f*'  fpttd)en  wollen ;  fobalb  aber  bie  Steno« 
graphen  ertlären,  fie  »erftänben  ben  9tebner  nicht  mehr,  mufj  «r  auf 
bie  Iribüne.  jperr  ^fannebeefer  pläbirt  für  bic  Seinbauern  in 
d^eiu^effen ,  beren  Ontereffe  nach  \äncx  SDceinung  burd)  bie  ^>erab« 
fetjung  ber  SeinjöOe  gefährbet  ifl ;  unb  hat  ftd)  im  übrigen  ben 
Deationallibnalen  angcfdjlofijen. 

3«  ben  bebenteubflen  ^erfönlichfciten,  bie  ber  Süben  gefanbt 
Ijattr,  gehörte  ohne  Frage  ber  bairifihe  $anbe(«mimfter  »ou  Sdjlör. 
Sobalb  er  ba«Sort  nahm  —  unb  er  fpradj  ju  ben  widjtigften  SJor^ 
tagen  unb  ftet«  im  Sinne  berfclben  —  bewie«  er  fich  al«  einen  gc 
wiegten,  tenutnifjreichen,  tlar  unb  fdjarf  urtheilenben  Fachmann  :  unb 
wir  tonnen  ihn  be«halb  nicht  beffer  charattcrifiren ,  al«  inbem  wir 
ihnbenfübbeutfeben  ÜDetbrüd  nenneu.  i?on  «ueichen  hat  er 
freilich  nut  biefem  uiebt  ba«  ©eringftc  gemein,  er  ift  eben  fo  träftig 
nnb  braun  »erbrannt  wie  jener  bleid)  unb  irinva^licb.  $err  »on 
Schlör  gleicht  etwa  einem  penftonirten  iDcilitär,  nur  bafj  er  ba«  »ode 
fdiwarje  $aar  lang  unb  gcfdjeitelt  trägt.  Da«  braune,  fdjarf  mar« 
tirte  ©efid^t,  in  welchem  ein  paar  buntelleuchtenbe,  etwa«  heroor^ 
!  quellenbe  tlngen  unb  ein  ftoljer  Sdjiiaujbait  ft^cn,  fdjaut  ftreng  unb 
faft  grimmig  in  bie  Seit ;  aber  mit  fold)  martialifdjem  9(u«fehen 
harmonirt  wieber  nidjt  ba«  fd)read>e,  etwa«  fd)rifle  Organ,  ba«  feine 
Cotlegen  ftet«  »eranlajjte,  ihm  jujurufen,  er  möge  fidjauf  bielribflnc 
begeben ;  wo  er  tann  wieter  burdj  bie  einbringliche  unb  flrcng  fadi- 
gemäfje  ^rt  ju  reten,  an  ten  SWilitär  eriunerte. 

Gnblid}  wetten  wir  nodj  brei  SKänner  nennen ,  auf  bie  wir  »on 


592 


oerne  Ijerein  f  ehr  neugierig  waten,  unb  an  bie,  ba  ibr9eatne  feitOabren 
bind)  aDe  Leitungen  gegangen  ift,  auaj  ber  8efer  feben  öfter«  gebadjt 
baten  wirb.  ?eibet  lernten  wir  übet  fte  nur  tum  Seb.ec,  niebt  com 
gieren  betid)tcu,  ba  fie  im  3ou>atlamcnt  gar  nit^t  ebtr  *ed>  fo  gut 
wie  gar  nid>t  gefptodjcn  baten. 

31m  meiften  oetwunbertc  un«  ba«  ton  Dr.  3  o  cv  g,  Ätdiioar 
in  ?anböljut,  ber  al«  4>crauögtber  ber  SRüncbenet  „biftotifaVpoli- 
tifdien  glätter"  einen  unau«gefefcten  Äampf  »auf  ber  3»»"  bet 
Partei*  fämpft  unb  al«  ber  ©enialfte  unb  9tebebegabtcfte  unter  ben 
Ultramontanen  gilt,  v.V*  tutt  cor  (Eröffnung  be«  Parlament« 
hatten  wir  feine  „©efebiebte  ber  fccial»pelitifcben  Matteten  inDeutfcb' 
lanb"  gelefen,  unb  barin  ben  tiefen  Denfer,  ben  mufterbafteu  Stiliften 
bewnnbett  Um  fc  inefcr  waren  wir  auf  fein  Auftreten  gefpannt. 
(St  weinte  auch  regelmäßig  ben  Sitzungen  bei,  bis  er  in  ber  legten 
2Bocbe  erfranfte ;  er  war  fietS  ein  fet/r  aufmerlfamer  3ubötft,  unb 
febalb  ein  einigermaßen  bebeutenber  JKekncr  bie  Tribüne  betrat,  tarn 
er  fafi  immer  ans  feiner  @cfe  bettet  unb  ftellte  ftcb  mit  einigen 
pclitifcben  ftreunben,  um  beffer  boren  ju  tönnen,  in  ben  Durchgang. 
Äber  er  felber  na$m  nie  ba«  SBott.  So  finb  wir  nur  im  ©tanbe, 
fein  Äeußerc«  ju  febilbern,  ba«  aber  nicht  im  minbeften  auf  einen 
SNann  oon  fo  ciel  ©eift  unb  fc  reiften  ©aben  weift,  »ielmebj  macht 
bie  niebrige,  gerunjelte  Stirn,  bit  Keinen  Äugen,  kie  furje,  tiefe,  in 
eine  Äuget  au«laufenbe  9tafc  gerate  ben  entgegengefefcten  (Sinbrucf. 
Det  Äopf  ift  Hein  unb  mit  fdnoatjem,  biebtem ,  fituepigem ,  ftirj« 
r-erfeberenem  ,£>aar  bebeeft;  in  bem  wie  braune«  8ebet  anjufebenben 
©eficht  ftyt  ein  mäßiget  Schnurrbart ;  bie  ganje  Stgur  ift  fdjlicbt, 
gebrungen  unb  robuft. 

jlud)  r5teib,ttt  ton  SReggenbad),  ber  ehemalige  babifebe 
SWinifter,  bat  nie  gefproeben,  ttnb  au*  et  macht  leinen  bebeutenben 
(Sinbrucf.  3J?it  ber  etwa«  fd;  malen,  mittelgroßen  ©eftalt  ftebt  im 
SBetljältniß  bei  längliche,  mitbfirmem,  febroarjem ,  glaitgefdjeiteltem 
£aar  bebeefte  Äopf  unb  ba«  längliche  ©efiebt,  ba«  ein  febmaler 
©adenbatt  einrahmt ,  bem  ber  Schnurrbart  einen  militärifdien  Än< 
ftridi  gibt,  unb  beffen  Jpaubtjierbe  in  einem  ©aar  beiler,  etwa«  tief« 
liegenber  Äugen  ton  febarfem  ©liefe  befielt.  SBenn  ber  ©aron ,  bet 
43  3ab,re  jäb,lt,  ntdbt  in  feiner  die  neben  Dr.  ©luntfdjli  faß,  pflegte 
er  cor  bem  Dtfd>  be«  »ttnbeöratb.«  ju  fielen  unb  juweilen  mit  bem 
bairifdjen  SWintfletbrafibenten  ju  plaubem,  bi«  it/n  ber  leb  feinet 
SKutter  in  bie  Heimat  jurüefrief. 

gürft  oon  .fcebenlob.  e>SdjilUng«f  ürft,  ben  wir  fe 
eben  genannt  baten,  ift  ber  ©ruber  be«  $ct$og«  oon  3iatiber ,  neben 
bem  et  au*  feinen  ©lafc  baitc.  SBenngleid)  etwa«  jünger  al«  fein 
©ruber  —  er  felber  ift  1819  gebeten  —  fubt  er  beeb  älter  au«, 
unb  erft  allmählich  läßt  fid»  )wifd)en  beiben  eine  gewiffe  Äetynlidjieit 
entbcefen.  ©eibe  baten  mit  einanber  gemein  bie  mittelgroße,  ge» 
brungene  Statur,  bie  ftraffe  Haltung,  ba«  fefte  Äufttcten,  ben  braunen 
leint  ur.b  bie  matfirte  ©tyofiegnomie  oon  flaoifdjem  ©epräge;  to* 
ift  ba«  ©efid)t  te«  [Vütfleu  tubiger,  ernfter  unb  nacftbentlidfcr,  unt 
feine  Äugen,  bie  er  beim  Sehen  in  bie  Berne  ein  wenig  (fließt,  fmk 
größer  unb  tiefer.  Da«  oon  bem  febwarjen  $aar  befdjattete  unb 
bi«  auf  ben  Sdjnurtbatt  glattraftrte  ©efidjt  erfdjeint  uutädtft  gleich.' 
fall«  oon  mititärifebem  3ufcbnitt ;  wenn  man  e«  abet  lauget  unb 
gOHMter  flubitt,  ift  e«  ein  referoittefl,  mehr  beobaebtenbe«  at«  ent« 
büllenbe«  ©eftcht  Unb  ebenfo  rrferoirt  foQ  auch,  ba«  SBcfen  be« 
bairifeben  SDiinifterptäftbenten  fein.  Sr  faß  meiften«  ftitl  unb  auf« 
merffam  in  feiner  entlegenen  Grfe ,  bie  er  nur  oerließ ,  um  ftd)  in  ben 
Durchgang  oor  ben  Xifd)  be«  ©unbe«ratt>«  ju  fteQen.  Dann  nnb 
wann  machte  er  feinem  Sotlegen  oen  Saxler,  ber  am  entgegengefe^ten 
Cnbc  be«  Saal«,  auf  ber  i'infen  faß,  einen  furjen  ©efudj ;  mit 
anbern  ©Jitglicbern  oerfchrtc  er  wenig  unb ,  fo  weit  wir  bewerft 
fabelt,  mit  ben  Herren  ootu  ©unbe«ratb,  felbft  mit  bem  ©rafen  ©i«« 
nun ,i.  gar  nicht.  Da«  $au«  hatte  ihn  jum  erften  ^ieepraftbenten 
erwählt;  nur  bei  biefet  ©elegenhcit  fptacb  et  einige  älieite  jum 
Dan!  füt  bie  ibm  etwiefene  Q\)xc,  inbem  et  bemetfte,  baß  et  wohl 
wific,  wie  fie  Wcniget  feinet  ^erfon  gelte  al«  oicluubr  eine  ben  Sur« 
beutfdjcn  ermiefener  (Sourtoifie  fei.  Such  gelangte  er  nur  einmal 
unb  auf  wenige  «ugentlide  jum  %<rät"ibiren,  al«  —  e«  war  am 


20.  :'X a:  —  Dr.  Simfon  Oon  ©raf  ©i«matd  in  ba«  ©eratbung«* 
jimmer  entboten  warb.  <S«  fprad)  gerabe  r.-vr  ©rnmbred) t ,  unb 
wie  lebterer  enbete,  übentabm  Dr.  Simfon  wieber  ben  ©erfte,  ben 
et  mit  biefet  einjigen  Äuflnabme  aOein  unb  nnuntetbtodjen ,  eft  t>en 
10  Übt  moigen«  bi«  4  Utjr  nachmittag«,  geführt  bat.  So  auf« 
fadenb  ba«  auch  <ftr  fc  tooQen  wir  e«  boeb  nid)t  tlo«  ben  auto« 
fratifchen  Neigungen  be«  $errn  t»raftbenten  teimeffen,  fonbern  e« 
gefebab  wahrfdjeinlid)  im  (Sinoetftänbniß  unb  auf  ben  SÖunfcb  feinet 
beiben  Stetloettretcr,  inbem  fieb.  Weber  ber  $ürft  oon  ^obcnlcbc  nod) 
ber  $erjeg  oon  Ujeft  jur  Leitung  bet  fd>wietigen  unb  oerwicfelten 
©erbanblungen  fidjer  genug  fühlen  mochten.  Det  ^ütft  galt  5tt>ar, 
wie  ©aren  oon  9Coggenbacb,  für  nationalliberal,  jebcd»  ftimtnte  et 
iu  Sadjen  bet  Äbteffe  füt  bie  einfache  Iage«erbnung  unb  gab  bamit 
bet  baitifeben  (Senttnm«partei  bie  Carole ;  wätjrenb  anbrerfeitß  ber 
$etjog  oon  fliatibot  unb  mit  ihm  tiu  Zt)<\l  bet  5teiconfttt>attt>en 
fid?  jenem  ©otum  aufdjloffen.  ©ei  bem  ju  (Sbten  be«  3oapatlarnent« 
am  21.  2Mai  oetanftalteten  ©örfenfeft  trachte  au*  Surft  .^e bettlobe 
einen  Üeaft  au«.  Slucb  er  b.  eh  au«brücflich,  beroor,  baß  D  a  n !  to  e  m 
3ollpatlament  bieÄnnäb.ctnng  jwifdjen'Jlotb»  unb 
Sübbcutf djlanb  gtoße  Settfdititte  gemacht  ljat,  unb 
er  tränt  auflbiüdlidj  auf  bie  (Sinigung  bet  beutfdjen 
Stämme! 

9tux  oietSHJodjen  bat  bieCetfantmlung  getagt  unb  in  biefem  furjen 
3eittaum  bie  ibt  gemad>ten  ©otlagen  etlebigt.  Diefelben  beftanben 
außer  ben  btei  §>anbel«certtägen  mit  Oeflerreicb ,  Spanien  unb  bem 
fttrdjeuftaat ,  welche  ba«  $au«  genebmigte,  b.utptfädjü*>  in  einem 
©eüoenttvutt  übet  bie  ©efteuetung  be«2abaf«  unb  in  einem  feldjen 
betteffenb  bie  ©efteuetung  bet  9Rtueralfle.  9cur  bie  ^erfttEung  bei 
©leiebmößigfeit  in  bet  ©tfleucrung  be«  Iabaf«tauefl  Würbe  beliebt 
nnb  babureb  eine  unwefentlicbe  3Rebreirmab.me  gef cbaffen ,  wogegen 
man  eine  Steuet  auf  ÜRinetalble  ablehnte.  Det  pofttite  9iu^en, 
ben  bie  »etbünbeten  Regierungen  au«  ben  ©erattjungen  be«  3oQ* 
Parlament«  erhielt  baten,  ift  baber  ein  icht  getinget;  wohl  abet 
Wethen  fie  bet  Seation,  bem  beutfeben  ©olte  jnm  $>eil  ttnb  Segen 
gereichen.  Da«  bat  ber  Doaft  be«  dürften  ^cbenlcbe,  ba«  bat  bie 
Ibtontebe  au«gefprod)en ,  mit  weld>er  ber  Äbnig  eon  i?reuften 
bie  ©erfamntlung  fcbleß;  unb  batfibet  ftnb  aDe  it/t  ©atetlanb 
wab.t(>aft  lietenben  unb  an  ib.t  ©atetlanb  aufrichtig  glautenben 
Deujfdien  einig. 

Äud)  bet  ^täfitetit  Dt.  Simfon,  ba  et  bie  ©erbanblungen 
fdjloß,  fanb  in  bet  Ännäheiung  unb  ©erflänbigung  bet  beutfeben 
Stämme  bie  eigentliche  ©ebeutungbe«  elften  beutfeben  3oÜpatlament«. 
Äter  merfwürbigerweife  la«  er,  ber  flaffifdje  Ähetot,  bet  fonft  füt 
alle«  ben  abäqualeften  unb  eleganteften  Äu«brucf  b.at,  biefe  htirje 
Scblußrebe  —  tb eilweife  ab ;  unb  al«  ibm  bet  ebrwütbige  Älter«« 
präfite:  ,  $err  oon  Srtanfenbetg'?ubwig«botf  für  bie  Veirung  ber 
@efd)äfte  SRamen«  ber  ©erfammlung  banfte,  al«  ber  b,ocbbetagte 
©tei«  ben  SBunfcb  b'n3uffigte,  baß  bie  teid)en  Gräfte,  mit  benen 
jenet  oon  bet  ©orfebung  au«getüftet  ift,  ibm  noch  lange  ungcfcbroäAt 
etbalten  bleiben  möchten  —  ba  fanb  $ert  Simfon  wieber  nur  ein 
paar  förmlidje  2ßorte,  wie  —  „©flicht  —  dtactytyt  —  föftlicbe« 
©ei'djenf  —  mit  na<b  $>aufe  nehmen  :c"  —  Äo>  ja,  übet  bem  langen 
^täftbium  unb  SRepräfentiren  fann  ba«  ©erwögen,  au«  bem  $et)en 
jum  ^>er;,en  }u  |p reiben,  leicht  abbanben  fonunen. 

Um  fo  tü^renber  flangen,  um  fo  tiefer  ergriffen  bie  feblidjten 
»orte  be«  greifen  ÄlteTflprSfitenten;  befenber«  al«  er,  bet  bie  ©üb- 
beutfdjen  wiüfommen  geheißen,  tynen  je$t  au*  ein  l'ebewelfl! 
unb  Äuf  Siebetfeben!  jurief. 

S»it  foldjem  fetewo^l!  nnt  Äuf  ffiieberf eben !  an 
9forb-  wie  an  ©übbeutfdje  im  allgemeinen,  aber  an  unfete  i'efer  int 
tefonbetn  —  fdjließen  audj  wit  biefe  Sfijjen. 


3nbalt:  Xa»  ^erenmäbl.  (ffettf.)  SBoo.  oon«.  Stlheriteiu.  --  ^arj- 
»anterunaeu.   II.   ^on  ^.  ffiagner.   äRit  Jüupr.  ven  ©.  ©immter  - 
Die  refte  -Jungfer  für  alle*,   lilaijuwcrt  an  kie  grauen  oon  Rr.  «Uder.  - 
'Slittbeitunaen  au»  ker  ätitlidien  ^rarie.   11.   S<cn  3>t.  Kiefenflabl.  — 
gianren  unb  örupeen  au«  tem  .HoUtarlament.    V.    i£d)luß->  ü?en 
Ctto  ölasau.   »fit  »ter  3Uuf»raticnen  »on  $.  V offler. 


©riefe  unb  Sriibuitnrit  find  ;u  riditrtt  an  bie  ftebactiou     Sabina  in  l'rip^ig,  ^oftftraße  *Jlr.  16. 

Unter  ??crantircrtlid>fcit  cott  3.  Älaftna  in  6irlrfelb,  berautfgeaefccn  ton  Dr.  Robert  Aornig  in  fripfig. 
^ctlaa  ber  Oahnm-erpebilio*  oon  Dringen  •  Slaling  in  öiftffrlö  nnb  ßerli«.  —  Txni  oon  Jfiffbrr  *  Q)iHig  in  fripiig. 


(£-in  beutfd)cß  ftnmilieiiMnti  mit  ^nufttntioiten. 

Grfd)eint  wöchentlich  unb  ift  burd)  alle  Jönd^aHtliingcii  unb  ^oftSmtn  bicricljäijrücb  für  18  ©gr.  ju  Schieben. 
Sann  im  ©cge  be«  jQutytanbttt  auch  in  2JJ onat«hcf ton  belogen  werben. 

IV.  Jojjrgang.  $rag-gtbrn  am  20.  ?uni  ms.        labtgwg  läuft  Mm  •dobex  J867  tri*  bab>  JS6&  1868  Jl£  38. 


| d) »  e  ft  c  t  J  u  i  f  e. 

«Heuerte  »en  ©tnft  9Bi^ctt 


3n  einem  jener  Keinen,  mit  tofpnittem  Purn«  auögeflatteten,  für 
„gefd>loffene©efellf<hoft"  befUmmten  Salon«  eine«  getDtffctt  feht  be« 
fannten  $Jeranßgung«lecal«  bcr$auptftabt  Ratten  fidj  fetjort  fett  ©tun« 
ben  mehrere  Herren  unb  tarnen  um  ben  runben,  mit  einer  2Jlarmor» 
platte  bebecftenlifcb  fejlgefe^t.  3n  ben  Giflbehältent,  reelle  in  ber 
Witte  beffelben  unter  ber  ton  ber  Detfe  herabbängenben  ©aflampcl 
jhnben,  neigten  bie  fchwtoimenben  Gbampagnrrflafcben  ib,r  filberglän« 
jenbe«  $aupt  bereit«  fiatf  jur  Seite,  wäh«nb  bie  feinen  ®la«fd}äl' 
cL cii  runb  umher  uteift  ne.h  gefüllt  waren,  ein  beutliche«  beiden,  bajj 
ber  Gifer  im  Dtinfen  nicht  groß  fein  tonnte,  ober  —  nad>  ber  hinter 
bem  gauteuil  be«  s£»äfc«  poftirten,  bereit«  abgefahrenen  Batterie  ju 
fd)lief;en  —  febon  erfaltet  fein  maßte.  Der  elegant  gcfleibete  Jfell« 
ner,  ber  ton  ^eit  ju  £t\t  bie  ferneren  XI? livv erlange  ein  wenig  jur 
Seite  fdwb,  um  neuer  auftrage  gematttg  ju  fein,  fanb  (eine  ©efd)äf» 
tiguug ;  mau  arfyftte  fo  wenig  auf  iljn,  a(8  auf  bie  st  länge  ber  Xauj« 
mufif,  bie  ftdj  bei  foldjer  Gelegenheit  au«  bem  benachbarten  ©aQfaat 
Iji«  3^n,met  fablen.  3>«  d^nje  Äufmerffamfeit  war  auf«  Spiel 
gerietet. 

Sieben  bem  ^rafefl,  einem  ältlichen  $errn  mit  gewaltigem 
Schnurr«  unb  Änebelbart,  aber  nößig  (ahler  platte  unb  formaler, 
hoher  Stirn,  faß  allein  auf  bem  ©opha  ber  Sanfljalter,  ein  Gan>al« 
lerieefficier  im  leger  geöffneten  Onterim« » Uniformrocf,  jwif<hen 
jwet  S3acb«ltchtern  bie  Karten  mifcbcnb  unb  auflegenb.  3U  f«ner 
Siechten  lag  auf  bent  X  if  dt  in  bunter  Unorbnung  ein  Stapel  con 
SJanfnoten  cetfdjiebener  ®r?jje  nnb  garbe  unb  »on  @olbgelb ,  ben 
er  mit  ber  ruhigen  ©leiebgültigfeit  eine«  rotttinirten  Spieler«  ter« 
gtejjette  ob«  oerflcinerte,  nur  mitunter  galant  ladjelnb,  wenn  er  einer 
ber  3* tuen  mit  ber  langen,  Mageren $>anb  ein$äuflein@olb  jufdjct 
unb  bafür  buttb  ein  freunbliche«  Äopfnicf en  belohnt  würbe.  Obm  jur 
Surfen  hatte  ein  junger  Cfftcier  feinen  %Maß,  ber  fich  ib,m  halb  juge« 
feprt  Ijielt  uub  mit  gefpannter  Äufmetlfamfeit  baflÄuflegen  ber  Rar* 
ten  beobachtete.  Gr  batte  benGllenbogen  be«  linfen  Htm«  aufgeflflgt 
unb  cie  ftingerfptfcen  ber  auffattenb  Weisen  £>anb  gegen  bie  gerötete 
Stirn  gebrürft,  auf  weither  bie  gefchtrcQcnen  Ubera  fid)tbar  jurften, 
tcäb.rcnb  bie  er^i^ten  Äugen  unrermanbt  auf  bie  fdjucU  wecbfelnben 

IV.  aabrjsnj. 


Blätter  gerietet  waren  unb  bie  fcbmalen,  fafl  farblofen  Sippen  meä>a» 
nif cb  mit  ben  Spieen  be«  (leinen  Marleben«  fpielten.  $alb  feitwärt«, 
halb  hinter  ibm  auf  ber  niebrigen  Seitenlehne  be«  ^auteuit«  faß  eine 
junge,  fiatf  becodelirle  J"au:e,  ben  mit  mehreren  Spangen  gejierten 
fd)öncn  Ärm  um  feinen  $al«  fd)miegenb  unb  mit  ber  freien  $anb 
ton  bem  niebrigen  ÖolbröBdjen  tor  ihm  ein  StUcf  nadj  bem  anbern 
abhebenb,  um  e«  auf  eine  Sarte  be«  Machbar«  ju  werfen,  »on  ber  efl 
regelmäßig  unter  ben  Söanfnc-ten  oerfchwanb.  Gin  jwetter  Cft'icier 
unb  ein  $>err  in  Gioil,  bem  man  ben  Xiplcmaten  aujufehen  glaubte, 
mit  ihren  gleid)fall«  ballmäpig  gepu^ten 3)amcn  coQenteten  bie  (leine 
lafelnrabe. 

Sie  Schöne  auf  ber  Stuhllehne  warf,  ohne  te» entere  Hufre> 
gung  ju  terrathen,  bie  beiben  legten  ©oltjiücfe  ihre«  Gacalier«  auf 
ba«  neuaufgelcgte  ©latt  unb  fab  fle  gleichfall«  in  ber  Sanf  oet ithiuin-- 
ben.  „ Perdu ! *  rief  flelujiig;  ,td>  bringe  Dir  heut  (ein  @l(ld,  Schap ! " 
—  Dabei  lefie  fie  ben  ttrm  ton  bem  vJi.:tfen  be«  jungen  ÜXanne«, 
fkich  ihm  mit  ber$anb  leicht  Uber  ba«  febwarje^uar,  erhob  fich  unb 
lieg  fith  mit  ©rajieauf  ba«  ©ophanieber.  .Herfudjeniütr'«  einmal  mit 
bem  alten  Jperrn '. "  jagte  fie  lächelnb,  int  cm  fie  ba«@eficbt  be«  Oanf* 
haltenben  Cfftcier«  an  ber  Spi^e  be«  Schnurrbart«  ein  wenig  ju  fleh 
heTumjog. 

„Der  alte  ^err  beband  fleh  hefienfl,*  antwortete  er  fpbttifcfa; 
„er  flimmert  fid>  um  bie  SBetber  nirfjt,  wenn  ihm  bie  Karten  br(c 
fütb.- 

,,Da«  macht  ihn  für  un«  um  fo  intereffanter,"  Wenbete  Tie  luftig 
ein.  „?aj;  un«  ein  -;<a(t  machen!  Sa«  recht«  fallt,  ift  mein,  wa« 
lin(«  fäOt,  Dein.  Ginterflanben?" 

Ällgemetne  ^eiterfeitl  „Siefehen,  3la6ner,"  rief  ber  23anN 
balter  feinem  jungen  Machbar  ju,  „td>  Wehre  mich  wie  Oofcph,  aber 
e«  ift  3hnen  für  bic«mal  nicht .  ju  helfen.  Vit  einte  wirb  untreu." 

Der  Hngerebete  goß  fein  ($la«  Ghampaoncr  herunter  unb  flanb 
auf.  „Och  h^bc  nid)t«  mehr  ju  verlieren,'  fagte  er  mit  jwetbeutiaer 
Betonung  achfeljutfcnb.  wlieberbie«  ftnb  Sie  beute  unrciterfieblid) 
liebenöwütbig,  beflcr  Hauptmann,*  fetzte  et  mit  einem  ©eitenbltd  auf 
bie  !Ban(caffe  bin  ju. 

•       '  35  '  ' 


Digitized  by  Google 


- 


Die  Rente  ©efeflfchoft  war  turcbau«  in  bet  Samte,  tiefe««  ber 
HBfeTtigmtg  ju  goutiren  nnb  gab  üjren  S3rffaH  ju  erfennen.  Der 
junge  Statu  fab  baburd)  feinen  9i Ucfjug  gebedt  unb  ceTatf  (bietete  fid). 

.Sie  tooHen  un«  un  ©tty  laffen?"  fragte  ber  $rife«  Aber- 
rafdjt  —  .nnb  beoor  bal  lebte  @la«  geleert  ift?  Darau«  »trb 
nicht«.- 

„Od)  trinfe  nicht  gern  bie  Zeigen,  $ert  SBaton,"  bemerfte  ber 
Cfficier  leid)tbln.  .«uf  JBieberfe^n,  meine  Herren  nnb  Steinen  1" 

„$alt !"  rief  bet  «abtfopf  imperatorifd).  „$eißt  bal  «aifon? 
2Ran  übetläßt  boten,  bie  gewinnen,  ben  ©ebluß  be«  Spiels  ju  be< 
fHmmen." 

„©ie  b,aben  fidj  fiberjeugt,  baß  e«  nic^t  meb,r  in  meiner  SLTiacbt 
ftel>t,  baffelbe  forty-feben,"  ermiberte  et,  inbem  eine  leiste  Stätte 
feine  ©angen  überjog.  „3cb  Ijabe  meiner  ©cbulbtgfeit  fciff  jur  ganj' 
lieben  Grf  d)  8pf  ung  ©entige  geleifiet ;  nnb  ©ie  »iffen  ja :  ultra  poese — " 

„Daß  bod)  kern  SKabner  ba«  MM  3  eben  Satein  nod)  immer  nicht 
au«  bem  Stopf  »UV  bemerfte  ber  Hauptmann  tühl.  „Der  ©tjmna« 
fiafi  tommt  niebt  in  «Bergeffenbeit.* 

„Odj  (äffe  et  mit  an  ber  nötigen  SRttfje  fe tjlen,  mir  Obre  b,9* 
bete  93ilbung  anjuetgnen,  befier  Hauptmann,*  entgegnete  ber  junge 
Offtcier  mit  erfünfteltet  9tul)e,  toibrenb  bod)  feine  «ugen  imb  cimlich, 
bliijten.  „0d>  b,offe,  in  Oljrer  ©cbule  ftbon  manage«  gelernt  ju  haben.* 

„Silence  !"  rief  bet  ©aron  bajtotfcben,  »machen  mir  biefen  un* 
erauidlidbeu  GtP rterungen  ein  fdbneüe«  (Snbe.  Unfer  junger  gteunb 
liebt  bie  Zeigen  ntt^t,  unb  ich.  tb.eile  ganj  feinen  ©efebmad.  $e, 
©arc;on!  febaffen  ©ie  tiefe«  lauwarme  ffiaffer  fort.  Unb  im  übri- 
gen feine  pebantifebe  Sebenfltcbfeit  1  SJerfudjen  ©ie"«  mit  biefen 
jwanjig  Vcuie,  bie  bereit!  einmal  ©lud  gehabt  babtn.  Och,  fann  fie 
bi«  morgen  ober  fibermorgen  leitet  entbehren.  Sans  phraae  — 
fefcen  Sie  fid)!* 

(Sr  erhob  neb  langfam  com  ©tul)t  unb  febeb  ein  iNöflc&ett  ©olb 
Uber  ben  Itfd)  nach  bem  $(ag,  ben$ert  oonSRabnet  oetlaffen  batte. 
Derfelbe  fehlen  einen  äRoment  ju  überlegen,  aber  nur  einen  SRoment. 
Dann  legte  er  $cmbfd}mje  unb  Segen  »teber  ab,  trat  an  ben  lifd), 
jeg  ba«  ©olb  an  Hefa  Ijeran  unb  fagte  läcbelnt :  ,®ut  benn,  $err 
SJaron,  auf  Dfftcierflporole." 

Der  Saron  ntdte  freunblid)  mit  bem  Hopf  unb  nxwbte  fid)  an 
feinen  Wägbar :  »Rieben  ©ie  ab,  Hauptmann ! * 

Tev  Champagner  mürbe  aufgetragen,  ba«  ©piel  begann  ton 
neuem  mit  »omoglicb  noeb  größerem  <Sif  er.  Xa3®lfid  febien  fieban« 
fang«  »irflid)  bem  8ieutenant  jmoenben  ju  »ollen,  ertlärte  fid)  bann 
aber  um  fo  entfdbiebener  gegen  ib,n,  je  leibenfdbaftlidjee  er  mnrbe. 
Wadj  einer  ©tnnbe  warf  er  ttieber  ba«  le^te  Oelbfiüd  auf  bie  Äarte 
unb  iab  e«  feinen  Srübern  nadbeilen. 

Die  ©efellfebaft  fdjten  befriedigt  jn  fein ;  e«  folgte  allgemeiner 
«ufbrudj.  „Odb,  gebe  Ob^nen  näct)fter  läge  Äecandje,*  oerfic^erte  ber 
Hauptmann;  .e«  ift  eine  alte  ©pielererfab.rung ,  t äff  fiet)  @e»inn 
unb  &erluft  nadb  einiger  ,^ctt  ünmet  mieber  au«gleicben.  De«balb 
iffl  bie  gr3§te  5tb,orb,eit,  feiten  ju  fpielen.  SBaö  fagen  ©ie  baju, 
»aron?" 

,3Ran  fpielt  ja  überhaupt  nur  )um$(aiflr,*  entgegnete  berfelbe 
mit  ben  «ugen  jminfemb  unb  feinen  ©d^nurrbart  aufbre^enb.  «<S« 
mar  ein  toDenbeter  daealter,  ber  ben  geifhreidjen  «u«fprudj  tyat : 
nadb  bem  ®e»innen  fetme  id>  Tein  gr5§ere«  Vergnügen  beim  ©piel, 
alfl  ta«  öerlieren.' 

,SBab,rfd)einlidi  aua)  ein  ^Wann,  ber  nid)t  nur  geifhet^  mar,* 
badjte  SRabner  bei  fid>,  hütete  fld)  aber,  feine  ©ebanTen  laut  »erben 
ju  laffen. 

«m  nüdjfxen  läge  treffen  mir  ben  jungen  Officier  in  feb>  un« 
beb^aglidber  ©timmnng.  <Sr  b at  in  feinem  £afd?enbudb  bem  SJerjeicb- 
nig  feiner  ©laubiger  eine  ?inie  binjngefügt ,  bie  feitmart«  notirten 
3ab,(cn  mebr  al«  einmal  fiberreebnet  unb  augenf(b,einlidt)  ein  ftaett 
ermittelt,  ba«  tb n  febr  unruhig  maebt.  (St  bat  bann  einige  jener 
Kamen  mit  berSleifeber  unterfiridien,  barunter  audb  ben  legten,  unb 
an  ben  9tanb  gef<brieben :  ,«uf  Sbrenmort !  •  Die  ©umme  tiefer  (Sb • 
renfd)ulten  mit  febr  furjem  lermfn  mar  ibm  felbft  fiberrafdbenb  gro§ 
cergelommen.  S«  mußten  bie  SKittel  jur  Dedung  gefuebt  unb  ge« 
funben  »erben ;  efl  war  feine  3eit  ju  wrlieren. 

«n  ir.;nd>t  ihn  flopfte  er  »ergeben«  an;  bie  fleincn  ©tlbleute, 
bie  au«  bergleicben  Wificogefd^aften  ein@e»erbe  matten,  »aren  tljeil« 
fdbon  in  «nfprua>  genommen,  tbeil«  burtb  bie  $iSbe  bei  oerlangten 
Darleb,n«  eaigefibücbtert    Vornebmere  (Sapitaltfien  feiner  $e(annt> 


f(baft  beriefen  fid)  entfcbnlbigenb  auf  ibr  $rincip,  in  ©elbangelegen* 
betten  jebe  frennbftbaftlitbe  «üifftdjt  au«}uftblie§cn.  <£«  blieb  ibm 
)ttle$t  nadb  fo  oielen  Bergeblitben  ©ängen  am  )»eiten  Zage  nnr  nod) 
übrig,  ben  Karon  aufjufueben  unb  mit  ibm  felbft  }u  »erb,anbeln- 

<Sr  matbte  fid)  über  biefen  Wann  buribau«  feine  OQuflonen. 
£>bne  )u  feinen  näberen  fjreunben  }u  gebören,  ttxrr  et  genilgenb  mit 
ibm  in  «Berührung  gelommen,  um  einen  »enigfien«  oberfladblidben 
Sinblid  in  feine  8erl>altniffe  gettinnen  ju  fonnen.  Der  al-.ariftrfra^ 
tifdje  5Rame  gab  ib,m  in  einer  @efeDf(b,aft,  bie  fidj  f(&on  lange  banon 
entmö^nt  bat,  neben  bem  «bei  jugleid)  an  Weidbt^um  benfett  }u 
muffen,  unb  gleicbtuob  l  bie  Steigung  ju  einer  gettiff  en  erclufiten  Sebenf« 
»etfe  niebt  aufgeben  mag,  ein  ©emidbt,  ta«  nia)t  toentg  turefa  bie 
flrenge  SSecbadbtung  ariftofratifiber  Umgonglfotmen  »erftirft  tourbc 
lUan  »ujjte ,  ba§  er  ebne  ©runbbeft^  »ar  unb  tonnte  antb  niebt  er« 
mittein,  »p  bie  Kapitalien  angelegt  ftanben,  au«  benen  er  feine  %e* 
tenüen  }og;  aber  man  mußte  ibnbodbfiir  rea)t  »oblb,obenb  balten,  ba 
et  bie  meifien  noblen  ^affionen  feinet  be^fttuitten  ©tanbelgenoffen 
»bettte,  eifrig  fpielte,  toettete,  mit «aeepfetben  b anbelle  unb  im  £or?« 
be  «Ballet  ber  großen  <Dpet  fiet«  intime  «Sefanntfcbaften  unterhielt, 
teren  ftoftfpieligfeit  außer  3»etfet  war.  Obgleid^  fd^on  im  »orge« 
fcb.rittenen  «Iter,  betoegte  er  fid)  mtt  ©ortiebe  in  bet  ©efetlfcbaft 
junger  Veute  Bon  ©taub  unb  Vermögen,  bie  fitb  gern  burtb  ibn  ini 
Seben  einführen  ließen  unb  ber  Sequemltibfeit,  fibneQ  nnb  mtlbelo« 
©etanntfdbaften  ju  matben,  »iOig  ta«  Opfet  oft  febr  namhafter 
©pieloetlufie  bradbten.  Dabei  überließ  er  meifien«  ba«  »anhalten 
bem  einen  ober  onbern  feiner  fpeciellen  ,} rennt e ,  beten  ©pieterglüd 
er  natürlitb  niebt  ju  oertreten  t)atte,  unb  ftbien,  »enn  er  am  ©piel« 
tiftb  bereit»tUigft  au«  fleincn  «SeTlegenb,etten  t>alf ,  niebt  bemetfen  )n 
roollen  ,  baß  bie  Qaffe  feinet  ^cglinge  bie  betatmte  Sigenfcbaft  eine« 
Danaibenfiebd  batte,  au«  bem  bet  eingefcbUttete  ©olttegen  fofort 
toieberunten  abfloß.  @ingenbergleicb,ene3orfd)üffeauib  bin  mit  mietet 
einmal  niebt  ein,  toeil  bet  beteit«  rninirte  Smpfänger  fv urica  oer* 
febttanb  ober  fict>  eine  Äugel  buttb  ben  Äoof  jagte,  fo  b,Brte  man  ibn 
bod}  nie  barübet  (lagen  ober  aueb  nur  unmiQige  iBemerfungen  ma« 
eben;  ließ  fid)  ein©efpräd)  über  ben  Sali  niebt  oenneiben,  fobebanette 
er  nur  ten  8eidbtfinn  bet  jungen  Veute,  .bie  fiet«  Übet  ibte  «Ber^att« 
niffe  b.inautjugeben  geneigt  träten"  ober  bef tagte  bie  bebatterntmer« 
tbert  «ngeb,ortgen  be«  „«Bernnglüdten",  bet  leiter  niebt  aufrichtig 
genug  gemefen  fei,  fid)  offen  mitjutbctlen,  ober  niebt  «ben  moralifd^en 
vJ)httb,  gehabt  babe,  feine  «nfprfld)e  an«  Veten  anf  ba«  befebeibene 
SKoß  bttrgerlitber  Crifienj  b.  erabjnfe^en. "  S«  »ar>aun  and)  niebt 
feine  ©ebult,  »enn  tiefe  «Betrachtungen  auf  feine  jungen  ©enoffen 
(eine«»eg«  abfebredenb  »irften,  fonbetn  fte  im  @egentb.ei(  nut  um  fo 
mebi  ffatbelten,  ben  SÖetoei«  ju  geben,  baß  f  i  e  fid)  nid)t  entfernt  ge« 
troffen  fühlen  tonnten,  «ber  auch,  in  anbeten  Steif  en  galt  et  für  eine 
angefeljene  ^erfonltebfeit  (St  ging  in  ben  2)ciniperbatel«  an«  nnb 
ein  unb  $atte  *Bejiet>ungen  ju  einigen  ©efanbtfchaften.  ©eine  Iba 
tigfeit  »ar  turdbau«  niet)t  officieD,  »nrbe  aber  gelegemlicb  gern  jn 
aflerbanb  geheimen  «ermittlertienfien  in  «nfprud)  genommen,  beten 
9eloI)nttng  meifi  au«  ben  gont«  erfolgte,  Uber  »eld)e  nicht  öffentlich 
Rechnung  abgelegt  )u  »erben  pflegt  <S«  gab  ^ditifer  einer  gemiffen 
^artetfärbung,  bie  ibn  für  einen  ^clijeifpion  b"lten  >  tor  bem  man 
fid)  in  «dbt  ju  nehmen  ^abe,  aber  e«  »ürbe  ihnen  bod?  fct)met' 
gevorben  fein,  beftimmte  Xb,atfachen  beijubringen.  «Bor  jetet 
beleitigenten  33ertäd)ttgung  »ar  er  fleber,  feit  er  »ieberbolt  gejci.it 
hatte,  baß  ibst  bie  Wüntung  einer  $iflole  feinen  ©ehreden  einpaßte 
unb  baß  et  feinerfeit«  auf  eine  fefte  $)anb  rethneu  bflrfe.  Dfan  et« 
tonnte  fd)üeß(id)  feine  Unentbc^riicbfett  an,  o^ne  fid)  bie  D.ube  30 
geben,  ihn  enträtseln  ju  »ollen. 

Der  «Baron  ant»ortete  ntd)t  fcgleid) ,  nadbbem  ber  Lieutenant 
fein  «nliegen  m&g(id)ft  d)eoa(ere«f  oorgebracht  iutte,  fonbetn  blieb 
eine  peinliche  2Rürate  lang  in  feinem  nietrigen  ©orgenftubl  jurfid« 
gelehnt,  bie  güße  »eit  fortgefiredt  unb  übereinanber  gefreujt,  mit 
^albgefchloffenen  «ugen  unb  ben  golbenen  Ub,rfd)(fiffel  j»ifd)tn  ben 
ftingetu  breh,enb,  fieen.  Dann  fanbte  er,  ohne  feine  Sage  jn  anbern 
nnb  bie  (fiber  »ie  bie  »(enben  einer  ©djießfeharte  fthneU  Jffnenb,  um 
einen  ©diuß  abgeben  ju  fönneu,  bem  «Bittftefler  einen  forfebenben 
«Bltd  ju  unb  fagte  in  feiner  gelaffenen  SBeife:  ,<S«  tommt  mir  na« 
türltd)  nicht  immtnbeften  barauf  an,  ta«®elb,  ba«  idt  Obnen  gelieben 
habe  nnb  ba«  Otiten  ju  meinem  SBebauern  oerloren  gegangen  ift, 
fd)on  be  ::t  ober  morgen  ju  hoben ;  idj  fann  e«  aueb  ganj  miffen,  ohne 
ben  «Berluft  ju  merten.  «ber  id»  bähe  mid)  hoch  für  »erpflichtet,  befier 


595   


Armut,  Sie  barouf  aufmerffam  ju  machen,  bag ©ie  fj  rb  f e ibft  grogen 
©waten  jufügen ,  Wenn  Sie  einer  Berbinblichfeit  nicht  nad)fommtn, 
bie  feinen ©djutj im  bürgerlichen  ©efet  bat  unb  ihregefrigielt  lebiglid) 
burd)  ba«  —  ich  will  fagen  —  Bor  urteil  erhält,  ba«  man  in  gewiffen 
Äretfert  einem  gegebenen  Starte  beilegt.  Det  Pfanbinhabet  eine« 
folgen  ©orte«  bin  ich,  uub  el  fleht  freiließ  gang  bei  3bnen,  bapdbe 
einjulöfen  ober  nitfft.  35er  einjige-Jcaehtheit,  füge  id)  ^tnju,  ber  3bn<" 
au«  ber  Wid)teinlöfung  erwaä)fen  fennte,  würbe  berfein,  tag  id) 
3tynea  meine  aä)tung  entheben  mflgte.  Sellen  SSBertb.  ©ie  ber» 
felben  beilegen,  mug  id)  gan3  3t}ter  »eurtheilung  anheimgeben.* 

>>crx  ton  SRabner  bejwang  fiel?  nur  mit  Iifübe ,  ihn  au«reben 
)H  foffen.  .©ie  feinen  mid)  grUnblid)  migterftanben  ja  ^aben," 
fu^r  er  heftig  auf ;  ,e«  »erfleht  fid)  ganj  ton  felbft ,  bag  ©ie  recht« 
jeitig  befriebigt  werben ,  fall«  fU  nicht  felbft  bie  erbetene  ftrift  be 
»einigen  motten,  biennr  burtheine  augrnblid1tä)eBerlegenheitmottttlrt 
wirb." 

Der  Baron  tief?  fiefa  nicht  au«  ber  Muhe  bringen.  ,3(b  über« 
jeuge  mich,  befter  ftreunb,"  antmortete  er  in  ber  früheren  Donart, 
,bag  id)  ©ie  ganj  richtig  eerflanten  habe,  ©ie  ©erlangen  eben 
griff,  ba«  h'«§t/  ©<e  tottnfd)en,  ba§  ich  3hr  Ehrenwort  cofpxe  nnb 
ein  neue«  ton  3h«en  annehme,  etaa  mit  man  einen  SEBeebfet  jerteifjt 
unb  einen  neuen  fd)reibt.  aber  cht  Söccb.fet,  mein  lieber  $ert 
Lieutenant,  ift  ein  @efd)äft«popier,  ba«  meifi  gan}  anfehnliche  3»nfen 
trägt,  bie  bnreh  ba«  Wifico  gerechtfertigt  flnb  —  * 

.«Baut  3bnen  bamit  gebleut  märe  — !"  unterbrach  ihn  ber 
Cf^ier. 

,0h!  moffir  halten  Sie  mich?"  berichtigte  berBaton,  nn« 
mutbig  ben  Äopf  fcbflttelnb.  .3*  nehme  für  meine  Darlehen  an 
greunbe  uie3i»fen,  am  wenigfteu  bei  fotehen  Lappalien,  über  bie  nur 
reben  ju  mittlen  mich  f<hDn  eine  gemiffe  Ueberminbnng  fofiet.  3a) 
wellte  ©ie  nur  barauf  hinweifen,  wie  eerfdjiebenetnelShTcnfchulbton 
einer  Sechi<lii>ult  ift.  Dem  2Ded)fel  gibt  man  einen  Wuffcblag  unb 
biegrift  ift  motitirt ;  ein  Cbrenwott  jetjrtton  feinem  eigenen  SBerthe, 
wenn  e«  aufgefrifcht  werben  mug.  3d)  bin,  wie  gejagt,  jui  weiteren 
Prolongation  gern  geneigt,  weig  aber  nicht,  ob  ©ie  nach  tiefer  <St« 
örttrung  eine  fctdje  felbft  noch  f iir  3ul äfflfl  erachten  werben.* 

Der  junge  SWann  Fublte  fi<h  wie  mit  glühenben  fangen  ge> 
jwidt  unb  wagte  bodt)  nicht,  feinen  Peiniger  anzugreifen,  .©ie 
fteflen  bie  Dinge  auf  eine  fer)t  fcharfe  ©pi$e,  $err  Baren,  bemerfte 
er  fleinlaut ;  „ich  fc-Ote  meinen,  eine  $rift  ton  acht  lagen.  — " 

.©anj  nach  2Bunfd)!  9cnr  Würbe  id)  bebauern,  wenn  ©ie  bie 
3eit  ju  furj  bemeffen  haben  feilten.  Siebt  Xage,  acht  2Bod)cu,  acht 
ÜHonate,  ac|t  3ahre  —  ton  meinem,  allerbing«  etwa«  peintiliöfen 
©tanbpunft  au«  macht  ba«  fo  gut  wie  feinen  Unterfchieb.  3ch  fenne 
ba«  Leben  genügenb,  um  mir  ju  fagen,  bag  ©ie  ben  ©ang  ju  mir 
nicht  gemacht  hätten,  wenn  fid)  3t)nen  irgenb  eine  anbete  $ilf«queu*e 
eröffnet  hatte  — " 

,$err  Baron  — !" 

.©an}  frennbfchaftlich  unter  eier  Hugen !  —  Dag fleh  tiefe  anbere 
$ilf  «quelle  nicht  eröffnete,  ift  mit  beweif enb  für  bie  Annahme,  bag 
Bereit«  eine  ftarte  ©topfung  eingetreten  ift ,  bie  in  tiefen  jwei  'lagen 
nicht  ju  befeitigen  wat,  obgleich  ein  Chtenwort  auf  bem  ©fiele  fianb. 
Ob  fie  in  ad)t  lagen  fortgeräumt  werben  fann  — " 

.3d)  hoffe  e«  gr»erftd)tliih." 

»©ie  hoffen  e«!  Cntfcbulbigen  ©ie,  werther  junger  ftteunb, 
trenn  ich  behaupte,  bag  man  in  fo  leben  ftäfJcn  nicht  Hoffnung,  fonbern 
©ewigheit  haben  mug.  Der  @ebanfe  an  bie  bloge  iDeöglichfeit,  bag 
bie  $oftnung  trügen  fBnnte,  würbe  mich  m  ihm  Lage  fdjon  jur  Der' 
jweiflung  bringen.  3ct)  nehme  :'lntbeit  an  3hnen,  ich  halte  ©ie  fUr 
einen  fet)r  befähigten  Offerier,  bem  nur  bie  ©elegenhett  gefehlt  hat, 
fid)  au«ju)richnen,  unb  id)  mürbe  bebauern,  wenn  ©ie  fid)  einen  Stein 
in  ben  Sßeg  legen  wollten,  Uber  ben  ©ie  faden  mügten.  Laffen  ©ie 
e«  je$t,  wo  ©ie  bod)  fd)on  fe  Weit  gegangen  ftnb,  an  Äufrid)tigfeü 
nid)t  fehlen.  3ct>  laufd)e  mid)  nid)t  -  ©ie  haben  fd)on  lange  3l)te 
Sinnahme  weit  Uberfchritten,  2 ;c  baten  nod)  anbete ebenfo  jwingenbe 
@läubiget  al«  mich.* 

DemCfficier  flieg  wieber  ba«£(ut  nach  bemitopfe.  ,3d)  fann 
nid)t  glauben,  $err  Saron,"  fagte  er  nad)  einigem  9cachbenfen,  ,  bag 
©ie  fid)  in  biefer  3Beife  in  meine  Qerhültniffe  etnmifd)en  würben, 
wenn  ©ie  nid)t  bie  tfbflcht  hätten,  mir  bilfreube  ^anb  ju  bieten. 
3d)  mügte  fonft3hte3«bringlid)feit  getabeju  für  beleibigenb halten." 

,©ie  haben  red)t,"  bemerfte  ber  »aron  phiegutatifet).  ,3d) 


inteteffhe  mich  'n  Dfr  für  ©ie  unb  möd)te  3hnes  unter  11m- 
ftänten  helfen.  iÖJie  Biel  betragen  Obre  <Sl)renfd)u(ben  alle«  in 
allem?" 

.gaft  tauf  enb  It)aler.* 

,4>m  — !  Da«  ift  attetbing«  eine  Summe ,  bie  felbft  id)  nid)t 
ohne  eine  «rt  ton  ©id)erheit  au«ju(eihen  in  ber  Sage  bin.  ftönnen 
©ie  eine  ©arantie  bieten?" 

,2Denn  3hnen  nid)t  mein  ShT(ntee<rt  — ?"  (5r  ftoefte,  ba  ber 
»aren  wieber  einen  jener  inquiftlorifchcn  »liefe  gegen  ihn  abfd)og, 
bie  ihn  bi«  in«  3nnerfte  trafen. 

„Serehrter  greunb,"  antwortete  berfelbe  gebehnt ,  „cor  einer 
©tnnbe  wäre  mir  3ht  (Shrenwort  für  eine  Million  gut  gewefen ;  jefct 

 »erfehen  wir  un«  richtig:  ich  hact  "tri:  immer  bie  gute 

SDietnung  eon  3hnen,  bag  ©ie  fio>  lieber  ba«  Leben  nehmen,  al«  3ht 
(Shtenwert  brethen  werben  —  ba«  »erficht  fid)  »on  felbft.  aber 
biefe  alternative  fann  mir  natürlich  nid)t«  nfit)en,  unb  id)  mBct)te  mein 
QemifTcn  nicht  mit  berSeTantwoTtung  für  einen  Unglficf «fall  betaflen, 
ber  gewiffermagen  »orhergefehen  werben  fomtte." 

$ert  »en  :Uabner  I5a)elte  bitterfüg.  „Curae  posteriore«, 
lieber  Saren;  aber  wie  ©ie  wollen,  id)  ehre  3t)te  ©ewiffenhaftig» 
feit  nnb  billige  3t)re  Corficbt.  Pehmen  ©ie  alfo  SBed)fel,  awet  — 
brei  Monate  bato ;  ftnb  ©ie  bamit  )«frieben?" 

„$m  —  fflechfel !  Da«  heigt :  gib  tanfenb  Ibaler  für  eine 
Untetfchrift,  wenn  Dn  fie  nid)t  für  ein  ©ort  geben  witlft.  aber  ein 
ÜB  ort  ift  unter  Umftänben  nod)  hnmet  beffn  al«  eine  Unterfd)rift. 
Dort  fianb  ba«  Leben  auf  bem  ©piel,  b-cr  nur  3ht  Officierpatent , 
ich  ^ann  mich  nid)t  fiberjeugen,  bag  id)  baburd)  gebeffert  bin." 

Da«  ©eflcht  be«  jungen  SKanne«  »erfinfterte  ftd>.  .  3d)  war 
bod)  wohl  ju  toreilig,  3h«en  mein  Serlrauen  ju  fa)enten,  $err 
Baron,"  fagte  er  aufpehenb. 

.Da  fehe  id),  wie  wenig  weit  3t)re  ©efd)äft«wei«heit  reldjt !" 
bemerfte  ber©egner,  inbem  erfjd)ein  wenig  erhob  nnb  ben  Lieutenant 
burd)  einen  leiten  Drucf  ber  ^anb  auf  ben  ©tut)I  jurUcfjunöthigen 
fud)te.  .Säre  wirflid)  bie  jeunft  bamit  3u  Snbe,  lieber  greunb,  fo 
würbe  e«  fcbwetlith  lohnen,  auf  bie  Wegulirung  3'sui  Sngelegenheit 
nod)  irgenb  gleig  unb  iiiübe  ju  oerwenben.  Sie  haben  gelebt,  wie 
ein  (Satalier,  ba«  tonn  id)  nur  bittigen,  ©ie  haben  3hren  aufwanb 
burd)  ©cbulben  beftritten,  aud)  bagegen  ift  nid)t  »iei  einjuwenben, 
torau«gefe(>t  freilich,  *ag  ©ie  einen  Mücfhalt  hatten  — " 

DerCfficier  jupfte  terlegtn  an  feinem  Kärtchen,  .allerbing«"  — 

.auf  eine  reid)e  heirate)  lenr.cn  ©ie  bei  ©d)ulben  mit  fo 
fu^er  grifl  nidjt  fpeculirt  haben,"  fuhr  ber  ©aron  mit  einem  leifen 
anfluge  ton $umor fort ;  «mau  brauch:  jnm Serlieben  ^e;t,  unb  jum 
Perlobcn  nod)  mehr.  Da  wirb  bod)  alfo  Wohl  auf  ben  $errn  papa 
gerechnet  fein." 

.greUid)-" 

,»enne  ben  ©errn  ©«heimen  Äanjleiratl).  <5in  würbiger  alter 
^etr,  «eteran  ton  anno  Dreijehn  —  eiferne«  Ärtuj  unb  fo  weiter,  aber 
entfefetid)  naite  anfd)aunngen  unb  fet>t  mangelhafte«  Perftänbnig 
für  bie  Bebflrfniffe  unfern  mebetnes  3ngenb.  9tid)tig  tarirt?  (2t 
hat  nod)  immer  ben  alten  Dugenbbunb  im  ftopf  unb  terlangt  tom 
©otbatenfpartanifd)eLeben«weife,  weil'«  feinet 3eit  nao)  ben  fd)weten 
Unglütf«iahren  im  Stiege  fo  gehalten  Werben  mugte.  ©einen  ©ureau- 
bienft  im  SRinifierium  tetrid)tet  et  mit  bet  peinlid)fteu  ©ewiffen' 
haftigteit  unb  abeub«  witb  ju  beftimmtet  ©tnnbe  bei  einem  ©lafe 
Dünnbier  in  bet  Loge  ein  Pfeifd)en  SDlelange  •  Äanaftet  geraud)t. 
Damit  ift  feine  SBelt  abgefd)! offen.  Dag  ber  $err  ©ohn  bem  be» 
rühmten  bretfaaen  3B:  Sein,  SBeibern  unb  3Bttrfeln  jugethan  ift 
unb  für  biefe  Paffion  ©elb,  tiel  ©elb ,  unb  nod)mal«  ©elb  braucht, 
ift  ihm  ein  ganj  unfaglid)er  ©ebanfe.  Gr  fpart  ruhig  ein  dapitälchen, 
ba«  feinem  lieben  arnolb  post  mortem  jufatten  fett  —  wenn  er 
wahrscheinlich  fd)on  Hauptmann  elfter  Slaffe  ift  unb  ben  3uf<hug 
entbehren  fann.  83ie?" 

,3d)  bb  erftaunt,  ©ie  inCerhältnige  eingeweiht  ju  finben  —  " 
.Pah !  äRau  barf  ja  nur  bie  8ugen  aufmachen,  ©o  ein  papa 
ift  unbequem,  ba«  fann  ich  mir  benfen.  SRan  fann  ihm  nia)t  eer< 
traulich  auf  bie  Schulter  flopfen  unb  ju  ihm  fagen:  .aitetd)en,  ich 
habe  unglUdlid)  gefpiett  nnb  bie  fd)5ne  Lucinbe  braucht  tiel,  öffne 
einmal  ben  Beutel  nnb  fchütte  ein  paar  tanfenb  Tb äk r*  en  heran« ; 
ob  id)  fie  jf^t  ober  fpStet  butd)btinge,  ift  ja  einerlei !  *  ©o  fann  man 
ju  ihm  uio>t  fpred)en  unb  moralifd)e  Borlefungen  mag  man  für  eine 
Beichte  aud)  nicht  eintaufd)en.    2Ba«  alfo  ttjun?" 


596 


„3a,  »a«  tbun?"  t 

„(Sine  Äataftrophe  madien,  mein  SSefier.  «erftehen  Sie  ba«?* 
„Gine  ftataftrophc?" 

„Cbae  etroa«  fterjeleib  geht'«  natürltd)  uidbi  ab,  taä  ccvf:ch: 
ftd»  ccn  felbft.  Äber  trenn'«  bem  allen  $errn  bcd>  einmal  nid)t  er« 
fpart  »erben  (ann  —  unb  id)  bebaute  ba«  »on  $CTjen  —  fo  mnfj 
man  »enigften«  tafiir  Jorgen,  bafj  e«  nidtt  ganj  umfonft  ift." 

„Sie  meinen  alfo,  bafj  id)  ein  offene*  ®efi&nbnifj  machen 
feil?" 

Der  Varon  jog  fpöttifd)  bie  Lippen  unb  breite  »icber  an  bem 
ü)ied)ani«mu«  feine«  Uhrfdtlflffel«.  .^afi  »ürbe,  ffirdjte  im,  ihm 
j»ar  $erjelelb  einbringen,"  ermiberte  er,  „3bnen  aber  nid)t  ®elb. 
»Jieb  —  man  mufj  bie  Dinge  auf  bie  Sptee  treiben,  ihm  feine  Üßabl 
(äffen,  jebe«  Vebenfen  befeitigen,  für),  ohne  unnöthige  ©raufamfeit 
mit  einem  fräftigeu  Sdjlage  ba«  8orurtb,eil  brechen." 

„SJte  aber  —  " 

,3a)  »itl  3bnm  einen  Vorfd)(ag  raadten,  ber  3b,nen  oielleid)t 
im  erflen  Äugenblide  arg  fd)eint,  mit  bem  Sie  fid)  aber  bei  ruhigem 
Wadbbenfen  balb  toerföhnen  »erben.  Sie  jeiAncn  mir  einen  SBeAfcl, 
aber  nia>t  mit  3b, rem  tarnen,  fenbern  mit  bem  Warnen  unbG^aratter 
3b,  re«  $errn  ^apa." 

Der  Cfficier  mad)te  erfd)rerft  eine  juefenbe  ©emegung.  „$err 
©aren,  ba«  märe  ©ed)felfälfd)ung  1  *  rief  er  jornglüljenb. 

,Dad>!'  i*'«  bodj!"  fagte  mit  gröfjter  ®elaffenheit  ber  StM- 
fopf,  feinen  mächtigen  ©art  ftreid)enb.  v 3B cx^f elf al { ebun g !  ©djneD 
fertig  ift  bie  3ugenb  mit  bem  2Bort  —  b.  a,  ha,  h« !  SBer  fagt  3hnen 
btnn,  tag  fcer  5ÜJed>fel  jemal«  in  geridjtliAe  »cten  femmen  »irb? 
3br  £err  ©atei  »irb  feine  UnterfArift  am  Verfalltage  bereitmifligft 
anetteuuen,  glauben  Sie  mir  ba«.  SBennSie  feinen  9iamen  fAreiben, 
ifl'fl  gerabe  fo  gut,  al*  ob  er  felbft  ihn  gef  Arieben  hat,  unb  feine 
2)Jenfdienfeele  aufjer  un«  beiben  erfährt  ein  Sterben«wort  baton. 
iö?ie  fdiert  bemerft,  e*  fommt  nurbarauf  an,  red)t  eclatant  eine£ata> 
ftropbe  ;u  machen,  unb  ba  btr  Ginbrurf  ganj  gteid)  tfl,  cb  Sie  taufenb 
ober  jircitaufenb  ((treiben,  fo  ratlje  idj  fteunbfd>aftlid)  gteid)  jur 
böseren  Summe,  ban.it  bie  ©ieberhclung  be«  Grvcrimcnt«  nidjt  jn 
fdincll  folgen  barf." 

Der  Lieutenant  bjelt  fid)  vor  Slufregung  faum  aufredet;  er 
batte  bie  Gmpfintung,  al«  ob  ihm  ba«  SJlut  bie  Stirnabern  fprengen 
»eilte,  „leufel ! "  bebte  e«  in  feinem  3nnem.  «ber  feine  Lippen 
brauten  nur  ein  matte«:  „Unmöglich  —  !"  \)tncx. 

„llnmoglid)?  unb  marum  unmöglidj?" 

„3d>  mürbe  eieHeidtt  ba«  ®elb  geminnen,  aber  einen  ?5ater 
verlieren.*' 

„,^ür  fcrei  Tage,  glauben  Sie  mir,  für  brei  Xage.  2Benn  man 
einen  eintigen  3cbn  b,at,  unb  einen  geliebten  Sob,n,  unb  einen 
boffnung«ooUen  So^n  —  ben  gibt  man  nia)t  fo  fdmcll  auf.  Unb 
bilben  Sie  ftd)  benn  ein,  bafj  e«  ifmt  »eniger  empfinblid?  fein  »irb, 
über  furj  ober  lang  ju  erfahren,  bafj  tiefer  2 rhu  »egen  9rud)«  be« 
e'.Mct;»ortfl  caffirt  ifi?  2>enn  babin  fommen  Sie  bod)  auf  3brem 
3Dege  —  mtiffen  Sie  fonunen.    3)er  alte  ^etr,  ber  im  Slprenpunft 


fefjr  fieüd)  ifi,  »irb  31>nen  fdjmerlid)  für  tiefe  3artl)eit  T>anf  fage«, 
burd)  bie  er  ®elb  unb  feinen  Sotjn  oerliert." 

(5t  flanb  langfam  auf,  öffnete  fein  dolinberbureau  unb  legte 
eine  fteber  neben  ein  Söedffelfclanfert,  ba«  er  einem  reid>lid>en  ©er- 
rat^ entnahm.  —  „SBoOen  Sie  fd/reiben?" 

„Cx«  »irb  i^m  am  $erjen  je^ren  —  idj  fann'C  niAt!" 

„Öut !  SGPenn  Sie  ba«  nur  früher  bebadit  bätten.  G«  ifi  ja 
niemanb  ge^ttungett,  jufpielen  unb  Champagner  ju  irinfenunb  Stjrett» 
fd>ulben  ju  mad)en.  €»interb,er  atlerbing«!"  —  (Sr  judte  bieÄdjfeln. 

„®ibt  e«  benn  fein  anbere«  lVittel?* 

»«tterbing«!  (Sine  reiebe  Grbfdjaft  mad)e'n,  in  ber  Jotterie  ße= 
»innen, -einen  3Wenf<J)enfreunb  finben,  bem  e«  auf  Sidjertjeit  für 
einige  taufenb  Ityaler  nirbt  anfommt  —  aber  biefe  (Sfyancen  bleiben 
ja  nod)  immer,  ö«  ifi  ja  gar  nidjt  nBt^ig,  bafj  3br  $err  ?Jatet 
biefen  ffiedtfel  jemals  ju  ®efid>t  befommt.  2r  ifi  bi«  jum  Verfall- 
tage gegen  baare  3alflung  fiel«  einjul?fenr  unb  »er  bjnbert  Sie,  i^n 
bann  3U  »erniajtcnV  G«  fteb,t  ja  lebiglid)  bei  3^nen,  ob  Sie  tyn  jut 
^ßrafentation  gelangen  laffen  »oQen." 

„2)er  SBedjfel  bleibt  alfo  unter  allen  Umflänben  in  O^ren 
^änben,  ^)err  öaron?" 

„Cerfle^t  fid);  unter  allen  Umflänben  bi«  jum  Verfalltage." 

.Unb  meine  Sid)erf>eit  bafüt?« 

35et  Varon  richtete  fid)  b^od)  auf.  —  „SKein  Cb,rra»ert, 
$err  Lieutenant" 

„Da«  genügt!"  —  Gr  trat  an  ben  Sdfteibtifd)  unb  naf>in  bie 
lieber  auf. 

„über  übereilen  Sie  nicht«,  junger  greunb!"  »anbte  ber  ©aron 
fid)  im  Xcne  tsitcrlidjer  Grmab.nung  nod)mal«  an  tyn.  »3d>  gebe 
3b.nen  einen  9tatf)  unb  glaube,  bafj  berftatb.  gut  ifi.  Äber  irren  ift 
menfd)lid),  unb  niemanb  fennt  bie  $erl}ä(rniffe  be«  anbern  fo  genau, 
al«  er  felbft.  SBenn  Sie  alfo  irgenb  j»eifelb.aft  finb  —  id>  ntöcbte 
auaj  nid)t  entfernt  in  ben  S3erbadjt  fommen,  Sie  ju  irgenb  et»a« 
überrebet  jn  ^aben." 

,9tein,  nein!  id)  bin  bereit«  enifebl  offen,"  er»itcrte  bet  Cf  peier 
mit  (5ntfa>iebenb,eit.  .3d)  l>abe  3fc  (2^ren»ort,  bafj  ber  2Ued)fe( 
fia)  nid)t  au«  biefem  ^ulte  rfit;rt,  unb  »eiter  brause  id)  nid}t«.  Gr 
»irb  »or  bem  Verfalltage  eingelfft  fein,  tetlaffen  Sie  fta>  barauf. 
9iur  mild)te  idj  brei  —  ober,  ttenn  Sie  3^re  CJitte  tollfiäntig  machen 
wollten,  fed)«  IVonate  grift  ei  bitten. 

Ter  Saron  verbeugte  pd)  freunblicb,  oljne  ju  artnciten.  $>eir 
«on  9?abner  fdjrieb  auf  ba«!61anfctt  ba«  Datum,  3treitiufenb  T^alcr 
—  fed)«  9)?onate  bato  —  unb  quer:  granj  IJaul  von  Siabner,  (ge- 
heimer Rannleiratb,.  Dann  nabm  er  3»ei  anfeb,nlicb,ent<äddim  Jöanf- 
noten  in  Gmpfang ,  jaulte  fofort  an  ben  Varon  bie  Spielfd)ult  auf 
ben  2ifdj  unb  entfernte  fidj  in  ber  b,eiterfien  Laune  mit  bem  <$er> 
fpred>en,  am  nädjflen  Sp'.elatenb  n'^t  ju  f:l|len.  So  glaubte  er  am 
beften  fein  9?enommc"e  Bieber  beraufieflen! 

,(Sr  bejafjlt  feine  Sd)ulben  nia)t,"  murmelte  ber  Äab,  Hopf,  nad)« 
bem  fid)  bie  ±\nh  gefd)loffen  blatte  —  »unb  id)  fomme  früher  ju 
meinem  ®elbe,  al«  er  glaubt  — "  (gorrfc&una  folgt) 


cSin  3urtitag  aus  5cm  festen  3a5i3er)nt  &es  por^riflfidjen  3erufafem5*) 

Ovo  Urofeffor  ©eltfcfd)  in  Sripjig. 


3n  einem  3a$re  (bem  9.  ober  einem  fpäteren,  mir  »iffen  e^  niebt 
genau)  be«  legten  3abr}ebnt«  vor  unfern  .-^ilro.'.  ;:;iit.;  mar  gan) 
■^aläfh'ua  unb  Sveien  auf  ben  Äu«gang  eine«  furd>tbaren  Trauer« 
fpielo  gefpannt.  i'unumne,  bie  gelicbtefte  unb  ebelfte  ®attin  be« 
^erobe«,  au«  bem  maccabaifd)en  HÖnig«haufe,  »ar  bereit«  feinem 
finfiern  Ärgttohn  »um  Opfer  gefallen.  SRun  hatte  bie  3ntrigue  ihm 
au*  feine  jwei  Sf  ])nt  ton  ber  $tngemorb(ten,  Uleranber  unb  «riftobul, 
»elAe  ber  Stolj  unb  bie  greube  be«  Söolfc«  »areti,  al«  mit  Hn- 
fdjlagen  auf  fein  Leben  umgehenb,  rerbäajtlgt.  Gr  hatte  e«  bura) 
GtniAüdjterung  bah«  gebrad)t,  baf;  ein  Tribunal  in  SBertjto«  fte 
nngefehen  unb  unoerhört  jum  Xobc  r-erurtheilte.  ÄUe  SBelt  fragte 
fi*  nun,  ob  e«  möglid)  fei,  bafj  ein  ^ater  feine  eigenen  Söhne,  unb 


.Oavttaueü«:  3c«'pl;ue, 
XVI. eap. "-Ii.  »uffubem:  Xie 


rittiaiut.  g-üt  baaifpcgrapb  fdje  ntbtn  btn  untntitelta 
altes  3tru(alem  utib  feine  »autoevte,  1S60. 


I.  Cap.  23-27.  aiietlpümcr 
unb  bie  gefornnue  Ältefre  jübifefje 
llnrub« 


3»ar  3»ei  fo  eble  unb  ohne  3»cifel  unfdjulbige  Sct-ne,  lmir:cbtcn 
laffe.  3n  biefe  bangen  Sparten«  rerfe(}en  »ir  nn«  mitten 
hinein  nnb  entroflenbaflCilb  Gine«Xage«  be«bamaligen  3erufalem«. 

G«  ift  ein  Sßerftag  be«  3Kcnat«  Si»an,  ber  unferm  3uni  ent> 
fpridtt  Die  fierncnhelle  5iad)t  be«  »olfenlofen  Vtmmel«  ift  fcer 
frühe  angebrodjenen,  lange  anbanernten  ?.>{ergenbämmcrung  gewicfjen. 
Die  3»eiabiheilungen  ber  mit  garfein  reifeb<Ben£enn><ta,'Jd>e  haben 
fiü>  bei  fcer  3eÜe,  in  »elo)er  ba«  ^olfepriefterttcbe  *ilfannenfpei«opfer 
gebarfen  »irb,  getroffen  unb  fid)  »eAf/lfeitig  jugerufen,  bafj  alle«  in 
Crtnung  unb  VereiifAaft  f ei.  Die^tiefler,  »eldje biefe  9Jad)t  fdj lafenb 
3ubringen  fonnten,  finb  aufgeftanben,  haben  ftd)  gebabet  unb  haben 
ihre  Ämt«f leiber  angelegt.  3n  ber  Ouaberjdlf,  beren  eine  $5lfte  fcer 
Si6ung«faal  be«  St>nebrium«  »ar,  finb  bie  Dienfioenidjtungen  fce« 
anbred)enben  Dage«  berieft  »orben.  Da«  eherne  iüafdjbecfen, 
»eldje«  bie  9!ad)t  über  im  Sßaffer  ftanb,  ift  h«aufge3ogcn  »orben 
unb  bie  ^Jrtefler  haben  fidj  barin  $>änbe  unb  ivüfjje  gewafd>en.  Da 


(?in  ärifebermdbcben  ton  SNencbgut  <9tügett). 


ertäntbafl  erfle  2)rorgengel3ute  für  tie  unten  lie.jrntc  Statt :  iMetter 
flößen  in  ib.  «Trompeten,  beren  C>Vfd>mcttLT,  3itma(  in  tief  et  borgen« 
ftillf,  reeitbin  in  bei  oberen  unb  unteren,  alten  unb  neuen  Statt  Mt* 
neljmbar  ift 

Tie  Petiten  Bffnen  nun  auf  S?efer/l  be«  Hauptmann«  über  bie 
T^orljfiter  afleXrjore  be«  Tempel«.  Tie  Vorbereitungen  be«  borgen* 
gette«tienfle«,  befjen  Wittel punft  ba«  täglidje  ?amme«ppfer  war,  be- 
ginnen. Ter  Vrantopferaltar  rcirb  gereinigt,  bie  auf  bie  ;ufammen= 
geteerten  glfifycnben  kc\)Un  gefristeten  ^oljfiejje  entjfinben  fir^ 
aümä!)lid>,  bie  ÜNufifer  ijolen  tyre  Onftrumentc  unb  neunten  fie  au« 
tyren  füllen,  bie  2öad>en  werben  abgclöft  unb  bie  tienfltbuenten 
Veoitcn  unb  ^rieflet  be«  torigen  Tage«  entlaffen.  8Ue«  ba«  gefd?iel>t 
beim  8tdjt«  ber  Radeln.  Unterbe«  aber  beobachtet  ber  Hauptmann 
Aber  bie  &dt  ben  flitbrud)  be«  borgen«.  Einige  "JJriefrer,  ton  tVim 
beorbert,  fkigen  auf  bte^inneu  U3  Tempel«.  9U«ber9Jforgenbjmmel 
fid)  in  fo  roeit  geüd)tet  bat,  taf?  man  ba«  fütöftlid)  ton  Üerufal;m 
im  ©ebtrge  gelegene  Hebron  ei  lernten  fonnte,  rufen  fle  broben : 
» Barkat  ad  Chebron  (e0  t)at  fic^  aufgehellt  bi«  Hebron)"  unbal«balb 
aud>  erfa)allt  ber  9tuf :  „^Jrtcfter,  fjerbei  3U  eurem  Tienfte !  Petiten, 


her  3U  eurem  $u(p£t !  3«raeliten ,  her  ju  eurem  S t ant ! *  Ter  legte 
9fuf  galt  ben  atlrob'djentlidb,  fla)  ablöfenben  Vertretern  be«  @efammt- 
tolf«,  bie  beim  Cpfer  affifrirten  unb  audj  bie  SRadjt  im  Tempel 
jubraebten. 

Unterte«  roirb'«  aud)  in  ber  Statt  unb  ringsum  lebentig. 
3n  ber  Äntoniaburg  erflingen  militärifdje  Signale.  Unter  ben  Oel» 
bergfleebern  öffnen  fidj  bie  SButen  ton  Jöet^-.^bi.  3n  ber  Tempel» 
firafje,  bie  tout  SPurgplag  Ijer  an  ber  toeftlidien  Tempelberg«mauer 
bmiubrt,  feben  mir  Viebbantler  unt  2B«d)«ler  ben  Tempelbefudjevn 
nadt  tent  Tempelbajar  im  Vcvbofe  ber  Reiben  torau«ei(en.  Scer 
audj  foldje,  tenen  e«  um  ben  5Dforgengotte«cienfl  ,u  tbun  ift,  begeben 
fidi  au«  ber  Cbcrftatt  burd)  ba«  XifiuStbcv,  au«  ber  Üreufiabt  burd) 
ba«  IVarfttlior  unb  auf  anberen  Segen  nad}  bem  Aufgange  be« 
Tcmpclberge«.  33efenter«  frequent  ifl  tie  $kucfe,  roeldje  bie  StftuC 
terraffc  mit  bem  Tempelbejirf  verbintet.  $it  unb  ba  bleibt  einer 
flehen  unb  fieljt  linf«  nad)  tem  ^rad)tbau  te«Tbeater«  hinüber,  ober 
auf  tie  anbere  Seite  nad)  tent  Ttyropöon,  ober  ber  Säfemad;erfd)lud»t 
binab,  um  ftatt  berStabtluft  biel'anbluft  ju  atbmen,  meld;e  ton  ber 
iliilcbrrirtb|\1)aft  ber  Meiereien  bort  unten  berübermebt. 


?ltcr  nid)t  aQe  geben  jum  |\ r:  r  h  n :  c  et  in  ten  Tempel  bin  auf. 
3erufalem  bat  ja  ljunterte  ton  ©Bnagojen.  Die  beiben  feineren 
#erren  ba,  weld)e  ganj  griedbifd)  gefleitet  ftnt  unb  griedjifd)  mit  ein= 
anbtr  reten,  flehen  in  tie  Synagoge  ber  Hleiant riner.  Da  ebrfame 
Bürger  bort,  ter  tat  ©ebetdmantel  unb  tie  TefWin  barin  unter  bem 
Srnie  trägt,  gebj  in  tie  Sbnagege  ber  Jhtpferfdjmiebe,  wo  er  feinen 
bellten  ©tanb  l>at,  wäbrenb  jene  Dame  mit  bem  ton  ber  ürifeufe 
toupirten  $aar  unb  beoi  Wefenbouquet  ihre  foflbare  SRorgentoitette 
nid)t  Ijinter  bem  ftrauengitter  einer  ©bnagoge  terbergen  mag,  fenbern 
mit  trippelnben  Stritten  ftcf»  beut  Tempelberg  jubewegt,  um  fld)  im 
ftrauentorbef  [eben  ja  laffen.  DiePetgänger  jerfheuen  ftd)  na*  ben 
terfebietenften  Stiftungen,  bie  meiften  matten  nadttenflttbe  ©efidjter 
unb  wo  :.ivci  mit  einanb ergeben  unb  fpredjen,  ^cf<f>iebt  e«  nidjt,  ebne 
tag  fie  fitnui  um  fid)  bliden.  Sin  rcüttiger  «Her  mit  langem  Part 
unb  tornjwei  weigeu  Jeden  murmelt,  al«  er  auf  bem  SWorferplafc  »er 
bem  Theater  torbeifommt,  cor  fid)  bjn:  „3d)  banfe  Dir,  «ein  ©ort 
unb  ©ott  meiner  Später,  bag  Du  mir  meinen  Tbeil  angewiefen  unter 
teneu,  bie  in  ben  Lebjljäufent  nnb  in  ben  ©bnagegen  »eilen  unb 
nid)t  unter  benen,  bie  ftd)  im  Theater  unb  Sircu«  gefallen ! '  ©eine 
Jrau,  tie  il>m  jur®eile  ober  tielmebr  cir.en  2i>ritt  Piment  rein  gebt, 
jagt  leife:  „Hmeu!"  unb  blidt  mit  Thronen  in  bennugen  linf«  Mn 
Uber  nad)  tem  T^urnt  ber  SWartamne,  inbem  fic  flüftert :  .Du  baft 
e«  überflanten,  e«  ifi  gut,  bag  Du  nid)t  meb,r  lebft,  eble  Wariamne !  ■ 

Die  ©onne  ift  unterte«  aufgeftiegen  nnb  bie  eigenllidje  SWor« 
gengebetdftunbe,  toc  gleicbjeitig  im  Tempel  bie  JDpferiyanblung  not 
ftd»  geljt,  ^erbeigefommen.  Öener  pifarifüer  bort,  melier  fld)  non  bet 
©ebetflseit  auf  ber  ©trage  überraföen  lägt ,  $emmt  public)  feinen 
©d>ritt  unb  legt  bie  Teptlin  mit  mädjtigen  großen  flapfeln  um  $aupt 
unb  «rm.  Der  Arbeiter ,  ter  mit  bem  8Tnd)trorb  fid)  oben  auf  bem 
Obftbaum  befinbet,  b,31t  ein  mit  bem  (Sinfammeln  nnb  »errietet  feinen 
5Worgengotte«tienft  in  feinem  Watnrtempel  iwifeben  ben  S»«*«"*- 
«Dentljalben  wirb  gebetet.  Wur  im  Palafi  be«$erote«  ift  nc-dt  alle« 
ftiH.  Der  Tnrann  Fcfciaft  reeb  unb  feine  Sd>ran;en  aeben  auf  ben 
3eben.  Da«  Polf  betet,  unb  »o  immer  ti  betet,  terbinbet  e«  mit 
feinen  lauten  (gebeten  in  ©ebanfen  bie  Sitte  um  Srlöfung  ton  bem 
Tyrannen  nnb  tie  gürfcitte  für  ftrifiobul  unb  Äleranber,  toie  bei 
§erobe« ,  iljrcm  Pater  eerleumbeten  unb  von  i Inn  eingeferferten  mit 
jwifd)en  S'eben  unb  Tob  fd)mebenben  eblen  Söhne  ber  mae.-atäifdjen 
Prftentodvter,  ber  ton  il;rem  ©arten  btngemorteten  $©<b>r}igen 
SWariamnr.  3nbe«  ift  felbfi  bie  SRegiernna.  eine«  »errte«  nid)t  fdfledjt 
genug,  um  nicht  eine  Wenge  ton  3)iiet^lingen  nnb  Parteigängern  nnb 
Sdimarojjern  unt  Spießbürgern ,  »ie  ben  ipefbSder,  ben  .^ofparf fl» 
mirer  u.  J.  ».  für  fitt)  ju  b,aben. 

3Jadi  bem  2)corgengctte0ttenft,  aber  auefc  fdjon  ebe  er  in  Tempel 
unb  ©nnagogen  ju  önte  ifi,  entfaltet  ftd^  auf  tem  gro§en  Durfte  in 
ber  unteren  ifteufiabt  bad  regfie,  fcuwfdjerfigfie  feben.  Unter  biefem 
«Warft  benfe  man  n±  aber  nid)t  einen  tieretfigen  $(a^  mit  bem 
Watteau«  —  ba«  Watb,b,ou«  ton  Oerufalem  flanb  auf  bet  lifiu«-- 
terraffe,  ter  untere  SWarft  mar  eine  foldte  lange,  breite  ©trage,  n>ie 
mir  fte  in  unfern  beutfdjen  ©täbten  bie  lange  Ml  ober  ben  breiten  SBeg 
nennen.  Sn  beiben  Seiten  reiften  ftd>Säben  unb  33uben  unb  Stänbe 
aneinanber:  feine«  Wctärf  au«  epb, rainifä)em  SBetjen ,  um  rce'.die« 
V:f:r  f  eilfdjen,  bie  e«  in  entlegeneren  ©tat  ttbeilen  mit  Profit  ju  ter« 
taufen  getenfen ;  $eigenfud;en  unb  Wofineufueben,  bie  bort  ein  arme« 
(leine«  ÜJJätdjen  vedit  tüftern  anfielt,  tie  in  ten  Cbrenläppd,ien  ftatt 
ter  Ohrringe  nur  ^)ol)ftifte  trägt ;  allerlei  ftiirfte  au«  bem  ©ee  non 
Ti6eria«,  ice(d)e  tie  Neugier  jener  ©tutentlein  feffeln,  bie  f:m  nad? 
ter  ton  Simeon  ten  ©d)etaa)  erridjteten  behern  Se^ranftalt  tc 
geben;  ©djmudfadjen  unt  3imtnerterjierungen  oder  Sit,  ja  felbfi 
falfd}e  3äbiif,  mit  (Seit  ober  ©Übertraft  jur  Cefefiigung ,  finb  ta 
ju  b,aben.  $)ier  ruft  einer  feinen Dib«,  t.  i. Traubenforup,  au«;  bort 
empfiehlt  ein  ante; er  feine  äg»ptif$en  ?infen  ton  erfler  Dualität ; 
ein  britter  ^at  Stummel  feil  unb  tTe^t  tie  Pfefferm0b.lt  ffBo  tie 
1<la(fe  tor  ten.  Aäufern  frei  ftnt,  ^aben  bie^anbtterfer,  terenSrbeit 
bie«  julägt ,  ibre  SDerfftatt  auf  tie  Strafte  tctlegt  unb  arbeiten  fo 
fleigtg,  tag  fte  ftd),  felbft  menn  ein  $illel  oter  ein  anberer  Sdiritt- 
gelebrter  torübergeljt ,  nid)t  turd>  Äuffleben  unterbredjen.  ^)ier 
fdflägt  ein  Sajufter  ta6  Cberleter  auf  tie  Sanbalenfo^te ;  bort  ter» 
fte^t  ein  Sdmeiter  einen  ftattlidjen  ®ebet«mantel  mit  fdjonen  Jranfm  ; 
bort  bämmert  eiu  ill5afjenfdymiet  an  tem  .^antgriff  eine«  Degen« 
au«  fnrifrfiem  (Sifen.  3n  ben  toeniger  freauenten  unb  fdjattigeren 
Seitengaffcn,  mie  ter  S<J)läd)ttr«  unb  SBJollfämmer gaffe,  ift  ta«  auf 


bie  ©trage  terlegte  4>antn;erf  nod>  mannigfaltiger  »ertreten ;  felbfi 
8la<^«  mirb  bort  auf  ber  ©trage  gebro^en.  Der«iMarf1  mirt»  immer 
belebter.  Con  allen  Iljorfeiten  flrömen  Ääufer,  8«rdufer  unt  Neu- 
gierige gerbet  3n  ten  Srfen  unten  am  *.Vi'arfttbe»  unb  oben,  tno  bie 
©trafen  tom  Werttbor  unb  äBeibeetbuvir.tbcr  bet  einmünben,  flehen 
bie  Lohnarbeiter;  einer  toirb  gebungen,  i}laa)8  au«  ter  S3eije  ju 
bolen,  bergen  fagt  i^m  aber:  »CrotunbtSrbfen,  weiter  gibt'«  niefat« 
bei  mir  )H  effen ! *  Dort  am  SKatfttbcr,  olfo  tedu  in  ber  Witte  be« 
©tabtbejirf<? ,  bält  aud)  bie  terfd>mi$te  ©efeQfd)aft  ber  Sfeltreiber, 
teren  einem  ba«  <S>lüd  wirb,  jnm  «tran«port  eine«  $ettgefieQ«  unt 
anteren  f>au«rat^«  nebfl  ben  unerlagliä)en  flöten  für  eine  f>euor< 
ftebente  .gicdj^eit  nad)  Bethanien  erforen  ju  Werben.  >>:er  ift  ein 
fJRenfdjenfnäuel ,  turd)  ben  faum  jemanb  bm  t  ut  dt  fommt,  obne  eine 
onjfiglid)e  Ölcffe  ju  ^ren.  Sin  ernfter,  in  fto>  gelehrter  URonn 
leibenben  Äu«fe^en«  eilt  torbei.  .Der  4perr,"  fagt  einer  ber  <5fel« 
treiber,  .^at  gewtg  einen  b8fen  Traum  gebabt ;  ju  »ela>em  ber  ©ier- 
unbjwanjtg  Traumbeuter  gebt  ibr  t enn  ?"  (Sin  5öat er  brängt  fut  turtb. 
,®uten  SWorgen,  ^err  Gb^irurg"  —  fdjrelt  man  ibn  an  —  .»te  geben 
bie  ©eftbäfte?*  .^untert  «berläffe",  antwortet  er,  .für  einen  ©u« 
(Qrofcbra)!"  öin  feifter  ©d)riftgeleb.rter  mit  Äupfergefieb, t  fdj iebt  eine 
alte  $rau ,  bie  ibm  im  2Bege  ftebt,  etwa«  nnfanft  tu  Seite.  .  9lter, 
«Her,*  freiftbt  fteh5bnifd),  .wie  rotbDn  bifi!  Ctntweber  biftDu  ein 
SBetnfäufer  ober  ein  Pfanbleibet  ober  ein  ©djweinejüdjter.  * 

©eben  wir  turd)  ba«  äRarfttbor  binburd)  quer  burd)  bie  Unter» 
ftatt,  fo  gelangen  wir  burd)  ta«  Ttyor  ber  SRaccabäermauer,  rcelebe 
tiefe  einf djliegt,  nabe  bem  ©rabe  be«  ^rbenpriefterfl  3ob,anne«  in« 
freie  nnb  ton  ba,  un«  fübwärt«  wentenb,  turn)  ba«  Tb^or  ©ennätb 
nad;  tem  oberen  Warf  te  jwiftben  ber  alten  «9urg  ber  maccabäifcbcn 
Ä5nige  nnb  bem  felbft  ben  Tempel  an  $radjt  buitcr  fld)  jurfid* 
[an enten  palafte  be«(Krote«.  Hütt)  bier  ift  ein  bunte«  Treiben,  aber 
nitbt  jn  bergleid)en  mit  bem  luftigen  lüoHfgetfimmel  anf  bem  großen 
unteren  STOarfte.  (5«  gel)t  ftiller  unb  ternebmer  ju.  Q«  ift  l>ier  ber 
©i(j  ber  tom  Konto,  $erobe«  betoTjngten  öanbwerfer  ber  polnted)' 
nifd)en  ©tobt  Die  örjeugniffe  ber  Ruufibiltnerei,  ba  JJunftgärtnerei 
n.  f.  ».  b,errfd)«n  b^ier  tor.  Dort  bat  ein  ©olbfebmieb  ehre  Darböte, 
t.  L  einen  an«  getriebener  Vtbeü  gefertigten  SSeinfiod,  unb  baneben 
ein  TSpfer  fem  SBirtbfa)aft«>  unt  ©d)mudgerätb,e  au«  weiger  unr 
fd)warj«r  örte  fd)augefietlt ;  b;tr  werben  bie  föfilid)ften  Seigen  3ern^ 
falem«,  tie  au«  tem  mit  abgefloffenem  Cpferblut  getungten  JKofen* 
garten,  feil  geboten.  Der  gan)  in  Seig  getleitete  -Alte  bort ,  welcher 
©d)ube  an  ten  trügen  bat ,  bie  and)  ein  «roter,  wenn  er  fie  auf  ber 
©trage fänbe,  nid)t  aufgeben  würbe,  ift  cinSffäer:  er  fieb. t  fid)  fpäb^ent 
um,  ob  er  nld)t  jemant  enttede,  ber  ibm  ben  9Beg  jum  Jpam'c  feine« 
Orten«obetn  jeigen  ftnne.  Die  »>i^e  be«  Tage«  maa)t  ftd)  nun  febon 
reebt  fübtbar  unt  tie  groge  difterne  in  ber  Witte  be«  SWarfte«  ift 
ton  Hit  nnb  3ung  belagert.  3urottlcn  recidit  tie  fWenge  fd)en  au« 
einanber,  nm  einem  Kmg(id)en  Weitfned)te  $la$  jn  mad)en ;  Sauf« 
luftige  treten  jurüd,  um  einem  b/ranfommenten  föniglidjen  ©aftrateu 
bie  Sorb.anb  ju  laffen.  Sin  junger  galiläifd)er  fJRann  aber,  welcher 
ein  tieredige«  ?eintud)  auf  ten  Sörten  Hngebreitet  unb  barauf  eine 
groge  «mpbora  mit  j'ibancnöl ,  baneben  al<  Sodmittet  eine  riefige 
S$affermeIone  b^ingefieUt  bat,  fd)aut  tro^ig  nnb  luftig  in  tiefe«  tut* 
$urd)t  unb  Liebedienerei  gebämpfite ©etriebe  btnettt.  .9Bo  bifi  Du  baut 
Ijer?"  fragte  ibn  ein  bfinnbärtige«,  jitterige«  w..inn*cn,  tem  er  in 
einem  tönernen  (St,  ba«  il?m  al«  ©ob^lmag  bient,  ton  feinem  Ctl 
jumigt.  ,3d)  binau«ber©tatt,"  ruft  er,  .tie  wie  ein  freier  Pegel  auf 
tem  Serge  liegt!"  (St  meint ©eppb,ori«.  «1«  er  unter  ben  PerUber' 
gebenren  einen  Watt n  ftebt ,  weldjer  auf  ber  einen  ©eite  retbc  unt 
blaue,  auf  ter  antern  grüne  unb  blaggelbe  Säten  burd>  feine  Dbr« 
läppd)en  bjnturcbgejegen  bat  —  e«  ift  ein  Särber,  weld)er,  wa«  er  ift 
nnb  leifiet,  auf  biefe  SBeife  fd)aufteQt  -  -lacht  er  Aber  tiefe  font  erbare 
©elbftempfebjung  laut  auf  unt  febrrit  ten Unbefannten  an:  .feifter 
Tobta,  fönnt  it)r  aud)9totb,  (adom)  in ÜBcigtei färben?"  (S«toareine 
«nfpielung  auf  ten  Stomiter  .^erote«.  Sin  b.erotianifd)er  l~ :■[  i  ;c ; 
fpion  eilt  nad)  ber  3Rarttwad)e  unb  al«  jwet  ffrieg«leute  bem  3fina, 
ling  iitncn  ju  folgen  gebieten,  miterfhebt  er  mit  fo  berfulifdicr  Äraft. 
tag  er  nidjt  ton  ber  ©teile  ju  bringen  ifi.  Sine  «Wenfd^enmaffe 
fammclt  fid)  rtng«um,  tie  jtrieg«(eute  fürdten  wegen  tiefe«  «uftauf« 
in  näd)fier  %läl)t  be«  Palafie«  für  ftd)  felbfi  unb  mäbjenb  ber  eine 
mit  ibjn  ringt,  rennt  ibm  ber  antere  ta«  @d)wert  in  ben  Velb.   -l\  ■ 
ten  SBorten:  ,$eiwfua)en  wirb  er  Deine  TOiffetbat,  ledjter  Gfccm, 
unt  Deine  ©Unben  aufteden  !"  flfirjt  er  jufammtn  unb  fein  53lut  fliefjt 


599 


mit  bem  SÜbanonöl  feine«  umgeflogenen  unb  jertretenen  ftrnge« 
jufammen. 

8u«brfld)e  berCntrüfhtng  über  tie  Webet  t  terSrieg«fned)te  unb 
über  bie  9iiebertrad)tigfeit  teS  Senator«,  Hu«brBd)e  ber  8erjweif- 
lang  Uber  bie  fo  fcbimpfltdb  gefneebtete  Freiheit ,  3lu«brüd)e  be« 
©d)menc«  über  ba«  freventlich  verflrBmte  9lut  be«  jugcnbltAen^tei« 
^«it*inäm>ter«  erfüllen  bie üuft,  aber  wie  auf  ein aQverflanblid)e« unb 
jauberfräftige«  ©ignat  verwanbelt  ft*  ba«  toirre  ®efd)rei  plcsjlid)  in 
lautlofe  ©rille,  al«  von  Wunb  ju  Wunb  rieb  bie  Münte  vom  $eran» 
naben  eine«  Wanne«  »erbreitete,  ber  fe  ebenba«©ennätb,«Il>orburo>' 
{^ritten  hatte  unb  mit  leisten,  faum  vernehmbaren  Traten,  überall 
bin  Fcbarf  beobad)tenbe  Slirfe  rid)tenb ,  mit  einem  verlieben  Räftdjeu 
unter  bem  3hm,  ben Warftplafc  burd)mag.  ©eine Äletbung  ift  utei;r 
aleranbrintfd)  al«  jerufalemifcb, ;  fein $aar  febwarj, aber,  wie  e«  fd>eint, 
gefärbt ;  feine  Ringer  ftnb  beberft  mit  bltgenben  fingen.  Wl«  er  an 
bem  ©tanbe  eine«  ©djreibet«  verbeifemmt,  welker  XeftQtn  unb  allerlei 
Pergamente  mit  3 dm^fcrutcln  gegen  böfe  ®eifler  ju  verlaufen  ^at, 
wirft  er  einen  »lief  barauf  unb  ruft :  ,Ci  ei,  Objr  wetteifert  mit 
Eiepbant!"  @o  r/tefj  ber  ©djönfehreiber ,  ber  ein  ©d)reibeu  Wie« 
ranber«,  be«  [tt}t  ein  offerierten  ©ohne«  be«  $erobe«  unb  ber  Wariamue, 
an  ben  SBefehl«haber  ber  ftefhing  SUeranbrien  gefalfdjt  ^atte,  worin 
jener  tiefen  aufforberte,  ibn,  wenn  er  feinen  Vater  befeitigt  baue, 
aufzunehmen  unb  ba«  firteg«matertal  ber  ireftung  au«3ub,5nbigen. 
,Obr  ebtt  und?  ju  (jod),  mein  £>err,"  erwibert  ber  über  biefen  ©et« 
gleid)  tmierlia>fi  ergrimmte  Wlte.  Der  geffird)tete  Wann  fleuerte 
auf  ben  bid)tejlen  <Jolf«fn5ueI  ju.  Diefer  l&fle  fid)  auf  unb  bie  blu- 
tige ?eid)e  be«  jungen  @>ali(3er«  würbe  fiebtbar.  C  bne  von  bem 
tinblitfe  gerührt  ju  werben,  rief  er  mit  wiberlid)  h«fd)enber©thnme: 
„ftreunbe,  3br  bewährt  ba«  ©prid)wert:  So  ber  Od)«  gefallen, 
flnb  ber  Wefcger  viele !  * 

Diefer  Wann  war  ber  $of  barbier  Druphen,  ber  fid)  beute  burd) 
ein  Weifterftücf  ber  @d)laub,eit  in  ber  ®unfi  be«  $erobe«  nod)  um 
viele«  höher  al«  bi«her  emporjufd)wingen  gebad)te.  ©n  alter 
bieberer  ©oltat  be«  Äönig«,  SKanien«  Jeron,  hatte  fid)  ba«  ®efd>id 
beT  Vrinjen  Äleranber  unb  firiflobul  fo  ju  Serien  genommen,  bag 
er  barfiber  faft  wa^nfinnig  mürbe.  (Sr  lief  umher  unb  jdnie  Aber 
ba«  ju  ©oben  getretene  9ied)t  nnb  bie  b,errfd>enbe  8üge.  (Snblid» 
febfittete  er  ba«  Uebermag  feine«  Unwillen«  bor  $erobe«  felrft  au« 
unb  nannte  ihn  bie  vielen  @leid>gefinnten  im  $eere.  Die  Solge 
war  vorauSinfehen.  Gr  fag  jefct  mit  feinem  ©ohne,  ber  bem  Vrinjen 
Sleranber  nabe  ftanb,  hinter  ccbleg  unb  Siegel  ber  Hntonia >$)urg. 
Diefen  beiben,  baebte  Trvphon,  fann  man  nia>t«  me'or  fd)aben  unb  niebtö 
m eh v  nügen,  e«  wirb  alfo  wob,(  erlaubt  fein,  :br  Uuglürl,  ba«  fte 
burd)  ibre  Unbefonnenlje«  »erfdjulbet ,  mir  ju  92u(e  j«  machen. 
Wit  biefen  @ebanfen  betrat  er  ba«  portal  be«  $alaße«,  um  auf  ber 
praäjtoollen  Ouabertrep^e  nad)  ber  ^odigelegenen  Plattform  ber 
König«burg  b,inauf)ufieigen,  wo  er  je|}t  »wif.t.:n  10  unb  11  U^r  ober, 
wie  man  bamal«  (oie  ©tunben  con  ©onnenaufgang  )Sb,lenb)  fagte, 
jwifd)en  5  unb  6  Uljr,  ben  Äönig  wadtenb  ju  finben  ^offte,  benrt 
geftern  Äbenb  war  in  einem  ter  grogen  ©peifefäle  ber  9urg  ein 
@ajimal»l  mit  100  0)ebeden  ju  S^ren  be«  Mcotau«  oon  Xama«cu« 
abgehalten  unb  bi«  tief  in  bie  92ad)t  binem  geiedjt  unb  auf  ben  lob 
aller  getnbe  be«  König«  getrinf||>rud)t  worben. 

5Die  ©onne  be«  ©iwan  fttdn  nun  aber  immer  heftiger.  3>ie 
Wenfd)enmeuge  auf  beiben  Wirften  verlauft  fidj.  Äud)  wir  futb 
burftig  unb  baju  etwa«  hungrig.  9Ba«  wollen  wir  trinfen?  Webi» 
fdjefl  ober  lieber  babtolonifdje«  ©ier  ober  ügöptifdjen  &\ti)Ot  ober 
tnlänbifd)en<Iiber?  25oa>  wafl  f ollen  wir  lange  naä)  einem  uschpiza 
( jBirtb.)  fragen ,  ber  ba«  eine  ober  ba«  anbere  au«fcbenh !  On  ber 
Jfljolltammergaffe  ^aben  wir  vor  einem  $aufe  groge  Urflge  nad)  ber 
©onnenfeite  ju  flehen  gefeiten.  X)a  ifi  Wein  bartn,  ben  bie  ©onne 
in  @ä^rnng  bringen  foll.  £3ir  treten  ein  unb  fragen,  um  aud}  effenb 
unfere  Vanbe«fenntni§  ju  erweitern,  ob  wir  ein  (Deridpt  von  ^»eu= 
febreden,  fei  cfl  in  Webl  ober  $onig  gebraten  ober  ou6  nur  einge'  ! 
faljen ,  bef ommen  tonnen.  Über  wie  voll  ift  e«  bi«  *"»b  toie  roilb 
geljt  e«  l>er!  (Oft  ber  ffiinb,  unfere  ftrage  bejab,t,  b,ält  un«  ein 
i?uuferfd)mteb ,  ben  wir  am  ©e^urjf eil  erfennen ,  feinen  ffieinb umeen 
unter  bie  9iafe  unb  fdjreit  un«  an:  „Dianen,  effeu  o^ne  ju  trinfen 
t)ti§t  fein  eigen  Slut  verjeb^ren ! "  (Sin  ÄriegSfnedjt  tritt  b>)u  unb 
intern  er  fagt:  „Tie  Herren  fd)eben  Öelebac"  flögt  er  mit  bem 
fiuvferfdjmieb  an  unb  fa)reit ,  bag  un«  bie  Cljren  gellen :  „Chamra 
wechaje  lefüm  rabbanan  wcthalmidehon  b.  b,.  tiefe«  ®la«  auf  ba« 


ffiob,lfein  ber  Herren  unb  i^rer  @d?üler!  *  —  ,0  bu  chamör*  b.  I 
Sfel,  ruft  ein  britter,  ,ma«  weigt  benn  Xu  von  (»elebrten  —  ent< 
tveber  &ud>  ober  ©djwert,  fagen  bie  (eute."  ^voti  9tub.igere,  bie 
in  einer  <£cfe  nerdschir  ober,  wie  wir  fagen  würben,  Jriftraf  fpte« 
(en ,  bieten  un«  ^laje  neben  ftdj  an.  Der  9arm  in  bem  rugtgen 
Vodjc  wirb  immer  toller.  Won  merft  e«  balb,  bag  bie  befvctifd)e 
Regierung  aud)  biefe  unterfie  Solf«fd)icbt  in  $erobianer  unb  $ret> 
^eit«ftnnige  gefvalten  bot.  ,3Bie  fte'm'a  um  Sief  unb  Klef?*  fragt 
einer  unb  meint  bamit  Äleranber  unb  tttiflobul.  „$unb«fo»f,*  fagt 
fein  9cad)bar,  inbem  er  ibm  in«  @eficbt  fät)rt,  „fdjweigeu  ift  bie  befle 
©vqerei."  „Sßer  war  benn  ber  Surfd)e  auf  bem  oberen  Warft?" 
fragt  ein  anberer.  „Ana  lefuma  de  Jjob"  (©taub  in  3cb«  Wunb, 
b.  I  t)alt  bein©d>anbmaut!)  iienfdu  ibm  ein  ©erber  jn.  „9Ba«,  Tu 
fHntenbe«  ©umfifgewäd)«,"  erwibert  er,  „Tu  toidfi  mir  ben  Wunb 
verbieten?!"  „©djimvf  nur  immer  ju,"  fagt  ber  Weifler  @erber, 
»eine  Wbrte  bleibt  aua)  unter  @efhriipv  eine  Wvrte."  ©o  wagt 
man  feine  freie  Äeagerung  auftommen  ju  laffen,  benn  bie  SBänbe 
b^ben  Ohren.  Äl«  aber  ein  erflärter  $erobianer  frofobilartig  niefl, 
fo  bag  ber  neben  ;hm  feinen  Secber  megrüdt,  bamit  ber  Sßein  nia)t 
bura)  fein  9?afenwaffer  verbünnt  werbe,  fdjreit  vie  ganje  d)arafter< 
lofe  @efeDfd)aft:  „ja8,  jas,  wobl  befomm'«,  wobl  befomm'«!' 

Die  ©onne  hat  unterbe«  ben  ©a)eitelpunft  erreidjt.  Ter  weige 
Warmor  ber  $aläfle  wirf t  bie  Wittag«f ounenftrahlen  blenbenb  jnrüd. 
Der  Temvel  fiberfd)webt  bie  ©tabt  aie  ein  ?ta)tmeer.  Der  ©lid 
aufwart«,  fei  e«  nad)  bemXem&el  ober  bet  *)urg Hntonia ,  ober  nad) 
ber  Davib«flabt  mit  ben  brei  ThUrmen  ber  hercteifd)en  j(önig«burg 
wirb  unerträglid).  Die  ©tragen  finb  fafl  menfcbenleer  unb  bie©ti(le 
wirb  nur  b;et  bura)  einen  Safferverfäufer,  bort  burd)  einen,  ber 
etomitifden  Sfftg ,  t.  i  burit  eingelegte  ©erfle  in  ©äuernng  überge« 
führten  Sein,  au«fa)reit,  unterbrod)en.  Arbeiter  unb  (Sfelrreiber 
lagern  im  ©d)atten  unb  tunfen  ihr  iBrot  in  eine  ttrt  Wild)fa(tfd)a(e, 
weld)e  babtjlonifd)er  Gutbad}  h"6-  ^ort  m  *n  Färberei  geht  e« 
fd>ou  etwa«  vornehmer  her :  bie  ©efellen  effen  eine  au«  gefajnitteuen 
3wiebeln  nnb  geröfletem  gleifch  bereitete  Suvve  unb  fdjtürfen  baju 
ihren 3uman,  b.  i.  mit  ftleie  vermengte«  SBaff er.  Vlu»  bem  Dif (be  be« 
@olbfd)mieb«  aber  ftehtein  groger  SBeinfrug  unb  ein  @efäg  inweldbem 
ein  feine«  ägnptifd)e«  palmenbaflgeflecht  angebracht  ifi,  nun  Dura)- 
feiben  be«  Seine«,  unb  ring«  herum  faftige  grüdjte,  um  nach  bem 
Voreffen  an  bie  Weibe  ju  fommen. 

Der  Tag  ifi  fd)wfil,  nod)  fd)n>fi(er  aber  bie  ©timmung  ber 
(SJemüttu ,  Denn  e«  hat  fld)  burd)  bie  ©tabt  ba«  O'.-rncbt  verbreitet, 
bag  ftöuig  |>erobe«  wieber  in  einen  Knfall  von  Suth  geraden  fei 
nnb  hunberten  ben  Tob  gefdjtvoren  hxhe.  unb  ba  cn.it i:  einer, 
er  habe  gefeben,  »ie  ber  {»ofbarbier  Trnphon  von  vier  i(tieg«(enten 
Ober  ben  Surgvta$  geführt  worben  fei.  ,3a,"  fagt  ein  anberer, 
.id)  bin  gur  jweiten  ©ebet«frunbe  oben  im  Tempel  gewefen  unb  al« 
ia)  jurfidtam  unb  au«  ber  Tempelfirage  auf  ben  Sargplag  binabfam, 
fah  id),  tuie  ba«  eiferneTboc  fid)  fd)log  nnbTruphon  mit  h^ngenbem 
Äopf  vor  ben  ©olbaten  h«  Uber  bie  ©rüde  ber  Äntontafd)lud)t  tem 
Surgthore  jugetrieben  n-urce."  *£«  war  richtig :  ber  ©Unftling  be« 
$erobe«  hotte  fld)  beute  burd)  Offenbarung  eine«  @eheimniffe«  noch 
höher  emportubringen  gehofft.  <£r  hatte  ben  ftönig  raftrt  unb  war 
hinausgegangen,  rtber  nod)  lange  ging  er  mit  fid)  fampfenb  in  ben 
«Ueen  oben,  mit  beuen  ber  freie  *ßla^  um  ben  ^alafl  bepflanjt  war, 
auf  nnb  triebet,  'int lieb  war  er  mit  tidi  fertig,  lieg  fld;  nod)  einmal 
bei  tem ftenige  anmelben  nnb  log  ihm  vor,  jener  Tnon,  ber  bereit« 
wegen  feine«  <£ifer«  für  ICleranber  unb  «riflobul  gefangen  fag ,  habe 
ihn  oft  bereben  wollen,  bem  ftinige  einmal  mit  bem  ©d)eermcffer 
f.e  Äeble  )u  burd)fd>neib«n,  nnb  fftit  ihm  bafürSleranber«  hohe  (SJunfl 
unb  reid)e  ©efchenfe  verhetgen.  v3d)  baufeDir  für  Deine  Offenheit," 
antwortete  ber  Ü&nig,  ber  alle«  ©d)limme,  aud)  ohne  bag  e«  ihm 
gefagt,  unb  jumal  wenn  e«  ihm  gefagt  würbe,  für  wahr  liielt,  jumal 
Ky:  tu  betreff  feiner  bei  ihm  tief  verleumteten  ©ohne.  9cad)bem  er 
aber  in  lange«,  bumpfe«  brüten  verfunfeu  war,  fuhr  er  auf  unb  fd)rie 
mehr  wie  ein  Xhier  al«  wie  ein  Wenfd),  fo  bag  Trophou  am  ganten 
2t\bi  jttterte :  „Slfo  oft  hat  er  Dia)  bereben  wollen  unb  erfl  heute 
hat  Dir'«  gefallen,  mir  ba«  ju  fagen?!  ©o  lange  hau  Du  biefem 
{»unb«  Dein  Ohr  geliehen  unb  Venrath  mit  ihm  gefponnen?  Die 
Belohnung  für  biefen  Hbertag,  ben  Du  mir  }ubad)tef),  war  Dir 
wobl  nid)t  boeb  genug?*  —  Zrophon  wollte  reben,  aber  ber  ßöntg 
rig  bie  Dhüt  auf  unb  fdjrle :  »©reift  ihn,  quartiert  ihn  in  «ntonia 
nn,  fagt  bem  »efehl«haber  bort,  bag  e«  ein  ©pieggefeQe  Tercn« 


600 


unb  feine«  »üben  ift !  *  ©o  faß  benn  Xrvpbon  jefct  im  ßerfer  unb 
toäbrenfc  in  ber  Wittag«glnt  bte  $anbmerfer  Oerufalem«  fidj  einige 
8rbeit«ruhe  gönnten ,  arbeiteten  in  Äntcnia  bie  golterfnechte  unb  bie 
(9ertd)t«peTU ■■Hin,  metd)e  bie Äuflfageber  ©efolterten  ju  panier  Brauten. 

Witleib  mit  Jrva'lpn,  beffen  Angebereien  fd)on  viele  gamüien 
unglücfltd)  gemadit  Ratten,  lönnen  wir  in  Oerufalem  ni<M  ermarten. 
36er  Venn  mir  in  bie  $äafer  bringen  bürften,  mürben  mir  überall 
bange  mitgeffihlvoUe  ©erge  um  bie  belben  ©ohne  Wariamne« 
fidj  -Wim  fd)Ud)ternei  (ba  bat  mechfelfeitige  Wißtrauen  üi<  felbfi  ber 
trautefien  gantilienfreife  bemächtigt  hauet,  tbciro  furd)tlofer  au«> 
fprechen  hören. 

<5«  ifl  nun  ungefähr  3  llbr  nad)mtttag«.  (Sine  Spenge  Wen' 
fd)en,  befonber«  junge«  »elf,  fommt  von  ber  SRidjtung  be«  Worb» 
tbore«  hergelaufen  unb  eine  Wenge  anberer  läuft  nam  blef er  i)iid)tuug 
hin.  »en  ben  Käufern  au«  fragt  man,  ma«  e«  gebe.  GinStcanim* 
}ug,  bie«?  e«,  ImIi  vor  bem  9Jorbthor.  »keurira  feigen  bie  Crft» 
finge  ber  (Srjeugniffe  be«  i'anbbaue«,  bie  (Sott  geheiligt  unb  )um 
Tempil  gebraut  merben  mußten.  X ai  ?anb  mar  in  24  greife  ge< 
theilt.  3nt  beftimmten  3«tt  verfammetten  fid)  bie,  meld)e  bie  Crft» 
linge  nad?  Oerufalem  bringen  mollten,  in  ber  ftret«hauptftabt,  mo  fte, 
ebne  einjufehren,  auf  ber  ©traße  übernachteten,  um  in-.::  fofort  bereit 
ju  fein,  menn  ber  9tuf  be«  .Wreiabauptmann«  erfreu :  „£teti:  auf, 
laßt  unl  nad)  &ion  hinaufäieben,  nad)  bemjpaufe  bei  $)errn  unferel 
Ootte« !  *  Sin  fold)er  SBiccurimjng  hatte  je&t  $alt  »er  bem  SRcrb« 
ibere  gemalt,  um  von  bort  au«  im  Xempel  fein  Eintreffen  ju  melben 
unb  ntitttermeite  bie  tSrftlinge  in  Crbnung  ju  bringen  unb  bie  fmön» 
ften  grüßte  in  Äranjform  um  bie  anbern  b,erum  ju  legen.  ©d)en 
gehen  :bm  bie  Delegirten  be«  Xeinpel«  entgegen.  <2«  ftnb  bie  ©  teil« 
Vertreter  ber  btenflthuenben  $riefter  unb  Leviten  unb  bie  ©d)a$meifler 
be«  $>etligthum«.  Unb  fa)on  Ina:  man  von  ferne  freblime*  3löten> 
feiet.  Sine  lteblid)ere  Durchbrechung  ber  ©timmung,  in  metd)er 
fiefj  Oernfalem  bleute  befinbet,  märe  nicht  mögtia).  Da«  burd).  bie 
Znrannent?errf<baft  gebämpfte  ifraelitifd)e  Sßationalgefühl  richtet'  fid) 
an  biefem  ©d)aufpie(  auf  unb  mir  füllen  e«  mit,  baß  e«  bem  Sinne 
be«  »otfe«  beffer  entfprid)t,  al«  ba«  »fihnenfpiel  unb  bie  gried)ifd)e 
Wufit  be«  Xheater«,  al«  bie  ©labiatorenfpiele  nub  Xljterheeen  be« 
Ampi) itheaterfl ,  momit  $erobe«  Oerufatem  befd)eaft  hat.  Die  ton 
nähet  bet  tragen  in  ibren  ttjeil«  golbenen  unb  (liberum,  ttjeilf  au« 
SBeibenrutb  t  geflochtenen  fl Beben  fnjebe  geigen  unb,  ebmohl  jefct 
erfi  ber  Ouni  ju  (Snbe  gebt,  boeb  aud)  fd)on  frifche  Weintrauben;  bie 
»on  ferner  b.ev  bringen  getroefnete  feigen  unb  anbere  grfid)te,  unb 
an  ben  ftbrben  bangen  \u  $3ranbopfern  befiimmte  Sauben  mit  ge« 
*iunbenen  glögeln.  (Sin  Stier,  ber  ba«  gemeinfame I>anfo)>fer  aüer 
metben  foD,  bilbet  bieSpifce  be«3uge«;  febe  Börner  flnb  mit®olb 
belegt  unb  auf  bem  ftopfe  trägt  er  einen  ßrant.  oon  Cetjmeigen. 
S«  ifi  ein  langer  3"g»  ber  unter  ftlStenfmatt  in  Oerufalem  einjiebt. 
Jlud)  He  J  cm [Reputation,  meldjebie jal>lrei(b,en anfbmmlinge feierlid) 
empfangen  foD,  ifteben  be«b,alb  jab,lreitb..  Xie neugierige Srage.mob, er 
fie  tommen,  ift  febon  beantmortet :  fie  fommen  au«  ©ebafie,  bem 
alten  Samarien.  Ueberau,  mo  ber  ^ug  oer  jpanbmerfern  vorbei« 
Fommt,  meld)e  cor  bem  Jpaufe  ober  in  ber  $on«flnr  fi&enb  arbeiten, 
fteben  biefe  ehrerbietig  auf  unb  rufen  iljnen  ju :  „Achenu  amabe 
Sebaati  bathera  leHchalom  !  ?iebe  »ruber,  2»5nner  au«  Sebafie, 
feib  un«  roiQfommen!" 

Senn  fit  unter  fttötenfiall  am  lemptlberg  angelangt,  nimmt 
jeber  feinen  Sorb  auf  bie  ©djulter.  <5inb  fie  fo  im  2Wännerioorl>of 
angefommen,  fo  ftimmen  bie  Cetiten  unter  SRufif  ben  ^falm  an: 
,3d?  preife  SDidj,  $<Srr,  benn  Du  b,aft  mteb  erbört  nnb  läjfeft  meine 


fteinbe  fid)  nidtt  über  mid)  freuen."  XU  Tauben,  bie  an  bes 
Serben  Rängen,  metben  ju  SBranbopfern  genommen  nnb  ma«  fie  fonft 
bringen,  geben  fte  bat  ^rieflern  nnb  fpredjen  mäb,renb  biefer  lieber ■ 
gäbe  ba«  für  bie  ÖrftlingaUberbringer  im  fünften  S?ud)  SWofe«  ttor. 
g(fd)riebenene  »efenntniß.  Da«  alle«  gefdpieljt  beute  }ar  ;-?eit  bei 
$e«pergotte«bienfte«.  (Sine  große  Wenge  oon  Wännern  unb  grauen 
unb  ^inbern  ifi  ib^nen  nad)  in  ben  Xempel  gefirömt  unb  umbrangt 
fie  beim  $erau«geheu.  »ermanbte  unb^reunbe  nehmen  bie  Ohne,,; 
in  (Smpfang,  um  bie  übrigen  reißt  fid)  bie  @aflfrennbfcbaft. 

Unb  al«  bie  Wänner  nun  bin  unb  mieber  in  ben  Qäuferu  ast 
Slbenbtifcbe  mit  tyreu  jerufaletnifctyen  ©afifreunben  ft?en  ober  aud» 
auf  ^Jolflern  liegen,  ba  unterbleibt  nirgenb«  bie  grage:    „2Bifjt  i$r 
nid)t«  von  ben  3öb.nen  Wariamne«?"  Der  eine  fagt:  „(Sie  werben 
nod)  feftgeb. alten  in  bem  fibonifdjen  Dorfe  Platane.*  —  „Wein,"  fag: 
ber  anbere,  «bie  ftyen  in  einem  meit  fefteren  Äerfer :  fie  finb  von 
Platane  nad)  Xvnt«  gef^afft  morben  —  il>r  aber,  Wäuner  von  Oeru- 
falem, fagt,  mafl  ber  Äönig  mit  innert  verbat!*  —  „Der  toirb  fte 
tobten,"  fagt  ber  $au«tyeu,  „unb  baut  iljnen  ju  (Sljren  bann  jmet 
Xlfüxmt."  —  „Cr  bat  fie  nie  geliebt,"  fagt  bie  $au«frau,  »kenn  et 
b,aßt  jeben,  meldjer  beffer  al«  er  ift;  id)  ba&e  ib.»  jntoetten  mit  ben 
jmei^rinjen  gehen  fetten,  fte  überragten  ihn  fafi  um  einen  Sopf,  abn 
mie  buchen  fie  fid),  um  ihm  nicht  größer  al«  er  felbft  ju  erfd? einen  !* 
(Sin  »iabbi,  ber  mitgeiaben  mar,  meinte  al«  «djüler  $iflel« ,  ber 
bei  Aerobe«  in  hoh«n  ßh"«  flanb ,  feine  Partei  ergreifen  ju  muffen. 
„^Jfui,"  rief  man  ihm  entgegen,  „hafi  Du @otte«  ^anbmert  ergriffen 
(b.  b.  befcbäftigefl  Du  Dich  mit  @otte«  SBort),  fo  nimm  aucJh  feine 
Iradjt  an  (b.  h-  fo  übe  aud)  Üicbe)!"  Unb  al«  man  bann  nidjt  ohne 
»ittetfeit  erjagte ,  ma«  Xrvphon  Ijeute  für  einen  ©d)nuTrbart«tag 
gehabt  (fo  nannten  bie  ©arbiere  mißgliirfte  Dage,  bie  nur  einen 
geringen  tüerbienfi  abwarfen)  unb  al«  man  erjählte,  baß  ber  entlüfte 
Jeron  unb  fein  Soh"      Xrophon  angefa)märjt  unb  fie  bifl  ju  falfd)er 
©elbflanflage  graufam  gefoltert  motben  feien  unb  baß  für  einen  ber 
nächflen  Xage  gemiß  mieber  eine  riefige  $inrid)tung  von  hnnberten 
bevorfiehe,  ba  rief  ber  ?anbntann  au«  Xb-.vja  ;    „9Bie  froh  n>iu  id) 
fein,  menn  id)  au«  ber  heiligen  ©tabt,  biefer  SWörbeTgrube,  mieber 
htnau«  bin!"    Unb  menn  er  jurürflommt,  metd)e  Xrauerbotfchaft 
mirb  ihm  ba  begegnen !    ttlcranber  unb  Hrifiobul  finb  unterbe«  von 
Xvrtt«  nad)  ©ebaße  gefd)leppt  unb  bort  erbrofjelt  morben.    3n  Oe- 
rufalem aber  troffen  bie  folgenben  Tage  von  SBtut.    Die  Arbeit  be« 
täglid)eu  ©traßenfehren«  mar  eine  fd)aurige.    Der  Äönig  hatte  ben 
im  Xheater  verfammelten  ^clt  feine  Heerführer  unb  Xrophon  al« 
3Kaieftät«verbred)er  bejeidntet.    Der  ty'ibtl  Oerufalem«  benahm  fid? 
in  feiner  gegen  bie  metften«  verhaßten  Heerführer  entbunbenen  >Kadu 
mie  eine  blutgierige  53eflie.    Dreihunbert  routben  getöbteL  ©ie 
mürben  meift  mit  ftnitieln  unb  ©leinen  erfd)(agen.    Äitcb  Deren 
fieL    Da  mürbe  biet  in  ber  2 title  be«  Kämmerlein«  unb  bort  im 
SBinfel  einer  ©uuagoge  ober  in  ber  ginfierniß  eine«  entlegenen 
©ogengeioHbe«  gebetet,  baß  bo<h  batb  ber  Weffia«  (Sötte«  erfdjeine, 
nm  biefer  blutigen  Xi?rannenmirthfAaft  unb  biefem  me(tlid)en  ©au« 
unb  SBrau«  ein  (Snbe  ju  machen.    Oa,  einer  grünblid)en  Steinigung 
bebmfie  biefe  Ätmofphare,  metd)e  ber  ©atbenbuft  ber  SßeDufl  unt 
btr  »tutrauch  ber  ©d)lachtopfer  ungerechter  Ouflij  unb  ber  Qualm 
unb  i<rettbampf  unb  9iäud)erbuft  berXhier»  unb  ©pei«opfer  oerbiefte! 
Unb  biefe  Reinigung  fleht  nahe  vor :  menn  nad)  einigen  bretftig 
Oahren  Oefu«  von  9iajareth  au«  bem  eifetnen  Xhor  ber  öurg  Än- 
tonia  h"Aii«treten  unb  fein  ßteuj  bie  Via  dolorosa  entlang  naa) 
©otgotha  tragen  mirb,  bann  hat  bie  ©tunbe  be«  $erobe«,  bann  hat 
bie  ©tunbe  ber  (Srlöfung  gefchlagen. 


^ttlfeifunflcn  ans  ber  ärstfidjen  ^raiis. 


«oii  Dr.  »tefenftabl. 


UL  Dm d)  iladjt  »nm  ftdjt. 


) 


9(«  id)  in  ba«  Rrantentimmer  trat,  erbtiefte  id)  bie  ((eine 
Patientin  auf  bem  ©choße  ber  übergtücflid)en  93auerin,  mie  fte,  ba« 
#öpfa)en,  mübe  jmar  unb  matt,  an  bie  »ruft  ba  ÜRutter  lelntenb, 
mit  »erftänbniß  mieber  in  ba«  SRutterauge  fd)aute,  mährenb  ein 
febmadje«  i'äd)eln  nm  ba«  jarte  3Rünbd)en  fpielte.  3ugleich  hatten 
alle  übrigen  ?eben«functionen  fta>  gehoben  ;  —  berftthem  mar  mieber 
tief  unb  traftig,  bie  ^aut  marm,  ber  ^5iil«  voü  unb  regelmäßig,  nur 


mar  berfetbe  —  unb  ba«  mar  ba«  einige,  ma«  an  bem  ftiube 
mir  nidtt  ganj  gefiet  —  auffällig  befcbleunigt,  menn  auch  freilich 
eine  gemiffe  üHeaction  einer  fo(d)cn  Rataftt ; , .  nothmenbig  folgen 
mußte.  —  SBährenb  id)  nunmehr  bie  falten  ©egießungen,  fomie  jeg- 
liche« «eijmittel  au«jetjen  unb  nur  bie  falten  Umfrage  be«  «opfe« 
meiter  gebrauchen  (ieß,  empfahl  id)  vornehmlich  möglichfle  fliuhc  für 
bie  itletne  unb  manbte  mieb  )itm  liehen. 

„5iun  ift  bod)  moht  alle  ®efahr  vorüber  für  unfer  liebe« 
J&annchen?"  —  fragte  bicWuttcr,  bie  bereit«  afle»ebenfen  für  ihren 


60J 


Weinen  Webling  befeitigt  geglaubt  b>tte,  fidftlid)  betroffen  über  meine 
forglidjcu  Änorbnungen,  mit  jttternber  Stimme. 

„  Obfdjen  bet  3uftanb  fid)  Mr  3«beff  ert  bat,  *  erroiberte  id)  mbglid)  ft 
fdjonenb,  .fo  ift  bod)  immerbin  bie  Steine  nodj  nidjt  au«  jeber©efabr.* 

Do«  glfldlidjc  v.-.dicin  vc. :ditüanb  lieber  Ben  bem  Äntfu)e  ber 
Mutter.  ©tiQ  ließ  fie  fieb  an  ber  Stege  ibre«  Äinbe«  nieber,  mit 
einer  großen  It>räne  im  Äuge  auf  ben  gefalteten  2icbling  fd>auenb. 

Äl«  id)  übet  ben  $>of  fdjritt,  erfunbigte  fid)  ber  ©roßtnedjt,  ber 
mid)  ij'ux  crmartet  ju  tyaben  jdjien ,  nad>  bem  Söcftnbcn  be«  ftinbe«. 
„Sirb  l>offentlia>  noeb  ma(  gut  gelten,  $>einrid),"  erwiberte  id). 
„Deut  Martin,  §err  Doctor,  gebt  bte  firantyeit  be«  $annd)en, 
tcd>  nityer,  wie  id)  für  mögtid»  gehalten  fy&tte.  —  Den(en  ©ie  nur, 
vorhin  b,ore.ia>  eine  ganjc  9Bct(e  mit  ungemeinem (Sifer  auf  bemftlur 
$olj  bauen,  unb  al«  id)  enblta)  banad)  fe^e,  erbtitfe  id>  ben  $errn, 
wie  er  bereit«  ben  ©d?aft  feiner  gllme  in  taufenb  ©tütfe  jerfdjlagen 
bat  unb  nun  babei  ift,  aud)  beni'auf  platt  ju  bämmern.  Glwa«  fpättr 
aber,  —  id)  geriet  b  witflidi  cor  greube  außer  mir,  —  fe^e  id),  tote 
ber  Martin  ba«  $ranntWeinfäßd)en  auf  ben  $of  fdjleppt  unb  bann 
e«  mit  einem  ©dflage  re«35elle«  jeitrümmert,  fo  baß  ber  ganje  Onljalt 
auf  bie  Crbe  läuft.  —  Senn  jeßt  bea),  badjte  tdi  ba,  ber  Äaron 
bter  wäre,  um  ba«  ju  feb,en!  —  td)  glaube,  jperr  Doctor,  efl  wäre 
tbm  bod)  fdjwarj  Bor  ben  Äugen  geworben ,  au«  Ängft  f Gr  feine  bei 
un«  ausgeworfenen  Ängeln." 

ms  id)  fpät  amÄbenbe  meine fletneftranfe  nodj einmal befudjte, 
rief  ber  3»fianb  berfelben  leiber  erb,eblid)  ernfiere  ©eforgniffe  wad), 
wie  Corwin.  3n>al  »aren  bie  (Srfdjetnuugen  ber  <5rfd)laffungen  nun 
ttö(Iig  gefd)wunben,  tefto  mebr  aber  begann  ber  entgegengefetjte 
Buftanb  mit  broljenber  $eftig(eit  ftd)  b,eraufljubilben.  —  Die  Ätzern« 
bewegungen  be«  Äinbe«  waren  jefet  ffi>r  befdjteunigt ,  ber  $ut< 
außerortentlid)  cell  unb  nod)  fdmeüer,  wie  am  9?ad)tnittage,  bte^aut* 
temperatur  febr  erbebt,  jumal  war  bte$ifte  amfiBpfcbenfobebeutenb, 
taj?  bie  ei«(alten  Umfd)läge,  wenn  fie  nur  einen  Moment  gelegen 
Ratten,  bampfenb  b eif;  würben,  rfugleid)  War  bie  fileine  biet  unruhiger 
wie  »orb, in,  unb  faft  unauflgefefct  waren  bie  (leinen  $>änbd)en  bemüht, 
nad?  bem  ftopfe  ja  greifen.  Äud)  ba«  (Srbredjen,  weldje«  ben  lag 
über  nur  ab  unb  ja  ftd)  etngefleüt  blatte,  war  in  ben  legten  ©tunben 
'du  oermeb,rt  aufgetreten. 

Durfte  man  nun  aud)  gleidjmob,!  einen  großen  I^etl  biefer 
befcrob,ttd)en  erfd)einungen  ber  gewßbnlidjen  abenHtd)en  ©teigerung 
eine«  fo(d)en  Äranfb,  citfljuftanbefl  jufd)retben,  fo  war  bod)  anbrerfeit« 
uncerfennbar,  bafj  ein  S^etjjufianb  im  Oetjirne  fiaj  ^eranbilbe,  ber  in 
nBIItgeSntjfinbung  überzugeben  brob,e,  etn3uftanb,  ber  mabrfd)einUd) 
ntd)t  al«  ftotgf  ber  etfdiütterung  aHetn  angefe^en  werben  burfte, 
fonbern  eine  ernfiere  Serlefcnng  be«  ©ebimfl  minbeflen«  bringenb 
beffird)ten  ließ.  Hußer  ber  nnau«gefegten  Änwenbung  ber  (alten 
Umfdtläge  ließ  id)  nod?  einige  Blutegel  an  ba«  Stopften  fe^en  unb 
cerorbnete  jugteid)  tnnn(id)  ein  ablettenbe«  Wittel 

bereit«  in  ber  ,"»-T.:be  be«  folgenben  borgen«  eilte  id)  mit 
großer  ©Bannung  ju  ber  ([einen  ?etbenben.  Oe^t  aber  Ratten  ad 
bie  brob,enben  Cifdjeimmgen ,  we(d)e  im  8aufe  be«  gefirigen  ttbenb« 
ftd)  eorjubereiten  begonnen  Ratten,  in  erfdjrecfenbem  @rabe  fto>  ent« 
micfelt ;  —  ba«  SBitto  ber  Srlranfung  war  in  (aum  24  ©tunben  in 
ba«  BÖQige  ©egent^eit  umgewanbelt  Worten.  Denn,  wa^renb 
geftern  morgen  nod)  aQed  ba«  ljortific  Darnieberliegen  jeber  ®eb)im» 
tbättgfeit  rerfünbete,  war  nun  ein  fotd)  übermißiger  Keijgnftanb 
Borb.anben,  wie  er  nur  im  SBege  einer  heftigen  Sntjflnbung  ju  ©tanbe 
(ommen  (onnte;  unb  tyerjtid)  gern  b,3tte  id)ie^tmitbemtobe«äb,nltd)en 
^ufianbe  be«  geftrigen  9)7oTgen«  getanfd)t.  Der  Httyem  be«  Hinte« 
war  nunmebr  ftiegenb,  ber  $ut«  ^art  unb  auf«  b.ödifte  befd)leunigt, 
(aum  nod)  pol  bar,  ber  ganje  Äörper  brennenb  b^eiß,  ber  Äocf  glü^enb, 
bie  Äugen  Unsteten  in  einem  fiarren,  irren  3<ner.  Dabei  war  bte 
Äran(e  äußerfl  unruhig ,  bie  kippen  li«petten  unöerflänbttdje  8aute, 
w5b,renb  bie  (leinen  $änbd)en  ob,ne  Wufb.ören  nad>  bem Äopfe  fuhren. 

^äbtent  id)  nod)  ba«  Äinb  beobachtete,  —  id)  faulte,  wie  bie 
Äugen  ber  ßttern  mit  ängftlidjfter  Spannung  auf  mir  ruhten,  — 
fat^re  id)  plö^lict) nna)iQ(Qrlid) jnfammen,  inbem  id)  febc,  wie attmäb, lid) 
um  ben  (feinen  SWunb  jene  unbrennbaren  hinten  fid)  jieb,en,  weldje 
ben  erftea  ^Beginn  eine«  jlrampfe«  Berfünben. 

Ätcr  aud)  ba«  Mutterauge,  fogefd^Srftburd^eineb.erjjerreißenbe 
Ängft,  ^atte  bie  leife  Öeronberung  um  ben  ÜJhmb  tyre«  Äinbe« 
bemerft.  8eife  legte  <S(«bett)  tt)re  ^anb  auf  meinen  «rm  nnb 
fragte  mit  unenblidj  fdjmerjlidjem  Done : 

IV.  3a(tg«ig. 


»Da«  ift  wotjl  fern  gute«  ^ti6en  ffir  mein  arme«  j^anndtvii '.  " 

Äber  fd)on  n  b  fr  na  hm  bte  arme  jfletne  bie  Äntwort  felbfi ;  — 
bie  \\itttdjcn  (niffeu  ftd)  ein,  bann  t ebnten  fid)  bie Äermd^en,  unb  ein 
heftiger  firampfanfatl  erfdjütterte  bte  jirten  ©lieber.  

Die  Mutter  fd}rte  laut  auf,  bann  fiel  itjr  $auvt  mit  lautem 
©d)lage  auf  ben  Sianb  ber  Siege;  —  SRartin  aber,  mit  beiben 
$>änben  an  feinen  paaren  jerrenb,  btidte,  Bor  ©(Breden  unfähig, 
einen  Paut  ton  ftd)  ju  geben ,  mit  einem  faft  wab,nfmnigen  »lirfe  auf 
fein  arme«  .R int. 

Snbltd)  beruhigte  ftd;  ber  Ärampfanfall ;  —  ntübe  fanl  bte 
fiteine  in  bie  Riffen  jurürf,  bie  Äugen  fdjloffen  fta)  unb  ein  wohltätiger 
©d;laf  fenfte  ftd?  auf  bie  ermatteten  ©lieber. 

»Serben  bte  fd)redlid)en  fträmpfe  nodjmal«  jurücftebjen?"  — 
fragte  glflbet^  mit  bor  ©d)merj  erftlrftet  ©timme. 

.Ürtber  fte^t  e«  ju  befard.ten.« 

.Dann  ift  wob,t  alle  Hoffnung  je^t  BerfdjWunben  fttr  mein 
arme«  fitnb?" 

»Str  müffen  nun  auf  alle«  gefaßt  fein,  liebe  %xau." 

Denn  wa«  b,alf  bjer  nod)  eine  wob,Imetnenbe  ISufdjung ,  ta 
Bieflridjt  fd)on  berfetbe  log  bie  Drauetfcene  beenbete!  —  Die 
^Bäuerin  fiel  in  bte  jhttee  unb  betete,  wSb,renb  ber  Martin 
mit  gefalteten  §änben  bafaß  unb  wie  abwefenb  in  bumpfer  3Jer» 
jwetflung  auf  ben  »oben  ftarrte.  —  3d)  Betfprad),  fogteid)  felbfi  bei 
ber  Äpc-tbcfe  Borjugcben,  um  einige  berub^igenbe  Dropfen  für  bie 
?etbenbe  ju  febiden  unb  Bertieß  ba«  3^in*er. 

Die  Mittag« ftnr.tr  bereit«  fant  mid)  wiebeT  am  Sager  ber 
(leinen  jftanfen ,  aber  fd>on  Ratten  bte  Ärimpfe  ju  Berfd)tebenen  ■ 
Malen  fid>  wieterbett,  wabtenb  tie^trifdteinäume  unter  ben  etnjelnen 
Änfäden  immer  meb,r  ftd)  BertQrjten.  infolge  beffen  hatten  bie 
(ran(baft  auf«  b&d)fte  erregten  1?eben«functionen  bereit«  er^ebltd)  ju 
erfd)laffen  begonnen,  unb  ber  3nftanb  be«  ftinbe«  näberte  ftd)  fajon 
wieber  ntcür  ber  £etb,argie  be«  Bergangenen  Xage« ,  —  btefe«  Mal 
jeboa)  mit  bem  nur  ju  gewtffen  Äu«gange  in  eine  BöÜige  Crfdjlaff ung, 
—  in  ben  Dob.  Unb  jwar  war,  nad)  ber  »engen  Äfr.abmc  ber 
fträfte  in  fd)ließen,  ba«  Cnbe  ber  ?eiben  nod)  Bor  bem  Äbenb  ju 
erwarten,  jumal  wenn  bte  Krämpfe,  wie  ju  vermuten,  immer  auf« 
neue  unb  immer  fdmeller  jurüd(ebrten.  Der  r;urtant  ber  Sltern 
war  wtrdtd)  entfeftüd)  nnb  entjog  ftd)  jebn  Cefdjreibnng. 

öfl  mod)te  fed)«  Ut)r  abenb«  fein,  al«  td)  auf«  neue  in  ba«  Äranten= 
jtmmer  trat,  b)a(f>  unb  balb  lu-iü-nc,  ba«  arme  $annd)en  bereit«  BoD> 
enbet  ja  ftnben ;  —  aber  nod)  ^ob  ein  leifer  Ätbem  bte  (leine  ©rnfi, 
w&btenb  ber  ganje  fibrige  ftSrpet  in  lebtofer  (Srfd)(affung  balag. 
ffaum  jetodj  battc  id>  mid)  an  ber  Siege  ntebergetaff en ,  al«  bte 
(leine,  übermäßig  ermattete  Äran(e  —  e«  wat  ei«  b,erjjerre'tßenber 
Änblid !  —  auf«  neue  burd)  einen  Ätampfanfatl  au«  ibrer  9iubc 
aufgefdjredt  würbe,  —  bod)  fdjwad)er  nur  unb  fdjwädier  bebnten  ftd) 
bie  jarten  ©lieber,  bann  (Bfte  fid)  ber  Krampf,  nnb  faft  ob,ne  ein 
Seben«)eid)en  fan(  bte  (leine  Setbenbe  auf  ba«  fiopf(tffen  turüd ;  — 
aud)  ber  $ul«  war  je$t  Bötltg  Berfd)Wunben,  unb  nur  unter  ganj, 
ganj  (eifen  ÄtbemjQgen  b°b  ftd)  ba«  ^emteben  auf  ber  Sruft. 

„Sitb  ba«  arme  §annd)en  nod)  Biel  ju  leiben  ^aben ?*  — 
fragte  bte  Mutter,  weldje  bereit«  fett  jwei  lagen  nidjt  Bon  ber  Siege 
ibre«  fttnbe«  gewid)en  war,  mit  tonlofer  ©timme. 

Od)  fd)iittette  mit  bem  ftopfe. 

„Sirb  nod)  ein  ÄnfaÜ  (ommen?" 

B3d)  b.offe  —  netn." 

»i'ieber  ©ott,  laß  mid)  nur  btefe«  ntdjt  me^rfeben!  —  ®ib 
bod),  baß  ba«  arme  Qannd)en  )u  fd)(afen  beginnt,  e«  muß  ja  aud) 
fo  mübe  fein,  efl  \)at  ja  einen  fo  mllb,eooaen  Dag  gehabt !"  —  betete 
bte  Serjweifetnbe.  —  .Darf  td)  ba«  fiöpfcben  ber  ftteinen  unter- 
frühen?"  —  3d)  ntdte. 

9!un  legte  bte  gequälte  Mutter  unter  ba«  $aupt  be«  fiinbe« 
tbre  ^anb,  wäbrenb  fie  mit  ber  anbern  balb  bte  mit  (altem  ©diweiße 
bebedte  ((eine  ©tun  trcrfnrte ,  balb  bte  bereit«  chatteten  $änbd)en 
ergriff,  um  fte  jum  Munbe  3a  ftibren  unb  l?ei»« ,  beiße  fillffe  auf 
btefetben  ju  brüden,  al«  Reffte  bte  Mutterliebe,  fie  nod)  einmal  ba> 
burö>  erwärmen  ju  (önnen.  MaTtin  lag  auf  ben  ffnieen  Bor  ber 
Stege,  ben  fiopf  laut  ftöbnenb  in  bie  Ätffen  gebrüdt 

8eife  woQte  id)  mid)  entfernen ;  —  ba  aber  traf  mid)  ein  fo 
bittenber  $tid  au«  ben  Äugen  ber  Mutter,  baß  id)  fogleid)  meinen 
SSorfat  wieber  aufgab  unb  blieb,  ©tili  jog  id)  mid)  in  ben  bunllen 
$mtergranb  be«  3unrner«  jurüd.    5nfcltd).bemer(te  td),  wie  ber 

38 


TedbyXjöögle 


602 


= 


älljem  be«  Jttnfce«  eine  fyiufe  madjte,  —  bann  wieber,  —  bann  eine 
längere  $aufe,  —  bflnn  ein  ganj  tiefer  ätgemjug,  unb  ba«  arme 
Meine  SBJeftn  war  Ben  feinen  2ejben  erlöfl. 

9ced)  eine  SWinute  lang  flarrte  bie  S I « t>  r  t  b .  ob:tc  fidj  ju 
rühren,  anf  bie  (beuten  3üfl<»  —  haun  entlid),  —  al«  fein  erneuter 
ätgemjnj  jurücfTetyrte,  madjte  fid)  ber  fo  lange  übermcnfdjlid)  jurüd« 
gehaltene  ©d>mcrj  ber  SWutter,  —  bi«  jcgt  fiäste  ft«  ja  ibr  arme« 
§annd)eu  flöten  fönnen !  —  in  einem  erfcbütternbcn  SBeinframpfe 
?uft,  toäbrenb  ber  Sater,  unfähig,  nur  eine  Igränc  ju  Bergiefjen,  in 
feiner  ftiQen  Sctjmeiflung,  bie  au«  bra  trodencn  äugen  flaute,  einen 
nedj  firedlidjeren  änMid  bortet  

3Bgernb  unb  jagenb  fudjte  jcgt  SWartin  bie  §anb  ber 
(glflb  e t b  ju  ergreifen,  aber  —  mie  Bon  einem  electrifdjen  ©djlage 
getroffen  —  bebte  ber  ftörper  ber  ÜRntter  jufammen ,  al«  fie  bie  Sc» 
rü^rung  b  e  r  $anb  füllte,  bie  ibjcm  Ätnbe,  Wenn  aud)  unfreimiflig, 
ben  Icbe«ftc6  gegeben,  unb  heftig  ihm  btefetbe  entreißenb,  manbte 
fie  fid)  ab.  — 

.Glflbetlj!"  mar  aQe«,  ma«  ber  gänjlid)  Sernicbtete  über  feine 
Sippen  ju  bringen  vermochte,  unb  mieber  fud>te  er  nad»  ber  $anb 
fetner  ®attin.  —  ÜRemte  nun  ber  fardjterttdje  Schmer},  ber  au« 
bera  Dene  biefefl  einen  ©orte«  Hang,  bi«  ju  Üjrem  $crjcn  gebrnngen 
fein,  —  genug,  jer^  entjog  fie  it>m  biefelbe  nid)t  mieber. 

Sine  lange  f,unt  trat  ein. 

»SKbetb,,  »ergib  !"  —  preßte  enblidj  ber  Unglfidlidje  t)erbor. 
—  »Sieb,  ich  fdiwöre  Dir  bei  bem  Keinen  Cngel  hier,  beffen  lob 
meine  Schult  allein,  niemat«  mieber  —  unb  fBnnte  id)  mich  baburd) 
com  lobe  be«  Serburfrenfl  erretten  —  einen  Iropfen  geiftigen  ©e» 
tränle«  an  meine  Sitten  ju  bringen,  fo  mab,t  mir  ®ott  in  meiner 
legten  ©tnnbe  gnätig  fein  möge!" 

Da  flaute  jum  erfien  SWale  fett  biefeu  Dagrn  be«  ©djrerfen« 
bie  Gl«betb  tbn  an,  unb  al«  fie  ba«  mitftid)  cntfe^licbe 
äntlig  ihre«  Wanne«  fab ,  ba  tyaute  bie  <Si«rinbe  auf,  meldte  fid? 
um  ba«  jum  Dcbe  getroffene  2Rutterfcerj  gelegt  tyatte  unb  mit 
bem  Stufe : 

„SDeartin,  ba«  malte  ®ott!"  ftfirjte  fie  üjm  laut  meinenb  um 

ben  §al«.  —  Seifen  Stritte«  Berliefj  id)  tief  erfegüttert  bie  ©tube. 

*  • 
# 

3ar>re  ftnb  Borüber  geeilt.  Tic  Sonne  Bergolbet  fo  eben  mit 
üjren  legten  Strafen,  bie  ben  Zag  Dber  eine  faß  oerfengenbe  §ige 
auegefhömt,  bie  brmfteti  SBipfel  ber  Säume,  nnb  ade«  beginnt 
erfrifdjt  aufjuatfymen  in  ber  munberbai  etqnidenben  ftflbje  eine« 
berrli^en  Sommerabenb«.  —  $l«betb,  flgt  unter  bem  alten 
ebrmürttgen  Äirf  djbautne ,  beffen  mächtige  Saubtrone  Uber  einer 
Meinen  änbJbe  be«  harten«  ftdi  ausbreitet,  non  ba  au«  bie  ganje 


Seflgung  mit  u)teu  üppig  crangenben  gelbern  unb  SEBiefen,  bie  eine 
j  trefflid)  mirtbfd)aftcnte  $anb  abnen  laffen,  Bor  ben  äugen  be« 
@a>auenben  fid)  ausbreitet.  3m  3 ante  neben  ibv  fpielt  ein 
prädjtiger,  rotwangiger  ftnabe,  beffen  äugen  cor  ffreubc  fhablen 
über  bie  immer  fdjneüer  fid;  bregenben  glfigel  einer  «einen  SBtnt. 
j  rnüffU,  bie  ber  (eife  äbenbminb  in  Semegung  fegt,  mä^renb  ba« 
SdjtfcftcrdftJi ,  »eldie«  feinen  S'eindjcn  nod)  fein  BcOe«  Sertrauen 
ju  freuten  fd>eint,  an  bem  jcleibe  ber  SWutter  fid>  fefib,5lt ,  teren 
lädjelnbe«  «ntlig  ein  ungetrübte«  @lüd  oertanbet.  Daneben  an 
einem  Saume  gelernt,  f)eb,t  Sßartin,  eine  furje  pfeife  im  9)?unbe, 
unb  fa^aut  mit  einer  inneren  $er}en«freube  jmar  auf  feine  hieben, 
boeb.  feine  Stinte  ift  nidjt  töQtg  Mar,  —  mie  eine  meb,mfiibig< 
Erinnerung  lagen  e«  auf  feinem  männlid)  f ebenen  @efid;te. 

.ÜRutter",  —  unterbridjt  er  jegt  ba«  ©d^meigen,  ju  feiner  grau 
fitft  menbenb,  —  .ba  babe  tcb  bcu:e  au«  ber  ftaffe  für  unfere  Meinen 
€(b,üglinge  ben  legten  Dealer  oerau«gabt  für  lRaa>bar«  i'cttcben 
unb  fo  ftnb  nun  bie  breiljunbert  Ibaler  »on  bamal«  mit  £it\S  unt 
nnb  3infe«jinfen  cnbraudjL  —  3Ba«  fangen  mir  ba  jegt  nun  an?" 

»3a,  2)iäimcb,en,  ba  fleb.  Du  31t,  mieDu9latb;  fdjafffi,  —  toenu 
morgen  meine  armen  Äteinen  fommen,  ba  m«be  id)  meine  5>anb 
feben  bei  Dir  aufbaiten.* 

3n  biefem  Äugenblide  mürben  bie  @ut«»feibe,  ein  ganjer  ^ug 
trefflidjer  D^iere,  corübergefü^rt  jur  Iränfe.  Sorauf  aber  tan»e 
unter  bem  (leinen  $ferbejungen,  ber  oon  bem  fräftigen  Ibierc  vrQig 
ignorirt  ju  merben  fdjien,  ein  munberteaer  SRappe,  ba«2iebliug«pferb 
be«  t>errn. 

.©Bre,  aHutter",  —  fagte  ba  blöglid)  9Kartin,  ftd)  tnit  ber 
C>anb  über  bie  ©tirne  fab.renb,  —  ,ia>  benle,  ben  »tappen,  ber  bem 
Saron  fo  lange  frbon  in«  ttuge  flicht,  unb  ben  id)  ja  nur  |um leiten 
»enoenbe,  (Bnnte  id)  eigentlich  redjt  gut  entbehren,  —  bie  falbe  ©tute 
gebt  fafi  eben  fo  angenehm.  Da  b litten  mir  bann  gleia)  mieber  ein 
bübftbe«  ©fimmd)en  fUr  unfere  ftaffe,  obne  bafj  id)  ba«©elb  au«  ber 
fflinbfdjaft  ju  jieben  braudje.- 

«Da«  mar  brat),  Martin,"  —  fiel  ibm  6l«betb.  auffiet)ent 
in  bieKebe  unb  legte  tyrenftem  um  feine  breiten  ©djultent,  —  .nun, 
id?  muf;te  e«  ja,  ba«  man  aQe«  ren  Dir  b,aben  (ann,  menn  e«  fid)  um 
unfere  Meinen  ©djüglinge  fanbelt ; "  —  barauf  flfiflerte  fie  tym  leife 
einige  ©orte  ju,  mit  freubiger  9rttbruug  ib,m  in«  äuge  fcb,auenb.  — 
Da  aber  manbte  ber  SRartin  fidt  ab,  um  eine  grofje  I'uräiu*  ju 
oerbergea,  bie  über  feine  SBange  rann.  

3Ketn  greunb,  ber  ©rofifned) t ,  b.at  mir  biefe  ©cene  erjäbit, 
bie  er  ganj  au«  ber  Wtet  unbemerft  mit  angeben  gaben  ,vU.  — 
Sr  nun";  ba«  Saufcb.cn  mobl  von  ber  Sife  gelernt  b jben.  bie  nun  fd»cn 
feit  jmei  3ab,ren  feine  grau  ift. 


Pd5  $>mnmäbi 


rS4lut 


XV.  Ulic  iit  iadjc  weiter  nnb  ju  dndt  gr|t 

Der  ©d)eibetag,  ber  Dag  be«  äu«marfd;e«  mar  ba. 

,^>eut'  geb.  en  fte  meg ! "  fagten  fie  in  ben  Käufern  unb  e«  be- 
butfte  gar  nidtt  meb.r,  bafj  b.injugefügt  merbe,  mer  unb  ircbin  V 

Der  äbmarfd)  ber  Surfte  mar  ein  Dorjrereignif}.  <S«  ift  feber 
in  bem  engen  R reife  fo  eingefügt,  fo  jum  @anjen  gehörig,  ta§  oft 
ba«  äu«manbern  unb  äbreifen  eine«  einjigen  aQe  @emüt^ier  unb 
neugierigen  äugen  in  Seloegung  ju  fegen  bermag. 

Di  an  rüfiete  fid) ,  um  babei  ju  fein ,  man  tbeittc  feine  3«t  ber« 
art  ab ,  bamit  ba«  (Sreigntfj  nid)t  o^ne  bie  eigene  3eugenfd)aft  tcr« 
übergebe,  unb  bie  cermanbten  ober  befreuubeten  Herten  Ratten  um 
fe-mebr  9tecf)t  unb  äntrieb  b,ierju. 

Sin  aQgentein feftlidjer Semeggrunb  marnod)jubem  oorb^anben, 
intern  burd)  bie  ©orge  be«  Sorauer  aQen  befannt  mürbe,  ba« 
^  im  ereben,  metd)e«ber  Urant  n  e  r  »erloren  nnb  nad)  ber  Sebingung 
.äaemann",  ba«  beißt,  allen,  im  Sßin^sgaufe  fdutlcig  fei,  merbe 
bei  biefer  paffenben  Gelegenheit  Bertrunfen. 

Dabei  ju  feblen,  ba§  bem  ^ranbner  etma«  abgenommen, 
etwa«,  fcjufagen,  au«berl)arten,  gefd)loffenen^anbentmunben  merbe, 
ba«  gälte  fo  monier  für  eine  grofje  ©ünbe  gegalteu  unb  er  eermod)te 
c«  um  fo  mentger,  babeim  ju  bleiben. 

3n  bem  SBirtb, «gaufc ,  al«  bem  icierfammlung«'  unb  gefiorte 


bor  bem  äu«marfd)e,  ging  e«  alfo  (ebenbig  unb  (ufrig  in  aQer  Drau- 
rigfeit  ger ;  benn  baju  ftnb  Drunf  nnb  SBirtb.  «b>>««  tta. 

C«  mar  ein  fonntger,  gübfd)er  lag,  gerabe  fo,  mie  jur3eit,  al« 
bie  Wecruten  mit  ibren  ©träufjd)en  geimfegnen.  ©eitbem  hatten  fie 
biefe  ©tröufjcben  nicht  abgelegt  unb  burften  bie«  faum,  benn  biefelben 
erfegten  mittlermeile  bie  Uniform  unb  ba«  ©eitengemebr ,  fie  bebeu- 
teten ben  ©tolj  unb  bie  äu«erlefenb,eit  be«  jungen  SWanne«.  Die 
©onnemarfeitbem  ciel  »ärmer  gemorbenunb  ftanb  göber  am$immel 
al«  in  ben  »Sanjing"-  ober  ,äu«märt«"«2Bed)en  Borger. 

Die  egrenfeflen  @5fie  fafjen  mieber  an  bem  .$auptttfd)e  in  ber 
©tubt  Die  Surfte  Ratten  fid)  mieber  braufjen  im  >}ofe  unter  bem 
biegten  ©djatten  ber  Sänme  Berfammelt,  tränten  unb  febmagten 
unter  fteb.  9cur  ab  unb  ju  trat  einfr  ber  SWänner  ober  ein  SRütter- 
d)en  an  ben  Difd)  ber  Surfte,  um  fein  Segagen  ober  Peib  unt 
©einen  au«jutrüden.  Die  jungen  Seiber  maren  etma«  fd)euer  unt 
fid;  fernfaltcnber,  benn  geule  finb  bie  Surfdje  etma«  überlaunig  unt 
man  fön  nie  feinem  ein  fügne«  -Kübren  an  Jcinn  unb  Sange,  ja  felbft 
faum  einen  geraubten  Stufj  Berargen ! 

Draufjen  im  $ofe  ftanb  aud)  ber  Sinfpäuner  be«  ^ranbner. 
Da«  fei|le  $ferb  marf  ungebulbig  ben  itopf  in  ben  3  jgd» ,  al« 
moQte  a  jum  Reifen  bringen.  (S«  bartc  tt)m  einer  in  guter  Suune 
Srot,  in  äBein  gctaudjt,  al«  Sederbiffen  gereidjt 


Digitized  by  l^oogf?"" 


  603   


Da«  Gimerlein  fear  auf  bat  Difd)  in  bet  Stube  geftellt  unb 
bcr  Vranbner  al«  5eftgeber  lieg  c«  rinnen,  als  »ar'  e«  nur  eitel 
SBaffet!  Die  Sutfd)m  im  $ofe  »utbra  laut  unb  fangen.  De«  deleft 
fyelle  ©timme  »ar  b^cb  Ijinau«  unb  oben,  ©ie  ließen  ln«gefammt 
manche  luftige,  auch  manche  »tbmii::>ige  „Vier3etlen"  to«. 

än  SBeibera  all  .^ufebouer  unb  Xbciltubmer  fehlte  e«,  »ie  ge< 
fagt,  aud)  nid)t.  3a,  e«  bargen  ftd>  SKäbc^en  3»ifd)en  ben  SBeibera, 
cificn«  au«  6d)üd)terabeit  unb  jteectenü,  »eil  tem  einen  ober  anbem 
Dirnlein  bie  lugen  bed)  niebt  flar,  oielmeljr  cerbäd)tig  feudjt  »aren. 

Der  Vor  au  er  ging  jumeifi  ab  unb  ju,  al«  moflte  er  fagen: 
„©etjt,  eigentlid)  bin  tod)  id)ber»eft»  unb  gefigeber  unb  ba«  Ginter» 
d)cn  $afce  td)  cerfd)afft"  dr  frag  jeben,  »te  e«  ft^rnetft,  aud)  ben 
d  e  l  e  ft ,  unb  ermunterte  ihn,  er  foQe  fid)'«  nurtoobj  gefdjeljen  l offen, 
benn  al«  ©olbat  »erbe  er  viel  »eniger  ju  trinfen  befommen  al«  beim 
Vater  bab. etm  unb  b,ier  im  Drte ! 

Der  deleft  febwieg  unb  tranf  —  ber  Borauer  »ugte 
nid)t,  Ijaben  bie  Söorte  geärgert  ober  tief  im  (Semütlje  angegriffen. 

„Dttnft  nur  alle!'  rief  er.  »Iber...  too  ift  ber  $  an« 
con  ter  Slinbgarterin?  b,ab'  icb  ib,n  nit  fd)on  ba  gefeb,en?  Unb 
»0  ift  er  jefct?« 

.Der  $ani  unb  bie  üinbgartertn,  bie  tommen  nid)t 
leid>t  unb  »aren  aud)  nit  ba,"  fagte  ber  alte  Sürgermeifter. 
„Die  Sd)»efter  miß  ben  trüber  bed)  aud)  au«geleiten,  unb  c«  tb^ut'« 
nit  gut,  bag  fie  ba  ift.  2Ba«,  ^ranbnerV*  fragte  er  biefeu,  »el« 
d)er  gerabe  am  ^enfier  erfebien  nnb  b/rantguefte,  um  bie  Vorgänge 
im  $)efe  näher  jn  befei-cn. 

liefet  niefte  3uftimmenb  mit  bem  Äcpfe  unb  Iäd)elte  fogar.  dt 
fud)te  red)t  bettcr  ju  tbittt ,  al«  »äre  ade«  in  fd)önfter  Orbnung. 

»dfl  ift  ted)  triebt  rec5.it,  ^ranbner,  bag  Du  Deinen  einjigen 
©otjn  eintflrfen  lägt!"  fagte  bet  »urgernieifter  »teter  in  ber 
©tube  brin,  am  Difdje  ber  Ilten.  „<Ss  ift  nid)t  red)! ,  unb  »ir 
Öauflmänner  unb  $ofbefiger  terlieren  orbentlid)  ben  Wefpect  burd) 
Dia).  G«  ift  gar  fein  eb,renfefter  ©tclj  mebj!  Gin  Äerl,  »ie  Du 
bift,  ben  feil  fo(d)  lumpige«  Iu«lS«gelb  gar  nit  geniren,  Deine  lu«* 
reben  gefallen  mir  nit  Od)  fagte  tem  Cberft :  teie  fd)»er  ift  ein 
9tecrut?  2Kad)en  »ir  ba«  3U  Oulbenftfltfen,  »a«  in  meiner  ©d)enne 
liegt,  unb  id)  »äg'  tyn  au« !  ©0  eine  SReb'  gebührt  fid)  ton  einem 
alten  »auer  con  Deiner  ©egb,afttgfeit  d«  ift  aber  fein  Vauera« 
flelj  meb.r  unter  ben  Seuten !  Die  cerflud)ten  ©Treibereien  b,aben 
alle  grogen  ?eut'  flein  gemad)t ! " 

„SKeinft?"  fragte  ber  ^ranbner,  fd)üttelte  cerfd)miet  j»ei« 
felnb  ben  Äepf  unb  tranf  bebeutfam  au«  bem  ©lafe. 

3bn  jutfte  e«  unb  er  Ijätte  mit  all  feinem  miibfam  Verhaltenen 
l>etau«pla$en  mögen.    Iber  er  f)ielt  e«  feft  an  fid). 

„Unb  »egen  ter tfiebfdwft  tc«  Geleft?  Darauf  »irftDnDid) 
nod)  tun:-. er  au«reben  wollen  !  Iber,  trenn  er  feinem  Vater  nur  ein 
bigl  nad)geratb, et  —  unb  ter  I  n  n  e  r  l  ib, r  ©ob,n  ift  er  aud)  —  f 0 
bat  er  eine  ©tfifcigfeit,  bag  Du  ib,m  mit  Deinen  lefergaulen  feinen 
ffiurm  au«  tem  ginger  jiebjt !  * 

„©0!  fo!"  fagte  ber  y ran bn er,  lad)te  fd)»erfäflig  unb 
trommelte  auf  ben  lifd). 

S3cn  braugen  tönte  im ©urfd)engefange  gerabe  ter SReint herein: 

„öb'  icb  mein  SJintI  8b'  8'b'  i«b  bt«  auf  b*  Arne 

Gm'  anbetn  »üben  lieg  —  SRir  ab  meine  p§'  !* 

„^Brft'fl?"  fagte  ber  »ürgerntrifter.    „Die  meinen'«  gut ! * 

lUe  ladjten. 

„Unb  3b,r  b,abt  nit  fo  gefungen,  »ie  3b,r  jung  »ort?  Unb  »ir 
haben  nit  alle  tanfenb  ftteim'  unb  Vier}eilige  lo«gelaffen,  an  bereu 
2Borte  »ir  im  8eben  fpäter  gar  nimmer  gebad)t  b,aben?  Da  bStte 
einer  biet  ju  tb,un,  »enn  er  ba«  galten  foOt'  bn  geben,  »a«  er  in  bie 
?uft  fingt!"  rief  ^ranbner  faft  ärgerlid)  unb  um  fid)  felbft  3U 
betäuben. 

„©0,  meinft?"  fagte  berSSflrgetmeifter.  „Unb  id)  fag' 
Dir,  ba  feun'  id)  Deinen  Celeft  beffer  al«  Du.  Der  »urfd)  b,at 
Deinen  alten  Äopf  unb  bie  nene  3«t  mit  ber  ©törrigfett  baju ! " 

„Der  löurfd)  fingt  Dir'«  grab'  jnm  Droft,"  fagte  ter  Vorauer, 
„unb  »enn'«  einer  im  Graft  nimmt,  fo  ift'«  gerab'  Dein  eigener 
Celeft!"  \ 

„©0,  glaubt  3bt ' "  rief  $ranbner  erregt  „Da  »iQ  id) 
meinen ©oljnbub' bed)  gleid)  fragen!  —  $e,9tecrut$ranbner!" 
rief  er  jutn  genfter  b, inau«.    „ftomm  ein  bigl  berein ! " 

DerGeleft  fam  unb  ftanb  cor  feinem  Vater,  bereit«  ganj 


mit  ber  9lecrntenb,altung ,  al«  hatte  ber  Gorporal  ober  Hauptmann 
commanbirt! 

Der  Vater  tb,at  aud),  al«  märe  et  fid)  gerabe  feiner  ganjen 
ffiürbe,  2fcad)t  unb  Oberb;ob,eit  bettugt.  dt  fe&te  fid)  »eitau«  unb 
behäbig  auf  feinem  ©i^e  juted)t,  rQcfte  feinen  §ut  fd)ief,  ftemmte  feine 
güge  feft  nnb  breit  auf  bie  ©d)emel(eifte  be«  SEBirtb^«tifd)e«,  unb 
fagte,  inbem  er  nod)  bie  linfe  ftauft  anf  feinen  ©d)enfel  ftüBte:  „Oft 
ba«  gefungen  ober  gerebt,  ober  in  tenSBhtb  gefd)lagen?  DuDtufel«» 
bub ,  Du  fmgft  braugen  t>on  Deiner  Iren  unb  Deinem  $erien  unb 
belfigft  alle  SBelt !  2Ba«  tbuft  Du  gar  fo?  2Ba«  foU'S  bamit  nnn 
nod)  i>ier  b,  eigen?  $aft  Du  ein  SBörtl  »egen  ber  SB  aber  l  ju  mir 
gefagt,  b.aft  Du  mit  einer  ©Übe  gebeten,  Did)  bab,  etm  ju  laffen?" 

„Kein,  Vater,  ba«  b.ab'  id)  nit    Iber  mir  ift'«  fd)on  ganj 
red)t,  tag  idj  fertfomm'!" 

„Dab,6rt 3b,r'«!"  rief  berVranbner  freubig,unbib,m»ar'«, 
al«  mügte  er  fid)  je$t  felbft  loben ,  bag  er  fo  fing  hantle. 

„SBcnu  fod  id)  aud)  teben?"  fagte  ber  deleft  weiter.  „Iber 
in  einem  3a  hr  bin  id)  dorporal.  SSenn  id)  bab^eim  bleib',  bin  ich  tem 
Vater  fei'  Vub'.  ffienn  id)  aber  behn  Regiment  bin,  fo  bin  id)  te« 
»aifer«  SKann !  Unb  e«  mögt'  furio«  jugeb^en,  »enn  id)  mit  meiner 
©d)rift  unb  mein  guten  V3iflen  nit  gelb»ebet  unb  ÜRanipulirenber 
»erbe  —  nnb  bann  bat  ber  Vater  einen  $au«bnrfd)en  gefeiten,  ba 
b^itatb/  id)  gleid)  eom  ftletf  »eg!" 

„©0?  Unb  »en,  »enn  man  »iffen  barf?"  frag  eoreilig  ober 
bo«b,aft  ber  Vor auer. 

„3a,  »etd)e,  ba«  mSd)t'  id)  »iffen  !*  rief  ber  Vater. 

„Äeine  anbere,  al«  bie  3fy r  ja  fennt  —  bie  ffiaberl!" 

„©0?"  »urbe  au«gerafen,  j»ar  ton  mehreren,  aber  be«  Vater« 
Stimme  »ar  bie  ftärffie  unb  bcrl-arfte  barnnter. 

IQe  lad)ten  :?et-,licb  Uber  tiefe«  Vorfommnig. 

L^::e  nod)  einer  recht  ju  Sorte  gelangen  fonnte,  rief  ml!  ran: 
ner  bem  deleft  ju:  „3e$t,  Vurfd),  bltibft  Du  ju  $au«!" 

„Da«  geb,t  nit    ^uerft  mug  id)  einrflefeu,"  fagte  bet  Cte< 
teftin  feft  —  Ille  riefen:  „Vtano!" 

„  Det  »erfteb,t  e« !  9fed)t  b,at  er !  ■  riefen  mehrere  butd)einanter. 

3e^t  [prang  berVranbner  auf,  warf  feinen  |>ut  auf  ben 
Eifa)  unb  rief :  „Xa  bleibft !  t\it  eben  ©d)ritt  tbuft  mit  com  Ott 
tteg  !  Oefet  bin  id)  ba  unb  rebe !  —  din  Vurfd)  tann  »of>l  9i*ecrut 
»erben,  aber  ein  »rtbettarbeter  (»au«mann  fann  nit  al«  ©emeiner 
bienen!  9?ad)Vetet  nnbVaul,  ba«  ift  nad)  bem  btitten  ©cnntag  com 
näd)ften ,  Ijeitatb/ft ! " 

„Unb  »en?*  rief  ber  33urfd)e  erftaunt,  aber  füb.n  jum  SBttn« 

ftanb. 

„Die,  »eld)e  id)  »ia  unb  Dir  beftimmt  b,ab'!" 

d  e  l  e  ft  fd)üttelte  fd)on  ben  Hopf.  „ 9Sie  b,eigt  bie ,  »enn  id>'« 
»iffen  fönnt',  unb  »er  ift'«  benn?"  frag  et. 

„Da«  $erenmabl,  bie  flehte  $qte,  bie  VJabetl  con  bet 
8inbgarterin!"  rief  ber  Vater. 

„3ab,e!"  rief  ber  «eerat  unb  »arf  feine  Wü^t  an  bie  Deefe, 
fid)  aber  an  ben  $a(«  be«  Vater«. 

lüe  jubelten  mit  brein.  Unb  fie  brfltften  bemVranbner 
bie  ^anb,  lobten  ib,n  unb  fagten  ib,m  taufenb  ©d)5ne«  für  je?t  unb 
ta«  Äommenbe. 

Da«  »ar  ein  SBirtb,  «b,  au«tag ,  ein  ©d)reien  unb  ^äubebtittfe«, 
Umarmen  unb  Drinfen ! 

„SBo  ift  aber  bie  ffi  ab  et  l?"  wat  bie  allgemeine  gtage. 

„Die  »anbert  braugen  anf  bem  ©eitenfteiglein  con  ber  ©trage 
unb  geleitet  mit  ihrem  ^Dittterlein  ben  $anne«  au«,  ter  nod) 
feinen  lefcten  ©ommer  abbienen  nnb  einruefen  mug.  Sie  b,aben  ge» 
fpflrt,  bag  fie  ju  biefer  Suftigteit  nit  gehören.  Der  SEBurjenmann 
ift  mit  ihnen,*  faflte  ein  »auer.    ,3d)  b,ab'  fie  geb^en  fehen." 

„ d e l e ft ,  brangen ft e b t ba« dinfpännerl, "fagtebet^tanbnet. 
„ fiutfebire  nad)  unb  f Qbje Dir  fie  suruef.  9Rad)t ba« mtteinanber  au«, 
»ir  lUen  müffeu  nit  babei  fein ! "  Dabei  lad)te  er  über  bie  ganje 
»reite  feine«  ®efid)te«  unb  ein  „35$ erl"  rami  ii;m  au«  ten  lugen 
—  eine  3^te  —  er  hatte  lange  nicht  geweint ! 

„Dem  £>anne«  fagft  —  er  ift  Dein  Ctfa&mann,  ba«  »cif 
id)  mit  bem  Oberft  fd)on  abmadjen,  bag  et  ba«  Iu«l6«gelt  friegt," 
rief  ber  Vranbner  bem  deleft  nad),  »e(d)tTfd)on  über  bie  ©dtn-elle 
gefprungen  unb  bem  Sinfpdnner  3ugeeilt  »at. 

Dieftr  tafete  311m  iffiirtbijb auf c  hinan i  auf  bie  ftaubige  ©trage, 
mitten  im  Iiicfjcntcn  @ritn  c Jilun . 

i  by  Google 


3m  2tfittl)äbaufe  folgte  nc*  ein  (Sinter!  bem  oorgefefeten. 

r    6  e  I  e  ft  fehlte  beim  9tecruienau«]uge. 

aber  fco«  Ginfpännetl  fnljt  mit  bem  IJranbner  nach- 

Diefer  blatte  bie  gefüftte  SBricftof^e  in  bem  ©flrtel  unb  falfu- 
lirte,  tote  er  et  am  beften  mache,  tag  ter  £>anne«  fein  ®elb  nad? 
terDienftjeit  ncdi  beifammen  bäte  unb  fi*  bona  red?t  aushelfe,  wc-$n 
er  xv.m  fdjon  vc-<S)  al«  ©dnoiegereetwanbter  behilflich  fein  wollte. 

Die  £M  ber  brei  Surften  war  alfe  tennod)  tertoüftänbigt. 
SWur  ber  £»anne«,  mit  feinem  tuei§en  iKöeflein,  ging  al«  biitter, 
ober  vielmehr,  bie  beibeu  anbern  SKecruten  hatten  tyn  in  ber  SDiitte 
unb  umfdjlangen  ihn. 


3*6t  marfdjir'  ib.  auf  ^kft 

Unb  uen  "tieft  naa)  Iriejt 

Unb  feib  nur  getröfl, 

ffltnn'e  ffinf«  $«}  oud)  uerflifgtl" 


„3BeU*8  btc  Äaifer  baben  ttria, 
Unb  ®ott  a  fo  ftfiidt, 
60  oetlaO'  i'-i  mein  Heimat, 
Set  weiß,  Die'f  mir  glüdt ! 

ai«  bie  fingenben  Surften  fchon  ferne  waren,  ba  Nörten  fie  ton 
ber  §etmfeite  einen  freujluftigen,  heften,  burdjtringenben  „  3ucb$er,* 
einen  ©d)rci  »od  l'uft  unb  Äraftigfeit. 

©ie  wenteten  ftd)  um.    Der  ^ranbner  fo^  aud;  bab,in. 

©ie  erfannten  ben  Geleft  unb  bie  SB  aber  l,  weld>e  beifatumen, 
umfdjlungen,  auf  einer  «ntn^c  ftanben. 

BDafl  ift  audj  ein  guter  9iecrut  unb  Äamerab !  *  fagte  einer  ber 
Burfdjen,  auf  ba«  SRäbel  anfpielenb.  — 

.SBäY  mir  fogar  lieber  al«  bet  Hauptmann !  "  fagte  ein  an- 
berer  ladjent. 

„3ft  W,  audj  ein  Gemnianbant ! "  fagte  ber  erfahrene ^  an  * 
ne«  wifcig. 

Die  $od}jeü  fanb  am  bejitatmten  Sage  flott. 

Der  3immermeifter  fagte:  „Sit  "jjetet  unb  Ißaul  bin  i* 
mit  ber  BrüdenherjieHung  fertig.  36  fteü'  Sud;  eine  Ghrenpferte 
al«  aufrid)tbauin,  mie  3hr  nodj  feine  gefeb.cn.  Uber  ein«  erbitte  tdj 
mir.  Die  SB  aber  1  geht  ntdjt  cem$au«l  ihrer  SDtntter  au«,  fonbern 
ton  einem  brfiben  fiberm  SBaffer.  hinüber  fablet  ber  Bräutigam 
mit  bem  lleberfub.ifcb.iff.  aber  herüber,  auf  ben  flitdjgang,  eröffnet 
ber  £ocbjeit«jug  unb  maebt  bie  3ungfer  Braut  ben  erften  SBeg  über 
bieSrüde.  ©0  galtet  fle  infteßigfeit  unb  3um©egen  für  un«  alle!* 

.Gingefd)lagen!*  fagten  alle,  wetye  ein  SBörtleta  einjureteu 
Ratten,  unb  bie  ©adje  mar  in  Drbnung. 


©0  tarn  fie  aud). 

Gö  mar  ein  baulicher  ©onntag  nad)  bem  *ßeter«  unb  ^auttag. 
Die  Brüde  toarb  fo,  mit  einem  £od;jeitjnge,  ftöb.Ucb,  bebeut« 
fram  eröffnet. 

Der  SBurjenmann  mar  metfmürbig  h^auflgepu^t  unb 
tanjte,  jud>$te  unb  tt/eilte  an  aDe  SBelt  ©trauten  an«.  allen 
feuten  flüfterte  er  gebeünnigtoU  ju,  aber  bag  e«  ber  ^ranbner 
nia)t  hören  fonnte:  „©ie  h«  ganj  bie  Äugen  tem  «nn er I,  ganj 
mie  bie  ännert!' 

Beim  lanj  uai  iUitternacht  entfernte  er  ftet).  Gr  fagte  juerfltjur 
Braut:  „DufoflftetaSträugthaben,  wiebieannerl!  3djbin  wieber 
jung  unb  bin  ein  lebfrifdjer  Bub,  ia)  ^ol'  mieber  ba«  feltfame  Sliimerl ! " 

Gr  lief,  trofc  öfter  Gtnrete,  in  ber  5Rad)t  baoon  —  unb  »arb 
ntdjt  wietergefeljen ! 

sa?.:br<dicinli*  liegt  er  in  einem  abgrunbfpalt  be«  ©ebirge«, 
ton  Blumen  überwad)fen,  mit  bem  leudjtenben,  cerborrten,  cer^ 
meßen  Sölümct  I  in  ber  feftgefd/loffenen  $anb ! 

Unter  be«  Gelefi  Saum  fafjen  bte©etrauten  in  ber^odtjeit«- 
nad)t.   Der  SrSntigam  mugte  tom  Safer  nm  bie  begrabene  Sfiebe. 

.Safe  fie,*  fagte  er  ju  feiner  angetrauten,  .Du  fytft  Deine 
Vier'  }u  mir  eingefenft,  unb  für  alle  ift  fie  begraben;  aber  idj  bin  ber 
SBaum,  an  bem  fie  liegt  unb  mein  ift  bei  Gkunb,  melcber  bie  SSurjetn 
näb,rt  unb  tränft,  mia)  alfo  maajt  fie  frifdj  unb  fpeifi  mid)  mtt  ©aft 
unb  Straft!* 

©ie  ermiberte  umh  5 um  Dante  mit  einem  tjerjbaften  Shiffe, 
bann  fagte  fie  fd)a(fifcb  fd^moftenb: 

,Äeb  mir  fein  Sßörtlein  meljr  oon  aller  .^ererei;  ma«  ba«  be« 
trifft,  bab'  idj  ja  mit  bem  Pfarrer  cor  ber$>odjjeit  fcb>n  abgemaebt!  * 

„9cein,  nein.  3d)  muß  Oiee^t  behalten.  Die  ?iei'  lebt  unb 
ift  tiit  begraben ! " 

.$att  e«,  mie  Du  »itlft,  Du  iMft  midj  bod>  uerljert!*  fagte 
ber  feiige  Bräutigam,  unb  ein  b.er}lia>e«  Umfdjlingen  folgte. 

©ie  faf;en  oft  unter  bem  Baume  al«  Güccaar. 

Der  Bater  fab,  in  ber  $ed})cit«nad)t  babin,  mo  ein  beleuchtete« 
lifdjlcin  tot  ben  9feutermäb/lten  ftanb,  jeigte  bie  Befränjte  ftoljfren« 
big  ben  beuten  unb  fagte:  »G«  ift  ein  $erenniäbet!" 

©|säter  änberte  er  nur  ba«  SB  ort  unb  nannte  —  al«  er 
©rojjoater  matb  —  fie  jur  abmed)«lung :  „Da«  §erenu>eibd)en!" 


eftus  tttfeu  bcutfdjen  Raiten. 

XVUL  5j»fltttrgält3f  Öur4»  ÄÖ«d|g»t.    Son  «rnolb  9BeHmet. 


il'ian  bat  bie  gröfjte  3nfel  unfere«  beutfd)en  Sanbe«  —  ba« 
fa>öne  malbgrüne  9? ü gen  —  mit  etaer  riefigen  ffieerfpinne  t>er= 
glid)en ,  bie  platt  auf  ben  blauen  SBaffern  bet  Oftfee  liegt  unb  iljre 
fielen  unförmlio>en  ftüße,  in  munbetlidjer  Saune  gefpreijt  unb  ge^ 
fritmmt,  nad)  allen  Zeiten  »on  fty  ftreeft  .  .  .  behalten  mir  bie«  Bilb 
bei,  obgletdp  c«  mie  alle  Bilber  ein  menig  b^tnft,  unb  laffen  unfere 
«iefenipr.ttc  ihren  Aobf  gleia)  ber  ÜRagnetnabel  naa>  Horben  ftreefen 

—  fo  ift  nnfer  SWöndjgut,  «ügen«  füböftlidffte  $albtnfel,  ber 
bintetft>  rechte  ©biunenfufj ! 

SBie  id;  biefen  närrifd;  geglieberten  ©binnenfug  liebe !  SSbei  idi 
glaube,  man  mu§  SDct'ncbgut  audt  fo  genau  mie  iri:  fennen,  um  biefe 
Siebe  ju  terfteben.  9fur  bie  menig^en  Scttgenreifenben  lernen  SRond)« 
gut  leimen,  unb  bann  nur  au«  einer  gemiffen  bequemen  Sntfemung 

—  con  bem  „i>bcn  ^ferb*  an«,  einem  beri: bauen  Sjfuäfid^tdpunfte 
am  Anfange  ter^ialbinfel;  bennaJ!önd>gut  liegt  etwa«  abfeit«  con  ber 
auagetretenen  iouriftenftrale ,  bie  ton  ^utbu«  au«  über  ba«  3agb« 
fd)lojj  nacb  ©agni(  unb  ber  grogartig  prächtigen  ©tubbeufammer 
mit  ben  gtgantifdjen  Äretbefelfen  am  Tita  fü^rt.  Die  örtliche 
•Sdicitc  jmifd;en  Affigen  unb  feiner  {»albinfel  ift  ber  ättöndjgraben 

—  aber  e«  gibt  nodj  eine  anbeie  ©Aeitung,  bie  tiefer  liegt:  — 
ba«  eoUftänbtg  in  fid}  abgefcbloffene  Vcben  be«  SDtöndjguter«  trennt 
feiu  Vitttcb.cn  fa)arf  f  on  ber  l'catterinfcl. 

an  tiefem  SRöndygraben  liegt  ein  groger  ©tein,  gan)  mie  ein 
@rab  geformt.  Der  Solf«munb  er^tte  mir  bavon  eine  @efd)id;te. 
SBor  oielen  bunbert  3ab.ren,  al«  ba«  ©d)iegpuloer  noeb,  lange  nia)t 
erfunben  mar  unb  2)cönd»gut  nod>  iKebbemib  bieg  —  etft  cor  800 
3abren  marb  bie  ^albtafcl  ein  ©ut  be«  bamal«  mäcbtigen  SlNönd;«' 
flcfter«  Glbena  bei  @reif«malb  —  lebten  bie  5Äebbemi(jer  mit  ben 


>Kugicrn  in  bitterer  fteinbfdfaft.  Da  fam  e«  an  ber  ©renje ,  bem 
jefyigen  9)cöna)graben ,  mal  |u  einer  grimmigen  ©ä)(ad)t.  Die 
9iugier  waren  mit  Äculcn  bewaffnet  unb  bie  9febbewi^er  mit  Riefen. 
Diefe  Bewaffnung  gab  anlag  ju  }wd  neuen  ©d>impfwörtern.  Die 
Jteulenfd^läger  fdjimpften  bie  Vtcfenträger :  ,3i  böfigen  $ooten !  ■ 
(3ljr  bummen  liefen)  unb  biefe  ii.rc  ®egner:  ,0t  grotnrultgen 
Sollen  E  *  (3t>r  grogmSuligen  Äeulen).  Gnblid)  mürbe  ber  $äupt-- 
ling  ber  »ollen  con  ben  doofen  etftod>en  —  ba  flogen  bie  SRugier. 
Obr  Häuptling  rubt  nun  unter  bem  ©tein  am  Sftcßnd)graben 
Die  beiben  ©pikanten  befielen  nod}  bi«  auf  ben  beutigen  Dag. 
Die  grimmige  geinbfcfcaft  ift  oergeffen,  —  bod)  bie  föarfe  ©d)eibe 
be«  5Könd)graben«  ift  geblieben.  Der  SRöno>guter  fdjliegt  fidj 
nod)  beut  fafi  herbe  in  ftd)  ab.  Gin  .Soof*  beiratbc:  feine 
.SoQta*  —  ein  Voof  beiratbet  nur  eine  ^oofin.  Diefe  abfonbe^ 
rang  fptid.it  fid)  aua)  in  ber  Ä lelbung,  in  ben  ©ebräuetjen  an«  —  bod) 
baoon  fpäter.    SBetfen  wir  je^t  erft  einen  Blicf  auf  ba«  ?anbd)en. 

Od)  gebe  ben  SBiefenpfab  an  bem  feejönen  ©eOtner  ©ee  entlang 
unb  fiche  nacb  einem  balben  ©tfinbcl  en  an  bem  ©(eingrabe  be«  alten 
Jtoflenbäuptting«  —  auf  äKöncbgut.  i».'cin  röfitic^ftet  ©pajiergang 
gebt  nun  nad)  bem  b.  ödjften  S^uuft  auf  SWöndjgut ,  bem  Bafenberge 
jwifdjen  ben  Dörfern  ®ager  unt  ©rog-^itfer.  »on  b>r  au«  habe 
ia>  einen  »ollftänbigen  Uebnblid  über  bie  ganje  $albinfel  —  unb 
noa)  oiel  weiter. 

Der  ^auptreij  biefe«  Blio!«  ift  ber  fortwäfjtenbe,  faft  bijarre 
SBea)fe(  ton  Vant  unb  ih'eer  unb  SWeer  unb  Sanb. 

3Rönd)gut  befiehl  wirtlich  nur  au«  bunt  jufammengewfirfeltent 
©tüefwerf  ton  |>a(binfe(n  unb  ,3nwiefen"  (3Weerbud)ten),  Santengen 
unb  3Recrergen,  l'antjungen  unb  Bergebirgen  —  tytt  ,^)öwt"  ge- 


Digitized  by  Google 


—  m 


namtt.  »et  einer  fange  oon  fafi  2  SWeUcn  ljat  bie  $albinfei  oft 
nur  eine  Breite  »ob  einigen  Muntert  ©ebritien,  —  ja,  bie  Jantenge 
jtoifcben  bet  fleinen  ^odjgtroölbtert ,  grüne«  $atbinfel  Älein  •  £\dct 
unb  ber  footfenflaticn ,  bent  Ihieffower  $b»t ,  ifl  faum  breiter  ttie 
ein  ge»i>hnlicicr  l'antmcg. 

Die«  bunte  @emifch  von  ?anb  unb  SKeer  tritt  bei  Um  bergigen 
Xerrain  unb  ben  oft  föroffen  Uferbilbungen  nnr  noch  lebhafter  h«* 
bot.  Oeber  $ügel ,  jeber  ©erg  ifl  bil  jum  ®i»fel  hinauf  mit  @e- 
treibe  bebaut,  —  Uber  bie  »ogmben  Sernweflcn  gleitet  ber  SMicf 
gar  frtfd)  unb  heiter  binab  auf  latente  liefen  unb  turch  bunte 


«tebberUn  belebte  Reiben 
hinein.  Sinjefne  $ügel 
fint  mit  Oebüfd)  befranjt. 
3»3lf  Dörfer  unb  Do*rf» 
lein  liegen  traulich  in  ben 
ibälcm  ober  anbenSReer» 
bunten  entlang,  lieber 
bie  Cbjtbäume  Ijinrocg 
ragen  j»ei  altersgraue 
Sirchen.  Weiche  Salthügel 
grenjen  unfer  SWoncbgut 
ton  ber  SDrnttertnfel  ab 
. . .  im  Wintergrün te  ragen 
bie  grünen  §ügelfetten  bei 
.11  pig  bebauten  @rani$ 
unb  fern  bie  blinfenben 
Wreibeufer  ber  ©tubbnig 

auf  ringsumher  ta« 

Weite,  latente,  blaue 
ÜDleer,  belebt  »on  reebl 
bunbert  (Segeln,  über' 
flattert  oon  »eigen  Ü)?ooen 
unb  tunfein  ©cbroärmeit 
Hilter  Cnten  ...  in  bat 
Seme  »ie  ein  blauer  Duft* 
flreifen,  ber  auf  bem 
Saffer  fcb>immt,  bte 
pommerfche  Stufte ...  unb 
über  beut  gangen  reiben 
iKunbgemälbe  ein  »unber» 
bar  frtfdfcr  'Sarbenfajmel.j, 
wie  Üjn  nur  ta«  SJJeer  aul« 
'iMiiin ' 

Unt  auf  btefem  ff  letf » 
eben  (Srbe  Wohnt  ein 
üblichen  —  fafi  nergeffen 
von  ber  Seit  unb  (leb,  auch 
gar  toenig  um  bie  Seit, 
bie  außerhalb  2Rö'nebgut 
liegt,  fümmernb.  ©tili 
unt  tbäiig  fliegt  ihnen  ein 
Zag  nad)  bem  anbem  u 
bin,  fafi  tote  ein  Draum. 
ftünfi^ntjunUrt  i>hn- 
i-t.cn  leben  fo  auf  SDRöncti" 
gut  unb  nabren  fleh  nüilj- 
felig  nnb  ret  lieb  all  tfifojer, 
Schiffer  unb  Poetfen.  Sa« 
Sie^  unb  Alachs  ju  ihrem 
ib,nen  ib)r  Sänbchen  auch. 

Da  fieb,t  man  Hbcnb  fUr 


bi«  in  bie  blauen  ÜNecreSwcllen 


ÄtiMebeu  in  einer  SWönehgutet  3fifcb«bütte. 

CrtsIttotjfiiSrruoi)  BcatB.  Slnmlct. 


fle  an  betreibe  unb  Start  off  ein,  an 
uiäfjigen  l'efcen  gebrauchen,  gewahrt 


gefifetjt  —  auch  *t«f*  »«ben  juwetlen  tu  folgen  SNengen  gefangen, 
tag  fle  feine  ft&ufer  finben  unb  —  alfl  ©ebtoeinefutter  oerbrauebt 
teerte«  xnfiffen.  3«  ftiüen  dächten,  wenn  ba«  Saffer  fpiegelglatt 
ifl,  fah  ich  rt  °°n  meinem  Senfler  h&uftg  «uf  bem  ©elliner  ©ee 
leuchten ,  wie  ton  einem  Saffetcotfo  mit  Satteln.  Such  tann  9^)n 
bie  Sifdjcr  ihrem  miihfeligen  ©efcfy&fl  nach  ~  f'<  »blüfen*  auf 
Haie,  lieber  bte  Boote  t)Uiau«  ragen  «ferne  9?ofle  mit  retb- 
glii beuten  fttenfeuern,  tie  ta«Saffet  bi«  auf  ben  @tunb  bell  turdj 
leuchten.  Da  reden  bieÄale  neugierig  ibreSöpfe  empor  —  unb  ftnb 
im  näctjftcn  Sugenblicf  oon  ben  vielartigen  £>arpunen  ter  Rtfet)er 
gefpiegt.    3m  Spätberbft,  trenn  bie  ©türme  tofen,  »erben  mächtige 

9re$e,  bie  ©tafeben  au« 
©triefen  gefnllpft,  au«gc- 
flellt  —  ba  gilt  e«  .ben 
Sang  ber  Heranreichen 
©eehuttt  e,  bie  in  t  er 
Vange  oon  6  —  8  5"6  bor  ■ 
fommen  unb  oft  3  2 entner 
wiegen.  Die  ©eehunt«« 
feile  geben  wafferbtehte 
gifeherröde. 

Die  gif  eher  fr  au  cn  helfen 
beim  (Einfallen  ber  £erin  gc 
unb  beim  Drocfncn  unb 
«uöbejfern  ba  We(>e.  ©ie 
bejlellen  ba«  gelb  unb 
fptnneu  unb  webe«  ©onc 
mer  unb  Sinter  ;u  ftlei 
bung  fQr  bie  $amilte  — 
l'einmanb  nnb  Sollen)  eug. 
8n  bnnflen  Hbenben,  ober 
im  Sinter,  wenn  bte  ©ee 
jugefroreu  Ifl,  fefet  fia) 
auch  SRann  an  fein 
augcrgeroöhnltch  gro§e« 
©pinnrab  unt  fpinnt®arn 
ju  neuen  Wc^en.  ffnaben 
unb  liiätdicn  ft^en  babei 
unb  flricfen  btefe  9?efe 
—  e«  muft  immer  Donath 
ba  fein,  baut  ba«  SWeer 
wirb  nie  mflbe,  fte  forttu» 
fpfllen. 

ÜReue  Elemente  ten 
außerhalb  fommen  in  tieä 
ftiüe,  thätige  ?eben  nicht 
hinein.  Sir  haben  ja  fetton 
gefchm,  baß  bie  ÄRench' 
guter  nur  unter  einanber 
heirathen.  Die  ganje 
Waibiufcl  ifl  fafi  febeu 
eine  ©ertoanbtfchaft.  iJfur 
batureb  tonnten  fleh  m 
unferer  fortoährenb  mo* 
bernifirenben  3eil  noch  f° 
»tele  uralte  Sitten,  eigen« 
tbiimlidic  rtu«trttcfe  ber 
eigenartige  ftleitung  bi« 


Äfcenb  gange  glotten  oon  fleinen 
Segelbooten  hinauflfehtoimmen ,  bie  9re^e  für  bie  9iacbt  au«}uaerfen 
. . .  aber  noch  ifl  bie  ©onne  nicht  aufgegangen,  fo  fegein  f?e  f<hon 
toieber  hinau«,  jn  feben,  n>a«  bieKacht  ihnen  an  ftifchen  —  befonber« 
an  geringen  oberrtaleu,  gebracht  bat.  geringe  merben  im  ,ui;b-- 
jahr  ober  ^erbft  oft  fo  maffenhaft  gefangen,  bag  ba«  gange  Sali 
(84  ©tücf)  häufig  für  3  — 6  $f.  oertauft  »erben  muß.  ®anje 
groge  Soote  ooQ  gehen  bann  nach  ©tralfunb  ober  Qhreif«»a(b  ab, 
ober  »erben  oon  ben  gifchern  felbfl  in  lonnen  eingefaljen.  Da« 
©alj  liefert  ihnen  ber  ©taat  jn  einem  fe^t  geringen  greife,  ©ie 
müffen  aber  oon  jebem  ^funte  »tetfjenfrfeaft  ablegen,  bag  e«  ju  feinem 
anbern  3»«*«  terbraueht  ifl    Den  Xag  über  wirb  auf  ?} lunber 


plattteulfchen  ©prache  unb  befonber«  bie 
je$t  fo  unoermtfeht  erhalten. 

Die  ÜWänuet  tragen  eine  bnnKe  Saefe  mit  mehreren  Wethen 
Jfncpfen  unb  einem  bi«  an«  Oh1  hochflehenben  Äragen,  bei  feier- 
lichen (Gelegenheiten,  beim  ^Ibeubmabt  unb  bei  Stauungen  einen 
langen  fiattlichen  9toä,  ber  vorn  in  feinet  ganzen  V.iiige  bid>t  mit 
jenöpfen  befetjt  ifL  Der  grögte  Sfurut?  »irb  aber  mit  Seinlletbctn 
getrieben,  benn  fu  jieljen  nicht  weniger  al«  —  3  <JJaar  anf  einmal 
an.  Da«  oberfie  $aar  reicht  bi«  auf  bie  fhi erbet,  ifl  oon  wetger 
ober  fchwarjer  Veintoant  unb  fo  trau«  unb  weit  »ie  ein  ^rauenrorf. 
Sine  fchwat)  nnb  rotb,  gefrretfte  »oDene  Sefte,  ein  biete«  rethbunte« 
Wal«tud>,  lange  febwarje  Strümpfe  unb  Sebulic  OerooDfläntigen 
biefen  Slnjug.  —  Die  grauen  tragen  juei  $emben  übereinanber,  von 
tonen  nur  ba«  obere  Bermel  hftt  unb  flet«  febr  fauber  ifl.  Dal 
bunfle  lieber  ifl  mit  blauem  33anbe  befe^t  unb  ^ugefchnürt,  aul  ber 


 606 


lofen  Oade  gudcn  ein  bunte."  unb  ein  nnr.ts  .»>ai«udi  vor,  ein 
fdjwarjer,  turjer,  faltiger  SRod  fdfliegt  ftd>  baran.  Com  $aar  ift 
nur  ein  n> innige*  Verl  dun  tu  feigen,  ba«  unter  einer  beigen  leinenen 
2Rü(}e  wie  ein  fRing  auf  ber  Stirn  liegt.  Tai  Ohr  tbiirmt  ficb  eine 
bebe  judertyutfpigc  febwarte  9Rfi(e,  bid  mit  SBoQe  au«gcpolj)ert  unb 
mit  breiten  feibenen  ©änbern  beftft,  bie  tief  in  ben  5Raden  nieber« 
flattern.  «So  geb,en  bie  SDfänner  unb  Stauen  —  fo  geben  aber  and; 
fdton  tie  Heinfien  ftnaben  unb  itfättben. 

Diefc  .Weitung  fiebt  fo  feierlich,  emft  jus,  al«  blatte  bie  ganje 
£>albuife(  Trauer  angelegt  {Damit  ^armontren munberbar  bie  ftiDen, 
ernften,  fafl  traurigen  ©tfidtter.  Od>  glaube,  id)  ijabe  nodj  nie  einen 
TRBnd)  guter  iad.cn  feb.cn.  Stibft  auf  ben  ^übfdjcn  rofigen  ftinbeTgeficb.  tern 
i  it  ben  blanfcn  ©ogelaugen  liegt  e*  mie  ein  ernfier,  trauriger  £>aucb. 

Unb  wa«  madjt  tie  2Röndiguter  fo  lebcuöernft  ? 

Da«  ÜReer  mit  feiner  Grljabenljeit  unb  Unenblidjteit  —  ba« 
ÜReer  mit  fei..en  ftämpfen,  feinen  @cfabjen,  feinem  —  lobe ! 

Sie'«  bie  jungen  Gnten  unmiberfte^tieb.  in«  SBaffer  jieljt,  fo 
jiefy  rt  bie  gifdjertinber  ÜRBndtgut«,  Wenn  fte  faum  laufen  lönnen, 
fdjon  auf«  SRcer.  Ibaben  unb  SRäbdjen  von  3—6  Oabjen  fegeln 
unb  rubern  auf  ben  vielen  SBinuengewäfitm  mit  einer  SKnb.e  unb 
Sidjer^rit  uraljer,  al«  leimte  e«  gar  nidjt  anber«  fein.  Da«  ÜReer 
raufdite  iljnen  ib.r  SBiegenlieb  —  vom  erften  «ugenauffcblag  fa^en 
—  borten  fie  laum  etwa«  anberc« ,  al«  ba«  ÜReer.  «ber  ba«  ÜReer 
ift  riebt  nur  ber  Tummelplatz  tyrer  flinberfpiele  —  e«  ijl  von  vorn* 
herein  ihr  ernfte«  Hrbeitöfelb.  Da  fielen  bie  Keinen  ©urfdjen  mit 
ben  (Uten  blauen  Äugen  unb  bem  .viacbsijaar  in  iljrer  altväterifdjen 
Tracbt  in  ben  winjigen  flauen  ©ooten  unb  laffen  fie  fadjt  vom 
SBinbe  treiben  unb  ftedjen  fortwäbrent  mit  einem  vieljadigen  Gifen 
vor  ficb  bm  in«  SBaffer  bi«  auf  ben  ©runt.  (Spüren  fie  einen 
eigentfyttmlidten  5Rud  an  ber  Stange,  fo  ijl  ein  Äal  gefpießt.  Äucb. 
am  8 tränte,  toenn  bie  SJäter  33oote  unb  ÜJefce  rüjten  ober  bie 
geringe  au«  ten  SRafdjen  lefen,  finb  bie  Keinen  ©urfdjen  tbaü£-. 
wie  bie  Slmeifen.  G«  f:chi  gar  pofftrlidj  au«,  toenn  fie  gleid)  bea 
Tätern  iljre  Schultern  gegen  ein  riefige«  Boot  ftemmen  unb  e«  vom 
Stranbe  in«  ÜReer  fdjieben  Reifen,  bi«  fie  fid?  feuerrotb,  abgearbeitet 
b,aben  .  .  .  bajür  bfirfen  fie  bann  aueb.  mit  b>au«fabren,  bie  Steife 
auSjufeljen.  Ober  fie  fifcen  auf  ib,ren  (Schemeln  vor  ben  Hutten  unb 
fnüpjen  emfig  unb  gefdjidt  Ücetje,  wie  ber  ©roßvater  e«  fie  leljrt  — 
oft  feb.cn,  ebe  fie  lefen  tonnen.  Con  ber  2  ünU  unb  ber  ganten 
©etebrfaiuicit  bäit  ber  ÜRöndtguter  überhaupt  nidtt  viel.  Da«  eine 
Äirdjbotf  blatte  jtoei  ganje  Sommer  bjnburdi  ni&t  mal  einen  5  Aul- 
met)ler  —  bie  Orgel  fpielte  Pfarrer«  TBdjterlein.  ?efen  im  @e« 
fangbudf  unb  ber  »ibel  —  tyien  Äatedji«mu«  —  il>ren  ©ort  lernen 
bie  Äinber  ju  ^aufe  lennen  —  com  Cater,  von  ter  SRutter  unb 
®rogmutter  ...  bie  ftnb  in  @ottc«  Sßort  gar  aadere  Sd^ulmcifier ! 
"Jäit  jnm  SRcere,  fo  h:.:  berD2oncbguter  aueb  vonftinb  auf  einen  tief* 
ernften  3"g  jum  Gimmel . .  .  fier>t  er  bod>  täglidj  bei  feinen  ÜHeer* 
fahrten  ben  fdjßnen  Gimmel  fo  nab  unter  ftdj  .  . .  nur  einige  $änbe 
breit  Vom  ©erb  feine«  SSoote«  abmärt«  .  .  .  eine  einjige  große  Sturj= 
roeüe  —  unb  er  flnft  b.inab  in  biefen  Gimmel .  . . 

Qtnbe  September  Ratten  mir  furdjtbare  ?iorboflftflrme.  On  ber 
^cadjt  mar  plöfclicb,  ber  iBinb  umgefdjlagen  unb  am  «benb  vorder 
b,atten  bie  t$>f$er  ibre  Jpaing«uet}e  aufgefegt.  Um  SRorgcu  flonben 
btc  itifeber  auf  ben  b,oben  Ufern  unb  fab^en  b^inau«  auf  bie  milbe 
See  .  .  .  furebtbar  brüOten  bie  Sogen,  l>au«l)od>  tb^ürmten  fie  fio> 
über  einanber  —  überfdbtugen  fid)  unb  roaten  bonnernb  unb  brau» 
benb  weit  auf  ben  Stranb  .  .  .  nnb  bort  brau§en  lagen  tyre  9ief}e 
unb  ber  Sturm  lieg  fie  r.ic-t  binau«,  fie  )u  retten  —  bie^Refje  toaren 
verloren  .  . .  aber  bie  3ifd>er  murrten  nid>t  —  fte  fluebten  nid)t . .  . 
fie  hatten  bie  $änbc  in  einanber  gefaltet  uub  fa^n  {Uli  unb  traurig 
binau«  auf«  SWeer.  —  Wacb  einigen  Tagen  batte  fid}  ber  Sturm 
gelegt  unb  id?  ging  am  Stranbe  von  SMcncbgut  entlang.  Da  traf 
id;  eine  SKöndjguterin  —  baffelbe  ernfte  ftiOe  Oefidbt,  teie  io>  fo>on 
fo  viele  ßefeben  batte  —  nur  etwa«  Meiner,  aie  fonft  mo^l  Obre 
gefalteten  {tänte  fingen  febjaff  nieber,  unvemanbt  »djaute  fte  auf« 
'A'eer  t-inau«.  ,3ft  jemanb  bort  braugen?"  fragte  ia>  fte  in  iljrer 
betmifeben  Sprache.  Sie  nidte.  O^r  Sobn  mar  mit  2  »ameraben 
bod»  noaj  im  Sturm  b>au«gefabjen,  er  »eOte  bem  SWeer  bie  9?e$e 
nitfat  laffen.  Die  SRutter  ftanb  am  Ufa  unb  fat>,  aie  ba«  mit  reidi- 
lidjem  SBaQafi  befd>»erte  Scbiff  unter  einer  Sturjmeüe  fant .  .  .  feit 
3  Tagen  »artete  fie  nun  fd)on  bier  am  Stranbe  auf  bie  ?eidje  ib^re« 
Sobne« . . .  9radj  brei  SEDodjen  würbe  bie  Jeiebe  an«  ?anb  gefpült . . . 


bie  i'iutuv  ertannte  ib^ren  Sob^n  nur  noeb  an  ten  ftleitern,  bie  fte 
felber  gefponnen  unb  gewebt  tyatte.  —  id)  wnnbre  midj  ntc^t, 
ba§  bie  ÜKöndfguter  fo  ftiH  unb  lebenflernft  finb  ! 

Darum  baten  fie  aueb  einen  tief ernften  3«g  ">  bie  H-.xd-,  t. 
Ocb  gebe  Sonntag«  gern  in  biefe  Keine  alte  gifeberttrebe,  wo  in  ber 
aRitte  von  berDede  ^erab  ein  von  benÜeotfen  gefdjenfte«,  vcDflänbtg 
aufgetalelte«  Stbiffcben  fdjwebt  unb  ber  Sktfor  aDfonntäglid»  vor 
bem  Vltare  um  ben  Segen  für  „§ifaV  unb  $ering«fang  unb  Scbiff- 
fahr: "  betet  unb  wo  eine  einfache  fdtliditc  ^rebigt  von  $etri  3ifdti.ug 
ba«  $erj  fo  mädbtig  trifft.  Silk  Stühle  finb  überfüllt  von  biefen 
emflen  ®e|ialten.  Die  grauen  jltjen  auf  ber  linten,  tie  9Rännet 
auf  ber  redeten  Seite  unb  auf  bem  Drgeldwr.  Unter  ben  grauen 
bemerfte  icb  einjelne,  bie  in  ib.ren  Stühlen  ct.1u  an  ber  iffianb  auf 
Scbemtln  fagen,  tiefgebüdt  auf  ib.r  ®efangbud(  unb  ber  ganjen  @e» 
meinte  unb  bem^rebiger  f ortroäb,renb ben üRüden  juoenbenb.  Sogar 
beim  Tertlefen  bleiben  fte  in  tiefer  Stellung.  $on  ihren  febwarjen 
9Rüijen  fallen  über  ben  Staden  glorbänber  nieber,  fte  tragen  ein 
wtige«  unb  barüber  ein  fcbwarjfeibene«  $al«tudj  .  .  .  alle«  3e«d)«n 
ber  tiefflen  Trauer.  —  Der  erjle  Äird)gang  einer  jungen 
üRutter  ijl  ergreifenb  feierlitb.  «m  Anfange  ber  fiiturgie  fdjreiten 
fünf  IRönebguterinnett  —  gegen  ten  fonfligeu  (Sebraudj  mit  grogen 
weigen  Sdiürjen  —  in  Cegleitung  ber  Rrau  ?Jaftorin  unb  ber 
fi-üflerin  bnrd;  ben  SRittelgang  auf  ben  «Itar  ju.  Sogteid)  ergebt 
ftcb,  bie  ganje ©emetnbe  unb  bleibt  fteben,  rodbrent  tie  junge  3Ruttet 
Vor  bem  Ultar  niebatniet  unb  von  bem  $ajior  eingefegnrt  wirb. 

Sefonber«  baben  aber  euch  bie  ^otbjeiten  nod)  viel 
Sigentb.ttmlidje«.  DerMcla«  ijl  nun  ftbonfeit  feiner  ©nfegnung  Dag 
für  Tag  b^inau«  auf«  2Reer  gefahren  unb  bie  3eit  glitt  mit  fcen 
Sßeden  an  ibut  vorüber  fo  faa>t  unb  fo  fd;neU,  wie  ein  Traum. 
9?icla«  ifl  ein  groger  jtattlitber  ^urfd»  geworben.  (5r  b.at  feine 
eigene  $fitte,  jwei  »oote  unb  feine  Siefce  flnt  präebtig  imStante  .  .  . 
unb  bod)  fehlt  bem  9eie(aS  etwa«  ju  feinem  voOftintigen  OHncf  — 
er  weif;  felber  nur  nod)  nidjt  retbt  —  wa« !  Da  fielet  er  einft  auf 
einer  $od?)eit  ber  Äatbiui  etwa«  tiefer,  al«  er  e«  fonft  rr?bl  getb^an 
^at,  in  bie  ljeflen  blauen  Slugen  .  .  .  jefct  wei»';  er  mit  einemmal 
wa«  iljm  feb.lt:  —  tie  ftatb^rin!  Gr  fiberlegt  ficb  in  feinem  3?oote 
bie  Sacbe  bin  unt  tyer :  Äatr^rin  ift  ein  forfebt«,  anftetlige«  lRätdten, 
niemanb  fann  i(;r  ba«  gertngfte  Ueble  naebfagen,  —  fie  b.at  vom 
feiigen  $ater  nod;  50  Säten  $erütg«nefje  auf  bem  iVrett  bänger., 
fie  bat  <in  ftattlid^e«  9ett  unb  2  Stüd  felbfigewebte  i'elnwanb  unb 
nadt  tcr  S)Jutter  Tobe  noeb  eine  Hui)  unt  einen  2Rorgen  ftartoffelfelt 
ju  erwarten  —  er  felber  lann  webl  ein  ebenfo  groge«  $>eiratb«gut 
in  bie  SBagftbale  legen  ...  ja,  e«  gibt  auf  ganj  KJencbgut  feine 
paffenbere  $rau  für  ib.  n  wie  Slatfa ritt ! 

Der  gute  92icla«  geb.t  nun  aber  niebt  firad«  ju  Jtatbrin  unt 
ihrer  äRutter  unb  fagt  gerate  b^erau«,  wie  e«  il>m  um«  $erj  ift  — 
bewahre!  92icla«  weig  wobt ,  wa«  ficb  fcbtdt.  Gr  gebt  3n  einem 
guten  bUaiibar,  ber  al«  Sretwerber  einen  groften  9iuf  bat  unb  bittet 
ihn  um  feine  Vermittlung.    Der  3iad-bar  fagt  tiefe  mit  Srenten  ju 

 unb  geb. t  fiel) enten  Aujje«  ju  ÄatbrU ?  £  riebt  bod;,  er  märe 

ja  ein  miferabler  greiwerber,  wenn  er  nitbt  beffer  wfigte,  wie  foldje 
angelegenbeiten  einjufäbeln  ftnb.  Gr  ift  verfebwiegen  wie  tie  rjifdje 
im  ÜReer  unb  Wartet  fäuberlitb  bi«  jur  vJfatb.t  vom  Sormacatb  auf 
Sonntag.  Da  e«  ftodbunfel  ift  unb  ta«  ganje  Dorf  fc^täft ,  gebt 
er  fadjt  an  ba«  ftenft«  ber  abnung«lo«  träumenben  ftatb.rin  unb 
Köpft  unb  Köpft  immer  lauter  gegen  tie  Sdvibert. 

,8Ber  i«  boa?*  fragt  Äatljriu«  Butter. 

.Still  —  maft  upp  —  ein  Sri  warmer  !* 

Die«  bebetttung«vofle  SBort  bringt  SRutter  unb  Totbter  gar 
ftb.net!  au«  tem  33ett  unb  in  bie  ftleiber.  Sie  jünben  eine  ?auipe 
an  unt  offnen  tie  Tbür.  Da«  Sefie,  wa«  ba«  §au«  ju  geben  r>er> 
mag,  wirb  für  ten  lieben  @aft  aufgetiftbi 

Der  Stciwerber  igt  unb  trinlt  unt  bringt  batet  feinen  Antrag 
vor  unb  weiß  aQe  Sortbctle  einer  folgen  Partie  für  ftat^rin  auf« 

fd)8nfie  jn  beleudtten  unb  am  anbern  SRorgen  gelten  9Hcta0 

unb  Jtatbr.tt  mit  ernften,  feterlicben  Öefitbtern  unb  >>,r.it  in  $anb, 
wie  e«  ficb  für  93raut  unb  Bräutigam  gejiemt,  in  tie  flirebe  unfc 
nacbb.er  jum  $)errn  ^aftor  in«  $>au«  unt  befreiten  ta«  «ufgebet. 

Dura)  ba«  gan}e  fiirdifpiel  gebt  aber  fogleid;  ein  gefdjäftigetf 
SEBi*pern.  .Du,  bäft  all  t)fiTt  ?  —  bmer  Wadjt  funb  Wed  wig  Utah 
(über  5Radjt  ftnb  weldje  feft  gematbt)  —  tei  9licla«  un  Stat^rtn  — 
bat  gift  'ne  tagte  (tfiebtige)  ©odjtieb!'  —  mtfc  ridjtig,  greitag  über 


607 


trei  2Becbm  falten  Uatyrin  unb  9?icla«  $od)i.eit.  Äuf  9K8nd)gut  ifl 
man  nidn  febr  für  tili  langt«  „©etoue"  ($in«  unb  $>erjerren)  ber 
Brautleute  unb  ber  greitag  ifl  btt  gludlidjfte  log  für  $ed)jeiten. 

©d^on  morgen«  ctH'anuntlnfi^bit.^oajjfitflgäfteiraCraut^auft 
unb  »erben  ton  btr  2Wufif  mit  tintm  Sufdj  empfangen.  Patbrin 
ifl  aber  nicht  ju  ftben.  Sie  unb  ityre  Brautjungfern  ftnb  im  $aufe 
ber  „Bnttanflbfkrfd)"  (Brautann«iberin\  bie  alle  Bräute  be«  £>orfe« 
auftufct.    Äattfrine  trögt  ih-uv  nicbt  bie  b/obe  fcbwarje  SBolIenmüfce 

—  juai  etfien  unb  jum  legten  3Ral  in  ibrem  Veben  jeigt  fte  ftcb  cb.ne 
biefen  ©djmud.  ßin  breite«  fteife«  filberne«  Banb  nmminbet  bie  (Stirn, 
darauf  rulu  ber  grfine  jungfräuliche  ftranj  ton  Bud)«baum  unb 
©artenmtirle,  fe  retcb,  mit3itternabeln  unb  bunten  füitftlid)en  Blumen 
terüert,  tag  aucb,  b,«ute  Pom  §aar  nur  bie  Heine  ©ttntlcde  ju  feb.en 
ift.  3>er  Bruftlaf}  ifl  bunt  gefticft  unb  mit  füttern  u„b  feitenem 
Banbe  benäht.  Cin  großer  etfiger  Äragen  ton  fcbwarjem  lucb. 
bängt  ton  ben  ©dmlttrn  nieber.  —  9Jad)bem  im  Brautljauft  ein 
®efangbu$lieb  gtfungen,  femmt  ber  Bräutigam  mit  ben  Iraufüb, rern 
unb  ber  ganjen  £ocb$cit«gefellfd)aft  mit  voller  2Jiufil  tut*«  Xorf 
gejogen  unb  bolt  bie  Braut  ton  ber  ,BrutanfIi5fleTf<6"  ab.  Wcla« 
trägt  b,eute  alfl  befonberen  Gbrenfdnnud  einen  feinen  weiften  ©Ijawl 
mit  b.erabb,ängenben  langen  Cnben.  SDiefe  frtt  flatttrnben  Gipfel  ftnb 
ba$3c>$cn>  ba§  er  fid>  al«  junger  Burfd)nidjt,tergangen''  b,at,  gleid)« 
bebeutenb  mit  bem  jungfraulüften  tollen  ftranj  ber  Braut.  §>at  ber 
Bräutigam  biefen  iSbrenfcbinud  serfdjerjt,  fo  mu§  er  bie  meinen  '2  bawl  - 
enbenunterbieSDeftefleden.  —  35er  grüne  ftranj  ber  Braut  ifl  ein  ur« 
alte«  finnige«  ©nmbol  in  ber  ganjen  djriftlicben  Stirbt  —  folcb  ein 
äu&ere«  .{Jeicben  fürtieUnbefcbolten&eit  be«  Bräutigam«  babe  id)  aber 
fci«  jefct  nur  auf  3)iönd»gut  gefunben.  —  Stadlern  Äatyrin  ib,rem 
Wicla«  nun  noch,  eine  grc&e.  ton  ©olbfcbaum  bli^enbe  ,SRüf"  (9tied)e 

—  Blumenfiranjj)  auf  ber  Ädjfel  am  {Rod  feftgenafct  unb  bie  Braut- 
jungfern bie  Brautführer  ebenfo  gefdjmüdt  Ijaben,  gebt  ber  ganje 
^ug  jum  ftüfier,  »ober Bräutigam  f  ebr  umflänblicb  au«  bem  unterften 
IJaar  feiner  brei  Beinfleiber  einen  grofjmäd)tigen  ©eltbeutel  torjieb.t 
unb  mit  einem  gewiffen  <JJat$o«  bie  Iraugebflbren  bejablt.  XieüKufif 
Haft  an  ber  ftird>bof*tbür,  bi«  bie  ganje  ©efcOfcbaft  in  ber  Sitrdje 
ifl ,  unb  empfangt  bie  jungen  gljeleute  bin  aucb,  wieber  mit  tinem 
tfreubentuf<b.  3>le  SWänner  febren  allein  in«  $ocbjeit«t;aufl  jurüd, 
too  fie  ton  ben  „©tubenfcbenfen"  fo  nm  bie  Sifdje  tlacirt  werben, 
fcafj  jroifcäen  ilv.-cn  immer  ein  leerer  tl-H'  bleibt  T  k  grauen  treten 
in  ba«$au«  tieft!  bator  —  ba«  ,SBarmbierb,au«*,  too  bie$od)jelt«> 
fbdün  eine  grofce  ©djüffel  mit  Äoftnen  unb  Roringen  mitten  auf  ben 
lifo)  flellt  unb  einen  gropen  £otf  toß  fflfje«  Söarmbier  barüber 
gießt,  inbem  fie  ju  ber  Braut  fagt : 

,.$ier  bring  icf  bi  'ren  warmen  fett, 
„(Sentit  tm  frob  mit  bint  grfln'it, 
„«Senat  ti  ur  ben  leimen  GMt, 
„So  mafl  bu  tinft  nab/n  $immel  ftu'u!" 

—  unb  aQt  langen  mit  $oljlöffeln  tapfer  ju  unb  fifcben  befonberfl 
eifrig  natb  ben  »foflnen  .  . .  bi«  ber  gtubenfdjenf  mit  einer  blanfen 
Hinnfanne  tott  Bier  eintritt  unb  ftd)  an  bie  Braut  toenbet : 

„liroftt  3un8fet  8rut ! 
„3«  bat  JBarmbitr  ut  V 
.    „3(1  bring  'nt  tollt,  bittre  Sann, 
„Xei  äb  uu  ^'      v t  fängt  büt  au : 
„Wieb  üuimtr  mann  un  fäut  tann't  fin, 
„Docb  bug  bu  ur  bea  {ttrrgott  bin, 
„£ei  ginst  am  Uiroften  6ünnen{cbm !" 

Wadi  einem  iKunbtrunf  au«  ber  falten  Äanne  Bitterbier  jiefan 


bie  grauen  mit  äßufif  in«  $od})eit«l)au«,  n?o  eine  nacb  ber  anbern 
ton  ben  ftocbiiu:cn  mit  9?amen  aufgerufen  unb  gtoifcben  bie  üßänner 
gefegt  tt?irb.  2)rei  lange  »eifje^aabtüdjer  Rängen  binter  ben  Stilb, len 
ber  jungen  $>od)jeittt  —  unb  tor  iljtten  fleb,t  n>ob,l  ber  origtneüfie 
lafelauffa^,  ber  jemal«  einen  $od>jeitfltifd)  gefebmödt  b,at :  au«  einer 
(Sd)Uffe(  mit  %etfel  unb  Nflffat  unb  Aniflergolb  unb  Blumen  ragt 
Ijeroot  ein  ftattlidjer  —  Äubjdjwonj  .  .  .  aber  uidjt  al«  35elicatefft, 
»ofür  ber  Cd>fenjd)»anj  bodj  bei  nnferen  ©ourmanb«  gilt  —  nein, 
nur  )ur  „Hinke.  &n  biefe  ©cbfiffel  fieden  alle  $o4}eit«g2fie  Keine 
Wfinjen  für  bie  Möcbiimen,  bie  ade  übrigen  Steile  btr  jtnb,  gebraten 
ober  infamsten  mit  Badobft  unb  SReblflögcben  gefodpt  beu  —  ein 
feb^r  beliebttfl  ©triebt,  bafe  auf  Tetner  $oolenl>o$jeit  fehlen  barf.  9g 
«nfang  unb  ant@d>luf}  ber  2Rab,ljeit,  bti  bcrnurbieaaernatürlidjfl^ 
(Sfjtoerfäeuge :  Ringer  unb  ^äb^ne  —  fungiren ,  toirb  »iebeT  au«  b  m 
®efangbu(6,e  gefungen.  2)ann  toirb  getanjt  unb  gejubelt  ...  ba« 
gebort  ja  nun  einmal  jur  „bägten*  $odjjeit  .  .  .  aber  alle«  mit  ben 
alten ,  emflen  traurigen  ®eficb,  tern. 

SWit  SRufif  toerben  bie  jungen  Seeleute  am  Hbenbe  nacb,  $aufe 
gebracht  —  unb  eingefdjleffen.  SDabei  tflegten  bie  jungen  Burid)en 
fonfl  »obt  greubenfcl/fiffe  ju  tb, un  —  aber  feit  jtoei  3ab,ren  unterbleibt 
bie«  in  ftolge  eine«  traurigen  ftalle«,  ba  ein  junger  SDMncbguter 
feinen  ftameraben  an«  Untorftdjtigfeit  erfd)ofj.  —  !ic  @afie  effen 
unb  trtnfen  unb  tanjen  bie  gan}e  'Jfait  bureb,.  ".Hm  a^orgen  gießen 
fie  mit  SWufd  in  ba«  $an«  ber  jungen  (Seeleute.  3)a  flehen  mitten 
in  ber  ©tube  9Hcla«  unb  ftatb,rin  ©anb  in  $anb  mit  ib,ren  neuen 
Brantgefangbüdtiera  unb  aOe  mit  einanber  fingen  ein  Sftorgenlieb. 
.«atbrin  trägt  beut  einen  rotten  Äed  unb  retbe  ©trümtfe  unb  eine 
grofje  blaue  ©c^ürje  nnb  mitten  über  ibre  fd)maTje<DJü(}e  ein©eiben- 
banb  genäb,t  —  folcb,  Banb  bfirfen  nur  Hausfrauen  tragen.  Xiefe 
blaue  ©tbürtc  nimmt  fte  ganj  toQ  ©emmel  unb  träfentirt  fie  fo 

I  iimu:  ®af)en  —  ber  5ucdlid»e  92ic(a«  frebenjt  ben  ,*  ri:birur.f  baju. 

[  —  £>ie  $)o^)eit  bauert  noeb,  ben  ganjen  Sag  .  .  . 

Unb  ba«  uralte  ?ieb  tom  SBJenfd>enIeben ,  ba«  jebon  fo  tiel 
taufenb  —  taufenb  SD?al  terflungen  ifl  unb  todj  ewig  neu  mit  jebem 
3Renfd)en  mieber  ton  tont  anfängt,  burtfjfltngt  ba«  junge  (Sb,etaar 
fafl  in  alter  ©elfe  weiter  —  fadjt  unb  eintönig  —  unb  bie  SNeere«« 
wogen  rauften  b,inein  . .  .  Slocb,  oft  b,ören  «Ricla«  unb  Äatb,rtn  in 
tyrer  füllen  glitte  ba«  alte  ftcb  ton  neuem  anfangen  .  .  .  bann  ift 
eine«  Sage«  plögtidb,  ba«  ?ieb  tefl  92icla«  bin  unten  terflungen  .  .  . 
unb  bann  aua)  ba«  ton  ftatbvin  ...  bie  erwacb,fenen  5Hnber  geb,en 
In  bie  Bitbfläat  unb  flSren  weinenb  ba«  «ieb,  auf  —  e«  fett  aucb, 
T.:c'<l  b,aben  an  ber  Irauer  be«  $aufe«  .  .  .  ©tiOe  ernfle  ®eftcb, ter 
fommen  unb  tragen  ba«  nod)  ftiQere  ernfte  <$eft$t  in  bem  fcbmalen 
fcb,»arjen  Bettlcin  b,inau«  auf  ben  b,oeb,gelegenen  gritkb_ef  —  bureb, 
biefelbe  Pforte  in  ber  ftircbb,of«mauer,  bus*  bie  ba«  ftinb  jurXaufe 
getragen  würbe  —  burd)  bie  lange  nadjbtr  ein  bo»'fnung«reid>e« 
Brautpaar  unter  Infüger  l^ufif  trat  ...  8m  offenen  ®rabe  wirb  ber 
©argbedel  nod)  einmal  abgenommen  .  .  .  ba  liegt  ba«  blaffe,  fülle, 
ernfle  ©efidjt  unter  @otte«  freiem  Gimmel  —  ton  allen  ©eiten 
blmft  unb  winft  unb  raufet  ba«  weite  fa>öne  blaue  SReer  . .  .  Än 
bem  offenen  ©arge  ftridjt  ber  ^Jafter  unb  fingen  bie  ©cb,ulfinber 
unb  bie  @emeinbe  .  .  .  noeb,  einen  Blid  —  nnb  ber  febwarje  Sedel 
fenft  fidf  auf  ba«  flinfle  ber  fliflen  <Sefid>ter  unb  bie  (Srbe  rollt 
barüber  . . .  3mmer  unb  immer  rauftet  ba«  3Reer  herüber  ju  ber 
füllen  ©emeinbe  unter  bem  8riebb,of«grün  .  . .  baffelBe  Sogenlieb, 
ba«  ben  erflen  Iraum  be«  Rinbe«  burdjraufdjte,  umraufebt  je^t  feinen 
legten  feiigen  ©Plummer. 


cftin  gamtficTitifdje. 


<?ine  beutfae  3nbuftrU#abt. 


ettintobleu  nub  (Süen  —  bae  (Inb  btutiutage  bit  Mtn«btbiugungen 
tiner  mäcbtigen  nationalen  3nbufhie.  %n  ben  (*ett>innung*ftätttn  bieltr 
btiten  SMüieralten  feben  wir  mätbrigt  Ctablifftmtnt«,  bann  atbeittrcolonitn, 
tntli*  ?utunfttti4it,  inritrigtm  ^ortiebritt  »acbftnbt  3nbuftriefläbtt  etblüben. 
3m  3abr  18Hi  betrug  bie  (iinrocbneriabt  ber  ©tobt  tifftn  4'00  unb  bi« 
5um  Öegtun  ber  fünfjigtr  3abvt  b">6  fi<b  bitfttbt  auf  6ooo.  3n  btn  Itbttu 
fünfitbn  3abttn  nabm  aber  bit  Statt  einen  «uffebreung,  wie  er  nur  bti 
einigen  ra(d?  aufblübtnbtn  ^anfceKpläötn  SRotbamtrita«  btobaebttt  wurbt. 
«trtit»  tSfil  teirua  btt  ötooltmingJjabt  öffen«  2o,si  i ;  IS64  war  fit  auf 
31,33«  gtftitflen.  Sitfe  ungewobnlitb  rafebe  »lfitbe  rerbantt  Qffen  beinabe 
ginilia)  bem  Jtcbltnbergbau.  Wea)  »or  jwaniig  3abren  war  bie  Stein, 
tcbltngtwmnung  tafelbft  ton  (einer  erbeblicben  »ebtntnng;  im  3abr  1SC6 


bagtgtn  btrtug  bit  gerberung  im  Streife  öfftn  bereit«  14,581,520  lonntn, 
im  ©tlbwtrtbt  oon  5,253,442  Zblrn.  ÜHefe  maebtig^t  Sttintobltnforberung 
rief  naturgemäß  eine  ganje  iHeibe  wiebtigtr  Snbuftntjweigt  in»  «eben  nnb 
jwar  baurtiatblitb  foltbt ,  welche  fid>  btt  »ttatbeitung  be«  öifen«  jur  Auf- 
gabt fttütn.  3u  erftet  9ttibt  ift  bitt  bit  Ärum'cbtÖufiflablfabiif  ju  ntnnen, 
bie  tm  3obr  1866  "625  Arbeiter  beiebäftigte  unb  125,000,000  ^funb  ©ufj- 
flebl  rtotucirtt.  2>a«  Äiucv'^e  SStrt  eerbrauebt  alle  24  Stunbtn  mhtbf 
fttn«  12000  (itntntr  Sttintoblen.  «ufjtr  btr  «rurrfebtn  §abrit  teptjt 
öfftn  nod>  rttfd)itbtnt  SDlofcbinenfabtittn,  (Sifengieftereien ,  t'utbtb  unt 
SöaUwttfe  u.  tgl.;  aud)  if»,  obgtfebeu  ton  ttr  Ciftnintuftrit ,  btr  Xucb- 
banbel  unb  bie  Iticbfabritatiott  ttr  Statt  ton  «tbtutung.  Die  Cifenfttin- 
fBtberung  ift  im  »er^ättnifj  jur  Sttintobtengewinnung  noeb  jitmlid?  uner« 
gieti^;  ^betrug  tm  «reife  Offen  IS66  1,315,174  Ctr.,  ein  Otlbwtrtb  ton 


608 


eelffamftit«  aud  ÖStbirien. 

2.  Sin  gefrorener  Brunnen. 

2>a  ber  ©oben  ©ibirien*  jabrau«  jahrein  gefroren  Bleibt  tmb  nur  an 
feinet  Cberflärtje  auftbant ,  brauet  man  inmitten  tu  ©ommerbilj*  nur  ein 
Vod»  tu  graben,  mit  einem  £ad>  ju  bebeefen  unb  ein  Si«f<Uer  ebne  Si«  ift 
fertig.   -Hütt,  wa«  in  bie  Slrube  geflelU  wirb,  gefeint  in  turjer  3<<'- 

9fun  befitibet;  fid)  in  Safujt  ein  Brunnen,  ber  370  rbeinifdje  gufj  tief  ift 
unb  bod>  feinen  3n?ed  »erfrblt,  nämlid?  fein  SDaffergtbt,  weil  fein  Srunb 
immer  nod)  gefroren  ift.  3)a«  in  feiner  Jiefe  aufgefüllte  2bmnom<ter  jeigt 
unteränbrrlirt)  2B,',0  @rab  dt.  unter  bem  ©efrier&untt.  3n  ber  SSitte  i|t 
ber  Brunnen  am  lalteflen.  Sin  Xbermeineier,  welker  langfam  ton  eben 
nacb unten  getanen  wirb,  faßt  bi*  auf  Reben  ©rab  unter  bem  ©efeicrfcimft  unb 
fteigt  erft  na*  ber  Xiefe  ju  wieber  fct«  auf  —  2",  l0  ©rab.  Um  auf  UBaffer 
ober  ungefrerenee  Crbreia>  ju  flefjen,  mußte  ber  Brunnen  nod)  fo  bebeutenb 
»ertieft  werben,  bafj  bie  Slcabemie  ber  BJiffenfdtaften  in  ©L  *J>eter*burg ,  auf 
bereu  Äoflen  grüßtentbeiis  ber  Brunnen  gegraben  würbe ,  bie  weiteren  -.Ha« 
gaben  fdjeut 

3.  3 a tu t i 5 cfc e  Sif  eninbuflrte. 

3d)  fab  einmal  einen  Juttgufen  feeb  ein  t<aar  ©djneefdjube  anfertigen. 
Bor  ifam  lag  ein  gefällter  Baum.  Sr  uatm  ein  an  einen  langen  ©tiel  ge« 
bmtbene«,  febrfd)were« SWeffer,  itnKete  mit  gre&er  teidrtigteit  utibbeivunberns- 
wertber  ©efdurtlidtfeit  Breiter  au*  bem  ©lamm  unb  fduttbte  iu  turjer  3rtt 
ein  i*aar  @cbueefa)ube,  bie  grabe  fo  lang  wie  fein  £2r*er  waren.  Sr  ge 
brauste  bat  Bieffer  als  $ebel,  al*  Bohrer,  bog  e*  nad>  Belieben  unb  Be 
bflrfnifj  unb  fetjatf te  es  mit  bem  JV'uerfiabl  fo  febarf,  bafj  er  e«  au*  aU  ;)!afir 
meffer  braiteben  tonnte.  ftl«  er  bie  ©d)ube  am  geuer  gebogen ,  ptu-t^t .  ge- 
glättet, braaMe  er  ben  SRiemenbügel  an,  unb  baue  fein  3d)neefa)iff  fertig. 
SWit  tiefem  2 rbncefd)iff  tonnte  er  uicbt  nur  berijontal ,  fonbem  aud)  bergauf 
unb  bergab  fabren.  ©oUte  e*  bergauf  geben,  b.  b.  fleil  bergauf,  fo  Ubertog 
er  e«  unten  mit  Seebunb«feU  unb  $»ar  fe ,  bau  bie  $>aare  rücfwärte  gerietet 
waren,  Auf  biefe  Süeife  erflcuim  er  einen  ftrilen,  fünf  guß  mit  loderem 
©dinee  bebeeften  Vlbbang  mit  ber  Bebenbigteit  einer  (Sicbtaee.  ffier  bätte  es 
ibm  mit  fianonenfUefeln  ober  itgenb  einer  antern  gujjbefleibitng  uad)gemad)t? 
$erijontal  lief  er  fo  fa)neB ,  bafj  man  taum  mit  ben  -.lugen  folgen  tonnte  nnb 
bergab  ging'«  wie  ber  Bli(}.  natürlia)  ebne  ©eebunb«feu.  So  bat  yicnnl&ier 
»erfinft  nnb  ber  $unb  obnmäduig  im  ©djnee  fdjwimmt,  ba  eilt  ber  SNenja) 
mit  bem  S  cfciieef ebiff,  faf)  «bne  eine  ©für  ;n  binterlajfen,  bfeilgefrbwinbbabiii. 
Unb  biefe«  ©d)iff,  wela)c«  unfere  lifdjler  mit  ibrrn  beflen  ©tablinfrrontenten 
nid)t  bünn  unb  leid)t  genug  verfertigen  lennen ,  wirb  mit  einem  jatutifä)en 
Qilenmeffer  meiftrrbaft  gearbeitet.  Öie  bie  Valuten  ba»  Sifen  bergeftatt  be- 
reiten, fcafj  ii  alt  Bobrer,  Keffer,  ßoblbobrl  gebrauebt,  belitbig  gebogen  nnb 
im  9cu  mit  einem  geuerftabj  baarfd)arf  gefdjlifien  wetten  tann,  bat  weif;  td) 
nidjt.  2&<rt[aa)e  aber  ift,  bafj  ein  jalutifcbe«  iWeffet  in  ©ibirien  eine  aefudjte 
SBaare  ift  unb  »on  ben  lungufen  meifterbaft  gebanbtott  wirb.     ft.  B. 

(Ein  ntutö  3J?ittrl  gegm  bie  SJtaifrifrr. 

3)ie  SWaifäftrnotb  b«t  MtW  3abr  ade  (?emütber  gan}  befonbn«  in 
Äufregung  »erfe^t  —  wa«  Süunber,  bafj  man  auf  bie  abfonbetlid)ften  SBege 
tertatlen  >fl,  jie  :iu  befeitigen ! 

SKan  mufjte  bem  Uebel  aber  auf  ben  (&runb,  b.  f>. 
ben  l'arven  ber  gefiibriidiengeinbe  julleibe  geben.  Das 
JBeibdjen  te«iKaitäfer«  legtnlimlid)  20— M  öier,  oealer 
gorm  nnb  gelblid),  in  bie  lodere  örbe,  etwa  o  -7  30U 
tief.  Äu8  biefen  Ciern  entfleben  bie  unter  bem  Warnen 
Qngerünge  belannten  Farven.  2>itfe  i'aroen  — 
febmu^ig  weig,  mitrotblid?  gelbem  M»vf  unb  jecb*  gitgeu, 
braudien  brei,  ia  jutetilen  eier  3abre,  um  \u  ibrer  soll 
tommenen  ?lu«bilbung  iu  gelangen.  Ter  burd)  fie 
eerurfadtte  Sebabe»  ift  fd>ltmmer  al«  ber 
ber  SRaitäfer;  benn  ber  Stailäfer  eeriebtt  nur  bie 
Blätter  ber  Bäume,  aber  ber  fing  er  Ii  ng  nagt  bie 
BSur^eln  ber  i<fianien  nabe  an  tbrer  Mtctte  ab  unb  «tr- 
nidjtet  fie  fo. 

Bi*ber  galt  nun  ale  bae  befle  lieittel  gegen  biele 
gefäbrlidjen  getnbe  ber  Begetatiou :  Qrbbeeren  unb 
Vatticb  —  betbe«  lieben  fie  febr  —  tu  langen  SReibeu 
Hu  flatnen  unb  bie  &ä)marobcr  jeben  borgen  am 
gufj  ber  Blatter,  bie  ;u  eerwelten  anfangen,  aufiu' 
fueben.  Sud)  verfdjiebene  cbemiubc  iKifcbungen  bat  man 
gegen  fie  in  llnwenbung  gebrad)t ,  meift  aber  bie  «orge 
ibiee  Bertilgnng  ben  Mräben,  ben  hatten  unb  iVaui 
teürfen  über  lauen.  —  %\n  1$  a  r  i  *  bat  mau  tiirtlidi  ein 
ganj  neue«  diabicalmittel  vei'utbt,  beffen  9tacbabmung 
freitid)  febr  . . .  ®efd)mad*fad>e  ift. 


Bn  einem  Xage  be«  Sßonat«  «tri!  würbe  bei  einem  ber  berühmteren 
:i!e  Fla  Ii  raten  te,  im  üafr  iicrai;a,  ein  Banquet  uigeriiüet  für  bie  lattb- 
wirtbfcbaftlidie  ©efeüfdiaft  (Society  des  cultivatenrs). 

■älditjig ®äflt  waren  cerfammelt;  ju  ib.nen ge^Brteber Baron C b.  artier, 
ein  bö*ft  inteKigcnter  Ceconom.  Xer'elVe  fteuerte  in  ben  jablreidien  Xetica- 
teffen  ber  Xafel  eine  au«er(efene  Scbüffel  bei.  «5ie  beflanb  au«  . . .  Snger  • 
fingen,  au«  .  ■  .  SRaitäf erlaroen,  faft  unmittelbar  nadt  ibrem 
9u«tried)en  aufgelefen.  Sr  felbfl  hatte  ibre  borläufige  Zubereitung  über 
nommen,  fie  jnerft  in  Gaffer  mit  Cffig  gemifebt  au«gennft,  um  fie  von  allem 
Ungenießbaren  tu  reinigen,  unb  fie  bann  in  eine  leiste  Xeigmaffeeingewirtelt. 
@o  lugeriiftet  braebte  er  fie  —  200  an  jjflbt  —  bem  erftaunten  Äüdbenmeiftet 
be«  Safö  Corarja,  ber  fie  bann  —  nadj  einigem  3»gern ,  in  einer  Pfanne 
badte.  Unb  alfo  gebarten  wnrben  fie  ben  Oäften  fervirt,  bie  wobt  nid)t  alle 
bason  gegeflen  traben  werben. 

Senn  e«  gelinge ,  biefe«  neue  8erid)t  neben  ben  ©djwalbenneflern  ber 
Gb'nefen,  ben  bi«ber  fdjou  in^ari«aenigenoffenengrofcbteulen  unb  Se&neden 
—  niebt  ju  reben  »on  gewiffen  »afef orten,  bie,  reicbtelebt,  »on  Sein- 
fdjmedan  am  liebften  gegeffen  werben  —  in  bie  Sei&e  von  feltfamen  Deli' 
coteffen  einjubörgern ,  fe  wäre  batnit  ein  b?4fl  wirffame«  BerfsfrungSmittel 
ber  |d)äblid)rn  3nfetten  gewonnen.   Öuten  Crfolg  unb  . . .  guten  lepetiti 


IBäbrenb  man  in  Bari«  nid)t  nur  bie  ffliaifäfer  »erfolgt,  fonbem  fogai 
ibre  Mareen  ju  »erfpeifeu  anfängt,  wa«  gewiß  ibr  eifrigfler  geinb  unter  unfern 
Vanbwirtben  »erabfdieuen würbe,  ^at  bie  beutfdje  B»f  fit  eine  gauj  anberc 
©bradie  für  bie  armen  »erfolgten  liiere.    £a»on  jengt  folgenbel 

i'teb  an  bie  ÜRaitSfer. 
Braune  Ääfer,  eud)  vor  aDen  Babet  eua)  im  iDiaientban 


3fi  ba«  befte  ?oo«  gefallen ! 

3n  ber  aller febonften  3eit, 
ZBenn  bie  Qrbe  luftig  matt, 

Sföetra  ber  4>imme(  wieber  blaut, 
perlen  auf  bie  Srbe  tbaut, 

Wenn  ber  Blüten  ffifjer  3>uft 
SUÜrjt  bie  laue  linbe  Puft: 

Bred>t  ibr  wie  ein  ^od>{eitd)er 
griblia)  in  bie  XBelt  bereor. 

Xummclt  unter  ©ing  unb  ©ang 
üureb  ben  grünen  ©aal  entlang. 

iVafdit  an  jebem  jarten  Blatt, 
Srintt  au«  jebem  .Velcb  eud)  fatt 


©d)welget  in  ben  lüften  Um. 

Bi«  »ont  Zeigen  unb  Bantctt 
Wib  ibr  fintt  in«  ftbonfle  Bett. 

Uber  eb'  ber  ©ommer  glübt, 
B3eltenb  Einfällt  Blflf  mn  Blüt', 

Cb'  »ergilbt  ba«  ©rta  im  gelb 
Unb  ber  grimmen  ©ia)el  fällt, 

SV  »atur,  bie  Junge  Braut, 
Unier  3Küb  unb  ©erg"  ergraut, 

Sb'  ber  Bogelfang  »erframmt, 
»oltenfcbwarj  ben  ^tmmel  mummt : 

SWtt  ber  lebten  iMatenuaät 
tabt  \h:  eud)  baten  gemad*t. 


ölüd(id),  wer  ber  ©elt  entfebwebt, 
Sb'  bie  Büelt  fid)  überlebt ! 


gerbisanb  Baegler. 


ÜDIEjM 

£/  mit  ^ 

§  > V 


Jnbolt:  SdiwePer  Vuife.  SRov.  ».  S.  fiJidtert.  —  Sin  3unitag  au«  bem  legten  3abrjebnt  be«  ecrdiriftlidten  3erufalem«.  Bon  Brof.  3)elt(fd>.  — 
SWittijellungen  au«  ber  äritlidien  Brari«.  III.  (©dilufjl.  Bon  9iiefenflabl.  —  2M«  4>ej;enmäbl.  (gdt(uß).*9}o».  von  fl.  ©ilberftein.  —  Hu«  öden  beutfdjen 
Qauen.  XVlll.  Ben  «.  BJettmer.   Biit  2  3fluflr.  —  *m  gamilientifaje.  ' 

Sur  ßcfattigcn  Sca^tung* 

ÜWit  ber  nädjpen  5Jummtt  fdjlit§t  bae  laufcnbe  Quartal.   2öit  trfu<^en  unfere  H bonnentett,  btfonbrr*  bie  btr<poft,  ibre 
SBtfltllunjen  jur  KermeibuiiJi  ton  Unterbrechungen  balbii^fi  erneuern  ui  »oflen.  PflÖrijll-c^jpcbtttOH. 


SJriefc  unb  6cnbungru  fmö  \\\  riditrn  an  bie  ^cbacttoii  bc«  Tabcim  in  l'ripug,  ^offftrogc  "Jh.  16. 


Unter  Vereuitwcrtlicbtcit  »ett  vi.  Alaftng  in  Öielefelb,  bei .uk'.um eben  eon  Dr.  Robert  Kaenig  in  feipitg. 
Verlag  ber  Oal)eim-Cr)pebtlion  »on  üclbagrn  *  filafing  in  0ieUfelb  unb  6rrlin.  —  fruef  »en  fifdjrr  »  ttliüig  in  Ctif (ig. 


(Sin  bcutfdjcä  ftmniticnblott  mit  Sfluftrationcn. 


GrfctVutl  wöchentlich  iinb  ift  bunt»  olle  SMicbhaHMintgcti  Unfe  'JJoftämtfr  biertcljährlicb  für  18  5gr.  ju  be$iet)en. 
tfcnm  im  Soge-  bcS  2*uchr}anbelS  auch  in  ÜJionat«^ef ton  bqegen  »erben. 

IT.  3flijrg(Ut(J.         ^ttsarjibrn  am  r(.  fm  J868.     Jer  |abrgang  lauft  oom  Gelobet  JSoT  bis  bah/m  JSöS.  1  M>8  Jl?.  39. 

$  d)  n>  e  (l  e  r  ri  u  i  f  e. 

•Note««  con  Crnft  Sichert. 


bettweife  traf  tief«  öorauSfagung  wirf(id)  ja.  nrnolb  oen 
ftabner  überlegte,  ba§  am  Ceicfatcften  t&f  Spiet,  baS  ihn  berangirt 
halte,  ilmt  auch  wlcter  Gelegenheit  geben  tonnte,  feine  SermögenScer- 
bSttniffc  fibneQ  unbmüheloSju  fceffern,  unt  referetvte  fieb  ttiSbatb  einen 
IbcilbeS  geliehenen  (Selbes  für  feine  Spielcaffe.  SlberbaS  ®lflrf,  wenn 
eS  ibm  auch  mitunter  (Schelte,  wollte  t'icb  niebt  mit  Crntfchiebcnbeit 
auf  feine  Seite  fletlen.  Die  ftrift  Bon  fecb0  ÜRonaten  n>ar  ibm  an* 
fangS  enbleS  erfebienen ;  nun  wuchs  feine  söerftimraung  unb  Unruhe, 
je  flüchtiger  ein  Dag  nach  beut  anbern  enteilte,  obne  ben  erbefften 
Unifchwung  ju  bringen.  Sehen  mar  ein  3Ronat  unb  ein  jteeiter  ah' 
gelaufen,  unb  er  war  feinen  Schritt  vorwärts  geforamen.  Dabei 
fdjien  ter  9iücf$ug  auS  ben  5<erbinbungen ,  tie  er  nun  einmal  ringe« 
gingen  war,  unmöglich.,  jebc  Ginfchränfnng  unjuläffig ,  unb  boeb  be* 
friebigte  i^n  fein  ?eben  in  Sau«  unb  $3rauS  weniger  alt  je.  9cacb 
ben  dachten,  bie  er  am  Spieltifch  verbrachte,  ftellte  fieb  jage  lang 
bie  tiefte  Ütbfpannung  ein ;  fein  ganier  Umgang  würbe  ibm  miber* 
wdtiig,  feine  cicnftlidie  Sefcfcaftigung  unerträglich.  Cr  lieg  fieb 
wictCTbclt  f ranf  meltcn ,  nur  um  mit  fleh  allein  bleiben  ju  fönnen, 
bie  verhaften  öefiebler  nicht  feben  ;u  bürfen,  bie  ihn  ruecb  ihre 
©eiftlcfigfeit  peinigten,  GS  foflete  ihn  immer  größere  lleberoinbung, 
in  feinem  äußerlichen  benehmen  ben  2Biberwillen  nicht  merfen  ju 
laifen,  ber  ihn  gänjüch  geuufjunfahig  machte.  ©einer  tUi'utter, 
tie  iljn  jättltch  liebte,  entging  biefe  SJeränberung  feines  ganjen 
SÜJcfenS  iticbt,  aber  ihre  besorgten  fragen  nach  beut  ©runtc  ber 
Störurg  feiner  guten  Vanne  bewirften  nur,  baff  er  feltencr  unb  immer 
feltener  bafl  elterlitte  JpauS  auffuchte  unb  baturdi  ben  geheimen 
tfunimer  ber  guten  ftrau  mehrte.  Seinem  Üatcr  wich  er  hei  feinen 
furjen  SJiflten  nach  SHogticbfeit  au«. 

Der  alte  Jpcrr  machte  fieb  teine  Getauten  barüber  ;  er  glaubte 
feinen  Sehn  gerabe  in  tiefer  ßeit  mehr  als  gewöhnlich  befchäftigt, 
ba  alle  Rettungen  mit  Väruinadiriditcn  über  einen  Wahrfebcinlicb  auS< 
hrechenten  flrieg  mit  einem  großen  ^fachharflaate  erfüllt  waren,  ber 
Ja  hauptfächlich  in  militärifchcn  Streifen  große  iterbereitungen  nötbig 
machen  mußte.    %U  alter  (Sampagncfelbat  unb  eifriger  Patriot 

IV.  3«fcrjani) 


nahm  er  an  tiefen  Dingen  ben  lebhafteren  Äntbeil,  reeapitulirte  tum 
taufenbften  ÜWaf,  jet,",t  aber  mit  faft  jugeubtiefaer  ftriftbe  feine  eigenen 
KriegSerlcbuiffe  unb  wünfehte  nichts  fehnlicher,  als  nur  noch  ben  lag 
begrüßen  }u  tc-nnen,  an  welchem  fein  tapferer  Sabn,  mit  einem  (Shren- 
jeiebert  gleich  tcui  eifernen  Mccir,  gefcbmücft,  in  bie  Statt  einziehen 
unb  ben  Segen  beS  alten flriegSfameratcn  empfangen  würfe.  .  ':1V .-.n 
muß  ihm  nicht  X'iel  baoen  reben",  fagte  er  ju  fetner  tiefbelümmerten 
$rau;  .iungeSSolf  lieht  bas  nicht,  ihm  ocrft«ht  fid)  aüeS  ven  fetbfl. 
ftafc'  auch  einmal  fd>wcigcnb  meinen  Dcrnifter  gepaeft  unb  mich  früh 
mcrgenS  auf  ben  UjJeg  gemacht  an  ber  Gltern  flammer  üoibei,  bie 
nceh  fchliefen,  unb  war  bamalS  noch  nicht  fteb^ebn  Oahr  alt  mit 
C*t)mnafiaft.  Qi  verflanb  i"id>  oen  felbft.  Der  iRcctcr  hatte  gefagt : 
»Der  jRabner  bleibt  ju$)aufe,  ber  iftju  tiein.*  Od)  wargatt)  ftill  unt 
nahm  am  ibürptc-iu-n  mein  IVaf;,  unb  als  id)  aussog,  war  ich  t-'!' 
brei  ^cll  gewachfen  —  aber  geipre-djeu  hab'  ich  n«<ht  trei  *iPortc  in 
ber         Unb  gleidie  S'''1'"/  gliche  ÜJJenfchen." 

Seine  3JrrauSfct»ungen  erwtefen  fieb  als  ;utrcffenb.  &0)*x 
würbe  ber  Ärieg  »orlaufig  nur  biplcmatif<h  burch.^in«  unt  £>crfeuten 
fcharfer  9ccteu  gefüh»t  unt  bie  iüJafienriiftuug  auf  heibeu  Seiten 
officiell  in  Äbrete  geftellt,  im  geheimen  aber  waren  längü  aOc 
nethigen  Scrhereitungen  getroffen,  bie  ftrmee  in  wenigen  ÜBcctcn  auf 
flctegSfuK  fe^cn  yt  tennen.  Der  S3efebt  tur  Wchilmadjung  tarn 
taum  noch  überrafchenb  unb  erregte  namentlich  111  ben  OffwieKotpS 
tauteften  Oubet.  vJiun  gab  eS  pli^lich  ade  .fpänbe  vcll  in  Ihuir: 
9teferr>emannfchaften  einzureihen,  Staffen  unb  2JfontirungSitiicte  in 
Smpfang  ;u  nehmen,  'ßferbe  einviretten,  für  tfclbauSrüftung  |n 
forgen.  Die  Stunten  unb  Sage  flogen  vorüber  unb  tc.h  würbe  mit 
Ungebulb  bie  Orbre  ,i,um  ttusmarfeh  erwartet.    Entlieh  tarn  fie. 

Die  iinrlmtg  biefer  totalen  Henberung  ber  Situation  auf 
Broclb  t?cn  Mahner  war  bie  ftarffte.  (StwaS  gern*  9tufKrort«ntlid'eS 
mußte  gefdtebou,  wenn  ihm  feilte  geholfen  »erben  lönnen,  unb  bieS 
Hufjerorbentliche  febten  tie  SluSjlcht  auf  ben  Krieg  mitzubringen. 
(Sc  fchüttclte  allen  Uumuth  oon  fieb  uub  gab  fieb  einer  fo  energtfa>en 
Ihätigfeit  bin,  cafj  feine  $orgefe^ten  ihr  aufrichtiges  Heb  n\M 

3!) 


Digitized  by  Google 


6J0 


tiitficf ballen  tonnten.  ÜWan  vertraute  ihm  du  fa)wierigcre«  iSemmanbo 
au  unb  aar  erfreut,  ibn  betnfelben  burebau«  geu>ad)feu  iu  finben. 
•'.';.m  brauste  Stute  Den  grünblid)cr©chulbilt.ung  ju  «bjutanten  unb 
trug  ihm  eine  foldje  ©teile  an.  Da«  «erträum  auf  fid}  felbfi  much« 
mit  ber  «nerfennung  feiner  Sähigteiten  unb  mit  btr  beffern  Ver- 
wenbung  berfelben.  «H<  Kräfte,  bie  bieder  ungemujt  geblieben 
waren,  fingen  fid)  uun  an  ju  regen,  bie  ungefunben  ©äjtc  tacljr  unb 
mcbj  turüetbrängenb  ;  jugenblid)e  ,WM\<  unb  $eiter(eit  traten  wieber 
an  bie  Stelle  ber  Vlafirtheit,  bie  fd)on  fein  Wcfcn  angefreffen  halte. 
„3c|>t  ober  nie  ein  grünb(id)er  Vrud)  mit  ber  Vergangenheit,"  fagte  er 
fid) ;  .im  ftriege  fann  ber  ©elbat  beweifeu,  waö  er  ift,  ba  enlfä)eibet 
allein  Umfielt  unb  Tapferfeit.  (intweber  id)  fterbe  auf  beul  ©a)lad)t» 
jelbc  beu  $>elbentob,  ber  alle  alten  ©d)ulbbriefe  tilgt,  ober  ia)  ge- 
winne eine  Stellung,  bie  mich  allen  Verlegenheiten  enthebt,  üurflef 
in  bem  TDÜften  Treiben  —  uicmal«  !* 

Wäre  nur  ber  Varon  nid)t  im  »«flu  eine«  Wecbfel«  gemefen,  ber 
ibn,  wenn  er  mit  reajtjeitig  eingelSft  würbe,  »etnichten  tonnte.  Unb 
I»  i  e  ihn  einlegen  V 

Äonnte  ein  Cfficier,  beffenlage  »ielltid)t  gejault  waren,  bei  fo 
fritifd)en  3eit*>trb,ältniffen  hoffen,  auf  fein  bloße«  «ngeflcbt  eine  be 
beutenbe  Summe  bargelieb, tn  ju  erhalten  ?  «rnolb  machte  bem  »aron, 
halb  »-Lei tlKift,  fo  wenig  luftig  ibnt  aueb  tu  D.uthc  war,  bie  «nbeu* 
tung ,  baß  fein  VatriotUmu«  ihm  bod)  wohl  nia)t  erlauben  werbe, 
einem  ©olbaten,  ber  in«  Selb  rörfe,  in  fetner  «bwefenheit  Verlegen* 
Reiten  ju  bereiten,  mußte  aber  fefert  ertennen,  baß  er  bin  nid?t  auf 
bie  mtnbefte  9fad)fteht  ju  rennen  habe.  , SNetn  junger  brennt*,  ant« 
wertete  ib.ni  ber  Vetren  in  feiner  lau  gf  amen,  jebe«  Wert  abwägenben 
Weife,  .Sie  Mrflehen  3hren  eigenen  Vortheil  fehlest.  3a)  in  Oberer 
SteUe  würbe  mir  nid)t  bie  minbepe  Sorge  wegen  be«  'Rapier«  machen. 
Tie  Dinge  tonnten  fia)  ja  fiir  2ie  gcr  nia)t  gunftiger  fteden.  Ratten 
wir  Stuten  behalten,  wer  weift,  wie  ber  «Ite  bie  Utberrafcbung  auf« 
genommen  tj-itte;  alte  Veure  finb  manchmal  fonberbar,  wenn  fie  fid) 
ocn  einem  mfibfam  erworbenen »efic  trennen  foden.  <S«  ftanb  jeben« 
fall«  bod)  nia)t  fo  unjmeifelhaft  feft,  baß  er  feine  Unterfd)iift  aner» 
tannte  unb  fid)  mit  einer  häu«lia)en©cene  unter  bierrtugen  begnügte. 
3e(}t  gehen  Sie  allen  unangenehmen  Erörterungen  au«  bem  Wege. 
Der  alte$«rr  überfpringt  fünfjig  3al>re  nnb  lebt  fd)on  je(jt  nur  nod) 
im  »efretung«friege.  Wie  erfi,  wenn  bie  $eere  wirtlid)  aufeinanber= 
blasen,  bie  ©iege«naa)ria)ten  anlangen  nnb  bie  ftrieg«tb,aten  feine« 
©ohne«  fein  $>erj  mit  ©tolj  erfüllen  werbend  t^5fentiren  to»r 
■  i:  pi  mit  ber  red)ten  $anb  bie  telegraphifdje  Deöefd)e  über  eine  ge« 
monnene  ©d)lad)t,  unb  mit  ber  linfen  ben  Wecbfel  über  jweitaufenb 
Tljaler  —  unb  ©ie  follen  feben,  bafj  er  feine  €a)wierigfeiten  macht 
unb  3hnen  langft  ben  fleinen  ©treia)  r>erjiehen  hat,  wenn  ©ie  fid) 
naü)  ber  SKücffehr  al«  glücflidjer  Sieger  an  feine  »ruft  werfen.  Sur 
ben  anberen  Aalt  aber,  bafj  ©ie  mit  einer  f einbüßen  Jcugel  in  ju 
uatie  Verührung  fommen,  bütfen  ©ie  erfi  recht  ruhig  fein.  <5r  wirb 
3b. r  «nbenfen  in (Jb^ren  galten  wollen  unb  um  fo  williger  jaulen,  al« 
er  bann  ja  für  feinen  (Srben  mcljr  ju  fparen  nötljig  b,a(.  SBie  tljö- 
ridtt,  wenn  ©ie  fid)  biefe  tortrefflidjen  Chancen  t.erfd)lagen  wollten! 
Wein,  nein,  mein  junger  aber  unbraftifd)er  Sreunb,  in  3t}rrm  eigenen 
wob^lr-erftanbenen  3ntercffe,  (äffen  wir'«  rubjg  beim  «Uen !  * 

Da«  war'«,  we«b.alb  «wölb  fo  feiten  ba«  elterliche  $>anfl  be= 
fuebte  unb  feinem  $ater  fd)eu  au«  beut  SJege  ging,  tir  tonnte  nidjt 
fein  fdmeeweige«  $aar  fe^en,  nidit  feine  jitternbe  ^anb  brllcten,  o^ne 
ten  lag  i?orau«jubenfen,  ber  ir)n  fo  fdvwer  nieberwerfen,  fo  unheilbar 
tränten  foUte.  Der  alte  J^err  war  rebfeliger  al«  je;  jene  3eit,  bit 
ibn  felbfi  ju  benSBaffen  rief,  verflärte  fia)  ib,m  immer  mel>r  in  iljrem 
Ijeilig  ernflen,  ibealen  ©treben,  unb  er  tonnte  nidjt  Wolle  genug  ftn 
ten,  ten  religiöfen  Sinn,  bie  fpartanifa)e  Söebürfnifjlofigteit,  bie  un> 
wanbelbarc  pflichttreue  unb  ben  Cpfermutb,  ber  jungen  SWänner  ju 
fa)ilbern,  bie  bamal«  an  feiner  ©eite  fod)ten.  .Da«  finb  bie  lua.n 
ben,"  fdjlofj  er,  »bie  ein  ttoll  ftatf  machen;  aber  fie  leben  in  unferen 
©ihnen  fort  unb  barum  werben  wir  aua)  je^t  fiegen !  *  Krnotb 
tonnt«  bie  Äugen  nidjt  ju  ihm  aufftblagen ;  feine  ganje  ISriflenj  tarn 
ihm  lügenhaft  unb  franf  bor.  »Uc  Sreubigfeit  wia)  wieber  ton  ihm 
unb  e«  gab  Momente,  in  benen  er  fia)  fragte,  ob  e«  nid)t  ba«  «efte 
fei,  fid)  eine  ftugel  vor  ben  Mobf  ju  fd)iefjen  unb  alle  biefe  Unruhe 
bc«  Vebcn«  mit  einem  Schlage  ju  enben.  Sßenn  ihm  nur  bamit  ge> 
helfen  werben  tonnte !  «ber  ber  Tob  löfle  ben  Sechfei  nid)t  ein, 
unb  e«  war  nur  ein  Schmer',  mehr. 

«uf  ben  frühen  borgen  war  ber  «n«marfd)  angefagt;  ben 


Wittag  be«  r>orangehenben  Tage«  i..tttc  ber  f>)ciic'.iiic  9tatb,  ju  einem 
«bfd)ieb«mahl  befrimmt,  an  bem  nur  bie  fleine  ,Uun!tc  theiüiebrnen 
feilte,  «rnotb  tonnte  bie  Sinlabung  nia)t  abfdjlagen,  nur  für  ben 
«benb  mad)te  er  fia)  burdj  bie  «orftellung  frei,  bafj  nod>  mantberlei 
Vorbereitungen  für  feine  Verfon  ju  treffen  feien,  an  bie  er  int  Drang 
ber  @efd)äftc  früher  nicht  habe  benfen  tonnen.  Qi  fanb  ba«  flro§e 
^imm.r  fefitia)  gefd)mflcft.  Der  alte  $err  hatte  e«  fia)  nid)t  nehmen 
laffen,  etgenhänbig  bie  Silber  be«)(önig«  nnb  ber  Königin  Vnife,  be« 
Sclbmarfrball«  Vilicher  unb  ber  anbern  generale  be«  Befreiung« 
friege«  mit  firan;en  ;u  umwinben.  «ud)  bie  Vttfle  be«  je(t  regieren« 
ben  Mönig«  war  mit  einem  Vorbeer  gefcbmUcft  unb  barunter  lag  ber 
b(antgebu(te  Degen,  mit  bem  er  felbfi  bei  Veipiig  unb  Waterloo  ge- 
fochten unb  zweimal  ben  (iinjug  in  ^ari«  mitgemaebt  hatte.  <$*  war 
eine  gewtffe Seier(ia)feit  in  feinem  ganjen Siefen;  bie  untabetig  toeif;e 
{>al«binbe  fetten  nod)  !;i.Mu*r  al«  gewöhnlich  aufgerüeft,  unb  ba« 
eiferne  Mvenj  br&fentirte  ftd)  auf  best  militarifd)  jugetnövften  febroar^ 
)en9iocte  in  feiner  vollen  SBUtbe.  Arau  bonittabner  hatte  ihre  ganje 
xoehfnuft  aufbieten  müffen,  um  bem  Speiicjrit.l  gerecht  ju  werben, 
ben  ber  alte  $err  aufgefiedt  hane,  unb  jwei  Slafd)en  (it)anq>a<(nrr 
fe^te  er  felbft  jurlShre  be«Tage«  auf  benTifa),  ein  ihtru«,  ben  feine 
Srau  ju  mürbigeu  wufjte. 

«rnolb  hielt  fid)  für  cerpflid>tet,  ihm  einige  fcbmeichelnbe  SBorte 
über  ba«  gelungene  «rrangemenf  ju  fagen.  Sein  Vater  nahm  fie  feljr  gut 
auf  unb  würbe  fa)on  naa)  ben  erfi m  Öläftin  be«  fügen  Sa)anmn>ein6 
fo  fetter,  bafj  ei  bie  Äoficn  ber  Unterhaltung  fafi  allein  befiritt,  burd)- 
au«  befriebigt,  anfmerffame  3ubörer  ju  finben,  unb  wenig  barum 
betümmert,  wo  beren  @ebanfen  injwifchen  weilen  mochten.  Snbltd) 
hob  er  bie  Tafel  mit  einem  legten  Toafi  auf  ba«  hoffentlich  fiegreiebe 
•t>cer  auf  unb  )og  t'ia)  )n  bem  gewohnten,  bie«mal  fd)on  arg  rer 
fbäteten  9ead)mittag«fa)läfchen  in  fein  Limmer  jurfief,  naa)bem  er 
»otber  noch  feinen  ©ohn  in  eineScfe  gejogen,  ihm  einen  Mufj  auf  bie 
©tirn  unb  ein  9cSüchen  ©elbgelb  in  bie$anb  gebrüeft  unb  babei  mit 
fa)on  etwa«  fchwerer  >nge  gefagt  hatte :  .11«  geht  jwar  aud)  ohne 
Vater«  ©egen  unb  ohne  Welt,  mein  3unge,  wie  mein  Veifpiel  lehrt, 
aber  wenn'«  auch  manchmal  gut  fein  mag,  au«  ber  9tcth  eine  Tugenb 
ju  matten,  fo  wär'«  bod)  nicht  überall  angebracht,  au«  foldjer  Tugenb 
eine  Seeth  «u  machen.  Wott  behüte  Dia),  mein  3unge,  benn  bafj  Du 
Did)  felbft  nicht  fonberlid)  behüten  wirft,  ba«  weifj  id)  unb  will'« 
aua)  niebt  anber«  haben;  e«  ficeft  in  ben9iabnet«  von  alter 3eit  her. 
Die  sehn  blanfen  Sriebrio>«b'or  laß  Dir  oon  ber  3Hutter  in  ben 
dtoef  einnähen.  3m  Selbe  braucht  man  freilich  nid)t  «iel  unb  nimmt 
gern  mit  einem  ©tüd*  Mommi«brot  nnb  einem  2,1-iurf  au«  ber  Selb 
flafd)e  oorlieb;  aber  e«  fann  bod)  ^ufäQe  unb  fagen  geben,  in  benen 
cfl  beffer  ift,  ben  Veutel  au«  ber  Tafcbe,  al«  ba«  ©a)wert  au«  ber 
©cbeibe  ju  jiehu.  $>a,  ha  ha !  e«  wirb  hoffentlich  ade«  gut  gehen  — 
öott  behüte  Dia),  mein  ©ohn ! " 

Gr  mifdjte  ftd)  eine  Thräne  au«  bem  «ugenwintel  fort  unb  lief; 
e«  gefdteben,  bafj  «rnolb  ihm  bie  ^anb  füfjte.  Dann  fah  er  niebt 
mehr  jartirl  unb  fd)lofj  find,  bie  Thüre  unter  fid).  Der  Offtcier 
begleitete  ihn  mit  einem  wehmütigen  Vlict,  liefj  jeufjenb  bie  &elb< 
ftüde  in  feine  Iafd)e  gleiten  unb  griff  naa)  feinem  Degen. 

.Du  wiüfi  fd)on  gehenV  fragte  feine  SKutter,  bie  leife  hinter 
ihn  getreten  war  unb  ihm  bie  $anb  auf  bie  ©d)ulteT  gelegt  hatte. 

,3a)  mufj!"  ermiberte  er,  beilegen  au«meia)enb. 

.Du  mußt  — !  «rnolb  — !  3ft  ba«  bie  Wahrheit?  »leibt 
Dir  »er  einem  fola)en  ©a)eiben  feine  —  gar  feine  ^eit  für  Deine 
aKuttcr?"  —  Die  Thränen  ließen  ftd)  nicht  länger  jurüdbalten  unb 
ftrömten  in  bid)ten  Tropfen  über  bie  Wangen  herab. 

.Wir  wollen  un«  ben  «bfebieb  nid)t  fd)werer  maa)en,  3Xutter, 
al«  er  ohnebie«  fdjon  ifi,"  fagte  er  mit  abgewenbetem  «eftobt,  inbem 
er  ihre  §änbe  brüefte  «nb  leife  fcbüttelie  .Wenn  man  weiß,  roa« 
man  fid)  ift  unb  bleibt,  bebatf  c«  feiner  Worte." 

.Wenn  man  weiß"  —  wieberholte  fie  fd)merjtich.  „«ber  »eiß 
id)'fl  benn?  Sröher  —  ja  wohl,  ba  war  ia)  Deine  Sreunbin,  Deine 
Vertraute,  Deine  -  ÜKutter,  «rnolb.  Da«  War  früher!" 

@r  wanbte  fia)  ju  ihr  unb  fchloß  iljre«ugen,  bie  bittenb  jn  ihm 
auffahen,  mit  einem  Äuf?.  .3d)  bin  älter  geworben,"  beruhigte  er, 
„unb  einfamer;  ba«  ift  natUrlid).' 

©ie  nahm  ihm  beu  Degen  au«  ber  $anb  unb  füllte  ihn  an  bie 
Stuhllehne  jurücf.  „Du  haft  etwa«  auf  bem  ^erjen,"  fagte  fie  ent 
fa)loffen,  ihn  jum «u«fprea)en  ju  bewegen;  „Du  haft  etwa«  auf  bem 


======= 


$rrjrn,  «tnclb,  fdjon  lange.  2Pafl  ifl  c#?  ©rh  nidu  fort,  ebne  Ha) 
erleichtert  ju  haben." 

£r  würbe  bleid).  .SWad)  Dir  feine  Sorge,  SWutter,  e«  iflnra)t«." 

„(5«  iß  etwa« !  Du  wirft  um  nid.t  täufd;en.  Da«  Butter 
auge  ficht  fd)atf  unb  lagt  ftd)  nicht  beirren.  G«  ift  irgenb  eine.v>eim- 
lidtfeit,  bie  I >id)  trüdt  unb  nicht  neb.  unb  b.erjlid)  fein  lägt,  tote fonft. 
Du  gebft  mir  attd  bent  Sege,  batnit  16  Did)  nidu  fragen  feil,  anb 
fannft  tod)  Deine  ftünmemiffe  niebt  »erbergen,  baf;  id)  fle  niebt  febe. 
Selbft  beute  in  biefen  legten  Stuntctt,  bie  toir  vielleicht  mit  einanber 
verleben,  ift  e«  niett  ber  Sd)merg  ber  Trennung,  ber  Dia)  fdbweigjam 
maa)t.  Od)  l>abe  Did)  beobachtet  —  Du  watfl  nia)t  bei  Vater  mtb 
SWutter,  «rnolb ! " 

kir  antwortete  nicht,  fenbern  pref;te  tie  l'ippcn  frampfbaft  auf' 
einanber,  um  ein  ©efühl  ber  dciibjung  tu*;  turcbbrcd'cn  ju  Kiffen, 
ba«  ib.  n  bei  biefen  einfachen ,  and  tief  befummelter  Seele  bringenben 
Sorten  mächtig  gu  ergreifen  anfing.  Gr  leifiete  nur  fchwad)en  Siber- 
ftanb ,  alö  bie  erregte  Stau  ihn  auf«  Sopha  $eg  unb  feine  $anb  an 
ihr  $erj  legte. 

„Sohin  foO  ba«  führen,  SWutter?"  [agte  er  nad)  einer  Seile 
mit  jBgttnber  Stimme,  ,Dn  fannft  mir  nicht  helfen ! " 

„sJcid)t  helfen—  !  «Ifo  bift  Tu  hilf«btbörftfg.  Siebft  Du 
ich  tougte  e«  ja.    Unb  warum  (ann  ich  nia)t  Wex[?    Somit  ifl  ja 
helfen,  mein  Sobn  ?• 

«rnolb  fonnte  fid)  nicht  entfliegen,  ba*  Sort  au«jufpred)en, 
ba«  allein  bie  richtige  «ntmort  auf  tiefe  ftrage  gegeben,  ragltid)  aber 
auch  ben  poetifd)en  §aud),  ber  ihm  SWuiterforge  t>erflärte,  weggeweht 
hätte:  mit©elb!  0S?t>  Tetanie«  waren  teeit  fort  baton,  unb  er 
tonnte  fieb  einet  vad)eln«  nid)t  erwehren,  al«  fle  järtlid)  ben«rnt  um 
feinen  $al«  legte  unb  mit  ,3u»erfichtli<hfeit ,  ba«  fechte  getroffen  ju 
haben,  fagte:  .©efteh'«,  Du  liebfl  unglütflich  !" 

.Wein,  nein!*  »erfid)erle  er  eifrig ;  .weber  glütflich  nod)  un» 
glütflid)." 

SDte  gute  grau  wiegte  ben  fiepf  bebenfüd)  hin  unb  ha.  „Sa« 
aber  fonft  ?' 

.Senn'«  benn  gefagt  fein  foß,  Butter  —  e«  war  nicht  gut, 
baß  ich  2»ut  Solbaten  befiimmt  würbe ;  alle«  in  aüem,  c«  war  nid)t 
gut.  Sär'«  gegangen,  wie  bamal«  —  bie  SWu«fete  Uber  bie  Sd)nl  ] 
ter  unb  fort  in  ben  Stieg;  unb  bann  wieber  jurüd  in«  bürgerliche  I 
i'eben,  wo  c«  ju  wirfen  unb  jn  fchaffen  gibt!  «ber  fo  —  bie  Soffen  j 
tragen,  ohne  fte  ju  gebrauchen  —  etwa«  vorfallen  müffen,  ohne  etwa«  1 
ju  fein  ■ 

Rrau  von  Wabner  liefi  crfdjtedt  ihre  $anb  niebergleiten  unb 
rüctte  ein  wenig  ton  ihm  fort.  „Da« —  !"  rief  fle  mit  bem  «uSbrmf 
äußerflet  Ueberrafchung.  „  Tu  hafi  Deinen  Veruf  verfehlt ?" 

«Och  n>id  nia)t  auflagen,"  fuhr  er  warmer  fort,  „aber  mein 
Vater  hätte  beffer  für  mich  —  unb  ftd)  flefergt,  wenn  er  ben  Dingen 
ihren  natürlichen  i'auf  gelaffen  hatte.  Unfere  ^erhältniffe  ftnb  fünft' 
lieh  '«  fei'  aeftbraubt  unb  haben  feine  fixere  Stüfee.  :\\ ein 
©rofioatcr  wußte,  wa«  er  thai,  al«  er  ba«  „Von*  cor  feinem  tarnen 
fortlieg  unb  ftd)  baburd)  von  taufenb  läftiatn  Wüdfid)ten  frei  machte, 
bie  feine  Ihätig'eit  lähmten.  Unfer  guter  i<apa  hä't'«  babei  bewtnben 
laffen  follen;  ber  ©ehalt  eine«  Subalternbrautlen  war  nicht  ber 
fruchtbare  Voten,  auf  rem  ein  entblätterter  Stamm  frifd)  regmerirt 
werben  fonnte.  ©einen  «bei  etneuern,  heifjt,  fia>  eine  cjclufibe Stel- 
lung in  ber  ©efeOfchaft  wfebertrobern ,  unb  welche  Saffen  finb  ba 
heutzutage  allein  mächtig?  SDcan  fann  nicht  mitlaufen  mit  ben  anbeut 
armen  Üeufeln,  bie  ihre  (hblafl  mit  ftch  fdjlepven,  weil  fie  nid)t  tie 
CSourage  haben,  fie  abjuwetfen,  wie  mein  ©regoater ;  man  ifl  weniger, 
wie  nicht«,  wenn  man  nid)t  über  fle  hinweg  fann,  ein  lädjetlidjc« 
SRinu«,  ta«  fdjon  temSbott  ber  clenben  Fullen  »«fällt.  Unb  nun 
gar  mit  fo  mißlichen  SPrrtflidjtungm  mittello«  einem  ©tanbe  einoer» 
leibt  ju  wetben,  ber  einen  gewiffen  ^lufwanb  jum  @efe^  madjt  — 
aber  wa«  fage  id>  Dir  ba«  alle«?  Du  hafi  fein  «etpänbnijj  für  tie 
Scbmietigfeit  foldjer  ©eiliänjeret  unb  bift  nirltt  im  SBeft^e  ter 
S<alancirftange,  bie  ben  gefährlichen  Seg  erleichtert" 

Diefe  ftu«brnd«weife  flang  ber  guten  i^rau  böQig  fremb  unb 
vermehrte  nur  ihre  $>eforgnt§.  (5«  war  nie  terher  gefchehen,  baß 
«rnolb  aueb  nur  Knbeutungen  biefer  «rt  gemacht  Ijatu,  au«  benen 
\<±  bie  Unjufriebenheit  mit  feiner  i'ebentflcllung  erfennen  ließ ;  wie 
foKte  fie  ftd?  nun  in  ihm  gurechtfinben?  Sie  »erflanb  niebt  einmal 
ganj  feine  aKeinung ;  nur  baß  fle  einem  ungeahnten,  fdjwcrcn  Utt- 
glüd  begegne,  fühlte  fie  beutlid).    Ob"  Stimme  bebte,  alö  fte  nach 


lleberwiu>itrg  ter  fd merklichen  (Smbfinbutig  bie  fit  im  etften«ugen- 
blid  flumm  machte,  crwlbeite:  .Da«  {.beirafdjt  uad),  mein  £0^11 
—  wir  haben  nach  beflem  Siffen  für  Dein  Sohl  geforgt  unb  auf 
Deinen  Danf  gerechnet." 

(fr  fußte  lcitenfä)aftlid)  ihre  $anb.  ,3a>  weiß  e«,"  fagte  er 
bewegt,  ,unb  icb  habe  gefdjwiegen,  um  Such  nicht  ju  franfei 
leibet  ju  lange  gefchwiegen.  Vielleicht  war'«  aua)  ie^t  beffer  ge- 
wefen,  ich  bättc  ba«  ©eheinraiß  meine«  (Stent«  flill  mit  mir  ge-- 
nommen  unb  ber  3«it  bie  (Sntfcheibttng  überlaffen,  ob  fle  e«  enthüllen 
wollte.    Sie  fd>eibe  id)  nun  »on  Dir?" 

.Da«  ©eheimniß  Deine«  ölenb«?  «rnolb  —  wa«  ifl  ge* 
fchehen?  «ertraue  Dia)  Deiner  SWutter  —  fei  ganj  aufrichtig." 

.Unb  Wenn  id)  Dir  ade«  fage,  wa«  gefchehen  ifl,  fann  id)  Dir 
auch  begreiflich  machen,  wiee«fo  fontinen  mußte,  baß  id)Dirnicht  ganj 
verächtlich  unb  lieblo«  erfd)eine?  Od.  will  mtdi  tudu  beffer  barfleUen, 
al«  ia)  bin,  will  meinen ?eia)tfinn  nicht  fchminfen  —  abci  OH-  fanntet 
ba«  V eben  nicht  unb  hattet  feine  «bnung,  wie  !: oi  ba«  Vcljrgelb  fte*) 
berechne,  ba*  id)  jnjahlen  haben  würbe.  Sir  ftnbSflaven  ber©efen> 
fchaft  unb  richten  un«  für  fie  ju  ©rnnbe  —  bhhW<h  «no  moralifd)!" 

r5eau  von  Äabner  fd)fittelte  unwillig  ben  ftirff.  „Da«  Pnb 
Uebertreibungen,"  fagte  fie  emfl;  „mein  Sohn  fann  fo  tief  nid)t 
gefunfen  fein." 

„So  urtheile  felbft,"  rief  er.  „(£«  flrebt  mir  »em  Oerjen  fort, 
id)  fann'«  nid)t  mit  mir  fcbleppcn  in  ben  Shrieg  ba«  fernere  Unrecht, 
id)  muß  Did)  vorbereiten  auf  bie  Äatafhevbc,  bie  unvermeiblich 
fd)eint.  %ielleia)t  fannft  Du  fle  bem  Vater  erleichtern,  inbem  Du 
ben  jähen  Sd)tecf  von  ihm  abwenbefl.    Da«  ift  gefdjehn ! " 

<Sr  fenfte  ba«  ©efid)t  auf  ihre  Sd)ulter  nieber  ttnb  legte,  ohne 
ju  ihr  auf  auf jttf eben,  eine  ooliflänbige  Veia)te  feiner  Sd)ulb  ab. 
Unb  bann,  al«  ba«  Sd)werfie  gefagt  war,  fanf  et  neben  ihr  auf  bie 
tttüee,  preßte  ihre  falte  $anb  an  feine  Hibben  unb  fuhr  mit  bem 
«u«brud  ter  Verjweifiung  fort :  .©laubfi  Du  nun  nod)  an  Deinen 
Sohn,  äKutter?  $>afl  Du  ba«  für  möglid)  gehatten?  Senn  ber 
Vater  erfährt  —  unb  er  muß  e«  erfahren,  alle  meine  $ilf«quellen 
finb  etfebebit !  Daß  id>  ihm  al«  ein  leid)tfutniger  S<hulbenmad)er 
erfcheine,  ift  ba«  wenigfte;  aber  biefe  Satfchnng  feine«  ehrlichen 
9(amen«  wirb  er  nie  ver jeih*n  tonnen !  Unb  f 0  bin  ia)  bereit«  ruinirt, 
bevor  id)  in  meinem  Sßeruf  ju  wirfen  anfange  —  wenn  id)  ben  $e(ben< 
tob  auf  bem  Sd)lad)tf etbe  flerbe,  fo  wirb  mein  ©rab  befd)imbft  werben ; 
trab  Wenn  3h*'«  hinter t,  in  Surem  $ergcn  wirb  mein  «nbenfen  bod)  un- 
rein fein  unb  ihr  werbet  fagen  -.  hätten  wir  nie  einen  Sohn  gehabt ! " 

ftrau  bon  iKabner  hatte  bie  (fuipftnbuug,  al«  ob  ber  (frbboben 
unter  ihr  fd)wantte;  fle  griff  nach  ber  Sophalehne,  um  fta)  aufred)t 
ju  galten.  Die  Seit  bc«  @d)winbel«,  in  bie  fie  ftd)  fo  pföylidi  unb 
unvorbereitet  eingeführt  fahr  Verwirrte  ihre  ©ebanten.  omni 
«ugcnblid  war  ihr'«,  al«  ob  alle  SDtutterlicbe  jurUdwid),  unb  bann 
fd)auerte  fie  bor  Kälte  unb  fd)loß  bie  «ugen,  um  fid)  ju  famutcln 
unb  jählte  bie  haftigen  Sd)lage  ihre«  §rrjen«.  Unb  al«  fie  bann 
nieberfah,  war  e<  bod)  ihr  jeinb,  ba«  vor  ihr  f niete,  eiu  geliebte« 
unb  —  unglürflid)ed  ftinb;  tiefe«  iDiitleib  erfaßte  fie,  unb  fie  legte 
bie  jitternbe  $anb  auf  fein  .^aupt  unb  fagte  nur :  .Der  $atcr  batf 
Did)  fo  nicht  fettneu  lernen  —  er  erträgt'«  nid)t!* 

.Unb  Du,  SWutter  —  ?* 

Sie  fd)wieg  eine  Seile,  mit  ihren  Smpftnbungen  tämpfenb, 
bann  beugte  fie  ftd)  nieber  unb  brüdte  einen  ftuß  in  fein$aar.  „Och 
will  cetfud)en  ju  helfen,"  fagte  fie  leifc. 

tSr  fprang  auf  unb  fiel  ihr  um  ben  >>alc.  „Od)  betbiene 
Deine  ©üte  nid)t,"  rief  er.    „Reifen !  «ber  wie  willft  Du  hdfen?" 

„Sir  haben  turd)  äußerfte  Sparfamfeit  etwa«  erübrigt,"  ant- 
wortete fie;  „nicht viel,  wieDubenten  fannft,  aber  erwirb  amneicheii. 
Dein  guter  Vater  quälte  ftd)  flet«  mit  bent  ©ebanfen,  baß  er  viel 
älter  fei  al«  id),  unb  baß  id)  ihn  eortnio'ftd)tlicb  lange  überleben 
weibe;  fo  forgte  er  nad)  Jträften  für  mich.  Ihcit  ber  Docu 
mente  ift  in  meiner  Vetmahrung.  Od)  werbe  bie  i}orberungen  ein- 
jichen  unb  ben  Sechfei  einlöfen." 

„Unb  id)  foü  Dein  älter  forgenbott  machen?  Sie  fann  ia) 
biefe«  Cpfer  oerantworten?" 

„Od?  werbe  einen  Sohn  haben,  ber  um  biefer  Stunbe  willen 
feine  alte  SRntter  nicht  vergeffen  wirb." 

„Unb  wenn  id)  nicht  mehr  jurüdfeh«,  9Nuttcr  —  ?" 

„Dann  wert'  id)  wenig  bebütfen  bi«  jum  ©rabe.    «ber  ©Ott 
wolle  verhüten!" 

Digitized  by  Google 


 6J2 


2  ic  umarmte  ihn  mit  j.Ui  mit  einem  innigen  SBlttf  3U  ibm  auf. 
„Unb  nidjt  wabr,  «rnolt,  Tu  fvtelfl  nid^t  mehr?*  fagte  fie  berjlia). 

»9? uv  40*  für  ben  SBiebergemimt  ber  Gljre,  um  reu  Ginfag 
meine«  l'ebenö!"  antwortete  et  ernfl,  ri§  (14  lc*  unb  eilte  fort, 
grau  ton  Siabnet  fattf  etfd}öbft  in«  ©c»f>a  jurficf.  

Tie  in  ter@efAi$te  beifbiellofe  ©Anetligfeit  bet  nun  folgenbeu 
fltieg«eteigniffe  ifl  betannt.  Wut  weniget  ffieAcn  beburfte  c« ,  um 
tie  »ortrtfflieb  au«gerüfteten  £»eere  an  bie  ©renje  ju  bringen,  unb 
bet  geiub  fab.  feiuen  bebrebliAen  törtegöblan  vertitelt,  eb,e  er  nur 
baran  hatte  beufen  lönnen  jur  Cffenftve  ju  f$retten.  3n  einer 
ter  Keinen  aber  blutigen  ©Alanten,  bie  bem  Ginmarfd)  unmittelbar 
folgten,  jeidmete  (14  auA  Lieutenant  von  Siabner  fchr  »ortfyeilljaft 
au«.  Gme  Gombagnie  te«  JöataiHon«,  bei  bem  er  al«  Äbjutant 
ftanb,  fuAte  fta>  auf  eintm  fdjmaten  Tamm  betn  Torfe  ju  nähern, 
auf  ba«  fdjon  mehrere  »ergebliAe  angriffe  von  ber  Gljauffee  her 
gemalt  waren,  fab,  fidb  aber  plö&liA  unb  unerwartet  au«  bem 
$interbalt  tine«  feitroärt«  gelegenen  äöalbdjen«  Don  ©djarffebüften 
angegriffen  nnb  jngleid)  in  ber  grontt  von  einer  fehtblidjen  Batterie 
betrogt.  Tie  <2Aü>en  fonnten  au«  tyrem  Setfted  mit  3-.A.tbcit 
jielen  unb  hatten  offenbat  bie  Crbre  erhalten,  He  Cfficiere  int*  Äuge 
ju  faffen,  benn  fd)on  bei  ber  erflen  ©aloe  fielen  ber  $au»tmann 
unb  jwei  ^ugfübjer,  von  mehreren  Angeln  jugleid?  getroffen.  Xie 
an  fo  ernftlidje  ©egegniffe  nod>  ni&:  gewöhnten  ©clbaten  mürben 
unruhig,  verloren  einen  Hugenbltd  bie  Raffung  unb  brängten,  oljne 
energifAc  ftflbrung  gelaffen,  auf  bem  fd)malen  SBJege  jutild,  balb 
einen  fambfunfabtgen  Anäutl  bilbenb.  Tie  ©djarffdKifcrn  »erlegten 
ben  SKüdjug  unb  frton  tntwirfelten  fidj  vom  Torfe  ber  Truppen* 
maffen,  um  btn  angriff  von  bern  -,u  oerfiärfen.  Xie  ganje  S.li-.r 
febien  ber  iöernidjtung  gemeint ;  jebe  $ilfr  ber  anbern  Gompagnie« 
mußte  ju fbät  fommen.  Ta  faßte beräbjutant  »onWabner  einen  {Anetten 
GntfAluß ,  »erabfAtebete  fiA  für}  bon  feinem  SRajor,  bet  felbfl  am 
Gtngange  befl  Totfe«  befdjäftigt  war,  fpontte  fein  "$fert>  ju  einem 
©prange  Ober  bat  breiten  Gljauffeegraben,  jagt«  querüber  an  ben 
fAmalen  SBiefenraincn  entlang,  fe&te  über  $eden  unb  „^Sunt  unb 
encia)te,  naAtem  fein  ^ferb  Furj  borget  auf  bem  morafHgen  Terrain 
tingefunfen  unb  gcflürjt  war,  ju  guß  ben  ?.imtn,  oon  einem  lauten  < 
.^urrab.  ber  ©eltaten  empfangen,  bie  feinen  ttagljalflgen  SRitt  be« 
cfeaAtet  Ratten  unb  fid>  oon  neuem  ÜRntlje  belebt  fahren. 

<5r  übernahm  fofort  ba«  Gommanbc  bet  Gompagnie  unb  (teilte 
bur*  fa^neQe  unb  fad)gemä§e  ^efe^le  bie  geloefene  Crbnung  b,er, 
unteiftüet  »en  einem  ber  jüngeren  Cfficiere,  ber  jmat  ebenfall«  bet« 
ttunbet  mar,  aber«  fte^  nic^t  für  fambfunfäljfg  erflären  tooDte.  Om 
biAtefien  Äugelregen  formirte  er,  inbem  er  eine  furje  ©treo?e  feit« 
trärt«  na*  bim  Xorfe  3U  bie  Unterofftciere  vorjog  unb  bie  »Jetten 
u  it  Xiflancen  eintreten  lie§,  jmei  fiarfe  IiraiHeur5Öge,  feuerte  bie« 
fdben  mit  einigen  furjen  S£ orten  *um  Äarobf  an,  fbrang  ftlbfl  boran 
über  btn  ©raben  unb  nafym  bie  ^it^tung  auf  ba«  SBälbdien,  beffen 
Säuberung  bie  Qauttaufgabe  mar.  Tie  teenigen  b^unbert  ©a>ritt 
bit^  babiu  maren  uic^t  leicht  ju  caffiren ;  balb  Iji«  balb  bort  blieb 
ein  ÜNann  im  voeiAen  *oten  fterfen,  unb  auA.  bie  Stugeln  ber  feinb« 
ÜAenSAiitjen  berfcb,lteit  nidjt  immer  ibr  allerbing«  je(t  unbequeme« 
3iel.  Vit  er  obne  etb.ebliA.e  ^ögerung  ging'«  borro&rt«,  unb  nun 
eröffneten  auoj  auf  ein  gegebene«  3«A<"  3«  gfeidjer  3eit  bie  lirail- 
leurit  ib,r  ^cuer,  inbem  fte  flA  enger  jufammenfA, (offen.  Unb  bann 
gab  ber  anfü^rer  ba«  Gcmmanbo :  »2Warf A,  SRarfA ! "  unb  im  ©türm« 
fAtitt  warfen  fiA  bie  braven  Oungen  auf  ba«  2Bälb<ljen ,  jeber  feinen 
2J?atm  in«  'Jtuge  faffenb.  ö«  folgte  ein  furAjbarefl  ^>anbgemenge, 
unb  ber  Mclben  beram  «rbeit.  Slbet  tie  (hbittetung  mar  ju  groß, 
al«  bafi  ber  Äamcf  lange  ljätte  banern  fSnnen ;  bie  aud  ib^rer  ge- 
beeften  t'^fition  gnporfenen  ©Afi^en  jogtn  fia>  eili.\ft  jurdd,  ver« 
loten  balb  gÖnjliA  ben  ©Auf  ber  Raunte,  fudjten  vercinjelt  ba« 
2i<eite,  fielen  ober  mürben  gefangen  genommen,  «eine  öiertelflunbe  mar 
»ergangen ,  unb  bie  emftge  ©Aar  fonnte  fia)  jum  ©iege  gratuliren. 


Über  viel  blieb  ju  tbun.  3e(jt  erft  bliefte  Hrnolb  naifi  bem 
Damm  juriirf,  auf  meldjem  er  bie  halbe  Gomcagnie  »erlafjen  ljatt«*. 
9Kan  mar  auA  bort  tljätig  gereefen,  ben  Damm  von  ben  Dobtert  3U 
rftumen,  bie  Setmunbeten  au«  bem  SPeteid}  ber  ©Aufjlinie  jutiirfju« 
fAaffen  nnb  an«  ber  fambffäljigen  5D(annfA»>ft  J^eier  dnen 
feflen  Ritpn  ju  formiren,  ber  hinter  ftA  bie  au«  beut  Äälbdjen 
WiWftb^renben  aufnehmen  fonnte.  «ber  fA.cn  naljerte  fiA  »cm 
Torfe  ber  auf  ber  formalen  ©trafje  eine  Golenne,  unb  neuer  Äan»»f 
»at  unbermeibliA,  weint  manniAt  bie  fo  eben  gewonnenen  SJortbeile 
g8njliA.  aufgeben  »oOte.  flrnelb  mar  niAt  im  $W#f&,  ma«  ^u 
tl>nn  fe',  unb  auA  bie  Soldaten  taebten  meb,l  an  ben  iRücfjug.  (SM 
bet  anbern  ©eile  be«  Torfe«  $er  brSh^nten  bie  fianonen  lauter,  ein 
3eiAen,  bajj  ber  Ängriff  vetfiarft  mürbe ;  ba«  Treffen  war  gewonnen, 
wenn  man  bem  fteinb  mit  Chfelg  in  ben  Würfen  fallen  ober  auA 
nur  einen  T>eil  feiner  ©trettmaa>t  b>r  befASftigen  fonnte.  Cbne 
ju  fragen,  ob  Untnftfifung  ju  erwarten  fei,  gab  ber  Rubrer  ben 
Söcfeljl  :nm  SorntarfA^.  ©Aon  bei  bem  diitefmege  vom  9Bälbd>en 
ljet,  ^atte  et  fein  fiarfe«  Äugenmerf  auf  ba«  Terrain  feirmart«  be« 
Tamme«  geworfen.  (Sin  breiter  Quergraben,  an  welAem  ber  ^einb 
»orübtr  mu§te,  binterte  benfelbcn,  fie^  feitmSrtfl  vom  Tamm  auBju» 
breiten.  *rnolb  gab  ihm,  inbem  et  ben  Gifer  feiner  eigenen  Veatc 
jurflcfbUlt,  3eit,  bte  auf  ber  ^älfte  be«  SäJege«  liegenbc  »rürfe  ju 
bafftren,  fam  il>m  bann  aber  juvot,  »etliefj  mit  bem  gröfjteu  Xljttl 
feiner  fa)on  erbrobten  ©treiter  ben  Tamm,  gewann  naA  großer  än« 
ftrengung  b^unbett  ©dritte  feitwärt«  feflen  Soben  unb  ben  ©obu$ 
einer  bieten  $etfe,  fd)titt  Wntet  betfelben  vot  unb  fafete  ben  ^einb 
mit  einem  wobjgejielten  ©djneflfeuet  au«  ben  »ottreffliA,en  Öeweb,ten 
fo  mä^tig  oon  ber  ©eite,  bafj  fia>  in  wenigen  9Rinuten  bie  Situation 
ttöQig  umf ehrte  unb  ber  ©Areefcn,  ber  furj  vorder  bie  Gompagnte 
erfafjt  blatte,  nun  in  bie  Siethen  be«  geinbe«  getragen  würbe.  Ta« 
©ignal  jum  Wfldjuge  würbe  gegeben,  aber  auf  ber  engen  ©rüde 
ßobften  fide)  balb  bie  burA  ununterbrodjeue«  Öewebrjeuer  »om 
Tamm  unb  bon  ber  $ede  her  beunrubigten  ÜIRaffen ;  enblid)  brad^en 
bie  fAttadjen  Tiefen  unter  bet  Saft  unb  bie  Ü3eiwirrung  würbe  ba= 
bura)  noA  bergrö'§ert.  On  biefem  5Woment  melbete  ein  Unter  offteier, 
bafj  ber  Ouergtaben  an  einer  gewiffen  ©teile  »erfumvft  fei  unb  fidj 
[  leiAt  werbe  fibetf Abreiten  laffen,  wenn  man  etwa«  ©trauAwerf  bin* 
einwerfe.  Tie  gafdjinenweffer  famen  fofort  in  Bewegung,  einlbcü 
ber  $ede  würbe  obgel|oljt,  jel>n  ober  jwölf  ?ente  nabmeu  tie  »üubcl 
auf  unb  gingen  bamit  »otan.  Glje  bet  ^einb  fid)  beffen  verjab, 
^atte  er  ben  ©egner  im  ittäden  unb  »er  «ugen.  Über  ned?  bielt  er 
muthig  ©tanb,  auf  bie  grofje  Ueberlegenbeit  feiner  ßtteitfräfte 
trofenb.  Ta  ertönte  au«  ben  Bielen  ber  flameraben  jenfeit«  ber 
Skürfe  ein  jubclnbe«  $urra^.  «rnolb  ließ  fidf  auf  bie  ©Aultcrn 
jweier  ©olbaten  beben,  um  eine  weitere  Äu«fla)t  ju  b.aben  —  „ilRml?, 
Wutb,  brave  3nngen !"  rief  er,  »unfere  jweite  Gcmpagnie  rödt  une 
auf  bem  Tamm  nadb.  Wedjmal«  ©AneOfeuer  unb  tann  venvatt«, 
tair.it  un«  in  ttrbeit  ftntet!"  —  $ei  felAet  «u«fiA,t  auf  Grfelg 
Witt)  ade  Grmattung  au«  ben  ©liebem.  Vergeben«  verfuAte  fiA 
ber  ffeinb  burAjufdjIagen ;  fobalb  bie  Scrflärfung  anlangte,  ging'« 
jum  Angriff  bor;  nadj  einet  b,alben©tunbe  war  ter©ieg  entfdjieben, 
unb  bie  vereinigten  Gombagnien  rüdten  in  ba«  Totf  ein. 

On  t$o(ge  tiefer  glanjenben  S&affentbat,  tie  ber  ©eneral  ju 
febafcen  wußte,  würbe  Ärnolb  venSKabner,  ber  au«  mehreren  leidsten 
SBunben  blutete,  nidjt  nur  fofort  jum  "fkemierlieutenant  beförbert, 
fentern  aua)  mit  bet  votläufigen  Rührung  ter  Gombagnie  betraut, 
bie  er  turd;  fein  muifpige«  Gingreifen  »om  Sietbtrben  gereitet  unt 
jum  ©iege  geffibrt  hatte. 

Ärnolt  übergab  nod;  an  temfelbcn  borgen  ter  Sdbcofr  einen 
mit  öleifeber  gefA^riebenen  ü^rief  an  feinen  öater,  in  welAem  et  tie 
Greigniffe  be«  blutigen  Tage«  furj  fcbilberte  nnb  feinet  [rreube  über 
tiefen  erjten  Steg  lebhaften  «ufbrnd  gab.  Gine  fleine  Ginlage  an 
feine  Butter  enthielt  nur  tie  wenigen  SSkrte:  .©etenfe  Teine« 
^erfbretben«,  je©t  bitte  iA  l'elbft  barum!  -        (genfttjung  folgt.i 


^rudjtl'efe  in  ^tnpni. 

^perbfi  iji'«!  ter  gelbe  ©anb  unb  ^ebrngrunb  ter  ©tragen  (biegelt  unb  gliturt 

Tie  goltcnen,  fonnigen  Tage  laAcn  Ijeiniebtr  auf  bie  mitClu;    jörtrliA  von  bem  beQeu  ©d>eine  wieber! 
men  unb  gtüAien  reiA  gefAmüdte  Grte  Ungarn«.    Ter  fAwarjc  Auf  ten  #i5bcn  unb  in  btn  Tiefen  Hinten  aber  eigentbiimltd) 

Cxtmul^tunk  f.nigt  tie  ncA  immer  beißen  ©trablen  reiAÜA  ein,  ober    an  fintclnen  ©teilen  'gelle  Farben  -  e«  fint  tie  ?früAte,  welAc  »on 

 _^   Digitized  by  Google 


Google 


ter  ©cnne  befdjtrwn  wiitcrglöngcn  unb  einer  gong  fdjmudlcfen, 
ebenen  ©egenb  einen  herrlichen  Wag  verleibet  ! 

Da  ift  ber  SÄai«  mit  feinen  gelben,  guweilen  nueb  reiben,  ,iiai 
ten,  u>ie  bom  feinfien  fttmig  glängrnbeu  ftrucbtfolben,  tic  au«  ptt> 
Lcndbnlidirn  Störuergeilrn  gufammengefeftt  »int,  eine  fange  »er  einem 
©d/ub  unb  noch  mebt  erreichen  nnb  vcu  Blättern  bloßgelegt  werben, 
nm  rafdjer  gu  reifen  nnb  fdion  auf  um  «Strrf«  gu  trerfnen. 

©clbft  bie  :'M:xi::  vibniiAcn  Büfdjel  auf  ber  mehr  al«  flaftcr 
beben  l'iaisftaubi  mit  ihren  palmenähnlid)cn  langen  Stauern  gli(em 
unb  bltnfen  im  ©cnnenfilieine,  trenn  ber  Sinb  fie  neigt,  cor*  unb 
rflrfwärtfl  bewegt.  3n  mannen  ©egetben  erreicht  bie  8Rai«ftaube 
fogar  eine  $öhe,  baf  fieb  bie  leitet  barin  »rrftrdrn  fnine»,  unb  in 
IWegen  waren  bie  Wailfelber  ^rfäbrtictic  $interb«li«erte.  3n  rn« 
Egerer  3«'  ^wgen  fid)  barin  aud)  bie  .Betuaren*,  bie  Werbe», 
©a)af*  nnb  Winberbtebe,  ja  bie  „Mcgtay  kgifeyek",  bie  »armen 
Burfthe*,  ober  .armen  @ef  eilen  *,  wie  fie  ber  Bolt«munb  nennt  unb 
fie  fid)  felbft  gerne  begeid)nen ;  feie  aber  baf  ©cridtt  fagt  unb  t er  be  - 
bauerntoerttye,  geplfinbeete  Weifenbe:  He  Staubet! 

Set  will  in  einem  foldjen  engen  ©taufcenwalbe ,  n>cJd)cr  fid) 
fiunbenweit  bhi^icbt  nnb  über  bemftopf  bei  Weiter«  gufamntenfd)lägt, 
tbn  Indien  ober  ib,m  folgen?  3Rau  nmg  mit  ben  $ünmcl«rid)tungen 
Wohl  »erlraut  fein,  um  nad)  einem  furgen,  rafdjen  8  erwart  «bringen 
nur  wieber  herau«guftnben ! 

Die  nädjftc  blinfenbe  Örudjt  finb  bie  Äfirbiffe  unb  Melonen. 
Die  Sürbiffe  ^aben  aOe  gatbenabflufungrn  com  tiefften  Grün 
bis  tum  beUftcn  (Selb  unb  purpurnen  Weih-  ©ie  liegen  auf  ber 
(Srbe  im  beiden  ©runbe .  fie  füllen  entweter  bie  3wifdicntäumcr 
welche  bie  ÜWai«ftanben  (äffen,  ober  haben,  feie  bi«  Vtelonen,  eigene 
tocitcjutgebetjnte  gelber  für  fid).  3m  elfteren  .taUe  treiben  rafd)  ju 
red)tet  Crntejeit  bie  ©tauben  weggebroo>cn,  bamlt  bie©onne  »oOenb« 
ba«  ©alten  Ifabe,  unb  bann  glangen  bie  ©lebuffc  nahegn  roie  bie 
©piegelfugeln  in  ben  Tiergärten,  bag  man  fie  «Mtt^tn  fleht 

Die  ungarifche  Sajfermrlone,  ge&öhnlid)  »on  mehr  als  einem 
ftug  Durd)meffer,  mit  ihrer  glatten,  grilnglafiflen  ©d)ale,  gldnit  wie 
ein  ©bieget  unb  concentrirt,  ton  red)ter  ©teile  gefeljen,  förmlich  einen 
gregen  Brennpunft  Die  golbige  3«dtrmelone,  »ou  geringerer  ©röge, 
Übt  mit  Uli  er  5arbe  jet  od;  einen  befonberen  Weig. 

Dann  fommen  bie  faiDembeu  perlen  bet  Trauben,  wo  bie 
$?^en  fid)  hingiehen,  unb  bie  bunten,  fauftgrogeu  ^prfit^e,  btren 
Bäume  weift  gwifdjen  ben  Seinftoden  fielen. 

Unb  »ollenb«  ein  Bü*b  ber  bunteflen  garbespraeht  liefern  bie 
Äpfel*,  kirnen-  unb  3wctfd)engärten. 

(gärten?  Die«  ©ort  trifft  ntd)t  mehr,  man  mu§  guweilen  von 
Sälbern  fprechen !  Dafj  ber  Cigent^ümer  jeben  ©afl  nad)  belieben 
barin  fd)manftn,  feine  Tafdjen  füllen  lägt,  tftfe(tfloctf)Snblid)eT(9aft< 
freunbfd)aft«bran^.  Unb  e«  liegt  an  bem  ©ebahren  ber  ©äfle  gat 
nicht«!  3ft  ein  gefegnete«  3aljr,  fo  tenft  b«  »aucr,  mflbe  be« 
©animetnO  ber  gur  (Srbe  fadenben  'üftüdjte  unb  tr*  ©d)eibenl  ber 
reifen  rjou  unreifen,  ber  befd)äbigten  ton  unbefd)abigten  —  tfl  fei 
am  beflen  unb  Hügflen,  er  laffe  feine  ftetfel  fid)  red)t  fatt  effen  nnb 
laben,  unb  man  fann  biefe  $ierfU{j(er  bcauem  tagau«,  tagein  tu  fol« 
d)en  .(peöi'CTt.bcngärttn  luftroanbeln  fcb.cn  unb  unabläfftg  •  Kitig  in 
tan  Berufe  ihre*  Dafein«. 

Der  ©p?tter,  treld)er  fie  in  fold)en  ©arten  ober  auf  ben  Rar« 
toffetfelbern  fieljt,  »cljin  fie  jur  forgfamen  Wadjlefc  gefenbet  tteibeii, 
nennt  fte  „ungarifef/e  ©tubenten",  loeil  fte  immer  emfl  unb  entfig 
mit  bem  Äopfe  fd)ütteln  unb  fudjen  unb  fotfd)en.  3)/nfj  bod)  ber 
bduerlidjc  ©tolj  unb  ber  Unwille  gegen  bie  prunfenben  ©tubiofen, 
fowie  ber  frembe  ©atöiifer,  feine  Of»fer  tjaten ! 

«ufl  ccn.Swctic'.icn,  wie  au«  ben  »fefren  ber  Zraubenpreffe  wirb 
Branntwein  gebraut,  nid)t  minbnau«  bem  .Jcufurut.",  wie  tcrl'iai« 
lanbe«üblid)  b/ifjt.  Diefer  wirb  aud)  gefotten  unb  gebraten  jur 
SDienfctjennabrung ;  ebtnfo  werben  bie  Äürbiffe  gebraten  unb  aud)  ju 
@euiitfe  »crWenbet,  Sbnlicb  ben  Stüben.  Der  .^trctfdjcugrift  if)  ber 
in  allen  Vanben  berühmte  .©libowift'  (©libo  =  3rot,fd)«)- 

Sringt  nun  ber  reid)e  J^erbft  mit  ad  feinem  Sab.retfegcn  biefe 
i5r0d)te,  bann  tritt  bie  ©orge  auf,  fie  ru  verwenden. 

<S«  ifi  ein  iievr:-.rt.c«  Weifen  }u  fold)er  3a^re«)eit.  Die  ,\rüd)te 
werben  bem  Weifenben  fönnlid)  in  ben  SSagen  gefd)fittet.  Um  eine 
»leinigfeit  @elbe«  b,at  er  in  ^üde  unb  %Mt,  fei  e«  an  fügen  Irau« 
ben,  fei  e«,  wa«  ba«  Vanb  mit  feinem  reid)en  ©egen  ring«um  bittet. 

Tic  nieberen  »olffl-  unb  «rbeitcrclaffen  fennen  wod)enlang  ju 


fold)cr  3eit  nid)t«  jnberc«,  at«  ftrüttytenabjung.  0,6  ift  formlid)  ein 
neavolitanifd)e«  »ilb,  bie  gertumbteften  Äerle  fd)welgen  ju  feljeu  an 
riefigen,  lad)enben,  bonigfügen  Xraubenttumbtn ,  ober  ju  bewerfen, 
bag  ber  Proletarier,  auf  bem  iJoben  Ungefanert,  Hngefhedt ,  fein 
SReffer  toübjen  lägt  in  bem  burpnrnen  Bleife^e  ber  ©affetmelonr, 
ober  ber  golbigen  ftfiüe  ber^udermclone,  wie  fte  dürften  in  ber  fterne 
nur  feiten  it>ren  lafeln  prunfenb  a(«  3ierbe  ju  geben  »ermögen ! 

Der  $TÜd)temartt  im $erbfie,  erfüllt  mit  bem  fafl  überftrömen- 
ten  ©egen  biefer  @ewää)fe,  »ug  nun  ein  präditige«,  cigentb,fimlid)c« 
9ilb  bieten,  wie  c«  überhaupt  in  bem  nod)  nid)t  anberen  (Sultuifiaa« 
ten  gleiten  Ungarn  aOe  öffenUid)en  ©d)anfme(e  geigen,  Wenn  man 
einen  SRaitt  eben  fo  nennen  fann. 

Dagelang  gießen  bie  Skuern  mit  ib,rem  £>d)fen«  unb  "^ferbe- 
gefpann  ober  Cfelfarren  burd)  ben  weid)en,  fd)wargen  .tumnfgrunb 
ober  ^flngfanb  unb  feljmboben  baHn,  au«  ben  «einen,  meilenweit 
gerfirenten  Dörfern  unb  ©ebeften,  um  ben  SNarft  gn  erreiden. 

Dort  gibt  e«  nid)t  immer  @elb  für  bie3Baare.  Da  Jtaufuiaun 
wirb  ein  fd)mnrfef  Xüd)tein  unb  Tud)  geben,  ober  Solle  gum  ©pin- 
nen,  aud)  i'einwanb,  fnrg,  —  wa«  ba«  $au«  braucht. 

DieSorbereitungen  gu  einem  fold)enWarfte  ftnb  fei^r  balb  unb 
rafd)  gemad)t.  Da  braucht  e«  feine  Buben,  wie  etwa  in  Vcivjtg  gur 
SWeffe,  feine  aWarrtb.aaen,  feilen  unb  «btr/eilungen,  3eber  lägt  ftä> 
nieber,  wo  e«  ibm  gefällt  unb  beliebt 

Der  ttobjbabenbe  Bauer  fommt  mit  ©efpann,  unb  e«  madft 
einen  feltfamen  ßinbrurf,  gange  Sagen  »oll  3wetfd)en,  Xrauben, 
SWelenen,  «ebfeln  tc  gn  feb^n.  liefe  ftnb  oft  nur  SWuftcr  unb 
groben,  ber  Bauer  ergäbt  ben  .Käufern,  er  habe  b.tbeim  nod)  fo  unb 
fo  biete  Labungen,  unb  contraHrt  bann  für  beren  Lieferung. 

Die  ©öb,ne  3«rae(«  finb  e«  in  Ungarn,  weld)c  fafl  gang  ben 
internationalen  $anbet«»erfel>r,  farg  ade  »aufgefd)afte  beforgen.  G« 
ifi  merfwürbig,  fold)e  .Dorfiuben"  gu  b,ören,  fte  fprec^en  beuifo>, 
magna rifd),  flaeifd),  wallad)ifd),  eine  ©prad)e  f  e  geläufig  wie  bie  anbere, 
unb  ret cn,  febnien,  ganfen,  baut  c i u  mit  allen  beuten  ringtum  in  einem 
fort,  ob,ne  fid)  gu  unterbredjen  ,  ob,ne  in  beut  ©urad)enmifd)mafd)  in 
Berlegenbeit  gu  geratben. 

Die  ungarifd)cn  Dörfer  finb  oft  Bon  mehreren  Nationalitäten 
bewohnt ;  oft  bat  ba«  näd)fie  Dorf  fd)on  eine  gang  anbere  ©srad?r, 
mb  auf  einer  2Heile  ober  mehreren  im  Umfreife  trifft  man  nid)t  gwei 
glcid)fpead)igt  Dörfer:  neben  ©d)waben  ©lotafen  u.  f.  w.  SBo 
biefe  ©lamme  in  einem  Dorfe  (eben,  f vielen  bie  Äinber  auf  ber  ©trage 
miteinanber  unb  fpred)en  fd)on  mehrere  ©prad)en  burd)einanber,  gan- 
fen unb  fd)äfem  in  allen  «bwcd)«lungen,  cljne  ©djwierigfeit  —  Un 
gant  ift  ba«  potnglottefle  Vanb  Suropa« ! 

fangen  nun  bie  Warfltaravanrn  au«  aDen  Dorf  unb  $im- 
mel«gegenben  an ,  fo  wirb  wegen  be«  SRarftftanborte«  wenig  lieber- 
lefenfl  gcmad)t.  Die  nur  Ujr  eigene«  ©i^gefäg  unb  tbre  eigenen  Beine 
gu  »erforgen  b.abrn,  wählen  ba«  erftbefle  flauen.  Unb  bie  ^rüd)ie 
erft  au«  ben  Rörben  gu  fd)ütten,  ober,  wenn  man  fie  im  Aleinen  »er 
faufen  wid,  erft  auf  ein  gierlid)e«,  »ielleid)t  frifcb.gewafd'tne«  3ud>  gu 
breiten,  ift  nid)t  nötMg.  auf  ben  nadten  Boben  bin  wirb  bie  grudjt 
gelegt,  ift  fie  bod)  barau«  b.erau«gewad)fen  —  wa«  braud)t  c«  ba 
ned)  anbcterUmftänbe? 

Der  Bauer  mit  beut  Sagen  fahrt  nad)  tcr  ©Iragenmitte  auf, 
wo  nod)  ein  $lä(}d)en  ift,  fpannt  feine  fferbe  ober  Odjfen  ab,  unb 
labet  fie  fomit  ein,  fid)'«  auf  biefer  ©teile  fo  bequem  gu  mad)en,  al« 
nur  mögltd?.  Sr  fd)(ittet  aud)  u) r ^>enf utter  »or  fte  b,in,  unb  fo  tonnen 
fie  inmitten  ber  9Renfd)en  unb  be«  SKarftgewü^le«  leben,  nad)  Be- 
lieben! Die  gremben  b,üten  fid)  wob.1,  namentlid)  bem  Würbe,  mit 
ten  ungeheuer  grogen  unb  fo  breit  autlattfenben  ©eb^örne,  wie  man 
e«  in  feinem  Vanbe  foufi  finbet,  nabc  gu  fommen. 

„Huueilcn  ifi  Uebetflug  auf  bem  ÜWarfte  unb  ba«  Angebot  ftär 
fer,  al«  ber  Bebarf.  Der  Bauer  wirb  alfo  nid)t  fa)ou  an  bem  erflat 
Dage  feine  Saare  unb  Vabung  le«  werben.  Sr  wirb  bab,er  etwa  in« 
„$ötel"  mOffen?  Bei  einem  («aftwittbc  mit  feiner  Bäuerin  ober 
locbter  unb  feinem  ©efpanne  .Auflud  t  fud)cn?  —  ib.m  nidit 
ein!  — Cr  wirb  unter  ben  Sagen,  gwifdien  bie  vier  Wäber,  einen  Han- 
tel, eine  Binfenftro^bede  breiten,  unb  ba  wirb  fein  <Sd)(afgeuiad)  fern, 
bi«  ba«  SRorgrnrotb,  hereinbricht  unb  mit  biefem  neuerbing«  bai 
aWarftfletDÜbl. 

©inb  gwei  mit  bem  ©efä^rte  gefommen ,  fo  werben  fie  fiebertieb 
niebt  gu  gleid)er  3eit  ben  Berlodungen  be«  fügen  ©djlafe«  fid)  \)in 
geben,  eine«  »on  beiben  wirb  immer  Wachen,  benn  bie  Wäfd)er  mrt 

Digitized  by  Google 


  6J5   


Diebe  fönnen  alle*  brauch,.«,  fotvrl^t  iio  Ch'i,  al«  rie  Cdjfen,  ja 
ten  ganjen  S&tgen,  unb  e«  iß  fd^on  torgefcuimeii ,  baß  tin  fa)laf* 
feiige«,  unglüdlidje«  Säucrlein  aufmalte  unb  fa^  in  bot  bellen 
Gimmel,  anftatt  in  ttn  bunflen  UnteTgrunb  feine«  S&agenforbe«,  unb 
alle  »ierÜiäber  unb  aa)t  ober  mehr  »eine  waren  bab>  —  fle  gingen 
unb  famen  ntemal«  wieber ! 

Iropft  etwa  ter  Wegen  fd)wet  l>ernteber,  fo  wirb  ba«  (Sinfdjlafen 
unter  bera  2Bagen  befto  »erfübrerifa)er ;  unb  je  f<t)lecbter  ba«  SBetter, 
befto  anljaltenter  muß  ja  ber  miibe  $auer  in  feinem  impromßrten 
$ötel  .ju  ben  »ier  Stäbern"  Derweilen. 

Die  armen  liiere  fielen  ober  lagern  unb  Rängen  bie  Objen 
unb  träumen  von  bem  heimatlichen  Stalle  t 

$Ur  bie  Sefudjer  au«  ber  Sauernfamilie  ift  ber  SWarfttag  ein 
ftefltag.  S?ange  gehegte  $(äne  foden  ba  jnnt  i  mitr nute  unb  jnr 
GrfUDung  fommen.  Da«  meiblia)e  @efa)lea)t  siefyt  gerne  mit  bem 
m5nnlia)en,  well  auf  bem  2Rarfte  ba«  gelöfte  ®db  fofort  für  bte 
längft  erfefinten  JpauS-  ober  $u6faä)en  tierwenbet  werben  tann. 

Die  ÜMäta)en  werben  fdjäfern  unb  Wnbeter  fmben,  bie  lange 
SEBeile  be«  $anen«  auf  fiäufer  wirb  »erfttrjt  unb  terfüßt  werben 
turd)  Weuigfeiten  au«  ber  gerne,  bura)  ©djmeidjeleien  in  bet  9caV> 
unb  »um  ©a)luffe  finb  ja  immer  3igeuncrmttfifbanben  fai  ber  Wäbi, 
entweber  im  iHUrthaljaufe,  ober  auf  bem  näa)ften  geeigneten  freien 
©runbe,  um  ein  länjdjen  ju  wagen  unb  in  jubelnter  S!ufi  einen 
„G«arba«"  auöjubranfen ! 

Da«  Kardien  im  Sorbergrunbe  unfere«  Silbe«  linffl  jäblt  bie 
erlöften  SRünjen  unb  rennet  wotyl  naa),  ob  nebft  jenem  Dinge,  ba« 
man  bebarf  unb  ba«  getauft  werben  muß,  nea)  etwa«  für  ba«  SBinfiflljauä 
bleibt !  ?  jigeuner,  weld)e  jwifd)en  ben  Keinen  ^ernmfd)Ieid)en,  haben 
rafd)  bemerft,  baß  bort  itf  finden  Minien,  ©ie  eilen  tyetbei  mit  ibren 
halbnacften,  braunen  Äörpern  unb  betteln.  Die  $erbflfonne  Ungarn« 
ift  ned)  warm  genug,  um  fie  fo  wenig  befleibet  tcanbeln  jn  laffen. 
.«e  ein  «Warft,  ba  gibt'«$unbe  unb  ^igeuner!"  fagt  fpticpwcrtlid) 
ber  Sauer.  So  L'fenfdjen  nahen,  bie  angebettelt  werben  fdnncn,  ba 
jetgen  fid)  aud)  fofort,  ober  reifen  eigen«  au«  ber  Serne  bjnjn 
—  bie  .^igeuner !  ©ie  werben  wenig,  felbfl  ber  fleinflen  ftnpfer« 
mflnjen,  in  tyre  $anb  befommen;  aber  Obft  unb  ju  effen,  bie«  gibt 


gewiß  jeber,  ber  ctnxi«  Ipt,  unb  com  £>ungerleiben  ifi  in  fclcbcn 
Reiten  bei  teinem  IWenfchengcjcböpfe,  unb  felbft  bem  aderärmften, 
nid)t  bte  Siebe. 

©late  ober  SWagbare,  wie  fie  bie«  Silb  im  ©emenge  jeigt,  fie 
geben.  Die  mit  ben  fyrtbfugelf6tmlid)en  $fltd)en  unb  ben  Sdjnflren 
baranf  finb  Kroaten  ober  ©lotafen,  bie  fityne  ffeber,  ber  auf  gewief  eile 
©dnurrbart  fennjeia)net  bie  <Dtagbarcn. 

Die  Düben  finb  oft  bie  ärgerlid)fle  $»afl  bem  armen,  31t 
9Marfte  fommenben  Serfäufer.  ©ie  Rängen  fia)  an  feinen  Skgen, 
fie  fiürjen  fid)  oljrenbetäubent  über  iljn,  fie  mad)en  feine  31)  aar  e  frhledrt 
unb  jammern  über  bie  erbarmliä)en  Reiten ;  —  fie  jeigen  tym  nur 
eine  Rettung  unb  (Srlöfung,  biefe  ifi  il>r  ^Jrei« ! 

Zu  werben  fid)  ntdjt  gegenfeittg  überbieten  in  ber  $ige  be« 
©efedjte«  nub  ber  (£ile ;  fie  werben,  anftatt  ben  ^rei«  ju  oerberben, 
f«d)  lieber  gegenfeitig  Äbflanb*gelb  jaljlen  laffen  —  unb  fo  ciel  ber 
«etfanfer  f»d>  audi  ärgern,  in  feinen  Erwartungen  getäufdjt  feb,en 
mag  —  er  ift  geliefert ! 

Unfer  Sauer  inmitten  be«  Silbe«,  ijod?  auf  bem  ffiagen,  fd)etnt 
fid)  ju  äTgern,  bie  «nftflrmenben  ton  fio>  ju  weifen  ober  üjnen  auf 
anbere  Seif)>iele  brüben  ju  beuten ;  bielleid)t  iß  er  aua)  bfiffig  genug 
gewefen,  fld)  um  bie  @efo)äfte  ber  anbern  ju  rflmmem,  weiß  genaue 
3a^l  ber^lnwefenben  nnb  ib,re  greife,  unb  bie  9fad)f olger  ber  SEBüften- 
wanberer  ärgern  flo>  über  ba«  certorbene  mü^felige  ©efo>äft. 

^)ier  in  biefem  SWarfttMlf/  »ddjen  ba«  Silb  jeigt,  ifi  für  ben 
SWagen  geforgt  —  fogar  ©eflügel  wirb  jugetrieben  — ;  aber  weiter 
brinnen  im  Dorfe  ober  SKarttfleden,  bort  fteljen  bann  bie  Xifdje  ber 
$auflrcr  jur  flugenerquiefung ,  bort  baumeln  an  langen  Sdmüren 
bnnte  Dfia>er,  ©ewSnber  unb  Stoffe,  ffinflUdje  Slumen  unb  metaU* 
fd)immernbe  ihSn)e  an  jhamläben;  bort  lebt  aua)  ber  äUirtb;  unb 
wer  weiß,  woju  bie  oorerft  cerfaufenben  Starte  all  bie«  werben  al« 
Cinfanfenbe  fcebiirfen,  ju  ©rSbern  unb  $od>jeiten,  fürgtabenbe  unb 
«uflebenbe,  für  ©reife  unb  Sinter,  für  (Sltern  unb  Srauttaare;  — 
ifi  t-cefa  ba«  ganje  S'eben  nur  ein  fortwä^renber  3aljr  ,  Wedu-n  unb 
Tagedmarft,  in  aller  SSBelt,  hüben  unb  brüben  be«Ocean«,  adüberaH, 
wo2Renfa>en  atb.men,  nnb  o.u  e«  ja  ana>  feinen  ungefiörten  Fortgang 
mitten  in  einem  Sffiarfte  in  Ungarn !  *.  6  i  I  b  t  r  ft  e  i  n. 


cSnt5ediung5teifen  in  bet  Vttnföffyn  ^onardjie. 

Son  rtto  (9(agau. 

Purcti  Dir  Ojlvrrufufdic  Oatjato.  V.  (@<btu6)') 

Die  Cafe.  —  @iunn  in  ben  SHinrn.  —  llmgttebrtr  fütafferfSVe.  —  CbacG  »on  @anb  nnb  inftrrmß.  —  Cutifrfje  2änfd)ung.  -  1Ut< ,  Wen-  nnb  toieber 
*.l  15iUtopjwn.  —  2>ie  a5Üm»ialui(et  im  HUnBialmter.  -  «leinbrilde  im  $aff.  —  .Bweifiabriger  6lurm.  —  ®ae  «OTajorat  »on  »»fürten".  —  «ier 
bttfrtjulirte  »Jrfer.  —  Ctn  ocrnafleltt«  Dorf.  —  SB»  &tt  nnb  $afi  fid)  tüffett.  —  «aumflumpfatipMÜtt  unb  (in  umerteeitajer  «Batb.  —  SBüftt  unb  Bftbent 

—  $a«  €a)i(tfal  ber  9rebning. 


Um  bte  9le$rnng  in  ib,rer  wilben  6d»8n^ctt  unb  fd/rerf^aften 
(Sr^abenljeit  fennen  ju  lernen,  muß  man  fie  imfluftu^r  ber  Elemente 
felicn ,  wenn  ÜDteer  nnb  @turm  wie  wa^nfmnige  liefen  gegen  fie 
auffielen,  fie  ju  jerreiben,  jn  »erf(b,lingen  brob,en.  Unb  ber  anblict 
biefe«  ©d)auf|>ie(«  warb  mir  vergönnt. 

Ü\8  ia)  gegen  rlbenb  nod;  einen  Spajtergang  läng«  bem  $aff= 
ufer  ton  Hibben  unternahm ,  fing  ber  Gimmel  an  fia)  ju  be3ieb.cn, 
unb  mtjäljll'are  'Sdiareu  ton  ©eemöcen  flogen  mit  gellenbem  i$c 
fdjrci  über  ba«  ^aff.  (ffl  ifi  ba«  ein  untrüglia>e«  ^eid>en  be«  nab en 
©eefturm«,  unb  auefa  bie  Senne  terlünbigte  :t:n ,  intern  fie  in  einer 
blutroten  ©lorie  unterging. 

Unb  wa«  mit  mir  Oebermann  erwartete,  gefdwb,.  ©d)on 
in  ber  iWad)t,  ba  id)  in  bem  mädjtigen,  au«  Äräb^enfebern  ge» 
(topften  .Himmelbett  be«  ©afib,aufe«  lag,  werfte  mid>  ein  flarfer 
Sßinb  unb  al«  id)  mid)  morgen«  er^ob,  war  er  jum  ©türm  ange- 
febwoden,  ber  ba«  ganje  ©ebänbe  in  feinen  ffugen  wanfen  ließ. 

©leid)  nad?  bem  i^rfl^ftürf  ging  im  ^inan«  unb  »ieber  an  ba« 
$affufer.  Unaufljcrlid»  wallte  ber  ©anb  über  bie  ©tuqbünen  b^tnab*, 
in  tcr  i^erne  ja  ben  bie  ©antmaffen  wie  Wolfen  au«,  bie  au«  ben 
Sergen  auffliegen,  unt  fid)  in  mäßiger  $)ö^e  wieber  aufeulöfen.  «in 
'.H6^ang  ber  Düne  faß  ein  ©teinabler,  ben  gefenften  ftopf  itjr  juge= 
fe^rt ,  ©d)wingen  unb  ©d)weif  in  bie  $ölje  gehoben.  Gift  al«  ia) 
ib.m  auf  Sdjußweite  na^e  gcfomuien,  maa)te  er  fia)  auf,  unwillig,  wie 
e«  fa)ien,  über  bie©tbrung.  9roä)  etliche  Ktal  ließ  er  fia)  forttreiben, 
wobei  er  fia)  nie  über  bie  Düne  er^ob ;  bie  SWaffe  be«  ©efieber« 

*f  13.  *t.  lÜ  29.  M.  32. 


modjte  ttmt  b^inberlid)  fein.  Salb  folgten  SWöten  unb  Snten ,  bie 
am  Ufer  faßen,  in  ©a)aren  ton  b,unberten  nnb  taufenben. 

Um  bie  ©ee  }u  feb^en,  erftieg  id)  bie  gegen  200  Suß  beb^e 
Jf)auptbüne,  wo  id)  mid)  nur  mfibfam  aufrecht  erbalten  fonnte.  Da« 
9Reer  halte  bte  farbt  be«  fa)warjbewöllten  Gimmel«  angenommen, 
e«  fa)ien  Sanb  unb  $imnte(  terfa)lingen  unb  fid;  felber  ternid)ten  ju 
wollen:  fo  mädrtig  t^ürmten  fid)  bie  2Bogen  auf,  fo  wilb  fließen  tte 
flaffenben  ÜBafferberge  gegen  einauber  nnb  fo  laut  bonnerten  fle 
gegen  ben  fa)malen  S'anbfrridj,  ben  idj  jeten  «ugenblief  überflutet  ju 
feigen  mahnte.  Oft  fä)ten  ba«  ganje  Kfeer  nur  ein  wctßfa)5umenber 
©ifd)t ,  bie  ganje  9re^rung  nur  eine  aufroirbelnbe  ©anbwolfe.  3U* 
weilen  ließ  fie  fid)  aber  aua)  wieber  fafl  iljrcr  ganjen  S'angc  naä) 
üterfe^en,  hob  fia)  febaif  unb  beutlid)  ben  SWeer  unb  Gimmel  ab, 
jn>ifd)en  benen  fie  wie  ein  weißleua)tenber  Sli^  ober  aua)  wie  eine 
W(ißfa)immernbe  9iiefenfd) lange  auftauchte,  um  baim  pl^lid)  in 
Dunfel^eit  unb  Sßegengrau«  jn  terfinfen.  Chmol»!  ftd)  ba«  ganje 
SKeer  in  empörtem  äwP11«^«  hefanb,  fo  ließ  flo)  bed;  eine  ©d)eibe= 
Itnie  liefen  jwifdjen  bem  branbenben,  flberaQ  fdjäumenben  Streifen 
nctd)ft  bem  Sfante  unb  ber  heben  ©ee,  bereu  tiefe«  Dunfel  burd)  eine 
wea)jelnbe  9ieib,e  weißer  Sauber  aufgebellt  würbe.  (Einen  merfmür* 
bigen  ©egenfafc  ju  tem  empörten  <Weer  bilbete  ba«  $aff ;  inmitten 
biefe«  allgemeinen  ftufrutyr«  lag  r«  wellenlo«  unb  t?llig  rub,ig  ta. 
Die  Dünen  Ijatten  i^re  fcbll^enbe  $ant  über  ba«  $aff  gebreitet  unb 
ließen  ben  ©türm  nia)t  berantommen. 

SKia)  aber,  ber  ia)  il>m  auf  bem  Dflnenfamm  fo  breifl  ju  trogen 
wagte,  trotte  er  bjnabjuwerfen,  unb  fo  flieg  id»  lieber  felbfl  ljin« 





6Ii> 


unter,  »o  tie  läng«  beut  ©traut«  nd.  ferttjeljenben  Vertanen  midi 
gegen  feine  SButt}  etwa«  faxten.  Xcn  ©anb  freilief  befam  ia)  au« 
erfter  $anb,  fowofyl  Bon  ber  23or<  al«  $auptbüne.  2>ie  ganje  Vuft 
war  mit  feinem  fliegenben  ©anb  angefüllt,  er  brang  mir  in  Äugen, 
-'tafe  unb  Wunb  unb  id>  atmete  -.h-  ein.  'übet  ba«  Seltfamfte  war 
toeb,  ihn  an  ber  fanft  geneigten  tSbene  ber  $auptbüne  i)  i  a a  u  f  ■ 
fliegen  ju  feben.  Xaufenbe  Ben  ©anbbäcben,  nur  etwa  jwet  bi« 
brei  ,'\  uf:  breit,  oft  mit  einanber  commnnicirenb  unb  fia)  bann  wieber 
trennenb,  ftreniten  bergan.  So  alte,  mit  Öraflnarben  bura)jogene 
Xflnenrefie  berBorragcn,  flaut  fi.1.  bidweilen  ber  ©anb,  wolienartig 
aufwirbelnb  ober  feie  ein  umgefebrter  Safferfall  gen  Gimmel  jtei« 
genb,  wobei  bann  bie  tunfle  Suppe  für  fnrje  .-U.t  unftebtbar  wirb. 

Xann  bradjte  ber  au  ©tärfe  junebmente  ©türm  heftig  fd)la= 
genten  £agel,  ter  fpäter  mit  Wegen  Wcebfelte.  2>a«  ttilbe  Setter 
pagte  )u  ber  teilten  Umgebung,  ju  ben  Xüneutergen,  bie  ftdj  wie 
Xrümmer  jcrfaQener  Burgen  au«ne|;men ;  ju  ben  hier  uub  ba  frei' 
gewebten  unb  b^lb  aufgebeeften  fogenannten$eibengräbern,  woatler- 
banb  Mnocten,  $au«.  unb  Saffengerätlj  jum  SJcrfdjein  femmeu. 
$>agel,  ©türm,  Stegen  oerurfathten  einen  Bermot  reuen  Viva,  au« 
bem  fid)  ba«  Xofen  ber  ©ee  nicht  mehr  bcrau«bcreu  lieg.  ß«  würbe 
bfifler,  fo  bag  fia)  bie  lange  Seßenlinie  be«  mächtigen,  fabjen  ©anb« 
rüden«  »on  bem  buntein  Gimmel  faum  nur  abhob.  So  tie  Üot* 
blinen  eine  Hdc  liegen ,  leuchtete  nod)  ber  ©<bauin  ber  Sellen  auf ; 
bann  folgten  faft  unroibctfletylidie  ©turmfiege,  unb  td)  fab,  nicht« 
mehr  al«  ein  <3bao«  Bon  ©anb  unb  ginfternig.  ©a)on  fürdjtete  ich 
bie  ^Richtung  oerleren  ju  l>aben,  ba  ftelperte  ich  ü6er  ein  junge« 
SBäumcben  unb  erreichte  balb  bie  Plantage  Bon  Üiibben. 


önblid)  bo::c  ich  gefunben,  ma«  id>  brauchte:  jwei  fleine  muntere 
^fetteten,  echte 'Ji  cb runger;  ein«  für  midj  unb  ba«  anbere  für  meinen 
jugletd)  mit  ben  gieren  angeworbenen  Begleiter,  ber  und)  bi« 
Sioffitten  bringen  feilte.  <S«  blatte  ©tunten  gefofiet ,  bie  i  rerbeben 
auf  ber  entfernten  Setbt  einjufangen;  ba«  für  mid)  befltmmte  war 
mit  einem  alten  «Sattel  unb  bem  notbmentigften  Siiemeirjeng  au«ge« 
rfifiet,  wäbrenb  mein  Cicerone ,  ein  IGjäbriger,  langaufgefa)offener 
'■!'::vi ±e.  nur  auf  einem  jufammengelegten  ®eireibefade  fag  unb  ftatt 
be«  Baum«  einen  banfenen  ©tritt  in  ber  $anb  b'ielt.  Sem  ftürmi« 
feben  läge  war  ein  füb>r  aber  geller  Worgen  gefolgt,  unb  luftig 
trabten  wir  lang«  ber  ©eefdjälung.  Cor  un«  trippelten  ©tranb- 
läufer,  tleine  grünbraune,  jierliebe  $öge(,  unb  weitab  auf  bem  läng« 
ber  ganjen  Weljrung  meift  feljr  flachen  ©eegrunbe  ftanben  fifdienb 
groge  braune  WbBen. 

Vint«  abbiegenb  fab  icb,  auf  bem  'Jluberge  ber  Xfine  wieberum 
ferjr  beutlid),  bag  ber  flamm  ber  Jtebrung  jur  £tit  be«  alten  SBalbcä 
oiel  niebrtger  gewefen  unb  mehrere  bunbert  ©a>ritte  näljer  bem  Ijeu 
tigen  ©eeflranbe  gelaufen,  bag  fomit  bie  Üanb^unge  aUmäljlidj  l>ö^er 
geworben  unb  naa)  Oficn  fortgefdiritten  ift  Sa^renb  wir  nun  quer 
tarda  ba«  iiiuengebirge  ritten,  icb  ganj  forglo«  mit  näumerifd) 
umVrrfdjweifenben  *li(f en,  flutte  meinMlepper  plo(flid>  Wie  »or  einer 
ÜJiauer  unb  ber  S)urfa>e  flieg  einen  lauten  ilBarnuiigflfdjrei  au«. 

„Sa«  gibt'«  tenn?"  fragte  id)  »erwunbert 

,©cl>en  ©ie  benn  nidbt?*  erwitertc  er.  ,©e^cn  ©ie  nid)t 
ba«  groge  €oa>  Bor  3b,ren  gügen?  —  ^urücf,  ober  ©ie  flürjeu 
hinunter !  ■ 

Oa>  rieb  mir  bie  oon  bem  grellen  ©onnenlid)t  unb  bem  weif;- 
leua)tenben  ©aube  flimmernben  klugen,  aber  id>  f ab  nur  eine  faft 
BoUig  ebene  gläd>e  mit  fdjwadjcr  liinfenfung  in  ber  Witte. 

Od)  meinte,  ber  3unge  wolle  midj  narren.  Um  mta>  ju  über« 
jeugen,  ergriff  er  einen  in  ber  Jiabt  liegenben  trorfenen  ,Hiveig  unb 
ftedte  ili::  Bor  ber  ©teile,  Wo  wir  bjeltcn,  in  ben  ©anb.  Sann  bieg 
er  aua>  mid)  abfteigen  unb,  tie  $ferbe  am  ^ügel  leitenb,  inadjte  er 
redjWitm  unb  führte  mid)  in  Berfd)iebenen  xriimmungeu  eine  ©a)lu$t 
hinunter,  jpier  angelangt,  blidte  id)  empor  unb  fab  nun  in  lieber 
$>öbe  ben  3n>C|9  ''lU  \tnhoS)t  über  mir  ('toben.  <ir  ftanb  am  9tanbe 
eine«  wob,l  150  gug  tiefen,  ganj  fleil  abfallenben  äbgrunbcö,  von 
bem  mid)  oben  nur  noa)  ein  paar  ©d)ritte  getrennt  batten.  £ie 
blenbenb  weigegarbe  be«©anbe«  unb  ba«  grell  Bon  ihm  abpratlentc 
©onnenlidu  Ratten  mid)  bie  fleile  ©eitenwanb  Böliig  überfeinen,  fie 
al«  eine  l;cri>ontale  Sbene  mir  erfa)einen  Kiffen.  <£«  ift  bie«  eine 
optifdje  Iäufa)ung ,  welcbc  bie  einförmige  Umgebung  ujeugt;  eine 
ber  Öefa^ren,  an  benen  tie  Süfte  fo  reidj  ift. 

Onbem  wir  je$t  ta«$affnfer  meisten,  näherten  wir  un«  einet 


amguge  berSturjtiine  ganj  einfam  ftebenbcu  kUUx.  c:<:  bejeid>net 
bie  ©teile,  wo  iWeu-^il Koppen  geftanten,  ein  audi  cift  tu  bie- 
fem  ,'ii'rbuutert  Berfa)fittete«  Totfajen.  tat  etwa  eine  balbe 
SDfeile  weiter  gelegene  a  1 1  e  s4JiUfeppcn  bcifantete,  bauten  fid?  bie 
geflüchteten  ^ewo^ner  Ijier  an.  Slber  au«)  Jic«  iMUfcpicu  warb 
Bon  ber  2)üne  begraben  unb  man  grünbete  auf  berfelben  ©telJe ,  wo 
M  l  t^ifltoppen  geftanben,  uub  bie  injwifd,enwicbcr  freigcMc^l  tatag^ 
ta«  Li eii r. .10,  alfo  bereit«  ba«  britte  ^illfoppen. 

35a«  heutige  ^illfoppen  liegt  in  einen  Turdmfj  ter  an 
200  äug  tjeben  Xünentette,  norbwärt«  utib  fücwärt«  Bon  ten  Ijim 
melanftrebenben  ©anbbergeu  eiugefdjloffcn  unb  belagett,  nutcrfdicibet 
ftdj  aber  bura)  fdjmurfefl  Äu«feb.en  gar  Bortljeilljaft  BPH  feeu  auteren 
Jifdjcrbörfern.  T>\t  bunten  jjuiflerlaben /  bie  fteiuen  ^erjierungett 
au  .Vau«  unb  ,\m\  namentlia)  bie  Ginjaunung  ter  C^cbbfte,  tie  fonft 
faft  bura)gängig  fcblt  unb  ben  ttnfiebluugen  auf  cer  A'ebriiu,]  etaxtf 
Cebe«  unb  Süfte«  oetleibt  —  alle«  ba«  teutet  auf  eine  octf&Itlig« 
mägige  SBo^lbabenbeit.  On  ber  Jqat  baten  bie  Seute  tie  befte 
Sifdjerei;  fie  fönnen  fte,  bequemer  al«  tie  S*cwcbncr  ber  anttren 
Orte,  fowobl  auf  bem  $aff  al«  in  ter  ©ee  ausüben,  ba  nur  eine 
(aufte  itnfcbwellung  ba«  $örfa)en  Bon  beut  Dceere  trennt.  Xaju 
befi^eu  fte  in  näd)fter  9fäbe  eine  bübfebe  Seite  für  Uferte  uut  ineb, 
eine  Snne^mlidifeit,  bie  auf  ber  ^et^ruug  niebt  bodi  geuig  »nju 
fcblagen  ift  unb  beten  fia)  auger  tynen  nur  noa)  bie  irtcf littcr  erfreuen. 

9<ad)bem  wir  bie  Uferte  unb  un«  f elter  etwa«  crfriid>t  b.utin, 
ritten  wir  fiirbag.  fflie  auf  ber  Bier  Weilen  langen  Strafe  von 
©cbwarjort  bi«  Hibben  nnr  tie  ärmlichen  5ifd)crbjttten  von  ^ctwcll 
unb  pctU  anjutreffeu  finb ,  f o  ift  auch  auf  bem  brei  Weilen  laugen 
Sege  oon  Hibben  bi«  ÜRoffmcn  ta«  XcrfAen  IMQfoppcu  tei  einige 
beweinte  Ort.    Da\wifa)en  nur  Saffcr  unb  ©anb. 

(Sin  um  fo  töftlicbere«  i'atfal  für  Suge  unt  Jpcrj  ge«S|r]  ta« 
enblid)e  Muf taudjen  Bon  Soffitten;  fein  Kn6lid  biafl  un«  uod) 
mara)enbafter,  al«  ba«  plöQlia)e  (Itfdieinen  reo  Jpoi)walre«  »on 
©tbwarjort  Sa)ou  1 4  Weile  baoor  feben  wir,  am  .v>.iffufer  tra= 
benb,  Bon  ^Jeit  ju  ^eit  bie  läng«  tem  3eejtrante  fii>  binjicbentc 
^lontage  mit  bem  i  unfein  ©rüu  ihrer  lirlen  uub  Aid)te'i  jwifeben 
ben  baoor  liegenben  blenbenb  weigen  ©anbgchängeu  turd;fd)immern, 
Berfdjminbeu  unb  wieter  troftootl  grilgen.  Unb  je^t  betreten  wir 
ba«  Torf,  bie  einjige  wirflidjeOafc  in  ber  15  Weilen  langen  Süftc. 
Sine  Wenge  ftattlidjcr  Käufer  unb  ©d»euncn,  au«  Räumen  uut 
Öebüfd)  frcunblid)  beroorblidenb,  Bon  Obftgärtcn  umfdtloffen;  ta- 
hinter  frudjttare  Siefen  unb  böb^er  gelegene  Seder,  jum  Stbeil  fogar 
mit  Seijenboben,  unb  im  «orbergrunbe  eine  weite  it'ucfct  tc«  .fiaff«, 
Wo  eine  ganj  anfebnlia)e  ^lottiOe  vou  .Heuteltäbneu  fd)aufett. 

Soffitten  ift  ber  grögte,  freunblichfle  unb  trcblljabeiitfte  Crt 
auf  ber  ganjen  l'anbjunge.  $ier  refitirt  aud>  ter  ^eheiTfdier  ten 
$>aff  unb  Gehrung,  ber  bie  oerfebiebenfien  Äcntter  in  feiner  ^erfon 
Bereinigt,  benn  er  ift  JDberfvfaV,  aient-  unb  ^oftmeifter.  Xaö  ganje 
i'eten  in  Soffitten  unterfdieibet  fich  uatatgeuiäg  ccu  beut  in  ten 
übrigen  Dörfern.  3>ie  öinwoljner  finb  mehr  'ildetbaucr  al«  iv:fo)er, 
benn  jene  «eder  unb  Siefen  breiten  fidi  faft  eine  halte  SReiU  long 
au«.  Vinter  ihnen  jie^t  fia)  lang«  bem  Seeflrantc  unt  ter  &crbüuc 
bie  etuMhnte  ^ Umlage  hin,  welche  fütwart«  com  Xorfe  bei  tat 
fogenannten  Morallenbergen  beginnt  unt  wohl  über  autcrtbalb  Wei- 
len lang  ift.  lieber  tiefer  fdjattigen,  wrblangebauten  £)afe,  wo  fogar 
Üinten, Seigborn, ^afeln  unb  ittejen  grügen,  oergifit  man  tie  Säfte. 

Hber  ba«  Cilanb  ift  aua)  eine  wirfliefac  Tilucial  onjel  inmitten 
be«  alluoianifdien  ©antmeere«,  unb  fie  cjriftirte  lange  rorber,  ebc 
bie  Canbjunge  mit  i^ren  Innen  fia)  biltete.  Xa«  erfennt  aurf)  ber 
t'aie  fofort  an  bem  foliben  lehmigen  unt  mit  erratifdicn  blöden  be> 
ftreuten  5öotcn.  Xie  grögten  berfelben  bilten  einen gcfd)(offeneii,  etwa 
150  ©a)titte  breiten  £uq,  ber  ncrtöftlia)  bi«  an«  $»ait  foriftrcidit 
unb  hier  eine  unüberfebbar  lange  Wufa)elbar;f  tmterbrtdtt.  Sa«  bie 
irabitien  behauptet,  bat  bie  Siffenfchaft  bereit«  erwiefeu  :  tjinft 
biltete  Soffitten  bie  ©pit^e  einer  an  Cent  Mtuiuaniftitcn 
i'anbjunge,  bie  fia)  Bon  ber  jenfeitigen  littbauiftben  Müfte 
auer  bnrd)  ba«  heutige  $aff  bi«  an  tie  ©ee  binjeg.  ©ie 
würbe  von  bem  Wemelftrout,  ber  bi«bcr  feine  ^»auptutün« 
bung  weit  fütlicher  hatte,  burthbrodjcn,  unb  ta«  nun 
infulare  dtoffitten  Berlanbete  cinerfeita  mit  tem  fantlän- 
bifd)en  gefilanbe,  aubrerfeit«  bilbete  fia)  turdi  tfeactien 
ber  Oftfee  gegen  bie  je^t  nach  9i'ortwcften  gerichtete  ©tri?» 
raung  be«  Siemen  unb  be«  $>aff«  ein  weiterer  ^ug  boii 


6.17 


9ioffitten  bi«  ©anbfrug.    Sc  entpanb  eine  neue  vorwies 
genb  üÖUUidmfd)f  ?anbjunge,  tote  heutige  Gehrung. 

Der  ©ewei«  bafflr  tft  ein  ©teinlager,  ba«  oon  ber  norböfHidjen 
■^'!;-(  9tcffitten«  auf  bem  ©runbe  be«  $>aff«  fei«  nad>  ber  jenfeitigen 
litthanifdjen  «ilfle,  bi«  jn  ber  fegenannten  SBinbenburger  Sde,  einer 
bort  vorfpringenben  Sanbfptfce,  fortläuft.  Seite  ?anbfpi|}en  liegen, 
in  einer  Entfernung  con  vier  Parten  Weilen  burcb  ba«  $wff  getrennt, 
P<b  gerabe  gegenüber,  finb  genau  gegen  einanber  gefeiert  unb  weifen 
genau  biefelben  ©teinblede  unb  benfelben  Diluotalmergel.  Da« 
(Steinlager  auf  bem  ©runbe  be«  $aff«  füllen  bie  ftifdjer  mit  ihren 
langen  Stangen,  unb  bei  ntebrigem  ©tafferftanbe  tritt  e«  auf  9tutben« 
weite  narft  unb  Hof]  berror.  SBenn  öpitcbe  SBinbe  toeb.cn ,  ift  bie 
Peinige  Äflfle  oon  Soffitten  allgemein  gefürchtet.  £a«  Wemeler 
Dampfbeot  gebt  an  folgen  Zagen,  um  nid)t  auf  bie  ©teine  }u  ge« 
tatbcn,  u.'obl  eine  Weile  weit  an  ibr  vorüber,  uub  bie  fonfi  ftattftn* 
benbe  birecte  ©erbinbung  mit  Wentel  ober  Äönig«berg  ift  bann  auf' 
gehoben,  iubem  bie  5ifd)er  mit  :<n  booten  pd)  nicht  hinauswagen. 
Uebrigen«  ift  bie  «Stranbfüfte  oon  dioffuten  triebt  weniger  gefährlid) 
al«  bie  $afff flfte.  Sind)  bort  jeigt  fid?  ba«  Steinlager,  gebt  gleicbfafl« 
nod)  eine  Strede  weit  in  bie  ©ee  hinein  unb  bringt  manchem  ©d>iff 
©erberben  unb  Untergang. 

Jfad)  ber  Sage  bat  pd)  bie  grefje  ©affreoolutien  im  12.  Oabr* 
hunbert  oodjogen ,  in  geige  eine«  Sturme«,  ber  jwBlf  Oabre  au« 
bemfe(ben$unmel«Prid)  webte.  3  banale  ift'«,  rafj,  al«  bie  beutfd)en 
£>rben«ritter  im  LS.  3abrhunbert  nad)  Greußen  famen,  bie  Mehrung 
p<b  fdjon  gebilbet  blatte.  Doo>  war  fie  bamal«  retd)  bewalbet,  wobl 
angebaut  unb  ftarf  beoblfert ;  erft  fpäter  fliegen  bie  Dünen  au«  bem 
Weere  unb  begruben  SBälber,  gelber  unb  Dorfer. 

Wabe  bem  ©tetnriff  am  ©tranbe  fod  ein  ©d>lojj  geftanben 
haben,  bic Zwingburg,  wo  ber  berüchtigte  „©tranbvegt  oon  iHoffitten" 
fein  bffe«  UBefen  getrieben.  3n  biefem  angeblichen  Schlöffe  läßt 
auch  IS.  Z.  Ä.  ©offmann  feine  ©pufgefd>id>te :  .Da«  Wajorat  oon 
9eoffitten*  fpielen.  ©icberer  ift'«,  ba§  pd)  auf  ber  Worbepfpifee  ein 
Orben«fd)lofj  erbeben ,  beffen  Irfimmer  nun  im  ©äff  liegen.  ©ente 
warnt  bier  eine  i'euebte  ben  ©ebiffer  cor  ben  ©teinblöden. 

©ei  SRofptten  Erreicht  bie  Mehrung  ib.ee  größte  ©reite,  welcbe 
b.ier  über  eine  halbe  SReite  beträgt ,  bod)  )ufehenb«  pd)  oerringert. 
«ud)  bie  Dtluoialinfel  ip  gefSbrtoet.  Die  größere  fflbwepitd)e  ©älfte 
ip  fd)on  lange  vom  Dfinenfanbc  bebedt,  unb  nod)  Petig  wirb  bie 
Oafe  Meiner  unb  fleiner.  Denn  währenb  ba«  ©äff  oon  ber  einen 
©eite  an  bem  fruchtbaren  ©oben  nagt  nnb  nur  bie  ©teinmaffen  al« 
Warfen  ber  früheren  ©renjen  übrig  gelaffen  bat,  broljen  von  ber 
©eefeite  her  bie  ©turjbünen  ber  hohen  ©rud)berge,  bie  nur  eine  j 
Äette  fleiner  Zeiche  nod)  trennt ,  mit  bem  alle  (Sultur  verntebtenben 
ftlugfanbe. 

©o  eben  habe  ia),  weiter  wanbernb,  bie  Oafe  verlaffen ;  faum 
trennen  mia)  taufenb  Schritte  von  ihr,  aber  wie  ich  umwenbe,  um 
ihr  nodf  einen  äbfcbiebJblid  lujufenben ,  ip  Pe  bereit«  ocrfdjwunben. 
©on  bem  faftigen  ©rfin,  oon  ben  gelbern  unb  Siefen,  Käufern  unb 
(Härten  ip  nicht«  mehr  tu  entbeden;  wieber  umfangt  mid)  tote SBttflc. 

©or  mir  jteht  ft*  ber  lange  halmlofe  ©anbrüden  ber  jegt  nur 
noa)  100  iutf;  hohen  Dünenberge  bin.  9iedtt«,  gegen  bie  See  hin, 
'icbcn  bie  legten  ?lu«läufer  ber  Siefernfcbenung  oon  Soffitten ,  linf« 
ßffnet  Pa>  ein  fd>maler  Dura>blid  auf  bie  ,"Vi-*c  be«  |>aff«.  öot 
biefem  Xurdjrif!,  hart  am  ftufjc  ber  fanft  aufPeigenben  ^che  unb  crP 
cor  furjem  wieber  freigeweht ,  jeigen  pd)  bie  ©puren  jroeier  ehema> 
ligen  $au«Peden ;  noa)  ip  bie  Sage  ber  ©ebweden  unb  tcr  ba«  ftun* 
bament  bilbenben  ©alten  ju  erfennen,  währenb  ber  ©orbergrunb  mit 
menfchlid;en  ©<h&beln  unb  ihtochen  befäet  ip. 

Bieter  ein  untergegangene«  Dorf,  wieber  ein  aufgebedter 
Kirchhof!  Pier  Panb  jeunjen,  ein  t'.:- beutet  Ct:  mit  cin.-T.Wir*: 
unb  oienui  ©auerhöfen;  ein  SBalb  oon  (Sid>en,  @rlen  unb  y.r.trn 
jog  pd)  bi«  »ofptten  hin.  3m  Oahre  18:»6  Pebelten  bie  leßten 
iBetoohner  borthin  über. 

ftaum  eine  3)leile  weiter  ruhen  unter  ben  „ffieifjen  ©ergen"  in 
furjer  (Entfernung  con  einanber  brei  anbere  D?rfer.  Ueberau  tedt 
ber  fflii  b  SRauerrePe,  glaprte  unb  buntbemalte  lopffdjerben,  Klfjd 
unb  flngelbafen,  ba«  cerfa)ietenPe  ©au«»  unb  gifa)ergeräth  auf. 

Die  cor  ©cbwarjort  beginnenbe  etwa  10  Weilen  lange  f)aupt< 
büne  hSrt  al«  fetebe  bereit«  in  ber  ©egento  con  SHofptten  auf  unb 
toirb  con  ba  ab  burd)  einjelne,  wenig  lufammenbängenbe  ©antberge 


I  erfe^t,  bie  jWei  SDteilen  weiter  gleiä)faa«  enbigen,  worauf  ber  «eP 
ber  9?ehrung  beu  (Sharafter  ber  (Sbene  annimmt. 

©on  ben  fünf  eigentlichen  D8rfern ,  welcbe  pd)  nod)  auf  ber 
Panbjunge  bepnben,  ip  ©arf  au  ba«  ferste  mtb  unter  ihnen  ba«  an* 
fehnlid)Pe.  Daju  erfa)eint  efl  wie  tobt  unb  au«gePorben.  Dielbüren 
unb  genPer  ber  elenben  $ütten,  we(a)c  mitten  im  ©anbe  liegen  unb 
cergeben«  unter  einigen  bünnbelaubten  SBeibenbäumen  Schatten 
j  fudjen,  Pnb  jum  größten  Dheile  mit  ©rettern  freujweife  cernagelt, 
unb  bie  Käufer  wirflia)  cerlaffen.  3bre  ©ewohner  pnb  bie  ftifa)er; 
nomaben  ber  Hehrung. 

3enfeit«  be«  Dorfe«  liegt  gan|  cereinfamt  bie  Äira)e,  gleia)fall« 
Con  ben  oter  auf  ber  Gehrung  bepnblid)en  @otte«häufern  ba«  bürf- 
rigPe  unb  gcbred)lia)Pe.  3m  3nnern  flebt  man  jwei  flanicln ,  eine 
naa)  ber  Jpafffette  unb  eine  nad)  ber  ©eefeite  ju.  Der  ^rebiger  be 
Petgt  pe  na<h  3Ra§gabe  be«  gerabe  wehenben  333inbe« ;  er  mufj  ben 
SBinb  im  SRüden  haben,  ba  ihm  fonP  ber  bura)  ba«  höljerne  ©e» 
bäube  bringenbe  (eine  ©anb  in  bie  Äugen  päubt.  Der  Sanb  weht 
bepänbig  herein  unb  bebedt  fd)on  joDhod)  ben  ©oben.  Der  Pfarrer 
oon  9{ofptten  beforgt  aud)  tugleid)  bie  biefige  ©emeinbe,  bie  jetod) 
währenb  ad)t2»onaten  im  3ahre  für  ihn  fo  gut  wie  gar  nid)t  eyiflirt. 
GrP  wenn  bie  ©arfauer  im  ©patherbp  beimrebren ,  fommt  er  her= 
über,  um  bie  injmtfdten  nPtbtg  geworbenen  Jfinbtaufen  unb  Irauun^ 
gen  auf  einmal  corjunehmen. 

SSte  bie  Gehrung  bei  Wofptten  ihre  grofjte  ©reite  erreicht,  fo 
iP  Pe  nörbtid)  oon  ©arfau  am  fcbmalpen.  Jlaum  taufenb  ©djritte 
nur  um  wenige  ftufj  ben  SBafferfpiegel  flberragenben  ©anbboten« 
trennen  an  biefer  ©teile  bie  beiben  grofjen  ©ewäffer.  ©d)on  mehr 
fad)  hat  bei  ©turmfluten  bie  ©ee  hier  in«  ©äff  übergefd)lagen ,  unb 
trop  ber  fd)on  frühjeitig  angelegten  unb  forgfam  unterhaltenen 
Sd)upbämme  ip  ein  oBOiger  Durd)brnd)  ju  befürd)ten.  Da«  ober 
Wäre  ber  Änfang  com  2nbe,  benn  bamit  begänne  bie  3ertrümme> 
I  mng  ber  9?chrung. 

«cch  füblichcr  unb  ebenfo  einfam  wie  bie  Äird)e  liegt  ber  firug 
con  ©arfau,  wo  ein  einfebrenber  grember  heute  »n  ben  ©Seltenheiten 
gehört.  (Sine  ©rrede  weiter  folgt  bie  alte  verfallene  ^ofthatterei, 
beren  unförmlicher,  gefd)wär3ter  ©a)ornftcin  gefpenpifd)  au«  ben 
juguterle^t  nod)  burd)  einen  ©ranb  jerpörten  Ruinen  aufragt,  gleicb^ 
f am  ein  grote«fer  ÜReilenpein  ber  ehemaligen  itaftprafje  nad)  l'iemel ; 
unb  nun  beginnt  ein  ©3a(b,  ber  ben  9teP  ber  Gehrung  einnimmt, 
Pd)  1 1  ft  aSetlen  weit  bi«  Ätanj  erPrcdt. 

SÜtitten  im  SBalbe  unb  wieber  nahe  bem  ©affufer  liegt  bie 
SorPerei  ©renj;  unb  biefe  l'id)tung  war  nod)  cor  300  3ahren 
J  eine  ber  wenigen  fahlen  Steden  auf  ber  Gehrung,  alle«  übrige 
bewalbet  nnb  angebaut,  währenb  h^ute  ba«  umgefehrte  ©erbaltnift 
pattpnbet.  .^rci|d>en  ©arfau  unb  fitanj  befanb  fid)  bamal«  bie 
berühmte  galfenbaibe,  wo  eine  Wenge  ber  fd)önpen  galten  gefangen 
würben.  Die  ©ocbmeiPer  be«  beutfd)en  Orben«  benupten  Pe  al« 
®efd)enf  an  frembe  SürPen,  namentlid»  an  fold)e,  weld)e  ben  ange- 
fangen Rheinwein  jodfret  burd)  ihr  ©ebiet  pafPren  liegen. 

Gine  Weile  cen  Jtranj  fädt  ba«  ©eeufer  Peil  ab.  Unter  tem 
jepigen  tBatbe,  ber  nur  eine  febr  fdtroaefae  ©umu«fd)id)t  gebilbet  hat, 
lagern ,  wie  Pd)  hier  beutlid)  erfennen  ld§t ,  wieber  bie  ©a)id)ten  bc« 
ältern  SBalbe«  unb  be«  Urwilbe«.  Der  ältere  3ßalb  jeigt  nom  eine 
bleibe  con  ©aumpümpfen,  bie  wie  ©efpenPer  au«fehen  unb  bem 
2Banberer  wuntevlicbe  ©efd)id)ten  au«  vergangenen  Dagen  erjählen. 
üueh  auf  bem  ©eegrunbe  Pehen  nod)  ciele  fold)e  ©rümpfe  J  Pe  ragen 
gegen  bie  Cberflad)e  be«  äöaffer«  hinauf  unb  pnb  fämmtlid)  burdi 
bie  Wad)t  ber  Söellcn  oben  halbfugelförmig  abgerunbet. 

Unb  jegt  haben  wir  ba«  (£nbe  ber  merfmürbigen  V nntjunge 
erreicht.  SU«  $enbant  3um  ©anbfruge  auf  ihrer  ©pijje  ftehen  hier 
an  ber  füblidjen  ©renie,  wo  SBalb  unb  Gehrung  aufh?ren,  aber  nod) 
von  ben  ©aamen  halb  verbedt,  brei  fleine  elenbe,  fenperlofe  ©üben, 
tote  ben  bejeid)nenben  tarnen  tfaufenborf  führen.  Die  Mranjer 
©abegäPe  fpajieren  oft  hierher  unb  fönnen  ba«  ©tüd  SEBalbromantif 
nid)t  genug  bemuntern,  ©te  fehen  nur  bie  malerifd)  heroorblidenben 
©tttten,  ohne  baran  ju  benfen,  baf?  hinter  ihnen  arme  ©oljfdfläger- 
familien  Sommer«  wie  2Binter«  ihr  crbärmlid)e«  Dafein  fripen. 

Unb  wie  man  au«  bem  belebten,  gefdjäftigcn  Wemel  unmittcl 
bar  in  bie  SBüPe  tritt,  ebenfo  tritt  man  an  biefem  entgegengefe(jten 
finbe  ber  Gehrung  unmittelbar  au«  ber  2öüPe  wieber  in  eine  grofj- 
Päbtifd)e,  mit  adem  Comfort,  furu«  unb  fogar  Siaffmement  au«ge 
I  pattete  fflelt.  «u«  tem  Sarfauer  ftorP  fommt  man  in  bie  $ierlia)cn 

39 


6J8 


Sinlagen  ber  sJJlantage  unb  au«  biefen  in  fcte  mit  mcbernen  Bitten  , 
unb Wietel«  gefdratfiäien  ©äffen  »on  Kräng.  <5«  ifl  ba«  bebeutenbfte  1 
©eebat  an  btr  t>ft=  unb  »efipreugifdjen  Äüfte  unb  allfommerlid)  »ob.  { 
con  2000  ftremten  befudjt. 

Diefer  Gontrafi  tTat  mir  lebhaft  »er  bie  Seele,  al«  id)  eine 
©tuntc  fpäter  an  ber  langen  Tafel  be«  grogen  tfogirbanfe«  fag, 
inmitten  ber  frönen  gebüßten  7 amen  unb  feinen  buftenben  fetten. 
3d)  oergag  meine  Umgebung  unb  überlief;  mid)  ben  Erinnerungen 
an  bie  Wenning.  Sieber  befdjäftigte  mid)  bie  ftrjge  nad)  iljrer 
Üufunft,  nad)  ibrem  ©cbidfal.  3f»  e«  eine  bereit«  imtergeb^enbe  ober 
eiue  erft  entftebenbe  Seit?  Sirb  fle  eine  Beute  beö  9)ieere«  »erben, 


ober  unigefebn  nebfl  bem  $aff  »erlanben?  Berfcbiebene  ©elebrte 
behaupten  ba«  legrere,  unb  id)  toill  lieber  tynen  al«  ihren  <$egncrn 
glauben,  ©ie  behaupten :  bie  uuanfborlid)e  9icubiltung  unb  SttJan 
berung  ber  Dünen  in  ba«  vuii  fei  febon  terilnfang  t  er  iu-rlunbmi; 
Bcm  aQ  bie  ©antmaflen  über  bie  Jvläcbe  be«  £aff«  fty  »ertbetü 
haben  »erben,  »erbe  barau«  ein  neue«  Borlanb  entfielen,  ba«  con 
ben  Strömen  ber  SWernel  unb  reime  in  mannigfachen  Sinbungen 
tuid)fd)längelt  unb  von  ib. rem  Sdiliif  aliiälirltctt  bcfrud)tet,  bem 
SNenfdjen  al«  erfie«  ©efd)enf  üppige  Siefen  bringen  »erbe,  Die 
anfdjeinenbe  3<ri'<>"">8  f«  alfo  in  Sabrbeit  bie  Jf>eranbiltung  eine« 
©oberen  unb  ©regeren. 


Per  beutfdje  Raffer  Scott. 

Bon  Cr.  %.  Bollert. 


3m  3ab.re  1 823  unb  1 S24  etfdjien  in  Berlin  ein  Roman : 
„Sallabmor.  Atei  n a  *  bem£nglifa)en  be«  Salt  er 
©cott  con  SB  . .  . .  «\  Der  Roman  enthielt  bie  Debication: 
„Salter  ©cott  Baronet,  »ibmet  Hefe  Ueberfrgung  feine«  neuefien 
Serie«  ebrfurd)t«»eu"  ber  Ueberfefcer"  unb  ferner  einen  eigentbfim» 
lieben  »rief  an  Salier  ©colt,  in  »ela)em  e«  bieg:  „©ir!  Unge* 
»öbnlidi  mag  e«  jvoar  fein,  aber  t.>cb  nid>t  unerhört,  bag  ber  Ueber- 
fe^cr  bem  «utor  be«  Original«  bie  Ueberfegung  bebicirt,  unb  ba 
eorliegenbe  Uebcrfefcung,  »ie  er  fid)  fd)meid)elt,  nieh:  ju  ben  gemein* 
lieben  geb?rt,  fo  nimmt  aud)  ber  Ueberfeger  be«  SaQabmor  fid)  biefe 
ungewitynlicbe  Arcib.eit  K.  »c.  ©odte  Obntn  nun  meine  lieber* 
tragung  im  ©egenfag  ju  ben  freien  Bearbeitungen  jugefagt  baten, 
fo  würbe  id)  mid>  fibr  gcfdjmetcbelt  füllen,  »enn  ©ie  et»a  con 
Obrem  nädjften  Rcman  »ieberum  eine  Hbfcbrift  be«  Wanufcript« 
mir  bura)  biefe  Bucbbanblung  jufrnteten,  für  welchen  gall  id)  bt^r 
vor  niänniglid)  in  befler  Äorm  Rea)ten«  betenne  unb  mid)  oerpfliebte 
1.  bie  Gopialien  pünftlfd)  gu  erflatten,  2.  na*  befler  iteaft  $rofa 
unb  $eefu  gu  überfein,  bag  öbr  groger  Warne  nid)t  burd)  ben 
Ueberfe&er  in  Unehre  geratbe,  3.  gu  aQer  möglidfen  ?iebe,  ftramb« 
fdjaft  ober  Jr>odjad)tung ,  infofern  ober  jenaebtem  ©ie  felbige  anju« 
nebmen  »Artigen." 

Die  ®efd)id)te  be«  neuen  Vornan«  fpielte  an  ber  Äfifte  con 
Sale«  unb  »ar  fiirj  folgenbe:  Der  ©qnire  ©ir  3Rorgan  SaÜabmcr 
lä§t  ben  ■2.rhn  einer  ^if(ber«fran ,  »eil  er  ein  tobe4»Urbige«  Üer- 
bred>en  begangen,  bangen.  Die  üJfutter  raubt,  um  ftd)  }u  räcben, 
bie  bem  ©quire  geborenen  3»iQing«tnaben,  ben  einen  übergibt  fie 
einem  ©d)(eid;f)änbler,  um  tbn  jum  ©cbmuggler  unb  ©eerSnber  ju 
ergießen,  ben  antern  »irft  fie  con  einem  corfpringenben  Reifen  ber 
»urg  b.inab  in«  3Jieer.  Da«  Äinb  roDt  an  einer  f(b.rägen,  mit  iüioo« 
be»ad)fenen  Sanb  fanft  hinunter  uno  bleiot  am  Men.  SKatrofen 
be«  ©d)leid»hänblerfcbtffe«,  »riebe  bort  in  einem  Xabne  gelanbet  ftnb, 
fangen  e«  auf  unb  nehmen  e«  mit  -,u  ihrem  (£apitdn.  Diefer  fd)irft 
ben  einen  Knaben  nad;  Deutfcblanb,  »o  eraUSaifeerjegenvirb,  ter 
antere  bleibt  auf  bem  ©dnffe  unb  »irb  ein  gefiirdjteter  ^irat.  ©eibe 
©rüber  treffen,  oljne  fid)  ju  fennen,  bei  einem  ©d)iffbrud>e  jufammen 
unb  retten  fidj  auf  berfelbra  Tenne,  beibe  fommen  nach  2Bale«,  beibe 
teroerbeii  fld)  um  bie  jiebe  ©inieora«,  ter  Webte  be«  ©quire«.  ß« 
folgen  bie  fonbcrbarflen  ©ermitflungen.  bi«  entlid»  ba«  »ätl)fel  gelöf» 
»irb.  ©ir  SKorgan  SaQatmor  entbetft  in  bem  Raupte  ber©d)leid}< 
h äntlcr  feinen  Sohn ,  tiefet  oerlagt  Snglanb  unb  fein  »Bruber  »irb 
ß^inieora«  glücflid^er  Bräutigam. 

3)can  trfennt  fofort,  bag  ber  ©toff  benen,  bie  ©alter  ©cott 
bearbeitet  bat,  taufet  ent  ab,  tili  et  ift,  aber  autb  bie  Hauptfiguren  tSnnen 
für  Salter  ©cottifehe  gelten.  Der  btebere,  »armbliltige  ©qnire  er« 
innert  unwidtUrlicb  an  ben  gaflfreien  Uoaller  2Ragnu«  Iroil,  ben 
Salter  ©cott  in  ben  Giraten  fd>ilbert,  bie  beiten  Brüber,  Siidjol« 
unb  Bertram,  ftnben  mir  in  Salter  ©cott«  Sleeelanb  unb  in  bem 
gleichnamigen  Bertram,  ber  im  <>W  SRannering  auftritt,  »ieber,  bie 
feböne  ©inieora  ifl  ba«  Hbbilb  con  Brenba  Droit ,  ^acia  Bertram 
unb  anberer  ©elbinnen  bei  Salter  ©cott,  ba«  »abnfinnige  Bifd)er« 
»eib,  tie  tolle  ©iüie  aber  ift  beraRegSWerrilie«  im  ®un  SWannning, 
ber  ÜButter  con  5Kabge  Silbfire  im  Äerter  con  tfbinbuTg  unb  ber 
9corne  in  ten  ©eeräuber  »ie  au«  ben  klugen  gef dritten. 

Der  Sallabmor  fanb  allgemeinen  Beifall,  bie  jabllofes  ?efn 
unb  Betebrer  be«  grogen  ©djotten  hielten  ihn  für  fein  Serf.  Der 


Satlabmor  »arb  in«  (Snglifdje,  Swnjöfifcbe  nnt  ©ch»ctifd>c  über 
fe(jt,  er  crfdjien  überall  unter  bem  tarnen  Salter  ©cott«  nnb  überall, 
aud>  in  (inglanb,  glaubte  man  baran,  tag  Salter  ©cott  ber  Ber- 
faffer  fei  -Kl 3  cerlautete,  bag  ein  junger,  bi«  babin  unbetanntet 
beutf  d>er  Didjter  ben  Vornan  gefdjrieben  Ijabe,  ^tclt  man  efl  für 
eine  Isabel,  unb  ber  Berfaffer  batte  nodj  mehrere  3al>re  fpäter  9DUH 
feine  Baterfdiaft  ju  bemeifen,  fo  j.  B.  »oQte  fid)  ein  Buo>bänblcr  in 
©todb»(m,  bei  bem  er  feinen  Sallabmor  fanb,  turchau«  «irtt  bavon 
Uber}eugen  laffen,  bag  ein  anberer  al«  Salter  ©cott  bie«  SBerf 
oerfagt  haben  lönne.  ©<bon  1 825  erfdrien  eine  jmeite  Auflage  mi: 
einem  Borwort  con  Silibalbftleri«.  6r  cra-äbnt  barin  eina 
9Cecenfion  im  Üonbon  iiiagajine,  bie  böcbflmahrfdfcinlid)  con  SBalter 
Scott  felbft  bf«"brt  nnb  in  ber  e«  unter  anberem  beigt:  »Sabrlicb 
bie«  ift  tie  fünfte  aR^ftificatien  unferer  3eit!  Da«  mnfiifkirte 
Deutfcblanb  ladjte,  »eil  e«  nid)t  »ugte,  bag  e«  mnfiificirt  »orten 
»ar,  unb  ee  ladete  con  neuem,  al«  e«  nfubr,  bag  man  e«  mbfiificin 
batte  u.  f.  ».  Sir  befinben  un«  in  ben  jpauten  eine«  »ortreff  lieben 
Äünfiler«,  ber  grogartige  Situationen  ju  erfinben  unb  ju  fdnlMm 
ceTfiebt  u.  f.  ».  Komme  311  un«  herüber  nach  Ponbon,  bu  lieber 
beutfd)er  Sd^elm,  wir  aoQen  bir  tie  jpanb  ftbütteln  unt  bei  einigen 
Tonnen  ebeln  Seine«  wirft  bu  netb  eine  neue  Ttnf$auung  »on  un« 
ge»innen.  Sir  »oQen  bir  einige  unferer  fd)ottifo>en ,  irifeben  unt 
engliftben  0reunbe  corfreQen,  bie  mit  Bergnügen  an  beinern  naebften 
Sd^elmenftüif  theiinehmen,  ja  fid»  ju  einer  gangen  Reihenfolge  folcber 
luftigen  ©treia)e  cerpflitbten  »erben." 

irfir  bie  benfenben  i'efer  »ar  ber  ©djleier  be«  ®ebeimniffe« 
aufgebedt,  man  »ugte  nun,  bag  Silibalc  Äleri«  —  ober  »ie  er 
eigentlid)  ht«g  :  Silbelm  ©äring  -  ber  »abre  rlutor  »ar. 

Silbelm  $äring,  ber.Sobn  eine»  preugifdjen  Äanjleibireclcr« 
wurte  am  20.  3uni  170S  in  Bre«lau  geboren,  ©eine  Familie 
flammt  au«  ber  Bretagne,  con  »0  feine  Boifabren  cor  ben  Dragonern 
Vub»ig«  XIV  fliehen  mugten.  ©aring»  ©rogoater  trug  noch  ganj 
benbretagnifd)enThPufl»  «nb  in  terSAabelbilbung  unb  benÖencbt«- 
jügen  be«  iSttfeU  haben  bie  ©cbüler  @aO«  ten  Bretagner  ebcnfall« 
»ieber  erlernten  »oQen.  Der  ©rogcateT  lieg  fidj  in  ©olbin  in  ber 
Sreumart  nieber,  oermanbelte  feinen  franj5fif<ben  tarnen  ..^areng' 
in  ten  teutfeben  .©aring"  unb  »iemete  fid)  bem  ©artenbau  unt 
ber  Obf)bauni)ad)t.  Der  Bater  unfere«  Dtd)tn«  fö>tug  bie  Paufbabn 
tw  Beamten  ein,  er  »ar  in  Bre«lau  ein  aead)teter  tmc  con  feinen 
Borgefe^ten  gefcbäfcter  SWann,  ber  leiter  frübjeitig  flarb.  ©ärtng? 
Mintbett  fiel  in  eine  ernfle,  fd^were^cit,  er  erinnert  fid)  nol)  al« 
©rei«  taran,  wie  er  mit  2Kulter  unb  Schwefter  in  einem  fllofler 
feiler  ©(buj  fud)te,  »äbrenb  Bre«lau  belagert  »urce  unb  braugen 
bie  Kanonen  bonnerten. 

Der  junge  jpäring  »oQte  flubiren  unb  bejo}  ba«  Serberfcbe 
©mnnartum  in  Berlin,  ftl«  aber  im  3ahre  IS  15  Napoleon  (Sita 
»erlieg  unb.  tie  $eere  ber  Bnbünbeten  »on  neuem  gegen  ihn 
marfebirtea,  trat  ber  ITjü&rige  3üngling  al«  fireimiHiger  tn  Me 
Reiben  ber  preugifdjen  'Armee  unb  nahm  al«  Säger  be«  berüb  taten 
Äegimente«  Dolberg  an  bem  ^elbgug  con  IS  15  unb  an  en  Be« 
lagerungen  ber  ftrbennenfefiungen  Xbetl.  <Er  felbfi  bat  nad)mal« 
feinen  3Rarf<b  beftbrieben.  Sir  erfahren,  bag  er  in  feinem  Dornifkr 
nid)t  blog  (Sbecolabc  unb  lafelboniDon,  »eld>e  bie  forgfame  Wntter 
eingepadt,  fonbern  aub  bie  Nibelungen  mitnahm,    ©ie  begleiteten 


Digitized  by  Google 


6J9 


i li-.i  tutd)  Tcutfcblaut  unb  ftranfreia)  unb  er  braute  fte  uneerfeljrt, 
üc:ii6  iudj  ungelefen,  wieber  mit  in  bie  $eimat. 

Wad)  Serlin  jurficfgefe^rt  fhibirte  ftäring  erfr  bort  unb  fpater 
in  Sw«!au  bic  Wed)te.  ßr  begnügte  fleh  inbe«  nid)t,  bie  gad)coflegien 
fleißig  ju  hören,  fcnbern  befudte  auch  bie  gefd)id)tlid)en  unb  ytyiio- 
fopbjfdien  Seriefungen  eifrig  unb  tnüpfte  fdjen  bamal«  Sejiehungen 
ju  triebt  ich  t.  Waumer  unb  ifubwig  Diecf  an.  Wächtern  er  ba« 
Staatsexamen  befianten  hatte,  arbeitete  er  al«  Wefercnbar  beim 
(Sriminalgericht  in  Serlin.  Kenn  eine  DJittbeilung  aul  tritt« 
§anb  ridjtig  ift,  l)at  er  )n  ben  treefnen  jariftifd)en  Arbeiten  nicht 
fenterlid)  »iet  ©efebid  gejetgt  unb  ifl  in  fpäterer  >$eit  Sfter  bamit 
sienedt  Worten,  bafj  ein  Sorgcfefcter  ihn  für  feinen  fd)(rd)teften  We- 
fercnbar erflärt  habe. 

Unter  beut  Warnen  Kiltb alb  «lert«,  ber  il>m  im  Äxeife 
feiner  Stutiengeneffen  beigelegt  werben  war,  ceröffentlid)te  Düring 
im  Jabve  1 S20  einfa>er)b,aft  itullifchefl  <ipo« :  „25ie Xteibjagb*,  unb 
halb  barauf  cerfd)ietene  Wecetlen.  triefe  poeiifdjen  arbeiten  jegen 
bie  «ufaierffamteit  namhafter  SWänner  auf  fid),  tn«befonbere  inter- 
efftrte  fieb  ber  Dichter  be  la  ÜRotte  gonqucS,  ber  bodgefeierte 
Sänger  ber  „Unbine",  für  baöDaleut,  weld)e«  fein  Scbarfblicf  fefort 
erfannte.  Cr  unb  anbei e  rebeten  $äring  ju,  ben  Sorfafc,  mit  bem 
er  fid)  trug,  au«jufüb,ren  unb  bie  ehren«,  aber  and)  bornen»elle?auf' 
bahn  eine«  beutfd)en  Sdriitfteller«  einjufcblagen.  Gr  gab  ben 
Staatfltienß  auf  unb  witmete  fid)  ben  -IKnUn,  wa«  er,  rote  wir  ge> 
feben  haben,  ntdt  ju  bereuen  hatte.  Denn  wer  et  cerftanten  hatte, 
ben  berühmten  Schotten  fo  treu  ju  copiren,  ber  wußte  ungewöhnlich, 
begabt  fein.  SBÜhelm  Daring  mar  burd>  btefen  feden  unb  gelungenen 
Kurf,  ber  in  ber  neuem  ¥iteraturgefd)id)u  faum  feine«  @(eid)en  bat, 
ber  .fjetb  be«  Dage«,  ber  9Wann  ber  2Kobe  geteerten.  (Er  batte  er« 
reicht,  tajj  alle  Kelt  »on  ihm  fprad)  unb  3ebermann  feinen  Saunt = 
mor  lad. 

Om  Oa^re  1827  crfd)ien  „Schirl;  Äealen, *  trieb crunt 
unter  berfclben,  jeft  freilich  burd)ßd>tigen  SRatle  Kalter  Scott«. 
T  i  v  Montan  bebanbelt  ein  Stüd  englifd)er  ©efd)id)te  au«  ber  3eit 
Statl«  II,  e«  treten  in  ihm  ^etfonen  auf,  beren  Warnen  nod)  ^eute, 
jwei  Oabrhunberle  fpäter,  theil«  n.it  abfd)eu,  theil«  mit  <Sbrfurd)t  in 
©reßbrittanien  genannt  werben :  ber  fd)wad)e,  t»rannifd)e  Start  II., 
ber  finßere,  graufame,  bigotte  $eTjog  »eu  ^'lorf,  ber  bluttriefenbe 
Cbeirid)ter  Oeffcrie«,  ber  leidjtfutnige,  aber  ritterliche  unb  lieben«, 
würbige  $crjog  con  Snonmoutb,  ber  eble  Horb  Muffel,  beffen  ."n.nipt 
unter  bem  Seile  be«  genfer«  fiel,  unb  anbere  teerben  b^iflorifd)  treu 
gefd)ilbert.  3Denn  ba«  Serf  trog  feiner  $or}üge  nid)t  fo  burd)> 
fcfalagenben  Erfolg  hatte  toie  ber  „fBaüabmor",  fo  mochte  eö  baber 
fommen,  raj-  ^aring  barin  jwar  nod)  immer  Kalter  Scott  nad)> 
ahmte,  aber  nicht  mehr  mit  ber  %bftd)t,  ben  Vornan  für  einen  Kalter 
Scortifd)en  au«jugeben.  Cr  bewegte  fid)  bereit«  freier,  feine  ©genart 
trat  meb^r  \ftnox,  unb  fo  fam  e«,  ba§  Sd)lo§  Sloalen  eine  gewiffe 
3)o(>);e(natur  jeigte,  e«  toar  feine  (Sopie  eine«  Romane«  oon  Satter 
Scott  unb  bod)  aud)  feine coOfiänbige  Frucht  eigener  Setbftftanbigfeit. 

$artng  febrieb  um  jene  $,t\t  fUr  cerfchiebene  3^tfd)riften  unb 
Jafd)enbüd)er  Siotellen,  bie  fpäter  al«  »gefamraette  9ceoeüenB  unb 
al«  .neue  9iot>eDen"  erfd)ienen  frnb.  (Stlidje  baton,  in«befonbere 
bie  unter  ftriebrid)  bem  Ghro§en  fielen,  fennea  nod)  bleute  mnfter« 
gültig  genannt  »erben. 

Hud)  in  Xbeaterjlfitfen  ccrfudjte  fid)  SBilibatb  »teri«.  SBir 
nennen  in  tiefer  Schiebung  :  ben  »grinsen  von  i' :  j  .t  *  ;  ben 
.t}ertt)unfd)enenSd)neitergefelten'"  unb  au«  elneT  frateren 
^ertöte:  .Die  »rone  oon  Ci)  fern*;  „(Src  eil  enj"  unb  ben 
.Saljbirector". 

^u(5nbe  ter  jn?anjiger  Oaljre  oerbanb  fid)$)äring  mit  grietrid) 
Aerfier.  Seite  begrünbeten  ba«  ^Berliner  (£onoeifation«blatt,  »cldjefl 
im  Öabje  183<»  mit  bem  S"i«nüfhigen  ceTetnigt  lourbt  Tie  tln« 
forterungen,  bie  man  jefct  an  ein  berartige«  fritifd)e«  ^Tgan  fiellt, 
erfüQte  ba«  Statt  aUerbing«  nidjt,  aber  bamalfl  mar  e«  ein  geartete«, 
geiftooü  rebighte«  Oournal. 

Om  Oabre  1820  mad)te  Daring  eine  grcjjere  .Keife  nad)  bem 
füblid)en  Sranfreid),  feine  $>au»tflationen  »aren:  ^ari«,  Orlean«, 
Icur«,  i'tjon,  »tignon,  aRont»ellier,  SWarfeifle,  Xoulciu  lieber 
Wijja  febrte  er  heim  unb  fd)ilberte,  »a«  er  erlebt,  in  feinen  »SBan- 
berungen  im  Süben."  ajferfroürbig  ifl,  bag  er  bereit«  cor 
10  3ah,ren  in  Dcijja  bie  Stimmung  franjeftfd)  fanb ;  .bie  Gimool>ner 
»oüen  gern  für  granjofen  getteti  unb  fernen  fid)  hinüber  nad)  bem 


l'anbe,  mit  »etd)em  fie  geogratb.ifd)  teibunben  flnb,"  lefen  mir  bei 
ib.m.  SBie  lebenblg  unb  treffenb  bie  Statte  unb  bie  ?antfd)aften 
in  jenem  8nd)e  gejeid)net  [ml,  mirb  man  erlernten,  menn  mir  bie 
Stelle  »iebergeben,  in  benen  Daring  ein  Stlb  »on  5WarfeiOe  entwirft. 

,<5in  amPbjti>eatTalifd)er  gelfen^afen,  ber  tief  hineinbringt  in 
bie  italienifd)e  Stabt.  Der  Orient  bat  bjet  ber  euroöäifd)en  ftüfle 
einen  Srubcrtu§  gegeben,  unb  ein  afrifanifdjer  $aud)  webt  über  bie 
nadte  gelfenftabt  obne@rün.  Der  Sinn  wirb  fd)»tnblid)  cor  biefem 
SEBalb  ton  SWaflen.  (Sart^ago  fdjeint  neu  ju  leben,  febwarje  SDeehren, 
braune  9Raure«ten,  ber  gelbe  Spanier,  ber  tiefgefurd)te  «raber  au« 
legnpten,  lurbane  neben  $flten,  9)cü|}en  neben  Äaftan«.  SBa«  bie 
Watur  nid)t  gab,  erfeft  bie  Setriebfamfeit.  Der  Obfhnarft  prangt 
ton  Slumen  unb  grüd)ten,  nod)  je$t,  imfpäten  $erbfte,  Weifen,  Wofen, 
Seildjert,  bie  Papageien  fd)reien  an  jebettt  genfler,  unb  man  jupft 
mid)  redt«  unb  linfö  am  «ermel.  einen  «ffen  ju  taufen.* 

Om  Oabje  1827  trat  SBilibalb  Slleri«  mit  einem  So^ne  te« 
boebangef ebenen  franjöfifd)en  Äcabemifer«  Ämpere  unb  jwei  anberen 
gTcunten  eine  Weife  nach  Scantinamen  an,  bie  gleichzeitig  befd)loffen 
unb  ausgeführt  wurte.  On  Kopenhagen  mad)te  Jrjäring  bie  Sefannt^ 
fdjaft  be«  Did)ter«  Ceh.ienfd)15ger.  ör  fanb  m  ihm  einen  eteln, 
bodgtwad)fmen,  fd)önen9J?ann.  Der  weiche,  fanfteC^arafter  btfiefte 
fti>  nicht  allein  in  ber  woblflingenben  Sprad)e,  fonbern  aud)  in  ben 
@efid)tfljflgen  au«. 

Än  bem  alten  @d)tcfj  »on  Jpelfingf  r  corüber,  weld)e«  mit  feinen 
I^ürmen,  ©iebeln  unb  SRauern  au«  tem  2Baffcrf»iegcl  in  gctbifd)er 
SÄajeftiir  b.erau«tritt,  vorbei  an  $am(et«  ©arten  unb  an  $am(ete 
@rab,  fegelte  ba«  ©d)tff  nad)  ©Ottenburg.  Die  Weifenten  befab.cn 
ben  Iron^ettafaD  unb  ben  ffienerfee,  befudjten  (Sh^rifriania  unb  wan=- 
berten  con  ba  burd)  ein  bebe«  ©ebirg«lanb  3wifd)en  mit  ewigen 
Sd)nee  bebedten  ^ic«  nnb  läng«  nie  »om  Strahl  ber  Sonne  gc 
trodneten  ^od)moräflen  burd)  bie^ebemarf  unb  ©ulbbranMtal  über 
Dorre  gielt  nad)  Drontbeim.  Wad)  etlichen  Dagen  Aufenthalt  in 
ber  alten,  burd)  bie  ^oefte  tielfad)  gepriefenen  Stabt  an  ber  Sucht 
be«  Wortmeere«  überfliegen  fie  bie  ©ebirge,  welche  Werwegen  eon 
Sd)weben  fd)ei»en,  »rangen  »or  bi«  an  bie  ©renje  ber  S'appmarl  unb 
jogen  am  gufje  be«  «nc«fnta  ^in  über  ben  Äalafee  an  ben  bott- 
nifeben  Wfeetbufett,  bann  flibwärt«  burd)  Dalcfarlien  nad) Stocf^olm. 
^)ier  trennten  fid)  bie  Weifegtf4b.rten ;  ^äring  reifte,  nad)bem  er  fid) 
in  Stecfbelm  unb  Upfala  grüntlid)  umgefebe«  ^atte,  burd)  Söber 
mannlanb  nad)  SBeriö  unb  ?)flabt,  »on  hier  nad)  Serlin  jurüd 
Seine  .^erbflrelfe  burd)  Scanbina»ien"  (Serlin  1S28J 
ift  ba«  Sefte,  wa«  er  al«  Weifefdjriftfletler  geleifl«  bat  SEBlr  fleDen 
fie  weit  über  bie  .SBiener  Silber"  (i'eipjig  1833)  unb  bie 
.Schattenriffe  au«  Sflbb eutfd)lanb*  (Serlin  1834). 
Ötinjelne  Partien  flnt  im  b.  ecfaflen  ©rabe  fd)wung»odr  anbere,  3.  S. 
bie  Scene  in  ber  5?appenh,ütte,  fo  djaratteriftifd),  baß  wir  ba«  Sud), 
bem  aud)  »leranber  »on  $utnbelbt  ta«  »erbiente  ?ob  gefpentet  bat, 
jetem  jur  Vectüre  empfehlen  fennen,  ber  über  Watur,  Sitte  unb 
©olf«leben  in  Sd)weben  unb  Worwegen  fid)  unterrichten  will. 

On  ben  3<>ger  Oahren  fd)lug  unfer  Dichter  neue  Sahneu  ein. 
Cr  »etöffentlldjte  jwei  Womane:  ,$au«  Düfterweg"  unb 
.3welf  Wäd)te,"  in  benen  fid)  eine  trübe,  fcbwermütljige  Stirn» 
mung  fpiegelt,  wie  fie  unter  ben  Did)tent  ber  fogenannten  jung 
beutfd)en  Wid)tung  bamal«  ^errfchenb  war.  ^um  ©lüd  wanbte  er 
fid)  »on  biefem  Orrgatten  ber  ^oefte  fcbnell  unb  für  immer  ab  unt 
betrat  ein  gelb,  auf  welchem  er  fid)  bleibenben  Wubm  erwarb,  ba« 
gelb  be«  »aterlänbif d)en  Womane«.  Om  l'aufe  ber  Oahrc 
con  IS32  bi«  1856  h,at  $öring  fieben  Womane  geliefert,  beren  Stoff 
ber  preufjifd)en  ©efd)id)te  enttebnt  ift  Sßir  berichten  tarüber 
nicht  nad)  ter  ä'üf^-fle  <Srfd)einen«,  fonbent  naa)  ben  gefd)id)t* 
lieben  gerieben,  in  meldten  fie  fpielcn. 

DenWeigen  eröffnet biemad) ber  .f  alf  d)e  Üö albcmar  *,  ten 
ter  Did)ter  felbft  für  feine  gelungenße  Dichtung  erflart  bat.  Die 
SBorte,  bie  gcwifferma§en  al«  ein  ©lauben«befeuntnifj  ober  ridniger 
al«  ein  Seblüffel  ju  Rating«  Kerlen  an  ter  Spüje  fielen,  lauten : 
.Keil  id)  (Sud)  branbenburgifd)e  ©efehichten  eriähte,  wa«  filmuuve 
mid),  rufen  wob.1  einige,  ber  beutfebe  Ubier?  Den  feile  ich  fliegen 
laffen  unt  im  l'anbe  bleiben.  Od)  fann'«  nicht.  Denn  Sranbenbiirg 
war  nur  ein  ©lieb,  ein  theurc«  ©lieb,  meine  id),  unt  wtU'«©ott,  feil 
e«  bleiben,  be«  grcfjen  beutfdjcn  Äörper«.  Unb  wa«  ten  jerreißt, 
jerteifjt  e«  mit,  unb  wa«  tett  ergebt,  ergebt  e«  mit.  Od)  er3äbte  (Such 
brantenburgifd)e  ©efchidjten  au«  alter  ^Jeit,  aber  id)  meine,  e«  flnb 


Digitized  by  Google 


  620   


beutfd>e ©eftbidjten,  benn  wafl  Sranbenburg  litt,  bafl  litt  bafl  beutfdje 
9teid)  audj.  <S«  griff  fein  jpvr,  an  unb  efl  jebrte  tafl  innerfie 
Slut.  Tie  Untieue  unb  bu  galfd/heit,  bie  fdjlaue  Äunft  boppel« 
jfingiger  iKebe  unb  (ebener  Sorte  um  fcblimme  Tinge,  bag  bie 
Seifet  getäufdjt  mürben,  bub  bamalfl  an,  unb  teafl  bie ©rogen traten, 
wirftc  auf  bie  Kiemen  gutiief."  Tie  Warf  Sranbenburg  toar  nadj 
tent  ?lu«fterben  ber  Äflcanier  com  Äaifer  ben  $)erjögen  »on  Katern 
»erlieljen,  aberßurfürft  Vutwig  ton  Saiern  »erweitte  lieber  inlürol, 
wafl  ibm  feine  ®emahltn  Wargareth e  JA' anhaut  jugebradjt  bitte,  al« 
in  ben  eben,  unwinbliaien  branbenburger  l'anben.  |jier  entbrannte 
-übt:  auf  it ebte  unb  bafl  SBolf  flaute  feljnenb  jumf  in  bie  Der« 
gongen  e  gelt,  wo  bie  9eaa>fontmen  Jübiedjtfl  befl  Säten  unb  piept 
ber  friegerifdje  Salbemar  fdjatfe  3«d>t  gehalten  unb  junt  ©egen  be« 
?ante«  regiert  Ratten.  Ta  biet;  e«  plefelim:  ber Warfgraf  Salbemar 
fei  nidjt  oi eft erben,  fonbern  nach  3erufalem  gepilgert  unb  nun  beim  ^ 
gelehrt.  <5«  war  ein  fdjlauer  unb  gewonbter  Wann,  ber  fidj  für  ben 
Öetfterbenen  au«gab  unb  biefem  fo  äbnli<f>,  ba§  ibn  »iele  glaub» 
leürbige  Wanner  wiebererfannten.  2r  »erflant  bie  Straft,  bie  $erjett 
ju  gewinnen  unb  wugte  um  oiete  ©ebeimnivfe,  beren  fub  nur  bie 
Vertrauten  befl  alten  Warfgrafen  erinnerten.  Horn  Äaifer  Äarl  IV. 
unterftüet,  fielen  ib,m  «itter  unb  ©tätte  ju,  efl  fefaien,  alfl  fei  bie 
aMarl  für  bie  Saiernfürfien  eerloren,  aber  bafl  ©lürf  wentete  fia), 
i'ubroig  ber  Körner,  ben  fein  Srutcr  jum  Witregenten  angenemmen 
hatte,  30g  mit  4>cete«ntaa)t  heran,  ber  Äaifer  fagte  fieb  le«  t>on  bem 
»erwegenen  Wüllergefellen,  ber  mit  fo  grogeui  ©efdncf  ben  gürften 
gefpielt,  fein  Warfgrafentbuui  janf  jufammen  gleidj  einem  Tunpge« 
Mite,  unb  ber  falfdje  Salbemar  fiarb  1355  ju  Teffau,  aud>  nacb  fetner 
'Jiieberlagc  bed'gcebrt,  iniSoljlftante  unb  oon  »ielen  für  eit  gebalten. 

Tiefe  iSplfobe  ter  branbeuburgtfdjen  ©eftbidjte  ifl  ber  ©egen» 
ftanb  befl  £>äringfä)en  Serfefl,  welch/«  ein  geartete«  Oournal  nod> 
cor  jwei  Oa^rcn  ben  auflgegeidjnetfien  Ijifioriftben  Stomon  Teutfd)- 
lanb*  nannte.  Unb  in  ber  "i  b finb  aDe  Hauptfiguren  barin  meifter* 
hart  gejeidjnet.  Ter  $clb  bleibt  bifl  jur  legten  (Seite  in  ein  ge» 
bcimnigooQe«  Tunfei  gehüllt,  toir  fdjeiten  oon  ihm,  ebne  redjt  ju 
toiffen,  ob  ber  Wann  edit  mar  eter  uned)t  unb  tecb  gibt  ber  Tidjter 
einjelne  Sinfc,  we«  Stanbe«  ber  Wartgraf  mar:  fo  al«  er  in  Berlin 
bie  ©treitigfeiten  »egen  ber  Wühlen  am  ÜKüblenbamm  unterfudue 
unb  ple$lidj  frug,  ob  tic  IViibltnapceit  mit  ber  ©d^ärfe  ober  mit  bem 
9\üden  u.u-3  ©treia)bretted  ftrtd^en  unb  auf  biefe  Seife  ermittelte, 
ba§  bie  SKa^lgäfie  betrogen  mürben,  iubem  bie  2WüÜer  flatt  mit  ber 
glatten  «Seite  mit  bem  ftummen  bilden  über  bie  ±Hci;c  firidjen,  in 
ta8  lit'a«  bineicfuljren  unb  viel  -.Vidi,  mit  herau*l)oIten. 

Ter  fdjlaue  Haifer  ftarl  IV,  ber  ritterliche  Äaifer  ©üntljer  oon 
©(broarjburg,  bie  $erjfge  «on  Baiern  unb  ©adffen,  ber  ®raf  oon 
Än^alt,  ber  fluge  (Srjbifdjof  ßtte  »on  5D?agbeburg  werben  ^iflorifd) 
treu  gefdjilbert  unb  roa&r,  ja  »robbetiftb  ifi  e«,  rnenn  er  fagt :  „Tie 
ajiarf  S3ranbenburg  ifl  groß  gemotben,  mdjt  burtb  ÜMetallfcbäee,  bie 
unter  ber  6anbfd>ode  auf(eud;teten,  nidjt  burd;  ^unbertfältige  $rud;t 
golbener  teuren,  ntd)t  bnrdj  ben  $anbel,  ber  bie  ©djage  ber  Seit« 
tbeile  an  ibje  Äüfien  oerfd)lug  unb  burd)  tljre  Slfiffe  führte;  fie 
warb  grof;  burd)  b  ie  uflb  au  e  r  im  Un  g  l  ü  d :  to[;  ihr 
Voll,  gefdj lagen  unb  getreten,  int  <Henb  getrieben  unb  balb  »er« 
nietet,  fid)  immer  mieber  famraelte  unb  in  alter  Straft  auftrat  unb  ben 
Wlauben  nidjt  eerlor  an  feinen  (Sott  unb  beffen  SKuf.  Ta  »edte 
benn  bie  3loi\),  menn  fie  am  argften  mar,  bie  redjtcn  Jgwlfer.  Ta 
»ucbfen  gelten  auf  in  ©tab,l  unb  Sifen,  aber  uicbr  nod)  gelben 
tarin,  tap  fte  ^eOer  al«  ibre  3«t  erfannten,  »afl  i^r  9(cti»  t^at. 
ÜWit  fdjarfem  SWeffer  fibnitten  fie  in  bie  Sunben  unb  warfen  bas 
befe  nleifd)  aua,  taub  gegen  ba4  (Sefdirei  berer,  bie  riefen,  e4  fei  bod) 
ibr  Sleifd}.  O^r  mäkliger  9iuf  brang  }u  ben  $er}en,  ibre  ©timme 
fammelte  bie  3?eflen  um  fia>,  unb  e«  waren  ber  ©uten  u-  b  Unser« 
jagten  tann  immer  no.1i  me^t  alfl  ber  ©djledjten  unb  Älein  laubigen. 
©0  mit  SJerftanb  unb  Stnftdjt  flattete  ber  iperr  biefe  9it  (er  ibrefl 
Volfefl  aufl,  bafj  i^r  Slirf  weiter  falj,  alfl  l^r  Srm  reichte,  unb  ber 
Weift  war  mit  tbnen.  ©ie  fanten  ÜKittel  ba,  wo  man  glaubte,  alle» 
fei  erfd)öpft  unt  auflgebeutet  :c.  —  ©oldje  Jlerjte  unb  Reifer  erbeben 
fia>  in  bem  Vanbe  Branbenburg  wie  in  bem  ©taate  vreußen. 
9cidit  aQer  Silber  finb  in  <5r}  unb  ©tein  geträgt,  ni$t  aDer  Slamen 
Hingt  im  £tebe  wieber ;  barum  ift  efl  aber  nidjt  minber  IJflimt,  tiefet 
fiübrer  unt  Jper3»ge  in  gbte  unt  ?iebe  ju  gebenfen,  tenen  wir  efl 
oertanfen,  ta§  wir  ein  beutftbe«  «olt  blieben  unb  ein  beutfa>e«  Sttetdj 
Würben." 


TerTid>ter  8ouqu<$  ^at  bie  marfifd>en Sauern  ,fe  jälj  wie  i^rc 
giebtenunb  fo  fpifewie  ib^re Tannennabeln"  genannt,  Silibalb  x'Hc:i.< 
läfjt  ben  Äaifer  Äarl  IV.  im  falfdjen  Salbemar  an  eine  fnorrige, 
abgeftu^te  Äiefer  fdjlagen  unb  ju  feinem  Segleiter  in  bie  Sorte  au0« 
bred)en:  ,©ie^,  bem  Saum  ljabenfie  mit  t«8xt  bie  Äepe  abgehauen, 
gefaxt  b,aben  fie  'bn  unb  Wäge!  hineingetrieben  unb  fein  Sleifd), 
feine  Surjeln  Hämmern  fidi  nur  im  ©ante  feft.  Tu  meinfl,  er  ifi 
tobt.  Äber  lag  bie  $>erbflregen  feine  Surjeln  »ieber  ne^en  unfc  bie 
grü^jabrflfonne  ben  ©tawm  erwärmen,  fo  treibt  er  wieber  junge 
©djöfjjtinge  unb  grünet  fort;  efl  ift  ein  guter  ©tamm,  cell  gefunber 
(Säfte.  ©0  ifi  aud)  bafl  Soll,  bafl  auf  biefem  ©anbe  wud)«.  Od} 
wollte  viel  bamit  t^un;  efl  foQte  ein  grogeflSot!  werten  in  Teutfdj. 
lanb,  wäre  efl  meiuel.' 

Ter,«olanboon8etlin"ifl  berjenige  Vornan,  bem  toir 
ben  erflen  ijtetfl  jtterfennen  würben,  wenn  efl  unferefl  Jlmtefl  träre, 
greife  $u  nert^eilen.  Sit  fieDen  iljn  nod)  über  ben  falf(b.en  Salbe« 
mar.—  Sfl  ifi  Wieber  ein  Sab.  rtjunbett  »ergangen  unt  bie  Surggraf en 
c-ou  92Urnberg  finb  bie  Herren  ber  Vlarf  SranbenbnTg.  Qriebricb  1. 
bat  mit  ftarfet  $anb  ben  taubluftigen  Stel  gebänbigt,  bie  Surgen 
ber  bitter  f>nb  ierbreebett  unb  fnirfd^enb  baben  fte  fid)  ein  eifernef 
?anbfrieben«gffee  aufjwingen  laffen.  3eßt  ^enfdjt  ?jriebrid)  ber 
ftnberc.  feine  Aufgabe  ifi  efl,  bie  ©table  ju  bemUt^igen  unb  babureb 
bafl  lanbcflb,m(id)e  9legiment  feft  ju  begrünben.  Ter  Stampf  ber 
beiben  3wicträd)tigen  ^iadjbarflatte  Setiin  unb  Äüln  an  ber  ©bree 
mit  beut  Äurfütfien  unb  fein  ©ieg  wirb  unfl  im  SKolanb  »on  Serlin 
in  ber  antiebenbften  Seife  befdjrieben.  3n  3ob.annefl  Katbencw, 
beut  Sürgermeifier  »on  Serlin,  »erförpert  ftdj  bie  alte  $ertlid>!eit 
ber  ©tabte  unb  ibre  ÜUadjt,  er  ift  ber  entfdjloffenfte  Oegner  feine« 
dürften,  »eil  er  bie  Wecbte  ter  Slirger  »ert^eibigt  unb  feine  ©tobt 
nidjt  unter  bafl  3cd>  befl  a){arfgrafen  beugen  laffen  will.  Wian 
(anu  efl  nidjt  ob,ne  tiefe  föütyrung  lefen,  wie  ber  (Sbrenmann  von 
Serlin  unb  Äöln,  für  beren  Sobl  er  fein  8De«  etnfefct,  »erlaffen 
wirb,  wie  ber  {»aber  )wifa>en  beiben,  jwifd)en  @cftbled)tern  unb 
fünften  am  innern  Warte  gebrt,  »ie  (Siferfudjt  unb  iVcit  bie  Sürget 
gegen  tijten  befien  ftreirab  aufwiegeln,  wie  enblidj  ber  Äurfürft  v-ett 
wirb  unb  3o^annefl  Siat^enow  mit  gebrochenem  Otrie«  *«n 
2b,oreu  jieb.t. 

Ter  ,Äclanb  »on  Serlin"  jeidmet  T'd?  au«  burdj  eine  groge 
SR  enge  febc  gelungener  ©Filterungen  ber  9{atnr  in  ber  Warf.  Sit 
^eben  taoen  nur  bie  eine  betau«:  „Hd)  fdjon  ju aKttfemmcr« Otiten, 
wenn  ber  Gimmel  flar  ift  unb  bie  äRittagflfonne  nieberbrennt  auf  bie 
Kiefern  unb  bie  £>aibefelber,  ifi  bie  (Sinfamtett  gar  fd)aurig.  Senn 
fid)  fo  fein  i'üftd^en  regt  unb  bie  Aicfern  fdjwi^rn  (»argbüfte  au«,  bie 
bie  ©inne  befangen  unb  bie  Seflpen  unb  Sienen  fummen  um  bie 
»ioletten  ^aiteblüten.  Unb  ringflum  weit  fein  Xtn  al«  ber  ©pedjt, 
ber  gegen  bie  Stämme  jammert  unb  bein  eigener  (vufjtriu,  lieber 
Sanberflmann ,  ber  auf  ben  glatten  Äiefetnabeln  glitfdjt  unb  ber 
Sanb  ift  fo  iicif;  unb  bn  tommft  nidjt  weiter.  Tann  wirb  bir 
redjt  bange  in  ber  märfifdjen  ^aibe  unb  bu  b,ord)fi,  wenn  ein?üftcben 
gebt  unb  bie  Äieferwipfel  wiegt,  wenn  bie  ouflgebörrten  rotben 
©lamme  fnanen  unb  ein  (Sid)b.frnd»en  oon  «ft  ja  ;'ift  rafdjelt. 
Tein  @aumen  ift  treden  unb  bu  beitjeft  in  bie  ©pi&en  ber  fcifa)en 
Äiefernabetn,  bie  eine  betäubenbe  Sürje  haben.  IS«  ifi  aber  feine 
Srquicfnng.  Unb  ba«  Saffer,  Wenn  bein  3luge  e«  »0  (lebt,  ifi 
aud;  feine  l'abung.  IKotb ,  grün  unb  gelb  fdjiQert  e«  au«  bn  Tiefe 
entgegen,  »on  ©Atlf  unb  Sinfen  umtran}t  nnb  »eifje  Wummeln 
fd)wimmen  auf  bem  tüdifdjen  Safferfpiegel  unb  barunter  fingen  bie 
Arrjcbe  einen  unbeimlidjen  ©efang.  (i«  wirb  ba  alle«  unbetutlidj, 
aber  ba«  füfje  9Räb.r(ein  weilt  hier  nidjt. 

„Unb  ifi'«  fd)on  fo  im  äRitfommer,  wie  erft  im  iperbfl,  wie  im 
Sinter,  wo  ba«  fparjame  Saubb,olj  fein  grün  Äleib  abgeworfen  unb 
ber  ©türm  bie  braunen  Slätter  über  bie  $aiben  fegt !  Ter  flare, 
fiifdje,  frofiige  Sintertag,  ba«  ift  freilid)  ein  Seibnad) tflfeft  unb  audj 
bie  Raiten  feiern  efl  mit  Ta  ftreefen  au«  ber  weigen  ©d}ncebede 
bie  Äiefern  ibre  bunfelgrünen  Ärme  unb  £>äupter  empor  unb  fdjütteln 
fid)  in  ,pe ber.  9ber  e«  ift  nidjt  immer  ^eibnaebten  im  Sinter. 
Ta«  $iinmel«licbt  ifi  mit  büfieren  ©d}neewotfen  gebämpft,  c«  riefelt 
falt  unb  nag  herab ,  e«  trebt  unbeitnlidi ,  unb  falte  ©türme  rtigen 
burdj  bie  Solfen  unb  »eitfd>en  fie.  Tann  ift'«  in  ben  Raiten 
I  fcbauerlid),  unb  wen  ber  Sinb  treibt  unb  ber  ©ä>nee  ereilet  unb  et 
■  \)At  ben  Seg  »crloren  unb  fuebt  nadj  einem  Cbbadj ,  ba«  er  nid^t 
weig  unb  bie  5)?aa>t  fommt  übet  ihn,  bem  fei  ©ott  barmherjig!" 


Digitized  by  Google 


SEBittbolb  »leri«. 


96er  au*  ®enrebilber  finben  »ir  barin,  bie  r-oll  £umer  finb 
unb  un«  bcdjlid)  ergeben.  (&S  gibt  nidjtfl  SJebaglidjere«  al«  ^nrn 
Wtdaf  ^ertDfirie,  ben  Datb^errn  ton  SBranbejtburg,  »ie  tr  fid)  mit 
trat  in  bie  Söufenfraufe  gefieeften  »eijien  §anbtudje  juiu  fiffen  an 
ten  runben  Cidjentifcb,  fe|jt :  „lir  haftete  nicht  bie  ©ottedgabe  herunter 
alS  ein  ©ierljal* ,  nein,  et  nabm  ftcü  ^eit  unb  liebäugelte  mit  jetem 
SBiffra ,  unb  fo  oft  er  ein  JJibitjet  aufbrüdte  —  unb  äße  SüJelt  »ctg. 
tag  efl  nirgeub  btffere  gibt  alfl  in  SBranbrnburg  —  fptacb,  er  r>on 
Statur  unb  ©Ott  unb SJaterlanb,  baß,  toet'0  berte,  fiel  lernen  tonnte. 
Unb  bie  9ie6b,ub,ner  unb  SBalbfdniepfen ,  »ie  geft^teft  jerlegte  er  fie 
mit  ber  $anb  unb  bem  Keffer!  Unb  feipen  harte  man  ii:n  feilen, 
»ie  er  einen  Dfcerfreb«  aufjelirtc  unb  blieb  nicfyta  über  al«  bie 
•Staate,  unb  tarn  feiner  ib.m  gleich,  fo  an  SdjneUigfeit  al«  an  Stein' 
liefert,  ©ei  £>ofe,  »enn  er  bort  afi  an  ben  t'anbtagen,  bemunberten 
ton  aueb  alle  unb  bie  guäbige  Sturfürfiin  lieg  ib,m  einmal  eine  ganje 
Sdjüffel  Shebfe  torfe^en  unb  er  mar  f<ftneUer  bamit  fertig  altf  bie 
intern  mit  tb ren  Tellern.  Unb  feinet  baue  c«  fo  manierlidj  gemalt. 
—  9iun,  bag  er  auch  ju  trinfen  oeiflanb,  »er  b,ätte  ba«  be^rortfelt 


an  einem  teutfeben  SRanne.  96er  et  go§  nid)t  bie  ©ctte«ga6e  über 
bie  flppen,  toie  fo  mannet  bitter,  ber'«  nicht  anber«  tbul,  al«  n>ie 
man  Saffer  übet  ein  btennenb  Sjiau«  giegt.  Qr  fdjmecfte,  »a«  er 
tranf,  auch,  »enn  et  bie  klugen  ju  blatte.  Unb  in  feinem  Stellet  ba 
lagerten  Sd)ä(je  Die  nut  In  Bremen  im  8tatf|«leller.  Darum  nannte 
man  ibn  ben  feinfien  SRann  in  ben  SRarfen.  96er  fein  £ela)gla« 
teerte  er,  aueb,  nenn  er  allein  mar,  benn  er  tranf  efl  einem  ju;  unb 
trenn  feiner  ba  war  jum  Hnflojjen,  fo  flieg  er  ba«  @la«  an  bie 
glafd>e  unb  »ugte  oOejeit  ^fibfdje  2rtnffprüd>e.* 

2>ie  „$ofen  be«  $errn  oon  SJrebe»"  führen  unfl  in  ba« 
lt..  3abr  bunten.  Sie  5  er  fallen  in  jtoei  StQcfe :  £>an«3ocbem 
unb  $an«  Oürgen,  bie  erfte,  unb:  2)er  SEBärmolf,  bie  jmeite 
Abteilung.  Qeibe  fpielen  untet  ber  Regierung  be«  gelehrten,  traft' 
tollen  Äurfürften  3oad>int  I.,  ber  oft  ba«  @ute  »ertoirft,  »eil  et 
nidjt  in  feinem  Stopfe  entsprungen  ift.  üBir  merben  eingeführt  in 
bie  gewaltigen  Stampfe  t  er  Deformation  unb  in  bie  tragifajen  Äampf  e 
im  furfitrftlidjen  Jpauf e.  Tie  neue  Veljre  bringt  t>or  unb  3ead)im« 
Uniocrfttät  in  granffurt  vermag  fie  ebenfomenig  ju  bejmingen  m 


üigitize 


622 


fein  ©drtoert.  $itt  feridft  tote  SNatfet  aud)  be«  ftefeenjollern  jufam» 
mcn,  fein  Seib  fallt  ab  »on  i^rcd  (Satten  ©lauben,  fit  fliebt  toi 
feinem  3orn  na cfe  ©acfefen,  feint  Äinber  neigen  fein  ja  Put  ber«  Otfet« 
unb  bet  altembe  Sütß  ßtfet  Borau»,  baß  fein  ©ofen  ein  £ax%t  be« 
(Soangelium«  fein  wirb. 

2Bit  Ratten  bie  .$efra  be«  $enn  oon  Srebow"  für  bie  britte 
%-ixU  in  beut  ©iebengeßirn  oon  Daring»  eater  leint  ififeen  Romanen 
unb  fefaen  aucb  btcr  bie  gefdjid>tlid)en  gelben  umgeben  oon 
gemütfeltd)en,  bumorißifd)  gejeidineten  Serfonen ,  wie  ©ottfrieb  oon 
Srebow,  ben  SBeftger  ber  berühmten  ftaniilienfeefen,  feinen  treuen 
Äneifet  fta«par  unb  bie  rüferige  Surgfrau  oon  $ofera}ui$.  Sie  int 
Vc'cfn  felbfi,  fo  Ueffeln  an*  in  biefem  Stiebe  ffirnß  unb  2dttj, 
traurige  unb  luftige  Reiten  unb  ©efcfeicfeten.  Dorotfee,  bie  le$te 
©ema':: i m  be«  großen  fturffirßen ,  verfemt  un«  toieber  in  ein  neue» 
Oaferfeunbtrt.  (Sin  Siecenfent  benterfte :  ,.<päring  feabe  bie  weißen 
Btrafelen  be«  ©djlaglidite«,  in  ba«  et  feine  $elbin  gerüdt,  mehr  ber 
oerllärenben  Äbenbrötbe  feiner  ^bontafie  al«  ber  grauen  Seleutfetung 
ber  ©efdjiifete  entnommen."  Sir  Wunen  bcnt  »liefet  beißinimen,  ber 
Tiefeter  hat  nur,  wie  bei  best  falfdjen  Satbesiar,  uncntfiiieben  ge 
laffen ,  wa«  enbgillig  bie  ©efeqiebte  aucb.  bleute  noefe  nicfet  entfdjieben 
bat,  Sar  bie  Jhtrfurftin  wirtlitfe  ba*  Ungeheuer,  weldfee«  beut 
©ticffefene  ftriebrid»  ben  ©iftbedjer  reicfete,  um  iferem  leiblitfetn 
©ofene  ben  5(urfeut  ju  oerfcfeaffen?  Sir  Kw.tr.  e«  niefet  beantworten, 
unb  Silibalb  Äleri«  iß  oon  einem  ricfetigen  Tacte  geleitet  werten, 
a(8  er  ben  l'efer  im  Uugeioiffen  lie§.  ©er  große  Äurfflrß  iß  bereit« 
ein  alter  SRann,  nur  fetten  bricfet  bie  SRatur  be«  ÜSwen  berau« ,  aber 
gerabe  biefe  fettenen  tfdjtblicfe  ftnb  ÜJieißerjflge.  Sir  feben  ben  für* 
furfilicfeen  $of  in  jwei  fernbliebe  Pager  getfeeilt,  mir  begegnen  ben 
fllcfeijmißen ,  btn  ©eteferten,  unb  kern  ©cneral  Terfflinger  unb  jwei 
aufgefeenben  ©eßirnen  :  X auef dm ,-. r n  unb  8eibni(j.  Stnn  un«  tn> 
noch  nitfet  fo  reit  Webt  unb  warm  um  ba«  $erj  wirb ,  fo  liegt  ber 
©runb  wofel  barin,  baß  bie  ?uft,  bie  wir  atbmen,  mit  i'üge  nnb  Sifi 
nnb  @ift  angefüllt  ifl. 

Ten  (Sabani«  galten  oiele  für  ben  beßen  SRoman  oon  Sili- 
batb  8leri«.  iWebrty  ber  ©roße  ift  ber  SWtttelpunft,  bie  Reiten  be« 
fiebenjafertgen  Äriege«,  oor  aQem  tat  ?agerleben,  ßnb  in  biefer 
Stift  nocfeniemal«  befd) rieben  werben,  unb  ba«?ieb,  weldjeö  Daring 
ftriebridj«  Krieger  fingen  lägt,  iß  noefe  jrfct  ein  oclf«tfeümlicfee« 
©olbaienlieb.  (Sin  feodjgcftellter  Cjficter  fagte  un«  furj  naefe  bem 
ftelbntge  oon  18üü,  e«  fei  feinanberefl  fo  gern  unb  fo  oiel  gefungen 
toorben  al« : 

ftrieberitut  iHer,  unfer  Äienia,  unb  $trr 
Der  rief  feine  &olbateu  aflefammt  int  Qttetbr, 
3weibunbert  Bataillon«  unb  an  bie  taufenb  @d)mabrenen 
Unb  jtber  Örtnabier  Irte^te  feib^ig  Vatrone«. 

9?nn  VIT  u'  ^owtfe,  »iftfe  ab  ba«  «eftibt, 
Qint  jtbt  Äuget  bie  trifft  ja  uiefet, 
X'tnn  träf  jebe  irugel  apart  ibren  SRaun, 
33«  friegten  bie  Aünige  ifere  @«lbaten  bann? 

Die  Snutletcntuget  mn.tr  tin  tleinel  ieQ, 
Die  Äancnenlunel  ein  weit  aTc&ete«  nc<fe. 
Die  Äugeln  feinb  alle  oon  Ciftn  unb  »lei 
Unb  manche  y.uvi  gebt  mauetem  vorbei  sc.  K. 

SRan  bat  oielfacfe  oergeffen,  bag  biefe«  Vieb  oon  Silibalb 
«lert«  ßammt,  felbß  jener  fetb.e  rfficier  wußte  e«  nidjt,  be«balb 
moQen  toir  e«  bier  unter  9nfiiferung  oon  3  ^robeoerfen  notirt  feaben. 

.Wufee  iß  bie  erße  ^flrgerr fliegt'  iß berjenige Vornan, 
ber  un«  am  »enigßen  aufagt.  2Me  ^eriebe,  ttelefeeber^erfcfemetterung 
be«  orcufjifcben  Staate«  im  Oafere  18UU  oorau«ging,  fefetint  un« 
fein  geeigneter  ©toff  für  einen  ©iefeter  )u  fein.  DieOammermenfefeen 
au«  ber  Scfeule  oon  ^augtoi^,  i'uccfeeßni  unb  ?ombarb  enoeefen  niefet 
einmal  Ibeilnaljme,  geftfjweige  »egeißerung.  t>tx  alte  ^IQc^er  fagte 
oon  benl'euten,  bie  oor  ISOO  in  »erlin  ben  Ion  angaben:  „öö  mar 
eine  bo«feafte  ütotte  nieberer,  oerßuefeter,  an  ?eib  unb  ©riß  tränier 
^aultfeiere."  C«  tann  niefet  Sunber  nehmen,  bafj  ein  Tiefeter,  beffen 
iSbaraftere  in«gefammt  hißorifefe  itCu  finb,  nid? t  »lumen  unb  »lüten 
beroorjaubem  tonnte,  too  nur  SDiebcr  unb  öettoefung  mar. 

„Ofegrimm"  bilbetgewißennagenbieiroTtfeftung.  ^>ier treffen 
mir  bie  erßen  «nfänge  eine«  langfamen  «uffdjiounge«.  Sir  leben 
in  einer  reineren  «tnicfctyäre  unb  fe^en  in  ber  ^ufunft  biei'iorgen> 
rötb^e  eine«  neuen  läge«,  liefet  blof}  feile,  frlbßffitfetige  aWrnfcben 
treten  oor  un«  auf,  fonbern  aud»  ficfetgeßalteu ,  benen  unfere  $erjen 


toarm  entgegenfcblagtn,  an  btnen  mir  un«  erqutden:  fo  ber^err  »on 
3lie,  ein  alter  Gbelmann  oon  etfetem  Scferot  unb  Stern,  ooB  Sater« 
lanb«Hebe  unb  ftranjofenfeafe ,  ber  (Sanbibat  SDiauritj,  ein  Vertreter 
be«  lugenbbunbe«,  unb  ber  ,'uctbcrr  oon  2ir.it. 

&c  bat  Silibalb  VUa:«  in  feinen  ßeben  b,ißorifd)en  Romanen 
fieben  großartige  Silber  ber  oreufjifcfeen  ©efefeiifete  gejeiefenet,  fete« 
iß  toafer  unb  fcfeön,  jebe«,  mit  fluflnalm-.c  ber  legten  beiben  Serfe,  toie 
oon  180-1  bi«  etma  1S0S  fpieten,  rebrafentirt  ein  Oaferfennbert  für 
fid>  unb  alle  jufammen  liefern  ein  unübertroffene«  @emälbe  ©on  toer 
Cnnoicflung  be«  oreußifefeen  Solle«  unb  ©taale«. 

(Sine  ©tintme  au«  bem  ©üben  oon  Xeutfcfelanb  fagte  oon  §äringfl 
9fomanen  mit  SJecbt :  »ö«  ßnb  bunte  ©emalbe  eine«  ©ergangenen 
Vebenfl,  beßen  berbere«  ftlecfettoert  mit  ben  feineren  gäben  unferer 
läge  oerfnüoft  iß.  WanneSmutb,  unb  fcigfeeit,  ^rablerei  unb  liefer 
<5rnß  beioegen  ßefe  neben  einanber.  Ter  $umor  umßtcfet  mit  lieblicfe 
unb  torfemtitfeig  tönenben  ©dtellen  ben  mirr  oerfcfelungenen  Zeigen. 
9Rit  ber  @rifjet  ber  Saferfeeit,  bie  in  alten  Reiten  gilt  ober  gelten 
foQte,  fdfelägt  ber  9?arr  in«  Getümmel,  unb  bajtoifcfeen  erbliifeen  Ijobe 
Sunberfelumen  toer  Veibenfcbaft,  bie  gottlitfeen  unb  irbifcfeniUrfprung« 
jugleid)  iß." 

'X: tf  ftomane  rufeen  alle  auf  ernßen,  eingegraben  ©tubien. 
T'Jian  ßefet  ifenen  an,  baß  ße  nitfet  bie  Araber  einer  ?aune,  eine« 
ßttefetigen  ^aefebenfen«  finb,  mie  jafellofe  Romane  unb  9{ooeOen 
unferer  Tage,  fonbern  Ivrudjle  einer  fauren,  jahrelangen  Slrbeit. 
Tie  Setfenen  unb  bie  ©ituationen  ßnb  niefet«  »enigtr  al«  emoßnb- 
fam  unb  aeiefe,  fonbern  toafer  uub  gelegcnllid)  berb.  Ter  ?efer  muß 
mit  burefe  Sranb  unb  Slut,  burd>  Jeuer  unb  ©djiotrt,  burd>  hinter» 
liß  unb  TUde,  aber  er  ßnbet  auefe  tößlicfee  tKufeepunfte  cell  ;^ai : br. • 
unb  biefeterifefeer  ©diönfeett.  liefet  ofene  ®runb  iß  bafeer  geäugert 
toorben :  „$aring  gleicfet  niefet  ber  ©enfttioe,  ber  Viebling«blume  toer 
©egenwart,  bie  oor  jeber  rauben  Serüliruug  ängßlidfe  ben  Jteld>  ju 
fammenfcfeließt.  Senn  man  ifen  einer  Slume  otrgltidicn  min,  iß  er 
ber  nadten  ßanriopigen  lloe  äfenlicfe,  bie  mit  ßadfetigen  ;)iaufen 
bie  jarte  $anb  oftmal«  erfeferedt  uub  ber  Unbill  jebe«  Setter« 
tregenb  ol5(jlicfe  rotfee  Slfilen  :c  tu  erbringt,  beren  bämenifebe 
©tfebnfeeit  bie  Triebfraft  im  3nnern  oerborgener  tropifeber  9fatur 
offenbart." 

5D?an  bat  Daring  roofel  oorgetoorfen,  baß  feine  gelben  ge* 
fcfeioaQig  feien,  baß  er  51t  breit  gearbeitet  unb  bie  gelungene  Anlage 
tücbt  oöltig  gelangen  ausgeführt  feabe.  Sir  tooQen  niefet  leugnen, 
baß  etlidic  diomane  burefe  eine  tnapperc  gorm  getoinuen  mürben ;  ©on 
benen,  bie  im  Wittelatter  fpieien,  müffen  mir  e«  jebod)  entfefeieben  bc 
ßrriten,  Ter  eigentfefimlicfee  iferonifenartige  ©til,  ber  ju  biefem 
©toffe  fo  ©affenb  iß,  bebingt  eine  getoiffe  befeaglicfee  %u«füferlid>feit 
unb  wir  möcfeien  oon  btn  Tetailmalereien,  in  benen  $dring  eine  be- 
fonbere  ©tdtfe  beßvt,  oon  feinen  erfdtöpfenben  ©diilberungen  feier 
niefet  eine  elnjige  miffen.  Seit  beretfetigter  ftferint  e«  un«  ju  fein, 
wenn  man  e«  at<  ein  SebUrfniß  empfunben  hat,  baß  Silibalb Hleri« 
auefe  noefe  tote  große  £ät  ber  fttrifeetufrirge,  ben  Saßengang  ofene 
©leicfeen  oon  Jü^en  bi«  Saterloo  in  einer  Tiifetung  featte  barßeHen 
feilen.  'Jlucfe  wir  meinen,  baß  bie«  ber  ©efelußßrin  be«  ©ebSube« 
feätte  werben  fSnnen  unb  ber  Tidfeter  felbß  bat  e«  gewellt,  ja  Vor- 
arbeiten ju  einem  Romane:  ,® roßbeeren"  waren  bereit«  ge* 
madit,  unb  er  würbe  ifen  langß  ©cllenbet  feaben,  wäre  ifem  niefet  toie 
ffeber  ©cn  einer  feefeerra  iliacfet  au«  ber  ipaut  genommen  werben. 

$üring  feat  ßefe  feit  jener  3rit,  wo  er  ba«  Vaterlanb  juat  ©e* 
genßanb  feiner  Hrbeiten  maefete,  nidjt  bamit  begnügt,  bie  oon  un« 
aufgejäfelten  Romane  ju  feferriben,  er  feat  aua)  nad)  anberen  ©eiten 
eine  niefet  geringe  Xbätigteit  entfaltet :  fe  war  er  ein  ßänbiger  SRit- 
arbeiter  an  ber  ^ofßfdien  3ritung,  an  ben  Slättern  für  titerarifebe 
UnteTfealtuog,  am  Worgenbtatte  unb  an  anberen  ^c-.tfrfinften.  6r 
gab  1834  einen  Vornan  .Urban  Oranbier"  feerau«,  ein  9?ad>t* 
gemälbe  ©ed  ifrnati«mu«,  Sberglauben  unb  Se«feeit :  ein  IMrßer 
Urban  @ranbier  würbe  ju  ^iifeelieu«  Seit  ©on  ben  ifem  feinblid)  ge= 
ßnnten  Settelm5nd)en  angeflagt,  mit  bem  Teufel  im  Sunbe  ju  Heben 
unb  fdließlidi  tum  fteuertobe  in  ?oubun  ©erurtfeeilt.  Tiefe  gefdudpt* 
liefe«  Tfeatfadje  iß  ber  ffem  be«  Siemane«,  ber  feiner  .-Vi!  große« 
fluffefeen  erregte.  3m  3afere  1846  erfdjicn :  .Tic  Slume  ber 
Hifibacfe."  j^äring  wollte  barin  bie  bamal«  jnr  SWebe  gemerbene 
fttßlicbe,  fentimentate  unb  cmpftnbeliibe  ©efereibart  gewiffer  ©dirift- 
ßellerinnen  geißeln  unb  um  biefen  j^merf  ßefeerer  ju  erreiefeen,  fcUte 
ba«  IJublitum  glauben,  feine  ftrau  feabe  e«  ©erfaßt.    Sie  febrieb  ba« 


Digitized  by  Google 


m  — 


umfängliche  SWanufcript  ab,  unb  Oebermann  war  ber  SDteinuug,  baf? 
f  \  e  bie  Buchet  bet  ßotleginncn  ihre«  SDlanne«  parobirt  habe. 

3m  3ahre  1 81 1  fam  ber  Buchhanbier  ^»einrieb  Brocfhau«  in 
Seipjig  auf  btit  ©ebanfen,  eine  Sammlung  von  raerfwürbigen  <5ri- 
minalfällen  herau«jugeben.  vi  i  manbte  fich  an  ben  tiriminalblrector 
Dr.  4>i$tg  in  Berlin  unb  frug  bei  ib,m  an,  wa«  er  ton  bet  Sache 
benfe  unb  wer  wohl  ber  Teerte  SRann  für  bie  Geltung  eine«  fehlen 
Unternehmen«  fei?  Brockau«  bemerfte:  ,,(§«  fann  nur  ein  9)fann 
ber  SHfftnftaft  fein ,  aber  jugleitb  mug  er  ber  DarfleÜung  9KeifJtr 
fein,  muß  gut  unb  anjietyenb  («^reiben  f  Siinen ,  unb  Sie  werben  mir 
jugeben,  bag  fidj  bie«  nicht  häufig  bei  Ouriflen  vereinigt  finbet.  Da« 
2>tatertal  ift  überreich,  aber  bie  •fluflmahl  fthwer.  3n  feinem  galle 
möchte  ich  aber  ein  SBerf  geben,  ba«  bem  frieden  ©elüft  nach  febt  ertlichen 
iSriminalproceffen  Nahrung  gäbe,  obwohl  vielleicht  gerabe  ein  folche« 
fich  bnchhänblerifch  am  heften  renttren  mürbe. *  $i(jig  fchrieh  fefort 
an  $äring :  „Och  wügte  (einen  anberen  ju  empfehlen  al«  Sie,  wenn 
Sie  nur  Vufl  )ur  Sache  haben,  fönen,  ber  barjuftrllen  wügte,  fenne 
ich  unter  ben  prafttfern  nicht,  feit  Beuerbach  tobt  ift.  Sin  meinem 
Statbe  foll  efl  niebt  fehlen,  wenn  Sie  e«  übernehmen  wollen." 

Daring  ging  mit  greuben  unb  mit  Cifer  auf  bie  Obee  ein 
unb  maa)te  folgenben  ilorfchlag :  „3ebet8anb  enthalt  eine  möglichfie 
ÜDtannigfaltigfeit  intereffanter,  Mcbtcubcr,  berühmter  unb  minber 
befannter  ,\;iUe,  betgefialt,  bag  bet  Pefet  fich  ba«  ihn  ftnjiehenbe 
barau«  mahlen  fann,  alfo:  1)  ein  allgemein  berühmter  'fall  von 
hifiorifcb'bolitifchem  3ntereffe,  2)  einer  ber  ebenfo  berühmten  CErinti» 
nalfäUe  au«  bem  Privatleben,  bie  europäifchen  Stuf  erlangt  b,aben, 
3)  einen  ober  mehrere  minber  befannte  ftätle,  bamit  auch  p,e  ?ttft 
naa>  Beuern  Nahrung  fmbe  unb  jwar  Salle  von  pfva>ologifcbem  3n« 
tereffe,  fenberbarc  ßharaftcre  unb  iSntwirfetungen,  folche  von  pifantem 
3nbalt,  triebt  Äaviar  für«  Bolf,  fonbern  etwa«,  roa«  in  bie  Stippen 
greift,  bie  Nerven  fpartnt  unb  bie  $aare  jn  Berge  treibt." 

Tiefe«  Programm  mürbe  von  $it}ig  unb  von  lBrocfhatt«  ge« 
billigt  unb  fo  entftanb  ber  „St  eue  pttaval*,  eine  Sammlung  ber 
intereffanteftendriminatgefchichten  aller  Sänber  au«  älterer  unb  neuerer 
3eit.  Da«  SBerf  bat  bie  Staäjtfeiten  ber  menfchlichen  Statur  jnm  ®e« 
genfianbe  unb  fofl  gleichfam  Baufteine  jur  ©efebichte  befl  $uma« 
ni«mu«  von  ber  ffehrfeite  liefern.  3eber  f^afl  ifi  au«  }uver(äffigen 
Duellen  gefa)epft  unb  in  jebem  wirb  bie  Tbat  nebft  ihren  IVoticen 
bramatifch  vorgeführt. 

Da«  Unternehmen  ift  einjig  in  feiner  Sri,  bie  Literatur  feine« 

Reifes  h"  etwa«  Sehnliche«  aufjuweifen  (ber  franjoftfebe  Pitaval 

enthalt  nur  franjSfiftbe  Criminalproceffe)  unb  SBilibatb  9(eri«  bat 

in  2(1  3ahren  28  Bänbe  vom  Steuen  pitaval  hetau«gegeben.  S« 

ftnb  barin  bie  berühmten  wctthiflorifchen  Srimtnalproceffe  mit  tee 

nigen  Ausnahmen  unb  eine  bunte  ÜJienge  ber  fpannenbftcn  driminat« 

fälle  au«  ber  £tit  vom  16.  bi«  19.  3ahrhunbert  unb  au«  ben  ver» 

fcbiebenflen  Säubern  bearbeitet,    $i&ig,  ber  überhaupt  nur  feinen 

iWath  ertheilte,  bie  ju  bearbeitenben  Stoffe  angab  u.  bgl.  m., 

fiarb  febon  nach  bem  Gtf<heinen  ber  erfien  Bänbe,  fo  bag  $äring 

aÜein  ba«  SBerf  ju  leiten  hatte.  *) 

•  ♦ 

SBtr  haben  hiermit  ein  Bilb*  von  be«  Dichter«  Sbatigfeit  ge« 
geben  unb  glauben  roenigflen«  feine  fetner  bebeutenberen  Scböpfun» 
gen  vergeffen  ju  haben,  SBir  gebenfen  nun  noch  feine«  Sehen«» 
gange«. 


*)  Ter  Neue  pitaval  Ift  vom  3abre  1SRI  an  auf  ben  SJorfcStaa  MI 
SStüfcalb  «lertl  in  meiue  $anb  fltterge(janjjen,  unb  ti  ftnb  fettbem  unter 
meiner  Leitung  «b.  2!»  Mi  n.  ©b.  I  n.  4  von  ber  neuen  Serie  erfebienen. 
Tie  tebeutcnbUen  gäUe,  »eltfje  bie  erfien  30  »anbe  be«  neuen  Uitaeal 
enthalten ,  werten  umgearbeitet  nnb  in  einer  HiHnwbl  »ufamme n jeflellt. 
Sion  bieiem  ebenfaü«  von  mir  rtbigirten  «Berte ,  »elcbe«  oen  Xitel  führt ! 
„Tie  interefianteBer  Ctiminatgef * iebten  alter  Zauber  au« 
älterer  unb  neuerer  .Seit.  Cine*u«n>abl  für  ba«»(>ltauf 
b  e  m  « e  u  e  n  f  i  t  a  b  a  l , "  ftnb  bi«  je^t  btei  «änbe  er|ajienen.     T.  8. 


$>aring  hatte,  wie  mir  fdjon  fagten,  feinen  Wefentlitben  fflohnfift 
in  Berlin.  $>ier.  oerfehrte  er  in  einem  Streife  von  2Rännern  nnb 
Srauen,  bie  iu  ben  ebelften  ©eiftern  unb  tljeilmeife  3H  ben  Äotwphäen 
nnferer  Literatur  gehören.  3n  ber  fogenannten  SD?entag«gefelIfchaft 
Tarn  er  regelmäßig  jufammen  mit  0  u*q  u 6,  9i  e  1 1  fl  a  b,  &  e  i  b  e  l, 
üttaupaa),  ftcbjm  vonSIrnim,  poltet,  Dörnhagen  von 
6nfe,  Chamiffo,  Sternberg,  ©imroef,  Strecffug  unban= 
beren.  SWitSBilhelm  ven$iumbolbtf  lieef,  griebriajvon 
9tanmer,  Saphir,  ?aube,  Heinrich  Jfj>eine  unb  anberen 
fianb  er  in  gefeOigen  nnb  literarifcbra  Begehungen. 

Den  Sommer  übet  hielt  er  fich  entweber  in  $erfng«borf  auf, 
»0  et  ein  herrlich  gelegene«  Vanbbau«  hefag,  ober  er  machte  Steifen 
an  ben  »beut,  nadj  Sajlefien,  ThünnS™/  £>>™U  ia  M«  fä<bf«f*« 
Schweij  unb  ben  £arj. 

Da«  3aht  1848  verlebte  et  in  3talien,  wohin  e«  ihn  febon 
(ängfi  gejogen  hatte,  er  ging  hui  Dberitalien  über  Jlorenj  naa> 
9iom  nnb  WeapeL  „3a,  in  Neapel,"  eine  fleine  Novelle,  ifi  bie 
iTtucht  tief  er  Steife,  ba«  legte,  wa«  ^äring  gefebrieben. 

3m  3ahre  1853  faufte  er  fich  t»  Ärnftabt  an  unb  baute  fich 
bafethfl  ein  bequem  eingerichtete«  ^>au«,  welche«  fich  nüt  ber  Sfürf« 
leite  an  eine  fchöne  Vinbenallee  lehnt  unb  bie  9u«fi<ht  bat  in  btü« 
henbe  @ärten,  auf  grüne  Berge  unb  hinein  in  ben  $(auifchen  ©runb. 

Schon  1856  erftanfte  ber  Dichtet  an  einem  SehlaganfaQ,  bet 
fia)  b«  3ah"  I  ^60  wieberholte.  Seitbem  ftnb  bie  re^te  $anb  unb 
bet  rcdite  Auf;  gelähmt  unb  ba«  Sprachvermögen  ift  infofern  be« 
fajäbigt,  al«  er  bie  rechten  SBotte  nimt  finbet  unb,  wa«  et  fagen  will, 
nicht  nieht  vottfornmen  vetflänblich  au«jubrücfen  oermag. 

SBilibalb  Hleri«  trägt  fein  fernere«  Reiben  mit  wah^aft  tfarifl- 
liehet  Ergebung  in  ©orte«  unerforfchlichcn  Hillen  unb  mitbewunbem«- 
wütbiget  ©ebulb.  Selhfl  feine  näcbfien  ^reunbe  haben  in  einem 
3ahrjehnt  fein  ffiort  bet  Älage,  fein  SHurttn  wiber  fein  ®ef<hicf 
gehört.  Seine  Ktau,  mit  weichet  et  feit  30  3al>ten  in  ber  glücf» 
lichften  &)t  lebt,  pflegt  ihn  mit  mufierbafter  Treue  unb  fein  <$eifi  ifi 
jum  @lücf  nnr  gehnnben,  nicht  gefrört  nnb  nicht  nmnachtet.  ^>äring 
war  von  jehet  ein  Patriot  nnb  im  befien  Sinne  be«  SSBortt«  ein  frei- 
finniger  9Nami;  wie  er  bie  Bethettlichung  feine«  Söatetlanbefl  jut 
Kufgabe  feine«  Sehen«  gemacht  unb  bureb  feine  Dichtungen  tn  tau* 
fem  en  bie  Viebe  ju  ^reugen  unb  ju  ^reugen«  ®ef<hia>te  Wach  ge> 
rufen  unb  genährt  hat,  fo  hängt  et  auch  je$t  noch  mit  iugenblichet 
SBärme  an  feinem  Janbe  unb  nimmt  lebenbigen  X^eil  an  bem  fühnen 
$(uge  be«  preugifchen  Stier«. 

Schon  Stiebricb  fflilbdm  IU.  hatte  ihm  nach  bem  (Srfcbetnen 
be«  ßabani«  al«  ein  3eichen  feiner  Änetfeunung  ein  werthcoüe« 
i25e|coent  ßemacot,  tm  vorigen  japre  muroe  19m  autantrag  oea  Jeron- 
prtnjen  vom  Äönig  SEBilhelm  ber  ^o^enjcUetfebe  JpauSorben  verliehen. 

Sein  ?eben«abenb  ifi  ein  fdimerjenflretdjer  unb  ein  trüber, 
aber  boeb  nicht  fteubenleet,  benn  vor  feinem  imtern  Huge  tanjen  tu 
bunten  Weihen  bie  alten  lieben  ©eflalten  unbBÜber,  bie  et  felbft  ge- 
fchaffen,  an  feinet  Seite  fie^t  eine  treue  ©attin,  er  beflßt  eine  fleine 
3Jbl  von  Areunben,  bie  ihn  vetehren  unb  mit  Siebe  an  ihm  hängen, 
unb  von  3eit  ju  £t\t  bringen  jwei  glücftid)  oerheirathete  Richten,  von 
benen  bie  eine  be«  Dichter«  järtlicb  geliebte  Pflegetochter  ift,  Sehen 
in  ba«  fülle  .pau«  am  tfuge  be«  Thüringer  üBalbe«. 

Snblich  )um  Schlug  noch  bie  Wottj,  bag  bie  Bet(ag«hanblung 
»on  O.  3anfe  in  Berlin  von  $äring«  oatetlänbifeben  Romanen  eine 
billige  8n«gahe  vetanfialtet  hat. 

Dtef e  gefammelten  SBerfe  von  SBilibatb  «leri«  haben  ein  grögete« 
Stecht,  al«  fo  viele  neuere  franjBfifcbe,  englifche  unb  aua)  beutfehe 
Stomane,  bie  man  in  prathteinbänben  auf  ben  Scbreibtifcben  fielet, 
in  bie  Bihliothefen  patriotifch  gefmntet  üRännet  unb  fttauen  aufge. 
nommen  }U  werben  unb  e«  fann  bem  publifum  nicht  oft  unb  nicht  nach* 
brüefüch  genug  gefagt  werben,  bag  e«  eine  Pflicht  gegen  bie  beutfehen 
Schriftfleiler  ift,  ihre  Bücher  nicht  blog|u  leihen  unb  julefen,  fonbern  fte 
)u  (aufen  unb  baburch  feine  Xheilnahme  an  ihrem  5Ü3trfen  jn  bethätigen. 


Sttmtftctiftfdic. 


Da«  einträgliehe  1>aar  ^ofen. 

3u  bem  fflirtb«pau«  auf  einem  Öerge  in  ber  !«a&e  be«  «tübteben«  SS. 
ÜÖt  im  3uut  biefe«  3ahre«  ein  ftrember  unb  läßt  fifl/'«  bei  »ein  unb  »raten 


»oh!  fein  bi«  in  bie  S?ad}t.  ©elb  bat  bet  «Saunet  -  benn  ba«  »at  er  feiue« 
üpanbiwrf«  —  nun  jroar  nie&t,  aber  et  hat  guten  «ppetit  unb  auten  Turner 
unb  . . .  ein  gute«'$aar4>ien.  „$err  SBirtt)",  ruft  er  enblia),  al«  aüe  öäfte 
febon  abgelegen  waren,  ,$err  SBirth,  wa«  ift  meine  ©ajulbigfeit ?-  Ter 


= 


Digitized  by  LiOOglc 


fflirtb  fleftt  anf  bie  teeren  ©»Affeln  unb  auf  bte  Seinftafe&en ,  bie  and)  nad) 
fttft  fd)napben,  »ie  ein  giid)  auf  ban  Ireefeiten,  und  i>ti*t:  .1  Xb.lr., 
$trt . . . ."  ia  ©auoer  greift  in  bit  Daftbe,  ftnbet  natürlich  lein  Öeib, 
er'ebteift  obre  fid)ttid)  üt-cr  feine  ©«rgeplicfelett  unb  wiü  morgen  au«  feinem 
Ouartier  in  bem  erflen  öaftbef  bet  ßtabt  ta«  OSclb  fdjideii.  Der  SSirtb 
aberbenttbei  fid):  „$ab'  id),  ifl brffer ote bätt'  id),"  unb„Itau,  fd)au,  wem?" 
Unb  nttl  fein  öaft  einen  ftbBnen  neuen  Qaeelot  umbänden  lut  ,  fotl  er  ben 
alt  Vian^  jurücflaffeu.  Den  tann  aber  ber  SRanu  am  wenigfteti  entbehren 
—  er  »eig  leben  warum,  unb  ber  SBtrtb  unb  fein  College  in  ber  6tabt 
babfit'«  nachher  and)  erfabren  — barnm  fcbliigt  er  vor :  „$err  Sirtb,  bebalten 
•Sie  meine 4>ofen!  DerSoef  allein  tbm'«  beut1  Stacht  oud),"  gebt  in  cin©iiib- 
(ein,  (ommt  balb  »ieber,  legt  feine  öbrenwertben  auf  bie  Sauf ,  unb  und  fte 
am  antern  SWorgcn  gegen  bie  2  iblr.  unten  in  ber  <5tabt  »ieber  einlegen. 
Der  SBtrtb  if! « jnfrieben,  unb  babin  gebt  er,  in  ben  Mantel  ber  Dngenb  gebullt. 

Del  anbern  Storgen«  ganj  früb  wirb  au«  ber  «Stube  uiifcre«  ®an«< 
entarten  getlingell,  ber  4>att«tned)t  fommt  gelaufen  unb  fotl  bie  Äf  eiber 
bringen.  Der  bat  feine  Kleiber  unter  ber  Sürftr  gebabc  uub  weift  auf  ben 
braunen  SHantei,  bei  über  ben  <&titbl  gelegt  war  „«ber .  )um  Donner, 
meine  $efcn!  wo  finb  meine  $ofen?"  Die  bat  feiner  gebabt.  Der  ifBirtb 
wirb  getufen.  Cr  foO  auf  bie  ^otijei  f (bitten,  bag  £>;iu«fud)ung  gehalten 
»erbe.  Slber  ber  fdjidt  liebet  jtrm  Äleiberjuben,  al«  bafi  er  fid)  nad)rrten  liege: 
„Seim  Sürth  3 um  aolbencn  ....  »erben  ben  gremben  bie  Joelen  geflöhten." 
Der  (Sauner  lagt  neb  bie  neuen  Unentbehrlichen  gefallen,  Hebt  aber  nod) 
immer  au«,  »ie  einer,  ber 3abnfä)mer)en  bat,  unb  fagt  cnblid):  „@uter 
grennb,  bie  $ofen  finb  nun  freilid)  ba,  aber  »o  ifl  mein  Selb?  3n  meiner 
Dafdje  ift  mein  ©elbbeutel  ge»efen  mit  mebr  ale  50  Dblr.  9fei''egelb.  Drum 
tagt  nur  bie  jJoliiei  bolen ,  ber  Dieb  tann  niebt  »eit  fein ,  unb  id)  ntug  fort." 
Der  SBirtb  Iratit  ftib  binter  bie  Cbren ,  bat  aber  nod)  tein  Arge*.  Unb  al« 
ihm  ber  Qafi  |o  bieber  bie  $anb  auf  bie  Sdmiter  legt  unb  fiebt  ibm  babei  fo 
mitffiblenb  in«  Angefleht  nnb  fagt:  „$err  5Pittb.  €ie  tonnen  ben  <Sd)aben 
niebt  allein  tragen,  fo  wentg  »ie  id);  alfo:  enrrceber  mitfi  bie  folget  jur 
Stelle,  ober  »ir  trage«  ben  ©d)aben  tuiammen"  —  tiebt  ber  ebrlid)e  SRann 
mit  fd)»errm  $euai  feinen  Jtaffenftblüff  l ,  langt  bie  2Ü  Iblr  heran«  unb 
gibt  fie  bin.  Der  ©armer  ftreid)t  ba*  Selb  tiefgerübrt  uub  anf  bie  €>d)led)tig- 
feit  ber  SRenfdien  rSfonnirenb  ein  unb  gebt  balb  barauf  ine  Stählern.  — 
9tid)t  lang ,  fo  fommt  ber  .Vuedjt  eom  Serge ,  bat  ein  Sflnbel  unterm  flrm 
unb  fragt  nad)  bem  venu  fo  unb  fo.  „Sc  ifl  aufgegangen",  ift  bie  flnrwott, 
„aber  »a«  »otlt  3bt  benn  von  ibm  unb  »a«  babt  3br  ta  unterm  •arm?"  — 
„iWein4>eri  fdjicft  biet  bie$ofen  uub  »id  bafüt  feine  2  Iblr.  haben  von  beut 
t>ean."  —  Der  aber  ift  nirgenb«  mebr  ju  fiuben.  Die  aebreüten  Sötrtbe  aber 
feben  balb  fid),  balb  bie$efe  an,  unb  ein  britter  fleht  babei  unb  f  bricht:  „(Run 
tbtilt  entb  in  bie  «ant,  ibt  «rüber,  ber  totmnt  nitbt  »iebtr.-        8.  «8. 

(Traue nemigrofton  in  ff nglanb. 

Die  neuefle  BeDSIternngaftattflit  (^rofjbrittaniene  gibt"Oi),oi)(i,  fd)reibe : 
f iebenbunbertt auf enb  mebr  grauen  als  3RSnner  an.  9ted)net 
man  batu  eine  SRitlion  oon  ^UmofenbeDÜrftigen  nnb  »enigftene  '/*  SKiHien 
SRAnner ,  Krauen  nnb  ffinbet,  bie  —  )nm  f  i-«ii  ein  gant  oerbtedKrifa>e« 
l'eben  führen,  tum  £beil  fafl  gant  mfl'flg  geben:  fo  ifl  ba*  ein  Problem  für 
9?atienalS<onomen  unb  ® ociatpbitofopbea ,  »ie  es  fanin  jd)»ieriger  gebaebt 
»erben  tann. 

fSo  t>or  ädern  bin  mit  ben  jabtretebeu  übetfdjüffigen  fJrauenV  C«  ifl 
betannt,  »ie  bureb  ba«  ganje dnfeltbnignicb  ftd)  grofje Vereine  gebilbtt  baben, 
um  für  fte  neue  <Sr»erblj»eige  ju  eröffnen,  ba  bie  biober  ihnen  bureb 
<£itte,  Öenobnbeit  unb  Uebmig  ju  tfebote  ftebenbm  tiid)t  mehr  au«reid)en 
jur  Cfr»erbnng  eine«  anflänbigen  unb  genQgenteu  Unterhalte« :  ein  Vor- 
gang, ben  man  neiterbing«  ja  autb  in  Deutfcblanb  nacbiuabmen  begonnen 
bat,  obgleich  ba«  Sebürfnifi  bei  un«  auch  annäberttb  tein  bem  bortigen  gleid)> 
tommenbe«  ift.  Da;u  ift  nun  feit  ca.  8  3abren  tioi  ein  auberer  ^lutroeg 
oerfutbt  »orben ,  ber  für  bie  männliche  Seooltemng  fd)on  längft  fid)  bewahrt 
bat . . .  bie  ?ln«n>anbernug. 

3m  ^abre  ISOl  grünbete  namltd)  SWiff  9t »e,  im  herein  mit  einer 
ftretmbin  unb  unter  bem  ttatronat  be«  Örafeit  e.  6baft(«bnrv  unb 
¥orb  Sronghom«  bie  FemaU  Middlr  CUtss  Emigration  Society 
(«u«»anberung«aefeQf(baft  fQr  grauen  be«  SDtittelfiante«)  unb  e«  gelang  ihr 
f cbnelt,  eine  genttgenbc  «Summe  jufanmeu zubringen,  um  bamit  ©oucer 
nanten  in  bie  (£olonieen  )u  fenben.  Da«  etforb'erlicbe  Äeifegelb  »urbe  ben 
au«»anberung«luftigen  Damen  toorgeftreeft,  ihre  flntuntt  einem  mit  ber  Gefell- 
febaft  in  Serbinbuna  fteimiben  ttorref&onbeuten  am  3ult>unft  ihrer  Steife 
bnra)  bie  Cvcrlanb  IRail  vorher  angemelbet,  eine  l'ifte  ihrer  Aamea  ;c  nebft 
Sbfcbrift  ibrer  3e»gniffe  gleid))eitig  mitgefaiibt;  fo  tafj  fte  bei  ihrer  Ii  SSocbcn 
ftater  folgenben  «ntmtft  oft  fd)on  ©teilen  em<arteten.    ^aebbem  biefe 


Oout>ernantenau«»anbening ,  —  bte  bi«  auf  ben  benligen  iag  mit  guten 
Stefultateu  fortbauert  -  fo  in«  IBert  gefe|)i  war,  erweiterte  SWiff  Hv-t  bereit« 
im  folgenben  3abrc  ihren  flaa  bahin,  auch  ürbeiteriunen  nieberen  Stange« 
au«jufchicfai,  »a«  mit  aller  möglichen  Ittfitf ficht  auf  ihre  ftttltd)  ungefSbrbete 
Ueberfabrt  unb  balbige  Seiforgung  nad)  ihrer  i'anbung  gef6ab.  Salb  baranf 
reifte  bie  unermübiiebe  Dame  f.lbfl  nad)  Suftralien  mit  125  jungen 
ütatcb  it ,  bie  fie  auf«  forglältigfie  aufgewühlt  batte.  9tacbbem  fte  biefelben 
in  Ctago  i>onbeiiba|t  placirt  hatte,  bereifte  fte  ttuftralien  unb  9?r»'3eatartb, 
um  bie  i'tieberlaff innen  ju  erfunben,  in  benen  bie  .Habt  ber  Dienftboten  nicht 
für  bie  anfäfflgeu  Coloniflen  aufreiebte.  3n  We»>3eatanb  »anbte  fte 
ftcb  an  neun  i'ocalngiernngen,  fron  benen  liinf  ibr  fliiilräge  gaben ,  Duitft 
mäbeben  ju  fenben  für  bie  ihnen  untergebenen  Diftricte.  4Vu  allen  »etbaubelt; 
fie  aiuMübiiicb  unb  eiugehenb  über  bie  ganje  für  bie  Kolonien  »ie  für  ba« 
iDiutterlaitb  gleich  »id)tige  'Angelegenheit.  3n  SantecbUTb  grünbete  fte  ein 
Dieuftboteiiheim  {Servants'  hoine),  nnb.  ei  ihrer  9tficttebr  nad)  Crtglant 
brache  fie  Seglaiibigung«id)reiben  au«  Sictoria,  turd)  bie  fie  e«  »ennoebte, 
mehrere  mo  grauen  mit  {ehr  geringen  JfofKu  für  ba*  SDtmterlanb  tu;  bin  )u 
fenben.  Söenn  nun  betentt,  bafj  17,400  arjttttfJibige  lebige  grauenjimmer 
in  ben  für  .Inne  tejlebenbeit  «rbeit«bSn$ern  Snglanb«  »eilen,  wirb  man  be 
greifen,  baß  ihre  Dienfle  febr  »ißlommen  waren. 

Oa  golge  ber  neuerbing«  in  Sictoria  eingetretenen  tolitifd)ea  Jtrifi«  ift 
aber  bie  freie  Crmigtation  bottbin  zeitweilig  unterbrochen,  wefbalb  SKiff  9t v  I 
ihre  Slide  nad;  tfanaba,  ba«  in  14  Xagen  von  Cnglanb  au«  erreicht 
werben  tann,  gelcntt  bat.  Der  Regierung« agent  bafelbft  hat  —  auf 
ihre  anfrage  —  ihr  mitgetbeitt,  bag  4000  anftanbige,  arbeittfräftige  SlSbcben 
atiein  in  Toronto  gut  blaeirt  werben  tonnen,  nnb  augerbem  2uoo  in 
SKontreat,  bag  überall  reichlich  Vrbeit  oorbanben  unb  ba«  i'ehat  Biet 
billiger  al«  in  Snglanb  fei.  M  golge  b<«  hat  iWtfj  9tue  einen  neuen  ftufnit 
au  aufwanterungfluftige  grauenjimmer ,  bie  al«  Dienftmabd)en ,  Äinber- 
ivärtetinnen,  ©äfdjctinncn ,  ÄStberinnen  je.  fid)  ihr  Srot  »erbienett  weiten, 
erlaffen,  unb  wirb  bcmnäd)ft  mit  loo  foltber  Sanbibatinnen  felbftnad)Sanaba 
biniiberfd)iffen.  Die  Ueberfabrt  foll  jeber  rinjelnen  nur  «,  ^funb  &l  tofteti, 
bie  ihr  uotvigenfall«  nod)  tumXbeU  eorgeftreett  werben.  SonbemVanbung« 
blab  C nebet  weftwärt«  Übernimmt  bie  £anabif<te  Stegierung  bie  itoften  ber 
itBeiterbef Srberung ,  uub  3Niff  9t 0 e  berfbrid)t,  ihre  Schüblinge  nid)t  tu  t>er- 
laffen ,  bevor  fte  auf  anftänbige  «Seife  blaeirt  »orben  finb.  Ginem  f olibett 
Unternehmen,  ba«  in  »enigen  fahren  bereit«  mebr  al«  tooo  graaen  bec 
grBgteu  ttrmuth  unb  beu  bamit  t>erbunbenen  Serfud)ungen  entrifjen  bat,  tann 
man  gtroig  aud)  »reiterbin  nur  ben  befleu  Crfolg  wi>nfd)en.  9t.  it. 


«uflpfiittg  bc«  »ebutl  in  Wt.  38: 

Du,  bem  nie  im  ?tbeit  dtubflätt'  warb  unb  $crb  unb 
9tnbe  tum  im  ftiOen  &rabe,  nun  im  Dobe  au« ! 


OriePkaßcn. 

9.  Ot,  in  (f  L-in  .  r  2*  »oi  lern  Wrt!|t«olt(üt  Ireoiitur  ta  Vofei  ttfubeM 
J  r  a  Mt  o  r  b  et)  c  n  fdr  feausllnae  iR  »*R  ttm  (HlitilanteB,  Z^tKilertt  «iterta 
tertlelb«».  Vintenftra^t  Wti.  :i  m  ti<il<öcit,  tilit«  tcitücootot.  ct»l(JUo;li»  ttntt  Utattabe. 
(Ut-t1)  Ute.  liefert,  föfem  niAt  ttr.«  titteittt  ^TapIrBna  bttUnft  »itt,  kte  ir.ee«  icte 
tarn:  ffi>  MtH  iriiitt  biforgcn  Üanei.  ,li>|Di(it<ii  ift  au4  trt  uut<4  nivtcOeue  0»m<| 
Ht txm ymileiit  sntn  ttm  Xtlel :  „2)ueerficfarMttl3eH4<|talitft*tBt«t". 
im  XtuJ  ctfittaicn.  9.  ff  »  W- in  ^emburj.  Inktt  «bartc^M;  ipii  tucies 
et  < m i\i  Uttrrfejttngen.     Ix.  8.  9.  tu  3      Sur  un*  nto)l  *cttb  «to*t«i 

*  iE  9t.  «eB»  Tont  für  fe  Wlltt>nlur.q.  Ui  ,Vrauf  ütilu«  OII>«t.  >  t  •  ■  "  - 
ic  :;iciv  ,'i.tI  nnfere  Hooettt:  Qlelt«  eaiStimti.  f  ajcjcit  MD  fi*  In  Imetlta  il4t« 
na4<ii;  nuiKkH  eortlje  rlwut  lebt  &an\  mm  T>a feint.  -  fttt.  4).  C  il  —  «Me 
Oiuen  »es  .Ktten  lioRUUn"  trdt  lieber  Ix  Wiibe  laffen  foUen;  tu  irlr  fe1«e  f*cr- 
tointtun^  tJlur  iattn.  n>cU<a  air  3>u  £>Htluitg  -  -  «aeS  rtnje^^enrr  lirtanrtftunj)  —  labt« 
Mrneant»<  elgeaili*t  abrrfle  befdtbmi.  —  <ietTB  <<i  »et  n  a  f  ta  l  u  br«  t  5«.  ti  B.  — 
Sbtt  fiinir.-lfuiij  aif  M<  btelfa«  bciribrle  Hsltalt  aea  Ii  Seabatbt  In  «urgfteln 


(urt  MM  «tan meinte  unb  iioueritbe  »üb  »t*l&  weit«  relbf«b«n  l 

«a  ben  tlrbtcb.i|nbnjen  Jünflltn«  in  C  «II*  eieriebnttgllis  BcOeo  6ie  tut« 
uitl  jjebiltesllc«  ^><Ma)lca  erf.em  y  i*an\  nad)  ;tbnai  tleiteben  Wir  («Tfblea  tin<  n«i 
►aoer ,  ba  Kir  an  l4alla)c  {KimfuAiintra  bn  Sri  ja  gtnooat  fiab  |lr.  •.  4>.  in  M.  — 
Ine  le-erw:  ,,Hit  t  er  (fr  1 011  na  I  »r  a  r  t«  "  n<trt>  in  einer  brr  naa>Rtn  ManBcra  latt- 
,ie|«»i.    «Jo«ifa»ilän«ernee  imbean'trbatb«nf<ri«etirnein<6ee«»»etle  1 


jnbalt :  Sdiweflec  l'nife.  (gortf.) 
in  lliigain.    <<on  H.  &ilbcrfleiu.  Dtit 
bectiiiig« reife»  i.i  ber  breiig.  Ütonaribie. 
Sion  C.  ü*l  ta.au.    -  Der  bentfebe  üBalter 


ÜiMlibalb  flleri«  i!ovträt.  -  gamiliemifcie. 


Üto».  vi.  fflithert  —  grudjtlcfc 
Cilluflr.  oon  SB.  4>abn.  —  <Sm- 
Dura)  bie  C'flbreuft.  Sahara.  V. 
•Scott.   iBon  Dr.  Sodert. 


SWit  bet  näcbftcn  «umnift  beginnt  ritt  neue«  Quartal  unfiw  blatte«.   3v3ir  eritiAfit  baber  unfi-rc  Vcfer,  wo  ti  npft^  nietjt 
gefet)fbfn  ift,  ba*  Abonnement  ßrfdllt^fl  balbi^f)  crnciifn  $u  luollcn. 

dir  IDatjriui  -  <Crprtittion  in  Crtpjig. 


Söricfe  unb  «cnbuttflcn  finb  ju  ridnat  an  bte  ih'cbaction  b«  2)oltctm  in  i'cipjifl,  ^oftftrotje  'Jir.  16. 


Unter  SBeraittwertlidifcit  von  X  Clafing  in  Öielefclb,  bcraiifgegcbcn  von  I»r.  Hobert  «oenig  in  fetpMg. 
«erfog  ber  Babeim-eruebition  oon  Oell^agen  •  filofing  in  ßielefelb  mit  Ocrlin.  -  Drticf  von  ^iftber  •  tDittig  in  J7eip(ig. 


Digitized  by  Google 


Irin  bcutjdjtä  fttumlienblatt  mit  ollnft rationeu. 

(Srfcbeitrt  toScbentlici  unb  ift  bureb  otle  ©ucbbanblungen  unb  ^oftamter  eierteljahtlicb  für  18  ®gt.  ju  Bcjie^en. 
ffann  im  SB3cge  tcß  SöuAljaiibcI«  auch  in  9» onatf$ef ten  telegen  »orben. 


IV.  3O^rgOn0.  jJmUlhll  um  ».  fuli  J868.   ftr  fafcroHng  läuft  MM  «dobu  J367  bis  bib>  J863.  1868  M  40. 


$  4  id  e  fl  e  i  cäwif«- 

»ottDt  toon  Cnifl  ®id)ert. 


üe  gehobene ©timmung,  in  ber9tabner  fid)  befanbunbbie  ihm 
tre?  aller  örmübung  bie  iK'aditrube  raubte,  bidt  aud)  toäbrenb  ber 
folgenben  läge  an.  $te  $eere«flulen  festen  ihren  Marfd)  nad)  bem 
Sentrum  b<r  fetoblid)en  Stellung  b in  fort,  nod>  »teberhott  ji  ©<bar= 
müfceln  unb  (Mefecbten  genüthigt  aber  in  ihrem  ©iege«laufe  md>t 
gehemmt.  Sei  junge  ßom&agniefüh rtr ,  ber  juflleicb  Vbjutanten> 
bienfte  cerrid)ten  mufjte,  »ar  treß  feiner  ternacbläffigten  Sßunben 
frflb,  unb  fpät  munter ;  feto  beitaer  $nmor  erfrifd)te  bei  aüen  faß 
unglaublichen  ftnfirengungen  be«  X  ien(iefl  bie  ftameraben  unb  ©ol= 
baten,  unb  ber  Major  fagte  fd)munjelnb  nitfjr  al«  einmal:  „Ußer 
bätte  ba«  unferm  Äabner  angefel^en?  ®a  mertt  man,  nie  ber  Krieg 
feine  8ente  erlebt !  Äommt  freiließ  au«  einer  guten  ©d)ule  —  ber 
alte  i*apa  bat  tyn  eingefuebfl ! " 

Um  fo  mehr  mar  ber  Major  überrafajt,  Ärnolb  am  Slbenb  ter 
bem  Xage,  ber  nad)  allgemeiner  Slnnabme  bie  Sntfcbeibung  bringen 
fc-Qte,  im  »toouac  ganj  neränbert  ju  ftoben.  <Jr  hatte  ihm  mittag« 
burd)  einen  (Srbreffen  einen  »rief  flberfenbet,  ber  ben  ^ofrftempel  ber 
$auptftabt  trug  unb  jdjen  eine  SBocbe  untertteg«  geroefen,  bann  aber 
mit  antern  »rteffd)aft»n  an  bat  »ataiflon  gelangt  mar.  9cun  cer> 
fttmmtc  e«  ibn ,  bafj  tabuer  nid)l  einmal  an  ben  lauf  für  tiefe 
Sufmerlfamleit  backte.  3m  l'auf  ber  Unterrebung  fanb  er  ihn  jer« 
fireut,  übellaunig,  auffaOenb  matt 

.SBa«  feb.lt  Obnen  benn  in  aller  SBelt?"  fragte  er  entlia)  f epf  ■ 
fcbfittelnb ;  .haben  ©ie  fd)led)te  9iad)ri<bten  »on  $aufe?* 

„I)er  »rief  ifl  alt,"  antmortete  Ärnolb  au«»eid)enb. 

.Watürlidj !  «uf  Obr  jüngftefl  ©lege«bülletin  tann  ber  Site 
nod>  nid)t  »ofannt  baben,  — "  äu§erte  ber  Major  joeial,  um  bie 
Unterhaltung  in  beffem  glufj  ju  bringen. 

„Od?  liebe  ba«  ^ofaunen  nid)t,"  bemerfte  ber  Officier  mflrrtfd). 
,3d>  finbe,  ba§  mir  fiberbaupt  ju  totel  Hufheben«  »on  unfern  Siegen 
machen.  SBir  uerbienen  bod)  eigentlich  unfer  Srieg«glil«f  nur  be«= 
halb,  meil  unfere  ©egner  ihre  9fteberlagen  no<b  mebr  nerbienen.* 

,€ie  finb  in  fonberbarer  8aune  b^ente,*  fagte  ber  Major  nad, 
einer  SBeile  emft.    .ffiiffen  ©ie  amb,  »a«  un«  morgen  ermartet?' 

IV. 


,3d)  merbe  meine  $flid)t  tfjun,"  entgegnete  Hrnolb  finfter  ; 
(äffen  ©ie  fid>  barauf,  $err  SRajor ! ' 

%i9  ber  Major  fidt  entfernt  batte,  fc^ilng  er  ben  langen  Mantel 
feft  um  ben  Peib  unb  frretfte  fid),  ben  Äopf  auf  ben  (SDenbogen  ge» 
ftöet  neben  bem  S3foouacfeuer  lang  auf  bem  »oben  au«.  Meben 
unb  binter  tym  in  langen  Äeib.en  lagen  bie  ©elbaten  unb  fcbliefen ; 
meitbin  auf  beiben  anfteigenben  ©eiten  ber  lljatmutbe,  in  ber  fia) 
ba«  ?ager  befanb,  flarferten  fcbmäiber  unb  f<bto4d)er  bie  ^euer,  in  ber 
iferne  nur  nie  tletoe  fd)man(enbe  3rr(id)ter  erfennbar. 

Srnolb  tonnte  niebt  fcblafen,  Cr  flaute  in  bie  Qlut  be«  all  - 
mäblieb  »erlöf cbenben  fteuer«ober  barüber  b.inmegin  bie9cad)t  binan« 
nad)  ben  ^>öben  bin,  auf  meld)en  bie  au«gefieQten  $ebetten  buT<b  ben 
Äebel  mie  gefpenfliftbe  ®eflalten  fld>tbar  »aren.  Iro(}  be«  ©om> 
mer«  mar  e«  empfinblid)  (alt,  bie  grauen  Sollen  lagen  tief  unb  ein 
feiner  ©taubregen  machte  ben  »oben  feud)t  @egen  Morgen  jog 
ein  fd)arfer  SBJinb  burd)  ba«  I^al,  bie  Webel  ©or  ftd)  berjagenb. 
«rnolo  jitterte  tor  groft.  (£r  beneibete  bie  berben  Jlaturen  ber 
©olbaten,  bie  nad)  ber  Qrmflbung  eine«  langen  Marfd)e«  alles  l'eit 
im  ©d)lafe  oergeffen  fonnten.  »Unb  näd)fle  Wad)t  fa)Iafen  fie  ciel« 
leid)t  fa)on,  um  nie  mebr  )u  ermacben,"  fprad)  er  baiblaut  vor  fid) 
bjn  —  ,uub  id)  unter  tynen.  Cb  baim  ade«  au«  ifl,  unb  (ein  @e» 
ban(e  an  ba«  Peben  fie  quält  V  Ob  e«  tbnen  gleid)gUltig  ifl,  mer  um 
fie  »eint  unb  trauert -»er  fie  andagt  unb  »er  für  fie  betet?  35afj 
immer  bie  »ergangenb^eit  in  bie  ^utonft  hineinleben  um%,  (ein  2ag 
reto  abfdjliefjt !  ©ater !  —  id)  merbe  SDir  jweimal  «erben  unb  bie 
jmeite  ©terbefrunbe  »irb  »oll  »itterfeit  fein.  (S«  ifl  nid)t  abguwenben.* 

Ör  fafjte  in  bie  »rufltafd)e,  jog  ben  »rief  berau«  unb  brüdte 
ib.n  an  bie  l'topen.  .Mutter  —  arme  Mutter  —  bafj  id)  Dir'«  niebt 
lieber  »erfd)»iegen  habe.  9ton  riebet  lid)  bie  »ngfl  um  mid)  unb 
2Du  fannfl  nid)t  helfen ;  ade  Hoffnung  »ar  eitel,  «ber  deiner  »er- 
gtbnng  »enigfleu«  bin  id)  ge»i§  —  ©ott  linbre  Steinen  ©d)merj !  * 

3m  Cflen  lid)tete  fid)  ber  Gimmel,  ©onnenanfgang  »ar  nahe. 
■Ca«  »eite  i'ager  »urbe  lebenbig,  Officiere  ritten  unb  gingen  ab  unb 
ju,  $orufignale  ertönten,  bie  ©d)läfer  ju  ertterfen.    (Sine  »iertel- 


Digitizscl  by 


626  — 


fhinte  fpäter  ftonb  bat  $eer  maiiibaeit.  Ite  heberten  blieben  auf 
ten  £i'  bem  um  ben  geinb  gu  taufa)tn ;  bie  Truppen  gogen  im  S<bu& 
ber  Serge  feitwärt«  bura)  ba«  I  bai  ab  unb  bann  ben  ffieg  entlang, 
bet  fia)  largfam  nacb  einem  $lfigd)en  ü in  fenfte,  bin; et  weld)em bei  "Jeinb 
eine  befeftigte  Stellung  behauptete,  auf  bie  ber  Xngrifj  erfolgen  mußte. 

Die  ftanonabe  begann  bieffeitfl  unb  jenfeit«  be«  ftluffe«,  erft 
mit  bereinjelttn  9«ffa)flrfen,  bann  an  eingelnen  Stellen  heftiger  unb 
ftoßweif e,  enblidi  auf  ber  gangen  Vinte  mit  ununterbrochenen  Schlagen. 
Ter  gange  Anberg  t ; üben  feil  ju  ben  Dörfern  hinauf  fa)ien  ein 
Sultan  ju  teerten,  ber  nad)  aQen  Seiten  bin  fein  »erberblttbe«  treuer 
fpie  unb  ffiifenfugeln  au«warf.  Die  angreifenben  Batterien  ant« 
»orteten  lebhaft  unb  brachten  manche«  feinblicbe  ©cfd)üb  gum 
Schweigen :  aber  immer  füllten  bie  Reiben  fieb  toieber,  e«  blieb  nicht« 
übrig,  al*  bie  Regimenter  »orgujteben  unb  jum  Sturm  gegen  bie  ge« 
betften  ^ofitionen  anjuweifen. 

Unb  nun  begann  ber  mcrberifa)e  Kampf,  melier  in  ber  @efd)ia)te 
unoergeffen  bleiben  rotrb,  unb  ber  enblia)  nad»  fernerem  Ringen  mit 
ber  fura>tbarf)en  Rfeberlage  be«  ,\ü\\U8  enbete,  beffen  Sertbeibigung 
bie  tapferfte  mar.  nud)  Rabnet«  (Sompagnie  [türmte  mit  lobe«. 
r>eraa)tuug  einen  .pügel,  auf  wela)em  eine  fernbliebe  Batterie  eine 
bedenbe  Srufimebt  aufgeworfen  batte,  bara)  einen  {taget  von  ®e  = 
ftboffen  ben  Sormarfd)  ber  delonnen  aufoalteub  ober  bmbernt.  <S« 
fam  gtttfeben  ben  Äanonen  gu  einem  blutigen  Icampf  mit  ben  «rtille* 
riftetr,  bie  ba«  Äufproeen  unb  Äbfabrett  erjmingen  wollten,  unb  mit 
beT  Bebednng,  weld)e  »on  einem  beeren  Officler  geführt  würbe. 
Drei  @efa)ü&m  gelang  efl  bura)  tiefe  »ereinten  Hnftrenajutgeu  gu 
entlommen  unb  eine  Strede  rüdmart«  gur  «Seite  eine«  »erlaffenen 
Bauernbaufe«  eine  neu«  HuffteOung  gu  gewinnen,  ber  9tefi  würbe 
erobert  unb  bem  nadjrüdenben  BatailIon«ffibrer  fibergeben.  Xrnolb 
War  ftet«  »oran.  Obgleich  bon  einer  ßugel  in  ber  linlen  ©a)ulter 
getroffen  unb  »on  einer  anbern  am  ©ö>enfel  geflreift,  gab  er  f/icb  auö) 
jeBt  nia)tRube,  fonbern  »erfolgte  mit  gegogenem  Degen  unb  nur  noa) 
»on  einer  Meinen  Sa)ar  feiner  Treuen  begleitet,  ben  $Ugel  abwärt« 
bie  abgiebenbe  Bebedaag«mannfd)aft.  Om  Sd)uto;  ber  rfidwärt« 
aufgefahrenen  halben  Batterie  wanbte  berfelbe  fia)  nochmal«,  unb  e« 
(am  ju  einem  $>anbgefea)t,  bei  welchem  Ärnolb  mit  bem  fernblieben 
Offkier  fd)arf  jufamniengetietb.  Die  Degen  freujten  fieb,  Äraolb 
machte  einen  nu«fatl  unb  ber  £>berft  fant  mit  burebbobrter  Stuft  gur 
Grbe  Bieber,  »ob  ben  jurüdweiebenten  ©einen  bereit«  im  ©ti<h  ge» 
laffea.  „Ocb  fterbe!"  rief  er,  feinen  Uniformrocf  anfreißenb,  au«  bem 
ba«  Blut  b*r»orfrrbuite  —  .O  mein  SJetb,  mein  tbeure«  SEBeib! 
Rehmen  ©ie  tiefe  Srieftafcbe  an  fia),  junger  Wann  —  ©ie  finben 
barin  bie  nötigen  Rotigen  Aber  meinen  Ramen,  ©tanb  unb  SBobn* 
ort  —  aueb  Bneff  meiner  grau.  —  ©enben©ie  ihr  biefdben  garüd 
unb  fagen  ©ie  ihr  —  baß  ich  tapfer  fed)tenb  gefaUea  bin  —  o  mein 
(Sott,  fei  mir  gnäbig!" 

Ärnolb  hotte  fofort  ben  Degen  fortgeworfen,  fich  )u  ihm  Ober' 
gebesgt  unb  ihn  aufgerichtet,  auch  ben  Serfud)  gemacht,  mit  feinem 
Iu<b  bie  SBunce  }u  ftepfea.  <5«  war  vergeben« ;  ber  Oberft  hauchte 
fchon  naa)  wenigen  ©ecunben  in  feinen  armen  ba«  Veten  au«.  Da« 
lafchenbueh  ftetfte  er  ju  fich,  «>h™  Neffen  3nhalt  ju  prüfen.  3n  biefem 
«ugenblicf  bonnerte  wieb«  »om  Saaernhaufe  b«  «atterie  in« 
7bai  nieber.  (üne  ©ranate  frepirte  (aum  jwangig  ©chritte  »ob  ber 
Stelle,  anf  welcher  tlrnolb  aeben  feinem  @egner  taiete ;  ein  Splitter 
gerfebmerterte  ihm  bea  rechten  Htm  —  bcwugtlo«  fanf  er  gurfief. 

S«  war  (eine  ^eit,  bie  Tobten  oom  ©cblachtfelbe  gn  tragen  unb 
trnolb  galt  feinen  Kenten,  bie  Heb  an«  bem  @efe<ht  gurfiefgegogen 
hatten,  naebtem  ihr  Sührtr  gefallen  war,  filr  tobt.  Die  ffrieg«furie 
rafie  weiter ;  greunb  anb  g«i«b  ritt  »orüber,  ©efchü^e  mit  aufge« 
feffener  aWannfdjaft  roUten  bura)  bea  Xb«lfl™ab,  a"f  ■**  f<h««> 
gefdaberten  {»oben  Sefition  gu  nehmen.  Ikber  lobte  unb  Ser« 
wunbete  hinweg  führte  ber  graufe  ffleg  jur  Serfolgung  be«  eatfeatea 
^einbe« ;  fo  mancher,  bem  bie  Kugel  noa)  einen  Refi  »om  ?eben  ge° 
laffen  hatte,  erlag  unter  bea  $ufen  ber  Roffe  mit  einem  Danfgebet, 
baß  fo  feine  Qual  fcbneQ  enbete. 

SBeiter  uab  weiter  gog  fich  btt  firieg«l5rm,  .ftiOer  unb  fHfler 
wnrbe  e«  auf  bem  eigentlichen  ©a>laebtfelbe.  Die  Sonne  »erfan( 
blutigroth  hinter  ben  Sergen  aab  bie  fühle  »aebt  fehritt  ber  Däm- 
merung nacb  über  bert  weiten  Tobtenader  hia.  Unb  nun  begann  bie 
fHae  Srbeit  berer,  bie  beftimmt  warea,  ©chmergen  gu  liabera  anb 
bem  Xobe  feine  Opfer  gu  entreißen,  uaebbem  ber  SWenfcb  gegen  ben 
3»enfcben  gemüthet  hatte  unb  Sernicbtaag  bie  ?ofung  gewefen  war. 


yinbere  Kolonnen  gogen  jeßt  Uber  ba«  ©cblacbtfelb  hin.  Herste  mit 
ihren  tSch^fen,  ftraafeatrSger  mit  ihren  Sabten,  DrainfneaVte  mit 
ihren  5»hrwer(en  gur  Äufnahme  ber  Serwunbeten,  gadeln  »UTbea 
corangetragen,  aber  man  brauchte  feine  £eua)te.  %uf  ©cbriii  anb 
Xritt  flieg  man  auf  menfcblicbe  Oeiber,  aab  oft  reihenweife  aufge* 
fehltet  hemmten  fie  ben  Sormarfa)  g5nglio>.  Son  allen  ©eiten 
febott  ba«  ffitramern  unb  SBehdagen  ber  ©terbenben  ober  mit  bem 
8eben  Riageabea ;  bie  Kräfte  aab  Transportmittel  fehlten,  allen  biefen 
Sinnen  bie  eraünfcbte  fcbnede  Jpilfe  gn  bringen.  Die  gart|e  Wacht 
bnra>  warbe  ba«  SJerl  bet  Sarmhergigfeit  eifrig  gefötbert,  aber  ber 
ertoaebenbe  SDiorgen  erfl  geigte,  »a«  nod)  gu  thun  blieb. 

Da«  uratbigfte  Änge  maßte  fia>»0B  biefem  Änblicf  be«  fS4ft*änü 
»erjagt  unb  fa)aubernb  abwenben.  ,'löeldic  grauftge  Oroaie,"  fagte 
ein  Ärgt,  ber  nicht  weit  »on  «rnolb  erfcbBpft  &alt  gemacht  h*tte  — 
»welche  graufige  Oronie  ber  Humanität,  bunfcerttaufente  einanber 
mit  bem  au«gefad)tefien  Raffinement  gerftUcfela  gu  laffen  unb  ein  paar 
Doctoren  mitgunehmen,  biefe  äRenfcbenfegen  jufammenjunäben ! 
Rod)  immer  (ein  (Snbe !  Dort  bie  beibes  Officiere  haben  fich  bi«  ia 
ben  lob  »erbiffen  gehabt  —  aber  nein !  in  bem  einen  ift  noch  2*bm 
—  e«  ift  unfer  Äamerab  —  bi«  h«an,  Äranfenrräger!* 

,2ßenben  ©ie  Obre  $l(fe  anbern  gu,"  brachte  Slrnclb  mit 
matter  ©timme  ben- er,  .ich  babe  (eine  Stunbe  gu  atbmcn  ;  quälen 
©ie  mia)  nia)t  unb  laffen  ©ie  mich  fterben.* 

,Oh°-  iUI1Htr  irteunb,"  erwiberte  ber  Srgt,  fia)  nieterbeu^enr. 
„ba«  ift  meine  Sache  gu  beurteilen.  Oeyt  habe  id)  )B  tommanbtrea 
anb  bogegen  gilt  (ein  93iberfprucb.  ötwa«  9Baffer  gur  <Srfrif(bung ! 
Äommt  jwar  nur  au«  ben  Regenpfüten,  »eil  ba«  »erbammte  Solf 
überall  mit  rechter  SeftiatitSt  bie  Srurmen  unbrauchbar  gemacht  bot, 
fühlt  aber  r od)  ein  wenig  bie  brenaeabe  ^uuge.  Sebent  mir  bea 
Hxm,  ?eate !  er  bangt  noch  an  (tnem  Sappen  ^aut,  unb  wo  nod)  fo 
eine  Vrt  »on  natürlichem  3nfammeiibang  ift,  foO  man  ein  Olieb  nicht 
ohne  weitere«  »erloren  geben,  tlber  hier  oben  ity:  leitet  noa)  eine 
Kugel  im  ffleifch  uab  man  fann  nicht  auf  ber  ©teile  wiffen,  wo4  fie 
fia)  innen  für  ein  Vager  an«gefacbt  ffat  Diefer  ©abelhieb  Uber  bie 
Stirn  ift  halb  parirt  gewefen  aab  aiebt  gefährlich.  Äönnen  ©ie  bi« 
gum  äBogen  gehen?  Serfucben  Sie  einmal.  «h!  °a  nuten  im  Sein 
hat'«  auch  etwa«  gegeben.  Selcbe  Serfcbwenbung  »on  jerieg«^ 
material  auf  ben  eingelnen !    Ii  tue  Tragbahre  her,  Seilte !  * 

Ohnmächtig  in  ftdgc  be«  bura)  bie  fcbfittelnte  Sewegung  rer- 
ftartten  ©cbmerge«,  langte  ber  junge  Of ficier  in  bem  tfetblajaretb  an, 
ba«  in  einer  großes  ©a)eune  aufgefa)lagen  war.  Äuf  ©tr»h  lagen 
an  ben  Söänben  herum  bie  armen  S  floaten,  benen  »or  bem  »on 
Äugeln  burcblfcberteu  Iber  »on  ben  rafilo«  tb&tigea  Xergten  ber  erfte 
Serbanb  aagelegt  war,  greanb  anb  geiab  neben  eiaaBber,  aUe  leife 
wimmernb  ober  laut  ihr  ©cbicffal  oerwünfebenb,  ba«  ihnen  nicht  wie 
ihren  Jtameraben  auf  bem  ©d)lachtfelbe  fcbneLleu  Tob  bereitet  hatte. 
Omm er  mehrte  fich  betrug;  aud)  bie  benachbarten ©a)eunen  waren 
fchon  belegt,  felbft  auf  ben  $8feu  unter  freiem  Gimmel  mußten  bie 
leichter  Serwunbeten  »orlctufig  gebettet  werben,  ftreilicb  lichtete  balb 
ber  Xob  bie  Reihen ,  aber  noa)  immer  blieben  hunberte  »on  Sfranfea 
ber  Obhut  weniger  Hergte  anvertraut,  ba  ber  größte  Ibeil  be« 
Sagarethperfonal«  bem  ^eere  folgen  mußte,  errft  nacb  aebtunboiergig 
©mnben  fonntea  au«reia)enb  Nährwerte  befa)afft  werben,  bie  ö»a 
cuation  nach  rücfwärt«  in  georbneten  (Sang  gu  bringen.  Vrnolb  ecn 
Rabner  warbe  »orlaufig  niebt  für  traa«portabe(  erflart;  ber  Ürgt, 
ber  iba  auf  bem  ©d)lachtfelbe  gefuuben  hatte,  nahm  fia)  feiaer  aber 
mit  gaaj  befonberer  Sorgfalt  an. 

Dann  fd)ien  man  bie  Spitäler  aaf  bem  ©d)(achtfelbe  gönglicb 
»ergeffen  gn  baten.  (Srfi  aOmäblia)  fanben  bie  Zraa«porte  aa«  ber 
$eimat  bortbin  ihren  9Beg.  S«  hätte  fpaßhaft  fa)einen  rennen, 
wenn  ber  (grnft  ber  Situation  e«  nid)t  tief  bebauerlia)  gemacht  hatte, 
wie  anfang«  meift  giften  unb  Satfete  mit  ben  unbraua)barftea  ober 
entbebrlia)fien  Dingen,  gange  l'abungen  »on  Steariaferjen  anb 
^uderbttte  gum  SeifpUl,  anlangten,  wabreut  an  bea  netbigften  Rah' 
rung«mitteln  unb  an  Serbanbgeug  ber  bitterfte  iRaagel  war.  Da« 
Unglaubliebfte  wnrbe  hier  von  ben  braven  unb  nnermfiblid)en  Vergten 
mit  ben  fleinflen  Sfittela  geleiflet,  anb  aua)  «rnolb  banfte  nnr  biefer 
jähen  (Snergie  bie  Erhaltung  fdne«  feben«,  ba«  freilia)  für  i^n  fo 
wenig  Sßerth  hatte. 

Rad)  etwa  »iergebn  Tagen  hielt  fein  Retter  felbft  iba  für  fo 
weit  gefräftigt,  baß  er  bie  Reife  aad)  eiaent  rücfwärt«  gelcgeaen 
Spital  au«haltea  fönnte,  beffen  beffere  Ctnrtcbtung  unb  Serforgung 


627 


bem  tabfern  Officiet  ja  gute  fommeu  foOte.  Klmcit  war  getnßthlieh 
ned)  j«  rief  verßimmt,  ju  mißtranifch  gegen  fl«  felbft,  um  fi«  ben 
fetteren nnb  ju.iki« will enafräftigen  SUicnfAt-n  wahrhaft  jumgrrunbe 
gemimten  ju  Hatten ;  bot%  empfanb  er  bie  Xrennung  fehmet. 

Drofc  bet  forgfalttgfien  SSettung  tarn  bet  ©«werblefflrte  auf 
bem  alten  ©djloffe,  in  welchem  ba«  Vajareth  etablirt  war,  von  ben 
entfct^lidißett  ©<f)merjen  gefoltert  nnb  enbli«  betäu6t  an.  SMerunb- 
jwanjtg  ©trotten  lang  hielt  ber  halbohnmäcbtige  3ußanb  an ;  bann 
fanb  er  fi«.  in  einem  bc^en  unb  hellen  ©aale,  an«  beffen  gewölbten 
genftem  man  auf  grüne  gelber  unb  SSMlber  fat),  mit  wenigen  anbern 
•fttanfen  jufammen,  bie  feiet  fchon  längeren  Aufenthalt  gehabt  haben 
mochten.  Au«  bie  Dede  war  fünfiii«  gewrlbt  unb  an  ben  äBänben 
feingen  alte  Silber  in  f  «war  seit  tabuen,  übet  benen  |>irfcb.geweib,e 
in  bie  SRauer  eingeladen  waren.  Auf  einem  attmobif«en  ©tuhl  mit 
hoher,  gefdmörfelter  ?ehne  faß  neben  feinem  eifernen  gelbbette  eine 
junge  blonbe  Dame,  mit  einer  $anbarbeit  bef«äftigt.  Auf  einem 
ifdjcficn  neben  il?r  tag  Char*ie  nnb  öerbanbjrug. 

Die  junge  blenbe  Dame  war  außerft  einfach  mit  einem  f«warjen 
Ängnge  befleibet,  ber  nt<Jr)t  ganj  ben  mctif«en  JHetberfdmitt  3U  haben 
ober  auch  befiimmt  ;u  fein  febjen,  fi«  von  jeber  SRobe  unabhängig 
hatten  ;u  fcnucn.  (Sin  fdjmaiet,  Weißer  flragen,  vorn  mit  einem 
flehten  golbnen  Area}  gufammengebalten,  f»ic§  jtefe  enge  um  ben 
feingefotmten  $al«,  ben  Charafter  bet  3ictli*rcit  erhöhenb,  ber  bie 
ganje  gtgur  au«jei«nete.  Da«  btite,  ein  wenig  gefrftufelte  blonbe 
$aar  »ar  einfacb  gefdjeitelt  unb  b  inten  funfilo«  in  einen  3ebf  aufge- 
ringelt.  Die  von  langen  Stabern  befehatteteu  blauen  Augen  fenften 
fieb,,  firinbar  ebne  Xb  eilnahme  für  bie  Umgebung,  auf  bie  Arbeit  nieber. 

Die  ©eftalt  crf«ien  Arnelb  anfangt  wie  ein  Xraumbllb ;  er 
fetelt  (leb  unbeweglich,  um  baffelbe  ui«  t  ju  berfdjeucbai.  9J aa>  ben 
©a>redniffen  be«  ffriege«,  bie  er  in  nd«fler  9läi)t  erf«aut  unb  tief 
in  feine  ^r^antafic  aufgenommen  batte,  war  biefer  liebliche  ©egenfafc 
fo  wob.ltb.nenb  nnb  bernbjgenb !  Cr  überjeugte  fieb  -  alb  bon  ber 
fflirfli«feit  ber  Crfeheinung,  al«  bie  Äerjte  jur  ©ifite  famen,  bie 
Dame  fi«  nun  erhob  unb  mit  einet  Stimme,  bie  ihm  wieSWuflf  Hang, 
bie  an  fie  geriebtete  gragen  beantwortete. 

,2Bie  gebt'«  Ob.rem  jttanfen,  ©«weftet  Vuife?" fragte  ber 
Oberarjt,  na«bem  et  nahe  an«S3ett  getreten  war  unb  bie  linfe  $anb 
be«  «raufen  gefaßt  batte. 

»Da«  giebtr  fc^eint  überwunben  ju  fein/  antwortete  fte  leife, 
aber  befiimmt;  ker  bat  bie  legten  St  unten  ruhig  gefdjlafeu,  bie 
©«merjen  müffen  Wohl  nachgetaffen  hoben." 

»$aben  ©ie  nach  ber  ftugelwnnbe  in  ber  Schulter  gefehen? 
über  ben  Arm,  ber  aaerbing«  bie  nächfte  ©orge  erforberte,  ifl  fte  ein 
wenig  berna«läffigt  Korben." 

»3<h  wollte  ben  ©a)laf  nicht  ftören,"  entgegnete  fie  milbe  unb 
llar;  »9inhe  fä)ien  bringenbfte«  »ebfirfniß  nach  b«f«  fehleren 
©trapaje  be«  Iran9portS." 

Der  Ärjt  fdjlug  ben  $embef  ragen  jurfid,  löfte  ben  Berbanb 
ton  ber  Staube  unb  beobachtete  biefelbe  genau.  »Die  fflunbränber 
ftnb  noch  entjflnbet,"  fagte  er  nach  tin«  SEBeile.  .SBafa>en  ©ie 
ben  Ausfluß  mit  faltem  SBaffer  fort  unb  geben  ©ie  von  neuem 
Chart  ie ;  wir  haben  ja  jefet  jum  @lfid  nicht  mehr  3Rangel  baran." 

„(g«  foü  fogleieh  geschehen.' 

»Unb  bann  laffen  ©ie  fid)  ablcfen,  ©chwefler  ?utfe,  unb  gbn 
nen  ©ie  fict)  »uhe.    ©ie  ^ofeen  Ohtet  fchweten  Pflicht  wieber  in 
mehr  al«  au«reia)enbem  SWaße  genügt.    Diefen  unau«gefe|}ten  An- 
ftrengungen,  bie  ©ie  fleh  jumuthen,  ifl  3h1  W»äa)Ucher  Äötper  auf 
bie  Dauer  nicht  gewachfen." 

©ie  lächelte  faum  merflich.  .Och  febc  nur  fcbwädjlicb  an«," 
fagte  fte,  .,  b  j i-  c  aber  eine  fräftige  92atur.  Unb  man  wirb'«  auch 
burdj  bie  Uebung  gewohnt." 

Der  «r,t  reichte  ihr  3 um  «bfebtebt  bie  ^anb.  ,©ie  finb  ein 
brate»  SiJäbehen,  ©a>»efler  ?uife ,  unb  gelten  und  hier  fchon  f ßr  un- 
entbehtlich.  ©orgen  ©ie  bafüt,  baß  ©ie  nicht  erfranfen.  Der  faja» 
rethgehilfe  wirb  bie  Nachtwache  haben." 

©ie  verneigte  <id>  mit  einet  @ebetbe  bemülbigen  @chorfam« 
unb  fehwieg.  Dann  machte  fie  fid)  ohne  Silfertigleit,  aber  flcber  in 
jeber  Bewegung,  an  bie  ihr  aufgetragene  Arbeit,  bie  2Dunbe  ju 
reinigen.  ©0  leicht  unb  vorflrbrig  ihre  ^anb  babei  au<h  agirte, 
unwidfUrlich  juefte  ber  Äranfe  bea)  wieberholt  ftfentctjtidt)  jufammen. 

,3o>  muß3h«fn  wehe  thmi,"  fagte  fte,  fobalb  fie  fiefe  überjeugt 
halte,  baß  erwachte,  in  bemfelben  ruhig  •  milben  lone  wie  vorher, 


unb  ohne  eine  Einleitung  für  ibre 9e!anntfa>aft  netfeig  ju  haitat.  — 
,<£«  foH  nia>t  lange  banern,"  fagte  fte  hinju,  ibr  ©efebäft  ohne 
Unterbrechung  fortfeftenb. 

»Och  fühle  Jeu 3 «mm  nicht,"  verfia)erte  er  freuntltcb,  Hefa  jur 
®tanbbaftig(eit  jwingenb  —  »wirtlich  Mt  im  minbefien." 

,©ie  haben  ben  iKutb,  ihn  tuhig  ertragen  )u  Wollen  unb  fo 
etttägt  er  ftch  leichter,"  antwortete  fte,  intern  fie  fich  über  ihn  beugte 
unb  auf  bie  Shmbe  haua)te,  währenb  fie  leife  einige  gäben  (übarvie 
fortjeg,  bie  fich  nict)t  ohne  Anwcnbung  von  @ewalt  au«  bet  SBunbe 
Iftfen  laffen  wollten. 

»©iethun'«  bem  gcftbttfteften  Chirurgen  iut>or,  mein  gräuleirt," 
lobte  er,  al«  fie  nun  frjfa>e  Charvie  jurecbijubfte  unb  mit  leichter 
^anb  ein  jufammenge  faltete«  Veinwanbcolfter  ttberbeefte.  „3<h  weiß 
ba«  ju  beurtheilen,  benn  ich  P^t  f«t  «niger  ^eit  fchon  nuier  ärjt- 
licher  SPehanblung." 

»3n  ben  fdjweren  gelblajarethen  tann  bem  (Sinjelnen  unmöglich 
au«reich<nbe  pflege  jugewanbt  werben,"  entfchulbigte  fte ;  «aber  e« 
freut  mia>  jn  erfahren,  baß  ia>  ju  meinem  Dienft  tauglich 

3hremDienfl?  @anj  ted)t  —  ein  Dienft  reinfleraWenfehcn. 
liebe.    @ott  fegne  ©ie  bafür,  mein  graulein !  * 

,G«  ifl  mein  ©eruf,  unb  ber  ©egen  ©orte«  liegt  in  ihm." 

»3hr  »eruf?" 

»3ch  bin  jirantennftegerin  unb  von  unferer  $auvtanfla(t  niit 
einigen  anbern  barmhetjigen  ©chweftera  nach  biefem  Sdtloffe  jur 
pilt'elcmitng  ,ü\icfanbt.  <S«  ifl  uufere  Pflicht,  ju  bienen,  wo  wir  ge» 
braucht Ttrbrit,  rcie  e«  3h"  ift  ju  rambfen,  wo  man  ©ie  bem 
geinbe  gcgenüberfletlt.    20  ir  haben  feine  SBahl." 

,3ch  verflehe  ©ie!  Die  Sorgfalt,  bie  ©ie  mir  juwenben,  gilt 
nur  bem  Jetanten ;  aber  ich  embfinbe  fte  bt0featfe  boa>  nicht  weniger 
al«  eine  berfonliche  SJohlthat." 

»gür  bie  Sie  ben  guten  SRenfdjen  banfbar  fein  mögen,  beten 
barmherjige  ©aben  un«  in  ben  Staub  fe^en,  fie  erweifen  )u  fSnnen." 

»Sie  lehnen  für  fi<h  jeben  Danf  ab?" 

,3cb  muß  felbft  bantbar  bafür  fein,  eine  »ütbige  Aufgabe  für 
ein  fonft  fefer  ttofllofe«  Dafein  gefnnben  ^u  haben." 

»Cin  ttofUofe«  Dafein?  gühlen  ©ie  ba«  auch?* 

»9cid)t  meht !  SWetn  ©eruf  erfüllt  mich." 

»Sie  ©lüctlicbe!  Aber  ia>  !" 

©ie  fafe  mitleibig  auf  feinen  gefehienten  Arm  unb  glaubte  feine 
ftlageju  vctftfbrn.  »Sie  haben  Obren  SBcru;  bereit«  treu  erfüllt," 
fagte  fie  mit  mitbent  Qrnft,  »nnb  e«  wirb  3huen  auch  fo  in  bem 
©ebanfen,  3htem  Jüaterlanbe  ein  Ovfer  gebracht  )u  haben,  nicht  an 
Sefriebigung  fehlen." 

Cr  feufjte  fchwer  ünb  antwortete  nicht,  ©cbwcücr  Suife  baette 
ihre  Arbeit  in  ein  St etbeben  unb  wanbte  fich  ?"m  Weben. 

»SJelche«  Datum  fchreiben  wit  heute?"  ftagte  er  unruhig. 

©ie  nannte  baffelbe. 

» 9lur  noch  jmölf  Dage  —  0  mein  ©Ott !  * 
©ie  jögeTte  einen  Augenblitf,  eine  weitere  Cröffnung  abwarten*. 
Dann  ging  fie  mit  leifen  £  «ritten  ju  einem  anberen  Jtrantenbett, 
al«  ber  Officier  ba«  ©eficht  nach  ber  fflanb  fehlte,  unb  verließ  nad» 
einer  Seile  faum  herbar  ba«  jjimmet. 

Arnolb  war'«  ju  i'i  utfe ,  al«  ob  fein  guter  ©eift  von  ihm  ge» 
wichen  fei  Ct  gab  fty  in  bet  Cinfamteit  einet  ftummen  iöerjweiflung 
hin.  Aber  nut  feine  Hibben  fptachen  nia>t ;  feine  ©ebanfen  waren 
um  fo  gefebäftiger.  »Da  liegft  bu  al«  ein  elenber  firüpret,-  raunten 
fie  ihm  unaufhörlich  ju,  »tannft  bia)  niefet  rühren  unb  regen,  niebt 
einmal  NaAricbt  von  bir  geben,  um@chonung  bitten,  um  Serjeihung 

flehen  —  unb  injwifchen  !  Wut  noch  Jw^'f  Xa.;c,  unb  bann 

entehrt  fein,  unb  leben  müffen  —  !  3«  will  nicht  leben,  Witt  nid)t !" 

Der  v..rv.rcth iiehü'c  fanb  ihn  in  heftigem  gieber  unb  hatte  bie 
Wacht  über  $)W\)t,  ihn  in  ruhiger  Vage  ju  erhalten. 

Am  3»ergen  ftcQte  fleh  ©«wefier  Vuife  wieber  ein ,  forgte  für 
ihre  ftranfen  unb  fe^te  fleh  aua)  neben  Arnolb«  ©ett,  al«  bic  8tett)e 
an  ihn  fam.  »Sie  haben,  wie  ich  höre,  eine  fdjlecbte  Wa«t  gehabt," 
fagte  fie,  ihn  mit  einem  forfdjenben  ©tid  berrachtenb  —  ftunb  ich 
verließ  ©ie  be«  geflern  na«  Umflänben  wohl." 

»SBarum  gingen  Sie  au«  —  !*  entfuhr  ihm,  ehe  er  3"t  hatte, 
fleh  ju  fammelu.  Cr  fühlte  felbfl  bie  Ungehörigteü  biefe«  Vorwurf«, 
ber  fte  unangenehm  berühren  mußte.  Aber  in  ihren  flöten  Augen 
war  nicht«  ber  Art  ju  lefen.  »SBie  unbillig  Äranfe  in  ihren  An« 
!"  entfchulbigte  et. 


  628   


„Taftu  flnb'«  eben  ftranfe,"  antwortete  fic  in  ihrer  frcuntücft 
gemeffenen  SBeife.  „$atten  ©ie  ©djmerjen?" 

„3$  Weig  nicht  -  aber  Träume,  hägliche  Jräume  —  unb  fle 
werben  fleh  erfüllen." 

„SBoher  glauben  Sie  ba«?' 

Cr  lachte  bitter,    „©lauben?  —  ef  ift  ©ewigbeit." 

Sit  wiegte  (ingfam  ben  f  ebenen  Hopf  bin  unb  ber.  .Tann 
haben  Sie  nidbt  geträumt,*  bemerfte  fle  mit  naehbrfidlither  6e> 
tenung.  —  (Sr  f<h»ieg  betroffen. 

,3hr  ©emflth  ift  unfrei,"  fefcte  fle  nach  einer  ©eile  b>ju, 
„unb  bagegen  ift  bie  Äunft  ber  Äerjte  madjtlo«." 

Er  ,wfie  mit  ben  langen  wetgen  Ringern  feiner  linfen  $anb 
unruhig  an  ber  ©ettbede.  „3A  wünfehte,  man  hätte  es  nt<fjt  für 
Pflicht  gehalten,  mt<h  Bern  ©<$la<$tfelbe  aufgeben  unb  nur  eint 
terfrüppelte  Eyiflenj  ju  erhalten ! " 

„Sie  werben  lernen,  ben  (inten  Ärm  ;u  gebrauten.  Unfere 
©lieber  ftnb  boch.  nur  SBerf jeuge  be«  ©eifle«,  btr  in  im«  arbeitet.  Tie 
Utbung  unb  ber  ffiiue  macht  fle  aud>  jnm  ungewohnten  Tienftgefchidt." 

Hrnolb  fenfjte  letfe.  —  .fflenn  ba«  ber  ganje  Serlufi  wäre  —  ! 
3cb,  badete  nid:  an  ben  «im  —  bergleidjen  terfchmerjt  fid).  «ber 
e«  gibt  Selben  —  Serfchulbungen  — " 

Er  biclt  inne,  »ie  erfehrerfen  über  ba«,  wa«  er  t'cbcn  gefagt  hatte, 
unb  brüdte  bie  $anb  auf  bie  Stint  —  „Hoheit  —  \*  murmelte  er. 

„Ta«  Seben  corrigirt  ba«  Seben,"  jagte  fle  halblaut  cor  fleh, 
hin  —  .nur  ber  lob  macht  bie  SEBunben  be«  $erjeu«  unb.cUbaT." 

„D  —  !  ©ie  finb  eine  Sophiflin."  ™ 

„C«  ift  meine  Ucberjeuguwg." 

.Unb  worauf  fttifct  fle  fty?" 

„8uf  Erfahrung ! " 

Erfahfle  fragenb  an.  —  .9Waeben  bie  barmherzigen  Schweflern 
foltf^e  Erfahrungen?" 

.9Benn  fle  wirtlich  barmherjige  ©^weftern  flnb,  fmb  fie  efl 
turrf)  fle  geworben." 

(Et  überlegte,  ob  er  ba«  ©efpräcb  fortfefcen  fofle.  E«  mugte 
nothwenbig  ju  Eröffnungen  führen,  ju  beuen  freilich,  bie  ©ehnfucht 
11  a 6  Erleichterung  bei  ©emüth«  iljn  brängte,  tie  aber  tiefleidjt  boeh 
Voreilig  waren.  Sud}  in  ihrer  Vergangenheit  ift  ein  wunber  Sied, 
badete  er,  aber  bie  SBunbe  war  nidtt  töbtlidj,  tote  bei  mir.  Unglüd* 
liehe  riebe  wabrfehetnltch  —  baran  franft  ba«  $erj,  aber  ba«  @e- 
wiffen  bleibt  ruhig.  2Han  nwifj  ja,  »a«  ba«  beißt,  n>enn  ein  SRäbchcn 
tou  (Erfahrungen  fpridjt.  StBa«  tonn'«  auch  Reifen? 

©chmefter  Suife  bitte  ihre  Ärbeit  torgenommen;  ftc  fehien 
»eitere  SRittheilnngen  nicht  ju  erwarten,  toenigften«  jeten  ©chein 
termeiben  ju  wollen,  al«  ob  fie  foldje  ju  pretoctren  beabfld;tige. 

Such  in  ben  folgenben  Tagen,  bie  ihm  in  ihrer  ©tfcflfehaft  nicht  lang 
würben,  befä)räntte  fie  bie  Unterhaltung  mcgücbft  auf  allgemeine  ©egen» 
flänbe,  immer  bemüht,  feine  Stimmung  heiterer  unb  freier  ju  machen. 

.©oü  ich  3b»"»  torlefen?"  fragte  fte  eine«  3«orgen«. 

Cr  terjog  fpöttifeh  ben  SWuub.  ,«u«  einem  frommen  Traftättein 
etwa?' 

.3Bir  fcimeti  auo>  mit  folcheu  ßrbauung«fchriften  btenen,"  ant* 
»ortete  fle  mit  freunblid)em  örnfi.  .Ta«  »ebürfntfj  ber  aRenfchen 
nach  getfliger  }Jab:una,  ifl  fcljt  terfchieben,  unb  »ir  müffen  nach  allen 
©eiten  hin  gerüftet  fein." 

„Tie  barmherjigen  ©ch»eflern  ftnb  frourm,  unb  man  befchul* 
bigt  fle  ber  ©eh»äehe,  gern  iljr  Äranfenpflegeramt  ju  benu^en,  um 
^rof elften  ju  machen." 

.©o  befchulbigt  man  fie  mit  Unrecht.  &«  ift  nur  ihr  3«cif, 
bie  Seele  be«  Jhanten  ton  bem  törperlichen  Reiben  abgulenten ,  ba« 
fle  terbüftert,  unb  fle  mit  ©ebanfen  be«  ^eil«  ju  erffiDen,  bamit  fte 
froh  ««b  juterftchtlich  »erbe." 

.Unb  biefe  @eban(tn  be«$eit«  —  »o  traten  fle  }u  finten,  al« 
in  irgenb  einem  aUetnfeligmaehenbtn  ©lauben?  3o>  habe  boch  recht." 

.  3  et  er  Ölaubemacht  feiig,  benn  er  tobt«  bie  Unruhe  be«3toeifel«, 
aber  nnr  f  önnen  ihn  nicht  geben,  unb  er  lägt  fleh  auch  überbaustniebt  geben." 

,ßr  ift  ein  ©tfchtnf  @cttc«,  mit  bie  Tnmmhett,"  höh"'*  «• 

Sie  fah  mit  einem  toru>urf«voOen  iMirf  ju  ihm  hinüber.  .<S« 
ift  auch  bari«  etfea«  !Bahre«,"  fagte  fle  nach  einigem  Vebenten  ohne 
limrfinbitcbfett.  .S«  gibt  eine  Einfalt  be«  ©eifie«  unb  be«  ®c- 
müth«,  bie  glücfltch  macht,  unb  fle  ift  ein  reiche«  ©tfchenf  ©ette«. 
3d)  »cUte,  bag  ich  fle  nie  terloren  hätte." 

3hrc  ruhige  Haltung  imtonirte  ihm  mittcr,  unb  er  wagte  feine 


Spottrebe  toeiter.  (Sr  füblte,  bag  bie  Sorte,  bie  er  ffir  flingmv 
©cbeHen  ju  nehmen  geneigt  mar,  bod)  in  ihrem  SRunbe  finnige  ¥e 
teutung  atytllm,  nur  »ar  er  nicht  in  ber  ©timmung,  fitt)  »cn  tbrte 
(Srnfl  ergreifen  |u  laffen.  ©eit  wie  lange  halte  tr  ftcb  ton  eiur 
Eonoerfation,  wie  biefe,  gänjlicb  entwöhnt !  Tie  ©tfeDfchaf  t,  in  ber  r. 
fld)  feit  .labten  bewegte,  philofophirte nicht  über  .bie  bechfiert  Ttr: 

.Unb  welche  t'eftüre  hotten  Sie  ffir  mich  befiimmt,  mm 
fträulein?"  fragte  er  in  leichterem  Ton,  aber  ohnt  4>erau«forbentn^ 

©ie  lächelte.    .Klfo  boch  ntugiaig! " 

.©ie  beuteten  an,  bag©ie  auch  etwa«  anbete«  jur  Di«poflttcf 
hätten,  al«  Erbauungflf Triften." 

.Ta«  ho^e  ich  eigentlich  niebtt  [agen  woDen.  9cur  ftnb  nitrae 
Erbauung«fchriften  fein  terfehiebencr  Xrt,  eben  wie  bie  3Xcnf<f>en,  tu 
turrf>  fle  erbaut  werben  foden." 

.©eben  ©ie  nicht  länger  9iätbfd  auf  !• 

.©ut  bemal  9(9  ich  ben  Sefchl  erhielt,  nach  bem  Jtriegafcbau 
p(a$  abjureifen,  überlegte  ich,  welche  fleißige  Soft  wohl  bie  brares 
Jcricgcr  am  befien  nfrifchen  (innte.  ©ie  mugte  traf tig  fein ,  u- 
regenb,  herjerwärmenb,  bie  ganjt  (Sonflitution  ftftigenb.  3ct>  muflene 
bie  fleine  Sibliothel,  bie  ich  in  mein  UM  mitgenommen  hatte  mu 
griff  ohne  ©cbentlichfeit  einen  *ant  —  ©hatefpeare  berau«.' 

,V<}  —  ©halfpeare !  ba«  ift  etwa«  anbere«." 

.Gr  fleht  3hcen  ju  ©ebot  Sieben  Sie  ben  Tiehter?- 

Cr  jögerte  mit  ber  Antwort.  —  .6«  gab  eine  3eü  —  ti 
gab  eine  .Seit,  wo  er  mich  in  geweihten  Stuuben  begeiflerte,  er  ut 
feine  ®etfle«genoffen.  Sber  bann  —  3d>  fa>äme  mich,  ba«  (Meftant^ 
nig  machen  }u  müffen,  bag  id>  feit  3ahren  faft  nur  fcblechte  9tcn.au 
gelefen  \)abt,  bie  Sangeweile  ber  3eil  ton  einem  (Srerctren  jmr 
anbei n  ju  tobten." 

.Um  fo  bejfet  wirb  bie  SBirfung  fein." 

„Unb  Sie  wollen  mir  torlefen,  mein  gräulein?" 

„©em- 
Sie  ging  hütau«,  ba«  Such  }u  holen.  .Ein  wunbert>are«  @t 
fchSpf ! "  murmelte  ber  £>f fleter  tor  fleh  hin.  .SRan  mug  fleh  ter 
Sbertctf  abgewöhnen,  fle  im  torau«  beurtheHen  ja  trotten.  Eik 
barmherjige  Schwefler,  bie  auf  Jrrantenpflege  gefchitft  wirb  m 
©hatefpeare  in  ihre  9teifetafche  padt  — !  llebetbaupt  eine  jiut^e 
Tarne,  bie  Shatcfpeare  vorlieft ,  ba«  wäre  mir  früher  boch  ein  u 
benfbarer  ©ebante  gewefen.  Äber  um  fo  reijenber!  Tiefe  Heist 
Slonbine  fängt  an,  mid)  ju  befehäftigen.* 

Tie  fleine  S3lenbine  trat  wieber  ein,  unb  wie  fle  nun  mit  rinn 
gewiflen,  boch  augenfeheiulich  nicht  affectiven,  foubern  ihrem  eigenfta 
SBefcn  tnnewohnenben  SBütte  auf  ihn  jufchritt,  ba«  Suct)  cor 
nnfl  h'xb^lienb,  erfebien  fle  ihm  boch  ,n±,[  m^)x  Hein,  fonber  ebn 
flatiltch  unb  gratitätifch ,  unb  aOe  feine  ©ebanten  Uber  fie  paßtet 
wieber  gar  nicht.  Er  tergag  bie  fleine  Schmeichelei,  bie  er  ihr  faaes 
wollte,  unb  fprach  überhaupt  fein  Sßort,  fonbern  beobachtete  fu  rett 
gefieigertem  3ntereffe,  wie  fle  mit  forgfättiger  Schonung  be«  feint« 
weg«  glänjenben,  aber  fet>r  fauber  gebaltencn  Einbanbed  ta«  $nc 
öffnete  unb  tor  fleh  hin  auf  ben  Sdjog  fegte,  mit  jierlicben  Ringern 
tangfam  einige  Slätter  umfdjiug ,  bartn  mit  btr  flachen  $anb  tu 
Seiten  glatt  aueftrtth ,  auf  benen  ihr  befriebigter  Slitf  haften 
blieben  war,  fleh  in  ben  Stuhl  jurüdlehnte  unb  ba«  5?ud>  näbertorbi* 
Sugehob,  eineSecunbe  in  biefer  Stellung  regung«lo«  cerr>arrenb,  sc 
ihre  unb  be«  3nh&»r«  boDe  3lufmerffamfeit  auf  beu  ©egenftarb  ;c 
fammeln  ffia«  wirb  fle  lefen?  bad>te  «molb  bei  fidj  —  irgesb 
eine  8iebt«fctne  natürlia> !  ©ie  aber  begann  feierlich  eine«  greifet- 
Kenias  «ebe : 

„(Stfcbüitert  «ple  »ir  ftnb,  »er  öcr^t  bleieb, 
Crftbu  »tt  betb  für  btn  <|f(^tu*ttii  gtitbtn 
.Hu  atbmtn  3cit,  unb  abfltbreebue  raute 
«c-n  neuem  «atnbf  iu  ftamrne(n,  »tl<t«  nun 
i'eflinntn  fett  an  rceittntleaenem  Sttaub. 
'Jticbt  mebr  fett  bieite  »ottne  butn'att  Stbluub 
3Kit  ttatntr  Äiuber  »lut  bie  Vipptn  färben ; 
Wc&t  Jhieg  mebr  ifere  fttlbtr  («nttbtnb  futebtu, 
«c<b  ibre  Blumen  mit  bewehrten  ^uftn 
Uts  Reinb«  sttmalmen ;  bie  entbrannten  au-jtn, 
Tie,  eint«  ttübeu  Quwaell  aRcitcrt, 
»on  tSinrr  ■Art,  eritugt  au«  Cjintm  ©efen, 
«ecb  ninaft  r<*  trafen  in  beut  inntrn  ©türm 
Unb  »ilbtni  3)ranfl  btr  JBürgrrmt&tlf t : 
öit  »ttbtn  nun,  gepaart  iu  fa^entn  Stibn, 
Dtn  gltiebtn  »ta  liebn.  unb  niebt  mebr  entqeaen 
»tlaunttn  ftctfti,  «lutefrtuubtn,  »uubfätnefftu.- 

Digitized  by  Google 


Google 


630 


(St  Hot  et»  fe  eigener  Slang  ber  stampften  Stimmt,  mit  bem 
fic  tiefe  Sötte  MTtrug,  ba§  fit  ben  ^u^öicr  tief  erfehfitterten ;  auch 
bie  anbei»  Äranf  m,  gemeine  So  trafen  wob  ein  Uwrereffkier,  manbten 
ftd)  bet  «ertefeet»  p  nxib  h«>rd)te«  bod?  auf,  freilich  mehr  von  bei 
geierüc*teit  bet  «ebe  a(f  von  bem  3nb.aU  gefeffelt.  <S«  mar  niebt« 
mehr  Don  bem  weiblich  milben  Ion  ju  vernehmen,  bei  fiefc  fo  fcbneQ 
in  Arnolb«  Ohr  gefd)meio)elt  hatte ;  eff  mar,  al«  ob  ein  Äönig  bot 
einem  Parlament  feine«  an«  bem  «ttTgerfriege  geretteten  ©olle« 
fpradh,  nnb  ein  ©rci«.  36er  uiglcid)  auch  wie  eine  ^topbetenfttmtne 
Hang'«,  bie  ©egentvart  treffenb  unb  bie  Vofung  eine«  (ängfivergeff enen 
Streite«  and)  bem  neuen  Mutigen  ©raterfampfe  tertünbenb.  Sa« 
er  felbji  fo>auernb  miterlebt,  »a«  unflar  feine  Seele  mit  ÜKifjbe* 


backen  erfäOt  baue,  biet  fdmf  bie  fc  t  fi  c  ein  anfd>aulid?efl  »ilb  bäum« 
unb  gab  iljm  eine  hefümmte ßmpfinbung.  trüber  hatten  gegen  ihater 
getampft ;  aber  e<  feilte  triebe  merben  unb  in  Ii  im  rächt  feilten  fie 
au«iiebn,  ein  gelobte«  l'ant  bc«9teo)t«  unb  b er  Freiheit  ja  geminnen. 
Tie  Ibränen  fiitr^ten  ttjm  au«  ben  Äugen  unb  er  (dornte  fid)  ihrer  ntebt. 

9? cicb  einer  Stunbe,  bie  ihm  im  $(uge  verging,  fdjlofj  fie  ba« 
$5ud)  unb  entfernte  ftd)  au«  bem  Limmer,  ohne  »od)  ein  Sort  ju 
fprectert.  Sie  lieg  ftd)  auch,  nicht  bewegen,  nachmittag  im  Pefen  fort 
jufab/ren.  „ö«»arfd)en  ju  viel,*  fagtejie,  .  für  einen  lag ;  manmug 
3eit  begatten,  bie  mächtigen  ©nttiiefe  ju  bemältigen.  Uebermorgeji, 
ober  morgen  bietletd}*  —  wenn  Sie  eine  gute  9»ad)t  gehabt  l/aben.- 

:  a oni^i:  113  folgt.) 


35a«  prächtige  ©efehiebt«'  unb  ?eben«biib  unfere«  Stiller: 
„S  allen  ftein«  Säger,*  entölt  eine  flehte  aber  treffliche 
Grpifobe,  bie  bat  nnftreten  eine«  Solbatettfo>nlmeifier«  Gilbert, 
ber  mit  ber  »futbe  in  ber  .vunb  bieSolbatenjungen  turd>  baflSort: 
»SDHütjcb  in  bie  fielt 'imlc,  fott  ib>  Otiten  1  *  au«  bem  Getümmel  be« 
Va,-,cr«  in  bie  Ummtcfctafhtbc  ftheuebt.  So  bti$fd)neD  auo>  bie 
ßrfeheintmg  ce«  Vebrer«  vorübergeht,  fie  bleibt  bed),  wie  alle«  in 
„ÜBaflenfieinS  Pager,*  ein  Stüdd)en  3eitgefd)i(hfte,  unb  tic-Jurje 
•Betrachtung  be«  itolfifeben  üäger«:  .Da«  formtet  fid)  auch  bor  ben 
engen  Stuben"  jeagt  hafflr ,  ba§  bie  8efd)äftigung  ber  Solbaten« 
tinber  burd)  einelrt  von  Unterricht  geregelt  mar,  bem  bie  b/tlbunlben 
Surfte  nnr  ungern  beiwohnten. 

,\  t 1  tf  eh  u  1  e '  c«  Hing:  ein  wenig  fönt  c:  bar,  biefe  Einrichtung 
bei  ber  trmee  be«  SafleufletneT«  nennen  ju  hören,  bei  einer  Armee, 
beten  Drofc  unb  Unbänbigfeii  fpridmottlid)  geteerten  war,  nnb  bod) 
b^abett  bie  ftelbfdmlen  beflanben.  Der  Drof  von  Seibern  aller  Hrt, 
ben  bie  faiferlicben  Armeen  mit  fid)  führten,  SWarfetcnbctinncn, 
Dirnen  unb  Cb,efrauen  ber  Solbaten,  bitbete  ein  fteine«  $eer  für 
fid).  Duro>  bie  lange  3eitbaner  be«  Äriege«  entflanben  »ollftänbige 
$au3baliungrn  im  Actte,  namentlich,  in  ben  Magern,  häufig  genug 
trennten  ftd)  bie  Watten  »ieber  oon  einanber,  einer  ging  nao)  9?orb, 
ber  antcre  nad)  Sfib ,  bie  fttnber  f  o  ich  er  fluchtig  gefcbleffenen  (ihe  • 
bünbniffe  blieben  bei  ben  9Kottern,  feiten  nahm  He  ber  Sater  mit 
fid).  SRocb  häufiger  waten  fclbür etftänci idi  bie  Svrö§(inge  anfjer* 
ehelicher  Jöerbältniffe,  um  ae(d)e  ftd>  niemanb  ffimmerte.  Dtefe 
terwahrloften  Äinber  bliebe»  bei  ben  ^eere«abtheÜ»ngen,  »enn  fie 
.  . .  am  leben  erhalten  ttnrben. 

3m  Serlanfe  eine«  dahrjehnt«  hatte  fi*  bie  SXenge  fohher 
fiinbcT  anfebntich  beimehrt.  Die  Stäbchen  traten  bei  ben 
aRarfetenberinnen  in  Dienft,  bie  Suben  mürben  jnerf)  beim  Jroffe, 
bann  bei  ben  ^f erben  cermenbet,  enblicb  mtter  bie  Truppen  gefletft. 
Sie  harten  von  frübefler  Ougenb  auf  mir  ftohheiten  nnb  böfe  Dinge, 
bie  ©taue!  be«  itriege«,  fennen  gelernt,  nnb  fclbfi  biejenigen,  welche 
irgenb  eine  forgenbe  ^anb  in  i^rer  9!ahe  fpfittea,  fonnten  feiten 
ba«  ©lücf  geregelter  Vebenfltotife  fennen  lernen. 

6ht  ganj  prächtiger  Zt)pu4  tiefer  Vetite  ift  bie  .©uflel  au« 
S3lafemi^.*  €ie  jieht  ton  Ungarn  mit  berlrmee,  bie  ben  3Dfan«f elber 
jagt,  au«.  Sie  macht  bie  Belagerung  von  Stralfunb  mit.  $cn 
ba  au« ,  com  »orten ,  marfchiri  fie  mit  bem  Snccur«  in  ba«  betfie 
3ta(ien  nad)  :Vfantua.  Sie  geht  mit  fferia«  Regimentern  jurfief  in 
bie  9cieberlanbe  bi«  0ent,  bann  ift  fie  mieber  nach  Vähmen  ge- 
manbert  —  immer  jmifchen  ben  friegaifd)en  unb  fampfenben  .^orbe« 
—  mit  bem  Düngen,  ben  ihr  in  6d>re«»lg  ein  »Sdjottlänbet« 
hinterlaffen  hat. 

Diefe«  mit  fraftigen  Strichen  gejeirftnete  Sanberleben  ber 
Armeen  jener  ^ett  machten  bie  Solbatentinber  oon  Snfang  bi«  jum 
ßnte  buro>.  Senn  fie  flein  maren,  ruhten  ^e  im  Indje  ber  Butter, 
auf  beren  9iüefcn  h«"genb,  ober  nntet  ber  fehmtxfcigen  Veinmanbbecfe 
eine«  bolptigcn  Bagagemagen« ,  inMfchcn  Sranntnetnfäffern  unb 
Gommi«broten,  in  fpületen  Oahren  fehritten  fie  neben  bem  2rofj. 
nwgen  einher,  ftaufjg  ju  bem  «ortTab  ber  Armeen  gehcrenb,  »aren 
btefe  5tinber  natürlich  fragen  ber  enife^ltchfien  Scenen.  Denn  bie 
trften  Colonnen  bei  fieetc  te«  breißigjahrigen  Äriege«  verübten 
ftet«  bie  größten  Untaten  burdj  Sranb,  1<lünbtrung  :c,  tsenn  fic  in 


ei»  feinbliche«  ?anb  famen.  »ei  btefen  Gelegenheiten  legten  niebt 
feiten  bie  Selber  mit  $anb  an. 

Die  gro§e  ÜRenge  irregulärer  Imppen  "bei  ber  fatferlitb- 
ltgifitfd)en  Attttee  bilbete  namentlich  eine  {>auptplage  fftr  bie  unglflcf' 
liehen  Semohner  ber  von  ihnen  fiberfebtvemmten  ©egenben.  Unter 
biefen  Raufen  befanben  fid)  benn  bie  Sctbcr,  bie  öffentlichen  Dirnen, 
bie  Sinter,  bie  Sutfctcnter  nnb  Drogbnben.  Om  3ahre  1620 
gefchah  ber  Sinmarfd)  ber  faiferlid)en  Armee  vo»  Saibhofen  aus 
im ch  Lohmen  in  jwei  (5 ol ernten.  Stilb  führte  bie  erftc,  tvelcbe 
au«  beutfehen  Slegimentern  beflanb.  Güter  ber  f^limmften  ^eer« 
führer,  ber  ©raf  8  o  u  c  q  n  o i,  befestigte  bie  jmeue.  Sie  feftte  lieb 
au«  SaQonen,  Otalienern,  Spaniern  —  unb  Rofacfen  (! !)  jufammert. 
Selbe  (Solonnes  vereinigten  ftd)  vor  ^ifeef.  Den  Söcrrrab  in« 
böhmiWe  l'anb  ffkatta  bllbeten  3ige»»eTbauben  au«  2Hannern, 
Seibern  unb  Ämtern  bejtehenb,  jete  eüoa  15—20  SRan»  ftarf. 
Oeber  „^igeuner  hatte  jlsei  lange  geuerröhre  bei  fid),  bie  Seiber 
fafen  )u  ^ferbe,  hatten  bie  Ämter  hinter  ftch  unb  führten  ein  t<aar 
■ßifielen  im  Sattel.  Sie  legten  fid)  i«  ben  Hinterhalt,  in  ©ebfifefre, 
SSlber  unb  ©raten,  raubten  nnb  plfinberten,  »>a«  nnb  mer  ihnen 
in  ben  Seg  fam. 

<S«  ifi  befatrat ,  mit  melier  ©efd)icfltcbf eit  gerabe  Äinber  bei 
«n«tt6ung  oon  SJerbreo>e»  verfahren,  menn  fte  bnrd)  vermorfene 
ältere  'ßerfonen  baju  angelernt  »erben  —  bafj  in  einer  3eit ,  u>o 
jebe«9ieeht  unb©efe^  befeitigt  mar,  tto  ber  Unterfcbieb  }»ifo>en  <Dcein 
nnb  Dein  veDtemmen  aufhörte,  btefe  fehlt  er,  me-n  Xalente  nod)  ganj 
befonber«  üppig  mudjerten,  Hegt  auf  ba  $anb.  9cun  gab  e«  |toar 
bei  )ebem  ^»eerhaufen  9tnmormeißer ,  Stecf entnedjte ,  $rofo§e, 
Satbel,  meldje  befenber«  )Ur  Uebermacinng  anjüd^tiger  grauen - 
jtmmer  befimmt  tearen,  allein  alle  biefe  Seamten  ft -nerton  bem  Un= 
mefen  gar  nicht,  ober  boo)  nur  in  foleben  gäQen ,  wo  fie  felbfl  leinen 
Profit  baoon  hatten.  Die  friedlichen  fetten  be«  treisigjährigen 
Kriege«  begfinfrigte»  jebe  Art  be«  Verbrechen*,  unb  man  verf  auf  te 
fogar  SRenfehen,  namentlich  aber  Äinber,  bie  in  eroberten 
Stabten  geraubt  »urbe». 

3n  bem  ^ctubfefarethen  be«  Äatfer«  Jferbtnanb  an  ben  Äur* 
fflrflen  von  Sathfen  d.  d.  Sien  be»  5.  December  I6l9,1cetd)e« 
ben  Ii  in  fall  ber  Ungarn  nnb  Pehmen  febiltert,  beifjt  e<:  .Sie  (oie 
Meinte i  fennb  bor  Sien  gerüefet  unb  haben  9?ctt)len  ©abor  benebfi 
bem  ©rafen  2  hur»  bie«*  nnb  jenfeit  ber  Donau  ohne  SKefpect  ber 
i<erfpbn  geraubet,  gemorbet  nnb  geplünbert;  undutölicbe  ibranuei 
verübet  —  jumal  bie  ^ungar»,  a»  benen  Orten,  me  fte  Onanier 
gehabet,  aQe«  oeroüflet,  unfaglid)  viel  Tormentu  jur  ttifetfchung 
von  ©e(b  nnb  ©ut  angemenbet,  in'ontrrbn:  aber  unfäglid)viel 
jungeÄnabenvo»  12  bi«  t<»  Oaljrcn  geraubet,  fo  fie 
hernach  jur  mehreren  crcbänblidjfeit  verlaufet." 

Diefe  nnglüdlichen  Äinber  blieben  fpäter  bei  ben  beeren  voll- 
fiänbig  rcinMb tieft ,  ohne  Wittel  nnb  Sege,  mietet  in  bie  $eimat 
tu  fommen.  Sie  famen  mit  bent  febon  vorhanbenen  ©eftnbet  in  bie 
cngfle  Berührung  unb  mürben  ju  Kaubctn  erjogen.  Sie  ergiebig 
bie  ÜKajjia«  gemefen  fein  mflffen,  meldte  btefe  9?urfd»e  au«ftih»teh,  be- 
tagt eine  SteÜe  in  bem  «riefe  vom  21.  frbtuar  1620,  ber  bie 
I baten  ber  fiefaden  fd)ilbert:  »Sie  vetängern  Äleiber  um  8— 10 
Dhatcr f  bie  aaJOO  gctoflet  unb  ftehet  man  Keine  Trof; tuten  unb 
^tit  fUbernen  «atmen  unb  Sdjüffeln  umherlaufen,  bie 

Digitized  by  Goos 


  63J   


fie  Uffeln*.*  *)  Die  3"8«llefW«t  WW*  ber  3ungen  über* 
fticg  alle  ©rengen.  Sit  jubtten  Dinge  au«,  tie  fanm  (Srwachfene 
unternommen  haben  würben.  Unter  vielen  Veifbielen  bafttr  liegt 
mit  eine  ©eriehttoerhanblung  bor,  na*  »eitler  ein  3unge,  $an« 
©lafer,  fdnem  fiieutenant  Oohann  »on  ©<hönfel«  am  13.  September 
1C19  mit  um  ötetmeffer  einen  Stoß  in  bie  Örufi  »erfefct  br.,  »eil 
ber  Of ficier  bem  jlDÖlfiälyrigen  Surften  eine  SDiaul > cb t U c  verabreichte. 
Die  düngen  mit  Troßbuben  würben  tabev  aud)  bem  großen 
Krieg«»elfe  gleichgeachtet  imb  feet  bem  ©erneut  nicht  gefront. 

«Umäblid»  änberten  fid)  bie  Verhaltniffe  in  ben  Krauen,  ba  ber 
Krieg  eine  beftimmtere  gorm  annahm.  Die  erfien  3ahre  mürben 
in  einem  f ortwähwuben  $in  *  unb  §erjiehen,  Piegeu  cor  gemiffen 
Orten,  Ueberfäden  unb  VeTOÜflungen  hingebracht.  Kl«  SBaHenflein 
unb  fpäter  ®uftat>  ^Itolpb  auf  bem  Jtriegftt^eater  erfd)ienen,  regelten 
fta>  bie  Dinge  einigermaßen.  Der  große  ©<hroebenfönig  batte  fireuge 
Dilciölin  in  feiner  «rmee  mit  unerbittlicher  etrenge  aufregt  er- 
halten. So  finben  fich  bei  feinem  erfien  Kuftreten  in  Deutfdjlanb 
feine  Spuren,  baß  ben  fcbroebifchen  ©otbaten  ba*  IRitnebmen  oon 
grauen  geflattet  mar.  Dagegen  folgte  ber  fömglichen  Krmee  aller» 
bing«  ein  jlemlicb,  bebeutenber  Troß  »on  »agage  unb  SKarfetenbern, 
meld*  leiteten  eine  gewiffe  Vacbtfumme  an  bie  Srieg«faffe  jagten 
mußten,  ffiahr |d>e;ttii±  ließ  fich.  jebocb,  bie  aWaßregel  gegen  bat 
3)iiifübren  ber  grauen  ntd)t  aufregt  erhalten,  benn  bie  »on  bem 
Könige  im  3ab«  1631  auf«  neue  betätigten  jtnrgeartifel  enthalten 
einen  Barographen  (89),  tn  welchem  e«  fyetgt : 

,3m  ?ager  fofl  fein  lieberltdj  ScBeib«bUb  gebnlbet  »erben,  ©er 
aber  fein  eigene«  öheweib  bei  fi*  haben  »in,  mag  e«  tbun.  SBenn 
ein  lebige«  graueugtmnter  gefunben  wirb,  fo  feil  berjenige,  welcher 
fie  nehmen  will,  bie  (Srlaubniß  baten,  fle  gefe|li©>  gu  r/enratb.en,  fonfi 
aber  gegwungen  febn,  fie  gu  entfernen.' 

Die  au«  folgen  (S^ebünbniffen  entfproffenen  Ämter,  bie  Troß* 
jungen,  Drommelbnben  unb  Pfeifer ,  waren  balb  ©egenflanb  ber  be» 
fonbern  gürforge  be«  »itaig«,  beffen  fdjatfer,  alle«  ftcr/tenber  »lid 
auch  biefe  Knbangfel  feine«  $eere«  überwachte.  Cr  ftiftete  am*  bie 
g e  l b  f  d) u l e n.  Gebe«  Regiment  mußte  ehre  fett^e  errichten,  .um,' 
»ie  bieVeretbnung  fagte,  „ben  ©olbatenfinbern  eine  gute  Crjiehung 
geben  ju  laffen,  bamit  fie  fdjon  in  frfl^efrer  3ngenb  an  ein  orbent« 
liebe«  Veten  unb  an  ©ehorfam  getcvbm  würben.-  ©obalb  ein 
©tanblager  ober  eine  regelmäßige  Velagerung  nethwenbig  würbe, 
etablirten  fi*  biefe  Schulen.  ©ie  »urben  entmeber  unter  freiem 
Gimmel  ober  in  einem  $aufe  be«  nächftliegenben  Dorfe«  ober  unter 
bem  Dadje  eine«  3elte«  abgebalten,  ©ufta»  Kbolph  übertrug  bie 
gübrung  biefer  ©dmlen  ben  ©eiftlia>en  feine«  §eeTe«,  bie  Regiment«' 
febreiber  leiteten  bie  nötigen  Vorfebrungen  ein  unb  beforgten  ben 
Knfauf,  bie  Verkeilung  oon  Vficbcrn  :c.  Die  .Hinter  errangen  aller- 
bing«  »ein  htyere«  militärifä)e«  ffiiffen,  fie  lernten  lefen,  fa>reiben 
unb  rennen,  ben  Äated}i«mu« ,  eine  gewiffe  Äenntniß  ber  Vibel  unb 
bie  erfien  Paragraphen  folbatifeb,er«3nflruction«tabe(Ien,  aber  e« 
würbe  boeb,  ein  flttlieber  ^alt  für  fie  bureb.  biefen  Unterrio>t  gewonnen, 
ber  noc^  bebeutenb  gefefiigt  »erben  mußte  bureb  ba«  »eifbiel  »on 
Knfianb,  Sitte  unb  DiSciölin,  »eldje«  bie  älteren  ©olbaten  gaben. 

SBie  feb,r  wob,ltb,atig  biefe  §ebung  ber  Crjieb,ung  im  gelbe  auf 
bie  jungen  ©emfltber  wirtte,  beweifl  folgenber  gatt.  3n  bem  ®egen» 
lager,  weldje«  ©ufla»  «bolbb.  bor  ben  sBetfo>anjungen  SBallenfiein« 
bei  Dürnberg  bqogen  hatte,  würbe  täglich  jweimal  gelbfcbule  unter 
einem  ffiagenfebubben  gehalten.  Da  »on  3eit  ja  3eit  mit  ©efebüft 
gefeuert  warb,  gefebab  e«,  baß  eine  Äanonenfugel  bureb  t<n  ©chubpen 
fuhr,  in  welchem  bie  ©olbatenfinber  gelbfa)ule  bUtten.  8riber  riß 
ba«  mirbehfehe  Sifen  brei  ftnaben  nieber,  aber  aOe  Übrigen  blieben 
mit  ben  ÖUd}ern  in  ber  $anb  ruhig  fota.  Bit  »aren  fo  an  ba« 
Jttacben  unb  ©aufen  ber  «ugeln  gewöhnt,  bie  »eflimmung  be«  ©ol« 
baten  war  ihnen  tureb  ben  Unterricht  fo  wichtig  unb  ehrencoü  bar» 
gefleUt  worben,  baß  fie  faum  bie  garbe  Snberten  ober  irgenb  ein 
SWerfmal  ber  gurdjt  jeigten.  Sicherlich  ifi  biefe,  wenn  auch  nur 
notdürftige  Äu«bilbung  ein  ©runb  jur  au«fcauemben  la^jftrfeit 
fo  oieler  fch»ebifchen  ©olbaten  geworben. 

92«d>  bem  lote  be«  »önig«  würben  biefe  öinrichtungen  freilich 
nicht  mehr  ftrenge  aufrecht  erhalten ,  bod)  ließ  ber  $erjog  iBernharb 
»on  ScBeimar  bie  gelbfchulen  bei  ber  fchmebifcheu  «rmee  nicht  in 

• 

•)  „««ttrauliaje«  Sdjreiben  au§  ©ienn."  -  «. 


Verfall  fomsten.  Ohne  3»eife(  »urbe  biefer  ge(bfa>ulunterricht  bei 
ber  taifet liehen  «rmee  nach  bem  SKufier  ber  fch»ebifchen  eingeführt. 
SEDavi  ©<hiHer  mit  <9qug  anf  bie  in  ben  (aiferlichen  beeren  befmb- 
liehen  fiinber  feinen  i!olf:fcben  OSger  fagen  läßt:  ,3e  nun,  ba« 
(bie  ©olbatentinber)  muß  ber  ftaifer  ernähren,  bie  Armee  fid) 
immer  muß  neu  gebären,"  »ar  mit  ben  Oahreu  ein  gemiffe«  ®e« 
1'efc  genorben,  ein  stecht,  »e(d)e«  bie  Mütter  ber  oft  »aterlo«  herum* 
laufenben  Ämter  in  Hnfbrua)  nahmen.  Die  Srmee  brauchte  am 
<Snbe  boa)  einige  Veute ,  bie  lefen,  rechnen  unb  fchreiben  Tonnten.  <£« 
»urben  baher  bie  «relbfchulen  eingefühlt.  Die  ©eiftlichen  fianben 
niebt  in  bem  flnfeben  bei  ben  Äaiferlid)eu ,  »ie  fte  e«  in  ber  febwe 
bifd)en  Ärmee  genoffeu,  auch  »ar  turdj  bie  bunte  3"fammcni'e(}un^ 
ber  Nationalitäten  eine  »eit  fefiere  unb  ftrengere  ^utebabung  ber 
©chul)ud)t  nbtbtg ,  um  bie  milben  4<urfcben  einigermaßen  gu  j ugeln. 
2Ran  »ntraute  be«halb  bie  bUrftige  Pflege  be«  ©eifie«  (Sorboralen, 
2Bachtmeifiern  unb  gelbmebeln  an.  Vitt  ehemaligen  ©tubenteu,  »er* 
fommenen  ©Treibern  ober  Äbcofaten  war  im  faifer liehen  Jäger  fein 
SKangel,  unb  bergl.  Venu-  fanben  fieh  benn  aua)  bereit,  ihren  3ög 
lingen  ju  gemiffen  Xage«}eiten  Unterricht  ;u  erteilen. 

(Sinen  folchen  SKoment  fieUt  unfre  3lluftration  ganj  trefflid) 
bar.  Unter  bem  au«  ?ein»anblappen  unb  Deden  gehüteten  ©dfu^» 
bad)e  fi^t  ber^err  gelbf  chulmeifler,  ein  ftammiger  (Jorboral, 
»or  bem  offenen  ^uefcc.  Da«  luflensedenbe  3nftrument,  ein  5Robr« 
fioef,  lehnt  neben  bem  ^ulte  ober  ber  Tonne,  »eiche  baffelbe  bilbet 
-'Jitt  »id)tiger  SKiene  bemonfirirt  er  ben  ihm  gegenüberfiehenben 
Änaben  bieiBebeutung  ber^oh^'  benn  offenbar  ifi  e«  eine  Bechen« 
fiunbe,  bie  hier  abgehalten  »irb.  Son  ber  ©trenge  be«  üehr« 
meifier«  gibt  bie  unaugenehme  Jage  be«  linf«  im  Sorgrunbe  befinb« 
liehen  3ß8Üag«  ein  berebte«  3e«fl««iß#  beim  ber  Delinquent  ifi  mit 
bem  fegenannten  „©eh»einfnebel*  geftrafL  ©anj  »orjflglich 
ifi  in  ben  Ä5bfen  unb  ©eflchtern  ber  ©olbatenfchuljungen  bie  oben 
ermähnte  Serfchtebenheit  ber  Nationalitäten  wiebergegeben,  au«  benen 
bie  ^pcereÄabtb  eilung  befiehl  Der  Meine  langhaarige  Surf  che,  ber 
fo  eben  an  feinen  gingern  b.  erumarbeitet)  um  bie  «uf gäbe  }u  lö jen,  ifi 
firbcriicb  ba«  Äinb  eine«  Deutfchen  ber  großen  Armee ,  ein  Knabe, 
beffen  Sater  vielleicht  an  ber  ©bü}e  feine«  9iegbnente«  einbezieht, 
währenb  ber  fHeine  mit  ber  leichtfertigen  9)cutter  von  Drt  ju  Ort 
wanbert;  ber  Sprößling  fötrate  in  ©ammet  unb  ©eibe  fieden,  auf 
bem  ©cbloffe  be«  Vater«  leben  unb  einfi  befehlen  —  fo  wirb  er  im 
heften  gaQe  einfi  auch  einen  fteiter häufen  commanbiren  unb  ohne  ju 
wiffen,  woher  er  fiammt,  möglid)erueife  auf  bem  ©anbe  be« 
©chlachtfclce«  enten.  Der  lädfelnbe  «urfebe  mit  bem  Äran«fopf, 
ein  SRifchling  oon  3tatiener  unb  Deutfchem,  ifi  fa)on  gemixter.  <Sr 
hat  bie  Kufgabe  gelöfi  unb  brennt  barauf,  fie  bem  Sorvoral  jn  offen* 
baren ,  währenb  hinter  bem  ©evrttften  ein  f leiner . r  Surfd)  ba«  Amt 
be«  Sorfagen«  aua  übt.  Der  große,  langbeinige  3unge  mit  ben 
3ügen  unb  Kleitem  be«  Ungarn  fiarrt  f)(Ab  bumm  halb  »erwunbert 
in  ba«  ihm  noch  gaqlicb  neue  Treiben.  Gr  »erfteht  bie  ©»rad)e 
ber  Deutfchen  nicht  recht.  Der  intereffante  ftovf  eine«  neben  ihm 
fUjenben  Surfchen,  beffen  fd)arfblidenbe  Augen  bie  gewiffe  Verachtung 
be«  Vebrmcifter«  au«btiiden,  birgt  -allerlei  Släne  unter  feinem  Schate!, 
halb  ©banier  unb  lulb  granjo«,  ifi  ber  Schüler  feben  frühreif 
genug ,  um  mit  ber  Iabal«»feife  in  ben  Unterridjt  gu  fommen.  <S« 
ifi  ein  ©eficht,  beffen  Träger  entmeber  au«  ber  9Rtfere  be«  »üften 
©olbatenleben«  fia>  emverarbeiten  ober  am  ©algen  enben  »irb, 
einer  jener  33eftanfctbeile  be«  jufünftigen  jüngeren  Armeenachmucbfea, 
au«  benen  im  breißigjährigen  Äriege  Zauber  in  Uniformen  »ie 
Gfolaui,  Soucquoi  unb  ©chnmabi  ober  fflhne  Parteigänger,  »ie 
3ohann  »on  SBerth ,  hervorgingen.  SoQfiänbig  gleichgültig  gegen 
ben  Vorgang  be«  iStaminirtaerben«  ifi  ber  sBurfcbe  im  ©cbafvelge. 
<Sr  ifi  fo  an  ba«  Vagabrabenleben  gewöhnt,  baß  er  nur  burdb 
äußetfien  3»an0  bewogen  werben  Tann ,  in  ber  langweiligen  gelb* 
(diule  eine  ©tunbe  „abgufi^en".  ©ein  q^unb  unb  ber  gefnebelte 
greunb  intereffiren  ihn  »eit  mehr,  unb  nur  ba«  ©chidfal  be«  S3e* 
firaften  hält  ihn  noch  am  Vla^e.  Sin  »lOlürllehe«  Verlaffen  be«« 
felben  Ȇrbe  auch  ihn  in  ben  Knebel  bringen,  benn  (eiber  ifi  er  auf 
ben  oorberften  Wag  gefommen,  fonfi  liefe  er  geroiß  fet/on  binreeg  mit 
ben  im  $intergrnnbe  babonfchleichenben  »ameraben ,  »elcbe  fieb  ben 
(Sifer  be«gelbfehulcortoral«,  ber  gang  in  feine  päbagogifchen  pflichten 
»erfenft  ftheint,  gn  Nufte  machen,  um  über  einige  halbgertrümmerte 
gafchinenl örbe  in  bie  Sagergaffe  gu^entfommen ,  wo  ein  befferer  $  ei; 
»ertreib  ihrer  wartet.  SRöglia)  auch,  baß  ber  (leine,  b  üb  febe  Junge,  mit 


 .  


J 


632 


bem  ftd)  ber  Pebruteifler  befcbäftigt,  bemfelben  jttr  befonberen  Äuf 
ficht  unb  forgfaltigeren  Unterwerfung  empfehlen  ift,  betin  tro|j  be« 
ntdbt  adju  günfttgee  diefettate«  ber  *}Jrüfuag  nach  einer  fo  eben  ge- 
gebenen Pection,  briiifen  bie  3"ge  bt*  Gorperal«  bodp  SJo^lrooOen 
au«  unb  ber  hinter  ihm  flehmbe  Sthelgcbilfe  im  SSamm«,  um  gut 
unb  Degen,  bemfibt  fidj,  bura)  Berrath  tem  Keinen  Schüler  eitiju- 
belfea,  inbem  tx  bebeutfame  ^ingcrjeicbee  macht ,  wobei  ein  fafl  mit* 
leibige«  PäcbetB  feine  biden  Pippen  umfielt,  ein  Paddeln,  welche«  ben 
Soltaten  jungen  fagen  fod,  wie  bod)  ergaben  er  über  ihnen  flehe 
burcb  ben  mühfam  erreichten  8ilbung«grab ,  ber  ibn  befähigt,  bie 
vier  Specie«  mit  einiger  Änftrenguug  rennen,  feinen Wanten  fd)reiben, 
©ebradte«  unb  ©efchrtebme«  lefen  ju  tonnen.  Gr  wirb  e«  jum 
Gorporal  bringen  —  ficherlieh !  unb  eine  fold)e  Gharge,  wid  in  ben 
bewegten  fetten  be«  Jhiege«  unter  Sadenßein  fchon  etwa«  fagen. 

„Denn,"  ruft  ©cbider«  Saehtmeifler  emphatifch  au«,  unb  bem  j 
tnciruten  ju . 


„38er'#  tum  Ccrvotal  etft  gebracht, 

2>er  ftebt  auf  ber  Veiter  jur    tften  äMacfct 

Unb  fo  weit  tann  (St'l  and?  ncd)  treiben?" 


»Da,*  fällt  ber  Oäger  fa)nefl  ein,  .weeaGr  nur  lefen  rann  unb 
f  ^reiben.' 

3ft  ber  Unterricht  vorüber,  bann  »erben  ber  Corpora!  unb 
fein  gamelu«  bura)  bie  füttere  i^eltwaeb  f cblüpfea ,  an  ba«  Warfe« 
tenberjelt  geb,en  unb  bort  ber  labefpenbenbm  Warfetenberin  mit 
Salbuag  berichten:  .©afe,  Guer  Ottnge  war  b,eut  trefflich  unb 
attent  in  ber  Steebe.  Gr  bat  Weriten  wie  irgenb  einer  unb  »enn 
ba«  fo  fortgebt,  machen  wir  au«  ib,m  einen  ©meral  wie  Sutler, 
golf  ober  »laufart,  bie  ade  brei  aad)  tn  ftehten  ®d)alea  ©ro§e« 
gelernt  haben."  Die  erfrente  Wetter  gibt  bamt  »iiiig  errufen, 
$rot  unb  SBurfl  Lut  unb  füllt  enblia)  bie  bttfbaarhige  gelbflafehe 
be«  ®otbatenfo>ulmeifier«,  bamit  et  auf  ba«  Sohl  be«  fünfttgeu 
©eeeraliffime«  triefe. 


^fieflciiöc  ^Bfätfer  aus  '•Kmerifta. 


in.  JUrktlrbrn  in  ttri»-l)ork. 

Sa«  bie  über  eineWtUicn  ftarfeGinwohnerjahltton  9(ew-?)orf 
täglich  an  Peben«mitteln  »erjeljrt ,  ifl  burcb  bie  Statifiif  nodj  nie)  t 
in  aden  Ginjelheiten  feftgeftellt ;  au«  ber  Ihatfad)e  aber,  bafj  e« 
täglia)  für  15,000  Dollar«  Hufteru  (berebfcheittlid)  h  40  Gent« 
ba«  Dufcenb)  confumirt,  lägt  fia)  ein  annä^ernter  Schluß  auf  ben 
Serbraua)  »ob  ftleifd),  ©rot,  ©emflfe  unb  SBictealiee  jief^eu.  SNew- 
Oerfett,  SJeimftttvaatee ,  Peng -- 3«lanb ,  bie  langgeftrerfte  3nfel  läng« 
ber  Äüfte,  ber  Staat  <Keu>  *  Vjorf  ten  gubfeu  aufwärt«,  ber  ganje 
Seften  unb  ein  Ib/il  be«  Sßben*  liefern  regelmäßig,  »a«  biefer 
coloffale  Wagen  verjebrt. 

9fenn  Wärfte  bienen  jur  Sertheiteog  be«  $ebarf«  anheben«* 
mittein  tbeil«  birect  bura)  Serfauf  an  bie  Gonfumenten ,  tb.-il«  — 
in  ben  trubeften  9)?orgenf)unben  —  bura)  ben  Gngro«terfauf  an  bic 
taufenbe  über  bie  ganje  ©tobt  b,in  verbreiteten  &leütl)änbler.  S?on 
biefen  Wärften  finb  nur  jwei  ton  einer  ®rö§e,  wie  fie  ben  SSebürf« 
niffen  ber  ©tabt  einigermaßen  genügt,  nämlid)  ber  g  ult  onmarf t 
an  ber  ofilia)en  unb  ber  SB afbingt onmarf t  an  ber  weftlicben 
Sliifjfeite  ber  unteren  Stabt.  ^Iber  aud?  biefe  fielen  an  (Sinricbtung 
unb  Äeinlicbfeit  weit  bütter  bem  jurüd,  an  »a«  man  in  biefer  ©e- 
gie^ung  in  Europa,  felbft  in  Statte»  mittleren  SJange« ,  gewöhnt 
ifi.  39«fce  f)o§en  an  einer  Seite  an  ba«  j^lußufer  unb  ftnb  auf  ben 
anberen  t>on  fcbmutyigen  Keinen  ober  großen  Käufern  ober  vielmehr 
©araefen  unb  ton  einem  (Gürtel  unreinlicher  Straßen  umgeben. 

Wägern  wir  un«  bem  Warfte,  fo  btiften  un«  fcb,on  »on 
»eitern  bie  unattetitlidjften  ^uabünftungen  entgegen,  weldje  au« 
ben  Raufen  von  ttufterfebaieu  unb  ÖemüfeabfaK,  mit  wcla>en  bie 
©offen  verfterrt  fvnb,  aufpeigen.  *>on  «bfluß  ifl  b,icr  feine  SKcbe. 
leiere  von  fiagiürenbeni  SSJaffer  bebeden  ben  flüffigem  Äotb, ,  welcher, 
wie  jum^ob,ne  be«  unglücflia>enaöanterer»,  gerabe  an  ben  Straßen- 
eden unb  Uebergängen  am  ftärfften  ift,  unb  gerabe  ba,  wo  ba« 
Straßengebränge  in  ber  5Räb,e  be«  Gingange«  am  größten  ifl,  gibt'« 
am  weiften  Stbmufc  unb  Dunfl.  9cew  ?)erf  gibt  5War  für  Straßen- 
reinigung  .in  ben  Gontractor,  (Srticbter  Uör/itina,  jabrlia)  bic  Steinig • 
feit  von  einer  falben  Million,  aber  biefer  fiedt  rub,ig  brei  Viertel 
baton  in  feine  lafdje  unb  Verwentct  vielleicht  fautn  ein  Äcbtel  für 
ben  3**d  be«  Contracte«.  Om  Sommer  läßt  er  einige  5D?al  eine 
Jtebrntafdjiiie  burcb  bie  Straßen  fabren,  im  Sinter  aber  Scbnec  unb 
ScbmuQ  rubig  liegen,  bi«  bie  »liebe  Sonne*  alle«  in  einen  flüfftgen 
©rei  venoantclt,  weldier  bie  Fußgänger  von  ftoßf  bi«  p  Auß  be« 
fbri^t  unb,  beim  (Sintritt  ber  $>iee  in  Staub  verwanbelt,  von  ben 
troefenen  ücfylen  ber  3icw  -■  vMcrfer  b,inabgefd)lucft  wirb.  Die«  ifl 
jetenfall«  bic  bitligfte  Straßenrelnigung«metb,obe,  unb  e«  gehört  weiter 
niebt«  al«  etwa«  ©ebutb  unb  . . .  ©ewobnbeil  baju,  um  fie  al«  felbfl- 
verftäntlid)  b,injunfl)men. 

«n  ber  äüeflfeite  von  Sroabwat),  SBefet>  Street  b,inabgeb.enb, 
pafftrt  man  Pätcn,  in  wclcben  ade«  O.^öglidje  unb  —  Uumöglicbe 
„lecond  hand"  (au«  ber  jweiten  $ant)  ;ubabenifl,  vom  vollflänbigen 
«njug  bi«  ju  Scbub>anbem,  »on  SRobeln,  laffen,  Äannen, 
Hammen,  Spiegeln,  Xafcbentüdjern ,  ^üten,  Schirmen  bi«  jum 
Sdjwcfelhötjeb,en  b,erab.  Gine  befonbere  Specialität  bilben  grauen« 
Heiter  von  ben  greHflen  garben.    Dann  geb,t  e«  burcb.  mehrere 


Durchgänge,  eingenommen  ton  $5abtern  in  ®cbub>änbeni  „ten 
cents  a  üozenu  (ba«  Dnfcenb  10  Gent«),  @»p«figurenveTfänfrrn, 
toeitb,«  au«  bem  fomttgen  Dtalien;  SJerfäufern  »on  «urfeTfeffeln 
unb  3innfehüfTetn  jeber  ®rö§e;  tu«rufem  »on  grünen  Orangen 
unb  btttern  Gitronen;  au«(teflern  »on  bewunberung«wutbtg  con« 
ftruitten Rappen,  bei  beren  flnbliff  bie Äinberaugen  entjücft  flnb,  Bieter 
unb  iüerläufer  »on  Sä)ütfen  ä  jehn  Gent«  ba«  $funb  —  unterm 
halben  $rtt«,  well  fdjon  .etwa«  angegangen*  —  ©djuhwichfe  k  5 
Gent«  bie  Sd)a<htel  unb  fchmu«igau«fehenbe  ©änfe  a  15  Cent« 
ba«  $funb  —  aüe«  ^Be«ond  hand",  b.  h-  i't'lcdjt ,  anb  .anter  »cm 
hatbea  *i|Jrei«"  —  eabüch  gelaagen  wir,  SBafhington-Street  freujenb, 
naa)  bem  3Xarft  felbft 

Die  Stnßenfeite  beffelben  ifl  meifl  »on  .Oung<3rlaab*  befe$t, 
welche«  ju  ben  bifligfien  greifen  9Ütbea,  äBilbpret,  Öäitfe,  ^ühner 
unb  gelegentlich  einen  Druthatm,  pfiffe,  3epfet  unb  an  ©uarmtfSben 
auf-  uab  abtanjenbe  ^appea  feilbietet.  Da  flnb  ferner  Ibc»ge 
fdjirre,  «epfel  in  gäffern  :c.  SBir  »enbea  uu«  jwifdjen  einer  Wenge 
»on  Sorben  unb  Grinolinen  burch  einen  ber  engen  ®änge,  wela)e  bie 
niebrige,  au«  $otj  conflruirte  ÜRarfthaUe  burchjiehm,  i'iutur<t. 
Da«  Iage«lid»t  fällt  nur  fthrheb  bura)  in  ber  Decfe  angebrachte 
genfin  \)txäti  unb  mifebt  fid)  mit  bem  röthlicbgelben  Pichte  ber  in 
ben  meiflen  Stäaben  brennenben  @adflammen. 

SBeld)  ein  @ebrdnge  »on  Wäbchen  unb  grauen  jeben  Klter« ! 
Seid)  eine  Armee  von  Mörlen  !  9Bela>  ein®equetfd)  »on  Grinolinen ! 
Seid)  ein  Raufen  uab  Stoßen  unb  Schwaben  unb  Pad>en  unb  n  oh 
dear!"  'Su«rufe  —  unb  bann  Welche  Straßen,  gefüllt  mit  Pamm^, 
Jpammel-,  -ffinc  -  unb  Scbweinefleifch !  Soweit  ba«  luge  fetten 
tann,  weit  binaua  jwifchen^Pichterreihea  finb  Piniencompagnieen, 
Bataillone  anb  ^egimeater  voa  bahiagefd)i«benen  fetten  Schafen  unb 
janen  Pämmern.  Unb  wenn  von  „up-towu*,  ber  obeten  Stobt, 
mit  jebem  Gar  ber  ^ferbeeifenbahnen,  welche  in  ben  angrenjenben 
Straßen  auflmünben,  wenn  von  SJroeflun,  $»obofea  uab  3erfe»-G1t» 
mit  jebem  gahrboote  Sdjarm  »on  ftrauen,  mhÄSrbea  am  ?lnn,  an- 
fommen  unb  ftefa  ju  hanberten  anb  taufenben  burcb  bie  Gingange  in 
bie  SNarfthatle  jwängen,  ba  verfebwinbet  bie  .unabfehbare*  Wenge 
von  Scljaf«  -  unb  Scb,weine»ierteln  unb  Sünbfleifchftücfen  nad)  unb 
nach  in  biefen  geräumigen  $anbförben.  ©emetfen«werth  ifl,  baß 
SRtnbfleifä)  unb  ^ammelfleifeh  bj«  i«  8«*«  fetten  ober  gar  nicht  fo 
gut  ju  haben ,  wie  in  ber  alten  Seit,  wa«  wahrfcheintid)  an  ber 
verfd)iebenen  SBäflung,  weldje  hier  nicht  fo  forgfältig  betrieben  wirb, 
liegt  Tljatfacbe  ifl,  baß  mandje  $ütel«  nnb  ein  eBglifcherÄeflanrant 
regelmäßig  per  Ganarbbampfer  'öleifeh  voa  Gnglanb  erhalten  unb 
ihrea  $abituü«  baffclbe  ju  boppetten  greifen  auftifchen.  „Roastbeef 
ofold England"  unt  „real  englltll  matten  chopn"  Westen  oft  in 
bett^eituugen  von9(efiaurant«  aagejeigt,  bed>  wirb  aater  biefem  97amen 
gewtjt  auch  manche«  intänbifche  ^robuet  in  gutem  ©tauben  verjebrt. 

iöem  Sleifchbepartement  brängea  wir  an«  je^t  aad)  bea  gif  eh  • 
aab  x'luflerftänben.  ^>ier  liegen  anf  fehrägen,  f.^ttwäbrenb  nrlt 
Saffer  flberriefelten  aab  mit  Gteftfiefen  belegten  ©efleüen  ade  «rten 
»on  Alu1;  unb  Secfifchcn,  {»äriag,  Wafrelea,  Paehfe,  Scbellfifehe, 
soloa.  blueftsli,  ftarpfen,  $alibut«,  währenb  ia  bea  ftäffera  mit  »er« 
gitteitem  Dedel  ?lale  ptätfehera  ober  geeintem  bin  •  eab  herMe^en. 


633 


Jluftmi  unb  Glam«  (eine  Art  oon  ©eemufcheln,  welche  ju  einer 
©uppe,  ('lam-eliowder genannt,  ocrwenbet  wirb)  finb  befontcr«  jah- 
rein) oertreten,  unb  bie  $änbler  baten  in  ihrem  ©tanb  auch  einige 
Heine  lifdje  unb  Stühle,  bannt  man  gleich,  an  ber  Cluetle  bie  fdjlet* 
mige  i- Um- f:  bequem  geniegen  tann.  jfaxt  tft  bie  Sluflflattung 
biefer  „©alonfl"  mehr  einfach  als  gcfchmacfpoU,  unb  lifebe  rote 
©tfihlc  fleflenweife  fiebrig,  aber  tennodj  eerfichtrn  gewiegte  Wew  ?)orfer 
«uflernfenner,  tag  man  nirgenbfl  fo  frifdie  unb  gute  Äußern  in  ber 
ganjen  Statt  befcmmt  al«  tjiet  am  Warft,  wie  aucb  gan§  natürlich. 

Die  amerifanifdje  Stufier  gibt  an  SBcblgefcbuucf  ben  englifchen 
unb  t/olfieuttfdjen  nid»«  naa),  untertreibet  ftd)  aber  oon  tiefen  burcb 
ifjrt  meiflen«  bebeutenbere  ©röge.  Wan  erjählt  (leb.  eine  hierauf 
bejflgliche  änefbote.  (Sin  fluflernmann ,  ein  fmarter  Jjanfee,  gab 
einem  .grünen"  Gnglänber  eine  faft  hanbgroße  Hufter  unb  fragte 
ib,n,  ob  er  fit  anf  einmal  b,inunterfo^lurfen  fönne.  Diefer  gab  fleh 
alle  erbenfliche  Wühe,  bt«  e«  ibm  enblid?  gelang.  Wit  fd>niunjelnbem 
0efid)tc  beobachtete  Um  berrtuflernhaublerwährenb  ter  frocebur  unb 
fagte  hierauf:  »Well,  you  arc  a  clever  fcllow  indeed,  I  gave  it 
to  five  men  before  you  and  they  couldn't  get  it  down  with  one 
bite,  to  »ave  their  livea."  —  (,Wun,  Sie  ftnb  ein  fmarter  Äert,  io> 
^abe  fie  fdjon  fünf  anbeten  Borger  gegeben  unb  biefe  fonnten  fie  um 
ibr  ?eben  nict)t  auf  einmal  tjinunterfriegen. * )  Wit  roelcbcm  Appetit 
3oljn  BuK  bann  weiter  ag,  lägt  fict)  benfen ! 

«Run  ju  ben  B  utterftänben,  roo  ebenfooiel  „Grcitement" 
berrfdit,  als  im  ftleifcbbepartement.  Unb  hier,  währenb  roh  Butter 
oerf  neben,  e)8ren  wir  eine  fabb  cettifdjen  Urfprung«  einer  ftrennbin 
ein  wiebtige«  ©ebeimnig  mittbeilL 

„Wr«.Genollb,"  fagte  fle,  eine  WeffeTfpifce,  woran  ein  ftlümp« 
a)en  Butter,  jum  Berfucr/en  in  ben  IV nur  flecfenb,  „nehmen  ©ie 
meinen  Wath  an,  unb  roenn  ©ie  je  ein  halbe«  ©dbaf  fanfen  wollen, 
fo  nehmen  ©ie  bie  rechte  ©elte,  au«  bem  Oxunbe,  »eil  fie  bie  fdjwerfte 
Ifft  unb  natürlich,  toeil  fie  mehr  gleifdj  enthalt !  - 

»Dante,  3)1x9.  Goftello.    Faitli !  —  ieb,  werbe  mir'«  merfen !" 

2Bäb,renb  ber  Butterbantler  ben  $anbel  mit  ben  „?abie«"  ab* 
fliegt,  »erpet/ert  ein  RäfehänbleT,  bag  fetoeSBaare  billig  fei,  nnb  barauf« 
bin  eerfammett  fia)  eine  Wenge  ton  Ginfäuferinncn  um  feinen  ©tanb. 

„$ier  ift  echter,  gerauet/erter  ©djinfen  —  au'  uo  nmtnke. 
(fein  3rrtbum!)  3mmer  beran,  —  an'  take  yer  chice,  mem  I 
(treffen  fie  3b," B3ahl,  Wabame).  ©ie brauchen nid>t  über  ben Brei« 
ju  erfchreefen,  nur  15  Gent«  ba«  $funb,  billig!  niebt  wahr?" 

Dtefei  berebten  Ginlabung  fettnen  bie  Warftbefurfierinnen  nicht 
witerftetk-n,  unb  balb  ;ft  fein  Scbinfen  „rar".  Söenigften«  10,000 
ftörbe,  getragen  ben  9000  SDeibern  unb  1000  Wännern  famen  an 
bem  ©onnabenb,  ben  wir  jur  Beobachtung  wählten,  leer  ju  Warfte 
unb  »erliegen  ihn  gefüllt,  unb  jur  güßung  biefer  10,000  würben 
25,000  Dollar«  ausgegeben. 

3e$t  finb  „fchlechte  3riten",  aber  inblühenben  Reiter,  wirb  ba« 
•tepreue  an  jebem ©onnabenb  bort  ausgegeben.  9Reifi  nur  grö§ere 
$au«battungen,  Boarbinghüufer,  $)ötel«,  SRefiaurant«  unb  fparfame 
$>au«mütter  ober  aud)$an«oäteT  faufen  auf  tiefem SWarhe  ihren  Bebarf 
ein.  Die  D?<hr3J^  ber  Qinwohner9?ew*^orf«  entnimmt  ihre^eben«> 
bebürfniffe  in  ben  ihnen  junächfl  gelegenen  Ihrämer«  nnb  Meifcher« 
läben  -,u  bebeutenb  heberen  greifen.  <£«  wirb  immer  fetten«,  bag 
man  ben  $au«oater  felbf)  mit  bem  Sorbe  auf  bem  SWarfte  h«um^ 
fpajieren  unb  einfaufen  fleht.  2)ie  greife  anf  biefem  SKarfte  finb  nach 
eurpräifchen  Begriffen  nod)  jiemlich  ho<h,  wie  benn  5»ew«V)orf  wohl 


bie  theuerfie  ©tabt  ber  SBelt  ifl.  Sil«  Bewei«  nur  folgenbe  wenige 
«ngaben :  Butter,  etfie  üualität,  52  —  58  ßent«,  iweite  Oualttät 
45  —  50  Cent«,  6  <J3funb  ©o>malj  18-20  Cent«,  Gier  6-8  für 
25  Gent«,  Cchfenfleifch,  «ti^penftüde  12-25  lient«,  ©chwrinefleifch 
14-  1(3  Gent«,  »alb«fleifch  12- 20  Gent«,  flalb«cctelette«  30—40 
ßent«  nr.^fnnb,  Sohlf'öbfe  15—25  Gent«  er.  ©tücf.  Den  Dollar, 
h  100  Gent«,  in  $a»iergelb  a  28  ©Übergroßen  ober  1  gl.  38. «r. 
gerechnet,  ergibt  einen  aKehrfofUnbetrag  »on  mehr  al«  ein  Drittel 
gegen  bie  greife  in  Deutfchlanb.  Doa>  ifl  nicht  .ju  oergeffen,  tag 
auch  Vrbeit«lchn  unb  Ginfommen  in  ber  Union  bnrehfehnittlich  um 
tie  §älfte  h<>her  finb  al«  in  Gurona. 

Wao>  jehtt  Uhr  wirb  eö  tunfei  in  ber  URarfthalle,  ein  vi*t  nach 
bem  anberen  wirb  au«gelöfcht  unb  gleifeher  unb  anbere  ^anbler 
gehen  nach  $aufe.  On  ben  buntein  (Sängen  öatrouttliren  nur  einige 
©achter,  welche  baju  angefreUt  ftnb,  ba«  Gigenthum  ber  Bertaufer 
ju  hüten.  Die  Obfberfauferinnen  ba&en  am  längften  au«gehalten, 
\c\}t  naefen  auch  ibre  Sßaare  in  Stiften  unb  gehen  na*  $aufe,  um 
ihren  ben  langen  Dag  über  gemachten  @ewinn  ju  ttberjähten.  3me' 
ober  brei  flämmige  Bolijifien,  ben  jtnübpel  in  ber  $anb,  gehen  auf 
unb  ab,  unb  ba«  ifl  fehr  nöthig,  benn  e«  gibt  eine  SDJaffe  ©dflufif^ 
(Scher  um  ben  Warft  berum,  unb  felbfl  am  bellen  Dag  mag  manchem 
Untjorfichtlgen  feine  Uhr  ober  fein  Dafchenbudj  abhanben  tommen. 
Die  Suchen  >  unb  Äaffeeflänbe  läng«  ber  glugartabe  ftnb  aber  noch 
in  »ottet  thärigfeit.  «uf  ben  i'abentifchen  finb  Rüchen  unb  hafteten 
(„pifs "  /,  Untere  oon  etwa«  mqftertffer  ^ufammenfeßung,  au«gebreitet. 
Der  Raffee  wirb  im  blant  gepalten  Reffe!  heii;  gehalten  unb  ba«  ift 
»iefleicht  feine  befle  Gigenfchaft.  Such  einige  gifchfiänbe  finb  noch 
offen,  wo  man  gebratenen  ©cheUfifd),  Suflern-ober  rtale  hoben  fann. 
„Eels  get  iised  to  being  »kinned  (8ale  gemahnen  fldj  baran,  ge» 
hautet  ju  werben)"  erfahren  wir  ba.  fluch  oysterstew  (Huftera  in 
i'iildi  gelocht)  ifl  hier  ju  haben. 

@egen  jwei  Uhr  tritt  eine  fleine  ^Jaufe  ein.  Dann  gehört  ber 
SRartt  ben  Watten  adeln,  ^»ifeben  jwei  unb  brei  Uhr  tommen  bie 
SRilchjfige  unb  SRarftjüge  ber  Oerfen «  unb  Grieeifenbahn  an,  unb 
balb  raufchen  ben  Aiuf;  herüber  mächtige  rjährboote ,  bo±be»acft  mit 
©emüfe,  Sleifch  jc.  Dann  füdt  fictj  ber  Warft  mit  Gngro«taufern 
nnb  Berfaufern,  mit  Rrämern  unb  gleif ehern,  unb  bei  Dage«anbruch 
burchraffeln  hunberte  von  Rrämerwagen  bie  noch  friOen  ©tragen, 
©ieht  nun  ben  alten  febmufcigen  Warttfdjuppen  je^t  in  feiner  ganjen 
fcäglicbfeit,  fo  fommt  einem  babei  nur  eb  tröflenber  Oebanfe  in  ben 
©inn :  wenn  er  nicht  balb  niebergeriffen  wirb ,  fo  fällt  er  toxi  felbfl 
jufammen.  Gin  unternehmenter  ^anbfehuhfabritant  foQte  bann  für 
bie  SSJegfehaffung  ber  babei  geopferten  Watten  contrahiren.  Ohre 
$äute  gäben  ein  Bermögen  für  ihn,  wenn  er  fie  jur  ffabrifation 
echter,  „birect  »on  $ari«"  importirter  „gants"  »erwenbete. 

Wad)  bem  grogen  $euer,  welche«  177ti,  bem  dahre  ber  Unab- 
hängigfeit«erflarung,  ba«  bamalige  WeW'^orf  faflgänjlich  ebäfd)erte, 
erflanb  SBafhingtonmarft ,  bamal«  ^ubfonmarft  genannt,  wie 
t'bbnu  au«  ber  -Jlfcbe.  3m  3ahre  1813  warb  bie  .n.:i.c  neu  a,if 
gebaut  unb  vergrößert.  Born  ^abn  ber  ;^ett  unb  ber  Watten  ange» 
freffen  unb  »om  ©chmu(je  eine«  halben  Oahrhunbert«  überjogen,  ifl 
fcie  alte  groge  Baracfe  bem  balbigen  Untergang  geweiht.  Wur  bie 
Qualität  ber  bartn  »erfauften  Wahrung«mlttel  geniegt  ben  Wuf, 
oortrefflich  ju  fein.  Der  Warft  felbfl  ifl  ba«  (iegentheil  baoon. 
Sine  luftige  eiferne  ^>aüe  foll  Uber  farj  ober  lang  feinen  Bläh  ein' 
nehmen.  Carl  ©inter. 


|mei  tjagc  unter  öcn  Pförtnern. 

von  einem  riictifpforrner. 


Die  auf  bie  ferne  oft  angemanbte  ©age  oon  bem  Wief en ,  ber 
feine  Wutter,  bie  Grbe,  immer  wieber  umarmen  mug,  um  bie  im 
Rampfe  etngebügten  Rräfte  wieberjngewinnen,  hat  auch  in  ber  Brofa 
be«  aewötjnlicben  Wenfchenleben«  ihre  9Babrheit  unb  tieffinnige  Be- 
bentung.  Wich  wenigflen«  jiebt  e«  immer  oon  £|eit  ju  ^eit  au«  ber 
Arbeit  unb  bem  Rampfe  te«  Beruf« wirfen«  jurücf  in  bie  fröhliche  ?ufl 
ber  3ugenbjeit,  ber  Wutter  be«  Warme«leben«.  Darum  weile  ich 
gern,  wo  ba«  junge  Bolf  tiefte  feiert,  barum  benfe  ich  aud)  mit$reube 
an  jwei  tage  jurücf,  bie  ich  'tirjticb  unter  benBförtnern  oerlebte. 

Die  fd)önen  3ubeltage  be«  22.  unb  23.  Wai  —  an  bem  bie 
altehrwürblge  Bf  orte  ein  325j5hrige«  Beflehen  erlebte  -  hatten 

IV.  aataang. 


aderbing«  ju  ben  ca.  200  gegenwärtigen  Alumnen  eine  flattliche 
©char  älterer  Zöglinge  jufammengeführt  —  aber  felbfl  unter  bem 
fllberweigen  ^aar  fo  mancher  unter  ihnen  leuchtete  e«  jugenblteh 
frtfeh :  fie  alle  erfuhren  erft  recht  ben  ©egen  jener  ©age ,  benn  fte 
waren  ja  in  ooQftem  ©Urne  ju  ber  alma  matcr  jurttefgefehrt ,  bie 
einer  ton  ifjnen  in  feinem  „Bf  örtnerlieb"  alfo  befnngtn: 
©  Pforte,  ««be  Pforte, 

I)u  SDtotter,  bie  mio)  geboren, 
<St  weilet  be«  3Roraen«  unb  Sbenbt 
SDcein  @eift  in  beinen  Hören.*) 
•)  Sit«  ber  „feiner  lieben  alten  SDtutter  Uforte"  gewibmeten  ®ebid)t 
„Unter  ben  Sternen"  »on  SWartin. 

40 


Digitized  by  Google 


635 


*[«  wir  in  langem  anfebnlicbcn  $uge  —  Ml  1 843  von  grieb' 
rieft  SB5ill)flw  IV  ^cftiftete  prächtige  ftat>ne  unt  2Rufif  veraufl  — 
ten  Wingmauern  ^fortaä  narrten  unb  bann  iwifd)en  bm  ©palier 
btltenten  jungen  Pförtnern  unferen  Ginsug  hielten  r  Oberfaul  efl  und 
unwinfürlieb  wie  ein  Erinnern  au«  alter  grauer  $tit.  2Ba«  würben 
vor  fiebenhuntert  Oabren  bie  G  t  fi  e  r  j  i  e  n  f  e  r  itn  n  1  .  gefagt 
baten  ju  tiefem  luftigen  Ginjuge  in  ta«  ihnen  bamalfl  jugebörige 
Je  1  oft  er  St.  Marien  ;ur  Pforte!  3  m  Zeitalter  ber  £ehen» 
fiaufen  unb  btrfireujjöge  bort  angefiebelt,  mußten  fte  400  3ah«fp5ter 
bem  machtvollen  Metront  ber  Wcformation  meieren,  unb  au«  bem 
Jt  l  o  ft  e  r  warb  ( I  r»4.*t)  eine  fäcbfifehe  g  ü  r  ft  e  n f  dj  u  l  e  jur  $eran- 
biltung  von  „getfurcbtigen,  ndjtfcfjaffenen  unb  gelehrten  fJretigeren, 
Pfarrern  unb  Seelfergern."  Wod>  liegt  ja  ber  alte  Vau  wie  einfi 
im  jwiMften  3ahrhuntert  in  bem  anmutig  grünen,  fruchtbaren, 
Von  jttei  ftbljeniügeu  eingebt  offenen  2bai  jtsifeben  Söfen  unb 
Naumburg  im  Jhiiringer  Vanb,  noch  febaut  ber  Anabenberg 
(früher  ter  5t  l  o ft e r b er  g)  auf  ihn  herab,  noch  fließt  gegen  Werben 
tic  Saale  unb  turch  ben  Crt  bie  f  l  ein e  © a a 1 e,  währenb  gegen 
Stieften  bie  SB  in  bl  liefe  «bgrfchleffenbeit  fiebert  —  aber  wa«  bat 
er  alle«  erlebt  in  fo  vielen  oahrhunberten !  3n  ben  lagen  be« 
treißigjährigen  ftriege«  ton  faiferlieben  2ruppen  geplüntert  unb 
mit  Vrantfa)afcungen  tjeimgefuebt,  ja  2'  ,  3abreganj  wüfte  gelaffen ; 
im  fleecnjäbrigen  Äriege  bureb  franjöftfcbe SXarobeur«  beunruhigt,  fah 
tie  alte  Pforte  im  Oaljre  ISO»)  franjefif d> e  Truppen  in  i^ren  9)!auern 
unb  gciväbrte  ihnen  gaflfreie  Veföftigung  unb  Verpflegung,  ja  1813 
hielt  am  läge  cor  ber  Schlacht  vonOrcß«0örfchen  Napoleon 
felbft  vor  ihrem  2b,ere;  IS  15  tarn  fte  an  Vreußen. 

Unter  folgen  Oetanfen  waren  mir  an  ben  Turnf  aal  gelangt, 
an  teffen  (Stufen  »ir  von  einem  greifen  "Pförtner  mit  lateintfcb,em 
©ruße  tewiüfommnet  würben,  unb  in  teffen  feftlid)  gefebmfieftem 
:»Caum  ein  jiemlicb  ermübenber  2eclamation«>  unb  Webeactu«  ftatt» 
fanb,  ber  entliefe  ein  glficfliche«,  langerfehnte«  Cnbe  in  ber  üblichen 
i?rämienrettbeilung  erreichte.  Wur  im  Vorbeigehen  fei  te«  geft» 
gottcöbicnfte«  in  ter  febenen,  auf  gtiebrich  2Bilbelm<  IV  Wnorbnung 
im  alten  ©til  reftaurirten  Äird)e,  beren  Oranbbau  au«  bem  jwölften 
Oahrhuntert  flammt,  getaebt,  wobei  ber  mächtige  Hmbrofianifebe 
Vcbgefang  ertönte  unb  ber  unfern  ?efern  befannnte  Siebter  fter- 
binanb  Vaeßler  —  ter  geiflliche  Onfpector  von  Vforta  —  eine 
weihevolle  fteftrete  über  ben  feit  1624  aUjährlicfc  üblichen  lert: 
.Jpier  ift  nicht«  anbere«  benn  Ootte«  $au«,  unb  ffitx  ift  bie 
Pforte  be«  Gimmel«*  (1.  SWof.  28,  17)  hielt. 

3n  tem  lurnfaal  —  ber  an  ben  fiirdjbof  grenjt,  unter  teffen 
Grte  tie  (Scheine  ton  25  ©eneratienen  ruhen  —  fanben  auch,  an 
betten  lagen  tie  ^eftaubje  ftatt,  tu  benen  je  ein  elegant  gebruefte« 
Wenn  in  bem  befannten  ^igeunerbeutfeb  ber  mobernen  ®aft»irthc 
mit  grieebtfeben  Xtfttd>en  al«  3Wette  targeboten  würbe.  8üe 
©eneratienen  unfere«  Oahrhunbert«,  wie  bie  »erfo>iebenfien  ©tämme 
unfere«  Vatetlanbe«  unb  jablreicbe  Stanbe  ber  ©efeüfc&aft  waren 
unter  ten  Öaften  vertreten :  ein  lebenbige«  3euöm§  ter  un« 
veränberlic^en  Xreue  unb  Änhänglicbfeit  bei  alten  3l'sil'nAe  ter 
Pforte.  Ta  war  ein  greifer  $afior,  ter  1808  \)ia  reeipirt  werben 
war  —  ta  fafjj  ter  regierenbe  Wecter  ber  Pforte,  ter  gelehrte  Xx. 
y  e  t  e  r,  ta  faß  ber  ^ieftor  unter  ben  9eb,rern,  ber  befannte  Vtteratur» 
biflorifcr  .ff  o  b  er  fte  in,  feit  48  Oaijrcn  bort  wirfenb,  unb  nicht  weit 
taven  ©tutenten,  vor  einem  ober  2  ©emefiern  entlaffen :  ba  fab 
man  fdd?fifche  nnt  preufjifche  Cfpciere,  faftoren  unb  Sebrer 
au«  aßeftfalen ,  tem  >)iheinlanb,  SBeftpreufjen  u.  f.  ».,  neben  Her}-' 
ten,  Ourißen,  SJuchljantlern  ;c.  Um  jweiten  gefitage  lief  fogat  ein 
Telegramm  ein,  ba«  „ber  alma  mater  ^>eil  unb  geflgruf?  au« 
Neapel  von  einem  alten^Jförtner"  wünfebte,  teffen  S  a)  r  i  f  t 
einige  .vortelegraphifcbe''  (Kommilitonen  au«  ben  ~F  i  i nftif tjügen 
ter  2)epefct)e  ;u  entrStbfeln  verfuchten.  Unter  ben  jablrcicben  — 
übrigen«  buro>  Äiirje  voitheilbift  au«gejeiibneten  —  1  oafien  erregte 
aber  ten  meiften  Oubel  ber  be«  @ewerbefchultirector«  (Srabo  au« 
3) ani ig,  in  tem  e«  u.  a.  charafterifUfcb  genug  bieg: 

„ÜJtancbe  unter  un«  waren  ba«,  wa«  wir  »gute  @eh,Uler" 
nannten,  bie  fein  SBaffer  trübten ;  bureb  aB\ugrofje  Pietät  unb  8n= 
bänglidjfeit  au  bie  Snftalt,  ber  fie  einen  It)eil  ibwr  SSilbung  ver- 
tanfen,  febetnt  tiefe  Glajfe  von  3)(itfchülern  ftcb  gerabe  nicht  au«ju» 
\eid)nen,  ba  Tic,  au«  meiner  3«it  wenigflen«,  fo>»ach  vertreten  flitb. 
Untere  waren  retlicb,  bemüht,  folchc  gute  Schüler  ju  fein,  ohne  tiefe« 
feböne  3iel  rein  unb  ungetrübt  erreichen  ju  fönnen.    3a,  e«  foQ 


fogar  ?eute  unter  un«  geben  ven  fo  eigentümlicher  ßonftruetion, 
ta§  t  ie  tfnfta  i :  |  n  l  |  l  r  dt :  in  fie  ju  ftnben  »u§t  e, 
welche  taher  noch  Derbem  'Jlbenb  ihre«  ©ehullebenf  ben 
SBanberftab  ergreifen  mußten,  um  an  einer  anberen  Stätte 
ter  SBiffenfehaft  ein  Hfnl  ju  fuchen.  l'ai  Seftimmtheit  n>ei§  ich 
aber,  baß  auch  fcltbe  unter  un«  ftnb,  bie  ben  eben  benannten  ta« 
®eleit  |u  geben  turchau«  würtig,  nnt  ihnen  ju  feigen  jeben  'Jlu^en 
blief  in  ©efahr  waren.  S&elcber  von  tiefen  ftategorien  aber  jebrr 
von  un«  angehören  mag,  wir  aÜe  finb  einig  in  ber  Ciebe  jur  alnia 
mater,  bie  mit  mütterlicher  @etulc  unfere  Abweichungen  ©on  ter 
geraten  Vinie  ter  Pflicht  fo  oft  ertrag;  einig  in  ber  Danfbarfeit  gegen 
tie  geliebten  Lehrer,  mögen  fte  nun  fchon  unter  tem  fühlen  d?afen 
ruhen  oter  no^  unter  un«  weilen,  benen  wir  fo  eft,  ter  eise  meb; 
ter  anbere  weniger,  ta«  8eben  recht  fcfjwer  machten,  ihnen  aQen  fcU 
unfer  herUiche«        gelten !  * 

Q«  war  natürlich,  baß  in  ben  Tifchunterretungen  auch  ter 
längflgefchiebenen ,  wie  ber  abwefenten  ber  Ahmten  Pförtner  ge- 
baebt mürbe. 

„3ft  beißen«  ftürftenfdmle  auf  ihren  ^effing,  unb 
(Sri mm a  auf  $aul  Oerhart  ftolj,"  bemerfte  einer  meiner 
Wachbarn;  ,fo  rühmen  wir  un«  Älcpftocf «  —  ■ 

,25er  übrigen«  auch  einmal  nahe  baran  w/ir,  eyclutitt  }u 
werten,"  fiel  ein  anberer  ein,  ter  vielleicht  eine  ähnliche  (Erfahrung 
gemacht  haben  mochte. 

„2Bie  fo  ba«?"  fragte  ich. 

„3u  einem  ter  Glaff enfriege,  bie  ju  feiner  3eit  »oht 
häufiger  a(«  :u  unferer  ^cit  gehertfebt  haben  mögen ,  tbat  er  ftcb 
fe  hero°f  unb  feuerte  bie  ©einen  tureb  antif  gefärbte  ©djlacbt- 
reben  fo  jnr  lapferfeit  an,  baß  er  nur  mit  Woth  ber  «u«»eifung 
entging." 

.©afür  haben  wir  ihn  1839,  an  bem  hunbertjährigen  ©etenf* 
tage  feiner  Sieception  um  fc  benlicher  gefeiert,"  fcbaltete  ein  alterer 
Sifchgencffe  ein.  „Weben  ber  lorbeerumfränjten  Ü3üftc  tee  Siebter« 
lag  ba«  ven  ihm  1800  hi«h"  gefchenfte  ^rachtrremplar  te« 
5üi  e  f  f  i  a  «  unb  ein  3wn$  ter  8inbe  über  feinem  @rabe  tu  C  ttenfen 
ven  einem  nicht  minter  berühmten  Pförtner,  ^riebrieb  Xbierfeb 
1837  gepflüeft  unb  mit  einer  löetirfcbnft  un«  jugefanbt." 

.Unb  wie  vieler  anberer  großer  Warnen  fönnen  n>ir  un* 
neben  biefen  beiten  noch  lühmen?"  fuhr  mein  Vorhin  unterhroehener 
Wachbar  fort;  „ba  nenne  ich  n'-;-  £ecpott  Wanfe  unt  fetneu 
Shuber,  teuSirector  te«  ^riebrich'SßilhelmSgtjmnafittm«  in  SJerlin, 
?epfiu«,  ber  ^tuit  unter  un«  ift,  ßreiherr  von  aWanteuff el, 
Wi$fd),  ajöberletn,  Ghtenberg,  5WitfcherIich,  ®rc§. 
mann,  ben  3>io>»er  v.  @aubp,  minter  berühmterer,  wie  Ohre« 
Jeipjiger  ^aflor«  «ri(j  unb  be«  Danjiger  5t3re«ler  niebt  einmal 
ju  getenfen." 

„3>u  haft  einen  ter  herverragenbfien  Pförtner  an«gelaff en ,  * 
ergänjte  ein  anberer;  „nämlich  unfern  großen  g  lebte  — " 

„Der  noch  Tc^tixnmer  von  feinem  C  b ergef  eilen  bebaute, 
würbe,  al«  ich  <''■"'*  DOn  ®»r,"  :;ieft  e«  jurücf. 

„Wicht  gefohlt,  mein  lieber  Untergefelle,"  erroiberte 
ter  Gh-.eiiu-itec  Sichte«;  „ich  tenfe,  Du  bScci:  j  ich  nicht  gerate 
über  mich  ju  beflagen  gehabt;  wie  oft  habe  ich  Dia),  al«  25a 
W  e  v  i  t  i  n  «  warft,  vor  rohem  Uebermuthe  anberer  geftbUgt !  ■ 

„3a,  ja,  Tu  bift  immer  ein  braver  fterl  gewefen  —  boeb  \)icx 
unfer  Wid)tpföttner  greunb  wünfebt  augenfeheinlich  «ufflärung  über 
unfere  hi*fifl«  lerminologie." 

„3n  ber  2hat,  ta«  wünfehe  ich  fehr,"  beftättgte  ich-  ,2? od) 
juerft  fagen  Sie  mir,  ift  bie  SWißhanblung  Richte«  eine  Ib^atfathe, 
unb  herrfeht  folcher  ^ennalt«mu«  noch  in  Pforte?" 

„(Srfiere  habe  ich  n"  tejweifeln  h<>t«n/  —  entgegnete  mein 
Wachbar;  „bie  jweite  grage  berührt  ein  fo  umfangreiche«  2^ema, 
baß  ich  ©ie  bitten  muß,  bi«  Wachmittag  ju  warten,  wo  :co  Ohnen 
einen  Vortrag  im  ©chulgarten  bei  einem  Olafe  Vier  tarüher  galten 
wiH;  benn  wie  ©ie  fehen,  beginnt  man  allgemein  ausbrechen.* 

S3ir  hatten  bem  ©<h a ut ur n  en  beigewohnt  unb  fafjen  heim 
Olafe  Vier  auf  ber  grünen  ffliefe.    üNit  SWühe  war  i$  einem 

incognite  erfchienenen  „Wormannen"  von  $aQe  entgangen,  ter  

bereit«  in  febr  luftiger  ©timmung  —  mid)  järtlid)  umarmen  ivoQte, 
al«  er  hörte,  ich  fei  ba«  „Äameel",  ba«  im  vorigen  3abre  ihren 
©tubentenjubelcommer«   befchrieben,   unb   forberte  nun 


Digilized  by  Google 


635 


meinen  lieben«wütbigen  lilchradbar,  Paftor  (5. ,  auf,  ben  ver» 
fpre  ebenen  SBcrtrag  ju  beginnen. 

„Sie  müffen  mir  eine  allgemeine  Perbemerfung  ju  gute 
galten,"  bub  er  an,  „aber  fit  etflärt  bie  und  eigentümlichen  ®e» 
traute,  bie  jum  Sbeil  wie  pennaliflmu  8  au a [eben,  et  aber 
meift  bod)  nidst  ftnb.  Dte  flöflerlictie  Slbgefcbiebcnheit  bet  Pforte  ift 
e« ,  bie  niebt  nur  ib. Te  (Sr.tftebung  unb  Erhaltung,  fenbern  auch,  ib. ren 
Gharafter  bebingt.  ö«  erfebeine  3b,ntn  nicht  paraber,  wenn  ich  fage: 
je  mehr  eine  Snftalt  in  fid)  felbfi  abgefdjleffen  ift,  um  fo  größer  fmb 
bie  Sdvranfcn,  bie  ftd)  nicf)t  blo«  jwifeben  ben  i'e^rern  unb  ©Gütern 
ergeben,  fonbern  audf  jwifeben  benSAülern  bervetfd)icbenenGlaffen. 
Da«  flingt  nur  paraber.  Die  ©lieber  eine«  ftibtifchen 
©hmnafiumfl  —  fowohl  ?et)rer  al«  ©filier  —  femmen  fo  viel« 
facl)  mit  fremben  dementen  in  Berührung,  baß  fie  biefen 
gegenüber  um  fo  mehr  ibje  3»f  ammengeb,  örigfeit  füllen. 
3n  einer  gefdj {offenen  Shtftalt,  wie  Pforte,  ftnb  alle  fremben 
Slemente  fern ;  baber  ift  t»  ganj  naturgemäß,  baß  bie  in  il)r  heroer« 
tretenben  Ünterfdjiebe  fid)  um  fo  mehr  geltenb  machen.  * 

„'31a.,  \)5xt  mal,*  unterbrachen  ein  ungebulbiger greunb,  unter 
beifen  Sdjusj  id>  bie  Pforte  betreten;  .wenn  Du  fo  fortfäbrft  ju 
bociren,  »erben  mir  mob.1  beute  nid)t  fertig  »erben.  3<f>  miß  nur 
im  Derte  fortfahren.  Sllfe:  al«  id)  al«  Wovitiuö  in  Unter.« 
i c r t i a  eintrat,  rourbe ich  Untergefell  hier  unferm  würbigen 
Docenten,  ber  Primaner  mar,  untergeorbnet.  Sin  einem  Difdje 
arbeiten  nSmlich  immer  ein  D  her  gefeil,  jmei  SKittlere  (Sc- 
cunbaneT)  unb  ein  ober  jwet  Untergefellen  (Cber«  unb  Unter- 
tertianer) jufammen.  Diefe  Unteren  finb  bem  STberen  jnr  fittlichen 
unb  miffenf chaf tlicben  Beauf fiebtigung  —  gleichfam  einem  r?  S  t  e  r  1  i  eh  e  n 
greunbe  —  übergeben  unb  befemmen  auch  wa  ^m  täglich  eine 
Privatunterweifung.  nußetbem  wirb  jeber3ögling  gleich  venSlnfang 
an  einem  beftimmten?ehreral«  feinem  Z  utor  anvertraut.* 

„Sitte  mein  alte«  Vorrecht  noch  t>cute  ju  rcfpectiren,A  nahm 
ber  Unterbrochene  bie  Webe  wieber  auf;  .unb  mir  ba«  SBott  ju 
1  äffen,  »tel  ebarafterifiifther,  al«  biefe  burä)  ba«  ©  e  f  e  |  fanetionitte 
unb  gewiß  ganj  vortreffliche  ISinrichtung  finb  bie  trabitionell 
fertgepflanjten,  gebulbeten  faftenarttgen  Unterfchiebe  jwifdjen  ben 
Schülern  ber  verfdjiebenen  (Haffen.  Die  a  1 1  e  n  Schüler  einer  ßlaff e 
haben  nämlich  gemiffe  Privilegien,  fo  j.  SB.  bie  alten  Ober- 
tertianer  ba«  Wedjt,  „Wetcurrutfdjen"  ju  machen.  SBehe  bem 
Untertertianer  ober  neuen  Obertertianer,  ber  fleh  baffelbe  anmaßen 
wollte!  <S«  mürbe  ihm  von  Seiten  eine«  jumWidjtrr  herbeigerufenen 
berechtigten  einige  berbe  pfiffe  eintragen.  Piet  jahlreidjer  fmb  bie 
fechte  ber  alten  Cberfecunbaner.  Sie  allein  rürfen  }.  B. 
jerriffene  Wöde  tragen!  SBehe  jebem  anberen ,  ber  ein  Ved)  in 
feinem  Stoffe  bnlbet  —  wie  ein  Stoßvogel  ftfirjt  ein  Privilegitter 
auf  ihn  lo«  unb  erweitert  fo  gewaltfam  bie  SBunbe,  baß  eine  äugen« 
blidlichc  Reparatur  unerläßlich!* 

„Danttß  id)  noch  gleich  eine Äleibergefehidit:  einfchalten,"  fuhr  ■ 
ber  ungebulbige  weilanb Untergefelle  heran« ;  „al«  ich «Dberfecunbaner 
mar,  tf  ifiirte  noch  *■       grauen  Berjetten  ftammenbe«^  un«  juge»  ; 
hörige«  Crbftßd :  bie  „Hungersnot  h-"    Da«  mar  ein  uralter  ; 
grad,  beffen  ungeheuer  lange  Schöffe  ihm  ein  äußerft  ehrmürbige« 
Änfehen  gaben.    Diefe«  merfmttrbige  3nventarftfirf  würbe  nur  h«s 
au«geholt,  wenn  un«  an  auöerwäblten  ?l6enben  glättet  war,  eine 
Stunbe  lang  auf  bem  lanjfaal  „iSemmunfchwof",  b.  h-SaU  ju 
halten.  SEBir  tanjten  natürlich  nur  miteinander;  für      Sgr.  tonnte 
jeber  nach  ben  lönen  einer  ®eige  feine  Danjluft  befriebigen.  Da 
•,ogen  nun  wir  alten  JCberfecunbaner  bie  „{mngerJncth*  ber  Weihe 
nach  an  unb  tanjtcn  in  biefem  feltfamen  Schmnd  minbeften«  einmal 
ftolj  im  Saale  herum.*  

Durch  hmjutretenbe  greunbe  unterbrochen,  bann  anfgeflanben, 
um  einen  Oang  butd>  ben  ©arten  unb  bie  Schulgebaubc  ju  macbeit, 
waren  wir  in  ba«  Schulhau  ^  gelangt,  hr.un  bie. überall  einen 
SBlid  in«  ©rüne  bietenben  Slumnenjimmer  unb  bie  Schlaf« 
f  a  l  e  befucht,  ebenfo  ben  vortrefflich  eingerichteten  2B  a  f  ch  f  a  a  l  unb 
ben  S  V  e  i  f  c  f  a  a  I  (Senafel)  unb  waren  in  ben  f.  g.  ft  r  e  u  j  g  a  n  g 
gelangt,  ber  von  vier  Seiten  ben  Primanergarten  cinfdtlicfjt. 
Dunfeigrüner  6vh«n  beberft  ring*  ba«  graue  ©emäuer,  ^lieber  unb 
Wofen  umblühen  ben  h«J*ragenben,  weitfdiattenben  Äaftanienbaum 
in  ber  3Ritte. 

„Hier  burften  wir  al«  Primaner  vromeniren,"  nahm  mein 
SKentor  ben  abgebrochenen  gaben  wieber  auf;  „währenb  Secun-- 


baner  nnb  lertiancr  fid>  bort  im  Äieujgange  öaarweife  aufftetlteu, 
nm  in  genau  befiimmter  Orbnung  in«  (ienatel  ju  gehen,  äßir  pri 
maner  nahmen  nn«  überhaupt  viele  —  aud)  verbotene  Freiheiten 
3o  arbeiteten  wir  manche  Wacht  unter  ber  großen  Wachtlampe  Ue 
Sdjlaffaale«  —  freilich  burften  wirun«  von  bem  Hebtomabariu« 
—  bem  revibitenben  üchrer  —  nidjt  fliegen  (äffen.  3dj  felbfl  würbe 
einmal  burd)  einen  mit  meinem  Warnen  bejetdjneten  Secbev  voll 
buftenben  SWccca«,  ben  ich  'n  l«  ^i'e  3U  befeitigen  vermo*te, 
gefaßt,  unb  würbe  —  obgleich,  id)  fonftin@unft  ftanb  —  mit  2  lagen 
ftrengen  ^Sarcer«  bei  Söaffer  unb  «rot  (von  früh  6  bi«  abentü  ti; 
befttaft.  tlber  idi  tiefiete  mid)  mit  bem  ©ebaufen,  baß  ja  aud>5tu>v- 
ftod  bort  einmal  gefeffen  habe." 

Diefer  piafc  h'«  acct  beT  ©d)auvla|}  einer  unferer  Jj>aitvt 
thalcn.  $a,piäl)rl'ch  hotten  wir  nämlich  bie  f.  g.  große  (Sla 
b  e  r  i  r  w  o  ch  e,*)  bie  mit  UuJfatl  fämmtlicher  ?ectionen  für  bie  Anferti- 
gung ber  lateinifdjen  unb  gried)ifchen  Cramenarbeiten  beftimmt  ift. 
nm  Schluß  berfclben,  Sonnabenb  Äbenb  7  Uhr,  würben  bie  fdjrift 
lidjen  Cramenarbeiten  abgegeben.  SGBie  mancher  Schweißtropfen  wat 
in  biefen  Dagen  von  ben  Stirnen  ber  Söhne  ber  alma  natu  ge- 
floffen,  bie  von  früh  6 — '2  unb  nachmittag«  von  2  —  7  bage 
feffen  unb  „geochft"  hatten!  Sie  töttnen  fid)  benfen,  wcld)e«  Bt« 
bürfniß  man  fühlte,  fich  am  (inte  einer  fold)en  &tit  einmal  grünrlidi 
au«jutoben.  Diefem bebürfniß  famnunber  „Gj  amenmann"  ent^ 
gegen.  <5in  be«  Xu«fiopfen«  Jtunbiger  fammelte  alte  ftteibungöfiüde  unb 
verfertigte  baraufl  eine  hechft  nobel  au«fehenbe  Strehbuspe.  9(adj 
bem  Slbenbbrot  ftrömten  alle,  mit  latmenben  3nftrumenten,  ©eigen, 
flöten,  Dromeeten  k.  bewaffnet  unb  mit  weißen  jpemben  überfletbet, 
herbei  nnb  einer  trug  an  einer  Stange  —  unter  bem  betäubentften 
Durd)einanber  von  ÜHuftf  unb  ©ebrüfl  —  ben  läranienmann  hier  in 
ben  Rreujgang  nnb  von  ba  in  ben  Primanergarten.  Än  bicfei 
Äafianie  warb  er  aufgeriditet  —  ein  Primaner  hielt  eine  fcbwungvotl 
humoriftifche  Webe  uub  bann  würbe  ba«  befannte  „Öater  Hbraham 
ift  geftorben  jc*  gefungen  ober  vielmehr  geheult.  SU«  ber  von  allen 
fehr  geliebte  Prefeffer  Oacob  nod)  lebte,  wnrbe  befonber«  bie  Stelle: 
„Da  — Oa  —  3a —  cob  —  coh  —  cob"  mit  befonberem „3u*"  aua- 
geführt. Dann  bewegte  ftd)  ber  3«8  mter  *tx  befchriebenen  Statjen- 
mufif  jur  Htnterthür  be«  Schnlhaufe«  htnau«,  Über  ben  ganj.n 
Schulhof  weg  bi«  jum  SRühlteid;.  Dort  warb  ber  öramenmann 
bann  feierlid)  ben  unter  ben  {Wfihlräbern  fdjäumeub  hervorflürjenben 
Sellen  ber  (leinen  Saale  übergeben,  än  biefen  "Stet  ber  lJiad)c 
reihte  fleh  «°d?  eine  ganj  ergftliche  Scene:  bie  Äüchcnjuiijicn  nnt 
«neebte  be«  ®ut«hofe«  nämlich  waren  nad)  ben  meift  noch  ganj 
brauchbaren  ftleibern  be«  ©eepferten  lüftetn ;  fie  ftürjten  ftd)  hinein 
in  bie  fluten,  unb  nun  begann  jwifchen  ihnen,  jum  ©aubium  be« 
Seetu«,  eine  heiße  unb  bartuä-rfige  Seefdjladjt. 

„83eruht  biefe  Sitte  auch  auf  etner  'Itabition?"  fragte  ich. 

„3a  wohl,  fte  ift  uralt,  unb  e«  ift  auch  nie  gelungen,  fie  ju 
befeitigen.  Pforte«  berühmterer  Weder  3 Igen,  ber  bi«  ISiil 
regterte,  ftürjte'  einft  nrploelid)  mit  feinem  quo»  cgu !  unter  bie 
brütlenbe  SBanbe,  brachte  aua>  mit  feiner  Stentorftimme ben  Heibettlärm 
jum  Sd)Weigen  unb  verbot  in  einer  (frtrafhncbe  (einet  außer 
orbentlicf)en  Jehrerconferenj ,  bem  Schieden  aller  Sd)rerfcn)  ben 
Sramenmann  tro$  ber  Sürfprache  be«  Jertiufl  ?ange.  SU«  abet 
JangeWecter  warb,  ftanb  bertJyamenmann  wieber  auf  unb  ift  feitbem 
fortmährenb  in  Chren  geblieben.* 

„Sin  biefer  geier  nehmen  boa>  alle  Älaffen  trjeiX V * 

„4<erfleht  fieb.  Da  fallen  alle  trennenben  Schranf  en, 
wie  fonftnur  feiten,  j  SP.  beim  „Saarlauf",  beim  „febwatjeii5Wann," 
ober  aud)  bei  ber  „Sdjneebataille,"  bei  ber  julcßt  bie  erbieten 
Streiter  fich  gegettfeitig  Äöpfe  unb  ©eftchter  mit  Schnee  wafeben. 

„Wcd)  bei  einer  ©clegenheit  fallen  alle  Schranf cn,"  fügte  l>ict 
ein  anberer  unferer  SJegleiter  Ijiriju,  „nämlich  beim  ßintritt  in 
bie  g  erien.  greube unb i'eit mad)en aua>  hier  ihre  vereinig enbe 
Straft  geltcnb,  bie  greube  vor,  ba«  i'eib  nach  ben  gerien.  llüabrent 
fonft  faft  nur  (Slaffengtnoffen  miteinantcr  umgehen,  fo  gruppiren  fidi 

'lC«ift  nidjt  unfere  Stflcfft,  auf  He  widneteiten  pätagcfitfd'eu 
ötnrtebtungen  ber  Uferte  biet  näber  einjugeijeu.    Üt?et  ftd)  bauir  iutcreffut, 
ben  tetiveijen  trir  auf  bie  IM.'i  »en  bem  bamnligen  Mtctcr  Mi  rennet  tev 
faßte  Ciulabunge  jdjrtf  t  iur  britten  2  äcularf  eier  ibrer  <S  ti  j 
tunfl:  „Tie  i'anbe«fcbu(e  %*fcrtn  tu  ihrer  n,-f(birfit(irt>en  (?nt 
toidlung  ftit  bem  Vluf SRg  be«  XIX  3ahr!;uisbett«  bi<  auf 
bie  ©egeuTOart." 


Digitized  by  Google 


636   


je^t  bie  S!  a  n  b  <  l  e  u  t  e  enget  jufammen :  bie  gemeinfame  $eimat,  uadi 
bei  feb>n  lange  vor  rcn  Serien  bie  @ebanfen  t>etau«et(en,  laßt  alle 
Glafienunterfd)iebe  »ergeflen,  ebenfo  n  a  d)  ben  Serien  —  wenigflen« 
eine  3«Ito«8  —      gemeinfame  $eimweh.' 

..-Tic  Serien  würben  webt  mit  großem  ünbel  6egrü§t?* 

„Da«  fönnen  (Sie  fidi  teufen,  namentlich  bie  5  Sod)en  bauern« 
ten  $unt«tag«f erten!  3n  ben  unteren  Glaffen  wutbe  fd)on 
Sod)eu  unb  Sftonate  bct^ei  täglld)  on  bie  große  Sonbtafel  ange- 
trieben ,  wie  oiel  Jage  ober  ©tunben  bi«  jum  ©eginn  ber  gerien 
nod)  waren.  Äm  14.  Jage  tor  bem  Eintritt  ber  erf ernten  3"t  be« 
gannen  bie  größeren  fefllid)eu  ©orftittn.  Da  Jourben  —  eine  nad) 
ber  anbern  —  aQe  ©tuten  —  felbft  bie  Safd)ftube  —  mit  frifd)em 
®rün  unb  ®nirlanben  gefd)mürft.  Die  !f>auptfad)t  aber  tarn  cca 
yibents  ;  ta  warb  illuminirt  lieber  ben  I^firen  jeber  ber  12 
(jetjt  14;  ©tuben  fcepnbet  ftd),  »ie  ©ie  gefehen  ^aben,  ein  jiemlieb, 
große«  genfier;  tiefe«  würbe  b,erauflgenommen  unb  an  feine  ©teile 
ein  £ran«parent,  ba«  gewSlmlid)  ©cenen  au«  bem  ©d)ulleben  bar* 
(teilte,  gefegt  (Sin  jur  näheren  Grflärung  be«  SBtltc«  gefeitigte« 
©ebid)t  brad)temeifl  einen  gewaltigen  Dübel  be«  »or  bercevföloffencn 
2l>ür  flehenben  bid)tgebrängten  Goetu«  jum  Huöbrud);  aber  ben 
Gulminaticn«punft  erreichte  bie  f r ötjlidie  Aufregung,  wenn  nad)  be« 
cnbeter  ©orlcfung  be«  @ebid)te«  ta«  Draniparent  in  bie  Stube  ge= 
jegen  würbe  unb  an  ©teile  beffelben  plötjlid)  ein  «on  träftigem  Ärm 
gef  d)wungener  ffiaffethug  crfd)ien,  beffen  frifdjer  Onb,alt  ftd)  plätfd)ernb 
über  bie  Rauptet  ber  torfyer  fo  banlbaren  3uhörer  refp.  3ufd)auer 
ergoß.  Ungefiraft  lügt  fld)  ba«  niemanb  gefallen,  am  wenigften  ein 
Pförtner  Hlumnu«  in  ber  Öerienfltmmung.  ©alb  fliegen  ticSaffcr« 
ftrablcn  »on  außen  burd)  bie  jenfteröffnung  in  bie  ©rube  hinein, 
bi«  enblid)  :ud>  wob,(beenbeter  ©prttj-enprebe  alle  mit  bem  freigeben 
©ewußlfetn  oon  bannen  jegen,  baß  bie  gerien  wieber  einen  Dag 
näher  gerüeft  feien."  

Sit  lehrten  wteber  in  ben  ©Vulgär ten  jurücf.  Derfelbe 
enthalt  außer  bem  aflgemetnen  Hummel «  unb  Durnplatj  ::c*  jwei 
große  %-\ct\}t  junt  ©atlfpielen,  einen  für  bie  ©ber-  unb  Untertertianer, 
ten  anberen  für  bie  oberen  (Staffen,  baju  fünf  befonbere  ^tätje,  einen 
jeben  mit  einem  Äegelfd)ub  oerfeijen. 

»Sic  manche«  Gigärrcher.  haben  wir  ba  auf  bem  ©berfecun* 
baner-  unb  bem  ^rimanerplav  geraupt,  trotj  be«  Verbote«!"  Korten 
wir  einen  $otübergehenben  311  feinem  ®efährten  fagen;  beim  wo 
man  nur  bjntyerd>tc,  tonnte  man  alte  «emini«cenjen  remeb>ien. 

„Oawoht,"  fiimmte  ber  anbete  ein;  «aber  weißt  Du  nod),  wie 
wir  al«  Primaner  bieJHand)erh<5hle  etfanben ?' 

„Sie  b,atten  Sie  baut  ba«  gemad)t?"  fragten  wir,  an  ihn 
berantretenb. 

»Sir  bauen  mit  großer  2Küb,e  in  bie  Grbe  h ineingegraben  unb 
ein  tjoflflanbig  ftnbenartige«  ?ed)  au«gefüb,  tt  —  ba  fliegen  wir  hinab 
unb  qualmten  nad)  €>erjen«Uifl,  bi«  benn  eine«  fernen  Sage«  .  .  . 
bie  Gntbccfung  fam.*  

35er  Hbenb  war  hereingebrochen;  bet  ©cbulgarttn  flrablte 
in  feiner  fd.'rften  ©eleud)tung,  bie  jungen  Pförtner  führten  ihre 
i'aternenbrocefflon  au«  —  bie  alten  fenttten  aber  ntcb,t  müte  werten, 
oon  ib,rer  3eit  )u  erjagen,  unb  ict)  nic^t  mtlbe,  itjnen  jujub,8ren. 

» ©ie  fragten  min)  bei  lif d) e  nacb  bcm$ennali«mu«  in 
1>forta,"  fagte  u.  a. greunb  6. ;  „nun  einige« b,at  e«  ja  b,ier  aud)  baoon 
gegeben  unb  gibt  e«  nod) ;  aber  im  ganjen  fann  id)  bod)  meiner  alnm 
matcr  barin  ein  günflige«  ^eugitig  au«fleüen.  3u  gi^te«  3eiten 
mag  e«  fd)ltmmer  bamit  getoefen  fein.  Sir  weiteten  wob.1  aud) 
bie  9i coitien  ein;  wir  „tarbejten"  fie  bort  »on  jener  Meinen 
HnliölK ,  unb  baran  wirb  ftd)  gewiß  juweilen  aud)  ^ob,ere«  ge« 
fd)loffen  baben,  ba«  id)  nid)t  gutheißen  wiü;  ber  ^auttactu« ,  ba« 
,©  t  an  t  o  ! "  war  aber  burd)au«  ungefäb,rlid).  6«  gefd)ab,  folgenber. 
maßen.  Ginet  ber  alten  Untertertianer  warf  ben  SBaU  (einen  cc'J- 
wichtigen  öummibaO)  t)cd)  an  bie  3Rauer  unb  rief  ben  tarnen  eine« 
ftocitiu«  auf.  Sab,renb  tiefer  ben  Sali  jn  b.afd)en  fndjte,  flogen  bie 
anberen  oon  it)m.  ging  er  benfelben,  fo  fonnte  er  fofort  ben9lamen 
eine«  anberen  aufrufen,  inbem  er  ben  Sali  emporwarf,  fing  er  tyn 
nid)t,forief er,fobalberben©aflerb,afd)te:  Stanto (©teb, en) !  Sofort 
mußten  alle  fliH  fletjen.  (5r  fud)te  nun  einen  ber  5DMtfbieler  3U  tref« 
fen;  traf  er  i^n,  fo  mußte  tiefer  ben  ©all  er^afeben  unb  tief  wieber: 
Staut«!  warf  nad)  einem  anbern  u.  f.  f.  Xraf  aber  ber  SJaH  nid)t, 
fo  mußte  ber  unglU<flid)e  Setfet  flcb  mit  bem  Obertörpet  nad)  oorn 
gebüelt  au  bie  Sanb  fleOen  unb  ben  2b,eil  be«  £i<r»et«  ben  Sütfen 


aller  eirjelncn  äRitfpieler  preisgeben,  »eld)er  wob,(  @efüt)(  für  folebe 
©erübtungen  i.at.  aber  bie  83efUrd)tung  einer  gef5b,rlid)en  Serle^ung 
nid)t  auffommen  laßt.  Ser  ba«  gegefeuer  beflanben,  tief  einen 
anberen  9?amen  auf  unb  fo  ging  ba«  ©piel  fort,  bi«  a0e  SKoDrtim 
.eingeweiht*  waren. 

«Uebrigen«  erlaubten  fid)  aud)  tic  Primaner  einen  barm 
(ofen  ©d)er)  mit  ben  9looitien:  biefe  würben  nämlid)  am  Sbent 
be«  9Ieception«tage«  jur  .©ingptobe"  in  eine  bet  ©d)ülexftuben 
befleOt,  in  we(d)er  fämmtlid)e  Primaner  oetfammelt  waten,  yn-j 
(id)  witb  dtaift  geboten ;  eine  tiefe,  ebrfurd)t«vode  ©tiOe  berrfd)t  in 
bem  überfüllten  3«nw« ;  bi«  "Eb^r  tb,  ut  ftd)  auf  unb  herein  tritt  ein 
al«  »$err  2Ruf ifbirector*  mit  gewaltigen  Caterrnörbern 
n.  f.  w.  pempbaft  berauöftaffitter  Primaner;  hinter  ihm  fein  r5a> 
mulu«  mit  ber  brennenben  8ateme  unb  bem  Gatalog,  worin 
bie  9?  a  m  e  n  ber  91  o  o  i  t  i  e  n  oerjeid)net  finb.  Die  Primaner  cer- 
neigen  ftd)  ehrfurd)t«»olI  bor  bem  „$emt  9Wuftfbirecter-  unb  tiefer 
fragt  mit  Sürbe:  an  omnes  adsunt?  (finb  alle  ba?)  worauf  unge- 
fähr 10  Primaner  ber  9teihe  nad)  antwoiten:  omnoK  adHunt,  ober 
N.  N.  aegrotat  (ifl  franl)  :c  Darauf  Werben  bie  9?ooitien  im 
®efang  geprüft,  unb  müffen  taufenbertei  ber  fonberbarfien  muflfali- 
feben  Grercitien  beflehen,  wetten  mit  ben  oerbrehleßen  Regeln  be- 
heüigt,  gelobt,  ermahnt,  gewarnt,  gefabelt,  geangftigt  unb  je  nad) 
ihren  ?eiftungen,  ber  eine  in  bie  77.,  ber  anbete  in  bie  xte  ©ing* 
Haffe  oerfetjt.    $in  unb  wieber  merft  ein  9cooitia«,  baß  man  fein 

i  ©piel  mit  ihm  treibt ;  er  wiberfetjt  ftd)  unb  wirb  entweber  einfad) 
hinau«geworfen,  ober  nad)  bem  ^id)terfprud)  be«  geftrengen  \-<uv. 
9Kuft(btrector«  auf  2,  3  Za%t  ton  bem  ftamulu«  in  ba«  .Caiccr* 
abgeführt.  Sie  mand)e«  bange  9)iutterfShn<h««  *«g»ß  *>*  bie.bitterflen 
Dhränen,  bi«  enblid)  ein  ungeheure«  <j$eläd)ter  bet  unangenehmen 

dOufton  ein  angenehme«  4nbe  madjte!*1  — 

?lm  } w e i t e n  i5efltage  —  bem  ÜBergtage  —  fanb morgen« 
ein  Sirdjen concett*)  flatt,  beffen  reichhaltige'  IJrogtamm 
allgemein  befriebigte  unb  ein  erfreuliche«  3euflni6  ffll  t'e  mufifalifd)en 
?eiftungen  ter  Änflalt  ablegte.  Der  r  c  l  i  g  i  5  f  c  ®ef*"fl  to'ro  h*« 
in  taglid)er  erbaulid)er  $rari«  geübt ;  bor  Xifd),  mittag«  unb  abent« 
wirb  ba«  #©loria"  gefangen,  ebenfo  nad)  Üifd)  bem  @ebet  ein 
©efang  hü<3ngefügt  Sine  ber  erhebenbflen  geiern  ifl  aber  ba* 
Gcc^    Senn  nämlid)  ein  Hehrer  flirbt  ober  wenn  am  D o b  t  e r. 

i  fefte  bie  9ce(rologe  ber  im  Hanfe  be«  Oahre«  onflorbenen  ehe- 
maligen <2d)üler  ber  «nflalt  oorgelefen  werben,  wirb  abenb«  im 
»etfaal  eine  ©ebäcbmißfeier  gehalten,  bei  ber  3um  ©d)luß  ber  alt- 
ltrd)lid)e  ©efang  ertönt :  „Ecce  quomodo  moritui  jtiÄtu»!"  (©iebc, 

1  wie  bet  @ered)te  flirbt!) 

9cad)  bem  SDMttag«effen  fanb  ber  ^öbepunft  ber  ganjen  geier 
flatt.  Sluf  bem  ©d)nlbofe  finb  fämmtlid)e  «luntnen  oerfamaelt  — 
mit  Ü3?ufil  fetjen  fte  ftd)  —  nad)  Glaffeu  georbnet  nnb  getrennt  — 
in  Sftarfchbemegung.  ©or  bem  9iectorat  wirb  ba«  oom^tlten  Gante: 
S e i « ! e  flammenbe  ©ergtagölieb  gefungen : 

q   „3n  btr,  ter  flugen  unt  ter  J^erjen  «eite 
35u  flclrer        in  teinem  geierttette  »c." 

Danad)  geht  e«  ben  ©etg  hinauf.  —  Unterweg«  warb  bet 
oerfd)iebenen  gefle  bet  Sßfotte  getad)t  ©ie  ifl  tetd)  genn^ 
baran,  benn  man  jählt  nid)t  minber  al«  22  feft liebe  Dage 
;  im  Oahre.  • 

„Gin  befonber«  fefllitber  Dag,"  fagte  einer  ber  mit  mir  empor- 
pilgernben  ©äfle,  „ifl  ber  9»artinfltag  mit  feinem  famofen 
3R&T  tin«gänfebraten.  ^on  bem  erhalten  —  nad)  uralter 
Obferoanj  —  bie  neuen  Unterfecunbaner  fo  wie  bie  Cber«  unb 
Untertertianer  nur  bann  etwa« ,  wenn  ftc  bem  Dtfd)oberfien  ein 
„®  ä  n  f  e  g  e  b  i  d)  t"  einreichen.  Den  neuen  Unterf«unbanetn  war 
e«  nun  3U  befpel titlid) ,  ftd)  um  eine«  ©tüd  ©taten«  willen  auf  ben 
©egafu«  3U  fd)wingen,  aüein  mand)et  lerttanet  fonnte  e«  nid)t 
untetlaffen,  einen  poetifd)en  ©erfud)  jn  wagen.    Daß  babei  bie 

*)  fBir  würben  aerne  ten  ?ejer  einen  ^tief  tbun  laffen  in  bie  ld>ene 
«irebe  ^fetta«,  »ie  in  feine  anbeten  jabtreieben  lentmate.  (£•  feblt  nnt 
an  «aum  ba^u.  liin  ©ert  edjt  teutfeben  grüntllcben  ©elebrtenfieiße« ,  ta» 
oon  35r.  SBitb.  6orf(en,  ber  iwanu«  3abre  (ana  febret  in  %M«ta 
war,  »erffljjte  »na?:  „Sttertbünter  unt  «unütentmate  be« 
titfterjtenfertloftet«  2t.  Marten  unb  ber  t'anteeicbule 
Heerte."  SDiit  vibtreiiben  ^lluftraticiten.  (.flaUe,  öerlaa  ber^ueb- 
b  a  n  1 1  ii  n  «  be»  «  a  i  f  e  n  b  a  n  f  e  * (. ,  tat  toir  Uförtnern  nnb  9»*tpf ertnem 
anjelegeutlio)  empfehlen,  ifl  am  t-eften  eiflnet ,  Crientinnifl  über  tiefe 
fünfte  ?u  oerfebafien.  D.  ^ 


-     1  ■- 

Digitized  by  Google 


637   


capitolinifdjen  ®änfe  immer  auf«  neue  herhalte:;  mußten, 
Bcrfiebt  pd)  »on  felbp." 

Oben  auf  reit  Berg  gelangt,  lagerten  mir  und  an  fangen 
Xifdjen.  Dafl  mar  ein  bunter,  fröblicber  Wnblicf,  ber  bureb  eine 
große  3a&l  Damen  —  grauen  unb  23oter  ber  Seljrer mie ber 
alten  Pförtner  —  befonberS  belebt  mürbe.  Balb  begann  auefc  auf 
grüner  SBiefe  ein  lättblidjeS  lanjeergnügen. 

.0  temporal  o  mores!"  fagte  hinter  mir  eine  tiefe  Stimme, 
unb  als  id;  mid) 
ummanbte,  fuhr 
ihr  bereits  et* 
grauter  Siefleer 
fort:  ,3a,  ju 
unferer  ^tit  mar 
ba«  feböne  ©e« 
fd)lecf)t  gan)  au0- 
gefa)loffen ,  unb 
eor  300  3ab>en 
burften  fogar 
Metfor  unb  Jebrer 
„feineSSBeiber" 

haben." 

.Vlud)  bie 
länje,'  fügte  ein 
anberer  btnju, 
„waren  ju  meiner 
3«it  biel  wflr» 
biger  unb  febäner. 
.gieren  Sie  nur 
einmal  bat  ab' 
febeulieb«  fran 
jbfifdie  Som- 
manbiren  ju  ben 
mobernen  Ion» 
jen  !  Da  führten 
mir  unter  unf erem 
bracen  Wo  II  er 
einen  magren 
Aunfttan3  auf 
mit  blumenum- 
wunbenen  Weifen. 
Das  mar  boa) 
etmaS  anbereS, 
wie  bafl  öeunii- 
flattern  ba !  * 

Die  beiben 
"Sitten  murben^in 
ihren  fllageer» 
gtiffen  unter- 
brechen  burcbWc» 
prafentanten  beS 
jüngeren  @e» 
fdilccbteS,  bie 
ihre  §üte  mit 
Ütranjen  unb  ib,re 
Schultern  mit 
©uirlanben  um 

wanten,  fo  baß  ihnen  unter  biefer  eljrenooüen  Vaft  baS  Sprechen  fafl 
febrner  würbe.  Woch&iete  antere  erfuhren  biefclbe  Gb.re.  Äm  reidjflen 
gefdimürftmar  ber  jugenbfrifdje OJrei«,  ^Jtcf.  Steinhart,  ber  1824 
alS  1'eb.rer  in  Pforte  eingetreten,  feit  186G  als  -lkofeftor  in  $  alle 


Brornctb. 

«U*  tlnnn  »mitte  cm  j}.  fltbktmanii 


im  gelehrten  arbeiten  unb  Schaffen  ausruft.  Sud)  bie  2f6trurirnten 
mürben  ton  ihren  ttameraben  äbnlicf»  gefcbmücft. 

„Da  femmt  ber  ^eftilentiartn«!*  hörte  ich neben  mir  rufen. 
3d>  fab  meinen  Begleiter  fragenb  am 
„Da«  ift  ber  ^Jaftor  »on  Flemmingen.    Der  Ijat  feit  alten 
3ehen  bie  Verpflichtung,  menn  bie  $ep  nad)  Pforte  ober  Äöfen 
(ommt,  bie  flTanfen  ju  befugen,  bamit  bie  (Schüler  nicht  etma  ange« 
Perft  merben  mfdtten,  fall«  ber  geifllicbc  3nfpector  bie  *|Jepiranfen 

befuebte.  Da« 
ämt  ift  feit  lange 
eine  Sinecure  — 
berBepilentiariu« 
erbalt  gute  Ghno« 
-  lumente,  gilt  als 
Pförtner  Beamter 
im  mciterrnSinne 
unb  mirb  ju  allen 
großen  Sepltrf>- 
feiten  nacb^3foita 
eingelaben." 

@ar  manches 
3ntercffantebörte 
idi  noch  im  Saufe 
beS  WadimittagS, 
ba«  ju  erjablen 
mir  ber  Waum 
gebriebt ,  unb  eS 
tb,at  mir  leib,  als 
}um  Sufbrucb  ge- 
blafen  unebinuu- 
termarfebirtmatt. 
Sluf  einem  fleinen 
§ügel,  am  Fuße 
beS  Herges  mürbe 
ned)  einmal  §alt 
gemacht  unb  eine 
ganje  Weibe 
üebebodjS  auf 
ben  Äönig,  bie 
Schüler,  bie 
Hehrer,  tie  Äbi- 
turienten  ic.  tc. 
mit  großem  3ubel 
ausgebracht. 

@anj  tr  eb  mar 
eS  mir  ju  SÜhitb, 
als  idi  balb  ba- 
rauf  ber  ebrmür- 
bigen  9frtta,  bie 
eS  fo  mob.1  »er» 
Pebt,  ben  echten 
jebenSemP  unb 
frommen  Sinn 
mitfammt  bem  ju» 
genblidjen  Froh« 
finn  in  ihren ^ög* 
lingen  ju  pflegen, 

ben  Wiicfen  manbte  unb  gen  ftöfen  heimwärts  pilgerte ;  aber  ich  f  iblte 
bod>  etmaS  con  ber  Rrafi  in  mir,  bie  bie  mütterliche  Urbe  ibre^ 
Wiefenfobne  immer  aufs  neue  »erieibt.  ©lildlidj,  wem  eS  gegeben,  bis 
in  fein  bt>bf*Äl'«Prf?  ben  Born  ber3ugenbfrifchflri5metib  3U  erhalten! 


5<U5  5er  (Sriminafpraits. 

II.  Sin  (Scllänbnig  auf  brm  tlobtrnbrttr. 


Det  are fsber jogl iebe  Dörfler  5 1  c  m  m  i  n  g  beweinte  mit  feiner 
Familie  ein  einfameS  rvcrfibauS  in  bem  nerft  bei  %.  2 dien  bie 
Borganger  ftlemmingS  im  ilmte  hatten  feit  langer  ^ett  in  einem 
unaufhörlichen  ftriege  mit  ben  gefahrlicbpen  äBilbbiehen  ber  Um» 
gegenb  gelegen.    gaP  äße  hatten  mehr  ober  minber  ictneeie  Schuß» 


narben  auf jumeifen,  bie  oon  heimtüdifchen,  burdj  .bie  2Biltfd)ü|}en  ent» 
fenbeten  Hügeln  ober  Webpopen  herrührten.  Flemmingging  e«  nidtt 
beffer.  Balb  nad)  Uebernahme  feine«  ÄmteS  mar  er  in  ber  Dämme« 
rung  unweit  feiner  SBobnung,  wohin  bie  frechen  ©chüeen  ftch  wagten, 
mit  3roei  berfelben  in  (Eoflifion  gerathen.    Äuf  feinen  Waf :  ,$alt" 


X)glC 


  638   


antworteten  tritt  tut*  Anlegen  ihtet  ©eweljte.  gtemming,  ent« 
fcbloffen  unb  unerfcbtocfen  wie  er  war,  antwortete  auf  gleite  Sßeife, 
unb  in  unfäglicher  flngft  »ernannt  feine  junge  §rau  von  ihrer  2Bohn« 
pube  au«  trei  Taft  gugleich  faflenbe ©pfiffe.  fttemming  würbe  fdjwer, 
t  L-cb  riebt  ltttnflgefät)rltcb  im  ©efiebt ,  an  bent  Ärme  unb  bei  $üfte 
bureb,  9iel>tof}en  oeiwunbet,  bet  eine  SHMlbbieb  bagegen,  ein  riefen« 
Partei  Äetl,  wälgte  P<h  in  feinem  State,  con  btr  woljlgegielten  Äuge! 
befl  ftötpet«  tuveb  ben  Äcpf  gum  lote  getroffen.  I  rr  anbete  993tlb- 
biet"  aar  entflogen.  3n  bem  rrfeboffenen  SBilbtiebe  würbe  ber 
©tellmacher  Sartelt  au«  Ä.  erfannt  unb  bie  Sermuthung  lag  nahe, 
ba§  bei  anbere  entflogene  ®enoffe  ber  ©ruber  bcffclbcn,  ber  fiberau« 
gefährliche  unb  »erwegene  ©dmiieb  Sattelt,  gewefen  aar. 

ftlemmtng  hatte  fid) ,  tote  an«  feinen  SBunben  jn  etfello«  b«' 
totging,  im  aQetlj.öcbflen  >Jufianbe  bei  Wetbwehr  befunben,  e«  n>ai 
fonrit  »on  einet  Unterfncbnng  gegen  ihn  wegen  Ißbtung  be«  Sartelt 
ni^t  bit  Webe,  et  erhielt  fogat  wegen  feine«  gwei  überau«  gefahr* 
liehen  Kerlen  gegenüber  bewiefenen  -Jnitbc«  eine  ftu«gcicbnung.  Sa* 
gegen  würbe  becb,  feine  Serfceung  befchtoffen,  fthon  um  ihn  einet 
etwaigen  Slutracbe  gu  entziehen. 

»  Km  1.  Ottober  1850  foOte  glemming  fein  §otfthau«  »erlaffen, 
um  in  eine  anbete  Greving  flberguficbetn.  %nXagc  »orber,  30.  ©e»> 
temter,  faß  er  mit  feinet  jungen  §tau  beim  ftrubPiicf.  2Ber  war 
g(a<fll<het  al«  biefe!  €cit  jenem  unglücffeligen  Serfafle  hatte  fie 
nut  Wuhe  gehabt,  toe  .i  fie  ihten  (Satten  an  ihttt  (Seite  wnfjte. 
3ebet  bienfiltthe  ®ang  in  ben  SBalb  lieg  fie  etbeben  unb  erbittern. 
Tic  gange  Umgegenb  feratb  bacon,  bafj  bet  ©chmieb  Sattelt  bem 
rVrftcr  ben  lob  gefchworen  habe.  Der  jungen  grau  n>at  bie«  nicht 
mfebwiegen  geblieben,  nnb  f o  fafj  fie  benn  am  ÜJforge«  be«  30.  ©eb« 
tembet  neben  ihrem  (Satten,  ben  nächften  Dag  fegnenb,  bet  fie  weit 
com  Orte  bet  ®efabr  entfernen  feilte. 

„3$  wu§  Dil  ehtli<h  gefiehen,*  begann  ftlemming  ju  feinet 
Stau,  „bafj  ia>  hngltch  ftoh  bin  übet  meine  Serfejung.  Wicht,  baß 
ia)  fürchtete  «or  bem  jeett,  bem  Sattelt,  abet  Tu  (ommfi  au« 
bet  Ängft  nicht  heran« !  Da  mit  motgen  abteifen,  fo  fann  ich  Dir 
e«  je&t  fagen.  3a)  $a,ht  nicht  wenig«  a(«  5  anonbtne  Stiefe  «• 
halten,  in  benen  mit  unb  fogat  jebem  Wachfolget  in  biefet  Stelle  bet 
lob  jugefchnoten  teiib.  Die  Sriefe  finb  alle  ton  betfelben  $anb 
nnb  fein  anbetet  al«  bet  Reil,  bet  Sattelt,  hat  fie  gefchrieben.  3<h 
hatte  mit  aber  fefi  »ergenommen,  wenn  et  auf  mich  gefchoffen  hätte  unb 
td>  nicht  gleia>  tobt  gewefen  wäre,  ben  Serfudf  ju  macben,  ben  Warnen 
be«  SRÖrbet«  in  meine  Srieftafche  ;u  f .treiben." 

,3a,  glemming/  emibette  feine  fttau,  „Du  metjjt  nicht,  wie 
glfldtich  ich  &in ,  bafj  wit  motgen  biefe«  $au«  oetlaffen.  Wuhige 
©tnnben  habe  ich  biet  nicht  gehabt,  übet  erfülle  mir  eine  ehtgige 
Sitte,  geh  haue  nicht  mehr  in  ben  JBatb!" 

„Da«  ift  unmöglich,  ftinb,  ich  111,1  6  ber  JJolgauetion  im  Sagen*) 
etetgehn  beiwohnen  unb  mich  bei  bem  CberfSrfter  noch  abmeloen. 
«Ifo  lebe  »oohl!- 

Xit  junge  grau  fah  ein,  bag  ihre  Sitten  nicht«  fruchten  toltrben. 
SBeinenb  hinfl  f««  am  ^alfe  be«  ®atten  unb  al«  feine  ®cflalt  untet 
ben  Säumen  ccrfii«aanb ,  ba  fanf  fie  auf  ihre  Ante  unb  fanbte  ein 
beige«  2cbu§gehet  jum  {»immel. 

Vbet  tt  mar  anbei«  befchtoffen  im  9catbe  be«  ÄUmächttgcn ! 

Det  ewig  lange  Dag  be«  30.  ©ebtember  (erging  unb  ^lemming 
fehlte  nicht  gmücf.  3n  ibter  unfaglicben  Iflngfi  machte  fidj  bie  junge 
ftrau  um  fünf  Uht  abenb«  auf  ben  2Btg  gum  Oberförfier.  ©ie 
erfuhr  '  er,  b«§  biefluetion  um  gioeillht  gu(Snbe  geroefen,  (ülemming 
fi<h  i  -i  btei  Uht  bei  bem  Obetfbrfier  abgemeltet  unb,  wie  ein  Scrfi- 
lehrling  genau  gefehen,  fta>  bureb  ben  »Cichtfieig  in  3agen  breiunb« 
^roangig  nach  $anfe  begeben  habe.  Die  ilU'bttung  be«  Oberförfier« 
war  faum  brettiettel  ©tunbe  »om  ^ctflhaufe  entfernt  unb  glemming 
hätte  femit  fchon  um  eiet  Uht  gu  $aufe  eintreffen  müffen. 

Der  Oberfötftet  gab  ben  Sitten  bei  »eigweifelten  grau  nach 
unb  berf olgte  mit  iht  unb  einigen  Segleitetn  ben  Wichtfieig  im  Sagen 
breiunbgwangig.  Ätme^rau!  3n  einet  Siegung  be«  Steige«  lag 
bein  ®atte!  Da«  Slut  an  feinem  SBorbembe  gab  ^eugniß,  bafj  bie 
ffugel  be«  Sttlbfchttgen  ihn  au«  fieberm  Serfiecfe  erreicht.  Da«  ®eweht 
hing  neeb  um  ben  Warfen  be«  ftcrfi««,  bie  $ähne  waren  nicht  ge« 
feannt;  alfo  nicht  ftampf<Wann  gegen  TOann,  fonbern  elenber,  feiger 
«DJeuchclmorb ! 


*)  a&tbeüung  eine«  gorflt«. 


Sßährenb  bie  junge  grau  fleh  jawmetnb  über  ben  ¥etehnam 
t'tUrgte,  bot  p*  bem  Oberförfier  unb  feinen  Segleitern  ein  eigen- 
thümlichet  Mnbiicf  bat.  Die  feiefie  be«  ftoiftei«  lag  auf  bemÄücfen, 
bie  ttrate  anegefbteigt  nach  beiben  ©eiten ,  aber  bie  linfe  $anb  bie!: 
bie  aufgefdjlagene  Srieftafche  be«  ggtPei«,  bie  rechte  ben  ©leiftift 
tobe«Parr  umfaßt.  Der  OberfSrPet  bemächtigte  fi<h  bet  Srieftafche 
fof ort  unb  la«  beutlich  auf  einem  weifjen  Slatte  bie  fflerte : 

„Sattelt  hat  mich  «fei)  —  " 
$iet  biacb  bie  ©chrift  ab,  baruntet  befanben  Pch  abet  noch  einige 
frumme  Sleipiftftttche,  al«  habe  bei  ©ajteibet  nochmai«,  aber  ter- 
geben«  cerfuebt ,  ba«  le^te  SKort  au«gufchreiben.  Die  rechte  $ant, 
bie  ben  Sleiftift  h"lt»  »ai  blutig,  pe  hatte  augeufcbeinlicb, ,  al«  Pt 
nach  bet  Srieftafclje  in  bei  linfen  ©eitentafche  be«  Äocfe«  gegriffen, 
bie  ©djufjwunbe  unb  ba«  hrian«Ptömcnbe  Slut  berührt.  Much  an 
ber  Srieftafche  liebte  Slut.  ©ie  hatte,  um  au«  berlaftbe  genommen 
werben  gu  fönnen,  bie  ©<hu§wunbe  ebenfall«  tafpr.n  müffen. 

Dieferlhatbepanb  war  gang  ungweifelbait.  Der  Oberförflei, 
bei  in  feinei  3ugenb  3uiip  gewefen  unb  erp  fȊter  gum  ftotflfache 
fibetgegaugen  wai,  hatte  mit  bet@enauigfeit  eine«  Richtet«  fciei'ciche 
befiebtigt,  bie3eugen  auf  aOe  eingelnen  Umpänbe  aufmerlfam  geataebt 
unb  ben  Sefunb  rcgiflrirt. 

Die  deiche  würbe  gunächP  in  ba«  §au«  be«  CbetforfteT«  ge^ 
fchafft,  bann  am  Sbenbe  auf  einem  SDagen  naa>  $>aufe  gefahren. 
Der  OberfötPet  begleitete  Pe  ju  ^Jferbe. 

Km  gorphaufe  angefommen,  abermal«  eine  liebetraf chung ! 
«n  ber  Z^üx  be«  $aufe«  flcbte  ein  weifje«  Slatt  Rapier.  Der 
Oberförfter  nahm  e«  ab  unb  la«  bemnichP  in  ber  ©tube  folgerte 
barauf  bepnbliche  SBorte ! 

„3eber  Seifter  in  biefe«  $au«  würb  erfchofen." 

G«  war  fein  Zweifel,  ber  freche  SWBrbet  wat  biet  getoefen  unb 
hatte  ba«  Statt  Rapier  angeflebt.  Unb  wer  fonnte  bei  SRorbrt 
anber«  fein,  al«  S artet t,  ber  Stutracber?! 

Det  Dbetfötfter  fprengte  gu  bem  @en«barmen.  Seibe  begaben 
P*  fof  ort  gu  bem  ^aufe  be«  Sartett,  ben  pe  —  e«  war  ingtrifeben 
Wacht  gewotben  —  im  Sette  unb  anfd>einenb  fchlafenb  cotfanben. 
^Jähtenb  bet  OberförPer  mit  gefeanntem  ®ewehr  am  Sette  be« 
Sartelt  äßacbe  hielt,  nahm  ber  ®en«barm  mit  gngegogenen  $ilf« 
mannfehaften  bie  $au*fucbung  uoi.  ÖegenPanb  betfelben  toar  in«« 
befonbeie  ba«  ®ewehi.  Salt  würbe  e«  gefunben  unb  jroat  im 
ftellet  untet  Äartoffeln  berpeeft,  nebenbei  lag  ein  ^ulcetboin,  ein 
©cbrotbeutel  unb  ein  ©äefchen  mit  Äugeln.  Da«  @eweht  »at  eine 
Süch»pinte.  Det  Oberförfter,  al«  ©aeboerftäntiger,  unttrfuehte  baa 
®ewehr  fofort.  Da«  Süchfenrchr  roa>  nach  gang  frifehem  %<ulr-ei, 
an  ben  inner«  ÜBänben  beffclben  flehte  frifeber  ^ulterfchleini.  Da« 
'iJJiPon  geigte  beutlicb  an  feiner  feuchten  ©chwär,e,  bafj  furj  ©erb« 
ein  ^ünbljut  barauf  jerftblagen  Worten  war.  Der  anbete  Vauf  faat 
pch  noch  mit  Paifem  ©ajtot  gelaben,  ba«  3üntbüt<hen  auf  bem 
■^iPcn.  (S«  war  fein  Zweifel,  au«  bem  Süchfenfauf  roat  tci 
»enigen  ©tunben  gefeboffen. 

Satfttt  würbe  perhaftet ,  unb  bie  Unterfuchung  begann. 

Die  Section  fanb  am  näthPen  läge  ©tatt  unb  e«  ergab  ptt, 
bafj  bie  Sugel  con  Bern  in  bie  Srup  getrungen  war.  Der  ©ebuf, 
fanal  ging  tura)  bie  reebte  ^ergfammer  unb  enbete  in  einem  S3irbel 
be«  9iücfgrate«  »  wo  bie  fiugel  gefunben  würbe.  Die  Sertountuna 
wat  abfolut  tcbtlicb  gemefen  unb  ber  Tob  nadi  wenigen  Äugenblicfm 
erfolgt.  Die  fiugel  war  eine  gewöhnliche  »funtfugel,  bureb  ba« 
vaben  etwa«  breit  gebrüeft.  ©ie  wog  auf  ba«  $>aar  fc  oiel  wie  jete 
ber  übrigen  bei  ter  §au«fudjung  gefuntenen  Jhigtln,  Vafjte  alfe 
offenbar  in  ba«  flaliber  be«  Silchfenrotire«.  S«  würbe  ferner  ganj 
gweifello«  ermittelt,  bafj  Sartett  am  30.  ©eotember  naebmirtaet? 
um  beeilt  In  f.  rli  int3agen  »ierunbfecb^ig  befunben  hatte.  Die  Mengen, 
bie  bie«  befunbeten,  hatten  jugefeben ,  wie  er  faum  ffinfgig  ©5cbritt 
entfernt  oor  ihnen  com  fflege  abgebogen  unb  in  ba«  Dicficht  getreten 
wat.  (Sin  ©erocht  hatten  bie^Jeugen  gwar  bei  Sartelt  nicht  gefeben, 
weht  aber  beutlich  bewerft,  bajj  et  eine  3agbtafcbe  gettagen.  Det 
Oagen  oietunbfechgig  wat  gwar  oom  Sagen  breiunbjwangig  gtemlicb 
eine  halbe  SWcite  entfernt,  inbeffen  war  fein  Zweifel,  bafj  eintücbtiger 
Aufjgängcr,  wie  Sartelt  anerfanut  ein  foleber  War,  bie  Uniform;:- 
teiebt  in  einer  Parten  halben  ©tunbe  gurfirflegen  fonnte.  Der 
Wichter  tieft  ben  Serfudj  tnreb  einen  Soten  be«  ®eri6te«  machen 
unb  e«  gelang  bollfommen.  Da«  ®ewebr  fonnte  hn  Sßatbc  öerflecft 
gewefen  fein. 


- 


Digitized  by  Google 


639 


Den  ©lanjpunft  ber  Untetfuchung  bütete  bie  ©etgleichung  b<r 
$anbf<htiften.  3unäd}fi  tarn  bie  ©ttcftafche  mit  ben  Sorten: 
»©artelt  hat  mitherfd)  — "  an  bie  Bleibe.  DU Sittme  Slemming,  ber 
Oberf  örfter,  jtt>et  gorftauff  eher  unb  bet  Domänenreutmeifier,  bie  lange 
3«t  hinbura)  mit  glemmtng  in  ©riefwethfel  geftanben,  befunbeten, 
bajj  biefe  Sötte  unjweifelljaft  von  t}(emming8  §anb  gefcbrieben  »orten, 
(ibarafteriftifcb  war,  bafj  man  bem  unvoQenbeten  Safe  anfah ,  wie 
bie  £eben«fraft  be«  Scbreibenben  urplöglid)  getrieben  wat.  Säljrenb 
ba«  grefje  Sort:  »©artelt*  offenbat  ncd>  mit  voller  .traft  ge« 
fdjtteben  »orten,  »utbenbie  btei  nädjften  Sorte  ftufenweife  fchwäd)er 
unb  minbet  fidjet  in  bet  Rührung  ber  ©leifeber.  Ändj  bie  Sd)reib« 
verftänbigen  gaben  it>r  (Gutachten  ab.  Sfl  »ttrbe  ein  attthentifdje« 
Sd)riftfiüd  be«  ©emorbeten  ju  ©runbe  gelegt«  unb  bie  <3adn>er* 
ftänbigen  fanten  in  bet  Schrift  bet  ©rieftafme  fo  djaraftertftifefae 
ÄennjeiAcn  »iebet,  bafj  aUe  bie  Schrift  für  bie  eigenttanbige  be« 
ftlemming  gelten. 

3Han  fd>titt  nun  jur  Prüfung  bet  anonomen  Briefe,  bie  in 
ftlemming«  Sd)Teibtifcbe  gefnnben  »utben  unb  jut  Prüfung  bet 
Sd)rift  auf  bem  3*ttel  >  ctr  an  bet  $au«thütr  angeflebt  gefunben 
»at.  Der  erfte  ©lid  leb, tte ,  bafj  alle  biefe  Schriftjfige  von  ein  unb 
berfelben$anb  betrübrten.  G«  »utbe  auch  «in  auttientifihe«  Schrift» 
ftikcf  be«  ©artelt  etmittett  uub  jwar  in  einer  Eingabe ,  bie  et  felbft 
vor  3atjre«frift  an  ba«  @ert*t  gemacht  blatte,  al«  et  bei  bemfelben 
»egen  Siltticbftabl  in  Untetfuc^ung  »at.  Die  Scbriftjüge  in  ben 
anonymen  ©riefen  nnb  auf  bem  3fttel  fümmten  ritdftchtltch  bet 
mangelhaften  Crtbogratolj ie  unb  ber  fehlerhaften  Safcbilbung,  enblid) 
au*  in  ©qiehung  auf  bie  ©itbung  ber  ©ud)ftaben  auf  ba«  ut-et 
rafd)enbfle  mit  ben  Scbripjfigen  in  jener  (Eingabe  überein.  So  tarn 
ba«  auf  einem  Settel  befinbliche  Sort:  »erfebofen*  faft  ta  allen 
»riefen  cor  nnb  fanb  fid>  au*  in  jener  Eingabe  an  ba«  ®erid>t 

Unb  ber  angetlebte  3'ttel,  er  füllte  jum  ©erräther  »erben! 
Derfclbemar  auf  brei  Seiten  befa)nitten,  auf  bet  vierten  bagegen  rauh 
unb  angenfcheinlid)  au»  irgenb  einem  ©u<he  httau«geriffen.  ®en«* 
batm  üecpelb,  mit  einer  gewaltigen  Spürnafe  au«gerüftet,  hatte  glei* 
am  anbern  2age  eine  nochmalige  $au«fuchnng  vorgenommen  uno 
ein  Scbreibcbucb  bed  12jährigen  Knaben  bcö  ©artelt  gefunben,  auf 
welchem  jwei  ©lätter,  ein  befdjriebene«  unP  ein  nid)t  befchriebene«, 
hetau«geriffcn  waren.  6«  war  fein  3njt'M  ber  angeflebte  3rttel 
»ar  bat)  nicht  befchriebene  ©latt,  benn  bie  abgerittene  Seite  ftimmre, 
jufammengebalteii,  in  allen  ihren  Sintiingen  unb  Krümmungen  auf 
ba«  aüergenauefte  mit  bem  baju  gehörigen,  im  Schreibbucbe  juiüdgc- 
bliebenen  ©latte  überein.  Sar  vielleicht  aud)  ba«  betriebene  ©latt, 
ba«  au«  bem  Scbreibbudhe  theitweife  auflgeriffen  wat,  benugt  Worten? 
3a,  e#  wat  ber  ,V.i. '  @en«barm  i'copolo  entlub  ben  glintcnlauf 
be«  aufgefimt au:-,  Gewehr«  unb  e«  ergab  fid),  baj?  ber  pfropfen  auf 
bem  Pulver  ein  XiftH  biefe«  Blatte«  war.  ®en«barm  l'eoeolb  begab 
fi<h  jetjt  mit  bem  Cberfcrfter  fofort  an  ben  Ort  ber  Ih^t.  Seibe 
fanben  \sm  auf  bem  SReofe  neben  einn  alten  Siehe  liegenb  einen 
anbern  1  beil  be«  befebriebeneu  blatte«.  Die«  %'acier  »ar  jufammen- 
gelegt,  mit  Jalg  getrdnft  unb  trug  beutlia>  fogenannte  Scbo&ränber, 
ba«  hen";t .  burch  ba«  , teuer  be«  Pulver«  fch»arigebrannte  Streifen. 
Qt  »ar  (ein  Zweifel,  von  ber  alten  Siehe  au«  hotte  bet  Wörter  auf 
eine  Cutfernung  von  95  Schritt  fein  Opfer  erfcheffen  unb  ba«  ge« 
talgte  Javier  »ar  ba«  ?ager  ber  Äugel  gewefen. 

So  war  ter  Stanb  ter  Unterfuchung,  al«  bie  Sache  vor  ba« 
Schwingen*!  \a  3-  gelangte.  Sartelt  beftritt  hottnädig  bie  1  tjat 
unb  gab  nur  ju,  bafj  er  nachmittag«  ben  30.  Sevtbt.  im  Jagen  64 
gewefen,  aber  ohne  Öewehr  unb  nur  jum  3wecfe  be«  $oljflehlen«. 
Sie  ba«  ®ewehr  in  feinen  RcUer  getonunen,  woQte  er  nicht  wiffen. 
er  beftritt,  bag  e«  fein  (Sigenthum  fei  unb  verbächtigte  einen  WiU 
bewohnet  feine«  $aufe«.  Sbenfo  wollte  et  feine  flbmmg  bavon 
haben,  wer  bie  »lätter  au«  bem  Schreibbud>e  geriffen  habe. 

Der  Staat«anwalt  hatte  fcheinbar  einen  leichten  Stanb.  Die 
Macht  be«  Onbicienbeweife«  war  ju  gewaltig  unb  faft  erbrüdenb. 


Äae  Umftänbe  vereinigten  fid)  jnm  9lachtheile  be«  «ngeflagten. 
Diefem  ftanb  aber  ein  hö<hft  gemanbtet  üJerlheibigtt  jnt  Seite,  fo 
gewanbt,  bafi  bet  etfte  ©chwurgericht«termin  aufgehoben  mtb  bie 
Sad)e  vertagt  werben  mufjte.  Det  Sertheibigcr  machte  e«  wie  ein 
gefchidter  getbherr,  ber  ba«  Sentrum  be«  freinbe*  )u  etforfchen  unb 
\a  burd>brechen  fud)t,  um  bann  in  aller  i'eichtigteit  bie  Seitenflfigel 
aufjuroOen.  Da«  Gentrum,  »elcbe«  er  überaus  gefdjidt  angriff, 
»aren  bie  legten  Sorte  be«  görfter«  ^lemming  in  ber  örieftaföe. 
Der  Certheibiger  behauptete,  bafj  ftlemming  biefelben  gar  nicht  ge 
fchrieben  haben  fönne,  »eil  bie  Äugel  ihm  ba«  $a\  burebbt  lr-t  habe, 
ber  lob  augenblidti*  eingetreten  unb  fomit  feine  3eit  für  ^temming 
gewefen  fei,  bie  ©rieftafche  hetvorjnholen,  fie  anfjumachen,  ben  »lei* 
ftift  hetau«)uriehen  unb  nun  noch  )»  fchteiben. 

Diefet  Angriff  be«  ^ertheibiger«  war  ein  gewaltiger  unb  fräf* 
tiger,  benn  bie  legten  gefchriebenen  Sorte  be«  Mcmming  ftanben 
immer  cbenan  in  ber  Weihe  ber  8e»eife,  fte  bilbeten  ge»ifferma§en 
bie  «u«fage  eine«  «ugenjeugen,  be«  ©tfchäbigten  felbft,  »ährenö  alle 
übrigen  Onbirien  immer  noch  auf  anbere  Seife  erftärt  »erben  tonnten. 
Wiemanb  verfannte  bie  höh'  Dragneite  biefe«  £in»urfe«  unb  ba« 
(9erid*t  befchlog  bie  Sertagung  ber  Sa*:  unb  bie  Sbgabe  ber  Beten 
an  bie  mebicinifche  ftacultät  ber  Univerfltät  ®.  Die  ber  Oacultät 
)ur  Beantwortung  vorgelegte  ^rage  war  folgenbe : 

„Oft  e«  nach  bem  Scttion«befunbe  unb  in«befonbere  nach  ber 
Cefchaffenheit  ber  burch  bie  Äugel  h'tvotgebtachten  S3crlcljung  ber 
rechten  $)erifammer  möglich,  ta6  bet  ©erlebte  nach  erhaltener  ©er« 
wunbung  noa>  im  Stanbe  gewefen,  bie  ©rieftafche  httnnfjnriehen, 
fie  ju  öffnen  unb  mit  ber  ©leifeber  bei  vrllem  ©ewngtfein  ben  in 
Siebe  ftehenbeu  Sat?  auf  ba«  Rapier  ber  ©rieftafet  )u  fdjreiben?" 

Da«  Superarbitrium  ließ  nicht  lange  auf  fid)  warten.  Die 
$rage  würbe  in  einem  wiftenf*aftlich  motivirten  Gutachten  unbebingt 
bejaht.  Die  Jacultät  führte  au«,  bafj,  wie  ein  einfadjer  ©erfu* 
lehre,  bie  in  Webe  ftebenbe  9J?anipulatton  be«  öörfter  ^lemming  bei 
ber  ^cotirnng  be«  tarnen«  feiue«  üXörber«  laum  ein  3«ttamn  von 
20Secunten  )u  ihrer  ©ellenbung  beburft  habe,  mährenb  erfahrung«. 
mägig  feflftehe,  baf:  betartige  ©erle|>ungen  be«  .^nien«  nid)t  immer 
ben  lob  im  Sugenblide  ber  ©ertefeung  jur  Arlge  hatten,  bafj  viel* 
mehr  ber  ©erlegte,  wie  bie«  bie  Jerieg«ehirnrgie  unb  bie  (Erfahrung 
au«  ben  Duellen  unumftcglich  lehre,  häufig  mit  ber  lobrtwunbe  im 
#erjen  ned)  15—20  Sdjrirt  gehe  nnb  bann  etft  Vom  lobe  ereilt 
werte.  3m  übrigen  aber  feien  $ä(le  nicht  feiten,  in  benen  ber  fo 
©etlctjte  uoch  viel  länget,  bi«  jut  Dauet  einet  Stunbe,  gelebt  habe. 
So  viel  laffe  fid)  mit  ©eftimmtheit  behaupten,  ba§  Demming  ba« 
erfteSort:  .©artelt'  bei  vollfommenen  ©etftanbe«ttäften  getrieben, 
wähtenb  ihn  am  Scbluffe  be«  Sage«,  wie  bie«  ba«  abgebtod)ene 
legte  Sort  lehre,  ber  iobe«f*auer  umfangen  habe. 

Der  «ngriff  be«  ©ertheibiger«  »ar  fomit  abgefchlagen.  Sr 
verfuebte  jwar  ju  retten,  wa«  ui  retten  aar  unb  griff  bei  bem  neuen 
fch»urgeri<htlichen  Xermin  biefe«  Gutachten  von  verfdjietenm  ®eftd)t«« 
punlten  an.  Ättein  feiue  SKühe  »ar  vergeben«.  Die  ©efchwornen 
ertlärten  einfiimmig  ben  Schmieb  ©artelt  für  fd)ulbig: 

am  30. Septemb.  1 850 in  bem  gro&het)!.  i'soxi:  )u  7. ben ^örfter 

ijlemming  vorfätjlid)  unb  unter  Ueberlegung  getöbtet  ju  haben. 

Uno  al«  bemnäd)ft  ber  ©räfibent  be«  Sd)wurgerid)t«  unter 
lautlofer  Stille  ben  Sptud)  be«  Berichte«  bahin  vertfinbete,  bag  ber 
Vngeflagte  Schmieb  ©artelt  »egen  begangenen  SRorbe«  an  bem  görfter 
Alemnung  mit  bem  2* werte  vom  Veten  >um  Dobe  ju  bringen  fei, 
ba  richtete  fid)  ©artelt  in  feiner  gaujen  $öhe  anf,  reefte  beibe  $änbe 
jitternb  jum  Gimmel  unb  fd>»or  bei  bem  jpeilanbe,  baß  et 
unfchulbig  fei  an  bem  ©tute  be«  $8tftct«. 

Klang  e«  nicht  »te  @otte«läftemng  bnreh  ben  Saal?  Schau« 
berte  nid)t  alle«  vor  ber  {5te<hheit  biefe«  ©urfdjen,  ber,  ba«  Dtächer- 
fcfawert  üb«  feinem  Raupte,  am  Üianbe  be«  ®rabe«  feine  f<h»arje 
Seele  mit  weiterer  lobfünbe  belaftete'  Det  ©räfibtnt  machte  tiefer 
Seene  ein  (Snbe.    Die  Sigung  mar  gefdjloffen.       <e*luß  folgt.) 


Jim  Jamiftcnttf^c. 


de  U erntruDurn  ber  ftttn)bfifd)en  Urmee. 

«Igeritn  i|l  fett  :t7  3apren  bie  Hutgerräntte«rena,  in  »elcber  bie  befteu 
»eaimenter  grantretd>«  ibre  Vorbeeren  ertämfft,  bie  berttbmteftengelbbenen 
be«  jweiten  Äatferrei*«.o<>ii  ber  ^ite  auf  gebient  baten,  llnfheirig  bat  fett 
C>anutbal«  Betten  lein  fo  frttgffleilbte«  uub  b«ntgemif*te«  ©eer  ben  «oben 


tRorbafrita«  betreten.  Sarliften  unb^ofenftllcbtltnae,  X9üf)enfÖt>ne  nnb  beut(*e 
flutreiger,  (Saribalbianer  unb  Sferttaner  ftrümten  in  btefer  Ärieg«f(hule  wie 
in  einem  3Ballenfteinfd>en  t*ager  jufammen.   On  bem  langen ,  erbatmung* 
l»fe  11  tfampfe  rourbe  bie  ötrategit  oielfeitig  au«gebilbet,  aber  aud)  bie  Streit - 
Inft  bi«  lur  «erferfernsntb  anfgeftad)elt. 


1 


650 


SM  wilb«  Dapf«Mt  babfn  «tat«  unb  Jcabottn  ibrt  ®tbirg«berf« 
unb  ib«  JDaifnftäbte  gtgtn  bit  »«batst«  Slumi«  »trtbttbtgt.  »tancbe« 
(Satte  würbe  in  btn  Cbtntn  bet  SWilibf  *a  nieb«g«itten,  manche  Golomtt  in 
btn  öngpäfftn  be«  «t(a*a*biTflrt  ob«  auf  btn  1ebnttbtbedten$>ecbebtntn  be« 
iitncrn  l'anbt«  tu  ©runbt  gtrtcbttt.  Daß  aud)  Wtbrlofe  Äoleniften  in  ibttn 
$iititn  »etbrannt,  frnn«c|.fcbt  Siatftienberinnen  tannibalijtb  »«ftilmmelt , 
©efongene  miftbanbtlt,  ja  ben  tfunben  «um  gtafje  eetgeworfen  würben, 
butfte  man  »on  folcben  tudjtleftn  ©uttiUabanbtn  toum  anber«  «watttn. 
Scbmerilicb«  »at  t«  für  mid),  au«  btm  SWunbt  tutopäifcb«  Solbatcn  yi 
»ernrbmen,  »tld)e  ©raueltbaten  fie  ausübten,  wenn  fit  bie  Jtijpfe  ib«r  Bett* 
briib«  an  ben  Sätteln  bet  fernblieben  Weitet  bängtn  fabtn.  SWit  «ibfebeu 
erjäblten  bit  «Jtttrnntn,  bafj  bie  auitrttn ,  arabif eben  Häuptlinge,  naeb  ecbt 
tihfticber  unb  mengolicber  Sittt,  gtefjt  ©äde  mit  SDctnfebtncbrtn  geiüOt 
al«  Irepbät  in«  ftansefif6t  iwuptauarti«  gtfcbidt,  ja,  bafj  bit  Ballonen 
bet  grembtnltgion  ibit  ©cfnngenen  auf  83aumfiämme  gepfählt,  fpanifcbe 
Sclbn«  Sangtiugt  gtfpitftt  bätten.  SWit  Getanem  geflanbtn  ftt,  bafj  aucb 
ibtt  fiameraben  bei  btt  örftürtnung  einet  Stabt  ob«  beim  Ueberfad  eine« 
Sag««  grauen  unb  SWäbcbtn  in  3elttn  unb  (iiftnntti  nieb«gefcbcfftn ,  ja 
ibren  Sduacbtopftnt  bie  $änbe  «bgebautn  bätten,  nm  fia>  ibt«  mafftpen 
filbernen  «Urninge  ju  bemäebtigen!  Noch  fcbweret  fdjtint  IUI  bit  SBerant- 
tpertung  t«  «Solennenfübr« ,  welche  im  tfabt>lcnfritgt  ftlbft  bie  Celbäume 
mit  »anbalifcb«  Söutb  jeifioreu,  bie  arabilcbcn  $antfcbriftcn  jerrrifjen ,  bie 
Caftnftäbtt  3aatfcba  unb  <Sl .  «gbouat  an«motben  mit  ben  ganten  Stamm 
b«  Cnleb  •  9iiab  in  einet  fcoble  «ftiden  liefjen.  »on  folcben  öpifobtn 
fcbwcigt  bie  ©tfcbidjtt:  am  SJioouac  nnb  nn  btn  Ätanttnberten  b«  Satarttbe 
babe  icb  lolcbf«  mit  Scbaubern  «täblcn  bfttn. 

Untet  btn  Xruppra,  wtlcbt  ftdj  in  bitfttn  enblcfen  «ampfe  gebilbet 
unb  au«geitubntt  babtn,  nehmen  bit  3ua»tn  unflteitig  bie  ttfte  Stellt  tin. 
9ki«  bit  vsnte  ütgion  in  «Säfar«  $eet,  »a«  bie  alte  ©arbe  unt« Napoleon  I. 
»at,  ftiib  beute  bit  3«a»tn  in  bei  franjofiicbfn  «rrnet.  Dtef«  Warnt  bat 
neunbing«  ftlbft  bit  päpftlicbtn  Sdjlufftlfolbattu  angefeuert,  unb  bit  ttorb« 
amtiilantfcbtn  grtimiaigen  babtn  ftcb,  jt  naeb  ibtet  Nationalität,  bie  (ihren« 
tittl:  .Zouavea  de  Latayottc,  de  Washington,  deGaribaldi*  angttignet. 
Da»  ietp«  ber  alg«iiajen  3uaeen  »urbt  im  Xüx  1631  gebilbet  unb  au« 
ben  »erfcbiebtnfltn  Elementen  jufammengefetjt.  Der  gtofje  fabulifcbt  Stamm 
b«3ua''ua«,  btt  fcbonbtn  turfifd)en  4'cv»  ib"  befttn  Nehmen  geliefert, 
unb  ba«  1$arif«  «ataiBon  b«  Voluntaires  de  In  Charte,  bae  bit  »orfnttigt 
Regierung  anbn«roo  befcbäftigen  »eatt.  bilbttnt  btn  Äern  bieftr  tigentbüm« 
licbtn  Scbat.  Die  3uobua»  finb  fdjlaut  unb  mager,  ab«  gtttnftg  unb 
abgehärtet  mit  bit*«gbtiPobn«,  bitgfam  unb  frft  wie  bi«  Damatcenetf lingen. 
2Ber  ibren  leicbttn,  tlaftifcbtn  ©ang,  bit  tübne  «blcruafe,  ben  ©li|}  be« 
«uge«  üb«  bem  gtbraunttn  «ngefidjt  berracbtet,  ertennt  in  ibnen  bit 
tfl)ttn  «aebfommen  ^ugnrtba«  unb  b«  algerifcbtn  Äotfaren.  35trftlbe  ©eifl, 
ber  bie  ISarif«  ©amtn«  unb  bie  algerifcbtn  Oanitfcbartn  btltbtt,  btnfcbt 
nett)  in  btn  heutigen  3>">«ftegimentern.  2>er  c?|irit  de  corpa  unb  btt 
ötnflufj  titln  mit  Narben  unb  Üttebaillen  bebeeftet  3}tt«anen  bilbet  aucb 
bit  jugcnblicbtn  «bntteutet  ju  (tden,  tobe«mutbigen  «amefern,  rcelebe 
bie  Üiite  b«  flrmtt  fein  »oOtn  unb  bt«rotgtn  aucb  ivibtntbattn  wtiebten. 

«o  lange  »lgtrien  ba«  liled-el  baroud  (SanB  bte  IJulott«)  »at,  fab 
man  flet«  bit3tut>cn  an  bttSpiöt  b«  Stntmcolotmtn.  3n  aOtn  ©cblucbttn 
eriBnte  ibit  ganfa«,  <"tf  «0«  ©ergtn  »ebteu  ibre  gäbnlein.  Stlbfl  bit 
räubtttfebtn  Äprumtr«  in  btn  tuntfifcbtn  ©tbirgen  unb  bit  unrubigtn  ^orbtn 
bet  maroltanifc&tn  ©rtnjbtroobn«  mngten  bit  €<b»«e  ibn«  «rm«  fiiblen. 
Xod)  waren  e«  bit  Stiege  bi*  jwtiten  «atfeneieb« ,  wtldjt  ben  eatopitfcbtn 
Nuf  ber  3ua»en  btgriinbtttn.  

Tat  (Sigtntbflmlicbt  bet  3uaten  btfiebt  niajt  in  ibrer  tofftübutn  lapftr- 
leit,  fonbtrn  tn  b«  freimütbigtn  Spracht,  welcbe  ben  (Slitettnppen  gt,icmt,  unb 
in  btm  flotten  Offen  bt«  aigtrifa>en  i'agnleben«.  SNarfcbaa  ©ugtaub  bieg 
in  ibrtm  «uubti»älfcb  le  pere  la  Casquette,  feitbtm  tr  bti  einem  näcbtlicbtn 
Ucbcrfatl  im  Scbmud  btc  ScblafmüQt  cummanbm  hatte.  Naeb  btm  Xtefltn 
tti  %*alefho  «nannten  fit  benftinig  Itictor  Immanuel  feierlich  tum  Sorporal 
ber  3uaoen.  Xaxd)  bie  algerifcbtn  Stäbte  »ieten  fit  in  jt.t«läifigcr  Haltung, 
bie  Stummttpfttft  )»ifcbtn  bett3äbnen,  bie  rotbe  WQ^e  mit  bunCelblau« 
Duaftt  ftd  auf  btm^iulttfopftrujtub,  mit  Waten  ob«affenanfbem  ietni|iet. 
itöcr  ftt  in  ihrem  l'aget  btfnclt,  ftnort  fte  »ot  Sttjilfbüutn  febartnweife  jn< 
fammeng  taut«,  in  Pbantafiifcb«  Sltibwig,  mit  gejährnttn  ©ajeQen  ob« 
fb»tutä(}lein  fpielenb.  Giritine  Itftn  im  Neuen  teflamente,  ba»  fie  b« 
ftrcigtbiirfeii  ber  englifd)en  SNiiftonare  tcrranlen. 

Da  jtbtSompa>jnie  «liebt  »trlornt  S3bnt  au«  ben  gtbilbtrfteu  ©tänbtn 
jäblt,  fesit  e«  in  feiner  3ua«enbarade  an  Dichtern,  an  improoiftrten  Schau» 
jpielem,  an  uiipergleicbiicben  Sriäbiern.  Cft  babtn  ftt  bura)  tin  fcbaütnbt« 
Witjwcrt ,  bem  ein  bornerijebe«  ©tläcbter  folgte,  bie  anftürmtnbtn  atabifeben 
Ntiter  fluQig  gemacht.  Xieit  fteiute  iobe«ctracbtung  tft  fo  groß,  bafj  tin 
alter  3uaee  fta>  ein  HJein  ablägen  lit§,  ohne  einen  Schrei  auituftcfjcn,  ohne 
bae  mrifeben  nu«  btm  jHuube  tu  nehmtn! 

Cmt  Scbattenfeite  mufj  icb  in  btt  tibaraft«ifiit  tiefer  m«t»atbigtn 
Irupptn  b«»orbtben.  2>ke  3uat-en  finb  unerfcb^pflicb,  nicht  allein  an 
jtnrg«iifi,  ionbeut  aua)  an  „iJracttfen  unb  böfenMnifftn,"  bit  in  öamifon«. 
ftätten  rote  in  gtiutt»lanb  autgeübt  »erben.  M  lüciug  auf  ba«  fiebtutt 
©ebot  febtinen  ibtt  Cfftcitrt  bit  fpartanifebe  (iriiebungtlunfl,  bie  ©tmeiuen 
ba«  Warcbiren  ber  Jcroaten  al«  rühmliche«  dufter  «»äb'.t  \u  haben.  2>icfe 
unlBblicbt  ©ewobnhtit  ift  fo  fpricbwortlicb  geworben,  bafj  bie  Ibwtnbttiigtn 
3uaoen  in  ben  algtrifcben  Stäbttn  btn  Uehtmamcn  Jus  chncals*  tragen 
muffen.  *alb  bort  man  »on  einem  Sageanten,  b«  btn  ftinbltcbcn  Stämmen 


al«  gute«  ScbieBbitlttr  p«faufte,  ba(b  eon  tinem  tbttnoltflen 
SNuftnfobn,  b«  mit  atterlti  apocrbpbifcbtn  Bri.ntimÜitlu,  jamitcattbaaifcbfu 
nnb  lobifebtn  3nfcbrifttn  $anbtl  trieb.  -Der  communiftifebe  ©eift,  bet  einft 
bie  raubtrifeben  3uabna«  unb  btt  «Uarif«  »arrifabentampf«  btftette ,  fpuft 
noeb  in  ben  «eibtn  ibrtr  biseiplinirttn  Naebfolgtt. 

ffitr  »oütn  gtrnt  jugtfleben,  bafjgcanlreicb  in  bitftmfiorb«  tintbeflen« 
organiftrtt  3trflotung«mafcbine  erwotten.  «bet  »tnn  »it  »on  einem 
bob«en  Stanbpuufte  au«  bie  babinwellenben  tomanitdjtn  Kolonien  mit 
btm  blübtnben  3uflanbe  bet  anglo  •  germanifebtn  «tfUjungen  »ttäleiefctn, 
miJcbttn  »ir  lieb«  ben  3uat>eu  be«  arbeitwftanbt«  unb  btn  ^»rotieren  b« 
gtiftigtu  «Bilbung  ben  woblterbtenteii  Äampiprei«  (antenntn. 

St.  Siegfrteb. 

SBBitf  iieiiduciuimoT. 

(3»  Hm  8:lbt  aal  6.  M7  ) 
«utb  tin  »triebt«  b«  „guttn  alttn  3tif  mufj  e»  jugefleben :  nm  ba« 
Weifen  war  t«  «nno^bajumai  ein  gani  anbet  Ding  »it  htutjutaae!  ©• 
»at  ja  tntfetlicb  langfam  unb  mtifi  fetjr  unbtguem,  ab«  ein  Stildt  -^otfit 
flecfte  brin ,  ba«  wir  beute  nnt  noeb  ganj  feiten  in  einigen  »on  bet  gtofjen 
leuriftenfebar  freigelafftntn  Stritt>tn  finbtn.  Cb«  «agt  b«  X»id>tet  ftanj 
mit  Unttebt,  wtnn  «  fagt: 

.t)ie  f^lbfr  fit  fHfaen.  Mt  Bimitf,  bet  ««f, 

n'xtta  e<it*irtiiimm  tn  3Raff/n  t»<«  ¥i*tl, 
Iii  fititicn  He  ffabt,  et  jittrri  tu  $4), 
SO  t  Uim  aOrt  u>i»  fctai  toet  r  .*  t< 
Ktum  btt  ta*  Hage  tit  ffnttn  etfloarn. 
He  grauen  Xhtimt  tin  eammernr'<n  Xfral, 
flu  tn  Sergeii,  ttn  »Uuen,  Mi  e -br  f uef, t  leiegen, 
eint  »tt  d  i  it t<  t  t)R(ca  unb  Xbflmn  |umät.  * 
Unt  <b'  n"t  M  J  Sit  tu.  ba  liegt  et  an*  effrn, 
Unb  übe.  na*  unfein  Ztäimi  fo  nett, 
SBli  tonne*  nirtt«  Unter  btn  %<rj)ea  nebr  to*frn  : 
»ertecen  ter  ©abn  an  bte  fc>lrtU4teu. 

C  S  f'nbapn,  reat  bijt  bu  tonnen, 

tatt  SSanbtcrt  *3 ebnen  «n*  genernnttn ! 

Scbtrtnhtrg  bitte  unt«  btn  un«  bureb  bte  Qifenbabn  genommenen 
Dingen  auch  nod)  bie  alten  S^irtb«b<*uftt  mit  ibrtm  reiebtn^umot 
nennen  ttnntn.  gaft  nur  in  Sammlungen  ftnbrt  man  btutnttagt  nod)  bit 
früh«  fo  bäufigtn  ttgcölicbtn  3  n  f  d)  t  i  f  1 1  n  an  btnfelbtn » .  «. : 

.CWt  «et»  bat,  tenrm  frenblg  an, 
BSrAr  ftt»  n<cbt»otn  toltbcn  «ann- 
cX't  :  . der  tft  ba«  &ant  jur  Connen, 

Ha  fem  4Mb  bat,  gtb  tun  Srenwa." 

Unb  welchen  Ctiginalen  »od  SKutter»i(j  nnb  teieber  Erfahrung  bt« 
gtgncte  man  oft  untet  btn  tßirthtn,  bit  „grau  Sittbin"  nid)t  ;n  «et« 
geffen !  4'öer  ba«  nia)t  mebt  au«  eigenem  tSrlebtn  lennt ,  btt  fnche  bod)  ein 
leibet  jeQt  v.cmlicb  ctrgeffette«  43ucb  btwot:  ^ebel«  „Scba  t}ta  fl  l  e  i  :i 
be»  SRIjetnifcfatn  4)au«freunbe«"  unb  Itfe  ba  fold)t  ^3racbtgefcbia>ten, 
wie.  ilbeurc»  Späfjltin",  ob«  „Sint  fonbttbatt  ttttittb*- 
»eebe"  ober  „Da*  »oblfei-lc  ÜUittag«eff  ent" 

Da«  legte  Stud  pafjt  fo  red»  eigentlich  tu  unfetm  btutigen<Bitbe.  Denn 
t«  geißelt  btn  IJtetnttr  ber  ^tttbe  in  gant  «görjlicb«  iBBtift.  ein 
jeblauer©aft  mimlid)  btn  „i'üwtnwirtb"  tüchtig  üfer*  Cbr gehauen,  tnbtm 
tr  für  fein  ©tlb  allnbanb  gute  Dingt  »«langt,  »trfpeifi  unb  tcbliefilicb  einen 
abgtfeblinetten  Stcbltr  b«au«rüdt  jur  ©ejahlung  mit  btn  Letten: 
,.y:r.  ift  utein  ©elb.  l'iebr  bat'  ich  nidtt.  $abt  3bt  mit  jn  »itl  bafflt 
gegeben ,  f o  ifl'»  Cure  Sdtulb ba  trwibtrt  b«  »tttogtnt :  w3bt  f tib  ein 
burehtriebener  Schalt  unb  hättet  wohl  etwa«  anbtrt«  »«bitnt  %b«  icb 
febtntc  Such  ba«  iUtittagtcfftn  unb  bin  noch  tin  24  Jfreuierftücf  bajn.  Nut 
ftib  fiillt  uir  Sadjt  unb  gebt  ju  meinem  Nachbarn ,  btm  iöar enmrtb ,  nnb 
macht  t«  ihm  eheste  "  Da«  fagte  et,  wtil  «  mit  ftintm  Nachbarn  ,  bem 
»artnwirtb  au«  türotntib  inllnfritbtn  lebte,  unb  eiutr  bem  cfnbtrn  ieglta>en 
Xort  unb  Schimpf  gtrnt  antbat  unb  trwibtrtt.  «btt  btt  fcblaut  ©aft  griff 
lachtlnb  mit  bn  tintn  Apanb  nach  btm  äuget  «tuen  ©tib ,  mit  btt  anbetn 
»otftchtig  narb  ber  iükre,  Wünfcbte  btm  ttfittb  tintn  guten  «btnb  nnb 
fagte:  „tBti  <Surem  Nad)batn,  btm  4>«tn üJättnttittb,  bin  taj  fo>on  genefen, 
unb  ebtn  b«  bat  mich  tu  ©ua)  gejcbirft  unb  lein  anbetet." 

Siebt  unf«  Üihtth  untet  bem  gtbtimntfjoolltn  Dtnbtnfnfj}eid>en 
nicht  and)  getobt  fo  au«,  al«  ob  n  feinem  Nachbarn,  btm  Sonntnwittb, 
tintn  ähnlichen  Stretch  fpielen  tönntt?  3ft'«  bodj,  al«  ob«  —  bie  D  oft 
becächttg  jwifcbcu  ben  gmgtrn  brebtnb  —  etwa«  au«fpintifittt ,  »ontit  er 
btm  Nioa.cn,  ber  ihm  bie  gute  Aunbfcbaft  abgefangen,  tintn  Dort  antbnn 
moebtt ,  »äbrtnb  btr  glü etliche  Sitgtt  ganj  fonnig  fttablt  üb«  bit  ftattlicb tn 
©äfte!  Unb  »äbrtnb  b«  4>nnb  bt«  tintn  »nbifftn  grollt  unb  in  fto>  |n 
brummtn  idjtint .  tr.-.bt  b«  va,m  bt«  anbttn  tin  laute«  DrinmpbUtb. 

Söo  ift  tin  4)<bei.  batu  eintn  Dttt  ju  ftt)ttiben?  Dod>  c»  bebatf 
btfien  nicht  —  unf«  ©Hb  ift  ein  fo  fprtdjcubt«  Stüd  be«  tafa)  babtn- 
jcbwtnbenttn  tebttn  4Bittb»hau«humot«,  tajj  t«  ftd)  ftlbft  am  befien 
ettldtt :  «. «. 

3nbaU:  Sd)»efter  üuift.  (gottf.)  No».  »on  C.  8Bid>«t.  —  Die  gelb« 
fd)n(cn  im  ;iojäbiigen  Kriege.  4>iflor.  Stittt  »on  ©.  4>iltl.  SRit  Ölluftr. 
»on  ü.  Öbttlt.  —  glitgtnbt  iölatt«  au«  ämtrita.  111.  SRarttleben  in 
ReaV0Ot*.  iüon  (Sari  «5tnt«.  —  3wei  lagt  unt«  btn  IJfortnttn.  «on 
eiutm  •.Vtcbtp'ortnet.  «m  gamtlitntifcbt :  Dit  Äcrntrnppcn  b.  ftanj.  r 
28ir:h«ba::;i;nmcr.   SKit  3iluftt.  »on  $ibbemaun. 


©riefe  uiiö  ecubnngca  finb  jit  ridjtfii  an  bie  Mtbattion  m  3)fll)ciut  in  Sitipjlfl,  ^oftfrra^e  Sit.  16. 

Unter  Sücrcttttwortlicbfeit  Pen  X  Alaftng  in  Sirlefelb,  bctatiJgegeben  Pen  Dr.  {tobtet  flornig  in  fripiig. 
C«lag  ber  Oab,eim-enitbittOÄ  »cn  Dtlhagen  *  «laftng  in  «ieUftU»  unb  Öetlin.  —  Crud  »on  Jifojtt  *  Willig  in  fttpfig. 


Digitized  by  Google 


$in  bruijrfic*  ftamilieitblatt  mit  3flii|irntioncn. 

(5rfd)cint  toJchentlid)  unb  ift  biirt^>  alle  jOpfftttMUMfCa  unb  %<oftäintCT  toicrtctjä^rltc^  für  18  ©gt.  $u  fcqichen. 
fiaim  im  2öcge  beß  3hid)hanbd«  aud)  in  5D?onatöl?cf ten  bejegeu  »erben. 

TV.  ^flljrUlllll}.         glnsgigtbra  Bm  .1.1.  fo  Jahrgang  läuft  nom  •debrr        bu  bsbm  JSöS.  lSO^  .V'  II. 

$  d>  n>  e  fi  e  r  Juife. 

SRowUe  oon  ©rnfr  JBidjerr. 

<&wt|*»ini«.) 


Cor  Äntclt«  $hantafie  war  mieber  bie  Srinnerung  ber  eigenen 
Rümpfe  mit  ganjer  i'ebbaftigfeit  getreten.  Xtx  feinblid)e  Cberfl,  ber 
feinem  ftegen  erlegen  War,  »ieberljolte  feine  matt  bhtgcljaudttcii 
©terbetoorte.  3U  Wx  m"  fld>  fe'W  befd)äfiigt,  unfähig,  fid)  ju 
bewegen,  oon  ©djmerjen  gequält  unb  in  einer  fdjon  burd)  bie  (£rfül> 
(ung  ber  iiäcfoft en  Pflichten  tielbefd)5ftigtcn  Umgebung  b,  aüe  ber  jung; 
©fficter  nicht  baran  gebad)t,  bie  Sitte  befl  flerbenben  geinbe«  ju 
erfüllen.  Wim  mahnte  ttpn  tiefe  $erfaumni§  Mit  eine  fd)»ere  Schul b, 
unb  er  badjte  auf  bie  2Nöglid)feit,  fid)  ihrer  \u  entlebigen.  »2Benn 
©ie  benn  burd)au6  nid)t  lefen  unb  mid)  bie  '••ibbangigfeit  ton  3ljrem 
gütigen  9BiQen  fugten  (äffen  »ollen,"  fagte  er,  «mein  betermtnirted 
fträulein  —  ober  barf  id)  ©ie  ©dnoefier  Vuife  nennen?* 

,3d)  tyeijje  fo  für  3ebermann." 

,©ut  benn  —  ©cbwefter  i'uife!  SUfo  loenn  ©ie  burd)au« 
nidjt  lefen  motten,  fo  fönnten  ©ie  mir  einen  anbern  großen  Tienft 
ettoeifen,  um  reu  id)  niemanb  fonft  bitten  möd)te." 

„Y.Wkn  ©ie  hören." 

„Gfl  hantelt  fldb  aud)  um  ein  SEBerf  ber  Sarmbcrjigfeit,  nnb 
baju  »erben  ©ie  Obren  ©eiftanb  nid)t  »erjagen." 

(Sr  erjäljlte  umflänt lid),  loa*  auf  beut  Sd)laduf  clte  öorgegangen 
mar  unb  jollte  ber  lapferfeit  be«  fremben  Cfficier«  alle  (ib,re. 
„©eine  ftrau  wirb  cermutblid)  erfahren  Ipben,"  fdjlofj  er,  „bafj  er 
gefallen  iß,  aber  vielleicht  tragt  fie  fid)  nod)  mit  trügerifeben  $off 
nungen,  er  fönne  nur  oertounbet  }urttcfgcblieben  unb  in  ein  ©pital 
aufgenommen  fein.  I  a  nun  bod)  bie  lobten  nid)t  ;u  ermeefen  finb, 
fo  vi 9  beffer,  fie  erhält  ©eroig^eir.  Unb  fie  bat  ja  auch  ein  :Nemt 
auf  feinen  ©d)eibegru§!  Sollen  ©ie  ihr  in  meinem  Warnen  fd)reiben, 
©djmefler  Juife?    ©ie  miffen  nun  atlefl." 

„2Bo  ift  bafl  Xafd)enbud)?* 

»<J«  iiiu';  in  ber  ©rufrtafd)e  te«  Uniformrodtf  flecfen,  ben  td) 
in  ber  ©d)lad)t  getragen  ijabc ;  ber  rechte  Äermel  ift  abgefd)nitten. 
Sr  ift,  trenn  id)  nid)t  irre,  mit  meinen  wenigen  übrigen  ©ad)en  in 
ben  ÜJJantel  eingebuuben.* 

©ie  naluti  bafl  fad  auf,  ta«  hinter  bem  Qelbbett  auf  einem 
IV.  3«to*sa 


©djemel  lag,  burd)fud>te  baffelbe  unb  jog  bie  SBri;ftafd)e  nebfl  einem 
lofen  ©riefe  aus  bem  SRocfe, 

„3>er  ©rief  gehört  nid)t  ba3u!"  rief  berOfftckr  mit  Jngftlidjer 
$aft,  inbem  er  bie  $anb  banad)  auflfrrectte ;  „geben  ©ie  ihn  mir 
jur  iüertoab.Tung." 

CEr  war  auffaDenb  bletd)  geworben,  anb  ©djttefter  Üuife  be- 
merlte  bie  öeranberung  feiner  ©timmung  fofort.  „Ob,re  ©eb,eun« 
niffe  finb  tor  mir  ganj  fid)er,"  fagte  fie  treuljerjig. 

,öin  33rief  oon  meiner  SWutter  —  gerabe  fein  ©eb,eimni§  — 
aber  bod)  nid)t  für  Oebermann«  Äugen  —  ■  entfd)nlbigte  er  ftocfenb, 
fnitterte  ba«  Rapier  jufammen  unb  fd)ob  efl  rlirfmärtl  unter  fein 
Äopffiffen. 

,2)arf  id)  bie  »rieftafdje  fffneu?- 

w3d)  bitte  barum." 

©ie  enthielt  auf  bem  erflen  Mlatt  ben  9iamen  be«  3nb,aberfl, 
ber  einer  bcfannlen  grSflia)en  itamilk  angehörte,  unb  bie  genaue 
ilngabe  be8  ül'olmcn«.  2>ann  folgten  9eotijen,  bie  rneifi  auf  ben 
ttrieg  Sejug  )u  lia'ce.i  fd)iencn,  Hbiedmungen  unb  bergleid)en.  9n 
einer  ©eitentafd)e  fauben  fid)  Süriefe  feiner  ^rau  an  ihn. 

»Waffen  mir  fie  unentrocilpt,*  fagte  ©d>n>efter  Vuife,  nad)bem  fie 
bie  Unterfd)rifien  gemuflett  batte.  ,3d)  will  biefe  SHriefe  )ufammen° 
»aefen  unb  fie  unferm  Schreiben  an  bie  arme  Siitme  beilegen.  (Ed 
roirb  fie  trSften,  ju  »iffen,  bafj  er  fid)  oon  ifjnen  erfl  in  ber  ©lunbe 
be4  lobe«  getrennt  bat,  um  fie  mieber  aic  heilige«  Sermaebtnifj  für 
feine  ftinber  in  ibre  $anb  jurüdgelangen  }u  laffen." 

,©o  fei  ej!"  beftätigte  rlrnelb.  .Unb  fdjreiben  ©ie  balb, 
©d)njefier  fuife." 

.©ogleiA!" 

Sie  nab,m  bie  Rapiere  an  fid),  legte  bie  SBtieftafd)e  auf«  ®ett 
unb  entfernte  fid)  leichten  ©d)rittef.  ©ie  hat  unfehbare  f^iQgel, 
bad)te  Ärnolb  bei  ffa),  ber  ihr  nad)fah  —  tt  tfl,  M  ob  fie  über  ben 
(Srbboben  hinfd)n>ebt,  ein  Sugel  in  31{enfd)eageßa(t ! 

©eine  ^bsntafie  mar  eine  halbe  ©tunbe  fo  freunblid),  ihm 
biefen  „Sngel  in  3Henfd)engefialt*  mit  allen  Seeijen  unb  Xugenben 

41 


=^  1     "  7-  1 


632 


ju  fdjmttden.  I  ie  Sel)nfud)t  nach  feiner  Wity  mürbe  baburd)  icci.:* 
nur  um  fo  größer ;  er  fant>,  baß  fte  (ehr  lange  ausbleibe  unb  wunberte 
firfj,  baß  ber  -r,;cT  feiner  Dafcbenuhr,  bie  auf  einem  3in::l  neben 
bem  SBett*  lag,  fo  langfam  oorrfidtc.  Sie  h-:ic  n-c-iü  aud)  be« 
«benb«  fpät  f d>rc ;ben  tonnen,  calculirte  er,  wo  id>  ja  bed)  nicht«  von 
ihr  habe !  —  2Jt>hr  ber  Drang,  pd)  mit  trgenb  etwa«,  wenn  aud) 
nur  fpielenb,  ju  befdjaftigen,  al6  bie  SNeugierbe  befiimmie  ib,n,  ba« 
Dafdjenbud)  aufzunehmen  unb  ju  burcbblätteni.  Sein  3nbalt  toar 
ohne  3ntereffe.  Gr  fetjrte  efl  um  unb  befah  bie  Ginfaflung  ton  ge- 
preßtem Safpan,  öffnete  nodjmal«  bie  S eitentafdj e  unb  tiberjeugte 
pd),  baß  fle  leer  war.  Sollte  ber  jweite  Dedel  feinDafcbe  enthalten? 
Gr  unterfuebte  naher  feine  ©cfdbaffcnheit  unb  ermittelte  einen  ÜNecba 
niömu«,  ber  gefdjicft  unter  ber  Peberbfilfe  für  ben  ©leipift  »erfleeft 
war.  «ber  feine  ©emühungen,  benfelben  mit  ber  linfen  $anb  ju 
öffnen,  waren  vergeben«.    Gr  mu§te  auf  ©djmefler  Vuife  warten. 

Gnbliä)  fam  fie  juröcf  unb  brachte  ben  ©rief,  iljn  vor  «rnolb 
ausbreitend'.  Ohre  Sangen  toaren  gerottet,  ihre  «ugen  glänjenber, 
al«  gewöhnlich,  «rnolb  muflerte  mit  reoblgefäfligen  ©liden  bic 
fa)8ne  flare  $anbfd>rift  unb  bat  fte  bann  vorjulefett.  „ 3dj  muß  3h« 
Stimme  $ören,"  fagte  er  ftbmcidjelnb,  „bann  erft  r-erflelje  id)  3t)re 
Gebanfen  ganj." 

,3d)  habe  nur  aufgefdjrieben,  wa«  Sie  mir  mitgeteilt  haben," 
entgegnete  fie  ohne  Verlegenheit;  „Sie  hören  nur  ftct>  felbp." 

„Dann  toaren  Sie  alfo  in  mir,  al«  Sie  ftbrieben?* 

„Da«  mar  ja  meine  Vpidit,  benn  ia>  febrieb  in  3  b,  rem  tarnen, 
nicht  in  bem  meinigen." 

„Raim  man  pd)  fo  gänjltd)  feiner  felbfl  entäußern ?" 

,3d)  glaube  bod»,  unb  unfere  Dichter  betoeifen  ed." 

„Hb,  —  Sie  weichen  mir  au«  !  VJarum  fagen  Sienidjt  lieber: 
unfere  Scbaufpieler?" 

«SEBeil  id)  von  iljnen  itidftS  gelernt  habe." 

„Daß  Sie  immer  9iedjt  behalten  mQffen!  —  ?affenSte  beeren." 

9hin  flieg  aflerbirig«  feine  Verrounberung  oon  'AVinute  ju 
Minute,  je  toeiter  bie  Sdjilberung  be«  JUmpfc«  vorfa)ritt.  -.'lua 
ben  SWofaiffteinen,  bie  er  iljr  in  jiemlidj  bunter  Unorbnung  in  ten 
Sa)oß  getoorfen  blatte,  mar  ton  ihr  ein  anfa) aulta)e«  ©ilb  jufammen- 
gefebt,  au«  bem  bie  Hauptfiguren  fä)  u'  b,erau«traten.  GS  waren 
wirflidj  feine  eigenen  2Borte,  aber  bie  Verbinbung  gehörte  itjr  an, 
unb  betb  mar  bann  nicht«  SBitlffirli<he«,  fonbern  jeberSafc  fo  gefteHt, 
baß  er  ihn  felbfl  nicht  angemeffener  hätte  formuliren  fönnen,  wenn  er 
biftirt  b,3tte.  bliebt  eine  Arau,  fonbern  ein  Wann  fdirieb,  unb  biefer 
9Wann  »ar  ein  Ofpcier,  unb  biefer  Ofpcier  panb  nicht  al«  ©eobad)ter 
außerhalb,  fonbern  mar  felbfl  Streiter  unb  Sieger.  Der  Stil  hatte 
burdjweg  etma«  2Kännlid)'f  ePe«,  Gebrungene«;  bei  aller  ©efdjeiben« 
heit  ber  Sd)ilberung  eigener  I  luiten,  feradi  fia>  bod;  in  jeber  ^eile 
ein  ftolje«  ftraftgefithl  an«,  am  meinen  ba,  n>o  bem  tapfern  ©egner 
Hnerfcnuung  gejoDt  würbe.  Wud)  ber  Irofljufprud|  am  Sd)luß  war 
ed>t  folbatifdj  gehalten:  „Sdjön  unb  ehrenvoO  ifl'fl,  ffir«  Vaterlanb 
ju  perben !  * 

Krnolb  fühlte  um  in  gehobener  Stimmung ;  er  tonnte  P$  ein* 
bilben,  »irflid?  ber  9Kenf<h  ju  fein,  ben  pe  ihm  berjeichnete,  unb  er 
hatte  ,murc  baran,  Pa>  in  bem  heöa«  Spiegel  ju  betradfteji,  ben  pe 
ihm  oorhlilt.  „3d>  «Fenne  3h«  SlWeiPerfchaft  an,"  tief  er  b/iter, 
„unb  wünfdje  nur,  nod)  öfter«  Gelegenheit  \u  erhalten,  ju  3hnen  in 
bie  ©djule  gehen  ju  bürfen.  Sie  l>aben  ba«  bePe  Stürf  au«  mir 
herau«gefd}rieben,  unb  id>  »öufthte  wohl,  idj  »»5re  ganj  ber  SWann, 
ber  ich  banaä  ber  Gräfin  erfdjeinen  werbe,  (^ut,  ba§  pe  mich  ''ur 
nach  biefem  ©riefe  fennen  lernt;  fenft  würben  Sie  ihr  bie  «ugen  einer 
barmherjigen  Sd;wePer  einjaubera  mltffen!  Äber  wa«  ip  3hnen 
unmöglid)?" 

„3<h  barf  alfo  ftegeln?" 

„9?oa>  einen  Äugenblid  Öebulb.  ©etrathten  Sie  einmal  ba« 
Safehenbuch  genau ;  tytx  unter  bem  Decfel  ip  oRenbar  ein  verperfter 
.  3u8an8-  3<i)  lann  nur  ba«  tieine  Schloß  nidbt  öffnen.  ©ielleid)t 
birgt  P<h  h«r  etwa«,  ba«  gerabe  ber  (Gräfin  von  l  idjtigleit  ip." 

ScbwePer  Vuife  prüfte  bie  Vorrichtung  aufmaffam.  —  „Sie 
haben  redjt !  «ber  wie  fommt  man  bahntet?  Kb  — 1  ui>  fange 
an,  ben  aj?ed)ani«mu«  ju  begreifen;  ba«  fleine  Sdfloß  ip  nur  Tau- 
fdjung,  ein  Drud  öpnet  bic  lafdje  ~  ba !  pe  ip  offen." 

,2ßa«  enthalt  pe?" 

„"JJapiergetb  —  viel  ^apiergelb." 

„Gelb  !"      ba«  war  ein  SSerf,  beffen  Klang  fofort  alle  feine 


Oebaufen auf  anbere ©ahnen  führte.  Oefpannt  fah  er  v>  ihr  hinüber, 
wie  Pe  bie  bünnen  ©lattdjen  forgfam  h«a«8jog,  um  Pe  nidjt  ju  be- 
fd).ibigen,  unb  vor  pdj  auflbreitete. 

„Gin«  -  jwei  -  brei  —  vier  —  fünftaufenb  ®ulben!" 
jählte  Pe. 

„pnftaufeub  @utben!"  wlebethotte  «rnolb  mit  eigentfpfitnlUb, 
bebenber  Stimme.    „Der  SQiann  war  reid) ! " 

Die  fleinen  kJJapiere  tanjten  unb  pimmerten  ihm  vor  ben  ««gen, 
ba«  ©lut  pieg  ihm  nadj  bemÄopf  unb  röthete  feine  Stirn.  —  Sünf 
taufenb  (Shtlben ! 

„güge  id?  ba«  @etb  ben  ©riefen  bei?"  fragte  ba«  2»a*$en 
nod;  ganj  harmlo«. 

„9?ein  —  geben  Sie  —  !* 

Sie  jndte  merflid)  jufammen.  „Irauen  Sie  mir  nidjt,  $m 
Pieutenant?" 

„O,  voQfommen,  mein  fträulrin,  voOfornmen!" 

„Unb  bod)  ?  3<h  »in  in  3hrer  Gegenwart  Pegeln  unb  abreffiren. " 

Gr  tonnte  feine  innere  Unruhe  nidjt  meiflern,  fo  wenig  er  pe 
aud;  ju  erfennen  geben  wollte.  —  „SBa«  benten  Sie  von  mir,  mein 
Sräulein,"  fagte  er  haPig.  »sJIein,  nein  —  ba«  (Selb  geht  gar  nidjt 
mit  —  e«  bleibt  Uberhaupt  jurQcf ! " 

Sie  fah  erfdjrecft  auf  unb  maß  ihn  mit  einem  forfdhenbra  Süd, 
ber  ihm  bi«  in«  ÜRarf  brang.  Da  er  fdjwieg,  erwtberte  fie  nad> 
einer  SBeile:  „Sie  haben  über  bie  ©rieftafch«  unb  berra  3nr/alt  $u 
bi«poniren  — "  unb  retefate  ihm  halbabgewenbet  bie  92oten  hin.  G« 
war  nidjt  mehr  ber  freunblid)«  jutraulidje  Ion  von  vorhin ;  bie  MB  er: 
Hangen  fühl,  bie  ganje  Haltung  nahm  ben  Gharafter  ber  ©trenge 
an.    Ohne  p<h  ju  verabfihieben,  entfernte  pe  pd?  au«  bem  3in*mer. 

«rnolb  hatte  feine  Gmppnbung  bafür;  er  merfte  längere  3nt 
faum,  baß  er  allein  gelaffen  war.  „fünftaufenb  Bulben  —  fünf 
taufenb  (Bulben  — !*  wieberholte  er  pd)  unaufhörlich,  „bad  wäre 
genug  —  mehr  al«  genug,  inia)  au«  aDen  Verlegenheiten  ju  reißen, 
bie  Sdianbe  eine«  VeTbred)en«  von  mir  abjuwehren,  bie  Sorge 
meiner  Butter  ju  befd)wi<htigen,  meinem  alten  Vater  bie  fchmerjlichftc 
Gtfahrung  ju  erfparen.  fünftaufenb  ©ulben  —  ein  <^huf c'.i- 
führt  Pe  in  meine  >>aut ,  unb  ia)  feilte  jögern  jujugreifen,  foOte  wie 
ein  rechter  Üölpel  ben  golbenen  Vogel  auf  unb  bavon  piegen  taftes, 
ber  pdj  nie  mehr  ju  mir  verirrt?  Die  @räpn  hat  fein  ttnred)t  auf 
biefe«  Öelb  —  e«  war  für  pe  unter  allen  UmPanben  verloren.  Sie 
ip  reid)  unb  oermißt  bie  Äleinigfett  faum,  bie  mid)  für  meine  i'eben«« 
jeit  glüeflid)  macht.  —  3d)  nehme  mir  ja  aud)  nur,  wa«  mir  gehört. 
Stanb  id)  ihm  nidjt  in  ber  Sdj(ad)t  gegenüber  —  fegte  ich  n'*' 
mein  i'eben  an  ben  .«am  vi  mit  ihm,  warf  id)  ihn  nidjt  nur  er  —  bin 
id)  md)t  ber  Sieger?  3dj  lut-c  ©eute  gemacht;  wer  wia  miw 
anflagen?  ©eute  — !  bie  gehört  freiltd)  bem  Regiment,  «ber  id) 
habe  bie  ©rieftafdje  nidjt  einmal  genommen  —  ber  Sterbende  gab 
fie  mir  freiwillig  unb  er  tannte  ihren  3nhalt.  Gr  fprad)  fein  Sßort 
von  bem  Gelbe,  bad;te  mit  feiner  Silbe  baran,  baß  e«  feiner  fräs 
au«gehanbigt  werben  feilte.  ?fur  feinen  ehrenhaften  Xob  foOte  id> 
metben;  ba«  war  ein  i*iebe«btenP,  ben  ber  großmüthtge  fteinb  feinem 
Ueberwinter  mit  biefen  ihm  ganj  werthlofen  Vapieren  nid)t  ju  theuer 
ju  bejahten  glaubte.  Gr  hat  mid)  t  lut  fachlich  jum  Grben  feiner  Ver* 
laPenfa)aft  auf  bem  Sdtlad)tfe(be  eingefet)t;  warum  feilte  tdj  be> 
benflich  fein,  bie  Gtbfdjaft  anjutreten?  l'äd)aUd)e  ^weifet ! " 

„^war  wenn'«  befannt  würbe  — :  ba«  Gefdjenf  pnbet  febwer- 
lid)  Glauben.  '  ÜÄan  würbe  au«  ber  Verheimlichung  Verbackt 
feböpfen,  mir  unrebtid)e  «bftebten  unter icfaiebeu  —  mich  vielleicht  jur 
ilnterfud)ung  vor  ein  Ghrengericht  jiehen.  Unb  ber  fatfehe  SBerbfel  - 
Die  Gefahr  oon  bort  her  ip  ungleid)  größer  unb  näher.  9Reine 
j^anb  ip  nnn  einmal  nidjt  mehr  rein:  warum  fod  pe  pdj  vor  ber 
©ePedung  mit  biefem  Gelbe  fdjeuen,  ba«  ia)  bem  Staate  mit  meinem 
©lut  reid)lid)  quitt  gemadjt  habe?  Unb  wie  foQ'«  aud)  befannt 
werben?  Siiemanb  weiß  bavon,  al«  Pe.  Sie  freilia)!  Dap  id) 
bie  lafdje  uldji  lieber  mit  ben  Bahnen  aufgeriffen  habe  — !  idj  bätte 
mir  beuten  tönneu,  wad  ber  geheime  Ort  verbarg,  fünftaufenb 
Gulben  —  ba«  aderbiug«  nicht;  ba«  war  überrafdjenb.  (Sinige 
hunbert  lütten  mid)  nicht  gereijt  —  hatten  mir  feine  Ueberwinbung 
auferlegt,  beit  Gleichen  ju  fplelen.  fflenn  Überhaupt  ber  SBecbfel 
nid)t  in  ber  SBelt  wäre  — !  Der  unfelige  SBecbfel !" 

Sein  Gepcbt  würbe  balb  i  leid),  balb  pammte  bie  rKJtb.-  be« 
wilb  auffchießenben  ©lute«  barüber  hin.  Gr  brfidte  ben  ©allen  ber 
gefunben  ,t>anb  frampfhaft  auf  bie  Stirn  unb  wühlte  mit  ben  fingern 


— 


  633   


in  bem  fTauftn  fdjWarjen  $aat.  Scr  nahe  an  itin  herangetreten 
wäre,  bät:c  ilu:  leifc  dd^cn  gehört,  al«  ob  er  einen  großen  Schmer, 
)tt  llberwinbcn  habe.  (Seine  ©ebanfen  tarnen  nid)t  jnm  Stillftanb. 
Senn  er  fdjon  meinte,  einen  feflen  tytnft  gewonnen  ju  haben, 
flimmerte  c«  ihui  wttber  vor  ben  Singen,  ulterte  wichet  ber  »eben 
unter  ihm.  Gt  hatte  bie  Gmbfinbung,  auf  ber  Svifcc  eine«  \)o\)tn 
Waftt«  ju  flehen,  unter  fid)  ben  fd)äumenben  ftluß  unb  über  ficli  in 
entgegengefefcter  JKid)tung  bie  fhiruigt»eiifd)len  Solfcu  verüberjagen 
ju  fehen.  Unb  fein  $alt!  Xtx  Sd;winbel  madjte  ihn  jeitweife  bc- 
flnnung«lo«. 

So  fanb  ihn  bet  Slrjt  bei  ber  Sbrubbifitc  in  bebcnflid)eui 
ftaube  unb  verorbnele  ein  SReticament.  Gr  nahm  e«  ol)ne  Ginfvrud) 
in  ber  Hoffnung,  baß  feine  auf  geregten  Wert.cn  fid)  beruhigen  roiirben. 
vih-r  bie  Sitfung  war  nur  gering,  »Verfchaffen  Sie  mir  einen 
33egen  Javier  unb  einen  »leiftift,"  bat  er  ben  ü'ajarctbgebilfen; 
„Sie  feilen  mit  meiner  Gricnnilld)feit  jufrieben  fein.  Ott»  habe  ein 
paar  Sorte  311  fd)reibrn  unb  werbe  hinterher  fcblafen  föuncn  aud) 
ohne  Webidn.' 

Gr  fdjrieb  auf  bem  ?afd)cnbud)e  U9  ICeerfien,  ba«  er  al« 
Unterlage  bcnu&te,  mit  ber  linfen  $anb,  fo  gut  e«  geb,  en  wollte,  einen 
furjen  »rief  an  feine  Wülfer:  .Daß  id>  lebenb,  aber  fd>wer  ter 
wunbet  au*  ber  Sdiladit  gefemmen  bin,  wirft  Xu  irfahrtn  baten. 
Od?  febreibe  mit  ber  linfen  $>aut,  weil  mir  ber  rechte  Um  jerfebeffeu 
unb  für  immer  unbrauchbar  geworben  ift.  •£:.<>,■;  nur  wenige  Sorte. 
Ginliegenb  50U0  ©ulben  in  Rapier.  Stfee  fie  fefett  um,  felbfl 
mit  bem  größten  Vcrlufl;  c«  wirb  fo  viel  bleiben,  ben  bewußten 
Secbfcl  eiiijulejcn.  »etfäume  um  £>imuicl«  willen  uictt  ten  nahen 
ftäQigfeit«tcrwin.  äfle«  9cäl)cre  fvätcr  fdjiiftlid»  ober  münblid).  3d> 
bin  bier  in  bet  befreit  Pflege  einer  barmbfW«  ©djwefter,  bie  ein 
Gngel  ton  ©Ute  unb  ©ebulb  ifl.  ©rüge  beu  »ater  ton  feinem 
Sol)ii  —  Ätnelb." 

Gr  faltete  ba«  SBlatt  jufammen,  legte  ba«  tytbictgelb  hinein, 
al«  bet  Vajatcthgebilfe  auf  furje  £tii  ba«  3"mmft  terlaffen  halte, 
unb  fdjcb  ten  ©rief  untet  fein  Rovffiffen.  Dann  verfiel  er  wirflid) 
in  einen  tiefen  Schlaf. 

fcber  fdjon  früh  »ot  Worgergraucn  erwachte  er  wieter.  Cr 
hatte  von  Schwcflcr  i'uife  getiaunit:  ftc  hatte  ba«  ©clb  ton  iijm  gc- 
forbett  unb  fid)  auf  feine  Setgerung,  c«  für  bie  ©räftn  berauffju- 
geben,  jürnrnb  entfernen  wollen.  Da  war  er  von  namentojer  Ungft 
ergriffen,  al«  ob  er,  in  bUflofer  Vage  cerlaffcn,  ganj  allein  auf  beut 
»on  Sletjttn  unb  »tanfen  bereit«  geräumten  Schlöffe  jurüdbleiben 
foOe;  et  hatte  bieXtme  na$  tln  au«flrcden  wollen,  um  fie  ju  halten 
unb  babei  eine  ba|tigc  Bewegung  gemad)t,  bie  ihm  Sd)mcrj  ver- 
utfad)te  unb  ihn  wedte.  Gr  buro>forfd)te  mit  einem  unruhigen  »lirt 
ba«  com  Dämmerlicht  matt  erleuchtete  Limmer  mtb  härte  fid;  ein 
bilben  fiJnnen,  bafj  eben  bie  Itaumgcpalt  burd)  bicSh"*  enlfd;weble. 
<Sd)weflet  i'uife! 

Gr  rieb  fidj  ben  6d)laf  au«  ben  äugen.  „3mmcr  fie  immer 
He!  2Ba«  fümmert  fie  mein  2 bun  unb  Irciben V  äßa«  verwirrt  fie 
meine  ©ebanfen ,  wa«  beeinflußt  fte  meine  GntfchlüffeV  Gfl  gefällt 
ibr  nid)t,  bafj  ich  @tlD  behalte  —  ganj  recht!  Ü)a«  war  nicht 
nur  im  Iwum  —  auch  geft"»/  ^  ft{  ben  mir  ging.  Unb  wenn 
td)  'br'«  auch  »<«ht  *em  ©efid)t  abgelefen  hatte,  id;  wüßte  becb,  Wie 
fie  teuft.  9Ba«  Weiter?  Sic  fennt  nicht  meine  Vergangenheit,  fte 
hat  feine  Shnung  von  bem  ^iwuhi,  ben  mein  bö(c«  ©efd)id  gegen 
mid)  au«übt,  fie  weiß  nicht ,  baß  mich  tiefe«  ©elb  unverhofft  vom 
»erberben  rettet.  SBcnn  fie  c«  erführe ,  fie  würbe  vielleicht  billiger 
urthetlen  —  vielleicht  aud)  mich  für  ganj.  verloren  halten,  mich  btr- 
achten.  Sie  barf  nicht«  etfahrrn.  Ä'.inttu  aud)?  Sa«  geht  e« 
mid)  an,  ob  fie  fo  ober  fo  über  mid)  tenft!  3)Jag  fie  mid)  bod)  für 
habgierig,  für  ictdjtfinntg,,  für  uidjt  h<>»net,  meinetwegen  für  ge- 
wiffeulo«,  nach  ihrer  i^rauenmoral  für  einen  Tieb  hallen,  wa«  geht 
e«  mid)  an?  3fi  e«  nicht  lächerlich?  Sin  junge«  3Näbd)cn  mit  eincui 
leiblid)  bßbfd)en  ©eficht  unb  gefälligen  Sanieren  leiftet  wir  fleine 
Dienftc  am  Äranfenbett,  unb  id)  quäle  mid)  mit  ScTB^ttll,  d«  ob 
fie  bie  Äid;tertn  meiner  listen  unb  ©ebanfen  wäre,  ©ie  hat  biel» 
leicht  mehr  ju  oerantworten  al«  id)-  Ttnn  ohne  ©ruub  wirb  man 
in  folchem  Bltet  nid)t  batmheTjigc  Sd)wefler.  Unb  wenn  fie  whf= 
lid)  wäre,  wa«  fie  fd)einen  wia  —  bin  id)  ihr  «üeffiebten  fdjulbig? 
<^at  ihr  Unheil  itgenbwelchen  Ginfluß  auf  mid)?  vJead)  einigen 
SBodjen  trennen  wir  nn«  —  ihr  2ßeg  führt  recht«,  ber  meinige  linf« 
—  vteaeieht  fehen  Wir  un«  im  ganjen  l'ebcn  nicht  wieber.  Keffer 


wär'«  freilich,  »nm  f,c  »üßte,  aber  fie  wirb  fd>eigen,  ficher 
fdjweigen,  barauf  fann  id)  mid)  verlaffen.  G«  bleibt  babei!  Unb 
fie  foll  nicht  einmal  merfen,  baß  id)  mir  au«  U)rcm  Stimmung«« 
wed)fel  etwa«  mache." 

Gr  feilte  halb  erfahren,  wie  febr  er  fid)  über  fid)  felbfl  täufd)te. 
3e  näher  bie  Stunbe  heranrüefte,  in  ber  Sdnoefter  Vuife  fid)  einju- 
finben  pflegte,  beflo  unbehaglicher  würbe  ihm  ju  üUcuth,  befto  heftige«; 
flovfte  ihm  ba«  i">erj  »SfBäte  nur  ba«  erfle  3>»|jwmentrcffen  über- 
wunben,"  fagte  er  fid)  taufenbmal.  So  oft  er  Schritte  im  ©ange 
hifrte,  fo  oft  bielhür  f^h  fffnete,  traten  ihm  bie  Schweißtropfen 
auf  bie  Stirn.  Ta«  :'j:>.tci,cu  mit  bem  leiblid)  hiibfdjen  ©eficht  unb 
gefälligen  aKanieren  euch«  unverfeheu«  511  einer  ftoljen  Mnigin  auf, 
bie  auf  hohem  3üd)terftul)l  tbrente,  unb  er  mußte  fid)'«  gefkh4"/  baß 
fie  Wacht  über  feine  £M)nmad)t  habe. 

Tie  Stunbc  ging  vorüber,  Sd)wefter  Vuifc  fam  nidjt.  i>iod) 
eine  Stunbe  vcrflrß  unb  noch  eine  —  fie  ließ  fid)  nicht  bltrfcn.  G« 
würbe  Wittag  unb  er  hatte  fie  nicht  gefehen.  ianitn  fanb  fie  fid) 
nicht  ein,  wie  gewöhnlich?  Sar  fic  fvanf  geworben  —  1)aUc  fte 
eine  unvermuthete  Abhiltuug  —  wollte  fic  nid)!  fomnteu?  Gr 
wagte  nidjt  ui  fragen,  um  fein  3ntercffc  uiebt  ju  terrathen ;  noch, 
fämvftcn  Stolj  unb  afeigung  miteinanber,  unb  ber  Stolj  fiegte. 
«her  ber  »rief  an  feine  UNuttcr  mit  bem  ©elte  blieb  unberüh»t 
unter  bem  «opffifien;  fein  Vornehmen,  ihn  vom  ^.uethgebilfai 
fiegeln  unb  abfeilten  ju  laffeu,  wurbe  nidjl  .ui^gefühtt.  ,G«  hat 
nod)  einen  Tag  ^ch,  unb  id)  muß  eift  wiffen,  wie  ia>  mit  ihr  flehe! 
!  Sie  Wirb  9cacfimittag  fomtnen."  —  äber  ber  "flbenb  brad)  tynein, 
I  unb  fie  melbete  ftd)  nicht  an  feinem  Äranfenbctte,  fie  erfmibigte  fid) 
nicht  einmal  nad)  feinem  SBohlfein.  G*  war  gewiß,  baß  fie  fieb  mit 
«bfid)t  entfernt  hielt. 

Gr  bejwang  fid)  uidit  langer  unb  fragte  feinen  Satter  in  niög 
lidift  gleidgültigcm  Tone  nad)  Sd)wefter  Vuife.    G«  fei  am  Worgen 
ein  neuer  Xran«Vor(  Sd)wcrvcrwunteter  angefemmen,  hl'ß  c*» 
unb  fic  h^bc  ge»finfd>t,  jum  Dienft  für  bitfclbcn  cercoenbet  ju 
wetten. 

»Sie  hat  gew ü nf cht  —  ! *  rtuefccttjclle Slrnolt  mit3cacbirud. 
„Obgleich  fic  felbfl  rcd)t  unwohl  auefah,*  fügte  ter  ©el)ilfi 
htuju.  .Sic  reibt  fid)  auf  - 

„  >>at  fie  mit  ntd)t«  fagen  (offen?* 

„*ji<in,  nicht  ba«  2Rinbefte.  Sie  ftrad)  mir  von  beu  antern 
Staufen  in  biefem  Limmer  unb  gab  mir  ikrbaltunaSregcln  für 
biefelben." 

„Sonterbar  wirfltcb  fonberbar!  —  Siffen  Si:  »ieflcicbl, 
oh  fic  einen  »rief  abgefchidt  hat?" 

,3a      an  eiue  ©räfin  mit  einem  langctt,  fchtotren  Vcamcn." 
.«Ife  fdjon ! " 

,C>abcn  Sie  iht  etwa«  ju  beftellrn?" 

/Rein  —  nein!  ticht  ta«  Stfabcße.' 

Gr  hoffte  fid)  burd)  Iro(j  }u  helfen.  „Sie  foü  fehen,  baß  id) 
fie  entbehren  fann,  nie  fic  mid)!  'Rad)  furier^eit  wirb  fic  benGigen- 
finn  aufgeben.  .Gigenfinn?  Senn'«  ta«  nur  wäre!  Sler  ÜRiß- 
adjtuug  —  !"  Gr  frambfle  tic  ftauft  jufammen.  „Unb  fie  hält  mid) 
nicht  einmal  einer  ^Rechtfertigung  werth!" 

Dann  war  ihm  nieber,  al«  ob  in  ibrem  »enchnuntcdi  juglcich 
auch  etwa«  Schmeichelhafte«  für  it«  läge.  Sütcc  er  ihr  ganj  glcidi> 
gültig  gcblicbeu  fein,  fic  hätte  c«  fid)  fchwerlid)  felbfl  ju  ©eutütl)  ge- 
nommen, baß  er  fid)  vom  ©elbe  blenten  ließ;  ftc  hätte  fid)  burd) 
feine  iht  unerflärlichc  .*>antlung«ircifc  uidjt  felbfl  bclcitigt  fühlen 
fönnen.  Offenbar  hatte  fic  von  ihm  eiue  febr  flolje  URcinung  ge- 
habt, unb  fein  Abfall  taven  foiinte  bann  tiefe  ai-ffaflentc  Sirfung 
erflaren.  ^»älte  fie  ihre  SRißbiUigung  weniger  ftaif  geäußert,  wie 
tief  hätte  fie  in  feinen  Äugen  ftnfcn,  wie  geringen  Serth  hätte  er 
für  fie  hcih*n  Hüffen?  Sonnte  et  fid)  nicht  von  iht  lof reißen,  fo 
bur  jte  fic  nur  fo  unb  nicljt  anter«  fein!  - 

Unb  er  lonntc  (td)  von  ibrnidu  uiehr  ICkJtcirjcn !  £afl  unfid)t- 
b.ncWeü,  von  lern  er  fid)  umfttidt  f^b,  jeg  fid)  nur  bidjter  unb  fefter 
HU  ihn  jufammen,  wenn  er  fid)  au«  feinen  jarten  ftaben  lo«t,uinad)cn 
verfud)te.  Gr  fanb  tiefen  »erfudi  ntlcßt  felbfl  albern  unb  ließ  ter 
■JJhantafic  ten  ^ügel  feei,  bie  nun  mit  aller  leitenfchafilichcn  Sehn- 
fud)t  eine«  jum  erften  Wal  von  einer  tieferen  Steigung  ergriffenen 
©emüthe«  ju  ber  fd)enen  ^ümenben  htnuberfd)wärmtc.  Senn  er 
bie  Vugen  }d)loß,  fah  er  fie  am  »ett  fißen,  in  ben  altertümlichen 
I  Stuhl  jurüdgelehut  unb  füll  mit  ihrer  «rbeit  befchäftigt,  ein  »ilb 


Digitized  by  Google 


635   


ter  Stühe  unfc  be8  ©eelenfrieben« ;  et  ^crtc  fte  bie  fd)encn  öerfe  be« 
Ttd)ter«  lefen,  unfc  fte  Hangen  wie  9Rufif  —  et  wugte  ben  Onljalt 
iv. Iii  n.ciiv,  c«  waren  Weber  ohne  ffierte,  fid)  etfüllenb  mit  einem 
geheimen  Sinn,  fcen  fco«  $er j  »erftanb.  "Unfc  fcanu  f  eufjte  et  fd)raerjltd), 
wenn  btt  ©ebanfe  an  fein  burd)  eigene  Sd)ulb  jerflörte«  Peben  fcU« 
harmontfd)  tiefen  fügen  .^ufammenflang  reiner  Cmpftntmngen  bura)* 
brach.  C«  war  bann,  ala  ob  '„VcbcHdjleicr  bidjtcr  unfc  bicbter  jmifdfen 
it)n  unfc.fte  nieterglitten,  fcie  ^oltc  ©eflatt  immer  mehr  entfarbenb, 
immer  ferner  rficfenb,  julefct  unburdjbtin  glich  für  fetnnnge.  Verloren 
—  emtg  verloren ! 

Ta«  ©elb  unter  feinem  Äepffiffen  brannte,  wie  eine  feurige 
v:rb.c.  Cr  scfl  ea  btrrer  unb  legte  e«  neben  ftd?  auf  fcen  StuM, 
fd)on  gleichgültig  gegen  fcie  (Sefahr,  bag  e8  ihm  entwenbet  werben 
fönne.  Ca  mug  fort  —  fobalb  a(a  niöglia) ! 

ffiteter  verging  eine  qualvolle  9cad)t,  ein  nod)  qualvollerer 
Ccrmittag.  Sdjweflcr  i'uife  lieg  fid)  triebt  blitfen.  ©eilte  ca  wirflia) 
f<in2Jcittel  geben,  fie  ju  eerfölftten,  ü)re?id)tuiig  wieber  ju  gexinnen? 
ffienn  et  fid)'  bea  ©eibe8  entäugerte  —  ab, !  vielleicht  —  vieOeid)t 
führte  fcaa  fie  jutütf.  Wc  Hoffnung,  fcen  falfdjen  ^cd.fcl  einju. 
lefen,  ging  fcamtt  verloren  —  aber  modjrte  ba«  Unfjeit  übet  il)n  fom* 
men,  wie  er  ea  verbiente,  einem  Sfitttet,  fcaa  ihn  in  iljren  Äugen 
ernietrigte,  tonnte  er  feine  Rettung  nidjt  verbauten,  ©ie  fcurfte 
fein  SKedjt  haben,  iljn  ju  verwerfen. 

So  bat  er  fcen  Vajaretb,  ge^iifen ,  ©d)reibmaterialien  an  fein 
ÜBelt  $u  bringen,  nm  fid)  eine  amtlidje  Cingabe  btttiren  3U  laffen. 
Cr  fügte  tyinju,  bag  er  von  ©djwefler  ?uife  biefen  Tten|i  erroartet 
habe,  nun  aber  bei  irrer  an  ter  welligen,  gewig  feb,r  angefirengtrn 
$*efd)aftigung  barauf  errieten  müffe.  Ter  gefällige  2Wenfd)  mar 
ju  allem  bereit,  unb  fo  tarn  ein  ©djreiben  an  fcaa  Stcgimentacom* 
mantc  ju  ©tanbe,  in  weld)em  Hrnolb  von  feinem  Äampf  mit  bem 
feinfclid  cn  Cberflen  Stnjeige  mud)te,  bie  $rieflafd)e  mit  bem  baiin 
gefunbenen  (Selbe  überreizte  unb  bie  fernere  Tiapofition  fcarüber 
anb.eimfteate.  Tie  verfpättte  Ablieferung  werbe  burd;  bie  foge  er» 
flarlid),  in  ter  er  fid)  bialjer  befunben  b,abe. 

»Uebergcben  Sie  biefen  Sritf  nebft  biefen  fünf  Meten  an 
©djwcflcr  ?uifc,"  fagte  er,  „unb  bitten  ©ie  biefelbe  in  meinem 
Warnen,  für  bie  fixere  ©efötbttung,  vlcQeidjt  burd)  einen  fcer  Herren 
Oo^annitcr,  ju  fotgen,  fcie  ja  bergleicben  SJefiellungen  gern  tbtt< 
nehmen.  ©lc  möge  fcen  3?rief  felbfl  lefen,  vergeffen  ©ie  fca8 
niebt !  - 

Ter  i'ajarttb.geb.ilfe  verfpfad),  feinet  ffietfung  genau  nadjju- 


fluide  fiel  ea  roie  ein  Stein  uro  iyc.<a,  ala  et  -'im  Von  fcer 
!8ciantwortlid)feit  füt  tiefe«  ®elb  befreit  fah.  C8  »ar  roeniget  bie 
8tf riebigung ,  ben  testen  SSJeg  eingetragen  ju  l/aben,  ala  fcie  Äu8- 
ftebt,  fcaa  aJiäfcdjen  batb  ttiefcer  in  feinet  3lä\ft  ju  rjaben,  roa8  ib,n 
ftob,  fiimrote.  Xen  ©rief  an  feine  Butter  jerrifi  er  in  taufenfc  (leine 
©tuefe.  Cr  jog  mit  redbter  ©eljagli^feit  fcie  roatme  unfc  fced.  fu>d-. 
Vuft  ein,  bie  fcnto>  ba8  geöffnete  Senflet  btang;  bet  blaue  Gimmel 
erfreute  ibn  ttieber,  fcer  fia)  ttolfenloa  fci8  fcen  grünen  gelfcern 
unfc  Sffiältern  nieberfentte;  bie  ©Awalben ,  bie  unterm  ©teingefima  j 
iljte  9f  efter  angeflebt  Ijatten  nnb  raftlod  auf-  unfc  abfa)eff«t-  rürjten 
i^n  bie  Beit.    Unten  im  ©eb,lo§garten  rnujj  eö  fAbn  fein,  fcadite  er, 


StilTfeßen  im  $umpfe. 

Scn  JDt.  Sran^  ®*legel. 


%18  ffotfier  auf  €t abritt  lanfcete,  fianben  fcie  Onfuloner  bem 
S^eltumfegler  halb  cetmunbett,  halb  mifjttauifcb.  gegenüber,  ©ie 
mußten  nia)t  red)t,  roa8  fieau8ben  meergebotnen@eflaltcnmit  bleidjem 
Sntli(f  matten  feilten.  ©0  tUtftc  fcet  au8  bem©tiQ(cben  im  Sumpfe 
bcrauagegiiffene  SRcmtnt  clua  ju  fceuten  fein.  Unfet  ^tefd),  ala  }u- 
maitenfctt  3nfulanet,  b,arrt  unb  flaut  fcen  anfcriugcnfccn  Söaffer^ 
feglern  entgegen  unb  biefe  ibjttfeitä  trauen  bem  ^rieben  aud)  nidjt 
redft.  Unfid>eri?eit  offenbart  fid)  auf  ben  ^b,nfiognomien  unferer 
Iljiere.  »Ib,u'  mir  nir,  l  tb,u'  3>ir  a  nir!"  ifl  bei  fötedjenbe  8u8» 
fctud  btt  lautlofen  ©cene.  vauro  abet  ifl  fca8  erfte  Staunen  fcot= 
übet,  ba  toianett  2Batfd>el*en  mit  gefebttäfciger  3UBfle  fcfm 
matilcr  i^rofdj  ein  fentirenbed  .Öut  ftrcunb*  ju.  Tod)  fein  am»b,i- 
t  ijdjea  Sölut  v>etmiltelt  fcerlei  Sßedjfel  fcet  @emütb,8juftänfce  etwa« 


in  einer  fd)atiigen  ?anbe  unb  SJegelfang  ringaum.  Sie  nnb  tdb,  — 
niemanfc  fonfi.  Ta8  S3ud)  freilid),  an8  fem  fie  totlefen  roellte  — 
aber  fca8  mürben  mir  nergeffen ! 

Ca  fam  aber  nidit,  roie  er  fid)' 8  eiugerebct  blatte.  SdpDefter 
i'uife  lieg  lb,m  nut  fagen,  fte  mürbe  feinem  äBnnfd?  genügen,  febalfc 
fid»  Gelegenheit  fdnbe ;  fte  felbfl  blieb  fern. 

,9fab,m  ©ie  3^re  SefieUnng  freunblid»  auf?"  fragte  Ärnolr. 

»Ca  festen  fo.  Sie  täd)elte  ein  menig,  ala  fte  fcen  SJrief 
la«,  unb  b,ie(t  ibn  eine  SBeile  in  fcer  $anb,  ob,ne  ju  am  werten ,  unb 
bann  fagte  fte,  wa8  id)  O^nm  mitgetb,eilt  habe,  unb  nitht«  metter." 

.»ud)  nidjt,  bag  fte  mieber  hier  einen  SJefudj  abflatten  rooae?' 

,5tein." 

.SBern  mibmet  fie  augenblittlid)  ganj  befonfcera  i^te  Pflege?' 

„Cincm  SRajot  Ben  fcen2>ragonern,  fcem  eine  Kugel  ben  linten 
gnß  fottgeriffen  h*>t.  Cr  ifl  ein  luftiger  unb  lebhaftet  $)erv,  bet 
f*wer  flill  auf  feinem  Vager  ju  holten  ifl.  Cr  fdjwcrt  taufen: m  1 
an  einem  läge,  bag  fte  ein  djarmantea  SKäbd)en  fei  unb  auf  feine 
großen  ©Uter  niitfomroen  müffe,  um  ihm  feinen  »erlorenen  ju 
erfefen." 

,llnb  fie?* 

,^m.—  fie  weig  fdjon  mit  fcen  beuten  umjngehen;  e«  fommt 
ihr  niemanb  an." 

Tiefe  SKittheilungen  vermehrten  feine  Unruhe,  ffienn  er  bieder 
nur  nnjufrieben  gemefen  mar,  felbfl  ihren  Umgang  nid)t  genießen  ;u 
rönnen,  fo  gefeilte  fid)  nun  ein  eiferfüdjtigee  ©effihl  gegen  tctiCUüef. 
lieberen  fcaju.  ffiarum  foDte  nid)t  einen  anbern  entjücfen,  toat  ihn 
entjflcft  hatte?  ffio  lag  bie ©idjerheit,  bag  fie  gegen  bie ^ulbigungcn 
eine 8  reidjen  3){anne8,  ber  ihr  ein  forgenfreie8  Veten  rerfpreeber. 
tonnte,  unemrftnblid)  bleiben  mütte?  SieDeidjt  war  e8  bloger  «ber 
glaube,  wenn  er  fid)  einbilfcete,  ihr  ein  ganj  befonfcerea  Ontereffe  ein' 
juflögen,  unfc  fie  fcad)te  faum  noch  an  ;t!'V  wäbrent  et  fid)  ihtettoegen 
marterte,    ffier  ü>r  in8  $erj  hätte  feien  (önnen ! 

Unfc  fcann  in  fcer  eiufamen  9<ad)t  fd)wanfcen  mieber  aQe3tt>etfel 
an  fcie  9ceinb,cit  ihrer  ©eftnnung.  ,9Keine  ©efcanfen  nnr  frnb 
unrein,"  fagte  er  fid);  »id)  glaubte  fte  täufd)en  ju  tonnen ,  »ie  id? 
mich  felbfl  einen  «ugenblief  täufdite.  »ber  ihr  ©lief  ifl  flar,  er 
burdtfdjaut  uiid).  Sie  weig,  bag  id)  uid)t  offen  gegen  fie  roar,  bag 
i*  fie  mit  bem  Sdjein  einer  gemiffenhaften  2.bat  hintergehen  rccllte, 
um  mir  ihre  ^nertennung  ju  crfd)winbeln.  Sie  glaubt  t.idu  an 
mtd),  unb  fie  ift  im  Sfedst.  Unb  wenn  baa  aQetf  thörid)te  Cinbiltungen 
wären,  wern  fte  gar  nidjt  an  mid>  fcenfen  foQte;  id)  felbfl  tonnte 
nicht  mehr  mit  mir  ftrtefcen  mad)en,  ehe  ffiahrheit  jwifchen  an«  ifl. 
Unb  Wenn  fie  ftch  bann  für  immer  von  mir  abwenfcen  mfigte,  id) 
werbe  nid)t  ganj  unglüctlia)  fein  —  fcenn  id?  liebte  fte ! " 

Cr  fehrieb  am  borgen  jitternfc  unb  fafl  unleferlid)  auf  ein 
©latt  Rapier :  „ge&wefter  fuife !  ffienn  3hn«  SSarmrjerjigteit 
eine  heilige  $flidjt  ifl,  fo  wibmeu  ©ie  nod)  eine  turje  St  unfc  c  einem 
armen  ftranlcn,  fcer  ihrer  befcarf,  um  in  Ohr«»  ©ec3d)tni§  leben 
ober  fletben  ju  lönnen.  ©ie  wtffen  nid)t,  wie  fthwet  mein  Reiben 
ifl,  unb  ter  «rjt  hat  feine  2Rad)t  barüber.  Jaffen  ©ie  mich 
f ergeben«  warten,  idj  würbe  an  3h«em  guten  $erjen  jweifeln  mfiffen. 
«rnolb  con  Mahner." 

(Bortfehroig  MgL) 


weniger  fd)nell.  9Iod)  immer  nidtt  fann  ba8  frrofd)herj  von  bem 
Staunen  über  bie  befrembenbe  Crfd)einung  befreberter  ©äfte  in  ber 
Cir.famfeit  feint«  Iümpel8  leafeamen.  Weifler  grofd)  mad)t  ein 
gar  bebentlicfce«  ©efidjt.  Tem  füllen  ffiinfel  feine«  fl einen,  biebt 
hinter  Sdjilf  unb  ^infen  verborgenen  ffiafferrevtera  werbe  bialang 
bie  Ghre  foldjen  ©efud)8  nod)  niemals  )u  T^eil.  «ebämtig  roaefelt 
er  mit  berÄehle,  unfcblüfPg,  wice8fd)eint,  obefl  gerathener,  im^Jfubl 
ju  verfdjrointen  ober  auf  ber  ^inre  feine«  Steinfl^e«  ber  Tinge  ju 
warten,  bie  ba  fommen  werben.  Solche  jugefnöcftc  ^olitit  bünit 
auch  fcem  ffiatfdielentd)en  nid)t  ganj  geheuer.  Tie  fühnfle  bet  Seiet- 
nen  mim  mit  fcem  Köpfchen  nad)  fcem  Ouafet  hinüber,  )u  »rflfen, 
ob  bie  fonberbare  Sigur  weht  aud)  ?eben  hat.  Tie  beiben  anbern 
@efa)wifler  halten ftd)  corfidjtig  jurütf,  unb  ba« 9?ef»häfd)en  ber»rut 


Digitized  by  Google 


636 


fdjeint  fid)  ob  bcr  unbctannten  Grfehcinung  gar  nid,t  tcdjt  burd)  ba« 
©d)ilfbidid)t  totpwagen.  15«  tyut  gut  batan,  3ujuwatten,  wa«  ihre 
©efcbtoifter  au«ricbten  werben. 

Unfer  ftref$  ^at  falte«  Slut,  eile  ifl  ihm  gdnjti^  ftemb.  Un« 
vetwanttcnFlicfe«  ftarrt  er  mit  feinen  @lcbaugen  bie  citrenengclben 
Dingttd)en  an.  835er  termag  in  bem  j^rcfcbgcriebt  ju  lefen,  toa« 
etwa  in  feinem  Onnern  »orgelt?  Söartet  er  rubig  ju  ober  brütet 
er  $(&ne,  fürchtet  er  fid)  ober  flannt  er  HoSV 

2Rit  Roth  nnb  SRühe  b,aben  »ir  2Renfd;en  einjelnen  wenigen 
ber  hö>rn  SBirbelthiere  an«  ber  dfei^e  ber  ©äuger  unb  Vögel  ettoa« 
ton  tbreut  Seelenleben  ab)u(aufd)en  termoebt  nnb  fd)toanten  ba  noch 
jü>ifd)en  X -.luuna  unb  2Bab,rb,eit  unbefiSnbig  unb  unfidjer  b,in.  ©o» 
toie  ah  aber  ba«  ©ebiet  ber  ?urd)e  nnb  fTticbc  betreten,  fd)toinbc(t 
e«  bem  gorfdjer,  unb  mir  räumen  ba«  gelb  gern  bem  Dichter ;  bod) 
aud)  ihm  ift  bort  nia)t  red)t  geheuer. 

i'cn  bem  lebten  Vogel  »um  cberflen  rurd?  ift  eine  ganj  ungc> 
bni»c  Äluft  unb  möglich,  baß  iier  (Sntwuflnng«reih«>  fehlen,  beten 
I  vp.-ii  in  ber  Crbe  ©djeß  begraben  liegen. 

Gingig  unb  allein  be«  $rofd)e«  bat  fldj  Sage,  S>iärct)ett  unb 
Dichtung  bemächtigt,  iljn  al«  fomifdje  ftigur  ber  Ib ietmelt ,  al« 
Sanfter  felbfi  eerb,errlid)t  unb  toie  in  feinem  Öebabrf«  Sn* 
fpiclungen  auf  menfd)lid)e«  2b.un  unb  treiben,  menfd)lid)c«  Kenten 
unb  Iracticti ,  fo  in  feiner  ©eftaltung  fogar  3Renfd)enähnlid)feit 
anfgefunben. 

Rähet  betrautet  bürften  nnr  bie  »erqueflenben  GJlofcaugen,  bafl 
breitgefdjiifcte  3)?oul,  ba  plumpe,  bal«lefe,  tuubbaudrige  ?eib  ur.t 
bie  toie  ein  mächtige«  Unterfinn  torttetenbc  Stblc  einige  entfernte 
Vrrgleid)ung«punfte  bieten.  Dcd)  gefd)ah  cd  fogar  gorfd)ern,  im 
Vabe  toenigftenfl,  baß  fte  fid)  felbft  afle«Grnfie«  bem  tetübenubern- 
ben  8rofd)e  tetwantt  fällten.   SBir  toollen  mit  ihnen  nicht  «etilen. 


üKag,  wer  toill,  ferne  Urahnen  Im  Reiche  ber  Surd)e  futben  unb  —  «d«t 
tann  — aud)finbcn,  jebenfall«  wirb  bie  «ehuiidbfeit  tieferliegen  al«auf 
ber  Oberfläche  unb  fidjer  nur  förperlich  etwa  fein. 

Dod)  f ehren  wir  »u  unferm  ©tillleben  im  ©nmpfe  jurfitf.  ©e- 
fleb,en  mir  nur,  ba«  Vilb  unferfl  trefflidjen  ?offoto  ift  berführerifcb 
unb  ftäitbe  nicht  ba  oben  unfer  Rame  al«  »ürgfdjaft  baffir,  ba§  biet 
nid)t  gefafelt  teirb,  fo  mürben  toir  unfre  fteber  nicht  hemmen,  ©o 
aber  wogen  toir  mehr  nidjt  jufagen,  al« :  unfer  ftrofd)  flount.  Stufig 
läßt  er  bie  fd)nippifcb:n  Dinger  gewähren.  Die  wenigen  Wittel, 
über  bie  er  gebietet  jur  Äbweb,r  etwaiger  ®efab,r,  biirfen  niebt  ©er» 
fdjneD  erfd)öpft  werben.  Der  Dümpel  aber  lotft  unfere  Gutd^n  itn- 
wlbetftcr)tid).  Oft  bod)  fein  ©piegel  mit  a^afTerlinfen  bebedt  unb 
©afferlinfcn  ftnb  ein  gar  ledere«  @erid)t.  ©d)on  ift  bie  corberfle 
im  »egriff,  ben  tüljnen  ©cb,ritt  ju  wagen,  ba  fpielt  unfer  ffrefo> 
feinen  $auptrruuibf  au«,  unb  mit  einem  ftäftiaen  „Soaf«,  ftoaf«  !* 
ruft  ber  Xllmeifter  ben  (5t)oru«  ber  ganjen  93anbe  wao>.  Verbukt 
treten  bie  Cinbtinglinge  bon  tljrcm  ?3orb,aben  jutiid  unb  begnflgeti 
ftet),  bi«  ber  ©dürfen  wiebet  au«  ben  ©liebern,  am  Ufer  aufju^ 
ndfd)cln,  toa«  fieb,  ibnen  bietet. 

SBarunt  Ijabt  3b,r  aber  aueb  folebe  Sntbedung«reife  ob^ne  Be- 
gleitung ber  2)?utter  gemadjt  ?  S53er  weife,  wie  bie  «ermfte  ftctj  um 
Gueb,  angfiigt? 

Gtcn  nod)  f)et)en  fic  unentfo>loffen  am  Ufer,  nod)  immer  ft^t 
ber  ^Tofd)  auf  feinem  fJoftamcnt  unb  ber  Gfjor  ift  mieber  verftuntmt, 
nur  rjicr  unb  ba  lugt  ein  grofdjgefidjt  borfleb,tig  Uber  ben  SDafftt- 
fpiegcl  empor  —  ba  enblidj  fommt  bie  beforgte  SKutter  an.  Uner- 
fd)rotfcn  Waffd>tlt  fie  b,inein.  Die  ftrof<tgefid)ter  terfdjwinben  — 
unb  ber  ältmeiflir?  (Sin  wudjtiger  Sprung;  er  taud)t  tjinab  unb 
bie  befutei ten  gdjtoimmer  b,aben  freie«  jjelb  ju  platfd)em  unb  ju 
nafdjen  naa>  $erjcn«luft. 


^<us  ber  giiminafpra*is. 

II.  €iit  «rpänbntS  auf  dem  «TöMtnbcItf 


Da«  Urtel  befebritt  bie  9t(d)t«fraft  unb  bie  Beten  »urtcu  jur 
SBeftätigung  unb  jut  Gntftbeibung  auf  ba«  angebrachte  ©nabengefud) 
bem  SRinifieiium  eingefrntet  Du ©rofjber&og  pflegte  unter  Oabrc«' 
frift  ein  Iobe«nrtbeil  nie  ^u  ttflätigen.  Von  fedj«  2Bod»en  ju  jedi« 
9Tod;en  mußte  ibm  crueuerter  Vortrag  unb  jrrar  immer  burd)  neue 
Referenten  münblict)  gehalten  tonben. 

Odj  war  tamal«  groijherr.ogltcber  driminalratb  in  3-  3d) 
hatte  bie  Vorunlcrfucbung  geführt,  fafi  täglich  mit  Sartelt  rettetet 
unb  niemanb  War  wc\n  ton  feiner  ©djulb  überjeugt  al«  id).  9?ad) 
ber  9ied)t«lraft  bc«  Uttel«  befianb  meine  einige  ©ctge  bariu,  ben 
terftodten  93erbrrcb,er  -.am  @cftänbni§  unb  jur  9teuc  j^u  bringen,  um 
wenigften«  feine  ©ecle  ;u  retten,  ©tunbenlang  faß  icb  bei  ibm  in 
feiner  „Seile.  9Qe  meine  Straft  toanbte  icb  auf,  um  ihm  rie  l'aft  ber 
Verreife  tor  Bugen  }u  führen,  unb  nenn  bie«  alle«  Vergeben«  toar, 
führte  ich  ihn  auf  ben  SBeg  bcr  9?cltgion.  Och  fpraeb  )u  ihm,  toie  eine 
höhere  Äraft  e«  mir  eingab,  id)  ergriff  feine  $>änbe  unb  befdjwor  ihn 
bei  bem  Vlute  be«  $cilanbe«,  ba«  aud)  für  ihn  revgoffen  werten,  bei 
bem  Bnbenten  an  feine  Ainbcr,  bie  er  t.äitlid)  liebte ;  i<h  lieg  tiefe  in 
feine  „Sc UV  lommrn,  um  ihn  weichherzig  ru  ftimmen,  alle«  tergebtn« ! 
3Pc?t>l  jttanjig  9Wal  glaubte  id)  ba«  ©tftantnife,  bie  einzigen  wenigen 
333orte:  ,Oa,  id)  bin  e«  gewefen,"  auf  feinen  kippen  j^u  fchaucn,  wenn 
er  leichenblaß  unb  ftumm,  ba«  $ai-pt  auf  bie  Vruft  grfentt,  tri  mir 
faß.  5fiMe  hatte  id)  mich  geirrt !  $löt}(ich  ))t!b  et  ba«  ^aupt  in  bie 
©übe  unb  fprad)  leife :  „Unb  id)tin  bod)  unfd)ulbig,  #cir 
Griminalrath!" 

9?ur  eine  Hoffnung  blieb  mir.  Od)  wailctc  auf  bie  Veflätigung 
be«  Zobe«urtel«  unb  glaubte,  baß  mit  bem  ©d)toinben  aller  Hoffnung 
auf  @nabe  bie  Reue  bei  ihm  cinfcbuit  werbe.  Od)  h>>tte  mid)  aber« 
mal«  getäufd)t !  Die  Veflätiguug  lam  an,  ba«  ©nabengefud)  war 
terworfen,  ber  @ered)tigtcit  fodte  freier  i'auf  gelaffen  toerten  !  SDtit 
pod)entcm  $er,ien  begab  id)  mid)  \\n  Verlünbigung  in  feine  3<Üe. 
(Sr  hörte  fd)weigenb  ru,  bann  aber  änberte  fid)  utpli^licb  fein  993cfen. 
Üßahrenb  et  ftd)  bi«  bahin  »Ml  unb  ruhig  betragen,  übermannte  ihn 
je^t  3om  unb  SButh-  Sr  fd)impfte  auf  bie  gemcinfle  2Beife,  ballte 
bie  ßaufte  unb  ging  ben  Dag  über  toie  ein  Raubthier  in  feinem  Ääfig 


in  Per  3«Uc  .iuf  unt  ab.  On  feinet  3Buth  rüttelte  er  an  bem  ßifen« 
gitter  feine«  ftcnfler«,  fdjlug  mit  ben  Rauften  gegeu  tie  Xbüt  unb 
jeifehlug  bie  ©peifenäpfe,  bie  ihm  gebtadjt  würben.  Äbcr  —  wenn 
ber  Hbenb  fid)  bcrrricbcrfenftc  unb  c«)  bunfel  in  feiner  $tüt  ttutbr, 
bann  fant  er  auf  fein  Säger  unb  cntfd)lief.   Unb  wie  fd)lumtnertc  er  ? 

ftann  wirtlich  ein  Diörbcr  fo  fd)lafen?  Vlatj.  bie  £>änbe  ge» 
faltet,  lag  er  ba,  bie  Vrttfl  hob  fid)  in  gleichmäßigen,  liefen  SUbern« 
jügen      ein  33tlb  bcr  tieffien  Ruhe  unb  be«  ^rieben« ! 

Der  Dag  ter  Grecutiru  war  angefebt.  Rod)  fanben  bie  J£>tu- 
riebtungeu  öffcntlidi  ©tatt  unb  man  {immerte  an  bem  ©d)affot 
Unfet  Vanb  befaf;  feinen  9fachrid)ter,  ber,  n>ie  bie  alte  (Sriminalpro- 
jeßinflructicn  verlangte,  fein  „Gjamtn"  gemadit  hatte,  unb  e«  mußte 
ba«  benachbarte  Greußen  au«helfen. 

Der  Sag  brad)  an,  ein  büftcTcr  ijreitag  im  Kpril.  Od)  hatte 
fafi  gar  nicht  gcfd)(afen.  15 f  war  nid)t  bie  erfte  Einrichtung,  bie  ich 
ju  leiten  halle«  aber  niemals  halle  mid)  ein  fo  eigentümliche«  OVf übl 
burd)bebt,  wie  biifc«  üfial.  Od)  hatte  ba«  %<TOtocoll  fd)cn  entmorfen 
unb  begab  mid)  früh  •-">  Uhr  nach  bem  (Sriminalgefängniffe.  Sattelt 
fd)lief  ned)  unb  mir  fehlte  ter  SDiuth,  biefen  Icfeteu  ©chlaf  ju  ftSren. 
Od)  fud)te  nut  eine  ©pannc  3«ü  J«  gewinnen  unb  ging  unruhig  rn 
meinem  Onfiruction«)imincr  auf  unb  ab. 

Da  gefdpah  etnea«  fo  Unerhörte«,  etwa«  fo  Qn!fcblid)c«,  tag  mit 
nad)  nun  beinahe  fctt>«^r^ri  langen  Oahten,  inbem  id)  bi.fc  3eilcn  niebet< 
fchreibe,  ba«  Vliit  im  A>etjcn  füll  ju  flfhcn  brobt.  6»cn«barm  t'ecpclb 
fptengte  auf  fd)aumbebedtcm  fferbc  tor  ba«  Griminalgctid)t  unb 
ftürjte  athcmlo«  nnb  blcid)  in  mein  3>mmer. 

„Um  @otte«  ffillcn,  na«  ift  Olwcn,  Veopolt?" 

,$>err  Ceiminalrath,  .£>err  (Sriminalrath,"  feudfte  er,  w^eut 
früh  ifi  ter  Aörfter  Umnu«,  Racbfilger  ton  Ölemming  im  «mtr,  an 
betfelbm  ©teUe  crfdjrfftn  gefunten.  «m  Z\)oi  bc«  Öcrft^aufe«  Hebte 
bie«  Rapier ! " 

,®ebt  her." 

Unb  wa«  la«  id)? 

„Oeber  Serfier  in  bie«$au«  würb  erfchofen,  bi«  i«  ber  i»eite." 
3uut  Dobe  erfchroden  unb  bebenb  griff  id)  ju  ben  Beten,  in 


Digitized  by  Google 


647   


bcnen  ber3ettrl  aufbewahrt  »urbe,  ber  an  Jlemining«  X(>ür  gefunbeit 
ttMW.    <S«  wat  fein  3»eifel    Der  erfte  «lugenfd)ein  lehrte,  wie 
unenblid)  äbsHüt:  fid)  beibe  £anbfd)riften  »aren. 
©o  meit  id)  tonnte,  faßte  id)  mid). 

„Unfre  erfte  Pflicht  ift,  bie  (Srecution  aufju[d)ieb(n,  flehen  ©ie, 
Heepelb,  unb  bcforgen  Sic  ba«  !  * 

On  SÜeepolb«  ©eflcht  fcbrte  bie  ftarbe  jurücf. 

„®ott  fei  Danf,  $err  Sriminalrath,  i±  badfite  fcben,  ba«  ginge 
nicht  mehr !    Wein  ®ott,  am  önbe  ift  er  bed)  unfd)ulbig ! ' 

?eopotb  flog  je&t  mehr  als  er  ging.  34  aber  begab  midi  nach 
ber  %tüt  Zottelt  nnb  trat  leife  mit  bem  ©efangenmärter  an  ba« 
rtetnc  ©ucff  enfter  ber  Zkux.  Unb  »a«  fah  ich.  ?  »artelt  (ag  cor 
bem  kreuje  be«  Srlöferfl,  ba«  fid)  in  feiner  £tüt  auf  einem  Sd)emel 
befanb,  auf  ben  knieen.  ©ein  ©efid)t  »ar  in  feinen  $änben  begraben, 
fein  köpf  »ar  b,erabgefunlen  unb  feine  bleibe  6Hnt  berührte  bie 
Dornenfrone  auf  bem  Raupte  be«  $eilanbc«. 

Tier  2RSrber  betete.  

Vif  er  fid)  nad>  (anger  3<tt  «faf>»  t™t  id)  in  feine  %eüt.  Sein 
®efid)t  »ar  bleidjer  al«  je  nnb  j»ei  große  Ibjänen  redten  über  feine 
Söangen.  <5«  »ar  ba«  erfte  Wal,  baß  id)  ibn  meinen  fah-  SBaren 
e«  Ib,ranen  ber  fliehe  ju  feinen  kinbern,  »aren  e«  Ityränen  ber 
9ieue  ober  ber  D*be«furd)t?   Od)  »ußte  e«  nid)t. 

<5r  trat  haflig  auf  mtd)  ju.  „3d>  temme  fd)on,  £>ftr  ßrüninat« 
rath !  Wachen  Sic';)  furj  mit  mir.  9lber  unfd)ulbig  bin  id)  bod), 
»ie  ber  liebe  ©eilanb  am  ftreuje !  ■ 

Od)  teilte  ihm  mtt,  baß  bie  (Srecution  aufgefd)oben  fei.  Gr 
fab,  mtd)  mit  einem  langen  nnb  flauen  »liefe  an,  al«  fud)te  er  in 
raeinen  Äugen  ben  ©runt  biefer  Maßregel  ju  erforfdien.  Hann 
»enbete  er  fid)  langfam  mit  einem  langgeb  ernten :  „So!"  ab  unb 
fegte  fid)  auf  fein  Viager.  Od)  beobachtete  ihu  auf  ba«  genauere. 
Heine  Wülfel  juefte  auf  feinem  @efid)te,  fein  ©ttahl  ber  greube  jog 
über  baffelbe  bin.  Od)  »erließ  ibn  jefct  unb  fuhr  von  außen  butd) 
ta«  «eine  genfter  In  meinen  »eobad)tungen  fort.  (Sine  SBeile  faß 
er  nod)  auf  feinem  Hager,  ben  Äopf  in  bie  $anb  gefiltpt,  bann  beugte 
er  fid)  hintenüber,  legte  fid)  auf  bem  Streljfacfc  juredjt,  unb  nad) 
wenigen  Winuten  »ar  er  eingefd)lafen. 

Od)  beridjtete  nod)  an  bemfelbeu  Worgen  burd)  einen  reitenben 
Voten  an  ba«  Wintfterium.  (S«  fam  ber  »efebi  an,  bie  (Srecution 
bis  anf  »eitere«  auf)ufd)ieben ,  bie  Unterfud)ung  »egen  be«  neuen 
Woxbe«  an  bem  görfter  Umnufl  ju  führen  unb  bann  nad)  Jage  ber 
Veten  »eher  ju  berid)ten. 

Diefe  neue  Unterfud)ung  begann.  Diefelbe  ergab  rüdfidjtlid) 
ber  Xb,aterfd)aft  ein  rein  negative«  iHefultat.  fleopolb«  Spürnafe 
ermittelte  gar  nid)t« ,  bie  Ifjat  blieb  »oUftanbig  unaufgeflart ,  md)t 
einmal  ein  befiimmter  »erbad)t  mad)te  fid)  geltenb. 

Vlber  fUr  »artelt  blatte  bie Unterfudiung  bod)  j»ei  «ein  ert)ebltd)e 
fünfte  ju  jage  geförbert.  Einmal  ba«  angeflebte  neue  »latt  "Rapier 
mit  feiner  ©djrift,  fobann  aber  bieÄugel,  bie  inberüeidjebe«  Prfier« 
Umnn«  nad)  langem  Sud)en  gefunben  »urbe.  Die  ftugel  blatte  eben» 
faü«  bi«  auf  ein  $aar  baffelbe  @e»id)t,  »ie  bie  in  b<r  Veidje  be« 
Slemming  unb  im  kellet  be«  Kartell  gefunbenen  kugeln.  >x: 
»efentlidje  Onbiden,  bie  *biflb,er  gegen  »artelt  gefptod)en,  »aren 
fomit  gefaUen,  bie  aubern  !öerbad)t«grünbe  blieben  freilid)  befielen, 
in«befoubere  bie  Wort*,  in  ftlemming«  Vrieftafd)e.  Hbtt  tonnte 
glemming  auf  95  Sdjritt  Entfernung  fid)  nid)t  geirrt  b,aben?  Vi« 
jegt  »ar  tiefe  fjrage  fkt«  »erneint,  jet}t  rourbe  bie  Äntwort  jweifelljaft. 

^artelt  »urbe  ju  leben«»ierigem  3ud)tb,au«  begnabigt  unb 
anf  bie  3n>ang«anfialt  nad)  U.  abgeführt. 

• 

tifl  finb  vier  Oa^re  feit  ter  «bfüljrung  be«  ©artelt  »erffoffen. 
lieber  ben  ÖrMern  ber  betben  görfier  ift  @ra«  ge»ad)fen.  Her 
britte Dörfler  »er»a(tetnun  fd)on  feit  Oab,ren  rub^ig  unb  unangefochten 
fein  Jlmt.  Die  SBilbbieberei  im  gorpe  bat  ganj  aufgebort,  «ud) 
in  mir  »ar  im  l'aufe  ber  3^»  *>«4  fd)»erere  5Beruf«gefd)äfte  unb 
neue  liapitalfäUe  ba«  älnbenfea  an  ben  33arteltfd)en  ^Jroceß  gefdjwac^t 
»orten.  Ta  foQte  er  eine«  Sage«  »ieber  im  rollern  Vidjte  cor 
meine  Seele  treten. 

(Sine«  SRcrgen«  erhielt  id)  »on  ber  Direction  ter  föniglidjen 
Strafanftalt  ju  (S.  folgenbe«  ©^reiben  : 

Ün  ben  großber^ogl.  üriminalratb,  ^errn  (S.  us  3- 

»SBie  (S».  Söoblgeboren  au«  früheren  ßorrefponbenjen  befannt 
ift,  b.at  ter  jeifeitige  Unteribm,  «üdifenmadier  «tolf  ftlfd»er,  weldjer  ! 


»egen  einer  im  bieffeitigen  Ve)irfe  oerübten  fd)»eren  Unjud)t  unb 
ge»crb«maßigen  Oagboergeljen«  ju  einer  löjaljrigen  3ud)t^au«frrafe 
rcrurtbfili  »orten,  feit  bem  grübjaljr  1852  auf  t)iefiger  -.'inflalt  ge» 
feffen.  3)cr  p.  gifdjer  ifi  gefiern  »erftorben  unb  b,  at  auf  bem  lobten» 
bette  tem  @eift(id)en  ber  ftufialt  gebeichtet.  Diefer  b,al  auf  au«> 
brücflidjen  5ÜJunfdt  be«  gijdjer  unter  3ujieb,ung  jweier  3eugen  ben 
Onbalt  ber  #eid)te  ju  ^rotocoll  gebracht.  Da  ba«  tarin  enthaltene 
©eflänbniß  f Ür  j»ei  im  jenfeitigen»ejirfe  1850  nnb  1852  angebtid) 
begangene  5l?erbred)en  »ou  h">h«  SSBicbtigfeit  fein  bürfte,  fo  be- 
ehren »ir  un«,  iSto.  Sßohlgeboren  «bfd)rift  biefe«  ^rotocoD«  jur 
»eitern  )Ueran(affung  ju  übermitteln.  Genehmigen  ©ie  pp." 
Od)  entfaltete  bie  Seilage  unb  la«  : 

,0m  Warnen  ©otte«  be«  »ater«,  be«  ©ohne«  unb  be« 
heiligen  ©eifte«,  *men! 

wOa)»eiß,  baß  id?  fierbenmuß,  unb  »IQ  beichten  bie  fa)neren 
Sünben,  bie  auf  meinem  ©emiffen  laficn,  tamit  ich  tbcilbaitia, 
»erbe  ber  ©nabe  unfere«  $enn  Oefu  S^rtpti.  Mmen ! 

B0d)  geftehe  ein,  baß  id)  ber  1 2jährigen  (Smilie  ».  im^orfie 
von  (£.  ©enalt  angethan  \p,U.  Och  »ar  an  biefem  Dage 
auf  3Bi(bbieberei  abgegangen  unb  traf  ta«  £tnb  beim  $>ol)' 
fammeln  im  SBalbe.  Der  Söfe  fam  über  mid),  er  »et»irrte 
meine  ©inne  unb  id)  beging  ba«  Verbrechen,  »egen  beffen  id) 
oerurtheilt  bin.  'jlber  ich  bat-c  noch  anbere  fd)»ere  ©ünben  be> 
gangen.  Od)  bin  berjenige,  ber  im  November  1850  ben  groß» 
ber}oglid)en  görfler  glemming  au«  X.  unb  im  grUhjahr  1852 
beffen  Üiachf olger,  ben  ftörjter  Umnu«,  erfd)offen  hat. 

,0d)  »arbi«  ju  meinem  treißigfien  GahreSüchfenfchmieb  in 
ber  Stabt  3-  0<h  hatte  $au«  unb  ^of,  93eib  unb  ftinb  unb 
ein  blühenbe«  ©efchSft.  %ber  id)  ergab  mid)  bem  Dtunfe  unb 
tem  ©piele,  mein  2Beib  ftarb  mir,  id)  fam  in  meiner  3xHrthfd)aft 
herunter  unb  mein  $au«  »urbe  mir  angefdilagen.  Od)  »erließ 
baffelbe  al«  Bettler  unt  30g  in  ba«  Dorf  St.  9u«  ben  Ruinen 
meine«  $anb»erf«  hatte  id)  nur  j»ei  SBüd)«flinten  gerettet,  bte 
ich  felber  gefdimlebet.  ?eibenfd)aftlicher  Oäger  Bon  ^>aufe  au«, 
legte  id)  mid)  auf  bie  Sßilbbieberel  Weine  ©e»ehre  bielt  id) 
im  ffialbe  »erfteeft,  ju  $anfe  turfte  ia)  fic  nidjt  aufbewahren. 
Vlber  id)  tonnte  mid)  nur  fümmerlid)  nähren.  Die  Dörfler  in  X. 
hatten  ein  ju  »ad)fame«  Vluge,  balb  »urbe  id)  ihnen  befannt,  fle 
trafen  midi  wictevbeit  beim  SGBilbbiebfiahl  nnb  id)  »urbe  h^uf<d 
beftraft.  V3ernid)tet  »ie  id)  »at,  mad)te  mich  ber  $erlufi  ber 
Freiheit  halb  rafenb.  Od)  fd)»or  ben  58rftern  ju  D.  ten  lob, 
ich  hatte  nid)t«  babei  |n  oerlieren.  3n  Bftam  »ar  bie  kugel 
ber  (tSrfter  bei  mir  vorbeigeflogen,  warum  fodte  fie  meine  kugel 
nid)t  treffen?  Weine  ©enoffen  bei  ber  2Bilbbleberet  »aten  j»ei 
»Tütet  »artelt,  bet  eine  Stellmacher ,  ber  anbere  Schweb.  Od) 
»ohnte  bei  ihnen  im  $aufe.  Unfer  gefahr(id)fter  fteinb  »ar  ter 
junge  gSrfier  Slcmmtng.  Sr  hatte  oft  in  ber  ©d)ente  §u  D  ge 
id?  teeren,  baß  ber  erfte  2Bilrtiel\  ber  ihm  fd)ußgered)t  fomme,  ein 
Hiub  be«  lobe«  fei.  (Sine«  Vlbenb«  ging  id)  mit  bem  ©tellmad)er 
»artelt  auf  ben  inftanb.  On  einet  ©d)onung  unweit  be«  gotift» 
häufe«  trafen  »ir  mitglemming  jnfammenunb  ter  kämpf  begann. 
SSJir  fahen  ben  Dörfler  ftürjen,  aber  aud)  feine  kugel  hatte  ge» 
troffen,  meine  ©enoffe  ftürjte  tobt  ju  »oben.  Od)  entfloh,  aber 
id)  fd)tour  9tad)e !  Der  gärfier  »urbe  »ieber  gefunb.  Od)  lauerte 
ihm  ju  veifd)iebenen  Walen  auf,  aber  ohne  ihn  }u  treffen.  Dann 
fajrieb  id)  ihm  Drohbrief e.  Der  lag  feiner  »erfe&ung  nahte 
heran.  Od)  \ ab  ihn  auf  einer  Jpoljauction  unb  berte ,  »ie  et  er» 
jäljlte,  baß  et  am  nSd)f)en  Xage  abteifen  unb  fid)  nur  nod»  beim 
überförfier  abmelben  motte. 

„Wein  Gntfdjluß  fianb  feft,  je|}t  ober  nie!  Od;  fnd)te  mein 
©ewehr  im  Salbe,  id)  »ußte,  baß  ber  gSrfter  einen  9iid)tfteig 
benugen  »erte  unb  fiellte  mid)  b  i  n : :  r  eine  <Sid)e  fd)ußbereit  auf. 
XI«  ber  görfi»  um  bie  dde  tarn,  grb  ih  S<aer,  id)  fah,  »ie  bet 
Dörfler  augenblicflid)  mit  ber  red)ten  ^anb  nach  bet  »ruft  fuhr. 
Dort  mußte  meine  kugel  ftgen.  Od)  »enbete  mich  jur  gludit.  »on 
gurien  gepeitfd)t  lief  id)  burd)  ben  38a(b,  id)  betgaß  mein  @e»eht 
im  fflaloe  ju  oerfteefen.  Vit«  ich  iu  ^aufe  antam,  erlangte  ich 
meine  volle  »eftnnung  wieber.  Od)  fanb  ba«  ganje  $an<  leer  unb 
»erflecfte  mein  ©e»ehr  in  einem  kartoffelhaufen  hn  kefler  te« 
»artelt.  Od)  mußte  ben  »ertad)t  ablenten.  Da  überfara  mid)  ein 
teuflifdier  ©ebanfe.  Od)  »ar  ja  ein  Wörter,  ein  verfluchter  Wör» 
ber!    Ob  nod)  eine  Sünbe  mehr,  »a«  tonnte  e«  fchaben?  0$ 


638 


befdjlofj,  biegani,e  Oägcrci  ju  »ergebnen.  Od)  triefe  ntbenbe i  dorn« 
miffion«gcfchäfte  unb  hatte,  ehe  ich  mich  jur  'fluction  begab,  au« 
einem  Sdireibcbutbe  iu  tet  Barteltfcben  Stube  ein  paar  Blätter  ge* 
riffen,  um  mir  bie  greife  ber  £eljer  jn  netiren.  0<b  foub  ba« 
eine  Blatt  nod)  in  meiner  lafcbc,  febrieb  barauf  eine  Dreijung,  baß 
ieber  görfkr  in  Z.  erfdjeffen  »erben  toürbe.  Od)  fd)lid>  mid)  — 
e«  »arunterbeffen  bmtfcl  geworben  —  nach  bem  Sorftbaufc.  Äfles 
war  tobtenftiQ.  Od)  ging  jurlfyür  nnb  Hebte  mit  $arj  ben  Stttti 
an  bie  Ebür.  Da  b,  Brte  id)  au«  ber  fterne  ba«  ©eräufd)  eine* 
langfam  fab«nben  Sagen«.  Od)  ahnte,  baß  et  bie  ?eid?e  be«  gör« 
fler«  trüge  unb  entfloh,  in  ben  ffialb.  On  ber  9cacbt  würbe  ber 
Sdmtieb  Bartclt  i>erl)aftet,  man  b,atte  mein  ©ewefyr  in  feinem  ftel« 
ter  gefunben.  Od)  l)örte,  bafj  er  mid)  al«  <Sigentf)ümer  be«  ®e« 
»eb.refl  genannt,  aber  man  glaubte  feinen  SBorten  nicht,  »eil  mid) 
bie  fterftauffeber  für}  Oer  ftlemming«  lobe  bei  ber  $eijaitctioti 
ohne  ©cwcljr  gefeben  batten  nnb  »eil,  »ie  ich  fpäter  erfuhr,  ber 
görfter  ben  Warnen  Bartelt  al«  ben  feine«  «Werber«  in  bie  ©rief 
tafel  gefdjrieben  b,atte. 

»Der  Nachfolger  ftlemming«  fam  an.  St  feilte  mir  nod)  ge= 
fSbr!icf)er  »erben.  Od)  »ar  eine«  Äfeent«  in  ber  Schcnfe  ju  D 
nnb  b,atte  mid)  in  eine  ganj  bunltc  öde  be«  Ofen«  gefefet.  3Reb.rere 
Berfenen  traten  ein,  auch  ber  ftörflcr  Umnu«.  Balb  Um  ba«  ©e« 
fpräd)  auf  ben  2J?orb  an  fttemming.  SDJan  erjagte,  ba{j  Bartelt 
fyngeriditct  werben  feilte.  Umnu«  ergriff  ba«  2Bort :  „Od>  glaube 
nod)  gar  nicht,  bafj  Bartelt  ben  ftlemming  erfd)offen  b,at.  So  fab, 
er  gar  nid)t  au«.  Gr  mar  jmar  ein  BJilbbteb,  aber  id)  (amc  ihn 
ton  früher,  er  war  fonft  ein  gnter  fterl.  Unb  bann  ned)  ein«, 
Bartelt  wäre  niebt  fo  bumrn  gewefen,  fein  ©eweljr  mit  nad)  $aufe 
ju  nehmen.  (Sr  berfteette  e«  ftetfl  im  Bklbe,  ba«  bat  mir  ßlen»' 
ming  felbft  ftüber  ertäbtt."  —  „.«ber  bie  »rief  tafd)e,"  rief  einer 
ber  Änwefenbcn.  „ÄA  wa«,Brteftafd)e!"  entgegnete  Umnna,  „ftlcm* 
ming  fab  niebt  einmal  febr  febarf,  wenn  e«  bämmrig  würbe,  er  bat 
bamal«  reine«  ©lücf  gehabt,  al«  er  ben  ©tcDmadjer  erfajefj.  Unb 
bann,  fteHt  fich  beim  ber  SRörber  frei  unb  offen  bin?  Bewahre, 
er  nimmt  Dcdung  bind)  ben  Baum,  id)  glaube  e«  nidjt;  ba  ifi  ein 
»iel  gejahrlidjerer  ficrl,  ber  Mdier,  bem  trau'  icb*«  oiel  eher  ju." 
Da«  Blut  breite  mir  (tili  ju  flehen,  Umnu«  war  mir  auf  ber 
ftät?rte.  3d>  |ttOte  mid)  fcblafcnb  unb  lief?  bie  ©äfte  weggeben, 
bann  entfernte  auch  id)  mid).  Uber  mein  <5ntfd)lufj  ftanb  feft. 
Der  Schwur  be«  üßilbiebe«  mußte  rrfutlt  werben.  Umnu«  mujite 
fierbeu.  Cjincfl  Sbenbfl,  al«  er  ton  ber  Obcrförfterci  lam,  feboß 
id)  ib.n  auf  rerfelben  Stelle  tobt,  wo  id)  ben  itlcmming  crfd)offen 
Ijatte.  3m  ber  Wacht  Hebte  id)  einen  Settel  an  bie  Z\)üc  be«  ftorfl* 
ijaufc«,  bafj  bie«  ber  jweitc  fei. 


„Sicher  bjelt  id)  mid)  nun  aber  nidjt  mebj,  icb  ging  übet  bie 
örenje  unb  würbe  bort  im  Salbe  tot  4  Oabren,  al«  id)  ba«JSinb 
fdjänbete,  ergriffen.  Och  bei  ernte,  bafj  icb,  ein  grefjer  Sünber  bin.  Od) 
bin  ein  SPlerber,  ein  breifadjet  9)ierber !  Od)  l)abe  bie  Seele  eine« 
lituce«,  idjbobe  ben  Veto  jweier  ^amilientäter  gemorbet.  0<^  »eifj, 
ba[!  id)  fterben  muß !  @olt  fei  meiner  armen  Seele  gnabig  !  «tnen  ! 
«Borgelefen,  genehmigt  unb  untcrfd)rieben. 
Sari  ©ottlieb  ©ifeber.  \ 
^einrieb,  Büge,  «uffeb^er,   / al«  Stufen. 
Hermann  (Sbert,  «uffeb^er, ' 
nt  supra 

aBöbbeling,  ©eifUidjer  ber  Strafanftalt.  • 
Der  Sdjweifj  perlte  mir  »on  ber  Stirn,  »äljrenb  id)  ba«  ©e* 
ftänbnifj  lafj.  —  ber  Sriminalift  fafjt  fold)c  ©eftänbniffe  aber  anber« 
unb  mit  nubr  Berfid)t  auf,  al«  ber  Saie.  SRtr  finb  in  meiner  lang* 
jährigen  *$rari«  mehrere  ff  ätle  fa(fd)er  ©efiäubniffe  auf  bem  Xobtcnbette 
vergefommen.  Od)  b,abe  e«  wicbcTt?olt  erlebt,  bafj  Berbretfyer  auf 
bem  Sterbelager  Berbredjen  geftanben,  bie  unjweifelb^aft  niemalfl  be* 
gangen  waren,  bafj  fie  ben  ÜHorb  an  einer  "^erfon  befannten,  bie  nod) 
lebte  unb  nie  einen  Angriff  erfahren  blatte. 

?I6cr  b,ier  war  fein  3»«if'f-  Da«  ©cftänbnifj  war  »on  einem 
©eifttidjen  aufgenommen,  ber  ben  näbern  Sadjoerljalt  nidjt  lannte, 
unb  bod)  ftimmte  e«  in  allen  feinen  Qinjelb^eiteu  b,aarfd)arf  mit  ben 
ermittelten  Umftänben  übercin.  S«  war  fein  Zweifel,  Dag  ©;fianb° 
nifj  war  edjt  unb  wat^r !  ^lemmiug  batte  fid)  in  ber  Xebeflfluube, 
bie  Sad)Derjianbigen  in  Bartelt«  ^antfcb,rijt  geirrt,  Bartelt  mar 
unfdbulbig,  ein  britter  war  ber  SW&rber ,  auf  ben  ba«  ftrafenbe  «uge 
ber  ©ered)tigteit  nie  gefallen  »ar.  Sr  »ar  je$t  ber  bem  b.öd^fren 
9iid)ter,  um  feinen  ?ob,n  ju  empfaugen.  SBir  aber  »eilen  bebenfen, 
bafj  all  unfer  Siffen  Stücfwert  ift ! 

Die  traurige  ®efd)id)te  eilt  einem  nod)  traurigeren  <Sube  ju. 
Bartelt  würbe  voQpnbig  begnabigt.  Slber  -,u  fpät !  91«  ber  Sefebl 
ju  feiner  (Sntlaffung  anfam,  batte  ibn  wenige  Xage  vorder  bertnpbu« 
hingerafft. 

Sie  ftnb  alle  tobt,  bie  ^erfenen,  bie  in  bem  traurigen  Drama 
bie  §auptreüe  fpielten.  9iur  id)  unb  @en«barm  Cecpolb  finb  übrig 
geblieben.  Sßir  finb  »erabfd)iebet  unb  geniefjen  unfer  Älter  in  SRube. 
i'ecpolb  mobnt  in  einer  Oberftubc  meine«  Jjpatife«.  Unb  wenn  roir 
mitunter  unter  bemgrofjen^ufjbaum  in  meinem  ©arten  unfere  pfeife 
raueben  unb  bie  läge  ber  Cergangenbeit  cor  uuferer  Seele  »orüber- 
jteben  taffen,  bann  fcbüttelt  ?eepolb  bäufig  bebentlid)  ba«  J^aupt : 
,3a  ja,  .perr  ©eljeimeratb  !  ber  Bartelt  war  bod)  unfdjulbig!' 


Son  ®tepel. 


On  einem  früheren  Ärti(el')  b>>ben  wir  bie  ©rünbe  angeführt, 
»elcbe  bei  entccidelteTen  Berfebr«oeTbältniffen  bieSRenfeben  bewogen, 
berjugflweife  bie  eilen  SKetallc,  ©elb  unb  Silber  al«  DaujdjtnitteL 
ju  benuflen.  ^l!ö  tiefe  ©rünbe  lernten  wir  tjauptfaeblid)  bie  grofjc 
fflertb^beftänbtgfeit  jener  l^etallc,  itjre  weitgebenbe  Jb«ilbarfeit,  il)re 
Dauerbaftigfeit  unb  tic  Vcid)tigfeit  ibre«  Iran«port«  fennen.  Die 
aWetalle leiften  jetoeb  ihren  Tieiiftalt©elb  ocrjüglid)  erft  in  berRorm 
oon  äRfinjen  Durd)  eine  ben  Bebürfniffen  be«  Berfcljr«  angepaßte 
Stücfelung  bev  sJ)ietaQe  unt  ba«  oon  ber  öffentlichen  ©e»alt  ibnen 
aufgebrüdte  ©eprage  »irb  ihre  Braud)barfeit  jtefteigert,  intern  bie 
Stücfelung  unb  "JJiägung  e«  überflüffig  macht,  bei  jeber  Ballung 
ba«  ©eeoicht  unb  aBiidJungöoerbältnifj  ber  cinjelnen  Stüde  ju  be 
ftimmen.  SÖJic  mübfam  aber  aud)  bieBefiimmung  unb  »ie  tunftectl 
ba«  ©epräge  fein  mag,  baß  innere  Crforternifj  ber  UKünje,  bafj  fie 
nämlid)  ben  5Wetall»ertb,  »irflich  barftelle,  ben  fie 
anjeigt,  barf  bi>j)ftent!  in  fo  »eit  beeinträchtigt  werben,  al«  fit 
burd)  bie  erbebte  Braudjbatfeit  ber  SRünje  al«  fold)er,  ein  Äuffdlag 
für  bie  ^rägun.xdfoficrt  red>tf«tigen  läjjt.  So  bat  bie  im  i'aufe 
ber  3eit  überall  phtgrcifenbe  Einrichtung,  bafj  bie  Staatsgewalt 
ba«  afleini.ie Hcüiijrcc^t  habe,  Iebiglid)ben  3TOfrf'  bemjenigen  Crgaue 

•)  «r.  t.    3.  r.7. 


be«  pclitifcbcn  feben«,  bem  feiner  9?atur  nach  bie  uneigcnnUgigfte 
Bertretung  be«  gemeinfamen  Ontereffe«  jujumuthen  ift,  bie  Sorge  für 
au«rcid)ente  unb  genaue  ^erftellung  be«  Umlauf«mittet«  anheirnju 
geben,  über  leiber  mißbrauchten  bie  a^egierungen  bie  ihnen  anver- 
traute ©ewalt  gar  oft  nnb  henu^ten  in  j^inanjcerlegenbeiten  ba« 
3j{ünjred)t,  um  burd)  Berfd)led)terutig  berSntinjen  für  fich  ©ewinn  ju 
jieben  ober  ben  Betrag  be«  ©elbumlauf«  fcheinbar  ju  erhöhen. 
Dergleichen  ÜHafjrcgeln  jebod)  ermiefen  fid)  bem  J^anbet  nnb  Sanbel 
gegenüber  auf  bie  Xauer  fiet«  unwirffam,  unb  bie  neuere  &til,  »elcbe 
an  bie  öffentliche  SReral  crböb:e  Vlnforberungen  fieüt,  bnlbet  tiefe 
ba«  "i'vitateigentbum  tief  berfibrenbe  SiÜfürlichfeiten  nicht  mehr. 

Onjwifchen  finb  bie  con  ber  ©ewinnfuebt  herbeigeführten 
Berwirrungcn  nicht  bie  einigen ,  welche  ba«  3){ünj»efen  eine« 
?anbe«  treffen  tönnen.  "Jlnbere  gelegentlich  jum  Borfcbein  fcwmenbe 
Mängel  bängeu  mit  ber  inneren  SRatur  ber  IKetalle,  ihrem  gegen  * 
fettigen  SBcrtboerljältnifj,  ben  wed)felnben  BTobuctienabetingungen 
u.  f.  w.  jufumuKit.  Denn  in  wie  hohem  3)iape  aud)  ben  eblen  IVe- 
talleu  tte  ibnen  nad)gerfihmten  tiigenfebaften  jufemmen  —  BoQfom- 
menheii  ift  eben  nirgenbö  unb  nimmer  irbifdjer  Dinge  Ibeil,  unb  fo 
matten  fich,  benn  im  .^anbet  unb  ©anbei  mancherlei  Berb,ältniffe 
geltenb,  inbenen  bie Unjulängligfeit ber  eblen äßetafle  für  benTaufd)' 
r-erfebr  ju  Sage  tritt  ober  wenigfien«  Schmierigfeiten  fid)  b^raa«- 


Digitized  by  {j(H 


659 


fteHen.  Da  fud)t  bamt  ber  erftnbetifd)e  ©eift  be«  9Wcnf^en  blt 
l'ücfen,  fo  gut  e«  geht,  anzufüllen,  bis  «Bieber  neue  ungeahnte 
Unjutraglicbfetten  auftauten  unb  neue  SWagregeln  erbcif^en. 

Sa«  junjAit  bie  Serthbeflanbigfeit  ber  et  ein  SRetatle  betrifft, 
fo  ift  biefelbe  jmargröger  a\9  bei  irgenb  anberrn  irbifd)en  Elementen, 
weil  bie  jeweilige  HuSbente  im  $er^ä(ttiiffe  3U  bem  fd)en  vornan* 
benen  CorTatb,  immer  nur  geringfügig  ifl;  nid>t«beftoweniger  treten 
im  Verlaufe  ber  3«t  Sanbelungen  ein,  bie  fid)  juweilen  bei  5d)ulb< 
oerljaltniffen  fühlbar  mad)en.  Sa«  aber  bie  $auptfad)e  ifl  unb  im 
ÜJiünjwefen  bor  allem  in  53etrad)t  fommt,  ba«  ifl  ber  Umftanb,  ba§ 
bie  beiben  eblen  iVetaite ,  au«  benen  baS  ©elb  gemalt  wirb,  unter 
einanber  fem  fefteS  SBertt)terb,äImi§  haben,  bajj  ihr  ^JretS  oielmeht 
l'c:>r  häufigen  unb  nid)t  unbeträd)tlid)en  ©djwanfungen  unterliegt. 
Die  folgen  tiefe«  llmftanbe«  werben  wir  fogleid)  fenneu  lernen;  ju» 
vor  jebod)  wollen  wir  einen  anberen  ißunft  berühren,  ber  gleichfalls 
bie  Unjulängliü)teit  ber  eblen  SLRctaüe  für  ein  auSgebilbeteS 
^Qnjf^ftem  bart^ut. 

Der  SJerfehr  fd)afft  nämlich,  juni  Iheil  fo  winjige  Sertbein» 
Reiten,  bag  man,  um  aud)  baffir  metallene  Daufd)mittel  ju befd) äffen, 
Äbflanb  baoon  b,at  nehmen  milffen,  biefelbcn  aud  ben  eblen  iüe 
tallen  bcquftcUen.  S3om©olbe,  weld)eS  ^eutjutage  etwa  ben  ftmfjeljn- 
facbenSerth  bat  toie  ba«  ©über,  oom@olbeganjabgefeb.en,  eignet  ftd) 
aud)  ba«  Silber  nid)t,  ni  fo  geringwertigen  i'iünjcn  gefdjlagen  ju 
werben ,  wie  fie  ber  SBerfehr  t^eilweife  bebarf  unb  wie  er  fie  fid)  in 
ben  flupfermiinjen  gefd)affeu  hat.  Stber  wie  bie  ©übermüden  ju 
winjig,  fo  würben  bie  Äuyfermflnjen  ju  fd)werfäflig  werben,  wenn 
man  fie  genau  nad)  bem  SRetallmerth ,  ber  ihnen  inwohnt,  fdjlagen 
woUte.  Der  ^reifl  be«  Äupfer«  oerhält  fid>  namlid)  ju  bem  beS  ©ilberS 
etwa  wie  1  ju  100  unb  ift  fiberbem  nod)  bei  weitem  größeren 
©djwanfungen  unterworfen,  wie  berjenige  ber  eblen  IV  e:  alle.  üRan 
prägt  ba^er  aQgemein  bie  Hupfermünjen  otjne  9Hirffid)t  auf  ihren 
3Retallwetth  unb  biefelben  baten  alfo  eigentlid)  gar  nid)t  ben 
(St^arafter  be«  ©elce«,  fenbern  benjenigen  ton  Warfen,  bie  man  eben 
nur  nad)  $erfomraen  unb  Uebereinfunft  .für  baare  SRünje"  nimmt. 
33ei  ber  ©eringfügigfeit  ber  Setrage,  bie  burd)  biefe  ftupfermarfen 
ausgeglitten  werben  fSnnen,  fiberwiegt  ber  Sottheil,  ben  biefelben 
gewähren,  (oorau«gefe$t,  bag  nid)t  utehr  baoon  in  (Sur«  gefegt 
werben,  aUberÄletncerfebj  bebarf),  bei  weitem  ben  6d)aben,  ben  eine 
geringhaltige  itfflnjt  an)urid)ten  vermag." 

9cun  gibt  e«  aber  aud)  }wifd)en  Rupfer  unb  Silber,  in  SRüef* 
ftd)t  auf  ib^re  Öermenbbarfeit  3«  9u«mUnjung,  nod)  ein  ©renjgebiet, 
auf  welchem  praftifd)e  SRücf  flehten  eine  JfJermittelung  3wifd)en  ben 
beiben  ftallen  empfeb, lenäroettb  mad)en.  Sir  berühren  hier  ju 
gleid)  einen  ferneren  SRangel,  mit  weld)em  ©ilber  unb  @olt>  be» 
haftet  finb.  Irofc  ihrer  Dauerhaftigfeit,  bie  befonber«  barin  h«s 
tottritt,  bag  fte  nid)t,  gleid)  ben  meifien  anberen  ÜRetaQen,  orobtren, 
nufcen  fte  ftd)  bennod)  in  gebtegenem  ^utiance  leid)t  ab  unb  geringe  I 
©ilbermfinjen  würben  ohne  ben  3ufa&  eine«  anberen  SWctaüfl  aud) 
ju  bfinn  ober  ju  (lein  werben.  Äu«  tiefen  ©rünben  hat  man  fd)on  j 
früh«  ben  Silber«  unb  ©olbmUnjen  einen  flehten  3ufa&  M»  minber 
fofibare«  SDcetafl  gegeben,  unb  jwar  bem  ©ilber  einen  3uffl<?  ccn 
Äupfer,  bem  ©olb  einen  foldjen  oou  Äupfer  ober  ©ilber  ober  oon 
beiben  jugleid).  ^>ierburd)  gewinnen  bie  SDtunjen  nid)t  unwefentlid) 
an  $ärte.  jjugteid)  a6er  ««fie  ben  burd)  biefe«  Verfahren,  ba«  man 
?egirung  ober  83efd)icfung  nennt,  oielerlei  Serwicflungen. 

Sffiir  wollen  an  biefer  ©teile  gleid)  einige  ftunfiau«brficfe  einfd)a(ten, 
weld)e  imÜlRünjmefen  befonber«  burd)bie  6ei  berSegirungoorfommenben 
Si>erbältntffc  oeranlagt  werben.  (Sine legirte SRetadmenge  beißt  rauh ; 
ba«  reine,  nod)  burd)  feinen  3«faö  »erfd)led)terte  Wetaü  fein.  Da« 
Öewid)t  einer2Rünje  nennt  man  ihr  ©d)rot,  bie®ea5id)t«menge  be« 
foftbarflen  SKetaO«  in  berfelben  ihren  Seingehalt  ober  ihr  Rom. 

Da«  gefeglid)  beftimmte  ®ewid)t«oerha(tnig,  nad)  welchem  ein 
©taat  feine  SRfinjen  in  ©d)rot  unb  Pom  ausprägt,  fyetgt  ber 
aKQnjfug.  Die  ©runblage  be«  beutfd)en  SRünjfuge«  war  ton 
Itter«  het  bie  Äölnifd)e  SWarf,  welche  eingeteilt  war  in  8  Unjen, 
16  ?oth,  64  Ouentchen,  256  Pfennige,  4352  (Sgd)en  unb  65,536 
^id)tpfennige.  Tiefe  Ccintheilung  galt  jebod)  nur  für  ba«  ©d)rot ; 
ber  9Äagfiab  be«  gelngehalt«  ober  Äern«  war  bie  fogenannte  feine 
SRarf,  weldje  in  1 6  Coth  ©übet  ju  je  1 8  ©rän  nnb  in  24  Äarat 
©olb  ju  12  ©ran  eingeteilt  würbe.  Der  bentfeh  •  öflerreid)ifd)e 
SRfinjoertrag  nnb  ba«  preugifd)e  3Rfin3gefe9  oon  1857  hoben  jebod) 
ben  neuen  Prägungen  eine  gan}  anbere  ©runblage  gegeben.  Danad) 

IV.  3ataang. 


i  würbe  für  Greußen  unb  bie  meiften  norbbeurfd)en  ©taaten  ba«  £oU' 
;  pfunb  in  ber  ©dunere  oon  500  ©rammen  3um  Wün3gewid)t  erhoben 
'  unb  in  1000  X\)äU  getheilt.  Hl«  ^ereinSmünje  werben  Tbalc: 
unb  Dcppclthaler  geprägt,  neben  weldjen  aud)  '  ,,'Dhalerftücfe  au«« 
gemüht  werben  (önnen.  cjin^futtb  feinen  ©über«  f  oll  3U  :tn  IbÄU-.n, 
15  Doppelthalern  unb  ISO  ©ecbStelthalerftücten  au«gebrad)t 
werben.  Die  ünifehung  ifl  ffir  Dhaler  unb  Doppelthaler  900  Xheile 
©ilber  unb  100  Ibctic  fiupfer,  für  bie  fleinere  dourantmiinje 
520  Xheüe  ©Über  unb  1 80  Xtyiit  Äupfer,  fo  baj?  27  ganje  Zfcltx  ober 
93:Vr,  ©ed)«telflßcfe  ein  ^Jfanb  wiegen.  3n  ber  ©Überfd)eibemünje 
oon  2'/,,  1  unb  '/.,  ©gr.  foH  ba«  ^Jfunb  feinen  ©Über«  ju  34 1  2 
Thaler  au«gebrad)t  werben ;  ber  Sehlgehalt  ber  erfteren  warb  auf 
375,  ber  beiben  lederen  auf  220  Taufenbtheile  ©ilber  im  9tauh= 
pfunb  (®d)rot)  beflimmt,  fo  baß  je  155'  4,  227 :  ,0  ober  455 2  j 
©tücfe  ein  ^ßfunb  wiegen.  3n  ber  Rupferfcheibemfinje  oon  1«,  3« 
unb  1-^fennigftücfen  fotten  100  ^Jfunb  Äupfer  haften«  ju  112 
Ih«I«  au«gebrad)t  werben.  (Der  Warttprei«  be«  Kupfer«  beträgt 
pr.  100  $funb  faum  30  Dh^l«  )  ®«  ©ilberwerth  ber  SDiilnjen 
ift  nad)  bem  ^ftünjgefeg  oon  1S57  im  5Jserbältnig  juttt  9{ennWerth 
nod)  etwa«  niebriger  al«  nad)  bem  früheren  Dfünjfuß;  mit  anbern 
Sorten,  e«  wirb  ein  etwa«  h^heter  ,©d)lagfd)ag"  erhoben. 
Der  ©d)lagfd)a$  rechtfertigt  ftd)  einerfeit«  burd)  bie  ^3rägung«fofien, 
anbererfeit«  burd)  ben  Umftanb,  bag,  wenn  er  nid)t  erhoben  würbe, 
bie  ÜKünjt  gar  3U  häufig  eingefd)mo(jen  ober  auger  ?anbe«  geführt 
würbe,  ferner:  Da  ein  oolltommen  gleiche«  ©djrot  unb  ein  00Q 
fommen  gleicher  Seingehalt  für  ade  3Rün}ftficfe,  felbf)  ber  größeren 
©orten,  ftd)  niebt  wohl  erjielen  lägt,  fo  ift  eine  gewiffe  ©renje  gefeglid) 
feftgefegt,  bi«  3U  welcher  eine  SRünje  fernerer  ober  leidjter,  fetner  ober 
geringhaltiger  fein  barf.  Diefe  erlaubte  %dfUx$ttn&  wirb  ba« 
Äemebium  ober  bie  loleranj  genannt 

9iad)  biefen  etwa«  trorfenen  ßrläuterungtn,  bie  inbe«  uner« 
läfiltd)  waren,  um  ben  ©ebraud)  ber  fnappen  unb  bejeid)nenten  flu«» 
btücfe  ber  9Rün3fprad)e  unb  bamit  eine  freiere  Bewegung  juoerpatten, 
fSnnen  wir  ba«  ©ebiet  ber  lehrhaften  2u«etnanberfegung  oerlaffen 
unb  unmittelbar  an  geooiffe  S"Sen  herantretenr  gegenwärtig 
namentlich  in  ben  Äreifen  ber  3Jolf«wtrthe  unb  be«  $anbel«ftanbe« 
lebhaft  erSrtert  3U  werben  pflegen,  —  in  ber  Ifat  aber  eine  weit 
über  biefe  »reife  h"tau«  «nb  über  ben  gefammten  SJerfrljr  fid) 
erftreefenbe  Sebeutung  hoben. 

Die  erfle  biefer  S">gen  betrifft  bie  2JJ  ü  n  3  m  ä  h  r  u  n  g.  SDBir 
haben  oben  angemerft,  bag  ba«  ^reiSoerbältnig  oon  ©olb  unb  ©ilber 
häufigen  ©d)wanfungen  unterworfen  ifl.  SBotlte  man  baher  ©olb° 
unb  Silbermiinjen  ju  ihrem  jeweiligen  ooQen ÜRetadoerth  ausbringen 
unb  ihren  SSBerth  gegeneinanber  nad)  biefem  jeweiligen  freiSoer« 
hältnig  firiren,  fo  würbe  bie«  bie  unau«bleib(id)e  S»lge  hoben,  bag 
Uber  für:  ober  lang  ber  SRarftprei«  ber  rohen  ^tetaOe  oon  bem  ge< 
feglid)  feftgefieQten  unb  burd)  bie  Prägungen  auSgebrücften  iüertbe 
abwiche.  Senn  3.  9).  bemalen  ba«  ©olb  einen  fünfjebnmal 
grögeren  Seeth  hat  olS  ba«  ©Uber,  fo  fann  bie  CEntbecfung  einer 
ungem£hnlid)  ergiebigen  ©olbmine  ober  bie  (Sntbeäung  irgenb  eine« 
abgetür3ten,  Srbeit  erfparenben  Verfahren«  bei  ber  ©olbprobuetion 
ober  irgenbweld)e  anbere  Conjunctur  ba«  33erhältnig  binnen  furjem 
ungünfliger  fleden,  unb  id)fann  fobann  mit  einer  befiimmten  ©umme 
©ilbergelbe)  mehr  ©olb  faufen  al«  oerher.  So  lange  aber  bie 
©olbmünjen  nod)  immer  ben  früher  befiimmten  gefe$lid)en  Serth 
haben,  fo  habe  ich  ein  Sntereffe  baran,  meine  belangreicheren  Schulben 
in  ©olb  abzutragen;  alle  bebeutenben  ©efchäfte  beginnt  man  mit 
biefem  IVctaU  au«)ug(eid)en  unb  bie  faufmännifdfe  ©peculation  trägt 
©orge,  ba«  \a  niebrig  gemerkte  ©über  ein:t:id)ui-;ljen  ober  auger 
?anbe«  3u  führen.  Der  ©taat  erleibet  baburd)  ben  «erluft  ber  auf« 
getrenbeten  ^rägefoften  unb  ber  ükrtehr  fann  in  bebenflid)er  Seife 
oon  fd)merentbehrlicben  Umlaufsmitteln  entblögt  werben.  Um  biefen 
Uebelfiänben  31t  begegnen,  bat  man  oerfl)iebene  Sege  eingefd)lagen. 
Dhn  hat  namlid)  entweber,  wie  in  Snglanb,  für  alle  grBgeren  ,-Ub 
(ungen  ba«  ©olb  3um  gefeglid)en  ^iblungSmittel  erhoben  unb 
prägt baneben nur  geringhaltige  ©ilbermünjeit  ober  man  prägt 
mit  fefthefiimmtem  Serth  nur  ©ilbermünjen,  unb  überlägt  ba« 
©olb  ben  burd)  ben  öerfehr  herbeigeführten  Sdjwanfungen;  mit  anbern 
Sorten,  man  hat  bort  bie  ©clbmährung,  l^ier  bie  ©ilber« 
Währung  eingeführt.  —  Hnberwärt«  ifl  oerfudh  «erben,  eine 
Doppelwährung  aufred)t  3U  erhalten,  bod)  hat  in  biefem  Sau*  immer 
ba«  eine  9Retall  über  ba«  anbere  fd)(iegltd)  obgefiegt. 

4L  l.   ^ 


650 


iBelcbe«  »on  beiben  (Sbelmetallen  in  einem  ?anbe  ba«  icrrftbenbe 
werte,  ifi  ni*t  com  Velieben  ber Regierung  abhängig,  fonbern  bureb- 
au« ein  Srgebniß  .iefdjidJtlid>er  (Snhvicfiuttg.  Aderting«  ift  ber 
?lnpoß  jum  Uebergang  von  ber  Silber  jur  ©olbwährung,  ober 
um  gefeiert,  gettebnlid)  burch  eine  fehlerhafte  SWünjpolitif  gegeben 
worben ;  immer  aber  fdpeinen  nationale  ©ewcbnbnt.  Volf«4iarafter 
unb  (Eigenart  be«  nationalen  Qanbel«  unb  SBanbel«  eben  beträft« 
lidjen  '.'intbfil  an  Ausbreitung  ber  $errf<baft  eine«  ober  be«  anberen 
iDcetaQe«  ju  b,aben.  3n  (Snglanb  führte  eine  ju  höh'  Anrechnung 
be«  ©olbe«  jur  ©olbwährung.  3n  ber  letjten  $älfte  be«  17.  3abj« 
bunbert«  war  bort  Silber  no<b  ba«  einjige  gefefcliebe  ^ablungflmittel 
unb  bet  ffierth  ber  im  Umlauf  befinblio>en  ©olbmünjen  wechselte 
nad?  ben  Stbwanfungen  be«  ÜHarftwertbe«.  Die  Vefcbaffenbeit  ber 
Silbermünjen  begann  aber  fo  unbefriebigenb  3U  »erben,  baß  man 
unter  ber  Republif  unb  ber  Regierung  darl«  II.  bei  großen  3a^s 
lungen  ©olb  bem  gilber  verjog.  Cor  ber  großen  Uraprägung  be« 
Silber«  unter  ber  Regierung  &Mtb,elm«  III.  (1696—1699)  waren 
bie  Silbermünjen  fo  abgenutzt  unb  bentntergerommen,  baß  bie  ©uinea 
allgemein  28  bi«  30  2b,  iQ.  galt.  Rad?  bet  Umprägung  würbe  ihr 
SEBerth,  ob™  jebe  (Sinmifdjung  ber  Regierung,  fehr  allgemein  ju  2 1 
Sh-  6  P-  gtfdjäet/  Wahrenb  fle  in  ber  Üljat  nur  etwa  20  ©b-  8  P- 
in  ben  neuen  Silbermünjen  Werth  war.  3n  ftolge  biefe«  „beatmeten, 
wenngleich  nidjt  beabfiebtigten*  Vorjuge«  be«  ©olbe«  begann  man 
fogleid?,  bie  neuen  Silbermünjen  au«jufübren,  unb  um  biefer  Au«= 
fuhr  (Sinhalt  ju  tbun,  mürbe  1717  ber  ÜEBertb  ber  (Guinea  auf 
vi. Rewten«  auf  21  6h-  feflgefe^ ,  wa«  je'recb  nod}  immer 
ju  bed>  war.  Da  überbie«  ber  Sertb.  be«  Silber«  hn  Vergleich  mit 
©olb  ju  fteigen  fortfuhr,  fo  würbe  ba«  SWißverbältniß  be«  gefefclid) 
bestimmten  2Rflnjwertb«  ju  bem  IWarftwertb  immer  großer  unb  be« 
wirfte,  wie  febon  bemerft,  baß  e«  immer  mehr  im  3ntereffe  aQer 
X^eite  lag,  lieber  in  ©olb  al«  in  Silber  ju  jahlen.  Daher  würbe 
©olb  praftifd)  ba«  einjige  3ahlung«mittel  wenigfien«  für  größere 
Summen.  Silbergelb  war  mäbrenb  ber  langen  Periebe  von  1717  bi« 
1816  nur  in  fehr  befdpränfter  Spenge  in  Umlauf  unb  jwar  nur  in 
leisten,  abgenutzten  SWünjen,  bie  aber  gleid)wobl,  unb  jwar  eben 
wegen  ihrer  geringen  SReuge,  nidjt  in  ihrem  gangbaren  SBertb  fanlen. 
Aber  txfl  1816  würbe  ba«  (3 olb,  wa«  e«  lange  factifd)  gewefen 
mar,  ba«  einjige  gefetjlidje  3abtung«mittel  für  Summen  »on 
•10  Sh-  unb  barüber. 

Den  umgefehrten  ©ang  nahm  bie  Sad?e  in  granf  reid>,  wc 
früher  eine  ju  hohe  Anrechnung  be«  Silber«  jnr  Silberwährung 
führte,  neuerbing«  (et cd»  ttieber  eine  Veränberung  in  entgegengefegter 
Richtung  eingetreten  ift.    ©cfetylidj  befiehl  jwar  noeb  immer  in 
^ranfreidj  bie  Doppelwährung,  wobei  ©olb  unb  Silber  in  bem 
ffiertbverbältniß  von  1  :  IS*/a  Pehe«.    Da  aber  im  freien  «erfetjr 
feit  ber  ungeheuren  ©olbau«beute  von  (Kalifornien  unb  Aufhalten 
ba«  SBertbverbältniß  für  ba«  ©olb  ungflnfiiger  geworben  ip,  nnb 
jeber,  ber  bejahten  muß,  natürlich  ba«  wohlfeilere  3ablnng«mittel 
porjieht,  fo  ip  bie  nothwenbige  ftolge  gewefen,  baß  eine  fehr  beträdjt«  1 
lidje  Radjfrage  nach  ©olbmünjen  Pattfanb,  welcher  bie  Regierung 
entgegenfam,  inbem  glcidjjettig  für  ben  größten  Dheil  be«  neu  ge* 
prägten  ©olbgelbe«,  Silbergelb  eingefchmoljen  würbe.    3B5l>renb  I 
vor  1848  bie  Ul enge  be«  in  Umlauf  befinblteben  franjSpfchen  Silber« 
gelbe«  etwa  3000  SWia.  ftre«.  betrug,  unb  ©olb  ju  biefer  3eit  fap 
gar  nicht  in  ßirculatlcn  war,  tp  naa)  1848  für  weit  mehr  al«  3000 
aWiU.©olbgelt  gemfinjt  worben  unb  ba«  Silber  nur  noch  al«  Scheibe» 
miinje  in  geringer  Quantität  im  Umlauf,    Alfe  auch  granlreich  ip,  ; 
wie  Snglanb,  ohne  birecte«  3«'hu»  ber  Regierung  unb  ohne  baf:  bi« 
heute  bie  ©olbwährung  gefefilich  eingeführt  wäre,  jur  letzteren  Aber«  \ 
gegangen.  —  (Sin  ähnliche«  Verh&ttntg  jeigt  fi*  in  Spanien,  Por- 
tugal, ben  Vereinigten  Staaten,  Srapiien  ;  aud}  im  alten  ©riechen«  ' 
lanb  unb  Rom  fa>einen  bie  Dinge  ben  nämlidjen  ©ang  eingefchlagen 
;u  haben. 

Der  Verlauf  war  in  all  biefen  ?änbern  ein  buro>au«  natürlicher; 
ber  Verlebt  bemächtigte  neb,  nadjtcm  ein  berfälfchte«  üOerlr-cerbalt 
ni§  jwifeben  bat  beiben  eblen  3RetaDen  ben  Knfiog  gegeben,  au« 
gänjlid)  freiem  Antriebe  be«  einen  ober  anberen  Cbelmetafl«  vor» 
jug«weife  unb  gePaltete  bie  3Rünjwährung  ,tenau  im  *nfo>luffe 
an  bie  tbatjädilidieu  Verhältniffe.  3n  Deutfihlanb  hi»gegen 
ttiiQ  man,  wie  e«  ftbeint,  bie  Sad)e  bei  einem  anberen  Snbe  anfaPen.  : 
Vei  un«  bePeht  befanntlid»,  mit  Äu«nahme  ber  freien  ©tabt  ©remen, 
Ml  Sil  ber  Währung,    ©olbmünjen  \)<then  baneben  einen  ganj 


freien  dur«,  ber  ben  8eränb<rungen  be«  9Warf twertbe«  fd^manft 
Der  erwähnten  SRüujconoention  gemä§  foQte  eine  Verein«gotb« 
münj;  unter  bem Ramen  „ftrone"  nnb  v^albe  itronc*  geprägt  »erben, 
woben  50  refp.  100  auf  ba«  $funb  reinen  ©olbe«  aufgebracht 
werben  foOten.  Der  $anbel«werth  biefer  SXünje  (etwa  9 1  u  Db^tr , 
refp.  4'/lft  Ihlf-)  P4  aderbing«  an  bie  bePehraben  Silber- 
mfinjen  fap  gar  nid}!  an,  bie  SRUnje  fanb  wenig  Abgang  unb  hat 
nieten  Spott  erfahren.  JBenn  jebod)  wirflich  bei  un«  ba«  ©cbürfntfj 
nach  ©olbmünjen  ein  fo  tiefgefühlte«  wäre,  wie  man  borgibt,  fo  hätte 
P<h  ohne  3weifel  treiben  ber  Verfehr  unb  jumal  ber  £>anbel  ber 
neuen  SRünje  bemächtigt.  Da  wir  aber  einmal  burchau«  ©olbmUnjen 
in  grogem  Umfange  brauchen  feilen,  fo  will  man  benfelben  auf  anbere 
SBeife  ben  Gingang  erjwingen.  3U  biefemGnbe  agitirenber  „Deutfcbc 
Vo((«wirthfdiaftliche(IongTe§*  unb  eine  Anjahl  t>ou{>anbel«famntem 
feit  einer  Reihe  bon  Oahren  für  ben  Uebergang  jur  ©olbwährung. 
Der  beutfebe  $>anbet«tag  hat  neuerbing«  fogar,  al«  ob  bie  <&ad>e 
unmittelbar  cor  ber  Ibur  Pänbe,  eine  ^3rei«fchrift  au«gef<hrieben, 
welcbe  bie  bePen  Uebergang«magregeln  empfehlen  foll.  AI«  ob  e« 
je  in  einem  ?anbe,  ba«  t»on  ber  einen  SBähruug  jur  anberen  gef djritte i: 
ip,  Uebergang«mafregeln  bebnrft  hätte.  —  SBill  man  in  Deutfohlanb 
ben  Schritt  jur  ©olbwährung  tbun,  fo  muß  man  ba«,  wa«  anbere 
Regierungen  unabpdttlich  gethan  haben,  mit  SJetoujjtfein  :i>un :  nämlid) 
bie  Doppelwährung  fanetioniren  unb  ba«  ©olb  ju  h»d>  anrechnen. 
Dann  wirb  man  fehen,  wie  bie  gleite  Urfadje  ganj  biefelben  SBir- 
fungen  hemorbringt.  Unb  wenn  man  in  ber  It\it  oon  ben  großen 
Vorjilgen  ber  ©olbwährung  fo  lebhaft  Uberjeugt  ip,  wie  man  e«  auf 
ben  ©äffen  prebigt,  fo  fönnen  bie  unvermeiblicben  Verlupe,  welcbe  in 
ber  Uebergang«periobe  alle  ©laubiger  treffen  mfiffen,  nia>t 
fdiwer  in«  ®ewid)t  fallen. 

Aber  welche«  finb  benn  nun  bie  Vortljeile,  bie  man  p<b  »on  ber 
©olbwährung  terfprid)t? 

örfllicb,  fagt  man,  tp  bei  aUen  größeren  3ahlungen  bie  Veipung 
in  ©olb  bequemer,  weil  bie  3a^ung  größerer  Summen  erleichtert 
wirb  unb  ber  Dran«port  be«  ©olbe«  mit  geringeren  tieften  r*er 
bunben  ip. 

3weiten«  !3nne,  eben  weil  ba«  ©olb  wegen  feine«  geringeren 
Volumen«  unb  ©ewid)te«  bei  größerem  3Berthc  biOiger  auf  weite 
(Entfernungen  ju  tran«portiren  fei,  mit  ©olb  bie  ©leitbmäßigfeit  be« 
SWetaUpreife«  leichter  über  große  i'änberPreden  h«TgePeQt  werben. 

Dritten«  führt  man  an,  baß  bie  Prägung  be«  ©olbgelbe«  mit 
beträchtlich  geringeren  Stoßen  oerbunben  ip,  al«  bie  be«  Silbergelbe«. 

Vierten«  f ollen  fieb  bie  ©olbmünjen  im  Umlauf  weniger  abnutjen 
al«  bie  Silbermünjen. 

Darauf  ip  ad  1  unb  2  jn  ertoibern,  baß  biefe  ©rünbe  im 
vorigen  dabrhunbert  vielleicht  eher  pichbaltig  gewefen,  im  3ctta(ter 
ber  iStfenbabnen  unb  Delegraphen  aber,  wela)  (entere  blit<fcbnell  bie 
5D?etaacurfe  auf  alle  SBrfeuplä&e  bringen,  jiemlich  ^infäaig  ftnb. 
Die  ^Behauptungen  3  unb  4  fann  man  jugeben,  ohne  baß  baburrfj 
bie  Rothwenbigfeit  ber  ©olbwährung  entfdneben  würbe.  Die  großen 
©efchäfte  werben  überhaupt  weit  mehr  bureb  9Bechfel  al«  bureb  93aar 
fenbungen  ausgeglichen  unb  im  3nlanbe  bient  ohnehin  ju  größeren 
Rimeffen  ba«  papiergelb.  Außertem  ip  eine  fflährung,  wie  man 
fehr  richtig  hervorgehoben  i-at,  nia>t  bloß  für  ben  ©roßhanbel  ba, 
fonbernfür  alle  Schichten  be«  Verfehr«,  unb  gerabe  für  ben  Heineren 
Verlehr  ;ft  e«  wichtig,  ein  mfglichP  genaue«  SBerthmaß  ju  h^ben. 
Die«  pnb  aber  bei  ber  ©olbwährung  bie  Silbermünjen  nicht,  ba 
man  penothwenbig  jur  Sdieibemünje  herabbrüefen,  b.  h-  geringhaltig 
prägen  muß.  Die  Vertbeuerung  aOer  VebürfnißgegenPänbe  in  ben 
@olbwährun,i«länbern  ip  gewiß  nicht  jnfädig.  unb  un«  erfcheint  bie 
f^rage  fehr  be«  Grmägen«  Werth,  ob  nidjt  bie  colofialen  ©olbauf 
häufungen,  welcbe  bie  Vanfen  von  ßnglanb  unb  gtanfreldj  in  ben 
legten  3ahren  aufweifen,  jum  Z^tH  auf  Rechnung  ber  ©olbtt)£btung 
ju  fe$eu  \nta,  bie  bem  innigen  Dnrd)bringen  be«  ^ertebr«  mit 
Umlaufmitteln  Schranfen  fe«t.  3p  e«  nicht  aua>  fehr  bqeicbnenb 
nnb  forbert  e«  niebt  jum  Rad)benlen  auf,  baß  gegenwärtig  in 
(Snglanb  bei  ber  SKünje  nur  nach  S&iIHng'  unb  SirpencePüden 
Rachfrage  ip? 

Roch  ein  paar  Argumente,  welche  von  ben  Parteigängern  ber 
©olbwährung  beigebracht  ;u  werben  pflegen,  tnüffen  wir  wenigfien* 
beiläufig  ermähnen.    Da  wirb  junächP  in«  Selb  geführt  ber  Silber 
abpuß  nach  CPaPen,  nach  3nbien  unb  'Sb-na,  mo  feit  Alter«  eine 
Abneigung  gegen  Öolbgelb  betriebe n  foU  unb  für  bie]  reichen  ^Jro 


Uigitized  by  LöOgk.* 


651 


bucteni ;  :  vorjug«»eife  nur  ©Übet  angenommen  matt  Vlbcr 
»ährenb  tcr  englifcbeti  $errf<haft  übet  Cfllnbitn  »ar  bi«  1835 
©  o 1 b  bie  augemeint  2B5hrung,  unb  aan)  neuetbing«  ifl  bort  »iebetum 
bet  englifd)e  ©eveteign  mit  feinen  Unterabteilungen  in  lebhaftem 
Umlauf,  fo  ba§  ftd)  in  jfingfter  3C»  ber  ©ilberabflug  na*  Oftafira 
in  ftolge  beffen  unt  j»ei  drittel  oerarinbert  haben  foH.  —  SBenn 
ferner  gefagt  werten  ift,  nur  bie  fanter  uieberer  Eultut  jögen 
taö  Silber  an  fid>,  »ährenb  bie  Eulturlänbet  jum  ©olbe  übergingen 
—  fe  ifl  bie«  nid)t«  al«  eine  leere  ^Jb.rafe,  mit  ber  man  ben  SKangel 
an  fiidjb,  altiger  Pogil  ju  verbergen  fudit. 

Der  »ah«  ©runb,  »e«fy»lb  man  fo  fehnfüdjtig  bie  ©olb- 
Währung  bcrbeiwünfdjt ,  tft  einerfeii«  auf  eine  tbeoretifche  @d}rutle, 
antererfeit«  auf  eine  ttamopolitifcbe  Viebbabcrci  jimi^uffiljten. 
Einerfeitfl  trofft  man  nämlich,  burd)  ben  Uebergang  jux  ©olb  Währung 
ba«  verhagle  Rapier  gelb  lc«ju»erten.  3n  bem  Ärtifel  „©elb 
unb  Banfra  II  *).•  erwähnten  mir  bereite,  baf?  von  einer  jabl°  unb 
einftagreidien  graule  von  SRationalöfenemen  feit  einer  tKeilje  von 
üaljren  ein  förmlicher  Selbjug  gegen  baö  ^ftopiergelb  geführt  »erbe ; 
unb  mir  traben  über  biefe  »efttebnngen,  (beren  (Erörterung  mit  ber 
un«  hier  bef^äftigenben  frrage  in  feinem  unmittelbaren  3ufammtn- 
bang  fieb:  i  an  jeser  2  teile  einige  ilnrnerfungen  gemalt,  bie  jroar 
feine«»eg«  ba«  fdnvierige  Tbema  irgenbtoie  erfdjöpfen  tootlen,  aber 
boa>  vielleicht  ein  paar  jur  Ortentirung  bienlidic  @efieht«vunfte  an 
bie  $anb  geben.  §  i  c  r  tarn  c«  un«  nur  barauf  an,  bem  l'ejer  ju 
»eigen,  tote  verfdjiebene  unb  ber  ©adic  fdjeinbar  frembe  Beweggrtinbc 
bei  Beurteilung  ber  SBäbrungefrage  mitfpielra.  SBenn  aber  bem 
beutfdjen  Colfe,  welche«  bi«ber  bie  ©ilbertoi^rung  beibehalten  hat, 
ba«  Gomvliment.  gemacht  toirb,  bag  e«  behalt  jn  ben  Jöölfem 
nieberer  Eultur  g^öre,  fo  mcd:u  man  tcd>  mit  vielleicht  größerem 
Siedjte  ben  Vorwurf  an  bie  $erten  }urücfgeben,  toeld)e  eine  ber  be= 
teutung«vo(lften  unb  verfehtbclebentften  Erfinbungen  ber  SReujeit 
mit  einem  tätigten  £>affe  oerfolgen.  Dag  e«  nebenbei  eine Xaufct)ung 
ifi,  wenn  man  von  Einführung  ber  ©olbmäbrung  eine  öerminberung 
be«  fkbiergelbe«  erwartet,  jeigt  ba«  SBeifptel  aller  ©olbwabrung«» 
länber  unb  namentlid)  Werbamerifa«  unb  ftranfteich«. 

Der  Jöerfehr  b,at  in  ben  meiften  eurobäifdjen  8Snbern  fdjen 
längft  eine  Su«beb,nung  gewonnen,  welche  bie  vapieruen  ^abluna*- 
r-iticCunctubeliTlidima*:,  unb  gerabe  toa«  man  für  bie ©olbwäbning 
aeltenb  ju  machen  liebt,  bag  ba«  ©olb  geringe«  ©etoiebt  mit  grogem 
aßertt/e  vereinige,  unb  bag  bie  #erflellungfltoften  ber  @olbmfinjen 
geringere  feien,  lägt  tie  Unentbebjlid^feit  be«  i<a»itrgelbe«  im  glän« 
irabflen  £id)te  erfdieinen.  On  biefer  toie  in  jeber  anbern  2V,lc;hhm, 
ftnb  bie  »aviernen  3ablung«mittel  bie  unerlSglidje  I2rganjung  eine« 
jeben  au«gebilbeten  9Xünjfvfiem«. 

SDte  ^od(ommenb,eit  eine«  2Hün»,fi)fiein«  banat  nämlicb  bacon 
ab,  bag  e«  für  bie  grSgten  toie  bie  tleinften  SGDcrtl)e  bequeme  unb 
allen  Unterfdneben  ftd>  leidit  anfdrariegenbe  »u«gleidj «mittel  barbiete ; 
unb  e«  fann  offenbar  für  alle  lu-bm  Sertb,e  fein  brauchbarere«  unb 
gefügigere«  %u«gletd)«mUtel  geben,  al«  bie  circulirenbe  :Kou,  mit 
beren  $Üfe  man  ©elbbefitj  mit  fold)er  ©efd^toinbigteit  ju  Ubertragen 
vermag ,  bag  ein  einjtge«  ^unbert  oon  Ib,  alern  an  einem  läge  burdj 
fünfjig  $>änbe  geilen  fann  unb  einen  rtu«taufd>  bielleict/t  bon  vielen 
taufenben  bexoirft,  ebne  bag  bie  Parteien  jld)  nur  einen  ztugenblid  mit 
tttttjabjung  unb  t$ortfd)affung  ber  SRUnje  auisubalten  braueben.  — 
Da«  ^abiergelb  b >i '  icbod)  feine  f elbflSnbige  Srifietq ;  nur  ist  Sin» 
fdtlug  an  ein  SRiinjfuflem  erhält  e«  9Eßefenb,eit ;  e«  revrSf  entirt 
eben  nur  @elb  unb  mir  bejieb,ea  ben  von  einer  ©anhtote  bargefieHten 
Sertl?  immer  auf  eine  metallene  SBertljgröge,  b'ig«  bicfelte  Dealer 
eber  (Bulben  ober  ÜRarf  ober  mie  fonfl,  jurüd. 

Der  SR  ü  n  3  f  u  g ,  toeldjer  biefe  metaDene  ZBertygröge  unb  ba« 
^crbältnig  ber  tX^eilmünjen  tu  ber  $>aubtred)nnng«münje  feftjuflellen 
l>at,  ifl  Oberau«  bebeutung«voD.  ©ir  tragen  bie  getoeljntcn  TOflni- 
einleiten,  »ie  lukx,  (Sutten  u.  f.  to.,  gleidjfam  al«  ein  ibeale« 
JBertbiuap  in  un«  b,erum,  toorunter  wir  nid)t  foroobl  ertoa«  S9e- 
ftimmte«,  8eugerli(t)e«,  nidtt  fo  unb  fo  viel  (Silber  von  foldxv 
@d)toere,  fotd)er  jeine  unb  bergleidjen  begreifen ,  fonbern  ettoa«  ©e* 
baa>te«  ober  vielmehr  unmittelbar  ömvfunbene« ,  ba«  aber  für  un«, 
in  unferer  Soifleaung  untoanbelbar  fef)fieb.t.  Die«  ibeale  SEBertb,« 
mag,  bag  unteren  3Bertb,vorfieilungen  immer  »u  ©runbe  liegt,  ifi  un- 
3toeifelb,aft  von  (Stnflug  auf  bie  <ßrei«bilbung ,  unb  eine  jebe  «er. 


*)  ©.  3h.  Ii».  ©.  2M. 


änbernng  be«  geltenben  SRünjfuge«  füb,rt  «ertoirrung  biefer  5üor« 
ftellungen  unb  fdjtiegtid)  in  ber  Siegel  eine  allgemeine  Steigerung  ber 
greife  ^erbei.  —  (sin  anberer  ©egenflanb  oon  Ijotyer  9)i(t<tig(eit  ifl 
bie  I^eilung  ober  Stüdelung  ber  SDiflnjen.  Die  fSmmtlidjen 
SWünjf  orten  mfiffen,  na  Atem  einmal  bie  «Dhlnjeinbcit  (Xb,aler, 
©ulten  u.  f.  n>.)  feflgefteQt  ifl,  ein  innerlid?  jufammenb,ängente«,  ba« 
ftedmen  unb  bie  Su«einanberfe^ung  verfa>iebener  9Q3ertb,fummen  er> 
leidjternbe«  äarjlenföflem  bilben,  unb  e«  fommt  babei  in  grage,  ob 
ba«  Decimal'  ober  ba«  Duobecimatfoftem  ben  «orjug  oerbiene. 
Da«  Duobecimal' :  .  geuSb,rt  ben  Sortb,eil,  bag  bie  3<*M  12 
otjne  93rüd>e  burd)  6,  4,  3,  2  teilbar  ift,  toäb,renb  10  nur  burä) 
.'.  unb  2  tb,eilbar  ifl.  S«  vagt  fta>  alfo  ber  natürltdjra  anb  beliebten 
»ictbnung  nad?  Dritteln,  Vierteln  u.  f.  to.  auf«  befle  an  unb  entftridj t 
bat;er  ben  Söebürfniffen  te«  ftleinvetfebr«  vorjUglicb.  Der  «orjug 
te«  D eeimalf öflem«  beftebt  bagegen  nur  barin,  bag  e«  für  bie 
»nd>füb.rung  grSgere  ?eitb,tigfeit  barbietet,  ifl  aber  im  Sergleidj  3U 
ben  iHortb,  eilen  ber  Dnobecimalredjnung  von  jiemlid)  geringfügiger  ©e- 
beutung.  .fflraige  ^etfonen  führen  S3fld)er  ober  Wedjnungen/  fagt 
ber  englifdje  WationalSfcnom  SW'ßulIodj,  .toäljtenb  bo<t;  Oeter^ 
mann,  ber  «eidje  foroob,l  toie  ber  «rme,  befonber«  aber  ber  le^te, 
umapnj.f,  täglid)e  nnb  beinahe  flfinbliAe  ©efd^äfte  bat ,  bie  turd>  bic 
Ueberlteferung  (leinet  IDtüngen  beenbet  werten.  SEBenn  bab,er  nid)t 
bie  Ontetcffen  vieler  ben  Ontereffen  weniger  ebne  Siebenten  ober 
Sequivalent  geopfert  »erben  feDen,  fo  miiffen  bie  befleb,enben  SHünj, 
einriebtungen ')  aufredet  erhalten  werben."  .Äugerbem,"  faljrt  ter 
genannte  2a>riftfleller  fort,  ,b*t  mtfer  SRünjfoflem  ten  ferneren 
unb  b?d}ft  widjtigra  JBorjug,  bag  e«  in  Unwenbung  ifi,  unb  bag 
aüeGlaffen,  felbfl  tiejenigen,  toeld/e  Weber  lefra  nod?  fdjreiteu  tonnen, 
mit  feinen  Einteilungen  vertraut  ftnb  unb  e«  mit  ber  grögtett  Vcicb- 
tigfett  "unb  ©cwanbtb,eit  b,anbl)aben.  ö«  würbe  augerfl  fdiwictig 
fein,  ein  befletjenbe«  ©üftem  fold)erÄrt  umjuflogen,  um  einem  aiiteru 
von  weniger  leidster  flnwenbnng^la^  ju  ntadien,  weld)e«  voQ  fremtci 
".'luetrüdc  unb  mit  tem  jetetmann  unbetannt  ifl.  ©elbfl  in  {Jrant- 
reidt,  wo  bie  grünblid/fte  Revolution  bem  Decimalfvftem  ten  SJeg 
bahnte,  bäte«  toefentlia>mobtficirt  werten  müffen  unb  ifl  nod)  immer 
nid»t  veUig  eingeführt.'  (Die  »ebfirfniffe  te«  täglidjen  *<erfel>i3 
baben  überall  eine  «bweidjung  von  bem  Decimalfnflem  veranlagt. 
@o  b,aben  föranfreidi  unb  {toDanb,  Siuglanb  u.  f.  to.  ilienbeile  tet 
$auptred}nungflmünje  t  ^iertelfranfen ,  «iertelgulben ,  Jöiertelrubel, 
obgleich  bie  Qiertheile  in  ba«  Decimalfvfiem  nicht  paffen,  fontetn 
bem  Duobecimal] Ii ft mi  angehören ) 

SBa«  Deutf  chlanb  betrifft,  fo  ifl  —  eine  ftolge  feiner  gc 
fthichtlidjen  Cntwicflung  —  bi«her  ber  aXünjfug  leiber  fo  »eilig  wie 
3Wag  nnb  ©etoidjt  einheitlich  ").  Om  Horben  ift  bie  Ihaltrrt<r?nu"rt- 
im  ©üben  bie  ©uttenredmuna,  berr'cfcer.t  unb  3U  allem  UngUid 
haben  biefe  beiben  Wünjfuge  fafl  gar  telne  *erührung«punfie.  9<\i 
mentlich  bie  Iheilungen :  ©reffen  unb  Pfennige  auf  ber  einen  unt 
ßreugev  auf  ber  anbern  ©eite,  toeidien  weit  von  einanber  ab.  Den 
noch  idteint  eine  gemeinfame  unt  gleichförmige  Orbnung  biefer  Un 
gelegen!; en  blo«  eine  i$rage  ber  £th.    vfur  gebe  man  fitfa  nicht  ber 
Xäafchung  bin,  al«  ob  bei  bergleid>en  fragen  rein  theoretifdK 
@eficht«punfte,   9fflelichfeit«.   ober  «nnehmlid>trä«rüeffichten  in 
Betracht  fonunen  fönnten  —  fonbern  auch  bierin  ifl  allein  tie 
bolitifche,  bejtehungtftoeife  h<tnbel«volitifche  3Kad)t  für.  ben  Erfolg 
entftveitenb. 

9?un  »irt  aber  bei  un«  von  vielen  —  unb  bier  fniivfeu  wir 
wieber  an  ba«  weiter  oben  angebeutete  SRotiv  für  bie  Empfehlung 
ber  ©olbtoShtung  an,  —  von  vielen  toirb  bie  ftetberung  geflellt, 
bag  toir  un«  von  unfern  geltenben  2Wfln3fvfletnen  geldlich  entfernen 
unb  ju  bem  franjöfifchen  ^ranfenf hftem  (ba«  befanntlid)  auf 
ber  Decimaltheilung  beruht)  übergehen  fodten.  Die 
©rünbe,  bie  man  bi'fur  beibringt,  fa>einen  un«  jebod)  auf  noch  i»eit 
fdjtoächeren  gfigen  3U  flehen,  al«  biejenigen,  bie  für  bie  ©olbtoäl/rung 
angeführt  »erben.   Uebrigen«  (lehen,  »ie  gefagt,  beibe  Jorberungcn 


*)  Xet  ©btUiii;)  Wirt  betanntlid)  in  1*2  1>ence  eitt.ietbeilt. 
*•)  3n  bet3*i,i  bie  jwifd?en  ter  Slbfalfung  nnb  ter  S5etöffeittlidniii;i 
biefe«  9uffat}t*  loa,  ift  in  R  orbbeut idilanb  ein  wichtiger  @d>ntt  ;ur 
1H  ;:>'_;  ■  unb9eatdit«einbeit  erfolgt.  $er  Steicbttag  bat  bie  Vertage 
ber  Sunbetregierungen ,  bie  betanutlicb  auf  Annahme  be«  becimalen  Wtttt* 
Softem*  btnau«l3uft,  im  wefentlteben  atoptitt.  C6  bamitein  entfd)eitente« 
1<rainbii  für  bie  tünfttge  J>etfteü«ng  eine*  becimalen  SR  ü  n  t  fvftem«  gegeteu 
t|»,  bleibe  babingefteOt  3).  8. 


Diaitized  bv  Google 


Wz 


in  einem  inneren  3ufai»men^ange.  9Han  »:U  ba«  Jranfenfüflem 
gewiffermaßen  ale  angenehme  jjugabe  Jttt  @olb»äbtung.  3>a 
nämlid) ,  »enn  leitete  von  ben  beulten  Regierungen  Beliebt  wirb, 
eine  fcenberung  bei  auf  bei  ©ilbcrtoafyrung  berubenben  SRünjfuße 
unvermeiblid)  ift,  »eil  bonn  ba«  ©Über  jur  ©d)eibemiinje  (jerabge* 
brfidt  »erben  muß  —  fo  feilte  man  (bie«  ifl  bie  SHeinung  unferer 
SDiünjreformerJ  gleidi  reinen  lifd)  machen  unb  ju  bemjenigen  2)cünj= 
fuftem  übergeben ,  loeld)e«  beim-  bereit«  in  einem  großen  Steile  von 
Sefteuropa  (granfreid) ,  Selgien,  Sdjweij,  Otalien)  bctrfdjt  Unb 
»ie  man  au«  ber  ftnnalpme  ber  ©olbtocUjrung  eine  Culturfrage  ju« 
reebt  gemalt  bat,  fo  führt  in  biefer  ©adje  ein  gettiffer  gataliSmufl 
ta«Sert:  Ter  granf  ftrebe  jur  Seltmünje  empor!  (Sin 
gAtali«mu«,  ber  fia>  »afyrlicb  bctbfl  fcniifd)  bei  beuten  ausnimmt, 
welche  fonft  in  pelitifcben  unb  naticnalöfonomifcben  fingen  bem 
bürrften  Rationalismus  ju  bultigen  pflegen,  ^ugel-cu  muß  man 
freilief) ,  baß  ber  @laube  an  ein  unvermeiblid)e«  ©djidfal  unb  bie 
benlrdje  Doctrin  vom  laisscr  faire  in  entfdjiebenet  Sab>er»anb» 
fdjaft  ju  einanber  flehen. 

gragt  man  nad)  fcltben  ©rfinben,  bie  un«  bat  granfenfuftem 
anncejmlid)  maebrn  f ollen,  fo  »irb  efl  ferner  fallen,  auch  nur  einen  ju 
entbeden.  3)enn  im  Gvnfi  wirb  man  ben  «ortbeil,  baß  unferer  jpan« 
bel«»elt,  fotoeit  fie  »it  ben  in  gragc  femmenben  Janbern  in  «er» 
binbung  fleht,  baburdi  bie  Verrechnung  et  leidsten  »erbe,  bod?  nicht 
gegen  bie  ferneren  SPetenfcn  in  bie  Sagfcbalc  roerfen  »öden,  »eldje 
fid)  jeber  Äenterung  eine«  geltenben^ünjfuße«  entgegenfteßen.  Ti: 
»inbige  akrftdjerung,  baß  bie  Hnnaljme  be«  granfeuföftem«  ben 
TKbein  roieber  jur  großen  $anbel«firaße  2>eutfd)lantS  maajen  roerbe, 
läßt  man  am  heften  auf  fidj  beruhen.  Senn  bet  8fbeitt  auf  feine 
anbere  Seife  änroartfdjaft  bätte,  „bie  große  $anbel«flraßc  2)eutfa)= 
lanb«  ju  »erben,*  al«  burdj  Wtmabme  be«  grantenfoftem«,  fo  »Urbe 
e«  mit  feinen  2tu«fid)ten  »abrlidi  fdilimm  fielen. 

©elbft  befonnene  anljänger  bet  ®elb»äb rung,  »ie  £r.©oetbeer 
in  Hamburg ,  baben  fid)  übrigen«  gegen  ein  foldje«  Uebcrborbmerfen  , 
ber  beutfdjeu  äRünjjuftdnbe  au«gefprcd)en  unb  (für  ben  gall  be«  , 


Uebergange«  jur  ©elbreäljrung)  einen  StnfdJlufc  an  ba«  ertglifdit 
SWünjfttftem,  welche«  nebenbei  einen  »eit  größeren  SWarft  bat,  al« 
ba«  franjöftfcbe,  befürwortet.  Ttntt  ob»ob,(  „ber  rsranf  jur  Seit, 
mttnje  emporftrebt,"  »irb  'id>  ba«  in  folgen  fällen  febr  fühlt 
englifdje  ©olficebl  bitten,  fein HJJUnjfoftem bem franjöjtfdjen  juÜiebt 
aufzugeben.  Änbere  Nationen  ober  »enigften«  bie  Cemmiffarien 
ber  bejfiglidjen  Regierungen  Ijaben  fid)  auf  ber  im  vorigen  Oatyre  auf 
Söetrieb  ber  franjöflfdjen  Regierung  jn  $ari«  tagenben  internationalen 
9Wünjconferenj  allerbing«  bem  franjöftfa>en  ©vfiem  geneigt  gezeigt, 
aber  man  muß  fidj,  toie  Xx.  ©oetbeer  fagt,  über  bie  ©ebeutung  biefe« 
Sßorgange«  nitbt  täufdjen.  ,3Benn  bie  (Sommtffarien  ton  Oeftetreid;, 
Äußlanb  unb  ben  bereinigten  ©taaten  am  nad)brüdlid}fien  bem  I3ei^ 
tritt  jut  'ßarifer  SWünjconoention  ba«  ©ort  gerebet  b,ab«n,  fo  ifi 
babei  nid)t  außer  ju  (äffen,  baß  in  aQen  biefen  brei  @taaten 
gegenmärttg ^aBteTVaiuta  berrftbt  unb  baß  e«  bei  bei  fünftigen  :Ki:.-f 
febr  jur  VcetaObafi«  auf  bie  2Bab(  ber  äßäbrung  unb  ob  bei  ber 
babei  feftjufteQenben  Rebncttcn  einige  ^rocente  ober  $rcmiüe  mebr 
ober  »eniger,  uidjt  fo  ftbt  anfommt.  lic  Conimiffarien  la  Staaten 
mit  einem  feflgeoibnetcn  an  fid)  guten  tDIünjwefen,  »ie  ^renßen, 
v.'fi.u-'t  unb  ISnglanb  baben  ftdi  in  nur  mit  großer  dfrfer 

batiou  für  bie  corgefdjlagene  allgemeine  internationale  SKünjnni- 
formität  an«gefprod)en." 

Um  unfern  ©tanbbunft  ju  ben  gegentodrtig  in  X>eutfd>(anb  viel 
verljanbelten  2)Jünjfragcn  nod)  einmal  furj  ju  fenn jcidjnen ,  fo  er« 
flären  »ir  un«  in  erfier  Vinte  gegen  bie  fünftlidje,  burdj  <Stn< 
mifd)ung  ber  @efeggebung  crflrebte  $>erbeifitbrung  ber  @olbtoäb.rung, 
unb  ebenfo  gegen  bie  Hnnab.me  eine«  eoKfornmen  fremben  iHur.-. 
fuße«.     SIbiT  für  ben  gaQ,  baß  im  Saufe  ber  3ett  ebne  än- 
orbnung  ge»altfamet  SKittel  ein  factifd)er  Uebergang  jur  Öolc 
»äb,rung,  b.  \).  ein  Ueberge»id)t  im  ©ebrautb.  ber  ©cltmünjen  über 
bie  ©Ubermfinjen,  ftd>  voll jieben  foQte,  für  b  en  ,\ali  galten  »ir  eine  Än- 
näb,erung  be«  vreußiftbenSDtünjfuße«  an  ben  engüfdjen  —  cineSn 
näb^crung,  bie  barum  feine  großen  ©d)»ierigfeiten  bieten  »firbe,  »eil 
ber  breußifd)e  Ib,aler  genau  3  ©(»Dinge  gilt  —  für  »finfd)en«»er!b. 


cSin  Jicöer  im  'gMlftampf  ber  europaif^en  ^ifitormuriß. 


©on  Jriebrid)  ©üder. 


S«  mar  mir  febj  er»ünfd)t,  im  Suftrage  be«  $a^eim  bem  1 
'A'i'anne  einen  Qefudj  mad)en  ju  tönnen,  ber  mit  ber  £>beron*£)uverturt 
unb  feiner  ^ocbelen&b,antafie  in  bem  internationalen  Soncur«  ber 
eurobäifa>en  «Wilitärmufif  auf  ber  ^arifer  SEBeltau«fteHung  ben 
ßljrenvret«  unb  bie  große  gelbeneSRebaiHe  bavontrng,  nnbvon  beffen 
©teg  idb  in  »eiter  gerne,  im  füblid)en  iWußlanb,  gehört.  I»a  ftanb 
er  vor  mir,  ber  Reformator  ber  CavaDeriemufU,  unb  fab,  mid)  ntdjt« 
»eniger  al«  freunblid)  an,  benn  ia>  b,atte  ibn  in  ber  Prüfung  eine« 
neuen  (Sontrafagott«  geftSrt,  ba«  er  naa)  einem  $oljmobeD  in  S3led) 
i-atte  arbeiten  laffen.  On  bem  berbgefdjnittenen  @efld)t,  barht  ber 
meb,r  fleine,  »ob,lgeformte  SWunb  an  nidjtfl  »eniger,  al«  an  bie  Sllt* 
^Jofaune  erinnert,  bie  er  meifierbaft  bläft,  b,ing  bie  grobranbige  Srifle 
faft  auf  ber  ©pige  bet  gemaltigen  Rafe  unb  gemattete  ben  (ebbaft 
prfifenben  Sugen  nur  einen  fd:  ragen  2)urd}b(irf.  Sdbrenb  ein 
fd,»ar)e«  SBoUtud)  (ofe  unb  nad)(äfftg  ben  nadten,  ftarfmu«fe(igen 
Jpal«  umfdjlang,  ber  feine  b,emmenbe  geffel  erträgt  unb  ftd)  nur  bem 
golbgefiidten  Uniformtragen  fUgt,  bielt  ein  bidmaftirter  ©d)tafrod 
ben  ajieifler  ber  ÜDiilitärmufif  fo  bid)t  gefangen,  baß  faum  eine 
IVau«  jwifd>en  ©toff  unb  3)iele  burd)fd)lüpfen  fonnte. 

„3cb,  fröre  bea>  nidjt,  $crr  Director?" 

„Rein!  $abe  meine  greifiunbe !  Somit  fann  id)  bienen?" 

»3cb  fomme  eben  au«  ©übrußlanb,  uo  i*  von  Ob,  rem  ©iege 
in  $ari«  gebort,  unb  id)  babe  ben  Äuftrag  vom  — ■ 

„SBeiß  fdjen,  weiß  fdbon!  ©oü  »ieber  einen  9Kufifet  narb, 
liflt«  fd)iden !  Sitte,  fe^en  ©ie  ftd) !  Sir  »ollen  näbev  barüber 
fprca>en!  2)ie  Ibtaterfapelle  in  2ifli«  bat  fd)on  mannen  Dünger 
von  mir  unb  »iE  immer  neuen  3wf*«ß-" 

9Kit  tiefe«  Sorten  »arf  er  fta)  in  einen  ©d)aufeljhU)(,  legte 
bie  ©rille  ab  unb  rieb  fid)  bie  Slugen.  3d)  nabm  an  feiner  ©eite  in 
einem  bequemen  ?ebnfeffel  IMafc  unb  fudfte  mein  Üacbcn  ju  erfHden. 

„Sorübet  ladben  Sie?" 


„©ie  b^ben  meinen  ©afe  gar  ntdit  in  meinem  ©hrne  beentet, 
$err  Xirector!" 

„©o,  idj  fott  feinen  SWuftfer  nadj  lifli«  fdiiden?  2)ann  babe 
id)  mid)  einmal  geirrt !  3dj  erratb^e  fonfl  immer  au«  bem  «nfaiiä 
ba«  Jute  3dj  braudje  nur  ein  paar  Xafte  von  einem  SThtfifftfid  p 
boren  unb  id)  »eiß  gleid),  »a«  e«  ift  unb  »a«  bar  an  ift.  ©ie 
fpradjen  bon  ©übrußlanb  unb  id>  Ijabe  fdton  fo  viele  3Rufifer  nacb 
Xifli«  gefd)idt,  baß  id)  immer  einen  neuen  Buftrag  ermarte,  fo  oft  id< 
von  ©übrußlanb  berc.    ©ie  hatten  ja  bed)  and)  einen  Äufrrag?" 

„®ewiß,  id)  babe  ben  Huftrag  vom  Hab, eint ..." 

„Hb :  bom  ^abeim,  »eld)e«  ba«  ?eben  ber  erfien  prenßifd)en 
geleerten  au«  bem  (e^ten  Jlriege  mit  Ocfteneid)  bradjte?"  fragte  er 
gefpannt 

„3a,  bon  bemfelben  »latte  b^abe  id)  ben  «uftrag,  3br 
?eben«bilb  ju  entwerfen !  * 

„Sa«  ©ie  fagent"  rief  er  venvunbett  unb  tegle  feine  Redjte 
auf  meinen  Htm.  „2)a  muß  id)  ja  bod)  fd)on  ettta«  in  ber  Seit 
gelten !  ■ 

3d)  nidte  mit  bem  flopfe. 

„Sa«  foQ  id)  je^t  tt)un?" 

„Sitte,  erjäljlen  ©ie  mir  in  aller  Sürje  3b,ren  Lebenslauf,  unt 
b,eben  ©ie  befonber«  alle«  ba«  bervor,  »a«  auf  bie  Reugeftaltun^; 
ber  SWilitärmufif  »ejug  ^bt,  bamit  bie  Vefer  be«  Daheim  aueb 
fdjtießlidj  verfteben,  »ie  ©ie  bie  Oberen . Ouvertüre  unb  3b" 
^Jropbjtenpbantafie  ju  fo  fdjöner  unb  erbabener  ftlangwirfunfl  ge- 
bracht baben,  baß  ©ie  mit  bem  ©iegeSprcife  gefrönt  würben." 

„§a!  verfiele,  terftebe!"  rief  Siepredjt  begeiftert,  unb  tourte 
fo  (ebenbtg,  al«  baue  ibn  ftönig  Oberen  mit  feinem  ^.-.uberüa.  : 
berührt.  „3d)  »erbe  crjäblen  unb  »enn  id)  ju  lang  »erbe,  bann 
fürjen  ©ie  mid)  nur!  ©ie  ftnb  bod)  muflfalifd)?  Serjeiben  ©ie, 
id)  muß  ba«  nod)  »iffen,  eb,e  idj  anfange !  ■ 


©cneratt'apeHmeiftcr  iUtcprecbr. 

»«»  htm  feto  für  tat  Cafrdn  g*icl$nrt  uon  i>.  '.' u t  c it. 


,@erci§,  #err  Tirector,  id)  Bin  mufifalifd)  [■  fagte  id)  latent. 
3d)  Ijafce  mid)  fogar  fd)on  auf  bar  von  Obnen  erfunbeneu  8 a [;: ut a 
terfucbt ! "  fefcte  id)  fd)erjenb  tUnju. 

.O,  baö  glaubt  icbObnen  rtid>t!  *  rief  gBietored)t  (adjenb,  „fonft 
bitten  Sie  taa  (Sontrafagott  bort"  —  er  geigte  nad)  best  bereit« 
ertrafynten  3nftrumenf  —  „fd>on  eine«  ©liefe«  getoürbigt.  9iun,  td> 
»erbe  im  Saufe  be*  @rfpr&d)4  fdjen  erfahren,  ob  Sie  mufifatif rf>  finb 
ober  nidjt.  Senn  Sie  efl  n  i  d>  t  finb,  bann  bleibt  3bncn  inand)e6 
in  meinem  Heben  unterftönbliä).  9uf  meiner  8 ifjtuba  Ijaben  Sie 
fid)  aber  nod)  nid>t,  bat  ftd)  überhaupt  nod)  fein  S  dmf tftcU er  t>erfud)t. 
(Run,  14  mürbe  am  8.  «ugiift  1802  ju  9fd)er4teben  in  ü^üringen 
geboren.  SKein  $ater  mar  ein  armer  ©tabtmufifu«  unb  mußte  fielt 
fümmerlirb  burd)geigen.    <Sr  braute  mid)  febon  juibjeitig  an  ben 


ftiebelbogen,  unb  febirftenücb  nadj  furjenCotftubien  311  einem  €>d)tller 
Spobri»  nad)  Vadeuftebt,  um  mid)  »etter  unterrichten  ju  (äffen." 
'  ,<Sie  »erliefen  alfo  ba«  ölternfau«  ?" 
„  Od>  »erlief]  c3  nod)  gar  nid)t  da)  mußte  mit  bem  Siolin- 
beutet  auf  bem  Warfen  ton  Sfd)er»leben  nad)  SJaflenßebt  unb  mieber 
}UTÜtf  laufen.  X'afl  finb  brei  ©tunben  SBege«,  bie  ber  9»d)«  ge« 
meffen  bat.  Tief  es  $in>  unb  {»erlaufen  bauerte  brei  Oabre,  rourbe 
burd)  feine  SBetterlaunen  unterbrechen,  unb  fanb  erft  in  meiner  rtuf< 
nabme  alt  ©tabtmuflfergefelle  in  bie  ©tabtttfeiferjunft  ton  9fd)er0« 
leben  feinen Slbfdjtujj.  Wen  ba  ab  ftebclte  id)  ben  §aubn>erl*burfd)en 
f 0  lange  jrnn  lanj,  b t«  td)  t>on  bem  betannten  Glarinettoirtuofen 
Jpctmftcbt,  fcer  nad)  <lfd)er9leben  (am  uub  geigen  borte,  mit 
einem  Empfehlungsbrief  an  »attb  in  i'etpjigto  tie  äüelt  jjefdjidt  , 


  653   


würbe.  SWein  Haitx  entlief}  mich  nur  ungern,  gab  aber  rnblid)  nach, 
als  $ermftebt  ,u  i bin  fügte :  „SBaS  feil  tcr  Senget  biet  ned)  länger 
machen !"  9(0  ich  SlfcberStcben  verliefe,  gab  mir  ber  fMvertretenbe 
$>ürgermeifier,  Äörtc,  ber  baS  tünftlerifche  Streben  jnerft  in  mir 
gesurft  unb  mir  and}  mannen  Ouartettabenb  in  feinent  $aufe  mit 
}u  verbanfen  hatte,  ned)  einen  Brief  an  (Sari  2R.  von  SBeber,  ber  au«* 
t'cttcn  fodte,  wenn  Barth  verfagte.  ©o  war  eS  benn  nun  and;.  3n 
?ei»jig  fennte  td?  nid?t  befchäftigt  »erben,  unb  begab  mid)  fvernftrritbS 
nad)  DreSben  .  .  .* 

(Sari  3».  von  SBeber?" 

„Hein,  umgefehrt,  SBeber  fam  ju  mir.  $ören  Sie!  Bon 
Barth  in  Üeibjig  würbe  icb,  an  .ßidmann  in  DreSben  empfohlen,  unb 
in  bellen  ftaeelle  audj  angefteHt.  «I«  idjnun  einft  hinter  bengeutiffen 
beS  JjjoftheaterS  —  c«  war  in  ber  tyrobe  vom  Don  3uan,  wo  tjinter 
ber  Scenc  gefcielt  wirb,  unb  bie  ©tabtmufifer  burften  fidj  im  $of= 
Realer  immer  nur  un  ficht  bar  hören  (äffen  —  folfd?  iu  bie  Ältbefaune 
fließ,  fam  SBeber  roie  ber  S31i^  auS  bem  Orcbefter,  unb  gab  mir  einen 
BerwciS  für  bie  Diffenanj.  3d)  Latte  bisher  gar  mebt  ben  SDtuth, 
gehabt,  meinen  Brief  an  SBeber  ab}ugeben.  im  id)  nun  aber  fo 
bart  mit  ihm  jufammenftiefj,  unb  er  ftcb  nad)  bem  talentlofen  Ätt- 
tefauncnbläfet  unb  feiner  bunfeln  fterfunft  erfunbigte,  bradjte  id)  ben 
Brief  an  ben  2Wann.  Die  ftolge  baven  war,  baf?  mir  SBeber  fein 
.£»auS  öffnete  unb  ben  befannten  Bieünvirtuofen  $aafe  veranlagte, 
mid»  »eher  auSjubilben.  Od;  lernte  tüd)tig,  leibenfd)aftlid>,  fage  id) 
Olmcn  unb  id)  blatte  aua>  DreSben  fobalb  nicht  vcrlaffen,  wenn  nicht 
meine  Dafd)e  gang  jämmerlich  leer  geblieben  wäre.  So  aber  war  eS 
mir  nui  erwünfd)t,  bajj  mid?  Barth,  tcrfclbc  Barth,  ber  mich  anfangs 
niebt  brausen  fonnte,  als  ©tabtmufifer  nad)  Veivug  berief.  3e|}t 
giug  bie  3agb  leS,  beim  evfl  jefct  (am  idj  bahinter,  wie  tt?enig  id?  ned) 
wufttc.  Veibjig  war  eine  gar  feine  ©tabt  mit  bebeutenben  mufi(alifd)en 
unb  wiffenfd>afllid)en  Gräften.  3dj  nahm  Unterricht  in  ben  ver- 
ftbiebenflen  ftächern,  bie  ein  fd;lidjter  ©tabtmufUer  faum  bem  Warnen 
nad»  fennt,  uub  eS  würbe  nadj  ben  »erfdjiebenften  Stiftungen  h"»  an 
mir  gefchliffen  unb  verbeffert.  3Rattl)äi,  ber  Gencettmeifict  ber  ®e- 
wanbbauSconcerte,  war  cS  namentlich,  ber  ficlj  meiner  fc  väterlich 
annahm,  ber  niebt  nur  unentgeltlich  mein  Biclinfeicl  verfeinerte, 
fonbern  ber  uiicti  aud)  nach  unb  nad)  in  bem Qrabe,  wie  id?  fortfd)rilt, 
in  bie  muficirenben  unb  mufifalifd)en  Mreife  l'eiöngS  einführte,  »alt 
blie0  icb.  bie  Bcfaune  im  ^  heaics,  balb  flrid)  id)  bie  Sieline  in  ben 
(VewaitbbauSconcerten.  3d)  nahm  Unterricht  in  ber  ©efebidite  unb 
©eogravhic,  in  ber  bentfdjen  ©cradje  unb  Literatur,  b.örteSorlefungen 
über  HIcftt)etif  unb  @efd)icbte  ber  Xonfanfi,  combonirte,  l)e0bitirte 
unb  hatte  nidjr  c^cr  9tuhe,  bis  id)  mid)  um  eine  ©teile  als  Sicltnift 
an  ber  föniglicben  AabeQc  in  Sterlin  betterben  fonnte  unb  mein 
patent  als  föniglif  »reuf?ifd)er  ÄammermnfifuS  iu  ber  Üafdje  batte." 

.Wie  alt  waren  ©ie  bamalS?* 

,^n>eiunb)B>an)ig  Oabu  !  Od)  trat  mein  Umi  in  Berlin  am 
•2.  IM  1  e>24  an.  On  ben  erflen  Oabren  füllte  id)  mim  in  »erlin 
hfd)ft  unbehagtidj.  3d>  \)Attt  einen  Drang  jum  ©Raffen  in  ber 
■'•mn  unb  mufjte  niebt,  wie  id)  ihn  befriebigen  feilte.  Od)  wollte 
mid)  einer  Sache  au0fd)Üe§lid)  wibmen,  aber  weidet  war  biefe 
Sache?  jpa,  enblid)  b,atte  id)  eS!  i(U  id)  einmal  oer  ber  SBad)t 
ptUtabe  bie  aKilitärfatelle  bie  Öubcrture  ju  ftigaroS  J|)oehjeit  fbielen 
horte,  reifte  in  mir  ber  (Sntf'd)lu|,  mid)  etnftlid)  mit  ber  Onftrumcit 
tiruuaStunfi  för  SRititärmuftf  ju  befaffen.  Wut  biefem  Ac:t  War 
otwafl  ju  leifien.  Cor  bie  ftrent  eines  Regiments  nnb  befonberS 
eines  creujjifdjen  Regiments  gehörte  eine  ganj  anbere  «fuftf,  als  ftc 
bamals  babor  war.  Die  bamalige  (SabalTeriemuftf  war  ntdjt  nur 
arm  an  3nfhumenten,  fonbern  fle  jerftet  in  ihrer  Stimmenbefefcung 
aueb  be rmafjcn,  bajjjwei9)tufifd)örcnid)lbaS  leichtefte  ©tfid  jufammeu 
fpielen  fonnten.  ßS  V^antflte  fiel)  bei  mir  alfo  im  großen  unb 
ganjen  bantm,  bie  ganje  SHedjmufit  ju  rrformirat,  neue,  wirtnngS 
voOe,  bie  dürfen  auSfUllcnbc  3nfirumente  ju  erfinben,  bie  fd)önften 
5Perfe  ber  Icmneifter  auf  bie  neu  §u  erganiflrenbe  9Wiliiärmnfif  ju 
übertragen,  unb  burd)  eigene  Gcmbefttionen,  befonberS  burd)  eine 
cbarafteriftifdje  SRarfdnnufH,  mein  neues  ©hftem  in  feiner  ganjen 
Seteutung  ut  jeigen.  3««^  fl*lt  «we  geeignete  s|.krfönlid)feit 
für  meine  Reformen  unbiöorfdjläge  ju  gewinnen,  unb  id)  war  auper- 
rrbentlid)  frob,,  als  ber  2Jiajcr  een  Sarner,  ben  id)  nod)  am  heften 
fannte,  enblicb  bie  Kittel  jur  Umgeftaltung  ber  SRufif  feines  @arbe^ 
DragonerregimentS  fUiffig  machte.  HlS  baS  SiS  einmal  gebrochen 
war,  ging  es  beffer.   «nbere  SDenfifcorpS  woUten  ano>  in  bie  ftufj« 


tabfen  beS  erft  reformirten  Regiments  treten,  unb  fe  würbe  irfj  fcemt 
im  3ab,re  1830  jiun  1.  «rmeeforcS  nad)  SBeftbieufjen  gefd^teft,  u» 
bie  dacaderiemufit  neu  ju  organifiren.  Ston  ^itt  aus  »erbteitetc 
ftcb  nun  bie  Reform  ber  (SabaOeriemuftf  über  bie  ganje  Srmee.  Der 
Srinj  «lbred)t  (Üater)  beauftragte  mid)  im  3aljre  1834,  bie  brrt 
IrombetercorbS  ber  ©arbecacafleriebrigabe,  weldje  er  commanbirte, 
ju  unten  id)ten  unb  ber  je$ige  ftönig  übertrug  mir  als  (£omntanbeur 
beS  3.  SlrmeecorbS  im  Oahre  1837  bie  3nf»ection  bet  gefammten 
IVuftf  beffelben.  3o>  hatte  viel  ju  tb^un.  ©ie  fönnett  fieb)  garniebt 
beuten,  wie  id?  bamals  befduftigt  war,  waS  icb  aOcS  lauen  tnufjtc 
unb  wie  ftd)  baS  Selb  meiner  -Mhätigteit  jufebcnbS  vergrö§erte.  3d) 
hatte  nidit  allein  gewöhnliche  Dromveter  unb  unmufitalifebe  ©ignal- 
horniften  ju  unterrichten  unb  mit  vaffenten  Onftrumenten  ju  oerfehen, 
fonbern  id?  mugte  aud)  immer  mehr  bjnter  bieCMeheintniffe  ber  SlaS 
infirumente  fommen  unb  grUnblid)e  ftfuftiffhtbien  machen,  dd)  ber- 
befferte  bie  ©ignaltromvete  nnb  erfanb  bie  $\a§tnba.  Odb  febnf 
eine  voüftänbige  SÄufU,  weld?e  auf  bem  "jjrtnctc  be«  Signalhorn* 
beruht* 

„Das  h«i§t  —  nxnn  id)  ©te  red)t  tetftebe  —  welche  baS 
©ignalb.orn  burdf  Anlage  von  Sentilen  ju  einem  muftfalifdien 
3nflrumente  machte.    3ft  eS  nicht  fo,  $trx  Dircctor?" 

„Richtig,  mit  fteftfe^ung  ber  vier  ccrfd?icbcnen  ©titnnien: 
©ovran,  viu,  Zenor  unb  Oafj.  SBie  wichtig  eine  mufifalifd?e  $>eran- 
bilbung  ber  ©ignalhcrniften  war,  geht  fd?cn  aus  ftolgenbem  berver. 
Angenommen,  gewiffe  ©iguale  foQen  bem  .Vehrte  abgelaufen,  ober 
bie  ©ignale  feilen  vlöbjid)  geänbert  wirben,  ta  ficht  bann  bei 
Vaie  verlaffen  vor  bem  Vatein,  wenn  er  nid?t  ein  bisdjen  über- 
tragen fann." 

3d)  mad)tc  bem  Kanne  nur  eine  Serb.uguug.   (Sr  würbe  mich 
auSgelad)t  haben,  wenn  id)  ihm  gefagt,  baft  er  an  ben  Stegen 
©laateS  eben  fo  gut  feinen  ftmhcil,  wie  jene,  weld?:  burd)  bie  8Jtt« 
befferung  ber  Feuerwaffen  unb  burd)  bie  Belehrung  in  ber  (Mcnauigfcic 
ihrer  Sebienung  9uSgqeid)neteS  geleiftct. 

„Da)wifd)eii"  fuhr  SBievred)t  fort,  „combonirtc  id)  tüchtig 
weiter,  machte  Sterbefferungen  an  ben  d?romatifd)en  (in  halben  Denen 
auf  unb  abfleigenben)  Onftrumenten,  unb  arbeitete  unabläffig  baran, 
in  ber  Harmonie  ber  Slöteu,  .^autboen,  fraget!«,  Glarincitin, 
Iromveten,  SBalbhörner  unb  f.<ofauneu,  bie  mit  $>injuncl)ung  bei 
Mit  omatif eben  33(ed)infirumcnte,  ber  <3ornettS  im  ©ovran  unb  Bit, 
ber  Icnorbimer,  ber  Baryon-  anb  S*afjtubcn  unt  julefit  berS>d)lag 
werfjeuge  mir  ein  fo  unenblio>  reiches  unb  fd)öneS  Material  an  bie 
$anb  gaben,  ber  Kilitärtnuftf  ein  fo  warmes  inftrumentaleS  Golent 
3U  verleihen,  bafi  man  ©aiten infirumente  ,ui  hören  glaubte.* 

.(Sntfchu(tigen  ©ie,  wenn  id?  Sie  unterbreche,  $err  Dircctcr. 
3d)  thue  eS  nur,  um  mich  bcit  ?cfern  beS  Daheim  ned?  rerpänblicbcr 
ju  machen.  Angenommen,  ein  3Rufifftfld  von  feinem  Gclrrit,  j.  Sj). 
bie  üeDouoerture,  feil  von  bei  ^{cgiuientsmuflf  ber  brei  erften  conti 
nentaler  iRächte,  ber  ^reufjen,  frranjofen  unb  Ccfterreiehern,  einjeln 
gefpielt  werben,  fe  fennen  tic  Cefterrcicher,  ieeld)e  bod)  bcfannUid) 
Weber  $autboen  ned;  frageltS  haben,  baS  (ebene  Sole  beS  englifctKu 
$ornS  im  Andante  paatorak  fo  gut  wie  gar  nid?t  ausführen?  .  .  ." 

„Dodj,  fie  fönnen  eS  ausführen,  aber  nur  mit  bem  Älflgelborn!* 
rief  SBiebred)t  unb  fvrang  von  feinem  Stuhl  auf.  „Damit  ift  abet 
aud?  ber  bejaubernbe,  hohe  ftnitlidic  SBohlflang,  ber  iu  beni  ©3olc 
liegt,  bahin." 

.ajie  ift  eS  nun  mit  bem  flllcgre  ber  Selleuverturc?" 

„Das  verliert  wieber  burd)  bic  eeloffalen  »afjinfrrumente,  bie 
$ombarbonS,  ^>eliconS,  GuvhenionS  an  Beweglichfeit,  unb  babei  ift 
bie  ganje  lonmaffc  eine  viel  ju  gebamvftc." 

„Unb  wie  flehen  bie  ftranjefen  ju  ber  lellouverture?-  fragte 
io>  g'fbatmt. 

„Die  frranjefen  fönnen  mit  ihren  SUeehclarinettcn  bem  9tofftnt> 
fd)en  Keifterwerf  unmöglich  bie  JHangfarbe  geben,  wie  fi*  baS 
Originalorchefter  beanfbrud)t,  wahrenb  bie  preufjifd)c  SWilitärmuftf 
fämmtliche  3nf)Tnmente  ber  OTd)efterharnronie  in  ber  BoUenbung 
beft(t,  baft  bie  DeOeuverture  in  ihren  fetnfien  9tüancirnngen  nnb  in 
ihrem  ganjen  Umfange  fc  wiebergegeben  werben  fann,  wie  cS)  bie 
Originaltartitur  vorfdjreibt.* 

,3d)  banfe  3hnen,  ^terr  Dircctor!"  fagte  id),  als  ber  äHeifter 
bet  SDHlitärnrofH  ttieber  in  feinem  Schaufeipuhl  IMafc  genommen. 
,3e6t  wiffen  bic  ?efer  beS  Daheim  bereits,  mit  weld)en  SBaffcn 
Sie  in  StetiS  gefiegt.* 


Digitized  by  Google 


655   


SOßteprcebt  lächelte  nnb  ertunbigte  fid)  bei  mit  banod),  wo  et  tn 
feinem  2eben«louf  flehen  gc6tie6«L 

„Senften  Sie  butdj  3bre  Begebungen  nicht  bie  'rTufmerffamfeit 
be8  Sönig«  auf  fid)?* 

„2Babr,  bet  Äönig  würbe  enblid)  oufmerffara  auf  mich.  Hl« 
id)  einfl  im  ©arten  be«  «rinjen  «Ibrecbt  («ater)  einige  SWatfcbe 
rrecutitte  unb  unter  anberm  aud:  eine  alte  Fanfare  au«  ber  ;-?<it 
firiebrid)«  be«  ©rofjen  fpielte,  bie  id)  unter  fcen  SWufifalien  meine« 
Bater«  gefunben,  liefj  mich  ber  Äbnig  rufen,  unb  faßte  in  feiner 
betanuten  Spradjweife  ju  mir:  „Htm'  nod)  fo  'ne  alte  Fanfare  Dom 
Regiment  ©endbarmen !  ftitant  fie  fingen,  fo  genau  ©ebädbtnifj 
haben!' 

/Benn  aWajeftät  mir  biefelbe  verfingen  woden,  mid  ich  fie  febon 
nieberfdjreiben !  *  fagte  ich  unb  ber  Sönig  fang  mir  baranf  folgenbe 
«oten  per : 


,3cb  fe(jte  foforl  eine  jwelte  unb  britte  Stimme  baju,  unb  lieg 
bie  Sanfare  fpielen,  wäbrenr  ich  felbfi  bie  Raufen  baju  fd)lug.  Die 
Äanfate  heifjt  feit  jener  ,^ett :  .ttönig«fanfare.*  Salb  barauf 
erfolgte  aber  aud),  e<s  war  im  ftebtuat  1S38,  meine  Ernennung  }um 
Ditectot  ber  gefammten  ÜKuflf  be«  ©atbecotp«." 

„«Sie  befamen  bann  aud)  jugletcb  bie  befannte  „«^antafle. 
uniform?" 

„9iein,  bie  betaut  id)  erfi,  al«  ich  im  äWai  beffelben  3al)re«  ba« 
erfte  SDionflmoncert  auf  bem  £d>lofipla(jc  jum  Grwpfang  las 
Matfet«  SRicolau«  pon  9iuf?laub  in  (Sipil  birigirte.  9ead)  beenbetem 
«ortrag  wutbe  idj  nod)  bem  Schlöffe  befohlen,  unb  bem  Äaifer  cor 
gefiedt.  „2Wein  ©eneralfapeflmeifter  bat  eine  Uniform  !*  fagte  ber 
Äaifer  jum  Äönig.  Salb  barauf  befam  ich  benn  aud»  ben  Offkierred 
ohne  Cpaulette«,  ben  ®eneral«ljut  ohne  gebetbufd),  rot^e  breite 
©enerat«ftreifen  unb  mürbe  in  biefer  Uniform  im  neuen  «alai«  ju 
«otflbam  bem  Haifer  bnrdj  ben  Äönig  felbfi  mit  ben  ÜBorten  porge 
ftetlt:  „SWein  ©eneralfapednieifter ! "  Den  Degen  hänbigte  mir  ber 
Rifntg  felbfi  ein,  unb  fpäter  mürbe  bie  Uniform  nod)  burebeine  golbene 
Stidetet  auf  bem  Ätagen  perjiert.  Von  jetjt  ab  tidjtete  ich  mein 
tlugewnerf  auch  auf  bie  Berbefferung  ber  3nfanteriemufif ,  bie 
bamal«,  menn  aud)  mufifalifd)  befriebigenb,  bennod)  für  bie  jjwede 
einer  ebatatteriftifeben  SDiilitärmufif  wenig  entfpted)enb  organiftrt  war. 
3m  3ohre  1843  rourbe  ich  bann  jum  Dircctor  ber  gefammten  3)<ufit 
be«  10.  beutfd)eu  Sunbe«armeecorp«  ernannt.  Bei  biefer  ©elegenhcit, 
obeT  pielmebr  gelegentlidj  be«  großen  äNanöper«  be«  genannten 
ßorp«,  fanb  auf  bem  Sd)lof?plafc  ja  Lüneburg  ba«  jweite  SWonfire- 
ooncert  fiatt.  3d)  batte  über  1 080  2Mufifet,  300  Dambour«,  1 0 
Kanonen,  400  ©renabiere  mit  2»n«feten  unb  über  600  ftadelträger 
ju  perffigen." 

.Da«  tnufj  getlungen  baben!"  rief  ich  unwidfürlid)  au«. 

„3cb  fage  3bneu,  ba«  flang  wie  in  einem  Saale.  —  (£inem 
Drombetercor|p«,  ba«  ficfi  bei  ber  ^(uffiellung  in  ju  rofiger  l'aune 
befanb,  mufjte  idj  nod>  fdin.  l  bie  9Runbfiflcfe  mit  S53ad>9  au«= 
giefjen  laffen,  um  jeber  Dicibarmonie  im  corau«  )u  begegnen.  Vi« 
icb  jvei  3abre  fpater  ( 1  S4"j)  jum  Qmbfang  ber  Königin  Victoria  in 
£o>lo§  ^Jtübl  bei  Äoln  ba«  britte  >JD^onftreconcert  birigirt  barte, 
bereifte  i<i  auf  aUerböcbfien  Sefebl  bie  fübbeurfdjen  Staaten,  um 
einen  »ltd  in  ben  ©tanb  ibrer  SDiilitärmufif  ju  werfen.  9iad> 
meiner  Wüdfetpr  beröffentlicbte  tdb  meine  ftnfcbauungen  hierüber  in 
ber  Berliner  ÜXufifjettung,  roobet  fid>  benn  mein  Streit  mit  bem 
befannten  3nfrrumentenmad)er  Sadj«  in  ^ßari«  entfnann,  bet  fid»  mit 
fremben  Gebern  fdjmUdte  unb  unfere  beutfthen  (Jrpnbungen  fid)  juju* 
fefareiben  berfudjte." 

»Ratten  Sie  bamal«  fihen  3br  Softem  in  feinem  ganjen 
Umfange  jur  ©eltung  gebradbt?" 

«IRein,  neefa  nicht!  Wir  Würbe  baju  erft  im  3a^re  18.r>3 
©elegenbeit  geboten,  al«  ich  im  aflcrbörbften  Auftrage  cht  ganj 
neue«  3nfanteriemufttcorb«  für  ba«  ©arbefüfilierregiment  jufammen- 
jufeQcn  hatte.  $ören  Sie,  wie  unb  wie  fthned  ba«  ging !  Witte 
3uni  erfolgte  ber  «ufruf  be«  9eeglment«  an  b,iefige  Sibilinuflfer  jum 


eintritt  in  baffelbe.  «m  1.  3nli  traten  biefe  ettilmnftfet  in  bet 
j  fi aferne  jufammen  unb  fpielten  mit  ihren  eigenen  3nflrumenten 
prima  vinta  »or  ber  Qommiffion  ben  erfien  -2^  ber  <Stoica= 
6»>mpb,onie.  hieran  fcblofj  fid)  fofort  bie  ttinfleibung  bet  9Wann 
fchaften  unb  ber  tfa^neneib.  Dann  trat  ba«  neugefd) offene  ÜJJufi*- 
cotb«  in  ben  Äafernen^of,  um  bem  9fegimente  einige  Defilir- 
mätfehe  borjnfpielen.  9i«  jum  15.  Hugufi  wutben  bit  Wufif 
mannfthaften  militätifd)  füt  olle  Warfchberoegungen  au«gebi(bet. 
3t«bann  erhielten  bie  Vcu:e  ganj  neue  3nfitumente,  mit  welchen  bie 
3ttufifbroben  täglich  unau«gefe^t  fiattfanben,  nnb  am  3.  rlugufi 
marfdjirte  biefe  neue  ÜLRuftt  an  ber  Spitze  be«  Regiment«.* 

Ereignete  fid;  pon  ba  ab  bi«  jum  ^arifer  Concut«  nod>  etwa« 
Sßidjtige«?* 

„©ecoig,  im  3obte  1S60  würben  für  10  (iacaUerieregimenter 
unb  für  32  neue  3nfanterieregtmenter  binnen  brei  Monaten 
ooDftänbige  Trompeter-,  §autboifien-  nnb  mufttalifth  gebilbete  $cr« 
nifiencorp«  eingerichtet,  unb  jwar  fo,  bafj  jebe«  ber  alten  6abaHerie> 
regimenter  einen  Stamm  von  fünf  Wuftfern  unb  jebe«  3nfantcrie 
regtment  einen  Stamm  ton  acht  9Kufifern  ju  fietlen  hatte,  bie  fid; 
nadj  unb  nach,  burd;  neue  Anwerbungen  ergänjten.  3eftt  bin  id*  mit 
ädern  fertig  unb  nun  bleibt  mir  nod)  bet  Goncur«  übrig.* 
»Sie  würben  aufgeforbert,  fid)  baran  ju  betbeiligen  ?* 
„fteineflweg« !  Da«  ©enerakommanbo  be«  ©arbecorp« 
würbe  laut  SDiinifteriolrefcrlpt  aufgeforbert,  fidi  barübet  ju  äufjern, 
ob  ein«  ber  hjefigen  SRufifcorp«  geeignet  unb  geneigt  wäre, 
fid)  an  bem  (Soncurfe  ju  betbeiligen.  Do«  ©eneraleommanbo  holte 
in  ftolge  beffen  meine  Meinung  barüber  ein,  unb  ich  erbot  mich,  jeber 
(Soncnrrenj  bie  Stirn  ju  bieten,  fall«  mir  jwei  BoDfianbig  befe&te 
sDhtfifcorp«  ber  ©arbeinfanterie  jur  Di«pofition  gefieOt  Würben. 

|  hierauf  würbe  aQerböchft  berfügt,  bie  mufUalifdje  Wiiuon  unter 
meinem  (iommanbo  au«juffl^ren.    3e^t  fühlte  id)  erfi  ba«  ganje 

i  ©ewicht  meiner  «erantworliihfeit.    3dj  b.atte  in  ^Jari«  Seioalitaten 

j  entgegenjutreten,  bie  fich  in  einer  fdiarfen  ^olemit  gegen  mid»  in 
Setreff  be«  bereit«  genannten  3nfirumeutenmacber«  Acelpb  Sad)« 

i  befanben,  ber  befanntlid)  bie  ganje  ftanjefifd)e  Ärmee  mit  feinen 
eied)infttumenten  oerfiebt    Aemer  tonnte  kb  nur  ju  gut  ba« 

I  ungünfiige  Voturtb,eil,  weldfc«  ba«  ^arifet  SDhifitwefen  gegen  bie 
beutfebe  Xontunft  bi«  bato  batte.  Dritten«  burften wtr al«  f  reuften 
auf  wenig  Sbmpatbie  in  ^ranfteieb  rechnen.  Um  fo  mehr  ftrengte 
id)  nun  ade  meine  firafte  an,  in  erfter  9ietbe  bem  tiertrauen  be« 
Äcnig«,  fowie  meiner  Atieg«be^örbe  unb  bamit  auch  bem  «et« 
trauen  bet  ganjen  sJ2ation  ju  entfptecben.  3d)  tnfirumentirte 
bie  lonftüde,  weldje  ber  Uoncur«  jum  Vortrag  auflgefchrieben  hatte, 
auch  untere,  welche  mutbinajjltcb  con  un«  in  «ati«  jum  «ortrag 
fommen  tonnten,  unb  bie  id)  ade  fdjon  eor  *2.r*  Sohren  für  unfere 
iNÜitöraiuftf  Ubertragen,  ganj  neu.  hierbei  verwertbete  ich  ade 
meine  langjährigen  ßrfoheungen  unb  ruhte  nid)t  ober,  bi«  id)  fämmt- 
liite  Donfiüde  jur  frhSnfleu  unb  erbabenfien  ßlangmirtung  gebradit 
hatte.  Kacbbem  id)  biefe  mir  gewiifen^aft  geftedte  Aufgabe  gelöft, 
würben  mir  brei  ^Bochen  vor  ber  Übreife  ton  Berlin  bie  betonnten 
iDiufif.  erp«  wöd)cnt(id)  breimal  ju  ben  Vorübungen  ungeffBrt  Pom 
©eneraleommanbo  jur  «erfügung  gefiedt.  So  ou«gerüflet  reifte  idt 
ah,  tarn  in  «ori«  an,  unb  ftid,  frid  wie  ein  ©ebeimnif),  ba«  erfi 

1  erfefaloffen  roetben  fod,  Petbielt  fid)  bie  preu§ifche  ÜtfufiF.  Die  anbem 
Marionen  übten,  wa«  ba«  ;-?mg  galten  wodte,  unb  fafl  ou«  jebem 
tlenfier  ber  fiaferoe  erfcb.odte  eine  anbere  SHelebie.  Den  «reufjen 
wot  e«  fireng  geboten,  webet  im  einjelnett,  noch  im  ganjen  ju  üben. 
Sic  blieben  uetf^wiege«,  wie  ba«  ©rat ,  «oben  auch  por  bem  Treffen 
ba«  Sd)lad)tfetb,  be«  alten  Snbnftxiepotafi,  nid)t,  wöbrenb  bie  anbern 
Nationen  bort  grünblid)  perfehrten,  um  bie  Sd)lagtüd)tigteit  ibter 
Sßaffen,  ober  ben  ßUngefftct  ibrev  3nfitumente  ju  prüfen.  So 
uabte  bet  petbängnifjpode  Dag.  SSir  begaben  un«  ouf  ben  «los 
ber  D>at.  Det  etn  I5nglld)e«  Sietecf  bitbenbe  «alafi  wot  mit 
Qmblemen  unb  Sßoppen  gefebmürft  unb  prangte  im  bnftigften 
Blumenflor.  3n  (urjer  Dtfianj,  unmittelbar  por  bet  3urt),  war  bie 
Otdjeflerttibüne  errichtet.  Bkrjigtaufenb  äßfyttn  blidten  in  ge- 
kannter Qtwartung  nach  ben  ÜDtufifera.  DU  faiferlid)en  ^oflogen, 
bie  i'ogen  ber  börbflcn  Staatsbeamten  «nb  ©efanb!fd)aft(n  füdten 
fid).  %de«  war  ber  Dinge  gewartig,  bie  ba  fommen  feilten.  Unb 
fie  tarnen!  Baben  unb  Spanien  befrieg  unb  terliefj  juetfi  bie 
SRufifttibüne.  Sit  tonnten  feinen  Ctf olg  erjielen,  weil  fie  bie  erfte 
Bebingung,  bofl  pieltapfige  «ublifum  jur  >Kube  unb  jum  loutlofen 


  656 


Änhflrcu  ihrer  SKufif  ju  jwingen,  n-.du  ju  erfüllen  »ermecbten. 
3egt  tarn  id)  mit  ber  SWuftf  ber  preugifdjen  ©arte.  Da«  ^ublifum 
I>atte  Waben  unb  «Spanten  jugerufeu:  .SBir  hSren  feine  aWuftf  !* 
9iun,  id)  ftanb  fdjlagfertig  mit  4  ftlöten,  4  $autboen,  6  Sagott«, 
4  Gontrafagett«,  einet  Keinen  Klarinette,  4  SDctttet-,  16  großen 
Glarinetten,  4  ©oprancornett« ,  4  tllfcornett«,  4  Salbhörnern, 
4  lenerhernern,  2  Waritentuben,  G  Wagtuben,  8  Trompeten, 
8  3ußb efaunen,  jtrei  fleinen  Drommeln,  einer  grogen  Tremmel, 
j»ei  tyiar  Werfen,  einem  ©locfenfpiel  unb  einem  Iriangel.  Schon 
burd»  unfere  SUffteltung  jogen  mir  bie  Äufmerffamfeit  be« 
^ubltfum«  auf  un«.  2Bir  {teilten  un«  jufl  umgefeb,rt  »ie  bie  anbern 
SWufifcorp«.  Statt  gront  ju  nehmen  jnm  Itablihint,  tcie  Waben 
unb  ©panien  e«  getb^an,  matten  mir  ^ront  jur  Our«,  Daturd> 
tcrmieben  mir,  »a«  bie  anbern  nid)t  »ermeiben  fonnten,  ein  burd)  bie 
Vilnge  be«  Saale«  bebingtefl  cemplette«  Gdjo  eon  minbeften«  ber 
SWcnfur  einer  ganjen  Wterteltaftnote.  (Sin  erbentlid)er  fteltberr 
mug  fofort  feine  Diftan)  nehmen  fönnen,  aud)  wenn  er  ba«  Schlacht« 
felb  rcrbet  ncd)  nidjt  tecegno«cirt  b,at.  ©d)on  beim  ficbenten  lact 
metner  ^rophetenphantafie,  mit  ber  id)  begann,  unb  bie  genau  auf  bie 
fitangwlrfung  einer  SBilitärmufif  berechnet  ift,  rief  ba«  publicum: 
„.Silenrt«,  »ilence,  quelle  belle  musique !"  Die  2Dinb«braut  legte 
fleh.  G«  trat  eine  fo  lautlofe  Stille  ein,  tag  ba«  feinfte  Golotit  ber 
^antafle  ju  @ebSr  gebracht  »erben  tonnte.  Wer  bem  ©dblugfag 
brr  ^bantafte  »urbe  mein  ©olocernettift  für  bie  ftudfutjtung  feiner 
coTgefchriebenen  Gabeuce  mit  einem  fcldjen  Weifaflöflunn  übetfd)üttet, 
bag  id;  nur  mit  ber  allergrößten  2J?ül)e  wieber  5Rube  in  bie  SDeaffi 
bringen  fonute.  3e|}t  tarn  bie  Hauptaufgabe,  bie  «uflfubrung  ber 
C  beton«  Cuoerture.  Tie  muftfalifdje  3ntclligenj  unferer  $autboiften 
hatte  con  felbft  cerftanben,  bag  in  biefem  ungebeuren  Waum  burd) 
bie  ttergefdbriebenen  'JManeftcü'cn  be«  Hbagio  nidit«  erreicht  »erben 
tonnte.  9luf  meinen  SBinf  »urben  bie  ^ianofieflen,  meldie  id)  mit 
gebämpfteu  Snfirumenten  au«jufüb,rcn  borbereitet  b.atte,  „fiftirt." 
äl«  nun  ba«  Äüegro  ber  Cireerturc  unter  feurigem  Tempo  ju  Gnbe 
ging,  brach  ein  nicht  enben  »ollenber  3ubel  ton  aßen  Seilen 
über  un«  herein,  unb  bie  $enen  ber  3uri>  gaben  un«  burd)  Grbebung 
ton  u)ren  ©ifcen  ju  erfennen,  bag  fte  ben  Wetfall  teilten.  —  Da« 
legte  9)?ufifcorp«  »erlieg  nm  6'/2  Uhr  bie  SDtufiftrtbüne,  unb  balb 
barauf  »urbe  ton  einem  SDJitgliebe  ber  3urt)  terfünbet,  tag  ba« 
preugifd)e  9Rufifccrp«  nad>  bem  9(u«fprud)  ber  ©efebwornen 
ben  erfien  grogen  $rei«  bacongetragen.  Vi«  id}  nun  fpater  ba« 
9iittertreu$  ber  2b,renlegion  —  alfl  süerlaufer  ber  grogen  golbenen 
?DJabaiae  —  au«  ber  $anb  be«  Paifer«  unter  ber  fdjmeidjelljafteflen 
Vnerfennung  meiner  Öerbtenfle  um  bie  Wilitarmufif  empfing  unb  jur 
faiferlicben  lafel  gejogen  »urbe,  bei  »eldjer  ©elegenbeit  fid)  ©eine 
SDiaieflät  lange  mit  mir  übet  ^Derf  unb  Organifaiion  einer  $eereS» 
muftf  unterhielt,  Ijätte  id>  bem  Äaifer  noä)  gern  gefagt,  bag  id)  »eit 
lieber  mit  einem  grflnblid^en  Warfd)  ben  ,>cm:  au«  bem  ^elbe  ge> 
fdjlagen,  alfl  mit  ber  Cberon« Outerture  unb  meiner  tyropljeten» 
pbantafie." 

2Bieprea>t  fdfteieg.  6r  atmete  fdi»er  unb  tief,  lir  b,atte 
leibenfcfcaftlid},  mit  ganjer  ©eele  gefproa>en.  Iia«  Wotb,  fetner 
ülBangen,  ba«  fttatt  feiner  Hugen  war  aber  raeb,r  ein  fieberhafte«, 
burd)  förperlidje  ©cbmadie  b,ercorgerufene«.  SÜJiepreit  war  ned)  ein 
©enefenber.  (Sr  | atte  ftd)  erfl  ftirjlidi  »on  einem  langen  ifranfenlager 
erbeben.  <5r  beburfte  ber  Pflege,  ber  Schonung.  Od)  erb,ob  midi, 
brilrfte  bem  SDfanne  »arm  bie  §anb,  ber  nur  burd»  bie  Straft  be« 
933  ollen«  ju  feinem  b,ob,en  ^iele  gelangt  »ar,  unb  entfernte 
mtd)  fiia. 

Ta«  »ar  alfo  Siepred)t  in  feinem  füllen,  naa)  bem  Denfmal 
bev<  grogen  griebrid?  au«ftbauenben  Xal;eim  unter  ben  S'inben  am 
rpcrnplag,  3iMepred)t,  ben  id)  bt«b,er  nur  in  ben  grogen  atlbefannten 
a'itliiärcoucerten  im  $>ofjäger  an  ber  Spi|}e  ber  vereinigten  SWafif 
fapeüen,  unb  tot  einer  :Mt  gebrängten,  nad)  taufenben  jdblenten 
3ufd>auermenge,  al«  ©eneraltapellmeifter  gefeben.  lieber  bie  ^optt« 
larität  ber  3Biepred>tfd)cn  §efjäger«  unb  ©d)teg»erberconcerte  ift 
ntd)t  ciel  »u  reten.  «iine  ©trBmung  ton  Oung  unb  Ält,  ^ontebm 
unb  ©ering,  Uniform  unb  (Sioil  bejeidjnet  ben  2Beg  bab,in.   Sben  ift 


ber  SiegeSmarfdi  füt  bie  preugifdje  Ärmee  »cn  Spontini  »ettaufebt, 
ba«  gemaltige  fatbenteidje  longemälte:  „le  räveil  du  lion"  v?er» 
Hungen,  ^a  fteb^t  er  »ieber,  ben  2>irigentenftab  in  bet  $>anb,  ba« 
fteuer  berWegeiflerung  in  allen  Wulfen,  gRufifer  unb  ©olbat  in  einer 
©röge,  um  fein  impofante«  militarifdje«  longemälbe,  bie  ,WBlfet- 
fcblaAt  bei  Jeipjig'  ju  birigiren.  ©eine  Uniform,  beten  Strogen 
betanntlid)  fünf  gelbene  ©treifen  jieten,  bie  nid)t  nur  an  bie  Hu9' 
jeidjnung  be«  ©arbecorp«,  fonbern  aud)  finnreid)  an  ba«  gelt  bei 
3)ieifter«,  ba«  9?otenlinienft)ftem  erinnern,  unb  batanf  nnt  eine, 
abet  bebeutung«r-olIe  9?ote,  953iepred)t«  $aupt,  ju  feb,en,  wirb  ibm 
faß  ju  enge.  $a«  üuge  auf  feine  ÜBufifer  getid)tet,  ba«  lonfificf 
im  ©ebäcbtnig,  fo  ftebt  bet  3J?eiflrt,  bei  mit  berfelben  Onfhru« 
mentalbcfeeung,  bie  bem  militärifcben  &voedt  bient,  bie  gtögten 
2Heiftcr»erfe  au«jufüb,ren  vermag,  unb  beginnt  bie  2>irecticn.  3)ie 
brei Crdtefter »irfen  jufammen,  al«»5ren  flc  ein  groge«  Ordjefitton. 

2)  ie  S3?lferfd)lad)t,  obet  Iii  bataille  des  (,'<5ant8,  »ie  fte  bie  ffran« 
jefen  nennen,  entrollt  fid).  Die  Slufjteflung  bet  nerfdjiebenen  Jcriea«« 
beere  »irb  burd)  bieenifpredjenbenSignale  bejeidjnet.  3)ie  gtanjofen 
rüden  tor  unter  bem  Äaifermarfdi,  bie  rufftfdjen  «ix>antgarten  untet 
bem  Criginalmatfd),  bie  rufftfd>e  Artillerie  mit  ber  Irompetenfanfare, 
unb  bie  rufftfdjen@arbenmit  bem  «leranbermarfdj.  3)ie  Oeflerteiefaet 
aeacciren  unter  ben  Älängen  ber  9iationalb.omne.  Die  Scbiad-t 
mufif  mit  ben  ©ignalen  ber  fimpfenben  Iruppen,  mit  bem  Donner 
ber  ©efebfi^e  unb  bem  Jiteingeweb, tfeuer  beginnt.  DieWreugen  tücfen 
an.  Der  Äeancirmarfcb  ber  3nfanterie  »irb  in  ber  "gerne  bötbar 
unb  e«  erflingen  bie  Signale  jur  ©efeebtsformation  bet  (EataUetie. 
Die  Ikeugen  greifen  ^rebfU)tib<«  an.  Der  y)orffd>e  SRarfd)  erftingt. 
Da«  tiaoalleriegef^cbt  entmicfelt  flcb,.  2Biepred)t  »irb  in  feiner 
Direction  lebenbiger,  »eil  er  mit  unb  in  bet  ©afl)e  lebt  Gr  feuert 
jum  Stampf  an,  wirb  triebt  b,ineingcriffen  in  ba«  @efed)t,  fonbern  eilt 
allen  toran  in  Wegeifterung.  Die  «ttaaue  ber  Gacaflerie  gelingt. 
Die  Infanterie  greift  an,  ber  preugifdie  Sturmmatfd)  erfduOt.  Gfcenf e 
»enig,  »ie  fid)  ter  ©iegbad)  baburd)  Ijemmen  lägt,  bag  ein  Jltnb  bie 
§anb  bineinljält,  eben  fo  »enig  fann  SBteprefy  fid)  nnb  feinet  übet- 
fprubelnben  Wegeifterung,  fo  gern  er  aud?  m8d)te,  b,emmenbe  Seffeln 
auferlegen.  Gr  birigirt  leibenfdjaftlid),  mit  ganjer  ©eele.  Seine 
Direction  ift  je  nad)  ber  ©ituation  feurig  unb  »teberum  rub.ig.  Die 
©cb, lacht  tobt  au«,  ber  gittid)  ber  9cad)t  fenft  fleh  b,erab  unb  ter 
Gborai:  .ßin'  fefte  Würg  ift  unfer  ©Ott"  »irb  in  feiner  gtnjen 
erhabenen  Schöne  laut.  Gin  Wicouafbilb  »irb  in  SReifiertönen 
ffijjtrt  unb  bie  b|"tcrretcbifd)e  SBolf«l)t)mne  unb  bet  pteugif$e  34Pf(n" 
flteid)  fdjliegt  ben  erften  lag  ber  Wölferfd>lad)t  —  @o  »ie  id)  iljn 
eben  al«  ©eneralmilttatfapeameiftet  in  bem  etften  Tbeil  feine« 
impofanten  ©d)lad)tgemä(be«  mit  tutjen  ©trieben  gejeitfanet,  ftebt 
Siepred:t  in  bem  $>etjen  unb  tor  ben  Äugen  be«  Wolf«,  SBiepredjt, 
beffen  Partitur  ftet«  ba«  ©ebädjtnig,  ffiieprech.t  mit  bem  Wewugt- 
fein,  bag  bie  preugifdje  Armeemufif  ebenfo  feft  in  ber  lonfanft, 
al«  in  ber  ÜHilitäroerfaffung  wurjelt.  —  2Ba«  feil  ich,  nun  nod) 
über  ben  3Rann  fagen,  ben  fo  oiele  fennett  unb  auch  »iele  Der- 
fennen?  ©oll  id)  nod)  erwähnen,  bag  er  hunberte  ton  Goncetten  ge^ 
geben  unb  alle  Ginnahmen  für  grbgtentheil«  Ben  ihm  felbft  gefiiftete 
9Bchltbätigfeit«anflalten  unb  für  feine  SRuftfer  vermenbet  h*tV  ©od 
ich  no*  fJ8en'  taÜ  P*  jahrelang  in  feinem  Sdjreibtifd)  eine  Witte 
an  ben  Jtönig  um  @ehalt«julage  herumgetrieben,  ohne  bag  et  ben 

3)  ?utb  hatte,  fie  ab;ugeben  ?  Gr  braud>te  e«  nid)t,  unb  er  ift  nid?t 
»enig  ftolj  barauf,  benn  feit  ihn  bie  grege  golbeneSRebaille  fcbmücft, 
ift  fein  ©ehalt  oon  500  Ihlr- a»f —  td)  glaube  auf  1000  Iblr.  er^e^t 
»orben.  ?lnd>  bie  Gbrenbejeugungen,  bie  ihn  con  ben  »etfdjiebenflen 
Seiten  unb  i^acuItSten  ju  Xbeil  mürben,  erheben  ihn  ntd)t  fo  fehr, 
»ie  bie  Dt)atfacbe,  bag  ftd»  ter  Spruch,  ©eetf)e«  aud)  in  feinem  be- 
»egten  mufifalifd)cn  Vcben  bewährt  ^at :  #9cur  ba«  ?eben  lehrt 
jeben,  wa«  er  fei !  * 

3n|alt:  2d)treRer  ?uife.    (gortf.)    SRoiselle  »on  <Saft  «Bichm.  — 
StiUicbea  im  @mnp1e.   i«en  granj  Sct)legel.   SRtt  Oduftr.  ton  %.  Veffow 
Gin  (SefiSnbniß  auf  bem  lottenbette.    (©djlu|j.)  —  3)o«  älrünjwefen  bei 
9?eu|<it  cen      ©icpel.  —  (Sm  ©ieger  int  äBetlfampf  ber 
äRüitarmufit.   i>on  a.  «Uder.   Seit  ÜBieprecbt«  i<orträt. 


«riefe  utio  eeiibutincu  fuib  ju  ridjteii  an  bie  Jic&artioii  Dr0  Johctui  in  Itttym,  ^oftftroge  )lt.  16. 


Unter  2!craiiitocrtIi*rcit  von  71.  Slafing.  in  Oichfrlt),  K-r.-.iiJataelrnt  ton  Dr.  Robert  Sornig  in  t\  ipna. 
JBeiUg  ber  Oatjcim.Ciprbitton  eon  Delhagrn  »  «UafinQ  in  6irlrfclb  nnb  Öeelin.  —  Ttud  con  ^tfdjei  »  Ibttttg  in  frtpjig. 


"HR'a 


(Sin  bculjdjcö  ftnmiliniblntt  mit  3fluftrntioncn. 

Grfctyc-int  wik^cntlid)  unb  ift  burd)  alle  SJiicibautlungcH  unb  ^cftämtcr  ticrtfljii^rlicfc  für  IS  Sgr.  ju  bciieljen. 
Rann  im  Boge  teß  £ta$$anbe(6  aud)  in  9R»nol4|efieii  btjogen  werben. 

r\r.  JflljrgÖltg.  ^asjtgrbtn  am  JS.  Jali  J86S.   gl«  iabrgang  läuft  oom  •dobtr  JSGT  bis  bab>  JSG&  1868  Jkl  4:2. 


Wonclte  »on  Qrnft  Stiert. 


Ter  Sajaret^gebjlfe  braebte  cen  JBrief  unerbrorljcn  jurfief. 
SdfWefler  Suife  corrrffc onbire  mit  ben  fronten  ntd^t !  Cr  Ijabe  bo8 
^acier  auf  ben  2ifcb  legen  unb  fortgeben  wollen,  aber  ba  fei  fie  feljr 
ernfi  geworben  unb  bäte  gefaxt :  ber  Brief  werbe  ba  jebenfalld  liegen 
bleiben,  wer  ib, «  au*  »inte.  Xa<  fei  iljm  benn  bod)  bebenfliä)  gewefen. 

Ärnelb  würbe  tebtenbleiä).  Sr  wollte  fvrechen,  aber  bie  i'ipten 
«erfaßten  ihm  ben  34rnfi.  Gr  madjte  bem  Vajaretbgebilfen  mit  ber 
linfen  Jpanb  eine  Inteutung,  baß  er  [id?  entfernen  tonne,  unb  feinte 
ba«  ©eftdjt  rueb  ber  Bant.  9cia)t  einmal  ben  93rief  angenommen  — 
jebe  SBrQcfe  imr  $3erfc"ljnung  abgebrochen  —  ba«  war  ju  »tel! 

©o  lag  er  bot  fid>  Ijinflarrenb  unb  ganj  feinem  Bezweifelten 
©djmerj  Eingegeben,  er  wußte  felbfi  niebt  wie  lange;  efl  lonnte  eine 
Ginnte  unb  eine  ßwigfeit  gewefen  fein.  (Sr  horte  nicht,  baß  bie 
ibik  aufging  unb  fidj  wieber  febjoß,  unb  baß  jemanb  anf  fein  Söctt 
iuir.it.  drft  al«  fidj  eine  weiche  .£>ant  gan)  leife  auf  feine  Sdjulter 
legte,  fab,  er  Ijaflig  jurüd  unb  fuhr  erfdjrocfen  jufainmen,  ali  ob  ihm 
ein  Weift  erfebienen  wäre.    Schwefter  Vuife  fuiib  cor  ibtx 

»£ia!  ent [-.di  —  entlidi!"  rief  er —  »©ie  böfe,  ungetreue, 
engelgute  —  enblidj  fommen  ©ie!" 

»SHubig  unb  befonnen,  mein  fjreunb  l*  bat  fie  —  »id>  müßte 
fonfi  bereuen,  überhaupt  gefommen  ju  fein." 

0.9  freien  it.ni,  als  ob  ber  Ion  ihrer  Stimme  nicht  gan)  tote 
frühere  geßigfeit  fyltte,  al«  ob  ber  ©lief,  mitbemfietyn  jur  ©elaffenb/tt 
nötbjgen  Wollte,  wie  mit  einem  feuchten  ftlor  Berfcbletert  war.  »Äucb 
©ie  haben  gelitten,  ©cbwefier  Üuife,"  fagte  er  faft  flilflernb  unb  bedj 
mit  merflidjer  (Srrcgtbeit  —  »leugnen  Sie  tS  nicht:" 

Sie  fenfte  ba«  luge  einen  SRcment  jur  <Srbe  unb  fiüfcte  fiefa 
anf  bie  Stubjlelme.     3br  Weftcht  war  blaß,  ihre  ganje  $a[ 
tung  ebne  bie  ihr  fonfi  eigene  Snergie.    Äber  fdjon  in  ber  näcbften 
Secunte  faßte  fte  ficb  wieber,  richtete  ficb  boeb  auf  unb  antwortete  f übt 
atlebnent :  ,G«  Ijantclt  ficb  um  Sie,  nicht  um  mid),  mein  neu!" 

,©ut  benn  —  um  mieb,"  wieberb. oltc  er  baftig,  »aber  Sie 
Ratten  mid>  cergeffen,  ©cbwefier  Suife  — * 

.Sieht!' 

IV.  Oa^rganj. 


»Sie  wollten  mir  mein  (Stent  fühlbar  machen,  intern  Sie  mir 
ben  einjigen  Irofi  raubten,  ber  mieb  auf  ©tunben  wenigfienS  tar< 
über  Jjinaufib^ob,  Ob,re  @egenwart." 

»3cb.  hatte  (_y vuttt  ju  glauben,  baß  ©ie  tiefet  Iroftea  jv..1h 
weiter  bebflrften  —  tonnte  il>n  auch  fe  bod>  nto^t  febS(jen." 

»0ber  wie  hoch  ich,  ihn  f$ä$te,  ba0  wußten  ©ie,  Sd)wefier 
Vuife!"  Sine  Uulitc^Kötbe  trat  auf  ihre  2B.iua.cn,  um  gleicb  wieber  ju 
oerfebwinben.  »Od>  wollte  bariiber  ntdjt nadjtenfen,"'  antwortete  fie. 

»Unb  warum  blieben  ©ie  fern?"  fragte  er  teibrnfd^afllii^cr. 

„Oo)  bin  3ljnen  taritber  feine  ^eebenfehaft  fdjulbig." 

»Obocb!  SDran  bat  feine  Öertflicfyung,  SBo^ltljaten  ju  er» 
weifen;  wenn  man  fie  aber  fo  ölöjlicb  jurlicfjiebt  — " 

„3d>  erweife  ntebt  SSJoljlt^aten,"  unterbrach  [it  iljn,  ,id)  erfülle 
einf adj  meine  *J}flid)t." 

»Unb  ©ie  folgten  lebiglicb,  bem  ®efübt  ber  ^f(ld)t,  alfl  Sie 
eine  anbere  jchranfenflation  aufjmtten  V  "  —  ©ie  febwieg. 

»Seien  ©ie  wahr  gegen  mieb,  Sdnccfter  Vuife!  $9  bangt  viel 
baeon  für  midi  ab.  3d)  weiß  cd,  Sie  tonnen  mieb  mit  einer  bieten*?-- 
art  abftnben,  aber  t9  iß  3brer  nicht  würbig!-' 

Sie  atbmeic  rafeber.  »3*  will  barauf  nicht  antworten," 
fagte  fie  narb.  einigem  Petenten. 

»So  wiQ  id>'  8  au«fpred)en ! ■  rief  er  lebhaft  —  »fo  will  id} 
ben  ©runb  nennen,  unb  3br  Sdjweigen  foü  mir  — " 

»Barum  biefe  Erörterung?"  fiel  fie  ibm  in«  ©ort.  ,3eb, 
bin  3bnen  nidit  C'ffcnhcit  fdnilbig,  benn  meine  ©ebanten  tonnen 
©ie  nia)t  beleibigen.* 

Ȁber  peinigen,  wenn  idj  fie  errat^e." 

©d>wefierfuifewanbtcfia>b,alb  ab  unb  blieb  in  tiefer  Stellung, 
Wabrenb  fie  mit  erzwungener  Äulje,  bem  Oefpräd)  bureb,  bie  Borte: 
..Äomtuen  wir  jurSacbe  — !"  eine  antere Beübung  ju  geben  fudjte. 

flang  ftrenger,  al«  fie  oteQeicbt  bcabfidjtigte,  aH  fie  fertfutjr : 
»©ie  haben  mir  bureb,  ben  Vaj.irctbgcbilien  einen  Srief  jugefebieft, 
meinten:,  unb  ia>  fürchte,  baß  tiefclbc  :Kücf fidit«lcfigfeit  wieterfehrt, 
wenn  id)  Sie  nicht  barUber  auffl&re,  baß  folebe  ücrre^onbenj  twi'dicn 

42 


658 


ben  Äranfen  unb  ihren  Söärterimien  nnjulafflg  ift.  Daju  fam  id) 
her.  $aben  ©ie  mtt  nun  etwa«  MttyttycUen ,  ma«  mein  Hmt  be» 
rührt,  fo  will  id)  gern  juhören." 

Slrnelb  griff  naa)  bem  ©riefe,  riß  ihn  baftia,  auf  unb  reifte 
tyn  cffen  hinüber,  „fefen  Sie,*  bat  er  —  ,e«  fft  nia)t«,  loa«  Sie 
Beriefen  fönnte." 

«Sie  ließ  einen  v:  netten  ©lief  über  bie  Schrift  gleiten.  iSinen 
Moment  noch,  fd»ten  fie  unfdilüffig  ju  fein,  wa«  fie  tbun  fodte ;  bann 
lief}  fie  ftd>  ib,m  gegenüber  auf  ben  Stuhl  nieber  unb  fagte  in  ihrer 
frühem  milben  ©Jeife:  „©ie  rufen  bie  barmherjige  ©d)mefteT  — 
fie  ift  ju  3b.  rem  Dienfi." 

v'lrnolt  lieg  erfdtöpft  ben  Jlepf  auf!  ftiffen  jurttdßnfeu.  .3.!' 
banfe  3hnen ! '  fagte  er  mit  nerjlid)feit.  Dann  legte  er  eine  Minute 
lang  bie  $anb  über  bie  fingen ,  um  fich,  otftlig  in  fid)  jurfldjujiehen, 
unb  fuhr  bann  fort :  „ 3n  ber  ©rief tafdje  be«  Oberften  fanben  Cid» 
'»<l()(l  ©ntben  —  id)  weigerte  mid),  biefelben  herau«mgeben." 

Tie  örwähnung  be«  ®elbe«  erf^rerfte  fie.  .©ie  haben  3b,ren 
ftunb  bem  Regiment  abgeliefert,"  antwortete  fie  mit  fdnoanfenber 
Stimme ;  ,  ba«  mar  fia>er  ba«  (iorrectefte." 

„Unb  ©ie  glauben,  baß  meine  Sltftdit  gleidt  anfangs  baranf 
ging  —  baß  3b,re  fchnelle  Entfernung  midj  nur  baran  tjinberte,  fie 
3b.nen  fnnbjugeben?" 

©ie  jögerte.  —  ,3d)  möchte  e«  ju  O^rer  Sbre  annehmen." 

„Slfcer  e«  mirb  3bnen  ferner,  gewiffe  3weifel  ju  befeitigen,  ju 
benen  mein  83  enefimen  ©ie  oeranlaßte.  ©ie  Ratten  red)t  —  e«  mar 
meine  «bfid)t,  ba«  @elb  ju  behalten!" 

3br  ganjer  Äörper  machte  eine  judenbe  ©etoegung ,  »ie  na* 
ben  ©iß  einer  ©dilange  ober  n.-.dj  ber  ©erfib,rung  oon  irgenb  etwa« 
2ßlberli(b,en.  Cr  bemerfte  e«  unb  toteber^otte  mit  einer  gewiffen  ©e= 
friebigung  über  bie  dual,  bie  er  fich  butd)  biefe«  ©efiänbniß  felbft 
berurfadjte :  „(5«  »ar  meine  9tbfia>t,  ba«  ©elb  ju  behalten !  * 

©iemollle  auffielen,  er  bjelt  fie  am  fttetbe  jurfitf.  „fcören  ©ie 
meine  ganje  ©eid)te,  ©ä}wefier  ?uife,"  bat  er  —  „au«  ©armljerjig- 
feit,  )u  meiner  eigenen  (Srleidjterong !  Urb  bann  rieten  unb  —  ber» 
bammen  ©ie." 

,3d)  bin  3h«  Widtterin  nid)t,"  fagte  fte  jitterab  —  „laffen 
©ie  mid)  unwiffenb!" 

„©ie  finb  meine  Wienerin  —  niemanb  fonft  auf  berSJelt.  34 
madje  ©ie  felbft  baju,  nnb  ©ie  bürfen  nach  biefem  ©efianbniß 
3br  Cbr  meinen  ©cittbellungen  nidjt  oerfcbließen,  bürfen  nicht  einen 
3  heil  meine«  ©duiltbefennrniffc«  mit  ftd»  nehmen  unb  mir  bie  ©er« 
jweiflung  laffen."  ©ie  lebnte  ftd)  refignirt  in  ben  ©tub,t  jurfld.  — 
„3d)  will  hören!  *  — 

Gr  erjagte  von  feinem  elterlichen  $aufe,  feinem  ©ata,  feiner 
Butler,  feiner  Srjiehung,  feinem  eintritt  in  bie©3elt,  feinen  Plänen, 
feinen  <Snttaufa)ungen.  (Sr  bemäntelte  feinen  Vcicbtflmi  nid)t,  fdtil 
berte  feinen  Umgang,  feine  i'ebenÄweife,  feine  nnfelige  Neigung  jum 
Spiel,  feine  ©djirädie,  in  ber  @efeQfcbaft  gläiijen  ju  wollen,  bie 
3««üttung  aller  feiner  ©erbältniffe,  bie  »ergeblidjen  ©erfud)e,  fid) 
au«  feiner  unhaltbaren  Vage  :u  befreien.  Qx  fa>itberte  fo  lebhaft, 
3eicbnete  bie  beteiligten  Figuren  mit  fo  fd)arfen  Umriffen ,  malte 
ben  liebergang  uon  einem  ©eelenjuftanb  ium  anbern  mit  fo  »armen 
ifarben,  bafj  feine  erjäb,lung  3ntereffe  einfielen  mupte,  aud)  »enn 
bie  Jbeilnab,me  für  feine  ©erfon  nur  gering  gemefen  n>Sre.  Unb 
©dttoefier  Vuife  fannte  bod)  ben  jtoeiten ,  aOerbing«  ber  3eit  nad)  fo 
tiel  fßrjeren  Ib,eil  feine«  ?eben«,  in  toeldfem  er  fid)  al«  einen  ljcefa- 
tjerjigen  ©arrioten  unb  tapferen  sJ)iann  bemiefen  blatte,  ©ie  l)örte 
benn  aud)  erfi  aufmertfam ,  bann  mit  gröfjter  ©ponnung  3U.  3b,re 
©bautafie  eilte  it>m  auf  feinem  gefährlichen  Sege  3UV0T,  fdtautc  in 
ben  rtfcgrunb  hinab,  ber  ficb  cor  ibm  aufiljat,  jäl)lte  ängftlia>  feine 
Schritte  unb  jitterte  fa)on  in  bem  (Sebanfen  an  feinen  ©turj  in  bie 
liefe.  Ter  ©aron,  ben  er  in  feiner  äufjeren  (irfdieiiiung,  in  feiner 
XtnU  unb  $anblirng«meife  au«  bem  Veben  h"au«  jeiebnete,  ohne 
feinen  9iamen  )u  nennen ,  flößte  ihr  Sntf e^en  ein ;  fie  erfannte  balb, 
bafi  bie  ftataftroph«  burch  ihn  herb  «geführt  toerben  müßte.  2« 
übenafdtte  fie  faum  nodj,  al«  Vrnolb  naa)  einer  mit  bramatifdter 
^ebhaftigfeit  tergetragenen  ©thilberung  be«  ©efueb«  in  feinem  $aufe 
tief  befdjämt  unb  glutroth  im  ©efidtt  ba«  terniditenbe  @epänbni§ 
madite,  ben  oorgelegten  ©Jechfel  mit  bem  Warnen  feine«  ©ater«  unter  ■ 
fd-vieben  )U  haben.  „CS«  mußte  fo  fommen,"  fagte  fie  faft  in  jor^ 
nigem  Icne;  „ba«  ift  biefelbe  ©ditangenlift,  bie  auch  fonft  fc^on  fo 
namenlofe«  Unheil  aiigt riebtet ,  gute  Wengen  mit  ber  ©orftiegelung 


ber  Wettung  au«  ©chtoäa)Ungen  ju  ©erbrechern  gemalt  \)it.  D  ! 
aua)  id)  fenne  aber  fahren  ©ie  fort,  ich  -°«§  n**)  «-^l1  oüea  " 

<Sx  erjShlte  von  bem  fleinen  ^Ibfcbiebfleffen,  von  ber  Unter - 
rebung,  bie  er  mit  feiner  ÜKutter  gehabt  ^atte.  „Tie  gute  $raa 
fteQte  ficb'«  (eidtt  cor,  rnia)  ju  retten;  fie  glaubte,  baß  e«  fte  nur 
bafl  Opfer  ihre«  fleinen  ©eratägen«  fofien  mürbe.  2>tefer93ricf.  ber 
mich  ereilte,  nadibem meine  etfie Ärieg«that  mid»  bod?  über  mich  felbfi 
hinau«gehoben  unb  mid)  mit  fioljer  3><verftd»t  für  bie  3»rnnft  er 
füttt  haitf'  "«fe1«  m»4>  überjeugen,  mie  fehr  fie  fid)  getäufd)t  ^atte. 
jefen  ©ie  biefe  ,3*U<n ,  bie  au«  tiefbefümmertem  ÜRutterherjen  ge- 
fteffen  finb :  fie  werte n  3hnen  fe^t  oerfiänbltd)  fein." 

Sc  reid)te  ihr  ben  ©rief  tr.n ,  auf  bem  balb  ihre  mitleibigen 
©lide  ruhten.  @«  mar  ihm  unerträglich,  fiummer  ^ufd)auer  ju 
bleiben,  er  fuhr  fort :  „VIS  ber  ßrieg  au«brad> ,  batte  niemant  eine 
Slhnung  babon,  baß  er  fo  fdtnell  für  un«  eine  gunftige  S3enbung 
nehmen  werbt  3>ie  @ewerbe  ftodten,  bie  Arbeit  würbe  tnace ,  ba« 
Hapitat  jog  fleh  au«  allen  inbuftriellen  Unternehmungen  jurücf,  felbft 
bie  ficherfte  .fiuvc-thct  ließ  ftcf)  nidtt  otrfilbern.  SReine  Butter  er 
fannte  halb,  baß  ihre  l&ocumente  für  ben  Xugenblid  wenig  galten. 
Doch  bätte  fie  biefelben  in  ihrer  $erjen«angf)  gern  weit  unter  bem 
SBerthe  oeräußert ;  aber  nun  mußte  ©ie  bei  alten  Notaren  h^ren,  baß 
baju  mein  ©ater  j ebenfall«  feine  3nfUmmung  unb  iV  iiunterf d)rif t  ju 
geben  hatte.  (S<  war  unmöglich,  ihn  baju  ju  bewegen,  ohne  ihm 
bie  üf-abrbeit  5 11  fagen,  unb  ihm  bie  ©abrbea  fagen,  hieß  bie @ef al>r 
auf  fich  nehmen,  feinem  Älter  einen  tSbtlidjen  ©djlag  ju  oerfe^en. 
Denn  bei  feiner  @inne«art  taut  er  gar  fein  ©erftänbniß  fßr  ade 
biefe  jDinge  baben.  3n  bie  iVeibe  wUßte  er  ftd)  nid)t  3a  frnbea, 
nur  bie  nadte  %i)at  würbe  ihm  begreiflich  feto,  unb  fein  Unheil  dar- 
über würbe  lauten :  mein  ©ohn  i.ai  mid)  unb  fidt  entehrt  —  id) 
habe  feinen  ©ohn  mehr." 

„£«  fam  gfeid)  barauf  bie  ©d)ladjt.  ©ie  fennen  meine  Se- 
theiligung bei  berfelben,  wiffen,  baß  ia>  außer  ©taube  war,  meiner 
3)cutter  ju  antworten.  Denn  wem  in  meiner  Umgebung  bfirfte  id» 
mi<h  oertrauen,  mie  3hnen?  3d>  weiß  nidjl,  »ie  bie  höu«lid)en  ©er- 
hölrniffe  fich  injwifcbcn  geänbert  haben.  Da  arir  fein  jweiter  S3rief 
jugegangen  ift,  befürchte  id)  ba«  ©d)Umtnf)e,  ein  Äranf enlager  meiner 
SRutter  in  Solge  be«  @ram«,  ber  ©orge.  Unb  nun  —  wenn  3br 
reine«  ^erj  fid)  nid)t  ganj  oon  mir  abgewanbt  b.;:  —  werben  ©:c 
befennen,  baß  meine  t^reube  über  ben  unoerniutheten  ivnnt  ber  fflnf' 
taufenb  ©ulben  nidit  ganj  fo  fhäflid)  war,  al«  ©ie  glaubten,  baß 
meine  »bfidtt,  ba«  ©elb  ju  behalten,  nicht  ganj  au«  ber  unreinen 
OueDe  ber  Habgier  floß,  bie  ©ie  aflerbing«  argwihnen  mußten, 
freilich  »otltc  ich  and)  mid)  retten,  aber  weit  mehr,  al«  an  mid)  baebte 
id)  an  nteine  ©rutter ,  an  meinen  ©ater ,  an  bie  ©dtmerjen ,  bie  id) 
ihnen  erfparte ;  unb  ba«  mag  meine  ©djulb  auch  "t  3hren  Vugen 
mifbern,  ©d)wefter  ?uif e ! " 

„Unb  Sie  folgten  bem  3nge  3bre«  $>erjen«  nid)t,"  pel  fie  ibm 
eifrig  in«©3ort,  „Sie  gaben  ba«  @elb  bem  Regiment  ab,  oernicbteien 
3hre  leftte  Hoffnung?" 

„3hretwegen,  2uife!" 

„SKeinetwegen  — ?l  O  mein  @ott,  forbre  nicht  oon  mir  bie 
©erantwortung  baf ür ! " 

,©ie  bürfen  nia>t  baoor  jurürffchreden ;  3h«  ©erartheilung 
meiner  .^anbtungSWtife  war  geredjt,  fie  ift  e«  auch  iegi,  wo  ©ie 
ihren  ©runb  fennen,  ber  fte  nur  erflärt,  nia)t  rechtfertigt.  3d)  war 
»erleren  unb  mußte  ba« ;  aber  oor  3hnen  al«  unehrenhaft  ju  er- 

fchelnen,  barüber  fam  id)  nicht  hinweg  -r  weil  Lb  nein!  e« 

muß,  e«  foll  nnan«gefprod)en  bleiben." 

„Unb  wann  ifi  ber  ©3ed)fel  fällig?"  fragte  fie  eilig,  al«  ob  fie 
bie  legten  ©3orte  ganj  überhört  hätte.  —  <5r  nannte  ba«  Datum. 

„So  balb  fdjon !  Nur  nod)  wenige  Tage  — !  Unb  ber  iHame 
be«  ©aron«  —  ferne  SBohnung  —  ?" 

,2öa«  fann'«  nü(|en  —  ?" 

„«erfdtweigen  ©ie  mir  nicht«.  Warne  unb  fflehnung?" 
dt  gab  bie  gewünfehte  %u«funft. 

©d)wefier  Vuife  entfärbte  ftd),  bie  Ärme  fanfen,  wie  jeber  Diu« 
felfraft  beraubt,  am  Äörper  herunter,  ber  Äopf  fiüQte  fich  9*gen  bie 
?ehne  be«  Stuhl«,    «rnolb  richtete  fich  eifd)redt  halb  oon  feinem 
Sager  auf.    „SWein  Gimmel !  Suife  —  wa«  gefdiahV  »ennen  ©ie 
ben  ©aron?" 

©ie  fudite  fid)  in  faijen.  „Sfl  geht  oorüber,"  oerfid>erte  fie, 
„eine  Hnmanblung  0011  Werrenfcbroäche ;  mir  ift  nieber  ganj  Wehl  ' 


Digitized  by  v^oogie 


659 


„ Rennen ©ie  benSarott?"  wiederholte  er,  lucbtemer  ftefi  über« 
;cugt  iiatic,  ba§  ble  Obnmadji  wirtlich,  überwunben  war. 

,<5ineu  SWann  biefe«  Kanten«  —  aHerbiug«,  nnb  naa>  Oh"* 

©djilberung  feine«  Gljaraftetfl  aber  e«  fann  eine  anbete  $er« 

(on  fein,  bie  idi  meine." 

„Unb  biefet  Saren,  von  bem  Sie  f freien  —  ?• 

„3a)b*nfemit©d)«ubein  on  ibn  —  et  fpiett  in  bem  bunfelflen 
Ibcü  bet  @efd)id)te  meine«  geben«  eine  $aupttofle." 

„2öeld)  n>unbetbate«3ufa»mentTeffen !  Unb  aud)  3b,t  ?eben — " 

.©ptedjen  wir  jefct  nicht  »on  mit,"  untetbtaa)  fie  ibn,  „e« 
hanbelt  fleh,  um  3h«  Angelegenheiten.  SBa«  Bönen  ©ie  rifun  ?" 

»Äann  idi  etwa«  thun?"  fragte  et  achfeljurfenb.  «Obliege 
in«  Völlig  gelähmt  unb  mug  abwarten ,  bi«  ba«  rafd>et  unb  rafebet 
beigabwärt«  toHenbe  Wab,  bem  id)  felbfi  einmal  ben  Anflog  gegeben 
habe.  Übet  mict>  bmroeggebt.  Abet  füllten  Sie  nid)t,  baß  i*  eb.t(o« 
mein  Dafein  länget  htnfd)lcppe ,  a(«  bie  Wothwenbigfeit  und)  baju 
jwingt.    3d>  bin  fefi  —  ganj  fefi  enlfdjleffen  — « 

.Um  @otte«  willen !  feieren  ©ie  ben  fd)tedlidjen  ©ebanfen 
nid)t  aufl,"  bat  fie  mit  gefalteten  §änben.  „9Nenfcblid)eÄurjfid)tig. 
feit  glaubt  ficb  leicht  am  <5nbe  aller  Dinge,  unb  fd)cn  bet  näd)fte  Tag 
fann  ben  Orrthum  berichtigen.  Aud)  id>  panb  etnft  an  bet  Pforte, 
bie  in«  Oenfeitfl  führt  unb  fegne  je&t  meine  Umfeljr.* 

.Aud)  ©ie  — !  aber  »ergeffen  ©ie  nid}.,  bag  id)  Cfpcier  bin !  * 

.©ie  ftnb  SWeiifd)  —  juerft  unb  julefct  SDjfenfd).  —  l'affen  ©ie 
mic^  nadjbenfen  —  tnlpig  «beilegen  —  SWetgeii  tetatb.en  mit  weitet. 
Äber  feine  foldje  ©ebanfen,  mein  greunb  —  feine  feldje  ©ebanfen!" 

©ie  flanb  auf  unb  reichte  ihm  bie  $anb  jum  Äbfd)iebe ;  er  jog 
jie  an  feine  Sippen,  unb  fie  lief;  e«  freuntlia)  gefdjehen.  Daun  ging 
fie.  — 

Hm  nädjften  SWorgen  erfuhr  Ärnolb  von  bem  SajaretbgebÜfen, 

tag  ©djmefiet  Suife  ganj  plö(jlid)  fcb.cn  in  bet  An:':-t  abgeteifi  fei. 

Wiemanb  wiffe,  wol)in.    ©ie  habe  ihn  grüben  unb  ib,ra  fagen  laffen, 

et  folle  auf  ®ot:  vertrauen. 

Unb  fie  verlägt  und),  jammette  fein  $erj,  abet  e«  ift  vertient! 
♦  » 

©cbwefiet  i'ttile  hatte  na*  einet  Wad)t,  bie  :i-v  wenig  ©ä>laf 
bradjte,  eine  Untettebung  mit  einet  ihr«  (Sollegiuncn  gehabt,  ib.ee 
wenigen  ©adjen  jufammengepadt  unb  mit  einem  3ehanniter,  ber  mit 
eigenem  guhtwerf  eine  Wunbreife  jur  39efid)tfgung  ber  ©pitäler 
madjte,  ba«  ©djlog  verlaffen.  ©ie  überlegte,  baß  e«  feinen  £\etd 
haben  fönne,  Arnolb  con  Wabnet  nodjmal«  ju  fpredjen,  ba  feine 
gänjlid>e  Watblofigfeit  äuget  Zweifel  wat.  üs  hätte  abet  aud)  nidjt 
einmal  biefer  Uebetjcugvng  bebutft;  ein  ©ef Ahl,  übet  ba«  fie  fid) 
nid)t  flat  wetben  wollte,  trieb  fte  fort  au«  feinet  Wähe.  (5«  ftanb 
bei  ihr  fefi,  bag  fie,  welche«  Wefultat  aud)  ibte  Weife  haben  mcö>te, 
in  Hefe«  ©djlofj  nidjt  meht  jutüdfehren,  ihn  md)t  meht  fehen  bütfe. 

Sei  bet  näd}fieit  Sifenbahnftation  flieg  fie  au«  unb  banfte  ihtem 
Segleitet.  2>et  ^ug,  bet  getabe  jut  Äbfahtt  bettit  wat,  btad)te  fie 
gegen  äbenb  nadj  ber  $)auptfiabt.  ©ie  metbete  ftd)  bei  ber  Cbetin, 
ftattete  Bericht  ab,  bat  um  Urlaub  für  einige  Sage  unb  bann 
um  ibn-  ^etwenbung  in  einem  anbetn  ©pital.  Tie  Oberin ,  eine 
alte  vornehme  -Tarne,  bie  ftd)  ihrem  ferneren  JBctuf  au«  if .ihrer 
Neigung  gewibmet  hatte  unb  wegen  ihrer  Humanität  allgemein  ge- 
achtet  unb  geliebt  war,  fünfte  ihr  fo  noQe«  Vertrauen,  bag  fie  fid> 
mit  ber  l'krficberung  begnügte,  e«  feien  jwingenbe  @rünbe  für  tiefe 
Sitte  torhanben.  .©ieftnb  fo  gern  bei  3h*«  felbflgewählten  Pflicht, 
mein  liebe«  Sinb,"  fagtefteihr,  „tapi*  efJbncn  ohneSebenfenüber< 
laffen  fann,  fia>  felbfi  3heenSQ3irfung«trei0}ubefiimmen.  cb  bin  über« 
jeugl,  bag  aud)  Ohr hiefiger Aufenthalt  nurten  Icblidjfien 3»ecf  hat." 

©d)wefler  Puife  fügte  bie  $>anb  ber  hohen  $rau  unb  ging  auf 
ihr  Limmer.  Um  anbent  Vormittage  fud)te  fie  ba«  4>au«  be«  ©e> 
heimen  Jtanjleirath«  oon  Wabner  auf. 

Sin  $ienftmabd)en  befchieb  fie,  bag  ber  $ett  auf  bem  S3ureau, 
bie  grau  aber  fehr  franf  fei  unb  niemanb  annehmen  fönne.  ö« 
fei  eine  barmh«jige  ©chwefter,  bie  Sinlaf?  bitte,  lieg  fie  melben,  unb 
fie  fäme  com  jfrieg«fchaupta(;e.  -'am  Öffnete  fich  bie  Xhür. 

grau  von  Wabnet  lag  3U  Seite  unb  fieberte  fiarf.  Hufgetegt 
von  bet  Wacbticht,  hatte  fie  fid)  t:.üb  aufgetichtet  unb  weit  tc;,;e 
beugt,  atfl  ob  fie  fo  bem  Sefudj  entgegenfommen  fönne.  3hrt  ^"6e 
|>anb  au«firedenb  unb  bie  (Sinttetenbe  mit  halb  ängfilichen,  halb 
fteubigen  Sliden  mufiernb,  tief  fte:  ,©ie  wiffen  ton  meinem  Sohn 
—  lebt  «?  ©ptedjen  ©ie  —  fpredjen  ©ie!" 


,3dj  fomme  non  ihm  —  «  lebt  unb  wirb  leben,"  perftdjerte 
Schwefter  i'uife,  ihte  $anb  etgteifenb  unb  fanfi  btürftub. 

35ie  Ätanfe  fah  mit  einem  unbrfchreiblidjen  Slicf  coli  Wühtung 
unb  £>anfgefühl  ;u  bem  Wätcbcn  auf;  unfähig,  ein  2Bort  b:vt-cr,u 
bringen,  pregte  fie  reffen  \\mt  an  ihr  ^>erj  unb  fant  bann  in  bie 
ftiffen  jnrüd,  in  taute«  ©dilucbjen  au«bre<henb.  ©chwefler  Suife 
lieg  ihr  ^eit  fid)  ju  etholen,  baun  etjählte  fie  bi«  auf  bie  fleiuflen 
Sinjelheiten  ade«,  wa«  fie  von  ben  fttieg«etlebniffen  be«  jungen 
Qelbeu  wugte,  immer  bie  ^eQflen  garben  auftragenb  unb  mit  ter 
Hoffnung  ermuthigenb,  bag  bie  Teilung  ber  SBunben  in  nicht  ju 
langer  3^t  erwartet  werben  fönne. 

,2Bie  gern  wäre  tdj  ihm  felbfi  nachgeeilt,"  fagte  grau  von 
Wabner,  .an  feinem  Jhanfenbettf  3U  wachen!  aber  hier  liege  id) 
fdjon  feit  9Bod>eu  nnb  fiedle  täglid;  mehr  hin-  3dj  bin  aud)  )u 
(taufe  nöthig  —  meine«  SRanne«  wegen.  %<b  '■  id>  wäre  eine  glUrf> 
lidje  SRutter,  benn  mein  ©oljn  lebt  —  wenn  nid)t  " 

Gin  neuer  7r>ränenftrcm  erftirfte  ihre  ©tintme ;  fie  bebedte  ba« 
@ef?cht  mit  bem  Tuche. 

„SBeinen  ©ie  nidjt,  »erehne  grau,"  bat  Schweflet  ?uife.  ,3d) 
fenne  3bre  ©ebanfen,  benn  id)  bin  burd)  ,V.:vcn  $ertn  Sohn  in  ba« 
©ebeimnig  obrer  Sorge  eingeweiht,    ©erabe  boShalb  fam  ia>  !)«•" 

gtau  oon  Wahn«  fah  eifd)tocf«n  auf.  .«inolb  hat  3h«en 
gefagt  —  unb  teeb  benfen  Sic  fo  fteunbtid)  Übet  ihn?" 

Üuife  lächelte,  ,3d)  fenne  feine  ©d)ulb,  abet  aud)  feine  Suge. 
C«  wätettantig,  wenn  e«  au«  ben3«wegen  te«Veben«  (eine  Wettung 
gäbe.  Gin  2Henfd>,  ttie  et,  batf  nid)t  fo  fläglid)  ju@tunbtgehn  — " 

.O!  ©ie  wellten  —  !" 

,2Ba«  in  meinet  2J?adjt  fleht  BmMfft  alfo:  haben  fid)  in* 
jwifdjen  ble  Dinge  b>f  geänbett?" 

,3n  feinet  ffleife.  Od)  (ehe  mit  ©tbteden  tem  nahen  Xage 
entgegen,  wo  id)  meinem  SWanre  gewiffe  Cröffnungen  — " 

,©agen  ©ie  ihm  »orläufig  nid)tfl,"  unterbrach  ©chwefler  Viufe 
fte,  .unb  überhaupt  nicht«,  wenn  id)  mid)  »in.t  binnen  jwei  lagen 
nochmal«  bei  3hnen  weite,  um  Ohnen  anjujeigen,  bag  meine  SKiffton 
verfehlt  fei.  Äomme  ich  f°  bürfen  ©ie  annehmen,  bag  bie  An- 
gelegenheit völlig  georbnet  ift." 

.«bet  wie  —  ?• 

„gtagen  ©ie  nidjt.  (i«  ift  ein  fdjweret  ©ang,  ben  id)  ju 
madjen  beabfidjtige,  aba  ber  barmh«}ige  ©Ott  wirb  mir  aud)  baju 
Äraft  geben.    3d)  hoffe,  e«  wirb  gelingen." 

.Unb  ber  Warne  unfercr  SBohlthäterin?" 

.6«  ift  eine  SJohlthat,  bie  id)  mir  felbfi  erweifc,  anbent  nach 
RtSften  ju  helfen,  unb  id)  mödjte  mid)  ungetu  nennen." 

.Ab«  mein  Sohn  —  " 

.Cr  barf  von  meiner  ©nntifebung  nid)t«  erfahren  —  id)  werte 
aud)  ihn  nid?t  wiebetfehen ! "  fdjlog  ba«  SWäbihen  tie  llntenetung, 
fid)  von  ihrem  $la§  am  Sctt  erhebenb,  um  ftd)  3U  verabfd)ieben.  — 

Der  alte  ©eheime  Wath  fam  nach  $aufe,  belaben  mit  3"tun' 
gen,  au«  benen  er  fchon  beim  eintreten  in«  Limmer  mit  enthuftafti' 
fchem  Au«brud  feiner  patriotifrhen  greube  bie  telegraphifajen  i>epc 
fdjen  über  bie  neueflen  @efed)te  vorla«,  welche  bie  feinblichen  £>eere 
einanbet  geliefert  hatten.  ,Wunift'eentfd)ieten,"  rief  er,  .ber  Sieg  ift 
unfer!  fflie  anno  11  unb  15  flehen  wir  wiebet  auf  einem  $>ügel 
vet  ben  Ih">"n  bet  Jpauptflabt  be«  geinte«  unb  rufen  unfer  Sictoiia 
hinüber.    Dag  aud)  ber  Arnolb  fo  balb  marobe  geworben  ift ! " 

3efct  erfl,  fdjon  ganj  nah  tem  ®e,te  ber  ttranfen,  bemerfle  er 
ben  Sefucb.  Wun  mugte  natürlich  bie  Srjählung  von  neuem  be« 
ginnen  nnb  wo  möglid)  nod)  mehr  tetaillirt  Werben,  ©ein  lebhafte« 
Ontereffe  lieg  ihn  nid)t  ruhig  juhören,  fonbern  trieb  ihn  fortwährenb 
ju  Unterbrechungen  unb  3»ifd)enf ragen,  bie  oft  nur  ungenügent  bc= 
antwortet  werben  fonnten.  Gigentlid)  wugte  er  alle«  viel  beffer,  al« 
bet  ©af),  ba  et  flet«  bie  3eitungen  genau  ftubitt  unb  fid)  tatau« 
ein  fttieg«bilt  jufammengefiellt  hatte,  an  bem  nun  natürlid)  nid)t« 
ju  rüden  unb  ju  rühren  wa,r,  fo  bag  er  ganj  befe  werben  fonnte, 
wenn  ©djweftet  Juife  ben  Scrfud)  mad)te,  ihn  ju  berichtigen. 

, §errlid)e  3)h«ten,"  unterbrad)  er  bei  jeber  ©clegenheit  .unb 
würtig  ber  Vorfahren!  8ber  e«  geht  aüe«  ju  fchncll,  fann  fid) 
im  Sewugtfein  ber  ©olbaten  unb  be«  Solfö  niebt  reebt  fe^en.  Da« 
wat  anber«  bamal«  —  war  fibethaupt  viele«  anbei«.  SBit 
hatten'«  nicht  fo  bequem,  Wie  bie  jungen  $ertn  jeßt.  Da  wat 
feine  Sifenbahn,  tie  in  wenigen  Stttnben  ganje  Wegimentet  viele 
Dagemärfd)e  weiter  fd)afft  unb  fafi  unmittelbar  vor  ben  geinb 


13PS5B  by~G~Oüg[^ 


660 


bringt ;  mußten  un«  ben  ©d)lachttag  txfl  fauer  terbienen,  oft  mod)en* 
lang  auf  freiem  Selbe  campiren,  SBcgc  gangbar  machen  unb  auf 
unfere  $romantcolonnen  toarien.  $at  und  aud)  feiner  tie  Icruifter 
nachgefahren !  Unb  nad)  ber  Sdjtadjt  —  ta  fennten  wir  lange 
liegen,  bi«  man  un«  aufnahm;  bie  loderen  waren  fnapp  unb 
taugten  nid)t  einmal  biet ;  Ratten  auch  feine  £cit ,  fid>  mit  langen 
Vajarethcuren  aufhalten.  Sar  fo  ein  Htm  ober  ©ein  ange< 
ft&offen,  fo  würbe  nld)t  biel  fteberlefen«  gemalt,  ÜReffer  unb 
Säge  angefefet  unb  weggefdjnitten,  waf  nic^t  mehr  brauchbar  fdjien. 
Da  galt'«  benn  bie  ÜJähne  jufammenbeigen  unb  ben  'JJfeifenflummel 
feft  in  ben  SDtunb  nehmen.  3efct  wirb  wo  möglich  jebet  ©auer« 
lümmei  dilorof ormirt ,  bamit  er  ton  bei  ganjen  'JJroccbur  nicht« 
merft.  ©ab  bamal«  and;  feine  itranfenträgercompagnien  unb 
Dran«pertmagcn  auf  gebern  unb  barmberjige  Sdntcftern;  bat 
uns  aua)  feiner  Srfrifdrangen  nadjgefcbidt  unb  ba«  Veten  ange* 
mbm  gemacht.  Darum  baden  mir  aua)  fo  lange  tor,  bie  wir'« 
glücflieb  turchgefe(jt  baten,  bie  ©eteranen  ton  «nno  Dreijelm !  * 

5«  mar  i'mn  fa)wer  begreiflieb  ja  machen,  we«halb  «rnolb  nad) 
ber  grofjen  Schlacht  nid>t  bem  $eere  gefolgt  fei.  „Da«  ©efie  geht 
bem  Oungen  terlorcn!"  fagte  er  fopffd)üttelnb.  „3d)  Wäre  mü« 
marfd}irt  mit  einem  ©ein  unb  bem  halben  .Hoof.  Die  blauen  leh- 
nen haben  nid)t  biet  ju  fagen.  l'iir  fteeft  felbfi  nod)  eine  im  ?etbe, 
unb  ich  fühle  fte  gan3bentlia>,  wenn  mir  naffe«  Seiter  haben. —  3ft'« 
benn  wmtgflen«  eine  rentable  Sunbe,  bie  fid)  feljen  laffen  batfV 

Sd)wefler  Vuife  fudjte  ibn  baiübet  ju  beruhigen.  »Der  «im 
wirb  leiber  ßeif  bleiben,"  berfidjerte  fie. 

„$at  nod)  ben  Unten,"  meinte  ber  alte  $err  fchmu^elnb,  „ben 
Degen  ju  fügten,  unb  teegen  einer  guten  Partie  barf  ibm  aud)  beS» 
balb  nicht  bange  fein.  (So  ein  Sdiwctenötbci  wirb  Überall  gern 
cingelaffen,  auch,  wenn  er  mit  ber  linfen  §anb  antlopft.  Sa«  meinft 
Du,  «Ite?  9cun  witb  bod)  auch  wieber  einmal  ber  Doctor  an«  bem 
$aufe  fommen  —  wie?  Sa«  bie  grauen  bod)  für  eine  eigene  9?a* 
tion  finb !    gfit  gewiffe  Dinge  haben  fie  turd)au«  feinen  ©erfianb." 

Die  Äranfe  reichte  ibm  bie  $anb.  „Wuhig,  ruhig,  "4>apad)eu ! " 
ermabnte  fie,  „Du  wirft  Dia)  wieber  um  Dein  9iachmittag«fa)läfihen 
bringen." 

«ber  ber  alte  rebfelige  $err  mar  im  ^uge  unb  plauberte  mnn» 
(er  weiter.  Sdjtuefier  Vuife  feilte  burchau«  ju  Wittag  bleiben  unb 
mufue,  al«  fie  bie«  entfdneben  ablebnte,  menigflen«  ein  ©la«  Sein 
trinfen  unb  barauf  anflogen,  bag  ber  junge  $elb  balb  wieber  frieg«* 
tüchtig  wäre.  ,3d)  wflnfdjte  nur,"  fefcte  er  b:n:u,  „taf;  bie  Mm 
fuebfer  nicht  voreilig  ^rieben  machten  ;  e«  mufj  nod)  ein  paar  £aupt< 
febläge  geben,  unb  «rnolb  baif  mir  gar  min  nach,  §aufe  fommen, 
n>cnn  er  nid)t  babei  getoefen  ifl !  3a)  fdjreibe  nia)t  an  i  t  n.  Senn 
er  einen  ©rief  ficht,  ber  faum  24  Stuttben  unterwegs  gewefen  ifi, 
fcuimt  ibm  ber  ganze  iiclbjug  läcberlid)  vor.  DaS  fear  bamalS 
auch  anberfl;  bis  ba  fo  ein  ©latt  datier  f'inen  2Beg  gemaebt 
batte,  tonnte  baS  gan)e  lintenfaft  längft  auSgrtroefnet  feb.  Da 
mußte  man  auch,  noch,  n>a«  ber  ßrieg  bebeutete !  Da  füllte  man  fid) 
in  geinbeS  Vanb!  $a,  Ija,  b,a  —  ja!  bie  SJeteranen  »on  «nno 
Dreijebu!" 

©djroefier  Vuife  »erlieg  baS  £>auS  mit  einem  febj  gemifch,ten 
©cfübl,  ber  ©efriebigung,  «rnolbS  (Sltern  tennen  gelernt  ju 
haben,  b,alb  beS  a)ci&beb,agenS  über  bie  fdjen  ans  Sinbifthe  fheifenbe 
«nfdjanungSweife  beS  alten  $errn,  bei  bem  ein  forcirter  ^atrioti3= 
muS  bie  Vaterliebe  überamebertc.  «rnolb  gewann  in  ihren  «ugen ; 
feine  Verirrungen  fdjtcncn  entfdmlbbarer,  feine  Befürchtungen  bei 
einer  Cntbetfung  ganj  gerechtfertigt.  Der  SBunfcb,,  Reifen  ju  fönnen, 
mürbe  bei  i^r  babureb  nur  um  fo  lebhafter. 

(Sie  befdjlofj,  ben  ©aren  fofort  auftufu±en.  «ber  fie  ging 
uidit  bie  gerat efte Strafe  nad)  feiner  SBob^nung,  fonbern  machte  einen 
jieutlid)  weiten  Umweg  über  einen  nahe  ber  alten  ©tabtmauer  bete* 
genen,  mit  Säumen  befehlen  ^la(j,  unb  turdjfdjritt  mehrmals  bie 
fdtattigen  ©iinge  beffelben,  ehe  fie  ftch,  bem  eigentlichen  >ticl  tbver 
SBanbcrung  näherte.  (SS  war  ihr  betlommen  ju  l'iutb  unb  fte 
mufjte  alle  Energie  ihre«  ßharafterS  jufammenfaffen,  um  nidjt  bei 
ftch  felbft  einen  «uffdjub  jn  motitiren  unb  umjutehren.  3mmer 
langsamer  würben  ihre  (Schritte,  immer  naebbentlicher  fentte  fie  ben 
ftcvf  jur  ©ruft  b>ab  unb  baS  «uge  jur  (jrbe.  (Sinige*©ecunben 
lang  hielt  fie  ben  SRetalirnopf,  welcher  ben  ©locfenjug  in  Bewegung 
fetten  fodte,  in  ber  $anb,  ohne  baran  )u  jiehen.  Dann  war'S,  als 
ob  fie  fkb  blöftlich  ermutigte ;  fie  fd)öpfte  tief  «them,  als  eh  fie  ben 


Drucf,  ber  ihre  ©ruft  belafiete,  ton  ft$  abwerfen  wcaie.  Die 
©locfe  innen  fchlug  taut  an  —  eS  war  entfehieben. 

«IS  fie,  t>on  bem  Sortier  angemelbet,  in  baS  3immer  trat,  tag 
ber  ©aron,  nadjläffig  hingefireeft,  in  feinem  niebrigen  VehnfluhL  (Sr 
erhob  ftch  nicht,  fonbern  lieg  nur  baS  ©ud>,  in  bem  er  gelefen  baue, 
auf  bie  ftniee  Hufen,  blies  langfam  ben  ))hv.4>  feiner  CSigarre  feit* 
wärts  fort,  h«*  bie  Vorgnette  nach  b«n  Singe  «nb  beobachtete  bie 
Cintretenbe  erft  mit  oftenfibter  ©leichgültigfeit,  bann  mit  gefteigerter 
«ufmertfamteit.  ,SaS  fleht  ju  Dienften,  mein  fehönes  ifint  V" 
fragte  er,  atS  baS  Dfätdmi  an  ber  Ibüre  alt  machte,  ben  SDZunb 
ju  einem  füßlichen  Väd)etn  cerjiehenb. 

„SJiein  Äleib  foQte  mi.b  »or  einer  folü>en«nrebe  fdjü^etu  $>err 
©aron,"  antwortete  fte  beleibigt. 

6r  lachte  unb  firitrte  fie  nochmals  burd)  baS  ©laS.  „  3br 
Äleib?  2Rein  Wefbect  »or  Kleibern  ift  nid)t  übermägig  groß  —  fte 
machen  nid>t  einmal  immer  ?eute  unb  haben  mitunter  bie  unange- 
nehme (Sigenfdjaft,  ju  »erhüUen,  waS  basSonnenlidjt  burd}au«  mdjt 
ju  fdjeuen  braucht." 

DaS  aKabdjen  trat  betroffen  jurücf  unb  warf  einen  ängftlichen 
©lief  nad)  *>«  I^Ure,  um  W  ln  Abetjeugen,  bafj  ihr  ber  SKücf  jug 
frei  bleibe. 

„3a,  was  wünfeben  (Sie  benn  eigentlich,  meine  ©näbigfie?* 
fuhr  ber  ©aron  fort,  fehr  befriebigt  bon  bem  »erfchüchternben  (Sin* 
bruef,  ben  feine  Sorte  gemacht  hatten.  „3ch  befinne  mid)  nicht,  mir 
eine  barmhetjige  (Sd)wefter  befteQt  )u  haben  —  ifi  fonfi  nicht  gerate 
meine  $affien.  «ber  ich  mid  gar  nicht  leugnen,  baf;  eine  fötale  *9e* 
lanntfdhtft  rech:  intereffant  fein  tann,  wenn  fie  nicht  burch  bie  Ou^t 
wenbigfeit  eines  IhantenlagetS  h^beigeführt  wirb,  baS  id>  in  ben 
Tob  haffe.  'I roten  Sie  näher,  nehmen  Sie  1Ma§,  id)  habe  bis  )um 
Diner  nodj  eine  halbe  ©tunbe  3eit  }«m  ^läutern.  Saun  gern-, 
wenn  idj  bitten  barf." 

Dem  äRäbdjcn  berlten  bie  Ibränen  über  bie  jotngeiötheten 
Sangen ;  bie  Sippen  öffneten  ftd}  ein  wenig  unb  jeigten  bie  feft  auf = 
einanber  gefd>leffenen  &&\)ne.  Die  ganje  Haltung  beS  fcblanfen 
ÄörperS  gewann  etwas  ftolj  ^erausforbernbeS.  «ber  balb  trat 
wieber  bie  frühere  9tuhe  ein,  unb  ber  Stimme  war  faum  nod)  bie 
(Erregtheit  ihres  ©emüthS  anjnmerfen,  als  fie  fehr  etnft  antmortete: 
„3«h  bebaute,  burd)  bie  Umfiänbe  genBthigt  werben  ju  fein,  einen 
©efuch  machen  ju  müffeu,  ber  leiber  ton  feinem  anbern  gemacht  »er' 
ben  fennte,  ba  eS  fid)  um  ein  trauriges  ©cheimnig  hanbelt,  ju  toel- 
d)em  eS  —  eine  unglUdtidje  franfe  fttau  abgeregnet  —  nur  ned) 
jwei  5Witwiffer  giebt.  Der  eine  fmb  Sie,  $etr  ©aron ;  ber  anbere 
liegt  in  einem  ÄriegSfpital  JenfeltS  ber  ©renje,  ton  mehteren  fdjwe- 
ren  Sunben,  bie  er  in  ber  Stacht  erhalten,  an  ba«  ©ett  gefeffelt. 
vuh  fomme  ton  ihm." 

Der  ©aron  richtete  fid)  im  Sinti  auf  unb  flopfte  an  berSRar* 
morplatte  be«  fleinen  Xifd)e«,  ber  neben  ihm  fianb,  bie  «fd)e  ber 
(Sigarre  ab.  „Das  flingt  ja  gang  feierlich,"  fagte  er,  bie  Sugen« 
brauen  bod)  aufjiehenb  —  „barf  man  wiffjn,  woton  unb  ton  wem 
Sie  fpred)en,  mein  fd)3ne«  gräulein?" 

w3a)  fpred)e  ton  bem  ^>errn  Vteutenaut  ton  9tabner,"  ent- 
gegnete fie  „unb  fo  wetben  2  -,o  aud)  wiffen,  woton  id)  fprrche. " 

Der  ©aron  fnipfte  einige  fttoefen  ber  Cigarrenafd)e  feyt,  bie 
auf  fein  ©einfleib  gefallen  war,  unb  mad)te  eine  ©rimaffe.  „Mah- 
ner —  ah !  Vieutenant  ton  Äabner !  3fl  bodj  ein  1eufel«ferl,  ber 
Siabner.  3Rad)t  felbft  im  Spital  noch  feine  Eroberungen  unter 
barmherzigen  Sd)wefiem  —  ha,  ha«  ha  ■  Ein  wahre«  ©enie !  9lfo 
ber  liehenswürbige  3unfet  Vci6tfuu:  hat  ein  paar  Mügeln  im  Vetter 
Dhut  ihm  nicht«  —  tt>ut  ihm  nicht«,  wenn  nur  ba«  {»er)  nicht  ge< 
troffen  ifi  —  aber  ba  freilid)  — " 

„Sein  red)ter  «rm  ifi  im  Dienfi  be«  ©aterlanbe«  terloreu," 
unterbrach  ba«  aKäbd)en,  ton  bem  frivolen  Don  feiner  «eugerungen 
auf«  peinlid)fie  berührt;  „er  wirb  nie  mehr  völlig  gefunb  werben!" 

,«d),  bebaute,  bebauTe  —  aber  ba«  ifi  ber  ftrieg  — *  ent- 
gegnete er  achfcljudenb.  „SKitleibigen  Seelen  wirb  er  übrigen«;  nur 
um  fo  intereffanter  fein,  unb  Sie  jmeifeln  bod)  nid>t,  mein  Fräulein, 
bag  efl  nod)  mitleibige  Seelen  auf  ber  Seit  gibt?" 

,3d)  mödjte  ungern  baran  ttrjweifeln,"  fagte  fie  leife,  — 
„Sie  haben  einen  Sed)fel  in  §änten  —  * 

,«b,  ber  Sed)ftl!- 

„<Sr  ift  übermorgen  fattig." 

„@anj  red)t." 


—  m  — 


,,3ct)  bin  übeigeugt,  §ert  »aron,  bag  ©ie  unter  jc^gcn  Um> 
Wnben  tetnen  ©ebraud)  taton  maefcen  werben." 

„Unttt  Jeggen  Umflanben  —  tote  fo?" 

„3cb.  fagte  Ob,nen,  bag  Sieutenant  ton  SRabner  fcbwer  terwunbet 
in  einem  fernen  ©pital  liegt,  ba§  e«  i^m  in  längerer  ^eit  nicrjt  tnög* 
lid)  fein  roirb,  fein  Ätanfenlagei  gu  teilaffen  — ■ 

„ÜHag  fein !  «bet  ei  ift  ja  gar  mit  bagu  nellng.  Die  Sa*c 
regulirt  fid)  gerabe  in  feiner  Äbtoefenb.eit  um  fc  leidster. * 

„Gt  ifl  auger  Staute,  augenblicflict)  ba«  @elb  gu  fd)affen." 

„SSBet  fotbett'«  benn  aud)  ton  ihm?  3d)  habe  nic^t  fein,  fcn« 
bcrn  feint«  $errn  Cater«  «ccepf 

„Seine«  «atert  —  !    Da«  ifl  eine  Unwahrheit." 

„SWefn  ftrüutein  — !" 

„G«  ifl  eine  Untoab.rb.eit." 

,,©ie  »erben  fid)  übermorgen  tem  ©egentb,eil  Ubeigeugen." 

„Sie  trollen  roitflid»  ben  SÖJcdffcl  toilegen?" 

.,  C  bnc  Petenten.    Gr  fcflet  mid)  baare  gmeitaufenb  i'baler." 

„Unb  toenn  idi  bie  (Summe  in  Decumenten  beponire  —  ohne 
auf  biefelben  für  mid)  weiteten  Hnfprud)  gu  ergeben,  fad«  binnen 
3ahre«frift  bie  3ah'nn8  n'd)t  erfolgt?" 

Der  »aron  fniff  ba«  r cd; tc  Äuge  gu  unb  fd) iclte  mit  bem  linten 
rcd)t  malitiö«  gu  iljr  hinüber,  inbem  er  jugleidj  ben  SRunb  fdjlef  geg 
unb  au«  beut  Wuntwinfel  tote  au«  einer  Dampfpfeife  reu  Gigarren- 
raud>  au«blie«.  Von  tiefem  @eftdjte  liegen  fld?  »erbaebtigungen 
ablefen,  bit  \d)cu  unau«gefprod)tn  ba«  SBäbeben  ewpSrtcn.  Gr  hielt 
efl  aud)  ni<t)t  für  nöthig,  Grtlaruna,en  gu  geben,  fonbem  ftrecfte  bie 
$anb  au«,  nahm  bie  15fanbbtiefe  in  (Smpfang,  bie  u)nt  an«  möglich/ 
fr  er  (Entfernung  jugcrcidjt  rourben,  prüfte  biefelben,  erb.  ob  fldj  bann 
langfam,  trat  an  ba«  offene  Gblinbetbuteau,  jog  bie  tieine  ©d)ieb' 
labe  auf  unb  griff  hinein. 

Daun  fd)ien  er  aber  toieber  auf  anbere  ©ebaufen  gn  fommen. 
Gr  flaue  eine  üßeile,  bie  $anb  in  ber  ©cbieblabe,  unb  überlegte. 
„  Gin  3ab,r  ifl  lang,"  murmelte  et ;  „unb  fo  gang  ohne  »ergßttgur  g 
§ier  liegt  bet  äBedjfel,  bei  offenbat  mehr  totttb.  ifl,  al«  ber  SBetrag, 
über  ben  er  lautet.    2Ba«  geben  Sie  «oance,  fdjene  %armb.er)ige?" 

„tfotbern  ©ie !  ■ 

„Öm  —  t*  ifl  mir  nid)t  um  ba«  (Selb ;  id)  begnüge  mid)  mit 
einem  *ng  ton  biefen  »eflalifdjen  Sippen  — - 

©cbwefler  Suife  bebte  »er  3orn.  „SRein  $err,  ba«  ifl  eine 
Unterfcbanttheit!" 

D er  »aron  lieg  ben  SBedjfel  in  bie  ©d)iebiabe  gnrüctfaUen,  geg 
bie  £anb  gurücf,  nah»  toiebet  im  i'eb.nfiub^l  $lab,  reifte  ihr  bie 
^fanbbriefe  hinüber  unb  fagte  in  gang  oeränbertem  Ion:  .©ie  finb 
r : i  .1 1  baf r,  mein  Äinb.  G«  ifl  mir  jete*tnal  eine  groge  ftreube,  bie 
aüerfeing«  feiten  gebotene  Beobachtung  machen  gu  fönnen,  bag  e« 
noch  2)Jenfd)en  gibt,  bie  einer  Süerfucb.ung  gu  toiberf)eb.en  cermögen. 
3dj  bringe  nid^t  toeiter  in  ©ie.  ilber  toie  bie  Seit  nun  einmal  ift, 
fommt  man  mit  ber  Xugenb  in  @efdjäft«ange(egenb.eiten  nidjt  toeit. 
3dj  wiii  mir  im  übrigen  jure  ttnexfa^ren^ei:  ni(t)t  gunu^e  mad;en; 
3b,r  gute«,  mitleibigefl  $)erg  verleitet  ©ie  gu  einem  bummen  S tretet. 
SD  tun  ©ie  toürben  biefe  Rapiere  oerlieren,  toenn  io>  fie  annehmen 
tocllte,  unb  3b,re  ^>offnur<gen  auf  eine  getoiffe  Gntfdiäbigung,  bie 
3bnen  oermutb.li6  torgefpiegelt  ifl,  toürben  fdjanbltd)  betrogen  »er- 
ben. 3d)  renne  meine  Verne  unb  »iO  an  Gnttäufd/ungen  einer  fo 
f diene n  ©cele,  »ie  bie  3b. re,  nio>t  ©diuic  fein." 

„®ott  ifl  mein  £tu$t  —  !"  rief  fle  girternb  »ot  innetetGmpö- 
rung.  35ann  aber,  al«  ob  fle  füllte,  bag  jebe  Verfidjerung  tyrer 
reinen  -.'Ibful::  biefem  Wanne  gegenüber  eint  $3eteibigung  bet  eigenen 
Gbre  fein  würbe,  unterbrad)  fle  pdj  feI6fl  unb  fragte  mit  tiflger SKub, e : 
„Sie  »ollen  alfo  ben  SBtdjfel  nidjt  herausgeben ?" 

„9?ein  —  gu  3b.rem  Seften!" 

„Öut  berm,  fo  gibt'«  nerfj  ein  WM,  ©ie  gu  gttingen." 

Gr  1  Nebelte  bcbnifdi. 

,3d)  will  3b. neu  einen  Kamen  nennen ,  bet  in  3bj  ©etoiffen 
fd>lagen  foQ,  unb  toenn  aOe  Üeufel  barin  Rauften.  3d)  bin  Suifc 
ämfleiner!". 

£er  Saron  idinclite  oon  feinem  ©ife  auf,  al«  ob  barunter  eine 
23cmbe  ejplobirt  toärt  G«  »ar,  al«  ob  bie  Xugen  «leb  au«  ben 
$5ljlen  b.erau«brängen  »oUten,  mit  fo  entfetten  »lirfen  fab.  et 
ju  btm  SD?äbdjtn  büiübet,  ba«  ib,nen  niebt  au«»idj.  „Sfuift  %tm. 
fltintr  — "  gitterttn  feine  bieteten  Sippen  —  „ba«  fiinb  jene« 
Stentanttn  — " 


.Sebredjt  Ämfleinet!"  ergängte  fle;  „ba«  eingige,  burtb  ein 
SBunbtt  gtrettete  JHnb  be«  unglütflidjen  <Wanne«,  ber  in  feinet 
©erg»eiflung  auo>  ib,m  ben  lob  beflunmt  blatte,  ©ieüeidjt  War« 
befftr  gewefen  —  aber  id)  »ill  nidjt  freöeln.* 

Z>tx  Varon  tupfte  mit  bem  feibenen  lud»  ben  ©<troei§  t?on 
bet  falten  ©ttrn  unb  madjte  ben  oergeblidjen  Serfud},  feine  «ufregung 
nlebergufdmpfen.  „Sebredjt  «mfleiner  —  febred)t  «rafleiner  — 
ti)  erinnere  mid)  bt«  traurigen  t^aOe«  —  aber  »a«  tjabe  id>  —  ?* 

„O!  fparen  ©ie  fld>  bieSüge!"  rief  ba«  SWäbdjen,  ein  gu- 
fammengefaltetefl  «latt  Rapier  *ergiel>enb  nnb  öffneub.  ,€5ie 
glaubten  3b.r  ©tljtimnig  mit  beu  lobten  »erfargt,  aber  b.ier  ifl  eh» 
$ecument,  ba«  gegen  ©ie  geugt.  Ter  legte  ©rief  meine«  SJater«, 
nngteeifelljaft  feint  ^antftfirift.  Gt  ifl  an  eine  g"u  gerichtet ,  toie 
ibn  unetgenniigig  SBob.Ub^aten  ertoiefen  hatte,  unb  *>on  bei  er  nidjt 
tetfannt  fein  »olltc.  Gl  fernliegt  mit  bet  SSitte,  feinen  öffentlichen 
Oebraua)  baten  gu  mad)en,  ba  er  nur  für  fle  beflimmt  fei,  unb  fo 
bat  tti::  bi«  gu  ibiem  Sebenflenbe  nitmanb  gefeb.cn,  unb  fpätet  nut 
id).  SWein  ißatet  febreibt:  „SBenn  ©ie  biefen  «rief  erljalttn ,  »er- 
ehrte  $rau,  bin  id)  ntdn  mettr.  3(6  habe  CDtunb,  ein  Seben  au«gu- 
lofdjen,  ten  bem  id?  tie  ©d)anbe  niebt  abnenben  fann,  rln-c  ein  ge- 
liebte« —  au.li  fegt  nod)  geliebte«  SBefcn  bamit  unbeilbar  gu  belaflen. 
Weint  rtrau,  bit  ibre  ©djulb  titf  bereut,  folgt  mir,  unb  toir  ftnb 
eiiifdjlrffen ,  unfere  jtinber  mitgunebmtn,  um  fit  btm  Gltnb  nidbt 
prti«gugtben ,  ba«  tbr  tingigt«  Grbtbtil  ftin  »ttrbt.  Glenb  unb 
©<banbe!  3dj  fage  3b.nen  alle«  —  nur  3bnen,  unb  3bt  fteunb* 
lid>e«  ©emütl;  ttiib  un«  nid;t  liebten;  3b.r  $ctg  wirb  un«  ein 
gütige«  nugebenfen  be»ab.ren.  Um  unfere  Ücrbältniffe  gu  oerbeffern, 
nabmen  »ir  tor  einiger  ^ett  in  unfere  SBobnung  einen  Gbanbrc 
garniflen  auf.  Der  junge  SRann  war  au«  anftbeineub  guter  ftamUit 
unb  fpiegelte  un«  cor,  febr  toobjibabenb,  aber  augenblitflitb  fcurd» 
eine  tefiamentarifd)e  VefÜmmung  in  ber^enugung  feine«  Senat  gen« 
befcbrfintt  gu  fein.    Gr  nannte  fid)  —  * 

„galten  ©ie  tin!"  unttrbrad)  btr  SJaren  flöbnenb  bie  35or^ 
leferin.  „3d)  toeig  genug.  X&9  ifl  eine  fatanifd?e  Wactje !  Gine 
Sieiltumbung  — " 

„Die  Söetl  —  3 1)  r  e  5D3elt  »irb  anberfl  barübtr  beulen ,  <>m  j 
#aron." 

,©ie  »oüten  —  ! "  Gr  fprang  mit  einem  ©a$e  auf  fle  gu  unb 
oerfudjte  ba«  Rapier  gu  faffen.  Hber  ftt  fdjlenbtrte  itjn  gurUd, 
fo  bag  er  auf  ben  ©tubl  taumelte,  unb  trat  nabe  an  bie  Dbürc. 

,©ie  eueidjeu  auf  biefe  Seife  ni<bt«,"  rief  ft«  triumpbirtnb ; 
„aber  id)  trenne  mid),  fo  fd)»er  e«  mir  »irb,  freiwillig  ton  tiefem 
Decument,  aenn  ©ie  ben  Secbfel  bafüt  einigen  »ollen.  G« 
foß  nidi:  nod)  einmal  eine  gange  ebrenwertbe  Familie  bureb  3bre 
leufelei  gur  Vergweiflung  gebraut  »erben.    SB5b.len  ©ie!" 

Der  »aron  atbmete  auf.  „Da«  lägt  fieb  bören,"  fagte  et 
matt.  „3UB  um  3U0  —  um  au<en  Unannebmli(t)feiten  au«  bem 
SBege  gu  geben  —  nnb  um  einer  fangen  Dame  gefällig  gu  fein, 
beten  Wuttet  —  "  • 

„©d)»eigen  ©ie!"  befahl  ba«  SRäbcben  fo  cnetgifd),  bag  ber 
Baten  ben  ©ab  niebt  gu  Gute  gu  bringen  »agte.  9rur  baiblaut 
fprad)  er  auf  fcem (Sange  gum ©d)reibtifd)  tor  fld)  bin  :  „©ie  Hüffen 
tieüeidjt  bott)  nicht  alle«,  liebe«  fiinb  —  - 

„Unb  ict)  »ill  niebt«  weiter  wiffen!"  febnitt  fle  jebe  rceuere 
«eugerung  ab.    Der  Seifet  —  ?" 

„$ler!" 

„Unb  bier  ber  »rief."  --  ©ie  ragte  ba«  tergllbte  ^apwr  unt 
reichte  t«  tbm  b-.u.  „3<6  bin  nun  gang  arm,  abtr  tr  ifl  gtrettet! 
Sie  werben  fid)  nun  niebt  weigern,  biefe  ^fanbbriefe  angunebmen." 

G«  war,  al«  ob  eine  inenfd)lid;e  Führung  über  ibn  tarn.  Gr 
machte  mit  ber  $anb  eine  abmebjenbe  Bewegung  unb  fagte:  .Der 
SJccbJel  ifl  bereit«  getauft." 

©ie  fcpttelte  h. eftig  ben  Äepf.  „3ener  »rief  b,at  feinen  (Selb» 
Werth.  —  niebt  für  mid) ,  nidjt  für  ©ie ! " 

„«ber  id)  war  ton  früher  cjer  in  3hjer  ©d)ulb,"  bemerfte  et 
bringlieber.    „Da«  ©elb,  ba«  in  ber  Gaffe  fehlte  —  " 

,G«  geborte  nicht  un«.    Ketjmen  ©ie!" 

„Wein  —  ich.  beraube  ©ie  niebt,  Suife!" 

©ie  warf  bie  Rapiere  auf  ben  Stuhl  unb  eilte  fort.  „Kennen 
©ie  mich  nicht,"  rief  fle  febaubernb  gurücf,  „t«  ifl  gugltid)  ber  SRame 
metner  SWuttei,  ben  ©ie  entheiligen!"  —  —  —  —   —  — 

<®<blu&  fotgt.) 


Digitized  by  Google 


663 


$ar$n>an6enmflen.  *en  ^ermann  aBoaafr. 


III.    j&orjcr  «lädt. 

WaiuM  MI  Mf6  Ml.) 

Oft  man  eine  ganje  SBodje  bincurdi  ber  Sevölferung  einer 
?anbfd)aft  2  d>ritt  vor  6^ritt  Sri  tym  oft  mflbfamen  Sefdjäftigung 
gefolgt ,  fo  gewährt  e«  einen  befonberen  Öenuß,  fie  aud)  am  ©onn- 
tafl  bei  bet  »oblcerbienten  Muhe  unb  ben  einfanden  Vergnügungen 
ju  belauften. 

Die  Panbßraße,  bie  bergauf,  bergab  burd)  bunfle  gid)tcn»al 
bungen  fid)  »inbet,  jeigt  bann  ein  anbere«  @eftd)t  al«  am  ÜßoAentag. 
Äein  «oljlemvagen  mit  rußigen  gübrern,  fein  $olj»agen  ober  ©teln« 
fuber  fommt  un«  mit  fdjweißtriefenben  $ferben  entgegen.  Mut 
leld)te«  guhnretf  rollt  an  una  vorbei  $ier  fauft  ba«  Heine SBägel» 
d>en  eine«  gleifd)er«  verüber,  bet  feine  ©d>wefier  ober  junge  grau 
beute  mitgenommen  bat  unb  »abrfd)einlid)  ®efd)aft  unb  Vergnügen 
bei  feiner  ©onntag«fabtt  »etbinbet.  Dann  trabt  ein  riiflige«  @e= 
fvann  mit  einigen  jungen  ©tabifjerren  vorbei ,  bie  ft.1)  ben  Maturge- 
nuß burd)  ben  3ubalt  jener  langbalftgen  Staffen  nod)  et^5t>t  haben, 
»eld)e  neben  ihnen  beroorfd)auen.  Sluf  bem  Jcreujweg  in  ber  gerne 
eaffirt  ein  Imgeö  öefäbvt ,  ein  mädjtlget  Leiterwagen ,  mit  grünen 
Meifern  ring«  umfterft  unb  von  einer  bunten  ©efellfd)aft  bid)t  voll« 
geflobft.  $eüe  grauenfttmmen ,  fc&blidje«  ®elad)tet  unb  Iröftlger 
SRännetgefang  bringen  bi«  ju  un«  fcer. 

©o  fd)ritt  Id)  an  einem  ©onntag  Mad)miltag,  allmählich  ange» 
ftedt  von  ber  allgemeinen  $eiterfeit,  bie  fid)  allenthalben  funbgab, 
g tm iut  ii di  weitet,  bem  Dfrfd)en  ju,  ba«  in  ber  liefe  bet  ftbmalen, 
vielfad)  gewunbenen  Xbale«  verfterft  lag.  3n  ber  ©onntag«fiimmung 
erfd)ien  mir  felbfi  bie  Matur  ringsum  fd)öner  als  amSerfeltag.  Da« 
glüßdjen  recht«  neben  bemSBege  fd)oumte  helle:-  unb  luftiger  Aber  ba« 
glatte  ©dnefergefleiu ,  alt  verfuge  rs  ju  tanjen.  Eie  Ätnfen  unb 
Weifen  im  uTidirfü  jagten  fieb  rnfeub  unb  jmitfd)ernb  bin  unb  bet, 
al«  hätten  fie  ein  neue«  Spiel  au«flnblg  gemad)t.  $ed)  broben  Aber 
ben  fflibfeln  be«  ©etgrürfen«  freifte  ein  galfenbaar  mit  feinem  et« 
n>a<bfenen  3ungen  unb  fdjien  mit  bellem  Mufen  bem  guten  Äinbe  bie 
$eimat  bei  ©onntag«beteud)tung  ju  erflären. 

3m  jungen  $eu,  linf«  am  Sergabbange,  mürben  ©thnmen  ver« 
nebmbar.  (Sin  »aat  muntere  3Käba>en  futbten  ötbbeeren  unb 
»anbten  fie  ju  ©trängeben  für  bie  kleinen  baf/eim.  3efct  fommt  ein 
ü?ütterd)rn  auf  ber  ©traße  baber  im  vollen  ©onntag«fcbmutf ,  ben 
feibneu  ©taat«but  auf  bem  ebrwflrbigen  $an»te,  ba«  befte  lud)  um 
bie  ©d)ultetu  —  abet  barfug  batet !  £  duibe  unb  ©trümvfe  bat  e«, 
fobalb  bie  legten  Käufer  im  bilden  waren,  ausgejogen  unb  in  ben 
$anbforb  gelegt,  ©ie  ift'«  fo  beffet  gewöhnt  fpa*t  bamlt 
gleichzeitig  bie  foflbaten  ©tüde  —  fei'«  aud)  fflt  ben  Maebwud)«. 

Da«  Dorf  ift  erreicht.  Üor  ben  $aufltbüren  fitjen  grauen 
unb  ÜKübdjen  in  geftf leibetn ,  nähen,  ftrlrfen  unb  blaubern  babei, 
Trufte«  unb  ^eitere«,  mie  e«  bie  terfloffene  Sßod)e  gebrad)t  bat.  Va 
einem  t>aufe  fielet  ein  Xrubb  SttnUr  bon  aQea  Altern  runb  um  bie 
grauen.  (Sin  breijäbjige«,  bau«badige«  3Käbd)en  bat  ftet  in  irgenb 
ein  $>erjeleib  eettieft  unb  fd)reit  au«  i?eibe«!räf ten .  »äbrtnb  ibm  bie 
bellen  Ibu-.cu  auf  ben  bunfelrotben  Warfen  berablaufen.  <S«  fd)ien 
al«  eine  leibenfd>aftlid)e  Matut  ben  übrigen  bereit«  befannt  ju  fein, 
—  fie  nabmen  menig  Motij  ton  bem  großen  Lamento. 

.0,-  fag'  id)  ju  ibr,  »fannft  3)u  fo  tounberfd)pn  fingen,  fo 
fomm  mit  mir  nad)  ber  ©tabt !  • 

©ofort  erbält  ba«  flatfernbe  $euet  be)  flehen  UU-'en«  eine 
anbete  Mntyung  nnb  neue  Mabtung.  ©tobenb  fteeft  mit  bet  fleine 
Xu«bunb  beice  aderliebfie  gäufie  entgegen  unb  oermabrt  ftd)  butd) 
einen  enetgifd)en  ^rotej):  .3d)  miQ  aber  nid)t  fingen!  3a>  mill 
nid)t  mit  2>ir  geben!  3d)  miü'«  bem  ^ater  fagen!"  lao  Öanj« 
mad)te  einen  fo  urfomifd>en  öinbrud ,  baß  Sit  nnb  Oung  rtng«um 
in  b«De«  @eläd)ter  an«brad). 

Ti  fd)adten  ffialbbörnet  au«  bem  ZhaU  beraui '.  Cberon« 
$>orn  tiätte  nid)t  magifebet  mitten  fennen,  al«  beer  ba«  Duattett, 
we(d)e«  con  ber  großen  t'inbe  neben  bem  ffiirtb«bau«  b«t  fldj  böten 
ließ.  Det  ganje  »inbertroß  ftürmte  bacon,  bet  SMuflt  nad),  al« 
lodte  bie  berübtnte  pfeife  be«  ^arlemer  Mattenfanger«.  aud)  bie 
grauen  eib^en  fid).  trugen  bieftletnflen  unb  toanbelten  torkln  nad) 
ter  ?ittbe. 


(Einige  Bergleute  gaben  bafelbfi  yi  iljreut  eignen  Vergnügen 
jur  ?ufl  ber  ^efammten  ©enötfetnng  i^re  einfad)eu  Tonfünfte 
juni  «eflen,  anbere  neben  lljitcn,  bie  einen  ©Sngerbunb  gefd)loffen, 
trugen  baj»ifd)enJöelf«lieber  cor.  3n  lt-  rer  .''abe  lteßid)mid)  nieber. 
£>er  fflirtb  frebenjte  fd)aumenbefl  SMer  unb  fe^te  fld)  ju  mir. 

SDie  3D?uflf  ließ  eben  feierlid)fl  .C>eÜ  bir  im  ©iegerfranj !  *  er» 
fd)aQen.  (Sin  langet  Setgmann,  nod)  in  ben  ftaftigfien  3abren, 
tarn  auf  bie  ?iube  )u,  turnte  ba«  ?ad)en  ju  betbeißen  unb  mad)te  eine 
gaufi  gegen  bie  SDalbbornblSfer,  al«  moOte  er  fagen:  .Startet  nur! 
id)  miQ'«  eud)  gelegentlid)  fd)on  mietet  geben !  ■  2>ann  ttat  et  ju 
un«  unb  begebrte  einnt  Irunf  Söier. 

,3)u  toiüf»  lir  beute  nu-bl  ein«  }u  ©ute  tbun,  «nbrea«?* 
frug  berSBirtb.  .«Bie  gebt'«  ju^aufe  ?  Ofl'«  ein  3unge  ober  ein 
5Wäbd)en,  ba«  geflern  ^tbenb  angefommen  ifl?* 

KGln  SWäbajen,-  ftbrnunjelte  ber  ©eftagte. 

.Da«  totetMelte  ifinb  ift  e«?*  frug  id). 

.Stfl  ba«  elfte,  ©err  !*  entgegnete  ber  ©ergmann,  unb  aOge^ 
meine«  @eläa>ter  lohnte  ben  @lüdlfd)en.  „©ie  finb,'  fubr  er  fort, 
.©ott  bebüte  fie,  allegefunb  unb  bie  brei  ältefleii  belfen  fd)on  tüd)tig 
mit  arbeiten." 

,Mun,"  erroioerte  ber  SBirtb,  .tiefte  3)id)  nur ;  ba«  Dufcenb 
wirb  mit  ber  3«it  f*)p"  nod)  Doli  »erben.  I>ie  ©roßen  belfen 
injanfeben  ben  kleinen  mit  auf  bie  Seine." 

Die  ÜRufif  ging  obne  meitere  SRobulationen  in  ben  alten 
Deffauer  übet :  „©o  leben  tuit,  fo  leben  n»it  alle  läge!"  —  35a« 
flinbetgeroimntel  ring«umbtt  begann  mit  täuben  uub  Seinen  ju 
ja»»eln ,  unb  felbjl  ben  älteten  2Wäbd)en  merftc  man'«  an ,  baß  bev 
flraffe  Xact  in  ibnen  bie  Xanjluft  ertoedte. 

Der  ffiirtb  «erließ  un«  ;  ein  angetommener  2öagen  mit  ©onn« 
tag«reifenben  tubm  tli«  in  Hnfprud).  3d)  bemertte  je(^t  too^l ,  baß 
ein  ©dflagbaum  am  $x»ufe  unb  bier  bie  SBegegelbfteHe  war. 

.©ie  baben  jmei  «emter  gleid)jeitig?"  fagte  id)  ju  ibm,  al«  er 
»ieber  erfd)ien. 

n©ogar  nod)  mein,"  entgegnete  er,  ,id)  bin  außerbem  nod) 
©äder  ffit«  ganje  Dotf  unb  felbft  nod)  ^oftbeamtet.  3Benn  ©ie 
einen  ©rief  abjufenben  \)ibtu,  fo  faun  id)  bienen.  ©ie  »erben  Aber* 
baupt  biet-  oben  Veute  genug  finben,  bie  mrbrerlet  Dinge  gleichzeitig 
treiben  mfiffen,  »eil  ein«  allein  nid)t  hinlänglich  lehnt.  Da  fommt 
ber  Äantor,  ber  tonn  kirnen  meb:  babon  erjäblen." 

Der  SngetAnbigte  »ar  ein  b"^f*er  SRann  von  }n>an)ig  unb 
einigen  oalnen,  ber  fofort  butd)  fein  lieben«»ürbige«,  befa)eibene« 
Siefen  für  fid)  einnahm.  8r  führte  ein  alletliebfte«  3üngeld)en  »on 
etwa  jwei  3ab«n  an  bet  $>anb,  ba«  mid)  »ilbftemben  ÜMenfcben  mit 
gtoßen  blauen  Vugen  bell  anfah- 

„$>aben  ©ie  etwa  aud)  gleichzeitig  mebvere  flctHtet?"  frug  id) 
nad)  ben  (£in(citung«begraßmtgtn. 

.3d)  müßte  et»a  mitted)nen ,  baß  id)  ©onntag«  ben  ©otte«? 
bienft  abhalte  unb  bie  ^Jtebigt  corlefe,"  antwortete  er,  „fonft  nidjt ; 
eigentlich  tonnt  id)'«  »ohl  braud)en." 

.Sßo  ift  bieÄird)eV  3d>  habe  ja  nirgenb«  einen  Z^avax  benterft !  • 

.üBir  haben  feine  unb  hatten  ben  ©otte«bienft  im  ©djutbauje. 
ÄDe  3ahre  einmal  fommt  bet  .£)err  'ßaflor  au«  3-  jwei©tunben  »eit 
her  unb  hält  ba«  heilige  «benbmabl.  Drüben  in  (Slenb  i)V«  ähnlid), 
bort  ift  fogar  bie  Äirdje  mit  ber  ©d)ule  unb  bem  Sßirth«bau«  unter 
ein  unb  bemfelben  Dad)e." 

,©inb  3h«  ©ommerferien  fdion  vorbei?" 

,$aben  hier  feine  gerien,  b.  h-  feine  boHen,  immet  nut  halbe, 
»it  balteu  ben  Sormittag  ©d)u(e  unb  geben  Mad)mittag  frei." 

.Sßaruutba«?"  frug  id),  .id)  habe  bod)  fonft  öfter  gehört,  baß 
an  ber  ©d)ulmeiftetei  gerabe  bie  gerien  ba«  Sefte  wären,  ©arum 
mad)en  ©ie  hier  eine  au«nabme?" 

.©eil  mährenb  bet  voOen  getien  ba«  ©cbulgelb  au«fäflt,  bei 
halber  ©d)u(e  nun":  e«  gejault  wetben." 

.SBie  viel  trägt  3hte  ©teile?" 

.1UU  Tl:alev  von  bet  ©emeinbe,  Httlbalei  von  benfttnbetn  !* 
,9Rad)t  1     !*  erwibette  id)  —  bie  ffialbbörner  fpielten  eben: 
.O  bu  lieber  «uguftin!   tWe«  ifl  hin!"  —  3nj»ifd)en  hatten 
ftd)  nod)  mehrere  SKänner  unb  Surfeben  unter  ber  l'inbe  eingefunben, 


 =  


661 


raupten,  tränten  unb  »tauberten  baut.    Der  ©ingverein  ftimmte  bie 

parier  Bergtnann«h»mne  an : 

„<9tüd  auf !  ihr  ©erßtfiit,  jung  unb  a(t 
@eib  frifd)  unb  racblgemut^  '•" 

unb  wer  von  b<m  nmftehenben  publicum  gerabe  nidjt«  Beffere«  ut 
tljun  hatte ,  ftimmte  mit  ein.  Öin  junger  Bergmann  in  weiß«  unb 
rothgeftreiftem  bflnnen  BaummoUeniädchen  fc^te  fid^  ju  mir.  34) 
würbe  ihn  feinem  ganjen  Sefen  nach  eher  für  eintn  angehenben 
2einwebetgefeHen  gehalten  haben,  al«  für  einen  ®enoffcn  ber  ®nomen 
unb  ffobolbe.  <St  tlagte  mir  feine  JJctb  ,  lamentirte  über  geringen 
2ohn,  lb.eure«  Sehen,  fchle^te  Reiten,  f<>  *>a§  «  fl4>  ©enntag«  nicht 
einmal  ein  ©la«  Bier  taufen  tonne.  ,3a,  wenn  fidj  ein  guter  $ert 
meiner  annähme, *  fdjloß  er  fein  Jttagelieb,  .unb  mir  in  einer  grofjen 
©tabt  beiftänbe,  |a  bann  —  ■ 

„Du  bift  ber  hefte  ©ruber  aud)  nid)t!"  untertraten  bieSalb= 
hörnet  mit  erfehütternber  SSabrijeit  erbarmung«lo«  feine  $)erjcn«er« 
gießungen. 

„<Si  wa«  !"  meinte  ein  IV am:  ju  meiner  Stedten ,  ber  ba«  ©e> 
frräcb  mit  angefahrt  hatte,  «ein  tüchtiger  ftetl  muß  f-.di  auf  feinen  ff epf 
unb  feine  guten  Räufle  »erlaffen ,  bann  tommt  er  oud.  in  ber  SOBett 
tur*.  ®ott  verläßt  Teinen  $arjcr,  nenn  er  ftd)  nicht  felber  aufgibt. 
@eb,t'«  nid>t  auf  bie  eine  Seife,  geht'«  auf  eint  anbete.* 

„Selche  Befdjäftigung  ^aben  Sic?"  frag  id)  u)n. 

,3a,  liebet  $err,  ich  bin  mehrerlei,  ©elernt  habe  id)  eigcnt= 
lia?  als  Difäiler,  bann  al«  ©lafet,  außertem  bin  ich  aber  auch  3tn$' 
arbeitet  imb  ©artner.* 

„Siel  jufammen;"  erwibette  id>,  „baß©ie  al«  benfeitber  3Kann 
vom  Ütifdjler  auf  ben  ßeugarbeiter  temmen  unb  ben  beuten  SDcüblcn 
bauen  fiatt  ©ätge,  begreife  id)  lei&t ,  weniger  verftehe  id) ,  wie  ©ie 
auf  ben  ©artner  geraden  ftnb." 

„?iegt  nahe,"  antwortete  et,  „von  ber©laferei  au«,  bei  welch« 
man  mit  ©ewäd>eb,äufern  unb  Zreibb.autfenflern  otet  ju  tbun  bat. 
Jpier  oben  hab'  id)'«  freilich  nid)t  gelernt,  bin  aber  in  ber  Seit  mand) 
liebe«  Oab,t  b,erumgewefen,  —  war  unter  anberm  in  Stralau  währenb 
ber  öflerreidtifdjen  Einverleibung.  Die  ©ewerte  Ratten  mid)  neben 
anbetn  mit  )um  ©»recher  gewählt,  al«  ber  ©euverneur  und  bie 
ffaffe  unb  bie  @ewerffcbaft«bttchet  abverlangen  lieg.  Hl9  wir  unfre 
©adje  vorgebracht ,  rühm  man  un«  f  eft  unb  ftedte  un«  ein ,  ba  ging 
brau§en  bie  ffafcbalgerei  te«.  ©Bäter  war  id)  in  Ungarn,  an  fünf 
»erfdjiebenen  ©teilen  bin  id)  bleffirt  werben.  ©el>en  ©ie  t>ier  biefe 
9<arbe  am  redeten  Berberarm?  3d)  verbante  fic  einer  ffofafentanje, 
bie  mid)  traf ,  naebbem  id)  hu\  utvor  bei  (Srftürmung  einer  SBattcri« 
mit  feiler  $ant  baven  getommen  war.  3ulft?t  lag  »4  lauge  im 
?ajaretb. ,  ftarb ,  war  ein  »aar  3ab,r  tobt  unb  lam  enblid)  glütflid) 
wieber  nacb,  $aufe.* 

„lebt?  wie  fo?*  frag  id)  »ermunbert  —  bie  ©änger  waren 
eben  mitten  im  alten:  .0  Strasburg,  o  ©trajjburg,  bu  wuuber» 
fe^öne  ©tabt!"  — 

„Die  £eutd)en  würben  mid)  oermutb,lid)  cor«  ffrieg*gerid)t  ge» 
fteQt  unb  erfdjoffen  b^aben,  wenn  icb,  wiebet  auf  bie  Seine  gefommen 
wäre,*  entgegnete  er,  „ba  fagte  eine«  SWergen«  ber  ffrantenwärter 
ju  mir:  $ar;er,  fe^t  ift'«  3eit,  bafj  Du  ftirbfl  unb  al«  ©cbujler 
wieber  auffteb.fl.  Dein  ^acb^bar  neben  Dir,  ber  wälfcb^e  ©d)u^lned)t, 
ift  geftorben.  3d)  will  Dir  ben  ©efaden  tbun  unb  bie  ^amen«tafeln 
tawedifelu,  bie  an  euern  Betten  Rängen.  Der  ftille  STOann  ba 
wirb'«  nia)t  übel  nehmen,  ©o  warb  benn  mein  Xobtenfd)ein  in  aller 
fterm  an«geftetlt  unb  hierher  gef±)icft,  bi«  id)  nad)  ein  baar  3at;ren 
felber  anfam  unb  bie  93eileibflbe}eigungen  eintafftrte." 

„3a,  ein  rid)t'ger  ^arjer  Ijat  audj  ademal  ©lüd ! '*  fiel  eine 
Ijelle  ©timme  von  ber  Unten  ©eite  J>er  ein.    ©ie  tarn  »on  einem 


fonberbaren  URannc,  bem  man  bei  feinem  rafirten,  glatten,  braunen 
©efidfte  burdjau«  nicht  abwerten  tonnte,  wie  alt  er  eigenttid)  fei 
„Od)  felbft,"  fub^r  er  fort,  „habe  mein  Scbtag  aud?  immer  ®lücf  ge' 
habt.  9&o  id)  h>ntomme,  treffe  id)  fid)er  allemal  einen  alten  S3e 
fannten,  nad)  bem  id)  midi  lange  gefeljmt  habe.  Unb  wifjt  3^r ,  tozi 
mir  geftern  noenb  fcafftrt  ift?  3d)  fahre  mit  meinem  Äudu  ben 
Söilbberg  hinauf,  um  ein  »aar  ftlafter  $otj  h«mjtth°ten-  Wlx 
faft  broben  ftnb,  bid;t  am  fteilen  nbhang,  fällt  bie  {taue  com  SBagen. 
3d)  fieige  ab,  um  fie  aufzuheben.  9ßährcnbbcm  ift  bie  Sßagenad)fe 
an  einem  Sft  hängen  geblieben,  ber  ,\ui>*  jieht  berb  an,  not  (odra* 
tommen.  Der  %ft  triebt,  ba«  $ferb  tommt  in  ben  ©d)ufj,  tann  fleh 
nidjt  halten  unb  totlert  topfttber  ben  fdiroffen  Äbhang  h«nnntet ;  ber 
Sagen  hmtetbretn  unb  in  Stüde.  Da«  Ztytx  war  gleich  niaufe' 
tobt ;  wäre  ich  auf  ^em  Sagen  ft^en  geblieben,  hättet  3t)t  mich  öher« 
morgen  begraben  tonnen.  28ar  ba«  nicht  ein  ganj  befonbere«  ©lüct, 
baß  bie  $aue  gerabe  bort  herunterfiel?  —  Vorigen  ©onntag  war 
ich  wit  meiner  (Vrau  brühen  in  .^>ai}burg  uub  hatte  eine  reelle  mit 
fünf  ZfaUx  in  Siergrc-fd)enftüden  h'«  «n  ber  Korftafche.  Sil«  wir 
auf  bie  Srainc  fteigen ,  »eilicf  id)  ba«  ®e(b,  merte  e«  aber  erft ,  aU 
wir  jurüeftommen  uub  ich  ben  Sirth  befahlen  will.  „ÜKutter  \  "  fag 
id)  ju  meiner  grau,  „id>  ho&'«  g^nje  ©clb  verloren!*  —  „S3?it  viel 
wat'fl  unb  wa«  für  ©elbforten?"  fragt  ein  frember  $err,  bei  ba« 
neben  fteljt.  —  $at  er  wahrhaftig  ba«  ®<lb  gefunben  unb  gibt 
mir'«  in  bem  flugenblict  aud)  fc^on  wieber,  al«  ich  «  »«rmiffe  !  Oft 
ba«  nicht  ©lüct?  —  „So  ift  benn  ber  $err  ju  $aufe?"  wanbte  er 
fich  <x::  an  mid;. 

„9lu8  ©ach Jen  !"  antwortete  ich- 

„(Sin  fd)i5ne«  ?anb,  ba«  ©aebfen !  ?eipjig,  Dreöben  uab  bie 
fächfifche  ©chweij,  $err!*  »lauberte  ba«  ©lüet«tinb,  „ja  bort  habe 
ich  aud)  einmal  ganj  befonbere«  ©lüct  gehabt.  Dentcn  ©ie,  e«  war 
Sinne  39,  ba  machte  id)  einen  Stbftedjer  nad)  Dre«ben ,  gebe  bert  ber 
Sirthin  meinen  ^aß,  bamit  fte  mir  eine  nufenthalWtarte  hefotge. 
(Oft  ich  biefe  erhalte,  fällt  e«  mir  ein,  einmal  bie  fäd*ftfd)e  Schwei; 
anjufehen,  bie  ja  nicht  weit  weg  ift.  3ch  gehe  alfo  auf  bie  Saftei, 
bann  bureh  ben  nmfelgtunb  h"'uin-::  nach  Kathen.  Dort  im 
Sirth«hau«  fafjt  mich  ber  ©cn«barm  unb  fragt  nach  bem  ^af?  unb 
ba  id)  nidit«  bei  mir  hab',  läfjt  er  mid)  »er  ©d)ubb  über  ftäniaaftein 
nach  $irna  bringen.  nd)t  ganje  Dage  lang  ftat  ich  fce*t  mit  einem 
iDee^gergcfellen  jufammen ,  ben  fie  von  Ungarn  au«  herauf  gef d)ubbt 
hatten.  (Sin  töftlidjer  itert  ba«,  ben  ganjen  Xag  veOer  S.t-n- 
unb  Schnurren  unb  von  unferm  genfter  au«  eine  nu«ftd)t ,  $>ert ! 
id)  fage  3hnen,  ba«$crj  im  ?cibe  hüpft  mir  ned)  heute  vor  greuben! 
Da  unten  bie  ©tabt  unb  bie  Slbe,  brühen  bie  weißen  Seifen  mit  bem 
grünen  Salbe.  SM«  fte  mid)  enblid)  frei  ließen,  frag  id)  in  ber 
©tabt,  wa«  ba«  benn  für  ein  Sfeft  fei,  in  bem  ich  A-1"^1''  hatte. 
„Da«  ift  ber  ©onnenftein,"  h«ß  tt,  „auf  bem  ift  aud)  eine  Orren- 
anftalt.*  ©eljcn  ©ie,  $err !  f^rü^eT  hatte  ich  ««mal  eine  fdjfne 
©efdireibung  vom  ©onnenftein  gelefen  unb  mir  immer  gctoüufcbt : 
Kch,  wenn  bu  nur  in  beinem  Veten  einmal  auf  bem  ©onnenftein  ja 
einem  genfter  herauSguden  Knnteft,  ber  fajönen  nu«ft«ht  wegen,  — 
unb  nun  war  mir  wahrhaftig  einer  meiner  liebften  Sünfdje  erfüllt 
worben,  ohne  baß  ich  «  gemußt  hatte.  3ft  ba«  nicht  $lücf  ohne 
©leidfen  T" 

Sir  alle  lachten  au«  $erjcn0grunbc.  Die  ©änger,  benen  ba« 
SBier  mittlerweile  auch  flut  gemunbet  hatte,  begannen  in  gehobener 
Stimmung  :  „Sir  ftfcen  fe  fröhlich  beifamtnen*  —  bie  Salt-hörnn 
fielen  mit  ein,  9(t  unb  3ung  ring«um  auch,  —  fclb(l  ba«  Sehr 
brühen  am  Reifen  gab  fein  Sort  mit  baju  unb  prie«  ba«  ^»arja 
©lüct.  —  Wun,  wenn  bie  Steine  felbft  ftngen,  tann  ber  (Srjähter 
wohl  fd)weigen ! 


^a^nunfl  an  §fußen(jo<ner. 

SJcit  «eg.  uub  SRebtctnalratb  Dr.  Sßalb.») 


rhnc  tSgüchc  gehörige  Bewegung  tann  man  nicht  gefmtb  bleiben. 
Da«  ifl  eine  freilich  nicht  neue  Bewertung ,  benn  febet:  Äriflotele* 
lehrte:  „Da«  ?eben  hefteht  in  ber  Bewegung;"  unb  ^>oraj  er» 


tlärte:  „Siüft  tu  nicht  taufen  al«  ®efunber,  al«  Saffetffid)lia.cr 
mußt  bu!*  3m  ganjen  Onnern  be«  Organi«mu«  h«rfo>t unanfher» 
Iid>e  rafd)<  Bewegung,  ba«  $>erj  fdjlägt  unermütlich,  mit  28  Schlägen 


*»  ö«  (fegt  un*  bie  fcbraenltcbe ^flieht  ob,  unfern  t'efent  mituttbeiten ,  bafj  ber  ohige  ilrtifel  bie  tetjte  ilrteit  bc#  am  :io.  ?uni  cerDorbenen  ij^t 
»af(er«  ift.   «Dir  cerlieren  in  ihm  einen  langjährigen,  treuen  greunb  uut  Mitarbeiter,  toie  ba«  ÜJaterlanb  einen  begtiftetten  Patrioten  unb  bie  mcbjciuit\be 
Sßiffen[cbait  einen  ibrer  tudjtigften  Vertreter.  3>te  dtebattieii. 


665 


hat  e0  bie  ganje  Blutmaffe,  circa  15  <JJfunb,  burdj  ben  großen  Krei0* 
lauf  (bura)  ben  Körper)  nnb  bura)  b<n  tleinen,  (bie  Stangen)  getrieben; 
bie  Jungen  arbeiten  ebne  Unterlaß  nie  eine  Dampfmafa)ine,  bie 
©ebärme  winben  ftd),  ihren  3nhalt  forttreibenb,  in  fteter  Bewegung, 
unb  fctbfi  ba0@ebirn  hat  eine  boppelte  Bewegung,  mit  jebem  iltb, em* 
juge  unb  mit  jebem  ^nlöfdjlagt  ffienn  nun,  wie  e0  ja  bei  ber 
fieenben  L'eben0toeife  unjäbliger  :lVenfd)en  bei  ,»aU  ift,  bie  äußere 
Bewegung  gan)  unb  gar  fehlt,  fo  entfielt  ein  oerberblia)e0  ÜJii§- 
oerbältniß  jwifeben  ber  äußeren  Wuije  unb  bem  innerlichen  'Xu  um  lt. 
J.'a.ti  bem  aQgemeinen  ©efege,  baß  bie  Organe  be0  Körper0  bura) 
Md)tgebraucb,  erfdjlaffen  unb  fajledi  ernährt  »erben,  (eibet  gart) 
befonber«  bafi  2)cu0felf))ftem  bura)  paffiüe0  Behalten,  unb  bei  feiner 
2Kaffe  unb  ber  großen  Üttdftigfeit  für  ben  Organi0mu0  ift  fein  Jetben 
oft  fflr  ba0  Veten  terbängnißscU.  'Zu»  ift  ber  ©rutib,  rcc^alb 
Slerjte  it)ten  Ktanfen  nen  »ftBenbet  ?eben0wcife"  fo  laut  nnb 
bringenb  eine  regelmäßige  Bewegung  in  freier  fuft  anraten,  tiefem 
9iatb,e  wirb  nun  metftentheil0  tureb  ©pajiercngehcn  entfbro$en; 
leiber  aber  febr  oft  ohne  irgenb  einen  merftio^en Deumen.  Tie  uteiften, 
bie,  ihrer  ©efunbb,eit  wegen,  um  fia)  bie  borgefdjtiebene Bewegung  ju 
macben,  täglidj  eine  geroiffe  ©tteefe  fflege«  jurild* legen ,  »erben  e0 
felbft  erfahre::  haben,  »ie  langweilig  unb  unangenehm  ein  feiger 
jiellofer  ©pajiergang  iß,  ber  ber  eignen  Neigung  juwiber  nur  um  ber 
bloßen  Bewegung  »iflen  unternommen  wirb.  Der  ©runb  baoon  ift 
biefer:  Die  5Dcu3feltb,ätigIeit  bebarf  junäc^fi  einer  feelifd)en,  bom 
©ehtrn  bennittelten  Anregung ,  unb  »irb  in  ihr er  Coden  Kraft  unb 
BJirffamfeit  nur  bura)  bie  energifebe  Rortbauer  biefer  9}er»enaction 
unterhalten  unb  birigirt;  unooQfommen  unb  fch»ierig  »irb  fie,  »enn 
bet  ©eift  erfa)lafft  ober  anber»eitig  befd)äftigt  ift.  Stall  luftige, 
lebhafte  ©ptel  mit  feinen  taufenbfätrigen  Bewegungen ,  weld)e0  fttr 
bie  Hinter  unb  Oberhaupt  für  bte  düngen  fammttidjer  Ibiere  fo 
ajarafteriftifch  unb  wohltätig  ift,  laßt  fdjon  erfennen,  wie  bie  Statur 
gerabeju  oerlangt,  baß  Jebhaftigfett  be0  ©eifte«  bte  ÜueDe  ber 
3ftu6lelthätigteit  fein  nnb  mit  ihr  oerbunben  bleiben  muß ;  »ogegen 
aufgejwungene  Bewegung  bet  für  ben  Organi0mu0  »ohlthätigen 
folgen  größtentheitd  entbehrt  Die0  ift  ber  ©runb ,  we0halb  ein 
aud  allgemeinen  ©runbfägen  unternommener  jiellofer  ©pajiergang 
fo  wenig  teiftet,  im  Berhältniß  ju  berfelben  Bewegung,  welä)e  einem 
3wecfe  bient,  auf  beffen Erreichung  ber ©eifi gefpanut  ift;  wiebtedbet 
ber  ©ärtnerei,  ber  3agb,  lurj  bei  allen  benjenigen  SE^ätigreitett  ber 
5aß  ift,  bei  baten  ber  ©eift  interefflrt,  ber  flörper  in  fräftiger 
Bewegung  bleibt. 

iffiie  mächtig  ber  SReroeneinflufj  ift,  geht  am  f djlagenbften  batau0 
heroor,  baß  mitunter  fräftige  (grregung  burch  S?eibeufa)aft  gelahmten 
©liebem  urplöblid)  Veten  unb  .»traft  oerleiht,  unb  baß  felbft  im 
©tabium  völliger  (Srfcböpfung  eine  heftige  Hufregung  bie  verlornen 
ftrSfte  neu  belebt. 

31(6  ba0  fran)öfifd)e  $ecr,  halb  oerhungert  nnb  erfroren, 
muthlo0  unb  bezweifelt  auf  ben  nu'fticben  Sa)neefelbern  langfam 
fich  fortfchleppte ,  ba  burfte  nur  ber  Donner  feinblither  ©efa)ü(je 
hörbar  werben,  um  ben  jum  lobe  erfdjöpften  Jtriegern  mit  ber 
ermaajenben  ftampfluft  aud)  neue  Straft  jn  »erleben.  SBar  ber 
getnb  jurü<fgef<hlogen,  trat  freilid)  bie  frühere  Schwache  »erboppelt 
»Uber  ein. 

betrachten  »ir  nun  näher,  worin  eigentlich  ber  3cu^cn  ber 
Körperbewegung  befiehl.  3un5<h0  beförbert  fie  unmittelbar  burch 
bie  ^ufammenjichung  ber  SDtu0feln  unb  ben  2)ru<f  auf  bie  in 
benfelben  berlaufenben  iBlutgefdße  bie  (Strculation  be0  33lute0, 
unb  wirft  baburch  aua>  auf  bie  großen  ©efaßftämme  wohlthätig 
)urit(f.  Qbenfo  wirb  bura)  bie  äußere  Bewegung  bie  innere 
$e»egung  be0  Darmcanal0  unterftü^t,  unb  baburdj  bie  Serbauung 
unmittelbar  beförbert ;  »ogegen  ^ßerfonen  fion  ftyenber  Jeben0weife, 
»eiche  biefer  Unterftü^ung  entbehren,  meift  an  ^erftopfung  leiben. 
Der  mittelbare  -JJuöert  ber  Bewegung  ift  aber  weit  größer.  Durch 
bte  thierifa>e  l'eiftung  ber  Bewegung  wirb  eine  2Nenge  Stoff  »erbraust, 
iieicbcr  bem  S9(ute  entjogen  »irb  unb  burch  9tahrung0aufnahuie 
»ieber  etfe^t  »erben  muß.  Dabura)  aber  wirb  ber  Slpperit  rege 
erhalten  unb  ber  ©chlaf  tiefer. 

SBejUglich  ber  Xage0jeit,  in  »elcher  au0gtebige  Bewegungen 
mit  größtem  Stufen  torjunebmen  ftnb,  gilt  al0  {»auptregel:  baß 
bie  ©hinten  unmittelbar  nach  teri^abijeit  baju  am  wenigften  taugen. 
Denn  in  ihnen  ift  bie  £eben0traft,  —  um  mich  biefe0  verpönten 
2ßorte0  3U  bebienen  —  anberweitig,  unb  jwar  mit  bem  wichtigen 
iv.  3a|t«ai«. 


©efehäfteber  Öerbauung  ooKauf  befchäftigt.  Hberfchträchlichc  ^erfonen 
haben  ftch  anberfeit0  aueb  bacor  ju  hüten,  baß  fie  ftcb  burch  an- 
fhengente  Bewegungen  erfchöpfen,  wa0  am  leiebteßen  gefebieht,  wenn 
fie  bie  Bewegung  bt0  furj  bor  ber  Wahljcit  cerfthieben.  3n  fcl*eut 
gaüe  muß  unmittelbar  cor  berfelben  eine^Kuhepaufe  gemacht  werten, 
bamit  ba0  ©(eichgewiebt  in  ben  Organen  fich  wieber  berfteiie ;  — 
wie  man  auch  ben  gerben  nach  erfchöpfenb*r  Ärbeit  erft  eine 
jKubep.rufe  gönnen  muß,  ehe  fie  gefüttert  werben. 

£Bir  gehen  nun  ju  ber  wichtigen  ^rage  über:  Welche  Hrten  von 
3)?u0lelbewegung  für  bie  ©efunbheit  bie  juträglicbfien  feien?  unb 
befprechen  ifitxkd  ba0  ©ehen,  leiten,  bie  paffioe  Bewegung  bc3 
gah«n0,  ba0  ©<hwimmen,  ba0  Xanjen,  Rechten,  Durnen,  Jautlefen 
unb  ©ingen. 

Bor  allem  haben  wir  hier  an  bie  3ugenb  ju  benfen.  Denn  bie 
$ieilfamfeit  ber  lebhaften  Körperbewegung  lehrt  un0  fd)on  ein  Blicf 
auf  ben  Jcörperjnflanb  ber  Änaben  Im  Bergleich  mit  ben  Diabeben. 
Sßon  10  ©cbulmäbchen  unter  man  oielleicht faum  5— 8,  beren^irbcU 
faule  ganj  gerabe  ift,  bie  ber  übrigen  »eicht  oon  ber  normalen  Vinie 
balb  feitlicb ,  balb  nach  Sorn  °^et  hmten  a6J  währenb  bieg  unter 
ebenfooiel  ihtaben  faum  bei  3  ober  4  ftattfinbet.  5Dian  wunbert  fich 
nun  oieHeia>t,  baß  unter  ben  oorftehenben  Bewegung0arten  ba0 
Durnen  nicht  obenan,  fonbern  nur  jule^t  unb  nebenbei  angeführt  ift. 
Die0  ift  aber  mit  SebacbJ  .«febeben,  benn  ba0  Durnen  ift  nicbtüi 
a(0  ein  oft  genug  fcbäblicbe0  Surrogat  für  bie  eigentliche  unb 
natürliche  Bewegung  ber  Ougent:  ba0  Spielen.  Denn  bafl 
freie  Spielen  in  freier  8uft  hat  ben  burch  ":*ta  ju  erfetienben  iöorjug, 
baß  e0  nicht  nur  bie  mannigfalttgften  9)(u0fe(thätigfeiteu  veranlaßt, 
foubem  auch  ben  ©eift  in  fleter,  meift  htüerer  Spannung  erhält,  ba 
bie  Bewegung  nicht  ^ratä,  fonbern  immer  nur  ÜRittcl  jum 
$atd  bleibt  unb  hinter  Unterem  ganjlta)  jurUcftritt. 

Da0  Durnen  ift  nüftlich,  »ie  jebe  Bewegung  im  freien,  aber 
wie  gefagt,  ein  Surrogat  für  ba0  Spiel  in  2ßälbern  unb  Selbem, 
wobei  e0  ju  fpringen  unb  ju  laufen,  ju  ringen  unb  m  fchreien  genug 
gibt;  e0  ift  recht  nüäftch,  um  auf  befchränftem  :)iaum  in  ber  Stabt 
möglichft  oiele  1; tuten  auf  einmal  förperlich  ju  befebäftigen ;  unb  ber 
babei  ftattftnbenbe  Smivü  Tcrl?t  d(Cißuet,  um  ftubenhocfenbe  «uaben 
ju  energifa)er  Bewegung  anjuhalten  —  aber  weiter  Ma)t*.  ^0 
aber  auch  'UI  Räbchen  etnjuführen  tät  feine  fehr  betcnllicbeu 
Seiten.  Denn,  wenn  nicht  ba0  f.  g.  „SDcSbchenturnen*  auf  eine 
bloße  Spielerei,  bie  allerbing0  ebenfo  »enig  fchabet  a(0  niiet,  b«au0« 
läuft,  fonbern  »irflia)  tunterifche  Hebung  ber  9)cu0fcln  bcabftchtigt, 
»enn  j.  B.  SRecf  *  unb  Barrenübungen  gemacht,  ober  gar  geflettert 
»erben  foHte,  fo  ift  e0  fthäblid}.  <S0  oer»i(bert  bie  ajfätdjen,  macht 
fte  umoeibltch,  unb  berbirbt  bura)  bie  einfeitige  %u0bUcuug  gewiffer 
Dcu0fe(gruppen ,  bie  $armonie  ber  weiblichen  ©eftalt.  ©o  beioirlt 
e0  leicht  bebe,  runbe  Schultern,  mannliche  Sntwicfelung  ber  Ober« 
arme,  furzen  j^at«,  unb,  in  golge  oft  wieberholter  Sluftrengungen, 
Bewertungen  ber  ©efta>t0}üge.  ©an)  befonber0  aber  ift  gegen  bie 
ÜRecfübungen  )u  fptechen,  bei  benen  bie  feint  er  ftch  nuift  an  einem  in 
ber  XhaTßffnu«g  befefttgten,  biden  Stabe  fefthalten  unb  h'n  unt  ber 
fchwingen.  Die  ©elenfe  werben  baburch  J«  Ungebühr  au0gebehnt, 
wa0  für  viele  berfelben  )u  großen  Uebelftänben  X'lnlaß  geben  fann. 
Jaßt  fte  bod)  BaQ  ober  ÜKeifen  fpielen,  bie  lieben  3Käbchen  —  e0  ift 
ja  an  ®efeüfchaft0fpielen  im  freien  fein  5Wangel.  Die  Dödjter 
«then0  unb  Sparta0  turnten  nicht  unb  hatten  etle  Äörperformen, 
Kraft  unb  Einmuth  in  ihren  Bewegungen.  Schon  ber  berübmiefie 
'JUu  be0  8(lterthum0,  ©alen,  fpricht  ftch  u"t  hclbem  Dabei  über  ben 
Unfug  au0,  ber  bereit0  bamal0  auf  ben  ©umnafien  unb  Xurnplät^en 
mit  ben  Kraftübungen  «ab  bcn  athletifd)en  Kunfiftücfen  getrieben 
würbe. 

3a)  täte  nunmehr  neu)  eine  tleine  plrjftdogifche  Jlbfdiweifung 
)u  maa)en  unb  )u  erttären,  we0halb  bei  aQen  heftigeren  Bewegungen, 
bei  benen  bie  unteren  ©liebmaßen  aOein  beteiligt  ju  fein  fa)einen, 
).  8.  beim  Saufen  unb  Bergfteigen,  tennoa)  nicht  fowobj  tiefe,  al0 
vielmehr  bie  Bruft  bauptfäcblid)  emtübet,  welche  boa)  bier  nur  ein- 
fach 8«wgen  ju  werben  fa)eint.  G0  fommt  bie0  baher,  baß  bie  von 
ben  SWuefeln  ber  untern  ©liebmaßen  geleiftete  Kraft  herrübrt  von 
bet  Berührung  ber  »erbrennltcben  (foljlenftoffhaltigen;  2\feiit  be0 
Blut0  —  ähnlia)  wie  in  ben  Dampfmafchinen  bie  Verbrennung  ber 
Sohlen  Kraft  erjeugL  Diefe  frafterjeugenbe  Berbrennung  finbet 
nun  bura)  ba0  Sl tbmett  in  ben  Vungcn  ftatt ,  unb  je  mehr  Kraft  von 
ben  5Dcu0feln  geleitet  wirb,  um  fo  fräftiger  unb  häufig«  müifen  bie 

42 


666   


Hungen  atbmen.    2>e«batb  »erbietet  flcfj  bei  engStflfligen  <ßerfenen  [ 
tafl  raufen  unb  natiienilid)  ba«  Bergfietgen  balb  von  felbfL  ©oltbni 
'ikefonen  ift,  ebenfo  Wie  Unterleib«leibeuben ,  ba«  leiten  eine  wob> 
i tätigt  Bewegung,  infofertt  bei  ! enteren  tie  GtfcbUtterung  ber  Baud)» 
cingeroetbe  oft  beilfam  wirft. 

Ta«  Tanten  würbe  al«  eine  fröljltcbe  unb  fräftige,  ,tud>  ju= 
ßleid)  t.r«  ©emütb,  rrbeitcrnbe  Bea>egung  al«  ganj  befonber«  wob:  • 
tliätig  für  bie  ©cfuntbr.t  empfohlen  teerten  mfiffen,  wenn  e«  in 
freier  ruft  unb  Bei  Tage«jeit  fiattfänbe.  ©o  wie  efl  aber  einmal  ift, 
in  überfüllten  i'ecalen,  in  einer  burd)  fterjenbampf  unb  AutbünfhiU' 
gen  jaljlreidier  tran«fptrirenter  9Wenfd)eu  verberbten  £uft,  ju  fpätet 
Wacbtjeit  unb  bi«  jur  ISrfdtepfung  getrieben,  überwiegen  bie  SRacb* 
tljeile  bergeflalt,  ba§  man  ben  ßiferern  gegen  ben  mobemen  Tanj 
nid)t  tviberfprecben  fann. 

AI«  eine  ber  rreffliibften  Uebungen  fix  bie  Arm»  unb  Bruft» 
muäfetnift  ba«  gelten  unb  $a  übt  ein  ju  betrauten,  wenngleid» 
lefcterc«  al«  eben  nur  medtanifdie«  Treiben  be«  fUmulirenben  gei» 
fiigen  Antriebe«,  ebenfo  wie  ba«  medjanifebe  Turnen  entbehrt. 

Aber  )u  ben  »  erjfiglicbften  itörperfibungen  b.  aben  wir  nodj  eine 


[  Tb. at uif ei:  ju  täfclcn ,  bie  von  unferen  ©iimnaften  fafi  ganj  übergärt» 
gen  ju  werben  pflegt:  eine  Tbiitigfeit,  bie  jugleid)  mit  bem  ebelfteu 
getftigen  Vergnügen  »erbunten  unb  felbfi  von  gebred)lid;en  ^Jerfonen 
mit  größtem  Sfu&en  getrieben  werben  fann.  3$  meine  hn'Vaut« 
lefen  unb  ms  Singen.  Taf?  ju  betten  ein  nid)t  geringer  ©rjb 
förperlidjer  Äraftauftventung  gehört,  ba«  mufjte  rutber,  al«  er 
einft  au«rief:  my rebigen  maebt  ben  ?eib  mute!"  Bor 
allem  flnb  e«  bie  «ruft  ,  bie  9iüdenmu«feln  unb  ta«  3»erifeU, 
welche  beim  ©preeben  in  unaufhörlicher  (ebenbiger  Tiiätigfrit  finb, 
unb  ba«  oermireu  ber  i'aute,  ba«  Unbulireu  unb  ÜWobultrrn  ter 
©timme  ftörft  in  böe^fl  energifeber  ffieife  bie  complic'trten  Stint  m 
organe.  3a,  bie  TbStigfeit  unb  Bemegung  ber  Ätbemmu«feln  tbeilt 
fid)  auch  ben  Baucbetngewetbeu  mit,  bie  tatut*  eine  wcbltbät'ge 
Anregung  empfangen,  unb  wirft  befanntlid)  bei  lautem  Sprechen  unb 
rbeterifdjer  renfung  ber  ©ttmme  fbrperltd)  fo  eruifibenb,  ta§  ter 
©d)Wei§  ausbliest.  Tafflr,  bafj  fie  nidst  über  bie  tM'übr,  namentlich 
von  fd)mäd)li(ben  ^erfoneu,  getrieben  werben,  bürgt  ein  jurBarnur.o, 
eintretenbe«  trodene«  ober  n-ebe«  ©effihl,  weltbe«  fid)  im  Äebtfopf 
etnfteüt  unb  ber  gortfe^ung  foldjer  Uebung  ein  Snbe  gebieten  mup. 


Öeoflrapbiltbt  eiijje  eon  Ctfo  fcelitfd). 


Unter  ben  Brennmaterialien,  mit  benen  bie  ^flanjenwelt  unferer 
fteimat  unfl  reid)li<b  verfiebt,  fei  e«  tie  je&t  lebenbe  IJflanjenwelt 
unferer  ©älber,  fei  efl  bie  unter  ber  Oberflädje  unb  in  ben  Tiefen 
ber  tirbe  Tub,eute  i^lora  oergangener  3ab,rbunberte  unb  3abrtaufenbe, 
wirb  ber  Torf  gewöbnlid)  in  legtet  ©teile  genannt  unb  nidjt  immer 
nadi  Ccrbienft  gewürbigt.  «Uerbing«  fteb,t  er  an  ^eijfraft,  au 
©auberfeit,  au  Sequemlicbteit  ter^anb^abung  hinter  anbern  %renn= 
fteffen  jurüd.  ©elbfi  ter  lanbfcbaftlidu  G^araftrr  ber  SRoore  — 
fo  nennen  wir  bie  naffen  Totflager  —  jeiebnet  fid)  nur  burd)  @in> 
förmigfeit  unb  troftlofe  Cebe  au«.  Unb  bed)  Ijat  ber  Torf  nidjt  allein 
eine  nationatöfonomiftbr,  fonbern  an<b  eine  tief  eingTeifenbe  geogra« 
pbtfd>e  Sebeutung. 

T>ie  (Sntftebung  befl  Torfe«  ift  eine  nad)  Bilbung«gang 
unb  «Refultaten  unglettbe.  ^war  ift  aUem  Torf  gemeinfam ,  ba§  er 
au«  organifeben  heften,  namentlitb  au«  ^flanjenfafern  befielt,  wettbe 
turdt  beftäubige  ©ebetfung  mit  SBaffer  »or  ber  oBQigen  ijerfefcung 
flefdjil^t  werben.  Slber  bie  Unterwaffermoore  unb  Ueberwaffermoore, 
wie  fie  ©utb,e  in  feinem  rrefflidjen  Se3ud)e  (oie  ?anbe  Sraunfdjwetg 
nnb  $tatmooer)  febilbert,  finb  von  einattber  ganj  oerfd)ieben. 
Unterwaffermoore  finben  fid)  überall  in  flacben  Tb^algrUnben, 
teren  SBaffer  feinen  ober  nur  langfanten  Abflug  b,at.  ©nft  nahmen 
ftebcnbe  ober  wenig  fltefjenbe  @ewäffer  it>re  ©teDe  ein,  entweber 
abgrfd)nittene  niuy.ivmr  unb  Satbeit,  bie  jurflcfblieben ,  wenn  bie 
©trömung  ftd)  ein  neue«  Bett  fucbte,.ober  Kuffiauungen,  wenn  }.  vM. 
bie  ©fehle  be«  Jpattpttbalfl  burd)  Anfibwemmungen  fid»  erboste  nnb 
bem  'Baffer' be«  Siebenmal«  ben  Äbflng  terfperrte,  ober  BafferlBdjer 
uttb  Sßafferflacben,  bie  fyüuer  ben  T)ünen  ber  ©eefüfte  junief blieben 
unb,  com  Wlttxt  abgetrennt,  attmäblüb  ib.ren  ©aljgeb,att  verloren. 
Unterwaffermoore  finben  ftd)  in  ganj  9torbbeutfcblanb  unb  ben  Wieber» 
lanben  läng«  ber  gtüff«,  fo  an  ber  Alfter  in  ^elftein,  an  ber  ^artb,e 
bei  Veipjig,  läng«  ber  $amme  unb  Sßfimme  in  ben  $erjogtbümera 
Bremen  unb  Berben,  am  ©tetnljuber  SReer  unb  am  Tümmer,  im 
£>(tenburgifd)en  an  ber  $>unte  uub  $afe,  am  au«gebeb,ntef)en  im 
©aterlanbe  an  ben  .ßuftüffen  ber  ?eba. 

3n  allen  foltben  (^ewaffern  fteOt  fid)  balb  eine  eigentb,ümlid)e, 
tont  C^rnnbe  au«  wad)fenbe  ober  auf  ter  £)berftäd)r  febwimmenbe 
^lora  ein.  3unäcbft  ftnb  c«  bie  fdjleimigen  gäben  grüner  Aigen 
((Sonfertaceen)  unb  bie  falfabfonbernben,  »ielgeglieberten  6b,aren, 
tie  unter  ber  £)berftäd)e  be«  Baffer«  entfielen,  balb  finben  ftd)  aud) 
(ieratopb,nllen  unb  üRuriopb,plIen  ein.  IJrädjtig  blüb,enbe  ©eerofen, 
wie  bie  weipe  unb  bie  gelbe,  neben  ib,neu  ber  i}rof(b,bi§,  bie  Seenu§, 
tie  ftreb«fd)ere  nnb  bie  jablreidien  Arten  be«  ?aid)fraut«  becfeit 
allmäblid)  ben  Bafferfpiegel ,  erfußen  jugleid)  mit  ihren  dtbijonten 
unb  Burjeliafern  ben  ©d)(amm  be«  ©runbefl.  Tiiefe  ^flanjenwelt, 
aitfängltd)  auf  ber  iDberfläd)e  jäbjlid)  abfterbeub,  beginnt  eine  bauernbe 
perennirenbe  ju  werten,  eijte  SBaffergräfer  finben  fid)  ein,  bie 
Burjelfafem  verfiljen  fid)  unb  bilben  einen  fd)wimmenben  Ueberjug 


Uber  bem  Baffer,  meld)e«  burd)  bie  fortwab,renb  nieberftufenben  or 
ganiftben  ^efte  braun  gefärbt  unb  fd)lie§litb  in  einen  breiartigen 
bünnen  ©cblamm  uerwanbelt  wirb,  ©anb  unb  ©taub,  burd»  ben 
Btnb  aufgewirbelt  unb  über  bie  naffe  glädie  geführt,  auf  betfelben 
burd)  bie  geudjtigfeit  balb  gebunben,  oerflärfen  bie  35ede  be«TOoor« 
T)ie  Bafferpflanjen  finben  ibje  Begetation«bebtagungen  niebt  mebr, 
fie  fterben  allmablid»  ab  unb  matben  einer  Vegetation  Don  ©rafern 
unb  $albgräfern  j(la(f.  Tie  fdjwanfente  Tede,  in  beu  beutfeben 
Siorbfeelänbern  $ängefad  ober  ©cbaufel  genannt,  »errätb  ben 
tarunter  befinblieben  flüfftgen  ©cblamm ,  ber  in  mand)en  ©egenbeu 
at«  Baggerten  gewonnen,  an  ber  i'uft  getrodnet  unb  in  -üe.iei 
form  geftrieben  wirb.  @röf}ere  @rünlanb«moore  tiefer  Art  baben  in 
ibrer  SfWitte  oft  nod)  ganj  freie  ober  nur  fd>mad>  bebedte  ©teile«, 
beren  Betreten  für  2Henfd>en  unb  Tbiere  gefäb,rlid)  ift.  AUmSblicb 
wirb  ta«  gefammte  Toriflager  feft,  ber  Baffergeb^alt  ift  bureb  ben 
Drud  ber  oberen  T>ede  entweber  feitwärt«  abgeflcffen  ober  nad)  oben 
burd)gebrungen  unb  »erbunftet,  au«  tem  flüfftgen  SRoor  ift  bie  fefteTe 
T)arg  geworben;  fie  bat  eine  aWäcbtigfeit  von  1  bt«  15,  ja  bi« 
20  ftufj;  fie  liefert  einen  gelbbraunen  Torf  mit  febwer  erfennbarec 
©truetur  ber  einjelnen  Tbeile,  b-.u  unb  wieber  aud)  mit  §otjTefien. 
©o  liegt  bei  $ufum  auf  ter  3'/,  5«fj  mäd)tigen  Dargfcbicbt  eine 
3'  ,  Auf;  mäditige  ©ebtebt  mit  ja^lreidien  Ueberreften  von  B3urjeln, 
Aefien  unb  ©tämmen,  ein  Bewei«,  baß  auf  ber  T)arg  einft  B3älber 
gewaebfen,  fpäter  untergegangen  unb  nad)  unb  nad)  in  jpeljteif  um> 
gewanbelt  worben  finb. 

Anber«  bie  Ueberwaffermoore.  ©ie  finben  fid)  auf  tem 
$od)famui  te«  fäcbjUd)  •  böbmifd)en  Srjgcbirge«  in  9j?eere«böben 
von  1700  bt«  3300  gufj,  auf  ten  breiten  ©d)eitelfläcben  be«  liefen 
gebirge«,  namenttid)  auf  ben  .Clbwtefen,"  bei  3500  bi«  4300  ftujj 
gjJeere^^öbe,  in  ben  3forbfeelanben  von  ben  9fbeinmitnbnngen  an, 
burdj  Oberijffel,  T»rentb,e,  grie«lanb,  Bentheim,  SWeppeu,  Olbenburg, 
^oba,  Diepb^ol},  bi«  in  ben  weftlidjen  Tbeil  btr  rtlneburger  $>eibe, 
in  ben  ^rovinjen  Bommern,  ^reu§en,  ©tbleften  etc.  3bre  Oberflädje 
bilbet  bäufig  eine  fanftgewölbte  (£bene,  bie  @runbjüge  ibre«  laut' 
fd)aftlid)en  Gb,aratter«  fmt  ©ntönigfrtt,  troftlofe  ^erlaffenbcit ,  Un- 
frucblbarfeit.  ©o  weit  breiten  ftd)  tiefe  SOToorfldcbcn  au«,  tag  e« 
j.  B.  im  Bourtanger  9Woer  ©tefleit  gibt,  wo  ter  ^otijoitt  ring«um 
eine  gerate  Vinte  biltet,  wie  auf  offener  ©ee,  wo  fein  Baum,  fein 
©traud),  feine  Botenerb.ebung  von  eine«  ü)tenfcbeu  )>.•.•;•  tem  Auge 
einen  9iut>rpunft  gewährte.  Tkt«  finb  bie  »fflfiften*  im  uortwefh 
lieben T)eutfcb,lanb:  ib. redete  wirtnoa)  erl>öljt  burd)  ben  meift trüben 
Gimmel,  ber  auf  ben  braunen  unb  febwarjen,  mitbfirfiigem$eibefraut 
betoadjfenen  glätben  rubt. 

•Tic  Oruublage  tiefer  Woore  ift  in  unfern  ©ebirgen  meift 
©ranitfant.  Xiie  oberftc  ©d)td)t  teffelben  ift  bunfel  gefärbt.  B3entg 
fruchtbare  Tbonerbe  rub,t  auf  ibr,  ba«  ^ßrobuet  einer  bem  Torf 
vorausgesehen  Bilbung.    Auf  ben  breiten,  regenreieben  Jläcben 


bleibt  bat  Saffer  flehen.  59  wäcbft  eine  Vegetation  von  Sphagnum, 
rem  eigentlichen  torfbilbenben  MVeufc.  TutA  feine  großen  Blatt« 
jeDen  ift  baffelbe  befähigt,  (ine  große  Wenge  geud)tigfett  aufzunehmen, 
^ugleid)  ift  bie  Subftanj,  wela)e  Stengel  unb  Blattjellen  tilrct, 
ichr  jäher  Statur  unb  fdjwer  jerftörbar.  9ab.r  für  3ab,r  roaebfen  bie 
tieften  9)ioo«polfter  nad)  eben,  He  untern,  mehrjährigen  Iljetle 
fterben  ab,  werben  braun,  »erfiljeii  ftd),  »erwanbeln  ftd)  nad)  unb 
nad)  in  Torf. 

'Auf  ben  ©eefiflächen  be«  nflrtlidjen  Tcutfchlanb  unb  ber  lieber» 
lanbe  fennte,  fo  lange  bie  tertiären  Santfcbicbten  bem  Saffer  einen 
Vlbjug  gematteten,  eine  ©radflora  entfteben.  V.bcr  al«  biife  @ra«» 
flera  jur  bia)ten  SRafenbcde  geworben  war  uub  unter  ftdi  eine  >>umu«- 
febi^t,  ba«  .Soblbanb"  ber  Torflager,  gebilbet  ^atte,  tySrte  ber  Ab- 
flug be«  Saffer«  auf,  ba«  Öra«  ging  im  Saffer  ju  ©runtc.  unb 
ba«  Torfmoo«,  itcldjc«  alle  Bebingungen  eine*  gebeibjid)eu  Sadp«- 
:num«  »orfanb,  breitete  fid)  au*,  i'angfam  ging  ber  Bilbungdprocef; 
be«  Torf«  cor  ftd),  an  ben  Räubern  ber  ,> Lirtie  h"te  n  {htr  auf 
in  ber  SRitte,  bie  fty  tabura)  fauft  wölbte,  auf  ber  $ölje  biefer 
Sölbungen  unten  firti  ja^tret^e  SBaffertUmpel,  ja  ftcineSeen.  lic 
Tide  ber  Totfl'diidit  ift  bnrd)fd>nittlid)  1U  ftufj,  fann  aber  unter 
Umflänben  bi«  30  ,"\uf?  betragen;  ba« Sad)«th um  in  berSRitte  hört 
auf,  wenn  ba«  Saffer  von  ber  SSPctbung  abfliegen  fann,  unb  bann 
wirb  bie  ÜRocöcegetation  allmählich  von  ben  ^eibepflanjcn  »erbrängt. 
Beobachtungen  über  3eitbauer  unb  SRafj  be«  Iorfwad)«thum« 
b,aben  bei  Sartubrüa)er  in  $anneter  4  bi«  5  gufj  in  30  Darren, 
bei  Wabolfjell  am  Bebenfee  4  gufj  in  25  Oaljren ,  an  anbern  Orten 
aber  raunt  2  ftufj  in  100  Oaljren  ergeben. 

Tie  Griftenj  grofjer  mit  SBaffer  gefättigter  2Rcorfläd)en  mufj 
wci'entlidj  anf  ba«  ftltma  ber  ganjen  ©egenb  einwirfen,  unb 
fanu  feine  Ginflüffe,  je  nad?  ber  ^lufltebnung  beräReorr,  in  beträft' 
lid)e  jernc  erfheden.  Sie  fernst  bie  Vun  um  bie  SRoere  ift,  er* 
fennen  mir  auf  ben  $3l)en  be«  fädjftfä'behmifchen  (SrjgebirgeS  au 
ber  üppigen  Vegetation  ber  Baumfted) ten ,  an  bem  Iflmmerlidjen 
Sud?«  ber  ^hanerogamen,  namentlich  ber  gidjten  in  bem  Bereite 
jener  naffen  flächen.  3ebenfa0«  wirb  ba«  jabrlidic  Temperatur« 
mittel  berabgeftimmt ,  aufjerbem  merben  im  grUbjahr  bie  Spätfrefte, 
im  §erbfl  frühzeitige  Weife  bura)  bie  naffen  SNoorflachen  begünftigt. 
Tiefen  Uebelftänben  hat  unfere  rationelle  gorftmirthfd)aft  abjuhelfen 
gefudjt.  SOian  bat  bie  ©Umpfe  burd)  ©räben  troden  gelegt,  auch 
u>o  ber  Torf  nia)t  au«gebeutet  würbe.  Stuf  biefen  ©teilen  gebeiben 
bie  Sälber  beffer  al«  früher.  3n  ÄarWfclb,  Steinhart),  Stlbenthal  :c. 
bemertt  man,  ba§  jene  nachteiligen  Wacbtfr5fte  feltener  geworben  finb. 
Such  bi**  fommt  ben  jungen  gia)tenpftanju»gen  ju  gute.  Allein 
größere  Wadjtheile  finb  eingetreten.  3ene  Hochmoore  finb  uner= 
jcbSpflithe  SEßafferreferooir«  für  bie  @ebirg«bäd)e.  Gine  jläcbe,  wie 
ber  „Äranichfee"  (ein  Örenjmoor  bei  ÄarUfelb)  »on  30«»  «tfern 
ober  3,000,000  üu..(5Uen,  b.  i.  bei  5  (SOen  aJiächtigfeit  15  ÜHÜ 
üonen  fiubifellen,  faßt  gegen  50  SWiUionen  (Scntner  SBaffer. 
Tic«  genügt,  um  fortwährenb  bret  bi«  vier  S3äd)e  }u  fpeifen,  welche 
SBafferräber  in  Bewegung  ir.-cn  fennen.  '.'im  yur,  flagen  bie 
Bergleute,  bafj  feit  9u«trocfuung  ber  Hochmoore  ihnen  ba«  tluff <hlag» 
waffn  ber  ©ruben  häufig  ausgehe.  Such  im  örjgebirge  werben, 
naä>  bem  Urtheile  faa>»erflSnbtger  gorfileute,  bie  «ortheile  bereit« 
bura)  bie  '.Ka& t heile  überwogen :  fdntcU  eintretenbe  {tochwäffer  ter--  ! 
urfachen  oft  €a)abcn,  bann  finfen  bie  Partie  fcbneQ  uub  geben  Weber 
für  SBiefen  ned)  fürS3enieb«räcer  au«reicbenben  SEBafi'ct  beut  f.  9?och 
mehr  haben  ÜRittelgebirge  unb  glachlanb,  wie  über  jene  Ueberfchwem» 
mungen,  fo  Uber  zeitweiligen  SBaffermangel  ftlage  ju  führen.  3a 
fclbft  ber  SBaffergehalt  ber  Ifuft  unb  bamit  bie  jährliche  Regenmenge 
wirb  bei  fortgefet^ter  Irodenlegung  ber  SWeore  in  au«gebehnter  unb 
nachtheiliger  SBeife  befd>ränft. 

3m  eoir«wirthfchaft(id)en  betrieb  ift  ber  Torf  al«  $renn* 
m  a  t  e  r  i  a  1  ein  nia)t  ju  untetfehäfeenber  Factor.  3nf onberheit  ber 
Torf  ber  $odjmoore  ober  Ueberwaffermoore  ift  ein  gute« ,  bequeme«, 
reinliche«  Brennmaterial,  freilich  müffen  wir  ihn  al«  leichte  SBaare 
bcjeidjnen.  X  m  rti  ba«  Trecfnen  »erliert  er  34  —  80  <Brec.  feine« 
Volumen«.  Cin  Torfjiegel  von  100  6ubiri,oll  wirb  beim  Trodnen  auf 
55—70  ISubitjoU  rebucirt,  unb  währenb  er  im  naffen  3uftanbe  3— 3 1  ft 
^Jfunb  wog,  ift  er  auf  6'  —  9  ?oth  @ewid)t  heruntcvgclcnimen. 
3nbeffen  gibt  ihm  bieftarte$ai)beimifd)ung,  bie  bem  Griten«  unb  bem 
Ätefernholje  ihre  Gntftehung  »erbanft,  einen  höheren  Sörennwerth- 

3n  ©rönlanb  ift  ber  lorf  fiet«  ^eijung«.  unb  barutn Sieben«. 


bebingung  gewefen.  8  -  1 0,000  gtüd  ftar!e  Torfe,  in  1 G— 20  Tagen 
»on  einem  @r3nlänber  au«gcftocben  (k  500  6tüd  täglich)  finb  ber 
gewöhnliche  2öinterx>orrath  für  einen  Ofen;  e«  ift  bort  nod)  auf 
lange  3<it  Material  vorhanben. 

3n  ©achfen  liefert  ba«  (leine  Torfmoor  bei  Seiter« 
@Ia«hütte  jährlich  2»/i  —  Millionen  Torfjiegel.  Tie  bortigeu 
@la«hüttm  würben  fidj  ohne  ben  Io«f  fcbwerlia)  haltf"  Vkaiau 
ÖroßeTorfftiche  lagern  bei  ©chneeberg  (ber  .f$il«"),  platten,  Öottc« 
gäbe,  Schmiebebel g,  Wcner  unb  an  anberen  Orten.  SWanche  5D?oore 
liegen  nod)  töüig  unangebrochen  in  ihrem  Urjuflanbe  ba.  Gin 
langfame«  Ausbeuten  ber  Torfmoore,  bie  nad)bem 
Abbau  bei  ber  ©<hToffheitbe«bortigenft(ima«  nicht 
gut  anbermett  ju  uerwerthen  finb,  unb  bann,  fid) 
felbfl  überlaffen,  fidj  —  freilich  in  langen  3et t - 
räumen  —  erneneru  würben,  würbe  bem  gefammteu 
@taat«hau«halt  ivabrfebeinlich  ber  grö§ere  Jf  it  i*  cn  fein. 

(Dtofjartig er  wirb  bie  Au«beutung  tnbenTieflAnbern  an 
ber  9?  orbfee  betrieben.  Toa>  ift  ber  Torf bebarf,  wenigftenö  in 
ben  Rteberlanbrn,  in  rlolge  vermehrter  Steintohleneinfuhr  neuerbing« 
geringer  geworben.  Tiefer  Staat  lieferte  bisher  jährlich  35,736,000 
Tonnen,  k  100  —  110  Torfen,  b.L  3570  —  3930  SDcillicncn  Stüd 
Torf,  welche  jährlich  1  Million  Ihaler  an  Steuern  abgeben.  @utlje 
berechnet  für  Hannover  einen  Torfoonath  oon  103,000  SRillioneu 
Gubiffufj,  fo  bafj  ein  jährlicher  Verbrauch,  wie  ber  jefeige  in  $oUanb, 
noa>  für  11003ahre  genügen  würbe-  —  Tagegen  hat  bie  Bereitung 
»on  "Paraffin,  SolarM  ic.  au«  Torf  mit  anberen  berartigen  ^robueten, 
namentlich  au«  Steinfohlen,  nicht  in  Goncurrenj  treten  rennen. 

Von  bef  onberer  SBicbttgfeit  ift  bie  Art  ber  8  o  b  e  n  c  u  1 1  u  r  auf 
ben  Torfmooren.  ,V.tr  SB  e  i  b  e  l  a  n  b  eignet  fid)  ber  naffe  Torf  beben 
nid)t.  Grft,  wenn  ba«  SRoor  ju  wad>fen  aufgehBrt  ba:,  wenn  auf 
feiner  OberflSdje  fceibefraut  unb  ©täfer  ftdj  eingeftettt  \)<xbtn,  bann 
ftnben  aud)  gro|e  fcerben  genügfamer  Sdjafe,  ber  ,$>eibfchnuden," 
bert  ihr  gutter.    SKeift  ift  aber  bie  Wahrung  büftig  unb  ungefunb. 

jelb-  unb  SBiefencultur  fann  anf  ben  Unterwaffer 
mooren  ftattftnben.  2ßie  j.  B.  auf  ben  Unterwaffermooren  ber 
^arthewtefen  bei  2eipjig  burd)  Auffcbültung  »on  Gebe,  Afdje,  Äalf  :e. 
allmählich  ein  befferer  3Bie«wad)«  erjielt  wirb,  fo  aua)  im  gregen 
in  Worbbeutfcblanb.  Am  beften  wirb  freilich  bie  SBiefe  ba,  wo 
wieberholte  lleberfchwemmungen  ihren  feinen  Schlamm  (.Sthlid*) 
jurüdlaffen.  83ei  ftärferer  Ueberfdjlidung  wirb  enblid)  aud)  Äderbau 
möglich.  ?ei3te  ©räben,  nicht  über  jwei  ftufc  lief,  förbern  bie  Au«^ 
troduung  bn  Oberfläche,  Sinbmühlen  h<ben  au«  ihnen  ba«  Saffer 
in  bbbet  ftte|enbe  S anale.  Schließlich  wadjft  Salb,  baut  ber 
a»enfd>  fogar  fcäufer  auf  bem  ned)  immer  fd)wimmenben  Beben. 
Am  ToOart  ri§  ftdj  1509  eine  große  3nfel  foldjen  ?anbe«  lo«  uub 
trieb  mit  ÜHenfchen,  gerben  unb  Käufern,  bie  fla)  barauf  befanben, 
an  bie  houanbifd)e  jtHfie  hinüber.  Aehnlid)  änberte  ein  $aü«  in  ber 
Hinteler  aMarfd)  bei  Werben  fammt  feiner  febwimmenben  Unterlage 
1717  feine  Stellung,  1708  ein  ©tüd  Salb  mit  80  fmlagbarci 
Gia)en  bei  Safhaufen  im  Amte  Citcrbcfj,  beeb  würbe  biefe«  ©runt 
ftüd  mit  Seilen  nnb  ffäblen  wieber  jum  StiQfiehen  gebracht. 

Auf  ben  Ueberwaff ermooren  ift  ber  lanbroittbf chaf 1 1 td? ; 
©errieb  eb  beppclter.  Tie  gelb'  unb  Siefencultur  beginnt  entwebec 
»on  ber  ©eeft  au«,  namentlich  »on  ben  Tangen,  b.L  in  ba«  3Neer 
hineinragenben  Janbfpiftcn.  glaa>e,  bi«  eine  GUe  tiefe  ©räben  »ev 
mittein  bie  Gntwäff erung ,  bann  nimmt  ber  Sanbmann  eine  ^arjeüe 
nad)  ber  anberen  in  Angriff  unb  fiedt  bura)  Tüngung  unb  Vant- 
überfd>üttung  eine  fruchtbare  Oberflächenfd>tcht  auf  bem  Torflager 
1  her.  So  er  ben  Torf  jum  Brennen  auAgeftocben  hat,  fann  er  gute 
Siefen  anlegen,  greilia)  eignet  fid?  foldje  Gnltur  nur  für  ben,  ber 
auf  ber  ©eeft  grö&eren  $?anbbefifc  unb  Biehftanb  tnne  hat  unb  fa>reitet 
nur  langfam  »orwärt«. 

Verbreiteter  ift  bie  B  r  a  n  b  c  u  1 1  u  r  auf  ben  $  o  a>  m  o  e  r  e  n. 
Gin  Stüd  tfanbe«  wirb  mit  ©räben  umjogen ,  im  $erbft  auf  ber 
Oberfläche  mit  $arfen  aufgelodert,  im  ftrübjabT,  fobalb  e«  »on  eben 
auflgetrednet  ift,  angejünbet.  Ter  Raud)  perbreitet  ftd)  weithin  über 
ben  europäifdjen  Gentinent  unb  ift  bi«  an  bie  Seidjfel,  bi«  *Bre«burg 
unb  an  bie  Alpen  unter  bem  Warnen  Diootraud»,  ehemal«  .^bben« 
raud),  ^eerraud)*  :c.befanut;  in$anne»er  febeint  er  bemi)iO.>r[anbc 
ben  Warnen  „3Huf  f  rif  a*  jugejogeniuhabcu.  —  Gnbebe*  17.3ahr« 
hunbert*  ift  bie  Branbcultur  in  ben  Wieberlanben  aufgef  ommen,  1720 
burd)  einen  Olberfumer  Pfarrer  in  Cftfrie«lanb  eingeführt  wertem 


668 


Tie  Cberflädje  eerbrcnnt  bi«  brei  £oü  tief,  bie  Äfcbe  wirb  fofort  ein* 
geädert  unt  bas  t^elb  gibt  im  elften  Oaljre  audgrjeid^neten  Ertrag. 
Allein  in  ten  nähten  i-rcn  nimmt  bie  GrtragSfäfjigfcit  tafd;  ab, 
nach  fcdjs  3afyren  hört  fte  ganj  auf,  unb  ber  Hoben  mufj  breifjig 
3abre  brach  liefen,  um  fieb  für  (in  wietcrbolteS  Hrennen ju  erneuern. 
Ärmencelonieit,  auf  biefc  HetricbSart  gegrünbet,  müffen  ftetS  mißlingen, 
jetcr  ÄuöfaU  in  ter  Ernte  madrt  bie  Veute  ju  Hentern.  Obne  Her« 
fetprSmittel,  obne  Welegenljeit  3 um  lagelofcn,  ebne  Siebftanb,  abgc 
fcfcleffen  con  bet  Eultur,  terwilberten  biefe  Vtute  —  biefe  2)?ootfer 
finb  Bettler  unb  fallen  leicht  ben  Strafanftalten  anfyeim.  Wur  wer 
Vanb  genug  jum  3£ed)fel  ober  Hieb  genug  3umTüugen  bat,  ober  »et 
als  wrijlljabenber  Hauer  auf  ber  @cefl  filjt,  fann  mit  Erfolg  bie 
Hranbwirtbfdjaft  betreiben.  —  1er  ÜHeerraudi  aber  bringt  in  ben 
weiten  ftluren  Teutfcblanb«  burd>  rafdje  SBärmeemjielmng  unb  SJer- 
btnbcrung  wohjtbäiiger  Öewitter  fteber  weit  metyr  Sduten ,  al«  ber 
Ernteertrag  ber  40,000  «der  ÜHoorlanbe«  beträgt,  meld)e  jäbrlicb 
abgebrannt  werben. 

©awj  anber«  ftebt  e«  um  bie  G  u  1 1  u  r  a  u  f  bem  abgebauten 
Üeo  erb  oben.  3n  SRerbbeutfdjlanb  unb  ben  9cHeberlanben  liegt 
eine  auSgejeidwete  Jpmuui<td*:.du  unter  ben  2orf|"d)id>ten  ber  Heber* 
waffermeere,  unb  tiefer  $umu«  ift  bie  gefunbt  Hafi«  für  bie  Bu» 
kgung  ber  reiben  g e b « "  ober  SRoorcolonten.  Ter  Ginjelne 
vermag  bier  niditS.  (9ro§e  Gapitalicn ,  gemeinfame  Shfifte  mfiffen 
in  Jbatigfeit  gefegt  teerten.  Ein  Sd>ifffabrt«canal  ton  min« 
beften«  25  gufj  breite  unb  tier  gufj  SBaffertiefe,  oft  mehrere  Weilen 
lang,  wirb  ton  bem  nädjften  fdjiffbareu  Ganal  ober  gluffe  au«  ange> 
legt.  Hi«  in  bie  Sanbfdjiditen  be«  ©runbe«  einfdjneibenb  bittet  er 
ben  regelmäßigen  Herfeljr«weg  bei  ber  Anlage  ber  Kolonie,  wie  für 
ade  fpätcren  Reiten.  Heu  biefem  Ganal  werben  redjtwinflig  Seiten- 
canäle,  bie  3 n mieten,  in  ba«  SWeor  getrieben.  Ter 9iaum  jmtfdjen 
je  jtr-et  Seiten  canälen  wirb  in  jmei  parallele  Streifen  geseilt  unb  in 
fclcben  Streifen  (iu  etwa  20—25  fädjf.  Ädern)  an  Erbpädjter  au«» 
getban.  35er  Hädttcr  erwirbt  fidj  juerft,  oft  mit  Unterftügung  burdj 
bie  ?anbe«regierutig,  ein  Sdjiff,  (benn  außer  bem  äöafferwege  füt>rt 
fein^fab  ju  feinem  neuen  Heft^iim)  baut  ftcb,  eine  glitte  auf  feinem 
lerflanbe  unb  beginnt  mit  ber  Ausbeutung  be«  Brennmaterials. 
Ten  gewonnenen  Terf  fütyrt  er  jur  (Statt ,  bringt  bagegen  Steine, 
.§0(3,  Schlief  erbe,  Jünger  unb  anbere«  ÜRatcrial  mit.  $at  er  ben 
c-crberftenWaum  feine«  fc'anbe«  gereinigt,  fo  baut  er  ein  flehte«  Jpaufl, 
legt  ein  Öärtdiett  unb  ein  Stücf  gelb  an ,  tiefleict) t  erntet  er  audj 
etwas  bürftigeS  £>eibeforn  auf  ber  Oberflädje  be«  nod)  anfteb,enben 
Torflager«.  Wu  ermeiterung  be«  lorffticbö  »äd)ft  bai  gelb.  SRadj 
mebrjab,riger  Arbeit  «rietet  ber  ge^ntjer  fein  grofje«r,  ^  l  a  (j  g  e « 
baute,*  weldteö  2Bob,nung,  Tenne,  Ställe  in  feinen  weiten,  wenn 
aud>  niebrigeu  Siäumen  tereinigt.  Äuf  feinem  Sdjiffe  fab,rt  er  bie 
Ernten  ju  Warftc.  ISr  ift  ein  wob^abenber  Sauer  geworben.  Ter 
Eanal  i^  „bie  große  Scb,lagaber  be«  b,alb  auf  bem  SBaffer,  b,alb  auf 
bem  Vanbe  fieb.  cntwidelnben  amvb,ibienl)aften  TorforganiSmu«." 

Hei  au«gebeb,nten  geb,ncelonien  wetben  bieOnwiefen  terlängert, 
bem  ftauptcanalc  parallele  „$»int  erwief  en"  gejogen.  35eim  He« 
fudic  einer  nod)  untoQenbeten  Kolonie  Witt  man  bemnad^  fiet«  ooran 
gre|;e  Jpäufer  puben,  weiterbin  Heinere,  unb  am  6nbc  in  bie  9iegion 
biirftig  fd>eiuenber  ^»interwälbler  (ommen,  bie  nodj  mit  ben  erflcn 
Sd?wierigfeiten  be«  «nbaue«  lampfeu.  «ber  ber  Aetyn  b,at  feine 
ilrmen  unb  Hettler.  Tie  feit  IM 7  in  ber  $oHänbifd)en  «Protini 
Trentbc  angelegten  ftebncclonicn  für  Srme  finb  rafdj  gcbicb.cn  unb 
haben  fid>  bereit«  eine  eigene  «derbaufdjule  gegrünbet !  3m  Steuer* 
jähre  1S58—  ls5rJ  gaben  bie  adjt  gebncolonien  im  oftfrieSlänbifdjen 
Ämtc  «urid?  mit  634  1  ^erfonen  5340  Ibaler  Steuern,  alfo  25  @r. 


2  ^Jf.  für  ben  Äopf ;  —  bie  fieben  SWoorcolonien  mit  2 1  SO  ^erf onen 
82 1  Üb, lr.,  alfo  11  C6x.  4  $f.  für  ben  Äopf,  unb  unter  biefen  legten 
befanben  fid)  tiele,  weldje  audj  bie  geringe  Steuer  nidjt  aufbringen 
fonnten.  Tie  neunjebn geb^ ncolonien  Oftfrie«lanb«  überhaupt, 
feit  1633  angelegt,  mit  l'/]  Ouabratmeilen  «real,  woton  eine  Oua> 
tratmeile  in  (iultnr  genommen  ift,  jäfylten  im  3abre  1858  13,233 
Gin»ob,ner,  auf  ib,ren  (ianalen  gingen  181  Seefcbiffe  unb  551  Sotf- 
fd?iffe,  jufammen  732  eigene  Schiffe!  lnxd\  Tietrieb  tan  Beelen 
Würbe  1675  unweit  ber  ömö  bie  i^ebncolrnie  Papenburg  ange 
legt,  fie  Ijat,  1860  jur  Statt  erhoben,  jefct  etwa  4S00  Hin  cultt^ 
»irten  ?ante«,  4200  »der  finb  noefc,  nnangebrodjener  Torf  boten  (ju« 
fammen  •/»  Ouabratmeilen).  Papenburg  jäb^lte  1864  bereit«  960 
$äufer,  barunter brei  ftireben,  6366  Cinwob^ner,  e«  b.v.\  23  j  Steilen 
fdfiffbare  iSanäle,  163  Sdjiffe  mit  24,282  Xonnen  ©eljalt  unb 
11 23  «Wann  Hcfafcung.  Ter  «iel)fianb  beltef  fieb,  auf  125  Uferte, 
1292s^inber,  3842Sd)afe  unb  Riegen,  809Sd>weine,  304»ienen. 
flb'de.  (Hon  lefteren,  tenen  tic  9iap«felber  ber  ÜRarfdjcn  unb  bie 
$>eibefläd>en  ber  SRoore  gfeieb,  gute«  ©eteiljen  fidjem,  $i) Ite  $an= 
neter  überhaupt  201,927).  1853  faufte  bie  ©emeinbe  Rotenburg 
—  fo  wotjll} abenb  ijl  fle  geworben  —  bem  greib,errn  ton  £anb«berg, 
bem  Erben  be«  @rünbcrs,  feine  @ere$tfame  für  100,000  Tb,L  ab. 

SRodj  weiter  finb  bie  get)nco(omen  in  ben  iiietcrlänbifcbeu  ^Jro« 
tinjen  im  mittleren  unb  wefhidjen  grteölanb  torgefdjritten.  3« 
2Beftfrie«lanb  liegen  bie  ©emeinben  Cpflerlanb  mit  12,048, 
Scboterlanb  mit  1 1,11 1,  ^>a«fer(anb  mit  6214,  £frfteOtngtocrf  mit 
9063,  SBeftfleUhigwerf  mit  12,599,  Tietjerffterabeel  mit  1 1,029, 
Sonferabeel  mit  11,159  u.a.,  jufammen  mit  meb,r  al«  80,0()U  Gin* 
Wörnern,  auf  wenigen  Cuabratmeilen  bei  einanber.  Hei  ©röningen 
ift  einSRocr  ton  etwa  fünf  Ouatratmeilen  abgebaut,  hier  wohnen  in 
ten  Orten  Heentam ,  2Bilbertanf,  ^oogejanb,  Onfrwebte,  'lUeftla 
u.a.  etwa  50  —  60,000  we$n>abente  5Dfenfdjen.  «uf  bem  lianal 
ton  Äffen  nad)  SWeppel  (burd)  Smilbe)  fuhren  1861  6702,  auf  tem 
Weppelet  Tiep  1 1,580  Sdfif  f  e.  Äein  SBunber,  wenn  wir  mitten 
im  Vanbe,  wie  in  bem  nicberlänbifd?en  Heentam,  in  ben  beutfeben 
geimcolenien  Timmel  unt  Papenburg  Sdjiffab,  rt« «  unt  Steuer- 
mann«fdmlen  finten !    Ter  ,\etjntjer  ift  Sdjiffer  ton  3ugent  an. 

$)annoter  bat  90  Ouabratmeilen  meift  noch  unbebaute« 3Xoor- 
lanb  —  weldje  Heteutung  für  ben  Staat,  bem  bö«  ?anb  fegt  ange 
tjört  unb  bem  e«  brauchbare  Seeleute  für  tie  $antel«-  unb  Jtrieg«- 
flotte  liefert!  Ta«  ftBnigretd)  ^reufjen  b,at  in  feinen  alten  Hro- 
tinjen  1389  See*  unb  1 2,3 1 0  glufjfdjiff e,  in  feinen  neuen  Hrectnjen 
2141  See*  unt  2478  ftlujjfcbiffe.  ^ecb,nen  wir  l>ierju  tie  1533 
See-  unb  2635  glufjfcbiffe  Clbcnburg«,  ÜKedleubmg« ,  ter  Jj>anfe- 
ftäbte,  fo  erhalten  wir  eine  Summe  ton  22,486  §anbel«fabrjeugen 
für  bie  ?5nber  be«  norbbeutfdjen  Hunbe«.  ffiel<bet  Erweiterung  aber 
biefe  Seemacht  fäb,ig  ift,  unt  wie  gerabe  bie  lerfmoore  e«  finb ,  auf 
beten  Äbbau  unb  (Soloniftrung  biefe  Erweiterung  ber  übt ,  lägt  ftcb 
teidjt  berechnen,  wenn  wir  bie  Hertyältniffe  ber  eftfriefifeben  unb 
papenburger  geb.pcolonien  ju  ®runte  legen,  in  benen  auf  noch 
niebt  bret  Ouabratmeilen  über  20,000  Einwohner  unt  900 
Schiffe  fommen. 

So  Ijaben  bie  SKoore  fdjon  jefct  ib^re  grp§e  Heteutung.  (Sine 
wtit  grafjerc  3u'unft  Pfb,t  i&ntn  betör.  Äber  nur  ton  ben  ftebn« 
colonien  fonnen  wir  etwa«  nadjfyaltig  Hebeutenbe«  ermarten.  3n 
Hejug  auf  bie  Hranbcultur  in  ben  üReoren  mödjten  wir  bagegen  aüe 
^Meteorologen  Teutfcblanb«  aufforbern,  bie  burdj  ben  SRoorraucb 
herbeigeführten  naci)tb,etligett  flimatifdjen  Crf<btinBngen  genau  ju 
beobad>ten  unb  jufammenjuftellen,  bamit  bie  Hranbcultur  ber  ÜMoere 
gebübrenb  befebranft  werbe. 


Soft  2>fättcr  aus  bem  § lubenfenfeßen. 

»ou  Ärnolb  Jßellmet. 


V.  (ftur  <2(iifrlö(ifrrt)iti)tt  oor  150  3al)rcn. 

SBcty  unb  bli(jenb  lag  ber  Sdinee  auf  ben  (Waffen  OenaS  uub 
trüber  ein  flarcr  funfclnber  Sternenbimmel.  G«  war  ber  b«lige 
(ibriftabent  tes  Lahres  1715.  gröblich  läuteten  bie  Wieden  ber 
CoOegiettfirdie  unt  riefen  jur  Ghriftmette.     Wepnt«tc  Wänucr  nnb 


cljrbar  baber,  baö  ©efangbud)  unb  ein  Vidjt  in  ben  Rauben,  um  e« 
fpätet  in  terStirdje  anjujünben  unb  tor  ibren'JJlat  in  bie  mtti'ötbern 
terfcb.ene$ol3brüftnng  jufteden.  Öefd>äftig  rannten  glüdlicbe  Minber 
mit  erwartungsvoll  ftratylenben  Öefidjtern  »erau«  —  fte  bitten  fieb 
fdjen  lange  barauf  gefreut,  b.eut  Äbenb  in  ber  funfelnben  Hirebe  ta« 
(ibjiftfiutlcin  in  ber  Mrippe,  bie  SWutter  üRaria  mit  ber  Strahlen^ 


 "  U  f-  '  J«.  *    .  f     y .  t.      ^.  .......  * .     >. |     «fW|HW«im    .«»   v**  «  tt    HIHIHI    JV»H»IU    Ulli     fc'*  l  t  IU       Ell  = 

Stauen,  tid»t  in  faltenreidic  buntfarbige  Mäntel  gewidelt,  jdirittin  |  frone,  bie  au  beten  ten  ^irten  unb  bie  Könige  au«  bem  Worgenlanbc 


Digilized  by  Google 


669 


iit  feljcn.  £>in  unb  wieber  t>iifcf>te  auch  Wehl  ncd>  ci«  Weißgeflcibetefl 
Gnglein,  mit  grofcen  gclbpapicrenen  klügeln  auf  beut  Wilden  unb  in 
ben  $änben  grüne  bufttge  Januennveige ,  üb«  ben  Sdincc.  64 
hatte  fieb  beim  %hH}  verspätet  unb  war  nach,  feiner  Meinung  red) 
bie  $auptperfcn  bei  ber  fdjönen  bibfifdjen  Xarfteüung.  3nt  Vaufcn 
wieterljotte  efl  fich  ftngcnb  ein  paar  ÜJerfc  auä  tem  SeBeibnachtfl' 
liebe:  ,<S«  ift  ein  9tit  entsprungen"  —  bafl  feilten  tie  (Sngel  ja  au 
ber  Grippe  fingen. 


SBämfcr  waren  meift  febr  abgetragen,  ja  jum  Il>eil  fegar  arg 
jerplunbcrt.  Wer  feef  fafjen  ihnen  bie  prunfenbrn  ftebcrhütc  auf 
bem  langen,  wftfien  @<Iedf.  Tie  raufluftigen  £>änbe  fteeften  iu  lieben 
birfcblebemen  3tulpbanb|'cbuben  unb  flirrenb  fcbleppten  bie  langen 
fdjwarjeu  Tegenfdjeiben  hinter  ibnen  her. 

Tai  waren  bie  berüchtigten  3  d>  in  a  n  c  unb  Wauf» 
fteneinmificn  Oenafl,  bie  ihre  $til  mit  ©aalfabreu  unb  Weiten, 
Stäubdienbringen  unb  Sdjwärmerwerfen,  Scbitficn  in  ben  !8?einbeTgen, 


4 


Ärebfenbe  Jungen. 

Cti(ilnQl|fliJnuB(i  vor  tf.  »eter 


Aber  tie  Stinber  vcrfhimmten  ängftlid)  unb  briirften  ficb  fdicu 
an  ben  Rufern  bin,  alfl  ibnen  ein  Irupp  Stubenten  liirmenb  tnU 
gegenfang : 

5anct  ^auhi»  war  ein  SHebicu«, 

ISr  fdtrieb  an  ben  JimotbtttS: 

„ Lim  reines  fdneatbeit  SRaaens  mitten 

„Sellft  tu  ben  Xurfl  mit  ©eine  fliden!" 

Xat  war  ein  •.'.Wim:  nadi  unfertn  SJufj  — 

CS«  leb"  ©anet  %*aul  ber  SRebicu«! 

—  bafl  flang  gar  fdbriü  in  bafl  feierliche  (Mäut  ber  ISljriftglocfrn 
unb  ben  Ungelgefang  berMinber  hinein.  Xabei  »euren  bie  Stubenten 
mit  wüftem  Vadjen  ihre  mächtigen  lieber  auf  ben  Xrittfteinen  vor 
ben  Käufern,  wo  ber  Schnee  weggefegt  war,  unb  ncrlten  mit  frivolen 
©eberjen  bie  Jtirdjgängerinnen.  Sie  fterften  faft  Hfl  jur  jipälfte  in 
hoben  fdiwercn  Äauoncnfricfeln  mit  raffelnben  SKäterfporen.  3brc 


Schlittenfahrten  mit  Garfeln  unb  ben  wüfien  ^eluftigungen  beim 
fteuer  ber  3ebannit?nacbt ,  >>ieberwe(jen  unb  2cbnurrcnprügeln, 
'flrmbruftfchiefi.cn  unb  ftabnenfdiwingen,  Totflaufeii  unb  ben  groben 
Srceffen  auf  ben  wegen  bort  b,errfdjenber  llnfittlicbfeit  verrufenen 
2Riil)lcn,  mitJjwcb*  unb  <ßenna(  --  Sdmüufcn  unb  bot  blutigen 
ÜRaufereien  im  X  e  u  f  e  l  fl  l  o  a)  an  ber  Saale  unb  auf  offenem  5Marft> 
plape  jubrad)tcn  unb  nur  in  bie  öoflegia  gingen ,  um  mit  ben  ge- 
litteten Stubenten  $änbel  anjufangen  uttb  bie  Xocenten  $u  häufeln. 

flirdjengetjen  gehörte  fenft  nicht  ||  ihren  (Gewohnheiten.  Sic 
ftefltcn  ftd>  lieber  mit  ihren  ungefcbladjten  unb  auf  allerlei  Unfug 
brefftrten  .^uuben  briuften  vor  ben  Sircbenthüren  auf  unb  belliftigtcn 
ftttfame  ftraucn  unb  si)cäbd>en  beim  SJerlaffen  ber  Jlircbe  in  rohflcr 
SBeife.  $eute  flbenb  aber  gingen  fit  bodi  in  bie  Cbriftmette  —  au« 
Neugier.    Xafl  fdienfk  ÜHabcben  Oena«,  Barbara  Heuchlerin 


Google 


bie  einjige  lodjtee  beS  alten  reiben  ScbneibermeifterS  ©eorg 
jpeudjler  in  ber  ?eulragaffe,  fodte  bei  cer  biblifcben  Äuffflljrung  fctt 
3ungftau2Haria  barfieOcn.  DaS  f  chßne  Särbel  —  wie  fie  allgemein 
bieß  —  war  fo«P  eigeutlid)  nit^t  fenterlicb  beliebt  bei  ben  Stubenten= 
ftencmmifien,  benn  fie  f>atte  bie  .ßubringlidjtctteu  gar  mandjeS  wüften 
Surften  fefyr  energifcb  jurüdjuwetfen  gewußt.  'Hin  fie  cerfpradjen 
fidt  lotet  Slaiftr  con  ber  heutigen  Darftellung  —  unb  barauf  feite 
ein  nädjtltdjeS  Irinfgelage  im  äürflenfeller  trefflid)  munben. 

öinen  auffallenben  Gcntraft  mit  biefen  Sarnau«--  unb  Stauf« 
töenommifteu  bilbeten  jwet  anbete  ©orten  con  Stubenten,  bie  gleichfalls 
beute  Äbenb  in  bie  (ieüegienfirdje  gingen. 

Da  waren  juerft  bie  ©tu^et  unter  benStubeuten  —  reiche  unb 
cc:  nehme  junge  Veute  in  großen  fllengen^errüdett,  ben  feinften  ne- 
fältelten  $embf raufen ,  bellfarbigen  feibnen  ftradS  unb  Seflen; 
©amafdjen  nnb  SdjnaDenfcbuben,  bie  feftbaren  Gebern  auf  ben  jier* 
lidjeu  breiedigen  $fitcn  con  golbueu  Agraffen  fefigebalten,  ben  Degen 
im  geflieften  feibenen  Sanbelier  an  ber  Seite  Rängen  laffenb,  in  ber 
.<panb  ein  SambuSrobr  mit  gclbnem  finopf.  9RU  ben  Äleiberntoben 
Ratten  auch  bie  franjofifeben  Sitten  bei  tynen  (Eingang  gefunben. 
Sic  plauterten  unb  fangen  gern  franjefifd) ,  tranlen  ftaffee,  Ib,ee 
unb  Gtyocelabe  —  beim  beutfdjen  Surfdben  etwa«  Unerhörte« !  — 
fpieltcn  $f'$ombre  unb  'Jtyarac,  Saffette  unb  SKeuletle,  wäbjenb  bei 
Wenemmift  unter  ben  freilich  auch  bei  : '.:  m  ©telbeliebten  $>afarbfpicleu 
fuqwcg  grobljäuferte  —  brei  SiSdjen  ober  $tttd)eu 
fpielte.  Sic  bufteten  eben  fo  feljr  nad>  ^omaben  unb  woljlriecbenren 
ßffenjen,  wie  ber  tRenommift  nach  Sabal,  itMcr  unb  Branntwein. 
Sinfl  aber  Ratten  fie  mit  it)m  gemein  —  ben  Sablfprud):  tout  pnr 
force  .  .  .  unb  ftetS  aud)  bie  $anb  am  öifen. 

£>intmclwcit  mfebieben  ton  beiben  'Arten  Stutenten  waren  bie 
(ioncicteriften  —  arme Stubioft  ber 7 b, eclegic,  bie  in jdjwarjeu 
bünneit  Wätttclcben  ehrbar  cintytrgingen,  ftd)  als  Veicbenträgcr,  Sänger 
ober  Famuli  ihre»  Unterhalt  oerbienten,  ftd)  im  (Sotvcict  «blich  falt 
aßen  unb  tarauf  fdjworen,  baß  ber  DJaulcfel  beS  (SoncictS  baS 
fdi&tifte  fcltefte  »ier'ber  Seit  fei. 

Ded)  laffen  mir  fie  alle  in  bie  6b,riftmette  geb/u  unb  baS  fdjbne 
Bärbel  als  Oungfrau  SRaria  berounbern.  Sir  toanbern  injwifdjen 
in  tte  Veutragaffe  unb  werfen  einen  SMid  in  baS  $intcrfiubd)en 
eines  formalen,  Ipcdjgiebligen  Kaufes  . .  .  jveitb  ein  (Sontrafl  )u  ber 
lauten  SeilmacbtSfröblidjfeit  unb  bem  bnuten  S'eben  auf  ben  ©äffen! 
DaS  Limmer  ift  nur  matt  burd)  ein  fänipeben  erleudjtct.  SJor  bem 
ftenfier  flel)t  ein  großer  ^oljcr  Xtfct)  mit  runbrn  Sltiflfdjnitten  in  ber 
platte.  CS  ift  ber  ÄrbeitStifd)  beS  ScbueibermeifierS  $cud)ler,  beS 
SaterS  com  fdjöneu  Särbel.  »Derlei  §anbwerfSjeug  unb  ange* 
fangene  Kleiber  liegen  untrer.  Tumfcf  unb  fdjroer  tidt  eine  gtefte 
alte  ^anbubr  —  fouft  ift  alles  ftitl  im  Limmer.  Ofur  bin  uub 
toieber  IjBtt  man  bang  unb  fcb,wer  at^men.  Hn  bem  lifdje  cor  ber 
Vampe  ft^t  ein  junger  Diann  in  ärmlidjer  ftubentifd)er  Iradjt ,  ben 
keif  \  iu  beibe  $änbe  gcftUgt,  tief  Ober  alte  Solianten  ntebergebeugt. 
Sein  ©efidtt  ift  fdic-u ,  aber  faft  gefpenftifd)  blcid)  unb  con  Seiben 
(duften  burdtwublr.  2Büfi  b.ängt  baS  $>aar  ib,m  über  bie  Stirn 
berab.  (5t  atbmet  fo  bang  unb  f o  fd^toer ,  toa^renb  fein  Huge  übet 
bie  Glättet  balb  tiefe« ,  balb  jene«  Folianten  fcmirrt.  On  feinem 
©ertd)t,  in  feinen  $)änben  )udt  eine  leibenfcbaftlid^e  ^aft,  wenn  er 
ein  anbere«  $)udj  ergreift.  3)ann  läfjt  er  aud)  wob^l  mitunter  bie 
^)änbe  über  bie  Slugen  nieberftnfen,  wie  in  tiefen  ©ebanfen  .  .  .  bifl 
er  cor  feinem  eigenen  3lufftöfynen  erfdjridt  unb  fid>  wieber  tn  bie 
Folianten  cerfentt. 

Gö  ift  ber  Stubiofu«  ber  ÜWebiciu:  3ob,ann  ©ottb^arb  SSJeber 
aus  5Reidjenbad>  int  i'cigtlanbe,  ber  SHidjaeliS  con  ifeiejig  nadj  3ena 
gefommen  ifi  unb  bei  äReifier  ()eud)ler  Heft  unb  Sob^nung  bat. 

Sie  lange  ber  Stubent  fo  Uber  ben  Folianten  brütet,  Weif}  er 
feitet  nidjt.  ßr  ift  fo  in  feine  i'ectüre  unb  in  ftd)  felber  cerfunfen, 
bafj  er  nicht  mal  ^ört,  wie  ftd)  bie  Stubent^ür  öffnet  unb  einefdjlanfc 
$iäbd)engeftalt  ins  Limmer  tritt.  Sie  lägt  ein  lueb.  com  Äocf  nnb 
tat  Sdjultern  ftnfen  unb  fielet  ba  in  feltfamer  Äleibung  unb  wunber- 
barcr,  leudjtenber  Sd>önb;eit.  3>aS  lange  faltige  ltdjtblaue  ©ewant 
ift  mit  filbenten  Stemen  befe^t,  baruber  ftnb  purcurrott;e  lödicr  — 
Ijalb  wie  ein  ÜHantel,  t)alb  wie  eine  Sdjärce  malerifdj  brapirt.  Änf 
bem  reidjen  wcUtgen  ©olbbaar  rubt  ein  Sternenbiabem. 

3a,  Barbara  war  als  3nngfrau  Waria  in  ber  (StyrifttarfteHung 
wunberbar  fdjen.  3^re  rubjenbe  SdjÖn^eit  ließ  felbft  baS  rolje 
ffligwort  auf  ben  Vippen  ber  tteneminiften  cerftuntmen.    3e^t  liegt 


auf  bem  fügen  @efid?t  eine  tiefe  Irauer,  nnb  iu  ben  großen  blauer 
Sitiberaugen  quellen  Xbranen,  wie  fie  ben  Stubenten  über  ben  ^üd^ern 
brüten  ttetit  unb  mit  gefalteten  .^änben  )u  !iur.  hinüber  febattt  — 
ccller  i'iebe  unb  ooDer  Ätigfl. 

„©ett^arb!*  fagt  Sarbel  leife.  Sber  berüefenbe  ^brt  fie  niebt. 

2)a  tritt  fte  an  ben  Xifdj  unb  legt  beibe  jitternbe  $>änbe  auf 
bie  Sdutltet  brt  Stubenten  unb  fd)(ud))t:  ,@ottb.arb  —  b^ör  mid? 
—  id>  oergeb^e  cor  »ngft!  ■ 

Sie  auS  einem  tiefen  wüfteu  Iraume  fd^ridt  ©ott^arb  auf 
unb  fiarrt  baS  ü)2äbd)en  faft  entfefet  an  —  bann  fagt  er  peranrn . 

Xa  bift  es  »ärbel  —  ta>  badete  nidjt,  bafj  bie  Wette  fdjer. 
auS  fei  —  ict)  monte  I^idj  ja  auS  ber  Äircbe  abholen! " 

vSo  bift  Tu  alfo  bodj  nidjt  in  ber  Äird^e  gewefen,  ©ottb/arb? 
Vergebens  lub'  idj  mid)  aud)  nad?  Xir  umgefdjaut !  ■ 

,6s  war  mir  nidjt  mflglidj,  33ärbel,  fycut  Sbenb  iu  eine  Sirdx 
;u  geb^n  —  idj  bin  nidjt  in  ber  Stimmung  ...  unb  bann  blatte  ich 
bem  löater  cerfprodjen,  ib. n  b,ier  ju  erwarten !  *  unb  ©ottb. arb  wenfcete 
firti  finfier  unb  rc Tiegen  ab. 

.Unb  wieber  fi|}t!Du  über  ben  alten 3<»ubcrbuc^ern  am  ^eiligen 
Gl^riftabenbe  —  baS  ift  Stinbe,  Sönbe  gegen  ©Ott!"  fagt  ta* 
Wäbcb.en  leife  unb  fdjmerjtidj. 

35er  Stubent  antwortet  nidjt.  or  fdjaut  nur  finfier  cor  ftd)  bin. 

93avb.ua  nimmt  feine  beiben  £>änbc  in  bie  ibren  unb  preßt  fie 
befiig:  .©ottb.arb,  wenn2>uwUßteft,  welch  eine  tiefe  Slngfi  mieb  flber- 
fam,  als  idj  Tidj  cetbin  in  ber  jtirdje  nidjt  fab  nnb  baran  baebte, 
wie  allef  fo  anberS  mit  Xit  —  mit  uns  geworben  ift.    3dj  t>änc 
laut  aufweinen  mBgen.    Sie  warft  Du  fo  leidjt^trjtg  unb  fTöbltdi, 
als  Du  im  $erbft  ju  uns  ins  ,^>auS  jogfl  unb  wir  bann  am  «ben: 
ber  Scinlefe  juerft  mit  etnanber  fpracheu  unb  ladjten  unb  tankten 
unb  unS  gletdj  fo  (ieb  gewannen.    SaS  Waren  baS  für  a, südliche 
Dage,  wenn  ber  lüatet  andj  oft  unwirfdj  war  uub  son  bem  armen 
Stiibenten  als  Sdjwiegerfofyn  ntdjtS  wiffen  Wollte !    Od)  wußte  ja 
bodj,  baß  wir  einanber  treu  bleiben  würben,  bis  Tu  bereinft  als  ac 
tebrtcr  3RebicuS  wteberKmft  unb  mid)  com  Sater  begeb^rteft.  Tann 
aber  famen  bie  ^eimlidjfeiten  mit  bem  SJatet  unb  jenem  ftemb« 
Sdjäfer,  ber  als  leufetsbauner  nnb  Sc^a^gräbct  weit  unb  brei: 
berfidjrigt  ift,  unb  Du  bradttefl  bie  alten  3<tuberbüdjer  ins  £>aus  unt 
faßeft  Xag  unb  9?adjt  barüber  unb  wurbeft  ein  gauj  anbercr.  Xa 
b.aft  Did)  con ©ott  abgewenbet . .  .  barum  bift  Du  audj  bleute  Sbent 
nidjt  in  berfiirdje  gewefen  —  an  meinem  Gbrenfeftc,  wo  id)  bic  3una 
frau  3Raria  barfteüen  burfte . . .  unb  mein  eigener  93atcr  n>ar  auch 
nidjt  bort.  —  @ottb,arb,  um  unferer  i'iebe  willen,  fage  mir  je&t  auf 
ridjlig  —  «nge  im«uge  —  glaubft  Du  an  biefe  entfe(}licbett  ZcufeU 
bfidter?* 

Da  arbeitet  unb  ;udt  eS  wilb  in  ben  wilften  fd) önen  .Hilgen  b« 
3ünglingS  unb  er  fteb.t  lange  unb  flarr  cor  ftd)  b>  .  .  .  enblicb  fagt 
er  tumpf  unb  o^ne  auf jubliden :  ,«ls  idj  Did?  juerft  fab, ,  wie  Ujt 
bie  Seit  fo  ladjenb  cor  mir  ba . . .  nnb  als  id)  wußte,  baß  Du  mid)  Nietet 
lieb  Ijatteft,  wie  war  idj  in  ©ott  fo  fröhlich  unb  feiig!  2iknn  Teiii 
SJaler  auf  fein  ?ieblingSgefpräa) :  Sdjaegräberei  unb  DeufcU 
befdjwörung  fam  unb  befonberS  immer  wieber  baoon  anfiiu, 
baß  braußen  in  feinem  Seinberge  ein  großer  SdjaQ  oer^raben  fei. 
noch  auS  ber  £tit  beS  breißigjäbrigen  firiegeS  ^er,  baö  babe  tie 
©reßmutter  ib.m  fchon  erjä^lt,  als  er  nodj  ein  Scnabe  gewefen  — 
Wie  fonnte  idj  imt  ba  fo  leicbt^erjig  auSIadjen,  baß  er  febier  Kfi 
würbet  Uli  Dein  Sater  bann  babinter  fam,  baß  wir  uns  gut 
waren  unb  con  bem  armen  Stubenten  nidjts  wiffen  wellte  .  .  . 
ba  ladjte  id)  nidjt  mehr  über  feine  XeufelSgefcbicbUn.  *lbcr  idj 
glaubte  nodj  nid)t  baran.  3a)  fud)te  mid)  ibm  angenehm  ;u 
mache«  unb  bette  gebulbig  ju  unb  fagte  audj  wol)l  bin  unb  wieber, 
eS  fei  ja  cicleS  mbglid)  jwifd)en  Gimmel  unb  Grbe  —  eS  fönntc 
aDerbtngS  wob.1  im  Seinberge  einSdja^  »ergraben  fein.  Da  glaubte 
Dein  Sater,  er  tyabe  mid)  ju  feinem  VieblingSgebanfen  befct;rt  unt 
nabm  mid)  euteSXageS  allein  unb  fagte  mir  geljeimnißcoll :  wenn  ü 
nur  wellte,  fo  tonnten  wir  beibe  balb  febr  reid)  werben,  unb  Du. 
»ärbel,  wfirbeft  mein  (St  Fenne  jwei  fiebere  Seilte,  bie  fürditeten  fub 
cor  bem  Teufel  nidjt  unb  wüßten  mit  ber  Scba§gräberei  sPefebcit. 
Sie  cerflättten  aber  feine  gelehrten  Sdjrifteu  ju  lefen  —  ba  fei  i* 
grabe  ber  rechte  2Sann  baju.  3d)  folle  mir  beimlicb  aus  ter  Uni 
cerfttätSbibliot^et  bie  Sdjriften  befl  ^aracelfuS ,  bic  Clavi«  uU 
Salomonis  Filii  Davidis,  te«  Cornclii  Agrippae  Philoaophia 
occulU  unb  cor  aUen  beS  Xoctor  gauft  $»öllcnjwang  oetfdhaffen  — 


Digitized  by  Google 


67J 


au«  ben  alten  3N3ndj«3eiten  bei-  fingen  bie  Bücher  bort  an  verfdjloffeneit 
Letten  Ijodi  oben  unter  ber  Ted«,  bamit  fie  nicht  jebetn  3ugänglid) 
feien.  M>  tu  In:;  bit  SBüe^er  beim(ic$  von  ber  Mette  unb  bradite  de 
hierher  in«  £au«.  Ta«  tii.it  idi.  um  nur  ben  Sater  meiner  Barbara 
geneigt  3U  madjen —  ich  glaubte  auch  bainal«nodj  nidjtan  bie3auber« 
bficber.  3d)  ta«  anfang«  im  Scheq  barin  unb  erjäblte  Teinem 
Sater  SBunberbinge  barau«.  iSr  warb  immer  leibenfcbaftlidjer  unb 
begieriger  auf  ben  Sdjafc  in  (einem  SBeiuberge  unb  trieb  mid>  weiter 
)fl  flubiren.  3cb  laß  weiter  uub  weiter  unb  je  mehr  ich  la«,  bejie 
mehr  wollte  id)  lefen.  Unb  bann  glaubte  ich  wol)l  juweilen,  e«  fei 
möglich,  burd)  gcbeiinuigvode  Qberirbifdje  Sräfte  vergrabene  Schäle 
511  beben  unb  reid)  }u  werben,  unb  id)  wollte  reid)  werben,  nnb  bie 
Segierbe  nadj  Schäften  wu$*  immer  mefjr  in  mir  auf  .  .  .  unb  jejjt 
glaub'  ich  —  glaub'  idj,  bag  e*  mir  beut  9<acbt  gelingen  wirb,  ben 
©eift  ju  citiren  unb  mir  untertbäuig  ju  madjen ,  ber  ben  Sdjah.  im 
Weinberge  bewacht !  - 

„C1  ©ort,  meine  Slbnung!*  fdjrcit  Barbara  fdjrillauf  unb  mug 
fid)  mit  beiben  fcänben  an  ©ottljarb«  Ärm  feftftammern  —  „alfo 
wirflieb  in  biefer  Uladjt  —  in  ber  heiligen  libriftnatbt  willfl  Tu  Tid) 
bem  Satan  be«  OSolbc«  ju  eigen  geben ! " 

Gin  eifiger  Sdjauer  burdjriefelt  ben3flngling  —  heftig  fdjlingt 
er  feinen  %tm  um  bie  Schultern  bei*  bebeuben  ÜWäbcben«  uub  legt 
ben  fdjöneu  bleichen  Äopf  mit  ber  funfelnbtn  Sternenfrone  an  feine 
Sruft  nnb  fagtgepregt:  „  gaffe  SMutlj,  Äinb  —  nun  ift  ja  balb  alle« 
fiberftanben  ...  unb  bann  bift  Tu  mein  —  bi«  in  Gwigfeit!" 

„SiJ  in  liwigfeit  —  bi«  in  tftvigfett!"  wieberbolt  Barbara 
trifc,  wie  in  weiten  ©ebanfen.  Sie  jittert  wie  ein  weife«  Statt  im 
2iMnb<.  2 ift»  macht  fie  fid)  au«  feinem  Ärm  lo«  unb  fu-hr  ihm  mit 
einem  tiefen,  angfkvollen  Slid  in  ba«  irre  flimmerabe  Äuge.  „©ctr* 
barb,  wie  mich  ba«  2öort  üwigfeit  beut  Äbeub  fo  furchtbar  burdj« 
ftbauert!  Äuf  ewig  verloren  fein  —  auf  ewig  . . .  b/5rft  Tu?  — 
auf  ewig?  ber  ©ebanfe  wirb  mid)  Tag  unb  9?ad)t  nicbt  me^r  »er» 
laffen.  Äber  e«  ifl  noch  sticht  ju  fpät  —  wir  flehen  ja  noch  in 
ber  legten  Stunbe  —  lag  ab  von  bem  Teuf  elöfpuf!  j)en  ginger  fannft 
Xu  bem  Satan  entjiefyn,  aber  nidjt  bie  ganje  $anb.  SD,  benf«  bodb 
baran,  bag  bie  Sünbe  —  bie  ewige  Slinbe  auch  auf  midj  fällt,  ba 
Xu  fte  um  mid)  begebft  —  benf  baran,  bafj  freut  beiliger  SSeib' 
nad}t«abenb  ift  —  benf  an  Teine  fromme  feiige  IRutter  .  .  .* 

„3"  fpät»  Bärbel,  jufpät!  fagt  berStnbent  bumpf,  unbweubet 
ben  Stopf  ab  vor  bem  augfivoflen  Äuge  be«  9Wäbdjen«.  «  3dj  gab 
Teinem  Sater  mein  Sert,  bafj  e«  b^eute  Äbenb  fein  foH  .  .  .  unb  er 
mug  fogleicb  fommen,  mid)  baran  ju  mahnen!" 

„Üietit,  nein,  jum  (Muten  ift  e«  nie  ju  fpät  —  fage  bem  Später, 
baf?  Tu  mit  ber  Sdja&gräberei  nttbt«  ju  tbun  ^abcn  wißft ...  unb 
T^it  bift  ja  frei!" 

„Unb  ber  rcidje  ÜKeifter  wirft  mid)  wie  einen  i'umb  au«  bem 
^aufe,  unb  mit  unf erer  l'iebe  ift  e«  für  immer  au«  —  unb  Tu  weißt, 
baj?  idj  nicbt  von  Tir  laffen  fann  ...  ja  idj  wiü  reitb  werben  — 
börft  TuV  —  id)  will  Tid)  beft^en  —  icb  wifl!"  —  unb  fein  Äuge 
flammt  wie  im  SBabnfinn,  ba  er  fie  in  feine  Jl'rme  preftt. 

„Tu  willft  mid)  befi^en  —  felbft  mit  SSerluft  Teiner  ewigen 
Seligfeit?"  bebt  e«  tonlo«  von  iljren  tobtblaffen  Wppen,  wäbrenb 
fte  fidj  fdjcu  au«  feinen  Ärmen  winbet. 

„3a,  felbft  mit  $i(fe  ber  $3de!"  lad)t  er  Mm.it  auf. 

Barbara  ftebt  ba,  wie  im  bumpfen  Traume  —  al«  fönnte  fie 
ba«  ^nrdjtbare  tiefe«  ©ort«  noch  nidbt  ganj  faffen.  Tann  prefjt 
fie  bie  gefalteten  $änte  fefi  gegen  bie  Srufi  —  bort  fi&t  ja  ber 
jäbe  töbtliajc  Sdtmerj.  Äber  ib,r  Äuge  ifl  t^räneuleer,  i^r  @efid)t 
wie  erftorben,  iljre  Stimme  gcbrod)en.  „So  fotl  benn  alle«  )Wifdjen 
un«  au«  fein  ...  Tu  wiUji  e«  fo  —  Teiu  unb  mein  ßlenb  ...  Tu 
Itaft  Tid)  von  ©ott  lo«gefagt  —  fo  fage  idj  mid)  von  Tir  lofl!" 

Ta«  bat  ber  Ungliirflicbe  nicbt  erwartet,  i'i-.t  weitem  glanj< 
lofcn  Äuge  ftartt  er  fie  an,  wie  fie  in  ben  bunten,  leucbtenben  @e« 
wänbem  ber  $itnmelflfSmgin  fo  gebrochen  unb  fo  fd)merjen«bleid) 
vor  ibm  ftebt;  er  wtH  etwa«  erwibent,  aber  er  finbet  fein  Söort. 
Ta  werben  braufjen  Stimmen  laut.  Saftig  öffuet  fidj  bie  II)flr  unb 
ein  fleiner  alter  SWann  im  grauen  iWantel  mit  grogen  bleiernen 
Knöpfen  tritt  in«  3'»">»*r-  &9  Der  Sd)neibermeifter  Öeorg 
Heuchler.  3bm  folgen  jwei  5K5nner  in  grober  bäurifajer  Äleibung, 
lauge  itnoteuftöde  in  ben  .ftänten:  ber  SSauer  $an«  3tnner  aU'- 
bem  naben  Torfe  Ämmorbacb  unb  ber  Schäfer  $an«  $>etnridj  (Seffner 
au«  Tfbritfdjen.    Sie  niden  bem  Stubenten  vertraulid)  3H. 


„Sie,  »iäbdjen,  Tn  bifl  nod)  in  Tetnem  ^Ju$e?«  fagt^eucbler 
verlegen,  SBarbara  l)ier  ju  finben.  „@eb,  in  Teine  Äammer,  e«  ift 
$eit  jum  Schlafen  —  mir  SWSnner  haben  mit  einanber  311  reben ! " 

„?a§t  mid)  nur,  Sater  —  id)  weig  alle«  —  bie  ganje  Siinbe, 
bie  3&r  auf  tSuch  laben  wollt!  ..." 

JBerbatnmt!  fo  b,abt  3ljr  geptaubert,  Stubiofe!"  fährt  ber 
Sdjneiber ^eftig  auf  —  „e«  taugt  mrt.t,  bag  ©eiberjungen  um  fold)e 
Tinge  wiffen.  Äber  je^t  ift  feine3eit  3umSd)wa^en,  ti  ift  faft  jebn 
Ub,r.  Gure  itamerafcen  finb  bereit  unb  hier  ift  eine  treffriche  $)erj- 
ftärfung  für  bie  «Racbt."  Tabei  jiebt  er  eine  groge  ftlafdje  be« 
fiärffien  Branntwein«  au«  ber  SNanteltafthe  unb  tiuu  einen  langen 
^ug.  „Ta«  burthglO^t  ben  legten  Tropfen  Slut  wie  böllifcbe« 
geuer  -  bi!  bi!  bi!  ba  ift  e«  ja  Spag,  e«  mit  einem  Teufelchen 
von  Sd)agwäd)ter  aufjunebmen  —  id)  fönnte  faft  nod)  felber  Vuü 
befommen,  mitjugeben  —  aber  man  fagt,  ein  Scbneiber  fdiirfe  fi<& 
nicht  baju,  benn  juweilen  wacht  ja  ein  Hi.-i,riibi\i  beim  Scbafi  — 
b,i!  bi!  bi!"  unb  babei  flappern  bem  armen  Schneiber  alle  .^abue 
vor  (Sraufen  jufammen.  @efcbäftig  briidt  er  bem  Stubenten,  ber 
wie  im  wüfieu  Iraum  taftcht ,  feinen  Tegen  unb  vntt  in  bie  $>anb 
unb  bringt  ihn  ben  SBaueni  nad),  bie  ba«  .ßiwwer  fdion  verlaffen 
blähen.  3n  ber  Ib,üre  wenbet  (Mottb.arb  ficb  noch,  einmal  um  — 
mitten  im  Limmer  ftet)t  Barbara  in  ben  frembartigen  leudjtenben 
@ewänbem  —  fie  fhredt  ihm  noch  einmal  bie  Jpäube  fletjenb  ent- 
gegen .  .  .  fdion  will  er  juriidftfirjen  .  .  .  ba  fdjiebt  $eud)ler  ihn 
b,inau«  unb  brüdt  bie  TbUr  ju.  Traugen  pfiftert  er  il)in  3U:  „Ält^ 
weiberpoffen ,  Stubiofe  —  3b, r  werbet  (£ud)  bod)  n-.dit  burd)  eiue 
einfältige  bange  Time  um  bie  golbnen  grüdjle  (iurer  tiefen  Stubien 
in  ben  Söücbern  be«  wahren  SEBiffen«  bringen  laffen?  Siein,  3br  feib 
fein  SEBeiberfned)t.  Äber  nun  mac^t,  bag  3l)r  ^iuau«  fommt.  Viajt 
unb  »tobten  fteben  im  Seiubergb,äu«cben  bereit!" 

©ottbarb  ftcut  braugen  in  ber  flimmernben  (ibriflnach,!.  Turch 
bie  ©äffe  fingen  von  $au«  3U  $au«  bie  armen  Stubenten  ber 
Theologie,  um  eine  2Beil)nadjt«gabe  3U  erhalten : 

Sebt  ,i':ir  ba«  @teru(ein  fnnteln 
3n  »unbtrbetter  'ßradtt  ? 
<it  teudttet  au«  bem  X>unfeln, 
Durdjftrablt  tu  {fftibenadit. 
Hat  Dunfd  finb  bie  @ttnbe», 
3)er  ötern  —  $eu  3efu«  fibtift  I 
Äuf!  Äuf!  ben  €tern  jn  finben, 
$cr  ibm  nutfi  ade«  fc&tvinben, 
tBenn't  nocb  io  bunfet  ifl ! 

SSJie  ba«  ?ieb  bem  Stubenleu  bie  Brufi  3ufammenpregt !  ür 
mug  fiiü  ftebn  uub  Ätbem  fchöpfen  —  aber  bie  anbem  Schatzgräber 
treiben  3ur  (Site.  Wur  nod)  Saftiger  ge^t  e«  burd)  bie  näd)tlidten 
©äffen  3um  Tb^ore  binaufl:  Ta  blinft  vom  $>ügel  ber  ©algen 
berab  —  gefpenftifch  brob.enb  ragt  er  in  bie  flimmernbe  Seibena6t 
auf  ...  bie  Teufel«6efd)Wörer  weuben  bie  ©efid)ter  ab  unb  eilen 
weiter.  3efctfintfu  im$eu*lerfchenSBeinbeTge.  Sonber^öb.ewinft 
ein  weige«  ^äu«chen  nieber.  Äde«  ifl  verfchueit  unb  uubeimlicb  öbe. 

Tie  Sauern  Muten  eiue  eiferne  i'ampe  an  unb  bie  ^oljfofalen 
in  Grmangeluug  eine«  Ofen«  iu  einer  grogen  eiferuen  Pfanne. 
Äber  e«  ifl  immer  nod)  bitterfalt.  Tie  Sauern  fefcen  ihre  pfeifen 
iu  Sranb  unb  bie  erwärntenbe  i>lafche  gebt  fdjueQ  von  $anb  3U 
>>ant.  Äuch  ©ottl)aTb  trinft  in  langen  ^iigeu  —  er  möchte  fo  gern 
bie  qualvolle  Stimme  in  feiner  Sruft  einfd)läfern.  JNubJo«  wanbert 
er  in  bem  fleine«  ©emad)  auf  unb  ab.  iSublid)  brobnt  vou  ber 
Stabt  herüber  ber  erfte  ©lodenfchlag  ber  ©eiflerftutibe.  3e^t  barf 
fein  Sßort  mebr  gerebet  werben  —  ein  cinjtg  SBort,  uub  ber  ©eift, 
ber  ben  Schal;  tief  anteu  in  ber  Grbe  bewacbt  nnb  31t  feiner  $ebuug 
befdjweren  werten  fotl,  würbe  ibn  fogleicb  an  eine  anbete  Stelle 
rüden. 

Tie  Sefcbwöruug  beginnt.  Ter  Stubcnt  nimmt  feinen  Tegen 
unb  befcbreibt  bamit  —  au«  ben  3auberbüchern  allerlei  fabbaliftifdie 
Sprühe  murmelnb  —  an  ber  Tede  ber  Stube  einen  firei«.  ©ott 
hart«  ©eftd)t  ift  von  einer  gefpenftifchen  Släffe  überflogen  unb  ^ucft 
wie  im  S$ab.nfinn.  ©roge  falte  Tropfen  perlen  auf  feiner  Stirn. 
3m  unheimlichen  ©lan3  fprül)en  bie  grogen  bunfleu  Äugen.  Seine 
$anb  jittert ,  wie  er  ben  Tegen  mit  abgewanbtem  ©efutte  unter  fid» 
in  bie  Tiele  fledt.  ßr  ^iebt  au«  ber  Tafd>e  ein  ©lä«d»eu  mit  Blei 
weig,  tunft  ben  ginger  hinein  unb  fd)reibt  bamit  über  bie  Thür  ba* 
müflifebe  iBort :  Tetragrammaton.  Taffelbe  ©ort  ftebt  auch 
auf  eiuer  ber  vielen  alten  magifc^en  ÜWönjen,  bie  auf  bem  Tifdje  einen 





  672 


,3aubetfrei«  bilten.  3tfct  faffeit  ftcb,  bie  tret  ©cbafjgraber  bei  pen  I 
■<pänbcn  unb  treten  unter  ben  JRrei«  an  ber  Terfe.  fangfam  mit  laut  | 
fprecbeit  fie  bie  .Hauberfonnel  au«  ftauft«  4>ollcnjmang  —  unb  tann 
ncdj  einmal.  Mtx  fie  werten  immer  Meiner  unt  tleicber  unt  tie 
bebenben  i'ippcn  immer  bläulicher.  Gin  etfiger  Jvroft  fdnittclt  fie,  tafi 
fie  ficb  faum  aufregt  galten  (emieii.  >Jum  trittenmal  beginnen  fie 
tie  S^uttiiomtel  —  aber  es  finb  nur  nc-tf)  enrjelne  gelallte  Sorte. 
(Sine  bleierne  Schwere  fenft  fia>  in  tie  faft  erftarrten  OHieter  unt  auf 
tie  1) eroorquellenten ,  blutunterlaufenen  alugeii  ...  tie  ijunae  wirb 


immer  Ijeifjer  unt  troefener  unt  weifje  SJläedjen  fdjäumen  auf  ten 
?ippeit  .  .  .  (iiner  nad>  tent  anbem  taumelt  auf  tie  ^anf  unt  lejjt 
tie  Sinne  auf  ben  lifcb,  unb  bie  ferneren  wüften  ftntilcfeii  Jicpje 
barauf .  .  . 

D? od;  lange  bringt  hin  unb  wieber  ein  leif«,  tumpfeä  Stöhnen 
am  bem  ijeinbergtyäuflcben  in  bie  ftitle,  leud>tenbe  (Ib,  riftnadjt  tyinau* 
.  .  .  tann  ift  alle«  tcbtenftill    —    —    —    —    —    —  — 

(©4-lng  folgt.) 


^anufienfiftH 


*uf  ber  JSteb*i«gb. 

(gl  bem  ©ffl*  aaf  <6.  MB.) 

Die  mit  bem  Sonne  menb  anbebenben  Senate  ohne  9c ,  in  bentn  bet 
Ä  r  e  b  •  gani  befonber«  weblfcbtnedenb  fein  foQ ,  rufen  in  mir  fo  manche 
fröhliche  Stugenberinnerung  warb,  bie  fi<b  an  ba«  ritterlich,  gepanjerte,  Biel- 
terleumbete  unb  BieWerfolgte  Dbier  tnüpft. 

«ietvcTleumbet  nenne  i<b  ten  armen  ©ebeerenbelben ,  toeil  man  ibn  fo 
ebne  weitere«  ju  einem  »epräf eutanten  bes  »ttdf djritt«  geftempelt 
bat:  unb  b  od)  fleht  e«  crfabrung«mägig  feft,  ba§  er  gleicbmägig  rcr  unb 
rflrtirärt«  triebt,  unb  nur  bei  feinen  feltenen  Scbwimmercurfen  auf  bie 
retrograte  Bewegung  beidjräntt  ift.  Uber  erretdit  er  nicht  immer,  wa« 
«ewebir.ia.  auch  bie  bee  Stüdjcbritte»  ©efdinlbigten  unter  ben  itfen'ebfn ,  bag 
er  . . .  troljbem  aormärt»  unb  an  ba»  erftrebte  3«el  gelangt? 

ittelBerfolgt ...  ja  wohl '.  ich  tann'<  bejeugen.  SlUerting«  fagte  unfere 
Söcbin,  wenn  fie  mit  teu  ön^filid>  itmberfrabbelnben  Dote«canbitaten  tein 
SRorfte  teimtam  unb  bat  Saffer  nun  tedtenb  beifj  }u  ibrem  Cmpfange  her« 
rüfteie,  welchem  Hergang  idj  gefpannt  jufebaute:  »©eben  Sie,  junger  $err, 
ba«  ift  eine  fdiänblicbe  Dbierauälerei ,  wenn  fie  bem  armen  ©eeft  bie  SRittel- 
febuppe  ba  ausreiften  Bor  bem  Moeben ,  ba  gebt  ber  Darm  ja  gleieb  mit ,  ober 
wenn  fie  bie  armen  Steinte  in«  talte  Saffer  werfen  unb  fte  atlmäblid»  mit 
bemfelben  toiten!  3ft'*  nidit  viel  menfeblicber ,  fte  gleid)  in  ba«  brübenbe 
Saffer  hineinzuwerfen ,  ba  ftub  fie  mit  ein«  maufetobt!"  —  Uber  ob  ba«  fo 
nan)  -.vm  erste»  abgegangen  -  wer  tann  e«  fagen  ?  Senigften«  bilbete  ich 
mir  immer  ein ,  wenn  fie  nad)ber  fo  pulerretb  auf  ben  lifcb  tarnen ,  fie 
bauen  eine  große  Cual  burdjmacben  müffeu,  um  fo  terwanbett  werben 
)u  tonnen '. 

Unb  wie  baben  wir  Hungen  bieb  erft  «erfolgt ,  arnie«  Hier .  at«  wir, 
von  ber  Jtccbin  <8kbur»e  emancipirt,  felbftänbig  auf  bie  Är eb«  jag b  gingen! 
Gelernt  habe  ich  biefen  feltfamen  Sport  freilich.  nia)t  auf  eigene  $>anb, 
fonberu  im  infolge  eine«  fogenannten  £reb«leucbten#,  wo$u  mid)  ein 
befrtunbeter  Vanbmann ,  bei  bem  icb  bie  Rerien  rubraebte ,  mitnabm.  Die 
Stacht  ifi  tie  geeignete  3eit  >u  einer  foldien  (Srpebition  —  benn  ba«  lafjt 
fleb  ntAt  laugnen :  Ii  ebneten  ift  ber  StitH,  unb  nur  be«  5iadtt?  «erlägt 
er  fein  enge« Jj>eimwe[en,  in  ba«  er  firtj  tnacr  biueingegrabrn.  um  auf  Staub 
an«iugeben,  um  Saffertbiere  ,  'jlat  unt  weidje  ^fiamenftoffe  tue  9iabrung 
\u  judjen.  6«  war  gar  luftig  an^nfeben,  wie  mebrere  ber  ifeute  meint« 
t&aftfreunbe«  mit  Hienfpanfadeln  ficb  leife  bem  Saffer  nabteu,  auf  bem  nun 
bie  Vidjter  in  gefpeufterbaftem  Sieterfd>ein  bin»  uub  bertan^ten,  wäbrenb 
tie  von  allen  leiten  unt  au«  allen  Sinleln  beroertrieebenben  ibiere,  baburefc 
berbeigeloett  unb  ^ugleio)  batureb  grelenbet,  bfflo«  umberwtmmelten.  Unb 
wir  ...  hinterher,  um  tie  Serratbenen  *,u  fangen  wer  einen  f.  g.  Jtäfdier, 
einen  "Jiesbeutel ,  hatte,  mit  bemfelben,  wer  mdtt .  . .  mit  ten  ganten!  3)a« 
war  ein  öpafj'  Unb  welob  ein  @<bmau«  am  näcbften  läge!  Keffer  bähen 
mir  nie  wietec  ftrebie  gejebmedt,  al«  biefe  erften  oou  mir  nütgefangenen, 
obgleich  Tie  bbcbü  etnfaa)  mit  Butter  uub  Sali  abgelocht  uub  fervirt  ivaren. 

®eitbembabeidi  oft  batGMeritte  allein  ober  mit  jagtluftigen  Jeamcraben, 
unb  büiufig  aud)  am  bellen  £age,  geübt.  X>a  bat  tie  »Sache  freilich  ibre 
©ebwierigteiten  unb  ift  nicht  gan)  gefabrlo« ,  unt  gar  oft  ift  e«  einem  &on 
un«  fo  gegangen,  wie  tem  trebfenten  ttarfdjen  auf  unferm  <?ilbe,  wenn  ich 
a«d?  tiihn  behaupten  will,  bajj  nie  einer  oon  un«  ein  fo  tsintme?  (*eü*f  ba^u 
gemacht  bat.  —  3)a  filjt  fo  ein  wohlgenährter,  oft  Aber  einen  halben  Rüg 
langer  Arrebe  in  einem  Ufert oeb,  unter  einem  bemooften  Stein ,  bie  großen 
3o>eeren,  in  bie  ba«  ftorterfle  1?aar  feiner  Seine  ausläuft  uub  ooubenen  eine 
äp)(ie  feftftebt,  wäbrenb  bie  anbere  bewegltcb  ift,  tampfbereit  au«gefiredtl 
2)u  padft  na<^  einer  ber  2 ebeete :i  —  e«  gelingt  bir,  fie  3ujainmen  ;u  faffen  — 
aber  fo  feft  hält  ji  .u  bein  (Gegner  mit  bem  Scbwanje ,  bag  er  lieber  fie  fahren 
lägt,  al«  bag  er  ficb  gefangen  gibt.  Seig  er  tecb,  tag  ihm  ba«  fo  au«geriff  eue 
(8lieb  halb  wieber  waebft !  Cter  er  übt  lofer,  unb  ein  ginger  gerätb  ^wifeben 
eine  ber  Sobeeren,  wäbrenb  bu  ibn  bafeben  widf),  unb  anftatt  tu  fangen,  bifl 
tu  . . .  felbft  gefangen !  2>a«mag  fd)on  wehtbun,  beim  an  ber  Scbneibe  haben 
bie  Scbeeren  icbarfe  i)äbnd>en !  Unb  für  ben  Spott  braucht  ber,  ber  ben  S  (baten 
bat,  audi  nicht  ru  forgen,  wie  gignra  }eigt ;  beim  anftatt  feinem  ftamerabeu 
ju  helfen,  glo^t  ihn  ter  anbere  Scblingel  nur  treibaarig  an  unb  grabbelt 
ruhig  weiter  nach  eigenem  gefabrtoferen  gange.  Unb  auch  ba«  Seth,  bem 
ta«  laue  Saffer  wobl  }u  behagen  febeint ,  befebattet  nur  bie  fingen  mit  ber 
^ant,  um  beffer  ben  tieinen  Witter  ton  ber  traurigen  @eftalt  beobachten  ju 
tonnen. 


Setanntftd)  gibt  e«  nodj  anbae  nnb  meift  bequemere  «rten,  bie  Ärebfe 
tu  fangen  —  un»  Jungen  bot  aber  natürlidj  leine  anbere  ein  fotebe«  ©au 
bium  bereitet,  al«  bie  le(jtbefdtriebene  unb  auf  unferem  Silbe  fo  erflStJlicb 
iaufhirte.  »-  Ä 


3)er  erjte  ifi  oon  groger  SWacbt, 
Sefieat  ben  ©ieger  naa>  ber  Schlacht, 
3a  aue  Slenfeben  faffen  nieber, 
©o  oft  ber  SRädjt'ge  febret  »ieber. 

2)a<  $aar  ber  anbern  flberfteigt 
Sie  ^bbe,  bie  ber  SRenfd»  erreicht ; 
35od>  oft  ficht  man  fte  nieberfteigen, 
SBot  ihre«  (Bleichen  fid>  ju  neigen. 

2>a»  (^ante  ftrebt  nadi  (einen  $ob'n, 
8ägt  ade«,  wie  ee  gebn  will,  gebn ; 
Unb  ging  e«  ftet«  nach  feinem  £en, 
Sir  bätten  nie  —  »et-olutien- 

IL 

Stein  er  fte«  ift  ein  ftart  TOetall, 
Sa«  9cu&en  bringt  faft  überall ; 
Wur  wenn  }um  Äiirg  bie  Irrmmeln  laben, 
Dann  bringt  e«  Schaben. 

Den  Ocifi  bat  mancher  ausgebaucht 
Durch«  3  w  e  i  t  e ,  auch  im  Arieg  gebraucht ; 
Doch  lann  e<  aueb  in  ^rieten»ftunteu 
lln«  leicht  fccrwtntten. 

Da«  Oanie  ift  ein  Sert  ter  six.m 
Unb  ferne  von  bem  ftriegesbunfl : 
<S«  lamt  nn»  von  tem  xriegeMeben 
Gin  Silb  nur  geben. 


6ricfKaften. 

dir  tonnen  ttrHnlW  ,,»t«l CT  ''  i  n  r  >  r  «nb  ijeanen"  ln{ 


»arg.  Mt  gegen  Ml 


Wätm«f4in<  Im  ftanfe  (5*  [o  -*oii  cu«ipte*en.  n-etl  de  ..nur  m 
ma  dmtat  vtt  Zdntelcl  Mtta»,-  nt4t  ttiftlmnun.    Ii{  fit  mi  %b  t  au  4  t  nriUv 
Um,  M  —  wte  irw«  Steuer. €te»t  aeulio)  (ajtt  —  te«l  tj  aaRan  v.  {(oltn  as 
ittitm  Uni m: £  eoa  vtetrn  untcifljnMjrn  .trauen  genagt,  unt  bat  *>cn  ibaen  tortfi: 
jevM  Atetbtr  at«  fmfrrr  ffle  aüibig  etaa>let  tsetbca,  Ift  ja  gaai  Dtartt,  bo4  n'mtaa  ik>h 
toiiltmnm  —  b«c  Sit 6 St a  u o>  bet:  tm  *e b ra u<b  nidt  aal  —  f sla)(  brauen  niuihrn tbr< 
jeit  anb  IJt  iHetb  an4  oba«  »3bma«»l«t  nto)l  btHee  ann<abcit;  abn  »xl*«  ^tlft  ift 
Mefe«  BäettAtlRöHt  fvi  W«  tiaR4t««e0e,  tlntmei.*:  aab  attntlaniw  «attei,  bic  nao  tim 
eiacaen  getttifn  i}»ttbitbaag  uab  ber  St|ttbung  tbrec  Ainb«r  fr  maeAt 
eianb«  »ibnrta  taan.  In  ber  fie  rrafrci  aa  bat  Käbieu*  gtleffell  reai :  —  Cr.  flu  91.  (6. 
Qu  fiab  »te-at  uio)U4  wtfeben,  bitten  ab<i  um  l<Jii!ti«tlunj  snn  1>tab<a.  -  3.  B.  ta  r 
Öat  ni*t  ibd,  aber  fut  an«  alo>t  geftantt  —  W.  TO  in  Wr  TO  tanfent  abgelehnt, 
gutil.  X«.  b.  t.  la  8.  (Bu  tonaen  ütaen  fltt  ben  eriribnltn  .-taxif  teln  bcflexr«  Paa> 
empfeblcn.  all  bic  berdt«  la  i  t  *  fl  e  i  «lujlage  et|a)elaenb<  fceilt  vaa  itinft  Dum 
paal  («arnitn,  IB.  «angeitier*«!.   Xadtlbe  bebaabelt  fonsbl  bie  riajtanjafe  im  cn  al« 
bie  £4lung< arten  ta  HaMc-cUrr,  allgenetB  «rfiänblla>er  SB<tfe  aaitr  «tituauag  gatg«. 
»alllet  ©eilpiet',  nnb  Bftrb  J»aea  felbfi  el'eafe  nie  3»rea  64iiltrtnaeB  »Ur  ba«  tkritaat 
att  anierrt  «taffitcr  vtn  «äsen  (ein.  —  «.      ta  W.  «ea)t  !?UM4,  bteiM  ab«  be*  »ofcl 
btifet  Wanakrtbl.  —  «St.  la  St.   Ott  aidaea,  aerabe  »cn  tem  gtnanatea  »annler  bot« 
ba«  Xabetmtircbra  geaag  gebraa>t  —  benaoeb  fe-a  3bt  XBaafa)  bei  ber  betr.  Seile  ante  tt 
rititria)llat  iwrcen.  —  «ueb  bie  $ti  bft  i  agb  rrlib  aia>t  aa«blelb«n.  -  •aibo&aauner  a>cfen: 
In  freabea.    Mn  lebte  irr  aßt  Rnb  rdr  ou6<r  Cianbe  II  beaatinfrten.     fern  *tub.  C 
In  »Jbetr«*«lb.  -  «a(  ba„6Btuug  aaa)  ttftgen  in  brel  Snläafcn"  itc-aoi  wir 
bod)  Heber  t*m<»leB,  n  Srrlagen  Ubetbaabt  nta)t  gerab«  untere  1fa[fien  Ifi.  libeale  roenla 
t«na*n  wir  Jbnea  „bie  l>,t  nnfere«  »lata«  eriirtnen  ',  ba  wir  ein«  lald)c  nta>t  btfite». 

*£*  «M  *«rf».  J>«  6P"»»«<  »«tlg  u  lartrea.     It.  «t  In  «».  • 

a  St.  —  «trett«  (itebigl. 

Cinbolt:  ©diwePer  ?nife.  (gortf.)  Wo»,  von  9.  Sichert  — 
wanberungen.  III.  $on  $.  Sagner.  Dia  raufte,  von  S.  «Simmler.  — 
Wohnung  an  Stubenboder.  Von  Dr.  Salb.  —  Xu«  bem  9teicb  ter  Woore. 
Spn  Dr.  C.  Delitfdj.  -  Üofe  »lätter  au»  bem  ©rubentenleben.  V.  «Sine 
Zcufettgefcbicbte  tor  IM)  fahren,  iöon  H  SeDmer.  —  Um  gamilientifcbt  : 
«nf  ber  Jrrcb»iagb.   SBit  3Uaftr.  Bon  <£.  «»(er. 


»riefe  unb  Sciibuiiflcn  ftub  ju  ridjtcn  an  bic  Siebttrtion  bc*  Soijeiui  iu  i?ctöjitj,  f  oftfrrafjc  Är.  16. 


Unter  SBerantwertlid)(cit  oon  3.  filafmg  in  6iclefelb,  bcrau«gegeben  ton  Dr.  Robert  Jloenig  in  feiBitg. 
»erlag  ter  ®ar3eim-€xJ.ebitio«  (cn  Dritten  •  «lattng  in  «ieUfelb  unb  «er«*.  -  ttui  oon  -ftfdjCT  *  Wütig  in  fcq»na. 


Digitized  by  Google 


liiii  ti c ii 1 1 d) c 3  gmuilicnblnü  mit  3(Iuftrationcn. 

Grfchcuit  rcccbeutltcfc  unb  tfl  burch  alle  ©ltdibanblimavit  unb  fcftämtcr  bicrteljäbrltrb  für  IS  3gr.  ju  bcjieljcn. 
<{ann  im  95kgc  bc«  ÖucbbaubclS  auc^  in  3)2  c11at0fyeft.cn  belegen  werbe». 

IV.  3tthrftflHQ.         gLragcgtben  am  ?d.  fiili  JS63.     ftr  |a^rgang  läuft  uom  •dobtr  JS6T  b«  bn^in  J868.  1868         43 . 


£djn>cfler  c£  u  t  f  e. 

-Vo»clI<  von  CPrnft  SBiebcrt 


<  jc  urteil  für  flrnelc  von  92abner  traurige  Zagt,  tu  auf  bie 
plcBlidjc  3lbreife  ber  SifcwefleT  v.m'e  folgten.  Da«  (Sefüfyl  ttr 
Jüerlaifenbett  überfum  tbu  in  ganjer  Stärfe;  er  machte  fid)  Vorwürfe, 
ba«  l'iäbdKn  burd)  feine  unfcligen  Öeftänbniffe  bertrieben  uab  felbft 
ihr  'Änteufen  an  ifyn  für  alle  ^eit  getrübt  ju  fyaben.  Denn  freiließ, 
wenn  er  tt>ieber  unb  wieber  jebc«  Jttfort  fiberbadjte ,  ba«  fie  bei  bem 
legten  ^ufammentreffen  gefprecfyen  l?atte,  ifyre  fceunblidjeu  Sr» 
mabnungen  fUU  für  fid)  ind)fpracb,  ten  rtbfd)ieb«grujj,  ben  fie  it>m 
gefanbt  blatte,  nad)  btr  Bebeuiung  fragte,  bie  fie  felbft  ifym  fyatte 
geben  wollen  —  bann  freilich  bämmerte  mitunter  etroa«  roie$>effnung 
in  feiner  Seele  auf  unb  Scfywefter  Suife  fcfymebte  at«  ber  rettenbe 
(Sngcl  burd)  feine  Iräume.  3  boibeti'  m»  ob  fie  uid)t  feben  ber 
£ngel  gewefen,  ber  feine  rettenbe  Ifyat  colljogen?  9)2it  fo  irbifcfyen 
Dingen  geben  fid»  bie  Sngel  ntebt  ab. 

Ober  boefy?  $at  fi<  ►Jaubermadjt ,  ben  Unfyolb,  ber  itjn  fd)on 
mit  feinen  We&en  umfponnen  blatte,  ju  bannen  unb  ju  Boben  ju 
werfen  unb  um  feinen  fid)ern  9taub  ju  bringen?  03  (am  ein  Brief 
an,  mit  einer  Äb reffe  oen  un  Wannt  er  $anb,  eigentlich  nur  ein 
forgfätlig  cerfcfyloffene«  e euren,  in  bem  ber  Btief  fehlte  fcber 
ber  2Bed)fel  lag  barin,  fein  ffiecfyfel,  ber  ifym  fo  oiel  Sdjmcrjen  ge< 
macht  battc ,  unb  er  toar  jerriffen  »on  einem  (Snbe  bis  jum  anbern. 
<5r  trollte  feinen flagen  nicht  trauen,  prüfte  mr  prüfte  wieber,  burd). 
iudite  jebe  tiefjle  (Sde  be«  tiouren«  nach  irgenb  einem  3BSrtd)en  ber 
ttufflärung  —  e«  n>ar  fein  ffied)fel  uub  nur  fein  Si$ed)fel.  Eiefen 
9famen,  ber  nitfyt  fein  Warne  aar,  fyaite  er  felbft  barauf  gefeöt;  toie 
ffeucrfdjrift  brannte  er  fid)  ifym  in«  £>trn.  iine  wafyre  Sutfy  über- 
fam  iljn ,  bafl  .rfeugnij}  ber  traurigen  Stunte  feine«  t'eben«  ju  rer^ 
nidjten.  ISr  fing  an,  ba«  Rapier  ju  jerretgen,  aber  bie  Ifyeile 
beunruhigten  ibn  wie  ba«  (Sanje.  Sr  ftedie  b*i<fyt  an  uub  ueibrannte 
ben  21}ed)fel  bie  Mehle  behielt  bie  5orm  be*  bilnuen  Blätteben« 
bei,  bie  Sd)rifijüge  »aren  beutlid)  )u  et  reimen.  „5te  fönnen  nid)t 
fierben!"  rief  er  —  »mahnen  nod)  aufl  bem@rabe!"  6r  3errieb  bie 
flidie  ju  feinem  Staub  unb  bliefl  fie  311 11  Senfier  Ijinauc. 

Dann  mürbe  ibm  tcob,l  —  fo  toob,!!  feit  Monaten  blatte  er 


nidjt  biefe4  c^rtcf itbl  innerer  f^reibeit  gehabt.  <£«  mar  ibm,  alt  ob 
ibm  ba«  Itbmen  leid>ter  würbe  uub  er  30g  bie  Üuft  tief  in  jid) ,  mie 
einen  füblenbm  Iranf.  ©eine  Äugen  leuchteten  tyeHer,  ber  iruef 
Bon  feiner  Stirne  »ich.  (»eine  «Seele  jaud)jte  jubelnb  auf: 
„,jret  —  frei!  unb  fie  ifi  bod)  bie  »ietterin,  fie  aQein  t»at>r  unb 
mahrbaftig!" 

(Sr  fiel  in  einen  tiefen  ©djlaf,  unb  al«  er  erwadjte,  »ar  er 
ein  gan§  anberer  3Wenfd).  Der  Mrjt  fannte  ib,n  (aum  toieber.  Unb 
nun  febritt  bie  iöefferung  »onlage  jujage  mächtig  fort,  bteSBunben 
fingen  an  |ld)  ja  fdjließen.  Der  »ranfe  fonnte  ba«  Bett  »erlaffen. 
l£r  fdjrteb,  fo  gut  e«  mit  beT  linfen  Jpanb  geben  wollte,  lange  Sriefe 
an  i$ater  unt  l'tuttcr  unb  erhielt  von  ber  le&tercn  eine  elntwort. 
«Sine  barntherjige  Schwefier  war  bei  i^r  gewefen  -  -  nun  war  fein 
Zweifel  meljr. 

Aber  ba«  war  uod)  nicht  alle«,  ti«  langte  auch  ein  groge« 
amtlid)e«  Schreiben  au«  bem  J£>auptquirticr  an  mit  einer  Belobigung 
feiner  tapfern  Dieafte  bei  (Sroberung  ber  feinblid)en  Batterie  unb 
mit  einem  $auptmann«patent  unb  einem  ürben  mit  gefptujtcn 
Schwertern.  Arüber  hätte  ihn  biefe  Änerlennung  n  tr  befebämt,  ie(jt 
machte  fie  ibm  eine  flolje  Sreube.  iißenn  Sa>wejier  ^aife  je^t  ^ter 
wäre  unb  ba«  fäh,e!  Sie  würbe  c-ielleicht  belennen,  ihre  Öüte  an 
leinen  gan)  Unwilrbigen  cerfrhwenbet  )u  haben.  — 

Xie  92econDa(e«cmten  würben  in  ben  Schloggarten  geführt. 
Da  wölbten  fid)  nun  bie  grünen  hinten  unb  ftafianien  über  füllen 
(hängen,  unb  epheubemadrfene  (trotten  ober  richte  Seinlauben  luben 
jur  :K\ift  ein.  SBenn  er  burd)  ben  Blätterbehang  einträte  in  bie 
fühle  Dämmerung  unb  2d)xe»}er  Vuiü  fä§e  auf  ber  Steinbanf,  ihre 
Arbeit  ober  ein  Bud)  in  ber  Jpanb  —  unb  er  rennte  biefe  .<Sr-.r  tt> 
greifen  unb  mit  Münen  hebetfen  unb  cor  ihr  auf  bie  ftniee  nieber« 
fallen  unb  ihr  banfen  — !  Der  1^  war  immer  leer.  $>ätte  er  nur 
etnnal  an  fie  fchreiben  frnnen!  Ä6er  er  fannte  nicht  einmal  ihren 
Deumen 

Die  Blefftrlen  fud)ten  halb  einanber  auf  unb  machten  leid)t 
Befanntfd)aft.     ©emeinfam  beftanbene  (gefahren,  gemeinfam  er* 

43 


Digitized  by  Google 


67* 


fod)tene  ©lege  baben  magnetifd)e  Äujie^ung«frafi.  9D?and)e  greunb-- 
fd)aft  für«  9eben  »urbe  tfer  jwifcben  gereiften  SKauneru  gcft^toffen, 
bie  (leb  öert)er  nie  gefelpen  tjattten. 

«n*  ber  Wi-ex  von  ben  Dragonern  fanb  fieb  ein  unb  jeigte 
da)  balb  al«  ber  briterfte  ®ef  edfd)after ,  ber  jeberjeit  ein  ©pägd)en 
bei  ter$anb  batte.  „Senn  td)  und  fo  betraute,"  rief  er  ladjenb,  al« 
er  jum  erften  SRal  ben  ftret«  mufterte,  »fo  finb  mir  ade  3noaliben 
unb  cor  ber  gwnt  nicht«  meb,r  »ertlj.  Sem  einen  fefcit  ein  Amt, 
bem  anbern  ein  Sein ,  bem  bie  $anb ,  bem  ber  gu§ ,  betn  bie  SRaf e, 
bcat  ba«  Ange  nnb  fo  weiter,  ftreujbombenelement !  wir  finb  nid)t« 
al«  ©tücfwerf.  Senn  fid)  ba  nun  einer  pro  patria  opferte  unb  fid) 
gänjlid)  auleinanbtrrrejmen  lie§e  unb  jebem  Rameraben  ba«  ©tüd 
aboäbe,  wa«  ibm  gerabe  fehlt  —  »ir  wären  einet  weniger,  aber  bie 
übttgen  Knuten  Bieber  fo  jiemlid)  auflgefltdt  »erben.  Sa«  meinen 
©ie,  meine  $erten,  jleben  »it  ba«  ?oo«?" 

Arnolb  »ar  ber  einjige,  ber  über  biefen  gutgemeinten  $or« 
fcblag  nicht  Udjte.  Gr  Ijatte  nicht  bie  Klaubereien  be«  Vajaretbge* 
Ijilfen  oergeffen,  tmb  ba  ÜRajor  blatte  ibm  oon  ba  ber  etwa«  Stber« 
»artige« ,  ba«  bie  perfönlid)e  »efanntfd)aft  be«  jooialen  9»anne« 
nid)t  gn  unterbrttefen  oermodbte.  @r  bjelt  fleh  ftet«  in  einer  gemiffen 
(Entfernung  Bon  ib,m,  mi'dce  ftd>  feiten  in«  ©efprad),  »enn  ber 
SWajer  ben  Ion  angab  unb  beobad)tete  faum  gegen  benfetben  bie 
burd)  bie  $öflid)feit  unb  Äamerabfdjaft  gebotenen  gefeUfd)aftlid)en 
formen.  Saft  mit  Cftentatien  lehrte  er  jebe  ©etbeüigung  ab,  »al« 
ber  luftigeren:  jur  Unterhaltung  »ein Tieine« 3eud)en*  oorfebtug,  unb 
nippte  faum  »om  ©lafe,  »enn  unter  btffen  <ßräfibium  bie  9tyein; 
»ein-  uub  Cbampagnerflafdjen  entforft  »urben,  mit  benen  patriotiftbe 
1';  acuter  bie  9teconoale«centen  reiflich  eerforgten. 

6«  fonnte  nicht  fehlen,  bag  aud)  bie  fteinen  öorfäde  im  ©pitai 
gelegentlid)  befprod)en  »urben.  ©o  fam  aud)  bie  Siebe  auf  bie 
braoen  barmberjigen  ©d)»efiern,  bie  mit  Aufopferung  ihm  fd)»eren 
$flio)t  genügt  hatten ,  unb  natflrlid)  aud)  auf  ©d)wefter  ?uife ,  bie 
angemein  ben  beften  (Sinbrud  gemacht  hatte.  ÜJian  bebauerte  iljre 
pte<jlid)e  Abreife  unb  erfdjöpfte  fid)  im  Vobe  iljre«  fegen«reidjen 
Sirfen«.  ©ie  fei  jur  Ä ranfenpflegerm  »ie  geboren ,  meinte  man 
allgemein  unb  für  jeben  anberen  33eruf  ju  fd)abr.  T;r  SWajor 
wiberfprod).  »$>a«  ift  Aberglauben,  meine  $errtn,"  fagte  er,  „purer 
Aberglauben!  Senn  ein  3Jlenfd)  tieb  einmal  in  et»a«  befonber« 
tiidittg  jeigt,  gleich  totttert  man  barau«  feine  Seftimmung.  Soden  ©ie 
ein  junge«  fdjöne«  SRobcben,  ba«  faum  Ober  gwangig  3a$tr  jäblt, 
baju  oerbammeu,  fein  Ceben  lang  am  ftraufenbett  )u  ftfcen,  SWebictn 
einjulöffeln  anb  ^fiafter  aufzulegen?  3>a«  wäre  garftig!  ÄU  ob 
ntd)t  biefelben  Xugenben,  bie  ©ie  hier  entjüden,  aud)  jebe«  onbere 
Süertjältnig  ju  einem  muftergiltttgen  madjen  »firbenl  AI«  ob  nicht 
aud)  bie  ©efunben  baoon  profitiren  f Snnten  —  unb  bie  erft  redjt ! 
Gin  fo  reijenbefl  ©efdjöpf,  nnb  fott  In  ber  Soft  ber  Jcranfenftuben 
terf Ummern!  ©lauben  ©ie  benn,  ba§  efl  einem  SHenfd^en  ©pa§ 
madjen  fann,  fio>  in  foId)er  SBeife  felbfi  ju  oergeffen  nnb  für  bie 
viU^emcinbeit  ju  opfem?  Unb  einem  v\rautnjiumicr  — !  Zoübeit ! 
I  a  ift  nnb  bleibt  aDe«  anbete  nur  9ictt)bebelf ,  unb  ba«  einjig  $er* 
nünftige  ift  beivatben.  3a,  betrat  ben,  »a«  ©ie  aud)  für  @efid)ter 
ichneiten  m5gen,  fid)  unc  einen  geliebten  Wann  glfidlid)  machen, 
Rinber  in  bie  Seit  fe^en  unb  fte  }u  tUd)tigen  SRenfdjen  er}ieljen, 
baran  bat  ber  liebe  ©Ott  oon  Seitanbeginn  fein  SoblgefaOen  ge* 
babt ,  al«  biefe  oerfludjten  ©pitäler  mit  itjren  SDcartertammern  n c ± 
gar  autit  erfunbtn  »aren.  Unb  nun  benfen  ©ie  ficb  einmal  bie 
Kleine  al«  $au«frau  U1,t  j3rtlid)e  ©attin  unb  forgfame  3Rutter  — 
ja !  ba  lauft  Jbnen  ba«  Saffer  im  SOtunbe  jufammen.  .)peiratljen 
mu§  fie,  unb  aDe  33anauier«tödjter  nnb  f endigen  ©olbpfcbdien 
mögen  alte  Oungfern  »erben,  »enu  fie  nid)t  rinen  Dlatm  befcnrmt. 
»afta!" 

Arnolb  iianb  auf  nnb  mad>te  in  ber  ttbelften  ?aune  einen  ©ang 
burdj  ben  ©arten.  BUnerträglid},"  brummte  er  cor  flo)  l)in,  „fcent 
Xing  mu§  ein  Snbe  gemadjt  »erben;  ich  muft  »iffen,  »oran  id) 
bin.  Offenbar  ift  er  felbft  ber  SWann,  ber  fty  für  gut  genug  bdlt, 
biefe  gerlibmten  lugenben  für  fid)  allein  in  Sefd>lag  ju  nehmen. 
Wlterfdjügt  vex  Ihcrbeit  nid)t!"  —  (Sr  »artete  ab,  bi«  aud)  bie 
übrige  ©efeQfdjaft  aufbrad)  unb  fid)  jerftreute,  beräßajor  aber  aHetn 
am  Üifeb,  fi^en  blieb,  um  feine  Leitung  ju  lefen.  Cr  trat  an 
ihn  b«an  nnb  bat  ihn  aufgeregt  um  eine  furje  Untenebung  unter 
tler  Äugen. 


»Sir  flnb  allein,"  fagte  ber  U)iajor,  i^n  wrmunbert 
betrad)tenb. 

flmolt  fe^te  fid)  ihm  gegenüber.    „3d)  »ünfd)e  eine  ör- 
Härung,"  begann  eT,  ,nnb  erwarte,  ba§  ©ie  mir  biefelbe  al<?  litjren 
mann  nid)t  tenoeigern  »erben." 

»i'affen  ©ie  \)5tm.  fytxx  ^«bt»*«»»;  »iefleid)t  erflärt  fid) 
benn  aud)  mir  manche»,  »a«  mir  bi«ber  feb,r  auffadenb  gesefen  ift, 
ebne  ba§  id)  e«  für  angemeffes  geh  allen  babc ,  barBber  ;u  fpreeben  ' 

rlmclb  bi§  fid)  anf  biei'ippe,  um  rnljig  ju  bleiben.  »)BieOeid>t, 
$err  SKajor!  ©ie  haben  von  einer  jungen  Lutte ,  bie  id)  gu  achten 
unb  ju  ebren  allen  ©runb  babe,  »ie  mir1«  fo>einen  »iO,  befpehtrlid) 
gefprod)»!" 

„O1)o\  oon  »em  reben  ©ie,  jungn  SÖlann?" 

.Son  ©d)»efter  ?uife." 

XerSWajerfalj  il)n  erftaunt  an.  »Unb  »onberbatte  id)  befprf rtr« 
lid)  gefprod)en?  3!  ba  b&tte  id)  Vuft.  mid)  mit  mir  felbft  ju  fliegen, 
»enn  ©ie  mir  ba«  beweif en  fimten !  * 

©tatt  fielet'  Sorte  etne  für  je  ^rage.  »«E)'rr  SD?ajor.  ^>aben 
©ie  felbft  Hbftd)ten  auf  ba«  l'>aM>en?" 

X  er  SRajer  lad)te  laut  auf.  v3d)?  Ha)  bu  meine  ©Ute!  Da« 
ift  eine  fiarfe  ^mnutbung.  Senn  ba«  meine  Alte  l)Stte,  fie  bilfeete 
fid)  am  6nbe  wirflid)  ein,  bag  id)  bie  ftomSbie  vom  ©rafen  ©leiten 
ju  toieberbolen  g  et  achte.  Jäheit  ©ie  feine  9rnrd)t,  beftcr  ^>err 
ffamerab,  id)  bin  ein  alter  Gljefruppet  unb  glUtfiicber  Sater  von 
fünf  3ungen  nnb  brei  SRabel«,  babe  aud)  burd)an«  nicht  l'uft,  wG, 
n achtem  id)  im  Äriege  ba«  »ein  terloren  babe,  oon  meiner  guten 
ffrau  bie  Augen  aufltraQen  ju  laffen.  2)enn  bei  gemiffen  3>tngen 
oerfte^en  nun  einmal  aud)  bie  beften  {hauen  feinen  ©pa§.* 

Amolb  ergriff  feine  Vaiu  ,  fd)Uttelte  fte  fraftig  unb  banfte  ibm 
»ieberbolt  l^erjlid). 

»£),  gar  feine  Urfad)!"  meinte  ber  SRajor.  ,©oQte  mir  red>t 
fein,  »enn  3bnen  »trflid)  ein  ©efaQen  bannt  gefd)iel)t,  bag  id>  jur 
Äeftgnation  oerbammt  bin.  Unb  »enn  ba«  alle«  ift,  »a«  ©ie  gegen 
mid)  tjaben  — " 

.Serjeiben  ©ie  —  oergetyea  ©ie!*  rief  ber  junge  Cfftcier. 
.3d)  bai)e  3bnen  mein  Unrecht  abzubitten.  Aber  ©ie  bfitfen  nicht 
»iffen  — • 

,©ut  alfo!"  fd)lo§  ber  SKajor,  ,»a«  id)  nicht  »iffen  barf, 
behalten  ©ie  für  fid).    Sir  finb  alfo  in  Orbnnng?" 
»CoÜfommen!" 

Con  tiefem  Augenblid  ab  würben  fie  bie  beften  ^reunte  unb 
balb  unjertrennlid)e  ©enoffen.  Qon  ©d)wefteT  Suife  »utbe  jwifdjer. 
ihnen  nicht  mehr  gefprod)en,  aber  fie  wugten  beibe,  wie  fte'«  meinten. 
'Jl'ut  wenn  fie  abenb«  im  frohen  Greife  bei  ber  ft(afd)e  fa§en, 
fd)ielte  »obi  ber  SRajor  ju  Arnolb  hinüber ,  bot  beb&d)tig  ba«  @ta« 
an  ben  IV anb,  gab  mit  ben  Augen  einen  geh, einten  Sint  unb  tränt 
einen  3Rätmerfd)lmf.  Unb  Arnolb  oerftanb  tbn ,  fünfte  gufiimmenb 
unb  lie§  fernen  Zropfen  im  ©lafe.  9lux  jum  ©piel  lieg  et  fid)  troe 
aQen  ^uretenfl  unb  ^anfelns  nidit  bemegen.  ,. irr  fürchtet  UnglUd  im 
©piel,"  fcfierjte  ber  3»ojor,  .»eil  er  ©lüd  in  ber  Siebe  —  baten 
möd)te!"  fd)lo§  er  in  anberer lonart  —  »ber  Xaufenbf aframenter ! " 

Aud)  über  bie  ^ufunft  fprad)en  fie  ein  erfte«  Sort  miteinanber. 
»Xer  Mchitg  »irb  für  feine  ffrüppel  forgen,"  meinte  ber  3Rajor; 
»aber  e«  ftnb  ibter  ju  oiele,  unb  auf  ben  einjelnen  trifft  bod)  nid)t« 
©rogefl.  gür  benüXilitätbienft  ftnb  ©ie  unbrattd)bar,  liebet  ff rennb, 
nnb  auf  bie  Särenbaut  »erben  ©ie  fid)  fo  jung  nicht  legen  »öden. 
9Xad)en  ©ie  fid)  einem  $reunbe  nütjlid) ,  ber  3bnen  banfen  toütte. 
Od)  babe  auger  meinem  ©tammgut  groge  SefiOungen  in  einet  füb« 
ltd)en  ^rooinj,  bie  id)  nid)t  felbft  oer»a(ten  tann.  3d)  brauä)e  einen 
energifd)en  €  ber  am  t  mann  ,  oor  bem  ba«  Solf  $efpett  bat.  SBa« 
meinen  ©ie?  Sine  reijenbe  Sobnung  mit  ber  Au«fid)t  auf«@ebirge 
fte^t  3bnen  ju  ©ebot;  unb  aüe  3ab,r  fomme  id)  mit  Seife  unt 
ffinbern  auf  einige  Sod)en  jum  »efua),  bamit  bie  alten  Krieg« 
gel cti ichten  nid)t  oergeffen  »erben  v-e?" 

Arnolb  aeeeprirte  mit  f^reuben.  — 

Unb  bann  fam  bie  9iad)rid)t,  bag  auf  einen  SaffenftiQftanb  ber 
triebe  gefd)(offen  fei  unb  ber  größte  Ibcil  b<«  fiegreid)en  ^eete« 
fernen  WUdmarfd)  nad)  ber  |>eimat  antreten  »erbe.  Unb  toieber 
nad)  einiger  jett  fprad)en  ade  Leitungen  oon  bem  beabfid)tigten  feter 
lid)en  Cinjuge  in  bie  $auptfiabt.  Aua)  nad)  bem  Spital  gelangte 
bie  Otbre,  bag  bie  »lefftrten,  fad«  e«  ibr  3uftanb  erlaube,  an  bem 
Seftmarfd)e  Xbeil  nebmen  foUte.    Xie  »enigften  blieben  jurfidf. 


675   


Hauptmann  ton  ttabner  jog  feiner  tapferen  (Scmpagnie  Boran, 
in  bei  taum  einer  mit  gang  beiler  paui  baBon  gelommen  war,  rurd) 
tie  mit  Jahnen  unb  Blumen  gefmmficften  Z^OR  entlang  ber  aut 
Äricgaucpr;  äcn  gebildeten  ©trage.  (St  trug  ben  Degen  in  ber  luden 
$)anb.  Von  ben  Xiibuuen  ^erab  regneten  Vlmnenfhäuge  unb 
Äränje  auf  bie  tapfere  ©djar.  (Er  fwg  mit  lern  Degen  einen  (Stehen« 
(eanj  auf  unb  legte  ibn  um  ben  $elm. 

Unb  bort  am  genfier  bei  Scfhaufet  flanb  feine  SWutter ,  mit 
bem  metgen  lud?  balb  minfenb,  batb  fi<b  bie  «ugen  troefnenb.  Der 
alte  Vapa  hatte  ft$  ben  iUae  etmat  foflen  (äffen.  <Sr  felbß  aber 
hielt't  ba  oben  mit  aut.  SDHtten  im  tollfien  ©ebränge  ftanb  er 
unb  redte  ben  ßc-pf  mit  bem  magern  $affe  h<"h  aut  ber  »eigen 
Viube  heraus  unb  fdjttenfte  ben  Hut  unb  »erficherte  unaufhörlich, 
bag  er  ber  ©eheime  SRath  ton  :Katner  fei  unb  ber  junge  Haupt* 
mann  bort  mit  einem  «rm  fein  ©ehn.  (St  b alf  ihm  nid)t« ,  man 
lief}  ibn  ntdt)t  buru).  $Mt  bodj  jeber  nacb  Vater,  ©ruber  ober 
Äinfc  autjufcb,auen ;  mat  galt  ba  ein  ©eheimerath? 

3n  Hanfe  aber  mar  bat  Vufcjtmmer  mieber  feftlicb  gef(t>mflcft 
mie  bamalt,  nnb  ber  alte  Blücher  fab  recbt  freunbltcb,  ant  feinem 
grünen  Saubgeminbe  nietet,  unb  bie  Jd)öne  Äcnigin  lächelte  fo  b^olb« 
feiig,  mie  lange  nicht.  Der  Xif*  aber  mar  fo  lang  autgejogen,  alt 
bie  SBänte  et  irgenb  gematteten,  nnb  Dellet  an  Z  eil  er  flanb  barauf 
unb  cor  jebem  Dellet  eine  glafdje  Sein.  Der  alte  j)err  Inb  in 
feinem  Heqentiubel  |u  fit  jn  ©afl,  men  Bon  ben  ©o!  taten  er  nur 
irnenb  er^afdjen  tonnte  unb  fantmelte  balb  eine  fleine  Compagnie 
hinter  fty,  ber  er  firij  toraut  ging,  ben  ©to<f  alt  Degen  Aber  bie 
rechte  ©öulter  gelegt  unb  bei  Biegungen  um  bie  liefe  martialifcb, 
fein  SRedjtt  unb  ?inft  commanbirenb.  ©elbfi  «rnolb  mnrbe  bar* 
Aber  tergeffen.  Der  aber  fanb  fieb  allein  nadf  Haufe,  unb  alt  er 
nun  feinen  Degen  mit  bem  @4la^tfd)mert  bet  «Iten  freujte  nnb 
bie  glficflidje  flXutter  einen  gorbeertranj  über  beibe  legte,  ba 
fdjoffen  bem  ©eheimen  SRath  bie  Ibjanen  in  bie  «ugen,  unb  er 
fonnte  gar  nitb,tt  mehr  fagen,  alt :  .lieber,  gnabiger  ©ott  —  jefct 
fterben!"  

Dieerße  ruhige  ©tunbe  benutzte  «rnolb,  fldb  Bon  feiner  SRutter 
umftänblich  erjab,len |R  laffen,  mat  fie  ton  t«  barmbe^gen  ©<hroefier 
mugte,  bie  fic  befudjt  blatte,  Oebet  SBort,  bat  fie  gcfprod)en,  mugte 
fie  mieberhoten.  fiatf?  ber  Befchreibung  mar  (ein  jjmrifel,  bag  et 
?uife  gemefen,  aber  im  übrigen  blieb  allet  tunfei.  ©ie  blatte  fld) 
nicht  toiebtr  bilden  laffen,  nur  brieflich  mit  meuigen  Sorten  gemelbet, 
bag  (eine  ©erge  meiter  nött/ig  fei.  Sie  ein  Sngel  tom  Gimmel  ifi 
fie  gefommen  unb  gegangen,  fagte  bie  gute  grau  gerührt,  momit 
(annfi  Du  ihr  ban(en? 

„SKit  meinem  ganzen  Veten,*  betbeuerte «rnolb  —  „wenn  fle't 
nur  annehmen  tue  Ute!* 

Vor  einigen  Jagen,  berichtete  grau  oon  SKabner  meiter,  mnrbe 
biet  oon  einem  Unbrfannten  ein  $äcfd)en  mit  meiner  Sbreffe  abgc 
geben.  Der  3nf?alt  befianb  aut  SSBertb,babieren  bon  er^ebltdjem 
Setrage.  Suf  einem  fettet,  ba  babei  lag,  ftanb :  »Qigenttyum  ber 
idjTOelterVuifeämfieiner!  ftattnfiDuben,3ufammem>ang  matten?" 

»rnolb  lieg  fty  ben3etlel  jeigen.  .Det  »aront  ^anbf djrift ! ' 
rief  er.  ,€>o  alfo  löflc  fie  ben  ülBedjfel  ein?  3Reinetmegen  beraubte 
fie  — !  Uber  ber  33aron  — !  i^  mug  jn  ib, m ;  er  mu§  mir 
jagen  — !  @ie  (annte  tyn,  fie  erbleichte,  alt  id>  feinen  tarnen  nannte, 
fffienn  mein  Vertrauen  ju  ib]r  rtidjt  nntoanbelbar  märe,  leb  blatte  mir 
©ebanfen  madjen  (önnen.  OebenfaHt  mug  ich  «fahien,  »at  jtoifdjen 
ihnen  r er h ant c  1 1  ifi !  * 

<Sr  flärmte  fort. 

Die  SBohnnng  bet  «arent  fianb  leer.  Die  SBirtbin  ergählte, 
bag  oor  einiger  £cu  fehr  balb  nach  bem  93efu<h  einer  jungen  Dame, 
bie  ftd)  nach  ^lutfage  bet  Sortiert  wcfci  eine  halbe  ©tunbe  in  feinem 
3inimer  aufgehalten  habe,  Bon  feinem  Diener  neben  bem  Vebi'.ftubt 
Ilegenb  in  bemugtlofem  ^ufianbe  angetroffen  fei  ör  hat«  einen 
Srief  in  ber  .pant  gehalten.  Die  3ugetufenen  Vergte  hätten  Bon 
einem  •ScbtoganijU  gefprochen.  Dann  fei  ei  längere  >jett  febmer 
(ran(  gemefen  unb  (anm  mieberjuertennen  gcroefen,  alt  fie  ihn  mieber 
ju  Güeficbt  belommen.  Vor  Bierjehn  Dogen  etma  habe  er  ade  feine 
Ttcbtl  unb  fonftigen  Sacfjen  oerfouft,  ihr  bie  SRiethe  bit  gum  Ab- 
lauf bet  Gontrattt  gegahlt  unb  ihr  gefagt,  bag  er  nach  Italien  gehe, 
um  nie  mehr  jurficfjulehren ;  feinen  Hufenthalttort  bafelbfl  bürfe 
niemanb  miffen. 

Dat  mar  ein  neuet  SRäthfel.    «rnolb  erfunbigte  ftch  bei  ber 


^olijei  nnb  erhielt  bie  Betätigung  jener  Angaben.  Der  Saron  mar 
24  ©tunben  Bor  bem  ISttijuge  ber  Imrpcn  mtrflich  abgereifi. 

©ennrnhigt  bnreh  bat  @eheimnigoolIe  tiefe«  plötjlicben  Ser> 
fchminbent  unb  ber  offenbar  mit  bem  i>eincb  bet  1^ abdient  gufammen- 
hängenbenSeranlaffung  baju,  fchritt  «rnolb  eine  Seile  nachbenrtich  auf 
bem  Xrottoir  unter  bem  fiattlichen  Gebaute  auf  unb  ab.  ÜBat  mar 
bat?  ©chmefler  ?uife  mad;te  einen  gemiffen  Sinflug  auf  ihn  geltenb 
—  gmang  ihn  ben ?Bccbfc(  herautgugeben.  3n  tceldtrm  Serhältnig 
flauten  fie  ju  einauberV  Ohte«nteutupgen  eigener  trauriger  Sebent* 
erfahrungen  —  oiell  eicht  Süerfcbultitngea,  bie  fpätcr  eine  reuemfithtge 
Umfehr  unb  llutermcifunj  unter  eine  Srt  orn  floftcrlicteT  ^u*t  oer> 
anlagt  hatten  —  unb  bat  ®elb ,  bat  ber  Saron  alt  ihr  Qigenthum 
bejeiebnete  unb  bat  am  6nbe  gar  eine  «bfinbung  für  getäufchte 
Hoffnungen  mar  —  —  ihn  burdjriefelte  et  (alt  «ber  «ein! 
©chmefier  8nife  —  fie  nicht,  unmöglich.  Unb  marum  nidjl  offen 
Bor  fie  treten  nnb  eine  «uftlärung  erbitten?  2Barnm  länger "jögern 
fie  aufjufuchen,  ihr  ju  banlen?  3tt  >hl  —  8« 

©o  ganj  mit  feinen  @eban(en  befebäfttgt,  hatte  er  üb  erben, 
bag  eine  (Squipage  beranroUic  unb  auf  bem  ©tragenbamm  plS|lich 
hielt.  ii rft  alt  ihm  eine  t  efannte  ©tintme,  fehr  unbefümmert  um  bat 
«uffehen,  bat  tiefe  «rt  Bon  «nrebe  bei  ben  $orübergehenben machte, 
lautjurief:  „Hauptmann,  ©Bitalbruber — finbeich©ieenblich?  Haben 
©ie  fich  lebenb  aut  bem  ©iegetjubel  gereitet?"  —  fah  er  auf  unb 
bemerhe  im  SBagen  ben  SWajor  neben  einer  Dame.  Cr  trat  heran 
nnb  grfigte.  —  ,Äommen©ie  hinein,*  bat  ber  SRajor  lachenb,  «fonft 
fagt  unt  biev  noch  bie  $oligci  ab,  meil  mir  bie  ©trage  fperren. 
SRüffen  unt  aDmählich  f«hon  mieber  an  bürgerliche  Crbnung  ge« 
möhnen,  greunbehen.  5Bombene(ement!  fommt  einen  bod)  fchmer  an, 
menn  man  ein  ©tfief  ftriegtleben  gefoftet  hat  SRa  —  ©ie  rooden 
nicht?  SWeine  Stau  — !  bürfen  fich  gar  nicht  geniren." 

Der  Hauptmann  bat  megen  ber  munberlichen  SorfieOung  um 
Sntfchulbigung  unb  taufte.    Sr  moOte  nicht  aufhalten. 

,«<h,  aufhalten!"  mlet  bet  3Rajor  feine  öinrebe  jurürf.  «Oft 
ntchlt  aufjubalten.  Och  fahre  meinen  ©teljfug  fpagieren,  nichtt 
meiter,  unb  meine  grau  begleitet  mich-  ffiohintooUen©ie,Sreunbchen? 
Od?  mache  mir  ein  Vergnügen  barant,  ©ie  hinjufchaffen." 

«rnolb  fiberlegte  einen  «ngenblid  nnb  lieg  fich  bann  «cm 
SRajor,  ber  feine  Hanb  (rampfhaft  feftb,  ielt ,  in  ben  3Bagen  jtehen. 
,©ut  bann,"  fagte  er,  »nach  bem  grogen  Hranfenbaufe  ber  35arm- 
hetjigfei«  braugen  Bor  ber  ©tabt!" 

Der  URajor  (Schelte  terfebmi^t  ,«dj '.  ich  mctfe»  ber  S3efuch 
gilt  ©chmefler  Vuiie.  —  Pannfl  Du  Dir  teufen,-  manbte  er  fich  an 
feine  grau,  .tag  mir  beibe  nnt  ba(b  um  ein  fchSnet  lJJütccten  ge» 
fchoffen  hätten  —  im  ©pita(  —  jttei  OnBatiben  —  ber  eine  ohne 
Sein ,  ber  anbre  ohne  «rm !  «ber  mirdich  ein  charmautet  SRäbchen, 
ein  mahret  SDeufler'grauengimmerchen  —  mat,  äamerab  ?" 

.04  bin  nicht  eiferf Uchtig ,  lieber  griö,4  bemerfte  bu  Dame 
[reimt Ii dj.    «Verliebt  unt  treu  mar  immer  Deine  3Rarime." 

.Da  innen  ©ie't,  ich  [Inte  iiicbt  einmal  mehr  glauben,"  rief 
ber  SKajor  mit  (omtfeher  öntrfiftung,  .bat  hat  man  baoon,  menn 
man  bie  SBeiber  termöhnt!"  —  (St  folgte  bann  eine  enthufiafHfche 
©chilberung  ber  treuen  Äran(enpflegerin ,  bie  «rnolb  mohl  that  unb 
wci'i  auch  barauf  berechnet  mar. 

6t  ermittelte  fich,  bag  bie  SRajerin  eine  Jiicbtc  bet  Oberin  mar. 
©ie  erbot  fty,  ihr  eineVifite  ju  machen  unb  fich  nach  ©djmefler  Suife 
)u  erhtnbigen.  Die  per m  machten  injmifchen  eine  Dour  burch  bie 
paitfartigen  «nlagen. 

Dat  Stäbchen  mar  nicht  einheimtfdi;  überhaupt  gar  nicht  am 
Orte,  fonbexn  in  ber  (leinen  ©renjfiabt  einer  entlegenen  l|5rocinj,  tn 
metcher  eine  (Spibemie  toiithete,  bie  mit  aDen  Kräften  befämpft  aerben 
feilte,  ©ie  hatte  felbfi  gemUnfcht,  }u  biefem  gefährlichen  Dienft  ter- 
manbt  ju  merben. 

Der  SHajor  fchüttelte  ben  Hopf.  .Ungefunb  —  nngefunt! 
geht  jn  meit.  —  Ha6'  i<h'«  nicht  gefagt,  Hauptmann?  menn  bie 
graiurqiramer  nicht  heitathen  — !  9?a,  ich  bin  fcheu  fiia,  bat  hört 
et  nicht  gern." 

«rnolb  nahm  feine  Hanb  unt  brüefte  fie  leife.  ,©ie  (Bnnen 
recht  haben,*  fagte  er  getan(enoolI. 

.UnbbeiunferetVerabrebung  bleibt'S  bo<h?"  fragte  berSWajor, 
alt  fein  Begleiter  bat,  ben  Sagen  halten  ju  laffen,  bamit  er  aut- 
fleigen  lönnte.  .©ie  übernehmen  bie  «nfftcht  über  meine  ©fiter, 
junger  greunb?" 


676 


.Sinnen  ad)t  Jagen  haben  ©ie  meine  aetmort,"  »erfidierte 
Ärnolb.  .auf  3a  ober  «Hein.    ©d)mefler  Vuife  fcD.  entfdjeiben!" 

Der  SWajor  ntdte  ihm  freunblid)  311  tmb  gab  ban  Äutf«^«  ba» 
3eid)en  jur  Seiterfahrt  Ärnolb  mar  entfd)loffen,  ba«  URabcben 
aufjufueben,  unb  menn  er  bid  an«  Cnbe  bei  Seit  pilgern  feilte. 

9fad)  einer  befd)merlid)en  Ctfenbahn«  tmb  ^ofheife  langte  et  in 
betn  ®te»3fldbtd)en  an ,  gSunte  ftd)  feine  öimelftnnbe  3«t  i«t  Cr= 
b clin- g  ,  fonbem  mad)te  f  of  ort  einen  Sefud)  tat  ^farrljauf  e ,  mo  bie 
iarmb.njige  ©d)mefleT  fld)  einquartiert  haben  feilte.  Sie  felbft  fei 
»en  ber  »nflrtngung  erfranf*,  tyefj  e«,  unb  habe  fld)  beftimmen  taffen, 
menigflenfl  einen  lag  ba«  Limmer  ju  brüten. 

.kennen  ©ie  ihr  meinen  Warnen,"  bat  et  bie  ^farrerin,  »unb 
fagen  Sie  u)r,  bag  meine  »eife  feinen  meitera  3metf  hat,  als  fte  ju 
f  biegen.  ■ 

Cr  »artete  ntdjt  ab,  fei«  ber  S9efd)eib  jurürffam,  fenbern  folgte 
bet  grau  faft  auf  bem  ftufte.  Sie  ba«  £erj  ihm  ftürmtffb  ped)te, 
al«  et  laufdjcnr,  bie  ©ecunben  jäblcnb ,  an  bet  3. h Qi  fianb ,  bie  it>n 
nod)  »on  tot  ttennte!  Unb  batm  Bffnete  fle  fid),  unb  et  ftfitmte 
bin  ein  auf  ba«  ©opha  ju,  toon  bem  fle  fid)  fo  eben  ijalb  erhoben 
t>atte,  unb  f anf,  übertoältigt  »on  feinen  ©efü^ten,  tot  ihr  auf  bit 
Änte  nlebet. 

.Stehen  ©ie  auf  —  flehen  ©te  auf!*  bat  ba«  ÜR5bd)en  mit 
ängflltd)  fd)manfenber  ©timme.  .Sa«  foH  man  baben  im  $farr* 
häufe  benfen?* 

.Dag  id)  Ob,nen  iu  etoigem  Danfe  fcerpflid)tet  bin!*  tief  et, 
»unb  bafj  id)  fontne,  ihr:  abjufiatten,  fo  meit  fd)mad)e  Sorte  ba« 
bermSgen.  Sie  haben  mid)  gerettet,  finife ;  entjieb,en  ©ie  fid)  meinem 
Danfe  nid)tr 

Cr  fdjaute  ju  tt)r  auf,  unb  ibr  tfr.blid  »etmtrrte  ibn  nod)  mein. 
C«  trat  etua«  @eifietb.afte«  in  t^rce  gar ich  Crfd)cinung ;  bie  $aut 
f(*3te»  mie  tranflparent,  ba«  äuge  träumte  feua)t  -  oerflärt  in  bie 
gerne,  ba«  toeQige,  blonbc  $aax  leuchtete  um  bie  bleiche  ©tirn 
herum.  Ct  haud)te  einen  Äug  auf  tyte  $anb  unb  frömmelte: 
.«Weine  $eilige!" 

,©teb.en  ©ie  auf,*  btang  ?uife  in  ib.n,  felbft  mUbfam  nad) 
gaffung  rtngenb  —  »©ie  miffen  nid)t,  ma«  ©te  tbim ,  n>a«  ©ie 
fpredjen  —  3d)  freue  »»id)  3h«t  @enefung  —  Obre?  93efud)S  — 
3b,  te«  h  er)lid)en  Oebenfen«  abet  fo  nid)t,  fo  nid)t  — ! " 

Cr  etb,eb  ftd^  nub  trat  an«  genfiet,  ba«  @efi$t  con  ib^t  abge< 
manbt  Keine«  Sorte?»  mar  et  in  biefem  Sugenblid  mad)tig ;  e« 
mar,  al«  ob  ibm  bie  ©inne  t  er  gingen.  3lax  nacb.  unb  naä)  etfanute 
et  toi  et  et  bie  33ilbet  bet  lugenmelt,  bie  Selber  unb  Salbet  in  bet 
gerne,  bie  fleinen  $änfet  bet  ©tabt,  bie  alte  Ättt$e,  b,alb  unter 
2inben  nerfieeft  nnb  barunter  ben  griebljof  mit  ben  blumigen  ©figeln, 
ftreujen  unb  ©teinen.  Da  mar  Wu^e.  Unb  aua)  in  fein  erregte« 
©emütb  fam  Äub^e  unb  Älatb^eit,  unb  al«  et  fitt)  nnn  jutüdroanbte, 
»at  an di  ba«  SWäba>en  anber«  al«  juoor.  Die  geifler^afte  »läffe 
mar  gefo>munben,  eine  feine  £KStt>e  flog  über  Sangen  unb  ©tirn; 
bie  Hugen  mit  ben  langen  Stmeern  blatte  fte  brfa)auli<ij  m  ben 
©o>o§  gefenft. 

Ärnolb  blieb  cor  U/r  flehen  unb  betrad/tete  fre  mit  innigem  Sob,l* 
gefallen.  9cia>t  m:br  bie  unnahbare  ^eilige  mar  fle  ib,m,  fonbem 
ein  fa)öne«  9J?«fd)enfinb ,  nacb  bem  fein  $erj  oerlangte.  ,$ören 
©ie  mieb  gütig  an,*  fagte  er,  .unb  mag  ©ie  nidu  ttberrafttjen ,  ma« 
©ie  b^ören  foQen.  C«  tft  nid;  nur  ba«  @effi$ l  be«  Danfe«,  ma«  mi* 
unlö«licb  an  ©ie  fettet,  ma«  miä)  3ljnen  na$treibt.  C«  mürbe  nüd) 
unglüdlia)  machen,  ba  im  fein  Wittel  blatte,  Obre  Sobitiiatcn  ju  ver- 
gelten. Bber  e«  gibt  eine  Cmbftnbnng ,  bie  ma)t  nacb  fold)er  Su«> 
gteid)ung  fragt,  ber  Stemmen  nnb  ®eben  gleia)  feiig  tft,  bie  R*  am 
fto^lften  f  Ut>It  in  ber  tieften  Sßerfdjulbung  id;  liebe  ©ie,  t'uife !  * 

©ie  judte.  3bje$>anbbetoegte  ftd>(angfam  nao>  ib,  rem  $erjen ; 
anf  ib,rem  ©efidjte  fpiegelte  ftdj  ber  äu«brud  feiiger  Cefriebtgung. 
Dann  aber  ft^Uttelte  fte  ben  Hopf  uub  fagte  letfe:  .3d)  mufjte  e«  — 
aber  e«  fann  ntdjt  fein.* 

,C«  fann  nio>t  fein?*  mieberb^olte  er  etfdjretft  .£>!  ba«  xfl 
3l)r  Grnft  nidjt.  Unb  me«b,alb  fann  e«  nitbt  fein?  greilidj  — 
meine  Vergangenheit  —  nnb  ©ie  miffen  ja  alle«,  id)  babe  mia)  gan) 
in  3b,re  2Rad)t  gegeben.  Aber  idj  metg  aud» ,  bafj  ©ie  nicfjt  benfen, 
mie  anbere  3)renfd>en,  ba§  ©ie  oerjelb,en  tonnen  unb  baf?  ©ie  ber« 
jieb,en  b,aben,  bag  3br  mtlbefl  §erj 

.O,  nio^t  3b"ta)egen,*  unterbraa)  fle  tyn,  .nidjt  3b«tmeget», 
»ie  ©ie'«  meinen  —  in  mir  liegt  ba«  fctnbernifj  — * 


Cr  b^ing  mit  ängf)lia>en  Süden  an  ihrem  3Xunbe.  „  Vutjc  — 
nein,  nein !  *  rief  er  heftig,  mit  ber  flachen  $anb  mebrntal«  gegen  bie 
leere  ?uft  flofjenb,  al«  ob  er  Cerfieaungen,  bie  fitf)  beranbrängten, 
jurüdfä>reden  moQtt 

l'utfe  ahnte  ntdjt,  ma«  in  ihm  vorging;  nur  bafj  er  leiten 
fdjaftlicb,  ettegt  unb  bnro)  ihre  Äbmeifung  gereijt  fei,  erfannte  fte. 
D(«h«lfe  Pe  mit  ^erjlicbfeit  fort :  ,3a)  bin  3bnen  Ofl ;enbeit 
fdjulbig,  mein  greunb.  ^un  benn  —  mettn  ©ie  mir  für  ttgenb 
etma«  Dant  fd)uloig  gemotben,  et  mate  teichlid)  getilgt  —  getilgt 
bur$  biefe«  Sefenntnig  Oh«v  (Hebe,  ba«  mich  —  ><h  nerftbroeige 
nid)t«  —  fet)r  glüdtid)  mad)t  unb  mir  f ür  ba«  ganje  9eben  »enSJcrtb, 
fein  mirb.  Denn  e«  ift  eia  e)ot>e*  Vertrauen,  ba«  ein  Wenfob  bem 
anbern  fa)entt,  menn  er  ihm  fagt:  id)  liebe  Dich!  nnb  id)  empftnbe 
gan)  ba«  @lüd,  eine«  foldjen  Vertrauen«  gewllrtigt  ju  merben.  ©e 
[äffen  ©ie  mid)  e«  benn  aud)  ju  »erbienen  fud)en,  unb  glauben  ©ie 
mir,  bag  id)  ©ie  nid)t  tränte,  menn  id)  reftgnire.* 

©ie  lehnte  ermattet  ben  Jtopf  in  bie  ©ophaede  unb  fcblofj  bie 
Hngen.  Cr  aber  flammte  auf:  .Seil  ©ie  mid)  nid)t  mieber  lieben 
fonnen,  ?nife?- 

©ie  regte  fld)  nid?t. 

.Seil  ©ie  mid)  ntd)t  mieber  lieben  fSmten?*  mieberholte  er 
heftiger,  falbem  er  ihre  falte  $>anb  ergriff. 

©ie  fdjmieg  aud)  je§t.  9<ur  jmei  groge  Z^tinm  perlten  unter 
ben  Simpent  heroor  über  ba*  fdjmerjlid)  »eirjogene  ®eftd)t. 

C«  maren  bie  erftra  Dhianen,  bie  er  biefen  9ugen  entftrötnen 
fah;  aber  fte  rührten  ihn  nid)t  ©eine  ©ebanfen  ftürmten  übeT 
biefen  reinen  Ouefl  ihrer  Cmpfinbungen  meg  unb  mühlten  ftd)  tiefer 
unb  tiefer  in  bie$Bhl«  be««rgmohn«  ein,  bie  ihnen  nid)t  mehr  fremb 
mar.  Cr  }og  bie  Rapiere  oor,  bie  er  oon  feiner  Wutter  in  Cmpfang 
genommen  IfOtit,  marf  fle  in  ihren  ©d)o§  unb  fagte  mit  erjmungener 
»alte:  .Da  ifl,  ma«  ber  SJaron  al«  3hr  Cigentham  bezeichnet  hat 
3d)  habe  nad)  ber  Vebeutung  feiner  ©d)rift  ntdjt  ,u  fragen ,  aber  id) 
ahne,  bag  biefer  SRann  nod)  in  anbetet  Seife  unbcilccU  in  mein 
©d)idfal  eingegriffen  hat,  al«  ifl)  bi«h«  oermnthen  foraite.  «ud» 
©ie—  • 

?uife  hatte,  betroffen  ton  biefem  jähen  Secbfel  ferner  ©tttnnmng, 
aufgcfd)aut  unb  mieber  ihre  frühere  ©teEung  eingenommen.  wO! 
biefe  kopiere  — "  untetbrad)  fle  ihn,  .id)  habe  fle  al«$fanb  in  feine 
$anb  gelegt." 

©eine  »liefe  brannten  auf  ihren  Sippen.  »Unb  für  fie  hat 
er  ben  Sed)fet  herausgegeben?",  fragte  er  in  gefpaunter  Crmartuag, 
al«  ob  Üeben  nnb  Dob  Bon  ihrer  Hntmort  abhinge. 

.«ein!" 

.SUfo  boa)  —  boa)!  3d)  Unfeliger!" 

©ie  errieth  :bn  je^t  .3d)  terjeihe  3bnen,"  fagte  fie  nad) 
einer  Seile  fHÜen  sJead)btnfen«  —  ,©ie  fennen  mid)  ja  nidjt!  Uber 
id)  mW  3hnen  alle«  eifläten,  mifl  3hnen  fagen  — * 

Cr  ballte  bie  gauft  bor  ber  ©tirn,  al«  ob  er  ftd)  felbfi  brohen 
moOte.  SligfdmeQ,  mie  bet  Srgtoohn  aufgcaudiert  mar,  fchrumpfte 
er  mieber  jmerghaft  jufammen  nnb  »erfledte  fld)  in  feiner  finftern 
^öhle.  ,9tein,  nein  !*  rief  ber  bemegte  ffi'cnjA  —  .fagen  ©ie  mir 
nid)t«  —  id)  roitt  an  ©ie  glauben  mie  an  ein  Goangelium ,  ohne 
3roeifel,  ohne  grage,  unbebingt  9tar  fagen  ©ie  mir,  bag  ©ie  mim 
lieben,  Üuife!" 

3hte  »ruft  \)ot  unb  fenfte  fid)  fhirmifd).  ,3u  meiner  eigenen 
Beruhigung  —  hören  ©ie  mid)  an!"  bat  fte  —  .id)  merbe  turj  fein, 
unb  ©ie  merben  mid)  bann  oerflehen,  ©ie  merben  erfahren,  tat";  im 
fein  5Red)t  habe  ja  leben  unb  glüdlid)  3U  fein."  —  ©ie  mie«  auf 
einen  ©tuhl  in  ber  SRäbe;  «rnolb  fe^te  fld)  ihr  gegenüber. 

„©0  lange  id)  3urüdbenten  fann,"  begann  fle,  ben  Äopf  in  bie 
$anb  fiü^enb  unb  ba«  %uge  fenfett,  .befanb  id)  mid)  in  ber  Pflege 
einet  guten  alten  gtau,  bie  id)  3Rnttet  nannte.  3d)  mußte  niebt 
anbei«,  al«  bag  fle  meine  «Wuttet  mäie,  nnb  fle  mad)te  mid)'«  burreb 
ihre  3ärtlid)f eit  fo  f ehr  glauben ,  bag  ia)  nie  Zweifel  barüber  haben 
tonnte.  9cur  nad)  meinem  Qater  fragte  id),  al«  id)  älter  mürbe,  unb 
fle  fagte  mir,  er  fei  feljr  unglfldltd)  gemefen  nnb  früh  cerflorben.  ©0 
mud)«  id)  heran  unb  mürbe  ad)t)ehn  3ahre  alt  unb  mein  Veten  mar 
nur  ©onnenfd)ein  gemefen.  3d)  freute  mid)  ber  f ebenen  Seit  unb 
liebte  bie  3Renfd)en ,  bie  id)  au«  ihren  @eifte«merfen  fannte.  £« 
mar  nid)t«,  toa«  mid)  je  beunruhigt  hatte,  benn  id)  glaubte  an  einen 
allgütigen  @ott,  ber  be«  <Wenfd)en  ©d)idfal  meife  lenft  unb  auet)  für 
mid»  Jorgen  merbe,  ffinftig  mie  bisher.    Da  etfranfte  meine  gute 


===== 


Jefrpli  JBictor  Äcftcffcl 


2J?utter  fc^torr  an  einem  Wextenfieber,  ba«  t^t  fetyr  balb  »5flig  bie 
Sefinnung  raubte.  Ob"  »irren  SReben  terflanb  ia)  nid)t,  unb  ber 
lob  eteiltc  fie,  e$e  fie  ba«  SJcteujjtfetn  jutütiertangte.  $)afl  mar 
ber  etfle  Ijerbe  ©Amerj,  m  midj  traf.  Od)  toar  untröflltd),  unb 
tonnte  som  8rjt  nur  ferner  fiberjeugt  »erben,  bafj  idj  mia)  ton  ber 
Heicbe  trennen  muffe.  Unb  bann  »urbe  ber  ©argbecfel  jugefölagen 
unb  bie  fa)»arjen  üttänner  trugen  fie  Ijinaui.  Od?  toar  nun  ganj 
allein,  unb  mir  würbe  junt  erften  ü)?at  bange  vor  tetn  Heben.  'Dt an 
fagte  mir,  bafj  bie  ganjc  $erlaffenfd)aft  mir  geljBre,  ba  anbere  (Srben 
nid>t  oortyanben  mären,  unb  fo  blieb  idj  in  ber  fleincn  Ißolinung  unb 
änberte  nicht?  batin,  nur  bajj  id)  in  tem  ©tflbdjen,  ba«  meine SNutter 
bcivcbnt  hatte ,  alle«  oTbnete,  rrie  fie'«  gern  gefeben  blatte,  unb  bie 
oerfd)iebenen  33eljältniffe  aufräumte,  in  benen  ftet)  unter  anbereu 
©egenflänben  audb  SPrieffmaften  befauben.  ©o  (anb  idj  benn  auch 
in  rem  geheimen  ,\acb  eine«  alten  ©ecretär«  mancherlei  ^Jabtere,  bie 
id)  burcbjufeb/n  mieb  für  cetpflidjtet  btelt.  2«  waren  meijl  alte 
Meinungen  unb  geriebt  liebe  ^ufdniften  au«  alter  £t\t,  anfdfeinenb 
ebne  allen  ilüeitb.  Od)  wollte  fd>on  bie  Weitere  9Jad)fud)ung  auf« 
geben,  al«  ich  auf  einen  ©rief  mit  einem  fd)»arjen  Siegel  ftteg, 
beffes  tergübie  Kuffc&Ttft  ten  ÜJiamen  unb  bie  ffiobnung  meiner 
iU'utter  benannte.    I  er  Onbalt  gab  mir  viel  ju  benfett 

„liin  Äenbant  Slmft einer  ffinbigte  barin  feines  fefien  Gntfdjlujj 


an,  fidj  mit  feiner  ftxva  unb  feinen  brei  Äinbern  in  nädjfier  9tad)t 
ta«  Heben  ju  nehmen,  um  ber  ©o>anbe  einer  Unterfucbung  wegen 
Gaffenbefect«  ju  entgegen  unb  bie  ©einigen  nicht  im  Elenfc  jurüd 
jut  äffen,  ßr  etiab, Ite,  fie  lütten  ber  einiger  ,^ett  ein«  tbrer  Limmer 
an  einen  jungen  SRann  von  ©tanbe  cermietbet  geljabt,  um  fidj  bei 
ihrer  bebrängten  Hage  ein  oerbefferte«  ©nfommen  ju  berfdjaffen. 
X iefer  junge  Söfann  —  id»  mieberbote  feinen  tarnen  nicht  —  fei  ju 
ihrem  UngliicT  in«  §au$  gefommen.  ©ein  cinfcbmeidjclnbe«  SBefcn 
habe  tbm  ben  3«tritt  }ur  Familie  leicht  aemaebt  unb  fo  fei  ti  benn 
gefommen,  bafj  er  balb  aud)  in  flbmefenbeit  bc«  TOanne«  SScfucbe 
gemalt  unb  bie  junge  grau,  bie  fieb  bureb  ben  Domebmen  Umging 
flefdjmeicbelt  fühlte,  ©tunben  lang  unterhalten  habe.  "'Imftciner,  ber 
feine  5rau  liebte,  nnb  fid)  von  ib,r  geliebt  glaubte,  blieb  ganj  rubjg, 
fpielte  abenb«  mit  bem  ftet«  gefälligen  jungen  Saron  ein  ^articeben, 
bei  bem  berfelbe  gemBfynlidj  terlor,  lieg  ftd>  audj  bin  unb  toieber  ein- 
mal unter  bem  Sortoanbe,  bafj  er  {leb,  nach,  feiner  anftrengenten  unb 
geifhfbtenbcn  Arbeit  eine  örbotung  gefiatten  muffe,  ein  'Iheiter 
bidet  juiteien ,  bemerfle  in  feiner  Hrgloftgfeit  nidjt,  wie  feine 
gtaugrgcn  ihn  immer  gleichgültiger  mürbe  unb  febeb  fpäterSnwanb- 
hingen  con  ©djwermutl)  unb  übler  Vaune  auf  ihren  ^iii't.inb,  ber 
;ur  Erweiterung  ber  fleincn  ftamtlie  Hoffnung  gab.  (St  feilte  grau 
fam  enttäufdjt  rcerben.    Äurje  £t\t,  nadjten;  itjm  ju  feiner  unau«- 


678 


[puAlitfen  freute  ju  jnjct  Söhnen  (in  ^bditercben  gefchenft  War, 
eerfa)maub  eine«  Stge«  t ci  Ginwohucr  ganj  vlötjlich  mit  $inter« 
laffung  eine«  furjen  ©ebreiben«  an  bi«  ftrau,  in  welchem  et  anjeigte, 
tag  er  alle  feine  Betfrrediungen  jurüdnehmeu  unb  flc  ihrem  ©Aid« 
fat  überlaffrn  muffe ;  er  habe  tie  vorgefpiegeltc  retä)e  (irbfebaft  nid; t 
ja  erwarten,  föuue  ftdj  nid)t  länger  am  Ort  baden  unb  »erbe  na* 
^ari«  geben,  wo  er  vor  Berfolgungcn  fid)tr  fei  SSBeua  fle  welle, 
möge  fte  ihm  bab,ia  folgen,  floatet  vorher  auf  rem  bi«baigenffiege 
mit  uu: glid)fi  bebeutenben  ©elbmitteln  verfeben,  bamit  fte  angehört 
ta3  rieben  geuie§en  tonnten.  Ämfleiner  fanb  tiefen  Brief  unb  öffnete 
ibn,  t lmc  ju  ahnen,  meiere  Cntberfungea  ibm  berfelbe  bringen  feilte, 
2«  folgten  ©cenen,  bie  er  nur  anbeutete,  nidjt  nfi^er  befebrieb.  Sic 
Stau,  ganj  aufget&ft  in  ©cbmetj  unb  diene,  gefront  4m  ihre  tranrige 
Serirrung,  unb  nod)  m«b>.  Ten  bamoiüfd)en  Gtinflüfterungen  tc« 
Berfflhrer«  geb,ord)enb  unb  ben  Berftcherungen  beffelben,  bog  er  in 
furjem  eia  reifer  Wann  fein  unb  alled  erftatten  werbe,  Mint  ver« 
trauenb,  hatte  fie  fid)  wieberholt  nad)t«  in  ben  BefU!  be«  ecbliiifeis 
tu  teilt  ®d>rcibtifd)e  tc*  ftenbanten  gefegt,  in  trelcfaem  berfelbe  eine 
ihm  von  einer  milben  ©tiflung  jur  Berwaltung  anvertraute  ftaffe 
aufbewahrte,  unb  Bapiere  von  erheblichem  SBatb  entwenbet  bie  ber 
Baron  bann  an  ficb  genommen.  3U  fp^t  erfannU  fte  ihr  febwete« 
Unrecht  unb  ihre  Pieblofigfeit  gegen  ben  heften  i'iann,  ben  fie  im 
Unglfitf  geflurjt.  Srnfleiner  mar  arm ;  er  taugte  batan  verjweifeln, 
ba  ftaffe  ben  Berluft  ju  erfefcen,  jumal  (eben  in  ben  näd)ftcn  Sagen 
eine  Bievifion  baorftanb.  Sag  feine  ftrau  ibn  beftehlen,  wollte  et 
nittjt  befennen,  unb  man  blatte  ibm  aud)  fdjtrcrltd)  geglaubt.  <Sr 
fa)elnt  aud)  fofort  entfcbloffen  gemefen  ja  fein,  fieb  ba«  Sehen  ju  neh- 
men. Sa  jeigte  ihm  nun  feine  8rrau  —  unb  ba«  verfo'hn,e  ihn 
Bieber  —  wie  ernft  gemeint  ihre  SRene  fei ;  fie  bat  ibn,  mit  ibm 
fterben  ja  biirfen.  Cr  wftetfprad)  uid)t,  unb  bie  Gbeleute  (amen 
nun  fiberein,  aud)  bie  JUuber  mit  fleh  ja  nennen  —  Beeil  fie  fürdjte* 
ten,  tag  fie,  beiAtuuft^butd!  bea  lob  ihrer  Gltern  aab  im  jugent» 
licbften  Älter  gänjlid)  oeilaffen,  in  ba  lieblofen  SBelt  eetfümmcni 
unb  oerwahrlofen  müßten,  mit  »eil  eS  ihnen  ein  unerträglicher  @e» 
banfe  mar,  bie  Beantwortung  bafflr  mit  in«  ©rab  nehmen  ju  follea. 
«mfteiner  vcrfcbafjte  fid)  ein  fd)ncnwlrtenbc«  ©ift  bie  Stacht  in  ba 
bie  |d)auerlid)e  2hat  jur  Äu«fübrung  fommen  feilte,  trurte  feftge 
fegt  —  unb  bie«  mar  ber  lefcte  Brief,  bea  er  fnrj  vorher  an 
eine  grau  febrieb,  beren  Ächtung  er  nid)t  miffen  meßte.  (5r 
|d)lcg  ibn  mit  ber  inftJnbigen  Bitte,  an*  ©d)enung  für  feine  nod) 
imma  geliebte,  unglücflid)e  grau  ben  3nljalt  beffelben  cor  3eba« 
mann  gebeint  ju  Raiten  anb  für  ein  flille«  Begräbnis  ba  gamilie 
ju  forgeu." 

,«n  ten  9ianb  biefe«  Briefe«  ^atte  meine  URutter  gefd)riebea: 
2)a§  er  mir  frfl^a  oertraut  b,atte !  ia)  hatte  ibm  geholfen,  aab  wenn 
i$  lif*  unb  £tu.- 1  faättc  oafaufen  müffea.  3>a«  Sebea  coaigirt 
ba«  feben  unb  nur  ber  lob  maebt  tie  ©djulb  unfüb,nbar.  ©ott  fei 
tljnen  barmb,erjtg !  * 

„ Unter  bem  Briefe  fanb  id>  einige  alte  ^ettungablhtter.  Sa« 
eine  enthielt  einen  Bcridjt  über  ben  Unglüd*«faa  mit  einer  »eiteren 
9tad)ri($t,  bie  mid>  tief  erfd)ütterte,  Üer  Äenbant  Ärnfieiaa,  b^ieg 
e«  barin,  ein  bieder  ganj  unbefd^cltener  unb  gearteter  SKaan,  von 
bem  ftcb  geroig  ntemanb  eina  folgen  Zffat  vetfais,  ba:  in  ber  porigen 
9?ad>t  fid),  feine  grau  aab  ftiaber  vergiftet.  Ter  ftaffeabote,  ber 
bei  feinem  %u«bteiben  nad)  feiner  JCcbnung  gefd)idt  mürbe,  fanb  ja 
feinem  @d)recfen  bie  ?eid)ea  anb  mad)te  bie  et  fte  Bnjeige.  I  ie  ^3o« 
lijei  veranlagte  bie  nähere  Unterfud)ung  be«  traurigen  •2.tdjvetl;alt«. 
Wan  titelt  anfangs  bie  ganje  »\autilie  für  verlöten ;  aba  mie  turd) 
ein  SBunba  ©otte«  ifl  bafl  jüngfie  fttnb,  trfi  wenige  aEBod)en  alt, 
gerettet.  G«  erttamte,  al«  tie  Borb,änge  von  bea  5«nfiern  entfentt 
tvurben,  unb  lachte  bem  Beamten  entgegen,  ber  ftdj  Uber  bie  SDiege 
beugte,  am  bea  lob  be«  fleinea  SBefen«  ju  eenpatiren.  3n  ba 
furd)tbaren  Aufregung,  in  ber  Srnfieiner  ftd)  befunben  b,aben  mng 
unb  bie  ftd)  in  einigen  furjen  9nfjeid)nungen  au«fvrid)t,  me(d)e  man 
auf  feinem  €>d)rribtifd)  gefunben,  bat  a  entmeber  biefe«  ftinb  va« 
geffen  ober  ibm  ba«  ©ift  nid)t  gefd)idt  beigebracht  Sa«  le^tae  ifi 
roa^rfcbeinlicbrr,  benn  ba«  Äiffen  jeigt  nab,e  neben  ber  ©teile,  mo 
ba«  ftövfd)en  gelegen  b,at,  verbdd)tige  gletfe.  SBieHetdjt  bat  ib,n  aud? 
felbfl  ba  Xob  überrafd)t.  35ie  entfe«ttd)e  2brt  ip  in  \Sftn  9D?oHoen 
nod)  unaufgenart. 

„3n  bem  jmetten  Blatte  fanb  fid)  bie  2Mittb,eilaag,  ba§  fid)  ein 
fiaffenbefeft  ermittelt  b,abe,    «uf  einem  eingelegten  ^ettel  b,abe  ge^ 


flauten:  .Bei  ©ott  bem  ÄQm5d)tigen !  td)  bin  unfd)a(big ,  aber  icb 
jiabe,  in  eil  id)  meine  Unfd)ulb  aia)t  betoeifen  fana." 

.Sa«  britte  Blatt  entlid)  fagte  mit,  toa«  Sic  ermatten ,  id) 
aber,  al«  id)  e«  in  tie  §anb  naljat,  aud)  nid)t  entfernt  ab,nte.  Sa« 
jtingße,  fo  auababar  gerettete  ftinb  be«  uugtucflid)en  flmfieiner, 
bieg  e«  tarin,  ifi  von  einer  mrgen  ibre«  wcbitbättgen  9inne«  allge^ 
mein  gearteten  finberlofen  SBittme  —  t«  mar  ter  9iame  meina 
gütigen  2Ruttet  genannt  —  an  ftiabe«ftatt  angenommen. 

,3a)  —  id)  mar  biefe«  ftinb. 

„Sa«  <Sntfe§en  über  biefe  (Sntbednng  betdabte  mid),  machte 
mid)  ftnnle«.  —  G«  »ar  gemig.  2)ieine  "ßflegemutta  hatte  an  ben 
Kaub  gefd)rieben:  „9aife  foü  e«  uie  erfahren!-  Uab  baaa  im  ?auf 
ba  3abre  traten  ihr  biefe  Blätter  in  Bergeffenbett  gefomtnea  anb  fie 
hatten  mir  nna  bod)  alle«  gefagt,  unvorbereitet  —  mit  nadten 
©orten  —  mit  tü<ffid)tlofet  Offenheit* 

„Od)  brütete  2age  lang  tumvf  vot  mid)  bin,  nahm  feine 
'Steife,  fvtad)  fein  SBort  Steine  ^b-ittaHe  mar  not  befch&ftigt, 
fid)  jene  legte  entfe|lid)e  9ead)tfcene  au«jumalen,  bie  ©ebanlen  unb 
CmbfinbuTigea  ju  teprobuciren,  bie  meinen  armen  Bater  gefoltert 
haben  mugten.  Unb  aud)  feiae  lefete  Hoffnung,  alle  bie  ©einigen 
mit  ftd)  nehmen  ja  lönnen,  trog  ihn.  Oba  ging  er  abfid)tlid)  an 
meinet  SBiege  vorüber  —  galt  id)  ihm  ntd)t  fo  viel,  mie  bie  anbern? 
freute  et  meinet  Wntter  vetjicben  anh  mit  nid)t?  Set  gab  Kntmort 
auf  fold)e  fragen? 

,SRan  glaubte  mid)  von  einer  ©eif)e«f)örung  befallen,  beren 
Urfad)e  fid)  eben  nid)t  ergrfinben  lieg,  ba  id)  Beftnnung  genug  be- 
halten hatte ,  bie  Bapiere  »iever  ju  vetfebtiegen.  Sie  «ngfl,  «Kit- 
»iffer  für  biefe«  ©thtimnig  ju  baten,  hatte  mid)  fd)cn  infrinftio 
boju  getrieben.  Iber  mein  Uerfianb  erlag  biefem  Xngriff  nicht; 
aar  eine  tiefe  ÜRetandtelie  nahm  id)  au«  eiaa  febrneren  Hrar.f bei:  in 
ein  neue«  Sehen  mit,  ba«  mit  jat  ?aft  n>at.  3d)  je  Ute  nicht  leben 
—  einem  Mögen  3nfaQ  »abantte  id)'«,  tag  id)  lebte.  B3ie  glüdlid» 
maren  meine  ©ef<h*>ifter,  bie  mmiffenb  utb  unfd)ultig  hinüber  er- 
gangen maren  unb  frieblid)  fd)(ammaten  hi«  an  ten  jungflen  Sag  ! 
«d)ljehn  glüdlid)e  Oabte  wogen  ben<3d)meij  biefer  wenigen  SRinnten 
nid)t  auf,  bie  mid)  wiffeab  machten. 

„Vlber  et  ifi  überrennten ,  mein  Areunb.  3d)  betenne,  bag 
id)  mid)  eiae  SBeile  mit  bem  ©ebanfen  trug,  ein  Safein  aa«jnlöfd)en, 
anf  ba«  id)  feinen  Vnfptad)  hätte.  Uber  e«  war  fo  viel  gefunbrr 
Ginn  ia  mir,  bag  id)  ihn  abfd)üttelte.  3Ba«  ift  ber  SKenfa) ,  ber 
nur  ftd;  lebt  anb  nat  fid)  flitbt?  S«  gibt  eia  belfere«  Wittel,  ftd) 
fetner  felbfl  ja  entaagem  anb  feinen  egoifHftben  ©dtmerj  ju  be* 
graben:  tag  man  ©ott  in  feinen  flinban  bient  mit  allen  ftraften 
be«  Seibe«  unb  ter  ©eete!  Sa«  war  eine  Stfenntnig,  bie  mid)  froh 
unb  leb en? luftig  machte,  bie  mit  ein  reichet  ©ewtnn  hi«  an«  (Snbc 
meina  Sage  bleiben  wirb.  Unb  nun  —  mfteben  ©ie  bie  harnt- 
herjige  ©ehwefla." 

©ie  fchwieg ;  abetürnolb  brrdjte  nod)  immet,  botaSbetgebeugt 
unb  ben  Blicf  gefpannt  auf  fie  gerichtet,  ben  ÜBorten,  bie  in  feinem 
onnem  nacbflangett,  wie  ftird)eng(oden  in  ben  Bergfchlucbten.  (St 
lonnte  nid)t  fogleid)  mit  feinen  empfiabungen  fertig  waben,  nicht 
ben  Xon  treffen,  ba  harmonifd)  bie  Stimmung  weitaleitete.  (Sr 
fühlte,  wa«  fie  ihm  fagen  wollte:  bag  ber  tV.it*  einer  finfiern  2  bat, 
bie  fid)  an  ihr  Safetn  hängte  unb  fte  veretnfamte,  nur  gehoben 
Werben  fönue  burd)  ben  ©egen ,  ben  fie  baraa«  ber  ©efammtheit  er 
fpriegen  lieg.  Vber  e«  ftrdnbte  fid)  etwa«  in  ihm  gegen  bie  Sinex« 
tennung  ter  9lothwenbig(eit  einer  foleben  ^öfung,  bie  ihn  feibft  tief 
unglficflieh  machen  mugte.  Ca  fteQte  fid)  in  ©ebanfen  neben  fte  — 
ganj  allein  in  ber  BJelt  —  unb  (ie  »alor  für  ihn  nid)t« ;  unb  fein 
$erj  fragte  mit  ängftlichem  ftlopfen:  ifi  beau  fein  9taum  für  mid) 
in  beinet  ©ale  —  gibt'«  feinen  Stieben  für  bid)  in  mir? 

,3d)  fud)te  nicht  bie  harmherjige  ©djtveftcr  aaf,"  tang  e«  {ich 
entlieh  von  feinen  Sippen  lo«  —  „ich  fagte  Obnen.  bag  ich  Sie 
liebe,  Suife!* 

.9ad)  jegt  —  aud)  jeftt! '  rief  fie,  „aud)  je$t,  aad)bem  ©ie 
wiffen,  wet  id)  bin?  Vegt  fid)  nicht  bie  eifige  $iant ,  bie  mich  au« 
bem  Streife  ber  ©lüdlichen  führte,  etfdltenb  auf  3hr  $erj?  £>! 
©ie  tSuftbea  ficb!  (S«  ifi  URitleib,  wa«  ©ie  bewegt' 

<&x  fa)fitteltc  ben  ftopf.  „Brauchen  ©ie  SDritleib,  bie  ©ie  fo 
retd)  finb,  iDcitfreube  ja  gewahren?  SEBoüen  ©ie  alle  £3elt  beren 
theilhaftig  machen,  unb  nur  id)  foü  au« geflogen  fein,  einfarn  am 
S3ege  flehen,  ben  ©ie  anbern  mit  Blumen  beftreuen?  Unb  warum? 


679 


Seil  id)  von  3  inten  fettere ,  wa«  Sie  nur  15  i  tt  e  in  geben  tonnen, 
»eil  ich  ©ie  fei  b  ft  will  unb  weil  icb  ©ie  nicht  ja  erfüllen  oer> 
mag,  »ie  ber  ^eilige  Dtenfi,  brat  Sie  Üljr  Sehen  geweift  haben. 
Uber  e«  ifi  et»a«,  bal  üb«  ber  Sarmb^rjigfeit  fle^t,  Suife,  —  bie 
Vcefee !  Kur  in  bei  Siebe  Üben  toir!" 

„Wut  in  ber  Siebe  — •  tönte  e«  »ie  ein  letfe«  iScbe  uad}. 
.'über  icb,  foUte  ja  ntyt  leben!  Darf  i^'benn  glUcfltd)  fein, 
»ie  anbere  SDienfcben  —  barf  ich  fagen:  tdj  liebe  — ?!* 

Wun  blicfte  er  auf,  unb  ein  ganjet  $immel  eon  Seligfeit  Unstete 


t b tu  au«  ;tjren  feu±ten  Augen  entgegen,  Gr  flürjte  ibr  $u  Süßen  unb 
riß  tbre$anb  an  fein  $erj.  .Sulfe  — !  *  rief  er,  „barf  ich  ba«  ter- 
fielen?  Duliebft-— !  unb  mich  — ?  mü$?  Dutoillfi  wein  fein,  Suife?" 

Sie  legte  beibe  Arme  um  feinen  Waden  unb  fenfte  bie  gtüljenbc 
Stirn  auf  fein  §aupt.    „Unb  mein  (gel übte?"  flBfterte  fie. 

©eine  Sippen  fugten  bie  irrigen;  er  fügte  ben  3»eifel  fort. 
„Cl  erfüllt  ficb,  in  einem  h Bieren,"  fagte  er,  feiig beraufebt  „Unb 
'  fann  ich  renn  t ie  6  a  rntb  er  ?i  ge  ©etjwefter  entbehren?  @IUrf. 
|  (icb  ber  SRann,  bem  fie  jugleicb  einliebenbe«  ffieib  ifi!" 


Jofe  %(äüa  aus  bem  f  fubenfenfeßen. 

«Jon  «rnolb  BkUmer. 


V.  «tue  «(uftlegrfdMtc  »or  150  lafctv. 

(S*lu§.) 

ti«  BMT  nodi  frül)  am  SDiorgen  be«  erfitn  ^eibnacht«tage«. 
©raubunfel  unb  öte  unb  ftili  lagen  bie  engen  frommen  ©äffen  Qena« 
ba.  Die  ©terne  funfelteu  nicht  meljr,  nur  ber  Sdmee  gab  ein  trübe« 
Dämmerlicht. 

On  bem  fcinterftübeben  bei  Scbneiber«  Heuchler  in  ber  Seutra- 
gaffe  brannte  ein  mübe«  Sämpdjen.  Sil  tt>ar  aber  nah/  am  tkr 
löfdien.  3n  ber  Cfenecfe  faß  Barbara  —  noch  immer  in  ben  leud>- 
tenten©ewänbern  ber$rimmel6fönigin,  aber  fie  »utile  e«  faura.  Sie 
hatte  bie  ganje  lange  Wacht  fein  Auge  jugetb,an.  iBei  bem  leifefien 
©eräufcb  braußen  laufdjte  fie  angftvoll  auf  —  o,  wenn  e«  fein  Stritt 
wäre !  .  .  .  aber  er  (am  nietet  jurürf.  ©ie  b,atte  nur  einen  ©ebanfen  : 
ibn  —  ih.n  —  ben  fte  trofc  feiner  SJerirrung  nodj  immer  mebjr  al« 
ibr  Sehen  Liebte,  unb  ber  je&t  braußen  im  Weinberge  »iefletibt  fdjon 
auf  curia,  ...  fie  tonnte  ben  qualvollen  ©ebanfen  nidit  au«> 
benten  —  eifig  preßte  er  iljr  bie&ruft  tufammen!  Unb  bann  mieber 
faltete  fie  angftooU  bie  £>änbe  unb  betete  für  feine  Seele,  ^ule^t 
tarn  eine  bumpfe  Betäubung  über  fte.  Ten  fcepf  an  ben  Ofen  ge- 
lehnt, bie  $änbe  im  Sdioße  gefaltet,  faß  fie  ba  mit  großen,  fiarren, 
ttyräncnlofen  Augen. 

Auch  ber  #ater  war  nicht  ju  SJeft  gegangen,  (ir  fonute  in 
feiner  toilben  Aufregung  nicht  allein  fein,  (fr  fatj  UberaU  Xeufel«- 
fpuf.  ©o  mar  etf  ib,m  f ogar  angenehm ,  tafj  Bärbel  unten  blieb. 
Oft  l>atte  er  ju  ibj  gefpredjen ,  um  feiner  Unrube  Vuft  ju  macbeu 
aber  fie  fagte  fein  äüort  baju,  fie  Ijörte  ibn  faum  .  . .  iljr  Sinnen 
n»ar  ja  in  ber  fterne.  Xann  Ijatte  er  fid>  iljr  gegenüber  auf  bie 
iÜanf  gefef t ,  um  fie  nur  fortmaljrenb  »or  Äugen  ju  Ijaben  —  ba 
wußte  er  to$,  baß  er  nicht  allein  war  in  tiefer  graufigen  -j;ad)t. 
,.S«le(Jt  waren  ibm  tie«ugen  jngefallen  unb  berMopf  Ijatte  ftd)  fchwer 
auf  feine  ^nift  gefenft.    Sr  ftöbnte  oft  angflooU  im  wüften  Iraume. 

^lo^lid»  gitterte  t rauften  rurrh  teil  borgen  ein  leifer,  wunber^ 
famer  ftfMg  —  tann  begann  ein  feierlich  frBljlith  (iJeläuie.  Die 
Mirdienglocfeii  riefen  jur  (Vfiljtiielte  beo  erflen  l^eitjuadjUlage«.  Da 
fant  in  iBarbaraö  ftarre  «ttgen  wieber  Veben  unb  »ewuf}tfeiu.  Sie 
fdirecftf  auf,  ein  eifiger^roft  fcbültelte  fte.  Sie  gingbureb«  Simmer. 
iariibcr  crruadjte  ter  alte  SDiann.    /JiJobin  willft  Du?" 

Dumpf  ruhig  fagte  fte:  „3cb  will  feben,  warum  er  nidjt 
föiuntt!" 

Da  raffte  ficb  auch  ter  Alte  auf :  ,3a,  ja,  tbu  ba*  —  aber.id) 
fann  hier  nidjt  allein  bleiben,  id>  will  mit  Dir  ge^en  ■—  aueb  mieb 
jerfriftt  tie  -.111(111    C,  tiefe  entfefclicbe  Kacbt !  ■ 

.  Oa,  fie  ijal  viel  lilent  über  un3  gebracht !  *  Unt  Barbara 
war  fdion  trauften,  ohne  an  ihre  feltfame  itleitung  ju  benfen.  3brt 
(^ctaitfen  flogen  weit  vorauf*.  So  eilte  fie  bureb,  bie  (Waffen,  ba§ 
ter  4<aler  ihr  faum  folgen  fonute.  ilMe  ein  (^efpenft  b«f*'«  f«  *« 
ten  Mirdjgängern  vorüber  —  tie  fuhren  entfe^t  jurüd,  wie  fie  bei 
tent  matten  Viditfdjimnier,  ter  t>in  unt  wieter  au«  einem  ftenftcr  anf 
tie  (Maffe  fiel,  tie  bunten  Wewänter  unt  ba«  Ü*li(jen  ter  Stenten- 
treue  auf  teilt  fliegeuten  langen  Jpaar  unb  bajwifcfaen  bie  toblblaffen 
irflorbenen  ^üge  faljen  .  .  .  fte  erfannlen  bte  fdjöne  $immel«fönigin 
von  geftern  Abcnb  nicht  wieber.  <£b/  fte  fidj  recht  befinnen  fonnten, 
war  Barbara  langft  vorüber.  Draußen  vor  ter  Statt  flog  fte  nur 
noch  eiliger  taljin  über  tie  befebnetten  SBege  —  ter  iBater  blieb  »eh 
lurfid.  $>aftig  flomm  fte  ten  fteilen  3Beinberg  Ijinauf  .  .  .  je&t  ftebt 
fie  vor  ber  Ibfir  tec  Jpauecben«  .  .  .  ta«  C>erj  pod»t  ib^r  fo  laut  unb 


fo  febwrr,  baß  fte  faum  atbmen  fann.  Sie  muß  fidi  gegen  bie  Zbür- 
pf often  lehnen,  um  Mraft  ju  fammeln.  Sie  laufcbt  —  fie  laufebt . . . 
brinneu  ift  alle«  fUB  —  tottenftifl  .  .  .  o,  wiefdjattrig  .  .  .  tod>  bor* ! 
einleife«,  bumpfe«  iHödjeln  —  bann  ift  alle«  wieber  füll!  Die 
Siune  wollen  tyr  vergeben  —  bie  «nie  bredjen  unb  fie  ftuft  in  teit 
Schnee  .  .  .  wieber  ftöbnt  e«  febaurtg  au«  tem  j^aufe  .  .  .  nein,  nein, 
fie  barf  je$t  nidjt  fraftlo«  baliegen  —  fte  muß  ftarf  fein  ...  in  ibrer 
iobe«angft  greift  fte  mit  beiben  ganten  in  ben  naffen  falten  Schnee 
unb  preßt  ibn  gegen  tie  trodenen  Sippen,  gegen  tie  brenneute,  tlopfenbe 
Stirn  .  .  .  deet  tann  fte  ficb  aufraffen  unb  bie  Ihüv  aufftoßen  .  .  . 
tiefe«  Dunfet  —  ein  bicbler  Ciualm  fdilägt  iljv  entgegeu.  Sie  ift 
in  ber  Stube  —  aber  fie  fielet  nicht«  bei  ber  iTinfterniß.  Sie  will 
finfen,  ba  rödjelt  e*  bidjt  neben  ibr  .  .  .  „o,  meinÖett,  erbarme  lieb 
meiner ! '  —  unb  fie  tappt  mit  ben  }itternten  $änben  umber  ...  fte 
floßt  an  einen  lifdj  —  barauf  liegt  ein  Arm  —  unb  auf  bem  Arm 
ein  Stopf  ...  o,  bie«  $aar  bat  fte  ja  fo  oft  in  glüdlidjen  Stunten 
gcftreidjelt  .  .  .  „Öwttbarb!  Öotttjart !  Ijör  mich,  id>  bin  «  ja!" 
fd»reit  fie  angftvoü  auf  --  feine  Antwort.  Die  $ittemben  ^änte 
fatjren  ib.m  über  bie  Stirn  —  über  ta«  ganje  öefidjt .  .  .  Int !  wie 
ftarr  unb-  lobtenfalt  —  e«  ift  alle«,  alle«  au«  .  .  .  ihj  wilber  Schrei 
gellt  binau«  in  bie  Kadjt  unb  beflügelt  bie  Schritte  te*  ÜJater*  .  .  . 
Aber  »ie?  jmften  ba  nidjt  feine  Schläfen  unter  ihren  Ringern?  — 

unb  je^t  »ieber  ein  leife«  Stöb»«n  er  atbmet !  er  lebt !  — 

unb  fte  bat  »ieber  neue  Mraft.  Dodj  fort  von  biefem  graufigeu  Crt 
—  unb  fie  fdjliugt  ihre  Arme  um  beu  fiarren  Veib  unt  bebt  ihn  auf. 
Sie  wauft  jnr  Ib.Hr  —  babei  flößt  ihr  ,>ttß  au  etwa«  iWeidieo, 
*fegung«lofe«  —  o,  audj  ta«  finb  menfchlicbe  ©lieber  —  totteuftan  ! 
©raufeub  tritt  fie  trüber  bimveg  .  .  .  jefct  ift  fte  traußen.  ©ie  läftt 
i Ii vc  Saft  in  teit  Sdjnee  finfen  unb  bricht  felber  halbtobt  taneben  in 
tie  knie.  Der  äRorgen  graut.  ,^wei  glafeme,  weitoffeue  Augen 
ftarren  fie  gefpenftifeb  an  —  tobtenfabl  t>tbt  ftd»  fein  («eficbl  von  tem 
fdjwarjen  $)aar  ab  —  auf  tem  blauen  Vippen  gifebt  weißer  Sdiaum 
. . .  aber  er  lebt  ja,  er  lebt :  —  er  atbmet  ädjjeub !  Da  fömitti  ibr 
ein  "öefinnen,  fte  greift  in  ben  Sdjnee  unt  reibt  ibm  ©eftd>t  mit 
$)5nbe  in  wabnfinniger  4>aft  mit  tem  eifigeu,  naffen  Sdtnee .  .  .  ent- 
lieh, entlieh,  entringt  ficb  feiner  itfruft  ein  tiefer  Seufjer  —  reihe 
$lut«tropfeit  quellen  von  feinen  Sippen  uub  über  ta«  ftarre  ©cfidit 
jueft  ein  müter  Sdjimmer  von  Sebeiu 

Der  alte  Sdmeiter  ift  injwifdjeu  audj  binaufgewanft,  er  ftclit 
ba  mit  fdjlotternteii  «nieen  unt  angftvcrjetTteni  ©efidjt  mit  ringt 
bie  $>änte  mit  lautem  Kammern. 

,5iJater,  Du  mußt  nadi  ben  auberit  feben  —  vielleicht  ift  nodj 
$>ilfe  möglich !  ■ 

^itternb  wanft  er  in  ba«  £>au«cbeit  uub  ftößt  tie  ,Vuftcr  unt 
tie  Säten  auf.  Ter  lag  bricht  itt  ba«  wfiftc  ©emach  unb  tie  frifd*c 
Suft  ftreidjt  Ijinturdj  unb  vertreibt  ben  bideit  Oualm.  liin  fimht 
barer  Anblid  fträubt  beut  alten  Wann  ba«  Jpaar  ju  SJerge :  auf  tem 
«oben  liegen  feine  beibeu  SpießgefeDen  —  ter  ^auer  unt  ter 
Schäfer  —  mit  gräßlidj  verserrten  blaurotben  (Meficbtern  unt  ver 
redten,  ftarren  ©liebern  ba,  bie  .tfunge  bangt  ihnen  weit  au*  tem 
jdjäumenbcn  Üttnnte  vor.  £ntfe(t  taumelt  ber  Sdjneiber  ;urürf  mit 
»ieber  vor  tie  Itjür  —  wie  wabnfmnig  rauft  er  ftd)  ta«  $aar  unt 
fdjreit  immerfort  :  K3d>  fomm'  an  ten  ©algen  —  icti  fomm'  an  ten 
©algen  —  er  »inft  mir  febon!"  Dann  rennt  er  ben  5öerg  bin- 
unter  unb  in  bie  ©tobt  unb  macht  bort  Särm. 

lintlidj  fdjlägt  Öott^art  langfam  ba«  Auge  auf  will  rollt 
e*  umljer  —  eine  furdjt6are  Äugft  flirrt  tarin.    ©ein  Mopf  ruht  in 


Digitized  by  Google 


680 


Barbara«  Scbofj.    Sie  beugt  fidt)  auf  il>n  nieber,  ba«  Sluge  coli 
Xanfe«thränen  unb  3Wilbe  unb  Siebe  —  bie  flimmernbe  Sternen« 
frone  auf  bem  nüberrellenbcn  ©elbhaar  —  ba«  leudHeube  ^urpuv 
tu*  um  bie  Schuttern  ...  er  erfettnt  fte  nicht  feglcidj,  er  hält  fie  für 

eine  himmltfdie  ßrfdjeinung  bann  weif?  er,  baß  e«  Barbara 

if)  —  unb  bie  Slngft  weicht  au«  feinen  SHm  unc  taö  ^uöe 
ftiQ  ...  in  ftiüen  I^ranen  löft  fld»  bie  Üaft  von  feiner  »ruft  . .  . 

©o  fanbeit  fie  bie  ?eute,  bie  entfe^t  auf  be«  Scbueiberö  fyalb' 
tvabnfinnige«,  wirre«  ©efebrei  au«  ber  Statt  herbeieilten.  Stuf 
einer  Irage  brachten  fie  ten  Stubenten,  ber  noch  immer  an  allen 
©liebem  gelähmt  war  unb  aud?  nicht  fpred>en  fonnte,  junädjft  in  ben 
©afttjof  jum  gelben  öngel.  Barbara  ging  an  feiner  Seite.  Xann 
würbe  ©ottharb  mit  bem  Sdjneiber  §cud»ler  in«  Ämtögefäiignijj  ge« 
führt  unb  beiben  ber  1*roceß  wegen  leufelöbefdimörung  gemalt. 

Set  bem  Sauer  nnb  bem  Schäfer  blieben  alle  »elebung«eer« 
futhe  ohne  Srfclg.  Die  Veidsen  würben  im  ©einbergebaufleben  be« 
wacht.  Die  ©ächter  jttnbcten  in  ber  nächften  Wacht  ;u  ihrer lirwär« 
mung  wieber  in  ber  etfernen  Pfanne  Äob,len  an  unb  tranfen  vielen 
flarfcn  »ranntroein  unb  rauchten  au«  tbönemen,  cülinberartigen 
pfeifen  vielen  unb  ftbledjtcn  Xabaf  baju.  Slm  anbern  2J?orgcn  würben 
auch  f"  mit  bläulich  angelaufenen  ©efichtern  unb feh&umenbcm  SDJunbc 
bcfutnung«lo«  vorgefunben.  Der  eine  ftarb,  bie  anbern  tonnten  nur 
mit  Wiche  jum  »cwujttfein  juriiefgebracht  werben.  Xa  wollte  nun 
niemanb  mehr  bei  ben  tobten  Xeufel«bcfcbwörcrn  in  bem  Spufbaufe 
wadien!  Die  Xobten  würben  in  ba«  $efiilen$bau«  auf  ber  l'anb» 
fefte  gefdjafft. 

Hm  elften  3anuar  1716  enblirb,  um  10  Uhr  vormittag« 
würben  bie  deichen  ber  beiben  2eufel«befd)Wi>rer  auf  Befehl  ber  ¥an= 
be«berrfcbaft  ju  Qifenad»  unter  bem  jgulauf  von  vielen  taufenben 
tont  Schinber  h'miu«  nach  bem  ©algen  gefchleift  unb  bort  einge* 
fcharrt :  ihnen  jur  gerechten  Strafe  —  anberen  311m  Slbfcbeu. 

Barbara  faß  beu  ganjen  langen  ©inter  traurig  unb  fiilT 
unb  einfam  in  ihrem  Stübd>en.  ,3u  *cn  ©efangenen  burfte 
fte  nicht  gehen,  unb  bie  luftigen,  neugierigen  ÜNenfcben  mochte  fte 
nidu  fehen. 

Xer  SeufelSprocefj  würbe  fehr  grilnblich  betrieben  unb  jog  ftch 
fehr  in  bie  i'Snge.  3n  ben  »erhören  fagte  ©ottharb  au«  unb  blieb 
babei,  baß  er  nadj  jener  »löblichen  Schläfrigfeit  nicht«  mehr  wiffe, 
waö  mit  ihm  unb  feinen  ©enoffen  gefdteben  fei.  Tie  gro&e  Sitnbe 
gegen  ©Ott  unb  feine  Witmenfdjen  bereue  er  tief. 

SU«  bie  Untersuchung  gefchloffen,  würben  bie  äeten  nebfl  ben 
mwftifchen  Büchern,  bie  bei  bem  Stubenten  unb  bem  Schweiber,  unb 
ben  cabbalifhfdjen  Wünjen,  bie  auf  bem  Xifcb,  im  ©einbergbäucwben 
gefuttben,  an  bie  theologifehe,  juriftifdjc  unb  mebicinifche  ^acultät  in 
Peiprig  jur  Begutachtung  unb  Urthel«fdllung  eingefanbt.  —  Unter 
ben  ÜWünjen  machten  befonber«  jwei  ben  r^od^gclabrtcn  ftacultaten 
biet  flopfjerbredjen.  Die  eine  hatte  bie  ©röfje  eine«  Sechfer« ,  bie 
Dirfe  eine«  Sedjjebugroftbenfturf«  unb  bie  3nfcbrift : 


A 

T 

K 

E 

K 

*\ 

l 

Die  anbere  jeigte  auf  einer  Seite  einen  aufreefit  ftyenben  lernen,  ber  ' 
mit  ten  Serberta?en  eine  Sonne  hielt,  unb  bie  Umfthrift:  „Sigillnra 
Leonis",  auf  ber  anbern  Seite  einen  Xrachenfcbwanj  nnb  ba«  ©ort : 
„Verebte!". 

©egen  Frühjahr  wußten  bie  hohen  ^aeultäten  enblich,  baß  fte 
au«  tiefen  Sigiuen  unb  (Sh^rafteren  nicht  flug  werben  fonnten.  3m 
übrigen  abergab  bie  theologifehe Sacultat in ?cipsig ihr ©tttachten über 
bie  ganjc  Teuf  cl«gefdiichte  bahin  ab,  bafj  ber  Teufel  bie  beiben  Sauern 
umgebracht  unb  auch  ben  Stubenten  unter  feinen  flauen  gehabt  habe, 
benn  .man  milffe  audi  auf  bie  eansam  primam,  nämlich  ben  gereihten 
unb  allgewaltigen  ©Ott  fehen,  weldjer  jejuweilen  bem  Satan  julaffe, 
ba§  er  bei  ben  causis  necundis  mnrtalibns  fein  ©erf  praeter  or- 
dineni  naturae  a  ereatore  constitutum  mit  habe ;  benn  wa«  etlidte 
neue  PbiloBophi  t}or(iaben,  alfl  wenn  bie  Spiritus  feine  operationes 
in  materiam  1 1  eorpora  hätten ,  fei  rctber  bie  notorifebe  (jrfabrung, 
fcnberlid)  aber  wiber  bie  beilige  Schrift;  aud>  werbe  biefe  neue 


Meinung  fowohl  von  chriftlichen  Philosophis  al«  Theologis  biütgft 
»erbamrat:  weil  fte  ber  chriftlichen  Religion  einen  ©runbftoB 
gebe  unb  bie  i'eute  vollenb«  vor  bem  Xeufel  fid}er  mad>e,  auch 
öffentlich  ber  apeftolifchen  Jehre  von  be«  Xeufel«  Seachftetlunflen 
wiberfpreche." 

Die  beiben  anbern  gacultäten  faßten  ftd)  fürjer  unb  fprad)en 
ihr  ©machten  gemeinfam  bahin  au«,  ba§  bie  »auern  an  beti  kohlen 
bämpfen  erflieft  unb  ber  Stubent  von  benfelben  betäubt  fei,  „maßen 
ba  bei  foleben  febweren  unb  3Weifelhaften  »egebenheiten  causne  evi- 
dentes naturales,  auch  «ur  probaliter  talea,  vorbanben,  man  nicht 
fo  leicht  auf  causaa  superuaturales  unb  abstrusiorea  jtt  verfaUen 
Urfad?  hat." 

Daraufhin  fällte  ba«  ©eriebt  ba«  Urtbeil:  jur  Strafe  für  ihre 
gotteöläfterlidjen  Xeufel«fönfie  feien  ber  Sdjneibermcifter  ^eucblcr 
auf  jebn  3ah«,  ber  Stubiofu«  ©eher  aber  mit  »erluft  jeine^ 
aeabemifchen  Bürgerrecht«  auf  ewig  be«  t'anbeß  ju  verweifeu ! 


6«  war  ein  wunbetfdjöiier  'äRaimorgeu  be«3ahree  1716.  Die 
Sonne  lag  hell  auf  ber  fleineu  freunblichen sHiufenftabt  anter  Saale, 
bie  Sperlinge  unb  Sfl)n>albcn  fdjofien  jwitfeherub  unb  blipenb  tureb 
bie  warme  fuft  unb  von  allen  Seiteu  lachten  bie  fallen  grünen  Serge 
in  ber  SKunte  «ber  bie  fonnigen  Dadjer  nieber.  ?luf  Oena«  cnaen 
©äffen  jeigte  fieh  ein  ungeivöhnlid»  rege«  unb  bunte«  i'eben.  »ärger 
unb  Sauern  au«  ben  nahen  Dörfern,  Stubenten  unb  $anb»erf* 
burfchen,  ©eiber  unb  Äinber  feheben  ftch  gefcfaäftig  burchetnanber. 
Dem  gewichtigen  .^teber  be«  Stubentett  machten  alle  ehrerbietig  ^lat}. 
Selbft  bie  $>anbmerf«burfchen  hatten  beut  nicht  i'uft,  e«  auf  eine 
„©notenholjerei"  mit  ten  übermüthigen dienommiften  anfemnten 
ju  laffen  —  fte  brittften  ftch  unb  fd>oben  bie  ^oljerei  bi«  auf  eine 
paffeubere  3eit  hinau«.  -JlUeö  brängte  nach  bem  Shor  be«  amt«ge 
fängniffe«,  wo  heute  jahlreithe  S  d>  n  tt  r  r  e  11  im  buntfebeefigen  ftoftüm, 
bie  langen,  eifenbefchlagenen  Springftöde  in  ben  ganten,  Ui?acbe 
hielten.  Diefc  armen  Stabtwächter  mußten  manchen  berben  ©i<? 
ilirer  gebernen  unb  gefchmornen  lobfeinbe  —  ber  Stubenten  —  ge 
bulbig  über  ftch  ergeben  laffen,  ja  fogar  mit  anhören,  bafe  bit  »hir 
lifter  mächtig  britber  lachten. 

„Da  ftnb  fte!"  riefen  einige  Stimmen  —  unb  aller  klugen 
wenbeten  ftd»  flug«  auf  bie2b"t  be«  2lmt«gefängnifie«.  ©onSJfitielu 
geführt  traten  fo  eben  bie  $ur  i'anbeöverweifung  vc  urt heilten  .  Im 
fel«banner,"  wie  fie  vom  »olf  genannt  würben,  über  bie  Schwelle. 
Xer  Sdjneiter  ^endjler  war  Uber  ©inter  fehr  gealtert  unb  ftanb 
tief  gebeugt  unb  gebrochen  ba.    Stuf  ©ottharb«  bleichen  febönen 
3"gen  lag  ein  tiefer  ©ram  —  fd>laf lofe  Wädjte ,  qualveU  einfame 
läge  unb  bie  fdjarfeu  ^ahne  her  ©ewiffenflbiffe  hatten  ihre  furchen 
barin  gejogen.    ©ie  fein  Äuge  je©t  aber  über  tie  gaffenbe  sJ)ienge 
glitt  unb  gar  manche«  befannte  ©efiebt  früherer  ^reuube  ipöttifcb 
verjogen  fah  —  wie  häßliche,  höbnenbe  ©orte  fein  Cl»r  trafen  .  . 
ba  flog  eine  h<>he  *Rbtlje  über  fein  judenbe«  ©eftd»t  —  fein  'Äuge 
flammte  in  alter  ©lut  auf  unb  er  griff  heftig  nach      Seite,  wo  fenft 

fein  Stubentenbegen  ju  ft&en  pflegte  aber  bie  Stelle  w>ar  ja 

je(jt  leer  unb  ber  Unglüdliche  ließ  finfter  traurig  ben  Slopf  ftnfen  .  .  . 
fein  ganje«  Slenb  war  ihm  wieber  jurüdgerufen. 

^lötjlich  entftanb  in  ber  fdjauluftigen  Wenge  eine  Bewegung  - 
ein  Bübchen  brängte  ftcb  hinburd».    »Ue  fannten  fte  —  c«  war  ja 
ba«  fdböne  Bärbel,  bie  heilige  Oungfrau  ton  ber  legten  t5hri|rmette. 
(Sin  SWurmeln  be«  ÜDiiticib«  lief  burd)  ben  Bolf«haufen  nnb  alle 
machten  ihr  ^latj. 

Jeft  febritt  Bärbel  auf  bie  Berurtheilten  ju,  trat  in  ihre  vJ)iitte 
unb  faßte  betber  $änbe.  $ed)  unb  bleich  unb  fdjön  ftaub  fte  ba,  — 
leife,  aber  feft  fagte  fte:  ,3cpt  laßt  unö  gehen!" 

„Bartel  —  Xu  woUteft  .  .  .?'  ©ie  ein  örübling*brauien 
bradj  e«  au«  ©ottharb«  arbeitenber  Brttft  h<n>cr  unb  tie  hellen 
Ibränen  ftürjtcn  ihm  au«  beu  äugen  .  .  . 

,3a,  wir  gehen  jufammen  —  Du  unb  ber  »ater  unb  icb  .  .  . 
ber  böfe  Jraum  ift  au«,  nicht«  feil  tut«  mehr  trennen  !  - 

Xa  flog  e«  wie  ein  heller  Sonnenbltt>  über  ba«  bleiitoc  <i)eftcbt 
be«  vlüngling«  unb  er  fd»aute  Barbara  mit  beut  alten  »lief  ber  Viebe 
unb  be«  ©lüde«  in«  Suge  .  .  .  mit  neu  herfrbreebenben  Xbrancn 
fagte  er:  „C,  nun  weiß  id>,  baß  auch  ©oft  bem  Reuigen  Vergeben 

»üb  ja,  mein  8teb,  bleibe  bei  mir  .  .  .  »ater,  ein  neue*  Vebcn 

beginnt  für  un«  alle !  * 


=^   

Digitized  by  Google 


68] 


Ter  altt,  gebrochene  Mann  triefte  ernft:  .rtuch  id>  »Dill  ein 
neuel  Beben  anfangen ! ■ 

Hefter  faßten  cie  ttn  fidj  bei  tcr.  Rauben  unt  id- ritte«  jtetfe^cn 
ben  Bütteln  tureb  tie  Menge,  tie  ihnen  je|jt  thcilnab,tnootlna»hfchaute. 
Selbft  tcr  robejie  höljnenbe  Denommifteumunb  war  verftummt. 

Still  fehritten  bie  SJerwiefenen  bie  altbefamtttu  (  eiuft  fo  lieben 


©äffen  entlang  —  jum  I^or  Ijinauä  ...  in  bie  fdjöne,  fenuige 
Srüfylingflmelt  Ijinein. 

On  Oena  hat  man  von  Unten  allen  nie  triebet  etwa«  gefeben.  — 
■Jlbcr  im  Flinte  '»'Ulenburg  feraiben  bie  armen  feute  lic-ch  viele  Oafyte 
lang  mit  Tanfbarfcit  von  bem  guten  Mebicufl  ©entfärb  Sßcbcr  unb 
feiner  engel«milben  ftrau  Barbara. 


Pas  -Mijerfefl  in  «©orms. 


Tat  Puttjerfefi  in  2Bonn«  —  fo  neun,  ber  Bolfflmunb  furj 
unb  bünbig  bie  Tige  com  24.— 26.  üuni,  an  benen  bafl  große 
Tenfmal  in  Söcrm«  entbüitt  Worten  ift.  3n  tiefer  Benennung  liegt 
ein  3eugm§ ,  wel*f,;  bebaritfccnten  3aufcer  ber  Dame  V  u  i  b  e r  auf 
unfer  4>elf  übt.  Dennoch  waren  bie  läge  feine  bloße  Slutherfeier. 
Sie  reichten  weiter,  üsie  umfaßten  bie  (Erinnerung  an  bie  ganje 
beutfehe  Deformation. 

2 iIht,  bie  Sskhl  ber  tjefltage  weift  baranf  bin.  Ter  $aupttag 
brt  jefie«  ift  befanntlid)  jugletdj  tcr  ©ebächtnißtag  fdr  bieBorlefung 
unt  Uebergabe  ber  «iug«burgf<hen  (Sonfeffton,  Dicht  ber  3ug 
?uther«  nad)  2Borm«,  oud>  nio>t  fein  auftreten  vor  ffaifer  unb  Deich 
inSBorm«  allein,  fonbern  ba«  ganje  Deforatationflmerf,  beffen  $aupt» 
träger  er  war,  beffen  Mittetpunft  er  bilbete,  würbe  begangen. 

Hua)  ba«  Tenfmal  ift  fein  bloße«  Stanbbilb  fttther«,  fonbern 
red-t  eigentlich  ein  Sief erntationSmenument.  a r e: I i et)  überragt ,  wie 
iS  nicht  anber«  fein  fann,  bie  gewaltige  Statue  2utt)erS  alle»*  übrige, 
aber  —  unb  ta«  fdjeint  mir  febr  cbarafterifiifcb,  für  bie  Beurteilung 
te«  Öanjen  —  fie  ertrücf:  taü  Übrige  niit  Cr«  fommt  eben  jebe 
©eftalt  ju  ihrem  Dedjt  unb  boa>  fügt  fie  fid>  ein  in  baS  Öanje. 
Tarum  wir»  auch,  trofc  ber  Sülle  von  Sinjelheitcu ,  bie  bem  be- 
fdjauenben  2luge  fict)  barfieflen,  bod)  ber  @efammt«nbrnrf  nid)t 
gef*wao>t. 

3ßic  verfd)iebene  ©abeu  unb  Gräfte  juui  (Seiingen  bet»  De f m 
mationSrocrf«  mittoirfen,  fo  finb  fte  au®  im  ienftnal  vereint.  SBir 
finben  ba  Vertreter  ba  Surften,  bie  für  bie  Deformation  eintraten, 
unb  au«  tie  Mitarbeiter,  bie  l'utb,etn  jur  Seite  fianben.  2Btt 
ftnben  bie  Deformatoren  vor  bec  Deformation,  meiere,  jugleich 
Deprafentanten  verfebtebener  Qölfer,  ba«  gctoaltige  Dingen,  ba«  ber 
Deformation  vorausging,  barftetlen:  SöalbuS,  Söifliff,  $nß, 
Saoonarola.  2Btr  finben  aueb  bie  fttmbo.ifo}e  ©eftalt  ber  trauernben 
Magbeburg,  bie  mit  ibrem  gebrochenen  '5.1  wert  ein  rübjente« 
3*ugniß  ift  von  ben  PeibenSfämpfen ,  bie  ber  Deformation  nacb,' 
folgten.  Äurj ,  baS  Tenfmal  jeigt  im  3  r.i-it  bto<  bie  ^erfönlicb, feit 
Vntgcro,  obwohl  biefe,  idj  «cieberbole  e«,  ben  alle«  Uberragenben 
SDcittelcunft  bilbet,  fonbern  bie  ganje  Deformation  mit  ib,ren  8er» 
bereitnngen,  it)rem  SBerben,  ibren  ftämvfen. 

©leieb.  von  Anfang  an  bat  biefer  ©ebonfe  bem  un<  entrijfenen 
eblen  SWetfter,  ber  bie  «oOenbang  befl  ©erfe«  nadb  ©orte«  Datb,» 
febluß  nict)t  f djauen  foflte,  vorgefdjwebt.  Unmittelbar  nach  era» 
pfangenem  Muftrag  i)at  Dietfcb,  el  im  vertraulichen  ^rivatgefprach 
mit  $rofeffor  ©fibner  in  Bresben  eine  ©ftfte  mit  S3lei» 
ftift  fluchtig  h«tß«wo.feUf  unb  fie  enthält  im  großen  nnb  ganjen 
bereits  ba«  beuttge  TenfmaL  Dur  bie  brei  €täbteftguren  (bat 
betennenbe  Sug^burg ,  ba*  brotefttrenbe  Svetjer  unb  bal  tranerube 
Wagteburg)  fehlen.  Die  $orreformatoren  taebte  er  ftcb  bamaU 
als  fiebente,  nicht,  waS  tu-  je$t  '"int ,  als  fl^enbe,  jn  ben  lüften 
Vutbetä  ityenbe  Figuren.  SBiewir  böten,  ift  biefe  2  f  r, e  bemSormfer 
Committee  je^t  jum  ©efetjenf  gemacht.  2Bir  glauben,  baß  jeber,  ber 
fie  einjufehen  ©elegenheit  hat,  baS  ©efagte  befiätigt  finben  wirb. 

Uebethanpt  —  baS  muß  man  betretbeben  —  ift  eS  fein 
etnjelneS  Moment,  baS  in  bem  2)enfmal  bargefteQt  wirb,  rtud) 
nicht  ba«  ?ieb:  (Sin'  fefte  Burg  ift  unfer  ©Ott!  Man  bort  nnb 
lieft  oft,  bafl  Monument  fei  eine  DarfteDung  biefe«  üiebefl.  Unb 
in  ber  Wfit  wirb  ja  ber  8ef<hauer  unrotHfiirlil  baran  erinnert. 
Such  Dietfchel  hat.verfchiebene  Mate  biefe«  SBort  auf  bafl 
ganje  Monument  angewenbet.  Xber  bafl  Motiv,  wonach  er  ge» 
arbeitet  hat,  ift  e«  nicht  Ta*  Tentmal  iß  nicht  refleftonflmäßig 
aufl  einem  Motto  h^auflgebilbet;  efl  ift  ©efd)i<hte,  bie  große, 
gewattige  Deformationflgefchichte ,  bie  in  <Sr)  gegeffen  fi<h  unfl 
tarftettt. 

Tiefer  (itnbrucf  mar  e«  auch,  ben  man  bei  ber  (Snthüflung 

IV.! 


empfing.  3)a«  war  ein  erhebenber,  ja  großartiger  Kugenblief.  (Sr 
wirfte  bnreh  f«h  felbft.  3ch  gehöre  ju  benen  ,  bie  von  ben  Deben, 
welche  verauflgingen  unb  nachfolgten,  nur  fehr  Wenig  verfianben.  9ber 
e«  beburfte  auch  feiner  Qertnittelung  burth  ba«  SBort.  Ta«  rtn» 
fchauen  überwältigte  bech-  ©ogar  bie  Hbfpannuug ,  bie  nach  tem 
langen  öefyug  unb  bei  mehrfiiintigem  Verweilen  auf  bem  r5«fttla(J» 
unb  jwar  in  ber  größten  ©omunhi&e,  nothwenbtg  eintrat,  fie  war 
wie  mit  einem  Schlage  oerfchwunben. 

Mir  wirb  efl  unvergeßlich  bleiben,  wie  auf  ba«  gegebene 
3ti$en  bie  $üüen  tangfam  fleh  fenften;  wie  erft  bie  5?nthergeftalt, 
bann  bie  übrigen  ©efialten,  }ulegt  ba«  ®an)e,  vom  hedften  Sonnenglan', 
befirahtt,  fleh  tem  rtuge  barfteÜten;  wie  bom  erflen  rlugenblicf  ber 
önthütlung  an  fämmtliche  anwefenbe  Surften,  voran  ber  greife  ftönig 
von  Greußen,  von  ihren  Seffetn  fict>  erhoben;  wie  bie  ganje  ver- 
fammelte  Menge  —  wohl  fünfzehn  bt«  swanjtgtaufenb  Menfcben 
—  in  einen  einigen  Onbetruf,  ber  fo  recht  von  >>rr,cu  fam,  ait«^ 
brach.  Doch  war  biefer  nicht  cerflnngen  —  er  wollte  eben  nicht 
enben  —  ba  ftimmten  bie  ^ofaunen  bie  Metobie  an:  Sin'  fefte 
Burg  ift  unfer  ©Ott!  Tie  ganje  Menge,  evangelifche  Surften  unt 
evangelifche«  $otf  verfammett  um  bie  Stanbbilter  ber  Deformation«' 
helben  —  fie  alle  fangen  in  einmütigem  tyot  ba«  .Kampfe«,  unb 
©iegefltieb  ber  Deformation!  JBährenb  beffen  nahte  ba  uuten  eine 
Schar  meißgefleibeter  Mäbchen  unb  legte  Jhränje  am  Auße  te«  Tenf- 
mal«  nietet.  Man  würbe  von  bem  Qinbrucf  te«  ©anjen  unwiüfürlich 
unb  mächtig  ergriffen.  Solche  Mugenblicfe  vergißt  man  ntebt.  Man 
hatte  ba«  SBewnßtfein:  Ter  ©laube,  ben  unfl  bie  Deformatoren 
wiebergebracht,  ift  eine  Macht.  Och  möcbte  ben  üben  ,  ber  ihn  tem 
beutfdjen  Solte  entreißen  fönnte ! 

(Sfl  ift  junächft  bie  beutfehe  Deformation,  bie  ba«  Tenfmal 
tarfteOt.  Ta«  mag  auch  ber  ©runb  fein,  weflhalb  jwinglt  unb 
(Lttvin  nur  al«  MebaiUon«  angebracht  finb.  Unb  wie  ba«  Tenfmal, 
fo  trug  auch  ba«  0efi  eben  teutfd>en  Sharafter.  S«  war  ber 
nationale  ©ebanfe,  ber  fichiu  tie  religiöfe  geter  wie  von  felbft  mifebte. 
Tennoch  —  ^Jolitif  ift  nidjt  gelrieben  worben.  (Sine  Trübung  ber 
Seftftimmung  von  biefer  Seite  iß  mir  wenigfien«  nicht  entgegengetreten. 
£«  wäre  auch  1131  ^ö<ifren  Maße  unpaff  enb  gewefen.  Ter  evangelifche 
©taube  reicht  eben  Uber  bie  nationalen  ©renjen  weit  h>nau«.  @fl 
waten  evangelifche  Männer  erfchienen,  nicht  nur  au«  aüen  ©auen 
Teutfchlanb«,  fonbern  aufl  anberen?änbern  auch-  rtu«  Dußtanb,  (Sng* 
lanb,  Smerifa  waren  Vlbgeertnetc  ba.  Veit  er  war  e«  erf chwert,  mit  ihnen 
in  Sejiehung  ja  treten.  91«  einen  großen  Mangel  habe  ich  e« 
empfunben,  baß  man  nicht  wußte,  wer  berat  eigentlich  erfchienen  war 
unb  woher?  Mir  weulgftenfl  ift,  fo  lange  ich  in  SBormS  ver» 
weilte,  fein  Verjeidm.ß  ber  anwefenben  Seftgajie  unb  Teputirten 
jugefommen.  So  war  man  auf  JufäDige  »egegnnng  angewiefen. 
Unb  biefe  war  bei  ben  jahtlo«  jugeftrömten  Menfchenmaffen  wefentlich 
erfchwett.  Tennoch  habe  ich  a'te  Befanntfchaften  genug  wieber  auf  - 
frifchen  fönnen,  anbete,  auch  mit  her<">"agenben  Männern  ver= 
fehiebener  Dichtungen ,  neu  gemacht.  Ü8  mag  antern  wohl  ähnlich 
ergangen  fein.  Man  fanb  fi<h  3»  fl,,cr  tarjen  Begrüßung,  bisweilen 
blo«  ju  einem  $änbebrucf,  unb  fchieb  bann  wieber;  aber  man  hatte 
fleh  eben  boch  gefunten. 

To<h,  wo«  finb  folche  perföntiche  Berührungen  gegenüber  beut 
(Sinbrucf  befl  ©anjen?  3o>  verjtdjtc  noOfiänbig  barauf,  bem  Vcfer 
eine  eigentliche  geßbefchreibung  ju  geben.  Sfl  fäme  toct)  ade«  ju 
fpät.  Such  wlffen  bie  3«tungen  mehr,  al«  wa«  ber  (Sinjclne  erlebt 
hat  <£«  genüge  in  biefer  »ejiehung,  baß  ber  «erlauf  te«  ffefte« 
ganj  bem  Programm  gemäß  gefo>ehen  ift  Stber  e«  fei  mir  geftattet, 
ben  ©efammteinbruef  }u  fagen,  ben  ba«  auf  mich  gemacht  hat. 
SN  ift  ein  toppelter.  Ta«  Bewußtfein  beffen,  wo«  wir  ter  Defor- 
mation vetbanfen,  ift  mir  erneuert,  geftärtt  werten  —  ba«  ift  ba« 

43 


Digitized  by  Google 


eine.  Hut  c8 gibt  nodi  eine  3«fammengeh8rtgfeit  aller  Soangeltfdj c n 
—  bao  ifl  ba«  anbere.  Tiefet  lefctere  ifl  mir  namentlich,  in  ber 
gegenwärtigen  3«f  »»n  gtefjet  Cebcutung  unb  ein  Hoffnung  er* 
wedenbefl  Reichen  getoefm.  ©ort  gebe,  bafj  bie  Änregung,  bie  ba« 
ffeft  in  tiefer  SJejtehung  gegeben,  inbirect  bagn  fitere,  auch  äußerlich 
einen  3ufammenfchlufj  aller  Cxvangelifchen  hetjufteflen ! 

«en  Mietfrei  wiffen  wir,  bafj  er  von  «nfang  an  ba« 


SBerf,  ba«  tym  oertraut  war,  anfali  at«  eine  Äufgabe,  bte  nicht  nur 
bem  ÄutrjUer  gegeben  fei,  fonbern  bie  er  mit  ber  gntjen  (Energie 
feine«  d)riftlid)en  ©emüth«  \a  leiflen  habe.  Die  <Sb,re  ©otte«  auch 
burd»  biefe«  Serf  ju  förbem,  war  ihm  ba«  näehfte  «nliegen.  ©ein 
ftntlid)  gläubiger  ©hin,  in  bem  er  betenb  arbeitete,  bat  nidjt  ta« 
Senigfte  junt  ©eltngen  be«  SBerf«  beigetragen.  Sohl,  lernen  wir 
anberen  bie«  aud)!  Dr.  *r. 


cfiin  beutfdjer  ^offtsbüfifer. 


Unfern  bem  ©obenfee  im  fehwäbifd)rn  $egau  fre^t  ein  Cerg, 
ber  b.ob,e  Iwiel  genannt.  <Sr  ifl  niä)t  wie  anbere  söerge  geftaltet 
unb  fd)ier  rcrtunnterlid)  fein ÄnMirf.  9i  ed)t  tote  von  ben  (Singeweiten 
ber  <Srbe  lo«geriffen,  ragt  er  in  mächtig  gebrangener  SDtaffe  fd)roff 
unb  unvermittelt  an«  bem  weiten  glad)lanb  empor.  .  «ber  toie  et  fo 
fernb  afl  unb  gebiegen  bittest,  unb  fein  gewaltig  gelfenhaübt  fo  frei 
unb  franf  über  bte  5?anbfd)aft  bahinbltrft  unb  bie  frifehe  Pnft  von  ben 
helvetifehen  VII pen  trintt,  will  er  mich  faft  wie  ein  8ilb  be«  Dieter« 
bebttnfen,  ber  ben  Serg  verherrlicht  nnb  feinen  tarnen  mit  boetifdjem 
Duft  umf  leibet  hat,  wie  Silhetm  $auff  ben  t'ichteirftein,  unb  ich 
meine,  fei  nicht  Don  ob.ngefab.r  gefdjeljen,  bajj§err  üofeph  Sictor 
©Reffet  juft  am  h  ob,  en  Zwiel  fein  Wohlgefallen  gef unben :  benn 
gerabe  fo  nnangefttnbhjt  nnb  frlfd)  tont  .perjen  feine«  «olfe«  weg  ifl 
er  inmitten  ber  neueren  Dichtung  aufgeftiegen,  unb  gerabe  fo  fernhaft 
unb  urgetitgen  fltetjt  er  unter  ben  anbern  ba,  eigenartig  unb  einjig 
fia)  fetbft  gleich- 

3d)  weif}  nid)t,  ifl  e«  anbern  beuten  ähnlich  ergangen :  mich  bat 
eon  ber  &tit  an,  ba  ber  ©adinget  jnm  erflenmal  feinen  luftigen 
Iroaibetenftofj  in  bie  Seit  getljan,  bei  jebem  neuen,  frifeben  ©ang, 
ber  von  ©eheffel  erfdjoDen,  ein  wnnberfamer  3ug  ju  ber  <ßetfen* 
ltdifeit  be«  Dichter«  hin  erfafjt.  Deutlich  glaubte  -.4  i|n  hinter  feinen 
poetifdjen  ©ebttben  ;u  erlernten,  unb  fo  oft  ich  mid)  in  eine  neue 
2  d)i! 1  fung  oon  ihm  verfenfte,  belebte  fid)  auf«  neue  ba«  83ilb  von 
feiner  l'etblichteit,  ba«  ich  mir  unwiHfttrlia)  entworfen  blatte :  e«  war 
mir,  a(« fdbe  id)  am  fräftigen Sanberftab  Vierer  finbenb  turö  bie 
beutfa>e  Sanbf ä)aft  jicben ,  nnb  beerte  ü?n  bie  gefunbenen  im greun* 
bedtrei«  beim  golbenen  Sibeinwein  mit  wUrbtgem  Itefbafj  inteniren. 
Unb  bleute  bin  td?  felbet  bei  ihm  gewefen  in  feinem  rraultdjen  ©eim 
in  .'i.trUvube,  unb  habe  felber  mit  ibm  beim  Sihetnwcin  gefeffen 
(gefungen  nid)t,  ba  er  bartnä.-fig  terftdtert,  nia)t  mit  ©timme  begabt 
}u  fein),  unb  wir  b.tbcn  viel  gerebet  von  beutfd)er  Ärt  unb  beutfdjem 
©ang,  unb  ba  ifl  audj  ntandie»  Sort  gefallen  ton  ihm  unb  feinem 
itUn  nnb  feiner  83ilbnng  burd»  ba«  Seben,  alfo  traf;  ich  mhi>  »sbi 
getrauen  barf ,  bem  geneigten  Sefer  ein  mehrere«  baoon  ju  erjählen, 
baran«  ihm  joerfiSnblidher  werben  mag,  warnm  bod)  tiefer  ©djeffel 
fo  gar  nid)t  iß,  wie  anbere  ©angn  im  Itd)terwa(t  unb  bodj  fein 
©ang  fo  mäthttg  bt  unfere  ^erjen  bringt. 

Der  Dieter  be«  „Drombeter*  befinbet  fid),  wie  td)  bem  Sefet 
wohl  »errathen  barf,  fofern  er  felbp  im  »©aubeamu«"  efl  lücbtlnb 
gefleht,  bereit«  im  „foliben  ©djwabenalter",  ma§en  er  im  3ah" 
1826  am  16.  be«  ^ebruarmonat«  geboren  ifl,  nnb  3War  in  bet  9te> 
fibettjfiabt ftatUruhe,  bie  vielleicht  mand)em  bi «ber  nid)t  barnad)  au«* 
gefehen  hat ,  ba§  in  ihr  bte  Beeten  jur  JBelt  tommen.  9? od)  jeftt 
bewohnt  et  mit  feinem  Qatet,  bem  alten  w&rbigenSRajor,  ba«  $)au«, 
in  bem  feine  Siege  geflanben.  Q«  ifl  ein  gemiltbltche«  ^amilienbau« 
in  ber  ftrt,  wie  man  fte  ju  tinfang  be«  dahrhunbert«  baute,  nicht  ju 
Kein  unb  nid)t  ju  gro§,  mit  flattltcbcr  (Stnfabrt  unb  einem  ©orten 
in  entfvred)enbem  ©efihmad,  tarin  eine  Pinbe  fleht,  bie  ber  Sätet 
jufl  in  ber  Sumte  geeflanjt,  ba  ihm  fein  3ofe*h  Victor  gefd)enft 
warb.  Da«  $au«  fleht  in  einer  ber  Hillen  ©tragen,  an  benenJtart«» 
ruhe  nicht  arm  ifl,  amdtanb  b<«  unbebauten  9lanme«,  unb  ba«©tilb* 
djen  im  ebern  ^albgeftho§,  ba«  bie  ÄinbhetWttSume  be«  jnfttnftigen 
i'oeten  belanfd)te,  bietet  einen  angenehmen  Söltrf  in«  greie  hinan« 
unb  :-:ui  Sßalbfaum  hinfiber.  greilid)  ifl  aQe«  flach  unb  etntSnig 
nnb  vergeben«  fteht  man  ftd)  nad)  ber  poetifd)en  Snregnng  um,  bie 
ba«  $er)  be«  Knaben  au«  bet  i'antfabaft  gewinnen  tonnte.  Onbe«, 
wa«  fragte  ber  ftnabe  ©Cheffei  viel  nach  »oetifdjer  Änregung  ?  <Sor« 
netiu«  9ceoo«  unb  (Safar  nnb  lateintfd)er  ©til,  ba«  war  feine  Seit, 
unb  afljeit  vorjuftreben  ben  anbern,  fein  Stnabenibeal.  Äuf  meine 
Söenterfnng,  ba§  er  gewiß  einft  flet§ig  auf  ber  ©d)ulbanf  gefeffen  fei, 


wa«  ftch  nicht  vom  Dtytergefehleiht  in«gemein  beweifen  laffe,  niefte 
et  <  re  im t  Ii di  nnb  verließ  mich  einen  Xngenblid ,  um  mit  einem  fd?8n« 
gearbeiteten  -5 tut  jurürftufebren,  in  bem,  in  grünen  ©ammet  ehtgetaff  en, 
eine  anfehnliche  SRenge  filbernet  unb  golbenet  Denfmftnie«  prangte, 
lautet  greife  von  ben  Dagen  be«  9vceum«  \)tt.  .Da«  ifr  fflt 
meinen  Keinen  3ohn  —  nid)t  ba«  fd>(eChtefle  Sermadtt-if;  feine« 
Cater*!'  fagte  er,  mit  wohlgefälligem  ©lid  auf  ben  .^euaen  feine« 
einfügen  glei§e«  verweilenb.  —  Die  Pateiner  nnb  bie  ©riechen  unb 
baneben  bie  ©efdn.w,  ba«  Waren  feine  2tebltng«fädjer ,  nnb  wie  er 
in  bet  Seit  bet  fflten  ju  ^aufe  ifl,  wie  et  }umal  ben  «trgiliu«  Der* 
fleht  nnb  ben  ^oratia«  „ben  Selker,  wie  man  mhrnt  nnb  jecht,'  ta« 
ifl  feinen  ScTfen  wohl  an  ber  ©tirne  abjufehen ,  unb  meinem  tljilo* 
logtfdjen  Bewu§tfein  that  e«  innig  wohl,  ihn,  ben  nationalen  nnferer 
Dichter,  lebhaft  verfechten  ju  hören,  ba§  ba«  grfinbliche  ©tubiunt  ber 
?Uten  bie  ©runblage  jeber  heberen  Silbung  bleiben  müffe. 

Äuf  bem  innern  Dedel  jene«  <Stni  war  ein  9ilbni§  be«  fugenb' 
liehen  $rei«ttäger«  aufgeflebt,  ein  mitte«  länglid>e<  Sntltg,  oon 
fchli&t  brrabr j:j m'r .:i  ^aarflrängen  unb  einem  anfebnlidten  .Vcmt 
fragen  ebrb.trlidi  umrahmt,  au«  grofjen  Vugen  ifalb  fdjeu  in  bte 
Seit  hinan«b(idenb,  fein  roOenb  ^oetenange ,  fein  titanifch  Gimmel 
ftörmen,  turdjau«  gefittet  unb  wohlerjogen.  Denn  wunbetbar !  no<h 
im  18.  ?eben«jahr  ahnte  et  fo  wenig  von  bem  Pen),  ber  ibm  im 
93ufen  fd)lief,  bag  er,  wenn  ber  $ofrath  ©odel  )ur  Uebnng  in  beut' 
fd)er  ©er«funfl  ©ebichte  ju  fettigen  aufgab,  in  nicht  geringe  ©et* 
legenheh  gerietb)  unb  tegelmaßtg  jur  mntterlichen  |>ilfe  feine  3n* 
flud)t  nahm. 

Denn  aud)  bei  ihm  war,  wie  bei  fo  mandiemDidjter,  bie  boetifehe 
©abe  ein  mütterliche«  Crbtheil.  ,Senn  ©ie  meine  bid)tetifcbe  *n 
begreifen  wollen,"  fagte  er  mir,  „tnüffen  Sie  ben  ©runb  nid>t  in 
meinem  geben  fudjen ;  ba«  ifl  febr  einfach  verlaufen.  S«  fant  aQe« 
Von  innen  heran«.  äReine  iDcutter  harten  ©ie  fennen  mflffen :  wa« 
ich  $oetifche«  in  mir  habe,  habe  ich  von  tbr. -  ©ie  ifl  jegt  bret. 
Vier  Oabrc  tobt,  eine  treffliche  f$ran  nach  allen  Serid)ten ,  von  ebler 
@emfith«art  unb  brbem  ©eifl :  fle  imbrovifirte  mit  i*eid>tigfeit ,  unb 
einer  luftigen  ©efeOfchaft  für  einen  b  eitern  VI  beut  gefchwinb  ein  fleine« 
üufrfmel  auf  ben  Selb  ju  fdjrtiben,  war  ihr  eine  Suft.  Sohl  mag 
e«  ein  feböne«  3afanintnileben  gewefen  fein  von  foldjer  3Rutter  nnb 
folebem  ©obn !  üiccb  je^t,  wenn  er  ihrer  gebenft,  wirb  be«  SRatrae« 
Huge  feucht:  er  ifl  im  fremben  Sanbe  gewefen,  a(«  fie  bie  Vugen 
fa)lo§ !  Hber  wohl  ihr:  fie  hat  noa)  ben  ?enj  an«  feiner  »ruft  her. 
votbrechenfehennnb  e«  erleben  hülfen,  bafj  ber  Webling  ihre«  Jjperjen« 
ber  Siebtiug  von  tanfenben  warb ! 

SKit  einem  nichtigen  tK'Jineuj  foliben  Siffen«  an«geflattet ,  be« 
jog  ©djeffel  1844  bie  Univerfitat,  juerft  SRünchen,  bann  nacb,  einem 
Safere  $eibetberg. 

Sit  Deibel t'er,\,  bu  feine , 
£u  @tabt  an  Cbren  xtu.j, 
Vm  9ledar  unb  am  JU  Leine 
y.tir:  anbre  lommt  bir  gieid). 

©o  hat  et  hernachmal«  im  „Xromveter"  -,u  (Sbrett  ber  f$önen 
Wedarvfalj  gefungen,  bie  er  nimmer  mübe  warb,  mit  bet  ©tut  ber 
erflen  Üiebe  ju  verherrlichen.  Da  wirb  nun  aud)  ber  ©erichterftatter 
Von  nia>t«  benn  Secherbwf  unb  Stanbgefang,  von  fa)arfem  !Xrbfen 
nnb  fchwärmenbem  3«8  tin*  b>e  ©tragen  «be«  9? acht«  um  falber 
3»Mf*  jn  teferiren  haben?  Doa)  nldjt  fo  ganj.  Cr  felber  meinte : 
»Senn  einer  ba«  „©aubeamu**  in  bie  $>anb  befommt  unb  lieft  ba 
ade  bie  burfiigen  lieber  hinter  einanbet  in  einem  3ug  weg ,  mag  er 
wohl  benfen:  nun,  ber  hat'«  gut  umgetrieben  in  feinen  2 internen» 
tagen.  Sber  er  hatte  boa)  unrecht-  Sohl  bin  ich  von  $etjen  luftig 
gewefen  im  tränten  Sreunbe«frei«  unb  habe  be«  ©tubententeben« 


Digitized  by  Google 


687 


iljr  SB«!  tjinblitfenb  fpredjen:  „9Btr  bauen  int  2auf  tn  (S>ei<b\dtu 
noa)  ben  ganjen  Ocean  ju." 

ein  Didjter,  wie  Steffel,  ifi  uid>t  nur  eine  SBJo^ot  füt  ben 
einjelnen  2Reuf*en,  »eil  er,  tele  ein  ®la«  tedjtfcfaffenen  ©ein*,  bie 
üebettOgeifter  C;S!b:  unb  einem  tnöjttc^  macht,  fi*wicber  einmal 
ud)t  »on  innen  tyerau«  jn  erfreuen,  —  et  fyat  no*  eine  tjötyere  unb 
»eitertragenbe  »ebentnng.  Unfere  rtaffifdje  Üitetatut,  fo  grc§  unb 
ferrlidj  fle  bafte^t,  tft  be$  nur  eine  Sitetatur  ber  ®ebi(beten  vmb  fjal 


in  ibrem  TtjeiC  batu  beigetragen,  bie  Äluft  im  SJolfe  ju  ertoeitern. 
©oQte  eS  ni*t  möglid)  fein,  eine  Literatur  ju  grllnben,  bie  ba*  ganje 
SBolf  umfafjte,  unb  au*  in  ben  tieferen  @d>ict)ten  bie  fdjtnmuteniben 
Äeime  bei  ©*5nen  ju  Xage  förberte?  9Benn  t»  aber  möglich;  tft,  fe 
tarnt  t9  nur  betten  gelingen,  »tldje  in  ©egenroart  unb  SBergangenrjeit 
an  ben  lebenbigen  Cneflen  unfereä  Solftljuin«  fd)Ö>fen,  roie  ber 
ItebeuOmurbige  $id)tet,  beffen  «ilb  fernem  »olfe  näb,  er  jn  rüden, 
bet  3»e<f  ber  »oranßet? enben  3eile«  ifl.  3uliu«JMaiber. 


JÜm  ^atnifienttfdje. 


biefer  $infi*t  mit  t«ari«  unb  voubon  wetteifert.  702,437  öinwol 
(cblcß  e«  na*  btr  legten  »oltfjäblung  com  3.  Xejbr.  1S«7,  gegen 
im  3abre  IMil  unb  gegen  547.000  im  3abre  1861.   «(fo  bat  v 


©er lin  unb  feine  ©nfwiefelung. 

Str  fi*  über  bie  3uftänbe  unb  »erbältniffe  ber  $aubtftabt  bt«  norb» 
»unbc«  critntiren  »iü,  wer  fi*  für  bie  Cnrwideluug  unb  ba« 
Sacb*tbum  betfelfcen  interefftrt  —  unb  ba«  »erben  ni*t  nur  I5inbeimi(*e 
fentern  and)  2lu*wärtige  tbun  —  bem  emtfeblen  wir  ben  «er (in er  ©e« 
meiubetalenber,  ber  feit  »wei  3abten  vom  ©tatiftif*en  »uttau  ber 
©tabt  (Xt.  $.  ©*mabe)  berau«gegeben  wirb  unb  nambafte  ©elebrte  n 
Üttitaibcitetn  »äblt.  »on  bieieu  flnben  fitb  be*wi*tige  unb  bö*ft  wertb 
»olle  »eiträge;  fe  im  etften  3abrgange:  »erlinrr  Sitttrungloerbälrnifle 
ton  i;tof.  Xo»e,  bie  Cbolera  •  «trbemit  be«  3abre«  1866  in  Berlin,  »on 
frof.  «uguftfcitf*;  im  weiten  3abrgang:  X<t*  beutiaje  ©tretrbe- 
inufeum  in  »ttttn,  von  Xirtctcr  Sangen,  bie  3nbnftrit  ber  greßtn 
Stabte  »cn  Xr.  Cngel,  Xirector  be«  tcnigli*  »reußii*en  flatiiltfcben 
»itreau»  ?c.  »eibe  3abrgange,  befenber«  ber  zweite,  »ei*nen  fitb  bur*  einen 
äußerft  mannigfaltigen,  rei*baltigen  unb  lebrtei*en  3ubalt  au«  unb  feiflen 
weit  mehr  Ott  ber  Xittl  »ftalenber**  erwarten  läßt.  Sir  geben  ingolgtnbetn 
einige  ?lu9»üge  unb  3ufammenfttüungen,  inbem  wir  i«  »trreff  ber  »er» 
ftb'tebenen  ^untte  an*  anbere  un«  betannte  Duellen  mtt  btuntjen. 

»erlin«  Sacb«tb um  ift  ein  fo  großartige«  unb  ratibe«,  baß  e«  in 

um- 
632,000 
e«  in  ben 

legten  C  3abren  um  ca.  155,000  Stelen,  ba«  ifl  eint  ©tabt  mit»rr«lnu  ober 
2re*ben,  unb  in  je  einem  $ur<bf4nitt*iabtbiefer3eit  um  ca.  26,000  ferfonen, 
ba«  ift  eine  €tabt,  wie  «lalterftabt  unb  ©rralfunb,  jugenommen.  J)it 
3unabme  ber  lebten  3  3abre  tommt  btr  Qrbauung  ein«  ©tabt  wie  Stettin 
mit  ca.  70,00»  Qtnwobnern  im  3abre  IS6I  gleiö),  binttr  wela>er  «acben 
mit  nur  R3,ooo  Beelen  no*  um  ca.  7000  Otnwobner  juriidbltibt.  Sie 
Zunahme  »on  im  -  67  entfpriebt  einem  burcbfcbnittliaj  jabrlitben  Sacbftbnm 
»on  ca.  3* ,  l'roctnt,  unb  bem^ufolge  muß  «ertin  binnen  taum  10  3abren 
eint  »ottt  »iiaion  öinwobner  umfaffen. 

4öit3>r.Cngcl  in  berSeitftbrift  bt«  tgt.  »rtußifcben  f»atipifcben*ureau« 
naebgewieien,  betrug  unter  ber  ©tfammtbt»6Iltrung  ber  Uebtrfcbuß  btr 
©etertnen  über  bit  ©eftotbenen  im  faufe  »eu  150  3abren  nur  ca.  59,000, 
wogegen  ber  Ueberlaniß  b«3utügt  über  bitötg^lge  ca.  3S2.000  aufmalte, 
«trlin«  Jöfl4«tbum  ift  alfo  bei  weitem  mebr  ein  äußere«  btnn  tin  innere«; 
eint  ßigenftbaft ,  wtlo>e  e«  mit  aOtn  übrigen  mobtrnen  ©roßflabten  tbtilt, 
wel«t  biefe  aber  aueb  ^u  bem  maebt ,  wa«  Tie  finb :  Cmporien  ber  3nbnfhie 
unb  bt«  $anbtl«.  Dtnn  je  bitter  bie  2Rcnfcben  beifammen  wobnen,  je 
wtniger  fe  «efetbau  treiben  unb  au«fd)liefilicb  »on  beffen  Örträgen  leben 
tonnen,  befto  mebr  ftnb  fie  auf  $anbtl  unb  3nbu»lrit  bingewiefen.  Sajen 
im  3abtt  IS61  lebten  über  S2  froetnt  btc©tfammtbt»ilterung  *trftn«  »on 
btr  3nbuftrie  unb  bem  $anbel;  unb  beute  ift  btefer  ©ruebtbeit  obne  3weiftl 
nort)  groß«. 

»erlin«  inbuftrielle  ötbeutung  einerfeite,  ftin  Cbaratttr  al«  SKttro- 
»olt  »on  «orbbtutfcblaub  anbtrerfeit«  ceturfaebtn  eine  ©rofiartigfeit  bt« 
Sütrttbr«,  bie  wobt  bit  meinen  öorftellungtn  übertrifft.  <S«  »erbeu  in  »erlin 
nur  täglidj  ca.  £00  geembe  angemelbet;  na*  btr  amtlteben  ©cbaijung  bt» 
^elisfipränbium«  beträgt  ber  tiglid>e  gremben?ufluß  jebo*  in  »Irtlitbteit 
20—30,000,  fo  baß  in  tintm  3abt  an  lo  SDeiUtonen  grembe  burd>»af|tren. 
3to*  maffenbafter  ift  felbftoerftanblicb  ber  ©trafieneerlebr.  Um  ibn 
anuabernb  ermitteln  ?u  loffen ,  wurbtn  auf  7  fctt  frequtntefttn  ©traßen  im 
«ooembtr  ».  3.  butaj  bott  aufgtfttate  *PolUeibeamtt 35blungen  »orgtnommtn. 
Xana*  paifiren  bit  abfolut  meiften  gußganger  in  ber  Commanbantenftraße, 
burcbfcbnittliaj  in  bcr  3tunbe35%7,  bit  abfolut  mtifttn  SSagtn  in  berfionig»- 
ftraße,  burcbicbnittiicb  in  btr  ©tunbt  373.  «n  »ier  ©onnabenbtn  wurbtn 
tu  ber  l£ommanbantenfttaße  burcbfcbnittlicb  je  S700  Sagen  unb  über 
1 17,ono  gußganger  gttfbtt.  Xa»  »ff entließe gußwtftn  umfaßtt  am©*lnfft 
bt«  3abrt»  1  sr,6  2123  Xrefcbttn,  221  Omnibufft,  35S  Iborwagen  unb 
eine  ^jetbetiftnbabn  mit  20  üSJagtn.  Celjtere  btforbtrtt  im  ftlbtn  3ab« 
;wif*tn  »trlin  unb  (Sbatlottenburg  —  S7fi,9fi6, 
^wifeben  iöerlin  unb  ben  gelten       —  83.M5, 

^ufammen  960,551  ^etfouen; 
wogegen  bie  Cmnibufie  wäbrenb  jene«  3abrt«  S29.645  Steilen  bureblitftn 
unb  übtr  12','i  Millionen  ^erionen  btförberttn.  Ötgtn  bie  ©eftbitflicbteit 
ber  Strliner  ftutf*tr  laßt  fi*  ni*t  »itl  tiawenbtn:  im  3abre  1966  er« 
eigneten  fi*  nur  504  Unglüd^fiOt,  übtrfabrtn  würben  319  ferfonen,  ba»en 
gttöbtet  16,  »erlebt  203,  unbefebabigt  blitben  100. 

Uitbtn  ber  3nbuftrie  unb  btm  4)anbtl  bominiren  in  »erlin  treffe  unb 
viter  atur.  Xie  iHengt  btr  biet  Itbenben  viteraten  unb  ©*riftfiefler  ift  bei 
weitem  großer  al«  in  irgenb  einer  anbern  beutfa)eu  ©tabt,  reim  man  icbai}' 
ibre  ©efammt^abl  auf  niebt  wenijter  al«  5ooo,  unb  fie  »erforgen  ni*t  nur 
ben  literarifebtn  3Rattt  »on  gan)9(orbbtutf*lanb,  fonbtrn  mm  großen  i»til 
au*  ben  »on  ©übbeutf*lanb.  3m  »ttbältniß  ja  btr  Ärmet  »on  Sfittraten 
ftebt  ber  Umfang  btr  »triobij*tu  Iktfie;  ntben.öien  bebauettt  »erlin  in 


biefer  ©tnfi*t  w»bl  »iebtr  ben  »orrang.  3m  3abre  1866  würben  beim 
XtuCffÄrifteubureau  bt«  ^olijeibrafibium«  166  »erf*iebtnt  Jeutnalt  tur 
Xnr*mufterung  binttrltgt,  barunter  24  3eitnngen,  »on  weltben  17  tagli* 
nnb  7  tagli*  zweimal  erfebienen.  15oli».eiti*  in  »ef*lag  genommen  würben 
45  biefige  3e«*nt» fl*"  ut,b  6  anbre  Xrucff*riften.  Xer  Ibtattrcenfur  baben 
20«  'Stüde,  greßtentbeit«  banbf*tiftli*,  unttrltstn.  Xie 'öitbrjabl  bttftlbtn 
gebort  in«  ©ebiet.ber  »erliner  Reffen  unb  bw»erlinerSBit>e«,  »on  btm  man 
obne  Utberrreibung  fagtn  lann ,  baß  tr  eine  viteratur  für  fi*  eräugt.  9htr 
binfi*t«  btr  feier  btrau«tommtnbtn  »ü*rr  wirb  »erlin  no*  immer  ton 
Jeibjig  übertrofftn;  bit  «mabl  berfelben  betrug  1S66  -  allerbing«  in  einem 
für  ben  »n*banbt!  boebft  ungünftigen  3abrt  —  1 157. 

So  »itl  fi*t  berrf*t,  gibt'«  au*  »iel  ©*atteu.  »erlin  ift  »war  no* 
lange  ni*t  ein  fol*e«  ©obom  unb  ©emouba,  wie  e«  fi*  maneber  -ebrtiebe 
SRann  in  ber  »prosint  »orfttüt,  au*  ni*t  tntfttnt  tann  t«  in  biefer  A>inficbt 
mit  V :.r..~  unb  Üonbon  »ergli*tn  wtrbtn;  abtr  t«  bat  bo*  immer  ftint 
großen  ©*atten>  unb  3ca*tfeiten.  Allein  bitHrmtnbfltgt  belaftete  ba« 
»ubgtt  ber  ©tabt  im  3abre  IS66  mit  616,551  Xblr.,  eine  ©umme,  bie  ben 
©efammtttat  man*t«  ftleiuftaat«  überfteigt.  9?o*  traurigere  Stefultate 
liefert  ba«  ^olijei»  unb  ©efängnißwefen.  <tt  ftub  in  »erlin  gegen 
24,ooo  grauentimmer  berf  reflitutien  »etba*tig.  !Ra*  ber  am  ©(bluffe  be« 
3abrt«  lsne  ftattgefunbenen3äblung  weifen  bie© traf liften  27,16o1Uerfonen 
na*,  wtt*t,  wtgtn  tnttbttnber  »trbrt*(n  beftraft,  fi*  auf  freiem  guß 
befinben,  unbt»arl7,<i07  männliAe nnb  9,353  weibli*ei?etfonen.  Xarnnter 
btftnbtn  fi*  jugtnbli*t  »trbrt*tr  bis  tum  15.  Vtbtnfjabrt  364.  3n 
Unttrfn*ung4baft ,  im  ©tfSngniß  ober  in  ©trafanfialten  befanben  Tt*  am 
©*luß  be«  3abre«  569*$  ^erfonen.  3nbieibuen,  wel*e  wtgtn  niit  ent- 
ebrenber »erbre*en  beftraft  frnb,  eriftireu  3 1 ,s 1 7  unb  j»ar2l,'.39mannlicbe 
unb  997  s  »eibli*e  i'erf onen ;  barunter  bt«  »um  15.  vebenejabre  Wl.  3m 
fetbrn  3abr  ftnb  5196  Xiebftable  »ur  9n»tigt  gtlommtn  unb  an  bie 
©taattanwatti*aft  abgegeben;  bit«  ergibt  tl,w  al«  tägli*en Xur*Jf*nitt. 
Xie  3at)l  ber  ©elbftmerbe  betrug  153,  töbtli*e  Ungtücflfafle  ereigneten  ft* 
mfammen  213.  1 

3nm  ©*lufje  wotltn  wir  no*  bit  „brtnntnbt  gragt"  »trlin«,  ba* 
©runbeigtntbum  unb  bie  2Nietb*»erbüttnifTe  iQufrriten. 

flu  bebauten  ©runbftScten  ftnb  im  ganzen  »orbanben  14.I2S;  an 
©ebäuben  eti»a  35,000.  Xer  Strtb  bt*  örnnbtigtntbum*  bttrug  im  3abr 
1865  ca.  321  SWiD.  Iblr.  unb  ift  »on  1S65— 1866,  alfo  in  tinem  3nbit,  um 
faft  —  35  9RiO.  Xblr.  ober  um  10  ISrocent  gtftitgtn.  Um  ©*lufft  bt« 
3abre«  1866  waren  263  2RiU.  Iblr.  ^opotbetenebjecte  [eingetragen ,  fo 
baß  man  fagen  barf :  nabeiu  »ier  günftel  be»  gefammttn  ©runbbefibe«  »on 
»trlin  fmb  etrf*nlbet. 

Xer  bur*f*nirtli*e  fiaufbrei*  eint«  ©rtiubftücft«  fteüt  ft*  auf  26,000 
Xblr. ;  al*  iDtarimum  fignrirt  bie  Xorotbttnfiabt  mit  ca.  75,ooo  Xblr-,  al« 
2Rinimunt  ber  Sebbing  mit  ca.  9000  Xblr.  »ro  ©runbftüct. 

Xie  3abl  ber  %<ri»atwobnbanfer  ift  etwa  23,000 ;  betrachten  wir  bitfe 
na*  ibrtr  ffiinri*tung  unb  $M>t,  fo  finben  wir  (wieber  in  runben  3abltn): 
sooo  ©eb3ube  mit  ÄeUetwobnungen 

.  einftodige  ©ebäube  1000 

jweiftedige   3500 

bttiftedigt      K    5500 

»ierftodegt     „    8500 

fünf  ■  unb  mebrftodige  ©ebaube   3500 

Sm  1.  Cctober  1867  waren  13,203  örunbflüde  mit  272  SKill.  Xblr. 
gegen  geuertgefabr  terfi*ert.  »om  I.  October  IS66  bie  babin  1867  ftnb 
209  »ranbf*aben  an  ©ebäuben  »orgetommen  unb  baben  eine  Sntfibäbigungf- 
f  ummt  »on  ca.  7 1,000  Xblr.  teranlaftt.  giir  iWobitiar»erft*erung  ftub  in  »trlin 
28  öfftüf*afttn  tbätig;  »on  5  beritlbtnfeblen  bie  Angaben  übet  benllmiang 
ibre«  bieftgtn,  übrigen«  niebt  bebeutenben  ©ef*äfte.  Xie  übrigen  23  ©rftü» 
f*afttn  baben  »ufammen  bie  ©umme  »on'  ca.  213' ,  2Kill.  Xblr.  »etfiebett 
«n»ranbtmf*abigung  für^obilitn  jablttn  fit  im3abr  1865  1 12,000  Xblr. 
im  3abr  1^66  nur  72,ooo  Xblr.  na*  »erlin. 

»on  ber  Xbatigteit  btr  gtutrwebr  geben  folgenbe  Xaten  ein  iebr 
anf*auli*e«  »ilb : 

3m  3ibre  1866  ift  fe  694mal,  alfo  tägR*  faft  2mal  au*gerüdt, 
barunter  25mal  auf  blinben  ifärm  unb  9mat  ju  »tanbeu  außerbalb  »erlin. 
Xie  gener  llaffifictren  fi*  in  biefer  «rt : 
l  B  ©roßfeuer 
79  TOittelfeuer 
55  4  Ätttnftntr 
16  ©*ornftHnbränbe  unb 
4  ©aerrplofionen 

Wa*  ben  3Ronatea  fielen  bie  mtifttn  geuer  in  ben  October  (69)  unb 
©eptember  (74),  bit  wenigften  in  ben  3ult  unb  «uguft  (je  41);  na*  ben 
So*entagen  ereigneten  ft*  bie  meiften  »tanbe  greitag  H06j  nnbSonnabenb 
(1 10),  bie  wenigften  Sonntag  (83)  unb  Xonner«tag  (95). 


Digitized  by  Google 


688 


Ine  gewaltigen  öteigniffe  be«  3abre«  lsr.fi  baben  natürlid)  auf  bie 
»au  Unternehmungen  einen  febr  fühlbaren  Gfnfluß  geübt,  namentlid) 
bobeu  bie  fogenannteu  ©peculation«bauten  faft  gän».tld)  barniebergelegen. 
3n  9lnbetrad)t,  baß  getabe  bei  tbnen  bie  meiflen  fd)led)ten  unb  tebrläffigtn 
»auau*fübrungen  »orfommen,  weläe  im  3abr  1865  ju  fo  «Aredürben  Uu 
güidcfällen  führten ,  ift  biejer  Umflanb  gewiß  nidt  \u  bebauern.  Sie  3ot?f 
ber  com  iSo(i)et|prSfibinm  ert  heilten  »au-<Srlaubnißfd)eine  betmg  im  ;>abre 
1864  3079,  im^abte  1865  4201,  im3abrl866  aber  nur  2676  ;  »onwrld)em 
(enteren  778  größere  Weubanten  betrafen ,  wäprenb  e«  ftd)  bei  ben  übrigen 
nur  um  Stade,  »emiien,  £inrd)brüd)e  ober  Weparaturbauten  panbelte. 

Äemmen  reir  je&t  jn  btnfBobnungen,  fo  betrug  bie  ©efammrjabl 
im  Jabr  1866  147,75:»,  fo  bau  anf  jebtt  ©runbftüd  etwa  10  SBepnungen 
faden.  «5mmtii4e  ©obnungen  rrprälentirtn  einen  2Jtietb«wertb  von  ca. 
11%  SDlilL  Iblr.,  fo  bog  eineSJobnung  turdiiebnittlid)  147  Iblr.  toftet.  Sie 
Ser»i*beputatton  bat  bie  ffiehnnngen  nn*  $ebe  ber  l'itetbe  in  1 5  klaffen 
getbeilt;  nnb  t«  ergibt  fid)  au«  biefer  3ufammenfteüung ,  baß  bie  SDiebriabl 
ber  vcibanbenen  ©obnungen :  34,701  ober  23,41)%  in  bie  4.  Älaffe  gebort, 
wetd)e  namlidj  51—75  Iptr.  3abrr«mietbe  umfaßt.  Wad)  ihr  ift  amftartfieu 
bie  3.  Älaffe:  19,83»;  fflopnungen  ober  13,43»  ,  mit  41—50  Iblr.  3a»re«. 
mietbe ;  bann  folgt  bie  5.  Älaffe:  18,176  SSebnnngen  ober  12,30»  0  mit 
76—100  Iblr.  3«bre«mietbe ;  bann  bie  6.  Älaffe:  17,5(12  SBobuungen  ober 
11,91%  mit  loi  — 150  Iptr.  3abre*mietbe ;  hierauf  bie  2.  Älaffe:  14,691 
©obnungen  ob«  9,94%  mit  31  40  Iblr.  3abre«mietbe ;  nnb  nnn  bie 
I.  Älaffe:  10,858  ©obnungen  ober  7,35%  mit  bi»  30  Iblr.  3ahre*mietbe. 
Xüe3abt  ber  ©obnungen,  weld)e  in  bie  7.—  1 1.  Älaffe  faden,  nämlid)  151— 
500  Iblr.  3abre«nrietbe  repräfentiren ,  beträgt  2fi,4l7  ober  17,88%;  bie 
3abl  ber  ©obnungen  »on  501— iooo  Iplr.  4,113  ober  1,78%;  bie  3abl 
ber  ©obnungen  über  1000  Iblr.  1366  ober  0,92%.  ©id  man  ba«  Wefnltat 
nod)  übtrfid)tlid)tr  baben,  fo  lautet  e«: 

Xte  ©obnungen  bi«  ju  30«  Iblr.  Oahre«mietbe  betragen  91%, 
über  300  .  „  9% 

bet  Öefamtntjabl. 

Uine  nid)t  utt»id)tige  Kode  fpieten  bie  teerftebenben  ©obnungen.  3m 
3abre  1865  betrug  ibre  3apl  4564  ober  3,3%;  in  ftolge  rer  Ärieg«unruben 
ftieg  biefe  3abl  tat  3«bre  1866  auf  790 1  ober  5,4%,  fo  baß  alfo  3337 
»obnungen  mebr  teer  ftanten  al«  im  »orjabr.  »ei  bem  burd)fd)nittlid)en 
aßietbswertp  »on  147  Iblr.  repräfentiren  bie  7901  teerftebenben  ©obnungen 
eine  Summe  »on  1,161,447  Iblr.  OTetfwürbig  ift'«,  baß  bie  Hni.abl  Per 
teerftebenben  ©obnungen  faf»  S*)rilt  für  ©djritt  mit  ber  fadenben  3abre*- 
mietbe  fteigt,  b.  p.  »on  ben  bidigften  ©opnnngen  fteben  am  meiften,  »on  ben 
tbeuetften  am  wenigfteu  teer. 

Super  bem  2Rietb«prei«  fommen  ned)  »erid)iebene  anbtre  »etbältniffe  in 
»erradjt.   3unad>ft  bie  Sage.    C*  wohnen 

85%  ber  »e»81ferung  im  parterre,  erfteti,  zweiten  ober  brüten  Sterf; 
lo»,  o  „         „       im  Äeder;  uub 
6*  o  f.  »i«  unb  mebr  Ireppen  bod). 

S«  wohnen  72%  in  »otberbäufern ,  28%  in  #ofgebäubeii.  Strea 
23%  fammtlicber  fflopaungen  bieneu  ;u  gefdȊfttid)en  3weden. 

3n»ejug  auf  bie  Wäumtidjleit  jerfaden  bieSüobnüngen  in  jroei Hälften, 
»on  benen  bie  eine  nur  1  beiibaref  3immer ,  bie  anbere  ein  wenig  gröjiere 
4>ätflemebral«  1  b*«!»arel3immerentbält.  3)ortfannman  im  Durdjfojnitl 
auf  ein  btilbare«  3immn  4,0  »ereobnet,  bier  1,7  »ewobner  reinen,  lieber 
%  fämmttid>er  JBobnungen  befteben  au«  nur  1  unb  2  beU&aren3immern,  unb 
in  bieten  ungttnftigen  Sobnuugen  ftnbtt  ftet?  aueb  bie  fiärtfte  »ewobnerbiebtig« 
teit.  Ptübereölfert  gelten  bie  JBobnungen,  in  u>cld)en  auf  1  bei?bare« 
3immer  I  nnb  mebr  ü'rtvobner ,  auf  2  beijbare  3immer  1  o  unb  mebr  43e« 
roobner  (ommen.  3nbem  bie  3$olt*iäblung«commiffion  tiefen  ^tiaQftab  |i 
örunbe  legte,  bat  fie  ermittelt,  bafj  16,56%  ttt  »orbanbenen  Öobnungen  || 
ben  übereolferten  gebiren,  uub  bafj  28,17%  ber  »eroebnerfibaft  in  über- 
»BUerten  fflobnungen  lebt.  8on  aden  ötabttbeiten  bat  bie  Xorotbeenflabt 
(unter  ben  tinben  nnb  bie  rtng«berum  liegenben  ©trofjen  —  alfo  bie 
gefudjtefte  cSeaenb)  bie  meiften  üb«»3lterten  JBobnungen  mit  2  beijbaren 
3immern,  »oinjeber  19— 20SKenf*en  »obnen,  n?a«  roobl  bamit  jufammen« 
bangt,  bafj  bi«  bie  ftottirenbe  »e»öllerung  (namentlidj  öbambrtgarniften 
unb  Sienftboten)  am  ftärtften  ift.  Xa»  3.?erbättnifj  im  ganjen  anlangenb, 
fo  fommen  in  Strtin  etwa  5  »ereobner  auf  1  SMobnung:  ein  3>nr6tdjnitrt« 
»erbältnifj,  ba»  bie  »on  »inigen  €eiten  genabrte^urebt  »or  adgemeinet  lieber- 
»Bllerung  al«  rine  »ertäufig  nod)  ungegrünbete  jeigt.  «t. 

llnfäulbigf  attentätet. 

«m  ^pngftfefte  1867  matten  flebenjebn  junge  beutftbe  »uAbänbler 
einen  Äulflug  »on  *^ari«  nad)  bem  «Salbe  eonRontainebleau,  unb  gelangten 
am  «benb  be«  erflen  läge«  nad)  bem  Keinen  Satbborfe  „«Jounon".  Äurj 
»or  bem  3>orfe  trafen  bte  louriften  einen  ©albroarter ,  bei  roeltbem  fie  ftd> 
»atb«  erbolten,  ob  ba«  im  lorte  befinbli6e  SBirtb«bau«  wobt  auf  eine 
fo  jablreidje  ®efedfd)aft  eingerid)tet  fei,  worüber  ber  grantofe  aud)  in 
freunbliifcfteT  IBeifeSnttunft  gab  unb  fid)  bZftid)  em&fabl.  iöie  e«  tri  Warnt 
»etmutbete,  fo  war  e«  benn  aud),  man  fanb  einen  tanblidjen  flbenbimbifj  unb 
ein  beaueme«  Uladjtlager.  Um  fünf  Ubr  am  folgenben  SHorgen  war 
wiebet  aUe«  morfibereit  (Sin  beutfd)t«  SJieb  ftngenb  jog  bie  ÖefeUfd)aft 
in  ben  frifd)  buftenben  ©alb  b'neiu,  um  »on  feinen  berrlid)en  Partien 
ned)  f»  biet  al«  m&glid)  ju  genießen.  «3o  »erging  ber  tag,  ber  f d)lie&lid)  mit 


einem  frobenSlate  im£täbtd)engontaineb(eau  unb  ber  91  tief fabrt  nad)1>art« 
enbete.  —  ?ld)t  läge  fräter  fanb  ftd)  biefelbe  @efellfd)aft  in  faxxt  «ieber 
tufammen  unb  natürlid)  war  ber  9tutfiug  nad)  gcntainebleaii  ©egenftanb 
ber  lebbaften  Unterhaltung.   Xa  tog  einer  ein  3"t'"1fl'k'a,t  bereot  —  «• 
war  eine  Kummer  ber  „berliner  »erfenieitung"  (»om  16  3nni  1867)  — 
unb  la«  fclgentf« :   „Die  fvatucfudje  "ßotiiei  fivbt  ieit  bem  Attentat  (auf 
benÄaifer  »on  9(ufjlanb)  iinulid)  fd)war<.  —  €o  war  für  ben  9tufentbalt  be* 
Äaifer«  «teranber  in  gontainebleaunad)mittag«  3  Ubr  eine  grefee^irfebia^b 
anberaumt.   2>a  aber  ein  föalbwärter  bie  Injeige  gemalt  b.tf.e ,  bafi  am 
Ü'otabenb  circa  iivaniig  3nbi»ibuen,  bie  eine  frembe  '2$xad)t 
gef*t°&)en,  ficb  im  S?albe    •Mt,  unb  ibn  um  einen  Crt  gefragt 
I  pätten,  an  bem  fie  überuaebteu  tonnten  •-  eermntbete  man  in 
i  bieten  beuten,  bie  Übrigen«  nid)t  mebr  aufgefunben  würben  (!  !i  p  oln  t  f  dj  e 
Smigranten-  -  -  ■  nnbtiefjbie3ogb  au«  bcmnrfprünglicben 
j  Programm  fort !!!"  —         —   —   —   —  —  —  —  —  — 

aber  wie  ift  es  mSglid),  bafj  man  un«V  —  unb  bod),  e«  unter- 
liegt teinem  3W«'«:  «3>er  ©albwärter  —  bie  grage  nad)  bem 
9ead)tlager  —  Die  frembe  8prnd)e,  bie  circa  ^waniig 
3nbi»ibuen  —  — " 

Spater  fledte  fi6  aud)  betau» ,  baß  bie  <9efd)id)te  »on  ben  „poluifebeu 
ömigranten"  aud)  in  anbeten  beutfd)en  unb  fran^öfifcben  .^citunflen 
geflanben  batte.  Q«  war  ritbrlg.  —  lie  beutfdjen  *ud)baublung»gebilfen 
»on  Uari«,  bie  ton  ber  ilnwefenbeit  ber  beiben  2K  onardjen  in  gontainebleau 
feine  «bnung  gebabt  hatten  —  waren  bie  Httentäter  gewefen  unb  batten 
btibe  aRajefläten  um  ba«  Vergnügen  einet  .?>irfd)jagb  gebradit!       ^.  St. 

«nalifrhe  <9erid)t0foni£bir. 

Icr  tür,lid)  »etflotbcne  Carl  oj  Carbigan  ift  ber  einige  feer  »en 
Cnglanb,  ber  iu  biefera  3abrbunbevt  wegen  euic«  3?erbred)en«  »er  Oeridjt 
geftanben.  Mertwürbig  unb  faft  unbegreiflieb  ift  bie  ärt  feiner  i'oifprecbuniv 
—  Ilngetlagt  war  ber  i'etb,  ftd)  am  12.  *evtcmber  1840  mit  (Savitän 
ludett  bue'itrt  ?u  b.rben.  ledctiid)  aiugebriidt  lautete  bie  Älage  auf 
„@d)iefjen  mit  ber  Hbfirbt  be«  SDtorbe«"  —  nad)  bem  ©efeu  ein 
tobt*würbtge*  ferbrerben !  la  er  beanfcrud)en  burfte,  »on  feine«  OteiAen 
»erbört  |a  werben,  erjd)ien  ber  Sngetlagte  »ot  ben  £d)ranten  be«  J^aufe« 
brr  Vorb*  am  16.  fjebruar  1841.  (i*  war  eine  großartige  Scene.  ^rin^ett, 
^!eer«,  ^Jeersfranen,  (»efanbte,  unb  eine  gläiuenbe  SUfenge  Neugieriger  an« 
ben  bod)ften  ©tänten  wartn  »erfammelt,  um  ben  i»etbanblungen  be«  boben 
öetid)t*bofe«  bei}uwol)nen.  Ia«  pompbaft  totbtreitete  €d)aufriel  war 
ergretfenb  —  benn  eine«  feer«  ?eben  Raub  auf  beut  Spiel ;  bennod)  war 
bie  ©ad)e  niebt  ',u  fd)limm,  ba  ba»  Iribunal  butdjau*  fom»atbiid>  gefiimmt 
war.  —  Sorb  Xenman  war  l'orb  ^tgf)  Stewatb  iCbcrricbter) ;  €ir  3obn 
Campbett  al«  flttorneu'öeneral  (Äronanwaltl  trat  al«  Äläger  auf  ;  nnb 
@ir  SBitliam  gottett  al«  »ertbeibiger.  3n  ber  Webe  <Sir  3ebn«  biefi  t* 
u.  a.:.  „Sie  Älage  gegen  ben  boben  ®efangcnen,  ber  »or  ©eridjt  fiebt,  be- 
j»eift  — feine« wege«  irgenbweldte  fitllicbe  Sdjledirigttit,  unb  wenn  er  fdjulbig 
befunben  werben  foüte,  wirb  fie  nid)t  ben  geriitgften  Sdjatten  auf  ben  er- 
laubten etJnb  werfen ,  bein  er  angebört."  335brenb  ber  Httornep  Oeneral 
fo  faft  gleirbgültig  in  öetreff  be*  Stu«gange»  ber  fierbaubluugen  eriebieu, 
war  Sir  Süittiam  godett  in  bodiftem  ©rate  aufgeregt,  benn  er  wußte,  baß 
er  nur  auf  eine  Eventualität  fid)  »erlaifen  tonnte,  ter  er  teebalb  ade  Huf« 
mertiamleit  fa)entte.  ©lüdtidienveiie  nämlidi  für  i'erb  (iattigan  wat  ter 
laufname  Capitäu  Xudett»  fein  einfad)et:  er  bifß:  4>ar»ep  ©arnett 
^bipp«.  Xie  Untlage  lautete  befbalb:  „Sorb  Harb  ig  an  babe 
auf  r)ar»e»  ©arnett  *"bipp«  ludett  gef4offetf ,  uub  rt 
mußte  bewieten  werben,  bafj  bie  ferfon,  auf  weldje  gefd)offen  war, 
jenen  Warnen  fiprte.  C«  würbe  bewiefeu,  baß  l'ort  liartigan  auf 
Gapitän  ludett  gefdjoffen  babe,  benn  er  feltft  geflaut  e«  ein.  ©• 
würbe  aud)  feftgeftedt,  taß  ber  aueft  ßapitän  ludett  —  »iapt.  4>ar»e» 
ludetf  früber  im  elften  SRegimente  ber  .liglit  <]r;igoona"  war.  Qnbltcb 
würbe  nadjgewiefcn ,  taß  ber  Warne  6apt.  ludett«  —  Qartt»  ©arnett 
^Sbipp«  war.  ?lber  ade«  ba«  genügte  nidjt,  benn  —  wer  feilte  efl  für 
glaublid)  balten!  —  btr  angegriffene  Cfficier  tonnte  mBgtidierweift  ben 
Warnen  ©arnett  t'bipp«  n  i  dj  t  ge'ubtt  boten,  unb  e«  tonnten  möglidjetweife 
jwei  Capitäne  ludett  in  bem  elften  Xragonerregiinent  gewefen  fein!  @o 
gefdjab  e«,  baß  ber  Qigb  Stn»arb  feinen  weißen  Stab  feierltd)  inbrad; 
unb  baß  bie  i'eer«  »on  ©roßbrittauien  unb  3rlanb  freblid)  ibre  -t>anb  auf« 
.?>erj  legten  unb  erllärten,  baß  3ame»  Iboma«,  Carl  of  Sarbigan, 
bei  ibrer  Qb«  n  i  d)  t  f  d)  u  1  b  i  g  wäre! 

2)a«  gefdjab  nod)  im  3al*re  1811;  beute,  wo  ade  in  jener  ©eridtt« 
fomöbie  iDlitfcielenben  au«  bem  Sieben  gefdjieben  T«nb,  würbe  e»  aderbing« 
aud»  in  Gnglanb  nid)t  mebr  moglid)  fem ,  mit  bem  ©efeß  auf  foldje  Werft 


\u  fpiclen. 


«uflöfunfi  ber  »äWei  in  Rr.  42 : 

L  Sdjlafmütje.    II.  Stablftid)- 


3tt$alt:  Sibwefter  futfe.  (S*ruß.l  Wo».  ».  ö.©iajert.  —  Ciue  ttufet« 
gefd)idite  »or  IM  3abren.  (Sd)tuß.)  »on  31.  SBedmer.  —  Xa*  tJutberfejft  in 
SSSorm«.  »on  »t.  —  Cin  btutfdiet  »oltsbiiter.  »on  3ntiu«  Älaiber. 
»ictor  Srbeffet«  tottrat  unb  iwei  odufhationen.  —  Arn  gamitientifebe. 


Söriffe  anö  eciiöiingeii  (inD  ju  ridjtcu  on  bie  Siebottioti  M  Äübctm  in  Vfi^jitj,  ^ointraftc  ilr.  16. 


-*  l:_   


Unter  »erantwottlidjfcit  »on  .1  Ataftng  in  üiclcfelb,  b(rau«gegeben  »on  Dr.  Robert  fiornig  in  Cripitg. 
»erlag  ber  ©al)tim-ejr4»tbUion  »on  Delhoaen  •  «lafing  in  Öirltfelö  unb  Öertin.  —  Xrud  »on  Jifdjer  *  Wtttig  in  ffipjtj. 


Digitized  by  Google 


(£tn  bcutf(f}cö  ftamiltenblatt  mit  3fluftrnttoncn. 

Grftbeint  toöcbctttlicb  unb  ift  bitrt^  alle  SMutbanblungen  mib  1?cftämtcr  bie  rteljäbrlicb  für  1 8  ©gr.  ju  trieben. 
Samt  im  ©ege  tc«  2)ucfcbantet$  aud)  in  SDiottat« tieften  bejegen  werten. 

IV.  Jö^rgOltg.  £u»gtgtbtn  am  J.  ^ugnf)  I86S.   Jltr  Jabrgmrg  läuft  com  ®dob«  J867  bis  bab>  J86i  1868  Jl£  44. 


Störteüefter. 

(Sine  ©eenottetle  ton  S.  SEBerner 


I. 


3«  Anfang  ber  bieTjiger  Oabje  machte  tie  Aufhebung  einer 
TtebSbanbe,  welche  monatelang  eine  größere  ©tabt  ©fibbeutfcilanb« 
burdj  beifbiellofe  Verwegenheit  in® Areifen  gefegt  hatte,  tiet  ton  ftd; 
reben.  TaS  baburdj  »erurfaebte  Sluffeljen  war  aber  um  fo  größer, 
alS  bieSBante  nur  auS  jugenblirben  Verbrechern  Ben  14  — 17i)abren 
beftanb,  feit  angefebenen  Familien  ber  ©tabt  unb  Umgegenb  ange« 
hörten  unb  ©mttler  eine«  ber  renommirteften  ^eiiflenate  waren. 

Änabenbafte  Stomantif,  tureb  fcblecbte  CectUre  genährt  unb 
auf  Abwege  geleitet,  b,atte  ben  erflen  Anlaß  jn  biefer  SBerirrung 
gegeben,  mangelhafte  Slufficbt  ber  Mcbrer  bie  Ausführung  er(Äd)tert. 

Ta«  Venflonat,  ein  hübereS  Älofter,  lag  tiemlid)  an  einem 
iSnttunfte  ber  ©tabt.  Gin  bis  tabtn  unbefatrater  unb  jufäfhg  von 
ten  Knaben  entbeefter  unterirbiieber  ©ang  führte  Dom  ittofter  nach 
einer  mit  bi^tem  ©efirüp»  beroadifcnen  ©diludn  außerhalb  ber  ©tabt 
u  -t  mar  t>on  ibnen  benugt ,  um  betmlid»  int  ftreie  tu  femmen 
unb  gleichzeitig  bie  geraubten  ©egenfläube  aufzubewahren. 

Sin  per  ©»ige  tiefer  jugenblid>en  5Käuberfd)ar  ftanb  ber 
1 7jährige  ©olpn  eincä  b.8b,eren  Staatsbeamten.  HlS  man  jebodj  ju 
feiner  Verhaftung  fd)reiten  wollte,  mar  er  nebft  bem  ©elmt  be« 
©cbulcaftellanS  auf  uncrflarlicfce  SBeife  eerfdjwunben,  unb  aQe  ange* 
fteQteu  9c*arbforfcbungen  biteben  eergeblia). 

•Tic  beiben  waren  tureb  ben  Äeller  beS  GafteQanS  entfemmen,  mit 
einem  SWbetnfcblffc  flromabmärtS  gegangen  unb  batten  fidj  tnÄrnfter-- 
bam  auf  einem  Cftinbienfabrer  ctngefdnfft.  :'lls  man  entlieh  ihre 
©pur  entbetfte,  befanb  fleh  ba«  2cbiif  bereits  in  ©ee,  unb  ftc  maren 
nicht  mehr  »u  et  retdien. 

Hermann  —  f  o  »ollen  mir  ben©ofa,n  bes  Veamten  hei  feinem 
Xaufnamen  fortan  nennen  —  mar  ein  ton  ber  9tatur  mit  reteben 
©aben  auSgeftatteter  Knabe.  Tnrdj  falidk  (Srjieb.ung  entmitfelten 
fid)  neben  ben  »ortrefflicbften  Anlagen  aber  audj  febr  febümme  <5ba« 
raftereigeufebaften.  Ter  Sater  e  er  ftanb  e«  nicht,  bie  Veitenfrhaften 
beS  ©oijneS  red)tjeitig  ju  bantigen,  biefelben  arteten  immer  mehr 
au«  unb  $ermann  entwudiS  f ebr  balb  ber  elterlichen  Autorität,  lir 
würbe  als  ein  bertorener  SRenfch  betrautet,  unb  als  legte!  SRittel 

IV.  3a$rg4S|. 


terfuä)te  ber  Sater  ba#  Venfionat,  Beikel  in  bemfliufe  ftanb,  in  ahn 
ttd)cn  fällen  gro§e  Crfolge  erjielt  jn  baben. 

tiin  beroorlteebenbcr  Gbarafterjug  teS  jungen  ÜJienfdjen  war 
eine  faft  mit  3Bilbb,eit  gecairte  Cnergie,  bie  ritdfiebtSloS  aBe  ent* 
gegenfte^enben  @<branten  turdibradj,  fowie  eine  beifpiellofe  Kübnbei:, 
bie  in  augergewöbnli^er  ftörpertraft  unb  ®ewanbtb.eit  ibren  9iitrf 
iMit  fanb.  Ties  unb  ein  angeborenes  bomtntrenbeS  SBefen  ver> 
fdjafften  i^m  feljr  balb  eine  unbtbingte  ^errf^aft  über  feine  ?UterS« 
genoffen.  SDemt  biefelben  ibm  and;  feine  freunbfa>aftliif;e  3uneigung 
entgegenbrachten,  fo  imeenirte  er  ibnen  ted>  auf  eine  -JBeife,  bie  eS 
ibm  leitet  madbte,  fie  w  leiten  unb  für  feine  3»>r<fe  auSiubeuten. 

Ten  größten  unb  tinbotlcrüftert  Einfluß  gewann  ^ermann 
jeboeb  wdb,renb  feine«  «ufentbalte«  im  $enftonat  anf  bea  ©obn  beS 
(SafiedanS  ber  Slnfialt,  92amenS  ^euf  e(b,  ber  etwa  ein  3at)r  jünger 
war,  als  eT  felbft.  $?eim  Söaben  i)Mt  er  lb,n  einft  mit  größter 
eigener  i'ebenSgefabr  t?or  bem  tirtrinfen  gerettet,  unb  feitbem  tjattc  $)eu 
feie  ibm  eine  ?itbe  unb  Söerebrung  gemibmet,  bie  faft  an  ©dbwärmerei 
grenjte.  ^ermann  war  niebt  baja  angetban ,  biefe  (Sefüblr 
in  gleichem  TOafee  ju  erwibem,  aber  eS  f<b.meia)elte  feiner  Gitclfeit, 
©egenftanb  berfelben  ju  fein  unb  er  nergalt  fle  mtt  einer  gewiften 
Areuntfebaf:  unb  MiüdftdjtSnabme,  bie  fccufelt  gliieflid)  mamte  unb 
tbit  immer  enger  an  ben  ffameraben  feftelte. 

Tie  gemeinfame  »vludit  bewies,  meld>e  terber bliebe  9Kad)t  Jpcr ■ 
mann  über  fernen  @enoifen  befaß,  ber  ibm  ju  i'iebe  ba«  GlternbauS 
»erließ,  um  n-abrf*einltd)  nie  in  baffelbe  ^urüd julebren. 

©eS  erfteren  wilber  ©irm  fanb  auf  bem  wilben  demente 
anfänglich  ^efriebigung ;  ii)m  fagte  baS  ©ecleben  mit  feinen  beftän- 
btgen  Äampfen  unb  gefahren  ju,  nnb  er  fowoljl  wie  §eufelb  reurten 
in  oerb,5ltnißmäßig  fur^er  3*"  tüdjtige  ©eeleute.  ©ie  fuhren  mit 
©ebiffen  aller  Nationen  unt  jogen  jabrelang  in  fremben  SttJcit- 
t  heilen  um  ber. 

(Sine  Watur  wie  bie  {»ermannS  fennte  fia)  jebetb  in  geregelten 
VebcnSeerbältniffcn  auf  bie  Tauer  nidjt  reebl  fühlen,  ©eine  ange> 
borene  >>erricbfttd>t  machte  ibm  baS  (Sebereben  ju  fd)wer.  <Sr  wollte 
allem  befehlen,  niemanb  über  ftdj  bulben  unb  ftrebte  vor  aOen  Tin- 

44 


-  690 


gen  fcafyin,  felbfi  (Sapitän  ju  werten.  311«  et  fid)  im  ©eft$  au«« 
teidjeuber  praftifdjer  Äenntnlffe  wußte,  fudjte  et  befltyalb  mit  eiferner 
lionfequenj  fidi  aud)  bie  Tbecric  anjueignen.  ©eine  frühere  3<^ul- 
bilbung  trat  (eine  geiftigen  gdljtgfehen  famen  i^m  babei  jn  $ilf  e  unb 
einem ©ierteljabf  ^atte  et  e«  fowett  geblaßt,  am  felbfi  ein  ©djiff 
übet  ten  Ccean  fügten  ju  fSsnen. 

Um  tiefe  £at  war  bat  ©djiff,  auf  tem  fid)  tie  betben  «Deut« 
l'Aen  btfanben,  na*  ©atyia  getommen,  unb  biet  ttat  ein  SBenbepunft 
ibre«  bebend  ein.  infolge  eine«  heftigen  ©freite«,  ben  ©ermann  mit 
feinem  Gapitän  ljatle  unb  bet  ehu  fhenge  ©träfe  fldj  ju  jiebcn 
biegte,  tefertitte  er,  unb  e«  foftete  tum  wenig  SWüb,e,  $eufclb  ju  bem 
gleiten  ©glitte  ju  »eranlaffen. 

Um  ein  anbete«  ©djiff  finb  fotdje  «Deferteute  nie  »erlegen.  On 
aufllänbifdjen  £>5fen  bmfebt  immer  ein  großer Langel  an  Seeleuten, 
nnb  in  jetem  betfelben  finben  fld)  SRenfdjen,  bie  ein  (Mc cfaaft  batau« 
machen,  ben  2Hatrofen  jur  «Defertten  beb,ilflid)  ju  fein  unb  iljnen 
gegen  «Bejahung  Stellen  auf  anbeten  galjrjeugen  ju  »erfdjaffen. 

flu*  §ermann  blatte  febr  batb  bie  ©efanntfcbap  eine«  fcld)en 
©eeleuserfänfer«  gemalt,  in  beffen  $aufe  er  mit  $eufelb  fo  lange 
»erborgen  gehalten  würbe,  bi«  ib,t  ©djiff  gefegelt  war. 

3oao,  fo  b>ß  ibr  ©aftfteunb,  b,atte  »tele  ©teilen  anf 
Ütiegfl«  unb  $anbelflfdjiffen  ju  befefcen,  aQein  in  befonberem  Vluf- 
trage  fudjte  er  f*on  feit  längerer  ,3ett  aud)  na*  einer  ©d)tff«befa$ung 
tefonbererÄrt,  f  fir  beten  Gngagement  $m  2  Unjen  ptoftepf  auflgefefet 
»aten,  wäbtenb  ba«  gewöbnlidje  $onotar  nut  einen  ©tafter  betrug. 

6t  foHte  jwanjig  Wann  berbeifdjaffen,  benen  ba«  Xreifacbe 
bet  gewö bnlidjen  SRalrcfengage  jugefidjert  mürbe,  aber  tro|}  tiefer 
bob,eu  ©ummen  unb  ber  »telen  «Deferteure,  bie  3cao  bei  feinet  au«- 
gebleiteten  ftunbfdjaft  ju  ©ebote  flauten,  oat  e«  ib,m  nidjt  gelungen, 
tie  volle  „-Un!  ju  [inben.  St  fonnte  eben  n:*t  3etetmann  baju 
geblauten,  benn  et  bebutfte  refotuterSDJenfdben  mit  weitem  ©ewiffen, 
bie  efl  mit  ben  ©efefcen  nidjt  genau  nahmen,  unb  beren  b,at  glüdlidjer« 
weife  bet  ©eemannflftanb  nietet  »iele  aufjuweifen. 

Bot  allen  «Dingen  fehlte  ibm  abet  ein  Gapttän  füt  jene  2Rann* 
fdsaft,  unb  et  war  nld)t  wenig  «freut,  al«  et  enblidj  in  Qetmann 
ten  richtigen  SRann  füt  biefe Stellung  entbedt  ju  baben  glaubte.  G« 
foftete  auch  nidjt  oiel  Uebertebung,  leiteten  jur  «nnab.me  ju  bewe- 
gen.  Jfii  ©ermann  toaren  bie  glönjenten  ftnerbietungen  an  ©age 
weniger  oerlocfenb,  al«  bie  8uflfld)t,  ba«  Gourmanto  eine«  fdjönen 
©d)iffe«  ju  ehalten  unb  nidjt  meljr  geblieben  ju  müffen.  Gr  griff 
mit  beiten  §änben  ju  unb  mad)te  fid>  übet  bie  fonfiige  ©eftimmung 
tc«  Sab,T;eug«  menig  ©ctutel.  $eufelb  mat  fofott  bneit,  ttjn  31t 
begleiten,  unb  ^ermann  ua^m  ihn  um  f 0  lieber  mit  fid) ,  al«  er  ftdiev 
war,  unter  allen  Umfiänben  unb  in  fritifdjen  Vagen  an  ib,m  einen  JU' 
cerläf jigen  gtennt  ju  befi^en,  bet  füt  ibn  feinl'eben  Eingeben  mütte. 

Gine«  9<ad)mittag«  ftie§  Don  tet  Vanbung«brfide  in  ^aina  ein 
bQbfdje«,  fd)lan(e«  «Boot  ab,  in  tem  fia>  brei  Banner  befanten.  (S« 
nab,m  feinen  SBeg  nad)  bem  Innern  ter  SJai  nnt  fd)nitt  vor  ber 
frifeben  Briefe  (etd)t  unb  fd)nefl  burdj  tie  fluten.  <Balb  erfdjien 
jetn  wfi'.ofl  ©egel  ben  am  Vanbe  9?acb)d)auenben  nur  nccb  al«  ein 
leumtenber  ^unft  am  fernen  $ori)onte  unb  betfd)tvanb  bann  gänj- 
lid).  (i«  »at  cietergelaffen  nnt  tie  brei  2Ränner  griffen  ju  ben 
Sutern,  um  tafl  i<oot  weiter  3U  bewegen,  ©ie  nahmen  jetoeb,  je|t 
einen  anbeTen  (Sur«  auf  eine  Uferflede  }u ,  bie  fid)  tut*  einen  Hei» 
nen  ©antfiteifen  oon  tet  fenfi  gleid)mägig  begtünten  Äüfte  abbob. 

Uli  ba«  800t  in  bie  92äb,e  be«  ©tteifen«  gelangt  wat,  öffnete 
fid)  bem  ^Blicfe  blB^ltd)  bie  bi«  tabjn  gänjlieb  cerbotgene  üMunbung 
eine«  jwat  jcbmalen,  aber  jiemhö  tiefen  bluffe«,  beffen  SBaffet  ftd) 
in  tie  »Bai  etgog.  Ju  ibn  bog  ta«  Sab,tjeug  ein  unb  folgte  unge 
fäb/r  eine  ©tunbe  weit  feinen  mannigfadjen  SBmbungen  im  ©chatten 
gigantifdjet  SBäumc,  weldje  tieUfet  einfaßten  unb  beten  bunfleSaub- 
ttonen  ft.i.  )u  einem  untuta)bringlid)en  £ad-c  übet  ib,m  wölbten. 

flläcann  ttat  eine  Vtdjtung  ju  Xage,  au«  bet  fid)  unweit  te« 
bluffe«  ein  (Somvler  von  ©ebäuben  etl^eb.  «Die  Witte  biefe«  kiom» 
plerc«  nabm  eine«  jenet  v  ,-.i,T":air.'  hrfj-.-n  (anfer  ein,  meldte  man  in 
benXropen,  nomentlid)  in  ten  e^emal«  fpanifdjen  nnt  portugie|ifd}eu 
Kolonien  al«  iU}ob.nungen  ter  iNeiäjen  fo  b,iiufig  antrifft  unt  teren 
der  bi«  fünf  ftufe  ftatfe  ©ranitmauern  barauf  beredjnet  finb,  bie 
©onnenbJee  »om  3nnecn  fernjub,alten. 

tfn  ba«  $etrenb,au«  fd>loffen  fieb,  al«  ftlügel  maffloe  SBittb.« 
fd}aft«gebdube ;  feitwätt«  unt  etwa«  weitet  am  ftluffc  hinauf  tagten 
bie  lädiet  con  80—90  <pütten  übet  einen  beben  unb  fotgfam  ju» 


fammengefügten  ^Jattifabenjaun  b,inau«,  beffen  ^fSb,te  fdjirfe  gejaefte 
©bi^en  trugen. 

«Diefe«  ©anje  war  bie  t^acenta  be«$omSnriqueHtgao, 
eine«  fowob,l  in  SBab,ia  al«  aud)  im  übrigen  üanbe  b^od)  angefeljenen 
Spanne«,  benn  er  galt  nidjt  nur  für  feb,r  reieb,,  fonbern  fcefag  auc^ 
etnflu§reid)e  Serwantte  am  $ofc  Sin  SBrubet  bon  tym  toar  @e> 
fanbtet  nnb  et  felbft  ^ait  be«  confritutioneOen  Äaiferretd) « SBraplien. 

©eine  an«gebeb,nte  SBefifcung  erfiretfte  ftd)  an  beiben  ftlufsiifeni 
entlang  bi«  an  bie  ©al  Janbeinwärt«  gtenjte  fle  an  ben  Unoalfc 
unb  ten  f$tu§,  an  t{m  weitet  feine  bewohnten  Orte  lagen. 

«Die  fiaffeeplantagen  «Dom  Chirique«  nmfagten  fiele  bunt  er: 
SWorgen.  ©ie  befanten  fid)  in  oortteff lidjer  Orbnung,  unb  ib,t  Paffee 
war  ber  gefudjtefie  am  SWarfte.  3ur  ©ewrrtb,feb.aftung  fo  beben« 
tenbet  Vänbereien  bebutfte  e«  bieler  Krbeit«träfte,  unb  ter  2  lanfc 
an  Negern  unt  «Bieb.  wat  tab,et  jebr  gtofj. 

SRan  b,ätte  tenfen  foQen,  ta§  tet  Vflanjet,  in  tem  SBeft^  aller 
äußeren  ©lütf«güter,  aua>  ein  b,öd)fi  beb^aglid)e«  unt  befriebigenbe« 
?eben  ffibje,  aber  bie«  war  feine«weg« ber  gatl ;  im ©egentb.eil  nagte 
ein  beftünbiger  SSSurm  an  feinem  ^etjen  unt  lie§  Üjn  feine«  SDafein« 
nidjt  frob,  werben. 

«I«  ibm  bie  gacenba  »or  jwei  Oab,ren  beim  «tobe  be«  »ater« 
al«  örbfrtiaft  juftet,  hinterließ  ib,m  tiefer  500  {Regerfclaben,  ©c^on 
lange  ^eit  borget  blatte  fid)  ter  ©ob.n  barüber  geSrgett,  tag  fcie 
©djmarien  }u  nad)fi^tig  beb,anbelt  warben,  infolge  beffen  feljt  träge 
waten  unb  lange  nidjt  ba«  leiteten,  wa«  fie  nad)  feinet  Weinang 
letjien  foimten.  Äl«  et  felbfi  ©ett  würbe,  befd)log  et,  barin  eine 
«entrrung  ju  treffen  nnb  bie  SReger  con  ib.  rem  @rnnbfeb,leT,  ber 
gaulb^eit,  m5g(td)fi  }u  feilen. 

IDa«  unbanfbare  fdjwatje  Co«  wollte  abet  burdjan«  bie  »Stet« 
liefen  9bfid)ten  be«  neuen  Cefitjer«  nidjt  anerfennen,  unb  biefe  SBaljr 
ne^mung  vergällte  ibm  ba«  Velen. 

©on  ben  500  geerbten  SSoQ^äubtetn  waren  ib,m  in  ben  jroei 
Sauren  fdjon  über  b,unbert  ber  beflen  nnb  frafttgfien  Ktbetter  fpnrlc« 
berfd)wunten.  Gr  b.örte  jwar  feätet  nods  wiebet  von  iljnen,  aber 
auf  eine  b^djß  unangeneb.me  SBeife.  ©tant  bie  Äaffeeernte  t>ot  ber 
Xb^ür,  fo  f ernten  fld)  eine«  borgen«  b^unberte  ber  fdiönften  mit 
ffrfld)ten  beiabenen  «Bäume  umgehauen;  liefj  man  nadjt«  ^ferbe  obn 
Od)fen  im  freien,  fo  lag  am  anberen  SRorgen  gewig  bie  ^älfte 
bavon  mit  burd)fdjnittenen  iylecbfen  am  «Beben,  ja  felbfi  in  ben 
©tällen  baffhte  tie«. 

©ergeben«  ließ  «Dom  Gntique  tie  Weget  bei  ber  arbeit  burdj 
berittene  nuffet/er  bemadjen,  »ergeben«  ten  ermahnten  ©afltfabenjann 
um  n)ie$üttcn  aufführen  unb  bie  befien  ©lat^unbe  befd)affen,  welcbe 
je  bie  ©bur  eine«  flüdjtigen  ©djwarjen  aufjufinben  »erfianben  — 
e«  balf  aOefl  nid)t«.  gafi  wöd)entlidj  Ratten  tie  «uffeber  »on  er- 
neuter  ^Reibung  ju  machen,  unb  bie  fd)Bnen  ^unbe  würben 
auf  nnbegreiflidje  Ärt  einer  nadj  bem  anbern  »ergiftet. 

t>eri}flanjer  fab  feinen  9inin  bereinbredjen,  unb  e«  gab  nur  ein 
äRttttl,  um  tem  gänjlidjen  öerfaH  feinet  fjacenba  unb  bem  ©etlnfte 
feinefWUrmögen«  borjubeugen.  Gr  mußte  ba«  burdj  bie  anfinge 
9cacbftd)t  te«  ©ater«  »oüftäntig  »ertorbene  "^erfonal  abfdjaffen  nnt 
frifdje  fdjwat je  fflaate  importiren. 

Vetter  lief  fid)  tie«  fo  obne  weitere«  nia>t  machen  unb  b.c.:. 
feine  großen  ©djwiertgfeiten.  ^war  genirte  e«  ibn  weniger,  baß 
feine  Wegierung  auf  «Drängen  Gnglant«  »or  furjem  bie  Ginfubr  von 
©elacen  »erboten  batte  —  einem  ©air  »on  «BrafUien  gegenüber 
nabmen  tie  ©ebörten  fd)on  immer  etwa«  9iüdfid)t  —  aber  tieGng« 
länter  felbfi  waren  um  fo  fd)(immer.  ©ie  begnügten  ftdj  niebt  nto.-r 
bamit ,  ben  ©clacenbänbletn  an  bet  ftüfte  »on  »frifa  auf  bie  ginger 
ju  feben,  fonbern  legten  ibre  Äreujer  fogar  »or  bie  brafUianifcben 
$äfen  unt  controairten  tiefelben  fo  fdjarf,  baß  »etbädjtige  ©d>iffe 
wetet  ein«  noa)  au«paffiren  fonnten,  obne  »on  ibnen  genau  Überzelt 
ju  werten. 

«Die  fd)warje  SBaare  flieg  bedj  im  ©reife;  ein  gnter  ??eger 
wurte  fdjon  bi«  ju  1000  ©iafter  bejablt  unb  war  außertem  nur 
febwer  ju  baben.  «Dem  Gnrique  bielt  efl  baber  für  ta«  ©efte ,  bie 
Sieger  mit  eigenen  ©Aiffen  bolen  ju  laffen  unb  etwaigen  Uebetfdfuf:, 
ben  er  auf  feiner  ©flanjung  felbfi  nid)t  »erwertben  fonnte,  greunben 
fflr@elb  unb  gute  «Berte  abjulajfen.  Gin©d)iff,  ba«  500  ©tüd  auf- 
nahm ,  fte  an  Ott  unb  ©teile  mit  5  ©iaflet  pto  ifopf  faufte ,  mußte 
fid)  brillant  bqableu,  wenn  e«  ten  Gngläntetn  ju  entfd)lüpfen  wu§te. 
«Daju  gebßtte  abet  nad)  «Dom  Gnrique«  ÜKeinung  nur  ein  gute«, 


■-  ■ 

Digitized  by  Google 


  69J   


(Anelka  SahTgeng  unb  ein:  geeignete  2Wannfcbaft,  bie  ton  einem 
tü^tigen  Capitän  Befestigt  würbe.  Crftere«  ^atte  fid)  b«r  $flanger 
auf  feiner  ^acenta  felbft  bauen  laffen,  mit  ber  Sefcbaffung  bei 
SRannfcbaft  hatte  er  3eae  betraut  unb  ibm,  um  feinen  Ciftr  gu 
fta^eln,  jmei  Ungen  pro  Äojjf  gelobt.  SB«  baten  gefehlt,  mit 
welchen  ©Awietigff.tm  ber  ttürbige  UNann  ju  tämpfen  hatte,  bi«  e« 
ihm  enbltd)  gelang,  bie  beiben  Seulfd)ea  gu  fapern  unb  bamit  bie 
3ab.t  tedftänbtg  ju  machen. 

Cr  blatte  beibe  fo  eben  mit  bem  Seote  b^rfiber gebraut,  um  fte 
ibrem  neuen  Rtjeber  oorgufleden  unb  weitere  Onftruction  für  tie 
Cinfd)iffung  ber  Übrigen  2Rannfd>aften  gu  erbitten. 


81«  $ermann  fein  neue«  ©d)iff  betrat,  mar  er  entgücft  bacen. 
Cr  fanb  einen  prad)t»eden  gd)uner  mit  meffcrfd)arfem  Sug,  ben 
feinfien  Linien,  unb  ber  «rfte  SU<f  jeigte  bem  feemännifd)en  Äuge, 
ba§  ba«  ©d)iffd)en  ein  »orgfiglid)er  ©d)neflfegler  fein  mufjte, 

©eine  fd)lanfen  33?afien  fingen  nad)  inr.tm  über  unb  gaben 
bem  ^atyrjevge,  beffen  niebriger  fd)»atger  Stumpf  mit  nieberge« 
febtagener  Ceifd)anjung  faum  gwei  gufj  fiber  SBaffer  b.inauSragte, 
etwa«  RtdtS  unb  Verwegene«. 

Hermanns  fehnlid)fier  2Bunf<£i  mar  erfüflt.  (Sin  fübner  ©tolg 
fd)wedte  feine  Srufi  bei  bem  ©ebanfen,  al«  Capitän  eine?  feigen 
ftab,tjruga  Uber  ben  Ccean  jn  fliegen. 

Sie  ,©L  Clara",  »ie  ba«©d)iff  nad)  t  er  ©d)ufc heiligen  Dem  I 
Cnrique«  benannt  mar,  lag  [tili  »erborgen  in  einer  Siegung  be« 
bluffe«.  Obr  Cigentbümer  liebte  e«  nia)t,  eiel  von  bem  ftahrgeuge 
gu  fpred)en  unb  nod)  tteniger,  efi  »on  ftremben  feb.en  gu  laffen. 
SBcnn  man  aud)  in  S3ab>  ba»en  rebete,  Som  Cnrique  laffe  fid) 
eine  2ufljad)t  bauen,  fo  mnfjte  man  »«ber,  »0  bie«  gcfdjab, ,  nod)  bafj 
ft«  bereit«  feit  gwet  SRonaten  fegelfertig  »ar. 

SWerftofitbiger  SEBeife  »aren  aber  auch  gerabe  feit  fo  langtr 
3«it  gwel  englifdje  5rrieg«brigg«  in  Sahia  etfd)ienen,  »on  benen  ab» 
wedjfelnb  bie  eine  flet«  mitten  im  gahrwaffer  be«  .pafen«  cor  Änfet 
lag,  wäljrcnb  bie  anbere  t>or  ber  Sai  freugtt. 

Siefer  Umftanb  »ar  bem  ^flanjer  feljr  in  bie  Quere  gefommen 
unb  hatte  aud)  nicht  wenig  baju  beigetragen,  ba§  ba«  Cngagement 
ber  Sefafcung  Oeao  fo  fd)wer  fiel. 

Äuf  birecte  gragen  lieg  Sem  Cnrique  intimen  greunben 
gegenüber  »erlauten,  er  beabfid)tige,  fein  neue«  ©d)iff  nad)  ber 
Rfift«  eon  Äfrica  gn  fenben,  am  bort  ton  iVegerfflrften  gegen  Cifen« 
»aaren  $olmöl  unb  Cbenhotg  eingutaufdjen ,  allein  er  gegerc  nod) 
immtr  mit  btm  Hbgange,  »eil  euglifd)«  Äreuger  fürglid)  ähnliche 
,panbel«unternehwungen  in  ber  »flferrethtttibtigfien  SBeife  geflößt 

Untir  bem  Soroanbe,  bafj  bie  mitgenommenen  ^almölfäffer 
eigentlich,  SEBaffetfäffer,  bic  bei  Retiflon  ber  Üabung  »orgefunbenen 
Cifenwaaren  aber  nur$attb«  unb  gufjftbeden,  mitbin  bie  betnffenben 
©djiffe  für  ben  ©clatenb, anbei  befiimmt  feien,  b.vten  fte  biefelben 
1  hnc  »eitere«  aufgebraßt  unb  al«  gute  $rife  ertlärt.  35a  fte  mit 
ber  3Mamif4aft  aud)  nid)t  glimeftid)  verfuhren  unb  ben  Cabitän  ge* 
»öb.nlid>  hängten,  wenn  er  bei  ber  JBerfolgung  nid)t  auf  ben  erfien 
©d)u§  beibreb,t«  unb  ba«  ©d)iff  auslieferte,  fo  toar  ««  «rflärlid?,  wie 
teentg  %fpiranten  fid)  für  tiefen  gefährlichen ,  »enn  aud)  brillant  be- 
jaulten  Sofien  melbeten  unb  »ie  frob.  doao  »ar,  al«  er  .permann 
fo  bereitwillig  fanb,  ffir  2>om  Cmique  ben  mi§lid)en  5>anbel  mit 
(ibenb.olj  ju  betreiben. 

Sem  ganger  battr  ^ermann  fcb.r  gefallen.  C«  fanben  flß 
hier  jmei  ver»anbte  ©eelen  unb  nad)  einflünbiger  Unterhaltung  über« 
gab  erflerer  feinem  neuen  Cacitän  mit  »ollfiem  Vertrauen  auf  guten 
Crfolg  bie  ©t.  Clara. 

tfnbern  tlbenb«  brad)te  Ooao  bie  übrig«  Sefafeung,  }»anjig  b«r 
toilbeflen  leufel,  bie  je  (ine  $etf«planfe  betreten,  unb  empfing  von 
feinem  toüfianbig  befriebigten  Auftraggeber  j»ei  Unjen  @olbc«  für 
ben  Äcpf ,  für  ben  Capitän  aber  nod)  ein  befonbere«  Souceur  eon 
jeljn  Unjtit 

ÜWit  ben  h^§tfitn- ©egen«»ünfd)en  für  eine  glüdlid)e  9ieif« 
ce'rabfd)iebete  ftd)  ber  toürbige  SRann  »on  feinen  greunben  unb  fegelte 
na*  33ahia  jurflef,  um  fein  $erj  an  bem  8nMi<f  ber  fd)»er  »er- 
bienten  golbenen  Crnte  in  Wufje  }u  laben. 

2m  anbem  läge  hatte  Som  Cnrique  länger;  Sefpred)ungen 
mit  feinem  Capitän ,  ju  beffen  Cifenmaarenlager  im  ©d)iff  nodb  ein 
hübfd)er  langer  ®i«unbj»anjigpffinber  mit  ber  betreffenben  5Wunition 


gefügt  »urbe.  Sa  ftd)  jebod)  f«n  paffenbtr  $la&  im  ©d)tff«rau» 
bafttr  faub,  ttclite  ^«rmann  ihn  auf  ba«  ^orberbeef ;  matt  (onnte 
ja  aufjerbem  ntd)t  tsiffen,  ob  man  ihn  nid)t  einmal  jum  ©d)u^e  gegen 
©eerJuber  gebraud)en  mürb«,  unb  in  bt«f«r  8orauflfld)t  erercirte  ber 
Capitän  feine  äRannfd)aft  aud)  gleich  baran  ein. 

Sie  ©t.  Clara  »ar  nun  toQfUnbig  für  ©«  fertig,  unb  «4 
hanbelte  fid)  je$t  nur  nod)  barum ,  ben  ©d)uner  mit  möglid)fi  »enig 
Vuffehen  unb  namentlich  ohne  $tnbctniffe  »ou  ©eiten  ber  englifd)en 
$rigg«  au«  btm  $afen  ju  bringen. 

permann  lief;  ba«  gahrjeug  ;n  ctcicm^wMc  in  ber  SRünbung 
be«  bluffe«  liegen,  »0  e«  )»ar  con  ber  Öai  au«  nid)t  gefeh«n  »erben 
foratte,  aber  bereit  mar,  mit  ber  erften  günfHgen  ©elegenheit  nad) 
©ee  ju  fdjtflpfen. 

ffleuig«  Sag«  fpäter  geigten  fid)  hinter  ben  CSipfeln  ber  bi« 
0ai  umgebenben  C>ebirg«Iette  brohtnbc  9Bolt«nmaff«n.  Sie  fd)müle 
?uft  brüdte  wie  ©tri  auf  bie  »ruft,  ber  Gimmel  färbte  fid)  braun- 
roth  unb  um  bie  fd)arfen  Räuber  ber  Staltenmauer  flammte  e«  »ie 
fteuerfd)ein.  Sa«  SBaffer  in  ber  3öai  »adle  auf  tro^  »oQlommeaer 
SSinbftiüe,  bi«  SBgel  flogen  treifd)enb  ju  Vanb  unb  9R»riaben  »on 
Onfecten  febwarmten  mit  ängftlid)em  ®efumme  in  ben  8üften. 

Cin  Sornabo  »ar  im  Hnguge,  einer  jener  troplfd)en  ©türme, 
bie  plc(lid)  unb  mit  furebtbarer  (Gewalt  au«  ben  oberen  ©d)id)ten 
ber  ätmofphäre  h«niebcrfleigen,  um  »erniditenb  über  bie  Crbober- 
fläd)e  bahinjufegen.  ©ie  finb  nicht  eon  langer  Sauer,  aber  »on 
befto  grSfjewr  Jpeftigfeit,  unb  »ehe  bem  ©d)iffe,  ba«  uneorbereitet 
»on  ihnen  UbcrfaQtn  »trb ! 

Cin  ©ignal  com  ?ootfengebanb«  »arnt«  bi«  ftabrjeuge  im 
•pafen  »or  ber  nahenben  Oefahr.  ©U  ÜeBen  bie  gwetten  Hnfer 
faden  unb  fh i eben  ©tengen  unb  dtaaen,  um  bem  Sinbbrucfe  m?glid)ft 
geringe  jTiäcbc  gu  bitten.  Sie  »or  ba  9ai  frengenbe  engltfd)e  Srigg 
mad)te  flehte  ©egel  unb  brebte  unter  ten  2Binb. 

Sa  braufle  e«  oben  in  ben  lüften,  b«r  lornabo  brad)  lo«.  Gr 
ftürmtt  eon  b«n  Sergen  herunter  unb  pettfd)te  bie  mächtigen  Säume 
be«  fie  trönenben  Urwalb««  »ie  fd)»ad)e  palme.  Sann  fuhr  er 
auf  bie  SBai  nieber  unb  ihre  fmaragbgrünen  gluten  eerwanbelten  ftd) 
in  foebmben  ©ifd)t. 

Ser  Sonner  (rad)te  in  betäubenben  ©d)lägen,  bUSlifce  fprühtrn 
nnaufh^rlid),  ber  Regen  goß  in  ©trSmen  unb  bie  Soft  würbe  tunfei 
wie  gur  SRadjt.  Otn  «ugenblicfe  thürmten  fid)  bie  SEBeflen  gu  hob« 
Sergen,  bie  ©djiffe  im  ^afen  brachen  »on  ihren  «nfern  unb  trieben 
gegen  einanber  ober  bem  Ufer  ju,  Säum«  wurbtn  «ntwurjelt,  Sicher 
abgebeeft  unb  bie  Sranbung  rollte  brüQenb  auf  ben  ©tranb.  Sie 
genge  UJatur  war  in  Äufruhr,  einen  fo  btfti%tn  Sernabe  hatte  man 
feit  Oahren  nid)t  erlebt,  tmb  bie  l'ienfcben  gagten  unb  gitterten  bei 
feinem  rafenben  SBüthen. 

Unb  mitten  im  Xoben  ber  Clemente  erfd)ien  plö^licb  ein  ©d)iff 
unter  »ollen  ©egetn  im  pafen.  C«  fam  au«  bem  Onnern  ber  Sai, 
aber  niemanb  wufjtc.  au«  welcher  Rid)tang,  niemanb  hatte  e«  rerber 
gefehen.  Uiit  Sli«e«fd)neOe  flog  e«  bnrd)  bi«  brauf«nb«n  Sellen ; 
fein  niebriger  fd)warjer  Rumpf  glitt  wie  eine  ©»lange  rahin  unb  unter 
bem  furchtbaren  ©egelbrutf  bogen  fid)  bie  SDtaftcn  wie  Rohr. 

Äuf  bem  Serbecf  war  nur  ein  SRenfcb  ftd)tbar ;  er  ftanb  am 
Steuer  rate,  eine  bdie  fräftige  ©eftalt.  Cr  fd)aute  »eber  red)t« 
nod)  linf«  unb  erfd)ien  wie  eine  Silbfäule.  Seftürrt  blieften  bic 
3Rannfd)aften  ber  ©d)iffe  auf  ba«  gehcimni§»otIe  ^ahrgeug,  al«  c« 
»ic  «in  ©cfpenft  an  ihnen  »orbeiflog,  um  gleid)  barauf  in  bem  bie 
tfuft  erffillenben  SEBafferbampf«  wi«b«r  gu  »erfd)»inb«n.  Mud)  an  ber 
englifd)enftrieg«brigg  faufte  ber  mhfHfd)e  ©egler  »orüber,  gang  nahe, 
faft  Sorb  an  Sorb. 

Ser  einfame  ©teuermann  erhob  ba«  $aupt,  unb  ein  triuniphl- 
renbe«  Väch«ln  glitt  üb«r  feine  3u8e-  ®am  lagerte  fid)  »ieber 
peinemer  Crnft  über  ba«  ®eftd)t,  unb  ber  ©djuner  ftflrmte  »eiter 
burd)  ben  $)afeneingang  in  bie  offene  ©ee  hinau«,  al«  würbe  er  ton 
Sämonen  gejagt. 

Rad)  einer  ©tunbe  brad)  fid)  bie  SSJuth  be«  Sornabo.  91«  ber 
SEBinb  naa)lie§  unb  ber  blane  Gimmel  wieber  über  btr  beruhigten 
©ee  lad)te,  fah  man  tom  $afen  au«  gw«i  weifje  fünfte  amporigonte  ■ 
fd)wimm«n.  Ser  entferntere  war  bie  ©t.  Clara,  ber  nähere  bic 
eng(ifd)e  Srigg,  we(d)e  »or  beut  pafen  freugte.  ©ie  hatte  ade  mög 
lieben  6«g«l  btigtfefct  unb  mad)tc  Oagb  auf  ben  ©d)uner ,  aber  bie 
gehoffte  Seute  tntging  ih»'. 


692   


Mittlen  ant  Untiefen  erfebeint  tiefe  Uferflrede  für  jebet 
@ebiff  unnahbar,  fie  matfirt  jetca)  nur  eine  prachtvolle,  geräumige 
h.n,  treibe  fcintrr  ihr  mit  lern  2Reeretufn  parallel  (Suft. 

-Tiefe  Bai ,  toclc&e  an  ihren  Griten  (Snbpunften  burd?  fchmale, 
nur  in  näcbfter  temetfbare  3tutgänge  mit  ber  See  in  Ber» 
binbung  flaut,  roar  auf  (einer  jfarte  Bezeichnet,  von  ^ermann  ju» 
fäüig  embedt  unt  fein  Saj  lupf  »Inf  eL  Jpier  fd^ifft«  et  ungeftört  an 
ter  von  3oao  geleiteten  gactorei  tie  Sehteaqen  ein,  in  ihr  »er» 
fchmant  er  bei  etwaigen  Berfclgungen  fpurlot  unt  tura)  tie 
beiten  9luflgänge  fonnte  er  je  naa)  Umftänten  nörtlid)er  oter  füb= 


.giermann  hatte  fein  SlReiflerftücf  gemacht ;  er  mar  in  (See  ge» 
femmen  unb  lächelte  mitleibig  über  feinen  Verfolger.  (Sr  lieg  ihn 
roeii  hinter  fid>,  unb  tie  «Kaan  ""jog  ihn  baic  fernen  Bilden. 

Hie  3oao  anbern  Daget  Tem  (Snrique  bie  frohe  Betfehaft 
überbrachte,  bag  bie  3t.  Clara  gtfidlia)  in  See  gefommen,  flog  ein 
greubenfhahl  über  feine  ^flge  nnt  et  rief  frohledenb:  .34  habe 
ben  richtigen  2Rann  gefuuben.- 

Unt  mahrlieh !  ^»ermann  mar  tet  richtige  SRann  fUr  bet 
^flanjert  Sd)iff.  SRit  ebenfo  beifpieltofet  Äiibnbeit  als  ©lad  soll* 
entere  et  feine  gefahrlichen  louren  unt  rougte  ben  englifä)en  Äteujern 
immet  ju  entgehen,  fo  feht  fie  ftä)  aud)  2Rühe  gaben,  ihn  ju  fangen.  SBo 
tie  SehneQigteit  feine«  Schiffet  nicht  autteiebte,  griff  et  jur  l'ift  unb 
fein  erfinterifcher  Repf  mat  tatin  unetfehösflich.  SiJurbe  er  gejagt 
unt  fah  et,  tag  et  tem  Berfetger  nicht  gemachten  mar,  fo  bot  et 
alle«  auf,  um  ihm  ttähtenb  tet  läget  fern  ju  bleiben.  Sobalb  et 
abet  bunfcltc,  ging  utplefli*  (ine  Bermanblung  mit  tem  Skiffe  cot 
fleh-  ft*ut  tem  nietrigen,  fchmarjen  Schmie»  mit  hängenten  SRaflen 
vrurte  in  roenigen  SDiinuten  eine  hoäborbige,  fdrtverfäOige  Brigg  mit 
meinem  ©ang  unb  Aanoneupfcrten.  Befonbere  Einrichtungen  ge» 
ftatteten  et,  bie  fehrägen  Mafien  in  fuTjefiet  £ät  lothrecbt  ju  ftagen; 
im  ©rogtop  mürben  SRaaen  nach  c:'cn  gebracht,  tie  Berfehanjung 
burch  eisen  fdjroarjen  Segeltuch>uffa<}  nm  einige  Auf;  etlu-tü,  unt  1 
ein  Beiger  mit  Äauonenpferten  bemalter  Strafen  um  tat  Schiff  ge» 
jogen.  Dann  trebte  er  f ed  um  nnt  fieuerte  ten  Uteujern  getate  ent» 
gegen.  Watütlt*  ahnten  tiefe  nicht  tie  fdmetle  äRetamorj  liefe, 
hielten  ihn  füt  einen  entgegenfommenben  ^auffahret  unb  ftagten  ge» 
ttöhnlich  nach  tem  Sinnet.  Dann  btaa)te  et  fie  auf  f alf ä)e gäh«e, 
vermanbclte  bat  gahrjeug  jurfid  nnt  fleuerte  feinen  Sur«  ungehin« 
bert  metter. 

Seine  fleute  arbeiteten  bei  foldwn®e(egenheiten  mie  ÜRafchtnen, 
moburch  et  ihm  möglich  murte,  tie  SRanbver  mit  fo  bemunternt* 
mfirtiget  'ißräciflon  unt  Se&neQigfeit  autjuführen.  Gr  hielt  fie  in 
eifernet  Ditciplin  nnb  feittem  et  loenige  Dage  nad)  feinem  erflen 
Fortgänge  einen  miberfeblichen  flRatrefen  fofort  nietergefchoff en ,  ge» 
horchten  ihm  tie  übrigen  unhetingt  unb  toiflig.  Sie  »Uten  ebenfo 
toohl  feinet  furchtbaren  ttüluiK-it.,  alt  feinem  feemämtifchen  ©efebirf 
tmt  feinen  ftenntniffen  Ächtung,  nnt  feiten  toohl  murte  eine  aufeT- 
i-ait-  tet  ©efe$et  ftehenbe  Schar  von  ihrem  Mühtet  in  fo  fhenger 
5Diannetjud)t  gehalten,  mie  tie  Befafcung  ter  St.  Clara  von  £>er< 
mann ,  tem  $eufelb  alt  Steuermann  getteu  )itt  Seite  fianb. 

Tcm  (Snrique  mat  entjüdt  von  bem  i\uthc  unb  ©efehid  feinet 
(Eapitänt,  bet  ihm  beteitt  nad)  jmei  SKonaten  fflnfhnntert  ter  aut» 
gefucbteflen  Sch»arjen  brachte  unt  ihn  in  ten  Stanr  fefete,  feine 
Plantage  mit  unverborbenen  unb  jugleia)  biUigen  Arbeitern  ju  be« 
völfern. 

*uf  feiner  jmeiten  SKeife  blatte  ^ennann  einen  <|5aff agier  an 
Sßert.  (St  mar  3oao,  ber  mit  nach  ber  ftongofüfie  ging,  um  bort 
für  feinen  ©ö'nner  eine  §actorei  ju  grünten  unb  bie  Satungen  für 
bie  St.  Qara  fertig  ju  halten,  tamit  tat  luctative  Oefcfjäft 
fa>neller  von  Statten  gehe. 

Dem  (Snriaue  batte  @lüd  mit  feinet  Unternehmung ;  auch 
3oao  märtet  richtige  3)(ann  füt  tie  gactorei  gefnnten.  Onfaum  jmei 
3ahten  machte  ^»ermann  neun  Reifen  unt  h*»«e  über  4000  Sclaven 
nach  ©ahia  eingeführt. 

$ermann  felbß  mar  ein  reichet  2Rann  gemotten,  feine  ÜMann« 
febaften  fehmelgten  im@elte,  unb  et  ging  tamit  um,  beiSRüdfebr  von 
feiner  jebnten  SReife  auch  bat  :  :n  •  .taverbältnif!  jmn  ^flanjer 
abjufireifen  nnb  in  Serbtnbung  mit  3oao  ten  ergiebigen  $anbel  füt 
eigene  9technnng  ju  betteihen,  alt  tat  ©efchid  hemment  eingriff. 

Än  terÄüfte  von©ninea,  etmat  nörtltcb  vom  'ji'acrtelta,  fieigt 
ter  fonfl  aut  flacben  Santtünen  oter  SRorafl  beftehenbe  Strant 
plöelich  ju  einer  Äette  h<»h«/  fdjroffet  Seifen  auf.    UBit  ihten  vor» 


liehet  tie  bot)«.'  See  gemimten.  $on  einem  ber  h°hm  helfen  au« 
überfah  er  ten  ^orijont  anf  jebn  beutfo>e  SRetten  unb  mugte  tcthalb 
immer,  ob  fleh  Jtteujer  in  ter  9iät>e  btfanten.  *uf  feiner  te&ten 
'K'eife  harte  ^ermann  beteitt  bie  Äüfte  aut  Sicht  verlöten,  alt  bet 
Sutgad  im  Top  ein  vettaebtiget  Segel  enttedte,  bat  fleh  batb  alt 
eine  teTÄriegtbriggt  ermiet,  tie  tamalt  mie  $ieaen  tie  ©nntearufre 
umfehmärmten. 

$  ermann  lieg  fofort  ten  Schimet  bit  auf  tie  fahlen  Unter* 
maften  abtaleln,  abet  bie  fo  oft  bewährte  V;|:  verfchlug  tietmol  nicht«. 
Äuf  ber  Srigg  mugte  man  febr  fa>arf  antgelugt  unt  ten  Sclaven» 
fahrer  gefehen  haben,  benn  ihr  Gurt  mat  titect  anf  leiteten  gerietet 
unb  fie  verlegte  ihm  ten  SBeg  nach  SS3eflen. 

Sr  hielt  et  tethalh  füt  getanen,  [tntll  mieter  d^aaen  nnt 
Segel  nach  oben  )u  bringeu  unb  ofimortt  nach  feinem  SSerßed  yxiüd* 
jufleuern,  teeb  fein  bithetiget  ©lüd  murte  ihm  tietmal  untreu. 

Kaum  noch  (ine  -L>f!lc  rcm  (Eingang  ter  S3ai  entfernt,  befiel 
ihn  voQfiäntige  SßintfüQe,  unb  tie  St.  (ilara  lag  mie  angefeffelt, 
mährenb  bie  Brigg  mit  ber  braugen  in  See  fleljenten  fdhlanfen  iBrife 
in  fliegenber  gahtt  hetanfam.  3mat  lief  fte  aua>  in  tie  2Bintfrifle, 
hatte  fto>  abet  tem  Sa)unet  bit  auf  2000  Stritt  genähert.  6t 
flammte  ein  Slife  in  ihrer  Vugpforte  auf,  ter  Dormer  einet  SchuffeJ 
rollte  übet  bie  Sßogen  unb  eine  fchmere  flugel  faufte  jmifchen  ben 
SDcaflcn  bet  Sclavenfahrert  burch- 

^ermann  lieg  groge  >Ruter  beilegen,  um  mit  ihrer  $i(fe  ju 
entfommen ;  jebodj  auch  bie  Brigg  mat  bamit  verfeben.  Sie  hatte 
augerbem  mehr  aRenfcbenfraft  unb  gemann  bethalb  an  Diftanj. 
^ermannt  Äopf  flanb  auf  tem  Spiel,  meil  er  fid)  nicht  auf  tie  etfte 
auffotbetung  bet  jlreujert  ergeben  harte.  $flr  ihn  mar  nichtt  mehr 
ju  vetlieten,  unt  er  befchlog tethalb,  (eingeben  fo  theuer  mie  möglich 
ju  verkaufen. 

(Sr  beotterte  bie  SRannfchaft  an  bat  ©efchü^  unb  nahm  bat 
©eftcht  auf.  Sdtug  um  Schug  mechfelte  mit  ben  glatten  Sagen  bet 
Qngtänbett.  Hermann  felbfi  richtete,  unb  (eine  feinet  ftugeln  verfehlte 
ihr  3iel.  Bereitt  mar  ter  godmafi  ter  SBrigg  abgefebeffen ;  in 
feinem  Stur)  mar  er  auf  bie  ftanonen  gefallen  unb  hintere  eine  ge» 
räume  3eit  beten  ©ebrouet)- 

Üriumphttenb  flanb  ber  Gapitan  tet  Sclavenfchiffet  hinter 
feinem  ©efehfifc.  (St  achtete  metet  tet  eigenen  gefallenen  Äametaben, 
noa)  tet  vetjmeiflungtooQen  ©eheult  ber  im  Schifftraum  auge- 
fetteten Schmarjen,  in  beren  tia)tgebrängten  Leihen  tie  einfchlagenben 
fctntlichen  ©efchoffe  tie  funhtbarflen  Serheenutgen  anrichteten.  Bern 
Blute  feiner  ©«offen  befprifct,  tat  ©efuht  von  $ulverbam»f  ge» 
fchmärjt,  leuchtete  ein  miltet  ^euer  aut  feinen  Äugen,  unt  et  glich 
et/et  einem  Dämon  alt  einem  IRcnfcben. 

8afl  fehlen  et,  alt  ob  tie  St.  (Slata  ten  Sieg  tavon  tragen 
foHte,  obmohl  auch  ihr  SRumpf  von  Äugeln  turdjlöchert,  U}f  Datei» 
unb  SRtiflmerf  jerfct)offen  unb  jerfplittert  mar.  Da  hatte  jeboch  bie 
Brigg  ihre  @efchUt}e  mieter  frei  gemacht  unb  fanbte  eine  Breitfeite 
mit  vernichtenbem  (Srfolge  herüber. 

Der  Schuner  begann  ju  ledeu.  Schneller  unb  fa)ncller  füllte 
er  fuft  mit  tem  etnbringenten  SBaffer  ;  fein  febwarjer  8iumpf  fanf 
immer  tiefer  unter  ten  JBafferfpUgel ,  bat  Xobetgefchrei  tet  unglürf- 
lichen  9ceger  murte  febmächer  nnt  vermummte  allmählich  gaitj  — 
noch  menige  Secunten,  tonn  vetfehmanten  auch  tie  Spitjes  bet 
2Raßen  in  ter  fleh  iJffnenbenDiefe,  unb  tie  fluten  fdjlug  bumpf  übet 
ihrem  Opfer  jufammen. 

Die  Brigg  [teilte  ihr  ,\cucr  ein.  Sit  jeboch  bet  auf  tem 
SBaffet  lagernte  ^ulvertampf  ftcb  »erjcei ,  (ah  man  ein  Boot  gegen 
tie  Äufte  rutem.  St  trug  ^ermann  unb  ten  fiberlebenten  dtefi 
feiner  Befa^ung.    Ben  ten  22  SRann  maren  nur  5  übtig  gebliehen. 

Die  Brigg  machte  fofort  ihre  Boote  jur  Berfdgung  fertig, 
aQein  bie  meiften  hatten  ftugetlöehet  unb  ehe  biefe  vetftopft  tvetben 
fonnten,  maren  tie  Sclavenfahret  jmifchen  ben  .Klippen  aut  Sicht 
nnb  in  ihrem  flehern  Berfled  geborgen,  doaot  gactorei  nahm  fie 
auf  unb  gab  ihnen  Unterfommen,  bit  fleh  ©elegcnbcit  bot,  ungefähr « 
bet  nach  Brafllien  jutüdjufehren.  Suf  Dom  (Snriquet  SBerft  im 
Urmatte  berrfebte  batb  barauf  miebet  gtoge  iböttgfett,  nnb  fd>oa 
nach  acht  Monaten  fchmamm  ^ermann  auf  einer  anbern  St  dtara, 
bie  ter  erflen  anf  ein  ^aar  glich,  ter  flüfle  von  Slfrica  ju. 

2Dährent  tet  barauffolgenben  Oahret  1848  gingen  in  bet 
9?ähe  ber  Äüfle  von  ©uinca  auffallenb  viele  Sa>iffe  Valoren,  ol>ne 


====== 


  693 


tafj  eine ©cur  t c-n  ihnen  aufgefüllten  toutbe.  Tie  englifdjen  ftrenjer 
köpften  ©abadjt,  ccrt  ekelten  tyre  Slufmerlfamfeit  unb  jogen  einen 
Serben  längö  ber  .Hüfte,  renne  ebttn  aber  nidjt«  ju  entbeden. 

3u  Snt  e  betreiben  3ab.ua  tatrirte  ein  mit  (SIfenbein ,  @otb« 


Uli  ba«  gabrjeug  fidt  tem  botjen  Seifenufer  näberte,  bmter  beut 
ftd)  bie  ernannte  SBai  r>  erb  arg,  tourbe  t«Ä6enb.  Tie  ©eebrife  ftarb 
bin,  balb  trat  BöHige  Söinbfitlle  ein  nnb  terSdjuner  lag  beroeguug«- 
lr>3  auf  bet  fbiegelglatten  SDceereefladje.    Itfe  £uft  mar  brfidenb  unb 


»erloren! 

Gltgtsaljttfrming  Ml  ft.  3  c  n  nn 


ftaub  unb  anbern  aertbueüen  (Srjeugniffen  belabenei  Scbuner 
cc-n  ber  SNunbung  beS  Dciger  norbroart«.  fir  lam  oon  einer  bort 
gelegenen  engltfcbm  $anbel«factorei ,  war  nad»  Sierra  Seone  De 
flimntt,  unb  auger  ber  adjt  2Hann  jaljlenben  S9efa$ung  befanben 
fid)  ber  ötgentbfimer  ber  ftactorei  unb  feine  ernmebfene  Icdjtcr  alt 
'ißaffagiere  an  Berb. 


fdjrofil ,  fie  rotrfte  einfdjläfernb  auf  bie  IDienfdjen,  unb  an  ber  ftüfte 
flaut  e*  u>ie  ein  tteljjer  SRebelflreif. 

T'ie  9Ba$mannf$aft  mar  eingenidt;  bie  ^affagiere  lagen  in 
tfjien  Hängematten,  nur  ber  Wann  am  Steuerruber  mar  roadj,  aber 
and)  er  febaute  träumerifcb,  auf  bie  beute  in  befc-nberem  @lanj  funfelnben 
Stenn.  $lögtirf)  fdjrecfte  ibn  ein  Ocm  Gaffer  femmeube«  ©eräufdj ; 


Digitized  by  Google 


 695 


et  glaubte.  Siuterfcblag  ju  böten  unbfab,  einen  bunfeln  ©egraftanb  fid) 
auf  ba«  Schiff  ju  belegen. 

©ein  8tuf :  ,»oot  efoi!*  »edle  Die  Bearrnfdjaft;  fie  fc^neHte 
ton  ii  rem  Vager  enrber,  aber  in  bemfelben  Äugenblicf  hoste  bat 
frembe  »cot  aua)  fdjou  angelegt,  3efn  toitoe  @eflalten  fa)mangen 
fty  über  bie  niebtige  »erfdjanjung  unb  flürjteu  fid)  auf  bie  roeftlofe 
»ifanung,  tie  in  tuenigen  2Winuten  ifren  ttörbetifd)eu  ©lreia)en  et» 
lag.  3tn«  ber  ftujfite  ertönte  ein  turdjbringenbeT  ©a)rei ;  tret  ber 
Giraten  batten  fid>  te«  jungen  2)iabd)en«  beniädjtigt  unb  fndjten  fte 
in  ba«  »cot  au  fdjiebben.  Xa  fallen  ©dniffe,  jmei  ber  (Entführer 
roäljcn  fia>  in  tyrem  »Iure,  ber  britte  fctrft  ftdj  anf  ben  greifen 
»a:cr,  ber  fein  Stint  certbeitigt  unb  ftreeft  iljn  mit  einem  »cilficbe 
Icblo«  tu  »oben.  Xann  fo}lc»bt  er  ba«  ebnmädjtig  jufammenge« 
bredjene  Ü)iäbd)en  ju  ber  übrigen  foftbaren  »rate  in  ba«  »cot,  ta« 
nad)  fur$er  3eit  bie  ihm  aufgebfirbete  ?aft  faum  noo>  ju  tragen 
bertnag. 

Der  tteißlid)e  Mebelftteifen  ber  ftfifte  toirb  biditer ;  et  fd)eint 
fid)  com  Ufer  abjulöfen  unb  auf  trat  Saftet  gegen  ba«  ©d)iff  ju 
rotten. 

„»ertoart«  fchnell ! *  brrt  man  bie  befeirfenbe  ©timme  eine« 
ber  Seeräuber,  „in  ba«  »cot  mit  (Sud)!  Xer  $armattan  femmt, 
mir  müften  jutürf,  fonft  flnb  mir  certeren.* 

Xie  i'eute  [äffen  alle«  faden,  ma«  fie  in  $&uben  baten  unb 
ftürjm  jum  »oot.  Sin  ranifd)et  ©ebteefen  fd)eint  fid)  ihrer  ju 
bemäd/tigen,  in  Ujrcr  übergroßen  .öaft  laffen  fte  )id>  ntdu  ein- 
mal ^eit,  ba«  beraubte  ©d)iff  anjuboljrra  unb  burd)  fein  »erfenfen 
bie  ©puren  ibje«  »erbredtra«  tu  retmifd)ra. 

Sie  rubern  mit  Aufbietung  aller  Stifte  tiarl»  t'ant,  baten  jebod) 
faum  bie  $>ätfte  be«  2£cge«  jurücf  gelegt,  ba  braufi  ber  gefürd)tete 
2Bfifkn«inb  mit  fengenber  ®lut  feben  beran.  Tic  SBeQrn  tbürmm 
fieb  unb  fdjlagen  in  ba«  »oot.  Um  e«  vor  bem  ©inten  ju  bema^ren, 
muß  man  e«  erleid; t cm  unb  ben  größten  Ii: eil  be«  ittaube«  über 
»orb  merfen.  On  ber  liile  unb  »ertoirrung  wirb  babei  burd)  einen 
»allen  ba  domeaß  tctfd)mettert,  ber  ^ufianb  ber  ©ee  geftattet  uid)t 
mebr  ba«  Zubern  —  e^ne  gebraömittel,  ol^ne  ßomcaß  unb  eingefüllt 
in  t  i  vu-A  ©anbnebel ,  treibt  ba«  »oot  bjnau«  in  ba«  offene  9Weer, 
beffen  empörte  Söogen  e«  jeben  üugenbltrf  ju  »erf djlingen  broben. 

Xer  beiß«  2Bü»b  erfd)lafft  bie  2Wu«felfraft,  ber  feine  ©anbftaub 
bringt  in  alle^oren,  ein  quälrabei  i  mit  tulit  ficf>  ein,  bie  brennenbe 
>}unge  (lebt  am  (Säumen,  aber  fein  Xropfen  üßtoffer  ift  »ortyanben, 
um  tie  Jpöllcnpein  tu  linbern  unb  bie  »erborrten  tippen  tu  benenn. 
Tie  SHadjt  fa)leppt  fid)  mit  bleiernen  ft«ßen  bafjin;  bet  giftige  $aud) 
be«  £armattan  jelirt  gierig  an  bem  Veben«marf  ber  »erfd)mad)trabra 
Vienfcben.  Gefimer  regelt  ber  -Jitbem  in  ber  »ruft,  bie  Äräfte  finfen 
unb  ba«  ljobje  Äuge  irrt  cerjmeiflungsood  in  bie  ^erne. 

Da«  unglftrflicbe  INätdjen  fällt  al«  erfte«  Ocfer  be«  fdbuoS 
liefen  SllUnte«,  aber  Oott  b,at  Erbarmen  mit  iljr  unb  läßt  fie  au« 
ifrer  Cb"1"»»*1  n^  trieter  errcaeben. 

Xer  log  bricht  an,  ber  ©türm  legt  ftd>  unb  ber  Stebel  rcetibt ; 
aber  je^t  fenbet  bie  aequatorfortne  au«  tnolfenlcfem  Gimmel  ib,re 
gltifenben  ©trafen  auf  ba«  r>erfeb,mte  »oot  fetniebet.  ©ie  be- 
Idjemt  bereit«  fünf  i'eictieit ;  an«  ben  3fl9en  ä«f!  onberer  Giraten 
irriebt  ter2Bab,nfinn,  unb  ben  ber  urfprünglidjen »efa^nngSjab,!  fvnb 
nur  jtrei  übrig  geblieben,  roeldie  nod)  einen  JRefl  oon  flraft  befi^en. 
i^on  ber  Äüfte  ift  nid)t«  jn  entbeefen,  aber  ein  beutetoitternber  $oi 
jiebt  enge  M reife  um  ba«  »oot  unb  räum  100Ü  ©dritte  entfernt 
treibt  ein'Sdmner  mit  jerbredjenen  ©tragen  nnb  jetriffenra  ©egeln 
auf  ben  SBettra. 

9ceue«  Gebert  fitömt  bei  bem  «nblirfe  be«  ©djiffefl  burdj  bie 
«bem  ber  beiben  Söiänner;  bort  ifl  iffiaffer,  bott  ip  ©d)u6  gegen 
tie  rerjefrente  @lut. 

Sie  greifen  tu  ben  Sutern,  aber  fie  baben  ib,re  fitaft  über- 
{et)ä(<t.  9lod)  teenigen  ©d)lägen  ift  fie  erfdjöpft,  bie  entneroten 
Spante  »ermegen  ta«  »oct  nid)t  meiter  3U  betoegen  unb  bie  9mbet 
eutfinfen  ihnen.  Xa«  Sdjiff  ift  je(jt  ganj  nahe,  an«  feinen ©beigatra 
fitfert  »lut  —  bie  radjenbe  9cemefi«  b,at  fie  ereilt,  fie  erlernten  ib.t 
Oßfer  t?cm  »origen  «benb. 

.aionjo,"  flüftert  ber  eine,  unb  bie  SBorte  ringen  fidj  framef» 
baft  au«  bet  gebreßten  »ruft  b,  erbet.  „@ott  (traft  un«  für 
unfere  fdjtoete  Sünben.  Üaß  un«  beten,  baß  et  un«  in  nnferer 
legten  ©tunbe  gnabig  fei." 

Xet  »lief  be«  Slngetebeteit  fc&weift  übet  ben  ^orijont  „»etc 


für  Xiä)  aOein,  ^eufelb,"  etttibett  er  rob,,  »io>  b,abe  ned)  3eit  ju 
roarten,  bi«  jene«  ©djiff  un«  aufnimmt." 

$)eufetb  folgt  mit  bem  «nge  ber  angebeuteten  9tidjlung.  X)ort 
lam  ein  ©d)iff  untet  »ollen  ©egeln  b,  erangefteuert ;  ein  mattet 
$offnungflflrafl  fdjimmerte  bor  ihm  auf,  aber  er  befaß  nid)t  metyt 
bie  Ätaft,  ftdf  batBbtr  ju  freuen,  ©eine  Acten  öffneten  fld)  ;am 
©cbet  —  unb  et  fanf  betonßlo«  »on  feinem  ©ifce. 

«bet  aua>  «lonjo«  füb,ne«  ©eibfleettraura  brad)  »ufammen, 
al«  er  in  bem  fremben  «Segler  einen  mglifden  Ätenjer  erfartnte. 
Xem  ratfeiibeten  »cot  ratbüDte  fidj  t'mt  ©cene  »ott  Xob  unb 
©djretfen.  »lonjo  unb  fccufelb  fanb  man  nod)  atbtuenb;  arjflidje 
©orge  rief  fie  in  ba«  ?eben  jurücl,  unb  e«  beburfte  feiner  roeiteten 
Erläuterung,  baß  fie  bie  SKiturfeber  be«  blutigen  Xrama«  maren. 

911«  fte  tyre  Äräfte  ttiebtrgeBonnm  blatten,  »urben  fie  gefeffelt 
auf  bem  ©djunet  eingefd)ifft,  biefer  »cn  bem  flrrajet  mit  einer  ^ri- 
fenmannfd)aft  befe^t  unb  nadj  ©ietta  8eone  entfanbt,  am  bem  Htm 
ber  ®eted)tigfeit  Übergeben  jn  »erben. 

5Der  ^armattan  fyatte  ba«  ©ajtff  weit  nadj  ©üben  »etfdjlagen 
unb  e«  fuajte  be«b,alb  bie  ftttfle,  um  unter  betfelbra  mieber  nfltbli^ 
aufjuarbetten.  8m  anberen  Xage  bafPrte  c«  ganj  nahe  untet  bem 
hd>;n  Ufer,  rcclcbe«  bie  »ai  »erbarg. 

?ll«  e«  »om  ?anb  abmrabete,  ertönte  »on  bet  ©»ige  eine«  ber 
bidjtbettalbeten  gelfra  bet  butdjbtingenbe  ©djtei  eine«  ©eeablet«. 

3n  91on)o«  Kugen  bli&te  ein  Strafcl  teiltet  Atcnte.  .$ötft 
Xu  be«  Ciacitän«  Signal?*  flüfiette  er  auf  certugieftfd)  feinem 
Äameraben  ju,  bet  neben  1  b tu  angefettet  auf  bem  Xeef  lag.  m<Sx 
b,at  un«  gefeljetv  b,eute  9cad)t  ftnb  mit  freu* 

^eufelb  formtenid>t  onttterten,  b«  IjetbeifommenbeSBaiblceflen 
ljinbnte  bie  meitere  Unterfaltung  bet  Zitaten.  9?odj  jmei  2Kal  lieg 
ber  Jlbler  auf  ber  ftlicbe  feinen  Änf  »erneljmra,  bann  »erftummte  er. 

9Kit  ©onnenuntergang  jog  fid)  ber  fflinb  5fUio> ;  bie  »on  ber 
©onnenfifee  niebergebrfieften  »lumenbüfte  beben  fid)  in  bie  laue 
Bbenbluft  unb  bie  {'anbbtiefe  ttng  ihr  Stoma  btaan«  auf  ba«  9J?eer, 
beffeu  SBellra  mutmelnb  an  ben  ©tranb  raufdjtra  unb  beim  Ueber« 
feefen  amaioneu  Fünfen  f»tfib,ten.  Xet  füblidie  ©tetnenfimmel 
fpiegelte  fid)  in  feinet  gasjen  ^taeft  in  ber  Saftet fläa)e,  nnb  ba« 
So>iü  }og  leife  feine  »ahn  burd>  fte. 

Xie9Jcitternad)t«n>ad)e  mar  fetangefemmen,  aber  auf  bieHugen 
ber  Zitaten  fenfte  fto>  fein ©dflummer,  eine  a lut  »on  @ebanfen  b/ielt 
fte  mad>,  wenn  biefelbeu  aud)  bei  beiben  fefr  »erfefieben  waren. 

Slonjo«  ^ulfe  fihlugen  in  fteberfaftet  ©bannung.  <Sr  mußte, 
baß  ^ermann  bort  oben  auf  bem  ftelfa«  geftanben,  baß  er  ben©direi 
be«  »ogel«  nad)geab.mt  batte,  unb  et  foffte  be«b.alb  jucerficftliof  auf 
9iettung  tureb  ihn.  «bet  beteit«  mar  ber  nörblid)«  (Singang  ber 
»ai  baffirt,  au«  bem  et  jebenÄugenblicf  bie  ©tGlata  b,er»otbted>en 
tu  fefen  ettoat tete  unb  bie  »erb,  eijienc  $)ilfe  mar  ausgeblieben.  SBenn 
fie  nia)t  balb  erfdiien,  mar  e«  um  feinen  &obf  gcfehcUen ;  in  ©ietta 
Veone  batrte  feiner  nur  ber  genfer. 

»er  ^eufelb«  ©eifi  bagegra  fliegen  anbere  »über  auf.  ©eit 
jener  furdjtbarra  Sfadjt,  meld)e  er  inmitten  ber  grauftgen  Umgebung 
»on  Xob  unb  SBafnftnn  jugebradft,  mar  eine  2Banbclung  mit  ib,m  »orge- 
gangen. Hl«  et,  »on  ben  Dualen  be«  btennenbfira  Xurfle«  ge&einigt, 
im  »oote  ba«2Bel>ra  be«Xobefl  füllte  unb  feine  i'icbra  ein  Oebet  ju 
murmeln  »erfüllen,  ba  mar  ba«  Oemiffen  jum  exfle«  2Walc  au« 
tiefem  ©d)(ummct  etmad)t.  Oe$t  feratb,  e«  laut  unb  cernefmltd) 
ju  ihm  unb  forberte  ©fifne  für  aOe  bie  SJKffetfatra,  bie  auf  ifm 
lafletra.  3n  büfleren färben  jog  (eingeben  an  feiner ©eele  »erübet; 
e«  mar  fein  lid)tet  ^unft  barin,  feilbeut  et  ba«  (Slternfauö  »erlaffen 
fatte  unb  feinem  böfen  Xämen  gefolgt  mar.  ©djritt  füt  ©djritt 
mar  er  in  ten  jebn  Oabren  auf  ber  abfdjüffigen  »afn  forfgemanbelt, 
com  l'eidjtfmn  jur  Siobb«it,  bann  mar  er  ©clacrafänbler  unb  eub- 
lia>  Seeräuber  gemorben. 

Unb  mie  er  je;n  balag  in  Ketten  unb  »anben,  ba  fab,  er  au« 
bem  Xuntel  bleibe,  blutige  ®eftaltra  um  fitb,  auftaueben,  ©ie  ftreef- 
ten  ihre  $önbe  narb,  ihm  au«,  et  glaubte  ihren  fflueb,  ju  brren  unb 
in  feinen  Ofrra  tönte  e«  immerfort:  —  9)Jötbet!  »on  namen- 
lefet  Sngft  gequält,  »erfuefte  er  }u  beten,  aber  bie  Hibben  »erfagten 
tfren  Xiraft.  Xie  blutigen  Öeftalten  wollten  nid)t  metd)en,  ifre 
geifterbaften  »liefe  fraftra  fi<^  burd)bob,reub  in  fein  ^erj,  if re 
jhtocbenfonbe  umfdrtangra  feinen  >>al«  unb  trobten  ifn  ju  erflicfen. 

Sin  9iuf  be«  «u«gutf«  auf  ber  »aef  unterbrad)  bie  ©tiUe  unb 
fdieucbte  ben  «Ic  een  ^eufelb«  »ruft. 


695 


„Segler  an  ©atfborb !"  lautete  bie  9Relbung,  tätigt  im 
Hngcnblicf  bie  ffiad)mairnfd)aft  auf  bie  »eine  Braute. 

Hm  ^orijont  fdjwamm  ein  bunfler  ©egenftanb,  ben  nur  ein 
fd)arfe«  Seemann«auge  al«  ©d)tff  erfennen  Tonnte. 

35er  ^rifenmeifter  muflerte  ib,n  burd)  fein  SRatbtfernrobj. 

„Siegt  gegen  un«  an,"  äußerte  er  nad)  einer  $aufe,  „gewlfj  fo 
ein  terbammter  ©claten^änbltr,  er  ffibrt  feine  Satemra.' 

Äud)  ber  Steuermann  prüfte  auf  merffam  ben  ßremben  mit  bem 
Wacbtglafe. 

.fiebriger  Stumpf,  bängenbe  SDcaften  —  tft  gerabe  ein  folebe« 
©d)iff.  wie  wir  im  tertgen  3abje  in  biefer  ©egenb  in  ©runb 
feboffen,*  äußerte  er.  „©offentUd)  toitb  tym  morgen  friQ  unfere 
»rigg  auf  ben  .gatyn  ftyl*«/  «  P««ert  ty*       «f  ben  ©teoen." 

5Der  terbäd)tige  ©egler  gatte  fld)  injtotfc^en  genähert  unb  mar 
jegt  beutlid)  ju  erfennen. 

,3Ba«  fallt  bem  Äert  ein,  er  tommt  red)t  auf  un«  ju,  fugt  et 
unfere  ?aternen  nid)t?  SRuber  ©teuerborb ! "  comraanbitte  ber^rifen- 
meifter,  „wir  muffen  hinter  il>m  um,  fonft  gibt  e«  «ein  ©olj." 

35a«  SRuber  breite  fld),  unb  ber  „SBiuum"  fiel  einige  ©triebe 
ab,  aber  aud)  ber  ftrembe  b,ielt  ab  unb  bie  dScfafr  ber  GoQifion 
würbe  baburd)  untermeiblid). 

„©ole  ber  £eufel  ben  ©djuft,*  rief  ber  ^rifenmelper,  ,ba«  ift 
«bftebt.- 

,10C  3ttann  auf!'  commanbirte  er  mit  ©tentorfttmme,  .unb 
bie  ©äffen  flar,  bler  gibt'«  arbeit.* 

2>ie?eute  Pürsten  aufba«35ecf  unb  ergriffen,  wa«  fte  ton  tyren 
SBaffen  finben  tonnten. 

35er  grembe  fd)o§  beran,  aber  burd)  eine  gefd)iefte  35rebung 
feine«  «über«  traf  eT  ben  „SBitliam*  wiebt  fpifc,  fonbern  fd)rerte  ibm 


langfeit.  3m  felben  «ugenblicfe  flogen  Gnterijafen  ton  ib,m  herüber, 
fte  griffen  in  ba«  Safelwerf  be«  Gnglanber«  unb  beite  ©d)tffe  lagen 
aneinanber  gefettet. 

35er  $rifenmeifler  mußte  jegt,  mit  wem  er  eS  ju  t$un  Ijatte. 
„©teljt  feft,  Sangen«,*  rief  et  feinen  beuten  gu,  „unb  jeigtbem  9tän« 
betpaef,  wa«  englifebe  »laujarfen  wertb.  finb." 

3>ie  Giraten  frürmten  an  Sorb,  aber  fie  fanben  fein  leiste« 
©piel.  Obwobl  fie  ben  Gngläntern  an  £a\)l  boppelt  überlegen 
waren,  fampften  biefe  wie  bie  ?broeu.  3m  blutigßen  ©anbgemenge 
wütete»  ©abel,  ^iflole  unb  »eil  gegen  einanber.  Gin  Gnglanber 
na*  bem  anbern  fiel,  aber  r.idjt  ob,ne  einen  ober  mehrere  ber  See- 
räuber fampfunfaljig  gemad)t  juljaben,  unb  ber@d)uner  tourbe  in^er» 
balb  weniger  läge  jum  jmeiten  SDJale  ber  ©d)auplag  be«  fd)recfltd). 
Pen  SÄorben«. 

35er  ^rifenmeifter  fämpfte  nod)  jule^t ;  trog  mehrerer  JBer« 
uunbungen  führte  er  fein  Seil  mit  ungefd)wäd)ter  Energie,  nnb  vier 
ber  feinte  nwen  feinen  gewaltigen  ©treiben  bereit«  «legen.  3e(}t 
brang  ber  Gapitän  ber  Giraten  auf  ibn  ein  unb  feuerte  ein  ^Jiflol 
gegen  tyn.  35ie  Äugcl  war  tflbtlid),  aber  eb,e  ber  lapfere  jufammen. 
bra<b,  fd)roang  er  nod?  einmal  mit  legtet  JJraft  ba«  Sö eil,  unb  fAroer 
getroffen  ftürjte  bet  Capitän  ju  »oben. 

Der  ftampf  war  entfeb. ieben ,  bie  »efafeung  be«  9BiHtam  bi« 
auf  ben  legten  SRann  gefallen,  boeb  bie  ©eeräabn  .  .xtten  i^ren  ©ieg 
treuer  erfauft  Sßeben  3eb,n  Snglänbern  lagen  fccbdjebrt  ber  3b,rigen 
tobt  ober  fdjwer  berwunbet,  barunter  ber  Gapitän. 

«lonjo  unb  ^eufelb,  ju  beren  Befreiung  bic«  fcltene  SBagflütf 
ton  ^ermann  unternommen  war,  würben  entfeffelt,  unb  bie  ©t.dlara 
fegelte  mit  intern  Waube  im  ©c^lebbtau  na^  ber  »ai  jurücf. 
(BT'f'öiffl  folgt  ) 


cSin  'giefpferfoos. 

(3u  tem  »Übe  «Bf  6.  6K3.) 


Un  ber  notbli$en  Hbbai^ung  be«  ioben  ©änti«,  unten  am 
„blauen  ©c^nee",  ber  ficb  Wanbjäb,  ©on  bet  ©pl?e  bi«  in  bie 
,  ARU 4 0 YltB e"  abfenft ,  liegt  bie  apbenjeaerlanbalp ,  3K  e  g  1  i  fl « 
alp,  eine  wilbe  Sllptrift ,  in  einem  »on  fc^roffen  Reifen  Ttng«  um' 
f Aloffenen  ^odfctlial.  ©ed>«jetyn  ärmliche,  an«  Trümmrtgeflein 
errichtete  ttlp^Utten  bilben  In  berfelben  ein  fleine«  ©ennenbSrfcben, 
nnb  130  — 140  ^>au»t  Sieb,  finben  bier  wab,renb  8—9  S3ea)en 
©bmmerung.  3eter  . boc^gefreite Startmann*  bat  ba«  ©Bmmerung« 
reebt  für  12  Hübe,  etliche  @eigen  unb  ©$meine,  unb  ein  Sllpmeiflet 
überwacht  bie  9iugnie§ung.    Oefrlidb  ton  bet  51)iegli«alee  ergeben 


Seifen  be«  ©änti«  unb  mit  »oeff finben*)  Uber  bem  «b- 
grunb  fein  anberer  nad)tb,at.  Cimnal  blatte  ber  Pfarrer  ton 
Stpenjell  ben  »ifd>li  negen  feiner  ffiagbalferei  jur  SKebe  gefleUt, 
unb  bemerft,  ber  ©d)ugengel  b,abe  ibn  gehalten,  fonft  wäre  er  b,inab 
geftürjt.  T>a  gab  »ifdj  mit  einem  ?ä(fieln  53tfd)eib  :  „$e  bedbf,  ber 
©(6,u6engel !  ber  barf  ja  nöb  bort  ufl*  (3a,  ber  ©a^u^engei  barf 
ja  nur t  bort  binau«.) 

(Sine«  läge«  nun,  nad)  einem  ftarfen  ©ewitter,  al«  ber  ^an 
»ifeb,  ii  ^anbbub  beim  ftlpmeifter  auf  Diegli«alp  war,  erhielt  er 
ton  bemfelben  ben  Auftrag ,  ben  jungen  „ Sil b  t  f  a r r  "  * •)  na(b  bet 


fxif  gegen  bie  mehrere  taufenb  Rnfj  tiefer  gelegene  ©eealp  gra«rei(^e    ©etalp  Ijinabjufttbjen,  jeboeb  mit  bem  au«brüefli*en  i^efeb,  l ,  ben  ge 


Älpweiten,  ber  »öfcler  unb  bie  SRofjmab,  legiere  ein  freijleb,enber 
bob^er  »ergfamm,  bet  Peil  gegen  bie  ©eealp  abfällt  ©übltdj  öffnen 
ficb  tiefe  5elfenfcb,lünbe,  Gellen  genannt,  neben  weldjen  boibei  ber 
©eifjweg  auf  ben  ©cbafberg  unb  «Iten  ÜKann  fübrt.  3n 
n8rbli<6,er  Wiibtung  peigen  ba«2Hürli  unb  bie  ©ob,  e  Wieb  er e 
bi«  jur  ©cb,neeregion  binan.  Ter  gewöbnlitte  ^llpweg,  ben  bie 
©ennten  ober  8iebb,etben  bei  ber  übfab,  rt  einfiblagen ,  füb^rt  um  bie 
ftopmab,  über  bie  »ogartenfirp  unb  ©iegetalp.  »uf  ter 
legten  .föbe  ber  3Kegli«alp  ftebr  ein  grofje«  i  .•i.icvr.cvs  Streu» ,  am 
©onnabenb  ber  fe^öne  unb  freunblid>e  ©ammelplag  ber  ©enner,  wo 
fie  aud)  ibreHbenbanbadjtju  tmicb,ten  pflegen.  Wnf«tonbem«reuje 
fül>tt  ein  faum  fußbreiter  $olj=  ober  ©eifi weg  bebeutenb näber, 
unter  ben  oberPen  5el«w5nben  ber  2R  a  t  w  i  e «  auf  einem  abfdjüfflgen 
©ta«banb  tine  tolle  ©tunbe  lange  über  bie  fenfredjt  abfaDenben 
»ergwänbe  in  bie  ©eealp  b>ab.    Unmittelbar  ju  ftüfj<h,  in 


wohnten  'Jlfppfab  um  bie  Dtejjwanb  einjufd)lagen.  5Da«  war  aber  4Jifd> 
ein  |u  grofjet  Umweg,  unb  ©d) winbel  unb  fturd) t  fannte  et  nia>t.  Xen 
©der  an  einem  langen  ©triefe  hinter  ficb  nad)fübrenb ,  fd)lug  ev 
bab,er  obne  »ebenfen  ben  fd>winbeligen  ©eifjweg  tot  bet  Wofjnub 
ein.  Ungefabtbet  War  et  aurb  bi«  jut  Ieufel«fapefle  gefommen. 
Xort  aber  raufebte  ba«  SBaffer  in  gewaltigem  Salle  mad)tig  herunter. 
35er  ©tiet  Pu^t  unb  will  nid)t  weiter.  SMfd)  hält  ficb,  an  ba«  alte 
©cbweiieTfpTicbmort:  „35er  @'fd)iber  gib  nal>,  TOuni  gib  bu  nab  !* 
(35er  ©efebeibtere  gibt  nad),  ©tier  gib  bu  nacb!)  Gr  bebt  ben  ©teef 
empor  unb  reifjt  unwillig  am  ©triff.  35er  ©tier  uerftebt  feinen 
©pafj.  SButbentbrannt  fenft  er  fein^aupt,  rennt  auf  bea  ftübrer  lo« 
unb  fdtleubert  ibn  wie  einen  Seberball  in  bie  Vuft  binau«.  ÜJiit  ber 
2Rad)t  ber  2öerjweiflung  b^ält  S3ifd)  am  ©trief,  unb  mit  alier  5Wad)t 
muß  fid)  ber  wütb^enbe  ©tier  terfperTen,  um  niebt  mit  in  ben  fcbauer> 
Itcben  «bgrunb  geriffen  ju  werben.    3m  gleiten  «ugenbltcf  jerreifjt 


fdjwinbelnber  liefe,  erblieft  ber  SBanberer  mit  ©rauen  ben  fd)warj-  [  oen  ber  ©ewalt  be«  «alle«  ber  ©trief,  nnb  jämmerlid»  „erbreljltt 


blauen  ©eealpfee,  unb  bie  ftel«wanb  unb  ber  fd)winbelnbe  $fab 
febeint  über  benfelben  l>inau«jubdngen.  Ungefähr  in  ber  3Nitte  be« 
t^elapfabe« bilbet  bie  leuf  el« lapelle  eine  ungeheure (velfennifcb,e 
in  jiemlid)  regelmäßiger  runber  fterm,  über  bie  bei  Kegenjeit  ober 
nad)  ©ewittern  ein  b.übfd)er  ffiafferfaD  bfia^P"^'-  ©ter  befinben 
wir  un«  auf  bem©d)auplag  eine«  erfdjiitternbenrlelplerfcbicffal«,  ba« 
tor  tielen  3abren  ficb  bafelbfl  ereignet  b,at. 

35amal«  war  ber  ©an  »ifeb  (3ob.ann  SBatifl)  ton 
©dbwänbi  ©anbbub  beim  Hlpmeifier  3"ütig  auf  9Regli«alp. 
Gr  war  fetjon  al«  ©eifjbub  ber  terwegenjie  »nrfd)  weit  unb  breit, 
bem  e«  an  gotttergeffenen  ©prüngen  oben  auf  ben  fptegelglatteu 


(ereilen  »tfd>  bie  Gmigfeit."  3n  ©d)weif;  gebabet  unb  tobtmiibe 
fömmt  ber  ,^farr"  nnten  in  ber  ©eealp  an  unb  wirb  an  bem  3er« 
riffenen  ©trief,  ben  er  nod)  fdjleppt,  leid)t  aufgefangen.  3>ie  ©enner 
fennen  ba«  wilbe  Tbier  unb  fürd)ten  baber,  e«  b^be  ein  llnglücf 
gegeben.  ©ud)enb  fteigen  fte  an  ben  ftufj  ber  geWwanb  b'nan  imb 
pnben  nur  311  balb  bie  jämmerlich  3erfd)eUte  Veicbe. 

  Sluguft  Reierafcenfc. 

*)  ©oeffebinben  fteiuen  bie  0ei6fcnl«en  bie  Uebuna,  fi*  an  einer  Sanne 
mit  ben  «ünben  feftjubalten  «nb  ben  «Srper  wie  eine  gabne  «umennaliui 
über  ben  «tflutnb  binau»>ubalten. 
**)  SSJudierfrier  in  fctr  «1p. 


Digitized  by  Google 


M  ber  ^efatiflenfötift  f§eo6ors  pon  «Kßefftmen. 

8eii  Dr.  »idjorb  «nbtet. 


Wicht  ohne  bad  innigfle  SDlitgcfübl  wirb  bet  i'efer  bit  S»cifccn*> 
gefliehte  eine«  beutfcf>en  vNwbdmanne«  »ernehmen,  btr  »ier  3al>re 
feine«  Jefcend  in  bet  ©efangenftbaft  bed  Äönigd  Itjeobor  »on«beff> 
nien  »ertrauern  mu§te.  SBoljt  ftnb  burcb  bie  Dagedpreffe  fcbon  man-- 
chctlei  SSetidjte  über  bie  grauentoflen  Dhaten  biefed  eifernen  £>err« 
fdjerd  ju  und  gebrungen,  »cht  harten  n>ii  von  ben  Strömen  ^lutefl, 
bie  in  ber  Unten  3«f  bort  flogen,  ton  Staat'  unb  ^lünbennigd» 
}üg*n,  fdjauberhaften  Dobedfirafeu,  bie  übet  Unfdntltige  »errängt 
würben —  innrer  gangen 9?acftheit  treten  uns  tiefe  $anblungen  aber 
erft  jefct  entgegen,  nachtemwirfte  audbemÜDiunbe  bet  jenigen  erjagen 
hören,  wela)e  fc  unglüdlt(b  waren,  fte  mit  erle6en  ju  mfiffen.  35er 
müßte  fein  §erj  im  SSufen  haben,  ber  nicht  beim  Jöernetjmen  biefer 
©ajanberbcridjte  bid  in  bad  3nnerfte  hinein  erftarrte;  und  wenigflend 
fchien  ber  Vtycnt  ju  fterfcrt,  ald  mit  jene  Unfnmme  »en  ©reuein  mit 
anbeten  mußten,  bie  mir  b, ier  naef)  ber  2  i : i  ihlung  «med  fdjlic&teit  unb 
einfachen  SDtaiincd  roiebergeben  wollen.  Unfer  Ö  e  w  ä  b  r  d  m  a  n  n  ift 
ber  Stemmet}  unb  Staturaltenfammler  ftarl  ©filier  ral  $oftn, 
ein  burcb,  unb  buret)  ehrlicher  unb  »atjrrjeitdlicbenber  üÄann,  ber  ein 
»orjüglicbed  ©ebächtniß  befttjt  unb  auch  mit  bemjenigen  SDlaße  von 
iöeobachtungdgabe  andgeflattet  ift,  welojed  feine  Beliebte  über  %bejfi< 
nien  3U  wetthteUen  macht.-  Die  ©efchichtc  ber  legten  3al?re  erfebeint 
hier  in  mandjer  Söcjieljung  in  neuem  Pidjte ;  wir  erhalten  »on  il>m 
Slufflärungen  über  bidber  nur  oberflächlich  befannte  ringe,  wie  ten 
grogartigen  3U8  £f?eobord  von  Debra«Iabor  nach  SWagbala,  ben 
©filier  in  Stetten  mitmachte,  fowie  Schiltcntngen  einjelncr  (Sb,a> 
rafterjüge  bed  mächtigen  Dnrannen  felbfi.  3n  ben  nacbfelgenten 
«uffä&ett  finb  wir  bemüht  gewefen,  bie  fmJidjte  SBeifc  bed  ßrjäljlerd 
felbfi  betjubeb, atten ,  beim  auet)  olme  alle  Sitdfdnnfidungen  erfebeint 
und  bad  i'eben  in  jener  ©efaitgenfa)aft  außerorbentlich  genug. 

I.  Sfyrobor  nnb  bie  düvopitv. 

Schüler  hatte  ben  Orient  weit  unb  breit  bitrcbwanbert,  war  in 
SBuctjarcft,  S3arna,  ftenftantinopel,  ©morna,  Wt)obed  gewefen  unb 
nao>  »ielen  Äretij«  unb  Duerfat/rten  burdj  bad  ^eilige  Vanb  fd>ließ. 
lieb  nad)  ©uej  in  «eggten  gelangt.  3Jon  bicr  trieb  ed  ihn  immer 
weiter  nacr)  ©üben ;  er  burdjfub,r  bad  9toü)«  ÜWeer  unb  lanbete  ju 
9)(affaua  an  ber  abeffmifdjen  Äflfte,  wo  itjm  zuerft  bie  gewaltigen 
SöergmafTen  ber  „ oftafrifanifebeu  Schwei}"  in  füb,nen  formen  ent« 
gegenfiarrten.  üJfaffaua,  biefe  alte  Onfelftabt  mit  iljrcr  bunt  3ufarn-= 
mengcwürfeltenöcttölferung  würbe  ber  fernere  Studgangdpunft  unfered 
©teinme^en,  weiter,  ba  er  in  bem  ?anbe  ber  ©troljb,fitten  für  fein 
$anbwerf  feine  »efebäftigung  meb,r  fanb,  fid?  auf  bad  ^räpariren 
»on  Sogelbälgen  unb  Umfangen  »im  gieren  »erlegte,  bie  in  ben 
naturb.iftoriftb.en  Sabineten  unb  jcolegifeben  Oärten  (2oro»ad  immer 
guten  «bfafc  fanben.  Xad  ^arabied  ber  OägeT,  bie  bcrtlidje  $odi« 
ebene  cen  SUtenfa,  bad  ©ebiet  bed  «nfc6afluffcd  nnb  bie  Sogodlinber 
würben  nun  ber  ©djauplaß  »on  ©djiflerd  Ib,ätigfeit ;  bier  war  ed. 
wo  er  im  Spül  1 862  mit  ber  {Reifegefellfcbaft  bed  $erjogd  Srnjt 
»on  ©ad>fen=Soburg  jufammentraf,  ber  er  ftcb  ald  Rübker  unb  @e- 
l>ilfe  »ielfacb  nfi$lia)  ju  madjen  »etftanb.  Der  Jperjog,  weldjer  in 
©d>ottlanbd  ^odjbergcn  febon  ben  öbelljtrfd}  gejagt,  am  %u%t  ber 
Slpengletfdjer  ®emfen  erlegt  unb  nun  auf  Glepbanten,  ?8wen  unb 
Veoparben  in  il)rer  trreifeben  §eimat  »flrfcbte,  erwäb.nt  ben  gefälligen 
jmb  tbätigen  ©djiller  and)  andbrildlid)  in  feinem  «eifeweife.  (Sine 
5öefanntfdjaft,  bie  biefer  im  befolge  bed  ^erjog«  madite,  foüte  aber 
für  feinen  fßäteren  ^ebendweg  »on  »etbangnicooUen  geigen  werben, 
ier  englifcb/  (ionfnl  in  iöiaffaua,  Qamcron,  hatte  ft.b  nämlict)  bat 
3agbjügen  bed  beutfdjen  dürften  angefd)loffen  unb  war  fo  mit  ©djiller 
jufammengetroffen. 

(Sin  Oabr  fpätcr  begegneten  bie  beiben  fid>  wieberum  in  ber» 
felben  ©egenb,  unb  biedmal  machte  (Sameron  uuferm  fanbdmann  ten 
8orfd>lag,  ihn  auf  feiner  Steife  ju  ftönig  Ib.eotor  »on  «6effinien  ju 
begleiten,  ©dfillcr  nab.m  an,  olpne  )ti  ab,ncn,  in  weldje  @efab.ren  er 
fid>  begab,  tenn  unter  bem  Sdjufce  bed  biplomatifdjen  Öertreterd  ber 
Äönigtn  ton  (Snglanb  bi«lt  «r  fieb  für  »oüfommen  fteber,  obgleich  in 
jener  3eit  berettd  »ielfadj  c  ÜKi§cerftänbniff  e  jwifcf^  en  bem  bunfelf  arbigen 
ftönige  unb  ben •  (Europäern  »orgefallen  waren,  wobei  jum  Xbeil 
bie©<hulb  auf  bie  Unteren  fiel,  bennltjeobor,  anfangd  ben  Reformen 


:  geneigt,  ein  geinb  bed  ©flacenhanbeld  unb  cicler  alter  SWijjbräucbe, 
mar  bnrtl)  bad  oft  etwa«  nn»orftcf)tige  öeneb^men  berfelben  fwon  ber 
«rt  gereijt  Worten,  ba§  für  öurepäer  bad  ©erbringen  nachStbeffinteai 
mit  gro§en  (Gefahren  cerbunben  war.    3urci:;  brach  (iameron  nitbt 
birect  torttjiii  auf,  fonbern  ging  junädift  nach  ber  ägriptifdjen  Statt 
j  Saffala  in  Xaffa,  wo  er  »om  33icegou»erneur  fefllid)  empfangen  unb 
j  ibmjuöbren  großartige  3«d>gelage  gefeiert  würben;  tenn  ber  sßertreteT 
,  xifxtt  Sritifcben  5Kajeftät  liebte  bie  geifligen  GJetränfe  unb  tbat  fid> 
barin  oft  metjr  ju  ®ute,  ald  einem  Diplomaten  »on  Siechte  wegen  ge» 
itattet  ijt.    2>ie  Äegrjpter  waren  bie  gefdjworenen  feinte  IljeoboT«, 
i  mit  bem  fte  fl<b  fortwä^renb  in  ©tenjftreitigfeiten  befanten,  unb  ba« 
[  Jraternifiren  (Samcrond   mit  th.nen  mußte  tal>er  ton  tent  atg- 
i  mö^nifeben  ßönige  übel  »etmerft  werten,  jumal  Camerond  abeffmifebe 
j  Diener  auch  mancherlei  unwalire  ©erüebte  über  ib.n  audfprengten. 

Ohne  inbeffett  ju  ahnen,  baß  ihn-,  ber  Sufentl;alt  in  ftoffolo 
I  übel  befommen  werte,  -,im  (lameron  bureb  ben  merfwürbtgen  9ieg«r= 
i  freifiaat  &  a  l  a  b  a  t  ber  abefftniftben  (Mren|e  3m    Diefe  wirb  g<» 
!  gebiltet  »on  einem  biebten  2Balb,  ber  ald  neutrale  ©trede  gilt,  aber 
!  fchon  oft  »on  tem  SJlute  ber  feinblidjcn  rlegbpter  unt  Hbefftnter 
j  träuft  würbe,    «uf  biefen  ©renjflreifen  folgten  jene  ftufenfermigen 
j  lerraffen,  welche  ringdnm  faft  ganj  Sbeffinten  begrenjen,  bad  gleich 
j  einer  «Ipenwelt  attd  bflrren  ©teppen  nnb  ^eifjeu  »üftenftrieben  tnfel- 
artig  emporragt.  Söodint,  ein  beteutenber  SRarttplaQ,  war  ber  eirfie 
I  abeffinifetje  Ort,  ben  man  paffirte.    lieber  ©eftrüpp  vmb  ©eftein 
führte  »on  bort  in  ^itfjadlinien  an  fieilem  ©el^änge  unb  burd>  enge 
lieftbäler  ber  SBeg  aufwärtd  nadj  einer  öbenc,  »on  ber  aud  ©ebiQer 
jum  erflen  SDtale  iu  bad  ?anb  Sbeffmien  h,inabbltcfte.  $or  ihm  lag 
bie  | errlidjc  (Sbene  »on  Xfdjelga  uub  Dembea  mit  tem  weiten  ©piegel 
bed  Danafee«,  über  ben  hinweg  man  bid  iur  hoben  ©mta  rmb  ben 
»Ipen  ©obfc^amd  febaut.    Der  Dauafcc  tft  ein  großed  »ulfontfcbeö 
Herfen  »on  außerortentlicher  Diefe,  auf  bem  tte  ©türme  heftig  häufen; 
Tcijcnbe  3nfetn,  auf  welchen  Ihrch/n  unb  Älbfler  ftch.  im  ©rün  ber 
SJaume  »erftedett,  unterbrechen  anmutig  feine  i^lacbe  unb  »er(cih«n 
bem  lieblichen  ©Ute  Hbwecbfeluug. 

äm  27.  Ouni  1S63  erreichte  man  bie  unfern  »om©ee  gelegene 
SOtiffiondftation  Dfchenba,  Wo  mehrere  SWifflonare  bie  Uteifenben 
freunblid)  empfingen.  Sd  waren  biefed  bteDeutfa>en  31  ab,  Stern, 
Stofentl>al,(Sorneliud,  Sranbeidunb ©teiger,bie»om»tnige 
bie(£rlaubniß  erhalten  hatten,  t ie  abeffinifchen  3  ub e n  ober  3 a  l a f  dj  a  I 
jum  (Ehrifienthum  ju  befehren.  Namentlich  jeigte  fleh  ber  2Bürlent« 
berget  ÜKattin  ftlab  ald  ein  in  jeber  ©eueljung  »etjüglieher  nnb  mit 
ten  ©erhälmiffen  bedSanbe«  »ertrauter  2Jtannf  ber  in  großem  Änf eben 
beim  ftönige  Dbeober  flanb,  währenb  ©tetn,  ein  jmn  CSbriftext' 
|  thum  übergetretener  Oute,  wegen  feined  etwad  hera«*f<»tbernben 
Söefend  bei  ^>och  unb  fiebrig  unbeliebt  war.  3n  ©efeUfchaft 
biefer  öuropäer  »erbrachte  man  tic  «egenjeit,  welche  in  «befftaien 
im  3uni  eintritt  unb  bid  in  ben  September  wSbrt.  Dann  ftfit)en 
ungeheure  ffiaffermaffen  »om  Gimmel,  fchweflen  bie  fleinften  33äcbe 
ju  reißenben  Strömen  an,  unb  jeter  Jßerfehr  hört  auf.  Sßenn 
biefer  ,  abef fmif o>e  ÜBinter"  aber  »orüber,  bann  fprießt  unt  grünt 
aBed  »on  neuem,  tann  entwidelt  ftch  jene  üppige  Cegctatien 
unb  h'ttlicbe  gruchtbarfett,  bie  bad  Saab  ju  einem  Ißarabiefe  auf 
(Srben  machen,  tann  beginnt  auch  ber  Staturforfdjer  feine  Crute  ju 
halten  in  ter  reichen  Ihier-  unt  Waujenwclt  bed  Vanbeö.  Schiller, 
ju  bem  unterbeffen  noch  ein  früherer  ©efährte,  ber  Deutfch^Ungar 
Ußler,  geftoßen  war,  befchlcßnun,  btegfinftige^eit  juSammlungcu 
3u  »erwertben.  $ietjti  hatte  et  jeto*  tte  Urlaubntß  Dbeotcr« 
nöthig,  berbura>  einen  glüdlichen  3ufaU  bamaldgerabe  nach  Dftbenta 
geführt  würbe.  Die  (Srfcbetuung  bed  inerfmürttgen  «Dtanned  febilbert 
unfer  i?anbdmann  ald  majeftättfeh  unb  imponirenb;  er  trogfidj  in  ber 
Äletbung  jicmlicb  nacblaffig,  war  in  eine  weiße  ©chama  gehüüt ,  mit 
)  einer  ^attje  bewaffnet  unt  ging  batfuß.  DadrabenfchwarjejJ)aar  »aQte 
1  in  einigen  ftledjten  »en  tem  ftoljen  Äopfe  herab.  Xh«cber  war 
I  htute  gnäbig  unb  ertheilte  gerne  an  ©dntter  unb  (Sßler  bie  CtlauhnlB, 
I  Sammlungen  in  feinem  Steicbe  anjufteUcn. 

4L<ahrenb  bie  beiben,  wohlgemuth  ihren  3»fd  »erfelgenb,  ba« 
I  fanb  burchfireiften  unb  bid  nach  bem  fernen  Sebit  gelangten,  trogen 
I  ftdj  in  ber  alten  tfanbedhauptftabt  ©onbar  jene  Dinge  ju,  welche  ben 


69T 


Keim  ju  tan  Kriege  mit  Gnglanb  in  fty  trugen.  Ter  SDciffieuar 
Stern  wurte,  jum  Tbeil  in  »>ol^e  eigener  Schult,  MM  fiönige  in 
.Stetten  gelegt  unt  ibm  fein  College  Wofentbal  jugefeQt ,  ter  unbe- 
tad>ter  SBcife  einige  beleitigente  «eufjerungcn  gegen  Tbeeber  nieten 
gefdjrieben  hatte,  bie  ter  ftnnjofc  Partei  —  überbauet  ter  töfe 
Weift  te«  dürften  —  tiefem  binterbradtte.  Alle«  Zutrauen  gegen 
tie  Guropäer  war  nun  an«  ter  Seele  tc«  .£)errfd>ei«  gewichen,  er  fab 
ft<h  »erratben  unt  »erfaufr,  wurte  mifitrauifd)  im  hödiften  ©rate  uub 
ließ  junädjfl  Gameron  feine  Ungnatc  empfittten.  Üfttr  mit  ter  büdjften 
Verachtung  fdjaute  ter  flolje  $>albbarbar  auf  tiefen  Vertreter  ter 
Hrone  Gnglant«  Ijerab,  ter  tem  Tetfdi  ($>euigwcin)  mehr  jnfpracb 
•II  recht  mar,  unt  ftdj  feweft  »ergafi,  mit  tem  ftranjofeu  Partei  ju 
boren !  Gameroit  n>ar  anfangt  mit  ten  bedjften  Ghrcn  empfangen 
werten;  Iheoter  hatte  ihm,  al«  er  in  ©ettoerlegcnbeit  war,  grefj' 
miithig  1000  9)taria=-Tbcrefla  Xhaler  gefdjenft  unt  ein  f$öne«  2Haul* 
tb,ier  mit  prächtigem filberbefcblagenen Sattel  bjnjugefttgt.  9?un  aber 
hielt  er  ib,n  für  einen  Betrüger,  ter  gar  nicht  »on  ter  britifeben  SRe> 
gicrung  abgefantt  war.  iWannt  ift,  taf}  Gameren  fdiliefjlicb  Oon 
Tbeotor  in  Ketten  geworfen  wurte,  al«  feine  Regierung  ihn  au« 
©ontar  abberief,  ebne  tafj  einSintwertfchreiben  terflöniginSJictoria 
auf  einen  höflichen  S?ricf  Tbeotor«  eingelaufen  roar. 

Oerate  al«  tiefe  aufregenten  Scenen  fio}  ereigneten,  trafen 
unfere  Waturaltenfammler  mietet  in  ©ontar  ein.  SBa«  war  natür- 
lieber,  al«  bafj  ter  3orn  Königs  fid>  auch  gegen  fie,  tie  mit 
Gameren  in  ba«  Vanb  gefommen,  mantte.  ©djiiler  unt  Gftler,  ferner 
Gameren«  Tiener,  ter  Glfäffer  SDtofem,  9)ic.  Äeltet? ,  $tetro  unt 
ter  Gnglänber  Keran«,  würben  in  Ueffeln  gefdjlagcn  unt  ihnen,  tamit 
tie  3>>bt  ooü  wette,  tie  SWifuenare  ©teiger  unt  brautet«  jut  ®e= 
feüfdjaft  beigegeben.  Keine  SSMterrebe  half;  oon  rfeftgen  Soltaten 
gepaeft,  wurten  Ihnen  $anb«  unt  ftnfjfetten  angelegt  unt  je  jwei  unt 
jwei  aneinanter  gefeffelt.  Gin  große«  3elt,  umgeben  oon  einem 
Tornenjaun,  ttente  al«  ©efangnifj;  bunterte  ton  fpeerbewaffneten 
Kriegern  ftanben  SBadje.  Gin  ©lücf  war  e«  ju  nennen ,  bafj  man 
ihnen  ihre  Liener  ließ,  tie  für  itjrc  »eföfligung  forgten.  Sie 
fdjafften  SBaffer  unb  J£>olj  ljerbei,  fauften  auf  tem  SBedjeumarft 
©etreibeein,  jerrieben  e«  auf  ber  abeffinifdjen  SÄÜhle,  bie  einfad) 
au«  jtoei  töeibfleinen  beftebt,  unb  bufen  e«  auf  flachen,  eifernen 
Sdjüffeln.  Sc  n>ar  wenigfienfl  für  bie  leiblichen  «ebürfniffe  geforgt. 
«ber  wie  fah  e«  in  bem  @emfitb,e  ter  ©efangenen  an«?  Schon 
tamal«  glaubten  ade  ber  SButb,  be«  Kenig«  jum  Cvfer  ju  faden  — 
allein  alle«,  na«  fte  in  ©onbar  erlitten,  war  nur  ein  febwadje«  Jöer» 
fpiel  ber  grauenooilen  Dualen,  bie  iljnen  nodtbetorfianben.  ©arnal« 
fanb  erfl  jener  Uebergang  im  ©emütbe  bc«  ÄBnigö  flatt,  ber  i(/n  ju 
bem  bluttürftigenl^rannen  fiempelt,  al«tteld;cr  er,  trc(}  bieler  großer 
Gigenfdjaften,  fpäter  »or  un«  fie^t. 

SRatljgeber  Jbeotor«  waren  ju  jener  3«t  nedi  bie  beutfdjen 
J^antmerfer,  roeldje  in  bem  Orte  @afat  für  tenStcnigStanonengoffen. 
$ort  b,atte  man  t}(ammenöfen  gebaut,  jammerte,  (abmietete,  formte  unb 
gcfjmanTag  unt9iatt)t.  G«  toar  mit  geringen  SWitteln  mitten  in  ter 
ateffinifdjen  2Bilbni§  ein  jiemlia>  beteutenbe«  inbuflriene«  Gtabtiffe« 
ment  entfianben,  eine  C  aft  in  ber  Söiifle,  in  reeller  faf)  nur  beutfd>e 
Saute  toiberllangen.  Xort  weilte  ber  greife  9Iatnrforfd)er  £>r. 
S  d>  i  m  t  e  r  an«  3Kannbeim  mit  feinem  abeffinifdien  SSSeibe.  Sdjon 
feit  mm  30  3aljren  b,atte  er  fid>  unter  ben  aet^ieptern  eine  jtoeite 
Heimat  gegrünbet;  er  war  —  obne  feine  wiffenfdjaftlidjen  Neigungen 
ju  oerlieren  —  b,alb  einet  ber  Gärigen  geworben,  fo  gut  wie  ber 
SKaleröbuarb  3»"»«  au«  iKabegafi  bei  Teffau,  weldjen  ber  frühere 
Seberrfdjer  ligri^«  mit  einem  fdjönen  Öaaamäbdjen  verbeiratb,ete 
Gr  butd^jog  mit  Sd)imper  ba«  l'anb,  }eid)nete  teffen  fd^bnfte  partim 
unt  gelangte  beiXbeotor  ju  b.obem  ^nfeben.  9ceben  tynen  arbeiteten 
tie  Entwerfet  fttnjle,  Saalmüllet,  2)ieeet,  »enbet, 
2)?ori(,  Sßalbmeier  unb  bet  franjöftfd^e  S9Ucbfenfd»mieb  u  r  • 
geaut,  ter  bereit«  fo  lange  im  Sante  war,  ba§  er  feine  i\!uttet» 
fpradje  b^alb  tergeffen,  bie  amb,arifd>e  aber  niebt  erlernt  nnb  beflb.alb 
fia)  eine«  @emif$e«  au«  beiben  betiente. 

gafi  alle  biefe  ?eute  Ratten  einb.eimifdfe  SBeiber  genommen  unb 
fianben  mit  bem  Könige,  bet  fie  an  fid)  ju  feffetn  wufjte,  auf  gutem 
gufje.  Gr  madjte  ib,nen  b,äufig  wab,rb,aft  fürfllidje  Oelbgefdjenfe  unb  1 
etljeb  bie  meijien  bura>  SlJetleibung  fetbener  ^ernten  nnb  filberbe» 
fd}tagener  Sattel  —  welche  etwa  mit  unfern  Örben«jeiQ)en  gleia^be*  ! 
beutenb  finb  —  in  ben  Äbel.    2)afllr  Ratten  fie  aber  oon  früh  bi« 


fpät  rüflig  ju  febaffen.  3dnmpov  fua>te  bie  Steine,  hu- lebe  jum 
^«tbe  bet  ftlammenöfeu  nötb,ig  waren,  unb  entwarf  babet  eine  Äarte 
be«  fante«  Skgemeter,  tie  er  fürjlid;  für  eine  beteutente  Summe  an  tie 
Gnglänber  oertaufte.  Ik  anbern  goffen  Kanonen  unb  ÜRörfer.  Tie 
erfte  Äanone,  weldje  S  fjufi  lang  war  unb  eine  6  3°0  ©eclc 
befa§,  mürbe  »on  bem  über  ben  gelungenen  ®ufj  ljodjerfreutenMönige 
mit  bem9?anien¥Xbeobor*  getauft,  wäb,renb  ein  SO  Gentner  fernerer 
5)üeftnmörfer  mit  anbertb.  alb  jf ujj  weiter  Teffnung  ten  floljen  9?amen 
.Sebafiopol"  erhielt.  Tiefe  ©efdnifee  fpielen  in  ber  ©efdjidtte  be« 
Äönig«  eine  grofje  JKolle,  unb  wir  werben  auf  fie  jurüdfommen. 

Tie  in  ben  abeffinifdjen  Sltel  erhobenen  teutfdjen  Dautweiler, 
bie  wir  ffiglidj  al«  $err  oon  ÜBalbmeier,  ton  üenber  u.  f.  w.  be> 
jeidjnen  bürfen,  würben  nad)  ber  Ginferferung  Gameron«  ton 
Iljeobor  nadjOonbar  baufen,  um  ib,re  Meinung  üba  tie  (gefangenen 
abjugeben.  Suf  ib,te  ißerwenbung  bin  wurten  Sn>iHer  unt  Gfjler 
frei;  Gameron  aber,  Weldter  auf  feinerlei  oon  ten  Teutfd?en  itm 
gemadjte  ?luflgleidi«vorfd)lage  eingeben  woQte,  wanbette  nebft  Stern 
unb  9fofentl>al  nadj  ber  33ergfefie  3)iagbala  in  2Bcro^aimano,  bie 
turd)  fie  nad'ber  ju  fo  beb  er  ^ctiibmthcit  gelangen  feflte. 

On  tiefe  3eit  fallt  nun  ein  prlitifcbe«  Greiguifj,  Weldje«  auf 
ten  König  einen  tiefen  Gi  .turf  ber  erbrachte  unt  -.im  auf«  neue  in 
üßutb,  oerfeftte.  3m  Oab.ie  1850  batv  Tbe  bor  ben  ftSnig  $>ailu 
ÜJielefet  ten  Sdjea  gefeb,  lagen  unb  il;  .fein  ?ant  abgenommen.  Ten 
Sc'm  teffelben,  ten  jungen  3Heni(el,  nab,m  et  an  feinen  $ef,  erjeg 
ibn  mit  feinem  Soljne2Nafü}efcba  unt  gab  ib,m  fdjliefjlidj.  um  iljn  an 
fid?  ju  feffeln,  feiue  Toditer  jur  Jrau.  «ber  SWenilef  trad>tete 
tanacb,  wieber  ju  feinem  Grbe  ju  gelangen.  Unterftii^t  oon  ber 
©alafürfiin  SBorlit,  eniflcb,  er  feinem  Sdjwicgeroater,  bem  er  feine 
iuau  jurüdlie§  unb  entfam  nad>  Änf  ebar,  wo  bie  Sd)eoner  ibn 
jubelnb  al«  9iegu«  anerfannten.  Tb,eobor  würbe  ten  biefem  Sdtlage 
bart  betroffen;  mit  Wenilel,  ten  er  für  immer  an  ftdj  gebunten 
watmte,  ging  au6  ber  ganje  Süben  «befftnien«  ihm  oerloren;  ein 
fleiner  Vanbe«fürfl  na.!  bem  anbern  erb, ob  ba« $autt,  um  fitt)  unab- 
hängig ju  madjen,  unb  ba«  fiolje  JReidb,  tafl  in  langjährigen  Stiegen 
»on  bem  ,9?aboleon  Äetb,iopien8"  auferbaut  war,  begann  wieber  in 
feine  «tome  ju  jerfaüen. 

JBegreiflidjerweife  wat  tet  jtfnig  in  einet  !eine«weg«  lieben«* 
würtigen  Stimmung,  al«  im  Sanuar  1866  ter  neue  «bgefantte 
Guglantö,  SRaffam,  oon  tem  «rjt  Tr.  93lanc  begleitet,  in  ^eg^i<S 
bei  Ttyector  erfd>ien,  um  namen«  ter  Königin  Victoria  tie  ^rei« 
laffnng  ter  OJefangentn  ju  verlangen,  ffiiter  Grwarten  terfügte 
ter  Ä6nig,  tafj  alle  Gurepäer  in  Äbefftnien,  tie  §antwerfer  in  ®afat 
fowob,!  wie  tie  ©efangenen,  au  üKaffam  übergeben  würten,  tamit  er 
fie  in  iljre  Heimat  jurürffü^re.  ?lm  13.  Sprit  1S66  waren  alle  in 
bem  berrlidi  gelegenen  Stäbtdien  ft  o  r  a  t  a  am  Tanafce  »erfammelt. 

Stuf  ^infenflofien  ober  lanfea«  fuhren  9?affam  unb  tie 
©afater  Arbeiter  über  ten  Tanafee  nadj  $t$\6  jum  Äönigc,  um 
oon  ibm  Sbfcbiet  ju  nehmen,  wäb,rent  tie  5D?iffienare  unb  mit  ifynen 
audj  Sdfiflet  »on  föniglicben  5üb,rern  am  9ianbe  tefl  See«  tjtn  nadj 
yiorben  ju  geführt  wurten.  «Ue«  war  guter  Tinge,  man  Reffte  nun 
eublid)  in  tie  erfetynte  Heimat  jurüdjugelangen.  «ber  im  SWatlje 
Ib,eotorö  war  e«  anterö  befdileffcn  unt  tie  ganje  Befreiung  nur  ein 
Sdjeinmanöoer,  über  teffen  «eranflaltung  man  bi«  heute  nod)  nidjt 
red)t  in«  filare  gefommen  ift. 

3wei  Stunben  Wareu  bie  Guropäer  bereit«  auf  bem  SD?arfd»e 
turd>  bie  frnditbaren  ©efilte  am  Tanafee,  al«  fie  oon  ten  begleiten^ 
benSolbaten  plöflicb  in  eine  große  Tomcnumjäunung  geführt  mur= 
ten.  Ter  wadjtb.abente  Cfficier  jog  ein  Sebreiben  heroor,  welche« 
mit  tem  föniglicben  Siegel  —  tem  gefrönten  Söwen  —  »erfeb/n 
war  unb  la«  tarau«  oerfdj ieteue  «nfdmltigungen  gegen  tie  Gutopäer 
»or,  weldje  in  tem  Vorwurfe  gipfelten :  „fie  hätten,  elme  «bfdt)iet 
»om  ^errfcher  ju  nehmen,  ta«  ^eieb  »erlaffen  wellen  unb  taturd) 
tie  ?ante«fitten  oerle(jt."  «üe  Gntfdntltigungen,  tie  ter  ÜJiiffienar 
?rtat  »erbrachte,  halfen  nid>tfl  —  ta«  fchredliche Sert :  »^ßarft  fte!" 
erfd)oü,  unt  tie  Seltatcn  frür,tcn  über  tie  llnglücflichen  her,  um  fie 
mit  eifernen  Stetten  jwei  unt  jwei  aneinanter  ju  feffeln.  Streng 
bewacht,  führte  man  fte  nach  ftoTata  jurürf,  wo  fie  auf  SMnfenfleffen 
über  ben  See  in  ba«  ?ager  te«  iteuig«  in  £e$\)\6  geftfjafft  wurten. 
$ier  begannen  nun  tie  eigentlichen  Seiten,  —  unerhört  blutige 
Serfelgungen  aller  «rt,  —  tie  wir  in  ten  felgenten  flfcfdmitten 
erjählen  wellen. 


44 


^tjnfjeer  unb  goufftouro. 

(Sine  bollänbifcbe  ®tf<*t<*tt  von  »ilbetin  tfifdjcr. 


I.  3n  5fr  CrrkMui'. 

Tic  Trcfid:::«  liegt  jur  ?lf.f»ijit  bereit,  unb  mehrere  tyiffagiere 
haben  fdjou  in  bei  niebrigen  Stoef  (Öajßte)  $lat)  genommen.  Ta 
ift  ein  Sßinfelabvocat ,  bet  fid)  gern  SWeejler  (ettoa  =  doctor 
juris)  nennen  b.ört.  Wehr,  ihm  fifct,  ben  baumtoottenen  9tegenfa)irm 
hartnadig  fefttjaltenb ,  fein  eifrigfter  (Slient,  ein  herabgefommener 
fltämer  au.«  $aar(em.  Tie  (Gelegenheit  benu&enb,  rebet  er  unauf= 
hSrltd)  auf  ben  Ouriften  ein  unb  faßt  fein  £>pfer  babei,  al«  ob  efl 
ihm  fogar  t)ier  nod)  entrinnen  tonnte,  beharrlich,  cm  SKodfnopfe.  Ta 
ift  ber  fleine  Sauer  ^jJiet  in  feinem  furjen  SBamm«  nod)  ein  äuge» 
nehmerer  ©efeü"fd)aftcr,  obgleich  er,  von  ^rembeu  umgeben,  biete 
fdiroeigt ;  auch,  ber  toohlgetleibete  junge  2Rciin  neben  ihm ,  ber  fort» 
»äbtettb  mit  feinem  Strohhute  fpielt,  beläftigt  niemanben.  enblicb. 
ein  junger  ©olbat,  beffen  Thonpfeifd)en  luftig  bampft.  I  cv  ©Ziffer 
ft^t  am  ©teuet  unb  jtebt  eben  feine  tiefe  Übt  hervot;  e«  fehlen  nur 
Ii-".'..'  jroet  SWinuten  cn  ber  befiimmten  3"t-  „£>alt,  Schippertjen, 
5üolf  mee  (mit)!*  ruft  ba  eine  fraftige  ©timme,  unb  in  bie  ©dntit 
tritt ,  f o  baß  fte  fofort  einen  falben  jjofl  tiefer  finft ,  ein  ftattlicber 
Wann,  ör  trägt  einen  niebrigen  $ut  mit  breitem  SRanbe,  ffnie^ofen 
unb  bidfoblige  Schab  c,  einen  großen  ©tod  in  ber  rechten  $anb  unb 
cn  ber  linfen  ©eite  eine  Vi«  3agbtafcbe;  bie  SKedfchBße  fliegen  »reit 
jurüd  unb  anfebntieb.  fpannt  fid»  über  ben  mohlgerunbeten  Saud)  bie 
große  SBBefte.  Ter  $ert  fdjelnt  heth  in  ben  gfinfjigetn  ju  fein  unb 
tritt  mit  jener  ©icb/tbeit  unb  ©elfcftjufriebenheit  auf,  toeldje  9fcid>  • 
tbum  tefonberfl  im  herein  mit  einem  glüdlidien,  gefunben  Sltet  ju 
gemähten  pflegt.  öS  ift  niemanb  ©eringete«,  al«  ber  teid)e  OelmuHet 
$enbtif  Sricfenbotp. 

©ei  feinem  eintritt  ober  vielmehr  ©ineinhiedjeu  burdj  bie 
niebere  Thür  oeiflärte  fid>  ba«  ehrliche  ©ejicht  Siet«.  ©ein  öütcfjen 
lag  neben  bem  großen  SefUjthuut  Criefenborp« ,  ju  bem  et,  obgleich 
»otlfottrmen  unabhängig,  mit  großer  ©djeu  unb  (Sl>rerbietung  hinauf 
falj.  „Tag,  i'h-.nbcrr!"  rief  er  i;uu  entgegen,  „ift  SRvnheer  aud)  in 
Ämftertam  getoefen?"  —  „Sin  nod)  barin,  $iet,  bi«  biefer  alteÄaflen 
fich,  in  Semegung  fefct,*  antwortete  Stiefenbetp  lacbrob  unb  reifte 
bem  Säuerlein  berablaffenb  feine  $anb. 

„«her  »a«  t>at  Ohid)  benn  hergeführt?'  »anbte  er  fid)  an  ben 
Sramet.  —  «Sin  ^roceß,  SWvnheer,"  entgegnete  biefer,  ,ben  id)  ge» 
»innen  muß,  trenn  nod»  ©ereebtigfeit  im  ?anbe  ifl!"  Dabei  ließ  et 
ben  »bvecaten  eben  «ugenblit*  lo«  unb  fließ  mit  bem  Biegenfdiirm 
ettergifdj  auf  ben  Soben.  „Sachte!  färbte :  -  entgegnete  Sriefenborp, 
„müßt  31)*  jefctben^roceffen  bi«  ämflerbam  nachlaufen?  3n  Jpccth-m 
laufen  fie  Sud)  ja  nad).  —  Äber  mann  fahren  wir  benn  enblid}?* 
fdjrie  er  je^t  bem  3" di iiier  ju,  .ea  bat  fd)on  gefdjlagen." 

„Od)  toatte  nod;  auf  eine  Oufftou»,  TObnbeer,*  antroortete  bet 
Fährmann  entfdiulbigenb. 

Äefped  Bot  ben  35amen !  abet  ba«  muß  roa^r  fein :  jut 
3eit  fettig  »etben  fönnen  fie  nie!* 

„ßine  Tarne  ift'«  nun  gerabe  nid)t,"  meinte  bet  ©dtiffet,  „abet 
ein  ted>t  fatfoenlid)  SWeiödjen ;  e«  feilte  mit  leib  tb,  un,  »enn  fi*  »n 
äiJall  bleiben  müßte.    $e,  ba  fommt  fie.    Oagertjen,     !  ■ 

Tiefer  leftte  3uruf  b««1  Treiber  be«  3nflBfer*t* '»  n' 
greift  ben^ög«!  unb  tteiht  ba«Ib,iet  an,  unb  faum  ifl  bie  Cerfpätete 
eingeftiegen,  al«  bie  ©d?uit  ihren  ruhigen  Sauf  beginnt. 

Ter  ©Ziffer  t>atte  nidit  ju  biet  gefagt.  Ta«  3Märd}en,  treldte« 
mit  leifem  ©ruße  jur  Weifegefeafdjaft  trat,  toar  fdimud  unb  ^ühftfc. 
Sie  trug  ben  einfadben  Xnjug  einer  SNagb,  nnb  bie  too^lgeformten 
$iänbe  jeigten  ©puren  bet  Ätbeit,  abet  auf  intern  etwa«  blaffen 
©efidjte  lag  ein  Mu«bturf  be«  9Jad>benfen«,  unb  id)  mödne  fagen,  bet 
Söilbung,  ben  man  fetten  in  btefem  ©taube  anjutteffen  ertnattet.  ©ie 
ttug  ein  Serbien  am  Snn,  ba«  fie  je&t  auf  ben  SBoben  niebetfe^te. 
Da  Sriefenbotp  feine  niäd)tige  ©eftalt  neben  ben  &rämet  gepflanjt 
Ijatte,  fo  naljm  fxt  auf  bem  äußetften  (Snbe  ber  anberen  Sauf  neben 
bem  ©olbaten  ^la&. 

„9?ur  näljer  heran!"  fagte  biefer  mit  einem  ferfen  Slid,  ,id> 
beb'  fein  ©ift  an  mit.* 

„22enn  bie  Oufftouto  liebet  ju  un«  roill:  einem  fo 
TOeiöcben  madjen  mir  aud?  nod>  Pa^,*  tief  Stiefenborp. 


©ie  errötl>ete  ftfidjtig  unb  fagte  bann  ru^ig:  ,3d>  banfe,  i<$ 
befinbe  midi  ganj  mobl,  tso  id)  bin.* 

Unb  ba  nun  bet  mutige  Ätieget  feinerfeit«  nä^er  rudte,  ftanb 
fie,  ohne  ein  ÜBott  ju  fagen,  gan}  auf. 

wXa«  gefaßt  mir!*  belobte  fte Sriefenbotp,  ,bafl  ift  ein  9K5b  = 
djen,  bie  auf  fid)  bäh  !  Tu  baß  te<H  &nb !  —  Unb  Tu  ba ü  cu* 
redft,  Surfch,  baß  Tu  gern  nah  bei  einer  fd)Snen  3uffcr  fi&efi ;  Xu 
gefäOft  mir  audj.* 

„£)b  id»  Ö»«t)  8«NP  cfcet  ni4l»  fca9  W"«  mid>  »»»8  5  *  «* 
»iberte  ber  ©elbat  etma«  gereijt. 

,9iur  nicht  gleich  bitfig»  junger  r^reuub,  bo<h  ba«  fommt  caber, 
baß  Teine  pfeife  falt  ift."  Ter  Hlte  ladete  felbft  h«3Ü<h  «f>«  f««« 
ffiortfpiel.  „?tier,  ftopf  einmal  frifd;!  «edjter  Äanafter !  Unb  bann 
mach  Tich  u>iebet  bfinn;  mit  fönnen  bie  3uffet  bed)  nicht  aKjett 
flehen  laffen." 

Tet  ©olbat  fcbroanlte  einen  Slugenblid,  ob  et  ben  ©rimmigen 
fpielen  ober  bie  §tieben«pfeife  tauchen  follte ;  bod)  bet  Tabaf  buftete 
fo  oetlodenb,  baß  fein  beffere«  OVfuhl  bie  JDberhanb  gemann.  3o 
griff  er  benn  vergnügt  in  ben  tothen,  perlengefiidten  Seutel,  ben 
Sriefenberp  ihm  hingefeheben  trotte,  unb  brummte  nut  noch:  »©3ie 
miß  ja  nicht  ft^en  bleiben ! " 

,Ta«  null  fein  SWeiScbcn,*  fcherjte  ber  Hlte,  .unb  barübet 
tönnt  Ohr  jungen  ?eute  (Such  wohl  freuen.* 

Tet  ©olbat  lachte.  „@o  »iü  ich  ihr  lieber  ganj<JMa&  machen,* 
fagte  er,  „unb  mid)  )um  ©chiffet  fegen.* 

3e$t  mat  9{aum  genug  vothanben,  unb  ba«  3)iätdicu  nahm 
mit  einem  benfbaren  Stid  auf  Sriefenborp  feinen  $lag  mieber  ein. 

„Tarf  ich  fragen,  n>a«  SJctjuheet  in  Hmßerbara  gemacht  ^at?' 
magte  ^iet  jet>t  verlauten  ju  laffen. 

„fttagen  barffl  Tu  inrmethin,  inet,  unb  bie«mal  foOflTu  aud» 
eine  »uttvort  h«hen.    Od)  i)ab'  ein  ßlavier  gefauft." 

„«her  TOvnheer  fpielt  bod>  nicht* 

,9iein,  ba«  getabe  nicht.* 

„Tann  fpielt  3h«  Tochtet  tool)!,*  meinte  bei  Äbvocat 
.(Sine  Tochtet  bab'  ich  nicht,  bie  beiben  3ungen  fpielen  nic^t, 
unb  bie  ©dnviegertodjtei  fanu  mohl  fingen  toie  ein  Sögelthen,  fpielt 
abet  aud)  nid)t.* 

„Hbct  tva«  macht  SKijnheet  bann  mit  einem  Suflrnment?*1 
,,2Ba«  ich  fcamit  mache,  5DJeeftet?  Ta«  min  ich  Qua)  fagen. 
3di  fleü"«  in  bie  ©tube,  ba«  tbu'  id).  Neulich  »at  id»  bei  meinem 
Kachbat  be  ©toot,.  beffen  l'ceisjAen  ift  in  ber  franjoftfdien  Hoflfcbnl' 
geroefen ;  ber  hatte  fo  eiu  Ting  ba  flehen,  ba«  foflete  7U0  ©ulben ; 
roa«  ber  faun,  ba«  fann  ich  aud)  —  " 

„Unb  nod)  mehr !  *  fcvaltete  $iet  ein. 

,9Kein«  feftet  800,*  fuhr  Sriefenborp  fort,  .unb  in  meiner  Tuin- 
famer  (©artenjimmer)  ift  ein  guter  ^lai>  bafüt.  —  Uebrigen«  ©pielen 
ifl  fo  fo)«et  nicht.  3d)  fonnt'  e«  gleidj,  al«  ich  ba«  Ting  in  %ntfiet> 
bam  problrte." 

3efet  mußte  auch  f'^c  SRät-cbcu  lädteln,  befontcr«  ba  man 
au«  bem  ©efid)t  be«  Gilten  nicht  entnehmen  tonnte,  ob  er  im  ISrnft 
ober  jum  ©a)er je  fo  fprad). 

.i'ad)  nut,  Sinb,*  fagte  et  gutmüthig;  .abet  barf  ich  n«*« 
einmal  neugierig  fragen:  2Ü3o  geht  bie  -Keife  hin?* 

„üfaefa  Sfottnbam,  lD7vnheer.M 

„Sin  ^läftrtoutchen?" 

.Kein.*  Unb  nad)  futjem  Sefinnen  fetjt  fie  hinjn :  „3d>  n>iQ 
mit  bort  einen  Tienft  fudjen." 

„Sinen  Tienfl  fudjen?"  toteber^olte  Stiefenbotp  vertounbert. 
„^iet,  laß  ben  jungen  ^ettn  in  bie  ede,  fomm  auf  meinen  ^Lcy  ; 
ich  muß  einmal  neben  bie  junge  3ufftoutt)  ftyen  gehn.* 

©einen  3Bünfd)en  ttutbe  unaeigetlich  entfptod)en.  Satb  fag 
bet  alte  $ett  neben  bet  hübfehen  9teifegcfähttin  nnb  begann  in  etma« 
gebämpftem  Tone  ein  langete«  ©efptäd)  mit  iht.  3Ba«  et  erfuhr, 
mat  in  turjem  folgeube« : 

eiata,  bie  einjige  Tochtet  eine«  nicht  unbemittelten  ßauf* 
manu«  ju  9cottetbam,  hatte  fa)on  al«  «inb  thte  SRutter  verloren  unb 
baburd»  früh  eine  gemiffe  ©elbftäubigteit  im  Teufen  unb  $>anbeln 
erlangt.    Tenn  an  ihrem  fd)»aa)eu  Sater  faub  fie  feine  ©tage  ,  er 


Digitized  by  Google 


war  wcber  ein  tüchtiger  W*äft«man« ,  nod)  ein  gute«  gamilien« 
l: aupt  ;  ex  lebte  auf  großem  gujie  nnb  ging  mehr  unb  mehr  jurüd, 
Ha  ex  entheb  ganj  arbeit«unfäbtg  würbe,  fein  @cfd)äft  ganj  aufgab 
unb  fid)  mit  bent  tieinen  SKefle  te«  »erwogen«  in«  Privatleben 
jurüdjog.  Tie  treue  Icditct ,  ebfi  bie  3i*rbe  feiner  prächtigen  @e< 
madjer,  pflegte  ihn  jefct  in  bem  engen  Dad)ftübd)en  mit  aufopfernber 
?iebe ;  fie  Verrtd)tcte  jebe  Srbett,  fle  befdjräntte  ihre  Sebürfniffe  auf« 
iJiothwenbigfle ,  bannt  nur  bex  alte,  tjalb  fbbifdje  5Dtann  feinen 
üRangel  litte  Cx  überlebte  feinen  ©turj  nid)t  lange,  nnb  nad) 
feinem  Tete  fanb  fld)  ba«  arme  9Räbd)en  ganj  verlaffen.  Sl« 
näcb)ftet  3uflud)t«ort  öffnete  fiefa  ibr  ba«  vornehme  §au«  teieber  tkx' 
manbter,  bie  jwax  mit  ihrem  Sater  nidjt  befenber«  gut  geftanben 
Ratten ,  jefct  aber  ber  SBelt  gegenüber  bod)  bie  »anbe  tet  gamilie 
ntd)t  ganj  verleugnen  modjten.  Sbex  bie  Stoße  Sfd)enbr5bel«  ift 
nidjt  beneiben«merth-  Unter  verhaltenen  Üb,ränen  unb  ©eufjcrn 
reifte  in  ber  jungen  SBaife  Kalb  ein  mutiger  Sntfdjluf;.  3ut  ®ott* 
t-ernante  fehlten  ib.r  an«xeid)enbe  fteiratniffe.  „©o  ttifl  id)  SRagb 
»erben"  fagte  fie  )u  fid)  felbft,  „nnb  mein  eigen  ©rot  effen."  Cb 
»rubel  brer  Sföutter,  ein waderer  $örbermeifler,  btftärrte  fie  in  ihrem 
©ergaben.  „Wbb fagte  er ,  inbem  er  mit  feiner  breiten ,  blauen 
$>anb  über  itjr  braune«  jpaar  Arid) ,  ,id)  bin  nid>t  xeid)  unb  tjab' 
mein  $>au«  voll,  aber  unter  bem  vornehmen  ^od  bleiben  foQft  Du 
nid)t !  Hemm  mit !  »t«  fid)  eine  Stelle  fmbet,  bletbft  Dn  bei  mir." 

6«  mar  freitid)  bat t ,  bie  langen  ©eibenfleibex ,  $ut  unb  S en - 
nenfajirm  bei  Seite  ju  legen  unb  mit  bem  furjen  ffatlnnfleibdjen  unb 
bem  einfachen  weißen  $äubd)en  ju  vertaufdjen.  Sber  Clara  wollte 
nidjt«  i)aib  tljun  unb  b Jttc  ftd)  balb  in  eine  fo  fdjmude  ÜHagb  ver» 
wanbelt,  baß  eine  gute  ©teile  iljr  nid)t  fehlen  tonnte,  ©ie  fam  nad) 
Smftetbam  in  ba«  #an«  einer  reiben  SBittwe  unb  glaubte  fd)en 
geborgen  )n  fein.  Sber  biefe  SBittwe  blatte  einen  Scb,u,  bem  bie 
bübfdje  iU'agb  wob'  gefiel  unb  ber  ftdj  gegen  fie  aHerljanb  Freiheiten 
beran«nebmeii  wellte.  To*  er  mar  an  bie  Unrrdjte  gelommen,  benn 
jur  Seleljnung  erhielt  er  eine  Ohrfeige ;  er  eilte  ber  CntfUeheuben 
nad),  uub  bie  Ittftr  iljre«  3bunerö  flofl  tom  bidjt  Cor  ber  ÜRafe 
fdjmetternb  in«  ©djleß.  Clara  mar  e«  nod)  faum  gelungen,  ihre 
Sufregung  ju  bemeiflern,  ba  Hoffte  e«  an  bie  Üb«",  ©ie  er» 
tannte,  baß  e«  ihre  Herrin  fei,  troifnete  bie  rotbgewebten  Sugcn  unb 
öffnete.   SHevrou»  raufdjte  herein. 

.3a)  muß  mid)  febr  »unbern,  ftlaertjcn,  wie  Da  Tiefs  gegen 
ben  jungen  $exrn  benunmfl  »ift  Du  eine  IJrinjejj?  3P  mein 
©etw  benn  ein  Ungetbüm?* 

„*bcr,  SWebrouw"  — 

,©a)weig!  tjöift  T  u  nid?t,  taf;  ii>  mit  Dir  fered>e!  (Sin 
3oen  (Rh§)  ift  boa)  feine  ©ünbe ;  dm  nur  nid}t  fo  b,  eilig !  Du  b^P 
eine  brillante  ©teile  Ijier  —  unb  terbienft  fie  fonfl  aua)  —  aber  ein 
iolilie«  ©enebmen  mu§  ut  mir  verbitten.  Den  armen  3ungeu  )u  obr  = 
feigen !  Sonft  tannft Du nädtften  SWonat  gebeu, verftanben,  ftlacrtjen ?" 

»3cb  »iU  lieber  gleia)  gelten,"  erwiberte  fie  leife,  aber  gefaßt. 

Mm  nädjften  5D?orgen  fubr  fie  mit  ber  Dreffd}«it  ab;  fie  mußte 
wieber  bie  ©af!freunbfa>aft  be«  Färber«  in  flnfvrua)  nebmen. 

Unb  boa)  niä)t.  Sriefenborv  war,  naä)bcmeratlmäl)lia)  ben^auvt* 
inbalt  be«  Sorherge^enben  au«  ibr  b a ,:uc ^ji agt  blatte ,  wiber  &f 
wobnfcc-t  ftia  geworben.  (Sin  $lan  ging  ;bm  im  ftebf  bäum,  ©tit 
einigen  3a^ren  war  er  SBittmrr.  >  ©ein  Sltefler  ©ebn  blatte  f ürjlia) 
geljeiratbet,  nnb  bie  ©a)wiegertod)ter  ftanb  einftweilen  bem  ganzen 
$au«»efen  vor.  8bcr  ber  Alte  lieg  ben  jungen  Seuten  fd)on  eine 
befonbere  SBcl>nung  b.erria)ten  —  ,ia)  mid  (Sud)  nia)t  geniren,  3b.r 
foHt'd  mid)  aber  and)  nid)t,"  fagte  er,  „unb  wenn  3an  (ber  jweite 
©ebn)  voran  mad)t,  fo  friegt  er  and)  ein  eigen  9ieft;  jeber  2)?ann 
fofl  $ert  in  feinen  vier  Pfählen  fein,  nnb  id)  bin  nod)  viel  ju  jung, 
fo  neben  ber  i.a  laufen,  id)  ncbm'  eine  $au«bälterin ! " 

„Sffiie  viel  hat  bie  junge  3nffronw  in  «mfterbam  gehabt?" 
fragte  er  mit  einem  SRat  rafd)  entfd)loffen. 

©ie  nannte  leife  bie  Summe. 

, @an)  artig  für  eine  3Ragb ;  aber  einer  $au«l?:iümn  geb'  id) 
bie  Raffte  meb^r.  Äomm  ju  mir,  Jfirb,  id)  glaub',  wir  rertra* 
gen  un8." 

Sud)  Clara  befa§  bie  @abe,  fld)  rafd)  ju  entf d)lie§en.  »ei 
aOer  Derbheit  gefiel  ibr  ber  alte  .fperr;  troft  aaer8erfd)iebtiibeit  be« 
Älter«  30g  beibe  jene«  ©efübl  be«  S3oh(woQen«  ju  etnanbn  Hi«, 
weld)e«  fluge  unb  aufrid)tig,e  a»tnfd)en  ftd)  faft  im  erften  «ugenbliire 
ber  Begegnung  erfennen  lä§t.    ©ie  fagte  mit  banfbarent  C>erjen  ju. 


öriefenbor»  war  hedjlid)  vergnügt.  9Jadj  abgetbanem  ©e« 
fd)afte  febrtf  feine  ganje  @efpräd)igfeit  jurüd,  unb  er  uuterb,ielt  bie 
@efeüf d)aft  fo  gnt,  ba|,  eb '  man  e«  fid)  verfab,  $  a  a  r  l  cm  erreid)t 
war,  wo  ade  bie  Scbuit  verließen,  ©crabe  am  i'anbung«pla(e  flanb 
ein  offener,  jweifi^iger,  glänjenb  (aefirtex  3Bagcn,  mit  b»ben,  viel 
f»etd)igen  Ääbern,  ein  präd)tiger  $arttraber  bavor.  Der  ülte  er- 
fannte  fofort  fein  (Sigentb^um  —  rid)tig,  ba  fam  aud)  fein  ©oi.n 
an«  bem  gährhaufe  beran«. 

,$>etntjen!  ^eintjen!"  rief  Criefenbor»  fovffd)üttelnb,  »eine 
^lafirfab.rt  auf  ben  ffierftag  ?" 

,3d)  —  id)  b.atte  jn  tb.nn  in  ber  ©tabt,  unb  et*JMd)t  »iü  ^a 
jurürff  obren." 

„2Bie  fonnteft  Du  wiffen,  baß  id)  gerabe  mit  biefer©d)uit  wie° 
ber  anfam?  Unb  »0  foü  id)  fi^en,  wenn  id)  fahren  woüte?  Den« 
allein  bift  Du  bod)  gewiß  nid)t  Ijter." 

»9?eb,  rid)ttg  geratb^en,  weifer  ©alomo ! "  rief  eine  jubclnbe 
©timme,  nnb  jwei  warme  {täube  hielten  feine  Kugen  jn.  .'.'um 
»eita,  »er  bin  id)?' 

» Vag  nur  gut  fein,  fitnb ! "  fagte  ber  Site,  ftd)  lo«mad)enb  unb 
bie  ©d)wiegertca)ter  frennblia)  begrflßenb,  »für  bie«mal  miß  id)'« 
aud)  gut  fein  laffen.  Unb  nun  fahrt  nur  heim,  id)femmegleid)nad)." 

II.  3n  otr  (n litmolf  11. 

Da«  (leine  fteid) ,  beffen  Senoaltung  je^t  (Slara  Ubernehmen 
feilte,  »ar  allerliebfL  Die  (Sinria)tung  be«  $anfe«  be«  alten  ^errn 
jeugte  von  behäbigem  9ieid)thum.  ^war  waren  bie  Jammer  meiften« 
Kein,  cajtttenartig,  aber  mit  fefttareut  £>au$ratb,  mit  fetbenen ©elten, 
mit  blanfem  ©Uber  nnb  feinem  ^orjctlan  vollgepfropft ;  bie  Thütcn 
gl&njenb  »ie  ©piegel,  ba«  Säfclwesf  fein  unb  braun,  bie  Tapeten 
fd)mer  unb  bie  Teppiche  Weid).  Unb  nun  gar  bie  I  u  t  n  f  a  m  e  r ! 
Doppelt  fo  boa)  al«  bie  anbern  @cmäd)er,  unb  entfprtd)enb  groß, 
bot  fie  ber  gangen  Emilie  ben  angenehmfien  ©ammelpunft  bar. 
Sud)  ba«  neue  Glavier  ftanb  bort,  unb  ba  Clara  ein  wenig  fpielte, 
nid)t  al«  bloßeT  3<«««*h »  kfe  glänjenben  genfter  tmb  bie  @lafl» 
tbüte  gewährten  einen  freunb(id)en  ©lief  in  ben  blühenben  ©arten. 

Dem  jungen  2näbd)en  tbat  alle«  ba«  nnb  nod)  mehr  ber  Un; 
gang  mit  ben  freunblid)en  Wenfdjen,  unter  bie  fie  gefonmen,  äujievft 
Wohl.  3an  ging,  wie  fein  fcharfblitfenber  Sapa  fd^on  bemerlt  i;.-.:-e, 
auf  ($reier«fUßen  nnb  war  in  feiner  feiigen  ©tinimung  gegen  bie 
ganje  2£elt  mllbe  nnb  gütig.  Die  junge  ©d)wiegertod)ter,  ein  liebe«, 
herjige«  ®efd)»pf,  fd)loß  fld)  rafd)  an  bie  neue  grennbin  an.  Die 
3R5gbe  nnb  Stbeittleute  unterwarfen  ftd)  willig  Clara«  $errfd)aft. 
Der  alte  $err  »ar  vm  Dag  ju  Dag  mehr  von  feiner  neueit  £>au«* 
genoffin  entjfidt.  Cr  fah,  baß  er  nidjt  nur  eine  treue,  umftd)tige 
■  Sd)affnerin,  fonbern  aud)  eine  nnterhaltenbe,  anregenbe  @efcllfd)af= 
terin  an  Ihr  gewonnen  hatte ;  bie  SnfäQe  übler  Vaune,  benen  ber 
lebhafte  ^petr  fonfl  juweilen  au«gefe^t  war,  würben  immer  feltener, 
unb  er  befanb  fid)  nie  behagltd)er,  al«  wenn  er  abenb«  mit  feinen 
Äinberu  unb  Clara  in  ber  luinfamer  jufammenfaß. 

9?ut  ein  $>au«genoffe  fah  Clara  niebt  mit  fo  freunblichenSu^en 
an,  unb  ba«  war  $etn.  aRod)te  e«  nnn  bloßer  Siberfprud)«gcifi 
fein,  moä)te  er  meinen,  ber  gremben  gefebäbe  aDjnviet  Cbtc :  genug, 
er  blieb  falt,  einfilbig  nnb  fehr  gemeffen  gegen  fie. 

Cine«  Stents  faßen  alle  in  bei  Zuintamer.  Da«  Ticuft 
mäbd)en  räumte  eben  ben  Difd)  ab.  DieXheemafd)ine  Wnrbe  herein* 
gebrad)t,  bie  Damen  griffen  nad)  ihrem  ©tridfirumpf ;  3an  flanb 
an  ber  halboffenen  (Sartentbür  unb  fah  aQe  Sugenblide  nad)  ber 
Uhr,  obgteid)  bifl  jum  Stellbid)ein  nod)  eine  gute  ©tunbe  verfließen 
mußte;  {»ein  hatte  ben  neneften  Courant  vorgenommen.  —  .3  uff  er," 
rief  er,  .eine  Cigarre  unb  ein  5lammetd)en,  a«jebelieft ! "  —  ©a)nell 
brad)te  ihm  Clara  ba«  »erlangte,  ©eb  »atcr  runjelte  bie  Stirn, 
bod)  jog  bie  2£otfe  rafd)  vorübn. 

.«emm  an !"  rief  er  munter,  ,wa«  fi^t  3ht  alle  fo  ftia?  2Bir 
»ollen  eb«  fingen!" 

„Od),  immer  fingen!"  murrte  $eta. 

«Dann  lie«  un«  »a«  vor!"  fagte  feb  Sater  gutgelaunt 

.Od),  vorlefen,  ba«  ift  fo  verfehlenb  (langweilig),  bann  verfleb/ 
id)'«  felber  nidjt  gnt." 

.Dann  (aß  Clara  vorlefen,  fie  hat  ebc  flare  ©timme.* 

.Od),  id)  le«'  lieber  für  mid)." 

„Dann  mfiffen  wir  bod)  fingen  —  Clara,  mad)  ba*  Ciavier 
einmal  auf  —  Dn  fbgft  aud)  mit,  ^öt  (ju  feiner  Schwiegertochter) 


TOJ  


unb  3cm  aud),  bi«  fieben  Uhr  beifi.t  ba« ,  bann  mufj  ti  (inen  5pa 

jlergang  machen  —  feilte  SWtetjen  Dir  jufätHg  begegnen,  fc  grüfj 

fie  ton  mit,  \fit  3an!  —  nun  Clara?' 

,$al"  rief       ba$toif<$en,  .benf  Dir,  bei  alte  MnJWeortcn 

tfl  entlicr)  gefterben." 

»©ort  r/ab'  ib,n  felifl!  —  JUaertjen,  fpiel  auf  !* 

„Hub  .^mibetc-per  etbt  jefct  btn  gebieten  SBoetel  — " 

„©ett  fegne  e«  tym  —  itlaeTtjen!"  —  Sie  ging  an«  SUaoUr. 

»Da«  femmt  iljm  ju  &afi!"  fuljr  $ein  eifrig  fort. 

,2\>«  glaub'  id>,  £eintjen,  nnb  wenn  er  i;  iet  wäre,  erwürbe  mit 

un«  fingen, —  nun,  ftinber: 

„WicuNccrlnnde  blocd  door  d'adcrn  vlocitl" 

nnb  im  6t)ece  bradj  ba«  b,ollänbifd)e  Siationallieb  lo«.  J 


breiunbfed))ig,  aber  mau  ficht  mich  nci)  immer  für  einen  guten  Jünf • 
jiger  an,"  (er  warf  einen  jufriebenen  ©lid  in  ben  Spiegel)  ,id)  bin 
nod)  ein  rech:  aiifebnlidier  fferf.  Weint  gute  (Selige  nimmt'«  mir 
gewifj  nidjt  übel.  35ie  (hingen !  —  9hm ,  Oan  ifi  ein  gute« ,  liebe« 
©d)af ;  £)eintjen  Ijat'fl  hinter  ben  Cljrcn,  ja  rcebL  8ber  bin  ich  nicht 
$wrr  im  $anfe,  S3l'rem!  —  Unb  bie  guten  ftreunbe  imb  9tadjbaru? 
j 1 13 Li  ,  hm:,:  meinem  9iüdcn  werben  fie  jijdjeln  unb  ben  Jiopf  fä)üt« 
teln,  rca«  fdjiert'fl  midi  ?  aber  laut  foÜen  fie  jagen,  rote  immer  fciflfyer; 
!fr}a«  ber  SJriefcnrotp  üjnt,  ifi  wei|lgetr/an ,  fonft  — *. 

Hn  ein  «£>tnbernfj  reu  Seiten  ber  $auptbetr;eitigten  bad)te  er 
burdjau«  nid)t  2)ie  ftreunblidtfeit,  welche  Clara  ü)m  fiel«  bereit«, 
bie  Unbefangenheit,  womit  fie  feine  Späfjdjen  ertrug,  bie  nmfldjtige 
Sorgfalt,  mit  ber  fie  feinen  SßÜnfcbcn  juoorjufommett  fudjte,  matten 


3>ie  Xreffebuit  unterwegs. 

Drigtiuljctiiititng  ton  3.  9t»tt. 


$>eintjen  beerte fiunim  unb  ingrimmig  311.  SU«  afier  mmSdjtuffe 
bet  ?Ute  mit  fräftiger  Stimme  ncd>  ben  Sd)(ad}ta.efang  be«  eblen 
$mn  Mit  St.  SUbeacnbe,  getir  »an  SWaruif,  intenlrtc : 

.„Wilhclmas  van  Naasonwen !" 
unb  bie  junges  Sfente  lebhaft  ttnftisvuten,  ba  warb'«  tym  jn  bunt ; 
er  ftM*  auf  wib  »arf  bei»  $inan«gt$en  bie  3$St  triftiger  hinter 
fid)  ju,  al«  gerabe  nihljig  gewefen  »tat 

Ta«  Söenetyracn  oon  SJater  unb  Sotyu  fianb  in  einer  gereiffen 
'.h'edtfelwirfung.  3e  mürrifder  ber  eine  rear,  befio  freunblidjer  würbe 
ber  anbete.  3a,  nadjgerabe  naljm  bie  8reunbüa)feit  be«  waderen 
Sftiefenborp  einen  C^aralter  an,  ber  f«s  niebt  länger  »erlennen  unb 
mifjbeuten  lief}.  Unb  toi  bauerte  e«  trrQ  bem  febarfen  SPerflanbe 
be«  alten  Gerrit  nod?  einige  Senate,  bi«  er  ftdj  felbft  über  fein 
wabje«  ©efiUjl  redjt  flar  warb. 

2«  mar  an  einem  frifd>en  A>crbftmorgen  nad)  einer  Wob^lbnrd)» 
fcblafenen  9cad)t,  al«  er  am  ^enfter  fianb  nnb  dtara  mit  jugenblia) 
rafcb.em  Stritt  buid)  ben  ©arten  febweben  fat/. 

„Unb  wenn  ich'3  tb.äte?*  futjr  er  mit  einem  3)cale  b.erau«, 
„wenn  ich  fie  heirattj  de,  wa«  bann?  3$  bin  jwar  fdjon 


ibu  i^rc«  SScb.  (wollen«  gewiß,  nnb  )ubem,wie  ^fttte  eine  armcSBaife 
bem  reichen  Criefenborp  einen  Sorb  geben  foHen? 

JRafd)  entwarf  er  einen  Dperation*tlan.  Sr  Wollte  eine  Spa» 
^terfa^rt  teranflalten,  unb  bann  in  ber  freien  9?atnr  eine  Gelegenheit 
fudjen ,  feinen  Antrag  anjubringen.  

3ur  felben  j$tit,  al«  in  ib,m  biefer  fülme  ^5lan  mr  Steife  (am, 
trat  QeErt,  Dom  Statten  beengt  f  ben  gr»fie  (fretgnife  fior  fid»  b,cr 
ju  werfen  pflegen,  in  ba«  Sdjlafjimmer  feine«  ©ruber«  ein.  „s}Jod) 
nid)t  auf,  3an?"  rief  er  ccrwutf«»olL 

,D,  e«  ifi  nrdi  fo  leder  im  93ett  —  ber2Renbfd>ein  gefällt  mir 
beffer  al«  bie  IRergenfonne." 

,3ft«,*  fagte  $eiu  nad)  einet  ^aa\t,  »ljafl  Du  in  lefcter  3ett 
nidjt«  an  "ßa  bemerft?" 

,3)a§  er  täglid)  jünger  wirb,  aflnbing«." 

,3d}  will  35ir  wa«  fagen,"  ful>r  ber  ältere  93ruber  fort,  .er' 
fte^t  auf  bem  Sbruuge,  einen  bummen  Streid}  ju  madjen." 

,3)a«  wäre  gut,  fehr  gut!"  meinte  3an,  ,ba  bilrfen  wir  auch 
mal  wieber  ein  paar  madjen,  olme  bafj  er  fdjilt.  Äanft  er  cieüeicbt 
nod?  ein  Gtaoier?* 


„Unßnn!  c«  iß  leine  Äleinigfeit.  Semetfß  Du  benn  nidst«? 
Siehß  Du  nid)t ,  »a«  *ned>t'  unb  ÜRägbe  ßd)  fd)on  «jählen?* 

„Od)  W  fle  ned)  ^oft  3U,  aber  meine  Dbjcn  weit  offen,  fdjieß 
tot,  aHertwifeß«  $«r  Srub«!" 

„Cr  »iß  bei  rat  Im: ,"  tief  §ein  ärgerlidj. 

.©Ott  fegneth»  !  Da«  geben!'  id)  näd)ß«  Dage  attdj  ju  l^un!" 

„Unb  ba«  hStßDn  foruhigan?  unb  fragß  nid)t  einmal,  wen?" 

„9?un,  ncn  anters,  als  bie  mooie  Slata,  bei  Site  r>at  aUejeit 
einen  guten  ©efajmad  gehabt." 

„Unb  Du  biß  bannt  jufrteten,  2Renfd),  Du  rttb,rft  Did>  nid)t, 
Du  Uegjt  ba,  nie  cht  Stüd  $elj,  Vermögen  nnb  Cljte  iß  Dir 
einerlei, '  fdjrie  $ein  unb  rüttelte  Oan  heftig  am  Sinnt. 

„ Jpeintjen !  *  rief  Oan  jeet,  inbem  er  ßd>  «hob  unb  : b n  jiemlidj 
nnfanft  abfd)fittelte,  „ruhig  Slut !  Offen  geßanben,  feine  Sticf-- 
mntter  wäre  mir  aud)  ned)  tiefer,  al«  bie  jüngße  unb  fd)önße.  Uber 
wenn  ^a  entfdjloffen  ift,  loa«  wellen  wir  machen?  ISr  iß  gerabe 
niajt  lentfam.  Unb  mir  gegenüber  mar  er  fürjltd)  fo  freunblid) ,  fo 
nachgiebig.  Tu  bau  freilid)  ganj  nad)  feinem  2Bunfd)e  getb,an,  In 
haß  bie  reidjße  Crtin  in  »eitern  Umfreifl  geheiratet.  SWid)  hatte  er 
and)  gern  fo  angebracht  Hb«  al«  er  nun  fall ,  toie  fe^r  id)  an 
SHictjen  b:ngr  bie  nur  ein  paar  taufenb  ©ulben  bat,  ober  ein  $er) 
»on  ®olb*  — ba  fagte  er:  „Oan,  wenn  Du  nun  einmal  deinen  Äepf 
barauf  gefegt  haß"  —  „3Reüt  $«j,  Saierlieb!"  —  „Saß  gut  fein," 
meinte  er  höcbß  fcbmeidfclbaj':,.  „bette  haben  bei  Dir  gleid)  »iel  S5et« 
ßanb  —  fo  nimm  ße  in  ®otte«  tarnen !"  Unb  jefct  feilte  id)  ib,ra 
weife  Sehren  geben,  U/m  fein  ®lüd  nid)t  gönnen?" 

„ÜRenfdj ,  Du  biß  bait  unanAßebUd) ! "  fdjrie  $ein.  .Der 
Settelprinjefßn ,  ber  vornehmen  3Ragb ,  bent  ceauetten  ®cfd) off  tön« 
nen  mir  bod)  bie  SBege  weifen." 

,©prid)  Tiid.it  fo  befpcctirlid)  »on  nnfrer  jufünftigen  %xaa 
5DJama !"  warnte  Oan  mit  femifdjem  ^atb,o«.  Unb  ba  er  fab, ,  baf} 
fein  Stüter  mietet  in  bellen  3crn  au«bred)en  wollte ,  f egte  er  ernß 
hinut :  »Du  trjuß  ibr  wirllid)  unuebt.  Od)  weiß  aud)  fo  jiemlid), 
mie  2>?äbd>tn  es  matten,  wenn  fte  Wcfce  attflweTfcn.  Unb  ba«  Ijat 
Clara  nidjt  getb,an.  ©ie  ift  ein  liebe«,  tluge«,  gute«  Ding  unb  faft 
fo  hübfd)  al«  aWirtjen.*  . 

„Du  lägt  bem  Ding  alfo  toenßänbig  feinen  Sauf?* 

„On  @otte«  Hamen.  2Beun  ber  Ute  ftct>  beeilt,  fo  fönnen  mir 
auf  einen  Dag  $)ccbjeit  madjen." 

93ntmmenb  ßamfifte  ^ein  bie  Ireppe  hinunter.  

Seim  9rü^P<!  mar  ber  Site  in  einer  etwa«  gc^ebeuen, 
feierlichen  ©timmung ,  bie  niemanten  entging. 

„JMnber,"  fagte  er  entlidj,  .mir  fahren  ^eut  9?ad>mtttag  alle 
in«  $aarlemer  ^out 

,«d>/  brummte  $etn,  .e«  ift  fo  oerfeb.lenb,  fcenn  feine  aNuftf 
ba  fpielt.' 

„Unb  icb  mflfHe  eigentlid)  l;flaumen  etnmad>en,"  wanbte  6lara 
ein,  wdlirenc  ein  leiste«  Hott;  übet  ibr  Sfotlifc  lief. 

„Dumme«  3<ng!"  fnurrte  ©rief enborp ,  „Du  bifl  aüjufleißig. 
Die  Pflaumen  laufen  bir  md)t  fort,  wpM  aber  ba«  fdjöne  SBettcr. 
Du  barfft  nidjt  fehlen,  gerabe  Du  nidft.  —  «uf  $ein«  ®efeafd>aft 
will  id;  tarnt  cetjid^ten,  Oan,  Du  ge^ft  mit" 

„S3eft!"  rief  bie  muntere  unb  leben«fro^e  2diwif>i,atc.iitcr. 
„$ein  fnurrt  in  ber  legten  3«t  immer—  »ie  b,at  ftdj  ber  geänbert! 
Oan  iß  otel  freunblidjer  unb  luftiger.* 

„Da«  finb  mir  ade,  ftint,  fo  lange  mir  auf  greier«fü§en 
geljen,*  meinte  ber  Älte.    Sud?  tiefe«  „mir"  mürbe  temettt 

S?ei  allem  gletfje  fanb  Clara  bodj  ÜRufje,  t>or  bem  jweiten 
^rü^ftitcf  ein  ©tünbdjen  allein  auf  ib^rem  3in«n«  jujubringen.  C« 
tb,at  ihr  SKoib.  ©ie  bhtte  blinb  fein  müffen,  wenn  fte  nidjt  fdjon 
längfi  bie  june^menbe  SBärme  in  Sriefenborp«  ®eftib,len  bemerft 
hätte.  Si«her  b^tte  ß*  i«be«  Seftnnen  t)erfd>ofcen ;  jefct  würbe  fte 
plfi^lid)  jnr  Gntfdjeibung  gebrüngt.  Dn  Rurige  Dag  foQte  i^r 
8d)icffal  beftimmen.  IS«  mar  nicht«  ©eringe«,  au«  einer  armen 
5D?agb  bie  %xau  eine«  angefeljenen  unb  reidjen  SRanne«  ju  werben, 
©ie  achtete  Criefenborp  hod),  ja,  fie  liebte  ihn  in  gewiffem  ©inne. 
Oan  unb  feine  Schwägerin  waren  ihr  gut  —  $ein  freilich  —  nun, 
mit  tem  würbe  fie  auch  nodj  fertig.  —  9Qer  Serecbnung  nach  n"8tc 
fid)  ba«  3ünglein  ber  SEBoge  ju  Oa. 

Ib«  bagegea  ethebiftdj  bie  ernfleSrage:  Oß  ba«  eine  ed)te  unb 


gerechte  <5h<»  toie  bie  9?atur,  wie  ©ott  ber  $err  ße  will?  Datffl 
Du  an  Deiner  eignen  ^erfönlid)feit  frecetn,  be«  fchnöben9Kammcn« 
Willen?  —  Unb  wndjtig  ßel  in  bie  anbere  ©djale  ein  heroifebe«  vJ?etu. 

6lara  fimpfte.  ©ie  »einte  letfe.  ©ie  betete.  Dann  »ufet? 
fte  ihre  2tugen,  nahm  Rapier  herber  unb  fchrieb  einen  turjen  3)rief. 

Raum  »ar  fte  mit  Schreiben  fertig,  ba  flopfte  e«.  Sie  riegelte 
auf,  unb  $ein  trat  iu«  ^untiic:. 

„Die  Onffrou»  mu§  ereußren,"  fagte  er,  „aber  tdj  h*te  —  e« 
iß  mir  unangenehm  —  id?  mollte  —  ■  Cr  ßoite  ganj. 

„SWrjnheer  öriefentrop,"  fprad)  Clara  jiemlich  fd)atf,  „moUen 
Sie  bie  ®üte  ha&en,  mir  runbweg  ju  fagen,  wa«  ©ie  herführt?" 

„Der  ®ang  iß  mir  wahrhaftig  fdjwer  gefallen.  Sber  e«  mu§ 
fein.  Wein  Sater  iß  )uweilen  ttncifcb,*  fagte  ber  järtliche  Sob^n 
unb  blidte  babei  in  eine  Ccfe.  „Unb  bie  Ouffrouw  iwi  bod)  nur 
Ütebeö  unb  ©ute«  ^icr  im^aufe  empfangen;  Witt  ße  bafür Unfriebert 
unb  —  unb  —  unb  3anf  in  bie  gamilie  bringen?  Od)  bin  ein 
offener  $oü*anbet,  ßeht  bie  Ouffrouw." 

Clara  erglühte  bi«  ju  ben  Schlafen. 

„Den  fchweren  ®ang  hatte  ithiv.hcct  f-.dj  fparen  fönnen.  Unb 
bie  Offenheit  wirb  juweilcn  )ur  Plumpheit.   Onbe«,  Sie  ßnt  ein 
mal  hier  —  ba,  lefen  Sie." 

SJerwirrt  nahm  $etntjen  ben  Sogen  unb  la« : 
SWbnheer ! 

SRan  barf  ba«  ®IUd  nicht  ju  feß  halten,  fonß  fierwaubelt  e« 
ßd)  in  fein  @egentheiL  Od)  bin  Ot/nen  banfbar  für  alle«,  »a«  <3>ie 
für  mid)  gethan,  für  alle«,  wa«  ©ie  thun  wollten  unb  wa«  unaiu«  • 
gefprochen  bleiben  muß.  Saßen  Sie  mid)  jiehen  —  h'»t«  ««"h  5  e* 
iß  für  un«  beibe  beffer,  für  alle.  Clara. 

„Schön,  fdjön!"  rief  $ein,  bebeutenb  «leichtert,  „ich  fatte  oon 
ber  fingen  Ouffrouw  nidjt«  anb«e«  erwartet.  Unb  Wenn'«  auf 
fiinfuutjwanjig  ©ulben  anfommt  — " 

Clara  ttebte  ihm  ben  d^üden. 

„Ober  auch  auf  50  —  barfichba«Sriefdie«  gleich  mitnehmen?" 

„Odj  meine,  e«  ginge  paffenber  nicht  g«abe  bura>  Obje  $>anb. 
©uten  5Worgen,  ÜKtjnheer." 

Cr  ßieg  bod)  etwa«  gefenften  Raupte«  bie  treppe  hinab. 

Wad)  bem  ©abelfrübßüd  um  jwölf  pßegte  b«  HUt  ein  fleinc« 
©djläfdjen  in  feinem  Sehnfeffel  ju  halten,  unb  al«  er  erwarte,  fant 
er  ba«  Sriefchen  tor.  Cr  la«,  «  fuhr  auf,  er  rieb  fidj  bie  äugen, 
er  la«  wieber,  unb  ba  ßanb  aud)  febon  Clara  reifefertig  tor  ihm. 

„fttnb!  jlinb!"  rief  er,  „wer  fcU  nun  bie  ^ßaumnt  ein« 
madjen?"  Äb«  ba«  Sdserjen  wollte  nidjt  cerfangen.  „Clara,"  rief 
er  bewegt,  „Du  biß  melleidjt  flüger,  al«  ia)®raufopf;  Du  biß  beffer 
auf  jefcen  ßall.    ?lber  mu§  e«  benn  fein,  mu§  e«  benn  heute  fein?" 

„9)i«nheer  fagt  e«,"  «wiberte  ße  leife.    „Seben  Sie  wohl !  * 

„@ott  fegne  Did) !  ©Ott  geleite  Dich !  «Iber,  wenn  Du  je 
in  Woth  fommß,  unb  läßt  e«  ben  alten  Sriefenborp  nicht  miffen  — 
fo  . .  . !  Od)  fatra  nidjt  mit  Dir  auf  ben  2Beg  gehen,  idj  ßeh'  nid?t 
für  mid)." 

„Od)  bring'  bie  junge  Onffrou»  bi«  $aarlem,"  rief  Oan. 

„Seß,  Oung,  unb  nimm  ba«  gute  ©efa)irr." 

Clara  hatte  ba«  3"Iinttt  fchon  terlaßen. 

„$ör,  ^etntjen,"  fagte  b«  Älte  nad)  einer  ^aufe,  „Du  biß 
ein  fd)lauer  $ud)«  unb  lachß  Dir  bielleicht  je$t  in«  $äußd)cn,  gut, 
meinetwegen !  «ber  wenn  id)  tobt  bin,  unb  Du  »«gißt  tiefe  Stunte, 
unb  läßt  ta«  arme  Äint  je  tarben,  fo  fotl  Dir  . . .  ." 

„Du  fönnteß  ihr  ja  etwa«  »ertnachen,  ^Ja!"  unterbrach  ihn 
Oan,  b«  eben  nod)  ein  paar  Cigarren  einßedte. 

„Ounge,  Du  biß  nid)t  fo  tumtn,  wie  Du  auffßehß  —  ta«  »in 
id)  aud) !    Sting  ben  .Votart«  nur  gleich  mit." 

C«  litt  ben  alten  nidjt  im  $anfe,  «  mußte  hinau«,  unb 
fah  wehmfithig  bem  fottrouraben  äBägelein  nad).  %\:\  gefeilte  fid) 
ju  ihm.  ,3Ba«  hat  SWbnheer  bod)  ein  meoie«  Weitjeug !  *  fagte  er  be« 
»unbernb,„wieba«@ilb«glanjt!  wie  ber  $>arttrab«  bie  Seine  hebt  • " 

„Oa,  <Piet,  unb  eine  mooie  Cltemolen  hab'  idj,  unb  große  9Bie- 
fen,  unb  fette  Seeßer  barauf,  unb  ba«  $au«  bell,  unb  ©olt  unb 
Silb«,  unb  bod)  nidjt,  wa«  id)  will." 

„SJarnnt  fauft  e«  ÜRttnheer  benn  nid)t?" 

„C«  läßt  ßd»  nid)t  faufen,  ^iet  —  unb  nun  fomm,  wir  wollen 
eineBlafd)e  jufammen  trinfen  unb  baut  rauien,  bifl  efllbenb  wirb." 


Digiteed  by  Google 


703 


§m  ^ffemDaflen. 

*Jlu«  bcm  Xagebaebe  eines  %x\M  »oa  Br.  Juliuö  IBuehheifter. 


T  Hl i  »er  bem  2h:x<  fcet  ©tabt  befinbet  fitt  ein  groger  SMag, 
rhtg«um  »ort  einer  tyeljen  Dornenhede  ehigefagt,  auf  teet^em  leere 
ärbeit«wagen  nach  ber  Weibe  aufgefahren  flehen,  ade«  Faubeij 
lagert,  überflttffige  Sbauffeefteine  ein  beicbauiidu«  3>afetn  führen, 
unb  ber  ber  Sagen  wegen  mit  beut  Warnen  »Sagenplag*  belegt 
»orben  ifi. 

(Sine  ürfe  biefe«  grogen  $(age«,  unmittelbar  neben  ber  auf 
benfelben  fuljrenben  breiten  Sinfa^rt,  nehmen  feit  bitten  Oaljren 
eine  neue  «njabl  jener  wohnung«ähntid)en  Sagen  ein,  welcbe 
jur  äufnahme  oon  herumjiehenben  ftünfUern,  ihren  gamilien  unb 
ben  meifien«  jum  Broterwerb  terfelben  geb,örenben  leeren,  äffen, 
$unben ,  abgerichteten  Wehen  u.  f.  w.  bienen.  Xa  mieb  mein  215 ca 
häufig  an  btefen  iUage  oorfiberf fi^rte ,  fo  blatte  id)  oft  mit  grogem 
Öntereffe  bem  Xreiben  biefer  ?eute,  fooiel  ton  aufjen  bura)  bie  bt^te 
2)ornenbetfe  bemerfbar  mar,  jugefe^en.  G«  führte  aUerting«  rieb: 
neben  tiefem  Sagen  ein  Seg  auf  ben  Sagenplag  felbfl  »orbel,  ben 
id)  aber  nie  ju  betreten  geroagt  hatte,  wegen  ber  mehr  alt  mteTgrfinb« 
lieb,en  liefe  be«  ©d)muge«  unb  ber  fugtiefen  Ginfd)nitte  »on  Sagen- 
räbern  in  ben  jähen  l»eb,m  biefe«  fogenannten  Sege«.  Durd?  bie 
£>ecfe  tytnburd?  blatte  tcb  | ih treibe  ftinber  um  bie  Sagen  herumfpielen 
feigen,  beren  intereffante  Unfauberfeit ,  meifien«  oermifcht  mit  einer 
au«  jerriffenem  Slitterflaate  beßeljenben fileibung,  auf  mich  immer  ben 
Ginbruet  mad)te,  al«  wenn  hier  irgrnb  eine  neue  ©ecte  ÜRenfcben 
tooljne,  welche  unter  fld)  bie  eigenth  Qmlid)e  ©agung  aufgeteilt 
blatte,  ftd)  aller  unb  jeber  Weinlid)feit  ju  enthalten.  Unter  ben  Sagen 
angebunben  fuhren  mit  ärgerlichem  ©ebell  Reifer  ftaffenbe  Äöter, 
fo  weit  fie  fommen  tonnten,  auf  bie  Borübergehenben  lofl,  unb  ge« 
hetmn'gocQttingenbe,  halb  tbierifebe,  halb  nicnfdüidje  Stimmen,  bie 
an«  ©eheul,  ®efd)rei  unb  ©elächter  jufammengefegt  waren,  tönten 
hin  unb  Bieber  au«  bem  Onnern  biefer  Sagen. 

3d>  hatte  mehrmal«  bei  mir  ben  für  bie  Bewohner  biefer 
Sageu  etwa«  tieblo«  tlingenben  Sunfd)  au«gefpro<hen,  ba§  ich 
ibnen  ober  ibrer  jahlrelehen  Äinberbanbe  einmal  irgenb  eine  Äranf» 
heit,  unb  bann  ben  gefreuten  Ginfall  gönnte,  an  mich  al«  Wecept 
fchreibenbe«  Onbioibnum  ju  appeWren,  bamit  ich  einmal  ©elegenheit 
habe,  ba«  Onnere  biefer  Sageneinrichtungen  nnb  ba«  3b«tlifdje  eine« 
folchen  ijufammenleben«  lennen  ?u  lernen. 

3d>  mattete  lange  ©ergeben«.  SMefe  änri.Weinigung«.$TOenfchen 
fd?ienen  eine  nad)  ber  Sahrfd»etnltcbteit«red>nung  burdjau«  nnge« 
rechtfertigte  Weigung  jum  ©efunbfein  ju  beßgen.  Gnblid),  eine« 
fdjönen  3ultabenb«,  al«  ich  wegen  ber  brüefenben  #ige  fehnffidjtig 
auf  ein  auffleigenbc«  ©emitter  »artete,  welche«  mit  majeflärifcher 
L'angfamfett  oon  ©üboften  her  auf  meine  Sohnung  jujog,  —  mürbe 
mit  bem  Zone  einer  getviffen  ©iege«beraugtheit  oetnehmlid)  an  bie 
Ihür  meine«  £ pt cd? jimtner«  gef  topft,  nnb  herein  trat  auf  meine 
äufforterung,  einjutreten,  eine  ©eftalt,  r-on  ber  jeber  Äenner  gleich 
fagm  mugte:  ,3eber  ^oU  ein  ftüufller."  ©efleibet  mit  einer  $>ofe, 
welche  allen  Sfjhetifcbeu  ©d)önheit«forberungen,  ganj  abgefehen  »on 
ihrer  Jarbe,  bie  gelb=blau  gemifcht  mar,  f*on  baCurdj  in«  ®e(id)t 
fa>lug,  bag  fie,  anjiatt  läng«  gejlreift  3U  fein,  in  ao)t  3cö  grogen 
Ouabraten  in  .ßirteltouren  y.-i>  an  feine  ©ehmerf jenge  f d)log ,  einem 
farblofen,  einfhnal«  gewig  fa>»arj  geroefenen  SammetrocTe,  einer  un- 
glaublichen (iraoatte,  welche  mehr  färben  in  ft.b  oereinigte,  al«  fetbf) 
ber  ferueulöfefie  Serfaffer  einer  Sarbenlehre  je  al«  möglich  auffieQen 
tonnte,  einem  grau  gea>efenen,  fegtburehSitterung  nnb  ©onnenfebein 
gefärbten  Günter,  mafftger  Uhrfetle  oon  Xalmigolb  mit  einer  faufl- 
grogen  Änfammlung  ton  Vrelocque«,  Äffen  =,  $)unbe «  unb  Riegen« 
topfe  barflellenb  —  fo  ftanb  er  oor  mir  unb  fagte :  .©eebrter  ^err ! 
ein«  meiner  tfintcr  liegt  im  phantafierenben  lieber,  wollen  ©ie  ihm 
Obre  $ilfe  angebeihen  taffen?  SJiein  Warne  ifi  ^ieron^mu«  Ouict* 
bein,  ich  bin  SHlnfiler  unb  wohne  in  bem  grogen  rotljen  äffenwagen 
auf  bem  Sagenplag!* 

SKein  Sunfch  war  in  SrfüQung  gegangen.  Od?  erflärte  $errn 
Ouidbetn,  gleich  !u  tommen  }u  wollen,  unb  erhielt  ton  ihm  eine 
jener  Serbeugungen,  welche  adrigen,  bag  ber  ÜNamt  gewohnt  war, 
nacb  ehtgefammelten  ©Überlingen  bei  feinen  ©tragenBorfiellungen, 
bem  leifienben  publicum  eine  ebenfo  gönnerhafte,  al«  banftare  Ser« 
netgung  ju  machen. 


T fr  Äffenwagen  fianb  in  jener  oben  befehriebenen  Scte  tc« 
Sagenplage«  jwifchen  jwei  anbent  Sagen  ahnlicher  ftfinfller,  nur 
3u  erreichen  auf  bem  bureb  ben  Wegen  in  eine  groge  ©<hlammpfüge 
oerwanbelten  ^ehmwege.  SWit  Aufbietung  aller  meiner  ©ewanbt- 
heit  im  ©pringen  unb  ftatanetren  auf  ciruelnen  trotten  gebliebenen 
©teilen  blefe«  jeben  blanten  ©tiefei  fofort  mit  einer  Sehmtrnjie  flber- 
)tehenben  Sege«,  fudjte  ich  mubfam  mein  3iel  ju  etreieben,  unb 
wähnte  mich  f<h°n  leiblich  gtUtflich  am  Sagen  angetommen,  al« 
i6  «t»afl  lu  fpringenb,  mit  meinen  gflgen  in  bie  grögte  gadje 
auf  bem  ganjen  Sege  fprang. 

$err  Ouidbein,  auf  ber  Freitreppe  febe«  Sagen«  thronenb 
unb  meinen  g^mnafrifchen  Uebungen  mit  ftenueraugen  }ufehenb, 
jeigte  fieh  fehr  betrübt  über  meine  legte  miglungene  ?e;fhmg  unb 
erfuebte  midj,  inbem  er  höflich  bie  Ihüt  Sagen«  auffperrte, 
einjutreten. 

2>tz  Sagen  hatte  eine  2änge  oon  un.*,cfäbr  fttnfunbjwanjig 
gug  bei  acht  gug  ©reite.    «I«  ich  £^u*  »  ba«  feftoer- 

fchloffene  Onnere  trat,  bebauerte  ich  fäx>  tn*t  vorher  turdi  einen 
tiefen  «tbemjug  in  ber  frifeben  Vaft  meine  Vungen  bi«  jum  Äengerflen 
angefüllt  ju  haben,  um  nicht  fofort  in  bie  Sage  oerfegt  ju  fein,  biefe 
unglaubliche  SWenge  oon  ©erüchen,  bie  midi  unwiOtiirlich  einen 
©o>rht  jurücf  treten  machten,  meinen  nngtücflichen  Wiech<  unbrtthmung«* 
organen  einoerleiben  in  mfiffen.  S«  rech  na<h  ^ffct>>  na6  (tunben, 
nach  fetten  ©peifen,  al«  wenn  man  ranjige«  ^aaröl  anf  eine  gltthenbe 
platte  geg  offen,  unb  Dabeiwar  eineiige  in  bem  Sagen,  bag  ich  i»rt 
^errn  Ouictbein  jurief :  ,8affen  ©ie  bie  Xb  üt  be«  Sagen«  o^en, 
benn  fenft  tann  ich'«  11 :- ±:t  barin  aushalten !  * 

Sie  dulifonne  hatte  ben  ganjen  lag  auf  ben  Sagen  mit  einer 
{traft  gefa)ienen ,  al«  wenn  fie  buro>  biefen  einen  heigen  Zag  für  ben 
ganjen  regnerifchen  ©ommer  un«  entfo>Sbtgen  woOte,  unb  babei 
brannte  in  bem  Rochofen,  ber  gleich  reiht«  an  ber  Ibiir  fianb,  ein 
muntere«  geuer,  um  bie  ©peifen,  ©ehweinefleifch  nnb  Eaucrfcbi, 
bie  com  ^Wittag  übrig  geblieben  waren ,  noch  einmal  auf juwärmen. 
2)er  Sagen  hatte  rbtgflum  in  halber  ^pöbe  Wörter,  auf  benen  in 
lieblicher  Unorbnung  ©peiferefte,  XeQer,  aKeffer,  jpuntcpcitfcbe«, 
ftleibung«fiUd'e,  ftftfe,  Surft  unb  bret  tletne  äffen  lagen.  Stuf  bem 
Sugboben  an  ben  Sänbeu  flanben  fech«  ftäfige  mit  äffen ,  bie  tn 
ber  aWitte  gerabe  fo  viel  $(ag  übrig  liegen,  bag  man  bequem  bin 
burchgehen  tonnte.  Die  hintere  ©eite  be«  Sagen«  würbe  bura)  eine 
unentwirrbare  2Raffe  Bon  S3ettjeug  eingenommen,  welche«  fid;  bei 
näherer  Unterfuchung  al«  au«  jmei  Letten  beftebent  barfieUte,  von 
benen  ba«  borbere  fehmälere  $errn  Ouictbein  unb  grau  ©cmahltn 
jur  Wachtruhe  biente,  wäbvfnc  ba«  hintere  al«  Wuheftätte  ben  fünf 
Jtinbern  ber  gamilie  Uberblieb. 

On  bem  oorbern  S3ette  nun  lag  ein  9)?äb<hen  »en  neun  Oahren, 
mit  ber  Dunenbecte  bi«  an  ba«  Sinn  jugebeeft,  mehr  einem  tleinen 
rothglfihenben  Ofen,  al«  einem  Rinbergefichte  glelcbent.  äl«  id)  jur 
Unterfuchung  be«  Sranfheitöjuftanbe«  fd)reiten  wollte  unb  mich  beö« 
halb  auf  ben  neben  bem  SSette  jiehenben  äffenfäfig  nieberlieg,  würbe 
id)  «n  meiner  äufmertfamteit  bebeutenb  geftört,  al«  eine  träftige 
äffenhanb  ben  hinteren  Wanb  meine«  ©eintleibe«  al«  ein  geeignete« 
Object  jur  Prüfung  feiner  ärmmu«tetrraft  ju  erliefen  fehlen, 
unb  ich  erfi  $errn  Ouictbein  erfuchen  mugte,  turdi  feine  äutoätät 
feinem  3ö8lütge  biefe  Uebergriffe  auf  mein  Gigenthum  nachtrücfUdjfl 
ju  unterfagen.  Gben  war  id)  nun  foweit,  um  burd)  eine  eingehenbere 
Beobachtung  bie  ärt  ber  fttontyctt  be«  ftinbefl  feflflellen  ju  tonnen, 
alfl  ein  ohrenjerreigenbefl  ©eheul  oon  ber  ©egenb  be«  Ofen«  her 
erfchoD  unb  in  bemfelben  äugenblicte  ein  (eid)ter  Rörper  mit  aller 
$afi  auf  meinen  Wücten  fprang,  fo  bag  ich  entfegt  auffuhr  unb  ba> 
burd»  meinem  bisherigen  ©ige  einen  foldicn  ©tog  oerfegte,  bag  ber 
Ääftg  fammt  Onbait  umfiürjte,  —  ein  Vorgang,  ber  ebenfall«  oon 
ben  lautcflen  Zonen  be«  erfd)rectten  Bewohner«  beffelben  begleitet 
würbe.  Giner  ber  tleinen  äffen,  oon  einer  fhräflichen,  nafd)haften 
Süflernheit  »erlettet,  batte  bie  aufbratenben  ftartoffeln  in  ber  Pfanne 
auf  bem  Ofen  gar  ju  appetitlich  gefnnben,  war  mit  einem  tUhnen 
Gntfchluffe  oon  feiner  Borte  hinuntergefprungen ,  babei  auf  bie  hetge 
platte  be«  Ofen«  gerathen,  nnb  batte  ftd?  natürlich  b erartig  oer« 
brannt,  bag  er,  laut  aufheulenb,  mir  auf  ben  Wücten  gefprungen  war. 


Digitizedby  Google 


70* 


9ia<fe  etmger  3eit  legte  fieb.  ber?ärm,  unb  idt  jog  mein  laf  dien - 
budt  Jjtruct,  um  ba«  Sfecept  ju  f^teiben  uab  ber  unerträglichen 
.f>i(je  in  entgegen. 

»Sie  beigt  ba«  Äinb ?"  fragte  \±  bie  f}rau. 

„Satbinfa  <&>er«." 

„©o!  6«  ifl  alfe  nidjt  3b,re  ledrter  ?• 

„3a  unb  nein,  $err  ©oder.  Unfer  Äinb  ifl  fle  nidrt,  aber 
unfere  Xcdrter  iß  fle  infofern,  al«  wir  fle  an  fiinbrtflatl  angenommen 
tyaben,  ober  »ielmebr  mein  SMann  fle  fia)  erobert  bat.* 

„Sie  ifl  ba»  ju  »erflehen,  liebe  Frau?"  fragte  ta),  aufntertfam 
geworben  burdj  biefe  rätbjeltyaf te  Antwort. 

,Senn  ber  $trx  Doctor  noeb  einen  Äugenblicf  $eit  bafceu,  er« 
jiible  icb  3l?uen  bie  furje  ©efdncbte.* 

„Sir  waren  cor  ungefähr  jwei  3ab,ren  in  einer  Keinen  ©tabt 
im  öfiltdjen  ^reugen.  2Hein  2Ratm  batte  bamal«  bie  «reu  nod» 
nie^t.  St  war  ©mnnaflifer  unb  führte  mit  unfern  3ungen 
bie  fd>8nflen  Hebungen  auf.  Sir  Ratten  uufere  ȟbe  auf  bem 
2)tarfte  aufg erlagen,  unb  fdUicfcn,  wie  immer,  in  biefeat  unfern 
Sagen,  ber  tüt  hinter  ber  ©übe  fianb.  Sine«  ftbenb«,  e«  war 
gerabe  aud)  fcld)  beiger  3uliabenb  wie  beute,  hatten  wir  anftrengeub 
gearbeitet  unb  wollten  uns  eben,  e«  war  fdjon  elf  Ubr,  yax  Wulje 
begeben ,  alt  wir  mit  einemmal  tut*  einen  bellen  ?id?tfcbein  aufgc* 
febreeft  würben,  ber  in  unfereu  Sagen  hineinfiel.  ÜRein  9Rann  trat 
in  bie  Ü^ftt  unb  fab,,  bag  et  in  einem  $aufe,  ba«  un«  gerabe  gegen» 
über  an  ber  ©eite  be«  flWarrte«  ftanb,  licf>terIob;  brannte.  G«  war 
ein  jweiftfrfige«  f>au«,  r>en  mehreren  Partien  tleincr  Veute  be-- 
weljnt.  Die  glommen  griffen  fo  rai*  um  fia> ,  bag  in  ben  naebften 
Minuten  ba»  au«gebörrte  $cljwerf  von  unten  bi«  oben  in  flammen 
flanb.  Dte  Sewobner  ftfirjten  in  grbgter  öile  berau« ,  frob,  ba« 
naefte  Sieben  gerettet  ju  ^aben,  al«  btöfclia>  ein  Fünfter  in  ber  jweiten 
(Stage  —  bie  crfle  brannte  febon  —  aufgeflogen  würbe  unb  ein  Äinb 
jämmerlidj  um  £>ilfe  febrie.  Die  flammen  unb  ber  Oualm  fdjlugen 
überaß  berau«,  nur  biefe«  3'mmtt  toar  no<&.  mcftt  com  <5'utr  «* 
griffen.  Die  Irepbe  fing  febon  an  ju  brennen ,  —  man  legte  raf d) 
Feuerleitern  an,  fle  waren  )u  toxi,  man  banb  jwei  aneinanber,  in 
ber  $afl  niebt  fidler  genug,  benn  wie  man  fle  an  ba«  $au«  ft eütc, 
bradjen  fie  wieber  au«cinanber.  Da«  Feuer  unb  ber  SHaucb,  würben 
immer  ftärfer,  unb  augenfdjetnlicb  mußte  ba«  Limmer,  in  welkem 
ba«  Äinb  war  unb  welcbe«  flcb  febon  mit  SNaudj  füllte,  glcidj  anfangen 
3U  brennen.  Ätbemlo«  cor  Jlngfl  fab.  jeber  bem  ©cbaufpiele  ju,  at« 
plb$litb  mein  SWann  wie  ein  Doller  unfere  ^ferbebeden  ergreift,  fle 
in  einen  ßimer  mit  Saffer  taudjt,  fie  um  ftdj  fd/lägt  unb  in  ba« 
brennenbe  $au«  fhTrjt,  —  idj  ib, m  nad> ,  aber  icb,  formte  ihn  ntdjt 
tuebr  faffen,  id}  fab,  Ü>n  in  bem  brennben  $aufe  t>erfd)winben. 

3u  ßwigleiten  würben  mir  bie  SDcinuten,  bie  nun  terfloffen  — 
ba  mit  einemmale  briebt  bie  i:ei.e  Flamme  au«  bem  3immer  ^ereor, 
unb  in  bemfelben  Slugenblicfe  ftürjt  ein  üJiann  mit  bem  fiinbe  auf 
bem  Ärm  au«  ber  §au«tbüre  b,erau«  unb  b,at  faum  ba«  Ätnb  auf 
ben  ©oben  gefefet,  al«  er  jufammenbriebt  3<b,  fd>lev,t>«  ib,n  in  ben 
Sagen  unb  fetye  nun  erft,  wie  er  jugeridjtet  ifl  —  ©efidjt  unb  $aar 
oerbrannt,  bag  er  faum  fenntlid)  war,  ber  redete  %rm,  mit  bem  er 
ba«  Äinb  gehalten,  fo  »etbrannt,  bafi  er  eine  große  ©ranbblafe 
bilbete.  iftun,  er  erholte  flä)  batb  toieber,  nur  fein  Htm  würbe  nie 
wieber  rea)t  traftig,  bie  9farbe,  bie  ueb  bilbete,  b,inberte  bie  freie  ü*e 
wegung;  er  fonnte  mebt  f icb  et  mcb^r  bie  g^mnaflifcben  Uebungen 
ntadjen,  unb  feit  ber  ^cit  rietet  er  Äffen  ab  unb  lägt  fie  tanjen. 
Da«  Äinb  war  nur  mä§ig  »erlebt  Sir  erfubren  nun,  ba§  ba« 
Äinb  bort  mit  feiner  SWutter,  einer  armen  Sittwe,  bie  fty  burd? 
^anbarbeit  entarte,  wohnte.  Die  2Mutter  war  nia)t  ju  retten  ge° 
wefen,  unb  ba«  Äinb  nun  eine  Satfe,  bie  in  ber  ganjen  ©tabt  nidjt 
einen  JOerwanbten  t^attc.  SDiein  Diann  unb  icb  gewannen  in  ber 
nad)ften  jei:  ba«  iiüf.tic  Äinb  fo  lieb,  bag  wir  un«  entf^ioffen,  e« 
für  unfer  eigen  anjunelpneu,  wa«  un«  con  ber  Statt  beb  erbe  aud) 
gern  gewahrt  würbe.  Ärm  finb  wir  freitteb,  aber  wo  wir  unfere  via 
efjluftigen  Wagen  fatt  madjen,  lönnen  wir  aud>  ben  fünften  fatt 
machen. " 


3cb  reitftte  bem  9)Janne  meine  §anb,  bie  er  jdjweigenb  brüefte. 

.Unb  nun  fagen  ©ie  mir,  $err  Doctor,"  fagte  bte  Frau,  „b/at 
e«]etna«  mit  ber  Äranlb^eit  eon  (Satbinfa  ju  bebeuten?* 

,9?ein,  liebe  Fmu,  e«  t^at  nidjt«  ju  bebeuten,  3br  Äinb  »irt 
gewig  wieber  gefunb." 

9eadj  einigen  Jagen  fonnte  bie  Äleine  wieber  bergnügt  im 
warmen  ©onnenfebein  braugen  fpielen. 

$»errn  Cuicfbein  habe  \&  nod)  manage«  Wal  auf  ben  ©tragen 
feine  äffen  »orfübren  fet/en.  gr  grfigte  midj  immer  fidjtlicb  erfreut, 
unb  jebe«mal  b,abe  idj  tief  meinen  $>ut  cor  ib.m  abgejogen. 


^ür  Die  llolljlciötitönt  in  ©flprtitßtn  unb  Ärtnbtrfi-iarpprn 

baten  »ir  non  ber  .^aniptagentur  be«  35abeim  in  Rott  Jßapne, 
3nbtana,  ben  §euen  ©iemon  ©rüber  &  &o.  ju  ben  in  Wo.  3.'. 
qutttirten  4üO  2blr.  noeb  loeiter  empfangen : 

I)  595  Zblt-  "  ©gr.  für  Oftbrenften ,  nämUd): 
35on  S|) a ft o r  3or  Vutb.  ©emeinbe  Üogan«|pc-Tt,  Jnb.  5  Iblr 
8  @gr.  «Jen  2 ramm«  2utb.  «emeinbe  ©ollanb,  3nb.  I  Iblt.  eäi. 
93cn  Sieoer«  Jutb-  «emeinbe  granlenluft,  lUid).  2  Iblr.  T,  «ar. 
Bra  SWüHer«  Vutb.  ©emeinte  »melitb,  3Ridj-  3t  Xbr-  t:t  2$x. 
Üion  Äcnig«  i'uttj-  ©enteinbe  Cinciunati,  Cbie  4  2blt.  21  ©ar. 
Üicn  SBeoel«  tutb-  ©eineinbe  2)armftabt,  3nb.  14  Xblr.  !»  ®j)r. 
*»n  Straffen«  Vutb.  (»emetnbe  ?Baterto«n,  äöi«c.  50  Iblr.  4  @flr. 
8on  Vii)  9ief.  öemeinbe  Huntington,  3ub.  43  2blr  21  Sgr.  «on 
«lintenberg«  Vutb.  ©emeinbe  «efc  Söing,  SWinn.  1!>  2blr.  1<>  «gr. 
8on  ©eburman«  Vutb.  ©emeinbe  Jjiomef  teab,  3owa  6  2blr.  20  «Sgr. 
öon  Gngelbert«  Vutb-  ©emeinbe  »acine  Söife  13  2blr.  to  ©gt. 
8on  .v>abn«  Vutb-  Oemeinbe  4>ilUbale,  IKidj.  2t  2bU  2ti  ©«r.  »on 
Xiaib«  Vutb.  öemeinbe  örant  Siapib«,  TOicb.  5t  2blr.  lf>  ©flr.  Scu 
»lublanb«  Vutb.  ©emeinte  Sfcafont  9tibge,  3U-  4»  2btr.  »on 
M  i  d>  a  e  1  e  Vutb.  ©emeinbe  H  r  c  a  b  i  a ,  3nb.  38  Iblr.  3  ©gr.  3)on  X  u  l  i  c 
Vutb.  ©emeinte  Huntington,  3nb.  15  Iblr.  S  @gr.  8en  SSoneden« 
Vutb.  ©emeinbe  tSleoelanb,  Cbio  !>  Iblr.  ttl  ©gr.  «Jon  «abter« 
Vutb.  ©emeinbe  »erlin,  $a.  17  Ibtr.  20  ©gr.  4?on  ©djafer« 
Vutb.  ©emeinbe  Vean«oille  3nb.  3  I^lr.  2b  ©gr.  Sott  Vöber 
unb  feinen  91  adjbargemeinben,  bem  i<aftor  Riffel  unb  Sanne- 
ning  Ibornton  ©tation,  31L  1%  Iblr.  24  ©gr.  SJon  Vebrer 
Conjetmann,  Cincinnati,  Cbio  4  Iblr.  24. ©gr.  SJon  4  Ä  inbern 
1  Iblr.  2S  ©gr. 

2)  tu  Iblr.  4  ©gr.  für  Breuberg  'äRejjpen,  nämtid? : 
S?on  %'aflor  »ublanbe  Vutb-  ©emeinbe  ^leafant  Äibge,  3a. 
1!»  Iblr.  2  ©gr.  SJon  SS  arm«  Vutb.  ©emeinbe  4?  oll  au  b,  3«t. 
3(>  Iblr.  3  ©gr.  SJon  SBonecfen«  Vutb.  ©emeinte  (Sleoelanb,  Cbiu 
3  Ibir.  3  ©gr.  SJon  lait«  ?utb-  ©emeinbe  «ranb  Stapib,  »Heb. 
1  Iblr.  2S  ©ar.  SJon  ©eorg  Äonrab,  Ubam*  t£ountr»,  3nb. 
1  Iblr.  23  ©gr. 

3n  ©umma:  659  Iblr.  11  ©gr. 

•  lieber  biefe  659  Iblr.  11  ©gr. ,  bie  wir  fogleid)  an  bie  betreff enbes 
©teilen  toeit er tef Beben ,  quitttren  mir  biermit  unb  fenben  —  im  ^tarnen 
ber  Unterftiimen  —  ben  überfeeifdten  £anb«leuten »ieberbolten  berjlicben  Danf. 

i'eipjta,  3uli  1S6S.  Ettbetm  Crpebition. 


6riefkaften. 

Qtn  ifrniBfc  Hefft  bi$4etteaB(n  .'lUbdluu^  nateui  Statte!  irf<t»crt  A4  ttbn  k<n  sjt 
la  |fcrti4Kii  lru:t  t>Rlelbfn,  Uber  ben  feine  Susen  f.-atteit.  (Btr  baten  letbee  ntdjt  uscS: 
jRaum  MIIIt  t-rr.n  «at  rr.Wr  t*  is  nK^ett ,  vte  >.itlrei!»e  aobete  refer :  nttt  ben 
Stieftaften  —  «tf»  in  anac I4>cä4tee  üttgentraft  —  He  Vetture  tet  '.umaiit  \u 
beginnen,  »ob«*  bei  «ront  eet  »ti*»rrbe  uitCtet«*!  fottfaden  »Üb.  r»in  bea  K 
KWntltn  ^n?t<f  nennen  mit  btm  geekxlen  Sinientei  al«  am  metflen  cutlcrt»e«b :  £cbfe« 
fftemb»tftteebu<»  «nb  «9.  ©off  mann«  SJJrterbu*  tec  bem  fiten  eet  oebt  ut 
«  Sbn.  —  X,  .««ffen'Wenb.  2p.  in  Sinn«.  —  Jbre  ttriitirfrbe  fanKtn  tpit  »nr  * tlcbigim; 
an  tu«  tj-.irncmirfl*rrmbtrir  In  ipertin,  bie  atletn  (nfliRSije  i'ebctbe  fite  islibe  Wed-j 
nattonen.  Br.  *tr.  in  2  —  Slnen  nm  Sinknbnn^  einet  l<tcb;  -  C.  9-  II.  tn  «  - 
36i  Uunfib  frH  in  Snrägnnq  genemmm  netten  I,  t<  tn  S.  —  UbjctcbBt.  —  S. 
SeRlt«  brfe»t.  -  C  4>.  in  9.  —  Xtt  .«Inn  36tel  (*tbi*te#  nrni  er«  bntft  bie  INcIc^.c 
obtt  ta<  C3t<bfflei  feinen  neCkn  nnt>  btacifcn  ilutbruct  gctrinnen.*  fibelnt  un«  au4  fo. 
tiefte  fio)  aber  bba>  fAverttlt  In  unfam  tUatie  t'<R>rrtf)tain(n  9.  TO  in  9t,  -  ^at 
uns  unacclfinet.  3.  .H.  in  ».  —  «>aii  «UrrbiBg»  bie  dtnfiit  niejt  an*.  —  gr.  fl.  fB.  13 
*.  b.  C  —  «Die  «Sie  feben,  beginnt  blcfc  »Bointtr  Jbtea  febr.Kften  «JunfA  tu  Kfriebtges 
'Jty.  finb  6le  bos>  inftlcbca? 


3nbalt:  ©tSrtebeter.  ©eenooeüe  »on  9t.  SBerner.  —  «in  SUlpler 
loo«.    SJon  St.  geierabenb.    3J?it  3Dnftr.  »on      Sennu.  —  3n  ber  ©e- 
fangenfa)aft  Ibeobor«  oon  Stbeffmien.    I.   Ibeoter  unb  bie  <5aro?3ev 
SJon  2>r.  SHidjarb  "Äntree.  —  Dtotrbeer  unb  3uffrouro.    SJon  SSJilbelm 
gifd>er.   3Rit  2  SHuftrationen.  —  3m  Slffennsagen.   SJon  I>r.  S9ucbbeifieT. 


»riefe  unb  ©eubiutfleii  fmb  jn  rid)ten  an  bie  JHebotion  be«  3)ubeim  in  Üeipjifl,  yoWnfc  SMr.  16. 


Unter  SJeranttoortliebfeit  »on  vi.  ftlafing  in  Uirtrfelb,  berau«gegeben  oon  Dr.  Hobert  tloenig  in  frip^ig. 
»erlag  ber  ■3abrira-ejrt»»Uiim  oon  Oelb«flm  *  «Utting  in  «ielefelb  unb  6erlin.   Drud  »on  Jif4)eT  »  Wütig  in  CriWig. 


(£in  öcntid)cc>  Tvnunl icitbtatt  mit  Sfluftrötioncn. 

Grfcfyeuit  mecb>ntlic{>  unb  ift  tut*  ullc  ©ttcbljariHuTigcn  imb  ^Jeftämtfr  bicrtcliäbjlicb  für  IS  <3gr.  ju  bejie^en. 
Äarm  im  Sücgc  tcfl  öucbtyciibets  aucb  in  SR  »Hat 9$ fftcn  bcjogfn  »ertön. 


IV.  3(ll)rijaitg.         ^Ufßfk»mi.^4Mßt,     $u&l^i  läuft  nm9do\xtl&M  hu  totynmi.  1868  «AS  45 


£törte6eßer. 

(Sine  €5eenobetIt  •oen  «R.  SBernrr. 
(ftntfetaig.) 


£  ermann  befanb  ft t±p  längere  3ett  am  "Kant  e  beS  ©rabeS.  J  a« 
Seil  beS  $ rifenmetfterS  batte  feine  'Stirn  getroffen,  aber  e«  mürbe 
bon  ber  $anb  eineS  jum  Xobe  certounbet en  SRairneS  gef öljrt  Diefem 
Umftanbe  mar  eS  ju  taufen,  baß  ber  €>$lag  nidrt  anf  ber  ©teile 
töbtete  unb  nur  eine  tiefe  rotlje  Sterbe  at«  RainSjetcben  Ijinterliefj. 

ia«  üJeifdjrcinben  te«  »William"  fonnte  nicht  lange  berbergtn 
bleiben,  unb  far  tie  englifeben  Äreujer  unterlag  e«  feinem  ^roeifel 
meb, r,  ba§  fie  ei  hier  mit  einer  grofjen  ,3abl  ber  fredjftea  Seeräuber 
ju  tburt  bauen,  bie  unter  allen  Umfiänben  ausgerottet  merben  mufjten. 

Die  .Hüftenfkecfe,  roo  man  ibtea  Aufenthalt  Eermutbete,  mürbe 
auf  baS  engfie  cernirt,  unb  bie  Giraten,  beren  ^ab,  1  burdj  ben  lebten 
ftambf  anf  acht  jufammengefdunoljen  mar,  fab,en  fieb  in  ber  Bat  ein* 
geidilcifen.  Kein  lag  berging,  ebne  bafj  joei  bis  brei  fttiegtffcbiffe 
in  Siebt  (amen,  unb  nacb,  einigen  SRonaten  erfaßten  fogar  ein  Dampfer. 

QermannS  Wune  e  mar  in  jrcif  eben  geseilt,  aber  er  erfannte  au* 
balb,  ba§  ihm  baS  $anbmerf  gelegt  fei  <Sr  tonnte  nur  baran  benfen, 
fieb  buro)  bie  flucht  ju  reiten;  mürbe  ber  (Stngang  jur  83ai  bo»  ben 
Qnglänbern  entbedt,  fo  ermattete  ifjn  ber  @algen  als  fiütrti  £©oS. 

2Rit  ber  6t.  (Slara  ju  entfliegen,  mar  ju  gemagt.  Seim 
begegnen  eines  RriegSfdfiffet  mürbe  ihr  Sau  unb  ihre  (Sinridituug 
fie  fofort  ftarf  bertäebtigt  unb  )U  tbrer  Wegnahmt  geführt  baten. 
(Sr  mufjte  fie  alfo  opfern  ober  menigfienS  jnrflcflaffen  unb  mit  bem 
William  jn  enttommen  fueben.  'Üiefer  mar  als  getoöljnlia)cS  Rauf  - 
fartb,eifa)iff  nicht  ju  berfennen  unb  blatte  Uberbem  eine  r>ofle  Labung 
an  ©ort,  beren  Werth,  ben  Serluft  ber  St.  Clara  breifad)  teefte. 

Vettere  mürbe  beSljalb  in  ber  SJat  an  einem  mcgliebfi  ber« 
borgenen  Orte  oeranfert,  unb  $ermann  fdjiffte  fieb,  mit  feinen  ®e« 
noffen  unb  3oao,  beffen  SBirffamfett  ebenfalls  vorläufig  ein  £\tl 
geßedt  mar,  auf  bem  englifdien  ©djuner  ein. 

Ter  nädjfie  .fiarmattan  mürbe  fccnu&t,  um  unter  bem  Schu&e 
feines  ©antnetels  bie  Sai  ju  oerlaffen  unb  bureb  bie  fiette  ber 
ft reu^ er  J«  feblübfen ,  unb  ber  William  blatte  au*  baS  @lüd ,  erft 
für)  v  er  bem  $afen  ben  *abia  von  einem  #rtegSfä)iffe  angehalten 
unb  reoirirt  ju  merben. 


$ier  mieS  er  fid)  jeboa)  leiebt  als  ein  barmlofeS  $antetsfabr. 
jeug  aus,  baS  von  ber  Rufte  oon  9frica  fommenb,  <Sigentb,um  beS 
QapitanS  unb  beffen  bon  bem  ©ubercargo  3oao  angelaufte  teertb- 
boQe  Sabung  an  Dom  <Snriqae  configuirt  mar. 

i'egterer  mar  I?ocf>  erfreut,  feine  beiben  brennte  mieberjufeb,en, 
bie  bieSmal  )mar  (ein  Cbenb,  olj,  aber  bafilr  @oIbftaub  unb  (Slfenbein 
brachten  unb  teSbalb  ebenfo  milHommen  maren. 

Der  SUIiam  mürbe  an  bie  SBerft  beS  ^flmjers  gelegt,  aber 
aufjer  Dienft  ge [teilt.  Dom  (Snrtqae  moticirte  bieS  feinen  $rennben 
gegenüber  mit  ben  auejenb  lief  lieben  ieblednen  ^antelSconjuneturen. 
Hugerbem  b,  afce  fein  (Sabitäu  ben  Sßunjcb  geäufjert,  fieb  bom  See* 
leben  jurttcfjujiefjen,  beffen  anfhengenber  Dienft  feine  (Seimitbett 
ftarf  untergraben,  unb  er  babe  borläufig  (eben  Srfa^  für  ben  tücb- 
tigen  äRann. 

Senige  ilüccben  baranf  fegelten  Hermann  unb  $eufelb  nao) 
Suroba.  Dom  (Snrique  batte  itjnen  einen  mannen  l£mbfeblungS> 
trief  an  feinen  Sruber  mitgegeben,  ber  (Sefanbter  in  fiffabon  mar 
unb  fie  infolge  beffen  fetjr  freunblid)  aufnahm.  Da  fie  jeboeb  bie 
abficht  äußerten,  nad)  ifarem  Saterlanbe  ^urürfjufebren ,  emfabl  er 
fie  ebenfo  roarm  an  ben  bortugiefifeben  ©efanbten  in  ^ranffurt,  mel> 
a)eS  fie  als  näd)f)eS  ^eifejiel  im  9uge  hatten,  unb  erfuchte  ibn  auf 
baS  etntringlicbfie,  ben  fbecieOen  ,"ueunten  feineS  SBruterS  in  Sab,ia 
auf  jebe  SBeife  ju  ibjem  meiteren  gortfommen  beljtlflid)  ju  fein. 

IL 

dm  $erbf)e  beS  3abre«  1850  teftant  bie  teutfd>e  flotte  auS 
neun Dampffdfiffen,  jmei ©egelfregatten  unb  eintgen  fünfjig Kanonen- 
booten. 

Dentfdje  Jlolte!  Welchen  freubigen  Witt  erbau  fanb  einfl  bieS 
Wert  im  £krjen  unfereS  SoKeS,  mie  biel  patrictii'che  Hoffnungen 
fnübften  fieb  an  jene  ©cb,öbfang ,  mit  meinem  (intb,ufiaSmuS  murbt 
ibr  Sntfiehen  begrüfjt  unb  mie  obfermiQig  brachte  felbfi  ber  9lrme 
fein  S cberflein  bar,  um  ju  ihrer  Vergrößerung  ju  helfen ! 

iUmci,  getäufdjteS  Oolf,  bn  batteft  jufriib,  bon  nationaler  ÖWjje 

45 


Digitized  by  Google 


  706  — 


unb  (Sinhcit,  von  einet  ©eltung  jut  ©ei  unb  ein«  m5d)tigen  gleite 
etiautttt.  A.'te  i©anage  pe»  TWcttonBuammcts  jerrrnmm«icn  reine 
Hoffnungen  unb  «ftidten  teilten  Gnthufia«mu«.  ftafl  j»ei  De* 
cennien  foüten  ivtfe  entfd)»inben,  beoor  bein  5 räum  in  Stfüllung 
ging  unb  unt«  Tiengen«  flatt«  $onb  bie  redete  beutfdje  glotte  «• 
ftanb,  bie,  nid)t  3U  tubmtofem  Stillltegen  im  $afen  verbammt,  ihre 
Schiffe  frei  unb  geartet  inaüe9We«e  fenbet  unb  beten  fd)marj.meig« 
rothe«  Sanner  fiotj  über  bem  blauen  SEBaffrr  mebt. 

„ftlottenruh"  hatte  bamal«  betSolfflmih  ben  Ort  getauft,  »0 
bie  Skiffe  b«  beutfeben  glotte  juSlnf«  lagen,  unb  nitbt  mit  Unreif; 
benn  faft  bret  3ab,re,  fo  lange  bie  legtne  beftanb,  wecbfelten  fie  laum 
einmal  iäbrlfd)  ib, ten  Irogbem  mar  ba«  V eben  auf  ihnen  reid< 

an  intneffanten  Momenten,  unb  gar  mancher  9iomanfd)reiber  Hätte 
eine  ftfltte  von  Stoff  au«  ihm  fc&bpfen  tonnen.  Sud)  bie  Ib,atfadjen, 
metebe  in  unferer  Srjählung  enthalten  finb,  »erben  vielleicht 
nod)  manchem,  b«  auf  bn  flotte  gebient  b,at,  in  (Erinnerung 
fein,  Sie  finb  cor  vielen  Gohren  aufgejetebnet  unb  fönnen  jefct  mit= 
gctbeilt  10 erben ,  ba  bie  tneiften  ber  hemt  einten  ^erfonen  nid)t  tnebr 
eriftiren  unb  bie Ueb«(ebenben  ibre  3uftintmung  baju  gegeben  baben. 

Bei  ber  Schaffung  ber  beutfeben  flotte  ging  man  mit  bem 
Material  enngifd)  genug  r>or.  Die  Dampffd)iffe  mürben  tbeit« 
tauflid)  ettoorben  unb  ju  Ärieg«jweden  umgemanbelt,  tb,eil«  fd)neH 
in  Hau  gegeben,  fo  bag  bereit«  ju  @ube  be«  3abre«  1849  faft 
fämmtlicbe  junäd)ß  in  Äu«fld)t  genommene  ftabrjeuge  vorbauten  unb 
in  D teuft  gefteUt  waren. 

Diefelbeu  beanjpntdbtcn  ein  Semonnung«perfonat  von  uuge» 
fafjr  1500  Warnt,  ba«  fiel;  jebod)  niebt  fo  leid)t  berbetfebaffen  lieg. 
Deutfcblanb  befag  j»at  genug  tud)tige  unb  intelligente  Seeleute,  unb 
Anfang«  1849,  al«  man  nod)  auf  eine  3ntnnft  ber  fttotte  hoffen 
burfte,  melbeten  fld)  aud)  viele,  ab«  fpaterhin  genügte  e«  tüchtigen 
Matrofeu  ntd)t,  auf  2 dunen  X  ienfte  ju  nehmen,  bie  tbatenlo«  unb 
nur  vegetirenb  in  »tJtottenrub*  fit i Li  lagen.  2Ba«  fieb  bann  nodj 
»erben  ließ,  war  fetne««eg«  (Sitte,  unb  ba  man  bei  ber  8nnabme  nid)t 
fcrupulB«  veriuljr ,  gab  e«  rounberbarc  Grift  ettjen  unter  ben  Sc« 
fafcungen. 

<lug«bem  mar  e«  aud)  etfotberlid),  Officiete  unb  Unterofftciete 
beranjujieb,cn,  »eldje  ben  ffrieg«fdiiff«bienft  tonnten.  3Xan  nab,m 
be«balb  feine  3uflua)t  }um  S(u«(anbe,  benn  2)eutfd)tanb  frtbft  fonnte 
nur  wenige  liefern,  b.öä>fien«  foldte,  bie  auf  fremben  &rieg«fd)iffen 
gebient  batten.  Sud)  in  btefer  !Bejieb.ung  mar  man  nidtt  feb,r 
mäb.(«ifd);  in  jen«  enegten  _-<cit  mürbe  flberb,auvt  mand)e«  nidu 
fo  genau  genommen,  »ie  früher  ob«  fpäter,  unb  fo  fam  e«,  baft  unt« 
bem  au«  ad«  $«ren  Vänrer  jufammengcmürfelten  (iorp«  t>on 
C  r  [V: icren  unb  SWannfcbaften  fld)  Onbivibuen  befanben,  beren  Uniform 
eine  äöergangenb,eit  bebedte,  bie  meb,r  al«  j»eifel(|aft  mar. 

»glettenrub/  befanb  fidj  ob«halb  be«  Clbenburg«  Dörfdtenfl 
S(«en,  am  linfen  ffieferufet  unb  eine  balbc  Weile  Don  3)remer* 
haben  entf«nt.  $in  lagen  bie  Schiffe  wäbrent  ber  guten  3ahre«> 
jeit  oor  Hnfer,  »ertrieben  fld)  bie  3eit  fo  gut  fie  tonnten  unb  gingen 
mätyrenb  ber  SBintermonate  in  bie  enge  Jpafenrinne  oon  State,  um 
fid)  bort  fid)er  gegen  (Si«  unb  Sturm  in  meid>en  Sd)lamm  ju  betten. 

2?on  Siefen  au«  mürbe  bie Snbinbung  )»ifchen  bn  Motte  unb 
S3rem«hat>en  burd)  Soote  cermittelt.  Die  heftige  Stt5mnng  mad)te 
ba«  9inbetn  oft  feb|t  befd)merlid),  »e«halb  man,  wenn  ber  Sßinb  e« 
erlaubte,  jum  Segeln  feine  üuftodtt  nahm. 

Dutd)  Unt>otfid)tigteit  obet  ung(fidlid)e  BufäQe  tentnten  jebod) 
nteht«e  ©oote,  ein  TiftU  iht«  Bejahungen  tarn  babei  um  ba«  8eben, 
unb  bei  «bmitol  untetfagte  be»halb  ba«  »cetfegeln  gdnjlid). 

Die  traurigfieUatafttophe  tiefer  Hu  fanb  am  28.£>ctbt.  1850 
ftatt.  Sin  mit,  »ierjeSjn  ^erfonen  befehte«  Boot  bet  Damtpfcorvttte 
„Sternen"  febttc  von  SBtem«haven  an  SJotb  jutüd.  3n  b«  Witte 
bet  äßefet  tag  an  einet  vetanterten  Soje  ber  norbameritanifche  $oft> 
bamvfet  „ifiJafljington."  DetSJinb  mar  heftig,  unb  e«  lief  eine  fkife 
<£bbe.  Da«  Söoct  wollte  nad)  bem  o(benburgifd)en  Uf«  biniii-et- 
fd)neiben  nnb,  um  nid)t  ju  weit  leewärt«  jn  fommen,  cor  bem 
Dampf«  votuber.  @«  gelang  bie«  aud)  anfeheinenb,  ab«  in  bem 
Hugenbltde,  wo  ba«  Soot  vor  bet  33oje  paffitte,  mutbe  b«  2ßtnb 
burd)  ba«  Sd)iff  aufgefangen,  ba«  Soot  verlor  feine  ga^rt,  trieb  mit 
tet  teigenben  (i6be  in  wenigen  Secunben  euer  auf  bie  Mette  be« 
SBafhington  unb  fentette.  Obwohl  fofott  von  le^tetem  pr.v  geleifiet 
würbe,  gelang'e«  nur, _ vier  ^?crfonen  ju  retten;  ade  übrigen  «• 
tränten. 


Unt«  ben  Serunglfirften  befanben  fid)  ein  Lieutenant,  ein3aht' 
meiftet,  etn  (Sabett,  ein  ltnt«offtci«  unb  f ed)«  Üfattoj eu.  Die  Veicben 
bn  ad)t  tehteren  wutben  nad)  einigen  1 2 gen  in  b«  Umettvef n ,  bie 
be«  Lieutenant«  nad)  mebrereu  Sßod)en  an  bn  h<>lfteinifd)en  jhifte 
aufgefifd)t  Dagegen  Blieb  b«  Äörvet  be«  3ahlmeifln«  vetfd)n>nnb«i, 
unb  afle  9?ad)forfchungen  erwiefen  fld)  al«  frud)tlo«. 

Olüdlid)«  SBeife  mar  von  ben  Umgefommenen  nur  bei  Untet- 
ofRciet  vnheitathet ;  n  bintetlief;  eine  grau  nnb  jwei  tletne  Hintct. 

Da«  ttagifd)e  (Steignig  erfdjütterte  alle  @emDthn  auf  ba» 
tieffte,  unb  bie  8lottenmannfd)aft  gab  ibtet  Iheilnahme  baburd) 
lebenbigen  9u«brud,  bag  fie  fttt  bie  SBittwe  ibte«  ftamnaben  eine 
bebeutenbe  Summe  jufammenbraebte ,  bie  ihre  ^ufunü  mentgften« 
gegen  matetieOe  9?otl»  fd)ü(jte. 

Die  Grinnerung  an  ben  traurigen  goß  mar  faum  etwa«  in  ben 
$intergrunb  gebrangt,  al«  fie  auf  eine  Hrt  mietet  aufgefrifd)t  mürbe, 
bie  einen  buntlen  Schatten  auf  ben  (Ebatafter  eine«  bn  (Sttrnnfenen 
ju  werfen  brobte,  fo  feb>  fld)  and)  ba«  @efüht  aHet,  bie  ihn  früh« 
gerannt,  cagegen  |ttauoie. 

9cod)  au  bemfelben  Dage,  al«  ba«  Unglüd  vaffirte,  mar  von  ber 
betteffenben  Schotte  eine  rKeviftcn  bn  von  bem  verdorbenen  „Fahi- 
me iü er  verwalteten ftaffe  angeorbnet  unbbnSefianb  mit  te:i  Sitcbcrn 
voOfianbig  fibereinfUmmenb  gefunben  morben.  Wan  hatte  Übrigen« 
bie«  aud)  nid)t  anbet«  ermartet,  ba  bn  Setreffenbe  ftet«  al«  ein 
burd)au«  vflid)tgctreuer  unb  juvnlSfflgn  Scanner  betannt  mar. 

Um  jebod)  alle  ffotmalitäten  )u  nfiiHen,  etging  nad)  eitrigen 
2Bt>d)en  in  ben  5ffentlid)en  Slittetn  ein  Suftuf  31J1  Ü)ielbung  an  nde 
biejentgen,  me(d)e  nod)  gotberungen  an  bie  (Saffe  bn  (Sorvette  v93te° 
men"  ju  baten  vnmeinten.  Onfolge  biefn  Selanntmad)ung  erfebjen 
ein  viefnant  nnb  vrobucirte  eine  %ed)nung  von  nahe  taufenb  Dba 
lern  fllt  vnfd)iebene  ^toviantliefetungen,  bie  er  laut  feinen  Süd)etn 
wähtenb  bn  legten  5Konate  an  ba«  Sd)iff  gemad)t  haben  wollte.  Die 
SBabtbeit  biefn  Angaben  ftetlte  fid)  jmat  al«  unzweifelhaft  hnan«, 
abn  in  ben  Gaffenbiidjern  bn  Sotvette  mar  bie  Summe  bereit«  ab- 
geführt unb  jwar  an  betn  Iobe«tage  be«3ahlmeifter«  unb  von  beffen 
eigen«  $anb. 

Wan  hatte  aud)  gefehen,  bag  biefn,  betör  er  ba«  legte  3Ra(  an 
?anb  ging,  eine  bebeutenbe  Summe  (Selbe«  ju  fid)  fterfte.  (Sbenf 0  mürbe 
in  Erfahrung  gebrad)t,  bag  fein  nfier@ang  in  Sremerhaven  ja  bem 
Liefnanten  gewefen  mar,  allein  ber  Selag  für  bie  3ahluag  fehlte, 
unb  ber  dledmungfieller  mugte  be«halb  befiiebigt  »erben. 

Die  ^reunbe  nnb  Setannten  be«  3aihlmeiftn<  )»eifelten  j»ar 
nidtt,  bag  hier  ein  Betrug  vorliegt,  burften  jebod)  ihren  Snbaa)t 
nid)t  taut  »erben  laffen,  benn  bn  einjige  Sewei«  für  ihre  9»utb 
magungen,  ber  ftörver  be«  Serfiorbenen  mit  bem  jafchenbuebe,  in 
bem  ftd)  wabtfcbcinlid)  bie  Quittung  befanb,  »at  nid)t  wieber  jum 
Sorfd)etn  getommen,  unb  an  ein  «uffinben  beffelben  mar  nad>  fo 
langet  3eit  and)  nid>t  mehr  jn  benten. 

Dn  Sorfall  blieb  natflrlid)ertoeife  ba«  ?age«gefvräd)  in  S)re- 
mnbaven,  aflmählid)  mürbe  jebod)  bie  Crinnnung  an  ihn  burd) 
anbete  eteigniffe  vetbrangt,  unb  er  gnieth  in  Sngeffenheit. 

@t»a  ein  3ahr  fbätn,  an  einem  nagtalten  Octebertage,  lag  an 
ber?anbungfltrepve  j»ifd)en  ten  Molen  von  Bremerhaven  einÄrieg«« 
fd)iffboot,  in  bem  fid)  jwei  Watrofen  befanben.  Q«  »ar  ein  Rutter 
bet  Damvfcorvette  .grantfurt,*  bn  auf  ben  6a»it5n  »artete  nnb 
beffen  übrige  9Kannfd)aft  ftd)  in  naheliegenbe  3Birth«haufer  begeben 
hatte,  um  fid)  bei  einem  Olafe  (Srog  ju  erwärmen. 

Son  ben  beiben  3urüdgebtiebenen  fag  bn  eine  vorn  im  »ng 
auf  einn  Dad)t,  ben  Jfovf  finnenb  in  bie  $anb  geftilgt  (gt  »at 
anfd)ebienb  in  tiefe  ©ebanfen  vetfanfen,  benn  et  aebtete  mebn  be« 
»legen«,  bn  in  fein  von  bn  2Kfl*e  wenig  gefd)fl*te«  ©eficht  fcblug, 
nod)  bn  öftnen  «nteben  feine«  Äametaben,  bn,  mit  einn  $t ef enntng 
at«  Sd)itm  übet  fid)  gejogen,  )fatm  auf  bem  Sihbtett  fauerte  unb 
in  Raufen  bie  Strophen  eine«  luftigen  Seemannöltebcben«  vor  fid) 
htnträUerte. 

.SWerten«  ohoi!"  rief  biefn  pWeti*  mit  tauthaaenber  Stiutme, 
at«  er  fab,  bag  feine  wiebnholten  Snreben  ungehört  blieben. 

Grfchtedt  fuht  bei  ©enairnte  an«  feinen  Draumeteien  empor. 

.Um  @otte«  wiOen,  ma«  €ft  paffitt,  ©aOmann?- 

,Oh,  gat  niebt«,"  etmiberte  biefet  laut  lachenb,  .id)  »oDte  nur 
»ifien,  ob  Du  e«  nid)t  aud)  vnbammt  langmeilig  pnbeft,  bei  einem 
foldjen  fcuatewettet  Iplcr  bi«  aKittnnad)t  im  Soote  ju  liegen  mit  bn 


Digitized  by  Google 


ror 


nergnüglidjeu  Äu«ftd)t,  nacbber  nccb  eine  Weile  gegen  Sinb  unb  . 
©trom  ju  rojen,  ba  bie  übte  ieben  eingefe^t  tun.  Senn  id)  nur 
begreifen  fönnte,  wa«  bei  (Japitän  (eben  Äbenb  fo  lange  am  Laube 
madjt.  Säre  idj  Sabitan,  idj  ginge  nie  an  Lanb.  Wein  ©Ott, 
wofür  ifl  man  ©eemann,  wenn  man  nidjt  an  S3orb  au«ijalten  fann. 
$abe  id)  nidjt  redjt,  Werten«?" 

Dod)  jener  mar  bereit«  Wieber  bt@ebanfen  cerfuiife«  unb  blieb 
bie  Intwort  icbulbtg. 

„8ba,"  f^r  Saßmann  f  ort,  ob,ne  fidjburd)  ba«©d)weigen  be« 
Äameraben  beirren  jutaffen,  „id)  weig  fdjon,  wohin  ber  »Uber  unter 
Segel  iß,  aber  idj  umü  bodj  einmal  leben,  ob  id)  U)n  nidjt  auf  ben 
ridjtigen  (Sur«  bringen  fann.  —  ;'ld) ,  Jctirdjen!"  feuf)te  er  fläglidj. 

9Bie  ein  electrifdjer  ©djtag  wirtte  ba«  Sort  auf  ben  fd)wcig- 
famen  grennb.  „Sa«  fagfl  Du?"  rief  er  auffbringenb  unb  lieg 
feine  rtugen  fudjenb  auf  bem  i'oHtoetf  umherfdjwelfen,  „fagteft  Du 
nid)t,  «lärdjen  fei  ba?" 

»Vttfo  bed)!"  ladete  ber  anbere  fdjelmifd).  „Kein,  ineinOunge,* 
fefcte  er  mitleibig  b>)u,  al«  er  be«  greunbe«  (Srregung  wahrnahm, 
,e«  mar  nur  ein  tlciner  ftunfigriff,  um  Did)  au«  bem  Webet  ju  6ug« 
(Iren,  in  ben  Du  geraden  bif).  Seit  einer  halben  ©tunbe  fpredje 
idj  mir  bie  Rurige  labm,  aber  Du  bleiift  flamm.  Wun  berfudje  id)  e« 
mit  einem ©eufjer  unb  fiebc  ba!  berWebel  ifl  auf  einmal  aufgefkrt. 

—  Äber  jeftt  in  Qrnfi  gefvrodjen,  $einridj,  laffe  ba«  $einilicb<> 
tbun.  Sir  bette  finb  oon  ftinbetbeinen  an  jufammen  gemefen  unb 
haben  ade«  mit  einanber  burdjgemadjt.  Senn  mir  fonfl  auf  ber 
Sad)e  fagen,"  fubr  er  weidjer  merbenb  fort,  „ljattefl  Dn  feine 
Öeheimniffe  unb  lt)eilteft  mir  alle«  mit,  toa«  Didj  trüdte.  Se«(jalb 
tftba«je$t  anber«,  habeid)  Dir  ©runb  gegeben,  an  mir  ju  jfceifeln?" 

—  unb  babei  ftredte  er  bem  Äameraben  ireu^erjig  bie  §anb  entgegen. 

Werten« brfltfte  biefelbe  »arm  unb  fagte  gerührt:  „Weilt,  mein 
lieber  drreunb ,  id)  aHein  bin  ber  fd)ulbige  I^eil,  aber  Du  mußt  e« 
mir  ftbon  »erjeib,en,  id)  btfinbe  midi  in  einer  ju  traurigen  ©emfith«- 
ftimmung." 

„Um  fo  ibet  bättefl  In  bie  ?nfen  einmal  aufmalen  f  ollen, 
bamit  i*  wugte,  wie  e«  im  Kaum  au«fal>  nnb  Tir  Reifen  tonnte,  ; 
barin  aufjuflaren.  —  ©ielj,"  unb  ba«  fdjelmifdje  Vädjeln  trat  toieber 
auf  feine  Lippen,  „id)  bin  fo  ein  ©tfid  tat  einem  $eHfeher  unb 
tann  ein  menig  in  anberer  Leute  ©ebanfeu  lefen.  Da  fet)e  id)  nun 
j.  JB.  ganj  beutlid),  bag  Du  in  ein  gemiffe«  (Slärd)en  Sernide 
in  ber  Leher»©rrage  gan)  etfdjredlid)  verliebt  biß.  ferner  erfd)eint 
mir  ein  gewiffer  Lieutenant  ton  bem  „iBarbareffa",  ber  fld)  fet>r 
»iel  in  bem  gBernitfefcben  ^aufe  )u  fd)affen  mad)t.  3)a  quält  fid) 
nun  mein  '^reunb  unb  möcbte  gar  }u  gern  miffen,  ob  er  @runb  b.ti, 
ftd)  ber  fcbrccflid)<n  ISiferfudjt  ^ipjugeben,  bie  i^n  bfagL  sJh»n, 
flimmt  ba«?- 

„?lter  »ob,er  fannfl  35n  bie«  alle«  »iffen?*  fragte  Werten« 
betroffen  unb  im  bednieu  Srfiannen,  „id)  b.abe  mit  leiner  (Seele 
bartiber  gefprod)en.* 

,,oft  audj  gar  nio>t  nctb  ig,"  ladjte  biefer.  „9Bojn  blatte  io> 
jnxi  gefnnbe  «ugen  im  Äobfe,  wenn  id)  nidj»  feb^en  foüte,  maö  tor 
i^nen  gefd^ieb^t!  91«  mir  in  Hamburg  unfer  9tabigation«e^amen 
gemaebt  liatten,  Tu  bie  bereit«  angetretene  ©teuermann«f)eQe  auf 
ber  „9lma*  bl&^lid)  aufgabft  unb  auf  ben  tollen  SinfaQ  famfl,  X\d) 
auf  ber  teutfdjett  glotte  al«  Watrofe  anwerben  ju  (äffen,  ba  nmnberte 
id)  mid)  Tit  ju  @ef allen  nidjt,  fonbern  ging  and)  von  ber  „?l(ma" 
ab  nnb  begleitete  £id)  nad)  ber  SBefer.  Od)  mugte  redbt  gut,  toeld^er 
Wagnet  5" id.  bort  b.injog,  al«  (SlSrd)en  SEßemide  oon  Hamburg  ju 
ibrem  ^ater  nad)  9remerb.aben  t ::rud gegangen  mar.  Od)  bin  nidjt 
fo  e^rgei)ig  nie  2)u  nnb  mad)te  mic  nidjt«  barau«,  ba«  luftige  Wa- 
trofenlcben  gegen  ben  <ßbilif)erf)anb  ber  Oteuerleute  eii^utaufdjen, 
fonbern  wollte  nur  bei  Dir  bleiben.  Da«  @I«<f  mar  un«  günflig ; 
ber  erfie  Officier  feilte  un«  k  en  Änttergäflen  3m  Du  ertyieluft  baburd) 
@elegen^eit,  täglid)  an  l'anb  3U  lommen  unb  fie  ju  feben,  mäb,renb 
üb  furDity  bie£oot«wa«be  nehmen  fonnte,  wennDid)  bie  riic.be  traf. 
S3i«  »or  fut^em  fdjien  aueb.  ade«  tortrefjlld),  unb  id)  glaubte  fd>on, 
i| r  beibe  märet  längP  im  ftlaren,  ba  fletffl  Du  auf  einmal  ein  Öefidjt 
auf,  wie  eine  Hagelbö  im  October,  unb  tlfufl,  al«  ob  Du  Ijodj  unb 
troden  auf  ben  ©tranb  gelaufen  warft" 

„?eiber  b,abe  id)  aud)  ©runb  baju,  unb  wenn  Du  wfigteft  ..." 

„SBieDir  ber©törtebefer  borben^uggefommenifl.  ©ieb^fi 
Du,  aud}  ba«  wetg  id)  \t\)x  gut,  aber  bagegen  gibt  e«  ja$i(fe.  £Be«< 
b,alb  heujtfl  Du  fo  b,in  unb  b,er,  anfiatt  mit  gerabem  (Sur«  auf  ben 


£>afen  lo«jufleuern.  (Sntweber  ifl  fie  ein  braoe«  Wäbd)en,  unb  bann 
fd^aben  Dir  jebn  foldje  Sifenfreffer  nidjt,  ober  fie  lägt  ftd)  wirtttd) 
oon  jenem  fterl,  oon  bem  ttiemanb  weig,  Wer  er  iil  unb  wob,er  er  ge^ 
lommen,  bie  6our  mad)en  —  nun,  bann  laffe  fie  f flippen  unb  gräme 
Did)  nid)t  weher  barum." 

„Wein,  nein,  fie  ifl  gut  unb  würbe  mit  mir  fein  falfd)c«  ©fiel 
treiben,  wenn  fie  mid)  liebte." 

„Senn  fie  Did)  liebte !  Unb  ba«  wetgt  Du  ned)  md)t,  feitbem 
Du  fie  fafi  ein  Vierteljahr  lang  täglid)  gefeiten?  Da  b,2rt  benn  bed) 
attefl  auf.    $Ktf)  Du  benn  nie  »on  Deiner  Neigung  gefprod)eu?" 

„9fein,  bi«  je^t  nod)  nidjt,"  erwiberte  Werten«  Keinlaut. 

„$cre  einmal,  meinOunge,"  fagte  3BaÜmann  je(jt  in  fomifd)em 
difer,  Be«  ifi  wab,r^aftig  bie  b,öd)fle  Seit,  bog  id)  mid)  in  ba«  Wittel 
fdilage,  benn  fonfl  wirb  an«  Dir  nod)  ein  «otfoänger.  2Ba« !  Du, 
ber  nadjtö  beim  Steffen  ber  tüdjttgffe  «erl  beim  Wcdbenbfel  bifl, 
1 11 1. tieft  Did)  am  bellen  lid)tenDage,  einem  tyubfd)en  Wäbd)en  Deine 
iHebe  ju  gePeb.en!  9iun  gut,"  fe&te  er  furj  entfdjloffen  b,tnju,  „fo 
werbe  id)  e«  für  Did)  tljun,  morgen  foüflDu  wiffen,  woran  Du  bifl." 

„Um  ©ette«  wiflen,  woran  benffl  Du?  ba«  geb.t  ja  un» 
mSglid)  ". .  . . 

„«d)  wa«,  unmögltd) !"  unterbrad)  iljn  fein  »amerab.  „Dcd) 
b.alt,*  fügte  er  fld)  befinnenb  Ijinju,  „ba  fönnte  id)  amßnbe  ein  ganj 
falfdbe«  83efled  mad)en.  Ö«  mag  ein  eigen  Ding  für  ein  Wäbd-en 
fein,  einem  gremben  ju  fagen,  bag  fie  liebt  Äbcr  fbrid),  Wenfa), 
we«b.alb  fdjreibft  Du  nid)t?" 

„SBeil  id)  fürd)te,  bag  ber  »rief  bem  «ater  in  biet>änbe  faüen 
tonnte  unb  Du  weigt .  . ." 

„Dag  er  ein  alter  @d)urte  ifl,"  v raufte  ÜBallmantt  auf,  „ber 
feine  Dodjter  gern  an  ben  wilben  Lieutenant  »ertunbeln  modjte.  »ber 
bem  tann  man  ja  bie  Vuo  abfdtneiben.  ©ib  mir  ben  ©rief,  unb  id) 
f)eb,e  Dir  bafür,  bag  er  rid)tig  an  feine  Hbreffe  gelangt,  ob,ne  bag 
Sater  ober  ©törtebefer  ib.n  m  ©id)t  betommen." 

„Senn  Du  ba«  möglich,  madjen  fSnntefl  !" 

„(Si,  ba«  wirb  mir  einen  gewaltigen  ©pag  matben,  bem  «Iten 
eine  9tafe  3U  treben  unb  bem  ©törtebefer  bagu.  Od)  weig  nldtt,  ob 
id)  mid)  täufd)e,  aber  wenn  id)  biefe  beiben  }ufammenfeb,e,  ifl  mir 
immer,  al«  fel)te  ein  biitter." 

„Sen  meinfl  Du?"  fragte  Werten«,  ber  ben  »ameraben  nid)t 
berfianb. 

„Den  genfer  mit  ber  ©cblinge,"  erwiberte  biefer  (eife.  „Od) 
fann  mir  nidjt  Reifen,  unb  id)  mag  aud)  ben  Leuten  Unred)t  tljun,  aber 
ber  ©ebanfe  »erlägt  mid)  nid)t.  ©icb  nur  einmal  ben  V  i  e  u  t  c  n  a  n  t 
Wallet  an,  ob  ber  Wenfd»  nidjt  etwa«  im  ©efldjt  l)at,  wa«  einem 
ba«  $er}  falt  madit." 

„Du  Ijafl  red)t,  er  mad)t  einen  unb^eimtieben  Sinbrud,"  fagte 
Werten«  nad)benflid),  „aber  wa«  Glärdten«  »ater  betrifft,  fo  irrfi 
Du  Did),  benn ..." 

„Od)  wollte,  e«wärefo,"  unterbrad)  tyn  fein  greunb,  „aber  man 
munfelt  in  ber  ©tabt  fo  allerlei.  Der  «lte  feil  fetn  ©elb  auf  fon- 
betbare  Seife  erlangt  Ijaben,  nnb  Dir  fpecieli  woUte  id)  wfinfdjen, 
bag  efl  ber  ,uil  wäte." 

„Wir?"  fragte  Werten«  auf  ba«  b,od)fle  terwunbert  übet  ben 
fonberbaren  9iad)fa{j. 

„Oa  wobl,  Dir.  Dutennfl  bed)  ben  alten  fd)wad)ftnnigen©ol' 
mann,  ber  früher  bei  Semide  war.  ©eflem  bettelte  er  mid)  an;  id) 
gab  tbm  einige  ©rofdjen  unb  fsrad)  mit  ibm.  Sr  fdjien  bei  vollem 
$erfianbe  ju  fein  unb  flagte Sernide  an,  ilut  in  ba«  (Slenb  geflogen 
ju  tjaben,  obwohl  ber  Site  ibm  bod)  fo  biel  Dant  fdjulbe  unb  er  itjn 
auf  ba«  ^ud)tl)au«  bringen  lönne.  Du  (annflDir  benfen,  bagid)  je^t 
aufmerffam  würbe,  namentlia),  ba  id)  ttpn  nie  fo  vernünftig  unb  ju 
fammenbängenb  tjatte  fbted)en  b^ören.  Um  mehr  au«  ibm  i>erau«tu 
lorfen,  rcijtetd)  ihn  butd)  Siberfbrud)  unb  warf  bin,  bag  mau  für 
foldje  »eb.auctuugcn  über  einen  angefefjenett  Wann  »eweife  babeit 
utüffc,  wenn  man  uicbt'felbfl  al«  Sferleumber  beflraft  werben  wolle." 

„S^eweife!"  \u\ft  er  ^efttg  auf,  „berat  habe  id)  genug.  Sar 
id>  beim  nidjt  babei,  al«  Glätdjenfl  öltern  in  Hamburg  fiarben.  ©ie 
wollten  nad)  Xmerifa  au«wanbcrn,  unb  ber  alle  Sernide  war  iljr 
9gent  ©ie  fiarben  beibe  an  ber  Gbolera  au  einem  Dage,  unb  ba« 
fleine  ftlärdjen  blieb  allein  übrig,  ba  ba«  Vrüberdjen,  weldje«  fie 
nod)  batte,  an  bemfelben  Dage  fburlo«  oerfcbwaitb.  Gr  lieg  ba« 
Rinb  tutet)  mid)  auf  ba«  tfant  bringen,  um  e«  nad)  brei  Oatjten,  al« 
er  hier  nad)  fflrcutcrbaccn  jog,  für  fein  eigene«  au«jugeben.' 


Digitized  by  Google 


,9(tra,  ba«  ift  ja  aber  fe^t  ebel  von  b«m  Sit«  gehanbelt," 
unterbrach,  iah  ihn,  ,»enn  et  ba«  ver»aipe  Rinb  al«  feto  eigene« 
angenommen  bat. * 

„Stet,  ebet?  $i,  h«,  b,tl"  lad)te  ©olmann  in  ferner  gettöhn« 
Uo>en  SBeife,  .unb  ba«  @elb  unb  bte  $abiere,  bie  »roten  au*  ver- 
»aip.  $i,h»,  Jji.* 

.Sergeben«  f«*tc  idi  mein  au«  ihm  httaufljuvumben,  bet  lid)te 
Äugenblid  mar  vorüber,  nnb  ba«  unheimliche  hi",  mar  bie  etnjige 
Slnrmert  auf  alle  meine  tragen.  Hl«  t±  nud?  von  it)m  abmanbte, 
tief  et  mir  w*  nad) :  ,C,  id)  mein,  im  grfinen  ftafien,  im  grünen 
Rapen'  —  bann  ertönte  miebet  ba«  grelle  Sachen  trab  er  fam  mir 
au«  ©td)t." 

.©emit  miire  SBernicfe  alfo  nicht  Älärd)eafl  Safer,"  piejj 
SRnten«  hervor,  ber  be«  greunbe«  Sorten  mit  flet«  maebfenber 
©pannung  gefolgt  toat  unb  beffea  $erj  fic  von  einer  fdjmeren 
©orge  ju  erteiltem  f  Lienen. 

,3*  »enigpenfl  bin  feft  bavon  fiberjeugt,"  ermiberte  fem 
Ramerab.  .©olmann mar  in  bemHugenblide  ooHfianbig  vernünftig, 
unb  e«  t)anbelt  pd)  nur  um  pd)ereSeteeife.  ilücnnid)  nur  »itfjie,  tea« 
er  mit  bem  grünen  Rapen  meinte;  nnn,  id)  »erbe  fd)on  nod)  bahntet 
rommen  unb  Behl  mehr  erfahren.  Die  ©ad)e  mit  bem  3ahlmetper 
von  ber  „Bremen",  bie  im  verigen  3at)te  ertranf,  bat  aud)  feinen 
reinen  ©oben.  Oebenfafl«  mu§  bie  2Bat)rhcit  betau«,  fdjon  um 
I  em  et  willen.  I  a  Tu  ernpe  Hbpd)ten  auf  ba«  2Rabd)en  t)ap,  fo 
mutjt  Dn  bor  allem  »iffen,  wie  Du  mit  bem  fegenannten  Sater  baran 
bip.    9tun,  id.  habe  meinen  Slan  unb  " 

lad  ©efpräd)  ber  beiben  ftreuube  würbe  r  ky(id)  butdj  einen 
SiPolenfd)u§  untetbtodien,  ber  au«  ber  SRidjtung  be«  ^afenbamme« 
ertönte.  8«  wat  bie«  ba«  ©ignal  be«  au«  ber©tabt  jurüdfebrenben 
Sapitän«  unb  berfammelte  fd)netl  bie  in  ben  nahen  SBirtt>«b5nfeTn 
k  türmten  SoctGgafte. 

SBilhelm  nahm  bie©i^fiffen  au«  einem  ti.iüe  reichten  Uebcrjuge 
unb  legte  pe  juretht,  malirenb  bie  übrige  SRannfd)aft  pd)  auf  ihre 
SRuberpläfce  begab.  Der  Seotpeurer  ließ  bie  Firmen  »iefen  unb 
bet  SWann  im  Sug  Panb  mit  kern  $afen  flar,  um  ba«  Seet  abju- 
fet)en. 

Der  (Saeitän  ber  .ftranffurt"  trat  jrfct  in  ben  Rutter,  begleitet 
vm  einem  anberen  Cfpcier,  ber  jebod)  in  ber  I unfdbci:  nid)t  )u 
erfennen  mar,  ba  er  Pd)  toegen  be«  Stegen«  tief  in  feinen  Mantel 
gefüllt  t)atte. 

Setjterer  glitt  beim  öinPeigen  auf  bem  feuchten  ©ifchrett  au« 
unb  fd)ien  »id>  an  einen  etwa«  weit  nach  hinten  gelegten  £oot«t)arcn 

ju  pofjen. 

„$aben©ie  Pd)  toet)  gett)an?"  fragte  theÜnehmenb  ber  Gabitdn. 

,$ole  ber  genfer  ben  Rai,  ber  ben  $a!en  fo  nngefd)tdt  bin- 
gelegt !"  ermiberte  berHngerebete  in  heftigem  Jone.  ,$ätte  id)  Dtd) 
Sauerlfimtnel  an  »ort/  »täubte  et  Pd)  jornig  an  benäRann  auf  bet 
legten  Dud)t,  .ich,  mütte  eö  Dir  eintranfen." 

2Rerten«,  bem  biefe  beleibigenbe  9iebe  galt,  big  fd)»etgenb  bie 
3ät)ne  auf  einanber. 

Naumann  ppertc  it)m  ju:  .SBenn  man  bom  Teufel  fpridjt, 
fo  ift  er  ba,  —  e«  ifl  ©t6rtebe!er.* 

?lud;  ber  Gapitän  fd)ien  oon  tem  brutalen  93eneb,men  feine« 
Segle  iter«  unangenehm  berührt. 

.3d)  Prafe  meine  Statte  nicht  um  ©ad)en,  an  benen  Pe  un- 
fchulbig  Pub,"  bemetfte  et  jiemlid)  fd)atf,  ,id)  glaube  3t)te  eigene 
llntorpdjtigreit,  eieutenant  3»afld,  tragt  mel)r  ©d)ulb  an  3brem 
Unfaa,  al«  ber  £oot«t)aien.' 

Der  Lieutenant  ermiberte  nichts ,  f entern  lie§  pd)  mfinifd)  am 
»adhorb  auf  bem  ©i^btelt  nieber.  fflenn  er  aud)  biefleid)t  ben 
tot)en  9u«btud)  feinet  {»eftigfeit  nid)t  beteute,  fo  hatte  et  bod)  9?üd> 
fidt  auf  ben  dltern  Cfpcier  ju  net)men,  ber  it)m  überbie«  au«  ®e- 
fäQigfeit  in  feinem  Soote  eine  l\i|1age  gab. 

,©et}  ab;  fallen  9tiemen!"  commanbirte  ber  Seot«Peurer,  al« 
beibe  Officio«  "^lat>  genommen. 

Die  Acuter  flatfd)ten  auf  ba«  2BafJer  unb,  getrieben  von  it)rem 
(räftigen  ©d)lage,  reffen  tactmä§ige«  ©eraufd)  auf  lange  ^cit  allein 
bie  ©tiße  ber  9tad)t  unterbrad),  glitt  ber  Rutter  au«  ben  SRolen. 

t^ap  eine  t)albe  ©tunbe  Rotten  bte  Dfpciere  jebmeigenb  neben 
einanber  gefeifen,  al«  ber  Qabitän  bie  ©tille  unterbrad)  unb  feinen 
Begleiter  in  fd)erjenbem  Jone  fragte:  .Wun,  lieber  iWallef,  mann 
tolrb  benn  bie  Serlobnng  gefeiert?« 


,SBeld)e  «erlobung?*  lautete  bie  nia)t  fet)r  frennblia)e  ©egen- 
frage.  . 

„9tnn  bie  3t)rige,*  ermiberte  ber  Savitan,  .bie  ganje  totatt 
fvridjt  ja  bavon.  9cad)  bem  ma«  id)  beute  «fcent  gefehen,"  falpr 
et  etma«  t)?i>n»fd)  fort,  ,fd)eint  mir  »mar,  al«  ob  ©ie  bei  ber  Xante 
nod)  nicht  viel  9ortfd)ritte  gemadjt  hatten.  Sei  bem  Sata  futt  ®it 
bagegen  befio  beffer  angefeb. rieben ,  unb  ba«  ift  fd)on  etma«  SBcicnt 
lid)e».  D«  alte  SBetnile  ip  nid)t  bet  Mann,  Pd)  viel  an  bi«2Bünfd)c 
feiner  lodjtet  ju  fet)ten." 

.34  ^ahe  H«  jetjt  nod)  an  feine  Verlobung  gebad)t,"  tcdetjtc 
SJcaUef  in  megmnfenbem  Done.  .3Ru§  man  benn  gleid)  beiratben, 
menn  man  mit  einem  2)cäbd)cn  einen  ©pa§  mad)t?  Hl«  ©»teljeag 
ip  pe  ganj  gut,  aber  etma«  ÖrnPe«  ip  mir  nod)  nicht  in  ben  ©nnn 
gefommen.  * 

Der  <£aphän  fat)  ben  ©bred)er  etftannt  an. 

.9tun  al«  ©vieljeng  fd)ien  Pe  mit  bod)  etma«  miberfvcnflig  ju 
fein ,  unb  id)  mütbe  an  3t)rer  ©teile  lieber  ben  ©ebanfen  anfgeben." 

3NalIef  fd)iennid)t  geneigt,  hie  Unterhaltung  meiter  au«jubebnen. 
Hud)  ber  Sapitän  fd)mieg,  unb  abermal«  verging  eine  t)albe  ©Stunbr, 
ot)ne  ba§  ein  anbrer  Saut  al«  ber  ittubeifa)lag  gebort  mürbe. 

Cnblid)  tand)ten  bie  unbeuttidjen  Umrifle  jmeier  ©e^iffe  an« 
bem  Dunfel  auf.  ,»oot  ol)oi!"  tönte  e«  von  bem  erPen  bnfelbcn, 
bem  !lbmiralfd)iffe  .©arbaroffa",  herüber. 

.  gronffnrt,*  lautete  bieintmort  be«  St3oot«peurer«,  jum  3«id>en, 
batj  ber  (Sommanbeur  biefe«  ©djiffe«  pd)  nahe,  »ei  nid)t  common« 
birenbenOfpciaen  mirb:  ,3a,  ja!"  beiöabetten  unb Unterofpciertn : 
.Stein,  nein!*  geantmortet,  um  bie  Setreffenben  mit  ben  ihnen 
jupäntiaen  {»onneur«  empfangen  ju  fSnnen.  9n  ber  ^aQree» 
jeigten  fid)  vier  Satemen,  unb  halb  barauf  legte  ber  Rntter  langfeit. 

Hl«  SNallef  pd)  verabfd)iebet  hatte  nnb  auf  ber  gadreevtreppe 
Panb,  an  meld)er3Re»ten«  ba«9?oot  hinten  fo  lange  feftgehalten,  flieg 
leitete«  ab. 

©leidjjeuig  hafte  fid)  aber  eine  eiferne  ©tange  au« ,  »eiche  ba« 
untere  Snbe  ber  Drespe  von  ber  ©d)iff«manb  frei  hielt;  bie  Dreppc 
verlor  ihren  $alt,  fdjlug  gegen  Corb,  unb  SRoDef  pfirjte  rfldlina« 
in  ba«  ©oot  hinunter. 

Sa  feinem  @lüd  mar  ber  goß  nid)t  bech.  ^mar  mntbe  er 
befinnung«le«  an  ?3oib  getragen,  h<>"«  «v«r  ^ne  gefährliche  söer« 
letjung  erlitten. 

Uli  er  toieber  ju  pd)  (am  unb  ben  Qavitan  ber  .^ranffurt* 
beforgt  an  feiner  Äoje  pchen  fah,  fragte  et  ihn  hafHg :  .9Bie  h«»§t 
ber  SRann  auf  ber  letzten  Dnd)t,  meld)er  ba«  S3oot  fePhielt?' 

»^eterid)  aRertenfl.  3Be«balb  fragen  ©ie  tanad),  Lieutenant 
aRauef?" 

.9ße«halb  ich  tanad)  frage,"  entgegnete  biefer  geretj»,  .»eil 
ber  ©djuft  ahpd)tltd)  bie  Dtevpe  aufgehaft  unb  meinen  ©tur)  ver« 
urfadt  hat.  aife  ^einrid)  SRerten«,"  murmelte  er  jabnefnirfdienr 
vor  Pd)  hin,  .gut,  id)  »etbe  mich  ju  räd)en  miffeu.*  Dabei  brehte 
er  pd)  auf  feinem  Sager  um  nnb  manbte  bem  (Sabitän  ben  iKüden. 
«chfeljudenb  verlief  ihn  biefer  unb  fuhr  an  Sorb  feine«  @d)iffe« 
jurfid. 

Jil«  halb  barauf  ber  ftutter  an  5Jorb  ber  Qranffurt  anlegte 
unb  bie  9Rannfd)aft  bi«  auf  bie  beben  Srreunbc  auf  ba«  Ded  geftte« 
gen  mar,  flüftctte  ffiaümann:  .3d)  habe  ihm  ben  Sauerlümmel  ein- 
getranft.    ©«habe,  bafj  et  fo  gut  bavon  gefommen  ip!" 

.2Ba«?"  tief  SRerten«  beflütat,  .haft  Du  bie  Diebbe  abftytlieh 
au«gehaft?" 

.$P,"  machte  SBadmann,  „fr rieh  leife,  9Renfd),  fonP  (omme  id» 
auf  bieSefttrng.  >>af:  Du  nicht, geiu  r:r  va«  er  vcnRläro>enSn§erte? 
3d)  fann  Dir  nid)t  fagen,  »ie  id)  ben  3Renfd)en  haff*»  mir  «ft  «« 
imrner,  al«  »4re  er  ein  böfer  ©eip  für  un«  beibe."  Cin  »efehl 
be«  »adjehabenben  Ofpcier«,  ben  Rutter  flar  jum  $»ei§en  ju  mad)en, 
unterbrach  ba«  ^eforSd). 

nl«  ba«  ¥oct  in  feinen  Rrlhnen  h<ng,  begab  Pd)  jeber  in 
feine  Hängematte.  S^aDmann  lag  halb  in  fttfjem  Schlummer,  not 
ÜRerten«  fa§  bei  ber  3*»ifd)enbedlaterne  unb  fd)rieb  bei  ihrem  un- 
Pch-tn  ©d)eine  einen  langen  »rief  an  Rlärd)en. 


Sin  SSorb  be«  .©arbaroPa"  ging  am  anbern  SRorgen  bie 
Sfrbeit  be«  Decfwafchen«  febv  (angfam  von  ©tatten.  9Ran  fah  bie 
a)cannfd)aft  fehr  h«npg  mütjig  Pehen  nnb  mit  einanber  plaubera. 
Der  ©egenpanb  ihrer  Unterhaltung  mufjte  für  aQc  ein  fehr  lebhafte« 


Digitized  by  Google 


Goqgle 


7J0 


3ittcrefje  baten,  tenn  biet  unb  bort  gefeilten  fid)  fegar  Unterofficiere 
ju  ben  flüfternben  unb  ftebernben  SWatrofen ,  anftott  fie  gut  Arbeit 
anjutyalten. 

Ter  @iunb  tiefer  ungewöhnlichen  Aufregung  war  bet  btm 
Lieutenant  äWatled  jugefiogene  Unfall ;  unjwcifelbaft  h atte  ex  eine 
allgemeine  Sdjabenfreube  hervorgerufen. 

SWaüef  war  bei  bet  2J?annfd)aft  in  bö^fiem  ©rate  unbeliebt, 
ja  man  baif  mcM  fagen,  betragt.  St  war  ein  SRann  in  bet  SRitte 
bet  Treigiger,  »ou  tobuftet  ©eflalt,  in  beten  mu«fulöfen@liebmagen 
fid)  eine  augererb  entlid)e  tctperlid>e  Straft  au«fprad).  Tie  hatten, 
nattirten  3üöe  feine«  toettergeferaunten  ©eftdjte«,  ba«  ein  bietet 
fd)n>arjer  Satt  umrahmte,  befunbeten  ein  bielbewegte*  Leben.  Tie 
bunflen  Augen  toaren  grog  unb  feurig,  abet  ibr  ®lani  unheimlich 
unb  tet  ©lid  uuftät  Ueb«  bie  Stirn  log  fid)  eine  tiefe  gerottete 
Warbe ,  bie  toie  ein  Mutiger  Streif  erfd)ien  unb  bem  ob.  neb.  in  fd)on 
unangenehmen  Au«brud  be«  ®efid)te«  etwa«  SBilbe«  gab. 

Dem  Stetigeren  entfprad)  au*  ba«  3nnere.  WaDef«  rütffic^t«» 
lofe«,  batfdje«  nnb  oft  rohe«  SBcfen,  fetoie  eine  feinen  SBtberfprud) 
bulbente$)errfd>futht  verfeinbete  ihm  bieÄamerabeu,  fein  tc«petifa)e8 
Auftreten  gegen  bie  3Kannfd)aft  machte  ihn  tiefet  unleiblid). 

Iffienn  ben  SRatrofen  ein  ©ergefejjter  in  irgenb  einer  ©ejiebunfl 
nidjt  gefäQt,  fo  finb  fie  fofort  bei  ber  $anb,  tt?m  einen  Spi&natnen 
beijulegen,  bet  ba«,  toa« fie au«jufeften  haben,  fafl  bmnet  fehl  treff enb 
rti.rtafteriftrt.  Aud)  Stallet  mar  ton  ihnen  »liefet  gefront  unb 
„Stertebefet"  getauft,  ein  Warne,  ber  fold)en  Anflang  fanb,  ba§ 
man  ihn  auf  ber  ganjen  glotte  unb  felbfl  unter  ben  Officieren 
aboptirte. 

3n  bet  9Hitte  bei  13.  3abrbuntcrt«  würben  bie  SWflnbungen 
ber  (Site  unb  SEBefer  ron  Seetaubern  gcbranbfd)agt,  welche  unter  bem 
Warnen  ber  .©italienbrüber"  ber  So}reden  nnfeter  norbbeutfdjen 
Seefläbte  waren,  hauptfäd)lich  an  ber  Unterelbe  unb  auf  ben  frlefifiben 
3nfeln  ibre  Sd)lupfwinfel  hatten  unb  von  bort  ihre  Waubjflge  auf 
See  unb  ju  Lanbe  unternahmen.  3ht  lefctet,  abet  and)  Uft  fUfenfter 
unb  tetmegenfier  Anführer  war  St  ort  ebeler,  beffen  Anbeuten  ned) 
bleute  an  ber  Worbfeefflfle  im  ©olfe  fortlebt  unb  Bon  beffen  Z^aten 
bie  friefifd)en  Seeleute  tiel  ;u  erjagen  wiffen.  2r  trieb  fein  SBefen 
fo  arg,  bag  Hamburg  unb  Bremen  einen  ©unb  ui  feiner  ©efampfung 
unb  jur  8u«rottung  ber  Seeräuber  überhaupt  föloffen,  au«  bem 
fpäter  ber  berühmte  $ a n f  a b u nb  hervorging.  Wad)  oerfd)iebenen 
verlorenen  Scricblacbten  würbe  ber  gefürtytete  Stertebefer  ergriffen, 
mit  einer  großen  ftin«  Oenoffen  in  Hamburg  feingeriefetet  unb 
bamtt  bem  ttnwefen  ber  ©italienbrüber  ein  Snbe  gemad)t. 

Tie  Sugere  GErfcbeinung  SWallef«  hatte  nun  jebenfaÜ.«  etwa« 
Seeräuberartige«  an  fid),  unb  tief  cm  Umftanbe  cerbantte  er  feinen 
©einamen.  lieber  feinet  Vergangenheit  fd)webte  ein  tiefe«  Tuntel. 
Cr  felbfl  fprad)  hSd)ß  feiten  nnb  bann  aud)  nur  anbeutung«n>eife 
barüber;  febe  btrect  bahin  jielenbe  grage  feiner  ftameraben  »ie«  er 
für)  ab.  SDtan  tougte  nur,  bag  er  auf  bie  (Empfehlungen  eine«  l-od? 
ftchenben  ÜKanae«  in  Sronffurt  —  toie  e«  bjeg,  be«  »ortugiefifdjen 
©efanbten  —  jum  Officier  in  ber  beutfo>en  5Dlarine  ernannt  mar 
unb  früher  in  fremben glottenbienften  geftanben  hatte.  i\ür  leitete« 
fprad)  feine  genaue  Äermtnig  be«  Ärieg«fd)iffbicnfle«  unb  ber  Artillerie. 
i)iefer  Umflanb  trug  and)  bajn  bei,  bag  ber  (Sommanbant  be« 
„Sarbaroffa"  ihm  anfang«  eine  felbfiflänbigere  Stellung  an  ©orb 
eingeräumt  hatte,  al«  ihm  feinem  Wange  nad)  al«  laeitet  Lieutenant 
jufam  unb  bie  et  tn  jebn  Cejiehung  au«nu^te,  um  an  »orb  )U 
bominiren. 

SBähteub  et  unter  ben  Officieren  nur  mit  bem  SapitSn  ber 
„granffurt  in  famerabfd)aftlid)en  Sqiehungen  ftanb  unb  »on  feinen 
Untergebenen  grfinblid)  gebagt  mürbe,  mad)te  ein  Unterofftcier  eine 
alleinige  Äufluab.nie.  3)et  Warne  biefe«  Unterofficiet«  mar  ©rag» 
f  amp,  unb  er  toar  glcid>jeitig  mit  aKallef  an  ©erb  gef  ommen.  Au« 
ihrem  $crbä(tniffe  ju  einanber  ging  bewer,  bag  beibe  ftd)  früher 
gefannt  haben  mugten.  ©om  erflen  lag  an  mürbe  @ragfamp  ton 
anadef  mit  auffallenber  Wficffid)t  bemäntelt,  unb  oft  fah  man  elfteren 
in  bie  Aammer  be«  Lieutenant«  gehen.  &n  neugieriger  (Sabett  hatte 
einft  eine  Unterrebung  ber  beiben  belauften  moUen,  aber  nid)t« 
Wähere«  erfahren,  ba  fie  in  einer  ihm  fremben  Sprad)e  geführt  rontbe. 

©ot  längeret  3eit  hatte  SWaHef  bie  9Bernicfefd)e  legtet  fennen 
gelernt  unb  ftd)  auf  jebe  SBeife  bem  hübfdjen  SKabd)en  ju  nlh«n  ge- 
fudjt.  ffieimgleid»  baffelbe  tor  ihm,  toie  bie  laube  bor  bem 
$abid)t,  floh  unb  feine  ©ewerbungen  in  feiner  Sejtehuug  ermunterte, 


lieg  bet  Lieutenant  ftd)  baburd)  nid)t  abfd)rtcfen.  Gr  tourbe  nur  ce<fe 
jnbringlidjer  unb  mar  ein  faft  täglieber  ©efud)er  im  $aufe  be«  alten 
SBemide,  mit  bem  er  auf  bem  oertrauteften  guge  ju  flehen  fefeien. 
Aud)  am  gefirtgen  läge  toar  er  bort  mit  bem  Gapitän  ber  „  fixant» 
futt*  jufammengettoffen  unb  con  tiefem,  toie  bereit«  ermähnt,  an 
©orb  gefegt  toorben.  3e|t  lag  er  in  feiner  Goje,  bie  er  in  Öelge 
cer  eritttenen  iiontu|ionen  nia)t  oerianen  tonnte. 

2t  war  allein ;  niemanb  ton  ben  Mameraben  flmmette  ftcb  um 
ihn,  niemanb  bebauerte  ihn.  35er  Sd)iff«arjt  hatte  ihm  einen  S)e- 
fud)  gemad)t ,  jebod)  aud)  bief et  toat  auf  bie  ffitjefie  3eit  unb  bie 
toenigflen  ©orte  befd)täntt  getoefen.  t^infter  haftete  fein  Auge  an 
ben  3)eef«balten  übet  feinem  ftepfe.  Sd)merj  unb  Unruhe  liegen 
ihn  bi«u>ei(en  laut  aufjrfhnen,  nnb  oft  big  er  in  jornigemllumiaenbie 
3ähne  aufetnanber. 

3)a  ertBnte  an  ber  Montmcrthfir  tin  leife«  eigenthümliohe« 
itlopfen.  Auf  Wallet«  Verein'  fd)lüpfte  @tagfamp  in  ba«  f leine 
@emad)  unb  fd)(og  bie  Ihür  ebenfo  getaufd)(o«,  toie  et  fle  geöffnet 
hatte 

„ftommfl  I>u  enblid),  toe«haU)  liegefl  2>u  Did)  nld)t  früher 
je bni  V  bar febte  bet  Lieutenant  ihn  an. 

3>et  ©oot«mann«maat  febraf  bei  ben  hatten  Sorten  jufantnten. 
.3d)  hatte  bi«  jefet  feine  Gelegenheit,  mim  unbemerft  ju  Obncn  }u 
fd)leid)en,"  ertolberte  et  in  leifem,  unterwürfigem  Üene. 
trauifd)  ruhen  bie  ©Ilde  aller  auf  mit,  unb  man  bafjt  mid)  ebenfo 
toie  . . .' 

,Wun,  toie  toen?"  fragte  bet  Stanfe  heftig  ben  fledenben 
©tagfamp. 

,S33ie  Sie,  Gapitän,"  fagte  biefet  nad)  einigem  3äfltrn.  ,Sie 
toiffen  bie«  fa  aud)  felbfl  unb  »erben  mir  be«halb  ntd)t  jürnen,  bag 
id)  e«  au«fprad)." 

.£%  tdj  neig,  id)  roeif.,*  jifd)te  i'Jallef  jernglübenb,  unb  bie 
Warbe  auf  feiner  Stirn  fätbte  ftd?  blutroth.  „3>ieSd)ufte  freuen  ftcb 
über  meinen  Unfall;  fle  hätten  c*  am  liebflen  gef  ehen,  toenn  itfe  mir  ben 
^al«  gebrod)en.  ©erflud)t  fei  bie  Stunbe,  in  ber  id)  bie«  ©d)iif 
betrat,  too  id)  feige  ber  ©efabr  toid),  um  mit  felbfl  biefe  brOdenben 
Ueffeln  anzulegen!  Abet  bie«  elenbe  Leben  foQ  anfhBten,  fort  toiQ 
id),  fort;  mein  $lan  ift  gereift.* 

Tann  ftd)  pl8fclia)  unterbredjenb ,  fragte  er:  ,3fl  geflern  nicht 
ein  portugieftfd)er  Sd)uner  Ijereingef ommen?" 

Ueber  ba«  @eftd)t  be«  Angerebeten  flog  ein  fünfter  £  chatten. 

,3a ,  Gapitän,"  antwortete  er  leife,  ,e«  ift  bie  L  i «  b  o  a." 

„Li«boa?*  fagte  nad)fhtnenb  ber  Lientenant,  ,bie  fenne  id) 
nicht  unb  bod)  toat  c«  mit,  al«  ob  id)  ba«  ^ahtjeug  fd)ou  früher  ge* 
leben,  obwohl  e«  gat  feben  pottugiefifchen  Sd)nitt  s.u  haben  fd)cint, 
fonbern  wie  ein  englifdjer  Älipper  gebaut  tft  SBeigt  Z>u  etwa« 
Wähere«  über  ihn?" 

.Ter  Sd)uner  hUg  früh«  »IBitliam",*  ettoiberte  ©tag» 
famp  jögernb. 

,$>a!  ifl'«  ber?"  fuht  ber  Lieutenant  auf,  unb  in  feinen  Äugen 
flammte  ein  toilbefl  geuer,  »toie  fommt  er  hierher?  Sprid),  hafi  Tu 
jemanb  ben  unferen  ^reunben  an  ©orb  gefehen?" 

,Al«  id)  geftern  mit  bem  Hutter  corbeifuhr,  fah  id)  A 1  on j o, 
cen  ben  übrigen  erfannte  id)  jebod)  niemanb." 

„SBirb  ber  Sd)unet  in  ba«  Tod  gehen?" 

„<St  hat  fo  eben  hineingeholt." 

.©erttefflid)!  nid)t«  fonnte  erwünfdjter  fommen.  Älonjo  hier, 
ba  fann  e«  mir  nid)t  fehlen." 

Cht  biabolifd)er  3ug  fplelte  um  feinen  «Diunb,  toährenb  ber 
Unterofftcier  mit  niebergefd)lagenen  Augen  unb  in  unterrofirflger 
^altnng  an  feinem  Lager  fianb. 

»SBeigt  Tu,  wa«  id)  beabfid)tige?"  fagte  SHatlef  nad>  einer 
fleinen  ^Jaufe.  .34)  gehe  mit  Alonjo,  nm  mietet  mein  alte«  6d)iff 
ju  fibernehmen." 

.©reger  (Mott,"  rief  ber  Untetefftciet ,  unb  eine  fahle  kläffe 
fiberjog  fein  @eftd)t,  .ba«  fann  nid)t  Obv  Srnft  fein.* 

.Gtfd)tedt  Tid)  ba«  fo,"  fragte  SRatlef  mit  wiberlicbem  ?ad)cu, 
.bag  Tu  @ott  ju  ©ilfe  rufft?  Seit  wann  bifl  Tu  fo  frenun  ge> 
toorben,"  fügte  er  mit  fd)neibenbem  {»ohne  hin  vi.  .-Va;  toieQeid)t 
bie  unerwartete  Anfunft  be«©illiam  baju  beigetragen  ober  bie 
Erinnerung  an  ben  alten  englifd)en$errn  au«  Sierra  Leone,  ber  Tid) 
burdjau«  nicht  }itm  Sd)wiegerfohn  haben  woflte,  ober  bie  .  . 

.Oh,  galten  Sie  ein,  (Sapitan,  haben  Sie  erbarmen .«  flehte 


Digitized  by  Google 


7JJ 


ber  Unterof freier,  bem  falte  Schweißtropfen  auf  bie  Stirn  getreten 
waren.  ■ 

„  Sieb  jt  Tu,*  Bobine  ber  ?ieutenant  Weiter,  .ba«  flnb  bie  Solgen 
be«  3fn>mmmerben«,  unb  bannt  e«  mir  nid)t  etwa  fo  geljt  wie  2>\x, 
will  id)  fort  —  aber,"  fe$te  er  nad)  einer  i<aufe  Ijtnjtt,  ,Dn  t»irfl 
mid)  begleiten,  (Sraßfamp,"  unb  fein  »lief  haftete  fted/enb  auf  bem 
gepeinigten  Wanne. 

Diefer  judte  bei  ben  testen  Sorten  be«  »orgefe&ten  jufammen, 
al«  fei  er  oon  einer  Solange  geblffen. 

»Sie  tptffen  e«  wohl,  baß  id)3t)nen  folgen  muß,  (Sapitan,  wenn 
Sie  ti  wollen,"  erwiberte  er  mit  faß  tonlofer  Stimme,  „aber  nod) 
einmal  flfbe  id)  Sie  an,  haben  «Sie  Srbarmen.  ©eben  Sie  nidft, 
wenigflenl  nicht  wieber  borthin,  wo  bie  Strafe  ©orte«  un« . . ." 

»Sd)weige,  Tu  Starr,"  f^errfo^te  Watlef  ihn  jornig  an,  .unb 
oerfdjone  mich  mit  deinen  Sinfeteien  unb  ^iafienmäreben,  Tu  weißt, 
baß  fit  bei  mir  nicht*  oerfd)lageu.  0*  b,abe  biet  traurige  Seben  hier 
langft  fatt  unb  will  nld)t  mit  ber  fogenamiten  beutfd)en  glotte 


in  bem  fdjmufcigen  Seferwaffer  oerfaulen.    3a)  will  fort  unb  wieber 
frei  b.errfajen,  wie  früher.   »orb,et  habe  üb,  jebod)  nod)  etwa«  abju« 
machen  unb  baju  bebarf  id)  deiner.   Saun  ift  Dein  Urlaubatag?" 
,Uebermorgen." 

,@nt,  Tu  geb.fl  ju  Blonjo  unb  beftellfi  i^n  ju  Sonnabenb 
abenb«  ad)t  Uhr  jum  alten  Sernlde.  Du  wirft  lb,m  benSeg  jeigen, 
aber  fei  oorftd)tig,  baß  (Sud)  niemanb  bemerft,  unb  nimm  ben  Gin- 
gang  bunten  burd)  ben  ©arten.  bab,in  Werbe  leb,  wieber  auf 
feto  «nb  ba«  weitere  wegen  unferer  Äbretfe  beranlaffen.  3efct  geb., 
leb,  b,öre  ©eräufd)  in  ber  ©fficiermeffe," 

Ter  Unterofficier  wagte  e«  nid)t,  nod)  etwa«  ?u  erwibern. 
Wit  einem  febweren  Seufjer  entfernte  er  ficb  au«  ber  Kammer  unb 
Wallet,  ben  ba«  ©efpräd)  feb.r  aufgeregt  hatte,  fiel  erfd)öpft  in  bie 
giften  jurUif. 

„©einrieb  Werten«,*  murmelte  er  babei,  „je$t  werbe  leb,  halb 
mit  Dir  Bbred)nuug  galten." 

(Rerlfcbuna  fe(flt.) 


IV.  tjnrjpulkfnt. 

Sem  »roden  au«  war  id>  burd)  Sd)terife  unb  (Slenb  gegangen 
unb  beabftebtigte  oon  tegterem  Orte  an«  einen  jtemlid)  geraben  guß 
pfab  nad)  bem  4  Stunben  entfernten  Sernigerobe  etnjnfd)lagen ,  ber 
auf  meiner  Äarte  angebeutet  war.  Sin  Sityrer  ließ  fld>  m*t  auf« 
treiben.  25er  lag  war  fd)on  jiemltd)  oorgerfidt,  babei  brannte  bie 
Sonne  brfldenb  beiß  nnb  In  ber  Seme  }ogen  fia)  ©ewitter  juf ammen. 
3d)  wagte  e«  auf  eigne  ©rfabr.  Unweit  ßlenb  fd)lug  ich  einen  be« 
fahrenen  Seg  ein,  ber  fid)  gewunben  in  ben  »ergwalb  b>aufjog. 
(Sin  »aar  jcot)lenwagen  famen  mir  belaben  entgegen,  fonberbare 
ftahrjeuge,  ganj  Ihrer  ftrad)t  unb  ihrer  Straße  angepaßt.  <S«  waren 
jwetrübrige  starren  mh  @abelbeld)feltt ,  jur  Aufnahme  ber  Stöhlen 
verleben  mit  einem  an«  ftarfen  ;Kutben  geflochtenen  eoalen  ftorbe 
von  etwa  fed)«  guß  i'änge,  brei  guß  ©Sbe  unb  Breite.  3wei  foldjer 
Sagen  waren  riebt  tjinter  einanber  gebunben  unb  wnrben  bureb,  ein 
^ßferb  in  ber  torbern  ©abel  gqogen.  (Sin  fo(d)er  .Ucblengaul  ifl 
ein  ganj  intereffante«  StOcf  Sieb,  ftarffno^ig  unb  häftig  gebaut, 
mit  langjotttger  Whbne  unb  rutyig  beb5<btigem  9Befen.  t^teitb  einem 
Waultbiere  wäbit  er  oorfl^tig  jebe  Stelle  be«  holperigen  Salbweg« 
au«,  eV  er  ben  Suß  barauf  fe^t  unb  flemmt  fldt>  beim  ©ergabfaljren 
mu«felfräftlg  gegen  bie  nadjföiebenbe  Jafl.  t^ü^rt  ber  ^fab  fleil 
bergauf,  fo  t>äncjt  ber  Wann  ben  bunteren  Sßagen  ab  unb  bringt  bie 
Harren  einjeln  b,tnauf.  @ew5b,n(i(f;  balten  fl*  jwei  ober  mehrere 
tfubrleute  mit  i^ren  3)o&)>etfarren  jnfammen,  um  fto>  im  9fottjfalIe 
gegenfeitig  beifleb,en  ju  fBnnen.  3>ie  gub^rleute  felbfl,  im  @eft(b,t 
oom  Stöhlen fiaub  f ditr ar j ,  trugen  auf  bem  Scocf  einen  breitranbigen 
^ü}b.ut  (Sine  blaue  Sloufe,  furje,  jiemlii^  enge  $ofen,  braune 
@amafd)en  unb  berbe  Scb,ub,e  bitbeten  bie  übrige  ftleibang. 

„Süb.rt  bleferSBeg  nae^Drei-Hnnen?"  frug  ty  bie  S<f>warjen. 
Die  Antwort  erfolgte  in  einem  bolternben  ^lattbeutfd) ,  au«  bem  io> 
nur  fo  blel  entnahm,  baß  bie  @efammtricb,tung  immer  „nopper  do 
nopp"  —  .gerabe  au«"  fei,  an  »erfeffiebenen  Stellen  aber  redjt« 
ober  linl«  abgebogen  werben  milffe. 

3(6,  febritt  alfo  anf«  @eratl?ewobt  weiter  mitten  burdj  ben 
biegten  ^id)tenwalb.  Die  ?uft  War  ton  \Mtjbuft  fiberlaben  —  aOe« 
ring«am  faß,  —  feiten  IfBrte  man  ben  lelfen  9tuf  einer  Weife  ober 
eine«  hinten.  Sänger  al«  eine  Sttntbe  war  idi  angefirengt  fort* 
marftblrt,  bergauf  unb  bergab.  Huf  gut  Wind  i)in  blatte  ia)  bei 
993egetb,eilnngen  benjenlgen  i<fab  gewSb.lt,  welker  mir  am  meiflen 
betreten  fdjicn.  Die  Sonne  »erfroeb.  jltb.  allmab,lidj  bunter  bie  fajwarj 
auffleigenbeSanb  ber  2Better»etfen,  unb  e«  warb  fdjmierlg,  bie$tm» 
met«gegenben  ju  beurt6.ei(en.  Wltunter  (Sße  ftdj  ber  $fab  In 
mehrere  fa)wädjere  gußfturen  auf,  bann  warb  er  wieber  etwa«  beut« 
lid)er  —  ba  b.eOte  flcb.  belieb  tor  mir  ba«  SaSalfcbicficb,t. 

©ottlob ,  rächte  idj ,  netter  lommfl  bn  jer^t  auf  SBalbwiefen  unb 
in  beren  -)W)t  wirb  bieQetyt  ein  ©rbbft  fein.  Staunt  gelangte  iä) 
aber  näb,er  an  bie  b.eüe  SteÜe  —  o  web. !  ba  erfannte  l<b,  meinen 
3rrtb,um. 

(Sin  jlemlld?  fteitcr  ilbb.ang  jeg  fi<b.  hinunter  mit  einem  Stüef 


8on  $trmann  3Bagner> 

SBilbniß,  wie  e«  fonft  bie  $b.antafle  jur  *u«f<b.mücfung  ber  amerita* 
nif(b.en  $)intermalber  nio>t  fdjlimmer  erfinbet.  ^unberte,  ja  tanfenbe 
ber  frbönften  giften  lagen  entwurjelt  Uber  unb  unter  einanber,  freuj 
unb  quer.  Die  langen  SBuqeln  waren  al«  Scb.eibenbUfcb.el  mit 
emborgeriffen ,  oon  Woo«)otten  bedangen ,  t r.  e  nnb  ba  felbfl  Steine 
unb  (Srbe  noeb  jwif eben  bie  SBur^eläfle  eingeflemmt.  Die  Stamme 
waren  tbeil«  ttm>erle$t,  tfcetl«  jeniffen  nnb  jexfpllrtert.  »ei  einigen 
grünten  bie  Nabeln  n  c  ct>,  bei  anbern  waren  fie  braun,  bei  ben  meiflen 
bereit«  com  SBinbe  abgefd) flttelt ;  je  naebbem  bie  gefallenen  »liefen 
notb.  burdj  einjetne  S3JuT3elflrange  mit  bem  feuchten  »oben  in 
SBerbinbung  geblieben  waren  ober  ni$t.  od>  ftanb  vor  einem  Scb,  nee« 
brndje !  ©erben  im  SJinter  bie  3»«'8e  fefr  IM«  Megen  ge> 

nfißt,  tritt  bann  bei  ffitnbfHlIe  flarfer  Scb,neefall  mit  grofl  ein,  fo 
gefriert  ber  Scbnee  fußb^  an  bte  bieten  3»«fl«  f«P-  ®ie  f<b,were 
Derfe  fbannt  flcb.  bon  Jdaum  jn  »aum.  3ft  ber  @rnnb  felfig  nnb 
abfdjüffig,  geben  bie  9Bnrjeln  an  fjellen  8bb.ängen  nur  fladj  auf  bem 
»oben  fort,  fo  biegen  bie  flberlabenen  »5ume  flcb,  jur  Seite.  Än« 
fänglicb.  neigen  fie  flcb.  langfom,  bann  f<6.neOer.  Die  2Burjeln  rev- 
mSgen  nidjt  mebr  bie  Saft  ju  galten,  fie  reißen  frarbenb  lo«,  ber 
»aum  ftfirjt  auf  feinen  9ca$bar,  biefer  auf  ben  «weiten,  brüten. 
$raffetnb  triebt  ein  ganjer  SBalbfled  sufammen.  Witunter  biegen 
fld>  and)  bie  oberen  ^Slften  ber  Stamme  jur  (Srbe,  jerfblittern  in 
ber  Witte,  fterben  bann  ab  ober  treiben  au«  ben  noch  grfinenben 
jmeigen  neue  $aubttriebe  nad)  oben.  $ie  unb  ba  ij alt  aud)  ein  be« 
gflnftigter  Stamm  bem  allgemeinen  »erberben  Stanb,  jerfeftt  unb 
jerfd)unben  breitet  er  bie  batbfablen  Sefte  me(and)olifd)  über  bie 
gefallenen  »rfiber  au«  —  ein  S^weroerwunbeter  mitten  im  ?eid)enfelbe. 

itöt  einen  (Slegienbicbter  unb  SBalbmaler  ifl  ein  fo(d)er  ge« 
brod)ener  Salb  ein  b.errlid)e«  Objeci,  für  eine Inrnfab. rt  mit  jpmeet 
niffen  bitto ,  aOein  fUr  einen  miiben  ^ußwanberer  ifl  er  mehr  al« 
fatal  —  für  mid)  war  er  entfegtid).  Hn  Umleb.ren  war  fein  ®e* 
banfe  —  b,inburd)  mußte  id)  —  e«  gelang  aud)  —  aber,  lieber  Sefer, 
bu,  beffen  ^erj  nod)  be«  Wltleib«  fab,ig  tft,  —  frage  nld)t,  wie? 
Ueber  bie  gefallenen  »anntc  b innren  ,,  unter  anbern  binrnrd),  auf 
wieber  anbern  mit  SeiltSnjerf ünfien  entlang !  »on  .t^arj  ftro^enb, 
ton  Sd)weiß  triefenb,  b.olb  jerflocb,en  unb  jerrtffen  oon  9labeln  unb 
bflrren  Heften,  fam  id)  am  anbern  (Snbe  be«  Sd)neebrud)e«  an.  (Sine 
$offntmg  b.iett  mid)  babei  oorjug«weife  nod)  aufred)t.  Dergleichen 
S unten  nämlld),  welche  ber  Sinter  bem  «^arjwalb  faft  aOjäb,rlid) 
in  fleinerem  ober  größerem  Umfange  fd)lägt,  bflegen  im  Sommer  oon 
ben  Qroeftleuten  gew5b.nlid)  juerft  in  Ängrtff  genommen  ju  werben. 
$olj!>aner  unb  Stöger  fud)en  fie  ju  überwältigen,  eb.efie  ju»rutftStten 
für  bie  gefUrdjteten  $oljfafer  werben.  Da  td)  nun  bie« feit«  be« 
Sd)neebrnd)e«  feine  Spur  jener  lobtengräber  be«  Salbe«  bemerft 
b.atte,  erwartete  id)  fie  um  fo  juoerfid)tlid)er  jenfeit«  beffelben.  Den 
eigentlichen  Seg  hatte  Id)  natürlich  längft  o?(Iig  oerloren.  3d)  btelt 
mich  tb. alroart« ,  um  f o  mehr ,  al«  bie  »ergfetten  fieiler  würben  unb 
gelangte  aud)  gtücflid)  anf  Snßfpuren,  weiterhin  auf  einen  ^oljwrg. 

©in: er  meinem  yfürfen  war  bie  fd)warje  Setterwanb  wäbrenb« 
bem  Iföfytx  b.itaufgejogen.    Der  Donntr  ließ  fld)  bereit«  groUenb 

= 


-  7J2 


von  gerne  vernehmen.  Sttlt  bem  Aufgebot  ber  legten  Straft  trabte 
id)  weiter.  Gin  fatjr  bureft  bie  2Balbnad)t,  ein  feadjenber 
©djlag  folgte.  Ser  JBinb  raufd  i c  'r  urd)  bie  Nabeln  unb  einzelne 
Tropfen  fielen.  Linf«  neben  bem  2Bege  ging  ber  Stefano,  fa)roff 
trirab,  rcdjts  flieg  er  ebenfo  jäh  empor,  mit  abgerunbeten,  beniocfien 
V^elflblöcfcn  von  aßen  ©regen  bebeeft,  mit  giften  beflanben.  Sa 
warb  e«  red)t«  broben  lebenbig  —  ein  paar  Äöhlaburfdjen  tarnen 
mit  einer  Xrad)t  ^oljflö^e  weglo«  ben  ft  eilen  5? er g bang  berab,  ber 
eine  vorn  bleSeid)fel  be«  furjen,  ftämmigen  H°ljf*litten«  regterenb, 
ber  anbere  hinten  ein^altenb  unb  lenfenb.  Linf«  unb  rea)t«  wanben 
fie  «Id!  jwifdten  ben  ©löden  rurfweife  bintur*.  3eben  Äugenblicf 
fürchtete  id),  bie  Laft  würbe  fid)  ttberfdilagen,  ben  iüorbermann 
jerquetfeben  ober  ben  Hintermann  über  bie  gelfen  fdblenbem. 

3Kit  bun(elrotb,en,  erb,i^ten  ©efiebtern  ftanben  fie  jefct  bidjt  cor 
mir,  ton  biefen  ©djweigperlen  flberriefelt,  bie  helle  ©treifen  in  bem 
Stob, lenflaubfiberjug  tbrer  ©aden  juriief liegen.  Srff  jefct  fanb  mein 
©rugSrwiberung,  vorher  hatten  fie  bei  it/rer  hal«brea)erifd)en  «rbeit 
alle  Sufmerffamfeit  nötb,ig.  (Sin  neuer  »lifc  unb  Sonnerfrftlag  er- 
fparten  mir  ade  »eiteren  Srftärungen ,  warum  id)  mich  ihnen  an» 
fä)log.  ©ie  liegen  ihre  fernere  gracfjt  vorläufig  am  SiJege  ftehen 
unb  verfolgten  im  ©efdjminbfdjritt  einen  fd)malen  $fab  am  »erge 
entlang,  idj  feuebenb  ihnen  naa).  Wad)  einigen  hunbert  Stritten 
fat)  id)  ben  bläulieben  Wand)  eine 3  Kohlenmeiler«  btntev  ticfjten 
ilßinbfd)trmen  au«  aufgefd)id)teten  Sd)eiten  emporwirbeln. 

Sin  paar  fd)warje  ©eftalten  neben  bem  SWeiln,  mit  »erbrürften 
ftiljbütai  über  fcen  gefunkten  bunfeln  ©eftd)tern  erwiberten  meinen 
,©uten  Äbenb  !*  unb  gematteten  mir  ©ebu*  in  ber  Winten  bütte,  bie 
fegeiförmig ,  wie  ein  Lapplänberjelr,  einige  Schritte  feitwärt«  t>om 
SRetler  ftanb.  Sin  ftarfer  «Dlittelpfab,!,  bem  Guanbel  be«  «Keiler« 
entfpredjeab,  bilbete  bie  ^auptftüfre  tiefe«  ©ommnbaue«.  ©leid? 
ben  ©täben  eines  halbgeöffneten 9tegenfd)irme«  waren  berbe Stangen 
im  Äreife  ringsum  in  ben  »oben  gefteeft  unb  an  bie  Spi$e  be« 
SWittetpfahles  gebunben.  ©roge  SRinbenftüde  unb  ©fangen  ma;Men 
bie  SEBanb  leiblia)  regenbid)t,  wenn  aud)  bem  ffiinbe  ber  Sutd)jug 
tu.:- !  völlig  »erwcl)«  toarb.  Sie  ©pifce  ber  $>ütte  mar  von  einem 
grogen,  wagnedjt  umgebogenen  Stinbenftücf  in  ber  SBetfe  bebeeft,  bag 
nad)  jwei  ©eiten  b,  in  bem  Stauet)  freier  Hbjug  blieb  unb  von  oben  bem 
Stegen  ber  (Eintritt  vermehrt  mar.  Sine  Oeffnung  an  ber  ©eite, 
unten  breiter,  oben  fdjatäln,  bilbete  bie  3b::r.  Sin  magerea>te« 
Dad)  Uber  berfelben,  mit  ©feinen  beid>mert  unb  von  jmei^Jf  offen  ge= 
tragen,  bielt  ben  Wegen  bon  ber  Xb.ür(ffnung  ab. 

3)er  iHegen  gofj  jegt  braugen  lebhafter  unb  ba«  laute  Irommeln 
auf  ber  9ttnbenvanb  lieg  faum  an  eine  Unterhaltung  benten.  3?ie 
©emittermolfen  eermanbelten  bie  bereits  eingebrodjene  Äbenbbämme. 
rung  in  •.V.jd.t  Steine  Üigarre  unb  bie  glimmenben  Stummelpfeifen 
ber  beiben  alten  »öbler  waren  bie  einjigen  Y utt v ur  \ u  ber  Situation, 
©lücflidiermeife  flatterte  nur  ber  ©aum  bes  ©emitters  in  unferXhal 
herüber,  bie  $auptmoltenmaffen  jogen  feitmärt«  ab.  immerhin  mar 
es  pnfier  unb  nag  genug,  bag,  alö  enblid)  ber  Wegen  aufhörte,  ba« 
SSBeitermarfdjiren  eine  miglidje  ©adje  marb.  Sias  i<h  längft  ge» 
ahnt,  marb  mir  bureb  bie  Stöhler  beftätigt :  id)  mar  tom  SBege  uacb 
^rei^Ännen  unb  SBemigerobe  fettmärts  abgefommen  unb  fonnte  oon 
©lüd  fagen,  bei  ben  ©djmarjen  ein  »enn  auch  börftige«  Unterforn- 
men  ju  finben.  f  i>ne  bies  mürbe  ich  bie  97ad)t  burdinagt  im  2Balbe 
haben  verbringen  m äffen.  Sa  ich  etmas  Lebensmittel  bei  mir  führte, 
mar  ich  au(h  m(^t  g^toungen,  bie  befannte  Mi^lerfuppe  ju  theilen, 
bei  beren  ^erftellung  bie  ginger  bes  fd)roarjen  «o<h#  eine  bebenflidje 
9toOe  fpielen.  Wm  nad)ffen  borgen  wollte  rai<h  einer  ber  Surften 
weitab  ringen  bis  auf  bie  gahrffrage  nad)  iBernigerobe ,  auf  weither 
bann  ein  Verlaufen  n-.tu  mehr  möglid)  fei ;  währenb  ber  9tad)t  hotte 
feiner  Luft  baju.  3<h  machte  jum  böfen  ©piele  gute  SDfiene  unb 
befah  mir  bie  SEßalber  bes  $arje*  jur Äbwedjfelung  einmal  bei  Wartu 
unb  —  ein  ©tünbeben  fpäter  —  beim  fd)wadien  ©djein  ber  fdjmaleu 
ÜWonbftmel. 

Xidjt  neben  bem  Weiler,  ber  auf  f orgfaltig  geebnetem  $lafce 
errichtet  mar,  ftQrjte  ber  Seeg  jäh  ab.  S3on  unten  h«auf  brang 
burd)  bie  ftillc  9iadit  bas  fd»w.ube  Wau-du-ii  eines  fßäffercbens.  3en> 
fett«  lag  ber  SBalb  rabenfdjwarj,  unb  jwei  ©eitenthaler,  bie  fid)  un- 
weit oon  uns  öffneten,  tieften  fr  dt  mo  möglieh  no*  fd^wärjer.  Sie 
jungen  SDurfdtc  hatten  fid)  auf  ba«  elaftifd>e  Lager  au«  gid)tenreifem 
in  ber$ütte  geworfen  unb  fd)liefen.  3d)  felbft  mar  burd)ba«forcirte 
a>farfd)tren  ju  feljr  aufgeregt  worbeu,  um  febtafen  ju  fönuen.  S« 


war  mir  bestjalb  fehr  lieb ,  bag  ber  eine  ber  «Iten  fid)  ju  mir  auf 
einen  |>ol}flo^  feßte,  um  3U  plaubern.  ffienn  er  aua)  nid)t  bie  alten 
©agen  vom  ^atfelberger  unb  ber  Xuturfet,  bie  mit  jenem  nacht« 
burd)  ben  äBalb  fahrt,  auftifthte,  fo  mugte  er  bod)  gan)  genau,  bag 
bort  hinten  red)t«  im  £b,ale  eine  ffarfe  SBiltfau  liege,  bie  ein  fo 
birfe«  gell  habe,  bag  feine  ftugel  burd)gehe.  Ser  3agerbnrfo>e  tjabe 
e«  ihm  felber  erjüblt,  bag  er  mehrmal«  nad)  ber  ©au  gefd)offen,  ohne 
bag  bie  Äuael  burd)  bie  ©d)Warte  gebrungen.  gehlen  fommt  bei 
einem  3ägerburfd)en  natflrlid)  nie  bor.  Sann  folgten  vertriebene 
Mnefboten  von  SSßilbbteben  unb  9tanbgefeOen ,  von  Ärautermeibern, 
bie  e«  cerftanben,  Jtranfheiten  burd)  Söerfpredjen  unb  SBafferbefehen 
ju  heilen  —  bod;  half !  ma«  ifi  ba«  ?  35ert,  eben  in  bem  verrufenen 
Ihale  ber  fehugfeften  SBilbfau  bli^en  ehtjetne  Liehtdten  auf :  ein«, 
jwei,  brei  —  jefct  fogar  vier  unb  fünf !  ©ie  vetfehwanben  abmechfelnb, 
bann  famen  fie  mieber  jum  $orfd)ein  unb  bewegten  fid)  hin  unb  her. 

.Sta«  ifi  ba«?'  frug  id)  meinen  fd)wat)en  ©efellen,  ohne  gleich 
eine  'Antwort  ju  erhalten,  enblieh  meinte  er :  ,|>ören  ©ie  mal  ju  ! 
Sigentlich  fpricht  man  nicht  gern  baoon,  benn  ma«  geht'«  unfer 
einem  an,  aber  ©ie  finb  ja  nid)t  von  ben  ©olbaten,  ba  wirb'«  nicht« 
weiter  fa)aben.    ©ie  pulfern  bort  unten ! " 

, ^utfern?  ma«  tft  ba«?* 

,9tun,  hbten  ©ie  mal  ju.  S«  finb  arme  Leute,  ba  unb  bort 
ber,  man  fennt  fie  wohl  fd)on,  aber  man  fpricht  nicht  gern  babon. 
©ie  gehen  bei  Stacht  in  ben  Salt ,  borthin,  mo  junge  Stämme  finb, 
etwa  via  bi«  fecb«  3»ll  im  Surchmeffer.  ©ie  nehmen  fleine  Patenten 
mit  unb  brennen  fie  an,  bamit  fie  fehen  fönnen.  SDtit  einem  f runimen 
Stfen,  einer  febarfen  ©chatte,  reigen  fie  an  jebem  ©tamm  ein  ©>tüd 
Wintc  ab.  S«  flie§t  bann  ba«  $arg  au«  unb  troefnet  in  .n lumpen 
baran  feft.  ©pater,  gegen  ben  ^erbft  htn,  gehen  fie  mieber  au«, 
fragen  mit  ber  ©d)arre  ba«  {>arj  ab  unb  fammeln  e«  in  einen  ©>acf, 
ben  fie  fid)  umhängen.  2)a«  heigt  eben  pulfern." 

„Sßarmn  thun  fie  bie«  aber  in  bei  Waty  bei  ber  Patente? 
warum  nicht  am  läge  beim  ©onnenfehein?" 

.Sa  fragen  ©ie  mal  wunberlich-    Hören  ©ie  mal  ju !  Üßenn 
fie'«  bei  Sage  thun,  erfermt  fie  ber  görfter,  jeigt  fie  an  unb  fie  fom 
men  auf«  .-$udjtbaufl." 

,Sa«  Harjfcharren  ift  alfo  hier  »erboten?* 

„greilid),  viel  ftrenget  al«  ba«  Silbern,  ma«  bie  <ßulferrr 
nebenbei  aud)  mit  treiben,  wenn  ihnen  gerabe  ein  SBilb  Uber  ben  SBeg 
läuft  —  Sa«  ^altern  ift  aud)  viel  fd)ltmmeT,  al«  menn  fie  einmal 
einen  $trfcb,  wegblafen.  Sie  Äerle  rutniren  ben  ganjen  &*alb.  S»ie 
viel  SKühe  hat'«  gemad)t,  ehe  fo  eine  »erglehne  bepflanjt  »arb! 
Jahrelang  finb  bie  Lüden  au«gebfigt  worben  unb  enblid)  fommt  er 
fo  weit,  bag  er  guten  $oljwud)«  »erfprid)t,  bag  ber  görfter  unb  bie 
$enfd)aft  unb  jeber  SDtenfd)  feine  greube  baran  hat.  Sa  pulfern 
bie  »nie,  unb  ba«  $arj  fliegt  au«  ben  Stämmen.  $ören  ©ie  mal 
ju!  Sa«  ifi  gnabe  fo,  al«  wenn  mir  einn  ben  Staden  himmte-, 
einen  riefen  ©d)nitt  macht.  Sa«  »lut  fliegt  au«,  bann  will  bie 
2ßunbe  heilen,  alle  97ä<hte  abet  fommt  ber  ftnl  unb  pulfert  bie  neue 
Haut  mieber  herunter.  Och  mug  enblieh  baran  eingehen,  ift  feine 
Wertung.  Diu  ben  Säumen  ift'«  gerabe  mie  mit  ben  SKenfchen; 
ba«  HatJ  ift  ihr  SMut  unb  Leben;  wenn'«  fottmährenb  au«fUe§t, 
ftirbt  ber  »aum  ab.  Sinn  ift'fl  abn  ertaubt,  bag  an  ben  freien 
$o()tagen  bfltre,  abgeftorbene  ©tämme  bi«  fea>«  Surehmeffer 
abgehauen  unb  mitgenommen  wnben  bfirfen.  Sie  Snl«  fchlagcn 
alfo  jwei  gltegen  mit  etnn  Stlappe.  Srft  pultern  fie  bie  SBaume  tobt 
unb  bann  fdjaffen  fie  fie  öffentlich  nad)  Hanfe.* 

„akrum  fängt  abn  ber  görftn  bie  Hatjfra&a  tu  du  ab  ?  3d> 
bäebte,  fie  mügten  bod)  leid)t  ju  faffen  fein,  ba  fte  nad>  benfelben 
©teQen  jurUrffehren  mfiffen?" 

,3a,  e«  wnben  auch  mitunter  einige  abgefagt  unb  fpajinen 
auf«  ^uchthau«, '«  ift  aber  nid)t  fo  ganj  leicht,  mie  ©ie  benten.  $sie 
Änle  miffen,  bag  ber  görfter  fie  niebt  fchont,  wenn  er  fie  friegr,  be«- 
balb  fronen  fie  ihn  auch  »i<bi ,  wenn  fie  ihn  friegen.  ©ie  bultern 
nicht  einjeln,  fonbern  in  Irupp«  von  fed)«  ober  fieben  jnfamtnen. 
SKandie  haben  aud)  gifteten  unb  SJteffer  bei  fteb.  Sa«  foO  nun  ber 
görfter  tbun  ?  Sr  ift  allein  im  Salbe  unb  hat  äDeib  unb  Stinber  jn 
Haufe.  Sa  war  brüben  nad)  Sßernignobe  hin  ein  görfter,  ein 
©d)limmn,  bn  fd>eg  ben  »etlen  gleich  «ehpoften  in  bie  »eine,  toenn 
er  fie  beim  pulfern  traf.  3n  bn  Od)fenpfuhle  lauertat  fie  ihm  auf, 
überfielen  ihn  an  einer  einfamen  Stelle ,  banben  ihn  an  einen  Oannt 
jogen  ihm  bie  «leiber  au«  unb  migbanbelten  ihn  mit  giehtenjn>eiaen' 


Digitized  by  Google 


7J3 


bi«  et  halbtot  t  roat.  Dann  gingen  fie  baben.  9fad)  fed)«unbbrei§ig 
©tunben  fam  jum  ©lüd  nod)  tin  SSBtltbieb  »erbei  unb  fonb  ben  fafi 
tobten  SRamt,  febnttt  ihn  lo«  unb  trug  ibn  nad)  §aufe.* 

„ffienn  aberba«$arjfd)arTen  fo  flreng  »erboten  ifl,  toie  fbnnen 
bie  Seute  ba«  $arj  »erwerben?* 

#§bren  ©ie  mal  ju,  ba«  ifl  fo !  £>arj  baif  nientanb  »erlaufen, 
aber  üßed)  barf  einer  »erljanbetn ,  fo  »iel  er  S?uft  l?at.  2Ran  mad)t 
be«l;alb  ^Jed)  au«  bem  $arj,  batm  fagt  fein  üWenfd)  »a«  barüber." 

.On  toeldjet  Sffirife  gefdjie^t  ba«?" 

,  laj  #arj,  ba«  eben  von  ben  Säumen  abgebuMett  ift,  liat 
Stint  en|lücfd)en,  2Roo«  unb  anbere  Unreinigfeiten  bei  fid).  2Ran 
tbut'jt  in  einen  Äeffel  unb  fdjmiii  t  efi  über  fd)mad)em  fteaer.  Dann  ; 
fäjtyft  man'«  au«  nnb  gießt  e«  burd)  ein  Sieb  mit  $eebe  (ffierg). 
On  ber  $eebe  bleibt  alle«  Unreine  jurüd.  SBirb  ba«  burebgegoffene 
$arj  fefl,  fo  ifl  e«  »eiße«  5$ed).  9tUbrt  man  etwa«  Stuß  |u,  fo 
gibt'«  fdjroarjca  $Jed) ,  ba«  toirb  bann  »erfauft.  Die  ^ulferer  auf 
ben  Dörfern  muffen  fielt  babei  in  ?ld»t  nehmen,  baß  ber  tlörfter  nid>t« 
metft.  SBenn  fie  ba«  Äu«fd)meljen  auch  in  ber  9?ad)t  machen,  fo 
rieebt  man  bie  ©efd)id)te  ted)  weit  bin  nnb  ber  ftörfler  fyat  eine  9iafe 
toie  fein  Oagbljunb.  ©ie  »erlaufen  teshalb  ba«  £>arj  betmlid)  an 
Äaufleute  in  ber  ©tobt.  Diefe  tyaben  bann  ein  abgelegene«  hinter« 
Ijau«,  einen  ©d)up.pen  ober  933afd)ftaQ ;  bort  fdjmeljen  fie  ba«  $atj 


ju  Vti).  ©ie  raad)en  natürlicb  gute  @efd)8fte  babei.  6«  ift  aber 
bei  aQen  folgen  unrechten  Dingen  immer  ber  leufel  im  ©biet  unb 
ehe  fid)'«  einer  »erfleht,  bringt  er  ben  beuten  etma«  an.  S«  toirb 
Slnno  37  gemefen  fein,  ba  fd)motj  einer  in  ber  ©tabt  and)  bei  9tad)t 
■Sun  au«.  2r  mar  fdjläfrig  gemorben  unb  blatte  nid: t  gehörig  auf« 
rjeuet  Hebt.  Da«  fladert  jn  ftarf  nnb  ba«  £arj  im  Äeffel  fommt  in 
»ranb.  Der  9»ann  toiQ  flcb  nid)t  gern  »erraten  unb  beflbalb 
(einen  fürm  mad)en.  Sr  «erfud)t  erft  ba«  geuer  adein  ;u  (bfdjen, 
enblid)  »ediert  er  benÄobf,  fdjrett:  „geuer!*  unb:  „$ilfe!"  ba  ift'a 
aber  fd)onju  fpät.  Der  ganje  Schuppen  fleljtfdjon  in  flammen.  9tun 
ijat  er  aber  ben  ganzen  »eben  »oll  $arjflumpen  fie  den,  tie  fangen 
geuer  nnb  fliegen  wie  Rateten  nad)  allen  Seiten  burd)  bie  Suft.  ©ie 
fallen  auf  bie  ©d)inbelb5d)er ;  bei  ben  9tad)barn  mar  aber  aud)  cid 
$arj  unter  ben  Däd)etu  »etfledt  gafl  bie  tyalbe  ©tabt  brannte 
bajumal  toeg.  Da«  fam  öon  bem  Hullern  unb  ton  bem  unred)ten 
@ute !  Da  lob'  id)  mir  unferÄob,(enbrennen.  IS«  ifl  jmar  ein  faurer 
33tffen  Srot ;  menn  man  flei&ig  ifl ,  lo^nt  e«  aber  aud)  unb  ifl  bod) 
(ein  Unred)t  babet  Unferein«  b^äit  feine  baar  Pfennige  jufammen, 
bie  er  fauer  tjerbient  b,at.  $aben  bie  bort  mit  ib^rem  ^uKern  biel 
cerbient,  fo  l äffen  fie  and)  viel  toieber  brauf  geben.  2Bie  gemonnen, 
fo  jerronnen !  b,ei§t'«  ba.  ©ie  bringen'«  mit  ©aufen  nnb  ©bieten 
mieber  bnrd)  nnb  bleiben  immer  arme  8eute  babei;  '«  ifl  einmal  (ein 
©egen  beim  ^uKern!" 


Pas  'gteitferfdje  iEcfcörapfjenßureau. 


,©d)ulmeifler:  ttud)  jiüflert  man  fid)  au«  juberläfflgen 
OueDen  in  bie  Oberen,  ba§  ba«  an«ehwnbergelaufene  ^eer  be«  ?)pfl» 
lanti  am  25.  funftigen  SKonatfl  in  einer  großen  »ataiUe  gefiegt  ^at. 

,%  o  b  i  e «  ($iaf e nnb  STOaul  auffperrenb) :  Sm  25.  (ünftigen  —  ? 

,©d)ulmeifler:  Sunbern  ©ie  ftd)  nid)t,  $err  Üobie«.  Die 
(Sonrtere  geben  rafd)!  33erbefferte^oflflra§en,  »erbefferte?eflflra§en ! 
$rei(ia)  ifl  fo  etna«  b,ier  ju  $anbe  rar.  Uber,  $err  lobie«,  ©ie 
»erben  ja  au«  eigener  (Erfahrung  bemerft  haben,  baß  ein  gute«  $ferb 
auf  einer  guten  Gtbauffee  ben  SBeg  bon  einet  ©tunbe  in  einer  halben 
jnrfldlegt ;  wenn  ©ie  fid)  ben  2Beg  nun  immer  beffer  unb  bie  db,anffee 
immer  oortrefjlidjer  teufen,  fo  muß  e«  ja  natürlid)  baljin  fommen, 
baß  ba«  fferb  ben  2Beg  in  einer  Siettel^unbe,  in  jebn  SRinuten,  in 
einer  SRinute,  in  niebt«,  in  gar  nid)t«  nub  3ule(t  in  aeniger  al«  gar 
nid)t«  jurfldlegt !    begreifen  ©ie?* 

©o  fd)rieb  ein  SRann,  ein  @enie,  bem  jnrn  magren  Did)ter 
leibet  nur  Sine«  gefeb.lt,  ber  fitttid)e$alt,  unb  ber  barum  aud)  jnle&t 
im©d)lamm  belieben«  oerfanf,  ©rabbe,  in  feinem  tollen,  genialen 
l'uflfoiel :  ,©d)erj,  ©atire,  3ronie  nnb  tiefere  »ebentung,*  fdjon  im 
Gabore  1822.  Damal«  fannte  man  noa)  feine  öifenbab,nen,  feine 
Iclegrapb^en ;  »ie  b^ätte  er  erfl  gefarieben,  menn  er  fie  unb  u)te 
2Btrf|'amfeit  gefannt,  »ie  tofirbe  er  felbfl  erflannt  fein,  toenn  er  falje, 
baß,  toa«  er  bamal«  im  UebennntB,  gebid)tet,  bleute  iü}ab,rbci:  gemor* 
ben,  b.  b,.  jum  t\ eil,  uenn  and)  nid)t  ganj,  benn  auf  SRonate  voran« 
(ann  man  nod)  feine  SRelbung  bringen,  toobj  aber  anf  ©tunben,  ber 
Üelegrapb,  b,at  e«  burdjgefegt,  er  überholt  bie  ©onne !  fflenu  bei 
Drabt  nad)  Qnbien,  an  bem  man  jeQt  ju  atbeiten  beginnt,  t  ettenbet, 
menn  bte  bottigen  3nfe(n  mit  in«  9t e^  gejogen  fein  »erben,  fo  toirb 
man  eine  toid)tige  Scenigfeit,  bie  bort  in  ber  frühen  ÜRorgenfiunbe 
fid)  ereignet,  bei  un«  erfahren,  toenn  b,iet  nod)  bet  oorige  Dag  nid)t 
»ottbradjt  ifl,  unb  am  31.  December  abenb«  fd)on  toirb  ein  @lücf- 
tounfd)  b^ier  eintreffen,  ber  am  1.  danuar  bort  aufgegeben  ifl !  üi'un- 
berbaret  Wer  anf  c !  SBnnbetbare  ärfinbuna,  bie  bie  ganje  SBett  nnb 
all  ibre  Serb,Sttniffe  umgeflaltet  b.u!  £eit  unb  jKautn  flnb  ge* 
fd)tounben,  bie  Sblfer  einanber  nabegerücf t.  ba«  Seben  ber  (Sinjelnen 
ifl  erft  jeQt  jum  Xbeil  be«  @anjen  gemorben  nnb  nenn  ber  Did)ter 
fagt:  „Seit  umfd)lungen,  iMMonen!  *  —  fo  umfd)lingt  fie  nun  bet 
Seicgrapbcntrabt,  bet  alle  Kationen  in  ©liebet  eket  Emilie  t>et> 
»anbelt  bat.  Stirbt  beute  ber  $errfd)et  irgenb  eine«  33olfe«,  bet 
lange  3ab,te  toie  ein  ttlb  auf  bet  ÜRenfd)beit  gelaflet,  fo  atb,men  in 
einer  S tunbe  biete  Millionen  etletd)tert  auf,  ting«  auf  bem  (irbbaO ! 
©ttrbt  ber  ed)te  Sater  feine«  Solfe«,  in  einer  ©tunbe  fließen  ibm 
bie  ^  brauen  ton  9Ki0ionen  nad) !  SBirb  ein  Setbted)er  fludjtig,  fo 
raunen  fid)  unter  bet  Qtbe  toie  unter  bem  SBaffer  unb  in  bet  fiuft 
fofott  aWiUiarben  ele(trifd)et  «tome  fHtt  nnb  em^g  fein  SSetbredjen 

IV. 


unb  feine  9efd)reibung  jn,  unb  toenn  er  im  fidVeren  $afen  ju  tanben 
meint,  grinfl  ibm  ba«  ©niegetbitb  feiner  5 bat  fd)on  entgegen  unb 
ba  Hmt  ber  ©ered)tig(eit,  toie  ber  einer  aWarionette  bom  Drabt  ge- 
leitet,  firedt  fid)  nad)  ib,m  au«  nnb  ergreift  ibn.  Unb  glaubt  eiu 
©efd)äft«mann  ben  Xagenblief  gefommen,  vju  faufen"  ober  „-,u  cer- 
faufen,'  et  erteilt  nad)  aQen  ^imme(«gegenben  feine  Huftrage,  unb 
fid)erer  unb  fd)neQer,  al«  ob  er  feinen  Diener  jum  Sanauier  in  ber 
nädiflen  ©traße  fd)idte,  mirb  ber  inSerltn  erteilte  Huftrag  in  Sien, 
$ari«,  Bonbon  an«gefüb,rt  unbbieSntmort:  »Oflbeforgt! "  trifft  »on 
allen  fünften  ein,  noa)  eb,e  jener  »on  bet  5B5tfe  in  fein  §au«  jutiid» 
gefeiert!  —  SBic  toirb  e«  fein,  uenn  erfl  aOe  Xe(egra»benlinien  »cü= 
eiltet  fein  unb  fid)  in  bie  $anb  atbeiten  werben !  Hber  »tele«  ifl 
jegt  fdjon  erreid)t,  toir  flnb  an  biefe  SEBunbet  getoöbnt,  unb  ob,ne 
Staunen  unb  Ueberrafd)ung  lefen  wir  be«  9Worgenfl  fd)on  gebrudt 
in  ben  3ntnngen,  toa«  in  berfelben  9ead)t  an  irgenb  einem  $uttft 
ber  Qrbe  fid)  ptgetragen.  Unb  bamit  fold)e«  9fefuttat  erreid)t  toetbe, 
müffen  aQe  Elemente,  muß  tSrbe  unb  i'?ecr  unb  Suft  unb  fteuer 
bienflbat  gemad)t  metten,  müffen  9Renfd)en  nnb  felbfl,  wo  e«  nötljig 
toirb ,  aud)  Spiere  mit mirfen.  Die  9tad)rid)ten  geb,en  namlia)  nid)t 
aQen  Leitungen,  aQen  Äaufleuten  nnb  ^ri»aten  immer  birect  ju, 
fonbern  burd)  Serraittelung  »on  ©ureaur,  an  »eld)e  fie  gefdjidt  unb 
»on  benen  fie  »etoielfältigt  ben  ginjelnen  3ugefanbt  »erben;  »on 
fold)en  ©ureauy  ftnb  in  ©erlin  j»ei,  ba«  ältere,  9Bolfffd)e, 
unb  ba«  neuere,  jüngere,  ba«  Zetegrabtyenbuteau  für  vJi o r b * 
b  e  u  t  f  d)  l  a  n  b ,  unb  biefe  eben  flnb  e«,  »eld)e  alle  JhSfte  ber  9tatur 
an»enben  müffen,  um  }u  jenem  Kefultat  ju  gelangen.  Da«  ältefle 
biefet  Sureaur  ifl  aber  ba«  9t euterf d)e,  beffen  ©efd)td)te  »ir  jeßt 
bem  $?efet  mitteilen  »oQen. 

Die  •otttftcbitn.i,  be«  9tenterfd)en  Sureau«  batirt  fd)on  au«  bem 
3af?te  1849;  bamal«  »ntbe  bie  etfle  Zelegra)»b,enlinie  in  Deutfd)> 
(anb  errid)tet,  bie  »on  Serlin  nad)  Stachen  führte.  Hber  ba«  mar 
nur  ein  furjer  SBeg,  nur  beflimmten  ©taat«3»eden  bienfibar  unb  an 
fid)  nod)  »enig  geeignet,  bie  ©lieber  ber  Sölferfamilie  mit  einanbet 
)u  »erbinben.  Da  (am  $ert  SReuter,  um  bie  Sonefponbenj  j»ifd)en 
bem  Cften  unb  2Beßen  (Sutopa«  ju  beflügeln,  auf  ben  ©ebanfen,  ein 
Sermittelung«bureau  ya  errid)ten  unb  begann  ba«  Unternehmen  fo  : 
er  beförberte  bie  in  Serciet«  anfommenben  De»efd)en  burd)  eine 
Üaubenpeft  nad)  Äadjen!  ©ea)9fad)  tturben  biefe  beflügelten 
^ofhQone  bereit  gehalten,  bamit,  menn  einer  ober  bet  anbete  unter 
toeg«  oerunglüdte  ober  fid)  »om  2Bege  oerirrte,  bod)  immer  nod) 
einige  Danben  toentgften«  mit  ibjer  geb,eimniß»oQen  Sotftbaft  ben 
©efiimmungSort  erreieben  foflten.  Unb  b,öitfl  feiten  nur  fanien  niebt 
aQe  bafelbfl  an.  Sen  Hadjen  führte  bann  ber  Draljt  bie  4)otfd)aft 
&>  nad)  »erlin,  »on  »o  au«  fie  meiter  ging  nad)  9tußlanb,  ^Sclen 

45 


Digitized  by  Google 


unb  brat  gonjen  Oflen  Crurepet«,  natürlich  mit  einem  be«fl  bebent m - 
ben  Borfprung  cor  ben  mit  ber  $oß  beförberten  Na«ri«trn.  Den« 
feiten  SBeg,  nur  ht  umgef ehrtet Neibe,  nahmen  t':c  Kacbricbten,  welche 
con  Dften  na«  SBeflen,  con  «Berlin  na«  Aa«en,  tetegraphirt  würben, 
cen  ba  eine  DaubenbefSrbetuug  na«  Bercier«  erhielten  unb  bann 
nad)  granfret«  unb  Gnglanb  weiter  gingen. 

Da«  Delegrapbenne&  Würbe  fpäter  weiter  au«gebehnt,  Bercier« 
itnb  ?tad}en  mürben  t ureb  ben  DraM  oerbnnben,  au«  ton  gtalencienn efl 
au«  mürbe  eine  Vinte  bur«  tTrantrei«  narti  $ari«  unb  metter  gelegt, 
nnb  nun  Rebelte  $err  Deuter  mit  feinem  Bureau  erft  na«  Quicrin, 
bann  im*  Batenrienne«  über.  4x0*?::  biefen  beiben  Orten  würbe 
ber  Der-cfcbenbienft  bur«  Stafetten  berieft  eilt,,  für  weld)e  Dag  unb 
9Jac^t  gefältelte  $ferbe  bereit  flanben  unb  bie  Gouriere  barauf  mar« 
teten,  eine  Nachriebt,  bie  fo  eben  ba«  Gnbe  be«  einen  Drahte«  »er« 
laffen,  in  fltegenber  Site  an  ben  Anfang  be«  anbern  ju  bringen.  Siele 
"ßferbe,  etele  Boten  mugten  b^ier  bereit  gehalten  werben,  benn  oft 
jagte  eine  Depefdie  bie  anbere  unb  feine  bulbete  einen  Äuffd)ub,  foDte 
ni«t  ber  Nu&en  be«  ©anjen  tllufoTtfd?  Werben.  —  Gnblid)  im  3ab,  re 
1851  gelang  ba«  große  SffierC;  ba«  erfie  unterfeeifebe  Äabel  Würbe  j 
glürflid)  gelegt,  jwifdjeuGatai«  unb  Dotter;  Gnglanb  mürbe  mit  bem 
(5 eminent  telegraphifdj  terbunben,  unb  nun  ging  $etr  Reuter,  ber 
in  $ari«  bereit«  auf  bie  Obee  getentmen  war,  bie  nn«  jefct  gewöhnlich 
unb  alltäglich,  f«eint,  bamalfl  aber  neu  mar  unb  bur*  ib. re  Äü^nbeit 
imponirte :  nidjt  allein  $rioattelegramme  ju  befb'rbern,  fonbern  ein  I 
tetegrapbifebe«  $Jermittelung«bureau  für  bie  TOlttbeilung  tton  poti« 
tif«en  unb  metfantiltfd)en  Nad)rid)ten  an  bie  treffe  unb  an  Brtoat« 
leute  ju  errieten,  au«  ju  biefem  gntde  fcb.cn  eine  litbcgrapblfcbe 
Gorrefponbenj  in  $ari«  gegrflnbet  blatte,  nad)  Bonbon,  fein  Unter« 
nehmen  immer  meiter  anfljubebnen.  .ßuerft  &a,te  n  ÄU<&,  *m  flW* 
li«Ren  Gtfotg,  ba  er  anfänglich  ben  Depefd)enbienR  auf  einfache 
SWittb,  eilung  ber  Gout«notirungen  bon  t>erf«iebenen  mistigen  Blasen 
an  Sanguier«,  Rauf  leute,  Brioateu  nnb  Leitungen  gegen  ein  feRe« 
Abonnement  befd)ränfte.  Hl«  er  ober  fpäter  ben  Berfud)  mit  poli« 
rtfehen  Nachrichten  machte,  fonnte  er  munberbarer  JBeife  —  fe  be* 
fdjränft  mar  nod)  bie  Anfdjanung  bor  wenigen  fahren  —  bei  ben 
Leitungen  unb  namentlich  ben  größeren,  nid)l  bnrmbrtngen.  Weit 
tiefe  e«  für  mflnfccten«wertb.er  hielten,  ba§  fte  mit  wichtigen  tetegra* 
phifdjen  Na«ti«ten  ben  Borfprung  behielten  nnb  fie  ben  Heineren 
Blättern  ni«t  gleichzeitig  jufommen  laffen  wollten.  2  >c  namentlich 
bie  Ihne«,  unb  nod)  jefct  ber  Neto'?)orf»$eralb,  ber  Rd)  ganje  »riefe 
telegrapbtren  läßt,  nur  um  ft«  cor  anberen  Blättern  au«jujeid)nen. 
Äber  Neuter  war  nid)t  ber  SDrann,  fo  leimt  einen  Blan  aufjugeben, 
er  etneute  na«  einigen  darren  ben  »etfud)  —  unb  mit  ebenfo  ge» 
ringem  Grfolg.  Gnblid),  im  3abre  1858,  ^atte  er  feinen  Btan  fo« 
weit  b,«angereift  nnb  feine  Serbinbungen  in  ber  ffiett  foweit  au«« 
gebebnt,  baß  e«  nun  fein  nnabänberli«  feRer  Gntfdjluß  mnrbe,  mit 
ber  ©a<x)e  burctjjubringen  unb  babei  feine  ffoflen  ju  fdjeuen  —  er 
wußte,  enblin)  müffe  er  fiegen.  Gr  madjte  alfo  mieberum  ben  3«* 
tungen  feine  Anträge  nnb  f«icfte  ihnen  brobewetfe  bie  Xepef«en 
wäbrenb  eine«  3Ronat«  ju  ;  aber  noch  immer  flieg  er  auf  hattn&cft« 
gen  SBibetfianb,  unb  nur  bann  nnb  mann  bruefte  bie  Sime«  eine 
Desefche  ab.  Da  fam  ber  bertthmte,  fo  fo(genfd>were  1.  3anuar 
1859  unb  ber  bamit  nerbnnbene  (Smvfang  in  ben  Duilerien,  bei  wel« 
«em  ber  ^aifer  Napoleon  bem  cfierre*t6tfd>cn  @efanbten  bie  ganj 
Curopa  erjhtern  machenben  SBcrte  fprach,  bag  er  fehr  bebaure,  bag 
feine  Bejiehungen  ju  bem  Äaif er  con  Oeflerretd)  nicht  mehr  fo  freunb« 
fchaftlia)  feien  al«  6i«b>er.  —  Diefe  um  1  Utjr  in  ben  SCuilerlen  ge« 
ferochenen  SBerte  mnrben  bon  ben  englifchen  3eitungen  bereit«  um 
2  Uhr  gebrneft  in  SrtrablSttern  t  erbreitet  —  unb  cen  biefer@tunbe 
an  war  bei(£rfo(g  be«  Unternehmen«  gefi«ert.  Die  ?onboner  Blätter 
felbft  waren  erfraunt  unb  ergingen  f:±  in  ben  grBgten  S?obc«trbebun. 
gen  über  bie  ^ntterläffigfeit  nnb  6cbneIIigfeit  be«  Bureau«,  f«  »et« 
fdjafften  ihm  (Singang  in  ganj  Snglanb  unb  bem  Gonttnent,  bte 
Dirne«,  bie  immer  ben  Don  angibt  für  Orogbritnnnien,  machte  feine 
engere  Hu«mahl  mehr,  fonbern  nahm  gern  unb  willig  alle«  auf,  wa« 
iljr  jugefenbet  wnrbe,  nnb  ber  fofort  eintretenbe  JWeg  in  Otalten  trug 
nicht  wenig  baju  bei,  bnreh  ba«  ben  Nachrichten  tterliehene  bebe 
dntereffe  für  ba«  Gtabliffement  Vronagasba  ju  ma«en.  Smrner 
mehr  entwicfelte  ftch  baffelbe  unb  fyattt  t9  fl«  nun  jnr  befonberen 
Äufgabe  gefteflt,  ftch  nicht  nur  auf  Gnglanb  ju  befchränfen,  fonbern 
ftch  afle  Dheile  ber  Srbe  an«3ubehnen.  Die  »olhtf«e  SBelt« 
läge,  welche  feit  1859  überhaupt  eine  flet«  »erwitfeltere,  emflere 


würbe,  lieg  ba«  Ontereffe  für  bie  Nachrichten  nie  ermatten  ;  t»  fam 
ber  amerifanifdje  bann  ber  holftebifche,  Ärieg,  unb  alle  trugen  jut 
Gntwicfelung  be«  Gtabliffement«  bei  Die  9ca«ri«ten,  meldte  e« 
brachte,  würben  fo  begierig  aufgenommen,  bag  bie  Dirne«  fid)  bei« 
fbiel«weife  einmal  brei  »olle  ©Balten  ihre«  ftiefenblatte«  tetegrapb)tren 
lieg!  Namentlich  Würbe  ber  amerifanifme  Dienfl,  fchon  ehe  fca« 
.Habel  biniiberfitbrt-:,  mit  groger  Umfielt;  unb  grogen  Mcftcn  fo  Oer« 
ttoQßänbigt  unb  tterooQfommnet,  bag  biefe  Debefehen  ber  gefammten 
treffe  Guropa«,  Äfien«,  Äfrifafl  unb  Äuflralten«  jugehen  fonnten. 
Sßir  wollen  biefen  fo  hSehfl  intereffanten  amerifanifchen  Dienft  etwa« 
genauer  erzählen. 

Die  6«iffe,  welche  an«  Hmertfa  abfuhren,  hatten  entweter 
einen  eigenen  Beamten  an  Borb,  bem  bie  Sorge  für  bie  pünftUdje 
ÄnSführung  aller  Obliegenheiten  übertragen  war,  ober  bie  Gapitäne 
übernahmen  biefe«  «mt,  wa«  fie  fehr  gern  thaten,  ba  fie  auf  biefe  B3eife 
flet«  mit  ben  neueren  Nachrichten  befannt  würben  nnb  ihren  $affa« 
ginen  bie  Sangemeile  ber  Geercrfe  burd)  ibre  SRittheilungen  ettna«3 
fürjen  fo  nten.  Oebe«  bitfer  Skiffe  erhielt  ferner  eine  Änjahl  con 
i  Btechfiflen,  bie  auf  bei  unteren  «Seite  befd)wert,  auf  ber  oberen  mit 
!  einer  (Stange  unb  flagge  für  ben  ©ebraud)  bei  Dage  unb  mit  ben« 
galif d)en  flammen  für  ben  Nad)tbienfl  berfehen  Waren.  Den  Sdnffen 
au«  NeW'\')orf,  Boflon,  Onebee,  weld)e  no(h  anbere  fünfte  anf  fcem 
amerifanifd>en  geplanb  berührten,  wnrbe  nun  noch  bi«  jmn  9Noment 
ihrer  Huf  unft  in  ben  refpeettnen  $taf  en  inHmerifa  perDelegraph  aQ«« 
SBichttge  naebgefanbr,  wa«  währenb  ber  3«t  jwtfd}en  ihrer  Vibfabrt 
unb  ftnfunft  bafelbft  fl«  ereignet  b>tte.  Da«  würbe  con  ben  HJer» 
fönen  weld)e  bamit  betraut  waren,  in  bie  richtige  Äorm  gebracht  unb 
eingetragen,  bann  mürben  noa>  bie  ©chiffAnacbricbten  über  ba«,  n>a« 
anf  ber  abrt  fleh  ereignet,  welchen  Schiffen  fie  begegnet  waren  u  f.  n». 
aufgenommen,  afle«  cotlftSnbig  oorbereitet,  mit  Äbreffe  unb  Unter« 
fä)rift  für  bie  Delegraphenflatlonen  berfeben  unb  gelangte  fe  nad) 
Guropa.  Die  ©«ifie,  welche  con  New>V)orf  ober  Bo^on  nach  vioer« 
pool  gingen,  berührten  auf  ihrer  .rabrt  nach  Guropa  }uerfi  Dneen«« 
town  in  Srlanb  unb  (anbeten  bort  ihre  Depefo>en ;  t abur *  getsamten 
biefelben  jwanjig  Stunben  Borfprung.  ba  bie  Sab"  con  bu'r  na(h 
£h>erpoot  fo  lange  bauen,  währenb  nun  bie  Nachrichten  fofort  an 
ba«  Neuterf«e  Delegraphenbureau  nach  ?onbon  unb  con  liier  (Detter 
bur«  Gnglaitb  unb  nach  bem  Gontinent,  nach  v}ranfrei«,  Deatfeb« 
lanb,  Oeftecreid),  Nugtanb,  3talien  unb  ber  ^tjrenäifa>en  {»albinfe! 
telegraphirt  würben.  Dem  <S«iff,  welche«  con  Boflon  au«lief,  tonr* 
ben  Depefdjen  con  New»V)orf  nach  $oltfar  nachgefanbt,  mofelbfl  ber 
©teamer  einlief,  um  bie  Ganabifcbe  ^Joft  unb  bie  au«  Neu«Sct)ctt° 
lanb  an  Borb  gu  nehmen,  unb  bi«  jum  legten  Hugenhlicf  erhielt  ba« 
©d^iff  fo  alle  Neuigfeiten,  bie  )WeiDage  meiter  reichten  al«  bte  brief* 
liehen  Nad)richteiu  r}är  bie  Sommermonate  war  nun  filr  alle 
©dfiffe  ba«  Arrangement  getroffen,  bag  fie  bei  Gap  SRace  ober 
©t.  3one«  in  Newgounblanb  anliefen,  wa«  ungefähr  cier  Dage 
I  nach  Besang  bon  New^)orf  ober  Boflon  ber  $aü  mar ;  b;er  tagen 
eigene  fleine  Boote  bereit,  welche,  fowie  ba«  ©djiff  in  ©td>t  fam, 
ausliefen  unb  ihm  bie  Depefdten  entgegen  unb  auf  bie  bebe  See 
hinau«brad)ten,  fo  bag  febe  Bergögerung  cermteben  mürbe.  B3el«e 
Soften  ba«  machte,  ift  baran«  tu  erfeben,  bag  für  jebe«  con  Stern- 
?)orf  ober  SBafhington  nad)  GapNace  telegraphitte  5Bert  ein  halber 
Dollar  ju  entrichten  mar,  unb  weldje  SKaffe  con  $ilf«mannfd>aften, 
Weld)  genaue«  Oneinanbergreifen  aller  Arrangement«  mar  baja  netb« 
wenbig!  Da«  ging  aber  nur  im  ©ommer,  weil  ba  alle  ©ebiffe 
eine  mehr  nerblirbe  Nidjtung  nehmen  unb  Gap  Nace  in  einer  Gnt« 
femung  con  hofften*  f«fh*J«g  SKrilen  berühren,  wa«  für  jene  ©rote 
feine  ju  groge  Diflanj  mar ;  im  SBinter  ba  gegen  war  e«  nid)t  mög- 
lich, bie«  ju  erreichen,  ba  bann  bie  ©djiffe  wegen  be«  SBetter«  unb 
ber  gefährlichen  Jtüften  einen  anberen  Gur«  einf«lagen  nnb  nid)t 
unter  300  teilen  bMr«ifommen,  «Mc*  für  bie  nao>eilenben  fletnen 
Boote  unerreichbar  finb. 

Die  ©chiffe,  welche  con  ^Jortlanb  im  ©taateSWatne  im  B3inter 
unb  con  Onebec  im  ©omtner  abfuhtm,  alfo  bie  Ganabifcbe  Pinie, 
tiefen  al«  erflen  $unft  in  Orlanb  gonbonberrt)  an  unb  hatten  bort 
ibre  Depefchen  ju  lanben ;  aud)  biefe  brachten  regelmäßige  Nach- 
richten, wetd)e  ihn«  jmölf  ©tunben  nao>  Abgang  con  Nen>«?)orf 
nachgefanbt  waren  unb  bie  fie  bei  ftartberpoint  wieber  in  ber  oben 
betriebenen  ffieife  aufnahmen,  nnb  hatte  fleh  biefe  Neute  namentlid) 
bei  bem  folgenfcbweren  Grelgnig  con  ütncoln«  Grmorbung  rrefffid) 
bewährt  -  Die  ©d>iffe,  weldje  bon  Nem«?)orf  nad)  Deirtfd>lanb 


7J5 


abgingen,  alfo  tic  Wremer  Linien,  ber  Jtcrtteutf . lu  Vd-tjt,  bic  Ham- 
burger, boten  a!«  erfien  punft  ben  £>afen  von  ©outbanipten  )n  be« 
rabrcti ;  au*  in  er  lag  ein  Dampfer  bereit,  ein  fegenannter  ©ugfi^3 
bampfer,  fertig  ge^eijt  ja  ber  {Jett,  tto  bat  omeri(anifa)e  ©eblff 
emartet  mürbe,  bem  ta  tic  Derefn)en,  fewle  ea  in  bie ©onthampton* 
©ewäffer  einlief ,  abnab, m  nnb  fte  rafa)  nacb  ber  Ielegraph«tftation 
überbrachte.  Die  9?aa)rta)ten  au«  flmerila  »tuen  aber  von  fola)er 
Sid)tig(eit,  ba§  jebe  39efa)leuniguug  ihrer  Unfanft  bem  3nflttut  von 
größter  2tftchtigfeit  fein  mnfjte.  CA  ttar  bab.er  auf  Wittel  betagt, 
bieDepefcben  ju  beflügeln  nnb  erbaute  btfljalb  auf  eigene  fteften  eine 
Jelegrapb.enünie  oon  Queen«tettn  naa)  Croofyaven,  einein  auf  ber 
©übroeftfpi&t  Arianes  belegenen  (leinen,  unbebenteuben  ptafc ;  ber 
*orfprung  aber,  n-eldjtr  bierrnr*  über  Dueenltoton  gewonnen  tsar, 
belief  fta)  auf  fea)«  ©tunben,  fo  ba§,  wenn  ba«  ©tb,iff  Oaetn«tottn 
meiste,  bie  von  ihm  in  CrooJhaoen  gelanbeten  9caa)ri<hten  bereit« 
längft  in  ganj  Curopa  oer&reitet  ttaren.  Tie  Crbauung  biefer 
fea)«  ©traten  langen  Vinie  (oftete  7000  £.  Oefct  hat  jener  (leine 
Ort  fo  feljr  batura)  gewonnen,  bajj  er  fta)  belebt  bat ,  bie  ©a>iffe 
bort  anlegen,  ein  $afen  beabfia)tigt  ift  unb  eine  Cifenbahn  borthin 
in  flu«fid>t  unb  in  Angriff  genommen  ift,  bie  ßa)  feb.r  rentiren  ttirb.  Mr 
biejenigen  ©$iffe,  toelcbe  t>aä)  Vonbonberrb  gingen,  wurbe«auä)  eine 
weiter  in«  9Reer  ^inau«geb,enbe  ©tation  benuftt,  ©reencaftle,  fo  tajj 
auo>  ba  ein  ..Seitgewinn  von  einigen  ©tunben  erjtelt  mürbe.  Da« 
fhrb  fo  bie  $auptltnlen ,  welche  von  Ämerifa  herüberführten;  unb 
biefelben  Cmriä)tnngen  gelten  natürlich  aua)  für  bie  von  Curopa 
naa)  UmerUa  geb,enben  ©ebiffe,  nur  eben  umgeiehrt,  fte  nahmen  De» 
pefdien  ein,  wo  fie  vorher  biefelben  gelanbet,  unb  lauteten  fte,  »o  fte 
Klebe  eingenommen  hatten.  Die  ©ebiffe  legten  naturiiä)  nicht  an  all 
ben  genannten  (leinen  ©tationtorten  an,  fie  fuhren  nur  auf  ber  $ölje 
berfelben  vorbei.  Unb  bann  warfen  fie  mitten  im  gahren,  ohne  jebe 
Seiterung,  bie  oben  ermähnten  üMccfafi'lcbcn  in«  SReer,  von  benen 
immer  mehrere  biefelbe  Nachricht  enthielten ,  bamit  menn  ein  $ai  bie 
eine  verfa>lang ,  ober  ein  fonfKge«  2Rifjgefo)id  fte  traf,  to«h  einige 
»enigften«  fia)er  gerettet  würben.  Die  ©teile,  mo  fie  im  flReere 
fchmammen,  jeigten  bei  Doge  bie  gähnten,  bei  SRaa)l  bie  im  Saffer 
fich  entjünbenben  bengalifchen  flammen  an.  Unb  am  Ufer  lauerten 
Stampfer,  fertig  geheijt  unb  jum  Auslaufen  bereit,  »enn  ba«  ©ä)tff 
ermartet  würbe;  fo  mie  e«  ftgnaliflrt  mar,  fuhren  fie  an«,  ftfe^ten  im 
ÜReere  bie  «8lea)faften  auf  —  man  teufe  fia)  fcla)  eine  nachtliche 
©cene,  ba«  SReer  erleuchtet  von  ben  verfchiebenen  bunten ,  bellftrab 
l enten  glommen,  fenft  tiefe  9Jaa)t,  unb  ben  (leinen  nach  lecefdten 
fi|"a>enben  Dampfer  mitten  bajwifa)en  1  —  unb  brachten  ihren  Onhalt 
jum  Statton5tclegrapb.cn,  ber  ihn  bann  meiter  verfünbete. 

Unb  bi«  jum  Oabre  1864  ttar  ber  Unternehmer  alleiniger 
Sigenthümer  gewefen.  -Ter  nngehenre  Äoftenaufttanb  aber,  ben  bie« 
oernrfachte  nnb  ben  man  banaa)  mohl  ermeffen  fann,  fottie  bie  grofje 
bamit  verbunbene  $erantttorlich(eit  vaanlagten  ihn,  eine  SctiengefeE- 
fchaft  ju  gritnben,  ttela)c  im  3ah«  16(55  in«  Veben  trat,  nnb  mit 
einem  Capital  von  250,000  £  ja  Vonbon  unter  bem  Warnen  SReuter'« 
Dclegram  •  Comnanv  ■  Vimitcb  ihren  ©ift  hat-  $err  SReuter  felbfl 
behalt  lebenslänglich  bie  Veitung.  Diefe  @efeOfa)aft  hat  jeftt  ih" 
^erjmeigungen  bureb  Filialen  in  Onbien,  ü  bina,  Suflralien,  41  egnetett, 
Sioxt  '  unb  ©übameri(a  au«gebehnt,  unb  ihre  Hgenten  auf  allen 
fünften  biefer  Sänber  ftnb  angemiefen,  alle  Nachrichten  von  Sichtig* 
(eit  ju  fantmein  unb  nach  bem  $auvtftft  fomie  ben  verfo>iebenen 
Filialen  )u  vermitteln.  @lei<h}eitig  haben  fte  aber  aua)  bie  Äuf- 
gäbe,  bie  ihnen  oon  bem  $auttetabliffement  nnb  ben  gtlialen  ge« 
fanbten,  u  ejrbebiren,  inbem  fte  btefelben  ihren  Äbetmenten  mit- 
theilen, über  $err  Deuter  beabflchtigte ,  fid»  nicht  auf  ba«  bi«her 
©neichte  )u  befchrSn(en,  fonbern  fein  ©treben  ging  vielmehr  babin, 
felbfl  trlegrapbifcbe  Leitungen  anjulegen.  T  er  erfie  ©ehritt  bierju 
mar  ba«  Kabel  von  Qnglanb  nach  Hannover.  Suf  9?oiberneU  traf 
er  Oeorg,  bamat«  noch  &önig;  berfelbe  jeigte  ihm  eine  Xepefdie  au« 
Sinbfor  unb  fagte  in  ftoljent  leite:  .©ehen  Sie  ba  eine  Xepefdjc, 
bie  vor  einer  ©tunbe  erfl  ©chlofj  SBhtbfor  verlaffen.'  —  .Da«  ftnb 
gerabe  neununbfünfjig  in  muten  ju  viel,  »ar  fteuter«  Üntmort. 
Senn  Sm.  SOTajefiät  mich  gewähren  laffen,  fa>affe  ich  3hnnt  (unftig 
bie  Deoefchen  von  bort  in  bcd>)trn<«  einer  Minute."  Da«  imfionirte 
bem  Äönig  unb  er  gab  bie  Sonceffion,  naa)  weldjet  ba«  -Habel  bi« 
jum  1.  ©eotember  1807  fertig  fein  foQte.  «ber  ber  Stieg  mit 
•^reufjen  unterbrach  bie  Arbeiten,  fie  mußten  eingefleDt  »erben,  bi« 
nach  bem  grieben«fa>lu§  ©ehritte  bei  ber  breufjifehen  »egierung  gc 


tban  Waben  (onnten,  bie  cntliaj  ju  bem  ermiinfebten  3tele  führten, 
ijerr  9teuter  übernahm  bie  üanbleitung  von  Worbernea,  wo  ba« 
fiabel  lanben  foOte,  über  .pannecer,  Bremen  nnb  Hamburg  auf 
eigene  Äeflen  unb  erhielt  baffir  bie  öemiaigung ;  ba«  Äabel  warb 
am  1.  October  1866  fertig,  ber  SBinter  aber  verjBgerte  bie  ^>er» 
flellung  ber  i'anblinie,  bt«  im  verigen  Oahre  weiter  gearbeitet  »erben 
(onnte  unb  nadstent  von  Sonbon  birect  nach  Hamburg ,  «Bremen, 
Hannover  telegraphhtt  würbe,  nahm  man  bie  Vinte  Salin -{lannooer 
in  Ängriff,  fo  bafs  nun  enblta)  eine  birecte  ©erbtnbung  jmifehen  33er» 
lin  unb  Bonbon  refv.  Cnglanb  unb  bem  (kontinent  hergefteDt  ift,  uub 
jwar  mit  einem  Säbel,  wela>e«  vier  Drähte  enthält,  fo  bafj  vier  De* 
pefdhen  jugleich  h'"  unb  h«  beförbert  werben  Wnneu.  250  eng' 
lifehe  SReilen  ift  ba«  ftabel  jwifchen  ^annooer  unb  Chtglanb  lang, 
mit  einem  @emia)t  oon  2800  Don« ;  ba«  atlantifche  wiegt  bei  einer 
Sänge  oon  2700  SWeilen  31  Sentner  ver  SKeile.  —  Unb  währenb 
fo  in  ber  Jfähe  gearbeitet  wirb,  ift  unterbe«  Suflralien  mit  Sevlon, 
$ointigaS  in  ^erbinbung  gefeftt,  von  wo  bic  Devefchen  bura)  ben 
tnbifdten  Delegrath««  h«  gelangen,  wa«  ein  bebeutenber  „Scitaeuunu 
ift,  ba  bieDeVefche  von  Sehlen  nach  Bonbon  bödiftcna  einen  Dag 
gebraucht,  währenb  früher  bie  mit  ber  anfiralifchen  Ißoft  über  (il^ina 
nnb  (Salcutta  beferterten  sJtachrichten  i-icr  Sudicn  gebrauchten.  3eftt 
herrfcht  bie  «bficht,  eine  Drahlleitung  burch  China,  SWongclien, 
©ibirien  nach  Cureva  ju  legen,  aber  vergeblich  haben  bie  Vertreter  be« 
gtareau«  feit  brei  3ahren  ben  SSiberftanb  be«  Seherrfchn«  be« 
himmlifcheu  deiche«  gegen  biefen  $lan  ju  überwölben  gefueht;  viel» 
(eicht  gelingt  e«,  wenn  erfi  ba«  anbere  9iiefenunternehmen  beenbet 
fein  wirb ,  bie  inbo-  euroväifchen  Xelegraphenlinien ,  ju  beren  Crrta)« 
tnng  (ürjlich  ba«  Creiutioeommittee ,  beflehenb  au«  ben  @encral< 
biiectoren  ber  Delegravhen  be«  ^iorbbeutfehen  Sunbe«  unb  Wuglanb, 
Obrifl  von  Ch««"»«»  ©eheünerath  oon  i'itber«,  unb  5Kr. 
©arlow,  bem  fteflvertretenben  öorfiftenben  be«  l'onboner  @e^ 
famnttbirectorium«,  bter  verfannneU  war.  Da«  Capital  ift  geftdiut; 
Verträge  mit  ber  Clectric«Companö  tn  Bonbon  nnb  SReuter«  iele- 
gram-Companv  finb  abgefchloffen,  um  nicht  erfl  ein  befonbere«  Äabel 
von  Deulfehlanb  nach  Cnglanb  legen  ju  mfiffen,  unb  bie  giemen 
©lernen«  &  $>al«(e  in  Berlin  uub  Siemen«  ©rother«  in  Vonben 
für  bie  Vegnng  ber  Vinien  burch  2>entfa>lanb,  Nuglanb,  Werften  ge 
ttonnen,  bie  vor  flblauf  be«  näa)fien  6ahre«  beenbet  fein  muffen,  unb 
fomit  bie  Serbtnbung  von  Vonbon,  «Berlin,  ©hitomir,  Hertfch,  tifli« 
unb  Üeheran,  unb  von  ba  naa)  3nbien  b.ergefieüt.  Durch  ba« 
fehroarje  SDfcer  bt  nennt,  fünfanbjwanjig  bentfa>e  aReilen  lang,  wirb 
ba«  Habel  burch  einen  beppelten  ^anjer  von  ftarfem  ftupferbleeh 
gegen  bie  «Bohrmufchel  gefichert  werben.  Unb  wie  jeter  wiffeufchaft« 
liehe  nnb  inbufhieQe  gortf abritt  jugleich  einer  ber  Cioilifatien  unb 
Humanität  überhaupt  ift,  fo  ift  bter  jum  erfienmale  ber  riebtige 
@rnnbfaft  von  ben  betreffenben  ^Regierungen  au«gefprochen  werben, 
bafj  ber  commerjiellen  Correfponbenj  jwifchen  Curopa  unb  Ontien 
auch  im  Jhieg«faDe  (ein  $inbenüj?  in  ben  ?£eg  gelegt  werben 
fcQe. 

©o  war  ba«  jReutcrfcbe  Delegraphenbureau  nnn  in  ber  ganjen 
Seit  oertreten  —  nur  in  Deutfchlanb  noch  n'*1;  —  ta  fa§tc  J£>ert 
SReuter  im  oorigen  Oahre  ben  f[.m,  in  3ran(furt  a.  SD?-  unb  in 
»Berlin  SBureaux  ju  errichten.  Iber  bie  ^Regierung,  welche  bte  Öe- 
nehmtgang  jn  ertheilen  hatte  naa)  §  18  ber  @ewerbeorbnung  oen 
1861,  oertteigerte  fie,  woju  fie  aHerbing«  berechtigt  war,  ta  nach 
jenem  Paragraphen  frembe  «ctiengefeQidiaften  nur  mit  befonbercr 
Oenebmigung  ber  Regierung  in  f  reujjen  Filialen  errichten  (ennten. 
Unb  fo  entftanb  in  «Berlin,  aQerbbg«  angeregt  bura)  ben  -Reuterfchcn 
Plan,  ba«  »Delegraphenbureau  für  iRorbbeutfchlanb"  unter  Vettung 
be«$ofrath«llber«,  ber,  au«  bem©taat«bienftan«getreten,  auf  tiefe 
Hrt  fia)  eine  felbfiftanbige  Crifienj  grünbete,  tie  jugleio)  ber  Seit 
oon  9to$en  ifi  Die«  «Bureau  fleht  natürlich  in  SJeibinbung  mit 
bem  Weuterfchen. 

SReuerbing«  hat  Deuter  in  «Berbinbung  mit  bem  93anquier  von 
Crlanger  ben  großartigen  Plan  gefa&t,  ein  jweite«  untcrfeeifdje« 
Äabel  bura)  ben  atlantifa)en  C-eean  ju  legen,  um  eine  tirelte  tele 
grapbijcbe  ü'crbinbung  jwifd)en  granfreia)  unb  %meri(a  herjufteQcn. 
Dura)  bie  von  ber  franj{ftfa)en  ^Regierung  ertheilte  Conccfftcn  ift 
ba«  Unternehmen  aua)  bereit«  geftchert,  beffen  Durchführung  ein 
neue«  B^A"^  fein  »irP  von  ber  raflle«  fa)8pferifchen  Ihatig'eit 
feine«  «Begrünber«. 

Da«  8teuterfa)e  SBureau  ift  au«  einem  (leinen  Stnfang  ein 


Digitized  by  Google 


7J6 


9iiefenbau  gemorbett,  ber  mit  ein  fJolrjp  mm&ifen  mit  taufenb  Armeu 
bie  gange  Seit  umfa§t,  aber  nidjt  tan  fie  }B  erfHcfen,  fenbern  fie  jn 
erwtcfen  tu  fdjönetem,  fo*mctotuiicbcrem  üeben. 

iSinc  ftrage  aber,  bie  ficb  bem  aufmettfamen  Vefcr  auf  tranken 
biitfte,  bleibt  nech  )u  beantworten :  Sie  aebt  e«  gu,  baß  ba«  Bureau 
nid-:  forttoa^renb  bflpitt  mitb  ?  Daß  nicht  nnter  feinem  tarnen  unb 
an  feine  Äbteffe  an  ben  t>erfdjiebenen  (Stationen  oft  gefaifebte  De« 
peftfen  aufgegeben  »erben?  Ter  lelegrapbenbeamtt  bat  ja  meber 
bie  -Ji-abrbett  be«  factum«  nod>  bie  ObentüSt  te«  Slufgebcnben  tu 
prüfen?  Run,  auf  bie  einfad)f)e  Seife.  Da«  tomtut  hat  feine 
eigenen  Slgenten  an  allen  fünften,  wo  bi«  Üinie  hingebt,  in  allen 
2i3elttbeilen.  Unb  feilten  aueb.  biefe  Igenten  befairat  fein,  fo  baß 
ibr  9t ante  leicht  gemlßbraucbt  »erten  fötmte,  fo  $at  boeb  nod>  jebet  | 
einzelne  con  i^nen  feine  befonbere  (Sbiffte,  fein  gang  gleichgültig 


ei,  baß,  alfl  ver  einigen  Oabren  bic  Dbnaftit  in  ©riecbenlanb  \vcd> 
feite,  ein  Ücnbonet  ©anquier  nad)  Kopenhagen  reifte  unt  bort  eine 
Depefcbe  nad}  ?onbon  aufgab,  »eldje  anf  bie  gonbfl  eineungebeure 
Sirtung  üben  mußte,  Sie  farn  an,  febien  uncerfanglitb,  ber  Warne 
be«  ftopeubagenet  Agenten  mar  gemt^bremefat ,  aber  er  fianb  br>d)  ba. 
Wut  tafl  2rfetroung«getcben,  bie  <Sb.iffre  fehlte;  fofort  mnrbe  an  ben 
»irtlicben  Ägenten  telegraphirt,  et  melbete  ben  »etrug  —  unb  toiele 
SDlenfcbat  maren  r>or  ®<baben  bettabrt,  jenet  Ü  enboner  ©anquiet  allein 
ber  ©eptellte. 

€o  ieben  mir  ba«  ©ebeimniß  «Hart,  mie  bie«  ftenierfebe 
©ureau  eine  foldje  Seltbebeutnng  geminnen  tonnte:  Äübnbctt  be« 
Plane«,  unermublta)e  Hu«baner  in  ber  Durdjfeaung  beffelben  unb 
forgfältigfte  8u«fübrung  bi«  in  bie  eingelnen  Detail«  hinein.  Da« 
finb  bie  SKittel,  burd)  »eldjc  fo  ©toße«  erregt  ift  nnb  hoffentlich 
nod}  ©tößete«  eitetcbt  motten  mitb.  SEb-  «oßmaun. 


cSin  bipfoma 

Tie  ©tfueher  ber  ^arifer  Seltau«fletlung  »erben  firli  Rdjctltd; 
be«  ©ilbe«  entflnnen,  »elcbe«  ba«  Daheim  beute  feinen  ?efern 
bringt ;  efl  erntete  ben  ungeteilteren  ©eifaü*  fomobl  ber  ©atbnef 
ftAnbigen  al«  aud)  be«  großen  üßublifum«,  unb  nid}t  oft  bat  bie  öffent- 
liche i'ieinung  eine  fo  rücfbalt«(ofe  3ufttmmung  ju  einer  auJjetd}» 
nenben  ©elohnung  gegeben,  »ie  fie  e«  bei  bem  SRalet  biefe«  Silbe« 
that  .  .  .  bem  Hamburger  5  er  bin  a  »  t  fceilbuth- 

8«  muß  für  jeben  Deutfdjen  intereffant  fein  ?u  beobachten,  mie 
fcltfie  uuferer  8anb«lcute,  »eltbe  fid>  im  Äu«Iaube  einen  bebeutenben 
Warnen  «»erben,  ben  Stempel  ihre«  Dewfebtbum«  auf  all  ü)r  Strien 
unb  Xb/Un  brilcfen  unb  auf  folcbe  Seife  ibrom  SiateTlanb  meb^r  bie 
Suaipatbien  be«  9n«lanbe«  ermeefen,  al«  noa^  fo  gefmitfte  Diplomaten,  \ 
al«  noeb,  fo  fpibe  dournalifienfebcrn  e«  cermSgen.  So  bat  $cilbutlj, 
ber  fo  lange  Oabre  in  Italien  gelebt  unb  je^t  feit  fo  langen  Oabten 
^Jart«  be»ob,nt,  ber  in  Italien  malen  gelernt,  —  um  nur  für  gtanjofen,  j 
für  blutige  Sranjofen  )u  malen,  beten  £iebting«bitber  fret«  einen 
ge»tffenhaut  goütb,aben  —  irr  y  ber  neueren  ttaltenifebon  Schule,  ber  I 
et  cb^ne  3®rif«I  angeb?rt,  troft  be«  mobernen  ©efebmaefe«,  meinem 
aueb  er  3U  bulbigen  fid) gejmungen  fie^t,  nie  aufgebort,  ein  beutfo>et 
ftünfilet  in  be«  Sorte«  befter  Sebentung  3U  fein  .  .  .  gemiffenbaft 
nnb  00Q  ^iccbaebtung  für  feine  Shntft 

Stb.au  ba«  gegenüberfieb,enb<  ©üb  an,  lieber  ?efer ;  —  marefl  1 
Du  mob,l  fibjg,  3U  eiratb,en,  bafj  biefe«  fo  ^armlo«  fdjeinenbe  Serf  , 
nteb,r  b5fe«  Slut  in  ber  Seit  b,eroorgerufen  bat,  al«  eiele  politifebe 
jlanonenföläge,  meld)e  nut  fnaOen  unb  niemanben  beriefen;  —  baß 
biplomatifo> e  Sänften  biefe«  »Übe«  balber  gemetb,  f elt  morben  fmb ;  — 
baß  ©efanbte  fia>  barfiber  beflagt  baben ;  —  baß  biefe«  Silb  bi« 
erfte  Utfamo  einet  langfamen,  abet  befio  mirtfameten  Cppofition  | 
gegen  einen  febr  talenttoOen  SRinifiet  gemorbentfi,  »elebe  ibm  julefet 
ba«  Portefeuille  au«  ben  $anben  gemnnben  bat ;  unb  baß  enbltcb 
eine  ber  mäcbttgftcn  Sfirfirnnen  biefer  Seit  bat  interoeniren  mfiffen, 
um  benSfanbal,  ben  e«  erregt  bitte,  fo  riet  mie  nrägUa)  beijulegen ? 
Stamtfl  Du  Dir  fibetbaupt  »ob.1  ootfiellen,  baß  biefe«  to'üb  eint 
brfßenbe,  nnerbittlitbe  ©atire  auf  gemiffe,  »ielbefproebene  3u- 
ftilnbe  ift;  —  eine  Satire,  beren  erfle  3bee  im  ffopfe  be«  @efanbten 
ftaifer  Napoleon«  III.  am  rimifeben  $tofe  —  bem  mo^tbeTannten  > 
SRarqui«  xs.  l'abalette  —  feimte,  al«  er  am  12.  dannar  1862 
im  Warnen  feine«  Souoerän«,  unb  um  bet  SReootutton  bie  Sptfce 
abjubre<ben,  Reformen  forberte,  unter  benen  bie  bauptfaa>lia>fie  bie 
mar,  bie  Sbminifiration  ber  r5mifd)en  Staaten  2aien  anjueetttauen, 
unb  bom  datbinal  Slntonelli  bie  fpricbmSrtUd)  gemorbene  Hntmort: 
„Nun  pusiumus  (Sir  fönnen  e«  nidjt)*  erhielt. 

3eßt,  Sefet,  »eißt  Du,  »eld>  ein  ©Üb  Du  Dir  anfiebft ;  —  e« 
ift  bie  feine  unb  geiftreio^e  üntmott,  aelcbe  bet  äRatqni«  b.  l'atalette 
burtb  ben  $infel  ^eilbutb,«  auf  ba«  Non  possnmus  be«  darbinal« 
'Jlntonelli  gab ;  —  unb  man  muß  bemunbern,  mit  »eleb  tiefem  8et« 
fiänbniß  ber  SKarquiö  feinen  Dot!metfa)er  gefudit  hat,  nnb  mie  et  > 
tia>tig  t>otau«gefeben  b,at,  baß  bie  fo>lid)te  nnb  tedjte  SRaniet  be« 
beutfdjen  Äünfllet«  ben  tieffien  einbtutf  matben  mürbe.  Sie  mürbe 
ein  graniofe,  bem  biefe  Aufgabe  gemorben  »are,  feinen  ^tnfel  »oterfl 
in  ©alle  getauft,  »ie  mfitbe  et  »erlebt,  beleibigt,  übertrieben  unb 
eben  babuttb  ben  3»e<f  berfeb.lt  baben !    $ier  jebod)  ift  alle«  ein- 


fao>  unb*barmlo«,  man  glaubt,  einen  naiben  Junior  iu  fUb,ten,  n>el* 
(bet  über  bem  gangen  totibt  idm-ebt,  man  muß  über  bie  baroefen 
©ebientenp^t)ftognomien  lachen  .  . .  toehet  nitbt« ;  —  unb  bennotb 
bat  gerate  biefe«  fo  cir.facb  febeinente  ©ilb  ben  flpfel  mitten  burtb 
getroffen,  unb,  mie  gefagt,  mehr  böfe«  9lnt  gemad)t,  al«  all  bie 
Scbtiften,  mela)e  über  bie  römifa)e  Stage  etfebienen  finb. 

Sarum?  —  <S«  ifl  b,iet  bet  Ort  nidjt  gu  erläutern,  et 
eine  üaienregierung  fegen«tei4«  für  bie  tSmiftben  Staaten  fein 
»ütbe,  al«  bie  bet  Qatbinäle ;  abet  m  a  «  biefe  Qatbinat«reaiernng 
ift,  »ill  biefe«  SBilb  geigen ;  . . .  ©reife,  bie  bei  allem  SobtwoÜen, 
»elcbt«  ibnen  irme  »obnt,  gu  »enig  Äenntniffe  »on  ber  »irtüobcn 
Seit,  von  ben  Öctberuugen  bet  ;^ett,  in  melobet  mit  leben,  babon,  — 
jtenntniffe,  bie  fie  »ebet  auf  bemSeminat,  noeb  in  ben  ftloflern  fi<b 
aneignen  tonnten,  —  gute,  fiomme  ©reife,  Don  aufgeblafenen  Dumm« 
topfen  bebient !  Da«  ift  bie  Ciniltegietung  bet  römiftben  ©tauten . . . 
nnb  ba«  ift  bie  ©ebeutung  biefe«  Silbe« ! 

(Sinen  Xbetl  bet  großen Senfation,  »cltbc  biefe«  tottb  in  $ari« 
berborrief ,  ertlärt  aueb  bet  Umflanb,  baß  fomobl  bie  Gatbinale  al« 
aua)  bie  Sebienten$ortrStabnlio>(eit  baben  unb  baß  unter  bet8it>rtt 
bet  lebteren  einige  betanute  (Sibitbeamu  ber  römifa)en  $tobingen  gu 
etlennen  fmb.  Abet  biefer  T b eil  bet  Senfation  mat  bet  getingfie 
in  granfreid) ;  —  ben  Änflridj  oon  officieUem  ober,  »enn  man  miB, 
offtciSfem  Sefen,  ben  biefe«  Silb  annahm,  tonnte  man  ibm  nidjt 
tiergeiben;  benn  obgleicb  fa>on  am  Snbe  be«  3abre«  1862  ber 
äKarqni«  von  ?at>alette  feine  Gntlaffung  al«  ©efanbter  in  diem 
etbalten  batte,  fo  mußte  man  boa)  gang  genau,  baß  et  be«balb  nitbt 
ein  Xtom  be«  Vertrauen«  ferloren  hatte,  »eiche«  bet  ftaifet  in  feine 
Säbigteiten  unb  in  feine  Vnbanglicbtett  an  bie  napoleonifo^e  DnnafKe 
fefct;  unb  fo  fdjten  e«  benn,  baß  »ie  bintcr  bem  fafi  unbefannten 
beutfehen  SRaler,  ber  einflußreiche  frangöfifa>e  ©efanbte  nnb  3enatc: 
fianb,  —  hinter  biefeut  fid»  eigentlich  ber  taifer(i4e  ©ebanfe  oetbatg. 

C«  ift  eine  mertmfirbige  Wation  jenfeit«  be«  yibctn« ;  nnbc« 
teebenbar  in  aU  ihren  Neigungen,  in  au  ib. rem  Thun  nnb  Xenfen, 
abet  tut  bon  ©enetofitat,  son  d)evalere«fem  Sefen  laßt  fid} 
ftet«  — felbft  tnibten  niebt  gtttejdjtfettigeubenCwnblnngen  —  berau«- 
finben,  unb  bet  8efn  mitb  bei  ben  Qrteigniffen  bet  Wengeit  getoiß 
niebt  obne  Stftaunen  bemerft  haben ,  mit  » elcher  ehrerbietigen  $ecb* 
aebtung  bieWacbtommenSoltaite«,  Diberotlunb  bet  (£nc^lo)>äbiften 
bie  Herfen  be«  $apfte«  umgeben;  e«  ift  bucbfi&blicbe  Saatbett,  baß 
$iu«  IX  in  Stanfreicb  mebr  geliebt  unb  gead)tet  mirb,  al«  in  dtalien 
unb  Spanien  unb  baß  in  ben  beftigften  patlamerttavifcbcn  Debatten, 
fo»ie  in  ben  leibenfebaftlichften  <3eituug«attttetn  biefe  ^etfönlicbreit,  bie 
fo  »ielen 9)HlIionen  beilig  ift,  unangetaftet  bleibt;  —  ja  felfrft  in  ben 
3abten  boüftanbiget  $teßfretyeit  (1849—1852)  ba:  ber  ab'  ^fari 
in  feinen  täglidj  etfdjeinenben  (Sarricaturen  nicb.t  ein  eingige«  U.>1 
feinen  b.uraoriftifd)en  ©riffel  an  ben  ^Japft  gelegt.  Uber  »enn  biefe 
anerfennung«»ertb.e  äRaßigung  baä  ^aupt  ber  fatb,olifcb.en  Hircbe 
gang  außet  Spiel  läßt,  fo  fuebt  man  auf  bet  anbetn  Seite  alle«,  tra« 
bie  »eltlidje  Regierung  beffelben  betrifft,  mit  einem  9iimbu«  t>on 
Vätborlicblett  gu  umgeben,  bie  ibre«  ©leieben  fudjt.  Unb  boeb  bat 
nie  —  »it  miebetboten  e«  —  bie  gtBbfte  Sarire,  bie  unbelifatefte 
«nfpielung  mebr  »erlebt,  empört,  unfinnigen  ^orn  betborgmifen  al« 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


»ctlbutb«  tubi.i,  Uciterc«  Silb ;  [unb  eine  8rt  S5erfd)wörung  ttlbctc 
für.  gegen  jenen  beutfeben  <ßroteftanten ,  welker,  tute  man  behaupten 
wollte,  ben  Äat$elici«mu«  perftfflirte.  Tiefe  Erbitterung  rief  aber 
ihrer  Uebertriebenbcii  falber  unter  ben  frömmfien  ftatbolifcn  eine 
wcacttal  31t  ©unfien  be«  .Dialer«  beroor,  e«  bilbete  fid)  eine  ganje 
Partei,  »cl*c  ben  beutfdjen  ilünftler  in  ©dm()  nabm,  unb  an  bie 
©pifce  biefer  \fJartei  trat  eine  IJerfon,  beten  r5tc''nmigfeit  unb  Cr* 
gebende«  für  bie  Herfen  be«  ^eiligen  SJater«  niemanb  je  in  3roeifel 
gejogen  bat  .  .  .  bie  Paif  ertn  fiugcnie. 

DeraWarqui«  »onSaoalette  ljatte  ba«$ilb  anflfieOen  laffenunb 
ber  römif  d>c  SB  u  n  t  i  n  « ,  ber  gürfl  ß 1  f  g  i ,  blatte  in  bcdit't  fd)arfeu 
Sorten  tem  -Kinifier  ber  „fcbötien  ftüufte",  welche«  merfwürbiger 
SBeife  ber  SWarfcbaH  SJaillant,  ber  ©eneralflab«d)ef  be«  italienifdfen 
gelbjuge«  »on  1859  ift,  fein  Erflaunen  barfiber  au«gebrüdt,  ba§ 
biefe«  ,.  Im? ■r.:i\i "  einen  fo  Ijeroorragenbcn  $1,:»  im  ©alon  erhalten 
babe,  a(«  biefer  ihm  gelaffen  antwortete:  3bj*  3Jiajcf*5t  bie  Saiferin 
frcfäfje  ff Ibft  ein  remifd)e«  Sötlb  beffelben  2>caler« ! 

SD.an  crjablt,  bafj  ber  SRuntiufl  tote  an«  ben  Sollen  gefaQrn 
fei,  a(«  er  biefe«  »weite  ©üb:  „L'absolution  du  plchä  v<Sniel  k 
St.  Pierre"  gefehen.  9Jie  bat  rroljl  ein  fd)lid)tere«  Thema  einem 
Jtünfiler  gebient,  mneine  fo  bebe,  majefiatifa)  crbebmbeSBtrfungber* 
oorjubringen.  Beim  obnflatyidjen  Inblid  fd)on  fieb,t  man,  wiebod), 
über  jeglichem  ©pott  erbaten  bem  -Walet  bie  {Religion  fu-bt ,  mit 
er  —  ter -Jitcbifati) etil  —  wenn audj nid)t bie Jperjen,  boeb  bie  ©eftdjter 
be«  römifd)en  ©olfe«  bei  ber  Seilte  ftubirt,  unb  »ie  er  e«  mit 
ed)tet  2)?annlid>fett  oerfianben  fcat,  bem  etwa«  cauftifd)  realifrifd)en 
3uge  feine«  Talente«  3u8t*  anjulegen,  trenn  fein  $infel  fid»  an  ba« 
b?djfie  @ut  be«  SWenfdjen,  an  ben  ©tauben  tragt.    5«  ifl  in 


feiner  einfach  fcblicbtcri  JphQe  ein  ernfie«  $tlb,  wie  et,  trog  all  ibre« 
fo  bebeutenben  Talente«,  bie  beutigen  ftanjöfifcben2Jcaler  mebl  taum 
fä^ig  wären  )u  prebneiren.  —  gütfl  Ebig:  jcbntteltc  ba«  $aupt, 
na^bem  er  —  einer  ber  fernften  ftunfifenner  be«  beutigen  Stalten« 
—  lange  bor  bem  SBUoe  gefianben ,  unb  fagte  nicht  a  weiter  al« : 
„<$  peccato"  (e«  ifl  fdjabe)  .  .  .  toa«  er  fid)  babei  bad)te,  ifl  »obl 
leicht  jn  begreifen. 

 Tie  beiben  Silber  bingen  auf  ber  SEBeltauSftellung  bei 

einanber,  neben  einem  britten,  verlebe«  au*  bem  SDlargut*  ©cn 
tfaöalettc  gehört  (ba«  »orliegenbe  bat  er  feinem  3 ebne  gefebentt,  al« 
biefer  fid)  mit  bet  Ictfater  be«  ©taat«miniflerfl  -)■. a über  rcibeiratbetc . 
unb  weldje«  einen  Earbinal  DcrfieQt,  welcher  cor  2t.  Oean  bc  Laitan 
in  feinem  Sagen  fleigt. 

Tiefe  btet  ©Uber  Waren  fidjerlidj  eine  ^erle  berbeutftfcen 
Hu«flellung,  obgleid)  ba«  Serfiänbnifj  baffir  ben  meiften  ber 
fie  beumnbernbea  ?anb«lente  entging ;  jebo$  berjenige ,  weichet  auf 
biefer  %u«fieQung  aud>  etioa«  anbre«  al«  .ßerfireuung  fuebte ,  nugte 
fidj  freuen,  ju  feb,en,  bafj  beutfdje  ÄQnfller  im  8u«lanbe  tyr  Teutfd)- 
tbuut  ttoU  aOem  betoabren,  unb  ba§  e«  gerabe  biefe  ccfot  teutfebe 
©efinnung  in  ber  Äunft  ifi,  bie  i^r  Talent  ju  (Sbten  bringt;  unb 
intet erum  ffiplt  man  einen  leicbt  cerjianbliajen  ?l erger,  bafj  fold>e 
fünfilerifdje  Ätäfte,  nie  $»eilbntl),  6d) lef inger,  b«  ^>effe 
©djtoff  er  nnb  ber  »abenfer  ©aal  fo  ganj  bem  Caterlanbe  ent 
jogen  finb. 

$6d)fl  djarafteriflifd)  ifi  e«,  bafj  Napoleon  III  in  feiner  "JJtioat. 
gallerie  Silber  ber  tier  genannten  beutfeben  SRaler  beft^t  .  .  .  unb 
fein einjigefl  be« $errn  @erome,  be«berüb,mteflenfranjöfif(b,enajfaler« 
ber  Oe^tjeit 


§n  ber  ^efanflenf^aft  ^fjcobors  »on  ^(öefltmcn. 


Son  Cr.  »f4arb  »nbree. 


II.  3m  Äfrkfr  ja  Dtbra-Cobor. 

On  .-vaMv,  ba«  am  fübtoefllicben,  mit  beb,cm  Sdjilfc  be»adtfe> 
nen  Ufer  be«  Tanafeefl  liegt,  trotte  Tfceobor  furdjtbar  gebauft  Tie 
.beilige"  ©tabt  mit  ib^rer  }ab,Ireid)en  ©eifilidjfeit,  an  ber  ftd)  nod) 
fein  jRebcfl,  gefd)toeige  benn  ein  abeffinifd;er  fterrfdjer  »ergriffen  blatte, 
mugte  feinen  ©rimni  füllen ;  er  brannte  fte,  bie  JtirAen  au«genom« 
men,  gänjlid)  nieber  unb  jagte  bie  »etoobner  in  bie  SBilbnifj.  «uf 
ber  SSranbftöttebatte  er  fein  Vager  aufgefd;lagen,  unb  n?o  fcnfl  frieblidje 
©tabter  ilu en  Sefd)äftigungen  nachgingen,  tobte  je^t  fein  robecs  $>eer. 

91«  bie  auf  ben  9fobrfcbiffen  über  ben  ©ee  gebrauten  ©efan* 
genen  in  3fö^^  anlangten,  fanben  fie  aud)  Waffam  bort  bereit«  rote- 
ber  in  Tveileln.  Kl«  @runb  bafür  wirb  angegeben,  bafj  ber  ftönig 
biefen  gern  al«  ©eifjel  ober  ^>fanb  .inri'tcf behalten  b^tte,  bamit  ber 
greunbfd)aft«»ertrag  mit  ßnglanb  toirflid)  in  Äraft  trete  unb  biefe« 
feine  feinblid)en  $>anblungen  »ibet  «befflnien  unternehme.  Tod) 
9taffam  hatte  feine  ?ufi,  allein  jnrüdjubleiben,  unb  nun  bcfcblofj 
Tbeobor,  alle  bereit«  befreiten  (Europäer  toieber  fefljubalten.  Tie 
Seiten  nabm  man  tbnen  allerbing«  jt^t  ab,  bod)  in  einer  Ternenumjäu« 
nung  würben  fie  frreng  bewadjt.  ^>ier  »ar  e«  nun,  »oo,  gleid>fam 
ib. nen  jur  SBarnung,  bie  erften  blutigen  Sxempel  vom  Äönige  fiatuirt 
würben.  Tie  g""  eine«  Cfpcier«,  we(d)er  im  öerbadjte  \l&nt>, 
befertiren  ju  Wollen,  Würbe,  um  biefe  Stbfid)t  il)rc«  SDianne«  ju  ge« 
fteben,  ju  200  ^eitfebenbieben  »erurtbeilt.  Cor  ben  «ugen  ber 
Europäer  würbe  bie  Qrecution  boOjogen,  unb  ba«  ungllidlid^e  2Beib 
mit  ber  fetb«  $ufj  langen,  cierfantigen  9ci(pferbbautpcitfd)e  fo  lange 
gefd)lagen,  bi«  fte  jerfe^t  unb  blutenb  batag  unb  am  folgenben  Tage 
ben  OVift  aufgab.  ~t)rr.  £>aupt(eute  waren  bei  einem  firieg«}uge 
jurUdgeblicbeu,  um  eine  Auffofur  burd)}umad)en,  bie,  um  fid)  vom 
Sanbwurm,  bem  allgemeinen  9lattonalubel,  ju  befreien,  jeben  »weiten 
SRonat  oon  aOen  Khcffiniern  gehaucht  wirb.  Tb,eobor  b,iett  ba« 
3urüdbleiben  biefer  l'eute  für  Seigb.  eit  unb  cerurtb.  eilte  fie  baju,  tobt- 
geprügelt  ju  werben.  Huf  einem  $ol)gerüfi  fi^enb,  fdjaute  er  grün« 
migen  Slide«  ber  Eiecutiou  eine  Bode  ©tunbe  lang  m,  bi«  bie 
Wippen  ber  Opfer  dh: lagen  nnb  ba«  S?lut  in  ©trömen  b^ernieber« 
ftofj ;  bann  liefj  er  ibnen  bie  ^»anbe  mit  ©leinen  jerflopfen  unb  bie 
balb  entfeelten  aKenfdien  auf  bie  Seite  werfen,  wo  fie  ftarben  unb 
I  ben  $t)anen  jur  SJeute  würben.    Sßäbrenb  ber  Crecution  erlahmte 


einer  ber  $rfigelfned)te  unb  weigerte  fid),  bie  $eitfd)e  feinent  Erjag» 
mann  )u  überliefern.  $>ierburd)  auf«  neue  in  SButb  oerfe^t ,  lieg 
ibn  Tbeobor  mit  einem  ©d)eit  $013  meberfdjlagen,  bajj  er  fofort  tobt 
Hufammenftürjte.  Ten  ©efangenen  aber,  weldje  biefe  ©Taufauifeitrn 
mit  anfeben  mußten,  erflarrte  ba«  Slnt  in  ben  «bem,  benn  jebe 
-Minute  glaubten  fie,  bajj  and)  ibnen  ein  äb>ilid)e«  ©d)idfal  von  ber 
SButb  be«  Tyrannen  befd)ieben  fei. 

ffiie  immer  unberedjenbar,  fudjte  Tbeobor  aud)  jegt  wieber  neue 
Hnfnüpfung«punfte  mit  Englanb ;  er  beauftragte  glab  mit  Unter' 
banblungen  uub  fanbte  biefen  birect  nad)  i'onbon,  um  von  bort  neue 
Arbeiter  ;u  holen,  bie  im  ©d)iffbau,  $ulvermad)en  unb  ftanenen- 
giefjen  Erfahrung  befdfjen.  Er  felbfl  jog  unterteffen  ton  3egbie 
am  ©Ubnfer  be«  Tanafee«  bin  über  ben  blauen  sj.il  nad)  Üorata 
}urüd,  wo  er  mit  feinen  ©efangenen  am  8.  3uni  1 8öG  anlangte. 
Äaum  angefommen,  brad)  bafelbfl  eine  Ärt  ßb«>««a  au«,  toelobe  ibn 
jwang,  fid)  in  bie  gefünberen  §od)lanbe  »on  Tebra-Tabor  binant« 
jujieb.en.  Tort  würbe  nun  ba«  ?ager  aufgefdjlagen  unb  ftlab# 
©enbung  abgewartet. 

Eine  }eitlang  ging  wieber  ade«  gut.  dtaffam  fam  gur  91' 
wed)felung  einmal  in  ©nabe  beim  Könige,  erhielt  ein  fd)öne«,  mit 
Teppidjen  au«gefd)uiudte«  $au«  unb  feilte  neben  Tbeeber  auf  bem 
Tbrone  fißen,  wa«  er  aber  bemütb,ig  au«fd)lug.  Tagegen  rnufjte  er 
Sefonntfd)aft  mit  ben  vier  jabmett  Vöwen  be«  Honig«  machen,  bie 
tbm  oon  ben  -Ü?ad)tem  torgefüb«  würben.  E«  waren  große,  feböne 
Eremplare,  bie  fdjon  früber  bie  iöewunberung  ber  Sfieifcnben  ©teub- 
ner  unbSejeau  erregt  hatten.  Tic«  waren  aber  bie  legten  glüdlicbcn 
ÜRomente,  weld)e  bie  ©efangenen  nod)  erlebten,  benn  wieberum  fei 
Tb.  eobor  in  fein  alte«  28Utt)tn  3uriirf,  al«  er  einige  oerungiadtc  ^iige 
gegen  bie  5Rebeflen  unternemmen  b<>tte,  Welche  fid)  feiner  $cvrfd>aft 
entgegen.  Eine«  Tage«,  al«  er  bon  ben  meifien  Europäern  umgeben, 
Hubienjen  in  Tebra>Tabor  erteilte,  näberten  fid)  ibm  aueb  9rofen> 
t&al  unb  ©d)iller.  Tiefe  ©title  Ijerrfcbte  rtng«um,  al«  bie  beiben 
näber  traten,  benn  augenfd)einlicb  batte  ibr  unberufene«  Hemmen 
ben  ©rimm  be«  fionig«  auf«  hccbftt  gefieigert.  Ter  2Butl)au«brud'' 
erfolgte  obne  fidjtbaren  ©Tunb.  ^unätbfl  liefj  er  9iofentbal  paden 
unb  fid)  nad)fd)lcppen ;  bann  würbe  ein  Bettler,  welcber  ibn  um  ein 
rllmofen  wäbrenb  biefer  ©cenen  atijufpredjen  wagte,  ju  Tobe  ge- 
peitfebt.    Ter  nddffte,  weldier  feinen  30m  fpüren  mußte,  mar  ber 


Digitized  by  Google 


belgifd)e  «rjt  Dr.  »laue.  ,$adt  ben  $afim*  (arabifd)  für  «rit), 
fcferie  TljeotoT,  nnt  augenblidltd)  mar  Tr.  Vlanc  von  einigen  ringen 
Äbtfftniern  in  bie  Vuft  erboten  unb  gebunt  eu.  ©aatmüQer,  t er 
urtbebedten  Raupte«  in  ber  9?4fye  ftanb  unb,  von  b«t  ©onne  geblenbet, 
mit  ttn  91ugen  jminferte,  erregte  hittburd)  ba«  h8d)fle  2RißfalIen 
Sr.  SWajcfiät  unb  mürbe  aueb  verwarnt.  Von  nun  an  mar  feine 
$cffnung  auf  Vefteiung  nein.  3Rit  ftaffam  unb  Sanieron  tief] 
Tbecbor  noimal«  fämmt(id}e  befangene  bor  iirfi  fuhren,  um  ihnen 
mit  ber  freuntlid)ften  3Rine  ben  berSEPelt  felgenbe  Änrebe  »u  galten : 
„SMe  geht'«  Sud),  meine  Sieben?  ffirebtetSud)  nur  nid)t;  Suer  geben 
behaltet  3hr,  unb  e«  gefd)ieht  Sud)  nidtt«.  SB  eilt  Ohr  SJein  ober 
»rannt  wein?  Stallet,  Ob. r  feilt  alle«  fc^ben.  3m  übrigen 
glaubt  mir,  baß  i  *  bei  allen  meinen  $anbtnngen, 
wennfieaud)  fdjeinbar  im  SJiberf  prud)e  fielen,  >"t  t :  3 
beftimmte  £  tot  dt  verfolge.  Sebt  n>cb,l!"  Dann  jeg  er 
ju  bm  Ärbettern  in  Oafat,  bie  ibn  guter  Dinge  matten,  inbem  fle 
ihm  ba«  SKobetl  einer  neuen  SRiefentancne  jeigten.  3ene  aber, 
SRaffam,  Gameron,  »lanc,  ©tern  u.  f.  w.,  bie  er  eben  n  od)  freunblia) 
begrüßt,  mürben  in  ftußfetten  nad»  äRagtala  tran«pcrtirt,  mo  fie 
bt«  ju  ihrer  »efreiung  burd)  bieSnglänber  au«b>rren  mußten. 

Unterbeffen  mar  ftlab  juriidgefehrt  unb  aud)  ber  legte  Slu«« 
aleirfrtverfan)  mit  Sngtanb  gefd)eitert;  ber  firieg,  ba«  mußte  aud) 
Tbeober,  mar  unvermeiblid),  unb  bie  Suropaer  glaubten  fid)er,  ib,r 
lefcte«  ©tünblein  b,abe  gefd)lagen,  menn  bie  fremben  Krieger  ben 
Vermarfä)  nad)  Äbeffinien  beginnen  mürben.  SIu«  biefem  Örunbe 
cerabrebeten  fid)  ©teiger,  »ranbei«,  SRaferer,  Sßler  unb  ScbiUer, 
bie  unterbeffen  in  ber  ffanonengießerei  in  Debta«Tabor  befd)5ft;gt 
maren,  im  beginne  be«  3ahre«  1867  nad)  Safla  ju  flüchten,  mo  ber 
2ii.ini)  von  Stag,  ©obajtje,  fid)  von  Theobor  unabhängig  gemadjt 
blatte  unb  ein  große«  $ttx  unterhielt  Unvorfid)tigermeife  theilten 
fle  ihr  Vorhaben  bem  ftranjofen  »artet  mit,  ber  ftd)  in  ihr  »er» 
trauen  eingefd)lid)en  hatte  unb  fofort  ben  ganjen  Vlan  bem  Rönige 
verrtrtb.  Diefe  ©d)anblid)feit  eine!  Sd)idfal«genofien,  ber  über» 
haupt  ftd)  burd)  ben  üblen  Sinflnß,  meld)en  er  auf  Theobor  geübt, 
einen  traurigen  Warnen  gemad)t,  feilten  bie  Sinnen  fdjtoer  büßen. 
"•Plöfclid)  —  in  ber  Wad)t  vom  27.  auf  ben  28.  (Januar  1867  — 
ertönte  vor  ihren  glitten  ba«  verhangmßvolle  ,3afu!'  (Vadt  fiel) 
unb  mit  ben  flirrenben  Ueffeln  verfehen,  traten  ©olbaten  bei  ihnen 
ein,  melä)e  ©tbiller  beimaßen  mißhanbelten,  baß  er  »lutfpeien  be« 
(am.  Die  ilrme  auf  bem  Würfen  jufammengefnebelt,  barfuß  unb 
barhaupt,  nur  leid)t  abeffinifd)  befleibet,  jagte  man  fie  in  bie  ei«falte 
Warnt  hinaus,  um  fie  bor  ben  Sönig  ;u  fd)leppen.  Säd)elnt  empfing 
fie  ber  graufame  9Ramt,  unb  mit  einem  3uge  teuflifcber  ^reube  im 
@eftd)te  unb  ruhiger  Stimme  rebete  er  fte  folgenbermaßen  an: 
»Stamm  meßtet  3ln  fort,  meine  greunbe?  >>ab«  id)  e«  Sud)  an 
etma»  feblen  laff en  ?  Unb  menn  3 br,  mie  3hr  vorgebt,  ber  ccbi:-- 
fud)t  nad)  Surer  ^eimat  nid)t  9Reifter  merben  lonntet,  marum  batet 
3hr  mid)  nidtt  um  (Sntlaffung?  leitb  befd)enh  mürbe  id)  (htd) 
^urürfgefanbt  V-icn  ;  -oft  aber  tragt  bie  Solgen!* 

Unb  ir lieber  ;Hv:  maren  biefe  folgen!  Dal  @efangntß  ju 
2>ebra«Iabor,  roeld)e«  tic  Unglilcflid)en  aufnahm,  mar  ein  große«, 
treiiSförmige«  ©ebaube,  in  bem  gegen  huubert  @efangene  eng  jufam» 
mengebferd)t  lagen.  SlQeö  batin  mar  fvnfter,  unb  nur  burd)  bie  Xhur 
brang  einige«  Viebt  in  ben  abfd)eulid)  berBefieten,  überfüllten  Waurn. 
©d)iaer  mar  mit  ßßler  fomehl  ou  ben  Süßen  mie  an  ben  Xrtnen 
jufammengebunben  unb  fe  mußte  er  ein  »olle«  3abj  fd)(afen,  liegen 
ober  gehen;  man  fielt e  ftd)  bie  Unannehmlid)(eiten  vor,  bie  allein  au« 
biefer  Situation  entftehen  unb  man  mirb  ben  armen  3ftenfd)en,  bie 
in  biefer  Sage  Tag  unb  Wad)t  jmifd)en  ben  mit  Ungejiefer  beberften, 
im  h8*)fi«n  @rabe  unfauberen  übeffiniern  jubringen  mnßten,  gewiß 
fein  sJ)ittlcib  nicht  verjagen.  Uber  biefe«  maren  nod)  bie  geringfien 
<Sd)reclen  be«  Jrerfer«  }u  Tebra*Xabor ;  ber  Tob  in  feiner  fiird)ter- 
lichfien  ©efralt  flanb  täglid)  neben  ihnen,  fo  baß  fie  vor  Wngfi  uub 
sCcpTcaen  tranr  irurcen. 

Die  näd)ften  9?ad)barn  <Bd)ifler«  im  (Sefängniffe  maren  jroet 
@ada,  meldje  von  ibecca-  megen  Defertien  jum  ^ungertobe  ver« 
urtheilt  mürben.  Sie  maren  an  $&nben  unb  Süßen  jufammen* 
gefeffelt  unb  außerbem  jeber  mit  einer  fieben  $uß  langen,  h<^l}nnen, 
nad)  vorn  gerichteten  @abel  am  $alfe  verfehen,  meld)e  fte  am  (Sehen 
biuberte.  ®o  faßen  fie  fdjen  feit  vierzehn  Xagen  jufammen  unb 
Oebermann  munberte  fid),  baß  fie  nod)  nidtt  gefiorben  maren.  Da 
entbedtc  bieS)ad)e,  baß  bieSButter  be«  einen  @alla  e«  gemagt,  ihnen 


gegen  «benb  flet«  einige  93iffen  »rot  jujufTed«n  unb  fofort  murbeu 
bie beiben Unglüdltd)en  ifolirt,  um rafd) bem entfe^lid)eu J^nngertobe 
jugefüh«  ju  merben.  Äl«  ber  eine  fein  le&teÄ^tflnblein  h«ran= 
nahen  fühlte,  begann  er  mit  fd)auerlid)er  ©timme"  ju  metffagen,  unb 
alle  befangenen  laufdjten  feineu  S3orten,  benn  er  verftanb  bie 
»€vrad)e  ber  £>t)änfn*  unb  biefe,  bie  ba  fid)  gerne  verfammelten, 
mo  ft!nig  Sheebor  ftanb,  —  er  verfd)affte  ihnen  ja  9Nenfd)enleichen 
in  $üüe  unb  $ÜIIe  —  hatttn  bem  armen @aQa  verratben :  baß  aQe, 
bie  im  @efängniffe  fd)mad)teten,  mit  !lu«nahme  ber  fünf  (Snrovaer, 
ba«  geben  laffen  müßten.  Dann  fcbleß  ber  ^ro»h«t  bie  lugen  unb 
balb  lag  er  mit  vertredneten  i'icpen  neben  feinem  ?eiben«gef3hrten, 
bebedt  von  Ämetfen,  bie  an  ben  Äörpem  ihr  3)fabl  hielten. 

SRenate  vergingen  in  biefer  entfe$lid)en  ?age,  ba  mürben  eine« 
Dage«  fämmtlid)e  ©tfangene,  74  an  ber  Jjabl,  bie  (Surcpaer  au«< 
genommen,  in«  Sreie  geführt.  ©d)en  glaubteu  fie,  al«  man  ihnen 
bie  Ueffeln  abnahm ,  frei  ju  fein ;  aber  im  Wathe  Xbcotcv?  mar  e« 
anber«  befd)loffen:  er  verlangte  neue  Opfer,  unb  36  Äbeffinier, 
barunter  bie  gleicbfaD«  gefeffelten  Diener  ber  gefangene«  Surcpaer, 
erlitten  bie  Xobe«firafe.  8uf  Sefebl  be«  ftönig?  mürben  einem  nad) 
bem  anbern  6infd)nitte  um  ba«  $>anb  t  unb  gußgelenf  gemacht,  bann 
bie  $anb  ober  ber  ftuß  niebergebogen  uub  mit  bem  frommen  ©äbel 
bie  ©ehne  burd)fd)nitten.  Die  ©lieber  roarf  man  auf  bie  ©eite,  bie 
Sörper  verbluteten  unb  mürben  eine  Söeute  ber  @eier.  Vanifdjer 
©d)reden  ergriff  ob  ber  neuen  $luttbat  ba«  ganje  {>eer  be«  Reuig?. 
Wur  ber  mutige  Wa«  Cngeba,  einer  ber  böcbflen  Generale,  befd)loß, 
fid)  ben  emigen  Öreuelthatcn  ju  entjieheu,  unb  befertirte  mit 
2000  SRann  jum  ©d)um  von  SBag.  Uber  biefe«  fteigerte  nur  ben 
Stutburfi  b<«  3Rad)tigen.  9>teue  ©d)aren  von  (gefangenen  füllten 
bie  Süden  balb  mieber  au«,  unb  biefe«  2WaI  maren  e«  gegen  40  £oü- 
einnehmer  (HRu«lini)  unb  Offtciere,  meld)e  nid)t  geung  Tribut  in 
ihren  Diflricten  eingejegen  hatten ,  bie  in  einer  jmeiten  ©d)läd)terei, 
gletd)  c(n  c';,:tt  angeführten,  burd)  Äbbaurn  von  $anben  uub  ü^üßen 
hingerichtet  mürben.  9<id)t  genug  hiermit!  frei  bunten  ©oleaten 
unb  Officiere,  bie  im  3$erbaa)te  fianben,  beferttren  ju  moDen,  mürben 
jum  $ungertobe  verurtheilt.  @efeffelt  unb  bemad)t,  mit  langen 
^oljgabeln  am  $alfe,  faßen  fie  ohne  bie  geringfte  Velletbung  im 
greien.  De«  3?ad)t«  frer  pngerbide«  <Si«  ober  firömte  ber  iRegen 
auf  bie  (Sienben  b  erntetet,  teabrent  am  Tage  bie  breunenben  ©trahlen 
ber  tropifd)en  ©onne  bie  nadten  Körper  trafen.  SRad)  Verlauf  eott 
jroei  9Bod)en  ftarb  ber  le^te;  er  hatte  mit  bem  Hegen,  ber  feine  ver< 
t Orienten  Sippen  negte,  mit  beut  ©rafe,  ba«  frifd)  ju  fprießen 
begann ,  fein  jammervolle«  Dafeiii  fo  lange  nod)  gefrifiet. 

3Bie  lebten  aber  unfere  gefangenen  Sanbtleute,  bie  mährenb  aller 
biefer  ©cenen  fort»4hr<nb  gefeffelt  blieben?  SBeber  ber  Äönig,  ber 
fie  einferfern  ließ,  nod)  ber  ,©taat"  forgten  für  ihren  Unterhalt 
©ie  mußten  auf  Sameron«  9ted)nung  von  ben  beutfd)en  Qanbtvertern 
in  Wafat  ©elb  bergen  unb  mit  biefem  Diener  befolben,  bie  in  ber 
Wflhe  be«  ©efängniffe«  ihre  Strohhüten  (®otfo)e)  auf|'d)lugen  unb 
bort  für  fie  »rot  bufen.  3n  biefer  »ejiehung  fonnten  fie  fid)  frei 
beveegen  unb  litten  memgften«  feinen  3Rangel. 

Unterbeffen  jog  ber  Jt5nig  bli^fd)nell  im  Sanbe  umher;  balb 
flanb  fein  Sager  hier,  balb  bort.  Unb  mehe  ber  ©egenb,  in  bie  fein 
raublnfHge«  $>eer  gleid)  einem  .§eufd)redenfchiparm  einfiel;  fte  mürbe 
au«geplünbert  unb  bie  Vemohuer  verjagt  Sin  eigenthümlid)e« 
heibnifdje«  Völfd)en,  bie  SBoito,  meld)eamXanafe<  leben  unb  flcb  mit 
bem  gang  ber  von  ben  «beffiniern  al«  unrein  eerfdjrieenen  glußpferbe 
befaffen,  magte  e«  juerft,  bem  gemaltigen  Xheobor  Siberftanb  ju 
leifien,  ja,  fie  maren  fo  glüdlid),  anfang«  einige  Vertheile  Uber  fein 
$eer  ja  erringen.  Da  befd)loß  Theobor,  mit  ihnen  Mehrau«  ju  mad)en. 
Söie  ber  $)abiebt  vom  bobeii  Thurm  bernieberfeibrt  jmifiben  ba« 
fd)eue  ©eflügel ,  fo  flürjte  er  mit  aller  9Rad)t  von  Debra=Taber  auf 
bie  Statte  am  Tanafee.  Sta«  ni6t  fogleid)  unter  bem  ©d)merte  ber 
Jhieger  fiel,  mürbe  in  bie  $äufer  getrieben  unb  al«  biefe  mit 
|  3Rännern,  SJeibern,  Sinbern  gefüllt  maren,  befahl  Theobor,  geucr 
j  an  bie  Strohbad)cr  ju  legen,  unb  hunberte  von  Unfd)ulbigen  fanben 
ihren  qualvollen  Tob  in  ben  flammen. 

©o  lab  e«  in  ber  Umgebung  beffen  au«,  ber  nod)  bavon  träumte, 
Veherrfd)er  ü6er  gan)  Äethiopien  ju  fein,  beffen  SRadjt  in  ber  Tljat 
fid)  aber  nur  auf  fein  Sager  befd)ranfte.  Da«  Sanb  felbft  befanb 
fid)  in  vodfemmeuer  pelirifcher  SluflSfung,  unb  bie  @efchid)te  brebte 
fid)  blo«  nm  bie  Häuptlinge,  meld)e  in  ben^verfd)iebenen  ^rovinjen, 
al«  gleid)fam  von  einanber  unabhängigen  ©taate«,  ftd)  ju  unum- 


idjtär.ftm  ^tnfitm  aufwarfen,  turd)  ?ifl  nnb  ßübntjeit  ifcre 
Jicbenbubler  oerbriingten  unb  bann  felber  meifieu«  wteber  bind} 
Xreulofigfeit  iiret  Serbünbeten  geftütjt  mürben,  ©o  berrfebten  benn 
oon  5  etwa  in  ©üben  bt«  Digriel  im  Worten  fortmäbrenbe  Bürger- 
friege,  beren  notljmenbige  (folge  eine  fteta  jtmebmenbe  ©etarntung 
war.  Da«  ®rnnbeigeutbum  harte  beinahe  feinen  SBerlb  meir;  bet 
SMerban  mutte  immer  mebr  oernadjläffigt;  bie  SHebberben  maren 
jitfammerigefebrneljen  nnb  brt  «erfebt  megen  ber  grogen  Unftyetbeit 
oft  ganj  unterbrochen. 

Äucb  in  ?cbia  lator  trat  aJm.iblid,  Dknb  ein;  bie  gtr>ijen 
Sloträtbe,  meldw  I^eobor  bort  aufgegabelt  batte,  ber  9iauS  ganjer 
Vantfhicbe,  gingen  aumablidb  jn  önbe.  Unb  boeb  mußte  bort  nodj 
siel  gearbeitet  merben ,  benn  biet  int  Ärfenal  be«  König«  tontben 
bie  Jttüg«oorrätbe  ^«gefreut.  (Sine«  läge«  erfriienen  in  Änftrage 
Ibeobor«  jtoei  abefflnifebe  ©einriebe  bei  ben  gefangenen  ©ebifier,  um 
ibn  ju  fragen,  ob  erSBomben  anfertigen  fSnne,  nnb  al«  er  jur  Äntmort 
gab,  au«  (Steinen  oenrräge  er  fie  jeber  ^eit  berjufteQen,  fielen  fofort 
feine  $anbfetten,  mäbtenb  ibm  bie  Ueffeln  an  ben  gfifjen  nidjt  abge« 
nommen  mürben.  9ian  griff  et  |u  feinem  atten  $anbmerf  unb 
meißelte  nad)  unt  nadj  2S  2)ibrf erfngeln ,  jebe  bon  einem  ftufj  im 


Durcbmeffet,  bie  ba«  bcrfjfie  2B  obige  fallen  Dfceobor«  erregten.  ©in 
Warnt,  ber  felcbc  I  folge  barfieaen  fonnte,  mußte  beut  friegfuiateriai« 
|  beb&rftigen  $errfd)er  boppett  nii(jii*  erfreuten  nnb  er  fadste  ibn,  um 
!  ibn  an  ba«  Sanb  |u  fetten,  gu  r-cibetraiben,  inbem  er  ibm  bie  ,srage 
vorlegte,  ma«  n;m  lieber  fei:  eine  fjrau  ober  Ueffeln?  Unb  al«  ©cbiüer, 
ber  einen  3lbfa)eu  oor  ben  fdjmnftigen  unb  laflerbaften  Stbiffinie- 
rinnen  oatte,  antwortete:  »iiHaienat,  etne  tjTau  ift  auaj  eine  it'II'1  • 
blieb  e«  beim  alten,  nämiid?  bei  ben  Ueffeln. 

Die  @egenb  um  Debra^Daber  mar  nun  »ollftänbig  au.?.: 
»lünbert;  felbft  auf  ben  Äaubjügen,  bie  Xbeobot  in  bie  Umgebung 
unternabm,  mar  fein  ©etreibe  meb\  )u  befommen  nnb  ba«8ieb  au«, 
gerottet.  Die  Säuern  batten  ba«  teufte  Vant  cerlaffen ,  ba«  ebefcem 
unter  ber  ©egen«f&De  bon  mogenben  keltern  unb  jablreicben  gerben 
fehler  erbrfltft  ftbien.  ©<4on  lebte  ba«  $eer  bon  grüner  ©erfte,  unt 
bie  ©elbaten  begannen  unjnfrieben  }u  merben.  Da  befeblo§  ber 
SSnig  anfjubrtcbeu,  um  butdj  bie  fruchtbaren  ?anbf(baften  »onÜöafcla 
nnb  Xalanta  nach  feinet  gelfenfefte  SRagbala  ju  jieben.  35ebra- 
Dabot  aber,  ba«  et  berlietj,  moOte  er  aud)  feinem  nachfolgenden 
geinbe  gönnen.  SBie  früher  @onbar  unb  ®afat,  fo  ging  audj  je|t 
Debta«Iabor,  ba«  fo  lange Ibeebot«9iefibenj  gemefen, in^lamnien  auf. 


,Äm  ^atniftentif^e. 


Oine  Cewftiirarien  gegen  bie  Sperlinge. 

Um  6.  April  fanb  in  3Re((onme,  unter  bem  5?otf>i<t  bt* 
ment«mitaliebe«  3Hr.  3-  X.  @mitti,  ein  SKeetina  ber  Ü>tctorian  ^orttcutturat 
6o<tetv  ftatt,  auf  »elcbem  über  ba«  &d)icffal  ber  Sperlinge  bebattirt  unb 
be»$loijen  »erben  fottte. 

ö*  ift  mclleidjt  betannt ,  bafj  feto»  feit  tänaecet  in:  »on  bet  in  ber 
au|halif<ben  (Solenie  Victoria  befiebenben  accUmatifation«aefellfcbaft,*) 
nü bliebt  t&6get ,  ftebbilbner,  %mfetn,  Shroffetn,  ®taate,  ^inflinse,  @otb' 
amtnern  ic,  »er  allem  aber  @perlinae,  au«  Cnglanb  tmporttrt  merben,  unb 
im  Parlament  aina  ;um  cerfelben  ein  wefete  butO),  n>e(<be«  auf  ba« 

öinfanflcit  unb  bie  Icbtung  eine«  eperling«  eine  (Strafe  »on  einem  ^Jfunb 
eterlina  (ca  «  2blr.  24  <Sgr.)  fe(}t. 

3)a«  aufhatifdic  iclima  bebaat  ben  befiebeiten  Qinnanberem  aan) 
bortrefflicb  unb  fie  haben  fi<b  in  flrofjer  iRentje  oermebrt.  2>ie  Gperiin^e 
febeiuen  aber  an  ben  fcb&nen,  iüfiacreiften  gritebten,  namentlid}  anben£)ein< 
trauten,  aufierorbentlicben  OMdjmarf  ;u  finben  uub  foQen  —  fo  fagen 
»enifjuen«  ibre  Reinbe  —  in  ben  ©arten  einen  »abren  3?anbalt«mu« 
anriebten.  Q«  mürbe  baber  auf  bem  «orbin  eimäbnten  SHeeting  von  einem 
-Sh.  Scard)  ber  Antrag  aeftedt,  bafj  in  gttge  ber  grofjen  ürrlufte ,  metebe  bie 
i unb  Cbftgärtnet  burd)  bie  ton  ber Scclimartf arioiif gef eOfobaft  impor< 
tirteu  Sperlinge  ju  etleiben  batten,  bie  )8erfammlung  befdiltefjen  motte, 
eine  Petition  an  ba«  Parlament  )u  ricblen:  baffetbe  möge  feinen  £<büt}< 
tingen  ben  gefetjlicben  £dmb  mieber  entiteben.  3Rr.  ©eard)  mit«  in  feiner 
weiteten  iBegrünbuna  nach,  bafj  biefe  (leinen  SHebe  immer  gerabe  bie  feinfien 
Korten  unter  ben  Stauben  au«mäb(ten  unb  bie  SBeinftöde  voQftäubtg 
leerten.  2)er  4<erfH}enbe  felbft  ertlärte,  bafj  in  biefem  ;"tabre  —  bie  Süein 
ernte  ift  nämlitb  in  4ufttaUen  im  ftebrnar  unb3Kärj  —  *'n  feiner  fdtSnften 
blauen  Stauben  eine  S3eute  ber  ifeael  gemorben. 

<St  ging  auf  biefer  tBerfammtuug  ben  armen  «Sperlingen ,  mie  etnft  bem 
fteitttde  gueb« ,  benn  jebet  batte  bittere  ©orte  ber  «ntlage  gegen  fte  porju- 
bringen  Wut  ein  SÄr.  gergufon  erbeb  feine  Siebe  )u  <9unftett  ber  fdtmer 
«ebrangten.  Cr  jeigte  eüten  tieinen  Bogel,  in  Aufhalten  &»bite»«v« 
(SBeifiaugej  gettannt,  eor,  ben  er  in  feinen  (Sorten  gefangen  unb  ber  intbe* 
jonbere  jur  JJeit  ber  Qiuebtreife  au«  bem  3nnern  Sluftralien«  in  großen 
2 ajar tu  eintreffe,  im  hinter,  b.  b.  )ur  Stegenjeit,  aber  mieber  fortüebe. 
XHefer  ^ugoogei,  meldjet  ba«  le(jte  3abr  ungerofcibnltdi  jablreid»  etfd)teneu, 
fei  e« ,  ber  ben  fjtüdtten  fo  ungebeuren  ©diaben  jnfflge,  inbem  er  alle«,  mal 
er  baoon  eorfinbe,  vertilge.  £>en  @perltng  jebod)  muffe  er,  TU.  {Jergufen, 
für  burd)an«  barmto«  ertlären,  unb  bie  Untlage  gegen  benfelben  fei  in  ber 
Sbat  fdtled>t  begrünbet.  «ber  bie  Ättnfl  unb  »raft  feiner  »ebe  »ennodjte 
ben  epetltng  nid)t  ju  retten ,  e«  mürbe  abgeftimmt  unb  mit  allen  Stimmen 
gegen  eine  bie  Petition  befd)loffen. 

'JIMtlermetle  ruften  fid)  aud)  bie  Gperlingtfteunbe  in  ber  Solonie 
«titeria  }um  Äampfe,  unb  e«  ftept  toobl  aufjer  grage,  bafj  ba«  Parlament 
feinen  bi*berigen  «dtü^ling  nid)t  aufgeben  mtrb. 

Cin  Solonifi  eübaufhatien«. 

»J  eeI4c  i*t[«a|(»a':t»  b«ft(ten  nt*t  alttil  In  «tetette,  f entern  faf  Ii  aßen  (7) 
ouUraltlUfn  üclontci  uet  ift  Ben  IralclH«.  niDinm«  in  nmcnn.Rrtt,  ctiil  («*r  arofr 
«n»aW  carcBalW«  8<t»et  toipcnirt  «rerbtn.  60  trof  L  S  ia  Jtutflase.  auf  t«t  «irtli»»« 
üafcl  sen  Wca  ««laB»,  tunlio)  mtl  jid«i  6a)i||tn  cm«  rtt*<  gtntung  ttn.  Cln  aDat- 
mctneB  not  frft,  tat  M<  m<tt  Mc  &et(a(tt  an  b<ftc9  6<ftc*t,  *og(a«i  unut  btn  fern llujrn 
m<t1ttn«  tit  greSt«  6tnH(*trtt  »ertommt. 


(?in  gutbe)ob(te«  2» iifog«effen. 

Kot  einiger  :Vn:  mürben  eine  9leibe  filberbaltiger  Cager  in  bem  Staate 
9leoaba  (im  W.'SÖ.  »tu  SRerito)  auf  folgenbe  intereffante  ffieife  entbedt. 

i'ea  t  b  er « ,  ein  ©ergmann,  ber  bereit«  früher  eine  anbere  fllberbalttjt 
«3te8e,  ben  Siftritt  oon  ttbite>^ine  entbedt  batte,  befanb  fid)  bafelbft  im 
grubltng  in  feinem  ?ager  unb  rüftete  ba«  2»tttag«mabl  für  fieb  unb  eiuifte 
oergtrute,  bie  et  erwartete.  isJäbreub  er  fo  mit  feinen  Aoeboperaticneti 
befebaftigt  ift.  tommt  eine  >*.u  müber  3nbianrr  bettet,  bie  fid)  nad)  ibret 
öewobnbeit  um  ba«  geuer  berum  nieberfauent.  3ufäUig  mufj  er  fid;  inbrt 
auf  einige  ,^eit  entfernen  nnb  bie  Obbut  feine«  Xo<bleffet«  ben  Onbianem 
überlaffen.  —  2>iefe  8erfudtung  mar  p  grofj  für  bie  armen  thrrfdk,  bie  feit 
lange  niebt«  gegeff en  batten ,  unb  al«  ber  unoorftd)tige  Jeod)  prficflam  ,  fant 
er  feinen  Äeffel  bemerfentmettb  rein  unb  .  .  .  gan;  leer.  9Ran  laun  fiA 
feinen  Aerger  benfen!  @d)nefl  ergreift  er  einen  Jenüttcl  unb  will  a.- 
bie  ©pi&buben  totfdilagen,  aber  bie  3nbianer  bitten  ibn  fo  (tägtid)  um 
fjerjetbung,  bafj  er  feinen  SWutb  bat  fie  •,»  fdtlagen  unb  pe  in  griee^E 
jieben  läfjt. 

^mei  ober  bret  SRonate  maren  »ergangen,  üeatbrr«  batte  längft  tit 
tleine  Abenteuer  oergeffen,  ba  fiebt  er  eine«  Sage«  i.u  feiner  Ueberrafebim; 
biefelben  Onbianet  auf  fein  Saget  jutommen.  Aber  mie  wadtfl  fein  Cr- 
fkaunen,  al«  fie  Por  ibm  mebrere  Stüde  füberbaltigen  Onarte«  au«tram<a. 
bie,  mie  fie  fagen,  «on  eiuem  „placer*  bertamen,  wo  fid)  gaute  Raufen 
baoon  beiSnben.  Sie  trollten  ibm  ben  ^lajj  »eigen.  Seatber«  folgte  feinen 
gübrern  unb  gelangte  babiu,  mo  beute  „^(eafant-SBaflep"  liegt  Unb  bie 
treuen  uub  bantbaren  3nbianer  täuidtten  ibn  nirbt.  Gr  fanb  an  bet  be 
ietd)neten  Stelle  eine  auf  ber  übetfläd)e  »ier  guft  breite  »ber ,  bie  auf  eine 
Au«bebnung  pon  3  •  4uu  gufj  ein  Gr)  oou  aufjergewi9bnlid)em  •  9teicbtbuni 
erfennen  lieg,  bat  fletUntoeife  IVatfen  oon  fo  reinem  nnb  fo  roeiobem  Sblet 
faber  entbleit,  bafj  man  e«  mit  bem  IRagel  jerbreeben  unb  ebne  ein  2Ser! 
jeug  mit  teidtter  SKÜbe  für  taufenb  2)otlar«  barau«  geroinnen  fonnte. 

So  bejablten  bie  3nbianer  ibr  erbeutete«  a»Htag«effen.       s£.  C.  u. 


9i  0  I  fj  f  e  U 

£>ie  er  fte  ©ulbe  ifl  gan»  Hoffnung,  Otftd  unb  greube, 
Dod)  ift'«  bie  Hoffnung  nur,  ma«  anber«  balb  tu  fein ; 
Xne  anbre  front  beim  geft  jur  fdjönflen  Augenmeibe, 
fBa«  felber  fdtBn  nnb  jung,  gar  gern  nod»  obenbrein. 

«I«  fflanie«  bat  fie  mobl  ben  $rei«  pon  allen  greifen, 
«Beil  leine  jerone  ift  fo  liebltcb  angetban, 
Selbft  nur  ein  Heiner  Ärei«,  ftblieft  pon  jmei  S?eben«freifen 
Sie  better  einen  ab  uub  bebt  ben  aubern  an. 


3nbalt;  StSrtebeter.  (gortf.)  Seenopelle  »on  SV.  ffierner.   -  4>axt 
mauberungen.  IV.  8on  4>.  ffiagner.   Seit  30uftr.  oon  ®.  «Simmler.  - 
£a«9teuterfd)e  Selegrapbenburean.  8on  £b-  Cefjmann.  —  (Sin  bivlomati^cbe« 
«ilb.   «mit  3uuftr.  nad)  g.  t>eilbutb.  —  3n  ber  Oefangenfd)aft  Sbeoberi 
pon  Abefftnien.  IL  8on  5Dr.  Anbree.  --  Am  gami(ientifd)e. 


Jöriffe  nun  Scnbuitflcii  fiub  ju  ridjtm  an  bie  SHebaetion  bc«  2>oI)tün  in  Ürijijig,  ^oftffraijt  ttt.  ltx 


Unter  2Jcrantmortlid)ftit  pon  3.  filafing  in  «ietefetb,  berauigegeben  Pen  Dr.  Boberl  dornig  in  Cripjtg. 
Bnlag  ber  öaheim-errrbition  pon  Ollsen  *  «tafing  in  6trlrfrlt>  unb  «ettin.  -  Drud  oon  üfdjtr  .  Willig  in  feiWig. 


Digitized  by  Google 


(Sin  Dcimdico  gautüienblatt  mit  3UufirntioiicH. 

t5tfd}etnt  roSchenilid)  unb  ift  fcurch  alle  ©liAbanblungcn  unb  ^oftämtcr  t>iertcljahtlid)  für  18  3gr.  ju  bejlehen. 
Äanu  Im  ffiegc  bcö  ©ucb^anbclö  aud)  in  3ßonat8^cftcn  belegen  »erbe». 


>  >     —  "»  - 


IV.  Saljrgnng.      Sm^h*  ™  &      ises.     fcta».     »«■  «dob«     k  b*bm  im       1S68  JH  46. 


äiut  SetttPfteOe  »cn  ». 


III. 


öor  jttanyjg  Oabren  war  Srcmer^acen  faum  baii-  fo  grofj  toie 
heute.  C«  befa§  bamal«  eigentlich  nur  jwei  bebentenbert  ©trogen. 
Die  eine  öffnete  fleh  mit  bex  gront  ihrer  ©ebäabc  nach  bem  §afen, 
bie  anbere  lief  weiter  nürblid)  parallel  mit  ihr.  Die  $&ufet  bei 
leeteren  hatten  tudb  b, inten  fjinau«  faft  fammtlid)  ©arten,  wetyc 
burdj  einen  Rahrweg  son  ben  umgebenben  Ribera  getrennt  würben. 

Diefer  gahrmeg ,  ber  »om  neuen  $afenbaf  jrn  na  *  ben  an  ber 
©ecfle  Uegenben  Dorfs  fdbne,  trat  ungepfJaftert,  bin*  (eine  Soter« 
neu  erhellt,  nnb  würbe  cceSialb  abent«  wenig  ober  gar  ui<&:  benagt 
9Wtt  ber  nörblicben  Jpaupifhafje  fianb  er  burrf)  nerfchiebene  Ouer« 
gaffen  in  Cerbtnbung,  bie,  fch&utjig  nnb  bnntet,  ebenfall«  »enig  fco 
quenrirt  nnb  tbciltceife  and?  but*  D^ore  gefperrt  »aren.  SBer 
abenb«  vom  $>afen  nad?  ©eefietnünbe  weüte,  statte  lieber  einen 
«einen  Umweg  unb  tollte  eine  ber  $anprflraj}en ,  ton  benen  eine 
bie  $afen>,  bie  anbere  bie  ?eb.erfrrafje  b.ieg. 

Da«  ffiernirfefAe  $au«  lag  jiemlirf)  am  Öube  ber  lefctern  unb 
neben  u)m  lief  einer  ber  ermähnten  aber  flet«  gefcbloffen  gehaltenen 

Den  untern  3terf  be«  $aufe«  füllten  bie  SBaarenlager  -16tx: 
nirfe«,  Ijanptfarftlicb,  ©ditffflproDtant,  an«,  in  bem  obern  befanben 
fl4  bie  ffichnränme  für  Cater  unb  Do*ter.  ?inf«  in  einem  ttnbau 
nad)  bebten  b.tnau«  lag  bafl  Somptoir,  ein  niebriger  talter  Waum, 
ber  fein  fparlidje*  Dage«lid>t  burdj  jwei  fiarfoergitterte  r^enfier 
erhielt,  ton  benen  ein«  nach  bem  $ofe,  ba«  anbere  na*  ber  Oter» 
ftrafje  führte.  (Sin  ©djreibepult,  einige  alte  ©tüb,  le  nnb  ein  alter  Dif 6 
bilbeten  ba«  Mobiliar.  9rnb,eim«  waren  bamal«  nod)  ti'di:  in  ber 
9)iobe,  bagegen  bewahrte  äöcrmrfe  feine  SHJe«b,fat6,en  in  einer  9cifd>e 
auf,  »elrfje  in  bie  nad}  ber  Guergaffe  Ijinau«  liegenbe  SBanb  etnge« 
mauert  une  burd)  eine  fdjttere  eifenbefdjlagene  Ibfir  gefd)I  offen  war. 

Ilm  jwtitcn  Äbenb  nad)  bem  SRattef  jugeftofjenen  Unfälle  fianb 
SöeTnide  nor  feinem  $nlt.  <Sr  »ar  ein  Werne«,  bflrre«  9Jcarmd)en 
in  ben  günfjigern,  beffen  Äopf  graue«  $aar  fpärlid)  berfte.  Die 

IV. 


fladK  ©thrn  war  tief  gefurrfjt,  3iafe  unb  ieimt  fpifc  unb  b.art  Die 
fd)malen,  jufammengefniffeneu  Sippen  jeugten  »on  feflcm  Sitten,  au« 
ben  Heinen  grauen  Äugen,  bie  balb  cerfierft  unter  bufiigeu  Hugen- 
brauen  b,eroorfd>aut«n,  blirfte  ?tfl  unb  *erfd)lagenb,eit;  bie  ganje 
<Srfd)etnung  be«  3Ranne«  mad)te  einen  unangenehmen,  abfloßinben 
Gintrurf. 

Sr  ha««  bie  Iljur  be«  3Banbfd)ran!e«  geöffnet,  au«  beffen 
unterfiemgadji  einen  grünladirten  58led>fafien  genommen  nnb  war  be^ 
fd)äfiigt,  ben  au«  eerfd>tetenen  ^apteren  befiebenten  3nb,  tlt  burdjjn. 
feb.en.  «on  ijeit  ju3eit  madjte  er  Äotijen  auf  ein  Slatt  Rapier  unb 
murmelte  einige  unoerflanblid)e  ffierte,  bie  fd)lie6lidj  in  ein  hörbare« 
©elbfigefprarf)  Ubergingen.  „Uebermorgen  werben  e«  Ib  Juqr,  ba§ 
bie  filara  bei  mir  ift-  3a,  ja  e«  »ar  ber  28.  Ottober,  al«  bie 
Gholera  ihreCltern  toegraffte  unb  ihr93iüberd)en  fid)  cerlief.  SRerf« 
würbtg !  D«  23.  Oftober  ftheint  für  mid>  ein  ©lfirf«tag  jn  fein. 
Der  oorige  brachte  mir  auch  ranbe  luOO  Z^tia  ein.  ©6abe,  bog 
i<h  mit  bem  ©törtebefer  theilen  mußte,  e«  ifi  \)ixt,  500  auf  einmal 
fortjugeben.  Da§  er  au<h  gerabe  h««  fein  mufjte,  al«  ber  3ahl« 
meiper  bie  «edjnung  be3ahlte!  —  9<un  will  er  aud)  noch  bie  Klara 
haben  —  meinetwegen  mag  er  fte  beiratben,  ba«  ®clo  behalte  un. 
ki  hat  fleh  hltf*  termeh«  in  ber  3ett." 

Sin  f reubige«  i'ädjeln  glitt  Über  feine  oenrorfneten^üg?,  machte 
aber  balb  wteber  einer  forgenooUen  2)hene  tyali,  al«  Strnirfe  einen 
©rief  aufnahm  unb  aufmerffam  burchla«. 

«Die  .aima"  hat  h<«  am  1.  3uli  b.  3.  gemufiert,  ging  am 
12.  nad)  9<ero>2)orf  in  ©ee  nnb  ifi  feiteem  cerfcheaen,"  lautete  ber> 
felbe.  »Der  junge  SBaflmann,  nad)  bem  ©ie  ftd)  erfunöigen,  befanb 
fid)  al«  SRatrofe  an  %orb  unb  ift  mit  verloren,  ba  bie  Slma,  nad) 
JBeridjt  be«  amerifanifthen  ^ofloampfer«  .^ermann",  auf  ten  3ieu« 
funblanb«banten  gegen  einen  Si«berg  gefegelt  unb  gefunfen  fein  foQ, 
ehe  e«  bem  oorbeipaffirenben  ^ermann  gelang,  $ilfe  ju  bringen." 

,9Benn  e«  wahr  wäre,*  fprad)  SBernirfe  mit  einem  ©eufjer, 
»bann  fönnte  ich  entlieh  ruhig  fein,  bann  gibt  e«  niemanb  mehr, 
ber  mich  im  tkfte  be«  @elbe«  ftörte,  ©olmann  »eig  jwar  barum 


46 





722 


—  Vit: !  ber  fd)abet  mir  ntd)t,  ei  ifi  ininnig  unb  unheilbar,  roie  ter 
üccser  midi  ceifieuert.  Uber  ti'fer  löaUroann  Ijal  mir  viel  Sorge 
gemalt.  2>aß  ter  fünf  ihrige  ihtabe  aud)  fben  feinen  ©aternamen 
(ennen  mußte,  al«  :cr  alte  ÜKerten«  tyn  in  fein  $>au«  nab.ro.  Öott 
fei  Eanf ,  jefct  ift  er  tobt  unb  id)  fann  aufatbroen.  SBenn  id)  nun 
biefilara  nea)  lofl  merbe,  bann  foü  ein  neue«  Sieben  für  midi  beginnen. 
Xie  ©erlobung  fann  übermorflen  gefeiert  roercen,  bet  28.  ift  ein 
®lüd«rag.' 

3>er  VUte  pacite  bie  ©apiere  mieber  fergfältig  in  ben  grünen 
Äaften  unb  aar  im  ©egriff,  legteren  an  feinen  Crt  «urücfjufefcen, 
al«  ein  ©erebfd)  an  fein  £f>r  fd)lug,  ba«  mie  ein  uutertrüdte«  bßV" 
nifdte«  l'aeben  flang.  Cr  fuin  in  tie  |>5t)e  nnb  fdjraf  bei  bem  (Sr- 
bliefen  eine«  buntein  Sdjatten«  an  ber  XbJir  fo  heftig  jufammen, 
tag  ber  Haften  feinen  $dnben  entglitt  nnb  btffen  3nbalt  jum  grö* 
§cren  lljeil  auf  ben  ftußbeben  fiel. 

„  Daß  biefe  bumme  gurd)t  midi  au£  gar  nt±t  eerlaffen  svi.J,  " 
murmelte  er  nad)  einer  ©aufe,  matt  13d)ebb,  „et  ift  ja  mein  eigener 
«Wamel,  ben  id)  bort  bbgebängt.  Sie  Jambe  brennt  t)ente  fo  trübe, 
ba«  ift  Sd)ulb  baran.  Unb  bod)  mar'«  mir,  al«  ob  ia)  Solmann 
ladjen  bBrte." 

Cr  roifd)te  fid)  bie  falten  £d)meißtropfen  ton  ber  Stinte  nnb 
begann  bie  auf  tcr  Crbe  jerftreuten  Rapiere  mieber  in  ben  ©led)(afien 
ju  legen,  aber  ferne  $5nbe  gitterten  noa)  b«f»fl  babei  unb  er  bemerfte 
eö  niebt,  baß  eine  f leine  Sa)ad)tel,  roeld)e  fid)  ebenfalls  im  Äaften 
befanb,  in  bie  Stubenecfe  unter  ben  Ofen  gerollt  mar. 

Dann  ftbloß  er  fotgfältig  ben  ©$antfa)ranf,  oerfld)erte  beffen 
Cifentbür  nod)  burd)  ein'ge  fernere  Siegel,  fo  bafj  fte  ooüflaibtg 
btebc  feft  mar,  ©erließ  ba«  Comptotr  nnb  begab  fid?  in  ba*  obere 
Stodmerf  feiner  9Bob.nung. 

mt  er  ben  Scblüffel  ber  Comptoirtbür  um'Jrecjte,  fd)raf  er 
normal«  jirternb  jifamroen.  Cr  glaubte  miebeium  unb  bie«mal 
ganj  teutlid)  ba«  „$i,  b,i,  bi"  be«  itabnfbnigen  Sclmann  ju  boren. 


SBäbrenbBJermcfe  auf  biefe  ©Jeife  fid»  imGomptoir  be[d)äftigte, 
befanb  ftd)  febe  Dodjter  bei  einer  greunbb  junt  ©efud),  bie  an 
anbern  Cabe  ber  Straße  roobute. 

Älara  mar  ein  b ibfdaes,  fri|d)e«  Wäreben  ton  ad)tjebn  3a^ren  mit 
reichem  blonben  $aar  unb  prachtvollen  blauen  Äugen.  3bre  fdjlanfe 
©efialt  btfaß  eine  b.arrootifcb.e  ftüfle  unb  fie  verebte  mit  lieben«* 
»artigem  ©3ifen  gr-iciöfe  Haltung  nnb  ©eroegung. 

JttSenn  ber  alte  ffiernirfe  ifjr  aud)  ntd)t«  menigrr  al«  caterlidje 
3Srtlid)feit  jeigte,  Ijatte  er  boeb  nld)t  oerabfäumt,  it>t  eine  gute  Cr» 
jieb.urg  geben  ui  laffen  unb  fie  ju  biefero  ^mtdt  jivei  3ab.re  long 
in  ein  ^Tificnat  in  Hamburg  gebracht.  Die  ©erfieberb  be«  Onfti- 
tut:«  mar  eine  ©erroanbte  be«  SDcerterGfcljen  $aufe«  unb  babureb, 
tarn  ^einrin)  öfter  mit  itjr  in  ^erüb,rung.  Gr  faßte  jel.r  ^ib  eine 
fo  grofje  3uneitiung  ju  bem  5Dtaba>eu,  bafj  er,  toie  ber  Sefa  fdjon 
au«  üJii^elffl«  Wunbe  meto  auf  ben  tollen  (SinfaQ  g-'rietl),  tie  Cber> 
fteuermann«f)eüe  plö(jlid)  auf  ter  „Ulrna"  aufzugeben  uno  al«5Diatrofe 
auf  ber  beutfäfenglotte  ju  bienen,  um  mit  ib.r  roenigften«  biefelbeSuft 
)n  atb.mex 

Älara  mar  e«  feine«»eg«  entgangen,  roeldjen  (ibbrud  fie  auf 
Jpebrid>  gemadn  batte,  unb  ebenfo  fagte  fte  fi$  im  £> c:\cn,  bafj  tt)r 
bie«  febeflajfg«  gleidigültig  fei  $>ebritb,  mar  ein  b.flbfd)er  junger 
SRann,  fiamrote  au«  eber  moblljabenben,  angefebeneu  iraufroanu«- 
familie  unb,  menn  er  toöOte,  fonnte  er  balb  al«  dapitän  fein  eigene« 
Sdjiff  führen.  9rur  ein«  mar  it)r  unbegreiflid) ;  ein  ganje«  SJUrtel* 
jaljr  lang  blatte  er  offenbar  jebe  ®elegenljeit  gefud)t,  fte  |u  feben  ober 
ibr  ju  begeguen,  aber  nie  b,  atte  er  eb  äßort  über  bie  Sippen  gebracht. 
<Sx  grüßte  fiet«  Ustx  ebreroiettg,  mürbe  babei  über  und  über  rotb> 
allein  babei  blieb  e«  aud).  Unb  an  l'iutb  fehlte  e«  \km  bcd>  feine«* 
roeg»,  ba«  mußte  nidjt  hur  fie,  fontrrn  garj  ©remerbaoem  $)atte 
bodj  ber  alte  ©ro^erjog  oon  Otbenburg  tbm  felbft  bie  Rettung«« 
mebaide  auf  tie  35 ruft  geheftet,  al«  er  cor  eii  igen  sJRonaten  oon 
ebcaiin  tolljrgaljrt  beftntlid)ot2ßeferbampferüber5Borb  gefpruugen 
mar  unb  eine  3rau  gerettet  batte,  bereit  S3oot  ter  Dampfer  übeifaljr. 

!£Be«a>eeen  }eigte  er  fit?  alfo  ibr  gegenüber  fo  unbegreiflich 
fd)üd?tcrn?  9Un,  Älard?en  mar  frettid)  nia)t  befannt  genug  mit  bem 
ßljarafter  ber  ©eeleute,  fonft  mürbe  fie  fid?  nidjt  fo  fetjr  tarüber 
gemunbert  b.abem  3e  Minier  fie  ben  mitten  (Sleaenten  entgegen« 
treten,  befto  jagb.aftcr  finb  fie  gerooljnliaj  bem  jarten  @efdiled)te 
gegenüber. 


Älara  b,atte  bleute  ihrer  grennbin  ^oulbe  il)x  ganjeo 
au«gefd)ttttet,  ik)r  ade  Hoffnungen,  aber  aud)  alle  Seforgniffe  mit» 
geteilt,  bie  nantemlid)  emjelne  Änbeutangen  ib,re«  $ater«  bei  ibt 
ermetft  bitten,  ©te  erjä^lte  con  SMaOef«  b^ufigen  %efud)en,  feinen 
©alanteiien  unb  bem  unüberrobbücben  SSBibermitten,  melcben  er  ihr 
ebg;fI8fjt,  unb  beibe  Swonbinnen  beratbf<blagten  unb  erfannen  aüe 
möglicben  9{ettung«plane. 

Sil«  fte  fsctj  enblicb  trennten,  mar  )mar  immer  nod)  fein  feft  er 
(Sntfcblufj  gefaßt,  aber  Älard)en  fublte  ftd)  bedj,  nadjbem  fie  ibr  .pcq 
erteid)tert,  viel  mutbiger  unb  fieberer,  unb  fte  nasm  fid)  feft  tot,  bem 
Smtlen  ibre«  SJater«  mit  »ejug  auf  SDlaflef«  »emerbungen  ten  tut' 
fd)iebenfien  äöiberftanb  entgegenjnfcöen. 

©ie  eilte  nad)  $anfe  unb  mar  nnr  nod)  roenige  ©tbritte  con 
ibrer  äßobnung  entfernt,  al«  fte  plöglia)  etnen  gremben  neben  fidj 
erblirfte,  ber  ibr  ben  SBeg  tertrat.  eie  mieb  febeu  jnr  eette  nnb 
rooüte  in  ibrem  @d)retfen  bereit«  um  $ttfe  rufen,  al«  bet  Unbe> 
fannte,  b  bem  Älara  bei  bent  matten  ®d)eb  ber  Straßenlaterne  einen 
SRarbemaltcfen  erfannte,  fie  brbgenb  bat,  fid)  ntdjt  |u  angfitgen. 

„(SrftbreifenSle  nld)t,  ^tanlein  SBernitfe,*  fagte  er,  .id)  meine 
e«  gut  unb  merbe  Sie  fogleid)  mieber  cerlaffen.  3d)  l?ate  Obntn 
nur  riefen  IBrtef  }n  übetbrbgem  (Sr  ift  con  großer  2Qid)tigfeit  für 
Sie,  aber  verbergen  fie  ibn  vor  3ebermann,  namentllcb  vor  3b*em 
8ater.  SRorgen  um  biefe  3eit,  an  ber  (Sartentbür  3bte«  ^aufe«, 
ermatte  id)  Äntmort." 

Äanm  tjattc  Älärd)en  biefe  b^fiig  geflUfietten  SBorte  cernem- 
men,  al«  aud)  ber  llnbetannte  fd)on  mieber  t>erfd)rounben  mar  nnb 
fie  adeb  mit  bem  rätl)fc(k)aften  Briefe  mar.  Sollte  fie  ibn  anae> 
lefen  jerreißeu?  Sie  jttterte  nod)  mie  (Sapenlanb,  aber  meiblicbe 
9{eug  erbe  unb  and)  roohl  ber  Umftanb,  baß  ter  Ueberbringer  ein 
SJiatrofe  mar,  bemogen  fie,  ba«  gebeunnißoolle  Sd)reiben  forgfältig 
3u  oerbergem 

©alo  baranf  jog  fie  an  ber  ©lerfe  ibre«  ^anfe«,  ba«  Tienf: 
mäbd)en  öffnete  unb  Klareben  fd)lfipfte  auf  ibr  3unmer,  um  bei  Der* 
fcb>ffenen  I h  ::ren  unb  mit  pod)enbem  §erjen  ben  ©rief  jn  lefen. 

üUie  fie  geahnt,  trug  er  bie  Unterfd)rtft  von  einrieb  Werten«. 
Cr  b^te  enblicb  feine  3agbaftigfeit  fibermnnben  unb  ibr  ba«  @e* 
ftiinbniß  feber  fo  lange  nnb  beiß  gebeerten  Siebe  abgelegt.  Sber  ba« 
Sd)reiben  mußte  mobl  aud)  nod)  anoere,  für  ba«  junge  'OK  dt  eben 
böd)fl  roidjtige  Ängelegenbeiten  bebaut  ein,  benn  ü)reCrregung  rnnd)« 
beim  i'.'en  von3eile  :u  Heile;  auf  ben  anfänglich  con  böd)ftem ®lücf 
frrablenben  3QSen  2<l9te  f)>Ä(er  ber  Hu«Drucf  ber  med)fetnbften 
Cnipfinbungen,  unb  tie  jitternben  .t>onbe  cermod)ten  fanxn  nod)  ben 
©tief  ju  bauen. 

3n  tiefem  Äugenblicfe  flopfte  e«,  unb  ibr  ©ater  begehrte  (5b 
laß.    «tara  oerbarg  fyaftig  ba«  Schreiben,  firid)  fid)  mit  ber  ^ant 
über  bie  glübette  Stirn  unb  Bffnete. 

„tauten  Äoenb,  »lara,"  fagte  SBernicfe,  .id)  fonune  nod)  fo 
fpSt,  meil  id)  etma«  Siebt  ige«  mit  Dir  gn  fpred)en  habe.  <S«  fann 
Xix  nid)t  entgangen  fem,"  fubr  er  fort,  .baß  Lieutenant  SERaQef 
5Did)  feit  längerer  3eit  au«<eid)net  @efiem  b<»t  er  mir  aber  bem* 
lid)  ju  oerfteben  gegeben,  baß  er  al«  Dein  ©eroerber  aufzutreten  gc 
benft,  unb  ba  id)  ibn  b  jeber  ©ejiebuiig  al«  eine  paffenbe  Partie  für 
Xid)  erad)te,  fo  bin  id)  nid.it  abgeneigt,  ibn  ju  meinem  Sebmieaec* 
fetsn  anjunebmen.  3d)  barf  mobl  oorausfe^en,  baß  in  al*  gebor* 
fame  2ed)ter  mit  meinem  ^ßlane  einoerfianben  bift  nnb  habe  id)  be«* 
balb  bie  Äbfid)t,  Ubermorgen  Cure  ©erlobnng  ju  feiern.  Somit  Du 
25ta)  aber  barauf  etma«  corbereiten  fannfi,  motlte  id)  Xix  meine 
Hebung  nod)  beute  mhtbeitm." 

Älara  batte  maljrmb  tiefer  b^ete  mebrmal«  tie  garbe  gemeeb- 
feTt.    Sie  antmortete  nid)t  gleid);  bann  aber  fagte  fie  in  ebenfo 
rubigem  al«  entfd)ietenem  Xotit :  9Xu  braudifi  Sir  febertei  SWub. 
)u  mad)en,  id)  merbe  mich  niemal«  mit  Lieutenant  üCaücf  rev 
loben.*  —  SBernicfe  glaubte  taum  feben  Obren  ju  trauen. 

.SBie,  2)u  ungeratbene«  2Kät<ben ! "  fubr  «  jorntg  auf,  .S)u 
magfi  e«,  3)ia)  meinem  au«gefprod)enen  ffiiflen  ju  miberfe^en".  .  .  . 
bod)  plö^lid)  fd;mieg  er  betroffen.  3n  bem  ftatr  ihm  jugetoanbten 
©liefe  Älara«  lag  tttoa«,  ba«  nid)t  aQeb  feben  3ct"  entwaffnete, 
fontern  ihm  fegar  eine  unbefiimmte  gurebt  einflößte. 

Sie  ftanb  Ijcd)  aufgerid)tet  cor  ibm,  ibr  ®efid)t  mar  blaß,  aber 
an«  ihren  3u0en  fpead)  e:ne  fteftigfeit  nnb  eb  Crnfi,  ber  mnnberbar 
mit  ber  fonft  f o  fonft en  unb  fa)üd>ternen  9tatBr  be«  jungen  SKätcben« 
contraftirte  mit  ibn  notbmenbigermeife  frappiren  mußte. 


Digitized  by  Google 


  T23 


Da«  tauige,  entfdttebene  »3a*,  weld)e«  fit  fein«  in  heftigem 
Tone  ^«vorgeftogenen  &rage  al«  alleinige  Äntwort  entgegenfefcte, 
machte  ibn  noch  unfid)erer.  Rennt«  ftlara,  bie  von  3ngenb  auf  an 
unbebtngten  ©eljorfam  gewöhnt  war,  in  wenigen  ©tunben  i1>r  Sefcu 
auf  fela)e  SBeife  dntern,  wenn  fie  nicfjt  ein  gewichtige«  ÜWotiv  bafllr 
blatte,  unb  WeldjeS  trat  bie«?  ©eilte  fit  etwa«  Uber  ihre  @eburt«> 
bertyättniffe  erfahren  haben,  aber  wie  unb  burd)  teen?  Tiefe  unb 
Muntert  anbere  fragen  freujt«n  fiep  bligfd)neQ  in  Sernirfe«  firpf, 
ofjne  bag  er  fid>  eine  «ntroort  barauf  ju  geben  vermocht«.  <Sr  er» 
innerte  fleh  be«  @<rauf6e«,  ba«  er  im  Gonploir  gehört;  tod)  nein, 
Klara  ging  nie  in  ba« Gomptoir,  nnb  Überbein  batt«  er  fie  nad)  {>aufe 
f emmen  pfre»,  als  er  fld)  f d)on  oben  in  feinem  ijlmmtr  befanb.  ?tber 
ba«Sa(Ö«t  vorhin!  —  ja  bafl  roar  «fl,  fie  hatte  ©olmami  gefproeben; 
niemanb  all  ©olmann  wußte  um  bafl,  wa«  vor  fünfjehn  3ah«n 
geftb,tb,en  mar. 

Sin  jäher  ©ebretf  turchtuefte  ibn.  ßr  fah  bafl  ©ebäube,  bafl 
er  mit  fug  unb  Trag  fo  lange  Oabje  mfihfam  aufgebaut,  plö$lid) 
jufammenbreeben,  alle  feine  Hoffnungen  mit  einem  ©d)loge  jeTirüm- 
merl.  Süßte  Älara,  baf»  er  riebt  ihr  »ater  fei,  fo  mar  fie  aud)  von 
ihren  8ermögenfloerb,altniffen  unterrichtet  nnb  mürbe  it»re  grbfd)aft 
von  ibm  forbern.  (Sr  tonnte  fie  ihr  nicht  vorenthalten ;  eine  (Sin« 
mifd)ttng  ber  ©eridtte  mürbe  fofort  fein  »erbrechen  Zulage  geförbert 
unb  ihn  einer  fd)impflid)en  ©träfe  fiberliefert  haben. 

Der  ©ebanfe  mar  ]n  fchrerfltcb,  nnb  einer  folcpeu  Äataftrctpe 
mufjte  auf  jebe  Seife  vorgebeugt  »erben.  Heber  bafl  tBie  vermochte 
er  litt  jumt  in  beut  Äugenbllcfe  nod)  feine  %ed)enfa)aft  ju  gtbrn ; 
aber  wenn  er  nur  3e;t  gemann,  glaubte  er  aud)  einen  2lu«weg  jn 
finben,  unb  er  befd)lot  beflb,alb,  feine  Dafiif  ju  anbern.  ,Do  fdjfinfi 
auf  einmal  f«hr  felbftanbig  geworben  ju  fein,"  begann  er  nad)  einer 
$aufe  in  ruhigerem  Tone.  „Od)  bat«  freilich  üb«f<^en,  ba§  «in 
junge«  3Räbd)en  von  18  Sauren  in  fo(d)en  2a dien  gern  aueb  «inen 
eigenen  Sillen  hat.  9<un,  Du  magfi  efl  Dir  bifl  morgen  fiberlegen 
unb  lanrtl  mir  bann  mittheilen,  mie  Tu  bariiber  benffr.  3d)  laffe 
Dich  jefct  allein,  hoffe  aber,  bag  Du  i i*  eine«  beffern  befinnft.* 

SWit  bitfrn  Sorten  entfernte  er  fld),  nnb  ftlara  blieb  allein. 
Da»  furje  ©efpräd)  hatte  ihr  ©runb  ju  ernfiem  9?ad)benfen  gegeben 
trab  fie  verfanf  in  tiefe«  ©innen. 

SEBte  Sernirfe  fürchtete,  mar  fte  mirllia)  theilwcifc  in  ihre  ©e« 
burtflverhaltntffe  eingemeiht ;  ber  »rief  $einrid>fl  hatte  fie  bariiber 
anfgeflart,  fo  meit  felngreuob  burch  ©olmann  bat>on  untmichtet  mor« 
ben  mar,  nnb  blefe  SRittheilungen  hatten  fie  beim  Durd)lefen  be« 
»riefe«  fo  mächtig  erregt 

Anfänglich  fliegen  noch  Bmeifel  an  ber  Sattheit  ber  ©ol* 
mannfehen  SMittheilungen  in  ihr  auf,  aber  fo  mancherlei  Umfiänbe, 
meldte  fie  fia)  in  ba«  ©ebaeptniß  rief,  fprad)en  anbererfeit«  mieser 
laut  bafür.  j h r  3t3rrbältni§  tu  Sernirfe  mar  nie  ein  folcpefl  ge< 
mefen,  mie  fie  efl  jmifdjen  »ater  nnb  lod/ttr  in  anberen  Familien 
gefehen ;  er  hatte  ihr  uie  38rtlichfeit  ober  ?iebe  geje  gt  unb  fie  felbft 
motte  jid)  fagen,  bat  and)  in  ihren  .&e :,cn  feine  märmeren  ünir-'i;:. 
bungen  für  ihn  mohnten. 

$)atte  fie  ihn  nach  ber  SRutter  gefragt,  fo  fdiien  er  ftetfl  unan- 
genehm berührt.  ,©ie  ift  bei  Deiner  Geburt  geflorben,*  bafl  mar 
all:?,  mafl  fie  barfiber  erfuhr,  nnb  bann  mürbe  bafl  ©efpräd)  abge- 
brochen. Sein  »Hb,  fern  Snbenten,  nicht«  fanb  fld)  im  {taufe,  matt 
an  bte  frfih»trfio*oene  erinnerte,  unbSlara  hatte  oft  bittere  2hTä«<n 
gemeint,  bat  Pe  niemanb  auf  ber  SBelt  befaß,  ber  mit  ihr  »cn  b«r 
SRntter  fpred)en  fonnte,  bie  fie  fo  fchmerjlich  vermitte. 

Äflefl  bie«  fchien  ©olmann«  SRittheilnngen  }u  beftdttgen.  3e 
mehr  fie  barfiber  nachbad)te,  befio  mehr  mürbe  fie  ton  berat 
feit  Uberjeugt,  menn  auch  'hT  »erflanb  ihr  fagte,  bat  fte  auf  bie 
SBorte  eine«  3rrfinnigen  aQein  nid)t  fuf  en  burfte  unb  nad)  anberen 
»emei«mttteln  fn*en  mnfn«,  um  & Urpeit  in  bie  ©ache  }u  bringen 
unb  etmatge  Stnfprflche  barauf  jn  begrilnbert. 

SWtttcn  in  bem  ftantbfe,  ben  biefe  mibtrfirritenbtn  ©«fühle  in 
ihrem  $er)en  maebgernfen,  mar  t-tr^Ud)  Sßernicfe  bei  ihr  trfd)itnen 
unb  hatte  ihr  bte  beoorßehenbe  »erlobung  mit  SOfaÜef  angefönt  igt. 

3u  aQe  ben  @emfith«bemegnngen,  rceldbc  ba«  arme  S0?a>cqcn 
(eben  befiürmten,  trat  nun  aud)  nod)  biefe.    6hte  namenlofe  ttngft 
ergriff  fie  bei  btm  ©tbanfen,  bem  serba§ten  Lieutenant  geepfert  ju 
merben,  aber  blefe  fa>redlidie  %u«ftdtt  auf  bie  brohenbe  3»funft  ver«  | 
fi«h  il?T  aud)  gleichzeitig  eine  Cntfehloffenbeit,  bie  ihrem  Gharafier  I 
bi«  bahin  ganj  fxemb  gemefenmar  unb  g  ib  ihr  bieäßcrte  ein,  mela)t 


SBemicfe  fo  nnermartet  famen  unb  ih«  feinerfett«  au«  aüer  gaffung 
brachten. 

ÜBenn  ßlara  aud)  bie  SD?otbe  nicht  ahnte,  melebe  ihn  fo  pt5$« 
lid)  umßintmten,  fo  entging  ihr  bodj  nicht  ber  auffiQenbe  Stabrucf 
ihrer  Sßelgtrung  auf  ben  fenft  fo  unfceugfamtn  Wann,  nnb  bamtt 
mud)«  ihr  S»uth  ju  fernerem  Sßiberfianbe,  con  bem  aDein  fte  nod) 
Weitung  erwarten  tonnte. 

^teittridifl  »rief,  ben  fie  mieber  unb  mieber  lafl,  beflarfte  fie 
bat  in  unb  reifte  ben  feften  Gntfcfclut  in  ihr,  unter  feinen  Uinfianben 
nadtguaeben  unb  f aQfl  SBernicfe  am  morgtnbenZage  abermalfl  3®arg 
aufljuüben  rtrfudtcn  follte,  30  bem  äufeerfttn  ÜJHitel  ja  greifen,  unb 
ihm  gerabeja  ba«  von  ©olmann  ihm  jur  i'aft  gelegte  Verbrechen 
batji^aüea. 

Irotjbem  fühlt;  aber  fitara  bie  gan}e  $ti(ftofigfeit  ihrer  Sage, 
unb  ba«  »ebiitfnit  nad)Trofl  unb»eif)anb  mad)te  ftdj  in  bemSDhfjc 
mehr  gcltenb,  al«  ihre  Srwgang  etntr  grottren  Äuh«  mid).  ©ie 
badttf  an  ihre  ftreunbin,  aber  biefe  mar  ja  felbfl  nur  ein  fa)mad)e«, 
nnerf  jbrenefl  i',a:6:n  unb  \)Ux  mangelte  cor  ädern  eine  ftarfe$anb, 
bie  u>irflid)en  ©cbu{j  ju  oerleihen  vermochte,  menn  fie  beffen  benöthtgt 
mar.  llnb  mie  halb  tonnte  biefer  Satt  eintreten,  vielleicht  fd)on 
morgen. 

3h"  &ugen  fiberflogen  abermal«  ben  »rief,  aber  bieflmal 
hafteten  fie  nur  an  beffen  elften  ©eiten.  Der  foraenvoUe  %u«bnict 
be«  hfibfehett  ©eftchte«  febmanb ;  au«  ben  blauen  Singen  ftnhlte  eine 
fWIe  ©lüdfeligteit  unb  um  bie  Vippen  lagerte  ftd)  ein  frohe«  ?äö)eln. 
2Ba«  er  fd)rieb,  mar  ja  fo  lieb  u«b  gut,  au«  jebem  b*er  einfachen 
Sorte  fprach  ba«  treue  $)er),  ba«  fie  bictirt  hatte.  9Ue«  flang  fo 
innig  unb  »ahr ;  nein,  wer  fo  fprach,  ber  fonnte  nicht  tauften, 
mar  ber  Iroft  unb  ber  flarfe  Ärm,  nach  bem  fie  eben  nod)  fo  bang 
fld)  gefetzt.  3hm  buifte  fie  vertrauen,  ba«  fagte  ihr  eine  innere 
©timtne,  er  mfitte  fte  mit  feinem  $crjblut  fd?üt}en. 

llnb  fte  rooDte  ihm  vertrauen,  fie  wollte  ihm  fagtn,  bat  fie  fein 
»ilb  feit  3ahrett  ftiH  im  ^erjen  getragen,  tat  fl*  feinige  werben 
woOe  fUr  jetjt  unb  immerbar. 

Die  iburmubr  hatte  bie  SRitteroacbtfiunbe  lätigfi  vertiinbet, 
ba  erlcfd)  erfl  ba«  i'id>t  in  ftlSrdienfl  Stornier,  ©ie  hatte  an  Hein- 
rich gefd)rieben,  ihm  ihre  ©egenliebe  gefianben,  gleicbjettig  aber  ihm 
bie  ©efahr  gefd)ilbcrt,  bie  fie  betreb  ©ie  wollte  ihn  fo  balb  wie 
möglid)  fpred)en,  morgen  Äbenb  feilte  er  fie  an  ber  ©artenpf orte  ihre« 
{taufe«  treffen  unb  alle«  SRähne  au«  ihrem  9Ruttte  «fahren.  3e$t 
f.!  Ii  i  frietlicber  ©d)lummer  ihr«  Slugen,  alle«  ?eib  war  von  ihr  ge= 
wichen  unb  freunbliche  »über  einer  glüdlichen  ^.il.n,ft  utngautelten 
ihr  Säger.  , 

Äud)  Sernicfe  hatte  nad)  langem  Sachen  enttid)  ©d^lif  gefun« 
ben,  aber  biefer  brachte  ihm  feine  (grquidung.    Unruhig  wäljte  er 
ftd)  auf  feinem  »ette  umher  rnb  bdpltd)«  Traume  fchrerften  ihn.  »alb 
I  gellte  ba«  Sachen  be«  Sappfinnigen  in  feinem  Chr,  balb  glaubte  er 
ein  butnpfe«  Hemmern  unb  ^Jochen  in  ber  Sant  ju  vernehmen,  an 
ber  fein  »ett  ftanb.    Sngfterfülli  fprang  er  empor  unb  lanfd)te,  aber 
|  nid'tfl  untnbrad)  bie  Stille  ter  Stacht,  al«  ba«  Tiefen  ber  Sanbuhr 
unb  ber  fiwerfällige  ©chritt  be«  Sachter«  auf  ber  ©träte.    <5r«  . 
mattet  fcblummerte  er  wi«b«r  «in,  um  nad)  wenigen  üKinuten  aber« 
mal«  aufgefchredt  ju  werten,  bi«  enblid)  ber  anbred)tnbe  Tag  ben 
'  brilrfenten  «Ip  verfd)eud)te. 

IV. 

»n  bemfelben  SKorgen  war  an  »orb  ber  Korvette  „Srantfurt* 
große«  ©efd)Ut)ereTcttium.  Ter  »atteriecomntanbeur  febien  feine 
Aufgabe  fo  ernfi  :u  nehmen,  al«  follte  bie  teutfepe  ft.cttt  nod)  harte 
gegen  bte  Dänen  jiehen.  .Äid)tung  hart  red)tö,  mit  ®tana» 
ten  nnb  großer  Sabung,  1500  ©d)ritt.  (Shargtrt!* 
tönte  efl ;  bie  ferneren  ©efd)itye  flogen  feitflmi'rta,  ol«  ob  efl  fteber- 
bälle  waren,  obmohl  bie  Dedflplanfen  unter  ihtfi  Saft  ätzten,  unb 
ben  2Rannfd)aften  flromte  ter  ©cputeit  ber  ©tirn.  «ber  beut 
»atterieccmuianbenr  girg  bie  »ewegung  nod)  nid)t  präcife  genug 
unb  immer  mieber  rollten  bie  Kanonen  bin  unb  per. 

„SNertenfl,  plagt  ©ie  p«tte  ber  Teufel?  ©ie  flehen  wohl  fpa» 
jieren,"  hftrfd>te  ber  fteuerroerfeT  Heinrich  an,  ,je§t  haben  ©ie  fd)on 
jum  britten  SJiale  bie  ©d)lagröhre  oergeffen." 

SKerten«  würbe  reib  vor  ©marn ,  aber  ter  Vorwurf  war  ver* 
bient.  Sr  machte  gebier  über  gehler  unb  ««  war  hauptfadilid)  feine 
©chutb,  wenn  bie  »ameraben  einjelne  SÖfancver  fo  oft  wieberholen 
mußten. 


Digitized  by  COOglC 


723 


<5t  nahm  ßd)  jnfammen,  abet  nach  fötif  SUnttten  fcbwcirtcn 
feine  ©ebanfen  fd>cn  wieter  in  irette  fterne. 

.Unb  heute  »benb  terforad)  fle  Dir  «ntwort?*  flßpette  et 
SBaümann  ja,  ber  al«  @efd^fl(}coBin>anbeur  bei  bcrfelbctt  Aanone 
fangitte. 

,3o  wohl,*  etwiberte  tiefet  im  felben  Jone,  .aber  Stntfd), 
Su  fäetnß  teußänblg  turd)  ben  SBinb  ju  fein,  unb  biß  wieter  tie 
Rartufd)e  niebt  tu'diftcdjen.  faß  auf  Seinen  Stenß,  fenß  mußt 
Su  heute  Äbenb  Seine  ?iebe«gebanfen  in  ©al)  legen,  anßatt  Utlaub 

tu  betommen  fettig!  geuer ! "  commanbitte  et,  mtb  betttäu* 

metifd)e  $etnrid)  erlieft  butd)  ba«  eintennenbe  @tfd>tte  einen  ©toß 
gegen  ba«  Sein,  bet  ihn  an«  allen  feinen  $intmtln  riß  mtb  tyn 
rtenigßen«  für  jebn  Stinuten  wieber  auf  bie  Site  jurfldftthrte. 

Önbltd)  erfd)atlte  ba«  (ang  erfebr.tc  .Batterie  fiali :  Hanonen 
fefl ! "  unb  ba«  (Sxercitinm  mat  beenbet. 

.$ter  haß  Su  ein  ^flößet  fßt  Deinen  ftnß,*  fagte  SBalimaun 
läAelnb,  al«  bie  ©ebienung8mannfd)aften  abttaten  unb  fifreiretcbte 
Letten«  babei  ein  |ietlid)efl  ©tieften.  ,81«  id)  botljin  au«ttat, 
fam  gerate  bie  ©rieforbonnanj  unb  id)  b.abe  <«  tyt  abgenommen, 
bamit  Su  beim  (Srercitittsn  nic,t  neet)  confufer  würbefl* 

©eim  Knblitf  bet  tb/uren  Schreiten«  oergaß  Sterten«  alle 
@d)merj.en;  haßig  ergriff  et  e«  unb  eilte  bamit  in  ben  etnfamßen 
SBinfel  be«©d)iffe«,  um  ungeftört  bie  etfien  an  ihn  gerichteten  feilen 
feiner  Älara  tu  lefen. 

So  fel)i  ib,n  aber  au*  ba«  ©eßänbniß  ibrer  fittc  befeligte, 
mit  fo  großer  ©otge  erfüllte  ib,n  bie  U-r  btohenbe  @efahr.  Set 
©ebante,  baß  fte,  beten  $erj  et  fo  eben  gewonnen,  ibm  wieter  «et« 
(oren  geben  fönne,  n>at  ihm  unerttägltd)  nnb  rief  feine  ganje  (Energie 
wad).  vir  moüte  nnb  wußte  fle  retten ;  fte  hatte  ßd)  feinem  Sdut&e 
anoertraut  unb  tiefe«  SLkrtrauen  wollte  er  rechtfertigen,  fei  e«  aud) 
auf  Jtoßen  feine«  geben«.  (St  ging  ju  SBilbclm,  um  ibm  ben  Onb^alt 
be«  ©tiefe«  mitjutbeilen  unb  mit  ib,m  ju  beratschlagen,  wa«  tunäd)ß 
für  Sd)titte  ja  tbun  feien. 

„9tan,  §einrid),*  nahm  tiefer  ba«  SSJort,  ,id)  fe^e  babei  feine 
großen  Sdiwlerigteiten.  ©or  allem  biß  Tu  mit  beut  Stäbchen  im 
Maren  unb  bamit  übet  ba«  Sd)limmße  fort.  $eute  Äbenb  gelten  mir 
an  v\tnb,  Tu  ju  Setner  Maro,  um  fle  tu  tiöfien  nnb  ju  feben,  wie 
bie  ©ad)cn  fielen,  leb  ju  Solmann,  ^öffentlich  turnte  id)  ib,n  noch 
tücbtig  au«  nnb  eifahte,  a-clac  ©ewanbniß  e«  mit  bem  gtfinen 
Saßen  hat.  Sann  weOen  mit  tt  eil  er  fehen,  abet  fd)limmßen  $aO« 
gibt  e«  immer  ein  SRittel,  menigflen«  ben  ©törtebefer  unfa)ablich  ju 
machen.' 

»Wilhelm,  Su  haß  to*  nicht  etwa  im  ©inne . .  .* 
„«eh,'  lad>te  tiefer,  .$ü  benfß  toohl  an  ta«  «u«hafen  tet 
Ircvpe.    JJcein,  in  ter  SÜJetfe  meine  ich  e*  nit^t,  bie  ©ache  iß  tief 
ungefdhtltchet,  mit  entführen  einfach  Teine  ©rant.* 
va.Der  wie  uno  moQtnr 

,9cun,  natürlich  nach  Hamburg  ju  Seinen  Cltetn.  Hebet  ta« 
2Bie  mache  Sir  feine  ©orgen,  ba«  min  ich  ft»n  in  ba«2Bnf  richten. 
Sn  metgt,  ich  bb  jiemlio  etaftifch  nnb  mette  bie  ©ache  fa)on  beim 
reebten  <Snbe  anfaffen.  Keine  ©eele  meifi,  wie  Su  mit  MCiicbcit 
ftehß,  unb  mährent  man  ßa)  übet  ibr  ©erfchminten  ben  ftof>f  3er» 
bricht,  glaubt  man,  mir  feien  tefettirt,  mie  ta«  ja  je^t  beinah  taglich 
vorfommt.  ©on  SBiebeTfangen  iß  leine  ftiebe;  übet  ©temerhaftn 
htnau«  h«fc«n  bie  ©tcifbriefe  bet  teutfehen  ftlotte  feine  QHltigfeit, 
unb  in  Hamburg  ftnb  mir  fo  ft*er,  mie  in  Abraham«  ©chofj." 

.?lber  ter  alte  Sffierntcfc  mirb  nach  Mlara  forfchen." 

,i'apibnf  orfchen;  je  eher  er  erfährt,  mo  ße  geblieben,  reßobefler. 
W!eich  nad)  unferer  Mnfunft  in  Hamburg  febreibß  Xu  ihm  einen  ge» 
hörigen  ©rief,  flärft  ihn  auf  unb  bitteß  Sit  mit  umgehenbet  $oß 
aQe^ipiert  au«,  bie  auf  Älärcheu«  .^ertunft  ©e^ug  haben.  Su  foQß 
einmal  fehen,  mie  ba«  wirft,  benn  td>  lafle  meinen  Äopf  barauf,  ba§ 
Solmann  bieSBahth^t  fl^ochen,  unb  mennSu  nur  retbt  flehet  auf-- 
trittft  urb  tbuft,  al«  ob  Su  alle«  wüfjteß,  wirb  ber  «Ite  (dien  ju 
fireuj  fiied)en.  —  %üx  ade  ftaDe  iß  aber  ba«9)iärchentorbun  ©töne« 
teler  ficber.  (Sine  Sntführtt  fann  er  al«  Cfficiet  niebt  h«"athen, 
unb  wenn  wit  un«  nnt  erß  biefen  {taQunfen  com  $alfe  gefd>afft, 
bann  wirb  fltb  ba«  übrige  febon  flaren.  Su  fiebß  alfo,  bie  Sache 
ließt  nidit  fo  ftfjlimm,  wie  Su  benfft,  unb  auf  mid)  fannß  Sn  babei 
unter  allen  Umßänben  jählen." 

.Sa«  wei§  id>,  SEBaDmann,  Su  biß  bet  tteueße  greunb,  ben 
r«  geben  fann  unb  ich  bb  aud)  mit  Seinem  $lane  eoÜftiinbig 


j  eincerßanben.  fliätchen  mu§  auf  tie  eine  otet  anbete  Sßetfe  gefc^fiet 
wetten  nnb,  geht  e«  nid)t  anbei«,  fo  führe  ich  ße  g(ctd)  nieinet 
Stattet  }u,  teten  £iebling  ße  ton  jet^er  gewefen  iß  unb  tie  jie  gern 

I  al«  £ocbtet  aufnehmen  witb." 

„9tan  gut,  bann  (a§  nn«  ben  erßen  Cfficiet  um  Utlaub  ftagrn. 
Od)  tenfe,  wit  nehmen  gleid)  ttei  Sage,  bann  haben  wit  tottäofic) 
freie  £anb  unb  fünnen  fehen,  wie  ba  ffitnb  weht.* 


(Sine  ©tonte  batauf  wntben  bie  beiten  ^reunbe  au  ©orb  be« 
torüberfahttnben  $afjagtetbampfet«  gefegt  unb  langten  uad)  hirjer 
3eit  im  ©temabafen  an.  $iet  trennten  ße  ftd),  unb  wähtenb  ©ei». 
tid>  bie  Sehet  Sttafje  h^aufging,  nm  ßd)  feinet  Älata  51t  jeigen, 
fchlenbette  ffiilhelm  am  $afen  entlang,  um  ©olmanu  aufjufneben. 

St  fanb  ihn  balb,  abet  in  bet  Hoffnung,  ton  thmHu«ffihtlid)e« 
ju  erfahren,  fah  et  ßd)  get3ufd)t.  ©olmann  etfebien  )Wat  ganj  ter- 
nünftig;  al«  jctcd)2Ballmannba«@ef^Tächauf  SSBernidelenfte,  ergriff 
ihn  offenbar  grefje  Slngft  (5t  wntbe  fel)r  unruhig,  fah  ftd)  fd)eu 
na*  allen  Seiten  um  unb  antwortete  auf  feine  Etagen  nur  mit 
einjelnen  SEBotten  ohne  3ufan«mmhang,  anfl  *mtn  mx  f°  *xel  Ju 
entnehmen  wat,  ba§  rurjlld)  etwa«  außergewöhnliche«  3wifd>en 
SBernicfe  unb  teffen  ehemaligem  ^actotum  torgefaQen  fein  muffte. 

(Sr  hatte  aQe  üfiibe,  tie  Aufregung  be«  Unglficflid)en  ju  be« 
f djtoichtigen  unb  ihn  auf  anbere  @ebanten  ju  bringen ;  aber  obwol  ber 
erfte  ©eifud)  mißglüeft  war,  gab  ber  ©eemann  bie  ©acbe  nicht 
auf  unb  fud)te  auf  anbere  SBeife  jum  ^iete  ju  fommen. 

Sr  war  ein  praftifd)er  SRtnfch  unb  wupte  au«  (Stfahntng, 
welchen  wunbetbaren  (Sinflufi  oft  ein  gute«  Ola«  ®rog  auf  tie 
menfehliche  Statur  au«übt,  wie  e«  bem«engßlichen<Dtath  einflößt  unb 
rem  ©<hmeigfamcn  bie  Javu-se  icft.  ©teQeicht  wirfte  e«  auf  Solmann 
in  ähnlicher  Seife  ein  unb  ba«  (Srteriment  fonnte  feinenfaU«  ©cfjaten 
bringen.  Cr  nahm  ihn  be«halb  mit  ßd)  in  ein  nahe«  ©afthau«,  ließ 
fld),  um  tor  ©törung  ftd)et  ju  fein,  ein  befonbete«  3imn>et  geben 
unb  ihm  bann  ein  rcia)itd)e«  Stahl  auftifd)en. 

Set  Ätme,  'welcbet  wahtfcheinlid)  ben  ganjen  Sag  über  nid)t« 
genofjen,  fiel  mit  wahrem  ^eifjh««8er  über  ©peife  unb  Üranf  her. 
ffiilhelut  bemerfte  mit  innetem  ©ergnügen,  wie  ber  fleife  05rog 
allmähltd)  feine  ©d)ultigfeit  that.  Seit  jebem  neuen  @lafe  tturbe 
fein  @-ß  lebhafter  nnt  gefptäd)iget.  Gr  «bete  jufammenhängenb 
unb  flar,  unb  nid)t  bie  letfeße  @eifte«ßörung  war  an  ihm  wahr« 
jnnehmen. 

HiUibcim  triu:: ■  l\::i:c  im  Stillen  über  feine  fd)laue  3tee  nnt 
fd)on  war  er  im  ©egriff,  wieter  ta«  ©t|>räd)  auf  SSJemicfe  ju  lenfen, 
al«  er  ©olmann«  fluge  mit  einem  eigentümlich  ßarren  Äuattucf 
auf  fld)  gerichtet  fah- 

„9tan,  wafl  haß  Su  tot,  baß  Su  mich  f«  f^tf  anßehß?"  fragte 
et  in  fchetjhafttut  Zone. 

SetSlugetctete  fdjwieg  eine  ©eile,  trat  ganj  nahe  auf  9Baßmann 
1  ju,  ergriff  ihn  beim  Sirme  unb  fagte  bann  in  hohlem  Sone:  ,3d) 
[  tenne  Sid)  nid)t,  mie  heißt  Su?" 

»Stein  9tamc  ift  SEßaHmann,"  erwiberte  ber  junge  Starrofe 
SBBUhelm,  ber  ju  feinem  ©d)teclen  bemerfte,  baß  bie  ©inne  ©olmann« 
1  fleh  wieber  umnad)teten. 

„•Ji'alinionnV"  triebet:: clu*  biefer  unb  ftrang,  wie  ton  einem 
eletrrifchen  ©d)lage  getroffen,  in  bie  ^»ifhe.  ,$>i,  hi!  ft  lär  d)  en 
9B allmann,  ja  fo  heißt  ße,  hi  hi  bi:*  lachte  et  unb  ftrang  babei 
tanjenb  im  „simmet  umher.  $l?(}lid)  jebod)  ;  itlt  et  iure,  fein 
ganj'«  SBefen  teränbette  ßd),  et  wich  f$eu  tet  ©ilbcim  jntfief ,  nnt 
ter  VuCtrud  unnennbarer  Sngfl  malte  ftd)  auf  feinen  3u8en- 

,Su  lügß!"  \  ad)  er  mit  feud)enter  Stimme,  .Su  bift  niebt 
SBaQaiann,  Xu  biß  2Betni<fe.  Su  wiUß  ben  Haften  wieter  baben, 
ben  id)  geßern  9ead)t  geholt;  aber  ben  gebe  id)  Sir  nicht  juriief.  fit 
gehört  ßlärcbeu  unb  fte  allein  befommt  ihn.  (S«  iß  Ü>x  ©elb,  Sn 
haß  e«  geßohlen  .  .  .  9iein,  nein*,  untetbtad)  et  ftd)  bann,  unb  feine 
Stimme  nahm  ititen  gewöhnlichen  Xon  an,  .Su  biß  bod)  niett 
SBertide,  id)  weiß  e«  jegt.  Su  biß  gut,  Su  haß  mid)  nie  genedt 
wie  bie  antern,  Su  wirft  au*  tem  Sllten  nid)t  fagcu,  roo  tie 
Rapiere  ftnb.  £>i,  hl  h>>  vric  er  fud)en  wirb  heute  ?lfccnt,  wenn  er 
beu  ©d)rant  auffchließt!  bet  £aßen  wat  fo  fd)met,  abet  ich  hJbe  ihn 
gut  terßetft,  niemanb  fann  ihn  ftnben,  hl  hi,  hü*  unb  babei  tankte 
er  wieb  er  im  3btmer  umhet. 

SBoflmoj.n  laufd)te  mit  gtoßtet©)>ca]nttttgben9tebenbe«SBahn' 
finnigen,  in  boten  jebe«  Sott  füt  ihn  ton  gtößttt  Sid)tigfeit  n>ar, 


Digitized  by  Google 


•ßubert  Valentin 


aber  veTflcben«  t)offte  et  nod)  mebj  ju  bereit,  ©olmann  fd)n>ieg,  unb 
al«  er  «ifucbte,  metjr  au?  it)m  t)erau«ju(o<fen,  fet)tte  baS  *J)iij?- 
uaucn  mietet  unb  tic  fruljerc  ftngft.  iSv  nabelte  fid»  bei  £t)ür,  rifj, 
cbeilßallmann  cd  ju  t)inbcrn  vermochte,  tiefelbe  auf,  fr  rang  in  ^ropen 
Sagen  auf  tic  Strafje  buv.us  unb  war  im  näa)ßen  ftugenblicte 

veifd)>vunben. 

2ßallmann  icntte  turd?  biefe  unerwartete  öiudjt  jtoar  etwas  ent- 
tau{d)t,  mar  aber  im  ganjen  mit  best,  rna«  er  in  <5xfat)rung  gebracht, 
:uf rieten,  gllr  ihn  unterlag  ef  leinem  3t»eifel  mehr,  tat]  SZBetnitfe 
nid)t  ßlärcbenfl  Sater  jei,  unb  eben  fo  ging  au«  @otmannS  SDortcn 
luve  er,  ba§  tiefer  fid)  fürjlid)  in  ben  83efi$  von  toidjtigen  papieren 
gefegt  baten  mujjte,  bie  auf  ba«  junge  üftateben  öejug  bauen. 

<&4  tarn  jtgt  batauf  an,  biefe  Rapiere  von  ibui  ju  ermatten, 
aber  üBaßmann  terb.eb.lte  fidj  niebt  tic  Scbmierigfciten  einer  folgen 
Aufgabe.  Sei  bem  ÖeiftcSjuflant  SclmannS  toar  niebt  baran  ju 
t tuten,  ba§  er  bic  Socuniente  an  jemanb  anters  ausliefern  teerte, 
alt  an  fllara  felbfL  jDoju  mußte  eine  petfönlidje  ijufammenfunft 
jroifdjen   betten   vevanfiattet,    gleichzeitig  aber   aüefl  vermieten 


»erben,  ttia«  enttrefcer  ba«  ÜNifjtraucn  te«  3rrftnnigen  ober  ben 
2Jeebad)t  iBernicfc«  ermeefen  tonnte.  Übenfo  »rar  bie  größte  öiie 
erferberlid),  ba  bie  angebrot)te  Verlobung  mit  5D2aOef  fo  nat)c  not 
ber  £»)ür  ftanb  unb,  um  filara  ju  retten,  bie  beabftebtigte  Cut« 
fübruug  cicllcidit  fcfjcn  am  morgenben  läge  in«  SBtrI  gefegt 
»erben  mußte. 

%üt  biefe  Sd)tticrigfettni  t^firmten  lieb  bor  SkUmann*  <9eifl 
auf;  tcd>  er  verlor  be«ljalb  nidjt  ben2Jiutt).  Äl* ed)ter Seemann,  ber 
fd)on  Munterte  SDlale  fid)  in  viel  fd)(immerea  Lebenslagen  befunben, 
vertraute  er  auf  feine  Tljatfraft  unb  auf  ©ott. 

(Sin  ^unft  in  ber  fo  eben  ftattgeb,abten  Untenebtmg  erregte 
jetod)  fein  entfiel  9tad>benfen. 

X er  auffaOcnbe  iSintrucf ,  ben  bie  Nennung  feine«  tarnen«  auf 
©olmann  tjervcrgebrarfit  unt  b<fffn  tlÖfcitdjer  Sludtuf:  „5UäTd;cn 
iffiallmann,  ja  fo  Ijeifit  fiel  *  hatten  ibn  eigenit)ttmtict)  berührt.  SSMe 
tonnberbar,  baß  fein  Warne  and)  ber  be«  jungen  atfabdjenfl  mar! 

Seilte  er  ju  Älara  etwa  in  näheren  ©ejirijungen  fielen?  $i<fer 
©ebanfe  btängte  fid)  it)m  unmiQtürlid)  auf,  al«  er  fict)  beffen 


726 


erinnert«,  »afl  Solmann  bei  ter  erften  Unterretuttg  tt/ut  erjagt 
fllarafl  Gltern  »aren  vor  15  darren,  al«  fie  nadj  Slmerifa  au*» 
Kantern  »eilten,  in  Hamburg  »on  tec  G^cUra  hingerafft,  ©rate 
fo  lange  war  e«  \)tr,  tag  er  felbft  M  hauv.iti-  unt  elterulofe 
SBaife  im  Kertenefcbeu  $aufe  Aufnahme  gefnnben.  $einrieh« 
Kutter  ^atte  ihn  Weinenb  unt  nad)  ten  Gltern  fudient  auf  ter 
Srrage  getToffen  unt  ibn  mit  fidj  genommen.  Äfle  S?a<^ferft^trngeti 
über  feine  $ertunft  Mieten  »ergeben«,  ter  fünfjährige  *f„abe  felbft 
»ugte  Weiter  nicht«  anjugeben,  al«  ba«  er  SBilljelm  SBallmann  heige, 
unt  tro$  aller  Vefaimtmaehungen  »arte  er  von  niemant  reclamirt. 

So  wurte  ta«  Ker!.:  Jfd  t  4pau«   feine   jweite  $eimat. 
^einrieb«  Gltern  nahmen  ihn  an  Jlinte«fiatt  an  unt  «füllten  ihre 
freiroiüig  übernommenen  Verpflichtungen  fo  treu,  tag  er  t«  ganj  »er«  j 
geffen  hatte,  eine  SBaife  ju  fein. 

£eute  erinnerte  er  ftd;  feit  langer  &tit  311m  erflcn  Kaie  »ieter 
taran,  wenn  and)  nidjt  auf  irgeut  wie  fcbmcrjltdje  «rt.  Kögtidjer» 
roeif«  ftanb  er  nicht  meht  fo  atiein  ta,  wie  er  bi«her  geglaubt  unt 
fc<fafj  ncd>  r-2-":  •'trn.-'.'cr.sK,  ja  eielletdft  mar  Hi.ua  ihm  mehr  tlt 
eine  bloge  9camen«cerwantte. 

riefe  nnt  ähnliche  ©etanfen  bewegten  je$t  fein^erj  unt  liegen 
tä  lebhafter  al«  gewöhnlich  fdilagen.  Über  er  fühlte  auch  gteicbjeiiig. 
tag  er  nun  ein  toppelte*  Ontrcffe  taran  habe,  Älara«  Sache  ju  ter 
feinen  m  machen  unt  ihr  Verbatmig  ju  SBernicfe  aufjuheUen. 

(Sine  innere  Stimme  fagte  ihm,  tag  ter  3nb,alt  te«  grünen 
Äaften«,  »en  bem  Solmatingefproehcn,  audj  für  ihn  felbft  »en  grögter 
SBtdmgfett  fei,  unt  tag  er  alle*  aufbieten  mitffe,  um  in  ten  Cefa 
teilten  ju  gelangen. 

V . 

SBaütnamt  fag  noch  lange  flnnentintemeinfamen3ünmer.  G« 
mar  fehon  toQftantig  tunfei  geteerten,  ehe  er  fidj  erinnerte,  tag  er 
mit  Kettm«  nedj  cor  teffen  9ienbej»eu«  jufammentreffen  weilte,  um 
ihm  tic  SRefuttatc  feiner  Unterretung  mit  Solmann  mitjuthfileu. 
3hm  &l»eb  'a««n  eine  hol&eStunte  bi«  tahin,  trat  er  brach  befl- 
halb  fcbleunigft  nach  tem  »crabreteten  §otet  auf. 

910  er  auf  tem  Soge  tortbin  in  fch:>eQem  Schritte  fcharf  um 
eine  Strageneae  bog,  rannte  er  mit  folcher  4»eftigfett  gegen  jmei  ihm 
emgegenfommeute  Könner,  tag  fomohl  er,  toi«  ter  eine  »en  jenen 
ju  Voten  ftüijten  unt  ter  jweite  feitmart«  gefebteutert  wurte. 

„Garajo!"  rief  ter  erftere  unt  raffte  fid)  fludjent  mieter  etnpor. 
Such  SBilhelm  fprang  fcbnetl  mieter  auf  tie  güge  unt  ftanb  tem 
ftremteu,  tiffen  Sprache  ihn  at«  einen  Spanier  fennjeichnete,  jefct 
nahe  gegenüber.  ®d;on  mar  er  im  Vegriff,  fid)  megen  feiner  Un« 
toificbtigfeit  ju  entfdjulttgert,  al«  er  auf  einmal  ftotfte.  Gr  hatte 
ta«  ©e|id,t  nie  jueor  gefehen,  e«  tag  auch  Sbftegenbe«  barin, 
im  öegtntheil  mugte  e«  eher  fd)ön  unt  männla>  genannt  »erben, 
aber  iregtem  eu.pfant  SQJil^ctm  bei  feinem  SInblüf  einen  unheimlichen 
Schrecf.  Äuf  unbegreifliche  SBeife  fam  ihm  ta«  ©efühl,  al«  fei  er 
mit  einem  lotfeinte  jufammengetroffen,  unb  tie«  erfUcfte  ble  «Borte 
in  feiner  Ächte. 

.Äannft  2)u  $ia)  nicht  torfehen,  Sauerlümmel?"  fdjrie  ihn 
in  tiefem  ttugenblirfe  ter  Begleiter  te«  Spanier«  an  unt  fagte  ihn 
heftfg  an  ter  Schulter.  SBilhelm  juefte  jufammen,  ba«  rSthfethafte 
©efüht  con  eorhin  fct>ien  ptö(}lieh  eine  Gifidrung  ju  pnben,  e«  mar 
©tSrtebefer,  ber  in  fo  beleirigcuber  SBeife  }u  ihm  fpradj.  2Rtt  un- 
miliiger  iSemegung  fdjüttelte  er  bie  ^anb  beffelben  oon  fid)  ah ;  er 
eroiterte  fein  USort.  aber  in  feinem  dnnern  fechte  e«,  ba«  Schimpfen 
te«  Lieutenant«  halte  ihn  auf  ba«  Sugetfie  empört 

,9ian,  mlrft  35u  2>lch  mentgfien«  eutfchulbigen,  Schuft?"  rief 
2RaQef  jornig  unt  trat  ganj  nahe  auf  ihn  ju.  üBilhelm  rührte  fidj 
nio>t  com  gteef,  er  fiant  ferjengerate,  aber  fein  Äuge  mar  trohent 
auf  ten  Lieutenant  gerichtet  nnt  feine  ^ant  fachte  unmillführiich  nad) 
tem  Dotdimeffer,  ta«  er  im  ®ürtet  bei  fid)  trag.  Ongrcifchen  hatte 
fid)  eine  Schar  verübergehenter  Itauffartheimatrofen  um  tie  ©nippe 
gefammett.  Sie  maren  3o>d"!  ton  tem  brutalen  benehmen  SKaUef« 
gemefrn,  unb  in  ihren  Kienen  fpradj  fid)  beutlid)  bie  Parteinahme 
für  ben  beleitigten  ftameraben  an«. 

Sei  e«,  bag  biefeSDahmehmungOTallef  heflimmte,  feine  heftig« 
feit  ju  magigen,  ober  betoog  ihn  Söilhelm«  brohente  Haltung  bajn, 
genug,  er  flanbcon  »eiteren  »elettigungen  ah,  nahm  feinen  »egteher 
am  ärut  unb  entfernte  (ich,  inbem  er  ju  Unterem  in  beffen  Spraye 
fagte :  „SWerfe  Dir  ben  aWlehbart,  «lonjo,  ba«  ift  ber  jtoeite  cen 
ber  „ftraulfart",  mit  bem  mir  ahjurechnen  hahen.* 


„Ober  id)  mit  öud),"  fnirfd)te  2Bilhrtm,  ber  fpanifd)  genug 
fannte,  um  ba«  ©efprcdjene  §u  »erflehen. 

{Rad;  wenigen  Schritten  hatte  er  ta«  $otet  erreidjt,  mo  SRcrten« 
tem  bereit«  ter  SBoten  unter  ben  gügen  brannte  nnb  ber  fld>  ba« 
lange  8u«bteiben  be«  ftreunbe«  gar  nidjt  jn  erllären  termod)te,  t^n 
fdjon  fehnlichfl  erwartete. 

3n  aller  .f"»afi  erjahlte  er  ihm  feine  Unterhaltung  mit  Solanum 
unt  and)  tie  Begegnung  mit  StBrtefcefcr  unt  tem  grnnten. 

„3ch  fanna>hr  ba«  ®efühl  nid)t  rtar  maebm,  ta«  mid)  »te  ein 
»Ii*  turchfuhr,  ol«  Ith  bem  Spanier  in  ta«@eftdjt  fah,  aber  in  bem 
Hugenblide  mar  e«  mir,  al«  ob  er  mir  ba«  SWeffa  burd)  ba«  $erj 
geflogen  hatte,  unb  olle  meine  $ttlfe  flodten.  Xu  »eigt,  Idh  bin 
nidjt  abergläubifd),  »ie  ge»öhnttdj  bie  Seeleute,  aber  ba«,  »a#  id) 
Dir  neulid)  fdjon  »om  Slörtebefer  fagte,  empfanb  id)  audj,  al«  id) 
biefen  Slcnjo  erbtiefte,  er  ift  ein  U\a  Damen  für  un«  heibe." 

„ftnn,  SBilhelm,  id)benfe,  »ir  »arten  torlauftg.  bi«  e«  fo  tortt 
ift,"  beruhigte  biefer,  „j»ei  ehrliche  Äerle  tele  wir  werben  immer 
nod)  ein  paar  Schürfen  gemadjfen  fein  nnt  bi In  Dentfeblanb  fpie- 
len  bie  SReffer  nidjt  eine  fo  [djlimme  9co0e,  wie  In  Spanien,  «her 
e«  ifl  gleid)  ftrbcn  Uhr  unb  bie  Lfdiik  ^c:t,  bag  id)  gehe,  bamit 
irlärdjen  nid)t  ju  »arten  hroudjt.  3dj  »erbe  alle«  mit  ihr  x>cxab> 
reten  unb  hoffe,  tag  fte  unfere  Pläne  billigt  SBo  treffe  id)  Dich 
nachher?* 

v3dj  heute  Didj  )n  hegleiten,  b.  b.  natüilid),"  fügte  er  l&cbelnb 
htnju,  „nur  bi«  an  ben  ©attenjann.  3dj  »erbe  bort  SBadje  halten ; 
e«  ift  Immer  gut,  wenn  man  hei  bergteidjen  St  Raiten  einen  oerläg- 
tidjenSteunb  in  ber9?ähe  hat  man  fann  nidjt  »iffen,  wie  man  feiner 
hebarf.  Du  ^afi  Didj  ja  Immer  barüber  amüftrt  »ie  ecrtrefflieb 
ldj  e«  berftelje,  Ib>*ftimmen  nadijuahmen.  3?un,  »enn  Du  eire 
Cule  hötfl,  fo  fei  auf  Deiner  $ut" 

Die  beiben  greunbe  terliegen  ba«  ^otet  unb  fdjlugen  teu  SSJeg 
nach  tem  bamal«  im  Van  begriffenen  neuen  $afenbaffin  ein.  Die 
Arbeit  boit  hatte  aufgehSrt,  ber  pta^  lag  fHQ  unb  Sbe,  nnb,  ohne 
einem  SWenfehen  ju  begegnen,  lonnten  fle  bei  ter  herrfdjenbeu  Dunfel* 
hett  unhemerft  in  ten  ebfamen  gahttoeg  einbiegen,  ter  Ijintet  ber 
Seher  Sttage  nad)  ©eeftemünte  führte. 

„So,  leiten«, ■  5ugerte  SIBallmann,  beffen  Crregung  ^dj  in- 
)»ifdjen  gelegt  unb  ber  feinen  alten  $untor  »ieter  erlangt  hatte,  „6ap 
äBernicfe  ifl  in  Sidjt ;  Du  5v.fi  je|t  nur  einen  geraten  Cur«  ju  fienem 
unt  ich  glaube,  Du  »itfl  ohneLootfen  ba«  richtige gahtwaff er  fuiben. 
Jpier  in  l'ee  oon  bem  3aun  ifl  eine  fdjSne  33ud;t,  ba  werbe  leb  midj 
Giteffen  »or  Sinter  legen  nnb  fcharf  en  Äu«gud  halten,  bamit  Dir  nicht 
unoeihofft  ein  fTemter  Segler  »or  ten  83ug  fommt.  9tun,  maAe 
Deine  Sadje  gut,  aber  tenfe  an  bie  Cule,  weimDu  fte  fdjreieu  tyhft 
bann  Ifl  etwa«  nnflar."  Katen«  triiefte  tem  treuen  fiameraten 
»arm  bte  ij)ant  unt  ttdjtete  feine  Sdjritte  nach  ter  nahen  Pforte  be« 
ffiernitfefchen  ©arten«. 

Gr  fanb  fte  berfdjtoffen,  auf  fein  leife«  Vcdjen  erfolgte  feine 
Xntwort  unb  ba«  taufdjenbe  Ohr  »emabm  fein  ©eraufefj  im  ©arten, 
ba«  ihm  bie  ai?  e  ber  ©eliehten  berfünbete.  Schon  begannen  aQerlri 
beängfiigente  ©ebanfen  In  ihm  anfjufieigen,  »a«  xi.ua  am  (Srfcbei- 
neu  oerhlntert  haben  fBnne,  al«  ble  hertlbertBnenben  Sd)läge  ber 
Dhurmuhr  Ihn  baran  erinnerten,  bag  erft  jejt  bie  feftgefegte  Staute 
gefommen  fei.  ©teiehjeitig  lieg  fid)  aua)  ein  leichter  Schritt  auf 
tem  ftie«toege  jenfeit«  ter  Kauer  ijffren.  Gr  flopfte  aberural«  leife 
an  tie  Pforte.  „23er  ifl  ba?"  fragte  eine  ftflfternbe  Stimme.  „§ehf 
rieh  Ketten«,"  ermlberte  er  In  berfelhen  SBeife,  unb  bie  Db.*" 
öffnete  fid). 

Da  ftanb  fle;  e«  »ar  lein  Draum,  feine  fühnfieu  Hoffnungen 
hatten  fleh  erfüllt  aber  al«  nun  enblich  bie  gtücfliche  SBirnidjfeit  an 
ihn  herantrat  wagte  er  faum  baran  ju  glauben.  Stumm  fdjauie 
er  ba«  junge  Käthen  an,  ta«  übertöne  $eij  hatte  feine  ©pracbe 
für  bie  Seligfeit  tie  efl  empfant. 

Alava  brach  jue rft  ba«  Schweigen. 

.Kommen  Sie  herein,  $err  Kerten«,"  fagte  fle  mit  berenter 
Stimme,  intern  fiä>  eine  gtflhente  Sfcibe  Über  ihr  büMcbe«  <9eficb: 
ergog,  „bamit  wir  uttgcfiSrt  fint.  ©ort  wirt  mir  cerjettjeu  ,  rrenn 
ich  Unrecht  ttjue,  aber  td>  bin  fc^r  unglücfltdj  unt  betuvfte  cincö  l«ri. 
fiante«,  fonfl  hatte  id)  tiefen  Schritt  nidjt  unternommen,  ter  f  c  leicht 
migteutet  werten  fann.  3dj  .  . .  " 

„ütjeure«,  geliebte«  Kätdjen",  unterbrach  fte  ter  jmtge  «DJann, 
ter  jeet  SBorte  fant  unt  ihre  fcant  ergriff,  „idj  werte  Dir  eroi^ 


727 


banfen  für  ba«  ©liid,  bafl  Du  mir  jefct  gewä^rfi.  Sic  tpbe  id»  mid) 
gefeint  nad»  tiefem  Slugenbli  U\  wo  id)  Dir  Singe  in  Singe  fagcu 
bürfte,  bag  id)  Dia)  oon  ganzer  ©eele  liebe!  3d)  fjatte  gehofft,  tajj 
tS  unter  güttftigereu  Umftättben  gefdjeben  würbe,  aber  id)  weif;,  wafl 
lieb  quält,  unt  redfyatb  will  id)  aud)  freute  atlefl  jurüdbrängen,  wafl 
mir  fonfl  meine  ©cfüble  eingeben.  Seine  Vage  ift  \\i  ernft,  um 
augenblidlia)  an  etwa«  anbere«  ju  benfen,  al*  Wa«  Deine  tiädjfte 
.rfutiutft  betrifft,  unb  id)  Ijafre  Dir  ja  fagen.  —  Du  l)aft  fein 
Unredjt  begangen,  inbem  Du  Did)  mir  ancertrauteft.  ©tfifce  Did) 
auf  mid),  in  meiner  SJruft  fd)lägt  ein  rebtid) e«,  treuem  £>erj  unb  id)  bin 
gefemmen,  uui  Did)  tu  fd) irmen  unb  alle«  »ou  Dir  abjuwenten,  wafl 
Did)  bebrebt.- 

,3d»  banfeDir,  mein  {»einrieb,,  o,  wie  glüdlid)  madjfl  Du  midi!" 
flfiflerte  ftlara  unb  legte  ibren  Äopf  an  feine  SJrufr.  (Er  fdjlang 
feinen  Strm  um  fie,  unb  in  füttern  ©lud  ruhten  bie  beiben  $erjen  an 
einanber,  bie  fo  lange  fid)  gefudjt  unb  ftc^  jefct  entlid)  gefunben. 

D od)  bie  Dauer  tiefe«  ungetrübten  ©lüde«  war  für  bie  Sieben* 
ben  nur  farg  bemeffen.  fRadjbem  fo  bem  erften  Sluflbrud)  ifyrer 
©cf.ll)te  ©enüge  gcfd)cl)en,  erinnerten  int  beibe,  bar  viel  Grnfte« 
unt>  9&id)tige#  jtcitdjen  ibnen  t-ciprottoett  werben  mugte. 

*  filara  erjagte  uod)  einmal  bie  in  itjrem  Briefe  nur  fnrj  er* 
wähnte  geflrige  Scene  mit  Sernide  in  ibjen  (Einjelnljeiten,  ben  Sin« 
bruef,  aeldjen  it>* c  ftantljafte  Steigerung  auf  erfieren  geübt,  unb  bie 
unerwartete  Heuberung  feim«  Benehmen«.  Km  heutigen  Dagc  bjjc 
er  jwar  nod)  nid/t  wiccer  eine  Hiifpielung  auf  bie  Verlobung  gemalt, 
aber  fie  l>abe  am  SRadjmittage  SWaÜef  am  Sanbe  gefefpen.  ©ewig 
weite  er  jum  Sbenb  nod)  tommen,  unb  wenn  fte  ftd)  aueb  corgenom» 
men,  ftd)  auf  iljrem  Limmer  emjufdjließen  unb  «iemanbem  ijutritt 
ju  geftatten,  fo  fflrebte  fte  bod)  bie  breb,ente  ©efatjr  unb  fe$e  ibre 
oQetnigc  Hoffnung  auf  §einrid)fl  $ilfe. 

Diefer  tröftete  ba«  arme  SWäbcben,  fo  gut  er  oermod)tc.  (Er 
tbeiltc  üir  mit,  wie  ts  uad)  ben  beutigen  Seugeruugcn  Sclmann« 
fafl  jur  ®cwi§b«>t  geworben,  baß  Sßernide  nicht  i^r  öater  fei,  fon« 
bern  fid)  nur  bura)  ein  «erbrechen  biefen  Dlttl  angemagt  tjabe.  Da 


ber  S38a$nftnuige  ftd)  im  »efä  wichtiger  Rapiere  befuibe,  bie  er  nnr 
ib>  au«b,änbigen  wolle,  fo  fei  e«  geboten,  bag  fte  mit  ib»  auf  irg*nt 
eine  SBeife  jitfammentrcffe  unb  bie  Documente  ju  erhalten  fad)e,  rie 
it)r  mabjfdjeinlid)  b,inreid)encen  ©d>ue  gegen  ade  SBebrangntffe  ge- 
wäbren  würben.  Äönne  bie«  aber  nidjt  feljr  balb  gefd)eben  unb  woJe 
SBernide  ibje  ©etlobuug  sortjer  mit  ©ewatt  in  bafl  Sßerf  fegen,  fo 
bleibe  nid)tfl  übrig,  al«  fte  »orläufig  au«  tyrer  Umgebung  ju  ent- 
fernen. 

.Der^lan  geb.t  conffiatlmann  auS,"  fub, r 9Raten« f ort,  „aber 
id)  felje  ein,  ba§  e«  ber  cinjige  ffieg  ift,  um  Did»  ju  retten,  fo  lange 
Du  nia>t  ©olmann  gc|>rocb,en  b,aft.  6«  ifl  oon  un«  aüe«  corbeeeitet, 
wir  b aben  brei  läge  Urlaub  genommen,  um  freie  {)atib  $u  b^aben,  unb 
ba  wir  niemanb  eingeweib,t  ,  wirb  aud)  niemanb  b,ier  wiffen,  wotyin 
Du  ober  wir  gegangen.  SWeioe  eitern  fiub  benad)rid)tigt,  ibrer 
(Sinwitligmig  unb  ber  berjlldtften  3lurnab.me  für  Dia>  bin  icb  gewi§. 
S«  fommt  jeet  nur  barauf  an,  Älara,  ob  Du  in  biefen  $lan  wiUigfi, 
ob  Du  aud)  hierin  mir  ooflefl  Jßertrauen  fcbenffl." 

Da«  junge ÜRatcben  blirfte  ibm  uoü  in  bieÄ jgen.  „ Da,  ^einrieb," 
fprad)  fie  Warm  unb  innig,  ,td)  »ertraue  mid;  Dir  »ollftänbig  an, 
tb,ue,  wa«  Du  für  richtig  Ijalft,  icb  werbe  Dir  in  allem  wiüig  folgen, 
id)  wei§  eö,  Du  bifi  treu  unb  gut." 

„$abe  Danf,  meine  Älara,  für  biefe  ©orte/  erwiberte  ^einrid) 
mit  überfliejjenbem  |)erjen,  .id)  will  fte  Dir  lobnen  . . .' 

Der  au«  ndd)fier  SÜb^e  .ertönenbe  lantgeoe^nte  @d)rei  einer 
(Eule  unterbrad)  Ujn.  m2a%  an«  b,inter  ba«  ©artenl)au«  treten, ■  bat 
er,  ,toamit  unfl  niemanb  fteb,t.  <S«  mnfj  ein  grember  in  ber  9cdb,e 
fein,  bafl  ifl  SBaamannfl  Signal.* 

Oenfeit  ber  ÜKauer  \)6tu  man  ©djritte  unb  leifefl  Spredjen. 
-V-ubix !  §u{)u !  tief  bie  (Eule,  ftürdjen  fd) rat  juf  am  nen  unb 
f  imiegte  fld)  eng  an  ib,ren  Söefd) ü(jer.  .SSBaUmann  warnt  oor®efabr," 
pUfierte  biefer,  .fonfl  würbe  er  ntd)t  jum  jweitenatale  rufen.  $alte 
bia)  nur  ruf)ig,  mebftinb,  wir  müffen  feb^en,  wa«  folgt,  b;cr  finb  wir 
»oQflanbig  fieber,  unb  niemanb  fonn  unfl  entbeefen." 

(gortfeöung  folgt.) 


5n  ber  g>cfanflenf4afl  'gfeobors  t)on  ^ßcf^nicti. 

Bon  Ct.  Siidjarb  Bnbret. 


III.  Brr  Ii «ii  von  Dtbra-Saber  n a rlj  ütagbala. 

DteStätfe  befl$eerefl,  mit  weldjem  Ib, eobot  sonDebra>Dabor 
nad)  SKagbala  im  ©eätfommer  1867  aufbrad),  wirb  oerfa)ieben  an» 
gegeben.  &a)iller  fr.wyt  bie  ^.dil  ber  eiaenttid)en  ftrieger  auf  nur 
30O0  bi«  5U0U,  ben  Drofj  aber  auf  40,000.  «n  ein  abefflnifcbe« 
$>eer  barf  man  feinen  europaifd)en  UTZagfiab  anlegen,  bean  in  biefer 
ärmet  bewegte  fid»  ba«  ganje  dieieb  Db,eobor«  oon  einer  Sanbfd) aft 
in  bie  anbere.  SBeiber  unb  Hinter  ber  ©olbaten,  nta)t  minber  beren 
Diener,  alle  ©efangenen,  ber  3ab>(reid)e  ^offtaat  be«  ÜBnig«,  con 
ben  bebet:  SBUrbenträgern  an  bi«  ju  ben  fic'djitmen  oerab,  bie  mit 
Sod)tSpfen  unb  VJueln  marfd)iren,  bie  ^riefier  in  ib,rcn  gro§en  wei 
§en  Durbanen,  Leiter  ju  $ferbe  nnb  )u  ÜRaultbier,  Onfanterie  mit 
©pieken  ober  öltnten  bewaRnet,  bie  geraubten  gerben  —  alle«  ba« 
waljt  fid)  in  wirren  Durd)einanber  bem  3iele  ju.  (Ewig  wed)felnbe 
bunte  SJtloer  notier  Statt)  unb  ötenb  finb  e«,  bie  ein  foleber  ttrieg«' 
jug  barbietet,  benn  ein  3Renfd)enleben  gilt  in  ber  wfifien  3agb  feinen 
$>etler.  ?eid)en,  ein  ©d)mjn§  für  ©eier  unb  {»tiänen,  bejeidjnen 
tte  ©trafje,  weld)e  ber  .t>errfd)er  jog,  unb  wüfie«,  au«geptünbertefl, 
jertretene«  ?anb  jeigt  feine  ©pur. 

SBie  ift  ber  ©oben  befa)affen,  auf  bem  fid)  biefe  ungeregelten 
Staffen  bewegten?  Vor  mehreren  3at)Ten  batte  ber  König  burd) 
ben  Deutfd)en  Senber  Anfange  einer  ©trage  con  Dcbra.Xabor 
nao)  Wagbala  bauen  (äffen.  9tber  bie  fortwät)renben  SiebeQionen 
b,atten  ba«  löblid)e  Serf  nnterbroo)en.  So  jog  man  benn  balb  über 
£>oa)tanbe,  bie  Uber  1 1,000  fing  über  bem  SKeer  liegen,  balb  burd) 
gerriffeue  Diefebenen  ober  vom  Stegen  angefa)woOene  9aa)e  Uber 
Df<fteifd)et)o  nad)  ffiabla  ju.  Die  t)5d)fien  Partien,  weld»e  ber  3ug 
berührte,  reid)en  t)bauf  bi«  in  jene  Legionen,  wo  bereit«  ®d)nee 
fällt  unb  oft  mrifjer  girn  bie  ©plfcen  ber  Ijimmelanragenben  SJerge 
mit  einer  (Siflrrufte  überjieb.L  Dort  oben  t)auft  ber  fcb,eue  ©tein« 
bod,  fpringt  bie  afrifanifdje  ©emfe  ober  ber  ©afa  über  ivl«gefiein, 


unb  Uberrafd)t,  an  ber  ©renje  be«  ewigen  ©ebnee«,  bie  fonberbare 
Djibarrapflanje  ben  Sanberer,  ber  biefe«  bi«  18  Aug  t)oi)e,  patmen- 
äb,n(id)e  ©ewad)«  in  biefer  $'6\)t  nid)t  genug  anfiaunen  fann. 

SRitten  in  bem  wilben  3»g<  fd)ritten  aud)  bie  fünf  Deutfd»eu, 
wela)e  wegen  ibre«  ^lud)toerfaa)e«  g'fangen  waren.  9Ran  batte 
ibnen  fo  enge  gufjfetten  angelegt,  ba§  pe  mit  genauer  9iotlj  einen 
5ug  cor  ben  anbem  fe^en  tonnten  ;  augerbem  war  bie  red)te  $anb 
ifjnen  an  ben  red)teu  $ug  b.erabgebunben,  mitbin  tonnten  fie  nur 
tangfam,  wie  bie  ©d)neden,  nnb  in  viMUg  gebüdter  Sage  fii)  fort« 
bewegen.  Obre  ihäfte  waren  fd)on  auf  ba«  äagerfle  erfa)öpft,  ein 
äöcitergebcn  fauut  nod)  möglid),  al«  bie  ^rau  be«  Sßiffionar«  glab, 
eine  bortrefflia)e,  au«  ber9tb,eiitprot>in)  ftammenbe  Dame,  bie  ututbig 
aQe  ©djtdfale  ertrug,  bem  )um  Dobe  erfa)öpften  ©d)iQer  ib,r  "Diaul 
tt)ier  abtrat.  Oft  verfd)affte  bie  Saune  Dbeobor«  ibnen  einige  lit  - 
lcid)terung,  aber  nietnal«  befabl  er  btrect,  it)nen  bie  ftettett  abjuneb,* 
men,  fontern  er  fud)te  ftet«  auf  einem  Umwege  jum  ju  getan» 
gen.  .Kennt  CH<r  mir  einen 9tod  nad)  europaifdjer'Srt  )ufd)neicen?u 
fragte  er  eine«  Dagefl  bie  ©efangenen,  unb  al«  er  bejaijenbe  flataiort 
erbiett,  fielen  fofort  bie  {»anbtetten.  ©o  warben  ben  Unglüdlicben 
minbeften«  fUnf}ei)n  2Wal  bie  Ueffeln  gelöfl  unb  wieber  gefd)loffen, 
je  nad)bemefl  ©einer  ÜHajeftat  gutbünfte.  -Mite  berXbenb  beranuno 
ber  Äönig  fd)lug  fein  Sagerjelt  auf,  nm  weldje«  Ijerum  fid)  bafl  ganje 
$»eer  gruppirte,  fo  würbe  aud)  für  bie  ©efangenen  eine  ©tätte  be» 
reitet.  3$on  ftad)eltgen  itugelbifieln,  SRimofen  unb  wilben  Siefen* 
ftrönd)ern  würbe  ein  groger  Dornenjaun  errid)tet.  Dai)in  trieb  man 
fte.  Wie  bie  ©d)afe  in  einen  ^ferd),  bort  mugten  fie  auf  ber  nadten 
(Scbe  fdttafen,  mabjenb  e«  oft  fingeroide«  (Et«  fror,  ©lädlia)  ber- 
fenige,  ber  bann  eine  £>aut,  eine  eittfacbe  Dede  erlangen  tonnte,  um 
bie  erfiarrten  ©lieber  wenigfien«  einigermagen  ju  fd)üuen.  Die 
%}efflnier  aber,  bie  ungtaubltd)  abgebärt  et  finb,  ertragen  Äälte  unb 
$i$e  in  gleid)em  ©rabe  gut,  wä^renb  bie  (Europäer  auf  bem  2Harfd»c 
unfäglia)  ju  leiben  batten. 


Digitized  by  Google 


 728 


lieb«  ben  äRarftort  Sebit  gelangte  X^eoboi  nad)  tun  Dorfe 
Äetfew ;  bort  glaubte  er  auf  ben  ©ä)um  oon  Sag  ju  treffen,  bet 
oon  ?afh  auögejogen  war,  um  lim  ju  oernid)ten,  ba  jtoifdjen  beiben 
Surften  ©lutrad)e  nad)  altabefflnifd)er  Sitte  obwaltete.  Denn  an 
einer  mächtigen  $od)lanb«mimofe,  bie  ihre  weiten  Hefte  hier  fdjirot» 
förmig  über  bie  ©trage  ffreeft,  blatte  Ib^ecbor  einft  ben  Cater  be« 
Sagfdjum  aufhängen  (äffen.  3e$t  erwartete  er  an  berfelben  ©teüe 
ben  Bolm  als  ttacber :  toi  nrd>  war  fein  Hoger Warne  fo  gefürchtet, 
bag  ber  Sagfd)um  e«  oorjog,  im  dürfen  be«  Äönig«  nad)  bem  »er« 
iaffenen  Debra.Dabcr  ju  jlehen.  Diefer  aber  »anbelte  gtaufom 
tote  immer  feine  ©trage,  nnb  cor  iljm  b,er  flüchtete  mit  feiner  $abe 
ta?  w.ntoolt.  (Srgrimmt  b^ierfiber  lieg  Iheobor  auf  bie  armen 
2Renfa)en  Oagb  maa>en  unb  bie  Gingefangenen  nieberme^eln.  (Sine« 
Jage«  brad)te  man  auf  ber  $ed)ebene  oon  Sabla  einen  ©auer  ju 
ib.  ot,  ber  auf  ©efragen,  warum  ba«  Sanboolf  oor  bemftönige  pd)te, 
mit  feltenem  greimuth  tie  ©rünte  aufletnanberfefcte,  toeld)e  ben  frieb» 
lla)eu  «eferbauer  oeranlagten,  bor  bem  h«tatmahenben  $>eere  baoon 
ju  eilen.  35er  Jtcnig,  welker  fonft  toeb,l  offeae  »lebe  »ertragen 
tonnte,  toar  aber  beute  toieter  ooUer  3°tn,  benn  fo  eben  hatte  er 
burd)  ©oten  erfahren,  »a«  er  lange  für  unmSg(id)  hielt,  bag  nämlich 
in  3»1*  «n  englifdjefl  ptonuiercorp«  gelautet  fei,  um  bie  ©orberet- 
tungen  jum  ftelbjnge  ju  treffen.  Da«  arme  ©äuerletn  mugte  ju« 
nacfcft  feinen  ©rimm  füHen,  unb  jum  £)6etb,enfer  5KafAef<b>  gewonbt, 
fprad)  Xljeotor:  „©djneite  tiefem  iVfcnfcben  Ctyren,  Äafe,  3nnöf» 
$anbe,  $üge  u.  f.  ».  ab  —  bann  lag  ib,n  laufen,  bamit  er  ben 
-oauern  oon  mir  -oenmt  erfiane.     uno  ]o  geicpatj  e»  aueo. 

llnterbeffen  trafen  aud)  con  ÜRagtala,  too  Staffam,  ©tern, 
»iofentljal,  Gameten  u.  f.  m.  fagen,  Wad)  rief)  ten  ein,  bie  nid)t  feht 
günfUg  lauteten.  G«  betrfdne  SDieuteret  unter  ber  ©efafcung  unb 
ein  b^erer  OfRdet  war  beferttrt  «ber  beffen  ©erwanbte  befanben' 
fid)  im  $eere3$eobor«  nnb  biefe,  ein  (Sattler  an«@onbar,  nebßgrau 
nnb  jtoei  Äinbem,  lieg  ber  btutbärfHge  $ertfd)et  fofort  au«  -)iad>e 
terbrennen.  3"  tottrte  e«  un«  führen,  wollten  wir  nad)  bem 
©ertd)te  unferei  @ewabr«mamiefl  alle  ähnlichen  ©d)eugtichfeiten  unt 
barbarifd)en  ^anblungen  b,ier  aufjagen,  bie  oon  Ibeotor  auf  feinem 
legten  3Rarf$e  ncd>  begaugen  tourben.  3Btr  eilen  lieber  bem  önbe 
ju  unb  berieten  nur  noa)  oon  bem  3uge  burd)  lalanta  na^ 
■Wttfljbnf», 

Km 31.  October  1867  fianb  ba«$eer  bei  bemglerfenSiebe. 
^  o  r,  ber  etva  10,000  Jug  über  tem  Speere  liegt.  Don  bort  Ijat  man 
einen  toeiten  $(t(f  in  ba«  £aub  na*  ©üben,  na*  2Ragbala  unb  bem 
hob.cn,  mit  ©d^nee  bebeiften  ÄoKogeblrge,  bem  höd)ften  «beffinienfl 
Überhaupt  ©üblich  oon  SBiebeljcr  aber  burehfe^t  eine  jener  grau- 
frgen  ^fyalfdhlucciten  ba«  8anb,  an  benen  ?l6effbiteu  fo  reich  ift.  Jpicr 
fliegt  jtoijchen  fen(red)ten,  faft  3000  gug  hohen  gelfen  bie  raufchenbe 
Dfdjibba  hin-  »int  einige  lerraffen  unterbrechen  bie  jähen,  mauer« 
artigen  2B5nte.  toxi  hinab  in  ben  ©d)lunb  mugte  bie  ganje  Hrmee 
hinabfieigen  unb,  nachbem  fte  ba«  ^lugbett  überfchritten,  am  jenfeitt« 
gen  Ufer  toieter  einen  eben  fo  fteilen  fttlfentoall  über  naefte«,  oulfa» 
nifa)c«  ©efiein  nad)  ber  fruchtbaren  Sbene  oon  Xatanta  binaufflim» 
men.  t/oxt  hinab  mugten  aud)  bie  ftanonen  nnb  ber  9Iiefenm?rfer 
.©ebaftopol*  gefd)(epbt  »erben,  äßabilicb  fein  fleine«  beginnen, 
benn  ba«  Ungeheuer  n>og  80(Sentner  unb  ber  oon3"tt>er  unDäßalt- 
maier  confirutrte  Sagen,  auf  welchem  er  oon  buntetten  SRenfa)ea 
fortgejogen  tourbe,  toie  etnfi  bie  alten  Seghpter  ihre  Koloffe  fort 
bewegten,  hatte  ntintefien«  ba«  gleiche  ©ewid)t.  vi  ber  auf  ten  gc 
tochnlia>en  SDcaulthierpfaben  tonnte  ber  9R5rfer  nnmögtith  burch  bie 
2Md)ttbafdi(ud)t  gefchleppt  werten  unb  rafd)  entfd}loffen  b ; f. \h \  -Th co-- 
bor  ben  beutfd)en  Arbeitern,  eine  ©trage  ju  bauen.  2)iefe«  gefchab, 
währenb  bie  Öngldnter  fdjon  im  Änmarfd)e  »aren  unb  erforberte 
3wei  Monate  3*it,  tenn  erft  am  15.3anuar  1868  toar  bie  Dfd)ibta 
glüdlid)  Uberfa)ritten  nnb  bie  lalanta-Gbene  erreicht. 

Son  hietau«  tourben  bie  fünf  gefangenen  Europäer  tirect  unter 
©olbatenberoadbun,]  nach  ccr  NhN  3Ragtata  gebracht,  wo  fle  am 
26.  Oanuar  etntrafen  unb  mh  Äaffam  unb  Cameron  «tebet  Oer* 
einigt  würben.  Iwter  aber  fd>aute  toohtgefäQigen  SBltde«  unter» 
beffen  auf  bie  reid)e,  fruchtbare  Sbene  oon  Talanta.  Xte  ffleijen« 
unb  ©erftenfelter  ftanten  in  ter  üppigften  $rad)t.  überaU  toimmelte 
e«  oon  fleißigen  SHenfehen,  tie  ten  »oten  befteHten,  oon  fröhlid) 
fingenten  Stintern,  tenn  ein  Owatfch  ^er-: !'t  be«  «önigfl  war  um-- 
hergejogen  unb  hatte  in  ganjSalanta  oerfünbigt:  »Kehrt  heim,  3hr 


SÖauern  ju  Surer  Arbeit,  befteut  bie  Hcdtx  unb  flüchtet  (Such  nicht. 
Der  leimig  bringt  ben  grieben,  fein  ^aar  wirb  Sad)  gefrünxmt, 
(Suet  ©genthum  ifl  gead>tet."  Unb  frietlid)  lehrten  tie,  wclcOe 
fd)on  auf  ber  ,\lucbt  waren,  in  tie  Dörfer  ju  ter  gewohnten  9t' 
fchaftigung  jnrüd.  «ber  Xtjeobcr  hielt  fein  Sort  nid>t ;  er  brauchte 
^rooiant  fttr  feine  ffeftung  SIRagtafa,  fiel  über  tie  fd)mähüdj  be- 
trogenen  Seute  oon  Xalanta  her,  raubte  ihnen  alle«  unb  30g  tarnt 
über  ben  Sefdjto  hinauf  in  feine  fübne  «mba,  in  bie  gdfenburg  mit 
ben  jäh  obfaßenben  Sänben,  bie  ihm  uneinnehmbar  festen,  fat  ber 
er  fielt)  oermag,  ganj  (Suropa  ju  trogen.  3>a#  gefd>ah  am  27.  aJcarj 
1S68. 

^ier  fönnten  wir  unfern  SBerieht  fd)liegen,  tenn  bie  Crftürmung 
ter  Seftang,  ter  Zot  te«  ftbnig«,  fint  an«  ten  Xagc«blättern  jur 
©enfige  b<!annt  3lar  ned)  einige  Sorte  über  unferen  ©ewai?»? 
mann  wollen  wir  hinaufflgen.  ter  mit  feiten«  ©tonthaftigfeit  na\> 
©ottoertrauen  feine  leiten  ertrug,  fiaum  toar  Xheotor  auf  ter 
gefle  angelangt,  fo  oerlangte  er  aud)  gleid)  nach  ©ehifler,  ten  er  auf 
arabtfd)  folgentermagen  antetete:  »Sie  geht'«  ©^hrrer?*)  SEBiaft 
Du  mir  für  ten  .©ebafiopol*  ftageln  mad)eu?'  Unt  at«  biefer 
fid)  taju  bereit  ertlärt,  fielen  wieber  bie  $anbtetten ;  er  meißelte  unt 
mcigelte  an  ten  ungeheuren  93emben,  bi«  ber  Donner  b«  englifchen 
©efchüfte  erflang  unt  feine  ©claoeufetten  für  immer  fielen. 

Unb  noch  <w  3ufammentteffen  ^alte  bet  beutfehe  SRcam  mit 
bem  fajrecfltchen  S^enfcher.  Qi  War  am  SRorgen  te«  Oflerfonntag« 
früh  um  brei  Uht,  at«  ein  Söote  te«  ftSnig«  ihn  au«  tem  ©ct/lafe 
weefte  unt  ihm  befahl,  oor  biefem  ju  erfd)einen,  Sar  ba«  ter  flelje 
Jcönig,  oor  tem  einft  ganj  «ethiopien  gejittert,  ter  SRann,  ter  fich 
oermeffen,  mit  ©ott  felbfi  einen  Sunt  gemacht  ju  haben,  tanttt  er 
ihm  auf  Srten  nicht«  in  ten  Seg  lege?  Sar  ta«  ter  Dheobor, 
auf  ten  ta«  öolf  fo  lange  gehofft,  ten  e«  mit  3nbel  im  3ah«  1855 
frönen  fah,  ton  bem  efl  glaubte,  tag  er  2Reffa  unt  3J?etiua  jerftören 
unt  Oerufatem  »um  äRittelpunft  ter  6vifUti)ea  Seit  machen  werbe ? 
Der  öerlnfl  ter  erflen  ©d)lad)t  gegen  tie  »rothen  ©arbaren"  b)«tte 
ihn  tief  gebeugt,  nut  nun  fonn  er  auf  «uggletd).  3n  bie  toeige 
©d)ama  gehüQt,  }ufammengefauert,  elent  unt  }agent,  fageranf  einem 
©tettt  unt  retete  ©d)iQer  in  amh atifebet  Sprache  an.  ünteffen 
tiefer  oerflant  nur  fo  oiel,  tag  er  al«  Parlamentär  in«  englifebe 
Saget  gehen  foQe.  <Sr  lieg  barum  ©cnbet  rufen,  welcher  be«  8m> 
harifchen  funbig  war,  unb  biefer  brachte  benn  einen  jener  ©riefe  an 
ben  ©eceral  92apier,  welche  für  SPjeobor  fo  djarafterifttfd)  fint. 

Dann  fd)lug  aud)  bie  greiheit«ftunbe  für  unfere  ©efangenen. 
©0  oiel  er  aud)  ju  leiten  hatte,  fo  fefc)r  et  tatn)  tie  Dualen  ter 
oierjährigen  @efangenfd)aft  tanietrrgetiücft  war,  fein  $>erj  war  fers 
taoon,  in  gewöhnlicher  Äacbc  gegen  Ibectcr  jn  entbrennen,  ten  er 
tvoß  aQem  al«  einen  grogen  l't'nut  aiijua:.  <Sr  erfehien  ihm  al«  ein 
tüd)tiger,  energifd)er  tJüd!  ,  ter  flet«  im  guten  ©(auben  hantelte,  tet 
hercorragte  tard)  ©chatfium,  eiferne  SUlen«fraft,  wilte  ©enialität, 
groge  f5rperltd)e  ©;»anttheit  unt  todtühnen  SRath-  $ätte  er,  ber 
©ofcn  ber  armen  Jcaffohanblertn  au«  jtoara,  eine  crtcntliav  <St' 
jiehung  gehabt,  e«  wäre  ein  ganj  oorjUglid)er  ÜÄonard)  geworben, 
ter  red)te  äRann,  ten  «befftniern  ju  imponiren  unb  fle  in  bie  (Sieiii- 
farlon  hlneinjujtoingen. 

Suglanb  u>ar  nicht  adeln  grogmUthig  gegen  feine  eigenen  Van 
te«finter,  fontern  aud)  gegen  tie  jahlteicbeu  Deutfchen,  welche  in 
SRagtala  gefchmaehtet  ijatten.  «ach  fle  wurten  r(id)lich  unterftüg! 
unt  fid)er  oon  sJRagtala  hinabgeführt  bi«  an  tie  Kufte.  $ier  lernte 
©d)tiler  wieter  einen  neuen  %\)til  «Sefjlnien«  tennen;  er  bnrehjog 
Cafta,  Sotfdjerat,  Cnterta,  tarn  oorbei  an  ben  httrlichen,  führen 
t£el«geftaltungen  oon  iparamat,  unter  tenen  fich  t  [,:  «mba  3^n,  einft 
ein  ©taat«gefängtiig  Jbeotor«,  au«3eid)nete,  unb  fd)iffte  fid)  in  jula 
ein.  Oe^t  flehen  feine  güge  triebet  auf  oaterlänbifd)em  ©oben  nnb 
er  mag  fid)  erholen  oon  feinen  Seiten;  aber  in  ter  langen @t fangen- 
fdjaft  hat  ter  arme  SDtann  feine  geringen  (Stfpamiffe  eingebflfjt ;  et 
fleht  nad)  fd)toeter,  anflrengenter  «rbeit  oon  allem  entblögt  ba,  al« 
ein  tetente«  3eugnig  abefftnifd)et  ©atbatei,  ftühjeitig  gealtert  unt 
gebeugt.  3Jcöge  er  im  ©aterlanbe  bie  Unterftü^ung  puten,  bie  ihm 
al«  Sinterung  feiner  dualer,  gebührt ! 

*)  Xie  VbefjimcT  tonnen  bie  beutfweu  Aameu  nur  («hwer  au»fcre4<R 
&o  nannten  fle  Mofcntbal  »n#,  iBenoer  iWenber.  Titott  Tltx\,  XDaiomeicc 
'Borlnteil,  SaalroilUer  6atminbr,  unb  ®tern  iu  bet  UeberfeQung  Kotq». 


» 


  729  

cSeBenserinnerunflett.  «en  au«««  ^  mtttt. 

DL  3m  Blodjmannfdjcn  «rjttljunaetitjiitai. 


Unter  ben  jahlreidjen  $Ttvatcrjiehung«anftalten  in  Deutfd>lanb 
hat  wotjl  feine  einjige  je  einen  berühmteren  9famen  gehabt ,  al«  ba« 
mit  bem  ÜJietbumfdjen  ©efchled>t«gvmnafiuni  verbunbenc  0 tiftitut, 
meldje«  ber  ^rofeffer  Dr.  Sßlocbnuun  1828  in  Dreflben 
griinbete.  Stidft  allem ,  baß  »tele  tyinjen  au»  regierenben  Käufern 
Deutfdjlanb«  —  wir  nennen  j.  SB.  bie  beiben  regierenben  ©roßherjöge 
von  2)<ecflenburg*Sdjwcrin  unb  ©trelifc,  bie  dürften  von  ?vpbe  unb 
SReuß  —  bafelbft  einen  Üheü  ihrer  Ougenberjicbung  erhielten,  efl 
erftrecfte  fid)  fein  :Hu\  aud)  weit  Übet  bie  beutfdjen  ©rcnjen  hinaus  ; 
tefenberfl  waren  i?elen,  9tußlanb  unb  Snglanb  —  neben  allen  Ibeilen 
Deutfcblanb«  —  in  gro§er  £aty  Mnter  ben  35glingcn  oertreten. 
3u  taufenben  (eben  frühere  SBlodmtatmioner  jcfct  in  ben  mannig 
fadfften  Vebcnfloerhältniffen  in  ben  verfdjiebenften  Ib^eilen  ßurova«, 
ja  aller  SEBelttheile. 

Unb  in  Welchen  terfchtebenen  greifen  finb  meine  ehemaligen 
Ongenbgefä^rten  au«  ben  in  biefer  Änftalt  »erlebten  Darren  jerftreut! 
Der  eine  j.  SB.  btfleibet  bie  Stelle  eine«  »otfchafter«  be«  niffifajtn 
Äaiferreich«  an  einem  größeren  cure»äifd>en  $ofe,  währenb  in  fdwf 
entgegengefegter  Biidjtung  ein  junger  belnifdjer  ©raf ,  ber  al«  ftnabe 
mit  ihm  ba«  gleite  3immcr  bewohnte,  im  Oahre  1847  $auvtfüljrer 
ber  Onfurgenten  am  linfen  SBeidjfelufer  War !  Sinen  einfHgen  SBlod)« 
manniauer  traf  id)  al«  Äbjittant  »om  0«fenber  SBeb.  im  tflrfifd)en 
ÄofafencorvS  im  Sßinter  1853—1851  an  ber  Donau,  wäljrenb  ein 
anberer  balb  barauf  mid)  in  $arna  am  SBorb  einer  ßattlid)cii  eng 
lifdjen  Fregatte,  bie  er  al«<5apitän  commanbirte,  ju  einem  glänjenben 
ftrfilffiücf  einlub;  babei  erfuhren  »ir  jufätlig,  ba§  ein  rujflfd>er 
©eneral,  ber  eine  Divificn  in  ber  Ärim  befehligte,  ein  früherer 
filaffen  unb  Stubengenoffe  ton  un«  war.  (Sin  anberer,  mir  genauer 
befarmter  38Btin3  Onfiitut«,  ber  Sprößling  eine«  beutfdjen  be« 
famten  ©rafcngefchlednc«,  war  von  ben  Seibaten  be«Ä5nig«8ictor 
Smanuel  im  3ab,te  1S61  im  9teapolitanifchcti  al«  Führer  einer 
©uerillafdjar  gefangen  genommen  unb  al«balb  erfdwffen.  Unb  jufäüig 
mar  ber  SBerfaglicrioberft,  ber  mir  bie  näheren  Detail«  biefer  ganjen 
SBegebenbeit  ctjäljlte,  ein  gebomer  ÜRailanber,  ebenfaQ«  ein  früherer 
SBlocbmannfdjcr  Sdjulgenoffe.  Sud)  im  böbmifdjcn  Adtm*  von 
18G6  fämpften  viele  Zöglinge  ber  Änftalt  mit  ben  SBaffen  in  ber 
$anb  gegen  einanber.  «odj  vor  ©itfdjin  gab  mir  ein  3ugenb» 
freunb  au«  ber  SBlechmannfdjen  3«t,  ber  wenige  ©tunben  fpäter  al« 
üommanbrur  eine«  preußifa)en  SBataiflon«  mit  bem  Degen  in  ber 
$anb  ben  ruhmvollen  Solbatenteb  fanb,  fein  leftaraent  mr  x'laf- 
bewahrung.  Unb  einige  Dage  fpäter  weilte  id>  im  $o«pttal  von 
$arbubi&  an  bem  Sterbelager  eine«  f.  f.  öfierreichifchen  SRajor«,  ber 
früher  einft  al«  Älaffennadjbar  lange  £tit  neben  mir  gefeffen  blatte, 
unb  ermic«  ib,m  bie  legten  i'iebe«bienfie. 

Dct@rünber  biefer  großartigen  Änfialt  mar  ber  inber©d)toeij, 
tocb,in  er  fld>  jur  Srb,olung  juri'trfgqogen  ^atte,  1855  verftorbene 
Dr.  SB l od; mann.  On  ^etdfftäbt  bei  Divtolbiötoalbe,  unweit 
Dreeben,  1780 geboren,  b,atte  er  urfprünglidf  Ideologie  fiubirt,  balb 
aber  bie  <P5bagogif  —  in  ber  er  fväter  fe  ©rejje«  leiften  follte  — 
al«  feinen  magren  $?eben«beruf  erfannt.  ©o  mar  er  mehrere  3ab,re 
Srjtefyer  in  vornehmen  Familien  be«  Äufllanbcfl  ge»vefen,  unb  b,atte 
bann  längere  3«t  ol«  fe^rer  an  ber  befannten  *)kfialojjifd)en  Cr* 
jie^ungJanftalt  ju^verbun  in  ber@tb.meij  mit  großem  Grfolg  geroirtt. 
3n  ber  legten  ^älfte  ber  jwanjiger  Oa^re  nad)  Dre«ben  jurüdgefeb.rt, 
grfinbete  er  bort  mit  nur  geringen  vecuniären  Achteln,  auf  $enoenben 
bc«bamaligenfäd;ftfdjen6abinet«minifler«,®raf  vengtnfiebel, 
von  ber  Regierung  tielfad»  unterftüfct,  .ine  ^tbaterjieb,nng«anftalt, 
bie,  balb  baranf  mit  bem  gräflich  «i(jt^umfdien  0efd>led>t«gomnaftum 
—  einer  Stiftung  ber  feb,r  au«gebeb,nten  SSiet^umfdjen  gamilte  — 
verbunben,  fid>  in  wenigen  3ab,ren  einen  9fuf  felbfl  über  Curovafl 
©renjen  b,inau«  erwarb. 

Sölocbmann,  eine  fdtfne,  fräftige  9Jiännergeftalt  mit  einem 
gtifh? ollen  ©efldjt,  au«  beffen  entfdjieben  auflgearbeiteteu  S^fl*«  B^P 
SEBob,lwoaen  unb  .'perjenögflte  eine  fefle  ÜBillen«fraft  f»rad>,  war  wie 
wob,l  feiten  jemanb  baju  geeignet,  eine  berartige  (5rjieb,ung«anftalt 
ju  grünben,  in  glor  ju  bringen  unb  unau«gefefct  mit  feltenem  ßrfolg 
ju  leiten.  Seinem  entfdjiebenen  Directorialtalentc  gelaug  e«  nid)t 
nur,  bieSraietjung  von  fjunbert  Änaben,  vom  8— 18.3al>re,  au«  ben 

IV  3jS— «na. 


verfdjiebenflen  Stäuben  unb  3iarionen  jufammengefe^t ,  rldjrig  jn 
leiten,  fonbern  aud)  ben  20—30  ?e$rern,  bei  aller  juläffigen  Selb- 
flänbigfeit,  ben  angemeffenften  SBirfungflfrei«  anjuweifen  unb  iljre 
Jtjätigfeit  ju  überwadjeit.  9Bir  ^glinge  halten  alle  ob. ne  Xut  - 
nabme  »abre«  Vertrauen  unb  wirlltct o,  aufnötige  Sereb.rung  für 
unfern  Director,  wanbten  nn«  lieber  mit  unfern  ©Uten  unb  Anliegen 
an  ibn  al«  an  einen  anbem  1'eb.rer,  unb  brd>  befaß  er  babei  bie 
unbebingtefie  Autorität  unb  wußte  im«  fämmttidj  im  griJßten 
9iefoect  ju  galten,  tta«  gerabe  bei  ber  eigentbümlid^en  ^ufammen' 
fefuug  ber  3BSlui8e'  unttT  ^mm  Prt*  f°  n»*»nd)e  verwöhnte,  ju 
$aufe  grftnblicb  verjogene  jrnaben  au«  ben  vorneb^mflen  Stänben 
befanben,  leine  leidjte  Aufgabe  war.  Aber  felbft  ber  ruffifd)egflrften= 
fob^n  obn  ber  ju  $aufe  von  unterwürfigen  leibeigenen  ju  allem 
mSflUr^ai  Uebermutl)  verleitete  junge  bolnlfd)e  Sbelmann,  traten 
fieberlid)  nidjt  obne  ,^agen  vor  ben  Director,  wenn  fte  wußten,  baß 
fie  von  i'gm  eine  Sifige  erhalten  foOten.  Aber  wie  jornig  tonnte 
sölcdiman::  mitunter  aud;  werben,  mit  weiter  DonnerfHmme  fällte 
feine  9cebe  bnrrb,  ben  wetten  Sa) ulfaal ,  wenn  er  fidj  veranlaßt  fanb, 
größere,  allgemein  begangene  Unarten  )u  rügen !  SBiJweUen  verftteg 
fld>  fein  3<"cn  ju  einer  fräftigen  Ohrfeige,  wobei  er  auf  Älter  ober 
Stanb  be«  ju  Strafenben  aud>  nidjt  bie  aflerminbefte  8?ücfftd>t  nab,m. 
ßrinnereid)  mid)  bod>  nod),  baß  er  einp  einem  jungen,  fafl  18jäb,rigen 
JÄuffen,  ber  für}  vor  feinem  Abgange  ttjm  infolent  antwortete,  eine  fo 
frfiftige  Ohrfeige  im  Ängefid)t  aütx  3öfll»nge  ertb,ei(te,  baß  e«  laut 
burd)  ben  ganjen  Saal  ffbaHte,  unb  al«  ber  ©etreffene  erjflrnt  au«« 
rief:  „$err  Director,  Sie  bfirfen  midj  nidjt  fdjlagen,  ia>  bin  ein 
©raf,"  mit  ben  SEBorten:  „Unb  Wenn  Du  ein  ©raf  biß  unb  beninunft 
Did;  wie  ein  Straßenjunge,  fo  verbienfi  Du  eine  bovpelte  Strafe,4 
biefe  Section  auf  ber  anbern  SBacfe,  wo  mflgltd)  verflätft,  foflleidj 
»i«berb,olte.  Unb  trofcbem  —  ober  vietteid;t  eben be«b,alb  —  adjtete  ber 
alfo@efirafteSB(oc6,mann  fo  ljccb,  baß,  al«  er  etnOaljr  barauf,  in  ber 
gldnjenben  Uniform  eine«  Sornet«  'ber  ruffifdjen  5b,eoaliergarbe, 
Dreflben  befud>te,  fein  erfter  ©ang  in  ba«  OnfHtut  war,  um  il?n 
fobalb  al«  m&gttd}  begrüßen  ju  fönnen. 

Unb  fo  wäre«  faß  bei  allen  ehemaligen 38glingen,  unb  e«wirb 
gewiß  feiner  Dreflben  befugt  haben,  beffen  ©ang  nidjt  balbmögUmft 
in  bie  ,®roße  'ßlaaefdje  ©äffe*  gerichtet  war,  nm  ferne»  alten,  fo 
hochverehrten  Director  recht  h«jH<h  bie  $anb  fehfltteln  ju  fönnen. 
SWein  erfter  ©ang  war  e«  flet«,  wenn  idj  auf  meinen  dteifen  Dre«ben 
berührte ;  auch  fväter  noch,  al«  fd>m  längft  bie  fühle  örbe  ihn  betfte, 
bin  id)  feiten  burd>  bie  „©roße  ^(auefdje  ©äffe*  gewanbert,  obne 
feiner  mit  Siebe  ju  gebenfen. 

Der  Director  einer  Srjiehung«anfiaft  wie  bie  iBlodjmamtfdie, 
beren  3cglinge  jur$älfte  vielleicht  au«  ben  Söhnen  ber  »cmehmftni 
Vriflofratie  (Snrova«  jufammengefe^t  waren,  bebnrfte  fd)on  in  ber 
fafl  täglid)en  SBcrübrung  mit  beren  Angehörigen  fehr  gewanbter,  ja 
felbfl  eleganter  Umgangsformen.  3n  biefer  93cjiehung  war  ©loch* 
mann  wirfltch  ein  faft  nnerreiihbare«  ÜJfufter,  unb  er  wußte  bie 
^onneur«  feiner  großen  Anftatt  ben  vielen  gnmben,  bie  fie  be 
fugten,  in  einer  fo  vornehmen  unb  boeb  wieber  fo  hofmäunifdhen 
SEBeife  ju  wachen,  baß  gar  mancher  $ofmarfthaO  ein  lehrreiche«  Sei' 
fviel  fid)  an  ihm  b Titte  nehmen  fönnen.  Daß  babei  äußerlich  mit 
unter  etwa«  Oflentation  oorfam  unb  ba«  Corjeigen  ber  beiben 
großen  ^'Bweit  im  92atnraUencabinet  gewiß  nid)t  verfäumt  würbe, 
um  ben  (SUern  ben  SBeWer«  jn  geben,  auf  welch  großartige  Seife 
für  ben  Unterricht  in  ber  Waturgefdjichte  geforgt  war,  ober  ber  etwa« 
theatralifch  aufgevu^teDunf  unbgecbtfaal  unb  ba«  dhemifche?abora« 
torium  im  ©arten,  wie  auch  bie  befannten  9ramen  einiger  Vehrer 
befonber«  hervorgehoben  würben,  fnrj  alle«,  wa«  bem  Onflitute  nur 
irgenb  einen  ©lanj  verleihen  fonnte,  gewiß  eine  befonbere  (Erwähnung 
fanb,  war  bem  Director  einer  größtentheil«  auf  ^rivatmittel  ange^ 
wiefenen  Anftalt  wohl  nicht  alisufehv  ju  verargen.  Aua)  baß  er 
fdjebibar  auf  bie  oft  fehr  confttfen  SÖJünfcfje  verfd>icbener  Cltern  h'"' 
fid)tlich  ber  Srjiehung  unb  fonftigen  Sehanblung  ihrer  Söhne,  bie  fte 
bem  Onftitute  anvertrauen  weOten,  in  ber  Unterhaltung  mit  ihnen 
einging,  war  Wohl  nid)t  immer  ganj  ju  vermeiben.  SEBettn  viedcid)t 
an  einem  Worgen  eine  eng.lifd)c?abo,  bie  ihren  Sohn  übergab,  biefett 
nad?  ber  ober  jener  in  Snglanb  fo  eben3»obe  geworbenen  Grjtehungfl- 

46 


Digitized  by  GÖC^E 


730 


methobe  etjogcn  ju  fehen  wünfchte  unb  eine  ruffife^e  ftürftin ,  welcbe 
biefem  $3cfud;e  ouf  beut  fruße  folgte,  für  ihren  griftig  terwahtlofiro 
3ungen  ein  gctabe  entgegengefefcte«  tyincip  angemaubt  3U  fctjai  te-- 
geb. nc,  fo  Richte  er  folgen  Tanten  nid)t  immer  entfdjiebcn  wibet« 
fpred)en,  fenbern  pflichtete  ilmen  fdjeinbar  mit  weltmännifcher  @e* 
wantthcit  6ei.  Reifere  prcfiifdie  folgen  hatten  Derartige  Special» 
wünfri  b : n  1 1. J ■  1 1 1  d:  bet  ferneren  Örjieljung  freiließ  nicht,  bentt 
im  3nflitut  felbft  galt  für  aüe  ba«  gleiche  ^rineip,  unb  fäuimtlidje 
Böglinge  ol)ne  ^uSna^mc  hatten  gleite  iRedjie  wie  Pflichten. 

Gfl  war  überhaupt  ein  ungemein  cbler  unb  uneigennütziger  3ug 
SBlodjntaiin«,  baß  er  auf  Rang  unb  fteichthunt  ber  ihm  Hnoer 
trauten  unb  ben  pecuntären  33ortbeil ,  ben  er  ton  ibr.en  haue,  aud> 
nidtt  bie  minbcjte  9Iüdft<^t  nahm.  3n  fetner  großen  ©utaifithigfeit 
^atte  er  mandjc  Söhne  armer  <ßaftoten  ober  unterer  Beamten,  mit 
beren  Vätern  er  in  feiner  Ougenbjett  t>iefleid)t  befreusbtt  gewefen 
mar ,  um  ben  falben  ober  »ierten  Thctl  be«  üblichen  ^enfionflpreifc«, 
ja  häufig  ganj  umfonft,  in  feinem  Onfiitute.  .gwifchen  ^en  bkfen 
Möglingen,  06  fle  nun  tiel  ober  gar  nia)t«  bejahten,  warb  au 
3Bcbnung,  SJeföfitgung ,  Unterricht  unb  feniftiger  ©ebanbtung  weber 
ton  ?ebreut  nodj  gar  ton  bem  Xirector  aud)  nur  ber  allermtnbefle 
Unterfcbieb  irgenb  einer  Art  gemacht.  Um  biefem  Vrincip  ber@ltidj' 
heit  im  OnfHtut  fclbfr  möglidifl  ju  hultigen,  Ijatte  bet  Tirector  bie 
febr  jwetfmäßige  Grinricbtung  getroffen,  baß  ftaS  6— 10  ^ögliuge 
te*  terfebiebenften  Silier«,  Stantetf  unb  Vclfcframme«,  auf  einer 
Stube  teretnt  mit  einem  i'ehrrr  jufammenwohnten.  9cur  bie  3ägs 
linge  fccö  Vtythuwfchen  ©omnaftuw«  wohnten  für  fld)  in  einem  be= 
fonbetrn  ©cbäube,  waren  aber  fonfr  bei  Tifdi  mic  in  ben  Staffen 
bunt  mit  ben  anbern  bereinigt. 

Taß  ba«  ».*fdje  3njHtut  bei  ben  fchr  tielen  Vorjfigen  aud) 
mandje  Mängel  befaß,  läßt  fidj  nic^t  leugnen.  2BeT  etwa«  lernen 
wollte,  tonnte  barin  ungemein  fiel  (erneu,  beim  treffliche  V:'cm  in 
allen  möglichen  itächern  waren  torhanben;  batte  ein  Schüler  aber 
nicht  fonbetlidjen  l'ehttricb,  fo  Bermodjte  er  fta)  mit  einiger  ®f 
maitttlteit  ol}>ie  atyugroßettnflrengung  aua)  leichter  f e  bureb,  jubringen, 
al«  bie«  auf  einer  fäa)ftfchen  t$ttrflenfä)ule  ober  einem  Ötymnaftum 
mit  einem  fhengen  Tnrectot  ber  palt  getoefen  fein  wütbe,  äud) 
berrfdite,  hertergerufen  burd>  bie  reichen  Zöglinge  —  tro$  ber  eben» 
ermähnten  fonfligen  @leid)heit  —  ein  Jpaug  juai  Üuru«  unb  ju 
übertriebener  äußerer  Gleganj  unter  bieten  ^enfiotulren ,  unb  0>Mac<5* 
hanbfebuhe,  ladHrte  Stiefel  unb  feine,  bei  bem  erfien  Mobenfdmeiber 
ber  Siefibenj  gearbeitete  tftatf«  fpiclten  ^äuftg  eine  gr8§ere  Wolle, 
a\9  bie«  bei  Knaben  billiger  SBeife  bä:tc  gebulbet  werben  foQen. 
?(ud>  bie  Verguügungen  ber  (Sreftfiabt,  namentlia)  (Soncert,  ^eater, 
ber  JBefud?  eleganter  Paffeehäufer  u.  f.  W.,  waren  ju  oerlocfenb  ,  al« 
ba§  niebt  alle  müglidjen  Littel  in  Bewegung  gefegt  würben,  folcb,e 
häufig  befugen  y-i  lönnen.  ^war  War  ben  Sdmlgefefeeu  naa)  bie 
2M6ciplin  feb^r  flienge,  unb  auger  bei  ben  brei  2Rat  wöchentlichen  ge< 
nieinfamen  größeren  SbajiergSngen  feilte  eigentlich  fein  Qfanjpenfionär 
bie  Hnftalt  ocrlaff en ,  wenn  er  ntdjt  eon  einet  befreunbeten  Familie 
in  ber  Stabt  au4trficf(i<h  ciugelabcn  würbe.  Um  hierüber  eine  ge^ 
naue  Kontrolle  führen  ju  f?nutn  erhielt  jeber  Suägcbenbe  eine  ge> 
bruefte  ftarte,  worin  bie  Stunbe  feine«  Ausgange«  tom  Vehrer,  ber 
bie  Iage«aufflcht  hatte,  bemaft  war  unb  in  weich«  bann  con  bet 
ihn  einlabcnben  gamilie  genau  bie  ^eit  feiner  Änfunft  unb  feine« 
Fortgänge«  bemerft  werben  foHte.  Xit  ©erlodungen ,  ungebunben 
in  ber  Stabt  umherfchweifen  unb  bie  verbotenen  r  rte  befuchen  ju  fönnen, 
waren  abet  ja  gtofj,  al«  baß  untemehmenbe  ^oglinge  nia>t  »er« 
fchiebene  Schleichwege  gefunben  hatten,  aU  biefe  dontrolmaßregeln  ju 
hintergehen ;  idj  Wcnigfien«  —  ich  f«  offen  gefiehen  —  bin  mit 
anberen  (Menoffen  un)Shlig(  3R^le  heimlich  in  bet  Stabt  gewefett, 
habe  bafüt  aber  auch,  weim  wir  erwifjht  würben,  mannen  Sonntag 
bei  fflaffer  unb  $rot  im  (Satcer  »erbringen  müffen.  öerabe  in  bet 
vcir.if.fei!  unb  geioiffermaßen  ©efähtlicbfcit  liegt  ja  bet  größte 
Sieij  folcher  unerlaubter  Grpebitionen ,  unb  wir  Heiterten  wohl  ju 
fpüter  »benbjeit  über  bie  große  Öartenmauet  obet  wagten  einen 
Svtutig  au«  lern  t^enfiet,  um  un«  mit  $unf<h  unb  berliner  $fann> 
Indien  beim  donbitor  Crlanbo  ju  ccrgnUgen.  Sud)  an  9efie<hungen 
te«  Dienftperfonal«  fehlte  e«  nidjt,  um  manche  cultnarifdje  (Senüfle 
51t  erlangen,  bie  bem  8ieglenunt  nadj  oerboten  waren.  «Ue  folche 
lücrlorfungen  entftehen  felbfl  bei  ber  fireugflen  ilujftcht  nur  ju  leidet, 
wenn  ein  terartige«  Onftitut  in  einer  großen,  an  Vergnügungen  fo 
überreichen  Stabt  fidj  befinbet,  unb  au«  biefent  ®runbe  bütfte  btffen 


?age  auf  bem  ?anbe  obet  bodj  in  einem  fletnen  ?anbftäbtchen  in 
mancher  ^infldjt  wohl  oorjujiehen  fem. 

3m  3nflitut  felbft  war  bie  »eföftigung  unb  i'ebenöweife  fetjr 
einfach  unD  na4  echt  fächfifchet  ^rugalität  eingerichtet.    Tic  .^^  ;i 
linge  fchliefeu  alle  auf  gteßtn  uugeheijten  Sdilaffälen  3U  20  — 
oereint,  unb  würben  felbft  in  2S?inter  betf  SDJorgen«  um  6  Utji  ge- 
weeft    %n  bem  feljr  einfachen  SKittag«maht  im  Speifefaal  nahmen 
ber  Theaer  mit  feinet  Familie  unb  alle  im  ^aufe  wohnenben  un 
»erheiratheten  Vehrer  Theil.    5Da  eine  gewöhnliche  Strafe  im  f.  3. 
Gatiten  be«  9JUttag«effen«  beftanb,  fo  mußten  fafi  ftet«  eine 
meht  obet  minbet  große  änjühl  »on  Möglingen  fich  fiatt  ber  wannen 
Spcifca  mit  einee  Scheibe  ttoefenen  Qrote«   begnügen,  ivofür 
freilich  mancher  fidj  auf  unerlaubte  SBeife  ju  entfdjäbigen  wu^te. 

3d>  bradite  bie  jtoei  3ahre  ton  lS.i:i— 35  in  bem  Onftitut 
ju  unb  würbe  aud)  bort  00a  bem  Oberhoforetiger  Xt.  Ääuffer 
confirmirt.  Och  war  nämlich  ein  fo  wilber  3unge  geworben,  baf? 
meine  Sltern  e«  für  nöthig  hielten,  meine  Srjiehung  außerhalb  te* 
^auf e«  )u  tos  fu dien.  Mannigfache  Samilienocrbinbungen,  bie  meine 
SWutter  mit  3)reöben  hatte,  lentteu  bie  Sah!  auf  ba«  $(edjmannfd)e 
3nfiitut,  unb  fo  matb  meine  Ueberftebelung  bahin  im  ^amittentatb/e 
befd»l offen.  @ine  Weife  Don  SDcetflcnburg  nach  Bresben  war  in  jener 
3eit  lein  Heine«  Unternehmen  unb  beburfte,  wenn  fie  mit  eigenen 
opferten  jurüdgelegt  werben  feilte,  über  acht  Zage.  2Rußten  ttu-U- 
weife  te<h  noch  nnchau'firte  SBege  paffirt  wetben  unb  bie  etten 
medlenburgifchen  Stoffe  unfere«  ftutfehgefpanue«  hatten  oft  nicht  gc 
ringe  Mühe,  ben  leichten  Sagen  burch  ben  tiefen  Sanb  ber  morlifdjen 
SSßege  ju  f6leppen.  M:\  mid)  al«  3ungen,  ber  Medienburg  nvdb,  nie 
oerlaffen  \\.w.<  unb  außer  bem  bamal«  noch  feht  unfditinbav  an* 
fehenben  Schwerin  leine  anberc  Stabt  tannte,  hatte  biefe  lange  »teife 
tiefen  «ttj.  Tai  prächtige  Berlin  tmponirte  mir  gewattig  unt  tie 
grabe  bafelbß  ^attfinbenben  Manöoer  ber  @arbe  entjürften  mief)  fo, 
baß  i<h  gar  nidjt  wiebet  ton  ben  Truppen  fowjubringen  wat.  Vief 
idj  bodj  nach  ädjtet  3nng«att  neben  ben  OarbecUraffiren  bifl  in  iljrc 
ftaferne  mit,  um  ja  beren  feböneu  «nbliit  moglidifi  lange  \u  genief;en 
unb  hattc  nitd>  bei  biefer  Gelegenheit  hl  ber  großen,  unbetannten^ 
Stabt  fo  terlaufen,  baß  id)  erfi  fpät  mit  fremter  ^>ilfe  nach  trat' 
$otet,  worin  meine  (Sltern  Wohnten,  ^urürfgebradit  werben  tonnte. 
SRein  fefler  entfdtluß,  unter  allen  Umftänben  unb,  fofie  e«  tea*  tt 
wolle,  ein  fteiteroffkiet  ju  werben,  ftanb  nachbem  id>  tie 
preußifche  ©arbecataüerie  gefehen  hatte,  nodj  feper  wie  juoot.  8ucb 
ein  jweitagiget  Aufenthalt  in  ^ot«bam  gemährte  mit,  bet  ich  *en 
ftflhPet  Sinbheit  an  eine  tiefgehenbe  Verehrung  füt  t^riebtich  ten 
®rcßeu  unb  feine  gewaltigen  ftrieg«fd;aren  gehabt,  hoben  ©etntß. 
Sie  oft  mußte  ich  ltö  a^(n  ^ at"  Tatib ,  eine«  hochbejahrten  3n- 
taltben  bei  $>ufaien  au«  ^rietrid?  b.  ®t.  legten  3ti,fn»  fctr  b«i  un« 
auf  bem  $ofe  al«  Mälber  •  unb  ^ühnerwärler  fein  ®natenbtot  er' 
hielt,  nnb  feinet  (Stjählungen  tatet  gebenfen! 

So  gemährte  mir  biefe  meine  erfle  3ugenbreife  hohe  (Menüffe 
nnb  meine  tSrinnerungen  weilen  noch  l«*t  oft  babei.  tfrrilicb,  al« 
etfl  be«  onmi.ua  Pforten  fid)  hinter  mir  gefchloffen  b»t:.:it ,  tdm-ant 
biefe  fd}öne  3üufion  gar  balb  unb  ich  füllte  midi  befonter*  in  ber 
erfien  3eit  h^*  nnglüdlidj.  25et  Äbftanb  jwifdjen  meinem 
früheren  i'eben  unt  Treiben  unb  bem  mir  jefct  aufgezwungenen  toar 
aber  auch  ju  groß.  3U  t>aufc  hatte  id)  ein  eigene«  tieine«  9feit»fcrt 
gehabt,  wa«  mir  mein  Sater  jur  Belohnung,  al«  id)  ba«  erfle  Stammet 
tonßaefar«  „de  bi'llo  gallico"  ihm  überfefcte,  gefchenft  nnt  ein  alter 
Weitercorporat,  ber  alle  ilämpfe  anf  ber  porenäifchen  ijalbinfel  mitge- 
macht, war  mein  >Keitlehter  gewefen.  3n  freier,  ungebunbener  Vufl 
buta)frteifte  id)  nach  ben  Untercichtdftunben  beim  Qauftteb/ter  tie 
gelter  mib  SEBälbet,  hielt  mit  ben  $auernjungen  SEßettrennen  auf  ben 
nngefattelten  9iojfen  ber  %<fcrbeweibe,  harte  mir  eine  fleineSJcenagetic 
ton  allen  möglichen  Thier  en  unb  Vögeln  be«  Sßalbe«  angelegt,  wobei 
mit  bet  Umfianb,  baß  mein  iüatet  bie  Stelle  eine«  DbetferftmeifieT« 
betletbete  unb  itt)  taburd)  mit  allen  ftörfiern  unb  3ägern  weit  unt 
breit  in  Söerfihrang  ftanb,  feljr  ju  Statten  tarn  unb  ereretrte 
mir  au«  ben  träftigften  Vauernjungen  be«  Torfe«  eine  (Sompagnie 
ton  Solbaten,  mit  benen  wir  auf  ber  ftelbfcheibc  mit  ten  Straßen* 
jungen  ton  Schwerin  bjeftige  ®efea)tc  lieferten,  wobei  felbft  mit« 
nntet  93lut  floß. 

3e^t  im  3nf)itut  aber  fiel  bie«  aüe«  gänjlieh  fort  unt  ich 
mußte  unb  follte  mich  ber  ftrengen  Tiflciplin  beffclbcn  fügen.  Ta 
tegte  fidj  benn  fteilid)  mobl  h;iwf'3  »ein  Tro&  unb  id)  ftanb  faft 


Digitized  by  Google 


73J 


immer  in  einer  Ärt  Oppefitton  ju  manchen  93efltmtnungen  unb 
Vellern.  ftreilidj  jeg  icb  immer  ben  Kürjern  unb  mein  ©ttaftegijiei" 
an  Sarcer  ober  (Sariren  ben  äXabljeiten  mar  befonbert  im  erfien 
Oabre,  bit  mein  wilber  Xrofc  wenigftent  einigetmagen  gebänbigt 
war,  nur  \u  rcid).  Daju  Fant,  tag  mein  Cater  wimfebte,  id)  feilte 
-'..im  ftutuen,  tDcöljalb  id)  auch  (Uber  bierten  unb  britten ©bmnafial« 
flaffc  war,  ich  mir  aber  fefl  in  ben  Äepf  gefe&t  t/atte,  unter  allen 
Umftanbcn  ein  ©elbat  werben  ju  wollen. 

ffiabrenb  idf>  im  Deutfcben,  in  bet  ©eognbbie  unb  ©efdjicbte 
gewöbniid)  ben  erfien  ^(ajf  in  ber  Älaffe  behauptete,  roar  id)  im 


Jtor  ^Ijeorie  bc$ 

$einrid)  $eine  fcetidjlet  tu  feinen  Weifebitbern  bon  bei  Onfel 
Worberneo  folgentc  @efdyi,'  }te :  „814  ldj  boriget  Oabt  einige  3«'  auf 
ber  ©et  lag,  erj»U)lte  mir  ber  ©teuermann  unfere«  ©ebiffe«,  bie 
$eren  toären  befonbert  mächtig  auf  ber  Onfel  SBigljt  unb  fuebten 
jebe*  ©cb-tf,  taü  bei  läge  bort  botbelfaljten  »olle,  bifl  }ur  Wacbtjett 
aufjuhatten,  um  cfl  altbann  an  Jfllppen  ober  an  bie  Onfel  felbfl  ju 
treiben.  On  folgen  Sailen  höre  matt  biefe  $qra  fo  taut  burd)  bie 
?uft  faufen  unb  um  bat  ©d)iff  h<tumbeulen,  bag  ber  Älabotermarra 
ihnen  nur  mit  bieler  SWÜtje  »iberftehen  tönne.  Ätt  id>  nun  fragte, 
»er  ber  Rlabotermann  fei,  antwortete  ber  Srjählcr  lebt  ernflhaft : 
„Da«  ift  ber  gute  unfidjtbare  ©djufcpatren  bet  ©ebiffe,  ber  ba  ber» 
hütet,  bag  ben  treuen  unb  orbentlicben  ©ä>iffern  Ungtücf  begegne, 
ber  ba  überaß"  felbfl  naebfietyt  nnb  fo»obt  für  bie  JDrbmtng,  »ie  für 
bie  guteSahrt  fergt."  Der  »aefere  ©tenermann  berftdjerte  mit  et»at 
heimlicherer  ©timme,  i*  tönne  ihn  felbet  febr  gut  im  ©ebiff  träume 
hören,  »o  er  bieSBaaren  gern  noch  beffer  nacbflaue,  bah«  batftnar* 
ren  ber  Säffet  unb  Giften,  »enn  bat  STieer  hochgehe,  baber  bttweilen 
bat  Dröhnen  unterer  Sailen  nnb  »Bretter ;  oft  hämmere  ber  Äta« 
botetmann  auch  au§erb,alb  am  ©djtffe,  unb  bat  gelte  bann  bem  £im> 
merntann,  ber  baburd)  gemannt  »erbe,  eine  fcbabb,afte  ©teile  unge« 
fäumt  antjubeffern ;  am  tiebften  aber  fege  er  fltJb)  auf  bat  Sramfegel, 
tum  j^ttdfen,  bag  guter  Stnb  webe  ober  fid>  nahe,  Huf  meine 
Stagc,  ob  man  ih,  n  nicht  feljen  tönne,  erhielt  iet)  jur  Hntwert :  nein, 
man  fab^e  iljn  triebt,  aud)  wünfebe  feiner  ihn  ju  feljen,  ba  er  fld)  nur 
bann  jeige,  »enn  (eine  Wettung  mebr  borrjanben  fei.  Sitten  fo!a>en 
Sali  bitte  j»ar  ber  gute  ©teuermann  noch  niebt  felbfl  erlebt,  aber 
ben  anbeten  »oQte  et  »ifTen,  fcen  Ätaboterntann  bore  man  altbann 
vom  SBramfegel  herab  mit  ben  ©ei|tern  fpre<&en,  bie  ihm  untertljan 
ftnb ;  bod)  »enn  ber  ©türm  ju  fiart  unb  bat  ©Reitern  uncermeib' 
lieb  »erbe,  fege  er  fld)  auf  bat  ©teuer,  jeige  ftd)  ba  jum  erfien  mal 
unb  t>erfa)»inbe,  intern  er  bat  ©teuer  jerbräaje.  Dieienigen  aber, 
bie  ib,n  in  biefem  fardjtbaren  Stugenblid  fdb,en,  fänben  unmittelbar 
barauf  ben  Xob  in  ben  SBeOen. 

.Der  ©djiffteapttän,  ber  tiefer  Srjät/lung  mit  jugeb,ört  blatte, 
Idd^elte  fo  fein,  »te  id)  feinem  rauben,  »mb*  unb  »etterbienenben 
ÖefiAte  nicht  jngetraut  bätte,  unb  nachher  eerftd)erte  er  mir,  vor 
fiinfjig  ober  gar  cor  huntert  Oat)ren  fei  auf  bem  SWeere  ber  ©laube 
an  ben  Jtlabotermann  fo  ftart  gemefen,  ba§  man  bei  Xifdje  immer 
auch  ein  ©ebeef  für  benfetben  aufgelegt  unb  oon  jeber  ©peife  etwa 
bat  2*ef!e  auf  feinen  leller  gelegt  b,abe  j  ja  auf  einigen  ©djiffen  ge= 
fc&äbe  bat  nod?  je^t" 

Od)  bin  fein  2Jh)fHfer  ober  ©ptritualtjt,  t;abe  mid>  aber  feit 
Oat/ren  niebt  ot)ne  eine  gewiffe  Vorliebe  mit  ber  fogenarmten  3?ad)t. 
feite  ber  SRatur  befd)äftigt  unb  finbe  bab,er  bat  feine  Widjeln  bet 
CSapttant,  welcher  mit  einer  geroiffen  3u^(tba(tung  bet  UrtbeUt  fld) 
tarauf  btfd)ränft,  ber  Crjäb,lung  nod)  einen  3«fl  binjujufüaen,  meljr 
am  ^Jla^e,  alt  baü  grobe  Sachen  mand)er  b,od)geleljrten  SKänner. 

St  ift  merf»üu  1 1,  wie  bäuftg  man  ?iljnungen  oon  bem  tteben- 
ben  Untergange  einet  Raufet  —  ba«  @d)tff  ift  aud)  ein  $aut,  nur 
ein  bewegliche«  —  in  ber  fioxm  begegnet,  bag  man  ben  ©ebufepatron 
beffelben  ober  einen  anberen  ©eniut  erolidt.  Än  bie  Sfiflenj  bet 
itlabotermannt  glaube  ich  natürlich  nicht ;  aber  id)  balte  et  fitt  mög* 
ltd),  bafj  ber  ©d)iffer  ein  Vorgefühl  ten  ben@efa^ren  feine«  Schiffe« 
bat  nnb  ftd)  iimi  biefe«  Corgefüb,!  nur  in  bie  topifd)  geworbene  @e« 
flalt  bet  «labotermannt  »etPecft :  er  fiebt  im  @eifl  bat  ©teuer  jer« 
broeben  unb  bie  biebtenbe  ^antafle  lägt  et  bureb  ben  ftlabotermarm 
gefeheljcn.  .Oeber ©djieferberfertoeig,"  fagtOtto8ub»igin,3w'f(b,en 


Sateiuifcben  unb  @riecbifd)en  ftett  weitaut  ber  legte.  ?lud)  mein 
etwa«  ungeteilte«,  ttogiget  Benebmen  flad)  von  tcu  eleganten 
SKanferen  vieler  388li"Se  befonbert  anfängltd)  jiemücb  untortbeit- 
baft  ab,  unb  ich  tonnte  mia)  aud)  mit  ben  geWanbteit  ^cleu  unb 
Muffen  baruiuer  niemalt  red>t  vertragen  lerucn.  ©o  b,abc  ich,  gar 
biete  ©trafen  im  93lodjuiannfd)en  Onftitut  erlitten  unb  nicht  minber 
heftige  Sauflfämpfe  mit  anbern  Möglingen  bejlanben  unb  bod>  be« 
wahre  ich  nod)  mandje  angenehme  Srinnerungcn  aut  biefer  3«t  nnb 
bege  —  wie  gefagt  —  befonbert  für  ba«  »nfcenfen  bet  titecter« 
bie  n>5mifle  unt  uttgctbetUrfle  Sktebjung. 


jroeiten  ^efl^ies. 

Gimmel  nnb  Srbe",  v»a«  et  fagen  will,  bat  torfputenbe  @e- 
raufd)  einet  jerreigenben  Xauet;  aber  breiiual  utug  et  dingen, 
alt  »enn  ein  Sau  jerriffe."  $orgeftd)te  gibt  et,  baran  ift  niebt  ju 
3»eifeln ;  aber  »ie  im  Iraum  erfdjeinen  fie  oft  ft)mbolifa>  verfletbet 
nnb  matfirt. 

Die  ©teQe,  tag  ber  Alabotermann  äugen  am  ©chiffe  hämmere, 
um  baburdb  ben  3ünmermann  ju  mahnen,  eine  fd)abbafte  ©teQe  un 
gefdumt  aufljubeffern,  brad)te  mit  Icbbaft  eine  Änecbote  ttieber  in« 
@eb5d)tnig,  bie  mir  einfi  in  ?etpjig  ton  t-öllig  auttjentifeber  ©eitc 
mitgeteilt  »erben  ift.  Stau  ^arfort  in  ©chönefelb,  ©emablin 
be«  berühmten  Director«  ber  St.'eipjig-DreöbnctGifeubabn,  febücf  al« 
junge«  Stäbchen  aBein  in  einem  3"«»«  «ntt  neugebauten  Raufet 
ihrer  Sltern  in  2ßeflfalen.  ÜRitten  in  ber  Wacht  fiet)t  fte  plöglid) 
eine  liebte  ®eftalt  bringenb  nad)  einer  beflimmten  Scte  in  beut  3>H' 
wer  beuten,  ©ie  lieg  et  hingegen,  batte  aber  in  ber  näcbficn  Wacht 
ganj  biefelbe  Stfion.  Wun  eqäbtt  fte  et  ibrem  Sater.  Tiefer  lägt 
bie  Scfe  butcb  ben  8rd)iteften  unterfueben,  unb  et  ftnbet  ftd)  bafelbft 
ein  tiefet  «ig,  in  ftolge  beffen  ba«  $auö  ob,ne  3»eifel  eingeftütjt 
fein  würbe, 

?agt  ftcb  nun  bier  bat  ©efltfit  redjt  toobt  alt  eine  im  ®e»anbc 
einer  ©eiftererfcheinung  auftretenbe  ^Ibnun.-,  etfläten :  fo,  benfe  id)t 
barf  man  biefelbe  Srflärung  aud)  auf  biejenigen  SäQe  anwenbeu, 
wo  man  feine  frembe,  fenbern  bie  eigene  ^cvfon,  fein  jweitet  ©clbft 
ctblicft,  fo  bag  man  ber  ©efab^r,  in  welcher  man  bei  wirft ieber  «n- 
wefenbeit  unzweifelhaft  feinen  Untergang  gefunben  bätte,  gleichfam 
bon  ferne  }uftel)i.  Od)  weig  rrebt  toobl,  bag  man  In  bie  Sage  h-> : 
men  fann,  fein  eigene«  Sbenbilb  }u  fehlen,  ob^ne  irgenb  ein  propbe» 
tifchet  Vermögen;  jeigt  unt  bod)  ber  ©piegel  tagtSglid)  unfercu 
Doppelgänger ;  unb  »enn  bind)  ein  befonberet  3»f^»wentreffen  ben 
Umfiänben  tiefe«  natür(id)e  Silb  einen  ©cbein  bon  Uebernatürlichfeit 
gewinnt,  fo  ift  bat  t6en  nur  ein  ©djeln. 

Od)  weig  ferner  recht  gut,  bag  man  bureb  fiinfUicbe  Slufregung 
;  ber  ^b.antafte  auch  aQenfall«  feinen  Doppelgänger  ettiren  fann,  eine 
Hufregung,  bie  befanntltd)  aud)  babura)  beroorgerufen  wirb,  bag  man 
in  ber  fchauerbollen  ^ofttion  bteimal  feinen  Warnen  nennt ,  »atf  ba« 
©efübl  bon  b« 8n»efen^eit  «Inet  anberen  ^ßerfon  erregt;  gerabe  fo, 
»ie  e«  unheimlich  ift,  in  fein  etnfame«  3immer  jurücfj'jfeljrcn,  wenn 
man  ba«  Sid)t  barin  bat  brennen  laffen.  Da  ifl  natürlid)  nicht« 
^rop^etiftbet  babei  unb  am  alletwenigften  etwat  wirflid)  angcr^alb 
ber  aufgeregten  ^bantafle  Corb.  anbenet ;  bat  Untere  leugne  ich  nun 
jwar  aud)  bei  ben  folgenben  Ibatfacben,  benn  ich  fenne  fibetbaupt 
feine  objectibe  ©eiflererfd)einung,  fenbern  nur  eine  fubjectibe  ©eifler 
bifion,  fo  bag  bie  Srflärung  immer  pfmtctogifcb  fein  mug.  Äber 
bat  Äbnungtbermögen  be«  menfcblidjen,  ja  bielleicht  aud)  be«  tbieri- 
fdjen  ©eifte«  ift  allerbingt  bei  bet  »irflidjen  Doppelgängetbifton  im 
©piele :  in  efftatifeben  3uflänben  febauen  wir  ben  fommenben  Wuin 
be3$)aufe«,  aber  wir  fdjauen  ibn  nid)t  unmittelbar,  fonbern  im  SJilbe 
beffen,  bem  er  am  meiflen  ©efabr  bringen  würbe,  in  bem  eigenen 
83ilbe.    Dod)  ju  ben  angefünbigten  2:b,atfachcn  felbfl. 

On  Olefelbt  erjübtte  ber  2cbn  be«  3uperintenbenten  Sücf« 
mann,  in  .\  t)abe  ein  junget  3)ienfd)  nad)  $aufe  geben  wollen  unb  auf . 
bet  ©trage  fein  Sbenbilb  gefeiert,  wie  efl  einige  Schritte  bor  tym  ber- 
fpajiette  unb  julet^t  in  feine  SSobnnng  eintrat.  St  felbfi  fei  beab.aU" 
in  ein  gegenüberliegenbe«  @aflb,au«  gegangen  unb  b,abe  fleh  in  ein 
Senfler  gefteflt,  bon  wo  aut  er  in  fein  3immer  bliefen  fonnte.  Da 
b^abe  er  bie  ©eftalt  nad)  feiner  Ärt  in  bat  „^iimnei  treten,  arbeiten, 
ftcb  entfielt en  unb  auft  ^ett  legen  fe^en.    Sinige  SDcinuten  barauf 


'.  ri"  '  —  


732   


fei  ein  Stein  con  ber  2ede  gefallen  unb  $al>e  ter  ©eftalt  ben  ilopf 
terfefamettert.  gr  geht  l;in  unb  finbet,  baß  ber  Stein  wittlid)  h«' 
untergefatlen  ift. 

(Sine  etwa«  cerfd)iebene  @efd)td)te  curfiit  in  Safel  unb  jwar 
ifi  fcet  Sifienar  barin  ber  berühmte  Srof.  be  Seite.  Sief  er  befanb 
fid)  eine«  läge«  in  einein  $aufe,  n-eldie«  bem  feinigen  gerabe  gegen« 
fiberlag,  jum  Scfud).  XI«  bie  ©cfeQf^aft  entlaffen  würbe,  fügte  e« 
fid»  jufaüig,  tag  be  Sette  allein  im  3  immer  jutürf  blieb ;  er  tritt 
and  geußer  unb  fd)aut  hinüber  in  feine  Stube.  I  a  gewährt  er  mit 
C ntfttjen  neb  ftlbft.  wie  er  am  Sd)reibtifd)  fifct.  fid)  ergebt,  langfam 
entrieibet  unb  in  bie  anftofjenbe  Sommer  jur  rtadnmbe  begibt.  3n 
hödjfler  »ufregung  eilt  er  $infi6er  unb  finbet  beim  eintritt  in  bie 
Sdjlaffamuur  bie  ^immerbetfe  tn  feigem  Umfange  ^erabgeflörjt, 
baß  e«  -.hr.t  rr ,'ibtfd) -:iih£f)  ba«  ?eben  gefeflet  baten  würbe,  hätte  er 
im  Sett  gelegen. 

ÜBenn  man  jwei  ©efdfief^tai,  weld)e  im  übrigen  ganj  gleid)  unb 
nur  in  ben  bauten  ber  Ctte  unb  Serfonen  anber«  ftnb,  ton  »er» 
fd)iebenen,  einanber  gänjlid)  unbefannten  Seuten  crjählen  hc«/f° 
wirb,  toerni  man  ntd)t  an  eine  birecte  Uebertragung  beult,  ber  ©runb 
ber  Uebereinfiimmung  immer  in  einem  con  berSBiHfür  be«  Srjäb,  ler« 
unabhängigen  SRement  ju  fua>en  fein,  alfo  eutmeber  auf  ein  fiudie-- 
logtfdje«  ©efefc  ber  SDctjthenbilbung  ober  aber  auf  eine  thatjäd/liche 
Sieberholung  in  ber  Sirflid)felt  fdjließen  loffen.    3n  ber  Ibat  er= 

0  u  n  ii.  Stilling  (Oenfeit«,  S.  105)  eine  ber  eben  mitgeteilten 
fo  äbntid)e  unb  nur  in  unmefentlid)en  Umftänben  con  ihr  abweichenbe 
©efdndjte,  baß  man  fanm  umhin  faun,  biefe  Sei, nlidjfcit  al«  einen 
Semei«  ber  Cd)theit  beiter  anjufehen.  Lieutenant  c.  S.,  au«  luftiger 
©cfellfdtaft  nadi  £>auf«  fet/renb,  riebt  an  ben  belendjteten  genftern 
feine«  3<mmcra  P<h  bon  feinem  Sebienten  auflflciten  unb  fdjlafen 
get/en  wie  gewöhnlich-  Sbradjlo«  Cor  Sd)red  ftel/t  er  ba  unb  wirb 
au«  feiner  Setäubimg  erfi  t  urd>  ein  tumefe«  Äraren  aufgewedt ;  er 
ermannt  fid),  läutet ;  ber  Solbat  ift  fiber  fein  Srfd)einen  fcbi  ca- 
wunbert,  benn  er  bah-  ihn  ja  eben  erfi  au«gef(eibet  unb  er  fei  babei 
fo  fHQe  getoefen.  Hl«  fie  in  bie  Sdjlaffammer  femmen,  finbeu  fte 
einen  S^eil  ber  2ede  etngeflürjt,  unb  ba«  Sett  be«  ©ffteier«  jer« 
trUmmcrt,  ber  nun  ber  Setfetjung  banft.  3d)  'oaltc  Weber  in  biefem 
nod)  in  bem  vorigen  $s&  baf flr,  baß  ber  Doppelgänger  ber  birefte  JBote 
einer  b.öb,ereu  SWad)t  gewefen  fei,  um  ben  Wann  »or  bem  brot/enben 
Untergang  ju  retten ;  fonbern  unbewußt  unb  wunberbar  öffnete  nd>  ihnen 
plöfclid)  jene«  innere  Äuge,  ba«  bei  ben  meiften  2Renfd)en  ewig  gefd)loffen 
bleibt ;  in  p :  o pb,  t  i  L T cfa  tut  'I  räum  jeigte  fid)  ibnen  bie  3ertrüntmerung 
ter  gewohnten  Stätte,  aber  biefe  3trttuntmerung  nid)t  gerabeju, 
fonbern  nur  im  Silbe  befj,  ben  fie  am  näd)flen  unb  am  f^merjlidbficn 
betraf,  lud)  öffnet  ftd)  bie«  üuge  nid)t  bloß  bann,  wenn  man  felbfi 
ba«  (Sntfeglidje  yi  furchten  bat.  ,6«  gibt  Seilte,"  fagt  ber  ©efeU  in 
,3wifd)en  $tmmel  unbörbe"  ©.  156,  »bie  einem  <gd)ieferbeder  an« 
febn,  wenn  er  nod)  in  bem  Saljr  herunter  mn§,  bog  fie  tyn  getragen 
bringen  unb  fetyen  ib,n  baliegen,  nur  er  felber  nid)t  mebv.  (Sb  alter 
<Sd)ieferbe(fergefeu'  bat  mir  ba«  ©e^eimniß  gejagt,  wie  man  3U  bem 
ftrotynweijjbUd  fommt  Od)  ^ab'  ib. tu*  £ter  fd^eint  aüerbing«  ciel 
wirflidier  «bcrglaube  untetjulaufen ;  benn  lernen  fann  man  einen 
folgen  SBeigbliif  mit. 

25a«  con  3ung<6tiQing  angeführte  Seiftiel  ift  nod)  babnrd) 
befonber«  uierfreürbig,  baß  aud)  ter  2>iener  ju  gleicher  bie  Cr= 
fd)einung  gehabt  b,abeu  fott;  unb  für  biefeu  fraß,  wenn  er  wirflid) 
hifiorifd)  ifi,  wäre  fafi  bie  «unaljmc  eine«  objecticen  2 ebbelganger« 
weniger  unwahrfd)etnlid)  al«  bie  einer  unb  berfelben  Sifion  in  3Wei 
gan)  verfd)ieben  fituirten  flöbfen.  IS«  erinnert  biefe  Hnefbete  an 
jwei  anbere  ebenfad«  nterfwärbig  übereinfiintmente  ©efd>id*ten,  con 
benen  ich  bie  eine  wieberum  in  ©titling«  Oenfett«  ©.  1.,  bie  anbere 
au«  iebt  glanbwürbigem  IV mit  in  Stotterig  bei  i'civ,  m  er* 
fahren  habe.  C.  Freiherr  con  Oefele  lebt  in  ^Jari«  unb  lebt 
etwa«  ju  fehr.  ^löfilid)  erfdjeint  ihm  fein  fterbenber  5öater,  nad) 
beffen  ®d)emen  er  cor  <Sd)recfen  mit  ber  fteitgerte  fährt.  Schnell 
nach  0Mf*  tetfrnb  ftnbet  er  ben  Sater  bereit«  in  ber  ©ruft ;  feine 
legten  SBortc  waren  gewefen:  „i'icm  ©ott,  je^t  fchlägt  er  gar  mit 
tev  Reitgerte  nach  mir!"  2aju  folgenbe«:  "Xttr  feätae  9c e c 1 0 r 
Sauer  arbeitet  al«  Stubent  in  {»alle  bi«  tief  in  bie  9ca$t  hin* 
ein.    2>a  fteht  er  clB&lio)  bie  ©eftatt  feine«  Sater«  jur  7f)hx  her-  I 


eintreten.  91«  fte  immer  näher  tommt,  überläuft  ihn  ein  Schauer, 
baß  er  mit  einem  Suche  barnad*  wirft,  worauf  bie  (Jrjdjeürintg  tter- 
fdjwintet.  3n  berfelben  Stunte  war,  wie  Sauer,  ber  cen  ber 
firanfheit  nid>t«  gewußt,  eiluhr,  fein  Sater  in^irfdtberg  inSd)lefien 
gefiotben.  l£r  hatte  ph«»^"  ßefagt,  fein  Sohn  h*be  mit  beni 
Sud>e  nad)  ib»'  geworfen. 

©an)  abgefehen  bacon,  wie  ciel  an  ben  Serid)teu  Uber  tie 
Shantafien  ber  fierbenben  Säter  SQahre«  fein  mag ,  fdieint  mir  bed) 
hier  bie  Qocothefe  einer  immerhin  merfwürbigen,  aber  ted)  jufdüi^en 
Uebereinftimmung  berSifion  nod)  unter  allen  bie  erträgliche  ju  fein. 
3ud)  ifi  ba«  ffiunber  nid)t  alljugroß ;  benn  wenn  e«  in  ber  Ib,at 
immer  Siponen  pne,  bie  blefen  Sbänomenen  ju  ©runbe  liegen, 
Warum  feilen  bann  bei  ben  taufenb  Sifionen,  we(d)e  nicht  jufamnten 
treffen,  nicht  aud)  einige  jufammentreffen?  3d)  weiß,  mau  faim  ein 
äbnlid)e«  Srgument  gegen  bie  Annahme  eine«  oifionären  Sermogen« 
Uberhauet  geltenb  machen.  SRan  lann  fagen :  Senn  wir  taufenb 
Sorfiedungen  haben,  welche  nicht  eintreffen,  warum  fallen  nicht  auch 
einige  treffen?  Sa«  berechtigt  un«  baju,  für  bie  wenigen  Sorgefidjte, 
weld)e  wirnid)  erfüllt  Werben,  eine  befonbere  ftraft  ber  Seele  )u 
coftuliren,  ba  bie  Erfüllung  nur  com  3ufa0  abhängt!  ©reifen  n>ir 
nicht  willfürlich  bic2räume,  wel^e  bureb  ba«  hörnerne  2hor  femmen 
heran«  unb  cergeffen  ba«  2hor  con  Glfenbein? 

Ueberhauct  finb  wir  nur  }u  geneigt,  ben  2üngeu  eine  mt)fHfd)e 
Sebeutung  unterjulegen  unb  in  jebem  htrabfaHenben  Silbe,  jebeut 
corüberlaufenben  ^afen  Sorjeidjen  unt  Crafel  jucernehmeu.  ferner 
mfgen  wir  glauben,  baß  un«  in  ber  3ugenb  wie  im  Schlafe  bie 
Silber  jnfünftiger  ©djirffale  umfd)weben  unb  unferem  unbefangenen 
Inge  abuungöoell  fid)tbar  werben ;  ja,  baß  bie  fteime  beffen,  wa« 
un«  einft  begegnen  wirb,  fetten  conber$anb  be«Sd;idfal«au«geftrent 
unb  un«  ein  Sorgenuß  ber  ijrüdjte,  bie  wir  einfl  ju  bred)en  b;  offen, 
mögltd)  fei.  ©tatt  cieler  mögen  \)itx  jwei  elaffifche  Setfpiele  ihre 
Stelle  ftnben,  ba«  eine,  beffen  fd)on  früher  einmal  in  tiefen  Slattern 
Grwähnung  gethan  würbe,  con  SRouff  eau,  ba«  anbere  con  (Me  etlje. 
2er  erftere  übt  fid)  eine«  läge«,  Steine  gegen  Sauntftämme  ju 
werfen.  tommt  ihm  ber  ©ebaule,  au«  bem  muffigen  S>)>iel 

ein  S»88°fiiton  tc«  eigenen  Seelenheil«  ju  mad)en ;  er  wifl  ba« 
2reffen  be«  Saunte«  al«  ein  Sfanb  ber  Rettung,  ba«  Serfehlen  al« 
ein  3«d)en  ber  Serbammniß  anfehen.  Unter  ^erjUepfen  jielt  er, 
trifft  ttnb  jweifelt  hinfort  nid)t  mehr  an  feiner  Seltgteit.  — 

,3d)  wanberte  auf  bem  rechten  Ufer  be«  Sluf|<0/  be;  in  einiger 
Ziefe  unb  Entfernung  unter  mir,  con  reid)em  Seibengebüfd)  jum 
2heil  cerbeeft,  im  Sormenlid)t  hinglitt  Sa  flieg  in  mir  ber  alte 
Sunfd)  auf,  fcid»c  ©egenfiänbe  wüvbig  nachahmen  ju  tonnen.  3U* 
fällig  hatte  idt  ein  fd)öne«  2afd)enmeffer  in  ber  linfen  ^anb,  unb  in 
bem  Hugenbliete  trat  au«  bem  ©runbe  ber  Seele  gleia)fam  befehl«- 
haberifd)  h«tc«:  id)  follte  biefe«  SHeffer  ungefäumt  in  ben  f$luß 
fdjleubern.  Sähe  id)  e«  hinzufallen,  fo  »»ürbe  mein  fünfileufcbrr 
Sunfd)  erfGQt  werben;  würbe  aber  ba«  Eintauchen  be«  Keffer« 
burd)  bie  Überhängenben  Seibenbüfd)e  cerbedt,  fo  feilte  id)  S3unfd) 
unb  Semühung  fahren  laffen.  So  fdutcü  al«  biefe  ©rille  in  mir 
aufftieg,  War  fie  auch  au«gefüh»t.  2er  11  ohne  auf  bie*Sraud)barTeit 
be«  SReffer«  ju  fehen,  ba«  gar  mand)e  ©erathfd)aften  in  fid)  cer- 
einigte,  fd)leuberte  id)  e«  mit  ber  Vinfcn,  wie  ich  cS  h'<t;'  flcwalrfam 
nad)  bem  bluffe  hin.  9ber  aud)  t>'"  mußte  id)  bie  trüglid)e  3tcei* 
bentigteit  ber  Crafel,  über  bie  man  ftd)  im  Slitmhum  fo  bitter  be- 
nagt, erfahren.  To 3  Keffer«  Elntand)en  in  ben  i>lu§  wart  mir 
burd)  bie  legten  Seibenjweige  cnborgen,  aber  ba«  bem  Stur)  ent- 
gegenwirfenbe  Saffer  fprang  Wie  eine  ftarfe  gontäne  in  bie  $b\)t 
unb  war  mir  coBfommen  fid)tbar.  3d)  legte  biefe  Erfd)einung  nid)t 
ju  meinen  ©unfien  an«,  unb  ber  burd)  fie  in  mir  erregte  3>ceifel  war 
in  ber  ftotge  Sd)ulb,  baß  id)  biefe  Uebungen  unterbrochener 
unb  fahrlaffiger  aufteilte  unb  baburd)  felbft  Snlaß  gab,  ba§  bie 
2)eutung  be«  Crafel«  fid) erfüllte."  (SBabib er.  unb 2id)tung Su*  1 3 1. 

So  miiftificiren  fid)  bie  HJenfdicn  felbft :  fie  machen  fid)  ihre  Dratel 
felbft,  wiffen  ba«  auo>  red)t  gut,  unb  laffen  fie  gleid)wohl  eine  IWicbt 
über  fldj  gewinnen,  fo  baß  fie  fd)einbar  bod)  erfüüt  werben ;  unb  wer 
möd)te  ju  tiefet  fonberbaren2äufd)ung  au«  bem  täglidjen  ?eben  nid)t 
huntert  Seifpiele  anführen? 

3>r.  »utolf  Äleinbam. 


Digitized  by  Google 


733 


$mft  iutt>  ihmflfer. 

VII.    Horn  törolirriutiirö  jiun  ftmiftlrr. 

Äiu  lü.  3anuot  1822  würbe  ju  3uttoidj  in  b«  vreufttfcben  ber  ba«  SDlabonncnbilb  tyret  Äirdrje  gemalt,  bor  tcm  fle  oft  um 
tör/emcrocinj  bem  «cferbttrger  ©alentin  tin  <£cbn   geboren.  |  ©egen  unb  ®Iütf  für  bit  Objigen  flehte. 


©efjon  in  früt/er  Jcinbt/eit  terlcr  bcr  flcint  £  n  b  e  r  t  ben  $Jatet  buicb, 
an  lob.  Unter  bcr  Äuffi^t  bcr  ÜHmtcr,  bic  flaren  öerfianb  mit 
poctifdjem  Sinn  cerbanb,  eon  itjrer  i'iebe  überwacht,  con  ibtct  Qr< 
fenntnifj  geleitet,  utttoicfelte  jtcb,  beeßnabe  in  erfreulicher  SBeife.  Tie 
ÜJtutter  war  ci  aud),  bie  febon  fer/r  frül)  in  tbm  bic  erficn  ©ruren 
bc«  Talente«  entberfte  nnb  fie  freubig  pflegte.  (Sie  fab,  ib.r  Stinb 
balb  im  OVift  alö  einen  ebenfe  großen  HtutftUr,  wie  ber  unbefannte, 


itdein  bie  Träume  ber  SRuttcr,  bie  Hoffnung  te*  Knaben 
foüten  balb  bureb  bie  9?ormfinber  vereitelt  »erben,  al«  enblicb,  bie 
3eit  bei aufatit,  reo  über  feine  .>5ttftnift  eine  Gntfcb,eibung  gefaßt 
werten  mußte.  SDJit  bent  ilu«fprud>« ,  ,ba§  man  con  bem  Dialen 
niebt  leben  fonue,"  würben  con  ibnen  ade  SorfldTungen  ber  2>f  alter 
wiberlegt.  Ter  2BiUe  be«  Knaben  (am  gar  niebt  in  ^etraebt ; 
nur  bie  SDatjl  feine«  jufttnftigcn  ©tanbe«  würbe  ibm  freigeftcQt,  unb 


ba  et  immer  an  entfd)teben  männlid)er  Htbeh  «nb  fräf tigcx  Hu«flb ung 
cincd  Wetterte«  ©efaüen  hatte,  fo  toaste  et  . . .  bä«  ©djmtetc» 
h  o  n  b  tt  e  t  f. 

Salb  War  in  &?ln  ein  tßd)tiger  TOeiflcr  gefunben.  Om  ftrfil>> 
ling  tc«  Oabrc«  18.H0  jeg  ©alentin  wohlgeututh  in  Begleitung 
fetner  Sttutter  bettln,  ©eine  ganje  #abe  trug  et  in  einem  Riffen- 
ttberjuge,  feine  Sttutter  aber  fd)leppte  ben  Seiten  Sßcg  ein  große« 
Seißbret  mit,  ba«  fie  felbf)  gebaefen  hatte,  um  burd)  biefe  flciue 
©abe  bie  ©nuft  bet  SWeifterin  füt  ihren  Picbling  ja  gewinnen. 

SDer  §auptbewcggrunb  betf  itnaben,  feine  Peljrjahre  in  &2U 
ju  befielen,  mar  einjig  bie  Hoffnung,  in  bet  großen  Statt  febfne 
Silber  ju  feljen  unb  bann  in  feinen  ftrciftnnben  nad;  folgen  Silbern 
felbft  ju  malen.  Hber  biefe  golbenen  greiftunben  «feinte  er  wiihrcnb 
bei-  breijäbrlgen  Velnc  vergebend,  benn  vom  früheren  borgen  et« 
jur  Stacht  nnb  oft  nod)  in  biefe  hinein,  ftanb  et  cor  bet  rauebenben 
(Sffe.  —  ÜB  er  fann  ermeffen,  »a«  in  feinet  Phantaftc  lebte  unb  webte, 
ttenn  er  ben  Bla«balg  jog,  bie  ftener  febürte,  baß  bie  glammen  in 
feltfamen  ftarben  unb  ©eftalten  emporjüngelten,  ober  teenn  et  bann 
fpater  mit  nerviger  iV.-atft  ben  Rammet  fdjwang,  baß  bie  Fünfen  be« 
totb.cn  Uifen«  ij|n  jtfd)enb  umflogen!  ftam  et  ftd>  bod>  felbft  oft 
tot,  wie  ein  Bezaubertet  ©efeüe  be«  Bulcan«,  in  bie  ©d)micbe 
verbannt,  »eil  et  vermeffen  ben  SBunfd)  gehegt,  ein  unfterbltdjer 
Hünfilet  tu  fein ! 

Gnblid)  abet  erftanb  aud)  wieber  ein  Igcit  ber  lange  cntbclmen 
ftteiheit.  Die  Pehrjei»  mar  vorüber,  unb  mit  feinet  Sfo^fprettjung 
jum  ©efeflen  traten  bie  alten  Obeale  »riebet  bor  feine  Seele,  Hl«  er 
ben  erfien  (Mefeflenlohu  einnahm,  faufte  et  fiel)  fogleicb  einen  Aquarell' 
faften,  Iufd)e  unb  lUnfel,  unb  mit  aufatbmrnter  Seele  begann  et 
feine  ©elbftflubten.  SBafler  befommen  fonnte,  copirte  er,  otjne  SBatjt 
tc«  Wnten  unb  Schlechten  —  aOe«  toar  it)m  jur  Uebung  ttiQfommen. 

—  ©eine 9JtitgefeQcn  fallen  mit  fiaunenben  Äugen  auf  ibn,  unb  felbft 
ber  SDteifter  fing  an,  feine  ©efebieflidjfeit  ju  bewunbern,  unb  tod) 
^atte  man  Unn  früh«  3eld>nungctt  unb  Pinfrl  Derbrannt. 

Balb  genügte  it>m  ta«  SWaleit  auf  Rapier  nidjt  mehr.  <5r  be» 
fchloß,  e«  einmal  mit  Oclfarben  31t  terfud)cn.  Sin  benachbarter 
Hnftreicbet  beforgte  it)m  biefelben  unb  balb  ttar  fein  erfte«  Bilb : 
„Wtnalbo  SKinalbini*  fertig,  welche«  er  mit  allen  ©greifen 
einer  diaubetphhfiognoniie  au«geftattet  hatte.  (Sr  fuhr  ferf  mit  beut 
piufel  ju  arbeiten  foit.  Sßcnn  it)m  auch  nidn  alle«  nad)  SJunfct) 
gelaug  —  ba  it)m  namentlich  bic  ju  naffen  garben  ineinanber  floffen 

—  fo  brachte  er  bodi  balb  ba«  SRaterial  unter  feinen  SBiflen,  unb 
nun  fing  et  an,  feinen  SDteifter  unb  feine  Äameraben  ju  perträttren. 
Sßeldjer  Oubel  füt  bie  ©entölten,  meld)  tiefinneie  ftteube  für  itjn, 
ttenn  ein  Stlb  ähnlich  befunbeu  tturbe ! 

©0  ttar  ihm  bereit«  ein  gaittr«  a  eceimium  tn  Äcln  vergangen. 
Da  ftatb  in  feiner  Saterflatt  blö^lid)  ein  ©d>miebemeiftcr.  ©alentin« 
Wntter  fat)  biet  in  enblid)  bie  Wog  lieb,  feit,  it)ren  Liebling  ttiebet  in 
ihrer  vJ(äbe  ju  t)aben;  ol)ne  mit  einem  anberen  Miatb  ju  pflegen, 
faufte  fie  ba«  b^ütterlaffene  äBerfjeug  be«  Serflorbenen,  unb  mit 
überfeltget  Gmpfinbung  bcgtflfjte  fte  balb  batauf  ben  ©ol)n  al«  ttob,  U 
beftaUten  SReifiet  be«  $>anbtoetf«  in  feinet  iöatetflabt. 

Det  junge  SWeiftet  t>atte  einen  feljr  heiteren  ©inn  unb  ercoatb 
fid)  febneU  oiele  Steunbe.  Dabei  fam  fein  ©efct)5ft  in  furjer  ^eit  jur 
vollen  Blüte,  tteldje«  it)n  unb  bie  ©einigen  gettifj  für  alle  Jiifmm 
vor  Langel  gefd)ü^t  i.Mben  mürbe,  ttare  nidft  in  feinem  $>erjeu  uodj 
immer  ber  2Dnnfa>  laut  getoorben,  ein  Äflnfller  ju  fein.  Da  er  jefct 
meljt  fteie  3eit  t>atte,  fo  ttat  efl  natütlid),  bafj  er  biefetbe  für  feine 
^ieblingöneigung  au«beutete,  ma«  mancher  Detter  unb  5Waet)bar 
freilid)  mit  ftcvffdjüttcln  betrachtete. 

Um  jene  3eit  fam  ein  Dfiffelborfer  JHlnfrlet  in  feine  Saterftabt. 
«1«  ©alentin  feine  Änmefcntjeit  etfn^t,  entfdjlofj  et  fid)  fogleidj,  ihn 
aufjufudjen  unb  it)m  feine  beften  Ärbeiten  vorjulegen.  ftreunblid) 
betrachtete  berfelbe  bie  ©tubien  be«  ©robfdjmiebe«  unb  erfannte  ba« 
barin  fieb  offenharenbe  Dalntt  auf  ber  ©teile.  <ir  ermmiterte  ihn 
jum  SBeitetfdjaffen  unb  fdjrieb  bem  Srfreutcn  bie  richtigen  Dealer- 
färben  nnb  ^infel  auf.  Diefe  SWaterialien  toaren  balb  hefdjafft  unb 
nun  begann  für  ©alentin  ein  neue«  Sehen ! 

SEBeld)  einePuft  mar'«,  mit  biefen  feteen  Farben,  mit  benmeidjen 
^infeln,  bie  toie  von  felbfl  über  bie  t'einetvanb  glitten,  ju  atbeiten! 
9iun  fonnte  etma«  gefdjafft  toetben!  Salb  tturbe  fein  Kante  im 
ganjen  Umfreife  feiner  $>eimat  mit  ©taunen  genannt.  Die  Sanb* 
lerne  famen  ju  ihm  unb  ließen  ftch  Sahnen,  Itan«patente  unböilbet 


malen.  Hm  glücflidjficn  übet  biefe  Grfotge  ttar  jebodj  feine  3)iuttet, 
benn  fie  fab  ih"  golbenen  Iraume  von  bem  @lürf  ihre«  ©otjne«  fld> 
enblid)  vcrtoirflicb,en. 

Untertcffen  hatten  aud)  viele 3Renfd)en  au«  ten  hohem  Stauten 
ben  im  3Wunbe  aDet  l'eute  lebenben  Katutfüufllet  aufgefud)t ;  tod) 
trieb  fte  meifl  müßige  ?aune  unb  Neugier  ju  tym.  ÜKit  tt>at>rcin 
Outereffe  aber  lenftc  ber  ©anitäKiratt)  Dr.  i.  Htfter  ferne  «uf- 
uterffamfeit  auf  ih».  @r  cerfat)  it)n  mit  bilbenben  ©chtiften  unb 
anatemifd)en  Siicrfen  unb  gcttäljite  ih^m  3utri,t  iu  \emx  Ucbeu«- 
ttürbigeu  gamilie. 

Ällein  nun  bulbete  efl  it)n  nid)t  lange  mehr  in  feiner  jpeünat* 
flatt  unb  in  feinem  $)anbtterf.  Stacht  em  er  mit  feiner  vetfrantigen 
ajftttter  alle  in  grage  fommenben  ißerbalmiffe  geprüft  h^atte,  50g  er 
in  tyrer  Begleitung  unb  mit  jttei  ©djtteftern  jum  jtteiten  SWale  gen 
Hein,  mit  beut  feftenSntfd)lufj,  fortan  al« Porträtmaler  fein  tägltebe« 
Brot  ju  crtterbeit. 

©cinSltelier  fd)lug  er  in  einem 2Bittb«b,aufe  auf,  unb  terSBirtt) 
felbft  mar  ber  erfie,  ber  ih.m  31t  einem  Bilbe  faß.  Da«  ^Jcrträt 
mürbe  fehr  ä^nlid)  gefunten,  nnb  ba  ba«  Original  vetttaebfen  unb 
burflig  ttat,  ba«  Bilb  abet  ade  Unebenheiten  au«geglid)en  jeigte,  fo 
brachte  biefe«  prebebilb  balb  eine  jahlreic&e  Runbfcbaft.  D)abei 
blich  aud)  ber  flingenbe  Sohn  nid)t  au«.  Kamentlid)  toaren  e« 
©olbaten,  bie  Witglieber  eine«  SXilitärmuftfcorp«,  bie  fid)  von  ihm 
malen  ließen,  botb  fehlte  e«  aud)  nid)t  an  manchem  ebrfamen  Bürger. 
Bei  bem  3Kalen  ber  erfteren  paffirte  e«  ihm  einmal,  batj  er  einen 
ganj  antcren  al«  benjenigen,  bet  ihm  getabe  ju  bem  ©übe  faß, 
fpted)enb  ähnlich  traf.  Der  betroffene  naljm  natürlich  aud»  voll 
freute  ba«  Bilb,  unb  ba  man  nun  glaubte,  tcr  SRaler  hohe  ta«  mit 
Borbet  acht  getban,  fo  fleQte  man  ihm  ba«  Ätiftnnen,  ohne  Si^ung 
ihren  fiapedmeifler  ju  malen,  um  biefem  ;;:m  ©eburt«fefte  fein  eigene« 
Btlb  ju  verehren.  Ob  ba«  Hunftroerf  fertig  geworben  unb  wie  c« 
angefallen,  toiffen  toir  nicht. 

Damal«  befianb  in  Äöln  unter  Siambour  Peitung  eine  Äunft- 
fchulc,  in  tteld)ernadj  berÄntife  unb  nad)  bcr9catur  gejcidjnet  »Jtttte. 
3lud)  ©alentin  befudtte  biefe  unb  gewann  bort  bie  erfie  geottnete 
©runblage  für  feine  Äunft.  Hl«  er  aber  auf  ber  ÄuÄjictluna,  bie 
neuen  ©djöpfungen  großer  bcutfdjer  Äiinftler  fah,  ba  itbetfam  ihr. 
neben  bem  tnnerften  (Sntjücfen  ein  unfagbare«  Wti),  benn  er  fühlte 
fid)  angefleht«  folchcr  ihinfiwerfe  al«  ein  ohnmachtiget  <Sinbriugling 
in  ten  JpaUcn  ber  Ifunfl.  Äber  gcrabe  biefe  (Srfenntniß  gereidjte  ihm 
jum  $eil;  bemt  fte  ttieb  ihn  nad)  Düffelborf,  unb  aud)  borthin 
begleitete  ihn  wieber  bie  treue  2Wutter.  6r  reid)te  feine  3<ttf)nungeu 
ein  unb  fanb  al«balb  Aufnahme  in  bem  Hntifenfaale.  So  bejeg 
©alentin  im  ^crhfl  be«  3ahre«  185»,  in  feinem  2S.  Vchen«iahre  tte 
Hcabemie. 

Unter  ber  Veitung  von  S  c  b  r.  unb  ©d)abow  unbfpater  ber  von 
I  i  eb  em  a  n  b,  gingen  feine  ferneren  ©tubien  mit  bem  beften  Erfolge  vor 
fid).  unb  Pehtet  unb  ÜWtfdjülcr  gewannen  ihn  lieb,  jene  wegen  feine« 
uncrmübltchen  <5ifer«,  biefe  burd)  feine  ftet«  fdjlagfertige  ^citerfeit. 
9{aa)bem  et  fo  einen  neuen  @runb  ju  legen  begonnen,  mad)te  er  eine 
©tubienreife  nad)  bem  ©tbmarjwalbe.  Bon  bort  fehrte  et  mit  je 
vertteffltdjen  ©fijjen  turürf,  baß  er  al«balb  ein  eigene«  Slteltet  erhielt 
unb  nun  unter  bie  fpctjctle  Hufficht  be«  Directot«  von  ©d)abow  trat 
©ein  erfte«  Bilb  »Der  greier,"  fanb  ungetheilten  Beifall;  nicht 
mint  er  fein  ,  fteiteraudbrud)  währenb  be«  ©ottefl 
bienfle«.* 

Den  Beifall  biefe«  jweiten  Bilbe«  foUte  bie  Wutter  nidjt  erleben. 
Beglüdt  burd)  ben  (Srfolg  be«  erfien  fd)loß  fid?  ihr  Huge,  abet  fte 
fdjteb  mit  bem  Bettußtfein,  baß  er  ba«  3>*1  eaeid)en  werbe,  ju  bem 
er  bamalö  bie  erfte  Staffel  erftiegen  hatte. 

Biele  Silber  hat  ©alentin  feit  jener  3cit  gefeiafien.  On  aUen 
wohnte  neben  einer  immer  guten  ühataftetiftif  v  .turwabtl>e{t  ber 
©ituation,  feine  3cid)nung  unb  eble  ßürbung  mit  einem  gewiffen 
Hnfluge  von  Obealilät.  Die  anmuthige  Darflellung  be«  ,^  i  n  b  e  l 
finbe«,"  „Die  SKutter  mit  bem  blinben  Knaben"  unt 
bie  .Rettung  eine«  Äintefl  au«  bem  Srunuen"  ent- 
flanben  fdmell  nad)  etnanbet.  Diefen  folgten  „Die  ^tebigt  tc« 
Gtemiten,"  bie  „SRfirf fehr  von  ber  Daufe,*  von  ber  wir 
heute  unfern  Pefern  eine  (Sopie  bringen.  Seine  ,H  a  t  e  d)if  a  t  i  on* 
unb  „Der  Äinb  erb  taut  jug'  gehören  mit  ju  ben  beften  ©enre 
bilbern  ber  jweiten  beutfd)en  Hn«fiellung  ju  Äoln. 

Die  fiäbtifd)e  ©alerie  ju  Düffelborf  faufte  ein  größere«  Bilt 


bc«  Äfinftler«  „ D  t  e  3>  o  r  f  f  i  r  $  t, '  nnb  ba«  SWafeum  ju  Äöln  erwato 
fid}  fein  lefctere«  größere«  Serf :  „ffiallfa^rft  an  bet  §eil« 
quelle."  Da«  ledere  3Mtb  murjelt  mit  feiner  ganjen  ©gen» 
tljumlicbfeit  in  bet  §einiat  be«  tiiinfiter«. 

«tele  Silber  ©alentin«  flnb  burdj  ben  Stid)  Berotelfaltigt, 
mehrere  mieberljolt  auf  SBefteflung  »on  ifjm  gemalt. 


SRit  feiner  Ranfl  ift  ber  ÄfinfHer  bereit«  in  ba«  reifere 
iRannraatter  eingetreten.  On  cieleti  Familien  ift  er  ein  gerngefeljener 
(Saft ,  mit  feinen  <5<f}toeftetu  füb,rt  er  ein  fülle«,  glüdüaV«  ?eben, 
unb  engverbuuben  burdj  treue  ftrennbfcbaft  ift  er  mit  feinem  früheren 
Vetter  liebem anb,  unter  beffem  ©arte  er  aud)  fein  Atelier  auf- 
gefangen  tat  v.  B. 


Jim  Sfamiffeitftföt 


Xage«(auf  einer  $avanererin. 


©ie  eiu  golbiger  #aud>  liegt  ber  Kare,  fonnige  duniftübmorgeit  auf 
btr  reiben  Clnfel  Suba  ber  tofllitbften  1? erle  ber  fpaniieben  Antillen.  Üine 
friidie  ©eebrife  ftreicbt  über  bie  3nirl  unb  rüttelt  taufrnb  Düfte  ber  üppigen 
Tilora,  ber  ftroljmbeu  öewflrtfträudier  au«  bem  fdnvülen  Xraum  auf. 
©trahlenb  wie  eine  ÄiSnigin  liegt  bie  fcbbne  .ftavantta,  bie  ^auptflabt  i£ubae 
unb  aller  Autilltn,  im  »eilen  ©onnenglante  ta  auf  einer  fleineu$alüinfel,  bie 
von  ben  tiefblauen  ftluten  tesSDieerbiifenoVagita  umfpült  wirb.  Die  tiefen 
i'udjteu  twifeben  ber  $albinjel  unb  ben  fleileu  Ufern  beo  3)ieerbufen*  bilben 
einen  ber  flattlidjflen  £>üfen  ber  ©elt,  von  bem  bunten  (JVtwübl  unb  beu 
farbigen  SBimpeln  von  fafl  taufenb  ©ebiffen  aller  Nationen  belebt,  fange 
Steigen  von  Lesern  fmb  unter  wüflem  ©efdjrei  ober  eintönig  tlagenbem  0-e» 
fange  bamit  bticbäftigt,  bie  teieben  Cfrrrage  ber  Jnfel:  j&udtt,  ftaffee,  Baum- 
wolle, (£acae,  3ntigo,  ©iibftücbte  unb  bnftige  (»ewfirte,  Artneiträuter, 
SPtabageni,  Cebern  unb  f*arbeboitrr,  ©cbilbfröten  unb  iftufcbeln,  ©erpentin 
unb  SWarmor,  Äupfer,  €>ill>er  •  unb  Oelbbarren,  ©teinteblen  .  .  .  unb  vor 
allem  Änbatabat  unb  $avannactgarren  auf  bie  ©ebiffe  tu  fd)leppen  —  bamit 
wivglüdlidteuGutepaeraU  biefe  .?*rrltcbteiten  genießen  tonnen.  Die  ©pracben 
unb  gaibeu  aller  Holter  ter  (Stte  iummeu  in  ben  tiibleu  SDlergenftunbeu 
bunt  burebeiuanber.  $errli<b  breitet  flcb  bhtter  bem  burcbfidjtigen  SJfaften« 
walte  bie-  ©labt  Havanna  au«.  Auf  ben  boben  Ufern  be«  SReerbuien» 
liegen  frrunbliebe  hatten  mit  treiben  fanbbauferu.  vierbet  lieben  fid) 
bie  reieben  ieaufleute  iutöct,  neun  iu  ben  frbroiiltu  Stegenmouateu  3uli 
unb  Augufl  in  ber  ©tobt  ba«  vmnito  ne^rii  —  ba«  fd)tvat)c  (Stbrertoen  — 
bie  furebtbarfle  Art  be«  gelben  fiebere,  wiitbet,  um  in  bet  ftifd>eu,  teineu 
SHeere«luft  von  bem  gtQbeubeu  t?eftbaua>e  bet  engen  «fraßen  auHuatbmen 
unb  bie  belebenben  Bjrer  von  'ftabtuga  ,ui  benut^n. 

....  3>od>  bie  rönne  fteigt  b^tt . .  .  bet  Xage»lauf  unfetet 
$>avanefetin  beginnt. 

Seunora  Cu genta  ift  bie  ©attin  eine«  teieben  Äaufbetrn.  @te  ift 
fo  eben  au«  beu  Kunen  be«  Xraumgotte»  unb  au*  ben  $3nbeu  ibier  fd)ivar- 
?en  ^efe  (jetvotgegangen.  ©ie  ttag^t  ein  teflbai e«  Söattiflbemb,  teid)  mit  eebten 
SvvVen  belebt  unb  tveifr,  wie  frifcbgcfaOener  ;  Auce  £atQbet  breitet  fieb 
ein  langer  weiter  Ueberwurf ,  gltiibfall*  vom  fcbueeigfleu  Qottip ,  ilberttieb 
gefti<tt  unb  gatnitt.  Äeine  aermel  beengen  bie  freie  Bewegung  ber  ?lrme. 
Unter  tiefer  $üu"e  bettot  lugen  neugieiig  bie  »attefteu  weiüfeibeuen 
ettttmtfe  unb  weifie  ?ltla*cantöfield)en.  llugefeffelt  roOen  lange  glanjeub 
febwar^e  Voden  auf  bie  »cbultern  nieber.  Uni  bitfer  l'ocfenbratbt  glübt  eine 
friiebe,  btenneubtotbe  öranatblüte,  letcbt  an  bet  Unten  ©eite  in*  £aat 
gefeboben. 

Ctn  bieftm  luftigen  Jfoftfim  tubt  €ennota  in  einem  ttärbtigeu 
aRarmotfalon  auf  einet  &etg<-te  von  9tofenbol;  unb  ftblürft  ibren  (Üacao. 
Sin  milbe«  Xiimmeslicbt  träumt  in  bem  tiiljlen  <Äemad>.  Xie  i«erfiana«  — 
bie  Jalonflen  an*  gtüngtfatbten  4<ambu»f»;ibcben  ftnb  an  ben  liefen 
Senftent  vollftäntig  niebtrgelaffeu.  Äein  ©onnenflrabl  vetmag  btneiuju- 
bringen.  $a<  neugierige  'Auge  abet  tann  alle«  fo>auen,  wae  braufieu 
taffttt,  obne  felbft  gefeben  >u  werben. 

©ennora  bat  ibr  BrübftUd  beeubet.  (Sin  bübfebet  mulattentuabe  ptä» 
feutitt  bet  $errin  auf  eiueu  leiebten  IBint  ein  buftiges  Kafl.tni  unb  eine 
brenntnbe  ©atfiMerje.  ©ennora  nimmt  eht  Wättä>en  ©eibenpapter,  legt 
einige  gingetjpiijeu  tleingefcbnittenen  Xabat  batauf  unb  tollt  e*  fpielenb 
lufantmen.  Ute  vStgarette  ift  ferrig  bte  eitefte  Havanna.  3BU  balbgc 
fcblcfjenen  augenlibern  lebnt  fle  fi*  beguem  turüct ,  buftig  blaue  SJoUcben 
entrollen  ben  träge  geöffneten  Vippeu  . . .  SBoran  benft  ©tnnera  V  —  C, 
au  . .  . .  ni(bt*! 

Xaffelbe  luftige  weifee  ÄollQm,  wie  ©ennora  Cugenia,  tragen  aueb  bie 
beibett  febonen  jungen  3»3bcben  mit  ben  brennenb  rotbeu  tippen  unb  ben 
fAwarjtn,  feugenben  «ugen,  bie  wir  in  bemfelben  ©alen  (eben.  <Se  finb  bie 
etwadjfenen  Ilster  vom  ^aufe  —  13  unb  I  I  3abr  alt.  ©ennorita  ftran- 
ce»ta  lebnt  träge  vor  bem  ftlügel  unb  tlimpert  eine  SWelobie  ait#  ©onuob« 
J^anft— ber  neuefien  unb  alfo  au<b  beliebteren  Cper  in  Havanna,  ©ennorita 
iJbilippa  btlbet  auf  bet'öergire  am  anbem  Renfter,  ein  reürnte«  fenbant  nt 
ibrer  tbrwilrbigen  neununbüwanjiaiäbrigen  iVama.  ©ie  blättert  in  einem 
franiöftfeben  SKobejourual.  Cin  wenig  (fam}*M4  unb  ein  gain  wenig 
ülavierfrielen  ift  fo  Uemlicb  aUe«,  wa«  bie  jungen  Xamen  gelernt  bat  en. 
C«  genügt  in  Havanna  aber  bollfommen,  um  mfglicbf»  balb  eine  neue  uuver- 
befferte  Ausgabe  von  ibrer  äNutter,  ©rofimutter  unb  Urgroßmutter  al* 
(*atttn,  Htutter  unb  $aii»iran  ut  geben.  >JtatQrli<b  tan^eu  bie  ©eunorita« 
aueb  nod)  wunbervoU  graci?«  bed;  ba«  bratteben  fle  nid)t  etf»  mübfam  tu 
lernen:  al«  erbte  Urentelinnen  ber  erften  fpanifdjtn  Qinwanbeter  flnb  fie  \a 
geboute  Xämeriunen.  ©te  unterbreeben  ibr  Klimpern  unb  Wärtern  nur, 
um  (i<b  eine  neue  iSigaterta  tu  rollen  unb  an}U}ilnben. 

Da  wirb  bie  Ibür  eht  wenig  flürmifd)  geöffnet  unb  berein  fpringen  bie 
iiiugften  Xiiiber  te«  <)anft»  in  Begleitung  ibrer  fa)wanen  „Äinbetmutter". 
<fie  tiijfcu  berStama  pfiicbtfdiultigjt  bie  ^anb  nun  Süiorgeuarujj  unb  wer= 
beu  tafür  mit  tinigen  feigen  uub  Datteln  belohnt,  obne  baß  bie  ©eunora 


ibre  trSitmerifeben  Hugeu  aueb  nur  nm  eine  Vinie  weiter  Bffnet.  Sogleieb 
verfebwintet  bie  tieine  (»ejellfcbaft  mit  ibrer  febwarjeu  ©atab  unb  beliifiigt 
bie  gute  ©ennota  wätjttnb  ibie«  Xage*(anf«  nidjt  im  gettngfieit  wiebet. 

. .  .  Söelcb  eiu  entfeüli*e«®efa>tei  wirb  plctjlieb  btaußen  lautv  Sogar 
bie  ©ennora  wenbet  fragtnb  ben  ttänmerifrben  .Vopf  ein  wenig  utr  ©eite, 
obne  Tieb  jeboeb  \u  einem  ©ort  nt  bequemen. 

,.  C,  e«  ift  nur  ba*  garfttge  Ibier,  meine  ©allu  id)  laffe  fle  peitftben 
■  ber  Met)  bat  mir  beute  trüb  meine  Pantoffeln  vertebrt  vor«  Bett  ge 
ftellt,"  fagt  ©ennorita  H-bilippa  unb  widelt  fid)  alcidimlitbig  eine  netieiiiga 
retta.  Wiemanb  nimmt  weiter  jioti-,  von  bemöteidjrei  bet  ungttlctti(beii  ©all«. 

©o  vergebt  wobt  eint  ©tunte.   Wityticb  bläß  bie  ©eunora  bem  bill 
fdjen  aWulatlentnnben,  ber  bt«  babin  mit  feiner  ©aebefer^e  regung«lo«  wie 
eiu  uuauf gezogener  Automat  tageflatibeu  bat,  von  Iabat«w21tebeu  umbüUt, 
ba»  bebentnngsoolle  2Bort  in«  Wefidjt:  „Weine  *to!ante!" 

Xieie  iöne  electrifiren  bie  beiben  jungen  ©ennorita«  wuuberbar  — 
fie  rufen  fafl  nigleicb:  „"IKetne  ^olante!" 

3n  Havanna  bat  nämlicb  iete  Xarne  eine«  reidjeit  .^aufe«  ibie  eigene 
Gguipage.  @«  ift  votllommen  unter  ber  fßiirbe  —  noeb  mebr  aber  unter 
bet  Beguemticbfett  einer  verw'obnteu  {»avaneferiu,  aud)  nur  einige  ©writl 
weit  über  bie  ©trafje  \u  geben. 

i"ie  brei  Bolanteu  finb  vorgefabren.  Unfere  Xamen  erbeben  fitb  von 
ibren  Bergi'-ren  uub  fi  eigen  iu  ibrer  SDtorgentotlette,  obne  aueb  nur  einen  $>ut 
anfntfeQen,  in  bie  leiebten,  offenen  Wagen,  ©ennora  Gugenta  rollt  m  bem 
„©eTfon"  von  £avana,  bleibt  aber  rubig  in  ibrer  in' laute  vor  ber  Ibitr 
filjen.  ©ogleicb  fpringen  ein  halb  lutjenb  weiße  äravatten  an«  bem  Bajar 
unb  tragen  ade«,  wa«  bie  ©eunora  ju  leben  wiinfebl,  an  ben  fSageu  utr  Au« 
wabl.  ©ninorita  ^ranertta  fährt  \u  ihrer  irait)?fifrben  iDiobiftin  unb  läßt 
Heb  ebenfatl«  in  ibrer  Bolante  bebienen.  'Die  arme  ©ennorita  *:>i.i;aa 
mufj  jeboeb  ibre  Bolante  verlaffen  —  fie  gebt  in  bie  3>ieffe. 

Limmer  böber  fleigt  bie  glilbenbe  iropenfoiute  —  ibre  fafl  feulrediten 
©trabfen  treiben  aQe  Bclanten  nad)  Jpctnfe.  ^!acb  einem  ^wetten  ftrflbflü<t 
wirb  ba«  füfje  Xolce  far  niente  mit  bei  (Sigaretta  auf  ben  Bergt'rtn  unb  vor 
bem  glügel  fortget'em. 

(3«  flnb  braufsen  jeM  30  i$rab  Steaumur.  2)er  tleine  SRulattentuabe 
verfiebt  feine  i>errinncn  mit  Ciewafftr  uub  timenieufaft,  bi«  fta)  bie  bolbeu 
fd>warien  Augenfterne  aDmäblidj  gan?  hinter  ben  Hefen  ©ebatten  ber  SBim 
pern  verbergen  unb  bie  «Sigaretta«  ben  furpurlicben  entgleiten  unb  bie 
Träumerinnen  für  biefe  arme  ttrbe  mit  ibreu  M  ©rab  »eaumur  taum  noaj 
eriftiren  .... 

UmMlbr  erfebeiut  bie  fduvane  ©allv  mitgefcbwolteneu  Augenlibernunb 
blutunterlaufenen  ©triemen  am  Waden,  ntbft  ?wei  febwarien  Souegtnneu, 
um  ibre  CSebieterinnen  an  bie  Xinertoilette  ui  erinnern. 

Beim  Diner  etfebeinen  unfere  Damen  wieber  tu  gan?  frtfeber  SBeifte. 
Der  fatoulcfe  Ueberwurf  bat  aber  einem  luftigen  Batifttleibe  weiajen  milffen, 
ba«  loder  veu  einem  feibenen  Ö»ürtel  tu[ammeiigebaUen  wirb.  Au  «teile 
ter  i'antöffelcben  finb  weifie  Atiaufebube  getreten.  Qute  ftifebe,  glübenbe 
Dropenblume  febmüdt  bte  buntlen  Voden.  Ben  einem burebbrodjtnen  ©ebilb- 
potttamme  wallt  ein  langer  weißer  ©piuenfcbleier  nieber,  wie  uufere  Bräute 
ibn  an  ibtem  Qbtentage  tragen. 

Beim  Diner  wirb  aud)  bet  ©tnnot  unfetet  ©eunota  $um  einen  SWal 
fiebtbat.  üt  wat  bi«  jefet  auf  feinem  liomptoit  befebäfttgt  cbet  ging 
feinem  Betguügtn  nad)  —  ober  lag  feiner  »üfsen  Beguemlid)teit  ob. 

•Jiad)  bem  Dina  wieber  einStünbdjen  fii§e«  Dämmern  auf  berBergi-re 
ober  am  ftlügel  mit  obligater  äigaretta. 

3n  berAbenblüble  macben  bte  ©ennora  uub  ©ennorita«  auf  ber  tnfbto- 
nabelften  fromenabe  von  ^avana,  ber  Alameba  be  t  .u;m  ,  eine  tleine  Bo< 
lantetour  —  ftatteit  Befuebe  ab  -  fabren  in«  ©cbanfpielbau*  ober  in  bie 
patrtotifdie  WefeUlcbaft  »um  Bali  ober  t£oncert  ober  (eben  im  Ciuu*  ein 
taftltd»  amniante«  ©tiergefed)t  mit  an  ober  feUen  l)5d)fl  eittfad»  bat.  füfie 
Bergürebämmetn  mit  bet  iStgatetta  unter  ten  bliibenben  tüblejt  ©träudiem 
auf  bem  Balcoit  fort .... 

Damit  fd)liefjt  ber  Xageelauf  einer  reid)eu$avanef  erin  . . .  unb 
obne  wefenilicbe  Abwed)«luug  verfließt  ibr  fo  ein  lag  wie  ter  anbere,  —  au« 
foleben  Xage«läufen  befiehl  ibr  ganzer  . . .  McM&nlfl  A.  JB. 

Gin  neuer  ed)öpfung»m»t6u«. 

Die  Xbeorie  Darwin»,  narb  weld)er  fld»  au«  wenigen  Urtvpen  bie  gan-,e 
3Jeibe  ber  fflan*,en  unb  Xbieie  in  ibrer  uuenblicbeii  Ulannigfaltigteit  in 
unenblieb  langen  Zeiträumen  aamäljlicb  entwidelt  babeu  foll,  iubem  einzelne 
3nbivituen  burdi  iwedmäßigc  Abanberuugrn  tes  elterlichen  Xvpu«,  tic  ft<b 
weiter  auf  ibre,  mit  ber  glcitbenRäbigteit,  »rite»  »vedniaöigelbättberungru 
tu  erwerten,  au«geflatteten:Uadjfommen  vererbten,  anbete  weniger  jn  foleben 
twedmäfjigeu  Abäuberungeu  geneigte  3nbivtbuen  im  Kampfe  um*  Dafeiu 
jurildträngten ,  mtb  fi*  t«rd>  fortgefetjte  terartige  '•isiriationen  Hl  \v.  teu 
bötbften  Gattungen  ter  ©äugetbiere  fortbilbeten ;     t  iefe  l  beorie  Datwiii»' ), 


i.e.       Xlt  Ijtwmf*«  *»pclWf: 


Digitized  by  Google 


736 


irelcbe  in  bfm  langatmigen  Sortrrfabe,  burd)  ben  fie  eben  tuet  bargelegt 
ifl,  il>r  abbiltlidje«  ©eptäge  fintcl,  entbehrte  bis  vor  turpem  uodj  be«  Äopfc« 
unb  £d)wani.e«.  #i«  auf  ben  SWenfdjen  bot  Darwin  bic  itatürtidje  3»d)tung 
uicf>t  au«getebnt  uub  ben  Urfprung  feiner  Urtvpen  bat  er  gleidjjatl«  nidjt 
weiter  rüdwärt«  verfolgt.  Uber  mutbige  gerfdiet  Ijaben  Ott?  bem  butd)  il?n 
t)ete,iteit  ©tunb  weiter  gebaut. 

Davon  •»citgteinröerfin  \wti tief teibi^e» «Linbeii,  betitelt:  „©euerelle 
üNorpbologieberiürgaui«men.  'ÄUflemcine ©runzlige ber erganif  Aen 
gormeiiwiffeiifajaft,  medjattifd)  begrünbet  bind)  bie  von  libarlt«  Darwin 
reformirte  Deccentcnitbeetie,  von  Dr.  Crnft  $>ädcl,  erb.  ^rcf.  bet  3e°'°ä>e 
in  3ena."  Diele»  2»ert  leiflet  ber  .Earwinidjen  Xbeorie  ben  wefentlidjeu 
Ditnft,  ba«  ibr  ftebUitbe  \u  ergäujen.  Hnt  Anfang,  fo  erlabten  wit  an«  bem 
rBctlc,  waren  Waffen  «tonte  unb  Sletbet<*tomt.  Die  2Waffen> 
Atome  fiebert  fid)  unter  eiuanber  unb  bie  "JUtbct  ■•  Sltome  an,  wäbrenb  bic 
legieten  ftd)  gegenteilig  burd)  ibre  eigene  9iepnlfiotraft  abfreßen.  Die  Mafien- 
Atome,  jebe«  von  einer  «etberfaütle  umgeben,  verbinbcti  fia)  ju  fcerfdjirtenen 
'.Utomgrupptn ,  glriaje  «tomgerippe  mit  gleidjen  «ctljerbüllen  treten  fobann 
luiauimen  unb  tilben  bte  veridjiebeueu  djemifdjeu  Elemente,  fo  baß  alfo  jebe« 
f.  g.  Ätom  eine«  demente«  nidjt«  anbete»  ifl ,  ale  eine  Summe  von  ätbet« 
umbüllterMaffrn  «tomen,  welcbetubeflimimeT3abl  uub  ju  einer  btflimmttn 
©ruppe  »ertunben  ftnb.  "itu«  ben  veridjietcnen  djemifdjen  Elementen  fe(jt 
fia)  weiter  bie  gefammte  unorganifajeäKaterit  jufammeu ,  bie  fid)  ju 
imgebeuren  ©a»tugeln  jnjammenbaUt,  au«  benen  burd)  aflmäblidje  »er- 
bidjtung  |R  feueifluffigen  Mafien,  butd)  ba»  $eiau«id)leubetn  von  Ibrileu 
berfelben  in  geige  ter  Notation  u.  f.  n>.,  bie  £immel«rdrpet :  giiflerue, 
Planeten,  Xrabanten  unb  Jtometeu  entftauben.  Wadjbetn  bie  ISrbe  geniigenb 
abgetüljtt  war,  bilbeteu  fid)  in  bem  erft  au»  ber  beißen  Dampfatniofptjäre 
butd)  bie  fortfefereitenbe  »bfüljlung  niebergefdjlagenen  Urmeere  bie  erflen 
Organismen  bura)  «utogome  (Selbfltetigung).  Dieie  erfteu  nad) 
Sinologie  ber  Ärvftafle  eutfle&enben  Organismen  waren  fltuttutloft  Ciweiß- 
tiumpeu,  au«  weidjen  fid),  burd)  »ererbung  unbSnpatlung  anbieurogebenben 
eriftenibebinguugen  nad)  ben  von  Darwin  entwidelten  ©efeöeu,  bie  game  Jteibe 
ber  ürgauiemen  bi«  biuauf  jum  Menf  d)en  tntwidtlte.  Der  freie  SBiüe 
be«  Menfdjen,  feine  Dtnltljatigteit,  bie  ganjt  iBeltgefa)iä)te  ift  nid)t«  al«  ein 
med)anifa)  ajemifd)  pbvf«tolifd)er  ^roceß,  beffen  leljte  ©rünbe 
auj  «tuiebuug  unb  abfteßung  ber  Marien«  unb  «etber  Atome  binau«lanfen. 

G»  würbe  }n  weit  führen ,  wollte  ia)  ben  gansen  entwicflungeproceg 
batlegen,  ober  ttinjelnbeiten  mögen  geigen,  ju  weldjen  Xborbeiten  eine  foldje 
ttübfelige  *jJaturanjd)auung  fübrt,  weid)e  ben  Hienfdjen  mit  bem  natur- 
bifloriidjen^amenritbccaiithropus,  jubeutfd):  I{ fenmeuf d),  belegt.  Sin 
bebeutenber  gactor  ber  Sntwidelung  ifl  bie  j  e  f  u  e  1 1  e  3  u  a)  t  w  a  1)  l.  2Üir  lefen 
barilber  felgenbc«:  „Diefe  autwoblenbe,  jüd)teube,  umgeftalteube  *8ed)fel- 
wirlnng  beiter  ©efd)ledjler  ift  äu&erfl  wia)tig,  unb  wir  glauben,  ba6  ein  febr 
gtoger  Xf»eil  ber  »onüge,  wela)e  ben  üKen|d)en  t>or  ben  übrigen  ^rimateu 
UajwaujWieirilffen)  ouejeidjnen,  unmittelbare  SSirlnug  bei  betmlJ«eiifd)eii  fo 
feljr  biet  böber  entwidelten  ijudjtwabj  ifJ.  Mittelbare  SBettlämpfe  um  bie 
ftortpflanjung  finben  nomentltd)  büufig  in  fel>r  au«gejeia)neter  iSetfe  bei  ben 
Sögeln  unb  beim  iWeujdjeu  ftatt  Die^orjüge,  weldje  bem  begünftigten 
Mitbewerber  ben  £ieg  uerleiben,  finb  b>r  inbietbuefle  öigenfdjafteu,  weldje 
bie  «eigung  be«  anbem  Öefd)led)r«  etweden.  Die  torperlid)e  e«3nbeit 
ifl  in«beionbere  bei  ben  Sögeln  nnb  i5d)metterltngen  febr  wirft om,  inbem 
ba«  männlidie  ©efd)led)t  burd)  «u«bilbung  befonberer  JBierben  \.  geber. 
biifa)e,  bnnteij>autlappen,  bunte  gleden  u.  |.  w.,  bie  befonbereaurmerf[omfeit 
unb  Neigung  ber  au«wäl)lenben  iöeibdjett  ju  erregen  fud)t.  »eyn  Menfd)en 
(ann  ber  nuinnlidie  Öart  ol«  eine  auf  biefem  iMege  erworbene  ,-)ierbe  gelten, 
©ewcbnlia)  ift  e«  aber  beim  5»fenfd)en  bie  männ(id)e  Bua)twab.l,  welaje  burd) 
bie  lintwidelung  terverlid)er<ed)oubeit  geleitet  wirb,  inbem  bier  rj©r*ug»weife 
ba«  weiblidje  öe[a)led)t  bie  iJierben  entwidelt,  burd)  welaje  e«  bie  iöewerber 
be«  anberu  ©ejd)led)te«  anjulorfen  fudtt."  S»a«  werben  wir  uid)t  nod)  aDe* 
von  biefer  3ud)twabl  ju  erwarten  babcu ! 

aber  wer  fottte  e«  glauben,  ba&ISnglaub  feine  bofjeMultur  wefeutlid) 
bcn<«|en  »erbontt?  Uub  bod)  ift  ee  fo,  wir  lefen:  „Der  rotbe  «lee, 
eine  ber  wtcb.tigften  gutterpfiauien  Cnglanb»,  lann  aUeiit  bann  Sameu  pn 
äntwidiung  bringen,  wenn  feine  Blumen  »on  fummeln  bejud)t  unb  bei 
tiefet  (^elegentieit  befrua)tet  werben.  Da  anbere  Oniettcn  ben  «ectar  in 
bieien  öliiteu  nid)t  erreid)en  touueu,  muß  alfo  bie  grua)tbarteit  tc«  Jtlee* 
»on  ter  ^abl  bet  fummeln  in  berfelben  ©egenb  abbängig  fein ,  tie  ibtet- 
feit«  butd)  bie  .Sabl  bet  geitmaufe  bebingt  wirb,  weldje  tie  «efter  unb 
öaben  ber  fummeln  jerftoteu.  Die  3ab,  l  ber  gelbmaufe  fiebt  wieber  in 
umgelebrtem  «ctbaltniß  ju  ber  3abl  ber  «oben,  ibrer  argften  geinbe.  Xa 
ber  rotbe  Jtlee  eiue»  ber  wiajtigften  nnb  beflen  Wobrungemittel  füt  ta«  eng- 
lifa>  «iuboieb  ift,  fo  beeinflußt  feine  Dualität  unb  Quantität  biejenige  be« 
Wiiitfleiidje«,  weldje»  belanntlid)  für  bie  gejunbe  iStuäbrung  be«  engliiajcn 
*>ol!e«  unentbebrlid)  ifl.  Da  ferner  tie  bod)ft  entit-idelten  gunltionen  be« 
lebteren,  bie  Cntroidlung  feiner  ^nbnfttie,  feinet  Marine ,  feiner  freiflaat^ 
lid)eu  ^nftitutiouen  burd)  bie  flatte  üntwidlung  be«  ©ebiru»  ber  (Snglanber 
bebutgt  ift,  tie  wiebetum  i>on  ibtet  «Stnabning  turn)  gute»gleifd)  abljängig 
ifl,  fo  finben  wir  beu  rotbeu  .viee  »on  großem  Üinfluß  auf  bie  gefammte 
Atnlturblüte,  buraj  weldje  gegenwärtig  Cnglanb  in  oielen  :öe}ieVuugen  an 
ber  «piye  aUer  Nationen  ftebt.  SBir  baben  bicr  alfo  folgenbe  intereffante 
Jtette  cou  öedjjelbeuebungen  iwildjen  ter  englifajeu  Äultut  unb  beu  eng« 
lifdjen  Ma&eu:  Siicl  xa^en,  wenig  gelbmäufe,  BieUpumnieln,  viel  Jtlee, 
viel  :Uiubjleiiaj ,  wenig  «tonlbeit  be*  Menfdjeu,  uiel  dieroeuentwidlimg, 
Biel  (.»eltitntifleteniiruug,  oiet  (Äetonten,  Biel  gteiljeit,  Biel  Kultur." 


Do»  finb  d)ata!teriftiid)e  rirudjflüde  an«  biefem  neueren  tragitomtfdj  en 
®ebid)te  von  ber  Qntftebung  unb  gortentwidlung  be«  aJtenfdjengefdjleebte«. 

(?ine  ®d)u(e  für  9toinanfabrifation. 

Cht  Siecenfent  ber  „@orurbap-9Jeoiew"  tnadit  bei  öelegenbeit  ber 
fptedmng  eine«  ber  vielen  in  Snglanb  wödjentlid)  erfdjeinenben  breibänbigeu 
9fomane  folgenteu  !öotfd)(ag: 

„ffiir  ijaben  oft  gebadjt,  baß  in  biefen  lagen,  wo  man  fo  fctel  ven 
tedjnifdjer  Cniebuug  fptidjt,  e«  angezeigt  fein  bürfte,  eine  Seattle  für 
Siomaufdjreiber  in«  t'eben  tu  rufen.  Ullerting«  nimmt  ba«  9toman 
fdjreiben  unter  ben  Äünfken  einen  b'iberen  i>lo|j  ein,  al«  2Rufter5eit{>nen  fü: 
gabrilonten  ober  ©olb-  uub  iSilberftiderei ;  bod)  ifl  e«  wefeutlid)  uen  ber- 
felben (»attung  unb  fintt  mit  teißenber  SdjneHigteit  ju  einem  ebenfo  regel- 
mäßigen ©ewerbe  berab.  3ebeufatte  f'cnnten  bie  größeren  »omanbiebttt 
Vebrlingc  ounebmen.  ©an}  fürjlid)  erbot  fid)  bet  9iebacteur  nnb  lügen 
tbttmer  einet  täglid)  et'äjeinenben  Leitung,  einen  jungen  SUann  „für  alte 
3weige  ber  3eitung#arb eit"  incl.  „»bfaffung  von  Seit' 
«r titeln"  beranjubilten.  SBarntn  follte  nid)t  eine  abnlidje  fpflernatifwe 
«djule  für  bie  ebrgeijigen  «fpiranten  auf  bem  fflege  bet  »JtoveQettbicbtuug 

moglid)  fein?  3n  foldjet  gajule  tonnten  fie  lernen,  eine  Snrriaue  an 

nobernb  tlu  nnb  iufammenbangenb  aniulegen  unb  an*}ufpinuen.  Lobelie 
tonnten  ibuen  vorgefüb.rt  werben,  nm  bie  fdjwere  «unfl  be«  eti^iren»  na* 
bem  Üeben  ju  lernen.  3uweilen  würbe  mau  mit  ibnen  iln«flüge  in  vet- 
fdjiebene  itjeile  be«  Vanbe«  mad)en  ober  [it  verleibet  an  »erfdjiebenen  ge 
feafdjaftlidjen  3ufammenfünften  tbcilneljmen  laffen ,  bamit  fit  bie  geeignete 
»Scenetie  füt  ibre  etbid)teten  Cbotattere  beb,ertfd)en  lernten  sc.  sc." 

«ud)  in  Dentfdjlonb  fdjeint  man  bie  3loveüenbid)tung  bereit«  fabn! 
uub  gefd)äft*mäßig  ju  betreiben ,  wenngleid)  in  ben  meiften  %'robutten  p4 
von  3d)ule  biltetwenig  fpiireu  läßt   Cbaralteriftiidj  finb  bie  biertjet  ge 
tjötigen  «n}etgen  in  litetarifdj  gefdjäftlidjen  »lattern,  beren  wir  einige  aut# 
©eratbewobl  beran%ben  unb  wbrtlid)  citiren: 

2»onufctt»t  =  Cfferte! 

SKutb,  maßlidjer  ©  e  w  i  n  n  einiger  toufenb  Ibaler !  —  ®toff  t>on  be 
fonberer  iESidjtigfeit  unb  Wofür  vorlaufig  Ol«  Borfdjuß  nur  200  Xb.tr.  beu:; 
fprudjt  werben.  —  „grifdj  gewagt,  ifl  balb  gewonnen !" 

(Sine  Wooellette  „Hon  rBeibnadjt  tu  Seitjnadjt",  weldje  in 
leiäjter  i»a)reiiatt  auf  bem  $intergrunte    ^labre«  l  ^f>»  ein  ©tiitf  SWenf  d?e n 
unb  &erieu«leben  mit  befonberer  ^etüdficbtigung  vetfdjiebenattiger  :  .-italtet 
Irvflallifatiou  bebanbelt,  fleljt  tur  Di*pofition  unter  A.  1 1 2  in  ter  (Srptbttion  sc. 
«ubre  $ngo  offerirt  folgenbe  Novität : 

„»erbredjer  au«  junger.  SJelt#bilb  an«  ber  ©egenwaxt." 
Umfang:  circa  2 '  t  Drudbogen.  jnb.alt:  Sine  burd)  3eitverWlltniffe  un 
verfajuibet  beruntetgetommene  «tbeitetfamilie,  beten  ©liebet  burdj  eintte 
tenbellmflänbe  anf  bieten  be« vetmeintlia)en»etbted)en« getrieben  werben. 
(Stgteifenbe  Spannung  vom  ?ln>ang  an,  leidjtt  Sdjüriuiig  be«  ftnettti». 
frieblicbe,  »erföbnliebe  Uöfuiig.    3BeiUre  «u«Iunft  ertbeilt  bie  Sieb.  b.  «L 

„Cveline",  eine  lltiue  irifdje  ©eufation«  Novelle  mit  einiget 
mobern  wrifllidjen  gärbung,  Damenorbeit,  padenb  aber  nidjt  flraß.  »e 
atbeitung  nad)  tem  eiigliidjen.    «brejfen  werben  sub  A.  114.  erbeten. 

6rtcfhaflen. 

Kit«  V«»t(  (jap  Ut  «Uten  ^pffnnn«)  iO  sn«  »on  TJiff.  Hollit,  ttt  feit  uUUn 
bsrt  »trtt,  au«  »ulaj  ^«l  ttu4  bett  mit  jrc§nn  aittrr<fi*  ntui  cen  «ertrat»  »en  *tcfffiff 
CJ artiu * ;  epraoj«,  6»rog)cn  in»  Bi*ltfr  i*r.  tk)  el«- tarIoi?tr«if»<  Ottuoniiiu 
ubft  btn  Urfvraag  t<t  afrltanlfa)«!  .gaolrcditcr  iua,eaaagrn ,  tu  ben  »»«im*. 
ta§  ..<«  ta  «irif.i  JtHtbca  nibt.  in  bcarn  man  im  ri^enllttten  felno«  te*  ZBortc«  Btfkt  Ut\ 
jiblin  tann,"  In  <injtbcnt<i  tSti)«  bclnio)t(t.  »Obirobl  b.t  OMfRlt«,  Sdfuto,  Ha^n* 
utib  'Jirflcr*  W'ftte'barln  „bil  Mi,  i»,  :W,  l<n>  nnb  batübte  (üblen  feautn.  fc  fcobe» 
Rt  b»a)  In  tOiorbtit  leine  fünf,  fenbeen  n»t  «let  .-tatl»«tt«T,  mb  iipar  i.nt  ■„ 
bee  $et(iafkiai>c  blefc  oiet  eitlen  ,-<a»l»i)cler  Wamea  |Ut  bie  eier  erfte: 
Jlaaet  ber  panb,  aa  benea  nun  urffttü.'fllli»  (äbttt:  Tanten,  bic  fui  tat 
uralte  (ilrtenlcbea  aab  bca  frufren  familttaartlgtR  vibaratlet  tentt  Völler  )eiii|rn.  Hj: 
(anf  gtee  t*  lein  ci^cntlUlict^ablircit,  fonbtmein  befenbne«  BMlt,  ba«  feuiel  btben'tt  at«  i 
„einen  (imfänltt  all  Tltrtteta)««  ia  ein  $c(|  niaiteB."  »at  ntia  tbat .  mtr.ti  man  bei  Ks 
(unnen  eber  legten  Singet  aalan.te.  SBon  ba  an  fiab  alle  Labien  jafamaitafrouu an  nit 
.'liilncbme  »e-B  icba  —  »lutiiinpi.  B>a«  ..jcfnjlodentSinjet"  bec<]Uet.  ernni*  m)!;;; 
(O-itet  6taM  Vaabam.  <Wr  bebaurm,  bic  jetrunlibten  Ülamnetn  B>4t  la)tden  iu  fctiaja, 
ba  v  tcoibanbfeabBBgcn  aaa>  Waglanb  aa  Vctvatc  ata)t  talafRg  fint  Ter  4«' 
i*«!ic  fettaj  Bebt  ja  3btet  «teitagBBj  -  «.  9.  in  S>.  lllnc  gtefre  H«bl  ttr  Im  „«Dutt, 
baütbsmcir"  n,,  tm  rrnäpattn  .InfitiifteB  aa  aiirtb»bau(ern  nebfl  vielen  anbnea 
unb  ia  $aaftro".  ,,«a  uub  in  Su*ea"  ic.  ftabea  eie  ta  bc«  *ua)lei« :  „Xtulfcke  St 
f«)tiftta  «a  $au*  nnb  «ctätb"  '.»erlla.  «ü.  ^etb),  ba«  bet  ^ctauvatbcT  xtt 
«ta)t  einen  Mba  „lur  i  1 1  a  r  a  m  in  j  1 1  ( 4  c  n  V  t  II«  pocfle  "  nenn:  S.  tW  in  t 
Jn  wenig  tlagenblKtcn  ifl  ba«  Sciiilfal  Obtcc  „tlet1ua)e"  crfiiSt  Mctbra:  oerfunlea  aif 
eetacffea!  -  3.  9-  ia  Jt.  o.  •.  3u  ben  übt  igen  gelegt.  £r.  tt.  In  9t  Tt:: 
£ ant  embiaagea  -ibieömle  foOen  aUM  unbeacbiö  bleiben.  III  Uabtauctbai.  -« 
^ctiajirtceaftcnea  baben  wlt  leiae  .«leit.  —  SB.  in  8.  -Ibr  öunfe»  mui  votlauhg  in 
erfüllt  bleiben.  —  ,ir  t>.  i,  in  C  £ee  «ufian  aber  $änb  e[  unb  6aa>  ivte t  noa)  ic 
eaufe  blcfe«  Jabfganae«  im  tabetra  etfa>tinen.  »a<S  anbete  «»fiter  aa«  »esetee 
Seit  iwtbtn  bana«  tilgen. 

«uflöfunn  beß  mtW*  in  »r.  45: 

«rautlranj. 

3nljaU:  ©tortebeter.  (gorif.)  Rw.  ton  9t.  SStrner.  —  v>u  ber  ©e 
fangenfdjaft  Xfjeobot«  von  'Äbeffinien.  (Sd)luß.)  $011  Dt.  9t.  «nbite.  Vebeu« 
erinnttnngen.  III.  "l^on  3ulin»  von  öidebe.  ^  3«  Xbeorie  be«  ^weiten 
©eftdjte».  S>on  9t.  Mleinpanl.  —  Äunft  unb  «ünfller.  VII.  SRit  einet 
^liuftration  unb  bein  ISorträt  Saleutin«.  —  Um  gamilientifdje. 


»riefe  iitiD  eeiibutißeii  finb  ^  rirtitcit  nn  bic  JMcbnttioii  beö  2)ogcim  in  ifcqijtflr  ^oflftroftc  9ir.  16. 

Unter  U<cr.uiiwrrllicMiii  von  3.  ßlofing  in  Oiclcfelb,  ljcran«3egebeu  Veit  Dr.  Mobcrl  «oenig  in  feipjig. 
«erlag  ber  Daheim.etpebilion  von  Öelljagen  «  filaftng  in  fiielefelb  mW  flerlin.      fntd  von  Jif^er  •  lUittia  iu  ftipfin. 


Digitized  by  Google 


(£in  bc uti'rficv  ftaimlienblatt  mit  3fluftrationen. 

Grftycint  rußtfycntHd)  unb  ift  btinty  ade  S)uä)l?anblungen  unb  ^eftämtcr  bicrteljaljrUd;  für  18  Sgr.  ju  bejtctyen. 
Jfann  im  SJeac  be*  5Öud)ljanbcl$  au<üf  in  üJfonattfceftcn  bejcgen  werben. 


IV.  Jahrgang.        gegeben  am  22.  £Uun|t  J86S.     § «  Isbjgmtg  läuft  »om  «dobcr  J867  ins  bafem  J8Ö8.  1868  J|£ 


Jtörteßeßer. 

'(Sint  6«nefteDe  ton  W.  Söenier. 


£ie  Schritte  gelten  bor  btr  ©artenpforie  inne,  ein  ■SdjlüfTei 
breite  h4  ist  Sd)lo§,  unb  btt  Ibilr  würbe  t-erfidjttg  geöffnet,  t  er 
Straljl  einer  ©lenblaterne  erbrüte  einen  ttugenblicf  ben  ©arten, 
bann  t>crja>wanb  tr  wteter,  unb  ,!peinrid)  fal)  {tuet  i'fänner  fi*  auf 
2Bernirfet  §aut  jubewegen.  Sei  ber  ljmfdjenben  Duufetyeit  ber* 
mochte  er  it>ve  ©eftdttet  nidjt  ju  erfcnnen,  jebod)  fdjien  et  ihm,  alt 
ob  ber  eine  bie  Uniform  einet  SRartaemarrofen  trüge. 

Sie  fdjienen  genau  mit  ben  i'oealitaten  befarmt ,  nahmen  tyren 
Söeg  btaect  auf  bie  £tntertb,üre  bei  $aufet  unb  berfebwanben  in 
bemfelben. 

Mlara  gitterte  wie  Ctpeniaub,  unb $einrid}  b, atte  alle  ÜHflb, e,  fie 
einigeimagen  ju  beruhigen,  alt  ftd)  abermal«  bie  (Gartenpforte  öffnete 
unb  eine  britte  ^ctfort  in  ben  ©arten  fd)lfipfte, 

,$ub,u!"  tönte  ber  Su(enfd)rei  bietmal  ganj  nab,e. 

,$ier,  i&Ütjelm!*  rief  «Diertent  Itife,  ber  jefet  ben  ftreunb 
ertannte  unb  tyinter  best  @artenb,autd)en  corfam.  Wenige  Schritte 
brauten  ben  Öerufenen  an  feine  Seite. 

.©et  »areu  bie  beibra  SWäniwr?"  fragte  Herten«  heftig. 

.fleinetfaüt  greunbe  bon  unt/  lautete  bie  Vntmort,  «ber 
Spanier  unb  ber  SBoottmanntmaat  ©rafjfamp,  Störtebefert  Spion, 
betmegen  lieg  aud)  tdi  bie  ßule  ein  paarmal  rufen.  Vit  fie  bei  mir 
borbetjjingen,  oemaljm  ia>  aus  ib,ren  Sieben,  bajj  aud)  Störtebeler  bei 
SBewirfe  erwartet  toirb,  er  will  aber  bon  born  in  bat  $aut  tommen. 
9fuu,  ba  ifl  eine  nette  ©efellfdjaft  jufammen,  bonberunt  fla>er  Unb,  eil 
brob^t.  Äber  »o  ifl  £eine  ©rout,  befinbet  fie  fid>  fdjon  »ieber  im 
.fiaufe  unb  in  Sid)erljett ?" 

,9?ein,  fie  ifl  nod)  im  ©arten,  bort  b,  tater  bem  ^abillon.* 

.Od;  bitte  Tids,  .p  einrieb,  lag  fie  f  efort  in  bat  $aut  jurttefgeljen, 
»er  kcir,  »atljier  pafflren  fann,  unb allet wäre »erlerca,  wenn  ft  lata 
in  unferer  ©efeHfd)aft  gefeljen  mürbe." 

On  bie(em  Sugenblide  trat  bie  ©enannte  aut  u>rent  Serfled 
biTüot  unb  flrecfte  SBilbelm  tbje  $anb  jum  SBiHfommen  entgegen. 
,©uten  Sbeub,  fterr  Üßallmann,*  fagte  fie  mit  gewinnenber  ftreunb- 
liebfeit-   »Sie  finb  lein  ftrember  fur        Unb  ia>  »eifj,  ba§  £>etnria> 

IV.  Dattjanj 


rea)t  $at,  »erm  er  Sie  unfern  beflen  greunb  nennt.  üttir  gegenüber 
tjaben  Sie  et  geflern  nie  bleute  fd)ou  tljätig  betbiefeu,  unb  idb  banfe 
Ob,nen  bon  ^erjen  bafür."  ' 

ÜBaQmann  triirfte  bie  ihm  bargebotene  $anb  mit  Särme,  aber 
er  termod)te  nid)tt  ju  erroibern.  3>at,  wat  er  cor  einigen  lagen  an 
$einrid>  getabclt,  empfanb  er  jeftt  felbfl,  Verlegenheit  unb  Sdjcu  bem 
jungen  SD?äba>en  gegenüber,  unb  ^einrid^  mu^te  uun  feinerfeiti  ibm 
ju  ^ilfe  fommen. 

»SBadmann  meint,  tumußtin  bat  §aut  jurücf,  Älärd>en,  bamit 
lein  «erbadjt  gefdjöpft  mirb,  wenn  man  naa>  3)ir  fragt.  0*  b,alte  biet 
au$  für  bat  9{id»tige,  brum  je^,  ftinb,  et  ifl  f^e  3<it  2Btr 
»erben  vorläufig  b^ier  im  ©arten  bleiben  unb  feben,  ob  mir  etmat  über 
bie  ^Släne  jener  bort  im  Soniptoir  in  Srfafyrung  bringen  Fönnen. 
Seilte  Senncfc  T iefa  tv ieber  mit  ber  Verlobung  bräugen,  fo  jielle 
beute  Vbenb  um  jeb,n  Uljr  ein  i'id>t  in  Dein  $<nfter  unb  bereite  lieft 
bor,  morgen  $tbcnb  um  biefelbe  ^cit  mit  uut  abjureifen.  SBiv 
toerben  bann  allet  fertig  galten  unb  J)ia>  ^ier  im  ©arteu  ercoarten. 
2)cr  (Sulenfcbrei  >otrb  2)ir  unftre  Stuweieit^eit  bertilnben.  Unb  nun 
gute  9?ad>t,  meine  ©eliebte,  ©ott  fegne  3;id) !  ©ehalte  guten  ÜHutl), 
ietne  $*ebrängniffe  »erben  balb  enben."  (Sr  nab,m  fie  in  feine tfrme 
unb  preßte  in  langem  fiuffe  feine  fippen  auf  bie  il^ren. 

,©ute  4Jlad)t,  Jpeittvid),  id)  »erbe  allet  tl^un,  »ie  1>u  fagft,  id) 
lutbe  ja  jetft  nur  2)id)  auf  ber  SEBclt." 

Von  fflallmann  lonute  fie  fia>  nitbt  berabfdjieben ;  er  batte  fid) 
bitcreter©eife  jurüdgejogeu  unb  fam  nid)t  eber »ieber  jum  Voriebeiu, 
bit  Klara  bnrd)  bie  im  Seitenflügel  bcftnblid)e  «ii*entbür  in  tat 
$aut  gefd)(Qpft  »av. 

„So.ÜJkrtent,*  fagte2Sallmann,terjc(*tplö^lid»au(?temI:uiifcl 
auftauchte,  .nun  Slara  geborgen  ifl,  »ollen  wir  einmal  feb,en,  ob  »ir 
Störtebefer  unb  (Sompagiüe  nld)t  ein  »enig  in  tie  «arten  gurfen  uub 
auf  faljcben  5urt  biiugen  (önnen.  3d)  ^abc  iii}»ifd)eu  recognoteirt, 
bort  im  (Somptoir  ift't  eben  b,cll  geivorbtn.  3d)  benle,  bat©atgen" 
f(eeb(att»irb  »ob,!  barin  fein,  unb  »erat  «cir  «a-av  uaber  ber.:itfteua  n, 
»erben  »ir  bie(leid)t  b,ören,  »at  fie  »ergaben.." 

47 


* 


738 


Iii  beiben greunbe  foli&en  fld)  unter  ba«  Lettner.  Sine  (reite 
©palte  im  ?aben  geftattete  il)ncn  ba«  3immer  }u  überbltrf en ,  in  bem 
fid)  SBerniele,  ©raßtamp  tino  tcr  ©panier  befanden,  unmittelbar 
tantad)  ging  bie  Jpaueflinget,  unb  Wallet  trat  ebenfalls  ein. 

Sä  cntwidelte  fid)  f ct)r  batb  ein  lebhaftes  ©tfprad)  unter  ben 
tieren;  ba  fie  ftdj  inbeffen  an  ber  bem  genfter  gegenüberliegenbeu 
Seite  be«  Gompteir«  befanben,  tonnten  bie  ?aufdjer  tro&  ber  ge^ 
fpannteften  Stufmerffamteit  nur  einjelne  Sorte  CTbafcben,  bie  iljnen 
(einerlei  Slufftbluß  gaben,  um  fo  meljr,  ba  ber  l'ieutenant  nur  mit 
Sernide  teutfc^,  mit  ben  beiben  übrigen  aber  fpanifdi  rebete.  :}iad) 
ljalbflünbigem  cergeblidjen  §erd)en  mürbe  pcinrtd)  ungebutbig. 

„Komm,"  flüfterte  er  Silbelm  ju,  „wir  oerfleben  bod)  uid?t«, 
unb  e«  ift  beffer,  baß  wir  un«  unterbeffen  ben  ©arten  anfe^en,  bamit 
wir  nötbigenfafl«  genau  barin  Sefdjeib  wiffeu." 

v$(i,*  machte  Silbelm,  „warte  ned)  einen  Shtgenblitf.  Oefet 
eben  brechen  ©raßtamp  unb  ber  ©panier  auf,  Stönebefer  febeint 
iebcd)  bleiben  ju  wellen.  Si«  bie  elfteren  beiben  fort  finb,  wcHeu 
wir  und  au«  ben  ieinfen  bergen,  bann  aber  n>ieber  auf  unfern  Soften 
jurfld ;  mJgtidjer  Seife  erfahren  mir  bod)  iu-.it  etwa«." 

(Sine  Saumgruppe  an  ber  Wauer  oerbarg  fte  ben  Süden  ber 
Sorllbergebenben.  Sit«  fte  bie  Pforte  ftbließen  borten  nnb  wieber 
unter  ba«  genfter  traten,  ftanbeu  Wallet  unb  Sernirfe  in  ber  Stöbe 
beffelben  unb  e«  würbe  ifmen  beötjalb  mogltd),  einen  Iljeil  ber  Unter* 
rebung  beutlid)  ju  eerfieljen. 

„Wadjen  ©ie  ©djwierigteiten,*  b orten  fie  ben  erfteren  fagen, 
„fo  faben  ©ie  fid)  felbft  bie  folgen  jujufdjretben.  Od)  beabfid)üge 
In  biefen  Tagen  mit  ber  $i«boa  fertjugefyen,  aberbebenfen©ie,  baß  bat 
Statt  3bje«$auptbud  ei?,  weltbe«  icb  bor  einem  Oabre  cor  bem  Set» 
brennen  rettete,  ftd)  in  meinem  ©efi|j  befinbet.  3ducfe  icti  bie«  Statt 
mit  einigen  erläuternben  Semerrungen  an  bie  Warinebeljürbe,  fo  finb 
©ie  etn  terlorner  Wann.« 

„Od)  madie  ja  nid::  bie  geringfien  Sd)Wierigf  eilen ,  $err 
Sientenant,"  erwiberte  SBernide,  burd)  bie  Drohung  fldjtltcb  einge- 
febüebtert,  .aber  bie  «lara  . . .' 

„Sa$!"  warf  Wallet  oerädjtlid)  bin,  «mit  ber  wollen  wirken 
fettig  werben.  ©eblimmflenfau'«  f-nb  x'Uense  nnb  ©raßtamp  inßruirt, 
unb  ba«  mad)t  mir  weiter  (eine  ©orge.  Seiß  fie  nur  etft  benimmt, 
baß  fie  bie  meine  werben  muß,  bann  wirb  fie  f:.i,  fd>on  barin  finben, 
unb  ba  id)  nidjt  eiet  3eit  mebj  Übrig  b,abe,  fo  ift  e«  nötb.ig,  baß  fte 
c«  noch  bleute  Slbenb  burd)  ©ie  erfährt-  On  Serreff  be«  ©elbe« 
bleibt  e«  bei  unferer  Stbrebe.  Wit  jweüaufenb  Iljatern  ttifl  id) 
jufrieben  fein,  bie  ©ie  mtr  fpiiteften«  morgen  Slbenb  au« jaulen.' 

<Sin  tiefer  ©eufjer  entrang  ftd)  SBernide«  Sruft,  aber  er  wagte 
nicht  ju  wiberfpreo>en  nnb  niette  nnr  flnmm  mit  bem  Jfopfe. 

„9iun,  bann  ift  alle«  inCrbnung,"  na  bin  ber  Lieutenant  wieber 
ba«  Sort  „Od)  habe  neeb  $erfd)Ubene«  mit  2lU-njc  ;u  befpred)en 
nnb  muß  je(}t  fort.  SKorgen  äbenb  werte  id)  mtd)  wieber  einteilen, 
bi«  bob,in  gute  ^cadjt,  ©djwiegetoater !  -  fügte  er  mit  b,öb,nifd)tr 
9rennblid>(eit  ^inju. 

2)a«  üid)t  oetfdjwanb  au«  bem  (Somptoir,  unb  ba«  ftlingein  ber 
$)au«tl)ür  jeigie  ba«  gortgeb,en  SWaüef«  an.  Sßernirfe  (am  nidjt 
jurüd,  fie  borten,  wie  er  ftd)  nad)  oben  auf  fein  3«*»«'«  Begab. 

„2Bie  gefattenDh  f old)e  ©djufte,  5Werten«V  fragte  SBaflmann, 
„war  e«  nid.t  ein  guter  @eun(e  con  mir,  ben  faubern  ^erren  etwa« 
auf  bie  ginger  )u  feb,en.  3aerfl  bat  ber  Sitte  ba«  arme  HHäbcben 
beftobjen,  unb  je^t  wia  er  fie  an  einen  nod)  fdjlimmeren  ©djurfen,  al« 
er  felbfl  ifi,  »erfaufen.* 

„Du  b,afi  recht,  Saltmann.  Jtlara  ifl  in  größerer  ©efabr,  al« 
fie  felbft  nnb  wir  gebad)t.  ©ie  barf  nicht  langer  in  ber  @ewa(t 
biefer  SRenfdhen  bleiben,  unb  wir  muffen  fte  fo  halt  wie  möglich  baraa« 
befreien.  <S«  wiib  n5tb,ig  feia,  fie  jebenfatl«  febon  morgen  Slbenb  }u 
meinen  (Altern  ju  bringen;  eine  3uf<"nmenrunft  mit  ©olmann,*  fe^te 
er  nad)ben(lid)  hinju,  „mirc  unter  folgen  Umfianben  freilich,  auflgefeut 
bleiben  müffen.* 

„3)a«  b.at  borlSuftg  aud)  gar  ferne  Wottj.  Eu  b.afl  ja  ben 
Älten  je^t  »oUftanbig  in  ber  .t)anb.  SBafl  ber  ©törtebe(er  con  bem 
Statte  an«  bem  $auptbudje  fagte,  (ann  ftch  nur  auf  bie  ®efd)id)te  mit 
bem  Sab,  Imeifier  con  ber  „Sremen"  beliehen  unb  ifi  für  un«  Selbe« 
Werth..  «ud>  baoon  läßt  Du  fpäter  ein  SÖBtttben  in  Deinen  Srief 
einfließen,  um  ben  $errn  ,©d)wiegercater"  collfianbig  jab.nt  ju 
maeben.  Ser  allen  Dingen  müffen  wir  je^t  baran  ben(en,  alle«  jn 
morgen  Äbenb  corjubereiten.    Die  Uljr  ift  acht,  unb  wir  blähen  noä> 


jwei  ©tnnben  3«'#  W  ftfam  ba«  ©ignal  mad)t;  biefe  müffen  »tr 
benu^en,  wenn  aud)  nur,  um  nn«  bie  nötigen (Sicildeiber  ffit  unfere 
(tebe  Grtratonr  anjufdjaffen.  Unterweg«  erjäljle  iä)  DHr  meinen 
9teifeptan,  id)  ben(e,  er  wiib  Deinen  Seifall  haben.* 

Die  f^Teunbe  «erließen  ben  ©arten,  ju  beffen  Pforte  fte  t>oc 
filara  ben  ©d)tüffel  empfangen,  unb  gelangten,  ob,ne  weiter  jinumt 
ju  begegnen,  jum  neuen  ^afenbafftn,  con  wo  au«  fie  ib,ren  Jffleg  na<6 
ber  ©tabt  antraten. 

Sil«  bie  Zl)urmul)r  jebu  teblug,  erfd)ien  im  iVnfter  cec  .Mji  . 
©d)tafjimmer  eb  2id)t    ©teidj  barauf  ertBnte  com  ©arten  tjerau^ 
ber  9iuf  einer  (Sute  unb  ba«  genfier  würbe  tunfei. 

„©ie  tyat  un«  cerftanben,  unb  wir  wiffenaud),  woran  mit  finb,  * 
flüfterte  Werten 3.  ,5lcumi,  SBattmann,  je^t  haben  wir  für  einen  9Bagen 
nnb  gute  ^ferbe  ju  forgen,  übermorgen  müffen  wirin^ambnrg  fein.' 

©aümann  rieb  fitb  froblotfenb  bie  $»änbe.  „9Bte  »hb  fcer 
©törtebeter  fluo>en,  wenn  er  ben  Sögel  ausgeflogen  fürtet !  *  laebte 
er  fehatenftetj. 

VI. 

Der  28.  October  mar  ^erangefommen.  SBernufe  ^atte  ib,n 
feinen  @lüd*«tag  genannt,  aber  ba«  ©efüb,t,  mit  bem  er  ihn  beim 
(£rwad>en  begrüßte,  war  con  ©tfid  weit  entfernt.  (St  hatte  aberoxal« 
eine  fdjledjte  9lad)t  oerbradjt;  einerfeit«  fdjmeriten  ibn  bie  2000  Dblr., 
weldje  Watte!  fo  (ategorifd)  oerlangte,  anbererfeit«  betmrubtgte  ibn 
aber  aud)  Alara«  Senebmen  in  beb ent  ©rabe. 

Huf  be«  Sientenant«  Seranlaffung  blatte  et  ü>r  gefiern  «benb 
nod)  einmal  feinen  feften  Söitten  (unb  gegeben,  baß  fie  beffen  SJraat 
toerben  müffe,  aber  babei  aud)  mit  inneter  Vngfi  ju  boren  ercoattet, 
baß  fie  SR&bere«  übet  tyre  @eburt«cerbä(tniffe  wiffe  unb  bei  ibra 
gefirigen  Xntwott  bebatten  Werbe,  ©tatt  beffen  jeigte  fte  eine 
wunberbate  9tm)e  ehre  jebe  ©pnt  con  2Bibetf)anb  obet  (Srregnng. 

©ie  wolle  e«  ftd)  Uberlegen,  äußntefie,  abeteinfotd)etSntf(blaF 
fei  nitbt  fo  ftbnetl  gefaßt,  unb  fie  forbere  be«balb  nod)  einige  lagt 
rfeit ;  je^t  bitte  fie  allein  gelaffen  -,u  werten. 

Da«  war  alle«,  wa«  fie  über  ben  ©egenftanb  gefprod>en,  unr 
e«  contrafiirte  fo  fettfam  mit  ibrem  Sßefen  com  Dage  juvot,  ba§ 
Sern üe  cergeben«  eine  genügenbe  (£r(tdrung  für  biefen  plUtu.ct-. 
Siberfprnd)  fuebte.  ©eine«  Siffen«  blatte  fte  mähten©  be«  Dage« 
weber  ba«$au«  oerlaffen,  nod)  con  jemanb  Sefneb  empfangen,  fte  (onme 
atfo  con  außen  nicht  beeinflußt  fein.  (Sbenfomenig  cermoebte  er  aber 
ju  glauben,  baß  fie  burtb  fld)  felbfl  ju  einem  fo  febnellenJBeebfd  U)rer 
Ueberjeugung  gelangt  fei,  nnb  fein  böfe«  ©emifjen  fd)uf  aaetlei  be- 
angfitgenbe  Silber,  bie  ibn  wacbenb  unb  träumenb  cerfolgten. 

Der  neue  Dag  braebte  ihm  (eine  Sileid)terung,  im  ©cgentbeil 
laflete  bie  Ungewißheit  wie  ein  brtidenber  Slip  auf  ihm.  <St  emnfant 
eine  gewiffe  @d)eu,  fttata  ju  »eben  ,  nnb  blieb  unter  bem  S  ergebet 
eine«  Unwob^lfein«  oben  auf  feinem  3imtncT-  ^otr  tr  fanb  bort 
eben  fo  wenig  Sernbigung ;  ib,n  quälte  ba«  fiete  ©efüi)I,  al«  ob  ein 
große«  Unbeit  übet  feinem  Raupte  ftbwebe. 

Der  29.  war  ein  fo  fa)Sner  $)eTbfitag,  wie  man  ftcb  i^n  nur 
wünfeben  (onnte.  Die  ©onne  fa>ien  milb  unb  warm  com  rooKen- 
(ofen  Gimmel  b^erniebet,  al«  ginge  e«  nicht  in  ben  eiftgen  SBinter, 
fonbern  in  ba«  f diene  ftriilijabt  hinein.  Sine  (eiebte,  ji:r liebe  Snfe 
Wiste  unb  fd)wedte  fanft  bte©egel  ber  cielen  an« bem  Qafen  gebenben 
Schüfe,  bie,  burd)  banernbe  Weftlitbe  ©türme  jurfirfgebalten ,  |efet  bie 
günftige  ©elegenbeit  wahrnahmen,  um  in  ©ee  ju  (ommen.  Aud)  ber 
cor  wenigen  Dagen  erft  angefommene  portagieftfebe  ©dbunet  ti«fcca 
cettieß  fdion  wteber  ba«  Saffin,  bod)  er  mußte  wol)t  nod>  ntebt  gonj 
feefertig  fein,  benn  er  ging  in  ber  .'iahe  be«  neuen  .viafen«  auf  bem 
Strome  nod}  einmal  cor  Sln(er  unb  blieb  bort  bi«  Slbenb  liegen. 

Die  ihieg«fd)iffe  in  ftlettcnrub  benu^ten  ebenfaO«  bie  gute 
Sittetung,  unb  e«  würbe  einmal  wieber  oibentlid)  lebenbig  auf  i^nen. 
Sormittag«  ließ  ber  Slbmtral  ein  große«  Segelexercitiunt  v.rant'tai:.: 
unb  ben  feiten  »dienen  9{acbmittig  befiimmte  er  ju  einem  allgemeinen 
Soot«manöoer,  ben©d)luß  beffelben  feilte  ab«  ein  große«  SBettrufcern 
bilben.  Sil«  3«!  ber  SRoleafopf  con  Sremerbafen  gegeben  unb 
ber  heute  gut  gelaunte  Hbmiral  blatte  eine  namhafte  Prämie  für  ba« 
fiegenbe  Soot  au«gefe|;t.  Die«  unb  bie  flusftebt  auf  bie  i:  hvr  be« 
©ewinne«  fpomte  ben  Gif  er  bei  SRannfcbaften  wie  bei  Officiete  auf 
ba«  botbfie. 

©dion  in  bet  WittagSfiunbe  wutben  con  ben  einjelnen  ^3oot* 
befat^ungen  alle  möglidjen  «ertereitangen  getroffen,  um  ihren  ftabr- 


Digitized  by  Google 


739 


3eugen  ben  ©ieg  ja  ff<bern.  2Ran  prüfte  forgfont  bie  GlafHcität  ber 
Stiemen,  um  i Jjre m  etwaigen  SSretpen  roäljTenb  be«  Kubern«  vorju» 
beugen,  man  flaute  ben  SBauaft  mit  nutbematifdieT  ©enauigfeit,  um 
bentiBcote  bie  rid)tige  Lage  imSBaffer  ui  geben,  reinigte  ihren  S3oren, 
fo  gut  man  vermodiie,  unb  bcfltieb  bie  planten  in  berSBaffetlinie  mit 
einer  tiinnen  34:4:  gelt,  um  ihre  Keibung  im  SBaffer  fo  viel  tote 
möglich  gn  vermintem,  unb  bte  SWitiag«uit  wnrbe  unter  ter$anbfcbon 
benuftt,  um  Cergleidje  über  bte  Leiflungflfabigteit  ber  eütjelnen  ©oete 
unb  beren  ©iegeötoabtldteinltcbuit  anjnjteQen. 

311«  bann  nad)  Scblujj  be«  Crercitium«,  ba«  aller:  ©etbeiligten 
beute  hbd>fJ  langweilig  Vottam,  bie  ^ahrjeuge  entliefe  von  allem 
hiegerifeben  83aÜaff  befreit  waren  nnb,  jefct  lebigltd)  für  ba«  Sett* 
tubern  eingeridjtet,  fiel)  in  einer  langen  KeU)e  quer  über  ben  ftlug 
rangirten,  gewährten  fie  einen  vradjtvotlen  ?lnbÜtf. 

T>tewehenbeufd)waTjrotbgolbenenftlaggen,  bie  griffen  Kiemen, 
auf  beren  blättern  bie  ©ennenitrablen  gli(jerteB,  bie  vor  Aufregung 
getöteten  @efid)ter  ber  ftäfitgen  Ruberer  in  ihrer  anfprectenten 
Uniform,  bie  cor  Ungebulb  faum  ba«  Signal  ium  ftaflenlajfen  ber 
Kiemen  ui  erwarten  vermochten,  ba«  alle«  gab  ein  ebenfo  bewegte« 
al«  intereffante«  unb  feböned  95tlb  unb  madne  e«  erfidnii> ,  trenn 
tanfenbe  von  SRenfdjen  flt^  am  öafen  unb  auf  bemTetdje  fammelten, 
um  bem  ungeahnten  ©djaufvtele  beijuwobnen. 

35ie  weige,  mit  einem  breiten  ©olbffreifen  gejierte  ©ig  be« 
Äbtniral«  hielt  vor  ber  front,  ©ie  tear  anerfannt  ba«  fcbnellfle 
$3oot  ber  ftlotte  unb  rang  biöbalb  nicht  mit  um  ben  ^reifl,  fonbern 
gab  cur  ba«  Signal  .um  Segicn  be«  2Bettfatnvfe«.  ÄBer  Singen 
rvaren  anf  fie  gerichtet ;  an  ihrem  SRaft  rollte  eine  rotbe  ai.mo, ■ ; 
wenn  fie  gearteten  wutte,  foüte  ba«  Kubern  feinen  Änfang  nehmen. 

önblid)  verfebtoanb  fie.  «fallen  Kiemen!"  ertönte  gleicbjeittg 
in  i et  etn  ©oote  ba«  (Semmanto  be«  Cfficter«,  bie  t)unberte  von 
Kubern  fielen  gletcbicitig  auf  ba«  ffloffer  nleber,  um  in  taetmagtgem 
©djlage  unb  von  bin  nervigen  Hrmen  ber  SRatrofen  betoegt,  bte  gab.  r- 
jeuge  bfeilfcbnell  bnrd)  bie  fluten  ju  treiben. 

I  cd'  id  on  nad)  toenigen  SWtnuten  mar  beren  gerabe  37Iarfd)> 
linie  jerfiört.  $ier  febog  eine  febfonfe  ©ig  vor,  bort  blieb  eine 
fdwcrfäüige  ©artaffe  jurüd;  ungefebidte  ©ootfljteurer  tarnen  mit 
anberen  in  (SoQifien  unb  würben  bafür  mit  Wenig  fcbmeitfcelbaften 
Titeln  beehrt,  Kiemen  brad>en  ober  Neulinge  tarnen  au«  bem  Tact, 
fingen  eine  (gule  unb  fdjeffen  rfidling«  über  Äevf  von  Ujren  Kuber- 
bauten.  ,$urrab,  3ungen«,  l>K>lt  au«,  wir  gewinnen !"  —  »Langer 
©d)lag !  SBifl  ber  Äerl  auf  ber  jweiten  Tuctit  »otjl  feinen  Kiemen 
glattwerfen !"  —  .t)oot«fienrer,  uimTcnnerwetter,  tonnen  ©ie  nittjt 
gerabenGut«  ftcuern?*  —  „SBer  ifl  berftutter  ba  vorn?"  —  »83on 
bem  »33arbaroffa ! "  —  »JBertammt,  ba  ift  ber  ©lörtebefer  barin,  etne 
©dante,  wenn  er  gewönne!"  Dergleichen  Kufe,  (Ermunterungen, 
Slüdje,  @eläd)ter  läuten  laut  turebeinanter,  unb  e«  war  eine  maljre 
Vuft,  bie  vierjig  23oote  in  fdjeinbar  djaotifdjem  ©ewtrr  über  ba« 
SBaffer  bat;in  fliegen  ju  feiert. 

SBalb  jebcd;  formte  i-cb  bie  Waffe  ut  entern  ©reied,  beffen  ©vi^e 
fid)  immer  langer  an«bel)nte.  3)ie  fdjledjt  rubernben  ©oote  blieben 
aumätjlid)  jnrüd,  beröifer  berüeute  erlcftt),  fie  verloren  ben  SRutt}  unb 
|lr engten ftd)  nid>t  mtrjr  an.  9nf  bem  tjalben fflege  jnm3«lenabmen 
nur  etwa  ncd>  jetjnJßoote  bie  ©adje  emfl.  von  iljnen  war  weit 
vorau«  nnb  gewann  aller  Sab.rfdyeinlicbteit  nad)  ben  $rei« ;  ober 
bie  übrigen,  weld)e  fid>  ungefäljr  bie  SBage  gelten,  gaben  b««balb  ben 
Samtf  nid^t  auf.  ©ie  hofften  in  ber  StiQe  auf  einen  glUdlictjen 
3wifd)enfaQ.  Xa9  ^tel  War  nerfj  weit,  bie  ?eute  tonnten  ermatten, 
ein  Kiemen  bredjen ,  unb  baburd)  ber  ©ieg  Preitig  gemadft  werben. 

Uber  Waflet«  »utter  bult  feine  Diftanj,  [a  er  fdjien  mit  jebem 
^uberfd)(ag  nodj  ju  gewinnen. 

„Odj  gebe  Gu(r>  nedj  jwanjig  Iljaler  ertra,  wenn  wir  juerfi 
anlommen,"  fvetnte  Stöttebeter  bie  Heute,  bie  jefct  jebe  Wufltel  an- 
fvannten,  um  ben  t>ot>en  ^Srei«  §u  errtngen. 

6d)on  war  bie  ©oje  erreidjt,  an  ber  fid)  bie  amerttanifdben  ^Jofi« 
bawvfer  ju  veranfern  Vflegten  unb  ber  3Rolenfovf  taum  lu-cb  taufenb 
Stritte  entfernt.  StBrtebtter  flanb  trlnmptjirenb  im  SJoot  unb  fab, 
mit  t;ijbniid;em  Vaebein  auf  feine  Kivalen  jnrtlrf,  ba  ftx)ien  e«  ib,m  auf 
einmal,  ba§  biefe  auffd)of[en.  er  traute  feinen  ilugen  tanm,  bod) 
e«  war  feine  Üaufd)nng.  Sämmtlidje  neun  SBcotc  liefen  auf,  ein 
»lid  auf  ba«  Sanb  belehrte  i^n,  bag  fie  6d)rirt  vor  Stritt  tljre 
(Sntfernnng  verminberten. 

„Kojet  an,  ?ente !  id)  gebe  (iudj  fünfjtg  i>aler,  wenn  unfer 


»utter  flegt,"  fagte  SWatlet,  bem  ber  Oebanfe  unerträglid)  war,  fo 
nat;e  am  ^ielc  gefd^lagen  ut  werben!  Tie  9Ratrofen  gaben  ib.re 
I  lefcte  Sraft  au«,  ber  Sd)wri§  ftrömte  i'pnen  vom  9ngefid)t,  aber 
|  alle  !nffrenq,rrng  »ar  vergeben«;  immer  näb>r  rüttte  bie  anbere 
Scbar,  unb  ib,r  0ü^rer  war  tanm  nott)  jwanjig  <2<t)ritt  fyinter  bem 
SJarbaroffa'ßutttr. 

.Oft  benn  ba«  vertammte  93oot  Beiert,  ba§  e«  nun  vlöfclid) 
nidjt  burd)  ba«  SBaffer  Witt?"  rief  SKattel  jornig,  al«  er  ben  ge« 
hofften  ©ieg  entfdjwinben  fal>. 

3a,  es  war  belfert,  eine  getieimnigooQe  Kraft  heftete  fttt)  an 
ferne  Herfen  nnb  hielt  e«  auf;  trog  be«  fräftigfien  Kaberfd^lage« 
ging  efl  offenbar  viel  longfamer  burd?  ba«  SBaffer  al«  vorder. 

Cin  Äutter  vom  .(Srnft  «utgnfl"  fd)o§  an  ibm  vorbei. 

»Sielen  Tauf,  SRaOet,  bag  Sie  fo  grogmttt^ig  finb,"  rief  ib,m 
ber  bar  in  befinblid)e  Hientenant  fvottenb  )n.  „Über  wa«  t)aben  ©ie 
benn  ba  für  einen  fdjwarjen  ©ad  vor  bem  ©teven  3l)re«  83cote«, 
ba«  ifl  ja  ein  wunberbarer  ^•nratii. ■'• 

SKaÜef  lehnte  ftd^  über  bieSorbwanb  unb  gewahrte  eine  runbe, 
unfcrmlidje  SKaffe,  bie  fidj  qner  vor  ben  Sug  be«  33oote«  gelegt 
hatte  nnb  beffen  gab>t  hemmte. 

„©cbmibt,"  IjerrfcbteeTbemaXanneauf  ber  verberffen 2>ud) t  jn, 
»leg  ben  Kiemen  ein  unb  fe&e  mit  bem  SBoot«b^afen  ben  ©ad  frei, 
©djned,  fd)neÜ,  o  tiefer  (ab^me  fterl!* 

Der  Oernfene  fvrang  auf,  um  ben  SJefetj!  au«jufüb;ren.  Tod) 
I  Vlö(}ltd)  fließ  er  einen  ©d)rei  an«,  nnb  vor  ©d)red  entglitt  ber 
1  {taten  feinen  $anben. 

„Kun,  we«l)alb  tljufl  3>u  nidjt,  wa«  id)  Tir  befehle?"  fd)tte 
SWattct  fd>5nmenb  vor  ffintb,  unb  bie  9tarbe  anf  feiner  ©tirn  färbte 
ffet)  blutrotb;. 

2>a«  Oefidjt  be«  Watrofen  war  geiflerbleiir)  geworben.  .Ter 
>$afyüneifter!"  brad)te  er  mfibfatn  über  bie  Civven. 

«Ifl  ob  btefe  3Borte  ein  ^auberforud)  gewefen  nnb  bie  «rme 
ber  2Hannfti)aft  gelahmt,  hielt  biefe  »l56lio>  unb  obne  »efebl  mit 
Kubern  htne.  —  ÜRallef  raRe. 

.ffia«  fäQt  (Sud)  ein,"  brüllte  er  faff  »wer  bat  befehlen,  ba§ 
3t)r  nidjt  rnbern  foflt?  Kojet  an !  *  2)od)  ein  vamfdber  ©<x)re<l 
fd)ien  über  bie  Verne  gefommen.  ©ie  faben  ben  Lieutenant  befiüqt 
an,  aber  ob^ne  ui  gebortben. 

Kn&er  fid)  vor  SBattj  fvrang  SRallet  auf  unb  jog  ben  ©dbel. 
Cr  war  imSegriff,  fid)  blutigen  ©etjorfam  ju  erjwingen,  ba  erfat)mtc 
Vlöglitt)  au<t)  fein  3trm  nnb  auf  feinem  @effd)te  lagerte  fid)  Tobten« 
bHffe.  Ta«  »oot  blatte  bie  gal)rt  verloren  unb  ber  ©trom  bie 
fdjwarje  ÜKaffc  vom  ©tecen  frei  gefet}t.  ©ie  trieb  je^t  langfam 
feitwärt«  vorüber,  unb  fie  war  e«,  bie  ben  äRann  mit  bem  $erjen 
von  Stein  jnfammenjudai  lieg.  (£«  war  eine  Veidtc,  bie  ibn  auf> 
gehalten,  eine  ?ei$e  ohne  ftovf,  aber  er  hatte  fie  renne*  ertannt, 
gerabe  wie  ber  SWann  im  JBug.  I>er  jngefnövfte  ^aletot  jeigte 
jwei  Keinen  filberne  vittferfnötfe  —  e«  war  ber  ertrunfene  3ab'= 
meifter  von  ber  „©reinen.* 

$eute  war  ber  3aljrefltag  feine«  lobe«.  83ei  biefer  83oje 
war  ba«  S3oot  umgefdjtagen,  an  berfelben  ©teile  tarn  er  wieber 
empor  au«  ber  liefe,  um  fid)  an  ben  Käubern  feine«  guten  Kamen« 
ju  rädien. 

iftaM«  Stid  haftete  ffarr  anf  bem  Tobten,  aber  nitbt  ber 
Änblid  hatte  ihn  gefdjredt  —  nein,  ein  anbere«  83ilb  rollte  für)  vor 
feinem  (Seifte  anf  unb  lahmte  eine  3t(t  lang  feine  ganje  (Energie. 
5«  war  ein  »li&ftrabj  bnrix)  aHe  feine  $läne  gefahren,  ba«  (5rfd)einen 
ber  Seidje  hatte  fie  jerriffen. 

Ter  bi«  an  ben  $al«  jrgrfnSvfte  ^aletot  nmfd)log  auf  ba« 
engfte  ben  vom  SBaffer  aufgequollenen  jcBrver  nnb  hatte  ihn  vor 
^erfiörung  bewahrt  9Bnrbe  bie  r?eid)e  an  tJcrb  gebrad)t,  fo  fanb 
^d)  äud)  gewig  ba«  v erbau gnigvoOe  Tafebenbucb  mit  ber  fehlenben 
Caittung  über  bie  gebudjten  taufenb  Z^aUx.  SBemide«  »etrng 
tarn  an  ben  Tag,  bannt  fein  eigener,  fowobl  Älara  al«  ba«  ©elb 
gingen  ihm  verloren,  fid)  fclbft  fah  et  mit  ©djiuivf  unb  ©d)anbe 
bebedt. 

2Mefe  ©etanten  waren  e«,  welche  ben  Lieutenant  einen  Slugen- 
blid  faß  betäubten,  bod?  eben  nur  einen  Hugenblid.  Sr  hatte  in 
feinem  bewegten  Leben  ut  oft  ben  brcbenbften  ©efabten  in  ba«  Singe 
gefebaut,  um  leicht  ben  2Rutb  ut  verlieren  unb  fanb  ihn  aud)  jeßt 
balb  kiebtr.  W,  vnhigerer  Ueberlegung  ftanb  bie  ©ad>e  nid)t  fo 
fd)limm,  wie  fie  juerfl  erftfcien. 


Digitized  by  Google 


730 


Gr  trotte  bie  ^eic^e  treiben  laffen ;  ein  anbete«  ©cot  (am  auf, 
nafaa  fie  in  ba«  ©d)le»htau  unb  bugfirte  fie  tanbm&rt«.  Der 
Äbenb  bömnterte;  efa  fie  in  ba«  SRarinefafoital  gefebafft  »erben 
fonnte,  mürbe  e«  bindet,  I  er  ©tab«arjt  aar  wrreifr,  man  ermartete 
ihn  fpät  abentfl  jurücf,  unb  tor  bem  anbern  SRcrgen  fdjritt  man 
[thtoerlid)  5 uv  ©ection.  Oebenfall«  Hieben  SßaQef  nod)  faß  24 
©tunben  )um  $anbeln  übrig,  ba«  mar  für  eben  SOlann  feine« 
©d)lage«  au«retd)enb,  um  feine  $lane  bennod)  gu  »ermtrtlttben. 
Sie  ÜUboa  lag  fegelfertig  auf  bem  ©trom,  er  fonnte  mit  ifa  fliegen 
unb  am  anbern  SRcrgen  in  ©ee  fein.  ©erniefe  mar  in  feiner  #anb, 
an  feinem  BRitgebeu  mar  lein  Zweifel,  fein  Sieiben  überlieferte  ibn 
unfehlbar  bem  ©efängniß.  Dann  mar  e«  and)  ein  ?eld)te«,  Klara 
an  Serb  ur.c  in  feine  ©emalt  :,u  bringen ;  tnobin  ifa  Sater  ging, 
mußte  fie  feigen  unb  menn  ntd)t  —  nun,  ein  SWäbcfan  für  eine  3eit 
(ang  ftunmt  gu  machen  fiel  nid):  febwer. 

Shte  milbe  Sefriebigung  leuthtete  an«  feinen  gügen  unb  er 
blatte  feine  ganje  ©etbflbefarrfdjung  miebergemotmen. 

„SWojet  an,  Seute!"  fagte  er  in  ruhigem  Tone,  „bamtt  mir  an 
Van  t  fommen ;  bie  v  eiche  bringt  ba«  anbere  Seot.* 

Die  aberglänbifdjen  SDlatrofen  hatten  fid)  hon  ifaem  ©d)recf 
etma«  erholt  unb  gefardjten  jeSt.  ÜWad)  menigen  Minuten  meiste 
ba«  Soot  ben  SKolenfepf,  unb  SWallef  (Heg  an  ?anb.  Cr  fd)ritt 
burd)  bie  »erfammette  2Wenge,  efae  ton  jemanb  SRotig  ju  nehmen 
unb  nafai  feinen  ©eg  nad)  bem  neuen  £afen,  mc  Sllonge  feiner 
ljarrte. 

„Sift  Du  ganj  fegelfertig?'  fragte  er  ifa  baftig. 

.Sollfiänbig,'  mar  bie  latonifefa  Äntmort. 

»@ut,  mir  mfiffen  unter  allen  Umftanben  fort  unb  morgen 
früb!  in  ©ee  fein ;  bie  bemußte  ©ad)e  muß  | eute  Slbenb  au«gefüfyrt 
merben.   ©o  ift  fceufelb?' 

.Den  in  jenem  ©aflfaufl." 

„(Soge  i^m,  baß  td>  (Sud)  beibe  um  neun  tlb)r  erwarte,  mo  3fa 
geflern  Äbenb  mart.  3b  r  nehmt  benfelben  ©eg  burd)  ben  ©arten, 
aber  hergeßt  nid)t  ben  ©ad  unb  bie  Tüd)er,  e«  rennte  nPti^ig  fein. 
Tein  Soot  muß  beim  neuen  $afen  fertig  liegen." 

»©irb  gefefafan,  aber  mie  ifi'«  mit  ben  beiben  »on  ber 
ftranffurt?' 

„i'etber  muffen  mir  fie  laufen  laffen.  Da«  Sfteffer  ftpt  un« 
an  ber  Reble,  mir  faben  feine  3<it  ju  »erlteren.' 

,©d)abe!    9iod>  ein«,  $ermonn,  btft  Dn  $eufelb«  ftd)er?' 
„©e«falb  fragfl  Du?* 

,9cun,  er  femmt  mir  gegen  früher  fetjr  »eranbert  t>or." 

„Sal) !  er  ift  fromm  gemorben.  Cr  fann  ben  £>armattan  ntd)t 
oergeffen  unb  bie  ?i«boa  bat  ibn  mieber  baran  erinnert.  ©onft  ift 
er  treu  mie  @olb  unb  mirb  mieber  mit  un«  gefan.' 

„@ut.    Huf  ffiieberfebn  bi«  rtadbber.- 

„fcbieu  fo  lange,  Hlongo,  red)ne  auf  »ier  ^Jaffagiere." 

©ie  trennten  fid),  unb  mäfaeub  SKaUef  feine  ©tfaitte  nad)  ber 
i'efar  ©trage  richtete,  falte  älongo  Oraßfam»  au«  bem  ©aftfafe  ab 
unt  fufa  mit  ihm  an  ^orb  be«  ©d)unerfl. 

m 

Da«  «uffinben  ber  Seidje  be«  errrunletten  3a*;tmeifier«  ter. 
breitete  ftd>  mie  ein  i'auffener  in  ber  ©tabt  unb  »erurfad)te  ba« 
größte  Äuffe^en. 

SBte  munberbar,  bafj  ber  glujj  genau  nad)  einem  3a$re  ben 
Tobten  miebergab.  C«  fehlte  nid)t  an  beuten,  bie  in  tiefem  Umflanbe 
eine  ganj  befonbere  Sebeutung  fud)ten ,  menngleid)  fid)  bie  ©ad)e 
natürlid)  erfliiren  tief?  unb  jmar  gerabe  au«  bem  fei(>lenben  Äoofe. 
Da«  Hentern  be«  Söeoteö  hatte  in  unmittelbarer  Wärse  ber  cer* 
anferten  i6oje  fiattgefunben.  SS$a^rfd)einlid)  mar  ber  Sb'rner  be« 
3ab,lmeifier«  gleid)  ju  SBcben  gefunfen,  mit  bem  ©treme  unter  bie 
Helte  getrieben  unb  mit  bem  $alfe  unter  tiefer  fefigetlemmt.  Hl« 
bann  bie  $aulni§  fo  weit  norgefd)ritten  mar,  ba§  ftd)  ber  Äcr-f  com 
Rumpfe  trennte ,  flieg  ber  (entere,  ton  ©afen  aufgetrieben  unb  burd) 
ben  i'aletct  jufammengeb^alten,  an  bie  Oberflädjt 

Xro«bem  blieb  e«  ein  merfaürbige«  ©niel  be«  3nfaQ«,  baß 
bie«  gerabe  am  3abre«tage  be«  Unglüd«  gefdieben  muftte  unb  mar 
mobl  bagu  angctiun,  ber  ^antafie  abeTgläubifd)er  ÜDienfdien  9cab> 
rung  ju  geben.  Die  ?eid)e  mürbe  nad)  bem  SWartneb^ofnitai  gebrad)t 
unb  bort  in  ber  lebtenfammer  niebergelegt,  bod)  iDiaDef«  Hoffnung, 
bafj  man  fte  bi«  }um  anbern  Dage  unberührt  laffen  mürbe,  ging  nidjt 


in  SrffiHnng.  Sinige  t^reunbe  be«  Verunglfieften  erinnerten  fid)  ber 
nad)träg(id)en  9ied)nnng  oon  ©erntete  unb  be«  Qerbad)te«,  ta% 
feiten«  be«  legteren  ein  betrug  nodfüfat  fei.  Qielleid)t  fanb  fid) 
nod)  ba«  Dafd)enbud)  unb  fein  3nb>tt  fonnte  Xnffd)lng  geben. 

©ie  bemogen  ben  »ffipenjarjt,  nad)  bem  SBud)e  ju  f orfd)en ;  teer 
faletet  mürbe aufgeftbnitten  —  mirtlid),  in  ber ©rufttafd)e be«  9tod e« 
fieefte  e«,  fd)einbar  unoerfebrt,  aber  hon  ber  Ginmirfang  be«  SBaffer« 
fo  meid)  gemorben,  bafj  man  e«  mit  ber  grSßten  $crftd)t  bebanbelr 
mußte,  um  nid)t  feinen  .Inhalt  ooQfianbig  }u  jerfiören.  3ebenfaQ« 
mar  bie  aeboffte  Jluflfunft  oor  bem  morgenbenDage  nid)t  i,u  erbat ten. 
unb  bie  SBetreffenben  befd)loffen  bab^er,  um  jebe«  unnötige,  meg« 
littjermeife  aud)  ttngeredjtfertigte  Äuffe^en  |u  oermeiben,  flb«  fcen 
gunb  be«  Suche«  unb  tyre  baran  gefnünften  2Wutbmai)uiunr 
©d)meigen  }u  beobad)ten. 

ii>abrent  bie  SorfftOe  be«  9<ad)mittag«  ba«  allgemeine  Statt» 
gefhräd)  bilbeten,  ^otte  gerabe  berjenige,  roeld)en  fie  am  meifien 
angingen,  nicht«  baten  erfahren.  SBernicfe  mar  mäfaenb  be«  gon}en 
Tage«  auf  feinem  Limmer  geblieben.  Die  unerflärlid)e  quälenbe 
Unruhe  fatte  ftd)  3U  einer  f3rmlid)en  «ngfi  gefieigett  unb  et  füllte 
fid)  mirflid)  front. 

SRatlef  mar  e«  torbehalten,  ihm  bie  betreffenben  SKiufailangen 
jn  matten.  VI«  er  bie«  in  turjen  garten  ©orten  tbat,  fanf  Sßerntefc 
mie  jerfebmettert  in  feinen  ®tttb)t  jurüd ;  feine  «bnung  hatte  ihn 
nid):  betrogen,  ba«  Unheil,  beffen  Drosen  er  ben  ganjen  Tag  gefüllt, 
mar  jept  mit  ganger  9ßud)t  über  ihn  ^ereingebrotf)en,  unb  in  feiner 
feigen  ©cbuitenfeele  mobnte  nid)t  fo  titel  Kraft,  um  inm  bie  ©tirn 
ju  bieten.  Wit  fd)lotternben  itnien  nnb  »erglaften  Sugen  fag  rr  ba, 
ein  Silb  ber  <Srbärmlid)feit,  nnb  flehte  aJtaüef  um  {Rettung  an,  ber, 
angeetelt  »on  ber  'fteiybeit  be«  Glenben,  mit  neräd)tlid)em  ©cbmeigen 
auf  th,n  nieberblicfte. 

,3d)  mia  ©ie  retten,'  fagte  er  nad)  einer  tymfe,  märjrenb  ber 
jener  bie  gange  Qual  feiner  oergmeifelten  ?age  em^fanb,  «aber  unter 
einer  Sebingung.  Statt  ber  aufgemachten  jmeitaufenb  Tbaler 
jaulen  ©ie  mir  gmanjigtaufenb  al«  äRitgift  Stlara«  an«  unb  -,rc .: 
fofort  3d)  meiß,  ©ie  heften  ba«  Sier-  nnb  fünffache  unb  ffnnen 
e«  geben.' 

„Sie  mad)en  raid)  jum  armen  SRanne,'  minfelte  SBernitfr, 
.aber  ©ie  feilen  bie  ©umme  haben,  nur  retten  ©ie  mid)." 

.Kungut,  fo  mad)en©ie  fjd)  fertig,  nod)  heute  Hbenb  mit  Stlara 
an  Sorb  ber?iflboa  ju  gehen,  ©ir  fegein  b, eute 9lad)t  ober  fpätefien« 
morgen  früh)  mit  Tage«anbrnd).  Od)  mid  Chanen  eine  ^affage  nadj 
Snglanb  geben,  bort  mögen  ©ie  fiei  geben,  mo  ©ie  moüen." 

Der  fd)mad)e  $ioffnnng«fd)immer,  ber  anfanglid)  für  SBernirfe 
au«  SBallef« ©orten  leuchtete,  mürbe  burd)  bie  gesellten SBebingnngen 
f.-.ß  mieber  cerlöfd)t.  Die  geforbette  ©umme,  fo  b.od)  fie  mar,  ließ 
ftd)  eerfd)mer)en ;  filara«  Vermögen  alletn  betrug  über  ba«  Dreifad) e, 
aber  in  Setreff  be«  9Rabd)en«  felbft  fürd)tete  er  ba«  ©d)limmfie. 
©ürbe  fie  it;m  gutmiüig  folgen  unb  fonnte  nicht  hnrd)  tt>ren  mabr- 
fd)einlid)en  ©tberftanb  ber  gange  diettung«slan  vereitelt  merben? 

ÜJiü  gittember©timme  äußerte  er  feine  Sebenfen  gegen  WaOet, 

.ffiegen  be«  ÜKäbd)en«  feien  ©te  unbeforgt,'  ermiberte  btefer, 
unb  ein  faßlicher  3"g  fbielte  nm  feinen  ÜJJunb.  ,3d)  beft^e  ein 
febr  einfache«  Hirtel,  um  fie  gum  Öehen  gu  bemegen,  nnb  gmar  obre 
baß  fie  irgenbmie  ^inberltd)  mirb.  ©ie  braucht  jebod)  nicht«  cert 
ber  «breife  gu  erfahren,  bi«  efl  fo  mett  ift  Die  $an»tfad>e  ift,  bap 
©ieaOe«  für  bie  fteife  eorbereiten,  ba  un«  nur  nod)  menige  ©tanben 
bleiben.  Um  neun  Ufa  ftnb  Älonjo  unb  ©raßfame  hierher  befteüt. 
Um  gebn  Ufa  müffen  mir  an  Sorb  unb  ba«  ©d)iff  feeflar  fein.  3cb 
fabe  ned)  einen  @ang  abjumad)en,  bin  aber  red)tgeitig  jurücf.* 

Ätt  tiefen  ©erten  entfernte  er  fid). 

©eine  ©id)erfait  verfehlte  nid)t ,  aud)  auf  ©erniefe  Sinfla§  gu 
üben.  Die  brofance  (Sefafa  manbte  ftd)  oon  beffen  .Raupte  unb  er 
fd)epfte  mieber  etma«  SRuth,.  Seine,  ©etanfen  riditeten  fid)  auf  tie 
nädbfte  Sufunft,  fte  erfdjten  nid)t  mefa  fo  faffnung«le«.  Ofat  blieben 
feine  ©d)ane,  fein  ©elb,  ba«  er  feit  fünfgefa  3abren  mit  fo  großer 
SKüfa  angehäuft,  für  ba«  allein  fein  $>erg  ?iebe  emtfanb,  für  ta«  er 
fogar  Serbred)en  nid)t  gefdieut  farte.  Der  beüorfiefanbe  Serlu^  ber 
3mangigtanfenb  Tbat  er  fd)nitt  iljm  gmar  burd)  bie  ©eele,  aber 
-Ah'aUef  fatte  red)t,  er  tonnte  fte  geben  unb  blieb  immer  nod)  retd). 

(2r  nabm  au«  einem  verborgenen  f^ad)e  feine«  ©d)reibtifd)e«  ein 
Sunb  ©d)lüffel  unb  begab  ftd)  in  ba«  Sornntoii.  Der  überftanbene 
©ebreef  fatte  fein  ganje«  Wcroenfoftcm  auf  ba«  faftigfte  erfchüttert, 


792   


unb  er  füllte  noch  ein  ßxtttm  in  allen  ©lieber«,  al«  er  bie  Trespen« 
fiafra  hinabftifg.  SKit  SWütjc  not  tonnte  er  bie  ©chlöffer  te«  ein- 
gemauerten ©ebranfe«  öffnen  ur.b  bie  ferneren  Stiegel  jurlirffeiieben. 

Z ie  cifenbefcblagtne  Xhöt  breite  fid)  fretfdienb  in  ihren  Äugeln 
—  ba  prallte  er  auf  einmal  jurücf.  6in  unarticulirter  Saut  breite 
ftd>  au«  fetner  SBrufi,  tr  taumelte  unb  ftfirite  ju  33oben.  

Jfurje  3«t  nach  ad)t  Ub,r  mürbe  tieÄlingel  anSBerntrfe«  Jpaufe 
gegeben.  G«  mar  SRaftef ,  ber  fo  früh  nnb  riemtid)  vetftört  gurürf» 
fam.  Onnere  Unruhe  tjatte  iljn  nad?  bem  §efvitat  getrieben ,  um 
9eähere«  Uber  ben  Cerbleib  ber  Seiche  jn  erfahren.  Durch,  eine  reiche 
©eltfpcnte  an  ben  Sortier  gelang  ibm  tief,  ab«  bie  erhaltene  ?lu* 
fünft  mar  nicht  erfreulich.  2Ran  ^atte  nad)  bem  Xafdjcnbuche  ge- 
forfcb,  t ,  unb  e«  befanb  ficb  in  ben  $anben  be«  Stfflftenjarte«.  SWun 
mar  feine  3*tt  ju  verlieren  nnb  bie  Sbreife  mugte  fo  viel  mie  mög 
Ii*  befcbleunigt  Verben.  Inf  feine  groß«  nad)  SBernirfc  ei hielt  er 
von  bem  öffnenben  Xienfhnätcbcn  ben  ©efdjeib,  tan  terfetbe  ficb  im 
Gomvtoir  tefutte.  (Sin  Sicblfchimmer  fiel  burd  bie  Sbflrfvalte  auf 
ben  buntlen  (Sorribor,  aber  SRaÜef«  Älcbfen  blieb  unbeachtet.  

ßr  trat  ein;  ba«  auf  bem  Tifcbe  fiebenbe  Siebt  mar  nieber» 
gebrannt  unb  feine  unfiebere  flamme  fcbuf  ein  $albbnufel.  Die 
Thür  be«  ©elbfcbranfe«  jeigte  fia)  geöffnet,  im  Limmer  felbft  fdjien 
fief)  jeboa)  niemanb  }u  hefinten. 

,3Bernide!"  rief  ber  Lieutenant  mit  gebämefteT  Stimme.  <St 
erfolgte  feine  Slntwort. 

Ct  ging  einige  Sebtittc  bor;  auf  bem  gugboben  in  ber  l'Jabe 
be«  ©chranfe«  tag  ein  bunfler  ©egeuftanb.  311«  er  ficb  bitefte,  fubr 
er  erfebroden  jurfid  —  er  halte  eine  Vcicbe  berührt.  Sic  mar  fatt 
unb  flau;  ter  Tob  mußte  febon  längere  3eit,  balb  naa>  feinem  f^ott« 
geben,  erfolgt  fein,  ©»nren  äußerer  ©emalt  maren  nicht  nfttbtlicb, 
bagegen  beutete  bie  bfane  ©cfichtsfarbe  auf  einen  Schlogflug. 

3n  bem  ©ebranfe  befanb  ti*  febeinbar  alle«  in  Ortnung.  3n 
ben  cingelnen  §8cbertt  lagen  bie  berfchtebenen  «Ccber  nnb  f  abiere 
regelrecht  gefro^elt,  tajwifcben  au*  Heinere  ©eltfummen  in  Häfleben 
unb  üWulten.  9hu  ta«  untetftegaeh  jeigte  in  feiner  SWitte  rineSüde. 

SKatle!  erinnerte  ficb,  at«  SBernide  ibm  bor  einem  üabre  feinen 
Äntfjeil  an  ben  tureb  Setrug  gemonnenen  taufenb  Thalera  au«gal>lte, 
tag  er  ba«  ©etb  au«  einer  altertümlich  geformten  grünen  Gafferte 
genommen,  bie  ibten  tJJla$  an  jener  leeren  Stelle  hatte.  Tiefe  Gaf 
fette  fet)lte.  81«  er  infolge  beffen  ba«  Öacb  genauer  nnteTfuebte,  be« 
merfte  er,  tag  verfdbietene  Steine  ber  bieÄutfmanb  btlbenben  SWaner 
ficb  turch  einfachen  Drurf  ber  $anb  nach  aufjen  febieben  liegen. 

Da«  9t4tbfel  bon  SBernide«  »lögliebem  Tobe  mar  gelöft.  Diebe 
hatten  bon  äugen  eine  ©effnung  in  bie  SRauet  gebrochen,  bnreb  fie 
bie  ßaffette  an«  bem  ©djranfe  geholt  unb  bie  Steine  lofe  mieber  ein« 
gefeftt.  SDie  ©elefnmnen,  melebe  ui>  in  ben  übrigen  Aacbera  bor 
fanben,  beliefen  ficb,  faum  auf  einige  bunbert  Iljoi  er.  2)a«  beträebt* 
lidje  !öerm?gen  be«  Sllten  mar  in  bem  grünen  Äaften  anfbemat)tt  ge 
mefen,  ermatte  ben  ?)iebflab.l  entbeeft,  unb  ber  ©ebrerf  halte  tbn  getobtet. 

Uber  auch  fallet  nerfe^te  bieOntbecfung  einen  ferneren  ©djlag. 
3um  gmeitenmale  beute  febon  trat  ibm  ba«  Sebjcffal  feinblicb.  cnt 
gegen  unb  oernio>tete  feine  Hoffnungen.    Der  erträumte  Qefi$  be« 
@elbe«  mar  tabin;  ein  gemanbterer  Scburfe  mar  i^m  jnborgefem 
men,  unb  er  forfebte  vergeben«  unter  ben  papieren  im  Scbranfe; 
au§er  bem  menigen  haaren  Gelte  fanben  ficb  feine  SBertbfad?en  vor. 

Cin  leife«  äJlobfen  am  Vaben  be«  nacb  bem  ©arten  fflfjrtnbeu 
genfterr  febreefte  ib,n  »Jon  feiner  Sefcbäftigung  auf.  Sein  «lief 
ftreifte  bie  ülBanbuIjr;  ber  3"ger  mie«  auf  nenn. 

,31b,",  murmelte  er  beruhigt,  ,e«  flnb  bie  beiben.  9tun,"  fügte 
er  bjnju,  unb  eine  milbe  grenbe  bli^te  über  fein  ©efidjt,  Bba«  SKäb 
rhcii  foO  mir  jegt  menigfien«  nicht  entgegen." 

(Er  fd|licb  leife  turett  ben  (Sorribor  unb  öffnete  bie  $e{tbflr,  cor 
ber  "Hlonjo  unb  ©ragtamb  ftanben. 

,G«  ifl  gut,  ba§  Obr  fornrnt,"  flfifterte  er  ihnen  ju,  ,e«  bleibt 
un«  menig  3«it.  ©abt  Obr  aQe«  9iötl)ige  bei  ber  $anb?  ©ie  mu§ 
füll  gemacht  merben,  e«  gebt  nicht  anbet«." 

»«Uefl  flar,"  ermiberte  Sllonjo. 

,Hommt  b,erein,  mir  müffen  an«  SÖerf." 

Sie  traten  in  ba«  (Sombtoir,  mo  SRaDet  t inten  SBernicfe«  lob 
unb  rie  infolge  beffen  beräntrrten  Di«ccfttionen  mittbeilte.  Xlongo 
mifcette  ret)  barüber,  ©rafjfam»  ftarrte  bfifter  auf  bie  Seiche. 

,Ü>n  fdjeinft  etma«  nervenfebmadj,  ^eufelb,"  b.öbnte  ber  Sba 
nier.  3)er  3lngeretete  gab  feine  Hntmort. 


.?a§  bie  Werfern,"  fttbet  SKaOef,  .mir  haben  jetjt  jn  hanteln 
galtet  (Eure  Sachen  fertig,  um  jnerft  fene  in  ber  ftflthe  unfehäthd^ 
}u  machen.  merbe  auf  bie  ©trage  gec)en  unb  in  einigen  2Rtnuten 
flingeln.  Steüt  (Such,  ingmifchen  anf  ben  Alur  hinter  ben  gro§en 
SRittelBfetler.  Sohalb  fie  torbeilommt,  um  )n  Bffnen,  tbnt  Ciure 
Schult  igfeit  ■ 

,34  h^abe  eine  »ebingnn«  babei,"  fagte  @ra§fam»  mit  ernfter 
Cntfch,ietenh,eit,  ,efl  tarf  fein  »tut  fließen." 

,9tau,  mer  benft  baron!  mofür  bdtte  ich  bie  Zücha  mitbringen 
laffen?" 

SJcallef  ging  bman« ,  nnb  fnr}  barauf  folgten  ihm  aicnjc  unb 
©rafjfam»  auf  ben$au«flur.  93eim  $inau«geb,en  jog  ein  leuebtenber 
Straft  in  ber  Ofenerfe  be«  3immer«  bie  Sfofmerffamfeit  be«  letteren 
auf  ficb.  Gr  ftbrte  noch,  einmal  gnrflrf,  um  ihn  nS^er  in  Sngenfcbein 
iu  nehmen.  Qi  mar  ein  etuiab nltdjefl  Schacktcldjcn  mit  einem  sinetu 
non  gefcbliffenem  jcrbflaQ,  in  bem  ficb  bie  flamme  be«  Sichte«  fnie 
gelte,  'che  er  e«  öffnen  fennte,  rief  Won  je  ihm  )u:  „Schnell  auf 
Teilten  $of)en,  ich  fcr'rc  ^ermann  an  ber  T hür." 

Cr  lieg  ba«  ütui  in  feine  Zafcbe  gleiten  nnb  fianb  faum  hinter 
bem  Pfeiler,  at«  bie  Plingel  ertönte. 

£>a«  Iienfimäba>en  fam  arglo«  au«  ber  Jtüdje ,  um  ju  öffnen 
VI«  fie  am  Pfeiler  vorüberging,  flurgte  fie,  bon  einem  gauflfcbtage 
vJltonjo«  auf  ben  ftovf  getroffen,  tautlc«  nieber. 

,X)en finebet  l)er,  eh,e  fie  mieber  juröefinnung  tommt,"  flfifterte 
er.    ©rafjtamv  reifte  ibm  ba«  3nfrrument,  unb  mit  einer  ©ciiivcf 
licb,feit,  bie  ftet)  nur  burch  lange  Uebung  in  folgen  Sachen  erirerben 
lägt,  b atte  Stlenjo  in  menigen  Seennben  bera  SRätchen  benfDiunb  »er- 
febtoffen  unb  ihr  mit  Stüchern  ^Snbe  nnb  ftüfje  gefeffelt. 

©ragfamb  triftete  offenbar  nur  mibermitlige$ilfe;  man f ab,  ihm 
an,  bag  er  gegmnngen  fitb  an  bem  Verbrechen  betheiligte. 

,Oeffne  ^ermann  nenigflen«  bie  Zh«r,  menn  Zn  fonft  nicht« 
thun  miDft,"  fagte  Stlenjo  ärgerlich.,  ,baju  werten  Teine  Scerven 
bceb  ftarf  genug  fein." 

SKaDet  trat  ein.  ,«De«  gut?"  fragte  er.. 

311  onjo  jeigte  anf  ba«  noch  bemugtlo«  liegenbe  WUKbtym ,  anf 
»eldje«  tie  ^luttamb«  »&ten  »üten  ©(bein  mar  f. 

„€ie  mirb  un«  nicht  fiören,"  ermiberte  er,  ,nnt  mag  bortrnhig 
liegen  bleiben." 

,9hm  bann  jn  ber  anbern,"  brängte  UTcaOet,  .aber  feine  ¥r* 
täubung  mie  bei  biefer,  ich  mitt,  bag  fie  gefehon:  merbe." 

Sie  fchltchen  bie  Trevve  hinauf  bor  ftlara«  .Limmer ;  auf  einen 
SBinf  9J?aflef«  muTbe  tie  'Thür  aufgeriffen  unb  bie  breiüRänner  Aber' 
traten  bie  SehtteO«-  393ie  etftannten  fie  aber,  at«  fie  ta«  junge  SWät- 
djen  im  Strifeanjuge  vor  fich  faben ! 

,®uten  «benb,  liebe  JWara,"  hegrügte  fie  ber  Störtebefer  mü 
cvnifcher  9reunbtid}teü,  .metcb  un  erwartete«  ©lüd  für  mid),  tan  Sie 
enblia)  meiner  Siebe  ©eher  gefebenft  haben!  Ohr  ÜJater  ift  bereit« 
voran«gegangen;  ich,  bin  gefommen,  um  Sie  ju  geleiten,  unb  tp*f 
bie  Seute  mitgebracht,  um  für  Ohr  ©ebärf  ju  forgen." 

filara  verlor  vor  ©d)red  faf)  bie  iBeftnnung.  al«  ber  9Ramt  fc 
plöfelich  anf  ihrem  3immer  erfo>ien,  ben  fie  eben  fo  fehr  fürchtete  mie 
hagte. 

„SBafl  wollen  ©te  von  mir?"  fragte  fie  mit  jitternber  Stimme, 
in  teren  Älonge  fich  ihre  ganje  ©eelenangft  funbgab. 

,Tidj  jur  $o«hjrit«rrife  abholen,  mein  Siebo>en,"  ermiberte 
3Ra0ef,  inbem  er  fie  jn  umfaffen  fua>te,  ,fomm,  gib  mir  Deinen  «rat, 
»eine  SJrant." 

Mi ,;va  mich  fd?<u  jurüd,  at«  nahte  ihr  eine  $iner.  ^»K«  er  ihr 
bennoeb  näher  trat,  fiieg  fie  einen  burä>bringenben  Schrei  au«. 

„^>a!  iß  «  fc  gemeint!"  rief  ber  Sientenant  jornig  au«,  ,ntein 
fottft  Du  werben,  fei  e«  mit  ©fite  ober  ©emalt." 

(£r  fbrang  auf  fie  ju  unb  vregte  feine  $anb  auf  ihren  3Kant, 
um  fie  am  Schreien  ju  hintern;  boa>  weitere  ©emalt  tvar  nicht 
nöthig-  fttara  fünf  ohnmächtig  jufammen  unb  leiftete  feinen  SBibcT 
ftanb ,  at«  ihre  ©lieter  mit  Tüchern  jufammengefebnürt  würben  unt 
Jtlonjo  einen  bereit  gehaltenen  ©ad  über  ihren  Jlörber  jcg. 

,<5orm5rt«  jefct  burd)  ben  ©arten,  unb  bann  fdjnell  jum  *eot ! " 
befahl  SWatlef. 

'.Hlonjo  unb  ©ragfamb,  metcher  te^tere  hi«  tabin  untt}ätig  nnt 
finfter  bem  Vorgänge  gugefebant,  nahmen  Ätara  auf  nnb  f dürften  fich, 
an,  fie  hinnnterjutragen,  al«  rin  fonberbarer  Pont  an  ihr  Tb,r  fchfug 
unb  9J?attef  finden  machte. 


733 


,?Ba«  war  ba«?'  fragte  «  auffeorefeenb  unb  augenftfeehtltd) 

,£),  nur  ein  «RadjtBogel*,  erttibette  Älenjo,  „id)  fya&e  ifen  ocr« 
feht  fd)on  einmal  forden  feSren.' 

.SRerfmfirbig,  mir  »at'fl,  al«  ob  jemanb  latfete.* 

•.11«  fle  mit  ir>rer  öürbe  im  ©arten  anlangten,  »«traten  ifenen 
ploeiidj  j»ei  2Rauner  ben  Söeg. 

»©alt!  »a«  gefet  feier  oor?'  rief  ber  eine,  inbem  erfclonjo  am 
Brut  faßte,  »afetenb  ber  jmeite  fid)  SWaflef  entgegenjieute. 

Älonje  lieg  ben  Satf  auf  bie  <5rbe  gleiten.  „flb,  $ermann, 
ber  oon  ber.gTanffurt!*  rief  er  tmb  flürjte  frd?  aufSBalimann.  Sin 
furjtr  Äampf  entfpann  fid);  SRtffet  Miete«,  ber  Spanier  erhielt 
einen  ©tief»  in  ben  ftroi;  er  nalmt  bie  SBaffe  in  bie  Pinfc  unb 
unmittelbar  tanarft  brat»  31- aU mann  mit  ben  Sorten  »SRerten«, 
meine  Hbnnng !*  jufammen.  Da«  SReffer  «lonjo«  featte  ifen  in  bie 
©ruft  gerreffen. 

3RaUet  featte  mit  jRiefenfraft  feinen  Angreifer  »eh  »on  fiet>  ge- 
fcbleubett.  «ufffiaumami«SKuf  eilte  je^t  «Werten«  biefem  ju$ilfe  nnb 


Berfegte  bem  Spanier  einen  betäubenben  Sefelag;  aber  im  felben 
Sugenblirfe  »urbe  er  oon  feinten  gefagt. 

.^einrieb  SWerten«,"  jifefete  ifem  bit  Stimme  be«  Störtefeefer 
ju,  ,jegt  »ollen  mir  Meinung  mit  einanber  maefeen.* 

<Sr  füllte  feine  «efele  mit  «fernem  ©riffe  jufammengepregt,  e« 
mürbe  ibm  fcfeuarj  cor  ben  äugen  unb  feine  Sinne  begannen  \u 
febttinben.  Da  mar  e«,  al«  eb  ein  8ad)en  ihm  in«  Dfer  gellte  unb 
bie  $anb  laüe  fid»  uieber  Bon  feinem  $alfe. 

Gr  fam  jur  »eftnnung  unb  fafe,  wie  bie  brei2Ranner  in  »Uber 
glucfet  ba»onfHtrjten.  «uf  2Ralleffl  9?acfen  flammerte  ein  feltfame« 
SBelen ,  al«  08  einziger  auf  einem  Seutemilo  bafeinjagte.  Sehte 
SRdgel  gruben  fid)  in  ba«  ©eftefet,  feine  3dfene  jtrfuiiefeten  ben  «Raden 
nnb  benÄopf  be«  tfieatenant«.  9taftnb  Bor  Scfemerj  unb  «ngfi  fnd)te 
biefer  ben  nnfeeimlitfeen  Unfeolb  oon  fid)  abjufebütteln ,  bod)  erft  an 
ber  ©artenpforte  gelang  e«,  fid)  oon  ib.m  lo«jumaa)en,  ber  toie  ein 
S$amp»>r  fein  SJlnt  fog.  3lf>et  aud)  frei  oon  tfem,  flofe  et  »eher,  al« 
mürbe  er  oon  fturien  gejagt,  nnb  hinter  ifem  ber  tonte  turd)  bie  fülle 
5Rad)tluft  abermal«  ba«  geüenbe  Vad.cn,  ba«  äRtrten«  fcfeon  einmal 
ju  feören  geglaubt.  (gwtfeguna  folgt.) 


BmeifefJjaftes  ^fueft. 

wn* «Bf«. 


SRhfet«  (Shttönigere«  unb  8ang»eÜigete«,  al«  ber  3iefenng«aft 
Slaffenlotterie. 

Sor  fnrjem  »ofenten  mir  etnem  feldjen  in  Veipjig  bei  —  (Sin 
grofjer,  feeber,  betler,  ungemein  nfid)tetnet  Saal,  tafele  ffiaube,  feofee 
genfler,  nirgenb«  ein  Scfemucf ,  al«  etwa  ber  $oli)cibienet  am  Öin« 
gang  )ur  Ueberwacfeung  be«  $ublifum«.  (Sine  burd)laufenbe Scbrante 
tfeeilt  bie«  moberne  $>eiligtfeum  ber  ftortuna  in  jmei  Xfeelle,  tun  ba« 
^ufelifum,  ba«  übrigen«  flefeen  mng,  oon  bem  eigentlhfeen  <4ultu«orte 
)U  trennen.  Der  SRanm  feinter  ber  Scferanfe  bat  miebemm  j»ei 
Äbifeeilungm:  unten,  et»a«  niebriger,  figt  anbrei  gefcbweiftenlifcfeen 
eine  Smar  Bon  eifrig  blatternben  nnb  notirenben  geberfeelben  —  c« 
ftnb  bie  Vetren  ?etteriecollecteure  ober  ifere  Schreibet,  enblid)  anf 
bem  barüber  befinblicfeen  erfeöfeeten  «aum  gebt  ber  feierlid)e  «cm« 
felbfl  oor  fid). 

«n  einem  langen  £ifd)e  fiften  fünf  »eamte,  ju  bereu  beiben 
Sehen  bie  @lücf«tdter  ber  Fortuna  —  oon  je  einem  tfnaben  in  Se« 
megung  gefegt  —  fid)  aufgeteilt  finben,  bie  übrigen«  nurtie  ,fe  eiteren 
?oofe"  feerau«merfen,  ba  alle  nad)3<(^an9  ber Blanma§igen 30,500 
©eoinne  ber  5.  dlaffe  au«  bem  Siummerrabe  nid)t  ge^enen  Soofe 
Vi  teten  ftnb.  lie  feeiben  3iel!nn,i«rdter  finb  mit  ft.trfem  @la« 
eingerafemt,  moburd)  bem  ^ublihun  ba«  ©etriebe  be«  knern  gan; 
offenbar  mirb.  2)afl  eine  'Mab  entfeält  bie  Stummem  ber  ?oofe,  ba« 
anbere  bie  ©eminnt  Son  ber  »re  ber  Irommel  an«  gefeen  brei 
kurbeln,  bie  bi«  in  bie  $älfte  berfelben  reiefeen,  um  bei  jebe«ma(igem 
Umbrefeen  bie  Soofe  gefeörig  untereinanber  ju  mifd)en.  Die  9iaoer 
ftnb  umgefd)flttelt,  bie  Shiaben  greifen  feinein,  reid)en  fte  ben  Beamten, 
bie  fte  au«rafen ;  auf  ber  einen  Seite  bie  Cammer  be«  gejogenen 
?oofe«,  anf  ber  anbern  bie  be«  ©eminne«,  beibe«  jiccimal  toiebetfeolt 
unb  befoncer«  betont,  toenn  e«  fid)  um  100,  200  ober  gar  1000 
Ibaler  feanbelt.  3)iefe  fünf  Beamten  »erben  oon  3"t  }u  3«tt  Bon 
iferet  ermübenben  «rbeit  abgelöfi  —  ja  ben  Seiten  biefe«  ÜRittel« 
tifefee«  ftnb  nod)  ein  paar  $ulte  für  ebenfaü«  mttfd)reibenbe  unb  con- 
trolirenbe  Beamte. 

So  gefet  ba«  gleitfemagig  unb  orbentlid)  oom  fcüfeen  ÜlRorgen 
bi«  jum  9benb  fort.  Huf  ben  ©efiebtem  be«  $ubli(um«  bligt  feier 
unt  ba  ein  fdcfeeln  ber  Sefrtebignng  ober  ein  ©roQen  be«  Herger« 
auf,  je  natfebem  femanb  einen  feofeen  ©eminn  ober  65  Sfelr.,  b.  fe.  ba« 
(Shtfaegelb,  gewonnen  feat,  fonfl  aber  feerrfefet  jiemlid)  bumpfe  Stiße, 
burd)  bie  Diener  ber  Drbnung  erneuert,  »0  fle  et»a  burd)  ju  laute« 
Soretfecn  ober  bergl.  unterbrod)en  »irb ! 

k>a  »aren  bie  @lürf«feäfen  oteT  ®lürf«töBfe  unferer 
«orfaferen  bod)  nod)  .ein  luftigere«  Ding. 

„Anne  1477,  auf  benüRontag  naefe  St  3afüb«tag"  —  lefen»ir 
tu  alten  (Sferoniten  —  »unb  bie  SBodie  über  »arb  ein  große«  Scfeüeen- 

fd)le§en  juörfurtfe.  —  Unter  bem Sdjügenfeof  maefeten 

bie  oon  Srfnrtfe  eine  gröltgf eit  nnb  gaben  Rleinobe  an«,  ber 
»aren  17  filberne  SBecfeer  nnb  Sdjaalen,  gfllbene  Ähtge,  feibene 


Sorten  :c,  unb  bag  Oebermann,  »er  ba  »olte,  Jürfl,  ©raf,  {Ritter 
unb  Äned)t,  Bürger  unb  Sauer,  SRann  unb  grau,  ftneefet  nnb  SRagb 
mcd)te  einlegen  einen  neuen  ©rofefeen  Bor  einen  3<ttel, 
unb  fd)rieb  feinen  vJiafemen  barauf  unb  tfeat  bie  in  ein  Sagte.  Darauf 
maefete  man  ftleinobe,  unb  fooiel  3fttnl,  al«  man  mit  ber  Veute 
•A'abmen  gejeiefenet  featte,  ebenfooiel  maefete  man  ungefeferiebene 3ettul, 
unb  bie  and)  in  etn  gag,  unb  mad)te  bann  3«ttnln,  barehi  feferieb 
mau  bie  ©emhtne  unb  mengte  bie  unter  bie  nngefd)riebenen  3<ttuln. 
Unb  man  banb  bie  S'ffe  oben  Befi  )u  unb  fefeiefte  einen  ftneefet,  ttr 
ba  ungelefert  »ar,  ber  bie  3ettuln  offenbarlinen  auf  bem  Stfcfemorft 
auönafem,  in  @egen»art  ber  M  a  t  fe  «  fe  e  r  r  en  tc.  tc.  Der  Scfereiber 
—  »ann  er  einen  ntgeftfeiiebenen  3ettul  fanb,  rief:  .9cid)t«! 
liefet«!"  »enn  er  aber  einen  ^tttul  fanb,  barin  ©eteinn  innen 
gefdjrieben  »ar :  ,©  a  « !*  fe  trommete  man  auf,  unb  lafebie3ettul 
gegen  einanber,  »e«5Rafemen  man  bafonb,  ber  gewann  ba«  Iii  ein  ob. 
Der  adererfie  gewann  2  ©dnfe  unb  ein  s^fnnb  3ng»er«. 
Der  legte  gewann  (Sinen  ©ülben,  ba«  »ar  ein  Stubenfeeijer  oon 

ber  l'angenbrüden.  Unb  einer  folefeen  Äur|»eil  ge« 

baefete  fein  SRenfd)  mefer  juörfurtfe.* 

Cou  fo(d)en  ©l  Uct«töpfen  lefen  »ir  nod)  »eher  in  :H  ji  u 
berger,  Stug«bnrger  k. (Stjrenifen,  ein  folefeer  fommtand)  1576 
bei  bem  Stragburger  Scfeiegen  oor,  auf  »eld)em  ber  berüfemte 
3ttrd)er  ^ir«breitofif  etfefeien.  .««  »nrbe  aud)  biefe  3eh 
etn  ©lficf«toBf  eröffnet',  feeigt  e«  baoon  .cum  ba«  Sefie  auf 
100  Xfelr.  »ar,  ba«  getoann  ein  arme«  Dienfrmägtlein,  »dd)e«  nur 
einen  einjigen  3ettel  barimt  3U  lefen  featte.  DieSinloge  »ar  6  fr.  :c." 

Hu«  biefen  ©lütf «topf en  gingen  bie  Lotterien  in 
Deutfifelanb  feeroer,  beren  ©cicinne  übrigen«  in  teil  älteften  3c't(n 
(1521  in 0«nabrücf,  1657  in^rantfart  a  Ul.  ic.)  nur  au« haaren 
befianben.  Die  ©elblotterien  finb  eine  »elftfee  Crfmbung, 
1571  in  3i enebig,  1620  in©enua  unter  bem  9iamen  9 0 1 1 0 , 
1660  in  Siantreid)  (lotories  royalus)  oom  Staate  orioilegirt 
unb  centrolirt ;  1699  aud)  in  Dürnberg.  Sdmafelid)  glieberte 
ftd)  ba«  Spiel  in  f.  g.  feolUnbif  cbe  ober  Slaffenlotterien, 
»ie  fte  }ur  3ctt  nod)  in  ^reugen,  Sacfefen,  Sraunfa)»eig, 
^ a m  b u r g x.  beftefeen,  unb  in V 0 1 1 0 «  ober 3*bltnlotterien, 
»ie  fiefeeittenurnocfehtSaiem  unbOefierreia)  gebulbet  »erben. 

Da«  ?otto  ober  bie  3afelenlotterie  ifl  ein  bem,  »a« 
man  gemöfenlid)  ^pajarbfpiel  nennt,  jiemlid)  oerwanbte«  Spiel. 
$on  90  Rahlen  »erben  jebe«  2Ral  nur  5  gejogen,  unb  ben  Spielern 
ftefet  bie  SBafel  frei,  nur  eine  jener  90  3<*fel*n»  ober  2,  3,  4,  aud) 
ttofel  5  ju  befegen.  5Rad)  ber  3afel  ber  befegten  Kümmern  fteig? 
bie  ©röge  be«  Cinfage«;  bagegen  »irb  ba«  $erau«fommen  einer 
em: einen  3afe(  and)  mit  einem  geringeren  ©e»htne  bejafelt,  alo  ba« 
erratbett  jnn'ier  Tablett  (ämbe);  noefe  feccer  bie  Xerne,Oua^ 
ternennb  Duinterne.  Uber  fcfeon  SUnben  femmen  feiten  feer- 
au«,  unb  bie  armen  Veute  leiben  grogeSerlufie,  fie  oornefemlia), 





7M 


»dl  Bei  bem  gotto  bie  aflergermgflen  ©nfäfce  (bil  ju  3  Sr. 
berat  i  angenommen  »erben ,  wäbrenb  bei  Glaffeulotterten  ein  ?oofl 
in  Saufen  51  Üb;aler,  in  Greußen  52  I^aler  foftet,  olfo  felbfl  bei 
Leitung  befl  i'oofe«  bafl  Spielen  für  ganj  Unbemittelte  fia)  von 
felbfi  verbietet. 

Um  aber  ben  ganjen  burd,  ba«  i'otto  angerichteten  Schaben  ju 
ermeffen,  mu§  man  bie  fttttidpe  Seite  beffelben  neben  ber  n>irtb>* 
feb,  aft liefen  nid»t  außer  Äd)t  laffen.  ÜHan  mn§  e«  in  Katern  er« 
lebt  haben,  »it  bie  armen  8eute  ftd;  ju  ben  Vottobureaur  b.  erjubrängen, 
»ie  fte  ibre  legten  jrteujer  herbei  bringen  ober  fte  ben  umb.crjieb,enbcn 
Sfgenten  fibergeben,  —  ©elb,  ba«  oft  m  ben  nothwenblgflen  8eben«> 
bebärfniifen  unerläßlieb,  ober  baö  unredlich  erworben,  wie  fie  bann 
bis  mm  ^itbuugfltage  in  einer  f ortttäb, renben ,  jur  Krbeit  untätig 
tu; dienten  Spannung  unb  Aufregung  (eben;  man  mu§  c«  gefeben 
haben,  melden  ÄbeT glauben  bie  Spielfudjt  erzeugt  unb  nährt, 
»ie  .Xraumbfid>lein,  woran«  ein  jeber  Vrtto  fpielenber  Viebhaber  ge* 
habte  Traume  naebfuchen,  bereu  $ebeutung«nunmter  finben  unb  ta- 
burd,  in  ber  Lotterie  fia)  glurflidi  macben  fann,"  reißenben  Jttfav 
finben,  »ie  ganje  Familien  aufregenben  lb.ee  trinfett,  um  . . .  glüd« 
lieb;  e  Bahlen  ju  träumen,  »ie  Xreujfpinne  unb  Sünfn)el« 
rutlje  ic  jur  Grjwingung  te«  ©lüde«  benagt  werten;  ich  fage, 
man  mufj  ba«  gefeben  unb  erlebt  haben,  um  ju  ermeffen,  welch  ein 
fcrebflfchaben  bafl  ?otto  für  bafl  fittltaje  ©ebenen 
befl  iöolfefl  ift. 

9iad)  biefen  Darlegungen,  bie  »ir  —  um  befl  örnfte« 


ber  Sacht  willen  —  nicht  jurüdhalten  matten,  airb  man  imfer 
S3ilb  vielleicht  mit  et»afl  anberen  Äuge  anfeilen,  alfl  auf  ben  erftc 
»lief,  »o  efl  flt&erlid;  einem  Säbeln  begegnet  ift  6«  ift  ja  nf 
ein  crgö$lid)e«  ©Üb,  an  bem  »ir  ber  freunbli^en  geferin  fcurtbaui 
nid)t  ben  ©efdratad  vetberben  »ollen.  Ter  aalglatte,  faeenbudelut: 
|  Jottoagent,  ber  mit  (Jjtrapofl  ben  grofjen  ©eroutn  in  jwei  m&dmgtc 
j  Säden  herbeifd,afft,  ber  erfiaunte  ÜReifter  Änieriem,  ber  feinen  «Urft: 
nidjt  trauen  »ill,  baju  bie  »liefe  ber  beiben  Olingen,  befl  fleinn 
Wabdjenfl  unb  befl  alten  ©eibe«,  bafl  auf  ben  Sd)ae  ©efdjlag  leg« 
}u  »oDen  fdjeint,  toährenb  ber  ifingfie  Sprößling,  unbefümmert  mr 
i'otto  unb  ©eltfcbüee  —  fUnoergnfigt  an  feiner  Rugel  fid)  erlnfhtt 
j  «Ue«  ba«  ifi  ja  fo  treu  unb  bumeriftrfch  bargeflellt,  baß  efl  in  SSttf 
I  (titelt  ju  leben  fdjeint  3a,  noch,  mehr,  bie  üeute  machen  ganj  uat 
gar  nidjt  ben  ©nbrud  von  erpichten  Spielern.  ©rofje  Urmmi 
herrfcht  in  bem  fleineu  ^aufleben,  aber  boeb  aueb  ätbeitfamfeit  Litt 
©enfigfamfeit,  fo  »eit  »ir  bie  Süilberfpradje  ju  lefen  verfieben.  Ii* 
frrage  aber  erängt  fid,  unfl  unwiüfürlidi  auf:  ifi  efl  ein  wir  Midie* 
©lud,  »afl  ber  hcfltdjc  §tn  infl$aufl  bringt,  ober  nur  ein  Schein 
gl  öd,  ba«  ben  nagenben  2Burm  fommenben  ölenb«  na*  htrjn, 
lufligen  lagen  in  fia)  trägt?  25er  33ete  wirb  jebenfallfl  feinen  iebr 
j  beilfamen  fKatb  jur  Senu^ung  be«  ©elbefl  ;u  geben  »iffen,  no<b  ri 
tb^un  »ollen,  »iele  gäöe  mag  efl  ja  geben,  »ö  bafl  erlangte  $n 
mögen  rseife  beuufct  unb  flei§tg  »ermeb^rt  »irb ;  efl  finb  aber  genij 
nid>t  oiele.  2»öd)te  efl  unferer  braten  «Sdjufterfamilie  jum  »a  b ren 
@lüd  gereidjen !  ^.  Ä 


'gCuaenttturdjunflen. 


„23a<  baflrtuge  fieb^t,  glaubt  bafl$erj!*  fagt  bafl  ®prtd)»ort, 
unb  ein  tfugenjenge  gilt  aQemal  mel?r  al«  einer,  ber  bie  ©ad)e  blo« 
vom  „^>ören"  bat.  XroQbem  fmb  aud)  bie  f d»Sr f flen  unb  befien  rlugen 
mebtfadien  läufdjungcn  unterworfen  unb  efl  ift  t>on  iöortb.eil,  »on 
Unteren  Äenntnife  ju  nebmen,  um  fie  al«  fold)e  3U  erfennen. 

3n  ,\ui.  1  haben  »ir  jmei  Slbf d)nitte  Don  fingen  über  einanber 
gelegt  9EBeld)er  »en  beiben  ift  ber  größere,  ber  untere  ober  ber  obere? 

Sidwrlid)  »erben  bie  meiften 
beim  blofjen  prüfen  mit  bem 
Äuge  ben  untern  für  ben 
größeren  galten ,  »ä^renb 
ein  genaue«  9Jad)meffen  mit 
bem  ^irfel  au«n>eifi,  bafj  ber 
obere  mm  um  eineftnie  länger 
'•  ift    Da«  «uge  folgt  un^ 

»iöfilrlidb  ber  Sortfe^ung  ber  Seitenlinien  be«  unteren  SKingab« 
fdmitte«  unb  »erlangt,  ba§  ber  obere  fid)  berfelben  anfd)lief}e. 

5öei  ftig.  2  finb  über  einem  mit  3idjadlinien  bebedten  ©ruube 
öier  Linien  querüber  gejogen.    »om  erfien  flüchtigen  $infeb.en  auf 

leBtere  fdteiuen  ie 

^^^^^  m       i»«  „ad, 

berfelben  3ud)tung 
hm  aufletnanber  )u 
laufen,  nad)  »eld)er 
bie  Spifeen  ber  3id* 
jadfiria)e  gerichtet 
finb.  prüfen  »ir 
fie  aber  bnrd)  ein 
angelegtefl  Sineal 
ober  meffen  mir  ibve 
Äbftänbeburd)  einen 
3irfel,  foüberjeugen 


^^^^^^^^ 


»ir  unfl,  ba§  fie  in  allen  Steilen  g(eid)taufenb  unb  »öllig  mageredit 
fmb.  3>afl  Äuge  wirb  lebiglid)  burdi  bie  Äid,tnng  ber  ^idjadlinien 
ju  jenem  Xrugfdjluffe  Umgeleitet. 

Die  beiben  »agered^ten  ?inien  ber  britten  Äbbilbnng  feilen  ein 
9rud)fiüd  ehtefl  querübergelegten  ^tnealefl  ecrfieDen.  Der  fo>räge 
Strid)  oberhalb  be«  vineaie  fei  ein  Stab ,  »elcber  unter  bem  Lineal 
I,intnrd»gefledt  werben  foD.  3öir  fragen :  an  »eldjer  Stelle  wirb  er 
unten  mm  «erfebein  fontmen  unb  fid>  fertfeeen?  ÜÜir  baben  jwei 
cerfebtetene  Vinien  al«  &Ktft$Uig  jur  iÜuflmabl  gegeben,  eine  ccUe 


unb  eine  punftirte ,  welche  von  beiben  ifl  bie  richtige  ?    Den  meifm 
klugen  wirb  bie  untere  »oQe  l'inie  alfl  bie  richtige  erfdjeinen,  fiety 
man  aber  auf  ber- 
felben i  *  vag  entlang 
obn  legt  man  ein 
9tneal  ober  einen 
^apierfhreifen  jur 
Prüfung  an,  fo  te 
fennt  man  aud)  b:.er  r- 
leiebt  ben  3rrtb.um.  I 

öielfadje    Däu=  ^  1 

fdyungen  entfielen, 
wenn  tlbweicbungen 

conber  gewöhnlichen  N>N 
Vinear*  unb  2uftper< 
fpectioe  fkttfinben. 
8in  fleiner  Öegen» 
ftanb,  ber  ftd>  in 
ber  9?ähe  befinbet, 


ber  aber  cetfebwommene  Umriffe  hat,  »irb  unfl  entfernt  unb  beflißt 
otel  größer  jufein  biinfen.  So  ifi  efl  mand>em  fd)on  paffirt,  wahrntt 
er  gerabe  gegen  ben  $ori}cnt  fab ,  eine  b.ivir.iofc  fliege  am  nab« 
Senfiergla«  für  ein  bebenflichefl  bunfle«  Ungeheuer  in  ber  Jen» 
ju  halten.  Die  «übqahlfagen  be«  9iiefengebirge«  berichten  mb 
rtefrnhaft  großen  Stöhlern,  weld)e  ben  anbereru  begegneten,  tuu 
laffen  ftd)  leicht  burd,  bie  biAtcn  Jeebel  jenefl  ©ebirgefl  erflära. 
(Sine  nahe  befinblidjc  Herfen  neigt  im  9tebel  verfebwommene,  no' 
flare  Umriffe  unb  bünft  nnfl  baburd)  eine  gigantifdje  Schredgeftalt 
ber  äerne.  rtuf  biefelbe  SEBeife  enträthfelt  man  auch  bie  befani:( 
<5rfahrung,  baß  ber  aufgehenbe  ^odmonb,  fo  lange  er  noch  BtI 
röthlidjem  Sichte  tief  am  ^orijont  fleht,  unfl  viel  größer  vot- 
fommt  alfl  einige  Stunben  fpäter,  wenn  er  hed)  am  QtotwA 
leuchtet.  (Jr  bünft  unfl  beim  Aufgehen  ferner,  beflljalb  gtößer.  J;< 
fchärfflen  üJießinfirumcnte  fcer  Slftronomen  geben  feinen  Durd)mc'l« 
in  bem  einen  gaDe  genau  eben  fo  groß  an,  wie  imanberen,  einewul' 
lidje  Vergrößerung,  etwa  bur<fc  bidjtere,  tiefere  Suftfcbichten,  ftntct  ftlfa 
nicht  fiatt. 

Der  umgefehrte  SaQ,  baß  ein  entfernte«  Ding  näher  m  feie 
fchebt,  fommt  ebenfall«  vor.  Änfanger  in  ber  $ocbgebirg*iaqt 
halten  bei  flarer,  reiner  i'uft  ein  fflilt  für  nahe,  währenb  e«  nra) 
außer  Sd?ußa>eite  ift  unt  feben  mit  SBerwunterung  ihre  Äugel  tüi- 


Digitized  by  Google 


feit«  beffelben  in  ben  »eben  einf  oblagen,  ©em  Älpenwanberer  bflnft 
bie  erfehnte  ©emib,fitlf  fo  nahe,  al«  Fenne  et  fie  mit  ben  $änben 
flteifen  —  er  wanbert  eine  falte  ©tunbe  unb  finbet  fid)  ju  feinem 
Äerger  noch  jiemlty  in  betfelben  Entfernung. 

3n  gig.  4  bewerft  bet  ?efer  eine  Üinie  jut  Hälfte  in  fleinr  Äb« 
fd)nttte  geseilt,  jut  anfcttn  $älfte  ungeteilt  ttrlaufenb.    E«  wirb 

ben  meiften  Äugen  ber  ungeth eilte 

i  i  i  i  i  i  i  i  i  i  i   |     Äbfdjnitt  al«  eben  fo  grog  bünfen, 

rTtttttTttl  I     „,ie  fcer  tmi)  Onetftti^e  unter- 

brochene, ein  genaue«  SReffen  mit 
B*  bem  3irfel  weift  an«,  bag  bie 

Äbtheilang  jur  Siechten  ein  ©tflef  länget  ifi ,  al«  jene  jur  ?infen. 
hinten  erfd)einen  gewöhnlich,  gtöger,  wenn  fie  mehrfach  unterbrochen 
finb,  bagegen  bünft  un«  eine  leert  ©trage,  eine  fahle  ©anbebene, 
eine  terfd>netete  ganbfcfcaft  beim  erflcn  Änblicf  weit  gtöger,  — 
in  ber  Erinnerung  fpätet  aber  Heber,  hierbei  wirft  aud)  bie  gleich- 
mä§ige  Färbung,  befonber«  wenn  btefelbe  fall  ifi,  täuf^tnb 
auf«  Buge,  ^erfonen,  bie  eine  b.eüe,  grellgefärbte  «leibung  tragen, 
bunfen  un«  größer  al«  fold)e,  beren  Äleibung«ftttcfe  eine  mattere 
gärbung  jtigen. 

Wandern  Äuge  mag  jebodj  bei  gig.  4  bie  linfe$älfte  bet  ?inie 
Heiner  erfebienen  fein  al«  bie  redete ,  beim  ©Säften  ber  ©rögenter- 
hättntffe  in  ber  SRitbtung  ton  linf«  nad)  red)t«  weisen  bie  Äugen  »er* 
fd)iebener$erf  orten  ton  einanbet  ab.  Um  un«  hierin  ftlbfi  ju  prüfen, 
jieljen  wir  tine  beliebige  Änjabl  wagetethter  ober  fd)räger  2tnien  ton 
»erfdtiebener  tätige  unb  bejeid)nen  nach  bem  biegen  Äugenmage  bie» 
jenige  ©teDe,  welche  un«  bet  SHittelpunh  einet  jeben  berfelben  bflnft. 
prüfen  wir  nachher  mit  bem  Hirtel  bie  Äidjtigfeit  unferer  ©d)äeung, 
ober  febnut  wh  nut  ba«  ^Japiet  um ,  f 0  werben  wir  finben ,  bag  fafl 
ftet«  ein  unb biefetbe Hälfte  etwa«  gröget  getanen  ifi,  al«  bie  anbete. 

3>et  fetetlidje  fdjwarje  Gtltnberhut ,  »ulgo  „Ängftröbre",  wirb 
un«  fidler  höher  torfommen  al«  breiter,  meffen  Wir  nadj,  fo  finben 
wir  $öhe  unb  »reite  genau  fibeteinfttmmenb.  SDiefelbe  läufdmng 
witb  nn«  pafftren,  Wenn  wir  bie  beibtn  ©nippen  von  ©trieben  an- 

  fe^en,  bit  wir  bei  gig.  5 

z=z=  untet  A  unb  B  geben.  Die 

"'  ©nippe  A,  au«  fenfred)ten 

—  ?tnien  gebilbet,  erfd?eint  un« 

~  bebentenb   l)Bb,er   al«  bie 

~  _         ©reite  ton  B,  bie  au«  mage- 

rten ©ttia)en  befielt.  3n 
»«•  5  ffirtnie^feit  bilbet  abet  jebe 

bet  beiben  giguren  ein  Quabtat  ton  genau  gleitet  $öhe 
unb  S9teite. 

ffiit  flellen  eine  «eifa  ton  »uchfraben  mtb  3tffern 
8SS8XXXXZZZZ333388S8 
neben  einanber,  bie  je  au«  jwei  (Elften  ton  gleicher  gorm  befielen. 
SBer  fid>  bereit«  gewöhnt  bat,  Heine  ®r8gennnterfd)iebe  genau  auf 
jufaffen,  witb  tietleidjt  fd)  on  bewerfen,  bag  bie  obete  Hälfte  berfetten 
um  ein  wenige«  tleinet  ifi  al«  bie  untere,  bre^t  et  aber  ba«  »tatt 
um,  fo  bag  »u<h  (laben  unb  3Hfertt  auf  bem  Äopfe  flehen,  fo  er* 
fdjemen  ihm  je$t  betbe  giften  »on  aoffallenb  ungletajet  S?Snge.  6« 
etgibt  fla)  al«  Äegel,  ba§  ton  jwei  gleiten  jfiguten,  bie  übetein. 
anbetfiel/en,  bie  obere  fiet«  grSger  ausfielt,    ©ebneiben  wir  )Wei 
©Reiben  au«  Rapier  ton  etwa«  tetfe^iebenem  2>utd)meffet  unb 
flellen  bie  11  einer e  übet  bie  gtSfjete,  fo  bunten  un«  tod>  bette  gleicb,  gtog. 

3Bie  leben  oben  angebeutet,  wirfen  ließe  unb  grelle gatben  fräf» 
tiger  auf  ba«  Huge,  al«  matte  unb  bunfle.  ©egenfianbe  ton  elfterer 
Färbung  erjebeinen  be«balb  au*  gr?§er.  3ßan  fann  ftcb  b,terton 
leidet  überjtugen,  wenn  man  jwei  gleidjgrogegiguren  au«fajneibtt,  bie 
eine  au«  weigern  Rapier,  bie  anbere  au«  fe^warjem.  2)ie  erfiete  legt 
man  auf  fa)wat]en  ©runb,  bie  le^tere  auf  eine  wei§e  Unterlage :  bie 
wei§e  witb  un«  gröger  bflnfen  al*  bie  bunfele.  hiermit  fällt  bie  be- 
fannte  läufdjung  }ufommen,  weld)e  bei  nädbrtlidb,en  viuerSbrünfien 
torfommt.  £en  an«  bet  i^etne  betbeieilenten  9tettung«mannfa>aften 
bflnft  bie  b,eQeTleud}tete^euerfiatte  in  ber  buntein  9?a$t  fiet«  gröger, 
beftbalb  ttel  näher  getiieft  al«  fie  wirflicb  ifi. 

Äu«  ben  angeführten  »eifpielen  ergibt  fi* ,  bag  unfere  Äugen 
tielfacb,  £äuftb,nngen  in  »e^ug  auf  ©röge,  Entfernung  unb  9tt$tnng 
ber  ®egenfianbe  an«gefe^t  finb ;  bie  Xaufc^ungen  in  Sejug  auf  färben 
finb  wcmöglid)  nofb,  mannigfaltiger.  2egt  man  ein  ©tfief  greürctb,e« 
^pier  auf  einen  grauen  ©runb,  fo  bünft  un«  biefet  leitete  gtönlicb, 


I  gefärbt,  »el  aufgelegtem  lebhaft  grünem  Rapier  erfcb,eint  un«  ber 
graue  ©runb  rötljlid),  bei  blauer  Suflage  etwa«  crange,  bei  oranger 
Auflage  bläulid).  On  giei6er  2Beife  intern  fieb  feb/inbat  aua>  bie 
©chatten  bei  tetf dfieben fatbigem  Vicb:e. 

i'ianebc  Xäufcb,nngen  fmi  im  »au  unfet«  Suge«  begrflnbet. 
©tecb,en  wir  in  ein  Äartenblatt  mit  einer  SWabel  jwei  834er  in  un« 
gefähr  einer  8bie  (Entfernung  ton  et  mint  er  unb  feben  tureb  bette  na  eb 
einer  babinter  gehaltenen  Ji'abel,  fo  erblicfen  wir  (entere mit  bemfelben 
Äuge  beppelt,  ba  jwei  gefonberte  »Über  ber9label  bnrd)  ba«  ©ehlea) 
auf  bie  vJfercenbaut  im  Äuge  fallen. 

galten  wir  ben  3eifl<ftnger  ber  linftn  (>anb  etwa  einen  gug  ent» 
fernt  gerabe  tor  bie  9?afe,  benjenigen  ber  redjten  ^anb  in  berfdben 
9{ia>tung  noch  einen  ftug  weiter  ab,  leben  wir  bann  mit  beiben  Äugen 
nach  bem  entfernteren  gbger ,  fo  erblicfen  wir  ben  näheren  boppelt. 
Die  »Uber  beiber  Äugen,  welche  gewöhnlich  ju  einem  terfthmeljen, 
bleiben  in  biefemgafle  getrennt,  »et  franfen  Äugen  ifi  ©oppeltfehen 
nicht  ungewöhnlich. 

3n  ben  »oben  einer  ^iaenfebachtel  fAneiben  wir  ein  ertfengrege« 
Sod)  unb  befefügen  ben  Äepf  einer  ©teefnabet  am  untern  ÄuSlcbnitt 
be«  8oche«.  3n  ben  Settel  ftecbeu  wir  eine  Heinere  Oeffnung ,  tem 
»obenau«fchnitt  gerabe  gegenüber,  galten  wir  bie  Spachtel  gegen 
ben  hellen  .vummet  ober  gegen  ba«  Rampenlicht  unb  ftben  burd>  ba« 
Heine  Tecfeücch  nad)  bem  9iabelfopf,  fo  erfcheint  er  tergrögert  unb 
nmgefehtt. 

®nt  gejeiebnete  »über  fönnen  un«  terfdieben  unb  terfehlt 
bflnfen,  wenn  wir  ba«  Äuge  in  unrichtige  ©tellung  ju  benftlben  bringen. 
Umgefehrt  feben  wir  1  eiche  Figuren,  weld)e  nach  Ärt  ber  ^ohlfpiegel 
abfid)tlich  terfchoben  gejeichnet  finb,  in  richtigen  »erhältniffen,  febalb 
ba«  Äuge  fie  ton  bem  optifd)en  »rennpunHe  au«  betrachtet 

<S«  terfchwinben  enblid)  fogar  ben  Äugen  biejenigen  ©egenfianbe 
böQig,  beren  »ilb  im  Äuge  gerabe  auf  biejenige  ©teile  fällt,  an 
weldjer  bet  ©ehnert  in  ben  Äugapfet  eintritt  Eiefe  ift  blinb,  auch  bei 

A  • 

ben  gefuubefien  Organen.  35a«  /\  nnb  bet  fdjwatje  •  ,  bie  wit  in 
einet  Entfernung  ton  bret  3"fl  »on  etnanber  gefegt  \)abm,  fönnat 
leicht  baton  überjeugen.  ©a>liege  ba«  rechte  Äuge,  bringe  ba«  linfe 
bem  A  gegenüber  unb  flehe  nadj  bem  •,  fo  witb  ba«  A  töDig  ter- 
fchwinben. »eim  techten  Äuge  jeigt  ftd)  bitfelbe  EtfcheTnung,  wenn 
wit  in  umgetehttet  Crtnung  terfahren.  Om  grogen  lägt  fid)  ber» 
ftlbe  »erfud>  an  einer  SBanb  au«fflhren,  an  welcher  man  in  Äugen 
höhe  jwei  ©cheiben  jwei  gug  ton  einanber  entfernt  befeftigt ,  bie 
itbech  jwei  bi«  brei  3^  $urchmeffer  habeu  fönnen.  ÜRan  entfernt 
fid)  bann  bi«  auf  ungefähr  fieben  8«6  »on  benfelbeu  unb  terfährt 
wie  terhin  bei  bem  A  unb  • 

Eine  weitere  Etgenthumlid)teit  be«  Änge«  ifi  bie,  bag  e«  einer 
befiimmten  3«*  bebatf,  um  ba«  »ilb  eine«  ©egenfianbe«  aufiufajfen 
nnb  baffetbe  gegen  ein  felgenbe«  au*jutaufchen.  geigen  bie  »ilbet 
fcbneliet  al«  ';s  ©ecunbe  auf  einanbet,  fo  tetfd)wimmen  fie  gegen« 
fettig ;  einjelne  fdjneae,  bie  mdit  feht  lid)tftäftig  finb,  bleiben  gan< 
unfithtbat.  hierauf  grünben  fid?  man.be  Xäufd)uugen  bei  2afa)en- 
fptelerfiflcfchen ,  ebenfo  mancherlei  optifdje  ©ptelereien ,  fo  j.  ».  bie 
befannte  JBunberfchtibe,  bie  man  »or  bem  ©pieget  fdjnea  umfdjwingt 
unb  bnrd)  bie  eingtfehnittenen  Oeffnungen  betrachtet.  3Ra(t  man  auf 
bie  eine  ©eite  einer  (leinen  ^appenfeheibe  einen  ©olbaten,  auf  bie 
Jfehrfeite  ber  ©cheibe  ba«  ^Jferb  unb  fdjnurrt  mit  $ilfe  jweier  feitlid) 
befeftigten  gäben ,  bie  man  jwifchen  ben  gingern  breht,  bie  Scheibe 
fdbnell  um  fid)  ftlbfi,  fo  erblidt  man  ben  Keiler  bfigelfefi  auf  bem 
SRog  fi<>en.  Ein  bitter  fenftechter  ©trid)  auf  ber  einen  ©eite ,  ein 
magerechter  auf  ber  anbeut  geben  beim  Umfchwingen  ein  ftreus 

Oft  ein  8id)teinbrud  ton  fehr  f urjer  Sauer ,  babei  aber  febr 
fräftig ,  fc  bfintt  er  un«  tiel  länger  anju halten,  al«  er  in  Sirflidifeit 
währt.  »eiSchilberungen  ton  nächtlichen  ©ewittern  wirb  häufig  ton 
fecnnbenlangen,  \a  freigebiger  2Beife  fogar  ton  minutenlangen  »li(;en 
gefprochen.  Erhellt  ber»li^  ple^lich  eine  ©trage,  fo  feben  roir  lebten- 
eine  jiemlich  lange  3eü  bell  tor  un«  flehen.  E«  ifi  bie«  jeboch  lebig' 
lieh  ba«  »ilb  in  nnferem  Äuge,  währenb  in  Sirttichteit  ber  »li(j 
längft  torflber  nnb  bie  ©trage  wieber  buntel  ifi  Cen  ber  Sficbtigfeit 
biefet  »ehanptnng  überjeugt  man  fid)  (eid)t  burd)  eine  Erfchcinung, 
wie  fie  an  einer  Eifenbahn  währenb  eine«  9Iachtgewitter«  wahrge- 
nommen  wetben  tonn,  debermann  weig ,  bag  e«  rein  unmöglich  ifi, 
bei  einem  Eiljug,  ber  mit  toller  ©efdjwinbigfeit  torbetfaufi,  bie  ein- 

47 


Digitized  by  Google 


736 


jclnen  Speiden  ber  Räber  jn  untnfdjeiben.  2t:  folgen  fid^  tritt  ju 
fchnetl  unb  geben  baS  Vilb  einer  gleichartigen  bunflen  Speiet.  Sirb 
ein  folchet  Bug  aber  im  ylugenblicf  fcrfl  Corbeirajen«  von  einem  iMtt<» 
flraht  erleuchtet,  fo  fe^rn  wir  alle  ©beiden  ber  Räber  bcutltch  vor 
un«  unb  jwar  (HllfUcjcnb,  —  währenb  unfer  Chr  verfidjert,  baß 
bei  3U9  f^on  tin  flut  2  tUvt  vorbei  ift.  Die«  „öifrnbahngefpenfl" 
lehrt  jugleid) ,  baß  ber  Vlifc  von-  fflrjerer  Dauer  ift  al«  eine  Rab« 
fpeiebe  3eit  brauet ,  um  fio>  bis  jur  Entfernung  ber  nädjflen  ©betone 
ju  brehen. 

3n  biefen  angeführten  Däufdmngcn,  bie  in  ber  Criuii.+tur.g  teä 
gefunbeu  rluge«  begrüntet  liegen  unb  weldje  {djen  bureb  gewöhnliche 
©egenftänte  hervorgerufen  werben,  gefetlen  ftd)  aber  nod?  jwei  Weisen 
Däitfdjungen  anbererrtrt.  Die  eine  Steide  berfelbenwirbburchRatur« 


erfdjeinnngen  hervorgebracht,  bei  benen  Sidjtbrechungen  unb  ?nft 
Ipiegetnngen  bie  Hauptrolle  »vielen,  j.V.  bie  befanntegata  3Jtergana. 
bie  Süftenfpiegelungen,  bie  ©efpenfterfchiffe  jur  ©ee  unb  bergt.  Di; 
antere  Reihe  begreift  jene  Däufd>ungen  in  jidj ,  weUte  bureb  Jrranf' 
Deitert  ber  «ugen  ober  burdf  Störungen  be«  Rervenlebcn«  überham: 
hervorgerufen  »erben  (£aUucinationen).  ©ie  finb  t9  oorjügliclj,  »eldtc 
ben  SJlenf djen  fctiwer  beunruhigen  (önnrn,  Denn  er  fieb  ntct>t  (tat  barübei 
ju  »erben  vermag ,  ebbafl,  wa«  «r  ftct)t,  ihm  wirtlich,  corbantns 
ober  nur  ehr  ©ebitbe  femrS  innern  <^cifte«augeS  ifl  9rocb  unbeirrt 
lieber  wirb  natürlich  eine  folebe  Däufdjung,  fobatb  anbere  ©Hnne :  Ut 
©eh  Br  unb  ©efühl ,  fid»  babet  betbettigen  unb  ber  &  raufe  etwa 
fenen,  »eldje  er  ju  fehen  »ermeint,  gleidjjeitig  and»  fühlt  unb  fprecher, 
hört. 


^oflbimrflje  unb  ^efbmänner. 

II.  Jtttlrty  £ifL 


9Hä>t  bleS  unter  ben  Diditern  unb  Äünfilern,  ober  unter  ben 
öntbeefern  unb  (Srfinbern  finb  tragifdje  ßharaftere  eine  häufige  Sr- 
fdieinung ;  auch  bie  Siffcnfdiaften  wiffen  vielfach  ton  Zinnern  ju 
berichten,  bie  an  ihre  görberung  ©lücf  unb  geben  gefefct  haben.  3a, 
es  ift  nicht  ungewöhnlich  unb  tagt  fleh  leicht  ertlären,  ba§  gerabe  bie 
großen  unb  epechemachenben  »terfeber  ben  Unbanf  ber  äRitwett  er« 
fahren  nnb  ihren  John  eon  nachgeborenen  ©enerattonen  erwarten 
muffen.  Senn  auch  ber  Dichter  unb  ftünfUer  oft  genug  unter  ma« 
terieüer  ©orge  teibet  unb  fleh  aufreibt  —  ifl  er  wahrhaft  groß,  fo 
berfagt  ihm  bie  ©egenwart  t  cd>  fetten  b er jerbeben ben  Ruhm :  beun 
ber  iß  fein  echter  Dichter  nnb  ßünftler,  ber  nicht  unmittelbar  bat 
$erj  ber  ©egenwart  trifft.  HnberS  ber  SRann  ber  9Biffenfct)aft 
<£r  vermag  nicht  wie  jener  an  baS  ungefttnfielte  Urteil  unb  ben 
gefunben  ©inn  be«  großen  ^ublifumS  ju  appetliren ;  bem  SBerflänb-- 
ni§  ffir  feine  getjiigen  l  baten  finb  verhältnißmäßig  enge  ©renjen 
gejogen  unb  bie  gelehrte  Seit,  bie  ihn  vor  ihr  ftorum  ^iebt,  hat 
febepferifeben  ©ebanfen  gegenüber,  welche  von  bem  Äreife  hergebrach» 
ter  ©chulmeinungen  ficf>  entfernen,  nur  all 5 tieft  ihr  abfpred}enbe« 
Urtheil  fertig. 

Unter  ben  jab (reich eu  9)iännern,  benen  biefe  bittere  Erfahrung 
bie  Stühe  unb  ba«  ©(lief  ibre«  Veben«  gefofiet  hat,  ifl  einer  ber  her» 
vorTagenbfien  ber  SEBütttemberger  ^tiebrich  \' i ft ,  ein  SRann,  ber 
ben  Deutfö>en  ihre  tttTtbfc^aftltcb«  Gntwicfelung  für  entfernte  3eiten 
hinau«  vorgejeichnet  unb  ber  um  fo  mSchtiger  gewirft  hat,  als  in 
ihm  tieffte  ©pecutation  mit  gefcbtc^tlicbem  ©inn  unb  praftffchem 
Daft  fid»  »ereinigte. 

ftriebrich  ?ifl  war  am  6.%ugufi  1789  in  ber  ehemaligen  freien 
fteidrifiabt  Reutlingen  geboren,  ©ein  Qater  war  ein  ehrfamer 
SBctßgerbermeifieT,  unb  ber  ©oljn,  ba  efl  auf  ber  lateinifdjen  ©djule 
feiner  Saterflabt  mit  ihm  nid»  recht  vorwärts  wollte,  gleichfalls  ju 
biefem  £>anbwerf  beftimmt.  Doch  auch  barin  jeigte  er  fid»  feine«« 
roegS  anfteflig,  imb  fein  älterer  Sntber  flagte  oftmals  bem  $tater 
fein  ?eib,  baß  anS  bem  tjriö  fei"  orbentticher  SBeißgerber  wnben 
wollte.  ©0  würbe  man  barfiber  ein*,  ihn  ©Treiber  werben  jn 
(äffen,  unb  gah  ihn  in  feinem  fiebjcbnten  Sabre  jn  einem  wfirttem« 
bergifd^en  9<otar,  bei  bem  er  brei  3ahre  verblieb,  ^xanjig  3ahr 
alt,  würbe  er  als  ©teuer»  unb  ©üterbuch'Gommtffär  in  ©djelflingen, 
ein  paar  3ah«  fpäter  beim  Oberamt  in  Xübtngen  angefieDt,  unb 
hier  war  eS,  wo  in  ihm  bie  Neigung  erwachte  unb  erfiarfte,  fich  eine 
tiefere  StHlbung  anjueignen  unb  fid)  von  ben  medunifeben  Arbeiten 
ber  ©■direibflube  ju  befreien.  lübingen  mit  feiner  Univerfrtat  bot 
ibm  baju  günfiige  ©elegenheit.  Cr  hörte  bafelbfi  jnrifHfcbe  unb 
fiaatswiffenfchafttiihe  Sorlefungen,  würbe  naa)  einem  alanjenb  be« 
ftanbenen  Sramen  als  Winifterialfecretär  nach  Stuttgart  berufen, 
unb  bereit«  im  3al>re  181G  jum  Obeaevifor  mit  bem  Ittel  eine« 
9ie<hnungSrathS  beförbert.  3n  biefer  ©tellung  würbe  er  mit  bem 
berühmten  SRiniftn  Sangenhflm  befannt,  unb  bem  febarfen  ülicfe 
be«  ©taatSmanneS  entging  ba«  Dalent  be«  jungen  Beamten  nid>t 
SIS  im  Oahre  1817  Sangenheim  mit  bem  ©ebanfen  umging,  an  ber 
Univerfität  lübingen  einen  Vebrftnbl  für  ©taat«funbe  nnb  2taatfl« 
praxi«  ju  errichten,  um  bie  fünftigen  @taat«biener  in  bie  neuen  con 
flitutioueOen  Ü3erwaltung«formen  einjuführen,  richtete  er  fogleid»  auf 
Vift  fein  «ugenmerf  unb  berief  ihn  imSpatjah«  1817  al«  'ßrofeffor 


in  ba«  neugefebaffene  Umt  i'-ft  eröffnete  feine  Vebrtbdttgfe-.t  mit 
einem  ©rfiriitcben,  ba«  ihm  al«  ©runblage  für  feine  Sortefungeii 
bienen  foQte,  unb  in  welchem  manche  feiner  fpäter  tiefer  entwidelter. 
3been  fd>on  beutlid)  hervortraten.  9eamentlio>  djarafterifiifch  war 
bie  SBetenung  ber  Freiheit  nnb  ©elbfränbigfeit  ber  ©emeinben,  foutc 
ber  SBichtigfeit  cer  (Korporationen  unb  3nnungeit.  ©eine  Vorliebe 
ffir  fWbilfdte  nnb  cerporatice  lüerhältuiffe  war  ihm,  bem  ©ohne  trr 
ehemal«  freien  9teich«fiabt,  gleichfam  angeboren  unb  fanb  in  ben 
fteformentmürfen  ber  confHtutioneflen  Partei  lebhafte  $)efriebiguna 
©eit  1818  rebigirte  fift  in  Serbinbung  mit  fteßter  nnb  ©>(bübler  is 
biefem  ©inne  ben  ,%3olf«freunb  au«  ©chwaben,  ein  8atertanb«blat: 
für  ©itte,  Freiheit  unb  Recht."  93alb  jebod),  nach  bem  ©hny 
Sangenheim«,  gerieth  ba«  Statt  mit  ben  anfehauungen  ber  Regie< 
rung«freffe,  bie  fid>  injcifdien  au«  ber  anticonfiitutionellen  iurtr. 
ber  fogenannten  „Sttrechtler"  refrntirt  hatten,  bermaßen  in  Genfita 
baß  ade  brei  $erauflgeber  eine  furje  $aft  auf  bem  3t«perg  ju  be< 
flehen  hatten.  Rieht  lange  barauf  War  ber  «Brucb  ?'tft3  mit  bei 
Regierung  oollflänbig.  Stuf  einer  Reife  nach  ©öttingen  im  3abre 
1819  würbe  er  in  $ranffurt  von  mehreren  beutfehen  Jtaufteuten  unt 
^abrifantea  erfud)t,  ihnen  in  betreff  ber  Aufhebung  ber  3cüe  ia 
3nnern  Deutfd)lanb«  eine  Singabe  an  bie  Sunbe«verfammlnng  je 
entwerfen,  unb  al«  fleh  in  ber  gotge  barau«  ein  förmlicher  Cer« 
jum  3wed  ber  Seförberung  be«  ^anbel«  bitbete,  wanbte  man  fut 
wieberum  an  2i%  mit  ber  »itte,  bie  ©efd»äfte  biefe»  Verein«  ji 
führen,  l'tft  griff  begierig  biefen  ©ebanfen,  ber  ihm  eine  grefx 
ffiirffamfeit  ju  versprechen  febien,  auf  nnb  fagte  ju.  Die  mfirttan^ 
bergifdie  Regierung  aber,  bie  einen  Söorwanb  fnd>te,  be«  unbequemer 
Diener«  tebig  ju  werben,  fanb  fein  Serhättniß  ]u  bem  Vereine  us> 
rtattbaft,  unb  brachte  e«  bur.t  aUerhanb  Umtriebe  bar/in,  baß  ?ift 
feine  Qnttaffung  au«  bem ®taat«bienfie  nahm;  unb  at«  Unterer  far; 
barauf  von  feiner  Vatrrfiabt  Reutlingen  jum  ftbgeorbneten  geroäh't 
würbe,  wußten  feine  ©egner  aud)  bie  ©ü(tigfeit«erfldrung  biefer 
Saht  }n  hintertreiben,  l'tfi,  ber  fid)  mittterwelte  mit  einer  junges 
Sittwe,  ber  Dochter  be«  Dübinger  'ßrofeffor«  ©ehbolb,  »erheiratbn 
hatte,  wibmete  fUf  nunmehr  ungeteilt  ben  3ntereffen  jene«  Verein«, 
ber  unter  bem  Ranten  be«  beutfehen  ^anbelSverein«  fo  befannt  ge- 
worben ifl  nnb  be»  wefentlichflen  Äntheit  an  ber  Vitbung  be«  3  d  l  < 
verein«  gehabt  hat.  SRit  Redjt  ifl  ?ifl  al«  einer  bnr  inteOectueÜ« 
Urheber  biefer  ©ä)öpfung  angefehen  werben.  Sr  grfinbete  im 
3unt  1819  ba«  , Organ  für  ben  beutfehen  $anbel««  unb  ©ewerbc 
flanb*,  in  welchem  eine  SRenge  wichtiger  Reformen,  bie  erft  heute, 
nach  einem  halben  dahrlmnbert,  ber  Ausführung  entgegengehen,  wie 
gemetnfame  ©ewerbegefe^e,  (5rfinbung«patente,  ^ofieinbeit  u.  f.  ir.. 
at«  unentbehrliche  ©tupf  ber  öfonomifd>en  Schifahrt  Deutfchtanbl 
geforbert  würben.  3m  Huftrage  be«  Verein«  enttebigte  fieb  Vitt 
mehrerer  blptomatifcher  äKiffionen,  fo  j.  V.  an  ben  Sinter  SÄintfier. 
congreß,  ohne  jeboch  mit  feinen  Sünfa)en  unb  Vorfd)tägen  eise 
geeignete  ©tätte  ju  finben.  3n  biefe  ^eit  fäHt  aua>  fein  (Sntwun 
ju  einer  allgemeinen  beutfehen  Onbufhie-  unb  ÄunftauSfieaung.  mir 
benn  überhaupt  feine  ^läne  in«gefammt  in«  Seite  unb©ro§e  gingen. 
Äber  gerabe  blef«  Umflanb  braute  ihn  ju  feinen  «uftTaggebern  ix 
ein  unhaltbare«  «erhältniß ;  feine  Denbenjen  waren  ben  «aufteuten 
ju  groß,  nnb  e«  erging  ihm  fdjon  bamal«,  wie  in  fpateren  Dahren 


mit  fernen  (Sifenbahnprejecten,  tote  ton  toen  Keinen  Geiflern  atö^ban- 
tafleteten,  n>o  nicht  gar  alt  ©d)minbcleirn,  angeben  mürben,  ©djon 
1820,  al«  in  larmfutt  ein  $anbel«congreß  jufammentrai,  toen  toie 
Negierungen  neu  Greußen,  Soffen,  Baiern,  SBurttemberg,  Baben, 
Reffen  nnt  Naffou  »ertrag«maßig  befcbidteu,  trat  Üifl«  Cenflict  mit 
rem  beutfdjen  £>anbel«»erein  ju  Xage,  intoem  nid)t  er,  f entern  ton 
Kaufmann  granj  SRüüer  an«  Ommenfiabt  als  Agent  na*  X armftatt 
teputitt  routte. 

Vtft  mar  ingroift^en  in  feine  f ctiir äbif cr>c  Heimat  jurttdgelehrt, 
unb  tourbe  trog  aller  (i bifanen  ton  feinet  Baterßabt  jum  jmetten 
SRale  in  toie  ©tanbefamtner  gemahnt ,  leiber  ebne  ba§  ib m  eine  er* 
fprießlidje  SBMrffamfeit  toarin  befd)ieben  mar;  toenn  fdjon  regte  fty 
toer  $aß  nnb  toie  Verfolgung«fud)t  feiner  Gegner  »on  neuem.  Cr 
hatte  im  Auftrage  toer  rtteutltnger  Bfirgerfdjaft  eine  Petition  an  toie 
Äammer  »erfaßt,  in  n>elcf>er  mit  ftthner  unb  ebafebneibenber  ©pracbe 
©elbfif ermaltung  toer  (Bemeinten,  Deffentlidjteit  unb  SRünblidjfeit 
bei  Gericbt«Derbanblungen  unb  Berminberung  be«  ©djrciberheere« 
gefortoert  murtoe.  I  ic  Regierung  fanto  in  tiefem  ©djriftfifid  Auf« 
icijung  gegen  (Einrichtungen  toe*  Staat«,  maebte  tbm  ben^receß  nnb 
betrieb  feine  Äuöfcbliefiung  au«  toer  Äammer.  3n  toer  Xbat  er« 
reichte  toie  Regierung,  ma$  fte  moüte,  nnto  l'ift  marb  vom  Sulinger 
©toat«gerid)t«hcfe  ju  1Ü  SNonaten  fteftung  t>  eruttbr.it,  eine  Strafe, 
toer  er  fid>  bnrd)  5lud)t  nacb  Strasburg  ent}og.  fcter  lebte  er 
längere  jjeit,  mit  journaliftifcbeu  Brojecten  befebaftigt,  nnto  fühlte 
ii*  allmählich  fo  »ob.1,  baß  er  an  toie  Ueberflebelung  feiner  Familie 
nad)  ©traßburg  badjte.  SDed)  feine  geinte  ruhten  nid)t  nnto  »er- 
langten »on  ber  fraiijöfifdjen  Beerbe  mit  (Erfolg  feine  Auflieferung, 
meranf  ftd)  Vifi  junäcbft  naeb  bem  Bat-.fd.en ,  bann  «aeb  i*aria  unb 
Veutoon,  entolid|  tm  AriiWhr  1823  nacb  Bafel  begab.  piaK't 
folgte  ifeut  aud)  feine  Familie,  nnto  e«  febien  anfang«,  al«  wenn  er 
in  toer  ©d)meij  nacb,  fo  langem  rubelefen  Umherirren  eine  ^eim- 
jlätte  ftnben  feilte.  Ted)  mürben  fd)ließltch  feiner  Änfiebelung  fo 
eatolofe  Formalitäten  unto  ©cbmie«  ig  fetten  in  toen  SBeg  gelegt,  baß 
er  im  3uli  1S24  mit  grenben  einer  Änbentung  i  einer  fd)mafcifd)en 
irreunbe  folgte,  meiere  tote  Hoffnung  in  ibm  ermedten,  baß  er  mibe* 
belügt  nacb  üBfirttemberg  werte  jurfieffebren  bürfen,  nenn  er  bie 
Gnabe  be«  Äentg«  anriefe.  Aber  er  nnto  feine  streunte  feilten  fld) 
in  toiefer  Hoffnung  get&ufd)t  ftnben,  unb  faum  in  feiner  £>eimat  an« 
gelangt,  wart  er  juni  jmetten  SKalc  auf  bem  Ä«perg  internirt  3s 
ber  erfien  3«it  ferner  Gefangenfcbaft  erfuhr  er  menigfien«  railtoe  Be» 
bantolung;  man  gemattete  ibm,  fid)  literarifcb  ju  tefdjäftigen,  feine 
'Bi6Uprt)ef  jn  benugen  unto  feine  Angehörigen  )u  feben ;  balto  jetoeb 
wart  feine  $aft  »erfd)ärft;  e0  mürben  ihm  3mang«arbeiten  auferlegt 
unto  er  mußte  ©efareibertienfte  in  toer  (Sommanbantur  tetriebten. 
Cntlich  im  danuar  1825  marto  er  auf  gürbitte  angefeb.ener  greunte 
gegen  Seter«,  Württemberg  ja  »erlaffea,  in  a  reib  fit  gefegt,  unto 
wankte  fti  junätf-ü  wietcrum  nacb  i\rantreicb ,  U?0  man  ;cbcd>,  (mie 
Vtft  »errautb, ete,  auf  tintrieb  ber  mfirttembergifeben  Regierung),  gegen 
fein  Verbleiben  ÜStterfprud)  erb, ob.  ©o  befcblefj  er  toenn,  mit 
feiner  Familie  nad>  Xmerifa  au«jnmanbern,  mo  eben  toer  berühmte 
General  l'afabette ,  toen  t'ift  bei  feiner  erfien  tlnmefenbtit  in  $ari« 
tennen  gelernt ,  unto  »on  toem  er  mancherlei  5rennbfcbaft«bemeif e  et 
galten  isttte,  einen  mabren  Xrinntp^ug  bureb,  ba«  Santo  l)tett. 

ctm26.S»ril  fd.lfüc  fid>  vift  mit  toen  ©einigen  in  Jpawe  ein  unto 
fant  nao)  einer  glüctlicben  Ueberfab^rt  am  1 0.  Ouni  in  9{em<v')orf  an,  »on 
mo  au«  er  fid?  fogleio>  tueb  t;t)ilatclrbta  mantote,  um  mit  Üafaoette 
3nfammenjutreffen.  thn  bem  (enteren  mit  großen  ehren  aufgc 
nommen,  maa)te  üfi  aldbalb  tote  *3efanntfd)aft  toer  angefebenfien 
amerifanifcben  Staatsmanner;  aticb  gelang  e«  tbm  .  eine  Keine  Wo 
fi^ung  bei  C>arri«burg  an  fief»  ju  bringen,  toie  allen  (Srfortoentiffen 
eine«  luitigen  (»efcetbciv.>  }u  entfpreeben  febien.  Salto  intoe«  machte 
ftd)  feine  Unbefanntfd)aft  mit  toen  amerifanifdjen  Verbältnijfen  unto 
mit  toem  pra(tifo>en  Vantwirtljfcbaftflb  et  riebe  geltento;  auefc  je  igte  fio>, 
ba§  toie  Sage  toer  SBeftbung  ungefunto  mar,  unto  l'ift  ergtiff  toeib^alb 
mit  iv teuren  eine  Öelegenbeit,  nacb.  toem  nahegelegenen  fteatoing 
überjuftebeln,  um  toort  bie  dtetoaction  einer  Keinen  beutfdjen  Leitung 
,T»er  »bler"  )u  übernehmen. 

£  ie  einfomen  ©tuntoen  auf  toem  SDJeierbefe  am  ©uäquebanna, 
aie  toer  tlufenthalt  in  toem  ^ennfuloanifchen  ©tatteben  mnrtoen 
tnjwifdjen  »on  Üift  retolieb  benutzt,  um  feine  Äenntniffe  unto  Sr« 
fahmngen  nacb  aDen  ©eiten  h««  S«»  «ttoeitern.  8no>  pflegte  er 
eifrig  bie  öerbintonng  mit  amerilanifdjen  Staatsmännern,  bie  er 


früher  gefnüpft  hatte.  Namentlich  ermutigte  ihn  toer  $räfitent 
toer  ^ennfhltoanifchen  @efellfchaft  jur  Seförberung  ton  l'ianu- 
facturen,  OngerfoO,  Aber  toie  toamal«  brennentoe  ffragc  toer  §anbel« 
freiheit  unb  toe«  BoDW«*««  ba«  SBort  ju  ergreifen,  ©o  entflantoen 
[eine  .SBriefe  über  bie  foflmopolirifche  Xh»*w  ber  Oefonemie,"  toie 
im  3abje  1827  in  englifcher  ©brache  erfdjienen,  unto  in  toenen  er 
toie  benfebente  Vefcte  Xtoam  ©mith«  )u  miberlegen  fun)te.  Ü)iefe 
Briefe  gingen  wie  ein  Sanffeuer  burd}  bie  f aufmännifeben  nnto 
intufirieüen  ftreife  Hmerila«  unto  bienten  lange  3eit  toer  ©chu^jolN 
toartei  all  miffenfchaftltche«  gnntoament  ihrer  ^elemif. 

Chtjmifchen  hatte  8ifl  and)  auf  einem  Äu«fluge  in«  ©ebirge 
reichhaltige  V cbleuminen  entbedt,  unb  er  gemann  einige  Äapitaliften 
für  toa«  Unternehmen,  tiefe  äHctnen  au«jubeuten,  unb  burd)  eine 
«ifenbahn  mit  toen  ©d)uhlfin  =  «anal  in  unmittelbare  JBerbinbung 
jn  fe^en ,  —  ein  Unternehmen ,  toa«  f o  glüdlid)  reuffirte ,  toa§  er 
nnto  feine  OWcüf dufter  binnen  menigen  3ahren  gro^e  ©ummen  ju 
geminnen  h0^01  btrrften.  3)od)  im  §intergrunbe  aller  feiner  ^läne 
lag,  mW  er  in  einem  Briefe  »cm  5.  October  1828  fcbjieb,  I>eutfcb- 
lanto,  bie  Äfidfehr  nacb  Deulfd)lanb;  nnto  ber  ®etoanfe,  bafj  man 
bie  (Sifenbahnen  jur  ©runblage  eine«  großen  nationalen  Iran«port« 
ftjfiem«  machen  müffe,  befchfiftigte  ihn  ununterbrochen.  .SWitten  in 
toen  SBilbniffen  ber  blauen  «erge,*  fdjrieb  er,  .träumte  mir  »on 
einem  beutfa)en  Sifenbahnfuflem;  e«  mar  mir  Kar,  toafj  nur  burd) 
ein  folo>e«  bie^antoel«»ereinigung  in  »olle  Sirffamleit  treten  tenntc. 
©iefe  3been  matten  mid)  mitten  im  ®lfide  unglüdlid).  —  früher-, 
fahrt  er  fort,  „iutte  id)  toie  SSBiehtigfeit  toer  Xran«pertmitte(  nur  ge^ 
lannt,  mte  fte  »on  toer  SBerththeorie  gelehrt  mirb.  Od)  hatte  nur 
toen  Sffect  toer  Iranöportanftalten  im  einjelnen  beobachtet,  unto  nur 
mit  SRttdficht  auf  (Srmeitemng  toe«  aßarfte«  unto  Senninberung  be« 
greife«  ber  materiellen  Güter.  3efet  erfi  fing  id)  an,  fit  <"<«  bem 
@eftcht«punft  ber  Theorie  toer  »rotouetiben  Strafte  nnto  in  ihrer  @e- 
fanrmtmirfung  a(«  9cationaltran«portfhfiem,  folglich  nao>  ihrem 
einfing  auf  ba«  ganje  geifttge  unto  politifd)e  Veten,  toen  gefelligen 
Cerfehr,  toie  ^robnetivtraft  nnto  toie  3Rad)t  toer  Nationen  3U  fo» 
trachten.*  Bon  nun  an  erfüllte  ber  Gtbanfe,  toie  (Sifenbahnen  nadj 
25enirfchlanb  hinUberjutragen  nnto  batourd)  toer  Wohlfahrt  toe«  Vater- 
lanbe«  einen  neuen,  mäcbtigen  Suffchmung  ju  geben,  toen  Geifl  toe« 
SRanne«  gan3-  Cr  fdflug  feine  glänjenben  Mu«ftdjten  in  Ämerifa 
in  bie  ©cbanje,  um  SDeutfchlanb  all  feine  Äräfte  ju  mtbmen. 

SWit  $ilfe  feiner  einflußreichen  Serbinbungen  gelang  e«  ihm, 
im  3ahre  1830  jum  Gonful  in  Hamburg  ernannt  ju  mertoen.  %m 
20.  December  langte  er  in  $a»re  an;  tood)  feiner  Änftellung  in 
Hamburg  traten  unerwartete  CnnbernifTe  in  ten  Sßeg.  2)er  ^pam« 
burger  ©enat  meigerte  ftcb,  ben  ehemaligen  Demagogen  al«  biclc 
matifo>en  SCgenten  ju  empfangen,  unto  Sifi  mußte  ftd)  einfimeilen 
bannt  begnügen,  im  Auftrage  toer  amerifanifchen  Regierung  in  ,vranf« 
reich  unto  Xentfdilant  SbfafiqneQen  für  amerifanifche  ©teinfohlen  )n 
fudjen.  Gleichseitig  befd)äftigten  ihn  mehrfache  liurarifd)e  f  läne, 
unb  er  mar  e«,  toer  ba«  fpäter  »on  Notted  unb  SBelder  rebigirte 
©taat«lerifon  begrünbete. 

3m  3ahre  1834  wart  fiu  »on  ber  Negierung  ber  Vereinigten 
Staaten  jum  Sonful  in  i'eipjig  ernannt,  mebin  er  at«balb  Uber* 
ftetoelte,  in  toer  Jpeffnung,  »on  bort  am  beßen  für  ein  teutfefcc«  üifen 
babnf uftem  trivfeu  ya  f ennen.  Nod)  in  toemfelbeil  -.'[abve  publicirte 
er  eine  ©djrift  nnter  bem  litel :  „Ueber  ein  f5d)flfche«  Sifenbahn« 
fnfrem  al«Gruntolage  eine«  aQ  gern  einen  toeutfchenSifenbahnfhßem«", 
in  me(d)er  er  auf«  eintoringlichfie  toie  Vornrtheiie,  meld)e  toamal« 
neeb  gegen  bie  Anlage  folo>er  Verlehr«mege  in  3)eutfchlanb  h^fd?' 
ten,  belanrpfte.  25er  ©djrift  mar  ein  Äärtchen  beigegeben,  auf  meU 
d)em  toie  lünfrigen  V  inten  t>  er  je  t  ebnet  baren.  '.Vian  ftnbet  bort  toie 
Vinte  »on  Bafel  nacb'otranffurt,  »on^ranlfurt  nadjdaffel,  Hannover 
unto  Bremen,  fomie  nad)  Gotha,  Seipjtg  unto  Berlin,  meld)  legten« 
einerfei:«  über  SRagbebnrg,  Braunfd)meig  nnb  ^annoner  mit  3RÜ1' 
toen  nnto  Söln  in  Berbinbnng  gefegt  tft.  anbererf eit«  feine  Qifenbabn» 
arme  nad)  Bommern,  Wefipreußen  unb  ©cblefien  au«fenbet.  £eip;ig 
felbfl  ficht  toa  mit3)re«ben  unb  $rag,  mit  Berlin,  $afle,  <Dfagbeburg 
unb  burd)  eine  große  Bahnlinie,  bie  »on  Ihüringen  über  Bamberg, 
Nürnberg,  Aug«burg,  2Ründ)en  nach  Sintoau  f übt t,  mit  toem  beutf eben 
©üben  in  SBerbtntoung.  ffiie  »tele  fahen  toamal«  nod)  alle  biefe  ^to» 
jecte  al«  ©chminbeleien  an,  unb  mie  »iele  $>inberniffe  ftanten  ber 
Au«führung  entgegen!    3)enned)  maren  fte  alle  nad)  faum  fünfjehn 


Digitized  by  Google 
* 


-  m 


Sauren  jut  Au«führung  gefommen,  getotg  ber  fehlagcnbfie  »etoet« 
für  bie  Wtchtigfeit  ton  JHfi«  Kombinationen. 

3n  i'eipjig  bilbete  fieb  übrigen«  auf  Üifl*  Anregung  eist  @t« 
fcflfdjaft,  welche  junäc^fi  bie  Pinie  8eip3tg*$re«ben  in  Angriff  neb. 
men  foflte ;  unb  t'ifl  ha«**  »ollauf  ju  t  b nn,  um  burch  ©^rift  unb 
2Bert  für  ben  t*l.m  3a  agitireu.  dttjmif^en  würbe  er  al«  Mufl fchuß- 
mitglieb  nidi:  jngelaffen,  weil  er  mebt  ©Arger  »on  Vcipjtg  fei;  unb, 
naebtem  bie  Ausführung  be«  öntrourffl  im  @ange  nur,  fud>te  man 
ihn  glimpflich  bei  ©eile  }u  Rieben,  um  ihm  nicht  ju  »iel  Äntheil  an 
ber  ©adje  ju  laffen. 

Wächtern  fo  auf  Pift«  Anregung  bie  etfle  Sifenbahn  in  .Deutfeh« 
lanb  erbaut  mar,  regte  fleh  aller  Orten  ba«  3ntereffe  für  ba«  neue 
Gommunicatien«mittet.  3n  ©aben  »achte  bie  Regierung  an  bie 
$erfieflung  einer  ©taat«bahn,  viit  felbft  war  mit  beut  (Jrntwurf  eioer 
Cifenbahnoerbinbung  jwiföen  SDiagbeburg,  ÜJerlin  unb  Hamburg 
befchäftigt.  3n  einer  furjen  ©rofebüre  h»b  er  bie  «ortheile  eine« 
f eichen  Unternelfmenfl  ^ertor  unb  ging  im  SWai  1 835  felbft  nach, 
ÜJfagbeburg  unb  SBcrlin,  um  für  bie  ®adje  ju  wirfen.  Aud)  empfing 
man  ib,n  an  beiben  Orten  mit  «ufmerlfamfett,  aber  ihn  unmittelbar 
bie  Angelegenheit  in  bie  $anb  nehmen  ju  laffen,  tat  an  aar  nicht  ju 
benfen.  ©0  blieb  ib,m  nicht«  übrig,  al«  literarifcb,  für  feine  großen 
©ebanfen  eintreten,  unb  grunbete  er  baf  Crifeiibahnjournal,  ba«  er 
oon  Pefp jig  an«  rebigirte.  23iefe  3e«tf<fjrift  gewährt  bie  nmfaffenbfle 
Ueberflcbt  über  feinen  Ambril  an  ber  großen  Umwäljung  in  ben 
nationalen  $erfehr«mttteln  unb  Uber  feine  aQfeitige  unb  unerfchöpf« 
liehe  I  pttgfeit.  Äaum  jeboeh  fing  baf  Unternehmen  an,  ju  pro«* 
periren  unb  Vif)  für  feine  Opfer  einigermaßen  jn  enrfo>abigen  al« 
efl  burd)  ein  unbegreifliche«  ©erbot  »on  Seiten  Oeflerreicti«  betroffen 
tDUTbe.  Such,  begann  ftch  fegen  bamal«  unter  ben  oolfflwirthfchaft' 
lieben  Zheoretifern  eine  erbitterte  Oppofition  gegen  Üifl  ju  regen. 

£urd)  foltb,e  SBiberwärtigfeiten  entmutigt,  oerliefj  er  ttnbe 
1 837  noch  einmal  £>eutfchlanb  nnb  »anbte  ftch  über  »rüffel  nach 
i?ari3.  Xie  franj&fifcbe  Acabemie  hatte  bamal«  gerabe  bie  $rei«« 
frage  anflgefdjricben,  welche  SKaßregeln  fid)  jur  Ueberleitung  auf 
bem  Sctjufe«  in  ba«  grethanbeUf&fiem  empfehlen  möchten,  unb  ?ift 
bei $1 oß ,  obwohl  ber  Dermin,  toc  bie  conenrrirenben  Arbeiten  abge- 
liefert »erben  follten,  nnr  noch,  wenige  SBoeb.cn  anfianb,  fieb  um  ben 
lBrei«  ju  bewerben,  freilich,  war  oon  rrrnijcrctn  wenig  ÄuSficbt 
für  ihn,  mit  ferner  Bewerbung  ju  reüfflren,  ba  bie  ^reiaridjter  fafi 
auöfchliefjlith  Än^änger  ber  englifchen  iheorien  unb  befl  grei^anbeU 
nwen.  x'lueb  toarb  con  ben  eingeb^enben  Arbeiten  nicht  eine  einjige 
gefrönt,  immerhin  aber  biejenige  t'ififl  mit  noch  j»ei  anberen  ehren» 
xtcü  ermähnt  2)er  bleibenbe  ®e»tnn  bacon  mar  für  ?ifi  ber,  bafj 
ihn  biefe  Arbeit  »ieber  unmittelbar  auf  feine  früheren  Sturmi 
jurüdführte  unb  ber  nächße  Änlafj  mürbe  jur  !ßnblicatbn  feine« 
Steche  ntachenten  ©etfefl :  ,3>a«  nationale  ©ttf*««  °«  bolitifchen 
Oeconomie." 

SBährenb  feine«  Aufenthalt«  in  J^ranfreich  mar  Pift  nicht 
blo«  literarifch  (houptfächlich  für  bie  Äug«burger  aflgeraeine3ettang) 
thätig,  fonbern  feine  tielfachen  »efonntfehaften  mit  ^ubliciften 
unb  @taat«miinnern  teurben  con  ihm  auch  eifrig  ju  ctafttfdjer 
"Cropaganba  für  feine  3tetn  benu^t.  Unter  anbern  fianb  er  mit  bem 
bamaligen  SKinifier  2hl«*  tn  jientlich  naher  »erbtnbung,  unb  e« 
würbe  ihm  »on  bemfelben  ein  Anerbieten  gemacht,  in  franjeftfebe 
f  wT.it e  ju  treten.  Vift  fchlug  baffelbe  jeboa)  um  fo  unbebenflicher 
au«,  al«  bieiBeforgnijj  nahe  lag.  ba§  man  ihn  bort  gegen  feinSJater« 
lanb  gebrauchen  trolle.  Auch  trieb  e«  langfi  fchon  ben  patrietifa)eu 
Wann,  in  beffen  planen  bie  SSirffamfeit  für  Deutfchlanb  ju  aller 
^eit  im  SJotbergrunbe  ftanb,  innerlich  nachjber  ^eimat  jurücf,  unb 
ber  lob  eine«  geliebten  ©ohne«  gab  bem  ßntfchluffe  jur  ftücttehr 
ben  Äu«fchlag.  3m  3ahre  1841  finben  mir  ?ift  tofeber  in  l'eiöjig, 
mohin  ihn  bie  Angelegenheiten  be«  »on  ihm  mttbegrünbeten  ©taat«. 
leritcn«  riefen,  lebhaft  befchäftigten  ihn  auch  lieber  bie  neu  in 
Anregung  gebrachten  ffiifenbahn»rejecte,  nnb  bie  Ih««n9«We  ^n 
»on  ^aUe  über  «Kaumburg.  SBeimar,  erfurt,  ®ctha  nach  Cifenach 
»erbanft  3um  gnten  Xheil  ihm  bie  Abführung. 

SWitten  unter  all  biefen  Söefchaftigungen  förberte  er  fein  oben« 
ermähnte«  Sert,  mit  tem  er  noch  im  Oahre  1841  h«T»ortrat.  Die. 
fe«  SBucb,  in  melchem  er  nicht  blo«  ben  henfdjcnben  nationalbfonomt» 
fo)en  Xi)contn  entgegentrat,  fonbern  auch  ben  eraftifchen  93eftrebun« 
gen  ber  9reihanbet«»artei :  ben  3"fl»erein  bebingnng«loiS  ber  engli« 
jehen  Goncunenj  ^rei«  ju  geben,  ben  gehbehanbfebuh  ^intoarf, 


jünbete  ebeufeteohl  im  fernblieb«  Pager,  »te  e«  ihm  auf  »er  ankern 
©eite  eine  begeiferte  Änhängerfchaft  erwarb ;  unb  lange  3eit  ift  e« 
ba«  ,«lb;eicben  geblieben,  um  welche«  ftcb  bie  ©chuQjoapaTtei 
fchart  h«t  Auch  gegenwärtig  ifl  bie«  SBert,  obwohl  bl<  SJoeau«. 
fe|ungen,  unter  benen  e«  gefeilteren  Worten,  nicht  überall  me^r  ja- 
treffen,  noch  immer  »on  ber  b biften  Vebentung  für  bie  SBiffenfchaft. 
unb  bie  ©chmahungen  unb  SeTte^crnngeu,  welche  bie  ©egenpartei 
über  baffelbe  au«gegoffen,  haben  auf  bie  Dauer  nicht  »ermocht,  fcen 
«ubn;  i'ifta  auch  al«  wiffenfchaftlichen  AvrfdjenS  :u  beeinträchtigen. 
Sine  fur,e  Übauftenfttf  ber  tartn  »erfochten  t n  -Jln ficht en  bürfte  taher 
wohl  am  $la|e  fein. 

©ie  Oeconomie  be«  18.  Oahrhanbert«  betrachtete  ba*  Onbici* 
buurn  unb  bie  SBelt  ohne  ihre  natürliche  Sermittelnng :  bie  Nation. 
Vift  bagegen  behauptete :  bie  iBelrwtrthfchaft  erifUrt  nicht  al«  eine 
©umme  »on  ^ricatwirthfebaften,  fonbern  nur  fat  ber  germ  eine« 
SBerfehr«  nationaler  ©eu»eranitaten.    *on  btefem  @eficit«>itnlte 
mugte  ihm  tie  ^retbantelüfctjablcne  al«  einUnbing  nnb  bie^>anbcl«* 
»olitif  eine«  jebenSoltt«  al«  »on  beffen  gefammter  (Sntwicf elnng  unb 
namentlich  »on  feiner  inbufhieuen  Au«bilbung  abhangig  erfreuen. 
J)er  äoHoerein  war  für  Pifl  nicht  nur  ein  S»rberung«mittei  ber 
inneren  $ertehr«freiheit,  fonbern  auch  ein  Organ  ber  „Huf am m er. 
faffung  ber  Nation  nach  aufjen.    @egen  bie  erbrücfenbe  tttt uft riefle 
SDiaeht  Gnglanb«  festen  ihm  ber  SAut?  ber  beutfehen  3nbufrrie  un» 
entbehrlich,  unb  bem  öinwurf,  bafj  ein  $olf,  welche«  fta)  mit  ©ehu$  ■ 
jöflett  umgebe,  feine  SRannfacturmaareu  tbeurer  bqablen  miiffe,  fe^te 
er  bie  Antwort  entgegen,  baß  e«  für  eine  9cation  nicht  baxanf  an* 
fomme,  augenbticfltcb  an  ^Berthen  3U  fearen,  fonbern  barauf,  ihre 
»robnetioe  ftraft  auf  bie  D  a  u  e  r  ju  heben.   8on  bem  gleichen  @e» 
ftcht«punfte  faßte  er  bie  Anlegung  oon  Sertehrdmegen  auf,  bereu 
entfeheibenber  SBerth  nach  'h">  nidu  in  ber  Sifparnifj  an  Xran«»ort* 
foflen,  fonbern  in  ber  ^robuction«fieigerung  liegt,  bie  bamit  oertBurft 
ifl.    Siß  hatte  in  Amerifa  infolge  neuer  Sifenbahnen  3nbuftrie- 
ftütten  wie  bie  ^ilje  au«  ber  brrte  iefatepen  unb  unwirthbare  i'ant= 
ftriche  ju  blühenben  ^Broeinjen  werben  fehen;  unb  fo  lag  e«  nahe, 
bafj  er  fleh  »on  einem  nationalen  Xran«»ortfofiem  gan^  anbere  SBir* 
fangen  »etfprach,  al'  tcn  be:n  §reihanbeL    lieft  ganj  nenerbing« 
hat  biefe  Anfchauung  eine  glonjenbe  Sefiätigung  in  bem  fiatiftifeben 
9iachwei«  be«  Snglanber«  S)uble»  «arter  erhalten,  baß  bie  Örporte 
ber  »erfehiebenen  i'änber  im  genauen  «Berhältnig  ju  ben  Umfange 
ihre«  Qifenbahnne^e«  fteben,  baß  alfo  nicht,  wie  man  webt  gemeint 
hat,  bie  fogenannte  tfrcihanbet«ära  ber  Orunb  erhöhter  ^robucrien 
ber  europätfehen  SJelfer  ifi,  fonbern  birect  ba«  neue  2ran6portn.ittd 
—  Sin  fernere«  unb  entfdjeibente«  «Serbienfi  erwarb  fleh  -  ift  bnreh 
ben  9Iachwei«  be«  w^ertrennlichen  ^ufammenhange«,  in  welchem  bie 
lanbwirthfehaftliche  Cntwitfelung  eine«?anbe«  mit  feiner  inbufiriellen 
Au«bUbung  ficht :  burib  ben  Vtea)tD*9,  baß  bie  4M  Ute  be«  rieferbau« 
»on  bem  (Srfiarfen  ber  SRanufacturfraft  bebingt  ifi. 

£>iefe  furjen  Anbeutungen  mögen  genügen,  um  bie  Oölltge  92eu> 
heit  ber  @eficht«puntte  unb  bie  großartigen  Änfa>auungen  ju  lenn« 
jEtchncn,  bie  in  bem  »Suche  enthalten  waren.  Auch  »«fehlte  bie  fulme 
Anregung  weitgreifenber  patriotifdicr  Hoffnungen  unb  gro§er  poli- 
tifcher  Entwürfe  nia>t,  in  allen  ftreifen  tiefen  (Sinbrnct  ju  machen. 
Anfragen  aller  Art  brängten  an  i'ift  heran ;  er  würbe  um  3Kif 
telpunft  aller  großen,  prafttfeben  Unternehmungen.  Daneben  galt 
e«,  ben  Kampf  gegen  bie  jum  Thea  erft  t.urfs  fein  Such  beren 
gerufene  *Bartei  ju  führen,  unb  c«  febien  ihm  rathlich,  ftch  ein  eigene« 
Organ  fUr  feine  ^olemif  3U  fchaffen.  ©0  grfinbete  er  im  3abre 
1843  ba«  „^cttocrclnöblatt",  ein  8(att,  ba«  in  ber  publicifiifchen 
Piteratnr  Deutfchlanb«  nicht  feine«  ©leichen  hat  vift  feirieb  leb* 
haft,  (eicht,  im  leben«ooUen  Zone  bettet  er  unb  geifheicier  (5ont»er- 
fation,  ganj  populär,  nnb  bod>  wieber  »oll  ©djwung,  wo  er  auf  bie 
großen  3iele  htnuic«. 

3?a<h  fo  »erbieufrooflerZhatigfeit  hatte  er  an  materiellen  (Gütern 
nicht«  erworben,  wohl  aber  einen  großen  X^til  feine«  «ermegen? 
geopfert  Qx  mußte  »on  feinen  fchriftftellerifchen  Arbeiten  leben, 
unb  ber  @ebanfe,  baß  er  nicht  mehr  fähig  fein  werte,  ju  arbeiten, 
unb  baß  feine  gamilte  9ioth  leiben  fönnc,  »erfolgte  ihn  wie  ein  -m.: 
lenbe«  ©efpenfi.  ©0  gleiehgülrtg  er  früher  gegen  Angriffe  aUer  Art 
gerathenmar,  fo  peinlich  würbe  erje^t  baDon  berührt,  wo  förderliche* 
Peiben  ftch  mit  trüben  Au«fichten  in  bie3ufunft  mifchtc.  Auch  waren 
bie  Angriffe  unb  iSertächtigungen,  bie  er  erfuhr,  nicht  feiten  fo  icunifd» 
nnb  empörenb,  baß  Wohl  ein  faltblütigerer  ÜHamt  baTÜber  aufjer  fidj 


gcratben  trdre.  ÜBäbrcnb  tin  englifdjer  Titienut,  ter  ©raf  il'cft- 
mcrelant,  auflbrücflicf)  Vift  ten  gtbfjten  Ambril  an  bei  Agitation 
gegen  ba«  engtifdje  Monopol  |ufa)rieb  unb  feine  ausgezeichnete  Be- 
gabung anerfannte,  ipattcn  bie  Jpant  langer  unt  Jtarrner  ber  teutfdjen 
treffe  (eine  Schmähung  unb  feine  JJerfleinerung  gegen  einen  SWann, 
beffen  Sljätigfett  allein  burd)  bi(  uneigeuuit$igfle  unb  Opfer» 
btteitefte  Baterlonbflliebe  befHmmt  rcar. 

$ie  tiefe  l'ltl ancbelle,  in  «ocld)c  oll  biefe  befen  Erfahrungen 
Vift  uid)t  feiten  ceifegten,  erfuhr  im  Oabje  1844  eine  miQfommene 
Unterbtedjutig  tureb  eine  iKetfe  nach  Oeßeneidj  unb  Ungarn,  mo  er 
ton  beu  Häuptern  aller  Parteien,  oon  flnbraffv,  S)ed)(OÜ,  IMfjti, 
KefTutb,  Battt)ianö,  flpponb  um  Katb  betreff«  bc«  «bfafce«  be« 
ungarifdjen  *$Jrobuctenreid)ti)umfl  angegangen  tourbe.  ^ablreicbe 
Ovationen  mürben  ihm  tjier  ju  J  b,  eil.    ©o,  als  er  in  ben  legten 
Tagen  feine«  $<ftyer  ^lufentr/alt«  einer  SJerfammlung  ber  Staube 
be«  '•ikftber  tiemitat«  al«  Ruberer  betrooljnte,  erfannte  ibn  Hcffutb, 
«raubte  fid)  mitten  in  ber  Äebe  in  einer  belebten  Slpoftrot-be  an  ibn 
unb  bejeid)nete  ibn  ben  rtnmefenben  al«  ben  SRaun,  ber  tie  Kationen 
am  heften  Uber  it/rc 
naticnalöfonemifcben 
Ontereffen  aufgeführt 
Ijabe;    morauf  bie 
Berfammtung  tret? 
i  b  re  3  X!eu  tf  cb  ettb,  avf  e« 
in   ein  begeißerte« 
(Sljen  für  Vift  au«, 
bradj.  Sein  flufent» 
bah  in  Ungarn  gab 
ben  Äulafj  ju  fei- 
ner ©djrift  über  bie 
natioualotonomifd)e 
Reform  biefe«  fionig« 
reidjfl,  morin  er  na« 
mentlia)  bie  Kott)« 
rcenbigfeit,  mit  beut« 
(dien  Straften  bie  Bo  ■ 
bencultur  unb  3n- 
bufirie  be«  l'anbe*  ju 
beten  unb  bie  Uner« 
läfjlidjtett  einer  en* 
geren  Berbinbung 
Ungarn«  mu£eutfri> 
taub  t)ervorlj  ob.  Kam 
ber   Kflefleijr  Vift« 
au«  Cefterreid)  bauf 
ten  f  d)  bie  Angriffe 
unb  Berbäd)tigungen 
«neb,  r  al«  je  auf  ityn 

unb  man  erfparte  if>m  ben  abfurfcen  Bormurf  nid)t,  bafj  er  oon 
Oeßerretd)  erlauft  fei. 

3nm  Ib.eit,  um  fid)  au«  biefen  unerqui(flid)en  BerljSttniffen 
Io«}ureifjeu,  jum  Iijeil,  um  einen  fd)on  lange  gehegten  Sßnnfd)  jur 
«u«fflb,rung  ju  bringen,  trat  er  im  3imi  1846  eine  Keife  nad)  (Sng* 
lanb  an,  mo  gerabe  bie  ÄbfdVaffung  ber  Äorngefefee  unb  bie  Gothen* 
fd)e  Sgitattcn  bafflr  lebhafte  «Debatten  im  Parlament  nnb  in  tofffen« 
fdjafttia>en  Äreifen  ceraulafjten.  2>te  engUfdjen  Bertjättniffe  führten 
ihm  reichen  unb  tntereffanten  ©toff  ju,  ben  er  fleißig  für  ba«  3ofl« 
vereinflblatt  oerarbeitete ;  aber  rnetjr  al«  ba«  befd)äftigte  iijn  ein 
Velitifd)er  ©evanle:  bie  «Dianj  jmifdjen  Dentfdjlanb  unb  ©rofj- 
brhtannien,  gegrfinbrt  auf  freie  unb  nngefWrte  Cntttiefelung  beiber 
Kationen  —  ein  ©ebanf  e,  ben  er  auf  Beranlaffung  Bnnf en«  in  einer 
berebten  2>enffd)rift  an  ben  Äönig  griebrid)  ffif^elm  IV.  von  Breu- 
§en  be«  Köderen  au«fü«)rte. 

SMefe  Denffdjrift  mar  l'ifl«  legte«  SBJerl.  «1«  er  im  $erbfl 
ton  (inglanb  naa)  Kug«burg  jurücf Um,  fanben  ihn  bie  ©einigen  f ebr 
teränbrrt,  Mlima  nnb  Kabrung  hatten  ihm  nicht  jugefagt,  fein  alte« 
Unterleibdübel  hatte  bebenflich  jugenommen.  ©eine  Keroen  roaren 
jerrüttet,  unb  ein  unerträgliche«  Äopfroeb,  peinigte  tb,n  faft  unauf« 
^örUdj.  3)afl  ©efiltjl  abnei)menber  Äraft  erfOOte  ben  fenft  an  ange* 
prengtefle  Hrbeit  geroö^uten  9Kann  mit  trüben  lobeflabnungen.  Om 


799    — - 

Kooember  nahm  bie«  Reiben  ju,  unb  nur  mit  Hfübc  perbarg  er  feine 
gequälte  ©timmung  unter  meUndielifdier  ©anftmutt)  unb  ber  9b« 
fpaunung,  bie  ibn  beben-febte.  (Sine«  lag«  entfd>lo§  er  fieb,  naa) 
München  3U  geben,  unb  ba  er  ithcn  früher  öfter  fola)e  9u«flUge  ge« 
madjt  hatte,  bie  ibn«  gut  befommen  maren,  fo  lieg  ibn  bie  ^amilic 
jielien.  %on  Xegernfee  erhielt  letztere  nod)  einige  feilen,  morin  er 
fduieb,  er  rooQe  na<^  Sßeran  geben,  beffen  milbe  Vuf:  ihn;  vpobltbuu 
merbe.  Senige  Zage  barauf  traf  bie  erfdjütternbe  ftunbe  oon  feinem 
Zelt  eiu.  Sr  hatte  oonZegernfee  benSEBeg  uarb  lnrol  cingefcblagen, 
um  jenfeil«  ber  iltpen  Erholung  ju  ftnben ;  aber  fd)on  in  5cuffiein 
fanben  feine  Sb'rper«  unb  ©eelenleiben  ihr  plügliche«,  gemaltfame« 
<£nbe.  <Sr  mar  auf  feinem  SBege  bi«  ©chroaj  gefommen ;  ba«  furcht' 
bare  äBetter  bemog  ib,n,  um;ufcb,ren.  3n  ftufflein  flieg  er  unbetannt 
in  einem  (Safibcf  ab,  unb  ofcroobl  t)inretd)enb  mit  @elb  terfeben, 
lehnte  er  t od)  bie  befferen  ^immer,  bie  tbm  ber  SBirtb  anbot,  ab. 
,3dj  bin  juarm,"  fagte  er,  „geben  Sie  mir  ba«  fa>lea> tejle @emacb  im 
$aufe."  St  na«)m  wenig  Nahrung  ein  unb  brachte  bie  meifte  ^eit 
im  Bette  ju.    lieber  bie  »urchtbaren  Oualen,  bie  er  erbulbete,  gibt 

ein  ©(^reiben  an  fei- 
nen ftrcunb  Stoib  ?ht  f 
fd)lu§,  in  toeldiem  er 
ein  bfifiere«  Bilt  ber 
3ufunft  au«malt. 
.Ohne  Ginfommen 
sou  meiner  fttber," 
fo  f treibt  er,  vtoUrbe 
id|,  um  ju  leben,  ba« 
Vermögen  meiner 
tfrau  (ich  tjabc  lein«) 
auf}et)ren  müffen,  ba« 
nod)  lange  nicht  für 
fie  allein  mit  ben 
Jtinbern  jureidien 
mürbe  —  nur  jum 
aütrnetljbürjtigften 
Su«tommen.  —  0<^ 
bin  ber  SJerjmeiflung 
na^e  —  ©ott  er- 
barme fia)  meiner  Sin 
gehörigen!  ©eit  oicr 
lagen  nehme  id)  mit 
jebeu  Slbenb  unb  beute 
ba«  fünfte  Wal,  bor 
naa)  8ug«burg  ju 
g eb, en, unb  [eben ber- 
gen »erbt  id)  miebet 
rüdfäUig.  SBa«  ©ie 
unb  anbere  Srreunbe 

an  benSWeinigen  tb.un,  mirb  Ob^uen  ©ott  lohnen.  ©»  »ob,U" 
SWit  jitternter  $aub  maren  biefe  legten  feilen  auf  ba«  Rapier 
gemorfen,  vielfach  burd?frria>en  unb  geänbert,  audj  än§erlia)  ein 
treuer  ©piegel  fetner  ©eelenflintmung.  Um  SWergen,  »o  er  bie« 
fctjrieb  (30.  Kot>ember  1846),  terlie§  er  ba«  ©iftljau«  uub  febrte 
nid)t  mieber  jurfltf.  91«  e«  Kao>t  rourbe,  ab,nte  ber  ©irtb  ba« 
©djlimmfle  unb  fanbte  3ab/lreidje  Boten  au«,  um  ben  ©afl  ju 
fudjtn.  2San  fanb  in  einiger  (Entfernung  oon  ber  ©tabt  —  feine 
£eid>e,  oon  frifdj  gefallenem  ©cinee  mit  einem  mei§en  Veidjeu* 
tuet)  flbCTtetft !  er  b,atte  feinem  ?eben  bura>  einen  tyftolenfdmG  ein 
Gnbc  gemacht. 

©o  ruljt  in  einem  abgefclb,iebenen  SBinfet  2)eutfdjlant3  einer  ber 
b,od)begabteflen  ©ötjne  be«  BatertanM:  —  ber  SKiturtj eher  be«3en- 
Verein«,  ber  Grbauet  ber  erflen  beutfdjen  Cifenbab,n,  ber  gro§e  »olf«» 
mirtijfciaftlidje  Genfer.  Kaa)  feinem  SEobe  b,at  mau  it>m  in  feiner 
Skterfiabt  Kentttugen  ein  ©tanbbift  errietet;  eht  »firbigere« 
a^onument  ifl  bie  Ktffenba^u,  bie  jetjt  nab,e  bei  feiner  ajegräbnifj 
flStte  vorbei  über  ben  Brenner  fUtjrt  unb  beren  erflefl  "JJrojtct  in 
bem  fd)opferifo>en  ©eifie  biefe«  nnglüdtid)en  SRanne«  auftaud^te; 
—  aber  fein  fd)cmfte«  unb  grStjte«  SDenhnal  mirb ,  rote  fein  ©eifie«- 
vermanbter Careo  fagt,  ba«  beutfebe  Surepa  fein. 

,t-  etiipet. 


Sa«  Patentamt  in  SSafHington. 


Sfteßenbe  $fütter  aus  ^merifta. 


IV.  (Ein  firfnd)  in  btm  Patentamt  ;u  lUafl)tn0tott. 

I5i«  fieberhafte  ffiaünng  be«  bie  fyurtttftabt  bei  grogen  fte* 
publif  be«  SHScftcnfl  pulftrettben  Staatalefctnfl  tft  einer  lethargifcben 
9iu^e  gemid)«n ;  in  t  er  pcittifd cn  Jlhattgfeii  bei  (Sefe&geber  ift  eine 
^oufe  eingetreten.  $otel«  unb  Straffen  finb  teröbet  nnb  nur  bie 
getoehnlicbe  iRoutine  ber  ©taat«termaltung  nimmt  ihren  jjortgang. 
Da«  Sabttol  tß  leer,  aber  ba«  Sd)at}amt,  ba«  meige  $au«,  ba« 
j«ieg«mtnifterittm,  ba«  <Boflamt  unb  wie  bie  öffentlichen  ®ebaube 
alle  Reißen ,  behalten  ihr  gefebäftige«  Dreiben  bei 

Unter  biefen  ßffentlidun  ©ebänben  fleht  ba«  Patentamt 
(Pateut-Office),  ber  (Jentralbunft  bc«  amerifanifd)en  (Srftnbung«« 
geifH«,  oben  an.  3m  (Sinflang  mit  ber  beben  Sebeutnng ,  meld)e 
feine  gunfttonen  für  ba«  ©emeimwfen  befujen,  ifi  ««  eine«  ber  grog« 
artigfleu  Öerdubc  ton  Safhingten.  ß«  nimmt  ba«  ganje  @ettert 
)trifd)en  bei  ftebeaten,  neunten,  8*  unb  0*  Snarje,  tn  einer  Sange 
»Ott  410  unb  einer  »rette  ton  275  gug  ein,  unb  ifl  im  borifchen 
©tttle  be«  Ijertc-.eiidjcn  3eitalter«  erbaut,  in  meldt  cm  Ard)iteftur  unb 
Sculttur  bie  bödjjie  SoQfommenheit  «reicht  hatten.  Die  Detail« 
be«  maiefiätifchen  S3aue«  finb  bem  Parthenon  nacbaebilbet. 

Da«  ©ebäube  ifi  mit  Ausnahme  be«  iu;tU;.chcn2beilee,  to«ld>cr 
au«  meig  ang«firid)enem  Shaunflein  befiehl,  au«  toeigem  SDcarmor 
erbaut.*)  3m  tirbgefd)og  beftnben  fid)  bie  SJureaur  ber  SJeamten 
unb  bie  SRäuui«  für  grögere  SRobeOe.  (Sine  haibtreidförmtge  8tei> 
txtppt  am  SDWitelbau  führt  nach  bem  Gingang  bc«  erfien  unb  jmeiten 
©toefmerf« ;  eine  Dutte  ton  atbtunbjtoanjig  Wranitftufen  führt 
auf  ben  breiten  ^e.ron  an  ber  ■rübfeite,  roeldjer  mit  einer  Doppel  - 
reihe  ton  f«t))ebn  borifchen  Säulen  au«  Sanbflein  eingefagt  ifl. 
©a«  Dad)  ifl  flaa)  nnb  befleht  auö  Äupferplarten.  25em  üneofanten 
Äeugeren  entfprecbenb  ift  bat)  3miere  eingerichtet.  35er  erfle  Stocf 
ifl  in  -.manti.i.  oerfchiebene  Räume  eingetheilt,  in  welchen  bie  GratnU 
natoren  ber  eingaben  um  patente  ihre  Sureaur  haben.  Da« 
ganje  jttette  Stottmert,  in  einer  Öefammtlänge  ton  1350  Jug,  ifl 
jur  Aufteilung  ber  9*?obcQe  ton  patenten  eingerichtet  3n  ber  ßfl- 
lid)en  .vallc  flnb  bie  med)anifchen ,  in  ber  nörblid)en  bie  lanbmirth* 
fd)aftlid)«n,  in  ber  mefttidjen  $alle  bie  ju  )urQcfge)r<iefenen  Eingaben 
gehörigen  SWobetle  aufgefleüt.  Obre  @efammtjah(  betragt  Uber 
70,000. 

£>ter  ifl  jebe  klaffe  ton  patenten  burd)  jahlretchemohlgeorbneie 
unb  jierlidjeiWcbeae  ttrtreten,  an  »eichen  man  auf  bie  übetficbtlitbfte 
SBeife  ben  Anfang,  bie  öerbefjerung  unb  bie  b,B<hfte  Stufe  ber  Soll» 
tommenheit  einer  (Srftabung  teifolgen  fann.  Welcher  Abftanb  3. 8. 
jn?ifdjen  ftnlton«  Dombfboot  unb  einem  mobernen  Oceanbamefer, 
jmifeben  Ste»h«nfon«  l'ecomotite,  meldte  jroei,  unb  einer  (Sxtregjug 
locomotite,  meldie  jrbn  bi«  jroSIf  teutfebe  teilen  in  ber  Stunbe  ju 
rücflegt,  j»if<hen  bem  erfien  Ielegra»he«wbpar<«e  nnb  bem  heutju= 
tage  benutjten. 

Die  fteineren  Lobelie  ftnb  in  @lalfchrän!en,  bie  grügeren  frei  auf« 
gebellt,  boch  lägt  ihre  9norbnung  noch  immer  tiel  )uroänfd)en  Übrig. 
Äugerbtm  befmbet  ftd)  hiet  aud)  nod)  eine  ©ammlung  ton  Snrio» 
fttäten  nnb  Äeliquien  au«  ber  ameri!anifd)en  »iet>olution«jeit,  unter 
roeldjen  bie  Drucfertreffe  ,Tranfiin3  unb  terfd)iebene  ft leib ungflfl tiefe 
unb  anbere  @eorge  äBafhiugton  gehörige  ©egenflönbe  hervor juh<ben 
flnb.  Aua)  merben  hiet  bie  äRebaiüen  unb  Xofumentc  über  bie 
Verträge  ber  SBeretnigten  Staaten  aufbewahrt,  fo  j.  C  mit  gran!-- 
reid)  unter  ?ub»ig  XVL  (1778),  i'ubroig  XVUI.  (1822)  Vom« 
'i^i'.ipf  1. 1  <.i  1  j.  $Ur  fteht  aud)  IJoteen?  feböne  Statue  Safhington«, 
roeld)e  Oenerol  S3utlerroährenb  be«  Sürgerfriegeö  au«  bem  Souiftana 
©täte  $oufe  ju  ü5aton  SReuge  »egnahm.  35er  SReft  be«  Öebäabe« 
toirb  ton  ber  SHblicthef,  forste  ton  bem  SRinifierinm  be«  3nnern 
eingenommen,  beffenSJureaur,  obroohl  fle  juerfl  aadfcblief Ud>  für  ba« 
Patentamt  beflimmt  toaren,  fid)  biet  befinben. 

Wit  fehr  bie  ©efchäfte  be«  $atentamte«  jugenommen  haben, 
geht  tarau«  hertor,  bag  bie  ^abi  ber  Sitten  um  patente  im  Oahre 
1850  nur  2200,  im3ahre  1866  bagegen  14,000  betrug.  35ie  @e= 


*)  ?m  3abrt  1S36  beaennen,  »nrbe  ber  »au  im  Jabre  1865  burdj 
SSonenbuitsi  te«  grofitn  nBeblidienBlflget»,  in  rpetd?em  ber  äWcbeHfaal  ftd?  bf. 
finbet,  »um  "Abfc^lug  gebraebt. 


fammtjahlber  ertbcilten  ^Jatente  betrug  bi«  jumSnbe  1867  65,784, 
unb  mar  bi«  *um  28.  Atril  1868  auf  77,432  angen>ad>fen.  ii 
mürben  alfo  allein  tom  1.  3annar  bi«  28.  VtrU  1868  11,648 
patente  ertbeilt ,  bod)  ift  tiefe  Untere  ^abl  niefat  al«  Wov.n  ju  be> 
trachten,  benn  e«  hatten  fld)  tom  3ahre  1S67  her  jablreidie  dt&cT 
flanbe  aufgehäuft,  melcbe,  naebbem  in  biefem  3ahre  ba«  »eamten^ 
perf onal  eine  bebentenbe  Setflärfung  erhalten ,  aufgearbeitet  mürben. 
3n  ben  torhergegangenen  jroei  Oahren  hatten  fid}  bei  30  jebnui 
An jab L  be«  ^erfottal«  bie  ftfid* fianbe  f 0  gebauft ,  bag  in  maneben 
»raneben  bie  Eingaben  fed)«  Sßonate  auf  Prüfung  nnb  Srlebtgang 
3n  märten  hatten.  3e«t  ifi  ber  @efcfaäft«gang  fa>tuller  al«  bei  irgenb 
einem  Patentamt  in  (Suropa. 

35er  @efd)aft«meg,  melchen  bte  einlaufenben  Eingaben  mn 
diente  burchsttmacben  haben,  ifl  folgenber.  35ie  Eingaben,  mit 
äWobeH  begleitet,  gehen  bei  bem  Commi&sioner  of  Patents  eilt,  roetyei 
fte  einem  (SIert  unb  tiefer  mieberum  an  benjenigen  ber  ca.  jtran;: 
i5an»tejfamiaatcren  übergibt ,  in  beffen  Oad)  bie  betreffenbe  öingabe 
fd)lägt.  S3ei  ber  Prüfung  berfelben  mirb  natürlich  mit  ber  grögteti 
Sorgfalt  ju  SBerte  gegangen,  unb  e«  finb  feben  Aalie-  torgetommes, 
bag  fid)  bie  (Snlfd)eibung be«  Ccraminator«  auf  alte,  vergilbte  3oumale 
au«  bem  Anfange  tiefe«  Oabrfeuntcrt«  grttnbete.  ffiirb  bie  vir 
finbung  für  neu  unb  ein  patent  für  3ul3ffig  befunben,  fo  mirb  fofort 
ba«  latent  ertbetlt  unb  bie  Stecification  in  ba«  jnr  öinftdit  be* 
^nblilum«  anfliegenbe  ^egifler  eingetragen,  fall«  nid)t  ber  Srfmber 
bie  ihm  juflcb. ente  grifi  ton  fcdjö  Senaten  für  ©ebeimhaltung  feiner 
(frfbbung  terlangt  hat  SBirb  fein  patent  erthcilt,  fo  betommt  ber 
Ipbtifant  9? oti)  hiervon,  trbält  tann  auf  befonbere  Anfrage  All- 
fünft  betreff«  ber  Sntfd>e'ibttng«grünbe,  nnb  er  farm  banad)  brafo, 
ob  feine  Sad)e  mirflid)  neu  cber  fd>on  bagemefen  ift.  <Sv  form  tanu 
in  gemtffen  fällen  feine  (Srfinbungflanfbrüche  (claims)  onber* 
formnliren,  im  Qall  biefe  überhaupt  etma«  9?eue«  enthielten,  ffiirt 
aber  aud)  bann  fein  Anftrud)  abgemiefen,  fo  fann  er  an  ba«  Board 
of  Examinator«  apteQirtn,  meld)e«  enbgültig  barfiber  entfa)eibet. 

2'ie  Hoflen  eine«  "Baunte«  in  ben  bereinigten  Staaten  finb  in 
Vergleich  mit  anbern  Vantern  fehr  gering,  nämlid)  1)  bei  (Singare, 
mit  Steine elgebübr  16  Tcüar«,  2)  bei  Semiaigung  be«  Ratest« 
20  35oDar«,  tvvju  nod)  für  bieienigen,  meld)«  bi«  3eid)nnng  m>b  t: 
fd)reibung  burd)  einen  Agenten  matten  laffen,  ml«  bie«  meifien*  ge< 
fd)ieht ,  eine  meitere  Äuügabe  ton  25  25ofIar«  fommt.  3>ie  tTflt 
ApceUation  fofirt  10  Dollar«,  bie  3meite  20  35oBar«.  bi«  Tonne 
25  Dollar«,  ein  (Sateat  (ober  torlaufig  ©id)erung  auf  ein  3abr) 
10  DoOar«. 

Der  Commissioner  of  Patents  hat  ade  3ahre  einen  • 
Report,**  b.  h-  einen  nad) Rahlen  nnb  nad) Älaff en  georbnetes Sertdit 
über  bie  neuertheilten  'Batente  nebfl  bereu  Zeichnungen  berau'tuge^n 
unb  bem  Keträfentantenhaufe  ju  fiberfenben.  Dem  legten  über  bal 
3ahr  1S67  erschienenen  Serid)t«  ftnt  folgenbc  Angaben  entRormnes: 
3ahl  ber  (Smgaben  im  3ab«  1867,  21,276,  3ahl  ber  bettifligta 
patente  13,015  (alfo  jmei  Drittel  ber  (Eingaben ),  moten  12,651  a 
»ürg«r  ber  «ereinigten  Staaten,  jjahl  ber  Catteat«  3597,  (SimwbBi' 
640,581  Doüar«,  Aufgaben  639,263  Dollar«.  Der  isjtentfcnt 
betrug  am  1.  3armar  1868  271,441  Dollar«.  3m  3ahre  1S35 
»urben  435,  1S45,  502,  1855,  2024,  1865,  661 6  nnb 
1866,  9450  latente  bemiQigt  ffialjrenb  alfo  im  3ah"  1S45 
bie  Zunahme  feit  10  3aljren  nur  15°  0  betragen  hatte,  mar  fle  ton 
1845-1855  400»/«,  »on  1855—1865  300«  0,  ton  1865-06 
unb  ton  1866 — 67  etma«  mehr  al«  je  50°  0I  gemig  «ine  rapib« 
sBrogreffion  ber  (Srfinbungen.  SBenu  man  nnn  aud)  3ngeben  rauf, 
bag  bei  ber  SPilligteit  be«  amerifanifd)en  patente«  ttele  (Srfinbanaen 
•; atenth t  mürben ,  meld)e  * u  e atettt ir cn  man  in  anbern  l'anbcm  toobl 
bie  Sofien  unb  üJfiibc  gefd)«ut  b -.::e,  fo  ifl  bod)  and)  title«  $ertt> 
toll«  unter  tiefer  Streu,  fo  3.  9nUon«  Damtffd)iff,  Mri« 
leltgrath»  Sita«  $ome«  9iähmaf djiue ,  @oobh<ar«  (Srfinbuag  ut 
(Stuttatercba ,  $oe«  neunci)linbrigc  WammutbfdjnclIprciT e ,  Salcr* 
Jtnetmafchine,  bie  terfd)iebenen  ©afd)mafd)inen,  bie  SRähmafchirim, 
$obelmafd)inen  jc. 

Di«  beutf  d)e  CEinmanberuug  in  bie  »«einigten  Staaten  b*1 
in  ben  legten  fahren  nicht  atiein  ber  4M  nad)  an  Umfang  bebeutest 
3ugenommen,  fonbtrn  fl«  hat  fid)  toqugamttfe  qualitatio  tot  ber  t« 


75J 


früheren  Safere  auflgejeicbnet.  Xeutfculant  bat  bcfcnrer«  fett  184S 
ber  :Kcpublif  Bürger  jagefü^rt,  bie  burdj  ibre  gebtegene  geißige  ©e= 
fätjigung  tttib  iljre  ein  flugwiege  Slfaiigteit  in  allen  gelbem  be« 
SBijfen«  flc^  al«  toflrbige  Certreier  tyret  alten  $eimat  einge« 
bürgert  gaben.  äBerjug«n>eife  tyrer 2Bh!famfeit  »erbanft  ber  beutfdje 
Warne  bie  il4tuna  unb  ben  guten  fllang,  beff en  er  nunmehr  unter 
aHeu  Älaffen  ber  intelligenten  Seööleerung  ber  SJereinigten  Staaten 
fttt)  erfreut.  Xt<  ganj  oerfdjiebenen  «Jerljaltniffe  unb  bie  baran« 
entforingenben  Sebttrfniffe  baben  ben  erfinbnng«reid)en  Oeifi  biefcr 
belferen  JHafje  benrfd)er  Cirnoanberer  angefbomt,  feine  'Ib.ätigfeit 
für  ±xm  eigenen  Wugen  fewoljl  wie  fttr  ben  u)rer  neuen  §eimat 
auf  best  gelbe  neuer  ßrftnbuugeu  ober  toefentlUbtr  Serbefferungen 
be«  Sorfctanbenen  jur  @eltung  )u  bringen.  Ou  bei  Xbat  finben  wir, 
baf  feit  jener  3<tt  ein  grofjer  Xtjeil  ber  jur  Patentirung  ge  = 
eignet  befunbenen  (Srfinbungen  —  etma  ein  Viertel 
—  ton  ben  3>entfd)en  Ämerifa«  twriibtt. 

(Sine  tnirflid)  gute  Grfinbung  lann  fjeutjutage  «om  ßrftnbtt  biet 
letzter  3H  feinem  Mußen  auflgebeutet  »erben,  at«  früher,  ffile  überaß 
fo  ffib>t  aber  au*  auf  btefem  ©ebtete  Äuöbauer  über  alle  @d)»ie> 
rigfetten  fyinroeg.  <£liad  $owe  lief  brei  Oahre  lang,  na 4c et::  er  bie 
Jidümafdiine  erfunben  unb  patenttrt,  in  SRew^Jotl  bemni,  oljue  bat 
jur  Sonfhuction  eine«  SRobeü«  «fort erhebe  @elb  auftreiben  ju 
fönntn.  Dann  ging  er  naeg  Gnglanb,  arbeitete  bort  »über  8  Oafjre 
al«  gewöbnlia)er  Arbeiter  unb  fanb  erfi  bei  feiner  »Jurücffunft  nad) 
SReto  })oxt  enblid)  bic  erfebnte  Unterfiübnng.  Sein  fiinfommen  be- 
trug ht  ben  legten  üabra  200,000  S)oü*ar«  iäb,riia>,  benn  alle  «er« 


befferer  c er  Mäbnufditne  mußten  ibm  für  23emtgung,  feine«  Princin« 
ein  gewiffefl  SRegal  (royalty)  für  jebe  erbaute  Diafdjtne  bejahten. 

Za9  :)i  e  g  a  1  tft  eine  febr  nu^bringenbe  Quelle  für  örftnber, 
roeldjen  ba«  Äapual  jur  eigenen  gabrlfatton  iljre«  Patentartifel« 
mangelt    G«  ift  ein  Sontract  j*i{d>en  einem  Patentinhaber  unb 
einem  jVabrif  amen ,  »onaeb,  ber  legte«  für  ba«  prioilegtum,  ben 
erfunbenen  Hrtifel  anfertigen  jn  bürfen,  bem  pateutinfjaber  eine 
gewijfe  fitnulirte  Summe  für  Jebe«  eertaufte  öremptar  ja  |ab,len  bat. 
Der  Sefiger  be«  Patent«  für  bie  Gebern  bon  (Sblrabet,  bie  jegt  fo 
allgemein  bei  i'am&encglinbern  angetoanbt  werben,  erhielt  ton  ben 
gabrifanten  als  Wega!  nnr  wenige  <5ent«  für  ba«  Xugent.  $ier« 
burt)  erhielt  er,  wie  in  einer  oon  ben  Pateutagtnten  SRunn  unb  Co. 
b.eran«gegebenen  ©rofdjüre  angegeben,  ein  jap  rlidje«  (Shtfommen 
J  oon  50,000  3>oflar«.  patente  für  „tteineSa^en'  renriren  fUf  oft  am 
{  befteu.    Sine  englifd^e  %\xma  bat  (ürjfid)  für  bie  Sonn  be« flehen- 
!  enbe«  ein  patent  erbalten,  inbem  e«  biefelben  fenifd?  barfiedt,  fo  bag 
fie  in  ieben  Veu4ter  baffen,  o^ne  mit  $apier  bemiifelt  ober  [onft  anf 
eine  anbere  Seife  paffenb  gemad>t  toerben  ju  müffen.    Die  <5rftnbet 
I  erhoben  nur  ein  geringe«  Äegal  für  ein  jebe«  ^funb  Äerjen,  aber 
j  ber  bebe  Setrag,  ben  fte  baran«  jicb.cn,  kuitet  fofort  ein. 

Hie  eine  Ib atfacbe,  uelcbe  mebt  unintereffant  fein  bürfte,  r>er< 
<  bitnt  fd)liefjlid)  angeführt  :,u  merben,  bag  ein  t>erb,Sltntgmägig  fein 
;  geringer  Ibeit  amerifanifd)er  patente  oon  Onben  tut*  eigene  Qrfin' 
bung  erworben,  bagegen  aber  ein  groger  Xb^eU  ber  Patentrechte 
oon  tb,nen  angefauft  unb  ausgebeutet  u>irb. 

«art  SBinter. 


«ebioeijer  »crgitutjt. 

9H4t  ade 9tigiroanbercr  befu4<n  troM  ba< Xrfimmerfetb  ■otn öclbsii. 
fätm  c«  nnr  um  aenugootle  SRomente  bei  Sonnenaufgang  unb  Untergang 
iu  tbnn  ift  ober  ner  (Scfrifcbung  bura)  Sergluft  unb  tb  euren  Com  fort  fuebt, 
bet  bat  niebt  t^ccantaffung,  eine  Xobtenftabt  )u  befud)en.  yiicöt*  ift  ba  in 
bem  »üben  Xtümmcrlaufcn ;u  {eben,  alfl  eine  einfame  i:c:c.uc!ic ;  unb  ber 
i'o»cr}erfee,  ber  fld>  tinfl  entfegt  bäumte  in  feinem  flidenSBeden,  ti  er.  »ieber 
fvnegelüar  ba,  um  bie  Silber  be«  £ebeu<  unb  befXobe«  mit  gteieber  StBabtbeit 
in  fieb  aufjunebmen.  Doa)  Pnb  in  i>l  3abcen  fa)on  oiele  SBanberer  bei 
(Dölbau  einaetebrt  unb  baten  fi4  gebeugt  cor  bem,  ber  „bie  Reifen  jer« 
f4meifjt.N  -.lui  iu  anbern  Webieteu  crv-.'lU'-eii,  jumat  ber  füblicb  abfadenben 
Xbaiec,  roaubert  man  über  Stätten  älterer  uub  neuerer  ©ergflürje.  SBelannt 
Tmb  in  »eiteren  Äreifen  bie  furitbaren  Cinfrürje  an  ber  2)iaMeret«  uub 
bie  SJerfcbüttung  be«  SKarftflecfen«  'iphrro  im  3abre1«1S  bur*  ben  oberbalb 
übiaoenua  befinbliiben  Contoberg  u.  a.  m. 

Äber  bie  jerftBrenben  Gräfte  arbeiten  no4  immer  eor»ärte.  3n  einem 
ber  engen  Xbäler  betleffin  befinbet  fi<b  ein  Gtbriü  oon  feltener^usbebnung, 
ber  eine  fnrd)tbare  Cataftccrbe  berbeifübren  tarnt,  flueb  im  Canten  @rau- 
bünben  beobaebtet  man  feit  3abren  Cirfcbeinungen ,  bie  tbeil«  unmittelbar 
oerberbenbrobenb»für  einzelne  Ortftboften  autfeben ,  ober  »enigflen»  bu«b 
aufierorbentlio>e  ©tauung  ber  »ergwaffer  unbere4enbare  folgen  naeb  M 
Sieben  titanen.  Sieberbett  feben  »urben  bie  IVäfte  be«  Cnrort«  9tagag  in 
Staunen  unb  —  freitieb  für  fie  felbft  unnBtbigen  —  ©ebreden  «erfegt  burd) 
nriMtOfUHOi  «?on  ber  gegenttberliegenbeu  ©tirn  be«  boben  galfni«,  Hb- 
lofungen,  bie  aüerbing«  für  ba«  am  ftufje  be«  Serge«  j»if4en  feinen  Sein 
gärten  freuublia)  gelagerte  "«farrborf  3enin«  eine  b«bfl  bebentlidic  Öebeutung 
iieroonnen  baben.  CMm  bat  fieb  ba«  graufe  Srümmergefdiiebe  au«  ber 
engen  ©cbMt  fltgen  bie  offene  2bal»eitung  b«»au«  ge}»5ngt.  «Ramentlicb 
baben  bie  ungemäbnlicb  boben  ©ebneemaffen  be«  legten  Sinter«  bei  ber 
»bfebmeljung  bie  Ötfabr  ungemein  tterftärtt,  »ie  benn  and)  anberwärte, 
felbft  im  3ura,  ftarte  «btafungen  »on  lerrain  au«  berfelben  Urfadie  fi* 
erjeiigten. 

Sa«  nun  bie  U  rf  a  d)en  ber  ©ergfrürje  angebt,  fo  benft  man  im  aü« 
aemetnen  gerne  an  bie  geringe  ©ionuug  be«  ffialbfd)uge«,  aber  man  reidjt 
mit  biefem  in  ttielen  gäUen  nur  tu  begrünbeten  ©emrarfe  bod)  nid)t  au«. 
geUberg,  wo  im  »origen  3abre  ungebeure  Staffel  ju  Ibot  gefiebert 
würben ,  batte  feinen  Oannwalb  bi«  bmonf  an  bie  bängenbe  ©anb.  «ber 
biefer  Salb  ift  längf»  serfdjmettert.  Unb  wer  fb"nnte  bei  fo  flrilen  Hb- 
ftiirjen  »ie  fte  t>en«3«weife  in  ben  filblieben  Ibälern  ge»öbnli(b  flnb,  baran 
oenten,  bafj  ein  Salb  gegen  geUtrflmmer  oon  ber  ©rbfje  einer  SSauernbßtte 
©d)ug  biete? 

3>er  eiflent(i*e  3erftBrer  b«9ebirge  ift  baeSaffer.  »er  auf  fimuden 
3)am»fern  über  ben  berrlidjen  Spiegel  be«  febwäbifeben  SKeere«  babin  ftt^rt, 
mag  fieb  ergb"gen  an  berÄuJbreitung  biefe«  wunberooHen  ©eden«,  unb  wenn 
er  etn  SDtatbematiter  ift,  bie  burdjfdmittlicbe  Saffermenge  in  Cubiftilometern 
au«?ubrüden  fud»en.  Uber  er  überfiebt  bierbri  meüeid)t  bieÄraft  be«Saffer« 
tropfen«  im  Oebirge.  SWandte  ©ebirg«arten  gewäbren  ber  CJittftderung  rinen 
grofien  Spielraum,  fo  namentti*  bie  Rli»fa>e,  t>on  benen  ba«  »etten  ber 
»bemqueflen  fo  reitbli*  burebfegt  ift.   häufig  liegen  biefelben  niebt  in  ber 


1  tion  ber  Cytologie  be«  gladjlanbe*  ibnen  angewiefenen  Crbnung,  fonbern 
tragen  auf  ibrtm  tWüden  Jtaltidjiajten,  maffige  Dolomite,  wie  e«  namentlieb 
aud)  bei  gcltberg  ba  ftaü*  ift  9tun  bringt  ba«  Saffer  burd)  bie  ©palten 
I  be«  Solomite«  bt«  auf  bie  S£>teferunterlage  t  trwrid)t  biefelbe  forttr<äbrenb 
j  unb  bringt  bierbur*  ba«  anf fhebenbe ,  jerfpaltenc  (Scftein  tan  aDmäblidten 
Seteben  ober  tum  rafeben  c:w.n.  2>ie  3>olomite  felbft  ftnb  febr  wafferbaltig 
unb  werben  burd)  groft  ftarl  aufgefcbloffen ,  bie  ©palten  oertiefen  fld)  oon 
3abrjebnt  -,u  3abrjcbnt,  unb  ber  Saffertropfen  bewirft,  wa»  tein  Äcil  tu 
©taube  gebracht  t.r.ie.  9Iatürlid)  oertbeilt  ft<b  ber  -; ahn  be«  Saffertropfen« 
je  nad)  bervärte  be« Material«  unb  nacb  bem  Umfange  beffetben  auf  ungleich 
grofje  Zeiträume,  unb  e«  bebarf  in  ber  9tegel  eine«  aufjerorbenlieben  Unbrang« 
oon  ttberfcbüffigem  Xagwaffer,  um  Cataftropben  tu  bewirten ,  wie  fie  über 
$iuro  unb  (Dölbau  bereinbrad)en.  ^m  nadten  @efteine  IBnnen  bagegen  bie 
flbfofungen  nur  in  3»ifd)enräumen  erfolgen,  beren  Setrag  unberechenbar  ift. 
3a,  ber  ÜRenfob  tann  e«  wagen,  unter  ben  fje(«trümmem  fieb  antufiebeln, 
wenn,  »ie  e«  bei  ^3iuro  unb  St.  Oiacomo  ber  gaü  ift,  bie  Aaftanie  it)r 
Scbanenbacb  nnb  ihre  grüchte  tu  fpenben  beginnt  DU  gefäbrlidjften  ©türte 
werben  aber  jebenfall«  aud)  noch  burd)  eine  befonbere  Vage  ber  geKfchicbten 
bebingt,  bie  bem  überliegenben  Crbreicb  an  ftd)  leinen  $alt  gewährt  unb  bie 
Qrwetchung  beffelben  bureb  Saffer  begünfttgt.  3üngft  überfebritt  leb  in  einem 
Seitentbale  ber  Vanquart  einen  neu  fieb  bilbenben  Sergftur) ,  bie  Sriften} 
eine«  ganten  $irtenborfe«  ift  burd)  benfelben  bebrobt.  i'er  wenigen  3abren 
noch  ahnte  man  gar  nicht*  oen  einer  @efabr.  Saftige  Siefen  behüten  fia) 
über  ben  genjen,  aOerbing«  fleil  geneigten  Ubbang  au«.  Unb  nun  erftredeu 
lieb  bie  ttiffe  wohl  eine  Siertelftunbe  lang  unb  reid)en  bereit«  bi«  nahe  tttr 
,«ir4e.  Unb  im  Zentrum  ber  Bewegung  tft  alle«  über  einanber  gefd)oben. 
7>at  Qcbreia)  ragt  in  hoben  Sellen  empor.  So  ehemalt  reichliche«  gutter 
gebieh,  fieb«  man  jegt  einjelne  ©raebüfehet  auf  hoben  Crbtämmen  oerlümmern. 
S)er  gante  Ibalabhang  fcheint  nur  auf  eine«  jener  heftigen  Segenwetter  unter 
anbaltenbem  Seftwinbe  ju  warten ,  um  mit  Donnern  ju  Ibaic  )tt  ftürjen 
unb  ben  Silbbaa)  hoch  aufjub&mmen.  Die  golgen  einer  foldien  iiatafteopbe 
»ären  unermefttid).  Qinftwrilen  üeigt  aber  ba«  ©fftein  bie  merlmürbige 
Ctgenfchaft,  fleh  bei  heifjer,  trodener  Sitterung  ärger  juterfegen,  al«  bei 
tübler  unb  naffer  3ahre«jeit.  Sermutbltch  »eil  bie  fleinften  Ibeile  be«  ein= 
geftderten  Saffer«  bei  ber  Särme,  bie  ba«  ©eftein  oon  ben  Sonnenftrahlen 
empfängt,  an«gebebnt  »erben  unb  ba«  3erfallen  begünftigen.  • 

Uber  warum  geben  benn  bie  Seute  nicht  au«  biefer  fd)redlicben  tage? 
©ie  gehen  wirtlich  nicht,  fonbern  fie  pflanjen  in  ihren  eerwüfteten  gelbern 
noch  Äartofjeln,  mähen  weg,  »a«  fta)  mähen  täfjt,  unb  warten  mit  bangem 
$erjen  ber  .^ulunft ,  wäbrenb  ihre  3id(ein  woblgemntb  bie  SeÜenlämme  be« 
mogenben  Grbreidte»  benafdjen.  ©ie  geben  nicht,  weil  fie  nid)t  Idmien. 
Denn  wer  foüte  ihnen  für  ihr  Gin^e«,  für  ihren  bebrobten  ©rnnbbefig  ein- 
fteben,  wer  bie  barauf  baftenben  Schulben  au«löfen?  Unb  ber  3ammer  be« 
bängenbeu  Dorfe«  iScbuber«  lautet  fein  9tome)  ift  wobt  nid)t  ba«  einjtge, 
»a«  in  «etrad)t  fädt.  öefegt,  e«  erfolgte  ein  grS&ertr  Xbalfturj,  ber  bie 
Saffer  flaut  unb  fte  naö)»3rt«  ju  einem  Durcbbrucbe  nötbigt,  fo  ergiefjt  (ich 
eine  unaufbaltfame  Sturmflut  über  ba«  Xhalgeläube,  unb  aue  Opfer,  bie  man 
ber  Cünbämmung  be«  Xbalfluffe«  barbrachte,  flnb  oerfd)lungen. 
Unmächtig  fleht  ber  SRenfa),  wo  bie  ölemente  »altett. 

Chr.  Jtinb. 


.  


752 


$attbclggtwimtt  im  SJfittelaltfr. 

Der  Äampi  gegett  ba«  bewegliche  Äapttal  von  Seiten  be*  ©riinbbeRbt« 
unb  btrKrbtit  ift  fo  alt,  wit  ber  $anbt(  überhaupt.  9(1«  in  Deutfd)lanb 
gegen  Ku*gang  be«  SRittelafter«  bie  großen  $anbel«gefellfcbaften  unb  tie 
Äaufttute  von  fürftlirbem  Siciebtbum  bfn  SStltmarft  beinahe  au#fcbtießlieb  be» 
b:u'4tcn,  nahmen  bit  ft(agefa)rtiten  unb  iUefcbwcrben  gegen  bit  unmäßigen 
„©algen  unb  Stab  vttbienenben"  ©ewinne  bet  J>anbtl*betrcn  lein  Cnbe. 
Die  (etjteren  leugneten  iwa«  in  bamaligtn  Otiten  itirbtti  wat  al*  heutzutage) 
bidt  ©ewinne  beharrlich  ab,  inbtfftn  !am  bod)  manche«  tu  Xage,  wa*  tintn 
fieberen  ©inblicf  in  tieft  Herbaltniffe  geftattete.  60  fiellte  f;6  tm  3abr  1 520 
bura)  eint  jux  ürfjtnt(id)ttit  gelangte  Sircitigteit  berau«,  bog  tint  jtntr 
©efeufd)aften  in  nnt  t>  fahren  btn  37  fachen  Süettag  ihrer  Ginlagen  gewonnen 
battt.  SSartbolemäu«  -Htm ,  ©ürgtr  t.u  Kug* bürg,  bähe  feiner  ^Behauptung 
na6  900  ©ulben  in  bei  Kmbrofi  .^»djfteHtrfdjen  ©efetlicbaft  angelegt,  unb 
al*  nach  <■  3abitn  33,000  ©ulben  (Gewinn  anf  feinen  \tntbrii  getemmen, 
bit  Kuejabluug  bitftr Summe  verlangt.  Die©efellfCbaft  btbaiivtcte  bagegen, 
tiV'i  tr  nur  \u  einem  ©trniitn  ton  16,000 Bulben  btrtcbtigt  tei.  Darauf  tat« 
Ilagte  9ttm  bit  ©efellfcbait  vor  ÄaUer  unb  Steter?,  unb  al*  ber  ftaiier  befahl, 
ber  Stoib  tu  KugSburg  feile  bnrd)  Scbieb#iid)iet  bariiber  tntfebtiben  (äffen, 
fpracben  tiefe  bem  9tem  in  runber  Snmme  36,060  ©ulben  ju.  allein  9tem 
tog  naa>  ganten  mm  Äaifer  Marl  unb  vcrtlagte  nod)mal«  btn  9tatb ,  folgte 
bem  ftaiier  tur  Jctinung  naeb  ".lachen  unb  von  ba  mm  tKcicbttag  nach,  Sücrm« 
unb  führte  bafelbft  troei  ber$c4fiett<r<"die)U^eie'.li*a't  geborcubei.^iiteriv agen 
eigenmächtig  hinweg.  'Der  Maiftr  lltß  i(m  be«ljalb  verhaften  unb  nach. 
Kug«burg  abführen ,  roofelbft  ihn  btr  3tatb  bi«  an  fein  Vebeueenbe  in  ben 
$tiligrrt«Jtreuv  Xbutm  einfvericn  lieft.  Denn  cbwoM  ieben  9totgen  ein 
SiotWt'ote  vor  btr  Xbüt  be« ©ei iangenen  au«rief :  „Öartbelomäu*,  wiuft  lu 
30,000  ©ulben  annehmen  unb  frei  von  banntn  tjeben  V"  fo  antwortete  tiefer 
bod>  bi«  au  fem  Gnbe  mannhaft :  „Unter  33,ooO  ©ulten  tbn'  id>  e«  nit." 

et. 

f onbeuer  Strafte njungnilirifliibrii. 

üangjam  fcblcitbctte  ich  eint«  Xagee9Matvlebone-9toab  herunter;  t(  mar 
im  beißeften  Sommer,  unb  tro&be«vomefflicbenSrraßeiibetBrengung*h)ftemS 
von  Eonbon  waren  meine  Stitftln  mit  gtaub  bebedt.  G«  war  bt#balb 
vollflänbig  gerechtfertigt  unb  ein  eieteei«  von  ^uoortemmenbeit.  al«  an  einer 
Straßenbiegung  mir  eint  Stimme  »ttief :  .Shine  yotir  b<>ot»,  sir*)!* 

'  34  bltcfte  auf,  vor  mir  fianb  ein  häftiger  3unge,  in  eine  rotb  unb 
\4famxu  3acfe  getleibet  mit  einer  gleichfarbigen  Rita ,  um  beren  3tanb  tu 
beutlichen  »itebftaben  ju  lefen  mar:  „giorth'SBefl-Örtgabt.''  34  ftfjtt 
meinen  rechten  Sfu|  anf  beu  fleintn  Äaften,  ber  vor  bem  3ungen  ftanb,  um 
ihn  ber  fogltiaV  mit  gco&tr  Snergtt  btginntnbtn  «einrgung  iu  nntermerftn. 
Kl«  btt  SBurfcht  fertig  mar,  trtuttbtgtt  ich  mid>  nad)  ba  «ebeutung  ber 
Suffdjriff  feint«  SDtütienfdjilbe«  nnb  feiner  Uniform. 

„ffitr  flnb  tint  Kbtbtilung,"  erroiberte  er,  „ber  großen  Sboe6lacf. 
!e)rigabt,  bie  1^51  gegrttnbet  mürbe  unb  jefyt  in  adjt  Kbtheilungen 
nad)  vcrfd)icbentn  Stabtoierieln  mit  verriebenen  tarnen  unb  garbtn 
getheilt  ift.    Unfae  9totthwtftbrigabt  befielt  erfr  feit  l  '*h7  ;  bie  5ftefte,  bie 
e n t r a l b ri g o b e ,  ftit  J Ml ;  fit  bot  rotht  Sacfen  nnb  Äavptn." 

„®it  vitl  von  (Sud)  geboren  btnn  ju  tiner  JÖrigabe?" 

„Kat«  in  atltm  finb  mir  über  100,  aber  nicht  gleichmäßig  vertbeilt,  tu 
nnferer  finb  «16  3nngen ,  in  ber  retbtn  Örigabt  74 ,  in  btr  U  n  i  0  n  •  3  a et 
beigabt  nur  21." 

Ku«  ber  meittren  Untmtbttng  mit  bem  frcunblid)en  Scbuhbul}«' 
burfd)en  unb  anhexen  'Jtadtxicbten ,  tie  id)  fväter  trbielt  ,f  exfnht  id)  no<h 
folgtnbe« :  ®ie  gtoßt  KmfltÜung  von  1 1>5 1 
gab  bex  9t  a  g  g  e  b  <  @  d)  0  0 1  •  U  n  i  c  n  v3Jettin 
btt  Vnmrtnfd)ulen  für  atme  vttmabxloftt 
Äinbtr^  ben  Oebanten  tin,  bit  txroäbntt 
Scbubbutyexbrigabt  in«  Erben  \u  ruftn 
nnb  fo  einet  großen  .Habt  unbefrhäftigttr  3un< 
gen  eine  itu$ltd)e  unb  ebrlidje  Krbeit  \u 
1d)affen.  Die  ganjt  Sacht  ift  vortrtfflid)  ot» 
ganifirt.  35it  Utcnfilientäfltn  unb  Uniformen 
Ivetten  iu  bem  i£entta(bureau  eine«  jebeit 
btt  nebt  Xiflricte  aufbewahrt,  wo  fammtliche 
^rignbier?  fid)  jeben  SRorgen  um  7  Uhr  ver 
fammeln  unb  nach  einem  gemeinfamen  le- 
bete auf  ihn  verfchitbtutn  Krbett«Blä|}e  gehen 
nnb  bort  bi«  mm  Kbtnb  bleiben,  im  Sommer 
bi«  6,  im  XBinttt  bi«  4  ober  6  Übt.  9Ba« 
tin  jtbet  im  vau'e  be«  Sage«  vetbitnt,  bringt 
tt  atenb«  in«  iöuteau:  fi  fence  (.'»  Sgr.  I 
bavon  erhält  tr  ju  feinem  Unterhalt,  btn  tr 
allein  c erheitern  muß ;  wa«  brüber  ift ,  wirb 
in  brei  Ibei'.t  gttheilt:  '/«  txbSIt  tr  fogltich 
\n  ben  6  fence,  »/«  behält  bie  0»efeU|chaft 
al«  Beitrag  \u  ihren  Aufgaben,  '  >  wirb  in 
eint  Spatbant  p  Ounfltn  btt  x  nahen  gelegt. 


Kbenb«  lebten  bie  iButfd)en  nad)  $au[t  .)utDcf  unb  btt  (ein  $eim  baben,  in 
ein  für  fic  eingerichtete«  >)uflucht«hau«.  Vorher  haben  fit  auch  uoeb  ieben 
Kbenb  Schulunterricht  unb  Sonntage  toerben  fit  ;um  sirebenbe iueb  «n- 
gtballtn.  3n  tintm  3abrt  verbient  bie  ganie  Angabe  ca.  700O  kJJft.  St. 
(ca.  4h,uim»  Ihlr.).  »Jtatßrlid)  ift  ber  SJtrbttuft  vetfchitbtu,  jt  nach  tn 
gUnftigtrtn  ober  unvortbttlbafttrtn  Station,  bie  bit  Hungen  tinnebtnen ;  bie 
SHttglieber  btr  Ötntralbtigabt  vtrbitnttn  in  tintm  Söhre  ieber  2ö  Ufb.,  cte: 
beinahe  In  Sbilimge  (3  Xhlr.  10  Sgr.)  pro  SBocbe.  Kuch  füt  ba«  '&tx 
gnflgen  bet  Shirftben  forgt  ba«  £ommitttt.  3mSommet  baben  fit  aüjäbtii* 
ein  großt*  f^eft  im  Ärpftallpalaft,  wobei  fit  ftlbft  mitmuficiren  —  benn 
mebrttt©tigabtn  habtn  Xtommltr  nnb  ^ftiferbanben  —  nnb  im  Sinter  nn 
anbert«  in  tintm  fläbtifcbtn  l'ocalt,  wo  e«  reichlich  Iber  unb  ffuct)en  gibt 
unb  Prämien  an  btfonber«  tüchtige  3nngfu  autgttbeilt  irctteu. 

3u  biefet  ScbubpuQtibrigabt  ift  ftit  0  3abrttt  nod)  tint  anbere  bin;;: 
getommen.  Die  9taq  •  liollec  titt g »©rigab  e  beucht  au«  Änaben  ,  tie 
von  bet  Straße  aufgelefen,  jnm  Vumpenfammeln  nnb  einlaufen  K.  fortnlicb 
gtfcbult  werben,  bie  alfo  —  otganifirt,  uniformirt  unb  ftrenge  controUirt  - 
taffelbe  öefcbäft  betreiben,  wie  bie  berühmten  SbU f  on nitt «  von  ^kiri«. 
Sit  tragen  blaue  ©loufen  mit  teeber  Giniaffung  unb  finb  getbeilt  in  ttri 
Klaffen :  S  ammlet,  $elftr  unb  Sortirer.  3tut  bit  etfttn  trbalttn 
Wtlb  t.um  Cintauf,  wofür  fit  verantreortlicb  finb ,  fit  muffen  Itftn ,  fcfcretben 
unb  rechnen  tonnen.  Die  Reifer  sieben  bit  Sagen  üKrKufnabmt  ber  Vinn;  ■ 
unb  finb  ben  Sammlern  untergeorbnet ;  bit  Sortirer  beforgen  ibr  9efd>aft 
in  ben  ttttaarenbäufern  unter  gehöriger  Auffid>t.  Atta  Sottirer  tann  jum 
Reifet  aoancittu,  bevot  et  rwnigflen*  S  6b.  in  ber  i'rigabtbant  bot;  um 
Sammltr  m  irctteu,  muß  et  mtnbefien«  ein  t«unb  batin  babtn  unb  bie 
n'ctbigen  xeuntniffe  befiljen.  Die«  Oelb  tonnen  fie  von  ihrem  tegelmafTi^ni 
Eohn  ftcb  fparen.  Dit  Sammln  trbalttn  9  $enct ,  bit  Jj>elfet  6  täglich, 
anßetbem  'A  be«  öefammtvttbitnfle« ;  bie  Sortitet  l1;«?-  bitStunbt.  gür 
ftleiter  nnb  ©eratbftbaften  fiitb  fte  bet  ©efeüfd)aft  vetantwortlid).  3n  btn 
&aarenbäufetn  trbalttn  fit  ^rübftüd  unb  Kbenbbrot  ;um  Äofttnpreife.  Die 
»'untren  lauten  fit  in  btn  $auftrn  be«  ihnen  angewiesenen  Difttittt«  unb  be 
iahten  ue  nach  3Raßgabe  eine«  gtbrurtttu  Xarif«,  btn  fte  bei  fta)  fübren  ;  füt 
jebe  empfangene  Summe  müffeu  fie  eine  Duittuug  geben  nnb  bieftlbc  in 
ihr  ^urt)  noriren.   Kbenb«  wirb  genaue  dteebnung  abgelegt. 

ütfcuu  man  bebend,  baß  ronbou  an  30— 40,00i>  vermabtlofte  xinte- 
bat  bie  Winter  von  Klmoftntmpfüngtrn  (pitupers)  nicht  mitgerechnet 
baß  nid)t  wtnign  al»  8000  Äinber  aüjährlich  wegen  Dtebftabl«  bort  eingtftect: 
werten,  wirb  matt  mgefteben,  baß  tiefe  Srigaben  ein  bfchft  toohltbärige« 
3nftitut  finb,  beffen  Einführung  fid)  bei  bem  rapiben  fBachJtbum  unftrer 
großen  Stätte  and)  für  un«  {ehr  empfehlen  bürftt.  9t.  Jt. 

*)  SJorili*:  .l'ofit  inte  Z^ul)t  Icuittrn,  k.  I).  pu|tn,  ^rrrt" 

VI  11  uu| er c  ^ofii^lbonncntf n. 

Sir  mfiffen  wiebetholt  erflaten,  baß  in  gälten ,  wo  ben  ^oftabonnenten 
einzelne  Daheim 'Stummern  von  ihrer  SejngCqntDt  nicht  geliefert  werben 
finb  nnb  biefe  bann  Von  un*  bitetc  teflamirt  werben ,  wir  fo(d)e  9citmmtrn 
nid)t  arati«  liefern  tonntn  (mit  oft  verlangt  wirb)fonbttn  nnt  gegen  Bertchmtsg 
tefp.  ytaebnabme. 

Dagegen  ift  jebefollerptbttton  vetfcfltthtet,  folebe  nicht  gelieferte  iHunttnerr: 
bei  rewt}tttiger  9teclamation  gtati«  nad)tnliefern,  wrtbalb  man  ftcb  in  folcha 
gaQcn  ftet«  an  feine  betr.  8etng«queue  wenbts  wolle,  nicht  aber  an  un« ,  bie 
wit  btrtd)au«  in  (einer  Sqiehung  tu  eintelneu  ^oftamtetn  flehen  unb  auf  bie' 
Felben  {einerlei  Ginfluß  babtn.  Dahcirn-Ctpröition. 


jtt|all:  StiSxtebetex  (  Jortf.)  5too.  von  9t.  ferner.  Zweifelhafte«  ©lüd.  3Jtit  3Uuftr.  von  S.  3tteuet.  Kngentäufchungen.  Seit  i  Äiguten 
»olWwtrthe  unb  ©elbmännet.  iL   «Jon  g.  Stopel.  —  ftliegtnbe  Blätter  au«  Kmerila.  IV.  »on  «arl  «Bintet.   SMit  3uttftr. -- Km  Samtltentifcbe' 

©riefe  unb  Scnbungen  finb  ui  richte»  an  bie  Webactioii  bcü  J alicim  in  Vu»\U\,  ^oftftraßr  Mir.  Iii. 

Unter  i'eriiitlwortlicbfeit  von  3.  fllofing  in  0iclefelö)  bcrau«gegeben  von  Dr.  Sobert  äoenig  in  feip)ig. 
tüetlag  Oer  0al)eim-6tpebition  von  Urlhageu  t  filofmg  in  Öirlefelb  unb  6etlin.  —  £>rn>f  von  Xifrtier  *  IDittig  in  (ripiig. 


(Sin  bcutidjeö  fttnitiHcnblatt  mit  Sfluftrationen. 

Srfäctat  te5c^entlt^  unb  ift  burdj  alle  $ud>f>anbluna,cn  unb  ^oftämtet  »tcrtcljäbjlicty  für  18  <5gt.  ju  bejieljcn. 
Sann  im  SEJcgc  befl  3Jucb,ljaiibel$  aucfc  in  SDionatöljcftcn  bejegcn  »erben. 


IV.  3ttl)rgang.         $w9tgtb«B  am  29.  %a94  J868.   Jrr  lafctgrog  läuft  oora  ttobtx  J867  bis  tabm  J868.  1868  JV?.  48. 


3frauenfie6e. 

Wotetle  von  Cfto  (Blagau. 


I. 


3u  ben  anmutbigften  ?anbfd)aften  meiner  $etmat  üftpveufjen, 
bie  an  Katurfd)önlfeheM  feineflmegfl  fo  arm  if),  inte  man  gemobnltd) 
annimmt,  gehört  bafl  bernfteinbenibnite  ©amlanb,  bal  gegen  äüeften 
unb  Sterben  ton  ben  tiefblauen  SBogen  ber  Dflfee  umfpült  nnrb, 
maljrenb  bafl  dunere  f anfte  $ügetf etten  burd)jiefyen,  gefrönt  ton  aufl» 
gecebnten  ?aub«  nnb  Kabelroalbern,  in  benen  aufjer  großen  Kübeln 
t>on  $hrfd)en  unb  Ke^eu  au*  bafl  fonft  fo  feltene  Cid)  obertStentljier 
nod)  angetroffen  mirb. 

Än  ber  Korbfüfie  von  ©amlanb  erbebt  fleb  bat  Haber  ßadje 
unb  fable  ©efhbt  ber  Dftfee  blofclid)  ju  einer  faft  fenfredjten  §öbe 
ton  ein*  bifl  jteeib,  unbert  gu§ ;  et  wirb  blutig  burebbrodjen  ton 
Bretten,  tietgetounbenen  Schluchten,  bie  fiefa  oiertelmeileniteit  infl 
€anb  hineinleben,  an  beren  üBänben  btdjtefl  ©effraud)  nnb  b°bc 
Säume,  ober  auch  Hebe  .päufer  unb  ganje  Dörfer  binaufflettem, 
»äbrcnb  ton  ber  §dbe  jablvetdje  3tafferbäd)e  in  fdimalen  Kinnen 
ber.ibgleiten  unb  Uber  Steine  unb  ®er3H  mit  baftigem  Gemurmel 
bem  äReere  gueilen. 

3n  fold)er  Uferfcfcludjt  jerffrent  liegt  ein  gro§efl  ftifdjerborf,  bafl 
etwa  fed)«jig  Kütten  jabjt  unb  @rojj«ftub,ren  beißt.  Dritt 
man  au«  bem  prächtigen  ircvfi  malte,  brangenb  in  breitftämmigen 
SBudjen  unb  maiefiättfdjen  ötdjen  unb  betBlfert  mit  ^atjtreicfjem 
Sbelnilb,  fo  bat  man  alflbalb  Dorf  unb  ©d)lud)t  ju  ,\ jtf;en ;  unb 
jenfeit«  berfelben  eine  weite  $atbe,  mit  Ipärlicbem  ©rafl  nnb  SBacb/ 
belter  befianben,  anf  ber  fid>  bann  nnb  mann  fünftltdje  (Srtbügel 
erbeten,  bie  fl  ip  urnen  beiden  unb  bie  ®rabftätten  ber  alten  beit- 
nifd)en  Greußen  enthalten. 

Die  Käufer  befl  Dorf«  finb  fleht  unb  unanfebnlid),  turebroeg 
einfteefig  unb  mit  Stroh  gebedt ;  mit  f (einen  genftern  unb  niebrigen 
Xb,flren,  bie  grasgrün  ober  braunrotb,  angemalt.  Die  Schlucht, 
toelie  aus  mehreren  Ärfimmungen  nnb  ©tttenfd)luchten  befteb  t,  unb 
in  beren  liefe  etltd)e  2Bafferbad)e  rinnen,  fdjetbet  bafl  Dorf  in  3100 
vuuptibetlc,  bie  i|ablmcfae  ftu§pfabe  nnb  Sretterflege  mit  einanter 
terbinben.   3tt  Änfang  ift  bie  Schlugt  nod)  enge  unb  faty  1,  aber 


admäbtid)  emseitert,  tertieft  unb  berjtoetgt  fic  fid),  rcab renfc  fid)  ©cljle 
unb  IBänte  mit  bid)tem  ©ejirüpc  befleiben,  burd)  bafl  man  auf  tiel« 
gemunbenem  $fabe  balb  bergauf,  batb  bergab  nur  rmibfam  tormärtfl 
bringt  DieÄuflfld)t  gegen  bie  See  terfd)lie§t  eine  fable,  fegelförmtge 
Sanbfuppe,  ter  j  i  p  f  e  1  b  e  r  g  genannt,  beffen  Unterlage  eine  eifen» 
balttge  Santbanf  bittet,  ton  brautrrotben  ©d)td)ten  unb  blauer 
Sernfleinerbe  burd))ogen.  Än  feinem  $ujje  fammeln  fid)  bie  SBaffer 
ber  tJorfr,  bie  im  ftrübialjr  unb  ^crbfi  jum  rei§enben  ©turjbadje 
anfd)meHen,  ber  Heb  tofenb  unb  fdjaumenb  infl  2Jfeer  ftilrjt.  über 
aud)  ju  jeber  antern  3ab,refljeit  bietet  bie  ®d)(ud)t  ein  mitoromanti- 
fd)efl  Stlb  ton  ber  ®e»a(t  unb  3^3rung  ber  (Slemente,  benn  2Ree- 
reflmogen  uub  ©türme,  SRegengfiffe  urib  ©tuqttaffer  b,aben  bie  Ufer* 
manbe  jerriffen  unb  unterb,öb,lt 

fem  „Sipfelberge  aufl,  }u  bem  ein  fteiler  $fab  binauffüb«, 
überlebt  man  bie  ganje  ©d)lud)t  nnb  bette  Tljeile  befl  Dorfefl,  fomie 
auf  i^eitenroeite  bie  beben,  ft eilen  ©eeufer  in  ibrer  med)feltoQen 
Silbung ;  unb  anbererfeitfl  bat  man  bafl  unenb(id)e  Tim  rn  iTrüpen, 
beffen  Sorftranb  mit  .Steinen  unb  @eröfl,  (Stfenflnter  nnb  mächtigen 
OefdjiebebiBden  bi«  in  bafl  Sffiaffer  tjincin  fiberfaet  ift. 

Än  einem  ^od)fommertormittage  befl  OaljreS  1836  lag  bafl 
Dorf  im  grellen  ©onnenbranbe  ba.  'Die  Suft  mar  jum  sirftiden 
fdjroül  unb  mit  jenen  miberlid)  fd)arfen  Düften  gefcbivängtrt,  bie 
$ifd)erb5rfern  eigen  ju  fein  pflegen.  Ueberall  tor  ben  2b inen  unb 
anf  ben  gleid)  baneben  aufgefd)id)teten  Düngerhaufen  lagen  mannig- 
faltige Ueberrefie  ton  t$ifd)en  umb,er,  bie  bier  für  2Rmfd)en  mie 
Jpaufltbiere  bie  ^auptnab.rung  bilten.  Ilufl  ben  effenftebeuten 
Dbüren  brang  ein  tiefer,  fcfjroarjgelber  Kaud)  b,ertor  unb  lieg  in  ber 
0(nrfüd)e  ein  martglimmenbefl  Dorffeuer  erfennen ,  an  bem  taufenbe 
ton  Dorfeben  unb  Biringen  —  bie  betben  $auptarten  ber  biet  ge- 
fangenen ?fifd)e  —  in  langen  Keinen  aufgeljanaen  gar  räudjerten. 
9rnr  in  langen  Raufen  ftieg  ton  ter  See  ein  füllet  Suft}ng  ber  auf, 
um  fogleid)  in  tiefer  gliibenten  Ätmofpbäre  )U  erfiiefen. 

Üuf  bem  Änger  fpielte  ein  Kübel  Jfinber,  Srnaben  unb  3J?ät» 
d)en.    Kur  mit  einem  furjen,  groben  kernte  befleibet  unb  ton  ber 

48 


(Sonne  jiegelroth  gerottet,  toasten  fldfy  biefe  fleinen  fLidbö^arigett 
©efdjbpfe  im  feigen  ©ante  untrer,  mit  ben  bebagtid)  grunjenben 
©djweinen  um  bie  State,  ©onft  crfcbicn  ba«  Dorf  wie  an«ge» 
fterben,  ringsumher  ob,ne  Saut  unb  ^Bewegung. 

Da  crfrfjotl  »on  bei  Sanbfttage  ein  larmenbefl  ©tagen  unb 
3aud)jen.  gwei  junge  SRSnner  idmtten  tem  Dorfe  ju,  tcdi  fe, 
ba§  fie  bie  »reite  be«  SEBege«  s»ifd)en  fleh,  ließen,  SJeibe  fdjienen 
com  weiten  2JJarfd)e  beßäubt  unb  erhifct ;  fie  Ratten  bie  blan«  Duo), 
jade  ab*  unb  mit  beut  leinenen  Brotbeutel  Aber  ben  dürfen  gewor« 
fen ;  ein  grober  ©trob, ljut  mit  rotb.em  »ante  fag  ihnen  lofe  auf  bem 
ftcpfe.  Der  eine  war  eine  plumpe,  ftaiffnodjfge  ©eftalt  mit  ^latt» 
nafe  unb  ©logaujen,  ta«  breite  @eftd)t  eon  Blatternarben  jerriffen 
unb  an  ber  ©tirne  burd)  jwet  fa^marjblau  angelaufene  Beuten  ent> 
fteQt.  ©ein  ©efährte  bagegen  mar  ein  fdjtanfer,  ^titfcfjer  Burfcbe 
mit  fauftgebogener  9lafe  unb  wafferbtauen  ilugen,  bem  ba«  $aar  tn 
weichen  gelben  ftingetn  anf  ben  Warfen  fieL  ©tili  unb  mit  nieber« 
gefdjlagener  SRiene  ging  er  feinen  SBeg,  c!.ne  fid)  um  ben  anbern  }u 
lümmern ;  wätjtenb  ib,m  biefer  »on  3ett  ju  $tit  einen  ^b'ljnifö en 
©eitenblid  juwarf  unb  bann  Bieber  fein  wüfle«  @efd)rei  anfttmmte. 
Hugenfd)etalid)  mar  er  betrunfen  unb  fucbte  feinen  ©efäbrten  ju 
reijen ;  tatum  fang  er  jefct  mit  Reiferer,  »erjerrter  ©timme : 

©e-lbat,  ba«  mu&  idj  »erben, 
€oa  in  bit  greinte  »jebn; 
'JWein  t'iefc^en  feu"  id)  lafien  ■ 
SBtc  wirb  et  mir  ergebt! ! 

Der  ©djlanfe  judte  jufammen ;  jornig  blidte  er  ju  bem  ©pMter 
hinüber  unb  beb  trebet-b  bie  geballte  ftaufts  Der  anbere  mar  mit 
herau«forbernber  SWiene  Reben  geblieben,  al«  ob  er  feinen  ©egner 
erroarte ;  »ie  tiefer  fid)  aber  bejmang  unb  ru^ig  Weiter  ftbritt,  »er« 
jeg  er  ba«  SRaul  )u  einem  breiten  ©rinfen,  b.olte  au«  ber  Jaidje 
eine  BouteiHe  hervor,  tb,at  einen  langen  3«g  barau«,  unb  fie  gegen 
ben  ©efähtten  fd)wentenb,  brüllte  er: 

Erint,  Äamtab ;  trint,  trint,  Äamrab ! 
Stuft  bie  Iremmel  ftttb  unb  fpat. 
Cb'8  im  ftriege  ober  gritben, 
Stuf  bem  iDlarfO)  nnb  im  Ouartier : 
Ucberad  ift'e  un«  betrieben, 
2abaf,  «rannteroeiu  unb  SBier. 
Stint,  ftamrab;  triul,  ttinf,  Äamrab! 

3njwifd>en  hatten  fie  baä  Dorf  erreid)t  unb  Blidten  nun  gletd)« 
3eitig  }u  einem  $aufe  empor,  »o  an  bem  ©iebelfenfter  ein  junge« 
DfatAen  erfaßten,  ba«  bie  beiben  mit  gefpannter  SWiene  betrachtete. 
Der  Schlaufe  grttgte  fie  mit  fanftem  iiiden,  aber  mit  trübem  flu«« 
brude;  währrab  ber  anbere  fie  tüftern  anftierte  unb  in  ein  laute« 
3ucbb. e !  au«brad) ;  worauf  ba«  SDiäbdjen  im  «ugeublid  »etfebwun. 
ben  war. 

3n  bie  Ibfire  te«  §aufe«  trat  eiu  unterfefjter,  breltfdjultriger 
Wann,  mit  hartem,  rotljem  ©cfiajt,  bem  ba«  graue  $aar  wirr  um 
ben  fiopf  b>g.  Irofc  ber  $ifce  trug  er  einen  biden  SBoIlenfbawl 
unb  eine  Uuterjade  con  blauem  ftlanell,  ü6er  bie  er  eine  lange  lud}« 
wefte  gebogen  hatte,  bie  »on  unten  bi«  oben  mit  fleinen  ÜKefftng- 
fnepfen  befefjt  war.  (Sin  grober,  fyalbljolfer,  ftartjerfnilterter  gilj- 
but,  eine  firrje,  weite  $ofe  r>on  grauem  ?  n'.l  16  unb  barunter  lange 
äüafjerfuefel  Derncllftänbtgten  ben  ftnjug. 

.^iel  ©lud,  ©<bulje ! "  grü&te  ber  ©cb,(anfe;  wäljrenb  bei 
anbere  ib.m  taumelub  bie  $anb  nnb  mit  ib,r  bie  dlaf$e  bot. 

üer?llte  ergriff  fie  beba^tig  unb  feftte  fie  an  benüÄunb,  tabem 
er  einen  tiefen  ©a)lud  nal>m ;  worauf  er  im  SHa^geful)!  be«  SBob,l» 
gc|'a>mad«  ba«  linfe  «uge  jutniff  unb  fifb,  beljagtii^  f£b,öttelte. 

,3)oppellümmel !  *  grinfte  bet  ©uifa^e. 

«3Iio>tig,  3acob!'  erwiberte  ber  Sdjulu-.  tabem  er  bie 
i^lat  Jie,  bie  er  noeb.  immer  in  ber  $anb  hielt,  von  neuem  anfe^te. 

„<£d|teT5)oppelfümmeI  I"  wieberbolte  er,  unb  gab  fie  mit  lang' 
famem  ^ögern  juräd. 

Daun  bolte  er  au«  ber  SBefteutafäe  etwa«  Äautabaf,  baDte 
ein  IHigelcben  barau«  unb  f$ob  e«  in  ben  3Runb. 

,i)iun,  Oungen?"  fragte  er,  inbem  er  auf  ben  Brotbeutel  teo 
©ablaufen  einen  fd»arfen  ©eitenblid  warf,  al«  ob  er  »on  biefem  eine 
gleidje  ©abe  ermartfc 

Der  3Ungling  mochte  biefe  Sufforberung  ttiebt  terfteben  ober 
ibr  nao^tufemmen  nicht  ceqpbgenb fein :  genug,  er  verharrte  in  feiner 
gebrüdten  ©tetlung;  worauf  fub  ber  »Ue  mit  fitt>tlia)em  Unmutb, 
oon  il>m  ab  unb  ju  bem  anbern  wanbte. 


,9cun,  3acob?*  wieberbolte  et.    „SBie  ifV«  gegangen?* 

.3)uro>!"  lattte  berBurfdje  unb  wie«  triumpb,irenb  auf  feinen 
$ut,  an  bem  ein  weiter  .Settel  ftaf.   9cummer  891. 

»$ob,e  Kummer.    Hlfo  fteigelooft?" 

.«flemal!*  grinfte  bet  »urfa>e  unb  fo>lug  bem  Älten  Dernau- 
u    auf  bie  ©o>nlter. 

.©ut !  fe^r  gut !  ■  brummte  ber  ©d^ulje.  .«ber  SW  a  x  1 1  n  ?* 
fragte  er  weiter  unb  warf  auf  ben  ©^laufen  einen  prüfenden  Slid. 

SRartin  antwortete  nid' t ;  feine  9Riene  würbe  nod)  trüber,  uc: 
er  Ue§  bie  Singen  am  »oben  haften.  Statt  feiner  nahm  Oacob  wie 
ber  ba«  SBort. 

„fWartin!*  wieberbolte  er,  „Sfcartta  ^at  3hr.  43  gejogen.* 
,©o?!*  mad)te  bet  «Ite. 

„Äommt  nao>  Söerlin,  wirb  ©arbift!'  fubj  3acob  mit  ^öbni» 
fcher  ©djabenfreube  fort. 

,9hm,'  fagte  bet  «Ite,  in  benfetben  Ion  etnftimmenb,  .er 
fatra  nod)  bie  Ireffen  befommen;  er  ift  ja  ein  ©eftubrrter,  fann  lefeu 
unb  fd)reiben." 

,©o  gut  wie  id)  unb  unfer  Pfarrer!«  fiel  ^ier  eine  fronte 
©timme  ein,  beten  Cigent^ttmei  fid)  unbemerft  ben  breien  genäbert 
b,atte. 

2«  war  eine  lange,  Magere  ©efialt  mit  bünnem  9ieir>erbalfe 
nnb  groger,  fpi$er  ^«fe»  auf  «tae  ^ornbriüe  faß.  «uf  ben 
fallen  Äopfe  trug  er  eine  »ieredige  «Dtflge  oon  r>erfd)effenem  ©antmet 
nnb  mit  langer  Zrobbel,  w5b,renb  bet  banne  Seth  in  einem  lang' 
fd)öüigen,  bielfad)  jerriffenen  nnb  geflidten  Äode  bon  felbpgewebteai 
»aumwoflenjeuge,  bie  plumpen,  bloßen  gu§e  in  großen  ^oläfcbuben 
ftofen. 

,?ieft  unb  fd)reibt  wie  id)  unb  nnfet  $ert  ^farrer !  *  mieber- 
^clte  er  nad)briidltd)  unb  nah,  m  für  einen  nugenblid  bie  lange  pfeife 
au«  bemSRunbe,  au«  ber  er  eifrig  paffte.  „SBar  mein  befter  ©«hütet 
währenb  ber  bretgig  3ahte,  feit  id)  in  biefem  2>otfe  mein  fd)were« 
9Imt  »errid)te.* 

.©ut,  ©d)ulmdßer!  gan)  gut!*  etwiberte  b«  ©d)ulje;  .aber 
wa«  h«t  et  »on  ad  bem  bnmmen  3eug?  $e!" 

.SBa«  et  ba»on  h«?  !*  wiebetholte  mit  unwilligem  erftaunen 
bet  ©djulmeiftet. 

,3d)  frage,  wa«  e«  ihm  nfifct?!"  fagte  bet  tlte,  intern  et  ba« 
SÄibafafügeldjen  auflfpie.  .  jfann  man  mit  aüen  8üd)ern  bet  SWt 
einen  einjigen  <B  o  m  o  d)  e  l  *)  fangen ? " 

.Stein!*  lad)te  3acob.  ,3>atauf  beigen  fie  nid)tan;  weter 
auf  ©etrudte«  nod)  ©efd)riebene«." 

,©eht  mid)  an,  feljt  3acob  an!"  fuhr  ber  Site  fiel}  fort 
.$aben  wir  je  lefen  ober  fdjreiben  lernen;  nnb  »erfleht  ni<ht  jeber 
»on  un«  fein  ©efd)äft  au«  bem  ©runbe?* 

„SEBoÜY  id)  meinen!"  laOte  Oaceb,  inbem  et  bem  JRebner  ernrn 
freunbfd)aftlid)eB  ©tog  »erfeftte. 

„i'fuß  man  lefen  unb  febreiben  fitraen,  um  in  ben  $imntel  }tt 
fommen?"  fragte  ber  ©d)ulje  weitet. 

Det  ©d)ulmetflet  mdte  mit  ben  8d)feln. 

.Danft  bod)  ©ott,*  entgegnete  et  atgetlid),  „bag  Gare  fttntet 
nicht  wie  ba«  liebe  $teh  aufwad)fen.* 

.Da«  banl  (Sud)  ber  ©d)war}e !  *  fd)rie  jomig-ber  ©d)nlje.  — 
.9Boj)u  werben  bie  unfdmlbigen  Krabben  mit  Dingen  gequ&it,  bie  fte 
bod)  in  biefem  Sehen  nie  brauchen?  SEBoju  müffen  fte  in  ber  ©>d)al' 
ßube  fltwieen,  wenn  wir  fie  ju  $aufe  bei  ber  rlrbeit  nöthig  h«bea? 
SBarnm  müfftn  wir  einen  ©d)ulmeifter  füttern?* 

,3hr  füttert  mid)  gut !  *  entgegnete  ber  anbere,  tabem  er  weh' 
müthig  auf  feinen  bürten  Sabat>er  blidte. 

.eure  9iatut  ift  nid)t  jum  gettmerben  ringeridjtet,*  meintt 
fpöttifch  ber  ©thulje,  wobei  er  fld)  behaglid)  auf  bie  ptaflen  Senfe» 
flcpfte. 

.SKcin  (SinTommen  nod)  weniget!*  feuf^te  ber  ©djulmeifter; 
»bretgig  Xffala  baar  unb  jehn  ©d)od  5ifd)e.* 

.Ciel  )u  »iel  für  etaen  unnfi^en  £rotfreffer !  *  fagte  roh  ter 
Site.  „ÜBtr  haben  (Sud)  nid)t  gerufen.  Die  Kegierung  hat  (Sud) 
hetgefeet;  mag  fte  (Sud)  aud)  lohnen!  —  Dod),  wa«  wollt'  id)  fagen  V 
—  3a,  »on  SWartta  war  bie  «ebe.  ffiie  er  bafteht !  «I«  ob  ihn 
ba«  ©egel  über  »erb  gegangen  war'!* 


•)  f  o  m  o  dt  e  t  nennen  bie  gtfdjer  ben  2>eriä). 


755 


»«rmer  Sangt!"  fagt«  ber  ©djutmetfler  nnb  betrad)tete  ben 
3üngling  raitleibtg,  „Du  mugt  ©olbat  werben?" 

„3a,"  «bete  bet  «Ite.  ,  SWü  all  feiner  ©tubirt^eit  $at  et  fid) 
nid)t  einmal  freiloofen  (Birnen. " 

,äBte  3bj  nnr  fo  feieren  «rart,  ©d)ulje,*  fagte  unwillig  ber 
©djnlmeifter.    ,«l«  ob  ba«  in  feiner  $anb  gelegen?" 

.Siaifirlid)  lag'«  in  feiner  $anb !  Sßarum  bat's  3acob  ter« 
ßonben?  —  $e,  3acob,  er3äl>l  tynen  'mal,  reie  Du'«  gemadjt  faß.* 

,<Run,"  ßammelte  3acob ;  „td)  tyat,  wie  3bj  mid)  lehrtet. 
Sentierte  mir  werter  bie  ginger  mit  gifdjgaüe*)  ein,  nnb  30g  ba« 
Soofl  mit  ber  linlen  uuge(eljTten  §anb." 

,$>ört  3fcr,  ©dmlmeißer!*  rief  trium»r)irenb  ber  Site. 

„Heb,,"  entgegnete  biefer,  ,ba«  iß  ein  abergläubifäjer,  unftnuiger 
©draaef." 

,S3Ja«  nnterflety  3*r  Cud)!*  fdjrie  ber  ©d)ulje  wütbrab. 
.©»red)t  3J>t  ju  (Suren  gibeljungen  ober  mit  mir,  einem  bejahrten 
SRann? !  SRennt  3b.r  Unflnn  unb  Aberglauben,  wa«  id)  oon  meinem 
Sater  unb  ©regoater  gebBrt  unb  fetber  tr rbl  b^unbertmal  erfahren 
Lubc?  I  —  D,  efl  gibt  nod)  »tele  Dinge,  bie  nid)t  in  (Snern  S3üd)ern 
flehen ,  unb  bie  be«b,  alb  nid)t  weniger  wafcr  finb.  Da«  »erfidjere  iä) 
Sud),  ber  3$r  ein  ungläubiger  $eibe  feib." 

©en  biefen  lauten  Sieben  angejegen,  trat  nunmehr  an  4  jene« 
SDiabdjeu  au«  bem  $aufe,  ba«  r>orb>  an  ber  ©tebellufe  erfd)tenen 
mar.  (Sine  berbe  ©d)önc)eit,  von  Praft  unb  3ngecb  ßrofcenb,  mh 
ßarf  anfgebrägten 3Ugen,  rafd)  unb  cntfdfcloffcn  in  tyren ©ewegungen. 
»uf  bem  $inter(obfe  faß  tyr  ein  $aubd)en  —  £ull  ge^eigen  —  oon 
buntgeblümtem  £euge,  ba«  unter  bemÄinn  mit  einem  breiten  »eigen 
©anbe  befefHgt  mar,  unb  unter  bem  ba«  Monte  $aar  in  biefen 
35pfen  b/ruorquoH ;  ein  fnabpe«  Setnmanbmieber  barg  ben  Sufen, 
wäljrenb  bie  (urjen,  faltigen  $embarmet  bie  fletfdjigen  «rme  nur  bi« 
junt  (Sllenbegen  bebeeften;  um  bie  Ruften  trug  fie  einen  furjen  SRotf 
non  rottyem  glanell,  ber  bie  biegen  gttge  unb  SBaben  fefcn  lieg. 

»Oiljo!*  fd)rie3acob,  ,ba  ift  ©tina,  bie  fd)mud*e  ©tina. 
—  9?un,  2Räbd)en,  freuß  Du  Did)  nid)t,  bog  id)  mieber  ba^eim  trab 
ben  ©untröefen  glüeflid)  eutwifd)t  bin." 

.üMnctwegert  gälten  fie  Did)  immer  nehmen  lernten!*  ant> 
»ortete  fie  fAuirpifd)  unb  (räufelte  neradjtlid)  bie  Cberl-pye. 

.Sffiie  ßd)  bie  Äleine  terßellen  fannl*  grinfie  er.  „©iß  mir 
ja  bot*,  gut !  Wid)t  wab>r,  ©ringen?" 

Unb  er  terfud)te  fie  ju  nmarmen;  aber  fie  flieg  ibn  fräftig 
jurtief. 

„@eb,  nacb  $aufe,*  fagte  fie.  ,8eg  Did)  auf«  O^r  nnb 
fe^Iaf  Seinen  Eufel  an«.* 

,9«a>t  e^er,  bi«  Shi  mir  einen  ©a>ma&  gegeben  $afl,*  ant« 
roortete  er  trofcig. 

,2>a  (annp  Du  lange  »arten!*  entgegnete  fie. 

.Unb  warum  nio>t,©ttna?"  fragte  ber  Site,  ber  fie  mit  33c  in - 
gefallen  betrachtete.   ,3fl  3acob  nid>t  ein  ^fibfa>er  Äerl?" 

,@e»ig,  «ater !  *  entgegnete  fie  fpöuifefj.  ,|)at  er  boeb.  einen 
neuen  ©a)mucf  b,eimgebracb,t.* 

Unb  fie  beutete  anf  bie  betben  ©eulen  an  ber  ©tirae  be« 
23urfcb,en. 

,3e!*  fagte  ber  Site,  ber  jene  Iro^äen  erfl  je$t  3U  bemerfen 
festen.    ,ÜRit  roem  bifi  2>u  »teber  jufammengeratb,en,  3acob?* 
,2Rtt  ben  «  a  u  f  cb  e  n  e  r  n  1 ")  *  antmortete  er  munif*. 
,©m ! "  maä)te  beifäOig  ber  Älte. 

,ai«»trgeflern!Racb; mittag  in  Sif  d&^auf  en***)t>om  Joofen 
famen,"  erjäb,lte 3acob,  »fttegen  roir$3urfa)en  au«  ©reg-  unb  jtlein« 
Äußren,  bie  mir  immer  jnfammenb,alten  " 

^Watürlitt)!*  fiel  ber  ©djulae  ew. 

.©tiegen  mir,*  fufyr  3acob  fort,  , gleia)  bunter  bem  9J?ärj(eDer= 
frug  auf  bie  ton  ftaufcb.en  nnb  matten  un«  baran,  ibnen  bie  ©a)abel 
ju  berflopfen  * 

»®ut,  feb,r  gut!*  ntefte  ber  ©cb,ulje.  ,3)ie  Üflmmel  fifc^en 
oft  genug  in  unferem  ©trta).  —  9hra,  3acob,  3$r  bejabltet  fie? 
5EBie?* 

,^m!*  brummte  ber  Surfte  etma«  »erlegen.  ,ffiir  »aren 
unfer  nia>t  genug." 


')  i^tia)  fä)(e<btn>e*  Lejeicfcnet  immer  ben  Geriet. 
"•)  9i a  uf  di  e n ,  ein  fctuaebbarte«  gifebtrborf. 
Rtlcbbaufen,  bie  *rei#f»abt. 


»SBa« !  *  fd)rie  müt^enb  ber  «Ite.  ,©rog«  unb  Äletn.Äut^ren 
nid)t  genug  gegen  bie  lumbigen  ^auftb,ener?!* 

.  SGBtr  maren  nieb,  t  aQe  beifantmen ! "  entfd)ulbigte  fid)  3acob. 
»5tlid>e  ba  unferen  blieben  jnrflcf.  Äud)  fWartin,*  fub,r  er,  mit 
einem  bbfen  ©eitenblief,  fort,  »fag  rub,ig  im  Äruge.« 

.^Jfui!"  fdjrie  ber  ©tb,ulje  unb  fpuefte  »or  5Wartin  au«.  „Du 
bifl  feige  roie  ein  ©tint."  *) 

Der  dünglrag  moQte  anttoorten,  aber  ©tina  (am  ibm  juvor. 

«©ater,"  fagte  fie,  mit  alübenter  9I3tb,e  im  ©eflebt ,  .warum 
fd)eltet  3b, r  SRartin?  SßeU  er  nid)t  ein  ©äufer  unb  5 cb, läger  rote 
3acob  ip?!* 

.Dumme  Dirne !  *  fdjrie  jornig  ber  «Ite.  .SBa«  mengfi  Du 
Did)  in  unfer  ©efcrä6 !   3Rarfd)  mit  Dir  in«  $au«  b-nein ! " 

©ie  geb,ord)te,  inbem  fie  tro^ig  ben  Step]  in  ben  9cacfen  warf. 

„Äomm  nur,  mein  3nnge,*  fagte  ber  ©d)ulmetfler  unb  jog 
SDcartin  mit  fld>  fort    .Deine  SDeutter  ermartet  Did).* 

©te  traten  in  ein«  ber  näd)fien  Käufer,  fanben  aber  niemanb 
barin,  unb  gingen  nun  an  ben  ©tranb  hinunter. 

n. 

Der  ©tranb  bot  ein  rege«  unb  mannigfaltige«  Ceben  unb 
Dreiben. 

(Stlid)e  ftinber  nnb  993eiber  waren  mit  bem  «uflefen  be«  Sern« 
flein«  befdjafrigt,  ben  bie  Sranbung  auf  ben  ©tranb  wirft,  unb  ber 
trjeil«  auf  bem  blogen  ©anbe  liegt,  ttyeil«  au«  bem  iljn  entljüUenbcn 
©eegra«  unb  ©eetang  müb^fam  b,erau«gefud)t  werben  mug, 

(Einige  SDianner  gingen  ber  ©ranbung  bt«  \-,n  brttten  ober 
eierten  SDoge  entgegen  unb  fud)ten  ben  anfd)ä(enben  ©ernfletn,  ber 
fid)  in  bem  bunfelgefärbten  ÜBafJer  fd)on  »on  rjerne  abjeid)net,  mit 
einer  «rt  een  (leinen  9?e$en  jn  fd)ö»fen,  bie  Ääf  d)er  feigen  unb 
an  langen  ©langen  befefiigt  finb. 

«nbere  fuhren  auf  einem  Soote  unweit  ber  Äiiße  bin  unb  btr 
unb  erforfd)ten  ben  3Keere«grunb  in  einer  liefe  oon  jwanjig  bi« 
breigig  gug  mittelfi  langer  ©taugen ,  bie  mit  eifernen  ©pigen  uub 
9Biberb,a(en  »erfeben  ftnb  unb  ben  Bernjiein  »om  ©rnnbe  abftegen, 
Worauf  er  mittelfi  ber  Päfcber  b^eraufgejogen  wirb. 

9?od)  anbere  waren  in  ben  ©ruben  am  Uferberge  tljätig ,  wo 
ba«  (oftbare  SKineral  in  bergmännifdjer  SBeife  an«  ber  blaulid)cn 
Srbfd)id)t  gegraben  wirb. 

Unter  «ufftd)t  ber  iflbifcbcn  4)änbler,  bie  bamal«  ben  ©traut 
nod)  gebadjtet  Ratten,  warb  ber  gewonnene  ©ernftetn  fofert  nach 
©röge,  garbe  unb  Durd)ftd)tig(eit  fortirt  unb  in  bie  bereitgel^attenen 
Seutel  unb  ©äefe  r erpaeft.  «Qe  ©d)attirungen  be«  weiglid)en,  gelb- 
ltd)en  unb  röt^lid)en  waren  oertreten ;  b,in  unb  wieber  aud)  blaue 
unb  fä)»arje,  »affer^elle  unb  fmaragbgrflne  ©tud*e ;  unb  fie  alle 
fd)iQerten  unb  funleiten  im  ©omtenlid)te  wie  taufenb  (Stelficine. 
^ia  fal>  man  ©tücle,  bie  mehrere  ^Jfunb  wiegen  mod)ten  unb  ou« 
benen  bie  (ofibarfien  Sleinobien  gefertigt  werben ;  bort  einen  Raufen 
winjiger  Srocfen,  bie  tbeil«  }u  Äorallcn  unb  perlen  verarbeitet, 
tb,etlfl,  weil  mit  ©anb  unb  (Srbe  rjermtfd)t,  nur  jum9iäud)ern  brauet 
werben. 

(Sin  nld)t  minber  bewegte«  uub  aniieljenbe«  S3ilb  gewährte  ein 
anberer  ÜDjeil  be«  ©tranbe«,  wo  SBeiber  unb  &inber  mit  bem  «ui«^ 
breiten,  Drocfnen  unb  «u«beffern  ber  9?e(je  befdjäfiigt  waren,  ober 
biefe  mit  «ngeln  terfab,  en,  woran  fie  ben  Äßber  auffreeften. 

«ud)  t/ter  würben  ©eote  lang«  bem  Ufer  Ijin •  nnb  b^ergejogen, 
aber  ntd)t  um  ©ernflein  3U  fied)en,  fenbern  um  (leine  gtfdje  — 
fogenannte  ©utter  —  jn  fangen,  bie  ai«  Äöber  für  bie  Dorfd)e 
benufct  werben. 

3n  ber  gerne  fab,  man  bie©egel  ber  5ifd)er(ab,  ne,  bie  am«ber.b 
Borger  au«gefab,ren  unb  bie  9?ad)t  bintureb  geftfebt  Ratten,  jegt  aber 
mit  t^rem  gange  langfam  bem  ?aube  jufteuerten.  "Bit  fie  tiefem 
näb/r  unb  näb^er  (amen,  (ennte  man  bie  ©timmen  ber  gifd)er  oer< 
n -btr.cn,  nad)  weld)en  iluc  am  Ufer  bnrrenten  3Betber  unb  Sinter 
fd)on  lange  au«fcäb,ten. 

3eßt  war  bie  ©ee  mtlbe  unb  frieblid),  bie  blauen  SBogen 
fd)on(etten  fanft  unb  auf  ifmen  gitterte  ba«  golbene  ©onnenlicbt ; 
aber  in  ber  9?ad)t  blatte  e«  gefiürmt,  unb  mit  banger  Ungebulb  wur< 
ben  bie  gifd)er,  weld)efid)  b,eute  um  mehrere  ©tunten  oerfbätet  batten, 
ton  ben  3b,rigen  erwartet. 


*)  «in  (leinet  eafiwafferfiia). 


756 


Snblid)  maren  bie  Jfäbnc  am  Ufer,  fonnenverbrannte,  metter» 
fejte  Oünglinge  unb  äRänner  fprangen  t)eraufl  unb  jogen  bie  5ab,r« 
jeuc,e  auf«  Sanb,  mcbei  ib,«  fit  untringenben  ÄngehSrigen  ihnen  nad) 
Kräften  behilflich  trarcn.  Sabrenttem  jene  bie  ®er&thfd)aften  in 
Sicherheit  brachten  ,  m achten  fleh  tiefe  fofort  Aber  ben  Sang  her ,  ben 
fle  brfonber«  ergiebig  unten  motten,  ©ie  begannen  bie  'gif che  au«« 
julaben,  ja  reinigen  unb  auf  mjmifd)en  herbeigefommene  Sagen  ju 
paden,  um  fie  ohne  ©erjag  nad)  ben  umliegenben  ©tätten  ju  üHarfte 
ju  fahren. 

x'iiit  maren  vollauf  befd)äftigt  unb  alle  fd)ienen  befriebtgt. 
5Wur  eine  ältliche,  gro§e,  ^agere  grau  irrte  fud)enb  burch  bie  arbet» 
tenbe  SDienge  unb  läng«  ben  beutebelabenen  gafjrjeagen. 

„SotfloetMunferCoot?!"  rief  fie  äugßlid).—       bort!"  — 

Much  ber  fta^n,  auf  ben  fie  jrtjt  julief,  blatte  einen  reichen  gang 
eetma,ebra±)t ;  ted)  tsäbrenb  ti  bei  ben  Übrigen  jiemlid)  laut  unb 
lärmen t  herging ,  ben  iebte  an  tiefem  auffaOenbe  Stille.  £ie  hier 
befd)äftigten  Seibcr  flüflerten  leife  unb  fd)eu  mit  einanber,  nnb  in 
ber  O^abc  flauten  brei  -VI inner  in  ernflem  ©d)teeigen.  2  ie  aber  be- 
merften  »ob; ,  tele  bie  alte  grau  fid)  eilig  näherte ,  aber  (einer  ton 
ihnen  b lieft e  empor,  fonbem  jeber  hielt  tote  verlegen  bie  Äugen  ju 
©oben  geheftet. 

„So  ift  Änbre«?'  rief  fd)en  von  »eitern  bie  grau. 

Wiemanb  antwortete  ihr,  niemanb  fab,  anf. 

„So  ifi  Änbre«,  too  hobt  Ohr  meinen  SWaun?!'  »ieberholte 
fie  lauter  unb  ängfllid)er. 

Sud)  fegt  nod)  blieben  ade  fhirnm. 

„Um  be«  Gimmel«  »Uten,  fo  fpredjt  bod> !  ■  fc  tdjte  fie.  —  „3fl 
ein  Unglüd  gefd)ehen?" 

Cintr  ber  SWänner  ntrf'.e  trüb.  Dann  sollte  er  fpredjen,  aber 
bie  ©timme  verfagte  ihm,  nur  ein  Reiferer,  gnrgelnber  Ion  brang 
anf  feinem  SWunbe. 

Da  fa)lid)  ein  (leinet  Htät  eben  jn  ber  armen  5*on,  hafd)te  nad) 
ihren  fliegenben  #änben,  blidte  mit  ben  (leinen  blauen  Äeugletn  jn 
ib^r  empor  unb  plapperte : 

„aWuhme  ?tefe,  id)  mifl  SDtYl  fagen.  Oh»  *"*««  ifl  in« 
Saffer  gefallen  nnb  «trunfen." 

.Sa«?!-  (reifd)te  jene.    „Änbre«  ifi  tobt?!' 

Ohre  Äugen  rollten  entfefct  umher  nnb  lafen  anf  ben  nieberge« 
f djlagenen  @efld)tern  ber  anbern  bie  Sefiätigung  b«  $ieb«pofl.  ©ie 
fiie§  einen  gellenben,  ber,:  er  rezenten  Schrei  an«,  rift  fid)  bat 
fd)»arje  Äopftud)  ab,  fo  tajj  bie  fparlidjen ,  grauen  $aare  min  in 
ber  2uft  flatterten,  nnb  warf  fid)  in  ben  ©anb,  too  fie  ad)jenb  unb 
mimmemb  fid)  nmhermSijte. 

Con  allen  ©eiten  eilten  bie  Selber  herbei  unb  ergoffen  fid)  in 
Seinen  unb  $eulen.  Unb  ob  auch  bie  Äugen  ber  flauen  SDcanner 
treden  blieben,  fo  verrieten  fle  bod)  ihr  SWitleib  burd)  heftige« 
SKäuSmn  trab  ©a)nSujen. 

3n  btefem  Äugenblicf  (amen  hinter  bem  Biberg  SWartin  mit 
bem  ©d)uimeifler  hercor.  ©ie  näherten  fid)  unbemerlt  ber  @rttppe 
unb  hätten,  toie  einer  ber  8tfd)er  «jäblte : 

.Sir  toaren  toehl  an  brei  SDieilen  vom  fjanbe,  unb  e«  mod)te 
(aum  3Hitternad)t  fein,  ba  jog  gerabe  über  unfern  Äöpfen  eine 
©d)mar(*)  auf  unb  bebe  che  im  ii  ;u  ben  ganten  £>immel.  Sie 
au«  einem  ©ad  flog  ber  Sinb  im«  an,  bie  ©ee  (od)te  auf  unb  ber 
Kahn  befam  einen  ©tofj,  ba{j  er  fid)  mit  un«  tete  ein  3)?eifc(  brehete 
unb  halb  (enterte.  Änbre«  lieg  ba«  ©teuer  fahren  unb  fd)o§  topf» 
über  in«Saffer;  and)  mir  anbern  mürben  jniBoben  gemeht,  befamen 
aber  bie  deinen  ju  faffen  unb  hielten  un«  mit  (nopper  9?oth  feft. 
a)iit  einemmal  liefe  ber  Sinb  nad),  ich  (rod)  nad)  bem  ©teuer,  unb 
mir  buchte«  ba«  Soot  mieber  in  <9ang.  Tech  Änbre«  blieb  ver* 
fa)munben ;  mir  riefen  unb  fifebten  nad)  ü)m  ncob)t  über  eine  ©tnnbe, 
fegelten  bie  Streut  unb  bie  Oun,  aber  er  mar  nid)t  mehr  ju  finben. 

Martin  burd)brad)  ben  Ärei«  unb  entbedte  feine  SKuiter,  bie 
noa)  imner  im  ©anbe  lag  unb  fortfuhr  ju  toimmern^unb  ju  ftö'hnen. 
Gr  (nieete  neben  ihr  nieber  unb  fireid)elte  ihr  flumm  bie  meKen 
Sangen.  lann  cetfud)te  er  fle  aufjurid)ten ;  fie  lieg  e«  miliig  ge* 
fd)ehen  unb  fid)  mie  ein  Äinb  von  ihm  wegführen.  9?ut  ned)  etnmal, 
ehe  fie  in  bie  ©d)(ud)t  einbog,  toanbte  fie  ftd)  um  unb  tvarf  einen  va- 
jwetfluug«: ollen  ©lief  auf  bie  ©ee,  bie  jefct  harmlo«  platfd)erte  unb 
unfa)ulbig  läd)elte. 


•)  Seife. 


5Da«  Selb  hatte  ben  ©atten  verloren  unb  über  biefen  e<^merj 
vergaß  bte  SRntter,  ba§  fie  aua)  in  ©efahr  flanb,  ben  ©o^n  jn 
vertieren. 


Ter  arme  Änbre«  hatte  fid)  tod)  mieber  eingef unten.  Äm 
vierten  läge  toarf  bie  ©ee  feinen  fjeid)nam  auf  ben©tranb,  nacht  e.- 
fie  an  vierunbjmanjig  ©tunben  gerafet  hatte. 

Die  au«  bem  ÜKeere  auffletgenben  ^anfenmolfen  verfünbeten  1 1 
neuen  ©türm.  X\e  Spiegelglatte  ba  ©ee  verfd)manb  unb  in  fcer 
gerne  jeigten  fid)  »eifefö>aumige  Sellen,  bie  näher  nnb  näb)et  tonten 
nnb  ju  häuferhohen  Sogen  anmnd)fen.  Da«  @etofe  ber  ä4ifge> 
brachten  gtut  ähnelt  bem  Xobe«r£d)eln  eine«  (Srtrtn(enbm ,  trab  bie 
gifd)er  bad)ten  fofort  an  ben  ertrun(enen  Änbre«.  „Cr  mtU  herein  !* 
fprad)tn  fie  unter  einanber.  Unb  al«  bie  hohe  ©ee  anhielt ,  meinten 
fle  bebendid):  „Cr  muß  bod)  nod)  nid)t  brinfefat!*  Denn  bie©eefann 
£eld)en  in  ftd)  nicht  leiben  unb  hört  nicht  eher  ju  toben  auf,  fei«  fte 
au«getoerfen  fhib. 

Da«  ganje  Dorf  unb  bie  benachbarte  ©tranbbevBtterung  er» 
marteten  alfo  bieÄn(unft  be«  tobten  Änbre«,  al«  man  ihn  am  oienes 
Dag  enblich  fanb.  Äber  nicht  bei  <§rofj>ftuhren,  fonbern  eine  Sneile 
meiter  oflmärt«,  bei%aufd)en,  marb  er  gefanben;  unb  bie  9iauf ebener, 
bie  gefdjttorenengeinbe  berfhthrer,  luben  ihn  auf  einen  ©tro^maga 
unb  fuhren  ihn  bi«  an  bte  ©reuje  feine«  @eburt«ort« ,  u>o  er  von 
feinen  Machbaren  feierlid)  in  Smpfang  genommen  mürbe.  <&x  mar 
(aum  mieberjuer(ennen ;  bie  Sogen  nnb  bie  Steine  auf  bem  SDieere«« 
grunbe  hotten  ihn  gar  jämmerlich  gefd)unben  unb  jerfd>la0eu,  bte 
Äleiber  hingen  in  ge&en  umher  nnb  bie  $aare  maren  mit  ©anb  unt 
Dang  mie  burd)mad)fen.  -U'ur  bie  Ängen  flanben  meit  offen  unt 
sollten  ftd)  burd)au«  nicht  fd)liefjrn  faffen. 

ÜRan  brad)te  ben  Dobten  in  ba«  $au«  ber  SBittme ,  in  ba«  ge> 
meinfd)aft(id)e  unb  einjige  Sohnjimmer,  mufch  unb  reinigte  ihn,  jej 
ihm  ein  lange«  ^emb  an,  legte  ihn  auf  bie  $3an(  unter  bem  genfter. 
mo  ein  Sifd)  ©troh  ausgebreitet  mar,  unb  bebedte  ihn  mit  einem 
meifjen  fja(en.  Äua)  ber  (leine Slaflrfpiegel  matt  forgfältig  »erhängt, 
bamit  nicht  ba«  IBilb  ber  ?eld)e,  alfo  gletd)fam  jmei  Veidjen  gefebc:: 
teerten ;  »eil  fonfl  halb  jemanb  von  feinen  Ängehßrigeu  bem  Sßa- 
florbenen  nachfolgen  ntufj. 

Die  Setd)e  mu§  ben  Dag  Uber  ber  Srbe  bleiben.  ©>o  lasae 
fie  im  $>aufe  ift,  ruht  alle  Ärbeit,  namentlich  oud)  ber  ©oinmodeit. 
bamit  ber  Dobte  nid)t  gefic^rt  merbe.  Än  jebem  Äbenb  verfasunelta 
ftd)  in  ber@tube  be«  tobten  Änbre«  feine  ^auegenoffen  unb  ycacbbarrr 
nnb  fangen  mehrere  lange  geiflliche  lieber  bei  ber  fjeiche.  3)ajsi)a)eo 
ftatften  fte  ftd)  burd)  elenben  jfornbranntmein,  benbieSittme  cierju^cc.- 
hotte,  unb  ber  in  grofjen  $lafd)en  von  einem  jnm  anbern  manberte. 

3um  8egrabni§  fanb  fid)  fo  jiemlid)  ba«  ganje  Dorf  ein,  berat 
ba«  ganje  Dorf  ift  unter  einanber  vermanbt,  unb  Änbre«  blatte  unter 
all  feinen  Machbaren  (einen  geinb  gehabt. 

Die  SKonnflleute  (amen  in  langen  blauen  SanbrScfen  *),  lange, 
febtoere  Saffnfliefel  an  ben  ^ügen  unb  uralte  giljhüte  auf  ba 
Kopien;  bie  granenjimmer  in  fd)coarjen  ©tufffleibern*')  unb  gleicb' 
artigen  Kopftüchern  mit  aufred)tfiehenben  3<pfetn;  aQe  mit  ©efan^ 
büd)ern  unb  meifjen  ©d)nn^ftüd)ern  in  ber  ^onb. 

Der  Dotte  ruhte  je^t  unbebedt  im  offenen  ©arge,  mitten  in 
3immer  unb  bie  giifje  gegen  bie  3. hure  gerid)tet.  Äuf  ber  einen 
©eite  flanben  ©tühle  unb  »än(e  für  bie  ©Jänner,  auf  ber  antern 
©eite  für  bie  Seibcr,  benn  beibe  fi^en  von  einanber  getrennt. 
Unter  Leitung  be«  ©d)ultneifler«,  ber  ben  ^faner  vertrat,  matten 
mieber  jtnei  lange  8ieber  gefungen,  unb  mieber  Sd)nap«  unb  ,"\utcr.  '**) 
unter  bie  Änmefenten  tertbcilt.  9!ad)  einer  $aufe  folgten  aberntaU 
jmei  Sieber,  bann  hielt  ber  ©d)ulmeifler  bie  Drauenebe.  Sr  tobte  ben 
Serflorbeneu  al«  eiten  Wann,  ber  e«  fid)  im  Sehen  höbe  fauetmerten 
taffen,  um  HA  unb  bie  ©einigen  (Ummerlid)  aber  reblid)  ju  ernähren; 
al«  einen  fluten  friebfertigen  ÜHann,  ber  ein  guter  ^>aufloater  n^t 
treuer  9<ad)bar  gemefen  fei,  bi«  ihn  mitten  in  feinem  Strafe  bte 
tüdifd)e  ©ee  verfd)lungen ;  ein  jähe«(£nbe,  von  tem  man  nebt  triften 
lönne,  ob  e«  nid)t  fd)on  morgen  einen  ober  ben  anbern  feiner  ne± 
heute  gefunb  unb  (räftig  baflehenben  »ameraben  ereile.  3m  9tancs 
be«  Ictten  bände  ter  ©d)ulmeifler  ben  Änmefenten  für  bie  le{tt 

*)  Saut  feciel  alf  giote«  iuefc. 
»*)  ©tuff  ein  bünne«  SoOeiiwug. 
***)  eine  %tt  bünnen  trodnen  .xnchene  oen  9ic^genmebl- 


Digitized  by  Google 


757 


Öljre,  bie  fU  jenem  ertoiefen;  infamen  teSXetteu  nahm  erHbfd)ieb 
oon  berCerfammlung,  ernannte  fie  3U  einem  gotte«fü«$ligen2Banbel 
nnb  (cb L 0 6  mit  einen  fräftigen  flmen,  in  trcldjc^t  aßt  taut  nnb  Bieber« 
holt  einfHmmten. 


oeran ;  hinter  remfelben  folgte  )unäd>ft  i'farttn  mit  ben  übrigen 
SRännern,  bann  bie  SBitrme  mit  ben  Miauen. 

2Han  beinerfte,  ba§  bet  SBinb  niebt  m<f>  bem  Irauerbanfe 
fonbern  in  fafl  entgegengefefcter  föidjtung  roebete,  unb  fa)lefj  barau« 


3m  $aufe  einet  Slubrcaeberaer  'Soaeliüditerft. 

Ha*  ttn  Vcb-n  für  ta«  tafchn  j(|«cSb«  pc«  ffl  etmulir 


Unter  bem($efange:  „SEBcnn  mem©tünbleinfommenift,"  toarb 
t er  ©arg  »etfeb, teffen ,  fedj«  $if<fcer  | oben  ihn  auf  bie  ©djultern  unb 
trugen  ihn  hinaus.  (.Mleidjieitig  rourben  aber  auä)  bie  ©täfle  geöffnet 
unb  ber  Siebftanb  be0  Verbliebenen  hinaufgetrieben  —  ein  türre« 
^Pferb,  eine  magere  #ub  unb  ein  paar  Scbwrine  nnb  Sdjafc ;  bamit 
fte  ihren  ehemaligen  $errn  ned>  einmal  feben  unb  feinen  ©egen 
empfangen  tonnten. 

Der  ©<bulmeißer  mit  ber  ©djuljugenb  fd)ritt  flngenb  bem  ©arge 


bafj  tic  333irtbfcfcaft  nidjt  im  alten @eleife  bleiben,  cielmebr  innärfifter 
3eit  jurfiefgeben  »erbe.  (Mh:rflia>cru>eife  begegnete  ber  3»g  meber 
einem  2ßagen  nrd>  einem  Leiter  —  nnb  ba$  tt>ar  ein  günftige«  iln- 
jeidjen;  im  antern  #afl  febrt  nämlid)  ber  ®eifl  befl  SUerflorbenen, 
rreldber  feinem  l'eidjnam  folgt,  in  bafl  Dorf  jurürf,  unb  cfl  fiiibt  balb 
einer  ber  ©etoofjner.  9n  jebem  ftreuneeg,  ben  man  paffirtc,  mürbe 
ein  UMfdj  Stroh  niebergelegt,  bamit  ber  Weift  be«  Jcbten  fieb  fegen 
unb  ausruhen  fenne. 


Digitized  by  Google 


758 


i 


©o  erregte  man  ben  ftirdftof ,  »o  bie  ?elbttagenben  ba«  ?teb 
onftimmten:  „9?un  laffrt  na«  ben  Mb  begraben.'  Wod)  einmal 
»utbe  bei  ©arg  geöffnet,  t  et  Dobte  nirccbtgelegt,  Slbfrlütb  von  iljm 
genommen  unb  bann  in  bie  (grübe  gefenft.  Der  @d)utmeifier  fang 
bie  SobtencoBecte  ab,  »eiche  bie  ©emeintc  beanttoortete,  nnb  fprad) 
jum  ©d)lng  bafl  Soterunfer,  mäbjenb  bie  übrigen  ring«um  am  ©rabe 
fnieeten.  (Sin  jebei  »arf  eine  $>anbtotl  Crte  auf  ben  ©arg ,  unb 
bie  ©tube  »arb  jugefd)aufelt.  Damit  war  bie  Segräbnigfeier  noch 
nid)t  beenbet,  e«  folgte  nun  erft  —  bet  £obtenfd)mau«. 

3nböTberf)  ging  ein  jeter  nad)  $aufe,  um  ba«  ©efangbud)  ab' 
julegen  unb  ficf>  umjufleit  cn ;  namentlich,  tertaufcbtrn  bie  SBeiber  tt)r 
Äird)enlleib  mit  einem  geringem  Änjug.  ©egenÄbenb  terfammetten 
fic^  alle  »Bieber  im  Irauertjau«  unb  nahmen  b,iet  an  langen  lifo)« 
Slafc,  »O  man  ihnen  große  Portionen  ton  ©djnap«  unb  /via  reu, 
i*ifd)c  unb  ©tüfcbrei  auftrug,  »eichen  fie  (angfant  unb  bebad|tig  aber 
tapfer  }ufptad)en.  (5 in  Stubl  mar  für  ben  Verdorbenen  an  betDafel 
leer  geblieben ;  ein  anberet  fianb  an  ber  Dl>üt  unb  barauf  lagen  bie 
$anbtü<ber,  »omit  bet  (Sarg  in«  ©rab  gefenft  toorben.  Denn  bie 
?eute  glauben,  bet  lobte  fommt  an  biefem  Hbenb  juttia"  nnb  nimmt 
am  SDfablc  tt)eil,  obet  et  fe$t  fid)  bei  bet  £$üre  ntebet,  meint  feljt 
unb  trotfnet  bie  Ibränen  mit  ben  $anbtüd)ern  ab ;  etft  bann  ter* 
fd)»inbet  er  für  immer. 

Unter  bem  Cffen,  ba«  fid)  mehrere  Stunben  Ijinjog,  ronrbe  rächt 
ttel  gefprodjen.  9cad)bem  abet  bie  Datei,  »ie  jte  begonnen,  mit  einem 
tont  ©d)ulmelfter  gefprodjenen  lifdjgebet  aufgehoben  mar,  festen  fid) 


bie  ©eiber  in  ©rappen  jnfammen  unb  fingen  an  eifrig  ju  fd)n>afcen, 
juerft  com  Setjiorfcenen,  bann  ton  ©eiftern  unb  ©cfpenftetn ,  auf 
redete  tiefe  obet  jene  geflogen  mar,  unb  eublicb  ton  aüetbanb  weit- 
lieben  Dingen,  ton  ihren  eigenen  nnb  ftemben  vitngelegenbeiten.  X  ie 
Wannet  ftopften  tyte  pfeifen,  jogen  febmueige  »arten  btrtcr  unb 
begannen,  ba  e«  in jmifeben  tunfei  gemorben aar,  bebt  £  .1; eine  t  unnet 
mattglimmenbet  Dalglid)tcr  ,©olo"  nnb  ,Stau«bart"  ju  fpielen. 
6te  Liebten  unb  lärmten,  fludjten  unb  fd)lugen  auf  ben  Dif«),  ntebt 
anbei«  al«  »ie  fie  bet  ttgenb  einet  ?uftbatfett  ju  tb,un  pflegen.  ®ie 
jtritten  unb  jantten  übet  ben  ©etoinnfl  obet  Setluft  ton  ein  Jpaat 
Pfennigen  mit  einer  fceftigteu  unb  (Erbitterung,  bie  terfeiiebentlicb 
ben  «u«brud>  einer  prügelet  befürchten  lieg ;  unb  »ab,  rfdjeinlid)  u»5re 
es  aud)  baju  gefommen,  voenn  fid)  nid)t  bieffieiber  |»ifd)eu  gemorfen 
unb  unter  ©dbelten  unb©d)lagen  il)reWiinnerge»altfamtoneinanber 
getrennt  bitten.  uud)  ber  ©d)ul}e  geriet  b  mit  feinem  Liebling  Oacob 
hart  jufammen,  intern  U)m  biefer  tonoarf,  garbe  verleugnet  unb  ibn 
.fpUjbfibifd)"  betrogen  jn  haben.  Der  Gdwlje  fnd)te  fict)  mit  einem 
ffcufifd)lag  »u  entfd>ulbigen,  ten  er  bem$mfd)enind@efia>t  oetfe^te, 
unb  fd)on  tooQte  fleb  tiefer  auf  feinen ©egnet  filir^en,  als  e«  viertem 
©djnlmeifret  gelang,  Stieben  unb  ii3etf5i>nung  3U  fiiften.  (Jrrfi  mit 
bem  gtauenben  SRotgen  gingen  bie  Seibtragenben  an«einanber,  tie 
Spinnet  fafl  alle  metjt  ober  meniget  ttunten  ton  bem  fiarfen  ©ennffe 
be«  SBrannnoein«,  bet  befiänbig  untet  ib,nen  gefteifl  t)atte. 

(gortietnng  folgt) 


j&arjtDanbenmgeti. 

V.  flauer  tiannrifttrjogcl. 

3tebrea«berg  i(r  eine  3nfet  tm  grünen  SBalbocean  be«  Ober- 
tjatje«.  6c  toeit  ba«  Suge  reid)t,  meilentoeit,  )u'u\i  bu  nid)t«  al« 
bie  fanftgerunbeten  Serge,  ton  bid)tgefd)loffenen  Siebten  bebeeft. 
Witten  jteifd)en  biefen  bunfeln,  riejigen  Sogen  liegt  bie  b^ellgrane 
Unbteaflbetget  Onfel  au«  faftigen  SBiefen  unb  Statten,  bur^ogen 
ton  ben  §äufetTeil?en  be«  ^crgfiättdbene  mit  grauen  @d)inbelbad)ern 
unb  grauen  iBrettetmanben.  Cln  paat  ©tragen  baben  fid)  auf  bet 
$5t)e  be«  ©lodenbetge«  fejrgefefct,  bie  anbetn  jiet)en  fid)  jleil  in  bie 
(tummen,  terfd)lungenen  Itjater  t)inab. 

(S«  fdjläft  fid)  ruljig  auf  fold)er  dnfel  be«  ffialbgebtrge« ,  ;n- 
mal  menn  man  einen  fo  guten  ©a|il)of  pnbet  »ie  ben  9tatl)flfeller  am 
Warft  unb  einen  fo  lteben«»firbigen  SHMrtb,  mie  ben  jeftigen  »efitjet 
beffelben.  ftein  9Bagenraffeln  dort  bie  ©title  ber  9?ad)t  C«  ter> 
binbet  bi«  jet^t  nid)t  einmal  ein  £elegra&i}enbrat)t  bie  t)od)gelegene 
S3ergflabt  mit  bet  Übrigen  3Belt.  Du  fannft  bid)  tcirflid)  fo  einfam 
füllen  mie  auf  einet  Onfct  be«  atlantifd)en  C>cean«. 

fiviibcnte  $äb,ne  tertUnben  ben  biimmernben  iDcorgen ;  lang* 
fame  ©dritte  ballen  bnrd)  bie  feilen  ©ttatjen.  Sei  ben  fd)toffen 
SDBegen  hinauf  unb  b-nab  gemeint  fid)  Oebermann  einen  betddjtigen 
©ang  an.  Da«  $otn  be«  ftinberbjrten  ruft  bie  Äüb^e  jur  ffieite. 
Welcbifd)  abgeflimmte  ©lotfen  (äffen  fid)  ton  allen  ©eiten  t)et  t)öten. 
©eb5d)tig  fleigen  bie  fdjmeten  Iljieie  bie  ftetlen  Stufen  ^inab,  bie 
ton  ben  ©elften  nad)  ber  ©träfe  t)tn  füt)ren. 

©anj  aOmäb,lid)  rüttle  felbfi  bie  ©onne  t)inter  ben  SBalbbergen 
im  Oflen  empor,  enbltd)  grü§ten  it)re  ©trab^len  aud)  bie  Äbt)ange  be« 
Üt)ale«,  bie  im  3Rorgentt)au  funfeiten.  Od)  mad)te  mid)  auf,  um  bie 
©tratjen  be«  einfamen  ©tabtd)en«  ebenfaü«  :,u  burd)toanbeln.  fßcu 
allen  ©eiten  ber  fd)metterten  bie  ?odftnten,  n>eld)e  in  tert)fillten 
Säuern  an  ben  genftetn  unb  ©iebeln  bet  gtauen  {>Sufet  hingen. 
$intet  mancher  @la«fd)eibe  fd)aute  fd)on  ein  blonbe«  5rinberföpfd)en 
t)ertor,  hinter  nod)  }ablreid)eren  aber  fd)immerten  bie  »eigen  ^olj« 
fiäbe  groger  äöogeirdfige,  in  benen  jalpllofe  Äanarient8gel  flatterten. 

Unttillffirlid)  gebad)te  id)  bet  teijenben  ©d)i(berung,  meldte 
Solle  ton  bem  »Üben  Äanarientogel  in  feiner  $eimat ,  ben  Jfana« 
rifeben  Onfeln,  ent»irft.  Dort,  auf  ben  gepriefenen  Cilanben  mitten 
im  blauen  SWeere,  ni^en  bie  lieben  8ögeld)en  in  blüljenben  ©ranat» 
bflfdjen  am  riefelnben  ©äffet ;  bott  fliegen  fte  mit  bet  aufgehoben 
©onne  au«,  um  @ta«famen,  Üfchnfcmcbcn  unb  aufgefprungene  füge 
feigen  junafd)en.  -Vier,  im  fühlen  Oberlar},  mitten  )»ifd)en bunfeln 
<5id)ten»dlbern,  b, aben  fie  eine  jtteite  Heimat  gefunben !  C«  ift  Dtet> 
leidjt  tanm  meglid),  eine  ©<fr5t)ung  anjuftellen:  »ie  tiele  »ilbeSiSgel 


8on  t ermann  ißognrr. 

biefe«  ©efch(ed)t«  in  ihrer  nrfprünglid)en  ^eimat  cerbanben  fein 
mögen  —  fietyt  man  abet  bie  ©baten,  »el<he  bie  Ottfd)aften  be« 
Ohetharje«  betölfetn,  l>ört  man ,  »eld)e  Wengen  aUfährlid)  ©on  bi« 
aufgeführt  »erben,  fo  neigt  man  fid)  ju  ber  Annahme:  in  ben 
©tobten  nnb  Dörfern  be«  $arje«  möd)ten  »ob.1  grögere  3a^len  Pa- 
narientögel  erifliren,  al«  auf  ben  Äanaüfä)en  Onfeln.  ©oll  ja  aHein 
9nbtea«betg  in  guten  3abren  mebr  al«  20,000 ©tUd  ber  gefiebetten 
gelben  ©änget  terfenben,  Sraunlage,  $etjberg,  ülau«t^al  nnb  anbete 
benad)barte  Orte  liefern  ebenfad«  bebentenbe  Wengen. 

3 eb  wollte  ben  Sögelchen  hier  einen Sefud)  abfiatten  nnb  ntad)te 
tc^balb  $alt  tor  einem  bet  Raufet,  ba«  fid)  fd)on  äugetlid)  fteunb* 
lid)  unb  nett  präfentirte.  Die  Sretter,  »eiche  bie  nugemtanbe  be< 
fleibeten,  »aren  mit  Oelfarhe  in  gefdOigem  $ellgrau  geftrich,en ;  b tnta 
ben  fpiegelnben  genfletn  fd)immerten  »eige  Sorb^nge  h.ettot.  ©ie 
bei  ben  meiften  Käufern  führten  aud)  biet  meutere  ©tufen  n  id)  ber 
^au«tbür  hinauf.  9d)  trat  ein,  ging  in  bet  $au«flut  ein  paar 
munteren  Äinbetflimmen  nad)  unb  fah,  butd)  eine  halbgeöffnete  Xh^üt 
ein  aQetliebfie«  Silb  au«  bem  Vebeu  eine«  %nbtea«betger  Sogel- 
jüdjterfl.  Cin  munter  au«[eh.enber  Alter  mit  filbergtauen  üotfen  fag 
auf  einet  Sauf  nnb  fütterte  einen  h,alhflüggen  Söget,  bet  piepenb 
unb  ben  ©ebuabet  »eit  anffpertenb  auf  bem  Btißfftn8er  beT  lu,t<n 
{>anb  fag.  Sieben  ihm  fianb  eine  junge  ,\rau,  tiedeiebt  bie  ©ebttieger^ 
tod)tet;  fte  »artete  mit  bem  leeren  Sauet,  bi«  bet  junget  te«  f  lernen 
Schreiers  gefüllt  fein  »ürbe.  Cin  flad)«töpfige«  Heinere«  SRäbtben 
^ielt  fnieenb  ben  Stapf  mtt  bem  SJogelfutter,  ein  aUerliebfier  |Wti> 
jähriger  3unge  auf  bet  Sanf  fuefte  bem  ©rogcater  über  tic 
©d)ultet  nnb  bet  ©pig  }u  feinen  $ügen  fah  ganj  bebäd)rig  ju.  Da 
ebtmütbige  §an«oater,  ein  unterer  Sergbeamtet,  empfing  mid)  (ehr 
freunblid),  nnb  »iQfah^rte  berettaiQig  meinem  Segeh.ren ,  mir  feire 
Sfleglinge  ju  jeigen  unb  mir  übet  biefelben  einige«  mitjut^eilen. 

Sit  ttaten  in  bie  Sobnfhtbe,  bie  halb  }um  Srunfjimmer  auf- 
gepult  etfd)ien.  Die  fd)nee»eigen  Dielen,  »eld)e  bie  $ict)ten  ber 
^arjmalbungen  liefern,  geben  ben  jimmern  biet  ein  freunblicbe«  Hu 
feh.n.  Hn  ben  Santen  be«  nttten  ©tübdjenfl  hingen  4  ober  5  ge« 
ttöhnlid)e  ©lafenhauer  au«  Draht,  jeter  mit  einem  ÄanarienocjteL 
3eber  Ääfig  ftanb  abet  »iebet  tn  einem  ©ebäufe  au«  ^013,  Unlieb 
einem  Uh.rfaPen  unb  mit  einer  terfebüegbaren  Ib,Ute  ttafeben. 

,2Boju  flnb  biefe  ©ehSufe  unb  Ibüten?" 

.Diefe  Sögel,  erttiberte  bet  Site,  „finb  bie  SotfSnget,  meine 
heften  Sögel  Son  biefen  lernen  bie  jungen  Sögel  ben  gnten  &d)lag. 
C«  ift  fchabe,  bag  fte  gerabe  je^t  tn  betWaufet  finb  nnb  nid)t  fingen, 
fonft  foOten  ©ie  Olm-  oreuVe  baran  hören.  2 ie  finben  ttberbanpi 
in  «nbteaibetg  faft  lautet  gute  ©d)läget.  Oeber  ton  unfl  l>ält  fd)on 


Digitized  by  Google 


759  


U'mi  Sortheilö  wegen  barauf.  Die  fd)ted)ten  Sänger  fteffen  eben 
je  tiel  wie  t  ie  ,iuten  tmb  werten  geringer  bejablt.  Sie  »erben  tyter 
leben  Sögel  mit  unbebentenbem  ©efange,  feinen  ©freier  mit 
fdjuietterabet  «Stimme  finben,  fonbem  tanter  Sögel  mit  9tad)tiga0en» 
tönen,  lauter  ©Inder,  «oller  unb  gute  Pfeifer.  SBenn  im  3annat 
et  er  etwa«  fpäter  bie  Hantier  (ommen,  um  bie  Sögel,  welche  teibrent 
be«  neuen  Oab,re«  in  ber  $tdt  gebogen  werben  follen,  im  terau«  ju 
faufen,  fo  ridjten  (ie  fid)  mit  ben  greifen,  bie  fle  bewifligen,  nur  naa) 
ben  Sorfängern.  34  mache  bann  bie  Zfy&vtn  an  ben  Saturn  ju, 
bie  Sögel  {igen  im  ginfiern  unb  fd)meigen.  Äommt  nun  ber  §anb< 
ler,  fc  öffne  id)  eine  Ujfir  auf  einmal  unb  ber  Segel  fangt  fofort  an 
ju  fingen.  3eber  fingt  eiujeln  unb  man  lann  feinen  ©d)lag  gang 
ungefifirt  hören.  Sei  iebem  3ild)ter  baben  bie  Sögel  ihren  be« 
fonberen  ©d)lag,  ben  bie  kontier  qewöbnlid)  fdjen  fennen.  2«  gibt 
aud)  feiner  ton  nnl  ton  feinen  3nd)töögeln  weldje  an  üeute  weg,  bie 
hier  eine  neue  Hede  anlegen  wellen." 

.3ft  bie  ©angweife  bei  3hten  Sögeln  erblid),  ober  müffen  bie 
Oungen  biefelbe  erft  ton  ben  älten  erlernen?" 

.Seibe«  ift  ber  galt.  Die  düngen  fingen  wie  bie  Sitten,  ba«  ift 
ihnen  angeboren,  aber  ju  guten  Sängern  werben  fle  erfi  baturd),  ba§ 
bie  heften  ©d)l8get  ihnen  torfingen.  Die  fangen Hahne  au«  berfelben 
Hede  finb  nta)t  alte  gleich,  gut,  einer  jeid)net  fid)  tor  bem  anbern  au«. 
Die  Veiten  boton  behalten  mir  für  un«,  nm  fie  für  bie  $ecfe  unb 
ju  Sorfängern  ja  benu(jen.  Dura)  fold)e  fergfaltige  2lu3wabt  haben 
wir  t;iev  in  Xnbrea«berg  nnfere  ©daläget  fo  tetbeffert,  bag  fie  bie 
befien  in  ber  ganjen  83elt  finb." 

«u«  ber  »guten  Stube"  führte  eine  3$Ar  unmittelbar  in  ba« 
Segeljimmer,  ba«  burd)eineSretterwanbmieber  in  jwei  Ableitungen 
geseilt  Warb.  ©1  war  ton  mägiger  @röge  unb  bnrd)  jwei  ftenfter 
beQ  ertend) tet,  babei  febj  fanber  unb  reinlid)  gehalten,  fo  bag  and)  bie 
?uft  in  bemfelben  burd)an«  ntd)t  unangenehm  war.  $ier  wimmelte 
e«  natürlich  ton  Sögeln,  bie  jebed)  bnrd)  unferen  ©nttitt  fid)  nut: 
im  mtnbeften  fiören  liegen.  Da«  ruhige,  friüe  SBefen  be«  Hlten  war 
aber  and)  ganj  bonad)  angetan,  Söget  jntrautid)  ju  mad)en.  ©eine 
Sewegungen  waren  Weber  | eftig  nod)  jegernfc,  fel&fl  feine  ©ttmme 
hatte  etwa«  ©nnehmenbe«,  Witbe«. 

.©ie  finb  gerabe  ju  einet  feb,r  ungunfligen  3ett  gefeurmen," 
meinte  er.  ,SBir  haben  bie«  3abr  bie  $ecfen  früher  gefd)tofjen 
al«  anbermal ,  weil  bie  ©er  ju  treuer  finb.  5«  ftnb  be«b,alb  nur 
ned)  wenige  Sögel  in  ber  $etfe.' 

.2Ba«  für  ©er?*  frag  id). 

.{Run,  bie  Hühnereier  !*  erwiberte  er.  .Da  wir  bei  Hnbrea«- 
berg  faft  gar  feinen  Hderbau  haben,  fo  gibt  e«  bier  auch  wenig  Hühner. 
Die  ©et  muffen  be«balb  au«  bem  Sanbe  herbeigeholt  werben,  unb 
wir  mngten  bie«  3at)r  ba«  ©d)ocf  mit  1  I  h  lr .  2  ©gr.  bejah " 

.©ie  füttern  Oh«  Söget  in  ber  Hede  mit  Hühnereiern?" 

,0a,  mit  gefod)teu  Giern,  bie  gerieben  werben,  ebenfo  mit 
Semmeln,  bie  torher  in  SBaffer  eingeweiht  unb  au«gebrücft  finb. 
Späterhin  fefcen  wir  etwa«  eingequellten  rKübfen  ju.  ©o  wie  bie 
Sögel  gröger  werben,  geben  wir  immer  weniger  ©  nnb  mehrSRübfen, 
unb  gegen  Wartini  erhalten  fte  gar  fein©  mehr,  fonbem  nurSKübfen, 
Die  alten  Sögel  befommen  nebenbei  etwa«  ®lanjfamen." 

%n  ber  Sßanb  beJ^ecfqtmmeT«  befanben  flcb  Sretter  mit$afen, 
unb  an  le^teren  hingen  ber  SKelh«  n«d)  bie  9lefler  jum  Srüten.  Die 
meinen  berfelben  befianben  au«  oiereefigen  $ol)fäfid)en  ton  etwa 
4  3°tt  Sreite  unb  liefe.  9Xand)e  waren  oben  offen,  anbere  mit 
4  (ScffSuld)en  reif  eben,  welche  ein  fleine«  flad)e«  Dad)  tragen,  ©nige 
wenige  befianben  and)  an«  tbencraen ,  halbfugeligen  9tacfd)en  mit 
einer  Cef e  )am  Snfhangen.  Der  @runb  ber  ^iftfafidjen  war  mit 
8fd)e  unb  etwa«  ©anb  ausgefüllt.  Kuf  biefem  lag  eine  ©d)id)t 
feine«  treefne«  2Roo« ,  meld)e«  bie  Sögetcben  fid)  jugerunbet  nnb  mit 
Junen  ^lifer eben  ton  gejabftem  Sinnen  ausgefüttert  hatten. 

On  einer  Änjabt  jener  Sccfter  fagen  nod)  S3eibd)en  auf  ben 
©ern,  liegen  fid)  and)  mebt  fiören,  al«  ibr  Sftegetater  bie  ftäfichen 
»on  ber  S8anb  abhing  nnb  fie  mir  in  ba  Kfihe  jeigte.  ©ie 
blieben  rahig  ftften  unb  breb,ten  nur  ba«  Äöpfd)en  etwa«  ängfUtd) 
hin  unb  her. 

.3d)  fcßc  gewöhnlich,"  ertäbtte  ber  Sogelnater,  „im  Frühjahr 
20  bi«  30  fc.rpnr  in  bie  »v-efe  ein  nnb  red)ne  auf  jeben  4  S3eibd)en. 
Äu«  ber  $)ecfe  erhatten  wir  bann  gewöhnlich  ton  einem  gnten  #ahne 
etwa  10  junge  $äbne  nnb  7  ©ie'n.    3a)        biefe»  3ahr  260 


.  junge  $ähne  erjogen  nnb  fie  erfl  »or  3  Dagen  «erlauft.  3m  ftritb- 
!  jähr  bot  mit  ber  Hänbler  fo  wenig,  bag  wir  nid)t  einig  warben." 

.SBie  oiel  hat  .Urnen  ber  $anbter  jc|t  bewtOtgt?" 

.SUr  jebe«  ©tütf  1  Vfit.  14  g®r." 

3d)  ttberfd)(ug  im  Stillen,  bag  bie«  eine  ranbe  ©umme  ton 
I  400  'Xfylx.  abwarf,  oon  welcher  natürlich  Süübfen,  ©emmein  unb 
©er  in  Hbjug  gebracht  werben  mngten.    ,SBie  tiele  ?eute  befchäf« 
tigert  fid)  Wohl  in  3lnbrea«berg  mit  ber  £l«jt  ber  ftanarienoöget?" 

.©?  werben  wenig  Käufer  hier  fein,  in  wetd)en  nid)t  wenigfien« 
eine$ecfe  torhanbenifl.  On  mand)en  finten  fid)  beten  aud)  jwei  obet 
brel  3n  meinem  $auf e  wohnt  nod)  eine  Familie,  bie  ebenfaü«  Sögel 
lieht.  Steine  Nachbarn  linf«  nnb  ted)t«  haben  aue  Sogelhecfen,  fafi 
fämmlid)e  Sergleute  haben  bergleid)en." 

.SBenn  ©ie  aber  eine  fo  groge  Änjaht  fytynt  jufammen  in  bie 
Hede  thun,  gibt'«  ba  nid)t  unter  ben  Ztytxtn  oft  Ärieg?" 

.Oja,  ba«  fommt  fogar  regelmägig  tor.  SBenn'«  jwifd)en 
jwei  9fcbenbuh(ern  gar  ju  fd)timm  wirb,  unb  man  fürd)ten  mug,  bag 
ber  fd)wäd)ere  Sögel  ju  ©d)anben  gebiff en  wirb ,  fängt  man  biefen 
Weg  unb  fegt  ihn  befonber«.  ünfinglicb  hält  fid)  febe«  3Ränna)en 
i  gewöhnlich  nur  mit  einem  3Deibd)en  jufammen,  bi«  blefe«  brütet. 
S&hrenb  ber  2Rittag«fiunben  brütet  ba«  3)?ännd)en  aud)  Wohl  ein 
wenig,  ttiut  bie«  aber  meifien«  nicht  gern.  Äm  iiebfien  mad)en  fie 
fid)  bann  mit  anbern  SBeibcben  ju  fd)affen.  ©inb  bie  3ungen  au«> 
gef ommen,  fo  füttert  ba«  SUcdnncben  aud)  mit,  torjug«weife  bie  Oungen 
be«  erfien  S3eibd)en«.* 

.ffornmt  e«  bei  3hren  Sögeln  auih  tor,  bag  bie  «tten  bie  eigenen 
3ungen  mighanbeln?" 

Der  Wann  machte  ein  fetjr  erafie« @eftd)t.  .Da«  ift  fd)limm ! " 
fagte  et;  .ja,  e«  gibt  böfe  Söget,  bie  ben  eigenen  3ungen  nnb  aud) 
fotd)en  in  fremben  9cefiern  bie  $ebera  an«ra)»fen,  bie  Schnäbel  unb 
Seine  abfreffen !  SJeibcben,  bie  fo  etwa«  tbttn,  mfiffen  fofort  au«  ber 
j  §tdt  entfernt  werben.  SRtt  ben  aKännd)eB  fann  man  fid)  mitunter 
nod)  babnrd)  abhelfen ,  bag  man  ihnen  bie  ginget  ganj  tutg  tet* 
tebnei r et,  fo  bag  fie  nun  am  Soben  be«  ^immer«  bleiben  müffen. 
Da«  ffleibajen,  ba«  fid)  mit  ihnen  getaart  bat,  fommt  bann  ju  ihnen 
hinab.  SRan  mug  aber  alle  ©prungbötjer  unb  ©tobe  torforglid) 
betfeit  thtrn,  bamit  ba«  SWanndjen  nid)t  an  ihnen  nod)  bem  SRefU 
hinaufflettern  fann." 

,B3a«  bebenten  bie  Äreibejtffern  an  ben  9?ifHäfid)en?" 

,3n  ber  ^fdejeit  werben  bie  Wefier  aüe  Dage  nad)gefehen," 
antwortete  ber  Wann,  .©obatb  in  einem  Hefte  ba«  etfie  ©  gelegt 
ift,  wirb  ba«  Datum  äugen  baran  gefd)rieben  nnb  nachher  babei  be> 
merft,  wie  tiele  ©er  barin  finb.  3cb  weig  bann  gteid) ,  warm  ein 
©elege  tofl  fein  wirb.  Weiften«  legen  bie  Sögel  5  ©er,  bringen 
aber  feiten  mehr  al«  3  Ounge  auf.  Gbenfc  bemerte  id)  ben  lag, 
!  wenn  ba«  Srüten  beginnt  unb  baneben  ba«  Datum ,  an  we(d)em  bie 
3nngen  aue f ommen  werben.  <&»  gefd)ieht  bie«  13  ober  bid)fien* 
15  läge  nachher.  3d)  fann  auf  biefe  Steife  leicht  beurteilen,  ob 
faule  ©er  babei  finb,  bie  halb  beseitigt  werben,  ©inb  bie  3ungen 
au0geltod)en,  fo  wirb  täglich  nad)gefd)out,  ob  etwa  eine«  gefierben  ift 
Hat  man  nun,  wenn  bie  Hede  in  tollem  @ange  ifi,  80  bi«  100  9cefiet 
aOe  läge  jn  unterfud)en,  fo  ift'«  immer  eine  «rbeit,  bie  jemanb  mit- 
fammt  bem  9{einmad)en  unb  güttern  täglich  ein  paar  ©tunben  be- 
fchaftigt." 

Diejenige  ^immerwanb  ,  welche  ftd)  bem  genfier  gegenübet  be-- 
fanb,  war  ton  unten  bi«  oben  cur  dt  oorgqogene  (Rittet  unb  einge< 
fd)obene  Unterf d)iebe  in  4  ober  5  groge  Sogellaftge  terwanbelt.  Dief e 
aDe  fiafen  toll  Sögel.  Der  grögte  Sauer  warb  ton  ben  gefunben 
jungen  H^hnea  «füllt,  alle  tötlig  au«gewad)fen.  3a  Dußenben 
fagen  fle  frieblid)  neben  einanbet  auf  ben  Ouerfiangen,  einjelne 
hUpften  hinüber  nnb  herüber. 

,3n  btefen  grogen  Rapg  tbue  id)  bie  Sögel  juerji,"  erjahlte 
betSogeloatet,  .unb  ad)tebaranf,  wenn  fie  anfangen  jn  fingen.  Die 
befien  ©anger  werfe  id)  mir  bann  heran«.  3d)  gebe  ihnen  nid)t  tiel 
gutter  auf  einmal,  aber  öfter  an  jebem  Dage.  Die  Sögel  ftab  fehr 
neugierig,  ©o  wie  id)  etwa«  §rifd)e«  in«  Sauer  fese,  benfen  fte, 
e«  ift  etwa«  Seffere«  nnb  fommen  gleich  herju,  um  ju  nafd)en.  Da« 
bnrd)  bringe  ich  fie  talnn,  bag  fie  gehörig  freffen  unb  fraftig  trerben. 
Hier  in  bem  Ääffg  baneben  finb  bie  jungen  SBeibd)en." 

Die  bejeichneten  Söget  fchienen  mir  anf  ben  erfien  Knblid  eben 
fo  hellgelb  jn  fein  wie  bie  jungen  Wänndjen  baneben.  S  immttiif  e 
Sögel,  bie  id)  überhaupt  ju  fer>en  befam,  waren  hellgelb. 


760 


„SBoburd)  unterf Reiben  ©ie  Die  2Rätutdien  unb  SJeibdten  ton 
einanber?"  frug  id). 

.©djauen  ©ie  bie  Sögel  genauer  an/  belferte  mid)  bet  Äun» 
bige.  „TU  2Hännd)en  fmb  bunflcr  getb,  bie  SBeibcben  feben  faft 
weijjticb  aua,  nur  aud)  um  bte  Äugen  btrum  biet  blaffer  nnb  ^aben 
feinere,  jartcre  Seine.  Sei  etmafl  Uebung  erfennt  man  fie  fofort. 
SWöglid)  ift'«  freiüd),  ba§  mitunter  fold)e  Äanartenwetbcben  tom 
$ari  bei  3bnen  im  £ante  atfl  $äbne  au«geboten  unb  »erfauft  »er» 
ben.  Sir  berbanbeln  biet  ba«  ©tüd  mit  2  bi«  3  ©gr. ;  mandje 
piepen  and)  ein  wenig.  Ml  Unftmbige  mobl  für  einen  ©efang  anfe^en 
tonnen;  e«  ift  aber  nitbt«  ton  Scbeutung." 

SBlr  fliegen  jefct  in  ba«  obere  ©todwerf  hinauf,  nad)  einem 
3immer,  weld)e«  fid)  gerabe  über  bem  $edejimmer  befanb.  $ier 
waren  jroei  üBänbe  ebenfatl«  burd)  Serfd)läge  in  Häfige  umgemanbelL 
X  ie  ftäfige  ber  SEBanb,  meldte  bem  ^enfier  entgegengefefct  mar,  Ratten 
neeb  einen  befenberen  ©dmi}  burd)  terfdjiebbare  ©laflfeufter.  $ier 
mürben  bie  Söget  überwintert  dm  33ob,njimmet  be«  fötgefdjoffe« 
befanb  fvb  bid-t  hinter  bem  Ofen  eine  bantbreite,  lange  Oeffnung  in 
ber  Tede,  burd)  biefe  jiebt  fertmäbrenb  bie  C  [enttarnte  hinauf  in 
bie  Käfige.  Um  ba«  £ntfd)ltttfen  ber  Söget  unb  ba«  Turd)fallen 
Bon  ©d)mu&  unb  ©anb  ju  terbfiten,  mar  bie  Oeffnung  oben  mit 
einem  bieten  £>eljgitter  eütgefafjt  unb  mit  einem  ©d)«$bad)e  bebeeft. 

rÄoramen  unter  ben  Ranarientöget  auch  anfiedente  Äranfbeiten 
bot,  tynlii)  wie  bie«  bei  tieten  anbem  gepflegten  I^ieten  ber  ftaU 
ifl?"  wanbte  t«)  mid)  an  meinen  ftfibteT. 

Reibet  ja!  «m  ftblimmflen  ift  ber  fd)marje  Sranb,  bei 
mitunter  fdjterthAe  Serbeerungen  anrietet.  Sc  wcb-.tt  gleid)  tett 
in  ber  näd)f)en  Straße  eine  Sergmancdtoitwe,  bie  ton  mir  Sögel  ju 
einer  $ede  erhalten  \)attt.  (Sie  blatte  1 20  ©tüd  aufgejogen  unb 
binnen  3  lagen  waren  fämnttlid)  tobt,  Tie  liiere  befommen  babei  einen 
fajwarjen  Sand)  unb  fallen  um  mie  tiegliegen;  man  fann  nidjtfl 
bagegen  tban.  S«  ifl  überlaufet  mit  ber  Soge(jud)t  mie  mit  einem 
i'ettetieftiel,  mit  bem  Scgelbanbel  ebenfaü«.  Ter  @ewinn  ift  tut» 
ftdjer ,  ^dngt  ton  cielertei  3ufälHgfetteu  ab  unb  lann  ju  guterle&t 
nod)  titi*  eine  ftleinigfeit  »erniebtet  »erben,  ein  SHefet,  ba«  ben 
SSJeg  in  eine  ipede  finbet ,  lann  mäbrenb  einer  Wadjt  bie  Ärbeit  ton 
3ab,ren  ju  niäjte  mad)en." 

,SBie  oerfabren  ©te,  toenn  ©ie  au«  einer  fo  großen  ©d)ar  Sögel 
in  einem  Sauer  meiere  berauöfangen  motten?* 

„SBenn  id)  ade  ober  mehrere  fangen  mill,  madje  id)  bie  Xb^fir 
be«  ftäftg«  auf  unb  bange  außen  etroafl  ©rünefl  at«  ferffeeife  baran. 
<5«  banert  nid)t  lange,  fo  fommen  fie  Ijerau«  unb  flattern  bann  im 
Limmer  benmt.  Sann  merben  fie  mit  bem  fcanbnefi  meggefangen. 
äStfl  im  nur  einen  einjelnen  beflimmten  Söget  l>erau«fangen,  fo  neljme 
iA  biefe  «eine  jinnerne  ©pri^e  b,ier  unb  fa)ie§e  bem  Sürf^cben  eine 
?abnng  SBaffer  auf  bie  Gebern.  S«  fi&t  bann  fliU  am  Soben  unb 
lägt  fuft  mit  ber  $anb  megnebmen.  * 


.Serben  bie  Snbrea«berger  Söget  ton  au«märtigen  .^änblent 
aufgefauft,  ober  baten  ©ie  berg(eid)en  im  Orte  felbfl?" 

.(£«  ift  beibe«  ber  ftaC  :  •  meinte  ber  bebag(io>e  Vtte,  .ja,  e« 
!  fornntt  fogar  tor,  bafj  Söget  anf  Sefletlung  obne  weitere«  mit  ber 
j  ^ofl  in  3iemlid)e  Gntfernungen  »erfenbet  werben.    (Sö  [ml  febon  auf 
biefe  83eife  welche  bi«  na<b  ©tettin  gefebieft  werten  unb  gut  ange» 
femmen,  obne  ba§  ein  Segleiter  babei  mar." 

„SSMe  fönnen  aber  bte  Söget  wäbrenb  beö  2ran«porte«  o^ne 
Segleiter  mit  Irinfwaffer  unb  gutter  tnfeb,en  werten?" 

„SBaffer  belommcn  fte  auf  bie  Steife  triebt  mit.  ©ie  merben 
unmittelbar  tor  bem  Sintatfen  noo>  einmal  gehörig  getrantt ,  bann 
erbalten  fie  ©emmel  tn  SBaffer  eingemeiebt  in  bie  tfäfige,  eberfe  ge« 
riebene«6i  unb  bamit  fommen  fie  einen  ober  joetXage  ebne  ©cbaten 
turd'.  Tic  $änbler,  w:(djc  mit  ben  Sögeln  in«  8anb  geben  nnb 
|  mitunter  wocbenlang  unterweg«  finb,  haben  e«  mit  ber  3^t  gelernt, 
fo  iu  reifen,  bag  bie  Tbtere  möglidjß  wenig  angeflrengt  nnb  geflört 
merben  nnb  tbnen  nid: t  wegflerben.  ©ie  bleiben  ben  Sormittag  über 
im  S3Jirtb«b<>B«  flifl  Ikflen,  ffittem  nnb  tränfen  bie  Sögel  gehörig 
©cat  nicbmittag«  treten  fie  auf  unb  fabien,  Wenn  fie  bie  (Sifenbabn 
benn^en,  bi«  fpät  in  bie  '.Vacbt." 

,S3ie  bc-d)  febä^en  ©ie  ba«  ftafeitat,  metd;e«  in  81nbrea«berg 
jäbrticb  buTd>  bie  Söget  in  Umlauf  gefegt  wirb?" 

mögen  jabrlicb  immer  für  30  bi«  35,000  3 baier  junge 
5tanarienfeög(l  «erlauft  werten,  bie  meiften  im  $erbf)e.  3Kitantcr 
werben  gute  .vubue  mit  2  bi«  3  Ibalet  be^ablt.  3tuf  ben  2>6rfern 
ftnb  fte  gewöbnlicb  etwa«  billiger,  aber  meiften«  aua)  feble^ter ;  biefe 
geben  meifi  auo>  al«  „Snbreaaberger*  in  bie  SBelt,  bi«  naeb  ^ßeter«* 
bürg  unb  allen  Ibiilen  Vmertfa«.  SKancbmal  terbient  ein  ^antter 
tn  einem  Oabre  4  —  6000  X\)*Ux  an  ben  Sögeln,  in  einem  antern 
Oabre  fe|jt  er  wieber  ein  paar  taufenb  XtyaUv  babei  ju.  ȟrjlicb 
j  war  ein  frember  $5nbter  biet  nnb  moQte  fo  bei  ben  (leinen  v euren 
\  herum  Sögel  jufammenfaufen.  6r  fannte  bie  ^iefigen  Serb>Sltniffe 
nod)  nid)t,  bitte  15  $unberttbaterfcbeine  bei  ft*  unb  lam  tatttreb  in 
gro§e  Sertegenbeit.  ®etbwecb«ler  unb  Äaffen,  in  benen  grö§ere 
©untmen  jum  S}ed)fe(n  cerbanten  Wären,  gibt  e«  b^ier  nidjt. 
Ter  SDJann  mufjte  erfl  wieber  in«  Sanb  hinunter  reifen  unb  fteine« 
@elb  beten.  $ier  im  Orte  gibt  e«  $änblet,  bie  ein  Du&enb  mal 
in  amertta  gemefen  finb.  ÜBancbe  reifen  mit  ben  Sögeln  nach 
aWentetibee ,  anbere  felbfl  naa)  Kalifornien.  Sinige  finb  batureb  ju 
i'euten  geworten,  bie  jefct  oon  ibren  Uienten  leben." 


§atte  mieb  ber  ftanarienoogel,  ber  liebe  ©tubengen  off  e,  fdjen 
feit  langer  .Hett  intereffirt,  fo  war  er  mir  jeßt  ueeb  intereffanter  ge< 
{  morben,  nad)bem  idj  gefeben,  wie  turdi  bie  ^urbt  unb  Pflege  be« 
Keinen  SBeltbUrger«  nio>t  nur  eine  anfebntiebe  Setölferang  Uct»  ibren 
Unterbalt  unter  fonft  ungünfligen  SerbäUniffen  erwirbt,  f entern  fo- 
gar turd)  ib«  an«  i^ter  «bgefebtoffenbeit  b«*««g««ffen  tmb  fclbft 
}u  SßeltbUrgern  gemalt  wirb. 


^ladjRföitfle  5es  ? 

L 

SBobl  bat  ein  Oubclfeft,  wie  e«  bie  rl)einif{be  SKufenftabt  in  ben 
legten  Tagen  gefeiert  ))<xt,  ehr  Tetbetgefiebt,  wie  im  ©runbe  jebe«  i 
dubilaum.  3a,  eine  ©onnenfeite  unb  eine  ©cbattenfeite.  3m)Kaafcbe  i 
be«  fteflangenblid«  fibertönt  etrOel^t  ber  3ubet  bnb  Tanl  für  ein 
reide«,  grof;e«Stüd?eben,  ba«babinten  liegt,  alle  anberen  Stimmungen, 
aber  aua>  bie  S3ebmutb  über  terflungene  (Srtnnerungen ,  nnwiebei* 
bringtiebe  3ehen,  brangt  fid)  balb  ein,  —  ein  weife«  Slatt  in  bem 
grünen  Äranje  ber  geflfrenben !  3ebenfafl«  baben  alle  Oubiläen  einen 
wefentlid)  gefcbid>tiicben  Gbarafter.  <S«  finb  Tanf»  unb  fönte» 
fefte  für  ben  fötrag  einer  langfam  reifenben  8u«faat.  Tie  Ser» 
ganeertbeu  ermaebt,  ber  Slid  tebrt  fid)  rüdmärt«,  alte  Reiten  uite 
ÜWenf  eben  merben  Iebenbig.  folgen  mir  barum  für  Kugenblide  tiefem 
retroftectioen  3uge,  ehe  mir  ba«  fd)(icbte  Silb  ber  ffefifeier  felbfl 
entrollen. 

2ßer  fann  unb  mag  aber  bi«  Watur  unb  ©efdjitbte  fd)eiben, 
H«t,  wo  Serg  nnb  Ibat.  55tn§  unb?anb  unb  geute  fo  retbt  eigentlid) 
jum  Silbe  bet  $od)fcbuIe  gebören!  —  SKan  fagt,  bie  alten  Witter  fo 


;onner  3u6effe|le5. 

gnt  mie  bie  alten  iVcntbe  bätten  e«  terftanben,  ffir  rfcre  Surgen  unt 
Älöfier  bte  fd)mudflen  Med e  in  beutfd)en  Sanben  au«)ufncben.  ttbn 
aud)  bie  2Wnfen  b«ben  e«  terftanben,  fid)  meift  mit  glüeflidjeni  ©riff 
ibre  ©i^e  ju  xciV.tn.  Unb  unter  ben  fd)önen  ber  fcbönftcn  einer  — 
nur  -v  e ; :  e  t  r  c  rg  unb  ^eiburg  im  Srei«gan  f  önnen  mitte  erben  um  ben 
Srei«  —  ifl  bie  jubilirenbe,  bie  rbeintfebe.  T  t  e  r  b  e  i  n  i  f  <fc  e  —  fe 
nennt  fie  fid)  mit  $ng  unb  mit  ©tolj.  Oft  fie  bod)  ber  einjige  3)1  uf  enfa, 
ben  bie  S3Jeüen  be«  einjigen  ©treme«  beffeülen.  3a,  ber  9iljeut,  ,fce« 
3lame  fdjen,  wie  Sein,  bie  trene  ©eele  labt,"  —  er  gibt  and?  ber 
Sonner  $od)fcbu(e  ein  ©tü.f  ibre«  £3rfen«,  ibre«  o baraf: er«.  «Bie 
au«  bem  fersen  ber  Sonner  SRufenföbue  gefungen  unb  knie  oft  ton 
ihnen  naebgefungen  ifl  ©imrod«,  eine«  Sonner  ftinbe« ,  magnetifcb 
jiebenbe  »Sarnung  tor  bem  9?bein*: 

8n  ben  »bein,  an  ben  »bein,  3teb  niebt  au  ben  «bein, 

IDJein  Sebn,  id)  ratfce  bir  gut : 

Da  gebt  Mt  tat  ?eben  ju  tteblidj  ein, 

Da  blübt  btt  -,u  freubig  ber  SRutb.  

Somt  bat  nid)t  ba«  9D?alerif<be  unb  unnrittelbar  einrrfßenbe  ber 
gage«)eibelberg«,  aber  ba«  ®efammtbilb  ber  eanbfd)aft  ift  reiiber, 


6.1 


0to§arttfler.  3n  §eibelbeTg  tft  fait  Wabefidjt  ba«  fünfte,  biedern- 
fidjt  in  bie  W&einebene  unb  auf  bie  blau  jerfllefjenben  $arbtberge 
cieu*eid)t  ju  fern;  um  Senn  ift  alle«  Sdjöne  naije  genug,  um  ju= 
fammen  unb  ebne  Diüljc  gefdiaut  unb  genoffen  teerten  3U  leunen. 
•V.*':ft  bem  Wljeine  gibt  ba«  Siebengebirge  ber  Sanbfchaft  tyr 
©epräa.  e ;  —  jene  Serggruppe  mit  ibren  f  aft  f  Ablief  originellen  formen, 
wie  fU  Deutfdjtanb  außerhalb  ber  Älpen  ntd)t  jutn  jweitenmat  (enuL 
Unb  weiter  —  Ijören  mir  eine  anbere  Didfterfttmmc  —  e«  ifl  bie 
einft  gern  gehörte  $offmann«  con  gafler«leben: 

Hub  au«  fcem  #au«  nur  wenig  «Stritte  — 
Unb  cor  mir  (09  bie  fünfte  Seit ; 
3$  ftanb  bejaubert  in  ber  SWirte 
Son  Söeingelänb  unb  Scbreufelb. 

Unb  burd;  ben  grünen  Seppidj  wob  uefj 
SSor  mir  be*  Scbeiuca  Stlberflut, 
Unb  au*  ber  blauen  gerne  bob  Rdj 
S>er  2>rad)enfel«  in  «benbälut.  

Unb  einen  9iotanb«felfen,  ein  Wo nnenwerth, ,  biet  fd)wimmenbe 
^arabieagärtletn,  einen  @obe«6erg  mit  bem  Drum  unb  Dran  fdjönfter 
fünfte  fudjft  bu  in  $eibelberg  bodj  cergeben«.  <S«  webt  ftdbj  überall 
f)ter®efd)td)te  unb  Sage  in  bieWaturein.  Unb  bie  »ab,  ren  SDicflerten 
biefer  S?anbfd)aft  von  .flraljtenber  Sa)?nljeit,"  n>ie  ber  feftrebenbe 
Werter  ba«S?anb  nennt,  fie  tljun  fid)  erfl  redjtauf  mbenc«fd)wiegenen 
Seitentälern  —  wer  bergifjt  fo  leiert  ba«  Styrtljal,  biefe  <ßerle  ber 
©egenb,  ober  baf  traute  ©tillleben  ccn$eifterbaä)?  —  unb  auf  ben 
flogen  Teten  •  unb  walbgefröuten  $öben.  —  UeberaO  babei  fyiftorifd) 
belebter,  getränfter Soben !  Sern  «einer  Dom  an,  ben  man  con  ber 
•ftfllje  re«  Dradjenfetfen«  gewahrt,  aufmärt«  in  Jcirdjen,  in  Surg- 
ruinen  nod}  ber  fortlebenbe,  forttriumenbe  ©eift  ber  @efd)id)te. 

Do$  genug  con  ber  9iatur.  28er,  ber  bie«  Slanb  (ennt  unb 
lieb  Ijat,  mag  ftd)  hierüber  fatt  reben?  —  Äber  jum  mcfcntlid)en 
$intergrunbe  ber  Sonner  $od)fd)ule  unb  ibre«  greubenfefie«  gehört 
ba«  SJanbfdwftflbilb.  —  $eute  burdjfliegen  bie  QJiufenföfyne  :uut 
Ibeil  minber  grfinb(id)  biefe  ^enltc&feiten.  3ut  3*"/  M* 
fetale  in«  Sieben  trat,  träufle  nod)  fein  Dampfroß  ju  ffiaffer  unb  ju 
Slanbe  an  ben  2Rufenfi$  b,eran.  Die  tetädjtig  fdjlcidtenbe  »Sdmell- 
pofl"  ober  ba«  träumerifd)  fdjwünntenbe  £|ad}tfd)iff  —  beibe  (Site  mit 
SBeile  corftdjtig  cerbinbenb  —  führte  bie  Stubiofen  ljeran,  ttenn  fie 
nidjt  —  bamatö  ned)  tie  allgemeinere  Sitte  —  eigenfüfjig  mit  Wanjert 
unb  3iegenb/ainer  Ijerangewanbert  tarnen. 

Unb  nun  fleDeit  mir  un«  einmal,  ben  Slicf  gleidjfam  auf  Sie» 
bengebirge  unb  Wotanb«begen  geiltet,  mitten  in  bie  £t'H  ber 
®rünbung  biefer  $ed)fa)ule.  —  Durd)  ade  fteftwerte,  bie  bort  in 
ben  jilngften  lagen  gefpred)en  Worten,  flingt  ba«  3eu8ni§  bjnburdj, 
bafj  bie«  Äleinob  ber  Wtyeinlanbe  auf  bem  gemeinten  Soben  ber  Se* 
freiung«friege  entfprungen,  bafj  e«  eine  fbfibare  <Srrungenfd)aft  nad) 
Wetb,  ftampf  unb  Sieg  ifi,  unb  fo  feinem  Urfprung  nad)  ju  einem 
Sorpeßen  unb  öorfämpfer  beutfd)er  ©eiftc«bilbung  im  9ngefid)t  ber 
romanifeben  Sßacbbarn  bernfen  ift.  Älfo  im  eminenten  ©tnne  ein 
gefdjidjtlidje«,  ein  »aterlänbifebe«  Ontereffe  bat  bie  ©enefi«  unb  bie 
Grifienj  ba  Sonner  $cd)fd)ule  unb  bamm  aud)  ihr  OubelfefL  Sie 
an  bie  Serlhter  Unberfitat  b,eftet  fid)  aud)  ani^ren  Tanten  eine  eigne 
Olorie.  SBie  jene  ba«  Sd)merjen«finb  einer  3«it  t>ofl  ©etnütb,tgung 
aber  aud)  00Q  tnnerer  Sr^ebung  mar,  fo  trägt  Sonn  ba«  bcUc  ©iegel 
be«  Siege«  unb  ber  ^reube  Ober  bie  Sßiebergeburt  be«  $ater(anbe«, 
über  bie  preu§ifd>e  .Sadjt  am  9tyem*.  —  3fl  ba«  nidjt  ed)t  beutfd) 
unb  preu§ifd)V  Saum  fmb  bie  fran)öftfd)en  Zruprcn  abgejogen,  taum 
bie  Öefd>fi6e«bonner  oerflummt,  (aum  bie  faiferlid)en  Sbler  burd) 
ben  preufjifd)en  serbrängt ,  f 0*  gebraucht  bie  neue  SanbeSb/errfc^aft  bie 
eigenflen  beutfdjen  2Baffen,-bie  geifligen,  um  bie  fd>önen,  aber  bem 
45aterlanb  fdjon  l)al6  entfrembeten  ?anbe  in  i^rera  eigenfien  Seben 
neu  unb  tief  ju  grünben  unb  ;u  gewinnen. 

So  bat  Sonn  im  Saufe  ber  Oab/^e^nte  gerabeju  ben  SEBertb 
unb  bie  Sebeutung  eine«  GulturVtbe«  für  bie  9ib,einlanbe  er- 
matten. Son  btefem  feadjtt^urm  ifi  »?iel  5?id>t,  tiel  J?eben  auflge» 
gangen,  ffler  mag  ba  ©rab  nnb  Umfang  audmeffen,  »0  ba«  meifie 
unb  befle  eine  incommenfurable  ©rSfje  ifl?  $afi  alle  Seamte,  Äerjte, 
Sd)ulmänner,  OeifHidje,  viele  3nbttfirieQe  biefer  gefegneten  ^rovinj 
b,aben  an  biefer  OueOe  getrunfen,  bort  ba«  Sefie  ib^re«  geifligen  unb 
beruflieben  Seben«  ermoTben.  Sonn  ifl  in  biefem  Sinne  bie  geiftige 
SRutter  ber  Äb,einlanbc  3U  biefem  großen  Äefultat  trug  nid)t  blo« 
bie  lange  Steide  glänjenber  unb  au«  ganj  2)eutfd)lanb  flammenber  I 
iv.  3*itt»n». 


I  »iffenfd)aftlid)er  Warnen  bei,  bie  ton  bem  ©eburt«tag  be«  OnfHtute«  an 
bi«  tyeute  bie  ^od)fd)nle  jieren,  audj  eine  gefunbe  2Rifd)ung  ber  ler» 
nenben  Elemente,  9corbbeutfd)e  mit  Khetnläntcrn,  »irfte  niebtroeuig 
baju  mit  Der  JRb.ein  ift  für  ben  Korbbeutfdjen,  ber  (eine  Serge 
fenut,  ein  2Ragnet,  bem  bie  jfraft  nie  auflgeb,t.  ©egenfäge  milbern 
fid)  oft  burd?  Wä^errfid'en  unb  burd)  ben  öinflufj  edjter  SEDtffenfcbaf t. 
8ud)  bteconfeffionelIen©egenfä^eb,aben  biefe  fegen«reid)en  fflirlungen 
erfahren  bflrfen ;  fie  flnb  bem  Ülbeinlanbe  }u  ®ute  gefommen.  ©leid?» 
fam  typifd)  unb  »ie  ein  gute«  Omen  fkbt  an  ber  Sd>mede  ber 
jungen  Untoerfität  Srnft  Sßori^  Slrnbt  Sonnte  man  bie  na- 
tionale Sebeutung  Sonn«  treffenber  fomboliftren  at«  burd)  bie  Se« 
rufnng  be«  SRanne«,  ber  gemtffermafjen  alfl  ba«  incarnirte  3)eutfd)- 
tb,um  galt,  ber  bewiefen  ^atte ,  bag  ber  9tbetn  Deutfojlanb«  Strom, 
nid)t  $eurfd)(anb«  ®renje  fei,  be«  nielgetreuen  beutfd^en  Sdart?  — 
3a,  mand)e  finr  in  biefen  j^efttagen  an  bie  erinnerungflbollen  Stätten 
gepilgert,  bie  be«  Sänger^elben  ?lnbenten  in  Sonn  mad)  erhalten. 
XI«  Ämfct  fein  tranlid)e«  9eeft  an  feinem  lieben  9tyernfitom  baute, 
gab  e«  nod)  feine  ffietye  bon  Käufern,  SiQen  unb  $atäften  cor  bem 
Äcblenjer  1b crc.  SEBie  ein  origineller  ©inftebler  baute  er  ftd)  roeit« 
ab  »om  I^ore  an.  Qe^t  liegt  ba«  fd)mu(f(ofe  |^au«  im  ^albser. 
toilberten  ®arten  mie  ein  9lnad)roni«mu«  }roifd)en  ben  mobemen 
^radjtbautcn.  8ber  e«  war  nur  fted)t  unb  $f(id)t ,  bag  ber  gefijug 
am  3.  Sugufl  con  biefer  Stätte  audjog.  (Siner  ber  berflb,mtefien 
beulfd)en  3Känncr ,  ber  berUb^mtefie  Souner  ^Jrofeffor  —  berU^mt 
toeniger  burd?  2Biffenfd)aft  al«  burd)  feben,  Sinnen  nnb  Siebten  — 
Ijat  bort  meljr  al«  40  3ab.re  gelebt,  gefonnen,  gebiebtet.  fflte  mand)« 
mal  fmb  mir  in  fd)öner  Ougenbjeit,  auf  fioljem  Dampfer  mit  5D?ujl( 
jum  Sommer«  fab^renb,  an  biefer  2)td)terb,erbergc  borbeigebrauft, 
unter  ben  Alängen  feine«  bnflb,mtefien  Siebe«,  ba«  nad)  bem  ÜBo  nnb 
SEBte  be«  beutfd)en  Saterlanbe«  fragt  Unb  ber  Site  ftanb  bann  am 
offenen  genfieT,  roinfenb  unb  grtifjenb ,  —  eine  unberge§lid)e  <Sr« 
innerung!  —  Unb  febjtbir  ba«  Silb  be«  Älten  in  ben  leergemorbenen 
Räumen,  fo  fud)e  ben  2Beg  jum  .ittten  ^bü"  bidjt  bor  bem  Xb.ore. 
Weben  bem  fdjönften  Slicl  auf  bie  Sieben  Serge  fcafi  bu  ba«  (Srjbtlb 
be«  Didjter«,  mie  mir  iljn  im  Sieben  gelaunt,  ün  fd)lid)ten  beutfd)en 
SRocf,  bie  linfe  ^anb  auf  bem  <2id)enßamm  rub.enb,  mit  ber  rechten 
t)inbeutenb  nad)  bem  nahen  Strom. 

Unb  nod)  auf  einer  britten  Stätte  bat  gar  mand)er  alte  Sonner 
ÜWufenfobn  mä^renb  ber  ^efhage  ba«  Hnbenten  an  Srnbt  unb  anbre 
tbenre  Vebrer  fid)  mad)gerufen.  ,%m  WubeptaQ  ber  lobten  ba  pflegt 
e«  fHH  ju  fein,"  —  e«  ift  ber  Sonner  ftriebbof  »orm  Sternentb,or. 
Siel  Sieben  fdjlummert  b;ier  unterm  grilnen  »afen.  (Sine  lobtenftätte 
boK  großer  Warnen!  93er  con  ber  Sergangeub/it  ber  Sonner  $oaV 
fdiule,  con  ben  (Srünbem  unb  Xrägern  ibre«  ^nb^me«  fid)  unterrid)ten 
mitt,  ber  fud)e  biefe  gemeinte  Stelle  auf.  Da  liegt  bie  erfte  mif  f  en « 
f  d»  a  f  1 1  i  a)  e  @rb§e,  bie  in  Sonn  gemirft,  ber  ebte  unb  grofje  Wie« 
b  u b,  r.  r$riebrid)  SBilbclm  IV  bat  al«  itrcnprinj  feinem  vertrauten 
i'cbrvr  unb  A-reutttc  ba«  fd)öne  Denfmal  gefegt  Da  liegt  in  frieb> 
lieber  Wadjbarfd)aft  fein  Slntipobe  im  Sieben,  %.  SB.  con  S  djlegel, 
ba  liegen  n  u  1 . mann,  ber  erfte  Wector,  unb  Waffe,  ber  berühmte 
tlrjt,  Dabimann  unb  Söbell  bte  $ifiorifer,  Sranbifl  ber 
^bilofopb  unb  mie  mand)er  anbre  nod).  —  SDcit  befonberem  Wubme 
b^at  Sonn,  ob.ne  anbre  3U  cernad)läfftgen,  con  jeberr  bie  ^iftorlfd)- 
p^i(ologifd)en  unb  bie  naturmiffcnfd)aftlia)en  Di«cip(inen  gepflegt,  bie 
pbjlofcpbifdien  baten  inmitten  be«  rt)einifd)en  Soll«geifte«,  ber  ab- 
flractem  Denfen  menig  bolb  ift ,  ntJit  g(eid)ermafjen  gebei^en  moQen. 
—  «ber  bie  @efd)id)te  mit  i^rer  praftifd)en3ufpieung  in  berf  olbif, 
fie  entfpriebt  fo  gan3  biefem  Slanbe  mit  feinem  weiten  gefdiid)t(id)en 
^orijonte,  mo  ade«  reijt  jum  tJorfcben  nad)  ber  Sergangen^eit,  bem 
Simte  be«  25olfe«,  ta«  in  feiner  rafdjen  8eweglicb,teit  fid)  frifd)  unb 
leidjt  ben  ftaatlidjen  Ontereffen  ber  ©egenwart  jufe^tt.  Unb  bie 
Waturwiffenfd)aften  —  ^ier  am  W^ein  mit  feinen  reidj  entwickelten 
Waturcer^äUniffen  baten  fie  einen  golbnen  Soben,  unb  in  bem 
inbuftrietl  am  meifien  corgefd)rittenen  Slanbe  Deutfcblanb«  fmb  feltft» 
cerftänblid)  biefe  SBiffenöjweige  bie  Sieblingflfinber  ber  Bffentlid>en 
Ibeilnarjme. 

Se(anntlid)  gebfrt  aud)  ba«  }u  ben  S^ien  Sonn«,  bafj  e«,  wie 
Früher  ©ättingen,  jur  beutfd)en  Sürftenunicerfität  geworben  ifi. 
Der  «Prinjgeinabl  con  Gnglanb  atb,mete  bier  mit  Ougenbluft  unb 
Ougenbftreben  —  feiae  Jüngft  ceröffentlidjten  Sriefe  fagen  e«  un«  fo 
anfpreibenb  —  bie  atabemifdje  2nft;  ber  «J>erjog  con  SWeiningcn 
bewegte  ftd)  al«  ein  ©leieber  unter  ©leidjen  unter  feinen  Stubien^ 

48 


Digitized  by  VjOOQIc 


762   


geneffen;  bet  ieYenprinj  ton  Greußen  terbanft,  wie  et  Beim  gefie 
feltft  geftanb,  ber  Sonner  $od)fd)ule  ba«  Sefte  feinet  »Übung;  ber 
anbte  $elb  ton  1866,  $ttn)  griebrid)  Äart,  gleichfalls  einft 
ein  kennet  ©tubiefu«,  würbe  leibet  untet  ben  5tp8tnoffeR  »tnnifjt. 
Die  ganje  Statt  bat  euta)  etwas  Sernetnne«.  Sie  alten  b,ä§ticb,en 
Iljctle  terjüngen  obet  terfieden  ftcb ,  imb  eot  ben  Sboren  bat  ftd) 
eine  neue,  prächtige  ©tobt  erboben,  boppelt  feien ,  u>ei(  fte  in  an* 
mutagen  ©arten  liegenb  SRatnr  unb  Äunft  ju  tetbtnben  wufjte.  — 
Unb  ble  Uniterfttät  felbft  brt  jn  intern  Sonucil  ba«  präcbttgfie  Uni- 


terßtät«gebäute  Seutfcblanb«.  ©elbfi  ba«  großartige  Setliner  nm§  »or 
bem  Sonnet  bie  ©egel  ftreia)en.  ffiäbjenb  fonfl  Sebranftatten  »on 
ben  ©d)8$en  unb  Sauten  bet  Älöfier  ernten,  fo  ftnb  e«  in  f>onn 
unb  Setiin  gürftenfebtöffer,  wo  bieffiiffmfcbaften  fieb  bäualtd)  nietet» 
gelaffen  baben.  S&a«  bie  tetfd>wenberifdje  $rad)t  eine«  üppigen 
$ofe«  aufetbant  —  Jhrrfltrft  Siemen«  Äuguft,  ein  35Blttel«bad>er, 
baute  ba«  ©cblofj  in  Sonn  wie  in  'JJoppelaberf  —  bleSWufen  ipaien 
batb  unb  getn  batin  H-ren  ©i(}  aufgetragen. 
Unb  nun  »om  §e  fi  l  o  c  a  l  jum  gefte  felbft  l 


2iit.it  ton  <?mit  gftontmel. 


3»ei  gtofje  lobte  finb  e«,  beten  »ntenfen  wit  bie  folgenben 
Slättet  meinen  wollen;  jwei  lobte,  betn  beutfeben  Solf  in  mebj 
benn  einem  ©inne  gefiorben,  abet  wieber  aufetfianben  unb  untet  ib,n» 
wanbetnb. 

getn  unb  ftemb  feinem  Solf  fdiott  im  Veten,  f*läft  btfibenflbet 
tem  Ganal  in  SBefuninftetXlbbetj  neben Snglanb«  finnigen  unb  See* 
he; ceu,  unb  n>a«  nod)  mebtfagenmiQ,  neben  ©b,afefpeare  unbSDiilton, 
©eorgt$riebrid)$änbel,  bet  Sarbiertfobn,  bet  ©anger  be« 
SWeffta«.  Son  bem  tStembling  $n  gte0ibUng  tetftanben  unb 
lebte  bei  ibm  fort ,  wäbtenb  et  bei  feinem  eignen  Solfe  in  Setgeffen« 
bett  geriet^ ;  unb  Ii«  jut  heutigen  ©tunbe  erbet",  ftd;  in  ßretetljatl 
ober  Gtoftalpalace  beim  ©ang  feine«  $aQelujab,  ba«  englifebe  Solf 
ton  ben  ©ifcen,  feinen  ©ott  ejjrenb  unb  ben  SDietfier,  bet  ibm  fold) 
?ieb  gefungen. 

Ser  anbete  fajläft  auf  bem  ©t.  3t>b anni«fird)hef  ju  Jeipjig. 
Äein  ?eiä)enftein  nodj  Äreuj  bejeidmet  ba«  ©rab  beffen,  bet  fernem 
venu  ein  fo  untergleicblid)  ©rablieb  gefungen.  Sin  cetgilbtet3rttet 
im  ftaty«ara)fo  befagt  einftlbig:  .©efterbeu  ein  SOiann,  67  Oaljr 
alt :  $ett  0  c  Ii  a n u  ©ebaftian  San),  Gopeflmeiftet  unb  Santot 
bet  ©a)ule.  äöurbe  mit  bem  Vricb/nmagen  begtaben,  ben  30.  3uli 
1750."  Ser  SRecter  bet  Ib^ma»fd)ule  fdneeigt  ton  tym  im  Oabre«. 
Programm,  wie  wenn  fein  Sad)  gelebt  unb  gefiorben.  ©ebon  ju 
feinen  i'ebjeiten  wirb  übet  feine  ©teile  vetfflgt  unb  nad>  feinem  Ücbe 
ber  SEBitttue  bie  ftupferplatten  mit  ben  dompofitionen  ib,re«  SRanne« 
für  30  itai.-r  al«  alte«  Supfet  abgefauft.  Semunbett  ton  taufenben 
um  feiner  untetgleia)lid)en  gertigteit  auf  Otgel  unb  Stattet,  abet  in 
feinem  Seften  ton  wenigen  tertlanben,  fiitbt  aua)  mit  bem  ©piet 
feinet  ginget  fein  Inbenfen.  3Bob,t  geb,t  bei  ben  SWufifetn  ton  gaa> 
nod?  bie  graue  ©age  tbm  fitengen  Santot  bet  ^oma«fd>nle  mit  bet 
grofjen  ^ettfiefe,  beffen  gettattige  ffugen  einft  bie  fiita)e  butd) btauften, 
beffen  teuntetlidje  Siguten  nnb  conttapun!ttfcb,en  ©äfce  fein  URenfdj 
me^r  enträtseln  fßnne.  3a,  e«  fam  eine  3eit,  ba$5nbet«  unbSad)« 
9eame  ein  mitteibige«  Vädjeln  bei  ben  SRuftfem  Ijettomef. 

'ia  ift  anber«  geworben.  3U  ^^He  unb  ?ettjig  fmb  ben  beiben 
2>enfmale  errietet;  auf  SKuftffeften  fteb,en  $5ntel«  Oratorien  in 
etftei  SRel^e,  unb  feit  jenem  benfwfirtigen  «benb  be«  12.aRär3  1829, 
ba  9Renbel«fob,n  jum  etftenmal  naa)  100  Oabjen  in  bet  Serlinet 
©ingacabemie  bie  i^attl}äu«pafftoti  bet  fiaunenben  SOett  wiebet  tot* 
führte,  b.ört  man  in  SRorb  unb  ©üb  bie  gewaltige  (5b.  arfreitag«crebigt 
te«  Veipjiget  ßantot«.  Sa«  gtöjjte  Senfmal  be«  SBiebetaufleben« 
beiber  ift  bie  $erau«gabe  ib.rer  SBetfe  in  einet  ©eftalt,  wie  fie  nut 
begeiftettet  Eingebung  unb  beutfdtem  Sleifje  mcglia)  ift 

Siefen  Umfd^wung,  tiefe  Sebenbigmadtung  bet  Sobtgeglaubten 
ju  beteiten,  hat  fteilia)  metjr  benn  eine  Ut färbe  mitgewirft.  ÜJiojart 
unb  Seet^oten  baten  burä)  ib,re  Snerfennung ,  mefyr  r.cti  bura)  bie 
innere  Serwanbtfdjaft  it>re«  ©eifte«,  be«  SWojartfdjen  mit  bem$änbel' 
fdjen,  be«  Seeth, otenfdjen  mit  bemSadjfdien,  ba«  muftfaltfd)e  t>\) r  ber 
©egenwart  für  bie  Vergangenheit  geöffnet,  unb  3Renbel«fol?n«  unter» 
aefUitbe«  Serbienjt  ift  e«,  ba«  ©rögere  in  beiben  neiblo«  etfannt  unb 
an«  8idjt  gejegen  ju  b^aben.  Saju  fommt  ba«  ttenere  ©tubium  ber 
©efd)id)te  ber  Wurtf.  Äodjlit,  Ibjbaut  unb  SWarjr  ^aben  ben  fr-otten- 
benWuftternfa)lagenb  bewiefen,  vbag  man  u>oia  eine ^Jettüde  ttagen 
unb  bodj  nnftetblidfe  ffietfe  f Raffen  fSnne."  Unb  bod)  beburfte  e« 
noa>  in  ehr  al«  btefe«  alle«.  S«  mufjte  unfer  beutfd>e«  Solt  unter  bem 
3ccb  be«  Stanget«  mit  bet  ehernen  ©tirne  unb  eifemen  §rauft  ben 
Vo^n  feinet  geiftigen  Äned>tfcfyaft  ernten  unb  fatt  bet  Itäbet  an  ber 
Sremben  lifdje,  an  ben  iReiAtbum  in  be«  Saterfl  ^au«  weinenb  ge- 


benfen,  e^e  e«  ^änbel«  fr««^rit«fang  »etftanb;  e«  mnfjte  fi$  bie 
ftitd>e  tont  „©eifen  jn  Kajatetb,*  jum  B?amm  ©otte«  ntifi^ulbig- 
befeb^rt  b,aben,  elje  fie  eineSadjfdje^affton  begriff.  —  Saß  unfer  »elf 
fflt  beibe  flReiftet  wiebet  Ob. t  unb  SJetftänbntfj  jeigt,  ift  ein  3eufln*E' 
bafj  fia>  nidjt  blo§  fein  mufifalifdjet,  fonbetn  and)  fein  relifltöfet, 
ftttlidjei  unb  national«  ©inn  wiebet  gehoben  b,at 


SJfit  biefem  testen  ©ebanfen  b^abe  idi  jum  Xbeit  fdjen  meine 
Aufgabe  nablet  bejeidjnet  SDrufdet  tem  Sadje  mögen  nadjroeifen, 
wie  tiel  an  bet  SBiebetbelebung  betbet,  befonter«  Saa>«,  b,ängt ; 
idi  wUnfa)e  ein  anbete«  3nteteffe  füt  bie  beiben  }u  ertDafen. 
^anbel  unb  Sad)  geböten  nidjt  blo«  bet  Jrunftgefd^idjte  an. 
SBenn  ba«  Sefte  in  bei  fiunft,  naa)  $am»tmann«  83ott,  nie 
füt  ben  itunftfennet  allein,  fonbetn  füt  ben  3Renf<$ea  ge» 
fd)rieben  unb  gebilbet  ift,  fo  b^aben  bie  beiben  and)  nod}  anbet«wo 
iljre  ©teDung  gehabt  ©ie  geb, Bten  bet  H  1 1  dj  e  n «  unb  Sitten» 
gefa)id>te  ebenfo  gut,  al«  bet  ftunfigefdnd?te  an  unb  bitten  bort  eine 
cigcntbumiiAe,  b,ol^e  Aufgabe  gelöft  Onbem  fie  in  üuen  Oratorien 
al«  ibrem  Seften ,  in  wetd)em  fie  jn  tu  SRenfdjen  getebet ,  na*  ber 
©d>rift  greifen,  werben  fie  »u  öregeten  unb  (Kommentatoren 
berfelben,  unb  bie  ürt  unb  ffleife,  w  i  e  fie  fte  erfaffen,  fteflt  fte  i«  bie 

9?eibe  jener  ^e  it^entret'e ,  bie  aller  Cibrillen  tibre  unb  f\reute  ift. 

©ie  prebigen  unb  3eugen  an  intern  Steile  mit  bet  itnen  t> ergebenen 
©abe  in  ibrer  3unfle  bie  grofjen  @otte«gebanten  nnb  Sbator, 
Wie  fie  in  ber  ©d)rift  al«  ©elbftbejeugung  ©otte«  urfuntiid>  niebet 
gelegt  finb ,  unb  baten  1)iet  ben  Sert ,  bet  ifyte  ©ebanfen  töfltg  bedt, 
gefunben  unb  terb^errlidit.  Senn  bie  Obee  aOet  Harmonie  gipfelt 
bod>  jule^t  in  jener  Harmonie,  bie  in  bet  Setföbnung  be«  SD2enfd>ea 
mit  ©Ott  be fteln,  wie  fte  al«  Zffat  erfebienen  in  bem:  „©ort  t»ar  in 
Sbrifio  unb  terfobnete  bie  SEBett  mit  tbm  felbet."  An«  biefem  $aten 
unb  SSJtffen  flie§t  bie  Objectitität  unb  bie  $riebe  unb  €>ieg  aul- 
ftrBotenbe  9tnbe  ihrer  uThiftf,  bie  ben  $8rcr  fagt  nnb  mimberbar 
über  ta«£etb  bet  ^ei'  trägt.  3nbem  fie  abet  fold)e beugen  für  ib^ten 
©ott  unb  fein  SBort  finb,  werben  fie,  htbem  fie  mitten  in  einer  tiel« 
fad»  bflrten,  entarteten,  gott«  unb  ftttenlofen  3rit  fteben,  bemufjt  unt 
nnbewufjt  tu  3cuäcn  toibet  ba«  @efa)(ed)t  tb^ret  Sage. 
Safe  ein  3Keiftet  mit  feinet  5Kufif  nid)t  blo«  feinet  3eit  jut  Qx- 
gö(jung  unb  $reube  auffpieten,  fonbetn  aud>  wibet  fie  jeugen  unb 
protefttren  fönne,  ift  tieUeidjt  auf  ben  etften  Slid  nid)t  einlead>tent, 
ftnbet  abet  eben  in$änbel  unbSad)  feine  Seftätigung.  Unb  fc 
fei  mit  geftattet,  ton  tiefet  Seite  beibe  SDJannet  torjufübten. 


Set  ßuftanb  bet  SBelt  unb  infonbetbeit  be«  bentfdjen  9iri6e« 
in  bet  }Weiten  ^älfte  be«  erften  Oabr^nnbert«  nad)  bem  30jäbtigen 
Sriege  —  bie  3«"  ton  1680  —  1750,  in  weldje  Peben  unb  SBttfen 
ber  beiben  2f?eifter  fällt  —  ift  bem  ?efer  nid)t  unbefannt  ©oü  fie  mit 
furjen  ©tridjen  gejeidjnet  wetben,  fo  liegt  bie  ®efab,r  nahe,  tie 
©triebe  ju  bid  ju  madjen  unb  bamit  ungeredjt  ju  werben.  Sielen 
ift  fie  eine  3«t  pett)fd)waTjet  SütfUntijj,  eine  3«t  tobtet  Ortboborie, 
beftfe^er  Itrannei,  bürgerlttber  Serjopftbeit ;  unb  anbetn  erfdjeint 
fie  in  ibtem  9ufflätung«btang  im  tofigen  Siebte.  SieäBabrbeit  wtrt 
aua)  bie:  in  ber  9Ritte  liegen.  <S«  ift  eine  3"t  ber  SSmmernng, 
be«  clair- obscur,  in  weldjer  nod)  bie  SRadjtfdjatten  liegen,  in  ber 
e«  aber  an  ?id)tftraj;(en  niebt  feb^lt.  Sie  3eit  liegt  nod)  unter  ben 
9?ad)weben  be«  30jäbrigen  Stiege«,  in  weld)ent  tiel  geifHge«  ^>e.! 
blut  terquoHen,  tiel  geifiige  ^abe  eetbtamtt  wat. 

Seutfdjlanb«  politifd)e  9Joüe  wat  ju  Cnbe.  Sie  Sobteugrabet 


igitized  by  Google 


763 


rflflen  fleh,  ba«  bentfche  Neid}  collenb«  ju  ©rabe  gu  nagen.  Huf  bem 
Jerone  granfreid)«  fifct  8ub»ig  XIV,  bur©}  feine  flXerbbrenn«  unb 
i-.c*  mehr  tut*  feine  Srincipien  oom  Staat,  burd>  bie  Frivolität, 
bie  ©efmnungdloftgfeit  nnb  üüflernbeit  be«  $ofleben«  bie  äßelt  te« 
ginenb.  Nach^arifl,  olfl  bn  hohlen  Schule  ber  Solttif  unb  be«  galanten 
Veten«,  }ieb,en  bie  beutfeben  gürftenföhne,  um  hran!  am  ?eibe,  fränfer 
u :di  im  fersen  beim;uf ebren  nnb  im  Meinen  Staat  ben  teuflifebgrogen 
©runbfafc  tutd^ufübtcii :  „L'&at  c'eßt  moi."  6«  ifl  bie  3"t  Auguft 
be«  Statten  in  Saufen,  bet  «polen  einet  SReffe  »ertb,  bM,  bie 
3ett9Ka?  Smmanuel«  inSaiern,  öSetfarb  ?ubttig«  in  ®ütttembetg, 
beffen  au«»anbernbe  Untertanen  bie  Vaft  niebt  ;u  nfetneingen  cet« 
mögen.  Nnr  ein  §of  bie  Ausnahme  bilbenb,  bei  $of  be«  grogen 
ßhnrfütflen  unb  fpätn  bet  griebrid)  iffiilbelm«  I.  Die  gange  gflUe 
franjefifdien  Uebermutb«  unb  beultet)«  politifeber  Ohnmacht  gibfeit 
abet  in  (Sinem:  e«  ifl  bie  3ett,  ba  berSlntrubin,  ba«Glfag,  au«  bet 
reutfehen  flatferfrone  gebrochen,  ba  ba«  (Sbict  con  Nante«  cur* 
SWaittefJen  unb  Sefuiten  aufgehoben  »irb.  Die  ?it«atnr  gibt  ntc^t 
al«  eine  Äaffanbra,  abet  al«  Sd)leppträgerin  ba«  3rttbilb.  Der 
Srud)  jwifdjen  ben  ©ebilbeten  nnb  Ungebilbeten  ccti^icbt  fld)  in  :br. 
öon  Sd)»ul|t,  babblonifcber  Sprad)mengnet,  Unnatur  unb$eud)elei 
flrefcenb)  füllt  flebie  au«gefogenen£änb«  mit  bem  heibnifchen  ®ötter= 
ttimmei ,  mit  Dapbne«  unb  Dapt/niffen ;  fdfteibt  Staat«romane  unb 
cbtnejtfch  •  tnbtfd)e  Staat« » ,  Ätieg«  •  nnb  2iebe«gefdjid>ten ,  »ährenb 
Strasburg  bem  Weich  cerloten  gebt.  äRatyefou  fann  e«  »agen, 
einem  gürften  in  biefet  3"t  ju  febretben :  „SBenn  ©ott  nicht  ©ott 
wäre,  »er  cerbiente  e«  mehr,  ©Ott  ju  fein,  al«  Guer  fürfHidjen  ©naben ! " 
Nut  ein  SWann,  bet  büfieten  Sltcf«  in  bie  3ufunft  einet  »Sünb« 
flut"  (fonfl  auch  franjöfifcbe  Neoelution  genannt)  fieb,t:  ? eibni(j, 
bet  ^bilofopb. 

Unb  bie  Äitdje?  SDfan  bejeidjnet  ibte  bamaligen  Sage  mit 
Unrecht  otjne  »eitete«  al«  bie  3eit  flarrer  Ottboborie,  al«  ob  gar 
feine  Slumen  unter  biefet  Detfe  gefprogt  gälten.  Sie  birgt  3üge 
aufrichtiger  grömmigfett  unb  entfebjebenen  3(»gniffe«  an  gefährlicher 
Stefle.  «bet  bie  3rit  reformatorifcher  griffe  tft  bab,in.  Die  Feinheit 
baSe^re  »itb  eif  erf  fiebrig  ge»ac)rt;  „bieSnbigt,  jum  Xb,  eil  gefürchtet, 
ifi  f)reufüd)ttg  unb  gelehrt,  gemein  nnb  gefcbmacflo« ,  weltliche  ©e» 
(Innung  unb  craffer  Aberglaube  oertrogen  ftdi  bei  aQer  Feinheit  bet 
Jehre."  —  »Sie  »ollen  lieber,*  feufjt  Salenttn  Anbrae,  .bie  Drei» 
einigfett  erfennen,  al«  anbeten,  lieber  bie  ©egemoart  ßlniftt  bemeifen, 
al«  fie  überall  cetehten,  lieber  Neue  über  ihre  Sünben  befchreiben, 
al«  fie  fühlen,  lieber  ba«  ißerbienfl  tet  Serfe  h«abfefren,  al« 
gute  2Berfe  thun."  Daneben  gehen  bie  Srophetenflimmen  Spener« 
unb  granfe« ,  eine  Ncformaticn  an  $aupt  unb  ©liebern  ferbernb. 
Aber  ihre  berechtigte  Oppofition,  ihre  Onnerlicbfcit  oon  geifterfüKter, 
juchtüfcenbet  $erf3nlichleit  getragen,  artet  bei  ben  Nachfolgern  in 
Ser-aration«luft  unb  ®entimentalttät  au«,  ßein  ißunber,  »enn, 
»on  Crtt)oborie  unb  falfd)em  'iJietiamu«  gleich  abgeflogen,  bie  grei^ 
geifierei  beginnt. 

Dagegen  bercalirt  ber  3lI£btlcii^fftt  be«  niebern  Seife«,  bet 
höftfehen  Setb«bni§  nnb  bet  Setäujjetlichuttg  bet  Geologie  gegen* 
übet,  berSfirgerfUnbbte  Xrabitton  gutet,  bentfehet  Sitte,  un 
abhängiger  ©efinnung  unb  innerlicher  grSmmigfeit.  Die  Sßagiflrate 
fchätfen  bie  Sittengef e^e ;  e«  »ar  bie  3«t»  »in  mit  9ietht  an 
einen  »»ohlehtenfefen  9iath"  fchrieb.  Daneben  geht  freilich  bie 
fleinfiaatliche  Söefdbränftheit,  bet  £unfättft,  ein  gefunbet  unb  unge-- 
funbet  (Sigenftnn  ba.  —  -J.'reb  tBnt  mitten  in  bte  oerfchrobene  »clt> 
liehe  $oefte  ber  Alang  be«  jtirchenlieb« ,  in  ueldjem  ber  »nnberbare 
lontolfflthfimlichergreube  unbSeib«  unferOh1  trifft,  in  ben  fiebern 
Heumar!«,  glemming«,  ber  iturfürfrin  l'uife  Henriette  unb  cor 
ädern  $anl  ©ethatb«;  —  fteiltch  um  bann  fchneU  bem  >$ü<ta° 
»affer  geißltcba  Schäferboefie  «ßla^  ju  machen.  Daju  ifl'«  eine 
mufifalifch  bemegte  ^ett,  bie  ihre«  ©(eichen  tu*t.  Kütten  im  jtriege 
fchon  unb  befonber«  fbäter  ifi  man  tro^  aller  Streit«  unb  Stabthänbel 
barin  einig,  bag  SMuf  il  gemacht  »erben  müffe.  Der  fleinfle  $of 
hat  fein  JDtcheflet  nnb  auch  bie  SWagifhate  laffen'«  nicht  fehlen.  3n 
Italien  ifl  eine  ölütejeit,  eine  tafaelifche  ^etiobe  betSRuftf,  e«finb  bie 
Xage  bet  Scatlatti,  Durante,  Seonarbo  Seo,  SRarceUo«,  Galbara«, 
Corpora«,  garinetlie,  ber  gaußina  $affe.  —  5Jon  Otalien  bringt 
S  ch  ü  5  jene«  firenenhafte  Ungeheuer  mit ,  ba«  alle  fträfte  an  ©elb, 
^oefle  unb  nationalbeutfchem  ©eifj  berfchlingen  foOte:  bie  Ober. 
Die  muflfalifche  ftrucbtbarfeit  in  Deutfchlanb  grenjt  an«  gabelhafte, 
SWeinh.  »eiferfl  116C»ern,  Ihele»«««  600  Cutertnren,  ÜRathefon« 


89  iBänbe  meifl  mufifalifch  *  äfthetifchen  Onhalt«  mögen  ben  gtor 

ber  Äunfl  unb  ber  «efltjetif  be»eifen.    So  ifl'«  benn  freilich  «ne 

3eit  »unberlichen  ©emifctie«  »on  (Sinfalt  nnb  Serberbnig,  $lc- 

fchränftheit  unb  (5o«moboliti«mu«,  Pietät  unb  gremblänberei,  .fiircb- 

lichfeit  unb  greigeiflerei,  Roheit  nnb  S9ilbung«brang.  Onmitten  biefer 

ton  fremblänbifchem ,  entner&enbent  unb  entfittlichenbem  ©eifte  jum 

Üheil  burchfreffenen  $t\t,  inmitten  eine«  jtti'aSen  @ette«furcht  unb 

®ottc«flucht  babinfüb'Mitcn  ©efchlecht«,  inmitten  be«  Untergang« 

nationalbeutfch»  Xonfunfi  erflehen  au«  bem  beutfehen  Sürgerthnm, 

au«gerttflet  mit  bem  beflen  Qrbe  ihre«  Solle«,  in  fio)  oereinenb,  »a« 

ihm  an  güQe,  Äraft,  liefe  unb  (Sinfalt  geblieben,  )»ei  ge»altige 

rnnfWalifctje  3eu9fn       SBorte«  »iber  ba«  ©efchlecht  ihrer  Dage: 

©eerg  griebrichC>änbelunbOohannSebaflianSach. 

»  * 
» 

($«  ifi  eine  £rrungenfct)aft  unferer  Xage,  bie  SBerfe  eine« 
SReifler«  nicht  al«  com  §itnme(  gefallene  Meteore  i,u  betrachten, 
fonbern  auf  bem  ©ege  gemiffenhaften  Stubium«  ihrer  3*>l  *  c' 
Vetenegefcbicbte  }um  Serftänbnig  ihrer  9Bnfe  ju  gelangen  unb  fie 
im  organifdjen  3wfimttteii bange  mit  ihrer  ©eifte«ent»icflung  ju  bt> 
greifen.  3e  mehr  »ir  tni  3Renf<hen  fennen  lernen,  teftc  mebr 
erfchliegt  fjch  auch  ba«  Serflänbniß  für  ben  ÄünfUer,  ohne  barum 
aueb  nun  ben  göttlichen  gunfen  be«  ©enie«  al«  ba«  ^robuet  ihrer 
©eif)e«ent»icflung  ju  faffen.  ©erabe  bei  .^änbel  unb  Sacb,  h^ngt 
?eben«fchtcffal  unb  <Snt»icflung  auf«  engfle  jufammen.  gür  §änbel 
teft(jen  »tr(5hrhfanberfl  treffliie«  SBerf,  ba«  feiner  öoQenbung 
harrt,  »ährenb  burd)$itter  fflr  ©a<h  ein  fchäßbare«  Üüiaterial 
gefammelt  ,ift  Od)  fehiefe  bemnaeh  eine  htrje  ?eben«ffijje  »oran. 


SBtr  finb  im  Oabrc  Iiis,',  ju  \iaLlc ,  »o  ben  23.  gebruar  bem 
churfürfllichen  Sarbter,  Äammerticner  ^>äubel,  einen  »ohlgeachtcten, 
unbeugfamen  aber  ehrenfeflen  ÜRann,  ,ber  fiel)  auch  ton  Sr.  Durch- 
laucht ©naben  nicht«  in  bie  (Srjiehung  feiner  Ätnber  reben  laffen 
»iü,"  im  fbäten  Älter  bie«  Äinb  geboren  wirb.  Die  SDiutter,  bie 
e«  unter  bie  fonberlichen  Söchl traten  ©orte«  reebnet  «au«  criefter- 
lichem  ©efchlecht"  ju  flammen,  ifi  eine  bibelfefle,  ernfie  grau.  Der 
Seter  »iQ  feinen  Sohn  im  rothen  Sleib  be«  3urif)en  fehen,  »ährenb 
ficb  im  j^inbe  unaufhaltfam  ber  Drang  nach  - ;'uflf  funbgibt.  3m 
ftebenten  3abre  fbielt  ber  finabe  fchon  jnr  Sermunberung  aller 
meiflerlict)  bie  Orgel,  in  feinem  jwölften  treffen  »ir  ihn  ju  Serlin, 
»o  er  am  $cfe  Sroben  feiner  3Reifierfchaft  gibt  unb  bie  an»efenben 
3taliener  ob  feiner  Äunfl  mit  SWeib  erfüüt  Nach  bem  erßen  Auf- 
treten erhält  er<5rlaubni§  jum  Unterricht  in  berSÄufif,  aber  auch 
jttrifttfebe  Stutium  »irb  naa)  be«  Sater«  Det  au«  ©ehorfam  cod« 
enbet.  Dann  eilt  er  nach  Hamburg,  lernt  ben  leichtblütigen  Reifer 
mit  feinen  cor  ihm  hergehenben  Dienern  in  Auroraltaree  fennen,  f  ammt 
bem  eaeln  SRatbefon,  „ber  felbft  am  liebflen  jebe  Arie  gefcielt,  ge> 
fenf)t  nnb  gebrüllt,"  fegt  fid>  unter  ba«  C  rebefter ,  al«  „ob  er  feine 
fünf  jählen  fönne,"  tritt  bann  blöfliehmit  einer  Oper  h«öor,  f treibt 
eine  cerfehlte  Safflon«mufif ,  fchleppt  »egen  einer  »rroefnen  Ohr« 
feige*  ob  be«  fireitig  gemachten  Dirigentenpult«  ben  SOTathefon  am 
ftragen  bunt)«  Theater  unb  paeft,  mfibe  be«  9?eibe«,  ber  armfeltgen 
3uflänbe,  ber  feichtfertigfeit  ber  ?eute,  feine  Noten  unb  Ducaten 
unb  eilt  nach  Stallen.  Dort  mit  3ubel  begrüßt,  »anbelt  er  unter 
@ro§en  al«  unter  Seinesgleichen,  bet  Sroteflant  unter  Sapfl  unb 
Qarbinälen,  febreibt  inmitten  raufd)enber  gefie  fein  Oratorium  „bet 
Triumph  bet  &nt  unb  be«Nath«"  —  ben  feierlichflen  Sroteft  gegen 
ba«  Dtetben  ring«  nm  ihn  her.  Nachdem  er  gejeigt,  »a«  er  fann, 
fegt  er  fla)  ju  ben  gügen  Äleff.  Scarlatti«,  um  ju  lernen,  nnb  mit 
bem  Segen  be«  Süben«:  ber  Neife  unb  bem  5D?a§,  bem  ©ebeimnifj 
ba  goTm,  »erlägt  er,  bie  SirenenfHmmen  in  ben  Lorbeerbäumen 
überl)örenb,  3talien,  eilt  über  bie  Alpen,  fügt  feine  alte  ffliutter 
unb  geht,  bem  angenommenen  Nuf  folgenb,  nach  ^annocer.  Son 
ba  nach  Snglanb  jum  Sefuch,  um  bie«  v.mr  al«  feine  wahre  $eunat, 
al«  ben  Soben  ju  erfennen,  ber  Naum  für  ihn  habe,  cergtfit  feine 
Unterthanenppicht,  intern  er  bei  bem  jueiten  Sefuch  in  (Snglanb  bleibt 
unb  ba«  Urrechter  TeOeum  fchreibt,  unb  fann  ben  erjurnteni'anbe«- 
herrn,  ber  fpätcr  ju  ^»änbel«  Unglücf  König  con  Snglanb  »irb,  nur 
bureb  feine  herrliche  SBaffermufit  befänftigen. 

Ott  jtifler  3urU('dtj0Scn^"'t  l'cutc  Snthem«  fchreibenb,  tritt  er 
35  3ahr  alt  cor  ba«  Soll,  erfagt  ba«  Steuerruber  mufifalifcher 
Se»egung,  am  e«  fleh  fo  leichten  Äauf«  nicht  mehr  ent»inben  ju 


zed  by  Lioogle 


Georg  Srtiebtidj  Qinbtl. 


lof^ctt.  9Jeun  3al>re  mufifalifdjer  flQeintjerrfdjaft  bejeidjnen  jene 
glanjeoUe  ab«  gefa^rticfie  3cit. 

(Sine  büftere  3Belfe,  bie  fidj  langfam  jufammengejogen,  entlobet 
fid)  über  feinem  Raupte.  35er  gereijte  Gbjgeij  ber  Orojjen  wnb  bet 
gefränfte  SJationalfielj  be«  Crnglänber«  gegen  ben  ftrcmbliug,  bie  cer« 
legten  n>iberfpenfligeit  Sänger,  tcr  fteigenbe  Ginflufj  ber  ^ranjofen 
auf  ben  ©tfdjmacf,  ein  £eer  »en  Ontriguen  fiürmt  auf  ben  Ginjigen 
cht.  GS  ift  ber  fiampf  bei  muftfalifdjen  3beali«mu«  gegen  ben 
mnfifalifdjen  SRatcrialiamuS ,  ben  Raubet  aufnimmt.  'Die  Oper 
trennt  fid)  w  eine  Stbelflcr-er  unb  eine  $änbeifdje.  9tidjt  ber  mufi= 
(alifdfen ,  aber  ber  materiellen  Uebermacfat  ber  ©clbmittel  u>eid)cnb, 
;;.clu  $änbel  ton  Ib.«:«  ju  SVater.  ©trlaffcn  von  feinen 
^reunben,  »en  untoürbigen  fteinben  ju  ©eben  geworfen,  feint 
Kräfte  im  übermäßigen  Äampf  r>er$erjrt ,  feines  Vermögend  beraubt, 
rem  idjtagc  gelähmt,  gefyt  er  mit  gebrochener  Rraft  —  umbüfierten 
Öeifte«  u  adi  tfadjen. 

•.'Iber  au0  bem  SSabe  fteigt  ein  verjüngter  Sölann,  bem  fein 
jntn  Sdiffteljen  geworben.    3n  nie  geahnter  Äraft  ergebt  ftdi  ber 
9tiefe,  um  nid)t  metjr  bem  ©öt.<en  ber  3«k\  ober  Dem  lebenbigen 
©ettc  ju  bienen.   IVit  feinen  Oratorien  bat  er  bie  Sprache  gefunben, 
tie  er  reben  feil,  ber  Weib  fdnuetgt,  gefeiert  ton  allen  ficht  er  toieber 


in  >>avmartet,  feinem  alten  Ibeater  ;  unb  auf  ber  Sühne,  über  beren 
©retter  tinft  abgefdjmacfte  gelben  gingen,  brauft  ber  @efang  tom 
äReffia«  unb  feinem  $ei(.  Cr  erb  Ii  nb  et,  aber  tcr  feines  Äugenlidn* 
berauHe  $elb  bleibt  ein  $etb,Jbeg(eitet,  wäbrcnb  bie  Ib,ränen  au« 
ben  erlofdjenen  Äugen  ftrömen,  feine  Oratorien  unb  fdjretbt  erblinbet 
ben  „Debfya.*    3n  ber  2Bedje  Dom  ^almfonntag  legt  er  ficb. 

SeinSBunfdj,  am  (5b,arfreitag  jufterben,  um  mit  feinem  $eilanb 
aufjuerfic^en,  wirb  ihm  gewährt.  Sein  grefje«  Sermogen  tex  macht  et 
milben  Stiftungen,  fid>  felbft  einen  ^Jlat)  im  ^oetcuwintel  neben  ben 
©rcfjen  ber  9?ation,  ber  ibm  unbeftritten  eingeräumt  wirb. 


On  $  ä  n  b  e  l «  i'eben  liegt  etwa«  Stürmifd)t«,  ©etoaltfame«, 
erft  am  5nbe  jur  föutje  fommenbe«.  On»  volle  i'ebeu  »ifl  er,  .ob'« 
brin  \a  lieben,  ju  Raffen,  ju  leiben,  ju  erobern  unb  juoerliercn  gibt.* 
2i)a3  TOenfcbeii  erleben,  er  wiQ  tt  aud)  erleben.  2Nit  ben  @ro§en, 
ben  ^errfdjern  ber  (Erbe,  b>at  er  efl  gern  jn  ttjun,  aber  ihn  foü  fetner 
beb,errfd)en.  3n  $änbel  rebräfentirt  fid)  bie  unioerfale  ©eite 
beutfdjen  SBefenS,  ber  ceSmopclitifdse  3U0>  ler  freinbe  Ontiti« 
bualitätin  fid)  aufnimmt  unb  «erarbeitet.  9ßer  ihn  ficht  in  .ftubmar  Jet  ■ 
£beater  —  um  it)n  Ijer  ber£>of  unb  bie  ®rot}en  ber  Nation  bi9  jnm 


gesamt  Ckbafttan  ©a<$. 


Colte  Ijetab  —  mit  bet  fafcn,  breiten  (Stirn,  ben  tyodjgefdjroungenen  |  beffen  ©cepter  ber  Taftflocf,  bellen  Untertanen  ein  (Sciflcrtyeer  ton 
Äugenbraucn,  bem  fefleu  Jpat«,  ba«  $>aupt  Ijcch  aufgeregt,  fieljt  einen    XSuen,  beffen  Magna  Charta  bie  <5d)rift  ift. 
«öUerbe^errfd^mbtn  Ä  B  n  i  g,  bem  fein  rotlje«  ftleib  jum  Purpur  »irb,  I  (gcctfetyutg  folgt) 


ftörteßeßet 

«int  ©ttnotetlt  eon  flt.  fBerncr. 


(iö  »urbe  »irrer  (tili.  Werten«  etftet  (Setanfe  galt 
3B  all  mann,  berregung«lo«am$3oben  lag.  @t  öffnete  ihm  bteJMetber 
auf  ber  ©ruft  nnb  fab,  bas  SBtut  au«  einer  breiten,  flaffeubenSBunbe 
ftrömen;  aber  bat  £>erj  fcblug.  noch,  unb  e«  lief)  fidj  auf  Rettung 
fa offen,  teicnn  fcfilcunicje  $ilfe  gctuäbrt  teuere. 

Gr  etblicf te  ?id>t  im  ßomptoir  unb  eilte  b,  inein ;  bodj  et  fanb 
nur  SBernide«  i?etd)e  unb  bie  Hnjetdjen  T>on  SRaub.  Huf  bem  $au«« 
flur  lag  ba«  gefnebelte  3>ienftmäbd)en,  berenSonbe  ein  Schnitt  feine« 
Weffer«  trennte  .SBo  ift  bat  ftraulein?*  fragte  er  fie  im  gepreßten 
Jene.  2>a«  W  dt  eben  toufjte  von  nicht«,  unb  Don  unnennbarer  8ngft 
getrieben,  flog  er  bie  Ireppe  hinauf  nach,  Älara«  3"nmeT-    ^9  war 


(eer;  oerjroeiflungtvou'  rief  et  ihren  tarnen  —  feine  flutten  t. 
Sa  erinnerte  er  fi$  beröflrbe,  melcbe  bie  Staubet  mit  ftd;  fdjleppten; 
et  teagte  ben  ©ebanfeu  nidjt  au«jubenfen  nnb  (türmte  mieber  hinunter 
in  ben  ©arten.  ,$ol«  §ilfe  ren  ben  9?a<$baren,"  rief  er  bem  Wae» 
djen  im  §au«flur  ju,  bat  noch  immer  nicht  jnm  Haren  Seteujjtfein 
gefommen,  »afl  mit  ihr  oorgegangen  n>ar. 

3m  ©arten  bot  fidi  ihm  Hnblid* ,  ber  ihm  bal  $erj  jufam- 
menfdinürte.  (Sin  auf  bet  Srbe  fnieenber  Wann  hielt  eine  febeinbat 
leblofe  graaengefiatt  in  feinen  Armen. 

»Älara!"  fajti«  Werten«  anf  unb  ftflrjte  auf  fie  ju;  bodb.  ber 
5 r ernte  fheefte  abtoe^renb  bie  $anb  au«. 


d  by  Google 


766 


,*ft ! -  flüfterte  et,  .werfe  fit  nid)t,  fie  fd)läft.  ©ie  fd-lafen 
alle,  ü)r  »tuber,  ihre  Gltern  unb  ber  alte  Sernide,  aber  i4  mag 
biet  Watten,  bit  fie  aufwacht.  Sic  bat  fdjon  einmal  auf  meinen  ?lt< 
men  gefdjlafen,  alfl  id)  fie  auf  bat  Lanb  trug  —  »er  15  Oabren. 
Htmet  Äinb!  fie  tooflten  Did)  fielen,  bie  böfen  2Reufd)en.  ^ub! 
wie  bunfel  mar  et  in  bem  ©ad!" 

^einrieb,  ertannte  ©olmann.  Tat  @efid) t  bet  Sahnfinnigen 
mar  mit  Clut  befubelt,  mit  ©törtebefert  Vlut,  beffen  9?aden  er  wie 
ein  »Übe«  Üb««  mit  feinen  33bnen  jerfieifebt  hatte,  fceinridjt  futfe 
fioeften,  al«  er  Sttara  je^t  in  ber  @ewalt  bieftt  3Renfd)en  fal).  Sie 
Ifidjt  tonnte  ftd.  feine  Sutb,  aud)  gegen  fte  febren;  er  wagte  ficb  faum 
oon  ber  ©teile  ju  bewegen,  um  Solmann  nid)t  ju  reijen. 

3m  Seroidefeben  $aufe  bewegten  ftd)  Lid)ter  unb  man  hörte  bie 
©timmen  »on  3Wenfd)rn. 

„ftord)!"  fagte  ©ctmann,  fid)  anfridjtenb,  „fie  fommen  wieber 
unb  wollen  fie  fortfcblepren.  Sit  müffen  fie  »erfleden,  fonft  fann  id) 
ü)r  nid)t  beu  grünen  Äaften  geben,  wenn  fie  aufmalt.  ^ib,i!" 
lochte  er  bann  plötjltd),  .wie  bereite  erfd)ral,  alt  er  ihn  im  ©d)ranfe 
nicht  f  anb,  unb  ber  ȟbe  Lieutenant  bat  aud)  banad)  gefud)t,  b. ibi^t ! 
ich  fab  et  burd)  jene  ©palte  im  Laben,  tber  jefct  lag  unt  fdjnell 
fliegen*,  unterbrach  er  fl* ,  „bamit  fie  unt  ntd)t  finben.  3d)  weiß 
einen  fiebern  Vlafc,  bort,  n>o  ber  Saften  fielet.' 

(Sr  t)ob  bat  junge  SRäbdjen  wie  eine  fjeber  auf  feine  Wrme  nnb 
eilte  mü  Üjr  in  febneflem  ©d)ritt  burd)  ben  ©arten.  SRertent  folgte 
ihm  in  tobüicb. er  ©bannung;  einen Slugenblid  hatte  fem  £erj  }mtfd)eu 
ben  gorberungen  ber  ftreunbfcbaft  unb  ber  Liebe  gcfdfwanft,  aber  bie 
teuere  trug  ben©ieg  baven.  SaÜmann  erhielt  burdjtie  herbeieUen» 
ben  9?ad)barn  »eifianb,  Älara  mar  bilflo«  in  ber  ik'adjt  bet 
Sabnfinnigeu,  er  mußte  cor  allem  fie  ju  retten  fudjen,  toenn  fie 
nod)  lebte. 

n*uf  bie  Äunbe  »en  ben  geheimmßoollen  Vorfällen  im  Sernide* 
fd)cn.£tanfe  füllte  fid)  baffelbe  in  furter3eü  mit  2Henfd) en.  Sallmann 
mutbe  gefunben  unb  in  ba«$au«  gebracht;  ber  Vluroertaft  hatte  tb.n 
auf  bat  äifjctfte  erfdjöpft,  aber  bie  herbeigerufenen  Slerjte  ertlärten 
bie  Snnbe  für  nid) t  lebentgefab,  rlid).  Gin  SDtebailleu ,  bat  et  auf 
ber  »ruft  trug,  bat:c  ben  fonft  unfehlbar  töbtlid)en  Stieb  abgelentt 
unb  bat  Keffer  ihm  nur  eine  toenn  aud)  fetjr  fd)wcre  ®d)nittwunbe 
beigebracht. 

Die  einfd)reitenbe  Volijci  »ermoebte  bat  über  ber  6ad)e  fd>we> 
benbe  Dnntet  nid)t  aufzuhellen ;  bie  nu«fagen  bet  Xienftmätd)ent 
gaben  nur  bflrftigen  Anwalt,  ©ie  tougte  nid)tt  weitet,  alt  ba§  SDiaflet 
gegen  ad) t  Utjt  ju  intern  $cnn  in  bat  (Somptett  gegangen  war  unb 
baß  fpätcr  ein  junget  SWann,  ben  fte  nid)t  fannte,  fie  ton  iljren  5«ff«ln 
befreit  nnb  nad)  >;v.(fe  gefd)tctt  hatte.  ÜBaDmann  lag  beftnnungtlot, 
SBernicfe  war  tobt  unb  feine  lodjter  fpnttot  r>etfd)wunben,  wenngleid) 
ein  fertig  gepaefter  fcanbtoffet  auf  ib,rem  Limmer,  fotoie  bat  ftetjlen 
Ujret  SWantelt  unb  §utet  eb,er  auf  ein  freitoiüiget  alt  gqwungenet 
fortgehen  beuteten. 

Stierten«  plö^licbe  SRücffunft  mit  Ptata  gab  enbtid)  ütd)t.  (St 
beieidjnete  bie  Zmtt,  nnb  aflet  tonrbe  in  Cetoegung  gefegt,  um 
ibrer  hafc^ft  ju  »erben,  aber  bie  Sorfd)ungen  toaren  »ergebent. 
On  ber  ©tabt  entbedte  man  feine  ©pur  «on  it)nen,  unb  alt  man  ein 
SSoot  nad)  bem  portugiefifdjen  ©djuner  entfenten  »ollte,  toar  er  nidjt 
mehr  auf  feinem  «nfetptaee. 

25et  }»ei  Xage  barouf  jurUcffebrenteVcotfe  ber  Lidboa  trjabtte, 
baß  bie  brei  SWänner  gegen  10  Übt  abeubt  fe^r  aufgeregt  an  SB  ort 
jurüdgefehrt  feien.  SRaflef  hatte  bat  dommanbo  bet  gahrjeuget 
übernommen  unb  ihm  befohlen,  fofort  unter  ©egel  ju  gehen.  Sit  et 
wegen  ber  lunfeibcü  ftd)  beffen  gemeigert,  hatte  er  ihn  turd)  lobet» 
brobungen  baju  gqwnngen.  Ter  ©d)uner  toar  glüdlid)  ben  $(uß 
hinunter  unb  mit  lagetanbrnd)  in  ©ee  gefemmen. 

3)amit  toar  bie  toeitere  Verfolgung  ber  Verbrecher  abgefcfinitten; 
bie  burd)  ben  Vorfall  hervorgerufene  Aufregung  in  ber  ©tabt  wucht 
jebod)  nod)  bebeutenb,  alt  et  befannt  würbe,  ba§  ftd)  bei  ber  Leid)e 
bet  3ahlmeiftert  bat  lafchenbud)  mit  ber  Quittung  2Berntdet  über 
bie  }Weimal  »on  ihm  gefotbetten  1000  Hui  er  »orgefunben  unb  er 
baburd)  alt  Vertüget  gebtanbmarlt  baftanb. 

SRertent  hielt  et  nunmebr  aud)  für  geboten,  mit  bem  Uiv er- 
töteten, wat  er  über  bat  Verhältnig  iMarat  $u  ihrem  angeblichen 
Vater  wußte.  Sit  leitete  aut  ihrer  Ohnmacht  an  jenem  ©d)redent> 
abenb  ermachte,  fanb  fte  fid)  in  einer  elenben  i*tetterbütt<  toieber,  bie 
etwa  eine  Viertelftunbe  weit  außethalb  ber  ©tabt  auf  einem  oben 


Singer  lag ;  fie  hart*  früher  alt  SBao>tbube  für  ein  lorflager  g«' 
bient,  war  aber  feit  Salden  nidjt  mehr  benufet  unb  »onSolmartn  alt 
Nachtlager  in  (Gebrauch  genommen. 

\Met  hatte  leQterer  aud)  bie  oon  ihm  mit  fo  oiel  Schlauheit 
entwenbete  grüne  flifte  oergraben,  nnb  et  butfte  mit  9ied)t  fagen,  bagfie 
fogut  oerftedtwar,  baß  fie  oonniemanbemanfgefunben  werben  tonnte. 

Sit  JMara  wieber  ju  ftd)  getommen  war,  übergab  ©olmann  fte 
ihr  alt  ihr  (Sigenthum.  3hr  3nh»lt  beft&tigte  auft  ooUftänttafte 
feine  früheren  Slubeutuugen  über  bie  ©ebntttoerhaltniffe  be«  jungen 
SRäbdjent.  3hr  ©eburttfl}ein,  ber  Iraufdjein  ihrer  (Sltern,  ihr  »er- 
mfgentnadjtoeit,  bie  SBernide  aut  unbegreiflichen  @rünben  nicht  an* 
getaftet,  —  aflet  war  ba  unb  befeitigte  jeben  3»eif el  baran ,  baß 
fllara  nur  »onfflernide  alt  feine  lodjter  antgegebeu  fei,  um  fie  ihre« 
Verntögent  ;u  berauben.  lio  @erid)te  nahmen  and)  leinen  Stnftanb, 
biet  thatfäcblich  baburd)  anjuerfennen,  baß  fie  ihr  bie  gefanunte  $>iu' 
tertaffenfd)aft  SBernidet  alt  ihr  wiberred)üich  »otenth*!»"«««  ßigen. 
thum  authänbigten. 

33aß  Hlaia  ÜBaflmann,  wie  fte  iub  nun  fortan  nad)  bem  tarnen 
ihre«  wirtlichen  Vatert  wieber  nannte,  nach  fo  oielen  f  ehr  ertlichen 
Vorgangen  Vremerhafen  gern  oerließ,  war  leid)t  erflarlid>.  Slut 
boppelten  ®rünben  nahm  fie  jefet  bat  ihr  gebotene  Sfol  in  bem  eiter- 
lid)en  ^aufe  ^etnricht  infcamburg  banfbar  an  unb  würbe  »on  beffen 
SOTutter  in  bie  neue  $eimat  abgeholt. 

Wertent  felbft  gab  ben  ©tbanten  an  2>efenion  auf  unb  fnd)te 
feine  Qntlaffung  aut  ber  QRarine  auf  legalere  Seife  ju  erhalten, 
©le  tonrbe  fotoohl  ihm  alt  SBaQmann  burd)  Vermittetung  fcefl  tiom« 
manbanten  ber  „granlfurt"  »om  Äbmiral  gewahrt,  aber  er  blieb 
»orläufig  in  Vremerhafen,  bit  Sßaflmann  genef en  »ar ,  um  t  u reb  bie 
fergfamfte  nnb  liebe»oüfte  Pflege  bem  treuen  gtennbe  )a  oeTgelten, 
wat  et  ffir  ihn  gelitten. 

Ält  SEBaÜmann  foweit  hergefteflt  war,  baß  er  ihm  bie  näh«« 
Data  über  bie  Greigniffe  jenet  »erhangnißcoaen  28.  Octoberabenbt 
mittheilen  tonnte  unb  ihm  auch  Äuf fcbluß  über  ben  3nt)alt  bed  grfinen 
Paftent  gab,  laufd)te  jener  feinen  Sorten  mit  größter  «Spannung : 
aber  feine  ftüi  unb  fehntid)ft  gehegte  Hoffnung  tourbe  vernichtet 
Unter  ben  Vapieren  hatte  fleh  nicht«  ge3eigt,  wat  im  entfernteren 
barauf  hütbeutete,  baß  fitara  nod)  einen  Vruber  befeffen,  unb  er 
mußte  auf  bat  erträumte  @lüd  »er)td)ten,  eine  ©d)wefter  n>ieber)u> 
puben,  fo  weh  aud)  feinen  fetten  that  Gr  wanbte  ben  Jeepf  na* 
ber  SBanb  feinet  Lagert  unb  eine  heiße  Sutane  teilte  über  feine 
Sangen  nieber. 

9cad)  »oUenbeter  ©enefung  reiften  bie  beiben  greunbe  nach  Ham- 
burg, ©ie  wollten  ©olmann  mitnehmen,  um  ihm  an  legterem  Orte 
eine  gegen  alle  materielle  9foth  gefid)erte  Unterhmft  ju  »erfchaffen, 
aber  er  toat  etfranft  unb  lag  int  (wfpital,  bat  er  nao)  Hutfpruch  bet 
9rttet  nid)t  toieber  oerlaffen  tonnte.  9tad)  toenigen  Sod)en  erhielten 
fie  bie  9cad)tid)t,  baß  ber  arme,  bem  fie  fo  oiel  »erbanften,  geftorben 
fei;  aber  fo  fd)merjlid)  et  fie  berührte,  gönnten  fie  ihm  bie  sJfube,  ba 
fein  3rrftnn  nnheübar  toar. 

Sahrenb  bet  Sintert  eerbtieben  SOTerten«  nnb  Sallmann  in 
Hamburg.  Leyerer  fd)ien  bem  lVhi'tftcrftanb  ber  ©teuerleute  teeniger 
abholb  geworben  ju  fein,  al«  man  nad)  feinen  »or  einigen  SSecben 
gethanen  Seußerungen  muthmaßen  fonute,  benn  er  befud)te  bie^2a»i* 
gationtfd)ule,  war  außetorbeutlid)  fleißig  unb  beftanb  fein  (Sramen 
auf  bat  glanjenbfie.  3U  $aufe  hatte  er  jebod)  »tele  9redereten  ja 
ertragen,  filara  meinte,  er  fife  nur  foviel  über  fernen  9üd)ern  nnb 
Onftrumenten,  weil  et  fie  unb  namentlich  ü)re  5»eunbin  ^aultne,  bie 
auf  längere  £eit  aut  Vremerhafen  jum  Vefnd)  getommen,  fo  grünb* 
lieh  unleibltch  ftnbe,  baß  er  m8glid)ft  wenig  mit  ihnen  jufatnmentreffen 
wolle.  Von  ajierten«  bagegen  mußte  er  oft  genug  hören,  n>a6  er  ba> 
mal«  im  Voot  felbft  ju  ihm  getagt:  „Sat!  Du  fürd)tefi  35id)  am 
hellen,  liebten £age  einem  hübfdjen  <Df5bd)en  l  eine  Liebe  ju  ertlärenV 
nun  gut,  bann  werbe  td)  et  ffir  Dich  IlHn- "  Sallmann  würbe  bei  fcl* 
d)en  Änfpielungen  jwar  jebetmal  feunroth,  aber  nad)  bief er  Sttcbtung 
hin  tonnte  er  bod)  feinen  50(uth  finben  unb  alle  9lederelen  halfen  »or- 
läufig  nid)tt. 

VIII. 

Stuf  ben  blauen  fluten  bet  atlantifd)en  Oceant,  bort,  n>o  fie  bie 
fififien  »on  @uinea  befpülen,  fd)autelte  fid)  im  ^e.bfte  bet  3ahre« 
1854  ein  ftoljet  Vatffchiff.  Daffelbe  wat  nad)  Öftinbicn  befthnmt, 
aber  et  wat  nahe  an  bie  afrilamfd)e  Äflfte  gerathen.    3u  jener  3eh 


76T 


Ratten  bie  neuen  Segelbtrectionen  be«  berühmten  amerifanifchen  $b' 
btographen  äRauTb  noch  wenig  (Eingang  6«  ben  Statut en  gefunben, 
unb  biefe  gelten  mit  confer&aticfier  Pietät  an  ber  oen  ben  Urvätern 
fiberfommenen  Kottte  fef),  bie  ben  Hequatcr  jiemlich  oftwätta  fd)nitt. 
Sie  glaubten  ihren  SZSJeg  baburd)  )u  fürjen,  erreichten  aber  nur  ba« 
©egentbcil,  ba  fie  oft  mit  wochralangenSßinbfttllen  ra  fämpfen  hatten 
unb  überbeut  turch,  Strömungen  meiften«  Weiter  naehHfrifa  hinüber, 
gefegt  würben,  al«  ilraen  lieb  mar. 

Ter  obenerwähnten  Sarf  mar  e«  ähnlich  gegangen.  Sie  hatte 
a6t  Jage  lang  in  Stille  getrieben ,  fett  ber  \H ad?t  war  jebod)  ein 
fuc lieber  $aud)  aufgefprungen,  ber  allmählich  in  eine  flaue  ©riefe 
überging,  bie  bi«  bal>in  fpiegelglatte  2Reere«fläehe  rippte  unb  bie 
Vfäbc  be«  %h\uis  »erffinbete.  Huf  bem  Sd)iffe  mar  jebei  Stfid 
feinwnnb  beigefe$t,  wa«  nur  irgenb  barauf  Rängen  »eilte,  bamit 
aud)  nicht  ein  3cU  933 'nl  ungenü&t  vorbeifliege,  unb  ber  phramibea« 
förmige  San  ber  Segelfläche  fdjwellte  fleh  in  fanfter  Kunbung. 

Sie  Sari  mar  neu  unb  mad)te  ihre  erfte  Keife ;  bafür  fprad) 
nicht  nur  ber  nod)  geometrifd)  grablinige  Schnitt  trat  bat  egale  neue 
Hu«feben  ber  Segel,  fonbern  auch  bie  ganje  Örfd)etmrag  be«  $ab,r< 
jeug«.  Dabei  mar  e«  brillant  in  Stanb  gehalten  unb  bat  feemän- 
nifdje  Huge  mugte  mit  SZÖohlgefaüen  barauf  ruhen;  e«  fanb  überall 
Harmonie. 

SieüRafien  »aren  gleich  geftagt,  bieKaaen  fingen  fo  grabe  ge« 
toppt  unb  bie  Segel  ftanben  fo  proper  gefantet,  ba§  man  feine  wahre 
freute  baran  haben  mußte.  Äeiniau  in  ber  Safelage  hing  unnSttjig 
lefe,  fein«  fdjwabberte  (Oberlid)  über  »erb,  feine  Kcftflede  tcrunjter« 
tat  ben  fauberen  Hnftrid)  angenberb«,  unb  bamit  ftimmte  aud)  ba« 
Jnnere  be«  gahrjeug«.  HUefl  jeugte  bavon,  bag  neben  feemännifdier 
Süd)tigfett  ein  intelligenter  Sinn  unb  gebilbeter  @efd) matf  ba«Sd)iff 
in  Orbnung  unb  üßufc  hielt. 

Hn  bem  mit  Sd)ni|jwerf  verwerten  innren  $ed  la«  man  in 
golbenen  Sud)ftaben  ben  Kamen  „ftlara*,nnb  bal  barüber  angebrachte 
Soppen  ber  brei  Ib,ürme  fetrajeichnete  bie  Ijamburgtfdje  Kationalttät 
be«  Schiffe«. 

Huf  bem  Qinterbed,  ba«  }um  Sd)ui>e  gegen  bie  fengenben 
Straelen  ber  Xropenfonne  mit  einem  Segeltuch jelt  überfpannt  aar, 
fd)ritt  ber  Oberfteuermann,  gemächlich  eine  Sigarre  raud)enb,  auf  unb 
ab.  Sann  unb  mann  warf  er  einen  prßfenben  SBlicf  nad)  oben  auf 
bie  lafelage  ober  lieg  ihn  über  Sed  fd)weifen,  aber  er  fd)ien  feinen 
Hnlag  ju  mifjbiDigenber  Jttitif  ju  finben,  benn  au«  ben  offenen,  ju» 
genblid)  frifd)en  3ügen  be«  faum  jweiunbjwanjigiahrigen  SKanne« 
fprad)  ein  unter b,ob.lene«  Schagen  unb  eine  Weitere  Stimmung. 

Kad)  feinem  Heusern  erfd)ien  er  für  feine  Stellung  nod)  etwa« 
jung,  aber  man  brannte  ihn  nur  nah«  anjufd)anen,  um  anberer  an- 
ficht ju  »erben.  Hu«  ben  blauen  Hugen  bliefte  ber  „face  ftetl,"  tmb 
ber  gange  Hu«brnd  be«  @efid)t«  beutete  auf  entfd)iebenen  <Sb.arafter 
trab  Stdjerbeit,  bie  feinen  „Hirctjel  barüber  liegen,  bag  er  nicht  burd) 
bie  ftajflt«fenfter  anf  ba«  $interbed  gefrod)en,  fonbern  feinem  Soften 
al«  »ertreter  be«  Capltän«  tollftänbig  gemachfen  mar.  Ser  gmette 
Steuermann  franb  an  Sacfborb  unb  befd)äftigte  ft<h  mit  bem  Hb> 
marfen  ber  ^ogleine.  Sr  mar  ein  3Rann  ju  Snbe  ber  I  teigiger, 
beffen  metteTgefurd)te  3üge  »on  eielen  unb  garten  Crfab.rnngen  auf 
bem  blauen  SBaffer  erjäb,lten.  Cr  gehörte  jur  »alten  ©d)ule"  unb 
ju  jenen  Seeleuten,  bereu  <Sb,rgeij  mit  bem  Steuermann  abfd)(iegt, 
unb  bie  teübalt  feine  «ränfung  barin  erblicfen,  jüngeren  Sorgefe^ten 

»MiMA*«t>kMii     tat    f  ■  I  ■ 

unictgcorcnci  ju  ietn. 

St«mei(en  äugerte  er  »obl,  bie  alte  Seemannfd)aft  gehe  jefct 
»or  bie  ^unbe,  feitbem  man  auf  a  -f-  b  unb  folgen  jrrim«fram«  in 
ben  Kahigation«fd)ulen  meb,r  3Bertb  fe^e,  al«  auf  ba«  gute  Seiegen 
eine«  ©teefboljen«  beim  fteffen,  aber  anbrerfeit«  gab  er  aud)  ju,  bag 
für  ben  Kapitän  eine«  OfHnbienfa^rer«  jener  &rim«framfl  bod) 
nöt^ig  fei  Son  Hamburg  nad)  (Snglanb  mollte  er  webt  btnfinten, 
meinte  er,  and)  ttob,(  nad)  ,uanfretcfar  aber  Chronometer  unb  Sextant 
feien  gar  ;u  fniff liehe  Singe ;  man  tonnte  ftd)  fo  leidjt  um  ein  paar 
®rab  cerfeben,  unb  nun  gar  erfl  ba«  Ked)nen  —  »Srrr!  biefe  »er« 
bammten  Hinnase  unb  tangenten,  »er  bie  »oh,  1  er  f  unten  haben  modjte." 

»9lnn,  »a«  meinen  Sie,  Kobenberg,"  rebete  ihn  ber  Ober« 
jteuermann  an,  „ich  benfe,  mir  haben  bie  jtlara  jefet  halb  fo  weit  in 
Crbnung,  »ie  ftd)  bie«  bei  einem  neuen  Sd)iffe  nur  tbtra  lägt 
freilich  gu  antern  unb  nad))ub,elfen  ift  ba  immer  nod)." 

,$m!*  brummte  jener  nnb  benugte  bie  Unterbrechung,  um  ftd) 
ein  frifd)e«  Stflc!  labaf  in  ben  5Kunb  ju  flecfen  .fi  eilen  weife,  ja." 


.©iefo  peaenmeife?"  fragte  ber  Oberfieuermann,  ben  blefer 
»etflecfte  Jabel  feine«  fd>önen  Skiffe«  gar  nid)t  angenehm  ju  be- 
rühren  fdjien. 

„Ka,"  erwiberte  jener,  ,fenjt  hielt  man  bod)  immer  anf  oer- 
nünftigen  ^abrjeugen  über  ben  irrab,nbalfen  Hu«gncf  nad)  Seglern, 
aber  e«  fdjeint,  al«  ob  mir  über«  $ecf  banad)  au«guc!en  muffen. 
Se^en  Sie  nur  bort  jene«  3>ing,"  fügte  er  terbrieglid)  h,taju,  inbem 
er  nad)  hinten  jeigte,  »o  am  $orijont  bie  Umriffe  eine«  Sdjiffe« 
anftaudjten,  „ia)  benfe,  ber  lanft  un«  bei  ber  flauen  »riefe  fdjnell 
genug  auf." 

,833a« !  ift  ba«  ber  Segler,  ben  »or  einer  Stunbe  ber  ÜRann 
auf  ber  3»ar«raa  in  Sidjt  befam?"  fragte  ungläubig  ber  Ober* 
fteuermann,  inbem  er  ba«  Fernrohr  auf  ben  ^remben  richtete. 

,@emig,"  erwiberte  Kobenberg,  „nad)  meiner  ®iffnng  iut  et 
un«  in  bet  3ett  minbeflen«  eine  h,albe  TOeile  geb,olt." 

»Sann  mug  er  mehr  »riefe  baten  al«  mir,  foufi  ift  ba«  nid)t 
möglio) ;  ba  nehmen  Sie  bod)  einmal  ba«  Ötafl ,  wa«  Sie  barau« 
machen  formen.' 

Kobenberg  h,ielt  ba«  Koh^r  lange  prfifenb  tor  ba«  Huge.  Hl« 
et  e«enblid)  abfegte,  bemerfte  er  fepffd)üttelnb :  ,5Da«  fann  nid)t  mit 
richtigen  Singen  jugeben.  So  ciel  id)  iebe,  ift'«  ein  Sd)unet  unb 
hat  nod)  weniger  »tiefe  al«  »ir,  benn  »on  3eit  »u  Aeü  fAlagen 
feine  Segel  blinb." 

„aWerfwürbig !  •  fagte  ber  anbere,  ben  ba«  Hnflanfen  be« 
Sremben  nid)t  »enig  franfte.  „Joggen  Sie  bod)  einmal,  Kobenberg," 
fügte  et  mit  einem  »lief  auf  ba«  SBaffer  augenborb«  binju,  „aüefl 
ftefct  tnnb  »ott,  aber  roh  fotitmt  e«  oor,  al«  gingen  »ir  trefc  ber 
»riefe  nicht  ben  ber  Stelle." 

„Joggen ! "  rief  ber  Hngerebete  nad)  tern. 
3»tt3Ratrofen  famen,  nm  bie2ogroae  unb  Sanbnhr  ju  halten, 
mit  benen  bie  ga^rt  be«  Sdjiffe«  gemeffen  »hb.    Set  tratet« 


fteuermann  warf  ba«  £ogbrettd)en  mit  ber  baran  befeftigten  Üetne 
über  »ort»,  aber  er  »artete  oergeben«  auf  ba«  Hn«(anfen  bet  leiteten. 
Sa«»rettd)en  trieb  nicht  nach  hinten,  fonbern  biegte  jid),  »en  fleinen, 
faum  bemertbaren  SBafferwirbeln  etfagt,  im  Jtteife  ira^et,  oh.ne  fid) 
tom  rTten*  ;u  rübren. 

„leufel  unb  ^umpflocf,  wir  fteh.en  ja  baurnftiH,"  rief  ber  Ober- 
fteuermann, ber  faum  feinen  Hugen  traute,  al«  er  ba«  Schiri  fid- 
ungeachtet  ber  runboollen  Segel  nid)t  regen  »ab-  „Sollten  »ir,  oljne 
e«  ju  merfen,  auf  eine  Älippe  gelanfen  fein?" 

Kobenberg  machte  ein  oerbugte«  @efid)t,  holte  eilig  ba«  Seth 
unb  warf  e«  an  t>erfd)tebenen  SteHen.  „3»anjig  Sahen,  fein 
@runb!"  rief  er  unb  fe&te  mutmelnb  binju,  „fo  etwa«  ift  mir  noch, 
nid)t  torgefommen." 

„Sa«mng  ich  fcod)  bem  Gapitän  melben,"  meinte  ber  Oberfteuer- 
mann unb  ging  in  bie  Aajüte  hinunter,  wäbrtnr  Kobenbng  abetmal« 
ba«  ^(tnrohr  anfnahm  unb  unbetnxrabt  nad)  bem  ftemben  Segel 
bliefte, 

„Kurt,  wa«  brragft  Sa,  Sßaümann?*  fragte  bet  dapitcra,  al« 
ber  Steuermann  mit  aufgeregter  SKiene  jn  ihm  in  bie  Äajüte  trat, 
wo  er  mit  feiner  jungen  grau  bei  einer  laffe  Kaffee  auf  bem  Sopha 
fag,  „Su  fiehft  ja  fo  wid)tig  au«.  3ft  etwa  ein  ^ai  beim  Schiffe, 
ben  bn  meiner  Älara  jeigen  wtllft,  ober  fliegenbe  9ifd)e?" 

„Kein,  SRerten«,"  verfemte  ber  anbere,  „id)  tooQte  Sir  nur 
etwa«  mutbeilen,  »a«  mir  gan)  täthfeibaft  erfd)eint,  ba  id)  e«  mir 
nid)t  erflären  fann.  2«  ift  fo  ciel  »riefe,  bag  alle  Segel  »oD  flehen 
unb  hoch  bleibt  ba«  Schiff  »ie  feftgebannt  auf  einer  Stelle,  toährenb 
ein  Scbuner  hinter  un«  aufläuft,  al«  wären  wir  ein  »unb  Stroh." 

„Sachte  ich'«  °»*r  t>oo>,"  lachte  bet  (Sapit&n,  „bag  e«  fo  et»a« 
»äte.  Sn  »ift  »iebet  bange,  tag  e«  ein  gahrjeng  in  ber  2Bett 
gibt,  »eiche«  beffer  fegelt,  al«  ba«  uufere.'  Kid)t  wahr,  .viärchcn,- 
wanete  er  fid)  ju  feiner  jungen  grau,  „einen  beffeifo  Steuermann 
hätten  »ir  für  Seinen  Säufling  nid)t  finben  Mnnen,  al«  aSJallmann? 
Set  ift  fo  eiferfüdjtig  wie  ein  »räntigam  unb  fühlt  ftd)  unglücflicb, 
wenn  fein  Schiff  nicht  in  jeher  »cjiebuag  allen  anbern  überlegen  ift." 

„3a,  $einrid),"  ftimmte  bie  junge  grau  mit  einem  freunblia)en 
Kiefen  gegen  ben  Steuerntann  bei,  „nad)  bem,  »a«  £>err  SJaflmann 
bereit«  früher  für  bie  $athe  gethan,  »ar  ber  läufling  feinet  grßgten 
Sorgfalt  nnb  Jiebe  gewig." 

Ser  junge  SLRatm,  bem  bie«  (iompliment  galt,  machte  eine  ver- 
legene »erbeugung  unb  cerfud)te  eine  örroiberung ,  aber  nad)  blefer 
Kidjtung  b>  fd)ien  er  in  ben  jwei  Oahren,  feit  benen  wir  ihn  julefct 


Digitized  by  Google 


T68 


Taljen,  »enig  3fortf^rttte  gemalt  }u  fabm.  Cr  »urbe  nur  »Üb« 
feuerrot!?  nnb  von  feinen  ©orten  war  nur  ba«  eine  „©djnlbigfeit" 
3u  verftehen. 

„  W c in ,  £ u  tbateft mehr  als  D eine  ©ä)ulbigf  eit,  ©  aliman n, '  fagte 
ber  Kapitän,  intern  er  feine  $anb  ergriff  unb  fle  »arm  brüdte,  „trab 
foroo^I  meine ftrau  »ie  id)  flnb  Dir  mehr  |uDanf  verpflichtet,  al«  »ir 
je  abjutragen  im  ©tanbe  fein  »erben,  (gerate  jefct  forad)en  mir 
barüber,  bag  In  eigentlich  ber  Ut! >ebet  untre«  ganjen  ©lüde«  tift.- 

.Od)  bitte  Did),  SWerten«,"  unterbrach  ihn  ©aHmarot,  ben  ba« 
©eferäeh  augenfd)einlich  in  «erlegenheit  fefcte,  „rebe  ntd)t  weiter 
baren.  Gs  »ar  eine  Ätelntgfett,  bie  Xu  eben  fo  gnt  aud)  für  mid) 
unternommen  b,ättefi  unb  . .  ." 

„Tie  mit  ©efahr  leinet  Sebent  mir  meine  Klara  fdjenfte. 
Dod),  Du  närrtfd)er  Äauj,  \}Zxfl  nun  einmal  nid)t  gern  baecn  reben 
unb  r-eSbaib  »ollen  »ir  ein  anberel  3 bema  beginnen.  SRtmm  Dir 
einen  Stuhl,  trinte  taffee  nnb  r taut re  ein  wenig  mit  traft." 

Ter  ©teuermann  folgte  mit  offenbarem  ©iberfheben  ber  Gin« 
labung,  errötete  einmal  über  bat  anbere,  »enn  bie  junge  grau  u)n 
anj prad),  unb  ba«  ©eferäd)  wollte  gar  ni6t  red)t  in  ©ang  fommen. 
Cr  faß  »ie  auf  ffoiiim,  Hütt  alle  VngeabHtfe  turd»  ba«  Äajflt«« 
fenfter  in  Deel  nad)  oben  unb  fd)ien  fid)  unten  feine«»eg«  befcaglty 
3u  fallen. 

„Du  bifi  fo  unruhig,  ©aUmann,*  fcberjte  ber Gabttän,  „al«  ob 
bie  ganjc  flaute  teil  junger  Wäreben  »are;  aber  i&  beute,  id)  »eiß 
ben  »aljren  ©runb.  Dir  liegt  e«  in  ben  ©liebern,  bafj  bie  „Jllara" 
nid)t  red)t  vonoart«  »Ut  ©ahrfd)einlid)  ift  jebod)  bie  Urfadje  eine 
ganj  natürliche  unb  ©trom  im  Safer,  ber  ba«  ©a)iff  fefrfaugt  G« 
iß  merf»firbig  genug,  »ie  bie  Keinen  ©irbet  ein  fo  mächtige«  @e* 
bäube  in  ber  gah«  bemmen  fönnen,  aber  icfc  b.abe  biefelbe Grfehemung 
l'*ort  einmal  im  ©elf  Von  gloriba  gehabt  Dagegen  lagt  fid)  aber 
nidjtfl  machen ;  man  mug  ruhig  »arten,  bi«  mtbr  Briefe  fommt  ober 
ba«  ©ä)ifj  au«  ber  Äabbelung  in  glatte«  ©affer  treibt* 

ffiattmamt  h&tte  nur  mit  b albern  £>h"  auf  bie  Srflärung,  unb 
ein  SKatrofe,  ber  tbn  in  biefem  «ugenblicfe  an  Ded*  rief,  gab  ü)m 
wtllfommene  ©elegeu^eit  jutn  Aufbruch. 

©leid>  barauf  erfdjien  jebod)  ber  SWatrofe  jum  j»eiten  SWale 
in  ber  »ajüt«tbßre  unb  bat  ben  Gatitän  im  Auftrage  be«  ©teuer» 
mann«,  an  Ded  gu  fontmen. 

Oben  3eigte  ©allmann  bem  (berufenen  ben  ©d)uner,  ber  jegt 
fd)en  fo  »eit  aufgelaufen  »ar,  bog  man  ba«  nlebrige  Unterfo>iff 
erfennen  fonnte, 

„©ieb,  Dir  einmal  ba«  gab^eug  an,  ÜRcrten«.  Da)  »eig  nid)t, 
»ob.  er  e«  fommt,  aber  vom  erften  SRoment  an,  wo  tri?  et  erblief  te,  füllte 
id)  eine  fo  rfgemb'.imlicbc  Unruhe,  a(«  ob  et»a«  ©d)ltmtne«  in  ber 
Vuft  läge.  Gxfcbeint  Dir  ber  ©thuner  nid)t  auo>  »erbäd>tig?  Gin 
Sil  hm  9fd)iff  ifl  efl  nid)t,  unb  boeb,  glauben  j  ctoobl  Siobenberg  al«  i<b 
mcb)  ''eine  auf  feinem  Decf  3a  erfennen,  af«  einem  fo  Keinen  Dinge 
jufommen." 

Der  (Sapitän  ^elte  fein  eigene«  gernro^r  unb  betrachtete  auf  - 
merffam  ba«  frembe  ©o>iff,  »eldje«  etwa  3»ei  SDleilen  entfernt  »ar 
unb  mit  flauer  »riefe  gerabe  auf  bie  „Älara*  gufieuerte,  bie  nodj 
immer  unbeweglich,  im  SBaffer  lag. 

„tun,"  meinte  er  natty  einer  SSBeile,  „e«  »irb  ein ©cla»enfab,rer 
fein,  ob»ol)t  ts  mir  febeint,  alt  ob  ba«  gabrgeug  einen  englifeben 
©djnttt  h^t ;  aber  für  einen  Äilftenfahrer  b,at  er  reidjlicb,e  SJfann^ 
fcb.aft.  $>eiffen  ©ie  einmal  bie  flagge,  9?oben6erg,  »ir  »oaen  fe^en, 
»a«  es  für  ein  Sanb«mann  ift. " 

Die  t otue  ftlagge  mit  ben  brei  »eigen  Xi.ihmen  ging  unter  bie 
©affel  unb  flatterte  luftig  im  20inbe,  aber  vergeben«  ridjteten  bie  brei 
©a)iff«offteiere  ib,re  gernrSbre  auf  ba«  fonberbare©^iff.  G«  näherte 
fieb  fid>tlio>,  aber  e«  jetgte  feine  glagge. 

»sJWir  ift  immer,  al«  bätte  id)  biefen  ter»flnfd)ten  ©d> uner  fdjon 
öfter  gefeb,en,"  äugerte  ©allmann,  „idj  fann  mid)  nur  nid)t  entflnrieu 
»o?  -.'Iber  bie«  fo  merhofirbig  au«gegiHte  ©affelto)»fegel  ftebt  mir 
nod)  u an-,  flar  in  ber  Grinnerung.* 

Ter  Gapitän  3ud*te  bei  biefen  ©orten  ;raf anraten,  al«  fei  er  von 
einer  ©djlange  gebiffen. 


.iKein  ®ott,  »a«  b/aft  Du,  5Kerten«?"  fragte 
erfd)recft. 

„3d>  »efg,  »er  e«  ift,-  flüflerte  ib.m  bet  Gabitän  ju,  beffen 
©efidjt  bleid)  geworben  »ar,  „e«  ift ...  bie  8t«boa.# 

„Du  b,aft  red)t,  SRerten«,"  fagte  ©allmann  buuraf,  „  e«  if:  bie 
?iflboa.  2Wetne  %b.nung  liat  mid)  nid)t  betrogen ;  Du  fannft  glanben, 
ber  fommt  nid)t  in  guter  Vbfid)t* 

„Da  fällt  ein  ©d)ug,*  rief  jegt  ber  Unterftenermann ,  ber 
in3wifd)en  ben  Cremten  flct«  im  Hnge  behalten  blatte.  SOe  9lüf< 
richteten  fid)  auf  ben  @d)uner,  ber  fd)on  bi«  auf  eine  ©eenetle  berat- 
gefommen  »ar.  Gute  »eige  Danrafwelfe  flieg  von  Ujm  auf,  einige 
©ecunben  barauf  rollte  ber  Donner  be«  ©d)uffe«  über  bie  2Ba*'e: 
flSdje  unb  ju  gleicher  3eit  entfaltete  fid)  am  ©rogtop  be«  frembe« 
eine  blutrote  Slagge. 

„$a!  ber  ©d)uft  3«gt  jeftt  fein  »ab,re«  ©efid)t  unb  Befiehlt 
un«,  betjubreben,"  rnhfclite  ©allmann,  „aber  »enn  e«  jener  Älcn;: 
ift,  fo  hoffe  id)  heute  ben  ©tid)  »ett  3U  mad)en,  ben  er  mir  toor  jttet 
Oahren  in  »remerh«f««  terfeftte,"  fügte  er  mit  fühner  Gntfcbloffen- 
heit  hin3u. 

„Hber  »a«  woQen  »ir  mit  unfern  wenigen  teid)ten  ftanones 
auÄrichten?''  entgegnete  ber  Ga^itan,  beffen  $erj  fid)  bei  benx  @e 
banfen  an  feine  grau  jufanunent>regte.    „Äemmt  er  näher  heran,  fo 
fdjiegt  er  un«  in  ben  ©runb,  unb  »ir  flnb  ohne  ©nabe  verloren." 

„ÄeineÄroeg«,"  ertoiberte  ber  Oberfteuermann  mh  etner  merf 
würbtgen  3uverfid)t  „Diefe  Vrt  macht  nur  nothgebrungen  Gptc 
tafel,  um  jld)  nid)t  bie  englifd)en  ftreu3er  auf  ben  ^al«  ja  jieh«- 
9cein,  fte  entern,  rauben,  morben  unb  bohren  ba«  ©d)iff  un." 

„Unb  ba«fagft  Du  fo  leid)thin,  ©aQmann?"  fragte  ber  do^itan, 
bem  ba«  ©efen  be«  freunbe«  in  einem  fo  furd)tbat  fririfd?fn 
Momente  unbegreiflich  vetfam. 

„3a!*  erttiberte  biefer  unb  eine  Ärt  »Uber  grenbe  '.eu.f  r 
au«  feinem  @e|i<hte.    „Darauf  hin,  bag  bie  ?t«boa  bie«  gleUhfaQ« 
verfudjen  »irb,  ift  mir  eben  et»a«  ÜSortrefflidje«  eingefaUen-  • 

„%6er  Wenfd),  glaubf)  Du  benn,  bag  »ir  un«  gegen  eine  fclcbe 
Uebermad)t  fthlagen  fSnnen?*  fragte  ber  Gavitän  fafi  unwillig,  „fieb 
bod)  nur,  fein  ganje«  Decf  »immelt  ja  voller  aRenfdjen. " 

„greUid)  flnb  »ir  verloren,"  er»iberte  ©aflmann,  „trenn  ber 
©d)uner  längfeit  fommt,  ba«  beifu  —  er  gteid)faO«,  »enn  Du  - 
benfft  wie  id),*  fügte  er  leife  unb  mit  bejeiohnenbem  »liefe  bin;n. 

„Du  meinft  ba«  ^ulver?" 

©allmaun  niefte  fd)»eigenb.  „^öffentlich  »irb  c«  jebßd)fiir 
un«  beffer  einrichten  laffen,"  fagte  er  nad)  einer tyutfe,  „wenn  e«mt< 
gelingt,  bie  ©d)urfen  in  Ttpanj  :,n  halten." 

„©enn!"  äugerte  ber  Gapitän  in  büßerem  Jone,  „n>tr  liegen 
aber  nod)  flifl,  ba«  ©d)iff  rührt  fid)  nia)t  vom  glecf,  unb  in  einer 
halben  ©tunbe  »irb  er  unter  unferm  ^ed*  fein." 

„Od)  benfe,  e«  fommt  anber«,*  meinte  ber  Oberfteuermann  mit 
raerfroürbiger  Äuhe,  „er  mug  gleid)  au«  bem  glatten  SBaffer  in  bie 
jfabbelung  fd)eeren  unb  bann  fi$t  er  aud)  feft." 

„Od)  f  ehe  nidjt,  bag  unfere^age  baburd)  beffer  »irb ;  barmfd)ic!t 
er  ein  »eot . . 

„©ehe  ©ott,  bag  er  e«  thut,  bann  ift  mein  ©unfo>  erffiUt." 

Ghe  ber  Gavitän  auf  biefe  ihm  räthfelhaften  SBorte  etwa« 
errribern  fonnte,  würbe  er  vom  »oot«mann  unterbrochen.  Tiefer 
war  mit  ber  übrigen  iWannfd)aft  anf  ba«  ^interbeef  getontmen ;  bie 
9cähe  unb  flrt  ber  ©efaht  lieg  bie  S?eute  fid)  unwiafürlid)  um  ihre 
»orgefeeten  fd)aren. 

(Sdjluß  folat.) 


«uflöfung  be«Sebu«  in»r.47: 


'J)a*  Vieb  jur  Öhr', 
ba«  ©<h»ert  |ur  ffiebr, 


(0  $ter|  unb  {Minb 
bem  lüateclanb. 


3nbalt:  Rraueuliebe.  9to©eOe  »on  Ctto^laaan.  —  *ar\u>anbtrunaen 
V.  »on  |».  SJaaner.  SKit  30uftr.  Mn  ö.  eimmler.  —  9tad)Iianae"be« 
»onner  3ubelfeftrt.  I.  -  Mäntel  unt  *>a4.  @ti}?e  ten  CSmil  grcmmel  mi 
Itoei  ^otrtatl.  -  ©törtebeter.   (gortf.V   91oo.  von  ».  ffierner. 


£riefr  unb  ©rnbungen  ftub  ja  1 1  rinnt  au  bic  ^rbattion  bt&  l  alintn  in  Veipjig,  ^oftftrage  sJir.  16. 

Unter  ikrantwertu  ;  l  1:  von  21.  fitaftng  in  dttlrfrlb,  berau^gejeben  ren  Dr.  Rabat  Cocnia  in  fttpfig. 
»erlag  ber  Oaheim-Crprbttion  oon  Orlhagrn  *  Jf  tafing  in  0itUfelö  unb  ßcrlin.  —  Xtrucf  oon  Jrfchrr  *  Q)itttg  in  f  f  ipfig. 


Digitized  by  Google 


©in  bcntfdjK?  ftflniilienblntt  mit  3Quftrntionen. 

Crfchcint  »fct/cntlich  imb  ift  bitrch  alle  33uchhanbtuna.cn  unb  ^oftämtcr  »icrtcljährlich  für  18  <3gr.  ju  bcjie&en. 
Äaun  im  SEBcgc  bc#  33uc&hanbcl«  aud)  in  SKo«at«^cf tcn  belogen  »erben. 


IV.  3oi)rgatt0.       2Ut«gtgrbtn  sm  5.  September  J868.     Jtt  Jahrgang  läuft  iram  «dober  J86T  bü  Itabra  J868.        1868  JK  49. 


3,r<menfieße. 

9}ooeQt  «>on  Ctto  ©togau. 
(B>ttic«n|.) 


III. 


Der  armeänbreS  »ar  alfo  Begraben  unb  bte  3Bittrce  nun  meift 
aQcin  in  ihrem  ftäucdjcn ,  btnn  Di  an  in  übr  an  Stelle  be«  t\\tuS 
auf  ben  gifdjfang. 

Ettia?«  SBoa)en  nach,  beni  ©egrabnlß  faß  grau  tiefe  anf  ber 
SJanf  vor  bem  großen  grünen  Stad/elofen  uub  firiefte  an  einem  neuen 
Wefce.  Vlflmabltd)  tturbe  fie  in  ihrer  «rbeit  (affiger,  ließ  fie  balb  »31Iig 
ruhen  unb  verfant  ht  ftarre«  Söriiten,  »ahrenb  fiebih« fingen röttjeten 
unb  naf?  »urben. 

Da  öffnete  fta)  bie  Hj""»  unb  faft  gleichzeitig  traten  ber  Sehutje 
nnb  ber  Sdnilmeifier  herein. 

„ftrau,  Obr  »eint  fcf^on  »ieber!"  fagte  biefer  balb  ftrafenb 
halt  mitleibig. 

„$abe  in)  ntrfit  Itrfaeb.  baju?"  antwortete  fie.  „©Ott  b,at  mix 
ben  SRrmn  genommen,  unb  ber  Äöntg  n>iO  mir  ben  Scbn  nehmen. 
Söatb  »erbe  ich  gan)  allein  fielen;  »a«  foll  an!  mir  »erben ?" 

»fteinUnglflcf  ift fo fct/limm,  :ric'3  anfangt?  auaflefjt,"  entgegnete 
ber  ©cbulmeifler;  „efl  tann  fid)  über  Stacht  jum  Seffern  »enbeit* 

,0b,r  »ofltun«  »a«oorvrebtgen,"  fiel  berScbutje  fröttifeb.  ein. 

r  bne  auf  i bn  jn  achten,  fubv  jener  fort : 

-fluch  für  Gud),  grau  Ciefe,  bat  fleh,  t>icü  eicht  febon  ein  Crfafc 
gef unben.  3br  habt  ben äRamt  verloren,  aber gerabe  betoegen f  onnte 
man  Such  ben  ©oljn  laffen." 

Die  beiben  anbeten  borgten  t)oct)  auf. 

«Sie  Obr  mißt,  »ar  ich  geftem  auf  beut  i'anbratytaint,"  rebete 
ber  Scbulnteiftcr  weiter ;  .unb  ba  fpracb  ich.  mit  bem  Äret«fecretär 
.md)  (SuretToegen.  3 et)  fteQte  ibm  Sure  8age  cor ,  unb  er  meinte, 
»enn  bie  ©aa)e  fi>1>  wirflidi  fo  verhielte,  biivfe  SRartin  nicht 
Stlbat  »erben.* 

rÜii  @ott,  »enn  baö"  möglich  wäre !  *  rief  bie  SEBittme,  unb  ein 
heller  greubenfdjein  ergoß  fleh.  ü6er  it)r  fummere  oHe«  ©eftcljt. 

»Da  tonnt'  jeber  fommen!*  brummte  ber  Schule.  »Senn 
ba«  fo  ginge,  ttflrb'  ber  Äöntg  batb  feine  ©olbaten  meb,r  haben.* 

IV.  Ja&i»anj. 


»SRiajt  jeber  barf  fommen,*  ermtberte  ernfl  ber  ©chutmeifter ; 
.rocbl  aber  eine  arme  2Bitt»e,  ber  man  ben  einigen  ©ol)n,  ihren 
<5raä'h rer,  nehmen  »HL  grau  tiefe  farm  SRartin  nicht  mtffen,  fie 
fann  ebne  ibu  nicht  ttjre  9lab,rung,  bie  ^ifeberei,  betreiben.* 

»Tod?!*  fagte  ber  ©ihulje.  .Sie  tonn  fty  ja  einen  Stntfyt 
mieten." 

.Da«  t)at  fie  niebt  nötbig.  grembe  $>anbe  finb  nicht  feHnbefl. 
b,  anbe.  Äinbe«t;ilfe  n5b,rt,  frembe  $>ilfe  3eb,rt.  —  3t«r  aber,  Sebulje, 
babt  a\9  Ortdoorftanb  nnb  ba  3I?r  ju  SRartinS  ^ormunb  enväbit 
frib,  bie  l<t"licbt,  fflr  gran  Siefe  einjutreten  unb  ben  3ungm  )n 
rectamiren. " 

„%iüt  mir  niebt  ein,*  fiel  tfcm  jornig  ber  anbete  in«  ©ort. 
.Ibut'l  beeb  fetber,  3bt  fctugfcb»ä«er !  • 

»Obr  b.abt  gang  redjt,  ©einige,"  ermiberte  gelaffen  ber  Sdml- 
meifter.  ,3&h  brausen  tiudj  aueb  gar  nid.it.  3n)  »erbe  ba«  fdjon 
allein  beforgen." 

Damit  größte  er  bie  grau  unb  entfernte  fid). 

Der  ©ebulje  freien  et»a«  beftflrjt  nnb  »erlegen.  (Er  betrachtete 
vet ftoblen  bie  Sitt»e  nnb  begann  nach  einer  $aufe : 

.tiefe,  tdb  t)abe  400  ©ulben  auf  Deinem  ©runbftacf  Heben. * 

,©e»iß !  *  entgegnete  fie  unb  btitfte  unruhig  bon  ib.  rer  Hrbeit  auf. 

,3*  muß  Dir  ba«  ©elb  fiknbigen,'  fubr  er  mit  (angfamem 
9faeb,brud  fort. 

,$>err  Oefu!"  rief  fie  erf^rodfen.  ,Äudj  ba«  nee$!  —  ffia« 
fommt  Dir  mit  einemmal  in  ben  Sinn?  $aben  »h  ntAt  allejeit 
bie  Ontereffen  pünf tlid?  entrichtet  ?  ober  biß  Dn  bange,  baß  Du  fie 
Kfjt  nidjt  meljr  triegen  »trft?* 

.Da«  nie^t,  tiefe,  aber  icb  braueb,'  ba«  ©elb.* 

.©eb,  »eg/  meinte  fie;  »Du  —  nnb  ©elb  brauchen,  Du  bift 
ein  reicher  SWann." 

»Da«  »ohi,*  antttortete  er  behäbig.  3cb  brauch'«  nicht  fflr 
mich,  fonbern  für  einen  antern  ;  ich  tcm  Oacob  ju  leihen 

verbrochen.* 

,ffioju  hat'«  ber  3acob  no^ig?" 

49 


7T0 


„<Sr  Beiträgt  fid)  nid)t  me$r  mit  feinem  grober  unb  min  fid) 
ton  il>m  trennen;  er  min  fid)  fetter  einCoet  ober  ein  "Bart*)  laufen. 

„Unb  bem  Oacob  \a  V-.ebe  wiüft  Du  und  unglücflid)  matten!* 
fd)lud)}te  fte.  „SWeinÖott,  feebenfe  tcd\  woi)er  fcU  id)  bei  tiefer  £«1 
ba«  ©elb  fdiaffen?" 

„Sirb  freilid)  ferner  Rotten,  ba«  ©elb  ift  aüemeil  feb,r  fnapc. 
Dodj  id:  fann  -Ttr  niebt  Reifen,  id)  t-abc  bem  Oacob  bie  100  ©ulben 
terfprocfeen,  unb  id)  ntujj  mein  Sort  galten." 

.«Run  gut,*  fagte  fte  bitter,  „fo  balte  Dein  Sort  ?aß  unfer 
£au«<t)en  burdt«  @ertd)t  terfaufen  unt  nimm  Dein  ©elb.  Sir 
werten  bann  ruinirt  fein,  aber  ba«  fcbabct  niebt,  mir  ISnnen  ja 
betteln  get)n." 

Äu«  tiefen  Sorten  Hangen  finfterer  Drofc  unb  bezweifelte  ßnt« 
ftfcloffenfeeit,  aber  balb  formte  fie  niebt  mebr  an  fid)  galten  unb  bratt) 
in  heftige«  Seinen  au«. 

Der  ©cbulje  ließ  fie  eine  Seile  getcaliren,  bann  fagte  er : 

„Seiß  ©ort,  Jiefe,  Du  t^ufi  mir  ton  $erjen  leib,  unb  id)  will 
niebt  Dein  Unglüo!.  Od)  jerbredje  mir  aber  ben  Äopf,  wie  man  »ob,! 

Gudjbeiben,  Dir  unb  and)  bem  Oacob  l)elfen  fönnte.  $m!  $m! 

id)  bätt'  woljl  einen  $laiu* 

„Sprtdjnur.    Sir  ftnb  ja  in  Deiner  $ant." 

„©ielj  mal,  id)  meine  fo:  ba  Dein  ÜRann  nnn  tobt  ift,  mußt 
Du  bc6  einen  babcn,  ber  für  Did)  fifd)t.  Sie  mär*«  alfo,  Weira 
Du  Oacob  al«  Jhrmpan  annäfimft,  ba«  beißt,  mit  ihm  Dein  <Batt 
tt)eilteft?  —  bann  i)att'  Oacob  ein  Unterfomnten,  unb  id)  fönnt'  Dir 
ba«  Gapttal  »äffen. " 

„Sem  braud)'  id)  Oacob,  wenn  id)  SRartin  tjab'?* 

„SDcartin  wirb  ©olbat" 

»Der  ©cbulmeifter  meint  aber  bod),  er  mfljfe  lodfornmen." 

.Der  ©cbulmeifter  ifi  ein  9?arr ! ■  fd)rie  ber  ©cbulje.  „STOartin 
wirb  ntdjt  le  stemmen,  unb  er  foU  mcbt  lo«fomnten,  baffir  werbe  id) 
fergen !  ■  platte  er  tjerau«. 

,  'eld),  ©rf-u:«,"  entgegnete  traurig  bieSittwe,  „icb)  merf'  toobt, 
Du  magfi  SRarrin  nidit  leiben,  was  bat  ber  arme  Ounge  Dir  getlian?" 

„Od}  mag  nid)t  leiten,  baß  er  meiner  Dirne  ben  Äopf  terbrebt." 

„Oft  benn  2Rartin  Dir  nicht  gut  genug  jum  ©cbwiegerfot)n  ? 
Oft  er  nidit  eh»  fauberer,  fleißiger  SJnrfdje?" 

„<5r  ifi  fein  Merl,  er  wirb  nie  ein  orbmtltefcer  &tfd)er  werben ! " 
rief  ber  ©4ttI3e  Mf*-    »Oafob  unb  fein  anberer  friegt  bie  ©tina." 

„9Jun  gut,"  antwortete  bie  Sittwe  gelaffen,  „fo  gib  fie  li)m 
bod),  aber  lag  mit»)  mein  Äinb  behalten." 

„Wein,  nein!*  fprad)  er  etwa«  bcfänftigt.  „SDrartin  muß  fort, 
bem  SDJätel  für  eine  Seil  au«  ben  Äugen,  ©ie  Ijängt  wie  eine  Alerte 
an  tljm,  wenn  er  aber  nid)t  nteljr  bier  ift,  wirb  fie  fid)  fd)on  jufrieben 
geben  unb  ben  Oacob  nehmen.    Od)  fenn'  bie  Seifeer." 

„Ärmer  SWartin!"  feufjte  bie  Sittwe. 

„Senn  er  jurütffomrat,"  fut)r  ber  ©d)ulje  fort,  „finbet  er  bie 
©tina  fd)on  verb.eiratb.et.  Dann  mag  er  fid)  eine  anbere gran fudjen, 
es  gibt  ncd)  mehr  al«  jn  viel  ÜKäbcfcen  bei  un«.* 

Die  Sittwe  fdjwieg  traurig,  unb  ba«  ermutigte  ben  anbern, 
auf  feinen  SJorfdjlag  mrürfjufommen. 

„Du  wirft  mit  Oacob  triebt  fd)led)t  fahren,"  fprad)  er,  „e«  ^ibt 
im  gan|en Dorfe  feinen  beffern  Arbeiter.  SBennDu  ihn  jnmftumban 
nimmfl,  barfft  Dn  Did>  um  riefet«  flimmern,  bau  Du  für  ntdjt«  jn 
forgen.  Ol)m  bleibt  bie  gonje  Slrbeit,  unb  Du  erltölfi  ben  balben 
©ewtnn,  womit  Du  für  Deine  Reifen  beauem  leben  fartnfi.  Oft 
2Rartin  wieber  biet,  übernimmt  er  naturüd)  bie  gifeberei  felber,  bann 
Übergeb'  id)  tem  Oacob  meine  SBirtfefcfeaft  unb  fe(j'  mid)  jur  9?ui)e. 
Sin«  ton  beiten  alfo :  entweber  SKartin  wirb  ©olbat  unb  Oacob 
Dein  Autntan,  ober  Dn  »abljt  mir  Dftern  ba«  (Sapita!  jnrürf.  Da« 
ift  mein  lebte«  ©ort.    Ueberleg  Dir'«.* 


S«  war  ein  mitber,  wonniger  $crbftabenb.  Der  $erbfi  ift  bie 
i&fnite  Oafere«)eit  in  Oftbreugen,  wärmer  unb  freunblidjer  al«  fonft 
im  nörblid>en  Deutfcfelanb.    Sr  entfdjäbigt  bie  »ewob^ner  fflr  ben 

•)i?art  ift  ein  ?lntbeü  an  einem  Sütfecrbcot  unb  btr  bamit  btt< 
bunbeuen  I\ifcfeertiacre(6ti|»,tcit.  2)iefe  rufet  immer  auf  einem  ©runbftüd  nnb 
tann  nur  butefe  Qcbfcfeaft  ober  flauf  erworben  trerben,  benn  ti  qifet  in  jebem 
Dorfe  nur  eine  beftttntnte  ilntabt  ivu  (^runbftflcfen ,  beten  (Siqentbiimer  »un» 
betriebe  ber  J^iftfeetti  bereebtiat  ftnfe.  jju  einem  Öoot  gefecien  in  bet  Siegel 
btei  bin  vier  Äumtanc,  bie  gemeinfcfeaFtltcfe  fil'cfeen  unb  ben  gang  unter 
ficfe  tbcilen ;  jeboefe  erbält  bet  eigentlicfee  »oetbejieer  einen  gt»6eren  «ntfecit 
ttf«  lebet  ber  übrigen  .Vumtane. 


erft  fpät  fommenben,  im  ganjen  nod)  taut)  unb  feudi t  auftretenten 
frrilfyting,  für  ben  balb  fengenb  feigen,  balb  anltaltenb  regnerifebm. 
meifi  fefer  wecbfcttollen  Sommer.  Der  $eräjt  beginnt  in  ter  Siegel 
mit  mehreren  unau«gefe^t  t)eitern  nnb  fonnigen  Soeben ;  nidjt  gar 
feiten  blühen  9tofen  unb  anbere  ©träueber  unb  S3äume  jum  jrueiten 
SKale,  unb  bie  Grbbeere  bringt  ton  neuem  5ru<t)t ;  ein  burebftebtig 
bläulid)er  Dnft  lagert  bann  auf  ber  ifanbfdwft ,  unb  2Bclfen  unt 
Sälber  unb  IVcet  lacben  in  ben  reid)fien  Sarbenfbielen. 

Der  ^erbfl  ifi  nirgenM  fdjBner  al«  am  ©rranbc,  wo  fid)  ?anfc 
unbSWeer  tie$5nbe  reiben;  jene«  bie  fcbwtnbentenJReije  be«  Oabre« 
nod)  einmal  juf ammenraff t ,  biefe«  aber  gerabe  jefet  feinen  ganjen 
3auber,  feine  tie(ge{ia(tige©a)önbcit  u}ib©rb'ge  entfaltet.  2Bät)rettt 
ba«  Vanfe  ob  feine«  entfliet)enben  ©efemuefe«  u\-bmutbia  3a  trauern 
fdjeint  blieft  au«  bem  S^teere  ungebrochene  Mraft  unb  emige  dugenb  ; 
unb  biefe  3J(ifci)ung  ton  Ürauer  unb  Iriump»)  terleibt  bem  <Strante 
v.r.  £>erbfijeit  eine  unau«ftred)(id)e  ^oefie. 

WiQti  t>errlid)er  al«  ein  ^«bfiabenb  am  ©tranbe,  wenn,  rote 
tjeute,  ber  2Konb  »oü  unb  flar  am  fttrntamer.te  ftet)t  unb  fein  ge« 
t)eimntgtoQe«  Vicbt  über  Gimmel  unb  (Srte  ergießt.  Sie  ein  n>ei»}= 
leudjtente«  ©ebirge,  fdjwaram  broben  ba«  Solfenb^eer,  nnb  bie  fUhrr* 
grünen  Sogen  be«9Reere«  erftrab^lten  wie  ein  ewiger  Ärnftatl.  Der 
fable  Hipffibei-ji  unb  bie  anbern  Uferberge  gleiten  wunbeTltd)  cte* 
ftalteten  liefen  nnb  fd)einen  terfunfen  in  ftummer  93etracb,titng  be« 
bobt:n  9Iaturfct)auftiel«.  SRit  tiefer  ©rötje  unb  ^>rad)t  t)annonine 
bie  ringsum  waltenbe  ©tiQe ;  fein  ?Qfttben  regte  fid>,  nur  bie  S)ogcn 
raufdnen  it)ren  einförmigen  ©efang  unb  fd)lugen  taetmagig  auf 
ben  Stranb. 

Der  3Jionb  beleuchtete  aud)  bie  auf  ben  ©tränt  gefcf)obenen 
bunfeln  gifdjerfäbne,  bie  fidj  wie  fctjlafenbe  ©ecungebeuer  au«nabmen, 
trab  ein  junge«  Viebeätaar,  ba«  fid)  biet  jufammengefunben  blatte. 

Huf  bem  ftaube  eine«  iBoot«  fatjen  SWartin  nnb*  ©tina  tiefet 
neben  einanter.  Der  junge  33?ann  Barte  feinen  Ärm  umfie  gefobltragen, 
unb  beibe  blieften  träumerifefe  in  bie  Stacht. 

„SRartin,"  begann  ba«  SRSbdten,  „Du  bätuft  bem  Sater  niefet 
ben  Siüen  tfeun  foUen." 

„Da«  fe.u  aua)  ber  ©d)ulmeiftcr  oft  genug  gefagt  (St  batte 
ben  SBrief  an  benPanbratb  fcfeon  fertig,  unb  er  ift  mir  nod)  b5fe,  ta| 
id)  ibn  niebt  abgegeben  t)abe,  benn  er  meint,  id)  wäre  ganj  befitmm: 
tarauf  to«gefonunen.  Äud;  bie  SRutter  weint  unb  jammert  mir  alle 
Dage  bie  Oberen  toll"' 

„Du  woDtefi  alfo  bitrd)au3  fort,  Du  geljfl  gern  anter  tie 
©olbaten?*  fragte  fte  unb  entwanb  fid)  feinem  Ärm. 

„Du  weißt  am  befien,  wie  fefewer  mir'«  wirb,"  antwortete  er 
trübe  unb  t)afcbte  nad)  ib^rer  $anb.  „G«  ift  mir  ju  2)Jutb,  al«  ob 
id)  fterben  follt'.  Äber  e«  t)ilft  alle«  niebt«  —  id)  muß  fort.  Dem 
Sater  fann  mid)  'mal  nidjt  leiben ,  unb  wenn  id)  hier  bleib',  würt' 
il)n  ta«  noeb  mebr  erbittern.  Cr  würt*  mir  unb  ber  9Rutter  aßrf 
3RÖglid)e  in  tenSeg  legen;  er  bat  ja  gebrobt,  er  woQ'  un«oon^au« 
unb^of  treiben,  gang  unb  gar  an«  bem  Dorf  jagen.  Unb  er  fann'«, 
wenn  er  will,  benn  wir  ftnb  wegen  ber  400  ©ntben  in  feiner  ©ewalt. 
Unb  er  tbät'«  and);  wenn  ber  ftd)  mal  wa«  in  ben  Hopf  gefefct  bat, 
bann  läßt  er  aud)  nid?t  locfer." 

„Oa,"  entgegnete  fte  feufjenb,  „e«  b^ält  fd)wer,  ib.n  ton. feinem 
©tfid  abjnbringen.  —  Sa«  foU  aber  au«  nn«  beiben  werten?* 
fpradj  fie  nad)  einer  ^aufe. 

„Senn'«  ©ott  will,  bod)  nod)  2Wann  unb  »5rau,  liebe  ©tina. 
Den  Drofi  net)m'  id)  mit,  fonft  müßt'  id)  terjagen.  SWit  ter  3eit 
antert  fid)  tiel,  aud)  be«  SWenfd)en  Sinn." 

„Du  meinft,  ter  SJater  fönnt'  fitb  befinnen?" 

„Oa,  ©tina,  ba«  bofj'  id).  Senn  id)  ib.m  jefct  nadjgcbe,  gibt 
er  uns  tiefleitbt  fpater  nad»  unb  * 

Da«  junge  tyMt  fab  fid)  plö^lia)  um ;  binter  ibn»  toar  ein 
cigentl)fimli(t)eS  ©eränfd),  faft  wie  ein  Reifere«  Vacfecn  erflungen. 

,Sa«  war  ba«?"  fragte  ba«  3)<afcd)en. 

„Od) mein',  e«  fam  au«  bemSaffer,"  antwortete SDiartin  gleicb 
gültig  »rab  fuhr  bann  fort : 

„Die  jwei  ober  brei  Oabje,  wo  id)  in  ©erlin  bleiben  muß, 
werben  aud?  ju  Cnbe  getra  " 

„Oft  aber  eine  lange  ^eit,  SKartin!" 

„Soljl  wabr,  ©tina!  Det»)  wir  fönnen  warten.  SBrr  ftnb 
beibe  nod)  jung,  jum  ^eiratfeen  faft  }U  jung:  Du  bifi  erft  18,  icb 
20  Oab^r." 


Digitized  by  Google 


7TJ 


,«ber  bie  lang«  Drennung !  3$  teert'  Did)  in  ber  ganjenäeit 
md)t  einmal  febn." 

, Die  i  rennung  ifi  freilief)  hart,  fann  aber  bod)  an*  ibi  (£mte« 
haben.  Sie  fann  eineSrobe  für  un«  fein,  ob  wirwirflid)ffir  einanber 
paffen  unb  un«  fo  redjt  tom  $erjen«grunb  lieb  haben.* 

„Du  weißt  ba«  alfo  nod)  rtict>t  genau?«  fragte  fte  etwa« 
verlegt. 

»Ser  fatm  ba«  wifjen,  Stina!  SKandjer  erfährt  ba«  erfl 
nad)  btr  $od)jeit.  Unb  id)  mug  Dir  geflthn,  mir  ift  tod)  redjt 
bange  ■ 

»SDttr  jegt  aud) ! "  fiel  fie  ncd)  immer  fdunotlenb  ein. 

»SRir  ift  bange,'  fuhr  er  fort,  »Du  fbnntefl  mid)  tergeffen,  mir 
untreu  werben." 

»Daju  wirft  Xu  in  Serlin  mehr  (Gelegenheit  ^aben.* 

»3d>,  SDtatdjen?!  Srimmermehr !  Dafür  bin  id)  ftyer,  unb 
wenn  eine  ^rinteffin  fam'.  —  »ber  Xu,  Stina,  wenn  Xu  Did)  be« 
fdjwagen  liegefi  unb  bod)  ben  Oacob  näfjmefi?" 

»Den  3acob!"  rief  fie  unb  läo>elte  teradjtlid).  .Pteber 
hetratb/  id)  'nen  Seeljunb,  al«  tiefen  fcummen,  häglichen  Surfdjen.' 

(Sin  neue«  ®eraufd),  al«  ob  fid?  plbglid)  hinter  ihnen  jemanb 
bewege,  lieg  fle  wieber  jufammenfdjreden  unb  nad)  aüen  Seiten  um» 
hetfpahen. 

Km\)tit  ftdj  ba  nid)t  etwa«,  ORartui?* 

KXtx  3Jao>twinb  hat  fid)  erhoben,*  antwortete  ber  Oüngting, 
ganj  mit  feinen  ©ebanfen  befdjäftlgt. 

»3a,  ji,*  begann  er  bann  »ieber;  .id)  glaub*  Dir,  2Jcabd)en,Du 
fannft  jcgt  ten  Oacob  nidjt  leiben,  aber  auo>  Dein  Sinn  fann  fid) 
anbern  * 

Sie  madfte  eine  jornigc  Bewegung. 

»Unb  wenn  ber  Sater  Did)  jwmgt,  ben  Oacob  3U  heiraten?" 

»Owingen!"  tief  fle.  „Ser  fann  mid)  baju  jwingen?  Unb 
wenn  mid)  ber  Sitte  lahm  unb  budelig  fdjlägt,  idj  neb,m'  ben  Surften 
nid)L* 

Cr  fab.  ib,i  »it  aärtlidjem  Dan!  in  bie  Äugen. 

„Sei  ohne  Sorgen,  SWartin,"  fprad»  fle  im  weisen  liebetollen 
Ten;  »unb  ob  Du  jetjn  3ahre  fortbleibt,  id)  warte  auf  Did).  Da« 
WtÜ  icb  Dir  auf  meine  Sibet  fd)Weren!* 

Sie  ein  unterbrfirfter  glua)  fdjlug  e«  an  it)r  Dtyx. 

,§örteft  Du  nid>t«,  2«artin?" 

»2Wtt  war,  alt  fprädje  einer  hinter  un«.* 

Gr  flanb  auf  unb  ging  fudjenb  um  ba«  ganje  Scot  herum. 

.S«  ifi  nidjt«,*  fagte  er  beruhigt.  „Sinb  unb  Saffer  äffen 
einen  in  ber  «adjt. '  Sir  finb  allein." 

Sie  nahmen  roieter  ihren  s4Mag  ein  unb  fofien  miteinanber,  wie 
ci  Siebente  ju  thun  pflegen,  bie  für  lange  3eit  ton  einanber  fdjeieen 
wollen,  üntlid)  erheben  fle  fid)  unb  gingen  $anb  in  $anb  uon 
bannen. 

Äaum  waren  fle  hinter  bem  ,?3»vfelfrerg  terfdjwunten,  als  fid) 
unweit  ter  Stelle,  wo  fle  gefeffen,  jwei  ©cftaltcn  ton  ber  Chbe  auf- 
ridjtaen.  SEBie  Schatten  ISfien  fle  fid)  von  bem  Äahn  ab,  hinter  bem 
ftefid)  cerborgen  gehalten,  unb  alfl  fie  tn  ba«  2Konblid)t  traten,  fonnte 
man  in  ben  l  eiben  Männern  Oacob  unb  ben  Sdjuljen  erlernten. 

Stuf  ihren  ©efidjtern  prägten  fldj  Äerger  unb  3Buth  aufl. 

,23a«  fagft  Du  ju  ben  SWanlaffen?"  rief  ber  Sdjulje. 

,3d)  möcbt'  am  liebfien  hinter  ihnen  i-cr  unb  fte  reibe  jer> 
brefchen,"  brummte  Oacob.  —  »SBafl  bie  nafeweife  ftröte  ftdj 
bünft !  * 

»$aß  recht,  3acob,"  entgegnete  beranbere,  unb  ein  fchabenfrohe« 
©rinfen  flog  um  feinen  SRunb.  »Sift  ihr  nidjt  flug  unb  niett  hübfd) 
genug.    Da«  bumme  Ding  ifi  rein  blinb !  * 

»SQiadjt  Sud)  fclöer  3um  Marren!"  fdjrie  wüthenb  ber  »urfebe. 

»Sie  will  lieber  'nen  Seehunb  heiraten,"  fuhr  jener  ohne  (Sr° 
barmen  fort. 

„$cr  fie  ber  leufel!".  grunjte  3aceb. 

»Sdjäm  Didj!  Du  willfi  D<tne  SBraut  bem  Deufel  abtreten?" 

»vJ(od)iflftenid)t  meine  23raut;  unb  wer  weig,  ob  fie'«  je  wirb,* 
antwortete  ber  Surfdje  giftig  »Sie  bat  ihren  Jtopf  flir  fid)  unb 
friert  fldj  ben  genfer  um  (Suren  SBiaen.  —  $abt  3ht'«  nidjt  ge* 
bort?* 

„3a,"  fagte  ber  Alte,  \)*lb  fiolj  hall»  ärgerlidj;  »fle  ifi  eine 
äSetterfritte.* 

»Sie  wirb  Cudj  fdjon  mürb  madjen,«  fuhr  jener  fort. 


„SBcHen'«  abwarten,*  meinte  ber  Sdtulje  lacbelnb. 

„Ohr  werbet  ihr  bodh  nod)  ben  Martin  geben  ntüffen.* 

»Cih«  fonnt'  bie  See  ablaufen!'  rief  ber  Älte.  »3a,  wenn'« 
ein  anberer  war',  aber  ben  SWartin  —  in  (Swigfeit  nid)t !  3n  meinem 
Seben  hat'  id>  foldj'n  fdtlappen  Setl  nid)t  gefehn.  Gr  \fät  nidjt 
far'n  Pfennig  ücuragc.  Sägt  ftdi  wie  'n  5Hnb  fortfd)iden  unb  fann 
nur  f lagen  unb  winfeln.  Da  batt'  mir  einer  fommen  foden,  mir 
einer  wa«  terbieten  foflen  —  idj  h5tt'  $m  bie3ah«e  gewiefen.  Unb 
ob  ber  Sater  9Mn !  nnb  hunbertmal  9cein ! ! !  gefaßt  —  id)  hätt' 
ba«  Wäbel,  ba«  mir  einmal  gefiel,  vor  ber  9?afe  ihm  weggefd)nappt 
unb  ber  ganjen  33elt  jum  hoffen  geheirathet.' 

»SBenn  aber  ba«  SÜJätel  nicht  gewollt  hätt'?"  Warf  3accb  ein. 

,$ätt*  ihr  bie  i'iebe  fd)ou  beigebracht,  mein  Ounge.' 

»SEBirflid)?"  madjte  3acob.  —  ,3ht  meint  wohl  auf  bitfe 
ärt?*  Unb  er  holte  mit  bem  Ätm  jum  Stfjlage  au«. 

,9(atflrlidj!*  beflätigte  ter  Sllte.  „Da«  hilft  beffer  al«  Sitten 
unb  Sdjmefdjelu." 

,3hr  feib  ein  $auptfer[!*  fagte  »ott Sewunberung  berSutfdie. 
—  ,9cun,  id)  wtll'fl  mir  merfen." 

»|>m !  *  ISdjelte  ber  @d)u()e.  ,9{ath'  Dir  aber  bod)  nidjt,  e« 
bei  ber  Stina  »u  probiren.  Die  möd)t'  Dir  bie  rlugen  au«fragcn.* 

Unb  ba  Oacob  entntuthigt  f d)Wieg,  fuhr  er  fort : 

»Die  Stina  will  anber«  angefagt  fetn.  ffiir  müffen  baöSDiätel 
ganj  jufrieben  taffen,  bi«  SWartin  erfl  eine  Seile  fort  tft  Dann 
will  io>  fte  febon  bearbeiten,  unb  Du  wirft  feben,  idjfriege  fie  h«um." 

,3a,*  fagte  3acob,  »ba«  mu§  id>  Sud)  aud)  überlaffen.  3d) 
»erflehe  e«  nid)t,  »ie  3»artin,  mit  ihr  ju  Tofen  unb  ihr  febön  ju  thun. 
SDcir  ifi  bo«  bem  ?tebe«gefcbma&,  ba«  bie  beiben  corhin  miteinanber 
führten,  ganj  flau  geworben." 

»Da,  trinf  mal,  mein  3unge,*  fprad)  ter  Sdjulje  unb  ^ette 
unter  feinem  Sßammfl  eine  glafdje  heroor,  bie  jener  begierig  ergriff 
nnb  flug«  an  ben  SRunb  fegte. 

DerSdjulje  nahm  gleidjfaD«  einen  ©djlucf,  unb  bie  beiden  ecr- 
liegen  ben  Straub. 


Sdjon  am  nädjflenDage  war  bieStunbe  gefomaten,  woüRartin 
ton  feiner  $eimat  unb  feinen  greunben  unb  Sefannten  ?lbfd)icb 
nehmen  mugte.  (Sr  that'«  mit  fd)wercm  aber  gefagtem  $txitn,  inbem 
er  ton  Jpaufl  ju  $)au«  ging  unb  fjft  überall  mit  aufridetijvm  Se- 
bauern  empfangen  unb  mit  heqlidjen  SBünfdjen,  bag  e«  ihm  wohl 
gehen  unb  er  bereinfl  gefunb  wieberf ehren  möge,  entlaffen  würbe. 
Die  9Rutter  hatte  tor  Seinen  unb  Sdjludsjen  bie  ganje  9<ad)t  nid)t 
fd)lafen  fBnnen,  unb  ber  Sdiulmcifler  fuebte  feine  Führung  }u  ter> 
bergen,  inbem  er  feinem  ä^fl^S  h«^"'  Srmahnungen  ur,b  l'eben«» 
regeln  mit  auf  ben  Seg  gab. 

Hud)  ber  Sd)ulje  bezeigte  fid)  heute  gegen  3ttattin  auffadenb 
gnäbig.  (Sr  fuhr  ihn  felber  nad)  ter  Statt  unb  erlaubte  aud»,  bag 
Stina  mitfahren  burfte.  Selbe  begleiteten  ben  3ünglir.g  nad)  tem 
$la$,  wo  bie  ftefruten  fid)  jum  Kbmarfd)  fammelten.  ^ier  fd)üttelte 
er  ihm  |um  legtenmal  bie  $anb  unb  lieg  tabei  einen  harten  Ilwl« 
in  tiefe  gleiten.  Dann  wantte  er  fid) ,  um  nid)t  ten  «bfdjteb  ter 
Siebenben  ja  fehen. 

ü(«balb  fegte  fid»  ber  £ug  unter  Aülirung  eine«  Cfftcier«  in 
Sewegung.  Die  SRefruteu,  fafl  alle  mehr  ober  weniger  angetrunfen, 
fd)ienen  tor  9ufligfeit  auger  fid) ;  fie  jaulten  unb  fangen,  bag  bie 
®affen  baten  wiberhatlten ;  nur  SWartin  fd)lio>  ftifl  hinterher  unb 
Wanbte  nod)  efter«  mit  trübem  Ji'icfen  ben  fiopf  jurüd. 

Stuf  bem  |>eimwege  tadjte  Stina  beflänbig  anSWartin,  tedj  ter 
Sd)ulje  fprad)  weter  ten  tiefem  nod)  ten  3acob,  fonbern  ton  anbern 
gleid)gflltigen  Dingen.  3m  übrigen  war  er  gegen  bie  Sod)ter 
freunblid)er  al«  je,  unb  ba«  erfüllte  Stina  mit  ter  beflen  Hoffnung. 


IV. 


Seit  einem  3al)re  war  9Äartin  Solbat  unt  in  Serlin.  Qt 
flanb  bei  bemHaifer.aierattter<@renabierregiment,  beffenftaferne  ftd) 
nod)  heute  in  ber  Hieran:  befmtoet. 

;-tu  Anfang  fam  fid)  ber  3üngling  in  ber  grogen  Stabt,  tte 
fdjon  tamal«  an  300,000  9J?enfd)cn  umfdjlog,  wie  terleren  tor.  Da« 
tont  frühen  ÜKergen  bi«  in  tie  fpäte^adjt  auf  ben@affen  herrfd)entc 


Digitized  by  Google 


772 


©emüljt  unb  ©etöfe  blenbetc  unb  betäubte  tyn.  90  bie  taufenbe, 
tie  f:di  unaufhörlich  an  ihn;  vorbeiträngten,  iljn  anrannten,  ib.ni  auf 
bic  $a<fen  traten,  tbn  quetfd)ten  unb  jur  Seite  piegen  —  f d)ienen 
von  einet  tca^nfinnigen  $afl  getrieben ;  jerem  fcbien  e«  unter  ben 
©objen  ju  brennen,  niemanb  eine  SÖHnnte  3«t  n^"8  i«  baben,  nie* 
manb  f.*  am  ben  anbern  ju  fümmem.  SDcartin  (onnte  nirgenbö  ein 
betannte«  ober  woljlwollente«  @epd)t  enibeefen,  nnb  immer  flüchtete 
er  fich  balb  in  bie  Äaferne  jurüet.  $ier  bewegte  er  floj  ftunun  unb 
tbeilnabmte«  inmitten  feiner  Äameraben;  wadjenb  unb  träumenb  ge 
taebte  er  feine«  Dorfe«  unb  fetner  Sieben,  nnb  biefe  Crinuernng  unb 
©cj>nfud)t  waren  il>m  Dtoft  unb  dual  jugleid).  Da«  $eünweb. 
nagte  il>m  am  $erjen. 

96er  er  offenbarte  feinen  ^ufianb  niemanbem,  er  äugte  ib;n  vor 
3ebetmar.n  verborgen  ju  galten.  ©etb]t  in  ben  Briefen,  bie  er  nad) 
§aufe  fd)tieb,  lieg  er  wenig  taten  burdjblieten ;  er  vermieb  es  )n 
(tagen  unb  fvrad)  mit  ruhiger  gaffung  unb  EeUptcbeirtcbuna,  cen 
feiner  neuen  Sage.  Unb  er  tfyat,  tote  er  Mjr.cb.  Sc  fetter  i:--m  auch 
ba«  Crercittnm  würbe,  guter  2Biüe  unb  eifriger  gleiß  liegen  e«  t^n 
allmählich  fiberwinben ;  er  lernte  feine  ©äffe  fo  gewanbt  unb  fieser 
baut  haben  wie  einer,  er  blatte  ba«  gange  @rercir<  unb  DienPregle« 
ment  gut  imÄotfe  unb  er  fanb  Pd)  vollpäntig  in  bie  Praffe  Di«cl»ltn. 
Unter  fetten  UmftSnben  fonnte  tl)m  bie  3Hfti*b^eit  feiner  Sorge« 
fegten  nidjt  fehlen,  nnb  and)  nnter  ben  Äameraben  hatte  er  (einen 
getnb.  «lle,  bie  ü)n  fannten,  modjten  ben  füllen,  friebfertigen  »urfdjen 
wohl  leiben,  benn  er  trat  feinem  ju  nahe  unb  war  gefällig,  wem  unb 
wo  er'«  (onnte. 

Äud)  ber  ©cbulmeiper  hatte  mehrmal  gefd)rieben,  jugteid)  im 
Auftrage  von  SRutter  unb  Elina,  bie  e«  beibe  felber  nid)t  cerflanben. 
?u  ©riefe  brod>:cn  (eine  ungtttifligen  92ad)rid)ten ;  ber  legte  lautete : 
Vielgeliebter  junger  greuub ! 

2Bir  haben  £ein  ©d)rtiben  vom  10.  ».  2DJt«.  bei  guter  @e* 
funbbeit  unb  2S>of)lfein  erhalten  unb  mit  grenben  erfeb.en,  bag  and) 
Sein  Sepnben  Dir  nid)t  ju  (lagen  gibt  SDibge  e«  aud)  ferner  fo 
bleiben !  Darum  bittet  täglid)  ben  $hnmel  Deine  liebe  SDhrtter  unb 
Dein  altet  Sehrer;  unb  id)  glaube,  ©tina  ttjut  be«gleid)cn. 

SBcnn  id)  Deine  SRutter  in  ihrer  öinfamfett  tcfud)e,  wa«  fafi 
täglid)  gefebiebt,  fo  ftred)en  wir  jebe«mal  von  Dir;  unb  oft  (ommt 
auch.  Etina  berübergelaufen,  nnb  bann  freuen  mir  und  aDebrei  feben 
auf  bie  3eit,  wo  Du  toieber  bei  un«  fein  toirfi ;  benn  mir  hoffen,  Dn 
follft  bie  längfte  £tit  in  ©erlin  gewefen  fein. 

Sieber  SRarttn !  ÜHit  bem3acob  ift  tieSDcuttet  fcbledjt  beraten, 
er  betrügt  fie  beim  gifd)e n  gang  unverfcbUmt ;  er  gibt  it)r  nid)t  ein 
Viertel  ab,  ba  er  ihr  bod)  bie^Slfte  geben  fofl;  nnb  fie  bat  niemanb, 
ber  fidi  ihrer  annimmt  unb  für  fte  fbrid)t.  Der  ©d>nl-,e  Weig  efl 
ganj  gut,  aber  er  (Ammert  fid)  ntd)t  Carum  unb  fieb,t  nod)  gar  bent 
3acob  bei  ;  unb  id»  oermag  niebt«  au« jnridjten ,  benn  Gacob  ifi  ein 
grober,  rolfer  SRenfd),  unb  et  bat  mir  fd)on  Prügel  angeboten,  uenn 
id)  mid)  nod)  einmal  brein  mifdje.  9ud)  ba«  wirb  anber«  werben, 
wenn  Tu  erfl  wieber  b,ier  bift 

e;<  b.u  aud)  fd)on  wegen  ber  ©tina  Epectafel  gegeben.  Seiten 
Oab.rmarTt  hatte  ib,r  ber  3acob  ein  fd)5ne«,  rotbunte«  Umfd)lagetud) 
gefauft,  wa«  an  fed)«  Dealer  gefofiet  b.at,  unb  woju  tym  ber  ©djutje 
Ijtimlid)  ba«  (Selb  gegeben  b,aben  foU.    Über  bie  ©tina  wollte  e« 


nid)t  annebmen,  benn  fiefagte,  fiefonne  ba«  nurconil)tetn3)r&utigADi 
tb^un.  Der  3aceb  tjat  fie  flelfeutlid)  gebeten,  ber  ©d)ulje  bat  getobt 
unb  geflud)t,  aber  fie  fagte :  Mein,  ia)  ntbmc  e«  nid)t !  Unb  fie  blieb 
fefi.  Da  bat  ber  3acob  ba«  Dud)  not  tyren  Vugen  in  lauter  a;jü: 
jerriffen,  unb  ber  ©d)ul)e  bat  ihr  eine  Cbjfeige  gegeben,  ba§  tbr  bie 
linfe  3)acfe  ad)t  Dage  gefd)wollcn  war.  9lfo  ifi  ba«  fd>6ne  Dud) 
nmfenfl  ge(auft  unb  ba«  viele  ©elb  rein  weggefd)miffen. 

Siebet  Martin!  3d)  glaube,  ba«  SW5bd)en  liebt  Dia)  aufri^"ö 
nnb  treu,  ©ie  will  von  bent  3acob  burd)au«  nid)t«  wiffen,  unb  fte 
bat  überall  gefagt:  berSRattin  ifi  mein  Sräutigam  nnb  ber  foU  aneb 
mein  3Kann  werben,  ©ie  fdiicft  Dir  viele  ©rüge  unb  jwet  paar 
©eilen ;  Dn  mScbteft  fie  mit  ©efunbbeit  tragen  unb  auf  brausen : 
wenn  fie  jerriffen  finb,  wirb  fie  anbere  ftriden.  3n  bie  eine  @ecfe 
bat  bie  SRuttet  jwei  D^alet  gefieeft,  Du  follft  Dir  bavon  mit  deinen 
Äameraben  einen  guten  Dag  madjen.  Äud>  id)  hätte  Dir  gern  ein 
deine«  $räfent  verebrt ,  aber  Du  mugt  mit  beut  guten  SUiden  cor- 
lieb  nehmen ;  bie  ftartoffeln  finb  in  biefem  3ab,r  fd)led)t  geratben. 
bie  ©emeinbe  ifi  mir  nod)  jeb,n  Ibaler  refi,  unb  aud)  fonft  überhaupt 
fd)led)te  3eit 

<S«  gibt  wenig  $ifd)e;  e«  ßürmt  feit  brei  9£od)en  aui  92orbof), 
fo  bag  nnfere  Seute  gat  nidht  auf  bie  ©ee  Ißnnen.  ©ett  menbe  e« 
balb  jum  Wefferen ! 

SBeiter  wfigte  id)  Dir  nid)t«  )u  fd)teiben,  efl  ifi  biet  alle«  beim 
'.'Ilten.  -Jlux  bet  3acob  Wäre  neulid)  balb  ertrnn(en.  St  batte 
wieber  gu  viel  gefd)nanfi  unb  befam  im  Söoot  ben  Dor(et,  fo  bag  er 
fd)on  mit  bem  Stopf  im  SSJaffer  lag,  al«  ib^n  nod)  fcer  grife  (Sb.tiflian 
^erau«jog.  Untraut  vergebt  nicht;  wiewob,!  fo  ju  fagen  etgentlvi 
gctte«(äf)erlid)  ifi. 

2Bir  alle  grügen  Did)  tielmalfl  von  jperje»,  Deine  SWutter 
ganj  befenber«,  unb  aud)  id) 

Dein  0reunb  unb  alter  SJerjtet 
3ad)atia«  ©ubnief. 

Tost  Scriptum  (wie  bie  ©elebtten  fagen). 
3d)  bitte  aud),  Deinem  $enn  gelbwebel  von  mir  unbetanntetweife 
eine  ßm»feb.lung  ju  madjen,  unb  bie  SRutter  fd>i(ft  feiner  lieben 
grau  ein  ©eboef  fetter  »üdlinge.  Der  Cbige. 

Diefer  ©rief  mad)te  ben  jungen  ©olbaten  nid)t  wenig  ftol)  unt 
frol) ;  er  häftigte  feinen  ©lauben  an  ©tina«  Siebe  unb  Dreue  unt 
lieg  ihn  feften  l\ailic."  in  bie  ^ufunft  bliefen.  Die  fd)wierigfte  .Seit 
feine«  Dienfie«,  ba«  Klc(rutenjabr,  blatte  et  nnn  töntet  pd),  unb  er 
butfte  b offen,  fd)on  jum  näd)Pen  ^erbpe  als  ftönig«nrlauber  ent> 
laflen  gn  werben;  ber  $auvtmann  balle  e«  ibm  au«brüeUid)  in  9u«- 
ftd)t  gepellt  unb  fogar  verfprod)en,  ib.n  wegen  feiner  Düdjtigfett  nnt 
muperbaften  gü^rung  n3d)penfl  jum  ©efreiten  ju  ernennen,  ©eine 
©emfit^aoerfaffung  wnrbe  ruhiger  nnb  freier,  feine  ©timmung  beffate 
ftd)  mit  jebem  Dage. 

Der  DienP  war  bamal«  obnebin  nicht  fo  febwer  unb  fhrenge, 
wie  er'«  b,eute  ip  ;  3)tartin  ^atte  jegt  mebjäRuge  nnb  greib.eit  übrig, 
unb  er  fing  an,  fie  ;u  benugen,  inbem  er  ftd)  feinen  ftametaben  an 
fdjlog  unb  mit  ibnen  bie  .äerfirettungen  auffud)te,  weld)e  bie  grege 
©tabt  in  fo  reidjem  2Rage  bet  (gottfegung  folgt.) 


Jtam  greife  eines  ueradjteteti  ^Dieres. 


<S«  bat  mir  immer  Befonber«  gut  gefallen,  bag  unferet  beutfd)ePen 
Didjter  einer,  Ub,  lanb  nicht  nur  „von  Senj  nnb  Siebe,*  von  „grei« 
^eit,  aKännerwürbe*  u.  f.  w.  gefangen,  fonbern  bag  er  aud)  in  feinem 
berühmten  97c((elfuvt>en(ieb  eine«  vielver(annten  nnb  vielge* 
(dMitäbten  £b>reS  gebad)t  bat,  tc'ftn  tarnen  wir  unbanfbaren 
2Retifd)m  nid)t  einmal  gern  in  ben  SWunb  nehmen,  obgleid)  wir  e« 
f  c  I  b  P  in  aDerb,anb  ©ePalten  anf  ben  Mda  bringen  unb  feinen 
©raten  un«  vortrefflich,  munben  laffen. 

8«  lebe  jalim  unb  roHbct  Sdiwem! 
Sie  leben  ade,  groji  unb  (lein, 
Die  bleuten  unb  bie  braunen  1 

b,at  er  bei  Gelegenheit  eine«  ©d)lad)tfepe«  luftig  gefungen 
unb  ba«  ©auet(raut,  ein  ,bentfd)<«  iSffen*,  nod)  baju  getriefen. 

S«  ip  nid)t  fd)wer,  für  aQerb,anb  au«länbifd)e  nnb  ungeja^mte 
©d)»eine  ein  SBort  ber  ©ctounberung  übrig  ju  b,aben.  3ene«  bunte 


Camaroenf d)wein,  ba«  id)  vor  mehreren 3aljren  im jooIcgifd?en 
©arten  von  Sonbon  —  unlängft  au«  Äfrifa  angdomnten  —  fab, 
batte  wo^l  aud)  bem  grügten  !öer5d)teT  feiner  eurce-äifeben  »hUifttöfm 
Serwanbten  imtonirt.  S«  war  nod)  ein  junge«  unb  wirflid)  bübfd>.? 
Übier  von  feböner  braunroter  garbe,  bie  um  fo  glänjenber  an«fab, 
al«  ba«.®epd)t,  bie  Clueu  unb  bie  ©orberfeite  bet  »eine  fc&nxu; 
waten ,  weige  ©trid)e  bie  Ob,ren  nnb  •«ugen  umrahmten  unb  eine 
anbere  weige  Sinie  qua  übet  bie  ÜRitte  be«  Siücfen«  lief.  D>aju  toar 
e«  runb  unb  behäbig  nnb  hatte  einen  faft  fteunblid)en  ®ep«bt«an«' 
brurf,  ber  freilid)  feitbem  ber  urf»rünglid)en  SBilbb.  eit ,  bie  oft  no<b 
gegen  ba«  febü^enbe  ©Itter  antobt,  gewid)en  fein  foO. 

Übtx  bie  cieiliprten  Sücrmanbten  unb  9<ad)fommen  tiefet  Süe- 
»ob.net  bet  ©ätbet  nnb  bet  )oo(ogifd)en  ©arten,  bie  jabmen 
©diweine  pnb  allgemeinet  «etaebtung  trei«gegeben.  SEBa«  ven  ibner 
l?ertommt:  im  Sinter  bie  SBürPe,  ©Ulje,  $ö(elpeifd>, 


T73 


im  Sommer  tie  ©cbinfen,  bie  üWettwiirfie  ba«  aß:«  laffcn  wir 
unfl  rccb,l  gefallen ;  unt  n-enn  man  einen  SMid  auf  tie  tätlichen  An- 
noncen be«  Xageblalte«  einer  berühmten  beutfc^en  Statt  wirft  unt 
ton  ben  jabllefen  ,©ch  lacbtf  eflen"unb  „Schweinau«  feg  ein," 
„©cb,  weinefnöcbelchen",  ,t>ö  f  elf  djwein« fn  od>en*,  „Sped • 
f  u4  c  n"  :c.  lieft,  feilte  man  glauben,  befagte©tatt  würbe  ohne  tiefe«  tag- 
lieb  bingeepferte  X^itx  terhungern  muffen!  Sic  tieUfbre  mügte  man 
einem  foldien  liiere  erweifen  !  Aber  man  fdbmäbt  nur  feine  ^?lu  np-- 
heit,  ©efeä« 
gigfeit,  SBü 
berfpenfrig' 
(eit  unt  Hu 
retniid)feit, 
bfiiü(}teöb,ie 
unb  ta  pa» 

bagogifd) 
al«  abfahre* 
rfenbe«  SOei* 
fpiel  ober  — 
weniger  pa> 
bagogifd)  — 
feinen  9?a> 
men  al« 

©dumpf» 
wort. 

3n  tie« 
len  grogen 

©tabten 
rennt  man  e« 
freiließ  aud) 
faurn  —  wie 
viele  2Ren- 
fd)en  mögen 
aufwachten, 
cb,::c  je  ein 
lebenbigef 
Saltucin  ge> 
fehen  )u  ha- 
ben!  Auf 
bem  Ponte 
unb  in  flei> 
neren  Stäb* 
ten  ift  ei  ba« 
gegen  nod} 
wirtlich  ein 
£  au«  tbjer, 
ja  bic  unb 
ba  lebt  et  in 
}iemltd)  oct» 

trautem 
Skrfefyr  mit 
ben  jpaus« 

Wörnern. 
Wut  bott 
aud)  weig 
man,  wa« 
ein  ©cbWein 
cinent$au«« 

halte  Werth  ift;  unb  ber  etwa«  berbe  nattcnalcfcrcmiidx  ©runtfaft: 
„ein  .paust  alt  ohne  ein  Sdjweiit  ift  ein  ©cbweincfyauSljalt,*  bat  ba 
feine  gewiffe  ^Berechtigung.  2)a  uden  fidb  bie  feute  im  Tum.  wc  e« 
noch  reichlich  9)1 ild)  unb  Kartoffeln  gibt ,  ein  paar  ©augfcbweindien, 
füttern  fie  tom  SKai  btfl  ©eptember  mit  ©rfinem ,  im  Octeber  unb 
Weoember  mit  Kartoffeln,  entlieh  im  2)ccember  mit  ®erftcnfdjrot 
unb  fdilaebten  fie  bann.  Sine  Jpauptfadje  bei  ter  iPcljantlung  ta 
jungen  liiere  ift:  fie  fleißig  ju  Waffen  unb  abjubürften 
unb  i bten  Stall  luftig,  fühl  unb  tor  allem  ...  reinlich  ju  halten. 
•Die  fvricHivrtl:*  geworbene  Unretnlidjfeit  tefl  ©diwrine«  fällt 
grogentheilfl  feinen  $?eftyern  jur  Vaft. 

2Ber  fo  mit  bem  ©cbmeine  ton  fetner  Ougenb  an  fidb)  abgibt, 
wirb  bie  brate  Alte  auf  unferem  heutigen  Seilte  rerfteben,  bie  mit  fo 
rechtem  SBoljlbehagen  ihre  brei  gerfelcben  befchaut,  wäb^renb  bie 


StiDoergnügt. 

CrifinalftAiBnfl  na*  trm  Otmtllt  «en  v.    ui>n  er 


eigentliche  SJcnttet  berfelben  ihre  Scfanauje  neugierig  turd)  bie  f  leine 
Oeffnung  ihre«  Roben«  hinbure^brängt.  Xie  Alte  mag  Wotjl  im 
füllen  berechnen,  was  bie  trei  Ifc.ierd)eu  ihr  —  wenn  fie  gebeten  — 
eine«  Sage«  einbringen  Werben ;  fie  fielet  fte  wot)l  frhon  fettgemäflet, 
brei  bifl  ticr  (Ecntncr  fdjwer,  aber  fte  freut  ftdb)  augenfd)einlid)  be« 
glatten,  fet/muefen,  reinen  Auafeb,  enfl  iljrer  Schüblinge,  unb  Wenn  wir 
fie  fragten,  tonnte  fie  uns  gewig  wandte«  Ontereffante  ton  ihnen  VC 
jählen,  wie  fie  —  in«  ftreie  hinau«getricben  —  ^öd>ft  poffirlid) 

galoppiren 
unb  täte; 
mit  Au«- 
bruef  grun- 
jen,  wie  fte 

felbfi 
fchwimmen 
rönnen.  3a, 
tieüeicbtbat 
fie  auch  be- 
obachtet, wie 
ein  gewtffer 
•Jatnilicn' 
ftnn  unter 
ih,  nen  ju  fin- 
ben  ift.  3Kan 
b,alt  nur 
Sd)  weine 
ton  gleicher 
@r3ge  unb 
Ställe  tu 
fammen  unb 
jwar  ton 
3ugenb  auf. 

„Ihut  ma" 
fpäter  ein 

neue«taju,* 
—  erjählt 
Venj— .fo 
flnb  bie  alten 
im  ©tanbe, 
e«  tobt  ;u 

beigen, 
©djladjtet 
man  tage 
genten  jwei 
jufammen* 
gewöhnten 
ein«  weg,  fo 
Wirt  juttei' 
len  ba« 
übriggeblie- 
bene tor 

Rümmer 
fr  auf  ober 
bea)  mager." 

Dauon 
hat  freilich 
bieAlteleine 
Ahnung,  wie 

man  in  Amerifa  heutjutage  tieSdjwcine  bis  auf  bie 5cnod>en  intuflrietl 
an«nü^t,  b.  h.  tag  man  felbfi  feine  Jtncd)en  für  bie  ^uifcvfab rif en  ter* 
fohlt,  wäbrent  man  ba«  Seit  in  Oel  unb  Stearin  trennt,  unb  ncdi 
weniger  hat  fie  je  einen  jener  alten  Soltanten  grfehen,  bie  mir  —  in 
Sd)wein«leter  gebunben  —  ton  ben  Söfidjcrrücfcn  meine«  ©tutier 
;tmmer«  fo  gemütblich  JQpinfen,  aber  ta«  V  e  b  e  n  bat  fie  rielleicht 
Seffere«  unb  3Betthtollere«  gelehrt,  al«  in  ben  alten  3)Ud)ern  Hebt, 
ißie  bem  aber  auch  fei  unb  wa«  tie  Vefer  ton  meinem  '•JJreifl  tc« 
©djweine«  aud)  ten  fett  mögen,  ich  berufe  mich  auf  unfern  Ticbter 
unb  jeblirge  mit  feinem  Scblugmcrt : 


Obr  K""nbe,  table  feiner  ntieb, 
3>a6  id>  »cn  «atr-cinen  ftnae! 
Qi  fnür'fen  firaftaebanfen  fid> 
C  ft  an  geringe  eilige ! 


v.'x  lerntet  jenet  alte  Söort, 
3br  reifet:  e*  finbet  hier  uut  bsrt 
(iiit  €d)treiit  audi  eine  ^erte. 

DJ.  «. 


^adjfifättfle  bes  Bonner  3u6cffcflc5. 


II.  <e$i»i) 

Sie  Vorbereitungen  jum  gefl  b>"en  fafi  länger  gelauert,  al« 
ta«  ganje  oorangeljente,  freiließ  au«nahurtwetfe  furje  ©tubienfom. 
merhal&jaht.  äßicn--l?l  fa>on  cot  3abre«ftifl  cie  2ßat)  l  be«  Wectot« 
unb  »iedeidjt  fclbfl  bet  Secane,  bereu  einet  —  ©ptinger,  ber  gefeierte 
Sehter  ber  Jcunftgef  chiä)te ,  —  leiber  rranfheit«halber  ficfy  mußte 
oertreten  (äffen,  oom@ebanfen  an  tiefen  Äbicbluß  beeinflußt  worben, 
fo  waren  auch  fpäterhin  aüe  ocabemifc^en  ©efctiäiu  befchleunigt, 
Eentmittee«  aller  Art  in  Shatigfeit  gefegt  unb  jettig,  um  SWißheßig- 
feiten,  ähnlich  benen  bei  ber  Qadefdjen  Oubelfeier,  oerjubeugen, 
Vereinbarungen  jwifdjen  ben  ßorp«,  ben  SButfcljenfchaften  unb  ©er« 
binbungen  unb  ben  ftameelen  eingeleitet  werben.  3m  innern  Waum 
ber  $  eppeWbevfer  ©chlogtotunbe  war  ein  Selal  für  geftbiner  unb 
3nbelcemmer«  gefdjaffen  unb  mit  gähnen,  SBappcn,  Schlägern  unb 
faubgewinbe  au«gefehmücft  werben.  Sa«  Unioerfität«gebäube  fettfl 
wollte  in  feiner  ganjen  Auflehnung  ein  neue*  ©ewant  anlegen,  unb 
im  Onlt  war  aUenthalbcn  be«  Anftreiehen« ,  SJauen«,  Seffern«  unb 
ipflanjen«  (ein  Ente  mehr. 

Sa«  ^regtamm  lautete  auf  ben  2.  3.  unb  4.  Augufl.  916er 
fdjon  ba«  erfle  Wtbd  ber  wahrhaft  unjähligen  Vaterlant«',  Sou« 
leur»  unb  ^b.antaftefab. nen ,  ba«  eintreffen  groger  unb  fleiner  ©äfte, 
bie  fröhliche  S3cgrüßung  oon  Alt  unb  3ung,  ba«  ganje  (betriebe 
waren  geftmomente  genug ,  um  aua)  bem  etften  be«  üttonat«  feinen 
'ßlafc  unter  ben  3ubeltagen  anjuweifen.  Siefer  SWeinting  pflichteten 
unler  anbeten  mutmaßlich  auch  bie  fämmtlichen  Eotp«  bei,  ttcldje 
mit  ihren  alten  Herren,  bereu  3ahl  bcfenbcifl  bmet»  bie  naa)  längerem 
„Aufgeflcgenfein"  wieber  auftretenben  .■jHb.enanen"  »erwehrt  würbe, 
fdb.cn  an  biefem  läge  einen  großen  (Sommer«  gelten,  ohne  3weifel, 
um  ben  allgemeinen  (Sommer«  auf  einer  foliben  ©runblage  herfleflen 
ju  Urnen.  Sem  Sommer«  ging  ein  folenner  3U9  rnicb  bie  ©tabt 
toran,  melier  bei  bem  gtifjeren  ^ublifum  eben  fo  oiel  SSJehlgefaflen 
an  b»r  fa)mucfen  Sleganj  ber  berittenen  gafynenjunfer,  al«  §eiterfcit 
über  »iele  aüe  Knaben  mit  Sknb  unb  Eereoi«  hervorrief.  Sonntag 
ben  2.  begannen  bie  officieden  Seierlichfeiten  naturgemäß  mit  banf= 
barer  Anerfennung  unb  Anrufung  be«  Segen« ,  ber  oon  oben  fommt. 
3n  ber et>angelifa)en Äira)e lieb,  ^refeffor  Äraf  f  t  biefen @efüb>n Au«, 
bruef,  nacb>em  fa>en  oerljer  ber  Crjbtfd) of  oon  Köln  in  eigner  'JJerfon 
im  SRßnjier  ein  $ochamt  celebrirt  blatte. 

3iemlitt)  unmittelbar  baran  reifte  firo  ber  Empfang  ber  bt< 
plürfioünfcbenbcn  Deputationen.  Sie  Verfammlung  in  ber  Aula 
glaujte  in  ber  Ifytt  ebenfo  feb,r  burd?  äußere  ^ra<tt,  a(«  oermöge 
geifliger  öebeutttng.  gefönter«  fiel  neben  bem  in  ÜRolb,  gelleibeten 
Weder  »on  2Kfiuchen,  Sr.  Sinfcheib,  b,ier  ©pieket  atler  Unioerfi* 
täten,  ber$adefcheSeputirte  ©chlottmann  auf,  ber  fein ^Jroph etrn» 
u.-.uft  gar  ftattlid)  au«  fdjwatjem,  golbgeftieftetn  unb  mit  weißem 
iJelj  »erbrämtem  Sammtmantel  b,ob.  8Be  geb,5rten  3{eben  ju  ftriren, 
toäre  eben  fo  genug  ju  lang,  al«  einige  biefer  Sieben  fclbft  e«  fein 
mod)ten.  Sabon  alfo  nur  menig. 

£er  9iector  SDiagnif  icu«,  immer  fur$,  oft  treffenb,  ermnert 
u.  a.  an  ba«2Bort  eine«  ©orgänger«  be«  anmefententSultuflminifier«, 
oon  üdcnflein«:  »3Ran  (ann  ba«@eifHge  niebt  bo4  genug  febagen', 
geioif;  eine  paffenbe  Seftbeoife;  $err  oon  SDiltb'«  feinerfett«  (ber  mit 
bem  (Soflegen  au«  bem  fttnanjminificnum  bem  3efl  oon  Anfang  bi« 
ju  önbe  beiwohnte)  oerria>ertc  bie  frorttauer  ber  ^ulb  beö  fönig« 
liefen  ^aufe«  für  eine  ftnfialt,  welche  nun  fdson  eine  fo  ruljmooüe 
Vergangenheit  habe,  unb  gebachte  babei  aud»  ber  berühmten  lobten, 
UjelaSe  fic  bie  3hrigcn  heißen  bütfe.  Cr  nannte  (eine  Warnen,  aber 
e«  beburfte  beffen  aua>  nid)t ;  allen,  tie  hier  oereinigt  waten,  mußte 
ba«  ©etadfahiiß  9iiebuhr«,  ©Alegcl«,  Dahlmann«,  Jpetme« 
gegenwärtig  fein.  V  -  rme«  —  oiedeicht  batf  nicht  unerwähnt  bleiben,  baß 
ber  fttecter  bea  Vertreter  ter  fatboltfehen  @eifllich(eit  barauf  hiuwie«, 
wie  ber  ©tifter  ber  Bonner  AVd:fd>rlc  e«  feine  b'efctttere  Sorge 
habe  fein  laffen,  ter  fath.-theol.  i^acudät  treff tiefte  2Wänner  juju* 
führen,  unb  ^iu«  VII.  tie«  alljeit  tanfbar  anerfanut  Ijate.  Xer 
ältere  Slfetoer  war  ber  f.  g.  Cberberg-  unb  Wöggerath,  noch  ein 
3eitgenoffe  bei  alten  SJcnnet  Unitetfttät,  welche  1794  einging:  mit 
jugeubltch  fiatfet  ©tiwuie  glaubte  et  bemetfen  ju  ntüffen,  baß  er 
nicht  nur  Wanten«  be«  rbein.  »Iterthumoerein«  fpreche,  fontern  auo> 


felbfi  ein  9(terthum  fei.  Xca>  würben  tyn  uidjt  bloß  93orte  ge> 
wecbfelt,  fonbern  auch  @aben  batgebtacht,  fo  feiten«  bet  tanttoirtb 
f ö>aftlichen Slcabemie ^oppel«botf butd) ben Stttectot ^ a r t fi ; e i n  eüs 
jiemllä)  umfangreiche«  2Ber(,  fo  befonber«  auch  etipentienfiiftungen 
oon  Sbgcfanbten  rtjetnife^er  ©täbte. 

9J?uß  biefer  Ih«i(  b«*  Sefle«  ein  gebunbener  genannt  »erten, 
fo  folgte  ben  «benb  ein  um  fo  freietet  in  ®efla(t  eine«  ©attenfefiel 
auf  bem  alten  3°H  "ut  in  ben  mit  biefem  in  Verbinbung  gefegten 
jtletjfchen  Anlagen,  welche  unlängß  burch  Anfauf  ber  x>crmal« 
33ranbi«fchen  Sefi^ung  um  eine  -Veibe  fchattiger  ^lä^e  ber  et  dien 
worben  flnb.  vi«  berührt  aderbing«  eigentümlich,  wenn  joyt  aue 
bem  $aufe  be«  alten  ^^tlofopben  unau«gefe$t  bie  äaffeetaffen  her» 
vorgetragen  werben.  Hurd?  Weflerion  übet  betgleichen  SEBed>felfäüi 
muß  Hamlet  baju  gefommen  fein,  .ein  ©ierfaß  mit  tem  (Staub  be« 
großen  «leranbet  »erfpünben  ju  wollen."  —  SBie  »iel  ^anm  aber 
auch  t-r*  Umfiänbe  unb  Einrichtungen  gewonnen  war,  fo  nur  trt 
Änbtaug ,  ba  nicht  adent  füt  bie  je^igen  unb  ehemaligen  ©tubiofen. 
fonbern  amt  für  allerlei  anbete  $enen,  3)amat  unb  ganje  gamilien 
Aarten  ausgegeben  Waren,  ju  flart,  um  nia)t  bie  (Sommunicatton  ju 
behinbern.  SRan  ficht  ein  brfannte«  ©eftcht,  um  e«  im  naeojtcn 
KugenbücT  nicht  mehr  finten  ju  fönnen,  man  finbet  einen  alten 
övcuiir,  um  ihn  aUbalb  wiebet  oetloten  ju  baben.  Set  guten  ?aaw 
aber  wat  bie  UebetoCKerung  nta>t  Abbruch  ?u  th«n  im  ©tanbe. 
Sag  boch  auch  in  biefem  ungeheuren  Vefud)  tie  SBürgfcbaft,  tag  tat 
gefammte  Wheinlanb  am  3ubelfcf)e  feiner  oornehmften  3Hlbung«' 
flätte  ben  innigfien  Antbcil  nehme.  AI«  e«  ju  tunfein  begann,  würbe 
bie  ©cene  burch  taufmbe  von  Sampion«  faft  tage«ftar  erleuchtet, 
währenb  gletchjeitig  im  $>of garten  eine  ebenfafl«  h«>(hft  gefcb/BiadcoÜt 
Odumütation  für  noa>  größere  SWenfchemnengen  Siebt  fcfmf.  ©«ca 
feit  einigen  Sagen  hatten  gemaltige  Sierfäffer  bort  ben  ©pajier 
gangern  itnponirt.  Sen  ©öhepunft  aber  erreichte  bie  adgemeut: 
Sreube,  al«  um  9  Uhr  ber  Hronprinj  oon  Greußen  im  (Sana 
erfdjien,  faft  getragen  oon  ber  jubelnben  aWenge.  Öengalifohe«  öener 
berfünbete  weithin  feine  (ängfierfehnte  Anfunft,  uub  wer  ten  gelten 
oon  jteniagtäfe  ntdjt  erb  liefen  fonnte,  genoß  wenigften«  bad  praebtiet 
©chaufpiel,  welche«  bie  Äafianien  um  ba«  Senfmal  be«  SWanne«,  bet 
bie  eifernen  Sieber  warfen  ließ,  in  grün  unb  rothem  ©chimmet  boten 

—  SPi«  fpät  in  bie  Wacht  wogte  e«  turebeinanter ;  c«  toittbe  toi 
fpätet  gewotben  fein,  wenn  nidjt  bie  Äu«fichten  be«  motgenten  2aae; 
gebiitetifch  ein  (gnbe  gefoTbert  hätten. 

Sen  au«  ben  Leitungen  befannten  ftefljug  in  feinet  \ilL. 
moternett,  bait  mittelaltetlichen  tstfcb einung  ju  befchteiben,  fömter 
wit  un«  wohl  erlaffen,  nur  bie  Segeifierung  fcarf  nicht  oerfchwiegen 
Werten,  welche  ade  Sh«ilnehmer  ergriff,  al«  fie  im^tofgatten  an  einem 
fienfiei  bet  (Sutatottatoohnung  ten  König  unb  bie  Königin  erblicften 
xtetjt  war  e«  entfebieben,  ob  tie  Waieftäten  fämen  ober  nicht:  fit 
Waren  ba !  unb  fonnte  ba«  frefl  necb  eine  höhere  SJebeutung  getoinnen. 
fo  war  e«  banilt  erteiebt.  SBegen  be«  befchtänften  Waume«  in  tn 
Aula  waT  bie  eoangelifche  jttrehe  ju  ber  großen  acatemifchen  §eicrlid>f{;t 
bereitwillig  eingeräumt  unb  einfach <würb ig  eingerichtet  Worten.  Uebet 
ber  blau  mrüuren,  mit  tropifebeu  ^flanjen  umgebenen  Sribüne 
für  ben  Wector  ÜRagniftcu«,  oot  weichet  bie  adethöa)ften  ^ettfcbafttD 

nahmen,  erhob  fid)  bie  Süfle  be«  in  ©Ott  ruhenben  drunter! 
ber  Unioerfttät,  griebtia)  SEBilhelm«  III.  ®erabe  gegenüber  fknten 
bie  »annetttäget  unb  (JhaTjit««  cer  (Sorporationen  unb  f^acultäten, 

—  ein  bedjft  malctifd>et  ^iutergtunb. 

Wach ©eenbigung  eiuet  con^etbinant  Rillet  eigen« cemre-- 
nirten  (Santatenahm  ©e.  ÜÄagnificenj  ba«  ©ort.  ©chteiber  tiefe« 
ben  befannten  Jptflortfer,  beffen  Acußere«  jum  9icprafentiten  wie  ge> 
macht  ift,  efter,  auch  P«i  Einweihung  be«  Arnbtbenfmal«,  teten  hören.* 
heute  fibertraf  $  einriß  con  ©obe(  f.*  felbfi.  Er  hat  feine  ebert'c 
fchöne  al«  fchwere  Aufgabe  in  ebler,  freimütiger,  ttee  ber  cfftcieUrr 
Gelegenheit  feinen  Augenblict  (angweiliget  Seife  gelöfl ,  tie  3uhötn 
blieben  anhaltenb  gefeffelt,  ja  untetbtadjen  ben  Vortrag  ein  paar  m~ 
mit  lautem  ©eifafl,  Au«gehenbbonbetEonfiedation,  obet  eigentlich  32 
leben,  oon  ben  SBeltoerhältniff en  nach  bem  großen  Kriege,  wie«  tetfelbe 
tie  SReinung  jurürf,  baß  ber  preußifdjc  ©taat  bamal«  jahrelang 
gcfchlafen  \)abt,  oielmehr  fei  ter  erfie  ©runb  ju  bem  gelegt  tsortcu. 
wa«  h""e  hu  ^cUparlamcnt  feinen  Au*bau  finteu  wolle,  Sans 


775 


folgte  ein  SBertcbt  Dom  Äampf  bei  rljeinifchen  ©täbtenmbieUni»erfttät, 
wobei  u.  a.  gefchicfl  eingeflößten  mürbe,  wie  ber  tamalige  Ober» 
präftbent,  ber  au«  äugern  ©rünben  Äöln  betorjugt  habe,  bie  Gin« 
menbung,  bag  bort  -,u  btel  fpanifa)e  Ainfternl§  betrftte,  mit  ber 
epigrammatifeicn  Beübung  ^abe  entfräften  wollen,  wenn  ein  Ort 
tunfet  fei,  fo  liege  batin  fein©runt,  fein  Vid>t  in  bemfelben  anjfinben 
ju  »ollen.  2>ie  freie  Ätmefphare,  bie  fhahlenbe  Sd)önheit  bet 
tanbfdjaft  mugte  für  Sonn  emfd)eiben.  „Die«,"  ^atte  ber  ÜKinifter 
auf  ber  $6he  befl  Gobletqer  2k: vi  aufgerufen :  „bfefl  iß  ber  Ort 
unb  fein  anberer!*  Unb  feitbem  hat  5Bonn  ftd)  alfl  eine  pofhit 
lvirfcnbe  Sefluug  in  biefer  beutfdjen  (Mrcnjmarf  ermiefen !  —  £>em 
gebotenen,  aber  mehr  aphorijlifcben  Sdjluffe  folgte  ein  breifadjefl 
$od)  auf  ben  Honig,  ber  unmittelbar  barauf  bie  (Statt  wieber  »erlieg. 

£«•  Jetonprinj  bagegen  wohnte  bem  geflmahle  im  Goppel«« 
botfer  Sd>loffe  bei  unb  gewann  burß  bie  lieben«»ürtige  Ärt,  »ie 
er  ber  Itfcbgefellfcbaft  bie  ©lüefwünfehe  ber  förenprinjeffin  unb  ter 
Königin  ton  <5nglanb  melbete,  »ie  er  äußerte,  bag  er  ju  feiner 
gmtbe  burdi  ba«  eben  empfangene  Diplom  eine«  Doetor  juris 
ntrimqne  ber  Uniterfltät  nun  boppelt  angehöre,  obwohl  er  biefe 
Sürte  nid)t  tura)  feine  reiflungen  al«  Studiosus  juris  ju  S?onn 
oerbient  habe,  wie  er  enblicb,  fein  Sergnügcn  an  ber  SWelobie  befl: 
„@rab'  aufl  bem  Sirthflhaufl  femm'  id>  he*aufl"  auflbrilcfte,  aller 
$erjen.  —  ©ing  aber  bei  ber  trefflichen  SBetoirthung  alle«  unge* 
jwungen  unb  mit  au«gejei$neter  Orbnung  ju.  fo  lägt  fid»  ba«  leitete 
»eber  von  bem  abenblidjen  {Jarfeljug  ber  ©tubirenben ,  uod)  toUent« 
ton  bem  allgemeinen  (Sommer«  rühmen.  Daju  reifte  ba«  tocal 
in  t  tiner  Seife  an«,  jumal  al«  aQe  möglichen  „ftnoten*  hierein« 
brangen,  ntebt  einmal  ber  ermatte  ftefhebner  fonnte  in  biefem 
©ctümmel  ju  Sorte  fommen.  3nfofern  mar  e«  boprclt  be»unbern«- 
u  erib, ,  tag  ber  jüngfle  Dector  ber  Sterte,  nur  ton  ein  paar  auf' 
gelefenen  (Sbargirten  nothbürftig  gebeo?t,  aud}  auf  biefem  Serrain 
unerfdjrorfen  cortrang,  unb,  bie  furje  pfeife  im  SWunbe,  auf  ba« 
leutfeligfie  nach  allen  Seiten  :<it:  ficü  eine  Seile  untet^telt.  —  Da« 
mar  ber  Änfaug  be«  Gommerfe«  ...  tote  ba«  Gnbe  getoefen  fein 
mag  ?  nur  900  jerfd)lagene  Siergläfer  bebeeften  am  anbern  SRorgen 
ba«  Sdjtadjtfelb ! 

■Tic  Superlative  be«  Dienflagflmcrgenfl  »erben  nicht  nur 
allen  grauen  unverfläntüch  fein,  fonbem  Blieben  aud)  Bielen  bemeoflen 
©urfdjen  —  eben  t'atem!  Doch,  intereffirt  e«  ttobl  aud)  in  »eitern 
Äreifen,  bag  unter  ben  Cbjenboctoren  ber  juriflifdjen  ftacuttät  fid) 
Xrenbel enburg  unb$etermann,  ber  mebicintfdjen Dar»in,  ber 
ecangelifdj«tb,eologtf<b,en  ber  ^räfibent  befl  berliner  Ober» 
fird»enrath«  unb  ber  $efpretiger  ftoegel  befanben.  —  Die  le(jt« 
genannte  gacultüt  ehrte  —  »ie  überhaupt  bie  3»if<$enjeiten  ton 


fleinern  ©enoffenfd>af ten  jn  tertraulißeren  3ufi>mmenfiinften  benu^t 
»urben,  —  ;\)xe  anwefenben (£b. renboctoren  bei  geateinfamem  SDiittagfl« 
effea. ©ie  hatte  ganj  befonber«  ba«  ©lücf,  angefeb,ene  ©Jifie  begrügen 
jubürfen,  »iebie®eneralfuberintenbentenunba)Joberatorenber  beiben 
»efllid>en  *}}to»injen,  ferner  ©eleb^rte  ton  SRuf :  lotner,  $>agen« 
badj,  SRitfdjl  u.  a.  9EBenn au« bem Äreife ber  le^tern  an  bie  frühem 
Bonner ?eb,rer  unb  jejt  ^od)betagten  Sb.tenmanner ,  Sacf  unb 
9Ü5fd),  aui  an  ben  b. eingegangenen  ^leed  erinnert  »urbe,  fo 
»iefen  bie  Scredier  ber  ftircbenbeljörben  auf  ben  »ob,U^ätigen  Sin» 
flug,  »eldje  bem  Untonflgeifle  ber  ^rotinjen  fort  unb  fort  burd)  bie 
organifdje  ^erbinbung  mit  ber  r^einifdj-rcangelifdjen  Saeultät  cneaftfe. 

Um  4  Übt  flanben  am  9t^einufer  bie  Sdjiffe  »©oeHje"  unb  „6on» 
eorbia"  für  g^rengäfte,  ffir  bie  fibtigen  fteßgenoffen  ,®djiller"  unb 
„sDtatb.ilbe"  bereit  jur$ab.rt  (über Remagen  juritcf)  nad)  SRolantäed. 
i)ie  Xemteratur  »ar  nad>  anbauetnber  bura)  einige  trübe 
läge  abgeffiblt  unb  ba«  Setter  unübertrefilid).  fted)t«  unb  linl« 
am  ©efiabe  »ar  allerorten  geflaggt  worben,  unb  Sdjüfecn  unb 
anbere  Vereine  »aren  im  gefif leibe  aufmarfdfiTt,  »äb^renb  bie 
deine,  mit  flatternben  Simpeln  gefdunücftc  ÄlcttUc  fion  an  ftd) 
einen  reijenben  Mnblicf  bot  äuf  ba«  ©tationflgebäube  ju  Stolanbfleff 
burften  Ullerting«  »teber  nur  »erljältnigmägig  »enig  33coor> 
3ugte  herauf,  unb  »enn  nun  bem  im  allgemeinen  fo  ungeflBrt 
»erlaufenen  gefle  etmafl  ©öfe«  nadjfagen  bürfte,  fo  wäre  efl  ba«,  bag 
bie  meiflen  Realitäten  jutlein  waren,  um  allen  alten  SRufenf fernen  unb 
neuen  Cives  ucadomiei  ben  ganjen  unb  vollen  3>Htgenug  ju  geflatten. 
Ser  aber  einmal  oben  war,  bentt  mit  Sergnüngen  an  bie  bort  }u* 
gebrachten,  aderbing«  barum  aud)  fo  fd>nell  babingeflogenen  ©tunben 
3uröef.  3d>  flieg  hier  auf  ben  SRectcr  ber  Unieerfität  Utredjt,  ber 
aud>  o^ne  borangegangene  SJorfteQuug  mid>  al«balb  »erfidjerte ,  ba« 
fei  einer  ber  f$bnflen  Xage  feine«  Vchenö.  Sa«  mag  ber  glüdlicbe 
.SRieberbütfthe*  etfl  auf  ber  «udfab.rt  »erflä>ert  haben?  Denn  fie 
»ar  aUerbingfl,  bafüt  biirfen  »it  unfl  auf  febj  ter»ehnte  Äugen 
Äugen  berufen,  ba«  ©elungenfle,  »afl  fid»  in  biefer  $injtyt  erreidjen 
lägt,  Äuf  beiben  ©eilen  be«  Cheine«  brannten  £eljftöge  unb  leuch- 
teten Vinter,  fo  bag  i'una,  »eiche  grellen  i'i^tflraht  auf  bie  ftlut  »arf, 
bei  fcldier  Goncumtu  angfl  »erben  mugte;  br3>  oben  auf  ber 
i'öBenburg  jd>iutmerte  e«hede;  ber  9tolanb«bogen  unb  bafl  lemBeldjen 
unter  ihm,  bem  gegenüber  bie  2)rad>enburg ,  glühten  in  rothem 
0ener;  bie  Onfel  9eonnen»erth  felbfl  hatte  bie  flifflerliße  Zxa&t  ab» 
gelegt,  nm  fleh  tothem  unb  gtünem  ^rad.«tge»anb  ju  fdmtücfen 
unb  fo  in  ben  Sellen  3a  ftiegetn:  bie  ©teingruben  ton  Oberfaffel 
boten  einen  Änblicf,  »ie  ihn  nur  bie  imitirte  Äunfl  ber  Opernbefo» 
ratienteranfdhaulidjt  ;  .  .  .  enblidj,  in  unermeglithem  ©lanje,  rateten 
fprühenb  bie  Alma  mator  Bonns  ! 


JtörteßeRer. 


Sine  ©eenowtle  »on  9t. 


,3)fit  Grlaubnig,  Gabitan,"  nahm  ber  SBootflmann bafl  Sort, 
„ich  »eig  ein  ÜWittel,  bafl  ©dnff  bom  ©trome  lo«3umachen.  Sei  unfl 
im  Hattegat  wirb  man  häufig  feflgefegen  unb  ba  habe  idj  tiefe  ^>ilfe 
flet«  mit  ©Ui<f  anwenben  fehen.* 

, kennte«,  äRann,  nennt  eflgefch»inb,"  rief  ber  Oberjleuermann 
in  freubiger  Grregung. 

„Sir  traue-::-,  nur  einfad)  eine  Xaubuä)t  Den  Dorn  nad)  hinten 
unter  bem  ßiel  rimr^brten,  fie  fa)neibet  ba«  ©djifi  fogleid)  lo«  unb 
»tr  jlnb  flott." 

Unter  anbern  Umflänben  hätten  fo»ohl  Sallmann  al«  ber 
Gacitän  über  biefl  Littel  gelacht,  Don  bem  fie  nie  gehört  unb  bafl 
*  ihnen  alfl  einer  ber  unter  ben  ©eeleuten  verbreiteten  Äbergtauben 
trfdjien.  3eetjebo<h  mugte  aDe«  Detfudjt  »erben  unb  efl  toarb  fogleich 
ber  »efehl  taju  ertheilt.  ©cbnell  waren  bie  «eute  bei  ber  «rbeit 
unb  in  h8d)fler  Spannung  auf  bie  Sirfung  befl  SRanöDerfl,  flanben 
bie  übrigen  an  ber  Meiling. 

.©ie  ifl  lofl,  bafl  Schiff  fällt, "  erfd>oQ  efl  »ie  au«  einem  SRunbe 
ton  ben  tippen  aller,  alfl  bie  „Mlara,"  welche  feit  ber  legten  Stunte 
unbeweglich  einen  Strich  tom  Gurfe  gelegen,  je  et  langfam  ju  treten 
unb  bem  SKuber  ju  gehorchen  begann.  Die  ©ehifffloffteiere  glaubten 
faum  ihren  Äugen  trauen  ju  biirfen ;  alfl  jeboa)  bie  Sahrheit  befl 


dtufe«  feflflanb  unb  jeber  ertannte,  bag  bafl  ©ebiij  un}»eifelhaft 
Dorroärtfl  ging,  legte  Saümann  bem  ,Areunbe  bie  Jpanb  auf  bie  ©djulter 
unb  fagte:  B5)afl  rettet  unö  auf  jeten  SaQ." 

Senngleio)  aber  ba«  Schiff  fegelte,  fo  tarn  e«  bei  ber  flauen 
Briefe  nur  langfam  torwättfl,  unb  bn  ©chuner  war  fd)on  bifl  auf 
1500  ©chritt  hejtangefchoffen. 

„Oe^talleteefegel  bei,  Sadmann,  unb  tor  bemSinb  abhalten, 
bann  fmb  wir  bem  ©$uuer  überlegen,"  brängte  bei  Gapitän,  ben 
natürlidf  ber  ©ebanfe  an  feine  grau  beherrfdite  unb  ber  fo  balb  al« 
möglich  an«  ber  Jlähe  be«  unheimlia>en  ©djiffeö  ju  fommen  wünfebte. 

„Um  ©ette«  willen  mit .  Werten«,*  hielt  Saümann  jurüef, 
„er  tonn  un«  ja  ncd>  mit  feinen  Kanonen  reichen,  gegen  bie  unfere 
nur  ©oller  fmb.  tag  ihn  gewähren ;  fteh ,  bie  »abbelung  ifl  fd)on 
bidjt  tor  feinem  ©ug,  im  Äugenblicf  mug  er  feflfißen.  ©01t  gebe 
bann  nur,  bag  er  nicht  aud)  bafl  SWittel  fennt ,  fto>  lofljumachen,  f onfl 
fleht  efl  mit  meinem  <ßlane  ffihlecbt  aufl." 

Sie  ber  ©teuermann  torauflgefeljen,  fo  gefchah  e«.  9tad> 
wenigen  ÜRinuten  fchon  war  ber  Sdjuner  feflgefegen,  währenb  bie 
„filara"  fleh  unmertlieh  ton  ihm  entfernte.  Wtt  bangem ^erjflcpfcn 
nahm  bie  HRannfcbaft  e«  wahr,  bod)  m±  bem  Seeräuber  entging  e« 
I  nio>t,  bag  bie  gehoffte  $eute  ihm  ju  entfrhlüpfen  brohte.  Ä6ermal« 


776 


blt|jte  eine  Danipftoolfe  von  \"m  auf  nnb  eint  ttcrunb3wanjigpfünbcr 
Jhigel  fam  über  tie  SReereflflacbe  berangefauft.  ©ie  ricecbettirte  auf 
ber  ruhigen  (See  verfcbiebene  ÜRale  unb  wühlte  ba«  SEBaffer  in  ljol>en 
Straelen  auf.  3b.re  Stiftung  ging  genau  auf  bie  2Ritte  be«  be» 
brängtASchiffe« ,  ab«  fie  erreichte  e«  nicht  meljr  unb  vrrfanf  etwa 
buntei#Bd)ritte  vor  ibm  in  bie  liefe.  Di«  Ueberjeugung  ber  cor« 
läufigen  3tdjeil?cit  gab  aDen  neuen  i'iutb. 

„$u\rab!  3ungen«,  jefct  Jeefegel  brauf,"  rief  ber  (Steuermann, 
uttjc  nod)  nie  war  bem  ©efe^le  fo  fcbnetl  ftolge  geleiflet,  »ie  bleute, 
reo  e«  galt,  einem  fc  fcbrerflieben  ©djidfat  ju  entrinnen. 
*  *€ine  jweiteßugel  ber  2i«boa  blieb  nod)  weiter  hinter  ibjem 
j^clc,  al«  bie  erfie;  allein  bie  »eforgnig  bewältigte  fid)  »teber  ber 
©emüüjer,  al«  ber  ©<buner  je&t  ein  grof)e«  Söoot  au8fe?te,  ba«  fid) 
mit  ettva  breifjig  SBewaffneten  füllte  unb  auf  bie  „Älara"  juruberte. 
Vettere  lief  trofc  ber  i'eefegel  bei  ber  flauen  ©riefe  faum  brei  ftnoten, 
ba«  von  Zubern  getriebene  ©oet  faft  nod)  einmal  fe  viel ;  »enn  ber 
2Binb  nicht  wud)«,  mufjte  efl  in  einer  falben  ©tunbe  ba«  ©ebiif 
erreicht  haben.  Z  ie  2*efat)ung  ber  23ar!  beftanb  au«  18  üRann, 
bort  famen  faft  boppelt  fo  viel  waffengeübte,  raub*  unb  mott luftige 
©efeHen,  unb  e«  war  mit  ©idjerfjeit  vorau«3ufet)en,  baß  aud)  trog 
ber  muttyigften  «ertheibigung  ba«  ©ebiff  überwältigt  »erben  reihte. 

Der  Gtapitan  blldte  büfier  auf  feine  junge  grau,  bie  tobtenbleid) 
an  feinem %xmt  b ing  —  fie  burfte  n:cb:  in  bie  $änbe  ber  Seeräuber 
fallen ;  fein  Gntfcblufj  toar  gefagt  —  al«  legte«  9tettnng«mittel  blieb 
ihm  ba«  ^ulver. 

<Rur  Söaumann«  i.Meficbt  ftrablte  vor  greube,  a(«  ba«  Seot 
vom©dmnet  abflieg  unb  biefer  feftblieb.  „Darauf  hatte  id}  gehofft,* 
fagte  er  triumpljirenb  in  Herten«,  „jegt  werbe  cd)  meinen  Stid)  wett 
machen.  Äommt  ?eute,  jegt  »rollen  mir  e«  jenen  einfaljen,  fie  foHen 
bie  Hamburger  Seeleute  fennen  lernen.  ©dmell  bie  Äanonen  ge< 
laben  unb  bie  Staffen  au«  ber  SBorcajitte  t)er.  Sie  aber,  grau 
SRertcnö,"  wanbte  er  ftd)  mit  freunblicbem  (Srnft  an  btefe,  „bitte  icb 
bringenb,  nach  unten  ju  geben.  2Ba«  t)ier  oben  gefcbleljt,  ifi  nicht 
für  grauen;  aber  ich  gebe  3b,nen  meinSBort,  e«  foQ3bnen  fem  >;a,-.r 
geklimmt  »erben ;  mein  ^lan  wirb  gelingen,  ba«  fagt  mir  eine  tnnere 
Stimme."         •  • 

SRerten«  führte  feine  jitternbe  grau  hinunter  unb  eilte  »ieber  an 
Ded,  wo  ibm  SBitb, cltn  feinen  i<lan,  ber  tbn  mit  foldjer  unerflärlidjen 
3uoerfl(^t  erfüllte,  in  furjen  Sorten  mittb. eilte.  Gr  »ar  füljn,  aber 
er  Ijatte  Hu«flcbt  auf  ©elingen  nnb  fanb  in  allem  bie  SBiÜigung  te« 
(Sapitän«. 

Die  ©efebüge,  beren  bie  „  Älara  "  vier  }äbtte,  »urben  mit 
Äartätfcben  gelabeu,  I5ng«fcbiff«  auf  bem  $tnterbed  aufgeteilt,  um 
tie  etwa  überfommenben  Räuber  nteberjuf^mettern.  Die  SDlatrofen 
bewaffneten  ficb  mit  ©ewebren,  ber  Kapitän  unb  bie  Steuerleute 
führten  jeber  einen  fed)«l5ufigen  SKeooloer.  ^ln  ©tenerborb  mitt« 
fo>iff«  lieg  SßaQmann  feboo>  einen  etwa  brei  (Sentner  f^weren  Surf' 
anfer  nieberlegen  unb  bann  bie  t$aQrttb«tretbe  au«t)angcn. 

Da«  93oot  be«  ©6uner«  mar  injaiffben  bi«  auf  fflnfb,unbert 
Stbritte  t)erange(ommen.  3m  9ug  btffelben  lieg  fid)  eine  ^Bewegung 
tt)at)rueb.men  unb  eine  bi«  baljin  von  ber  9Rannf(t)aft  cerbeefte  Heine 
Manone  »urbe  fid^tbar.  @Ieid>  barauf  entlub  fid)  biefelbe  unb  :brc 
itugel  fub.r  jifdjenb  über  bieJtöbfe  ber  ®d)iff«befaeung  burd)  bie^orf, 
ob,ne  iebodj  »eiteren  ©djaben  anjuridjten. 

„Jeefegel  ein  —  Harjnm©eibTet>en,"  commanbirte  ber  ßaeitän. 
DieVeefegel  eerfd)»anben,  bie  Unterfegel  »urben  gegeit,  bie$orraaen 
an  ben  SBtnb ,  bie  $interraaen  bact  gebrafjt  unb  burd)  Anluve«  bie 
ftabjt  be«  ©djiffe«  gehemmt.  Dann  ergriff  jeber  fdjneß  »ieber  feine 
©äffen  unb  begab  fid)  auf  ben  it)m  angemiefenen  Soften. 

Da«  ÜBoot  fam  jegt  mit  gro§er  @efd)»inbigteit  aufgefaoffen, 
um  an  ©teuerborb  anjulegen.    äBilljelm  ftanb  in  bem  SaÖreev  unb 
mufterte  bie  »üben  ®eftalten  ber  »tauber,    „ör  ifi  barin, "  flüfterte  I 
er  bem  Sabitän  ju  unb  gab  ber  ÜRannfd)aft  einen  SBinf,  fid)  Kar 

3U  :  .Ilten. 

SKer  ber  pärfften  SWatrofen  ergriffen  benWnfer  unb  fteltten  tbn 
gegen  bie  8erfd)an3ung ;  bie  übrigen  fianben  unter  $fit)rung  be« 
CSabitän«  mit  ben@eueb,ren  hinter  ber  Meiling  oerborgen.  SDaQmann 
»arf  bem  anfommenben  $oote  ein  ^altetau  ju.  Htb,emlo«  iMttten 
alle  ber  näd)ften  «ugcnblüe. 

„Sonntet  3b,r  ^junbe  nidjt  früher  beibreljen!*  t>errfd)te  ben 
Steuermann  einer  ber  ^traten  an,  ber  ein  Officier  311  fein  fd)ien  unb 
fidj  eben  anfe^idte,  bie  Irebte  bmanjufteigen. 


„O^  ja,  Sllonjo,"  entgegnete  Ijöl)nenb  Satlmann  in  berfetten 
©pradje,  „aber  e«  mad)te  un«  ©bag,  Öud)  et»a«  rnbern  ju  taffen.' 

Grftaunt,  al«  exfäbäWiimtn nennen b.örte unb juglei^toütbem 
über  bie  fred)e  ftnt»ort,  blidte  ber  9täuber  3U  bem  ©preeber  auf. 

aZ>\)\'  rief  er,  „btftDue«?  nun,  id)  f djttne ba«  le^te 9Wal  nti: 
gut  getroffen  ju  t)aben  .  . 

„SBentgfitn«  niebt  fo  gut  »ie  id),"  unter  •.  ib,n  SBallmann 
nnb  3erfd)metterte  mit  einem  ©d)uffe  feine«  9te»eloer«  ben  ©cbäbel 
be«  ©panier«. 

„S3or»ärt«mitbem«nler  jet)t,"  rief  berSapitan,  „3br  übrigen 
fertig  mit  ben  ©emebren." 

Die  vier  SWatrofen  gaben  bem  auf  bie  Wetting  gebebenen  Änfer 
einen  fraftigen  ©tofj  unb  bonnernb  flürjte  bie  fd)»ere  CSifenmaffe  in 
ba«  SSoot  hinunter.  (Stnige  ber  ©eerSuber  »urben  unter  tt)r  fofert 
3ermalmt,  unb  bie  $anb  be«  Vnfer«  fubr  mit  fold)er  ©etoalt  bureb 
ben  $3ocen  be«  SBoote«,  bat}  fie  eine  ganje  ^Jlanfe  lo«rtt}  unb  ficb 
baffelbe  mit  SSJaffer  füllte. 

„geuer!"  commanbirte  im  feiten  Slugenbtide  ber  CSa^itän. 
^Unf3e^n  @e»ebre  unb  bie  brei  {Reoolotr  entluben  fteb  in  tobt- 
bringenberOiSbe  auf  bie  eng  juf ammeng ebrängte  SJootflbefatjuna,,  unt 
faft  feine  ber  Shtgeln  ©erfeblte  ibr  3iel. 

„herunter  »on  ber  Meiling,"  befahl  SRertenfl  je^t,  unb  fanm 
»ar  biefer  ^efcbl  au«geffibrt,  al«  aud)  fd)on  eine  ©aloe  ber  über 
lebenben  Giraten  ibre  ftugcln  burd)  ba«  $>o(3»erf  ber  Skrfcbanjunc. 
fantte.    Danf  ber  öorfid)t  be«  (Sapitän«  »urben  jeboeb  nur  jttet 
Wann  oon  ber  „filara"  ter^munbet. 

Die  ©eeräuber  berfud)ten  je^t,  ba«  ©d)iff  ,ju  entern,  aber  an 
ber  [teilen  ©d)iff«»anb  fonnte  niemanb  biuauf,  unb  an  ber  ÜTreppe 
fianb  «obenberg  unb  fd)lug  jeben  mitbem®e»et)rfolbennieber,  fceffen 
.Hopf  ftd)  über  ber  ©orbttanb  jetgte. 

Da«  9oot  fanf  fdjnetl,  Süeqtoeiflung««  unb  S93utbge6,enl  ber 
örtrinfenben  erfüOte  bie  Saft,  «ergeben«  flehten  fie  enblicb  um 
SRettung  unb  ÖJnabe.  „5Rieber  mit  ben  $unben,  feine  ©nabe !  *  rief 
SBallmann,  unb  bie©d)fiffeberüRatrof«nf«"ften  einen  nad)  bem  anbern 
in  bie  liefe. 

$ter  fa$  man  nod)  ein  paar  ber  Senoorfenen  ran  ben  S^efl^ 
eine«  ^uber«  fämpfen,  um  fid)  baran  :,u  halten,  bort  hob  neb  eine 
brohenb  gebaOte  $anb  au«  ben  SBetlcn  —  bann  würbe  e«  fttÜ  um 
ba«  ©d)iff.  lieber  bem  fiirper  be«  legten  ©eeräuber«  fobtngen  bie 
Stuten  jufammen;  nur  bie  Drümmer  be«  93cote«  unb  ba9  blutig 
gefärbte  ÜBaffer  gaben  ^eugnifj  oon  bem  entfe^(id)en  Kampfe,  ber  bin 
ftattgefunben. 

„3cun,  SRerten«,'  fragte  SBaümann  mit  fiegeflfreubiger  ÜRiene, 
„»ar  mein  ^lan  nid)t  gut?  9?ur  fdjabe  um  ben  fdjönen  ?lnfer,J 
fügte  er  mit  femifdjem  Sebauern  hin3n,  „er  war  3U  gut  für  tie 
.ftaüunfen.  ttnfere  braten  3ungen«  hatten  ih,n  aber  gut  gefteueri, 
er  fd)Iug  eine  ganje  plante  to«." 

„3a,"  fagte  ber  (Eapitän,  jebem  ber  9Rannfd)aft  bie  $ant 
fd)ütte(nb,  „3br  habt  @ud)  brao  gehalten,  2eute,  id)  tanfe  (Such  ven 
^erjen  bafür.  3hr  babt  nicht  allein  ba«  ©d)iff,  fonbern  mir  amb 
meine  grau  gerettet,  unb  ba«  ift  me^r,  al«  id)(Sud)  je  oergelten  fann/ 

„3e^t  aber,  Sßallmann,"  wanbte  er  fid)  311  tiefem ,  roollen  teil 
ooKbraffen,  um  fo  fd)neQ  wie  möglich  fortjufommen.  9cocb  fi^t  ber 
©d)uner  fefi,  allein  »er  »eifj,  »ie  halt  er  mit  ber  aaebfenben  ©riefe 
flott  »irb  unb  »enn  »ir  in  ben  »ereid»  feine«  ©eftbütje«  formnen, 
finb  »ir  bennod)  verloren." 

„s)cun,  ich  hoffe  3»ar,  er  wirb  nn«  3um  3»eiten  SKale  nicht 
beläftigen,"  entgegnete  ber  Dberfteuermann ,  „aber  Du  magft  recht 
haben.  3efct  beruhige  jeted)  3unäd)fi  Deine  Jrau;  SRobenberg  mit 
id)  »ollen  ba«  Schiff  injwifdjcn  fd)on  in  ©ang  bringen." 

Der  Gapitän  eilte  in  tie  Kajüte  hinunter,  »0  ihn  feine  faft 
3U  Dobe  geäugfligte  ftrau  mit  einem  lauten  greubenfebrei  empfing 
unb  mit  feiigem  <5nt3üden  in  bie  «rme  be»  ih,r  »iebergefebenften 
©atten  flog,  um  von  ihm  tie  C£injelnt)etten  be«  furchtbaren  SDrama«  ' 
3U  vernehmen. 

SBaümann  liefj  unterteffen  veßbraffen  unb  brad)te  ba«  ©d)rff 
auf  feinen  (Sur«.  Sil«  bie  $cd  gefegt  »erben  foQte,  lieg  ficb  bat 
©eboot  f:br  fd)»er  burchbolen.  Rotenberg  f prang  auf  bie  Meiling, 
um  nacbjufeben,  ob  augenborb«  etwa«  unflar  (et 

„^aflo^!"  rief  er,  „bier  h.adt  nod)  einer  von  ber  99anbe  im 
godfehoot,  bem  fd)etnt  ba«  ©a^waffer  nicht  3U  febmetfen." 

Neugierig  fletterten  bie  übrigen  auf  bie  8erfcban3ang.  3n 


igitized  by  Google 


T77 


ber  »ud)t  be«  nahe  überft'affer  fä)leppenben  laut«,  ba«  feine  §anbe 
frampfhaft  umfaßt  gelten,  hing  ein  mit  kern  lote  ringenber  Wann. 
On  wenigen  Minuten  mußte  ihn  fcie  beginnenbe  f^a^rt  gum  ?e«laffen 
jwingeit  unfc  er  in  tie  liefe  finfen.  Dea)  mit  »eenbigungbc«  Mampfe« 
war  and)  ba«  ©efüt/l  ber  Erbitterung  au«  bem  $erjen  ber  Wann 
fdjaft  gefdjtounbcn  unb  Witleib  trat  an  feine  ©teile. 

,$olt  ihn  b,erauf/  gebot  STOaflmann.  £mi  Watrofen  enterten 
aitßenborb«  nieber,  fledten  ein  Dau  um  feinen  Körper  unb  er  tourbe 
an  Ded  geholt,  Gr  toar  befinnung«lo«,  eine  Äuget  hatte  feine  »ruft 
bura>bcb,rt  unb  offenbar  fonnte  er  nur  noa)  farje  3eit  leben. 

gr  tourbe  auf  ba«  $intcrbed  unter  ba«  ©ennenjelt  getragen 
unb  ÜBaflmamt  fe&te  ben  Gapitän  »on  bem  »crfatle  in  Äenntuiß, 
ber  mit  ben  nötigen  Webicamenten  herbeieilte,  um  bem  Ungtfidliä)en 
»enigften«  bie  #üfe  augebeihen  3U  laffen,  toetd)e  unter  fola)en  Um« 
flänben  möglich  mar. 

Der  Unterfieutrmann  reinigte  bie  Söonbe;  er  entbedte  babei 
auf  ber  »ruft  be«  Giraten  ein  Webaiüon,  ba«  er  abnahm  unb 
5H5aHmann  reichte.  HI«  biefer  ben  »lief  tarauf  warf,  fä)raf  er  heftig 
jufamme«,  öffnete  efl  mit  tftternber  $ant  unb  fhnb  battn  eine  3ett- 
lang  wie  »erfleinert. 

»2Ba«  ifi  Dir,  2SaHmanu?"  fragte  ber  Gapitän  beforgt. 

.,'Sceb  1-er,  Werten«,  toela)e  »unbttbareSchidung!"  entgegnete 
er,  at«  er  enbltd)  bie  Sprache  aieberfanb. 

„Wein  ©Ott,*  rief  biefet  ht  höa)ftem  Grftaunen,  „tote  fommt 
ber  Räuber  ju  deinem  Webaillen?" 

„Wein,  nicht  ba«  meine,"  fagte  iüatlmann  in  großer  Erregung, 
inbem  frreubenthränen  über  feine  »aden  liefen,  .aber  ba«  Deiner 
tfrau  —  meiner  Scbtoefter.* 

Der  Kapitän  fab,  tyn  fragenb  an  unb  betrachtete  bann  ba«  We- 
batQon  näher.  (Sine  filberne  Äapiel.  »ela)e  ii.ii  bura)  benDrud  eine« 
JfrvflalHnopfe«  öffnete,  jetgte  innen  bie  auf  Elfenbein  gematten  Wi« 
niaturporträt«  eine«  jungen  $aare«;  barunter  »aren  bie2Borte  eto* 
graoirt:  „ftlara  SBallmann,  geboren  ben  10.  Wai  1833.* 

Da«  Webaillon,  welche«  SSatlmann  befaß,  toar  genau  baffelbe ; 
nur  (auteten  bie 'Borte:  .©ilhelmSBattmann,  geboren  ben  21.  Sprit 
1831."  Gr  fyatte  e«  um  ben  Jpal«  getragen,  at«  Heinrich«  Wutter 
ib,n  in  Hamburg«  Straften  umberirrenb  fanb ,  unb  e«  feitbem  al« 
etnjtge  SKeliqnie  feiner  fo  früh,  verlorenen  Gltern  toie  ein  ^eiltgtbuin 
aufbettab,rt 

2Bcl)t  mochte  er  fagen:  „3öetcbe  tounberbare  Scbtdung!"  ö« 
fonnte  fein  Zweifel  mehr  obwalten,  er  nnb  ftlara  waren  ©cfcbwtftcr. 
Die  Slnbeutungen  te«  Sßahnflnnigen ,  beren  »eftdtigung  er  bamat« 
»ergebliä)  »on  bem  9iad)laffe  SBernicfe«  erhofft,  waren  jefct  jur  froren, 
unumfiößlidjen  ©ewijihei:  geworben;  bie  brflberlia)e  3uneigung, 
welche  er  »on  Änfang  an  für  fflara  gehegt,  blatte  il;re  natürliche  JBc= 
reebtigung  gefunben  unb  er  flanb  nun  nid)t  mehr  allein  in  ber  Seit, 
toa«  i^n  oft  fo  traurig  gemacht  hatte. 

Werten« preßte  warm  bie£>anbbe«greimbefl.  »Äomm,*  fprad) 
er  bewegt,  „toir  woQen  Jtlara  mittbeilen,  »etcnc«  ©Ifid  un«  biefer 
lag  gebraa)t;*  boa)  eine  Bewegung  be«  »ertounbeten  tyielt  fie  anf 
bem  Ded  jurflef. 

.SBaffer!"  fl&^nte  er  matt,  „id)  Verfa)machte." 

„Gin  Deutfä)cTr"  erfd)oQ  e«  au«  bem  Wunbe  ber  Umfleb,enben. 

„©raßfamp.*  fagte  ber  Gapitän  ebenfo  überrafdjt,  al«  er  ibm 
uäb,er  in  ba«  ©efid>t  gefdjant  unb  ben  ehemaligen  »oot«mann«maat 
ber  beutfehen  flotte  erfannt  l:  a  t  c  . 

B3fie« m?glia>?"  rief  aBaflmann,  „bannijiaudj  ber@tonebefer 
nid)t  weit  unb  auf  jenem  ©ebiffe." 

Sa«  bie  3chiff«apothefe  an  Mitteln  bot,  würbe  angetoanbt,  um 
bie  ffr&fle  be«  SBerwunbeten  ju  heben  unb  womöglich  nähere  3tu«funft 
con  ihm  ju  erhatten.  Tie  Bemühungen  würben  mit  ttrfetg  gefrönt; 
©raßfamp  fam  allmählich  jur  $3eftnnung.  6r  erfannte  in  2J?erten« 
unb  fflaÜmann  bie  früheren  ftameraben,  aber  e«  beburfte  feiner  Sluf« 
forberung,  ihn  jum  Sprechen  ju  bewegen. 

,3d)  toeiß,  baß  td>  nur  noa>  wenige  ©tunben  gu  leben  habe/ 
begann  er  twn  felbfl-  ,©otte«  Strafgericht  hat  mich  "eilt  unb  ich 
büße  für  meine  SWiffethaten.  Ii«  bleibt  mir  feine  &tit  mehr,  um  fle 
ju  bereuen;  ich  fann  auch  nicht«  mehr  tbun,  um  fle  toieber  gut  ju 
machen,  aber  »ietleicht  fann  ich  noch  »erhtnbern,  baß  jener  SDiann,  ber 
ber  böfe  Dämon  meine«  geben«  toar,  noa)  »eher  nngehinbert  feine 
Derbrecherifche  Laufbahn  Verfolgt.  (Sr  hat  mich  ^-"fl  mit  ©cfabv 
feine«  ?eben«  »or  einem  fcbimpflicben  lebe  bttrdj  $eafer«hanb  ge^ 

IV. 


rettet,  unb  be«halb  fch»or  ich,  ty"»       1«  f*«1,  fo  lange  ich  le^te. 
3ch  h^6t  »«ben  Schwur  gehalten,  toiewoht  er  mia)  »on  Stufe  ju 
Stufe  weiter  in  ben?(bgrunb  berSünbe  riß;  aber  in  wenigen  Stirn 
ben  wirb  ber  lob  ihn  löfen,  unb  ich  ^atf  be«halb  jeft  fprecf?en.* 

(Sr  fanf  erfa)öpft  anf  ba«  Pager  jurücf ,  bie  Sprache  berfagte, 
bie  Crufl  athmete  ferner,  unb  e«  fehlen,  al«  ob  fein  lefcter  Sugenblid 
getommen  fei  Doch  eT  "holte  fich  noa)  einmal  unb  e«  war,  al«  ob 
er  nicht  »on  hüinen  g«h'»  'önnte,  ohne  ba«  auöjufprecben,  »a«  fein 
^>erj  bebrüdte. 

Cr  erjagte,  baßWaltef  ber  »efehl«h»ber  ber„?i«boa'  fei,  halb 
mit  ihr,  halt  mit  ber  „2  t.  Klara"  feine  tfanbjfige  unternehme  unb 
in  feinem  Schlnpftoinfel,  beffen  genaue  Sage  ©raßfamp  angab,  flet« 
eine  fiebere  Zuflucht  vor  ben  englifchen  Äreujern  ftnbe.  Dann  fdii(> 
berte  er  bie  frühere  unheilvolle  Xhätigfcit  beffetben,  ihren  beiberfeiri- 
gen  ?eben«gang  »on  3ugenb  auf,  ohne  fich  felbfl  irgenbtoie  ju  hefduv 
nlgen.  3e  »titer  er  jum  ©ajlnffe  gelangte,  beflo  mehr  fthten  biefe 
»otlflilnbige  »eichte  fein  $erj  ju  erleichtern,  aber  beflo  mehr  fet/wan 
ben  auch  feine  Gräfte, 

Snf  2BaQmann«  «frage,  wie  er  in  ben»efi|}  be«2Rebaidon«  gc^ 
fommen,  antwortete  er:  „3<h  fanb  e«  ha 2Bernide« Somptoir,  al«  wir 
beffen  Tod>ter  entführen  »eftten.  3ch  habe  oft  im  Sinne  gehabt,  eö 
legerer  jurüdjufchicten ,  aber  je  länger  ia)  c«  behielt,  beflo  toeniger 
fonnte  ich  mia)  baoon  trennen.  (£«  tarn  mir  wie  eine  3trt  Xali«man 
»or,  ber  mir  ©ute«  bringen  müffe,  unb  feitbem  habe  ich  «••«  f:etfl  auf 
meiner  SJruji  getragen.  SWÖge  e«  nun  jeboch  in  bie  regten  Jpänbe 
gelangen !  ■ 

„(S«  beftnbet  fich  bereit«  barin,"  fagte  Sadmaun  unb  theilt.- 
bem  erflaunt  aufhora)enben  ©raßfamp  bie  näheren  »erhättniffe  mit. 

„So  hat  mia)  alfo  meine  abnmtg  nicht  getäufd)t,"  fpraa)  er, 
unb  bie  ü&orte  rangen  fia)  nur  noa)  mübfani  au«  ber  23rufl  h**vor, 
„nnb  ich  ha»*  b»<h  wenigfien«  etwa«  ©ute«  in  meinem ?eben  gefliftet. 
Da«  wirb  meine  Scheibeflunbe ,  bie  id)  herannahen  fühle,  weniger 
f a)wer  machen ,  aber  $err  Werten« ,  ich  würbe  noch  nihiger  flerben, 
toenn  ia)  bie  »erjeihung  ;sbrct  ?\tzu  erlangen  fönnte,  an  ber  ia)  mia) 
fo  fajtocr  »ergangen.* 

Der  Sapttän  holte  feine  ^rau  herbei,  unb  fle  erfüllte  »on  $er- 
jen  gern  ben  legten  SBunfä)  be«  UngtUd(ia)en. 

Stuf  feinem  bleichen  ©efia)te  febimmerte  etwa«  wie  $reube,  boa) 
SBorte  »ermoa)te  er  nicht  mehr  heroorjubringen.  Gr  fa)loß  biettugen 
—  ein  furje«  frampfhafte«  fingen,  unb  feine  Seele  war  »or  be« 
8iid)terjtuhl  be«  ©öchflen  getreten,  um  9tea)enfchaft  »on  ihrem  irki 
feben  Thun  abgutegen. 

„@ott  möge  ihm  gnäbig  fein,"  fagte  Werten«  in  tiefer  m\) 
rung,  „wie  er  e«  heute  in  fo  überfa)wänglichem  Waße  gegen  un« 
gewefen ! " 

„«men!"  betete  äßatlmann,  unb  abermat«  rann  eine  Ihräne  über 
feine  ©angen. 

„ftomm  hinunter,  SEßaDmann,"  bat  Werten«  leife  ben  ixreunb, 
„um  fUärd)en  bie  frohe  löotfet)aft  ju  bringen,  baß  fte  einen  »ruber  bat." 

Senige  Winuten  barauf  faßen  brei  glfidlictje  Wenfajen  in  ber 
Äajüte  »ereint,  unb  au«  ihren  übervollen  bergen  fliegen  Danfgebete 
ju  ©ott,  ber  fo  wunberbar  alle«  gefügt. 

Die  auffrifä)enbe  »riefe  hatte  bie  „Älara"  fdjon  brei  bi«  tier 
Weilen  »on  ber  „?i«bea"  entfernt,  bevor  fte  legtere  au«  bem  »anne 
be«  Strome«  (öfle;  boa)  ber  Sa)uner  nahm  bie  »erfolgung  nicht 
mieber  auf,  fonbtrn  hielt,  feoiel  fich  niit  bem  Fernrohr  erlernten  ließ, 
oftwärt«  naa)  ber  &üfle  »on  flfrifa  ab.  VII«  feine  Waftfpigen  fia) 
unter  ben  §ortjont  gefenft,  würbe  ©raßfamp«  üetebe  fliH  ber  bunften 
Üiefe  übergehen. 

Die  Sonne  neigte  fich  jum  Untergänge  unb  bie  i'uft  würbe  be 
fonter«  flar  unb  fiebrig. 

„Gin  Dampfer  »orau«!"  melbete  ber  ?lu«gurf.  3m  ©üben 
jeigte  fta)  eine  )Kaua)fäule,  beren  ferjettgral  e«  Gmporfleigen  anbentete, 
baß  ba«@a)tff  mit  bemüBinbe  ging  unb  feinen  Gur«  auf  bie  „Jtlara" 
nahm,  »eibe  Schiffe  liefen  fta)  entgegen,  ber  Wumpf  be«  Dampfer« 
wua)«  fcfmetl  au«  bem  Gaffer,  unb  noa)  »or  Dimfelwerben  war  er 
in  Sprea)wette  be«  Qootburgcr« ;  er  erwte«  ftcb  al«  ein  euglifebe« 
»rieg«fchiff. 

.Schiff  ohoi!*  tönte  e«  bura)  ba«Sprachrohr  »on  ihm  herüber. 
„§alleh!" 

.So  fommt  3hr  *°n  bannen?" 
.Hamburg." 

49 


Digiiized  by  Google 


  118 


„SEBobin  ge^t  bie  9ieife?" 
„Singapore." 

„$abt  Ohr  verbäcbtige  Sd)iffe  gefe^en?" 

„ffiir  flnto  iicittf  morgen  von  einem  Seeräuberfd)uner  ange« 
griffen,    $aben  ihn  aber  abgefcblagen." 

„3d)  bitte  ten  (iapitan  an  ©orb  )u  fommen." 

Ik  ©ig  wnrbe  ju  SBkffer  getaffen;  Werten*  t'ubr  hinüber 
unb  flattete  genauen  ®erid)t  über  bie  Ginjelbeiten  unb  ben  Ca  be« 
Kampfe«  ab,  fotoie  Uber  ben  von  ber  i'i«boa  eingefdjlagenen  lim  8. 
3»fyn  5Dctnuten  fpäter  war  ber  Äreujer  mit  voller  Dampffraft  auf 
ber  Verfolgung  begriffen  unb  ba(b  aus  2  id)t,  mäbrenb  bie  „ Älara" 
bem  C rte  Ujret  Seftimmtmg  jufUnerte. 

IX. 

Sie  9Ceife  »erlief  obne  aOe  Unfälle  unb  ba«  Sd)iff  langte  nad) 
Verlauf  von  jwei  SDionatm  »ob.lbeb.altm  in  Singapore  an.  2« 
batte  bereits  feine  ?abung  an  ©orb  unb  aar  im  Vegrlff ,  bie  $eim> 
reife  anjutreten,  al«  ber  vom  i'anb  jurüdteljTenbe  Gapitan  ben  nad) 
fteljenben,  fo  eben  in  ber  „Strait  Time«"  erfd)ienenen  ?lrtifc(  au  ©ort 
braute : 

„Surd)  3.  SR.  Iran«portbampfer  „(Sbantieleer",  weldjer  cor 
einigen  Tagen  ton  Vort«moutb  femment,  hier  eingelaufen  ifi,  erbal 
ten  wir  Wad)rid)ten  von  5t  $etena,  wetdje«  ber  „libanticleer"  am 
2SL  Ortober  verließ.  Sie  Hbmtralität  ba:  fl<6  enblitf)  veranlagt  ge- 
feiten, *,ur  wirffamen  Unterbrüdung  be«  Sclaveatyanbel«  an  ter  933eft  = 
fiifie  von  »frifa  Sampffd)iffe  ni  frationiren  unb  bie  Scgelbrigg«, 
fceldje  bieljer  tiefen  Sienß  verfallen,  allmäblid)  jurürf jujteljen.  Obrer 
SRajeftät  Sepefd)enbeet  „triabne",  von  IM  Vferbefraft  unb  mit 
vier  68pffinbigen  Vombengefd)(lgen  bewaffnet,  ifi  ba«  erfle  Stampf* 
fdjiff ,  welkes  jur  flblöfung  ber  Vrigg«  an  bie  ©utneafilfie  entfanbt 
mürbe  unb  nur  wenige  Zage  nad)  ber  ttnfunft  auf  ber  (Station  baben 
fi*  bie  wob^ltbätigen folgen  bieferSWaßregel bereit«  gtHnjenb  berau«. 
gefteOt. 

„Unfere  ?efer  werben  fieb  erinnern,  baß  nament(id)  vor  jwei 
3abren  ber  Sclacrnbanbel  bort  in  bofyer  SBIüte  ßanb  unb  r  nvcf>  ba« 
Verfd)winben  mehrerer  $anbel«fd)iffe  ber  Verbaebt  rege  würbe,  baß 
au*  Seeräuber  an  ber  afrifantfd)en  Jiüfie  ibrllnwefen  trieben.  Sa« 
Huffinben  be«  beraubt  unb  mit  ermorbeter  2Rannfd)aft  fleuerlo«  trei« 
benben  englifd)eu  Sdmner«  „SDUIlam"  turdi  3.  SD?.  Srigg  „3uno" 
erb, ob  biefen  Verbaebt  jur  ©ewißbeh.  Sie  ftreujer  verboppelten  be«« 
balb  ihre  2Bad)famfeit,  jagten  aud)  mehrere  "DJalc  verta*ttgc  Sdnffe 
unb  trieben  fie  ber  ftfifie  ju,  inbeffen  entfdjlfipften  ibnen  biefe  ßetfl 
auf  unbegreifliche  ffieife. 

„(Sin  glutflicber  3ufau  bat  e«  gewollt,  bafj  3.  2».  Sdjiff  „«ri« 
ebne",  al«  e«  faum  einige  Zage  auf  Station  war,  am  UL  September 
b.  3.  ber  Hamburger  SBarf  „filara"  (Sapitän  üRerten«  (wie  wir  ver-- 
nebmeu,  liegt  bie«  Sd)iff  augcnblirflicb  in  unferm  $afen),  begegnete, 
meld)e  am  felben  SRorgen  von  ben  Giraten  in  einem  SBoote  Überfallen 
war.  ÜJüt  ebenfoviet  Umfio^t  ai«  beaunberndwert^er  Xabferfeit 
batte  bie  $efa$ung  jebod)  ben  Angriff  abgefa^lagen,  etwa  breigig  ber 
Seeräuber  getöbtet  unb  einen  berfelben,  fdjwer  verwuntet,  jnm  ©e* 
fangenen  gema$t.  Vettere;  gab  (an,  vor  feinem  Tobe  vollfiäntigen 
9uffo>Iug  Aber  ba«  Treiben  ber  ^traten  unb  bqeid^nete  namentlicb 
genau  ibren  Sd)luvfu)inte(  an  ber  ftüfte.  (5a»it5n  SWertenfl  fegte  ben 
tiommanbant  ber  „Uriabne"  bavon  in  Ä:nntni§.  ber  ft*  fog(eio)  an 
bie  Verfolgung  ma^te. 

„Sie  „Vriabne"  befam  ben  Sdutncv  am  anbem  borgen  in 
Sidjt,  unb  c«  war  i^r  ein  £etd)tet,  ibn  bei  ber  flauen  Sriefe  du  in 
bolen.  <&8  entfpann  fid>  ein  ©efed;t,  bat  jebod)  nur  von  turjer  Sauer 
war;  nad>  faum  einer  Viertelfiunbe  flog  ber  Saliner  in  bie  ?uft. 
£>i  bie  6Svfünbigen  ©ranaten  ber  „flriabne"  biefe  fiataftrovhe  ber-- 
teigefäbrt,  ober  bie  Giraten  ibr  ,^abrjeug  felbfi  in  bie  Vuft  gefvrengt 
baben,  ifi  unaufgeflärt  geblieben.  Unter  ben  Trümmern  beffelben 
würben  nur  einzelne  verflUmmelte  l'eiÄcn  gefunben ,  barnnter  eine, 
we(d)e  ibrer  llleibung  nad)  bie  be«  Änißbrer«  ju  fein  fdjien.  Sa« 
©efia)!  berfelben  jeigte  eine  tiefe,  über  bie  Stirn  laufenbe  9larbe. 


„Sie  „Uriabne*  begab  fidb.  al«bann  nad)  bem  fünfte  ber  JMifte, 
wo  fid)  bie  von  ben  Giraten  al«  Sd)luvfwuitel  benufete  9ai  befinben 
feilte.  Sie  Angaben  erwiefen  fid)  al«  voUflSnbig  ridjtig ;  man  fant 
eine  mit  fd)maler  aber  tiefer  (Sinfabrt  in  bie  See  münbeube  Sai,  in 
weldbe  bie „'Jlriabne"  einlaufen  fonnte  unt  in  ter  eineben  Seeräubern 
geb5rige  Vrigg  vor  SInfer  lag.  Sie  wnrbe  ebne  ÜBIutvergiegen  ge 
nontmen,  ba  fid)  nnr  brei  Verfonen,  ein  2Bei{jer  unb  )Wei  Sieget,  an 
Sorb  befanben.  Ter  Sßeifje  war  ein  Vraftlianer,  mit  Warnen  3cae, 
ber  ben  ©erid)ten  in  St.  $elena  fibergeben  ifi,  um  bort  feinen  Der« 
bienten  VMw  \a  empfangen.  (Sr  lu:  injwifcbeu  umfaffenbe  ©eftänt 
niffe  abgelegt  unb  e«  bat  fid)  baburd)  berauSgeftellt,  ba§  alle  See- 
räubereien  bn  legten  3abre  lebiglid)  burd)  benSd)uner  unbbieSrigg 
vcüfiilirt  ftnb.  9Bir  bflrfen  bemnad)  boffen,  baß  mit  ber  8ernicb)tung 
tiefer  bat en  Sd)iffe  unb  ibrer  Sefafeungen  ber  elfteren  ein  ^iel  ge 
fegt  ifi  unb  bte  ^Inwefenljeit  ber  Sampffrenjer  an  ber  ftfifie  von 
Sfrifa  für  bie  Sid)erbeit  jener  berfidjtigten  ©egenb  fortan  9Urgfd)af! 
geben  wirb." 

x'U«  alterten«  biefen  S3erid)t  feiner  grau  unb  feinem  ?.  ebu 
vorgelefen  butte,  f agte  SßaQmann :  „CrinnerflSuSicbnod),  97cetten«, 
jene«9benb«  im  «Boot,  al«  ber  ©törtebefer  mitfubr  unb  id)  bie2retpe 
au«b^afte.  3d)  hatte  fd)on  bamal«  ba«  ©effibl,  er  fei  ein  böfer  @eit: 
für  un«  beibe.  <§«  war  mir  nid)t  red)t,  ba§  er  fo  gut  baoon  fam, 
aber  e«  bat  alle«  f o  fein  foden ,  bannt  id)  mein  liebe«  Sd)wefrerd)en 
Wieberfänbe,  —  bifiSn  mit  Seinem  neuen  ©ruber  aufrieben,  ftlara?* 
wanbte  er  fid)  mit  liebevollem  Vlicfe  an  biefe. 

»::;*:  ganj,'  meinte  biefe  fd)elmifd). 

.36  weif?  fd)on,  Worauf  Su  wieber  Ijinjielfl,,  Sn  neefifä)er  fto> 
bolb,"  fagte  er  (ad)enb,  „aber  . . 

„Su  bift  jwat  ein  firer  fterl,"  nnterbrad)  ibn  SOterten«  »atbe 
tifd),  „aber  fo  lange  Su  Sid)  fiird)tefl,  einem  bdbfdien,  jungen  3Nät< 
d)en  am  gellen,  Iid)ten  Tage ..." 

„Scbweigt,  3brOuä(geifier,"  rief  ÜBaümann  in  fomifd)ent  9er- 
ger,  „aber  bamit  biefe  Vlage  enblid)  aufbBrt,  fo  mögt  3br  miffen, 
baß  geftern  mit  ber  Vofi  ein  Vrief  an  Vanline  abgegangen  ifr." 

„Weijenb,  reijenb,"  jubelte  JIIärd)en  unb  fd)(oß  ibn  in  ibre 
Vrme,  „nun  bin  id)  gang  mit  Sir  jufriebeu,  jegt  foQfiSn  aud)  einen 
baa'.idjcit  Stuß  von  mir  baben." 

„©ottlob/  fd)erjte  Werten«,  „nun  babe  id)  bod)  nid)t  nötbta. 
iffv  für  Sid)  bie  ?iebe«ertl5rung  ju  mad)en.  Ö«  ifi  mir  bei  Slara 
fauer  genug  geworben." 

„Ser  i'ootfe  ifi  fo  eben  an  Serb  gefommen,"  unterbrad)  bet 
Unterftaiermann  ba«  beitere  ©efprSa). 

„5Run,  bann  fofort  Änfer  auf,"  fagte  ber  Gapitan,  »ber  liebe« 

•Heimat  ju,"  unb  nad)  einer  falben  Stunbe  fd)wamm  bie  .HUu' 

unter  vollen  Segeln  an«  bem  $afen. 

♦  ♦ 
• 

3m  grübjabr  1855  befanb  id)  mid)  auf  ber  9iurfreife  vom  kf 
ber  guten  Hoffnung  in  St  Helena,  al«  aud)  bie  „fttara"  ben 
einlief,  um  SBaffer  einjuneb^men.  Ser  (Eapitän  unb  bie  Sefagun^ 
waren  bie  gelben  be«Tage«,  al«  e«  befannt  würbe,  baß  Urnen  bau  . 
fäd)(id)  bie  Vernid)tung  ber  fred)en  Seeräuberbanbe  ju  banfen  war, 
bie  jahrelang  bie  ©uineaffifie  beunruhigt  hatte.  Sußerbem  tonte 
••i:ne-.r  aber  and)  eine  greifbare  ftnerfennung  für  ibr  tapfered  Ver- 
balten  iu  Tbeil,  intern  bie  englifdje  Wegiernng  i^nen  einen  bebeutenben 
Unt^eil  an  ben  ^rifengelbern  }ufprad),  bie  al«  2rlc«  für  bie  Srigg 
St.  ct. um  unb  bie  in  ibv  gefunbenen  reid)en  Sd)äge,  weld)e  von 
feinem  (Sigentbümer  reclamirt  würben,  jur  Vert^ eilung  famen. 

3cb  würbe  bei  biefer  ©elegenlyeit  mit  dapitän  äderten«  unt 
feinen  Knge^Brigen  nä^er  befannt  unb  verbanfe  ibun  9Ktttb;eiIungeit 
bie  Qinjelnbeiten  be«  oben  livjäbiten.    SEBie  id)  fpSter  erfahren,  bat 
Satltnann«  Jpotbjeit  gleid)  nad)  bec  9tfidfeb^r  ber  „5Hara„  fja::.-.. 
funben  unb  er  f5b)rt  jegt  ein  Sd)»ejierfd)iff  ber  (egtern,  bie  „^online* 

Van  Seerä ab ereien  in  ben  africanifd)en  ©ewäffern  ifi  nid)t< 
Wieber  vernommen.  St5rtebeter  bat,  naebbem  ibn  ein  ab)ntid)e« 
Sd)idfal  wie  feinen  Wamcndoetter  ereilt,  feinen  9cad)a^mer  gefunben. 


ben  'göcrßliätten  öer  ^imc$. 


Vor  ein  paar  Sauren  fiel  e«  einigen  müßigen  ftöpfen  ein,  eine 
Hu«gabe  ber  Time«  be«  jwanjigften  3abrl|unbert«  ju  ver> 
anftalten.  Sie  enthielt  SReifeberid)te  von  ?uftfd)iffen  unb  Luftballon» 


eifenbaljnen,  bie  Verbanblungen  be«  Samenparlamente« ,  Kujeigen 
Von  Sampfbebienten  unb  btverfen  anberen  VervoQfommungen,  benen 
wir  entgegeneilen ;  unb  biefe  prepl?etifd)en  Spaße  waren  auf  einein 


TT9 


Sogen  gebrudt,  ter  ned>  einmal  fo  groß  wat,  al«  ba«  fyeutige Kiefen« 
blott.  Um  ben  ©egeufag  nrcb.  größer  ju  machen,  fam  )ut  felben 
3eit  ein  fotgfastet  Keuttud  bet  Time«  Dom  3.  Octbt.  1798 
lierau«,  Den  bem  in  biefen  blättern  fchon  früher  *)  bie  9tebe  gewcfen 
ift.  Tantal«  ein  befd)eibene«  Solioblatt  Den  vier  Seiten,  iß  e«  beute 
ju  einem  täglichen  Umfange  Don  S— 12  großen  »lältern  b,etange» 
a-aebien,  —  einem  Umfange,  bem  (ein  anbete«  JBlatt  bei  SBelt  glctä) 
fommt  (Sine  einjige  Kummer  mit  Supplement  enthält  ca.  20,000 
3eilen  ob«  200,000  ©orte  ober  foDiel  al«  rin  Cctabbanb  Don 
500  ©eilen  gewöhnlichen  Trude«. 

Tiefe«  metftoütbige  SBlatt  entfielen  jn  fehen  —  foweit  e«  ge* 
ftattet  ift  —  mar  fdben  langft  nnf et 2ßnnfd?,  beffen  neuliche Erfüllung 
heute  unfeten  Sefetn  bienflbat  gemalt  toetben  fod. 

SDiit  einet  Empfehlung  bet  Tahetmrebafttes  an  ben  Etitot 
bet  Time«  unb  in  Begleitung  be«  unentbehrlichen  ©pecialartifieu 
machte  i<h  midj  eine«  SWotgen«  anf  ben  SBeg  nadj  ^Jtlntinghenfe; 
f  q na r  e.  Unfet  9Beg  führte  und  bunt)  eine  bet  gtofjen  teeft  öfllidjen 
Zinnien  ?onbcn«,  ftleet  jlreet,  bind)  bie  mit  im«  mit  Ütfüfye  unb 
v;.-:b  bintutrtfeebten.  E«  mar  getabe  bie  ^cit,  mo  bie  jmeite  Auf* 
tage  btr  Detfdjiebenen  SXetcjenblätter,  bie  in  biefet  ©trage  Deröffent» 
(id  t  »erben,  trfduen,  nnb  ein  neue«,  brühwarm  DonOrfanb  petlele* 
gtaph  berichtete«  Attentat  be«  legten  englifdjen  ©tfpenfte«,  ber  f enifdjen 
SJriibetfd)aft,  ^atte  eine  Spenge  Don  gaff  enben  unb  cjordjenben  ©traßen« 
jungen,  Jcutfdjern,  Eommi«,  Tienfinictfc dien,  Vabenjungfern  um  bie 
fluaiiangeMätier  an  bet  Erpebitien  be«  3>atlt>  Telegtaph ,  ©tanbatb 
unb  E» ening  ©tat  Detfamtnctt,  bie  bie  ^affage  oft  gang  Derflepftcn. 
Enbltd)  nadt  langen  gebulbigenÄnfltengungen  famen  wir  in^rinting 
houfefquate,  bem  ©anetum  bet  Time«,  an. 

Tiefet  ©quate  —  einet  bet  erbarmlicbften  ^lage  biefe«  Kamen« 
in  Bonbon  —  liegt  in  einem  bunfeln  SBinfel  jut  Kenten  von  Jubgate 
§111,  einige  hunbert  ©djtttte  meßlid)  Don  bet  ©t.  ^aul«!itdje.  SRan 
erwartet,  einen  offenen  "JJIag  }u  finben  unb  fiebt  nur  enge  ©äffen  unb 
liobe  ©ebäute,  beten  größte«  bie  Erpebition  bet  Time«  ift. 
Kalbern  mit  unfetc  hatten  nnb  Empfehlungen  best  sTcanaget,  Wir. 
Seacbonalb,  jugefdjidt  Ratten,  ttaten  mit  junä^ft  in  bie  $alle,  »o 
bie  ©palten  bet  Time«  ju  »licet«  ober  ©egen  umbroa)en  werten, 
/'er  eigentliche  c  aß  erfolgt  in  bem  erfreu  ©torf,  in  einem  etma  180 
j*uß  langen  unb  r-hn gefähr  30  $u§  breiten  .-Vniir.a- ,  mo  130  ©eQet 
unb  20  l'ehtbnrfdien,  bie  f-ifi  in  eine  Tage «  unb  KadufAieb:  tljeilen, 
Oab,t  au«  Oab,t  ein  befch&ftigt  ftnb,  etflete  (bie  Tagefdyicbti  bie  Än» 
nencen,  legte«  bie  polittfdjen  Slrtifel  ju  fefjcn.  KQe  in 
tec  Time««Office  befchäftigten  ©eger  wetten  anfang«  nut  auf  ^robe 
angenommen,  unb  genaue  Angaben,  bie  in  ein  baju  befiimmie«  »Sua) 
Don  bem  Obmann  eingetragen  werben,  beregnen  bie  auf  jeben  ©ag 
terwenbete  ~,-m  ,  fdicttcn  fomit  ben  langfamen  bom  febn  eilen  b.  b. 
brauchbaren  Arbeitet.  Tie  (Sottectuten  ttetben  Don  25  Öortectoten 
befotgt,  unb  ein  ^ruef fehler  gehört  ju  ben  Paritäten  unb  <5urioft= 
täten,  bie  man  aufbewahrt.  $iet  ftnb  jwei,  bie  mit  g trabe  einfallen, 
(iine  berühmte  Damenanflalt  jeigt  unter  anberm  an,  ba§  bie  Zöglinge 
auch  im  ©ebtauche  bet  „fflovcs"  (SBorhanbfdjuhe),  anflalt  bet  „globet" 
(©loben)  untertichtet  Wütben ;  eine  Same  ün„©ttanb"  —  biefe«  bei 
©elegenheit  be«  Stniug«  be«  ^tinjen  unb  bet  ^rlnjeffin  Don  Sale« 
—  melbet,  baß  SRi.  x.  eine  widow  (SBittme)  anftatt  eine«  Window 
(>5enfler)  ju  Dermietijen  fet 

©obalb  bie  ©palten  gefegt  unb  corrigirt  ftnb,  werben  fie  Der« 
mittelfi  brtiet  ..ins-  in  ba«  obenetmähnte  vcfai  hinabgelaffen  unb 
in  SJogen  jufammengefegt  Annoncen,  bie  mehr  al«  einmal  eifdfeinfn 
foaen,  ttagen  einen  weißen  Äreibehieroglbphen ,  bet  fogleid»  anjeigt, 
ob  fie  einmal  wesentlich  •  ober  einen  ?ag  um  ben  anbern  bi«  auf 
weitete«  etfdtetnen  foden.  Kalbern  aOe  Annoncen  nad)  bem  Um* 
brudj  einer  nothmaligen  Prüfung  unterjogen  Werben,  alle  9lrtifel  unb 
auch  bie  bi«  )um  legten  SRcment  angetommenen  telegraphifdfen 
Tepefchen  gefegt  werben,  werben  fämmtlicbe  ©palten,  beren  cd  fe<h« 
auf  jebet  ©eite  bet  Üime«  gibt,  bem  ©tetcottjpifien  überliefert. 

%{%  am  1.  Oanuat  1788  bie  etftt  Kummet  b«  Urne«  het- 
au«fam,  wutbe  fie  nad>  einem  neuen  ©Dflem  gebrueft,  ba«  auf  bem 
Criginaltitel  fotgenbermaßen  bejeichnet  wutbe:  „The  Times,  or 
Daily  Universal  Register,  printud  logographirally ;  pfmkd  l'or 
J.  Walter,  at  the  Logographic  Press ,  Prutting  lluttbo  Square" 
etc.  $ett  SBaltet  felbft  war  ber  Cifuibct  be«  logegtaphifd?en 


•)  Sögt,  »abeim  3at>rg.  L  6.  Ii». 


Etüden«,  ba«  barin  bcflanb,  baß  man  g a n j e,  häufig  Dottom« 
menbe  SBßtter  anftatt  einjelnet  SBndjftaben  goß  unb  fe 
tafdjtt  einen  ©ag  boüenben  fonnte.  $a«©Dfiem  würbe  inbeöt cd)  un* 
praltifd;  gefunben  unb  aufgegeben. *)  Kad)  manches  weiteren,  Don 
©tufe  ju  ©tufe  fcvtf<hreitenbcn  (SntwidlungSftufen  be«  l^iurfe« 
fing  $err  SB  a  1 1  e  r ,  ber  Sätet  be«  jegigen  Gigenthümer«  ber  Jime«, 
im  dahre  1856  in  Serbinbung  mit  einem  italienifchen  ©teßer, 
TeÜagana  an,  bie  ©palten  ber  State«  jufteteettopiten  nnb  Don 
ben  ©teteotbpen  ju  bruden.  Rapier ntadjr>D?atrtjcu,  bie  tafd>  ge 
ttorfnet  unb  is  einer  ©ießform  befefligt  »urben,  lieferten  ein55uplicat 
Den  Dier  ©palten,  woburdj  e«  ermeglitht  würbe,  baß  10,000  6rem^ 
plare  anftatt  5000  per  ©tunbe  gebrwtt  werben  tonnten.  Kadj  Ein- 
führung ber  $oefa>en  iKafehine  würben  ganje  ©etten  in  einem 
©uffe  fiereottjpitt  unb  jwat  in  etnet  ©teßmafehtae,  beren  .ftrtlmmuvig 
bet  $aiph(rte  be«  ^auptcnlinbet«  genau  entfprach.  Ter  Abguß  wirf 
Don  jwei  SKafchtaen  Diererfig  befdjnitten  unb  gehobelt,  unb  ift 
innerhalb  fflnfnnbjwanjig  SDiinuten  fertig,  wonad;  ber  Trurf  Der 
fleh  S('?en  [ann- 

Setbefferungen  in  ben  englifdjen  Trucfmafchinen  Winten  fdjon 
Dor  Dielen  Oahten,  namentlich  burd)  UVr.  lJ:-aii:e  unb  S»t.  Xaotb 
Kaplet  bewirft,  aber  bet  Änfpruch,  ben  bie  lime«  an  ihre  ^robuc* 
ticn«fähigteit  machte,  bebtngte  einen  weitern  Uinfdjmung  in  bet  Dct- 
alteten,  jeirraubenben  Trndweife.  Tiefet  Slnfpiud)  wutbe  jut  £til 
butdj  bie  Gtfutbung  be«  Detftotbenen  SKt.  »pplcgatlj,  beffen 
IBmber  fo  freunbltd)  war,  mit  bie  cinjelnen  Steile  bet  SWafa>tae  mit 
unennübetem  Qtfer  au«einanber)ufe$en,  befriebigt.  Er  richtete 
feine  SKafcbine  fo  ein,  baß  bie  Bewegung  ber  ©chtiflfotm,  bie  früher 
eine  unterbrochene  war,  eine  bauernbe  wutbe.  JHefe«  mad>te  circu» 
lare  Bewegung  nethwenbig,  unb  er  befd)loß,  bemgemäß  bie  ©chrtft» 
fpalten,  bie  bi«  bahin  in  einem  hctijontalen  Kähmen  angebtadjt 
waren,  an  ben  ©eilen  eine«  Ei)(inbet«  d  e  r  t  i  c  a  l  ju  befefligen.  Tie 
©palten  ber  3eitun9  tiIbf"  ^n  bet  That  bie  Seiten  eine«  jwölf> 
etfiges  ^JolDgon«,  beffen  SWittelpunft  mit  bet  Hct/fe  be«  Gtjlinbct« 
jufammenfaQt.  Ter  Umfang  be«  Gplinbet«  ift  ungefähr  200  „ScQ ; 
bnrdj  Äammräber  mit  bemfelben  oetbunben  ftnb  acht  fleincte  iStjlin- 
ber,  beten  Ädiftn  ebenfaO«  oertical  ftnb,  auf  benen  ba«  ^apiet  butch 
Sänber  auf  bie  gewöhnliche  Steife  f ottgeführt  wirb,  unb  in  bei  ein- 
maligen Umbtehung  biefer  um  ben  EenttalcDltabet  erfolgt  bet  gleich - 
förmige  Tturf  Don  ad>t  Eretnplaren.  3n  «flarctt  bleibt  nc  1  .  wie 
biefe  aebt  ^apierchlinber  mit  Rapier  nnb  wie  bie  ©chrift  in  ihret  Um» 
brehung  mit  ©djwarjc  cerfehen  wirb,  liebet,  jebem  Eulinter  ift  ein 
Tifd)  befefligt,  auf  bem  ein  SJottatl)  Don  Rapier  liegt ;  biefe«  wirb 
Den  bem  .Anleget*  bogenweife  ben  ©teifern  ber  ÜWafchine  juge* 
fchoben.  Tie  ©reifer  jiehen  e«  jwifchen  3)änber  h««burch  in  bie  adjt 
Derticalen  Kähmen,  bi«  bie  ©eilen  mit  ber  Jage  ber  ©d)riftformen 
am  TrudcDlinbcr  übereinflimmen.  ©obalb  biefe«  ber  gatl  ift,  hört 
bie  Derticale  Bewegung  auf,  unb  bie  hortjontale  Umwäljung  um  ben 
Trucfcnlinbet  erfolgt.  Keben  ben  ad)t  ^apietcolinbcrn  beftaben  fid> 
acht  Sarben«  oba  ©thwärjewaljen,  nahe  babei  jwei  ©peifewal^en. 
Tiefe  ©petfewal;en  empfangen  einen  Satbenaufttag  Don  bem  barübet 
befinblia)en  Kefercoir.  ©obalb  ber  an  bem  vientralcijünber  bef eftigte 
©thwärjettfeh  bei  bet  Kotation  mit  ben  ©peifewaljen  in  2*etühtung 
(ommt,  erhält  er  Don  jeber  einen  S^vbenaufrrag.  Tiefen  gibt  et  ab 
an  bie  Äuftragewaljen,  benen  bie  Schrift  in  bet  anhaltenbcn  Um- 
btehung begegnet,  nnb  Den  biefet  wirb  et  auf  ba«  Rapier  überttagen. 

Tiefe  SCRafchinen  reichten  DoOtommen  au«,  fo  lange  bie  ^apict- 
fleuet  ti  ben  bifligeten  3«itungen,  bem  Tailt)  Telegtaph,  ©tanbatb, 
©tar  :c.  unmöglich  machte,  gegen  bielime«  ju  arbeiten;  f obalb  biefe 
aber  abgefebafft  war  unb  bie  Zime«  felbfl  genötigt  wurce,  ihren 
*JJrei«  Don  Dict  ©rofdfen  auf  btei  (im  .y>anbel  nur  jwei  $cncc 
1  ftartlptag,  ca.  jwei  ©tofehen)  h""<»bjufegen,  wat  man  auch 
bort  gezwungen,  womöglich  noch  nicht  }u  leifteu  unb  biefe  erhöhte 
^JtobuctiDität  würbe  burdi  Einführung  bet  een  3)Jeffr«.  £>oe  &Eie. 
Den  Kew*V)otf  erfunbenen  SKafdrine  erjielt.  Tiefe  9)(afd|tne 
»at,  wie  biebe«  $ettn  applegath,  fdjen  oot  1851  erfunben  Worte«, 


')  CJff  ifl  neuetbina«  ton  bem  burd»  manc&e  anbere  (Srfinbnugen  tc= 
fannteit  George  (ilai  t  wiebtr  aufgenommen  unb  weit«  entretdelt  reorten, 
iubem  ©Üben  ftegoffeit  »«etten,  bie  fia>  leicfjt  sufammenneflen  nnt  au«ein 
eiiibernebmtit  lafftn.  3m  iWärj  b.  3-  »«rbe  in  Vontou  eilt  eifolgreidjet 
Serfuct)  bamit  gtmaebt:  ein  öetjer  tollenbetc  in  2:t  SHinuteit  oermittelft  tet 
SBorttrueu  einen  Strittet,  ;«  bem  ein  ernteter  mit  ben  i'ettertppen  5t» 
Minuten  brauebte. 


OiyilifiuU  üy-^roogie" 


  780 

'ennle  foinit  gerabe  nicht  alf  SRobttäten  betrachtet  u>ctben,  aber  bie  I 

»injigen,  bie  jur  ^cit  fiA  in  (iurcp.:  befanben,  traten  eine  in  ^3arU  I 

unb  eine,  bie  VlottbS  SBeeflty  SRemtyaver  brucfte.    Dicfcn  folgten  I 

jtoei  ÜHafdjineii  mit  yh»  Gölinbern,  weiche  con  $errn  SBalter  für  bie  i 

lime«  untet  bcr  S3ebingung,  ta(j  fie  bon  einem  tit^üfdjcn  Ufafd?tnen  1 

bauet  etxtdftet  roetbcn  füllten,  befteflt  würben,  nnb  bet  „©tar,"  bet  » 
„URandbefter    öramtner,"     „aRandjefter     ©uarbian,"  „Dalln 

Telegraph,"  „©cottfman,"  ".Onufhateb  Penben  SJeto«*  folgten  I 

[djnell  hinter  tinanbet  im  SBetteifcr,  biefe  forjüglicben  2Xafa)tnen  ! 

ju  befl&en.    £ie  in  bet  Itmrt-Offlce  gebrausten  9Rafa>hun  bruefen  j 


bie  SDiitatbeitet  gelangen  nie  baljin ;  ihre  SDianbfctipte  metben  eines 
bet  biet  £> aup'ret  ac teure  überliefert,  ct)ne  unter (.etc^n et  311  fein.  £ : 
bet  Unter jcb.rift  bient  ein3<i$'ti,  für  baf  ein  Conto  ton  beut  Cafftrc! 
eröffnet  mitb  unb  ba«  nur  bie  §auptrebacteurc  unb  ber  <Stge»tt)ÜK ; 
bei  'I:me«  fennen.  ®erabe  biefe«  geb,eimnifjtefle  Tunfei  bilbet  t :i 
®runblage  bet  2Racbt,  rrclcbc  ba«  Jöeltblatt  noch  immer  genicfjt. 

SRebacteute  toie  SDtttatbeiter  »erben  glanjenb  befahlt.  Trt 
pelitifchc  $auptrebacteur  —  3Jit.  3>  e  l  a  11  e  —  Ijat  einen  ©ehalt  rrr 
3000  ^funb  Sterling  unb  bo-ju  „Tafelgclber*  —  »ie  e*  tjeifcl  - 
)u  .pclitijdjcn  3»*deffen."    Weben  ib/ui  ift  ein  Wcbacteur  letiglü 


•Jlpplegatbe  ®cbnellpieffe  (mit  bertkalem  (Klinten. 


mit  einet  ©efdjtoinbigfeit  ucn32  Umttctyungen  in  berSRinute,  liefern 
alfe  16— 18,000  (Sremplatc  bie  ©tunbe.  SKan  jieb,t  bie  §oefdje 
SJcafebine  ber  Äpplegatltfdjen  tor,  »eil  biefelbe  bie  llmmanblung  ber 
feufred)ten  jur  ©eitenbetoegung  unntfttyig  niadit ,  unb  bie  $ä(fte  ber 
HrbcitOfraft  erfpart,  ba  in  ber  $>ecfd}en  SRafcbine  nur  Anleger  von 
lJcötb.en  ßnb ,  bie  »pplegatbjdjc  OTafcfcine  bagegen  eine  gleiche  Slnjaljl 
con  Wbneljmern  erforbett. 

®anj  neuerting«  ift  eine  griffe  in  ben  Atelier«  ber  limcö 
l|K  Prüfung  getommen,  bie  nicht  nur  bie  beiben  oorljincrirnlniteit, 
fontern  alle  biöb,er  bagewefenen  übettteffen  foü.  Qnblofe«  Rapier 
ir-irfelt  fidjum  eine  Spelle,  bie,  je  nach,  itfebaif,  ber  treffe 'JJapiet  liefert 
Xie  itfafilunv  fann  foldjer  Öcfialt  in  einet  eiujigen  ©iunbe 
46,000  SJogen  licjan,  unb  babei  fdjneibet  fit  nedj  bie  Vogen  ab, 
faljt  fie  unb  liefert  einen  nadj  bem  anbem  ab. 


©djtcer,  wenn  nicht  gan|  unmöglich,  ift  c« ,  in  baS  innetfte 
•ftetligtb, um ,  »0  bie  limefl  rebigirt  »itb,  einjubringen.  ©elbft 


für  bie  ungeheure  ßorrefpontenj  mit  2000  pfb.  (Schalt  angflMt, 
ein  tritt  er  befdiäftigt  fleh,  allein  mit  Theater,  Aiunft,  Viteratnr  k.  ur* 
b>  ebenfall«  2000  $fb.,  bie  (Sorrefpenbenten  »erben  in  Sljtthi 
glanjuotler  äüeife  Ijonorirt.  Ter  ^atlftt  j.  3?.  b,at  an  fefiemÖteW 
1200  slJfb.  ©t.,  boju  fteie  SBoljiiung  unb  füt  „»flicanfoften* 
800  1<fb.  ertra. 

?tud;  fflt  renWu^en  unb  bieVeciuemlidjldttefl  Voiibenetiini.' 
Verfonat*  ift  alle«  vDtPgliche  getban  —  e«  beftebt  füt  fie  ein  cianirt 
Pebenötetfid/etiinga-  uub  ©parbanfibureau  —  manne  unb  lalteSWc 
mit  eine  ®arfüd)e  fmb  ju  ib,rer  Verfügung. 

Iite  3aljl  ber  »ieporter«  ift  nicht  immer  gleich;  Kibrtti 
ber  ©i&ung  be3  Parlamente«  fißen  fieben  bifl  jel^n  fortttaVff  * 
ber  9i"eBorter'(#aleri)  unb  flenograpb,iren  bie  iNeben  tet  U- 
beutenbeten  $arlament«mitglieber,  ober  machen  eine  Hnal^fe  bfl 
meniger  midjtigen,  unb  telegrafieren,  ttonötb^ig,  äße«  ber  9febacriei  t<i 
limefl,  fo  baf?  binnen  brei  ©tunben  nach  ber  ©i(jung,  bie  fiej  ti*: 
»eilen  hi«  ein  obet  fogar  jmei  Ubr  nadjt«  verlängert,  bie  betreffentes 
fetten  be«  Unter-  unb  Oberläufe«  fa>on  ihre  «eben  lefen  unb  ya> 


Google 


782   


Ityeil  rritiprt'feljen  Wmten.  Die  Äebaction  ftebt  au*  in  telegraphier 
Verbinbung  mit  Heutet«  »ureau,  fo  baß  tie  na*  Verö^mtlübung 
bei  etpen  Äuflage  anfommenten  telegrabl>tf*en  letefdien  in  bie 
«Spalten  bec  um  elf  Ubr  morgen«  gcbrucften  jtoeiten  Huflage  bei 
lüne«  e^ae  »eitere  Umflänbe  aufgenommen  tDerben  tonnen.  —  2>ie 
pärfRe  Huf  läge  ber  Ihne«  fett  beot  «ftimfrieg,  n>o  fle  man*mal 
100,000  überflieg,  ifl  50,000,  oft  fteigt  fle  ni*t  Uber  30,000  in 
rubjgen3cittn.  Gwe^utoteiBnajKnequelle  finb  aber  bie  mafleu^aften 
3nferate.  3ebe  tägli*e  Hummer  enthält  bur*f*nittii*  2000 
Hnnonceu,  mal  ca.  600  f\i.  (ca.  4000  Ibu  i  ausmacht,  fo  baß  e« 
ni*t  ju  termunbern  märe,  wenn  bie  Hnefbote,  nackter  eine  Annoncen* 
fpalte,  bie  SWr.  Söalter  feiner  Io*ter  auf  ein  3aljr  als  SHitgift  gab, 
berfelben  22,572  VD>-  20  ©b.  einbrachte,  auf  Soweit  beruhte, 
»clegnummern  für  3uferate  w erben  nie  gegeben,  bo*  fann  jeber 
3nferent  p*  au«  einer  Hummer,  tie  offen  im  Hnjeigebüreau  liegt,  feine 
Hnieige  ^erau«f*neiben.  —  Ungefähr  500  »riefe  laufen  tägli*  an 
ben  Gbitor  ter  lime«  ein;  fle  ju  öffnen  befcbäftigt  allein  einen 
Beamten,  ber  bie  intereffanteRen  jur  Veröffentltyung  auswählt  unb 
ben  Mep  (ca.  495)  in  ben  ^asiertorb  wirft. 

Um  fünf  Ub,r  morgen«  «folgt  bie  Verefientti*ung  ber  erften 
HuRage  ber  Ihne«,  unb  ber  fonft  fo  ruhige  $of  in  Brüning. 
l>cufefquare  ip  ein  Waljrc«  »abet  ton  Verwirrung  unb  £arm. 
$ier  flehen  bie  awanjig  ober  breiig  Äarren  einer  einjigen  girma 


tenHgenten,  bie  fafl  alle  Stationen  im  ?aube  mit3«tungen,  SWagajineu, 
unb  au*  in  Unterer  3eit  mit  Setybibliotbefen  terpeljt,  ber  Jerxen 
28.  Ö.  Smitb,  unbSen;  mit  ben  erftenGifenbabnjügcn  geben  bie  für 
bie  Umgegenb  Soubon«  unb  bie  ^roeinjen  beflimmten  Gremntare  ab, 
fo  ba§  au*  jiemli*  entfernt  HBofyuenbe  f*on  um  loltyr  bie  Vcnboner 
ffieifl^eit  Rubieren  f?nneu ;  bort  fommt  ber  Gfelfarren  eine«  irifcben 
3citung«bertäufer«,  ber  feine  brei  ober  vier  Greratlaie,  auf  bie  er  f fir 
bie  ©*eiitwirtr/e  fetner  Ha*barf*aft  abonnitt  hat,  abholen  tsiO ; 
b,ier  flehen  ein  b^albe«  Dufcenb  fteeulirenber@affenjungen.  bie  ib;reben 
vergangenen  lag  erfparten  2  Spillinge  in  jwci  Cremtlareu  ber 
Ihtcfl,  einem  lu^enb  Dailb  lelegratlj«  unb  0  Staubatb«  unb  ebenfo 
viel  9Kcrning  Star«  anlegen,  unb  jefct  bie  tcenigen  SHinuten ,  tie 
ilmen  no*  eor  Oeffnung  ber  I^ür  m  @ebote  flehen,  in  SBetten  auf 
bie  an  bem  betreffenben  läge  Rattpnbenben  Hennen,  ba«  neuere 
Vrljepgljt  ober  ÄeQb«  unb  Gljamber«  Mowing*2Rat*  verbringen. 
Ha*  Oeffnung  ber  I^ür,-fobal6  bie  Hiefenfirmen,  toiebie  ber  Herren 
Smith,  unb  Scn,  ibre  ben  Stent  votier  bellten  Granuläre  erhalten 
Ijabcn,  (ommt  bie  Heilte  an  birfe  Danbernben  >^euung««hetcr ,  unb 
um  7  Ubr  ober  wenige SRinutcn  vor  ober  na*,  berrf*t  toietcr lebe«* 
Rille  in  tem  Ouartier,  bie  erp  bur*  tie  Otuni6uffe  unb  Gab«, 
wel*e  na*  8  XV)x  tie  entfernter  woljnenben  @cf*äft«leute  nacb  ter 
Sil»}  bringen,  unteibro*en  toirb. 

G.  H.  £>. 


ettiie  ton  ©mil  Tremmel. 


.'perau«  au«  bem  ?ebcn  bei-  ©reßen  unb  iljrcn  %'aläRen ,  Pub 
mir  in  Gifena* ,  »o  am  21.  SKärj  1685,  einen  SWcna:  na*$änbel, 
Sa*  geboren  mirb.  S«  ift  eine  Atcute,  ben  SBa*f*eu Stammbaum 
ju  feb^en.  Vertrieben  au« Ungarn  um ilj>re«@l4ubcn« leiden,  ip'«  eine 
Familie  ton  Gantoren  unb  Organipen,  bie  ba«  tb,üringif*e  Saub  ter= 
feb.en.  51  männli*e  Sa*«  pnben  P*  im  ?aufe  be«  3abrl:«::tert« 
ton  1626—1726.  Sin gamilieutag einigt  pe,  ben  bieSHup!  au«fuOt. 
83ei  tem  älteren  »ruber,  beflen  torent^altene«  Hotenb.eft  ber 
Änabe  beim  äWenbenfdein  au«  bem  (SitterfaPen  uebt  unb  abf*reibt, 
lernt  ber  tleine  ©ebapian.  Ha*  bem  £ctc  be«  »ruber«  töQig 
terttaip,  manbert  cx  na*  Lüneburg,  tto  er  mit  feiner  bellen  ©otran= 
Pimme  pngt  unb  Rubirt ,  freili*  um  pe  bort  töHig  cinjubüfjen 
unb  auf  Orgel  unb  ftlatier  fi*  werfen  ju  müPen.  3"  »anbert 
ber  flnabe  na*  Hamburg,  Heinlen,  ben  berühmten  Organipen,  ju 
b,öreu.  ©ott  lägt  im  Heimweg  ben  b.ungernben  itnaben  rote  bur* 
ein  ÄBunber  nt*t  terb,  ungern.  CrerljäÜbur*  feine  Vettern  in  fi$  ei  mar 
eine  ©teile,  fommt  ton  ba  an  ©teile  feine«  terRorbenen  Vetter«  na* 
HrnRabt  mit  einem  3ab.rgeb.alt  ton  60  £tyalern.  —  Siettor/t  er 
bie  ©emeinbe  erbaut,  »irb  er  in  Unterfu*ung  gejogen,  ba§  er  bie 
Gtaneinbe  .confunbirt"  batc.  3n  2äbe<f  vergibt  er  feineu  Urlaub  bei 
bem  Orgelftiel  Vurteb.ube«  unb  wirb  wegen  .langwierigen  Ver* 
reifen«"  terljSrt.  ^ ana*  tcr^eiratb.et  er  p*  mit  einer  Verwanbtcn  unb 
lommt  na*  SHülfyaufen.  Xort  wtQer  eine  ,wohlregutirteJlir*en< 
raupt  )u  etj:eit  ©orte«"  einführen  ;  muß  aber,  ba  , feine  Xttarence 
jur  Vefferung"  fei,  Wegen  feiner  „f*le*ten  (b.  b.  geringen)  Vebcn«= 
art"  ben  3)icnü  quittiren  unb  sieht  auf  einen  Huf  na*  28  ei  mar. 
Von  ba  reip  er  na*  Dre«ben,  um  mit  bem  gnmjofen  SWar*anb  am 
$cfe  einen  Söettfamtf  ju  beRe^en,  ber  e«  aber  torjieb,t,  na*bcm  er 
Sa*  gebort  „mit  ber  gcf*winben  •J.'rft"  ju  tetf*winben.  Von 
Scimar,  wo  er  }ur  ...Gbic  be«  lutb.erif*en3ion"  feine  Gantatc  »Gin 
feftcVurg*gef*rieben,  wirb  er  na*  Slnl) alt  al«  GoncertmeiRer  ge- 
rufen, legt  Ijier  ben  ©runb  \vl  feiner  Or*eRrirung,  terfcb,lt  ^änbel 
um  einen  $ag,  pnbet,  ton  einer  Heife  mit  bem  tunppnnigen  'j^ürRen 
jurücfgefeb.rt,  fein  SBeib  tobt  unb  ^erjt  feine  S  Hinber  um  fo  mcljr 
unb  nimmt  pe  anf  feinen  Heifen  mit. 

Gr  f  erb ett  atbet  p*  wieber,  f*reibt  feiner  Vraut  ciu  UXuRf 
bü*tein  mit  Vrälubien,  ©onaten  unb  l'iebe«ltebcrn.  Hu«  biefer 
C^e  werben  ib. tu  13  ffinber  geboren;  aber  neben  ben  ©eigen  finbet 
ba«  treue  SBeib  no*  3«*#  »«1  i^o«  o<iben  ©f b.nen  griebemann  unb 
Gmmanuel  bei  ibjem  Slcann  Unterri*t  ju  nehmen.  Va*  reift,  um 
P*  für  bie  ©teile  an  ber  Gatljarinenfir*e  ju  bewerben,  na*  ^am» 
bürg,  feielt  bem  100  jä^r.  Meinten  fein  „Hn2B<rjfctfluPeu  Vabblon," 


ber  barüber,  ein  mupfalif*er  Simeon,  in  bie  VJotte  auflbri*t: 
,3*  b.atte  geba*t,  tiefe ÄunR  warelängR  geRorbeu,  ba  fle  aber  no* 
lebt,  will  i*  mit  greuben  heimgehen."  Va*  erhält  bur*  3utrigum 
bie  StcOc  ni*t  unb  le^tt  eben  fo  frob  Ijeim.  Ha*  langem  äSBabU 
famtf  wirb  erGantorber!Ib.oma«f*ulejuV'ei»jig. 

Hun  ^at  ter  Vogel  fein  .£>au«  gefunben.  Gine  gute  SScfolbung, 
rrbc  Stubenten,  bie  @unp  be«  einen  Gt^oru«,  ber  Jpajj  be«  Ha*- 
feiger«,  eine  ungeb.eute  Ärbcit,  man*erlei  Verfolgung  be«  über  ben 
„incorrigtblen*  Organipen  erbcRen  Hatb.e«,  neben  Hucrfennung  ten 
oben  erwarten  if)n  ba.  91  bei  er  .tlagtp*,  wie  fi*  feine  Väter  geplagt, 
unb  trägt  fein  jereuj  in©ebu(b,"  v± reifet  in  greiRunben  feine  Hmoll 
meffc,  feine  Vafpeneu  unb  V}ei^na*t«oratorien.  Von  griebri*  bem 
©roßen  na*  San«fouci  ettirt,  ftielt  er  mit  ifem  unb  wirb  mit  Sbren 
Überhäuft,  um  wieber  ebenfo  bcf*eiben  in  fein  £)au«  unb  fein  Streu; 
fyeimjutefyren.  3m  feeiterrt  Umgang  auf  ber  TrinfRube  bcfiugt  er 
feine  Iafeat«bfeife,  fovbert  feinen  griebemann  auf  jur  Heije  mit  ben 
ÜBorten:  »griebemann !  woücn  wir  ni*t  bie  f*önen  tDrc<«ciifr 
Üicber*cn8  wieber  IjBrenV"  freut  p*  neiblo«  ber©abcn  anberer,  tann 
aber  Uber  einen  gcblgriff  be«  OrganiRen  ©örner  in  ber  ^»eftigteit 
bemfelfeen  bie  Verriicfe  tom  Äotf  reißen  unb  mit  ben  inerten  in« 
©ep*t  weifen:  „Gr  batte  lieber S*ul>flictcr  werben  follen!"  aber  e« 
wirb  feine  ,Hebli*feitter  @ottunb9Renf*en"  ton  3ebermanu  ertannt. 
—  25ur*  flbermäfpgc  9tnRrengung  am  Sti*  feiner  Jhrtfervtatten 
erblinbet,  fireibt  er  no*  au«  ber  giofterniß  feine  b/errli*e 
SHotette:  „V3enn  wir  in be*ften Hötb.en  fein,"  wirb  tränt,  turj  ter 
feinem  Xobe  tel)rt  ba«  9ugculi*t  wieber,  unbf*ncl(tarauf  maebt  ein 
©*lagfluß  feinem  8ebcn  ein  Gate,  ben  2S.  3ulil750.  Seine  Aanulie 
binterläßt  er  in  Hotlj,  fein  ©rab  pnbet  er  unter  ten  vielen  Ungc= 
jäb.lten  unb  Unbetauutcu  auf  St  3eb/anni«fir*bo  f  in  Vcipvtv 

Va*«  Vctc;;  Rießt  Rille  wie  ba«  eine«  f  .rtriar*en  babin,  fein 
Vebeu  felbft  ift  eine  l^afRon,  in  bie  bie  ivveutcnftraMen  feine«  bän«- 
lidfen.Veben«  unb  feiner  Slunp  fallen.  Gin  Liener  ©ette«,  ein 
Liener  ber  !Dcenf*en,  ob.ne  3Kenf*entiener  ju  fein,  ber  großen  unr 
cinp*tigen  unb  gelinben  Herren,  unb  au*  ber  wunberit*ai,  mcitci 
er  bie  ©roßen,  ob^ne  Pe  ju  Riepen,  trägt  fein  Hreuj,  ob,ne  ya  murren. 
3^n  muß  man  feben  auf  feinem  Gantoipfc  ber  Ib.  ema«tir*e ,  bie;Ke 
giper  tur*einantcrjiebeut ,  al«  ob  aQe  Xone  in  ©eiRer  P*  oenpan* 
telten,  um  ibn  b.er  feine  Ib.  omaner  mit  ben  metallenen  Stimmen  unb 
unten  lauf*ent  bie  f*weigente©emeinbe;  ober  ju^Kiufe  amGlavin, 
um  Um  b.er  feine  muRcirenbe  grau  unb  feine  10  Söb.ne  mit  2  t.-i 
unb  Gbrerbietung  auf  ben  Vater  blictenb.  3n  Va*  offenbart  ft* 
jene  barticularipif*e  Seite  beutf*en  Siefen«,  bie  ba«  gremtt 


783 


fennt,  aber  mit  SJemußtfein  bei  Seite  legt,  um  treu  ba«  Ueberlieferte 
ju  wahren. 

SBer  ©ad)  fiefyt  im  fd»lid)ten  fdjmarjen  ftleibe,  mit  feinem 
etwa«  feitmärt«  gebogenen  Raupte,  fcen  Parten,  füljngefdjnittenen 
Augenbrauen,  ben  bunfeln  Sugeu,  ttie  gcuer  au«  gelfen  tjercor« 
bred)enb,  „ficht  ben  ßoljen SReprSfentanten  jene«  eckten,  itnoerfälfditen 
SöürgeTU)um«,  tt>ic  tt  fid>  felbfl  treu  in  bie23erbetbniß  be«  lS.Oaljr* 
tjunbevtö  tyneinroagt  unb  ba«  feciale  ©letd)getoid)t  Ijält  gegen  ba« 
entjittlid)te  geben  bet  tometjmen 3Belt  unb  ber  Cerflad)ung  unb  25er- 
jopfung  be«  fünfilerifdjen  l'eben«.* 

$  ä  n  b  e  i  unb  »  a  d)  —  feiner  bat  ben  antern  je  gefefyen. 
©o  nalje  gefletlt  burd)  ©eburt,  f o  tiel  termanbt,  fo  weit  entfernt  bod) 
im  üeben  —  unb  in  it> ren  Sffierfen,  ju  benen  id)  nun  übergebe. 

Od)gebenfe  juerft  U>rer  Oratorien,  au«  benen  ber9iefler  ib,rer 
?e bciuM'unrung  unb 3lu«ptägung,  ibre  ^Jofitien  unb  Oppofition  »Iber 
ba«  ©efd)led)t  ifyrer  Dage  beutltd)  bette: tritt  Da«  Oratorium,  in 
feiner  (Sntfieljung  junad)fl  eine  Hrt  moralifavalIegorifd)en  Drama« 
unb  ©ingfpiel«,  erhielt  burd)  ba«  Grfaffen  biblifdjer  (Stoffe  burd; 
.pänbet  erfi  magren  ©eljalt  unb  Onf^alt.  Unb  meld)  einen  Onljall ! 
Od)  nenne  nad)  ber  ^Reihenfolge  ber  ©d)rift:  Oofept> ,  Ofrael  au« 
ögnpten,  Oofua,  Debora^/,  ©amfon,  Oepfyta,  ©aul,  ©alomo, 
Sltbalja,  Selfajar,  öftrer,  Ouba«  SRaccabäu«  unb  ben  SKeffia«. 
Ob  nld)t  fd)on  bei  ber  bloßen  namentlichen  Huffübjung  unfl  ein 
befHmmte«  (Stoa«  com  Merne  $>äntetfd)cn  ©eifte«  entgegenlend)tet? 

@efd)id)te  —  It)at  ©otte«  unb  ber  2Renfd)en  ifl  tjier  ba« 
große  Dljema.  rtcrt  mit  bem  aQegoriftrenben  SSRntbutf,  ben  inbifd)en, 
d)ineflfd)en  ©taat«actionen ,  fort  t>on  bem  lauen  SRofenroaffer  ber 
©d)äferitbHe,  hinein  in  ben  frifd)en  ©troin  großer,  b. eiliger  @e* 
fd)id)te ;  tyerau«  au«  ber  gefd)minften  i'iigc  in  bie  SBa^rfye«,  ton  ben 
„^albnnlben,  $albmenfd)en  ber  llebercicilifation"  ju  toaljren  SRen- 
fd)enr  mit  magrer  Srnpfinbung  unb  fflljner  lkx\.  ©o  greift  ©tyafe» 
fpeare  hinein  in  ben  SReiditljum  ber  @efd)id>te,  .bringt  ben  3Renfd)en 
jum  3Renfd)en,  ben  Griten  jum  Griten"  in  ber  83erroertb,ung  natio« 
ien  ©toffe«  —  unb  $  a  n  b  e  1  greift  nod)  t  i  e  f  e  r.  Ofrael«  @efd)id)te 
ifi  nid)t  ber  Guben  ®efd)id)te,  e«  ifi  ©orte«  ©efd)id)te  in  ber  2Belt 
unb  mit  ber  SBelt  unb  barum  tttpifd)  bie  @efd)id)te  jebe«  einjetnen 
URenfd)en.  Die  öorf  filjrung  biefe«  ©toffe«  tor  aller  ÜRenfdjen  Äuge, 
Cb,r  unb  $erj,  bie«  peroorbolcn  tängfitergeffener  untcrgängiid)cr 
Dljaten@ot»e«  mar  fd)on  ein  Schlag  in«  Stngefid)t  jener  oben  gcfd)il-- 
berten  3*^  unl>  fignatiflrte  ben  Äamtf  eine«  ©etttertebten  9Ren< 
fd>en  mit  felbftgcrca$fenem  paar  gegen  ba«  tlifierfyeer  mit3°pf  unb 
^errfltfe.  35a«  mar  ben  minutiösen  religiöfen  3anfereien  gegenüber, 
bie  ben  (ebeubigen  ©ott,  ber  $hnmel  unb  Grbe  gefd)affen,  jum  fheitfüd)-- 
tigen  Ideologen  gemad>t,  bie  dtttt  eine«  ^Jrobtyeten  uon  bem  ©otte, 
beffen  Sort  nid)t  eine  fpifte  Habel  ober  ein  b>tertiftiger  3)old), 
fontern  ein  fteuer  ifi  unb  ein  Jammer,  ber  Reifen  jerfd)lägt. 

2  e  h  <  n  mir  un«  nod)  nä^er  bie  ©toffe  fetbfi  an.  9Ba«  tönt  an«  au« 
Oofeclj,  Ofrael  au«  Sgbbten,  Oefua  ©amfon,  3ub.  9Raccabäu«  tod) 
foergreifenb  entgegen?  3fi'«  nid)t  ber  3«fl/ tcr  getealtige  Drang  unb 
©d)rei  nad)  ftreibeit,  (Srrettung  unb  Srlöfung,  nad)  vidtt  unb9{ed)t? 
,©ibi5Teib.eitoberIobl"  3)iefer  Ion  au«  Oub.3)iacca6äu« 
ifl  ber  ©runbton  $äntelfd)er  Oratorien  unb  er  toirb  roteterflingen, 
fo  lange  e«  nod>  9»enfd)en  gibt,  benen  greift  über  bem  J?eben 
unb  ba«  Dürften  nad)  bem  tebenbigen  ©otte  Uber  ben  ©üteru  lV::t. 
bie  ba«  Jeben  cergänglid)  jieren. 

«Jergegenmärtigen  mir  un«  bajuSnglant«  8olf,  eben  fommenb 
au«  feinen  ftämpfen  gegen  bie  romaniftrenben  ©tuart«,  mit  ber  reli' 
giöfen  aud)  bie  tolitifd)e  5"il)«it  rjertljeibigenb,  bie«  ÜJolf,  beffen 
Söater,  roenn  aud)  jum  l^eil  in  $anati«mu«  befangen,  mit  ^fal« 
men  in  ben  Slrieg  jog,  unb  man  »erfie^t  ben  Sd)lad)truf :  »Vtui, 
blaöt  bie  ^ofaune!"  unb  bie  "Äiie  ©imon«  .Sluf,  $>eer  be«  $erm!« 

3)em  $eit  beinee  Seite«  Orfcort  Iii)  Se^vab 

Unb  ber  SBaMeit  ju  gut  Unb  ftättt  Deinen  SKmb  1 " 

©o  tont  ber  ©i)ret  ber  SWü^fal  in  »Ofrael  au«  Qgbbten*  an  unfer 
Ob.r,  ba«  ©eufjen  in  ber  Äned)tfd)aft ;  nnb  bie  (Errettung:  „<Sr 
führte  fte  au«  mit  ©Uber  unb  ©olb*  ober  ber  enblofe  3ubel  in  bem 
»9io§  unb  »criter  b^at  er  in«  ©djilfmeer  geftürjt"  SSßie  in  tiefen 
Oratorien  ber  9ruf  nad)  fu-eibeit  einen  religiofen  .pintergrunb  ^atte, 
geheiligt  unb  geläutert  mar,  Beil  ber  tfamcf  ein  Äamcf  um 
Vi.rar  unb  $>erb  jugleid)  mar,  fo  ergebt  fid)  im  5Dief  fia«  biefe Obee, 
lc«geWfi  ton  allem  SEBeltlid)en,  Nationalen,  jn  bem  «uf  nad)  Cr- 


rettung  unb  Crlöfung  im  tieferen  ©inne.  5Wit  feinem  Xalte  \)at  0«nbel 
^ier  bie  ftlir-toe  termieben,  an  »eld)er  fo  tiele  ÜReifler  gefd)eitert  fmt. 
(Ernennt  fein  Oratorium  »Der  SKeffia«*  unb  begreift  ilpnau«tem 
alten  leftament  im  <JJfalm  unb  ^ropljetenmort,  in  ber  ffieiffagung; 
au«  bem  neuen  Deßament  in  bem  SBort  be«  Stangelifien  unb  ber 
«pofiel,  in  ber  (Erfüllung;  aber  er  15§t  nid^t  ben  b.  iftorif  d)en 
ß^riflu«  felbfl  reben,  nur  bie  3eugniffe  über  tyn.  ©ein  SKefflaö 
ifi  fein  Drama,  fontern  ein  Grpofl.  Ö«  ifi  ber  ©ang  tom  2Belt 
eaetter  nnb  SEBeltüberminber,  tom  ?td)t  ber  Reiben,  tom  Drofi 
Ofrael«,  tom  ©d)la(fenveiniger  unb  fduterer,  tom  Samm  ©otte«, 
tom  griebefUrften,  tom  Birten  unb  3obe«flberminber,  tom  «nf» 
ermeefer  unb  ÜBeltroteberbringer ,  ber  bie  Iobe«feffeIn  jerbrtdjt  unb 
Sid)t,  2c6en  unb  gretyeit  bringt  frter  finb  bie  tiefften  ©aiten  be« 
3){enfd)en^erjen«  angefd)(agen ,  b-.cr  gipfelt  alle  ©e^nfnd)t  b<«  uTeen« 
fd)e4erjen8  nad)  Crlöfung.  DerSWeffia«  mit  feinen  nnterttelflidjen 
Dtelc tieu  toirb  fo  wenig  teralten ,  al«  bie  ©eb,nfud)t  nad)  (SrlBfnng, 
tie«  (Srbtbcil  au«  tem  verlorenen  ^arabiefe. 

©teOen  mir  nun  biefen  ^anbel  jufammen  mit  ber  ©ignatur 
feiner  3«t  namentlid)  in  Deutfd)lanb,  fo  »erbe  id)  nid)t  ju  tiel  ge> 
fogt  ^aben,  »oenn  id)  feine  Mufif  ben©d)lag  eine«9liefen  mit  breiter, 
Ijoljer  Stirn  unb  nertigter  gaufi  in  einen  Raufen  tafrüppelter 
3»erge  nenne.  Dem  feigen,  fried)enben  @efd)led)te  prebigt  er,  ma« 
ein  <Dcann  unb  ein  35olt  termöge,  beffen  $ilfe  unb  Äraft  ber  @ott 
Oacob«  ifi;  ben  $oben  biefer  SBelt,  ba§  ber  ©ott  nod)  lebe,  ba  bie 
©eroaltigen  tom  ©tu^le  fiögt  unb  bie  fiebrigen  au«  bem  ©taube 
bebt.  „Sr  enttleibet  (namentlid)  im  SReffia«)  ben  3Renfd)en  alle« 
beffen,  ma«  ib.n  nad)  bem  Urteile  ber  bamaligen  £tit  erfi  jum 
3)ienfd)en  mad)te,  feiner  ©d)minfc  unb  feine«  $uber«,  feiner  fd)arlad)nen 
9i5cfe,  ©pi^en  nnb  SJritlanten,  feiner  langen  Ditel  unb  Östren,  fleflt 
ib,n  in  ba«  üid)t  feine«  ©otte«*  unb  bamit  in  feinen  2Bert$  unb  Un* 
mertlj,  in  feine  Slrmut^  unb  fein  »ebürfnifj,  in  feinen  »efen^af« 
ten  9ieid)tb,um,  wenn  fein  $erj  mit  ben  ©ütern  ber  jufünftigen  SBelt 
gefättigt  ifi. 

©ein  ÜHeffia«  ifl  ein  gut  8efenntni§  ton  Sljrifto  bem  ©ohne 
©otte«  unb  bem  ftSnige,  ein  große«  muHfalifcbe«  Grebo  in  Cinfalt 
unb  Vu-lmt  abgelegt  tor  ber  einbred)enben  3«t  be«  Nationali«mu«, 
ber  auf  ben  ftanjeln  tom  ©ctte«fob.n  nnb  ftönige  fd)roieg  unb  tom 
;'Uk\-it  er  unb  3ünmermann«fobn  ton  9cajaretb.  rebete. 

$änbe(  bat  mand)en  Aampf  mit  feinen  Dertbüd)ern  gehabt ,  fie 
genügten  ujm  alle  nid)t  Da«  iljm  ambefien  jufagente  Dertbud)  ifl  bie 
©d)rtft;  wo  er  fie  unb  ü)r2Bort  allein  beb,  anbelt,  mie  im  Ofrael  au« 
(Sgijptenuntim2Reffiafl,  trägt  aud),  gleid)fam  burd)  ben  etoigenOnb.  alt 
gehoben,  bie  mufifalifd)e  3orm  am  menig^en  ba«  ©epräge  feiner  3eit. 

<S«  feien  mir  nun  nod)  einige  Sorte  übet  bie  mufifalif  d)e 
S3e$anblung  biefer  biblifdjen  ©toffe  geflattet. 

SäJir  b^aben  torljtn  gefeb^en,  baf j  $ä  nb et  feinen  2Beg  au«  tcr 
$eimat  nad)  bem  beutf  d)en  Hamburg  über  0 1 a  1  i e n  nad)  ö n g • 
l  a  n  b  genommen.  On  feiner  2Rufif  terbinbet  fid)  tie  geifHge  (Sr- 
rnngenfd)aft  au«  biefen  i'änbern  nnb  Nationen.  3Rft  bem  ange< 
borenen  etl-.bri:  übetreid)er  $robuction«fraft  au«  bem  iBaterbaufe, 
ber  beutfd)en  ^ömmigfeit ,  ©eroifTenb^aftigfeit ,  bem  beutfd)en  (Srnße 
unb  gleiße,  terbinbet  fid)  tie  Srrnngenfcbaft  au«  bem  ©üben :  bie 
©d)önb.eit  ber  germ,  bie  9?eüu)eit  ber  SRelobie,  ba«  8orfd)lagen 
be«  ©efange«,  ta«  geuer  unb  bie  Äraft  ber  $^antafte,  gejügelt 
burd)  ba«  clafPfd)e  Sßaß.  Daju  tritt  tie  ©elbflänbigfeit,  ber  Oll* 
abl)ängigfeit«ftnn,  ber  grei^eit«burfl,  ber  D^atenbrang,  ba«  fnappe, 
ftd)  felbfl  befd)ränfenbe,  flare,  ba«  3iel  fefl  im  «uge  be^altente  jäb,e 
SBefen  be«  (Snglänterfl. 

Seine  iVii'i.',  burd)au«  männlid),  aQe«  iitetnlid)e  terad)tcnb, 
ton  großer  Snergie  be«  ©ebanf en« ,  fern  ton  aller  Sentimentalität 
unb  unflaren  Nontantif,  terfcbmäbi  allen  äußern  $runf,  n  enn  fie 
gleid)  ber  Stimme  bie  ©elegenb^eit  gibt,  ihren  tollen  ©lanj  ju  ent- 
falten, ^ertrauenb  auf  bie  Äraft  nnb  Neinbeit  ber  Üiclotie  ent- 
fd)l5gt  er  fid)  ber  überflüffigen  3utb.at,  unb  trefc  be«  pl?rafenreid)en 
Zeitalter«  ifl  nirgenb«  bebeutung«lofe  $b.rafe.  Sinb  aud)  etlid)e 
Irlrien  felbfl  bem  gebilbeten  unb  terflänbnißtoQen  Ch;  feuriger 
läge  fremb  unb  ^ängt  iljnen  etmafl  tom  Oaljr^unbert  an,  fo  gilt 
bod)  SWojart«  SBort:  .SSBenn  er  aud)  einmal  in  ber  Seife  feiner 
3eit  fo  tabin  fd)lenbert,  fo  ifl  bod)  allemal  ma«  brtn"  —  nnb  e« 
läßt  fid)  bod)  au«  ben  Oratorien  ein  Strauß  ton  Hrien  mit  unter* 
»elflid)en  SRelobien  binten.  SQer  uat  ein  mäd)tigere«  Duett  geliert, 
al«  ba«  ber  beiben  »äffe  im  Ofrael:    .Der  $Crr  ifl  ber  parte 


$elb*  —  ein  fie geflfro&ere«  3aud)jen  ber  2Hänner  al«  toiefe»?  Ober 
bie  ttefergreifenbe  Mrie  be«  feiner  Äugen  beraubten  Shnfon« :  „i'i.idr 
ifV«  umb«"  —  eine  Ärie,  in  bet  man  Sonne,  SWenb  unb  Sterne 
untergeben  fielet?  Ober  jene  «rie  in  3efua :  „Soll  ich  in  tarnte« 
ftrudjtgefilb  jc"  Unb  nun  neunte  man  baju  jeneÄrien  au«ÜReffla« : 
„Da«  ©olf,  ba«  im  ginftem  ttantclt";  ,C  Du  bie  SBonne"  :c; 
,2Ber  mag  ben  Tag  fetner  3«'««ft  erleiben?'  3ene  Sieritatiee  ber 
it!ct!ma*t  ober  ba«  „6t  warb  »eradjtet*  jc.  unb  bie  frone:  „3d) 
»eiß,  baß  mein  ßrlefer  lebt"  !  SSDte  tief  unb  ergreif enb  iji  ber  lert 
aufgelegt !  Sennen  mir  einmal  einen  Z-.-xnib  in  §änbelfd)er  SWufif, 
fo  ifi  unfl,  al«  burfte  er  nur  nod>  gefitngtn  »erben,  al«  fbnnte  man 
fia>  (eine  anbete  Gompofition  meljr  benfen.  2Bie  fdjmiegt  fid)  halt 
unb  gönn  aneinanber  teie  ?eib  unb  Seele!  —  Unvergänglicher  als 
tn  feinen  Strien  bitnft  er  mir  in  feinen  Gfyören  ju  fein.  $>ier  ift  er 
ein  gelbb,err,  ein  Streiter  ©otte«,  ber  feine  Strusen  in«  gelb  fübjt. 
Siege«frob.  unb  fiegc«gewiß  »lägt  er  feine »äffe  fefl  unb  fletig  tw>r« 
bringen  unb  nnter  beut  Sturmlauf  tyrer  Solennen  bie  Grte  brennen." 
3Ba«  jemanb  einmal  ein  „fonterbare«  filctiern  ber  Töne*  in  $änbel 
nannte,  ifi  ba«  Iljun  eine«  Titanen,  ber  »erge  auf  »erge  tljürmt  um 
ben  Gimmel  mit  feinen  Tönen  tu  flfirmen.  $ier  entfaltet  fid)  erft  $äntc(3 
ii'iann  liebfeit  unbSnergte.  SJa«  itjm  liier  an  ^cltyptjonte  nnb2ttad)t 
ber  Harmonie  abgebt,  erfefct  er  burd)  bie  ©ewalt  ber  ÜRclebie,  be« 
JRqtfymu«,  be«  fugirten  Safce«.  $ier  jeigt  ftd)  ba«  ed)te  ©enie,  ba« 
mit  wenig  Mitteln  Äußerorbentlidte«  leitet.  SMan  laffe  10  Stint« 
men,  tüd)tige  natürlidj,  am  Glatier  einen  $änbelfd)en  G^or  fingen 
nnb  man  wirb  ben  ©nbruef  bähen,  al«  fangen  fonft  tbjer  ad)t}ig. 
Da«  ifi  bie  ©ewalt  be«  uiufifaltfdjen  ®eban(eu«. 

9ced)  ein  anbere«  ift'«,  »a«  §änbcl«  SWuftf  cbarafterifirt.  6« 
ifi  tbie  <J$laftif  unb  epifdje  23 reite.  §änbel terleugnet nirgenbö  in 
feinen  Oratorien,  baß  er  burd)  bie  Cper  gegangen.  3unSd)ji  fbib 
ito  ja  au6  für  bie  vH i; bne  gefd)rieben.  9ioa)  finben  fich  im  englifdjen 
Original  be«  3nba«  SDfaccabäu«  »ejeicbmmgen  wie:  ,/Jfab?  bei 
Oerufalem"  ober  „§u  SWobin",  „^riefier  fontmenb  mit  ber  »unbe«* 
labe".  «1«  ber  »ifdwf  ©ibfon  bie  Sluffflbrang  biblifdjer  Stücfe, 
felbfi  wenn  bie  Spieler  ba«  33ud)  in  ber  $anb  gelten,  auf  bem 
Tljeatcr  verbot ,  mar  $anbcl  gemiffermagen  aejwungeu,  burdt  bie 
^Jlaftif  ber  ÜJhifif  ju  erfe&en,  roa«  fcurd)  ba«  geilen  ber  Slction  »er« 
loren  ging.  3n  ,3ftael"  übernimmt  e«  ber  Gljor,  bie  Scenerie  ju 
erfetycn.  Der  (iber  jäblt  bie  plagen  ber  lÄeiljc  nad>  auf  mit  bem 
Sd)Iußd)or:  „<5r  fd)lug  alle  Grftgeburt".  Tiefe  Gljöre  gehören  ju 
ben  gemaltigjien  „mufHalifdien  jonbilbern,"  bie  je  gefdjrieben  mur^ 
ben.  Unb  nun  $alte  man  neben  biefc  grauenerregenben  (5b,5re  ben 
balb  barauf  fotgenben:  „Aber  mit  jenem  2$ol(e  jog  er  batiin,  gleich 
al«  eip  $irt*.  ffieldj  ein  ©egenfaft!  ^)3nbet«  Wttfif  trägt  ba« 
©epräge  lanterfler  SBahrljeit,  aber  niTgenb«  ifi  blope  Diadjab, mmtg 
ber  9iatur,  bie  niemal«  Aufgabe  ber  ,ü::nft  fein  (ann,  nirgenb« 
bie  fflirflieb feit  in  fpielenber  Slvt  wiebergegeben  (worin  fo  biele 
3Unfifer  ib,re  Starte  fudjen),  fonbern  Serflarung  ber  2Birflio>fcit 
in  bte  SBaljtljeit  l'.:'U  er  bie  ©ö(;enbiener  fingen,  fo  fingen  fte 
anber«  al«  3frael.  «£r  brauet  feine  fa>ri(Ien  pfeifen,  feinen  |^an= 
farenlärm,  aber  burdj  bie  9Jf  u  f  i  f  ber  Dagen«priefier  ge^t  in  ber 
SWelobie  felbfi  ein  craffer,  ^eibnifdjer,  friboler  Ion,  Ȋbjrcnb 
Ofrael«  Vier  roll  2Bcibe  unb  9nbad?t  ifi.  Die  Sacbe  mufj  burd) 
fid)  felbfi  reben.  9Bie  fo  anber«  feine 3cit  unb  fo  viele  Veadifommen ! 

$>anbelS  O  r  d)  e  ff  e  r  ifi  einfad)  unb  btent  wefentlid)  ber  Be- 
gleitung ber  Stimmen;  SSioltnen  unb  Gontrabäffe  fjnb  feine  C>ilf«^ 
truppen  für  feine  ©arbc,  bie  Stimmen.  "U'amentlid)  in  ben  Xrien 
trägt  ba«  Crdjefier  leid)t  bie  Stimme  unb  gibt  ibr  dlaam  jur  »otlfien 
Sraft.  greilid)  ba«23efle  mager  felbfi,  ber  grojje Crgelfpieler,  —  ber 
einfibie  fatljoüfdjen  Kennen  bei«ad)en  juDbränen  gertib/rt,  fobaß  fe 
befannten  .berÄetjer  muffe  burd)  einfflunber  feine  9)iuftf  com  Gim- 
mel baten "  —  auf  ber  Orgel  b,ineinpbantaftrt  unb  ber  alte  Dbibaut 
■«edjt  baben,  wenn  er  fagt:  „SBo  in  $5nbel«  Partitur  flel>t:  .Trgel 
laut"  Wirb  ebe  Mmad)t  ton  Dänen  ju  bören  gewefenfein,  bafjtaufenb 
jetzige  ©eiger,  fimtn  nnb  $arfenfpieler  fie  nid)t  nadjbilben  fennten". 

Seine  Crd)efleroucertüren  finb  feine  trafen,  feine  Gctnpli 
mente  unb  nid)t«fagenbe  Söegrüfjungflformelu,  aud)  nidit  ^rebigt 


eingänge,  wie  bie  mandter  Sfanjelrebner ,  bte  ob,ne  Dert  r>on  »ctluiXT 
unb  anbern  Dingen*  reben,  fonbern  wirtliche  Cucertüren,  tu 
uid)t  ten  junger  füllen,  fonbern  reijen,  große  tlccorbe,  »te  fie 
ein  Sänger  in  ber  i'eier  greift,  bte  ba«  Cbr  gefpannt,  fca«  $cn 
tlopfenb  halten  auf  ba«  Wa«  folgt. 

3dj  fdjeibe  ton  feinen  Oratorien.  Seld)e«  ba«  größte  ?  §äa 
bei  felbfi  fd)»anfte,  ob  er  nidbt  bem  Samfon  ben  ©orjug  oot  ten 
SWeffta«  geben  foUte.  3dj  fann  ibn  eerfleljen.  Der  Stoff  in  ©amfez 
ifi  ju  eng  mit  bem  erblinbeten  ÜKeifier  unb  feinem  ?ebcn«flona,  ter- 
flccbteiL  8ud)  er  ein  Simfen  Oed  Äraft,  feine  eigentlid>e  Aufgabt 
einfi  »ergeffenb,  b,at  er  ben  »nnb  mit  ber  »erfüb.rerifd>e«  2>elila, 
ber  »erberbten  Oper,  eingegangen.  Sein  $auptl>aar  roirb  ihn;  im 
Kampfe  geraubt,  gebrechen  ftebt  er  ba  unb  erntet  ten  fcblimmco 
Danf  terer,  benen  er  aufgefpielt.  Äber  fein  $aar  »ädjfl  »ieter, 
mit  »udjtiger  Äraft  reißt  er  in  feinen  Oratorien  bit  Säulen  te« 
^liififiertempel«  ein;  eTblinbet  fällt  im  Dobe  ber  $elb  Simfen- 
•t>änbel  gefeiert,  unb  an  feinem  Sarfcr.  •.. .  t5nt'«  in  SKtca«  Der. 

„lieber  btlnem  ©rabe  fei 
Süßer  griebe,  bober  9iubni." 

So  fietjt  tem  Zeitalter  ber  geig^eit  ber  kleinen,  ber  lurannei 
ber©rcßen,  ber ?üfternb,ett  unb ©lauben«lofigfeit  fo  tieler,  £>äntel 
in  feinen  Oratorien  naa>  3nb,alt  unb  gorm  gegenüber,  in  feinen 
boljen  @tauben«mutb;,  feinem  ftttlidjen  Qrnfl  nnb  fetner  ÜJiann^afttg- 
feit.  Der?Uge  feiner  ,^ett  gegenüber  gibt  e«  aber  fein  größere«  ,3<uäni£ 
alfl  ba«  ber  fierbente  ^Jeetb,  ot>en  auf  tem  Dobtenbette  gefprodjen : 
On  Mäntel  ift  bie  JE0ab.rb.eit! 

SDenben  wir  un«  nun  ju  ben  9ad)fd)en  Oratorien,  fo 
3eigt  fid)  fdton  im  Stoffe  ber  wefent(id)e  Unterfd)ieb  bei  aOcr  H:-. 
liebfeit  ten  .^änbel.  »acb  fud)t  nid>t  wie  ^änbel  feinen  S5ttff ,  er 
überfommt  ib.n;  er  hat  fein  ^ubtitum  bor  ftd),  ta«  naefa  92euen 
b,afd»t  unb  Sänger  unb  Sängerinnen  ju  bjren  begehrt,  er  ift  Diener 
ber  JHrdje,  ben  feine  Xb^omaner,  beu  an  'Sonn  unb  ,^efttagen  bte 
©emeinbe  in  ber  ftirebe  erwartet.  9Hd)t  in  ber  2Bal>  l,  aber  in  tr. 
Si  e  b,  a  n  b  l  u  n  g  ber  Stoffe  liegt  ba«  91eue  in  SBad).  .£>ing  bie  Äirtbeti 
muftf  burd)  ben  Unterfianb  unb  bie  religiöfe  ©leid)gültigfeit  ber  Crga^ 
niften  nur  (efe  mit  bem  ©otte«bienji  jufammen,  muficirte  erner,  waS 
eben  balb  weg«  ihm  paffenb  fd)ien,  fo  ifi*«  »ad)«,  be«  treuen  HHan-r 
Streben,  in  'J}rälutium  unb  Äuge,  Gljoral,  Gantate,  Wotette  nnb 
^affiondmnfif ,  ben  tbm  überfemmeneu  Stütfen,  ben  Ginflang  nrit 
bem  ©otteflbienfle  b.erjufieüen ;  burd)  bie  2Rupf  ben  ^>erjen«brtesi 
für  ba«  äBert  ju  lodern,  burd)  fie  ba«  öeho  be«  Sorte«  ja  geben 
unb  am  Sd)luffc  ba«  gehörte  2Bort  in  i?ob<  unb  Danfpfalm  )u  »anbeut 

3d)  greife  nadj  einer  Gantat e,  wie  fie  ^ieb.1  einmal  je- 
fdiilbert,  bie  in  gemiffem  Sinne  ein  f leine«  Oratorium  ift,  orie  benr 
feine  Oratorien  in  gewiffem  Sinne  erweiterte  Gamaten  finb.  D« 
1 6.  Sonntag  nad>  Irinitati«  l) anbelt  tem  t  o  b  t  e  n  0  ü  n  g  l  i  n  g  j  t 
9Jain,ben3efuflauferwecft.  Die  Gantate  biefe«  ©onntaa« 
gibt  feinen  Onffalt  muftfalifd)  »teber.  Der  Gb.eral  „i'iebfter  ©ett, 
»ann  »erb'  id)  fierben?*  bilbet  bie  ©runblage  be«  ©anjen.  Ter 
G  b.  or  faßt  ib.n  auf  unb  gibt  ihn  in  freier  Seife  wieber.  ein  3freio 
quartett,  jwei  Oboen  unb  bie  Orgel  cencertiren,  wäljrenb  bte  glrtt 
felbflänbig  ben  SBeg  geb.t  unb  in  ben  b.ob,en  Staccatotönen  Ui 
lebtenglöcflein  jiebt.  3n  einer  «rie  fd)ilbert  ber  D  e  tt  c  r  ba«  Snt 
|'e(jen  ber  lireatur  cor  bem  Dob;  ber  «It  nimmt  ben  ©ebanfen  asf 
unt  wanbelt  iljn  in  bie  bange  ftrage  über  bie  ^ufnnft  nad)  tess 
Tobe.  Da«  Ord)efler  fällt  ein  unb  weift  im  bewegteften  9thornfU 
auf  biertntwort  befl»af  f  efl,  berbie  trö|ienbe@emeinfd)aft  mit  betn 
Tobe«über»inber  terfünbet.  Sdjerjcnt  unb  fpielenb  umfd)Ungt  feta 
Söert  ba«  Ord)eficr.  £u[t$t  leitet  ein  ftecltati»  be«  Sepran« 
über  ju  bem  reid)ord)efirirten  Sd)lußd)eral ,  ber  in 
Tönen  bie  3uterfld)t  te«  ewigen  ?eben«  prebigt." 
 (®<»1ii6  folflt.)  

3nhnlt:   ^rauenliebe  (gortie&unflV  «ooelle  von  C. ©lagau.  —  ^un 
greife  eine»  vevacbicten  Ibiere*.   üMit  rjQuftrattcn  »on  ^Jlatbner.  —  SÜat* 
H3n,t;  be«  Öonntr  ;\uheüffte*.  11.  —  "Stbrtebefer  (©dHuftV  «WcteUe  Ml 
ävSfiner.  —  „*n  ben  Stöfttpätten  ber  Xinte«.   9Wtt  2  .XUnfrratienen.  - 
❖anbei  imb  «a*  (Jottfeüuna).  ©ti«e  »on  ö.  gruitimel. 


©riefe  unb  Scitbuiigcit  finb  ju  ridjtcn  au  bie  töebaction  bcö  Xttljcim  tu  ^cipjig,  ^oflftroßc  5Rr.  16. 


Unttt  Berantworrlidtfelt  »oit  3.  filofing  in  6trlrfrlb,  herausgegeben  »an  Dr.  Kobert  fiornig  in  Cripfig. 
S3«lo{5  ber  Oahftm-erpebilion  »on  Delhagrn  *  «lafing  in  Ctelrfelb  unb  6erlin.     Trui  »on  £i(d)tt  t  IDittifl  in  £tip\ii. 


Digitized  by  Google 


(£in  Dciitirijc*  ^aiuilicnblatt  mit  3dnf)rationen. 

€rfd)eint  tpcd>cntlic^  unb  ift  burn)  olle  Süiidibantltnigen  unb  $oftitattet  Biertcljäbjlicb.  für  IS  Sgr.  jh  Behoben, 
ftann  im  Soge  be«  JWucbbaubel«  aueb  in  SDleivatf  $?f  ten  belogen  merbeu. 

IV.  3atjrgaitg.       ^tugegtbtn  am  12.  »rpttmbtt  J868.    fei  Inbrgang  Utuft  9om  ttlobu  1367  bis  Dabin  J863.        18(58  Jl£  ">(). 


Jirauenluße. 

Woeelle  »flu  Crto  ffilaa.au. 

(5me«  Sonntagflnad)iuittag«mar<Di'artin  mit  (inigen  Vant«lcu:eu  -Tic  INuflf  begann,  $>err 'JJUrjel  fdiritt  »ie  ein  $abn  auf  bie 

im  *  SKoatit  gemanbert,  jener  ;-ic;t  für  bie  unteren  Klaffen  ber  brünette  ju,  tbat  einea  lomifojen  Muiefall ,  eerbrebte  bie  Äugen  unb 

beliebtefte  5Bergnügung«ort.  ©aftroirtbfdiaft  reihte  fld?  bier  an  ©aft-  fprad?  mit  fd)mad?tenbem  ©rtnfen : 

mirtbfebaft,  faftaufl  jeber  ertönte  luftige  Tanjmujif  unb  überall  breiten  „ttKamfeU  £>annd?en,  wollen  Sie  bic  Muco  baten  V" 

ftdj  ublreidie  $aare  im  Äreife.  Sic  blirfte  mit  fd»elmifd»en  Bärbeln  ju  ihm  nieber  unb  anu 

Sludj  SDiartiu  trat  mit  feinen  SJefannten  in  ein«  biefer  Pcfale  toortete:  „©ie  tan3en  alfo  aud?  ^Jolfa?" 

unb  fanb  hier  bie  gemitynlidie  ©efeQfdtaft  —  Solbaten,  $aubtterf««  „Ob?!*  meinte  er  flolj.  »>>iagenSic  mid>,  ma«  idniidjt  tanje. 

turftben  unb  Ticiiftmatcben.    Unter  ben  Täterinnen  jeidinete  fieb  Od?  »iü  im  Opernljaufe  fallet  tanken." 

eine  fleine  brünette  aud.     4t  on  feiner  ©eflalt ,  bnbfdtem  ©efidjt  Tamil  fpvang  er  in  bie  $öbe,  warf  ba«  redete  SBein  in  bie  Vuft 

uiip  munterem  2Befen  [teilte  fie  bie  anbern  l'üibdien  ned?  me^r  in  unb  breitete  fia)  auf  bem  linfen  tfnjje  wie  ein  ftreifel  berutn. 

Statten  burd»  bie  jierlicbe,  gefällige  SlBeife,  mit  ber  fie  tanjte.    Tu-  „'.'Iber  idj  binnod?  etwa«  ungeübt,*  entgegnete $annd?en.  „Sie 

jungen  i'f anner  riffen  fld»  fihratlid)  um  fie,  bod?  fie  leigte  fld»  etma«  mllffeu  9c"jd>ftdn  mit  mir  baten." 

Wahle rifds,  mied  mantben  ab  unb  tanjte  überhaupt  nur  mäfng.   i;cr  .ffiill  ©ie  fdjen  fuhren  ! "  fprad)  er  felbflbewufjt  unb  trat  mit 

nümlia)  bemühte  fieb  um  fie  ein  Untcrofficier,  ber  fid)  im  {rinblitf  auf  ibv  an. 

feine  Treffen  für  unwiberfteblid»  galten  mcdjte,  unb  neben  ber  ge«  Da«  ungeübte  $annd?en  gaufeite  mie  ein  ©djuietteriing  über 

feierten  brünette  bie  9ioIIe  be«  begUnfHgten  Webbaber«  ju  fpielen  ben  Coben  Inn,  wabjenb  ber  geübte  $err  ^ürjel  in  ber  affectirtefien 

nerfuebte.  Gr  forberte  fie  ju  jebem  Tan  je  auf,  fefcte  fieb  in  ben  Raufen  9Beife  bie  ©lieber  i?errenfte,  beflig  ben  ©eben  fiampfte  unb  baju 

ftet«  neben  fie ,  brannte  ihr  iSmiicbungen  unb  überfdjwemmte  fie  mit  fdjneb  unb  pruftete  unb  bie  wunberlicbflen  ©riaiaffen  fdjnttt. 

fflißeleicn  unb  Gomplimenten  ob  ibrer  >Heijc  unb  Talente,    ©ie  (Sr  mod)te  bie«  wohl  für  eine  tefonbere  .ftuiiftleiflung  halten, 

lief;  fid?  ba«  ade«  mit  fiiblev  IVicne  gefallen,  gab  ibm  aber  aud?  nitbt  unb  ge»iffermaf;en  baebten  aud?  fc  bie  ;-(ufd>auer.    jta«  *^aar  tanjte 

feiten  einen  ftorb  nnb  fd)ien  ibn  iitetbaupt  mehr  jn  bulben  al«  \n  talb  nur  neeb  allein,  mäbrenb  bteanceren  e«  c-.djt  umfianben  unb  ndi 

ermuntern.    IWirtin  (annte  ben  Unterofficier  mebl ;  er  ftant  ja  bei  an  ben  fübnen  ©pringen  be«  llntercfficier«  fidjtlid)  beluftigteit. 

betnfelten  Mfegimcnte  unb  berfelten  dompagnie,  hatte  erfi  fttrjlid)  bie  ,Xtx  fterl  mirb  näd}fien«  burdt  bie  Derfe  fliegen,"  fagte  ein 

Treffen  erbalten,  tbat  fiaj  barauf  nidjt  »enig  ju  gute  unb  gab  megen  riefiger  ©djmiebegefetle,  inbem  er  auf  bie  Oefialt  be«  Meinen  Tänjer« 

feine«  albernen,  aufgeblafenen  Sefen«  luiiiüg  flnla§  ju  fpöttifd>en  ^ e  anfpielte. 

merfungen  unb  bitteren  9?ad>reben.    Ueberbie«  mar  e«  ein  fleiner  .Tie  Tarantel  bat  ibn  gefiedjen  !  *  rief  ein  tiefer  ©dmßer. 

uninfebnlidjcr  S3urfdje,  unb  man  tonnte  e«  behalt  bem  2Rabd)en  .©eb,t  ben  ^ürjel!  IBraco,  $ürjeld)en ! ! "  fd)rieen  mcb.rere  unb 

nicht  cerargen,  menn  fie  ibn  nur  fo  nebenher  tebanbelte.  flatfd)ten  loiebemt  in  bie  £>änbe. 

»©ptelen  ©ie  mal  'ne  ^olfa!"  rief  $err  ^ürjel  —  fo  bi'6  *tt4  ^anndjen  fiimmte  ^uerfi  in  bie  allgemeine  ^teiterfeit  ein ; 

ber  Korporal  —  ben  SWufifanten  ju  unb  warf  ibnen  mit  gro§artiger  talb  moajte  fie  jebod;  f üblen,  ba§  t^r  Idnjer  audj  fie  b(o§fleQe,  unb 

©tterbe  ein  iöiergrofdjenfiüd  bin.  bltdte  argerlid?  »or  fid?  nieber. 

Tie  Italfa  mar  für;  vorher  in  S3öljmttt  erfunben  toorben  unb  Uber  £>err  ^ürjcl  bemerfte  ba«  in  feinem  (£ifer  ni*t.  er  nahm 

hatte  flcb,  bann  rafd)  über  bie  ganje  3Öe(t  »erbreitet;  e«  galt  aber  ben  SBeifaH  ber  Umftebenben  für  aufrichtig,  unb  füllte  fieb  babureb 

ned?  für  ettoa«  tefonbere«,  fie  tan;cn  ju  fSnnen.  ju  immer  böb«fn  Säßen  angefeuert.    «Hein  Jpccbmutb  fommt  ver 

IV.  3a»r|aat.  60 


Digitized  by  Google 


tem  ftaOL  «ud)  $«r  ^ürjet  iljat  einen  gcblfttung ,  glitfdjte  au« 
unb  fiel  flägtid)  ja  »oben,  ©eine  Ifinjerin  entaanb  fiel)  U)m  c(rf*idt 
unb  ihn,  wie  er  Bor  iljr  auf  ber  (Srbe  lag,  mit  be«haftem  gabeln 
mufternb,  fbrad)  fie : 

„mit  fe(?r  um  Sntfdiulbigung,  $crr  ^firjel;  id)  fount'  ©ie 
(eiber  md>t  aufhalten.* 

j"  .um  mad)te  fic  iii m  einen  mutwilligen  ftnij  unb  ^iibfte  ba« 
oou.    Tie  übrigen  aber  jaudjjten  unb  brüllten : 

„EraBo,  ^ilrjel!  »ratiffuno,  ^ürjetdjen!  !" 

TerUnglfldltd)e  merfte  enbltdi,  baß  man  ib,n  jum  Söcficu  habe; 
freb«rcth  unb  ganj  aufgebunfen  Bor  Söuth  erhob  er  fitfa  unb  fajlid) 
hinan«. 

Da«  fpaßhafte  Sntermejjo  mar  balb  Bergeffen,  unb  ber  ©all 
nahm  feinen  Sortgang. 

Martin  hatte  in  einer  (Srfe  be«  Limmer*  $la&  genommen  unb 
begnügte  fid>  bamit,  bem  Tanje  jujufehen.  .  ^Möglich  panb  bie  5Brü-> 
nette  bor  Unit,  blidte  ibn  mit  ihren  großen,  bTaunen  «ugen  roohlge- 
fällig  an  unb  ftrad)  mit  bcrau«ferbernbem  £äd)eln : 

„Cti,  fo  flolj,  mein  £>err  ©remitier!" 

.©tolj?!"  tcicterttoltc  b,alb  benennt  ort,  |AO  «erlegen  ber 
Onngling. 

»Sfun  Ja!"  meinte  fie.  »SBarum  tanjen  ©ie  benn  gar  nidjt?" 

„3d)fann  biefelänje  nicht,*  antwortete  er.  .Söti  mir  ju£>aufe 
tan^t  man  ganj  anbere." 

,2Ba«  tanjt  man  benn  bei  Olmen  ju  $aufe?* 

»Vielerlei,"  fagte  er;  » ©Reifer,  ©d)ottifd),  ^reeittitt — .* 

,«h,"  rief  fie,  ,ten  fann  id};  ^Beitritt  iß  nicbt  viel  anter« 
roie  SBaljer.  —  SBenn  man  nur  tanjen  fann,"  fuhr  fie  fort,  .auf 
bie  ZSnje  lommt  gar  nidit«  an,  bie  güße  ftnben  ftdi  fdjen  »on  felbft 
juredu;  man  muß  nur  auf  bie  SWuflf  hören  unb  b,übfdj  im  Taft 
bleiben.  —  ©ie  tanjen  bod}  aud)?* 

.(Sin  biegen!"  crmiberte  er. 

.9iun,  woüen  mir  nid)t  einmal  biefen  SBaljer  verfugen?" 

.<£«  tritt  nicbt  geben,"  meinte  er  bebenflid}. 

»Äe  muten  ©ie  nur,'  fagte  fie  unb  ergriff  ihn  bei  ber  $iant. 

3?gernt  gehorchte  er  unb  trat  mit  ii; t  in  bie  9ietye.  SBitflid) 
wellte  e«  juerfl  nid)t  geb.cn,  er  flolberte  unb  lam  mehrere  SWale  an« 
bem  Taft ,  aber  fie  hielt  ityn  feft  unb  braute  ibn  immer  toieber  in« 
t^eleife,  fie  jäb,lte  ib,m  halblaut  bie  ©dritte  cor  unb  nötigte  ibit, 
ib,r  ju  folgen,  fie  lentte  feine  »emegungen,  unb  er  lieg  ftd)  leiten. 
A?alt  Vatte  er  feine  Befangenheit  überwunben,  er  füllte  i;rfi  ftdjerer 
unb  feine  natürliche  ©efdjicfltdifeit  fam  jur@eltung,  fo  baß  er  ganj 
leiblich  mit  U.r  waljte. 

,  ©eb,en  ©ie ! "  rief  fte  rrtumphirenb.  ,I>a«  mar  für  ben  «n« 
fang  gar  nid}t  f*i.*.i.t.  —  «bcr©ie  finb  bod»  noch  nic^t  mitte/  fuhr 
fie  fort,  unb  hielt  feine  Jpanb  fef) ,  bie  er  ihr  ftben  entjiehen  modte. 
—  „ffiir  müffen'«  gleich  ned)  einmal  Brobiren,  bamit  ©ie  nicht  au« 
lex  Hebung  fommen.* 

3>ie«mal  ging  e«  noch  letzter  unb  beffer.  SRartin  War  felber 
mit  ftch  jufrieben  unb  tanjtenunmit  wtrflicber  i'ufi,  bt«  feine  Tinjcrin 
crfcböbft  inne  hielt. 

,«h/  ri«f  T«;  8««fl  ja  »tächttg.  —  »in  ich  nicht  eine 
gute  3anjmeifierin?* 

(Sr  fonnte  e«  nidjt  leugnen  unb  lächelte  ihr  banfbar  ju. 

(£9  märe  ihm  jetst  gar  nicht  unlieb  gemefen,  mit  ihr  noch  »«ter 
tanjen  ju  bürfen,  aber  fdjon  mürbe  fie  ihm  von  einem  anberen  mU 
führt.  <2r  fe^te  fld»  toieber  in  feine  (Sde  unb  fah,  wie  fie  fo  an* 
muthig  burdj  bie  9ieihen  unb  au«  einem  Ärm  in  ben  anberen  flog. 
<Si  meinte,  fie  merbe  ihn  normal«  auffuchen,  inte«  fie  fam  nicht; 
eiefletch«  erwartete  fie  jefet  ton  ihm  eine  Annäherung.  Taju  mar  er 
aber  ju  biete,  unb  mit  einer  anbern  ju  tanjen  oerfpfirte  er  feine 
Neigung,  ©o  blieb  er  ftnenunb  begnügte  fich,  fte  ju  beobachten.  6« 
mar  wirtlich  ein  aderliebfte«  2Rätd}en,  ohne  ,'vtage  bie  hübfebefie  im 
ganjen  ©aal.  Tamm  umfehmärmten  fte  auch  bie  Scanner  wie 
Lienen,  unb  fte  hatte  fiet«  brei  Tänjer  für  einen.  Uncoillfürlicb  Der* 
glich  3Wartin  fie  mit  feiner  ©tina.  (£«  mar  ferner  ju  fagen ,  mer 
conbeiben  tie  hiibfo>ere  fei,  benn  fie  hatten  imSeu§cren  roie  imSBefen 
nicht«  miteinanter  gemein,  aber  jebe  mar  in  ihrer  %rt  reijenb.  Tod) 
n>a«  ging  ihn  $annd>en  an?  befa§  er  to<h  ©tina!  Unb  je^t  fiieg 
ba«  *ilb  ber  fernen  ?tebflen  frifdj  unb  flrahlenb  bor  ihm  auf  unb 
legte  fld)  fchmeichelnb  um  fein  jperj.  (Sr  vergap  tarflber  ^annchen 
unb  tie  ganje  Umgebung,  träumte  fidj  in  fein  iDorf  jurUd,  er  fafe 


»teber  mit  ©tina  am  ©tranbe  unb  fofle  mit  ihr  toie  ehebent.  9Rn 
einem  tiefen  ©eufjer  etroad)te  er  unb  fühlte  fld)  toieber  einfam  unt 
allein.  Q«  litt  ihn  nicht  langer  im  ©aal  bei  biefer  raufchenten  ?uf; 
batfeit;  er  ließ  bie  Äameraben  jurüd  unb  eilte  hinan«,  intern  er  bea 
2&eg  nach  ber  ©tabt  einfehlug. 

@anj  in  roehmüthige  (Erinnerungen  t>erfunfen  febritt  er  ^aftij 
torroärtfl,  af«  er  bläulich  J^anncben  bor  f.d?  gehen  fah ,  bie  furj  cot 
ihm,  aher  ohne  baft  er'«  bemtrft,  ba«  üofal  berlaffen  b^tte,  3Ki: 
f (heuern  @ru§  »eilte  tx  an  ihr  torüber,  bod}  fie  hielt  ihn  auf. 

„SRicht  fo  rafdj!-  fagte  Tie.  „ Pehmen  ©te  midj  fccdj  mit;  e* 
geht  ftch  be«  Bbenb«  fdiledit  allein." 

6r  blieb  atfo  an  ihrer  ©eite,  beobachtete  jebod}  ein  oerlegenef 
©chtoeigen. 

.3di  mar  mit  einer  $Tcnnbtn  htnau«gegangen,"  p laubette  fte. 
.fonnte  aber  nicht  länger  auf  fie  warten,  benn  ich  muß  um  10  Übt 
nad)  $aufe.  Ta  freut  e«  miaj,  jefet  3h"  ©efcOfchaft  ja  haben.  04 
meinte  aber,  auch  ©ie  roürben  erft  Biel  fpater  fortgehen  " 

Gattin  wußte  nidjt,  toa«  er  anttoerten  foUte,  fa^  ftd?  jeted> 
beffen  enthoben,  benn  mit  einem  2Wal  flanb  $ttx  ^Urjel  tot  tec 
ttbnrafcbten  ^aar. 

,©ieh  ba,  mein  fdjöne«  ©anndjen!'  rief  er  unt  fdrlug,  ch«t 
be«  ©rentier«  ju  aebten,  feinen  Ärm  um  ihre  Taille. 

,33itte,  §txx  JMtgtt;  »a«  erlauben  ©ie  fld)!*  antvoertete  fit 
unwillig  unb  machte  fich  ben  ihm  io«. 

.Ci,  ©ie  thun  ja  heut  fefjr  fbrSbe!"  meinte  er. 

.©in  ich  je  anber«  ge^en  ©ie  gewefen?"  fragte  fie  unb  »;r 
Berächtlich  bie  i'ippen  auf. 

.'Ofun,  nun!"  fagte  er  begütigenb.  ,©ie  »erben  t od)  ©*«i 
berftehen.  3dj  »erlange  ja  nicht«,  al«  ©ie  ju  begleiten,  ©ie  toerter 
mir  bod;  ertauben,  ©ie  nad)  $aufe  ju  bringen." 

»Taufe,  $err  $ürjel.  Sie  ©ie  feigen ,  habe  ich  fd^on  neiocs 
Begleiter.* 

.Söen  benn?"  ma6te  er  unb  t!:at.  al«  ob  er  fDrartin  erft 
bemerfe.  —  »SEBa«  will  biefer 6fel  hier?  ^SadeTid),  bummer  Sferl'.' 
fuhr  er  auf. 

(Sine  fo  fanftmüthige  9(atur  ÜNarttn  aua)  war,  bet  j&Otn  leben; 
bodj  in  ihm  auf;  aber  bie  miHtärifdje  ©uborbination  »ar  ihm  ter 
maßen  in«  »tut  übergegangen,  baß  er  ftd)  bejwang  unt  ftumm  fit* 
entfernen  wollte. 

«tlein  baflaWäbdien  »erbinberie  e«.  2)Ht  flammententlngen  rir 
fie:  „®o  bleiben  ©ie  bod)!  ©ie  finb  jetyt  nid)t  im  Tienft,  unb  ter 
$err  Unterofftcier  bat  3hne»  h>tr  toeber  etwa«  ju  befehlen  nod>  js 
Berbieten.  ©ie  bürfen  ebenfo  gut  mit  einem  SR5bd)en  gehen  wie  et 
Tarum  hat  er  fid)  gar  nid)t  ju  fümmern." 

B£>ho,  SWamfelt,"  fdjrie  $err  ^ürjel ;  .©ie  jicb;««  nfr  alte 
einen  gemeinen  <9renabier  Bor?!" 

,SBie  ©ie  fehen !"  antwortete  fie  furj,  ließ  Ü>n  flehen  unt  )H 
l'uirtin  mit  ftd)  fort. 

,,Ta«  Witt  id)  beut  Jumpenhunb  fd>on  auftreiben! "  btUÜte^eiT 
^ürjel  ihm  nad). 

.2«  ift  mir  lieb,"  fagte  $amtd)en,  .baß  id)  mit  tem^anfwnn 
einmal  au«einanber  fomme ;  er  ift  mir  mit  feinen  Zartheiten  febrr 
lange  juwiber.  —  ©ie  haben  bod)  nid)t  gurcht?"  fragte  fie  mt 
blirfte  ju  SD?artin  freuutlid)  auf. 

»Wein,*  entgegnete  er;  »id)  habe  mit  ihm  nid)t«  ju  thun,  unt 
wenn  id)  meine  ©d)ulbigfett  revridue,  fann  er  mir  nicht«  anhaben.' 

»Ta«  mein'  id)  aud> !"  fagte  fie.  —  .«ber  jefct  feien  ©ie  'aal 
ein  bi«dien  galant.* 

.Galant?!"  fragte  SWartin  berwunbert,  benn  er  »erftart 
pe  nidjt. 

»Senn  ©ie  mit  einem  3Rätd)en  gehen,  müffen  ©ie  it>r  ben  ans 
bieten,"  belehrte  fte  ihn.  -  .©o!"  —  Unb  bamit  legte  fic  tb,rtoan.e» 
^>änbd)en  um  feinen  ttrm. 

,$aben  ©ie  benn  \)kx  in  S3etlin  nod»  feine  ©cf  antitfchaft  a« 
gefnübft?*  forftbte  fie. 

»O  ja,"  entgegnete  er;  .id)  Berfehre  mit  einigen  meiner Äan<' 
raten." 

,©o  mein'  id)  ba«  nidjt,*  lächelte  fie.  „Od)  frage,  ob  ©ie  bin 
mit  feinem  3Räbd)en  Umgang  haben." 

.Weht,"  antwortete  Wartin.    »3Bte  feilt'  id)  baju  remmeu!' 

,«d),  ©ie  liebe  llnfd)ulb !"  rief  fie-'unb  brüdte  feinen  «nn.  - 
.«ber  ba«  ift  nidjt  red)t  »on  Olnten.    Sin  orbentlicher  ©clbat  mai 


Digitized  by  Google 


787 


aud)  ein  9)iäbd)en  Ijabra,  mit  ber  er  ©enntag«  [pajicrcn  ob«  ju 
Xanje  geljt.    Da«  ift  fo  allgemeine  Sitte." 

,0a,  ja,"  fagte  Gattin,  ,,ta«  b-U-'  id)  aud)  i-cneift." 

„9?un  atfo!  einem  fo  ljüfcfdjen,  gießen  ÜWanne  mie  O^nen 
fann  e«  bodj  mat)rlid)  nid)t  fehlen.  Der  batf  nur  ben  fleinen  Ringer 
autfftrecfen  unb  —  fdnsupp !  —  Rängen  jeljn  2Kätd)en  bran." 

©te  brad)  in  ein  frflbjidje«  ©eläd)ter  and,  unb  meinte  bann : 

„Sit  i pitien  rerfcljrtc  Seit,  ©ie  foOten  mir  Komplimente 
fagen,  unb  ia)  mache  Ot)nen  treidle.  —  Hfcer  ©ie  fmb  aud)  gar  ju 
ftill." 

Wartin  fat)  ein,  caf;  biefer  Jöormnrf  gerechtfertigt  mar,  fanb 
aber  tre^bem  menig  Sorte,  fo  baß  ba«  SWäbdjen  ba«  ©efpräd)  faft 
allein  ffib,ren  mußte,  ma«  it)r  inbe«  teine«megfl  ferner  murre. 

»lud)  id)  fleV  in  ber  großen  Stabt  ganj  aQein  ba,"  begann  fie 
trieber.  „Od)  bin  im  Saifenljaufe  erjogen  unb  bann  fortmäljrenb 
unter  fremben  beuten  gemefen.  Od)  t)oV  meber  ffiltern  nod)  @e- 
jdjmiPcr  nod)  anbere  SJer»anbte ;  nur  ein  paar  ftreunbinnen  —  ma« 
mau  f o  ftreuttbinnen  nennt ! " 

„So  meinen  ©ie  benn?"  fragte  cimlich  3H  artin. 

„Äm  ttcnig«gtaben.  Sir  finb  glcid)  bort.  Od?  biene  bei  ber 
r\rau  be«  l'ajaretb>fpector«.  ©efudjen  ©ie  mid)  bod)  einmal;  cn 
toirb  mir  recht  angenehm  fein,  ©ie  tonnen  ju  jeter  £age«jeit  fem 
men,  meine  SRabame  wirb  nidbt«  bagegen  Ijaben;  fie  meiß,  ma«  fie 
r-cn  mir3u  tjalten  b,at,  unb  baß  id)  mid)  ntd}t  mit  bem  (Srfien,  «efien 
einlaffe.  —  ©o,  ba  maren  mir!  Diefe«  große  $au«  ifi  ba«Üajarctl), 
trenn  ©ie'«  nod)  mdn  fennen ;  unb  biefe  Ibure  führt  jur  Sobnung 
meiner  $eirfd)aft.  —  9Jun,  gute  9Jad)t!  Od)  banfe  Ot)nen  t)erj-- 
lid)  für  Ob.  re  Begleitung ;  unb  cergeflen  ©ie  mid)  nid)t  unb  fommen 
©ie  red)t  gab.' 

Damit  brfiefte  fie  it)m  järtltd)  bie  $anb  unb  ljufdjte  in«  §au«. 
aWartin  aber  ging  nad)bcnflid)  nad)  feiner  Äaferne. 

V. 

Der  junge  ©renabier  badjle  oft  unb  mit  Setylgefallen  an  bie 
«eine  Srünette,  aber  er  fam  tyrer  «uf f orberung ,  fie  ju  befudjen, 
nicht  nach.  War  efl  StMöbigfcit  ober  ein  anbere«  CMefiibl,  ma«  ihn 
baoon  abhielt?  <5r  gab  pd)  barüber  feine  Siedjenf dwft ,  aber  er  ging 
nidjt  b,in.  Senn  er,  ma«  l)5ufig  gefdwl),  im  Gorriber  ober  auf  bem 
ftafernenbof  $errn  ^ürjel  begegnete,  mürbe  er  jcbe«mal  an  Jpanndjen 
erinnert.  Sr  madjte  bem  Unteroffteier  ba«oerfd)rift«mäßige$enneur, 
ma«  biefer  nnr  burd)  einen  böfen  Seiteublicf  ermiberte.  Xrotjbem 
feinen  $err  %<ürjcl  itjn  tjeimlio)  ju  beobachten,  mochte  jebedj  nid)tfl 
i<erbäd)tige«  an  tyni  enttedeu  unb  bettelt  pd)  rubjg. 

©djen  maren  mehrere  Sodjcn  tjerflridjfn ,  ba§  Martin  mit 
.\\iumt.ti  nid)t  mieber  jufammengetroffen,  al«  er  fie  eine«  läge«  auf 
rer  ©tra§e  erblirfte.  On  ein  fdjmarje«  ÜJiänteldjen  geljüllt,  ein 
febnectrei^e«  $äuba)en  auf  bem  fiopfe,  fam  fie  frifdj  unb  bel)enb  ba* 
Ijcrgetrippclt.  Uer  junge  Ärieger  blatte  nidjt  übel^ufl,  tor  it)r  9iei§« 
au«  ju  nehmen,  allein  cbe  er  fid)  baju  nod)  entfd)lie§en  tonnte,  blatte 
fie  ib,n  fd)on  bemerft  unb  ging  mie  gerabemeg«  auf  ib,n  lo«,  bifl  f« 
ein  paar  ©djriite  cor  iijm  £>alt  madjte.  SBie  ein  Serbred>er,  mit 
nicbergefd)lagenen  Hugen  unb  buntter  9t#tb,e  auf  ben  Sangen,  Panb 
er  bor  bem  SWäbdjen,  mäljrenb  fie  ib,n  mit  burdjbo^renbem  »lid 
inufterte. 

w@uten  log,  3»u«je!'  fagte  fie  enbtidj.  .Äennen  ©ie  mid) 
tMelletdjt  noet)?" 

.SIRamfea^anndjen,"  Polterte  er  unb  fab,  fie  jagb,aft  an. 

,9llfo  bedj!"  rief  fie.  —  „9hm  mie  leben  Sie  benn?  —  ©ie 
l?aben  mol)l  injmifd)en  eine  intereffantere  SSefanntfd^aft  gcmad)t?" 
fragte  fie  fpifc. 

,9?ein,  —  ba«  nicht  —,*  entgegnete  er. 

„SEBarum  fmb  ©ie  benn  nid>t  ru  mir  gefommen?  Sßarum 
Vaben©ie  nidjt  Ob,r  SJort  geb. alten?  £e?!"  —  unb  fte  trat  if>m 
brob,cnb  näb,er. 

Gr  Ijätle  ib,r  ermibern  fönnen ,  baß  er  tyr  fein  SBort  gar  nidjt 
gegeben;  aber  er  ftammelte  nur: 

,0a>  —  idi  Ijatte  fobiel  Dicnfi  —  in)  battc  nict)t  3eit  —  id) 
batte  ba«  $au«  bergeffen  .* 

,©d)ämen  ©ie  fid) fiel  fie  ein,  #unb  fudjen  ©ie  mir  wM 
ma«  aufiubinben. — Od)  meifj  e«  beffer,"  fuljrfiefort,  ,©ie  mollten 
nidjt  fommen? !" 

©ie  tmtte  e«  getroffen,  tarum  fcb>ieg  er  »erlegen. 


.Söafl  b,aben  ©ie  jc$t  vor?"  forfebte  fie  nad)  einer  ^aufe. 
,9cicb,t« !  —  Ocb,  ging  nur  fpajieren." 
»Sic  Ijaben  alfo  3at?" 
„Oa  mob,l!" 

©ie  fann  einen  Äugenblirf  naä);  bann  erweiterte  fid)  ib,r@eftdjt, 
fte  ntad)te  einen  Jhtir  unb  fprad)  mit  fdmltb,after  Wiene : 

.Serben  ©ie  mir  bie  iSbre  erjeigen  unb  b,eute  eine Üaffe Staffee 
bei  mir  trinfen?" 

,©ie  finb  gar  ju  gütig,"  —  flotterte  er.  ,0d>  meifj  nidjt, 
ob  ?• 

.OtjneUmPänbe!"  bonnerte  fie,  ptöfclidf  mieber  finflermerbenb. 

—  „Sntmeber  —  ober  " 

„Siun  ja!  tSJanj  gern! !"  beeilte  er  fid)  ju  antmorten. 

„©ie  1/aben  boa>  nicht  etma  bange  oor  mir?"  fragte  fie,  nod) 
nidjt  jufrieben  gebellt. 

„9iein!  @etoi&  nid)tü"  erflarte  er,  mietool  fein  @efia>t  ib,n 
2Ugcn  flrafte. 

„Dann  bitt'  id)!"  fagte  fte  unb  madjtc  eine  gebieterifd)e 
^emegung. 

Sie  et  geb,orfam  ib^r  folgte,  mürbe  fie  mieber  frcuntlid»  unb 
begann  fid)  nad)  feiner  $eimat,  feinem  ©tanbc,  feinen  angehangen 
ju  erfunbigen.  (Sr  gab  ib,r  getreulich,  »eiidjt,  unb  fie  fdjien  mit  allem 
motjt  jufrieben. 

3nimifd)en  l)atten  fte  ba«  $au«  erreidjt;  fie  führte  ihn  eine 
Steppe  hinauf  unb  buta)  bie  Afidte  in  ein  baran  Pofjcnbe«  flcittc« 
ÖJemad).  G«  enthielt  nur  bie  notlnrentigftenSWSbel,  mar  ateraufjer- 
orbentlid)  fauber  unb  retnltdi  gehalten. 

,©e^en©ie,  ba«  ip  mein  Limmer!"  fagte  fie  Polj.  »Sie 
gefällt  e«  Offnen  bei  mir?" 

„lieber  aOe  SWafjen!"  betl>euerte  er. 

„üßun,  fo  machen  ©ie  fid)'«  bequem."  Unb  Pe  riidtc  ib,m  einen 
©tnh.1  an  ben  Xifd). 

Qt  liefj  fid-.  barauf  nieber,  marf  aber  unfidjere  Slicfc  um  »ich. 
„SDieine  $errfd)aft  ip  nidjt  ju  ^aufe,"  fprad)  pe,  e«  bemerfent. 

—  »Sir  finb  ganj  allein.  Senn  aber  aud)  jemanb  fdme,  mir 
haben  nidjt«  ju  beforgen." 

©ie  legte  ba«  aK5nteld)en  ab,  bat  il)n,  ein  menig  ju  rcrjieb.cn 
unb  eilte  in  bie  Äitche,  mo  pe  ein  ^euer  anmadjte  unb  eine  f leine 
$antmül)le  ju  bteb.cn  begann.  6«  bau« te  nify  lange,  nnb  fte  brad)tc 
eine  bampfenbe  ftanne  unb  einen  großen,  h.od)  mit  fiud)en  belatcnen 
Üellcr  herein. 

„Ürinfen  ©ie  gcitt  Äaffee?"  fragte  fte,  ih.m  eine  I äffe  cin- 
fd)enfcnb. 

„©eljr  gern!*  »erPd)erte  er.  „S)ei  mir  ju  $)aufe  gibt  c«  nur 
an  ftcPtagcn  Äaffee  unb  in  ber  Äaferne  gar  nidjt." 

„Sarum  tyjben  ©ie  mid)  nid)t  frflljer  befud)t?  Dann  hätten 
©ie  aud)  fd)en  e^et  Äapee  befommen.  —  Äbet  nun  ttinfen  Sic  unb 
effeu  ©te." 

©ie  nötigte  iljn  Peißig,  unb  a  ließ  fid)*«  gut  fdjmerfen,  bi«  et 
entlid)  gePeljen  mußte,  e«  ginge  nid)t  mel)r.  Dann  räumte  pe  ben 
lifd)  ab  unb  plauberte  unb  fdjerjte  mit  il)m  in  ber  munterPc«  Seife, 
unb  ber  genoffene  Äaffee  unb  ih.re  geminnenbe  greunblid)feit  matten 
aud)  ib,n  etma«  lebenbiget  nnb  gefprä^iger. 

„e<h^en  ©ie  öfter«  Jperrn  ^ilrjel?"  fragte  ^annd)en. 

„€>  ja,  red)t  oft." 

„Sie  bePnbet  er  ftd)  benn?" 

,©o  biel  id)  meiß,  ganj  moljt." 

, Sa« Sie  fagen?!  Od)  baefate,  er  märe  leibenb  unb  frantlid)?" 

„Davon  lubr  id)  nidjt«  bemertt,"  antmortete  SKactbn. 

„Sirflicb^  nidjt?!"  mad)te  ^anndjen.  — „£>?ren  ©ie,"  begann 
fte  nad)  einer  fyiufe,  „id)  mödjte  Otynen  etma«  ancertrauen.  übet 
baß  ©ie  baren  ju  niemanbem  fpredten!" 

„$aben  Sie  feine  Sorge,"  »erftd)erte  SWartin. 

„^firjel  l)at  mir  einen  »rief  gefd)rieben,"  ful)r  pe  fort. 

„So?"  meinte  SKarrin  glei^gülrig. 

„Cinen  t'iebe«brief ! "  fagte  £anna)en. 

„Gi!"  läd)el!e  er. 

„Du  lefen  ©ie  einmal."    Unb  pe  jog  ein  Rapier  au«  beut 
»ufen.  —  ,?efen  ©ie  nur  laut." 
l'iartin  la« : 

Iheute«,  angebetete«  Sefen ! ! ! 
Od)  eigieife  mit  Cergnügen  bie  fteber,  um  Oh.nen  bie  Otialcn 

Digitized  by  Google 


meine«  $njen«  ju  fd)ilfcem.  3d)  fdjreibe  ntd)t  mü  gewöhnlicher  fd)»arjrr 
linte,  fonbem  mit  meinem  rotten  »lute.  3a,  Eu  halber  Cngcl, 
id?  habe  am  Xidi  mein  »arme«  sblu:  eergoffen  . 

„(St  hat  fief^  in  ben  ginger  gefdjnitten,"  bemerfte  $annd)en. — 
„Iber  Irfen  ©ie  nnt  »eiter.* 

SDcartin  gehorchte. 

 <Seit  fed)«2Bochen  haben  ©ie  fid)  meinem  Snblicf  entjogen, 

himmlifcbe«  $annd)en.  Seit  fett)«  2Bod)cn  fud)c  icb  Sic  überall, 
aber  id)  u a L- c  ©ie  nidjt  ftnben  fönnen ,  Stent  meine«  Seben«.  ©te 
fommen  nid)t  mehr  nacb  SDloabit,  unb  aud)  id)  habe  feltbem  feinen 
Öuß  met/r  auf  ben  lanjplag  gefegt.  tt«  ift  mir  ade«  jmoib«, 
ta«  Sffen  fdjmecft  mir  ntd)t  mehr,  id)  »elfe  bat/in  in  ber  »lüte 
meiner  3ugenb. 

SBarum  fliet/enSie  mid)?  »in  id)3hnen  fotonc/aßt,  ober  lieben 
©ie  einen  anbern.  3utrP  fürchtete  id) ,  ©ie  lütten  fid)  ju  jenem 
»auerlümmel  herabgelaffen,  ber  ©ie  bamal«  begleitete.  Stöer  fo»eit 
fann  fid)  mein  fiel:«?  fd)öne«  $annd)en  nicht  vergeben.  Taren  bin 
icb  überjeugt,  unb  bitte  ©ie  auf  ben  &nieen,  mir  tiefen  lächerlichen 
»trtad)t  ju  »erjtib,en. 

$inuntifcb.e«  SWäbdjen!  ©ie  fennen  nun  bieOeffl^le,  bie  icb,  für 
©ie  empfinbe  unb  bie  mtd)  be«  »ad)t«  nid)t  fdilafen  laffen.  <S«  ftnb 
eebte  b,eilige  ©efühle  unb  fie  »erben  mich  »ty*  »erlaffenbi«  ju  meinem 
lobe.  3d)  biete  3bnen  hiermit  mein  ganje«  Code«  $erj,  nehmen 
©ie  e«  gnäbig  an  unb  machen  ©ie  mich  ium  ©lücflichflen  ber  Sterb- 
lichen. Och  meine  e«  treu  unb  ehrlich  mit  Oenen.  3d)  biete  3ljnen 
meine  $anb  unb  ade«  »a«  ich  fonft  habe.  S heile  e«  mit  mir  unb 
»erbe  mein  SBeib ;  ich  »äll  lieh  jettleben«  auf  $>änben  tragen. 

£\)nt  ©l<  rao9  **)  nW  l«&en.  ®cnn  ®'e  "»«h  "i<ht  ethoien» 
fd)ießc  ich  »»r  **  Äuget  burd)  ben  Hopf. 

Scben  ©ie  teehl  unb  antworten  ©ie  mir  balb. 

3ht 

bi«  in  ben  lob  getreuer 
3oad)ün  ^ürjel, 
fönigl.  preuß.  Unterofficiet 
in  ber  7.  (Sompagnie 
be«  fiaifer*2lleianber  @renabter«»egiment«. 
„2ßa«  fagen  ©ie  ju  biefem  »rief?"  fragte  §annd)en,  inbem  fie 
SWarttn  fofett  anfah- 

,Gfl  ifi  ein  fdjöner  »rief !  *  meinte  bief er  in  aufrichtiger  »e« 
»unberung. 

„ÜRag  fein!"  entgegnete  fie  ungebulbig.  —  „©od)  »a«  rathen 
Sie  mir,  baß  id)  thunfonv 

„3a,"  anttoortete  «Wartin  unb  rieb  fid)  bie  9?afc  —  ,ba  ifi 
i<bteer  ju  rathen  —  ber  armeSWann  bauert  mid)  ttirflid).  —  SRögcn 
Sie  ihn  benn  leiben?" 

„aBarum  nid)t?"  lächelte  ftc. 

„»un  fo  heirathen©ie  ihn  bod),"  erflärte  SWartin  mit  ber  auf* 
tiditigflen  ©eelenruhe. 

„SBie!"  rief#annd)en  unb  fprang  »Üb  auf.  „Da«  rathen 
Sie  mir,  ©ie  felber,  Barbar?" 

Unb  al«  er  »or  Srfiaunen  ben  2Nunb  offen  behielt,  fuhr  fie  tn 
heftiger  (Srregung  fort : 

„O,  biefe  SWanner !  ©ie  finb  alle  Ungeheuer,  «ein  einiger 
unter  ihnen  Ijat  ein  $>erj." 

„Aber,  mein<Sott,  bat'  id)  ©ie  bemt  beleibigt?*  fonnte SKartin 
:nblid)  fragen. 

„3a,"  fdjrie  fte,  „©U  h»&en  midi  fd)»er  beleibigt,  «©ie  haben 
tuid)  in  ticfjier  ©eele  »erftunbet.  Sie  fönnen  ©ie  (id)'«  unterfiehen 
unb  mir  ben  SRath  geben,  ba§  id)  ben  —  ^Urjel  heirathen  foU?  — 
Sie  Unbanfbarer,  ©ie ! ! " 

2J?artin«  JBerttirrung  ftieg ;  er  »ufjte  nid)t  mehr,  »a«  er  pon 
cem  Räbchen  halten  foUte. 

„«ber,  liebe«  $annd)en,"  fagte  er  begfitigenb;  „ifi'«  benn  etwa« 
ü<eff«,  ben  iiiattn  ju  heirathen,  ben  man  leiben  mag?" 

„3Je»ahre ! "  rief  fie  mit  }ucfenben  fippen.  —  »©ie  ha^fn 
sianj  vedjt;  id)  mag  $>ercn  Bürgel  »oljl  leiben,  id)  liebe  ihn  ja, 
id)  liebe  itj«  ebenfo  febj  »ie  id)  ©ie  —  h<»fle.  Unb  id)  »erbe  ihn 
heirathen!" 

©ie  »arf  fid)  in  einen  ©tuljl,  bebecfteba«®efid)tmitben^änben 
unb  brad)  in  frampfhafte«  ©d)lud)jen  au«. 

Martin  »urbe  unruhig,  ein  fd)recflid)er  ©erbad)t  ftieg  in  ihm  auf : 


—  SBenn  fte  »ahnftnnig  »5re!  —  ßr  tx^ei  fid)  jitternb  unb  f6l  t 
leife  nnb  rficflingfl  nad)  ber  Ih^re. 

„(g«  »irb  fpät,"  fagte  er;  ,id)  muß  nun  gehen." 

„»leiben  ©iel*  rief  fie  auffpringenb.  ,3d)  mit  3bnn 
nod)  ?u  reben.    ©e(en  ©ie  ftd)." 

9?od)  immer  3itternb  gehordjte  er,  Ȋhrenb  fie  ihre  X^xim 
troefnete  unb  rieb  ]u  faffen  fud)te. 

»»ietteicht  habe  id)  mid)  fiberrflt,'  fagte  fie  fid).  „ör  ift  |n 
verfd)üd)tert,  id)  mu§  ihn  anber«  anfaffen." 

©d)einbar  ttieber  ganj  ruhig ,  nahm  fte  ihm  gegenüber  f 
jttang  fid)  ju  einem  üäd)eln  unb  fprad)  im  fanften  Jone : 

„>c eben  ©ie  mid)  einmal  an,  aber  red)t  genau,"  lieber  SNarrh 

©eine  Hugen  frreiften  et»a«  fd)eu  ihr  ©efid)t 

,9cun  fagen  ©ie  mir  aufrichtig,  »ie  finben  ©ie  mid)  t«ca 
dgentlid)?  —  SBie  gefatt'  id)  3hnen?"  fuhr  fie  fort 

„O,  fehr  gut ! '  berfid)erte  er. 

,9cid)t  »ahr,  id)  bin  nid)t  häßlich?"  "bete  fie  »eiter.  —  tQ| 
gibt  fogar  ?eute,  bie  mid)  hübfd)  nennen." 

,(S«  ift  bie  Sahrheit!"  fagte  SKartin. 

„3d)  bin  nod)  jung,"  fuhr  fte  er»a«  erleichtert  fort;  ,i<b*x.: 
3um  grflhjahr  «rft  jwarqig." 

.Ci,"  meinte SWartin,  ber  nid)t  mehr  »ußte,  toa«  er  fpra<h,  M 
hätte^ie  für  alter  gehalten." 

.Wein  ,••  entgegnete  fie  unb  biß  ftd)  auf  bie  Sippen;  „ic 
»irflid)  nicht  Slter,  id)  fann  3hnen  meinen  lauffcfjctu  }eigen." 

(3d)  bin  babon  überjeugt,"  fagte  er. 

.3d)  bin  fleißig  unb  »irthfd)af tlid) ,  h*I^  «f  Cxbmragnt 
©auberfeit." 

»2>a«  fieht  man,"  fagte  er. 

„34)  Sin  ein  anfianbige«,  ehrbare«  3Rabd)en.  S«  ftnb  rnttitU 
5D?änner  nachgelaufen,  bod)  id)  habe  nod)  mit  feinem  ein  ißabiürj 
gehabt,    ©ie  fönnen  meine  $errfd)aft  fragen." 

„O,  id)  glaub'  e«  3hnen !  •  »erfid)erte  er. 

,Wun  alfo!"  fprad)  fie  unb  »arf  ihm  einen  Derfdjamt.jäitlut«: 
»lief  ju.    .9cun  alfo,  lieber  SRartin?!  

.Wun  alfo?!"  —  »ieberholte  er  meebanifch. 

„©ie  ftnb  ein  »an  ober  ein  $3fe»ia)t ! "  fd)rie  fie  empört  w 
fprang  auf.  —  .»erflehen  ©ie  mid)  ttirflid)  nid)t,  ober  »»Den  2 ■: 
mid)  nid)t  terfiehen?" 

,3a)  »erflehe  ©ie  red)t  gut,"  erwiberte  ÜRartin  ne'mlant;  ,t* 
tteiß  nur  nod)  nid)t,  »a«  ©tc  eigentlich  meinen." 

,3ft'«  möglich?"  rief  fie  ungläubig.  -  .»nn  id)  teil  wt 
beutlid)n  au«britcfcn,*  fagte  fie  fid)  beruhigeub  unb  ::.rim  t .. 
ihren  »laft  ein.  —  „SRerfen  ©ie  auf:  —  gaD«  id)  nun  waüid 
Oerrn  iJürjtl  liebte,  mürben  ©ie  barüber  nidjt  ein  bi«cbeu  rifex- 
füd)tig  fein?" 

.Äeine«»eg« ! "  erflärte  er  rrruherjig.  ,,3d)  gönne  jeben  fric 
GHürf  unb  »Unfd)e  aud)  bem  Unterofficier  ade«  ©ute." 

,3d)  bin  3h«en  alfo  gan3  gleichgültig?"  fragte  fte  traarij. 

„Gleichgültig?!*  »ieberholte  er  eerlcgen,  benn  }um  erp« 2Sai 
fuhr  ihm  eine  gemiffe  aibnung  burd)  ben  Sinn.  .  @leid)güitig !  M 
ttiB  id)  nid)t  fagen.  —  3d)  h«6e©ie  ganj  gern  fehr  gen — 

i<*  •" 

.SBirflid)!*  fiel  fie  freubefirahlenb  ein,  bemt  fte  nah« 
©toefen  nur  für  fibergroße  ©d)üchternheit.  —  „SBirflid),  litbn 
SDiartin?!  —  O,  bann  »ill  id)  3hnen  aud)  geftehe«,  »a«  Mi 
2Räbd)en  einem  SWanne  juerft  fagen  barf,  nnb  tta«  aud)  id)  nÜfl^ 
aQe  Schäfte  bn  SBelt  einem  anbern  berrathen  hätte  —  baß  i«)  • 
Hebe,  heiß  unb  innig  liebe.  —  3a,"  fuhr  fie  mit  rücf fid)t«lefrr  f< 
geifterung  fort  unb  fd)lang  ihren  Irm  um  feinen  $>aH, 
©ie  »om  erfien  rtugenblicf ,  ba  id)  ©ie  fah,  ich  vmx  »ob  3brem  *'!- 
blief  »ietnjaubnt,  3bj  fanfte«,  befd)eibenc«aSBefcnnahmir'",l8I,,','! 
$erj  gefangen,  unb  »o  id)  aud)  ging  unb  flanb,  unb  n»v<  tdr)  an<b  1 
unb  trieb  —  id)  hatte  fortan  feinen  anbern  ®ebanfcn  al«  ei«  ei "■ 
nur  ©ie.    3d)  »artete  bon  £ag  ju  Xaa .  baß  ©ie  fonineu  felli^«. 
unb  id)  »oflte  onj»eifeln,  ba  ©ie  nod)  immer  nidjt  famen.  3« 
»acht  h»&e  id)  mein  Äiffen  mit  ihranen  teneftt  unb  ju 
»immert,  er  möge  mir  bie»uhe  toiebergeben  ober  Sie  §n  mit  füt?rea. 
Unb  er  hat  mid)  erhört,  benn  id)  halte  ©it  in  meinem  ärm." 

SJcartin  »ar  »or  Uebenafd)ung  feine«  SBortt«  mädjria.'  t« 
plfftliche  unb  gewaltfamc  «u«brud>  biefer  i'eibenfo>aft  fajniirtc  ib« 


Digitized  by^GQQglc 


  790  — 


Herj  unt  itebje  jufamuien.  ©ie  aber  merfte  rl  in  it)rem  @tltde«> 
raujd)  nidjt. 

„3dj  »eifj  »obl,,*  futjt  fit  fort  unb  prefjte  feine  $anb  an  U>re 
»egenbe  Stuft,  „baft  ©ie  mieb  nod)  nidjt  fo  lieben  »ie  id)  ©ie  liebe, 
tltUeidjt  gar  nid)t  fo  lieben  fönneu,  aber  id)  will  mid?  in  3t)t  H«J 
'djcn  r::chr  unb  met)r  einbringen,  e«  mir  ganj  unb  gar  erobern.  Unb 
nenn  »ir  erfl  2Rann  unb  %ttM  fein  »erben,"  flfifierte  fie  unb  beugte 
ü.b  t)edjerrötl)enb  über  i«)n,  unb  er  füllte,  tele  ein  vaar  »arme 
2rotfen  auf  fein  Haupt  fielen;  „toenn  »ir  erfl  SWann  unb  ftrau  fein 
»erben  —  — ." 

„Da«  lann  nimmer  gefdjebrn!"  mutmelte  er  bumpf. 

„IBie?!"  rief  pe  unb  fnt)r  ton  it)m  jurild,  alfl  ob  fte  eine 
©dränge  gefielen  Initte. 

„Dav<  fann  nimmer  gefd)ct)eu!  *  »ietctljolle  er. 

„Unb  »arum  niä>t?"  fragte  fie  entfefct.  „Sin  ldj  3t)nen  etwa 
ju  gering  ober  jn  arm  ?* 

„Da«  nicbt, "  fagte  er.    „Od)  t)abe  fd)on  eine  Sraut." 

„©ie  Ijaben  eine  SrautV!"  teiebert)olte  fie  tenlo«. 

Martin  nitfte  fiumm. 

„Unb  ©ie  lieben  3i)re  Sraut  ?"  fragte  fie  im  felben  Jone. 
„2öie  mein  Seben!"  antwortete  SWanin  fdjnetl. 
©ie  mar  bleta)  »ie  ber  lob  geworben,  aber  fie  entgegnete  nur 
mit  gefpeupiget  itiube : 

„iSflijtgut.    @eb,en  ©ie  jetjt ! ' 

Cr  woüte  nod)  etwa«  reben,  »id>  ihr  ned>  einmal  nähern,  todjpc 
madne  eine  abtocbtente  Scwcgung  unb  »ietcrt)o(te: 

„Vaffen  ©ie  rt-.tdj.    3di  uutj}  allein  fein." 

Uiartin  ging  alfo.  Sie  er  nd)  aber  an  ber2l)fire  nod)  einmal 
umwantte,  fat)  er  fie  »anfen,  im  Aalleu  nad) beut  Itfdje  greifen,  tiefen 
ccifctjlen  unb  mit  tialbunicrbrüdiem  2BeI)f<t)rci  ju  Soben  pfiqen. 

©dinetl  eilte  er  ju  ib,r  jurürf  unb  fudbte  fic  auf3urid)ten ;  flumm 
unb  flatr  lag  fie  in  feinen  Ärnten.  Cr  trug  Pe  auf  ba«  Sett  unb 
laufcbtc  ängftlid)  auf  ib, reu 31») tm.  Gr  fdjeute  flcb,  um  $)ilfe  ju  rufen 
unb  wußte  nidft,  »a«  er  beginnen  feilte. 

Mmäbjid)  tarn  Pe  »ieber  ju  pdf  ;  matt  j*[ug  pe  bie  Äugen  auf 
unb  ließ  Pe  im : 01 hk:  umherirren,  bio  Pe  an SRartin  baficn  blieben, 
©ie  fab.  ib'-'  vor  ii)rem  Sctte  fnieen  unb  tote  ein  Äinb  »einen. 

„«!>,"  fagte  fie  mit  f<hmerjlid)em  ?äd)eln,  „©ie  pnb  nod)  b,ier? 
©ie  l)a*cn  alfo  bodj  »enigpen«  SDÜtleib  mit  mir ! " 

Od)  ffird)tete  fd)on,  ©ie  mürben  perben !  *  fprad)  er  mit  jitternber 
©timme. 

„S«  pitbt  pd)  nidjt  fo  leidet,"  entgegnete  fie.  „Stfan  fann 
aud)  mit  getted)cnem  H«J<n  ned)  eine  2Bcilc  leben." 


©ie  mar  ned)  immer  feljr  Heid),  aber  pe  fd)icn  ganj  9tut)c  um 
Ergebung. 

„SBarum  b,aben  ©ie  nicht  fdjon  früher  ton  Oberer  SPraut  ge 
fotogen?"  fragte  pe  nad)  einer  $aufe. 

,3d)  fam  ja  nid)t  elper  baju,*  anteortete  er  tropio«.  .SEBit 
Pnb  ja  erp  jum  jmeitenmal  jnfammeu.  3d>  l?atte  feine  V(  bnung  1 

„2>afj  id)  eine  foldje  Iljbtin  bin!"  pel  pe  etwa«  bitter  ein.  — 
„Wein,  nein,"  fub,r  pe  in  milberetn Xene  fort,  „Sie  bürfen  fidj  feinen 
Vorwurf  maa)en,  alle  ©djulb  ifl  mein.  3d>  bjett  e4  ffir  umncglidi, 
ba§  ©ie  nidjt  meb,r  frei  fein  foOten,  icfc  bilbete  mir  ein,  ©ie  ^Stten 
Pd)  nod)  nie  um  ein  SWabd>en  gefilinmert;  i*  nabm  3 lue  j^ntHd- 
Haltung  nur  für  ©djüdjtern^eit  unb  «erlegen^eit.  —  ©eljen  Sie,  id) 
b^abe  ein  närrifdje«  ^erj,  ba«  ^>erj  eine«  ftinbe«.  3d?  terfdjenfe  t*. 
e\)ut  biet  ju  Uberlegen;  unb  uv.s  mir  einmal  gefäOt,  fcac?  mug  td) 
aud)  lieben  unb  fann  e«  nimmer  bergeffen.  3d)  fet)e  je$t  ein,  et  «rar 
Üb,ort)eit,  mid)  fo  fdjneD  unb  fo  tjeftig  in©ie  juterlieben,  mtd>  3t)nen 
fo  an  ben  $)ald  ju  »erfen;  aber  ia>  fonnte  nid)t  anberft,  unb  ©ie 
»erben  beöljalb  nict)t  fd)led)t  ton  mir  benfen,  nidjt  »ob,r,  9J?artin  V" 

„9lein,  ge»i§  nid)t ! ! "  betb.euettc  er  mit  feudjten  «u^cn. 

„  (Srjä^len  ©ie  mir  bod)  ton  3t)rer  Staut/  begann  fic  n>ieber. 

©ein  natürliche«  3art0<W  1(rH  ib,"  pd)  weigern ,  aber  fie  be> 
Panb  baranf. 

„Sitte,  erjätjlen  ©ie  mit!"  fprad)  pe.  „3d)  fann  e«  feben 
t)eren  unb  e«  »irb  mid)  fogar  tröpen." 

Gr  crjäbltc  it)r  alfo  feine  ganje  Viebedgefd)id)te  mit  aU  il)rrn 
Veiben  nnb  ftreuben,  Hoffnungen  unb  SefUrd)tungen.  ©ie  bette 
it)tn  aufmerffam  -,u  unb  tt)at  nod>  mand)erlei  fragen,  um  fid)  boOcnt« 
jn  unterridjten. —  „  2  r.ru  ip  jubeneiben,"  fagte  pe  bann,  „tennSit 
finb  ein  brater  9Xenfd>;  aber  id<  gönne  ©ie  ihr  ton  ganjem  ^eqen, 
»eil  ©ie  ba«  ÜKäbdjen  fo  »ab.r  unb  treu  lieben.  3d)  l)abc  je$t  nur 
nod)  einen  SBunfd) :  »erben  ©ie  red)t  glfidlid) !  —  SJaö  mid)  be- 
trifft, fo  »erbe  id)  ben  Untcrefpcier  nid)t  neljmen;  icb,  wette  »obl 
nbcrbaupt  nid)t  t)eiratt)en." 

©ie  ert)ob  pd)  nun  nnb  ging  in  bie  Äfirbe,  »o  pe  it>r  @epd>; 
»ufd)  unb  iijren  «njug  orbnete. 

„SBlrmüffen  un«jet>t  trennen,"  fagte  pe  jurüdfetyrent,  „unbwir 
»ollen  un«  fänftig^in  au«  bem  SBege  get)en.  3d)  mug  fueben,  wie 
id)  allein  £roP  unb  9fui)e  pnbe.  Setor  ©ie  Serlin  oerlaffen  mi 
in  Obre  Heimat  )urUdfrt)ren,  möa>te  id)  ©ie  aber  nod)  einmal  jrl-r 
unb  ftredjen;  jum  legten  SWal !  SBollen  ©ie  mir  biefe  Viebe  erzeigen, 
fo  fommen  ©ie  tat}  tot  3t)ttr  flbreife  nod)  einmal  y,  mir." 

(Sr  terfprad)  e«,  nnb  fo  fdtieben  pe  ton  cinanber. 
(gettfttjung  felgt.) 


Pic  beuffdjc  3aflö  in  iftreu  galjresseiten. 


Bern  OlctfiirlUr  Sbolf  SDfütler. 


IV.   Die  flrrbfliogb. 


'K»tr' 

il  au»  Im  T.ritt'titHur.. 


X« 
trt 

X'cr  3ßalb  entfärbt  pd)  rctt>  unb  falb  unb  fdjon  entführt  ibm 
ter  i-'uftjug  manrbe«  tt)aubefd)»erte  ?aub  tut  UHuitcr  Site.  Xer 
Himmel  terflärt  Pd)  nod)  einmal  in  »unberbarer  Slaue,  unb  bie 
©onne  befdjeint  gelben  bie  bereiften  Crbfpinnengewebe  ber  ©toppel« 
fetter,  ten  benen  Pd)  im  SBinbe  bie  i^äben  löfen,  an  un«  torfiber 
jiebeub  wie  ein  lid)ter  Xraum  ber  bjngefd)»unbenen  ©ommerjeit. 

3>a«  Pnb  bte  füllen,  Weiteren  läge  be«  beuifdjen  H«bpe«,  an 
benen  bie  erPen  treiben  auf  SReinefc  ben  Sud)«  beginnen.  SRod) 
trollt  er  feinen  „%<atj*  unbefflmmert  unb  forgloö  bab,er,  ton  ben 
©djlaraffentagen  ber  ©ommert)eege  b,er  „tertraut",  ja  breip  ge»or- 
ben.  Äber  auf  bem  ^5a§  empfängt  tyn  ber  pfeifenbe  H«8«l  be«  bor- 
Pebeuben  ©dfüt>en,  ber  bem  Raubritter  für  alle  bie  ^unbertfadjen 
(Saunercten  nnb  Unbilben  an  allem  Pebenben  be«  Ib.ierreid)«  ben 
terbienten  Vetyn  fenbet.  Än  Octobertagen  in  3at)ren,  bie  ben  ®e» 
l)erfen  ber  SRanbritterburgen  befonber«  günpig  Pnb,  prangt  nid)t 
fetten  bie  ©tange  ber  Treibleule  ton  einem  ®ut>enb  erlegter  Sang» 
fd)»änje,  beren  Sälge  ju  Gnbe  be«  genannten  2)ionate«  nun  „2Bäi> 
rung,"  b.  L  ©lite,  befommen.  ~  «ber  übergeben  »ir  bie  ftnd)«» 
jagben,  über  meldje  mandjer  ,8ug  fdjon  au«  ber  „Üßiuterjagt,"  fowie 


in  bem  „Veben«lauf  unferc«  »tud>fe«"  bem  geneigten  ?efcr  erinnctlift 
fein  »irb;  übergeben  »ir  ingleid)cn  bie  3agb  auf  ^elti>nbnet 
unb  Safanen,  fo»ie  auf  bie  Pummftrridjcnbe  ober  bödjftcn«  gluif 
fenb  „anfPelpenbe"  ©djnepfe,  al«  febon  burd)  unfere  frm)eten 
3agbfd)ilbernngen  befannt:  benn  aHefammt  djarafteripren  Pe  nids: 
auflfd)lie§lid)  bie  beutfaje  t>eTbfliagt. 

Sßoljl  aber  berfnüpft  pd)  fo  red)t  »efentlid)  mit  tiefer  3eit  tie 
3agb  anf  ben  geb,eimnifjtolIcn  5Dad)«,  ben  llrbemolmer  unfern  be 
»albeten  H^t"  unb  Serge. 

Heben  wir  bie  intereffantePc  ber  Sagten  auf  ben  2>a<f)«  berrrr 
Die«  ip  unpreitig  bie  © u d) e  mit  bem  „^inber*.  ^iefa  ifl 
ein  Hnnb,  »eld)er  feiner  anberen  SBilbfpnr  naebgtt>t,  al«bcv  te«  Tai 
fefl,  biefen  enblid)  pnbet  unb  „terbeüt",  b.  t).  ten  Daef)«  .fleür 
unb  ter  ib,m  „laut  ausgibt",  »orauf  ein  fernerer ,  fdjarfer  H"111 
„anf  ben  Sali"  get)efct»irb,  um  ben  gepellten  2)ad)«  feftjubatten 
ober  ju  „beden".  Der  Pommer,  ber  ©d)5ferb,unb  unb  ter  ©au 
beller  Pnb  bie  bepen  Dad)«pnber;  aber  aud)  unfer  pdjerer  teutieb:: 
Hubnerrjunt  unb  ein  aufmerffamer  Pommer»  Xädjfcl  fann  baju  in 
ber  3ugenb  angeleitet  »erben 

Diefe  «nleirung  ober  ba«  „«rbeiten"  be«  ftinber«  gefdjiebt 
folgenbermatjen.  i'fan  maebt  einen  Sau  mit  einem  ©et)etf  Z>äd*frn 
au«  unb  unterrichtet  pd)  im  i<orfommeT  ton  ber  SNiebtung  te«  aQ> 
abenblidjen  »u«gang«  ber  jungen,  ton  ter  2Kutter,  ber  „free"  etet 


Digitized  by  Google 


79J 


„ftäh"  geführten  Däd>fe.  Äuf  btefeti  99an  „jleit  man"  mit  bem 
jungen  l^offnuni]«voQen  Schüler,  ber  nod)  }u  retner  anbeten  3agb 
gebraucht  ift,  (Snbe  3nni  etwa  „ju  $olj". 

GSefefct,  mit  b.a6en  un«  einer  folgen  33urg  mit  gutem  SEBinbe 
vorfubtig  bi«  ju  einer  Stelle  genähert,  von  welker  and  bat  ,,f$ab« 
d)en"  ober  ber  „Steig",  worauf  ba«  ®etyecf  jur  SSBeibe  au«juget,en 
pflegt,  überblidt  werben  fann.  Jn-n  bämmert'«  beim  Wiebcrnelgen 
ber  Sonne  gegen  ben  §orijont  leife  unter  bem  ?aubgem5(be  be« 
SBalbe«,  allmählich  beginnen  Schwarjamfcl  unb  SKothtehldjen  ihre 
heimlichen  SBeifeu  im  nahen  Dirfia)t.  Da  taucht'«  plBglid)  in  einer 
.-afiire  r<«  SBaue«  cor  und  weiglid)  auf :  —  ba«  ift  bie  SSläffe  eine« 
Da<h«fopfe«,  ber  faum  b.alb  fichtbar  Wieb  er  in  ber  Sröljrr  unter» 
taud)t.  SüBtr  flehen  wie  SSitbfäulen.  3m  3la  fommt  ber  weige  Äopf 
wieber  in  ber  iKör/re  jum  SJorfthein,  je$t  aber,  bi«  jur  fchwarjeu 
SBruft  fichtbar,  enthüllt  ficb  bie  alte  ftee  ber  wad)en  Oberwelt  be« 
Sffialbe«,  bem  gaulfcette  in  ber  Tiefe  entfHegen,  auf  meinem  fte 
Dreiviertel  ibtetf  S?eben«  oetfajläft.  3tfct  ift  fie  oertraut,  unb  ge« 
geräufchlo«  wie  ein  Schatten  entfletgt  fie  nun  ganj  ber  SRöb,re.  Da 
fielet  er  vor  un«,  ber  geheimnig  volle  Äcbelo  unferer  SBnge,  mit  ber 
grauftbwarjen  „Schwarte"  (ftefl),  butd)  teeldje  bie  weiggelbe  @runb* 
färbe  au  ben  Seiten  bureb,fa)immert,  unb  mit  beut  a>arafteriftifcb,en 
jdwarjen,  von  ber  Sdmauje  bura)  bie  Hugen  bi«  Uber  bie  (Mebrre 
;iebenben  Streifen  beiberfeit«  be«  n>ei§en  (leinen  Kopfe«;  —  ba 
fteljt  bie  forgllcbe  ftee  nea>  eine  SBeile,  mit  ben  beiben  fdjarfen 
Sinnen,  bem  ©ebere  unb  ber  9iafe,  fichernb,  aber  bann  unferen 
SBtiden  wie  ein  wanbernbe«  Schattenbilb  im  Dämmer  be«  SJalbe« 
entfthwinbenb.  Xz-di  neue«  Veben  b.'.t  fiä)  inbeffen  auf  bem  Sau 
entfaltet;  Venn  ba  unb  bort  ift  eine  Dadjaerfcheinnng  nad)  ber  an= 
bern  berggelflartig  ber  Grbe  entfHegen.  G«  ift  ba«  ®elje<f,  ba« 
Stücf  für  Stücf  in  furjen  ^r.jdvnramiieu  ber  SWutter  auf  bem 
Steige  folgt,  lauter  gebeimnigoolle,  feltfame,  ebenfo  fd)nell  vet« 
febminbettbe,  a(«  auftaud)enbe  deine  SBalbgeftalten. 

©an}  fhige  unb  C  br,  (äffen  mir  bie  (leine  SEBalbcoloniftenfchar 
eine  SBeile  nacb  ber  SBeibe  stehen ,  bie  —  wie  mir  burd)  Slbfpfiren 
ir cbi  wtffen  —  auf  eiuer  nahen  SEBiefe  fta)  beftubet  unb  in  ber  ganj 
eigentümlichen  SBeife,  bem  „Steden",  au«gefül>rt  wirb.  Die« 
„Steden"  wirb  aber  rtit^t,  wie  bie  fd)reibenbe  SEBelt  ber  Stuben  feit» 
ber  fälfdjlidj  berichtete,  burd)  bie  Stufe  be«  Dadifcä  bewirft;  bem 
aufmerffamen,  felbftftänbigen  S8eobaa)tet  befnnben  fid)  bie  ttidjter» 
förmigen,  fingerftarfen  ?8<her  im  »oben  al«  bie  Ginbrüde  ber  langen, 
febarf en  Stög«!  an  ben  SBorberpranfen  unfete«  ?b.iere«,  ba«  bamit  un- 
abläffig  ben  fangen  be«  ®ewürme«  unb  ber  Srerflarven  in  ber  (Srbe 
nachbohrt.  Sßohl  gebraust  e«  bei  tiefem  emftgen  SBol?rgefä)äfte, 
wobei  e«  mit  großer  ©efdjicflichfett  feine  SJeute,  bie  „Crbmaft",  her« 
vorjub,o(en  weig,  bie  St^nauje,  abet  nid)t,  um  tatnit  ju  wühlen, 
fonbetn  ficb,  biefe«  untrQgltcb,ften  Sinne«  jum  fluffptlrcn  bet  Mceb- 
t^iergange  ju  bebienen.  5De«  Dad>fefl  Sdjnanje  ift  eine  ^unbeä^n- 
lidje  ober  vielmehr  wie  bie  be«  söären,  nimmermehr  aber  eine  fdj weine« 
rtiffelarttge ,  wie  ba«  Jägerlatein  ber  Wimrobc  nun  lange  genug  bie 
fabelgläubige  2Belt  irregeführt  Im:.  —  Vlud>  fe^t  hoben  ftrb  bie  jur 
iffieibe  @ewea>felten  biefem  eigenthflmlichen  Stedjen,  ba«  einigerma§en 
mit  bem  $)ehien  *iX  SBalbfchnevfe  ju  vergleichen  ift,  betelt«  auf  ber 
nahen  Siefe  bingegeben.  Te:  junge  .punb  ift  von  un«  an  ber  i'eine 
inbeffen  geräufchlo«  auf  bie  »warme*  Söur  ber  Xäa>fe  v  gefegt"  werben, 
bie  er  leicht  unb  bei  unferem  bchutfamen  SSJeitetfchreiten  immer  ent« 
fchiebener  unb  lebhaftet  .fortführt"  (verfolgt).  5cun  enblich  IPfen 
wir  ben  $unb,  bet  balb  barauf  laut  aufgibt.  <£r  bat  einen  ber 
jungen  X>aa>fe  in  einem  SBeibengebüfa)  gefunben.  SBir  eilen  wa« 
wir  lönnen  naa)  ber  Stefle,  um  bem  gefährlidjen  (Sinfchreiten  ber 
alten  ftee  ju  begegnen,  bie  ben  tungeu^Sglingmit  „Rängen"  (gähnen) 
unb  tränten  bermagen  juria>ten  fönnte,  baß  ihm  jeitleben«  alle  Suft 
am  Suchen  Verginge.  5Bir  treffen  ben  verbellten,  (leinen  2BalbbQrger 
vor  bem  $unbe  in«  ©ebufch  gebrürft  unb  tobten  ihn  jur  Xbrichtung 
be«  (enteren.  —  ?luf  biefe  Urt  opfert  man  noch  "nen  unD  btn  nnbem 
jungen  Dach«,  unb  ber  $>unb  ift  auf  bie  Suche  nach  2)ächfen  „ge< 
arbeitet".  Cr  wirb  ben  nun  an  mit  befonbercr  Vorliebe  ber2)ach«« 
fpttt  folgen  unb  fid>  in  ber  Schule  ber  (irfahrung  balb  ju  einem  un- 
trüglichen .ginbet"  hcian8*^a^aL 

Xet  „gangbatfte"  obet  .hefahtenfte*  SB  au  be«  Oagbteoier«  ift 
am  borgen  be«1age«,  auf  welchen  eine  9cachtfua>e  nach  Dächfen 
ftattftnben  foO,  regelrecht  mit  @ra«halmen  ober  blinnen  Geifern  ,ge^ 
jeiehnet"  worben.    3«  <>*»f*  »Hb  nunmehr  ba«  3agbgeräthe  ge= 


orbnet.  Tie  „Dachafäcfe"  ober  „Rauben",  bie  „Dach«gabel"  unb 
einige  Sölenblaterncben  finb  bereit  gelegt.  6tftete  flnb  4  — A  fru§ 
lange  nnb  2— .1  ftufj  breite ,  von  ftarfer  Äorbel  geftridte  Hltt}t,  bie 
naa>  bem  einen  (Snbe  trichterförmig  julaufen  unb  in  einen  einge« 
ftritften  eifetnen  SKtng  enbigeu.  ;'ln  bem  bteiten  (Snbe,  bem  Eingänge, 
ift  ber  Sad  mit  einer  Struppe  verfehen  unb  baran  eine  lOrnib  mehr 
tjug  lange  ftarfe  ?eine  befeftigt  «ugetbem  beftnben  fia?,  einige  i)oU 
von  ebanber  entfernt,  fingerlange  hflijfm«  'Jiagel,  bie  „Öeftcl",  an 
bem  Gingange  ber  $aube.  Diefe  wirb,  mit  bem  fpigen  (Snbe  nach 
unten  gefehrt,  in  bie  ftöh«  be«  Saue«  gelegt,  mit  ben  Jpefteln  runb 
um  btren  Äu«gang  an  ben  »oben  bef eftigt,  um  bariu  ben  ju  SJau 
(ehrenben  Dach«  ^eim  „(Sinfahren"  in  bie  Sjiöbre  ju  fangen.  Die 
5)ath«gabel  befielt  in  einem  fräftigen,  etwa  5  ,'Vu<i  langen  Stiele 
von  ffleigbotn  ober  (Sfchenholj.  woran  eine  jweijintige  ftarfe,  eiferne 
Oabel  befeftigt  ift,  womit  ber  verbellte  ober  gebedte  Dach«  tobtge- 
ftodien  wirb.    Die«  ift  ber  ganje  3agbapvarat  für  bie  Ofacbtfucbe. 

Dunfel  ift  bie  ^erbftnacht  h«eingebrochen,  büfter  unb  ftifl. 
ffiir  rüften  un«  unb  jteben  mit  ben  ginbern,  einem  auf  mancher 
Äadujtirfie  bewährten  ^ommerbädifel  unb  einem  teutfehen  .^übnerbunr e 
ju  $olj.  Gin  ©ehilfe  trägt  bie  Säde  nnb  f ßb;t't  neben  ben  beiben 
ftinbern  nodj  einen  $ofhunb  jur  ^ape  an  ber  i'eine.  SBalb  ift  ber 
SSalb  erreicht.  Da«  anfängliche  @efpräch  finft  jum  (Gemurmel  herab, 
i^lüfiernb  jiebeu  wir  unter  bemSeufjen  be«9cachtjug«inberinnerften 
5Berfftätte  ber  Statur,  bem  gcheimnigvollen  SBalbe,  bahin.  Der 
Seh»eigfame  legt  un«  ebenfafl«  Sdjweigen  auf,  unb  in  feiner  büftern 
Giifamfeit  unb  tiefen  Stille  tyoxtn  wir  unfer  .ftert  fchlagen  vor  er- 
regter ^tjantafie  unb  beber  Erwartung.  iSnbltch  erreichen  wir 
j  ben  SBan,  bie  tiefte  auf  etnfamer  ^albh?h(-  3"  verworrenen  bunfcln 
«Waffen  liegt  fein  gel«geflüfte  vor  un«.  «6tr  in  wenigen  klugen  ■ 
bltden  erbetlt  ber  Schein  ber  ü'aternen  feine  Sceuerie :  —  vor  brei 
befahrenen  Wöhren  liegen  bie  3e^{n  na$  äugen  unb  geben  un«  bie 
ffle.vi(<heit,  bag  mehrere  Däa>fe  au«gcgangen  ftnb.  8?af cb ,  aber 
geräufchlo«  werben  bie  Säde  nun  in  bie  brei  Jpauptröhren  eingelegt, 
mit  ben  $efteln  ber  <Srnging  um  bief  elben  be  tum  befeftigt,  bie  Wafchen 
b«  Rauben  mit  (Srbe  unb  ?aub  bebedt  unb  bie  Struppleine  emweber 
an  ben  nächften  SBaum,  eine  SBurjel  ober  au  einen  tief  eingerammten 
Wahl  gut  befeftigt.  dnbeffen  bat  3ohann,  ber  @ehilfe,  mittelft 
{»oljwellen  alle  ttbtigenftShren  be«SBaue«  verflopft  ober  „Verreif ert," 
um  bafelbft  ba«  (Sinfahren  bd«  jutüdfehtenben  Dad)fe«  ju  verhinbern 
unb  ihn  um  fo  gewiffer  in  bie  Rauben  ju  treiben.  (Sben  finb  bie 
Sßorbereitungen  jur  Sud»e  beeubet,  al«  ein  SBinbjug  vom  jHrchthurme 
be«  nächften  SiBalbborfe«  ben  Schall  ber  jwölften  Stunbe  boriiba* 
trägt.  Oohanit  bleibt,  in  einen  ÜDiantet  gebSÜt,  mit  bem  {»agbunbe 
in  einer  fc leben  Stellung  auf  bent®au,  bag  teiuSBinb  von  ihm  nach 
bem  ^ag  ber  Däa)fe  getragen  werben  famt ;  wir  beginnen  mit  ben 
beiben  ftinbern  bie  Sucbc.  „SBergmann",  ber  ^ommerbächfel ,  unb 
„<5aro",  ber  ^ühnerhunb,  werben  gelöft  unb  beibe  fudjen  fofort  um 
ben  SBau  h'tum-  Schon  marfirt  Garo  unb  nimmt  gleich  barauf 
behmfam  naa)  SKrt  be«  ächten  beutf chen  ^iihnerhunbe«  eine  Spur  auf, 
fte  an  einem  ber  Steige  entlang  eifrig  fortfubrenb.  (Sr  ift  offenbar 
auf  bem  $ag  eine«  Dachfe«.  Der  bebäcbtigc,  lan^famere  SBergmann 
.ftocbclt"  noch  an  einer  Stelle.  SSBir  laffen  ihn  gewähren,  weil  wir 
ihn  al«  einen  llntfianb^främer  längft  fajen  fennen,  ber  fein  $iel 
tangfant,  aber  um  fo  H  oberer  erreicht.  (Silig  finb  wir  Gare  gefolgt, 
bod)  biefer  ift  int  Dunfel  eine«  Stangenerte«  verfthwunben.  Sfflir 
wenben  un«  naa>  bem  SEBalbfaume  beut  ftelbe  ju,  auf  ba«  aflnäcbtlicb, 
wie  wir  wiffen,  bie  Dächfe  naa>  ber  Sßilbbirnen»  unb  ^roetfeben» 
Seibe  wechfeln. 

^Möglich  \)$xtn  wir  ben  ^ühnerhunb  in  einer  ganj  anbereu 
I  Dichtung  laut  au«geben.    j-iir  horchen.    Offenbar  ift'«  auf  ber  f.  g. 
j  „Wachtwelbe",  einer  Trift  am  SEBalbfaume  nadj  ber  nachbarlichen 
i  Öagbgrenje  hin.    SBitb  gebt  «  auf  ba«  ifautgeben  be«  .^unbe«  le« 
I  über  Stod  unb  Stein,  über  gelb  unb  SBuicb ,  tuten  Sumpf  unb 
©räben ,  beren  falte«  SBab  wir  mitunter  febmeden  aber  nicht  achten. 
Gnbtich  gewahren  wir  ben  .jpunb  gegen  beu  $)orijcnt  ja  auf  einem 
ÜKaine  hart  an  ber  (Ärenje.    Gin  tüchtiger  SBogeit ,  ben  wir  ellig  um 
ben  $unb  befchreiben,  bringt  un«  balb  jwifcbeu  ihn  unb  bie  Jagb  - 
grenje.    Gin  laute«:  .gag,  Gare!"  beantwortet  ber  Tapfere  fofort 
bura>  ein  entfehiebenere«  ?autgeben  unb  einen  beberjten  Angriff  auf 
ba«  @eftettte ;  ein  barauffelgenbe«  SBiufeln  uub  Geheul  fagt  un« 
aber,  bag  ber  wadere  >;  mi  t  e«  mit  einem  fiarten ,  alten  (^rimmbarte 
ju  thun  in:,  ber  fidj  weiblia)  feiner  Schwarte  wehrt.    3e£t  finb  wir 


igitized  by  Google 


792 


lf«an ,  ba«  Ptyt  ber  ongejttnbeten  Patente  trifft  ^eü  bic  ©«tu.  — 
Km  b.u  in  einer  $ede  be«  SRain«  einen  öapitaltaa)«  geftellt.  9)tit 
tief  jur  (Jrbe  gehaltenem  ftopf  nnb  etngejogenem ,  b^a)gereSlbtem 
$intertyeil,  bie  $aate  ber  ©djmarte  ju  einem  mächtigen  öeljen  ge> 
ftrüubt,  fift  biefer  von  ©rombrerranfeu  uob  Dornen  gebedt,  bem 
$unbe  „tromrnelnb"  unb  brummenb  gegenüber.  Pangfam  unb  r.-r- 
ficbtig  rüden  toir  mit  norgeljaltener  Dad>«gabel  Ijeran.  Diit  einem 
rafa)  unb  gutgefübrten  ©tid)e  in  ba«  ©otberfyil  ift  ber  Dadj«  er« 
6eutet.  ©ein  lautlofer  lob  jeigt  un«  eben  fo  feljr  toie  fein  näherer 
Änbiid  ben  alten  .5Küben"  (äRänno}en)  an,  ber  fd)on  mand)er  $a$e 
entgangen  fein  mag.  35er  «Erbeutete  ift,  .ge&eeft,"  fdmetl  an  einer 
©tange  auf  bem  »Öden,  unb  fiiUcergnßgt  menbenmir  un«bem2öalbe 
ju,  um  bie  3agb  Bergmanns  )u  beobachten. 

3uoer  Ijaben  mtr  aber  eine}}flid)t  gegen  unfern  San»  ju  erfüllen, 
benn  fein  näherer  «nblid  befunbet,  ba§  er  in  bem  eben  Erbeuteten 
einen  grimmen  Sfleifter  gefunben,  ber  ib,n  b.art  ,gefd)lagen"  (gebiffen) 
tjnt.  JÖebattg  unb  SBangen  finb  ibm  übel  mitgenommen ,  auf  einem 
4<orbetlaufe  bjnft  er  unb  au«  bem  9?afenbeine  pfeift  ber  Mu)cm  hörbar 
bura)  einen  tiefen  Sang,  ben  ihm  berDad)«  gefd>lagen.  Sir  toafdjen 
bem  lageren  bie  Sßunben  in  einem  nahen  ©raben  tüdjtig  auß,  bie 
»eitere  Verpflegung  auf  unfere  SRüdfebr  cerfd)iebenb.  <2ben  fu.b  mir 
mit  unferer  geringen  n>unbärjtlid)en  $ilfe  fertig,  al«  toir  einen  fernen 
i'aut  ju  »ernennten  meinen.  SEötr  flehen  unb  b>rd)en.  —  9?un  bringt 
ber  SEBieber^all  beutlid)  ©djall  auf  ©djall  eon  ber  nahen  ©ergtoanb 
herüber  —  e«  ifl  ber  Paut  Sergmann«,  er  jagt  an  einem  Dad)fe; 
ba Ib  lauter,  tv.tr  feb  mächet,  toie  uns  gerabe  ber  2Binb  ben  ©d)atl  ju* 
trägt ,  bBren  mir  feine  too^tberannte  t>cOe  ©prad?e  be«  Sagen«  auf 
ber  ftäbtte.  3e$t  ternebmen  mir  fie  beutlia>er,  bie  3ogb  geb,t  com 
gelbe  toalbeinwärt«  nach  bem  San. 

«Run  $ei§t'«  wleber  laufen,  toenn  mir  nod>  jeitig  jnr  ©teile  fein 
toollen,  um  ben  unfheitfg  einfahrenben  Dad)«  in  einem  ber  ©ade 
felbfi  ftdj  fangen  ju  feb.cn.  2öir  by.bcn  einen  bebeutenben  öorfprong, 
ter  gelbfepf,  »orauf  ber  ©au  ift,  liegt  gerabe  corun«,  toabrenb$unb 
unb  Dad)«  eine  guteSJiertelfhmbe  toett  hinter  un«  auf  bem  gelbe  finb. 
Utt[er8auf  gebt  ftrad«  auf  ben  SBergb,ang  ^tn,  jefct  über  einen  Kleber- 
»albfdjlag  ©oller  trfigerifdjer  ©t3de  unb  ©tumpfen,  an  melden  unfere 
flraudjelnben  ftllge  ben  Änfafc  geben  ju  mandjem  graeiöfen  ^Jurjel« 
bäum;  nun  mieber  bnra>  einen  SBief engraben ,  ber  unferem  auf» 
n>allenbettä8aibmann«blute  eine  berbftlid)e  Abfüllung  fpenbet.  gnblty 
finb  mir  am  §ange  unb  ein  Meiner  Stieg  an  ber  ©ergtoanb  Ijinauf 
förbert  und  auf  ben  Sau.    äber  flatt  be«  toad)en  3oljann  mit  bem 


bereiten  jpafybun??  finben  toir  einen  ©<$nard>enten,  ber,  unfanfi 
rüttelt,  fofbrt  gäljnenb  fein:  ,$uifag,  ©pinier!"  au«fiöf;t,  MmmI 
ein  halb  bealenber,  halb  roimmernber  Paut  tbaltratt«  antmortet. 

(53  ift  .©panier,'  ber  $a(jbunt,  ber  fia)  bei  »ergmann«  rcai 
geben  mit  ber  Peine  bem  ©dbläfer  entriffen  mib  mit  berfelben  nimt« 
an  einer  SBurjel  oeifaugen  tnit.  dtafd)  ifl  ber  SBinfelnbe  befreit  at 
luwt,  jur  9iub.e  oerroiefen,  nun  hinter  un«  bei  oobat  n  an  ber  im 
ber  immer  entfa>iebener  bem  S3au  fid>  nab,enben  3agb  »ergmamil 
2Bir  $)ora>cnben  rühren  un«  ninjt  auf  unferem  ©tanbe.  Omar 
nab.  er  erftingt  ber  ?aut  Sergmann« ,  benn  langfam ,  aber  fid)rr  tii 
gemeinter  SBeife ,  folgt  er  bem  fiet«  auf«  neue  ©or  ibm  flfi6ti; 
werbenben  3)aä>fe  auf  ber  ©pur.  9?un  geb,t  bie  ^agb  in  einSiiAnr 
fiangenb;olj  am  S"§e  be«  $ange«.  lumpfu  i;>Ut  ber  Vam  kd 
$nnbe«  in  feinem  Paubgemßlbe ,  unb  jeft  oernisimt  ba«  Cbr  ein 
ferne«  9iafd)eln,  bann  immer  beutlidjer  ben  ©alopp  unb  ba«  duu! 
terifiifa)e  Äeudjen  unb  ©ebnaufen  be«  nab^enben  ®ad)fe«.  &c 
entfielt  eine  ^Jaufe  —  ba«  Iljier  fia>ert  offenbar  cor  bem  ^aut. 
Äber  ber  i'aut  be«  anriidenben  $>unbe«  maa)t  ben  J'  i^-  triftet 
.rege",  unb  flüdjtig  fommt  er  ju  Sau.  läin  laute«  .$aUo!'im: 
Jpanbeflatfajen  empfängt  benÄngefommenen  unb  treibt  iljti  nie  terffim: 
in  einen  ber  ©äde.  (£in  bumpfe«  ©epolter,  fomie  ein  flnvinjttiqci 
©runjen  unb  ©dpaagen  tünbet  un«,  baß  ber  iatts  ftd)  in  cinn 
^aube  gefangen.  Äafd>  ift  bie  Peine  berfelben  gefaßt ,  unb  an  tun 
ungemeinen  SHberftanbe,  ber  bie  tüdpigfie  3Ranne«fraft  jur  9t- 
ro&ttigung  erforbert,  getoab.ren  unfere  Slrme,  ba§  mir  e«  mit  tmm 
alten  grimmen  ^erggeifie  ju  tt;un  bah-n,  ber  mit  ©eroalt  jur  lim 
miO.  Unfere  »ereinte  Straft  jieb,t  ben  ffiiberfirebenben  an«  i'i6t  ter 
Patenten,  ber  nun  im  gellen  ©djeine  unb  unter  bem  Vamgebmbtt 
§unbe  feinen  3ngrimnt  mit  einem  bumpfen  SBrnmmen  unb  bem  3»' 
famtnenflappen  feine«  ©ebiffe«  berrätb,.  Om  nadfflen  ÄugenHiiff 
fct)toc6t  bie  ^attbe  mit  ber  SBeute  an  einem  Sipe,  eine  »ab,re  Sugra 
tseibe  für  bie  glüdlid)cn  düger. 

'Jtbb:: t  aller  Tierquälerei  unb  ber  ©raufamfeit  rober  Oägerei 
mit  ibrer  neru>erflid>en  Uebertommenb,eit,  ben  -3"'ad>3  lebenb  im  Biii 
jur  ^unbeb.a^e  nad)  $aufe  ju  bringen,  laffen  mtr  ben  (Sefangtna 
vielmehr  r  uuii  einige  berbe  .niebc  mit  einer  $ade  auf  ben  Dotter 
fopf  tobten. 

3m  Ofien  fleigt  jefrt  be«  Wonbe«  „untoa!ommene  ©dbeiie  mu 
fpäter  ©tut"  b,eran  unb  beleudjtet,  »ä^renb  mir  r*oQ  ber  Of4 
eben  erlebten  Oagbabenteuer  ,»on  ^otj  jieb.en,"  magifd)  bie  ftiüe 
4)erbfhtaa>t 


ein\t  wn  (Srnil  frommet. 


fflir  erfeb^en  baran«,  tote  (eSra«noII,  bramatifdj  bewegt  unb  \ub- 
jectio  reflectirt  ba«  (Soangelium  erfd>eint,  unb  man  »ergeffe  nidjt,  ba§ 
bie  fo(d)er  Kantaten  naa>  Munterten  jl^lt  ©o  ftnb  and)  bie 
?affton«mupfen,  äBetynad>t«muftfen,  ©eflanbtb|eite  lutljerifa>en  ©otte«« 
bienfte«.  ©erabe  an  ben  b,ob;en  lagen  ber  Ätrdj«  mar  e«  ib^r  flaT, 
bag  bie  ^3 rebigt  ntd>t  au«reia)e,  bie  tiefen ©ebanfen ©otle«  jnber» 
fünben,  bag  bie  ©emeinbe  unmittelbarer  unter  benSinbrud  ber 
gemaltigen Ib,atfaa)en  gejtellt  merben,  unb  au«  einer  borenben  eine 
f  eiernbe  toerben  mflffe,  S^arfrettag*  9?ad)mittag  tourbe  bie  $af- 
fion«mufif  anfgefüb,«,  fo  bog  jtotfdjen  bie  beiben  STbeile  ftd)  bie 
freie  Webe  einflodjt ;  ein  urfprönglid)er  ©ebanfe  mar'«  getoifj ,  bag 
bie  ©emeinbe  in  ben  eingelegten  (tyoral,  beffert  Canttta  firmus  fte 
lanute,  einfatten  feDte. 

©n>on  cor  »aa>  efiftirten  ^fftonamufiFen,  bie  genialfle  aber 
liegt  un«  in  ber  Sadiföen  t er.  Dag  beten  brei  txrleren  gegangen, 
ift  befamtt,  unter  ben  beiben  ift  bie  ÜRatt^Sn« paff ion  bie  be« 
fanntere,  gemaltigere.  Die  3ob^utne«paffiMi  nnb  and)  ba«  2Beib< 
naa)t«oratorium  überleben t,  Ipaltc  icb  mio>  um  ber »efdjränftb; eit  be« 
8iaume«  roiDen,  an  bie  eine  naa)  2W  a  1 1  \f  S  n  «.  ©ie  reid)t  gemig  b,in, 
bie  ©runbjüge  »aa)fdjer  3)tujtf,  bie  Energie  feine«  ^eugniffe«  für 
ten  $errn  unb  feine  ©emeinbe  »iber  ba«  ©tftledjt  feiner  läge  nad)» 
jutoeifen. 

Dag  ber  ©toff  ber  Peiben«gefa)id?te,  menfdjlid?  betraget,  ein 
unenblid?  reia>er,  bramatifd)  au«giebtger,  ju  pfoo)ologifo>er  Sb.aratter- 


jeidtnung  »orjüglid>  geeigneter  ifi,  mirb  niemanb  leugnen.  iMn 
4>erjen  ©ebanfen  toerben  tn  biefer  @efd)id»te  offenbar,  offenbar  m 
8  i  df  t  e.  ganbtung  brängt  ftd)  auf  $anblung.  Denten  mir  ml 
ben  fanatifdjen,  com  ©eifte  con  unten  infpirirten  ^rieftfrljoufen, 
unroiffenbe  Votf,  ba«  fid)  langfam  in  ben  ganati«mu«  fleigern  läfi; 
ben  leidjtferrigen  ^erobe«,  ben  falten,  befperaten  ^Jilatu«  unbf<ou 
reb,en  Äriegflfneeite ,  ben  cerrat^enben,  ben  cerleugnenben,  fcitterlii 
meinenben  3finger,  bie  treuen  5ea«en  unb  bann  bie  ©efialt  beffea, 
über  ben  alle  bie  finflern  ©emalten  b,ereinbred)en,  bem  alle  tief' 
Db,ränen  gelt.m,  in  ber  $ob,eit  feiner  ©ebulb  unb  be«  ©e^orfam*  W 
jum  lobe  —  unb  toir  toerben  jugefteb,  en :  ^ier  ifl  ein  Xraurtfrtel 
fonber  ©leidjen.  «ber  eben  in  biefent  ©toffe  liegt  aud)  He  g"P{ 
©efaljr  für  ben  üReifter. 

Vergegenwärtigen  mir  un«  noa)  einmal  bie  3Jaa)fcb.e  3eit'  |ff 
3eit  ber  griedbifdten  unb  inbifd)en  ©?tterfhgen  unb  gelben  t*1 
©djäfergebidjtc,  ber  bogmatifo>en  ©djärfe  unb  pietifiifo)en  £ü^ 
feit  —  nnb  toir  begreifen,  toie  nab,e  bie  erfle®efab,t  lag,  bie  faifien 
al«  ein  Drauerfpiel  ju  beb,anbeln,  barin  ber  tugenb^afte  $tlt  tff 
finflern  ÜKädjten  be«  $affe«  erliegt,  unb  fomit  ben  ^auptpunft;  W 
ftreimiingfeit  be«  Peiben«,  bie  ^at  ber  Berfö^nung  in  bem  6»«J 
lofen  unb  Unfdjulbigen  ju  cerfennen ;  ober  bie  onbere :  m 
Itd)en,  füglidjen  ©djäferliebern  ben  guten  3efum  ju  befiugen,  t« 
leiber  ju  früh.  burd>  bie  bSfe»  3Renfd)en  flarb,  unb  um  'äSitleib  j«  «• 
regen,  ftd)  in  geftbmadlofe  ©d)ilberung  feine« Peiben«  ju  ergießen  - 


Digitized  by  Google: 


  793   


(unb  toir  haben  foldje  'JJaffionen ,  bere n  Slnbttcf  ben  fräftigen  J£>äntel 
für  alle  3«t  wettere  Vuft  ju  ^affion«mufifen  benahm)  —  ober  e« 
lag  tie  tritte  Gefahr  nahe :  in  fdjarfer  bogmatifcher  «eife  jener  3«* 
bie  ganje  ''Baffion  al«  ein  göttliche«  3om>  unb  Strafäcri^t  über 
3efum  ju  föübern,  al«  einen  ?roceß,  bei  welkem  ber  SHenfch  nur 
theitnahmlofer  3ufd?auer  ift. 

3eber  wirb  jugeben,  tag  in  bem  2Jtanne,  ber,  in  feiger  >$t\t 
ftehenb,  tiefe  Gefahren  umgeht  unb  ben  roaljren  Getft  ber  Rafften 
erfaßt,  fty  ein  fettene«  Wag  ber  Genialität,  (auterfier  3unerlid?fcit 
unb  tiefften  ©erfiänbniffe«  ber  <Br^rift  bereinigen  muffe.  ©ad)  b,at  I 
fic  umgangen,  $ängt  aud>  bem  ba«  Sd}riftwert  begleitenben  Gebiet 
nod)  ber  Gharafter  ber  3eit  an,  mit  bem  ©ad>  nicht  völlig  brechen 
fonnte,  fo  lägt  bie  Großarttgfeit  berfluffaffung  unb  ©eb,  anblung  und 
folgen  ÜKangel  batb  vergeffen. 

9iufen  mir  und  furj  bie  Rafften  naa>  flRatthäufl  in«  Ge« 
bächtniß  jurücf.  Der  Jener  etjählt  im  9iecitativ  bie  Veibnrtgefchidjie, 
verbinbet  bie  Gefänge  unb  Ghöre.  Die  einjelnen  ^erfonen :  libriftu«, 
3uba«,  $etru«,  ber  $ohepriefter,  ^ilatu«,  bie  falfdjen  3««8t«/ tie 
Wägbe,  IJMlati  «etb  treten  bramatifch,  fingenb  b,ercor.  3U  ^ef'» 
einjelnen  '■JJerfonen  gefeQen  ftch  bie  Ghöre  ber  3  fing  er ,  ber  ^riefter, 
bei  ©elfabaufcn«.  Jiefeu  hiftorifdjen 'ßerfonen  folgt  nun  bieibeate 
Gemeinte  ubnl-rb  bem  gried>tf$en  Uber ,  nimmt  T  (feil  an  aQ  bem 
?eit,  batb  in  Gieren,  balb  in  SKecitatioen  unb  Hrien.  lieber  tiefen 
Gegenfag  bon  3ubentb,um  unb  Ghriftenthum,  von  3einbf$aft  unt* 
Zu&t,  fchwebt  ber  Getanfe  ber  chriftlichen  &ircbe,  bie  bie  Hüterin 
ber  SAäge  ber  Griffung  ift,  in  ber  ruhigen  Größe  be«  6b,  oral« 
bie  ibeale  Gemeinte  ju  f ttti  herauf  jiehenb  unb  baburdj,  baß  er  ber  jefct  1 
lebenben  Ghriftenbeit  angehört,  bie  Vergangenheit  in  bie  leben«vo0fte 
Gegenwart  verpflanjenb. 

Die  Gonceptton  ift  gewiß  großartig.    Durch  bat  Schrift* 
wort,  ba«  wie  ber  rothe  gaben  fidj  burdjjieht,  wirb  bie  ©abr«- 
b  a  f  t  i  g  f  e  i 1  ber  göttlichen  2b,atfache  feftgehalten.  Die  «orte  Ghrifit  ; 
ftnb  nicht  umbidjtet,  fo  wenig  al«  bie  ber  anbern.    Der«itlffir,  ber  i 
fpielenben  3lu«malung,  ber  Sentimentalität  unb  ber  ©ermäfferung  ift 
turd)  bte«  ©orfchlagen  be«  «orte«  bie  Spi$e  gebrochen.     C  bnc 
.-iiitb.it  wirb  bie  Gefcbictyte,  bte  5  luifatty  ber  ©erföhnung  in  ber 
jeij liebten  Roheit  be«  «orte«  borgetragen.    G«  ift  fein  Saturn ,  ba« 
3efum  ereilt,  e«  boC^t  fi*  ber  ewige  Siathfchluß  ber  Siebe,  bie  bie 
Seit  in  Gljrijto  mit  ftdj  verföbnt. 

Diefe  Gefcbicbte  ift  aber  für  ben  SJJenfchen  gefdjehen.  Die 
SWenfd)en  ber  i'eiten«gefd)idjte  miffen,  weber  in  ihrem  $aß  nedj  in 
ihrer  Viebe,  wa«  fie  t^un,  noch  bie  Tragweite  beffen,  »a«  3efu« 
t^ut.  Da«  wiffen  aber  bie  gläubigen  Seelen,  benen  ba«  Geljeiup 
ttijj  Gotte«  geoffenbart  ift,  bie  ibeale  Gemeinbe.  Unb  fo  tritt  auf  t 
bem  bunfeln  $intergrunbe  bie  i?icb,tgeftalt  ber  Gläubigen  Ijerttor, 
beren  A^erj  toQ  Mittut,  i'ob  unb  Danf  ift.  So  wirb  ber  (Sinbrucf  be« 
leitenfdj aftlid>en ,  wilben  ganati«mu«  paralbftrt  bureb  bie  lt>rifc^en 
Vieber,  bie  liebebcDe  Ib,eilnahme  ber  Gläubigen.  SSJir  fernen  feinen 
tragif(t>en  Untergang  turd|  mcnfa)lic$e  ?3o«heit,  fonbern  wie  aüejeit 
in  ber  ftirdje  perfünbet  werben  foÜ :  bte  tirucf>t  tiefer  Vciben  —  ta« 
au«  ben  2obe«wcl?eii  ii;-;iut  geborene  fiinb:  bie  Gemeinbe  3efu. 
3li<ht  al«  ein  Dogma  jur  i<olemif,  foubern  al«  eine  l'iebe«tl>at  Gotte« 
jur  Aneignung,  nic^t  al«  fd^atfe  SBaffe  wiber  ben  Gegner,  fonbern 
al«  ber  Seele  bi'rtfta  Valfam  erftbeint  hier  tie  ^affton  te«  $ernt. 

Äber  tiefe  ibeale  Gemeinbe  ift  für  »acb,  feine  fertige,  fon- 
bern eine  werbenbe;  bamit  nicht  tiefe  fubjectioe  Seite  au«arte  in 
Schwärmerei,  blo«  liiaentbum  etlicher  bevorzugter  Seelen  werbe, 
batu  h^t  fie  ihre  "Ohm  am  SB e f e n n t ni f f e  1 1  v  Kirche,  ba«  fie 
in  ihren  Chorälen  auefpricht.  ÜBa«  bie  einjelne Seele  31t  glauben 
hat,  befennt  bie  flirre  auf  (£rben  unb  an  tiefem  SSefennen  r^at  tie 
einjelne  Seele  ihren  §alt  unb  ihre  9iorm.  —  Unb  bo<h,  fo  ebjectio 
überfommen  tiefer  (liberal  inlej  t  unb  Gelobte  ift,  er  ift  fein  Dogma 
wie  berGregorianiftheGefang,  fonbern  wirb  auch  fubjectio  angeeignet 
unb  tabei  ceränbert.  Daher  ber  wunberbare  ^armonienwecbfel  im 
*ad>f<hen  liberal,  ber  freie  Gang  ber  Unterftimmen.  So  wirb  ta« 
fiirchenlieb  wieber  jum  ?iet  te«  Ginjelnen.  So  fintet  fldj  in  tet 
1?affion  tie  €bjectioität  ter  Gefehlte,  tie  Subjecticität  ter  9tn- 
eignung  terfelben,  beibe  fleh  treifenb  im  gläubig  turchtrungenen  5ße< 
fenntnifj  ter  Äirchc. 

So  tiel  bom  Stoffe  Sachter  ÜJhtfif.  9Bie  eigen  fchaut  tott) 
biefer  (Santor  von  feinem  DrgclfiBe  mit  feiner  Rafften  in  feine  bamaligc 
^eit!  Dort  ein  Gefdjletht,  ta«  teutfcfye  Grbgut  terlathent  mit  ver- 

IV.  34»:A*n«. 


fcbleubernb,  h'«  bie  treuefte  Pflege  unb  £>ut  beutfehnt,  Oberfommcnen 
Schate«;  bort  ^afchen  unb  Nachäffen  te«  J«mten,  \)\tx  ta«pietät« 
tolle  (iingehen  auf  ta«  itfolf«thümliche;  berÜMirf,  ber  ben  i'icbweifeu 
beutfeben  Üiolfe«  in«  .^erj  fielet ;  bort  tie  nach  auÜ«t  V™lj(enrc-2Buh! 
tigthuerei,  b  ier  tie  CSoncentration  in«  3nnere.  Sßie  ragt  fem  Ii  briftuä, 
ter  Ä5nig  in  ter  Dornenfrone,  wie  ein  SReite  ÜCefel  in  ter  $o\ftn 
■tväufer,  fein  „?amm  Gotte«  ungültig"  aufgefaßt  in  glaubiger  3nner- 
lid)feit  auf  bie  datheber  unb  Äanieln,  wie  eine  große  Gewiffenöfrage 
}um  ^rieben  unter  bie  ftreitenben  Thedc>i..'n !  unb  mußte  nicht  bie 
2Bud)t  feine«  fir.Miccn  33efenntniffe«  bem  fdhwärmerifchen,  feparati' 
ftifchen  3«8e  femtt  Stlt  ärgerlich  fein?  So  wirb  ter  B^fl« 
$eun  jum  Staita  n>iter  tafl  Gefdilecht  feiner  Jage. 

Unbtie^orm,  in  welcher  tiefer  3nhalt  }u?age  tritt?  SBietie 
$>äntelfche  SNufif  fi<h  "»^  turch  ta«  Verftäntniß  feine«  ?eben«gang« 
burch  3talien  unb  ßnglant  erfchließt,  fo  fann  auch  ©ach  nut  aufl  ber 
beutfeben  Schule  btrfianteu  werben.  ^iUe  bie  ftreabe  am  Ion ,  an 
ber  ftlangform  ba«  ©ejeichnenbe  ber  italienifchen  3Rufif,  fo  firebt, 
ähnlich  wie  in  ter  altteutfdjen  fiunft,  ber  beutfehe  (Seift  bor  allem 
nach  (Shatafter  unb  SEBahrheit.  Da«  SBert  foÜ  ju  feinem 
Stechte  fornmen,  bie  SKupf  e«  erflären  unb  »erflären.  ffiort  unb 
2Deife,  wie  Seib  unb  Seele  barmonifcb  ju  oerbinben,  ba«  hat  ter 
teutfehe  Rirchengefang  in  Söa*  am  Ijcrrlidsftcn  erreicht. 

Die  charaftetiftifche  Söahrh««*  M<  BN  kti**  4,3  *ie 
lieh  febime  t^orm,  tamm  fann  er  b:rbe  werben,  er  wagt,  wenn  e« 
gilt,  ten  Getanfen  au«jutrürfen,  in  ftühnheit  ber  Sorm,  wa«  feiner 
gemagt.  3ete  SKelobie  ift  charafteriftifeh ,  fein  Gljc-t  wie  ter  antere. 
Da«  entfremtet  ihm  viele  Ohren,  .©ach  ift  national  wie  Geeibe 
unb  ?effing,  aber  nicht  populär  wie  Schiller  unb  3)iojatt"  hat  man 
barum  mit  Stecht  gefagt  —  36  brauche  jum  ©eweife  meiner  Be- 
hauptung ber  charafterifiifchen  Sffiahrhcit  »achfeher  SWufif  niebt 
viele«  ju  nennen.  3ch  erinnere  nur  an  tieSBorte  3efu:  .Daß  er 
gefreujigt  würbe*  —  an  ba«  anbere :  „Ärme  habt  ihr  aDejeit"  -  - 
an  bie  (£infe$ung«worte ,  —  an  ba«  SBort:  .aWelne  Seele  ift  bc 
trübt,"  —  an  ba«  bitterliche  «einen  <Jkiri,  —  an  bie  «rie:  „93lute 
nur,*  —  an  ben  fanatifchen  6hor:  .3a  nicht  auf  ba«  tfeft,*  — 
an  bie  fragen  ber  3ünger:  ,4>err  bin  ich«"  — ? 

3u  biefer  iStgenfcbaft  tritt  noch  bie  ber  0 1  ij  p  h  c  n  i  e ,  ber  55  i  c  l » 
tSnigteit  feiner  äRufif.  fluch  fic  fennen  bte  Cbren  fo  vieler  nicht 
ertragen.  <S«  gibt  auch  in  ber  3Ruftf  \)öx=  unb  tenffaule  Seute,  bie 
alle«  wafferflar  i-aien  müffen.  r-mt  ■::  fann  e«  thun,  baß  er  tie 
Oberftimme  fchreibt  unb  einem  gefeierten  «rbeiter  ten  Sa^  ter  an 
tern  Stimmen  be«  Orchefterö  überläßt  —  aber  »ach  '<"">'« 
3ebe  Stimme  ift  intereffirt  am  Ganjen,  greift  felbftänbig  ein.  (Sin 
löachfcher  (5hct  ift  „eine  große  Unterrebnng  ter  Stimmen,  wo  eine 
nicht«  ju  fagen  hat ,  h<»t  f"  nur  J«  fdjweigen  unt  am  regten  s|Ma(je 
einzufallen. "  Cft  fmt  wir  genötigt,  wie  im  9nfang«chor  unb 
Schlußchor  be«  erften  Ifytiii  jwei  ober  brei  Gelobten  auf  einmal  ju 
folgen,  abgefehen  vom felbftänbigen  Crchefter ;  bort  inber3ohanne«' 
paffton  fragt  tie  fcrie  unb  ihm  anttoortet  ju  gleicher  3«t  ter  CSr^oral. 
SDtan  braucht  nur  bie  Partitur  anjufchauen,  noch  c!?ne  e<ncn 
ju  hören,  um  ju  ftaunen  Uber  tiefen  «unterbau,  ber  fid}  vomCrge(> 
punft  an  bi«  ju  ten  Stimmen  erbebt.  Darin  i>at  ba«  SBort  fein 
SKeeht:  „83adjfche9Bufif  ift  einUrwalt  vollgrote«fen 
2Buchfe«unbSchlingpflan3en,abeTjtinberfollman 
nicht  in  ben  Urmalb  f  cfjirf  cn."  3d}  erinnere  hi«6ei  außer  jenen 
Chören  an  tiefen :  „Sinb  Donner  unb  ©lifce  verfehrounten,*  ben 
einjigen,  wo  bie  ibeale  Gemeinte  in  »eilige  Veiceufchaft  gerätb ,  an 
jenen  erften  6hct  ^tr  3channe«pafjion :  ,^>err  unfer  ^errfcher"  — 
an  ba«  „Kiuictus"  ter  Hmollmeffe.  Spitx  ift  ffillle  nnt  tre(jigc 
jfraft,  tie  bei  einmaligem  $ören  unmöglich  erfaßt  werten  fann. 

Unt  taju  noch  eine«,  wa«  fo  wenige  hinter  bem  ftrengen  Gantor 
fuchen :  bie  91 0  m  a  n  t  i  f  feiner  Sttuftf  macht  fie  ju  einer  echt  teutfd)eu. 
Da«  hat  ter  SRomantifer  G.  SDl.  von  SBeber  wohl  empifunben  unt 
ebenfe  febon  gefagt.  Da«  Ueberfchwängliche ,  Ueberfinnlidje  feiner 
SWufif  ift'«,  wa«  fogar  bie  3ufunfl«muftt  ju  ihm  jieht  Sinnig  unb 
innig  geht  er  bem  «orte  nach,  *n  feine 3Rufif  läßt  fich  ;  meingeheim- 
niffen,  wer  einmal  hineinfommt,  ift  in  einem  gemiffen  3auberbann. 
0(6,  erinnere  nur  an  tie  Brie:  ,äm  ilbenb,  ta  e«  fühle  warb,*  an 
jene:  .G«  ift  vollbracht "  ter  3ohanne«paffion.  Sn  tie  beiben 
Schlußchöre  ter  beiten  ^afftonen :  .Wein  3efu,  gute  «Rächt,"  unb  ,,«ir 
fe^en  un«  mit  Ibjänen  wieter*  unb  .9iuh«t  wohl/  ibrlottenbeinc". 
«er  fann  fie  vergeffen  V 

M 


zed  by  Google 


Slud)  fein  Ctdbefter  if*  ein  anbete«  al«  ba«  $äntel«.  33acb«  | 
Ordiefter  bat  nüM  blc»  bie  Äufgabe,  ben  ©efang  ju  beben,  fonbern 
flebt  al«  ebenbürtiger,  felbflänbiger  SSruber  neben  bem  ©efang.  Tenn 
anter«  reflectirt  ftd)  für  ®ad)  ber  ©ebanfe  in  b<r  Stimme,  anberö 
im  Onftruraent.  Sie  bie  Stimmen,  fo  ifl  aud)  ba«  Crd)efler  felb» 
ftänbig  tntereffirt.  G#  ift  ein  fd)Bne«  Sort  ©iiier«,  wenn  er  fagt: 
„Taö  Crd)efler  jur  äWattbauflpaffton  ifl  ein  feiner  Sd)leier,  hinter 
bem  ein  tbränenfcudm«  aber  f<foc::r..<  Äntlic  b,ercorleua>tet.* 

Sie  fein  unb  finnig  ifi  biefe  Crtbcfttatton  te*  ÜManne« ,  ber 
barin  veobl  iRacbfclget  aber  feinen  Vorgänger  gehabt !  So  Gbtiftu« 
fpriebt,  begleitet  ba«  Stteidjauartett ;  mie  ein  $>eiligenfd)ein  umfliegt 
er  ba«  $aupt  be«  ©ebne«  ©otte«  —  abet  bei  bem  Sorte:  „SDlein 
©ett,  nurum  baft  Tu  mid)  terlaffen  I"  febmeigt  aud)  ba«  Quartett 
unb  bunfel  ift'«  um  tynljer.  —  ftlöten,  Cboen  unb  Orgel  unb  Saiten 
tjaben  in  ber  Rafften  ib,re  Stelle,  aber  Börner  unb  Raufen,  Trom- 
peten  unb  ^ofaunen  fdircelgrn.  60  jiemt  fia)'«  —  aud)  für  ben  ^Jaf- 
fion«prebiger.  Unb  »ie  fein  gewählt  begleiten  biefe  wenigen  3n« 
fttumente,  wie  mebititenb  bemegen  fie  flille  ben  ©ebanfen  ber  Urie! 
3  a)  erinnere  an  ba«  58  ielinfolo  bei  <J$etrt  &$erläugnung,  an  ba« 
ftlöten»  unb  ©boenbuotett  bei  ber  Srie:  »in  bei  meinem  3efu 
»ob,  nen ! "  —  an  bie  ÜJiola  bi  ©ambabegleitung  ber  Sltie  ber  Oobanne«« 
paffion:  .G«  ifl  oollbradtt ! " 

SJiacbt ,  gebeimntfjtjolle  SWadjt,  liefe  unb  3wterlia)feit ,  ba«  ift 
bie  Signatut  'j3ad)fd)er üttufif.  3Kan  bxi's  un«  angettjan,  ein  EReitfa) 
au»?  einet  anbttn,  beffern  Seit  b,at  ju  un«  gerebet.    llnfere  tiefften 
Gmpfinbungen  tjat  er  getroffen.    Trauer,  Sebmutb  unb  Sa)merj, 
aber  aud)  ftrtebe  unb  f^reube  bewegen  ba«  v «3.   Sir  geben  tyr  bie  ' 
£anb  unb  fie  füb,tt  un«  in  ein  oerfdjlungenefl  Vabttrtntb  oen  Ionen,  j 
aber  ftd)er  geben  mir  am  Äriabnefaben  unb  unfete  ftüt}e  fielen  tutest  ! 
im  $eiligtbum.    So  prägt  fid)  aud?  im  Ion,  in  bet  gflüe,  ber  liefe,  i 
3nnerlid)teit  unb  Sabtbeit  feiner  2J?uflf  ber  ^Jtotefl  gegen  feine  3«t 
in  ihrer  »eräufjerlia>ung  unb  in  ber  Serfdjrobenljett  ihrer  Gm» 
pfmbung  au«.  — 

Tie  mu|UaIifd)e  Seit  ber  Sefttjeit  ifl  feine«  ?ebe«  eoU,  fie  ebrt 
ben  SWeifter,  feit  Seetb,or-en  ibn  ben  „Urtater  ber  Harmonie"  genannt, 
aud)  trenn  fte  ihn  nid)t  liebt  in  feinem  Grnft,  in  ber  Iran«cenbenj 
fetner  SWufif.  «ber  größere«  ?ob  ift  e«,  wenn  5Wenfd)en,  beren 
innerfte«  $>erj  et  erbaut,  ihm  banten  unb  Übet  bem  ©rabe  be«  3Hel«  1 
geprüften,  ba«  niemanb  fennt,  mit  bem  Sdjlujjd)cr  ber  Rafften  im 
©eifle  fegnenb  fpredjen : 

,,  Stube,  fanfte,  fanfte  Hub/!' 

■V »be  icb  bie  leiten  Gregeteu  unb Gommentatoten  ber  Sdjttft 
genannt ,  mar  fie  ber  Jammer,  mü  bem  fie  an  ba«  ©emijfen  ib,  rer 
^eit  fdjlugen,  fo  oetfudje  id>  ned)  in  futjen  Säften  ihre  Setfcbieben« 
beit  in  bet  ^eb,anblung  betfelben  )u  ;<id>nen. 

2?dbcn  ift  bie  Sdjtift  göttlitbe,  unjn>eifelb,afte  Sab;tb,ett,  felbft 
erlebt  unb  etfaljten.  So  fann  fein  ÜNenfd)  mufteiren,  ber  nidjt« 
glaubt,  ©eibe  legen  fie  au«  nad)  bem  SRa§e  ib^rer  Srfenntnifj ,  ent* 
ballen  ftdi  aller  Spiftfinbigfeit,  aller  fentimentalen  Scid)b,ett.  Un= 
abbängig  00m  SRenfcbenutttyeil,  ibrem  ©Ott  bie  Öbjc  gebenb,  mollen 
fie  Obm  nur  bithen.  Slber  jeber  in  fetner  Ärt.  Äucb,  bt«  ifi"« 
prcintentiell,  baf;  ber  £»etr  feine  3ünger  je  jmeen  au«gefanbt. 

$1  anbei  al«  ben  «melüidteten*  ju  bejeid)nen  ttifft  nid)t  ju, 
menu  bie«  Sort  einen  fd)limmen  Seigefa>ma(f  traben  foO;  mob,(  aber 
fleb.t  $)anbel  auf  einem  meljr  allgemein =religiöfen  Stanbpnnft,  preblgt 
feinen  ©ott  auf  berSeltbübne,  ein  ^aulu«  in  Ät^en — ,  al«  benSelt- 
fdiepfer  Regieret  unb  sJfid)tei,  al«  ben  lebenbigen  ©ott  in  ber@efdiid)te, 
retenb  in  lb.aten  unb  Sunbern.  ^änbel  ifi  Wncbifer,  unb  ba« 
^ f :  Seelif(t)e  in  tb,m  teirb  burd)  bie  Sa>rift  am  tiefften 

ergriffen  unb  aud)  ten  tbu-.  am  befien  bargefteOt.  So  teeif;  er 
von  ber  Seit  Üorfung,  com  getäufebten,  gebroa)enen  ^erjen  ju  fingen, 
bie  gan|e  Seala  com  ,jum  Tobe  betrübtfein  bi«  jum  $>immelb,edj' 
jauebjen",  ton  Öurdjt  unb  ftreube  mit  un«  ju  burdjmanbern. 

»Gr  ifi  ba  ani  ccloffalften ,  »0  er  ba«  $clf  in  Saffen  ruft, 
unter  Oebooa«  Sd)uft  für  Freiheit,  lempel  unb  Hltar  ju  fampfeu, 
wo  er  bie  fteinbe  ©otte«  oerflnfen  laßt,  bie  Reiben  bemeint"  — 
unb  auä>  ber  SDieffia«  ift  tbm  in  biefer  ^ejiebung  ein  $elb.  9?ut 
fur3  vetmetlt  er  bei  feinem  i'eiben ,  um  tormärt«  jum  greife  feine« 
Siege«  ju  bringen. 

Äu«  feinem  Tert  greift  er,  aljnlim  mie  Sntb,er,  ben  $auptge« 
banfen  b,erau«,  ben  er  bann  in  unerfdjöpflicb,  neuer  Seife  oorfüb,n 


nnb  untjergeglid)  einprägt,  ba«  Unbebentenbe  übergeljenb,  ob,ne 
be«megen  an  Vefitmmtb,ett  ju  berlieten,  menn  et  bie  Sact-e  ha 
gtofjen  erfa§t;  ein  ed)tet  ü3olf«tebner,  bet  mit  btei  gtofjen. 
burd)fcblag(nten  ©ebanfen  bie  9{ebnerbüb,ne  befteigt  unb  wenn  er 
$o>e  unb  Tiefe  mit  bem  3"b0rer  burd)manbert  nnb  tbn  jut  Tt?a: 
entflammt  \)at,  ptöglid)  im  beften  3uge  abbrid)t.  Qänbel  ift  ber 
Sänger  be«  alten  leftament«,  eifernb  um  be«  $>errn  ^an«  unb  fem« 
Gbre,  ein  ttffapb,  im  Tempeloot^of  mit  bem  ganjen  Dtd)eftet  be« 
150.  ^falm«,  bem  TertbucbURcfl«  nnb  ben  ^ropb^eten,  au«f(^auenc 
uon  ben  3tnnen  ber  Taeib«burg  naa)  bem  aWorgenrotb,  be«  fentmen- 
ben  Tage«  ber  großen  GrlBfung. 

3? ad)  ift  ein  ftrdjlid)  gläubiger,  frommer  a»enfd> ,  „ber  @cn 
rer  Sugen  nnb  im  $erten  b.n ".  -Hidu  auf  ber  Sfib^ne  ber  Sd:. 
unter  ibjer  >S\kc  unb  Sd)anbe,  t?tebe  unb  $a§  butd)lebt  et  ben 
emigen  3nb,alt  bet  Sdjtift,  fonberu  mie  ein  Ginftebler  in  ber  SBalt 
capeOe,  in  fitQer,  feiiger  SKebttation.  Gr  ift  ber  iKepräfentant  be« 
nad)  innen  gelehrten  ^utljcrtbum« ,  mie ^aläfirtna  ber  be«  nacb  innen 
gelehrten  9Iomani«mu«  ifi-  Gr  trägt  jene  tieffinnige  Seite  i'uttyeta 
an  fieb,  roonad)  er  mit  Sluguftin  unb  Tanler  feine  ÜJerroanbtfe^aft  Ijat- 
92id)t  bem  troftigen  Vinter  oor  bem  Sieid)«tag,  mobl  aber  bem  in 
bet  ^elle  rtngenben,  g(eid)t  33ad).  Gin  tiefer,  gef unter,  mofttfd)er 
3ng  meb,t  butd)  feine  2)?ufif,  ber  ib,n,  ben  lutb,erifd)en  Gantor,  be* 
fäb,igt,  aud)  eine  b.vk  SDieff«  ju  feb,  reiben.  $ält  er  ftd)  aueb  an 
Gborai,  Gantaten  unb  ^affiondmuflf  al«  überliefertem  fitmlid-ec 
©ute,  fo  oerläugnet  er  fein  fubjectioe«  innere«  Viren  babei  tedb  nir- 
genb«.  ©eiftlid)  fann  man  batum  feineSRufif  toebl  nennen,  abet 
nid)t  f  i  t  d)  1  i  d)  im  ftrengen  Sinne.  Tenn  aud)  ber  ©emeinbed)oral 
mitb  transfermirt  in  einen  >Bad)fd)en  Gi)oraL 

9iid  1  al«  ob  9ad)  ba«  feelifd)e  Glement  fem  mäte ,  al«  ob  er 
nid)t  }u  fingen  mügte  bon  bet3Kenfd)en  i'iebe,  Vetbenfd)aft  nnbSo«- 
b,eit  (man  b, öte  nur  feine  Gb. fte  in  ben  beiben  ^afftonen) ,  abet  bie* 
menfd)lid)e  Gmpftnben  unb  Treiben  ift  ib,m  bod)  nnr  ber  $>intergrnnc, 
auf  roeldjem  leud)tenb  feine«  $errn  «ilb  fidj  b,ebt.  9iid)t  ba* 
Seelifd?e,  fonberu  ba«  ^neumatifd)e,  ®eiftlid)e,  meljt  ibn  an; 
ber  Sd)rift  corjug«meife  an.  9rid)t  ba«,  ma«  bet  2»enf  d>  mit  vat 
burd)  feinen  ©ott  tlut ,  ober  ©ott  über  bem  iDrenfcbm  mit  feinen 
ftarfen  tltm ,  fonbern  ma«  ©  0 1 1  f  ü  r  ben  3)ienfd>eu  in  feiner  ?iebe, 
t n  bem  2Kenfd)en  in  feiner  unbegreiflid)en  $>erab(affung  thut ,  nimm; 
fein  $erj  b, in.  Sia)  finnenb  b.  inabjufenfen  in  biefe  ©ef c^id)te ,  ib,ra 
emigen  Onljalt  in  gtotjen  flntipb,onien  mie  in  ben  Gboten ,  ober  nt 
ftiUer  Webitation  mie  in  ben  Ärien  ju  burdjbringen,  ba«  ift  SJad>)d)e 
Hxt.  Tamm  ift  ü)nt  ber  fleinfte  ^»8  ber  ©d)ttft  beteutung«rcü, 
oft  in  einen  einzigen  Tact,  ja  in  eine  einige  '.'{ote  btangt  er  eine 
%u«(egung.  Gr  ift  barum  fein  $olf«rebner  mie  .n.mrcl,  taugt  yi& 
nicht  auf  bie  ȟljne,  ned)  in  ben  Goncettfaal,  fonbern  in  bie  Vicht 
Gr  legt  tieSanift  au«  mie  ein  T^ecfopb,,  mie  Menget  unb  Cetmger, 
über  beren  9u«legung  man  ftnnt  unb  bie  einer  neuen  bebarf.  uud 
über  feinem  ausgelegten  Sott  bleibt  ber  Soleier  be«  ©ebeimniffee 
liegen  —  er  etfotfebt  ben  unau«forfd)lid)m  ;H\idi:ium ,  um  un«  tili 
empftnben  ju  laffen,  mie  unau«forfd)lid)  betfelbe  feu 

Solche  ^Jrebigt  fd)eint  nidjt  für  alle«  SJolt  ju  fein,  fonben 
einen  Ärei«  oen  Gtiigeroeiljten  »orau«jufeUen.    Unb  bodb.  fd)eint  bem 
nur  fo.    3.1t. t  llnred)t  nennt  man  il)n  .einen  einfamen  ftituftler  obne 
^ublifum,"  ber  ju  b^od)  unb  }tt  tief  fei.    Set  nut  fagen  tniU,  mal 
lllle  »etfleben ,  mirb  am  Gnbe  nur  febr  menig  fagen  bürfen.  ÄbeT 
mermeb,r  fagt,  mirb  batum  ned)  nid)t  unoerftänblid)  ober  nnge 
niefjbar.    Tie  SRaebt  fee«  Ginbrude«  bangt  bei  ben  menigften  Tin 
gen  ton  ber  cöHigenftcnntnif;  rer  fetten  ab.    Sir  fmb  mit  ©ad)fd>rr 
SRuftf  in  einem  riefigen  gotb.ifd)en  Tom,  in  toeltfeem  ficb  ein  Säulen- 
malb  oon  Tönen  mit  Veid)tigteit ,  i^lufj  unb  unerfeböpf liebem  dteiiV 
tbum  in  t>eTfd)lungenfter  ^erm  ftd)  beben?  unb  tteujenb  in  tatcl 
lofefter  dieinbeit,  auffebmingt.    Ärcuj  unb  Äofe  feblcn  niebt,  unt 
burd)  bie  mit  beiliger  ©efd)id)te  bemalten  i^enfter  flieftt  ba«  gebrochene 
Tage«lidjt  berein.  Oeber  Unterborbene  abnt,  aua)  obne  benSunber- 
bau  in  feinem  ©runtrift  unb  allen  feinen  Tbeilen  ju  berfteben,  tJ§ 
bier  bftlig  ?>»nb  fei,  ba  man  bie  3d)ube  att«iieben  mitffe.    T)a«  iü 
SJacbfdjcr  «ülufif  gebeimnif;ocUe  ©emalt.    «ber  freiliefe,  ba«  miü  id) 
fagen :  G«  ifi  mit  ber  a?atfef  d)en  9)iufit  mie  mit  bem  Sternenbtmmel  — 
ber  unlunbige  Vaie  empftnbet  feine  ©röfje  unb  Grbabcnbett,  aber 
ter  Stemfunbigc,  ber  bie  »abnen  unb  ten  i'auf  ber  Sterne  fennt. 
fiaunt  unb  bemunbert  noa)  anoere«. 

Sad)  ift  ber  Sänger  be«  neuen  Öuube«.    Sobl  toeifj  et  aud) 


Google 


795 


»om  alten  ju  fingen ,  ab fr  feint  ftrcttbe  ift'« ,  in  ber  fdilichtcu  ©röjje 

ber  G»angeliflcn ,  im  liefftnn  ^uli  einherjugehen.    Gr  tarnt  beu 

$errn  al«  ben  ftenig ,  ten  Tobe«überwinber  tote  m  jener  Gantate 

be«  XVI.  ©ennt.  p.  Trin.,  ober  boeb  ift'«  be«  äd)tcn  vutberaner« 

jreube ,  bei  feinem  3cfu  unterm  Äreuje  ju  flehen,  fein  mübe«  flauet 

ju  umfangen  unb  mit  taufenb  Ibränen  in«©rabgetoölbe  ju  begleiten 

unb  ihm  ju  fingen :    „3J?ein  3efu  gute  Wacht.' 

3n  $  ä  n  b  e  l  brid)t  au«  brennenbem  ©ufd)e  ein  gefd)ürjler 

gewappneter  "Prophet  »er  alle«  83ol!  —  in  33  ad)  geht  ein  ftiller 

^rieftet  in«  bunlle-^eiligthum,  brinnen  ben  £cud)ter  anjujünben  1 

fammt  bem  {Rauch»«!  »er  bem  «Uerheiligften. 

*  * 
♦ 

3wei  hohe  2Reifter  flnb  »or  unfern  Äugen  gtflanben,  ju  beren  | 
tieferem  SJerftänbnifj  nur  ein  ernfter  ©inn  führt    Ta«  äBett: 
»Grnft  ift  ba«  Sehen,  fetter  bie  Jcunfl!*  b,at  feine ©ab^eit,  aber  j 
e«  bef8rbert  aud)  ben  »crberblid>cn  3rrtb,um,  al«  fei  e«  um  bieflunft  | 
nur  ein  ©pitl  unb  3eit»ertreib.    Hie  ©ignatur  befl  Sehen«  ber  t 


3et3tjeit  fd>eint  im  ©egentbeil  eine  red) t  Weitere  ju  fein ,  in  ba« 
bie  wahre  Äunft  wie  eine  trnfte  ©cflalt  hineinragt.  Ha«  tljunaucb, 
bie  beiben  SLHeifter ,  fie  forbern  ©cm  SDiufifer  Grnft  unb  ©elbfber- 
leugnung,  nie  fie  fie  f ctbfl  einft  auch  geübt,  ein  ÜJer jidjten  auf  allen  Gir:ct, 
auf  ben  Beifall  ber  Wenge.  Uno  auch,  für  ben  ,^ui>-.-v£t  fcblägt  bei 
ber  Aufführung  ihrer  i'iufif  eine  ©tunbe,  au«  ber  jeber  gebeffert 
in  fein  $au«  hinabgehen  foll. 

f)  änbel  unb  ©ad)  flnb  barum  au«  ber  93ergeffenheit  wieber 
erftanben ,  weil  in  ihren  SBetfen  ein  G  w  i  g  t  e  i  t «  g  e  b  a  1 1  liegt ,  ber 
vijcM  fdjlummern  unb  r-ertoorfen  »erben  fann,  ber  barum  aber  bedj 
bleibt,  »a«  er  ift  Tajj  unfere  3eit  bie  beiben  »ieber  het»orgeholt, 
bitnt  ihr  jur  Cb,re.  Seilte  aber,  »afl  ©ett  »ereilten  »eile,  über 
unfer  liebe«,  beutfdje«  Seil  »tcber  eine  3eit  ber  Seräujjerlicbung 
be«  religiefen,  ber  Gntfutlicbung  unb  Entartung  be«  politifd)cu  unb  bür» 
gerlidfen feben«  hereinbrechen,  bann  würben  miliarer ?D2uftt£) änbel 
unb  S3  a  d)  Bieber  »erben,  »a«  fie  einflen«  »aren :  3«"flen©otte« 
wiber  ba«  ©efcblecbt  ihrer  Tage! 


%ut  ben  Äinberjabren.   Sen  tforl  $erfift. 


Ter  tiefen  ©ebeutung  ber  erflen  §efen  entfpred)enb ,  »trb 
ge»Bhnlid)  ein  befenber«  fefllid)er  Jag  jur  3n»eflitur  gewählt. 
Sifle  früheren  Äletbcrfcböpfungen  treten  mit  ihrem  Grfdjemfn  im 
©ewujjtfein  be«  jungen  Weltbürger«  für  immer  jurflef. 

i^itr  mict)  »ar  ber  vierte  ©eburt«tag  ber  erfle  fiefentag,  unb 
cd  fnüpft  fleh  baran  meine  erfle  3tigenberinnerung. 

Tie  glficflidw  SRutter  brßefte  mict)  mit  boppelter  2Bcnne  an  it>r 
Jncrj  unb  nannte  mich  unter  Söffen  „ihren  Oungen."  3m  £>ed)* 
•  '.riiui  ber  greube  .U'iite  id>  faum,  baß  aud)  bie  .nc'cn  ein  leibiger 
(^egenfianb  ba  i<äbage^i(  ftnb.  Stelmetyr  bümmerte  )unäd)ft  in 
mir  ba«  ©eroufjtfein  auf,  bafj  mit  ben  erflen  $ofen  ein  gewaltiger 
edjritt  in  ba« 2Ka«culinum  gefd)eb,en  fein  müffe. 

Die  alteren  ©efd)»ifler  freilid)  riefen  mir  ju  meiner  Xemütbi« 
gung  .SÖuc^fenfnebf"  unb  ,$)ofcnretter"  ju,  unb,  »aö  mir  bei  it)ren 
Spöttereien  jum  Ireft  blatte  bienen  fennen  »feine  9?ofc  eb,ne3?orn," 
mußte  id)  eben  an  bett  $ofen  erft  lernen. 

»I«  id)  enblicb,  »ie  ein  2a>iff,  ba«  com  ©tabel  gelaffen 
»trb,  aQe  tnarrenbeu  Reibungen  Ubcrmunbcn,  »tegte  id)  mict)  bor 
ber  etubcntb,üre  in  meinem Glement.  6«  fianb  auf  meinem  Sugefic^t 
ju  lefen  „honny  soit  qui  mal  y  ponsc",  al«  »äre  mir  ber  $ofeu- 
banberben  flatt  ber  ciel  unentbehrlicheren  $ofen  31t  Ib,eil  gciuerbeu. 

3n  meinem  3nnern  lebte  ba«  ©ebürfniO,  «n»^  feb,en  tu  laffen. 
SJcr  ber  $aufltl)üre  aber  lauerte  ber  rotb,e  Äcbe«,  eigentlicb,  3acob 
genannt,  tote  id)  fbäter  erfuhr.  Äebe«  »ar  j»ei  3ab,re  älter  al«  id) 
unb  b,atte  mir  fct)en  manche  trübe  Stunbe  bereitet.  SEBie  er  fic^  ju 
meinen  erflen  #efen  ccrhalten  »ürbe,  bie  jubem  ned)  feine  $»aare 
an  tftifttje  übcrfirablten,  blieb  feb,r  fraglid). 

Der  ©tolj,  mid)  feb.en  jn  laffen,  unb  bie  ßurc^t  »or  einer 
9iieberlage  rämpften  lange  mit  einanber.  G«  »äre  altflug  ge»cfen, 
über  bie  beiben  »iberflrebenben  ®cmfltb«ben>egungen  ju  grübeln, 
aber  al«  Äeim  ju  fpäterert  9tefltrbn.cn  blieb  boeb,  ficberlict)  bie  ge- 
machte Erfahrung  \\nad. 

$)unb  unb  Äa(je  »tbmeten  mir  im  S3orbetgehen  nid)t  bit  min« 
befteäufmerffamfeit;  bebe  Minjelten  nur  ein  »enig  mehr  »icge»5hn« 
lieh  mit  ben  äugen. 

3dj  btfchlofi,  bem$)iihnerhcf  meinen  erften  S3efud)  in  4>ofen  ab« 
juftatten.  Da«  ^ühnercell  »enbet  flet«,  —  tropbem  ober  »eil  cä 
bumm  ift,  —  jeber  au§erge»5bnlicben  ßrfdteinung  ba«  größte 
3ntereffe  ju. 

2Wit  ber  SReitbeitfche  —  für  ba«  ©cbaufelbferb  —  trat  id)  al« 
Ih««bänbiger  ein  unb  jerflörte  mein  ^arabie«. 

5Bi«her  lebte  ich  n,it  afl«n  Greaturen  in  ^rieben.  Tie  Tauben 
fraßen  au«  meiner  Apanb,  unb  ba«  »eif;e  n •.(!•::  unaufgeforbert 
ton  meinem  Butterbrot.  Ttit  ©ebauent  fah  ia>  bi«hcr  ben  floljen 
$ahn  unb  ba«  fcheue  SBelfchhnh"  f«*>  fcmbalten ;  aber  jeft  —  »ar 
e«  ber  ßiuflu§  btr  $oftn?  —  machte  e«  mir  ü^reube,  ängft  unb 
©chreefen  um  mich  her  ju  »erbreiten. 

Gin  Sd)lag  in  ben  ©anb,  unb  alle«  fleh-  3ch  »eüte  ein  $err 
ter  ©d)ö»fung  fem  —  nid)t  bureb  ^iebe,  fonbern  bureb  furcht. 


SEBie  in  einem  flinbe,  ba«  nur  »en  Jiebe  lebt,  folä)  ein  @e- 
banfe  aufleimt?  —  Tantal«  h«be  ich  m^  bie  grage  »eber  gefteat, 
ned)  »iel  »eniger  beantteertet. 

Sber  ßCmj},  lieber  gefürchtet  al«  geliebt  3U  fein,  fchmeichelt 
unferm©tclj  unb  ift  eine  große  3Uerborbenbeif,  unb  bafj  bie  ÜJtenfchcn 
fpäter  »iel  mehr  burch  Äurdjt  al«  burd)  ?tebe  beflimtnt  »erben,  ift  bie 
entfprecheiibe  ©träfe  bafür. 

9ioch  ftanb  ich  W  gebictenber  Steüung  ba.  —  Ta«  »ielfiimmige 
©aefern  »ar  bereit«  »on  ber  h°d>fbw  ^^he  furd)tfamer  Grregung 
in  Gabenjen  31t  immer  leiferem  »ereinjelten  ©lucffen  Ubergegangen, 
al«  ftd»  erboft  btr  Iruthahn  hinter  mebem  9{ücfen  jum  ©treit  rüftetc. 
Gr  wudjö  mit  feinem  3ern.  Tie  ftebem,  fonft  eine  »ärmenbe 
Tette  unb  3brbc,  »urbeu  ^u  Stacheln  unb©»ießen.  Gin3clne  unter> 
brfiefte  2önc  folgten  flo§»eife  in  immer  fürjeren  Raufen,  »ie 
2rommelfd)lag  beim  ©turmfthrttt  jur  Sttaque,  unb  \)a\b  fliegenb, 
halb  laufenb  ftreefte  er  mich,  in  ben  ©anb. 

Tie  rotben  $ofeu  hatten  feine  nationale  Gmpfinblichteit  ge- 
fräntt. 

Toch  2)tutteraugen  machen.  —  3d)  »urbe  betäubt  au«  ber 
»rena  getragen.  —  Ter  Uebelthäter  freilich  blieb  am  Veben,  beim  er 
»ar  noch  "id)'  fett  jur  Schlachtung.  Grft  füäter  Ijatte  ich  bie©enug- 
thuung,  meinen  ftcinb  »erfpeifen  ju  r>etf en ,  unb  erflaunte  nicht  »enig, 
bafj  er  ftatt  ©ift  unb  ©aUc,  Äaftanieu  unb  Sleefel  in  feinem 
3nnern  barg. 

Söeil  meine  ^Dfutter  auf  folche  unermartete  Greigniffe  nicht  ge- 
rechnet hat,e»  erfolgte  juuächft,  in  Slnerfcnnung  ber  erblichen  5öe- 
f chranftheit  be«  »elften  Jpabn«,  ba«  Setbot,  ben  $ühnerhef  ju  betreten. 

Od)  fpajiertc  mit  (lobfenbem  §erjen  jur  $>au«thüre  :-.iuau«, 
»0  Hobe«  lauerte ;  aber  e«  ging,  »ie  f 0  oft  im  ?eben.  Ta«  Unglücf 
fommt,  »0  man  e«  nicht  erroartet,  unb  bleibt  »eg,  »e  man  c« 
gefürchtet. 

Ter  >iicti>e  fanb  bie  rothen  $)ofen  fch/ön;  ja,  freute  ftd)  fogar 
barüber,  bafj  er  ftd)  meiner  nicht  mehr  »ie  früher  yi  fo>ämen  hatte. 
Unfere  gemctnfcbaftlicbcn  ©änge  tchnsen  ftth  in  jZraft  ber  erlangten 
SBürbe  je  länger  befto  »eiter  au«,  unb  ia)  hätte  mich  am  Gnbe  noch 
mit  ben  rothen  $ofen  au«gcf<Mjt»r  »enn  nicht  ba«  Verbot  be«  £>ühncr- 
hof«  unb  ber  jeben  Serfud>  einer  Uebertretung  flreng  jurücfmeiienbc 
Truthahn  mich  beftänbig  genirt  hätten. 

Gnblid)  waren  bie  neuen  $)ofen  fertig.   3h"  Jarbe  »ar  weif?. 

3d>  möchte  noch  nachträglich  alle  ÜRütter  bitten:  Wut  feine 
weifjen  $»ofen,  benn  fte  ftnb  bie  CueDe  harter  ©chtäge  unb  unfäg- 
liehen  Sertruffe«. 

Tag  bie  Welt  fo  fchmugig,  bafj  weifj  eine  fo  reine  garbe  ift. 
unb  bafj  alle«  in  ber  SEBelt  abfärbt,  war  bed)  ftd?erlich  nicht  meine 
©chulb. 

SU«  ich  junt  crftenmal  mit  grünen  Snicen  »or  meiner  SRuttct 
erfchten,  war  bei  ihr  allerbing«  ba«  33ebauern  über  bie  5>ofen  größer, 
al«  bie  Ungehaltenhett  über  mich;  aüein  ba«  änberte  ftd?  mcrfltdi  bei 
SieterholungöfäUen. 


)igitized  by  Google 


aWeine  SWutter  trat  fe  gut,  aber  tennoeb  verfiel  fw  in  ten 
i>eljlet  aller  ÜWüttcr,  tote  ta  meinen,  ein  «erbot  mflffe  aud)  feßlcid) 
gehalten  werten. 

2Jcir  wenigften«  Hieb  e«  unbegreiflich,  taft  bit  0ra«fleden,  bie 
td>  fo  leicht  Jiiadjtc,  fc  febwer  wieber  aufladen  feilten. 

Unb  wcldi  eine  Tragweite  hatte  nia)t  ba«  b,arte  «erbet,  »en 
bem  C*ra«  wegbleiben  ju  ntüffen! 

Mann  eine  VA'utter  and;  ba«  «erführerifebe  ter  tuftigen  «Jiefe 
utit  iljren  Schmetterlingen  unb  Sienen  btnwegnehmen?  SBeifj  fie 
etwatf  ton  ber  Sffionnc,  auf  bem  5Nüden  im  Örafl  jn  liegen  unb  bie 
wecbfebitm  Vinter  ju  empfinten,  bie  ber  Senncnfcbein  in  ten  ©er* 
fdjleffenen  Äugen  malt?  Cter  (ennt  fic  bie  Xuabentufr,  im  ©rünett 
ju  ringen  unb  jn  balgen? 

Öcwifi  ließ  ter  feinfinnige  ^tätagogc  au«"  bem  wchtuütljigcn 
fragenben  Äuge  tc«  tureb  Uebercultiirleib«iten3ungen  beniüorfdjlag 
Ijerauö,  lie6er  bie  weißen  $ofen  abjufa)aff en ,  al«  um  ber  nid)t«= 
wütbigen  Öraöflecfen  willen  ein  «erbet  nadj  tem  auberen  ergeben 
ju  laffett,  bie  aQcfammt  nut  ju  Ungehorfam  reijen  mußten? 

Ted)  ju  ben  gtitnen  Rieden  gefeilten  fid>  nedj  anbere,  al«  ba« 
Acliffer*  unb  «allfmel  begann.  SDierftofirtig  genug,  tafj  faß  alle 
Spiele  terÄnabenfo  nah  wie  möglich  ter  2Kutter(2rbe  mit  tenftnieen 
ju  tbuu  haben,  $untertma(  mufj  tem  Oungen  bad  Mnicrutfdjen 
verboten  n>erten;  ifl  er  aber  einmal  gref?  geworben,  fd)cut  er  ««  »en 
fclbft  mehr  al«  viele«  anbete. 

!>fit  «ermebrung  ber  ftlerfen  vermehrten  fleh  inbe«  aud>  tie 
Schläge.  Tie  fanftc  £)anb  ber  9)futtcr  rief  nidjt  feiten  bie  härtere 
.fiaub  be«  «atcr«  ju  $>ilfe.  ©ewieben  nar  ber  ÜJiulter  Stolj  mit 
bem  icb  in  ten  erflen  gefeit  bcwillfontmt  »orten  war.  Tie  2Wutter 
nannte  mid)  jetjt  oft  »ihren  frtmutjigcn  3ungett,*  unb  mir  War  in  ber 
Ibat  mein  beflcdte«  CDafein  von  £>crjen  leib. 

«<a«  \)äitc  id)  für  eine  $ofc  ohne  ftarbe,  ober  für  ba«  ftett 
eine«  (Shamäleen«  gegeben,  bad  im  &ta\t  grün,  am  Cfcn  febwarj, 
in  ber  ultramarinsten  Stube  blau,  auf  ter  (Srtc  braun,  unb  ter  bei* 
guten  2Jfutter  enblid)  tvcifj  gewefen  wäre!  —  SlUcin  bie  frommen 
«JünfAc  ljalfcit  mir  nicht«,  unb  meine  intimen  «ejicljungcn  ju  ten 
genannten  Tingen  fonnte  id)  tecb  unmöglidi  um  ter  weisen  .£>cfen 
willen  aufgeben. 

Dicinc  Vage  war  frttlfd). 

Totb,  ade«  wa«  jeitlid)  ifl,  vergeht. 

Ter  fünfte  Öctutt«tag  brachte  h">hf  ©tiefein  unb  ber  fcd)fle 
jiir  ben  fdwlpflichligen  Auaben  lange  fdjwarje  .gefeit. 

Tic  weiften  JPwfen  wnrben  al«i  Sa)wimmbofen  ber  alteren 
trüber  jhui  ewigen  «ab  ter  Reinigung  vertammt 

3d)  raun  nicht  fagen,  taft  febwarj  gtatc  bie  vaffentc  Sd)ul- 
farbe  fei,  benu  Streite  unb  Sduilroäntc  fint  ohne  rtuSnabmc  weif}. 
«Jcnn  idj  inbeffen  aud)  bann  unb  wann  über  bie  ju  früh  gelobten 
unb  barum  »erfannten  weiften  $ofen  trauerte,  fo  boten  tie  fehwarjen 
bcdi  ju  unterfennbare  «otthtilc  bar,  alö  ba[?  ia)  mich  nicht  gern 
in  ben  «Jedifcl  gefüllten  hätte.  8uf;crtem  liättcn  meine  (finreben 
audi  wenig  geholfen,  benn  meine  Cnfel  ftreiften  nur  fdjwarje  füllen 
fttt  bie  «eine  ber  Neffen  ab. 

(5in  wanbember  ^audfdmeibcr,  ber  jum  ^antilienrath  gehörte, 
jehlug  feine  geheimnisvolle  SBerfflätte  in  einem  Tadifliibdjen  be« 
elterlichen  Jpaufeö  auf  uut  re»robucirte  tie  gegebenen  Äleitung«ftüde 
in  verjüngtem  SJjafrftabc.  Uebrigent3  war  biefe  «erwanblung  nicht 
fo  burdigreifenb,  al<t  man  bei  bem  Unterfd)iet  ter  grofjen  unb  fleinen 
«3clt  etwa  hätte  benfen  fönnen. 

Tie  abgelegten  ftradö  ter  Cufcl  lieferten  offenbar  bie 
fdiwierigflcn  Probleme. 

3n  Anbetracht  ber  geftirften  Xbeite  betf  flfröerfl  freilich  würben 
bie  Sdilivven  meiftend  jur  Tedung  bran  gelaffen. 

fflttin  ältefter  «ruber  trug  einen  f eichen  grarf,  an  welchem  nur 
ber  Slcrmel  eine  yaffcnbe  «erfürjung  erfahren.  2Mit  ber  «etanifter- 
bncbfe  barüber  fab  er  gar  wunbcrlicb  au«,  unb  alt  er  einfl  mit 
$flä*)cn  belaben  nur  mit  einem  Sdslitpen  juriirffehrte  —  benn  ber 
anbere  hatte  fid?  beim  .fiintenauffujen  auf  einen  «Jagen  in«  ftab 
geleiert  unb  abgelöft ,  —  fyättc  id> ,  weil  meine  iKcdjeit  noch  nidjt 
gdOHtmel,  2d>abcufreubc  baben  fönnen,  allein  icb  bebadite  ba«  Cnbe. 

lKbrigen«  leuditeteu  tie  confematioen  ;J?eufche»fungfU  be«  ^auö-- 
fehneiterl  auch'  anHreil  Jöcnoraticreu  te«  Stattdien«  termaften  ein, 
taf?  wir  ©efcbwifler  nidM  allein  ftauben.    3a,  bie  (Vau  tefl  Statt 
dtirurgn«  in  ter  "JiadibaifcbaM  »ar  nedj  einen  Schritt  weiter  gegangen, 


intern  fie  an  einem  folcben  verjüngten  grad  ibre«  Sehne«  nacbtefcct 
geworbenen  ^Ücnbegen  tie  Bermel  atfebnitt,  webureb  ein  ,\rad{nj':i 
furjen  Vermein  enifranb. 

«Jie  angenehm  jeboch  aud)  biefe  tSrfintung  alfl  Sommertracbt 
gewefen  fein  mag,  hat  fie  feine  anbere  weitere  ^iaehahuiung  ^efuntm 

©ehe  id)  mir  jefct  tie  gevufcte  Stinterwelt  iu  ihren  neuen  be 
engenteu  Äleitern  an,  fo  befcbleidit  mid;  fein  9ceit,  fontern  icb  tanf: 
meiner  Wutter  necb  nachiräglich  taffir,  bafj  fte  tem  ©ebneiter  im 
Cberflübchen  beflantig  einfeharfte:  ,9<ur  ja  recht  geräumig. * 

«1«  ich  jum  erfienmal  in  ten  fd)warjcn  «udifen  in  tote  S<bule 
wanterte,  war  ich  glüdlicber  al«  einjtönig,  —  tenn  tie.'&ofen  hatten 
Tafdjen. 

«3ie  wenig  ifl  taju  nöthig,  ten  ftinteni  eine  freute  ju  mad?rii . 
wie  viel  gehört  baju  im  ftäteren  Hilter ! 

freilich  auch  ^xcx,  wie  fo  oft,  würbe  ber  ©egenfiant  gröfner 
Sreube  tie  Urfadje  cteler  Veiten. 

Tie  lafdjen  nämlich  waren,  wie  bie  Wutter  fagte,  «orjüglicb 
für  ta«  Sadtucb  beflimmt;  aber  e«  befant  fidj  möglicberroeife  aüa 
antere  tarin,  nur  nicht  ta«  «erlangte. 

Tie  Tafcben  waren  für  mich  vielmehr  ber  einjige  Bergung« 
plafc  für  ten  erflen  felbfterworbenen  «eft|}.  Gin  ganje«  Tauf6 
magajin  allcrbant  unter  Atnabeu  geltenber  «3erthfacheu  fällte  ihte 
Höhlungen.  Stotbeunb  »eifje  Äreite  ju  Tecoration«malereien,  ©ripel, 
Scherben,  9?ägcl,  Steinten,  «intfaten  unt  ftäter  ein  2Weffer  »arn- 
tie  bleibenten  Oiifaffen,  unb  iUifter,  Kreifel  unt  öall,  je  nacb  ter 
Saifoit. 

Schön  fahen  bie  ^amftertafchen  nidjt  au«,  tarin  hatte  meiiu 
SDhitter  voQfcmmen  tedjt;  audi  hinberteu  fie  mich  biötrcilen  an 
meinem  gortfommen;  ob  aber  etwa«  »en  ihrem  Onbalt  gemifttrvcrtcT 
feitute,  war  eine  antere  {frage. 

.f>ier  mufj  id)  nod)  nachträglich  feufjen.  —  3n  ten  jwölf  Ta,; 
flunten,  befonter«  wenn  feine  Schule  war,  ftürmten  fo  viele  ^efebli 
auf  mich  ein,  bafj  feben  ta«  «ehalten  miihfam,  ta«  (SrfQUen  aber 
fdjier  unmöglich  war.  J£)atte  id)  fein  Sadrud),  war'«  ntebt  gut ;  flerfit 
ich  e«  ju  mir,  hie§  e«  fpäter:  „«Ja«  h*P  bu  tie  Tafeben  tvieter  k 
vell."  3n  «Mtetferua)  erfdjeineutc  «efehle  machen  aber  totpd: 
verbrie^Iich,  unt  al«  id)  einmal  in  fe(a)cr  Stimmung  erwitenc 
bafj  ein  Sadtud)  für  Sädc  unb  nicht  für  Tafd)en  gemaebt  fei,  tost« 
meiuen  erften  Stradjflubien  fein  ermimtember  lSm)?fang  3U  Th"1- 

Tech  fca*       uech  lange  nicht  alle«. 

«ei  ben  weifjen  £>efcn  bantclte  e«  ftd)  banpttaddicb  unt  grüne 
unt  braune  Werfen ;  bei  ihren  Nachfolgern  tagegen  rorncbmlicb  ■ 
»fiffe  unt  Vöcher. 

(Säbnetibe  Untiefen  mit  weifiem  ^intergrunt  maditen  fi6  bei 
ber  fdjwarjen  Sarbe  befonter«  bemerflieb.  Ä uch  \)itt  waren  tie  fim« 
tie  gefahrlicbflen  Stellen,  obwohl  aua)  anbere  Ibeile  niebt  terfeben: 
wurten.  Tie  übrigen  Jocher  fennten  jebed?  ned)  etwa  auf  bie  SSgd 
:  in  ten  Schulbänfen,  etcr  auf  ta«  »unvernünftige  9iadiftyen"  jurud 
geführt  werten;  tie  Jhtielöcber  aber  tarnen,  ta  tao  Grbfatfnieti; 
abgefommen  »var,  unwiberrufli«h  auf  Rechnung  te«  Tbäter«.  - 
«d),  taf;  c«  ten  aJcenfchcn  angeboren  ift,  immer  in  tie  .£>öbc  fieiger 
ju  wollen ! 

3n  ter  Schule  jwar  war  .Steigen"  ein  Pob,  auf;er  ter  Schult 
aber  eine  llrfadje  ewigen  Tatel*.  —  Od)  fonnte  mich  in  ben  Unter 
fchiet  nicht  finten. 

Sßefür  waren  tie  «äume  mit  ihren  Früchten,  wenn  fie  niemant 
toflücfte?  Tie  «ögel  flogen  hinauf,  Gicbhörncben  unt  Jfatjen  ferterteu 
jur  9tad)abntuug  auf,  unt  e«  wäre  tod)  wahrlich  traurig,  feilten  irii 
ü)cenfd)ctt  un«  nimmer  über  tie  (Srtfcbollen  erheben  tfirfen. 

Taju  war  tie  ©egent  meiner  @eburt«flatt  fclfig  unb  meiner 
ßltcrn  $au«  ein  alle«  Älcfier  mit  uielen  Tadjern  unb  ÜWauetn. 

^ätte  id)  mid)  nur  tamal«  auf  tie  fllvenclub«  berufen  tonnen ; 
aber  fo  blieb  ta«  ftlettem  en  bloe  verbeten,  unt  id)  ntufue  tureb 
®enuf?  rerbotener  §rüd)te  meinen  Trieb  jum  cxceUior  befrietigen. 

«ei  gehörigem  9cad)tenfen  wäre  mir  gewifj  in  tamaligcn 
«erioben  ter  «egriff  ter  fegenannten  ÜJiittelbingc  aufgegangen ,  bie 
nur  unter  gewiffen  llniftänben  böfc  ftnb.  Traurig,  tag  bei  ter  vir« 
jiebung  fo  oft  alle  Strenge  an  tiefen  Tingen  verpufft,  unb  an  tem 
abfelutcn  «öfen  fo  oft  vorbeigefehen  wirb!  —  CMlücflicfier  2?ctif 
frcilia)  war  ba«  bei  mir  nicht  ter  gall,  tarum  aber  hatte  icb  f«  »n 
näa)ft  nur  teppelt  fchioer. 

Gö  ift  wahr,  taft  idj  cntfetflia)  riel.^ofen  jenife,  aber  fie  waren 


gicfreftbitnft 

€<rt«laal)<l4mmg  tn  m  9(«(4lag 


ja  audi  bereits  alterflfcbmacb,  ebe  fic  an  midi  gelangten.  S5i*»eeileu 
foiuite  mich  bei  ben  großen  Ve  dient  ein  jugentlidter  gebauter  über 
tie  Sergäng lidjfeit  alle«  Ortifdjen  ergreifen,  befonber«,  wenn  id)  [ 
meine  SRutter,  tie  tdj  unenblid)  liebte,  bi«  in  bie  Wadjt  bincin  (i^cn 
•oh ,  am  ber  SBcrgängÜcbfeit  y,\  tsebren. 

r^Tcinoinig  tbat  ich  bann  ba8@elllbbe,  nimmer  mehr  )u  Heftern, 
aber  trenn  e$  bennoeb  wieber  gegeben  war,  unb  bie  $efen  »rieber  9iiffe, 
unb  meine  Herfen  Gebläge  erhalten  hatte,  bann  fätjlte  id)  bie  (Erbulb  ! 
nidit  in  mir,  f entern  »arf  nur  einen  um  fo  uiiberföbnttcberett  $ag  i 
auf  bie  $ofen.    Um  ibrctiuillen  lebte  id>  ja  in  gefyanntcm  l'cibält 
nifj  mit  Söater  unb  ffiutter,  unb  mein  Öater  benutzte  bie  §efe  notb  ! 
überbie«  ju  <diTc>t'fop»äbnl:d>e«  (Spannungen  für  bie  jugetaebten  < 
©d>lage.    ÜReinc  }Jljantafie  mar  bajumal  fo  febr*mü  jerriffenen 
£>efen  befdwftigt,  laß  id)  beim  Ueberbören  eine«  riebe«,  baä  mit 
ben  ©orten  „jerrifTfner  $erjen  Wulf"  fehloß,  trei>  alle««  (Sorrigiren*,  i 
unbewußt  immer  roieber  »jerriffener  §ofen  Stu^"  beclamirte. 


3crriffcne Herten  balle  idj  311  bereit  nod)  uidit  feitueu  gelernt, 
unb  gewiß  mürbe  id)  ihre  Teilung  für  leichter  gcbalten  haben,  alt  bie 
Teilung  meiner  jerriffenen  $>ofrn. 

Sn;n  id?  in  .^Ki.;mineni.Miie,  mit  all  ben  traurigen  Erfahrungen 
bei  mbiger  Ueberlegung  mir  fagen  mußte,  baß  für  mid)  tie  glutflicbc 
b^fenlofe  »Vit  liir  immer  vorbeigegangen,  bann  hatte  id;  melandjelifd} 
leerten  fennen. 

$tt  Wotl)  mar  groß ,  —  unb  feilte  ncd>  ?ui  a  werben.  — 
Vorläufig,  aber  trat  eine  »ebltbütige  Grquidungsicit  ein. 

©et  es,  baß  mein  Scbidfal  bie  Familie  riibjte,  ober  baß  bie 
Scrgebllcbfcit  erfannt  rourbe,  meine  erftarfeuben  iifutjfeln  ferner  in 
folebe  jerbrecblidjc  füllen  ju  bannen,  für},  ich  befam  311  SBeibnacbten 
von  ber  ©roßmutter  3">g  }u  neuen  $efen. 

Cs*  toar  graubraun,  Waturtucb  genannt,  etwa«  fleif  unb  tranig 
an  ben  »einen,  tafBr  aber  audj  fefi  wie  vVter,  unb  für  V?cber  nnb 
Sieden  gleich  unjuganglidj.    GS  fdbien  ta«  3teal  crtcidjt.  —  3a 


798   


für  bie  graue  Ujcorie  ber  Sdmle  ift  fold)  graubraune«  Waturtttd) 
getpiß  ba«  befte. 

Ter  befamite  Sdmciber  bejcg  fein  Ätelicr.  Od)  würbe  forg« 
faltig  termeffen,  tenn  e«  galt,  loa«  nod)  nidjt  bagewefen,  —  eine 
neue  lucbbofc. 

Ter  Sdinciter  begann,  unt  am  rlbent  war  ba«  Söerf  toflentet 
2)A  bereute  Mnftlcr  aud>  meinen  geheimen ilBunfdj  nacb  fadäbnlidjen 
lafcbeu  reidilid)  erfüllt,  wanberte  idi  glüdfelig  am  n5d)ften  (Bonntag, 
bic  $5nbe  bis  ju  ten  Gllcnbogen  in  ben  $ofcnfäden,  jur  $au«tbür 
binau«.  Od?  war  ftctj  barauf,  midi  bem  rotben  Robe«  jeigett  ju 
füntten,  benen  etwa«  ftenommifterei  fiedt  hi  jebem  Oungen. 

2Seil  wir  9cad;ibarfltinter  wareu,  Ijatte  fid)  trefc  vieler  geinb- 
fdiaften  bedj  immer  wieber  ein  leiblidje«  ftreujitfd)aftSocrl)ältniß 
gebiltet.  G«  gebt  jwifdjen  benachbarten  Großmächten  ja  au'dj  nid)t 
anber«. 

gittern  faß  &ebefl  je^tmit  mir  auf  einer  St  laffe,  benn  er  flieg  in 
ter  2  Aule  fobr  langfam;  imGrfteigen  ber  «äume  aber  fudjteer  feine* 
©leiten. 

Äaum  batte  midj  jebedj  ber$Hotb,e  erblidt,  fo  breite  er  miA  um 
unb  um.  Gin  ©lief  l^atte  ib,u  belebrt,  baß  bie  $ofen  ton  bieten 
fiarf  trichterförmig  juliefen.  Cr  paefte  ben  überflüffigen  tytii  unb 
fragte  grinfenb:  »Oft  ba«  für  ba«  «adtud)?" 

Ocb  fefcte  mich  erretbenb  jur  llnterbrfidung  be«  ?lu«wucbfefl  auf 
einen  Gcfftcin,  febalb  id)  aber  wieber  aufftanb,  fchnefJte  bcrfelbe  wie 
ein  ©ummibatl  wieber  in  feine  Spi&e  jurürf.  Gfl  blieb  mir  be«l)alb 
nicht«  anbete«  übrig,  al«  befebämt  unb  geärgert  nad)  §aufe  ju  laufen. 
Mobe«  aber  lief  fpottenb  Vinter  b«r,  unb  id)  erhielt  ben  erflen  «e= 
griff  com  Ufterreben. 

3u  §>aufe  angefemmen,  flagte  id)  JWar  ber  SDiutter  meine  SWctb, 
aber  vergebltd).  Gitctfcit  foüte  nid>t  auffommen,  unb  ba  id)  ben 
Suöicud)«  im  Spiegel  nid>t  beobachten  fonnte,  war  id>  auch  balb 
teteter  getröftet. 

SSenu  ich  mieb  aber  unter  anbern  llmftänben  auf  ben  Sd?ul* 
gang  in  ben  neuen  $ofen  gefreut  bätte,  fc  brüdte  id)  mid)  jept  ängfl' 
lidi  au  ben  Käufern  bin.  G«  ging  alle«  gut,  bi«  ber  Herrätber  nabte. 

Gr  fannte  meine  ffebifleSferfe  —  unb  tclegrapbirte  fcbucll. 

On  einem  Slugenblid  fab  id)  mid)  umringt,  mit  ©ewalt  berum- 
aebrebt,  com  Stetten  am  überflüffigen  3>Wet  8«P»"ft  unb  unter 
fdiallenbem  ©eläditer  jum  kaufen  gejwungen.  —  Od)  feblug  mit  ben 
jvauften  um  tnidj,  fudtte  mid)  lofljureipen,  fnirfdbte  mit  ben  ^äbnen 
unb  weinte  «er  Söutb,  bifl  cnblid)  ba«  £>erannaben  beö  $?el?rerö  bem 
<2diaitfpiel  ein  ßnbe  maebte.  * 

Snjeigen  ober  ftlappen  toiberfpraib  ben  poial  d'lionneur  ber 
ganten  Schule;  barum,  c-btoDbl  id)  bor  innerer  Aufregung  meine 
Vecticn  nid)t  fonnte  unb  be^b^lb  geftraft  würbe,  blieb  bodj  bit 
ganje  C5efd>idMe  bem  Vcbrer  perfcbieiegen. 

ÜKeine  äUibetflanböhaft  reiebte  jebod»  nur  fo  lange,  bi«  id) 
toieber  ju  §aufe  war ;  ba  bradi  icb  in  bitterliajei?  2ikinen  au«.  — 
2.5?äre  c«  nur  babei  geblieben ! 

SDfeinc  ÜNutter  triftete  mieb,  liebetioll,  obne  jeboeb  gerabeju  bie 
.^ittwegnabme  be«  Hebel«  ju  terfpreeben.  UM  id)  aber  tro&ig  er« 
flävte,  bie  §ofe  nidjt  mebr  anjieben  ju  wollen,  trat  ber  *kter  ba» 
jwifdjeu  unb  hantelte  al«  conferoatiter  ^olitifer,  ber  webl  etwa« 
gewäbren  will ,  aber  nimmer  fid)  etwa«  abbringen  lägt. 

3)iein  Zrog  b^tte  alle«  cerborben. 

9fadj  wütbenbem  beulen  unb  etlichen  Sudlaffungen  meine« 
Örimm«  gegen  bieunfcbulbigen  Sdjweflern  oerfanfid)  in  tiefe«  SBrüten. 

31?ie  lange  id)  fo  gefeffen  unb  weldje  s}Jläne  id)  babei  au«gebecft, 
weif;  icb  nid)t  meb^r ;  aber  ein  ATtnb  fann  nidjt  lange  traurig  fein, 
bafür  befi(}t  e«  ju  oiel  ? eben«luft. 

2>ian  madjt  ber  Ougenb  fo  oft  ben  Vorwurf,  »ergefjlid)  |u  fein, 
unb  barin  beftebt  bed>  gerabe  ibr  ö)lüd.  On  ber  Sd)wetfäUigfeit 
be«  Sllter«  bauert  bie  ^eaebwirfung  eine«  Serbruffe«  gerabe  fc  lang, 
bi«  fid»  in  tiefer  »crtriefjlicben  SBelt  ein  jweiter  baju  gefeüt  —  3?er 
Ougenb  fällt  e«  bagegen  leidtt  30  oergeben  unb  ju  »ergeffen. 

5üiid)  traf  ein  <strabl  warmer  3rübIing«fonne  unb  lodte 
mieb  in«  jrete.  Eafj  icb  Weglief,  ebne  oon  bem  Sonnenflrabl  in 
meinem  ^erjen  etwa«  merfen  ju  laffen ,  war  ber  lefete  ^efl  meine« 
Iroec« ,  ber  mir  tbeuer  ju  fteben  (ommen  follte.  —  Ter  SHotye  fanb 
mid)  auf  ber  Strafje  unb  ber  griebe  war  balb  gefdjloffen.  Statt 
•,u  fcotten,  gab  ifobe«  cielmeb,r  bie  burcbgreifenbflen  9tatb,fcblSge 
jur  ILbhWU  bc«  Ucbel«. 


Serfud)ung«octl  erjagte  er  mir,  wie  er  t«  einmal  mit  erner 
foleben  mißliebigen  $ofe  gemacht.  9iebcn  beim  ®d)mieb  habe  er  fid» 
ton  btnten  gegen  ben  großen  (5d)leifftein  geftemmt,  wäbrent  9?adj- 
bar«  i»ui«d)en  gebrebt ;  unb  balb  wäre  ein  große«  f  od»  fntftaiiteit, 
fdiön  gefd)liffen,  gerabe  wie  00m  2-i^en  auf  ben  Sd)ulbanfen. 

Robe«  erbot  ftd)  am  Sd)(ufj  ber  Sr^äblung,  mir  ben  gleicbert 
£ienfi  ju  erweifen;  aber  felbfi  bie  SJemerfung,  bafj  baö  ©cbletfen 
fo  angeuebm  fiele,  cermotbte  mid)  nidit  ju  iiberrebeTt. 

93alb  famen  wir  bann  aud)  auf  anbere  @ebanfcn. 

G«  galt  ba«  eiferne  $eftber  an  t'ui«d)en«  $au«  ju  erflettern. 
*J(ötb,ig  war  ba«  rtictjt ,  benn  c«  fhnb  offen  unb  niemanb  webrte  ten 
Gingang. 

Opifen  in  ©eftalt  oon  Pfeilen  frönten  bie  Gifenftangen. 
ölücflid)  waren  wir  auf  ben  Ouerftangen  bi«  jur  §5lje  gefomnten, 
b.  alten  andj  glfidlid»  un«  umgebrebt,  bie  «eine  über  bie  Spi^eit  auf 
bie  autere  Seite  gebraebt,  unb  e«  galt  nur  nod)  mit  fül)nem  ©cf^roung 
binabjujpringeii. 

Tem  ftobe«  gelang'«;  al«  id)  aber  naebfpringen  wellte,  batte 
pcb  ba«  Buttel  meiner  $>ofen  unglürflid)  in  eine  ber  •pfeilfptfcen  feft- 
gebaft,  bie  .^ofen  rtffen  unb  ber  Sprung  wurte  jum  5afl. 

Od)  lag  erfdjüttert  auf  bem  ©eftdjt,  unb  al«  id)  miet)  befühlte, 
waren  meine  ©lieber  jwar  nod)  ganj,  aber  bie  $)ofen  toQftöntig 
ruintrt.  $ätte  idi  ein  «ein  ober  fo  etwa«  jerbroeben,  wäre  mir 
SJHtteib  juXbeil  geworben,  fo  aber  V-.r.u  id)  nur  Strafe  }u  ertearten. 
G«  war  ein  Griminalfall,  ber  notbwenbig  jur  Ouri«tictton  fce« 
Sater«  geborte. 

5)obe&  war  weggelaufen.  Od)  ftanb  an  ber  SKauer  gel  ehr: 
unb  überlegte,  wa«  }it  tbun  war.  Weglaufen  lag  am  näcbflen ,  aber 
id)  taebte  an  ba«  S5ieberfommen.  Robe«  war  aud)  einmal  iteaen 
einer  ®d)ulftrafe  Weggelaufen,  aber  bi«  Strafe  war  batureb,  nur 
bärter  geworben. 

?ilgenreben  fummten  wie  3)?ürfenfd)Wärtre  im  ftepfe  berum ; 
aberba«  bebriQteSuge  meine«  «atet«  löffe  alle  bie9(ad>t-  unt  9iebel 
geftalten  ber  Vüge  auf.  —  «d)(  ba«  einjige,  wa«  ratbfant  unt  gut 
gewefen  wäre,  nämlid)  pattr  peceavi  ju  lagen ,  fiel  mir  niebt  ein, 
weil  e«  felbfi  bereit«  ben  flinberbcqen  te«  floljenüRenfcbeiigefcljlecbt« 
fo  fern  liegt. 

Ginen  Hugenblicf  wollte  id)  mid)  mit  Trog  nnb  ^red)beit 
wappnen,  aber  id)  befam  tiefiräfte  beflSÜJiberflanbe«  nidjt  jufammen 

Gnblid),  al«  id>  in  meiner  3iatbloftgfeit  Weber  ein  noeb  an# 
wußte,  ergriff  mid)  Witleib  mit  mir  felbfi,  unb  ein  Strom  ton 
Ibriinen  brad)  au«  meinen  tugen. 

sJiod)  flanb  id)  mit  betn  ftopf  an  bie  9Xauer  gebrürft  in  3Beb- 
mutb  ba,  al«  fid»  eine  $anb  auf  meine  Schulter  legte  unt  eine 
Stimme  flüflerte :  „Äomm ,  id)  f)ote  'Kabel  unb  3w'ru  unt  näbe 
Tir  tie^ofeu."  —  G«  war  S?ut«d)en,  bie^reunbin  meiner  Scbrteftcr. 

Od)  weinte  nod)  arger,  um  mid)  nidjt  febämen  ju  muffen; 
Vui«d)en  aber  war  mit  einem  Sprung  im  §au«,  unb  e*  bämmene 
in  mir  ein  $>offnung«ftrabl  auf. 

3Ji«  jet't  bati.  id)  bie  Wäbcben  teraebtet,  weil  fte  ntd>t  liebten, 
toa«  wir  liebten ,  nid)t  lernten ,  wa«  wir  lernten ,  nidjt  fonnten ,  wa« 
wir  fonnten.  'Jhntmeb,  r  b^tte  id) ,  wenn  ich  in  reiferer  i'ebjeit  ge» 
ftanben,  bieGrfabrung  macben  fönnen,  baß  tieftrauen  rettcnteGngcl 
be«  imitleib«  finb.  !£)amal«  fd)oß  mir  nur  flüd)tig  ein  ©ebanfe  ton 
ber  9Jß(flid)f«it  ber  fonft  fo  tief  teradjteten  9iabfd)ule  burd)  ten  Äepf. 

SRit  funflfertiger  $>anb  unt  großen  Stidjen  waren  tie  Jöcber 
balt  geseilt.  —  Od)  mifd)te  mid)  um  bie  Xämmerfiunte  ftiQ.  unter 
ben  ©efchwiflerfrei«.  8n  einem  r unten  $ifd)  würben  tie  Sd)ul« 
arbeiten  unter  x'lufficbt  ter  fpinnenben  SRutter  angefertigt. 

,« l'.:  jum  Si^en  gefommen  ju  fein,  wibmete  id)  mid)  emfig  ter 
morgenben  ?ectton.  SMeine  Diutter  freute  fid)  gewiß  fd)on  im  StiOcn, 
taß  bie  'Srbeit«flunbe  rubiger  al«  gewöbnlid)  terlief,  al«  tie  mir  ge- 
genüberfiftente  ®d)Wefter  in  flarrenbem  Ucad)tenfen  übet  ein 
!Ked)eneiempel  ton  ungefähr  eine  Sd)ramme  auf  meinem  «aefen  be« 
merfte  unb  ibre  «emerhing  publicirte. 

Tie  f orgfame  SRutter  rief  mieb  ju  ftdj ,  unt  trat}  wieberboltet 
Söetbeuerung,  baß  e«  nid)t«  ju  bereuten  b^be,  mußte  id)  geboreben. 

3ögernb  maebte  id)  mid)  auf  ben  2Beg ,  ta«  Tunfei  f uebenr 
wie  Bieter  Sdjfemibl ;  aber  tie  ©d)wefter  rief  auf  einmal :  „Ifld)  tie 
neuen  $efen!* 

Tie  Unterfucbung  Hellte  ben  Ib.ui-eüaut  fd)neü  genug  b,eran«, 
unb  felbft  ter  %ame  ter  9?äb,erin  mußte  genannt  werten. 


Digitized  by  Google 


799 


Sen  ben  Spöttereien  ter  Srfiter  fc^tDeige  ich,  reeil  fte  mibe- 
beutenb  waren  im  Vergleich  mit  lern  ferneren  ^ertacbt,  ter  mich  traf. 

—  Denn,  obwohl  tie  gute  3Wuttei  nimmer  Sefe«  tadjte,  \)at  fie  tet 
fcbneüe  Untergang  ter  für  unfterblich  gehaltenen  $ofen  baju  ge- 
braut, mid)  ter  abfidjtlicben  ^erfifrung  )u  aeihen. 

Der  Sater  würbe  gerufen. 

Unter  tem  Drud  einer  fallen  «nHage,  beten  ®ewid)t  «6, 
fannte,  weinte  ichfajon  im  ooranö.  —  3dj  lernte  nun  aud>  jeiriffene 
^erjen  fennen. 

Die  Iragötte  war  fertig.  —  Den  ungeteilten  Schidfalöfcbtägen 
fud>te  ich  mid?  cergebli^  ju  entjiehcn. 

Statt  ju  benfen,  baß  wir  in  ungeredften  Strafen  oft  für  frühere 
Sergeb»mgen  bü§en  müffen,  medten  bie  Schläge  nur  meinen  un= 
bänbigen  £ro$  auf. 

Oljne  9?ad>teffen  mußte  ich  ju  Sett  gehen. 

Seim  Slu«j,ieben  erinnerten  bie  an  tie  Unterfleiber  fefigenäb,ten 
$ofen  nod)  einmal  an  tie  einjige  Seele,  bie  ÜWitteib  gejeigt,  — 
aber  beten  fennte  ich,  nicht. 

Seineub  fdjlief  id>  ein,  bod)  ehe  bie  anberu  Öeft^ioifier  Hauen, 
machte  icb .  ton  einem  Vidjtftbimnter  getroffen,  tötetet  auf.  3$  fah 
ta«  liebe  Silt  meiner  ÜRuttet  tum  Jhtffe  übet  mich  gebeugt. 

Seinenb  ftedte  ich  meinen  Äopf  untet  tieDecfe;  abet  e«  waren 
anbete  Iljränen  tenn  jutor.  SJiit  gefalteten  fcäubcn  fd)licf  icb, 
wiebet  ein,  unt  bie  guten  Gngel  fianben  wiebet  um  mein  Sett. 

Den  folgenben  SWergen  war  ba«  (Stiebte  wie  ein  bSfei  Draum 
»eigeffen.  3a)  burftt  Sater  unb  SDiutter  wiebet  füffen  wie  immet, 
unb  tot  ben  SWecfeteien  bei  ©efcttmiftet  burfte  ich  ben  ftor-f  in  ben 
Schoß  bet  SWuttei  bergen.  Det  Sätet  broljte  jwat  fd)etjenb ,  baß 
er  midi  an  ten  Seinen  blau  färben  unb  bann  otjne  $efen  gehen 
laffcn  werte,  aber  id)  war  nicht  bange  batet.  3a,  ba«  8benteuetlt$e 
bei  Dioljung  befdjäfttgte  meine  ^antafte  bet  Sit,  tag  ich,  ihte?lu«-- 
fiib,rung  wob,!  getn  einmal  »tobitt  blatte. 

G«  »eiwitflictite  ftd)  ieboch  ein  anberer  Slan. 

SDieine  graubraunen  Seatuthofen  wutben  jm  Wefcatatui  nicht 
jum  Schneibet,  fontern  jutn  Schuftet  gefchidt  Deifelbe  fefcte  ein 
gioße« ,  fchmaije«  lebetne«  $eij  auf  bie  befcb,  abigte  Stelle.  Die 
£>ofen  entfprad>en  nunmehi  ooüftänbig  allen  »nfpfüdjen  unfer« 
jugenblta)en  Sllpenclub«. 

Sil«  tie  .Hniee  bünn  wurbeu,  war  ictj  bereit«  fo  »rahifth  ge- 
worben, baß  ich  auch  für  fte  einen  Jcberbefafc  in  Änfprud)  nahm. 

—  3cb  fonnte  ba«  um  fo  leichter  tlntn,  ba  „ba«  Jperjen  ber  $ofen" 
bei  bet  3ugenb  be«  Stäbtdjenfl  bet  Ätt  in  SRobe  getommen  wai, 
baß  bie  Stuftet  fafi  mebi  at«  tie  Schneibet  mit  ben  $ofen  ju  tb,un 
hatten.  ,8ule$t  ton»  *•  foß^r  bab,in,  taß  bie  $efen  mit  Vebet  tet= 
längert  würben,  wenn  baa  2Bad)«lb,um  be«  3nb,abetö  ta«  iJer« 
fdileiffeu  bei  $ofen  überflügelt  i^atte.  —  öretlidj  ging  mit  ber  Söer» 
längerung  nid)t  jugleid)  eine  Grweitetung  bet  $ofen  gcpaatt,  unb 
td)  war  fonad)  mit  meinen  »ameraben  »erpflidjtet,  lang  unb  fdjmal 
in  bie  ipötje  ju  fdjiefjen. 

$>au»tfad}lid)  briidenb  war  jebod)  bie  caualleriemägigeScbwere 
bet  $oftn  jut  ©emmetjeit.  


3<b  ging  in  mein  neunte«  3at)t,  ber  ganje  Raubet  tet  3unt> 
fonne  lag  auj  Salb  unb  Selb. 

Äobe«  wat  wiebei  mein  5t«unb  tro^  bea  bann  unb  wann  auf- 
tretenben  3nterbift9.    2öir  flauen  un«  weg  in  ben  2Balb. 

Sie  viel  Cbren,  klugen  unb  Jpänbe  Ijättctt  wir  baben  müffen, 
um  bie  ganje  9JJaIfcea^entidjfeit  ju  faffen  unb  ju  greifen ! 

Da«  aKanne«b,etj  wirb  baoon  erquidt,  aber  ba«  ninberbcrj 
Wirb  trunfen. 

®eb,eimnifjooa  fcblängelte  ftd)  ein  SBäcblein  unter  ben  Säumen 
ber;  balb  übermütbig  b.iivf«b,  balb  in  fleinen  Untiefen  wie  in 
erufleu  ©ebanfen  fid»  faminelnb. 

Sir  warfen  Slätter  unb  j£>oljftüden  b,incin,  unb  folgten  ibvem 
Dahingleiten  mit  ben  '.'lugen,  bi«  fte  oerfdjwanten. 

Der  9?otb,e  jog  barauf  bie  Stiefel  au«  unb  plätfdjertc  mit  ben 
Süßen  im  Saffer. 

3o>  folgte  balb. 

Der  Siotk  30g  bie  $ofen  au« ,  um  im  Säcb,lein  }u  waten ;  ich 
u)at  e«  aud). 

Sit  fd)ritten  im  füljlen  Saffer  fröhlich  weitet.  G«  wat  fo 
luftig,  ba«  Sptegelbilb  be«  Salce«  im  Süacbe  jittetn  unb  gerinnen 
;u  feben  unb  auf  bie  Wipfc:  ber  Säume  ;u  treten. 

Da  auf  einmal  laflfen  fid>  Stimmen  b^ren  au«  ber  @egenb  wo 
unfere  §ofen  lagen.  3){it  angehaltenem  3ltbem  laufeben  mir  unt 
erfennen  tie  Stimme  be«  Machbar«.  Q)lüd(id),  bafj  bie  (Scfellfchaft 
burch  benSacbcon  unferm Äleieerbepot  getrennt  war;  —  boo>  ibren 
Sltdcn  tonnte  eö  nidjt  »erborgen  bleiben. 

»Da  liege«  ja  Äinberriciber,"  ruft  ber  Machbar,  unb  fein 
Döcbteilein  Juife  ftöfjt  tie  Sorte  Iieraufl:  »taö  finb  ja  bie  gefeit 

»on  unb  oerfiummte,  al«  hätte  fte  ftcb  bie^unge  abgebiffen. 

Die  3Kutter  fuifen«  aber  ergänze  ben  tarnen,  tenn  meine  ®riu 
braunen  waren  in  ber  ^acbbatjdtaft  nur  alljugut  beFannt. 

3dj  wäre  balb  in  tie  Srbe  gefunfen,  ober  vielmehr  in«  Saffer. 
9ioch  liefer  »erbarg  idj  mid)  hinter  einen  fdjü^enben  Sufd). 

Senn  nun  gar  bie  ©efetlfdiaft  ben  Seg  eingefcblagen  hätte, 
Wo  wir  fianben ;  —  ber  ©ebanfe  war  nidit  auä^ubenfen. 

Safferbofen ,  Sinbhofen  wären  mir  rea)t  gewefen.  —  3ch  bat 
a(le$ofen,  bie  id>  befchäbigt,um^erjeihung,  unt  gelobte  allem  San«- 
cütoti«mu«  ten  tieffien  §afj.  5Dian  muß  eben  eine  Sache  einmal 
entbehren,  um  fie  fd)8(jen  \a  lernen.  Der  >Kothe  tagegen  fließ  ein 
»aar  wilte  Xhiertöne  au«  feinem  iüerfted  beroor,  —  unb  fielje ,  bie 
©efeUfcbaft  jog  fid)  in  feittem  lact  auf  bemfelben  Seg  wieber  ju- 
rüd,  auf  bem  fie  getommen.  * 

3m  Stättchen  würbe  bie  iw:«*icbi:  jwar  in  St<unbeflfreifen 
erjählt,  unb  meine  Sriiter  nedten  mich  mit  ter  ©efchichte  vom 
Saltmenfchen  weitltch-  —  Die  Herfen  aber,  welche  tie  £)ofcn  juerft 
erfannte,  hat  nimmet  baoon  gefptochen. 

Unb  icb  würbe  mir  auch  im  Dabeim  nicht  taten  ju  fpred;cn 
erlaubt  haben,  wenn  nid)t  neben  taufenberiet  gleichgültigen  Dingen 
auch  bie  Jpofen  einen  bebeutenben  Ginfluß  auf  bie  Gntwideluug 
be«  jungen  Seitbürget«  auäübten,  ehe  berfelbe  in  bie  cultiotrtc 
Seit  einjutreten  im  ©tanbe  ift. 


Jim  gamtfientifdic. 


Unfet  ]urünfttge«  neue«  (Sri fr. 

9tacb  einem  neu  aa';uflellten  (Sutioutf,  ber  »abrfAeinUcb  bie  9lbflcf>teti  ber  I 
norbbeutfd)eu  )Bunbe*regterutia  attftriidt  unb  anaeblia)  bem  näcbjlen  i 
Steicbetaae  oorgeleat  »erben  foli',  teirb  bie  (Sinbeit  lünftifl  im  SOertbe  oon  ] 
7'/»  @ar.  ober  n  g^r.  fein  nnb  SDf  arl  beißen.  2)iejelbe  eutbait  10  (fleu«) 
©refeben  unb  bei  r)ku  itfrrrficis  10  f  jennia,  bie  Wart  atfo  tun  Pfennig. 
4  SWart  finb  1  Xbaler,  roelcbe  Benennung  beibebauen  wirb,  25  Xbaler  olfo 
1 00  SDtatf.  Die  2"  t .^ilbecAvcfcben«  unb  5«©ilbergrcf(benftude  bitten  ein 
Drittel  nnb  jrcei  Drittel  3Rart,  baneben  nitb  eine  balbt  iDtatt  im  SBertbe 
cen  V\  ©gr.  •=  .">  'Jicugrcictcn  geprägt  loetbeu,  ebenfo  (iittgrofebenftüdc. 
2tuf  7  ■  {  ©ar.  tarnen  bi» ber  30  $f. ,  tilnltigbin  ift  atfo  ber  neue  (Srcfcben  im 
SEDertb  ber  bUbertgen  9  Uf.  *=  tünftigbin  M>  ißeupfeunigen.  Da  betctrtntlttfe 
ber  üfiertb  ber  Äupfermünjen  ein  ben  Äupferroertb  toeit  überfteigenber  ift ,  fo 
werben  wobt  bie  jeQt  umlaufenben  Pfennige  ber  Ilmprägung  mit  bebfufen. 
8»  würbe  alfo  nur  ber  Prägung  eou  Tiaxt  (','«  Xbaler),  balben  ÜHatf 
(V»  Xbaler.  unb  neuer  (Srofcben  bebürfen,  um  fofort  mit  ben  obengenannten 
^änbent  ein  einbeitttcbes  T'üiu'i' nem  ju  hoben.  Hamburg  unb  ?übed ,  bie 
bieber  4o  ©d>itting  ficuraut  auf  ben  Xbaler  batteu,  bebalten  für  ibre©ilber> 


mün)eu  bielen  SBertb-  1"  $amburgtfd)e  ober  i'übedifo^e  (£ourant<©cbiainge 
finb  t  Sflait.  Der  bänifaje  8tcicb*banltbaler  =  '.)•?  Stbjfilling  =*= 
22'  t  ©gr.  ift  -  3  TOart.  üen  bänifeben  2»tiinjen  laufen  V.i  ""b  nameut- 
lid)  1 1  dtbtblr.  maijentpeije  in  Hamburg  unb  ben  4>eriogtbümern  um ,  bie 
naeb  (iinjübrung  bee  proteltitten  dNünigefe^t  ftcb  oortrejflidi  in  ba«  icutce 
üblicbe  3ted?nung«(pflem  einfügen  würben.  3n  Vauenburg  unb  JDledlenburg 
reebnet  man  ferner  racb  ^rtuf:.  Xbalern  w  21  gO*r.  »  2  ©cbilling.  ?luo> 
ta^u  pafjt  bie  3Hart  (',',  Xblt.)  gair,  vor;üglid>. 

Uebel  tonnte  fleinen,  baf)  flcfe  ba*  neue  ©oftem,  ba«  aHerbtug«  für 
gan)  9lorbbeutfrblanb  tu  bequemer  unb  burebgreifeuber  irBeiie  eine  SRiu^ein* 
beit  berftellen  wirb,  cer  fUbbeuticben  t^ulteuwäbrung  gar  uiebt  anpafjt. 
Sber  ein  ä)tiinrit?flem ,  ba«  tie  Xbalerwöbrung  unb  bie  @ulbenwibruug  in 
Sintlang  bringen  foLlte ,  ift  überbaubt  eine  tiefe  ämfebnitte  in  bie  Heb-engen 
@runblagen  ber  einen  ober  ter  anberu  HBäbrung  niebt  bentbar.  ltebrigene 
burfte  bie  Anuaberung  an  ba«  graut  vuem,  bie  in  bem  Sntnuif  augebalmt 
ift.  für  bie  fütbeutfeben  ©taaten  jo  viel  ikrlodenbee  baten,  um  aliinäblieb 
bem  norbbeutfeben  a)iüuifofleme  betjutteten ,  unb  fo  febeint  benn  allfeitig  ta« 
grcöeunb  lattgerfirebteil'eet  einer  bentidjenHiünieinigung  berüerwir!  id;ung 
entgegen  \u  reifett.  g.  ©t. 


Digitized  by  Google 


800 


3<us  gtajboßra. 

Sdi  .«änourup  unb  feine  Jfeinbe.  Da«  ÄSngurub  in  betanntli* 
MI  grcHtf  »lerfüfjige  Ibier  fluftralirn«.  SBie  fifcatlrt  Darwin  bebauptet, 
ift  e«  aber  au*  ba«  ältefte  Säugetier  berörbe,  no*  ber  fecunbüren  Öilbung 
un«err«%Uaneten  angebbng,,  unb  bat  ft*  au«  ber  tflaffe  ber  Amphibien  berau*- 
flfbütet.  Do*  bem  fei,  wie  ihm  wolle,  i*  will  meine  geehrten  r"efer  auf  alle 
ft.ifle  m*t  über  ben  problematif*en  Utfprung  biete«  Ibiere«  unterhalten, 
fonbern  fle  »ielmebr  mit  bet  intereffanten  «et  unb  ffieife,  wie  baffelbe  in 
Aufhallen  gebebt  wirb,  betaimt  ma*en. 

Da«  «ängutub  batte  bi»lang  gegen  twei  ibm  überlegene  ßeinbe  tu 
Jjmeten :  gegen  bie  Giugebornen  unb  gegen  ben  Dingo  ober  —  barf  i*  fo 
lagen?  —  nnftrnlifAen  milben  Jjjunl ,  beim  ita*  ber  flnfi*t  maueber 
3oolo\en  iR  berfelbe  atlerbing«  »on  bem  4«erba*te  einer  tünflli*en  einfuhr 
nt*t  frei. 

Die  fluftrolnrger  baben  je(jt  bie  3*ab  wenigften«  in  ben  »on  ben  Coto- 
mften  occupirtru  unb  mmol  fQr  Agricitlturjwrcfe  »erwenbeten  Diflricten  fo 
gut  wie  aufgegeben  ober,  um  ebrli*  ju  fein ,  aufgeben  muffen.  Sie  treiben 
fi*,  wabrenb  fie  an  3abl  »on  3abr  111  3abr  geringer  werben,  in  ber  SRabe 
ber  »tabte  unb  Dörfer  umber  unb  irifien  iljr  traurige«  Dafein  au«  bem 
Wewinue  für  »eine  Dienflleiftungen  bei  ibren  SJerbrängern,  raeifl  aber  bur* 
iöfttflei.  «tigeftebelt  baben  fie  fi*  nirgenb«,  unb  fie  werben  an*  »ob!  nie 
biefe  Gulturftufe  evreieben.  Die  ^Bemühungen  ber  SRifflonäre  fmb,  abgefeben 
ton  aubern  Utfa*en ,  bauptfärtli*  an  ber  Itnfabigleit  biefer  niebrigflen  aller 
Stjtcw  gef*eitert.  Die TOetaueHeT,  felbft  uuci»ilifirbar,  fterben  au«,  fobalbf.e 
mit  ber  iSuttur  m  «erübrung  totnmen. 

Q«  ift  alibelannt,  ba§  bie  2Aaim*t  in  fluftralieu  gewaltige  Dimenfionen 
angenommen,  unb  niemanb  weil  t>a«  beffer,  a(«  bie  enropäif*en  ÄOibtcr 
nnb  mw  ju  ibrem  eigenen  pecuiii,'iren!Wa*tbei[e.  Au*  bie  Dingo«  nahmen 
uon  bei  Cinmanbernna.  ber  €*afefebr  halb  Motit,  weil  fieba«Äleif*berfelben 
aufjercrbentli*  f*madbaft  fanben  uub  ibr  J*ang  fi*  mit »iel größerer l*ei*rigfeit 
bereertfteu'igen  ließ,  al«  bie  3agb  auf  f*netlfüßige  Känguruh«,  war  nur  erf» 
bie  SJatbiamfeit  be«  S*äfer«  unb  feiner  $unbe  mr  9Ja*tteit  übetwuiibeit. 
Aber  ber  Dingo  finbet,  wo  immer  er  Welegenbeit  bam  bat,  ein  befonbere« 
Vergnügen  am  SDlorben.  Cr  begnügt  fi*  ni*t  mit  ber  JBeute  efne» 
£*afe«,  fonbern  erwürgt  je  mebr,  je  lieber,  ebe  er  fi*  an  feinen  ftraß  ma*t. 
Die«  mufjte  natiirli*  ben  Unwillen  unbSorn  ber  Bi|iiattorBoterS*aflinige 
wie  man  m  fluftralien  bie  Serbenbefib«  neuut,  ma*  rufen,  unb  bic  flu«- 
"Se9       I)i"!,0  0tf*tc*te*'  ,0  mit  ^  mW#  w«  rine  befcbloffeue 

«ei  fol*en  Vorgängen  ftanb  fi*  »orlJufig  niemanb  beffer,  al«  unfer 
.Känguruh,  beim,  frei  »>on  feinen  Reinben,  leimte  e«  fi*  gema*li*  auf  ben 
großen  ffietben  ausbreiten;  es  gebieb  prä*tig  nub  »ermebrte  ft*  außer- 
orbentti*.  Die  $errli*feit  bauerte  inbe«  ni*t  lange.  Der,  weiter  jwar 
feinen  ^auptfeiub,  ben  Dingo,  oerfolgt  unb  na*  Säften  nu«nerottet  batte,  war 
barum  nod)  nid)t  fein  grennb,  feubern  ber  auf  feinen  eignen  Vottbeil  emfig 
lauernbe  nnb  calculirenbe  ©quältet.  Die  ffänmrub«  weiben  uämti*  mit 
ben  @*afen  »on  bemfelben  gulter,  nur  mit  bem  graoirenbeu  llnterfa)iebe, 
baß  m>ei  ber  erfleren  fo  »iel  freffen,  al«  brei  ber  lederen.  Da«  tiriff  aber 
wieber  entf*ieben  in  ba«  3ntereffe  ber  e*äfereibefi(}er  ein  nnb  »eranlafjle 
fie,  au*  gegen  biefe  »ielfreffer  einen  «ertilgung*frieg  ju  beginnen. 

SWit  grofjen  Ȋngurubbnuben,  ben  ffiinbfuielen  abuli*,  nur  etwasterber 
unb  fräftiger  im  «au,  lann  man  tiefe  raftben  ib«ece  f*on  erjagen,  aber  bie« 
JRittel  bemabrt  fi*  beim  boeb  immer  al«  m  laugfam ,  wenn  e«  fl*  nm  eine 
«*i;i*terei  on  ^ros  banbelit  fofl.  UJcan  entlehnte  baber  bie  folgenbe 
bura>greifenbe  SDietbebe  eon  ber  Gapcelonie,  wel*e  bem  Swede  beffer 
entfrri*t. 

a'ian  launt  ein  6tM  taub  mit  einer  12  gufj  beben  Giiifriebignng 
f„@todate*i  ein,  bic  oorn  eine  VÜrfe  bat,  v>on  ber  ^wei  »uflodjtene  Beelen 
ungefähr  SWeile  »eit  aueeinanberlaufeu.  »iif  tiefe  Stfeife  bilbet  man 
einen  weiten ,  fi*  na*  innen  m  aümäbii*  uerengenben  9Ja*m  mr  «uf» 
uabine  be«  bineingebeften  SBilbe«. 

Cine  Mnflumbjagb  geblort  in  «uflralien,  we  e«  feinen  befferen  Sport 
gibt,  tu  ben  fogenannten  noblen  faiflenen.  Die  Rrcunbe  biefer  3flgb  fom^ 
meu  au  iol*eu  lagen  Den  weil  unb  breit  berbei,  nm  Ibeil  m  «ebmen,  meift 
von  ibreu  grauen  unb  Xo*tern  begleitet,  wel*e,  ber  auflraiif*en  öilte  ge- 
lu^b        6^ a,'ä"  uit  'tbl(»burien.  «Ue  fiiibfelbflDerflanbli* 

Wa*bem  fi*  bie  ®efeüf*aft  au  einem  bam  beflimmten  Crte  in  rei*er 
«niabl  -  beim  je  mebr,  beflo  beffer     »erfammelt,  ma*t  man  fl*  mnä*ft 
an  ein  fliirtenbe«  Srübflürf,  wobei  in«befonberebieui»>ermeibli*en„®*iiifeit 
CiltefletKife  unb  Porter"  ui*t  feblcn  bürfen. 

3f»  ba«  „tun*"  Berüber,  fo  gebt  e«  frif*  an«  ©erf.  Leiter  wie 
iKetteriunen  breiten  fi*  in  einem  grofjen  $albtreife  gegen  bie  au»einanber- 
Mufeiibeii  ©eefen  an«  unb  i>erf*liefscn  fo  enbli*  bie  weite  Oeffnung. 
_  stöäbrenb  biefe«  »organge«  werben  bie  »ängurub«  bur*  iiei«f*eulnall, 
l'armen,  gtbiefjen  u.  f.  w.,  fo  wie  bur*  #uube  au«  ibren  Werftet? ei:  aufgejagt 
unb  oorwärt«  gerrieben,  biefteiufflJt  in  ben  Berbängitifjooaen^edengang  ge« 
ratbenfinb.  3flbie«gef*eben,  fo  f*liefjen  fl*  bieSÄetter  in  aOerCile  mbglicbfl 
eng  an  einanber,  um  ben  ganjen  «übel  in  ben  iunern»aiim  btHeinmiwiiigen. 
«ber  bie«  ifl  no*  ni*t  fo  lei*t  getban ,  benn  ein  leöter  t>er*wcifelter  »erfu* 


jn  entfommen ,  wirb  bou  ben  Xbieren ,  wel*e  nuumebr  bie  gaOe  te»  Sc 
ratb«  gemertt,  angefhengt. 

Der  Sortrab  mar  nämli*  in  bei  @to<tate  ange(an>rt,  batte  c 
gefimben,  bafj  bort  lein  öntfommen  fei,  unb  tommt  nun  utriictgei-.  • 
willen«,  fi*  felbfl  mit  Qinfe(}ung  be«  Veben«  einen  Sßeg  burd>  bie  aunabera.> 
1>balanr  ber  Leiter  ju  bahnen.  Diefe  @eene  iH  eine  aufjcrerbeutli*  ;r 
regenbe,  unb  ba«  Jagboergnügen  erretebt  hier  feinen  b?*fien  (9rab.  Du 
grote«fen  Sewegungeu  bei  Älingurub»,  —  ba«  laute  ®*reien  unb  ftule 
mit  ben  sßeitf*en,  —  ba«  äl»eben  mit  '2it*ern,  um  bie  Xbirre  jurü^. 
f*eu*en,  -  bie  galopphrenben  SReitet,  tterfu*eub  einen  Raufen ,  bet  wirf:u 
bur*gebro*en,  wieber  einmholen,  —  bie  3oe»s  ober  Jungen,  au*  berStinr 
iaf*e  geworfen  unb  iu  allen  S8i*tungen  umberbüpfenb  unb  €*ub  un:: 
bem  I8uf*werf  ber  ©ctfen  fu*cnb,  —  alle«  bie«  gewahrt  ben  ^agbfreucfc 
ein  unge»i5bn(i*e«  Vergnügen. 

3Kan*e  ftiingurub«  werben  mit  ber  gef3brli*en  »took-nliip,  asi 
Aängumbpeitf*e  genannt ,  uiebergeworfen  unb  ebe  fie  fi*  uo*  Bieber  n 
heben  Wimen,  trifft  fie  <*on  ba»  mit  iölei  bef*werte,  t^btlicbe  ©anbenbe  bet- 
felben;  einigen  gelingt  e«  au*  wirfli*  \u  entlommeu,  allein  ber  grew- 
Ibeil  mufj  bo*  wiebet  mrücl  unb  gewaltfam  in  bie  Sinbeguna  biuetn,  tr< 
ibiten  ni*t«  fi*erer  ift,  al«  ber  Dob.  «5iub  bie  Seiter  am  (Singanaf  ir. 
©totfabe  angelangt ,  fo  bilben  fie  b«r  eine  enggef*l"ffene  compacte  2Sjm; 
bur*  bie  ein  Qnrrinnen  platterbing«  unm^gli*  ift. 

Die  eigentli*e  3agb  ift  je(jt  öorbei,  unb  e«  bleibt  nur  noeb  ba«  Cnt:r 
f *äft ,  b.  i.  bie  lÄbtung  ber  eingefangenen  iBeute,  übrig ,  voae  »on  eim;r: 
berittenen  33gern  mit  furien,  ita*  uorn  bin  bietet  ausiaufenben  *nürrfi: 
»erriebtet  wirb.  Diefer  *ef*lufj  be«  3agotiergnftgen«  ift  fltaufam  gem-; 
nnb  man  lann  in  ber  Ibat,  ohne  gerabe  fenrimental  ju  fein,  feine  Sei 
wunberung  barüber  wobl  ausbrürfen,  bafi  flu  unb  3ung,  IVännlein  nt 
»räulein  biefem  öemeuel  mit  innigem  »ebagen  mf*aut.  Uub  bie«  ©efüt. 
hat  um  fo  mebr  i)ere*tigung ,  al«  bie  Äängurub«  jn  ben  hanvi  :■' 
Öef*"o?fen  geboren,  bereu  einiige«  *erbre*en  barin  beftebt ,  baß  ihrer  \tcc 
fo  oiel  Rutter  brau*en,  al«  brei  «*afe. 

Die  3abl  ber  fo  getöbtete»  Xbiere  ift  oft  eine  gam  enotute.  Auf  eine: 
3agb,  wel*e  «or  einigen  SKonaten  auf  ber  ®*afftation  £  ata  mm,  wrf:-^ 
hon  ©eelong,  abgebaltea  würbe  unb  bie  fi*  brrimal  in  obiget  SBeife  wietr 
bolte,  würben  febr  nahe  4000  berfelben  getöbtet. 

$iel(ei*t  haben  meine  freunbli*en  fefer  bereit*  »on  bet  k.'inparoo  u. 
»»Up,  b.  i.  Jtängiimbf*wan;fiippe,  gebort,  wel*e  »on  f$einfd>medern  «fit 
belicatefte  aller  Suppen  gehalten  n-irb  unb  bie  man  eben  au»  ben  iree 
6*nvimen  bet  ftängutitb«,  na*bem  felbige  in  ba«  €tabium  eine«  ftarfc 
lmiit-pifit  getreten,  bereitet.  aWanti5nnteben@ef*ma(f  biefet  «Suppe,  mernri 
Cra*ten«,  etwa  mit  ber  belannten  ox-tail-soup,  b.  i.  Cd>feuf*waniiu;;/, 
»erglei*en.  flu*  bfr  <>intertbeil  eine*  Äängurub*  liefert  einen  »orirefiuitfi 
«raten,  wäbreub  ba«  übrige  ni*t  weiter  benu^t  wirb. 

Bin  alter  (Solonift  «uftralieni 

^änbel  unb  ü'mfi 

Auf  mebtfa*e  Anfragen  tbeileu  wir  mit,  ba&  bie  in  9it.  4s  enthalte»» 
Portrait«  ^änbtl  uub  «a*  na*  ben  StiAen  ge»ei*net  finb,  n>el*e  in  e« 
bei  «reitfepf  &  Härtel  in  i'etpiig  erf*ienenen  pra*t»olleii  ©tablfti*»fi' 
„tUlbniffe  berühmter  Deutf*en"  enthalten  fmb. 

SBir  bennüen  mit  Sergitü^en  bie  0*elegcitl>eit ,  um  biefe*  «Bert ,  rcel4<f 
mSOfilnfilerif*  au«gefiibrien  Sti*en  na*  ben  heften  corhanbenen  ©emilt« 
bieiöilbniffe  berühmter  beutf*er Mannet  entbält  unb  ein  ebrem>eileü  3mw 
für  bie  Veifhmgcn  ber  S5erlag*hanblung  auf  bem  Öebiete  ber  Äunfl  ia,  aLr 
Äunftfrrunben  »nb  Viebhabern  mr  flnf*affung  ju  emufehlen ,  baffelbe  io.it 
eine  3<«be  für  jebe  $au«bibliothcf  bitten. 


öriffhaflen. 

*frrn  fll  HS  Im  .33gtt  «in  ©«."  Cine  Jitm  «mtbet  fß  nahe  rwte«  u  totlr- 
(cnnen  wir  toft  au«  IrautDCIn*  Führer <n  CKtbaltrn  unt  lirol  al«  et*  >.J* 
.yiBnlifHjtl,  taW  tianMIittl.  ärttänai«  uat  letitt  pcrtallec«  Wtl[tbn(»  fmtf<blf«  tt  trr 
«IcanrtWüH-giiniMildjtltltbCTfluiflijrtfinttB   It.  ~ 


 tB.  In  •.  4Blt  »f ittn  Vcn  imr 

totanlial  iwt«  in  ÜII*  no»  Wort  Me  efljlteot  traaen.  B.  ».  tn  ».-».  3rnt*  jmrrf« 
nl(o>«  «Ia«  (Ulli  aUoMcu«  (dre  Craltrn  mit  Mb  Onufttailcnca  c<»  J at?<lm  »ob  Uta 
rtätlm.uts  lilla).  I  ht\i<bt.  eint  Uallat&tit  jlxt  Me  t'rlortui  tajclfctn  tfl  uniacjl  *  :- 
fle  oert Ja  tt«  »cÄtnlang  rpittr  cifa>d«a,  nailfcm  tat  I  aitlm  bereit«  Ianafl  «njtrrsui- 
*t»-  «.  *.  tu  Bottum.  ÄtafilatB  ©eOenWIaj,  fl«trn  «»»etil!  OtttarbcttCT  \-  9 
,(«e(B,  I«  »in  niat  mit  a^nen  mtrleM«.-  (Den  Cailei.t  »tdflbmt  9  tn  SS  £*t  ni 
Volle  in  »attm  lanjft  aufge^tben  1(1,  »rat  un«  tedie»»^«  unbetannl.  T<t  «tafkmf 
ettnda)t  In  iinem  «Uttel  tuta*  uttt<atIio>.  ..falle  mit  hn  n;a<rfan  in  bte  € t -tMHWtf  u 
Wit."  ijmn  «  S«.  in  »in«.  €o  itfüectaMl  nnb  MCtat  Phae  ^iwifel  bte  Cetft-T.-r 
Jom  DctebtllOoa  iMefeafibaft  flnt,  fc  tetjnern  »1t  boo)  littet  l<n  5altemc<rtale  te«  etr '-. 
rtxntxn  {itrrn  »attu  auf  gefälteltem,  nco)  tlt  stelttae  tet  »oplgebottncn  Uli*  ^c^b»TJ  ;s 

^'Ä^Än'l"^  Ä"  hT*,  ,  1ti1,r"'0'"",*  fdn?tn  •* 


tfirt'ätiBBnj  ibua. 


3flbnlt:  jttauentiebe.   OTor-elle  »cn  Ctto  ©lagait.  igortf.")    Die 

beutf*e  3agb  in  ihren  3abreJteiten.  IV.  8on  Cberforflet  flbolf  SWüQet.  - 
Jöänbel  unb  üia*.  €U\\e  »on  fi.  grommel.  (Ä*lnB-)—  Die  etfltn  4»oier. 
flu«  ben  «iuberjabren.   Üon  ftarl  ijerbft.  —  Arn  gamilientif*e. 


lürieff  «nb  etiibunfltn  ftitb  p  nduni  an  bte  SHtbattion  beö  5>Qljcim  tu  Veipiirj,  foityrajjc  Sir.  16. 


Unter  S5ercintworlli*t<it  »on  3.  filalmg  in  6ielefelb,  bercm«gegcben  pon  Dr.  Roberl  flarnig  in  Cripug. 
SBeTlag  ber  Oabrim.erprbilion  »on  Dtlhagtn  •  «lafing  in  ÖieUftlb  unb  6erli«.  -  Drurf  »on  Xtf*er  •  Oitlig  in  ftipjig. 


Digitized  by  Google 


(£in  bcutfrf}c$  ftamilicublntt  mit  3Quf!rationen. 

Grrfdjchtt  wörfjentlidj  unb  ift  burdj  alle  öurfjljanblimacn  mtb  ^Joftämter  tHertcljafjrtid;  für  18  Sgr.  ju  tcjtc^en. 
fiann  im  Scgc  bc3  ©udjb.atibclä  aud)  in  Senate  heften  bcjojjen  »erben. 


•»  ->»  -X.-  N,"x.-<v-w  -> 


IV.  3oljrgÖH0.       ^tagegtbrn  am  J9.  September  J868.     Ja  |a^rgang  läuft  oom  ©ciob«  J86r  bu  bnfe'm  J868.       !$(>$  Jl£  51. 


3fHUienfie6e. 

9cot>efle  «on  Dtto  Qtagau. 


VI. 


Der  fhübling  b>tie  fld?  toieber  eingeteilt ,  nnb  necb  nie  mar  er 
Hcartin  febiner  unb  hoffnungsreicher  erfd)tenen.  <S*  bängte  iljm, 
al«  ob  fcer  $inrmel  birtmal  gang  befonber«  blau  unb  glänjenb 
rrate,  bie  Säfte  ttnber  unb  tpürjiger  bttnt  je  teerten,  bie  Zäunte 
üppiger  alfl  fenfr  grünten,  unb  bte  Söglein  nod)  nie  fe  ljefl  nnb  lieb» 
lieb,  gefungen  b,ätten.  £a«  tnaebte,  efl  blauete,  bliibte  unb  fang 
nod)  weit  btrrlicbcr  im  §erjen  be$  Oünglingi.  Sab  er  beeb  ba« 
3ie(  fetneä  § auptwtniffbe«  mit  jebem  Tage  näber  rttefen :  nur  nod; 
wenige  2Ronate  mtb  er  burfte  ten  bunten  9ioef  ausgießen,  er  burfte 
narf)  $aufe  »anbeut,  unb  toar  bann  trieber  mit  feinen  Sieben  oer« 
einigt 

lieber  tiefer  wonnigen  rluSficbt  üergag  et  alle«  übrige.  §anu-- 
6en  batte  er  feitber  nicht  »Uber  gefeben,  er  baebte  ibrer  nur  noch 
feiten  unb  flüdjtig,  er  war  »iel  gn  feb,r  mit  fid)  felber  befdjüftigt  — 
,@ie  wirb  ftdj  tröfien,"  meinte  er,  wenn  bie  (Erinnerung  an  fte  tb,m 
uifätÜg  bureft  ten  (Sinn  fuljr  ;  „ibr  §ergeletb  Wirb  niebtutebr  fo  grog 
fein,  nnb  am  Cnbe  Farm  ia>  tyr  nidjt  Reifen.*  —  (Sr  »ergafj  fogar 
f  jft  alle  Sorge  um  bie  3"f tinft ;  bag  mit  ber  $>eimfebr  £ tina  nod) 
lange  nirftt  bie  Seine  wäre,  bafj  jwifeben  tbm  nnb  ber  beliebten  nod) 
immer  ibr  Sater  Rebe ,  unb  ba§  e«  iljm  tieüetebt  nie  gelingen  werbe, 
biefen  für  fld>  gu  gewinnen.  —  .Senn  ich  nur  erft  babeim  bin,  aüel 
anbete  wirb  fid)  bann  febeu  geben, "  taebte  er  unb  toar  nun  gang 
V.t»erfid)tlteben,  freubigen  Sinne«. 

I a  anf  bem  ffltpfct  feiner  Hoffnungen  traf  ibn  jabling«  ber 
ffletterftrabl  be*  Schirffal«  nnb  fdjmetterte  ibn  in  ben  «bgrunb  be« 
ölenb«  unb  ber  Sergtoeiflung. 

3n  ber  ffaferne  bracb  bie  fogenannte  äguptifcbe  Hugenent. 
ilfinbung  an«,  unb  aueb  3Jf artin  wart  ton  ibr  ergriffen.  (Sine« 
läge«  bemerfte  er  Uber  bem  obem  Vit  be«  linfen  Äuge«  einen  reiben 
Streifen  unb  bafj  ba«  Vit  felber  etwa«  gefd)»ollen  war.  Sr  batte 
nichts  Ärge«  baran,  toeb  balb  geigte  ficb  am  anbern  Äuge  tiefeite 
(irftbeinung,  bie  ©efd)»ulft  tourbe  ftörfer,  bie  SibrSnber  röteten 

IT.  Oafrf  aig. 


ftd>  auffällig,  beim  JOeffnen  ber  Äugen  ergog  fidj  morgens  eine 
|  molfige  fttüffigfeh  —  nnb  e$e  SRarttn  fidj'«  t-erfa^,  befanb  er  fld) 
mit  jpanndien  unter  einem  T'ache,  mit  einer  Änjabl  t>on  fiameraten 
in  einem  Jtranlenfaale  be6  Sa.jaretb«. 

Xu  (Sefcbwulft  mürbe  \)ö\)tx  unb  bunder,  harter  unb  empfinb- 
lidjer,  fo  bafj  ber  Äranfe  nur  nod)  mit  Sufirengung  unb  ntobt  mehr 
binreiebenb  bie  Sugen  ju  öffnen  oermod^te ;  fie  fingen  an  luftig  |u 
brennen  unb  ju  fielen,  ein  ©efül^l  tumpfer  Eingenommenheit  be* 
mäd)tigte  fidj  be0  ftopfefl,  unb  falte  Steberf djauer  fcbilttelten  ton  ^cit 
)u  >*>tit  ben  gangen  Körper.  Salb  geigten  ficb  bie  Äugen  ccQig 
lid)tfd|eu,  wdbrent  bie  Sbfonberung  au«  ibnen  immer  ftätfer  würbe 
unb  fid)  enbltdj  in  eitrigen,  gelb  unb  blutig  gefärbten  Strömen  ergefj. 

2)amit  fteigerten  ficb  bie  ©djmerjen  in  Stopf  unb  Äugen  bi« 
jum  9EBab,nftnn,  fie  liegen  ben  gefolterten Äranfen  nicht  mebj  fdjlafen ; 
aber  er  ertrug  fie  mit  froifdjer  @ebulb  nnb  mit  ^elben^aftem  üJhitb. 
Sr  untergog  fidj  willig  ben  marternollen  Operationen  ren  Slntegeln 
nnb  $>5Uenfiein,  SReffer  unb  Scbeerc ;  unb  er  befolgte  bie  Sorfdjrif ten 
ter  Serjte  nnb  ibrer  Öebjlfcn  auf  ba«  genauefle,  fo  bag  fte  alle 
ibn  feinen  oft  flörrifd)en  unb  empftnblidjen  Seiben0gefdb.rten  als  ba« 
3Rufter  eine«  Patienten  aufteilten  unb  gum  'Xanf  bafür  ibm  bie 
forgfältigfie  nnb  unermüblicbfle  Se^anblung  tttbmeten.  Üro^  allc- 
bem  nabtn  gerabe  bei  if artin  tafi  Uebel  einen  Ijörfjfi  gefdfcrudjeii 
ii  baralt  er  an,  e«  machte  langfame  aber  fiebere  ^crtfd)ritte.  Ter 
Unglücflidic  fab  einen  nach,  bem  anbern  bon  feinen  jtameraben  mit 
cöllig  ober  bc-cb  t^eilweife  gerettetem  Sehvermögen  ben  Saal  ber> 
laffen  unb  fanb  ficb  enblicb  faft  gang  nereinfamt 

Xber  be«balb  cerlieg  ibn  nidtt  bie  Hoffnung,  unb  bie  Äergte 
ermunterten  ibn  natürlid)  in  tiefer:  fein  i'eiben  fei  langwieriger  unb 
bartnäefiger,  aber  e«  werte  unb  miiffe  lieh  gleidtfaH«  beben,  {teinen 
SugenMid  badete  er  baran,  bag  ibm  ba«  Scblimmfie  beoorfleben 
medbte,  bag  er  ba«  ?lugenlid|t  gänjüdt  cerlieren  tonne. 

So  »ergingen  SBodjen  unb  SWonate,  für  ben  Äranfen  —  eben» 
fooiele  Oabre;  beim  bie  entfestigen  Sdjmergen,  bie  ibn  unaufbörlidj 
wie  mit  glüb,enben  3an^en  gn>icften,  liegen  bie  Xage  unb  nod)  nn-br 


y  Google 


802 


bie  SRädtte  in  enblofer  Äu«bel)nung,  in  graufenljafter  (SinfBrmigfeit 
oorüberfd)teid)en,  unb  bie  Grljelung  be«  ©djlafe«  tonnte  ihm  nur 
nod)  h>rd>  natfotifd)e  SNittel  bereitet  »erben.  Die  Jcranigeit  ^atte 
ityren  $bljecunft  eneirgt  unb  ir.eit  RA  unge»ebn::d»  lange  auf  tat; 
felben ;  mit  ber  öugerßen  Spannung  faben  bie  Äerjte  bem  Eintritt 
ber  Ärtß«  entgegen.  ©d)on  meinten  ße  biefe  gfinßig  beuten  ju 
bürfen  ,  benn  bie  Qtterabfonberung  lieg  mcrfiid)  nadi ,  unb  bte  $orn= 
b,aut,  biefe*  genßer  be«  Äuge«,  fc^im  ßd)  in  ibm  ©nbßanj  bed? 
ned)  ermatten  ju  tooQen.  über  ba«  mar  nur  Irug,  fle  mar  bereit« 
unrettbar  jetßSrt ,  balb  \aff  man  ße  matt  unb  migf  arbig  »erben  unb 
fdneÜ  einßnfen.  Ommet  Idiräcber  tonrbe  ber  Yidjtßrabl ,  ber  ned» 
in  Martin«  klugen  fiel,  unb  enblicb  tarn  ber  Äugenblid,  too  er  »ötlig 
unb  für  tarnet  erlöfd-en  feilte.  ia3  Äuge  bei  ftranfen  brad),  mie 
ba«  eine«  ©terbenben,  aber  nidjt  ber  lob  umfing  iljn,  fonbern  nut 
bia)te  gtnßernig. 

„(Sin  fyödjfl  intereflanter  Sali,"  fprad)  ber  birigtrenbe  Oberarjt 
ju  feinen  jüngeren  Goüegen;  »ein  bobbelt  merhofirbiger  gall,  teie  er 
äugerß  feiten  oorfommt.  95Mr  b,aben  b,ter  eine  acute  »lennorr^oe,  bie 
bi«  jum  jteetten  (Srabe  »orgefegriiten,  iu  eine  d)ronifa)e  umfd)l5gt 
unb  gleid)»ol}l  mit  bem  Kierluße  be«  Äuge«  enbigt.  Unb  bie  Cornea 
roirb  nidjt,  reie  e«  gewötynltd)  gefd)iebt ,  butd)  ©ranb  obet  eitrige 
Onßlttation,  fonbern  butd)  «tropfe  jetßBrt.  On  ber  Ib,at,  feb,r 
intereffant !  ■ 

Martin  »erßanb  niegt«  »on  biefer  Rebe,  aber  er  »unberte  ßd), 
bog,  obfdwn  man  llmt  ©d)irm  unb  »erbanb  ton  ben  Äugen  genora« 
men,  unb  ber  Ärjt  bie  Siber  mit  einer  $injette  »eher  al«  je  au«eUv 
anberjeg  —  er  bod)  nid)t  ba«  (Seringße  tsab.rjuncb.men  »ermoegte. 

,<S«  iß  mir  ganj  bunfel  bor  Äugen,"  $err  2)octor,  fagte  er. 
„Od)  feb,e  nid)t  einmal  »a«  fdjimmern;  aber  bte©d)meTjen  ßnb  nid)t 
meb,r  fo  gteg." 

,©te  »erben  nun  balb  ganj  aufhören,  raein  Sieber,  autttortete 
ber  Ärjt.   .Äber  be«roegeu  ßnb  unb  bleiben  ©ie  boa)  immer  blinb.  • 
.©Unb?"  rief  SRartin  unb  fub,r  ungeßfim  ton  feiaem  Sager 


„tJa«  iß  leiber  Obr  Soo« ! "  fagte  mitleibig  ber  Ätjt. 

„»linb?!!"  fdjrle  jener  unb  fbrang,  nadenb  mie  er  mar, 
au«  bem  »ette,  fo  bog  er  bie  Umßegenben,  »ela)e  ßd)  biefe  £>eftig- 
feit  nid)t  oerfaben,  faß  niebermarf. 

Sin  »Üb  be«  (Sntfegenfl,  mit  geßräubten  paaren  unb  am 
ganjen  Pörger  jitternb,  ßanb  er  «er  tynen  unb  ßredte  ßeljenb  bie 
$änbc  gegen  ße  au«. 

„3Minb?!  ftür  immer  blinb?!!*  toieber^olte  er  mit 
flapbernben  ßälmen ,  unb  ber  Ängßfd)»etg  trat  ibut  auf  bie  Stirn. 

—  »O  nein,  ba«  faun  nid)t  fein!  fo  granfam  »erben  ©ie  nid)t  an 
mir  banbeln.  Od)  »in  fogar  nod)  einmal  fo  lange  hin  liegenbleiben; 

—  »enn'«  fein  murj,  nod)  jebnmal  grcjjcu  Scbmerjen  gebulbig  er* 
tragen:  —  aber  b/aben  ©ie  Grbarmen  mit  mir,  mad)en  ©ie  mid) 
uieber  Sebent ,  »enn  aueb  nur  auf  einem  Äuge,  »enn  and)  nur  ein 
»enig,  ein  ganj  Mein  »enig,  nur  fo  ölet,  ba§  idj  2ag  »on  9?ad)t 
unterf Reiben  fann." 

,$ier  iß  unfere  ftunß  ju  (Snbe!*  fagte  erfd)fittert  ber  Xrjt. 

.  ©o  V ! "  fdjrie  aRartin,  unb  fein  @eßd)t  terjerrte  ßd>  bor  6d)re(f 
unb  iUJutb.  »Älfo  ba«  iß  (Sure  ftunß.  SBarum  b.abt  ib,r  mir  ba« 
nidjt  gleid)  gefagt?  SBatum  b,abt  3br  mid)  bjeri>ergebraa)t  unb  an 
cim  3Bod)en  gequält  unb  gemartert?  blo«,  um  mir  and)  ba«  legte 
$ünfa)en  Sidjt  an«)nfaugen,  um  mid)  ßdjer  blinb,  ftetfblinb  ju 
maa)en?!  — ftber  icb,  »ill  meine  Äugen  uieber  baten,"  fuhr  er 
broljenb  fort  nnb  »adte  ben  9Jäd)ßen;  »Objr  foHt,  3b. r  mii§t  mir 
Reifen  —  ober  id)  ermerbe  (Sua)." 

»Welmen  ©ie  bod)  Semunft  an,  meinftreunb!"  f»ra^  ber 

Är|t. 

.Vernunft!"  brüllte  Martin  mit  f  d)äumenben  Sibben.  .Oer)  »ill 
nid)t  »ernunft,  ia)  »iü  Sid)t.  @ebt  mtr  St^t  Od)  »iO  nid)t  blinfr 
fein,  ia)  »iü  »ieber  feiern" 

Sr  ri§  bie  gefd)loßenen  Siber  bonebanber  unb  »Ub^lte  mit  ben 
Fingernägeln  in  ben  erßorbenen  Äugen  um  bei ,  ba§  taf  iMut  b,er« 
cerfeborj  unb  ibm  @eßa)t  unb  $anbe  befabelte.  Sht  grauenhafter 
Änblicf ,  cor  bem  and)  bie  an  erfd^ütternbe  ©cenen  ge»3b.nten  Äerjte 
fa)eu  jurfidbebten.  Älle  waren  entfegt  ob  ber  mia)tigen  unb  plSg* 
lieben  Ummanblung,  bie  mit  äRartin  norgegangen  ;  ber  fonß  fo  ßiÜe 
unb  fanfte,  fa)iid)terne  unb  gebulbige  Oüngltng  »ar  nidit  meljr  »ie« 
«r  fab  fein  Seben«glüd  für  ;  tu  in  er  veroid)tet,  er  baue 


nicht«  meljr  ju  hop'ett  unb  ju  fürebten,  unb  feine  ganje  9?atur  em»örte 
ßd)  um  fo  greOer  nnb  »Uber,  al«  ße  fo  lange  nur  gef$u>tegcn  unt 
gelitten.  (Er  begann  alle  Seit  anklagen,  bag  ße  :bn  fiet«  «erfolgt 
unb  getreten,  immer  gequält  unb  nun  and)  um  fein  legte«  ®ut  ge* 
bradjt  babc  ;  er  begann  bie  Sffielt  unb  ßd)  felser  mit  ben  gräfjlicbftfr 
glüa)en  unb  «erwünfebungen  ju  belaben.  ©o  gltd)  er  einem  la- 
tenten, triff n  ganje  ©eele  nur  SBut^f  unb  9fad)e  fd)nobr  ber  Oeber- 
mann  unb  ftcb  felber  jn  ternia)ten  bro^te.  Die  Starter  nntften  ßd 
feiner  bemäd)tigen  unb  ibn  gemaltfam  in«  Sette  )urficffd)affen,  »o 
ße  ib.n  ßreng  be»ad)ten. 

tiefer  $arori«rau«  fd)ien  ßd)  inbe«  nid)t  »iebertyoten  ju  tooQen. 
fonbern  ibm  folgte  ein  ßnßere«,  tro^tge«  Srüten,  in  »eichest  3Kartin 
fortan  oet^arrte.  (Jr  antwortete  faum,  »enn  man  gu  i^nt  feradb, 
aber  et  bettelt  ßd)  »ieber  rub,ig  unb  tyat,  »enn  aud)  mflrrifc^  unb 
»ibermiHig,  »a«  man  bon  i^m  »erlangte. 

-Jf acb  einiger  j&eit  brad)te  man  Ujn  in  ein  anbere«  Limmer ,  ba- 
mit  er  ßd)  \f\tx  »on  feiner  fd)»eren  ftrantyeit  erbeten  unb  fräftigeit 
u6ge.  3n  fold)em  3»ecfe  erhielt  er  tSglid)  et»a«  9Bein  unb  eine 
nabrbafte  «oft :  unb  er  ag,  tranf  unb  fd)(ief,  ebne  [id:  )u  flrduben. 
Om  Übrigen  fag  er  ge»8^n(id)  auf  einem  i^iede  unb  ftarrte  mit  ben 
erlofd)enen  Äugen  regttng«(o«  »or  ß<b  bin.  ©ein  ©eifi  ^atte  nod 
nid)t  alle  ©pannfraft  cetloren,  er  »artete  nod)  auf  (Sin«,  unt 
mit  biefer  <£r»artang  befd)&ftigte  ßa)  fein  ganje«  e  innen  unt 
Xenfen.  ©d)on  »äb^renb  ber  Äranfbeit  gatte  er  ton  biefer  nad 
^aufe  Änjeige  machen  (aßen ;  aber  »ie  er  bamal«  ben  febreef liebe 
Äu«gang  nod)  nia)t  im  entfemteßen  felber  fürchtete,  f o  baue  er  aud 
feinen  Ängeb,5rigen  (einerlei  Sefcrgnig  eingeßö|t,  fonbern  ibnen  bie 
balbige  Teilung  be«  Uebel«  in  Äu«ßd)t  geßeQt.  T  od)  nun  hatte  er 
itjnen  mcltcn  müßen,  bag  er  ein  armer  Sltnber  fei,  unb  baf?  er  nid: 
»iße,  »a«  au«  ibm  »erben  foQe.  @o  baue  er  fdireiben  Urnen,  unb 
jefet  erwartete  er  täglid)  bie  Änt»ort  be«  ©cbulmeißer«. 

Snblid)  fagte  ber  213  dr  t  er  ju  ib.  m : 

„(S«  iß  ein  $Jrief  für  ©ie  gefommen." 

.SBo  iß  ber  »rief?  ®eben  ©ie  mir  be«  »rief!*  antmontie 
SRartin  ^aftig,  unb  jum  erßenmal  nad)  langer  &tit  färbte  ene 
lebhafte  9iötbe  feine  bleidten  Sangen. 

,i>ier  iß  er,"  fagte  ber  SBärter. 

SDiartiu  ergriff  ba«  ©djreiben  mit  jitternben  Rauben  unb  ßedtt 
ti  fä)nell  in  bie  Zafd)e. 

Cer  JBäv.er  lab  ibm  r ermuntert  ju. 

,9?unf"  meinte  er,  .»oUen  ©te  benn  nid)t  »ißen,  roa«  in  ban 
»riefe  ßegtV 

,Od)  »ia  ibn  nad)l)er  lefen,"  entgegnete  ÜRartin  mit  fdjeinbarn 
@lrfd)gültigWt." 

.©ie  »ollen  ibn  felber  lefen?"  fragte  er  Mannt  ber  anbete. 

.Oa  fo!"  fenfjte  SRartin  unb  fein  ®eßa)t  cerjog  ftcb  fernen 
ltd).  .Od)  (ann  nia)t  mebr  lefen.    ia  mug  e«  fd)on  ein  anberei 
tbun.    äBoQen  ©ie  fo  gef&Oig  fein?" 

T  er  SBarter  n ab m  ben  »rief ,  ben  i)f artin  ibm  mit  fid)tlidra 
SBiberßrebeu jurfidgab,  erbrad)  ifen,  raufvirte  ßd)  unb  tocllte  beginne? 

.9Jod)  nid)t!'  fagte  3Rattiit  harten  ©ie  bod)  nod?  eines 
Äugenblii. 

Jann  gölte  er  tief  Ätzern  unb  fegte  ßd)  feß  auf  feinem  etubl 

.Wim?"  ntadite  ber  ungebulblge  SBärter. 

üRartin  nidte,  unb  jener  la« : 

Hcetn  armer  unglüdlid)er  t.  ebn  ! 

9Bertn  iu  and)  uiebt  mein  leiblid)e«  Pinb  btft  —  fintemalrs 
id)  beren  nid)t  befttje,  benn  id)  fonnte  mid)  »egen  ber  geringen  Cut 
nalmte  meiner  ©teile  nie  entf fliegen,  ein  Sßeib  ju  freien  —  fo  bin 
Du  bod)  ber  Scbn  meine«  $erjen«,  nnb  mein  ^erj  blutet,  trenn  td 
ber  großen  9i otb  nnb  be«  fd)»eren  Xrübfal«  gebenf e ,  bie  f o  jag  über 
£td)  gefommen  ßnb.  2>u  »irß  mit  bem  ^falmiften  f^teia: 
.SReine  ©eele  iß  »od  Oammer,  nnb  mein  Seben  iß  nage  bei  ber 
q?öQe.  Od)  bin  geadttet  gleid)  benen,  bie  ju  ber  $ölie  fagren ;  icb  ba 
»ie  ein  SRann,  ber  feine  Jpilfe  gat.  Od)  liege  untet  ben  lebt«: 
»erlaßen,  »ie  bie  Stfd)lagenen,  bie  im  @rabe  liegen,  i  er  ^>m  \i\ 
mid»  in  bie  @rube  getoorfen,  in  bie  ^taßernig  unb  in  bie  Xiefe 
©ein  öH-imm  brüefet  mid)  unb  brünget  mid)  mit  aQen  feinen  fluten 
Od)  liege  gefangen  unb  tarnt  nid)t  au«fommen."  —  Unb  SDu  fpr.*- 
mcbL  gar  »ie  $iob:  .Der  lag  mügte  oerloten  fein,  batitmen  id 
geboten  bin,  unb  bie  ».Wirbt,  ba  man  fptaa):  <5«  iß  ein  aKdnnleis 


Digitized  by  Google 


803 


empfangen!  SBarnin  bin  ich  nicht  geftotten  tont  2Huttetlribe  an? 
äBarum  (in  ich  nicht  umgefeuimen,  ta  16  geboren  mürbe?"  —  8bet 
mein  teurer  Botin,  ich  befdjttBte  Dich  um  Deinct  unfterblidjen 
Seele  willen,  tbue  nid}!  alfo  unt  »erfünbige  Dich  nicht  fo  fduoet  an 
Deinem  ©djbpfet.  C«  ift  frine  Runft  unt  (ein  «3etbien|t,  in  guten 
lagen  ©otte«  gieurtc  ju  fein;  aber  aud)  in  böfer  3rit,  ta  man  cot 
dämmet  nnb  (Slenb  nid)t  ein  nod)  au«  weig,  cod)  fefi  unt  treulid) 
an  itjni  galten  —  ba«  mad)t  etft  ben  (Sr/tiften  snb  ta  bewährt  fid) 
etft  ber  libtift.  SSc^l  bat  'Ii*  ©Ott  fo  heimgeführt,  ba§  Tu  fdjttr 
betjagen  ma.ift,  unt  webl  Weig  id>  nicht,  ob  Du'«  betbient  baft, 
benn  Du  gebBttrfl  nie  ju  ben  ©ottlofeu;  allein,  vielgeliebter  ©ob,u, 
Dn  batfft  nid)t  oetgeffen,  traf:  ©ott  be«Wegen  neeb  immer  bet  aU- 
weift  nnb  aügütige  (Sott  ift ,  unt  bag  alle«,  wa«  et  tbu: ,  in  ob, Ige» 
tiv.i;  ift  unb  fcbtieglid)  totfe  ju  unfetem  «Seften  geteilt,  wenn  wh'l 
au*  nidbt  gleid)  etfennen  unb  begreifen  tonnen.  Denn  niemanb 
mag  feinen  Sinn  etfotfd)en,  nnb  feine  fflBege  finb  nicht  unfett  SPege. 
^wat  bat  et  Dil  bat  8ia)t  bet  Hugen  genommen,  abet  nicht  ba« 
i'id)t  Deutet  ©ecle;  unb  wenn  c«  nut  ba  brinnen  r/tß  ift,  nag  e« 
trauten  tmmet  cuniei  jem,  *>u  wti|t  a  einen  «üeg  jeton  nucen. 

Damm  fotge  aud)  nid)t  nnb  gtürae  I  ich  nicht,  wa«  je$t  au« 
Tu  wetten  nnb  wie  Tu  nun  Dein  8eben  aufteilen  foOft.  Du  baß 
ja  nod)  eine  ÜKuttet  unb  einen  grennb,  bie  Dieb  um  Deine«  Unglüd« 
willen  nicht  weniget  lieben  benn  ftübei,  fonbetn  rbev  mehr ;  bie  mit 
b,etjlia>tt  ©eb,nf»d)t  Detnet  3uiücfhinft  entgegen! eb,en,  unb  tie  Dia) 
getn  warten  nnb  pflegen  unb  mit  ftieuben  ben  legten  »iffen  mit  Dil 
tbetlen  wollen. 

-Jiucb  ©tina  hat  Ite  'Jiadjrtrrit  ton  Deinet  Stblinbung  fd)wet 
bettoffen,  ©tt  wat  juetft  ganj  äuget  fid»  bot  ©dornet)  nnb  ©tarn 
unb  fte  tut  ihrem  Stotel  bittet  t  Jßorwfiift  gemad)t,  bag  et  gewlffei«  I 
magen  mit  bie  ©djutb  an  Deinem  Unglfid  tragt,  weil  et  Dia)  mit  ; 
©ematt  untet  bie  ©olbaten  gettieben,  unb  bag  fit  Dia)  nun  tabutd)  [ 
tetloten  v-.tt.    Scamlid)  fte  ficht  wohl  eht,  bag  jefct  au«  Sud)  beiben  [ 
nidjt«  werben  tann ;  benn  wa«  foti  fle  mit  einem  blinben  SKann? 
Datum  bat  fte  fid)  enblid)  u beeret eu  1  äffen,  ben  Oacob  ju  nehmen, 
unb  W. tdtaelt  foll  bie  $>oeh}eit  fein. 

„Citte,  lefen  ©ie  ba«  nod)  einmal!*  fagte  SWartin  mit  ge« 
ptegter  Stimme. 

„Datum  ba:  fie  fid)  enblid)  übetteben  laffen,  ben 
Oacob  an  neunten,  unb  3Rid)aeli  fotl  bie  fcodjjeit  fein," 
wiebetb,olte  bet  anbete. 

.Unb  SRid)aeli  foll  bie  $>ed)jeit  fein,'  murmelte  bet 
flintc  mit  gefenftem  $aupte. 

Obne  baranf  ju  ad)ttn  fubr  bet  äBättet  im  i'efen  fott : 

QHaube  nut,  liebet  Gattin,  tiefet  ©djtitt  wirb  bemannen  j 
3Wäbd)en  gewig  nid)t  leidjt,  abet  wa«  bleibt  ibr  anbet«  übrig?  C« 
btlft  nicht«,  wibet  ben  ©taebel  )u  (örfen  j  unb  aud)  Du  mufjt  Dia)  in 
ba«  Unabanbetlid)e  fBgen.  <9ib  nn«  nut  balb  itunbt,  wann  Du 
bort  entlaffen  wirft,  unb  wann  Du  fyiet  etnjutteffen  gebenffl  Deine 
alte  URuttet  famt  ben  «ugenblid  faum  erwarten,  wo  e«  ibt  mietet 
vetgönnt  fein  witb ,  Dia)  in  ihre  Herne  ju  fd)(ief|rn ,  unb  fie  fenbet 
Dit  einftweilen  oiele  ^etjlidje  @tüge.  «ud)  ©tina  grügt  unb  lagt 
Dia)  nod)  befonbet«  bitten,  ib,t  bod)  ja  nid)t  ju  jfltnen ;  e«  tyut  ib,r 
febr  leib  um  Dia),  unb  fie  witb  Dia)  nimmet  »etgeffen. 

Onbem  id)  <3Jott  bitte,  bag  et  Did)  in  btefet  fdjweren  fltfifung 
nid)t  nntet  liegen  laffe,  bin  unb  betbleibe  id) 

Dein 

treuer  unb  u?abrbaft  oStetlid)  geflnntet  Sttunb 
3 a d) a t i a «  Subnicf. 
3Rarttn  hatte  ben  Schlug  be«  «riefe«  mit  mehr  oernommen  ; 
wie  einem  Sttrintenben  Häufte  e«  ibn:  bot  ben  STbrcn,  nnb  fein^etj 
jog  fid)  ftauipfbaft  gufaptmen,  at<  ob  et  etftiden  foQte.  Xanfenbmat 
hatte  et  fid)'«  felbet  gefagt,  bag  et  mh  ben  «ugen  aud)  bie  ©eliebte  | 
oettoten;  unb  nun,  ba  bie  9efiarigung  eintraf,  wat'«  tb.m  bennod) 
eine  gtaufame  Uebeuafd)nng,  ein  jweitet  unb  nod)  tiefet»  Xobe«ftog. 
9ecch  immet  hatte  ibn  eine leif e  Hoffnung  untgattf clt,  bag  ©tina  aud)  j egt 
noch  an  ihm  fefibalten  teerte ;  et  hatte  tiefe  $offming  al«  eine  un« 
finnige  terfd)eud)en  wollen,  abet  ttot^bem  fie  mit  feinem  fcetjblnt  ge« 
nah«,  nnb  fie  allein  hatte  ibn  bisher  aufted)t  geballten.  *ot  bet 
Sßelt  hatte  ©tina  nut  billig  nnb  vernünftig  gehantelt,  niemanb 
butfte  fie  tat  ein,  and)  bet  ©d)ulmeiftet  b.ute  e«  nid)t  getb,an,  nnb  felbfi 
SKattin  vermochte  ibt  (einen  «igentlid)en  Vorwurf  ju  madten,  fie  nid)t 
etwa  be«  Dreubtnd)«  arquflagen,  benn  and)bielrtue  b,  at  ibje  (Stenjen. 


,ffia«  foll  fte  mit  einem  blinben  SKann!*  wiebnb,otte  fid)  bet  Un« 
aUtcf liebe  unaufhrrlid);  et  mugte  fid)'«  etngefieb/n,  bag  et  gat  nid)t 
mehr  im  ©tanbe  fei  ju  b.eitatb,en,  bag  et  nid)t  einmal  fid)  felbet,  ge- 
fd)weige  benn  nod)  eine  Stau  emaljten  färme.  Sa«  b,alf  ib.m  aber 
fold)e  (Stfenntnig !  3e  Hatet  et  fid)  feine  8age  madjte,  befio  ttoft« 
lofet  nnb  betiweifeltet  trfd)ten  fle  ihm;  unt  c«  wühlte  bod)  wie  ®ift 
unb  Dolo)  in  feinet  »tuft,  bag  ©tina  ib>  fo  tafd)  aufgegeben  nnb 
fid)  fo  fa)neÜ  feinem  »ebenbuljlet  übetliefert  hatte;  tiefem  «uilcben, 
bet  ibt  früher  fo  betSd)tlid)  unb  wibetlid)  gewefen  wat. 

3m  tiefflen  ölenb  getadjte  bet  »linte  mietet  berjenigen, 
bie  et  bi«b,et  ganj  »etgeffen  blatte.    Die  erinneturg  an  $amtd)en 
f ehrte  in  ihm  jurücf,  beten  Veiten  unb  dualen  et  je(;t  ju  begteifen 
anfing,  benn  and)  et  blatte  nun  etfab,ten,  wa«  unglUcflid)e,  betfd)milbte  . 
JHebe  feftet.    tllein  ba«  Clcnb  bat  ®lörf  feineB  <Sfl<>i«mu« 

nnb  feine  SBoüuft;  unb  aud)  SWattin  gefiel  fid)  in  tem  Wa\)nt, 
^annmen  fönne  nimmet  fo  unjäglld)  gelitten  baben  wie  et  je&t  leibe, 
benn  it)re  8iebe  ju  ihm  fei  ju  tafd)  unb  ju  vlcv'.icli  entftanben,  al« 
bag  fle  fid)  an  liefe  unb  Dauet  mit  feinet  !t'eitenfd)aft  füt  ©tina 
meffen  bfitfe.  9x  !am  balb  ju  bem  ©tauben,  bag  er  überhaupt  ba« 
unglüdlicbfie  ®efd)öpf  anf  bem  ganjen  Weiten  (Stbboben  jet,  unb  bag  fleh 
ba«  ©d)idfal  ihn  eigen«  etlefen  habe,  um  tie  belle  ©d)ale  feinet 
SEDntb  übet  tyn  au«)ufd)fltten. 

Onbem  et  biefem  2Bal>n  nad)b.ing,  btad)  et  ecfleiit«  in  ftcb,  ju« 
fammen ;  in  ihm  wie  um  ibn  würbe  nun  aQe«  9?ad)t  unb  ©tauen, 
nnb  et  begann  auf  ©elbftmorb  ju  ftnnen.  Die  ftomme  @d)eu,  weld)e 
ihm  etjleb,nng  unb  Untertie$t  gegen  eh»  fold)efl  Untetnebmen  ringe- 
flögt  bitten,  fd)want  fd)neü  bab>.  »St  fragte  ftd),  wa«  tb^n  abgalten 
foQe,  ein  Dafrin  f ortjuwtrf en ,  ba«  ibm  nnerttaglid)  geworben  fei; 
unb  et  fam  ju  bem  Äefultate,  bag  er  ein  tfiecht  babt ,  feinen  Veben«* 
faben  ju  jerfdjneiten,  weil  et  nnt  taburd)  feinen  dualen  rinGnbe  be« 
leiten  tonne,  ©ein  <Sntfd)lug  ftanb  feft,  et  tatb.fd)lagte  nut  nod)  übet 
ba«  2Bic?  Um  liebften  hatte  et  fid)  eine  Augel  butcb  ten  Kopf  ge* 
tagt,  intern  et  meinte,  tag  tiefe  Xobedatt  einem  ©olbaten  am  heften 
anfiele ;  abet  e«  fehlte  ihm  an  einet  SBaffe,  ©o  fam  et  auf  ben 
©ebanfen,  fid)  ju  etb,5ngen,  tiefte  au«  bem  »ettlarfen  einen  ©trirf, 
befeftigte  ib,n  am  ^enfterpfoften  unb  machte  eben  Knfialt,  ftd)  tie 
©d)linge  um  ben  $al«  ju  jieben ,  al«  bet  einttetenbe  SDärter  ibn 
babei  übeaafd)te. 

©eine  «i-fidtt  wat  nun  vereitelt,  fein  $otb,abeu  entbeeft,  unt  et 
»utbe  fortan  fetgfani  bewacht.  3»an  entjog  tbnt  fogar  ÜKeffet  unb 
©abel  unb  ttug  ihm  bie  ©prifen  fd)on  jetfleinett  auf.  Da«  machte 
ihn  vmitbent-,  wiebet  begann  er  ju  toben  unb  ju  rafen,  big  unb  fefalug 
um  fid)  wie  ein  »Übe«  Ib,iet,  tannte  mit  bem  Mopf  gegen  bie  2Banb 
nnb  betfud)te,  fid)  turd)«  genftet  ju  ftür:  :n  fll«  et  metfte,  tag  ihm 
ba«  afle«  nid)t  balf .  tetfitl  et  auf  ein  le&te«  OHttd:  —  et  tet- 
weigette  bie  9tab,ruig  nnb  feftte  allen  jßorfteQungen  unb  Drohungen 
fxnfteren  Dto^  obtt  gewaltfamen  Sibetftanb  entgegen.  SKan  bjättc 
ibn  fonft  entlaffen  unb  in  bie^eimat  birigirt,  benn  tie  ©unten  waren 
injwifcben  bernatbt,  unb  bie  Äugen  b,  arten  fid)  »onftänbig  gefd)loffen; 
untet  foldjen  Umftänben  abet  badjte  bet  Obetarjt  baran ,  ihn  in  bie 
3wang«jade  )u  fteefen  unb  bet  Ortenftatlen  ju  überweifen. 

Da  melbete  fid)  bei  jenem  ein  junge«  3)(äbd)en  unb  bat  flehent- 
lich, fie  bod)  enblid)  )n  bem  blinben  ju  laffen.  ©rbon  wäbtenb 
aVaitin  nod)  um  feine  ttugen  (ämpfte,  War  fie  wob l  jwanjtgmal  an 
tet  'Ihür  tt«  jteanfeitfaale«  mit  bet  gleichen  «Bitte  erfd)ienen,  aber 
man  blatte  fle  ftet«  jutüdgewiefen,  weil  ba«  Uebel  im  b,öd)ften  ©tabt 
anfteefenb  wat.  Otfct  (am  fte  wiebet,  unt  aud)  jc&t  nod)  jögette  ter 
Ätjt  mit  9türffid)t  auf  ben  betenFUdjen  3uftanb,  in  weld)em  fid) 
-.IVartin  befant ,  ibt  ben  9BiIlen  ju  tb,un,  bi«  et  enblid)  nachgab  unb 
ben  SBartet  herbei  rief.  Diefet  tannte  ba«  2Räbd)en  wohl,  e«  wat  ja 
tie  2Ragb  be«  gajarethinfpector« ,  e«  war  £annd)en,  bie  er  nun  ju 
bem  SHinben  führte. 

„Die«  ift  bielbüt,*  flüftette  et,  unb  fie  ftinbmtt  b,ämmerntem 
^erjen  ftill. 

»jaffen  ©ie  mid)  nut  allein  hineingehen, "  bat  fte  leife. 

.  tU'ein,"  entgegnete  et,  ta«  tatf  id)  nicht.  (St  ift  gat  ju 
wütb,enb.    Öt  fönnte  Ob,nen  ein  i'eit  tb.un." 

„O,  id)  ffltdjte  mid)  nitht,"  fagte  fte.  „SMtte,  bleiben  ©ie 
btaugen;  id)  nrng  ib,n  allein  fpred)en." 

„deinetwegen!''  antwortete  tet  SSartet.  „©e^en  ©ie  tenn. 
Äbet  id)  wlU  b,iet  aufpaffen.  fBenn  et  unbanbig  witb,  rufen  ©ie 
mid)  nnt,  unb  id)  bin  augenblidlid)  bei  Ofcnen.* 


Digitized  by  Google 


S05 


{mnndjen  öffnete  Uifc  unb  trat  in  ba«  ^imu-.et.  ©ie  l?atte  fldj 
bcrgenommen,  ntctt  ju  erfe&t  c  rf  en ,  aber  fit  erfcbraf  ted)  cor  beut 
blaffen  HnblidF  be«  3üngling«.  'lie  blauen  ftugenfierne,  bie  früher 
fo  ttar  unb  fo  mtlb  lettdjteten,  »aren  untergegangen,  unb  ftatt  ü)rer 
f ab  fic  nur  jwet  (6male  ton  ßeifdjigen  ?Iu«tt>üd)fcn  gebilbete  ')ti§en. 
SDa«  $aar  Ijing  il>m  »in  auf  bie  ©tirn,  bte  SfBangen  befdjattete  ein 
bitter,  ftruppiget  Satt,  unb  ba«  etngefaOene,  gelblid)  gefärbte  ©e» 
ftdjt  bot  einen  nnbeimlid)  büfteren  unb  trobenben  8u«brucf.  Ter 
einft  fo  clübenbe,  ftattlidK  Oüngting  baue  fidj  in  einen  ©dödiet  »er» 
»anbelt,  bie  ganje  ©eftatt  gltd>  einem  ©erippe,  ba«  nur  noa)  au« 
$aut  unb  Rnodjen  beftanb.  ©o  fafj  er  ba,  un6e»egltd)  unb  mit  ge» 
fenftem  Raubte. 

Gh  börte  »obl  einen  Cremten  beteinfemmen,  aber  er  flimmerte 
nidjt  barum.    örft  al«  ein  verhaltene«  ©djtudjjen  an  fein  ge» 
fdjätfte«  C  b  r  brang,  fragte  er : 
„2Ber  tftba?" 

„Sld)  2Rarrin,  lieber  SWartin!'  fprad)  ba«  2J?abdjen  mit  einer 
von  SEbränen  erfüllten  ©timme. 

iDenncdj  erfannte  er  biefe  ©timme  fofort.  Tai?  be»te«  ein 
leift«  3u<fen,  ba«  bli&fdjneJl  über  fein  ©efldjt  futjr.  «ber  gleid)  bar» 
auf  ft^tte  bie  teilte  «Kiene  jurücf,  unb  er  ter^arrte  in  fein«  ©tel» 
lung. 

„8ieber  2Rartin,  tjifren  ©ie  midj  nic^t?*  fragte  ba«  SJläbdjen 
unb  trat  itynt  febiiduem  ein  paar  3 di ritte  naber. 
«2Ba«  foU'«?'  entgegnete  er  barfd). 

©ie  jubv  jurücf,  ermannte  fleh  aber  unb  ging  bidjt  an  ibn 
ljeran. 

„ HA  ÜRarttn,"  fagte  fie  nnb  griff  nad)  feiner  fdjlaff  tjernieter» 
bängenten  $anb.    „SBie  Ijaben  ©ie  ftd,  »eränbert ! * 

v9Ztd>t  t;\ibi  ?  !  -  madjte  er  in  fd>neibenbem  lone.  „3Ran  bat 
mtdj  fd-bn  3ugeridjtet  —  betrachtet  midj  nur  ret^t  genau,*  fubr  er 
mit  bc^dfdjem  ©rinftn  fort,  „unb  fagt  mir  bann,  ttie  io)  (Sud)  je$t 
gefalle.* 

,3d)  meine  niä)t  3fcre  «ugen,  nidjt  3l?r  «eu&ere3,*  entgegnete 
pe  jagbaft.  „3br  Söffen  bat  ftd)  fo  feljr  teränbert.  ©ie  »aren 
früber  fo  fanft,  fo  freunblid)  * 

,3a,  ja,  G Ii i-  habt  redjt,*  fiel  er  ein;  ,td>  mar  ein  fanfter, 
freuntlidjer  (Sfel,  ber  fid)  bon  jebem  Atnbe  platten  unb  fdjlagen  lief), 
unb  babei  immer  büifd)  artig  unb  folgfam  blieb.  »Darum  ljat  man 
mir  and)  fo  mitgefpielt,  mir  alle«,  and)  ba«  legte  genommen.  Unb 
nun  »unbert  man  fid),  bafj  id)  nid):  aud)  baju  nod)  „©djön  2>ant!" 
fagt ;  man  »unbert  fid),  bafi  id)  nod)  einen  Iropfen  ©alle  b.abe.  — 
©etjt  nur  $er,*  rief  er,  ben  Stermel  feiner  3atfe  in  bie  ijö^e  fireifenb 
unb  ben  magern,  »eilen  «rat  entblöfjenb,  „fe^t,  »iefte  mir  ba«  33lut 
au«gtfogen,  nur  bte  ©alle  fytben  fie  mir  gelaffen.  SBa«ffiunbtr,  »enn 
nun  in  ben  %bem  ftatt  bt«  iUmeü  nur  WaUe  fliegt,  lauter  ©afle ! " 

,r,  mein  ©ott,*  fenfjtefie;  vid)  »eifj  mo^l,  wie  feb;r  an* 
glficflid)6ie  nnb,  unb  bt«balb  binid)  gu 3b,nen  gelonunen,  umju  ber» 
fnd)en,  ob  id)  ©ie  nid)t  tieften,  3fancn  nid)t  irgenbtoie  Reifen  fann.* 

„SBa«  foß  mir  Xroft ! *  rief  «.  „SDHr  rann  nur  ein«  Reifen! * 

,©o  fagen  ©ie  mir'«  bod) !  *  bat  fie. 

.Da«  nflfct  nidjt«,*  antwortete  er.  ,9D?tr  ju  b,elfen  fte^t  nid)t 
in  Curtr  a»ad)t.  —  Unb  tod)!'  fagte  tt  ptö^tid).  ,3b.r  tonntet 
mir  fd)on  eine  l'iebe  ertoeifen.  —  ©oHt  3^r?* 

r©pred)en  ©ie  nur,  unb  totnn'«  mein  ^erjblut  märe,  id)  geb'« 
mit  taufenb  greuben !  * 

,9?un  benn!*  fagte  a,  ergriff  i^rtn  «rot,  prefjte  i^n  ftarf  unb 
jog  fie  bid)t  an  ftd).  —  „§abt  3b.r  nidjt  ein  3Reffer V*  flifierte  er 
ibr  in«  Dl>r.  .8erfd)afjt  mir  ein  2»effer.  öin  Heine«  fdjarfe« 
SDiefier!  «erftebt  3l?r?* 

»Um  te«  Gimmel«  miOen,  um«  toeOen  ©ie  mit  bem  SWtffer?" 
fragte  fie  unb  trat  ängftlid)  von  itjm  jurfid*. 

,3d)  toiH  mir*«  in  bie  SSruft  ftofjen  !*  fdjrie  er.  .2Rerfft  iHt 
benn  nidjt,  baß  id)  nia)t  leben  mag,  baf?  id)  fterben,  nur  fterben 
min.* 

,«abaratb,erjiger,"  jammerte  fte,  ,ifi  e«  bab,tn  gefommenl* 
„vJiid;t  einmal  tiefe  ©nabe  gönnt  man  mir,"  fub.r  er  jornig 
fort,  „l'fan  will  mid)  gmingen,  ut  leben;  aber  e«  foO  fönen  nidit 
gelingen,  id)  »erbe  fdjonbenlob  ju  finben  »iffen,  fei'«  auf  biefe  ober 
jene«rt.  —  tfreilid),"  murmelteer,  „mit  bem  ©«^ungern  gel>t'«  lang« 
fam.  Sötnn  id)  nur  ein  a»effer  betaute ;  aber  fte  »iO  mir'«  nidtt 
geben,  and)  fie  tjat  fein  erbarmen  mit  mir ! " 


(Stfdjifpft  i an!  er  auf»fetnen  £tub[  »urm-f  unb  beobachtete  tsietn 
ein  finfiere«  ©dtmeigen. 

3>a«  SWäbdjen  fd)auberte,  al«  ftd)  bUferÄbgronb»onüeben«ttb«. 
brufj  unb  ©elbftbeTnid^tungfuut^  bor  it)r  auftrat.  Kad>  ben  dic\>a 
tt»  983rter«  »ar  fie  auf  et»a«  febr  ©d)limme«  gefa§t  gen»efen,  abn 
ba«  hatte  fie  bod)  nidjt  emaTtet,  nnb  fte  toufjte  fid)'«  überhaupt  »idt 
ju  ertlären. 

„SXein  tb,enrer  greunb,"  fprad)  fte  nad)  einer  $aufe,  ilyr  6s: 
fegen  mutant  nieterlämpfenb ;  „Mint  )u  fein,  ift  getoiß  ein  tfaiut 
8co«,  aber  ift  be«balb  nun  alle«  au«,  bat  ba«  iieben  beim  gat  hatra 
SBertb  mebr  für  ©ie?* 

Sr  antwortete  nid)t. 

,  »Deuten  ©ie  bod)  an  3$re  ©raut,"  fntjr  fie  fett,  „benfen  ©U 
bod)  an  ©tina!" 

„©tina?!*  rief  er,  bei biefem Warnen »ieber  jufatnmenj«ife«b 
„©tina  ift  nidjt  me$r  meine  »raut.  ©ie  bat  mir  ben  flbfdjiet  gt- 
geben,  fie  betrattjet  ben  3acob.* 

.«Ife  bod)  l-  feufate  Tie.    .3d)  *pab'«  gefürtbtet- 

„Unb  fie  tbut  ted)t!*  fptad)  et  bittet.  „SBa«  fo  II  fte  *i: 
einem  btinben  3Rann!* 

„9hut  begreife  id)  3bren  3ammet !  *  Kagte  fte.  „  «ber  fMaxtk, 
liebet  SRattin,  ©ie  b.aben  nod)  eine  SKattet.* 

„<$«  ift  ;cabrt*  fagte  et  n>eid)etr  ,bie  alte  grau  lebt  noe$,  mit 
id)  glaube  aud),  fie  liebt  mid)  nod),  tnenngleid)  id)  je(t  blinb  bin  mtt 
niefrt«  me^t  »erbienen  fann.  Sbet  fte  bat  fanm  füt  fidj»  aOcfat  }8 
effen,  td)  mag  tl)t  nidjt  ba«  Brot  r»om  3Runbe  »egfietjten.  Unb  nie 
lang  tonn  fte'«  nod)  madren,  bann  fHrbt  fie,  nnb  feine  Seele  f unim. 
ftd)  tittbr  um  mid).  »Dit©tmeinbe  fann  mid>  freilid)  ni<t)t  anifbltti, 
fie  mugte  mid)  beb  alten  nnb  »ie  einen  btinben  $unb  m  Xote  ffttra. 
%ber  fte  »ürbe  mid)  jeben  Xag  nnb  jebe  ©tunbe  t>er»Unfd^tn„  jetcr 
Siffen  cetflutben,  ben  id)  in  ben  ÜKunb  ftetfe,  bie  Jhnber  int  Dorfe 
»flrben  mit  Ringern  nad)  mir  jtigen,  mid)  narren  unb  neefen,  mv. 
Äottj  unb  ©teinen  nad)  mir  werfen,  —  9eein,  nein,"  ftfcfc  et; 
,id)  fann,  id)  mag  nid)t  leben,  mit  unb  anbern  jur  Saft  nnb  jan 
glud)e!* 

,©o  tjat  ©ort  ©ie  ganj  unb  gar  tettaff en ! "  ftöbnte  ^anmbei-.. 

.Xai  ift '3  ja  eben!*  fubr  er  auf.  „@ott  ift  aamäcbtig,  nt 
bod)  t)at  et  mit  nid)t  geholfen,  fonbem  mid)  ot)ne  öxbarmen  }■ 
©d)anben  »erben  laffen.  ©Ott  ftyt  bod?  oben  unb  fünunert  ftd)  nid-, 
um  mid).* 

„9Rartin,  ©ie  frebetnl*  fprad)  ernft  ba«  SRdbd)en. 

„©eib  3b.  r  gefontmett,  um  mir  Vorwurfe  ju  utadjen?"  fngte 
er  in  fd)neibenbem  Xone. 

„©ie  ftnb  nidjt  fo  arm  unb  ßerlaffcn,  »ie  ©ie  fid)'«  ebneten, ' 
fuljt  fie  fort.  —  „SSeim  ©ie'«  nur  nid)t  bnrdjau«  fein  «Mfo!' 
fegte  fte  et»a«  unmutig  bbiju. 

„3dj  »erftebe  Sud)  nidjt,*  fagte  et  ungtbutbig. 

„©tina  ljat@ie  }»ar  aufgegeben;  aber  lebt  nid)t  ein  aRSbrber, 
ta«  gern  bereit  ift,  an  ibre  ©teile  ju  treten?* 

„33er  Hunte  ba«  fein?*  rief  er,  unb  eine  mädjtige  (Spannnr.: 
tritefte  fid)  in  feinem  ©efitbt  au«. 

„ÜRattin,  ©ie  fragen  nod)?*  et»iberte$anndjcn,  tnbent  fie  fic 
feiner  #anb  bemadjttgte  unb  fte  fanft  brfitfte. 

Wu  ein  filjjer  ©djatter  burdjriefeltt  ibn  tiefer  »Drucf. 

„SEBie!*  rief  er.  „4>annd)en,  ©ie»oü*ten,  ©ie  n>oOat  aneb 
j(<rt  „od)  ?* 

,3d)  »iO  3l)re  grau  fein,-  fagte  fie  unter  Ibranen  lätbelnt 
unb  fdjmiegte  ii>r  ftöpf6en  an  feine  Btuft. 

Cr  nmfdjlang  fie  mit  leiten  Srmen  unb  pregte  fie  an  ftd),  baf: 
fte  auffebrie.  JDann  aber  madjte  er  ftd)  fanft  ton  ib.  t  to«  unb  trat 
jnrttcf. 

„Wein,  ^anndjen,  ba«  getjt  nidjt!*  murmelte  er  nieberge» 
fdjlagen.  —  „Safl  »ollen  ©ie  mit  mir  anfangen?  ©oQen  mir  mit 
einanbet  betteln  geb.n?" 

„O,*  entgtgnett  fie;  „id)  bin  jung  unb  gefunb  unb  traftig;  t6 
fann  arbeiten  unb  »id  un«  fd)on  beibe  ernähren,  ba§  mir  nid)t  9<V.b 
baben  foüen.  —  Unb  »iffen  ©ie,*  fnljr  fie  freubig  fort,  „id)  bin  nid>t 
ganj  arm,  id)  babe  mir  ein  t)flbfd)e«  ©fimmdjen  erfpart,  »ett  über 
bunter:  Ihaicv  —  bamit  läf;t  fid)  »obl  »a«  anfangen. * 

„«d),  ijanndjen,"  fagte  er,  „©ie  flnb  gut  unb  ebel,  n»eit  befl<r 
al«  ©tina.  ©ie  »oQen  fidj  für  ben  Blinben  aufopfern;  aber  td 
tarf  ba«  nia)t  annehmen.    (Sö  »ütbe  3bnen  balb  leib  tbun,  ©ie 


Digitized  by  Google 


. 

mügtcu  ßd)  ja  meiner  »or  ber  SBelt  fo>amen.  9dj  banfe  Obnen  »iel 
taufenbmai,  aber  ©ie  terbienen  einen  anteren  3Rann." 

„SSJenn  i*  nun  aber  feinen  ankeren  2Rann  mag!"  ertoiberte 
ße  mit  reijenbem  Unretflen.  —  .£>,  ©te  Äleingläubiger,  meinen  ©ie 
benn,  ba§  ia)  ©ie  jeft  weniger  liebe  benn  früher ,  al*  Sie  nod)  3b,re 
Hugen  blatten.  Uub  »enn  Sic  tudit  nur  blinb,  fonbern  aurti  ber  elen« 
beße  Jtiiippa  auf  ber  ffielt  »aren,  mein  $etj  reihte  nur  nad)  Obren 
»erlangen;  nnb  »emt  id)  ©ie 3b; rSebtag auf  bem  Äranfenlager »arten 
unb  pflegen  müßte,  t»  mürbe  mir  nicht  2RÜb>,  fonbern  Suß  fein, 
ißjiffen  ©ie  benn  nid)t ,  baß  ©ie  mi*  nod»  immer  trieb  unb  glüeflia) 
mad)en,  »enn  ©ie  mid)  ju  3b,rer  grau  nehmen?  —  3a,  SRartin,  ein 
groge««  ©lüd*  gibt  e«  für  mid)  auf  <£tben  nid)t  Unb  nun  fagen 
©ie  mir,  ob  ©ie  mi 6  and?  }um  jtoeiten  ÜXale  f  o  1 1  flogen  wollen ?  " 

Sb^e  ße'«  terbintern  feunte,  War  er  )U  ihren  gfigen  gefunfen 
unb  barg  fein  $anpt  in  ben  galten  \bu$  bleibe«. 

»O,  mein  (Sott,*  fd)tud))te  er,  ,.id?  b^abe  wirflid)  an  Dir  fdjreer 
gefreoelt.  3n  ber  ©tnnbe,  ba.  id)  mid)  ton  Dir  gan}  nnb  gar  ber» 
laffen  glaubte  nnb  mid)  »oQenb«  von  Dir  abutanbte,  ba  gtbaa)teß 
Tu  meiner  mit  gnäbigem  Srbarmen  nnb  fanbteft  mir  biefen  (äcngel.  — 
3a,  $>annd)en,*  fprad)  er  weiter,  „@ie  fmb  ein  ßngtl,  nnb  id)  bin 
niebt  reertb, ,  ba§  id)  bjet  im  ©taube  bor  Obren  liege,  benn  meine 
©finbe  unb  Serblenbung  iß  gtog.  (Jrß  t>on  Obren  b,abe  id)  je&t 
crfeb.en,  »a«  »ab«  Victc  iß.  2Ba«  mar  meine  Siebe  )u  ©tina  gegen 
bie  Siebe,  bie©ie  mir  btute  offenbaren!  SinSadjlein  gegen  bie  groge 
unerfd)öpfltd)e  ©ee.  Dieft  Siebe  bat  meine  ©eele  jn  neuem  Seben 
eireedt  nnb  erfüllt  fie  »Uber  mit  Danf  unb  3ubet  gegen  ihren 
©tböpfer.  3d)  will  nun  »ieber  (eben,  gern  unb  lange  leben ;  benu, 
tbeuerftefl  2K5bd)en,  id)  fd)»öre  e*  Dir,  in)  liebe  Didj  taufenbmai 
meb,r,  al«  id)  ©tina  je  geliebt  habe,  unb  id)  flage  aud)  nid)t  mehr,  bag 
mir  ©ett  meine  Äugen  genonunen,  benn  er  b.at  mir  baffir  Dia)  ge- 
geben." 

,S*teber  SRartin,*  tülpette  fie,  »on  ©lud*  nnb  SSonne  jitternb; 
„fielen  ©ie  bod)  auf,  id)  bo:(  fommen." 

©ie  »ollte  ibn  ju  ßa)  enu>orjieb,en,  aber  et  »ehrte  tyr. 

»Sag  fie  bod)  Ioremen,"  fprad)  er;  »lag  bie  ganje  SHJelt  fe^en, 
»ie  id)  Dir  baute  nnb  Did)  verebte." 

Die  $büre  öffnete  ßd) ,  unb  b.  erein  traten  ber  Ii? arter  unb  ber 
Dberarjt;  beibe  nio)t  oljne  Sefetgniß,  e«  möge  inj»ifd)en  ein  Un- 
glüd  gefd)eben  fein. 

wSH$a«  ifl  ba«?"  rief  ber  «rat,  tabem  et  erfiaunt  bie  ©tuppe 
betrad)tete. 

„$ett  Dectot,"  fagte  ber  Slinbe,  ber  ßd)  jefct  enblid)  erb. ob, 
unb  ßtedte  tbm  bie  $anb  entgegen;  »idj  bat;  3b.nen  biel  'iraibc 
unb  Unruhe  gemad)t,  id)  babe  ©ie  gefdunälit  unb  geläfiert;  aber  id) 
bitte  ©ie,  berjeiben  ©ie  mir,  id)  »ugte  nid)t,  reaa  id)  t$at,  tcb  war 
bem  SBabnjinn  nab,e.  8on  je^t  ab  foflett  ©ie  nid)t  meb,t  übet 
mia)  Magen." 

.SRein  Sieber,"  antttortete  ber  Irjt,  ,id)  oerjeib,e  3b,nen  gern 
unb  freue  midi  »on  $ergen  über  biefe  glud*lid)e  Ummanblung.  Dod) 
»er  j>at  ©ie  fo  fd)nea  befe^rt?" 

.Diefe«  eble,  b,enlid)e  SKabd)en,"  fagte  2Rarrin. 

,9b,"  meinte  bei  Srjt  unb  niefte  bem  err5tb,enben  $annd)en 
»ob;i»ollmb  3U ;  n»iee«fd)eint,  rönnen  ©ie  SBunbtr  tbun,  mein  liebe« 
Äinb.  —  ©o  ftebt  3bter  öntlaffung  nid)t«  meb,r  entgegen,"  fub^r 
er  gegen  SKartin  gemenbet  fort;  .unb  »ie  id)  »o«  3b,rem  ^aubt« 
mann  l;rte ,  geben  in  näd)fln  ^tit  ein  »aar  »on  3tyren  ftamerabes 
nao>  Ofrerengen  ab ;  mit  biefen  fSnnen  ©te  bann  in  3b,«  ^eimat 
jutüdfebren." 

.,  'Jic-M,  $err  Doctor,"  fagte  jpanndtett  nnb  ergriff  SKartin« 
•Vanb  ;  ,id)  —  id)  f elber  »ili  ibn  nad)  ^aufe  f übten." 


St»a  cierje^n  Zage  fpäter  flanben  bie  beiben  »or  bem  Sltar 
ber  @arntfonfird)e.  Sotigen  ©onntag  »aren  fie  mit  ©eneb^mignng 
bei  juflanbigen  Seb^Brbe  ein*  für  bteimal  aufgeboten,  nnb  beute  et« 
bielt  iljt  »unb  bie  »rtefletUd)e  SEBel^e.  Die  JWrd)e  »at  überfüllt, 
benn  bie  ©cfdjicbte  ber  SSrautleute  blatte  ftd)  fd)neQ  verbreitet  unb 
groge«  Huffe^en  enegt;  einc9Henge  3ufd)auet  unb  fteioiUtger  Stau« 
jeugen  bat i e  fid)  eingefunben ,  barunter  »tele  Of fiele«  be«  Kleranber* 
rtgiment«,  »eldiem  SNartin  biöbcr  ange^dtte.  Der  SBlinbe  trug  nod) 
bie  Uniform  unb  mad)te  in  btefer  einen  rüb^renben  Ginbrucf .  $annd)en 
fab;  in  bem  fd)lid)teu  bleibe  »on  fa)»ar)em  (Samelot  nnb  mit  bem 
SWartljenfranj  im  »ouen  bunfeln  «»aar  aßerliebfl  an«,  unb  aDer 


»lide  ruhten  mit  Seifall  anf  ber  jierlid)en  <Srfd)einnng.  3$r  bell« 
fpredjenbe«  ©efid)t  flrab^lte  im  2Bteberfd)ein  be«  reinflen  @lttde«,  nt 
al«  ber  ©eifHicbe  pe  fragte: 

„SBiüfl  Du  biefen  SRann  )n  Deinem  öbegatten  nebmen,  m; 
gelobft  Tu,  ihn  allejeit  ju  lieben  Ottb  :.hm  treu  unf  ueberfam  jufrt«'.'- 

Da  fa^  fie  ju  bem  Klinten  järtlid)  auf  unb  antDortete  in 
einem  innigen  3a.  Unb  al«  bie  feierlid)e  ^anblung  cor  über,  ba  f.t, 
fie  angefia)t«  ber  ganjen  Serfammlung  ibrem  ©atten  um  ben  $*u 
unb  fügte  ibn  unter  grenbent^ränen.  Die  %n»(fenben  aber  btängtec 
fid)  um  ba«  junge  $aar  unb  brad)ten  tbm  ibre  ©lücfmünfdte  bat,  tu 
u>ob>(  feiten  anfrid)tiger  gemeint  »aren  al«  l>ler. 

Unmittelbar  »ot  biefer  b;atte  nod)  eine  anbre  Iraunng  ßast 
gefunben.  Der  Srautigam  »at  $m  $ttr}et,  ber  Unterrffijtet,  bc 
bie  Staut  eine  b|od)blonbe,  et»a«  fommerfbroffige  nnb  febr  majen 
9(atb,erin,  aber  im  übrigen  feine  unanfebinlid)e  ^erfon,  beim  | 
überragte  tbren  Srmäb^lten  um  ntebr  al«  eint«  ftcpfefl  Sangt  ()er: 
$ürjet  battc  ue,  genau ad)t läge,  nad)bemetan^annd)enjenetragif6( 
Siebe«trflärung  gefd)rieben ,  in  SNcabit  auf  beut  Da» jboben  enttei: 
unb  fharf«  erobert.  Änd)  et  näbtrte  fla)  jefct  bem  Slinben,  fdiüntl« 
tbm  bie  $anb  nnb  betb^euette,  bag  SRartin  ein  groge«  ©lüd  notk 
bag  er  ib,m  fold)e«  aber  »on  $erjen  gönne.  %l9  er  bann  fi±  a 
$>annd)en  wantte,  »utbe  et  etwa«  »etlegtn  untvetfidjertefiefiotimit 
ferner  unbegrenzten  $>od)ad)tnng  unb  e»igen  greunbftbaft 

.  i  b  euer  fie  5  u  p  b  r  p  f  n  n  r f»rad)  er  ju  feinet  langend 
mablin,  bie  ib>  fefi  beim  Srm  b ie u  nnb  ibn  migtrauif d)  beebadiKti 
,  angebetete«  SBef«»  bie«  ifl  bie  Dame,  »on  ba  id)Dit  erjagt  |fk' 
fo!"  entgegnete  fie  unb  muflette  $>annd)en  giftig.  .1:: 
ilnb  biejenige,  toeld)e  bnrd)an«  meinen  3od>em  baten  »ollte,  unt  Ml 
er  ©ie  nid)t  nabui,  au«  $er;»tiflung  ben  Slinben  luiratbcir " 

,:b'icb(  bod),  mein  $ngel,"  fiel  ^err  $ttr)et  tafn)  ein. 
iß  nid)t  gan)  fo." 

,9Bie  benn?"  rief  ße  etjiirnt.    ,Du  fagteß  mir  bod)  ' 

»Du  bau  mid)  nicht  redjt »erßanben,  $>erjcn«fd)a^.  3d)nmnz 
biefe  Dame  »flrbe  mid)  gern  genommen  \)abtn,  reenn  ib^r  SNjim  k 
tb,r  nid)t  beffer  gefallen  blatte.  3tid)t  ße  »oate,  fonbern  id)  »tili;, 
unb  ba  ße  ntd)t  »ollte,  b.eiratyete  ße  au«  Serjreetßung  —  »ettfis 
fagen,  b^eiratbete  id)  au«  Serjaeißung  —  nein,  b,eiratl>ete  id> axl 
»ab^nßnniger  i'ieSe  —  Did),  mein  füger  CSngel." 

»Du  b,aß  mid)  alfo  belogen,  3od)em!"  fagte ßeßreng,  teabroi 
er  mit  niebergefd)lagenen  Rügen  unb  »ie  mit  Slut  begoßen  b.M 

—  »9la,"  fub.r  ße  gegen  $annä)eu  geaenbet  fort;  „jete  »enmi 
bat  je«t  ib.r  Xb,eii,  nnb  »tt  mfiffen  e«  fdjon  behalten.  —  taff. 
3od)  nn." 

$ann^en  ldd)elte  ihnen  nad)  unb  ßüßette  iltum  Hi-nnt  J«: 
,3d)  »flnfd)e,  ße  mBd)te  mit  tb. rem eile  fo  aufrieben  fein,™ 
id)  e«  mit  meinem  bin.* 

Da«  $od)jeitfl»a^l  fanb  in  ber  SBob^iung  be«  Sajarnbi»' 
fbector«  ftatt,  $>annd)en«  ^errfd)aft  rid)tete  e«  au«  unb  baut  tojx 
bie  beibetfettigen  Setannten  be«  jungen  o'oa-aaiif  gclaben.  Sei : 
2afel,  »o  efl  )u  eßen  unb  }n  trinten  bie  |>fiße  unb  ftülle  g«S,  N1 
bie  ftrau  3nf»ector  eine  fd)öae  9Iebe.  ©ie  fagte ,  bag  SRitun  tai 
beße  2Beib  »on  bet  Töclt  befänte,  benn  fold)  ein  faubere«,  ßeiwit« 
treue«,  brave«  unb  finge«  ÜRabd)en,  »ie  ße  an$>annd)en  gehabt  bat:; 
»ttrbe  ße  fobalb  nid)t  »ieber  > inten ;  nein,  nie  unb  nimmer,  ben  tu 
Dienßboten  »ütten  immer ntd)t«nu$iget  unb  unverfcbämttt,  fymtä 
fei  unter  ihnen  eine  trab re  tri e  ge»efcn,  unb  e«  fade  ib.t  febrfdiEr. 
biefe  $etle  fortjulaßen;  abet  »a«  fönne  ßebabeimadjen,  eJfeieuimii 
^annd)en«2Bifle,  nnb  fo  banfe  ße  ibr  ößentlid)  für  tb«  tn&fäP 
«enen  Dienße,  »ünfd)e  ibr  ju  iljrem  neuen  ©taube  ©lüd  nnbStja 

—  unb  —  nnb  " 

$ter  ßodte  bie  gute  jfrau  unb  begann  )u  »einen. 

»Da«  Srautpaar  foQ  leben!"  fa)rie  ber  $en  Onfpectw,  t« 
bittet  nod)  feine  ©Übe  gefagt,  fonbern  nur  getrnnfen  bitte,  jeft  abn 
meinte,  feiner  grau  an«^elfen  vi  müßen.  —  »Da«  Stantpaat  ftU 
leben!!  «ivat  b. od) ! ! ! * 

Die  @efen|d)aft  fab r  fort ,  ßd)  an  ben  »etfd)iebenen  e<bWtl! 
nnb  ©ettanfen  |n  etlaben,  »urbe  aber  barin  oft  geßört.  Die  ätn« 
be«  Sajaretb«  überfanbten  ben  Weuvermablten  ein  ©elbgefdtntl. 
bie  Ofßdere  be«  Regiment«  Ratten  eine  ||übfd)e  ©umme  jufanBOt 
gtfd)offen ;  be«gletd)en  gingen  bem  jungen  ^Jaar  »5l)tenb  te«  thaN 
nod)  mandjerlei  meljr  ober  minbet  »ertb^oolle  ©aben  »cn  fremt« 
unb  ungenannten  »ob. ttb Stern  ju,  fo  bag  bet  lifd),  M  JB^BK 


Digitized  by  Google 


807 


bet  $ert  unb  bie  grau  Snfpectoi  il>t  $och}eit«angebinbe  ntebetgetegt 
Ratten,  enblich  bie  iDIenge  bei  ©entangea  faum  ja  faffea  t>etmo$te. 
D>ei  §eu  3afpectot  ließ  jebe«mal  ben  eblen  ©ebet  b,  erleben ,  wa« 
bei  ÄtM  Onfpector  mit  6efonbet«  tu  gefallen  fd.ien,  tenn  fte  mc-ebte 
baiin  nur  einen  Sormanb  junt  Klinten  fehen,  anb  watf  ib,iem 
•Ali1,; midien  bei  jebem  neuen  Toaft  einen  mißbifligeaben,  warnenbea 
©li<f  jn.  -Suleftt  erfchieu5DlartiB«$aBptmaitB  nnb  la«  eine  <5abiaet«. 
orbre  bor,  woaadj  ©eine  9RajeftSt  ber  ftönig  geiuljeten,  bem  erbliubeten 
©lenabiei  SRaitin  3upptn  bei  feinei  ßntlaffung  com  2Wilitar 
ein  3n»alibengebalt  bon  fünf  Jhaletn  monatltd)  ju  bewilligen.  Da« 
gab  bem  $enu  3nfpectcr  Setantaffung,bie  ©efunbljeit  ©einet  SDtajeftot 
aufbringen ,  unb  bie«mal  mußte  ibm  3  Et  ermann  Seftbelb  tb,unr 


felbft  bte  St«»  Snfpectoi  unb  bei  Hauptmann,  weichet  fty  für  einige 
SWinnten  an  bei  Dafel  ntebetlteß  nnb  feine  Unterhaltirag  jwifeben 
$annd)en  unb  ihrer  Rellin  feilte. 

<S«  war  für  alle  ein  Reitern,  gemütlich«  «benb,  bie  jungen 
Sb>(eute  abei  fa§en  In  füllet  Serjücf ung  ba ;  fie  tünften  fid)  überreich, 
unb  Wollten  fafl  an  ihr  ©tüd  nidji  glauben. 

9hir  ned)  g»el  läge  blieben  fie  m  Berlin  unb  tiaten  bann  bie 
gtoße  Keife  nad)  i'iartin«  $timat  an.  Ctfenbahnen  gab  e«  bamal« 
nod>  niebt,  nnb  bie  Soft  aar  ihnen  jn  t teuer,  baber  übergaben  fie 
i'ßrc  Sieben  einem  ^rachtfuhnuann  unb  machten  fidtj  felber,  jeher  mit 
einem  Bfinbel  befcbweit,  ju  guß  auf  ben  SBeg. 

Od)Iu§  folgt.) 


Pct  bäntfefte  «Ätnbcrfreunb. 


Der  größte  unb  fc^Snflc  $la(}  in  Kopenhagen  —  wie  man  botl 
häufig  fagen  h ort,  einei  bei  größten  nnb  fdjönften  lilän  e  in  gan j  Europa 
—  ift  beifrongend'SRbtoio,  ju  beutfa):  £öntg«'9teumaitt.  Weht 
toenigei  alt  13  Strafen,  barunter  bie  belebteften,  münben  auf  ibn, 
unb  et  felber  totib  ton  ftattlid)en  öffentlichen  ©ebäuben  unb  ben  cor« 
nebmflen  $otel«  etngefd}leffen.  Ct  bilbet  ben  ITOittelpunft ,  fo  jn 
fagen,  ba«  $etj  bei  banijd)en  9tefibenj,  unb  e«  gewobrt  einen  eignen 
©enuß,  t a«  bewegte  Veten  nnb  Tretben  auf  ibm  ju  beobachten.  3n 
biefem  ^weefe  nimmt  man  am  befien  tot  bem  Staffeehaufe  ton  Sott a 
^Jlafc,  einem  I>ob,en  anfeb,nlia>en(Sc(gebaube,  ba«  bei  ter  öinmünbung  bei 
Ville  Äongen«gabe  ober  Äteinen  Rönig«fiiaße  gelegen  tft  anb  fld) 
mit  bei  ßonbitotei con  fl ran ; l er,  unter  ben  Vinten  in  Berlin  vermieteten 
lagt.  2öie  b;  er,  jtfcrn  aueb  t er t  auf  offener  ©traße  Damen  anb  Herren, 
Singeborne  aab  grembe,  ongefiaunt  unb  angebettelt  von  tteinen 
Kidtdjen  unb  tleinen  Änaben,  toeld}«  leBteie  ib,iet  Sitte  am  einen 
Sibillinfi  batui*  Äa« biacf  geben ,  baß  fie  fid>  bor  bem  atglofl  Ja 
fl&enben  ploeltdj  auf  ben  Stopf  fteUea,  unb  antei  feinei  Ulafe  ein 
wirbelnbe«  5Rab  fdjlagen. 

Die  Sonbitotei  con  ^Jorta  ifl  nie^t  nai  bei  ©ammelplafc  ber 
eleganten  9Belt,  f onbern  aud?  aod>  in  anbetet  Jpinflcbt  bemetf en«n>ett^. 

n  tiefem  $aafe  mobnt  namli<b  bet  @tat«tat^  junj  (S^riftiart 
«nbetfen,  aatet  ben  lebenben  b4nifo>en  Siebtem  einet  bei  elften, 
unb  in  3Öeutfd)(anb  non  allen  b&nifa)en  Ticbtern  ber  betanntefte.  Sr 
tt>ob.nt  l)od>  oben,  in  bei  btitten  Stage;  feine  etma«  Keinen  genfter 
geb,en  auf  benAongen0-9?»toro  unb  auf  ba*  febrägttber  ücb  etijebenbe 
Zb^eatetgebäube.  Dag  et  biefe*  X^eater  jut  nmnittetbaten  9Iad>bar- 
fd>aft  t)at,  ifl  cicUetdu  lein  blo§er3ufaD,  bena  d  fpielt  in  feinem  Peben 
eine  miebtige  KoQe ;  et  hat  in  ihm  mancherlei  Veiten  aab  freuten 
erfahren,  bort  oft  ben  33eä)et  feltget  2v.fl  aab  setjBeifelnben  fflehea 

@*  fiab  nun  balb  f  iinf  jig  3  ab  r  e  b,  er,  ba  b :  e  1 1  an  einem  ©eptembet* 
morgen  feinen  <5in3ug  tn  Kopenhagen  ein  langanfgtfd^offenet  ftnabe 
ton  14  aalten.  Ct  (am  ton  Cbenfee  auf  bei  3nfel  Sühnen,  wo 
fein  Sätet,  bei  ein  atmet  Schub macber  gemefen,  nun  fd)on  lange  im 
©tabe  r ub : e ;  et  hatte  bie  Weite  Keife  auf  eigene  £  anb  unternommen, 
uab  tarn  nun  gan)  allem,  ohne  in  bet  gtofjen  ftemben  Start  aud)  nut 
eine  «Seele  ju  fennen.  9hit  nach  Dielen  Bitten  unb  Ibränen  hatte 
ib«  fein^flttetcbenjiebenlaffen.  ,3a>wiabetüb,mt  weiten,"  fpia^et 
juib^t,  .man  bat  etft  gewaltig  t>ielS)ibetwärttge<bui(b,)umad)en,  unb 
bann  witb  man  betrüb,  mt."  Sine  fiuge  fttau  wutbe  getufen  anb  fie 
ptepbejeiete  bei  äRuttet  au«  bet  Harte  unb  bem  ftaffeefa$e:  .Suet 
©oljn  witb  ein  gtoger  Wann  werben ,  unb  ihm  ju  (S^ten  witb  man 
Sbenfee  einften«  iduminiten."  Unb  e«  ift  ade«  richtig  in  Erfüllung 
gegangen,  benn  beiÄnabe  b,ie§  — ^an«  ßljiifiiaaÄnbeffen. 
Cft  tarn  aacbftopenVagen  in  feinem  5onfitmation«tleibe,  ba*  thm  eine 
alte  ©d>neiberin  au*  bem  Uebettotf  feine*  oetfiotbenen  Sätet*  )nge> 
febnitten  ;  et  trug  feine  erfien  ©tiefela,  betea  laage  Schäfte  et,  bamit 
3ebermann  fie  feb^en  fotlte,  übet  bie  Seintleibei  gejogen  blatte;  unb 
aufjerbem  befa§  et  faft  jebn  bänifebe  9teia>*tb,a(et ,  ebe  Summe,  bie 
et  'ich  in  Bieten  Oabten  gnfammengefpatt  hatte.  —  ©o  beginnt  ba* 
fdtcnelifärtbett,  ba«  $an*  <Sb,rifHaa  «ntetfen  fpätet  betSBelt  crviblt 
b,at,  ba«  „SWätcben  feine«  geben«.* 

»©ein  erfiet  ©ang  trat  nad)  bem  X^eatergebanbe ,  bem  &iüt 
feinet  ©eb,nfucbt  anb  feinei  Itänme.  (St  wotlu  ©cbaafpielet  wetben; 


von  früh  auf  hatte  et  $uppeu!leiber  genäht  anb  bie  puppen  agiren 
laffen,  »tele  X^eaterftucfe  gelefen  unb  febon  felber  eetfd)tebene  ©d>au> 
fpicle  gebietet.  2Rit  nerjflopfea  aa|a>lio>  er  w  ba«  gro§e  $aa«, 
btUfte  bie  9Sanetn  hinauf  nnb  bettaebtete  e«  wte  feine  wabre  ^eiwat. 
Sia  SLMiietbantlcr  warbe  aafmerffam  nnb  fragte  thn,  ob  et  ein  Videt 
b^aben  wolle:  £>an«  CSbriftian  rcar  fo  völlig  uabefannt  mit  bet  Seit, 
bafj  et  glaubte,  bet  SJiaan  Wolle  ihm  ein«  febeafen,  anb  nabm  ba« 
Knetbieten  oeibiablid>fi  banfenb  an.  Da  jenet  abet  »ejahlnag  »et- 
langte,  wia)  et  beftür jt  con  bannen  >\ur  heute  muffte  er  fetner  Saft 
entfagen,  loa)  jei^n  3abr  fpatei,  ba  et  moh(6eftaQtet  ©tnbiota«  reat, 
fab,  et  aaf  biefem  1^«««  f«*«  6ttU  aafführea:  „Die  ?tebe 
aaf  bem  Kicolaithatm." 

etnftweilen  wai  fein  «erlangen  nod)  barauf  gerichtet,  bie»üb,ne 
in  $etfou  betreten  ju  tütfett,  unb  eine*  fie  neu  tlbenb*,  ba  man  bie 
eperttte  gab:  „Die  betben  (leinen ©atjogatben,"  ging  fernglQbenbet 
Sunfd)  in  (Srffiamig.  3n  bei  SWaiftfceae  ftgaritte  et  ol*  ©tatift, 
aad)  wte  öot  im  GoBftrmaricaÄrocfe  uno  mit  einem  übergroßen  $ute  au*- 
gelüftet,  unb  einer  bet ©änget machte  fld»  ben roljen ©paß,  bea langen, 
magern  Srnaben  in  biefem  Snfjuge  an  bie  Vampcn  ju  jerren  anb  ihn 
fo  „bem  bätriftbea  öolfe  oorjaft eilen."  Äao>  eiaiget  3eit  gelaag  e« 
tb.m  entlieh,  bem  (5  her  anb  bem  fallet  eingereiht  ju  werben;  ertanjte 
aab  fang  anf  tem  Theater  mehtete Oahte,  bi«  mau  ihn  im  ÜWai  1823 
plöetidj  entließ. 

Da,  fat  bet  böcbfien  ^o:b,  a(«  et  ftd?  bet  Set^weiftuag  anb  bem 
Uatergaag  nahe  fab.  nahmen  fleh  feinet  «bie  SDtdnnei  an,  wittten  ihm 
ein  föatglitbe*  ©tipenbium  au*  unb  btacbteu  ihn  aaf  bie  tatetniiebe 
Schule  ju  ©lagelfe,  Wo  ber  \a)on  aefetjebnj abrißt  3üngling  mit  bb> 
ennütltdjem  f^teig  nad»uholen  f udjte ,  wa*  er  bt«bet  oetfaumt  h<rtte. 
3m  ©eptember  1828  würbe  et  ©tabeat,  ein  3aht  fpdtet  beftaab  et 
mit  Vcb  ba«  iSramen  philologicum  et  philosopbicum.  3n  biefei 
3eit  würbe  aud)  fein  erfte«  SBett  gebtntf t,  bie  hamotifri|d)e  „  Sufjreife 
aad)  Hmai,"  aab  aaf  bem  Theater  ba«  feboa  er  erahnte  SaabeotQe 
aufgeführt;  baneben  trat  et  mit  einet  ©ebidjtfommlung  herooi,  bie 
gteichfafl«  t>telen  ©eifafl  fanb.  ©eine  titetarfftben  (ünnahmen  oer» 
wanbte  er  ju  einem Hu«fluge  nad)3ütlanb  unb  T\ü&nen,  onb  im  ja bre 
1831  maebte  et  eine  Steife  burd)  f)Jorbbeutfd)lanb,  wo  er  in  Dte«ben 
mit  V utro ig  Dietf  betannt  warte,  unb  in  Settin  fid)  bie  Steaabfebaft 
Ittbalbert«  oon  dh^miffo  erwarb. 

Zv>H  aOebem  blieb  fein  Sehen  noa>  lange  ein  ftampf  um  ba« 
tägliche  »tot,  unb  et  hatte  ia  beiXh^t  „gewaltig  oieigBioetwättige« 
burcbjumachen,*  ehe  er  berühmt  würbe.  Sem  3ahre«fa)tu§  1829  bi« 
Anfang  1831)  mußte  et  fid;  allein  burd)  feine  ©d)riften  ernähren, 
unb  ba«  wiO  in  Danentarf  mehr  fagen,  al«  in  Deatfa)tanb.  Dänematl 
ift  ein  Heine«  Sanb,  aad)  ©d>webea  unb  Norwegen  gingen  bamal« 
nur  wenig  Sücbet ;  wenngleich  in  Danematf  berhältnißmaßig  weit 
mebvSüdjer  getauft  wetbea,  al«  in  Deatfd)lanb,  fa unter  fletnen  Auf- 
lagen wegen  ba«  Qonotat  bod)  nut  ein  geringe«  fein.  <2«  wutbe 
Änberfen  \a)xotx,  fid)  burd)jufd>lagen ;  boppelt  fä>wet,  well  feine  Älei- 
bung  einigermaßen  ben  gewählten  Steifen  entfpred)en  mußte,  in  bie 
et  fegt  (am.  3tt  ptobuetten  nnb  immer  ju  ptobneiten  wat  tuiaitenb, 
ia  anmögtid);  teabalh  flbetfegte  et  franjöflfcbe  ©tücfe  f  r,r  tae<  Theater 
anb  fdjrieb  für  »etfthiebeae  liomponiften  Dpetaterte.  (Snblid)  begann 
ba«  ©lüd*  ihm  ju  läd)eln,  nnb  feitbem  bat  e«  ihn  nie  tri  et  er  cet* 


Digitized  by  Google 


808 


(äffen,  fo  bag  er  fty  im  ,aW5rd>eo  fetnel  Sehen!"  fettet  ein  „©Ifidl- 
fbb"  nennt. 

Son  jfbfr  hat  bie  bäuifa)c Regierung  (leb  t.rcutrf;  aulgejeidmet, 
bag  fte  auffhebenben  latenten  ©ttorabira,  aneifannten  Didjtern 
unb  Äünjllern  auf  bol  berettminigfle  unb  fplenbibefle  lebeullÖngliche 
IJenflonen  »erlief.  Slua)  Änberfen  erhielt  im  Oah«  1833  ein  Mnig» 
liebe«  9ieifefltvenbbni ,  ?ugleia)  mit  Sentit  $et(j,  bem  auch  tn 
Deutfdjlanb  allgemein  hefannten  45erfaff«  bet  bramaiifchen  Didjbng 
.tfbrtig  9Wnö'l  leehter."  ©o  aulgerüßet,  ging  er  über  Gaffel  unb 
ben  Schein  naa)?aril,  wo  «  £>einria)  £>eine  auffua)te,  unb  bann  über 
ben  ©btrlm  naa)  Otalien,  mo  er  feinen  großen  Sanblmann  $hcr* 
molbfcn  fennen  lernte.  Om  Hugufl  1833  naa)  Däncmatf  jutüdgefehrt, 
begann  er  ben  »Omvrobifator"  ju  treiben,  einen  Vornan,  bet  unter 
Otalienl  f  onnigem  $immel  fpielt  unb  bat  b  ortige  SJolfllebra  in  treuen 
gefertigten  Sorben  malt.  Um  beffentmilleu,  namentlid)  aber  wegen 
ber  trefftia)«  Gompofhion,  gilt  er  jefct  allgemein  für  Änberfenfl  ge« 
lungenßel  SBerf.  Dal  $3na)  mürbe  gelefen,  »ergriffen  unb  mtebet 
aufgelegt,  bevor  bie  b5ntfa)e  Ärittf  ju  Sßorte  fam ;  erfl  ton  Dentfa)' 
lanb  auf  erfd^oO  bie  entfdjiebene  flnerfennung ,  nnb  feitbem  ift  el  in 
bie  b  auf  tfS  di  Ii  triften  ©eramen  Gureval  mehrfach  fibertragen  nnb 
fiberaO  marm  aufgenommen  roorben.  Da«  mar  Slntetfenl  elfter 
butchfa)lagenb«(Srfolg;  ,iä)  beugte  mia)  banfbar  ftoh,  fagt«,  gleia) 
einem  S raufen  na*  ©onnenfajein ,  benn  mein  $erj  ifl  banfbar;  id> 
mar  ja  felbft  bet  atme  Äntonio,  ber  unter  bem  Drud  feufjte;  bet 
arme  ftnabe,  bet  bal  ©nabenbrot  empfangen."  «nberfen  glaubte 
je$t,  unb  roeb,l  nio}t  mit  Unrecht ,  fein  eigentliche!  ,>cit  im  Vornan 
gefunben  ju  baben  ;  belhalb  lieg  et  bem  .Omprovifator"  jmei  anbete 
folgen.  3unää)fl  erfd)ien  ,0.  ,3-*»  ctt  b  bet  $eimat  fefott  ebe  febr 
beifällige  Aufnahme  fanb,  nnb  bott  noa)  beute  bei  vielen  für  bei 
Didjtetl  befiel  ©er!  gilt;  mahrförinlidb,  »eil  era)arafteriftifa)e3fige 
bei  Äopenb, agener  Sebenl  »iebergibt  nnb  votttefflia)e©ilb«  aul  bem 
»®tubentenv«eb"  enthalt.  9foa)  mehr  ©Ifid,  namentlich  im  Hul- 
lanbe,  madjte  ,9?ut  ein  ©eig«,"  bet  im  öabre  1837  ^eraulfam. 
Uebet  bie  ©runbibee  bei  Vornan!  fagt  Hnbcrfen  felbft:  „Orb  moQte 
jeigen,  bag  Talent  niet  ©enie  fei,  unb  bag,  menn  bet  ©onnenfdjein 
bei  ©Ifidl  onlbletbt,  tiefe»  hier  auf  CEtben  ju  ©runbc  geht,  ntt^t 
abet  bie  eblete ,  beffete  Statur."  On  SJqug  auf  Anlage  unb  Durch- 
führung fle^t  .9iur  ein  ©eig«"  hinter  bem  .Omprooifator"  mett 
jurfief ;  bafüt  Ifl  el  abet  im  übrigen  mit  bei  Diä)terl  $erjMut  ge- 
trieben. On  allen  Dichtungen  r>ermertb,et  Änberfen  bie  ©efdjidjte 
feine«  Sebenl,  in  allen  finben  fieb  me^mütb.ige  nnb  banfbare  Er- 
innerungen an  bie  SBefdjü^er  unb  j$reunbe  feiner  ftinbb,eit,  an  bie 
©önner  nnb  ffiob,ltb,ätet  f einel  3ünglinglalterl ;  aber  nirgenbi  meb,r 
all  im  tefctermitynten  Wcman.  3)ie  SWnttet  bei  .©eigerl«  ift  fein 
eigene!  aRtttterlein  —  eine  anbere  «uffaffung  i^ret  ^etfSnlidjteit  ift 
bie  alte  3)omenica  im  „Orastenifatot*  —  bie  Selben  nnb  {Ent- 
behrungen bel©eigetl  finb  feine  eignen  ©a)icffale,  bal  bottgqeia>nete 
I  .idiftubdjrn  tjat  er  all  atmet ©tubent in Äo»enb.agen  felbet bewohnt; 
mit  einem  Sßort,  noib  melir  all  im  ,3mprootfator"  ifi  flnbetfen  ber 
$elb  in  ,9ha  ein  ©eiget;'  et  fei 6 er  ifi  ber  blutatme,  talentvolle 
©eiget,  abet  ttxnn  et  biefen  bal  b,eig  etfeb,nte  3iel  nio>t  «reimen, 
fonbern  einfam  nnb  unbetannt  fietben  lägt,  foifibet!Z)i^tetglücflia>er 
3 dreien,  bat  et  felbet  ^ubm  unb  Vrbn  gemonnen.  :Uu«  biefem  Um« 
jlanbe  erflatt  fl<^  bet  eigenthümlia>e  Äeij  bei  Sumel ,  fein  gtoger 
(Srfelg.  «nö>  ^riebridj  SBitbrim  IV.  bon  ^reugen  mar  ein  eifriger 
öerounbetet  biefel  9{omanl,  unb  et  fdjmürfte  ben  Xia)ter,  reellen 
Äleianbet  con  $)umbolbt  tb^m  bei  einem  traulia^en  ^(benbcitfel  im 
©a>loffe  jn  ^otlbam  juffib,rte,  mit  bem  rotten  Äblerotten  brittet 
Glaffe.  SRoa)  ;xci  anbete  Segeben^eiten,  bie  fia)  an  bal  Sierf 
fnilbfen,  eerbienen,  ermähnt  ju  merben.  SÜI  Änbeifen  im  3ab.re  184 4 
^erbinanb  gteiligtatb.  in  ©t  ©oar  befugte,  erjäbjte  tb,m  tiefer,  bet 
.©eiget"  l^abe  tym  feine je^ige gtau  gemonnen;  namliö> einen Stief- 
mea>fel  \m\<btn  ibnen  b,ereotgerufen,  meldet  }u  bem  Snbe  fQ^tte, 
bag  fie  ein  ~4>aat  mürben.  tSine  nod>  f&cnere  SEBtrfung,  bet  teidsfie 
?ob.n,  meldet  einem  2)io>tei  ju  Ib,eil  merben  mag,  f siegelt  fid)  in 
folgenber  @ef(b,ia>te.  3n  ©adbfen  lebte  eine  ttid>e  mob,lmoaenbe 
Familie;  bi<  ,uau  vom  $aufe  lal  ben  .©eiger*  unb  gelobte,  menn 
fte  auf  tbrem  Sebenlmege  ein  atmel  Mint  mit  grogen  mufifalifa^en 
Anlagen  treffen  mürbe,  fo  foOte  biefel  niebt  jn  ©runbe  geben,  mie 
ber  arme  ©eiget.  Sin  2)infi(er,  bet  ib.te9Botte  gehört  hatte,  blatte 
ib.t  balb  batanf  nio>t  einen,  fonbern  jmei  atme  jhiaben,  rühmte  bereu 
mufifalif<hel  lalent  unb  erinnerte  fte  an  i^r  8etf»teo>en.    Die  ebte 


fttau  ^ielt  933ort,  beibe  Änaben  famen  in  ihr  $«m,  erhielten  eis 
ß-ijiehnng,  mürben  im  i'ebjiger  Gonfervatorinnt  aulgebilbet,  unb  fo: 
beice  tüa>tige  SÄurtfer  gemorben. 

<5ine  gefid>etteörifienj  fanb  jebod>  Änrerfen  trft,  al«  ihmÄor; 
gtiebtid)  VI.  von  Dänematl  ebe  jahtli<he  ^enfton  von  300  2^ak- 
»teug.  bemifligte,  mela>e  fpatet  (Jhrifiian  VIII.  mefentliil>  «heb:. 
*Jinn  batte  et  niobt  mehr  nöthig,  fd)re:ben  ju  m ü f  f  e n ,  fonbern  <~ 
fonnte,  jumal  bm  febe  ®ü(her  ebe  tegelmägige,  im  2auf«  bet  3:. 
fletl  noch  ma$fenbe  9tente  abmarfen,  fortan  ehrenvoll  unb  fotgesir; 
leben,    «rtcilico  gefa^ah  biel  niebt  gan};  ©orgen  unb  ftummet  ver 
liegen  ben  $b)ter  nicht,  boch  baran  mar  eb}ig  unb  allein  fem  et 
pfbbfamel,  afljumeid)el  $)erj  fdjulb.    Diu  bem  fieigencen  Uinba 
fanben  fid:  Weiber,  ©egner  unb  Angreifer ;  bie  engen,  bei  et  tan!:« 
8«hä(tniffe  b«  -Primat  liegen  mancb«lei  Slatfch  unb  fleinlich« *e# 
beit  gegen  ben  XtAivr  auftommen,  bie £agrlfritif  o«gäIIte  mit  rbrrr 
ÄulfäHen  ihm  bal  ?eben.   itnberfen  fonnte  jio>  nie  ju  ber  ^>cb 
unfetel  ©oethe  emtorfthmingen,  bet  befanntlich  eine«  SCagef  geger 
ben  b  biefet  .pinnei::  auch  iebt  empftnblichen  Oean  %\\ul  äuper.c . 
«©ehen  ©ie,  mein  Sieb«,  an  Weccnfenten  mug  man  fid}  gemöhnez. 
mie  an  glicaen  unb  2Nfiden;  ia>  mürbe  mta>  nia)t  muntern,  mem: 
einer  bief«  93utfa>e  mir  morgen  vormetfen  foQte,  ia>  battr-  einen  fA 
bernenSBffef  geflöhten."  — Snbnfen  hbgegen  fonnte  bur<$  ben  latd 
bei  oblcurfien  jcritiferl  bil  inl  Onn«fle  verlebt,  franfbaf:  m- 
jiintmt  merben.    Unb  viele  Jeiben  befianben  allein  in  feiner  <Sbbü- 
bung,  mie  «  benn  felb«  befeimt:  ,3a>  befa^  ein  eigene«  latent,  ie. 
ben  ©chattenfeiten  bei  i'ebenl  ju  vermcilen,  bal  $3ittere  auf ^ufudies 
unb  getabeju  taten  ju  foften,  unb  verflanb  el  gan3  aulgefucht,  tnnt 
fclbf:  ju  vlagen."    Unb  ein  greunfc  fa>rieb  ihm  naa)  bem  Xnllante 
,<Sl  ifl  Obre  aulerlefene  Sbbilbunglfraft,  bie  fogleich  bie  @efd?i6tt 
«finbet,  bag  ©ie  b  Xäneaiarf  vnad)tet  ftnb;  bal  ifl  ja  ebe  Uc 
mahrhett !    ©ie  unb  £änemarf  ««tragen  fut  oorttefflioh,  unb 
ben  fia)  noa)  beff«  »«ttagen,  menn  cl  feb  Zbe.net  in  3>&ne8ur! 
gäbe;  Line  iMac  lacrimae!    Wiefel  verbamntte  Xb/Cater,  iß  bal 
benn  3)änemarf ,  unb  ftnb  ©ie  n-.cb:«  an  t  er  es  all  ein  £beam- 
fchriftflea«?"  —  r3)al  ih«oter  ifl  bie  $8hl*  gemefen,  aul  ber  rs 
meiflen  befen  ©türme  üb«  mich  lolgeStochcn  ftnb",  fagt  ilnb«f<n 
unb  miQ  bann  in  naiv«  ©elbfitäufchung  bie  ©a)ulb  auf  3>ttectui. 
Dramaturgen,  ©cbaufpieler,  ftrittf  unb  ^ublifum  febteben.  %Üta 
bal  Söhre  an  b«  ©ache  ifl,  bog  el  i'm  entf djieben  an  Setnf  )uc 
bramatifchen  Dicht«  fehlt,  bog  «  fid>  ab«  tro^bem  eos  ber  Sita, 
bie  balhcjttt  h<tgt,  )u  innner  neuen  <$orfä$en  verloden  lief;.  ©elH 
b  feben  Romanen  tritt  ein  9Kongel  an  gef$loffener  einheitltdV: 
eompofttion  hetoot,  felbfl  bort  fehl«  feinen  ,5 teuren  fd>arfe  Uariffc 
geun  unb  jtraft  b  b«  äction ;  unb  fcldj e  ©chmöcben  jeigen  fia 
noa)  eclatanter  in  feben  Dramen,  von  benen  er  eine  gonje  9crU; 
geliefert  h»t,  j.  8.  .Signete  unb  b«  aKeermonn",  »ber  9Rulattt' 
vboliRaurramäba>ra",  bie93lume  bel©tüdl",  .b«8ogel  im  »in 
bäum"  u.  a.    Ginige  finb  mit  grigerem  ob«  getitigerem  Örf:.. 
üb«  bie  Sühne  gegongett,  bie  meiflen  mürben  bbeg  aulgepfiffen,  ebe 
famen  nid>t  jur  Aufführung.    Sil  Sorif«  bagegen  ifl  Muberfen  te- 
beutenb«.    ©ebe  ©ebta)te  trogen  ihren  eigentlichen  3>uft,  ibtt 
©eele  in  bet  SRelobie  b«  ©ntache;  biele  Sieb«  finb  comvomr 
morben  uub  m«ben  in  Dänemarf  gern  nnb  häufig  gefungen. 

Um  fta>  aul  ferner  franfhaften  ^«ftlmmung  ju  retten,  tts: 
anberfen  im  Cctober  1840  eine  neue  groge  Keife  an.  (St  ging  pt 
jmeitenmal  naa)  3talien  unb  von  bort  nach  ©tiechmlonb,  ©m:  • 
unb  SonflontbopeL    Om  Hugufl  1851  mat  er  mietet  in  fiopa 
hagen  unb  legte  feine  drlebniffe  unb  (Stinn«ungen  in  ban  fdjcnen  Ssdc 
nieber:  .Sinei  Dicbtnl  öajat*.   ©eitbem  h«t  et  noch  oetfehiebes: 
groge  Keifen  gemalt,  bie  fia)  allmählich  üb«  gan)  (Surcna  aci 
behnten.  On  aüen  Säubern  f anb  er  auf©tunb  feinelKufe«  freunbltl» 
ttufnohme  unb  viel©aflfreunbfa)aft;  dürften,  ©rogeunb  bie  Celtbn 
täten  tnVit«atur,  ftunft  unb  3Biffenfa)aft  jogen  ihn  überall  in  Ujn 
Streife  unb  liegen  ihm  bie  fa)meia)elhafteflen  ©unfl--  unb  (S^renbeiei: 
gungenangebeiheu.  Unb  bal  befeeltebenDia)ter  jnmeiterem  ©djaffrx 
«  morf  fia)  auf  ein  neue!  Jelb  unb  erntete  hier  noo)  m«ht  ©lüd  nn: 
«uhm. 

©a)on  im  Oahre  1835,  halb  noa)bem  ber  .Omotobifatot*  er 
fa)ienen  mat,  lieferte  Xnberfen  eb  $>eft  .abdrehen",  ©ie  murte: 
im  allgemeinen  meuig  beamtet,  eine  fritifa)e  H(cnatlfa)rift  bcflagte 
fogar,  bag  ein  junger  S^riftflefl«,  b«  eben  erfl  ben  .Omprooifatoi' 
gefebrieben  habe,  gleich  barauf  mit  etmal  fo  ftinbifd»em,  mU  tu 


Digitized  by  Google 


—  809 


Wateten,  fomme.  auch  oerfdjiebene  5"UB*e  rieben  bem  3M*hter 
ab:  bie«  f(i  etwa«,  wogu  er  gar  fein  latent  bäte;  anbere  meinten, 
bag  er  ftcb  erß  in  bie  frangößfchen  W5r<hen»S}orbilbcr  hineinßubtren 
müffe  u.  f.  f.  Bnberfen  hielt  oifo  bamit  inne,  aber,  tote  er  Jagt,  tote 
Wätcben  bringtea  pdf  ihm  auf.  Cr  $atte  in  jenem  $efte,  wie 
Wnfan«,  aber  auf  eigene  SBetfe,  alte  Wartben  ergabt,  bie  er  al« 
Hinb  ton  armen  alten  SBeibertt  in  ber  Sphutßnbe  oeraommeu;  ba« 
■tieft  fdjteg  mit  einem Wäreben  eigner  Ctßnbung,  ba«  am  melßen  an« 
fpracb.  Irofc  ber  abmahnung  gab  er  im  nacbften  3ahr  ein  neue« 
tieft  W ■.neben  hcrau«  unb  balb  baranf  ein  brltte«,  in  »eifern  bie 
,  f leine  Seejungfrau  *  wieb  er  feine  eigene  Crßnbung  mar.  3>urd}  biefe« 
Wärmen  mürbe  tafl  Outerefje  geweeft  unb  nabm  bei  ben  folgenben 
$eften  gu;  ;cte«  Se$na$t6feji  (am  eins  heraus,  unb  balb  bnrftea 
an  (einem  SBrihnachtSbaum  anberfenS  Wärdben  fehlen.  Cinige 
ftomifer  am  ftopentyagener  Ibf0,er  matten  ben  $erfu$,  btefeS  ober 
jene4  Warden  oon  ber  Qfihne  h«tab  gu  ergäbten,  unb  fanben,  oiel» 
leicht  toegen  ber  iVeuheit  beS  Unternehmend,  grogen  Beifall;  nament- 
lieb,  mit  bem  „ftanbfaftra3bwfolbatenu,  bem  „Schweinehirten",  bem 
„  Streif  el  unb  SBaU"  ic  Um  t>en  8efer  auf  ben  reebten  Stanbpunft 
)u  ßeuen,  tragen  bie  erflen  £>efte  ben  Ittel  ,  Warden,  ben  Äinbern 
erjablt'.  SBtrflich  ljat  Bnberfen  oor  unb  nachher  in  befreunbeten 
Familien  ben  .«leinen  manches  iVärlein  münbiidj  ergäblt,  nnb  bei  ber 
fe&riftlicben  Bbfaffung  bemühte  er  ftcb  nur,  ben  futblicben  Ion  barin 
feßguhalten.  Onbeg  »uTben  bie  Wära}«  nicht  aeniger  eifrig 
oon  ben  Crwachfenen  als  oon  ben  >e  intern  gehört  nnb  gelefen, 
unb  beShatb  ßrlcb,  ber  Tüd>tcr  fpäter  ben  3ufaÖ  »ben  Lintern  er- 
gäbt" fort. 

Wit  ben  Wärmen  erging  et  tont  beffer,  all  mit  ben  ftomanen ; 
pe  fanben  juerß  in  ber  $eimat  warme  unb  allgemeine  Bnerfennung, 
fo  ba§  er  immer  neue  $efte  folgen  lief.  „Cin  erquirfenber  Sonnen« 
fehem  ftremte  in  mein  $erg,"  fagt  er,  „tch  füllte  Wntb.  unb  fjreube 
unb  tturbe  ton  bem  lebenbigen  Crange  erfüDt,  mteb.  noch  mehr  in 
biefer  Stiftung  ju  entwicfeln,  in  bie  Statur  c  et  IVärdjen  eingubringen ; 
man  mirb  auch  ßcher,  menn  man  ber  Orbnung,  morin  meine  Warchen 
gefcbiieben  ßub,  folgt,  einen  gortfo>ritt  finben,  eine  grSgere  Cnthalt« 
famteit,  bie  Wittel  gu  benu&en  unb,  menn  ich,  fo  fagen  barf ,  mehr 
©efunbljeit  nnb  Waturfrifcbe  abliefen." 

3n  ber  'Iba:  fdjeint  anberfen  einerfeitS  bnreb  naioen  Sinn, 
weibliä>garte8  ©emüth  unb  tinblicb^fromme!  $erg  gerabe  für  ba« 
l'iärd.en  befähigt,  unb  einige  ber  ton  ihm  gebiehteten  müffen  ihrer 
jlnmiub,  vi>lj antafttf  unb  2>rolligfett  megen  torjüglid?  genannt  roetben, 
oiele  anbere  bagegea  fmr  entfehteben  oerfehlt;  in  ihnen  überwiegt  ent« 
meber  eine  gewiffe  «Sentimentalität,  bie  gleic^faa«  einen  ©rnnbgua,  im 
SBefen  bei  XtcbteTS  bilbet,  aber  ein  bem  Wärdfen  turcbauS  fremb« 
artiged  Clement  ift,  ober  Pe  Wagen  einen  motatiprenten  ober  gar 
ironiptenben  Xen  an.  9Rit  ben  flafPfeben  »Jtinber«  unb  $>aaSmär* 
eben"  ber  @ebrUber  @rimm  galten  bie  rlnberfenfc^en  Söiäticn  in 
feiner  SBetfe  eben  Vergleich  aul,  fc^on  beflbalb  nicht,  meil  Pe  feine 
löctf?märiben,  fonbern  blcfje  flunpmäre^en  pnb ;  unb  überbauet  bleibt 
e«  ftaglieb,,  ob  ba«  ffunPmareb,en  irgenbme!o>e  Berechtigung  unb  S9e= 
beutung  fat  3>er  übergroße  unb  allgemeine  ©etfafl,  ben  bie  ttnber« 
fenfebet:  Dfärcben  gtfanDen,  iü  minbepenS  t^eilmeife  auf  9tecb,nung 
ber  £eit  )u  fc^reiben,  bie  nun  einmal  an  2)färdxn,  Sagen, 
e vriicben  ic  ihr  gefallen  bat  unb  für  adeS  ftitttlidie  unb  SolfS« 
tbümlicbe,  mag  eS  audj  nur  Sa)minfe  unb  Sffectation  fein,  febmärmt 
unb  eifert.  UnS  menigpen«  büntt,  bafj  oon  aQen  %nberfen^icb* 
hingen  feine  {Romane  ben  $ret«  t erbten en. 

SRag  bem  inbeg  fein,  mte  i^m  moHe:  bie  SWJro>en  gewannen 
einmal  ben  (auteßen  Öeifaa,  in  i  dnemarf  ttie  im  «ufllanbe.  Selbp 
SRanner,  mte  ma.  ton  apumboibt  unb  ber  'Pbitcfcpl)  S6e;itno 
fangen  i^r  Job.  i'e^terer  feb,rieb  an  Hnberfen:  M2){e  9?atur  iP  ber 
Pctytbare  ©eip  —  ber  (Seilt,  bie  unpdftbare  Statur,  ifl  mir  gePern 
Äbenb  mieber  redft  anfcfaulicb  geworben  burd)  Obre  TOdrcben.  9Bie 
Sie  auf  ber  einen  Seite  fo  tief  bineinlaufd>en  in  bie  ^etmliebfeit  ber 
Katur,  bie  Stracbe  ber  Sögel  terPeb.en  unb  wiffen,  wie  e«  einem 
Tannenbaum  ober  einem  @&nfebtümo)en  }u  SJiutb  iß,  fo  ba§  aütt 
um  feiner  felbfl willeo ba ju f ein f ct)etnt  unb  wir  f antrat  unfern  intern 
in  Steube  unb  Sorge  taran  Iseil  nehmen,  fo  ift  auf  ber  anbern  Seite 
boo>  aDe«  nur  be«  ©eipefl  8ilb,  nnb  ba«  SWenfe^en^erj  in  feinet  Un« 


enblldjfeit  jlttert  unb  f$I5gt  burei  alle«  h^uro>.  SWag  biefer 
OueE  au»  bem  Dtyterherjen,  ba«  @ott  Obnen  nerliehen  ljat,  noeb 
eine  SBeile  fo  erquicflicb.  fortffirubeln,  nnb  biefe  aRäre^en  merben  in 
ben  Gtinnetungen  ber  germanifdjen  C?lfer  3u2Jotf«fagen  merben". — 

SBo  ünberfen  aud?  btnf im,  überall  wollte  man  ÜRardjen  oon 
i^m  hören.  Ctnige,  j.  SB.  „Ole  8ntf  Oie",  ba«  if»  ,ber  ©anbmann", 
fc^rieb  er  in  ©efellfchaft  feine«  bamal«  na*  »o»enh«8«»  jurüefge' 
lehrten  unb  mit  fürpiio>en  (Sbren  empfangenen  grogen  i'anbSmanne« 
Ihorwalbfen,  ber  ttjn  gern  tn  feiner  »a>e  hatte:  —  ,Oft  in  ber 
Dämmerung,  wenn  ber  i$amiltenfrei«  in  bem  offenen  ©artenjimmer 
fag,  fam  ihonoalbfen  leife  gu  mir  bin  unb  flopfte  mio>  auf  bie 
Scbulter:  v8efommen  wir  kleinen  beute  fein  Wäreben?4  fragte  er. 
<5«  belnfHgte  ibn,  ba^elbe  Wärdfen  wieber  unb  Wieb  er  ju  ijoien; 
oft  wä^renb  feiner  rjerrltcbilen  Arbeiten  ftanb  er  mit  lädjelnber 
ÜRiene  ba  unb  b cedit e  auf  bie@efchiä)tet>om.ftreifel  nnb  «om&dad" 
ober  oon  bem  „bäpiicben  Cnttein*.  Kuf  feinen  Steifen  in  9)eutfeh> 
(anb  oerfnrhte  fte^  Snberfen  aneb  barin,  feine  Wärmen  in  beutf<6,er 
Sbraehe  oorjulefen ,  unb  er  äufjct t  ftcb  batäber  in  folgenber  SeBeife : 
»iantfeb.  fann  icb  fte  wohl  lefen,  wie  Pe  gelefen  werben  muffen,  unb 
fann  ihnen  wohl  bie  93elend}tung  geben,  bie  eine  «Borlefung  fyabm 
foO;  tn  ber  tämfdjen  Sprache  felbft  liegt  eine  3Ra<ht,  bie  in  ber 
Ueberfe^ung  nicht  wiebergegeben  werben  fann;  bie  bämjcbe  Spraye 
eignet  ft*  vcrtrep:icr>  für  biefe  2)irhtnng«art.  IDeutfcb  biben  bie 
Wdrdfen  für  mtdj  etwa«  ^rembe«,  e«  wirb  mir  f  eben  er,  beim  8efen 
meine  banifo>e  Seele  in  fie  hinein)nlegen;  meine  »usfprac&e  be« 
X eutfeben  tfl  auch  ju  Weich  —  unb  boch  hat  man  fiberall  in  X cuif ib > 
lanb  eis  3ntereffe  baran  gefunben,  mich  pe  oorlefen  gu  boren.  3dj 
will  wohl  glauben,  bat;  bie  frembe  Äuafpradfe  beim  Sorlefen  oon 
ÜRärehen  am  meißen  geftattet  ift,  ba«  Cremte  grenjt  hier  an«  Äittto« 
liehe,  e«  gibt  ber  Qortefung  ein  Colorit  lleberall  fah  irb  bie  be- 
bentenbPen  SRänner,  bie  geifheichPen  grauen  mir  mit  Sntereffe 
folgen;  man  bat  mich  )u  lefen,  unb  ich  (hat  ^fltrn.  SBorbem@rog' 
herjoge  oon  Olbenburg,  in  einem  fleinen,  ausgewählten  Streife,  ta« 
ich  }um  erpeu  Wale  an  einem  fremben  jpofe  nnb  in  einer  fremben 
Spraye  meine  Wirken  oor.'  —  Spater  la«  er  noch  a"  c'u'lcn 
Orten,  tn  ^Jrioat«  wie  fürßlichen  Äreifen,  namentlich  ««h  «  ben 
•Prien  oon  SSeimar,  2>re«ben  unb  8 erlin ;  auch  im  $alai«  be«  ba« 
maligen  ^ringen,  je^igen  ftönig«  oon  $ren{}en:  «Sine«  Vormittag« 
la«  io>  ber  $rin)cffln  einige  meiner  Warchen  oor,  unb  auch  ih*  h»*« 
©emahl  h"«hte  freunblich  gu."  —  ©ie  TeijenbPe  @ef Richte  fpielt 
jebod}  in  ^ambnrg.  »Xcr  geniale  Specfter,"  berichtet  Hnberfen, 
„fiberrafchte  mich  mit  feinen  feefen,  benlid;en  Zeichnungen  jn  meinen 
Warchen.  3a>  wo0te  etne«  «benb«  nao>  bem  ^eater,  Specfter  be» 
gleitete  mich;  wir  famen  an  eben  eleganten  paufe  oorttber.  Xort 
mfiffe  wir  erp  hinein,  lieber  öreunb,  fagte  er,  bort  Wohnt  eine  reiche 
gamilie,  gtennbe  oon  mir,  greunbe  Öhrer  Warehen,  bie  Hinter  wer« 
ben  glfieflich  fein.  Äber  bie  Oper,  entgegnete  ty.  Scur  jweiWinuten, 
meinte  er,  nnb  30g  mich  in  ba«Qau«,  nannte  meinen  tarnen  unb  ber 
JKnberfrei«  oerfammeUe  prfi  um  mich-  Unb  nun  erjablen  Sie  ein 
Wdrchen,  bat  er,  nur  ein  eingige«.  3o>  erjahlte  ein«  unb  wir  eilten 
baoon,  um  ba«  X bester  gu  befugen.  2>a«  war  ein  fonberbarer 
Befucb,  fagte  ich-  <Ein  oortrefflicher,  ein  gang  au«gegeichneter,  jubelte 
er.  3)enfen  Sie  pdf,  bie  Hinter  pnb  oon  anberfen  unb  feinen  War« 
d>en  erfüllt,  plö$li<h  fleht  et  mitten  unter  Ihnen,  ergäbt  felbft  ein«, 
unb  Iß  fort,  oerfchwunbett.  Xa«  iß  felbß  wie  ein  Wdrchen  für  bie 
Äletnen  unb  wirb  lebenblg  in  ihrer  Erinnerung  bleiben."  

ttnberfen  hat  in  Xeutfcblaut  eine  gweite  $eimat  gefunben. 
Suger  fetjr  oielen  beutfehen  SuSgaben  eingelner  feiner  Serfe,  tß  eine 
oon  ihm  felbß  beforgte  beutfehe  ©efammtauSgabe  feiner  Schriften  in 
38  Sänben  erfchienen  unb  hat  bereits  mehrere  Huflagen  erlebt.  Xc3- 
gleichen  Hegt  bie  beutfehe  lu«gabe  ber  .Sämmtliehen  WSrchen" 
fd)on  tn  gehnter  «uflage  oor.  ©egenwärtig  beforgt  btt  SDlcfjter  eine 
©efammtauSgabe  fetner  SBerfe  in  beüdnt  ifcber  Sptao)«. 

Anberfen  war  nie  certj etratbet ,  aber  beShalb  ftet^t  er  nicht  Oer« 
einfamt  ba.  Cr  iß  in  oielen  tänifd)cn  unb  beutfehen  Familien  wie 
gu  $>aufe,  unb  fdflagt  halb  hin,  balb  bort  fein  Quartier  auf.  Sann 
Belaufest  et  bie  Ätnber  be«  <>aufe«,  beten  beßet  n-reunb  unb  Spiel' 
genofje  er  tß,  erjdbt:  ibnen  Warchen,  ließ  ihnen  !~~ 
erßnnt  tn  Ihrem  Umgange  neue  ,®efchichten\ 


51 


d  by  Google 


  8J0 


j&arälDanbermtflen.     Von  ^ermann  SBagntr. 

VL  ^finridj  Orr  Uojfl^rUtr.  (Mm.) 


Der  ©aa)fenber$og  $einrid)  befaub  fid)  Inno  919  auf  bau 
$arje  gerabe  beim  ginfenfang,  al«  ü)m  fcie  bnttfdfe  Äatferfrone  an- 
getragen »arb.  Gr  nahm  bie  Weia)«fteinobien,  unb  bie  @efd)id)t«- 
büd)er  erjäbten  »tel  von  ihm  unb  feinen  9xad)folgern,  —  »a«  aber 
naebber  au«  bell  $arjer  gtnfen  geworben  war,  ta«  tonnte  id)  mir 
als  (Blutjunge  niemal«  enlräthfeln,  unb  bod)  aar  gerate  teiefl  mir 
bat  3ntereffanteße.  da)  hatte  $»ar  bamal«  aud)  fd)on  Sperlinge 
in  ber  äUgeljtetafaue,  SReifen  an  SRetfenfaften  unb  SKotbfctjtdjcn 
int  ©prenfel  gefangen,  mein  Vogelfteüern  hatte  mir  aber  feiner!« 
Äleincb  nebenbei  eingetragen.  2Wit  bent  gtnfenfange  im  Oberbarj 
mußte  e«  alfo  bod)  eine  gan)  befenbere  Vettanbtniß  Stäben. 

,@eb,e  bin  unb  ficbe  felbfl!"  fagte  eine«  läge«  mein  greunb 
Vogellteb  jn  mir,  als  id)  ib,n  barüber  frag,  —  fo  ging  ia)  alfo  Aber 
Werbbaufeu  nad)  (SUrta)  unb  frag  bafelbft  naa)  beut  Vogelfang, 
bc«gteid)en  in  ©ad)fa. 

.Vogelfangen  ift  ftreng  »erboten!*  erhalte  id)  jur  flnt teert, 
laffe  m:&  baburd)  aber  nia)t  fd)reden,  benn,  beute  id),  b,ier  auf  bem 
$arje  liegen  »ieler  Herren  ?5nber  burd)einanber ;  »a«  in  bem  einen 
Sfanbe  »erboten  ift  ift  in  bem  anbern  erlaubt  unb  ein  ginf  ober 
©tieglig,  ber  ftd)  fangen  laffen  »üT,  braud)t  niä)t  toeit  Uf  jur  ©renje 
ju  fliegen, 

(Subita)  frag  id)  mid)  fcinanF  bt«  nacb«nbrea«berg,  berÄönlgin 
be«  .parier  33 ogelt bunt« ;  bort  flöge  ta)  einem  braten  SXanne,  ber 
meinen  ganger  nnb  Dürft  ftiflt,  mein  8eib  unb  mein  ©ebnen  :  .Sie 
ift'«  bier  mit  bem  Vogelfang?  e«  tntereffirt  mid)  berfelbe  über  bie 
3Raßen!" 

.5«  tfl  jegt  ©d)enjtü;  »om  1.  SWai  bi«  jum  1.  eeptember 
bürfen  feine  Vögel  gefangen  »erben,  jegt  finb  aber  nod)  einige  Zage 
Sktguft,  be«batb  ift'fl  nod)  verboten." 

.©ttt  für  bie  Vögel,"  fage  id),  »aber  nm  fofdjlimmer  für  mid). 
3d)  bin  »om  fernen  ÜJiorgenlanbe  ber  eigen«  nad)  Unbreaflberg  ge« 
»anfahrtet,  um  ju  fe^en,  »ie  b,ierbte  Vögel  gefangen  »erben.  Seifen 
©ie  mir  einen  Vogelflefler  nad),  einen  erfahrenen  Vapageno,  ber  mit 
bat  jetgt.  Vögel  mid  id)  nid)t  baten,  er braucht  b e«b alb  aud)  feinen 
ju  fangen.  Gr  foß  mit  nut  flar  unb  beutlid)  normalen,  rcte  er  e« 
anfleflt.* 

,9iuu",  ertoibert  ber  SDTarra,  —  »fo  unter  un«,  —  e«  »erben 
b,ier  fcitrodbrenb  Vögel  gefangen,  trenn  and)  nid)t  in  ber  Scd)e,  fo 
bod)  am  ©onntage.  &<  gibt  hier  £eute  genng,  bie  am  ©onntag 
SRorgen  nicht«  Veffre«  ju  tbun  »iffen.  G«  tfi öffentliche«  ©ebeimuiß. 
3d)  tonnte  3bnen  fd)on  einen  9Rann  nad)»ctfen,  ber  ©te  am  ©onn» 
tag  früh  einmal  mitnimmt." 

©ortnabenb  SRittag  erfebien  rid)tig  ber  jüngere  $""«0)  ber 
Vogelflellet.  Sänget,  bürrer  nnb  älter  al«  id),  hatte  er  feine  ©lieber 
mit  einem  8etn»anbfittet  nerhüQt,  ber,  »ie  d  fd)ien,  ehemat«  ljeQUau 
gemefen  »ar.  Ta  ber  SOtann  beim  92aa)benfen  feine  ©ttrn  unb  fein 
i-auvt  aud)  äußerlich  mit  ben  Rauben  bearbeitete,  fo  ragte  fein 
aJcü$enfü)tlb  »cltenflürmerifd)  liemlid)  am  ©djeitel  empor  unb  ben 
Scbm;  für  bie  fing en  übernahmen  bie  nachoornnorfhubelnben^aare. 

v$aben  ©ie  ^eit",  fage  id)  jn  ihm,  »fo  {eigen  ©ie  mir  in 
stirer  Sßohnung  beute  Oh"  @eratbfd)aften  jum  Vogelfang  unb  un« 
terrid)ten  mid)  morgen  br außen,  »ie  es  bamit  gemad)t  ttirb." 

„3a  gurten  ©ie",  eruiberte  ber  Rüttler  unb  ftrettte  babei  ben 
rechten  3 'igefinger  cor  fieb  hin  »ie  etnei'timntthe,  id)  bin  ein  offener 
ftopf  unb  bie  2ente  brauchen  mid)  immer  ju  ©ad)en,  bie  fie  nicht  cer ■ 
flehen,  früher  »ar  id)  Sfeltniba,  aber  mit  bem  Sagen  mag  ich 
niebt  fahren,  e«  tann  einem  babei  ta«  9tab  über  ben  gufj  tommen. 
©ie  (önnen  jefet  gleid)  mit  mir  gehen  unb  morgen  früh  um  4  llttt  tctll 
id)  ©ie  abholen.  6h«  bi«  ©onne  aufgeht,  muß  braußeu  alle«  fertig 
fein." 

v'fd)  begleitete  ben  Vielfeit  igen  alfo  nad)  feiner  SBohnung  in 
einem  abgelegenen  2ötnfelgäßa)en.  3Bie  biete  ^fiufer  in  Slnbrea«* 
berg  »ar  aud)  biefe  ^ütte  außen  »öUlg  mitVrettern  befcblagen,  oben 
mit  ©d)inbeln  gebeert,  alter«grau  über  nnb  Uber.  93er  et»a  juoor 
ba«  Sranbunglüct  ton  Oohanngeorgenßabt  gelefen  hat  unb  in  ein 
fo(a)e«  Vau«  tritt,  bem  fommt  ein  ©chattet  an,  jumal  reenn  et  fla) 
nicht  in  eine  Sebendottficherang  getauft  bat.  Beußert  man  et»a« 
barüber  gegen  bie  ?eute,  fo  belehren  fie  ben  unmiffenben  ^remben, 


baß  biefe  Hrt  tefl  Vanen«  für  ihre  ©tabt  bie  einjig  mögliche  fei. 
9Iia)t«  hält  im  SBinter  fo  »arm  gegen  ben  hohen  ©d)nee,  meinen  fie, 
at«  Vretterbefchtäge  unb  ©d)tabeln.  ©ie  jahlen  ruhig  3ahr  für  Oa^t 
1 1  Vrocent  an  bie  Seuercerftcherang ;  brennen  fie  ja  einmal  ab,  f o 
bauen  fie  ba«  nene  $au<  gan}  in  berfelben  Seife  »ieber  auf. 

3n  ber  Äücbe  meine«  ^Jabageno  »altete  am  offenen  t>etce  aueb 
eine  erfahrene  Vabagena  mit  fd)arfgefchntttenen,  energifd)en  ®efla)t#- 
jügen  unb  impertinent  blonbem  $  aar.  Cht  Vube  con  vielleicht  neun 
Oahren  ihr  grüne  Vohnen  &u$en.  3)en  größten  ntanrn  te* 
SBohnjitntnei«  nahm  ein  Raufen  h«l6  unb  gan)  fertiger  hölattneT 
Vogelbauer  ein. 

X>er3Rann  öffnete  ta«  jtenfler,  fptfcte  benSKunb  unb  tie§  einige 
leife  ?o<ftBne  hören,  ©n  heller  ginftnfd)lag  anttoottete.  »3)a«  ift 
nod)  nicht«  : "  meinte  bet  Voglet  unb  locfte  »iebet  unb  »ieber.  Crnb« 
lid)  nidte  et  beftiebigt:  »3e^t  fingt  et  ben  » Wettet",  ben  »erben  u>ir 
morgen  früh  a(«?ocfoogel  mitnehmen.  Sr  ift  ;trar  noch  ein  biteben 
in  ber  Käufer,  aber  er  fa)lägt  fa)on  »ieber.  $a  haben  fte  ba« 
Vogelfangen  im  ©ommer  »erboten,  ba«  »äre  gar  nia)t  nötl>ig,  eJ 
»erbietet  fla)  fd)on  von  felbet.  Sie  SoetDögel  maufern  unb  fa)lagen 
nid)t,  bie  »Üben  Vögel  maufern  aud)  unb  tommen  niebt  an«  bem  SBalbe 
herau«  auf  bieWuthen.  Soju  foü  ba  nod)  ettta«  verboten  »erben?" 

<Sx  hatte  bei  tiefem  SRaifonnement  ba«  ^infenbauer,  ta«  cot. 
bem  f^enfier  hing,  in  bie  ©tube  herein  genommen.  Xcr  flehte  St&fig 
»ar  mit  einer  «Tappe  von  bunfelgrünem  ^eug  fiberjogen.  35  er  TO  arm 
gog  legiere  ab  unb  geigte  mir  ben  ©änger  te«  »Weitet«",  fein  ge- 
liebte« $etjblättd)en.  Der  ßSfig  felbft  roar  au«  ßarfem  Sifenbraht 
mtt  einem  ^otjboben,  tro^  feine«  geringen  Umfang«  aber  fetne«tDegi 
reintid)  gehalten.  Xer  iltnJ  mußte  eine  febr  ßarfe  Sufl  lum  Veben 
beiigen,  baß  er  e«  in  einem  fold)en  ©cbmuglecbc  bereit«  fed?«  Oabre  long 
au«geha(ten  unb  fogat  babei  gefungen  hatte. 

»3a)  habe  hier  in  nnbrea«berg  an  vielen  Käufern  f  otefae  rer 
hüllte  f}in(enbauer  gefehen,  »arum  verbuntelt  man  bie  fiäfige?" 

.©uden  ©ie,"  »ar  feine  «nhnort,  .»emt  im  grühja^r  bie 
Vaarjeit  tfi,  nimmt  man  ben  $inten  im  Vauer  mit  in  ben  SBalb  unb 
fegt  ihn  hin.  dt  fängt  an  jn  fd)lagen ;  ba«  hört  ber  anbere  ,v :nf 
braußen ;  bie  SBodbeit  fommt  über  ihn  unb  er  fjößt  auf  ben  Vocf  nnf er 
herab.  Xa«  foQ  er  aber  niebt  tbun,  fonfl  fommt  biefer  in  Aurcht 
unb  fd)lSgt  nachher  tria)t  mehr.  SRan  beeft  be«halb  ba«  Sauer  )■ 
unb  fegt  einen  tobten  ober  an«geflopften$tnfen  tau  eben.  Ueber  ben 
Würfen  biefe«  ftinfen  binbet  man  eine  l'eimruthe,  fiecft  aud;  anbere 
baneben.  ©eblägt  ber  Vcdftnf,  fo  meint  ber  »ilbe  Vogel,  ber  tobte  , 
J\inf  fei  e«,  flößt  auf  btefen  nnb  bleibt  hängen.  Der  ?ocfftnf  muß 
be«halb  baran  ge»öbnt  fein,  immer  im  bunfeln  Vauer  ju  fingen." 

Von  ber  ^immerbede  berat  langte  ;egt  ber  Vogetfnnbige  brei 
Vauer  mit  «heujfd)näbeln  unb  ein«  mit  einem  ©in-pet.  Der  eine 
ihengfcbnabel  »arfd)ön  rotb  glänjenb,  ber  anbere  gelb,  ber  träte  al« 
3unger  nod)  fledig. 

»Da« finb  bie  beften  Vögel,"  erflärte  betSKann;  »fie  gießen  in 
bet  ©tube  alle  ©id)t  unb Slüffe  an  fia)  unb  macben  bie  ftanfen  Veute 
gefunb." 

Vei  bem  einen  Ätcujfd)nabel  hatte  ftd)  ber  Unterfchnabel  M«  }n 
einer  fabelhaften  ©röße  verlängert  Da«  fjreßna>fd)en  enthielt 
SRohnfamen  unb  bot  bem  ©cbuabel  feine  ©elegenh«*  jumÄbnn^eu. 
„3a",  erflärte  bie  roflge  Vapagena,  »biefe  Vögel  freffen  aud}  gar 
niebt  mit  bem  ©d)nabel,  fonbern  leden  ba«  fjutter  mit  ter  3unge." 
—  »Unb  finb  ba«  ganje  3aht  ba",  ergänjte  ber  lange  ^einrtd>,  »ja, 
guden  ©ie,  $err,  »enn  »ir  lauter  fola)e  Vögel  hätten !  2Ritten  im 
Sinter  fogar  tann  man  fie  fangen.  Den  einen  ba  hob'  ia)  fdjon  ad)t 
3ahr  ;  erfi  geflera  h<"  mir  ein  ^änbler  6  ©rofd)en  bafür  geboten, 
id)  gebe  ihn  aber  nid)t  »eg.  Cr  ift  fo  jabm,  baß  er  intmet  mbig 
bleibt,  man  fann  ihn  fogat  in  bie  $anb  nehmen. "  Unb  mirflid) 
brehte  er  babei  beu  Drahttäpg  fo  tfldfld)t«lo«  in  ben  täuben  hui 
unb  her,  al«  fei  fein  Vogel  barin  unb  biefer  fa)ien  ebenfotoenig  Woti| 
»ob  feinem  ^erru  ju  nehmen. 

9a«  be»  benachbarten  3immer  brad)tc  je^t  ber  Stnab*  nod) 
einige  Käfige  mit  ©tieglt^en,  ^eifigen  unt  »crgftnten  hcrceigcfrbleppt 
unb  belehrte  mid),  baß  bie  lebtera  .Ouäfer"  $ti%tn,  bieweil  fie 
quäfen.   ^ule^t  befarm  er  fia),  baß  and)  hinten  im  »erfd)lefjenett 


Digitized  by  Google 


8JU 


Vrotfd)ran(e  nod)  ein  Äernbeiger  flaf,  mitten  3mtfd)en  Delflafdjen, 
Viotftüden,  löpfen  unb  XeOern. 

»Sarum  fletft  ber  arme  Äetl  ba  brtnnen  tnt  Vnrgberlieg?* 
frug  id). 

„@uden  Sie,"  eifldrtc  btt  ginller,  „ba  bimer  ber  Ibür  bat 
mein  ©aulumtlj  eine Panatientogelbede,  teübalb  bürfen  meine  Vögel 
ffltx  \)bbtn  ni*t  pfeifen,  bantit  c«  tie  Ranartaaögel  nicht  bcren  nnb 
nadjt^un." 

Xu  ännPet  aller  T icffcbnätel !  fcift  alfo  ;u  jahrelanger  tl-.ttftcr. 
nig  terurtfeilt,  ju  lebenfllanger  @efangmfd)aft  nrifebrn  fläfetebfen 
unb  ©eringfltellern,  —  batfft  beine  ©ebnfudjt  nacb  Salbeinfamlett, 
frifmer  Suft  unb  ©onnenfd)etn  nid)t  einmal  bnrd)  einen  einjigen  Ion 
tmot^en,  —  bamit  bie  Irtller,  IRoUer  unb  ©ludfer  bet  jungen 
Äanarientögel  nicht  geftört  merben ! 

„Sie  viel  Seute  fint  irobl  tn  Änbrea«berg,  bie  ftd)  mit  Vogel- 
fangen  befdjäftigen?" 

SHein  Vogel«©etnrid)  begann  bal  fübne  Unternehmer!,  bie  ein* 
jelnen  Vogelfänger  jufammen  j«  jaulen,  unterbradj  fid)  »erjmeifelnb 
jebed)  balb:  „@uden©ie,  bal  finb  febt  siele.  itfe-.nabe  jeberVerg« 
mann  fangt  auaj  Sögel,  e«  finb  gemig  tiber  ^nnbett* 

„Ste  biet  ©tüd  fangen  ©ie  roch!  jur  gangjeit?" 

„Än  einem  äRorgen  mitunter  fünfjtg  ©tüd  oon  allen  Seiten. 
Senn  et  hn  orübjubr  ober  im  ©etbfl  etfi  crt  entlicb  lo«gtbt,  bann 
fleugt  alle«  raub  umfer,  ja  bann  ift  e«  eine  Sufi,  braugen  ju  fein. 
Iber  menn  man  je&t  binau«gel>t  unb  nttfct«  mitbringt,  bann  belommt 
man  bon  ber  grau  fd)led)te  Sorte,  all  »erftünbe  man  bal  Vogel- 
fängen nicbt  fo  gut  rcie  anbete,  bal  t^ut  mir  bann  aeb !  * 

Dabet  madttt  ber  gute  ©einrid)  ein  mirllid)  betrfibtel  @eftd)t, 
mdbrenb  bie  ftartblonbe  ^enrica  cerf  rbmitjt  mit  ben  Hagen  jmlttferte. 
3<b  cterre  ebnete  mir,  ba|  na  *  biefer  Ängabe  bie  ^angjeit :  HbrÜ, 
©eptember,  October  unb  nod)  einige  Zage  nebenbei  bie  rnnbe  Summe 
anf  100  läge  geregnet,  bie«  auf  100  Vogelfänger  angimenbet,  fid) 
bal  Sümmchen  ton  einer  falben  Million  mtlter  Vögelergeben  mürbe, 
bie  allein  con  benUntrealbergem  jibrlid)  gefangen  meiben.  Welmen 
mir  aber  an,  bag  tie  5'. ff ern  felbft  um  tal^eljnfacbe  jubod)  gegriffen 
finb,  fo  etbe'Jt  bod),  bag  jebenfaOl  el  eine  |ebr  groge  ;-iabl  ift. 

„Sie  viel  nerbieaen  ©ie  jnr  gangjeit  an  einem  Zage?' 

„Da«  ift  oerfd)ieben,'  ermibett  er  mit  ftrabjenbem  ?lug e,  mit* 
unter  einen  S^aler,  manchmal  aber  aud)  jmet  bil  bret" 

Drofcbem  »nftd)erte  er  metyrfad)  cor-  nnb  naebb« :  fte  feien 
arme  i'eut  unb  fein  ttnjug,  mie  feine  Segnung,  flrafte  biefe  Vetyaup- 
tung  buroVtuI  ntd)t  Sflgen.  (St  fd)ien,  ebne  Saft  ju  ernfter,  anb,al> 
tenber  Vefd)äftigung,  einen  guten  X^eil  feiner  ,3^*  }u  berbummeln 
unb  Vranntmein  baju  ju  trinfen. 

v3fi  el  t)ier  aud)  gebraud)lid),  6«b,(agne^e  am  fogenannten 
$htlenb,erbe  obeT  an  ben  Iiinfplägen  ber  Vögel  anjumenben?" 

,9?etn,  mir  fangen  alle«  mit  Seimrutifen !"  $er  Ounge  brad)te 
einen  etma  }»ei  (Sllen  langen  ©tab  mit  Cluetferoff en  gefd)letbt,  in 
benen  S?öd)er  für  bie  Stimrutb^en  maren.  —  .SDen  braneben  mir  für 
bie  Oimpel.  %&x  bie  ©tiegli^e  fietfen  mir  (lebe  £>iftelftanben,  mir 
mad)en'l  für  jeben  Vogel,  mie  er'l  gerne  baben  rc:U,  aber  alle  fangen 
mir  mit  ?eimrutb,en.* 

»9iid)ten  ©ie  tie  ©efangenen  aud)  ab?  bie  3«tf9«  J«  Äuufi» 
ftücfd)en,  bie  Oimpel  jum  Siebeibfeifen  nad)  Vorfielen?" 

.Wein,  bal  iljun  mir  bfcr  nid)t,  bal  madjen  bie  bort  hinten,  ja 
bie  ba  bort  * 

.Seit  btnten  tm$effenlanbe!*  b,alf  bie  refolute^abagenanad). 

w©d)affen  ©ie  felbft  bte  gefangenen  Vögel  fort  ober  fontmen 
$anfcler  bieder? 1 

„Die  Vogetyanbler  lommen  ju  unl  unb  laufen  alle«,  mal  mtr 
fangen." 

„©ie  fertigen  and)  Vogelbauer?" 

„  Orreil icb  !  8De  armen  t'eute  t)ier  mad)en  Voge(bäuld)en,  aud) 
bie  grauen  unb  Jitntcr  mit.  Sin  alter  Vergmann,  ber  feinen  Cbem 
mebr  ^at  unb  nid)tmeb,r  in  bie@rube  fieigenlann,  mad)t  Vogelbaun 
unb  verbient  in  ber  SBod)e  feinen  Ibaler,  Reifen  0rau  unb  ein  baat 
jHnber  mit,  fo  baten  fte  aud)  2  bi«  3  Ifyaler.  Von  ben  oieredigen 
lofiet  ba«  ©d)ocl  1 1  blr.  20  @gr.,  bie  anbern,  meld)e oben  runb  finb, 
finb  etma«  tb,eurer;  bie  ja  ©djiffe  über  ©et  foüen,  mfiffen  alle  runb 
fein." 

„Slfo  teerten  aud)  Vogtlbauet  über  bal  3Reer  gefd)afft?" 
„  i\retliA,  febr  oide  (ommen  nad)  Snterifa.    erft  geftern  mur* 

L_  = 


ben  b,ier  bei  einem  ^änbler  8000  Vauer  für  einen  anbern  ^Jnbler 
in  ^eterlburg  beftellt    ©te  merben  400  ibjr.  foften." 

„Sie  biel  merben  jityiltd)  bitr  Vogelbauer  gemad)t?" 

„©utfen  ©ie,  bal  (ann  man  ntdjt  miffen.  Die  VogeIb,änbler, 
meld)e  bier  ftanariencögel  unb  milbe  Vögel  (anfen,  müffen  für  jeben 
Vogel  aud)  einen  Vauer  b,aben.  Gm  $&nbter  meinte  nenlid) :  el 
t:: bebten  jätjrlicb  mob.1  150  jtoeifbannige  Sagen  coQ  Vogelbauer  eon 
b,ier  fortgefd)afft  merben." 

„Sie  mad)en  ©ie  bie  Vauer?" 

„Dal  mia  id)  Obnen  gleid)  }eigen.  Die  Voben  merben  aal 
einem  ©tfief  jpofj  gehalten,  ba«  (eine  Hefte  bat.  Der  3unge  f d)uif elt 
bie  ^blieben.  Die  Rapfen  fd)neiben  mir  nad)  bem  SRage  an,  bann 
legt  man  ba«  ©töifd)en  auf  bal  3Kag,  bal  ff>t«e  ©tiftd)en  unb 
(lopft  etma«  barauf.  Die  Drabtfbiljen  grben  bie  Stellen  an,  mo  bie 
f  beb  er  burd)gebobrt  merben.  Dann  legt  man  bal  $öl)d)en  auf  bal 
Vret  nnb  bebtt  mit  einer  Sruftleier,  bie  tont  einen  ©ebaufett obrer 
b,at,  bie  ?Bd)er  au«." 

„Sal  für  $ot}  n ebenen  ©ie  ba^tt?" 

„?auter  gia)tenboIj,  —  nur  ju  ben  runben  ©tüden  mug  man 
$afel,  Seibe  nnb  anbrel  biegfamel  C»oIj  nehmen." 

„©ie  laufen  bal  fcelj  gemig  jiemltd)  meb,lfeil  »om  ^örfier?" 

Der  gute^einrid)  erfarad  ftd)tl<d),  bag  id)  in@egenmart  feiner 
fttau  ben  Verbad)t  aulfcrad),  all  ba'.te  er  je  $ol}  gefanft 

„Onein!"  ermiberte  er,  ängftlid)  mit  ber  $anb  obmebrenb, 
„bal  $of)  nimmt  man  fo  mit,  bal  liegt  genug  b-cr  umtjev.  Senn 
id)'l  nid)t  ntftmc.  nimmt  el  ein  anberer.  3Ran  mug  nnr  ftufe^en,  tag 
el  b,übfd)e  glatte  ©tfidd)en  ebne  Hefte  ftnb." 

Die  trattifd)e  Demonftratton  bei  Vogelfange«  feilte  alfo  am 
naebfien  3Rorgen  gefd)eben  unb  $einrid)  ber  Amtier  blieb  babei:  id) 
mfiffe  am  vier  Ubr  auffielen,  bamit  er  mid)  rjalb  fünf  Übt  abbolen 
lönne.  Od)  ging  be«balb  frflbe  ju  Vett.  Die  eiumal  erregte  ^b*»n- 
tafie  malte  mir  bie  ®cfd)id)te  com  ginlenfaug  fo  romantifd)  al« 
mÖgltd)  au«.  3d)  }og  imDraume  bergauf  unb  bergab  im  Saite  um- 
ber,  allerlei  jmitfd)ernben  unb  flötenben  Vögeln  nad),  fiolcerte  lutc^t 
unb  ßfirjte  einen  Sb^ang  hinunter.  $rfd)rorfcn  mad)te  id)  auf 
unb  jflnbete  ein  2id)t  an.  Öd)  fflrd)tete,  eerfd)lafen  ju  baben  ;  e« 
mar  1 1  Ubr.  ©o  ging  es  bie  ganje  9cad)t  b inburd).  8Qe  ©tuu- 
ben,  ja  mitunter  fd)on  nad)  halben  ©tunben  marb  id)  munter,  bi« 
enblid)  langfam  bie  «feinte  vierte  SRorgenfiunbe  b,eranrüdte. 

^ur  befttmmten  3eit  mar  mein  VogelfteÜcr  mirflid)  ba.  Sluger 
bem  fodfinlen  im  verb,fl(Iten  Vauer  hatte  er  nod)  einen  leeren  $ol}- 
(afig  bei  fid),  bamit  id)  mir  genau  eorftellen  lönnte,  mobin  bie  gefan- 
genen Vögel  gefiedt  mürben ;  augerbem  ein  Vünbel  Seimrutben  in 
ein  Dud)  cingefd)lagen  unb  ben  Vogclleimtobf  fammt  bem  9iil^r^olje 
ta*.u.  Sir  fdnitten  burd)  ben  füllen ,  bämmernben  borgen  bie 
fiiOen  ©tragen  ber  ©tabt  entlang,  bann  an  ben  $rden  ber  @ärten 
^in.  £>ter  maren  bereit«  an  boben  Stangen  ©imbel  in  iljren  Ääft- 
gen  aufgefangen,  —  alfo  Vogelfang  im  Orte  felbil  vorber(itet!  (Sin 
Hnbrea«berger  Vogelfänger  bat  bem  ©efe(  gegenüber  aud;  fein  ©e< 
miffen,  nur  legt  er  ba«  erftere  »on  feinem  geograbbifd)  erbabenen 
©tanbeunhe  au«  fid)  etma«  jured)t,  mie  e«  ibm  gcrabe  »agt  Da« 
@efeg  fd)eint  timi  ganj  bered)tigt  für  bie  £eit,  in  me(d)er  ftd)  fo  mie 
fo  (ein  Vogel  fangt,  ©obalb  fid)  bagegen  Vögel  mieber  fangen, 
erfdjeint  bem  $einrid)  ba«  ©efet}  im  3rrtbum  begriffen.  Der  ge« 
fangene  Vogel  liefert  ben  bra(tifd)en  Vemei«,  bag  bie  .-V::  uuu 
Vogelfangen  ba  ift.  Hugerbem  fürchtete  mein  fanfter  ^einiid)  äugen - 
fdietnltd)  fein  geftrenge«  Qb<gcfbon«  biel  mehr  all  bie  ©enlbarmen 
unb  batte  enblid),  mie  id)  fpäter  entbedte,  für  beute,  gauj  abgefeben 
»on  mir ,  nod)  einen  ßjtragrunb ,  ber  ib.  n  über  alle  ©t rupel  b.  in» 
megfalf. 

Äu«  einer  ©artenb^ede  fd)nitt  ber  ÜRann  ein  ^Jaor  $imbeer« 
flengel  ab  unb  buftte  fte  im  ©efen  }ured)t  9lad)  etma  einer  Viertel« 
ftunbe  Seg«  gelangten  mir  an  einen  Vergabbang  mit  hügeligen  ör» 
Hebungen.  3n  ben  ©enlungen  bajmifd)en  eutfprangen  Duellen ,  bie 
mit  Vretterf  äu«d)en  überbaut  maren.  $!  lagen  ^iex  bie  Anfänge 
oon  Safferleitungen,  bie  ber  ©tabt  bal  Drintmaffer  tufüb:  :eu.  Der 
gante  Abhang  mar  mit  (urjgefd)orenem,  frifd)grünem  SRafen  bebedt, 
ber  im  SJiorgenty an  glatijt&  Die  (£rb,ebangen  trugen  (ugelig  abge- 
rnnbete  9(otbbud)enbüfd)e,  ©afein  nnb  ©aljltteiben ,  beneit  man  e« 
auf  ah ,  bag  fie  feit  0  ab.vcn  )ured)t  gefd)nitten  morben  maren.  Der 
öorijcnt  marb  burd)  ben  t unfein  gicbtenmalb  eingerabmt,  Über  tceU 
d)em  bie  juueb.menbe  ©eile  bie  aufgeljenbe  ©orme  wrlünbe^  Der 


Digitized  by  Google 


  8J2 


Bogter  madjte  an  ber  oberen  Bufdjreiljie  $alt  unb  ging  fofort  baran, 
ik  torjtebenben  ©djBßlinge  bet  ©efträudte  abjufru&ett  %ai  ben 
^imbeerftcngetn  fdjnitt  er  )oIIIange  ©tüdcben,  ftedte  fte  an  bie  Stelle 
>et  abgcfdjnittenen  3TOt'ä£  utlfcl  befeftigte  in  ben  marfigen  $imbeer' 
tüddjen  wieberum  bie  fpannenlangen ,  febertielbüunen  Seimrutben. 
Juter  blatte  er  lefctere  mit  einem  Banbe  \aben  Bogetleim«  bid  be« 
oidelt  unb  mir  babei  einen  feb.r  terfianblidjen  Vortrag  barüber  ge* 
iahen ,  baß  manage  feiner  Gotlegen  ben  Bogetleim  lütt«  herum  auf 
>ie  ftutfcen  widelten ,  er  pflege  foldje«  fiet«  redua  b. ernm  ju  1 1:  un. 
für  bic  Bögel  fei  biefl  icbcdj  egal,  e«.  !ärae  nur  baranf  an,  baß  fie 
id;  baranf  festen. 

Ott  uhtilid1  er  Seife  befdjnitt  unb  befpidte  ber  ganghrabige  aud) 
>ie  jttette  <Sebüfd)reü)e ,  weld?e  etwa  60  ©dritte  ton  jener  jurüd 
tnb  etwa«  tiefer  lag.  Die  ©ucbcnftrdndiei  faben  balb  au«  wie 
5tad?el(d)»eine,  bie  von  ber  SRaufer  befallen  ftnb.  Da«  Saubwert 
tilbete  abgerunbete  SWaffen,  Aber  meldte  oben  bie  terrätberifdjen  feint» 
utben  einzeln  ljert)orfd)anten,  auf  mandjemBufd?  fünf  kii  ich«.  Der 
lodftnf  Würbe  hn  terfyüflten  Bauer  baneben  gefleHt.  Sein  §err 
ebete  ibm  turd?  j&rtlidie«  Bfeifen  einbringlid)  jn :  fid)  bören  m 
äffen,  ber  arme  Oefangene  blatte  beute  aber  Cnrduuä  (eine  2uR, 
inen  Don  ton  ftd)  ju  geben. 

Unterbeffen  n>arb  es  bellet  unb  beüer  unb  mein  Onformator 
eigte  mir ,  wie  an  ben  verfdjiebenen  naben  unb  entfernteren  ©ergab« 
längen,  bie  mir  ton  nnfenn  b,ob,en  ©tanbpuntte  au«  faf?cn,  bunfle 
Sejialten  langfam  fid?  bin  teuften.  „Da  geljt  au*  einer  Bogel» 
angen ,  ba  nod?  einer  unb  ba  wieber  einer !  *  $uU\}\  gefeilte  fid? 
ogar  )u  nn«  felbft  nod)  ein  College  unb  befbidte  bie  Büfdje  eine« 
lübfdjcn  Sorfprung«  mit  bnnfeln  Älebb,8ljern.  ©ein  ?edfinl  mar 
in  muntern  ©urfebe  unb  fdjmetterte  foine  ©treppe  fofort  laut  ht 
>ie  SRorgenluft,  fomie  er  laum  auf  bem  SKafen  Stube  gefnnben  blatte. 
Ju  bret  festen  mir  un«  ein  ©tüd  feitwart« ,  jebod)  fo,  baß  fämmt« 
id?e  Seimrutyen  in  ©id)t  waren. 

Die  erfteu  ©trauten  ber  ©onne  bergolbeten  bie  naffen  SBiefen. 
Der  Verfftnt  be«  Goüegen  rief  luftig  einmal  um«  anbere  —  ber  un» 
ere  fubx  beb,arrlidj  fott  ju  febroeigen.  Da  —  rief)  t  ig  —  ba  b.ing 
md)  fdjon  ein  Bogel  an  ein«  Stutze  unfere«  (EoDegen.  Der  glfld« 
td)e  Befifcer  eilte  bm,u,  inüim  ben  Bogel  fjinweg,  fäuberte  ib;n  unb 
»ie  Seimrntbe  ton  ben  iofen  Gebern  unb  »erfentte  ibn  troto  feine« 
Beißen«  unb  feine«  enegten:  „gint!  gint!"  in  einen  leinenen 
Beutet 


»Dort  bjmgt  bei  Dir  and)  einer!"  bemerfte  ber  febarfft  tätige 
College  meinem  $einridj.  —  „3Bo?" —  „Dort,  gletrii  beim  SBaffer« 
f)au«d)en  ! "  —  SBie  eine  Stabe  febneflte  ber  Site  in  r-:e  >>cbe  unb 
auf  ben  Bogel  ju.  Sin  jweiter  Bogel,  tielleidjt  bie  SWatt«  te« 
befangenen,  fd^minte  angfitieb,  um  bie  iöfifdie  bin  unb  b/r,  »abtte 
jebc*  jum  "Jiieberfe^en  fiet«  ba«  Da*  be«  .^auflebe»«  unb  entflcb 
jule^t  gänjlicb..  Od?  war  bem  Spanne  gefolgt,  —  ba  bing  richtig 
ein  Sögel  an  ber  Üeimrutb,e,  mit  ber  ©ruft  unb  ben  au«gebreitcten 
©Urningen  feftgeflebt  (5b,e  id)  ncd>  erfennen  tonnte,  »a«  efl  roar, 
j^atte  ib,n  be«  ©ogter«  |>anb  bereit«  erfaßt  unb  —  erbrüdt  !  <5in 
junge«  Äctbfdjaanidicn  war'«,  ■ —  t>teltetd?t  batte  e«  beute  feinen 
evften  Hu«flug  gewagt.  2Äit  größter  ©emütb]«ru(e  faß  mein  .^einrieb 
ber  SinHer  wieber  am  ©tefenrain,  jupfte  bie  Sebent  feine«  Opfer« 
ab  unb  ließ  fte  im  SEBinbe  fliegen,  wie  ®retdjen  bie  Blumenblatter. 

»Äber  warum  tt?un  ©ie  ba«?" 

„3a,  guden  ©ie,"  erllärte  er  mir,  „ba  war  geftern  Kbenb  nod? 
eine  fjrau  bei  mir  unb  faulte  (»einte)  fdjredlidj,  ia>  b»tte  ibr  tedf 
cetfpred? en ,  fttr  ibren  tränten  Oungen  ein  i^aar  tobte  ©&ge(  3U 
fa^affen.    (Sr  foQ  ©uppe  bacon  effen,  baß  er  gefunb  mirb." 

S3a«  ließ  fta>  bagegen  fagen !  Om  erften  ©direden  batte  tdj 
jum  Gimmel  hinauf geblidt ,  ob  e«  ber  italienif dj e  ewig  blaue  & jur 
fei  —  nein,  ba  bingen  $arjer  Sßolten  genug.  Beinahe  wellte  id? 
ben  BogelfteQern  einen  Bortrag  über  ba«  Berfpeifen  ber  fleinen 
©tngBögel  batten  —  allein  mir  fliegen  wie  Baute«  @eift  bie  Stbaeb- 
teln  gerupfter  Verdien  cor  ber  ©eelc  herauf ,  bie  ta)  in  Veip)ig  auf 
bebt  SRartte  gefeb^en  unb  madjteu  mich  berfhtmmen.  $ier  war  ja 
wein  al«  eine  Seipjtger  Verd?e  für  Stinftbmeder  —  bter  war  ja  ein 
mebicinifdjer  9iotb^fa>wanj  unb  ber  $err  Doetor  ftanb  baty inter ,  ber 
efl  befehlen  b.atte. 

nehmen  bei  un«  Xaubcu  unb  junge  $>üb,ner  ju  ftranten« 
fuppen,"  bemertte  id)  tleinlaut,  al«  eben  ber  rotb,e  ©tftwanj  be« 
Bögeidjen«  an«gerupft  auf  ben  naffen  «afen  bab.infant,  „incr  ftnb 
|  aber  web^l  lerne  Xauben?" 

„O  ja,"  ernjiberte  er,  „aber  ©uppe  ton  wilben Bögein  ift  gan) 
anber«,  »iel  beffer.    Der  Doctor  fagt,  fle  ifl  gut  für  bie  Äranfeti." 

„Odj  b,abe  befonber«  bie  bon  ßlftern  nnb  ^äb,ern  fel>r  loben 
bören,"  antmortete  id?  unb  reichte  ihm  bie  $anb  }um  3Ibfa>ieb.  D>ann 
fd?üttelte  id?  ben  Xtyau  ton  ben  Süßen  unb  mußte  nunmebr  jur 
®enüge  nidjt  nur,  wa«  nad?  ^einrid)  bem  fjintler  au«  ben  ^infen 
wirb,  fonbem  aud?  wa«  au«  bem  —  9iotbfd)Wanj ! 


35on  unferem  ©eridtterPatter. 


Od)  begab  mid?  am  1.  ©eptem&er  in  Begleitung  eine«  ?anb> 
oeb,rofficierfl  unb  —  wie  fidj  ton  felbft  terflebt  —  mit  ©eneljmigung 
ie«  Cb erften  tom  @enera(f)abe,  nad)  bem  9rtiQeriefd)ießpla^e  bei 
Cegel,  um  bem  Berfnd?flfdiießen  eine«  5trnppfd)en  72«^fttnber«  mit 
em  fogenannten  „neuen",  b.  fy-  bem  @rüfon«(55efd?oß ,  gegen  eine 
(etanjerte  ©d?iff«wanb  beijuwob,nen. 

Sät?renb  nun  bie  nötigen  Borbrreitungen  getroffen  würben, 
mb  ber  Slammfcbuß,  b.  b..  9{eintgung«fd?uß,  bor  ftd)  ging,  recognoS* 
irte  id)  mit  einem  tor)flglid)en  ÜRarinegla«  ton  bem  bunter  ber 
5d)ießflation  A.  gelegenen  $figel  au«  ben  KrtiQeriefcbießpla^ ,  unb 
ieß  bie  in  ber  lebten  3<"  bia  angefteQten  ©d)ießterfucbe  in  @eban' 
en  an  mir  torübergeb^n.  S«  b.anbelte  fid;  b.ierbei  um  etwa« 
3)id?tige«,  um  bie  äRatb.tfteQung  ber  preußifdjen  refp.  ncrbbeutfdjen 
(Rarine  gegenüber  ber  rngttfdjen,  binfid)tlid)  ber  lhieg«fd?tff«bemaff« 
rang  unb  ftüftentertb.eibigung.  Um  nun  ju  unterfud)en,  wem  ba« 
Iebergen>id)t  jur  i'aft  faüe,  war  e«  tor  allen  Dingen  nötbjg,  baß 
Id?  ©ir  Sillium  ttrmftrong,  feine«  $eid)en«  Borberlaber,  mit 
Jriebrid)  Itrupp  *),  feine«  3«d)en«  ^interlaber,  maß.  Da  ftanb  jufl 
icr  mir,  im  Borbergrunbe  be«  unabfe^baren  Bto$** ,  ber  ftruppfd?e 
»6'^fünber  mit  bem  nid)t«  weniger  al«  fd)meid)elljaften  9eußeren, 
tber  ber  betannten  untermüfUid?en  ®ettegenbcit.  (£r  war  fetner 
Sdjwere  Wegen  nur  burdj  t$tafd?en)üge  tor«  unb  rüdwSrt«  ju  jiefyen, 
labei  aber  anßerorbentUd)  leid)t  ju  ridjten.    In  fein«  ©eite  batte 


•)  €o  lautet  bie  Birma,  roabttnb  ber  ©ebeime  «emmerjlenratb  «tfreb 

«r|t 


©ir  Sidiam  Krmfrrong,  ebenfall«  96>Bfunber,  yun  genommen. 
(Sr  war  au«  Snglanb  b.erühercompltmcnttrt  worben,  um  ftd)  mit  bem 
gußjrätflernen  ftrupp  nacb  einer  Ban^erplattc  ;n  terfud)en.  2Ba« 
©ir  BJitliam  Ärmftrong  auf  ben  erften  Blid  empfabl,  war  fein  ge« 
fUflige«  STeußere  unb  feine  Bewcglid)feiL  2r  tonnte  im  ttetbfaH 
ton  jwei  ©olbaten  Wtcber  borbirtgirt  werben ,  wenn  er  uad)  einem 
©d)uffe  jurüdfprang.  Om  Uebrigen  war  er  etwa«  umftäitblieber  ju 
richten ,  wie  ^riebrid?  Jrrupp ,  unb  batte ,  wie  bereit«  erwähnt ,  tat 
für  ade  3ntunft  alpbrüdenbe  Unglüd,  feine«  3<>d?en«  Borberlaber 
ju  fein.  Daß  bie  beiben  liefen,  ierupp  unb  Ärmftrong,  fidj  mit 
einiger  Hnftrengnng  bebienen  ließen,  terfteb.t  ftd)  ton  felbft  Die 
Sebicnung  be«  Jhruppfd?en  96-BffaÄert  j.  B.  ift  au«  bem  »ilte 
erfidjtlid). 

Der  auf  bem  Boben  liegenbe  5Hiefenwifd)er  red?t«  im  Berber« 
grunbe  $at  eben  feine  ©djulbigteit  getban  unb  bem  flMonfiregefdjüfc 
naß  bie  £ebje  gefegt.  Bier  ÜRann  beben  ba«  auf  einem  ©djieneu* 
ftrange  b. erbeigefab.rene ,  mit  einem  Bleimantel  umgebene,  juderbut* 
geflaltete  @efd)oß,  beffen  eiförmige  nartflablfpiße  fo  panjerfetnblid) 
ift,  mittel«  einer  etfernen  Drage  in  ben  ?auf.  Der  «Wann  mit  bem 
Schieber-  ift  bereit,  t9  mit  geringerer  Bnftrengung  torttärt«  bi«  an 
bie  Büge  m  flößen.  Der  ?etnwanbfad  mit  ber  treibenben  ftraft,  ober 
bem  Bulter,  folgt  nad).  9?ad)bem  nun  ber  l'auf  gefd)loffen  unb  ge^ 
rid)tet,  ber  Butaerfad  mit  einer  langen  9eabel  burd)  ba«  3ünblod) 
binburd?  ierftodjcn  unb  bie  3ünbröb«  eingefe^t,  bleibt  ber  Sunte, 
ober  bem  electrifdien  Junten,  nur  nod)  ba«  B}ert  ber  3uubung  übrig. 
Da«  Officiercerp«  unb  bie  @efd)übbebienung  tritt  binter  ben  naben 


Digitized  by  Google 


SB 


bomfccnfeficn  Sd-m}waU  unb  ctJidie  Sccunten  fpätet  la[;:  bct  jefct 
cinfamr, gef äbrlidje 96'^fünber  feinen erberfd)fitternbeu 2  onner  bhau 
>\n  ba«@efd)ef?  bie  platte  getroffen,  fo  iß  tu  Huf«  nnb  3>urd)fd)lag 
rerncl:  .  •  Öm  entern  $alle  ^ert  man  ba«  locomctifceuartige 
Scitcrvfaudjcn  be«  ©efdjoffe«.  <5«  überfliegt  bat  legelwatb ,  btu 
legclfec,  »enn  bat  ©efdjflt}  na*  ber  obeTflen  platte  unb  jwar  ju  t)cd) 
gerichtet war ;  esitäubt Sanbljügel auf  uub bu:d>l--Tt.l>: bie  t)od)fiämmigen 
,vc't:i:  be«  iegelwalbe« ,  wenn  c«  bie  platte  feitwärtd  verfehlte. 

SU«  ftd)  ©ir  Ärmfirong  juetfl  mit  griebrid)  Ätnbp  mittel^  be« 
genannten  96*$füntcr«  maß,  war  ter  gröfcere  (grfolg  auf  bet  (Seite 
be«  Gnglänberfl.  Xtx  SJorberlabcr  hatte  ein  wirffamere«  pultet  unb 
fein  ©efd)o{j  eine  größere  8nfang«gefd)winbigteit.  3)iefe  ©orjfige 
Tonnte::  tem  SJorbcrlaber  nidit  genommen,  aber  fie  tonnten  bem 
$>intcr  later  gegeben  werben.  Schalt  biefe«  gefdjeben,  mufjte  Sit 
rlrmfirong  ton  ftriebrieb  firutp  au«  bem  ftelbe  gefdjlagen  werben, 
benn  ba«  preufjifdic  ©cfd)eftmaterial  übertraf  ba«  cngliftbc  in  nod) 
fj tyerem  ©rabc,  al«  bie  @efd)o§anfangflgeftt)Winbigleit  be«  arm« 
ftrongfdicn  Sorbetlaber«  bie  be«  firur>r-fd>en  $interlaberfl  über» 
flügelte.  Tie  Äturtfay  ftanone  fonnte  mit  ben  cnglifd)en  ©efebeffen 
feine  Arbeit  leiflen,  n-ahrenb  fie  j.  23.  bie  au«gcjeid>neten  ©rflfonfcben 
©efeboffe  unteräntert  in  bie  ©tahlpanjemug  trieb. 

Sil«  nun  turd)  tag  trt«matifd>e,  au«  fed)«edigen  t m d)l5d)erten 
©Reiben  befieb.enbe,  «Jtolcer  bie  Sabung  be«  Jftnvvfdjen  96»%<fflnber« 
teiflärtt,  bie  ©aöftannung  verminbert  unb  bie  ©efd)e§anfang«> 
gefiwinbigteit  gefieigert  werben  war,  begann  ein  neue«  Cerfud)«» 
fliegen  mit  bem  Gnglänter,  ber  nod)  immer  turd)  fein  gefäQigere« 
Jleupere,  feine  größere  Sewcgltcbfcit,  feine  untabelb.afte  üaffete  unb 
taö  Unglüef,  ©orberlaber  tu  fein,  bie  nufmetifamteit  Huer  auf  ftd) 
jog.  duerft  würbe  mit  ungetabenen  (Granaten  gegen  eine  ad)tjöllige 
•l- n: f.;  gefdioffcn,  unb  Sir  ÄrmflTcng  war  frob,  mit  ber  gelabe* 
nen  (Granate,  ober  bem  widitigften  ©efebofj ,  welche«  e«  für  Die  ©ee» 
artiUaie  gibt,  nod)  etwa«  bjnter  bem  SBergc  galten  ju  tönnen.  I>er 
ftrutrfdje  #interlater  braebte  fcweljl  feine  eigene  ©tatjlgranote ,  all 
aud)  bie  ©ranate  feine«  uenen  unb  —  tdi  will  e«  gleid)  gefielen  — 
bebeut ungeraden  Siicalen  ©rüfen  giatt  turd)  ben  $an)er,  unb  nod) 
weiter.  Ter  Ärmflrongfcbe  SJorbertaber  bagegen  führte  fein  ©e> 
feboß  nur  mit  «nfttengung  burd)  ben  ^anjer  unb  bann  nidjt  weiter. 


$a«  hinberte  ben  Cfrigtänber  aber  nid)t,  bei  beut  nun  folgenben  $er= 
fud)  mit  gelabenen  ©ranaten  ued)  weiter  jurücf  ju  bleiben.  Ärurp 
trug  feine  gefüllte  ©tatylgranate  nnb  ba«  au«gejeid)ncte  ®efd)i '  i; 
r.ts  friicaicn  ©rüfon  bergeftalt  burd)  ben  fteben)oOigen  ^anjer ,  taij 
bie  ^rcjectile  in  unb  bjnter  ber  3üntnerung  erplobirten.  Ännftrcaa. 
braute  feine  ©ranate  and)  burd)  bentymjer,  lieg  fie  bann  aber  rüd- 
wärt«  »  o  r  ber  3mrmerung  aebiren. 

©o  hatten  ftd?  alfo  fbmpp  unb  armfirong  im  ebien  SBettfanr;f 
mit  einanber  gemeffeu.  (Sntfefclid)  wäre  e«  gewefen ,  roertn  fte  RA 
binterb/r,  nidjt  über  ein  ©d)nur>fhtd> ,  aber  über  ein  ©egeftneb  bin- 
über,  bueüirt.  3d)  lernte  bie  9cbiQe«t>erfe  be«  nnoerrounbbaren 
Äru»p  nidjt,  aber  id)  weife,  ba§  er  ben  Hrntfrreng  ju  beferrniren  rn- 
mag,  wenn  er  tym  auf  ben  narften  feib  rüdt 

Od)  begab  mich  je^t  nacb,  ber  ^aujerp latte ,  um  )u  feben,  Wal 
ber  Äruptfdje  72»^fünber,  ber  mittlerweile  feingeaer  eingefient,  aof 
250  ©abritte  Tiftanj  gegen  bie  gepanjerte  ©d>tff«wanb  anfgeridttet. 
las  ©rüfongefebog,  mit  welkem  er  biegmal  gefeuert,  blatte  eise 
aufjererbcntlidje  SBirfung  erjielt  platte  unb  äinmteruug  roaren  arj 
mitgenommen.  (Sine  nur  oberfläd)lid)e  ©eftdjtigung  ber  latte  jeigte 
beuttid)  genug,  ba|  mit  $ilfe  eine«  nod)  meb,r  »erbefferten  ©efeb,offe< 
ber  Äruppfdie  72'^fünber  fid)  nod?  einmal  auf  bie^>öb.e  bet?eiftna> 
gen  be«  jetzigen  96*^fünber«  unb  nod)  bar  üb  er  fdjwingen  wirb, 
33er  Sleimantcl  tc«  ©efdtoffe«  abforbirt  neä)  immer  ungefähr  era 
@ed)«tel  her  ffraft.  Auf  bie  Sonfiruction  eine«  tünneren  Sleim»^ 
tel«  mug  alfo  (Srftnbung  unb  Xetb,nif  lo«fteuern.  Xie  preafwebe, 
rrfp-  nortbeutfebe,  Warine  aber  fann  fiel)  barauf  fein,  taf;  iijrc 
tiüerie  bie  englifdte  feben  in  biefem  Vngenblide  um  ein  25cbcatenbe4 
überflügelt ,  unb  bafj  bie  3«»t  »«^t  tnebr  fern  liegt ,  wo  fie  ten  ge- 
fäbrlid^en  Önb,a(t  ihrer  gelabenen  ©ranaten  burd)  bie  ftärr^en^anjer 
unb  bie  fefteften  ©d)iff«wänbe  h:utmd>  in  ba«  Onnere  ber  fogenamt' 
ten  uncerwunbbaren  ©egler  ber  SWeere  ju  tragen  vermag.  Xic 
l'ofung  beißt  fdjen  längfl  nid)tmeb.r:  $)ieftrucp!  b.  ie  «rmftrong  !  fco. 
bem  :  ^ie  ftruftp !  bü  ©rüfen  ! 

Uli  id)  ben  ftrtideriefdnefjblafe  cerlie§,  würbe  eben  eine  jüngn 
eingetroffene  ©rüfonfaneue  emporgewunben.  ©rüfon  will  feine  as#' 
gejetdineten  ^rojectile  au«  feiner  eigenen  Äancne  fcbleubem.  Vede- 
remo,  b.  b,.  wir  werben  feljen. 


Pie  ^erfc  ber  Carotine. 

üen  Dr.  Stcfiarb  Snbree. 


Sie  tiel  Ääufer  con  uat;  unb  fern  würben  wobl  jufammen« 
ftriJnten ,  wenn  beute  bie  jebungen  un«  melbeten ,  ^ttrft  SRetternid} 
beabfiebtige  ben  3ob.anni«berg,  tiefe  $erle  be«  9tb,eingau«,  )u  dct» 
faufen?  ©ewig  wäre  ba«  burd)  ein  foltte«  Äu«getot  nnanlafjte  Huf» 
feb^en  fein  geringe«,  benn  wie  tiele  (Srhrneningen  fnüpfen  fid)  an  ba« 
Ijell  tom  Kebenbüget  auf  ben  iR^ein  ljerabfcbauente  ©d;lo§,  wie  »iel 
berübmter  ift  fein  «Warne  al«  terjenige  maneber  großen  ©tatt,  einsig 
unb  aOein  wegen  be«  bort  geteib enben,  ba«  $er)  erfrenenben  Seine« ! 
filein  ift  3ob,anni«berg,  aber  grofj  ift  fein  Stuf. 

©o  wie  wir  b,ier  in  ber  «{tyantafie  eine  allgemeine  Aufregung 
unter  ben  2BeintrinfernTentfdilantfl  entfielen  feben,  weil  ber  fcfrltcbfrc 
glecf  6rbe  am  allen  ©ater  SWbein  unter  ten  Jammer  fommt,  fe 
bat  unfer  Weinreidte«  9Jad)barlanb  ftnuifreid)  in  ber  Z^at  biefen 
©ommer  wochenlang  ttoOer  (Erwartung  ber©tunbe  gedarrt,  inweld)er 
Qbateau  i'afitte  ba« Sigentb, um  eine«  neuen  glüdlitben IBeftger« 
werben  fotltt  SBer  la«  btefen  9tamen  nod)  ntd)t  auf  Seinfarten  unb 
Stiletten,  ober  erfreute  fid)  anbicfe«9Beine«belebenber©lutttnbJcraft, 
an  ber  2Hilbe  unb  {terbe,  bie  vereint  ibm  innewohnen?  Unb  wer  :bn 
nid)t  getrunten,  biefen  eblenScin,  ber  laute  wenigfien« feinen SWamen, 
ter  wirb,  gleid)  bem  ©lüdlid)en,  ber  ib,n  gene|,  wob.1  mit  Ontertffe 
einige«  von  bem  Ort  erj&bjen  b.ören,  an  bem  er  gebeizt,  er  wirb  un« 
aber  aud)  tab.in  folgen,  wo  »errattjerifeber  Seife müfdjwarjen  Räuber« 
Iünften  ein  d)emifcb,e«  ©etränf  gebraut  wirb,  ba«betrügerifd)bie<£tifette 
gleid)  bem  eebten  (iäateau  ?afttte  trägt  nnb  gar  manchen  6,armlofen 
3'ditf  feben  täufd)te. 

Sie  viel  aber  am  edjten  db.  ateau  i'afitte  gelegen,  mag  man  barau« 
erfennen,  bafc  wie  tie  3nt«ng«n  tor  fnrjem  berichteten,  bie  berühmten 
Seinberge  für  4  Millionen  450,000  granfen  beftnitio  cerfanft 
Worten  finb.  Sbgefeben  ton  bem  betrlniicn  Sein  unb  ber  Sbre, 
»efitjer  be«  ©ut«  ju  fein,  ledte  b,ier  aua>  ber  ©ewinn,  unb  wal)tUa>, 


ber  Hantel  mit  libateau  Vantte  ift  fein  fd)led)te« @efd>äft.  ©c  wurte 
bie  Srnte  be«  3abre«  1865  bon  fed)«  großen  Seinbänblern  ts 
SBorteaur  um  5600  granc«  ba«  Icnne.ru  (ju  912  Vtter)  erflanten 
Um  folgenben  Tage  nertanften  biefe  J£)änbler  ba«  lonneau  febon  » 
6500  granc«  unb  ttenie  gilt  ba«  Xcnneau  tcffelben  65er  @etoäd)fcf 
bereit«  8000  granc«.   «Nun  redjne  man ! 

©toi)  flingt  ber  92ame  Cbateau  I'afitte ,  unb  ter  Cef  er,  ber  e« 
nid)t  (ah,  ter  nicht  in  ben  Seingärten  bon  Sotbcanr  um b er g erc an t : .-. 
wirb  gewig  an  ein  nräd>tige«  ©d)lo§  benfen,  ba«  fflfjn  an  ben 
Ufern  bet  ©aronne  fid)  erhebt  unb  l)inabfd)aut  in  ben  Strom.  Xo<b 
welcbe  Snttäufd)ung  wirb  ihn  überfommen,  wenn  er  bie  befe^eibene 
Sitla  im  ©tvle  2nbwig«  XIII.  erblidt,  über  beren  8rd)itectur  n.  : 
weiter  nidtt«  ju  fagen  wiff en ,  al«  ba§  fie  ganj  jener  ber  jablrticben 
Sanbb,äufer  in  ber  Umgebung  t>on  «jkri«  gleitbt !  2>a  finben  »ir 
feine $rad)tfalon« mit  fd)önen@emä(ten  unb  lururiöfenSRöbeln,  wc.-l 
aber  eine  i$tafd)enfammlung  ber  le(ten  70  Oabrgänge  unb  biefe 
tonnten  un«  mand)e«  erjäblen.  2)od)  and)  über  bie  3eit  ber  »e» 
bolution  reid)t  bie  ©efdjid)te  von  (ibateau  8afttte  b^nau«.  Sei§  man 
bod),  ba§  ü?ubwig  XV.  )u  ben  grö&ten  fobrebnern  feine«  Seine« 
geborte  unb  bafj. bie  ^ompatoure«  liebte,  ib.re  ?i»»en  mit  biefem 
b ert iuhüen  aller  frar söfifcben  Seine  )U  ne^en. 

2>cd)  laffen  wir  bie  Jßergangenbeit  unb  feb.cn  mir  un«  lieber  an 
Ort  nnb  S teile  um.  Sei  CafteQan  ift  ein  gefäÜiger  Wann,  er  fftbrt 
un«  Über  bie  9{afenplä^e,  bie  btd)t  am  ©ebäabe  fteben ,  nao>  bem 
iH'ehen  gel  ante  bin  nnb  tbeilt  un«  unterweg«  nod)  einige  ftatifiifebe  Daten 
mit,  bie  tu  erfahren  un«  nid)t  untcefentlid)  bfiaft  .  etnbuntert  unt 
oierunbbreigig  ^ectaren  be«  beneiben«werthen  Soben«  umfafjt  anfer 
©ut  ffüt  gewBb.nlid)  bewohnen  nur  jwanjig  Wenfd)en  bie  Silla ; 
rüdt  aber  bie  Crrnte  heran  unb  »erfvricb.t  ba«  Oahr  gut  |u  Werben, 
f o  wie  heuer,  bann  brana)en  wir  200  Singer*  um  bie  f^UHe  be«  Segen« 


Digitized  by  Google 


8J5 


etajn^eunfm.  On  nttsber  guten  3ahrg&sgen  bringen  toit  e«  bi«  gu 
520  Sarttqnefl  (jebefl  ;it  225  Sttet).  tteflmal  aber  bilrfen  mir  »ob,t 
auf  560  bis  570  rennen.  Unb  nun,  mein  $err,  (eben  ©ie  ft*  na* 
Seiteben  um.  3>te  gange  @*tre<fe  Ml  bort  brühen  btn  gehört  gum 
Out;  ba  mad)ft  bie  befle  ©orte,  ber  ed>te,  mah«,  eingige  Cbateau 
SafUte,  ben  man  gernmit  10bi«20 granc»bte8tofd)ebqahlt.  Unfere 
Wägbaren  )ur  Rechtes  unb  Stnfes  oerfaufen  jmat  auch  unter  unfrer 
5 it ma ,  aber  gegen  un«  f  ommen  fie  bod)  nicfct  anf ! * 

Of*  ab«  ber  Änblitf  ber  Setagärten  felbfl  in  Ueberetaftimmuug 
mit  best  berühmten  ©emäcb«,  toelcbe*  bem  Soben  entquiat?  Sir 
motten  ibn  gu  fd>rtbern  cetfnä)en.  Cbne  tcn  (Gittern  etagefd)loffen 
;u  fein,  gieben  ftA  weit«  gletyen  mtt  ben  Keinen,  tümmerlid)  au«- 
febauenben  RebftBcfen  hin,  bie  in  Keinen  gebflangt  nnb  mit  tieler 
Sorgfalt  an  niebere  Spaliere  au«  Saduuggmeigen  mit  Saft»  ober 
Seibenrntben  fefigebunben  flnb.  3n  ununterbrochener  Weihe  gießen 
tiefe  Spaliere  oon  einem  Snbe  be«  ungeheuren  Setafdbe«  gum  an- 
bern.  SKerfmürbig  ifi  bie  Sorgfalt,  mit  ber  jebe«  9iebenj»etgleta 
befefHgt  ifi  unb  mie  man  ba«  ©ange  fo  anorbnete,  ba§  jebe  Ijanbe 
ben  Collen  Straelen  ber  Sonne  au«gefefet  Iß.  So  ifi  ber  allgemeine 
Anbltcf  ber  SetngStten  bef a>affen,  bod)  ifi  et  feine«u>eg«  einförmig ; 
renn  tjier  nnb  ba  fintet  man  Steflen,  an  meltben  bie  Reben  nicfct  ge< 
fiflSt  flnb,  fontern  ibte  Ranfen  gleich  Schlangen  Uber  einen  grogen 
kaum  fenben,  ober  man  trifft  auf  eise  gröjjere  Sorte,  einen  mahnen 
©renabier  »on  Seinjlocf,  ber  minbefloi«  feä>«  ftug  h°<&.  if*  unb  an 
einen  entfprechenben  Stüfcbfaljl  ficb  anlehnt  Aber  bie  flehen,  jmet 
Sug  Robert,  gmerghaften  Reben  flnb  bura)toeg  biejentgen,  rrclcbe  ba« 
ebelfle  Rag  liefern.  Serm  ibr  je  eise  Srebigt  »iber  ben  Sd>ein 
jrben,  nicht  boten  icellt ,  bann  gebt  nad>  tibateau  Safitte  unb  etblicft 
fie  ba  in  biefen  ©emaebfes.  $a,  mo  bie  fd)5bigftes,  gmerghafteflen, 
am  meifien  oerirfibbelien,  an  ben  Skalieren  fd)ief  unb  frumm  auf' 
unb  abgebnnbenen  Süf  dje  flehen,  too  mos  bie  atmften,  bungrigften,  mit 
bunnem  Saub  bebetften  Reben  erbtieft,  gebeizt  bie  präd)tigfte  ©orte, 
brängen  fld)  an  ben  magerfien  Stämmdjen  bie  bertlicbfien  Strauben 
aseinasber.  Sie  bcrrlicfafien  Stauben!  über  aud)  biefe«  ifi  nur 
con  bem  Snfpatt  gn  r-erfteben,  benn  bie  beeren  etfebeinen  fo  mentg 
einlabenb,  bafj  ibr  beim  Obfthanbler  fie  unbebtngt  liegen  laffes 
würbet,  nm  nad)  einer  meniger  eblen,  aber  eintabenberen  Sorte  )n 
greifen.  Sein  Sllbljauet  mürbe  e«  fcagen,  biefe  Itauben  einet 
Sacä)antin  in  bie  $änbe  )u  geben,  feine  <vt ud)t«  nnb  Slumenntaleris 
fie  jum  Sermurfe  nehmen.  ©emtg,  fte  brebigen  Sorfld)t  unb  rufen 
un«  gn,  mit  bem  Urthett  über  2Wenfd)en  unb  SDtage  gurücfguhalten, 
bi«  mir  ben  Sern  berelben  erfannt 

Unb  nun  führt  tut«  ber  Seg  weiter.  Stab  mir  nod)  auf  bem 
oielgebriefenen  Soben  oon  @b,ateau  Safitte,  ober  haben  mir  bereit« 
ben  nSdjfien  3Beingarten  betreten?  SSir  miffen  e«  nidit,  benn  fein 
^aun  ober  ©raben  trennt  bie  S3efi(}ungen  eon  einanber.  2>et©runb 
nnb  ^cten  ifi  ju  (ofibar,  um  anf  biefe SBeife  oerfn)menbet  ju  meTben. 
Wur  einfädle,  ton  einanber  entfernte  nnb  eingebogen  in  bie  Srbe 
gefteefte  Stäbe  bejeidjnen  hier  bie  ©renjmarfen.  Seibit  gegen  bie 
Sffiege  unb  Janbfrragen  b,in  finbet  fetaerlei  8bfberrung«f»flem  flatt; 
feine  SBSdjter  ober  3i3amung«tafeln  erföreden  eu.t  —  ba«  foflbare 
Wut  liegt  offen  ba  unb  nur  girr  (Srntegeit  fttent  man  2)ornenjmeige 
läng«  ben  Segen  b,in,  um  bie  $unbe  abjub,alten,  bie,  gmifdjen  ben 
Sbalieren  nad)  9ttbb,üb,nern  jagenb,  gerne  ein  ÜKaut  ooü  ber  er> 
frifd)enben  Seeren  mit  auf  bie  Öagb  nehmen.  2>ess  e«  fdjetat  ein 
unumftd£lid>e«  ©efe^  ju  (ein,  bag  3ebermass,  jebe«  Xbi«,  jeber 
Sögel,  er  mag  con  einer  ©ottung  fein,  con  meldjer  et  moDe,  gmifd)enbie 
Stauben  gebracht,  ftd)  an  ib^nen  gQtlia)  tbut.  Siom  giua)«  ifi  e«  ja 
obnebitt  burd)  ba«  Sorid)mort  befannt.  9Ba«  bie  Säuern  unb 
SBinjer  betrifft,  fo  ifi  ibr  Vpcetit  nad)  benfelben  gerabegu  bemun* 
berung«mflrbig  unb  man  fann  fagen,  bie  ganje  (Srntejett  ifi  für  fte  eine 
ununterbrochene  Xraubenfur.  ©an)  unäbnlidj  bem  übetfättigten 
Äaufmann*leb rling ,  bem  ber  ^rincical  anfang«  ben  ©enufj  con 
feigen  unb  3utfet  ftriflellt,  meil  er  mob,t  meig,  bafj  mit  ber  £ät 
iffiibertriaen  gegen  tiefe  SUfjigfeiten  eintritt,  fd)eint  fidj  bei  ben 
Staubeneffem  bie  Siebe  gu  ben  faftigen  Seeren  oon  Sage  ju  Sage 
gu  fteigem.  :-^um  $rflb,f)Ucf,  SUHttag«mabl  nnb  'ilbenbeiTen  gesiegt 
man  fie ;  ber  T a^elo bn et  gtäbt  auf  bem  Selbe  nnb  beert  babei  eine 
I taube  ab;  ba«  ftisb  im  SRutterarme  fangt  mit  nod)  ga^nlofent 
lifunte  an  bem  Urfioffe  be«  Sßein«,  unb  ber  Gimmel  adetn  mag 
miffen,  mie  ciel  bie  fammelnbes  Singet  cos  friit)  bi«  in  bie  9cadjt 
an  Stauben  cafdjlingen,    ©emifj  gebt  mand) ca  SDrb,oft  Sorbeaur- 


Sein  auf  biefe  Seife  nod)  cor  ber  ©ebutt  cetlores ;  abet  and)  bort 
gilt  ber  bibltfdje  Sprua> :  „SemOdjfes,  ber  babrifdjet,  fottft  bu  ba« 
Dfau!  niebt  berbisbes." 

ß«  ifi  ein  eigestb,ilmrtd)et  3«8  bei  Sotbeasrmeintrinfet,  bafj 
man  feiten,  menn  uberqaubt,  unter  tpntn  einen  nntet,  ber  eine  au«« 
gefbrod>ene  Sorliebe  für  irgenb  eine  befiimmte  Sorte  geigte.  Sie 
anber«  ifi  e«  boa)  am  «betn,  mo  man  balb  auf  biefe  ober  jene  Sorte 
fä)m?rt,  mo  man  für  meig  ober  rotb,  eine  Sange  bricht  unb  nur  gat 
feiten  eine  Sefiätigung  be«  fab,renben  Stb,üler«  tjört,  ber  fdjon  cor 
btei  J ab t b un r e vten  fang : 

2)  er  fobenfte  SBeiu,  baoon  i<b  net§,  lägt  Ttcb  ben  reiben  beigen, 
Unb  einen  fdtiSnern  roeiß  «*  notb»  ben  nennt  man  nnr  ben  »eigen. 

3)  er  eine  bilft,  b«  «nbre  ftommt, 
©et  nur  \um  retbten  SHafee  fommt 
®ia>  fceiber  )u  befleißen. 

Unb  mit  bem  Siere,  ifi  e«  ba  etma  anbet«?   Sie  feb.r  gtbt 

***  t>  ■  •    mm  <■    i.  m  d  Emmi  •«  4  ■ (XjL  ,  ■  W»  mm    'J  }     —  .  , .  «  _ ./I  Lmi    /  C  ■■  f  ...  t,  m  Jt^    m  m  ■ 

man  oet  uns  oeftimmten i^eorauen  cen  vorgug,  ruomt  uutmracp  cor 
Srlangen,  !£Rfind)en  cor  Dürnberg !  $)et2onbonet  felbfi,  ber  grögte 
©rogfiäbtet,  flebt  balb  auf  tiefet,  balb  auf  jener  „Stafette"  unb  fo 
ifi  benn  bie  comtnercieUe  SIRetropole  ber  Seit  in  gmei  f einbltdje  Sager 
getbeilt,  bon  benen  ba«  eine  nur  Sie  con  HQfopb,  ba«  anbre  con 
Saff  unb  Somb.  tttaft  T  et  (Stamob,net  be«  Sotbelai«  abet  aebtet 
all c  feine  Seine ,  roieroo b  1  et  fte  genau  in  cerfd) iebene  ftlaffen  tb, eilt. 
Sie  reiben  Sorbeanrmeine  gerfallen  gun&o>fi  in  brei  Abwertungen : 
bie  erfie  tjat  cier  ©emäo>fe  (crus)  namlid):  Chtteau  Lafitte,  Ch. 
Marganx,  Ch.  Latour  nnb  Ch.  Haut-Brion.  Sa«  flnb  bie  ebelfien 
feilen,  benen  fio)  al<  gmeite  ftlaffe  anreiben :  ber  Rauzan ,  Larose, 
Laacombe,  de  Gorce,  Braue-Moutou,  Leoville  unb  Pichon-Lon- 
gueville.  S:e  befien  Au«lefen  ber  in  ben Seingärten  bet©emeinben 
Cant^nar,  St  Julien,  St.  Laurent,  St  Estephe  ic.  gemad)f enen  Stoffe 
bilbes  enblid)  bie  brüte  Sorte,  mäbrenb  bie  meigen  Sorbeanxmeine, 
mie  bet  Graves  unb  bie  con  Baraac,  Sauternea,  Preignac  unb  Lau- 
gon,  eine  eigene  Waffe  au«mad)en  unb  bilben.  Alle  biefe  Seine 
j eignet  aber  ©eifi,  ftörber  unb  ßarfer  ©ebait  au  ©erbfioff  au«. 
3bt  feiner,  nad)battiget  ©ef(b,ma(f  bat  fie  gu  einem  bet  bebeutentfien 
Qrcottmittel  ^tanfreia)«  gemad)t ;  allein  übet  Sorbeanr  »erben  gu 
©ebiffe  in  aUe  «rbtbeile  jäbrltd)  im  lurcbidmitt  1,400,000  $)efto> 
Itter  an«gefüb.rt,  mi^renb  400,000  im  Saube  felbfl  certrunfen  unb 
ebenfobiel  gu  Sognac  cerarbeitet  merten. 

Aber  bie  eblen  Sorbeaurmetae  babes  einen  mädmgen  ;>eint, 
bet  fortmab.renb  ib,ren  9luf  gefäb,rbet  ber  nidjt  gu  beftegen  ifi  unb  im 
f ebenen  Jranfreidj  felbft  feinen  ©t^  b,at.  Oiur  am  atlantifdjen  £)cean 
unb  an  ben  Ufern  ber  ©aronne  lagt  er  fid)  ntdj t  bilden,  er  ifi  bort  cot 
best  eabtcu  guten  Sorbeaur  gurü(fgemi$en  unb  bat  abfeit  bacon  in 
einem  $afenort  am  Wittelmeer  feine  unfanbere,  aber  bco>fi  (ucratioe 
Srifieng  aufgefd)(ages.  3n  (Kette  exfiiren  bie  grögten  Seinfabrifen 
ber  Seit  „Jet  on  fabrique  des  vinsu  fönnt  ibr  bort  fd)amlo« 
offen  über  ben  SbOren  gemiffer  @efd>äfi«leute  lefen.  «Üe  Seine  bet 
Seit  metfcen  bort  auf  Sefel;l  b.ergefteüt  Sollt  i&r  Oobannieberger, 
edjten  ©olblatf  ?  S>a  ifi  er!  Ober  Sofaier,  galerner,  SDiabeira,  (Sab- 
mein ?  ©reifen  Sie  nur  gu,  mein  $err,  alle«  fieb, t  gu  3brtn  Stentes, 
billig  unb  gut  unb  fdjneü,  tenn  ©efdjminbigfett  ifi  feine  $ererei.  Sie 
flnb  grofje  (iliemifer,  biefe  Siebermänner  oonCEette,  nnb  niemanb  tbut 
e«  ihnen  gneor  in  ber  eblen  Serfalf<bung«funft.  Am  metfien  leiben 
aber  bie  Sorbeaurmeine  barunter,  benn  faum  gebt  con  (Serie  meniget 
fa(fä)er  Sein  in  ben  {»anbei,  al«  ed)ter  von  Setteaw  felbft.  Außer 
ter  Seinoerfälfdjung  ifi  aud>  ba«  Serfcbnriben  ber  Seine  in  dette 
febr  im  Srb,mung,  mogu  e«  burd)  feine  Sage  gang  oorjUglia)  geeignet 
fd)eint.  Äöfienfd)iffe  bringen  con  Sarcelona  untSalencta  bie  Seine 
be«  füblidjen  Sbanien«  bortb,in.  Aua)  bie  geringeren  Sorbeaurf orten 
fd)mimmen  bon  ber  ©aronne  anf  bem  (ianat  bu  ÜJHtt  nad>  bem 
SWittelmeer,  mo  fie  bie  Goüeg  en  con  ber  fK^one  begrügen.  i'iit  aQ 
biefem  Rohmaterial  unb  feinem  djemifdjen  Saboratorium,  mit  ten 
©ebeimniffen,  tie  com  Sater  auf  ben  Sob,n  cererbt  finb ,  braut  unb 
fo<b,t  ta«  finge  Solf  con  Ctette  neue,  eble  Sorten.  Da  ifi  ein  franter, 
fleiner  Sorbeaur,  gemad)fen  in  einem  Scrfcben  an  ber©atonne,  fern, 
fem  con  ben  eblen  Sorten,  bie  mir  oben  genannt.  3h"  erüft  mit 
Rennet b'.:cf  bet  Sunberboctor  oon  (Seite,  er  greift  nacb  SQo>fen  unb 
Suloern,  er  fSrbt  mit  <5oo>entlIe,  er  cerfchneibet  mit  ©crit  unb  t  tun 
fchmert  et  Stein  unb  Sein,  bag  jene«  $öDengebrlu  eä>ter  <!>h«'t"u 
Safitte  fei,  'Jiotabene  3ahrgang  22. 


  816   


T  jtj  man  in  Sette  Champagner  ppt^ofttoetfe  fabrieirt,  fo  gni 
wie  in  äRainj,  fflttrjburg,  Naumburg  ober  XxcSttn  barf  nicbt  auf 
fallen.  SMnfcbt  ibr  füße  itatienifebe  übet  let>antüiife^e  ©eine?  ©et 
Äünftkr  au«  litttc  mifd)t  alten  SRbcnctretn  mit  fügen  SB  einen  au« 
t er  iRa*baif*jfl  von  junel  nnb  ber  Stoff  ift  fertig,  nur  ber  <)3rei« 
nod)  ju  ma*en.  Portwein,  ©berr»  unb  SRabeira  entfielen  au« 
f*le*u»,  billigen  9tbonettetnen,  Gognac  nnb  allerlei  SDrogne*.  (Seite 
ifl  in  ber  I^at  bie  #auptftabt  unb  ba«  Crntporium  aUer  Stteberträd}« 
tigteiten  int  ÜBeinbanbtl  unb  bed)  flaggen  bie  Scfcrffc  aller  Nationen 
in  feinen  $afen  —  am  meiften  ift  aber  ber  geriebene  $anfee  fatcr 
eertreten.  fRatflrlid) !  benn  ber  SRann  be«  $nmbugfl  fflbll  fld)  biet 
angejegen  »en  feineflgletdjen  nnb  jieb,t  freubiger  in  ben  $>afen  »es 
Gette  at«  is  ienes  »ob  ©orbeanr. 

SRerft  end)  unfre  SBiufe,  Ü?r  aOe,  bie  tyr  SJorbeanj  träft. 
Ueberlegt  eud)  roo^t,  wa«  it,r  träft,  ©eib  nie^t  fe  ^o^müt^ig  mit 
enren  Urteilen,  fe  unfehlbar,  fe  »oller  ftennermiene.     SBle  oft 


teertet  ihr  bmtergangen !  2Rit  best  ©efdjmacf  sab  ber  Ärnnerf  dun 
beim  Seine  gel)t  «fl  s>ie  mit  best  £unfigefd)mad'  —  er  ift  feine  ge» 
meine  ©abe.  Oebennann  mMrte  gerne  glauben  machen,  er  bef  a§e  ibm, 
usb  ttie  Hein  ifft  in  ber  SBirfliajfeÜ  bie  3ab,l  jener,  bie  ibn  aufriebt^ 
befujen.  Tamm  ifl  e«  auä>  eine  © ttnb e,  mens  ibr  einen  ©toff  errtcr 
Stange«,  ttie  ssfers  CEb,ateau  Üafitte,  feldjen  »orfefct,  bie  ib>  nicbt 
ju  ttfirbiges  toiffes.  „2Ba«  nü^t  ber  ftub  ajfs«fat,"  lagt  toabr, 
aber  fraftig  :a«  Sprtdi teert,  liebtet  tu*  banad),  fpart  bie  eblen 
©orten,  fie  fommen  einmal  unb  nicbt  mieber  is  tetfelben  SBeitt. 
Sbateou  fctfltte  »om  Oa^re  1822  gilt  al«  ber  erfie,  ber  befte.  ©a« 
mal«  blfll)tes  bie  Weben  fd>on  im  Beginn  be«  Oustmonat« ;  b.ener 
aber  b^aben  fte  um  ©orbeanr  bereit«  im  SBonnemosb  iljre  ffifjbufteu> 

I  ben  (leinen  ftel*e  geöffnet  unb  alles  ift  etttartunglooH  ob  ber  Grate. 

j  Z^vt  bie  liebe  ©esse  aud)  ferserbts  ib,re  ©drolbigfeit,  bann  fosn  e« 
ets3ab,r  geben  gleid)  «nno  22.   $31«  bab>  aber  fpart  eure  »er« 

I  r&tl)e  eber  fefct  fie  nur  Äesnern  »or! 


Jim  3amtfientif4e. 


A;er  runtjetje  («rcrcinano  u  ortet. 

Sie  baf  niffifcbe  Stmerila  für  Stußlanb  „terronnen weiß  jeber ;  et 
bürfte  iebo*  nur  weniger  fcetarmt  fein,  wie  ee  »on  stußlanb  „gewonnen." 

Sibirii*e  «aufleute  betten  längfk  auf  einigen  turilif*en  unb  aleutif*en 
3nfeln  unbebeutenbe  gaetcreien  gegrünbet,  al*  i*aranew,  tin  ffiutbene  eon 
feltenem  Unternebmungegeift,  ber  bereits  bie  lübnften  Strttfereieu  in  bie  nn» 
»iitblid>ften  unb  unjuaangüdjften  QinSben  Sibirien«  aemad)t  con 
ber  ^eiigtfeUfc^aft  in  3riu«t  jum  ®tneralcttwalter  ber  flleuttn-  unb  An* 
rilen'Aotonieen  ernannt  rourbe.  Cr  begab  fieb  mit  einer  QanbeoU  Vben« 
teurer  unb  einer  jnfammengerotttten  3agerf<bar  fefort  auf  feinen  einfanten 
Sofien,  unb  fa^te  bitr,  ebne  feine  Sompagnie  in  jr'-.nf  au*  nur  mit  einem 
Sota  baeon  in  Sennrniß  jufeQen,  ben  (Sntfajtuö,  bae§ef)lanbbrüben,  b.b-bie  < 
ameritanifd)e  ftüfte  ;u  erobern,  trr  fdjifjtt  ftd)  mit  ben  Xapferften  ftintr  toitben  | 
©tnoffen  ein,  lanbete  mit  üebentgefagr  nübrenb  eine*  Ätiirmei  unb  begann  ! 
ben  Jerieg  gegen  bie  roilben  3nbianerftamme.  92ur  mit  ber  ungebenerften 
•flnftrengnng  gelang  e6  ibm,  ben  erften  feiten  Itantt  an  ber  gefabrli*en  Jtüfte 
anzulegen,  unb  at*  ba<  Scfjiff,  ntla)e<  na*  ben  Kurilen  iurücfgeftgtlt  mar, 
um  $ülf*manni*aft  ju  bringen,  ni*t  niebertebrte,  ft*r  er  felbft,  mit  3"" 
rüdiaffnng  ber  Xapferfien,  in  einem  &anoe  na*  ben  Qactoreien  juiinf,  um 
bie  netbige  iKcferte  be(an)U}Q*tigen.  fi)a<  er  an  einigermaßen  bran*baren 
»reiften  fanb,  ee  wäret;  eben  uur  einige  »erftreute  33gtr,  f*iffte  er  ein  unb 
fubr  na*  bem  geftlanbe  \uiüd.  $tux\  »or  ber  Jtüfle  fab  er  fi*  in  bie  ent« 
febjücfjfte  Sage  werfest,  in  bie  ein  3Renf*  üVe rbauet  gelangen  lann.  Sie  ®ee 
war  eon  ben  <3tiirmrn  ber  legten  Xage  aufgeregt,  unb  XBoge  nnb  Strömung 
trieb  ba«  bem  Steuer  ni*t  mebr  gel>or*enee  S*iff  ber  fetflgen  £üfie  }n. 
Drüben  bra*  f*  bie  4)raubuna  Vauebo*  unb  mit  fnr*ibarer  Gewalt  an 
ben  fieil  abfallenbenSBänbeu.  Der  Sinter  tonnte  ni*t  aufgeioorfen  werben, 
weil  bie  See  bi«  bi*t  an  ba«  geftlanb  »n  tief  unb  ber  Örunb  felftg  war. 
©o  würbe  ba«  ©*iff  unaufbaltfam  ber  Äüjte  jugetrieben.  Unb  wa»  ge« 
wabrte  er  brüben :  bie  3nbianer  f*»angen  bie  ?  la.ee  feiner  jurüdgelaffenen 
©träbtttn  unb  erwarteten  mit  wilbem  Siege<gtf*rei  bie  neuen  Eroberer. 
Varanow  lief]  tat  <S entblei  weifen.  6e  fanb  nur  in  bebeutenber  Xiefe 
törunb.  Sr  Heü  bie  löoote  in'«  SBaffer,  um  mit  einem  Xau  bat  @*iff  eon 
ber  «üfte  >u  bugflren.  2>ie  aRannf*aften ,  wel*e  mit  snffrengung  aOer 
tbrer  Gräfte  ruterttn,  t>ermo*ten  ben  SSogenbrana  ni*t  )u  überwinbeu. 
Qs  würbe  abermale  ber  Sater  auegeworfen;  er  fesjeifte  an  bem  fetügen 
(Srunbe  bin.  91i*t  ba8  geringfte  i.'üft*eu  webte,  unb  ber  ©*iffbru*  bei 
eolllommener  2ÖinbftiUe  war  gewiß.  Süas  bae  »leer  ni*t  »tr[*lang  unb 
bie  «tippen  ni*t  )etf*eatea,  fiel  bem  jäbneflet{*enbeu  geinbe  brüben  jur 
Beste.  3m  «ngefi*t  ber  bo*ften  öefabr,  tutj  oor  bem  uuDermetblt*en 


3erf*eüeu  bee  gobneuge«,  ließ  "Baranow  bie  Soete  bemannen.  WM  fte  fi* 
gefüüt,  wartete  er,  aüein  auf  bem  @*iff,  mit  fur*tbarer  Spannung,  cb 
eieüti*t  ber  am  Orunbe  binf*leiftnbe  Sinter  faffen  würbe,  ©ergebene! 
3ri}t  nabm  er  ben  lebten  no*  für  ilm  referbirten  'i;l.u;  in  ben  booten  ets, 
unb  lieg  abrubetn.  äinige  9Rinnten  fpater  )trf*eQte  bae  @*iff  mit  fnr*t- 
barem  (Selra*  an  ben  «tippen.  Saranow«  gabrt  in  ben  Überfüllten 
booten  war  ni*te  ale  ein  S*weben  twif*en  Tee  unb  Seben.  Die  2??ac:  - 
f*aften  (anbeten  erft  )wei  Xage  fpater  nnb  mit  faft  ooOig  erfcbBpften 
ten  unter  bem  gitti*  ber  9ea*t  an  einer  fernen,  nur  mit  SRÜbe  3ugSngli*en 
Stelle.  Die  3nbianer  lagen  au*  bier  im  ^intnbalt  unb  meseltes  bie 
$alfte  ber  9Rannf*aften  nieber. 

(Sin  anber  Sir.i  fat>  fi*  üaranow,  alt  er  in  einem  (leinen  Soete  \tci 
SRecognoftirung  biuait*fubr ,  pl?((i*  een  ben  «anoe*  ber  3nbisner  um- 
jingelt  <Sr  mußte  f*leuntgn  an  ber  nabe  gelegenen  3nfel  lanben,  unb  M( 
gabrgeug  ben  Sellen  preiegeben.  Da  bie  unbewobnbare  (leine  3nfe(  aber 
au«  weiter  nt*te,  ale  au«  einem  tbätigen  S3ultan  beflanb,  beffen  <9ipfe(  in 
S*nee  unb  (£ie  gebilUt  war,  fo  mußte  er  ft*  in  bie  feuerfpeienbe  j^bbe  be« 
8)ergriefen  emporftU*teii.  So  würbe  er  bier  brei  Xage  unb  brei  9?3*tr 
een  ben  3nbianern  belagert,  bie  ee  ibm  gelang,  unbemrrtt  bur*  bie  ma*' 
famen  «anoee  binbnr*iuf*wimmen,  unb  bie  nä*fte,  mit  einer  brfefhgten 
gactoret  »erfebene  3nfel  ju  errei*en. 

Da  SBarane»  auf  ber  einen  Seite  mit  ber  ganien  $erf*mtfett)ett  eine? 
Dtuffen  bie  3nbianer  )n  tüuf*en  oermo*te,  unb  auf  ber  antern  "Seite  eine 
an  bae  ffabetbafte  üreifenbe  Qnergie  entwidette,  fo  gelang  ee  ibm,  mit  einer 
$anboott  irregulärer  3üger  einen  bebeutenben,  eon  ben  wilbeflen  .\neiar.e: 
dämmen  bewobnten  «üftenftri*  ju  unterwerfen  nnb  wne  bae  Stbrrnengfh 
war,  in  Unterwürftgteit  )u  erbalten.  (Srft  fpater,  nie  tiefer  in  bae  3nnere 
beeVanbc«  binein  (Sroberungejüge  gema*t  würben,  bette  er  über  eine  größere, 
ibm  eon  ber  ^e(;compagnie  gerabejn  aufgebrungtne  äRa*t  ju  »erffiges. 

Sarauow,  beffen  9came  (ein  Sieb,  (ein  $e(beubu*  melbet,  bat  nt*t  nur 
bae  Xkrbienft ,  bie  ruffij*  •  ameri(anif*en  «olonien  begrünbet,  f onbern  fit 
au*  ber  Qompagnie  gefiebert  binterlaffen  tu  baben.  Sil«  er  fi*  mübe  nnb 
tbatenfatt,  mit  untübligeu  SBunbeu  bebedt,  wieber  na*  ber  beimatlt*en 
Äüfte  einf*iffen  wollte,  um  ben  Uten  feinee  Vebene  brüben  in  Sriae  )n  »er- 
bringen, riß  ibn  ber  Job  plöfcli*  btnweg.  ».  ».  g. 

3nbaU:  grauenliebe,  »ooeüe  »ou  O.  Ölagau.  (gortf.)  —  Der 
bänlf*e  Äinberfreunb.    «Kit  3üuftr.  «on  Clifabetb  3eri*au .  ©aumamr. 

—  Öarjwanberungen.  VI.  öon  Söagner.  (S*luß.)  —  t>ie  Ärnp»,  bie 
«rmftrong.    »on  unterem  aeri*terftaner.    fflKt  3Uuftr.  Bon  «>.  Süterl. 

—  Die  itole  ber  ©aronn^  üion  Dr.  «.  «nbree.  —  *m  gamilienttf*e. 


Wcfitlltrtft  itt^t  ju  iiberfe^Ctt! 

9)tit  bet  nacbitcn  Kummet  fcblicfit  btt  laufenbe  Jabriianfl  beö  Dabeim.  Sßir  erfurbett 
unfre  «efet,  batnit  feine  Untcrb  reebung  enthebe,  bie  Se^ellungen  auf  ba*  er  fte  Cuar  t  a  i  be< 
V.  3abrgan((t}  balbicjfl  aufgeben  ju  »ollen. 

3ua,leid)  machen  wir  Hc  ^littljeiluitjj,  bajj  roir  wie  im  »origen  jlabrc  jU  ccmfclbcn  greife  »on  14  «Rgr.  eine  elegante 
bauerb.afte  (vinlmttöt>crfc 

mit  ©olbbruef  unb  ^reff  un^  b^cr^flcUt  baben,  »eld)efofort  julücnjtenftebt.  Much  ftnb  ttiv  gern  bereit,  »crloren  gegangene 
91  Ummern  unb  ^>ef  tc,  feroie  cinjelne  Quartale  mid?juliefern  unb  bitten,  fi*  ju  5)eftelliingen  beö  biefer  JWummer  beiliegenben 
Bettel«  bebienen  ju  »ollen. 

Ötittii«,  September  1868.  Die  Dojjeim-drpcattiM. 

©riefe  unb  Seubuitgrn  ftnb  ju  rieten  an  bie  fflrbactian  bc«  ^obtim  in  üeüuin ,  t'oftftrafic  ffr.  16. 

Unter  93erantwort(i*fcit  oon  3.  Ataftng  in  Öielefelb,  berauSgcgebcn  eon  Dr.  Robert  fioenig  in  feipfig. 
Sctlag  ber  Babrtm-CrprbUiox  eon  Urlhagen  *  Jtlaflng  in  0itlefelb  unb  öerlin.  —  Dru-.f  eon  Jif*rr  *  IDitttg  in  fcip^ig. 


Digitized  by  Google 


(Sin  beutfd)c$  ftanrilienMntt  mit  Sttoftrntioncn. 

Crfcfc,  eint  Wöchentlich  unb  ift  burcb,  alle  ©uc&,  Ijanblungcn  unb  <ßoftämter  »icrteljatyrlicb,  für  1 8  3gr.  ju  bereit 
Samt  tm  SBcge  bc«  gfa$$anbeH  auct;  in  SKonatSb,  cf  ton  belegen  werben. 

IV.  Jßjjrgßng.       ^lugtatbrn  tan  %.  Ätpitmbtf  im.    $tr  gabTgang  läuft  tum  •dober  1861  ha  bsb>  J86&         186S  Jl£  52. 

3um  Sdjlufj  eilten  alten  unb  jnm  ßeginn  einc^  neuen  Jaljrgangu! 

Tic  ?cfer,  welche  uns  bis  ^ier^cr  freunblicfy  gefolgt  fint,  fteljen  roieber  einmal  mit  uu«  am  Scf/luß  eine«  »ollcnbctcn  3abj« 
gange*.  3weiunbfiinf$ig  Hummern  »otl  be«  »erfcbjebenartigftcn  3nb,alt«  liegen  bei-  tyneu.  Senn  wir  jurucfblicfcn  auf  tiefe  Summe 
»en  3lluftrationcu,  Lobelien,  Sirtiteln  u.  f.  w.,  fo  fönnen  wir  fageu,  baß  r>iel  augeftrengte  33ffiije  unb  rtrbeit,  »iet  Sorgfalt  unb  s)i\td>' 
teufen  in  tfnicn  begraben  liegt  gßir  b^aben  un«  rebttcb,  bemüht,  ba«  3)eftc  ju  bieten,  wa«  bie  beutfef/c  Viteratur  uub  ftunfl  leiftet; 
nur  taö  öeftc  war  un«  für  ba«  35ab^tim  gut  genug  —  möge  im«  ba*  Urzeit  ber  Vefer  wie  bieder  ein  günfligc*  fein. 

beginnt  mit  ber  näetyficn  -iiuutmct  einen  neuen  großen  SRoman  »on  ©covg  ipittl,  bem  3Secfaffer  bc$  „Qtelfcimniß  beö  Süvften^aufeö * 

,,"2lntfr  bft  rotten  g mitten}."  * 

Slußertem  bringt  bie  näc&Jte  -.Nummer  in  einem  großen  jweifeitigen  ^oljfcbnittc  tic  autorifirtc  s?ladjbi(tung  bon  SS  i  l  ()  e  ( m 
S  o  b,  n  i  berühmtem  ©emSfbe : 

-(viitc  Gottf u Uation  beim  Mtwotatcn," 

ein  SDfciftcvWerf  ber  §otjfc$netbefunft. 

$ic  in  »icr  3al)rgangcn  borlicgenben  SRcfultate  be*  ©aljeim  überleben  unö  allgemeiner  $?crfprecbungen  unb  si?crficbcrungcn, 
unb  fo  laben  wir  in  gutem  Vertrauen  auf  bie  ftnijängUcb.icit  unfrei-  ?efcr  freuutlicb,  ein,  bem  Xtafyeim  auef)  im  V.  3ab,rgangc  $?cx\ 
uub  £>auö  ju  öffnen. 

2 ei» j ig,  önbe  September  1808.  ic  Bföahtion  ÖC9  JDuljrim. 


Jfrauenficße. 

9»om1Ic  »on  Dtto  (9laa.au. 


3n  fttintn  lagereifen  »on  4—5  SHeilen  jogen  fie  iljre  Straße. 
3eber,  bei  tl>neu  begegnete,  wnnberte  fid>  über  ben  bltnben  Solbatea 
uub  neeb  mt\)v  über  baabütfdit  Frauenzimmer,  ta«  tiefen  fübrte ;  unb 
jefcem,  ber  fie  anf »rarfi,  fagte  >>annd)en  mit  Stolj :  „  5«  ift  mein  Wann !  * 
lieÖafrreirtlje  nahmen  fie  gern  auf  unb  betedmeten  ihnen  ftet«  billige 
Sprung;  unb  ni<f)t  feiten  bot  fidj  au&  ein  SBagen,  ber  fie  eine 
Str«ft  meit  umfonft  fub,r. 

Ter  2Beg  mürbe  ibnen  nie  lang,  $ann$en  b a 1 1 e  immer  ju 
»laubein  unb  iu  etjüljlen.  Sie  befdnieb  ii?rem  blinben  Watten  jeben 
iDJenfcben,  ber  ib,nen  entgegen  fam,  jebe«  Dorf  unb  gelb ,  jeben  glnfj 
unbSBalb,  bie  fie  »afffrten,  jeben  Sögel  unb  jebefflotfe,  bie  Übet  ib,ren 

IV.  3a(ujanj. 


Höffen  }ogen.  Slllefl  waö  fit  fab,  baö  fab  er,  unb  er  fab,  et  nie 
mit  eigenen  Äugen.  Sie  führte  tbn  bel^ulfam,  wie  man  ein  Stint  fiibrt, 
unb  überwachte  unb  lenlre  jeben  feiner  Stritte  unb  dritte  mit  ber 
nnermüblicbften  Sorgfalt,  ^äglieb  unb  ftttnblid)  erlatmte  er  mebr 
nnb  mebr,  ma*  er  eigentlich  an  ibv  befaß,  roie  bell  ibr  Wid,  wie  Mar 
ihr  $erfianb,  wie  praftifdj  ibr  Urtbeil  mar,  weld)  muntere«,  geroinnenbe« 
ffiefen  unb  welcb  gütige«,  liebet cüei  jpeq  fie  batte ;  unb  an  jebem 
Äbenb,  rc o  er  fidt  f djlafen  legte,  banfte  er  ©ort  inniger  unb  jerfnirf  <b ter 
für  ben  großen  Sa>ag,  mit  bem  er  tbn  begnabet  batte. 

©o  wanbeiten  fie  weiter  unb  »eitei  gen  Ucoiboften.  I»ie  läge 
waten  fdjon  futj  unb  raub,  bie  Saume  flauten  frf.icn  fab.1,  unb  Übet 

by  Google 


bie  ©to»»elfelbet  fuhr  ein  fcharfer töinb ;  aber  fit  arteten  be«  wenig, 
mochte  e«  attd)  trauten  $erbß  {ein,  In  ihrem  ©ufert  feintte  unt 
fptcfjte  fdjon  ber  neuegrühttug,  unb  ße  füllten  fleh  wobl  unb  VrSftig 
tote  nie. 

Gnblid)  Ratten  fie  bie  leßte  ©tabt  b,bitec  fid),  immer  Keiner 
tourbe  bie  Entfernung,  bie  fie  noch  »on  bemjjiele  ihrer  Steife  trennte, 
nnb  jefct  waren  fie  -fem  auf  taum  eine  ©tunbe  natje  gefommeu. 

„A}orch,"  fagte  $annd)en,  ßiue  ßehenb,  .meld)  ein  «aufaßen  nnb 
örauf  en !  * 

,3>o«  ifi  bie  ©ee,"  antwortete  SRartin,  .wo  ich  geboren  nnb 
aufgelaufen  bin.*  Um  feine  Sieben  juefte  c«  f^merjb,aft  unb  fein 
^ntlif}  umflorte  ßd).  Wocb.  einmal  ergriffen  ihn  Iraner  unb  SS5eb,mutb, 
um  bat,  wa«  er  für  immer  oerloren  hatte;  mit  tem  betreten  bei 
heimatlich«  ©oben«  flberfam  ihn  wieber  ba«ttteberbrflcfenbeS3ewufjt« 
fein  feine«  abhängigen,  ohnmächtigen  3ußanbe«;  er  bebachte,  wie  er 
fo  ganj  anber«  jnrficffehrte ,  al«  er  gehofft  hatte  —  unb  noch  einmal 
regte  fleh,  ber  alte  ÜDämon. 

©ein  SBeib  fah  unb  »erßanb  biefe  Seranberung,  aber  fie  fprach 
fein  SBert ;  fie  febmiegte  fich  nur  bitter  an  ihn  unb  fhetyelte  ihm 
fanft  bie  fangen,  al«  ob  fie  fagen  Wollte:  Cergifj  nicht,  bafj  ich  bei 
Dir  bin. 

fluch  K  terßanb  biefe  ©»räche.  2>er  Uttmuth  auf  feinem  @eßd)t 
mich  bem  «u«brucf  ber  5Reue  unb  ©<ham,  bann  glätteten  unb  er« 
hellten  fid>  feine  3ilge  nnb  mit  järtluhem  Ungeßüm  riß  er  fte  an 
feine  SörufL 

©ie  lächelte  banfbar,  unb  $anb  in  $anb  betraten  fie  ba«  5>otf. 
VII. 

©eit  1837  trägt  ber  ©tranb  »on  ©amlanb  einen  ganj  anbern 
(Sharatter ,  geigt  er  ein  ganj  anbere«  Butfehen.  3wei  3)inge  haben 
biefe  grofje  ©eränterung  bewerfßeQlgt :  bamal«  würbe  bie  Sernßein* 
»acht  ton  ber  Regierung  ben  ©tranbanwohnern  üherlaffen,  nnb 
gleichzeitig  bamtt  ift  auch  ba«  ©eebab  hier  a&obe  gewo/ben,  frrämen 
aafommerlid)  taufenbe  ton  »abegäften  in  ben  ©tranbbörfem  ju« 
fatttmen. 

9iur  ®  o  §  =  k  u  b  t  c  n  macht  baben  ein  Äu«nabme,  e«  ift  noch 
ganj  unb  gar  ein  ^ifcherborf  im  eigentlichen  SBortfinn.  $icr 
wohnen  wegen  be«  fieinigen  Ißorßranbe«  feine  SJabegafie,  unb  auch 
ber  3lcf erbau  if)  noch  immer  nicht  nennen«werth.  3tear  flubet  fich 
auch  h««  »ehr  SBe-blßanb  fll«  früher ,  aber  be«halb  h«t  ßd)  Weber 
bie  ?eben«weife  ber  Bewohner,  noch  tic<J5h»fiognotniebe«35orfe«  »er« 
änbert.  G«  fteljeu  noch  immer  bie  alten  niebrigen,  wacfeligen,  ange* 
räucherten,  engen  Kütten  mit  bem  »on  troefnem  ©traudjwerf  einge* 
friebigten  Kärtchen  bacor,  weldje  nicht«  weiter  al«  ein  »aar  Äartoffel« 
unb  ©emüfebeete  enthalten;  hier  häufen  noch  beute  biefelben 
ftifeber  mit  ihren  gamllien  nach  althergebrachter  2Beife.  3a,  @rofj» 
Stühren  ifi  ba«  alte  gehlieben. 

Unb  boch  nicht  ganj.  91«  ich  nad>  langer  3rit  toieber  einmal 
ben  Crt  befuebte,  fanb  ich  teeb  etwa«,  ba«  mich  ßufeig  machte.  Ter 
alte,  hal6terfat(ene  ffrug,  beffen  niebere«  S.iuiftacu  ich  bequem  mit 
ber  $anb  erreichen  fonute,  unb  reo  ich  nie  etwa«  anbere«  erhielt  al« 
faure«  ©ier  nnb  fibelriethenben  Äornfufel,  mar  »erfchmnnben ,  unb 
auf  berfelben  ©teile  erhob  fich  ein  neue«,  fotibe«  ©ebänbe,  ba«  ßd> 
burch  bie  über  bem  Qitigang  angebrachte  hcHjerne  lafet,  anf  töelci)er 
eine  bierfchäumenbe  Äanne  nnb  etliche  @läfer  unb  8lafd)en  abgemalt 
waren,  al«  ein  2iMrttj«bau«  anfflnbigte. 

Neugierig  trat  ich  in  ben  mit  gebrannten  3Kgelßeinen  ge« 
»flaßerten  JJlnr  unb  au«  btefem  in  ein  grofje«  3*»»"»  ba«  jugleta> 
Irintßube  unb  Verlauf  «laben  war.  Um  bie  ftenßer  hemm  fa§en 
an  langen  2ifcben  mehre  tc  jüngere  unb  ältere  ^ifcher  in  ihren  wollenen 
3i»felmüt}en ,  nnb  »or  ihnen  fionben  }inncrne  ßrüge  mit  Sier  unb 
engbäuchige  ©läfer  mit  ©chna»«.  35er  $toterraum  be<  (Bemach« 
war  )u  einem  l'aben  abgefchlagen,  wo  aflerh««b  kolonial *,  Jhurj-  unb 
©<hnittwaren  in  ©chnbtaflen,  gaffern  unb  auf  Sretteigefieflen  ruhten, 
hinter  bem  Vate ntifebe  flanb  ein  rüftiger  ©ech«}iger  unb  f ± manebie 
behaglieh  au«  einer  langen  «Pfeife.  <5r  lüftete  bei  meinem  (Eintritt 
artig  fein  »erfchoffene«  ©ammetfäcpchen ,  währenb  tic  M\btx  mia> 
mit  offenen  SRäulern  onftarrten. 

„Qtwa«  V.U111  beute ;  fo  ju  fagen,  recht  warm!*  f»radj  jener 
freunblich.  w3)er  ffltnb  lommt  au«  ©übweft.  —  ©omit  fann  ich 
Ohnen  bienen?" 


Och  hat  um  ein  Ota«  8itr. 

„.^c,  ©chulmeifiet!*  tief  einer  ber@äfle  nnb  flcccfte  bemSRanit 
hinter  bem  ?abentifch  feinen  Ärug  \)in.    ,<$tit  mir  audh  uoch  n 

iwf.*)« 

„Unb  mir  noch  'n  Ouartier,**)*  rief  ein  jweiter. 

„C>m,  ©chulmeifter,*  machte  ber  erfte  grinfenb,  naebtem  er  unt 
fein  «amerab  ba«  «erlangte  «halten;  .ba«  »terfchänfen  f^eiat 
Euch  boo>  beffer  ju  befommen  al«  früher  ba«  ftinbetptügeln. 
SBie?- 

„®ott  fei  3)onf,  ich  bepnbe  mia>  recht  wohl!"  entgegnete  bei 
«ngerebete  gutmüthig. 

,3h*  I«bt  jefct  Suren  fanleo  Siag,"  bemerfte  ein  britter. 

„"JBenn  man  an  fieben  unb  »ierjig  Oabre  ba«  Regiment  in  ber 
©chule  geführt,  barf  man'«  wohl  jüngeren  ^anben  üherlaffen,  nnt 
bie  »aar  35brcf)cn,  bie  Sinem  ber  Gimmel  noch  hefchieben ,  in  ttube 
geniejjen.  Ctn  jegltthe«  h*t  feine  3eü,  fagt  ber  weife  ©>alome; 
©äen  unb  (Srnten,  Arbeiten  nnb  9u«ruhen." 

„2Wag  fein,*  erwiberte  ein  »ierter  f»öttifa>.  .Äber  noa^rhafti^ 
nie,  ©chulmeifter,  hätte  ich  geglaubt,  bafj  3h<  Such  no4t>  'nmal 
fo  auSfreffen  fülltet* 

Unb  er  mnfierte  fchmunjelttt  ben  aOerbing«  ff cbl^rnabrt.T 
fterper  be«  ehemaligen  ©chulmonarchen.* 

„$ätt'«  auch  nimmer  gebaut,*  fagtebiefer;  .meine  (Sinfinfit 
Waren  nicht  barnach,  bie  ©teQe  ifi  gar  ju  fna»»  bemeffen ,  unb  mein 
Nachfolger  wirbbabei  gewifj  nicht  fett  werben,  jnmal  er  mir,  al«  tem 
(Smetitu«,  fo  lange  ich  lebe ,  noch  ein  gan}(«  3)ritte(  con  feiner  Oin* 
nähme  abgeben  mug.  —  3a,  ich  toar  con  Veite  gar  febiraeb  ;  erfi  feit 
bem  3abre,  wo  ich  utein  9mt  niebergelegt  unb  in  biefent  C>aufe  Cb< 
baa)  unb  Äoft  gefunben,  h«t  ftch  mein  Äßreer  rafch  erholt- 

,25a«  maa>t,  bie  $anne  füttert  Such  hra»,-  meinte  eis 
fünfter. 

,©ie  iß  eine  »ortreffliche,  ebleftran!*  fnrath  mit  gehobener 
©timme  ber  ©thulmeifleT. 

.(Sin  tüchtig  Sßeib,  ba«  ntng  Ihr  ber  9ceib  laffen  !  *  niefte  Set. 
fhmmenfc  einer  ber  Sfife^er. 

.©ie  »erfleht  bie  trbeit  nnb  ba«  @ef<6äft  an«  bem  8g,*  fagte 
rin  {weiter,  .©ie  hält  bie  $dnbe  nie  fHO,  fie  h*t  bie  «ngen  fte:* 
hinten  nnb  »orn,  nnb  wa«  fie  macht  ba«  bat  ©a)icf  unb  gebellt* 

.Unb  bahei  immer  munter,  immer  freunblich,"  fügte  ein  britter 
bin  1,11.  .(Segen  leinen  SWenfdjra  hochnafig  unb  furjab,  f entern  fie 
fleht  jebem  Äintr,  jebem  Settier  Web'  unb  Antwort  Unb  n>a«  gibt 
unb  »erfchentt  fte  nicht,  unb  wa«  leiht  unb  borgt  fie  nicht  an« !  * 

,3a,  aber  boa)  nur  ba,  wo'«  noth  thut  unb  gut  angewanbt  ifi;* 
f»rach  ein  »ierter.  ,3>ie  lennt  ihre  2eute  unb  lä§t  fid»  bon  feinem 
ein  X  für  ein  U  machen,  wer  bie  anführen  will,  mug  früh  anfftebn 
unb  fȊt  ja  99ett  gehn ;  unb  ich  wiD  feinem  rathea ,  mit  ihr  an)n> 
binben,  fie  wirb  ihm  fc^on  heimleuchten.  2Bahr  ifi' 5 fcblef 
ber  ftebner  unb  fchlng  mit  ber  geballten  Sauft  auf  ben  Iii*,  ba§  e« 
brfihnte;  .ich  "'iJ6e  mir  fonft  an«  ben Sranenjinunern  rein  gar  nicht«, 
aber  cor  ber  $anne  bab'  ia>  orbentlich  Nefneft* 

,3)en »erbient  fje  auch,"  fagte  feierlich  bn ©chulmeifier.  .©ie 
ifi  bie  beße  grau,  bie  ich  fenne.* 

8ue  fchienen  im  8obe  ber  Herfen,  »on  welcher  bie  9tebe  mar, 
einfiimmig;  nur  einer  hatte  mürrifch  gefchwiegen,  ober  ju  ben  9e- 
merfungen  ber  anberen  fpöttifch  gelächelt.  S«  war  berfelbe,  beT  tor- 
hin  ein  neue«  ©la«  iBrairatwein  geferbert  hatte. 

.SSBirb'«  nun  halb  genug  fein  mit  ber  $anne?"  fragte  er  m- 
biffen.  —  „3bi  macht  ja  »on  ibr  ein  SBefen,  bafj  einem  babei  icblimm 
unb  weh  werben  fann,  3eh  mein*,  ße  iß  ein  SBeib  wie  afle  anbern, 
nnb  bamit  Saßa !  * 

,$ört  boch  ben  Oacoh!*  rief  ein  alter  gif  eher.  ,3<$  metf, 
er  iß  bie  einjige  ©eele  im  ganjen  35orf,  bie  unfere^anne  nicht  leiben 
fann.* 

,3)a«  macht  ße  iß  ihm  and)  nicht  grün,*  bemerfte  ein  anberer. 
.<5r  boß  ßeh  barilbeT,  ba§  ße  ihn  fo  linf«  liegen  lägt." 

,3ch  fcheer'  mich  ben  genfer  um  fte,"  brummte  3acob  ;  .fte  iß 
mir  fo  egal  wie  bie  Ölieg'  an  ber  2Banb.  —  ©chulmeifter  noeb  'n 
Ouartier." 


*)  Sin  3RaB  »ier. 
)      Ouatt  iÜTannr»ein. 


Digitized  by  Google 


  8J9 


3n  bicfent  nngenbltd  Bffnete  fid)  bie  X\füx,  nnb  eine  Heine, 
junge  (5rau  fam  herein. 

Sit  mochte  ficb  in  ten  ^teigigem  bepnben,  unb  nac  fe  brau" 
unt  runt,  fo  bübfdi  unb  appeütü4  anjufehen,  baß  einem  barüber  ba« 
•t)erj  im  Veite  Lachte-  obte  braunen  r  lebhaften  «ngen,  itjr  leichter, 
hurtig«  ©ang  »nfünbeten  ebenfentel  Srifdbe  nnb  Wnnterfett  tote 
©tcberb/eit  nnb  gefUglet!. 

„©nten  lag,  Nachbarn!*  größte  fie  bie  Öifajcr  mit  h«ß«, 
freunbltcber  ©timme. 

,2 eben  Xanf,  $anne!*  tönte  e«  ihr  »on  aOen ©eiten entgegen, 
totyienb  be«  ©thulmeiper«  Äugen  pe  mit  unfäglichem  ©tolje 
liebfoflen. 

eie  teilte  einem  jeben  bet  giftet  ib,te  «eine,  fleif^ige  $anb 
unb  etfunbigte  »'id>  bei  jebem  nadj  feinem  unb  ber  ©einigen  (Ergehen; 
nur  an  3acob  ging  fte  »orfiber,  all  ob  fie  Um  nicht  bannte. 

Sie  fpradj  baff  biet  ju  Vunte  übliche  <JHatt,  aber  etto«  ge« 
brod)en  unb  mit  auffaüeub  frembem  Äccent.  3nbem  fie  ficb  nun 
umwanbte,  erbtidte  fie  mich  nnb  rebete  mich  in  einem  ^ocbbeulfch  an, 
woran  -.4  fofort  bie  Serltaerin  erfannte. 

Oacob«  «ugen  toaren  »on  ber  Wenge  be«  genoffenen  »rannt« 
»eine«  bereit«  gang  glafig,  trofcbem  lallte  er: 

,@<f)uImeifUr,  noch  'n  Ouartin." 

„3d)  »eine,  2>«  baft  je$t  genug,*  erviberte  biefer,  falbem  er 
bie  §rau  fragen»  anblidte. 

„Sa«  sumleufel  geht<Sud>  ba«an,  Ohraltngud^toanjer!' 
fdjrie  »Utb.enb  ber  anbete. 

„Seein,  Oacob,*  fagte  bie  grau,  inbera  pe  tortrat  nnb  bie©tit» 
etwa«  runjelte;  „3l}r  befotnmt  nicht J  mein." 

„Unb  toarum  ntefat J"  brüllt«  ber  totberlid^e  ÄexL 

»Seil  Ohr  feb^on  ju  »iel  getarnten  habt,"  antwortete  fte  ruhig. 

„Sn  hat  (Sud)  ju  meinem  ©ormunb  berufen?'  fd)rie  er.  3d) 
min  noä)  trinfrn  unb  i±  tarnt  trotten,  fo  lang  e«  mir  gefällt  nnb  fo 
lang  14  ©elb  in  ber  Xafdje  b,ab'.* 

„©eb,t  b,er fagte  fie  unb  beutete  auf  ein  an  ber  ©tubenthüt 
befeftigte«  $lacat.  „$a  peb,t  »om  Kmte  ju  lefen,  bag  bie  Sirth«« 
leute  verpflichtet  finb,  toenn  fie  bie  (goncefpon  nicht  eerlieren  wollen, 
an  ^Jnfonen,  bie  augenfcheinliet)  ftefa  [eben  in  truntenem  3»fianbe  be* 
finben ,  leinexlei  (Betränt  mehr  ni  »nabfolgen.  —  Unb  nun  rat  b  e 
ich  Li uch  rubia,  unb  aebt  nach  fylttfe. " 

„Oho!"  ftbrie  er.  „Jbt  wollt  mich  uob.1  gar  noch  ran«« 
febmeigen  laffen.* 

,I)a«  fann  gefa>eb,en,*  fagte  pe.  „3a)  forbere  (Sud)  normal« 
auf,  jn  gehen,  nnb  »erbiete  Sud)  überhaupt  ba«  Siebnfoiemen.  3«t) 
mag  mit  Kenten,  toie  Obr  einer  feit,  nia)t«  ju  tlum  baten." 

„@ebt  mir  ©djnop«  ober  ich,  fdjlage  ade«  in  ©tflden!* 
tobte  er. 

„9tad)barn,  greunbe, "  fprad)  Pe,  ftd)  an  bie  übrigen  toenbenb, 
„rrrüt  jbv  einer  fdiivad>m  Jrau  nid) t beif »ringen  nnb  bief en ©aufau« 
hlnauJf djaffen?  tbut  mir  bie  ?iebe  id.  bitte  Cud)!* 

„Sn  ba  SuP  b,at,  [ich,  ben©tc)äbel  einfa>lagen  3U  lafftn,  tomm' 
heran ! '  brüllte  Oacob  unb  pellte  ficb  in  $ofitur. 

«her  fd)on  hatte  ihn  ber  Sdtulntf.flcr  »on  b inten  ergriffen,  ein 
»aar  ber  SRächpen  legten  je&t  gleidjfallfl  $anb  an ,  unb  im  SRu  toärb 
Oacob  jur  Ib^üre  binauff  unb  auf  bie  @affe  beförbert.  (Sine  Seile 
lärmte  unb  bro^ete  er  Ijier  nod),  aber  er  toagte  bod)  nicht ,  toteber 
^ereinjntommen,  fonbern  entfernte  pd)  enbli^  mit  »antenben 
©abritten. 

5>a«  !;flbfd)e  Öepäjt  ber  aBtrtb;in  aar  unter  ber  Aufregung,  bie 
fte  erlitten,  nur  ettoa«  rötber  geworfen,  im  übrigen  tjatte  pe  »od« 
Pänbig  ib,re  %afivivt$  betoa^rl. 

„SRein  $err,"  f»raa)  Pe  je^t  mit  anmutigem  l'äd)eln  su  mir ; 
„id>  bebaute  tiefen  bäßlidten  Auftritt  namentlich  um  .V?rttivillen. 
©ie  Kirnten  leid)t  teufen,  ta[t  bergleia)en  oft  »ortommt,  tc4  icb  »er» 
ftdjere  ©ie,  e«  ge^ft  fonP  aDe«  hier  frieblid)  unb  anPänbig  ju.  — 
Vit  et  bie«  ip  nur  bie  getoö&nlidje  Ätugftube ,  ich  bäte  bröben  non> 
ein  beffere«  3hnmer;  moQen  ©ie  nicht  mit  mir  lommen?* 

©i«  führte  midj  flbre  bie  0lur  in  ein  artig  mBblirte«  ©emad). 
Hn  einem  genfln  fagen  jrnei  SKäbd>en  »on  et»a  »ierjeb,n  bl«  fünf« 
ul'-n  Labten,  jebe  mit  einer  9?äbterei  befebafdgt.  Äuf  ten  «Pen 
Slid  errietb,  icb,,  ba§  cfl  bie  Tccbtcr  ber  Sffltrtbtn  toaren,  eine  fo  groge 
Vlebnlicbteit  toaltete  jtoifd>en  ihnen  unb  biefer.  ©ie  Ratten  ganj  bie 
feinen,  lieblichen  3üae  unb  ba«  reiche  buntelbraune  ßaar  ihrer 


ÜRutter,  nur  toaren  fte  »on  ÖePalt  grSfter  unb  fd)lanter,  unb  ihre 
«ngen,  mit  toeld)en  Pe  midj  »erfebämt  beobachteten,  lentbteten  im 
reinpen  himmelblau.  5Baib  erfd)ienen  auch,  braugen  an  ten  QienPer- 
febeiben  bie  mit  einem  2Balb  »on  gelben  fraufen  .paaren  beredten 
Jttrfe  jweier  Änaben,  bie  mit  ibten  blanten  braunen  Sngen  neu« 
gierig  in«  ^irnmer  lugten,  bi«  ein  halb  nnRhafter  halt  laiiclutev 
SBint  ber  SKntter  Pe  fcrtfcbeu4te.  Änaben  »ie  2OTäbd)en  bliiljten  in 
roPger  CJefuntljeh,  nnb  bie  !ßerfd»iebenb,eit  ber  Aaite  ib,rer  $aare 
unb  lugen  bllbde  jtoifcb,en  ben  Srübern  unb  ©djmepent  ben  fePelnb« 
Pen  dontrap,  unb  al«  ich  bn  gran  barob  mein  Kompliment  machte 
nnb  jugleid)  meine  Snmunbnung  au«brüdte,  etfiavte  fie  mir  biefe« 
©»iel  bn  Jtatur,  inbem  Pe  mir  mtttheilte,  »afj  bie  ©öljne  »on  ihr 
bie  «ngen,  »on  ihrem  SRanne  ba«  $aar,  bie  Xodjter  bagegen  umge- 
tehtt  »em  »ater  bie  «ngen  unb  »on  ber  SWutter  ba«  $aar  geerbt 
hätten. 

„«idjt  toaht,  SWabame,*  fragte  ia>  ;  „©ie  Pub  eine  gebotene 
»niinettn?- 

©ie  bejabete  e«. 

„Unb  toa«,  toenn  ©ie  meine  Sceugierbe  nicht  übel  nehmen,  hat 
©ie  nach  biefem  SBintel  jjerfchlagen?'" 

„^ie  ?iebe,  mein  ^en.  3dj  lernte  bort  meinen  Wann  tennen 
nnb  folgte  ihm  hierher  in  feine  $eimat." 

3efct  fielen  meine  ©Ilde  auf  ein  @la«f»inb,  in  toeldjcm  eine 
SWenge  ber  »etfehiebenpen  Ääpcbra  unb  »ippfachen,  aüe  mit  »eigen 
ober  farbigen  3»ufcheln  au«gelegt,  in  Neil?  nnb  ©lieb  panben. 

„©inb  btefe  ©ad>en  jum  «ertauf  ?■ 

„3a  toohl,  mein  ^>ar.  ©ie  toerben  »on  ben  Sategäften,  bie 
gern  ettoa«  jum  ein  beuten  an  ben  ©traut  mitnehmen ,  »iel  getauft 
unb  bringen  un«  ein  h&bfd)e«  ©tfld  ©elb.  Wein  Wann  arbeitet  pe 
felbet.- 

„O,  fagte  id>,  ba«  ip  ja  eine  feltene  ÄunPfertigteit  in  biefer 
®egenb." 

„3a,*  entgegnete  Pe  mit  ©tolj;  „mein  Wann  ip  febj  gefdjidt. 
<Sx  fdjniftt  unb  brechfeit  au«  $clj,  $orn  unb  SernPein  bie  feinften 
nnb  nieblitfipen  fcinge.  —  Unb  borb  ip  mein  Wann  bltnb!*  fe^te 
pe  hinju. 

„Slinb?!*  rief  ich  erPannt  ••^••ret  bennettoafchon  blinb,  al« 
Pe  ihn  heirat beten 

„©chon  bamat«!*  ertoiberte  pe  mit  einem  Anfluge  »on  SBeb* 

muth- 

04  wollte  weitet  fragen,  aber  pe  würbe  abgerufen  unb  lieg  mich 
mit  ihren  IBdjtern  allein.  9cad>  einer  Seile  ging  auch  ia>  hinan« 
nnb  traf  »or  ber  Zffüx  ben  ©chulmeiPer.  <Sr  war  im  begriff,  nach 
best  ©tränte  hinnnterjnpeigen,  unb  ich  fd)log  mich  1  ''ini  on,  wobei  ta) 
ba«  ©efpräd»  auf  bie  büh]'4e,  muntere  Sirthra  (entte.  Wit  groger 
S5ereüwiQigfeit,  ja  mit  pchtlicher  ftcrube  ging  er  barauf  ein,  nnb  balo 
tougte  ich  aQt*'  Sanie  ©efdjidjte  »on  ^anncheti  unb  ihrem  Hinten 
©atten,  welche  ich  nach  feinen  Wittheilungen  Wieber  erjählt  habe. 

„Diefe  Srau,"  fd)log  ber  Hlte  »oa  »egeiPerung,  „biefe  $rau 
hat  nicht  wie t  et  ihre«  ©(eichen,  ©ie  pnbet  ihr  einzige«  ©tfid  barin, 
anbete  glücflich  ju  machen.  —  ©ehen  ©ie,  ba  wat  Wartin«  Wutter. 
Sie  hat  pe  bie  a!te$rau  bi«  )u  ihrem  &ben«enbe  bebient  nnb  geehrt, 
wie  bie  ,;är tliiftc  Tochter  e«  nur  immer  thun  fann.  Unb  al«  grau 
S?iefe  jn  Perben  tarn,  ba  Parb  Pe  leichten  $ei3ec«,  benn  fte  fa)ieb  ohne 
©orge  um  ihren  blinben  ©ebn  ,  nnb  ihre  legten  Sorte  waren  3)ant 
nnb  ©egen  auf  §annchen«  paup:.  Sa«  aber  biefe«  eble  $er)  an 
ihrer  ©ebwiegermutter  gethan,  ba«  tbut  pe  jeftt  an  mir,  wiewohl  ia> 
iht  bod>  ein  Stembet  bin.  Ohne  pe  wäte  mein  alter  bflrftig  unb 
hUflo«,  einfam  nnb  »erlaffen  gewefen;  inbem  fte  mia)  aber  in  ihr 
C>au«,  an  ihren  lifo)  aufnahm,  hat  fie  mir  nod)  }u  gntetle^t  eine 
Familie,  j^inber  unb  Jcinbcflüntet  gegeben,  unb  mein  nhenb  ip 
freunblichet  nnb  wohltget,  al«  mein  ganje«  bi«hetige«  ?eben  e«  war. 
Senn  ich  ihr'«  boefa  nut  itgenbwie  »ergetten  tonnte !  «her  ia>  batc 
nicht«  al«  ben  guten  Sillen  nnb  tdj  tann  mich  &ö«  nicht  anber« 
|  nü(jlicfa  machen,  al«  bag  ich  <^  *"  bcn  «tntetu  nnb  im  l'aten  ein 
bi«chen  jur  ^anb  gehe.* 

3njwifchen  waren  wir  an  ben  ©tranb  gefommen.  (Ein  lachen« 
ber  Gimmel,  ber  herrlichPe  lag  lagerte  über  beut  Weere,  ba«  in 
fehimmernber  £läuc,  in  ftiOer  SoUup  balag  unt  faP  ben  athem 
anzuhalten  freien.  ©0  fanft  unb  leife  tarnen  nnb  gingen  bie  Sogen.^ 

«nf  einem  gregen  abgeplatteten  ©teine  fagen  jwei  ^erfonen, 
ba«  ©eficbt  halb  bem  Weere  jugewenbet,  ba«  faP  ihre  pge  berührte. 


820 


£d)cn  au«  ter  ftenie  erfannte  id;  bie  hfibfd)e  SBirtbin  unberrietb,  bafj 
bct  SRann  neben  ibt  bet  ©liube  fei.  ©ie  fagen  $anb  in  $anb  eng 
bei  cinanbet,  unb  bie  Augen  bet  jungen  §rau  ruhten  mit  bem  flu«» 
bind  bet  jättlUbften  rHebe  auf  intern  hatten,  roabttnb  fie  traultd)  mit 
ibm  plauberte. 

„©eb-en  ©h,"  pfterte  bet  ©chulmeiftet ;  „ifi  e«  nid)t,  al«  ob 
fie  n cd;  ©tautleute  waten !  Oa,  ein  alürfltdjercfl  Cbepaar  ifi  weit  unb 
breit  nic^t  ju  finbeu,  uub  bie  3eh  tft  an  ihrer  8iebe  fpnrlo«  torüber. 
gegangen.' 

Da«  ©eräufd)  unfetet  naher  fommenben  ©glitte  fieg§annd)en 
auffegen,  fie  etb,ob  fty  mit  intern  9Äanue  unb  ttat  un«  freunblid) 
entgegen. 

„l'icberSRarun,"  fptad)  fie,  „bie«  ifi  bet  frembe$err,  ton  bem 
td)  Dir  erjagt  habe." 

Der  ©linbe  gtü§te  ntid),  inbem  et  au  feine  2Rfi|}e  griff. 

(5«  mar  eine  triftige,  ftalt(ict>e  ©eflalt,  nut  ben  Stopf  bhlt  et, 
wie  e«  ©linbc  w  tbun  pflegen,  etwa«  gefenft  Huf  feinem  frifd)en, 
tollen,  ton  einem  blouben  ©adenbart  etngetahmten  ®efrd)t  fpiegelten 
fla)  2Wilbe  unt  ©anftmutb,  unb  eben  fo  milbe  nnb  fanft  tönte  aud) 
feine  ©thnmc. 

Onbem  $annd)en  mit  bem  ©d)utmeifter  »otanf  ging,  t)atte  id> 
Gelegenheit,  mitSWartin  allein  ju  jptcdjen,  unb  et  beantwortete  meine 
Etagen  ebne  ^urürfhaltung.  Um  feinen  @emttth«juflanb  ju  prüfen, 
lenfte  id)  ba«  ©efptäd)  balb  auf  fein  ©ebiedjen. 

„3rii  mügte  lägen,"  entgegnete  et,  „wenn  id)  fagen  wollte,  bog 
id?  meine  Äugen  nid)t  meb,t  tetmigte,  obet  fie  nid)t  bann  unb  mann 
nod)  }urüdwütfd)tc  Ä6ex  je  alter  i*  (Derbe,  befio  fettner  gefdjiefc-i'« ; 
©cu'obnbeit  ifi  ba«  b,atbe  Venen,  unb  mit  ben  oabjen  wirb  man  be» 
gnüglidjer  unb  jufriebenet.  Aua)  ifi  23linrbett  nid)t  fo  \&xc<f  ju 
erttagen,  al«  bet  ©et)enbe  beult.  Tie  anbern  ©inne  Reifen  au«; 
Ba«  id)  nidjt  feb.en  fauu,  ba«  höre,  fable  unb  wtttre  id);  unb  id) 
täufdie  uiia)  cieHeid)t  fettener  at«  berjenige,  meld) er  nod)  feine  Äugen 
bat ,  inbem  id)  auf  äße«  weit  genauer  ad)te.  Uub  ba  id)  nidjt  blinb 
geboren  bin,  fonbern  an  jtoctunbjwanjig  Oabre  gefeben  babe,  beft&e 
Id)  ton  ben  meifien  Singen  eine  ©orfteflung,  eine  fefie  Crinneruug, 
unb  wenn  id)  ein«  obet  ba«  anbete  nun  nennen  böre ,  fleht  e«  fo  flat 
unb  leibhaftig  tor  mit,  bag  id)  e«  wirfltd)  ju  feb.en  glaube  unb  e« 
befd)reiben  töunte.  3m  übrigen  Reifen,  wie  id)  fd)on  fagte,  bie 
anberu©tnne  au«,  unb  etwa»,  ba«  id)  ntd)t  nennen  fann,  ba«tietleid)t 
in  bert'uft  ober  aud)  in  meinet  Seele  liegt.  Od)  etfenne  bengremben 
[d)ou  am  ©d)ritt,  unb  fobalb  er  fprid)t  unb  mir  nabe  fetmnt,  habe 
ich  ton  feinem  fleugern  uub  Bon  feinem  Söef  en  ein  ©üb,  ba«  gewöhn« 
Iii)  richtig  ifi.  Od)  fübU  bie  färben,  SRergeu  unb  «benb,  V:d)t  unb 
$unfe(beit;  id)  merte  fofort,  ob  ber $unmel  bebedtift,  ober  mennba« 
JBetter  umfehlagen  will;  id)  wittere  bie  Cnlfemung  eine«  ©aum«  ober 


©tein«,  bag  mit  jemanb  entgegenfonrmt,  obet  bag  mit  bei  mehtem 
Sange  etwa«  im  SBege  liegt.* 

©et  ©linbe  hatte  bie  toneäBabrbeit  gefproeben.  Da«  bejeugten 
feine  fid)eren  ©ewegungen,  toie  er  neben  mir  eben  ohne  jebe  Vcitttn- 
ben  burd)  bie  ©d)tud)t  uad)  bem  2>orft  in  hunbert  Krümmungen  «nt 
fortmahrenben  ©leigungen  unb  ©enfungen  fühtenben  $fab  t>rrfe(gte, 
ohne  je  tcd)t«  obet  liuf«  abjuneid)en,  obet  aud)  nut  ein  ein)ig  SDtat 
}u  fltaud)etn. 

.9Iein,"  fubv  et  fort,  „id?  tetradjte  meine ©linbhrit  fd)on  lange 
nid)t  mehr  at«  ein  UnglQcf,  unb  ba«  toätc  aud)  febr  unbantbar  gegen 
©ott,  ber  mid)  fonft  fo  reid)  gefegnet  hat.  Od)  \)ait  nut  noct)  einen 
Sßunfd)  unb  ihn  fd)icte  id)  tSglid)  }um  $imuiet  emvot:  ba§  mein 
theute«  3Beib  nid)t  cot  mit  fietben  m5d)te !  Denn  fie  ifi  beer)  ba« 
wahre  Stuge  meine«  ?eben«." 

S35ahrfd)eiulid)  hatte  $>onnd)en  Hefe  SEBorte  gehört;  fie  r>erlie§ 
btc^tid)  ben  ©d)utmeifler  unb  lehrte  ju  ihrem  2)ianne  jutücf ,  an 
beffen  «rm  fit  fid)  hing. 

On  bet  Dorfigaffe  fliegen  mir  auf  einen  Alten,  bet  »elf  unb 
matt  an  feinem  ©toefe  fdjlid).  2Bie  et  un«  bemerfte,  fd)o§  er  einen 
böfen  SBliif  auf  bie  beiben  ®atten,  bann  fab  et  fd)eu  loeg  unb  al«  et 
an  un«  »otfibethumnette,  hattnactig  jur  ©eitc. 

.Xas  ifi  bet  ©dun^e,"  fagte  mir  leife  ber  @d)u(meifter.  .'Den 
hätten  ©ie  früher  rennen  f  ollen,  u>ie  feifl  nnb  ftramm  ber  au  «fab. 
Der  Setget  um  Oacob,  bet  ftummet  um  feine  Icdncr,  haben  it)n  fo 
h«untergebrad)t.  St  hat  fein  einjige«  y.hit  einem  Met i  gegeben,  bet 
eom  borgen  bi«  jnm  Sbenb  nid)t«  a(«  ©aufen  tbut  uub  fein  «uge 
nod)  ber  ©irthfdjaft  binfcbläflt.  Der  Ätte  hot  ihm  nod)  unb  nacb 
atte«  hingegeben  »a«  et  befaf,  abet  bei  Oaab  rnitb  aud)  ba«  le&te 
butchbtingen,  unb  man  munfelt  fd)on  bavon,  bag  fte  ihm  naebflen« 
ba«  ^au«  über  bem  Stopfe  »«laufen  »erben." 

On  biefem  «ngenblW  fd)lug  ein  »üpet  Üarm  au  unfer  Oht ; 
et  fast  au«  einem  bet  nSd)fien  £>Sufet  unb  ftagenb  blieb  icr)  ftet)cn. 

„$ord)en  ©ie  nut!"  fptad)  bet  ©djulmtiftci  ttautig.  —  „Da 
prügeln  fid)  fd)on  roteber  Oacob  nnb  ©tina.  2Benn  fie  ihm  nubt 
©elb  }u  ©ranutroein  geben  nnU,  bann  fdjlägt  er  fie.  —  fld),  ba« 
arme  SBeib  hat  ein  fdjteere«  Äreuj  ju  tragen." 

Aua)  über  bie  @ejld)ter  bet  beioen  ©alten  flog  ein  tiefer  Debatten, 
ein  halb  mitleibiger,  balb  unroiütger  3ug ,  abet  et  fonnte  bort  nnr 
eine  Minute  weilen,  bann  mid)  er  einem  fonnigen  gtenbenfd)ein. 
95Sir  maten  cot  bem  ©afibaufe  angelaugt;  htrau«  fprangea  bie 
bunletlooügen  SRäbd)en,  bie  frau«föpfigen  Knaben  unb  hingen  fid)  an 
«ater  nnbäRutter,  bie  ihre  fiütmifd)en  8ieblofungen  mit  fanfter^anb 
unb  freanblid)cn  SBorten  erwiberten.  Sin  ©ilb  be«  reinften  ^ami- 
lienglQde«,  an  bem  id)  mid)  mit  beut  ©d)uimeifter  fiumm  labte. 


„3tifd)cfanöcn  unb  ^ogeffleffen  " 

Qu  bem  Hütt  auf  6*0«  Mi.) 


Cht  felbfi  gefangene«  ©öge(d)cn  wate  bamal«,  al«  id)  nod)  ein 
flehtet  ©tabiwilbliug  unb  unftd)eiet  H  b  cfd)fl(?e  mar,  fo  redjt  meine 
©crjen«freube  gemefen,  wenn  id)  ben  §ang  nur  hätte  an«füh«n 
lönnen.  hinter  bem  elterlichen  $aufe  gab  e«  ©perlinge  genug,  unb 
baruntet  ted)t  brtifie  unb  verwegene,  aber  'fie  liegen  fid)  eben  oon  mit 
niebt  fangen. 

„©al)  auf  ben  ©d)wait)  fitenen!"  rief  immer  ber  fd)abenftohe 
9{ad)bat  3U  mit  herüber,  wenn  id)  mit  nnfaglid)ct  i'iiibe  ben  ledfleu 
unfetet  ^offperlinge  burd)  ©rcbfrümd)en  ganj  nahe  geledt,  unb 
fd)lieglid)  bie  $anb  heimtüdifd)  nad)  feinem  ©efteber  au«gefiredt,  um 
e«  . .  .  nid)t  ju  erhafdien. 

^ieQeicht  hatte  ber  9tod)bar  bod)9ied)t,  nnb  war  nid)tfofd)aben* 
froh ,  al«  id)  wohl  bad)tt.  ©ieüeid)t  wohnte  bem  ©alj  eine  Ptaft 
inne,  bie  id)  nod)  nid)t  fannre.  «m  6nbe  würben  bie  geringe,  bie  ja 
nad?  bem@alj  fdjmedten,  and)  baburd)  gefangen,  bog  man  ihnen  ©alj 
auf  bie  ©d)uppen  (heute. 

Od)  griff,  al«  bie  fiöd)in  mir  einmal  ben  $üden  lehrte,  tw:,Mt 
in  ba«  ©atjfag.  Dann  lodte  id)  butd)  ^ingeftreute  ©robtrUmdien 
bie  ©perlinge  ton  bet  5DHtte  be«  ^>ofe«  bi«  an  bie  Softbüt.  Od) 
felbft  ftanb  unfichtbar  im  Hinterhalt  mit  bem  ©al)  in  ber  $anb. 
$a,  ba  exfd)ien  fd)on  ber  fedfie  ©pa|}  auf  ber  ©d)»elle.  Cr  hatte 


ftd)  flott  bi«  ju  meinem  ©d)lupfwinfe(  burd)gegeffen.  Z>a  toax  er, 
tclmte  unb  reifte  fid),  fab  migtrauifd)  nad)  beiben  Seiten,  ftanb  einen 
Sugenblid  wie  au«geftopft,  unb  pidte  bann  fd)neU  unb  breift  nad)  ber 
am  weiteren  oorgefchobenen  Vocffpeife,  bie  id)  abfid)ttid)  retbt  grc§ 
gebtodt  hotte.  Od)  warf  ba«  ©alj.  Q«  praOtc  ton  ben  t^ittid)en 
wie  ton  einet  Drommet  ab.  Der  ©paQ  taufd)te  empor  unb  war 
terfd)wunben.  Drangen  lärmte  unb  fd)impfte  er  über  foldj  hinter' 
liftige«  ©ebahren,  unb  tbeilte  feinen  ©enoffen  mit,  wa«  ba  für  ein 
un3utertäfftgrr  SRenfd)  hinter  ber  $ofthür  flehe.  Die  anbern  t Uciiu- 
'  feine  äRehrang ,  benn  fte  lärmten  unb  fd)impften  ebenfall« ,  unb  balb 
hatte  id)  e«  nid)t  nur  mit  ben  ©perlingen,  fonbern  aua>  mit  bei 
Köchin  terborben,  weldte  meinte,  bo«  6alj  gehöre  in  bie  ©upbe  unb 
nidit  auf  bie  6rbe. 

Diefe  Crirmetung  an  meine  Kinbheit  ging  mit  bntd)  ben  Mopf 
bei  bet  ©ettad)tung  te«  umfiehenben  ©Übe«,  wotin  berStteiftcr  feine 
©irluofität  in  ber  ©eobad)tung  unb  SSJiebetgabe  be«  fileinen  fo 
unterlermbar  bargethan.  Det  ©petltng«fänget  im  ©Übe  macht  e« 
beffet,  al«  id)  c«  bamal«  mad)te.  Cr  hat  mit  feinem  $ang  bi«  ju 
bet  3eÜ  gewartet,  wo  btaugen  ber  reid)e  2ifd)  abgebedt,  unb  e«  ntt 
nod)  ba  tiel  mit  bem  ©dmabet  ju  piden  gibt,  wo  ber  Vanbmanu 
fletgig  eingeheimft   Die  !thüt  bet  ^ötte  fleht  offen,  unb  ber  ©lid 


Digitized  by  Google 


822   


auf  ben  minterlidjen  SBalb  teirb  frei.  Umet  einem  umgefet)rten 
Steffel,  ber  burd)  eine  gar  bebenflid)e  ©tfifce  »et  betn  Stieberfatlen 
be»at)rt  bleibt,  liegt  bie  r"odfpeife.  Der  getcanbie  ©b«ling«fängei 
t)at  fidj  b.  intet  Helonne  jurütfgejogen,  unb  t)alt  biemitbet  emppnb» 
lid>en  ©ttt$e  oerbunbene  ©d)mtr  in  ber  $acb.  ©elbp  bie  äCtere 
©djmeper  ip  begierig,  ju  fet)en,  wie  intern  Srüberletn  berßrpiing!« 
fang  gelingt.  ©ie  Ijätt  bie  Äleine,  toeldje  nidjt  minber  gekannt  btn 
ftünpen  bei  Cruberl  jufieV.  Da  foramen  fd)on  bie  «?gel.  Sie 
l)aben  bie  Vecfförner,  reeldje  ju  bem  $ouötoeitatt)  unter  bie  Salle 
führen,  bereit«  aufgepidt.  Da  pnb  pe  in  ber  Itjür  ber  $ütte. 
SBübrenb  berlerffte  fd)on  btd)t  cor  bem  Steffel  fte^t  unb  ber  jteeite 
ibm  nachfliegt,  fetyen  bie  beiben  anbetn  oon  ben  ijtoeigen  ju,  toi« 
ibueii  ber  «nfang  ber  9Kat)ljtit  befommt  (Sl  unterliegt  feinem 
Zweifel,  rag  jtoci  oon  ber  geflügelten  @eftHfd)aft  iljrer  grei^dt  »er» 


luftig  gehen,  aber  nur  auf  furje  £t\t,  benn  bie  gewaltig  in«  Strant 
gefdjoffenen  Silben  neben  betn  flerbe  beuten  unjmeifelbaft  baranf 
i  m,  baß  in  ber  befd)eibenen  SäJalbbfitte fein  Wat)nrogi3ntangel  berrfd», 
unb  nid)t*  weniger  all  ein  Sertilgunglfrieg  gegen  bie  im  £>au*lpl: 
ber  Statur  fo  wichtigen  »ögel  beabfid>tigt  wirb. 

[fange  nur  immerhin,  J? leiner,  unb  jeige  beine  ®efct)icfli6feit, 
aber  b,interb^er  gib  bie  golbne  greiheit  mtrber.  SBir  »oOcn  bir 
beinen  ©perlinglfang  nid)t  cerü&eln,  —  haben  wir  bod)  felbft  mehr 
all  einmal,  in  bitterer  SSBiuterfülte,  bie  Verne  in  ber  $anb,  ton 
2Horgen«  nenn  bil  «bertl  fed)l  oergeblid)  auf  ben  Sang  gewartet, 
—  aber  wenn  bei  i'ebenl  (Srnfl  an  tiji  herantritt,  bann  fiel;  )u,  ba§ 
bal  ©crtd)wort  auf  bid)  feine  Äntcentung  pnbet: 

„gifebefangen  unb  Sogelftelleu 
Sttbarb  fdjen  mand)en  Junggefraeii." 


«Kirne  feilte  unb  >Hufiem 


„3eber  Bauet  hat  bei  ©cnntag«  fein  $ut)n  im  Doofe."  ©e 
brüdte  cor  nunmehr  »iertet)albt)unbert  3at)ren  ein  menfd)enfreunb= 
lieber  franjöpfd)et  ftenig  feine Vnfiä)t  von  bem  ^nfianbe  aul,  weld)et 
einer  wot)lgePnnten  Regierung  auf  bem  ©ebiete  ber  inneren  Änge« 
legent)eüen  all  Obeal  cor  äugen  ju  fdjweben  habe. 

^eutjutage  flnb  Wir  ictiter  gefommen.  2ßir  ctrad)ten  eine 
red)tfd)affene  $übnerfutope  burd)aul  ntd)t.  flbtr  p«  üebt  nnl  erft 
in  jweittr  i'inie.  Unfer  ©inn  mifl  hStjer  t)inaul.  SBal  wir  in  83t« 
breff  ber  SJolfleerföpigung  con  ber  nerbbeutfd)en  Regierung  oet* 
langen,  mal  uitl  in  biefer  «Bejiehung  3beal  ift,  lägt  pd)  furj  in  bie 
2Bette  [äffen:  firmer  Seute  Jtinbet  effen  tupern  —  natürlid), 
nenn  fie  fic  mögen,  baen  aber  aud),  mann  fie  fie  mögen. 

Unb  met)r  nod) :  jener  gute  ftönig  b»t  fein  3beal  mebt  cer< 
trirflid)t  gefeb^en,  mir  @lü(flid)etrn  aber  b,aben  bie  ffreube,  melben  ju 
fönnen,  bag  unfer  ffiunfdj,  fe  unbefd)eiben  er  auf!  etfle  Änb,ören 
b,in  flingen  mag,  fafi  fiebere  ^offnnng  anf  (Erfüllung  jur  ©eile  b,at, 
ja.  bag  bie  ©onne,  bie  aud)  ben  fleinen  SRann  »ie  ben  grogen  unb 
Teilen  ;u  vergnügten  HußernfrUI)fiü<fen  metft,  im  SJefien  bei  Oteanl 
fdjon  langß  aufgegangen  ifi,  bag  fie  ferner  in  gennffen  ©egenben 
nnfrer  alten  Sfielt  oer^eigunglcelle  6rfd)einungen  beprab'.t,  unb  bag 
fie  aue^  bei  unl  Ü)eutfd)en  bereit«  mit  einem  Singe  freunblid)  übet 
btn  £>orijont  ^erUberläc^clt. 

«tmeüeutt  unbSluPern,  balmäre,  entgegnet  nnl  febffijüitetnbei 
3metfeL  fflob;i  gar  aud)  <Sb>ntbagoer  baju?  »eftar  unb  Ambro« 
pa  in  ber  2)ad)fiube  unb  im  ^inter^ofe.  Unb  bal  in  Sagen,  too 
un«  bie  alte  madere  5Keertrüffel  —  bem  $immel  fei'«  geflagt !  — 
mit  jeber  ©aifon  teurer  roirb,  fobag  felbfl  gutfitnitte  ^teunbt  ber 
eblen  SRodulfe  in  Uberltgfamen  ©tunben  in  pd)  gtb.cn  unb  pd)  cor 
bit  St^gt  gtptüt  pnben,  ob  Pt  pd)  ben  @enuf;  berfel6tn  meitet  ge* 
Patten  bütfen,  ob  pe  pd)  batin  nid)t  menigPenl  befd)tanfen  mü^en, 
menn  pe  fid)  nid)t  an  intern  ®elbbeutel  cetfünbigen  tooDtn?  ©onber» 
barer  ©ajmarmer  in  trübet  3«it  l 

€o(d)en  .^tceifeln  gegtnßbtt  galten  mit  unfet  $ct(angen  unb 
uufete Hoffnung  uncetfürjt  aufted)t;  benn  pe  grünben  pd)  auflöst' 
fad)en.  «uf  ben  ©eft  atlerbingl  mirb  bie3>ad)Pube  unb  btr^inttr- 
Ijof  ctrmutb,lid)  nod)  tint  SBtilt  matten  rnüffen.  SKit  btr  ÄuPttn« 
notb,  btr  ®tgenmart  abtr  tottbtn  »cir  mit  (Settel  unb  einiger  erpn» 
bung«reia)er  lVcni*rn  ^filfe  fertig  locrben,  unb  pe  mirb  Pd),  menn 
mir  rfit)rig  unb  nmPd)tig  auf  bal  ^iel  Einarbeiten,  in  eine  ^etiobe 
ber  ÄuPemfüBt  ctrmanbtln,  an  btr  armer  ?eute  Äinb  tote  reid)et 
Veute  Sinb  fein  $t)ei(  t)aben  mirb. 

öine  red)t  tröplid)e  nnb  banfenltoert^e  SEtiffagung,  aber  bie 
®tftnfct,  »efler.  Unfere  nüdjterne  SBelt  liebt  bie  ®rflnblid)feit  ©it 
l)ätt  nid)t«  con  Mögen  5Bttpd)trungen.  ©ie  glaubt  nut,  mal  pe 
pet)t,  unb  Pe  ptt)t  nut,  bag  bal  SDut^enb  5Ratict«,  nxld)t«  pt  cor 
fünf  Oal)ttn  nod)  für  jmSlf  ©ilbergrofd)en  l)atte,  it)r  jttjt  —  fd)mer}> 
liefe ,  ju  fagen  —  brei  $itrttl  J  baltr  )u  ftefetn  fommt  Dal  mStt, 
bädjten  »it,  eine  It)atfad)e,  unb  btlt)atb  möd)ten  teit  um  tafd)e2Wit' 
tt)eilung  ber  «nbern  I>atfad)en  gebeten  t)aben,  bie  ber$)err  anbeutet 
SBerben  unl  freuen,  menn  fic  fo  fePPet)en,  mie  bie  nnfrige.  Äber 
mir  bitten,  feine  SRätt)fel  met)r. 

35Prblan  benn,  feine  Wättjfel  met)r  unb  feine  Umfd)toeift  SWeine 
I^atfarffen  l)eigen:  bie  fiQPt  oonrtmerifa  ein  nnermeglid)el  rtuPern» 


beet,  auf  bem  aud)  für  ben  StmPen  2Ronn  reid)lid)  fr  t  ud)  i  t»äci>P ; 
^rofeffor  (5  c  P  e  in  t;ari«,  ein  glüd lidjer  Auftcrngärtncr,  ber  fid)  in 
furjet  ^ett  ber  gtögten  (Stfolgt  et  freute;  bie  SBattcntoelt  ber  beutfebtn 
^iorbfeegeflabe  ein  gelb  für  bie  HuPerncultur,  btfftn  jtftt  mäßige 
giebigfeit  Pd)  mit  (Sofie«  2Rett)obe  oerjet)nfad)en,  eieaeiebt  »erl)unbett. 
fad)en  lägt ;  bet  notbbeulfd)e  üReid)ltag  enblid)  ein  mot)l»oQenbn 
®6nnet  unb  ftorberer  anpernfreunblidjer  SJeptebungtn.  Unb  nun 
fogltid)  bal  ifiäLicre  )n  tiefen  rtnbtutungtn. 

Die  «Sereinigten  ©taaten  oon  Hmetifa  jiub  con  ber  3Rutter 
Statur  in  faft  allen  !Be3iet)ungen  reid)er  bebad)t  morben,  al«  irgent 
ein  anbete!  Vanb  betSEBelt    ©ie  baten  bie  grcgtcnSrcöl-,  Köhler 
nnb  (Sifenlager,  bie  fd)önPen  fflälber,  bit  ergiebigfttn  Äcrnfelber  bet 
Gtbe,  pe  erjengen  bie  bepe  »aummolle,  pe  bep&en  ein  »ee  ©ortreff' 
lid)er  2Baff erptagen  im  Onnetn  unb  eine  ungeheure  itüftenent 
roideluug,  pe  Pnb  enblid)  in  golge  bei  S8efd)affenVeit  biefer  Jrfifien 
mit  il)ten  jal)lreid)en  93ud)ten,  fdblammigen  ©anbbänfen  unb  $Ut§ 
mllnbnngen  bal  gelobte  8anb  bet  HuPerneffer.   Utamentlic^  pnb  bie 
@epabe  oon  ßonnecticut  unb  9it)obe<3llanb,  bie  ber  Onfel  l'onj 
Ollanb,  bie  oon  9tem-3erfe»,  bie  SDtünbnng  ttl  Dtlamare  nnb  bit 
groge  (Si|eafeotaf  Sab  mit  unjabliani  nnb  angttorbtntlid)  ergiebiger. 
WuManranrfen  gefegnet;  aber  aud)  mtittr  fttblid)  unb  bi«  an  ben 
Suipug  bei  SJtifpfpcoi  gibt  e«  beten  in  SRenge,  unb  biefelbtn 
liefern  eine  tluper,  bie  breimal  fo  ciel  Biegt  al«  unfere  beutfd)e  nnb 
juileid)  biefelbe  3<mtjeh  nnb  benfetben  SBot)lgefd)mad  i)at,  wie  bü 
befte  englifd)e. 

Die  Xmerifaner  aber  oerflel)en  tiefen  Sctja^  ju  fä>ä^en,  ja 
blieben  nnb  ouljubeuten.  3n  aQen  ^aupiPäbteu  gibt  el  }at)lrei6( 
Unternehmer,  bie  Pd)  bamit  befaffen,  bie  ftüpen  mimmeln  von  bm 
©djoonerrt  unb  ©mad«  ber  mit  bem  Sang,  ber  $erfd)iffung  obet 
bem  Kulfäen  con  Hupcrn  Sefd)äftigteu,  maPent)aft  gebt  ib)re  Ifieute 
auf  bieSWäifte  bet  .^afenorte  unb  oon  t)ier  auf  SBaffer»  mib  ©Lienen- 
Prägen,  jum  Xt)ei(  eingebifelt,  in  bal  Onnere.  $t)ilabelct)ia  betreibt 
bie  Xufternjagb  mit  met)r  all  fed)«t)unbert  Sat)rjeugen,  Sadtmrte 
fenbet  beren  jät)rlid)  gegen  taufenb  auf  biefelbe  aul.  VU-b«:  :.• 
3ab,ltn  meifen  9tem«;')orf,  9teu:t)acen,  gaitt/aten  unb  ©oflon  auf, 
unb  aud)  in  Ct)artePon  nnb  9terfolf  geminnt  man  adjäbrlid)  «icke 
Slulbtule  auf  bitftm  Selbe.  SDtan  redmet,  bag  bie  ©efammtvrebuc 
tion  an  ÄuPern,  bie  in  jeber  ©aifon  auf  bie  amerifanifd)en  SXSrf« 
jum  löetfauf  fommt,  minbeften«  fiebenunbjman3ig  DJ lilionen  ?)ujbcl 
ober  ©d)effel  betrügt,  unb  ba  ber  ©d)effel  ettca  400  ©ttttf  fa§t,  fe 
gibt  ba«  bie  ungeheure  3at)l  con  10,800  Millionen  ©tfief. 

Diefer  ituperufegtn  ip  nun  Urfad)e  geworben,  bag  unfeTc2Rcl< 
lulfe,  unter  un!Deatfd)en  nur  ein  oornet)mer  l'ederbiffen,  inKmerifa 
entfd)iebcn  ju  ben  Solflnahrunglmitteln  gct)ött.  3n  9ten>  \Morf 
ceraulgabte  man  fd)on  1859  me^t  ©elb  für  fluftern  al!  für  ^leiftb. 
3n  aütn  grogen,  felbp  in  eitlen  fleinen  ©labten  ber  Union  trifft 
man  fogenannte  „£>cPer'©alooul*,  me  Änpern  rot)  nnb  in  ber  »er- 
fd)iebenPen  3«bertttung,  gerePtt,  matintrt,  allÄagout,  in€upj»en:c. 
ju  t)aben  Pnb.  3n  ber  ©tabt  9teto':')erf  gibt  el  beren  met)r  alö 
500,  bie  fät  ben  2Rittetpanb  eingerichtet  pnb,  unb  baneben  exiftiren 
nod)  anf  jeber  ©trage  ?üben  für  bie  ärmere  Klaffe,  bie  ßeifjtgen  3u« 
fprud)  pnben.  «nf  ben  SWSrften  medjfelt  bet  $tei!  für  ben  ©cbeffel 
jioifd)en  44  6entl  unb  2'  2  Dollar!.    $ei  ben  «upern»irtl)en 


Digitized  by  L-oogle 


823 


fopet  bct  große  ©a)onifn  au«gef d)älter HuPern  10  bi«  2(1  dcnta  nnb 
ba«  Dnfcenb  in  ber  ©d)ate  circa  10  Cent«,  b.  ff.  nad)  unferm  ®elbe 
dtna  5  ®itbergrofd)en,  wobei  wir  un«  erinnern,  baß  ein  Dufcenb 
amertfanifdjer  Hufjetn  an  f$tetfd)gewid)t  biet  Dufcenben  holpetntfdjer 
gleid)fommt. 

SBtr  »erben  un«  nad)  biefen  ÜJftttljeitungen  nid)t  wuubetn,  wenn 
aud)  febj  wenig  syenttttelte  in  Hmerlfa  ju  ben  Jöerebjern  ber  HuPer 
jäljlen  nnb  ib.re  Verehrung  burd)  SJerjebrung  fleißig  betätigen.  Gin 
Hrmenarjt  in  9tew«?)orl  befnd)te  fnrj  cor  bent  Striege  eine  tn  fel>r 
bürftigen  Umflänten  (ebenbe  gamUie  nnb  rid)tete  babei  an  eine  alte 
-Tt-an  bie  ftrage,  ob  fie  nid)t  etwa«  nblljtg  b,abe  nnb  wafl  er  ib.r  trogt 
au«  Hrmenmtlteln  geben  fßnne.  „Hd),  lieber  $etr",  antwortete  bie 
Hlte,  „wir  flnb  fo  arm,  baß  id)  feit  SWonaten  feine  HuPern  gegeffen 
b,abe.*  SRatfirtid)  berfd)rleb  tyr  berDocter  fofort  ein  r-aar  Du$enb, 
tenn  fie  Ijatte  einen  fd)wad)en  9Jcagen,  nnb  er  tonnte  l$r  nld)tfl  bieten, 
wa«  tüx  bienlidjer  gewefen  wäre,  Hber  al«  einem  Sceuling  inHmerifa 
fam  e«  ibm  bod)  feltfan»  bor,  baß  eine  Hlmofenembfängerin  ftd)  nad) 
duftem  feinte. 

Deutfd)tanb  ifl  bon  ber  $orfefyung  Bei  weitem  nid)t  fo  gut  be> 
tadit  al«  Hmetifa,  eS  ifl  inCetreff  ber  bier  bcf»tod)enen  Angelegen» 
b,ett  ein  rfwerg  felbfl  im  «ergleid)  mit  önglanb  nnb  gronfretd),  aber 
ba«  SBort,  nad)  bem  niemanb  feiner  Sange  eine  SHe  jufe&en  tonn, 
gilt  b>r  nid)t. 

mix  l>abcn  un*  nid)t  ju  refigniren.    Da«  SSJaffer  lauft  bem 


'Jtupemfreunc 


.SDfunbe  lufammen,  wenn  er  l)3rt,  wa«  tcn  Jlanfeefl 


für  greuben  minien,  unb  mit  fliliem  Sleibe  betrad)tet  er  im  ©elfte, 
nie  fie  brfiben  fd)roelgen,  wäbjrmb  er  torbt.  Xa  et^äblt  man  ibm 
bon  s.ßrofeffor  Sofie«  SJerfudjen  nnb  (Srfolgen,  unb  feine  SWifjgunfl 
madjt  ber  Hoffnung  auf  beffeTe  läge  9iaum.  SBa«  bie  Statur  nid)t 
gab,  ober  nur  fargltd)  barbot,  lägt  fid)  —  ba«  bebentet  ber  Warne 
Sofie  —  burd)  fiunfl  etfefcen.  SBa«  ben  granjofen  mBglld)  gewefen, 
ba«  teirt  aud)  bei  un«  ju  ©tanbe  gebrad)t  »erben  tonnen,  »ofern 
nid)t  unbeflegbare  fctnberniffe  fid)  entgegenftellen.  Die  ©ad)e  aber, 
um  bie  fid)'«  Ijier  b,anbelt,  ifl  folgenbe: 

Die  natürlichen  Sufiernbänte  granfreid)«  »aren  vor  et»a  j»anjig 
darren  fafl  erfdjcbft.  Tor  gro§e  Hußentmagen  bon  ^ari«  batte 
jubiel  bon  beren  $rfld)ten  berfctjtungen.  Da  gerieten  gifd)er  ber 
Snfel  ADteron,  auf  ben  guten  Sinfatl,  eine  9rt  ton  f ubmarinen  3"^** 
ft älien  anjulegen.  ©ie  marfen  in  bie  Untiefen  an  ber  S&fU  anf  toelte 
©tretfen  bin  ©teinbrod* en ,  ©d)erben  nnb  >iie^elft«ife,  an  bie  fid)  ber 
Said)  ber  SRutteranflem,  ber  fmbet  bielfad)  burd)(Sbbe  unb  ©trömung 
inbie^ob,e©ee  entführt  toorben  mar,  anfe^te,  unb  bewirften  f o,  ba§ber 
3)ieere«grunb  an  i^rer  3ufel  fid)  rafd)  mit  ja^lreid)en  CBlfern  junger 
ii u fi etn  bereifte.  Sin  ©teinme^  bon  ber  3nfel  9i<-,  9lamen«  t'ccuf, 
serbefferte  tiefe  3Retf)obe,  intern  er  ein  ©tHd  feilten  ©runbe«,  auf 
ben  er  in  ber  9cad)barfd)aft  gefammelte  ©teine  oerfenfte,  mit  einem 
niebrigen  3>amme  nmgab  unb  bann  mit  einigen  taufenb  Suflern 
befäete,  bie  ftd),  ba  eine  einjige  ÜKurteraufler  jabjrlid)  Aber  eine  SRillion 
IcHnber  vj  gebaren  bflegt,  bafb  fo  vermehrten,  ba§  er  nad)  toenigen 
3ab,ren  fd)on  für  ein  »aar  Ijunbert  Sanier  babon  berfanfen  lonnte. 
Sr  legte  bann  meb^r  fold)er  Sufiembarf«  an,  unb  je$t  beflQt  er  beren 
in  einer  @efammtau«bel)nung  bon  26  SRorgen,  unb  biefelben  tragen 
ii}m  ja^rlid)  meb.r  al«  mand)e«  groge  KitteTgut  ein.  ©ein  ©«(lern 
aber  fanb  9cad)al;mung ,  unb  gegenwärtig  be^nt  e«  fid)  beinahe  Uber 
bie  ganje  ßüfle  ber  3nfel  9ti  unb  Uber  bie  SRünbung  ber  ©eubre 
au«,  wo  ber  nad)  Soeuf«  iVctbobe  eingerichtete  ^luflernbiflrict  ber 
fd)on  850  borgen  nmfaßt  unb  gegen  filnfjig  SRiflionen  Suflern  auf 
ben  3»arft  liefert.  SJoeuf«  @ebanfe  würbe  enblid)  wieberum  butd) 
^rofeffor  Sofie,  ber  auf  SJeranlaffung  ber  fTan3?ftfd)en  Regierung  fid) 
ber  ©ad)e  annahm,  Wefentlid)  berboQfommnet 

Sofie  legte  1857  in  ber  »nd)t  bon  ©tSkieuj,  wo  ba«  SEBaffcr 
berljältnl6n.86ig  fe^r  tief  unb  jugleid)  fe^r  unruhig  ifl,  eine  SWufler« 
Slufiernblantage  an,  infem  er  auger  ©teinen,  ©d)erben  unb  3'^^" 
broefen  aud)  eine  ^Inja^l  mit  ©teinen  befd)werter  $afd)inen  brrfenfen 
ließ.  Kl«  ber  33erfud)  Srfolg  }eigte,  Würben  in  ber  feid)ten  unb  ge< 
fd)fi^ten  9ab  bon  Srcad)on  ruäi  jweiSnflalten  bieferSrt,  eine  bierte 
an  ber  3nfel9i<5  unb  eine  fünfte  auf  ter  3tljcte  bonSouton  l^ergeflellt, 
wo  man  englifd)e  Äufleru  anflebelte.  ^iefeVrbeitenflnbbuTd)gebenb« 
in  ,jlän jenber  SZBeife  gelungen,  ©ie  berfbred)en  eine  wertljbolle  OueDe 
be«  9cationalwo^lflanbe«  )u  »erben  unb  eine  neue  Sera  be«  Huflern* 
marfte«  Uber  ftranfreid)  berauf^uf übren.  i"  te  bor  )Wei  darren  bor« 
genommene  Unterfud)ung  ber  Suflcrnblantage  bon  ©t.  ©rieur  ergab 


SKefultate,  »eld)e  bie  !ül>nflen  (Srwartungen  »eit  ttfcettrafen.  URit 
bem  ©d)lebbred)en,  beffen  man  fid)  jum  8«>g  bebient,  jog  man  jebe« 
mal  über  jweitaufenb  alte  Äuflern  berauf,  an  bieten  bon  ben 
3afd)inen  fafjen  gegen  jwanjijtaufent  junge  bon  3  bi<  5  Sentimeter 
!Dnrd)meffer.  Äe^nlidje  erfrenlid)e  Srgebniffe  lieferte  bie  Prüfung 
ber  «uPernbeete  in  ber  89ud)t  bon  »rcad)on  unb  auf  ber  »l>ebe  bon 
Iculon. 

3)er  3»e<f,  ben  bie  Regierung  im  Hnge  gehabt,  ^rioatleute 
)nm  »«riebe  ber  «ufternjud)t  nad)  Sofie«  ©oflem  anzuregen,  »urbe 
bab^er  aud)  feb^r  balb  erteid)L  3n  ber  Öegenb  bon  Ärcadwn  bilbete 
fid)  eine  @efeafd)aft  bon  120  Sa)>itanen  unb  1200  $ifd)ern  unb 
anbern  ©eeleuten,  »eldje  eine3«<$tfteDe  bon  circa  ad)tb,  unbert  ÜJlorgen 
anlegten  unb  binnen  furjer  „J,cit  9b.nlid)e  Srfolge  crjielttn  »ie  bie 
Regierung.  Sei  ber  Onfel  9t6  im  SReerbufen  bon  »i«caua  cer- 
»anbetten  einige  taufenb  ftifd)er  eine  fd)lammige  Jtüflenflrede  in  einer 
Xutbe^nung  bon  fafl  bier  Weilen  in  ein  weite«  ÄuPernfelb,  balb 
»aren  b^ier  gegen  1500  üuflenttjarf« ,  in  benen  man  burd)fd)nittltd) 
fed)«^unbert  feflbefd)alteaut1etn  auf  ben  Ouabratfuß  jül>lte,  inboüem 
betriebe,  im  3aljre  1865  b^ttte  fid)  bie  Sußemcnltur  nad)  Sofie« 
6»)fU«  b^ier  über  eine  jftäd)e  bon  630,000  Ouabratmeter  berbreitet, 
nnb  in  bemfelben  .labere  gab  biefer  bi«  tabtn  böQig  »üfle  unb  ertrag« 
lofe  ftüfienflrid)  bereit«  eine  Srnte  bon  378  Millionen  Huflern,  bie 
einen 2Bertl>  bon  fed)«  bi«  ad)t  2WiHionen  ftranfen  rebräfentirten.  Stile 
tiefe Srfolge  futb  hn S3erlauf  bon  etwa«  metyr  al«  jeb^n 3ab, ren  eaeiebt 
»orben.  9cod)  einmal  ^i-u  Oabve  unb  biefelben  »erben  fid)  in  ib.rem 
ißertb  berbreifad)t  nnb  bieQeid)t  nod)  »eit  t:5t?er  gefleigert  baten. 

S«  fragt  fid)  nun,  ob  bieSoßefd)eäRetl}obe  fid)  auf  biebeutfd)en 
Sieflabe  anwenben  läßt,  unb  ob  biefelbe  nod)  einer  itferbefferung 
ba  bin  jabia  ifl,  ba§  man  in  bie  $art«  bie  ameriranifebe  Sfufler 
bersflanjt,  bie,  »ie  nod)mal«  »iebeTb.ott  wirb,  bei  einem  01eifd),  fo 
jart  unb  faftig,  »ie  ba«  b«  feinflen  englifd)en,  breimal  groga  al«  bie 
bot  fleiner  ifl. 

He  erfle  biefer  fragen  ifl  nur  tljeittteife,  aber  immerhin  in  feb.  t 
tTöfHid)er  SBeife  }n  bejahen.  3n  ber  Oflfee  gebeizt  bie  Irüffel  be« 
SRcerel  nid)t,  ba  ba«  SBaffer  hier  nid)t  ben  @al)geb,alt  bat,  ben  jene 
ju  ib.ret  Criflenj  bebarf.  dagegen  b,at  ba«  9torbfee6e<fen  an  ben 
beitenSnbm  ber  9u9be^nung,  in  ber  e«  beutfd)  ifl,  fdjon  jeftt  Äuflern» 
bänfe  bon  )iemlid)er  Slröge,  unb  »o  biefelben  fehlen,  flnb  an  mehreren 
Stetten  bie  »ebingungen  ber^anben,  beren  )H  fd)affen.  Die  anbere 
grage  aber  »irb  unbebenflid)  mit  ja  ju  beantworten  fein ;  benn  e«  ifl 
nid)t  ju  bejweifeln,  ta§  bie  Slufler  Korbamerifa« ,  nad)  unferm 
beutfd)en  SKeere  berpflanjt,  bafetbfl  »ie  ju  ^aufe  gebeten  nnb  fid) 
mebjen  »ürbe.  3Me  »rut  toäre  in  Äiflen  mit  ©ala»affer  bermiüge 
unferer  großen  Dambfn  oljne  ©d)»ierigfeit  ju  bejieb.en,  unb  bie 
n&tbige  Wabtung  für  bie  mit  ibr  gegrünbeten  Slufiemcolonien  fSnbe 
fid)  auf  unferen  Satten  tn  ^Utle  nnb  güQe. 

Greußen  bat  natürliche  Stufternbänfe  an  ber  fd)(e«»igfd)en  unb 
an  ber  oflfriefifdjen  Äüfle.  Der  ftläd)enh»$att  jener  beträgt  ungefähr 
brei  duabratmeiten,  unb  bie  9Jceb,rjab.l  berfetben  liegt  bei  ©ütt  unb 
«mrum.  9hrr  eine  gewiffe  tnjabit,  bie  näljer  am  Sanbe  gelegenen, 
würben  bi«  jefct  bepfdjt,  weit  man  e«nid>tnüt:-ni.  ju  baben  glaubte,  ba 
felbfl  bie  ausbeuteten  Stinte  fo  bell  bon  Suflern  ftnb,  baß  man 
„auf  einer  etnjigen  bi«  taufenb  Sonnen  fifd)en  Knnte,  o^ne  fie  ju 
erfdjöbfen."  Die  «u«beutung  ber  »änfe  ifl  bon  ber  bormaligen 
9tegierung  ©d)te«wig«  an  eine  flen«burger  @efeQfd)aft  bt«  1879 
berbad)tet,  bie  baffir  jäljrlid)  22,000  Ib,ater  ja^lt  On  £ftfrie«lanb 
finb  namentlid)  bie  SBatten  bor  ber  Sm«mfinbung  taa  günfiigfle  ©e° 
biet  für  ba«  @ebetyen  ber  Huper,  nnb  früher  war  t>ier  befonber«  bie 
öonf  in  ber  SEBeperem«  unb  bie  bor  ber  Onfet  SBorfum  gelegene 
feb.r  ngiebig.  Die  lefctere  litt  burd)  rfldpd)tfltofe  Hu«6eutung  unt 
würbe  1845  burd)  Si»majfen  fd)wer  befd)äbigt.  Wad)  einigen 
Oatjten  erholte  Pe  fid)  »ieber,  aber  jefct  b.at  fid)  eine  ©anbbanf  über 
einen  ZI? eit  berfelben  gelegt  unb  bie  Hupern  berfd)üttet.  Dagegen 
»urben  inberCPerem«imÄobperfanb  nnbfübtid)  bon  ber3nfel0uip 
im  3ab,re  1865  nod)  28,000  ©tücf  gefifdit.  Da«  ip  nidjt  biet. 
Hber  e«  iP  unter  ©ad)berPanbigen  fein  $Bt%ti,  baß  bie  Kanp  biet 
fowob.  1  »ie  an  ben  9?ad)barei{anben  ber  9catur  nacbfyetfen  tann. 

3Keb,rere  ber  3nfeln OPfrie«tanb«  ^aben  bUTdjneg  einen  ©tranb, 
ber  bie  HuPernjndjt  mit  cingebammten  »eeten  unb  hineingeworfenen 
«eiPgbüntetn  unb  Riegeln  gepattet.  8or  allem  würben  Pd)  HuPern« 
barf«  biefer  Hrt  bei  Scorberntb,  anlegen  laffen,  »o  ber  ©anb  burd) 
mafpbe  SJn^nen  gefd)ü$t  ip,  unb  »ob,in  man  bie  Hupernfaat  bon  ber 


825 


großen  ©anf  holen  ftfnnte,  bie  |td>  flet* cn  ©ecftuttben  n c r tti- c fr 1 1 d'>  von 
$e(ge(anb  tciinr-ct,  unb  auf  welcher  ein  borfumer  Sifcter  im  vorigen 
Öahte  bei  etwa  Rimbert  ^n§  liefe  an  jwanjigtaufenb  Wuftern  fing. 
Setner  liefen  fid)  an  bem  üahbebufen  Kolonien  unfered  wohlfehmec! en» 
ben  WoHudlenvolf«  grflnben.  ©obann  »äre  iu  oerfuchen,  ob  beten 
nicht  audi  bie  bolfteintfcbe  Äüfte  gemattete.  Der  Sinwnrf ,  bag  biet 
ta«  Weerwaffer  infolge  ted  Sinfhomentf  von  Slbe  tmbSiter  ju  viel 
©entftoffe  enthalte,  ift  nict)t  »ellfomraett  ftichhalttg;  benn  bie 
Xijemfemünbung,  »o  bie  SB^itflabtrr  «nftet  vortrefflich  gebettt,  bie 
Shcafepeafbab ,  bie  fo  reiche  Waffen  ber  Süirginiaauftet  enthält  unb 
bie  ©eblammgrunbe  ber  3nfel  fhV,  »o  SBceuf  unb  Softe  fo  gtonjenbe 
Srfolge  erjielten ,  enthalten  fcidie  Stoffe  ebenfaD«  unb  fpredjen  fo 
gegen  bie  x'lmiAt,  bag  bie  Äufter  unbebingt  tlare«  ©äffet  ju  ihrer 
Sjiftenj  bebürfe,  nnb  bebatf  fie  bejfen,  um  befenbem  SBohlgefchmacf 
ju  gewinnen,  wa«  aflerbing«  richtig  iü,  fo  tft  baffelbe  turd)  bie  Sin' 
bämmung  unb  bie  tteinen  Strömungen,  mel<t)e  jwlfchen  ben  ©leinen 
unb  gafchinen  ber  Änfternpattd  rnifteben,  bei  und  jidjer  eben  fo  wol)l 
u;  befdjaffen  ald  in  Aranfreid).  tüntutfi  unb  vor  allem  liegen  fid) 
olme  3»etfel  in  ben  S>eep«  unb  ©eegaten ,  welche  bie  SSJalten»  nnb 
Onfetwelt  SBeftfdjleöwigd  wie  ein  ©cäber  burcbjiehcn,  an  fehr  viele« 
Stellen,  irr  ber  ©tranb  bem  VtttpraC  bed  Wected  nicht  ju  febr  .-.ud- 
gefegt  tft,  3«^tftarten  ber  gefälbelten  Btt  einrichten,  für  bie  man 
bie  »rut  in  ben  bortigen  natürlichen  «ufternbänfen  unmittelbat  bei 
ber  $anb  hätte. 

CSs  fielet  bemnadt)  feft,  bag  bie  Hufterucutrur  an  ben  beutfd)en 
Mflen  eine  vietvertyrecheute,  ja  wabrfdicmlidt  eine  ßUin^entc  3ufmift 
haben  würbe,  fatld  man  fle  in  umftchtiger  unb  energif<her  Seife  unb 
mit  btn  erforberlichcn  ©etbmitteln  in  angriff  nehmen  wollte. 

3unäd)ft  wäre  eine  Wafterplantage  nach,  bem  franjöfrfcben 
©ttftem  in  Schleimig,  fotoie  eine  jtoeite  in  ben  SEBarten  von  Oft' 
friedlanb  anzulegen,  unb  bie«  follte  von  Seiten  ber  preugifebeu  4Re» 
gierung,  ober  mit  Unterftütjung  berfelben  von  ©eiten  einer  letienge» 
ici.fd.Mft  geschehen.  Sa  ciefl  Unternehmen  vermutblicb  balb  gute 
Srfolge  erjielen  bflrfte,  fo  tft  ju  erwarten,  bag  bte  iiüßenl-eeiUfetung 
Vertrauen  )u  ber  S  ache  faffen,  nnb  binnen  fcurjemjahlteid)e  neue Äöt» 
perfebaften  jur  Anlegung  von  Äufiernjudjtftattcn  ftd?  bilben  mürben. 

granfrelch,  beffen  Äufternprobuctton  fid)  vor  jebn  fahren  nur 
no<h  auf  etma  35  Witlionen  ©rücf  fcelief,  erjeugt  bartn  je&t  xeidptict) 
jehnmal  fo  biet,  unb  ein  groger  Shell  feiner  aafternpflanjet  ift  ju 
-.vcblbabcnbcn  ?euten  geworben,  ©eine  feefahrenbe  SJeoölferung 
hat  burch  ben  neuen  Srwerbdjwetg  erheblieh  «genommen,  ©ein 
ÜRationalreichthum  fieigert  fid)  bnreh  benfelben  von  3nhr  ju  Qahr. 
S«  ift  möglich,  ta0  fl<h  f^on  «weh  einem  3)taifd?enalteT  hier  fo  gtücf* 
Hohe  3ußa»^e  w'c  i"  Vmerifa  herandbUben,  mo  armer  Sente  ftinb 
floh  für  anju  arm  unb  unglüdlich  ffiit,  »enn  e«  flct>  fein  anftern« 
frühfiüd  julegen  lamt. 

Unb  «ehnlicbeö  mintl  un3  Z)eutfa>en.  Xie  flleinftaaterei,  bte, 
mie  in  vielen  anbern  »irtl)ichoftli<hen Sejicbungen,  auch  ijier  licmnue, 
meil  fie  grogn  unb  recitfehauenber  @ebanfen  unfähig  mar,  ift  tn 
biefer  ^inft^t  bcfeitigL  ^reugen  hat  fafi  bie  ganje  Worbfeefüfte 
gewonnen.  \is  fa>irft  ft.ii  an,  fie  ausbeuten.  3>ie  ©ebanfen,  bte 
hier  entmicfelt  »nrben,  ftnb  bereit«  an  bie  SRinifter  bed  Jpantelo  unb 
ber  i'anbwirthfchaft  gebracht  unb  mit  SBohlvooflen  aufgenommen,  fie 
finb  bem  .'feidiatag  vorgetragen  nnb  auch  von  tiefem  ber  iV  rternng 
uürbig  befnnben  werten.  Xzx  SRarine,  ber  ©tranbbevßlferung, 
mittelbar  unb  unmittelbar  auch  ber  beft  Shmenlanbe«,  fann  mit  r tu- 
fetben  eine  neue  Quelle  von  Äraft  unb  ©ebeiljen  evBffnet  »erben, 
gan)  abgefehen  von  ben  vielen  Verehrern  ber  duftet,  bte  ftdj  jet}t  im 
®enng  berfelben  befchränten  müffen,  nnb  bie  in  ber  ju  l/offenben 
neuen  *era  ben  hetterfien,  bnro>  leine  »üdflcht  auf  ihr  3ahre«bubget 
in  ihrer  «einheit  getrübten  ©cbwelgermahlen  entgegen  gehen  würben, 
unb  gan}  abgefehen  von  benen,  bie  etwa  wie  ber  ifteißer  in  Sufch* 
»©erechtem  unbvollfommenemÄufietneffer* ')  «etbeff ertrag  ber  SBelt 
unb  ber  SRenfchheit  burch  Äufterngeift  hoffen. 

Sürth  Xnfierngeifi?    gärten  wir  recht?  fragt  man. 

3a,  in  ber  £t)at,  burch  ben  @etft  ber  Vußer,  unb  ber  SReifter 
»eig  feine  JBehau»tung  mit  ©rünben  jn  belegen,  bie  fia>  hören  laffett, 
unb  gegen  bie  wenigsten*  bie  5EBei«heit  ber  Herren  »üchner,  9J?cle- 
fdjott  unb  Sogt  nicht  atljuviel  einjuwenben  follte.    8«  fei 

geftattet,  bie  Outnteffenj  feiner  8ewei«füt)rung  tytx  tn  ber  Jtfirj« 

*)  »or  Äiirjem  in  $aitnot>et  bei  9ttlmv(et  etfehitnen. 


»ieberjngeben.  ?ln  bie  ©pitje  ftellt  er  ben  ©a$,  bag  bie  SBett  gut 
tft,  foweh  fie  «ufiern  igt,  nnb  ba|  fte  befio  beffer  ift,  je  häufiger  fie 
bavort  geniegt  unb  je  inniger  fie  ud>  von  bem  SDefen  berfetr>en  barch 
bringen  ISgt.  %üt  Uebet,  an  benen  wir  3terblio>e  tränten,  flammen 
nach  ihm  entWeber  au*  ber  JMcenfcbaft,  aud  )u  heftigem  ÄUm-di 
ober  ju  ftaÄer  Snteht,  ober  au«  einem  fchlea^ten  Wagen  \ftx,  mt 
gegen  beibe  ift  nn«  von  ber  ®üte  ber  Sorfehnng  im  «ufterngenug 
bte  Univerfalmebicin  verliehen. 

Der  ?efer  finbet  ba«  nraftifch.  «ber  ber  ^fyUefo^,  ber  tiefe 
©Jtye  vortrSgt,  fährt  ungefähr  folgenbermagen  fort,  ©agt  mir 
von  irgenb  einem  aRenfdien,  »al  er  igt,  unb  ich  euc^  f»flra' 

was  er  tft.  2>er  ©tranbbewohner,  ber  fleh  ton  am' .ben  nöbr,  ift 
ber  (efte  ©eemann,  gtetebfam  felbft  ein  W<b,  ber  gelbe  }< .Umliefe,  ber 
von  bem  Wleifch  unb  ber  Wil^h  feiner  Uferte  beerten  lebt,  tet  treffe 
lirhfte  Weiter,  gleio>fam  felbft  etn  $ferb.  ffttthftüd .  SRtttagdeffen 
unb  Äbenbbrot  be«  ^invrwalbler«  amSRiffifftnti  begleitet  ber  ewige 
nnb  unvermeiblithe  ÜRaiflfuchen,  unb  bie  fruchtbare  Öhe  biefer  9? ieber* 
männer  fbiegelt  bad  Silt  bed  SRaidlclbend  mit  feinen  jabilc'en 
Sernern  wieber.  Sölfer,  bie  adjuviel  Kartoffeln  geniegen,  arten 
jule^t  in  lebenbe  ftartoffelfetber  aud,  bie  tn  ben  ©trophein  auch  ihre 
Startoffetfrantheit  haben.  2)ad  9toaftbeef  bed  dritten  befunbet  fieb 
fo  nnwiberfprechtich  ©runb  fetned  ßharafterd,  bag  er  fto>  in 
ehrenwerther  ©elbfterfenntnig  in  bie  SJötferlifte  mit  bem  Manien  Oehn 
3?uU  eingetragen  hat.  Sin  weintrinfenter  Stamm  fpricht  onb  han> 
belt,  wie  ber  ©eifi  ber  Staube  fprechen  nnb  hanteln  würbe,  faUi  n 
eine  SWenfchenhaut  anjiehen  tonnte,  unb  ber  f<h»ere  «iergeift  Ält- 
ift  and)  befannt. 

Unb  je^t  mag  ber  Oefet  bem  äUetftet  »Iberlegen,  wenn  er  fett 
fährt: 

SieHufter  ift  ber  terafieSbpnd  jenet  wohlgetegellen,  gelaffenen. 
friebfetttgen  nnb  behaglichen  ©emüthdeerfaffung,  welche  bte  3ierte 
bed  ©taatdbütgetd  audmacht.  3hr  »ilber,  geruhiget  ©inn  wirr 
wer  er  von  bet  $offat;rt,  »eiche  ©atan  unb  feine  Sngel  vom  $>tmme! 
fiUrjte,  noch  ton  ber  Neugier,  uelo>e  bet  Stpfetbig  Svad  verfdralbete, 
noch  ton  itgent  einer  anbern  tleibenfcbaft  be»egt.  ©ie  fettni  teeta 
bie  Gifetjucbt,  »eiche  Sedtemona  umbrachte,  noch  »ncerftäntiae 
j.'iebe«btt>;,  bie  Stomeo  unb  Oulic  töbtete.  Ohre  ©eetenfrimmutig 
»eig  nicht«  von  ftuxfy  unb  ntchtd  von  Hoffnung.  Siefe  ^nftet 
feele  aber  eignen  »ir  und  naa)  Analogie  bed  vorhin  ©efagten,  roelcbed 
fleh  burch  eine  tcuSeÄudtpabi  onterweitiger  Seifpiele  noch  vermehren 
liege,  auf  tie  ficherfte  unb  angenehmfie  SBeife  tutrti  fleigi^en  tmt 
geftnnungdcollen  ©enug  von  Kuftetn  an. 

2Bad  femer  ben  üicdMcn  Wagen  angeht,  fo  erjeugt  ein  folcher 
£>r>pocfjonber,  unb  $»t)pochenbrie  ift  bie  Ur» aöe  vieler  unb  f  Arr  e: .; 
Hebel.  Sin  hanfer  Wagen  aber  wirb  burtb  Ceicbt  verbauliche  ©peife 
gebeffett,  ein  gefunbet  tabutch  gefunb  erhalten,  unb  bie  Äufier  tft  bie 
»erbanlicbfie  ber  ©peifen.  Wtt  «udnahme  bed  »robefl  etwa  gibt 
ed  fein  einjiged 9tahrungdmittel,  welcbed  nicht  unter  tiefen  oter  ieneu 
Sahaltnijfen  fd)ätltch  auf  ten  «erbauungdpreeeg  einwittte,  unb  bie, 
welche  wit  gewöhnlich  für  bie  betten  unb  votnehmften  halten,  tbu: 
bied  am  meiften.  Sieftnfiet  abet  macht  fleh  beffen  niexnald  fd)u(tig. 
Obre  ©egenwatt  im  Wagen  tft  faurn  ja  fpUten,  trat  boch  befrtetigt 
fie  auf«  anmuthigfie  ten  ©efehmaefdfinn  unb  ftiHt  fie  jene  Sufregung 
ber  Nerven,  bie  wir  ^traget  nennen.  Keine  Ueberfättigung,  lehie 
Holif,  feine  ©ewiffendbiffe  folgen  ihr,  auch  wenn  wir  tetchtfinnig 
burch  ju  reichlichen  ©enng  berfelben  fünbigen.  Wan  verjehrt  feine 
Huftern  in  bet  vollen  nnb  cur*  nta>t«  verbüfterten  ©e»igheit,  bag 
bie  ©efunbheit  nicht  im  Sntfentteften  buteh  fie  compromtttitt  toerben 
tarnt,  ftürjte  man  fta>  felbft  mit  einem  bunt  ei:  holfieinifohet  in 
jenen  9bgrunb,  ben  wir  ald  Ueberfftllung  bejeichnen. 

«ufterngenug  ift  alfo,  wie  nunmehr  wohl  »gegeben  toerben 
follte,  ein  fowohl  pbv-üfcb  ald  ntoralifch  beilfame«  Vornehmen,  unb 
bet,  welcher  ihn  verallgemeinert,  welcher  ihn  jetermonn  iitganglid? 
macht,  wie  Heinrich  ber  Vierte  jebem  fein  $>uhn  in  ten  Sopf  fohaffen 
»önte,  verbient  geehrt  ju  werben  wie  9ioah,  wte  Sriptolemu«,  toie 
Sran)  Srale  ald  Sohlthäter  ber  Wenfchheit,  ja  et  ift  bcb.-n-r  (Shtcn 
Werth,  benn  fte  alle  miteinanter. 

©o  ba  »gerechte  unb  voDtommene  Äufterneffer*,  ber,  wie  man 
fiel.:,  entweter  bie  ^hantafieflttget  angefthnaOt  hat,  bie  in'«  lieber* 
fd)wän glidje  unb  Unbegreifliche  tragen,  otet,  unb  ba«  wirb  ba«  dtich* 
tigere  fein,  ein  ironifcher  ©ehalt  ift,  ber'«  hinter  ben  Sölten  hat.  «5r 
hätte,  einmal  im  ©cbwunge,  noch  h«njufügen  tonnen,  tag  augemeincr 


bgitized  by  Vjoogte 


825 


Äufterngenng  unb  bamü  allgemeine  «erbreilung  tcs  Jtnfterngeiflet 
einer  getoiffcn  «Semegung,  bie  fid,  fett  einiger  3e"  un,tc  rc"  «tbeiten« 
ben  Staffen  tnnbgibt,  intb  bie  manchem  auf  9Mb  unb  .^offabrt  gegen- 
über ben  »eftfcenben  ju  berufen  fd)eint,  fofott  ein  3iel  fe(jen  würbe, 
ba  bie  Äufter  webet  SWeib  noa)  $offat|Tt  fennt,  urt  er  hätte  taranf 
bm  biefen  ©efifenben  bie  fd)leunige  örTid)lung  ton  aufternparft  alt 
ba«  t-efte  Wittel  empfehlt»  bütfen,  not  ter  ihnen  unbequemen  unb 
beb(n(tid)en  Arbeit  ber  Oflnger  PaffaQea  entgege»j»»>ir(en.  (St 
hätte  ferner  »cn  feinem  ©tanbpunde  folgern  müffen,  bag  mit  jebet 
neugifdjaffencn  STufternban(  bie  „Hm  um  einen  @rab  frirbfertiger 
teerten  mflffe,  tag  feit  CSefie*  von  ber  Regierung  bod)  angeregter 
ober  nnterßü&ter  Xb,ättgfeit  für  teid)lid)ere  ©petfung  ber  gtanjefen 
mit  ber  stuftet,  bem  2 oput  bet  inagreffiven  Deuten?,  bat  Jtaifet« 
thum  ttofc  9?iel  unb  (£b,affej)ot  toiidtd)  ber  gttebe  fei,  unb  bag  mit 
bem  3teat,  weld)ei  mir  an  bie  ©püjc  biefer  8ettaa)rung  fteÜten, 


unb  »eichet  mir  tu  er  nod)  einmal  in  ben  2ßcrten  ptäciftten:  Ärmer 
i/entc  jltnb,  wie  reidjer  Verne  ftint,  alle  SBelt  igt  ftuftera,  aad)  bat 
3teal  (JUbu  »uniit,  ber  ewige  grtebe,  ber  Marbel  neben  bem  »öd- 
d;en  im  Statten  bet  Oetbaumt  gelagert,  vom  #tmmel  auf  bie  Srbe 
ftetgen  ntflgte. 

Sir  haben  et  aber  l;- er  nid)t  fo  feljr  mit  ^^antafie  unb  3ronie 
ju  tt-un.  alt  mit  Karer,  auf  guten,  feften  ftttgen  fieb,enberSSBirllid>feit. 
6«  ift  genug,  menn  mir,  in  bie  $rofa  gurürfgedhtt,  »iff en,  bag  fid) 
aut  unfern  Äufttrnbänfen  etttxtt  riet  befferet  madjen  lägt,  all  wat 
fte  gegenwärtig  finb,  unb  ca  märe  aut b, unbert ®rünbea  ju  wfl»fd)en, 
bag  von  benea,  bie  et  junäd)ft  angebt,  fobalb  al«  möglid)  nad)  biefer 
Crrlenntnig  gehanbelt  mflroe.  Die  ftraniof  en  marf öftren  hier  mirflid) 
einmal  »nebet  an  bet  ©pifce  ber  (Sioittfatton.  Solgen  mir  ihnen 
rafa)  nid;  unb  b,tnlen  wir  babti  nid)t. 


öS  i  n  c  £  t  u  u  b  e. 

«n«  btm  lagebudje  eine«  Hijte»  »on  Dr.  guttue  S)ud)betfttr. 


Wittentad)t  ift  vorüber  9i»hig  flimmern  bie  ©lerne  herunter 
unb  bull -n  ftd)  gegen  bie  Pälte  ber  SWadjt  in  U)r  balb  burd)fd)im» 
meinte?  9Iebel(leib,  bat  . t  nen  bin  unb  »lieber  von  bem  bothaften 
Cftminte  jerriffen  unb  in  geö«t  eine  ©trede  meiter  geführt  mtrb. 

«ut  bem  grogen  $aufe  an  ber  (Sde,  bie  bem  Cfiwtnbe  fo  red)t 
ein  (Megerflanb  bei  3lergert  ift,  bag  er  ftd)  mit  ätgetlid)em  @ebrliQ 
auf  fte  ftütjt,  unb  ted)  immer  unb  immer  einen  Umweg  madb.cn  unb 
autbiegen  mug,  tritt  ein  Wann,  ber,  fomie  er  bie  $anttt)üt  hinter 
ft±  vcrfa)toffen  bat,  ballig  feinen  grogen  Ueberrod  jutnbpft,  um  nid)t 
gar  ju  litfiuj  ben  Unterfd)ieb  jmifdjen  bei  fd)neibenben  i'uft  unb  bem 
»atmen  Sette,  bat  et  eben  Oetlaffen,  }u  empftnben.  Sie  et  ben 
etflen  gug  auf  bie  ©trage  fe^t,  fdilagt  bie  Ib/UTmub,r  b,alb  gmei, 
unb  itngt  mirb  et  plöeltd)  tit  ter  ^afengegenb  lebenbtg,  ba  bie 
Sdjiffe  ib,re  „brei  ®lafrn"  anfdjlagen,  bie  für  einen  Sugenblid  bie 
©title  ber  Wadjt  unteibred;e»,  unb  3tu8n'6  gei*»,  bag  eine  Slnjafyl 
'IV  en  leben  mad)t. 

ftafd)  gel^t  er  bie  ©trage  hinunter  unb  munbett  fld>  bei  bem 
feften  9Jad)b,aflen  feinet  ©djritte,  bag  er  fo  fernere  ©tiefei  trägt,  ba 
er  jeben  Irttt,  ben  er  ntadjt,  fid)  begleiten  b,öit,  unb  bei  bem  rafeben 
Xempo  berfelben  benft,  bag,  menn  jemanb,  ber  nid)t  fdlafen  fann, 
ib,n  vorübergehen  b,ört,  gewig  bei  fieb  fagt:  KDn  b,at  flfile!"  3a! 
er  h  ,u  (Site,  bet  SRann.  <Sr  birgt  rafa)  in  eine  9iebenftrage  ein  unb 
fieuert  plbglia)  fd^arf  auf  eine  bunfel  gäb,nenbe  $)autib,ür  lot,  bie 
tro(j  ber  fpättn  3«t  »ia>t  gefd?loffen,  föntet»  nur  angelehnt  ifl.  €t 
mirb  jebenfaQt  ermattet.  'V'.u'di  eilt  er  bie  buntte  treppe,  bie  gleid) 
b,inter  bei  $)auttb.ür  beginnt,  ljutan,  unb  min  bie  gegenüberfteb.ente 
Üfyür  öffnen,  alt  fie  von  felbft  aufgebt  unb  eine  von©d)mera  jitternbe 
©timate  fagt :  „©ottlob !  bag  ©ie  foinmen,  $nr  £>octor !  mein 
flinb,  mein  atmet  Stinb ! '  (St  folgt  bem  Spanne  in  ei»  matt  er- 
leudjtetet  3<mmer  unb  geb,t  fofort  auf  eh»  ©ett  ju,  aut  meld)em  et» 
jtinb  von  neun  3afyten,  tro(  bet  gtogen  ^nftrengung,  bie  et  madien 
mug,  neb  :,u  erbeten  unb  für  feine  (leine  Sbtuft  bie  nölbige  SRenge 
Htb,  em  ju  jif b,  en,  ftä)  aufrid)tet  nnb  bem  Ärjte  ein  freuntlidiee  ©efla)t 
mad)t,  mobei  et  ber  SHutter,  bie  et  in  ib.ten  Stmen  auftiä>tet, 
etwat  juflüftett :  ,9cein,  nein,  mrin  gutet  Pinb,  nidjt  weit  t»  fo 
(ran!  bifi,  (ommt  ber  $«t  ^cetor,  fenbern  um  ju  fetjen,  wie  bie 
SWeblci»  gewir(t  b.aL* 

Der  Strjt  fetjt  fid)  an  bat  SBett  bet  Slnbet  »nb  prüft  mit  be* 
forgter  SRiene  bat  Äutfe^en  unb  ben  $ult  teffelben.  3»üb,fam 
jie^t  et  bie  t'uft  ein  unb  fd>eint  mit  jebem  ängfllta>en  Ktb,emjuge 
ben  füllen  Vorwurf  autjuttfiden,  bag  bietelcbte,  leidjteSuft,  »etdjebit 
antetn  fo  eb,ne  jebe  JWfi^e  in  fia)  eingießen,  ib.m  aüein  fo  fa>»et,  fo 
uncrreid)bar  mirb,  unb  tag,  je  burftiger  et  nao>  ©titlung  feinet  fuft» 
burftet  fla>  abmüht,  um  fo  fd;wieriger  unb  angeftrengter  bie  (leine 
9ruft  i;cb  b,ebt,  unb  alle  «nftrengung  boA  )»  meiter  nid>tt  f(ud)tet, 
att  bie  'iebnfudjt  unb  tat  Sebfitfnig  nad)  einem  fteien  Ätlfemguge 
gteger  unb  grfger  ju  maa)en. 

?ange  fielet  ber  Srjt  fd>meigenb  ten  «nfltengungen  bet  »inbet, 
pa>  bntn)  ©etänberttng  feiner  ?age  (Srleiditernng  ju  verfdjaffen,  ju, 
fic^t,  wie  jeter  einjelne  3Rut(el  fid)  anfirengt,  feine  äugeTfte  SJui 
bigfeit  ju  tb,un,  um  foviet  alt  mSglid)  S?uft  in  bie  deine,  fd)»et 
rv. 


atb.menbe  »ruft  einjujiel>en.  ^iu  nnb  mietet  verfud)t  batflinb  ben 
(leinen  ftopf  auf  bat  fliffen  ju  legen,  um  nach  langen,  langen  ©tun« 
ben  ein  paar  ^ugenbtide  ju  fd)lafen,  aber  vergebest  —  bie  tiefere 
?age  brüdt  fidj  teie  ein  Älp  auf  feine  ^ruft  unb  jäb.  fäb.it  et  empor, 
um  nad)  einigen  SWinuten  tergebent  jum  gweiten  SWale  «ub.e  ju 
fudjen. 

Ii:  fflutter  ftft  Wfincnb  an  ber  <5de  bet  nebenanfieb.enben 
Zifd)et  unb  beibirgt  ibr  @eficbt  in  bie  $anb.  Der  Sätet  f)eb,t 
flutrm  binter  itjr,  von  £tit  ju  £t\i  bie  angftvoOenSugen  von  feinem 
Äinbe  nad)  tem  Hrjte  wenbtnb,  bem  Wanne,  bet,  felbft  etgriffen  von 
tem  Jammer  unb  ber  Jicib  bet  Sinbet,  ;)iatb  fd>affen  foQ,  »m  ben 
3ammet  unb  bie  7lot\)  ju  linbern,  ter  nid)t  aflein  tem  9Witgefflb.l 
«nb  bem  ÜRitteiben  fid)  Eingeben,  fonbern  ber  Denfen  nnb  ^ilfe 
fd)affen  foll,  unb  bem  feine  ©ebanfen  nie  fo  gebrüdt  maren,  mie  je(t. 

iMö(jlid),  wie  mit  einem  rafa)en  Gntfdjlug,  greift  er  in  bie  Iafd)e 
feinet  SRcdei  unb  jieb,t  rafd)  unb  heftig,  wie  eine  ©äffe,  einen  (leinen 
glängenteii  ©egenftanb,  einen  fitbernen  ©d)reibftift,  bereet ,  ben  er 
rafa)  ergebt,  um  }u  fd)teiben.  lUeelid)  fällt  bat  Äinb  jurfid  unb 
langfam  find  bie  erhobene  $>anb  bet  ätgtet  b.nunter  unb  rafcb  beugt 
er  fieb,  ju  bem  ftinbe  nieber,  um  fid)  ju  überjeugen,  ob  bet  <9etan(e, 
ben  et  eben  auft  Rapier  bringen  wollte,  nicht  fd)on  ju  fpät  (ommt, 
ob  nid)t  fd)on  für  irnmer  bieSfraft  bcr9Rut(eln  erlofd)en,  nnb  mitten« 
tot,  ber  eigenen  ©d)mere  folgenb,  ber  (leine  fiopf  jutUdgefaOcn  ift 
Dod)  nein,  tat  Hinb  nbolt  fid)  rafa)  wicter  unb  ebenfo  rafd)  fäb,rt 
ter  «rjt  über  bat  ^Japier,  (eine  3eit  ju  veilieren,  bat  *n  tb,»n,  mojn 
ib.»  gebietetifd)  fein  <9eban(e  aufforbert. 

B$«rr  Doctor,  bleiben  ©ie  nod)  einen  Sugenbtid  b^ler,*  fagt 
baftig  ber  Sater,  „bit  id)  miebettomme,  id)  t)o(e  bie  Srjnei!" 

©tumm  nidt  ber  ttrgt  unb  rafd)  entfernt  fid)  ber  Wann,  unb 
lange  nod)  bi'rt  man  auf  ber  ©trage  feinen  Saftigen  Xritt,  ber  mit 
feinem  t)aftigen  ©d)aO  ben  Wann  aufforbert,  nod)  rafd)er  nad)  vorn 
)»  eilen,  ben»  ju  ^»aufe  müt)t  fid)  fein  jtinb  ab,  $m  ja  nerben  über 
bie  grimmige  flngft,  nnb  jeber  ©d)ritt,  ben  ter  Wann  vorwärtt  tt)nt, 
fdjeint  ibn  jubrängen,  bie  nad)folgenben ©djtitte nod) jubefd)lennigen, 
unb  ei  fd)eint  ib.m,  alt  wenn  nie  bie  güge  fo  fd)ner  vom  »eben  fia) 
b,oben,  unb  alt  menn  ber  Söeg  nie  fo  lang  gemefen  unb  nie  foviet 
©teine  jwifd)en  feinem  ©anfe  unb  ber  Ivotfyele  fid)  befanben. 

3u  (>aufe  in  ber  Jhtan(enftube  ift  et  rubjg  ,  unb,eimlid)  rubig 
geworben.  Dat  fttnb  betfnd)t  einen  Xugenblid  tu:: ia  3»  liegen, 
unb  bie  Wntter  fi^t  miebet  tegungtlot  nnb  meint  ftiQ,  alt  menn  ;br 
bat  $erj  bredben  foQtt.  .Warna ! "  wimmert  bat  Rinb  unb  pifg.lieb 
ftebt  bie  Wutter  neben  bem  Sette  tet  Äintet  unb  verfud)t  ju  ver- 
fielen, mat  bat  Hinb  wünfd)t.  %cä>  fagt  bat  äinb  meiter  nid)tt, 
unb  blidt  nur  angftvoll  ben  ihn  an  nnb  find  in  fein  Riffen  jnrüd. 

„Dag  mein  armet  £inb  fid)  nod)  fo  quälen  mug!"  fagt  bie 
grau  unb  find  in  ib,ren  ©tub.t.  »Itet  Tub,ig  —  nur  bie  ferneren 
Stb,emjüge  bet  flinbet  unb  im  Wetenjimmer  eine  ltür  bilben  bie 
traurig  febwere,  mie  »lei  laftente  Unterhaltung.  „Warna!"  —  Die 
grau  l)ätt  bat  jtinb  in  ib,ren  Ärmen,  trodnet  ib,m  bie  feuchte  ©tirn, 
legt  et  in  fein  Riffen  jurüd  unb  wieber  nut  unterbrechen  bat  Zit  Da( 
ber  Ul>r  nnb  tet  «tb,em  tet  jfintet  tie  ©tiHe,  bat  eine  fo  regel« 

52  . 


Digitized  by  Google 


826 


mäßig,  als  freute  c«  ftcb  ber  üeidjtigfeit ,  mit  ber  efl  tic  ?uft  burcb/ 
fcbneitct,  ba«  anbere  fo  mühsam,  alt  müßte  efl  tie  Puft  mit  aUer  Ha* 
ftrenflung  feiner  Straft  ju  fty  beranjttben. 

Die  grau  meint  lauter,  atfl  ber  trjt  jefct  leife  ju  ibrfagt: 
„Od)  Ijabe  feine  Hoffnung  mebj!" 

,X<,  mein  @ott !  »renn  tcb,  fte  imb  iljre  ©djmefler  be«8Rorgen« 
jut  ©cfult  gelten  fa$,"  jammert  bie  i>Tau,  .beite  ton  gleicher  ®töge 
—  oeibe  fo  munter,  unb  je$t,  jeft  —  !" 

©rille  Ij enf *t  im  Limmer ;  tic  $rau  tetjn:  flä)  Aber  bafl  ft  epf  • 
enbe  be«  Settel,  bem  Äinbe  abgemenfret  —  fie  fann  efl  niebt  «tragen, 
bafj  ba?  fronte  Jlinb  t»ielleid>t  itire  Hjränen  feben  fcüte.  Da«  ßint 
fuefct  jeben  $lab  auf  bem  ftopfftffn  auf,  am  roeijt  Äut)e  anb  <5r. 
Uia>teTung  jn  befemmen :  „3d)  bin  fo  mflbe."  —  ,SBa«  fagfl  Du, 
fttnb?  bift  Xu  mute,  mein  {perlen?*  fagt  bie  ftrau  unb  meint. 

€>4neüer  trab  fitnelUr  mirb  bet  31t  beut  be«  JKnbe«. 

,SBo  mein  fRann  nur  bleibt,  baf?  er  gar  nid?t  miebei  fommt 
mit  ber  SRebicin  —  bie  Äpotljefe  ift  bod)  cictji  fo  meit,"  fagt  bie 
ffrau  unb  »ergtgt,  ba§  tanm  fünf  i'iinuten  tocrfloffen  flnb,  feitbem  ibr 
2Rann  fortgeeilt,  für  fie  f  finf  (Smigfeiten.  <5«  ift  bo^moglic),  tag  tie 
SRebicin  ned)  Reifen  (ann,  unb  »atum  foQte  tytem  geliebten  Äinte 
nid)t  geholfen  merben,  —  fte  benft  ja  nur  an  Kettung  für  ib.  r  Äint. 

ipioeiim  fäbit  bal  Äinb  mieber  auf.  Die  SKn^e,  bie  fdjetnbar 
Uber  fie  gefommen  mar,  mar  nur  bie  iKube  ber  angerfien  Qrmattnng 
unb  noa)  einmal  fdaipft  fie  biefelben  rubelcft-n  Sugenblitfe  ber  legten 
Sttnaten  mieter  bntd)  —  unb  plöttfid)  mirb  fie  ruhiger  anb  liegt 


]  mie  fcblafenb.  Die  §anb  bcö  Strjtcfl  b,at  ben  $ul«  ber  filebta 
ntdjt  frerlaffen.  St  fdjruft  jnfammen  —  bie  Jfatafhopbe  ift  ringe 
treten  —  bte  fd)mad)e  83lutmefle,  bie  no<b  eben  Berber  tiefer  an  ut 
ffiljlenben  Ringer  angefdtlagen  $at,  t/at  aufgehört,  ü;teu  föeg  ja  *> 
folgen,  unb  ausgelitten  bat  ba«  arme  Ätnb. 

Xafl  feine  Cbr  ber  Wut t er,  bie  abgemenbet  »eineub  ibter; 
£opf  in  bie  $anb  geftfi^t,  bat  balb  »ernommen,  bag  ba«  ingflli^e 
Ätljemtyolen  befl  Kinbcfl  e«  nicht  mehr  erreld/t.  ö«  mar  teeb  «4 
immer  ein  Ät^embolen  unb  jept  —  gar  feine«. 

„$err  Dotier  1  — mein  Äinb?!"  fd)luo>jt  fragenb  bie  SMttttr, 

»3fl  tobt,"  antmortet  leife  unb  ergriffen  ber  Hrjt  Die  Mattet 
»eint  unb  ber  Ärjt  fd)meigt.  Sprechen  mag  er  nid)t,  in  fclaa 
Äugrnb liefen  finb  SBorte  immer  nur  Sorte,  ber  ©  draun  j  »iü  «Heil 
unb  nid)t  getröftet  fein. 

9raa>  einigen  Minuten  nimmt  er  leife  feinen  $nt  unb  ge^t,  — 
bie  9Rutter  fc^ört  ibn  mob.1  B>eggeb,en,  aber  aua>  fie  fa)toeigt  unb  benft 
an  nitbt«,  al«  an  it>T  tobte«  fiinb.  —  ,$err  Doctor!  Sie  gct.r 
feben  fort?!"  ruft  tbm  ber  atb^emlo«  ^ereintretenbe  Sater  entgqm 
I  »Oa,  fagt  bet  tltjt,  id)  ge^e  fort"  —  nnb  »elnenb  fißnnt  ber  Warai 
an  ib,m  «oriiber  in«  3'0>m(T  3U  f('ncr  nxinenben  grau  unb  )u 
feinem  tobten  ftinbe. 

Sangfam,  ganj  (angfam  gebt  ber  ftqt  nacb,  ^aufe,  unb  al(  er 
naa)  $>asfe  tommt,  febjägt  bie  U^r  gerate  balb  brti,  anb  ratalmn 
anf  ben  So)lffen  mirb  e«  mieber  lebenbig.  Die  2&aa)en  jdfljjai 
j  ibre  SEBacbt  an ;  eine  6tanbe  ift  »erfjloffcn. 


^nfere  bcutftjc  Heimat. 


4 


$erj(n   mandje«    unfter  ?efer  mirb 
beim  Alauge  biefer  üBorte  eine  Seite 
froher     SDanbererinnerungen  maa) 
Derben ;  vor  feinen  Sagen  merben  in 
bunter  Steide  von  ber  SRorbfee  bi«  3a 
ben  8I»en  alle  bie  fanbfa)aft«bilter  tor' 
Aber  )it^<nr  bie  a  in  fcbiJnen  Sommer < 
tagen  burdjfhrtifte.  3ft  er  ein  tielgereifter 
«Biann,  \t  fennt  et  ba«  SReer,  bat  er  Cfl» 
ftie«(anb,  bie  gto§e  norbb«atfa)e  <Ebene> 
ba«   grüne  SBeßf alenlanb ,    ben  goltnen 
Äbefn  gefe^en,  er  mar  im  @peflart  ober 
am  9cctfar,  er  ifi  im  (scbmarjiralb  ge> 
»anbirt  nnb  gm<ifel«ol)ne  b,at  er  feine  Saft  in 
ben  Silben  gebüßt,  bem  3iete  aller  ©anbtrfebn 
färbt/  —  an  irgenb einer fübnenSpiyc,  anirgenb 
einem  grünen  ©ee. 
^at  an«  ber  9Btnter  erfl  mieber  in  unfre 
oier  Wat)te  eingefo>loffen,  fo  frflegen  mir  fce< 
f onber«  gern  unfere  @ebanfen  anf  folgen  Olafen 
ber  Srinnnung  [bareren  ju  führen,  aber  mir 
muffen   auo>  bie  Crfa^rung   mad>en,  fcafj  bie 
Silber  naa)  anb  nacb  er  blaffen,  ba§  bie  i'cr- 


fledung  anbejtlta),  nebelhaft  tritt, 
unb  mir  muffen  biSmeilen  füra)tri, 
bie  Gdjafce  unferer  Srimicraij 
mit  ber  £<n  ju  berlieren.  I:: 
bafBr  ifi  geforgt  ^>ier  tregt  ea 
Wttl  bor  an«,  ba«  bea  ?üel 
unferer  Ueberfdjrift  f;ibrt:  ,Uijtt 
tcuifdje  ^eimat."  On  bitfai 
fi}erfe  ftnbcn  mir  urfre  f ±&nften  ii> 
innerungen  f ritt ;  e«  jeigt  ml  ii 
20  blättern,  beten  jete«  ein  Iriac;: 
ber  ^ol)fa)ntitefunji  ifi,  unftr  grogtl 
Qaterlanb  in  feinen  teetfabtebtnea 
?attbfa>aft«ebararteren;  c«  flnb  feint 
befHmmten  ^ortT&tIanbfa)aftengt 
meint,  fontern  tbeale  ßbaraftet 
lanbfd)aften,  bie  ben  ©tfammtdwt:!- 
ttr,  bie  @efammtflimmung  bei  b^ 
tieffenbrn  @ane«  tarffeOen.  Sit 
mir  aua)  gemefen  fein  mögen :  unter  tiefen  20  $l&itern  »ettti 
mir  immer  einige  finben,  meldte  bie  .©egenben ,  tie  us«  lieb  fbtt, 
in  iffitt  eigenfba  gorm  mieberfpiegeln. 

Die  Önglanbn  b,ab«n  ein  berüb/mte«  Sanbfd>aft«»frf  tc« 
Birket  Foeter :  british  lundecapes ,  meld)e«  bifl^er  für  bie  b,f 4fU 
Ceiflung  ber  $o!jfdjneitefuafl  galt.  Ii«  mar  ba«  (gntjarfen  m 
ÄUnftler,  tie  bartn  eint  nnerfo>8»flid>e  ftunbgrnbe  fron  Corbtlttn 
unb  Wctioen  fanbtn.  Unfer  beutfebe«  SfiJerf  bat  ba«  englifebt  in  tri 
Debatten  geftettt. 

ffitr  tl  ,.'  j  •  unfer«  i'ffer  ba«  glatt  Pen  ber  ffiefer  Hl 
gewäljlr,  eine«tb,eil«,  »til  «•  ganj'befonter«  glficflid)  unt  fd)5n  jt' 
lungen,  anteretfeit«,  meil  c«  nn«  eine  $erjen«fa<be  ift  tiefem  in  bet 
i-cwtf.lt  am  rcenigfltn  gefannten  ©trome  mit  feinen  malbbebedtm, 
ijugcl6tgleueten  Ufern  tu  feinem »ed)te  ja  verhelfen.  öerfletheÄlein- 
ebien  »rn  Vanbfttwften  birgt  ba«  3ßefertb,al;  feiten  tag  ein  freaita 
Sßanterei  in  tie«  fülle,  ttSumerifd)e  i'anb  fommt.  SBir  ftnb  res 
beaSeaig'n,  bte  feine ^crrlicb, feit  von  3ugenb  auf  rennen.  Wandtet 
i  ©onntnaufgang  fac<  an«  broben  auf  ber  tliaubegldujtcn  i'ubtfnn 
|  ftlifrpe,  menn  tie  Vante  unter  un«  im  SRorgennebel  bampften ;  — 
manchen  Scmmerabfnt  haben  mit  oben  trdumeub  im  ©aibefra« 
gelegen,  menn  ring«  Überm  9Ba(be  ,be«  Sbenb«  <9olbne(  b.ing.* 
Da  liegt  ju  unfern  tilgen  ba«  alte  Sad)fenlanb ;  tid)t  unter  an«  tat 
3bifiatrtfu«fclb,  auf  bem  Öermanicu«  in  gemaltigem  fingen  ©etmaini 


ben  (fyntlkt  feb>g.  3»  toeitgefd;  hingen«  n,  gltfcernben  Silber* 
bänbern  jtety  »cn  feto  $et  bie  ä&efer  bunftt  grBne  i'anb,  aufl  teffen 
Spuren»  unb  <Sid)entronenbierotl)en©jW6er  bef  meflfälifmen  Säuern- 
Ijaufet  ja  im«  b,nau|blitfen.  (St  ift  bat  üanb,  ba*  greiligratb  mit 
ber  ganjen  Onbrunjt  eines  Sobnet  b(r  retten  £xte  befangen  l)at, 
bat  Vanb  ber  crnflen,  nadjbenflia)en  Männer  mit  fiarlfnodj igen  ©lie- 
bem, fcbliav 
tem  §aat  unb 
beut  jmeiten 

©efldjt,  bat 

Panb  ber 
blauäugigen, 
fla<$tl>aarigen 
Äiuber  unb 

SWäbdjen. 
9fta)tmeitba- 

con  lügt 
JHeinbremen, 
bie  Zemmer. 
Verberge  ber 
Düffelbcrfer 
2)caler,  bie 
bat8ebenunb 
bie  Straeten 
bieft«  Sottet 
in  nnjtyligen 
guten  nnb 
fa)le$tenSil- 
btrn  gemalt 
baten.  Unb 
ein  pfiffet« 
borfer  8anb- 
fa>after  ifl 

autt)ber3«4>' 
neebieferSil- 
betf   $.  8. 

»iin!< 
mann,  ber 
ntd)t  aOein 
biefem,  fon- 
bern  audj  ben 
übrigen  beut« 
fd)en  @anen 
mit  eingeben- 
bem  ©tubium 
i  Lj  r  e  Gigen- 
1bflmlid>feittn 
liebevcfl  ab* 
gel  auf  di  t  hat. 
Da  finb  bie 
öidjen  Don 

3>cff«u, 
ttadjttge,  al* 

tertgrauc 
liefen,  ba 
flarrca  bie 
vuttantföen 
©ebilbe  bet 
un^etmlidjen 
Stfel,  anf 
einem  antern 

Statt  ftnben  nur  ein  ftimmungtDouet  Sttb  bet  btannoberfc^en 
.£)aibe,  bter  bie  liebliche  tffljün  mit  i^ren  Strien  nnb  Suchen»  I 
malbnngen.    ©klagen  mir  meiter  um,  fo  finben  wir  unt  burd)  ein 
prächtige«  Slatt  in  ein  frietlidjct  £b>l  bei  <Scb»ar>n?albe3  per« 


■ul: 


Snt  ettanbe 

liniere  k*utf<tx  (etnat 


fept,  bal  jeten  anheimeln  mirb,  ber  femalt  in  jenem  tannentuftigen  @c 
birge  feanberte;  mir  Teifen  meiter  bureb  ben  Sannmalb  ber  Sor« 
alben  nnb  ftbliefjlid)  fleljcn  wir  bor  ben  erhabenen  Waffen  bet 
$c$gebirgea.   $alt  an,  Üöaütr !  — 

3n  jebem  Silbe  finb  baffenbe  Hiebt  erfreuen  gefügt,  Belebe 
bie  Stimmung  ber  i'anbfduft  in  SBcrten  miebergeben.  (Sin 

anbrer  Düffel' 
torfer  SRaler, 
IL  Äröner, 
tat  blefe  Zi- 
tate mit  fein- 
ftnnigen  3ni« 
ttilen  auege- 
fc^mürf  t ,  in 
benen  jetcö- 
mal  aud)  tat 
Xfj  (erleben 
tes  betreffen' 
ben  (Sauet 
jnr  Änfcbau- 
ung  femmt. 
Die  oon  unt 
gewägte  Ctg* 
nette  füljrt 
unö   in  tie 
SHbenroelt, 
mo  im  ®e» 
mirtbtretafti- 
fa>eaVaatfa>en 
bat  ®am«- 
mttb  ifet.  — 
Unfer  2Berf, 
bat  tem  @e= 
fijnucf  einet 
unfrei  inteül- 
genießen  beut- 
fdjen  Setleger 
feine  ßnt« 
ftetyung  ter> ' 
banft,  ift  ein 
$raa)tmerf 
in  bet  ©etti 
•oc'.tfter  Se« 
beutung.  Die 
8anb|a)aften 
glänjea  auf 
tem  fdjweten 
Selinpapitr 
nnb  Ivetten 
bnrd)  einen 
foftbarra©n= 
banb  gehoben. 
»JOr  jeben,  ber 
feine  beutfdje 
$eimat  liebt, 
ift    et  ein 
©d»ap.  «ber 
freilich  geben 
etroat  feinet 
©efttll  raib 
©etftinbnifj 

bajn  SB  er  beibet  bat,  ber  mirb  bat  HJerf  erfillcb,  ungern  anf 
feinem  eignen  Sflcb,eTttfä)e  entbehren,  bann  mirb  er  et  gern  benutzen, 
wenn  er  turdi  ein  finniget  ©efdjen!  jemanbem  eine  rechte  greube 
madjen  miß. 


ber  ftBefer. 

"  ten  f.  ¥.  Qtlitnann. 


(Sin  beurfeber  n  rieb&of  in  ber  ZU puenöbe. 

(N  mar  fe-  fttil  ringt.  SRan  batte  bat  Rieten  einer  Zobtmubr  in  ben 
moifdten  ^oljlreuu",  roelaje  auf  bie  Orabet  berabnidten ,  boren  (ünnen. 


9üd)t<  uuletbrad)  bie  Stille  rinatum,  nid>lt,  al«  ein  bunte«  9aub,  iMldie« 
über  einer  frifebtn  Jtinbergruft  in  einem  Jrranie  flatterte.  3rb  mußte  bet 
©<mnerti](ut  entfiiebe« ,  nnb  lauerte,  ba  i*  ntict)  ni*t  in  meinen  eigenen 
Statte*  legen  tonnte,  auf  einem  batb  eingtfttntenen  ^ünengtabt,  ivela)e» 


828 


een  einem  greint,  plumpen  $otjfren}  bef*attet  würbe,  ai«  S*emcl 
btrnte  rin  nieber  getretene«,  ebn  een  fctr  J&At  be«  S*uecfhtrm«  if ftürjte« 
©ilb  be«  gelrenttgtrn  fceilanbe« .  3*  entweihte  feinen  gepflegten  ©eben,  benn 
bie  Gräber  barrtnt  alle  ne*  ber  i*mücfenben  fcanb  Ter  grübling  fcbitn 
über  biefe  ©löfie  in  feinem  :Ketdj  mit  einem  Seufyn  binwegbelfen  ju  »ollen, 
benn  er  f*miegte  ftet  mit  feinem  frenbigen  Grün,  baiin  gelbe  nnb  rotbe 
Dulpen  fi*  )u  nf*lic|en  begannen,  bart  an  bie  lebtenflätte,  eonbn  nbur* 
Damm  unb  Graben  getrennt  mar.  DTÜben  am  fübli*en  £>eritent  ragten 
bie  fürten  ber  äolonfe ,  n-cicter  bie  Saat  attgeborte ,  bie  Saat  „eon  Sott 
gefäet,  am  läge  bn  Garben  }u  reifen."  Xiefe  Grabf*rift  be«  ganger«  be« 
Meffia«  nämlt*  ßanb  auf  bem  Kreut,  in  beffen  Debatten  icb  rubte,  nnb  wenn 
niebt  bie  ganje  Umgebung  ring«  in  jn  grellem  SBibnfprn*  bamit  geftaubeu, 
fo  tatte  icb  geglaubt,  icb  lauerte  auf  bem  Rticbber  von  Cttenfen  neben  M\n 
fted«  Gruft.  Diefe  ©orte  be«  Dirbteis  ber  Meffiobe  aber,  fetvie  aueb  ber 
9er« ,  nntn  beffen  Gcfang  ber  berühmte  Cbenfänger  in  tie  blumenbeftreute 
Gruft  neben  feiner  Meto  gefenlt  mnrbe:  „aufnflebn,  ja  auferftebn  wirft  bu 
mein  Veib"  —  i*  la«  an*  biefe  3uf*tift  auf  bem  Acren«  —  erinnerte  mi* 
minbeflen«  baran ,  bafj  beutiebe*  SBert  unb  beutf*n  ©rau*  mit  binüber- 
genommen  worben  waren  über  ben  «tnberocean,  bn  biefe«  Gitanb,  tie  Heine 
teilt* Af  Jtolonie  }wif*en  Don  unb  SBolga,  wel*e  i*  auf  meiner  Steife  na* 
bem  Äaulafu«  paffirte,  ton  ben  Geftabrn  beutfebeu  Geifte«leben«  trennte. 

Wa*bem  icb  fo  einige  3«*  finnenb  gefeffen,  uäberte  ft*  etwa«  eon  ber 
Äelonie  ber.  3*  ertannte  bur*  mein  gnnrebr  einen  Xlten,  ber  gebüeft  auf 
einem  Stoffe  beranritt.  Gütige  3<it  fpäter  flieg  n  »er  bem  Steppenhr*bof  ab. 
am  Sattcltnepf  bing  eine  Gtetjtanne  nnb  ein  ©fnmenbünbet  9(8  nmieb  fab, 
blieb  n  eetwunbnt  neben,  unb  jog  bann  bie  ^cllmüt^c  t,um  Graft. 

„3br  femmt  tootji ,  ba«  Grab  be«  Ätnbe«  bert  ;u  pflegen?"  fragtet* 
nnb  trat  näber. 

„3a,  ba«  ift  e«,  »a«  mi*  bnfflbrt!"  antwortete  er.  WG«  ifl  mein  Groß» 
ftnb,  wa«  bert  liegt." 

„G*  freut  mid),  ba|  bed)  Giner  een  Qu*  baran  benn,  tasGrabfrinn 
Sieben  ju  f*müdeu. 


„C,  *m,  fie  benfen  alle  baran,  Man  „ein«^  eenibuenflirbt. _9la*btr 
benlen,  wenn  mir  leben  reellen. " 


abn  temmt  wobl  ba«  © e r g e f  f  en ;  mir  baben  nidjt  3eit,  an  bie  tobten  ju 


„Sie  feil  id)  ba«  »nftebeu?  3br  webnt  bed)  bin  auf  bem  frudjtbarfteu 
©oben,  bn  aOjabrlid)  obne  ritt  Mübe  bie  bentid)flen  Grntrn  liefert. 
Die  Xf*erno>Sem ,  obn  bie  f  Amarje  Grbe,  ift  in  bn  gan jen  Seit  befannt." 

„greiliA,  fie  ift  mebr  belannt,  roie  bieGefabr,  bie  für  ben  ©aun  flünbtid) 
batüfccr  fd)roebt.  Dort  jener,  ber  nntn  bem  gro|en  f*war]rn  $ol)trcu)e 
liegt,  mit  ben  frommen  Sprü*en  barauf,  mar  nnfn©orbilb  in  ädern,  tratet 
bier  ju  leiflen  gilt.  SBenn  wir  |u  fd)road)  waren ,  ober  un«  utebt  }u  ratben 
wu|ten,  fa|te  feine  f*Bielige  £>anb  mit  an  unb  ta*te  jcinSepf  für  un«.  Gr 
war  bier  im  Crte  fe  reid)  geworben,  ba|  mau  glaubte,  er  miiffe  jeben  Stofj 
au«batten  IBnnen.  Uber  e«  lam  einmal  (d)wn,  fünf  3abr  binterelnanbn  unb 
jete«  3abr  anbn«,  unb  ba«  brad)  ibm  ba«  $ett,  uub  n  flarb,  weil  er  ben 
geinb  niebt  bezwingen  lonnte." 

,,SBa«  lam  benn  fünf  3<*t  bintnrinanbn,  unb  jebe»  3abr  anber«?" 
„3n  bem  erften  3abr  war  e«  bie  fiird)tbare  Semmerbürre,  welebe  allem 
3S>ad)«tbum  Ginbalt  gebot  3n  bem  anteru  3ab«  lamen  bie  $eufd)redeii 
unb  ftdjelteu  mit  ibren  febarfen  frrefjwerl^eugen  bie  grünen  ©aalen  niebn. 
3m  britttn  3abt  braebte  ibn  bie  «inbnpef»,  welebe  bier  ibre  «eimat  bat  unb 
benÄreielauf  bnrd)  aUe  Goueernemente  madjt,  um  feine  €>enbe.  3m  r-inten 
3abr  würbe  fein  Gettoifce  burd)  SRäufefrafj  unb  f>agelfd)lag  onntdjtet,  nnb 
im  fünften  waren  e<  bie  grübling«frofte,  welebe  feine  gelbn  fo  lid)teteu,  bafi 
man  von  ber  «ebre  jur  «ebre  bie  etimme  nid)t  b'btte." 

„9on  allen  biefen  liebeln  würbet  3br  be*  aud)  bettoffen  V" 
„3}on  bem  ^agelleblag  unb  ben  $eufd)recfeu  nid)t,  abn  fonfl  wobl  aud) 
»on  ben  anbern  liebeln ,  unb  babei  bat  er  un«  tre|j  feiner  SJerlufte  tied) 
immn  gtbolfen." 

„Gin  braon  Wann !  Gbwt  fein  Unbenten!" 
„Hat  tbun  wir  aud) ;  wir  njäblen  un«  an  ben  ffiintnabenbeu  nur  eon 
ibm,  unb  befolgten  allt«  ba«,  wa«  er  un«  gelebu  bat.   3)urd)  feine  Slatb 
febläge  wtffen  wir  eine  reiebe  Grnte  je  )u  n%n,  bo|  [\t  eiele  emppnbliebe 
i[!>etmfucbungcu  bedt." 

Sie  ber  Jtolonift  ba«  Grab  feine«  Gre|linbe«  fd)lid)t  gefettnttett,  ritt  er 
eilig  wiebn  beim ,  benn  bie  Arbeit  barvk  feinn  fd)wieligen  ^anb.  3<b  aber 
be^ab  mid)  nad)  ber  Jtolonie,  wo  mein  3am1d)tfchit  (guQimann)  mittlerweile 
fid)  unb  feine  9ioffe  gepflegt ,  unb  fiberjeugte  mid)  jum  {weiten  3Ral  baeen, 
ba|  beutfd)e«  SBort  unb  beutfd)er  ©rand)  bier  nod)  etnträcbtig  beteinanber 


3ufcf,led)t  }um»cd,flubl! 

G«  war  im  anfange  be«»otigen3abrbunbert«,  al«  einffieflinbienfabrn 
einige  »aumflämme  ale  «aflaft  nad)  Sonbcn  bradjte.  3>a  nun  ber  «rubn 
bee  Gapitän«,  2)r.  Gibbon«,  in  berGit»  fid)  gerabe  eiuDabeim  anfjimmerte, 
fo  jebentte  jener  ibm  bie  Stämme,  um  etwa  ben  Haebftubl  barau«  )uftut;en 
{u  laffen.  35ie  3immnleute  eerfud)ten  nun  ibre  aerte  an  ben  ttberfeeifd)en 
Droaten,  bie  ibre  SBurjeln,  jebenfaU«  ba«  «efle,  in  Cwnbnra«  gelaffen,  aber 
fie  würben  leiber  ju  bort  unb  al«  ber  art  niebt  würbig  befunben.  <go 
blieben  fie  lauge  unbeaebtet  auf  bem  «auplatj  liegen,  unb  würben  aueb  am 
Gnbe  ber  glömme,  ober  bem  äobn  ber  3eit  anbeimgefallen  fein,  wenn  nidjt 
bie  grau  Dr.  Gibbon«  einen  Jtaften  netbig  gefpatt ,  um  ibre  gebred)lid)en 


Seijen  barin  ju  enwabren.  Der  üfAler  natürlieb  würbe  ba»  necb  fanraeT 
auf  bem  #ofe  umberliegenbe  frembe  J^oli  leine«  ©liefe«  gewftrbigt  b«beu. 
fall»  etwa  für  bie  grau  Jt  Gibbon«  ein  gpiegelrabmrn  angefertigt  werben 
foüte ;  für  ein  fo  fd)lid)te«  Wobei  jebod),  wetd)e«  fid)  ben  ©liefen  ter  Neu- 
gierigen niebt  autfetjen  burfle,  fdjien  e«  ibm  gerabe  gut  genug  tu  fein.  Cr 
nabnt  alte  einen  ber  Stimme  unter  bie  Söge,  nnb  braebte  burd)  biefe  ©n- 
riebtung  bie  Äultur  um  eine  Spanne  weitn,  benn  er  trug  am  anbern  Xage 
bn  grau  Doctor  einen  Soften  bin,  bn  fid)  nid)t  in  ben  ^intergrunb  (inn 
dtumpeltammn  tu  cerfcbainen  braud)te.  Gr  war  eon  fo  au«ge}eid)nrt 
fd)2ner  unb  origineller  gärtung,  ba|  ber  bnbeieilenbe  Doctor  fid)  fefert  ein 
©ureau  eon  bemfelben  Material  befleDte,  unb  fid)  niebt  wenig  munbette,  at« 
n  eernabm,  bafj  bie  glänjenbe  4>aut,  weldje  bier  für  bie  grau  Decter,  ebn 
rid)tiger  für  ibre  Aerjen,  tu  SRartt  getragen  worben  war,  jenem  mi|ad)tnen 
V -1 1 im  >>eie  angebe tte,  bat  fein  ©ruber,  ber  Gaphan ,  mit  au«  fBeftinbien 
gebraebt.  Da«  ©ureau  würbe  aud)  fertig,  unb  e*  ftbmüctte  in  fo  beben 
Grabe  ba«  arbeitecabinrt  be«  bnübmten  ^eillünfHef« ,  ba|  e«  bnlb  ;um 
Mittelpunlt  bn  ©ewunbnuna  ber  ^onoratieren  ber  Giro  würbe.  Die 
jogin  eon  ©uefingbam,  welebe  e«  ebenfall«  fab,  batte  nid)t«  Giligcre«  tu 
tbun,  al«  ftd)  ein  ganje«  amenblement  eon  jenem  ©unberbelje  tu  befteOeu. 
Der  JBeflinbienfabrer  mu|te  mit  bn  nftra  wiebn  an^utretenben  Steife  na* 
liefern,  wa«  etwa  ne*  an  ber  ganzen  3immerau«ftattung  feblte.  Unb  wie 
beifjt  jene«  Ool},  we(*e«  Gapitän  Gibbon*  al«  wertblofen  ©attaft  au« 
ffiefitnbien  mit  na*  venbeti  bra*te.  unb  wel*e«  erft  »u  f*le*t  }nm 
Da*flubl  war?  »ofenbol»?  ©antflenbolt?  Kein.  SRabageui!  G« 
bat  fett  jenn  3eit  mit  fabtlbafter  Gef*ir.inbig!eit  bie  «eile  bur*  uub 
um  bie  SBeft  gema*t,  nnb  ift  belanntli*  langft  in  jebem  einigermafeeu 
ccmfortabel  eingni*teten  ©ürgerbauft  gut  greunb  geworben. 

rer  inbc  rurepaifrbe  Xele.nrapti. 

Dn  inbirecten  Xelegrapbenftnie  Senben»©ombae  via  Dürfet  wirb  ehte 
birecte  Goncurrentin  flbn  Vanb  )wif*en  Gnglanb  unb  3nbien  erteaAfeu. 
Diefe  neue  Uebeneinberin  eon  SRaum  nnb  3eit  wirb  von  Soubon  über  9iei 
bnnn/,  ©erlin,  8Barf*au,  Cbeffa  na*  bn  Ärim  geben,  in  einem  jweibunlen 
englif*e  Meilen  langen  «abel  ba«  f*wart.e  Meer  bur*jiebtn,  um  He  Dieter- 
lefftiien  Gebirge  ju  umgeben,  we  bie  beflebenben  Linien  ber  Untertre*tt3a 
bur*  @*neetreibet:  au«gefe(jt  pnb,  weitn  übn  Difli«.  Dabri«  na*  Deberas 
ft*  erflreelen,  unb  b«n  an  bie  i'inien  bt«  inbif*en  Delegrapben  anfnüpfen. 
Die  „Vine«  of  tbe  Goeemment  ef  3nbia"  geben  eon  Deberan  über  3«?a 
ban  ua*bemt!nftfrbenMenbnfen,  unb  jieben  R*  untetfeeif*  an  benÄüften 
be«  inbif*en  Ccean«  na*  bn 3nbn«münbung.  eon  wo  fie  tuVanbe  ft*  wei- 
ter na*©ombae,  Delbi,  Galcntta,  Mabra«  unb  ber3n[el6tt)lent>nt»ei^eii 

Die  neue  «nie  «onbon-Iebcran-Sembao  wirb  —  wa«  bie  S*neBi^fif 
unb  bie  Genauigfeit  bn  »u  beforbernben  Depef*en  anbetrifft  -  bie  allt 
Vinte  Venben>«embae  via  Dürlei  batb  in  ben  £>*atten  fleaen.  «a*  ten 
au«weifen  be«  inbii*en  amte«  nämli*  beträgt  bie  Dur*f*nitt«ieit  ten 
Delegrammen  auf  ber  alten  Vinie  circa  5  Doge,  unb  bieDepef*en  ftnb  banüg 
fo  uneerftänblt*.  ba|  fie  ni*t  ent-,iffnt  werben  fSunen.  Da«  lommt  babet, 
weil  ibre  Uebertragung  bur*  »eamte  ber  eerf*iebeuften  Nationalitäten  ge- 
f*iebt.  auf  ber  netten  «nie  bagegen  mitb  eine  birecte  unb  ununterbro*eue 
©erbinbung  mit  teilt  me*anij*er  Uebertragung  ftattfinben,  wobur*  bie 
Depef*eu  ber  Gefabt  bn  ©erftümmelung  ni*t  au«gefetM  finb.  Der  *tei« 
einer  Depef*e  na*  irgenb  einem  Ibeile  eott  3nbien  wirb  auf  ber  neueo 
«nie  nur  balb  fe  bo*  feiu,  al«  auf  ber  alten,  unb  ba  ber  Oaubel  |wif*co 
Gnrepa  unb  bemCflen,  mitGinf*lu|  eonGbina  unbauftralien,  bebeutenrer 
ift,  al«  ber  $aubel  jwif*eu  Guropa  unb  amerila,  fo  mu|  au*  bei  gioai 
guten,  ober  no*  beffnen  ©erbinbung«mttteln,  ber  inbif*e  lelegropbenenletit 
ben  tran«atlanli.*en  überflügeln. 

Die  Gebrüber  Siemen«  in  ©erlin,  Sonbon  unb  $eter«burg,  unb  Sie- 
men« nnb  $a!«te  in  ©erlin,  bie  f*on  bie  autgebebnteften  Xclegranbenliniec 
gebaut  unb  beren  Grftnbungen  unb  ©nbefferungen  bie  Delegrapbte  nß  tut 
SBelttelegrapbie  gema*t,  bauen  bie  «nten  ber  inbe-europaifeben  leit 
grapbengeiellf*aft  unb  ftnb  mit  *rem  eortreffli*  erganiftrten  ©eatntenrer- 
fenal,  ba«  mit  ben  nStbigen  «inbe*fpra*en  unb  Gebräu*eu  certrant  ift,  be- 
reit« in  Dbätigtett. 


firicflidflen. 

9.  u.  -f  In  Stdndtcn.  SMr  tasten  Mr-m  f.  tr  f.it  3|r  tiiu-t  ,i<».  tu  nu  ietc4 
«Heilten  muffea.  To*  Tntetm  tat  Mcfen  Soiunct  fdift  tmt  Jciii?  tMeijuna  au»fltti:;.- 
nnt  teilt,  im*  e*  «Krbanpl  tiu  ÖV»enfl«nt  hingt,  Ne  rtjen«  »«««Unoa  fdjttWxn 
b*»tn  9  ».  In  B.  Ter  reit  la%l  fi*  tniföuIMoen.  er  ift  in  €4lff  na4  »ortnm.  0»  S 
In  ■.  ©tnn  €le  ba»  Silk  au«  einet  jirttttn  9tuni«tr  au«l*ncttm  nnt  cinraoBirn  larej 
»ann  taben  6ie  c«  terrett.  «nf  einem  anbern  ffiegt  teerten  «lt  »ebl  (*tr«li*  tau 
«rlange«  tonnen,  ba  Bit  trtne  efmatabtrliitt  naitdi  u  t  lein«  Rdtercn  «aAbllrnnj;: 
r.  im-:,  r  -  (tr  e.  Z.  in  K.  S)>r  mllften  Sic  mit  allen  leiden  IBaaften  auf  t<n  kkt 
,"ijt'7,iann  vrrtn'fr,-n.  Ja  ttmfdbm  nxtt<n  €  r  bie  allen  Mubtttai  Icttgtic^t  nnb  nrae 
©trien  »»sonnen  finten.  Ter  «icfl  ifl  nt«t  Ininirr  «le!f*  \a  Sirjttijen  nnt  bat  »tffrte  t 
Hei«  bei  »uttn  &»mb. 

3n5«lt:  gtauenlwbe.  «oeelle  een  O.  Glagau.  (6*^6.1  -  Rif*e- 
fangen  neb  ©ogelftettcn.  Mit  3ttnftratien  een  $.  »nnn.  —  *rme  l'eute 
unb  auflent.  —  Gine  Stunbe.  au«  bem  Dagebu*e  eine«  arjtrt  r?on  Dr.  3 
©u*beifler.  —  Unfere  beutf*e$eimat  Mit  3Uttflration  een  $>.  I  ©nnfmann. 
—  am  gamilientif*e. 


»tiefe  nnö  6tiiftunfltn  finö  p  ridjtcn  an  bie  iHeönction  De«  2)o(ieira  in  Xtipm,  Mtftrafte  3lr.  16. 

Unter  Ueranttoortli*feii  eon  3.  Alafing  in  fiielrfelb,  berau«gegebcn  een  Dr.  Robert  Hornig  in  Ceiptig. 
©erlag  tec  Oabeim'Crpebilion  eon  Drlbagrn  »  fllaftng  in  Öielefelb  jn.r  6erlin.  —  r nuf  eon  fif*er  *  fOtttig  in  feipiig. 


Uigitized  Dy  vjOO 


igle 


iiaitize 


d  by  Google