Skip to main content

Full text of "Grundriss einer einheitlichen trieblehre von standpunkte des determinismus"

See other formats


Grundriss 
einer 

einheitlichen 
trieblehre von 
Standpunkte ... 



Julius Duboc 



/ 

1 



HARVARD COLLEGE 
LIBRARY 




FROM THE BEQUEST OF 

JAMES WALKER 

(Class of 1814) 
President of Harvard College 

Preference bcing given to works in the Intellectual 
• nd Moral Stience» " 



4 



/ 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



<H> r int Ii r i Ii 



ibeitlicten £rie 



oom 



Stnnöpmiftc öcc> Xctmmiti« 

9? c ti ft (* i n 1 c i t Ü n 

«Oll 

Julius 3>ußoc. 



unb fehlerlofe ^ereorbilbuna, 
hälrnifieä ber menf (blieben 9iq 

H Sie SBifienfebaft ift an bit 
bunben, furcbtlod jebem $tc 
{(bauen. ruelebe» ihr offen uor 



JB e r t a g 



öon Btto 
1892. 



Söigaii 



o 



einer 



Dom 



©tanöpunfte be« $etenmmömu& 

< ' : r t 
'■ \ i 

'Hfl e b ft Einleitung. 



SJon 



3«ftU$ i>lt0OC. 



XaS Sittengefefc ift nidjt* anbete* al* bie reitie 
unb feblerlofe $ett>or6ilbung be4 tiefften ©runböer* 
Gältnifie« ber menf (tili^en <Ratur. » e n e t e. 

Sie SBifienfdjaft ift an bie ewige (Sljrenpflidjt ge* 
fmnben, fardjtlo* jebem Problem in« fcngefidtf $u 
febauen, weites ifjt offen »orgelegt werben Tann. 

SB. Xbomfoit. 



*«-«♦»—• 

SBerlag bon Otto SBiganb. 
1892. 



Digitized by Google 



' SEP 2 1920 



9UIe 9ted)te vorbehalten. 



Digitized by Google 



gl 0 V W 0 V t 



§)ie oorliegenbe Sdjrift ift bie $3egrünbung unb $lu£füf)rung 
beä allgemeinen ©eftcfjtöpunftS, ber einem confequenten (£ubämo* 
ntemuS §ur ®runb(age bient, bog, ma£ immer ben 9J?cnfd)cn 
innerlich antrei6t, einen Xric6 an il)tn barftcllt nnb bafj jebe 
$rie6e3 * Erfüllung Suft, jebe Sriebeä *§emmung Unluft bc« 
beutet. Sie f)at e§ junäefift unb roefentlicfj mit ber Untcrfucfjung 
ber triebe 51t tfjun, fte oerf udjt gleidjfam ben fcclifcf)cn 23 e= 
roegung$apparat — sit venia verbo! — fcftjuftettcn , um 
auf biefe 35kife oon fixerer Untertage au3 $u heiteren Scfjlüffcn 
ju gelangen. 

$)ie gegenwärtige 3eitpcriobe 6efriebigt ifjr fpcculathxS $e* 
bürfnifj, fomeit ein fote^ed tortjanben ift, uor 9(ttcm in ctfyifdjen 
ilnterfucfjungen. $)te ungemein ftarfc literarifdje grudjtbarfcit 
auf biefem QJebiet beroeift bieS jur (Genüge, Söegünftigt tvtrb 
biefer Vorgang, abgefefycn Don anberen ttrfacfjen, tfjctfroeifc jeben* 
falls auefj burd) ben Dieffettigf eitä*3ug oe * 3 C ^- ^ c 
(£tf)if fann i()r barin folgen. Sie fann c§ oermeiben unb üer* 
tneibet es gegenwärtig faft burdjmcg ifjr SBcreicf) nac^ ber «Seite 
beS rcligiöfen ober mctapJjtjfifd^en $BorfteHung3gc6ictä l)in aus* 
$ubelmcn. 3Sie <ßrotagora3 fein 23ucf) mit ben Sorten anfing : 



Digitized by Google 



IV 



Homert. 



„ob (Götter futb ober nid)t ftnb, bauon wetfj id) nid)t$ $u 
fagen", fo befcnnt ftdj and) bie heutige (5tf)if baju hierüber nicfytä 
betbringen $u fönnen. „$)ie })f)i(ofopt)ifd)e C£tf)if " , fagt Steina 
tf)a(*), „oerplt fid) §nr Sbec ber ©ottfjeit üöttig gleichgültig ; 
ftc ift toeber für $t)ei3muä ober Setömnd nod) *ßantf)ei£mn$ 
ober 2ttf)ei3muS, nod) andj gegen eine biefer ©eftaftungen be£ 
®lauben£. Sie in ber $f)t)fif jur £öfnng iljrer Aufgaben 
niemertv ®ott fyerbeigesogen roerben barf, fo and) in ber (£tf)if 
nid)t; aber biefc tpic jene tft gar nidjt in ber Sage einen $8e* 
toeiä für ober gegen ben (Glauben ju führen". 

2)nrd) biefeä ^Cu^fctjctben ber SranScenbcnj ift ba$ ctfyifdjc 
(Gebiet nad) ber metapf)t)ftfd)en «Seite augenblidud) flarer unb 
beftimmter abgegrast atä nadj ber entgegengefegten, mo bie 
natum)iffenfd)aftlid)e Arbeit U)r unbegrenztes S3ercidt) eröffnet. 
SDenn oon aßen (Seiten, oon ber ®efeHfd)aftätuiffcnfd)aft , ber 
(Sntnndtungäleljre , ber Biologie, ber *ß()t)fioIogie , toerben bie 
ctt)tfdt)en Probleme in Angriff genommen nnb je nad) ben f)ier* 
bei gemachten SBoraitöfe&ungen in ber einen ober anberen SSeife 
erlebigt. ©ine Xriebfefjre ifyrerfettS nimmt in biefer SBcjierjimg 
eine fdjärfer abgegrenzte Stellung ein. Sßefentlid) unterfdjieben 
ift ftc sunädtjft oon 9#etapl)t)ftf. Man fann, menn man im 
®rofeen bie Gebiete fonbern mitt, mie ber $ßf)t)fif eine SDtaa* 
:pt)t)fif ober §t)perpl)l)ftf , fo ber Sriebletjre eine £riebfraftlef)re 
gegenüber ftellen. 

Est deus in nobis, agitante calescimus illo. 

ÜESenn man bie im (Sinftelnen toie im ®an§en toirffamc 
treibenbc Äraft ate Sricbfraft betrautet, fo fatfen attc barüber 

*) (stetntW. Sägemehle Gtf>if. S. 10. 



Digitized by Google 



SSorroort. 



V 



ficfj üerbreitenben Unterfudjungen unb «Succulationen , alle 5kr* 
mutfjungcn unb *ßf)ilofopf)cmc in ba3 53ercid) bcr £ricbfraft* 
Ief)re. 3>ie ^Bewegung fcfbft aber, bie (£r* unb 93egrnnbung 
tt^re-S Verlaufs innerhalb ber Xriebc, bcr 3ftobuS jencä agitante 
fällt in ba$ 93ercidj ber £rie biedre. 3o tütrb btefe, ba ftc 
fitf} nur mit bem natürlich begebenen befaßt, aKerbingö ju 
einem $f)eil bcr s $l)t)fif, aber ju einem bejonberen felbftänbigen 
Hbfdjnitt berfclbcn, ben man am fügtidjften als c 1 1) i f cf) e 
SD?ed)anif be^cidjnen fann. 

3u ber (Stfjif im engeren (Sinn aber fjat ftc uielfadje 
jungen — jdjon baburd), baß ftc baS (Sollen burd) baä 
Sollen erfefct. „£fnte, ttaS bu follft" ift bcr Sal)lfprud) 
einer abftracten Sttoral. „$f)ue, roaS bu millft" ift, tuie baS 
SDtotto biefer (Schrift, ber 28af)lfprud) einer ^riebkrjre nadj ber 
Seite ifjrer etl)ijdjen Senbenj. „28a3 nüfcen mir alle Seroeife", 
fagt geuerbad) einmal, „baß biefer bcr 9tteffiaä ift, roenn idj 
überhaupt nid)t glaube, baß eö einen 9ftcffia3 geben fann unb 
jemals gegeben fmt?" SSaS nützen alle toom (Stanbpunft ber 
©ollenö=Stf)if aufgehellten SBeroeife, baß, um ben eujifdjen Sin* 
forberungen ju genügen, ber Httenfdj über feinen trieben unb 
Steigungen flehen müffe, menn e3 ficf> tjerau^ftettt r baß ber 
SWenfcf) ein Sriebtocrf ift, b. f). baß er ftd) nur in ©emäßljeit 
unb mittelft feiner triebe bemegen fann? 

Slnbererfcitö fann man aber aud) fragen: tuaä nüfct eine 
Sein3*(Stf)if, meiere fidj auf ba£, ma3 ftd) burcfyfdjmttlid) ucr= 
tmrflid)t, auf ba£, beffen SGRöglidjfein am fjäufigften tfiatfädjlid) 
wirb, jurücf jiefjt , menn barüber f)inau£ nod) eine weitere unb 
f)öf)erc Sttöglidjfeit borfjanben ift? SaS £ein3möglid)e, aber 
nidjt, tt>o e£ anfängt, fonbern tt>o e3 enbet (in feiner Sßolf* 



Digitized by Google 



VI 



Vorwort. 



enbung) ergiebt eben baä (Seinfollenbe. kann ba$ Snbioibuum 
im ungemeinen ntd)t anberä aU feinen trieben folgen, fo rcalifirt 
e£ ba£ <5cinfollenbe bann, wenn e£ bem ©lütffeligfeitstrieb als 
bem $rieb, ber ben SD^enf djen im Snbioibuum conftituirt, folgt, 
fotoeit biefer eä Oerlangt, ioenn cä alfo tfm wnb bamtt in fidj 
ben äftenfdjcn ooßenbet. ©ilt für bic 9ftcnfdjf)eit , nadj btefem 
S&iaßftab gemeffen, baß bie 9)?enfd)Iid)fcit tf)re <5ittlid)feit bifoet, 
fo gilt baä ©leidje aud) für ben ©injelnen al$ ©lieb unb £f)eil 
be3 Jansen. 2>a3 Genauere hierüber muß ber »eiteren (£nt* 
roidlung oorbetyalten bleiben. 

$)er fiel) oon fetbft ergebenben, fdjroer auäjwoeidjenben 
grage, roeld)e an bie <SollettS*(£tl)if oon (Seiten beS Snbioibuuntö 
ergebt: roie fommft bn baju mir ein „£fme roa3 bu follft" ab* 
jitoertangen, toie begrünbeft bu biefe fategorifd) fid) geberbenbeßu* 
nuttfjung, roie rationaltfirft bu fie, wenn id) fie oon meinem 
©tanbpunft au£ für irrationcll erfläre — biefer unbequemen 
grage roeid)t bie utilttarifd) gemorbene ©tfjif baburdj aus, baß 
fie ba§ „toaS bu follft" in ba§ „toaS ba§ allgemeine 2Bof)l er* 
ljeifd)t" umroanbelt, gleichzeitig fjinsufügenb, baß bie toafyre (£in* 
fid)t ergäbe, baß beä einsehen SBo^l ftetS im allgemeinen 9ßof)l 
enthalten fei. Allein, menn bem aud) fo märe unb toemt bem* 
gemäß oerfafyren mürbe, roo bliebe bie ©efinnung unb roo bliebe, 
toenn fie feljtt, bie äd)te ^flic^tt^at, ba bie ©efinnung ber 
(Stempel be3 5led)ten ift? 

Sßenn mir aber Oon ber <Sollenä=(£t()if in ben Utilitarte* 
muS unb mit biefem in bie ©eftnnungälofigfeit l)inctngcratf)en, 
fo ergiebt ftdf) oon felbft alö Aufgabe ber mobernen (Stljif bie 
Ableitung beä @efud)ten ftatt au$ bem ©ollen aus bem SöoHen 
oorjunetjmen, bie Suft als Unterlage beä fategorifdjen Smperatioä 



Digitized by Google 



SSorroort. 



311 bcrroenben, biefem feinen guten eubämoniftifdjen (Sinn roicber* 
jugeben unb (enteren Don ber (Aufteilung burd) ben UtilitariSmuä 
ju befreien. 3d) fyabe biefe Sragc eingefjenber in ber (Sinleitnng 
präcifirt unb biefe ber £rieblef)re nod) aus bcm bcfonbcren 
®runbc borauägefdjidt, um lefctere thunlichft für fid) befteljcnb 
ausführen $u tonnen unb notfjttienbige SBejugnehmungcn auf 
anbere Sluffaffungen auS bem Z?£t möglichft aussufchciben. (£s 
f)at fid) ba£ freilid) weniger ftreng burdrführen (äffen, alä idj 
e§ borhatte unb baburd) finb gelegentlich SSiebcr^oIungcn cnt* 
ftanben, bie fid) ntct)t ganj bcrmeiben liegen. Sßtcüetdjt barf id) 
mich babei mit bcm befannten ©prudj fyinftdjtlidj bcd 9?u£en$, 
ben bie 3Sieberl)otung bem ©tubium gemährt, tröften unb babon 
auf ba£ borlicgenbe Sl)cma eine borjugSroeife Slmoenbung machen. 
$enn uon Willem, toaS mit ber (Stfytf 5ufammenl)ängt, barf man 
tt>of)l ttrie ©chleiermadjer bon ber Siebe fagen, baß e$ ein un* 
enblidjer ©egenftanb für bie föeflejion fei unb bafj bafjer aud) 
ins itnenbltctje barüber nachgebaut merben follc. 

3d) h°& e m ty bemüht, in ben mühebollcn unb bcrroirfelten 
SluSeinanberfefcungcn, meiere ba$ £h ema einmal bebingt, möglidjft 
beutlidj ju fein, b. t). bor Willem feine fdjmebelnbe unb fdjittembe 
Unbeftimmtheit in ben 5(u3brüden auffommen 51t laffen. (Soweit 
babon Popularität, b. h- ©emeinberftänblichfeit abhängig ift, 
habe id) fie roenigftenS angeftrebt. SKehr als burch eine fdjein* 
bare ©rroeiterung, wenn biefe nur baburch erjielt wirb, bafj bie 
©renken inä Nebelhafte jerflicfeen, mirb, meine ich, oer (h'fenntnifj 
burch cwe ©ngfaffung ber begriffe unb Söorftellungcn gebient, 
felbft toenn in biefer Dichtung einmal be§ ©uten ju biel gethan 
mirb. 3m Uebrigen bin ich überjeugt, baß meiterget)enben $ln* 
forberungen an Popularität auf biefem ®ebiet nur burch $ er * 



Digitized by Google 



VIII 



5Sorit)ort. 



äicf)t auf toiff cnfc^af tüd^e Vertiefung genügt werben fann. £a 
ber miffenfdjaftliche Arbeiter biefer 3"nuttf)ung ntc^t mof)l ge* 
rect)t werben fann, fo muß er fycx eben üer^idjten unb fid) 
mit Stant tröften, ber in bem ät)nücr)eit gall ab(ef)nenb bemerftc : 
„(£ä ift äufcerft ungereimt ber Popularität in ber erften Unter- 
fucf)ung, wo alleö auf SHichtigfeit ber ®runbfät$c anfommt, jefjon 
willfahren ju wollen. $lid)t allein, bafc biefeä Verfahren auf 
ba§ t)öc^ft feltene Vcrbtcnft einer Wahren philofophifdjen s J$o* 
pularität niemals Slnfprud) machen fann, inbem eS gar feine 
$unft ift, gemeinberftänbltch ju fein, wenn man ba6ei auf alle 
grünMicfje (£infirf>t Verzicht t()ut; fo bringt e£ einen efelhaften 
9>?tfcf>mafcr) Don äitfammengcftoppelten Beobachtungen unb fyaib* 
oernünftelnben prinaipien jum Vorfchein, baran fidj fd)aale ^öpfc 
laben, weil e3 bod) etwas gar ^Brauchbares fürä aUtagltc^e ©e* 
fdjwätj ift; wo ©infcfjenbe aber Verwirrung füllen unb unju* 
frieben, ofme fi<jt> boct) Reifen ju fönnen, ihre Slugen wegwenben, 
obgleich P^tlofopfjcn , bie ba3 Vlenbwerf ganj wof)l buref)* 
flauen, wenig ®ef)ör finben, wenn fie auf einige $eit oon 
ber oorgcblicfjen Popularität abfegen, um nur ju allererft 
nach erworbener beftimmter @inficf)t mit $Rectjt populär fein 
§u bürfen". 



Digitized by 



Seite 

JJorroort IU— VIII 

Einleitung 1 

Äantä etljifdjer ftunbamentalfafc. — 3>ie ©efinnung al£ ^robirftein 
ber 9letf)tl)eit. — $ie ©efinnung unb ber Utüitaridmud. — 55er 
UtilitaridmuS fcfct bie Suft an bie falfdje Stelle. — $er aaljme unb 
ber roilbe Unlitartemuä (moralifd)er 9?if}ili§muä). — !öentf)ain. — 
3obl, ©efdudjte ber (£tl)tf. — Änapp, Snftem ber 9fed)t3plulos 
foppte. — ©logau, Mbrife ber ^lulofopljifdjen ©runbnnffenfdjaften. 
— $cr UtilitariämuS al3 „<Jkft ber (Stfjif". — Sßulgarifirt biefelbc 
burdj (Srniebrigung be§ moralifdjen 9?toeau£. — ÄantS bteibenbeS 
gefd)id)tlid)e$ SSerbienft für bie ßtluf. — $>rei Signalftangen: 
Ursprung aus ber ©eftnnung, fjeroifdjer Gljaracter beö ©eunffenS, 
©egenfafc ju medjanifdjer 5>reffur. — 9lbtvenbung fjierbon bei ben 
SRobernen. — (Stuart 3Kill. — $ant urfprünglid) auf eubämo= 
niftifdjem Stanbpunf t. — (Sinroirrung SRoufieau'S. — SReoolutioncirer 
«Bug bei Äant. — ^Reinigung ber Sittlid)feit£fpl)clre üon aller 
ntotiöirenben Suft. — töütffdjlag bei Stenefe. — S)ie naturtoiffens 
fd)aftlid)e SRetfjobe unb ü)r ©eftdjtsfreiä begünftigt ba3 $ura> 
fdjnittSmafj als 9torm aud) im Sittlidjen. — folgen bauon für 
bie aagemeine Wuffaffung. — ^fjilifter über bir, Simfon ! — @in= 
roirfung ber Slnfa^auung über bie SCbftammung be3 9ftenfd}en. — 
Darwin, Descent of man. — $a3 tyierifdje ©eroiffen. — $ie 
mobeme etljifdje Speculatton unb ber Seterminfömud. — ©rünbe 
unb ©egengrünbe. — ^aulfen, Snftem berEtfuf. — $ie Oppofition 
gegen bie Suft bei $ ant unb &id)te. Siberfprüdje. — $er 
fategorifdje ^mperahö ift auf bie Suft $u grünben. $er (5ubämo= 
niSmuS Dom Militarismus 51t trennen 1 — 13 



Digitized by Google 



X 



3ntjalt§öer$eid)mfj. 



2>ie Srieblcfjre. 



Seit? 
47 



I. Hos «muffen 



35a3 freiwillige unb ba3 eranmngene Xtyun. — Alle* freiwillige 
Sfmn eine WeigungSfyanblung. Neigung im Sinn einer etf)iid)en 
9ttea>nif. — Serfjältnife be* £uftgefüf)ls aum Senmfetfein. SBiüigung 
unb SHifebiHigung. — $er fcclifc^c ©emegungdapparat tnittelft 
ber triebe. Xrieb unb SBille. $er ©ille als ©elbfttricb. 
95*. SSunbt. — &id)te über bie triebe. — $>er HHenfd) als 
Sriebwerf. — $)er 6d)mcrä leben§gefefclidj ftetä üermieben. Ueber^ 
etnftimmung hierin bei öden ©efd)öpfen. — ©djeinbare Ausnahme 
be$ ©emiifenS. — SSerfnüpfung bed 93ru$3 bee" <ßflid)tgebot$ 
mit Unluft. 2Bie ju begrünben. — $ert)(lltnifi ber 9? e i g u n g jur 
$flid)t. Untcrfd)eibung jiuifdjen S3eibem. — Gf)renpfhd)ten. 93e* 
Ijauptung ber ^erfönlidjteit. 3)ie Gljre als (sdmiutf. — $>ie 
2Befen3jugel)örigfeit als SöafiS be§ ^flidjtgefufylS. Angewanbt auf 
ben $Beruf§s9Jienfdjen, auf ben 3)2 enf d)eu im Allgemeinen. — 3)er 
9Kenfd) als caufaleö ©efdjöpf. — llrfprünglid)er Söegriff ber 
Crbnung. — $a§ © e b ü f) r l i d) c al* 9ted)t. — 3)as ©ebüfjrlid)e 
bes %dj, bas ©ebüfjrlidje be§ 3)u. — innerer Bufammenfjang 
äU)i)d)en 93eibem. — 3)ie Ginljeit als fiebenSgefefc. — ©abliefet ben 
SBiberfprud) au*. — SBebtngt bie 9ted)tSad)tung. — 93egrünbet 
ben ^flidjtenbereidj. — Elementare 9?atur ber ©ewif jensftimme. 

— 3fjre r)ö^fte fieiftung madjt iljr SBefen au*. — Ungenügenbe 
Ableitung au* ben 3 n ft i n f t e n. — Uebertriebcne 6d)iifrung be* 
fogen. „guten ©enuffens". — 3>ie „moralifd)e ©lüdfeligfeit" bes= 
fetben ungenügenb. ©. r». ©ijtodi. — 5Kangell)afte SSürbigung 
ber 9J?ottoe. — ©teintljal über ba$ SSerfyfiltnife t>on 9?ed)t unb 
^flid)t. — 3)ie ©eroiffenött)at al* Ausflufj ber £eben*gefe£;lid)feit. 

— Skrtjättnifj jum SBillen. — 3)a3 $flid)tgebot Reifet fobiel wie : 
lebe! 2>em lebenben ©efd)öpf wirb bamit nid)t$ if)tn ftrembes 
octrotoirt. Gs wirb auf feinen eignen SSillen surüdgewiefen. — 
Ableitung ber (S(jrlid)feit au« bem ©ewiffen. — ©ie Anerfennung 

bes ©ebüljrliaVn ift ©er ea^tigf eit 47—101 

IL «rieb unb Juft 102 

fteuerbad) über bie ©ewiffenafrage. — Ob ber 9Kenfd) jur 
Suft-^robuftion ueranlagt ift ? — $u bejafjen, wenn bie (Erfüllung 
jebe* Xriebe* allemal Suft bebeutet. — gu unterfdjeiben uon bem 
$eboni§mu3, bem bie Suft bas einzig SSertr)t>olIe bebeutet. — 
6d)iller über ben $eboni$mu3. — $erl)ältnifi be* Srieb* $ur 
SBorfteHung ber fiuft. Priorität be* Gmpfinbens. — 3Bie fid) 



Digitized by Google 



3nf)alt3ber$eid)mfc. XI 

Seite 

XriebeS=Grfüllung $ur Suft »erhält. — Ginroenbungen jurürfge- 
nriefen. Unabtjängigfeit oou $ßertf)beftimmung ber Suft. (Somplü 
cirteS Serljöltnife. — AtleS Ü£fmn rut)t auf bcm Suft b c b a v f unb 
arbeitet auf ben Suft er w erb Inn. — 58crr)ältnife biefer Xfyatfadje 
jum 93enmf$tfein. — SBoöon legeres abhängig ift. — $>ie Suft 
am Anfang ber Söerridjtung. — Suft unb ©elbftbefriebigung unter? 
fdneben. 3m SBefen Gin*. 6elb[terfjattung bei £>obbeS. — Suft 
bei (Spinoza. 58ei 6l)afteSburn. — Suft unb @d)mer$ betrautet 
als lebiglidj begleitenbc SöetoufitfeinSDorgitnge. ©egengrünbe. — 
£>auptfcifce einer eubitmonifrifdjen Xrieblefjre. — 2>aS ©eroiffen 
als Jrieb, infofem eS eine innere SSeranlaffung beS XljunS bar- 
ftellt. — Gf)aracteriftifcf)e Abweichungen oon ben übrigen trieben. 

— Sßier Unluftmomente ju unterfd)eiben. ©eroiffenSbife unb ©e= 
nriffenSangft. — (SdppenljauerS Ausführungen über baS ©enuffen 
unhaltbar. — Hemmung unb Erfüllung beS ©eroiffenSsXriebeS 
im SJerfyältnife jur Suft. — 2>er S i e b e S trieb. (Sein menfd)lid)er 
(praeter. — 93 a ab er über bie Analogie beS (Srfenntni^ unb 
3eugungStriebeS. — 6d)teiermad>ergfiiebe^Weta))^fif. — ^lato'ö 
GroS. — 58crr)äItniB beS Sd^inü)eitS=einbrudS jur Siebe. $er 
@tf)öntyeit3=@inbrucf abhängig oon bem $urd)fd)einen eines geiftigen 
^rinstpS. — $aS $örperlid)e als ©eberbe beS ©eifteS. — Am 
unoerfennbarften in ber förperlidjen Action. — .$ lang unb ftarbe 
als plaftifdje 3Ktttr)eüung eines eeelifa^en. — ©nmbolif ber menfaV 
lia^en ©eftalt. — ©rapfjologie. — SBirfung unb $ad)nnrfung. — 
Affociation Don Ginbrütfen. — $aburdj bebingte Auffaffung ber 
finnlidjen 28af)rnet)mung. — $erl)ältniB jum ©d)ön^eitS=einbrurf. 

— S>ie Qugcnb unb baS meiblidjc ©efdt)led)t in SBejiefjung jur 
<Stt)Önf)cit. — ©ubjectioe UnterfdjeibungSlimen in 93e^ug auf baS 
SdiönfjeitSbilb. — Ser Anteil beS organifdjen Drangs hieran. — 
3>te©eijte3 s unb ©emütf)Sliebe, bie ferualiftifdje Siebe, bie äftf>etifaV 
Siebe, bie erotifdje ober @djönljeitSIiebe als SSoIIenbung. — 3)aS 
tranSccnbente Moment ber totalen Bereinigung in bem Grfteljen 
beS ganzen HRenfdjen. — 2)arin gelegene ettjifdje Grabung. — 
$ie Äataftropbe oon epering. — 5)er tragifdje Gonfüct in 

ber Siebe 102—163 

III. Pas Ijidjße Cut 164 

S)ie SBorftellung beS f)öd)ften ©utS gehört jum etfnfdjen © a 1 1 u n g S = 
djaracter beS 9)tenfd)en. 3 m religiöfen ®inn ift eS eine „über 
bie 92atur beS 9J2enfd)en ljinauSgeljenbe (Seligfett" (XljomaS Aqutno), 
im menfd)lid)en Sinn bie Ijödjfte Sefriebigung , $u melier ber 



Digitized by Google 



XH Snfjaltäoeräeidjmfe. 

S«ite 

5Kenfd) burd) Anlagen unb Gräfte ber mcnfd)lid)en 9?atur gc* 
langen fann, falls äujjcre llmftänbe ifjm baSfelbe nid)t entführen. 
3>n bieiem Sinn fcljlt bie SBorfteflung beS 1). QJ. bem Xfner, für 
n>eld)eS eine t)öcf)fte Söefriebigung ftetS bie SBefriebigung eincS b e = 
ftimmten XriebeS bebeutet, toäljrenb ber SKenfd) fid) ju einem 
ungepreigten GJlüdSoerlangen ergeben fann. 3> n biefem f cl>tt 
bie SSejie^ung auf einen bestimmten einzelnen Jrieb ober triebe. 
$er 3ttenfd) oermag ben Sdjmera, bie Suft im Mgemeinen, ge= 
miffermafeen begrifft id) ju empfinben. — Äant unb baS an* 
fd)aulid)e ©attungSbtlb. — Unterfudjung über baS 93erf)ältnife ber 
It n 1 1) c 1 1 bar feit beS ^tibi»ibuumö ju biefem Vorgang, $cr 
SnbioibuatiSmuS. geuerbad)'fd)e Argumente. 3>ie 9luffaffimg 
beS 2RaterialiSmuS Dom 9tllgemein=9)ienfdjlidjen. 2>er ,,9ftenfd) 
überhaupt". SBüdjner u. f. io. — $aS f)8d)fte Qhtt ober ©lücf 
ift unabhängig oon bem 9Ka&ftab ber ^nbioibualität ju entwerfen. 
911« foldjcS ift eS baS Aufleben. SSie baS Sebenbigfein an 
eine ©runbbebingung gefnüpft ift, fo aud) bie &tft (refp. bie 
t)öd)fte Suft) als bie (Erfüllung biefer 33ebingung. ©S giebt alfo 
nur ein f)öd)ftcS©ut oberGUurf. — (Stetntfjal. — Äirdjmann. 
— SaS ber 2HögItd) feit nad) oorfyanbene unb erreidjbare Ijödjfte 
müd fällt bem ($krerf)ten unb ©ütigen $u. — Unterfudjung über 
bie ©a^abenfreube. — ©efunbljeit unb ©eift als SBebingungen 
ber fiufteräeugung. — 9Scrr)ältnife beS bisher Gntioirfelten jur 
6itt lief) feit Sibee. — SSaS Reifet: „tl)ue maS bu loillft" im 
(SubiimoniSmuS? $u bift 3Renfd). 23aS bu als SHenfd) nrilift, 
ift nid)t, toaS bu als tiefer ober ^encr, fonbern toaS bu als 
$eber millft. $ieS ift baS e>öct)fte ©ut ober fölücf, ju bem Un= 
geredjtigfcit unb Sieblofigfeit birecte (SJegenfn^c büben. £ b j e c t i o c 
Sitthd)feit am 9Kenfd)en ift SBollenbung beS ÜJienfd)lid)en, ift 
alfo oolle unb tfjatfäd)lidje 93ejafmng beS bem fyödjften ©ut naa> 
ftrebenben ©lüdfeligfeitStriebeS als roeldjer ben etljifdjen ©attungSs 
d)aracter beS Sftenfdjen auSmadjt. SBerljöltnife ber fubjectiüen 
Sittlidjfeit. I^ljre Slbljängigfeit oom $8otten. (Srgiebt ber 2>eter= 
minismuS eine fiäljmung ber SSillenSfraft ? £rugfd)Iufj. $aS 
SBeranttoortlidjf ettS = ;£f)ema. $er Determinismus als an* 
geblictje Duette beS Fatalismus. — lleberftdjt beS SlbfdjnittS. 

164— 224 

IV. ütenft unö pienfMeit 225 

3)ie (Sntiotdlung ber 2ßenfd)fjeit oon it>ret unterften Stufe ift ein 
©efittungSproceft. £erfelbe ift nid)t gleidjbebeutenb mit s }(uS= 



Digitized by Google 



bilbung $ur. (Sittlidjfeit. 2$ie ber einzelne 9)ienfcl> ftvebt bic 
3Kenfd)fjeit if)r 28ol)lbef inben an, meldjeS für bic inbiui- 
b u a 1 1 f i r t e SRenfdtfjeit nur in c i n e r ftorm möglich ift. Guttue 
fortfd)ritt ift tl)cil3 ber ^nbbtbualifirung^proccB ber SRenfdföeit 
felbft, tljeüS bic Söfung beS mit bemfelben gefegten Problems ein 
allgemeine* Sßofylbefinben beräuftellen. $>ie 3Ken|ct)()cit löft 
öieä Problem anbei* mie ber Gtnjielne, ba fie unbejdjränft ^u- 
nefjmenbe ^«^Ilcctualitcit beftfct, unfterbtid) ift unb 
9llle* in Allein umfaßt. 5E)aS Moment ber ©efinnung 
(als 3 eu 9 n 'ft ^ cr Sittlid)feit) ift aber hiermit nid)t berührt. 9tud) 
bic Ginnnrfungen »on töunft unb 28tffenfd)aft unb Hon «Seiten be« 
rcligiöfcn SBorftellungSgebietS finb nid)t ofme SSeitereS gteid^be- 
beutenb mit Grbebung pr Sittlidjfeit 511 fefien. S?on bem äußeren 
gefdjidjtüdjen Verlauf ber ©efittung ift feielmef)r ber innere ge- 
fdjtdjttidje Hergang ber ©efinnung 51t unterfdjeiben. tiefer um- 
faßt bie umgeftaltenbe Gimoirfung be* ©lüdfeligf ei tS triebet 
auf ben SBerlauf ber 93egebenl)eiten. Gr wirft mittelft bes ©e^ 
miffenä als elementarer Waturfraft auf bie SluSmeffung bcS ©e^ 
büljrlid)en im 3ufammenbang ber 2Kenfd)beit ein unb fügt ju 
ber baburd) entftebenben & eredjtigf cit bie ©ütc. 3>er ftort= 
fdjritt *ur (Sittliajfeit - öered)tigfeit unb ©üte — ift baburd) 
»erbürgt, bafc obne biefe baS eubiimonifiifdje ©runbprtn$tp alles 
Sebenbigen ftd) nidjt gu fcollenben Vermag. — Stenberungbe* a n - 
ftabs beS ®ebüt>rlicnen in ber ©efcbiajte ber 9flenfd$eit. 3)aS 
Snbiuibuum fitytt fid) urfprünglid) lebiglia^ ai* tfraft. 3>ie 
^lusmeffung beS ÜJebüf)rIid)en ift ßtaftbejabung. $er Äraft ge- 
bübrt £errfdjaft, 33orred)t unb fiaftenfreitjeit. $er Staat mirb 
3um SorrecbtSftaat. 9ln bie ©teile ber firaft als auSfd)liefe- 
lirfjer Befenljaftigfeit tritt toeiterfjin ba* 93enmfetfein Don ber 
©I ei abartig! cit ber 9flenfd>en als 3tfenfd)en, öon einer all- 
gemein mefenSangebörigen ÜJtenfd)Iia^f eit. $ie SluSmeffung 
beS ©ebübrlidjen roirb nunmebr *ur 93ejaf)ung ber 3Kenfd)roerbung, 
b. Ij. beffen, maS 51t einer menfdjenwnirbigen $afeinSform gehört. 
$ie gegenmürtige Bewegung ber ©eifter fammclt ftd) unter baS 
panier ber Sftenf djenroürbe. 3>ie neueftc Gntnncflung ftellt 
fid) als ein betriebe organifdjer £ebelfriifte bar, mittelft beren bie 
(Spaltung beS ^nbiDibualidmud mct)r unb mebr flurütfgebrfingt, bie 
5Sielerleif)eit ju Gin* uerbunben ttrirb. — Üragit be* mclt 
5efd)id)tlid)en 3 u f ammen ^ an 9 ed - ^efftmiSmu*. Optimismus. 
S^ifdjcr „Cbne". ^ie ^reiSgcbung bcS ^nbiüibuumS. 
^ranSccnbentale äftbetiiaie <Sd)minfe. $ie böberc S8cred)tigung 



XIV 5Jn^Qltgt>crgcid)nife. 

Seite 

beä ©einmüffenS Hegt in ber nom lebenbigen (Sein unabtrennbaren 
SBernunft. — $5ie Unfterblidjf eitäfrage. ,^ume unb 
Me 3Retetnpfnd)ofe. 58erf)ältnift ^um SBeroufetfein. Unbenutzte 
ober unperfönlidje Unfterblidjfeit ift ein 3Biberfinn. SOGoglidjfeit 
einer ^enmfetfeinäsßrtjöfjung. ^alingenefie. 3Me 3bee ber 
SBiebcrgeburt in etfufdjer Ueberfpannung. 3)ie 9luffaffung bed 
naturaliftifdjen SJfealtötnuö in ber Qfegenroart. Sntftetyen, ©erben 
unb SSergeljen als fidjtbare SBettorbnung unb ©efammtinljalt be$ 
6ein8proceffe$. 3). Straufj. 3>a§ Unermeßliche alä 
Unenb(id)e3, alä UeberfinnlidjeS. s )?aturpfnlofop(jie. Stelling. 
& e rf) n e r. <ßanpf)nfi8tnuä. ©irflidjfeitä^tjilofopljie unb $ l a 1 1 = 
ljeitS = $f)ih>foüf)ie. SSerljflltnif? üom Xtyil jum ©an^en. $aS 
©an$e auf baö ©ellall bergen ift etnmä roef entlief) 9tnbereS 
als ber multiplicirte £f>eil. $a§ ftauft^roblem. SBifdjer. 93er; 
trauen an Stelle beä ©laubenä. 9ierf)tfertigung be3 «ertrauen*. 
<Sd)lufe 225—295 

ältimerltunsen 296—308 



Digitized by Google 



(Einleitung« 



Digitized by Google 



C i tt l e 1 1 tt n 0* 



9J?tt 9iedE)t ift bem $ant'fd)en etf)ifd)en gunbamentalfafc : 
„(£3 ift überaß nidfjtS in ber SBelt, ja aud) außerhalb berfelben 
ju benfen möglich, roaä orjne (Sinfdjränfung für gut tonnte ge* 
tjalten roerben aU allein ein guter SBtlle" ftetö eine große 
23ebeutung beigelegt roorben. „£)amit tjat Äant guerft", fagt 
^flciberer*), „unb ate Söcnbepunft mit öollcr (£ntfdfjiebenl)eit 
ben djriftlidjen lapis lydius ber ®cfinnung in bie neuere ptjifo- 
fopfjifcrje @tf)if eingeführt". ^le^nlidt) urttjeilt <Stetntt)al in ber 
(Einleitung §u feiner „AUgemeinen (Etfnf" : „®ant, ber bie neuere 
^ßf)iloiopt)ie gefdjaffen tjat, tjat aud) ben feften ©runb ber (Stfjif 
gelegt, inbem er an bie <5pifje berfel6en (biefen ©aß) fcfjrieb". 

(SS ift nun junädift gtoar fcineSmcgS fo orjne SSettercä 
einleudf)tenb , in roie fern btefem Sluäfprucf), für fid) allein be* 
trautet, eine fo fjotje SBebeutung für bie (Stfyif beigelegt roerben 
fann. „§at bie C£tf)if", um ©teintfjalS SÖBorte weiter gu etttren, 
„ju lehren, roaS gut ift ober im ©egentfjeil fdjlecrjt ift ober : mie 
befdjaffen ba$ ®ute ift; unb ba mir baä ©ute loben, baä 
<Scf)tedt)te tabeln, ttmä ober roie beferjaffen baä etljifd) Söblicrje 
unb ba£ etf>tfcf) SBertt-erflidje ift", fo fragt man billig, gcroärjrt 
biefer fjunbamcntatfa^ f um für fo befonberö roicrjtig angefetjen 
tuerben ju fönnen, in biefer 3Ricf)tung irgenb einen Anwalt? $)ie£ 
mu& olme 3^ e ^ verneint merben. £)ie Vorfrage refp. bie ju* 

*) Äant'fcfyer ftritijtämuä unb engliföe $f)ilofopt)ie. ©. 100. 
Du 6 oc, Orunbrife jc. 1 



Digitized by Google 



2 



Einleitung. 



nädjft ju erfcbigenbe SBebingung für einen folgen SInljalt ift 
notljroenbigerroeife bie 93eftimmung „ber oberften etfjifdjen 2(ppro* 
bationäinftanj" , b. f). ber jenigen Stelle, roetdje afä competent 
erachtet werben fott, um über ba$ SBefdjaffenfein be3 cttjifd) 
Söbtidjen ober SBerwerfüdjen überhaupt ein mafjgebenbeä Urteil 
fällen 51t bürfen. (£f)e biefer oberftc ®crid)t§l)of nidjt auäfinbig 
gemalt ift unb in 2lnfef)en unb Söürben befteljt, fann bon einer 
ßöfung ber Aufgabe ber (5tf)tf in ber gebauten gorm nidjt bte 
Siebe fein, ja if)re fiöfung beftefjt eben in ber Sluäfinbigmadjung 
berfelben. £a£ etf)ifdje Obertribunal fann in ein ftatiftifd) er- 
mittelteä aftaffenurtfjeil , in ba3, wa§ §artenftein einmal bie 
„Empirie beä 2ftarfteä" nannte, ober aud), wie Stfill wollte, in 
ba£ Urtr)ett berjenigen ucrlegt werben, beren (Srfafjrung bie 
reidjfte unb bereu SBewufjtfein baä gereiftefte ift. 9ftan fann 
cä au£ bem £o£e'f d)en „$Bernunftgefüf)l w , jener, wie Sofce meinte 
„ uieCCetdcjt eigen tl; umlief f tert unb tiefften Offenbarung be£ menfa^ 
liefen ®eifte£" fjeröorgefjen laffen. Sttan fann c£ fidj uorftellen 
al% §erbarffd)e (Srfaffung ober (Srfdjauung ber ftttlidjen Sbecn, 
bie Weber Empirie im gewöhnlichen ©inn nod) ftonftruftion oon 
oben tjerab 31t fein beanfprudjte. 2ftan fann e§ aud), in äfynlidjem 
<2inn, mit Sßfleiberer al$ „mögttdjfte (Sntfelbftung unb Unioerfa* 
lirung ber inbioibuellen 9luffaffung$meife", um fidj baburd) §um 
inbioibueü unintereffirten ober rein mor alifdjen „2öeltauge" auf- 
Sufd)Wingen, befiniren. Ob (5in$ ober ba£ Slnberc gefdjefjen 
fott, ob, mit einem Sßort, bie 5Intoenbung ber etf)ifd)en Snnen* 
beobadjtung refp. ®ewiffen£6efragung ober ftatt tr)rer einer um* 
faffenben 9(uf$emnbuftion objeftioe (Mltigfeit juerfannt unb 
baburcr) eine oberfte entfdjetbenbe 3nftan§ — gegenüber ber 
Meinung be£ prioaten (Sinjelnen — gefd)affen werben foll: ba§ 
ift eben bie auf biefem gtanbpunft ftd) erljcbenbe etljifdje ®arbtnal* 
frage. 3 U ^ rer ßöfung liefert aber ber ®ant'fd)e 2lu3jprud|, 
für ftd) allein genommen, nid)t ben geringften ^Beitrag. 

3a, man mödjte im ®egentf)eil fagen, er ftettt fidj oon 
oorut)erein in einen getoiffen minbeftenö fdjeinbaren dtegenfafc ju 



Digitized by 



tat'S ctl)tfd)cr ftunbamentalfafc. 



bcr 2(uffaffung, mc(d)c biefe Äcrbtnolfrogc in ben ^orbcrgrunb 

rütft. (Sr fdjeint bie Ob jccttüttät ber oberftcn fittlicrjcn 

WpprobationSinftana (rooburd) fic bod) crft 5itr oberftcn Snftanj 

überhaupt nrirb) *|3reiä gu geben, um bie (5ub jcctiöität 

gelten $u (äffen. SBenn mit Betonung I)ert3orgc()ü6en mirb, bafc 

nid)t% im §imme( unb auf ©rben gut genannt merben fann a(3 

allein ein guter 333 tUc, fo mirb — nad) bcr gemölmlichen 

Sprechtoeife — in bie gute Meinung, bie ®efinnung, bte 

mit ScmanbcS Zfyun oerbunben mar, abgefetjen oon bem 3n* 

halt, baö entfcfjeibenbc ®emicr)t ocrlegt. (Sin guter Söille 

roirb Scmanbem jugefprodjen , ber c3 „gut gemeint fyat" , menn 

aud) ba£, ma§ er getfjan tjat, uoüfommcn uerfef)lt mar. 2)eö* 

tjalb mirb ftd) nidjt über if)n erzürnt, meil nur nad) feinem 

guten SSitten, b. I). nur banaef) gefragt wirb, ob er baä, ma$ 

nad) feinem dafürhalten gut mar, bejmerfte. Unb mefchalb 

mirb nur banaef) gefragt? 935ett nur bie ®ehrif$f)ett über bie 

£>er5cn§meinung, über bie ©efinnung, meiere eine Xfjat aus ftd) 

heroortreibt, biefe alä ächten Sluäflufj berfelben beglaubigt. 

Üftur um baä ilrfprung^eugnife ber 9ledjtf)ett Ijanbctt c£ fid) 

fjter unb nur wenn man bicfc Sluffaffung aud) bei $ant ju 

®runbe legt, crmädjft feinem $lu£fprud) jene fo cinfdjneibenbc 

93ebcutung, bag mit ifun ber ^ßrobirftein ber ($efinnung auf* 

gerichtet fei. ftant'3 urfprüngliche unb eigentliche Meinung an 

jener Stelle mirb root)l metjr getroffen, roenn bcr gute SCBille 

uornetjmlid) als ©egenfag unb im Unterfdjieb oon ber auf ben 

93efi£ ^ötjerer SBilbung unb inteltcctuellen (lultur fufjenben <5itU 

(id)fett ins $luge gefaxt mirb. 2lbcr in ber SBirfung für 

bie (Stt)if tjat ftdt) bie Söebeutung (einer Söorte ganj nach oer 

€>cite bcr nadjbrütflichft betonten ®eftnnung oerlcgt unb biefe 

93ebeutung muß if)m beäfjalb auch gefchichtlich sugeredmet merben. 

Unternehmen mir nun, biefer öebeutung näher §u treten. 

3iehen mir einen Vergleich- Sßir unterfcheiben ämifdjcn einem 

®efid)t3au3brurf, ber ba3 Snnerc eineä 2>?enfctjen mirflid) mteber* 

fpiegelt, inbem er au§ il)m heroorroächft, oon ihm alä feinem 

1* 



Digitized by Google 



4 



(Einleitung. 



geiftigen Urheber geformt rotrb unb einem anberen, ber nur an* 
genommen, aufgefegt ift, ber nur ben (Schein roieberfpiegelt. 
tiefer prätenbirt nur ju fein, ttmS er ju fein fdt)emt unb fein 
Präger ift nict)t r loofür it>u feine 9#ienc auägiebt. 2)a$felbe, 
ma$ üon bem ©efid)t3au§brucf gilt, gilt natürlich audj oon bem 
ganjen SScrtjatten. 23er laut pfeifenb unb feft auftretenb burcf) 
einen einfamen Sßalb gef)t, roäfjrenb ifym inncrltct) ba$ §crj 
furd)tfam pocf)t r ift nidt)t mutf)ig, obmotjl er fid) mittag ge- 
berbet, bietteid)t, um ntdt)t burd) jur <5d)au getragene 3<*9 5 
fjaftigfeit fidt) eine 23löf$e $u geben unb grabe bie ®efaf)r, bie 
er oermeibcn mödjte, fyeraufeubetdjloören. Smmer liegt in biefen 
gätten baä SBcrfyältmß einer 5lufjenfeite oor, ber eö an bem 
edjtcn ®ef)a(t infofern fef)lt, atö fte nidt)t bie unmittelbare $er* 
förperung eineä beftimmten ju ®runbe ticgenben *ßrincipö ift, 
fonbem einem SNebenjmed ju £iebe bem ^rincü) fid) äufeerlid) 
— in ber gorm beS SluäbrucfS u. f. tt>. — anbequemt. SBeil 
ofme ©infc^ränfung gut nur ber Sföttfe, ben $ant meitertjin audj 
alä „ßfyaracter" begeicr)net, genannt toerben fann, fo ergiebt fid) 
oon fetbft ber ®egenfat} , bafe alle Söeräufjerticrjung beSjelben, 
afle£ Xfjun, nur unter (Sinfcfyränfung gut genannt toerben fann, 
unb jmar unter ber (Sinfdjränfung , baft e3 aus bem SBitten, 
bem Gtyaracter t)erOorgetoad)fen, eben baburd) feine 9(ed)tf)eit in 23e* 
jug auf ba£ ©utfein nadföutocifen oermag. OTgemein gebadet unb 
gefaxt befagt biefer @a£ nur, baß nur aus ber ©cfinnung 
eine ben ©efjatt ber ©eftnnung in fid) tragcnbe, bicfe alfo ädjt 
miebergebenbe $f)at ober £ebenöäu{$erung fjeroorgefyen fann unb 
bieS SBerpltnif* gilt für jebe 9lrt oon ©efinnung, ba c3 ftdt) 
nur um bie 2ledjtf)eit ber SIbftammung fyanbelt. 

& fönnte im ®runbe etroaä bejd)cimenb erfreuten, bafj 
eine anjdjeinenb fo natürliche unb felbftoerftänblidje 2Baf)rf)eit 
erft nodj einer befonberen Betonung unb 3lu§einanberfejjung be* 
barf. $lber bie Wntoenbung auf ba3 ctt)tfdt)c ©ebict öertoirrt 
bie Soften biefer einfachen Dünung in einer eigent^ümltdjen 
Söeije unb erfdjmert eö, baS ©djlufjfacit mit ber auf roiffem 



Digitized by Google 



2er Uttlitarfemu*. 



5 



fdjaftlicr)em Gebiet roünfdjenäroerthcn ©id)erf)eit ju §ief)en. 9?te* 
manb rotberftreitet ber Behauptung, baß bie um Sof)n lieben, 
nicht ro a f) r f) a f t Itcben, baß äd)te Siebe nur öon einem fiebcnbcn 
§erjen, einer liebeuollen ©eftnnung ausgehen fann, roa§ ja 
roieberum nur ben allgemeinen, bisher erörterten ©atj in feiner 
Sfctroenbung auf btc Siebe roicberholt. Sei ber Uebertragung 
biefeS »cr^ältntffc« auf baS (Miet ber ©ittlidjfett ergebt ftd^ 
aber fofort bie ferner ju bcroältigenbe Vorfrage, ob ber Suft 
hierbei überhaupt irgenb roelcrje 9ioIIe unb tt»etdt)e tt)r juju* 
erfennen ift. ©ort (bei ber Siebe) roirb nicr)t beanftanbet, baß 
bie cctjte Siebe ihren Sofm (bie Suft) bauon trägt, fic foU ilm 
nur in ftd) felbft, nicht in einer äußeren ?(blöt)nung ftnben. 
§ter (bei ber ©ittltdjfcit) roirb bie Solui* ober Suftfrage fofort 
in 3^ e ^H Stögen unb baburd) in bie Debatte fd)on im 9In* 
beginn eine roeitreicrjenbe Verrohrung hineingetragen. 

Unb boa) ift rocnigftenä eine §aupt* unb Kernfrage, bie beä 
UtUttari£mu£, beren Sßebeutung aU etf)ifd)e ^rineipien* 
frage eigentlich jebe anbere auf biefem (Gebiet überfteigt, jeben* 
falte jeber anberen ooranjuge^en ^at, ganj unabhängig Don 
biefer Vorfrage 511 entfd)ciben. gür ben ©egenfa§ $um Uttft* 
tariämu3 fällt nur baä Moment ber ®cfinnung, nid)t ba£ ber 
Suft, in'ö ®croid)t. 9?id)t roeil ber Utilitartömuä ftet) sur Suft 
befennt, fonbern roeil er fie an eine f a l f dj e ©teile fefct, entgeht 
ifnn bie ©efinnung in Segug auf ba$ 9^cct)ttr)un ober bie *ßflid)t= 
erfütlung unb bamit biefe felbft. Unb fie entgeht itjm nidjt 
bloS ba, roo er 5um 9ftd)t3 ad)tenben moratifd)en SRihiltömuä 
(bem roilben Utilitari£mu$) entartet, fonbern aud) ba, roo er 
(al$ 5a t)m er Utilitari3mu3) aud ber allgemeinen 233oI)lfat)rt, 
m ber er feine eigene roiebergufinben glaubt, einen i^u au 3* 
nafjmäloä binbenben ^ßfücr)tenrat)on für fief) abzweigt. 3)enn 
e£ ift felbftrebenb unb unroibcrleglich , baß, roer fid) für bie 
^Pflichterfüllung nur baburd) beftimmen läßt, roeil er 1) bie 
Uncrläßlidjfeit berfclben für bie allgemeine 2Sof)lfahrt einfielt, 
unb 2) burd) biefe feine eigene 2öot)Ifar)rt, auf bie er abjielt, 



Digitized by Google 



6 



Einleitung. 



bcbingt finbct, in feiner Sföeife — fei btcö nun cnbämonologijdj 
ober anberö §u benfen — burd) eine il>r eigene^ SBebürfnifj 
bedenbe ©efümung, welche fid) birect in ber Pflichterfüllung 
Oerforpcrt, motioirt mirb. 

Söaö baö Verhältnis be§ nahmen Utilitaridmuö 511m morali* 
fd)cn s Jü^iIiömuö betrifft, fo fjat ber erftere bei feinem pxi\u 
cioieflen Vcgrünber unb Vertreter Vcntl)am unb beffen mobernen 
enqltfcfjcn üftadjfolgcrn fotote anbererfeitä bei £cloctiu$, feinem 
fran^öfifetjen ©ciftcsgcnoffcn nnb Vorgänger, ja niemals bie 
fdjranfenlofc Verfolgung ber eigenen auf Suftermerb gerichteten 
Straft (natürlich nur foroeit eben biefe Äraft in ihrem eignen 
Vermögen nid)t it)rc natürliche Sdjranfc finbct) oertreten. Gr 
hat fid) uon biefer fd)ltmmften, im Sinne bc3 moralifdjcn dlify* 
ItemuS gelegenen (Sonfequenj immer baburdj 5U faloiren Oerfudjt, 
baß er ba$ eigene (£uft-)3ntereffe, baS prtoatc SSot)I mit 
bem allgemeinen 2£of)l 5ufammcnfallen ließ. @r folgte hierin 
bem allgemeinen etf)ifd)en ©runbgcf ül)l , roeldjeä fid) gegen ben 
nadten (£goi3mu3 alö abfoluten ©egenfatj eincö allgemeingültigen 
®utcn unb 3S3crtl)Oollen sur SBeljr fettf. 6t liefe jtoar ba$ 
Unftttlid;=£mnbeln unb ba$ galfd^icdjnen jiemlid) in einanber 
aufgeben, aber bod) immer unter ber auöbrüdlid) gemadjten 
VorauSfetjung, baß bie ridjtige Dkdjnung 51t ©unften ber „SWarj* 
mation bcS 3ßot)lfeinS unb ber äftinimation bc& liebelt" für 
Sllle ftimmen müffe. „3e mef)r bie „£eontologtc" bie 9)2cnfd)cn 
über bie toahre Sftatur tt)rcr greuben, foroie über bereu 2)auer 
unb ©ef)alt aufflärt, befto ftärfer mirb fie biefelben überzeugen, 
baß alle biejenigeu §anblungen, rcoburd) mir ba# möglid)ft 
größte 2öol)l Mer beförbern, auch fd&cr oc " bauernbften 
unb reinften ©enuß gewähren". 

(5r flammerte fid) an biefe fdjttmdje (gtüfce unb fdtjloß notf) 5 
gebrungen bie klugen bagegen, baß, roie ein neuerer (Schrift* 
fteller in feiner ^arftellung be3 ^eloetiuS*) mit 9ied)t bemerft, 



*) fr 3oM. ©efdufye ber GUjif I, 301. 



Digitized by Google 



$er moratifcf)e SKfjiltömu«. 



7 



bei* gufammenhang fote^er §anMungen, bie bem öffentlichen 
2BüI)I angemeffen finb, mit nnferem eigenen Sntereffe in bieten 
Reiften fef)r fdjtüad) ift, fo fdjtoaef), baß cä fd)tuer begreiflich 
$u machen ift, „baß ein fotdjeS, faft nur imaginär 5U 
nennenbeä Sntereffe bic Cuefle energiferjen, fittlidjen §an* 
behtä unb Urt^eitenö gu foerben Dcrmöcfjte". 3n ber £t) a * ift 
bic ooKftänbige $)erfung ber beiben gactoren, auf bie eä 
^ier anfommt, fo menig oorhanben, baß ein grunbfa^fefter 
SJiihiüft bem roof)Imemcnbcit Utititarier, ber i()it erroa überzeugen 
mofltc, baß bic „perfön(id)e Älughctt" ujm anratf)e, ben 
(Sgotömuä ju bemeiftern unb fein eigenes 5E3o^I im fremben 51t 
}ud)en, otjne SföcttcrcS antworten tonnte: „Sarifari, id) merk 
mir boef) ntdt)t tueig madjen (äffen, baß id) perfönlich mich 
beffer ftct)e burd) ßeiftung einer fogenannten $ffid)t, bic mir 
bie größten Cnnfdjränfungen unb Opfer ober noch ©djlimmereä 
auferlegt, a(3 roetm ich m * x oiefeI6en nach Gräften 00m fieibe 
halte. So bleibt benn ber Don ber pcrfönlid)en Klugheit mir 
uerfprod)cne Pütjen, menn bie ^ßftichtleiftung meine (5rjften§ ge* 
fät)rbet ober jerftört? $er ganje ^ßflic^tencobey i)at nur Söeftanb 
unb Sinn für bie 93cfcr)rän!tcn unb (Schwachen. Sic, bie fich 
nitf)t mehren tonnen, fahren am beften in einer gegenfeitigen 
$Berftdjerung§anftalt auf ®runb oon „tote bu mir, fo idj bir" 
unb £eben unb fiebcnlaffen. 2)er klügere unb Stärferc h'mbtt 
fid) nicht bie §änbe, um fie für ben einjclnen galt frei ju be- 
halten, ©r anerfennt eine fociale 3to a n9äetnrichtung , oercn 
Sßreffion er fich fügt, aber nur fomeit e§ oon galt ju gaft 
fein eigner $Bortf)ei( refp. bie ilnmöglid)fett , fich oem 3 toan 9 
31t entjiehen, menn er fid) babei beffer fteljt, erheifcht. 2öa£ 
hat aber biefe gügfamfeit, biefe unfreiwillige Untcrmerfung 
mit Pflicht unb ®emiffcn 511 thun ? SSortgeflingel unb Schellen* 
geläutc! 9Ber leben fann, mic e3 ihm beliebt, lebt fo; tuer e£ 
nid)t fann, fudjt fich ourcJ ) Uebernahme fogenannter Sßflidjten, 
bic er bann atö ©emiffenäleiftung beftenS h erQU§ f ta ff* rt » fc™ 
biädjen ©jiftens, f° 9 U * c ^ 9 e h*> 5 U fiebern". 



Digitized by Google 



8 



Einleitung. 



2(ber, tote gejagt, rocnn biefe fiütfe aucf) nidEjt borfjanben 
ober wenn fic burdf) bie fünftlidjen SRot^bet>eIfe, auf meldje bie 
Vertreter beä Militarismus oerfallen ftnb — burdf) §ume'* 
ejtenftüe <St)mpatf)ie, burdf) §artler/S £f)eoric ber 3lffociatioit, 
burdj ©mitf/S Xl)eorie oon ber hoppelten ©tnnpatfjie mit bm 
HKotioen bcS §anbelnben nnb ben (Smpfinbungen beffen, cuf 
»eichen fid) bte gmnblung bejietjt u. f. ro. — ju überbrüefen 
märe, fo mürbe bte SRedtjnung boef) immer nod) auf bem alten 
gletf fielen, b. f). bie ®efinnung, auS ber bie sßflidtjttljat frei, 
nur üollftänbig ber ©eftnnung angefjörig nnb ityc Sßrobuct, ettt* 
fprungen märe, erhielten mir auf biefem 2öege immer nidjt. 
$>enn immer ftetjen ftdj bodj moralifdjer Sfttf)tliSmuS nnb ber 
UtilitartSmuS im geroöljnlidjen (ginne — man barf baS nidjt 
aufter 5Ic£)t laffen — trofc beS f)eröorgcf)obenen UnterfdncbS in* 
fofern roieberum fetjr nafje, als beibe in ber *ßfltdf)tleiftiutg nur 
baS rein äitßerltcr)e SBerfjältnifc einer <Stü£e für ifyr ©ebeitjen 
unb S8el)agcn ergreifen. Sftur bafj ber erftere biefc ©tütje für 
gelegentlich entbeljrlid) anfielt, ber anbere für unentbefyrlicf) unb 
tt)rer SRatur nad) 5ufammengef)örig. S)af)er ber erftere mefyr ben 
Übergreifenben, oermegenen, naef) 9itdt)tö fragenben Naturen, ber 
anbere mefjr einer forglidjen, bebädjtigen, orbnungSlicbenben, im 
gewohnten ©eleife gern fid) bemegenben (Sinnesart jufagen roirb. 

„9ftan mufj boefj audf) einmal ettoaS für bie 5lllgemeinl)eit 
tfntn", mobei ju ©runbe liegt, benn eine §anb roäfdf)t boef) bie 
anbere. Siegt barin nun an unb für fiel) ettoaS <Sdt)limmcS? 
3df) fefje barin fo roenig etroaS <5df)limmeS toie etma im 33er* 
bauen ober 9ltf)men. 5lber fidler liegt aud) eben fo menig baS* 
jenige etf)ifdfje Moment barin, meldjeS ber ©inneSroeifc jugerec^net 
mirb, meiere bie ^ßflidjtleiftung unmittelbar auS fidf) fyerauS 
projicirt. 

Sobl (a. a. 0. II. p. 274) rennet eS Stnapp'S „Aftern 
ber 9ied)tSpf)ilofopt)ie" jum befouberen 93erbienft an, „bafe bie 
Sßorftellung beS ®attungSintereffeS oon if)tn mit allem 9ka> 
brud als ber logifdfje 5luSgangSpunft im fittlidfjen ^ßrocejj Jbe* 



Digitized by 



£napp'§ „Sutern ber mtd)t$pfylo\opt)k" . 9 

jetcfmet fei". $)aburcf) fjabe er bie getfttge ©emeinfdjaft ättrifdjen 
bem beutfdjen unb bem toeftttdjen *ßofttiui3mu3 öoftenbet. $>a 
ba3 r)öcf)fte Sntereffe ber ©attung aber nur in ber f)öd)ften 
©ummc aller (Sinjelintereffcn 6eftct>e , fo folge barauä, a(£ 
^ßrincip für bie <Sittlid)feit, baß fie baä (Sinjelintercffe, tuenn e$ 
mit bem ®attung$intereffc coflibire, 5 um Opfer verlange, 
refp. bem ©in^elnen an ba3 Sßrtncip für bie ©tttltcf)feit anjod)e. 
Sftatürlid) wenn td) ba3 ©attungSintcreffe auf fotdjc fdjttnnbelnbc 
§öf)e ergebe, ba§ ber (Sinjelne mit feinem Sntereffe babet ganj 
jum Skrfdjttnnben gebraut mirb, obgletct) baäfelbe bod) bie 
rf ^ödt)ftc ©ummc ader ©injelintereffen" barftetfen fott, atfo 
aud) ba3 eigne Sntereffe mit einfdjliefjen mufj, fo fann id) eö 
leicrjt „jum (ogifdjen 5hi3gang3punft im fittltdjen ^rocefe machen". 

fe^It bann nur tüte bei ßant ber ßitt be§ (setbftintereffeä. 
3)a3 im UtiütariämuS — toenn aud) auf perfekte SBeife — 
getoafjrte enbämonologifdje ^ßrtnctp, metdjed ben 3ufammenf)ang 
unb ben Uebergang Dom ©njefaen junt (Sanken oermittclt, ift 
in fein ®egentf)eil oermanbelt. Sei bem Utüitari$mu£ befomme 
id) baä gum Opfer gebrachte (Singelintereffe immer mit Qin)m 
in bem auf anbere SBcifc nid)t §u ttmfjrenben unb $u befeftigenben 
©genintereffe mieber jurüd unb ein Opfer beSfetben, ein V(b* 
banfen rein ju (fünften be§ ©attungSintcreffcS mirb mir meber, 
nod) fann e£ mir uon bem $(u3gang£punft bc3 *ßrincip£ auä 
logifdjer SSktfe jugemutfjet merben. (£ine Söfung beä 66g poi 
nov 0T(o fann id) bafjer in ber föiapp'fdjen Üfrdjtäppofopfjte 
fomenig mie in irgenb einem anberen Stferfud) fid) innerhalb bc§ 
Utilttari$mu§ über benfelben Ijimoeg fdnoingen §u roollen an* 
crfennen. 

Sft nun aber biefe 6inne^meife notfnoenbigermeife nur in 
jener abfotut Don jebcr Suft gereinigten unb burd) fie nidjt 
motioirten ©eftnnung ju crbliden, bie fid) ®ant auf feine ($ht* 
bere abroeidjenb baoon, mie 5. 23. (Steintet burd) bie behauptete 
Objeftiöität ber etf)ifdjcn unb äftfjetifdjen ©efüfjle in einer jeben* 
falls aber aud) ber (Subämonie auf's <2d)ärffte entgegengefe^ten) 



Digitized by Google 



10 



Ginleitung. 



2Betfe conftruirte? Sollte bac> ate auSgemadjt gelten, fo müßte 
glcidjerroeife audj al$ auägcmadjt gelten, baß bcrjenige, bem bei 
einer tapferen Zfyat ba£ §er§ uor £uft im Seibe (adjt, g(eid)= 
iDot)( einer tapferen ©cfinnung, bie ftd) unmittelbar in tapfere 
Saaten umfegt, nid)t tl)eitf)aftig fei. £er SBiberftnn liegt in 
biefem gaft auf ber §anb. 2öof)( lägt fid) uon bem, ber ftd), 
weit ifym ein oertodenber ©croimt hrö 2Iugc ladtjte, roie ein 
tapferer gesotten fyat, ofme fid) innerttd) fo 51t fügten — l)icr 
tritt eben bie fatjd)e (Stellung, bie ber Utilitariämuä (in bem 
gan5 analogen SBcrljafaiiß ber <5itt(id)feit) ber £uft anroeift, 5U 
Sage — behaupten, baß er ber tapferen ©eftnnung entbehrte, 
nid)t aber Don bem ©rftcren, bem bie Sapferfeit an fid) eine 
£uft ift. Unb cbenfotoenig läßt fid) bieä alfo in S3ejug auf 
bie $füd)terfüüung, ba§ 9ied)ttl)un oon bem behaupten, für beu 
biefelbe an fid) mit Suft ober baö Unterlaffcn berfelben in irgenb 
einer SSkife mit Unluft Ocrbunben ift. Sluf welche 2Beife, ift 
(Sadje ber £rieb4k()re 5U jetgen unb fann alfo erft bort im 3" s 
fammenfjang mit anberen SBetueiäfägen enttuidett merben. Denn 
e£ ()anbelt fid) feineSrcegö barum in ben bequemen gef)(er Scner 
51t oerfaüen, toe(d)c bas? fyier uorltegeube ernftc Problem mittclft 
einer 93erf)immefung ber (£d)önl)eit ber Xugenb fid) uom §aljc 
5U fdjaffen fud)ten. 9113 dufter einer ganj befonberö füßlid)en 
SSeifc in biefer §infid)t fann Sufti'S „SBeroeiä, baß bie Sugcnben 
angenehm unb rei^enb finb" (1745) gelten. 5(udt) §utd)efonä 
1756 überfegte „$Ö?ora(pf)i(ofopf)ic" fd)Iägt einen oertuanbtcu 
$on in gemäßigterer gorm an. 

$ant, bei bem ber SSillc im ©runbe ntdt)tö weiter ift aU 
bie Vernunft fetbft al£ SSille gebad)t ober §um SSitten um- 
geftempelt *) , backte fid) ben moralifdjen refp. guten SSitteu be* 



*) „Sitte Reifet ba3 93egef)rung3üermögen, beffen innerer 93eftimmung^ 
grunb, folglid) ba£ belieben felbft, in ber Vernunft bei <5ubject3 angetroffen 

wirb Gr Ijat felber für fid) eigen tlid) feinen &eftimmung3 = 

grunb fonbern ift, fofern fie bie SBttlfür beftimmen fann, bie praftifdje 
Vernunft felbft." (SWetapM« *>er ©üten.) 



Digitized by Google 



$er 9?ctturprocejj att$cugenb. 



11 



fanutlid) afe uotfftänbig intcreffetofe 5(c^tung oor ber SKkfenheit 
bc3 ©efegeS. SDte moralifd)c (pfUc^terfüCtcnbe) ®efinnung 
t)ängt bei ihm ferner rein oom 20 1 1 1 e n ob. $)ie CSmpfäng(icr)* 
feit be$ SöiÜenö, fid) unter bem ®efe§ (*ßflict)tgebot) als un- 
bebingter Üftöthigung ju befinben, tücldjc er baS moratifdjc 
<55cfül)l nennt, ift feiner £ebuction jufolge nidt)t Urfad)c, 
fonbern Söirfnng ber SBiHenöbeftimmung. 3n biefem testen 
<2a£ culminirt eigentlich bie unauf hebbare ^ifferenj 5ttnfd)en 
bem $antifd)en unb bem mobernen (Stanbpunft. $enn hier 
uürb bie ,,(£mpfänglid)feit bcS Sföittens", alfo ba$ eigentliche 
Ojrunbüertjältnife feinet SBefdjaffenfeinS, beffen Urfprung unb 33e- 
bingt^eit ein naturmiffenfd)aftiid) gerichtetem 2>enfen in einem 
9?aturproceg gelegen erblicfcn ttrirb, in eine abftracte Söcsietjung, 
bie SBiüenöbeftimmung, üerlegt, bie eä toirft unb alfo tjevoorruft. 
Xic „(£mpfänglid)feit bc3 Sßilfenä" mirb ber mobeme 9J?enfct) 
ftatt fie als SBirfung ber SSiÖenöbeftimmung (burd) bie Ver- 
nunft) anjufehen, ihrem Urfprung nad) auf Rechnung ber 
fälligen llmftänbe, ber Sterne fegen, meld)e bie (Sonfteüation feiner 
®eburt bet)errfcl)ten. $>er mobernen Sluffaffung ift ber 9catur* 
procefc aHjcugenb unb bamit mirb if)r Kenten, fobatb eä baä (Sr* 
jeugte, baS ©etnorbeue betrachtet, immer auf ben „ÜHedijante* 
mu£ ber Saturn ott)tt»cnbigfett " 5urücf geführt. %üx Stant t»cftet)t 
biefer unuerrüefbarc SluSgangSpunft ber ?(uffaffung nicht, fein 
geucjungSpunft ift, toenigftenS auf ett)tfcr)em ©ebiet, ein abftracter. 

2)er (£ubämonift auf bem ©tanbpunft ber £rieb*£ef)re be* 
ftreitet bie Möglich feit eme ^ foldjergeftalt opertrenben SSiltenS 
roie bie 9!)cöglichfcit jeber anberen als eubämoniftifchen Sttfotiuirung 
beSfelben. 9lber gleichwohl begegnen fid) beibe, in biefer £>infid)t 
einanber entgegen gefegte Stanbpunfte bod) barin, baß fie bie üftoth 5 
menbigfeit einer entfprechenben ©efinnung für ächte Sßftid)^ 
erfüllung als notf)tt)enbig anerfennen (roenn fie biefelbe auch öers 
fd)ieben ableiten), meld)e ber Militarismus fallen läßt. S)afj fie 
fid) barin begegnen, macht ihr (Gemein fameS aus. $)aft fie 
barin bem Militarismus entgegengefegt finb, trennt fie oon biefem. 



Digitized by Google 



12 



Einleitung. 



Unb gmar nicht bloS, tote fdf)on bctnerft, bon biefem in ber gorm 
bc$ morattfcfjen Nihilismus. §ättcn mir eS nur mit btefem §u 
tlntn, fo mürbe bie SBerftänbigung auf biefem ©ebtet überhaupt 
oiel leidster fein, benn ber ^ßroclamirung ber rütfftdjtslofen, jebe 
anbere <Scf)ranfe als bie burd) if)r eigenem $raftoermögen ge* 
ftecft ift, öcrlacfjenben Scrj^efriebigung ftefjt auf ethifdjer ©ehe 
oon uornfjerein ber principiclle ©runbgebanfe beS ©uten, felbft 
rein fenfualtftifdt) genommen, entgegen. ®ut nennt ber 9tfenfd), 
toaS er bedangt ober roonacr) ihn oerlangt, ©ut ift bafjer immer 
gan§ gut, tabeltoö , benn fonft märe ja ettoaS babet, maS ber 
SJienfcf) nid)t Oerlangte, hiermit fdjon ge()t bie Sßorftettung bcS 
®uten unmittelbar in bie bcS ^oÜfommnen, $8olIenbcten über. 
Sßollenbung aber fchliefjt feinen ^tjeit oon fidj auS, eS liegt im 
begriff ber SMenbung ftcf> bis an'S (Snbe §u erftrccfen. $)amtt 
ift toicber bie natürliche 9tid)tung auf baS ©etncinroohl als 
baS feinen Ztyii Oon fiel) auSfchlie&enbe, alle Xfyeih 3ufammen* 
faffenbe gegeben unb ber Nihilismus, ber beroufctermafjen unb 
abftdjtlid) baS ©emeintoohl opfern, mißbrauchen unb fdjäbigen 
mürbe, menn er baburct) feine Qmdt ju crreidjen oermöchte, ftet)t 
alfo ofme gragc im fdjrcienbften ©egenfa§ pr $ertoirflichung 
beS ©uten. 

SSiel weniger fdjetnt baS ber gall 51t fein bei bem gemilberten 
Militarismus , ber fjinter bem allgemeinen 9ßof)l eine gebedte 
Stellung einnimmt, inbem er jeben als möglich 51t fefcenbcn 
©egcnfa§ grutfc^en biefem unb bem *ßrioattntereffe beS ©machten 
auSfdjlic&t. HUein baß mir, ob bteS nun richtig ober unrichtig 
fei, baburcf bem ^flic^tgebanfen unb ber barin 511 fe^enbcn 
SDforalität ber ©efinnung nidjt näher fommcn, bürfte auS 
bem oorfjer angemanbten 23eifpiel fid) hinlänglich beutüch ergeben 
haben. 911$ §auptfacf)c bkibt baS ©rforbernifc einer ©eftnnung 
für ben ächten (Sh oracter ber ^ßflicf)ttf)at, refp. ber ©eloiffcnS* 
leiftttng beftehen, mag biefe (bie ©efinnung) nun organifch'bebingt, 
ober (nach $ a,lt ) <Srgc6ni6 reiner 3SillenSbefttmmung fein, mag 
fte al§ intereffeloje Achtung ju benfen fein ober einen befonberen 



Digitized by Google 



Sie „$eft ber <£tt)if". 



13 



2lct beS unüermeiblid)en ©elbftintereffeä barftetfen. $luf bie reine 
Sluffaffung biefeä *Bert)äitntffeö ift attcr üftadjbrutf $u öerlegen. 
Vielem gnrittermefen in ben f)atbroaf)ren gormulirungen biefer 
öermidelten Schiebungen mürbe bann üorge6eugt (ein. 

©fogau nennt einmal*) ben (Subämoniämuä , ber feine 
SDfottoe ber SBa^rfc^einlic^feit beä (SrfoIgS entnimmt (n>a£ alfo 
präcifer atö UtilitariämuS rcfp. moraIifd)er 9?if)ili£mu3 ht- 
jeict)nen märe) bie „$eft ber (5tf)ü". 2)er fdjarfe 2(u3brud 
tft gerechtfertigt burd) bie Sirfung ber utitttarifctjett $f)eorie, 
bie erroa, mie bie SBofferpeft ein ftare£ ©emäffcr übermuc^ert 
unb feinen ©piegel jubedt, fo ba£ etf)ifd)e ®runbüert)ältnif3 — 
bie ©eftnnung — nerbunfelt unb jurücfbrängt. 2In fidt) ift bie 
uttlttartfcr)e ©inneSfoeife , bie fid) juerft nad) ifjrcm $ortf)ciI 
umfielt, bie fid) am legten ©nbc am bcften babet 511 ftcljcn 
glaubt, roenn fie ficf) audj fotdt)e <ßflid)ten unb (£infdjrän hingen 
auferlegt, bie bem ©emeinmof)( 51t ©ute fommen; bie ficf) in 
biefer SBejicfyung feine 5(u$nat)mcn (mie ber moralifdjc Üftif)ili3s 
mu£) geftattet, bie a(fo bie egoifttfdje 6d)ranfenIofigfcit in ftd) 
embämmt u. f. ro. — an ftd) ift bicje ©inneömeife , bie ben 
3ftarft be§ 2c6en3 fo fet)r bcf)errfd)t, mefjr einer Un6cn)it6tt)ctt 
beS Sftoraüfdjen al£ einer SBerteugnung beäfelben gleidjäufe£en. 

2Ber fict) unbefangen im £e6en umfielt, roeiß, bafj ber UtUi* 
tariämuä p r a f t i f dj mciften£ ein gan§ anbcreä ©cfidjt aufmeift 
als er in ber ^Ber^errung be§ moralifdjen $ftit)itiömu$ annimmt, 
roenn biefer aud) — ma£ baä «ßrincip ja entfdjteben blofeftetlt, 
tnbem e£ beffen logifdjc <Sd)toäd)e enthüllt — fid) au£ bemfelben 
ableiten lägt. £)iefeä anbere ©efid)t fjat melmef)r ben Ijarmlofen, 
rootjlmeinenben 3lu3brud einer OTtagämiene oljne fdjftmme §inter* 
gebanfen unb Steigungen. (£3 liegt ual)e, bie allgemeine SBafyr* 
fyett, bie fdjon für ba3 einfadjfte 3Sert)ättntg beä gamtfiensu* 
fammentjang^ gilt, aud) auf ben (Staat, bie erweiterte gamüie, 



*) ©. GHogau. 9(brtfj ber s $f)Uofopljifcf)en ©ranbnnffentdjaften 93b. I. 

e. 165. 



Digitized by Google 



14 



Einleitung. 



bie Slllgemctnheit unb )rf)tte&ttcfj bic (Gattung übertragen: bie 
SBahrljeit, baß wenn eS bei* gamilie im ®anjen gut gel)t, bieS 
audj Wieberum jebem einzelnen ßttieb berfelben mcf)r ober weniger 
©ute fommen bürfte unb baß batjer jebe Seiftung, bie man 
bem gamilien=3ntereffc erjeigt, aud) für baS eigene 3ntereffe nid)t 
üerlorcn ift. 2öer als gamtüenangcljörtgcr in biefem (Sinne 
oerfäf)rt, wirb (eine fogenannten ber gamilie 511 erweifenben 
Seiftungen ober pflichten ftdjer nidjt bcrnad)läjfigen, fel6ft wenn 
i()m babet aud) gar nid)tS 9(nbcrcS als fein eignes perfönlidjeS 
Sntereffe oorfchweben foHte. 9?id)tS SlnbcreS — benn oon bem 
etwaigen 9)?otioirtwcrben burd) 3ärttidjfctt °^ cr Stoiflimg fjabeit 
wir t)ier fclbftoerftänbltdj o()nel)in abgehen. £ie Neigung Der* 
brängt jebeSmal bic *ßflid)t b. I). in bcmfelbcn 9Jia§c wie fic 
burd) bie Sefchaffenfjcit beS $8crt)ältniffcS ermöglicht wirb unb 
tf)atfäd;lid) erftct)t f f)ört bie Sßflidjtleiftung — bic Seiftung oon 
etma§, wa§ id) nidjt umhin fann ju tfum, aud) wenn idt) für 
feinen fpeciellen 3nf)a(t feine Neigung empfinbe — im 
^ßrineip auf. 

Sic reine Ucbcrtragung beS ®runbgebanfenS beS UtüttariS« 
muS üon bem näd)ftangcf)örigen perföntidjen SScr^ältnifj — ber 
gamilie — auf bie OTgcmeinfyeit uoH$icl)t fid) atfo fetjr leid)t 
unb liefert f)ier wie bort genau baSfelbe (Srgebniß, welkes mit 
bem $ßf(td)tgefüf)l gar nichts, fef)t Diel aber mit allerlei anberen 
(Erwägungen 51t tf)un l)at 2>iefe Erwägungen umfpielen, je nad) 
ber 9iatur beS SÜ?enfd)en f balb als 2lengftlidjfeit, balb als rufjige 
llebcrlegung , balb als pebantifd)e (Gewöhnung an baS einmal 
hergebrachte, balb als 3toetfmäßigfeitSerwägung immer baSfelbe 
Zentrum beS <SelbftintereffeS, weldjeS gefäl)rbet unb preisgegeben 
werben fönnte, wenn ber ^flidjtencobej einmal außer ?ld)t gc* 
laffen Würbe. 2)er UtilitariSmuS üulgariftrt alfo gewiffer* 
maßen bie (Stfjif unb jwar auf bie fdjlimmfte Söcife, weil er 
bem Sftoralprincip eigentlidj nidjtS entgegenfegt, fonbern nur 
baS moralifdje 92iueau in eine beS Moments ber (SJefinnung 
noch unbewußte unb unfähige, xijx aber beßljalb noch nidjt feinb* 



Digitized by Google 



^ufgarijmmg ber C£tf»if. 



15 



Ctc^c Sphäre ftnfen läßt. 3n biefer ^ulgarifirung rut)t bcnn 
aber aud) bie große ^Popularität, bie SBerftänblidjfeit beä Utili* 
tariämuä für bie Waffe. 93efonber£ roenn man bem reinen, 
(cbiglich feinen S8ortr)ctC autf) im ®emeintt)of)l Dejtoecfenben Utili* 
tariSmuä nod) mit ctma3 2Bof)lrooIlcn, Sympathie unb 9lltrui3* 
mu§ ücrqutcft, üon bem man atterbingS nie recr)t anzugeben oer= 
mag, mo er fjerfommen folt, fo mirft biefe 9D?ifcf)img untuiber* 
fte^ltdt). 

Scf) ging baoon au$ §u geigen — ohne mid) an biefer 
Stelle fdjon irgenbttric auf bie 23ebeutung ober 2lblettung be3 
Sollend, ber *ßflid)t alfo, im Wenfd^en einjulaffen, — baß 
oon ber 9Jcoralität, bie man bcr Pflichterfüllung jurcdjnct, 
jebenfatfä nur ba gerebet merben fanu, mo bicjelBe e dr) t uor* 
hanben ift, too fie alfo au3 bcr ©cfinnung al$ ifjr fie un* 
mittelbar oerförpernber Sludbrucf hervorgeht ; baß bie£, eubämo* 
nologifd} genommen, nur fo oerftanben werben fann, baß im 
pfnchologifdjen 3 u f ammenl ^ an 9 em 3Womcnt aufgemiefen mirb, 
roctdjeä bie sßfltchtleiftung unmittelbar mit f)öd)fter Suft ober 
Unluft uerfnüpft, fo baß fte oom Stanbpunft bcr Suft refp. 
bem barin enthaltenen Sein£gefe§ unentbehrlich unb ber Urfprung 
einer auf fie gerichteten ©efinnung merben fann, meldte fid) nun 
unmittelbar in ifjr oerf örpert ; baß ber UtilitariSmuä bic£ SDcoment 
oerfef)It unb bamit baä eubämonologifdje ^rineip, mcldjeö er 
in fidj trägt unb h)eld)eS im Uebrigen feine ftarfe Seite bilber, 
für bie etfyidje 9lnloenbung fälfdjt unb §erftört. 2Sie gegen* 
fä^ttdt) ba£ 3Serr)ättni§ beä reinen unb be$ uttlttartfdcjcn (Subämo* 
niämuä ift, jetgt fid) u. %l. in bem ganj gegenfä^lidjcn herhatten 
ihrer Vertreter. S3ei tuem bie ^flidjtleiftung au3 pflid)tücr* 
tangenber ©efinnung (um biefen fur^ jufammenfaffenben 
$lu3brud §u gebrauchen) tjerDorgetjt, ber fann fie ntct)t entbehren, 
gan§ gleichgültig ma3 im Uebrigen au3 ttjrer Befolgung für tfm 
ermäd>ft, mährenb für ben Utilitarier bie sßflid)tleiftung eben nur 
in bem, roa§ für tr)n barauä ermachfen fotl, roa$ er buref) fie fid) 
®uteä jujulegen f>offt, iljrc Unent6chrlid)fett 6efi£t. 



Digitized by Google 



16 



etnlcitung. 



(53 ift ffant* bleibenbeS, gefchidjtlicheä SBerbienft, ba& bieg 
Verlegen ber (Seht h ei t alle« ^und in ben Urfprung au$ bem 
innerften §etligthum ber ®efinnung burd) bic Sßtrhmg feiner 
^ßt)tlofop^tc eine fcfjärfcre ^Betonung tote je oor ilmt erlangt fyat. 
3og er baOon in feiner ?lnroenbung auf ba£ fittltchc (Gebiet auch 
eine — für unjeren (Stanbpunft — unmögliche Folgerung, inbem 
er ben Äitt be$ (SclbftintercffeS Sßrete gab (roa3 ftdj übrigens 
burd) bie bieten Söiberfprüdje in feiner ÜD?etapht)ftf beä (Sittlichen 
fdt)roer genug an ü)m rächte), fo liegt cö bod) in ihm begrünbet, 
bafj ba$ Xafeltud) 5iütfdt)en Utilitariämuö unb bem (Gebiet be§ 
(Sittlichen ein für allemal entjroei gefdjnitten tft. Unb roenn 
er felbft babei ein <2tüd ju weit unb in ben SubämoniSmuS 
hinein gefdtjntttcn hat, ftatt nur ben Utilitartemuä als ©egen* 
fa£ ber ®efinnung oon ber Sluffaffung ju trennen, loetche biefe 
oertrttt, alfo auch *>on bem @ubämont3mu$ , ber baran feft* 
hält, jo lag baS in ben geitumftänbcn begrünbet. Sohl aber 
füllten tuir biefeu gcl)ler oerbeffern unb mir thun ba$, inbem 
mir bie ©efinnung$^ofition auch für ben (£ubämontömu3 be* 
hausten. SttcincS (srachtcnä ift einerfeiU ber (Subä* 
moniSmuS nur haltbar, menn er fid) üom Utiti* 
tariSmuö befreit unb ber fategorifdt)e Smperatiö 
nur, roenn er fich mit bem (£ubämoni3mu$ Oer* 
b i n b e t. 

Wlit ber föanffdjen Verlegung be$ SO?oraltfcr)en in bie bem 
entfprechenbc ©efinnung ift fofort ein 3roeite3 gegeben, toetcheä 
£ant ebenfalls eigenthümlich als SBerbienft zugerechnet werben 
mujs: bie Betonung be£ ^erotfc^cn (SharacterS oeS ©eroiffenä. 
(£r h CD * roieberf)olt heruor, bafc baöfelbe eine felbft ben $ob 
überroinbenbe 9ftad)t fei ober roenigftenS fein tonne, bafj ihm mct)t§ 
entgegengefe^t roerben tonne, roaS eä nicht ju überroinben oermöge. 
@r leitet aus biefem Umftanb baS ©efütyl ber ^t)rfurdt)t her, 
roeld)e3 it)n erfülle, benn e£ gäbe jroei Eilige, bie er immer mit 
Gefurcht betrachtet habe: „ber geftirnte §immel über mir unb 
ba£ (Sittengefefc in mir", (Sr finbet, bafj hier eine Unbegreiflich* 



Digitized by Google 



$eroifd)er CHjaracter beS ©eroiffena. 



17 



fett für bie „fpeculatioe Vernunft" oorliege, bie 06er ber (Seele 
eine (Erhebung gewähre, welche fie jum §eiligf)alten ihrer Pflicht 
nur befto ftärfer belebe, je mehr fie angefochten werbe. 3Mc 
Unbegreiflicrjfeit , bie $ant fykx befonberä fjerüorfyebt , Hegt nun 
allerbingS in ber §auptfacf)e nur in feinem a6ftracten (Stanb* 
punft, in ber SoSlöjung be3 „freien" (unb baf)er ba£ <5ittengcfe§ 
oc^tenben) Hillen« Don jeber Sriebfeber u. f. tu. <Sonft würbe 
er grabe uon feinem ©tanbpunft, oom Stanbpunft ber ©e= 
finnung auä, e§ leid)t gehabt hüben ben Uebergang jum §eroi£= 
mu£ ber Xljat ju finben. 2)ie ®efinnung läßt fid), ihrem SBefen 
nad), ntct)t oon bem, worin fie wurzelt, abbrängen. (Sie fann 
unter Umftänben — nämlich je nad) ber oorhanbenen Sfteroen* 
ftärfe, bie Senbenj wirb ihr immer innewohnen — aud> ber 
S3ebrot)ung mit bem £obe trogen unb ba£ ®ef)äufe, in bem fie 
thront, ben üttenfdjen, gwingen, lieber jeinem leiblichen Verberben 
entgegenzugehen , alz feine (Seele, b. I). feine (Uefinnung auf- 
jugeben. 

<Bo wie nun hierin fein SSiberfprud) Hegt, fonbern nur 
eine natürliche golge au3 einer gegebenen Veräußerung an* 
jucdennen ift, fo fommt umgefehrt ber t>crotfdr)e Gljaracter beä 
®cwiffen§ in bem UtilitartömuS notfnocnbigerweifc in SBcgfall. 
$>er ©cwiffen$berather im Utititariämuä fußt auf bem 0?ad)mei^ 
refp. ber Ueberau gung, baß nur fid) fclbft fdjäbigt, wer Ruberen 
gegenüber au 3 (£goiömu£ ober fonftigen ÜDcotiüen feine Pflichten, 
refp. feine Pflicht, bie allgemeine 2öot)lfat)rt ju förbern, außer 
3(d)t läßt. S)a£ 3 lüec ^ ma ^Ö^ tgmot ^ > roeld)e§ ihn bef)errfd)t, 
läßt ben Uebergang jur Vernichtung feiner leiblichen (Srjftenj 
nicht §u, benn bamit wäre ja ber näd))te Qived, bie möglichfte 
Verfidierung gegen Schaben, bie möglichfte görberung ber eignen 
Sßohlfahrt oon ®runb aus öerfet)lt. $)em £obe trogen — ■ 
feiner Pflicht wegen — fann er bon biefem ©efid)tSpunft au£ 
nid)t. SJcuciuS ©cäoola mar fein Anhänger ber Stoecfmäßig* 
feit^theorte. 

(Snblid) ein drittes, weldjeä ebenfo unmittelbar mit ber 

Dutoc, ©runbrifj ic. 2 



Digitized by Google 



1 8 Einleitung. 

9(nerfennung ber ®eftnnung jufammcnhängt : ber ®egenfafc beffen, 
ma£ a(3 au$ ®efinnung fycrüorgefyenb nur barin fid) äd)t er* 
weift ju jegtidjer $(rt öon mechanifd)cr 5)rejfur. ©e* 
finnung fäjjt fid) ntdjt anbrejftren unb aud) baä ©Aftern öon 
3utfcrbrot unb ^citfdjc ergtebt nur eine gertigfeit, feine 
®efinnung unb atfo aud) feine aus ber ®efinnung Ijeröorgefjenbe 
unb infofern ädtjte 9)c*ora(ität. 3m $rincip wirb ber einfache 
Vorberfa^ natürlict) otjne üöeitereS zugegeben, in ber $lnwenbung 
wirb er nur äu pufig oergeffen ober nadjlciffig bef)anbe(t. 

SSenn man im Sinn ber biolögifcfy'fyftorifdjen 9(nfd)auung 
„ba3 Sittliche" nur atö Sntwitfclungäprobuct für begreiflich 
erflärt unb au$ ber Sittengefd)id)te ber 9D?cnfcr)r)ctt als be* 
beutungSOotte XEjatjac^e oersetd)nct, ba& baä 23ertf)üotte ben 
natürlichen Snftincten ber (Sinjcfnen tjabc abgenötigt unb 
aufgezwungen werben müffen, wenn man annimmt, baft faft 
alte fchäfcenäwcrthen (Sigenfc^af ten ber 9#enfd)t)cit „burd) bie 
mühfamften SBerauftattungen ber ®efammtheit bem Sftaturmenfchen 
haben angejüc^tet werben müffen"*), fo ift man auf bem beftett 
3ßeg bie (^ren^inic jwifdjen innerem S^ang burd) ein ®efc§ 
ober ©runboerhäftnifc ber menfcfylidjen 9ktur unb mechanifcher 
S)reffur gänzlich z u öerwijchen. Ober minbeftenS ift btefelbe 
atebann fo unbeutlid) öerzeidmet , baft fte al$ Siidjtmafj beö 
$rincip£ oöflig untauglich geworben ift. Unb bod) fommt grabe 
auf bie f)aarfd)arfe Sonberung an biefer (Stelle 5töeö an, weit 
bie medjanifdje £)reffur — aljo aud) ba§ „abnötigen" unb 
„aufzwingen" — nur ein Nachplappern, nie ein SReben aud bem 
Snnerften, nur eine Verrichtung, feine % \) a t alä „ Spradjc 
beä Söillcnä" , um ben Jperbart'fdjen $luäbrud 511 wicberfjolen, 
ergeben fann. Principiis obsta. §icr hobelt c ^ fid) um ben 
©egenfafc oon $nedjtfd)aft unb Freiheit, oon aufgebrängter 
unb aufgehängter 3to<mg£lciftung imo (Sjigcnerwerb. 3)a3 ein* 
fache Verhältnis ift nicht zu oerbunfeln, eine cingeprügettc ®e* 



*) 3obl, a. a. O. E. p. 461. 



Digitized by Google 



«Wed)anifd)e $reffur. 19 

fiimung ift feine ©cfinmutg unb ergiebt batjer aud) feinen au3 

ber ©eftnnung ftammenben SSttfen. Unb roie bicä für ben 

(Singetnen gitt, jo aud) für bie 5ERcnfd)f)ett. güf)rt auä ifjrem 

innerften SSefcn fjerauä fein anbercr 2Beg jur <£itt(id)feit als 

einer, ber alä abnötigen unb auffingen bejeietynen ift, fo 

famt fie fid) entroirfeln, fo Diel unb mie fte will unb fann, — 

Sittlid)feit als ädjte Sleußerung einer firtlicfjcn ©eftnnung refp. 

23tllen3 fann bei biejer (£ntroitflung nteftt 511m ^öorferjein fommen. 

(£6 ift ja fetjr oerfüfjrcrifd), baö SÖiorattfctjc mefjr in 93aufcf) 

unb S3ogen objut^un, ben 23litf auf bie großen, offenfunbigen, 

fdjmerttriegenbcn Vorgänge im Lotterleben 511 ridjtcn unb barauä, 

aus if)ren Sßirfungen unb ©egemoirfungen , Reibungen unb 

©egenreibungen mittelft -^ermäßig belegter ätforalftatiftifen eine 

„©ocialetfnf" unb bergl. aufjubauen. $icl üctfü^rerifrfjer — 

aber aud) oiet irrcfüfjrcnbcr — alä müfjfctig auö bem oielfad) 

oerfcrjlungencn ®emebe menfcrjlidjen Sfjunö immer ben einen 

gaben auäsufonbern, fcftjufyalten unb Don ben übrigen 51t trennen, 

ber, an baö ©runbprtncip anfnüpfenb, e§ allein tociter feitet 

unb bafjer allein rein unb unüermorren barftellt. ÜRefjmen tuir 

ein ctnfact)cö 93ctfptct auä ber (Snttoidelung be$ (rinjelnen. £iefe 

einfachen Sßcifpicle tjaben ja immer ben Sßor^ug, ben $ern ber 

gcfdjidjtlidjen ßnrnndclungS^roceffe in ftdj 511 tragen, ofjne ben 

Söallaft ber ben Staffen anfjaftenben ©eroid)t3momente mit fid) 

I)erum ju fd)leppcn. 28eiut ein ftinb ein Unrecht begangen, 

bafür feine (Strafe erfjalten unb fein $erf)alten geänbert l)at, 

fo fann üon einer an ilmi erhielten 9tforalität ober <5itt- 

lid)feit bodt) nur in bem $all gerebet merben, menn in ifnn 

eine Sßerloanblung üor fid) gegangen ift, jufolge berer fid) bei 

erneuter SBcrjudjung, ein Unrecht §u begeben, nunmehr etroaS 

— fei bie§ nun, roaS es motte — in itjm empört. Unb 

nur inbem bie gorfdjung biefen fpecietten, tiefinnerlidjen SBor* 

gang, — tooljer er ftammt, mie er 5ufammcnl)ängt , meldjeä 

feine S3ebingungen ftnb u. f. ro. mobei benn aud) ber erlittenen 

Strafe als äußerlichem Slnftoß ein 9lntt)eil pfornrnt — ent* 

2* 



Digitized by Google 



20 



(Einleitung. 



fd^tetcrt unb bloßlegt , bleibt fic auf bem (Miet beffen , tt>a3 
ftreng innerhalb ber Sphäre ber SWoralität bor fid) gegangen 
ift. Sebe (Srtoeitcrung , jebe Ungenauigfeit führt fie über bie 
©renjen hinaus, bte fie ücrroifdjt. 2)aäjclbe gilt ober follte gelten 
für Socialetf)tf unb bie ^Betrachtung ber Sttoralitätä^ntroitflung 
im ©anjen ber 9tfenfd)heit. 2)te 23etrad)tung bc£ 5lbnött)igenö 
unb ftufemingenö, toie impofant fid) baäfelbc aud) in ben riefen* 
haften SBerfjäftniffen be3 Sßölferlcbenä , bem fingen unb SBer* 
brängen um unb auä ben begehrten ©ütern gefd)id)tlich betrautet, 
aufnimmt, ergiebt bod) für ben ^ßunft, auf ben e$ fyizx an* 
fommt, nid)tä als ein Jperumtappen an ben Slußenroerfen, tueterjeö 
Don bem (Eingang in'3 Sunere nur immer weiter abführt. 

«Stuart W\U fttdjte biefem fdjmachen *ßunft mittel) t feiner 
^fndjologie beS Sillens unb feiner Slffociationgpfnchologie ju 
begegnen unb mit ihrer §ülfc l;at benn ber fpätere GsuolutioniS* 
mu$ in autogenetifdjer unb pfrjct)ogen€ttfcr)er Dichtung „burd) 
bie gehäuften Erfahrungen ber 9J?enfd)heit ein Kriterium ber 
fittlidjen ^Beurteilung in feinen einzelnen gorberungen" unb 
bie „Slnpaffung ber Snbioibuen an bie bamit gegebenen formen" 
im SBrittantfeucr erftetjen laffen. Unglüdlidjermeife erinnert nur 
Stuart SftittS 9lffociation3pfnchologic felbft roteber burd) barin 
befonberä betonte 9)?ad)t ber ©emofjn f)eit mittelft äußerlich 
Dergcjeüfd)aftcter (Sinbrüde einigermaßen an ein 91 b r i d) t e n , alf o 
roieberum an medjanifche 3)rcffur b. h- genau an ba£ Moment, 
meld)eS fidt) an bte Stelle ber ödsten ®efinnungä==3nnerlichfeit 
fefct, ohne fie ju erfefcen, melcf)eä nur eine toerthlofe Nachahmung 
berfelben ift. Sßenn Wiü fich ben Anfang fittlidjer SBilbung 
nid)t anbercä uorftcllen fann, als baß man 9?ed)tthun mit Suft, 
Unrechttl)un mit (Schmers uerfnüpft unb ben 3^9^n9 unmittelbar 
mit beiben Suft* unb Sdjmcrsgcfühle erfahren läßt, roenn er 
meint, baß ber SBillc nur fo allmählich bie „gertigfeit" erlange 
$)inge §u motten unb mit il)nen ßuft §u uerfnüpfen, bie ihm 
urjprünglid) gans fern gelegen hätten unb bte für ihn nicht un* 
mittelbar, fonbem nur traft allgemeiner Sdjä^ung, als SBorauS* 



Digitized by Google 



2>te brei (Signalftangen. 21 

fefcungen ber untoerfeffen ©lücffeligfeit SSertf) Ratten, fo liegt 
ba3 Vebenflidje btefer 2lu£füf)rungen , fo unemgefdjränft 
geftellt, auf ber §anb. Slber nidjt ber eubämonologiftfje, fonbern 
ber uttlttartfdje (stanbpunft beö eng(tfcf>eit gorfdjerä trägt bafür 
bie Verantwortung. 

(5ä ift ein funbamentaler Untertrieb jtoifcften $em, ber um 
ber £uft willen 9^edf>t tr)ut r unb ber ©inneäweife , tüclcfjc bte 
£uft mit bcm 9Red)ttf)un feiner inneren 28efenf)cit nad) unmittel* 
6ar öerfnüpft. Unb an biefem funbamentalen Unterfdjieb wirb 
auef) baburd) abjolut nidjt» geänbert, baß man ben SSMtlen jur 
„gertigfeit", ba£ 9icd)ttf)un gu wollen, anlernt, inbem man bie 
mecf)anijcf)c ©ewöfjnung ber Slffociation fo anläuft, baß er fdjließ* 
lid) bem reinen Schwer gemixt berfel6en wie ein ftummer Liener 
folgt. §ier ift ba3 9lnftößige nur weniger auffällig. (££ ift 
oerjdjleiert. £a3 9lbnÖtf)igen unb Slufjwingen ift nur in eine ge* 
liubere gorm üerwanbelt. ®aä rein äußerliche Verljältniß be£* 
fel6en bleibt beftefjen. Unb ^wifdjen biefem mittelft Slffoctation 
ber (gtnbrücfc Donogenen 9iid)tunggeben beö menfdjlidjen 
SöillcnS unb bem 51 brtdjten be3 XfyierS befielt f)öd)ften3 nodj 
ein grabuetler, bie Verarbeitung mittelft bc§ SntellectS betreffen* 
ber, fonft aber fein Unterfd)ieb. Vom eubämonologifcfyen (Staub* 
punft auö muß c3 fdjon einen anberen 5ßeg junt 9ied)ttf)un rejp. 
jur «Sittlidjfeit geben, ober eö giebt überhaupt feinen. 

2>aß erftenä bie <£dt)tt)eit be3 Sfjunö baoon abfjängt, baß 
baäfclbe aus ber ©cfinnung fjero orgegangen ift, baß jweitenö 
alf o jegliche 9(rt medjanifdjer 2) r e f f u r , weil baä jelbe feine 
(SJefinnung ergiebt, auSgefdjloffen ift, unb baß brittenS ber ®e* 
finnungöttjat ein fjeroifdjer, bem Untergang San) bietenber 
3ug innewohnt : biefe brei Momente, auf baö ®ebiet beä Sein* 
follenben refp. ba3 ©ewiffen angeWanbt, ergeben fid) wie brei 
<Signalftangen. Sie jeigen in ber £t£)if bie richtige gafjrftraße 
an. SBo fte nidjt mcfjr erblidt werben, wie im iltilttartemuä, 
fwt man ftd) oon berfelben abgewenbet. @>3 wäre juuiel be* 
Rauptet, Wenn man fagen Wollte, baß Slant biefe brei Signale 



Digitized by Google 



22 



Einleitung. 



erft fenntltcf) gemacht tjaDc. 5(bcr er hat fie burd) bie heröor* 
ragenbe ©ebeutung feines gefammten pl)ttof o^>t)tf cf)eit $f)un$, ja 
felbft burdt) bte fdtjroffe Stnfcittgfcit in ber princi^teUcn gormu* 
lirung ber Kernfragen auf eine weithin fid)tbare, auffallenbe 
£>öf)c gerüeft. 

9ltterbing3 h ot aber biefc fcfjroffe (Sinfeitigfeit bic grabe 
3af)rftrafee lieber unterbrochen. 3)cr (SourS ift in eine getmffe 
$erroirrung gebracht roorben, bie fid) in ber ganzen bcutfdjcn 
9?acf)fantifdt)en etfjifdjen Spcculation fühlbar macht. Qtütftfycn 
^mei ©rtremen, gemiffermafeen jttnfcfjcn Scnlla unb (Shartybbfö, 
bewegt fid) biefelbe mit Vorliebe, Sntrocber fie tjält — wenn 
auc^ m ößerfei Umfdjreibungen unb 9)?obiftcationen — an ber 
(SJrunbibcc Dom reinen, unintcreffirten ^ßflidt)ttl)im r oon ber felbft* 
lofen Ueberwinbung jebcä ©tgenintcrcffcS in bem ^uffdjtmmg jur 
fittlidjen Sbcc u. f. tu. feft, bann madjt fie meiftend aud) bie 
föint'jdje SSenbung gegen ben (Subämontemuö mit. Sie fdjeibet 
fid), wie bieö j. 53. in ber Steintfjarfdjen (Stfjif 9efdt)te^t f prin* 
eipiefl unb uncingefd)ränft Don berfelben*). Ober fie f)ält bie 
9lbftraction oon aller Selbftbefriebigung für unmöglich, glaubt 
uie(mel)r in allem menfd)lid)en Xl)un ein grunblegenbeS eubämono'- 
logtfdjeS 9ttoment feftf)alten ju füllen, bann nähert fie ftdt) bem 
UtUitari$mu$, etwa in ber Eluffaffung, ber Stuart 9J?itl ein fo 
gro&c$ (Stewicf)t oerfdjafft hat. Unb wo man fid) baüon abwenbet 
unb ftatt beffen biologifd) »erfährt, wirb ba3 öeroortreten ber 
OT|$lid)fcit$grunblagc für baS 9?ect)ttr)un r trofc attcö SSerftecffpielS 
mit ber „menfchlid)en 3öor)tfat)rt", nur noch offenbarer. Senn 
man eoolutioniftifd) bic Sitte au3 ben 3n fünften, ben 
Einleitungen 511 „jwedmäfjigen SkrfahrungSmeifen pr SÖfung 
fomplicirter Sebenäauf gaben" — h erüor 9 e h en uno Pflicht 
mieber mit ber Sitte juf ammcnfaöen läjst, f o bewegt man ftdt) 



*) Steintet. 9lttgem. Gtt)if. (<S. 42.) „(Sonfequent verfolgt enbigen 
olle eubämoniftifdjen (Srroügungcn in £fid)erlid)feit unb ©emeintjeit. 
Ungefähr ba^i'elbe gilt üon bem 9?itfcltd)feit§^rincip. 



Digitized by 



©Ute unb Snftinft. 



23 



im breitcften Stereidj beä SRü^ltdf)fettöprtnctpö. 2)er urfprüngliche 
Sii^att ber Pflicht al* ©tttc aufgefaßt, b. f>. „ber ©itte gemäß 
3U (eben" (toobet atfo „gefittet" mit „ fittltd^ " sufammengemorfen 
tnirb) unb bie ©itte nricberum auf ben jroecfmäjgig ftrebenben 
Snftinft gurücfgefüfjrt, ift ein Verfahren, weichet baä ganje ^ßffid^t^ 
tfjun aus .ßioedmäßigfeitä* refp. 9ßüj3lichfcit3motiDen fyeröorgetjen 
läßt. (£3 ift geiütß cfjaracteriftifd) für biefe ganje Auffaffung, 
baß fie in ben SluSfprüchen ber «Sitte uub SBolfSmoral bie in* 
ftinftioen Ue6ungen ber „naturalifrtfchen (£tfuf" anerfennt. $)enn 
eben biefe 9lu3fprücf)e — mie : <5t>rltdt) toäfjrt am längften, fingen 
haben fut*5e Seine, $>er grabe SSeg ift ber bcfte, 28er $lnberen eine 
®rube gräbt, faßt felbft hinein u. f. ro. fennjeidjnen firf) beut- 
lief) al£ Regeln, bie in ber §auptfadf)e ÄlugheitS* unb $orfi(f)t3* 
5Karjmen au§ einer burrf) (Schaben flug geworbenen Erfahrung 
auffteüen. Scf) gehe mbeffen hierauf an biefer ©teile nid)t weiter 
ein, ba mich bie weitere (SntWirfelung meinet Xtymtö noch mef)r* 
fad) barauf jurüdfüfyren rotrb. 

ßant ftanb befanntlidj urfprüngttcr) auf eubämoniftifa^em 
©tanbpunft. (£r ging nidjt über §ume, §utdjefon unb ©haftet 
burt) I)inau3. ($r, ber fpäter nur eine 5lnwenbung ber (Stfnf 
auf Anthropologie, feine 93egrünbung auö berfelben ^ugefteften 
wollte *), ^atte oort)er grabe ben entgegengefe^ten SÖ3eg einfdjlagen 
wollen, ©benfo entfe^ieben wie er fid) in feiner früheren $e- 
riobe ben ®efüfjl3tf)eorien jugeroanbt t^atte , ebenfo ent}cf)ieben 
Derwarf er fie in feiner fpäteren. £>aß er babei mefentltd) burdj 
9?ouffeau beeinflußt unb beftimmt Würben ift, unterliegt feinem 
Srocifel unb ift toon Äuno gifdjer nadjbrüdlidj mit Berufung 
auf Äantä eigne SSorte hervorgehoben Horben. „$)aß ber fttt* 
liehe 9ftenfd)en Werth au$ einer urfprünglichen Duelle unfereä 
SöefenS ftammt, bie unabhängig ift oon aller inteHectuellen $er* 
eblung, oon allen gortfd)rttten ber SSiffenfdjaft unb SBerftanbeä* 



*) SBergleufje Einleitung in bie^etaptytofif ber Sitten p. 16 (garten* 
ftein'fd)e ©efammt=9lu3gabe). 



Digitized by Google 



24 



Einleitung. 



bilbung, bafj biefe nidjt im ©tanbe finb, ben 2J?enfcf)en gut ju 
machen, bafj'ntan in nicbcrcm (Staube fein fann, ma3 feine nodj 
fo f)od) cntmitfelte SStffenfdjaft unb (Srfenntni& ju geben oermag": 
bieS ,3 uru tfgef)en au f °i c ®efinnung in biefem bcmofratifd)en 
Sinn ftammt bei irrni uon bem (Genfer ^fyilofoofjen rjer*). 

9lüein ber (Sinflufj beSfelben reicht roafjrfcrjeinlicr) biet meiter. 
Ueberrjaupt fann man fidj bie SBirfung biefeä merfroürbtgen, auS 
©cfjtoärmerei unb <5tf)arffinn, (55cfüt)Iött)Ctrf)^ett unb ©efinnungS* 
trofc fettfam gemixten geuergetfteS auf feine geitgenoffen faum 
grofj genug öorfteHen. güf)(te ftdj bod) felbft Seffing, eine fo 
ganj anberä geartete Statur, fd)on uon einer, ber erften ^eriobe 
bon 9touffeau angefangen ©djrift (bem 1753 crfcrjienenen Dis- 
cours Sur l'origine et les fondements de I'in6galit6 parmi les 
hommes) fo erbaut unb ertoärmt, bag er f)infid)tlid) beä $er* 
fafferä urteilte: „9flouffeau ift übcraE ber füt)ne SMtmeife, 
meldjer feine $orurtl)cile anfielt unb tuenn fie auet) noct) fo äff* 
gemein gebilligt mären, fonbern graben 2öeg§ auf bie 9öat)rr)ett 
jugerjt, ofme ftcf) um bie (Sdjeinroafyrljeiten 511 befümmern, bie 
er ifjr bei jebem Xritt aufopfern muß. ©ein §erj f)at babei 
an allen feinen fpeculatiöifdjen Betrachtungen Sintbert genommen 
unb er fpridjt folglid) aus einem ganj anberen Zon als ein 
feiler <3opf)ift ju fpreerjen pflegt, toeldjen ©igennufc ober ^ßrafjlerei 
jum fietjrer ber 2öei£f)ett gemacht rjaben". 

SRouffeauS 3Wad)t über bie ®eifter, aud) über bie ernfteren, 



*) 93emerfcn3mertl) ift audj bic folgenbe Stelle auä ben „Fragmenten" : 
bin felbft au§ Neigung ein ftorfdjcr. füfjle ben ganzen 2>urft nadj 
(Shrfenntnifj unb bie begierige Unrufje, barin »weiter $u fommen, ober aud) bie 
Sufriebenljeit bei jebem ftortfdjritte. (53 mar eine $eit, ba id) glaubte, biefeS 
9We§ fönnte bie Gtyre ber 2Kenfd)ljeit mausen unb idj uerad)tete ben Sßöbel, 
ber öon nidjt§ weife. SRouffeau Ijat mid) $ured)t gebraut, tiefer oerblenbete 
SSorjug oerfd)Wmbet ; id) lerne bie 9ftenfd)en eljren, unb würbe mid) Diel un= 
nüfcer finben, als bie gemeinen Arbeiter, menn id) nidjt glaubte, bafo biefe 
^Betrachtung allen übrigen SBertt) gefcen fönne, bie 9ted)te ber 9)fenfctyf)eit 
herauf teilen". 



Digitized by 



5Tant unb SRouffeau. 



25 



liegt roefentficf) barin, bag au£ üjm, ba bie 3^it an bcr ©renj* 
fctjeibe einer überlebten Kultur unb erftfjöpfter $rabitionen an* 
gelangt fear, bic $8orauäal)nungen beä Äommenben tote 23It£e 
au£ einer SSettcrroolfe Ijeroorjucften. 3öie immer er bie €>acf)e 
anfaßte, poetiftf), prop^ettfc^ , päbagogifcf) , pfyilofopfyiftf), ftaatS* 
redjtlict), gefd^id)tltc§ — immer mar e3 bie 9?eDotution, bie (Sr* 
ferjütterung be£ Söeftefyenben, bie ®runblegung eineä SBerbenben, 
bte au£ ifjm fpraef). Sn jebem SReüotuttonär unb ganj befonberä 
in SRonffeau, ber auf ben ^aturjuftanb jurüefgriff, fteeft aber 
ber 3 uru f oe ^ v alere aude! SBage c$ gefunb 51t fein, tuage e£ 
ba§ 5ltte ab§utf)un, roage e£ ein neuer äftenfd) §u fein ! ©ei bir 
fetbft ©efe§. $u fannft e3. Seber 3 tüe ^ fw gebannt. (£r 
unb er altem uerfperrt bir bie Söafyn. 

2lber ber 3n?etfe( ift ba3 Clement be£ *ßf)ilofopf)en. Sßie 
wirb er tt)n bannen, toenn it)n eine fotcfje (Strömung innerlich 
erfaßt? 3 U unpf)ilofopf)ifd) ift bie bloße Söefjauptung be$ „S)u 
fannft e$\ otme alle SBegrünbung, oljne ein „benn". £)em be* 
geifterten greiljeitäbrang genügenb, genügt fie nicf)t bem fpccu* 
latiuen SBebürfniß. 2tber eS ließ fid) ein SO?ad)tfprucr) benfen, 
ber botf) nid^t ein bloßer SD?acr)tfprucr) mar, fonbern bem, nne 
e£ $ant erfctjiert, eine mätf)tige ^Berufung auä bem s 2lrfenat ber 
$ßf)ilofopt)ie an bie (Seite geftellt werben fonnte, ber ben 3 lüC 'M 
gu SSoben fdjlug: bu fannft, benn bu foltft. 3)a3 „bu follft" 
ift in ber Sßernunftibee ber Sßflicfjt ober beä moralifcrjen ®e* 
fefceä gegeben unb öorljanben. Sn biefer apobictifcfjen (Srflärung, 
in biefem fategorifdfjen Smperatio, bie bei. ber gugeftanbenen Un- 
möglidjfeit ifjrer fpcculatioifdjen SBegrünbung immer, felbft al§ 
Serjrfä^e einen apobtctijdjen unb fategorifdjen (Sfyaracter behielten, 
roetjt etmaS com geueratfyem ber Stoolution unb grabe baö ift 
ifjre nicfjt am roenigften intereffante (Seite. 

Unb ebenfo ift biefe bie (Seite , bie grabe if)rcs> revolutionären 
3ugeä toegen §erber am meiften mißfiel. 3Sa3 in Äant leidjt 
einem gemiffen }tjmpatf)ifd)en 3«9 begegnete — baä Aufräumen 
mit bem Gilten, bie ÜRünbigfprccrjung §ur Autonomie — ba$ 



Digitized by Google 



2(5 



Einleitung. 



mar grabe §erber unftjmpatfjtfdf). <5r , bem eä frfjtcn , aU ob 
bie Qcit tote! 511 fcfynell mit bem toürbigen Gilten aufräume, faf) 
barin nur 9(nmafjung unb ßigenmädjtigteit. Gr oer§eidjnet in 
ber „^braftea" ben fonberbaren Gontraft, ber jmijc^en bem &n* 
fang unb bem ©nbe beä 3af)rf)unbert3 beftefje. 3n jenem l)abe 
man 9ltfe3 00m Gimmel Ijerabgcfyoft. Sftadj bem jüngeren §ef* 
mont follte 1734 ba£ taufenbjäfjrige Dieicr) eintreten. 3c£t, am 
Wuägang beß Safyrfjunberts, entfage man ©ott. SBon oben fjerab 
merbe jebe §ü(fe oerfdmtaf)!. £urd) Autonomie jotfe baS ©ftief 
ber 2J?cnfd£)f)eit gegrünbet toerben. <ßolitifd) unb Ofufofopfuja} 
ftürmten bie 28ünfd)e unb Hoffnungen sufammen. £)a$ auto* 
nomifdje — fo meine man — folle ba£ neue Safyrfyunbert fyeijjen, 
loo jebe» f i dt) ©efe^e gäbe. 

(Sä t)ättc bei £ant$ urfurünglidjer eubämontftifcf)er ®runb* 
anfdjauung näfjer gelegen, bafe er ftd) gegen Ginfcitigfeitcn tt)rer 
Vertreter ioenben al£ bafe er ben Gubämontemuä felbft gan^ 
über Söorb werfen mürbe, Gr fonnte alfo, um ben <Sd(jmer|)unft 
oon bem $(cu§eren unb Oberen, ber SnteÜectuafität, mefyr in'S 
Snncre ju Oerlegen, biejenigen befämpfen, bie tote 5. 33. (Suljer 
bie £ugenb rein ju einer Sadjc ber G i n f i d) t madjten. 3)cnn 
bei Suljer fommt bie Grfenntnifj ber *ßfttd)tcn (unb audj tljre 
Grfüllung) burdjauS oon ber Söirfung bes 9?ad)benfen3 fjer, 
bie „unter bem Söeiftanb ber SSernunft" bem 9ttenfd)en nad) ben 
pl)l) jif alifdjen Söebürfniffcn aud) bie Grfenntnifj feiner mo* 
r a l i f et) en 3kbürfniffe (ftd) ntdfjtö oortoerfen ju bürfen, fiefj 
bie 9Icf)tung berer, mit benen er lebt, 51t ermerben u. f. to.) Oer* 
mittelt*). Ober er fonnte ftd) gegen ben oerfeinerten UtilitariS* 



*) 3. Fulger erinnert in mannen ©egiebungen an biejenige SRidjtung 
untere« mobernen ctt)ifc^cn 9*eali«mu«, bie an ba« Styerleben anfnü>fenb unb 
bie« getmffermafeen borbilblid) fynftetlenb, bie inftinfttoe Uebung ju eingefeljener 
3roecfnoU}h)enbigfeit ju ergeben für bie Aufgabe ber 9J?oral bcilt. (Sr nimmt 
in äfjnlidjer SBeife an, bafe bie Sugenb eigenttid) nicf>t« anbere« fei at« bie 
$äf>igfeit unb Neigung baS, ma« ber milbe 9Henfd> au« Qnftinft t^ut, au« 
äenntnife ber @ad)e unb au« SSernunft 5U tfjun. „$er gan$ rolje, öon bem 



Digitized by Google 



3. ©. euiäcv. 



27 



mu£ cineä £>eloetiu3 roenben unb beffen fcnfualifttf(f>c §l)po* 
tt)cfe in i^rem richtigen Stern oon ber Wnroenbung, bie ber $ct> 
faffer be£ Don §enfcrät)anb öerOrannten $8udf)e3 De l'esprit 
machte, fcljeiben. Ober enbtidj er tonnte, roie er bieS aud> tfyaU 
fcidjlid) in ber „Stritif b. pr. SB." gettyan, gegen biejenigen ju 
$elbe jic^en, bie fortroäfjrenb an ber „<&d)'6\\\)dt" ber Xugenb 
herumpinfcltcn unb ,,fidj mit einer freiwilligen ©utartigfeit it)re$ 
©emütf)*, ba3 Weber (spornS nodf) gügel bebürfc, für melcf)c3 
gar nicfjt einmal ein ®ebot nötr)ig fei", fdjmeidjeltcn. (£r fonntc 
ben „fc^me(§enben , meid) feigen ®efüf)len, ben ^od^piegenben, 
aufbläl)enbcn unb ba$ §er§ et)cr Weif al$ ftarf madjenben An- 
maßungen", ber ganjen, burcl) bie empfinbfamen Scfjriftcn bergeit 
gef)citf dielten „minbigen, überfliegenben, phantaftifdjen $enfung$* 
ort", fomeit bicfelbe fid) in bie eubämoniftifd^e Sfyeoric bcl)aglidj 
einbettete, entgegentreten. 

Snbem er aber toeiter ging, inbem er in feinem grcifyeitö* 
begriff gleichzeitig einen föeinigungSprozefc ber (SHttlichfeitäfphäre 
oon aller motioirenben £uft oorjune^men oerjud^te, rief er eine 
©egenmirfung fjeruor. £>er reoolutionären 9lu3fd)reitung folgte 
eine berechtigte Dieaction. (Sie folgte noch nid)t mit § e 9 € *- 



Vermögen nad)$ubenfen entblößte Sföenfd) fennt nid)t£ ; e§ ift feine Spur Don 
Sugenb in feiner Seele. 35er toilbe SKenfd) fjat !eine anbern 3 öccn r a ^ 
bie fid) auf fmnlidjc Gmpfinbungcn be^ie^en, unb (eine ahbem ©ebürfniffe, 
afd afle unangenehmen finnlid)en (Smpfinbungen Don fid) ju entfernen, ^n 
biefem $uftanbe grünben fict) feine £>anblungen eben fo wenig auf 9?ad)benfen, 
als bie £>anblungen ber £f)iere. er gletd) ber (Stimme ber 9?atur fefjr 
treu, fo ()at er bod) nod) nid)t ben geringften ©rab ber Xugenb. ®bmmt er 
&utn 92ad)benfen, fo fängt er an bie Sßerbtnbung $nrifd)en feinen Stebürfniffen 
unb feiner (Spaltung ^u entberfen unb bie 9?ot^tticnbigfeit ber .ftanbtungen 
$u erfennen, mo$u ifpi btöljer bloö ber Qnftinft angetrieben Imt. SSenn 
biefe Gntbecfung feine ?(ufmerffamfeit an fid) giefjt, menn er bemerft, bajj e8, 
ofme 91bfid)t auf bie finnlidjen (Smpfinbungen , ©riinbe gebe, geloiffe 3)inge 
,}u fudjen unb anbeve ju oermeiben, unb menn biefe ©rünbe $8eftimmung§= 
griinbe bei ü)m merben, bie fid) mit bem 3 n f* m to oerbinben; fo fängt er 
nn tugenbfjaft $u fein, fo etngefdjränft aud) immer feine 3Korat fein mag". 



/ 

Digitized by Google 



28 



Einleitung. 



ftxoax oertoarf biefer ben (stanbpunft ber $flid)t um ber $flid)t 
mitten. (£r jeigte in ber „(Sncnclopäbie", mie, ba jebe <panblung 
ein Qmd beS SubjcctS fei, biefeS aud) in ber uneigennüfcigften 
Jpanblung fteden müffe. (£r anerfannte fogar, ba& man bie 
ganje (Strjif auf bie menfdjlidjen triebe begrünben unb aus ihnen 
baS oemünftige Aftern ber 28illenSbeftimmung ^ert)orgef)en 
laffen fönne. • $lber er löfte baS ©lüdfeligfeitsftrcben , ftatt eS 
an bie SBefriebigung ber triebe ju fnüpfen, in bie ©elbftbc* 
ftimmung beS Sillens, b. f). bie greifet auf. Sie ßuft als 
concrete, fpegififetje ©rö&e ging Sterbet oerloren, mic baS im 
SSefcntlichen aud) bei gidjte ber gafl ift. Sie flieaction folgte 
mit 23enefc, ber jum erftenmal roieber grünblid) bem eubämo* 
niftifdjen sßrineip bie Stellung, aus ber es uerbrängt mar, 
rütf ju geminnen trachtete, babei aHerbingS aber mieber fict) bem 
englifcr)en 9^üfeltcf)fettö * ©tanbpunft metjr ober minber näherte. 
Snbeffen hütete er ficr) bod) roenigftenS baoor — maS i^m als 
SSerbienft angerechnet werben follte, trȊf)renb eS in ben Slugen 
ber herrfdjenben 9?icr)tung fretttdc) als 9)?ange( gilt — nad) bem 
SBorbilb beS englifdjen unb fransbfifdjen sßofttioiSmuS baS Wcxtty 
maf; beS (Sittlichen einfad) aus ber fittengcfcr)tcr)tltcr)en (Sntmidlung 
herbormadjfen ju (äffen. (Sr üerfudjte Dielmehr hierfür bie all* 
gemeinften (demente ber pfnchifdjen Crganifation als ©runblage 
feftjuhalten. 

(S^rünblidt) aber — unb borin beruht an biefer (Stelle feine 
93ebeutung als 9füdfd)lag gegen ftant'S Slnti^ubämoniSmuS — 
ift bei i^m ber ÜRachmciS, bag ber Nationalismus überhaupt 
„nicht ohne oerfterfte Anleihen beim (SubämoniSmuS" ju be* 
ftehen oermag, bafc er, ohne eS ju motten, aber auch °h ne c ^ 
oermeiben ju tonnen, auf (sdjleichroege geräth, auf benen er baS 
Sprincip bem er „fategorifd)" ben SRüden roenben möchte, immer 
nur umgeht. 

Senefe'3 h™ptfäd>lichfte ^ätigfeit fäOt in bie Swanjiger 
unb dreißiger Safjre — feine „Sittenlehre", bie er fclbft für 
fein gelungenfteS 953erf erflärte, erfdjien 1837 u. ff. ($S roaren 



Digitized by Google 



SBcncfc. 



29 



bie beiben legten $ecennien unferer großen mctophtyfifdHpecufo 5 
troijcrjen Sßeriobe, bte eigentlich fdjon mit bem £obe ©egetS 
(1831) abfloß, in bem nächften Sahrjefmt aber nod) nadj 5 
hallte, mährenb SBenefe fcfjon in ber $l)ilofophic bcn ©mpiriSmuS 
einläutete. SBenn biefer bie abftracte Söecjrifföp^ilofop^ie oon 
ihrem §errfd)erfi£ oerbrängtc, fo oerbrängte anbererfeitS mit 
bcr junetjmenb erftarfenben, balb alles roiffenfcf)aftticf)e Sittereffe 
überfluthcnben ©etoalt bcr SRaturtotffenfctjaft , biefe felbft bie in 
ficf) tfolirte ^^ifofop^ie. (SS ift baS namentlich aud) für bie 
aHmählige SBerfchtebung unb innerliche Ummanblung ber ^Xnftc^ten 
auf ett)ifc^em ©ebiet bon ntdt)t §u unterfd}äfcenber SBebeutung 
getoorben. 

SSon ber naturmiffenfdjaftlidjen 9ttett)obe unb tf)rem ©e* 
fidjtSfreiS untrennbar ift, baß ü)r 5lfleS fragroürbig unb unreal 
erfdjetnt, maS if>t auf ihrem Sßerba^uf ntc^t 9Reb' unb WnU 
roort ftet>t. <&k hält ftd) — tt)re§ (5rad)tenS — an bie (eben* 
bige Üßatur, ba ©Ott ben 3D?enfd)en fdEjuf herein, alles anbere, 
b. h- ^tUeö, maS fich ihr berfagt, ift Xhiergeripp unb Xobten* 
bein. §iemüt ift neben unermeßlichen 53ortt)etten für ihr 
etgenfteö ©ebtet, bem baburch eine burch nichts ju beirrenbe, 
fixere 3J?etf)obe garantirt ift, bei ber llebertragung ihres (Sin* 
fluffeS auf anbere ©ebicte ein etgenttjümltcrjer 9^adt)tt)ett ber* 
bunben. Ausnahmen, roelche bie naturtt?iffenfcr)aftltche Sluffaffung 
ftreicht refp. nicht anerfennt, tocil fie eben nicht 9?eb' unb 9lnt* 
mort ftehen, finb auf anberen ©ebieten als benen ber medjanifchen 
unb p^fifattfc^en Beobachtung nicht feiten gerabc bie bor* 
nehmen Naturen, bte nur be^t)at6 feine Slntroort ftehen, n>eil 
ihnen bie fragen ju niebrig geftettt finb. (5S botl§ieht fich a fl° 
(ober fann fich roenigftenS bolljiehcn) in ben ©eiftern, bie 
biefem (Einfluß unterliegen, eine <Sd)roenfung gegen bie bor* 
nehmen ^uSnatmte^aturen. (SS bereitet fich cmc Geneigtheit 
bor ben 9*ormat*9)?enjchen — ber jRormakSWenfch ift ja aber 
als foldjer auch oer normalst tlidje SD^enfct) — anberSmo §u 
fuchen unb ju f äffen als in ber fcfjtücr &u erflimmenben §öt)e. 



Digitized by Google 



30 



Einleitung. 



£ieä anberStoo liegt im $>urd)fd)nitt unb fo crfdjeiut ber 
$urd)fd)nitt3*2öertf) alä ber 9?onna(*28ertf) unb ber 2)ura> 
fd)nitt^9ttcnfd) ober ber, auf beu ein ^urcJ)fcf>ntttö*9Äa6 paßt, 
a($ ber 5ftormaIs9)?enfd). 

$ie3 l)at nun 23eitere3 im ©efolge unb fommt namentlich 
ber utilitartfcr)en Wuffaffung auf attc Sföcife ju Statten. SBenn 
bei Staute 3uvücfgc[)en auf bie ©efinnung ein bemofratifdjer 
3ug maltet, fo trägt berfc(6e bodj bie Hriftofrattc ber 
Scmofratie in fid). £er ^erot) ct)e ßug bc* ©emiffenä, ber 
bie ^fftdjteifüttung bem Untergang ooranftettt, ift (Sadjc einer 
ert)öt)eten ober nur in erfyöfjeten Momenten fid) oerförpernben 
(2innc$mcife. @hr ift feine $urd)fd)nitt34?ciftung eincä nur auf 
ba3 3)urd)}djnitt3 * 9)?aj$ veranlagten s H?enfd)en. ©itt biefcS, 
fo gilt jeneä nidjt, unb baß jener fjeroifdje 3«9 ^ei bem utili* 
tanfct)en <ßrincip notljnxnbigertoeife in SöegfaU fommt, tjat fid) 
jd)on öorfjer fyerauägefteu't. S)ieä erregt alfo in bem 5(ugen- 
blid, n)0 auf ba3 3)urd)fd)nitt3mafi 5urüdgegangen mirb, feinen 
9fnftof? mefyr. (5$ mirb bem pflidjterfüllenben Sßrincip nid)t 
länger ate (5igent()üm(id)feit äugcredjnet. S)aS ©emiffen ertjäft 
einen gan§ anberen &(ang. (£3 mirb ( ^um SDh'tsSBenmßtfcm ab* 
gefcfjnmdjt, meldjeS bie Anberen, bie and) nod) oorf)anbcn finb, 
bem, ber fid) ifyrer entfdjlagen roiü, burd) f)anbgreifftd)e 33e- 
(errungen aufnötigen. Ober e» toirb ( ^um bloßen <2djam* 
unb 9(ngftgefü[)l fyerabgefetjt barüber, baß Semanb feiner Db* 
liegcnt)eit nicf)t nadjgefommen ift unb fid) baburef) einer bro()enbcn 
(Strafe au£gefc£t ftef)t. 

tiefer 3n()a(t be£ ©emiffenä läßt fid) nun mef)r ober 
minber burd) medjanifdje £>rcffur erreichen unb eä fätft alfo 
im 3 u f ammen ^ an 9 uno ft ^ 5 0 *9 C baöon audj ber *ßroteft 
gegen biefe fort. 253ie bie britte fo ift audj bie 5mette ber 
oortjer ermähnten (©ignalftangen gefatten ober unftdjtbar gc* 
morben. -[ftadjroetfe mic fic (Stuart Wi\i gegeben, treffen auf 
feinen principicü'en Söiberftanb, fdjeinen vielmehr gan§ in ber 
Crbnung 511 fein. $>ie erfte ©ignatftange aber, bie ^ßffidjt* 



Digitized by 



ginflufe bcr 9?aturroiifenfd)a|t. 



31 



erfüllung, bie auf feinem anberen Sftotio ruf)t als um ber mit 
ber Unterlaffung berfelbcn oerfnityften f)öcf)ftcn Unluft $u ent* 
gehen, ift auf bem ©runb unb 33oben ber SDurc^fcr)nttt§natur 
überhaupt nicf)t unterjubringen — beöt)a(6 6ebeutet eben bie 
©ittlicf)feit, fomeit fte bamit aufammenfällt, eine (Erhöhung bicfcS 
(SJrunb unb 23oben3, ober follte eä roenigftcnä bebeuten. 

Sei) l)a6e an einer anberen ©teile unb auf einen anberen 
®egenftanb belogen, bereits einmal biefc in bem Einfluß bcr 
^aturnjiffenftfjaft bei ihrem §inübermirfen auf anbere Sebent 
fp^ären belogene abftoßenbe Straft gegen bie 9lu3naf)me unb 
bamit, menn aud) ntdt)t birect, boct) inbireet, gegen bie feltener 
oorfommenbe, uornehme $(u3naf)menatur beleuchtet. 3)ort galt 
ber $Rac^mei§ bem auf bem STunftgebiet 51t £age tretenben 
©infeti be£ Üftioeauä. Obmofjl roefcntlicf) burefj anbere gactoren 
bebingt, mirb biefe (Srfd)einung boct) , roic nadjgeroiefen roerben 
fonnte, burdj jeneä Moment ebenfalls mit beeinflußt. 3ft ber 
Einfluß auc^ weniger unmittelbar 51t $age tretenb, fo ift feine 
ftitfc, nachhaltige Äraft bod) nur nach oem ^ a fe c 5 U föäfcew, 
nach welchem bie $aturnnffenfd)aft, im meiteften Umfretö, unfer 
ganjeä ©ein unb ©innen öon ftdt) abhängig gemacht h a * — 
unb biefeä 9ftaß, btejer (Einfluß muß befanntlich al£ gerabeju 
unbegrenzt angefehen merben. ©3 fann baljer nicht in SBer* 
munberung fetjen, baß eine gan§ ähnliche (Srfcheinung auf bem 
(Gebiet ber (5tf)if ftd) nriebcrfjolr. 5ln ©teile be3 empfinblichen 
SDtaßeS einer ®olbroage, bie ba3, ma£ bie Pflichterfüllung aus* 
macht unb roorauf baä ihr jugeroiefene Sftaß uon 9)coralität 
einjufchränfen ift, erft §u ermitteln hat, tritt oiclfad) bie §anb* 
habung fet)r öiel gröberer Vernichte, an ©teile einer Stofchei* 
bung 2llle3 oon jener (Mbnmge ntdjt uoütüictjtig ©efunbenen 
tritt -eine ätfifchung, bie innerlich nicht genau 51t beftimmen ift, 
äußerlich aber ein gan§ folibeä SluSfehen hat. ?luf eine 
§anbooll mel;r ober roeniger fommt eä babd nicht an. 2>ie 
Stforal reicht nicht mehr roeit über bie $)iätetif h w °u§. $>ie 
§auptfadje ift ®efunbt)eit unb bie inenfcr)(tct)e Sßohlfahrt, b. h- 



Digitized by Google 



Einleitung. 



eine gebeif)liche (Srntroicflung , wobei fidt) am legten (Snbe Seber 
gut ftcl)t unb in ®cmüt!jltcf)feit feine Sebenärechnung fcfjlie&en 
fann. $)iefe ®emütl)lichfeit aber befagt ntdjtö SlnbereS al3: 
^p^ilifter über bir, ©imfon! 

$)af} bte fcerlocfenbe gormcl Don ber allgemeinen Söohl* 
fahrt at* 2Ka&ftab ber ©ittlid)fctt für bie $flidjterfüllun& 
übrigens fehr trügeriferjer Üttatur ift unb feine feften einhalte* 
fünfte gemährt, liegt in ber SRatur ber (Sache. S&eber fann 
eä gelingen oljnc bie fünftlidjfte 3urechtrücfung , jebe einzelne 
priuate §anblung, wie §. 35. Pflege am Sfranfenbett, unter ben 
©eftcrjtSpuntt ber öffentlichen 3Bof)Ifat)rt §u bringen, noch 
eö möglich, bie golgen auszurechnen, bie eine einzelne ^anblung 
für bie (Summe menfd)Itcr)en 9ßof)l3 ergiebt. 3n öejug \jm* 
auf pflegt bann motu* eingetuanbt $u roerben, bie fittlidt)en 
formen bezögen fief) nicht auf ben einzelnen galt, fonbern auf 
Ätafjen uon §anblung3* unb ®efinnung3roeifen. OTein roaS 
nü^t eine foldt)c Sftorm für bie klaffe ber §anblung§* refp. 
©efinnungöroeife, roenn man in berfelben ben einzelnen gall nicht 
uorfinbet. 

Wit ber bereite betrachteten gleichgültigeren Haltung in 
55ejug auf meefjanifche £reffur als einen gactor, ber ©efinnung 
birect nicht erzeugen fann, roirb ein (Schritt gegen baä ZfyiQi* 
reich gemacht, roo gerabe bie mechanifche, nur äußerlich be* 
rocgenbe, nicht ba3 Snnere beroältigenbc Sinroirfintg ba$ uor* 
5Üglicf)fte grunblegenbc SDJottt» für bie erworbenen gertigfeiten 
barftcHt. Unb roie bie in ber 3citftrömung gelegene Hinneigung 
ju bem nieberen £urchtcr)nitt3maf3 einerfeitS jene gleichgültigere 
Haltung begünftigt, fo nun anbererfeitS unb ganj vornehmlich 
bic Umroäljung, welche auf bem (Gebiet ber 5lbftammung be£ 
Sftenfchcn burch bie neueren gorfcr)ungen eingeleitet roorbeu ift. 
S)ic populärfte, roeit uerbreitetfte golge berfelben für ba£ etliche 
(Gebiet ift gerabe bie (Geneigtheit, geroiffe Vorgänge auS ihrem 
ifolirten 3ttenfchenbereich h e ^u^uheben , bie trennenben Untere 
fehiebe fallen 5U laffen, mit einem tarnen — benn e$ Ijanbclt 



Digitized by Google 



Tannin. 



33 



ftd) ja um eine $tbftammung — ju bejeidjnen, roa$ ofjne 
ibentifcfye ®leitf)l)ctt beä inneren (MjaltS aufjunjeifen , burdj 
9lefmltd)fett im $lu£brutf uerroanbt 511 fein fdjeint. 3e mefyr bie 
$lufmerffamfeit fiel) l)ierauf richtet — unb ein großer $f)eil ber 
Untcrfudjungen bemegt ftd) ja auSfdjltcßlid) in biejer 9iid)tung 
— befto mefjr fdjminbet ba$ Sntereffe an jener ®el)alt$*3eft* 
ftellung, bie melmefjr bem in'ö 3luge gefaßten ^auptjmecf gegen* 
über läftig, r)tnbcrüct) unb ü6erflüfftg erfct)etnt. 

3n bem britten (Sapitel feinet 6erütmtten Descent of man 
tft Karmin aud) auf bie ®cmiffen3fragc eingegangen. 3n 
feiner getoof)nten üorftdjtigen unb nid)t£ überftür^enben Sßeife 
roefyrt er im (Eingang ab, baß er ntcf)t etroa 6eljaupten roolle, 
baß baö £f)ier — unter getotffen SBorauSfefcungen — genau 
benfelben moralifd)en (Sinn (exactly the same moral sense) 
roie ber üftenfd) ertoerben fönne. (Er jagt an einer anberen 
©teile, baß ber Wenfd) allein „mit ©id)ert)eit" als ein moralifdjeS 
SBefen 6ejeid)net merben fönne. (Er fnüpft fogar für bie (Ef)arao 
tcrrftiC ber <ßflid)t an &ant'd befannten SluSfprud)*) in ber 
Äritif ber praftifdjen Vernunft an: „*ßf(id)t! erhabener !tftame, 
ber bu mdjtö 93eltebtcö r roa$ (Einfdjmetdjelttng bei ftdt> füfyrt, 
in bir faffeft nod) aud) brol)eft, fonbern nur ein ®efe£ auf* 
ftellft, meines 'Eeretyrung (roenngleid) nidjt immer Befolgung) 
ertmrft, öor bem alle Neigungen oerftummen, menn fie gleich 
inSgeljeim ifjm entgegen roirfen: meld)cä ift bein Urfprung?" 
Snbeffen fyaben alle biefe $orbef)alte nid)t allju oiet 51t bebeuten, 
ba tro^bem glcicf) im (Eingang als im t)of)en ©rabe mafyr* 
fdjeinltd) bie 9lnnaf)tne aufgeteilt mirb, baß jebeS £f)ier oon 
ausgeprägten focialen Snftincten einen moralifdjen ©inn ober 
©emiffen ermerben mürbe, fobalb feine intellectuellcn gäfyigfeiten 
ebenfogut ober annäfjernb fo gut mie im Stfcnfdjcn entmirfelt 
mären. 



*) 3)artotn citirt nad> einer Ueberfefcung bon (Semöle, gbinburglj 
1836, reelle bie betreffenbe @teüe nur in abgefilmter ftorm tuiebergiebt. 
Duboc, ©runbtifhe. 3 



Digitized by Google 



34 



Einleitung. 



2Ba3 un$ in btefcr ^öe^icfjung oom $f)ierc trennt, ift alfo 
naef) Darwin nur Sntettectualität unb jwar audt) biefe nur tnfofern 
a(3 wir vergangene unb jufünftige §anblungcn unb Stfottüe Der- 
gleichen tonnen, bie 1t)icre aber nicfjt. (c. III. p. 88.) 3m 
Uebrigen Würbe fein §inbernif$ 6eftel)en, benn was im9J?enfd)en ate 
®ewiffen luirft, ift nictjtä weiter als baS 9JH fr b erjagen , welches 
baburd) cntfterjt, nmm bic auSbaucmberen unb barjer auf anö* 
bauernbe 23efriebigung burd) tt)rc Srfütlung oeranfagten fociaten 
Snftincte einmal Don einem weniger auäbauernben, aber jeitweife 
befonberS fjcfttg auftretenben Snftinct surüefgebrängt unb über* 
wunben werben. 3>a$ $er(uftgefül)l an SBefriebigung, welcfjcS 
baburd) 51t S53ege gebracht wirb, wirft notljwenbigerweife Un* 
besagen — inducing that kind of dissatisfaction, which if weak, 
vre call regret and if severe remorse. „2>a3 gebietenbe SSort: 
„bu foflft" fdt)etnt nur baä 93cwußtf ein Don bem sBorrjanbcnfein 
eiue$ entWeber angeborenen ober tfyeilweije erworbenen au3* 
bauemben SnftinctS ju umfaffen, ber aß güfjrer btent, oDg(etcr) 
ifjm auef) ®ef)orfam öerweigert werben fann". 

£)ie focialen Snftincte aber finb gegenüber ben übrigen 
Verfangen, bie im Sftenfdjen auftauchen fönnen, be£f)atb bie 
ausbauenden , Weil fie immer gegenwärtig finb unb ununter* 
brocfjen wirfen. 

2)a bie ®ewiffensfragc im erften 5lbfct)nitt ber „$rieblef)rc" 
cingefjenb §11 erörtern ift, fo Würbe e£ nicf)t am Sßlafce fein, 
biefe naturattfttffjt)e Slbfeitttng fjier bereite auf ir)ren wefentticr)cn 
®ef)alt 51t prüfen. 9?ur einen Sßunft mödjte idj al$ djaracte* 
riftifer) fjerüorrjcben. ff 9£$enn", fagt Darwin, „irgenb ein Snfttuct 
ober Sunfcf), ber §u einer mit bem 2öof)l Slnberer unüerträg* 
ticken <panb(ung führte, Semanben in ber Erinnerung ebenfo 
ftarf ober nod) ftärfer als fein focialer Snftinct erfdjeint, fo 
Wirb er fein Söebauern empfinben ifmt gefolgt ju fein; aber er 
wirb ftdj bewußt fein, bafc wenn fein ^Betragen feinen 
®en offen befannt wäre, biefe e§ miftbittigen würben unb 
nur wenige werben fo entblößt oon ©tjmpatl)ie fein, ba§ fie nicr)t 



Digitized by Google 



2>te focialcn ^[nfttnctc. 



35 



Unbehagen empfinbcn füllten, roenn bie» üermirflicfjt mürbe". 
SSem aud) bieä nod) fet)lt, bei einem oljnefn'n fcrjtuadjen focialen 
Snfttnct, ber ift essentially a bad man. ©rabc bcv djaractc* 
rrftifd)c, ben ticfinnerlidjen §ergang bc3 ®eroiffcnä belegenbc 
3ug, ba§ baäfclbe nur mit ftd) felbft unb feinem inneren 9tid)ter 
abrechnet, bog e£ ftd) um baS (SJcrcbc $lnberer ntc^t fümmert, 
ja felbft baS llrtfjcit f ofct)er , bic ifnu mertf) finb, ntctjt ad)tet, 
bafe e3 bem Umftanb, ob fein Setragen feinen ©enoffen befannt 
tuirb ober nidjt, gar nictjt nachfragt, meil bie£ HUc^ nidjt in$ 
©emidjt fällt neben bem tiefen 3tt>iefpalt im eigenen Snnem 
— gerabe biefer dtjaractcriftifc^c 3"9 ift t)ier üemnfdjt. 

23a3 a6er bie 3^ät)e betrifft, in metcrje mir burcf) biefe ?lb* 
leitung unb ©pejificirung be$ moral sense unb bc$ (Metoiffenä 
ju bem £f)icrrcid) geraten, fo ift biefclbc um fo größer als bic 
focialcn Snftincte, auf bie l)ier6ci als roefentltdjftc UrfprungSquclfe 
alles ®cU)icf)t gelegt ift, uon bem 9J?enfd)en fcfjr frül), „ücrmutljltd) 
fogar idjon oon feinen affenät)nltcr)cu $$orfaf)rcn" — (c. III. p.86) 
erroor6en morben finb. 3>tc .^auptfadje reiajt alfo bte in£ $f)ier* 
reidt) tjtnetn unb roenn aud) 5ugege6eu mirb, bafj bae intcllectuclle 
Content bic 9lu£bilbung bc$ eigentlichen menfdjlidjen ©crotffcnS 
im £f)ter aufhalte, fo ift bod) grabe biefcm Moment eine gc* 
miffe £>ef)nbarfett eigen , b. f). man ruivb ji^ugebcn geneigt fein, 
ba§ in inteüectueller üöejicfjung cinjelnc Steigerungen, bie 3(uä* 
nahmen 6ilben, oorfommen fönnen. $amit ftimmt eä benn aud), 
bajj 3lgaffij, bem Karmin jufttmmt, behauptet, „baft §unbe 
etroaä befi£en, maö bem ©emiffen ä u f3 e r ft ähnlich ift". Unb 
ebenfo , baß man einer §ünbin al£ ®emiffen£bif3 auflegt, roenn 
fte, bem 5eitrociltgcn , aber tjeftigen Naturtrieb nad)gct)enb, ber 
fic oeranlafjt bei ifjren Sungen au^ufjarren , barüber ber auf 
bem • focialen Snftinct aufer6auten „§errentreue" oergifjt unb 
barüber (anfdjeinenb) „<Sdmm" bezeigt. 

(Sigentl)ümlid)ermeife oerfagt ber (Sinflufc ber naturroiffcit* 
fcrjaftlidjen 5lnfdjauung, bie fid) ein fo breitet 93ctt in ber (Stfjif 
gegraben fjat, metjr ober minber an einer empfinblidjen ©teile 

3* 



Digitized by Google 



36 



Einleitung. 



nnb jroar grabe an Derjenigen, roo fie am unbeftrittenften ©eltung 
beanfprudfyen fönnte. 2öo bie naturroiffenfcf)aftlid)e Stnfdjauung 
ben $)etermini$muä aufpflanzt, öerfyarrt bie ntoberne etf)ifä)c 
<5peculatton meiftenS bei allerlei SSovbcf)atten f bie t>or bem 
2}etermini3muä menigftenö bie SScranttD ortttcr)f ei t in <Sd)u§ ju 
bringen öerfudjen. 2)em Snbeterminiämu* foü freiließ bie jpaupt* 
fadjc audE) nicf)t eingeräumt roerben, unb fo entftctjt eine eigen* 
artige 3roicfmüf)le. 3f)r mifilid) oergeblkfjeS Jpin* unb §er* 
SSinben tritt bereits in ber $ant'fcf)cn, in berfdjiebenen Venoben 
gan§ oerfd)iebcn geftalteten SluSeinanberfefcung über Jreifyeit, 
$crantmortlicf)feit u. f. ro. beutlicf) genug 511 £agc. ^liefilid) 
rourbe er §u ber (5onfequen§ gebrängt — unb tjierin lag eine 
(Sonfequenj, obgleich fte iljm grabe üon Denjenigen, bie bie 
<Sad)e oor „Ueberfpannung" behüten möchten, am meiften Oer* 
übclt roirb — bafj „2WeS, roaS au$ unferer SBillfür entfpringt, 
(roie ot)ne 3 roe iftf je° e öorjä^Itct) oerübte ipanblung) eine freie 
(Saufalität jum ®runbe r)abe". $)er ^aturäufammen^ang matf)e 
bie arge 93efdt)affent)ett beS SßillenS nicf)t notljtoenbig, fon* 
bern biefer fei üielmeljr bie golge f reim iiiig angenommener 
®runbfä$e. 

(£rft mit biefer Einräumung befommt bie SSerantmortlia^feit 
in ber $fjat §anb unb guft unb alle $erfuct)e fiel) orjne biefel6e 
ju bereifen, bclaffen fte in einer Ijülflofen unb roiberfprucf)£üolIen 
Sage. 3)teS um fo met)r als eS fidt> bei ber $BeranttüortlidE>feit 
ja nidjt met)r, mie bei ber „fittlidjen greifyeit" um einen über* 
empiriferjen , noumenalen Sfienfcrjen (ber tfmtfädjlicf) frei ift), 
fonbern um ben roirfltct)en, bieäfeitigen empirifdjen 9#enfd)en 
tjanbelt. §luf biefen SDcenfdjen belogen t)at ba3: „bu fannft, 
beim bu follft", nur einen (Sinn, roenn e§ tjei&t: bu fannft (sc. 
beine *ßflicr)t tl)un, auet) roenn fte fdjmer ift, bu bift frei, bift 
baran nicf)t etwa burcr) eine 9c otfrtoenbtgf eit bie Suft ju furfjen 
ober burd) eine ererbte, angeborene (Sdjroäcfje 2c. ber)inbert), roenn 
bu roillft. SBeroeiS: benn bu follft, b. tj. bie SSernunftibee 
ber *ßflicf)t mürbe bir fonft gar nicf}t erfterjen, gar nidt)t Dor* 



Digitized by Google 



$>te frefc Gaufalttat. 



37 



rjanben fein. £ie Cnttfcrjetbung liegt alfo nur bei beinern 2ßiHen, 
bem bie „freie (SaufalitÖt" ju ©runbe liegt. ®er 3)etermtnift 
unb fein ®cgenfa§ ftc^en fich f)ier etwa fo gegenüber, bafj ber 
(Srftere jagt: bn fcmnft, foroctt bein Vermögen (Veranlagung, 
CDiöpofitton ic.) reicht, unb ber Slnbere: bu fannft, fotoeit bein 
Sföille reicht, tiefer aber ift frei b. f). unbebingt, ungeworben, 
er errafft fidt> felbft. 

£ie3 finb flare, faltbare ©egenfä^e. Stuf biefem ©oben 
ift eine ©eranttu örtlich feit fein leeret Sßort, fonbcrn benfbar, 
auf jebem anberen nicht. Ob id) ben ©oben felbft für f)a(tbar 
anfe^en toill ober fann, ift ja eine anbere grage. 3)er $eter* 
minift üerneint eä. Siber ber, meldjer bie ©eranriuortlid)feit be* 
Raupten unb aufredet erhalten null, muß ftcr) auf biefen ©oben 
ftellen ober er ftefjt auf gar feinem. 9luf gar feinen ©oben ftellte 
ficr) baf)er, roer, rote man bie 8acr)e jefct abjumadjen pflegt, bie 
3urecl)nung einfact) bamit genügenb begrünbet §u ^aben glaubt, 
bafj fie eine üon bem 6ubject, beffen SSollcn unb Kenten in ber* 
felben jum $lu$brud fomme, felbft gemoUte fei. 2öa3 ift ba3 für 
eine angebliche natürliche pftodjologifcrjc greifet, bie in unferem 
bemühten Sßillen liegen unb bemirfen foll, „ba§ ntdt)t^ in ber 
Sßelt ein beftimmte§ SSollen in uns h eröorru f en f Qnn ' ^enn ^ir 
nic^t oon unä felbft au ä baf)in neigen, ben Dtfuf mit eben 
biefem Sollen ju beantworten"? Sft bieS „üon un3 felbft aud" 
geworben ober ungeroorben, ^ßrobuct anberer gactoren ober 
inbiuibuelle ©elbftfcrjöpfung ? 3m festeren gälte ift e£ bie 
„freie Gaufalität" felbft, im erfteren: mie fommt ba$ (Subject 
&u einer ©erantroortlidjfcit für anbere gactoren? Sobl giebt 
irgenbroo §u, ba& ©eran troortlichf eit in lejjter Sinie auf ben 
SSeltlauf ober bie Sttädjtc, bie man alö Senfer beSfelben benfe, 
falle. Sa, tt?o bkibt bann nod) Üiaum für bie perfönlicrje ©er* 
anrroortlid)fcit unb greifet? 

9Kit 9ied)t oerglid) ba her fct)on $ant biefe fogenannte grei* 
fjeit mit ber greifet be$ ©ratemoenber3 , ber auch, tocnn er 
einmal aufgewogen ift, oon felbft feine ©emegungen t>erricr)tet unb 



Digitized by Google 



38 



Ginlcitung. 



er nannte ba£ ©an^e einen clenben 8kl)elf unb SßSortflauberei. 
(£r perfonlicf) fanb ben 9J?utl), ba er ben £ctermini*mu$ für 
itnftattl)aft hielt, fid) jur freien (Saufalität befcnncn unb 
bamit bie SBerantmortlidjfeit 51t retten. £)ie aber, mie cö jum 
2()ei( in ber Düttling unfercr mobemen (5tl)if liegt, meldte ba£ 
(Sine nicht toollcn, ba3 Rubere aber and) nidjt, b. I). bie bie 
freie Gaufalität perhorrcäciren , bie $crantmortlid)fcit aber feft- 
galten motten, bie fommen über biefen clenben 33et)elf nicht 
hinaus. Unb c$ nimmt fid) meinet C£rad)ten3 munbcrlich genug 
auä, menn auf ber einen Seite ba£ eigenartige menfd)lid)e ®e* 
tuiffen gefoiffen tf)icrifd)en Vorgängen ol)nc Söcbcnfen an bie Seite 
geftellt wirb, bie $erantmortltd)fcit aber, bie man preisgeben 
fann, ot)ne in'S X()ierreia^ ju geraden, mit allen Gräften feft* 
gehalten wirb, alö ob e3 fid) um ein Sdju^boIImerf ber 3)?enjd)= 
lidjfeit Raubte. 

£ic unhaltbare Sd)ttmcf)e beö antibeterminiftifdjen Stanb* 
punftä in Sejug auf freien Hillen unb $erantmortltd)feit, menn 
man fid) ben erfteren nidjt burd) bie Sinnahme cineö über* 
empirifchen, noumenalen 9#enfd)en, einer „intelligiblen greif)eit u 
unb bie ^mettc ntcfjt burd) bie Einnahme ber freien Gaufalität 
ermöglicht, ift für ben Genfer eine faum 51t uerfdjleiernbe XijaU 
fadje. 38a3 roirb bamit gewonnen, roenn ^aulfen (Softem ber 
ßtluf p. 362) jagt: „bie gäfjigfeit burd) eine Sbee feines Sebent 
bie einzelnen SebenSbethätigungen 511 reguliren unb 3U beftimmen, 
ift nun eigentlich Wa3 man ben freien Söitlen nennt. 2)er 9tfenfd) 
ergebt fid) §ur ^erfönlidjfeit unb barum ift er oerantwortlid) 
für jebeä SDcoment feinet Sebent", — was anbercS wirb bamit 
gewonnen als eine Umjchreibung , wobei bie res in noraine Der- 
loren gel)t, eine Sd)ale ol)ne Äern? Unb was haben bie großen 
SBorte ju bebeuteu, mit benen er fdjliefjlid) biejenigen abfertigt, 
welche biefe Schale ol)ne Stern int)att- unb gefdjmadloS finben: 
„3Me 5Jcoralphito|opl)en folltcn fich burd) eine ©rille einiger 
fcholaftifcher TOcta^rjtjfifcr, bie Freiheit be£ SEßiHenS als Urf ad) s 
lofigfeit beS inbiüibuellen SSMllenS 511 erflären, nicht beftimmen 



Digitized by Google 



39 



laffcn ben jo nothroenbigcn uitb fruchtbaren begriff beä freien 
2Btflen£ überhaupt lüegjuwcrfen. 2)aä SBort 2Biücnöfrctt)ett 
hat feine SBcbcutung. ®egcn bie 53erbäd)ttgung biefer <5ad)e 
burd) bie $erbinbung mit jenem §>irngefpinnft unter bemfclben 
tarnen ift entf Rieben Verwahrung einzulegen". 

„9^ott)tDcnbtg" unb „fruchtbar" — bamit ift be^eidmenb 
genug auögebrüdt, bafj man bie SBorftcllung be3 freien SSiHenS 
unb bie Verantroortlidjfeit oor Willem auf ifjre U n entbehr Ii d)* 
feit anfielt unb fie nun — um cinerfeite biefer Unentbehrlich* 
feit §u genügen, anbererfeitö aber auch feiner metapf)t)fifd)cn 
„lleberjpannung" ju verfallen, welche mit ber naturtuiffenferjaft' 
licr)en (Sinfid)t nrieberum nicht ju vereinbaren märe — in eine 
gorm sroängt, Welche nur nod) bie ^lufeenfcite, bie SBejeichnung 
ohne ben Snfjatt aufraeift. $ftit einem berben, aber treffenben 
9(u3brurf pflegt man im SBolfömunb ein foldjcS Verfahren §u 
be^eidjnen al$: „wafd) mir ben ^clj, aber mad/ ihn nidjt naß". 
SDie fcheinbarc Unentbehrlidjfcit aber, bie h^r fo feljr mitjpielt, 
hängt wieber einigermaßen mit ber 9iebucirung beä fittlidjcn 
SnhaltS auf ein TOttelmafj jufammen. Senn grabe für biefcS 
bilbet bie Verantwortltdjfeit einen populären ©faubenäartifcl, 
ohne ben baß ridjtig formutirte (Stfaubenäbcfcnntnifc für bie 
SnnchaÜung ber gebahnten Strafte gar nicht rcdjt faltbar er? 
fcheint. 3d) tyabt übrtgenö auf bieS gefammte ^öcr^ältniß noch 
im britten 9lbfd)nitt einen 33Iirf 51t werfen. 

Sic troefne *ßeläwäfche figurirt auf bem (Miet ber IStljif 
aber auch nod) an einer anberen (Stelle, nämlich überall, wo 
bie antieubämoniftifd)c 9luffaffnng fid) baran wagt eine (Selig* 
feit, eine Vefriebigung u. bcrgl. §u behaupten, bie aber wieber 
Don ber eigentlichen £uft unterfchieben werben, ja bereu ftärfftc 
Verneinung fein foll. Staut ift bcwuubcrnöwerth in feiner ftühn* 
heit, wo er ben ©ebanfen ju faffen wagt bie unerweislichc 
3Wöglid)feit eines luftlofen, b. f). unmotioirten $h un 3 gleichwohl 
511 behaupten unb fie auf ben ®ewiffeu3Vorgang §u grünben. 
ift, wie fd)on bemerft, ein gewiffermafeen revolutionäres 



Digitized by Google 



40 



Einleitung. 



SBagnife in biefer gunbamcntlegung, unb $ant felbft mar toohl 
oon btefem (Sinbrutf nicht gan§ frei, ba er bic sßhilofopfne auf 
einen „mißlichen Stanbpunft" geftellt fanb, „ber feft fein foll, 
uncracr)tet er toeber im §immel nod) auf ber (Srbe an ettoaä 
f)ängt ober tooran geftüfct wirb". 3n ber %tyat ftetjt ja Äant 
mit feinem 33emitf)cn, bic SBefttmmung burd) finnlicf)e Regung 
auf bem (Gebiet be§ moralifd)en Verhaltens üö'Hig auszumerzen, 
fo baf$ nur bie unbefletftc 3bee als baS allein 53etoegenbe übrig 
bleibt, oor einer ähnlichen ©d)toicrtgfeit ettna roic ber 3ube im 
Kaufmann oon SSencbig, roenn berfeI6e ein ^ßfunb auS 
bem lebenben 3Kenfct)cntei6 loölöfen foU, ofme babei einen tropfen 
SölutS 51t Oergiefecn. Um fo imponirenber aber ift bie 3uwrfidjt 
beS ^htlofophcn baS, loaS ftd) auf finnlichem ©ebiet fofort als 
tt)i ber vernünftig refp. unmöglich l)erauöfteEt , burd) @rl)ebung 
in ein tranScenbenteS ®c&iet als oernünftig benfen ju fönnen. 
Um fo unbefriebigenber unb cnttäufcfyenber bann aber aud) alle 
folgenben Sßerfudje, einen GEompromifj in irgenb einer gorm mit 
ber einmal üerabfcfyiebeten £uft abjufcrjtte^en über bie *ßflid)t 
himoeg, bie oon ihrer einfamen §öt)e toieber fjcrabfteigt unb fia) 
mit einer grudjt, ber fie entfagt t)atte, tröften läfet. 

Sei gierte geftaltet fidt) ber äfmlidje Vorgang faft nodj 
ärgerlicher, gtdjte'S f)od)füegenber , oon fjingebenbfter $raft 
ber ©cfinnung befeelter SbealiSmuS ift ber ebelfte SRaufd) beS 
bcutfdjen ©eifteS auf fpeculatioem (Gebiet. (£r ift nodj metjr als 
baS unb cS fenngeictjnct ben Ctyaracter beS SDfanncS unb bie 
^criobe, bie if)n als ben $l)ifofophen beS 19. SahrhunbcrtS an* 
geftaunt t)at, für alle Seiten, bag er oon einer ,,gid} te'fdjen 
Sßtnbbeutelei" ju reben ftd) erbreiften tonnte. $lber gidjte'S Oer* 
geblid)cr $erfud) ben felbftgczogenen Quid ju überfchreiten, otjne 
auS ilmt herauszutreten, oerfällt berfelben Ohnmacht beS inneren 
SKMberfprudjS trofc aller 5lnftrengung fid) oon bemfclben ju be* 
freien. 3n gtct)te^ barauf bezüglichen «Schriften, namentlich in 
ber „Slttocifung jum feiigen Seben" unb bem „SSefen beS ®e- 
lehrten" ioirb bie <5eligfeit in allen Tonarten gepriefen. ©ie 



Digitized by Google 



41 



5U erfangen — inbem bcr 9J?enfcf) burd) bic fjödjfte greift 
feine eigne greifyeit unb (sefbftftänbigfeit aufgiebt unb ficf) ööllig 
bem SBirfcn ber 3bee fnngiebt — fyeifdje nur, bafj man f)inrocrfe 
toaä feinen ©enu§ gewähre unb bafüv Siebe, Suft unb €>elig= 
feit cintaufcfje u. f. ro. 3n ber „Sfppeuation an ba3 Sßublifum 
gegen bie Anflöge be$ $ftf)ei3muä" wirb ber ©fücffeligfeit jebe 
SO?ögficf)feit ber (Srjftenj abgefprodjen. „2Ber ®fücffefigfeit er* 
wartet, ift ein mit ficfj fefber unb feiner ganzen Anlage unbc* 
fannter %f)ox; e£ giebt feine ®Iücffeligfeit , e$ ift feine ©fücf* 
feligfeit möglitfj". ©efbft wenn man bieS fo günftig wie mög* 
lief) für gicfjte (als (Selbftgenügfamfett ber Vernunft u. f. m.) 
aualegen miß, fo 5fei6t bodj immer beftef)en, bag er f)ier ba3 
fmnfidjc (Clement unb einen 3 u f* an0 ©enuffeS, ber of)ne 
baö finnficf)e Clement ntct)td befagt, uerwirft, bort, wo er 
uon Siebe, Suft unb ©efigfett unb üon bem §inwerfen beffen, 
was feinen ©enufj gewähre, fpridjt, beibe$ wteber aufnimmt. 
(£3 get)t eben nicf)t anber$. $)ie <&pxad)c fefbft weigert ftdt) ba$ 
aussprechen, Wa3 ber <ßf)i(ofo|>f) in SBorte ffetben möchte. Unb 
wenn er irgenbwo, bei&enb genug, fagt: „buref) ba£ bfo&e (Sief;* 
begrabenfaffen fommt man nicf)t in bie feligfeit", fo fjätte er 
ftdf) erinnern foflen, baß man jebenfaflä auef) ntcf)t fjtneinfommt, 
Wenn man bie £uft, bie nur ein innerhalb ber <5innlicf)feit 3U 
crfaffenbeS unb ju oerftefjenbeS Clement barfteflt, in ficfj ju be* 
graben öerfuct)t. 

(SS ift fcfjKmm, wenn in *ßfticf)ologie unb Sfntfjropofogte 
mit eöibenten <5dfjattengrö&en operirt wirb. 3cf) bin weit ent* 
fernt, jeben grofjen (Entwurf Dom SBettenfein, bcr auf meta* 
pfjrjfifcfjen ®runbfagen auferbaut werben fann, ofme 2Bettere$ 
als foIdt)c ju bejeicfjncn unb be$f)afb 511 berwerfen, weil er über 
ben öorijont unferer (Sinnlitfjfeit f)inau£greifenb, ba3 SflmungS* 
bereief) eröffnet. 2fber bie 5f ntf)ropo(ogte , baä Sttenfctyenberctd), 
rechne mit commenfurabfen ®rö&en. (£$ ift Don jef)er bcr S8or- 
jug bcr cngftfcfjen unb franjöfifcfjen ©peeufatton geroefen, ba& 
fic bieö tr)ut unb ben SBerfocfungcn wiberftefyt, benen ber beutfcfje 



Digitized by Google 



42 



Einleitung. 



(Genius (Mjör §u fdjcnfcn geneigt ift. (Sin SOtcnfc^ f ber otync 
fiuftmotiö gebadjt roirb, gc()ört ntd)t minbcr in'* 3d)attcnreid), 
roic (Sincr, bem £uft äugeftanbcn roirb, bic aber felbft mieber — 
bind) 9(u3mcräung beä finnlidjcn (rlemcntö — 511m ©djatten 
fjerabgcbrücft roirb. £>em gegenüber bcftcfjt Söcnttyamä unjtncU 
beuttger ^(uöjprud): „ Watt fann auf ben SBiflen nur burd) 9)^o- 
tioc cinroirfen, unb roer Don Söfotiocn fpridjt, fpridjt Don Suft 
unb Unütft" in Döllen ß()rcn. 

3d) roicbcrt)ole : nid)t med bcr Utifirarismus fid) jnr Suft 
befenut, fonbern roeil er fie an bic falfdje 6tcHe fcftt, gerätf) er 
in bic 3rrc. Unb bafjcr ergiebt fid) für eine mobemc (Stfnf 
a(3 roenn and) nid)t eitrige, bod) größte Aufgabe, ben G u b ä m 0 - 
niämuS flar unb f cl) a r f Dom UtüitariSxnitö 51t 
trennen unb itm babuxd) faltbar 511 madjen, ben „fatc* 
gorifdjen Smperatio" auf bie ßuft 511 grünben, Sant fcffc 
aufhalten, aber il)n beridjtigcnb 511 erneuern. Üfticmanb fann 
ben SBeru) Dcrfcnnen, ben baS fo rcid) angebaute (Gebiet bcr 
fociologifdjen unb focialetfjifdjcn Unterjucrjungcn , bcr SOtoral- 
ftatiftifen, bcr S)urd)forfd)ung biologischer Vorgänge u. f. tr>. 
für bie ®etoinnung einer vertieften (Sinfidjt in bie -ättenfdjhett^ 
gcfd)td)tc unb Dcrroanbte Gebiete gcmäfjrt. Sie ungemeine $cr= 
breitcrung unb ^Bereicherung beS Materials auf biefem 3Begc 
bringt aber bie ®cfarjr mit fid) — unb fie ift fängft metjr alä 
eine foldjc geroorben — , bie (Scfjroerpunftc oon einem (Gebiet 
auf'ö anbere 5U oerrüden, ctfjifdjc Hauptfragen nebenfäcrjüd) 3U 
befjanbeht unb bie $rincipicn=(Srfcnntmf$ auf einer lebiglidj pfnfio- 
logifdjen SSage ab$uttmaen. Hucf) bic Biologie ift ja im SBefent* 
liefen nur $ft)ftotogie in erweitertem ©inn. SBenn nun bic 
biologtferje gorfdmng 3. 53. bic fragen aufroirft unb, foroeit tfntn« 
lieh beantroortet : roic finb bie (Sitten unb fitdierjen Stnfdjauungcn 
entftanben, roeldjc öcbeutung Ijabcn fie im £cben3f)auäba(t 
bcr Koffer unb be3 (Su^dnen, fo ift baä cufturbiftorifd) unb 
ftaat§roiffcnfd)aftttcf) roidjtig genug, $ie geftfteüung ctncS ®e* 
ftdjtspunftä §ur Ermittelung be§ cigentlid) fittftdjen (M)alt3 in 



Digitized by Google 



Sdjlufjfolgerung. 



43 



bcn (Sitten unb £cben3gemoI)nf)eiten wirb ftcf) auf bicfem SBege 
aber nid)t ooHjictycn (offen. 

9Iud) ber ©tnbttcf in bie Urgefd)idjte ber 9ftenfd)f)eit nad) 
£arroin$ uorf)in berührter 9(bteitung be$ „moralifcfyen <Sinn$" 
gemährt bod) nicf)tö als eine ungefähre SBorftcüung baoon, tute 
eS toofy, oon einfachen SBorauäfefcungen auSgefjenb, su einem ge* 
loiffen ©rab oon „©efittung" in ber 9J?enfcf)l)eit Ijabe fommen 
fonnen. SBcrgidjtet ift auf jeben SBerfud), baä in biefer ff ©e= 
fittung", in biefem golbfyaltigen Cuarj^emengc Don allen mög= 
liefen Stfotiüen üerfprengtc (Motb ber ©efinnung au^ufonbern, 
bloßlegen unb baburd) ben ©efyalt be£ ©anjen erft ju be* 
ftimmen. Sa felbft bie „©eftttung" in bem bort feftgetjaltenen 
©inn, mit bem Uebertoiegen ber guten ©ette , ift nidjt einmal 
ein felbfröerftänblid)er, bünbiger ©djlufe au£ ben gemachten SBor* 
auäfe^ungen. 3$Mc oiel Seute giebt e§ oon ausgeprägten fociaten 
3nftinften, Don ftärfften, nur in ber ©efeHigfeit §u befriebigenben 
Antrieben, für bie trofcbem nicr)tö ©uteS barauö fycrüorgefjt, bie 
fief) Oietmefjr mit ifjren fociaten Snfttnften nur auf bie ^uS* 
beutung ber „©enoffen" legen. Sic Csmpfinblidjfeit femer in 
Se^ug auf fiob unb Säbel Ruberer, bie „£tympatf)tc" in ber 
Hartum einen toertl)Oollen Smpulä erMitft — toaS fte ja fein 
fann, roenn fic nämlid) auä bem SSunfcr) , fidj in Ueberein* 
ftimmung mit ber Meinung berer, bie mir in Soweit fjod)* 
galten, hervorgegangen ift — fann afö bloße 91u3ftraf)lung ber 
(Sitelfeit unb <Sud)t nad) Sknmnberung ebenfo lrjertt)Ioö fein. 
Söenn man Ijier nidjt etroa bie (Sulser'fdje „Vernunft" §u §ülfc 
ruft, bie gu allem ©uten anleitet, fo roirb man mit allen ebo^ 
luttontftifd)cn Sljeorien in ber Stfyif nid)t Diel auszurichten im 
«Stanbe fein. 



Digitized by Google 



Die ^rteble^re. 

$f)ue was bu rotttft. 



Digitized by Google 



I 



Das (Setmfleit. 

1) v Me3 Xfjun unb Verhalten be3 SOJcnfc^cn ift enttucbcr 
ein freimütiges ober ein errungene 3. ©3 ift ba$ 
erftere, roenn ba§ beftimmenbe SOtfotio in bem 50? e n f djen fei oft 
liegt, baö festere, toenn eine überlegene $raft o o n % u e n ber* 
art auf ben 9)?enfd)cn einroirft, baß er fein £fmn unb s $erl)alten 
nad) if)rcr (Sinroirfung einrichten mu&. £ie 9iid)tung feinet 
Xf)im£ toirb in biefem gall burdj ben änderen S^^Ö» Ul oem 
erfteren burd) bie $8efd)affenf)eit be£ 9J?enfc^en f bejicljungSrocife 
burd) bic Eigenart nnb Stärfe ber in ifnn loirfenben SDcotioe 
angege6en. SSofjin gemafe ber (sdjroere ber in bie SSaagfefjale 
fallenbcn ©enridjte baä 3ünglein an ocr inneren SSkagc fiefj 
neigt, bof)tn fällt bie (Sntfd)eibung, bemgemäfe geftaltet fid) beä 
s 30?enjcf)en $f)un nnb Verhalten. 9ftan fönnte infofern fagen, 
baß jebc freiwillige §anblnng unter ben ®eftd)t§})unft ber Neigung 
fällt ober al£ 9?eigung3f)anblung aufjufaffen ift, mufj a6er babei 
feftfjalten, bafe ber 9(u3bwcf „Neigung" bann nur im <sinn 
einer etfytfdjen Üftedjanif ju gelten fjat. gür biefe fommt 
bie Söerbinbung oon Neigung unb 9ßol)lgef üf)l nidjt in iöe* 
trac^t. 9tagungSt)anb(ung mürbe alfo, of)nc bie $krbinbmtg 
mit 2Sof)lgcfüf)l , einftmcilen nur biejenige ipanblung 6ebeuten, 
meiere ber ÜDfenfdj „geneigt" ift 51t tfjun. (£3 ift eine geinfyeit 
ber £tyrad)e, ba§ fie in ba£ SSort „Neigung" bie 2Bol)lgefättig- 
feit, ba§ ©enitfjun oerlegt, bamit ben eubämoniftifdjen (Sfjaractcr 
bc£ SebenSproceffeS anbeutenb, inbem fie gleidj^eittg ben (Mraud) 



Digitized by Google 



48 



I. 2>a3 ©enriffen. 



beS SöorteS „geneigt" im ©um ber ettjifcr)en 5ttecf)anif freiläßt. 

Sßenn SSaHenftein ju Sfjefla'S $itte, tf>r eine Unterrebung mit 

bem fcr)webifcf>en Hauptmann ju geftattcn bemerft: 

34 finbe, fie l)at 9ted)t — unb bin geneigt, 
3f)r biefe Sitte au gemiifjren. 

fo braucht er ben 9luSbrucf in biefem lefctercn <3inne. 

(£S wiberfpricf)t fid) felbft unb ift atfo eine unftattljaftc 
$lnnaf)me, bafe bie unge5Wungen=freie (Sntfdjliefiung unb folgtidf) 
baS au§ bcrfelben fliefjenbe $f)un beS 2Renfcf)en gegen fid> 
felbft, gegen feinen eignen Scfjwerpunft (wo immer berfcIDe liege 
unb roorauö er refulttre) ausfalle, bafc baSfelbe alfo etwas 
anbereS umf äffen fönne, als waS er „geneigt" ift ju tl)im. 
Sßie auf pl)rjfifalifd)em ©ebiet bte Wbweicrjung eines ©egen* 
ftanbeS aus feiner bisher innegehaltenen 53afm nacf) ben ®efe§en 
ber äfledjanif beweift, bafc er neuen Gräften auSgefefct ift, fo 
aud) auf bem ®ebiet ber etf)ifcr)en 9Wcd)amf. 3)cr ^injutritt 
neuer Gräfte ergiebt aisbann eine neue „Neigung". 3mmer 
aber fann baS gefammte 93ert)a(ten nur in ©emä&fyeit biefer 
ausfallen. 

3n ber freiwilligen §anblung ift ber TOenfdt) bei f i d) unb 
weil er bei fid) ift, meibet er baS, WaS il)n atftökt, waS ifmt 
wiberfprid|t, wie er fid) bem juwenbet, waS ifmt entfprtcfjt, waS 
itjm äitfagt. ^uet) f)ier ift nodf) nidfjt Don 2Bof)l* ober £uft* 
gefüfjl bie 9?ebe, fonbern nur bauon, bafj beS Sttenfdjen frei* 
miliiges ^anbeln fiel) immer auf baS richtet, WaS mit feinem 
SBefen, wie eS in bem gegebenen Moment geartet ift, über* 
einftimmt. Ob babei ein Suftertrag gewonnen wirb, ob berfelbe 
fieser äu erwarten ift, wirb an biefer Stelle nid)t unterfudjt, 
bafj eS fo fei, ntd^t behauptet. $a& baS oom Söemu&tfein 
ergriffene 3ftotio beS JpanbelnS jebcSmal in ber Slnnatjme eines 
folgen SuftertrageS gelegen fei, alfo auf fiufterwerb ab$wetfe 
unb aus bewußtem Suftoerlangen entfpringe, ift jebenfaÜS als 
eine ungenaue Stuffaffung, bie ju bielfadjen Srrtfjümern $er* 
anlaffung gegeben t)at, fct)on t>ter aurücfjuweifen. SSenn ber 



Digitized by Google 



$er feelifdje SBeroegungSapparat. 



49 



2)?enfdj tf)ut, ma3 er t»it t igt unb meibet, tuaö er mtgbült^t, 
n>et( in beiben gälfen bie ^Billigung ober SD^tßbtlltgung feinem 
SSefen, feinen ®runbjä£en entfprid)t, fo roirb er ju folgern 
$ert)a(ten im SBeiou&tfein nicfjt burd) ba$ Verlangen, fid) 
eine Suft $u t»erfct)affen r beftimmt. 2öir miiffen alfo fagen, baft 
Semanb bie £uft im ^tugc fyaben unb fjanbcln fann mie er 
tjanbelt, um fid) biejelbc 51t üerfdjaffen, fo baß ftc alfo jum 
Object unb ättotto feiner ^anblungemeife mirb, anbrerfeitö aber 
aud) pgeben, bafe er bie £uft auä ben 5lugen oerlieren unb 
fyanbcln fann, roie er fyanbelt, nur meil e£ il)m fo angemeffcn 
unb erforberlid) erfdjeint. Sn beiben gäüen tjanbelt er aber, 
ioie es mit feinem Siefen übcreinftimmt , toeil e§ mit feinem 
Söejen übereinftimmt unb nur bicfeS in ber freimilligcn §anb* 
lung jum Sluäbrud gelangt. £>as? Sufhnotio fann bartn eine 
Stolle fpielen, muß c3 a6er nid)t unb barf alfo nid)t al$ baö 
allgemein gültige 3)?otio be^eidmct merben, toeldjcö ben 
Ijanbetnben SRenfdjcn in feinem Semujjtfein bewegt. £)ie grunb* 
legenbe Sßebeutung bcsfelben, bie ifmt nad) eubämoniftifdjer ?(uf* 
faffung gleidnoof)l jufommt, mirb erft fpäter genauer ju be* 
ftimmen unb fef tüftelten fein. 

2) Söenn man im ©inne einer etf)ifd)cn Sftedjanif lebiglid) 
ben feelifdjen 93eroegung3apparat in'S $luge faßt, fo 
fällt j c b c § Moment, meldjeä im -ättenfdjen mirfenb ifm in feinem 
unb SBertjatten antreibt unb beftimmt, unter bie ®efammt* 
rubrif ber Antriebe ober Sriebe. ift fein tebiglid) bem 
<5ad)üerl)alt entnommener ©efidjtäpunft aufstellen, burd) ben 
fidj begrünben licjje, roarum e£ meniger ridjtig märe, eine pflidjt* 
mäßige (Srmägung, bie Semanben 511 einer Seiftung tieranlagt,' 
eine ernftfjafte, antreibenbe ®cmiffen§regung alä Antrieb ober 
%rieb gu bejeic^nen, als irgenb einen ftnnltct) empfunbenen SReij 
ober eine leibenfd)aftlid)e 3öaÜung be£ SBlutcd. Sebe an biefer 
Stelle unftattfjafte ^ineinmengung etf)tfd)er ober anberer Wlafc 
ftäbe cntjief)t bie 9ftöglidjfcit ben feelifdjen Söcmegungöapparat 
lebiglid) als folgen m'S 9luge 51t faffen unb eine gemiffe £>urd)* 

$uboc, ©runbrife jc. 4 



Digitized by Google 



50 



I. $a3 ©eniffen. 



ftd)tigfeit beS Vorgangs fdjon in ber ®runMage gemimten, 
©ine fotc^c Beimengung getrennt fjaltenber Momente fpielt 
nament(icr) l)ier eine fo große SRoüe, weit ber 5flenfcr) in bem 
ifnn berougt merbenben Spiegelbtlb feines §anbelnS ficf) ba(b 
als Treiber, balb atS betriebener erfdfjaut unb ifnn in 
bem erftcn ber jmeite untergeht, b. i). feinem SBcnm&tfem ent* 
frf)minbet. 

2(uSfd)lief}ttd) in oemünftigem <3elbftbehm&tfcin g(au6t ber 
SERcnjcf) (£r*<5elbft ju fein, fein (SigenftcS unb €>idj 511 be* 
fi£cn. (5r empfängt ben (£inbrutf, baß bem fo fei, mcil crft 
im $(ct bcS Söemu&tmerbenS f mittelft beffetben, ber ÜRenjcf) ju 
3 1 et) fommt, 3id) „oernimmt", 6id) geroiffermafjen in 
(Smpfang nimmt. Sie außerhalb beö oemünftigen ©efbftbemufjt* 
fcinS (iegenbe Legion — bie gefammten finnlidjcn Vermögen 
unb Gräfte feiner Sftatur, bie Anlage unb Söefdjaffenfjett ber« 
felben, bie ®runbmtfd)ung feinet organifcfjen SBeftanbeS, obtoof)! 
feiner inbioibuetten Totalität juge^örig unb auf bieje SSeife 
einen £f)eit feiner antfyr opologif djeu <Summe unb 
infofern feines (selbft bifbenb — fct)ctnt ifnn aufjerfjalb beS* 
fetben gelegen 51t fein. Saraus folgt, ba& er burdj jebc üon 
bort auSgefjenbe (Sintoirfung fid) in'S sßafftoum umgemanbclt, 
fid) „getrieben" füf)It, toäfjrenb für jebe aus bem oemünftigen 
Selbftberoufjtfein ftammenbe Ginmirfung baS paffioe (betrieben* 
fein für feine $luffaffung nicf)t oorfyanben ift. Senn ba er in 
bem oemünftigen (Selbftbemufjtfetn <3idj oorfinbet unb bie ©n* 
mirfung nun oon ifnn unb feiner 6cfbftf)errfidjfeit auSjugetjen 
fdjeint, fo beuetjt er fid) auef) mcfjr ber treibenbe gactor afS 
ber (betriebene, einem Srieb ^olgcnbc ju fein. gofgficf) tf* üon 
£rteb in biejem SBerfjäftnifc bann überhaupt feine SRebc mefjr*). 
£er Srieb er f^ eint als <Selbfc2rieb, b. f). als Sitte. 



*) Sreuerbacf) fafjt biefe^ Söer^öttni^ ungenau unb baljer unrichtig auf, 
nenn er in feiner „Jfjeogonie" (pag. 196) fagt : „60 nie ein Xrieb ober 
SSebürfnifj nid)t baS gehörige 9ttajj ttbcrfcfjrettet, nidjt auS ber Stelle rüdt, 



Digitized by Google 



Ser 6elbfc£rie6 (Sitte). 



51 



Somit füll nun $oax nicf)t gejagt fein, baß äWtjdjen <Sclbft= 
Srieb (SStüe) unb Srteb gar fein SRanguntcrjdjieb beftefje, baß nur 
ber Schein eines foldjen oorliege. SSenn erft ba$ aus bem <Se(6ft- 
bettmgrfetn ftammenbe Seitungömotiü alö SBifle erfdjeint, wenn 
biefer erft bann ju (Stanbe fommen fann, wenn ba$ 3d)*SBewuftt* 
fein (Staube fommt, fo fjängt e3 eben iwn ber Statur unb 23e* 
beutung beS ba3 StfcSetoufctfcm conftituirenben SßroceffcS ab, 
ob ber burd) ifm erft ermöglid)tc ©clbft^rieb (3öiHe) nid)t 
mefjr a(3 jeber anbere £rieb ju bebeuten l)at. £)ie$ ift aber 
ber Jatt, wenn jener ^roceft aus einer (Eoncentration aller 
gactoren bcS ©cfammt-Organi^mu^ mittelft beä GentralsDrganS 
t)eruorge()t , weil er unb mit tfjm aljo ber SßiHc bann bic 



bie eS im ©an^en einnimmt, nidjt ben 9Wenfd)en in feiner ^ausorbnunn, 
unb ber Ausübung feiner übrigen $erria)tungen ftört, fo ift eS fiir ifm, 
obmoljt eine 9iotfnuenbigfeit , bod) eine 9?otfnucnbigfeit nad) $er$enSwunftf|, 
eine Wotljwcnbigfeit , bic tfjm wie ein <Probuct feiner Selbft, als felbft= 
Derftttnblict) r felbft gemacht, felbftgewollt erfdjeint, wflfyrenb baffelbe im 
entgegengefefcten ftatl, wenn eS aufter fein natürliches ©ett tritt, wenn 
eS nichts mef)r neben unb über ftd) beftefyen läftt, wenn eS mit be^otifetjer 
Allgewalt auftritt unb fo ben 3Renfd)en ins SSerberben ftür^t, als eine felbfc 
ftänbige, unwiberftel)licf)e , unbegreifliche ed)icffalSmad)t erfdjeint". §ter ift 
baS punctum saliens gän^Iidj uerfannt. $em Xrieb, bem im ^nuern, in 
ber Ueberlegung, im ©emiffen u. f. w. Momente beS SSiberfrrebcnS ent* 
gegenftet)en , wirb ber Stfenfd) allerbingS nur $ögernb, wiberwillig, ungern, 
gezwungen folgen, bem anberen, ebenfo unbe^winglirffen, aber mit ben übrigen 
Xrieben auf gutem ftufe lebenben, bagegen gern unb unbebenflid). $aS, 
waS ber Xrieb iljm aboerlangt, erfdjeint ü)m bann freilid) als feinem SBotten 
entfpredjenb , aber immer fommt tro^bem ber SDJenfd) ftd) bem gegenüber, 
waS ifin als Xrieb affoirt, b. I). waS aufierljalb beS oemünftigen Selbft= 
bewufttfeinS liegt, als ber ftolgegebenbe oor. ®ie 9Jotf)Wenbigfeit , bie fo 
entftefjt, bünft it)m nid)t eine fclbftgemad)te, fein ^robuet feines ©efbft 
$u fein. Stammt aber baS SeitungSmotto aus bem oernünftigen Sefbfts 
bcwitfetfein, fo füfjlt ber 2)?enfd) ftd) überhaupt nidjt getrieben, nidjt in'S 
^affioum umgcwanbelt, nidjt als ber Söeftimmte, fonbern ber SBeftimmenbe 
— unb er fann fid) md)t anberS füfjlen, weil an biefer (Stelle baS S8e= 
roufttfein feiner 6elbft unb bamit ber (Stnbrucf abfoluter, unentfprungener 
Selbftftcmbigfeit entfielt. 

4* 



Digitized by Google 



52 



I. 3>a3 ©emiffcn. 



anthropologifdje (Summe in einem umfaffenberen Sinne pr 
©runblage Ijat atö jeber £rieb, ber nidjt als Selbft*£rieb 
erfd)eint, ttjeil er nid)t auf ber gleichen Goncentration beruht. 
Soroeit c3 thunlich unb jutaffig ift auf biefem Stanbpunft Don 
einem 3d) ju reben, fomeit ift f)tcr bic Berechtigung baju üor* 
hanben, roobei baSfelbe aläbann im ©egenfa^ 311m £()et( bic 
3ufammenfaffung aller Zfycik unb bamit ein biefem lieber* 
georbneteö bebeutet. 9lud) ein jchlimmcr Söille ift in biefem 
eingeje^ränhen (Sinn mefjr als ein guter 2rieb, infofern er eben 
baä ©anse gegenüber bem Ztyil bebeutet. $Bcrftel)t man unter 
ber antl)ropo(ogifd)en Summe bie gan5e üielgeftaltige, (Sinnliches 
unb ®eiftige£ in (Sine ücrfd)lingenbe £otal-$8cfd)affen()eit ber 
Snbimbualität , unb ift bas 3c^'S3ciDugtfeiit refp. ber mit ifmt 
erfdjeinenbe SclbfcSrteb (SSillc) als (loncentration^^Slft biefer 
anthropologischen Summe aufjufaffen, fo nehmen biefe beiben 
$actoren allerbmgö eine aparte Stellung ein. ?lbcr fic finb 
boct) nicht minber tote bie anthropologijche Summe felbft, ber 
fie angehören unb eben weil fie ihr ihrem llrfprung nach ans 
gehören, ein nicht burd) fid) allein 33eftcfjenbc^ f fonbern ein auf 
gegebenen Unterlagen Qtemorbene*. 3n biefer Beziehung be- 
fiehl fein llnterfchieb 5tuifct)cn SBille unb Srieb*). 



*) 28enig glücf lief) unb sutreffcitb erfdjeint mir bic bon 23. SSunbt 
(C£ffat)§. 3>ie ©nttoidlung be3 ^Sillens) gemadjte Unterfdjeibung oon bitten 
unb £rieb nad) ber 3af>l uno Stfttfe ber s Diotiue. (£r ftellt „ben ©illen^ 
fyanblungen, benen nur ein 9)iotiü uon merflidjer Stürfe gu ©runbe liegt'' 
al3 trieben biejenigen 58tllen3f)anblungen gegenüber, „bie aud einem roafyr; 
nefjmbaren SBiberftreit mehrerer ^Kotioe ljeroorgeljen". 3>ie elfteren nennt 
er bie „einbeut ig 6eftimmten", bie teueren bie „meljrbeutig ht- 
ftimmten" 2Sillen3f)anblungen unb beruft fid) barauf, bafj aud) unfere 
©pradje burct)fcr)nitttid) bemgemnfe gmifc^en % r i e b fjanblungen unb S3ill = 
f ürfyanblungen unterfdjeibe. „Gin SSefen, baö loaljlloö einem einigen ©e= 
füljl folgt, wirb bur$ einen Irieb bel)errfd)t". Sollte biefe gegenüber* 
ftellung gelten, fo märe atfo ein «Kann, ber oon Imljer öaterlanbäliebe be* 
geiftert, of)ne Sdjmanfen unb 93ebenfen, otjne „einen maljrneljmbaren SSiber* 
ftreit mehrerer Sftotfoe", ober im ooüen SBemujjtfein be3 28erti)e3 beä 



Digitized by Google 



2)ie antfjtopofogifcfjc Summe. 53 

• 

®anj anbers, rocnn man 3d)=93cn)uf$tfein unb Söitfe aus 
bicfcm gufammenfjang losföft unb in tf)nen eine fpontane Äraft* 
äu&crung erbticft. Tann liegt auf bcr Seite bes SSiflenS gc* 
miffcrmafecn ein unabhängiges §crrfd)ertf)um „oon (Rottes 
(Knaben" mit feinem ®(an^ auf ber (Seite bes Triebes bagcgen 
ein niebrigcs Untcrtf)ämgfcit3-$crpltmf3. Tic SSillcnsäuBcrung 
ats Selbftbcftimmung ergebt ^um SKang bes greien, ber Trieb 
fcnn^cid)nct ben gärigen. Tafjer man bcnn bie Triebe im 3(11* 
gemeinen alz einen mcfjr ober minber fragroürbigen 23efifc an- 
^ufcfjen pflegt, benen ber gefittete SDZenfct) ntcfjt oJ>ne SSorbetjalt 
gegcnüberftef)t. Qmax feiert ber Ticfjtcr unb ber Siebcnbc bie 
£icbc alz ben feligften bcr triebe, als bie Äronc bcr (Schöpfung. 
Aber im Allgemeinen fpridjt man uon Trieben mit Vorliebe als 
ben „bumpfen" trieben, melier $bfd)attirung immer bcr ®cgen= 
fafc bes Triebes ju bem fid) alz £>errfcfjer fütjlenben Srfj^e- 
roufitfein ju ®runbe liegt. Taburct), bafc bcr Sftenfcf) fidj bort 
als Treiber unb nicfjt a(s getrieben erfc^etnt, ergiebt fid) bie ^ol^c, 
bajj er ben Trieb als bumpf unb folgltd) als fitt(id)=gering* 
merti)ig ju beurteilen geneigt ift. hierbei ftofjen bie Ausnahmen 
bie SRegel frci(id) auf Sdjritt unb Tritt um. Tenn es gefjt 
ja nid)t an, baß man 5. 23. ben Trieb eiltet mitfeibtgen ©emütfjs, 
einer f)ofjcn ^erflensgüte, bie überall fid) jurüdjufc^cn unb 
5(nberen beijufprütgen fid) gebröngt fül)lt, es gef)t ja nid)t an, 
bafe man einen Trieb oon fo fyofjer Abfunft, nur med er eben 
bod) afs Trieb auftritt, unter bie nieberc «Schaar bumpfer 
Regungen einreibt. Sagt bod) fetbft Sdjopenfjauer rüfmienb 
ton ber (Düte bes ^per^ens, bie feinem $3efen eigentlich fremb 
mar, fic fei eine transcenbente (iigenfdjaf t , gehöre einer über 
bies £eben r)tnauerctCt)cnben Crbnung ber Tinge an unb fei 
mit jeber anberen $oüfommenf)cit incommenfurabcl. 

f)eimatl)lid)en $cvbe$ baS Sdjroert siefjt, aU nriUenloS $u begeicfjncn. Sirf)er= 
lief) eine feljr mißliche Folgerung. $iefelbe wirb uermiebert, wenn mart jebe 
Sriebtjanblung als 28itlen£r)anblurtg amrfennt, infofern ifjr mir 00m 93c^ 
roufetfein ba§ impriinatur bedienen ift. 



Digitized by Google 



54 



T. SaS (Heioifien. 



3n fef)r bemerfenäroertf)er Sßcifc fiat ftcf) gicfjte über baS 
(Kapitel ber triebe auägclaffen, bemerfensmertf) befefyalb, rncil er 
tro£ ber bei ifrni bcfonbetö fc^arf formulirten Selbftftänbigfeit 
bcä Hillens eine Hinneigung öcrrätf) bie $riebfrage c t n () c 1 1 1 1 cf) 
burrf)§ufüt)ren. hierbei fjat er Don feinem an tieubämonif tilgen 
(Stonbpunft auä allerbing* nod) mit einer bejonberen (5tf)tr»ierig* 
feit ju fämpfen. gid)te jagt u. 9L: 

,,3d), ber id) füble, unb id), ber id) benfe, idj, ber icf) getrieben bin 
nnb id), ber id) mit freiem 28illcn mid) entfd)liefte , bin berfelbe. »trägt 
man aber, tute ctroaS fo gan$ GntgegengefefcteS in einem einl)eitlid)en ©efen 
oorfommen fonne, fo läßt fid) oom tranScenbentalen GJefid)tSuunfte nur ant; 
Worten, bafe betbeS, unfer Trieb als 9?atunoefen unb unfere Tenben^'al* 
reiner ©eift, ein unb berfelbe Urtrieb finb, nur angcfeben oon jwei oer- 
fdjtebenen 6ettcn, fo baf* alle ^^änomene beS %d) eigentlid) auf ber 2Bcd)fel- 
roirfung eine« unb beffelben Triebes mit fic^ felbft berufen. $ie (9ren$* 
fctjeibc fdjafft bie SReflcjion. 

T)ie Sefriebigung beS Triebes geronfjrt fiuft; aber ba fie nid)t oon 
mir abfängt, fofem id) felbft, b. f). frei bin, ift fie eine foldje, bie mid) mir 
felbft entfrcmbet, unb in ber id) mid) oergeffe : eS ift eine unfreiwillige 2uft. 
Gbenfo ocrfjhlt eS ftf) mit bem ©egcntfjeil, ber ftnnlid)cn Untuft ober bem 
Sdjmcr^e. 

$er reine Trieb hingegen ift bem ^d) mefentlid), in ber ^djbeit als 
foldjer gcgrünbet. eben barum ift er berfelbe in allen uernünftigcn Seien, 
unb nmS aus U)m folgt, gültig für alle oernünftigcn SBefen. Gr ift ntdjtö 
anbereS als ber SSernunfttrieb , als bie in unferem Söefcn liegenbe unb fid) 
bett)ätigenbe intelligent fetber. Tarum ift er ein oberer Trieb; ein fold)er, 
ber mid) meinem reinen SBefen nad) über bie ftatur erljebt. 3n 93e,yel)ung 
auf ben §ang, ber mid) in ber 9ietl)e ber 9?atur=(£aufalität äurüctjieljt, 
ftufjert fid) ber reine Trieb als foId)er, ber mir 9ld)tung einflößt, mid) $ur 
<Selbftad)tung aufforbert, mir eine SBürbe befrimmt, bie über alle 9?atur er- 
gaben ift. Gr geljt gar nid)t auf einen ©enufi, oon roelajer ?lrt er aud) 
fein möge, oielmefyr auf $eringfd)ätutng alles GtenuffeS. Gr mad)t ben 
OJenufj als ©enufe toeräd)tlid). Gr gebt lebiglid) auf 93el)aüptung meiner 
SBürbe, bie in ber abfolutcn Selbftftänbigfeit unb (Selbftgenügfamfeit he- 
ftel)t. 9lud) auS ber 93efriebigung biefeS Triebes gefyt eine fiuft Ijeroor, bie 
aber mit bein ©enuffe gar nidjtS $u tfjun bat, unb auf tocldje in feinem 
^alle bie 9lbfid)t beS Triebes gerietet ift; it)r öegentbeil ift SBerbruft unb 
Selbftoeradjtung. 3MeS ©efüfylSoermögen, toeldjeS febr mofjl baS obere 
beifjen fönnte, Reifet baS ©etoiffen. £ier ift eS beffer, bie SluSbrürfe 



Digitized by Google 



ftidjte über bie Sriebe. 



55 



Weddeln. (SS giebt eine Hufjc ober Unruhe be$ QJettHffenä , Sßortoürfe be£ 
©ewiffenS, einen Uneben beä GJetoiffenä, ober nid)t eigentlich eine Suft 
bcffclbcn. 

ÜDton ftefjt rjier roieber uor ber fdjon in ber (Einleitung oon 
mir berührten unüberroinbtterjen (5d}roierigfeit, bic ftet) ba ergiebt, 
roo man eine Suft behaupten mödjte, bie aber bod) ttrieber feine 
£uft fein foll. S)a3 ®eroiffen foll grieben geben, ber ®eroiffen* 
J)afte a(fo eine Söefriebigung erleben, ober bei Seibe! feine Suft, 
obgleidj Söefriebigung boct) Unhift aufgebt. SSir fommen auf 
ba3 SBertjättnifj beS (^etütffenö (als Sriebeä) jur Suft atd SriebeS* 
(Erfüllung erft an einer fpätcren <Stette 511 tyredjen. 

9(uf bem ©tanbpunft ber ett)ifct)en 3J?ect)anif entgeht man 
biefen (Sdjmierigfetten unb Unf (arbeiten. Snbem fte ben ganjen 
9#enfd)en, bie antfyroüologifdjc (Summe feiner Snbimbuatität, §ur 
®runblage t)at , be^eic^net fie ate Xrieb, roa£ au£ biefer otel* 
geftaltigen 93efcr)affenr>ett ate ßettungfcmotto feines $f)un£ unb 
SBcrfyaltenä f)eröorgef)t. $)enn in ifmt treibt ber im ganzen 
2flenfcr)cn reifgemorbene Sntyutö §ur £fyat als feiner gruetjt, 
g(etd)üiel ob berfelbe nun auf Ueberlegung rufjt unb im ge* 
fammelten <5e(bftbettntßtfein reif mürbe, ober ob er uorroiegcnb 
finnlicr)en ßinbrücfen unb Stnreijen entfprang. — £rieb ift auf 
biefeSSeife nur ein furjeö SSort für jebc oon ber (Empfin* 
bung übernommene unb burd) bie fclbeficb surfet* 
tung bringenbe innere SScrantaffung beä XI)un$, 
mie biefe fetbft jebeä Moment be§eid)net, roeldjeä, balb bemüht, 
balb unbcnnifjt ergriffen unb ©erarbeitet, ba3 %f)un unb $er* 
Ijattcn be§ 9ttenfd)cn beftimmt. 

Stafc bie bauernb unb gemorjnfjeitämäjsig in bem Snbimbuum 
mirfenben ilraf tmomente , biejenigen, roe(cr)e entroeber auf ur* 
fprünglidjen Anlagen berufen, ober in ifmt buret) ®eroöf)nung 
unb SebenSfüfjrung „jur anberen Statur" geroorben finb, oor* 
äugSroeije triebe genannt §u merben pflegen, finbet feine 9iedt)t- 
fertigung in bem Umftanb, bafe bie treibenbe Äraft berfetben 
immer nneberfcfjrt unb fidj alfo borsugöroeife als $ricb bocu- 



Digitized by Google 



56 



I. $a« ©eroiffen. 



mentirt. 3nbeffen fann baä tjö'ctjftenS ein SBorrectjt, fein au£* 
fctjliefclicficä 9?ecf)t begrünbcn. $ür bie §auptfacr)e im Sinn ber 
etr)ifcf)en Stfccrjanif fommt in betreff ber öc^eic^nung nichts 
barauf an, ob ba3 antreibenbe Moment als Srieb einmal ober 
nrieberfyolt ju Stanbe fommt. $luct) rjält ber Spract)gcbraucr) 
felbft an bicfer Unterfcrjeibung fetneämegS ftrenge feft. „ (£3 trieb 
micf) imbc^tütnglicr) , $ict) 511 fef)cn " r ttrirb ganj im «Sinne ber 
l)ter gemeinten gcftfteflung gebraucht, wenn c£ fict) audj nur um 
einen einmaligen, auf befonbere SSeranlaffung im üftenfdjen ent* 
ftanbenen Smpute rjanbelt*). §öcf)ften3 fönntc man alfo jlrnfttjen 
Stamm trieben (ben bauernben, geroorjnrjeitämäfjig toirfenben) 
unb bloßen Antrieben untertreiben, beibe fallen aber für bie 
ctfjiferje 9)?cct)anif unter biefclbe SRubrif ber triebe, b. t). ber ben 
9}?enfcr)en antreibenben Sßeranlaffungen. 

SO^tt ßugrunbelegung berfelben ift ber 5flenfct) rjinfidjtlidj 
feinet feelijcrjen SöcroegungSapparateS als ein Sriebmcrf §u 
betrachten, momtt gejagt fein foll, ba§ er ftet) auSfdjliefjlicr) in 
©emäjjfyeit unb mittclft feiner triebe betoegt. $)ie Sinologie 
mit bem Sriebroerf im meerjaniferjen Sinne unb bie ^Berechtigung 
ben 2(uäbrucf öon bort auf ba£ feclijerje ©ebiet $u übertragen 
liegt barin, baß auch baä mecf)anifct)e Sriebrocrf fict) nur in 
mäfefjeit unb mittelft feiner, ba$ betriebe jufammenljängenb bar* 
ftellenben SBcftanbtfjeile — gebem, 9iäber u. f. m. — benen im 
9ftenfcrjen bie oerfctjiebenen triebe entfpreerjen , beroegen fann. 
Sbenfo unbebingt folgt ber äftenfet), ber freie Verfügung r)at, 
feinen trieben als ben feiner ©ejammtbefct)affenr)eit entfprect)enben 
ftärfften SKotioen, bie nicfjt auf eine millfürlicr) gefonberte, 
„niebere" Sinnenregion befdjränft finb, fonbern ebenfo fämmt- 



*) (53 barf bem unbettmfcten Jieffinn unferer Spraye jugeredjnet 
metben, wenn biefclbe £rieb unb Xtjun in fo innige SBerbinbung bringt, bafe 
fie 33. in betrage: „2Ba§ treibft 3)u?" U)un unb GtroaS treiben gleüfc 
bebeutenb gebraust, ©lei^fam at§ triebe ber 5ttenfcf) »ute bie $ffanftc fein 
5t)un au3 fief) fjerüor, roaä natürlicf) nur auf ©runblage eines IriebeS 
ntöglirf) ericfjeint. 



Digitized by Google 



£er SRenfd) als fcriebroerf. 57 

ttd)e fjöfycre £citung3motiüe (Vernunft , ®eroiffen u. f. ro.) um* 
f äffen*). 

3) golgt bcr Sftenfd), ber freie Verfügung fjat, jcbeämat 
fernen trieben nnb ttjut er barin (ebiglicf) ba$, roa$ ifnn ent* 
fprüf)t, fo ift barauä ber ©d)hiB auf eine roeitere Söefttmmung 
feines XfmnS $u §tet)en, nämltcf) bafe in bemfc(6en ftetö ber 
©cfjmerj ücrmieben, bem UebcI6cfinben tfjunlidjft au* bem 
2Seg gegangen wirb, £enn nie entfprid)t ber Scfmters, bie Un* 
luft, baä Uebelbefinben bem ©efcfjöpf. $luänaf)m£fo$ fef>en mir, 
n>ie jebeä ®efcf)öpf ficf) gegen ben 8tf)mer§ rocfjrt, nie fet)cn wir, 
baß c£ il)n auffuct)t , immer, bafc e§ tr)n meibet. Sc roeiter im 
UmfreiS alles Sebenbigen berfelbe Vorgang, ofme je eine Unter* 
brecfjung ju erfahren lüieberfetjrt , befto mel)r gewinnen mir ein 
9?ecf}t, benjel&en ate ein grunblegenbeS ßebenSgejcJ aufeufaffen, 
bcfto mef)r müffen mir 33ebenfen tragen — otjne bie jmingenbften 
©rünbe — bem 9J?enjd)cn in biefer Söc^iefyitng eine 9(u3naf)mc* 
fiettung an5itn)ei{en. 3fm~ fjicrüon loölöfen, Riefte ifm geroiffer* 
mafjen auä ber 9fletf)e ber Sebcnbigen ftreicfjen. £>enn junäe^ft 
fommt er boef) a(3 lebenbigeä ©efcfjönf in ^öetrac^t unb mufj 
alfo nad) bem gunbament crforjdjt werben, auf baS aüeö fiebert* 
bige gefteüt ift. Qroax tonnte man fagen, bafe 5roi}cfjen einer 
nieberen unb f) oberen Legion im 9ietcf) be$ fiebenbtgen 51t unter* 
jdjeiben fei unb man fönnte baä 9iecf)t ju einer folgen Unter* 
Reibung unb bemnad) einer (Srmeiterung rebenögefe^Itcf^er $8or* 

*) ©runbaüglid) oertrat fdjon Seibnifc analoge ©efidjtSpunfte. 2>er 
23tllen§entfd)Iufe ift ifmt nid)t£ 91nbere§ als ba$ ^Srobuct oerfdjiebener fidj 
freuaenber ober sufammenroirfenber $orftelIungen , aus benen erft Unruhe, 
bann Srieb refultirt. $er ftfirfften Determination folgt fdjlienlid) ber 38iHe. 
Seber SSiDenöentidjlufe ift notfnoenbige i$o\$t ber ganzen 9?atur be8 3BoUen= 
ben; ber roottenbe SOtenfd) ift ein Automat, in »oeldjem alle feine fünftigen 
(£ntfct)lüffe unb Jpanblungen bereite bem Äeime nadj liegen u. f. m. (Sbenfo 
läßt 2. ben SBitten auäfdjließlid) auf Suft abwerfen. (Sin benfenbeS unb 
tooflenbeS Söefen ift um fo oollfommener , je mefyr feine Suft junimmt; e3 
leibet unb wirb unooüfommen, je mefjr fein ©djmer^ jimimmt. (S§ fefylt 
inbeffen ber confequente 91u8bau ^ur einer Srieblefjre. 



Digitized by Google 



58 



I. 2>aä ©eioiifen. 



gänge eben auä bem Verhalten bcö 9)?enfd)en folgern toollen, 
ber nidjt in gleicher SBetfc toie alle übrigen ©efrfjöpfe bem 
©djmers unterworfen fei, fonbern firf) frei über tt)n ju ergeben 
oermöge. Wber ju biefem <3d)luB bürfte boef) jebcnfaCtö erft 
übergegangen roerben, nadjbcm jeber anbere SBerfudf), and) in ber 
fdjeinbaren 9lu£nat)me bie Siegel aufjufinben, als au3fid)t3lo3 
aufgegeben roäre. 

3)abei r)anbcü c£ fid) nietjt ettoa barum f ba$ Sftenfdfjcntoefen 
burdjauä auf ber «Stufe bc$ STt)iereö feftyalten ju toollen. ©n 
${nberc3 ift e3, toof)in bie mobemc naturtoiffenfdjaftlicfje gorfefjung 
neigt, ben ätfenfdjen am Xfjiere meffen unb für baö, toaä fiel) 
iitctjt betfen toill, ftttlfdc)ruetgeitb an ber $orau$fc£ung feftfjalten, 
bafe e$ firf} bod) tool)l irgenbroie beden müffe, ein 9lnbere3, ben 
allgemeinsten ßtjaracter alles Scbenbigcn, rute er im toeiteften 
Umfang auftritt, §u ®runbe legen unb Sttenfd) unb Stt)ier in* 
foiocit nad) gleidjem Sfta&ftab meffen, als biefer für beibe aus* 
rcidjt. 2)afj SOZenfd^ unb Zfykx als lebenbige ©efdjöpfe in 
ben grunblegenben 2 e b e n S f unetionen gleichartig feien, bafür 
fprirfjt eine ftarfe Sßcrmutljung, bie nur buref) bie ftärfften ($egen* 
bereife aufgegeben werben barf. 2)a§ aber bie %l)iere „unfere 
©ruber in Suft unb Söaffer" in bem ©innc feien, bafj nad) bem 
SluSfprudf) $)u ©oiS^eomonb'S ber 3Kenfd) burd) tt)re ©r* 
forfdjung „bie geheimen tiefen Söunber feiner eigenen ©ruft" 
fennen lerne, barf tro§ aller ©tammbäume unb 3)e3ccnben^ 
ttjeorien als gtetdt) gut beglaubigte <£>uootf)efe nict)t ju ©runbe 
gelegt roerben. $>enn ber intellectuelle unb etfjifdje SebenSinljalt 
Oon äftenfcfj unb X^ier roeift nun einmal in <Sprad)e, Vernunft 
unb Siebe bie roefentlid)ften , bis jefct nidjt überbrüdten Süden 
auf. Sftur mittelft eines (Sprunges, nid)t mittelft eines Oer* 
fnüpfenben ScfjritteS läßt fid) l)ier oon einem ®efdf)öpf jum 
anberen gelangen, dagegen bilbet baS gleichartige ©erhalten 
beiber 5ur Unluft, 511m Sdjmerj, b. I)- oa§ beibe fiel) il)tn jebeS* 
mal, loo unb roenn er auftritt, entziehen, bie Siegel, bie bei bem 
9)2enjcfjen nur eine einjige fcr)embare $luSnal)me in bem ©or* 



Digitized by Google 



Unlufcmetben unb 2u\U]ud)tn. 



59 



gang be3 f ogenannten ^cluiffenö erleibet. $u oerfudjen, biefc 
ber fRegcf einzureihen, ift bafjer bie erfte toiffenfdjaftlich gegebene 
Aufgabe, um fo mcf)r, roenn man auf bem entgegengesehen Söeg 
au§ bem begreiflichen m ? # Unbegreifliche gerätt). 

S)ie cinftroetlen (oorbehaltlid) ber Untcrfudjung über ba* 
®enriffen) angenommene Xljatfache, baß ber 9ftenjdj ftetö bic 
llnluft , ben gdjmerj meibet, fie fid) baljer niemals freiwillig 
auferlegt, bebeutet aber nicht ohne SBcitered, nmä fte burd) eine 
einfache Umfel)r 511 bebeuten fdjetnen fann, bog ber SJtcnfd) 
ftetä bie 2u)t fud)e. tiefer Sßunft ift ausbrütflich unb nad)= 
brütflicr) ^ert)or5uljeben. £)urd) bie mangelhafte Unterfdjcibung 
in biefer SBejiehung tuirb eine tt)eitrcid)enbe Sßermtrrung in bie 
eubämoiiiftifdje Wuffaffung hineingetragen. ift ungenau for= 
mulirt unb barum nur fjalb wafyx, wenn JpcfocttuS in feiner Schrift 
Dom ©eifte fagt: „Saä Verlangen nach Vergnügen ift bav^rineip 
aller unferer Gebauten unböanblungen; alle *D£enjd)en ftreben un- 
aufhörlich nach ocr ®lütffeligfeit, fie fei nun njal)re ober fdjeinbare, 
alle unfere 28illen§acte finb bal)er nur bie SSirfungen biefer 23e- 
ftrebung". (Sä ift hier ba$ Moment bc£ Q3etuuj?tfein3 nidjt berürf* 
fichtigt unb bod) fommt auf biefe 33erücffid)tigung an biefer Stelle 
jehr oiel an. 23olltc £eloetiu3 behaupten, bafe alle SRcnfcfjen b e * 
tuußtcrmaßen unaufhörlich nad) OMtrfjeligfeit ftreben unb befc 
halb bie Sßirfungen biefer öeftrebungen bewußte 28illen3acte feien, 
fo fteht bem entgegen, ba&, roie bereite angeführt rourbe, ber 
9ttenfd) nicht burch ba§ Verlangen, fid) eine Suft ju oerfchaffen, 
im SBewufctfctn beftimmt wirb, wenn er ba3 tt)ut, toaä er billigt 
unb ba£ unterläßt, waä er mißbilligt. 3n bem einen wie iu bem 
anbern gall ift bie btreetc bewußte ^enbenj feiner §anblung§weife 
nicht fich (bejiehungeweife feinem Vergnügen ober feiner ®lütf= 
feltgfeit) jugewanbt, fonbern bem objectioen SBcrhältniß be$ oon 
ihm Gebilligten ober ©cmißbiüigten unb c£ ift baher Oerfehrt, an 
beffen «Stelle fein Vergnügen 511 fefcen. 

$ber nod) au£ einem anberen ©runbc barf baö tlnluft* 
meiben unb ba£ SufHudjen ntct)t berart nach cu * em uno oems 



Digitized by Google 



60 



I. $aS ©ewifien. 



felben SERafj gemeffen roerben, baß bie Folgerung ftattfjaft märe : 
weil ber Sttenfcf) ftetS bie Unluft meibet, ben Sehnte^ flier)t, fo 
fudjt er auct) ftetS bie £uft. $!ie anfct)einenb fet>r plaufi61c 
©ültigfeit biefer Schlußfolgerung erleibet baburdj eine (Sin- 
jd)ränfung, baß für bie Suft eine Stimmung erforberltct) ift, 
für bie Unluft, ben ©cfjmerj aber n i d) t. 3 ur # u ft 5 um $ crs 
gnügen muß ber Sftenfd) aufgelegt fein, er muß fict) berfelben an* 
gesagt füllen, muß if)r entgegen fommen baburcf), baß er fel6ft 
„luftig" ift. 53ei ber Unluft faßt ba3 SWeS meg. Borau* 
folgt aber, baß fid), genau genommen, feineäroegS behaupten läßt, 
baß ber üftenfdj ftetö bie fiuft fucr)e. (5r fann fo ntct)tötc)uertfcf) 
aufgelegt, (o ftimmungölod fein, baß er überhaupt nichts fud)t 
unb fid) auch nidjt Don ber Suft auffucfjen läßt. 

tiefer Snbiffcren5punft erjftirt nidjt für baä $8erl)ältniß 
beö 2ftenfchen jum Schmers, gür biefen ift feine Stimmung 
crforberlicr), er fommt bafycr nie toor ber Karriere ber Stimmung** 
loftgfeit 51t ftet)cn. giebt für ir)n überhaupt feine Karriere 
im Sftenfchen, auger buret) 9?eroenIät)mung ober Betäubung, Don 
ber f)ier natürlich ntdr)t bie Siebe fein fann. $)er Saft, baß ber 
Sftenfd) unaufhörlich nach ©lütffeligfeit ftrebt, ober immer Stift 
flicht, ift baher auch ourc § 0Q ^ Moment ber Stimmung unter 
ein 9(u3nahmeöerhättm& gcftellt. Sil* auänalmtloS fann nur ber 
Sag gelten, baß jebcö ®efct)öpf unb fo auch i coer ^enfd) ben 
Schmeiß, bie Unluft flieht. $on biefer auSnahmlofeu , eben fo 
fetbftgemiffen roie felbftocrftänblid)en Xhatfachc hat bie etliche 
Speculation auszugehen, Don ihr auä muß fie 511 weiteren 
Schlußfolgerungen fortfehreiten. 

Sin einer Stelle jetner ©thifdjen 9Jictrjobenlef)rc r gegen ba£ 
(Snbe be$ erften 9lbfd)nitt$, fagt $ant, inbem er ein 95ruct)ftücf 
eines moralifchen $atcd)i3mu£ üorlegt unb bie Einleitung einer 
$ated)cfc für ben Selker entwirft: „Söenn ihm (bem Schüler) 
beim Schluß feiner Untermeifung feine pflichten in ihrer Orbnung 
noch einmal fummarifd) öorergähtt, toenn er bei jeber berfel6cu 
barauf aufmerffam gemalt mirb, baß alle Uebel, Brangjale 



Digitized by Google 



2)a§ ©eimfieng^roblem. 61 



«nb ßeiben be£ SebenS, felbft SBebroImng mit bem $obe, bie 
i(m barüber, bafj er fetner *ßfltd)t treu gef)ord)t, treffen mögen, 
iljm bod) ba£ SBeroufjtfein, über fie atte erhoben unb Sfteifter ju 
fein, nicfjt rauben fönnen, jo liegt ifjm nun bie grage ganj naf)e : 
toa3 ift in bir, maä fid) getrauen barf, mit allen Gräften ber 
Üftatur in bir unb um bid) in Stampf ju treten, unb fie, roenn 
fie mit beinen fitrtidjen ®runbfäfcen in (Streit fommen, ju 6efiegen? 
28enn biefe grage, beren 5Iuflöfung ba3 Vermögen ber fpecula* 
tiöen Vernunft gänjlid) überfteigt, unb bie fief) bennod) oon fetbft 
einfteüt, anö §>er§ gelegt mirb, fo muß felbft bie Unbegreiflich* 
feit in biefem ©clbfterfenntniffe ber ©eele eine (Erhebung geben, 
bie fie jum heilighalten ihrer Pflicht nur befto ftärfer belebt, 
jcmef)r fie angefochten tuirb". 

Um biefe grage : toaä ift ba£ in bir u. f. tu., um ttjr $er- 
ftänbnifj mittelft einer §u getoinnenben einfielt unb iljre (Sr* 
fjebung jur begreiflich feit auö einer baö Vermögen ber jpe* 
culatioen Vernunft angeblich gänatid) überfteigenben Unbegreiflich- 
feit fyat eö fid) in bem Sftachfolgenben 5U Rubeln. SietneSmcgä 
ift bieö Sßerftänbnifj burd) bie Don ®ant bereits alä „oer* 
nünftetnbe ^änbclet " abgefertigte, eubämoniftifdje Argumentation 
hergefiellt, wonach ber äftenfd), ba er fict) burd) Abweichung Dom 
®efe£ unglücflid) mad)c, ba moralifd)e llnjufriebenheit Unluft 
erzeuge, in ber £uft ben SBemeggrunb gur £ugenb befitje. ©0 
argumentirte bie ^opufar^hfofoP^ ä la ©aroc. £>ier mirb 
ber „tugenbfjafte 9D?enfd)" immer ate eine gegebene ©röfce ein* 
fad) fcorauägefefct. Söenn ber „tugenbhafte" ätfenfd) toorauS* 
gefegt mirb unb jtoar ein bergeftalt tugenbf)af ter , baß ifnn bie 
Befolgung be$ moralifdjen ©efefceä ober beffen, ma§ er a(3 
^ßf(icf)tgebot begreift, ba£ größte ©lücf bereitet, fo t>at eö natür* 
lid) feine <5cf)n)icrigfeit §u seigen, baß er bamit (b. h- mit bem 
^rineip ber fiuft) jeber Söerlocfung oon ber Pflicht abzufallen, 
ftegretd) toiberftel)cn fann. ©ejeigt folt aber oielmef)r merben, 
mie e3 sugefjt unb mof)er eä abzuleiten ift, baß burd) ben 
brud) beä $f lidjtgebotö eine fo intenfioe Untuft 



Digitized by Google 



62 



I. ©ennifen. 



entftcfjen fann, baß baburd) jcbe anberc Untuft aufgewogen, 
ja unter Umftänbcn, tüte &ant bcn #all feilte, überwogen werben 
fann. 33 i e baS möglid) ift, erhellt md)t aus bem fait accompli 
beS tugenbfyaften SDJenfdjen, an bem oielmeljr erft bcmonftriren 
ift, wie er 5U ber feine Xugenb auSmad)enben Unluft an bem 23ma) 
beS ^PfItct)tgebot^ fommen fann. SicS nad)$uweifen, wenn feine 
weitere SBorauSfefcung gemalt wirb als bie einzig ftattt)afte f baß 
ber 2)fenfd) bie Unluft meibet, — baS ift baS aufsulöfenbe <ßro* 
blcm. ftann baSfelbe nidjt gelöft werben, fo ift eben bamit er* 
wiefen, baß ber 5)?cnftf) — einzig unter allen ©ejdjöpfcn — frei 
oon bem allgemeinen <55cfc^ ift, ben Sdjmer^ unter allen Um* 
ftänbcn ju meiben ober, was baSfelbe ift, ifyx nur gegen Befreiung 
oon einer größeren Unluft ju übernehmen, SllSbann ift bie ge* 
machte s $orauSjet$ung in ber tyat nicf)t ftid)f)altig unb barf nid>t 
alö bie einzig ftattfjafte be^ci^net werben. 

4) £)ie (2d)Wicrigfeit bicfeS Problems wirb nur umgangen 
ober öerbunfelt, wenn bie mit bem galten eines *ßflid)tgebotS 
oerbunben gebaute Unluft baburd) überwogen wirb, baß bie 
Seiftung ber $flid)t einer mit bcfonberer 3«ncta,ung ums 
faßten ^erfon ober Gruppe oon Söcäietjungen (Staat, Sßaterlanb) 
51t ($nite fommt. & i c f e ^ßf(tct)tr)anbtung ober ©ewiffcnSleiftung 
barf nicf)t als beweis bafür angeführt werben, baß ber Üttenfd) 
aus einem befonbercn inneren „moralifdjen Vermögen " fid) über 
baS allgemeine ®cfe£, bie Unluft 511 meiben, ju ergeben oermöge. 
Sfjatfäcpd) übernimmt er in folgern gaß nur bie minbere Un* 
(uft, um ber größeren, bie aus ber Söernatfjläfftgung ber Sßflidjt* 
fyanblung unb ber baburd) entftanbenen 3d)äbigung eines ®egcn- 
ftanbeS feiner Neigung entftet)cn würbe, überhoben %u fein. 

s }$ f l i cfj t m ä ß i g ift eine f old)e Seiftung überhaupt nur ber 
gorm nad), ifyrem innent SBefen nad) ift fie neig ungS mäßig. 
£>aß bie fiuft in biefem gatl £uft an bem 3Sof)lergef)en einer 
an bereu Sßerfon (ober ®ruppe oon Söejiefjungen) unb nid)t 
bcS auf fiel) felbft befdjränften 3d) ift, baß fie fid) aus 3 art? 
lidjfeit ober Eingebung erjeugt, mit biefer oerfdjmiljt u. f. w. 



Digitized by Google 



Bftrtlidjfeit unb fiuft. 



63 



unb alfo infofern unecjotfttfc^cr Statur ift, änbcrt nidjts 
baran, bog fie Suft ift unb bog l)ier alfo immer nur Suft gegen 
Suft ober melmeln: Unluft gegen Unluft ju ftet)en fommt. Sßenn 
Semanb bei einem greunbe sßflegerbtcnfte tfjut unb barüber eine 
iljm wichtige 3ufammenfunft üerfäumt, fo ift, falte berfelbe rein 
aus Neigung fjanbelte, bic baburd) entfteljenbe Unluft übermogen 
roorben burd) bic größere Unluft, bie in ber (Sorge megeu SBcr* 
nad)läffigung be§ greunbeS gelegen mar. 

£)afj alä ßuft nur gerechnet roerben bürfe, roa$ cgoiftifdjcn 
SOtotioen entfpringr, ift eine ganj nnttfürlidje ober metmefjr bem 
oberfläcf)lid)ften ^djein angepaßte SBorairäfegung. 3ft Semanb 
einer ^ßerfon järttic^ geftimmt, ift ifjre £uft feine fiuft geworben, 
fo fjanbelt er in bem ßrmeiä feiner 3ätt(id)fcit unb inbem er 
fid) ifjrer Suft mibmet, feiner fiuft gemäft unb fann baran fo 
roenig etmaö änbern atä er über feinen eignen ©chatten roeg* 
fteigen fann. 2öie fer)r bie }ct)etn6are Trennung ober ber fdjein* 
bare ©egenfa§ §roif d)en ©genluft unb 3 art ^^^ e ^ ooer 
gebung (fo ba& ber Üttenfd), menn er fid) gang ber gärtfidjfcit 
Eingegeben fütjlt, gan§ au3 ber ©genluft herausgetreten ju fein 
glaubt) ein nur fd)einbarcr ift, ermeift fid) am beften baburd), 
baft bie Söebroljung bc£ (SJcgenftanbeS ber 3 ar tftä)fcit fofort 
pofitiue Unluftgefüfjle (Sorge, 9(ngft, Kummer ?c.) beranket. 

©ooiel ©genluft in ber 3m;ttidjfeit lag (menn aud) für 
ben im Zentrum be§ aärtlidjcn ®cfüf)lä ©teljenben feiner 9luf- 
merffamfeit entzogen, feinem ®efid)töfreiö als Dbjeft be§ $8e* 
mufctfeinS entrüdt), fo Diel Unluft liegt nottjnxnbig in ber 53e* 
brotmng be£ QJegenftanbeS ber 3° r tiid)feit unb ba$ 3ro e * tc 
fönnte nidjt fein ofjne baS (£rfte. Sn bem Slugenblirf, 
roo ber ?lbforbirung beS 3d)*$8cnjuf3tfein3 burdj ba$ 
ää'rtlid)e ©efül)l, rocldjeS nur baä 3)u im 3luge tjat, baburdj 
^Ibbruc^ getrau mirb, bag baSfelbe au$ feiner 9?ul)e aufgcfdjretft 
mirb, tritt ba3 Cuantum be§ oorljanben geroefenen, toenn aud) 
bem SBerou&tfein entfd)rounbenen £uftgefül)l£ , in ben burd) biefc 
Ummanblung ermad)cnben Unluftgefüf)(cn 511 Sage — gum un- 



Digitized by Google 



64 



I. 2>a3 ©eimfjen. 



wiberlegliren SöewciS bafür, baß bic ©tgcntuft nirfjt in bcr 
3ärt(ic^feit Oerloren gegangen war, fonbern nnr bem gewußt* 
fein entrüeft würbe. 

£em 2acf)üerfyalt entfpric^t eS batjer nic^t im minbeften, 
wenn bie Söeljauptung aufgeteilt wirb, baß bie ^ärtlirfeit, um 
ed)t §u fein, jebe (Sigcnluft auöfc^ticgcn müffe. &uft am $(nbern 
unb (Sigenluft finb oiclmcljr grabe in ber 3ä*tlicf)feit untrenn* 
bar üerbunben. 9cur bafe bcr £icbcnbc an bic S3efc^affung feiner 
Suft ntctjt 511 benfen braucht unb alfo aud) nia^t benft, ba er 
fie ftets in bem ©eaenftanb feiner Neigung unb an ifjm fc^on 
oorftnbet unb erlebt. Unter ©igenluft ift tjier übrigens natür* 
lid) nur ©igenempfinbung bcr £uft im ®egenfa£ ju einem 
oorgeftelltcn heraustreten aus jebem Suftbcfifc 5U oerfteljen. 
2>iefe (Sigenempfinbung ber £uft wirb baburd) nid)t in 9ttd)t3 
ocrwanbelt, baß fie afo 2£ot)lgcfül)l im Söcreid) bcr ©mpfinbung 
oerfjarrt unb baä bemußte Slufmcrfen unb Untertreiben ntdt)t 
baju gelangt fie als fidj 3ugel)örig $u begreifen. 2)aran fyaftet 
bann aber grabe bcr falfdje (Sdjein bcr eignen &uftlofigfeit als 
beS edjten SDierfmalS bcr Eingebung 2c. unb $krmed)älung ber 
£uft an ftdj mit £uft im cgoiftifdjen Sinne. 

(£S ift wofyl §u untertreiben: ber Stfenfr fann bewußt 
empfmben, oljne ftet) beffen, baß er bewußt empfinbet, 
bemußt 511 fei". 93eroußtfcin begleitet entweber nur 

bic (Smpfinbung ober wirb fir biefeS Vorgangs ber bemühten 
(£mpfinbung no^als wieberum bemußt. $)a£ 93ewußtfetn rcflec* 
tirt bann auf fir felbft. 2öo biefer Vorgang nirt ftattfinbet, 
wie 5. 23. wenn bie (Sigenempfinbung ber £uft nitf)t jur beut* 
Iicr)en *ßerception gelangt, folgt nun aber nid)t, baß bie 2uft 
gar ni^t üorfjanbcn mar, fonbern nur, baß fie bem einfaren 
©ewußtfein üerblicb, oon bem reflectirenben aber nirt erfaßt 
mürbe. S)er Sftenfr t)at benn bemußt empfunben, ift fir aber 
beffen, baß er bemußt empfunben, nirt bemußt geworben. £)er 
glekf)e Vorgang fpiclt fidj auf's 3>euttuf)fte im © c§ I a f ab, wo 
ber üttenfr unter bem (Sinbrud oon angenehmen ©mpfinbungen 



Digitized by Google 



3)ic CSfjre. 



65 



Iäd)elt, oon hribertoärtigen feine 3üge fchmerjltd) t»crjtct)t f too er 
aljo lüirfttc^ (b. f). betoußt) empfinbet, of)ne fidj beffen, baß er 
bewußt empfinbet, benmßt fein. 3n biefem gall finben toir 
an btefer 9luffaffung nid)tä auSjufefcen, toeil mir jtoifchen Sraum* 
benmßtfein unb madjem SBetuußtfein unterjdheiben. $>a$ fRefuttat 
ift ober ganz baäfelbe. Sn betben fallen — im Schlaf reget* 
mäßig, im SSad^cn gelegentlid) — geljt bie (Smpfinbung (ber 
£uft ober beö (Schmer^) als ttrirflicher (£mpfinbung$beft# bem 
SWenfc^en nidjt oerloren, toenn ftd^ bcrfclbe aud} ntc^t in bem 
reflectirenben SBenmßtfein toieberfpiegclt. 

5) <$an$ anberä liegt ber gall, menn bie burd) bie Öeiftung 
einer ^ßflidjthanblung eoentuell entftef)enbe Unluft ein UnluftS* 
©egengeloicht erhält, faHä bei $ernachläffigung ber *ßflid)t* 
hanblung als einer übernommenen perfönlid)en Obliegenheit bie 
eigene sßerföntichfeit erniebrigt ober moralifd) tjerabgefe^t er* 
fd)eint. $)ie Sßcrföitltdt)fctt 511 behaupten ift in biefem 
gall ber 9lngelpunft , um ben ftd) 5Itteö bref)t. $aS bebingt 
inbeffen feine§roeg$, baß bamit ba£ liebe 3d) oorbringlid) unb 
ungebührlich in ben SBorbergrunb geftcllt mirb. $)enn biefeä 
fann fo fef)r in ben $ienft be3 Sbealä geftellt ober bemfelben 
angepaßt fein, baß ba£ S3ct)aupten ber ^erfönlichfeit gleidjjeitig 
pm behaupten beS Sbealö iptrb. 

$>a£ Gebiet ber ^^renpfttc^ten r überhaupt bie SBorftettung 
ober ber ^Begriff ber fogenannten (5h* e fptelt hier eine befonberä 
große 9ÄoIIe. 2ln bem (Shrenroort fäft* W am De ft en uno 
reinften barthun, roie fid) ^ßcrfönltdtjeö unb UnperfönltdjeS (Sbeal, 
begriff) in einem folgen gälte fo ootlftänbig berfen fönnen, baß 
baä @ine im Slnbercn ooltftänbig auf- unb untergeht. S)aä 
(Shtennjort, ba3 ben 3Wann unzerreißbar binbet ober binben foHte 
— baher e£ auch * n ocm ©tonb, ber bie männliche Seite be$ 
SBefenä, ben äftutl), bie $raft, al$ ihm befonberä zugehörig be= 
anfprudjt, bem Militär, bie fchärffte ©etonung erlangt — gilt 
als unoexbrüchlid) unb infofern at3 heilig. 2>iefe Jpeiligfeit 
beS ©hrenmortä rul)t auf bem folibeften unb gefunbeften 9tatm> 

Sufcoc, ©runbrifc ic. 5 



Digitized by Google 



66 



I. 5)tt8 ©enuffcn. 



Untergrunb. SDfan fönntc in ber $t) at fefjr aufrieben fein, wenn 
jebeä in ber (Sittenlehre geltenbe Sßrincip eine fo einfache unb 
tiefe 3ßat)rf)eit auSbrücftc tüte btefc. 3h rc 28af)rf)ett, locld^e ber 
natürlichen 2öcf cnö 6cf d^aff en^cit unmittelbar entfpricfjt, ift bie, 
baß ber Snbegriff beä männlichen ^ßrineip«, fein einfadjfter $(u3* 
bruef oor Willem unb über Ottern geftigfeit ift. 28a$ auch 
fonft noch h m 8 u ^ ommen ma 9» °^ ne 3 c f n 9^^ verliert baä mann* 
liehe Söefen fein eiaentlichfteS ©epräge, feine ätfänn liefert. Unb 
meil e8 baran fo gar nicht« abjuhanbeln unb ju beuteln giebt, 
fo muß eä ein (SttoaS, einen *ßunft im Sttannc geben, ber unter 
feinen Umftänben öerfagen barf, ber ba$ abfolut gefte repräfentirt. 

tiefer $unft ift ba$ fogenannte „(Sfnrenroort", beffen 33e* 
beutung bamit abfolut mit bem ooHen Snbegriff ber Sftännlidj* 
feit äufammenfäHt, beffen §ciligf)altung bie Jpeilighaltung be£ 
männlichen v$ein3principä bebeutet, beffen Sörucf) fich mit ber 
totalen moralijcf)en Vernichtung ber männlichen ^erfönlichfeit 
beeft. $)em Sörucf) bcS ©htenroorteä ober ber Unmöglichfeit, 
Verpflichtungen , bie auf Qfyxtntooxt eingegangen finb, nachsu- 
fommen, ben %ob oorju^iehen, ift baljer burdjau« alä ein 
behaupten ber ^erfönlidjfett aufjuf äffen, infofern ba3 ©rechen 
beS ©hrenmorte« fich a ^ em (moralifcheS) Enthaupten ber 
(männlichen) $erfönlicf)feit barftellt. 28er uon ber Ueberjeugung 
burchbrungen ift, baß baä sßrineip beä männlichen SSefenS üor 
unb über Willem geftigfeit ift unb fein muß, ber überträgt biefe 
5luffaffung öon ber männlichen *ßerfönlicf)feit in feine eigne Sßer- 
fönlichfeit unb fall« er unter gemiffen gegebenen Umftänben ben 
$ob ju toählen oeranlaßt mirb, fo toählt er ihn feiner Sßerfön- 
lichf eit, bie er baburef) jum SluSbrucf bringt, §u Siebe, ba £e6en 
— mit bem 93ruct) bcS ($ht*moort3 — f emer Huffaffuncj oon 
bem, roaä bem Sftann jufommt, jutuiber liefe, feine eigne $er* 
fönlichfeit alfo uerneinen h^6 e *)- 



*) So liegt bie Situation beiftielSweife in bem #el)fe'fcf)erf tragifcfjen 
Ginafter „(Stjrenfduilben". (Sin fcfjon etwas bejahrter Sanqnter, ein f>eraen& 



Digitized by Google 



$ie (Sntfjaujjtung ber $erfönlid)feit. 



67 



6) $)ie beiben in 93etracf)t gezogenen gälle ftcllcn fid) alfo 
folgenbermafeen bar. 3n bem erften gaü ergab ficf> bie Suft, 
meiere für bie mit ber Seiftung ber pfltd^tmägtgcn §anblung 
uerbunbene Unluft entfdjäbigt, au« ber bem ©egenftanb, auf 
n>elcf)e firf) bie mit Unluft befjaftete §anblung ober fieiftung be- 
jog, gemibmeten Neigung, ©ne foldje föanblung, mürbe bc* 
merft, erfrfjeint überhaupt nur ber gorm naefj pflitfjtmäfiig, i^rem 
inneren SBefen naef) ift fie neigungämä&ig. & ftnb bie Ruberen, 
meiere, toenn fie Semanben 5. 8. am Äranfenbette ferneren Db* 
liegcnf)eiten nacf>fommen feigen, oon Pflicfjten, Pflichterfüllung 
u. f. m. reben unb fief) mit SBemunberung über bie pflichttreue 
erfüllen, meiere fo fernere Opfer bringe, roäfjrenb in biefem 3e* 
manb, fomeit er ro t r f 1 1 dt) auä reiner, ber perfon ge* 
roibmeten Neigung fjanbelt, gar fein 9Raum gegeben ift, 
um ju bem, oon ber Perjon unabhängigen (Soll be3 Pflicht* 
beroufctfeinS ju gelangen. Streng genommen ift er felbft alfo 
in gar feiner Pflichterfüllung begriffen. (Srft, roo unb foroeit 
fief) bie Neigung a6fc^tt)äct)t in ben gemifcf)ten gällen alfo, fönnte 



brauet SWann, trnt in (Srfafyrung gebracht, bafe ein junger Cff^ier, mit beffen 
SSater er auf'3 ^ntünfte befreunbet getoefen ift, fo bafj er aud) ben ©ofjn wie 
feinen Solju aufgenommen Ijat, mit feiner nodj fefyr jungen, überaus frönen 
5rau ein fiiebe^oerljiiltnift unterhält. 3 n0em er l $ m bfc$, um fid) ©ehrifc 
t)eit %u oerfdjaffen, Ijalb jroeifelnb nod) a!3 ein ifym $u Dfyren gefommeneS 
©erüdjt mittfjeüt, ba$ üjn martere, ba§ aber ber Offizier mit einem 3Bort 
oernidjten fönne, toirb biefer üor bie petnoolle SBatjl gefteüt, enttoeber ben 
S8of)ttt)nter unb Dtetter feinet SSaterS (bieö erfährt er erft im Sauf ber Untere 
fjattung) moralifdj ju oerntdjten ober if)m ba$ Seben gurücfyugeben, bie eigene 
(£ljre aber burd) ^ftlfd)ung feinet Qtljremoorteö unter bie &üfee gu treten. 
£a$ (Srfte ftetjt für Ü)n außer tfrage, ba$ £efcte läfet il)n nur ein beftedfteS 
Seben ober ben S£ob übrig. SSon biefem ßonflict befreit er fid) burd) ba$ 
l'cf)einbar ^ufättige 9fä$en mit einem oergifteten 3>oldj, burdj ben er fein fieben 
opfert, inbem er, feftfyattenb an feiner Ueber^eugung oon ber ltnoerbrürf>tia> 
feit beS (StyrentoortS für ben SRamt, feine ^erfönlidjfeit behauptet. 2)a^er 
ba$ Sdjlufttoort, loeldjeS ein ftreunb beö SSerftorbeuen fpritf>t, lautet : „mein 
armer fjerrliajer ftreunb". Sei ber Nuffityrung in »erlin tjat man f. & 
in befonberS oerftfinbniBOoüer 28eife baS SBort „tjerrlidj" geftridjen. 

5* 



Digitized by Google 



68 



I. 3>aä ©enriffen. 



üon einer folgen bie Siebe fein. *X)tefe finb ^toar practifdj über* 
miegenb, aber grabe t)ter, mo e£ fid) um eine fd)arfc <5onberung 
unb föeinfjaltung ber ^rinciöienfrage fjanbelt, nidjt in Söetradjt 
5« ä^en. 

3n bem jroeiten galf ergab fid) bie Unluft auä ber § er ab * 
minberungber^ßerfönlicfyfeit, meiere in bem Sörud) einer 
übernommenen SBerpflidjtung einbebungen liegt. $lm einleudjtenb* 
ften tritt bieä ju $age xoo r)anbgretfttcr)e Momente beä Sebenäbe- 
l)agen$, bie mit bem Raupten ber sßerfönlidjfeit in 3ujammen- 
t)ang fielen, ba3 Sinken unter ©tanbeSgenoffen , bie (Mtung 
im 99eruf, ber 3 u f ammen t) an 9 m ^ Äamerabcn, bie (Stellung in 
ber ©efellfcfjaft u. f. to., il)r Uebergetüid)t auf ben in einer über* 
nommenen S8erpflid)tung fd)manfenb geworbenen Sftenfdjen au$* 
üben. 3lber audj ba, roo ber jdtjärfer gefaßte (Sfyrbegriff ba3 
einzige (eitenbc 9#otto abgiebt unb menn ifmt nid)t genügt toerben 
fann, ber Xob bem gortbeftanb beä Sebent oorgejogen mirb, 
liegt bie <5ad)e für bie in 83etrad)t fommenbe Unluft nid)t anberS. 
Sßkr fidj fagt: idj tjabe feft oerfprodjen, ba£ unb ba$ ju tfyun, 
bin alfo burd) meine (£ f) r e (morunter nadj bem oben SBemerften 
nur bae geft galten alä Sbealbegriff ber männlichen Sßerfön* 
lidjfett oerftanben werben fann) gebunben e£ ju ttmn, für ben 
fällt bie Unluft in bie $Bernid)tung ber mit bem Sbealbegriff 
ber (Sfjre oerfc^moljenen eigenen Sßerfönltc^fett *). 2>er 3nf)alt 



*) 3 n öer Subermann'fdjeu „©Ijre" ift baä ganje 5öert)ältntj$ baburd) 
ju einem oielbenumberten unb beflatfdjten .ßerrbilb entftettt, baß eS bem 
S3erfaffer beliebt r)at ben Döllen, toefentliajen unb hu)altreicf|en begriff 
ber @t)re buret) bie fd)aalfte Slbart berfelben, bie (£a»alier3s(5fn-e, ju tv- 
fefcen unb ba3, roa§ fiefy gegen biefe fagen läfet, fäjlanfroeg gegen bie CStyre 
ju roenben, ber nun — mit Unrecht! — empfjatifd) ba* ©eroiffen ati 
fein ©egenfafr entgegen gehalten nrirb. 2)a« ©ewiffen ift aber foroentg ber 
©egenfafe ber (Sr)re, baft e3 bielmetjr in näctjfter oerroanbtfdjaftlidjer SSe^ie^mtg 
ju it)m ftct>t unb ber roirflicrje Gfcgenfafc, um ben e3 ftet) — aber nict)t bei 
§errn Subermann — tjanbelt, ift ber swif^en ber öofttioen (5t)re unb 
einer $r)antom = (£ljre. 23enn Semanb bem Äleib *u fiiebe, in ba« er 
jufiilligerroeife hinein geraden ober geboren ift, fagen mir alfo aß 



Digitized by Google 



2)ie pofitioe unb bie $0antom=®f}rc. 



69 



ber übernommenen fieiftung fommt babei ntc^t in SSetradjt. 3)afc 
Stfar. gelobt f)at, „bie Regimenter bemÄaifer treuf)inmcgäufüi)ren", 
mad)t bie Setftung für ifm einer fo uner(äfjluf)en , bo§ er 
if)r fein £eben opfert. 9?ur bafe er fie übernommen fyat unb 
mit ber Uebernafyme bie ($f)re äufammenfyängt, ergiebt ifjre $)urd)s 
füfyrung afä @f)renpfftcf)t für bog Söerou&tfein beseitigen, ber 
fein ©ein mit biefer Muffaffung ber (5f)re üerfd)moi5en t)at. 

3cf) f)abe mit biefem Söeifpiel übrigens nur, um ben gall 
SU erläutern, befonberä tjocf} gegriffen, ofjne bie Slnröenbbarfeit 
be$ toirffamen $rincip3 auf niebere Kategorien auSjufdKie&en. 
<2o gut roie Semanb als SDfann, auä bem 93erou6tfein feiner mit 
bem begriff ber 9Wännlicf)feit oerfdjmoljenen ^ßerföntitfjfeit fyerauä, 
fid) 5U einem beftimmten SBerfjaften ober %f)un aU (£f)renfad)e 
oerpfUdjtet füt)(cn fann, meil fid> in biefem Sßerfjalten eben 
bie 28efen3sugef)örigfcit beä männlia^en *ßrincipö auS* 
prägt, fo gut fann e§ ber Äünftfer, ber Beamte, bie §au3frau, 
fur$ jeber ©tanb unb jebc 93efd)äfttgung tfjun. Snfofern ift e3 
Sidäjfig unb tfjatfädjlid) angemeffen oon einer $ünftfer=, einer 
33eamten*(£f)re u. f. ro. ju rebcn. Unb mie bie SSorftettung eincä 
!ünftterifct)cn ©emiffenä ober einer <ßf(id)t atö Äünftler u. f. m. 
einen guten greifbaren (Sinn f)at — nämlidj ben, baß au3 bem, 



Solbat ober (Saoalier, unb »eil er bie dufter en 3(u3&eid)nungen unb (Sfyrcn 
md)t entbehren miß unb fann, fid) tobtet, fobalb er eine auf (Sfjre gegebene 
3ufid)erung nicr)t einlöfen fann, ba er cö nict)t überleben mag, bafe ber ©tanb 
ifm af§ [einen @tanbeöangef)örigen fallen fäfjt, fo ift bie £>anblung beö SBe* 
treffenben fubjeetto einem (5f)renof)antom $u Siebe erfolgt. $enn bie an ü)n 
ergangene Wufforberung bie (Sfjre Ijöljer afö fein fieben &u adjten, ift t)ier 
oon tfyrer binbenben etfjifdjen 5)?ed)t$grunbfage oollftfinbig oerrüeft. 2>er SBe^ 
treffenbe f)at nid)t aus bem 93cn>ufjtfein feiner 3Befenöange^örigfeit jur 3Wa'nn* 
Umreit, fonbern aus feiner ^fälligen Wngefjöngfeit jum Stanbe f)crau$ ge= 
fanbeft. (£r folgte nia^t bem ©ebot beä <Stanbe3, meil biefer eine ettnfdje 
Snftang für ifm ift, fonbern roeil er für ifm ben Inbegriff bcö äu&erltcf) 
stanbeSgemäfeen barfteüt. 2>arin liegt aber nid)t ein Sedier bcS (*f)rbe = 
griffe, fonbern beffen, ber fid) nid)t öon bemfelben burdjbringen 511 (äffen 
oermag. 



Digitized by Google 



70 



I. ©eunffen. 



ma£ aum ftünftler gehört, ber befonbere Vegriff, bie Vorstellung 
einer mit ber ßünftler=(£hte jufammenhängenben Verpflichtung 
ftd) ergiebt, roie uorher auä bem, roaS 3um Spanne gehört, baä 
gehalten alä <ßflid)t be$ 9Kanne3 ftd) erga6 — fo tft auef) 
ber Vrud) ber Verpflichtung in biefem gall einer (Enthauptung 
ber Sßerjontidjfeit gleichsehen unb alfo mit ber f)ödfjften Untuft 
oerfnüpft, ba baburd) ber eigne SSefcnSfern in feinem Snnerften 
angegriffen wirb. 

Die (Sphäre ober ber VorftellungäfreiS beffen, ma$ §um 
Sftanne gehört, ift jroar umfaffenber, tiefer, infofern einfdjneiben- 
ber unb fehnjemnegenber atö ber Vegriff beffen, maä irgenb 
einer ©pecialität beä menjehlichen $h un unb 95kfcn$ nrie ber 
Äünftfcrfct)aft u. f. h>. angehört. 3m Söcfentlitfjen ift aber bodj 
ber bie Unluft oermittelnbe Vorgang für beibe burdjauä berfelbe. 
Daher benn aud) bie gelegentlich eintretenbe golge — bafe ber 
%ob ber Vernichtung ber <ßcrfönlid)fett öorge^ogen tptrb — 
burdjauä ntc^t auf jene gälte be$ gebrochenen ©tjtenmortö, ber 
uerlefcten 9)ianne§=@h re ^efchränft bleibt f fonbern auch oa e * ns 
treten fann, roo Semanb — aus einer einem Dritten bielletd)t 
geringfügig fcheinenben Veranlaffung — feine Beamten *©f)re 
u. f. ro. eingebüßt ju haben glaubt. 9hir baß in jenen öorfjer 
gebachten gätlen ba§ SDfotiu nod) ftärfer mirft, noch brängenber 
treibt unb bie golgc &flh cr auch h öu Pö cr 5 U beobachten ift. 

7) 2Öir tyabm bi*h^ begreifliche (Schema oon fiuft 
unb Unluft nicht oerlaffen unb un$ §u erläutern uermocht, roic 
bie SSirfung ber freiroilltgen Uebernal)mc fchmerjlidjer, fchlie&lid) 
felbft bie eigene Vernichtung einfd)lief$enber Vorgänge tro^ be» 
©runbgefcfceS , ba& ber 3J?enfct) ben Achmers meibet, ober öiel* 
mehr in (Siemäfoheit beSfctben §u ©tanbe fommen fonnte. t 3ftan 
fann bie grage aufmerfen , roie fann bie Vernichtung ber Sßcrfön* 
lichfeit baburch, bafe fie ben innerften SGBefenäfern angreift, 
jemals eine Unluft oerurfadjen, roeldje ben %ob übemriegt? 
gür ben jenigen roenigftenö, ber in bem Xobe einen bcftnitiüen 
Slbfdjlufj feiner inbioibuellen ©rjftens erblirft, fcheint, ba mit 



Digitized by Google 



2>er etfjifdjc ©el&ftmorb. 



71 



bem $obe bie Sßerfönlichfeit bodj ebenfalls untergeht, ein pofi* 
tioer ©eroinn nid)t erhielt ju »erben. $>ie (Sache fdjeint auf 
ben erften Sölitf fo ju liegen, ba& in bem einen roie in bem 
anberen gall bie Sßerfönlichfeit geopfert roirb, ein ^ortt)ei( (nach 
(Seiten ber ßuft ober Unluft) für ben, ber in ben $ob gef)t 
bor bem, ber buref) ben SBrud) ber Pflicht feine $ßerf6nlid)feit 
allerbingS roegroirft, aber baS ßeben rettet, alfo nid)t fjerauä- 
fpringt. 

hierbei tt)irb aber überfein, ba& baS eigentlich belaftenbe 
(Unluft*)9tfoment beffen, roa3 id) im ®egenfafc $u bem S8e* 
Raupten ber *ßcrfönlichfeit als ein moratifd)eS Enthaupten 
berjelben bezeichnet ^abe, barin liegt, bafj in biefem gatl ber 
fidjerfte (Sigenbefifc , baä perfönltchfte §ab unb ®ut in geiftiger 
Söejiehung — eben bie ^$erfönlid)feit — burd) biefe Enthauptung 
verleugnet unb geopfert roirb. ES ift eine Enteignung beä SBertl)* 
oollftcn, baS ber 9Kcnfch in ieinem Sfcfifc birgt, ba in ber *ßer= 
fönlidjfeit 5ltteö jufammengefafjt liegt, roa£ oon bem Sftenfdjen, 
eben toetl es if)m tuertf) ift unb ju ihm ftimmt, ju bem $lu$- 
bruef feines SöefenS gemacht roirb. Unb jroar ift cS eine Ent* 
eignuitg, ntdt)t auferlegt burdj bie ©eroalt ber Umftänbe, fon= 
bern burd) fich felbft. £er SBerluft ber SßerfÖnlichfett , ber mit 
bem £ob infofern berbunben ift, als biefer Ellies, alfo aud) bie 
*ßerfönlichfeit beenbet, trifft eben biefen Sßunft nicht. 3 m (Siegen* 
tfjeil roirb in unb burd) ben freigeroät)lten $ob bie ^ßerfönlidj* 
feit fallenb nod) bertfjeibigt, ba baS fiebenbleiben ja bielmehr 
bie *ßreiSgebung ber Sßerjönlichfeit bebeuten roürbe. 9)?an fann 
biefe mit einem (Selbftmorb Dergleichen, nur mit ber Erfdjroe* 
rung, bafj roä'hrenb ber eigentliche (Selbftmörber baS fieben erft 
bann roeg^uroerfen pflegt, roenn es im greife gefunden, alfo in 
feinen klugen roertf)loS geroorben ift, ber etfjifdje (Selbftmörber 
fid) an bem SBcrthbollften bergreift. 

$er etl)ifd)e (Selbftmorb fann fo centncrfdjroer auf bie 
(Seele fallen, bafj ber 9J?enjd) auch nach ^°^8 U 9 beSfelben — 
b. h- alfo nach Söerlefcung bon Ef)re nnb Pflicht, nicht um ihm 



Digitized by Google 



72 



I. $aä QJeiviffen. 



ju entgegen — nod) ben pt>^fifc^cn Xob roä^lt. $lud) gerbet 
fonn man, anfdjeinenb mit nod) größerem Sfecfjt fragen, rooju; 
meld)e Unluft mirb baburd) abgefauft, ba bie Unluft ber etr)ifct)en 
©elbftjerftörung ja bod) nid)t mefjr rücf gängig ju machen ift? 
5lllein aud) r)tcr6ct mürbe überfef)en, bog ber ättenfd), ber in 
ber Opferung feiner (Ehre ober einer alä (£r)renpfücr)t be> 
trachteten Obliegenheit eine (Enthauptung feiner $ßerfÖnlid)feit 
erblirft unb anerfennt, in bem gall feinet UeberlebenS biefen 
(EnthauptungSprojefc geroif ferma&en fortbauernb 
erlebt, toäfjrenb beraub bem Seben <Scheibenbe hiermit ein für 
allemal abfd)liefjt. £)ie geheimnifjoolle SWact)t beä fogenannten 
(SJemiffenS ttrirft an biefer (Stelle mittelft ber Unluft alfo baburdj, 
bafc fie einen mit fo ftarfer Unluft behafteten Sßrojefc rote ben 
ber (Enthauptung ber *ßerfönlichfeit im SBeroufjtfein aufbewahrt 
unb euentuell immer roieber erneuert, wogegen nur ber leibliche 
$ob, b. h- bie Vernichtung be^ SBerou&tfeinä Abhilfe ju fdjaffen 
oermag. 

s 28ie hängt aber ber in ben bisher betrachteten gällen 
eine roid)tige Atolle fpielenbe Segriff ober bie SSorftellung ber 
„(Ehre" mit ber Sßefen^jugehörigfeit unb bem Pflichtgefühl 
jufammen, wonach lm rb °* c SBejcn^ugehörigfeit beftimmt? 
3J?an fpricht oon ber (Ehre be3 SKanneS, beä ftünftlerS, beS 
Beamten, ber §auSfrau, inbem man barunter jebeSmal bie 23e* 
mährung unb §eüighaltung ber bie (Eigenart beä SBetreffenben 
fpejiell characterifirenben (Eigentümlichkeit öerftetjt. (So bei bem 
Spanne, roenn er geftigfeit bemährt*), bei ber §auäfrau, roenn 



*) traft unb Orefttgfett ift nid)t ofme SBeitereS gleidjbebeutenb 511 fefcen, 
benn traft gewährt nur bie 3Kög lief) feit fteftigfeit 311 beioäfjren, b. 1). 
ju ftetjen, Stanb ju galten, fid) auoertöffig $u ertoeifen, ioa3 nod) feinet 
loegS im Segriff ber 6lofeen traft Hegt, bic, 00m Sitten aöljängenb, Oer* 
fagen fann, wenn ber SSiüe oerfagt. @in ßrafrmenfd) fann gleidnoofjl treu* 
lo3, unsuoerlöfftg fein. ÜSenn traft als ber Inbegriff ber 3ttännlid)feit ge* 
fefct ju toerben pflegt # fo ift ber ©inn baoon ber, bafj fie als bie unterfte, 
unerläfelidje ©runbtage für bie fteftigfeit anerfannt unb ijeroorgeljoben wirb. 



Digitized by Google 



2>ie (Sfjre als ©tfjmud. 



73 



fic feinen 3ttafel an ihrem ^auätuefeu bulbet, bei bem Beamten, 
wenn er ber <Sorge für ben übernommenen Sßirfungäfrete jebe 
perfänltc^e Vequemltchfeit unterorbnet, bei bem Äünftler, roenn 
er fid) burd) feine äußeren SRücffichten uon ber Verfolgung 
jeineä $unftibeal£ abfcrjrcdfen läßt. Sebeämal mirb t)icr bie 
£ e i ft u n g §u ©runbe gelegt , banach baä 28efen unb alfo bie 
2öefenö§uge^örigfeit beftimmt unb barauS bie Verpflichtung ab* 
geleitet. 3ßa£ ber ättann :c. bebeutet unb roaS alfo einen 
unerläßlichen 3 u ^ e P r beweiben aufmacht, mirb auä feiner 
£ciftung b. h- auä bem, maS er beftenfattS bei oollem Vermögen 
leiften famt, erfannt unb banach bcmeffen. tiefer unerläßliche 
3ubef)Ör ftellt fid) bann aber nothmenbigerroeife für benjenigen, 
ber Sttann (Veamter, tünftler k.) fein mill, als Verpflichtung, 
als ba£, ma£ ihm ju thun obliegt, bar, ba er e$ ofmebem 
nicht fein fann. 

2öa3 notfjtoenbig ift, bamit jemanb baS leiften fann, maä 
er leiften mill, ftellt fid) ihm — auch tocnn eö ^ m fehler 
fällt — al§ ba§ ihm Cbliegenbe, als feine Pflicht bar. 
$)ie§ nicht anerfennen fjte^e feinem eignen 9Sillen miberfprechen, 
fein eignet SSotten nicht motten, maä nicht bloS unlogifd), 
fonbern megen ber Dichtung gegen baä einmal gewollte Qid 
auch fct)trjac§inütt)ig, manfelmüthig märe, alfo eine geringe 
ethifche Cualität befunbete. SSenn hingegen Semanb ba£ 3 eu 9 
baju fyat, baä ju betätigen, ma3 ba3 unerläßliche 3ubef)ör 5" 
bem, toa3 er fein null, bilbet, unb bieö auch un * er erfchmerten 
Umftänben bewährt, fo fdjmürft ihn ber Vefifc biefer ©igen* 
fdmft, meil fie ihm baä giebt, roaS fein Söefen in hdleS 



fteftigfeit ift roof)l Äraft b. 1). Äraft ber ©ubftanj, beS 9Bu3fei3 u. f. w. 
(maä man im engeren ©inn unter Äraft ju üerftefyen pflegt), aber glcicr)= 
jeitig ftraft beS 28illen3, nidjt ju cerfagen, too baö Verjagen gleid)be= 
beutenb mit einem SlbfaU oon ber ermatten Sadje ober <|3erfon roäre; fie 
umfaßt alfo aud) nneberum bie« (Srrofif)len, bie ftät)igfeit über firf) feibft 
hinaus ju gefjen, b. ^. bie Äraft be3 fersen«, bie Särme, ba§ Gentrak 
feuer ber $erfönlid)feit. 



Digitized by Google 



74 



I. 2>a3 ©enriffen, 



ßidjt fe^t. tiefer (Scfynucf ift eigentlich, roaS (5f)re, allgemein 
genommen, urfyrünglid) bejagen null. «Sie ift, maS tfjn efyrt, 
meil fie ifm fdjmücft imb au£jeicf)net *). 

Wim mufj alfo ben für bic antljropologifcfje ©rfenntnifc 
unb Ableitung beö $flicl)tgefül)l3 roidjtigen £afc fcftfjalten unb 
511 ®runbe legen: uerpflicf)tet füfylt ftrf) ber Sftenfcf) ju bem, 
roa$ einen unerläfilidjen 3 u ^)öt ju bem, roa$ er fein mill, 
bilbet. Unb ferner: roa£ bie£ unerläßliche 3ubel)ör ausmacht, 
toirb auS feinem Siefen, refp. auö ber $leufjerung bc3 SSefeirö, 
aus feiner fieiftung erfannt unb banaef) bemeffen. 

*) $ie3 ift ber gefunbe Sinn, bie gefunbe ©runblage beffen, waS 
Sdnnud unb ftuftere StuSjeidjnung in SBerbinbung mit Gf>re bebeuten refp. 
bebeuten tonnen. Sine prineipiette $3eroel)mung berfelben (ber imfeeren 
Mu§$eid)nung) ift finn* unb gegenftanbSloS. ©enn $um Sottbegriff be$ 
ÜJJanned oor 9lUem ^eftigfeit unb UJtuU) gehören, ju bem be3 ^Beamten Qk= 
nauigfeit unb ©enriffenljaftigfeit, $a bem be$ ftelbljerrn SRulje unb kaltblütige 
feit, $u bem beä (Triften $emutfj, ju bem be3 Mnftlerä ^bealitfit, ju bem 
bc$ 3Beibe$ Siebe, $u bem ber £>au§frau t)äu3lid)er <3inn unb f)öu§Iid)e Äennt= 
nifj, £it bem be£ ftamiliemmterS bie treue Sorge für bie ©einen, fo et?vt unb 
fdjmürft eine biefen (Sigenfdmften entfpredjenbe ßeiftung refp. Seiftung^ 
fäfugfeit baS Snbhribuum, weil eä aisbann bie tybdjfte Staffel be8 93oUbegriff3 
erflontmen Ijat. %u\ biefer l)öd)ften Staffel angelangt, loirb if)tn ber ^Sretä 
ber SSottenbung äugejprodjen unb in biefem Sßrci^ eine aud) nadj 9(ufjen in 
bie klugen fattenbe Slncrfcnnung gesollt. 

3)ie (£^re, baä Gljrgefüfjl mirfen, audj üöttig rein erhalten, alfo als 
poftttoe Gljre, gerabe barum fo mächtig, fo eingreifenb, fo naturtoüdjfig, »eil 
fie im Stanbe finb, ben ibealen Momenten reale an bie Seite ju ftetten, 
bie ganj §anb in $anb mit tynen gehen, gan-i ben lebenbiejen trieben an* 
gehören, roie jene bem fittltdjen SBottcn. 

SBenn ÄÖrner bem lauen Patrioten als „Stoben hinter bem €fcn* 
fä^mft^enb $uruft: 

»ift bod) ein ehrlos erbärmlicher 9Bid)t! 
(Ein beutfäe* Räbchen rufet bich nicht, 
Gin beutfeheä Sieb erfreut bid) nicht, 
Unb beutfdjer ©ein erquirft bid) nicht, 

fo ift ber WppeH an bie lebenbigen triebe, bie in bem gefunben ©efü^l ber 
Sugenb für Siebe, Sieb unb ©ein ber #eimat erglühen fotten, gemifc ein 
ebenfo mächtiger nrie berechtigter 9Wahnruf. 



Digitized by Google 



3>ie aügemeine ^flic^t. 



75 



8) &aft ein Wlatrn (5lrjt, $ünftler, ^Beamter u. f. id.), GSHner, 
ber ftd) als folget füt)tt ober füllen möchte, fid) männlich b. h- 
fomie eä ber Sßefenäjugehörigfeit beS männlichen *ßrincip£ ent* 
fprtcht unb if)r angemeffen ift, benimmt unb bemgemäfj hobelt, 
baä ift, an fid) betrachtet, fetbftoerftänblich unb bebarf feiner 
Erläuterung. 3)iefe roirb erft notfjroenbig , roo baburd) Opfer 
unb Söiberroärtigfeiten entftcr)en f mo ber Jpanbelnbe fo §u fjonbeln 
veranlaßt mirb, wie eä mit bem ®runbgefe£ bc$ natürlichen 
2Sefen§: bie ^ibermärtigfeir, ba$ (Schmerzliche $u meiben, nid)t 
in Uebereinftimmung p fe§en tft. £iefe Uebereinftimmung fugten 
mir her^ufteflen burct) ben im ©machten geführten 9tod)toei£, baft 
baS SBernadjläffigen be3 — al$ (Sljrenfadje unb Verpflichtung 
— ergriffenen SBefenSjugehörigen (ber 9ftännlicr)feit u. f. ro.) 
als eine Aufopferung ber eigenen $erfönlid)feit unb bemnad) at3 
etmaä f)'6ä)\t UnluftbringenbeS angefeljeit merben muffe. 

3n ben 6töt)er betrachteten gälten mürbe ba3 ©efüfjl ber 
Verpflichtung, meld)e$ ben 9J?cnfct)en überfommt unb fict) al§ 
ein „bu follft" oor ilmt aufpflanjt, an eine fpe$ielle SBitten^ 
richtung ober Begabung angefnüpft. $)er äftann ergreift ba£ 
„bu follft" (au^hfltten) ber Sftännlichfeit atö binbenbe Sßer- 
Pachtung, meil fict) 1. fein SBille auf bie 5J?ännlichfeit gerietet 
hat, meil er 2. ber 9ftännlid)feit bie geftigfeit als mefen^jugehörig 
zurechnen mufj, meil 3. bie geftigfeit nicht abfällt, fonbern <Stanb 
hält, ^efeholb ftellt ftch im ethifcr>logifchen gufammenhang baS 
©tanbhalten als Obliegenheit, al$ Verpflid)tung für ihn bar — 
roenn er Sftann fein null. Unb ebenfo in ben analogen gälten 
be3 ArjtS, beö ^Beamten ?c, roo bie Ableitung ftet£ biefelbe bleibt. 
£ie meittragenbe Vebeutung beS <ßrincip£ ber Sftännlichfett be* 
toährt ftch baburd), baft fie auf bie anberen gälte übergreift. 
3Bie oft hält ein Arjt u. f. m. auf einem äufeerft gefährbeten 
Soften aus, roobei meniger m3 ®eroicht fällt, ba& ihm ba$ als 
Arjt al£ baft e3 feiner 9ftännlid)feit jufommt, auf eittem be* 
ftimmten Soften, ben er übernommen h<*t, feft ausharren. 

2öie ftellt ftch nun aüer oie§ ^Bert)ättnt^ bar, toenn mir e£ 



Digitized by Google 



76 



I. $aS ©eroifien. 



auf bcn 2ftenfcf)en im 5lügemeinen bejiefjen, wenn mir an (eine 
allgemeine 93efd)affenf)eit unb SBitfcnSricfjtung anfnüpfen, ba fict) 
nur barauä ein allgemeiner $f(icf)tbegriff, eine allgemeine <ßflicf)t* 
oorftetlung, bie nun nicfjt mefjr bie fpecielle be£ ÜttanneS, beS 
$lr§teö u. f. m. ift, ableiten (äffen fann. 

Der ätfenfer) ift ein caufaleS ©efcfjöpf unb bie „Gaufa* 
lität" ift für ifm ber urfprünglicf)c Präger ber Drbnung. Stafc 
an biefen ober jenen Vorgang regelmäßig fidj jener anbere an* 
frfjhe&t, auf ifm folgt, ben er, eben meil er e3 regelmä&ig tfyit, 
alä bie SSirfung jencä ifm oerurfacf)cnben Vorgangs mit ifmt 
in caufalen 3"fammenf)ang fefct, ba£ madjt für ifm bie Drbnung, 
baö tf)atfäcr)licf)e ®efe(j, ben factifcfjen SReajtöjuftanb auä. £en 
^Begriff ber Drbnung, ba$, maä bie Drbnung auämadjt, fann 
ber 9)?enfd) urfprünglicf) nur au3 bem ableiten, tote ftdj ba£ 
Sajeienbe tfwtfäcfjlicf) oor jeinen klugen in Urfacfye unb Sßirfung 
orbnet. 2Bie foHte er mot)l ben ©cbanfen faffen, bog maS ftc§ 
berart atö Drbnung erroeift, nid)t „in Drbnung", nicf)t „föecfjtenS" 
fei ? Bo oerfc^mit jt ftcf) Drbnung unb 9?ed)t in ber Sfuffaffung 
unb bie (Saufaütät al$ Inbegriff unb Trägerin ber Drbnung 
nnrb aud) Inbegriff unb Trägerin be$ $Red)t3. Safe auf biefe 
Urfadje biefe Sßirfung folgt, ift für bie ftd) btlbenbe 3(uffaffung 
genügenber SrmeiS bafür, bafj fie auf biefe Urfad)e gehört 
unb bafe baä ganje ^er^ältnife baö „©efjörige" barftellt. 

Saraus, bafe ber Sftenfdj fefjr früt) fdjon baS, roa3 caufal 
begrünbet ift, alä Drbnung, al£ baä ®ef)örige, baä ®cbüf)rlidje 
auffaßt, folgt nun aber für bie *)3rarj3 ^unärt)ft nichts weiter 
al£ bajj ber Wenfct) mittelft feiner ftraft ein if)m ®ef)örige3, ifnn 
®ebüt)renbe£ abftempelt unb alä fold)eS mit 23efd)lag belegt. Semt 
bie Äraft, auf ber all' unb jebe Metion beä Sttenfdjen beruht, 
erroeift fief) unmittelbar, im £cbenSgefüf)l unb in ber Sebent 
oerridjtung fcr)on caufal, roirfungfefcenb unb grabe al3 „Straft* 
mafd)ine", bie ber 9)?enfd) urfprünglicf) ift, übt berfelbe eine 
1t)ätigfeit au$, bie in feiner Muffaffung ein $Recf)t, aber aflerbingä 
nur fein 9iecf)t fd)afft. Sie $raft ift eine Urfadje ifjrer 2Sirfung, 



Digitized by Google 



Urfprung beS SRedjtd. 



77 



roaS burd) fic ju (Stanbe fommt, bie §errfdjaf t, tft alfo be* 
grünbct unb befjf)alb Drbnnng, b. I). roaS bie ftraft ober ber 
9Kenjd) mittelft feiner Äraft ergreift unb mit 93efcf)lag belegt, 
gehört ifmt in feiner Sßorftellung öon 9ted)tS roegen, eS ift nur 
ein ©ebüf)rlid)eS entftanben. 2)ie £taftfpt)äre ift eine SRedjtS* 
fpl)ärc r bie ®emalttf)at ift eine 9Jerf)t3tf)at 

2flan muß fidj aber fjüten, an biefe (Stelle bereite ben 
etf)iic^en Söcgrtff ober bie Sßorftellung bcS Unrechts als eines 
feiner felbft megen allgemein- ju 3tteibenben, ber für uns 
fa>n gettnffermaßen in bem Älang beS SBortS, {ebenfalls in 
feiner ^injugebad^ten Slffociation gelegen ift, 5U oerlegen. ütfan 
fönnte öerfu(f)t fein §u folgern, baß toenn oon bem 9)Jenfd)cn 
einmal trgenbroofyer ein SRed;t abgeleitet wirb, bamit aud) baS 
Unrecht unb 3roar in bem (Sinn oon ettoaS SBermerf liebem , all* 
gemein 3U 9J?eibenben gegeben unb in biefem gufantmenfyang 
benn aud) bie *ßflid)t als baS allgemein öinbenbe, als baS 
„bu follft" bereits erftanben fei. OTein baS urfprünglid) fo 
benannte SRedjt brüeft boef) junäc^ft nur ein (SigentfjumSredjtS* 
93erf)ältniß aus. (SS bejetcfjnet nur bie Xfwtfaclje, baß nad) 
bem caufalen, alfo regel* unb orbnungSmäßigen Verlauf ber 
3)inge Semanbem baS jufommt, maS er mit feiner ßtaft f äffen 
unb galten fann. (Someit beS urfprünglidjen 9Eenfd)en fttaft 
reidjt, fotoeit reicht fein ©ereief), fein Üieidf), fein SRedjt, toeldjeS 
er gegen Sebermann behaupten toirb. SBon einem Unrecht, 
toeldjeS in unferer Sluffaffung nidjt ben ®egenfa£ ju einem 
jo öerftanbenen 9ßed)t, fonbern ben ©egenfaft unb baS ©egen* 
tljeit ber föedjtS a dj t u n g bilbet, ift an biefer (Stelle nodj titelt 
bie 9?ebe. 

9) 3 toar cm getoiffer Sßtberfprud) ergiebt fid) für bie 
Sluffaffung beS SRenfdjen ja unmittelbar, menn fein fogenamtteS, 
feiner Äraftfpljäre angepaßtes SRedfjt mit einem anberen e6enfo 
entftanbenen fRed^t collibirt. (SS ftimmt ja nicf)t ju einanber, 
toenn er nun biefem entgegentritt, jenem 3ted)tSinf)aber fein 9tedjt 
alfo melnrt, mäljrenb er gteidj$eitig fein 9Red)t ju behaupten, 



Digitized by Google 



78 



I. 2)a« ©eroipeit. 



alfo jcbcm Ruberen, ber einen (Einbruch in fein 9Recf)t£gebtet bc* 
gef)t, entgegen §u treten unternimmt. (£in 2öiberjpruch liegt hier 
oor, aber barauS folgt nod) nicht, bog biefer Söiberfpruch, alfo 
bie Nichtbeachtung beS fRcc^tö beS Anberen, bem natürlichen 
9)?enfcr)cn etmaä allgemein jn SWeibenbeS bebeutet, $enn ba 
nichts weiter als aufgemacht gelten barf als baß ber SWcnfct), 
rote jebeS ©efcf)öpf, bie Unluft meibet, fo mürbe nur baS Un* 
Inftmoment beS $Btberfprucr)S in bie Söagfdjalc fallen. SBenn 
aber bie Achtung beS NechtS beS Anberen nicht ofjne fchmere 
Opfer üon feiner Seite gelciftet merben fann, olme Dpfcr, bie 
allen feinen jonftigen Neigungen unb Sntereffen birect unb em* 
fcf)neibenb roiberfprechen unb alfo ebenfalls eine f)öd)fte Unluft 
in ifjm erregen, fo mürbe bem gegenüber baS mehr trjeorehfc^c 
Unluftmoment eines $u begefjenben SföiberfpruchS nur roenig be* 
beuten. 

lieber biefen SSiberfprud) fid) rjinroeöfe^en, müßte öielme^r 
ganj naturgemäß erfrfjeincn, fobalb näher liegenbe, fdf>mermiegenbe 
materielle ober ben £ebenSbeftanb ange()enbe, b i t a l c Sntereffen 
auf bem Spiel ftünben. $>aß baS §emb unS näher angebt mie 
bie Sacfe, gilt aud) für baS etf>ifdt)c Gebiet, gür ben, ber in 
ber energifd)en, confequenten Verfolgung feiner Sntereffen fid) 
einheitlich snfammenfaßt, mürbe ber SBiberfprudj, in ben er fid) 
babei burch bie Nichtachtung beS 9iechtS beS Ruberen oermitfeln 
fann, bloß als SSiberfprucf) gebaut, als Angelegenheit beS 
o p f e S , ber ficf> baburch bcleibigt unb alfo jur Unluft geretjt 
fühlen fönntc, überhaupt nur eine oerfchminbenb nc6enfäcf)ltcr)c 
öebeutung befifcen. ©ine Action uollcnbs mie bie beS ©enriffenS 
läßt fich barauS roeber ableiten noch t>crbeutltct)en. 

Unb boch Ifefl* e & en tyw baS Moment, mcldjeS ben Sdjlüffel 
beS VerftänbniffeS für biefelbe abgiebt, aber nur, roenn man in'S 
Auge faßt, baß baS fich SSiberfpredjenbc , ber Söibcrfprudj 
in b i e f e m Sinn, für ben SCRenfchen nicht bloß eine Angelegen* 
heit beS $opfeS ift, fonbem im allgemeinften Sinn eine mtale 
Sebeutung befifct, alfo eine fiebenS* Angelegenheit bilbet 



Digitized by Google 



fiefcen eine Ginfjeit. 



79 



(Erft bann fann aus ber (Srfcnntntß be3 $Rccf)tS beä 9lnberen 
bic $(nerfennung, aus ber Beachtung bcöfelben bie 
Sl cf) tun g oor bemfelben folgen. 

2Ba£ einen inneren SBiberfprucf) in ftcf) trägt, ift feine 
(Einheit, fonbern mit einem (Clement 6ct)aftet , roelcheS ber 
(Sinfjeitlidjfeit grabe juroiberläuft, atfo im ®egenfa§ %u berfelbcn 
ftefjt, biefetbe — ihrem SSefen unb begriff nach — aufgebt 
unb t>ermcf>tet. $>a3 ßebenSprinäp entfaltet fiel) aber in ber 
fiebenSerfcheinung atä eine (Einheit. ® e b e i h l i cf) e 3 , b. I). leben* 
bigeS, tuirflicfjeS £eben entfaltet fid) nur ba, roo bie in ber einzelnen 
Sebenäerfchetnung oerfchlungcnen roirfenben Momente ju einanber 
ftimmen , fidt) alfo nicht ttribcr Jpredjen. Umgefehrt , roo bie 
Momente ftdt) toiberfprechen ober nicht ju einanber ftimmen 
(tote "SB. wenn im 9Renfcf>en bie Seiftungäfähigfett bem $rieb. 
ber ^eroenrcij ber SHuäfelftärfe nicht entfpricf)t) ift ber SBeftanb 
ber 2eben3erfcf)einung in grage geftellt, ihr gerfaü möglichermeife 
eingeleitet. 3)aä Söefen eincä jeben Drganiämnä ift eine SWannig* 
faltigfeit oon Reiten, bie ju einer ftrengen (Einheit jufammen* 
ftimmen ober, roie SBirchoro eä auäbrücft: „S)a3 Snbimbuum ift 
eine einheitliche ®emeinfchaft, in ber alle Xf)t\k ju einem gleich* 
artigen 3 tüe( * sufammenmirfen". (Eä ift alfo, tt>ie man auch 
fagen fönntc, jebeä Snbioibuum fraft beS SebenäprincipS , ba3 
e£ ber)errfct)t , ein (Einheitliches unb folglich baS ßebenöprincip 
fel&ft auf (Einheit gerichtet. 

Saraus ergiebt ftdt) nun, baß ein innerer SBiberfpruch für ben, 
ber ihn als folgen erfaßt, feineSmegS ben $opf allein, fonbem 
baS *ßrincip, baä sine qua non beS Sebent, roelcheä er üerneint, 
trifft. Sie Nichtachtung beä Rechts eines Slnberen ober beS 
ihm ©ebührenben erhält alfo in biefem gufammenhang a f$ mne rer 
SBiberfprud) eine ganj anberä geartete, bie 6töt)er betrachtete 
toeit überfteigenbe Sebeiitung. Sie bilbet ben ©egenja(3 jum 
Seben, bie Hcfjtung beS Rechts be£ 9lnberen bagegen bilM einen 
unerläßlichen ßubehör §um Se6en, ift bemfelben tuefenSangehörig. 
Unb auS biejer SSefenSangehörigfeit jnm Seben fann bte Achtung 



Digitized by Google 



80 



I. ©ettnffen. 



be$ 9icd)tä beä $lnbcrcn als Verpflichtung im Vemu&tfein bc3 
SWenfdjen genau fo beröorgehen roie baä $lu3l)arren unb geft* 
galten al$ *ßflid)t be$ 3)?anneä aus bcm ^Begriff unb SSkfen 
ber 9J?ännIic^fett. Unb tuie bort bcr SOtonn (ber cS in 9ßal)r= 
Ijeit fein und) bei bem Vrudj bcr ber 9tfännlid)feit angef)örigcn 
$fltd)t uor bie Vcrnidjtung fetned SStefenä 511 ftefjen fommt, jo 
hier ber Stfcnfd). 

9tur baß btefe golge fyier noch in ferjärferer 28etfe ein* 
treten fann. 9ßer burd) ben Vrnd) feiner militärijdjen „@hrc M 
(ober in analogen gällen in anberen ©tänben) fid) in feinen 
eignen Mugen unb in benen fetner ©enoffen um bie militärijehe 
28efenl)eit, um bie 3)?öglid)feit fernerhin auf btefe Slnfprud) ju 
ergeben, gebracht fyat, ift bamit nur als (Solbat $u S^id^te ge* 
roorben. ©ine abfolute ©yiften^unmögndjfcit , bie er ja aud) in 
einer anberen Verljätigung ober außerhalb ber mtfirärifdjcn 
(Sphäre finben fann, ift für itm nur bann öorhanben, menn er 
fid) mit feinem ganjen Söollcn, mit feiner ganzen Sßerfbntidjfeit 
grabe in bie (Sphäre, ber er untreu geworben ift, oerfenft I)at. 
(Selbft wenn er üon bcm umfaffenben unb tn'ö innerfte SKarf 
einfa^neibenben Sßrincip ber 3ftännlicf)feit abgefallen ift, mürbe für 
ilm nod) bie Sflö'glichfeit oor^anben fein bie SReflefion anjuftellen 
unb fid), je nadjbem er geartet, an ihr genügen 5U laffen, bafe 
nicht Sebent ba$ §e(benmafj ber öoUcn 9)Mnnüd)fcit belieben 
fei unb bag grabe fein SSac^öt^um nid)t ooüftänbig bafür auö* 
reiche. Slber oon ber mit bem begriff beS Sebent jufammen* 
faHenben Verpflichtung fann ntdtjt abgefallen roerben, oljne für 
ben, ber barin eine Vernietung erblirft, eine totale Ver* 
nid^tung ju ergeben, ba nun nicht mel)r eine fpe^ielle Sebent 
ric^tung unb Vethätigung, fonbem baä fiebenäprineip felbft Oer* 
ncint mürbe. 

£)a£ fieben maltet unb fd>altct in unferem Veroufttfein unb 
für unfer Vcroufetfein aber als Vernunft. $)ie totale Ver= 
nid)tung mürbe in biefem gall alfo bie Vernichtung ber Ver- 
nunft, gemiffermaften eine freimillige (Srflärung eigener Unftnntg* 



Digitized by Google 



S3ermdjtung3angft. 



81 



feit bebeuten. <So famt, roenn mir, einer SBerlocfung erliegenb 
ober oor einem großen Opfer, baä un3 jugemut^et mirb, jurücf* 
fdjrecfenb, un£ oon irgenb einem, in ber 5tct)tung beä föedjtS 
eineä Sünberen begrünbeten ©chulboerhältnifj loSlöfen, ein 3 Us 
ftanb in un£ entftehen, ber un$ mit SBernidfjtungäangft peinigt. 
Xiefe $lngft bor ber SBernidjtnng (unfereä bernünftigen »Selbft 
unb bamit beS Sebent), ber abfolute, in ber getoiffenlofen §anb= 
hing liegenbe SBiberfprucf) gegen ben ßern beä Sebent confti* 
tuirt bie eigentliche ©etoiffenSangft. S^r gegenüber ift eS 
mo^r möglich, bafc jebeS Opfer, roelcheS bie Pflichterfüllung, 
alfo bie Seiftung be8 ©ebührlidjen , ertyeifdjt, j a fe(6ft ber 
SBerjtcht auf bie finn(ict) * antmattfe^e gortbauer beS Sebent, 
loelc^eS otjne ben ton boef} nur eine §ülfe bebeutet, ftd) als 
ba£ geringere Uebel barftellt. 

10) hiermit ift bie Unterfudmng ü6er bie bisher offen 
geloffene grage, ob in bem ©enriffenäöorgang (Stmaä liege, 
roelctjeä un3 berechtige, für ben Sttenfdjen eine SluSnahmeftellung 
in SBejug auf ba3 allgemeine ($$efe£ ju beanfpruchen , monad) 
jebeS ©efd)öpf jeberjeit unweigerlich ben Schmer^, bie llnluft 
meibet, für abgefd)loffen &u erachten. $)ie fcheinbare ?Iu3nahme 
hat ftd) al§ eine nur fcheinbare tjerau^geftettt , bie 9?egel ftch 
als SRegel behauptet. Ob fich über bieg erfte (Srgebnifc fynau* 
noch toi* 0 aufmachen laffen, bafj ber TOenfct), wenn er auch nicht 
immer bemu&termaßen bie fiuft fud^t (roaä fchon ju gegeben mürbe], 
boch au f & u ft oeranlagt ift, fo ba§ jebe Verrichtung feinet 
organtfehen, feelifdj * ftttlicf)en SBeftanbeä auf fie abjtoecft, bleibt 
ben Unterfuchungen ber nächften Slbfdmitte üorbehalten. 2Mre 
bied ju bejahen, fo entftünbe bie meitere grage, ob bie Pflicht* 
. erfüdung ju bem £uft*9ftarjmum , bem ber Sflenfch alfo immer 
Steuerte (roenn er ftch beffen auch mc §t immer bettmfjt ift), 
unter allen Umftänben einen Beitrag (theilä pofttioer, ttjctlö 
negattoer 5lrt) lieferte, fo baß ohne fie nur ein minberer ßuft* 
juftanb einträte unb fie alfo einen §ebel jur (Erreichung beä 
höheren SuftquantumS aufmachte. 2lu3 ber ^Beantwortung 

Du&oc, (BtunbtiB k. 6 



Digitized by Google 



82 



I. £>a3 ©croiffen. 



bicfcr groge mürbe cnblidj bie geftftellung beS «Bcr^ältntffcS 
bcr $flicf)terfüllung jur <Sittlid)feit abzuleiten fein, menn biefe 
als SSoHenbung aufgefaßt unb menn als baS, morin ftdj beS 
SWenfdjen SBefen erft öollenbet unb 51t feinem ifjm eigentf)üm* 
liefen SluSbrucf ergebt, ber ©lütffeligfeitstricb, in ber bem 9Ken* 
fdjen allein angefangen 28etfe, betrautet mirb. 

Sin biefer ©teile ift vorläufig nur nod) bie gegebene $16* 
leitung ber *ßflicf)tüorftellung fe(bft genauer in ©etradjt ju gießen, 
bereu eigentliümlidfeS Söereidj im 9J?enfd)en barjulegen, if)re äd)te 
93ebeutung feftjufteHen unb einer fdjroanfenben Auslegung ber* 
fclben entgegen ju treten. 

2öir f)aben als ben eigentlichen 9teru ber Sßflidjtoorftellung, 
ben (Sinbrud bejeidjnet, ben ber 2ttenfcf) burd) bie SBefenS* 
§uget)örtgfeit geroiffer 23ejief)ungen ju bem, maS er ift ober fein 
triff, batoon trägt, inbem aisbann dasjenige, maS biefe SöcfenS* 
jugef)örigfeit auSmadjt, fidj als ifnn obliegcnb, als Sßotfjmenbig* 
feit, ber er ftcf> nid)t entjiet)en fann, als Sßerpflicfytung barftellt. 
$luf ben Sttenfdjen als fieberoefen angeroembt, tyiefe bieg fobiel 
als baj$ eS ber SSefenSzugeljörigfeit beSfelben jugeredjnet derben 
mußte, fein fid) innerlich SöiberfpredjenbeS ju betätigen, b. f). 
in öe§ug auf bie Außenwelt, bafe ber Sttenfd) bem ifjm ©Icic^cn: 
(ober in gleiten Steuerungen ©tefyenben) geroäfjre, mag er fid) 
fetbft zubilligt. §terbei ift nun gleidj ein Sßunft inS tluge ju 
faffen, ber fonft §u Srrungen SBeranlaffung geben fönnte, baß 
nämlic^ biefeS (Ergreifen ber SSefenSjugefyörigfett in Stegug auf 
baS Seben biet weniger ein (Srfenntnijjact als ein 9Ict beS 
unmittelbaren ÖebenSgefüljlS als ©efüfjl ber (Smtyeit unb alfo 
beS auSgefd)loffenen 2Biberforud)S ift. 2Bärc baS nid)t ber galt, 
fo mürbe fein SEBirfungSbereidj fefyr zufammenfdjtrinben unb als • 
auf einer rein tfyeoretifdjen (Srunblagc auferbaut nur biejenigen 
angeben, meldte bafür ooffeS SBerftänbnifc unb Ghnpfänglidjfeit 
befäften. £)er gall läge aisbann mefentlid) anberS als bei ber 
fid) auf Hilter, ®efd)led)t, <5tanb u. f. to. bejie^enben *ßflidjt* 
oorfteüung, ba bei biefer bie SBefenSjugefjörigfeit getriffer 33e* 



Digitized by Google 



Elementare SRatitr be$ Gteroiffenä. 



83 



jungen benfelben leidet überfein unb Kar ju erfennen 
finb. Anberg in bem gall, wo eS fid) um bie toefentltdfje 
Dualität beS ßebenS Rubelt. £aß bie (Sinfjeitlidjfett bemfetben 
wefenSangefjörig ift, fann wol)l berftanbeSmäßig erfonnt unb ab* 
geleitet werben, mürbe aber, ba eS fid) hierbei nidjt um ein 
einzelnes, finnfäUigeS, leicht überfefjbareS $f)atjäd)lid)eS fjanbelt 
wie eS baS ßfjaracterbilb beS StfanneS u. j. w. barfteHt, prafti(cf) 
wenig ju wirfen vermögen, wenn bie ßeiftung nid)t in bem 
9Renfd)en felbft läge. (£r Ijat fie nid)t fowofjl fief) gegen* 
Ü6er als in fid), als SebenSgefe&lidjfeitS 5 ©efüf)l, als ©efü^l ber 
(£inf)eitlidf)feit, bem ber SBiberforud) entgegenfteljt , weil er ben 
©egenfafc ju bem bilbet, was ifnn wefenSangef)örig ift. &ie 
t)eöe ^Beleuchtung, meldte bort baS Sßflidjtenbilb, naef) bem üföaß* 
ftab ber fieiftung gemeffen, flar üor klugen ftellt, wirb fjter erfefct 
burdj eine „untrügliche innere ©timme", bie ebenfalls ben 9ttaß» 
ftab ber Seiftung anlegt — nur baß bieje £eiftung im Sebent* 
gefügt liegt, ba bie fieiftung beS fiebenSprincipS eben baS ßeben 
jelbft ift — unb fid) üon bem 3nftinct beS SRedfjttfjunS als 
einer 2öefenSangel)örigfeit beS Sebent nidfjt entbinben fann. 

§ierin liegt ein tDtctjtigeS Sftoment begrünbet, nämlidf) bie 
elementare Dtfatur ber ©ewiffenSftimme. ®rabe biefe läßt 
fid) öoügültig nur erflären, wenn man batoon auSgef)t, baß baS 
©inheit^prineü; ber £ebenSerfd)einung — bie Dualität, baß if)r 
ber SSiberforud) , als Verneinung ber (Sinljeit, entgegen gefegt 
ift, — als £ebenSgefüf)l ober, enger gefaßt, als ©efüfjl ber 
SebenSgefefclicljfcit in bem Sebenben oorfjanben ift unb fid) bc* 
tätigt. $>er bunfle $rang, ber ftd) beS rechten SßegeS wof)l 
bewußt ift, fußt auf biejem einfachen, unreflectirten , nid£)t oer* 
. treibbaren, md)t auffjebbaren ©inf)eitSgefüI)l beS ßebenS, welches 
bie SInerfennung , baß feinem fein @ebüt)rltcl)eö r fein 3Jed)t ge* 
toeigert werben {ollte, baß eS alfo ein : 2) u f o 1 1 ft ($ed)t tfjun, 
b. I). bem Ruberen fein 9Jed)t geben) giebt, unmittelbar in fid) 
trägt unb welches bie praftijd)e Verneinung berfelben mit einem 
®efüf)l ber eigenen £ebenSöernid)tung bebroljt. S)ie[eS funba* 

6* 



84 



I. 2)aä Gkrotfien. 



mentale SBerfyältmfe, tnetc^eS ben ®etmffen3ftachel $u einer unter 
Umftänben töbtlidjen SBaffe macht fann bie Kultur, tonnen bie 
©inttrirfungen bon Religion unb (Srjiehung, oon ßehre unb 93eU 
fpicl oerf dürfen, tote e£ anbererfeitä burd) anbere, oon ber 
Kultur au8aefyenbe ©nflüffe aud) ttrieberum gebämpft unb abge* 
ftumpft »erben !ann. ©einer organifchen roefentlichen SBefdjaffen* 
heit nach aber alä ßebenäprmcip liegt es außerhalb be3 Kultur- 
bereits unb beftefyt unabhängig üon bemfelben. $e$fjalb ift ber 
©emiffenSoorgang benn aud) nrie eine (Slementarfraft ju be* 
trauten, roetc^c burd) bie Sntellectualität, burd) ben „SBerftanb 
ber SBerftänbigen" meber bebingt nod) birect geförbert wirb. 

hiermit bürfte, toaä ertua gegen bie aufgeteilte Ableitung 
ber ^ßflicffttoorftellung als allju fünftlid) eingeroanbt werben tonnte, 
im SBorauä roiberlegt fein. $>er 3J?enfdt) ift nicf)t auf bie be* 
griffämäfjige feine $)tftriction jnnfchen (Stnt)cit be$ Sebent 
unb bem SBiberforud) al3 $Bemidf)tung beä Sebent angemiefen, 
tt>eld)e bie föeflerjon befdjreiten muß, wenn fie bie feelifd)ert 
■Utfottoe f(ar legen toitt. $)enn in ihm arbeiten biefe feeltfdjen 
Sftottoe olme föeflerjon. ©r trägt bie *ßft)d)ologie al$ lebenbige 
^r)atfadt)e in fid), über bie ber $f)eoretifer ju fpeculiren t)ot. 
Snbem biefer bie begriffliche 9lu3einanberfe$ung oornimmt, fdt)etnt 
e3, als ob er bem 3Kenfd)en jumut^e unb jutraue, einen funftlid)en 
SBau ju errichten, ber über beffen Vermögen hinaufreicht, mährenb 
er bod) in S33at)rr)eit nur ben SBau infpicirt, ben ber Rubere be* 
reitä bewohnt. 

@o allgemein, einfach unb Don befonberen SBorauäfefcungen 
einer t)ör)crcn geiftigen (Shttnricftiing unabhängig bie ^ßflichtoor* 
fteUung unb bie mit ihr oerbunbene ©eroiffenSftimme fidt) nact) 
biefer Sluffaffung aber auch barftettt, fo barf man anbererfeitö 
boch nicht oergeffen, bajj ihre ©tärfe, ihre Energie toef entlich 
auf ber ©tärfe unb Feinheit beä SebenSgefühlS ruht. $)enn 
nur inbem biefem ein innerer Söiberfprud) erfteht unb biefer wie* 
berum eine SReaction werft, fommt ja ber bezeichnete Vorgang ju 
©tanbe. ©o unjweifelhaft e$ ift, bafj bie golge eintreten mufj, 



Digitized by Google 



gängig toon ber ©tärfc beä ßebcnSgefüfjia. 



85 



»o bie SBorauSfefcung gegeben ift, fo uttjipeifel^aft ift e$ anberer* 
fcttS r baß fic nur in folgen Naturen ober unter folgen Um* 
ftänben fich ju einer gemiffen §öf)e unb jetbftänbigen SJction 
emporrichten loirb, roo eine ©runblage für eine lebhafte SReaction 
borhanben ift. 3n bem 2Raße, nad) bem bied ber gaH ift, 
mirb atfo Sßflidjt unb ©eroiffen in tt)rcr Sörrfung bemeffen fein, 
©ie »erben ftdj enttoeber botf unb gebieterifdj entfalten ober 
unflar erfaßt, als SRegung, $nloanblung, 3Raf)nung im Snneren 
Bertlingen unb oon anberen Momenten übertönt werben. 

3mmert)in aber, ob ftarf ober fcfrtoacf), ift bie Sßflidjtoor* 
ftellung, baä Pflichtgefühl, als Duelle ber ^fticfyttfjat, nur ba 
öort)anben, roo tf)r bie bezeichnete Slbftammung ju ©runbe liegt 
ober oielmeljr, e3 giebt feine anbere STbftammung berfelben, feinen 
(Srfafc für biefe. 3n gerotffem ©inn behält ba$ auch feine 58e= 
beutung für ben öorfjin gegebenen SRac^roctö , tüte au§ ber cau* 
falen 93eanlagung beä 9D?enfc^en baä ©ebüt)rliche emporfteigt, roie 
bieö jur ©runblage ber $ßflicf)tüorftellung wirb, an meiere nneber* 
um bie ©eroiffenäaction anfnüpft. $>ieä ©ebührliche errotrbt 
jroar, nadjbem einmal bie SBorfteHung beSfelben oon beä SJfenfdjen 
Sluffaffung gemonnen ift, eine geroiffe Dbjectioität in $nfdjau* 
ungen, SBorftellungen unb Einrichtungen. @£ prägt ftd) als 
Slnerfennung fyeifcrjenbe ©röße, bie fich ben ätfenfcfjen äußerlich 
unb innerlich aufnötigt, aus. $)ie Aneignung beäfelben oon 
©eiten be3 (Sinjelnen, fo baß etroaS $lnbere3 als ein blo$ 
mechanifcfjeä golgeleiften entfielt, fann inbeffen bod) nur baburd) 
entftefjen, baß ber 2J*enfch ben ju ©runbe liegenben caufalen 
Vorgang erneuert, b. h- oaä für ben einzelnen Sali <Se6üt)rlic^c 
nic^t lebiglid) als überliefert übernimmt, fonbern ftd) gennffer* 
maßen neu erfefjafft. GS t»ert)ält fich bamit ähnlich roie mit 
jeber Aneignung geiftigen SnhaltS. tot Ruberer fann für ben 
SWenfdjen benfen. Strofcbem finbet ber üttenfd) fertig gebaute 
©ebanfen oor, bie er nid)t erft ju entbeefen, §u erfdjaffen brauet. 
Slber um ju ihrem SBerftänbniß ju gelangen, muß er fie bodj 
erft felbft benfen. (Sr hat nur eine Einleitung, einen $inn>ei£ 



Digitized by Google 



- 

86 



I. 3)ad ®ett»if)'en. 



erhalten, bcr tl;n aber oon ber eignen Strbett be£ <2elbft=$enfen3 
nicht entbinbet, wenn er fic tfjm auch abfärbt unb erleichtert. 

9htr btejenige Ableitung beS Pflichtgefühls, bc3 ®ewiffen3, 
barf alä bie richtige anerfannt werben, toelctje äufjerfte 2öir* 
hingen beäfelben b. h- bte haften, bte im 93ereict) tt)rcr SDcoglid) 5 
feit gelegen finb, ju erflären bermag. ütttcht eine mittlere, fonbern 
bie äufeerfte Seiftung dfjaracterifirt jebeämal eine Straft erjchöpfenb. 
3d) ^abe nichts C£rfct)öpfenbe« über bie Äunft be3 ©chneMäuferS 
im 2ltlgemeinen auSgefagt, unb feine ©pecialität treffenb bezeichnet, 
wenn ict) ein beftimmteS 2)caf$ oon <Scf)nelligfeit als Äraftmajj an* 
gegeben habe, währenb ein $lnberer üielleicht bie boppelte ©cfjnettig* 
feit entfalten oermag. 

Grflärt bie räthfelhafte Straft, bie eä ju SSege ju bringen 
oermag, bafc Semanb, ber Weber bie irbifdjc ©erechtigfeit 
fürchten braucht, weil er fict) gefiebert weife, noch t)tmmlifc^c 
fürchtet, gleichwohl feinen ftetjeren SBerftecf oerläfjt unb fidj felbft 
anflogt unb überliefert, nur um einem ihm unerträglichen (Gefühl 
ber Beunruhigung, ber €>elbftoermchtung, §u entgehen, (Solche 
gälle ftnb öorgefommcn unb fommen bor, fte — unb grabe fte 
— müffen alfo begriffen werben*). Segt aber biefem gactor 
bon unbejminglkher, nur auf fidt) felbft gefteüter unb aus fia) 
felbft wirfenber Energie nicht ein SBerhältnifj ju (Srunbe, wie baS 
ber Gewöhnung burdj bie „(Sitte", Welche auf „SBohlfahrt" ab* 
jweeft, welches biefe SBirfung nicht erflärt. 

3l)r rebet oon Snfttnften, bie „§u (Sitten umgeformt" feien, 
uon ber (Sitte als „ju SBewujjtfein gefommenen Snftinften", ihr 
oerlegt mittelft einer „hiftorifch^fnchologifchen" (Srflärung baS 
©ewiffen in baS öewufjtfein bon ber (Sitte unb bebucirt, bajj 
bie (Sitten „im Sewufetfein in gorm oon abfotuten ©eboten" 

*) 3 n ^cfcni befreit ber SRenfd) auf btefe SSeife für) ober toon ber 
©enuffenSqual , bem ©efityl ber @elbftt>ernidjtung ? 9£ur baburdj, bafc er 
burefy bte ©elbftanftage unb 2luÄlteferung ftdj felbft, nne er war als er bte 
fcanblung beging, verleugnet. 3)aburcf> c-ernid^tet er ttrieberum bie SBer- 
ntditung. 



Digitized by Google 



3>a3 „gute ©ettiffen". 



87 



erfdjeinen unb als objefttüen ©runb ifyreS $)ajein3 unb iljrer 
(Mltigfeit ben befäßen, rr bag ifjre 3nnef)altung ©ebingung ber 
Sot)lfaf)rt beS Smjetnen unb ber ©efammtljett Jet". ©oll bieS 
„abfohlte ©ebot", als meines ber jur ©tttc umgeformte 3n* 
fünft anaeottcr) im SBettmßtfein erfcf)eint, aud) eine fötale äußerfte 
färaftleiftung roie bie eben ermähnte — bie aber eben als foldje 
baS SSefen beS ©eroiffenS in feiner erft dfmracteriftifd) 
offenbart — ju erzeugen im ©tanbc fein, fo jeigt mir, hne 
baS möglidfj ift. Qzi§t mir, rote eine foldfje ©elbftanflage unb 
t)of)e Verleugnung irbifc^en ®lücfs als „93ebingung ber Sßof)!* 
far)rt beS (Sin^etnen unb ber ®efammtf)eit" aufgefaßt ober aus 
i^rer 3nnet)altung abgeleitet werben fann, fo baß ber (Sinjelne 
fte als moralifdjjen S 1001 ^ empfinben fann. $)enn um bltnben 
©efjorfam in JJolge oon auferlegtem äußerem 3roang, um ein 
bloß med)anifcr)eS ®efd)et)en alfo fjanbelt eS fidt) auf etljifdjem 
Gebiet bodfj nityt 

(SS läßt fi(ij roof)l oerftetjen, roie ber 9flenfd(j aus @r* 
roägung ber 3 ^eef maß ig feit ftd) für bie mit feiner eignen 
28ot)lfaf)rt in feiner SBorftellung berfcf)mol$ene allgemeine 2öof)l* 
fatjrt ju Opfern oeranlaßt füllen fann. @S ließe fidf) aber nid^t 
oerfte^en, roie er, burd) ein berartigeS Sttotiö oeranlaßt, über 
£eib unb fieben fjinroeg fcr)reiten fonnte, ofyne meldte bie offent- 
licf)e tote prioate 2ßof)lfat)rt überhaupt feinen 3nr)alt l)aben. 
(Soll alfo ber tobeSentfcfjloffene ßfjaracter ber ©eroiffenSfraft 
gewahrt, abgeleitet unb erflärt roerben, fo müffen anbere 9ttädfjte 
ju ipülfe gerufen werben. 

11) $aS fogenante „gute ®eroiffen" fdjeint nun aKerbingS 
3ttand)en SllleS ju fagen unb §u bebeuten — rooju fidO roetter 
unb rjöfjer oerfteigen? „2)aS Ijödjfte perfönlid^e ©ut", fagt ®. 
0. ©t^cfi*), „ift baS Sehmßtfein erfüllter Sßflidjt, baS gute 
@eroiffen". $>ie „moralifcfje ®lütffeligfeit , meldte im ©efoußt* 
fein feines gortfd)rittS im ©uten befielt" (Stetig, innerhalb ber 



*) ©. t>. Äant unb <5d>opeirt)auer. 1888. 



/ 

Digitized by Google 



88 



I. 2)a3 ©eroiffeit. 



©renjen bcr Mögen Vernunft) ift in ber £fjat „ganj genau in 
Proportion ber <Sittltd)fett ausgefeilt", in ifn: ift „bic £ugenb 
it)r eigner fiofm" (üttetapljöfif ber 6itten). (Sollten mir nid)t 
glauben, bafe tüirflidt) (toaä $ant beftrettet) ber moralifdj tüchtige 
SWenfcf) aller ©lütffeligfeit entfagen famt, außer biefer „mo= 
raltfdjcn ©lütffeligfeit" , ber „©eelenrutje unb Qu^xkbtn^tit" ? 
§ättc Äant in feiner Sfjeorie btefen etr)tfdt)en $arbtnalpunft met)r 
bcrürfficfjtigt, fo toürbe er — ber in ber (Sttjif öon allen %t* 
füllen, Don aller, inneren toie äußeren, (Shrfafjrung abftratyiren 
toollte — nicf)t, toie er jelbft fagt, bie Sßljilofoptyie auf einen 
„mißlidjen ©tanbpunft" geftellt tjaben, „ber feft fein foll, un* 
erachtet er toeber im §immel nod) auf ber (£rbe an ettoaS fjängt 
ober rooran geftüjjt toirb"; er toürbe nicfyt, um irgenb einen 
„Erfolg" beS moraltjdjen §anbelnä 5U getoinnen, ju irgenb ettoaS, 
toa£ bei bemfelben „l>erau3fommt", ju gelangen, genötigt ge- 
toefen fein, ftdj in tranScenbenten ©peculationen ju oerlieren". 

Mein Äant tonnte biefer 9tötf)igung ntdt)t entgegen, toeil 
er trofc ber öielfadjen $Biberfprücr)e, in bie feine ^eorie ifpt 
öcrtoidelte, ftcf) barüber toenigftenä nid)t täufdfjte, baß ber an* 
geblichen €5eelenrut)e unb 3 u f r i eoen ^ e ^r oer „moraltfdjen ©lud* 
feligfeit" be$ SBetoußtfeinS erfüllter Pflicht jtoar eine erfjeblidje 
föoüe im inneren Seben be£ SWenfdjen, aber bod^ nidt)t bie 9?oÜe 
jufäHt, bie if)r ba jugeftfirieben toirb, too man mittelft berfelben 
jebe in ber ©etoiffenäfrage tiegenbc ©djtoierigfeit abtfyun §u 
tonnen glaubt. <5icf)er ift <5eelenruf)e unb ^faebentjeit 
SBerfyeifjung ju erfütlenber unb bis ju einem getoiffen ©rabe 
auef) bie ^Begleiterin erfüllter ^flidEjt. SBiS ju toeld)em 
©rabe t)ängt öon ben Opfern ab, toeldje bie ^flidfjterfüHung 
auferlegt. $)a§ ©etoiffen, it)rc §ütcrin, teiftet toaä eS leiften 
fann, fudjt burd) SBamungen, burd) erregte Unruhe unb 93e* 
ängftigung bor bem in bem Sßflicfftenbrud) liegenben perfönlidjen 
Unheil ju betoaljren. ©elingt e$ ü)tn un£ gegen eine SBerlotfung 
ju ftätjlen ober ein begangenes Unrecht toieber ausgleichen ju 
(äffen, fo toirb eS uns 9huy unb grieben unb bamit eine „mo* 



Digitized by Google 



3Mc „moralifdie Wücffeligfdt" beSfelben. 



89 



ralifctye <&lücffeligfeit" infofern unb tnfomeit aurücf geben, 
als bie erregte Unruhe unb ©eängftigung bann lieber öer* 
fefmunben. 3ft bamit aber aud) nur bte 9ttögltd)fett nadjge* 
miefen, baß biefeS ©ut aud) bann bem Sttenfchen gewahrt bleibt, 
roenn bte Pflichtleistung burd) Opfer in allen perfönlidjen 93e* 
Rehungen, benen er burd) ^er^enS* unb SinneS*93anbe angehört, 
erfauft merben mußte? 

(£S ift pft)d)ologifd) unhaltbar, oon irgenb einer Art oon 
GHütffeligfeit ba ju reben f mo (fefcen mir ben goß) ber 9J2enfd) 
ber^flicht ju Siebe auf jeben «perjcnSmunfch, auf jebe in ben 
trieben gelegene SBefriebigung feine« Siefen« Oermten mußte. 
$)iefe Anmeifung auf eine „moralifd)e ©lürffeligfcit" in folgern 
gall ift faft nod) fd)limmer als bie Anmeifung auf ein ^imm* 
Ufd)cS SenfeitS. 3n biejem lederen gatl mirb mentgftenS ber 
Anthropologie unb *ßft)d)ologic nid)t birect miberfprochen , ba 
bie Ausgleichung in eine im ©lauben angenommene Legion Oer* 
legt mirb, bie über aller Anthropologie unb pftjdjologie fteljt. 
Aber mo bie Rechnung ftd) im $)ieSfeitS abfpiclt, ift ein fold)er 
föedjnungSfehler abfolut unftattfjaft. Xreffenb läßt Jpeljfe in ber 
SRooelle „Unoergeßbare Sßorte" bie §elbin fagen: „Glauben 
©ie mirflid), baß ein lebenbiger 9D?cnfdt) feinen §unger nach 
füllen fann bloS mit erfüllten Pflichten? (£S ift, mie menn ein 
$Berfcf)machtenber SBaumrtnbe nagt. (£r füllt bie Seere in fid), 
aber eS bringt nichts inS SBlut". £>ie SBorftellung , baß ber 
9#enfd) auf „moralischem" 2öege burd) bloße Pflichterfüllung 
für alle gälle fich cmc ©lücffcligfett erjehaffen fönnc, ift eine 
burdjauS unftnnltd)e unb beßhalb miberftnnige. 

2)er üorher angeführten grage: „Sollten mir nicht glauben, 
baß mirflidj ber moralifch tüchtige SWcnfcr) aller ©lücffeligfeit 
entfagen fann, außer biefer „moralifdjen ©lücffeligfeit" , ber 
„Seelenruhe unb 3ufriebenf)eit" , läßt fid) baher nur mit aller 
SBeftimmtheit entgegenfefcen : nein, baS follen mir nicht glauben, 
— menn aus feinem anberen, fchon aus bem einfachen ©runb, 
meil ber lebenbige äHenfdj noch mehr ju thun unb noch 



Digitized by Google 



90 



I. ©ewiffcn. 



ju toünfctyen f)at al$ nur fid) bcr 9fluf)e unb 3uftiebenf)eit 
überlaffen, nämlicf) in SRulje unb 3 u friebenf)ett feine Anlagen 
ju entfalten, feinen trieben ju leben. §at ifrni bie *ßftid)ter' 
füllung biefed unmöglich gemalt, inbem fie ifjm bie baju not^- 
toenbigen SBebingungen oermet)rt, roaä ja in ber befonberen ©acfc 
läge begrünbet fein fann, fo f)at fie ifm e6en bamit bon ®lüo% 
fetigfcit a6gef perrt *). «Sie t>at it)m in folgern gatt gennffer* 
mafjen ba$ nacfte $)afetn erhalten, aber inbem fie if)tn eben 
nur biefeS übrig liefe a(fe$ ba^jenige geftricfjen, loaS bemfetben 
9iei$ unb ®(ücf3gefüf)( oerleifyen fonnte. 

$>a& biefeä nacfte $afein fid) $u erhalten nun gleicfjtooljt 
bem 3ftenfd)en oon fo fyofjem Söertt) erfcfyeinen fann, ba& er if)nt 
jegltdjeä Opfer ju bringen im (Stanbe ift, bafj biefeä oorfommert 
fann: ba$ conftituirt bie rättjfetyafte $f)atfad)e beä ®ett)iffen£, 
bie bis in biefen äufcerften Ausläufer üerfolgt werben rnufe, um 
ganj erfa&t $u werben. Unb biefe If)atfad)e treibt entoeber 
auä bem (SubämoniSmuä fyerauä ober in biejenige öertiefte 
gaffung fn'nein, bie id) t)tcr oertrete. $)iefelbe umfafjt, um e3 
furj nod) einmal ju toieberfjolen, bie SBerbtnbung ber ®efefc(idj* 
feit mit bem Seben, tooburd) bie £eben3gcfe£tid)feit mittelft 
be3 £eben3tt>iflena im ®efül)l im Snbibibuum fid) $ur Geltung 
ju bringen oermag. 3)ie ®efefc(id)feit ift nun ntdjt mef)r ein 
SBegrtff, eine Sbee, eine abftracte GJröjje, ber bie erfenn* unb 



*) 2)ie (Sonfequena ift ftet$ bcr ©tanbpunft beä Subb^tömuS, auf ben 
ftd) bcr „moratifcfctüdjtige 2Renfd}" naefc bcr Huffaffung ®\&di f $ aber bo$ 
nic^t gcftcHt finbet. $>iefer fottte toielmefjr nadj abenblilnbifcfjer ©imteSweife 
ungefähr wie bcr „böfe 9Kura" in bem fanonifcfcbubb&iftifcfjen Sud) „Sutta 
Nipäta" rafonniren: „wer ©Bfme !>at, erfreut ftc^ feiner ©Ölme, wer Äitye 
fjat, erfreut ftdj ber äiitje aud), benn Upadhi (ba§ 3>ütg) ift ber 9Kenfd>en 
fiuft, bod) ber, weldjer feine Upadhi f)at, fjat feine Suft" unb er Wfet fid) 
burd) bie Antwort Styagabat'S (SBubbfja'S): wer ©Ölme fmt, I)at ©orgen 
burd) feine ©öfme, wer Äülje fmt, fyat audj burd) feine Äüf>e ©orgen, benn 
Upadhi ift bie llrfctdje »on ben ©orgen ber 2Äenfd)en, bod) bcr, ber fein 
Upadhi tjat, ift ber ©orgen lebig" ntdjt oom ©cgent^eil, b. % oon ber Sor^ 
trefflidjfeit be« nadten 2)afcin* überaeugen. 



Digitized by Google 



3)a§ nacfte Stafein. 



91 



faßbare §anbf)abe fe^tt, um auf bic finnliche Statur einjumirfen 
unb fict) in berfelben gegen alles ßeib, maä ihr angetan toerben 
fann, behaupten. @ie hat biefe §anbf)abe gewonnen unb 
biefe 2fföglicf)feit ermorben. £)a3 ©efefc ber ©nheitlichfeit be§ 
Sebent fteHt afö 2Befen3angehörigfeit beäfelben bog sßflichtge* 
füf)l unb ben Sßflidjtbegriff her. Unb bie practifdje Verleugnung 
bermcf)tet atfo mit ber SebcnSgef efclichfeit jugleicf) 
im SebenSgefühl beS fiebenS ftern, ftellt baS 3n* 
bibibuum bor bie Vernichtung, ben ßebenben bor 
be3 Sebent ©egenfafc, baä b ernunf tbefifcenbe unb 
fid) barin lebenbig rotffenbe Söefen bor bie Ver* 
neinung be§ Vernunf tbefifce3 unb bamit bor ben 
getftigen %ob. Vor ben £ob in biefem (Sinn geftetlt werben, 
Ubtutct aber niä)t etroa einen in einer lebiglicf) abftract*mora= 
lifdfjen (Sphäre ftd) abfpielenben Vorgang, fonbern e3 Reifet unb 
bebeutet bor ben ©Breden unb bie t)öd)fte Unluft beS $obe3, 
ober bielmehr be8 ©elbftmorbeS burd) bie Vegetjung be3 Un* 
tcct)tö gefteHt roerben, bem gegenüber auch ber ©djreden bor 
bem Aufhören beä animalifch=begetatiben VeftanbeS be£ ßebenS 
an $raft berlieren fann. 

$anr, ber bon bem ®egenfafc be£ (SubämoniämuS ausging, 
mußte baher, nid)t hriHfürlicher Söeife, fonbern burdjauS un* 
auäbletblid) auf biefem ©ebiet „ftd) in tranScenbente ©pecula* 
tionen berlieren". $>ie$ ift bei if)tn feine logifd^e ©dEjroäcfje, 
fonbern eine logifdje ©tärfe. $)ie ©djroäche liegt in bem %x&* 
gangäpunft, in ber — ohne jmingenbe 9^ött)igung — bott* 
jogenen SßreiSgebung ber einfachen -ftaturthatfache , baß jebeä 
lebenbe ©efd>öpf ben ©djmerj fliegt unb fid), freiwillig, feine 
fctjmerjltcrjen Opfer auferlegt ober bodj nur foldje, burd) bie e$ 
auf feine Soften fommt, b. fj. fid) größerer, fonft unbermeiblid)er 
Opfer ju erwehren bermag. 5113 foldjeä größere Opfer f)abe 
iä) nac^ oem Vi^fjerigen für ben galt ber Sßflidjtberle^ung bie 
8e(bftbermcf)tung bezeichnet. Snbem in ber mit ben fdperften 
Opfern an allem irbifd) Veglücfenben erfauften Pflichterfüllung 



92 



I. 3)o* ©ewiffen. 



baS nacftc Däfern aeeeptirt roirb, totrb eS nicht als erroaS an 
fta) ^gehrenSmertheS , nic^t als ein pofttioeS ©ttuf, fonbern 
als bic minbere Unluft bem äufeerften Unluftbringenben 
oorgejogen. £>er ^Behauptung, bafe es ftch babei nid^t bloS um 
(SHücf, fonbern fogar um baS fyöcf)fte pofitioe ©lücf, um „(Seelen* 
ruhe unb 3ufriebenheit" unverlierbare unb unjerftörbare 
(£rrungenfchaftcn beS guten ®emiffenS ^anblc, auf bie gar fein 
irbifcfjer Statten mehr fallen fonne ober menigftenS fallen bürf e 
— tooburd} benn gleichseitig bie „Sugenb" als baS f)öc^fte 
®lücf nadjgemiefen unb eine meitere $8erf)anblung über bie£ 
jc^mierige Xf)ema unnötig ^u werben fcfjeint — ftcf)t bie (Sad)* 
läge in all' ben gätlen, roo bic Pflichterfüllung nur baS naefte 
Stafein ^crftellt , birect entgegen. £rofcbem behauptet fte ba* 
burd) einen gerotffen plaufiblen Slnftricf), roeil fte grabe auf bie 
gälte pafjt, mie fte burchfchnittltcf) oorfommen, auf bie Oe* 
miffenSaction , roie fte in ber 3Ker)rjar)l ber gälle fiefj ju ge* 
ftaltcn pflegt. 3n bieten fabelt es fief) ja überhaupt meiftenS 
nicr)t um äufjerfte ©rabe. Unb nur feiten ift bie ungemtfcfjte 
SBirfung beS Pflichtgefühls allein, b. h- oer Sejiehung auf baS, 
maS recfjt ober unrecht erfct)ctnt # bie cntfct)etbenbe Snftanj, ja 
oft ift fte eS gar nicht, obgleich eS fo ben Slnfchem t)at. 

©n braoer ättann, ber immer feinen bürgerlichen unb 
menf glichen Verpflichtungen, roie bie herrjd)enbe „Sitte" fie ihm 
lehrte, in ^rieben mit ftd) unb feiner Umgebung nachgelebt t)ot r 
finbet eS in einem gegebenen gall fauer, feine Pflicht ju er* 
füllen, ©n (Scfrtoanfen bemächtigt ftch feiner, baS ihn mit lln* 
ruhe erfüllt, benn mährenb er baS Cpfer, baS ihm bie Pflicht 
bieSmal auferlegt, am liebften nicht bringen möchte, fürchtet er 
auf ber anberen (Seite, inbem er ben gewohnten, betretenen Seg 
»erläßt, ftch 9 an 5 5 U öerirren. $)aS „(Sfnrlich mährt am längften" 
liegt ihm als meife SebenSregel, um gut unb „mit ©hren" im 
fieben ju beftetjen, im Ohr. (Sr benft aufjerbem an feinen guten 
$Ruf, an feine bürgerliche Stellung, an baS ©erebe, baS ent* 
ftehen tonnte — unb rur§, er terbleibt bei feiner Pflicht. (Sr 



Digitized by Google 



<55emifcf)te 9J?otit?e. 



93 



bringt mit einem ©eufjer baS if)m auferlegte Opfer unb f)at, 
nadjbem btcö überftanben, feine (Seelenruhe unb 3ufrieben^ett 
wieber, benn atfe bie ifmt üon feiner *ßf)antafte öorgemalten, ifyn 
unruhig fttmmenben folgen treten nun nicrjt ein. SBie gering 
ift in folgern gall ber $lntfjeil ber 9iedjtSacr)tung an ber (£r* 
wägung, welche bie (Sntfdjeibung, bei ber Sßflicfjt ju üerbleiben, 
öeranlafet! 3n ber $f)at, fie braucht gar nitf)t oprfjanben ju 
fein unb bod) fann ber Verlauf ganj berfelbe fein. Unb bod) 
Ijat anfd)einenb baS „^flidjtbewufjtfein" — nidjt lebigttd) bie 
Erwägung ber eigenen Söorjlfatjrt — . ben (Sieg baoon gerragen, 
unb Upn wirb bann als Solm ber „$ugenb" bie wieber er* 
worbene (Seelenruhe jugefcr)rieben. 

2Benn 3emanb eine jdjwere Untfyat begangen rjat unb itjn 
Slngft befällt, wenn bann Don „®ewiffenSangft" gefprod)en wirb, 
fo ift baS nur eine fefjr ungefähre unb unbeftimmte (Scr)ä&ung. 
©emeint fotlte bamit biejemge Slngft fein, bie aus bem 93c* 
wufjtfem, etwas UnredjteS begangen ju rjaben, auf irgenb eine 
SSeife r)croorgef)t. Um aber beftimmen ju fonnen, wie ütel 
wirflicr)e ©ewiffenSangft in biefer allgemeinen Unrufje ftetft, 
müßten wir erft wiffen, wieoiel baoon auf föedjnung ber gurc^t 
bor üblen, am eignen Seibe auS§uf)attenben folgen fommt, unb 
btefe bann in Slbjug bringen. SBenn Semanben baS SBewu&t* 
fein eineö begangenen Unrechts unb nur btcfeS burdj bie ©djroere 
beS in irjm liegenben 2öiberfprucr)S gegen baS fieben, als mo- 
ralifctje <Selbftoernicr)tuttg alfo, in ben Xob treibt, fo tjat er 
bem pctjften ibealen ©emiffenS s Sftotio gefjorcrjt. SEßenn ein 
Oberer in bem gleiten gaH ftdt> entleibt, weil er bie QtnU 
betfung unb bie bamit öerbunbene <Sd)änbung fürdjtet, fo liegt 
ber gall ganj anberS. ©leidjworjl wirb mit wenig Unterfdjeibung 
SöeibeS meiftenS nacf) einerlei Sflaftftab gemeffen. 

95ei btefem murfttjaften ©emengfel oon allerlei 9Wottüen 
hört, wenn ber (£tt)ifer nicrjt ebenfo wie ber (Sfyemifer bie $e* 
ftanbt^eile ju fonbern unb ben Urftoff f>er$uftelten weift, jebe 
pfütt>logifcf)c unb ettnfcrje Älarftetfung auf. Unterfcf>ieben mufc 



94 



I. $a$ ©ewiffcn. 



überall unb immer werben. (£3 ift ja richtig, bafe im menfdj* 
lidjen ©etriebe bie 9D?otiöe ficr) meiftenä in einanber oerweben 
«nb fdjon befe^alb in ber ©efammtwirfung ein actueüeä (Spiegel 
bilb ber Söirfung unb Entfaltung eines einzelnen 9ftottoS, wie 
5. 93. ber ©ewiffenäregung, feiten rem ju $age tritt. 2lber in 
ber theoretifchen SBeftimmung ber crjaracteriftijchen Momente unb 
bamit beä SBefenä be$ SHotioä barf boefj biefer Umftanb feine 
SBerwirrung bringen. 

SBenn wir Don ®ewiffen fpredjen, müffen wir für ba£, was 
Wir als iljm jufommenb bon tf)m aufjagen wollen, auf einen 
®eficf)t3punft jurüefgehen unb an it)m fefttjalten, unbeirrt ba* 
buxd), bafj uractifdj baä ®ewiffen$motto fid) l)äufig mit anberen 
Sttotiuen oerbinbet unb baä ©an§e baburd) ein anbereS 9lu3fef)en 
gewinnt. SSie Diele Söege naef) diom führen, fo führen auch 
Diele 2Bege ju bem, was fidt), äu&erlich betrachtet, als ein pflicfjt* 
gemägeä Verhalten barftetlt. Herfen wir ba3 Sllleä untertriebe 
log mit bemfelben großen tarnen: ®ewiffenf)aftigfeit, $ßflid)t* 
treue, ©ittlia^feit ju, fo wirb unter Umftänben bie Qaghaftigfeit 
unb Unentfchfoffcnfjeit jur $ugenb erhoben werben. 3 ur ® €? 
wiffenlofigfeit gehört u. $1. auch Kühnheit, überlegner SBerftanb, 
um fidt) ben ©ewinn ber $h ot gu fiebern, unb wie oft gehört 
bem ®egenfafc be§ ©ewiffenlofen, alfo bem anfa^einenb ©ewiffen* 
haften, nichts weiter an als wie ber Langel an biefen ©gern 
fcr)aften. 

$)a§ äurücfgeljen auf bie burc^fdr)nittltd^e 99efct)affen^ett ber 
^ßflid)tDerle|3ung$s unb Sßflichtcrf üHungä * gälle unb alfo aud) 
auf bie SurchfcfmittSleiftung be£ (SewiffenS wie bteö ben be* 
zeichneten gälten ebenfalls als ©runblage biente, brüeft ba$ 
SRiöeau ber ©eficfjtäpunfte auf ein gewtffeS niebereS TOttelmafe 
nieber. @& fommt unDermeibltch eine tlnpaffung ber ganjen 
Betrachtung auf bie SDHttelmäfjigf eit gu ©tanbe, ba ja bie 
burchfehnittliche SBefchaffenljett eben innerhalb einer gewiffen mitt* 
leren SBeranlagung ber Gräfte unb SBeftrebungen ju ©tanbe 
fommt. 3n ber <5p$ärt ber SWittclmäfeigfeit geflieht aber baS 



Digitized by Google 



HRedjanifäe Eerridjtung ber $flid)t. 



95 



SWeffte, alfo aud) bie fogenannte ©etoiffenS* ober <ßflidjttf>at 
enttoeber in einer boroiegenb medfanifdjen Sßeife — bem 
2tfenfcr)en wirb baS ^ecrjttrjun jo lange oorgebetet, bis er eS 
als ein burd) (£rjief)ung unb Hnlemung abgerichtetes ©efdjöpf 
ausübt — ober auf ^(nreije ber SebenSjtoecfmäfeigfeit unb beS 
£ebenSbef)agenS f)in, bem sßrincip ber <Selbfterf)altung gemäfj, 
foroctt biefe innerhalb beS (Sinnenlebens fidj abfmelt. Huf beiben 
Segen finben wir baS ©etoiffenS*9Kotio unb bie auS biefem 
fyeröorgefjenbe $f)at nidjt mef)r oor. ^tuf bem erften nidjt, 
toeil bie 9lbrid)tung überhaupt nid)t (SigeneS, feine felbft* 
ftänbige <ßerfönlid)feit unb ein aus biefer flieftenbeS SRotto er* 
giebt, auf bem jtoeiten nidjt, weit bie ®enriffenSleiftung hn <Stanbe 
fein mufc unb ift mittelft il)reS ^rincürö ber ©in^cttltc^fett, ftd) 
über bie fiebenSjtoecfmäfjigfeit unb baS SebenSbefjagen f)inauS 
ju ergeben, biefe gactorcn „um beS ©efefccS nullen" hinter ftd) 
ju (äffen. 

$>afc ber SWenfct) ein geruf)igeS fiebcn in aller (£f)rbarfeit, 
^rieben unb $erträglid)feit mit bem lieben Sftadjbar für)rt, baß 
er, inbem er fid) nad; ber $etfe ftretft, fid) fänftiglid) b^tkt 
unb oor ©c^aben behütet, baS ift fein ©egenftanb einer etfjifdjen 
<Speculation, minbeftenS r)at baS ®ett>iffen nichts bamit §u tt)un. 
$)afür, bafc baS burd)fd)nittlid) bei allen benen, bie einmal 
barauf angetoiefen ftnb mit einanber ju leben, ju <©tanbe fommt, 
forgen fctjon anbere SebenSfräfte genugfam unb bie ©rfenntniß* 
arbeit f)ätte fid) bann auf biefe, nidjt aber auf bie ©etoiffenS* 
traft, bie babei überflüffig ift, 511 rieten. 

12) 3n feiner „Allgemeinen ©tf)if M (p. 140) bemerft (stein* 
tfjal: „3J?an rjot gemeint, bie Sßflidjt, bie mir erfüllen, fei 
eS, meiere uns baS 9?ed)t ju SBenwfjtfein bringt, tocldjeS toir 
fjaben; bann roäre bie Sßflidjt ber primittoe begriff, tlber 
toie letd)t lägt fid) biefer Safc umbre^en! SaS 9ied)t, baS 
toir beanfprudjen unb geltenb machen toollen, erinnert unS 
an unfere *ßflid)t gegen Rubere. $ie grage felbft ift falfdj ge* 
ftellt. ©0 eng jufammen^ängenbe begriffe toie 9iect)t unb 



Digitized by Google 



96 



I. 2>a3 Otenrifien. 



$f(id)t entftefyen jugteid) unb mit einem <Sd)lage, fie finb eine 
©djityfung". 

SBebingungäroeife fann id) barin <5teintf)at aud) öon meinem 
©tanbpunft au3 juftimmen. fHcc^t unb Sßflidjt entfielen tnfo- 
fern sugleidt) unb mit einem (schlage, als baS fRcd^t f baö ur* 
fprünglidj nur mein SHecfjt, ba£ m i r (Müfjrlicfye (als Sluäflufc 
meiner ßraft) bebeutet, nidjt erfaßt unb in'S fieben gerufen 
werben fann oljne midj burd) bie (Sinf>eitlicf)feit be3 SebenS jur 
Hnerfennung beä SRedfjtS be3 Slnberen, b. f). jur SBorfteUung 
unb Slnerfennung meines SßerpflidjtetfeinS , eS gelten ju (äffen, 
refu. ber *ßflid>t §u fingen. 

3c^ ftimme (Steintfjal ferner audj barin bei, bag er gegen 
Sfjering unb £>erbart ben primitiven (Sfjaracter beS 9tedjt$ 
ju ttmljren fudjt. 91act) ber Jperbart'fdjen Formel Dom „Wfc 
fallen am (streite" ift ber griebe bie Sßiege beS 9iecf)t£ unb 
aurf) Sfjering »erfolgt einen oermanbten ©ebanfengang. „2J?it 
bem grieben fommt ber Vertrag, mit bem Vertrag ba$ 9ted)t 
jur Söelt ; ba$ fRec^t als 9^ef nltat beS Kampfes ift bie (Srfennt* 
mfj beS 9Wäcf|tigen, bafe eS feinem eignen SBortfyeil ent- 
f prtdjt, ben (Sdjroadjen neben fidj beftefjen ju laffen", tt)ie ber 
©djmädjere anbererfeitS ftdj neben bem (©tarieren burdfj 9laty 
gie6igfeit unb baburd) fyergeftellte $8erträglid)fett mit biefem feine 
(Selbftbefjauptung, feine (Spaltung fiebern nrirb. 

$)amit roirb, nrie <5>temtf)al mit ©runb f)erborf)ebt , „baS 
9Jed>t al§ ftttlidje Sbee geleugnet". (Sr felbft lägt als baS 
einzige 9iedjt, öon bem bie (Stfjif reben fönne, baS aber allerbingS 
alä baS jeugenbe sßrineip für alles pofittoe fHedtjt gelten müffe, 
baS 9iccf)t auf 3lnerfennung unferer 2ftcnfd}enttmrbe b. f). unferer 
ett)ifdjen $ßerfönltdf)feit, burd) 9lcf)tung unferer fittlid^en SÖßitlenS 
gelten, unb fommt in golge beffen ju bem «Scfuufc: nid)t baS 
SRedjt an fiel) ift etfnfdj, fonbem bie 9ted)tlidf)feit, roeld)e 
baS Stecht beS $lnberen gelten läßt. 

(SS f)errfdf)t f)ier offenbar eine genriffe Serttrirrung nidfjt 
fotoof)l ber begriffe als ber SluSbrucfSttxtfe, meiere t^eilmeife 



Digitized by Google 



97 



burd^ bie ^oppelfumigfeit, bie in bem 28orte 9Redjt liegt, Der* 
anlagt tuirb. $erftefyt man mit Spring unter $ecf)t „baS 
©Aftern ber burcf) Qtoan% gefiederten foctaleit 3tuecfe" r ober roic 
€>teintf)al biefe gormel üerbeffert f)aben null: „ba$ (Softem ber 
3toang$bebingungen , burd) roeldfje bie focialen fittlidjen 3roecfe 
geftdjert werben f ollen", fur§ bie SRedjtSorbnung, meiere 
bie ätfenjcfjen ftdt) erfinnen unb erfdEjaffen, um unter ifjrem 
©cfyufc möglid^ft geftdjert unb ungeftört tyren 3^ecfen unb Q3e* 
bürfntffen ju leben, fo ift b tcö !Rcdt)t r meldfjeS jum ®egcnfafc 
bie <S$ett)atttr)at fyat, offenbar etroaä gan^ anbereS, als roaS mir 
im Sluge fjaben, roenn mir öon einem Sftedjt fpredjen, beffen 
®egenfa$ baS Unrecht ift. 3)aS (entere 9iedjt fällt olme SBeitereS 
mit ftttlid) jufammen, ba als fein ©egenfag ja eben baS Un* 
reajt gefegt mirb. $aS erftere, roeldjcS man am beften als 
baS geltenbe 9kd)t ober baS formelle föedjt ober bie 9ied)tS* 
orbnung bezeichnete, ift ein Inbegriff oon 23eftimmungen unb 
(Sinridjtungen , meldte junäcfjft aroecfbienlicfjer Statur finb. $3ei 
tfjm fann Don einer fittlitfjen Sbee erft bann unb foroeit ge- 
rebet toerben als eS bie SBerpflicIjtung in fidt) aufgenommen t)at, 
baS einem Seben ®ebül)renbe anjuerfennen. 

ipier fto&e icf) benn mieber mit <5teintl)af S Meinung ^u* 
fammen, nicfjt baS fRecrjt an fitfj fei etfjifd), fonbern bie SRedfyt* 
lid)feit, meldte baS 9Redjt . beS Slnberen gelten laffe. 9fur bafc 
icf) ftatt 9tedf)tlicf)feit ben HuSbrucf ®etoiffenljaftigfeit üor$ief)e, 
ber bie Ableitung auS bem lebenbigen $flidjtberouj3tfein , auf 
bie eS mir fn'er anfommt, unsmeibeutiger funbgiebt. $)enn bie 
©erotffenljaftigfett, bie baS „9ted)t" beS Ruberen, b. f). baS $m 
©ebütjrenbe gelten tagt unb baS ®egentfjeil baoon als „Un* 
redjt" bejeidmet unb t)ier eine moralifdje 93ebeutung fjineinlegt, 
entlehnt bie lefctere ja nur auS bem fid)s$erpflid)tetfüf)len beS 
Sebenben, bie 2BefenSjuget)örigfeit beS ßebenS mittelft ber ®c= 
nriffenStfyat auef) ju realiftren. 

2Bie $ant nehmen mir an, bog in ber ®emiffenStf)at nur 

Sufcoc, «cunbri& ic. 7 



98 



I. 2)a8 ©eimffen. 



baS ©efefc jur (Srfcheinung fornmt, — nur mit ber atterbingS 
mefentlichen berid)tigenbcn Hcnberung, baß bicö ®efefc baS 
ßcbenägefefc ber (Sinheitlkhfeit , refp. bie HuSftrahlung beS* 
fclbcn als $flid)tenbereich, nicht eine erfonnene EJcarhne tote baS 
Üant'jd)e SBernunftgebot ift imb mit ber ferneren ^Berichtigung, 
bafj ber ©eroiffenhafte, roo if)m bie Sßflicfjt Opfer auferlegt, baS 
©efefc nid)t um beS ®cfefceS nnUen, fonbern um ber in ber ®e= 
miffenlofigfett liegcnben (setbftoernichtung ju entgehen, alfo in 
Uebereinftimmung mit bem uon ilmt nid)t abjulegenben £uft* 
motit) tfjut. 

$tud) öon bem § cr 8 c " W a & cr behaupten, bafj eS 
ein SluSbrutf ber fiebcnSgcfeftlichfett ift. SSic baS normale pfm* 
ftfcfyc ßeben nur als ®efunbf)eit unb biefe nur im Söcfift unb 
«(Betrieb ber baju erforberlicrjen Organe ju benfen ift, fo hoben 
mir ein 9ied)t ju behaupten, baß auch baS üon bem Jperjcn 
auSftraf)lcnbe ßcben ein gefcfcmäfjiger , normaler 3ubel)ör beS* 
felben ift, bafe §erjlofigfeit £ebenSmangel ober ein SBtberfprud) 
am £eben ift. 

Snfofern läßt ftd) alfo für bie ®emiffenSthat nid)t eine 
©onberftellung in 93ejug auf SebenSgefefclichfeit ausmachen. 5lber 
nur bei it)r ift bie (Sntfdjeibung für ober gegen baS ®efe£ in 
(Srfenntnift unb SB ollen oerlegt unb baS oerleif)t ihr ein 
ifjr auSfchliefjlid) jufommenbcS Moment. Sftur an biefer ©teile 
fann ber erfennenbe unb rooHcnbe 2Renfch burd) bie gegebene 
Slbleitung ftd) ein *ßflid)tenbereid) ausbauen, ba i(jm ein aufter* 
halb beS SßillenS gelegenes non possumus nicht entgegen gefegt 
merben fann. (Srbarmung auS SBeidjmüt^igfeit fann td) mir 
mdt)t jur ^Pflidjt anrechnen, roenn mein §er§ öon Statur ntctjt 
jur SBetd)müt^igfeit geformt ift. Ultra posse nemo obligatur. 
Uebt aber nur ber ^armtjerjige bie barmherzige $hat auS? 
Sftein, bie Sibel fagt auSbrüdlidj unb mit Stecht: „ber ©e* 
rechte erbarmt ftd) feines SBiehS", b. h- baS SBtef) als fein 
$auSgenoffe unb ihm fct)u^6efor)ten betrad>tenb, gemährt er bem* 



Digitized by Google 



$a$ «pfli^tqebot: lebe. 



99 



felben (Srbarmung, toeit er als ein @ered)ter jebem gewährt, 
was ifnu gebührt*). 

Snbem baS $erpflid)tetfein aus ber @inf)eitlid)fett als 
SBefenSju gef)örigf eit beS £ebenS abgeleitet wirb, fommt baS 
^flidjtgebot , baS „bu follft" (SKiemanbem Unrecht tfmn, b. f). 
SftiemanbeS 9?ed)t uerfürjen) auf ben feften ©runb unb ©oben 
ju ftefjen, baft eS nidjtS weiter fjeijjt als: Ie6e. $)ieS {ollte 
bie eigentliche gormel eines gefunben, ü6er fid) felbft flaren 
Naturalismus fein. 3d) wenigftenS fefje mdt)t ein, wie man 
bem lebenben ®ejd)öpf mef)r, aber a u et) nid)t, wie man 
tf)m weniger aboerlangen fann, als bog eS lebe. $)enn 
bteö ftimmt ja mit feinem eignen Söittcn unb SBefen überein, 
eS wirb ifnn nichts JrembeS octrotnrt, fonbem auf tr)n felbft 
fturücfgegangen. (£S wirb an itm nur bie ^umutfmng geftellt, 
baft es baS in 3Batjrf)ett unb Sßirf tirf)feit fei, was eS 
fein will. (Sein Söillc wirb 511 fid) felbft gebraut unb fann 
Don fid) aus alfo feine (Stnwcnbung gegen bie barauS fief) er* 
gebenbc Folgerung ergeben. 

SBenn Semanb bie 3 ra 9 e öufwirft: warum er benn eigent* 
lief) oerfjinbert fein folle feine Qmtdz ganj auSfd)liefjlid) unb 
ot)ne fid) einen £eut um bie Ruberen 511 fd)ceren 511 »erfolgen, 
warum er eine feinem SGÖillen f)inberlid)e Verpflichtung in 
biejer Sejicfjung anerfennen folle, unb if)m barauf geantwortet 
wirb: Weil mit ber Unbefdjränfttyeit ber ©injelnen ber Ärieg 
Miller gegen Stile entbrennen würbe, fo ba& eS im eigenen 3n* 
tereffe beS gragenben liege fid) §u 6efct)ränfeit unb baS SRedjt 
ber ?(nberen 511 ad)ten, fo ift baS — felbft öom ©tanbpunft 
ber ßroedmäftigfeit aus — feine überfüljrenbe Antwort. SBenn 



*) (£3 bebarf nid)t erft bcö $intoeife3 barauf, bafe e8 nid)t ettoa fdjon 
im begriff beS ©ebüfjrlidjen Hegt, bem 33ielj Erbarmen $u gewähren. $er 
3nf)alt beö ©ebüfjrlifyn unterliegt überhaupt, roie bie ©efdjtaVe aller 
Hölter unb Reiten leljrt, einer forttuäfjrenben Umpragung, obwohl tfmt ein 
binbenbeS $rincip $u ©runbe liegt, darüber toirb an einer anberen ©teile 
biefer ©cfjrift gefjanbett. 

7* 



Digitized by Google 



100 



I. $a« ©canffen. 



bcr gragenbe bcn $rieg bitter gegen 3llle für fein 2öof)lergehen 
nicf)t fürchtet, fo ift barauS aud) fein Argument für it)n abju« 
leiten. Gr fann ba^fcl6e ablehnen, unb fid) nact) tvk üor bar* 
auf berufen, baß er bon einer Sßerpfüdjttmg nichts Hüffen roill, 
bie feinem SBillen 3 lüan 9 emtfjut. ©egen biefeS gußen au f 
ben 3Sitten als lefcte unb urfprünglichfte Snftanj h at fict) atfo 
baS 23egrünben ber Pflicht ju richten, um burchfdjlagenb ju 
fein unb baS fann nur gcfcr)ct)en , inbem bie Sßcrfnüpfung beS 
Moments ber @tn^eitUd)feit mit ber ßebenöerfdjeinung unb alfo 
bem £ebenSroillen , ber Sebem angehört, auf obige SSeife nach* 
gemiefen mtrb. 

3)aburcfj roirb alfo baS (Sine, read bem ÜKenfdjen abber* 
langt unb alfo begriffsmäßig als feine ^flidjt jugelaffen werben 
fann, in feinem ©runbfern auf bie S3ebeutung beS 3SorteS: 
lebe, b. f). fei einheitlich jurücf gebraut , unb bieS liegt ebenfo 
ben einsehen Pflichten, bie ber TOenfct) aus ber SSefenSjuge* 
hörigfeit beS ©tanbeS ober Berufes ableitet ju ©runbe als ber 
allgemeinen Pflicht, jebem fein 9iedjt b. h- baS if)m Gebühr* 
lic^e jufommen ju laffen. $)iefc ift nur ber £otalauSbrucf beS 
IBerpflichtetfeinS , bie anberen bie Slmoenbungen beSfelben $rin- 
cipS auf fpejielle gälte. 3)ie <S ^ rltdt)f ett 3. $8. ift eine 
Pflicht beS atfenfdjen als eines focialen ®efcf)öpfS, als 
eines ©efdjöpfS, welches ben ^efeKja^aftSbeftanb ober bie aHge* 
meine Söor)lfac)rt f welche biefe fiebert, will unb bejroecft, roeil es 
barin bie 93ebingung feiner ©nrmicflung befifct. 25a bie (Gefell* 
fdjaft ohne $i)xtid)ttit nid)t beftehen fann, in einem $uftanb 
beS gegenfettigen ßügenS unb £rügenS u. f. m. §u ©runbe 
gehen müßte*), fo ergiebt fid) bie (£t)rlichfett als SBefenSjuge* 



*) ©ie fann tooljl eine gute $oft# baöon »ertragen, rote baS ja ber 
notorifetje $t)atbeftanb aufroeift, aber ben betrug bod) ntd)t fanetioniren unb 
allgemein »erben laffen, oljne baS gegenfeirige fixere Suiammenrotrten, b. 
ben ®efeHfd)aftabeftanb aus ben ftugen $u treiben. SRatürlid) !ann bte 
lia^feit aI3 $flt$t übrigen« audj nod) unter üerftyebene anbere Gteftd)t3: 
puntte untergebradjt roerben. C£« fommt eben barauf an, roeldje SSebeutung 



Digitized by Google 



Sie ©eredjttgfeit. 



101 



Jjörigfeit ju bcr fieiftung beä focialeu ©efcrjityfS unb wirb in* 
fofcm als {eine Sßflicfjt anjufef)en fein, roeil bie 2öefen$3ugel)örigs 
feit verleugnen, von ber (£inf)eitlid)feit beä £eben3 abfallen fyiefje. 
$)ie (£f)r lief) feit ift alfo baburd) abgeleitet nict)t lebiglid) als ein 
bem Sntereffe an bem 93eftef)en ber ©efettfcfjaftSorbnung abge* 
roonneneä opportuntfttfcl)eö ßtüecfmägigfeitöüer^alten, fonbern atö 
eine auf ba3 £eben£gefe§ gegrünbete *ßflicf)t. $ie einzelnen 
*ßflidjten finb geroiffermafjen §ü(f3pflicf)ten ju bem ©anjen ber 
$flicf)t. $>a$ ©anje aber bient, inbem eä ba$ ®ebül)rlicfje 
überall in feiner Umgebung anerfennt, ber ©erecfytigfeit. 
Qu ifjr leitet ifm unb in if)r finbet feinen crfcfjityfenbften 9lu3* 
brud ba3 fiebenäprinäty ber ($inf)eitlid)feit , bie als ©egenfafc 
be§ SStberfprudjö baä verneint, totö als Ungebühr ben SSiber* 
fprucf) in fid) felbft trägt. 

man in ben ©egriff hinein legt, ©ie bebeutet ja nicht allem bie (Stjrli^fett 
im «erfeljr, als n>eld)e fte bie Pflicht be§ focialen ©efchöpfS barftefft. 
Sie fann auch bebeuten ben ©egenfafc jur Schmeichelei, ben SDhrth ber 
SSatir^cit, ba§ 9ftd)t=33erleugnen ber Ueber^eugung, ba3 offene, ungefdjminfte 
SBefen. 9tlö folc^cä bilbet fte eine SBefenSaugehörigfeit foroohl beS aKanne« 
wie intimer, auf innerfte ©egenfeitigfeit gegrünbeter Seelenoerhiiltniffe, unb 
roirb bieten beiben ^nffansen als Pflicht zugerechnet, (Snblict) fann fte rein 
ate ©egenfafc ber Ueberoortheilung in bem Sinn, bafe bem Slnberen baburdj 
fein if)m ©ebührlict)e§ gefügt wirb, aufgefaßt werben. 3)ann fiele fie unter 
ben ©eficf)t3punft ber allgemeinen Pflicht. $n ber 93erfe§r3^rlid)tett fommt 
biefer ©efichtspunft nur fefjr eingefchriinft ober gar nid)t $ur ©eltung. ©h* 5 
lidjfett bebeutet luer nur bie ^tmehaltung geroiffer, auf SSerabrebung unb 
fiiflfchroeigenbem Uebereinfommen jur gegenfeittgen Sicherung feftgefefcten 
formen unb Schranfen, rceld)e an fid) ba3 ©ebü^rlid)e be§ 91nberen 
roeber erftreben noch mit ber Sicherung beSfelben bireft etroaS ju fd)affen 
^aben. 2Rit ber unbebingteften S3erfc^r* * (£f)rlid}feit fann bie größte Un* 
gebühr für ben ©n^elnen #anb in $anb gehen. 



Digitized by Google 



II. 



trieb mtb £u|t- 

13) 3n feiner testen @cr)affen$periobc ift auct) $$euerbad) 
bcn etf)ifct)en Problemen näfjer getreten nnb namentlich r)at if)n 
aud) bie (SJetoiffenäfrage, bcr er übrigen« fd>on in bcr $t)eogonie 
(1857) in if)rem SBertyältnifj jum 9^edt)t eine (Erörterung roib- 
mctc, mehrfach befd)äftigt. £)ie ^cnbenj feiner früheren ptyifo* 
fopf)ifd)en Arbeiten, fomeit fie ntdjt luie baS SBefen beä (Sfjriften* 
tljumä rein bem Söemüfjen bienten bie Geologie als 9lntl)ro* 
pologie na^uweifen unb in bicfelbe aufeulöfen, mar immer 
baf)in gerichtet gcmefen, ba3 blo3 gebaute (Sein ber fpeculatioen, 
namentlich ber §egefjcr)en $t)i(ofopt)ie al$ ctroas 28irflict)e§ ju 
Derneinen, ifmt baä ©ein, ba$ nict)t blo£ ein gebadjteä ift 
(roeil e$, ber ©innlidjfeit gegeben, nnr öon bcn ©innen erfafjt 
luirb) als ba§ Söirflidje entgcgenjufefcen. er fid) fpäter 
(1861) mit ©djopentjauer, ben er bis bcrtnn fcöllig überfein 
^atte, etroa§ näfjer einließ, geriet!) er burct) beffen „Probleme 
ber (Stin'f" met)r unb met)r auf bieg $hema. f , 3dt) ftimmc 
ilmt", fdjricb er bamalä an 233. 93olin*), „bollfommen bei, rocttn 
er gegen bie bobenfofe tbealtftifdje ÜEoral bas ÜHitleib als ein 
— in feinem ©tnn cinjigcö — realeä, pofüiueä *ßrinctp ber . 
SJtoral geltenb mact)t. Slber er ift barin einfeittg, befdjränft, be* 
fangen einerfcttS nodj im ÄantianiSmuä, anbercrfeitä im 2kaf)* 
manentfjum, bajj er ba3 SJittleib, ftatt auf baS Sßrinctp ber 

*) Sergl. fi. $«uerbad), Srtefnjedrfel unb Watyajj. II. 93b. p. 135. 



Digitized by Google 



fteuerbaays SKora^ilofo^ic. 



103 



<5inn(ichfeit, auf ein metapf)tyfifcf)e§ ^rtnctp jurücfführt, baß er 
ben (£ubämoniSmu£ aus ber SKoral üer&annt, bie Word über* 
haupt nur im Siberfprud) mit bem menfchlicfjen (Sgotömuä er- 
faßt". 

<5r felbft verfugt in golge biefer Anregung nochmals feinen 
eignen ©tanbpunft 511 formuliren. 3>ie unüottenbet gebliebenen, 
1868 auf 1869 »erfaßten ftapttel „3ur Sttoratphttofophic" ent* 
galten feine hierher gehörigen ©ebanfen. 3m (Sinjelnen auf bie* 
felben einzugehen, liegt an biefer <5teHc feine SBeranlaffung bor. 
9fur in betreff ber ®eroiffen$frage fei ^erüorge^oben , baß cS 
aücr) Beuerbach feineäroegS gelang, ba§ Problem bcrfct6en mit 
bem uon i(mt feftgeljattenen eubämoniftijrf>en (Stanbpunft auäju- 
gleichen. 3m ®egentf)eil Verflüchtigt er ben eigenartigen %fyat* 
beftanb be£ ©eiüiffenä üoHftänbig , fo baß er 511 bem ©rgebniß 
fam: ©eroiffen fei nur ein anbereä SSort für (SJemütf), §er$, 
©efüljt für Slnbere^ Mitgefühl, TOtletb, aKenfd^ltc^fett, §uma* 
nität. hiermit ift benn auf jeben $Berfucf> bie (ebenbige SBirfungä* 
fraft be$ ®eroiffen$ antr)ropülogifct) ju erflären, ohne ba6ei auf 
bie Momente ber Neigung u. f. m. ju recurriren, SBer^ic^t ge* 
leiftet. ©en)iffent)aft fönnte auf biefe SSeife eigentlich nur ein 
gefühlvoller, mohltoollenber, humaner, mitleibiger u. f. ro. SDfenfd) 
fein, ttm£ mit bem oorlicgenben £f) atDe fta n0 unvereinbar ift unb 
alfo bie 9?ätf)felfrage beS ©eroiffenS auch feine£roeg£ aufhellt, 
fonbern nur jubceft**). 

*) fteuerbad) meint u. QJetmfien fjctftc SWittoiffen. $ie beutfdje 
SSorfilbe ge bebeutc badjelbe roa§ Syn in Synekdosis, roa$ con in Conscicntia, 
fic bebeutc : mit. hiergegen bürfte audj fpradjlid) tooftf 93eriduebene3 $u er* 
innern fein. $ie SSorfilbe ge in geroifc wirb uon ber <5prad)forfd)ung be- 
trautet einerfettS als part. pass., fo baß geroifj «= genm&t ift, fpftter f i d) e r 
gemußt (roie laut urfprünglid) nur flingenb, nadjfyer ftarf flingenb bebeutet) ; 
anbererfeitS jeigt fie ba§ ©an^e einer Sadje an nrie ©efüljl, ©eljör, ©cfic^t, 
©efmnung, ©efolge, ©ebauer, (alle dauern, $orffd)aft). ©ewiffen Reifet 
urfprünglid) nur tfunbe, Äenntnife. 

*♦) 3obI legt bem Seuerbad)'ftf>en 9?a#lafe einen fel)r fjofjen SBerU) 
bei (Jr meint, berfelbe enthalte „im üottften ©inn ba* Programm be8 



Digitized by Google 



104 



n. Xxitb unb Suft. 



SGßtr unfererfeitä f)a6en un$ baran gehalten, baft eine ftraft 
firf) in tfjrer eigenartigen ßeiftong auäfprid)t — ba3 ©etoiffen 



heutigen roiffenfd)aftlid)en Gmpirtömu* in ber etfyt" unb bie oon if>m ge= 
gebenc Söfung — bie 3d) unb $)u umfaffenbc ©lüdfeligfeit — erinnere im 
beutfdjen 3beali$mu* an baS ©i be« eolumbu*. $ie ©lüdfeligteit fei ba$ 
^rineip ber 3Jtoral, aber nidjt bie einfeitige, fonbern bie j»ei= ober aUfeitige. 
$er (iJegenfafr oon 3d) unb 2)u fei in SBaljrfjcit ber ©egenfafe be§ %nb\\>u 
buumS unb ber ©cf ellf d)aft, roaS freuerbad) allerbmgS nia^t auSbrüdlid) 
auSfpredje u. f. n>. %<f) glaube, bafe biefe $arftellung ^euerba^ 9(uffaffung 
roefentlid) entfteflt. ©eine „3$ unb ®u umfaffenbe ©lüdfeligfeit" bebeutet 
üunfid)ft bad ^Brinctp ber 2 1 e b e jroifdjen SRann unb SBeib. iöefonberS beuts 
lid) Ijat er fidj barüber in feinem intereffanten gegen 9Raj ©tirner gerichteten 
Wuffafc : lieber baä „SBefen beä Gfyriftcntfmmö" in ©ejie^ung auf ben „Gin* 
jigen unb fein Gigentfyum" au£gefprod)en , too eö u. Ijeifet: „5)ie 9tn= 
erfennung be$ ^nbttoibitumS ift nottjroenbig bie ftnerfennung t>on roenigftend 
ätoei 3 no ^<° uen * (3Rann unb ffieib.) ftmti t>at aber (einen ©d)Iufj unb 
©inn ; auf $roei folgt brei, auf baä Söeib baä $inb. Aber nur ein einzige« 
unoergIeid)lid)eä Äinb ? 92ein ! 3)ie Siebe treibt biet) unaufljaltfam über biefeö 
(Sine fu'nattS. (SineÖ roiU überhaupt nur ber (SgoiSmuä, aber 9SieIe§ bie 
Siebe .... SBie tannft bu alfo einem ©d)riftfteUer ben Vorwurf madjen, 
bafj er ba$ 3nbioibuum nidjt anerfennt, toenn er eS fo anerfennt, roie bie 
Siebe eä anerfennt? 3Bie itm ber Abftraction befdnrfbigen , roenn er nadj 
bem SSorbilb ber Siebe, meldje, obgleich fie bie fyödjfte unb tieffte Änerfennung 
beö ^noioibuumö auSbrüdt, bod) nidjt bei biefem einzigen 3 nö ^ibuum mit 
9lu£fd)lufe aller anberen fielen bleibt, aud) nia^t auf biefeä einzige unb un= 
oergleid)lid>e 3nbioibuum fid) befdnflnft, fonbern feine ©ebanfen unb @e* 
finnungen auf bie ©at tun g, b. Ij. bie anberen 3nbtoibuen auSbefmt?" 
3)ie Argumentation fteuerbad)$ an biefer ©teile befiftt nun roofjt eine getoiffe 
fdmeibige ©djiirfe gegen ©timer, infofern mit beffen „(Sinnigen unb fein 
©igentljum" bie Siebe ju einem 2>u nicfyt reajt ftu oereinbaren mar, aber 
fie roirb in bem Uebergang jur ©attung $u einem salto mortale. $a3 „$or= 
bilb ber Siebe" ift in biefem 3ufammenf)ang fo wenig ju brausen, bafe &. r 
um eä brauchbar ^u machen, i()m feine ganje 92atur abfpenftig madjen, b. 
behaupten mufe, roa8 ber Siebe im ©efajleaitsleben grabe^u roiberfpricrjt, „bofe 
fte nia^t bei biefem einzigen 3nbioibuum mit 9lu$fd)Iu& aüer anberen fte^en 
bleibt, nid)t auf biefed einzige unb unr»ergleid)ttd)e 3nbioibuum ftct) be^ 
fa^rtinft". 2lu3 ber jroeifeitigen Siebe ift leidjt naa^jumeifen, bafe bie eigene 
©lüdfeligteit mit ber fremben, b. Ij. mit bem ©lüd be8 ober ber ©eliebten, 
jufammenfttUt, aber au« ber $tt)eif eiligen folgt nur nia^t bie all fettige. #ier 



Digitized by Google 



$obI über fteuerbadf}. 



105 



alfo in bem, roa* e* oermag, — unb ba& eine (Srflärung unb 
Deutung be*felben nur bann genügenb erfcf)einen fann unb ju 
9^cdt)t beftef)t, roenn biefe Seiftung au* ifmt im antfjropologi* 
fct)en unb pftidjologifcf)en 3ujammenf)ang abgeleitet werben fann. 
üRacr)bem bicö gefct)cc)en , fefjren mir ju bem 5lu*gang*punft 
unferer Unterfucfjung jurücf. (£* fjat fid) ergeben, bafj fief) au* 
bem ©ennffen*öorgang fein Argument gegen bic allgemeine 5U 
®runbe gelegte Slnnafmte ableiten lägt, bafe jebe* lebenbc ®e* 
l'dutyf, aud) ber 9ttenjd), bie Unluft meibet, too e* fann. 3n 
®emäfjf)eit fetneö feelifdjen 93en>egung*apparate* (oergl. 9fr. 3) 
fann ber SWenfd) aljo nid)t umfnn, ber Unluft tf)unlid)ft au* 
bem 2Beg §u gcfjen. (S* ift ifmt nid)t allein natürlich fid) fo ^u 
ucrfjalten, tuie bie* fdjon (Spifur* Harune, bajj bie ßuft allen 
®efcf)öpfen olxtfov, naturgemäß unb angemeffen, ber <3d)mer§ 
äUdTQtov, fremb unb naturmibrig fei, befagt , fonbern e* ift 
ifmt unmöglich fid) jemal* anber* ju »erhalten. Da* Srfte 
roirb oon ben Steiften otme Slnftanb jugegeben, um ba* Qmitt 
fyanbelt e* fid) aber. 

§ierau* folgt nun aber nicfjr, toorauf ebenfall* fdjon oben 
fjingebeutet mürbe unb morauf nod) meiterfjin jurücfjufommen 
fein mirb, bajj ber SWenfcf) immer bcmuBtermafjen bie £uft 
)urf)t. Unb anbererfeit* folgt mieber, menn bie* uerncint tuirb, 
barau* nicfjt , bafj ber ättenfdj nid)t trofcbem 5 u r i' u ft * <ß r 0 * 
buetion Oer an lagt ift. Die 93eantmortung biefer 5 ra 9 e 
f)ängt öie(mef)r einzig bauon ab, ob bie Erfüllung jebe* 
triebe* allemal Suft bebeutet, ob fie jebe*mal £uft 



Hafft alfo roieber biefelbe Sütfe in bem 93eroei§, ba& bie eigene ©lürffeligfeit 
buref) bie anfertige bebingt ift. Unb wenn fr. biefe Surfe an einer Steife 
Öe3 SWac^laffc« baburefj ausfüllt, ba& er meint, ben ßgoiften mürben im Motfc 
fall fd)on „bie $üffe feiner »rüber unb bie ßniffe feiner gdjtoeftern Mores 
lehren" , fo finbe id) barin gar feinen „munberbaren ©lirf für'8 SRcate" — 
ttne ^obl meint — , fonbern nur eine abermalige SBieberfpIung beS bereit« 
mefyrfad) ermahnten SKangelS an Unterfdjeibung jroiftfjen einer Ueb'erjeugung, 
bie auf innerer OJefinnung unb folrfjer, bie auf ^rügel beruht. 



Digitized by Google 



106 



II. Xrteb unb Suft. 



erzeugt. Sßcnu bteö eingeräumt »erben müfctc, fo würbe ba$ 
gleiche Söerfjältnife für ba$ gefammte freiroiUige Xfyun be3 
SCRcnfctjen gelten, ba baäfelbc — bem ju ©runbe gelegten Xrieb* 
roerf3*93erf)äftnij$ gemäfe — nur S8oflftrecfungen ber triebe um* 
fafjt. Xfyut aber ber 9ttenfd) — menn fein 3 roan 9 ty" De * 
ftimmt, menn er ftdj alfo feiner 9catur unb Anlage gemäß Der* 
ijält — ntdtjtd ate ma£ eine Suft entfaltet, fo tft biefe in feiner 
Anlage enthalten ober mit anberen SBorten: er tft jur Suft 
ueranlagt — mie ber Sßaum, ber eine beftimmte grudjt bringt, 
ju biefer grudjt veranlagt ift. 

Angenommen bem märe fo, fo märe bad immer nodj ntdt)t 
gfeidjbebeutenb bamit, baß bie Suft alz l)öd)ftcä unb au£fd)(ie&* 
Itd)eS Scbenästel üon ber Statur fetöft gelebt fei. Vielmehr tonnte 
ja auf bem Sßege be$ Suftermerbä bie (Sntmitftung beä SKenfdfen 
refp. ber 9Kenfd)t)eit in befonbere Sahnen geteuft merben unb 
ba$ ©rgebnife ber auf Suft ab^ielenben $f)ätigfeit in btefe (5nt* 
mitflung ju feften fein. $)ie Suft, be3iet)ung$meife bie öefdjaffen* 
Ijcit be£ 9#enfd)cn, meiere in ber Veranlagung beSfelben für 
Suft berart auSgebrüdt ift, ba§ er feinen «Schritt außerhalb ber 
Suft*93efd)affung tfyun fann, baf? aß' fein £f)un — aud) roo 
er e$ felbft nid)t metfe ober jugiebt — eine <Se(bftbefriebigung 
in ftd) trägt, märe atöbann ein modus operandi, eine §anbt)abe 
ber ^atur, um fid) in unb mtttelft ber Suft ju ergeben. Unb 
biefe (Srfjebung, fetbft menn fte Jpanb in §anb unb innigft Der- 
fdjmofjen mit ber Suft ginge, mürbe bodj aU ein neben unb 
an ber Suft beftefjenbeö (SelbftänbigeS ju rennen fein. 

9cur menn man, bauon abfefjenb, bie Suft, ben ©enuft für 
fid) a($ SebenSjief firjrt, menn man a(fo nad) einer gemiffen 
fyeboniftifdjen SBorfteUung Suft als ba£ einzige an fid) Sßertl)- 
ooHe fefct, entfielt eine Auffaffung, bie ber entgegengefe^ten, 
toeterje bie SebenS^te uno 5 3 roec ^ c anberä mürbigt, burdjauä 
t>erädt)tltdt) ober ntebrig erfreuten muß. Am fdjärfften brücfteit 
biefe Verurteilung bie €>toifer mit ben SBorten aus: „$)ie Suft 
ba§ (Snbjiel — ein ©(aube, ber für eine §ure pajjt" tfSovii 



Digitized by Google 



3)er £>eboniömu$ angefochten. 



107 



xe'Aoc, nÖQrTjc öoYftcc). §16er audj ©djiller geljt iu äfjnlidjer 
SÖkife gegen ben §eboniämuä bor, roenn er im 24ften feiner 
©riefe über bic äftf)etifcf)c ©rjietjung be£ 9tfenfd)en gofgenbeS 
au«f üfjrt : 

„$ie 93ernunft giebt fidj in bem SRenfdjen bureb, bie ftorberung beö Wb= 
foluten (auf fid) felbft ©egrünbeten unb 9?othmenbigen) $u erfennen, welche, 
ba tt)r in feinem einzelnen guftanb feines p$nfifd)en SebenS ©eniige geleiftct 
werben fann, i^n ba3 Sßfjufifcfye ganfl unb gar &u oertaffen unb Don einer 
befdjränften SBirffidjtrit $u Sbeen aufeufteigen nötigt. 9tber wenn alle feine 
93eftrebungen bloS auf baS SftaterieUe unb #ettlid)e gehen unb bloS auf fein 
Snbwibuum ftd) begreifen, fo wirb er burrf) jene ftorberung btoS oeranlafct, 
fein Snbitribuum, anftatt Don bemfelben $u abftrahtren, in« (Snbfofe au3= 
äubefmen, anftatt nach ftorm nach einem unuerfiegenben (Stoff, anftatt nad) 
bem llnüerfinberlidjen nad) einer ewig bauemben SSeränberung unb nad) einer 
abfoluten SSerfic^erung feines seitlichen 3>afein8 au ftreben. $>er nämlid»e 
Srieb, ber ifm, auf fein Genien unb tyvm angemenbet, jur tBa^rl)eit unb 
Sttoralität führen fotlte, bringt jefct auf fein fieiben unb (Smpfinbcu belogen, 
nidjtä a!3 ein unbegrftn3te3 Verlangen, als ein abfoluteS Sebürfnifj i)txt>ot. 
flüchte biefeS SöaumeS finb äffe unbebingten ©liidfeligfett§ft)fteme, fie mögen 
ben gütigen 2ag ober ba§ ganje Seben ober, wa§ fie um nid)t§ eljrwürbiger 
macht, bie gan^e ©mtgfett (alfo auch ba3 go»ä c 2Renfd)engefd)lecht) au ihrem 
©egenftanbe tyabtn. (Sine grcin^enlofe 2)auer be3 5>afein§ unb 28ohIfein3, 
blofj um bed 3>afetn§ unb 38ohlfein3 willen, tft blofe ein ^beat ber SBegierbe, 
mithin eine ftorittruug, bie nur oon einer in'3 2(bfoIute ftrebenben Jfuerheit 
fann auf geworfen werben". 

2)em gegenüber l)at man mit ber $t)atjad)e &u rechnen, 
bafj Genfer unb gorfdjer, bie fid) Don ben Se&cn^ielen eine 
Ijodj ibeatiftijdje Sßorftcttung gebübet fyatten, — e3 fei 6etfpiel3* 
roeife nur an getaner erinnert *) — gteicr)root)l barin feine SBer* 
antaffung fafyen ftd) uon ber cubämoniftifdjen STuffaffung, meiere 
fie 51t ©runbe legten, fo^ufagen. £)ie (Srflärung baöon liegt 
in bem angebeuteten 33ert)ältntg. 2)ie eubämonifttfct)e ®runb* 
tt)atfact)c in bem Üialjmen ber etf)if<fjen 9J?cct)anif , bie mir fjier 
Vertreten, bebentet nidjtS anbereö a(3 ben antfyropologifdjen 



*) (E3 läfjt fid) an biefer ©teile auch an ©pino$a'3 $tu$fprud) erinnern : 
Quo majori laetitia affieimur, eo ad majorem perfectionem transimus. 



Digitized by Google 



108 



II. Xrieb imb Öuft. 



<5at>, bafc ber 9D?enjcf) bei alf feinem $h un feinen Schritt aufjer* 
halb ber £uftbefcf)affung tfjim fann, ba& jeber (Schritt barüber 
hinaus nur in ber (Jinbilbung — fei e3 be3 §anbelnben felbft 
ober berer, bie ben Stfenfcfjen in {einem §anbeln in ein Stiftern 
einzubauen üerfucfjen — beftcf)t. £iefe behauptete ®runbthatfachc 
fann Don einem allgemeinen ®eficr)t3punft ftttlicr)er Däferns 
jmeefe, meiere ba6ei oerfürjt erfcfjeinen fönnten, nicf)t angefochten 
derben, ba er gegen biefc!6en gar nicf)t öorgef)t f ftcr) mit benfetben 
nicf)t berührt. 06 folcrje oom etf)ifcf)en ©efid)t$punft au§ oor* 
gefjenbe Anfechtung überhaupt juläfftg crfcr)iene r mo e3 ftcr) um 
Folgerungen aus SWaturtt)atfacf)en r)anbelt r ift eine anbere Frage, 
bie un£ aber J)ier nicht berührt, ba biefe heboniftifcfje Sluffaffung 
hier überhaupt nicr)t in Frage ftef)t. 2öa£ aber in grage ftefjr, 
ift nur barauä $u begrünben, bafc roirflicr) bie (Erfüllung jebeS 
XriebcS allemal £uft bebeutet unb fann nur angefochten roerben, 
inbem biefe Begrünbung angefochten mirb. 

14) 3)ieS mjrb auch üon ben (Gegnern beS (Subämoniamuä 
mehrfach jugeftanben. <ßaulfen u. 21. (a. a. D. p. 195 u. ff.) 
räumt fogar ein, bafe cS „natürlich unjuläjftg" fei bie hebontftiferje 
Anficht, bafe fiuft ba3 an [ich SBertrjöolle fei, al£ „unnmrbtg" 
ab£utr)un. ($r unterfcheibet nicht ämiferjeu biefer Anficht unb 
ber pon berfelben unabhängigen, ba$ 3öertt)DoUc unb feine 
(Schalung ganj bei Seite laffenben Behauptung, bafc ber ütfenfeh, 
5ur £uft oeranlagt, feinen trieben folgt unb in jeber SriebeS* 
Erfüllung Suft erntet, (ix mürbe alfo, menn ihm bie SBegrünbung 
biefer Behauptung einleuchtete, unbeirrt burd) (£infprücr)e anberer 
$lrt, auch i ene ßonfequenj, bie er alö felbftüerftänblicr) hinnimmt, 
fich gefallen laffen. 5lber er glaubt bie Begrünbung ablehnen 
5U bürfen unb fommt bamit auch öon oer Sonfequenj (in feinem 
Sinn) Io3. Unb jmar oertritt er ebenfalls ben in ber 
cuffion über bie Selbftliebe t>äufiQ erhobenen (Sinroanb, ben mir 
hier oormeg berücfftd)ttgen , ba feine SBiberlegung unä ber 33e- 
grünbung in unferem Sinne näher bringt, bajj aller SSorftellung 
oon fiuft ber $rieb unb ba$ Verlangen, ihn ju betfjätiQCit, 



Digitized by Google 



£uft ba3 t^atfäctjttc^c 3icl. 



109 



oorauSgel)e. $)ic Sßorftellung oon £uft tpccfe nicf)t erft ben 
Xrieb. golglitf) bürftc ber §eboni$mu$ nichts weiter behaupten 
alö lote bafj £uft jwar nidjt ber oorgeftellte gtoed, aber bod) 
ba3 tfjatfäd)licf)e $iel fct, ba§, bem ©eroufetfem oft üerbecft, bie 
2tfafcf)ine gletc^mor)! in Tfjätigfcit fc^e ober, rote bie$ $er* 
r)ä(trtt^ bitblidt) auäfüljrt: fr bte ßuft ift gleidjf am bie ® e 1 1 e b t e 
be£ SSitlenS, ber §u begegnen unabläffig trac^tenb er bem $8er- 
ftanb allerlei anbertoeite ®efdjäfte üorfptegett". $>tefeS8el)auptung 
be£ <£>eboniämu£ fönnte nun nur burd) bic Sfjatfadje enotefcn 
»erben, bafj in allen gätlen ber Söille ^mar nid)t bei bem 
oftenfiblen, mofjl aber bei bem angeblidj eigentlichen $iel (ber 
fiuft) anlange. §lber im (Stegentfyeil (meint Sß.) baS oftenftble 
$iel toerbe mot)t erreid)t, aber ba$ angeblich eigentlid^e 3tel 
feljr häufig nid)t. $>er ßtjrgeijige bringe e3 tooljl ju Dtang 
unb (Stellung, ju Drben unb Sfjren aller 5lrt, aber fic fättigen 
nidjt bie SBegierbe. 2)er ®attungstrieb fitere mot)l §ur gort- 
Pflanzung ber 5lrt, aber bem Snbioibuum bringe bie (Erfüllung 
(Snttäufdjung, Sftott) unb ©orge. $)er £>abfüct)tige fomme mofjl 
ju 9teid)tf)ümem — bem oftenfiblen gtoeef — aber ba3 ge* 
feinte 3^ — Suft — roerbe nitfjt erreicht. 

2BaS l)ier junärffft bie SBoranftellung beä Sriebä oor ber 
$orftetlung ber fiuft angebt, fo tft bagegen nietjtö ju erinnern, 
üorau3gefe£t, bafc man biefelbe nur fo öerftefyt, bajj in betreff ber 
urfprünglidjen (Sntftefjung unb Ableitung bie QSorfteffung 
überhaupt an bie jroette ©teile gerüeft mirb. $)a$ (Smpfinben 
beftfct bem SSorftetlen gegenüber überall bie Priorität. Snbem au$ 
ber S3ett)ätigung be£ XriebS eine ©mpfinbung ber ßuft quillt, bie 
bann als foldj)e oorgeftellt merben famt, jur SSorftelfung (ber 
£uftempfinbung) mirb, ru^t btefe SBorftellung auf bem iljr ooran* 
gefyenben $rieb refp. beffen $8etf)ätigung. Snfofern „toetft bie 
SSorftettung oon £uft ntdjt erft ben $rteb", toenn man unter 
metfen fo oiel al3 mie in'£ Seben rufen t»erftet)t. dagegen fann 
im meiteren Verlauf bie einmal felbftftänbig geworbene SBor* 
fteUung ber ßuft fefyr toof)l ben $rieb toeden refp. ifjn ftimuliren, 



Digitized by Google 



110 



II. Irieb unb fiuft. 



anfpornen, roacf) rufen. (£3 ift ba3 ein ganj afltägltc^er $or* 
gang. SWittelft bcr $f)antafierraft mirft bie burd) öettjätigung 
beS Sriebä einmal erworbene SBorftellung ber £uft auf baä 
Srieblebcn jurücf, ben Zxkb befeucrnb. £aS urjprünglidje 
ißcrfjältniß , luonad) bcr Xrieb bie 93orftellung ber £uft toecft, 
()at ficf) tu biefem 3aü umgefefjrt. 3>ie Sßorftellung beö ®e* 
fdjledjt£genuffe$ t>ermag ben rufjenben Xrieb 5U mecfen, burdj 
beffen 93etf)ätigung biefer ®enuß bereitet mirb unb vice versa. 
(£3 finbet ba ein fortmäfyrenber SluStaufd) ftatt unb fo in allen 
ärjnlictjen gälleu. ift ba§ im Sluge 511 behalten, um bcm 
(£afc üon ber Priorität beä Triebs üor ber $orftellung ber 
Stift feine übertriebene SBcbeutung beizulegen*). 

3mmerf)in aber bleibt fouiel, mie mir ja fcfjon eingeräumt 
Ijatten, richtig, baß ber 33cmei3 für ben cubä'montftifcfjen <5tanb* 
punft barauf 51t richten ift, baß $rie6eS*(£rfuttung allemal £uft 
bebeutet. $arau3 l)at fid) 511 ergeben, baß fiuft, obmof)( fie 
roeber urfprüng(id) nocf) aud) fpäter bei fdjon ermorbener ßuft* 
93orftclIung immer ber t> orgcf teilte , bcr bemußte S^ecf ift D0C Ö 



*) $>obbed verwirrt offenbar bad gan$e VerljäUntfj, wenn er fagt: 
„$ic VorfteHung ift früher alä baä Verlangen; benn ob ba3, wa3 wir 
fef)en, angenetjm ober nid)t fein wirb, fönnen wir ja bod) nur burdj bie Gr* 
fafyrung ober (Smpfinbung wiffen". 2)en $>urftenben uerlangt eö $u trinfen, 
audj elje er nod) eine (Erfahrung über baö Wngenefjme eines Irunfö ge= 
mad)t ljat. (£3 genügt bie (Smpfinbung be§ quälenben 3>urft$, um ein Ver- 
fangen nad) etwas au erzeugen, baä fid) bann in einer 51t madjenben Gr* 
fafnamg als angenehm erweift. $a§ Stngenc^me brauet in biefem ftaü 
ntd)t erft erfahren unb oorgefteflt $u werben, um oerfangt ju werben. 9hir 
für baS bewußte Verlangen ober für baö 00m Vewufjtfein beS Wugenefmten 
auSgefjenbe Verlangen fann ber ftatl fo geftellt werben. 9?id)t üon ber U= 
mufjten (Erfahrung allein, aud) oon bem unbewußten Jrieb fann aber ein 
Verlangen ausgeben, was nidjt berürffidjtigt. Gr täfet Gmpfinbung erft 
mit ber VorfteHung ju Stanbe fommen unb [teilt ifjnen baS Verlangen al8 
baS fecunbäre ÜKoment gegenüber, wftfjrenb bod) baä Gmöftnben fäon mit 
bem urforünglidjen Xrieb, bem Verlangen, oerbunben auftritt unb ^eitlid) 
bem Vorteilen oorangefjcn muft, wenn eS aud> bie 511 ©tanbe gefommene 
VorfteUung begleitet. 



Digitized by Google 



3Bertf)6efHmmung unsutöffig. 



111 



baä tf)atfäcf)licf)e £iel ift, „ba$ bie atfafcf)ine in Sfjätigfeit fcftt", 
ober roie icf) baS $erf)ältniß oorfjer auSgebrücft fmbe, baß ber 
3Kenfrf) in bemfelben Sinn jur £uft veranlagt ift, roie ber 
Söaum ju ber ü)m zugehörigen grucfjt, auf beffen §eroor* 
bringung feine fä'mmtltcf)en Drgantfjetle jroecfbtenltdc) Einarbeiten. 
SSenn nun eingcroanbt roirb, baß ber §abfücfjtige feine £uft 
ernte, baß bie Regier beä Ehrgeizigen nidjt ju erfättigen fei, 
bog ber <$attung£trieb «Sorge unb Sftotl) bereite, fo roirb bamtt 
ber <Sa£, baß jebe :£riebeä*(5rfüllung Suft bereite, boct) in feiner 
SEBeife roiberlegr. 51ugenfcr)eitilicr) roerben t)ier ganz oerfcf)iebene 
Jactoreu in S3etracr)t gezogen. 3)ic rajef) uorübergefjenbe, bauer* 
lofe ober it)rerfeitö roieberum Unhift erjeugenbe Suft roirb in 
biefem (Gegenargument g(eicf) nicf)t$ gefegt, um barauä bie 
Folgerung abzuleiten , baß in ber tyat nidjtä geerntet roerbe. 
£ier roirb alfo eine 28crtf)beftimmung eingefefjoben , oon 
ber ber £auptfa$ burdjauö nid)t abhängig ift. 

SB3 te bie £uft befetjaffen fein foll, um als Ernteertrag 
aufgeführt 51t roerben, — roie bauerfjaft, roie ungemifcljt, roie 
Dorrourfäfrei , roie fittlid) rein u. f. ro. ift gänzlirf) außer 9ld)t 
ZU (äffen. (£3 fyanMt ftd) eben nur barum, baß Suft em* 
pfunben roerbe. 9ttag fie im nä'djften Slugenbficf roieber uer* 
ftnfen, mag ba§ ©eroußtfem ftd) gegen fie fträuben, mag i()r 
Sorge unb Unluft auf bem guße folgen. Sie ift bageroefen. 
3f)re @rjften§ läßt fid) bem Empfinbungäöermögen gegenüber, 
baä ifjr ben ©eburt^fct)ein aufteilt, nicfjt beftreiten. Sn biefem 
Sinn ift e3 aber ofme alle Söebeutung, roenn behauptet roirb, 
baß bie Regier beä (Srjrgeijtgen nid)t ju erfättigen ift. $)arau3 
folgt nicf)t, baß er an jeber einzelnen Söefriebigung feiner efyr* 
geizigen triebe nitf)t Suft empfunben f)<*be, foroenig roie bie ßuft 
be3 §abfüd)tigen, jebeämal roenn feiner §abgier (Genüge gemährt 
roirb, ober bie Suft beä (Gefd)led)tSgenuffe3 beßfjalb zu beftreiten 
ift, roeil Sftou) unb borgen in if)rem (Gefolge liegen. 3n ber 
tyat fielen tiefe (Sinroenbungen alfo auf burcfjauS fdjroadjen 
güßen. «Sie treffen ben ternpunft ber Sadje gar nicf)t. 



Digitized by Google 



112 



II. Xrieb unb Suft. 



Xrofcbcm ift ober baä an ftd) leicht ü6erftd^türf>e unb ein* 
fadje SBerljältmfe, monadf) Triebes * ©rf üllung Öuft f SricbeS* 
Hemmung affo Unluft ju bebeuten fcfyeint, feineSmegS öon folget 
fclbftoerftänblidjen <Sid)crf)eit, baft baSjelbe fid) in allen gäüen 
— worauf eä bod) eben anfommt — als offenfunbige $fjatfad)e 
ertpetft. ©elbft wenn man nur bie £uft als f ote^e r abgeben 
oon jeber 2Bertl)befttmmung , in£ Sluge fagt r fd^etnt fie mit ber 
Triebes * Erfüllung burdjauS nid)t fd)led)tmeg jufammcnjufallen. 
(S3 giebt fdjeinbare 9lu$naljmen, bie erft einer Aufteilung unb (Sr* 
flärnng bebürfen, wenn fie nid)t aU ®egenbemeife gegen ba$ 
auSnalnnälofc ©runbbertjältnife angefetyen werben foüen. 

9ttan fjat fiel) junädift flar §u machen, woburdE) biefe£ ftd) 
in ber Slnwenbung fo complicirt geftaltct. 3 unac §ft ^fter)cit 
im 9ftenfcf)en ftetä üerfdjicbene unb berfdjtebenartige triebe öon 
Wedrfelnbem ©tärfegrab. Sterben bie einen erfüllt , metyrenb bie 
anberen eine «pemmung erleiben, fo fann im ®efammtrejultat, 
b. I). im ®emein gefügt halb bie ßuft, balb bie Unluft ein 9ttef)r 
ergeben ober beibe fönnen fid) bie SBage galten, fo baft ein im 
Snbifferenjpunft liegenber 3 u l tano attftefjt, ber Weber alä ßuft 
nodj alö Unluft empfunben wirb. &abei finbet je nad) ber Gh> 
f üllung ober §emmung ber Xriebe ein fortwäf)renbeä £>eben 
unb ©enfen be$ Suftgefüfjlä im äKenf^n ftatt. «erwitfelter 
Wirb baö SBertyältnifj nodj baburdj, bafj bic triebe an einanber 
partieiptren , fid) oerbinben unb bie ßuft nun gegen bie Unluft 
unb bie Unluft gegen bie ßuft in bemfelben triebe ftreiten. 
3)er Üftatyrungätrieb Witt befriebigt fein unb wirb als fo!dt)cr be* 
friebigt burd) (Sffen, aber er ift unlöslich Oerbunben mit anberen 
trieben, bie in SBejug auf baä wa$ unb wie ebenfalls iljre 
(Stimme ergeben, ©erätf) ber Sttenfd) in bie Sage ben üftatnrungS* 
trieb beliebigen ju tonnen, aber nur auf eine Sßeife, weldje ben 
anberen trieben entgegengejefct ift, fo tritt bie Unluft unmittel- 
bar ober in fürjefter Zeitfolge getagt öon ber <Stärfe 
ber Unluft refp. ber &cfä)affentyctt be$ Unluft erjeugenben 
2ttomenteä ab) in bie ßuft ein unb ber 9flenfdjj gerate) in ein 



Digitized by Google 



Suft uiib Unluft in bemfclbcn Xriebc. 



113 



anfdjeinenb nriberjpruchäüolleä Verhalten. Unb baö ©letc^c gilt 
für anberc triebe, ben ©ejchlechtätrieb ober ben $rieb nach 
gctftiger Söejcf>äftigung. „®ieb mir nur irgenb ermaä lefen, 
gtetd^gütttg roaä", feufat Semanb, bei bem ber Üttangel an geiftiger 
ÜKahrung Jpeifchunger erjeugt fyat, aber oerächtlich j<^(cubert er 
gleidnooht im nächften SHoment baS heißbegehrte f8wfy in ben 
SSinfel, rocnn tfm beffen Snfjalt abftöftt. 

$>iefe ©d^toierigfeiten luerben oermieben unb bamit bie 
burd) fie gefcf)affene llnH arbeit befeittgt, toenn man baä SBer* 
hältnift, um ba£ e£ fidj l)ier hobelt, in ber geroiffermajjen ab* 
ftractcn <5pt)äxe ber nur borge ft eilten unb in ber SSorfteüung 
burcf)gefofteten $ricbe2>*(Erfüllung auffucf)t. 3n ber %tyat er* 
f äffen mir aud) bann erft ben Äern ber in ber eubämoniftifchen 
Behauptung enthaltenen 9Weinung. Sei ber in bie 3Birf(icf)feit 
übergeführten $riebe3=(Erfülluttg fann bie Suft bem SBenmfctfcüt 
gemiffermafeen oertoren gehen, toenn ber $rieb, einer irrigen 
$3orfpiegelung folgenb, einem für ben ©efammtjuftanb beS 3nbi* 
oibuumö unangemeffenen 3iel §uftrebt unb bafyer bie 9teactton 
ber anberen gehemmten triebe, b. h- ein überroiegenbeö Unluft* 
quantum h^orruft. 3n biefcm gall ftreift bie burdj ben er- 
füllten Zxicb erzeugte ßuft nur ba£ Söenmfjtfein, olme oon iljm 
feftge^alten ju merben, fie gef)t, rocnn mir fo fagen follen, bem 
(Srinnerungäoermögen beä 93etoujitfein3 oerloren unb wirb §u 
fdmeE gelöst, um gebucht ju merben. 5lber bieje irrefül)renben 
3J2omente fallen fämmtlich weg, wenn mir ftatt be$ TOagftab^ 
ber äufjeren ^erroirflichung ba§ in un£ nrirffame 53erl)ältniB 
be£ Xriebeö ju feiner (Erfüllung §u ®runbc legen. Unmöglich 
ift e3, einen Strieb in unS ftd) regen ju fügten, ohne feine oor* 
geftellte (Erfüllung gleichseitig al$ £uft ju empfinben. Selbft 
menn ber oorgeftellte ®enujj oon unferem fittlichen 23eroufjtfein 
oermorfen unb baher fct)on im (Entftehen oergiftet wirb, ift eö 
unmöglich ihn gleichmof)l atö £uft $u bannen, fobalb ber SD?cnfct) 
mit feinen ©ebanfen bei ber (Erfüllung beä Srtebeä oerroeilt. 
£ier fällt ©nS mit bem Ruberen fthlechthüt jufammen. Mit 

Suboc, OkunbriS »c. 8 



Digitized by Google 



114 



II. trieb imb fiuft. 



|cf)öpfen bie Uebcracugung öon bcr 28al)rf)eit be« behaupteten 
©runbDerhältniffe« nicht erft au« äußerer Erfahrung beobachteter 
gälle, fonbern erfaffen ba« ©runböert)ältniß felbft am Urquell 
feine« ^rineip«, tme bie« auf pfudjologifchem ©ebiet geboten ift. 

15) Snbem mir nun bie $h at f ad ) c ö ^ erttriefen annehmen, 
bog jebe 2riebe«;(£rfüllung — richtig öerftanben — fiuft er* 
jeugt, inbem wir barau« folgern, baß ber Sftenjd), ber frei- 
mütig immer feinen trieben folgt, feinen Schritt außerhalb ber 
fiuftbefdjaffung tf)un fann, jobaß man fagen barf, baß fein ge- 
fammte« Xfyun — feiner Veranlagung gemäß — auf bem Suft* 
bebarf (feiner Sftatur) rul)t unb auf ben ßufterroerb ^ht* 
arbeitet, fyahtn nur nod) ba« Verhältnis bc« Vemußtf ein « $u 
biefem Xhatbeftanb in« 5luge §u faffen. Daß ber Stfenidj uom 
ßuftbebarf thatfäcfjlicf) beroegt wirb, unb baß er anbererfeit« 
in jeinem tyun fid) Dorn ßuftbebarf beroegt fühlt, unb bie« 
in fein Veroußtfein aufnimmt, finb §tuei gan§ öerfdnebcnartige, 
burdjau« au«einanber ju haltenbe Vorgänge. £>ic Vebingungen, 
öon benen ba« ©ne unb ba« 5lnbere abhängig finb, haben gar 
nicht« mit einanber gemein. 

$)aß bie Suft thatfäcr)lich am (£nbe einer jeben triebe«* 
Erfüllung liegt, au« ihr refultirt, ba« erroeift, baß fie al« ba« 
(Srgebniß einer Veranlagung ansehen ift, roelche, inbem fie fich 
entfaltet, ben SÄenfchen mittelft be§ ßuftbebarf« thatfächlich be* 
roegt. 3)aß bie« Verhältnis aber auch gefühlt, b. h- finnlidj 
mahrgenommen unb auf ©runb ber finnlichen Wahrnehmung 
beroußt unb oom öemußtfein al« £h a *f ac § e behauptet roirb, 
baju ift erforberlich, baß fie auch a m $1 n f a n g ber Verrichtung 
liegt. $enn nur bann ift eine unmittelbare ftnnliche Wahr* 
nehmung berfelben möglich, roährenb fonft ber Anfang ba« (£nbe 
öerbedt, ba« 3«l oon bem Veroußtfein nicht al« folche« erfdjaut 
unb bie Dichtung nach bem 3tel überhaupt nicht wahrgenommen 
roirb. 

$aß ein junge« äRäbdjen, roenn fie ber fiuft be« San^e« 
entgegeneilt, babei auf bie fiuft am $anj, unb nicht auf ben 



Digitized by Google 



üuft im SBerfjnftniR *um «Bctoufitfcin. 115 

Xar\%, abgefeilt Don ber Suft, ab^ieii, baft ba3 ^anjen t)icr ba£ 
Snftrument, bic Vermittlung ber ^an^fiuft, biefe hingegen ba£ 
3iel btlbet, roeldjeS fie tf)atfäd)lidj bewegt unb if)r bie innere 
Veranlaffung giebt, fid) bem %an% ^ujuroenben , ba£ roirb oon 
if)r felbft unb Ruberen, felbft beim flüd)tigften 9?ad)benfen, $u* 
gegeben. S)enn l)ier liegt bie Suft jo fet)r am Anfang ber $8er* 
rid)tung, bafe fie gan§ mit if>r oerfdjmilat unb ber 9ßaf)rnct)mung 
unmittelbar fid) barbietet. Sine 3rrung, bie baburd) entftefjen 
tonnte, bafe ber Anfang ba£ @nbe oerbedt, ift au£gejd)toffeu. meil 
beibe ntdjt auäeinanber liegen, fonbern in e i n e n $lct Rammen* 
fallen. Viel weniger ift bte£ fd)on ber gatt, wenn eine an* 
fpannenbe Arbeit ben 9J?enfd)en gan^ in 9lufprud) nimmt, felbft 
wenn biefelbe ntcfjt auferlegt, fonbern freiwillig unternommen 
toorben ift, entWeber au§ Siebe jur ©ad)e ober um einem er* 
roünftf)ten giä näfjer $u fommen, wobei eä fid) atfo jebeSmal 
um bic eigene Suft fjanbelt, weldjc bie ;£f)ätigfeit oeranlaftt l)at, 
braucht bie§ 3fcrf)ältntg bem SRenjdjen feincSweg* bemüht 51t 
fein, ba ba£ feruliegenbe $\d — bie Suft — burd) ba$ näcfyft* 
liegenbe ßki, bie SBottenbung ber Arbeit, uerbedt unb ber finn* 
üetjen 23af)rnef)mung entzogen wirb. 3c mefjr bie Arbeit alle 
Slufmerffamfeit unb concentrirte Seetenfraft erljetfdjt, befto mefyr 
wirb fie oielmefjr al£ ba£ eigentttct)e unb ein§ige ftiei erfdjeinen, 
neben ober fjinter bem ein §weiteS gar nid)t meljr erjftirt. 

9?od) mef)r ift ba$ ber galt, wo ba§ $f)un nur tnbtrect ber 
eignen Suft baburd) bient, baft fie einem dritten, ber bem ^äter 
treuer ift, eine Suft mittelft einer $errid)tung bereitet, an ber 
ber Xfjäter felbft birect unb unmittelbar feine greubc t>at. (S$ 
tritt bann mieber ber fdjon in Stfr. 4 berührte galf ein, bei ber 
bic frembe ßuft fo ganj in ben Vorbergrunb beä ©efüt)l$leben£ 
tritt, bafe eine (Sigenluft als Qmcd unb $iel gar nidjt mefjr 
oortjanben, biefelbe uielmefyr ber felbftlofen Siebe sunt Opfer bar* 
gebracht 511 fein fd)eint. lieber btefeu *ßunft ift an ber ange* 
jogenen Stelle bereits ba3 9cött)ige beigebradjt worben, ein aber* 
maliger 9&ad)Wei3 beä <5adjberf)alt3 erfd)eint alfo überflüffig. 

8* 



Digitized by Google 



116 



II. Zxitb unb i*uft. 



Gan$ ohne eignen bewußten Sufawecf erscheint ber ÜDfenfch 
mciftenS auch ba, roo er in feinem 2f)im unb Verhalten nur 
baS, roaä er billigt ober mißbilligt, jum SluSbrucf bringt. 
3)ieS SBerhättniß ift ebenfalls jdjon Dörfer Don mir berührt 
loorben. $a3felbe bilbet in ber $t)at einen l)auptfäc^li(^en 
fchcinbaren Ausnahmefall oon ber 9kgel. 3n bem 9lct ber 
Billigung ober SKißbilligung ift ber äRenfd) fo fein* einem 
o b j e c t i o e n SBertjältniß jugemonbt, für baS er Eingegeben ein* 
tritt ober roibcr baS er energifdj auftritt, baß fein Jpanbeln gan$ 
außerhalb jeber Ziehung auf feine eigne Subjectioität ju liegen 
fdjeint. Gleichwohl ift bic Cuellc ber Billigung ober 9J?iß- 
biUigung bod) gerabe in feiner innerften 9tatur als rid)tenbcr 
Snftanj über baS 9iedt)t unb Unrecht enthalten. 9?ur baS, waS 
biefer gemäß ift, finbet ben Beifall feiner ^Billigung unb baß er 
billigt ober mißbilligt geflieht, um feiner eignen 9tatur — in 
bem gür= ober SBiebereintrcten für baS Don ihm Gebilligte ober 
Gemißbilligte — ein Genüge ju öerfcfyaffen. (£S bilbet baS SBer- 
tjältniß alfo gemiff er maßen ein Seitenftücf §u bem oorher be* 
trachteten gall. $)ie Eingebung, bie fich bort auf ben Gegenf taub 
einer järtlicfyen Neigung bejog, ift l)ier auf eine fittlidje SBertr)* 
bejie^ung übertragen. 3n beiben gellen brängt bic Eingebung 
aber fo fet)r bie 2kjiel)ung beS eignen 3ct) aus bem Sßorber* 
grunb beS 23ewußtfeinS , baß ber ftnnlic^en Wahrnehmung fo* 
wohl bie ©igenluft wie baS ©genintereffe entfdtjwinben. 

$)ie £>auptfacf)e, bie man — um ben gaben nid)t ju oer* 
lieren — bei ber ^Betrachtung ber erörterten gälle im 5lugc ju be- 
halten hat, ift, baß baS Don ber finnlichen Wahrnehmung ab* 
hängige, nach *>i e f cr f"h ridjtenbe 93emußtfein in ber l)ier be* 
hanbelten grage überhaupt nichts mit $u reben hat. Stoß jebc 
$riebeS*(5rfüllung £uft probucirt, baß ber 9ttenfch feinen «Schritt 
außerhalb ber #uft*$Befchaffung tljun fann, baß fein gcfammteS 
%$xm au f oem ßuftbebarf ruht unb auf ben £ufterwerb Inn* 
arbeitet, ift eine (Sache ber ©rfenntntß unb nicht ber un* 
mittelbaren finnigen Wahrnehmung, gür biefe fommt ber rem 



Digitized by Google 



$>a« SBafjrnefpnen ber fiuft. 



117 



jufälltge Umftanb, ob bie £uft fdjon am Anfang ober erft am 
(£nbe be3 ^un« liegt, in ©etrad)t. gür jene genügt biefer 
Icfttere Umftanb, um auf biefen ^atbeftanb l)in tr)rc lieber* 
jeugung ju grünben. 9Kan (önnte biefc inSöentham'ä gormel : 
„bafc jebeS menfdhliche SBefen bei jeber 99etf)ätigung jeberjett ben 
Seg einfd)lägt, ber nad) feiner jebeämaltgen Slnftdjt in bem 
Slugenblitf ben größten Beitrag ju feinem HKayimum oon £uft* 
gefüf)(en oerfpricht", auägebrütft finben, tuenn bem nid)t bie (Sin* 
f djaltung: „nad) feiner jebeSmaligen Slnfidjt" entgegenftünbe. 
$)cnn burd) biefc ©mfchaltung toirb an ©teile beö organifd)en 
ProccffeS (ber Suftbefchaffung) ein 23eTOufjtfcin3*Slct gefegt ober 
menigftenS eins mit bem anberen fo oerfettet, bafe ber le^tere 
bie Leitung übernimmt unb ber föidjtung ben Slnftoß giebt. 
S)ie6 ift aber, mie mir faf)en, namentlich bei Billigung unb SOttfc 
btlligung feineSroegä ber gall. 

$lnbcrerfeit3 barf nid)t oerfannt toerben, baft, roenn man, 
mie eö ^ier gefdjicht, bie fiuftbefdjaffung als ben unoermeibtidjen, 
normalen organifdjen ^roceß anfielt, man barin, baß Scmanb 
firf) beffen betoußt ift ober mirb, ebenfalls nur ein ganj normales 
Skrhältniß an^uerfennen t)at. §at biefer Semanb bisher ge* 
glaubt in einzelnen £ebenSacten feiner (Sigenluft ftd) gänzlich 
entfremben ^u fönnen unb überzeugt er fiel) oom ©egentheil, fo 
berichtigt er eben eine falfctje Auslegung unb ergänzt eine mangeU 
hafte finnlidje SBahrnehmung. $ür bie ett)ifd)e (Seite ift biefer 
Vorgang ofme alle SBebeutung, ba bie et^tfcf)e Dualität nicfjt 
baoon, baß fiuft befa^afft mirb, fonbern baoon, roorin biefc 
fiuftbefdwffung gefegt mirb, abhängig ift. Ob id) bei einer 
Pflichterfüllung nur an meine Pflicht benfe ober mir einbilbe 
nur burd) fic beroegt gu roerben, ober ob id) mir barüber Aar 
bin, baß id) in ber Pflichterfüllung eine ©clbftbefriebigung er* 
lebe, bie um fo merthboller ift als eS bie Pflic^toorftellung ift, 
bie mich 8« befriebigen oermag, baS erhöht meber noch etmebrigt 
eS meinen fittlichen Sßertr) r ber in beiben gällcn gan^ berfclbc, 
öon biefer reinen (£rfenntnißthatfache oöllig unabhängige ift. 



Digitized by Google 



118 



II. Zxitb unb «uft. 



3dj l)abe bcn Sluabrud „ (^clbftbcf ricbiguiiö " gebraucht, ber 
für manche D^ren beffer wie Suft flingt, obgleich ein tt>efcntltrf»cr 
llnterfd>ieb awifdjen beibcn infofern nid)t anerfannt werben fann, 
al* jcbe Selbftbefriebigung als ßuft cmpfunben wirb, ©elbft* 
befriebigung bejctcrjnet mel)r ben tl)atfäd)ltd)en ©efjalt beS Vor- 
gangs, ber £uft erzeugt, Suft bcnfelben t^atfädt)ttdt)cn Vorgang 
in ber (Smpfinbung. $er lefctere 91uSbrurf nimmt ferner bem 
Stärfegrab nad) eine gewiffe mittlere Stellung ein. Söotme, 
3öol)Uuft, Seligfeit, bezeichnen eine höd)ft gcfteigerte £uft. Selbft* 
befriebigung flingt nur fdjwach an bie Öuftjpfjärc an unb genügt 
eben burcf) biefen nur fd)wad}cn Entlang aud) ba nod), wo bie 
Suftfpfjäre mannigfache $8ceinträd)tigungen erfahren tjat unb nur 
einen geringen Ueberfd)ufe beö 2Bol)lgefül)l£ über gleichzeitig em- 
pfunbeneS 9ßer)e crgiebt. &uft ftcf)t ungefähr in ber 9)?irtc 
5Wijd)en biefen betben, jwifdjen bem l)öd))tcn unb bem niebrigften 
^ol. Sie bezeichnet baS blofee SBotjlgefü^l *) als folcheS, weiches 
ebenfo wol)l 511 bem einen gefteigcrt, wie 51t bem anberen herab- 
geminbert werben fann. (Smpfiet)It fdjon biefeS jad)lid)e Ver* 
hältnijj grabe biefen SluSbrud für bie eubamoniftifdjc gormu- 
lirung, fo tl)ut eS für unS noch ferner ber Umftanb, baft baS 
2Bort burd) feine Stürze unb burd) feine leidste llmfehr in bie 
Negation — Unluft — fprachlich im £)eutjd)en fo fein* hanblich 
ift. lieber bie Negation uon Selbftbefriebigung fommt man 
faft unöermeiblid) in'S Stolpern. 

Selbftbefriebigung wirb meiftenS beoorjugt, wo bie ®e* 
mütt)^fette in ben Vorbergrunb ber ^Betrachtung gerücft wirb. 
3)ieS geflieht nach §obbe£ unb im Slnfchlufj an ihn fd)on burdj 
unb bei Spinoza. S3ei <pobbeS bilbet ben 9)Jittelounft ber 
etl)ifd)eu ^Beziehungen bie Selbfterljaltung. Bonorum pri- 
111 um est sua cuique conservatio. Molorum omnium primum 
Mors. Unb in ber Xfyat brürft bie Selbfterhaltung , wenn fie 



*) 3Wid) „gelüftet" braudjt untere ©pvndje für ba* Verlangen, bem 
bie i'uft, ba« 28oWgefüf)l, unmittelbar üorfdjtpebt. 



Digitized by Google 



Selbftbefriebigimg. 



119 



aud) nid^t als baä l)öd)fte ©ut felbft bejeidmet werben fann 
unb als fofdjeä ba£ f)ödjfte Strebende! be3 ©efd)öpfeä barftettt, 
bod) ate bie unerläjjüdje ©runblage be$ summum bonum ein 
fefjr umfaffenbeä , baä ©ejdjöpf abfohtt binbenbeä ^prtnctp au£. 
3n 2Saf)rf)eit betft fid) ba$felbe, in föidjtung auf ©mpfinbung 
unb SBenjugtfctn, mit bem abfofat binbcnben ©runbgcfefc, roonad) 
jebe£ ©efdjöpf ben (Sdjmcrj fliegt, meil btefcr eben eine Störung, 
feiner Selbfterljaftung bilbet. $ie SBebeutung beS Selbfterljak 
tung£princip£ läßt fidj in ifyrcr gangen Sragroeite für ben 
9Kenfd)en inbeffen nur bartfyun, roenn man jeigt, bafe ber SDZenfd) 
fein «Sclbft, — baS, öon beffen Gtrfyaltung er nicfjt (offen fann 
— aud) nod) im ©egenfafc §u feinem organifdjen SBeftanb 511 er- 
f offen, aufredjt 5U erhalten unb aljo über ben $ob fyinauö 
511 rüden im Stanbc ift — ein $unft, ber über ben JpobbeS'fdjcn 
©eftcfjtöfrete l)inau3fag. 

Sei © p i n 0 5 a erweitert fidj bie ©elbfterfjaltung jur Selbft- 
erfyaltung be£ Sßeifen. 2)aä t)öd)ftc ©ut beftefjt allein in ber 
(ührfenntnijj. ©in Hebel unb bbfe ift, mos unferer Chfenntnift 
fdjabet, ein roal)rf)afteä ©ut nur ba$, loaä fie förbert. 2)ic 
£uft, welche ©pinoja fucf)t unb einzig gelten läfet, ift ganj in ber 
Selbftbefriebigung ber ©emütf)äbefd)affenl)eit be£ £ugenbl)aften 
gelegen. ?lud) in ber fd)önt)eitäfeligen Sßfyilofopljie Sfyafte** 
b u r l) ' £ gct)t bie £uft ganj in ben griebenöaecorb beä rein ge* 
ftimmten ©emütf)3 auf. Xradjtet juerft nad) bem Sdjönen unb 
ba£ ©ute mirb eud) oon felbft aufaßen. $)ie uremtge <2d)önt)eit, 
meiere burd) bie ganje Söelt get)t f (oft alle jdjeinbaren Stffo* 
nongen 5ur Harmonie auf. Stfit ber fpäteren utilitarifctyen 
föidjtung tritt bie ©emütl)£feite roieberum metjr jurüd, bie 
praftifd>e «Seite ber Suft atö SSof)lbefinben mirb uorroiegenb in'£ 
9luge gefafjt. 

gür unferen Stanbpunft fommt auf ben einen ober anberen 
$luäbrurf roenig an, ba fie fid) in ber §auptfad>e beden. $er 
confequente Opponent mufe batjer aud) ben einen mit bem anberen 
oermerfen, ba bie ©rünbe, bie ben einen treffen, ebenfo gut audj 



Digitized by Google 



120 



H. Srieb tmb fiuft. 



für bot anbeten gelten. (Er läfet bie SBefriebigung (ober Suft) 
nur als ben StuSbrucf bafür gelten, bafj baä Sßefen erreicht 
fjat, ma$ eä will, ma3 genau ber SHehtung be3 ^riftotclcö : 
„£uft ift nidjt 3«>ccf ober 3iel, fonbern ein Slnjetdjen, bafe bte 
Statur if)r $iel erreicht fyat", nadjgebilbet tft. Suft unb <5>cf)mer$ 
ftellcn fidf) biefer $luffaffung jufolge bar als SBemufjtfeinSsSßor* 
gänge, roeldjc bte Shtäübung aller Sebenäfunftionen lebiglidj be* 
gleiten unb in benen baä 2Bcfen bcS (Belingens ober 5ftt&* 
ItngcnS berfelben tnnc ttnrb. $>er Soften, ben fte in ber Dcfonomie 
beS ftaturf)au$l)alt$ ausfüllen, ift ber, bafj bie Suft I o cf t , ber 
©djmerj roarnt — locft ju bem gitträglicfjen, marnt öor bem 
Unzuträglichen. 

Sluf bem öon mir vertretenen (Stanbpunft ftellt ftd) bie 
ßuft nun roeber als 3 roec ^ uno 3^ m cmcm obfoluten (Sinne, 
noef) als lebiglidj begleitenber Vorgang, fonbern als grudjt, 
als (Ergebnife eines organifdjen Verlaufs, ber auf biefelbe ber* 
anlagt ift, bar. 3)aS ift, maS if)r junäd^ft tyre ©teile anmeift. 
SEBirb bie ßuft, bie am (Snbe einer jeben $riebeS*(SrfülIung liegt, 
oon biefer, bie baS gefammte freie £fjun beS ©efd)öpfS umfpannt, 
probucirt unb entfaltet, }o ift fte {ebenfalls nidtjt als ein lebiglidj 
begleitenber Vorgang berfelben ju betrauten, fo menig tote ber 
5Ipfel ober irgenb eine anbere grudtjt als ein lebtglid) begleitenber 
Vorgang beS in bem 93aum, ber fte trägt, oerlaufenbcn or* 
ganifdjen ^ßroceffeS angefefyen roerben fann. 

3)abei fällt, roie fdfjon üorfjer bemerft, bem SBettmfjtfein 
burd)auS eine Nebenrolle §u. SBenn Sßaulfen (a. a. D. p. 197) 
u. 31. bemerft: „§at ©oettje als bittet §u feinem ®lütfS* 
marjmum $>id)tungen, SiebeSberfjältniffe u. f. ro. getoäf)lt. $aS 
ift ja abfurb. ©onbern in feiner Stfatur lagen triebe unb Gräfte, 
bie $ur (Entfaltung unb Söetfyätigung brängten, nicfjt anberS als 
Xriebfräfte im ^flanjenfeim. Unb bei ber (Entfaltung trat £uft 
ein, aber biefe mar ntct)t oorfyer in ber SBorftellung als Qmtd 
unb jene anberen als Littel", jo ift f)ier SRidjtigeS unb Un* 
richtiges burdtjeinanber gemifdtjt. 9lidt)tig ift, bafe bie fiuft nidjt 



Digitized by Google 



$er ÜRettfd) auf Suft »eranlagt. 



121 



oortjer in bcr SBorftellung mar, cf)e bic XriebeS * $3etb,ätigung 
fic bcm SSorftellungSOermögen aufarte, obtoof)l anbererfeite, xoo* 
rauf fcf)on fjingetoiefen tourbe, bic einmal ertoorbene fiufcSßor» 
ftellung bie Sriebe^öethätigung toieber oeranlaffen fonnte unb 
gennfj oeranla&t hat. Unrichtig ift, bafe bic Suft ftatt als ba£, 
roaS entfaltet wirb, gefeunjeichnet roerben, burcf) bic $8e* 
merhing: „unb bei ber Entfaltung trat Suft ein", lebiglicf) als 
ein begleitenbcr öemufetfein* * Vorgang angeführt toirb. (£bcn 
tocil fic mctjr tt)ie baä ift, lote bie grucht mehr wie ein be* 
glcitenber Vorgang be3 93aum3 ift, barf fic auch in bemfelben 
Sinn roie bic grudjt als Ergebnis be£ organifdjen SßroccffeS, 
bem fic entflammt, angefehen werben. 

Malmte bie Suft als baSjenige, toa£ au£ ber ^Bewegung 
bcr Sebenäfräfte fich entfaltet nicf>t eine bcjonbcrc felbftftänbigc, 
im Sttittelpunft liegcnbe Stellung ein, wäre fie nur ein be* 
gleitenbcr, baä ©dingen bejeugenber SBewufjtfeinS * Vorgang, 
gewifferma&en ein Sftebenprobuct, ba£ bei ber gunetionirung frei 
würbe unb baS bem SÖtafchen bann barüber qutttirtc, bafe er 
ba£, was er eigentlich oorhabe — feine Anlagen ju entfalten 
— auc^ tohrtttd) erreicht r)abe ober erreiche, fo loürbe fie nict)t 
bie äraft einer initiatioen SBtrfungSweife , bic 33egutnfraft, au$* 
^uüben oermögen, bie wir fic grabe als Sßorftellung entfalten 
fcf)cn. Snbem bie lebiglicr) oorgeftelltc fiuft ben ruftenben Xrieb 
belebt, ermeift fie fid) als jdjöpfertfcf)e£ ^rineip, wenn auch 
als jchöoferifdjeS in bem Sinne beS (SrftchenS aus 9?icf)tS, boch 
als probuetio im Safeienben. 2)cn SebenSbrang, ben wir in 
lefcter Snftanj in allem lebenbig fid) 9iüt)renben, ^reibenben unb 
2>rängenben als h>tQysia anerfennen müffen, tonnen wir eben- 
fogut unb beffer als £uftbrang bezeichnen, ber fid) in leben* 
biger ^robuetion äußert, £icS um fo mehr als ja jugegeben 
wirb, bafj bie £uft (ober Unluft) baS Belingen ober Eßlingen 
ber SebenSfunctionen jebeSmat begleitet unb bem 93ewufttfein an* 
jeigt. S)a nidtjt &u beftreiten ift, baß bie funetionirenbe fiebenS* 
t^ätigfeit auf if)r Belingen, b. h- barauf, baf$ fie 511 Staube 



Digitized by Google 



1 22 



II. Xrteb unb fiitft. 



fomme, ucranlagt ift, fo ift aud) fein gfrunb oorl)anben , im* 
halb mir bie £uft, bie bad empfunbene Belingen ift, nidjt ba f 
roo überhaupt cmpfunben wirb, ald (hgcbnifi unb $iel bcr Vcr* 
anlagung betrachten jollten. 

^rcilid) fann aud) btc grud)t bcr s ^flan^c r luie biefc fclbft 
unb cbenfo btc i'uft bed Sttcnfdjcn mic btcfcr fctbft in einen 
größeren 3"ia mmen () an fl eingereiht, noch einer anberen Vcran* 
laguug angehören. 3)amit nrirb aber bad iRecht nicht f)titfäflic) 
bic l'uft für bic uon ©eburt unb Xob begrenzte Sphäre bed 
®efd)öpfd unb beffen Veranlagung ald beffen Scbend^iel aiv d n* 
erfennen. $ic Veranlagung betft fict) Doli mit bem Streben. 
$ad Streben ift in bcr £t)at nur bic il)rc £rgantl)cile ^roerf* 
bienlid) richtenbe Veranlagung, golglid) fann bad ©efdjöpf refp. 
bcr SWcnfd) fid), weil er jur fiuft ucranlagt ift, auch 9 ar f cm 
anbeut Strebend * $icl ftccfcn ald biefc. £b er fich a ^ ei * oeö 
Strebend beroußt wirb, ift Sache ber (Srfcnntnijs. (fr fann 
bad 3id überfcf)cn, cd ald benmßtcd Qid aud ben klugen uer* 
licren u. f. tu., olmc aber je oon ihm abzufallen. (Sr unter* 
nimmt, umd er unternimmt, §u feiner Selbftbefriebigung. Sebcn* 
falld braucht alfo ber SWenfcr) fich 5 U fdjeucn # u ft Scll# 
befriebigung ald fein 3^ uno feinen 3*^ audbrürfltd) an- 
juerfennen unb fid) barüber mit feinem finnlidjen unb fittlid)en 
Vcnmßtfcin audeinanber 51t fe£en. gür bad Verftänbniß bcr 
jccli)d)en Jpebelfräftc, alfo beffen, tuad ich oett fceftfcfjen Vc= 
locgungdapparat genannt habe, für bic (Sontrole bed thatfäd)lid)en 
inneren £>ergangd im 9Hcnfd)cn ift biefc ©rfenntnift jebeufaüd 
unerläßlich. 

(Sine eubämonifti(d)c $ricblcf)rc hat alfo folgenbe Säljc 
51t conftattren: 

1. 2)ed ^enjehen Veranlagung brüdt fid) in feinen trieben 
aud ; gemäß feiner Veranlagung treibt ed ben Üttenjdjcit 
an fid) in feinem Zi)m\ uno Waffen in einer ober bcr 
anberen Sßeife ju oerhalten. 



Digitized by Google 



liefen bcr üuftletyre. 



123 



2. £er SCTfenfd) nimmt nidjts üor aufjer auf ®runb cined 
Xriebeö, ben er baburd) erfüllt unb eä treibt tt>n nid)t3 
aufjer in ©emäftfjeit feiner Veranlagung. 

3. $>ie (Erfüllung jebeö Triebes ergiebt Suft, bie §emmung 
Unluft. 2>er Sftenfd) ift in feinen trieben, auä benen 
fein gejammteä $fmn f)eroorgel)t , auf £uft aU ba3 
©rgebnifj berjelben oeranlagt. 

4. £uft ober (Selbftbefriebtgung ift alfo ntdjt aU ein 
lebiglid) begleitenber Vemufjtfein^Vorgang aufaufaffen, 
öielmcfyr al^ ©rgebnift ber Veranlagung unb bamit 
als baö unoerrütfbarc Qici meufdjlidjen $l)un£ unb 
Verhaltens anjuerfennen, bem jebe Verrid)tung im 
pljtoftfdjen unb feelifc^-fittlic^en Crganiämu* bient — 
roobei es üon ben Umftänbeu bee einzelnen 5a£l£ 
abfängt, ob bie bireetc ftnnlidje SBkfyrncljmung btcö 
Verl)ältni& unmittelbar im Vcioufttfcin toieberfpiegett 
ober ntct)t. 

5. 9luf biefer ®runbannal)me berul)t bie pfnd)ologifd>- 
etl)ifd)e 9lnjd)auung, roeldje ben 9)fenfd)en als Xrieb* 
mer! unb al£ ben Diegulator berfclbcu bie £uft be* 
tradjtet, in bem (Sinne, baß bes 9)tcnfcr)cu Ztymx auf 
£uftenoerb ftets unb überall abwerft. Unluft als 
3n>edl)anblung oorgeftellt bebeutet genau fo oiel nrie 
Unfinn. 3n ber £uft liegt ber Sinn unb täfct 
fid) infofern behaupten, bajj ber SDtcnfdj ftets auf 
ßuft „finnt". 

16) 3>ie etfjijdje Bftecfyanif bezeichnet mit Xricb jebe oon 
ber (Smpfinbung übernommene unb burd) biefelbe fid) ^ur (Geltung 
bringenbe innere Veranlagung be3 SDmnS unb oerftefyt unter 
biefer jebeä im Snneren be3 5ftenfd)en oerarbeitete, balb be* 
tou&t, balb unbenmfjt mirfenbe, fein Xfjun unb Verhalten be= 
ftimmenbe Moment (ogl. 2). ?ll§ Xrteb l)üt alfo aud) bas fo= 
genannte ©eroiffen 511 gelten, ba eä eine „innere Veranlaffung 
beä £l)unö M barftellt unb ebenfo t)at auf baSfclbe baä Verkält; 



Digitized by Google 



124 IL Trieb unb fiuft. 

nifj bcr mit bcr $riebc$*(Srfül(ung oerbunbcnen ßuft, mit bct 
Triebes Hemmung oerbunbenen Unluft ?lnmenbung 311 finben. 
Sieben biefer Uebereinftimmung be£ ©ett>iffenä*Xriebeä in biefen 
fünften mit ben übrigen trieben, roelcfjcr 9trt bicfelben aud) 
feien r finben inbeffen djaracteriftifdje ^(btoeidjungen ftatt, toeltf)e 
mit ber in bem öorigen 9lbfcf)nitt erörterten eigenartigen Statur 
be3 (^emiffenaoorgangeS unmittelbar jujammenl)ängen. 3 unac Wt 
tritt ju ber in 3olge oon Hemmung ober Erfüllung beS ©c* 
nnffcnätriebeS eingetretenen Unluft ober Suft ein eigenartige^, 
für fidj beftetjenbeS unb gefonbert $u betradjtenbeä SHoment: 
baS Moment berUnjufrieben^eit, ber SReue ber ©elbft* 
aufläge, beä ©croiffenäbiffes ober umgefefyrt ber 3 u t r ^ CDen? 
t)cit, bcr inneren llebereinftimmung, bcr eigenen 28ertf)fd)äfcung 
u. f. m. Dieö Moment ift gefonbert aufjufaffen, ba e3 fidj 
feiner Dualität unb feinem ©etjalt nad) oon berjenigen Unluft 
ober fiuft unterf Reibet, roelcfje fid) (roie in allen gälten ge= 
tjemmter ober erfüllter triebe) einerfeitä alä ÜRiebergefd)tagent)cit, 
Unbehagen, anbererfeitö als (£rf)obenfem, ^Belebung, (£rtoärmung 
bocumentirt. 

$cr ®etoiffen£tricb als bcr $rieb, ber baä Snbioibuum 
antreibt, bem §lnberen baS ifnn ®ebüf)renbe §ufommen $u laffen, 
ifnn fein $Rcrf)t nietjt ju oerfür^en b. f). 9?ed)t ju tf)un (ögl. 10) 
richtet fid) an ba£ Sollen, b. I). an bic Sentralfteße ber. 
einzelnen 3öillen8momcnte. 53 on if)m fyat bic Erfüllung au3* 
jugcl)en, toie oon ilmt bic Hemmung fid) t)erfd)retbt. 2)a alfo 
fein äufjerer Umftanb, fonbern ber innere, bic SBefdjaffenfjeit 
bc§ 2BoUcn$, bie §emmung oeranlafjt unb bamit bie Unluft 
fjeroorruft, fo äufeert fiel} biefelbe notfnoenbig alä Unjufrieben* 
f)eit mit bem §emmenben, als Vorwurf gegen if)n b. f). gegen 
ftcf) fclbft, als ©elbftanflage. %n biefer Unsufriebenfjeit , biefer 
©elbftanflage fjaftet ein ©efüt)l oon Unluft fdjon infofem, alö 
cS bem ftetS oorfjanbenen Srieb, Gefallen an fid) ju finben, 
Hemmung bereitet. 

(£ä finb alfo bei bem ®eroiffenäoorgang jefct fdjon jtuei 



Digitized by Google 



5)aä ©ctoiffcn ate Xrteb 



125 



Untuftmomente $u untertreiben. S)aS eine, welches fich auf 
bie §emntung eines XriebeS an unb für fid) besieht, 
unb nur biefer aufrechnen tft : als lieber gef d) tagen t)ett , Un* 
besagen u. f. m., bas anberc, ioeld)eS fid) auf ben §emmenben 
b. h- auf fid) jelbft bezieht: als Unjufrieben^ett, SDftfef allen an 
fid) fetbft. $u biefem gefeilt fid) aber fofort ein britteS, baS 
feinen Urfprung ber 23ebeutung beffen entlehnt, toorauf fid) 
bie Hemmung be§tet)t. 3d) h aoe tiefen $unft in bem 
üorigen $tbfd)nitt ausführlicher erörtert unb bereits (ügl. 9) 
barauf t)tngett)iefen , too tykv bie ®ennffenSangft etnfefct unb 
roeldjeS ihr eigentlicher ©tnn ift. „(E>o fann", l)icg es am 
©cf)(u6 ber bort gegebenen (Snttoidlung , „wenn tuir einer Ver* 
locfung erliegenb ober oor einem großen Dpfcr, baS uns §u- 
gemutet wirb, surütffdjredenb , und Don irgenb einem, in ber 
Sichtung beS 9fled)tS eined 9lnberen begrünbeten (£d)ulboerhält= 
nifj toSlöfen, ein 3 u f* ano m entfielen, ber uns mit Ver* 
nid)tungSangft peinigt. S)tefe 2tngft oor ber Vernichtung (unfereS 
oernünfttgen ©elbft unb bamit beS Sebent), ber abfolute, in ber 
genriffenlofen §anblung liegenbe SSiberfprud) gegen ben 5lern 
beS ßebenS conftttuirt bie eigentliche ©emiffenSangft", roomit 
natürlich nur bie ©emiffenSangft gemeint ift, fotoeit fie ethtfd) 
in 93etracf)t fommt, nicht etma als mechamjd) mirfenbe JJurcht 
oor angebrofjten httnmtifd)en *ßrügelf trafen u. f. to. 

SRacr) altem Vorangegangenen culminirt in ber ($croiffenS= 
angft baS bebeutungSootlfte Moment ber bei ber §emmung beS 
©enriffenStriebeS empfunbenen Unluft. Sßeil baS Seben bie (Sin* 
tjett unb bamit bie ©enriffenSthat als lebenbigen StuSbrutf ber* 
felben in ftd) trägt, fommt ber Slngft Oor ber Vernichtung beS 
©eins in biefem (Sinn, loaS bie ®emiffenSangft ausmacht, 
bie Söebeutung ju: baS ^flid)tnnbrige als ettoaS ©einStoibriges 
ju empfinben. 2)er ©enriffenS bifj feinerfeitS fniipft ebenfalls 
an ben befonberen ©egenftanb ber ®enriffenSangft an, b. h- er 
l)at ebenfalls mit bem ju thun, loorauf fid) bie §emmung be* 
jieht unb mit bem §emmenben, injofern er grabe biefe Hemmung 



Digitized by Google 



126 



H. Xricb unb fiuft. 



üon nitalcr Söebeutung, biefe Hemmung, bie jur 9ffcd)t3untf)at, 
^um Unrecht wirb, üerfdjulbet. Ser ©emiffenSbifj ift bie Um 
5ufricbcn£>eit , ba£ Mißfallen an bem Semmenben (b. f). an fid} " 
felbft), aber ntcfjt in bem ganj allgemeinen Sinn, bafe er über* 
fjaupt irgenb eine $ricbe6=£>emmung ueranlafet f)at, fonbern in 
bem fpejieüen, baß er grabe an b i e j e r öemmung (in ber 93oll* 
ftretfung bcS $Rect)tö) bie Sdwlb trägt. 3f)m fommt bafyer 
biefelbe moralifd)c SBebentung roie ber ®emiffenSangft $u, ber 
Unterfdueb tft nur, bafj biefe objectiöer, jener fubjectiner ge* 
richtet ift. Diefe fmt mit bem GonflictSauftanb be3 Unrechte 
als Sein£üerrid)tung tfwn, jener mit ber Sßcrfon, bie ben 
(SonflictSjuftanb ueranla&t f)at. 

$03 et^ifcf) pft)d)ologifd)c SWäbcrmerf ber £uft* unb Unluft* 
momente ift, mic erfidjtlid), an biefer Stelle fc^r complicirt unb 
erforbert gro&e Slufmerffamfeit. 2öir l)abcn üier Unluftmomentc: 
baS Unluftmoment, tueldjeä ber §emmung eineä Triebes ent* 
fprid)t (9?tcbcrgef<$lagenfyeit), ba$ anbere, roeldjeä fid) auf ben 
Jpemmenben alä jold)en bejie^t (Unäufriebenfjeit), ein britteS, 
roelrfjeö uon ber 33ebeutung beffen, nxtö gehemmt mürbe, f)er* 
rütjrt (®cn>iffenäangft), ein üierteS enblid), rocldjeS fid) mit bem 
feiten t)erfcr)mtl§t , infofern e£ e6enfaKö bem $emmenben gilt, 
aber babei bie Öebeutung beffen, n>a3 burd) bie ,§emmung ent* 
ftcljt — be$ Unrecht* alfo — in£ 9luge faftt, letzteres als 
mtffenäbifj. Senn irgenb einem Xrieb Hemmung bereitet roirb, 
jo fann bie baran f)aftenbe ilnluft fdjon Dörfer unb aud) nafy 
fjer noef), al£ ^orgefüfjl unb SRüderinnerung, empfunben roerben. 
S9ei bem ©emiffenäuorgang , bei ber Hemmung beä ©emiffenä* 
triebet müßte bie Ilnluft fid) alfo au£ ben öier aufgejagten 
Momenten jufammenfegen. 3n ben s #orbcrgrunb tritt aber 
ber (Stemiffenäbife als ba£ energifdjere Moment, roeldjeS bie erften 
beiben Unluftmomente im Semufetmerben jurüefbrängt. $>iefe 
größere Snergie erroäd)ft ifnn barauS, baß fief) in iljm ba£ SWifj* 
fallen an bem <pcmmenben als §emmenben ( an ftd) felbft) mit 
ber Söebeutung beffen, maS gehemmt mürbe, combinirt nnb erftereS 



Digitized by Googl 



Sdwpenhauer miberlegt. 



127 



burtfj le^tercS alfo eine fyodjgrabige Steigerung erfährt. (5r* 
weift ber uor ber (£ntjcf)eibung auftretenbe ©enriffenäbi& ftct> 
als of)nmäcf)tig gegenüber ber SBerfudjung , fo baß bie ®efaf)r 
berfelben 51t unterliegen fteigt, jo txitt bem entfpredjenb bie ©c* 
toiffenS a n g ft in ben s $orbergrunb , bie e3 nid)t me()r mit bem 
JOcmmcnben äu ttjiut l)at, ber bei {einer Scfnuäcfyc für bie (£nt* 
Reibung nid)t mel)r in3 ©ctDidr)t fällt, fonbern mit ber broljenben 
©efaf)r (ber $ernicf)tung) felbft. 3ft anbererfeits bie (fntfdjeibung 
gegen ben ©eroiffenötrieb aufgefallen, bie 2f)at üou>gen, jo 
fann in ber nunmehr folgenben rürffdjauenben Seelenftimmung 
neben ber ©ettnffenSangft aud) bem ®ctt)iffcnöbi& als innere 
flage, flteue, £d)tncr* wieber eine geroid)tigc Wolle zufallen*). 



*) ^reiSgefrönte ftbhanblungen uerfallen gelegentlid) aud) bem 6cfycf= 
fal, baS preisgefrönten , fiinftlerifd)en üeiftungen nid)t feiten *u I^eil wirb, 
bau ihnen befonberä grofte Sdjwädjeu anhaften. 80 finb 8d)opetü)auer£ 
Ausführungen über baä ©ewiffen in feiner preiSgef tönten Slbhanblung Ü6er 
bie ©runbproblemc ber Gthif Don gan,} auffallenb fd)wad)em Galiber. (*r 
meint u. bafc ba£ ©ewiffen eigentlich erft n a d) ber %fyat fpreche. $ 0 r 
ber Xfjat fönne e£ hödjftenS inbirect fpred)en, nämlich mitteift ber Sieflerjon, 
welche ifjm bie (Erinnerung früherer f^alle oorhalte, wo fitmlidjc Xljaten 
^interfjer bie Mißbilligung bes ©ewiffen^ erfahren hätten. $er Erinnerung 
an ein Vergangenem bebarf es aber burd)au<< nidjt, ba bie ^antafiefraft 
bie erft ^utünftige 2l)at #iv ©egenwart ergebt unb in bie unwittetbarfte 
s )Zäl)c be£ ©efchehenS viieft. (Eben weil bies ber ftaU ift, jueljen aud) bie in 
bem (Befolge ber Xlmt befinblidje Mißbilligung unb 9lngft fdjon oor 93e= 
gehung berfelben in ba£ uon Zweifeln geiingftete 3""ere ein ober fie f ö n n e n 
eö wenigftenS unb fie werben nur ba fehlen, wo entweber bie ^hantaftefraft 
ober ber moralifdje Sinn gän^lid) mangeln. $er Sdjopenhauer'fdjen 5ßorau§= 
fe^ung entfprad)e alfo biefer ftall ohnehin nid)t unb biefe felbft wirb burd) 
jeben 9Kenfd)en wiberlegt, ber, Horn moralifd)en Sinn nid)t gänzlich ent= 
blöfet, mit einiger SBorftellungSfraft begabt, fid) jur Begehung einer e r ft e n 
SRiffet^at anfdjirft. ftaft nod) fd)liminer ift bie fernere Behauptung beSfelben 
$l)Uofopf)en, baß ba* Gtemiffen nur burd) Xljaten, nicht burd) ÜJebanfen 
unb SBünfdje belaftet werbe, tfur Begrünbung biefe« SafccS wirb burc^ 
§a>penf)auer angeführt : „3u jebem auch bem beften Menfdjen fteigen, auf 
ftufeeren Wnlafc, erregten Effect, ober aud innerer SBerftimmung , unreine, 
niebrige, boshafte ©ebanfen unb SBünfche auf: für biefe aber ift er moralifch 



Digitized by Google 



128 



11. Xrieb unb fiuft. 



®eftaltet bcr ©cujiffcnöüorgang in 93e$ug auf fiuft uitb Un- 
luft fid) nun fd)on baburd) eigenartig unb üernricfeU, bafc biefe 
Momente fner als 3"f^ben^eit unb Unäufriebenfjeit erfdjeinen, 
toobei baS ©emiffen im ©enriffenäbijj al* föedjtS * SCnloatt auf* 
tritt, fo gilt baä ($lcidje in 93ejug auf anbere (Seiten biefer (£r* 
f Meinung. 3n ber Siegel fällt jeber Sriebeö * Erfüllung ifyre 
f)öd)fte ßuft im Moment ber Erfüllung, jeber £riebe3*§emmuna, 
U)re ftärffte Unluft im SKoment bcr Hemmung ju f fo bafe ba£ 
$orftabium unb ÜRadtftabium — baä ©tabium ber SBorem* 
pfinbung unb ber SRücferinnerung — fctyroäd)ere ©rabe aufmeijen. 

nicht oerantwortlid) unb bürfen fic fein ©ewiffen nt^t belaften, bcnn ftc geigen 
nur an, waö ber SHenfdj überhaupt, nicht aber wad er, ber fie benft, $u 
U)un fähig märe. 3)enn anbere 9Rottoe, bie nur nicht augenblicflid) unb 
mit jenen jugleid) in'ä ©ewufetfein treten, fte^en ilmen, bei ihm, entgegen; 
fo bafe fie nie $ur Xlwt werben f önnen : baher fie ber überfrimmten SRinorität 
einer beichliefjenben 83erfammlung gleiten. &n ben Saaten aUein lernt ein 
Seber ftdj felbft fowie bie Ruberen empirifch kennen, unb nur fie belaften 
baö GJewiffen, benn fie allein finb nicht öroblemattfdj , wie bie ©ebanfen, 
fonbern, im ©egenfafc ^ieoon, gewift, ftefjen unoeränberlid) ba, werben nidjt 
blo* gebaut, fonbern gemußt". 

&ann mau, möchte ich fragen, nun wohl gröbere unb un^utreffenbere 
3)iftinctionen oornehmen? 9Uä ob nicht (Gebaute unb SBunfd) fchon bie 
f e c H f et) e Zhat toftren, al* ob nid)t in bem gährenben SBunfd), in bem 
brütenben (Gebauten häufig fd)on ber fertige (Ehebruch, bie SHorbtljat lägen, 
bie oft nur be£ äufeerlichften ftnftofted ber Umftänbe bebürfen, um au* 
$3at)n unb $lan $ur Xtyat $u werben. Unb baran fottte bat ©etoiffen 
fdjweigenb oorübergehen bürfen V $Beld)e $tefe ber ett)ifchen ©rwägung! 
Senn Schopenhauer ben 9ttotioen, bie $u unrechten £>anblungen anregen, 
biejenigen gegenüberfteüt , bie baoon abgalten unb biefe aisbann, wenn fie 
bie ftärferen finb, mit ber Majorität einer befd)liefjenben SBerfammlung, welche 
bie Minorität überftimme, oergleicht, fo beweift er, wie feljr häufig, mittelft 
eine« SSilbeS, welche* abfohlt nicht zutrifft, ©erat in einer befchlie&enben 
SBerfammlung finb allerbing* alle Stimmen gleichberechtigt unb gleichwertig, 
wir f braten jählen; bei SRotfoen tonnen wir aber nicht jät)len, fonbern 
muffen wägen, unb wenn etwa £aghaftigfeit ober Xrägheit oon ber %W 
abhalten, p ber uu* ©ier unb ©elüfte anreihen, fo entfteht baburch fein 
llebergewicht auf ber moralifchen Seite unb alfo auch feine Entlüftung be* 
©ewifienä. 



Digitized by Google 



Sertmtfelte 93e$iefjungen. 



129 



SBet bem ®erotffen$trteb ift ba3 $8erf)ä(tni& gerabe umgefefyrt. 
2)a3 $8orftabium unb ba§ Üftacfrftabium ber Jpemmung befigen 
in bem nagenben ®enriffen$bijj, in ber ®enriffen8angft bic ftärfften 
®rabe ber Unluft. 3m Moment ber Hemmung fetbft bagegen 
mirb bie Untuft bon ber im gleiten Slugenblitf erftetyenbcn ßuft 
überroogen, meiere auä ber (Erfüllung eines anberen, ftärferen 
Triebes refultirt, bem ju Siebe bem (UcroiffenStrieb <Stf)tt)eigen 
auferlegt ttmrbe. 3>a jener aU ber ftärfere $rieb bie Ober* 
fjanb behalten fyat, fo tjat auef) bie Suft, bie feine (Erfüllung 
begleitet, bie Dberf)anb über bie Unluft in ber §emmung beö 
(SemtffenStriebeä. (£rft bann, toenn btefe Suft enrtoeber noety 
nidjt'bolt erflungen ober fdjon lieber berflungen ift, vermag 
bie Untuft beS gehemmten ©ett>iffen3triebe3 ftdj tt)rcrfettö in 
tßortoürfen unb Sttatmungen , in Slngftgefüljten unb SReumutf) 
ju entfalten. $)ie Urfacije biefeS abtueidEjenben 58erf)alten3 liegt 
atfo barin, baß bie (Störung ober Hemmung beä ®eroiffen$* 
triebet immer bon innen beranlafct wirb, bag feine Jpemmung 
immer bie Erfüllung eines anberen XriebeS bebeutet, ber ba$ 
Uebergeroid£)t erhalten f)at. Söenn Semanb eine ifyn bringenb 
malmenbe Sßftictjt berabfäutnt, um einem $ug fcineS §erjenS §u 
genügen, fo get)t bie buret) bie §emmung beS ®eroiffen3triebe£ 
entftefjenbe Unluft in ber Suft unter, tt)etct)e bie ©eftattung ber 
§er§enSneigung im Stugenblicf if)rer Erfüllung getoäljrt. Sßenn 
aber bem ^erjenS trieb ein äufcereS §htberni6 ermäd&ft, fo bringt 
feine Hemmung nichts roie Unluft ju SBegc, für bie feine (Sompen* 
fation ejtftirt. 

Umgefetjrt: wie bie §emmung beä ©etoiffenätrtebeS im 
Moment ber achtelten §emmung nicf)t bie t)bcf)fte Untuft ergiebt, 
fo feine Erfüllung ntcfjt unbebingt bie f)öcf|fte Suft, tote eä bei 
ben anberen trieben anjunetimen ift. $te ßuft in ber Erfüllung 
beä ®etoiffen3triebe3 beftetjt einerfeitS (toie bei jeber £riebe3= 
(Erfüllung) in ^Belebung, Srmärmung, 2Bof)tgefüf)t, anberer- 
feitö, wenn eine ju übertoinbenbe (Sdfjroierigfett bortag ober toeg- 
geräumt mürbe, burdf) bie Uebereinftimmung mit ber (Sentralftetfe 

Tu&oc, QJrunbttB ic. 9 



Digitized by Google 



130 



II. Zmb unb fiuft. 



be3 2Öottcn8, an bic bcr ®croiffcn3trieb fid> ju roenbcn l)atte r 
in3ufrtebcnf)ett. SBeibe fiuftmomente fonncn burdj bie mit 
ber (Erfüllung be3 ©enriffenätriebeS unter Umftänbcn öerbunbenen 
Opfer an reellen £eben$gütern ober auf* unb übermogen werben 
unb gleidnoof)! fann ifym golge gelciftct werben. (SS fann feine 
Erfüllung eintreten, weil bic Nichterfüllung bie Vollziehung ber 
f)öd)ften Unluft bebeuten mürbe. 3>er genauere 3ufammenf)ang 
ift bereite oorfjer oon mir erläutert unb bafnn 5ufammcngefaj$t 
worben (oergl. 11), baß ba£ nadte ® afein, roeldjeS auf biefc 
SBeife cntftefyt, nid)t als ein pofitioeä ®lütf, fonbern alä bie 
minberc Unluft bem äufjerft Unluftbringenben öorgejogen wirb. 
£>er SDfonfd) befinbet fid) in folgern gatl — nur auf ho^ent 
ett)ifc^en (Gebiet — in ber Sage eines Htfanneä, ber fid) ju einer 
Anlage ober Sluägabe irgenb melier 9lrt entfd)lief$t , inbem er 
fid; babei fagt: wenn mir bie 9lu$f üfnrung , ber SBofljug aud) 
feinen Nu^cn fdjafft, fo mürbe mir ber 9ftd)tooHjug botfj ben 
größten <Sd)aben bringen. „Nufccn, «Schaben, — meldte Sorte 
öon gemeinem $lang für fo t)ot)e 2)ingc". 3a, aber gemein 
bod) nur für ben, ber nidjt ju bem in ber ©djale enthaltenen 
ibealen Hern burd)jubringen oermag. Ober ift e$ gemein, wenn 
bie 93ibel fagt : roaä nüfctc e3 mir, wenn id) bic ganje Söelt ge* 
wönne unb litte bod) Schaben an meiner ©eele? 

®rabe an biefem *ßunft l)at bie eubämoniftifdjc $f)eorie 
meiftenä <Sd)iffbrud) gelitten. Um ben ®runbfa£ burd^uführen, 
ba& beim £hun beä 9D?enfcr)en bic Unluft als etwas freiwillig 
Uebernommeneä ftetS au£gefd)loffen fei, mürbe entweber bie 
3d)önl)eit ber £ugenb in überfchwänglid)cr , fentimentaler 
Sßeife gefeiert ober if)rc gebietenbe Sßürbe gepriefen. 2)abura) 
follte bann für benjenigen, ber in tugcnbfjafter ©ntfagung bie 
l)öd)fte (irbifdje) Suft feiner $flid)t opferte, bie föedjnung ben* 
noch 5 U ©unften bcr Suft ocrfd)obcn werben, meiere er enttoeber 
in ber <Sd)önl)eit ober ber gebietenben Söürbe bcr Xugcnb unb 
in bem burd) biefe beiben Momente vermittelten <Seelenfricben 
jurüderl)iclt. 3>af$ ^tcirirt eine erfünftelte Slufbaufdmng ber in bem 



Digitized by Google 



$cr StebeStrteb. 



131 



$fmn beS (Stennffenfjaften ober $ugenbf)aften gelegenen Sclbft* 
befriebigung $ur §öf)e rounjd)lofer ©lücffeligfcit gelegen mar, 
ift bereite oben (oergl. 11) berührt »orben. tiefer fünfilidjen 
ftufbaufd)ung gegenüber, bie nur eine fcfyeinbare ©rflärung ge* 
mäfjrt, erfdjeint jebe anbere Auslegung, fcfbft bie beS nicfjts 
toeiter erflärcnben fategorifdjen 3mperatiüS bcr ^flidjt, als gleich 
berechtigt. 2)ic cubämoniftifcfjc Sfyeorie ift an btefer ©teile nur 
retten, wenn man einräumt, baß ber jenige, ber fein ©lücf 
feiner <ßflid)t opfert, um bem Söiberfprud) unb bamit ber SBer* 
nidjtung in feinem oernünftigen lebensfern ju entgegen, ntdt)t 
mef)r aber aud) nidt)t minber eubämoniftijcf) tyanbelt rote Semanb, 
ber — um ein trioialeS Söeijpiel ju gebrauten — ftd) jroar 
an einer ßieblingSfpeife, ba fie ifnn nidr)t geboten wirb, nietjt §u 
erföttigen oermag, aber eine itnn nicfyt jufagenbe jurüefroeift unb 
autt) barin feinen Suftbebarf unb feine SufkXenbenj betätigt. 

17) 3n einem jefyr mernoürbigen Sßerfjältnifs fdjeinbarcr 
©egenfäfclidjfeit bei toefenSöciioanbter Slefjnlidjfeit ftet)t äum®c* 
toiffen bie Siebe. SSätjrcnb baS, roaS ftcf) als ©eroiffenS* 
oorgang im SWenfdjen abjpielt, burdj feine eigenartige Statur 
fia) oon ben anberen trieben fo auffällig unterfdjeibet , baft cS 
gan^ aus ifyrer 9?eit)c auSjujdjeiben fcfjeint, befunbet baS Siebes* 
bcrlangen ftd) fofort als $rieb, ja als ben Xrteb ber triebe. 
(£S bebarf erft eines aufflärenben SKad&roeifeS, um barjutlmn, baß 
bem ®eioiffen als „einer inneren SBeranlaffung beS SfmnS" feine 
Stelle unter ben Xrieben jufommt, baß an ifnn berfelbe 9Wafc 
ftab anjulegen ift, an bem bie anberen gemeffen werben, bafc für 
ifm baSfelbe ®efe$ Oon Suft unb Unluft in S3e§ug auf (Erfüllung 
unb §emmung ©eltung f)at tuie bei ben anberen trieben, nur 
allerbingS in einer eigenartigen, feiner etf)ifdjen öebeutung ent* 
fpredjenben Sftuancirung. Sei bem fiieoeStrieb bebarf eS eines 
folgen aufflärenben 9?ad)toeifeS nict)t erft. 3fmt ift feine Suft 
unb fein Seib bei (Erfüllung unb Hemmung, feine oon bem Oer* 
nünftigen <3el6ftbettmjstfcm gefd)icbene UrjprungSftelle — le coeur 
m raisonne pas, fagt SJcoliere — fein (praeter als fieiben- 

9* 



Digitized by Google 



132 



n. %rith unb Suft. 



fdjaft ftu unoerfennbar iu'3 ?lntli§ getrieben, als bafe feine 
Äraft ftdj nidjt fofort atä Xriebfraft, a(3 Äraft eines XriebeS 
enthüllen fottte. 

SlnbererfeitS fc^etttt bie ®emiffenäfraft rein menfdjlidjer 
ftatur unb ©genart ju fein. 3n bem Verhaften in ber £t)ier* 
weit finbet ftdj fein 99eifpiel, meldjeä eine Sinologie böte. 28a8 
in biefer ©cjiefyung aufgeführt roirb, beruht auf mangelnber 
Untertreibung unb SBermifdjung beffen, roa$ grabe ben eigen* 
artigften ®ef)alt beä ®emiffen$üorgange$ au$madE)t. 28o bic 
©renken einmal oemrifdjt merben, ift e$ atebann natürtid) (cid)t, 
eine gemeinfame ®runblagc jroifdjen bem 9frd)t * 3 u f airanen 9 Cs 
porigen t)erjuftetten. dagegen bie Siebe, bie ®efdj(ed)t3liebe fcfjeint 
unbeftritten in ber ganzen belebten (Schöpfung §u f)errfd>en, um 
beftritten h)r föeid) über $tte$, roa$ (55cfc§(ecr)t^c^aracter trägt, 
auSjubetmen. 9tud) tjier alfo ein fdjeinbarer ®egenfa$ — baä 
©emiffen rein menfcrjltc^, bie Siebe tfytermenfcfjlicf) — aber aud) 
biefer ©egenfafc ift nid)t tjattbar. $enn tute baä ©emiffen ftdj 
nur aus einem nur im 2ttenfd)en möglichen, nur an itjrn oor* 
fommenben Xfyatbeftanb unb Vorgang ableiten lögt (au$ ber 
(Srfaffung be$ 3ßiberfprucf)$ ate ©egenfafc jur (5int)ett beä Sebent 
unb Verarbeitung biefeä 33erf)ältmffe3 in 33ejug auf ba$ WliU 
gefdjöpf ju 9ied)t unb Unredjt), fo aud) bie Siebe in ihrem 
t)örf)ften Sluffdmwng, ber of)ne bie ganj eigenartige ©rfaffung 
be$ (SinbrutfS be§ <5djönen oon (Seiten beä Sftenfdjen mct)t ab« 
zuleiten ift. 

$)ie ©pecutation über SBefen, Söcbeutung, über bie foge* 
nannte SD^ctaprjtjfiE ber ©efdjledjäliebe t)at getcgentlidt) einen fef)r 
t)ot)en gtug genommen unb jur STufftettung oon ©eftcr)t$punften 
geführt, öon benen einige roenigftenS t)ier (Srmäfmung finben 
mögen, ba eine $rteblef)re olmelnn nirfjt um^in fann ju bem 
mädjtigften unb bebeutungSoottften ber triebe ©tettung ju 
nehmen. 3n gan§ eigenttuuntidjer 2Seije fjat ber altbatjrifdj* 
fatf)ottfdt)c ^tjüofoph Saaber, ben $Barnf)agen, ber 1821 oief 
mit üun in Septtfc oerfetyrte, in feinen „$enfoürbigfeiten M als 



Digitized by Google 



Saab er über bie Siebe. 



133 



einen „feaupt* unb ©runbpfyu'ofo^en , ©noftifer, SDftjfrifer unb 
$f)eurgen, melier in ber beutfcfjen *ßf)üofopf)te eine tyjrfjft merk 
toürbige ©tettung einnahm" bejetc^net *) , eine „SCnafogie be£ 
ßrfenntnifc unb ßeugungStriebeä" burcfouTityren öcrfucf)t. 
(£3 gefcf)at) bieg in einem Seinen 9fofjafc, für ben cä bamalS 
(1821) norf) föaum in einer geitfdjrift gab, toeldje fid) als 
„Safyrbücfjer ber !D?ebictn als» 9Biffenfcf)aft" bejeidjnete. 

3>er (Srfenntnifjtrieb (meint 93aaber) geht auf nichts SlnbereS als auf 
Beugung ober ©ebarung, 9luSfpred)en unb Sarftellen eines SSorteS, -KamenS, 
SMlbeS unb eS ift baS SSefen beS erfennenben ©emütheS, bafj eS baS in 
fid) ©efunbene ober ßmpfunbene auch offenbare unb auSfpred)e. 3ene 3n= 

*) Öolgenbe intereffante (£r)aractcriftif SBaaberS aus ber fteber ber 
Dörnhagens möge fyter beiläufig nod) eine Stelle finben, ba fie mit SBarn* 
hagen'fdjer ÜKeiftcrfdjaft treffenb ben 3Rann djaracterifirt , beffen impro* 
oifirenber ©eift trofc ober wegen feiner grofeen probuetiuen ^^antafierrnft 
unb SBeite ber Goncepuon ju einer eigentlichen Sammlung feiner inS llnge- 
meffene fchmeifenben Qtebanfett=91hnungen nie gelangte unb beffen ßeifrung ba* 
her auc^ unter feinem Vermögen Derblieb. „Schon feit bem Auftreten $ant'S 
begleitete SBaaber alte Ummanblungen ber beutfa^en ^ß^ilofop^te mit fcharfer 
9ld)tfamfeit, mit ftörenber (Sinrebe, mit ergän^enber 9luShilfe, unb niemals er* 
fd)ieu er als 3>enfer im fteljl; nie würbe er überflügelt unb $urüdge= 
laffen; im ©egentheil war er meift ooran unb überlegen unb fjatte noch 
firttfte jUjjufe&en, wo bic Mnbern längft erfcr)Öpft waren. 6r fyat Richte, 
Sd)elling, $>egel gefaxt unb eingefehen; bami aber fie fteljen laffen unb 
feinen eignen befttmmten, nie in feiner 9iid)tung fd)wan(enben 23eg einfam 
fortgefefct. Seine 2Biffenfd)aft ift bie p^iIofopf)ifc^e ©ef)eimlef>re, bie mnftifche 
^tjüofop^ie ober GmofiS, bie aus bem Ghriftenthum entftanben ift unb nach 
einer Seite burd)auS mit bem ÄatholiciSmuS übereinftimmt, ber aber felbft 
miBtrauifch gegen fie ift, anbrerfeits mehr ber jübifdjen Ueberlieferung (Äabba= 
Iah) fid) anfchliefct. Wit biefen geheimen 23iffenfchaften ütrbQnb Saaber 
bie ganje 2Rad)t ber philofophifchen Speculatton unb 3>ialeftü\ wie fie ber 
gewöhnlichen weltlichen 2Biffenfcf>aft eigen ift. Gr würbe unter ben Scannern, 
bie als weltwirfenbe berühmt ftnb, als Stern erfter GJröfte leuchten, wenn 
feinen au&erorbentlidjen ©oben nicht einige Hemmungen angehaftet hätten, 
welche biefelben gewaltfam niebcrhielten : fein Stola, ber ihn ifolirte unb ihn 
hinberte, in allgemeiner Sahn $u wanbeln, unb eine £eid)tgläubigfeit, bie in 
höheren Singen fid) baS SSunberbare alljuleicht aufbinben läfet unb in Singen 
beS gewöhnlichen Seben* baS Gemeine — hierin ber Slltbaner". 



Digitized by Google 



134 



II. Irieb unb 2uft. 



iuofjnung unb Ginfafiung ober ©inbilbung ift jebeSmal genufc ober luft* 
gebenb, unb roeldjer 9lrt bie Suft ift, bie ba3 2)urd)fdjaucn unb Grfennen 
gemäljrt, barüber giebt ber biblifdje 6afc „er cvfanntc fein SBeib" bie ridjtigue 
SBeifung. $a* acttoe Streben unb ©inbilben be$ ^ötieren gegen baä fiebere, 
um betreibe $u ergrünben, b. t). ifnn ©runb unb Ünlger ju fein, wie ber 
«Wann ba3 SBeib begrünbet, ift eigentlich nur ba3 (Streben, mit bemfelben 
unb buret) baSfelbe ftd) $u fpiegeln, p r*rberrlid)en unb auumf leiben. 2)oppeU 
gefd)ted)tlia) , roie bie 3«ugungdfraft , ift barum audj bie (£rlenntnifcrraft; 
benn ber ©eift ift bodt) actu fetbft überall nid)t3 als @ucf)t nad) bem fyleifdje, 
in roeldjem er fid) finbe unb empfinbe, inbem er in ftreube beä 2Bad)3= 
tt)umö aufgebe, burd) luetc^e^ er {tri) bi(benb unb geftaltenb oerljerrlidje. 
Unb baä t^Ieifd) ift überall nid)t$ alä ©ebnen unb öelüft nad) feinem 
immer fdjroangeren, gleid)fam im Sube auftrmflenben Greift, bamit biefer e$ 
belebe, burdjbringenb fid) in ibm offenbare unb e$ fo in unb ,}u fid) ergebe. 
9lu$ biefer 9lnbrogtmenluft gerjt 9lUeö fjeroor, roa3 lebt unb leibt. Sie ift 
bie gefjeime, unburd)bringlid)e, magifd)e SBerfftiltte alle* Sebent baS geheime 
Gfjebett, beffen Reinhaltung ba§ feiige unb gefunbe fieben gebiert, mie e$ 
benn Don SBeifen unb Spören aller Reiten anerfannt morben ift, baft Religion 
unb Siebe eine unb btefelbe SBurjel fabelt. Unb jeber 9Kenfd) (fo fdjliejjt 
ber 9tuffafc) !ann in feinem Sufen bie Söemerfung madjen, bafe ba§ ©emiitft 
be£ 9)ienfd)en, roie er bermalen fid) finbet, bem göttlichen unb bem ungött* 
lidjen ^«{wngSrriebe augleid) offen ftetyt unb bem einen fid} nidjt über^ 
laffen fann , olnte ben anberen in fid) luenigftenS würgen ober fdjlacfjten $u 
laffen, fura bafj e$ feinen 9Kenfd>en gicbt, ber nidjt entioeber fetbft ^ßriefter 
ober Pfaffe ift ober aber eine* ^riefterä ober Pfaffen bebarf. 

$em S3aaber'fcf)cn Ijocfjfliegenben naturpljilojopfnfdjen 9)h)fti- 
jtätnuö gegenüber nimmt fid) <©djlcicrmad)cr'§ in einen üiel 
engeren Dtaljmen eingerannte £iebe$ = 9tf etapt)t)fif faft ibtjllifd) 
aus. <Sie ift gleidjfam bie bialeftifd)e (Sffenj einer ©ctyäfer* 
ftunbe. 9(ber ber ©d)leiermad)er'fdje ®ebanfengang, ber mit fo 
Diel geinfinnigfeit unb SCßärme gepaart ift, ift gleidjmofjl immer 
6cacf)ten$mertf) unb anjie^enb. «Seine „Vertraute ^Briefe über 
bie fiucinbe", bie er 1800 anontmt erjdjeinen liefe, ftnb foroofyl 
beS $8erfaffer3 roegen, ber fid) in il)nen am ungejmungenften geljen 
liefe, roie beä Steinas roegen öon bauernber SBebeutung, o6roof)t fie 
unter feinen ©Triften auS naf)eliegenben ©rünben am menigften 
genannt §u merben pflegen*). 

*) »gl. 9lnm. 1. 



Digitized by Google: 



Srfjleiertttadjer'S „Vertraute ©riefe" 



135 



$)ie eigentliche Senbens ber oertrauten ©riefe ift in einem 
geunffen (Sinn auf eine §eiligfpred)ung ber <Sinnlid)feit gerietet, 
grcilid) ift biefelbe babei oorroeg in eine ftarf oerftärenbe 33e* 
leudjtimg gerüeft, nämlidj fo, bafc fie nur bie Sluäftraljlung ber 
jeelifcfyen ©emeinfdjaft ift, roelcfje als ber $ernpunft ber Siebe 
Ijingeftettt roirb, auf ben 2ltfe3 anfommt. 9(ber immerhin roirb 
ber fmnlicfje <ßroce& mit (Stnfcf)lu& ber „fogenannten fünften 
Situation" boef) auef) auf biefe Söctfc eines gtortenljaften fertigen - 
fcfjeinö tr)ei(f)aftig. (53 roirb ifjm roie ber Siebe felbft ein „er* 
fjabener mt)ftifc^er ®ebanfc" §ugefprodjen. @§ fommt ©djleier- 
madjer weniger barauf an, biefen „mtyftifdjen ©ebanfen" tiefer 
$u 6egrünben unb 511 erläutern als ifm ju betonen. 3>enen 
gegenüber ju betonen, bie befangen in „ber gemeinen Söüdjer* 
unb ®efettfcf)aftSs3Woral" bie Unüerftänbigen ober bie grüben 
barftetten. 

<5cf)leiermadjer'$ <3peculation über bie Siebe t)at mit bem 
„fjeiligett <Biani> ber (Sfje" nidjfö ju f Raffen, roie er benn aud) 
baS SiebeSpaar nirgenbä al£ Ottern, in $8erf)ältnifj jur 9taa> 
fommenfcfjaft u. f. ro. in'ö 3(uge faßt, jonbern bon ber ganzen 
SBcbeutung biefeä SBerfjältniffeä unb allem, roaä bamit oerfnüpft 
ift, abfielt. GS l)anbelt ftd> bei ifjm eben nur um bie Siebe 
an ftcf), um ben (£ro$, ber rein im eignen Sicfjt erftrafjlenb, b. I). 
rein üon ber geliebten *ßerfönlicf)feit au$gef)cnb, eine $ln- 
Siefyungäfraft ausübt unb oon §er§ ju -§erj, oon <Stnn 51t 
<Sinn, bie 23rücfe fcfjlägt*) nur um ba3 roa$ er fcfjafft, roirft 

*) 9?icf)t in $8erüdft(f)tigung treten a(fo babei biejenigen SWomentc ber 
Stompatljie, bev 9lnjueljung3rraft , ber $(nf)ftnglid)fett u. f. tu., bie toiiljrenb 
be§ 3ufammenleben§ ber ©efdjledjter burd) baSfelbe erft f)in$uer* 
toorben roerben, bie bemnadj nict)t eigentlid) uon ber Sßerfon au$gefjen (ober 
nur tt)eiln>eife), fonbern auf fie übertragen werben, bie alfo nid)t eigentlich 
perfönlidjer, fonbern fadjlidjer 9totur ftnb. Sie blofee Xfjatfadje be8 $u= 
fammenlebenä mit if>rer ÜÄacfyt ber ©eioöfynung, itjrer Wtad)t ber ^ntereffen, 
ifyrer SBerftedjrung oon ©orgen unb ftreuben, mit if)rer ©emeinfamfeit be3 
SebenämfyaltS , gemeinfanten Wnftrengungen , gegenfeitigen ^ilfeleiftungen, 
gegenfeitigem Vertrauen u. i. ro. e^eugt bieten <St)mpatt)ie* ober Sieben 



Digitized by Google 



136 



II. Srieb unb fiuft. 



unb bebeutet. 9l\d)t ofjnc $einf)eit beljanbelt Eleonore in ben 
„Vertrauten ©riefen" bie au« bem efjelidjen unb etterltdjen 
<2tanb ftammenbc !föefcn$eigentf)ümlicf)feit eine« toerbunbenen 
9Kerifcf)cnpaare3 , ofme i()ren fpcctfifcfjcn Söertf) §u verringern, 
al£ ettoas bem (£roä grembartigeö , als etroaä, üon bem er 
nid)tä ju borgen braucht, bem er in abfoluter ©elbftänbigfeit 
gegcnüberftefjt. <2ie mill nichts roiffen Don ber „tounberlicf)en 
ttefcerei", baß „ba$ fdjönc Vanb ber Siebe ftd) erft bann in ba$ 
heiligere einer roatjren (£f)c üerroanbele, menn bie Siebenben fttf) 
al£ Vater unb äfluttcr begrüßen. 9lud) im Ucbcrmaß ber fcfjönften 
unb roürbigften Jreubc follte SRiemanb fo etwa« jagen". Unb 
ben t)ot)en Scfrtoung, baä tranäcenbente Siefen ber (Sroä'Siebc 
trennt fie oon ber forglicfjen, fyegcnben, pffegenben „®cmütf)lia> 
feit", mic fie in ber (£f)e, an bie Vebürftigfcit beS armen 9ftenfcf)ei! 
anfnüpfenb, $u dlu% unb grommen beiber Steile fidj ju geftalten 
pflegt, inbem fie fagt: „$)ic erfte greube ber Siebe roeiß Don 
gar feiner Sorge, baä ift bie bräutlidje $Rur)e, in ber fie einanber 
nur fefyen in if)rer göttlichen Unocrlcfclidjfcit unb Unfterblicf)feit. 
Senn aber bie äußere Sfiklt ifjnen tuieber aufgebt unb jeber 
Ijat für ben Ruberen, baß fie ifm nid^t unangenehm be* 
rüfjre, bann entfteljen alle ®efüf)le, meldje bie Siebe jur (ütye 
madjen, benn alle Sorge ift üäterlid) unb mütterlid)". 

18) Söct Sdjlciermadjer fällt, roie fct)on tjeröorgefjoben, ber 
Sdnoerpunft ber Siebe in bie Scelengemeinfdjaft, ber er baburdj 
eine tiefere SBejtetjung 511 leiten oerfuetjt, baß er baä fo gefaßte 
®cfüf)l an bie 9ftenfcf)i)eit anfnüpft: „©in« mit bem tieff ten unb 
Ijeiligften ®efüf)l, mit ber Verfd)meläung unb Vereinigung ber 



^ufainmentjang, beffen fittlidje Tragweite für ben föbtgclnen roie für Familie, 
©emeinbe unb (Staat üon ber größten unb unjrocifelfjafteften SBebeutung ift. 
93ei Sdjtetermadjer fyanbelt e3 fidj aber niajt um ba8 ©efüljl, ba§ atö 
$ r u d) t bes gufammenlebenS au$ bemfelben erft f)eröorroäd)ft, fonbern um 
baäjentge, roetdjeö bafc 3 u i Qmmen ^^ en Ud) ^craud erzeugt, alfo um 
ba£ felbftttnbige , felbftfdjöpferifdje ßiebeägefüf)! , iueld)ed auf ber Summe 
ber perfönttdjen 9(n$ietwng8frafte unb nur auf biefen rufjt. 



Digitized by 



Siebe alä ©eelengemeinfdjaft. 



137 



§ölftc ber 9D2cnfc§^cit ju einem muftifcfjen ©anjen"*). tiefer 
®ebanfc tritt aud) in (Sdjleiermadjcr'ä „ Sieben über bie Religion 
an bie ©ebilbeten unter itjren Berädjtern" fjerbor, inbem er 
bort ber Siebe ber (beliebten bie Siebe be£ Uniocrfumä gegen* 
überftellt , mit meld)em fid) baS 3d) ebenfo (£in$ füt)te mic mit 
feinem gefdt)led)tlidjen SSiberpart. 

Sft a6er (Seclengemeinfd)aft überhaupt roof)l alä eine er* 
fcf)öpfenbe unb glütflidje gormultrung bcffen an^ufe^en, maS 
ba3 roeltbefjerrfdtjenbe ®efüf)l im Snnerften in fid) trögt? Sägt 
fid) eine <St)mptomenlef)rc bc$ ®efüf)l3 au3 biefem Snfjalt, roenn 
nidjtö anbereö §u ifmt tritt, entroitfeln? (Sd)leiermadjer mtrb 
ber auäfd)laggebenben 93ebeutung, bie auf ber (Seite be£ (Sinnen* 
lebend liegt, bod) nur mangelhaft geregt, menn er fie „als ba$ 
lefctc unb fd)önfte (Siegel ber Bereinigung" bejeic^net. $)amit 
ift Diel unb boct) mieberum ju menig gefagt. 33iel, einer jimper* 
lidrjen, engbrüftigen ober überoergeiftigten 5Iuffaffung gegenüber 
unb ba$ mar, morauf e3 ©d)leiermad)er anfam — benn ber 
gejcr)(ed)tlicf)e 3Ict mar nunmehr al£ „(Siegel" ber »Seelengemcin* 
fd)aft auf eine r)of)e (Stufe, geroifferma&en in ben feelifdjen 9lbete* 
ftanb erhoben roorben. 3)aburd) mar er jebem Slnfdjein einer 
niebrigen SRortjburft, jeber SBermedjSlung mit blofjer pfmfifdjcr 
Suftbegier entrüeft. Unb bod) mieberum ju menig — beim bie 
gemäfjlte SBejcidjnung oerbinbet nur fdjeinbar unb formell, roaä 
innerlicf) auf einen fo engen ßufammenljang , mie er burd) bie 
23ejeid)nung angebeutet ift, gar niefjt angelegt ift. (Sine 53e* 
fiegelung, bilblid) genommen, fd)liefjt einen Borgang in beffen 
Sinn unb SSefen ab. Sie fann benfelbcn, ifm energifd) Rammen* 
faffenb, nodj oerbeutlic^enb erl)öf)en, aber fie bringt fein n e u e $ 
Moment fjinju. üftur inbem fie bieä n i er) t trjut , bcfiegclt fie 
b. t). beftätigt fie, ma£ fd)on ba mar. 

2öie lommt nun eine fccttfdtje ©emeinfd)aft , eine „im* 
enblicf)e llebereinftimmung ber ©eifter", bie &mei 9ftenfd)en im 



*) Vertraute ©riefe. Setfffter SBrief. 



Digitized by Google 



138 



IL Irieb unb Suft. 



„©innen, $enfen unb Jpanbeln" urftd) finben, menn ftc baä* 
feI6c „btö in feinen gerjeimftcn Sift uerfolgen" $u einem Sieget, 
ba£ ein ganj anbereS ©cpräge auftoeift? SBarum, wenn bie 
gcfcr)lecr)tltcr)e ©emeinfcr)aft aU Siegel nur beftätigenb tütebcr= 
fyolt, roa$ in ber „unenbtidtjen Uebereinftimmung ber ©eifter" 
fctjon enthalten mar, ift biefe gleictjmorjt ofme jene für ben 
Siebenben eine Quat bca $antalu§, bie tt>n 5U ®runbe richtet? 
28ie gct)t e3 ju, bafi er im ©efifc be3 Söefentltdjen, baä er in 
ber feelifdjen ®cmeinfcr)aft ja fd)on befifct, gleid)tüof)l öerfctjmacrjtet, 
alö 06 trmt ein abfolut 23efentlicf)c$ t>orentf)alten mürbe? 2)a3 
fetjlenbc „(Sieget" fann ja bie Seetengemeinfdjaft nictjt $u Üftt<f)te 
madjen. Unb too nur biefe ben 3nfjalt bUbet, toie e$ in einem 
f)ocf)gefteigerten greunbfdjaftöüerrjättnifi ober unter ®efcr)miftern 
ber galt fein fann, bebarf biefetbe ja aud) feiner ©rgän^ung 
ober beftätigenbcn SBeftegelung in biefem Sinn. §ier ift aljo 
ein offenbarer hiatus oorf)anbcn. 2>ie $u einfeitig unb ju ftarf 
accentuirte Betonung be£ Seelifdjen bringt bie ftnnticrje Seite 
ber Siebeöüereinigung um tt)re felbftänbige Söebeutung unb 
läfct irjr alä Sieget eineö $(nberen nur eine abgeleitete jufommen. 

SöebeutungSootl burd) bie innige SBerfnüpfung ber Siebe 
mit bemSSefen ber Sdjönrjeit unb bem Sßerfudj biefe aus ber 
Sbecroelt abjuteiten, ftetjt $ lato' 3 tief finnige 9J?l)tt)enbict)ti!ng 
oom GnroS ba. $)ie irbifetje Siebe mirb atö eine $8erjüdung, 
bereu ©egenftanb baä Sctjönc ift, erfaßt, biefe ^er§ücfung felbft 
aber als bie fermenbe unb in ber Sermfudjt fid) entjünbenbc 
Erinnerung ber Seele an bie früher gefct)aute Scrjönfyeitäibee 
gebeutet. 3n tyrem Uorirbifcr)en Sein, in einer intelügiblen, 
göttlichen SBelt, fanb bie Seele nact) $tato fict) umgeben ooit 
ben Sbeen ber 3öat)rt)eit, ber ©erectjtigfeit , ber SBefonnenljett 
u. f. tu. unb unter ifjnen Don ber glänjenbften, ber Sdjönrjeit, 
bereu 5lbbilb in biefer irbifetjen Sßelt un£ umfcrjmebt, menn an 
einem fdjönen Äörper fict) ber @ro6 entjünbet. SBeil aber in 
bem einzelnen Schönen nur ber Slbglanj ber Scr)önl)eit3ibec fidj 
offenbart, bie alfo t»on bem Siebenben ergriffen roirb, fo ergebt 



Digitized by Google 



^lato'a Gros 



139 



biefer ftd) ba^u, ein £iebf)aber aller ftfjöncn ®eftalt ju werben, 
üon bem ©in^elnen fid) jum 3lttgemeinen ju roenben, uon ber 
s $erfinnlicf)ung ber <Scf)önf)eit ju if)rcm Subegriff, ber feelifdj* 
fittlicfjen (Sd)önl)eit, Don ber gorm t yir Sbee, bie in ben SSiffen* 
fcr)aftcn tf)ren SluSbrutf finbet. <So ift baS SBefen ber Siebe 
unb bie Aufgabe ber Siebenben gemeinfam bem ewigen Seben 
im Sieicfj ber 3been ^ujuftrcben. 2)cr ßcugungStrieb , ber im 
§roS mattet, betätigt fief) auf feiner tjöctjften (Stufe in ber 
nur in ©emeinfamfeit möglichen ßhrfyebung jur Söelt ber Sbcen, 
511m 9ietcr} ber Unftcrblitf)feit , ber bie Seele 3uftre6t , weil es 
if)t SJÖefen ift, unfterblicf) 51t fein. 

<So bereinigt fidt> in biefer Stoff affung Mieles, was ber 
Siebe ben bebeutungStwllftcn metapf)t)ftf^en §intcrgrunb berietet 
unb ifjr gleid)Wof)l ben Döllen Stofprud} finnlidjer (Srotif beläßt. 
dlad) Sßlato ift bie Siebe als ein SBerben um bie (Sctjönljeit baS 
Wttlicrje im 9J?enfrf)en, benn fie ftammt aus ber Söelt ber 
3been; fie ift £runfenf)eit , aber eine ^runfenljeit göttlichen 
SfteftarS; erzeugt im 9iauftf>, aber im 9iaufcf) feuriger 2k* 
geifterung, beren ©egenftanb bie (Scfjönfjeit ift. 

3n ber X^at läfet fict) wof)l, audj ofjnc ben 3foruS=giug 
5itr 2Mt ber 3been ju unternehmen, nad)Weifen, bafe in gewiffem 
Sinn ber waf)re SroS untrennbar mit bem Sd)önfyeitS*(£inbrutf 
üerbunben ift unb nur in if)r unb buref) fie jur uollcn (Entfaltung 
feines SBefenS gelangt. Unter <Sc^önt)ett§ - (Sinbrucf läßt ftd), 
wenn man eine alle (Subjcctimtät in ftd) aufnel)mcnbe Meinung 
unb SBebeutung mit „fd)ön" Derbinbet unb biefe §u ®runbe legt, 
ber (Sinbrurf oon allem Slnjicfyenben unb Slnfpredjenbcn oer= 
f tct)en , wetdjeS uns in ber (Srfdjeinung, b. f). in ber ber* 
fimitictjtcn gorm ju Xfytil wirb, ©ein äufjerfter ®egenfafc ift 
baS Slbftojjenbe. (Sdjön wirb auf biefe SScife ju einer General* 
Zeichnung für alle ©inbrüefe, in benen baS äftoment beS Sin* 
^ieljenben fidt) geltenb madjt unb für alle (SrfdjeinungSformen, 
benen für baS empfinbenbe Subject biefer (£inbrutf anhaftet, unb 
in biefem (Sinn ift in ber weiteren 9(uSfüf)rung Don ifjm fym 



Digitized by Google 



140 



H. Iricb unb Suft. 



bie föebe. 9(udj ein gutfjersigcr, frofjer ober ein cf)rüd)er, bieberer 
©efttfjtäauSbrucf fjat in biefem (Sinn für ben, ber ftd) oon bem* 
fclben angezogen, öon itmt angenetmt berührt füf)lt, fein (Stürf 
Sd)önf)eit. 9J?an f)ört frei(itf) oft genug fagen: „er ift gar 
nicf)t fd)ön, aber er ficf)t fo gutfyerjig ober jo treu au£, u. f. ro." 
unb bieS l)at ja infofern and) einen guten (Sinn, a(3 bann ba£ 
®eficf>t ober ber Äopf, atö ©anjeä betrachtet , bem ©efidjtS* 
auäbrutf a(ö einen X f) e i ( beäfelben gegenüber $u ftet)cn fommt. 
(Sinb nun ©eftd)t£tf)etfe oorf)anben, roefdjc burd) gorm, garbe 
ober bergl. abftoßenb roirfen, fo fann ber anjtefjenbe ©efid)t§- 
auäbrutf allein natürlich feine auf baä ©anje belogene <Sd)ön* 
f)eit, b. I). anjiet)enbe ®ejammtjumme ergeben. Slber an ftd) 
fteuert aud) ber, gcroiffc moratijdjc Duafitäten offenbarenbe 
fid)t$au$brud, fofern er anjieljcnb roirft, jebeämaf fein £f)ei( §u 
ber anjiefjenben ©cfammtfumme bc$ (Sinbrucfö bei, er ootfenbet 
bamit ba3 fubjectioe <Sd)önf)eit$&ilb burd) erroaä, toaS oon ifjm 
auägefjenb, alä fd)ön, b. f). afö fompatf)ifd) in ber (£rfcr)einung 
empfunben tuirb. CEine „ fcfjöne Seele" ift bagegen, ftreng gc* 
nommen, nur ein übertragener 9(u3brucf, roeil bie Seele al§ 
fofdje außerhalb ber (Srfrfjeinung liegt. 

SBon jebem im Söereid) ber SBerftnnltctjung auf uns roirfenben 
©inbrurf (mit 9fu3nafmte ber birecten £uft* ober Untufterregung 
beim 9?ied)en, Sdjmetfen, SBärme* ober Ää'tte^mpfinbung) gilt, 
bafj feine anjiefjenbe ober abftofeenbe Dualität, a(fo aud) fein 
<Sd)önf)eit3s9ttoment , abhängig ift oon bem &urd)jdjeincn cincä 
geiftigen Sßrincipö unb nidjt ofmc bie$ beftefjt. Sftur roett baä 
finnitcrj SBkfjrgenommene etttmä bebeutet ober, tote gleid) fyn%ü* 
jufügen ift, etroaä ju bebeuten fdjeint — unb biefer (Schein fann 
atterbingä rein öon bem SBafjrnefjmenben au$gef)en — toa§ un£ 
in irgenb einer Sföetfe, geiftig genommen, anmntfjer, wirb c£ oon 
un$ a(3 fdjön empfunben. Sclbft ber bem reinen gormenbereid) 
angeljörige SdjönfyeitS*(£hibrutf, ber eingefd)ränft auf <ßroportion3* 
unb 9Waf$oerf)ältniffe biefen ein fefbftänbigeS SSefen beizulegen 
fd)eint , erfafjt in bcnfclben bod) nur bie Söieberfpiegelung ober 



Digitized by Google 



$er mxptx ald ©eberbe be3 ©eifteS. 



141 



bie SSerfnüpfung mit ber ©ebeutung bon ficbcnSuorgängen. <Sel)r 
mit 9iecf)t fagt £o£e in feiner „®efcf)icf)te ber Sleftfjetif in Deutfcf)* 
lanb": „Söcldjen Sinn f)ätte e», baß unfer ©emütf) burd) ein 
©piel fcon gormen befeligt mürbe, bie it)re Sftadjt ntc^t bem 
oerbanften, bog fie ben 9if)t)tf)mnS beä £ebcn§ ber SBirftidjfeit 
abfpiegeln?" 

$ein auf Sßafjrneinnung berutyenber finnlidjer ©inbruef läßt 
fief) außerhalb einer geizigen S3esief)ung, bie er oerförpert 
ober §u üerförpern fdjeint, alä ftf)ön erfaffen. Daß er, loägc* 
löft oon einer folgen Söejielntng, für fid) al§ fct)ön beftetjen 
unb folcrjergeftatt etwas bebeuten fönne, ^iege ungefähr fo t>tet r 
ate toenn man behaupten roolfte, baß man of)nc Herten ßuft 
ober ©d^merj empfinben fönne. 

Die 5luffaffung be3 finnlict) ©abgenommenen, ftnnltcf) (£r* 
ja^einenben a(3 fdjön (ober f)äßftd)) beruht barauf, baß baä 
körperliche (im roeiteren (Sinne, b. f). ba3 Stmtenobject) ftetä 
oon un3 ate®eberbe beS ®eifte3 betrauten mirb. Damit 
ift ntdt)t gefagt, baß e3 bieg in jebem einzelnen galt ift. &ber 
ber einzelne %aü uerfdjminbet für unfere 5(uffaffung gegenüber 
ber Sieget, gegenüber ber gefefcmäßigen @rf Meinung. Die $u3* 
naf)tne muß alz joIdt)e erft nacfygeroiefen unb tegitimirt roerben. 
$8on bomfyerein rotrb, bi£ bieö gefdjetjen, ber Gsinbrucf ftdt) ftetö 
nac^ oem unoerrüefbaren ättaßftab beä fittnttcr) 2Baf)rnet)tnbarcn 
als einer ®eberbenfprad)e be3 ©eifteä geftalten. 

19) Diefe (SJeberbenfpradje tritt un$ am unoerfennbarften 
unb jtpingenbften in ber förperticfjen 9tction entgegen. Sn 
taufcnbfadt)en formen, in einer unenblid) nuancirten ^luöbrucfö* 
toeife, in jebem fiäcfjeln, in jeber fdjmerjftdjen ©efte, jeber ßorneö* 
falte r jeber Sttunbberoegung , in bem gefammten complicirten 
Sinien* unb ®eberbenfptel , meiere baä ©ebiet ber SDftmif unb 
^fyijftognomif bilbet, oerfünbet fie ©efüfyle unb (Smpfinbungen, 
üerförpert fie geiftigen Sntyaft. @cI6ft bie 5(rt unb SBeife biefer 
$erförperung, tt)re SBoKftänbigfeit ober Unbottftänbigfeit , ifyre 
©djneülgfeit ober ßangfamfeit, it)re £eidjtigfett ober <5d)toer* 



Digitized by Google 



142 



II. Xricb unb £u\t 



fälligfett, ihre jarterc ober gröbere £ertar — bilbet abermals 
lebiglid) ein ©piegelbilb bc£ feelifdjen 3nt)alta, ber felbft, too bie 
©eberbenfpracfje oerfagt ober unbeholfen unb mangelhaft auä* 
fällt, barin nur fid) felbft, feine eigene Unbeholfenheit u. f. ro. 
characteriftifcf) auäbrücft. 

SSenn allemal richtig combinirt unb gcfdjloffen roürbe, fo 
würbe in aßen gällen, roo biefe bemegliche fiinienfprache ber 2Kimif 
unb ^^fiognomtf nicht abficfjtlid) gefällt ober unterbrüeft mirb, 
ober au$ mecf)anifchen Urfachen (Hlter, Säljmung) gehemmt ift, 
au$ berfelben ein fidjerer 9iücffchlufj auf baS burdj biefelbe 511m 
91u3brucf gelangenbe 3eclenbtlb ftattt>aft fein. ©0 unfehlbar 
nrie eine genriffe Söemegung ber 9#unbnnnfel, ein geroiffeS SWuäfel* 
jpiel greube unb innere $efriebigung auäbrütft, fo unfehlbar 
roie eine anbere Stummer unb Sftebergefchlagenheit anzeigt (mobet 
felbft bie gälfd)ung: baS ersroungene Säbeln, ber erheuchelte 
Sdjmerj leicht entbceft werben), jo unfehlbar mürbe ber $lu$brutf 
ber gefammten mimifch 5 pl)t)fiognomifchen £inienfprache un£ baö 
3eelenbilb enthüllen. £em ftcf)t nur im 3ßege, bafe einerfeite 
hemmenbe Momente ( absichtlicher ober unabficf)tlicher Watur) 
Oorhanben fein fönnen unb bafe anbererfettö ber 9iürf fchlufe burd) 
bie oielen $u berütffidjtigenbcn (Sinjelfjeiten erjehroert roirb. 9ln 
unb für fief) aber ift bie (Sprache ber förperltct)en Aktion ber 
treue 3nterpret beä Seelifchen, beffen $krftänbnif$ fie in ber 
unjroeifelhafteften Söeife aurfcf)lie&t. "Die ©efticulation — im 
roeiteften ©inn bea SSortcä — ift eben eine unmittelbare pla* 
ftifche äWitthttlung etneä Seelifchen, baä $llle$ in fie Inn 5 
einlegt, roaä feine SBefenäbefchaffenhcit eigentümlich characterifirt- 
2Bie bie £autfpracf)c unmittelbar ben ©ebanfen, ba£ ©efüfjl öev ; 
lautbaren lägt, fo theilt bie ©eberbenfprache (mit (Sinfchlufc Don 
SKienenfpiel u. f. 10.), bie tf)eil3 ber Vorläufer, theilS ber 23e* 
gleiter ber ®ebcrbenfprachc ift, ©ebanfen unb ©efüljle unmittel* 
bar plafufcf) mit. 

$118 eine folche plaftifche 9Jftttl)eilung eineä <Seclifchen fönnen 
auch $lang unb garbe in ihrem ®eftaltmcchf el gelten. 



Digitized by Google 



<ßlaftifd)c 9RitU)eihing beS Scclifdjen. 



143 



3)ie Älangmobificationcn bcS (Stimmorgans Dom fojenben glüfter* 

laut bis jum Reiferen ®efrächse ber ßeibenfchaft, Don bcm bonner* 

g(etd^ brö'hnenben MuSbrud) äufcerften 3ngrimmS 6td jum ßütern 

ber (Stimme im Effect ber Hngft, bie 9fötf)e ber greube ober 

ber ©efunbheit, baS Erbleichen oor <Scr)recf ober Kummer, ber 

taf)(g,el&(icf)e (55cftdt)töton bei nagenben ®cmüthSetnbrücfen, bilben 

mit ihren taufenbfacf)en %on* unb $arbenfcr)attirungen eine un* 

enblicfje (Stufenleiter plafrifcr)er 9ttittf)eilungen eines §u ©runbc 

liegenben <Seeüfct)en. $)af$ als ein folcfjeS aucr) bie ®efunb* 

tjeit aufgeführt, bag fie atfo in geiftiger SBebeutung genommen 

wirb, roärjrenb fie bocr) gemöhnlid) nur als ein SBefcrjaffenfein, 

toclcheS eine ungeftörtc gunctionSDerrid)tung ermöglicht, ange* 

fetjcn roirb, bebarf Dietleicf)t einer Erläuterung, ©efunb^eit ift 

^ier Don mir in bem <Sinn genommen, roic man Dom Hilter als 

einer Äranffjeit fprtdt)t, ein Vergleich, ber aucr) für baS fogenannte 

gefunbe 2tf ter feine ©eltung behält, roeil aucr) in itjm bie gunctionS* 

Oerrichtungen einer fortfcfjrcitenben normalen Einfchränfung, 9lb* 

ftumpfung unb SBerbumpfung unterliegen 3n biefem <Sinn ift 

®efunbl)eit untrennbar Don unb in ber $h at roefentlicr) baSfelbe 

toie Sugenblidjfett. (Sie ift aber nicht joroof)l bie Sugenb, jeit* 

(ich genommen, als roaS fidt) roic eine thaufriferje 23lüthe ber 

in ihr nnrffamen SebcnSfräfte aus ihr emporhebt. 

Melt bi$ bie 3ugenbblüü)e, 
3)icfc liebliche ©eftalt ti. f. n>. 

fingt ®oetf)e in biefem (Sinn. 

93iel Derroicfelter mürbe fich baS Problem geftalten, oiel 
unficherer bie Slntroort ausfallen, roenn mir an (Stelle ber fbrper* 
liehen Lotion in biefem roeiteften (Sinn unb baS, roaS auS ihr 
hervorgeht, bie feftftet)enbe gorm unb weiterhin ben (Stoff in 
feiner bejonberen Eigenart Dornehmen unb nun unterfudjen toollten, 
ob fie ebenfalls als plaftifcrje SJftttheilung eines <Seelifd)en an* 
jufehen feien. 9ttit anberen Korten, roenn mir 5. 93. bie grage 
auftoürfen, ob bie (Stimme — nicht in ihrer burch Erregung 
hervorgebrachten Älangmobification — fonbern in ihrer be* 



Digitized by Google 



144 



II. Iriefc unb Suft. 



fonberen, üon (Srrcgung unabhängigen Montage unb Klangfarbe 
bie plaftifdfje 2J?ittl)eilung eines «Sccttfc^en fei, ob ber Änocfjen* 
bau, bie gorm ber ginger ober ber gefammten §anb ober beö 
gufceS, ber Sftafe, ber Sippen, ber Df)ren, bie 6teüung ber &ugen 
u. f. tu., um nur bie am auffäfligften fidj fennjcidjnenben ©lieb* 
maßen auf jujäfyfen, ob enblid) 28ucr)3, garbe, 2Öeid)e ober Jpärte 
ber Xertur ber ©eroebc u. f. ro. in ähnlichem <Sinne aufjufaffen 
feien. Stuf biefem UnterfudjungSfelb t)at, roenn man bon ber 
^ßfjrenetogie abfielt, bie ifyre ^Behauptungen auf @hrfat)rung$be* 
toeife ftüfcen ju tonnen meint, bie it>r allerbingS >oon anberer 
€3eite, ber fic nur als ^ßfeubonriffenfdjaft gilt, beftritten roerben, 
bie ftymboüfircnbe Auslegung fidj befonberS tfjätig erroiefen. 
$te naturpt)ttofopI)ifcf)e ^tctjtung begünftigte bieje Neigung, ju 
ber baä äußerft oerroicfelte Problem, bem mit ber eractert 
gorfdjung fo ferner beijufommen ift, of)nef)in öertotfen mußte. 
Unb fo ift benn in ßaruö' „(Stjmbolif ber menfdjlicfyen ©eftalt - ^ 
unb äfynlidfjen ©Triften ein reitfjeä äftaterial jufammengetragett 
morben, um bie Stillegung ber ©cftaltformen als plafttfct)c 
Httittfjeüiing eines <3eelifd)en in mannigfacher SBeije ju be* 
grünben. 

Söenn man nun roirflid) bie 3J2ögttdt)fctt — nirfjt mef)r — 
zugeben roottte, baß alles finnlicf) (Srfdjeinenbe SluSbrucf eines 
in itjm fidj auSprägenben ©eftaltungS^rmcipS fei, faßS bem* 
felben nidjt burd) (Singriffe irgenb roeldjer $lrt Hemmungen be* 
reitet mürben*), roenn man in biefem "Sinn alfo ebenfalls als 
möglid) jugeben mollte, baß unter Umftänben in geroiffen gällert 
baS ©eftaltungS**ßrincip in gorm unb ^Bewegung eine üott= 
ftänbige, b. I). in jeber (Sinjelhett oorfyanbenc Ausprägung er* 
galten fönnte, fo nriirbe bodj jroeierlei feftsufjalten fein, ©ner- 
fettS, baß bie Ausprägung in ber £f)at oorf)anben fein fönnte, 
of)ne gleidjroof)l für unfer SBerftänbmß , wie eS burdj>fd)mttlidj 



*) SBei Hemmungen Wirb ba§ finnltcfj (Srfdjeinenbe ftatt junt 
bruef beä ©eftaltungSprincipä junt StuSbrudf be3 §emmenben werben. 



Digitized by 



©rapfiologte. 145 

begaffen ift, eine lesbare <Scf)rift üor^ufteüen, anbererfettS, 
baß fie oorrjanben fein fönnte, ohne ftcfj auf ben i n b i o i b u e ( I e n 
3nf)alt bestehen, b. h- of)nc in jebem gafl oa§ Snbtuibuum 
toieberjufpiegeln. 

9ßa3 bie erfte (Sinfchränfung betrifft, fo totrb fie fef)r eigen* 
t^ümlict) baburcf) belegt, bafj bie <ganbfcf)rift befanntfich eine 
#aftifche3ttittheilung bcS gefammten ©r)aracterbttbeö beS 9ttenjdjen 
barfteüt. 5Die Xhatfacrje felbft ift faft §ur ©oibenj burcfj einzelne 
Sanbfcrjrif tfunbige (namentlich burdf) ben f. 3- in Seidig (cbenbcn 
&errn ^en^e, ber in feiner Spectafität nid^t lieber erreicht 
toorben ift) bemiefen. (Sie ift oft be^eifelt roorben unb mit 
anfd)einenbem Üiedfc)t, benn fdjon bie med)anifcf)e $)reffur, bie fid) 
im Unterricht gettenb macf>t, foHte burct)au3 nicht oermuthen 
(äffen, bafj bie §anbfcr)rift trofcbem einen abfofut untrüglichen 
Slbbrucf beS inneren SSefenS ber Sßeriönlidfjfeit liefert, bie ftch 
mittelft berfelben, oJjne e£ miffen unb of)ne e£ änbern §u 
fönnen, fortmährenb unb jmar mit pfjotograpfyifdjer £reue felbft 
porträtirt. &ie £fyatfacr)e fdjeint gleicr)toohl unbeftreitbar §u 
fein. Stber fie totrb nur Don bem funbigen 9luge im einzelnen 
gall erfannt unb ein foldjeS fdjeint nur als gan$ befonbere, 
auSnahmSmetfe ^aturbegabung öorsufommen. ©S ift f)icr alfo 
#r-ar bie Ausprägung eines ®eftaltungSprinctyS, aber feine leS* 
bare (Schrift oortjanben. 2lnbererfeitS fann aber aucr) biefe üor* 
fjanben fein unb bodfj mürbe bamit nocr) fein unbebingter 9fucf* 
id)Iuf3 auf baS Snbioibuum gerechtfertigt fein. $)em ftel)t 
befonberS bie Vererbung (aber auch anbere^emmungSeinflüffe) 
entgegen. Sßeun ein 3at)rf)unberte fang fortgefefcter fnecf)tenber 
£rucf ben ßf)aracier einer 9iaffe in einer bcftimmten 9ücf)tung 
beeinflußte, fo fönnte biefe (Sfjaracterbeeinffoffung fich roieberum 
in eine geroiffe ©eberben- unb gormenfpracfje überfein. 3Me 
golge mürbe fein, bafe biefer ®eftaltauSbrucf ficr) burch $er* 
erbung lange noch erhalten fönnte, nacf)bem ber (praeter — 
in gotge geänberter SSerhättniffe — berfelben SBeeinfluffung nicht 
mehr unterläge unb eine ganj anbere Sntmicftung eingefchtagen 

$uboc, <Btunbrt& *c. 10 



Digitized by Google 



146 



IL Srieb unb «uft. 



t)ätte. 3n biefem gaü toürbe alfo bic gorm als SluSbrucf eines 
innerlichen ®efta(tungSprincipS ^mar üorhanben fein, bieS felbft 
aber nicrjt mefjr in bem abgesoffenen Snrjalt eines beftimmten 
SnbimbuumS 511 jucr)cn fein, fonbern $urücfbatirt werben müffen. 
$)ie gorm märe jrüar immer nodj bic SCBirfung eines inneren 
Vorgangs, aber, auf bas 3nbibibuum belogen, nur bic Sftacf)* 
nnrfung eines folgen. Sßenn £abater in ben „phr/tognomifcheit 
Fragmenten" aufrief: „D ifjr gürften! tuenn if)r eure äRinifter 
wätylt, fo fet>t t»or OTem il)re Sftafen an", fo hatte er nicr)t 
bebacfjt, bog auch bie gorm ber Sftafen erblichen ©inflüffen 
unterliegt. 

20) 9llS (Srcjebntfc unferer Unterfuchung ftettt fid) aljo herauf, 
baß — abgefef)en Dom Sluge*) — nur bie förperlidje Stetion 
in bem oben angegebenen weiten <Sinn ein unjroeibeutigeS £>urcf)* 
fct)einen eines innerlichen £ebenSuorgangeS , eine plafrifcrje WiU 
trjeilung beSfelben ermöglicht. gorm unb ©toff, £tnearjeichming 
unb §abüuS bagegen geftatten — felbft bie 5D?ögltdt)fcit zugegeben, 
baß fie jebeSmal als ©crjriftfprache eines geiftigen ^rincipS auf* 
jufaffen unb baß fie (anberS als burdj bloße frjmboliftrenbe 
Ausbeutung) ju entziffern feinen — einen fixeren SRücffchluß 
auf ben inbioibuellen Lebensinhalt nicht. Slud) ©logau 
(a. a. D. I, 34) bemerft: „(SS bleibt §um minbeften zweifelhaft 
unb läßt eine bogmatiferje Behauptung nicht 511, wieweit ba£ 



*) 3)a& 9(uge nimmt eine etgenttjumlidje 9ÄittelfteÜung ein. Weniger 
4>oetifc^ aber fadjliä) in geuuffer SBejielmng m'elleidjt nod) jutreffenber als 
bie 93e$etd)nung beSfelben al3 Spiegel ber Seele njäre bie eines ©utflodjS 
ber (Seele. Spiegel ber Seele ift nad) ber Ijier feftgeljaltenen Sluffaffung 
fe^r $8tele3, bie Spiegelung mittelft beS 9luge3 ift aber eine berartig aparte, 
bafe ba3 SRaterial, baS ^nf*™™«"* Der Spiegelung unb biefer Slct felbft 
gänjlid^ jurikk, ba3 ©efpiegelte , ba§ Seelifdje, bagegen burdjauS üortritt. 
55>ic plaftifdje TOtljeilung als foldje unb für fid) genommen ift bafjer Ijier 
in ü)rer SSirfung am fd)h)äd)ften. $aä ©cclifcrjc — foroeit folcfyeS oor- 
fjanben — fcr)cint mittelft be3 S3Iid§ auä bem Sluge birect fjeruoraufa^roeben, 
refp. ruft einen bem entfpred)enben (Sinbrud Ijeruor. 



Digitized by Google 



Sffioriation Don (Sinbrücfcn. 



147 



Weußere als Wnseidjcn eines Snncren gebeutet ^u werben mit 
föccfit oerlangcn barf". 

TJiefer Umftanb berührt nun allerbingä ben (£inbrucf, ben 
ber 3&al)rneljmenbe in 93cjug auf fc^ön ober unfd)ön baoonträgt, 
in feiner SSeife. tiefer fann bie ®ebcrbenfprad)c, aurf) wo auö 
ben angeführten ®rünben ber geiftige ßern, ba3 Söefen ber 
Snbiüibualität fidj ntdr)t in ifjr auSfpridjt, boct) nirfjt anber$ 
(efen al£ fie uor ifjm aufgefdjlagen liegt. Süieä Sefen madjt 
06er eben ben (Sinbrurf oon fdjö'n ober unfdjön au3. (£r fann 
uou einer unjcfjönen, abftoßenben ^(itgcnfeitc — abftoßenb ba* 
buref), baß fie ein abftoßenbeä gctftigeä <ßrincip ju üerförpern 
f er) e t n t — bod) immer nur ben (Sinbrucf be$ Unionen er* 
galten, wenn er aud) 3ef)nmal weiß, baß ber mit biefer un* 
paffenben ©eberbenfprad)e begabte einen oon berfclben burd)au£ 
abweierjenben (Somple;r uon (Sigenfcfyaften in fidj oereinigt. 

2>ic §anbfd)rift ber Sftatur läßt fief) nid)t baburcr) ftumm 
unb tobt machen, baß fie (burd) Vererbung unb fonftige in ben 
(SntwirflungSproceß eingreifenbe ©inflüffe) gelegentlich in S5ejug 
auf ben ©injetnen an einer falfd)en ©teile auftritt. Sie rebet 
immer in ber pjingenbften unb überjeugcnbften SBcifc. Um fo 
mein: ift aber bieS ber gall, alö mir fet)r Ijäufig it)r unfere 
eigene, auf Slffociation oon (Sinbrücfen ruf)enbc 2(uffaffung 
unterlegen. 

Ob golbblonbe£ ^>aar unb blaue klugen freunblicrje, aufge* 
jajloffene ©emütfjSart, bunfleS .'paar unb bunfle 5lugcn leiben* 
itf)aftlidje§ SSefen, ob ein fleiner guß unb flcinc £anb ^ierlid)* 
feit beä geiftigen 28cjen3, plumpe runbc ginger matertaltfttfcrjc 
Strebungen, lange fdjmale ©eiftigfeit mirflidj oerfünben, fann 
fraglicf) erjcfjetnen. Slber ber Schein, baß bem \o fei, fann ifynen 
burd) bie $ergefellfd)aftung oon ©nbrücfen jef)r leidet in unferer 
^(uffaffung erftet)en. 

SBarum fdtjeinen ein fleiner guß unb eine flcinc- §anb ein 
jUeriidjcS SBejen ber ^erfon, ber fie angehören, au£§ufprcd)en ? 
3>er erfterc gemährt nur einen wenig föaum etnnef)menben, 

10- ' 



Digitized by Google 



148 



II. Trieb unb Suft. 



fd)malen Stüfcpunft, fo baß er bie SBorftellung ermerft, baß bte 
sßerfon, bte auf tt)m rut)t, feine jdjmere ßaft barfteHt. <2>te 
jdjeint befähigt fein, leicht baf)in $u fdjmeben. $)ie zweite 
beutet burd) ifjren geringen Umfang alä ©reiforgan baranf t)irr r 
baß iljr übergreifenbc unb nm ftd) greifenbe, alfo gemalttt)ätige 
Neigungen unb bte Siraft baju fern liegen. 2lbt)ängig tft aber 
aud) biefer (Sinbrucf roieber bon ben OTaftöerl)ä(ttuffen. (Sine 
ftleint)eit be3 Jußeä, rücld)e bemfelbcn faum nod) bie 9J?ögIic^fett 
beläßt, al$ ©tüfcpunft ^u bienen, eine £leinf)eit ber £>anb, welche 
fie als ©reiforgan untaitglid) Crfdjcincit läßt, rufen ftart ben 
(Sinbrurf ber gierlictjfeit ben ber $crfümmerung fjeruor. £id)te£ 
§aar unb blaue klugen affocitren mir mit bem ©inbrutf Don 
gellem unberoölften Himmelsblau, bunfleö §aar unb Lütgen mit 
bem (Sinbrurf ber $ftad)t ober bee bunfel uert)angenen, getoitter* 
brol)enbcn Rimmels, Farbige Golfer, benen Sdjmarä bie SRormat« 
färbe bebeutet, üergejeüfd)aften bamit mieber anberc ßinbrücfe. 
$>a£ Stumpfnä£d)cn mutzet be3l)alb fo munter an, meil e£ 
gemiffermaßen eine (Sprunglinie bejdjreibt unb auf biefe 5lrt 
einen 3mpul3 ju munterer SSemegung plaftifd) barftellt, in 
är)nlid)er Sßeifc laffen fid) mit ber frummen unb ber grablinig 
öerlaufenbcn ^afenform bie entfpred)enben ©inbrütfe feeliftfjer 
51 rt üerfnüpfen, benen mir jelbft unterliegen, roenn mir un£ 
5ufammenfrümmen ober anbererfeitö grabe unb ftols emporrichten. 
SBei ber fogenannten matertaliftifdjen unb pfndjifct)en ^mnbform 
fällt für ben ©inbruef abermale entfd)eibenb in$ ©enncfit, baß 
bie erftcre in Folge tr)rer ganjen 3tructurüert)ältniffe für ba$ 
©reifen unb gehalten, bie anbere für bie met)r pfodjifdje Sfctton 
be£ Deutens unb 3 c iQcn§ veranlagt §u fein fd)eint. 3)te 
£>anb t)at ja beiben Functionen ju entfpred)en, mittelft ber 
jmeiten rebet fte aber unb tritt alfo al$ au$füt)renbe«? Organ 
in unmittelbare Se^ieljung sunt rein ©eifrigen. 

©enug ber SBeifpiele. (Sie belegen, baß ba$ ftnnlid) 2öal)r* 
genommene ftd) un$ immer als ©eberbenfprad)e eines inneren 
sßrincipä präfentirt unb baß e$ für biefen Hergang, bem mir 



Digitized by Google 



149 



nid)t entgegen tonnen, nur roenig ausmacht, 06 her tfjatfädjlidje 
(&ad)t>erf)a(t in SBcjug auf ben Xräger ber ®eberbenfprad)e, ba3 
gnbiöibuum, bem (Sinbrud, ben toxi batoon tragen, entfpridjt 
ober ntcfjt. Sßon ®eroicf)t unb jroar Don bem entfcfyeibenbften 
toirb biefer Umftanb aber für ba£ £iebe$gefüf)t. 3)er ©egen* 
ftanb beSfelben ift ja fein ©djau* fonbern — sit venia verbo! 
ein Äaugeridjt, ba£ in feinem ganzen SBeftanbe erfaßt unb 
feettfct)^finnltcf> affimilirt roerben foll. £ier f)at a(fo audfj ber 
©inbrucf ber Sdjöntyeit nur bann Dotfe SBebeutung, roenn fie 
fid) atö 9fa3brnd eines 3nnerftdjen mit bem Snnerlidjen grabe 
biefeä 3nbimbuum$, bem fie aufgeprägt tft, bedt. SBon biefer 
33cmaf)rl)eitung ab jefyen fönnte nur etma (Siner, ber fein ®efüf)t 
unter einen auäfdjftefjfid) äftfjettf djen ©efidjtSpunft rürfte. 
3f)m ttmrbe baä $orI)anbenfein be£ frönen ©df)cinä genügen, 
toetf er nidjtä 2£$eitere£ al£ biefen fud)t unb er ba$ Snbttribuum 
geroiffermajsen nur al$ Präger be£ fcf)Önen ©cf)ein£ e^rt unb 
begehrt. £er ßiebeäempftnbung a6cr, bie auä ber Xiefe ber 
9?atur rjer&orbrid}t, ift e$ um einen anberen @rtt>erb unb um 
eine anbere Sättigung a(S um eine an einem bloften äftfjetifdjen 
6d)ein 511 tf)un. 

SttuaS ganj 9(nbcre3 als oon ber 93eroat)rf)eitung be£ cm* 
pjangenen frönen (£inbrutf£ burd) bie in bem geliebten ©egen* 
ftanb oorfjanbene 2Birflid)fett mit Söetoufjtfein abfefjcn unb bie* 
fetbe afä nebenfädjlidfj ftreidjen, ift aber natürlich fid) über bie 
Setr-atjrfjeitung unabftcfjtlid) unb unbewußt tauften. Unb 
bafj 311 biefer ^äufdjung bie fiiebenben ber Statur ber (Sadje 
nadj fetjr geneigt finb, belegt bie (Srfafjrung unb bie erfahrene 
£örud)tt)ei£f)eit öon ber 93tinbf)cit ber Siebe. 2)ie Sdjönfjeit 
ate9(bgfans eine£ üermeinten feelifd) 2fnmutf)cnben, ba3 ®e* 
ftatt, garbe, $on 2c. gewonnen f>at f fur§ ein @rfd)einenbe§ ge* 
toorben ift, behauptet für ben (Sinbrud ein natürlichem lieber* 
gemidjt fd)on baburdf), bajs fie offenfunbig mie ein aufgefdf)(agene£ 
Sud) balk$t 2öäf)renb bie feettfdje €?eite fidfj nur oon Qcit 
in &dt befunbet, rebet jene unberfdjleiert eine nie unterbrodjene 



Digitized by Google 



150 



II. Trieb unb Üuft. 



Spradje. Unb biejc Sprache hat bat Schein, baft fie ba* ge* 
treue Abbilb eines jeclifd) ftitmittyenben ift, im höchften Wab? 
für fid) unb mufe erft, menn bem md)t fo ift, burd) bie (£r= 
faf)rung miberlcgt werben. Auä biefem ©runbe unb ntdjt rocil 
bie blofee Schönheit beä Scheins, bem fein inneres nrirftidjeä 
S3erl)ä(tnife cntfpricrjt, it)m genügen fönnte, wirft bie Schönheit 
auf ben Siebenben fo beftedjenb. Sie überzeugt, inbem fie über* 
rebet unb überrebet, inbem fie fid) ^cigt. 

21) 3ct) habe bid^er nur bas ©runbprmcip fcftjulegen t>er= 
fud)t, bag ber Sd)önheit$=@inbrud jebe&nal auf bem $>urd)* 
fcfjeinen eines baä Snbimbuum, roeldjeä xfpxt unterliegt, geiftig 
anmut^enben Sßrincipä beruht ofme biefeS fclbft, feiner SBefdjaffen* 
fjeit, feiner Qualität nad), irgenb näher umfcrjrieben $u ^aben. 
Dt)ne mich l)ier, an biefer Stelle, auf beftimmte ©renjöermeffungen 
einlaffeu 5U wollen, will idj nur im Allgemeinen barauf Ijinroeifen, 
bajj bei biefer fcftgeljaltencn ©runblage ber Subjecthrität bie 
23efd)affenl)cit beffen, was für fd)ön gehalten wirb, fid) notfj* 
menbig um fo inhaltüoller , bereicherter, geiftig erhöhter unb 
alfo werthüoller wirb geftalten müffen, je infjaltuoller, bereicherter, 
geiftig erhöhter unb wcrthoollcr baS Sßcfen feinet Urhebers ift. 
Unb wie biefer an fid) auch in anberen Ziehungen ein reicher 
geftalteteS, oollereS fieben §u entfalten Permag, fo wirb auch 
baS üon ilmt erfchaute unb erfc^affene ScfjönheitSbilb ilmt auch 
in ber Siebe eine anbere SBelt auffdjliefjen unb eine anbere 
Söirfung auf ifm ausüben, ihm wirb auch Bereinigung burdj 
biefelbe 9Wef)r unb tieferes bebeuten, als eS bumpferen Snftincten 
unb mangelhafter entmitfelten trieben unb Strebungen gelingen 
fann. 

Aber abgefehen oon biefer rein jubjeettoen gärbung wirb 
als objectio unb alfo über alle Subjectioität hinau3reid)enb 
feftjuhalten fein, bafj ber £öwenantf)eil ber Schönheit ober beS 
ferjönen (SinbrudS überwiegenb ber Sugenb unb bem weib- 
liehen ®efd)lecht jufättt. Sftan fann, was ben erften *ßunft 
betrifft, geltenb machen, ba{$ bie Sugenb bie S3lüthepertobe beS 



Digitized by Google 



fytgenb u««> ©cfjönfjett. 



151 



SeGcnSoorgangeS seitigt. $amtt fteHt fic baäjenige bar, maS, 
an fid) betrautet, afö oottenbeter ober bic SBottenbung cm* 
hmbigenbcr Jpöf)epunft beä gefammten ©tyftemS, geroifferma&en 
atö ©eift feines SBermögenS, in bie ©rfcfjeinung tritt. $>amt 
aber gemährt jene Sßcriobc burd) bie bem Organismus imte= 
toofmenbe (Slafticität, JJrtfdje unb <2d)miegfamfcit audj in einem 
trief f)öfjeren ®rabc bie Sttöglidjfcit bem inneren Äern beS SSefenS, 
bem lebenbigen 3nt)a(t , §um $(uSbrucf ju berfjelfcn. 3)er plafti* 
fdt)en SCRtttfjctCung beS £ebenbigen in bcr Lotion, feinem $)urd)* 
feinen, lotbcrftrebt bic ftraffc, fteife 50?uöfetfafer beS Alters, 
bie üerrunseltc £aut, ber matte WuSbrucf, bie (scrjroerfäfligfeit 
ber SBetoegung. 3)aS Hilter toirb atjo aud) in bem <Sinn imjdjön, 
bajj es toon bem inneren Slcrn, falls berfelbe ficf) aud) tntact 
erhalten, nict)t mcfjr burd)fdjiencn roirb. Umgefeljrt t)at bie 
Sugenb in bcmfel6en äKafje im burd)fd)einenben Material bic 
SKöglicrjfeit ber €d)önl)eit für fidj. SßaS l)ier ber 3ugenb $u 
®ute gefcrjrieben merben mufe, fommt nun in einem erweiterten . 
<5inn aucr) bem weiblichen ®efcfjlecf)t ju (Statten. $)ie gönnen* 
fpradje beS roeibfic^cn Organismus neigt ju einem gemiffen 
jugenblidjen Ductus, tiefem Umftanb, nenn er jur trotten 
Geltung gelangt, muß 5um großen Xfjeil bie ttypifdje Slnmutl), 
baS 93lütt)cnr)aftc ihrer (£rfd)emung jugcfcrjricben merben, melchcS 
Don bem männlichen Organismus immer nur in einer fcfjr 
furjen 3 e ^f"ft annähernb erreicht toirb. Unb biefe jugenb- 
litf)e gormen)>ratf)e fte^t mieber in innerem Gönner, mit bem 
feclifdjcn §abituS beS S&eibeS. „2)aS SSeib" — habe ich fct)on 
in ber ff ^ßfucr)otogie ber Siebe" ^eroorge^obcn — „fo feuere 
Aufgaben i()m auct) toon ber 9carur äugcroiefen ftnb, bereinigt 
unjcrftörbar, felbft im <Sd)nee beS Hilters, ©genfdjaftcn in fid), 
bic ber Sugenb als fotdjer angehören unb cigentr)ürntidt) finb. 
ätfan fann fagen, bag fic redtjt eigentlich bic 3 u gen b beS 
2J?enfdt)eitgcfct)lecr)tö barftettt. 2Bie bic Sugenb beftfct fte 
größere SBeroeglicrjfcit unb geringeres 2$eharrungSucrmögcn, ftc ift 
mehr bcr finnltc^cn <Seite beS SebenS jugemenbet unb befugt bat)er 



Digitized by Google 



152 



H. Srieb unb Suft. 



geringere Sluffaffung für 9lbftractioncn, erfchöpfcnbc Arbeit roiber* 
ftel)t if)r leicht unb fic ift beäfyalb, fcrjon au£ btefem ($runbe, 
geneigt, fiel) t)äufig mit (Srfafcmitteln ju Behelfen, roo ba3 (Scr)te, 
ber Slem ber ©adje, nur burd) crfcf)öpfenbe Arbeit Bewältigt 
toerben fann, fte empfängt lebhaftere ©mbrücfe, aber biefel6en 
oermif d)en fid) letzter u. f. m." liefen jugenblidjen Söefenä* 
jügen beS SG3ci6eö entfpricrjt nun aud) bie gormenfpracr)e beä 
weiblichen Drganiämuö, bie freilief), roenn ber eigentliche Sugenb? 
Spiritus Derfliegt, roährenb ber Söobenfaft einer geringroerthigen 
Sftaturanlage berbleibt, aud) iefjr fcfjneU auä ber il>r eigenem* 
liefen Einmuth in if)r ®egentf)eil umfdjlagen fann. 

9?ein jubjectitt unb inbioibualiftifd) ift bie UnterfctjeibungS* 
linic in 33ejug auf ba£ 8chönheitöbilb, bie fict) baburd) ergiebt, 
bafc bem ©inen munteret, bem $lnberen emfteS, bem ©inen unter* 
neljmenbeö, fülmeS, bem 2lnbcrcn innerlich ftiUeS, bem ©inen 
üergeiftigteS, bem Slnbercn fraftftrofccnbeS Siefen mehr geiftig 
anmutet, u. f. it>. Der oerfd)iebenartige 2ötberfdt)ein foldfjer 
geiftig anmutl)enben (5t)aracter5Üge bebingt bie oerfchiebenartige 
5lnjicf)ung$fraft bc$ einen ober anberen (2d)Qnf)eit£bilbe3 für 
bie ©igenart beö 3nbiüibuum3. Daoon roohl ju unterfcr)etben 
ift aber ein $lnbere$, ber $lntf)eil nämlid), ben tu SBe^ug auf 
ben ($cf)önf)ett3*(Sinbrucf ber als ^auptfactor für ba£ Siebes* 
verlangen in $rage fontmenbe organifdje Drang unb feine 
S3efriebigung beifteuert. ©eifrig anmuthenb ift ja auch alles 
baSjenige, toaS auf biefem Gebiete liegt. Der 5(u3brud „geiftig" 
barf md)t irre führen, er bebeutet ja nicht eine Slbfage an bie 
£mnenipf)äre, fonbern roill nur betonen, bafc fein «Sct)önf>cttö* 
©inbrud benfbar ift auger auf ©runb ber 5lbfpiegelung , be£ 
Durchfcheinenö Don ©troaS, baä unferem inneren 9J?enfd)en, roie 
immer er befchaffen fei, feinem $8egef)ren, feinem ©elüftc jufagt. 

SJür ben organifd)cn Drang unb feine Söefrtebigung fallen 
aber jene eben aufgezählten, ba£ ©haracterbilb barfteöenben 
SöefettSjüge unmittelbar nicht in§ ©eroid)t. 3h r Durd)fd)einen, 
baS ©chönheitöbilb nach °^ er ^i^tung, ift bafür bebeutungS* 



Digitized by Google 



©eifte#= ober ©emiitf)3lie6e. 



153 



foS. 5ln ir)re Stelle ober if)r jur Seite treten mit berechtigter 
Betonung alle jene Spiegelungen, refp. Sdjön^eitS * Attribute, 
toeldje in gar&e, gülle, ^ratlr)eit f im fnoSpenartigen Auf* 
fcfjwellen, in 3ugenbfrifd)e, ©efunbljeit unb Äraft, bem organifdjen 
Drang entgegenbringen, roonaef) biefem oerlangt, was ifmt alfo 
baS ifmt Anmutfjenbe bebeutet. 

$>ie ben organijdjen $)rang unb feine 33efriebigung ein* 
feitig betonenbe Siebe wirb alfo, foweit fie ftd) mit bem Sdjön* 
f)eit$bilb 51t Raffen mad)t, baSfelbe nad) biefen fie geiftig an* 
mutfyenben (Sinbrüden geftalten. Sie wirb ba$ 3)urd>fd)einen 
ber feeltfdt)en (S^aracterjüge baneben weniger in Anfcrjlag bringen 
ober, je nad) ber Starte beS in if)r wirffamen fejrualiftifdjen 
•principe, baSfelbe gering fdjäfcen unb unter Umftänben gänjlicf) 
fallen laffen. ©rabe umgefetyrt uerf)ält ftd) nun wieber eine 
©eifteS* ober ©emütf)3liebe, welche fict) oor Allem auf 
ber Uebereinfrimmung feelifdt)er Momente auferbaut unb an itjr 
als an ber Jpauptfacrje genügen läjjt, ein $>urcr)fcr)einen berfelben 
ntd>t beanfpruerjt. Angenommen, bafc Semanb, ber' fo geartet, 
fia) in feiner Neigung burd) gewiffe (Stjaracterjüge eines Anberen 
5. 93. Offenheit, Jperjlidjfeit bejonberS angefprodjen füf)lt, fo 
mürbe ilmt ja aucr) ein $>urd)fcr)einen berfelben im ®eftcr)t£au3* 
bruef, in ber Sprache be£ AugeS u. f. m. 51t £f)eil werben 
unb auet) er würbe Anlag fjaben unb fid) ntc^t weigern, fid) 
biefer Spiegelung be£ ifm geiftig Anmutfjenbcn als eines ifm 
toofjltfjuenben (SinbrudS 51t erfreuen. £)a& ifmi aber biefer 
^ßroceft gIcict)röol)I nur ein 9febenfäd)licr)e3, nicfjt bie Jpauptfad)e 
bebeutet, nicrjtS SelbftänbigeS , ergiebt fid) barauS, baß eine 
Störung beäfelben für ifjn nicfjt ober nur in geringem 9fta&e 
entfielt, wenn jener ifjn fnmpatf)ifd)*anmutf)enbe ©efid)täau«brurf 
etwa inmitten einer mef)r ober minber ungeftalteten ©efid)t$* 
bilbung aufgepflanzt ift. £)a unter bem (Sinbrurf oon Sd)ön* 
f)cit nur ber ftefjt, bem fid) baS ifm geiftig Anmutfjcnbe all* 
jeitig im Spiegelbilb oor ifmt auferbaut, fo wirb biefer in 
joldjem gaü eine Störung erleibcn unb mit ber Störung ben 



Digitized by Google 



154 II. Srteb uitb üuft. 

■ 

(Sfyaractcr beä <3fcfüf)l$ einbüßen, metdjeS in ber Sßerförperung 
beä geiftig ftnmutrjenben ber SBcrjdjmefäung mit bem Präger 
beäfelbcn nacr)trad)tct. MnberS eine einfeitige ®eifte3* ober ®e* 
mütfjSüebe. 3>iefe fann bie <Sdjönf)eit entbe&rcn, fie bebeutet 
h)r neben ber „<3ecten*SnmpatfHe" ein. UntergeorbneteS, ^ödt)ften^ 
eine 3ugabe. 3t)r SBcrtl) fann ben £>aupttt)ertl) „uerfd)önent", 
otjne fein 2öefentlicr)eä ^u erfjörjen, rocldjeä auf anberen ©runb* 
Pfeilern rufyt. Soweit ber ®ctfteä= ober ®emüt()äftcbe ein für* 
lieber Söertt) burdj inniges ^erjenSfeben, burd) treuem 3 u ) ömmen,! 
galten, burd) (5t)aracter*<3rjmpati)ie unb geiftige $8erüt)rung er* 
freien fann, Bleibt berfetbe it)r natürfidt) oöttig ungefdjmälert. 
(Setbft roo fie a(ö ©cmütt)üd)feitö*£iebe (roie übernnegenb in ber 
(£l)e) roefentlid) nur „ber glamme beS JperbeS" unb ben tion 
it)r befdjüfcten pftegfamen unb forgtidjen 3nftincten be£ £cr5en3 
bient, mirb il)r ein etfjifcr) vertiefter, mertfjuotter §t)aracter 
eigen fein. 

5(bcr in ber ßiebe uon ®efd)(ecr)t $u ©cfct)led)t t)anbelt es 
fief) aüerbirigä nod) um anberc unb l)öl)ere £inge, nämlict) um 
bie noflftänbige 3n=(£in3s$erfcr)melsung uon Körper unb ®eift 
5toeier fiel) baburdj p (SinS uerbinbenber 2J?enfcl)en unb ben 
tranScenbenten ©et)alt , ber erft baburet) entftetjt. ®rabc fjier 
nun 6egiebt ftd) eine ©eiftcSliebe trofc tt)rcr fonftigen fyorjen $6* 
pirationen, auf eine niebriger gelegene Stufe tjinab. SBlciGt 
ber 5Iccent beä ®efüt)l3 auf ber feelifdjen 9Innät)erung gan§ ober 
oortoiegenb tjaften unb mirb barauf t)tn gleidnoot)! eine — ber 
gorm nad) — totale SebenSgemeinfcrjaft t)ergeftellt , fo ergebt 
auef) ber förperlidje $lct ftd) im SSefentficrjen ntdt)t über ba» 
Sftioeau eines organiferjen funetioneflen SßroceffeS, bei bem ge- 
roiffe SebenSbebingungen unb £)i$pofttionen beS 2ftuteä unb ber 
Satire ju tyrem fRedt)t fommen. 9Bic bie ©eifteSftebe ben Körper, 
ba$ Sinnliche nid)t oergetftigt, in ir)m nid)t ba$ Spiegelbilb 
eine§ ©eiftigen a(S ©cr)önr)eit erfaßt unb au* biefer tjerauS ftd) 
erzeugt, fo t)ebt fie auet) ben ®eift, ba$ Scelifdje nidt)t in bie 
Smnenfpfjäre, b. t). fie überträgt, maS fie ju ©igen erworben, 



Digitized by Google 



©erualiftifdjc Siebe. 



155 



bie ®emeinfd)aft im ©eifrigen, nid)t in bie ed)te finnüollc Sicbenbig- 
fett. 2)a£ ©eifrige toirb f)ier nicr)t Don bat ©innen ergriffen 
unb mit (Sngelgjungen oerfünbet, fonbern bleibt geiftiger 9ktur. 
£3 f) at bie „flammernbcn Organe" nict)t ertoorben, toeldje ba$ 
getftig ?(nmutt)enbe im £eiblicf)en umftammert galten*). 

liefen «Schritt über ben Sftubicon, ber J)ter nidyt getljan ift, 
tfjut bie f ey ualiftifdje Siebe. SSenn fie aber unter bem 
^influjs be£ für fie au£fd)taggebenben organifdjen Crange« unb 
fetner 53efriebtgung fiel) nur an ben barauf bezüglichen Momenten 
eines burd)fcr)einenben Wnmutl)cnben erfättigt, roenn ba£ Subiot« 
buum bemgemäfc alfo nietjt ba§u gelangt, baS feiner eignen 
Gbaracter* unb ©emütf)$art nietjt ßufagenbc, lote e* plaftifdj 
Dcrförpert in bem Sfnberen erfdjeint, 51t beadjtcn, fo fyat e& eben 
baburdj ftd) um bie SBerfdjmefjung üon Körper unb ©eift in 
feiner totalen Söcbcutung gebradjt, ba eä einen jeneä 
©nflang§ unbeachtet, einen uorljanbenen SDZifjflang unbcrüdftdjtigt 
getaffen t)at. greimillig ober unfreiwillig, abfiäjtlidj ober unab* 
ficr)t(td), bettntftt ober unbettmfet t)at e§ bem (Etyaracterbilb, ba£ 

*) 3)er $luöbrurf: „öor Siebe freffen" ift nur plump im Wuebrucf 
unb rolj im SBergleid), fac^Iic^ aber ganj ^utreffenb. 9lud) bie 9?aljrung#~ 
jufufyr ift ja eine (Sinoerleibung. SSor lauter Siebe ^emanben fid) einüer= 
leiben ober freffen wollen, bezeugt alä £f)atfad)e, bafj eine SBejaljung be$ 
geifngen SBefenS aud) eine foldje be§ leiblidjen fein foll unb fann, bafj in 
Seiben ein unb baffclbc ^rineip maltet, Reifet alfo ben Seib befeligeu. 
9lud) eignet ftd) ber ermähnte 2fu£brutf fet)r gut, um bie (sdjeibungSlime 
ätuifdjen bem gefdjled)tlid)en 3ufammenf)ang , ber au§ Siebe entftanben ift 
unb bem, ber lebiglid) auf bem Sebürfnift ruljt, furj unb fdjarf ^u bt- 
aeidmen. £>enn ba$ Sefctere, mcldjeS ben gieren, begieljungäroeife ben 
nieberen SRenfdjen angehört, füt)rt ^roar ebenfall«, äufeerlid) betrautet, $u beut 5 
felben Vorgang, bemfelben ^rocefe ber 23erüf)rung unb CSinoerleibung, meiere« 
nun aber nidjt meljr ein ^reffen „oor Siebe'', fonbern ein§ au§ junger unb 
ftottjburft barftettt. 3)ie ftortpflanjung, bie (Spaltung ber Birten fommt audj 
auf # biefem SBege burd)au§ 311 iljrem 9?ed)t. SBenn eö fid) um nichts meiter 
Ijanbelte, fo tonnte bie Siebe, roie fie fyier gefaxt unb begrenzt mürbe, unb 
wie fie eine ber grofeen eU)ifd)en 9Käd)te beS Sebent barftellt, ganj tnU 
bel)rt toerben. 



Digitized by Google 



156 



n. Irieb unb Suff 



für itm bod) aud) je nach fetner 93cfc^affcnt)ctt ein Stnjic^enbeö 
ober SlbftofoenbeS bebeutet, nict)tö nachgefragt unb bamit in biefer 
Seite ber Berfchmefsung einen tfaffenben ftife befielen laffen. 
Setbft mo berfelbe atö foletjer nid)t empfunben wirb, tr»eü ber 
baö Snbiüibuum ganj auäfüÜenbe organifdje $)rang aßeS 5(nbere 
uerbrängt unb oerfd)lingt, ift minbeftenä baö afö gültig an§u* 
erfennen, bafj erft berjenige, bei bem bie (Smpftnbung nadt) b e i b e n 
Seiten f)in it)r föed)t behauptet unb ihren ftntheil maturt, ba£ 
unoerftümmeltc ©anje erlangt. 

$)ie Siebe, rüelct)er biefeä aufaßt, f ann man aU bie er o ttf et) e 
ober Scrjönfycitösfiiebe beaeidjnen. 3h r Unter)cf)ieb oon ber ®eifte$= 
Siebe cinerfeitö, oon ber feruaftfti)d)en anbererjeitS ift in bem Bor* 
ftefjenben enttoitfelt. 3h r Unterfct)ieb oon einer rein äft f) et t = 
f ct)cn ©ef ül)(örid)tung mürbe bereits üortjer baburd) erjaraete* 
rifirt, baß biefc oon ber Beroahrheitung beä tSct)önr)ett^bübe^ 
in bem trjatfäcfjlicfjen Befcfjaffenfein beä SnbiötbuumS abfielt, ba 
c3 irjr nur um ben ferjönen S d) e i n ju tr)un ift , mä^renb bie 
©efd)Iecht3(iebe, melier S(rt fie auet) fei, immer an ben tem 
bc£ 3nbioibuum3 f)eran miß. 

(£3 (äBt ftet) atfo mof)( bie Behauptung rechtfertigen, bajj 
nur bie Scrjönheit^Sicbc ö et) t e S Siebeöroefen in ficr) tjat. -Der 
Srfjmerpunft ber ©efcfjlectjtSüebe liegt eben nict)t barin, bafe 
eine Bereinigung öon (£tgenfct)aften unb Segabungen, ihrem 
inneren ©ehalt nach, *™ ftarfc 9lnftiefmng3traft ausübt unb 
ba$ §erj bemegt — baä ift nur bie jelbftoerftänblicfje Boraus? 
fe^ung, bie aber in jebem Srjmpathie* Berhättnifj mieberfctjrt 

— fonbem barin, baß fiefj au£ biefer Bereinigung oon ©igen- 
ferjaften, rcjp. beren (Stnbrud mittelft ber Schönheit, bie fie 
fdjeinbar ober it»irf(ict) burct)f feinen (äfft, bie gejc^lcct)tlict)c Bc* 
rüt)rung ate if)r (Stgenthum unb ©rjeugnife ergebt. giebt 
einen fefjr oerpönten $lu$brucf in Betreff ber Siebe: gleifdjcä* 
(uft. $lber — le mensonge veut un talent, que je n'aie pas 

— in meinem Sinn barf man felbft bie anftöfcige Behauptung, 
ohne anftöfjig §u roerbeu, magen, bafe bie Siebe nicht atiein niefjt 



Digitized by Google 



SSottenbung in ber <3cf)ön^ctt*Itc6c. 



157 



ofjne „g(eifd)e£(uft" ift, fonbern wefentlirf) unb allein gleifdjeS* 
Suft ift, wenn unb fobalb — wol)l oerftanben! — ba£ $leifdj, 
tucld^eö r allgemein genommen, ntcfjtä anbereä Gebeutet al$ rote 
$erförperung , SBerftnnlicfMng , für ben Siebenben oergetftigt 
ift, b. I). ate 9fu$brucf eines geiftig anmutfjenben ^ßrinciüS er- 
griffen wirb. Unb nur, je nadjbem eine 3lnnäfyerung an biefen 
$unft in weiterem ober fernerem 2lbftanb fidj ooHjie^t, roirb ftd) 
in bem, Wa3 fidE) tl)atfäd)lidf) im Seben geftaltet, oon bem $8or* 
fjanbenfein öoller Siebe reben laffen. 3m ©runbe lebt biefe 
näfjerung ja aucf) in jebem einfachen, gefunben 3Serl)äItnt§. Un* 
berfünftclter Siebeätrteb fragt ftetö ,,nad) ber ^lufeenfeite" unb 
freut ficr) berfefben im (Sinne be3 ^dfyöntjeitäsSinbrudS al$ $lb= 
fpiegelung beffen, wa3 ifnn nadj ber (Efjaracterfeite etnerfettö unb 
nadE) ber (Seite gefunber SebenSfüHe in einer menfdjlidjen Sebent 
blütt)e anbererfeitö anmutet. £)amtt tft baS ®runbprincip ge= 
toafjrt, wenn aud) oielleid)t nur in ber rofyeften (Hcmentarform. 
(Seine 2luägeftaltung unb (Srfyebung Ijcingt, wie fdjon früher be* 
merft, nun rein Don bem Sttafje unb Söertt) im ®efammtoer* 
mögen ber Siebenben, oon bem Sntjatt if)rer SSefentjeit unb — 
bem Umftanb ab, ob ein günftigeä ©efcffid ifjnen ben <Sd()önl)ett3s 
Ginbrucf oott §u $f)eil werben läßt, trifft bieg jufammen, fo 
erfteljt ein £>öd)fte£, weil aud) fner ein ©eifttgeä, ba£ gleifd) 
geworben, unter ben 9ftenfd)en wofjnt unb feine tranäcenbente 
§errttcr)feit funbgiebt. 

$)enn bie totale Bereinigung trögt ein burcf)au£ tran$cenbente£ 
Moment, foroett foldfjeä unfer eigen werben fann, in ftdj). 3n 
i()r wirb ba$ gragmentarifdje ber ©insel^iftenj überwunben, 
nia)t blo£ in einer geiftigen ^Begegnung , f onbem actuell, eä er* 
ftet)t m einer $oppel*<£ntpfinbung be£ (Seinä ber ganje SERenfdfj, 
ber fonft nie unb nirgenb cyiftirt unb ber bocf) mefyr ift wie ber 
tyalbe. Sft ba§ Snbioibuum eine ßintjeit, fo ift c3 bodj in 
feinem ©efd)led)tädf)aracter eine gehaltene (Sinfjeit unb aller 
9tfenfcf)en @fiften§ infofern eine gefpaltene (££iften$. $)te Sieben* 
ben f)aben aber burcfy bie im 9(uffd)Wung if)reä (Sinnenfeelen* 



Digitized by Google 



158 



II. Trieb unb Suft. 



Gebens Donogene Sßerbinbung uon 3Waitn unb SScib in (SinS 
biefe gefpaltenc 3nbioibual - (Srjfteuä aufgehoben. Sic fjaben 
gettnffermafjen , wie es ifuten erfctjetnt, eine ntebere ^otm beS 
SebcnS oerlaffen. Stafjcr bie außerorbentlidjc #ctd)ttgfeit , mit 
ber fict) fiiebenbe befanntlid) , obwohl auf bem f)öct)ften ©ipfel 
beS £e6cnS f tc^eitb f bem 2ob übergeben. Sentimentale $ln* 
ioanblungen (jaben bamit gar nichts ju tlntn. $er $ob Ijat 
für fte in ber £l)at ben größten bei? Srfjretfenerregenben 
oerloren, roeil baS, toaS in if)tten lebenbig geroorben ift, fie bem 
(©injel^fieben otynefjiu entrütft unb jomit bem (3nbioibual*)$ob 
genähert f)at. 

SSeil bem fo ift, fo tritt nad) bem 3Raßftab ber Stebenben 
gemeffen alles Slnberc neben bem nun erft erftanbenen neuen 
fieben in ben Schatten. 3>ie Siebe Ijat für fte getoiffcrmajjen 
eine abfd)ließcnbe Sebeutung. ßroar üermbgen audj anbere 
SebenSbetljättgungcn nieberer unb höherer $lrt biefelbe auSfd)liej$* 
licfje «gerrfcljaft auszuüben. $)er Spieler oergißt über ben if)tt 
befjerrfdjenbcn Srteb MeS um fict) ^er, ber SBiffenSburftige 
fennt feine anbere unb l)ör)ere SBefriebigung als bie ifmt buraj 
feine 28iffenStl)ätigfeit ocrmittelte u. f. to. $lber baS Untere 
fcr)eibenbe in biefem ^ßunft liegt eben barin, baß uon biefen 
trieben feiner im ©egenjag ju bem Seben jelbft als Sinjelleben 
tritt. 3m ©egentfjeil , fte fte^en im Seben beS (£in§elnen unb 
füllen eS mit aller il)rcr "ättadjt aus, reißen cS an fict). 2)a£ 
StebeSleben unb bas uon ifmt erfüllte ©efüfjl bagegen ftefjt in 
einem natürlichen ©egenfafc $u Mem, roaS baS Seben beS (Sin* 
feinen auftoeijen fann. tiefes oerblaßt für ttjit an SSertf), weil 
eS eben im (Sinjelleben liegt unb roeil in ben Siebenben ein um* 
faffcnbereS *ßrincip, baS fieben als baS ju (£inS Sßerbtnbenbe 
felbft, Geltung unb ©eftalt erlangt hat. 3n einem folcr)ergeftalt 
ju Stanbe gefommenen $luffct)roung ooll5iel)t fict) bafjer reget- 
mäßig aud) eine et^tfe^e @rt)öt)ung # b. lj. eine ©emütfjSan* 
fpamtung, bie im Jptnblicf unb im 93efifc eines ^öcf)ft beglücfen* 
ben erbeten SeinS für biefeS Ellies einjufefccn fict) getraut. 



Digitized by Google 



$ie XranScenben^ in ber Siebe. 



159 



22) 28enn, um an einen bielbefprochenen Vorgang auö neuerer 
3«t ju erinnern, ber (Srbe eineä grofjcn fRetc^ö auf bie 
roartfcf)aft alfe£ beffen uerjichtet, roa$ if)m an äußeren ©hren, 
an Jperrfcfjerthum unb (Erhöhung über bie gemeinen Sütotfchen* 
fjäupter getoährleiftet war, roenn er ben £obe3becher tranf, um 
fitt) mit einem ©lücf, ba$ er gefunben unb baä er ben äußeren 
S8erl)ältntffcn gegenüber nicht $u behaupten permochte, begraben 
$u (äffen, fo ipricfjt alle 9ßafyrfcr)einftdjfeit bafür, bafe fid) in 
ifjm ein (Srgriffenfein im <5inn einer geroaltigen et^ifc^en (£r* 
l)öfmng Ponogen t)atte. $)iefe 2öa^rfd^einlid)feit wirb noch ge* 
ftüfct, roenn man erwägt, bafc jener junge 27?ann oermuthlicr) 
Me3, wa$ bie fenfueüe Siebe in ihren öerlocfenbften formen 
bieten fann, längft erfdjöpft fjatte. £)enn barauö fct)eint ju 
folgen, ba§ eä oermuthlicr) nur baä reine Uebergewicht einer 
totalen Einigung in Siebe war, bie mit ihrem tranäcenbenten 
©ehalt jum erftenmal in fein fieben trat unb feine ©eele ju 
bem giügelfdjlag ftärfte, ber fie über bie irbifetjen <5cr)ä£e empor* 
hob. 3)er f deichte eifeme Trauring mit ber 3nfct)rift: 3. £. 

93. 3. 2). (3n Siebe oereint bis in ben Xob), ben ber 
Jtronprhtä ber SBaronefj gegeben ^aben foll, f)at loafjrlid), be* 
toäf)rt buret) ben $ob, in feiner fdfjmucftofen Einfachheit einen 
f)öf)er erftrahlenben ©(anj an fict) alä fo m'elc golbene, bie ge* 
»echfelt werben, um Siebeäfplitter an einanber $u lotsen. 

Seiber oerberben fict) bie SO?enfct)en, ftatt einem folgen SBor* 
gang boct) minbeftenS bie (Glorie einer ©rofettjat beS JperjenS 

belaffen, bie nidjt alltäglichen (SharacterS unb gemeinen §er* 
fommcnS ift, ben (Sinbrucf au£ ben oerf dfjiebenartigften , unju* 
längltchften unb eng bemeffenften ©eftchtSpunften. Jpärte baS 
fiiebeäpaar oor ber $8ewät)rung beä fie öerbunben ^altenben 
füf)lä im Xob jurüefgefc^eut, fo fjätten bie fittlidtjen ©d^önrebner 
bem Kronprinzen baä alä tyotyZ Pflichtgefühl für bie ihm an* 
üertrauten Golfer unb bie it)m obliegenben Aufgaben angerechnet. 
$a3 fieht natürlich fehr ftattlich aus unb ich wn aud J oer 
ficht, ba&, wenn wirf Ii et) ba$ reine ^flict)tbewuf$tfeitt , bie 



Digitized by Google 



160 



II. Xrieb unb Suft. 



Äraft beS ®emiffen* im Gonfftct mit ber Siebe obftegt, barin 
eine f)öct)fte 23emä'r)rung ftttlidjen könnend gelegen ift $fber 
roaä in ben meiften JäKen al3 angebliches ^flidjtbemujjtfem ben 
Slnfpruct) auf ben f)öcr)ften *Jkei$ ber 9lncrfennung ergebt unb 
al£ folct)eS gerechnet roirb, ift nur gemölmlicr) gan^ anberer 
Stfatur unb mürbe cä auct) in biefem gall mahrfdjeinlicf) gemefen 
fein. ©3 t)at fdmn an fid) etmaS StaunenerregenbeS , baft ein 
burd) Stellung, Geburt, Qhrjiefjung unb Sebcn3*®eroor)nf)eiten 
üermöt)nter unb, rote man oorauäfefcen mochte, rjerfladtjter junger 
Sttann bie Siebe in ir)rem ibealften $ern noct) fo oollintjaltuo) 
an ficf) ju erleben oermoctjte, mie e3 ber Ätonprinj baburdj 
bargett)an, bafj tr)re SDZajcftät il)n bie irbifdje Sttajeftät uergeffen 
lieft. 9lber ifmt jujutrauen, bafj er biefen t)öd)ften SßreiS aud) 
nod) bem reinen ^ßflict)tgefür)l $u opfern im <3tanbe geroefen märe, 
baft er, nur um biefem ju genügen, ficf) Don jenem loägelettet 
Ijätte, t>teße bie unroat)rfcr)einlicr)fte §ttpotr)efe $ur ©runblage ber 
93euru)eilung machen. £a£ angebliche *ßflid)tgefüt)l mürbe in 
foldjem gatt, um ben <5ieg baoon ju tragen, root)l erft mit fel)r 
oielen anberen, cgoiftifdjeren unb roeltltcr}en föücfftdjten einen 
33unb gefctjloffen t)aben. 

$lbcr rrofcbem — im Seben nimmt man eä mit ben ßr* 
mägungen ja or)ner)in nidjt fo genau — mürbe ber ®ronprin$ 
ben. öeifatt'ber Reiften für fiel) get)abt t)aben, t)ätte er e$ auf 
*ijgenb toelct)e SSeife über fiel) §u geminnen oermocr)t, bie $ata* 
frropr)e abjulenfen. $5en <2enfualtften unb Lebemännern in ber 
Siebe bünfte ber gaH, mie er toirftict) ©erlaufen ift, oiel ju 
tragifer) $u fein. 3)enen, bie bor $lUem nad) einer „gefunben" 
fernljaften Äoft, aus ber fiel) ein JpauSbrot bereiten lä&t, in ber 
Siebe verlangen, mar §u oiel t)imm(ifct)e§ Sttanna barin. $)en 
<Seict)ten t)atte fte ju ötet Xtefgang, ben ©cmütt)3liebenben er* 
festen fte §u „rein ftnnlict)". 9lUe ftimmten bat)er, roenn aud> 
aüä oerfdjiebenen ©rünben barin überein, bafj t)ier mie in atten 
är)ntict)en Ratten eine „fdjrecflidje SBerirrung" Vorliege. Söeber 
bie gamilienmorat noct) bie Sßeltmoral reiften, mie ba8 ge* 



Digitized by Googl 



$ie flataftro^c uon Stfetjering. X61 

« 

toöljnlicf) ber gall ift, mit tfyrcn ^fta&ftäben au*. Unb baran 
ift ja audj nichts 31t uerwunbern. SBenn man ficr) eine Leiter 
üorfteüt, bie unten auf bem (Srbboben ftet)t, gelegentlidj auef) in 
einer ßadje, J)ör)er hinauf ben Zugang 5 U SBohnungäräumcn 
unb einer £äuSlicfjfeit gctoät)rt unb oben als Himmelsleiter 
enbigt, fo fyat man ein roenigftenö ntdrjt gans un3utrcffenbc£ Sötlb 
oon ber Siebe, wie fie je nach ber Eigenart ihrer (Sntwidelung 
fidt) gan$ ocrfcrjieben artig gef taltct. Unb bie Unteren werben bie 
Oberen, benen fie nid)t $u folgen uermögen, immer entWeber üer^ 
(aajen ober oerurthcilcn. 

3d) ()abc bie Äataftroptje oon SDteuering l)ier übrigens nur 
jur S5eurtt)et(ung Ijerangejogen , roett ber Bericht auf alle in 
reid)fter güllc ausgebreiteten materiellen ©tfjäfce in biefem gall 
fo gan§ befonberS braftifd) heroortritt unb bie (Stärfe im Ueber* 
gewicht beS ibealen Moments ber gewonnenen Bereinigung 51t be* 
legen ferjeint. Ob ber galt feinem inneren SBefen nad) ganj fo 
gelegen hat, wie er §u liegen fcfyeint, fann natürlich nie ermittelt 
»erben. $>ic bieten finb gewaltfam gefdjloffen worben. SDfan 
fann fie nict)t lefen, fonbern nur SSermut^ungen über ihren 3n= 
halt anftetlen, unb an biefe SBermutrmng fnityft meine 3k* 
trachtung an. Snbeffen fann man fid) ben Verlauf unb bie 
ßufoifcung jur $ataftropf)e ja aud) uon anberen gactoren gc* 
tragen benfen. gür meine ^Beweisführung ift baS gleichgültig, 
ba eS ficr) ja nur um ein 33eifptel hanbelt. — 

SBic bie ethifdje SBerth- unb SBefenSbeftimmung beS Siebes* 
gcfüf)lS burd) baS (Singreifen ber <3d)bnheit fid) äufjerft oer* 
witfelt unb fdjwierig geftaltet, fo gef)t biefclbe ba natürlich 
oerhältnifjmäfeig glatt oon Statten, wo man biefen gactor ein* 
fad) aufcer Rechnung lä&t. 3Benn Jpegel furj unb bünbig fagt : 
„Siebe ift baS SBewu&tfein meiner Einheit mit einem Ruberen", 
wenn Jperber fagt: „was Reifet Siebe, wenn wir ntdt)t mit bem 
tarnen fpielen wollen? ($S t)eif$t, fidt) in ber Situation, in ber 
©rjftenj, im ®efüf)l, im ^erjen eines Ruberen fühlen, fid) bariu 
md)t ol)ne 3^ a "9f fonbern mit Suft, in einer froheren innigeren 

Duboc, ©runbtift ic. 11 



Digitized by Google 



162 



IL Trieb unb Öuft. 



(£jiftcn$ gleid)jam unwillfürlid) fügten, im Unteren (eben", fo 
fragen mir, wo ift t)ier bie Stbgren^ung gegen bic greunbfdjaft, 
bie genau baSfelbc oon fid) auSfagen fann? öier ift aud) nid)t ber 
leijefte $8erfucf> gemalt, bem gefd)led)tlid)en Moment feine ifmt ge= 
büfjrenbe (Stellung anjuweifen, feine eingreifenbe (Gewalt su er* 
meffen unb feine natürliche Söirfung &u begreifen, woraus fid) Don 
felbft bic 9^otf)toenbigfeit ergiebt, audj ba£ fieitmotiü ber <Sdjön* 
fycit ju prüfen unb auf feinen ©efyalt $u wägen. 3d) habe biefe 
fiücfe in bem $orftet)enben ( ^u ergänzen uerfurf)t unb wenn bei 
ber großen (Sdjwicrigfeit unb complicirten 9tatur beS ©egen* 
ftanbeS ein fo furj gefaßter SBerfud) aud) nottjroenbtgerroetfe felbft 
tücfentyaft ausfallen muß, fo h°ff e icf) bod) bie ©runbjüge in 
bem gewonnenen Ueberfid)t$bilb fenntlid) gebogen $u hoben. 

SBenn ber SiebeStricb mit ber ®ewiffcn$ftimme nid)t in 
Uebereinftimmung ju fegen ift, fo entfielt für Naturen, in benen 
beibe lebeubig ihr öolleS SRecht beanfprudjen , ein tragtfdfer 
ßonflict, ber meiftenS mit bem Xobe enbigt. @S finbet bann 
ein unocrmeiblidjer — aber bod) nur auf ©runb einer traurigen 
äußerlichen Stfotfjroenbigfeit unoermeiblicher — $ampf wie awifdjen 
itäcr)ften SBlutSoerwanbten ftatt. Unb an bem Sßorfyanbenjein 
biefer eckten $ragif wirb auch baburd) nichts geänbert, baß in 
bem (Sieg beS reinen SßflichtbewußtfeinS über ben ßtebeötrieb 
aHerbingS, wie fd)on t)eroorge^oben , eine f)öcfjfte Bewährung 
fittlic^en könnend gelegen ift. SWaj unb %tyUa im SBaüenftein 
finb unb bleiben bie ttjpifcfjcn föepräfentanten biefer feltenen 
©eelener^ebung. 

$tlle ©eelenfämpfe, bie auf bem blutigen Sd)lad)tfelb 5Wtfd)en 
Siebe unb Pflicht je gefdjlagen worben finb, finb im legten 
©runbe unter ein unb bemfelben panier, b. h- im fingen um 
einen $Red)tSpunft auSgefod)ten worben. 3n ber Siebe befeuert 
*er (SiegeSpreiS eines UrredjtS ben ftürmtfer) erregten 3nftmct, 
bem nur ein ©cgner gefährlich werben fann, — baS Urredjt 
felbft. 3d) h a & e m bet Don mir im erfteu $bfcf)nitt gegebenen 
(Sntwicflung über Pflicht unb ©ewiffen h^roorgehoben , baß bie 



Digitized by Google 



3>er tragi|d)e Gonflict in ber Siebe. 



163 



©eroiffenSangft eigentttd^ bic Wngft cor bcr $8ernicf)tung (unfercä 
üernünftigen ©elbft) unb bamit be3 ßebcnä felbft ift, meldjeä in 
unferem Söenmfjtfein unb für nnfer SBenmfctfetn ate Vernunft 
fdjaltet. 3n bem 3utoibert)anbeht roiber ba£ *ßf(id)tgcbot fommt 
burd) ben Söiberfprud) ein abjohtt £eben3roibrige£ unb Unoer* 
nünftige§ ju €>tanbe, bem ba£ 93ciüu§tfein nie jufhmmen fann, 
o^ne ftd) fel&ft aufgeben. $te $luff)ebung beä *ßflüf)tbenmfets 
fein£, Don ber in bem tragifcf)en Siebeäconfftct ber (Steg bcr 
£ie6c abfängt, btbtutü in ben öerfcfjärften gätten bafjer and) 
einfad) fomel al$ ttrie ein Selbftmorb unb fällt meiftenä mit 
ber gerftörung ber totalen $crfön(icf)feit jufammen. 



- 



11* 



Digitized by Google 



3Da* jj&tyle (6*1 

23) 3)e$ 9)?enfd)en %l)\m unb treiben brefjt fid) um ben 
©rrocrb öon ©ütern. tiefer «Safe ift unanfechtbar unb att* 
gemein richtig, roemt man unter einem ®ut nichts anbereä öer- 
ftefyt atö ettoaä, baä (in ber 28irflid)feit ober SBorfteßung) gut 
t \) u t , baä 93ef riebigung geroätjrt ober oerfprid)t, unb unter (5r= 
toerb ntdjtö 9fabere3 als Aneignung. 3ttit btefer allgemeinen 
SBeftimmung ift jebe Unterorbnung uerträgfidj. Ob ba£ (3n> 
werben eine ©eft^oerme^rung , ein 2termögen*t5d)affen barftettt, 
ob e$ ©üter fammelt unb einfyeimft ober ob e§ bfoä eine $uf* 
natjme im ©emefjen bebeutet, ob e$ üerjetyrt unb baburdj fid) 
ein ©enüge oerfdjafft, immer roirb in folgern JJafl oon bem 
Sftenf d)en etroaS angeeignet, b. f). ermorben, baS if)m gut tf)ut, 
baä ifnn Söefrtebtgung gewährt ober oerf|md)t. Sßer feinen 
(Mbfatf mit füngenber aWün^e füllt, ift in biefem €>inn nid>t 
mef>r mit bem (Srmerb oon (Gütern befdjäftigt roie ber, roefdjer 
eine fyoty 93ef riebigung baburd) emrirbt, baf$ er fein §ab' unb 
®ut berfdjenft. Stber audj ber ift eS, ber feine ©efunbfyeit Der* 
trinft, ber fein Vermögen oerfpieft, ber feine Äraft oergeubet 
ober fie einem eitlen ©djeinbtfb, baS if)n enttäufd)t, opfert, ba 
aud) er nur bas> ju ermerben bemütjt mar, roaä if)m öe* 
f riebigung gemährte ober oerfprad). 

S)af$ unb warum ber Sftenfd) barauf angetotejen ift, fid) 
um ben (Snoerb öon ©ütern unb nur um biefen §u fümmern, 
ift feinem attgemeinften ©runbe nad) in ben erften 6eiben 2lb* 



Digitized by Google 



<E3tt§ baS ^öd)ftc ©ut bebeutet. 



165 



fdmitten bereits befprod)en worben. $)en 9J?enfd)ett f)aben wir 
bort fytnftcf)t(id) feinet feelifdjen SBeWegungSapparateS (feiner 
feetifdjen Jpebeffräfte) a(ä ein Xriebtoerf betrachtet. 3(u3fd)ließs 
fid) in ©emäßfjeit unb mittetft feiner triebe bewegt er fid). 
£ieje Stuffaffung ergab, baß ber Sttenfdj, ba ßuft (ober S3e- 
friebigung) am (£nbe einer jeben S£riebe3*(5rfüu'ung Hegt, auf 
Suft, auf S3efriebigung oeran(agt ift. (£r finbet fid) alfo in ©e* 
mäßtjeit feiner Veranlagung auf ben (SrWerb üon ©ütern, bie 
ja nur baä bebeuten, was SBefrtebigung gewäfjrt ober öerfpricrjt, 
fjingewiefen. 

3ft unter ®ut p oerftefjen, waS gut tfjut, WaS Vefriebigung 
getoäfjrt ober bcrforidjt; fo bebeutet, waS bie fjödjfte Vefric* 
bigung gewährt ober oerfpridjt, baS „f)bd)fte ©ut". £ie$ t)bd)fte 
®ut, b. f). eine fuxfjfte SBefriebigung an unb für fid) genommen 
unb abgefefyen alfo oon einer beftimmten gorm berjelben fann ber 
Stfenfd) ate Vorftettung erfaffen unb Wolfen unb baß er baS 
fann, baß barin eine SBcbeutung für ifm liegt, ba£ gehört ju 
feinem etl)ifdjen ®attung3d)aracter. (£3 unterferjeibet 
tfyn, ebenfo wie ber ®ewiffcn3üorgang , fpecififd) öom Xfjter. 
9(ud) bem $f)ier ift ja wie bem 2ftenfd)en bie (£inf)eitftd)fett atö 
£eben£princtp aufgeprägt, aber gfeidjwofjf oermag nur ber Sttenfd) 
aus ber (Srfaffung beä ^ibcrfprud)3 af3 ©egenfafc jur (£infyeit 
beä Sebent unb Verarbeitung biejeS Sßcrfjältniffeä in Ve^ug 
auf baö TOtgefdjbpf ju 9Red)t unb Unredjt fidt) jum SBewußt* 
fein be£ ®cwiffen3 unb jur ©cwiffcn£leiftung $u ergeben. (Sbenjo 
fann aud) baä $f)ier wie ber Sftcnjd) atä ein Xrtebwerf be* 
jeidmet werben, unb aud) ifjm bebeutet jebe Xriebe3*(£rfüllung 
Suft, jebe Xriebeö-§emmung Unfuft. 9(ber baä $f)ier fann 
nur etne£ beftimmten Triebes (ober mehrerer) (£rfüflung 
wollen, e3 fann nid)t — loie ber äftenjdj — fid) barüber 5U 
bem geiftigen ©rfaffen unb SSoHen einer f)öd)ften Söefriebtgung, 
gfeidjoief worin biefefbe beftel)e, wenn fie tfmi nur f)öd)fte Ve* 
friebigung oerfpridjt ober gewährt, ergeben. 

$)ie (Mangung be£ ©fücfö, be£ f)öd)ften ©utö, ber Ijödjftcu 



Digitized by Google 



166 



III. l)öd)fte (Hut. 



SBefriebigung ift Don förderlichen unb geiftigen (£igenf d>af ten 
unb oon äußeren llmftänben abhängig. $)ie crftcrcn fönnen 
t)ort)anben fein unb ba* ©lüd bleibt gleichwohl au$, weil ftd) 
ihm wibrigc Umftänbe in bcn 2öcg ftellcn. ?lnbererfeit3 fönnen 
bic Umftänbe günftig fein, es fehlt aber an ben ©genfd&aften, 
um uon i()nen (gebrauch ju machen unb baä ®(ücf üerfagt fidj 
wieberum. 23er ftd) um bie (Stgenfchaften bemül)t hat, welche 
bie größte ®lüd$iumme garantiren, unb bie Umftänbe fo 3U 
bewältigen unb einzurichten uerfudjt r)at , baß fie bcn (Sigen* 
fd)aften fein £>inberniß bereiten, h at feinerfeitS feinem Sßitlen, 
eine üollfommne ^öd^ftc S3efriebigung ju erlangen, gemäß ge* 
hanbelt. (5r fyat ben Sföillen realiftrt — ob er aud) ba£, waä 
bei* SSille fid) öorgefefct hatte, realifiren fonntc, ^öngt 
üon ben Umftänben ober uiclmehr baoon ab, ob er biefc Um* 
ftänbe, wenn fie hinberlid) waren, ganj, tfjcUtuetfc ober auch 9 ar 
nicht beherrfdjen unb änbern fonntc. 3mmcr aber bleibt bic 
SKealiftrung be3 h öc §f ten öon benjenigen (Sigenfchaften ab- 
hängig, meldte befähigt finb, unter Umftänben ben Ertrag ber 
größten ©lüctefumme ju ergeben. 1>ie 9iicf)tigfeit biejeä aflge* 
meinen <3a$e$ erleibet baburdj feine @infd)ränfung, baß biefclben 
Gigenfdjaftcn unter anberen Umftänben bie ®lütf$fumme nicht 
ergeben ober baß fogar im einzelnen gall biejelbe ©igenfehaft, 
weldje ©lud bringen jolltc, ihre SBirfung öielmehr in'3 ®egen* 
theil oerfehrt. 

3ft bolle ®efunbheit eine ©igenfdjaft beä Äörperä, 
welche bem f>ödt)ften ©ut aufrechnen ift, b. i). oon weldjer 
bemgemäß aljo au^ufagen märe, baß fie ber 2öiße, ber ftd) 
auf Erlangung beö ^ödtjften ©utä rietet, erftreben follte? <So 
fcheint e£ unb fo ift e$ auch- ©leidjmohl fann auch ba3 ©egem 
theil oorfommen. Obwohl ber ©efunbe bie Chance ber t^öc^ften 
SBefriebigung, beä t)ödr)ftcn ©ute$ als Wlö glich feit mehr ate 
ein käuflicher für ftch f m0 auc *) S aKe benfbar, in baten 
feine ©ejunbheit, bie ihn an ein meUeidjt qualooü empfunbeneä 
Seben fettet, ihm jur Saft werben fann. „SBarum fühl' ich 



Digitized by Google 



Soinm e$ abhängig tft. 



167 



iticfjtS?" ruft 3ferbinanb in „Äafcale unb l*iebe" in 3krämetflung 
aus, als er feinen üerhängnißboHen Srrtfymn entbetft unb bie 
Sirfung beS ©tfteö nodj §ögert, „will bie ftraft meiner 3ugenb 
mich retten? Unbanfbare Wltyel 3>aS ift meine Meinung nicht!" 
Schwerer noch wie bcr einjetne gall, ber als Ausnahme weniger 
Serücffichttgung ju üerbiencn fdf)eint, faßt für bie ettnfdjc @r* 
wägung, wie ftc metftenS angeftellt §u werben pflegt unb tote 
fie namentlich auch in ber griecfjifcfjen $t)i(ofopt)ie öorherrfchte, 
bie 5) u r dj f d) n i 1 1 S uerccfmung ins ©ewid)t. gür biefe ift eS 
felbft in $8c§ug auf baS Moment ber ©efunbfjeit nicht einmal 
unbebingt ausgemacht, baß ber ©efunbe für ben Sufterwcrb beffcr 
f ätjrt f wie Semanb, bem biefelbe nicht in gleich bollern SOJaße 
$u (Gebote ftet>t. tiefer wirb burch feine üftatur $ur $8orficht 
gemannt, jur Schonung feiner fel6ft getrieben. (£r fann mit 
einem mäßigen fiufterwerb fchließlich eine größere Summe er* 
ringen als Semanb, bcr burch eine nie oerfagenbc ©efunbljeit ber* 
führt, fich alles Mögliche jujutrauen, bie ©renken überfchreitet 
unb fid) uietfetd)t 511 $all bringt. SDfmbeftenS ift, unter biefen 
©efidfjtSpunft gebracht, bie ©efunbfjeit in $olge *h re £ verführe* 
rtfetjen SReijeS ein gefährliches ®ut. 

Sft Empfänglich feit eine feelijehe ßigenfehaf t , welche 
bem höchften ©ut aufrechnen ift, Don welcher alfo ebenfalls 
aussagen wäre, baß fic bcr 2öiEc, ber fich au f ^langung 
beSjelben rietet, erftreben follte? Sicher. $)cr Sftöglichfeit 
nach ro * r0 cmem empfänglichen üftenfehen eine öiel reichere greuben- 
ernte im Seben juwachfen fönnen als einer burch Unempfänglich* 
feit gleichgültigeren ober weniger $lntf)eil nehmenben Sftatur. 
Wber gleichwohl ift fu er noc h m § x ut ocm vorher be* 
trachteten gall jujugeben, baß unter Umftänben baS @r* 
gebniß fidE) auch m f em ©egentheil oerfehren fann. Unb legt 
man ben 9flaßftab ber &urd)fchnittSrechnung an, fo fann man 
fetjr leicht §u bem feineSwegS unwahrfcheinlichen Schluß fommen, 
baß burch (Smpfän glichfeit ^äufig mehr fieib erworben wirb als 
burch Unempfänglichfeit £uft unb greube Oerloren gehen. Söie 



Digitized by Google 



168 



roeit ift cS a6er üon ba nod) §u bcr 9lnnaf)mc unb (£mpfef)Iung 
unerfcf}ütterlid)cn ®(eid)mutf)S unb unjerftörbarer ©emütf)3ruf)e 
als f)öd)fter SöetSfjettä* unb ®Iüd3rcgc(? 28ie weit tft eä Dom 
(SHcidjmutf) §ur (*Heid)gültigfcit, Don ber Dämpfung bet Sebent 
fraft jur 5(6geftorbenf)ett r bon bcr fdjeinbarcn 2Bei£f)eit §ur bor* 
ficfjttgen cgotfttfcfjen Slhigf)eit? 

Huf btcfen 3Scgen gerät!) bie eubämoniftifdje £>pecuIation 
in ein Sabtyrintf), au* bem e$ feinen $(u3rocg gie6t. $ie 
gricdjijd)e Sßfn'fofopfue jeigt am beften, roie auSgebefmt bieS 
£abt)rintf) ift. 9lm Eingang oon ©ptfurö harten prangte bie 
Huficfjrift: „grembfing, r)tcr wirb bir'3 rooljl fein, f)ter ift ba« 
fyödjfte ©ut, bie Suft". 3Wan fann (£pifur, ber bie ßuft im 
mäßigen ©cnufc, im SBerfefjr mit ©djülern unb greunben, mit 
grauen unb ^Büglerinnen fucf)te unb fanb f beiftimmen, man fann 
a6er aud) bie Unabfjängigfett Dom ©emiB (ber ja bod) nur ein im* 
fidjereS, ferner 511 garantirenbeS, leidet 511 öerlierenbeä Qmt ift) 
unb atfo bie öebürfnifefofigfeit aU baS f)öd)fte ©ut preifen unb 
mit Diogenes in ber £onne roof)nen. 9J?an fann, innerhalb ber 
(Spifurijdjen Hnfdjauung ber SDMfeigung im ©enufj f)ulbigcn, roie 
c3 bcr Stifter roollte, man fann aber aud) roieber roie manche 
ber jüngeren ©pifuräer ber Unftdjerfjeit unb gföd)tigfeit beä 
£eben£, ber bie lange Sftadjt folgt, einen ®porn §um raffen, 
gefteigerten ©enuft entnehmen. 9)ian fann biefen jur llngemeffen* 
t>ett fteigern unb bamit ba£ iporajifdje „Epiciiri de grege porcus" 
auf bie Suftfefjre fjerabbefdjroö'ren. 

$>ic £uftlef)re f)at ftd) bor Mem bor einer unroillfiirlidjcit 
<©op()iftif 5U pten. SBenn ein ©ut ift, roaö öefriebigung ge* 
roäfjrt, ba3 t)öd)ftc <5Jut atfo, roaä bie fjödjfteSBefriebigung gemährt, 
fo ift eä boct) nur ein Spiel mit Korten, bei bem ber cigeutlidje 
<Sinn berloren gef)t, roenn bie 23cbürfnijtfofigfeir, bie überhaupt 
bon jeber Söefrtebtgung abftrafjirt, inbem fie ba3, roa£ nacr) 93c* 
friebigung bedangt, in ftd) jum Sdjroeigen gebraut f)at, fetöft 
nun roieberum ate baS £>ödt)fte ©ut, b. f). als bie f)ödjftc 
friebigung bejeidmet roirb. 3 U fr e f er ®op^iftif, roe(d)e ben ©imt 



Digitized by Google 



miffaffung beS fjödjften ©ut§ bei ben ©rieben. 169 

beS SßerhältniffeS umfehrt, ift aber Einlaß gegeben, toenn bei ber 
Seftimmung be£ f)öd)ften ®utö baöon ausgegangen roirb, mie 
tocit baöfeX6e — in SBerücfftdjttgung oon Umftänben, bic eintreten 
fönnen — , ju oerroirflidjcn fei, wie roett man aljo gut tl)ue fich 
ju befd)eibcn. <5elbft roenn man ben Umftänben eine $)urd) 5 
fchnittS*, alfo eine 2Saf)rfcf)einlidjfeit3 bered)nung ju ©runbe 
legt (fonft würben biefelben überhaupt ja nur auf ben einzelnen 
Jall paffen unb feine allgemeine 9iorm ermöglichen), fo ift boct) 
auf biefem 2Sege eine fefte Söeftimmung nid)t ju ermöglichen. 

Jür einen SSillen, ber ftd) in $3eriitffid)tigung oon Ilm* 
ftänben, bie nach einer $urchfdmittäberechmmg eintreten fönnen, 
6efd)etbet, feine 9lnfprücf)e auf Söefriebigung herab^uftimmen, 
baS hödjfte ©ut alfo mit einem ^bjug ftd) gefallen lägt, erjftirt 
nur ein relatiü ^ol)e$ ©ut, b. h- fein ^ödt)fteö. üöenn er, um 
jene§ 311 erlangen unb fidjer ju ftellen, geroiffe Harunen auf* 
ftedt unb ©runbfä^e empfiehlt, fo finb biefe nur ÄlugheitS* 
(ehren. €>ie gelten nicht ber (Erreichung beö h oc hften ®ut£ als 
foldjem. £ie£ fann nur üon bem gefagt werben, ber, ohne burd) 
iöerücfftchtigung oon Umftänben ftdt) in feinem 9lnfprud) fycxab* 
ftimmen ju laffen, fein $afein fo geftaltet, baft er ber all* 
gemein benfbaren, erf aßlid)en SÖfögltcrjf eit nach ben 
höchften Sßrei» an ®lüd baoontragen fann. üftur biefer fümmert 
fia) um baö abfolut r)ödt)fte ®nr, unb nur biefem läßt fiel) eine 
Slntroort auf bie grage geben, meldjc an eine eubämoniftifd)e 
(£tf)if ergeht, tüte er eS anzufangen habe, bem ®lütf in fich ben 
$obcn ju bereiten. Sener fdmeibet fich oa ^ J)öcf)fte ©ut nach 
ben jeweiligen Umftänben unb feinen Einlagen sured)t, biefer Oer* 
jud)t biefe beiben gactoren fo 51t geftalten, baß aus ihnen baS 
()öa}fte ®ur, eine hoffte SBefriebigung für ihn heroorgehen fann. 

tiefes anftreben, alfo anftreben ben — einer erfaßlidjen 
9)Jöglid)feit nach — ^öc^ften ^reis an ®lüd baoon $u tragen, 
jchließt aber aKerbingS bic uner faßliche SftÖglichfett aus. 
(£3 befdjetbet fich a *f° m ®*bW auf baS, toaS jenfeitS einer er* 
faßlichen 9J?öglid)fett liegt, eS befcheibet fich darauf baS Unoer* 



Digitized by Google 



170 



UI. $aä t)öd)ftc OJut. 



meiblidjc nid)* ucrmciben $u wollen unb ju tonnen. Snjofcrn 
gicbt es audj f)ter ein ftd) S3efd)eibcn, nur bafj baöfelbe nidjt 
auf bic sufäüige 9ftöglidjfeit Don llmftänben, bie eintreten ober 
and) ausbleiben fönnen, fonbern auf baS, maS unoermeiblich, 
aljo nothwcnbtg fid) begiebt, wie Gütern unb Sterben, gegrünbet 
ift. darüber hinaus gel)t, wenigftenS in ihrem ©runbgebanfen, 
bie Religion, namentlid) bie dt)rifttid>e , bic in biefem (Sinn fid) 
allein baS höchftc ©ut jufpridjt, weil fic allein im Staube ift 
in ihrem SßorftcllungSfrciS biejenige Realität unb 2öcfenl)eit 
auf$uwcifen, bie bem unüermeiblid) 9cotf)Wenbigen entrüeft ift. 

„2)ic üollfommnc unb wahre Scltgfeit", fagt ber l)eiligc 
$l) om °ä 5lquino, „fann man nicht in biejem Seben f)aben. 
Sn biefem £eben fann nid)t jcbeS Ucbel auSgefd)loffcn werben, 
beim eS ift Dielen liebeln unterworfen, bie unoermeiblich 
ftnb. $ic ©üter btcfeS Sebent finb oorübergehenb , ja baS 
Seben felbft ift üergänglid) unb bod) wünfcr)en mir ju leben 
unb tfoax immer 5U leben, benn ber SKenfcr) fliel)t uon dlatux 
ben £ob. (5S ift ba^er unmöglich in biefem Scben Seligfeit ju 
gcmcjjen". dagegen ift baffelbc möglich burd) bie ^eilna^mc 
an ©ott. „$)ic ^ßollfommenljeit ber göttlichen Seligfeit fann 
barauS ermeffen werben, baft fie alle Seligfeiten in uollfommenfter 
9Betfc befaßt. 2BaS bie ©lüdfcligfeit beS befc^aulictjen Gebens 
betrifft, fo f)at ©Ott bie Dollfommenfte ununterbrochene 9In* 
fdjauung üon fid) unb allem 5lnberen ; was aber bie beS tl)ätigcn 
SebcnS betrifft, fo hat er bie Regierung nicht eines £>aufeS ober 
Staates, fonbern bie ber ganzen SSelt. $)ie falfd)c irbifdje 
©lüdjcltgfeit l)at nur einen Schatten üon jener oollfommcnften 
©lütffeligfeit. Sie befte^t nämlich nach *Boetf}tu3 in Vergnügen, 
^eid)tl)um, 3Kad)t, Sßürbe unb föuljm. ©ott t)at aber baS er* 
habenfte Vergnügen an fich unb eine allgemeine greube an 
allem ©Uten ohne ©eimifchung uon etwas SBibrigem ; fein SReid) 5 
tl)um befteht in allfeitiger, mit allen ©ütern erfüllter Selbftgc* 
nügfamfcit, feine Stacht in uncnblidjer Äraft, feine Söürbc in 
feinem Vorrang oor allen Söefen, fein 92utjm in ber SBewunberung 



Digitized by Google 



XfyomaS Wquino. 



171 



jebe* tf)n irgcnbnric crfennenben ©ciftee". „(£s gtcbt aljo", 
meint ber fyeilige $lquino meiter, „eine boppeltc (seligfcit ober 
©lüdtidjfeit be£ 9ftenfd)en. 3)ie eine ftef)t im SBerfyältniß §ur 
menfcpd)en Watut, $u melier ber SWenfd) nämfid) burd) bic 
<ßrinctpien (Anlagen unb fträftc) jetner Sftatur gelangen fann. 
£ic anbere aber ift bie über bic 9Jatur beS Sttenfdjen ljurauö» 
gedenbe <2eligfcit, $u roeldjer ber Sftenfd) allein burd) göttlidje 
Äraft gelangen fann f uermöge einer getroffen $fyeilna£)me an ber 
®ottl)eit, mie *ßetruä fagt, baß mir burd) drjriftuö ber gbttlidjen 
ÜRatur tfjeilfyaftig gemorben ftnb". 

55)tefe ^luSeinanberfegung bejeidjnet ba$ f)öd)fte Qbüt bnxdy 
aus richtig. (Sä ift entroeber — religiös genommen — eine 
„über bie Sftatur be£ ätfenfdjen fjinauSgefjenbe (Seligfett" (bea- 
titudo naturam hominis excedens), $u beren (Erlangung e£ nad) 
bem ^eiligen Xf)oma3 einiger bejonberer Sßrtncipien bebarf, tljeo* 
logtfdjer Sugcnben, „bie un* oon ©Ott allein eingeflößt merben" 

— ober e§ ift bie ©eligfeit ober ©lütfltdjfett (bie f)ödjfte $8e* 
friebigung) f 31t meldjer ber SWenfd) burd) bie Anlagen unb Gräfte 
feiner 9iatur gelangen fann. 5luf biefem (Btanbpunft ift alfo 
als ba$ l)öd)fte ®ut ba3 §u bejeic^nen, ttm£ ber Sftenfdj an 
t)öc^fter Söefriebigung burd) Einlagen unb Gräfte, bie in feiner 

— b. f). in ber menfdjlidjen 92atur — liegen, erlangen fann, 
falls äußere Umftänbe it)m baSfelbe nidjt entführen. 2>ieS ift 
baS eigentliche Dbject beä SSiflenS, ber fidj auf bas l)öd)fte 
©ut richtet. 9ßid)t aber ift baSfetbe in ber relativen, quantitatiü 
unb qualitativ ganj öerfd)ieben geftalteten ©lüdsoorftellung ent* 
galten, meldje jtpifetjen epicureifdjer £uft unb ftoifdjer ßmtfjalt* 
famfeit f)in unb t)er fid) bemegenb, au$ fubjectioen Neigungen 
unb tnbhnbueller SBeranfdjlagung ber un3 umgebenben Um= 
ftänbe fycruorroädjft, mie bieä in ber gried)ijd)en *ßf)ilofopl)ie 
ber gall ift. 

24) $ant t)at ben ©at; aufgeteilt: „(Sin ©ebot, baß Seber- 
mann fidj glütflid) 51t machen fudjen follte, märe tf)örid)t, 
beim man gebietet niemals Semanben ba$, ma£ er fdjon unauS* 



Digitized by Google 



172 



III. fjödrfte (*hit. 



bleiblid) Don fclbft will", tiefer Slbfdmitt bcfchäftigt fid) nun 
grabe mit ber Untcrfucrjung eineä folgen ©ebotä unb er t)at 
fidf) alfo aud) btefen (Simourf näher anjufehen. Äant ^at in 
bem 9tacf){afc ja unzweifelhaft föecrjt. HWan gebietet in ber Zfyat 
nicht Semanben, roaä er, b. I). biefer Semanb, unausbleiblich oon 
felbft will. $)a£ märe minbeftenS überflüffig unb infofern ttjörtdjt. 
SIbcr ber ganje 9lu3fprud) trifft in feiner il)m oon $ant ge* 
gebenen 9lmocnbung nur bann gu, menn alö ausgemacht gelten 
müßte, baß unter ©lücf ntcr)tö anbereö 5U öerftetjen fei, als n> aS 
ftrf) ein jeber barunter nacr) feiner $lrt unb SSeife oorftellt unb 
ferner, baß biejeS fo oorgeftellte ®lüd, roelcrjeS ja auet) bie (Sin* 
gebung ober (Sinbilbung eines SlugenblitfS fein fann, roirflid) 
baS ift, „maS er unausbleiblich oon felbft mü". Schon trenn 
Äant ftatt „ glücf lic^ ju machen" gefagt hätte: „(£in ©ebot, baß 
3ebermann fid) n>a t)r l>af t glütflid) §u machen fudjen follte", 
fo \}ättc ber Sftachfafc nid)t mef)r gepaßt. Söenn icf) einem Xrinfer 
gebiete ober if)m anratfje (roenn id) ifnn nicht gebieten fann) 
fidt) ein anbereS Q&iM als in ber 3tafd)e, roo er eS einjig finbet, 
ju fudjen, fo wirb baS nad) allgemeiner Anficht unb mit ftantS 
3uftimmung feineSmegS tf>öric^t fein. Unb ebenjowenig ift alfo 
ein ©ebot, baß Sebermann fidt) wahrhaft glütflidj 5U machen 
fuerjen foll, thörid)t, b. h- überflüffig, fobalb mir annehmen, baß 
bie $eftimmung über baS, was ein wahrhaftes ©lüd (b. h- ölfo 
baS t)örf)fte ©ut, bie f)öd)fte S3efriebigung) auSmad)t, nicht oon 
ber ^orftcllung beS ^injelnen abfängt, alfo auch nicht not^ 
weubig mit berfclben in (£inS §ufammenfäÜt. (£S fehlt bei Äant 
an biefer Stelle eben an jeber tieferen Unterfuchung unb ge* 
naueren ^räciftrung ber hier oorliegcnben pfnehologifchen unb 
etfjifdjen Momente. 

Set) habe fct)on oben Don bem allgemeinen, gewiffermaßen 
noch ungefragten GHütfSocrlangen beS 9tfenfd)ett unb oon 
bem Unterfchieb, ber in biefer öejiehung 5Wifd)en 9J?enfct) unb 
£f)ier beftcht, gesprochen. s J0?an fann ben pftochologifdjen Qu* 
fammenhang bicfeS s $crf)ältniffeS fich etwa folgenbermaßen oor* 



Digitized by Google 



2)a§ Wbftractionätjcrmögen. 



173 



ftetfen. S)er in SÜTem, tuaS lebt, fd>altenbc Seben&oitte ent* 
nimmt fein Material, b. ty. maö er roitt, bem (Smpfinben, 
njclc^eö at$ ^rtmttitoftcr Vorgang für alle Strebend unb Söitten^ 
regungen, tuo immer fte auftreten, ftetä grunbtegenb bleibt. 
$a aber ba£ ©mpfinben ber inbioibuetfen 93efd)affenfjeit be* 
®efd)öpfä angehört, refp. biefelbe genau mteberf)olt, genau if)r 
angepaßt ift — (fo mie ba£ (Sefdjbpf befdjaffen ift, fo empfinbet 
e£, ift e$ auägetrodnet, jo empfinbet eö £urft u. f. ro.) — ba 
ba£ (Smpfinben ba£ (£cr)o ber inbhnbuetfen SBefdjaffenfjeit ift, 
fo tuürbe aucr) ber (ebigftct) ifjrem (Shtftuft unterteilte 3ßille in 
öejug auf ben (Srmerb Don ©ütern nur bie ©üter mäf)len 
fömten, bie öon bem inbiüibueHen ©mpfinben alä foldje ange* 
nommen merben. SD?tt anberen Söorten: ber SBiUe mürbe nur 
ein beftimmt bejdjaffeneS ®ut ober ®lütf unb jmar ein fo be= 
fdjaffeneä, rote baäfelbe in ber ©mpfinbung unb ber biefe roieber* 
fpiegelnben SBorftettung beä einjelnen gegeben ift, motten fonnen. 
@o uertjält fid) ba3 Xfjier. & ift gebunben an feinen 
pfinbungS* refp. SßorfteHungöfreiä in bem <Sinn, bafj es ftetS 
nur bie (Sättigung be$ Xriebeä ober ber triebe als ®ftid an- 
ftrebt unb roill, bereu Sättigung al£ ©lücf empfunben roirb. 

$(broeidjenb ^ieröon gcftaltet fid) nun baä Söerrjältnife bei 
bem 9Kenfd^en unb ^mar buref) einen Vorgang, melier ber 
menfd)ftcrjen C%entpmlid)feit, bie man atö $1 b ft r a c t i o n 3 Der* 
mögen §u be§eicr)nen geroorjnt ift, fef>r nafye ftefyt. 3tuct) bieä 
Vermögen ift ja lebiglict) ein $ätf)felroort ber menfctjlidjen dlatux, 
bie mir nur als $r)atfacr)e einregiftriren fonnen. S3ei ber grunb* 
legenben 2öid)tigfeit biefeS $Bert)ä(tmffe3 fann id) aber ntc^t 
umfjtn etroaä näfyer auf baSfelbe einjuge^en unb roiH burd) eine 
Prüfung ber Äant'fctjen Sfuffaffuitg ber SBegriffäbifbung meine 
eigne flarjuftelfen oerfuerjen. 

„$)er Segriff öom £>unbe", fagt Äant in ber „®ritif ber 
reinen SSernunft", „bebeutet eine föegel, nad) melier meine (Ein- 
bitbung3fraft bie ®eftalt eines oierfüfeigen $f)ierea allgemein Der- 
§eid)nen fann, ofme auf irgenb eine einzige befonbere ®efta(t, 



Digitized by Google 



174 



III. $aS l)öd)fte Qtot. 



bie mir bie (Srfatjrung barbietet ober aud) ein jebeS mbglidje 
SBilb, was id) in concreto barf teilen fann, eingefdjränft $u fein. 
$iejer Schematismus unfereS SBerftanbeS, in Anfeljung ber (£r= 
fdjeinungen unb it)rer bloßen 3orm ift eine verborgene Äunft 
in ben liefen ber menfd)lid)en Seele, beren wafyre £)anbgriffe 
wir ber Statur fdjwerlid) jemals obratfjen unb fie unberbetft 
vor Augen legen werben". (5S erfdjeint mir nun mtnbeftcnS 
fraglidj, ob eS ftattfjaft tft (rote ftant tt)ut) von einem „begriff 
beS öunbeS" in biefem (Sinn ju fpredjen unb baS Vermögen, 
benfelben ju bilben, „btefe verborgene $unft in ben liefen ber 
mcnfd)lid)en Seele" barauf ^u begießen, baß bie (SinbifbungSfraft 
bie ©eftalt eines vierfüßigen XfjiereS allgemein verjeidmen fönne, 
üf)ite auf irgenb eine einige befonbere ©eftalt u. f. w. emge* 
fct)ränft 311 fein. (£S fdjeint mir, baß babei 3$erfd)iebencS, was 
auSctnanbcr gehalten werben follte, nidjt gehörig unterfd)ieben 
ift. $aß eS eine Siegel für bie (SinbilbungSfraft geben fönnc, 
ftd) fo, wie angegeben, §u vergalten, t)alte idj für ganj auSgc* 
fdjloffcn. 2ßof)l aber fann fie ein anf djaulidjeS ©attungS* 
bilb, wie tdj eS nennen möchte, bei bem 33efd)aiten eines ©egen* 
ftanbeS probuetren, eS erfdjauen, inbem fie ©injelneS auS 
bem ©efammtbilbe fefttjält unb alfo AnbereS überfielt. Unb 
jwar wirb fie baS feftyaften, was regelmäßig wieberfetyrt 
unb baburdj — burd) biefe regelmäßige 2öieberfet)r — auf«' 
fällig wirb unb ftd) einprägt. 3>aS $inb gewinnt in biefem 
Sinn fet)r rafd) lauter anfd)aultcr)e ©attungSbilber. SSte fommt 
e8 5. 93. ju ber Auffaffung einer üftafe, ntdrjt biefer ober jener, 
fonbern ber SRafe „im Allgemeinen"? SföaS ftd) il>m einprägt, 
weil eS ifrat burd) bie beftänbige Sföieberfefjr an jeber SRafe auf- 
fällig wirb, ift etwa, baß biefelbe ftd) als ein $orftorung bar* 
ftellt, ber etwas unter ben Augenbrauen beginnt unb nad) unten 
burd) Sippen unb SKunb begrenzt wirb, außerbem baß jwei 
£öd)er an ü)r bemerflid) finb. $)amit ift bie Sftafe „im Attge* 
meinen" fertig. Auf biefelbe Söeife werben alle übrigen ©lieb* 
maßen unb gange 3nbivibualitäten, ipunb, $aube u. f. w. nadj 



Digitized by Google 



Kernt'* „«egriff tjom öimbe". 



175 



bem, \w& fie ©emeinfameä aufmetfen, atö anfc^auüc^e ©attungä* 
bilber geroonnen. ipat baö $inb babet „abftraljirt"? 9?ein, eS 
f>at nur ba£ Auffällige, aber eben be$f)alb ba£ regelmäßig 
2Bieberfef)renbe, e3 f)at alfo ba$ ©emeinfame (olme cä 511 motten 
unb ju miffen) gefammelt. £aß baS Auffällige ftetö baäjenige 
abgiebt, was in bem ern>ad}enbeu ©afirnefmtungSuermögen unb 
alfo in ber Auffaffung be§ einzelnen uon feiner Umgebung ben 
Vorrang behauptet unb monad) fie fid) aufbaut, fann ja ntc^t 
bezweifelt werben. 

Söenn nun aber reprobucirt werben fottte, b. I). wenn ba£ 
gefdjefyen fottte, waä $ant Don ber (SinbitbungSfraft auäfagt, 
baß fie „bie ©eftalt allgemein uerjeidme, ofjne auf irgenb eine 
einige befonberc ©eftalt eingefefnränft ju fein", fo märe baS 
tro§ ber SBorftufe be£ ©attungSbtlbcö etmaö Unmb'gltd)e3. 
$)ie Söafjrnelnnung fann bic batb fo, balb anbete befdjaffene 
©eftalt ber üftafe überfcfyen unb gleidjmol)!, jobalb fid) il)r 
bie oben gebad)ten 3tterfmalc präfentiren, wiffen, baß fie cö mit 
einer foldjen 51t tfjun tyat, aber fie fann bie ©eftalt ber Wafe 
nid)t Derjeidjncn, ol)ne bie3 in einer beftimmten gorm 3U 
tfyun. 'Sonbern, wa$ nun entfielt mittelft be£ Abftractionä* 
Vermögens, weld)e$ barauf einsufdjränfen ift, ift ber an fid) gc* 
ftaltlofe ©egriff, bie bloße abftracte gufammenfaffung ber ge* 
monnenen 9)ferfmalc ate ein ©ebadjtcö. (£rft fyier wirb ba^er 
ber begriff 5. $8. be£ £mnbeö gebilbet, ber abftract unb ntctjt 
anfd^auticr) ift, oielmeljr, wenn aud) an ber Anfdjaunng mittelft 
be£ ©attungöbilbc$ fjeranranfenb , bod) erft burd) Abftraction 
von ber Anfdjauung, uon ber 8innlid)feit fid) oottjieljt unb 
conftituirt. 2StU Semanb benfelben aber audj nur in ber $or* 
ftellung anfdjaulid) madjen, fo wirb fid) ifmt aläbalb irgenb 
eine befonbere, in ber ©rfafnrung bewahrte ©eftalt unterfdjieben. 
2)a$ (Sjperiment, meldjeS $ant im (Sinne fyattc, läßt fid) nidjt 
üoHstet)en , f)at aber aud) mit ber eigentlichen SegriffSbilbung 
nid)t3 ju tf)un. 

£)er Söegrtpbilbung ift baä Xfjter oerfdjloffen, nidjt aber, 



Digitized by Google 



176 



IU. Sa* i)M))tt GM. 



wie id) glauben möd;tc, bem anfdjaulidjen ®attungSbilb. SSenn 
ber §unb fd)on aus roeiter gerne einem feines ®lctd)en ent= 
gegenroebelt, roeld)cS nod) baju ber gorm nad) f)bd)ft abrocidjcnb 
oon ifmt fein fann, alfu 5. SD?op^ unb Sßubel, fo erfennt er 
in bemjelben feinet ®leid)en bod) nur beStyalb, roeil er if)n als 
Jpunb (im Allgemeinen) erfennt. (Sr l)at alfo ein anfdjaulidjeS 
®attungSbilb oor ftd), b. f). er ift im ©tanbe bic rotebcrfcf)rettben 
ÜDferfmale, bie bcn £mnb ausmalen, ganj ober tfjeilroeifc §u* 
fammcnjufaffcn unb mit itjnen eine anfd)aulidje SBorfteHung, ge* 
roiffermafjen ein lebenbeS Söilb 511 oerfnüpfen. SBermutljltd) ocr= 
fäfyrt er bobci, obgleid) biefelbc Sßrocebur üotl^te^enb , nad) an* 
beren Anfyaltcpunften tvie ber 9J?enfd). ftantS Söcifpicl Dom 
Jpunbe ift für bie SBcgriffSbilbung , toie er fie im (Sinne fyatte, 
otmefjin nidjt glütflid) gewählt, ba er nur uon ber gorm fpridjr. 
©rabe beim £mnbc finb aber bie gormen in ben oerfdjtebenen 
SSarietäteu fo aufjerorbentltd) uerfd)iebenartig ausgeprägt, bafe 
ber begriff " beS §unbeS, auf bie gorm eingefcfyränft, faum eine 
auSrcidjenbe Unterlage beS GJemeinfamen ergeben mürbe. (£S 
liegt ja aber aud) gar fein ©runb uor, ftd) auf bie gorm allein 
einjufd^ränfen. $>er £mnb Ijat ja nidjt allein ein geroiffeS Aus- 
feilen, fonbern aud) anbere Stterfmalc. $or allen fingen er 
bellt, er l)at eine geroiffe djarafteriftifdje (Merbenfpradjc , er 
roebelt mit bem ©djroeif k. ©ollen bic gemeinjamen Stterfmale 
ber §unbc üoUjä^lig jufammengefa^t , alfo ber begriff beS 
§unbeS gebtlbet roerben fo gehört bicS ebenfalls ba§u. 9k* 
fonberS aber roirb baS anfdjaulidje ©attungSbilb beS §unbeS 
nad) biefen Sfterfmaten oon bem 9J?cnfd)en gebilbet roerben , ba 
grabe fie baS ©emeinfame beS §unbeS ber t>erfd)iebenen §unbe* 
ttypen für ifjn bei Sßeitem am auffälligftcn unb in bic Augen 
fpringenb barfteßen. 2)er £mnb bagegen roirb feines ©leiten 
möglidjcrrocifc fdjon am SBIid unb an jenen unfdjetnbaren tyxtyw, 
bie ber 9)ienfct) feinerfeitS leidjt überfielt, fofort unb auf ben 
erften 93lid erfennen. 

2öie baS St^ier baS ©emeinfame nur im ©attungSbitb, 



Digitized by Google 



£. (Beiger. 



177 



b. f). anfdjaulid) — nid)t begrifflich -— erf äffen famt, fo aud) 
ba3 (Silierte. „Söoburd) entfielt", fagt ©etger*), 5. ©.ein 
begriff toie rotf)? 3u fefjen, ba& «tut rott) tft unb mitf 
toeifj, mag leidet fein. $lber bic 0tötf)c be£ 93lute3 oon bem 
®efammteinbrud $u abftrafyircn , an einer rotten SBeerc nrieber 
benfelben begriff aufjufinben, bie rotfye ©eerc bei aller ifjrcr 
fonftigen $8erfd)iebenf)eit mit bem rotten 93lut, bic roeifee SDftld) 
mit bem meinen <Sd)nce in biefer einen 53e§ie^ung snfammenju* 
f äff cn , — ba$ ift etroa$ ganj $lnbere$, ba3 rljut fein $fner: 
benn bie$ tft eben $)enfen". Ober, roie id) lieber fagen 
möchte: gehört jum $)enfen. 3um Stenfen — feinem ganzen 
Umfang nad) — fottte nod) etroaä metjr geregnet werben als 
bie eine tner öortiegenbe Operation, mittelft melier ein (SKnbrutf 
auSgcfonbert unb bem Söenmfctfein für fid} gcgenftänblid) ge* 
madjt mirb. $cm unioerfellen (Sfjaracter be$ Kentens entfpridjt 
tuofjl meljr bie tfjm öon $euerbad) gegebene (Sfyaracteriftif, U)o^ 
nadj „bie ©oangelien ber (Sinne im 3 u f° minen ^ an 9 fef*n M 
2)enfen Reifet. 

Diotf) ift für ben Sftenfdjen ja nun aHerbmgä aud) an* 
fc^aulic^ unb infofern be§eid)net man eä beffer gar nid)t al$ 
„begriff" fonbem at§ ©htbrud ober minbeftenS alä begriff 
eines 5lnf d)aulid)en , roaS §unb, Sftafe u. f. ip. al£ begriffe 
nidt) t finb. Söenn eS für ba3 $f)ter nidjt anfdjaulid) roirb, 
toenn bieg ba$ föotf} ntdjt oereinjelt fid) anfd^aultct) machen 
fann, fo liegt baS baran, bafj baäfelbe bie Totalität nidjt §er* 
legen fann. 3f)m roirb ba^er nur bie unterlegte Totalität, bic 
$eere u. f. ro. anfdjaulidj, nid)t roaS einzeln, roic bie garbe, 
an if)r l)aftct. (3$ fann biefen (Sinbrud nidjt erfraf)iren unb 
tt)n für fidt) felbft gegenftänbltd) erfaffen. $lud) baä anfdjaulidje 
<§tottung$bilb roirb bem Xfjier nur gelingen, roo e£ eine Totalität 
bebeutet. $)ie Sftafe, ber gufj, ber $opf im Slllgemeinen werben 
für fidj> betrautet feinen ^ßlafe in feinem SßorfteUungäöermdgen 



*) 2. ©eiger, 2>er Urforung ber (Spraye, p. 110. 
S>uboc, (Brunbttft :c. 12 



Digitized by Google 



178 



ITT. Wfte ®ut. 



geroinnen, nur als tytik eines ßtonjen unb in ^Be^ug auf 
baSfelbe. 

25) Söätjrenb auf rein intellectuellem bebtet 9ftenfdj unb 
£f)ier jd)on burd) baS auf ben 9J?enfcf)en bejdjränfte SlbftractionS* 
vermögen fcfjarfc UnterfcheibungS*!i0Jerhnale barbieten, ift baS 
anfcfjeinenb in ber ®efüt)lSfpf)äre unb auf etf)tfdjem Gebiet tricl 
weniger ber galt. @S trägt bieS baju bei, bie $emarcationS* 
linie auf biefem (Gebiet fet>r unftdjer 511 geftalten. 2flan be* 
act)tet mti)t t maS boef) ber 23eacf)tung fo fetyr roertf) ift unb mit 
bem, roaS auf intellectuellem ©ebiet oorliegt, eine mannigfache 
Analogie barbietet, baft baS Xfykx auch bei ber (Smpfinbung 
Don Suft unb ©c^merj nicht über ben inbtoibuellen Cnn^el* 
(Sinbrucf ^inauöfommt. £er TOenfc^ bagegen oermag einen ge* 
meinfamen ©ehalt besfelben auSjufonbern, bie £uft, ben (Scf^merj 
im ungemeinen, gehriffermafjen begrifflich ju empfinben. 

2)aS $fne r fehltest in feinem (Jmpfinben nur mit biefem, 
mit jenem beftimmt ausgeprägten, angenehmen ober unange* 
nehmen (Sinbrucf ^8cfanntfcr)aft. 95$ ie eS in bem einzelnen galt 
geniest, baS ift — für fein SBahrnefmumgSOermögen — gleich* 
jeitig roaS eS genießt. ®rabe umgefefjrt oermag ber 2ftenfd> 
baS 2Bte üon bem 2BaS ju fonbern. @in feinfinmgeS Unter* 
fcheibungSoermögen, baS ju ben geiftigften, eigenartigften Gräften 
feinet SöefenS säl)lt, befähigt ilm baju. (£r oermag baS, roaS 
in jeber fpeciellen £uft bem ©efammtorganiSmuS ju roirb, 
baS eigentliche Dbject besfelben, if)r gemeinfameS (Srgebntfe für 
baS eint)eitlich4ebenbige SBefen hewwSjuheben unb im SBenmjjt* 
fein als (£mpftnbungStf)atfache $u oerjeichnett. Unfere ©prache 
t)at für biefe ben f)öd))t d^aractertfttfd^en (roeil bie UrfprungS* 
quelle anbeutenben) SluSbrucf: „aufleben". 3n jeber £uft 
unb fei eS ber für bie ©efammterfjaltung unangemeffenften 
unb öerberblichften , toie alfo 5. 3$. bem Sttorphiumgenufc ober 
anberen Birten ber SluSfdjroeifung , roirb als ßuft einzig baS 
„Aufleben" empfunben. 9luS bem Umftanb, bafj ber äRenfcf) 
ftd) biefeS (SinbrucfS als eines für ftd) beftef)cnben unb btbcuU 



Digitized by Google 



$ie angebliche Untljeilbarfcit beS 3nbiuibuum§. 179 



famen bemädjtigen fann, ftammt eS, bafj er bon einer f)öd)ften 
©efriebigung , einem fjödjften ©ut als folgern, b. f). als unge* 
prägtem ©tücf etwas roeif* — er allein, baS Xtyer nicfjt. 

(SS finbet l)ier6ei alfo geroiffermafjcn ein 3 er ^ c 9 ert oe S 
©mpfinbenS ober beS (Smpfunbenen in juiei $f)eite ftatt. 3)er 
eine £f>eil umfafct bei Suftempfinbungen baS ifnien allen ge* 
meinfame „Aufleben", ber anbere, fpejielle bie 6efonbere <SinneS* 
quatttät beSfetöen, feinen bem Urfprung unb bem Verlauf ent* 
fpretf)cnben inbioibuellen (Efjaracter, 5. SB. ber ©rmärmung, ber 
2l6füf)lung, fpcaififd) empfunbener SReige u. f. tt>. 3n bem fpc* 
jicHen £f)eil erfct)etnt baS Snbiüibuum auf ber Silbflädje, b. I). 
er gcftaltet ftet) toed^felnb, je nadjbem biefeS geftaltet ift. $)cm 
anberen $f)etl mufj alfo ettoaS oon bem 3nbioibuum Unter* 
fd)iebeneS 511 ©runbe liegen. (£S ift erftcf)tlid), baft bie Slnnatmtc 
einer „Untfjeilbarfeit" beS 3nbiüibuumS hiermit unoerträglid) 
ift. $luS biefer läßt fid) nichts $lnbereS ableiten als baS un* 
geteilte (£mpfinben (in bem <Sinne roie eS beim Xf)ier einzig 
üorfjanben ift), toeldjeS bie inbimbuelle 53efdt)affenf>eit roieber* 
fpiegelt, biefem gemäft ein SßorftetlungSbilb erzeugt unb nad) 
biejem fein SBollen rietet, tueldt)eö ba^er nur ein beftimmtcS 
©ut fennt. 3>aS unterfc^eibenbe Stterfmal beS Sftenfdjen, — 
baß er fein £uft*($mpfinben jerlegen unb baburef) ein allgemein 
fjödjfteS ®ut gewinnen fann, t)at f)ier feinen ©oben. 3f)n fann 
es nur gewinnen, menn in bem inbioibuellen Söeftanb eine 
Reifung oorfjanben ift. 

$te Untfjeilbarfeit beS 3nbioibuu"mS als fogenannter 
3nbioibualiSmuS ift befonberS le6f)aft oon geuerbac^ Oertfjeibigt 
roorbeu, ber fie als eine ©runblagc beS mobernen StfaterialiS* 
muS feftjulegen öerfudjte. 3n einer feiner legten $l6f)anblungen 
(über Spiritualismus unb SJcaterialiSmuS in ber @d)rift : ©Ott* 
f)eit, grettjett unb Unfterblidjfeit 00m ©tanbpunft ber 2tntf)ropo* 
logie, Seidig 1866) madjte geuerbad) u. 9(. golgenbeS gettenb: 

«Keine Snbitoibualität erftreeft ft^ nicfjt nur auf bie auffattenben WtxU 
malt ober (Sigenfa^aften, burd) bie id) mid) uon Wnbern untertreibe, fonbem 

12* 



Digitized by Google 



180 



m. 3)aS f>ö#fte ©ut. 



midj auf bie (Sigenfdwften , bic td), im Unterfdnebe oon jenen, als gemein- 
fdwftlidje benfe unb in ben allgemeinen ©egriff beS 9Henfd)en jufammen^ 
faffe. 3dj & m nic^t 3nbiüibuum bis Ijierljer nnb nidjt weiter, fo ba& meine 
inbimbucHen (Sigenfdjaften iljre ©ren^e Ijfttten an ben gemeinfd)aftlid)en, biefe 
nidjt berührten, nid)t befteeften, nein ! Snbiütbualititt ift Untt)ejlbarfett, (* in= 
tyeit, ©anatjeit, Unenblid)feit ; idj bin überall, burd) unb burdj, Dom SBirbel 
bis jur &erfe, üom erften bis jum legten 9ltom inbiüibuelleS SBefen. 

geuerbad) ibentificirtc ben 3nbtüibuali$mu3 in bem l)ier 
entmtcfelten <5mn mit bem ©enfualiämue. „<3enfualiämu3 
unb Snbimbuatiämuä finb tbentifd)", jagte er, „bie öon ben 
©innen abgefonbertc , bie SSafyrfyeit ber @inne leugnenbe $8er* 
nunft ober $f)ilofopf)ic meife nid^t nur nid)t£ au$ fidj üon 3n* 
bioibualität, jonbern tjafet fic auef), tt)ie bie $tant'fcf)e, gidjte'fdje, 
§eaerfd)e ^Inlofopfyie bemetft, als if)rc natürliche (Gegnerin 
töbtlid)"*). (5r tourbe tjicrbet mefentlicf) beeinflußt burd) feinen 

*) SBcrftc^t man unter SenfualiSmuS ober SKaterialiSmuS im pl)ilo= 
fopt)tfd)en Sinn (wie &euerbacf> eS tljat) ben Stanbpunft, ber nur baS ben 
©innen ©egebene als t$atfädjli<$Mfeienb anerfennt, bem er alles 
Uebrige als nur gebad)t*feienb entgegenfteHt , fo f)at biefer SenfualiS^ 
muS mit ber Untt)eilbarfeit beS ^nbioibuumS an fidj überhaupt nid)tS $u 
tfjun. <£r fann biefe *ugeben, oljne feine fenfualiftifd)e 9luffaffung $u opfern. 
Seine $ifferenj mit bem antifenfualtftifdjen Stanbpunft liegt in bem Un^ 
befdjaffenen als logifdjer, refp. als feinSwirflicü, $u bentenber Realität, 
©ubblja, ber feine jünger auSbrüdlicb, barauf funweift: „(SS giebt, ü)r jünger, 
ein Ungeborenes, UngeworbeneS, 9?ia>©efa)affeneS, 9?ia)t*©eftalteteS, 
©übe eS nitf)t, u)r jünger, bieS Ungeborene, Ungeworbene, 9?id)t=@efä>iffene, 
9Kd)t 5 ©eftaltete, fo würbe eS feinen SluSweg geben auS ber «Seit beS ©e= 
borenen, beworbenen, ©efefjaffenen, ©eftalteten", fjat üon feinem Stanbpunft 
aus ganj SRedjt grabe biefen WuSbrud gu gebrauten. 2>aS ßant'fcfye 3>ings 
an=fid), bem nod) tyeute als Sßrincipienfrage ber Streit ber SKetnungen über 
Sein unb Wdjtfetn nia^t entwarfen ift, ift nur eine Umfdjreibung beS Un= 
befdwffenen ober 9ftdjt=©eftalteten. 3>enn ba baS ©efa^affenfein eines ©egen= 
ftanbeS unS immer auf Wffectionen, auf Slffectembrüde irgenb eines SBefenS 
$urüdwirft — bie »lurne ift für midj fo befdjaffen, fte ift fo, wie fic 
mid) afficirt — fo ift baS 3)mg-an-fidj , worunter bodj nur baS reine 
93efd)affenfein eines ©egenftanbeS IoSgelöft üon jeber Segte^ung beSfelben 
auf SlnbereS, üerftanben werben foH, nott)menbigerwetfe baS Unbefdjaffene. 
Unb eben bie Seugmmg ober Slnerfennung eines folgen madjt ben ganjat 



Digitized by Google 



SnbioibualiSmuä unb ©cnfualiSmuS. 



181 



SfoSgangSpunft, ber ficr) gunäcr)ft gegen ben Unfterblicfjfettg* 
glauben als 5Iuöftug „ber £eerfjeit be$ 3nbibibuum$ unb bed 
fraftlofen SBetoufetfeinS feiner ©ttetfeit" richtete. 3nbtoi* 
buum „t»om S93tr6et bis jur gerfe", in feiner finnltcr) auSge* 
prägten (SrfcrjeinungSform ift, tote bcr Hugcnftfjein tc^rt, fterblicr). 
3ft e§ unheilbar, fo fann ntctjtö Unfterblicfjeä üon tfjm abge* 
fonbert toerben. $>ie Untrjetfbarfeit beä 3nbtoibuum8 festen 
geuerbact) bafjer bie ©terblidjfeit be3 SnbioibuumS über allen 
^roeifel gu ergeben, ©eine Meinung toar gegen bie Xr)eilbar* 
feit gerietet, bie ber <3pirituali3mu3 für ficf> in Stnferud) nimmt 
unb gegen bie Folgerungen, bie biejer barauS $ief)t, inbem 
er ein unfterblidjeä SBefen unb ein fterblicrjeS Snbimbuum unter* 
treibet. 

2Baä geuerbad), toaS ber ganjc mobeme 3ttateriali3mu3, 
insofern er ben 3nbit>ibualiSmu3 als eine unanfechtbare Sßofition 
ftcf), aneignete, überfafjen, fdjeint mir ein fef)r SßefentficrjeS, näm* 
lief) baß ftcf) gar fein 2(bfcf)(u& biefeö angeblich unheilbaren 

# 

SnbioibuumS getoinnen unb behaupten läftt. 2Baä als Snbiöi* 
buum erferjetnt unb fo benannt toirb, ift unheilbar nur buref) 
ben ßebenSfaben, ber bie Momente feines 2)afein3 jufammen* 
f)ält. (Seine übrige angebliche Untfjeilbarfeit „üom Wirbel bis 
jur gerfe" ift eine leere SBorfteflung, bie ein jeber äftoment toiber- 
legt. £>enn jeber Moment änbert an bem Snbiüibuum ettoaS, 



legten Unterfdjieb in bcr fenfualiftifdjen unb antifenfualiftifdjen ^(uffaffung 
aus. 9f. Sange brauet in feiner „©efdjidjte beä 3RateriaIi§mu3" einmal 
„ folgenbeS SBeifoiel : „SBenn SBurm , $äfer, 3Äenfcr) nnb Gngel einen 33aum 
betrauten, finb ba$ bann oier SBäume? d§ finb oier SSorftcttungen eines 
93aume3, oermutljUd) Ijödjft oerfdjieben Don einanber; aber fte bejiefjen 
ftdj auf ein unb benfetben ©egenftanb, öon bcin jebe§ einzelne SBefen nid)t 
toiffen fann, wie er an f i er) 6 ef Raffen ift, weil e§ nur feine SSor* 
flcUung öon bemfelbcn fennt". $(itte fi. ermogen, bafc in bem 93efd)affen= 
fein immer bie 93cjief)ung auf irgenbroen mitgebadjt enthalten ift, fo mürbe 
er ben 9tu3bru(f „an ftd) befdjaffen" burd) ben 3ufa{j « rc fP- unbefdjaffen" 
erläutert, bamit aber al§bann aud) gleichzeitig ba§ gange Problem in 
femer Unermefjlirfjfeit angebeutet fyaben. 



Digitized by Google 



182 



III. 2)aä ^öd)fte öut. 



hebt feine „abjotutc SBeftimmthcit" auf unb Jdjafft eö baburd) 
— atö Totalität genommen — neu. Ungeteilt, abfolut be* 
ftimmt ift baö Snbioibuum infofern nur alö Prägung beö ba= 
fetenben Slugenbfitfö, ber nid)t mel)r ^u tieften ift, teilbar aber 
ift eö atö 3nbegriff ber in einer (2cinös$ßeriobe, Don ©eburt 
biö ©rab, einheitlich jufammen^ängenben unb jufammenroirfenben 
Äräfte, furj alö baö, roaö ben lebenben, inbioibueü genommenen 
SKenjd^en barftettt. 3>ie behauptete Unthcilbarfeit ober ab= 
folute S3eftimmtheit beö Snbimbuumö „bom erften biö 511m testen 
Sltom" ift ba^er mit bem Sßefen beö £ebenöproccffeö felbft un* 
Vereinbar. 

3>aö tt)at jäd)lid)c 3nbiuibuum, nidjt baö eingebilbete, 
roetfi baher aud) gar nidjtö uon einer folgen angeblichen ab- 
fluten Söeftimmtheit unb Unthcilbarfeit. (Sö unterfdjeibet. (£ö 
fd)eibet ©ich bon (Std). (Sö tfjeilt fid} in ctmaö, baö eö fid) 
alö bauernb juge^örig anrechnet, baö feine toefentliche SBeftimmt* 
tjeit ausmacht unb in etroaö, baö biefem nidjt entfpric^t, gleich 5 
rool)l fid) .aber in ihm regt. „3d) fcnnc bich nicht mehr", fprid)t 
eö 511 fich felbft, wenn eö einem (Sinbrud berart unterliegt, bafj 
baö $auernbe in feiner Snbimbualität baö, toaö genriffermafjen 
ihren eifernen Söeftanb aufmacht, ihm entfehttnnbet. 

26) (£ö entfprid)t bem borgetragenen St^atbeftanb am beften, 
wenn man in bem gürten unb SSoHen beö 9Jtenfd)en zweierlei 
Vermögen unterfdjeibet. $>aö eine — baö Vermögen, bie fiuft* 
empfinbungen alö Aufleben ju generatiftren unb bemgemäfj ein 
höchfteö ©ut $u erfaffen — ift ber menfdjlichen SRatur fpejiftfch 
eigentümlich unb fteüt aljo atö allen Sttenfchen — unb ^roar * 
nur ihnen — angehörig, ein 21 II gemeinden jdjlidjeö bar, baö 
anbere, — bie ©injcKSrfaffung ber fpejififchen £uftgefül)le — 
roeldje ber ättenfdj mit bem %l)kx tfjeitt, ift eben beöhalb nicht 
fpejififch^menfchtich , alfo auch "ic§t affgemeimmenfchlich. 2>em 
(Srften, alö bem etlichen ©attungödjaracter ber 3ttenfd)heit, 
ift eö eigentümlich , baö ungeprägte ©tütf arö höchfteö ©ut 
$u tooHen, bem groetten fättt baö genta)* ber roedjfelnben Se* 



Digitized by Google 



3)cr etfjifdje ©attungadjaracter. 



183 



fdjaffenheit bcS SnbiüibuumS wedjfelnb ausgeprägte ©lücf** 
ftreben $u. 

$aS ©rfte ift, eben weil cS bcn ethifdjen ©attungSdjaracter 
ber fflltn\djt)dt repräfcntirt, auch baS $)auewbc, b. h- baS U\u 
antaftbare, infofern eS Dasjenige ift, was nict)t aufgehoben werben 
famt, ofme ben fpejififch menfcrjlichen ©ehalt $u alteriren. 3)aS 
Snbiuibuum fann feine gorm, feinen praeter änbern, ohne 
aufhören Snbiuibuum $u fein, eS ift aisbann nur ein anbereS 
Snbiüibuunt geworben, ber Sftenfcr) fann eS nicr)t, ohne feine 
30?enfdjlicr)feit abzulegen, liefen reaMbealen ©ehalt erfennt 
ü)m aud^ baS Snbhnbuum in ben Sftetamorpfwfcn feinet Weddeln* 
ben SBeftanbeS unwittfürlicf) ju. Söenn eS fid) öon fid) unter* 
jcfjeibet, wenn eS ju fid) fprtdtjt : „ich * ennc mehr", 
fobalb irjm ber gewohnheitsmäßig bauernbe 93eftanb feiner Üftatur 
gan§ toeränbert §u fein fdjeint, fo erfennt eS boch Sßeue, 
toaS an feine ©teile tritt, als baS wahrhaft bauernbe, b. h- 
als baS, beffen 3>auer eS freubig begrüßen würbe an, fobalb 
ihm barin ein Aufleben, alfo baS ju X^ctt wirb, waS baS ^öc^ftc 
@ut in fich trägt. ©0 erfennt ber Siebenbe fich felbft nicht 
Wieber unb ©oetr)e fingt mit ^Rect)t : 

$cra, mein $erj, roa3 foß baä geben, 
3Ba§ bebränget bief) fo fein*? 
2Beldj' ein frembeä, neue$ Seben, 
3dj erfenne bidj ntdjt mebr. 

keineswegs aber glaubt ber Sftenfdj in einem folchcn gatl 
mit feinem bisherigen Snbioibuum ©ich Verloren §u fyabzn. 
Vielmehr ift er fich forouftt, infam baS, waS bisher $)auer in 
ihm hatte, fein bisheriges Sch, aufgehört hat, baß ein neues 
bauerwürbigereS, ein höheres Sch an feine ©teile getreten ift. 

2)aß ein menfd)licher ©attungScharactcr befteht, erweift ja 
fchon bie gunbamental*$h at f ac f) e ©praetje, ba bie fprach* 
liehe SDftttheilung unb ber buret) bieje tjergefteütc menjehliche 
SBerfehr nur auf einer Unterlage beS ©emeinfamen erwachfen 
fonnte unb befieljen fann. 2)ie Slbgrenaung biefeS ©emeinfamen 



Digitized by Google 



184 



m. ffödjfte QJut. 



gegen baS Snbioibuelle tft allerbingS ein Problem, roeldjeS 
aber burd) ben <Sd)roertf)ieb beS SnbtoibualiSmuS nur jer^auen 
unb ntcfjt gelöft totrb. (Sefct man ben @attung3d)aracter ber 
3ttenfdjf)eit in bie „Vernunft" unb ergebt man biefe als 2l0ge* 
meinfjeit aisbann ju einer, roenn aucf) nur im unb als ^Begriff 
bafcienben 3Befenr)ett, fo erfjält man bie SSorftellung eines ©etft* 
roefenS, meldte« ftdj üon bem religiöfen ©ott burcf) ben fanget 
an §erj unterfcf)eibet , jonft aber nur in noct) f)öf)erem ©rabe 
nrie btefer bie §egerfd)c „erjftirenbe Smmaterialität" 6ebeutet. 
hiergegen fefct fid) ber <5enfualiSmuS jur 3Bef)r, ber öon einer 
allgemeinen ober gemeinfdfjaftlidjcn Vernunft nichts roiffen toill. 
M 3d) empfinbe, roill, benfe eben fo gut als mie bu, aber td) 
benfe nid)t mit beiner ober einer gemeinfdf)aftltdf)en , fonbern 
mit meiner, in biefem ßopf f)ier 6efinbttdt)€it Vernunft". ©o 
£. geuerbad). 

$lber audf) ber „allgemeine 9Kenfd)" finbet feine ©nabe. 
iWic^t bloS bie materialiftifd)e Sluffaffung, aud) bie fogeuannte 
I)tftorifd£}e 9tid)tung in ber etilen ©peculatton madjeu oor 
u)tn Äc^rt/ „3m fjiftorifctjen 3af>rfmnbert , bem 19., roäfyrenb 
baS 18. baS pl)ilofopf)ifdje ift", jagt Sßaulfen in feiner mef)r* 
fad) ermähnten (£tf)if, „ift ber ©laube an ben allgemeinen 
3J?enfd)en nid£>t mef)r möglich". Unb ber Dörfer ermähnte Genfer: 
,,3d) bin ntcfjt ber ätfenfd) überhaupt in einer 6eftimmten 
©eftalt, idf) bin nur als biefer abfolut beftimmte Stfenjcfj, 
s D?enfd); Stfenfd) fein unb btefeS Snbioibuum fein ift fcfyledfjter* 
bingS ununterfcf>eibbar in mir". 3n ber $f)at ift ber fyier hon 
geuerbad) bemängelte $tuSbrud : ber „ ätfenfcf) überhaupt (gtetctj^ 
bebeutenb alfo mit „ber allgemeine Sftenfd)") in einer beftimmten 
©eftalt" ofmc weitere Erläuterung eine burd)auS fd>iefe unb 
unflare SBegeidEjnung. £ic „beftimmte ©eftalt" oon bem 3n* 
bimbuum abgezogen ergiebt burcf)auS nidcjt ofjne SSeitereS 
ben ^Begriff beS „Sftenfdjen überhaupt", fonbern oiel ef)er als 
©egenfafc jur finnltct) erfdjeinenben ©eftalt bie SBorftellung eines 
unfinnlic^en, aber immer nod) inbimbuefl gebadeten ©eelenroefenS, 



Digitized by Google 



$te conftonten ftttltcf)en Scbürfniffe. 



185 



toic eS bem religibfen SBorftellungSfreiS borftfjtoebt SBottte matt 
aber biefe »Seelen tnbibibualität aud) mit jur ©eftalt rennen, 
fo bag aud) fie oon bem „9ttenfchen überhaupt" abjujte^en 
wäre, fo rebucirte fid) ber gan^c Snhcilt beSfelben auf ben ge* 
ftalt* unb unterfchtebstofen SBegrtff ber $raft. $>afür ben 9tuS* 
bruef rf ber Sttenfch überhaupt" fe^en ift a6er ebenfo unbc* 
recf)tigt als irrefürjrenb. 

(Steifer, bie aus guten ©rünben trofcbem baS TOgemeine 
ber menfc^ltc^en Statur nicf)t fahren laffen motten, um nid)t ben 
©oben für eine unoeränbertidje objectioe Sftoral ju oertteren, 
pflegen bteS gemeine mit Vorliebe in bie „ c o n ft a n t e n f i 1 1 * 
lidjen SBebürfniffe beS atfenfäen" 311 fe|en. Mein eS 
ift auet) bamit roenig (Greifbares geroonnen. SBielmehr eröffnet 
fid) grabe ^ier ein fet)r roiberfprud)SüolIeS ©ebiet. ÜDtfaterialiften 
öon öücrjner'fc^em <Sd)rot unb $orn, bie angeblichen 9fealifteft 
überhaupt, meiere immer ben Unterfd)ieben nadjjpüren, um baS 
(Srnjelne in bie §anb ju befommen unb über ber SSereinjeding 
aisbann ben gufammenhang oergeffen, alte biefe meifen nid)t 
ofme Berechtigung auf bie erfahrungSmäjjige $h a *f ac h c f)ü\, 
bafj jeI6ft bei ctoitifirten Böllern (öon ben Sfaturüölfem gar 
nidjt fpredjen) bie moralijctjen Begriffe bis in bie äufcerften 
(Sjtreme oerfd>ieben , einanber toiberjprechenb unb im hödjften 
(Grabe relatib feien. Unb fie fdjliefjen barauS, ba& eS fein an* 
geborenes Sittengejefc, alfo ungefähr baSfelbe, roaS ber MuS* 
bruef: „conftante fitt(icf)e 93ebütfniffe beS Httenfdjen" befagt, 
giebt. Sei näherer Betrachtung, meint Büchner, erroeifen fid) 
bie einzelnen Beftanbtheile beS angeblich angeborenen (Sittenge* 
JefceS als Paragraphen beS StrafgefefcbudjS. 

(Statt ber Bermmft, bie ohnehin, mie immer man fic ab= 
grenzen mag, boct) roefenttid) nur bie 3ntetlectualität beS Sftenjchen 
angeht, ftatt beS „9Wenfd)en überhaupt", beffen Signatur jeben* 
falls erft einer näheren Sßräciftrung bebarf, ftatt ber „conftanten 
fitttichen Bebürfniffe" beS TOcnfct)eri lägt fid) aber, mie bisher 
enttoitfelt mürbe, in ett>tfcf>er Ziehung roenigftenS (£inS auf* 



Digitized by Google 



181) 



III. ^ödjftc ©ut. 



ftellen, was geeignet erlernt baS Mgemeine, ben ©attungS* 
djaracter ber Stfenfctjheit in biefer Dichtung auszubilden. 2öie 
ferjr fid) and) bie auf bem Ghrbball gerftreutcn Sttenfchem 
gefriedeter in garbc, gorm, ©eftalt, in $lnfcf)auungen , $8e* 
griffen, ©efdjmadSrichtungen oon einanber unterf Reiben : in bem 
(Sincm, bem ©rf äffen eines J)öc^ften ©uteS unb jwar beS Sluf^ 
lebenS als eines hödjftcn ©ut* treffen Sitte jufammen. 3nfo* 
fern fann man fagen, ba& ber ©lüdfeligfeitStrieb , tnfofern er 
auf baS Aufleben abhielt, bie ©attung im 9ftenfdjen ausmacht 
unb bafc baS, was jum Aufleben gehört, bem allgemein=menfch s 
liefen ©ehalt 3ugerecr)net werben mufe. £5b jemanb weife ober 
fdjroara, grofc ober Hein, für biefe ober jene Verrichtung bean* 
lagt, mit biefen ober jenen latenten auSgerüftct ift, baS minbert 
ober oiclmetyr berührt nid)t fein allgemeines, b. h- menfct)lid)eS 
SBefen. (SS ger)t nur feine Snbioibualität an. Db aber jemanb 
ein ©ewiffen fyat, baS berührt feine 2J2en}djlid)feit f benn eS lägt 
fid) wie bereits in bem erften $lbfcr)nitt erläutert würbe unb 
hier noc^ roeiter nadjauweifen fein wirb, bart^un, bafc bie ©e* 
wiffenSfrage als Lebensfrage ein unumgänglicher gactor für 
baS höchfte ©ut, b. tj. für bie l)öcr)fte Söefriebtgung ober T^öd^fte 
Suft ift. 

$aS hoffte ©ut ober ©lüd ift t>or Willem felbftänbig, 
b. I). unabhängig Don bem SDfafjftabe ber jebeSmaligen Snbiüi- 
bualität ju entwerfen. (SS gtebt nicht fo unb fo oiele hoffte 
©lüde für fo unb fo oiele -äflenfchen, fonbern eS giebt nur 
ein l)öd)ftcS ©ut ober ©lüd, b. h- bie fiuft, baS ©lüd ift nur 
auf einerlei 5lrt unb Söeife einer t)ödt)ften 5(uSbilbung fät)ic> 
fo baß eS jum höchften ©ut wirb. @S wirb baSfelbe alfo nur 
ben 9ftenfd)en §u %f)eii, welche bie für baS guftanbefommen 
beSfelben erforberlichen SSebingungen §u erfüllen oermögen. Unb 
biefe Söebingungen ftnb feine anbcren als bie, welche aus bem 
SBefen beS LebenSproceffeS folgern, ba baS fyötyk ©ut als 
SUtfleben in biefeS hineingegrünbct , auf baSfelbe auferbaut tft. 
SSie baS fiebenbigfein an eine ©runbbebingung gefnüpft ift, 



Digitized by Google 



Stemel übet „GajuifHf ber 23o^IIüftc". 



187 



fo aud) bie £uft als bie Erfüllung biejer SBebingung. SDtc 
®runbtl)atfad)e, bog jebeS ®efd)öpf btc £ebcn£ftörung meibet, 
begrünbet ofme SßeitereS ben (Sajj, baß jeber ®enuß, jeber alä 
®lüd in ber CSmpftnbung fid) bejeugenbc Vorgang ein 9fuf* 
(eben unb baß alfo ba3 tjödjftc ®ut ober ©lütf ba£ Aufleben 

xar* i£oxijv ift. 

3)iefe 9(uffaffung ftefyt berjenigen alfo biametral gegenüber, 
wclctjc rote 5. 23. bei <5teintf)at bie epifureifdje gorm ber (Sttjif 
unb bie !ftü§lid)feit3lef)re ebenfo wie jebe ®füdfeligfeitä*$l)corie 
((£ubämoni3mu3) „Wegen if)rer ^Srtn§tplofigfcit " abweif en §u 
fönnen glaubt. „£)enn c£ ift unmöglich", meint ber (benannte, 
(OTgemeine ©tl)if p. 42) „baS 2lngenef)me , ba3 ©lud, ba§ 
SRü^lidje au3 feinem eigenen begriff fjerauS unb in allgemein 
gültiger SBeife §u beftimmen; e£ tt)irb etwa nadj bem wafyr* 
tjaft 9lngcnef)men gejuckt, wa£ aber nidjt ot)ne ^Betrachtungen 
gan§ anberer 5lrt (etwa ber ®efunbt)eit$let)re) gefunben werben 
famt, bie felbft wieber nur ganj wißfürlid) l)erbeigejogen 
werben. ^Dergleichen füljrt nur §u einer (Safuiftif ber 2öol)tlüfte, 
bie nid)t£ 9D?aßgebenbe3 in fidt) t)at. $ic ganje (Srwägung, bie 
nur ein metjr ober weniger 9Ingenef)me$ unb 9iü§Iidje£ öorauä* 
fe^t , unb bann al£ (Stfjif bod) ein 2Bal)rl)afte3 unb $lbfoluteä 
fucf)t, ift in fid) felbft Wtberfprudjäuolt unb erregt ben <5d)ein, 
baß fie bie (5ad)e nietjt ernft netjme unb nur 9lnbere unb fidj 
felbft täufdjen wolle. Snbem fie SSa^eit unb $lbfolutl)eit 
leugnet, tl)ut fie bod), al£ fud)e fie biefelbe. $8on feinem 9ln* 
genehmen läßt fid) fagen, e$ fei roat)rr)aft — ober man muß 
c3 öon jebem fagen. 9lrifttpp3 SBolluft ift aber fo wenig watjr* 
t)aft, wie bie Gpif ureifdje , unb ift ebenfo Wirflid) Wie biefe. 
2Beld)e#uft al£ foldje bie größere ift? wer tonnte ba3 wiffen! 
Söenn er fie alle burdjgefoftet tjätte , fo rjätte er nur gefunben, 
roa£ ifjrn bie größte Suft bereitet; wer förperlid) ober geiftig 
anberä conftituirt ift, würbe 51t einem anbern (Srgebniß ge* 
langen". 

©teintljal wiebertyolt Ijier nur in weiterer 9luSfüf)rung ben 



/ 

Digitized by Google 



188 



HI. 2>a* f)ödrfte ®ut. 



fömt'fcfien ©inttmnb gegen ben (SubämomSmuS, bafj „ jeber feine 
eigene ©lütffeltgfeit \)dV* , rooran fid) bei btefem ber weitere, 
fc^on oben ermähnte <Safc aufliefet, ba& eS tfjoricfjt fei &u ge* 
bieten, bafj Sebermonn fid) glüdlid) §u machen fud)en fotle, benn 
man gebiete niemals Semanben baS, roaS er fdjon unausbleiblich 
oon felbft motte. ^afj biefer <&cl% logifd) nur ju Stecht be* 
ftünbe, wenn er ftatt „fid) glütflidj ju machen fudjen" lautete: 
„feine fubjectioe SBorftellung öon ©tücf ju oertoirtficfjen fudjen", 
habe id) öort)er gu erläutern öerfudjt unb fomme bafyer ^ier 
nid)t noc^ einmal barauf jurücf. Sttit bem SftadjroeiS eines ob* 
jectioen haften ®uts, roeld)eS auf gemiffen SBorauSfefcungen 
beruht, ergiebt fid) oon fctbft , bafj eS unmöglich tt)örtdt)t fein 
fann f 3emanbem §u gebieten biefen SBorauSfetmngen 511 ent* 
fpredjen, unb alfo eoentuett feinen SBtllen §u corrigiren. 

28er e i n f)öd)fte3 (SJut, e i n ljöcf)fte3 ®lüd — hn menf tf)* 
liefen ©inne — gegrünbet auf baS 8e6enSgefe§, roie eS im 
SERenjdjemoefen beftefjt unb gültig alfo für jebeS menfcf)liche 
£eberoefen (je nach Mf en ^igenfcf)aften unb Verhalten) oer* 
n einen ju müffen glaubt unb gtcicf)roof)( 9ttoral unb 9W)t 
auf bie £uft grünbet, fommt notljroenbigerroeife baju auch biefe 
für oöttig relatio ju erflären. 3h re allgemein gültige, binbenbe 
SBahrheit ift aisbann nicht auszumachen, ©ie fdjroanfen nrie 
bie fiuft fdjmanft, tuelche auf feinen einheitlichen $uSbrud ju 
bringen ift. $)tefe Sonfequenj f) at einmal ber in feinen fpäteren 
Sahren auf bem ©ebiet ber SßechtS* unb SftoralphifofaPhk oiel* 
fach tJ>ättge r früher preuf$ifd)e ©eridjtspräftbent oon Äird) 5 
mann gebogen. „$)ie ülttoral unb baS Stecht jeber fy\t", fagt 
ber(el6e*), „ift halb baS 23erf vergangener 3ahrf)unberte, fyaib 
baS ber Gegenwart. $er §>alt für ihren Snfjalt ift nirgenbS 51t 
finben, als in ber £uft, in ben oerfdjiebenen 2lrtcn berfelbcn unb 
in ben Söegen unb Mitteln, biefe £uft unb ihre einzelnen Birten $u 



*) Heber bie Unfterbli^fett. (Sin Mlofotf>ifd)er «erfud) üon 3. 
v. jttrajmann. 



Digitized by Google 



üuft, Woxcd unb 9?ed)t. 



189 



erretten. 2>arau£ bilbet fich ba£ ©Aftern ber Siegeln be£ §an* 

belnö in allen (Gebieten be$ Sebent Diu^t bemnad) Siecht 

unb »Sitte in ihren wahren ©runblagen auf ber ßuft unb ben 
Mitteln für fic, fo erhellt, bafj jebe $kränbcrung ^ierin auch eine 
SBeränberung jener herbeiführen mufc . .'. 3ene SBeranberungen in 
ben Birten ber £uft, roelche bie Söeroegung beftimmen unb leiten, 
gehen roefentlidt) au£ ber gediegenen ftenntmft unb s J)iadc)t über 
bie Statur hertor ; baneben au$ ben SBeränberungen beä ftlima'S, 
beS SBobenS, ber geograpt)ifdr)en Sage, überhaupt ber phhfifaltfchen 
SBebingungen , in bie ein SSotf bei feinen SBanbcrungen gelangt, 
ober bie für mehrere gleichseitige Golfer befte^en. $ic £uft felbft 
unb i^re uerfchiebenen Birten bleiben in alle ©rotgfeit ungeänbert ; 
aber jene $cränberungen änbern einmal ba3 bisherige SBerhältnife 
ber Gm})fänglicf)feit für bie einzelnen 5(rtcn ber Suft unb jtoeitenä 
ba£ SBerhältnifj ber Littel unb 9Jiühe, biefc ßuft ju erreichen. 
9lu3 biefer Darlegung erhellt, baß in ber SWoral unb bem 
Siecht e3 fein Unbebingt*2Sahre3 giebt. 3ebe fittliclje Siegel hat 
ihren legten ®runb nur in ber §u ihrer ßeit beftehenben 9lb* 
ftufung ber (Smpfänglichfeit für bie oerfcf)iebenen Birten ber ßuft 
unb in ber Slbftufung ber Schmierigfeiten, biefc Birten ber ßuft 
§u erreichen. Wit jeber SBeränberung h^r änbert fich auch °* c 
ftttliche Siegel, unb feine Qtit hat ein Siecht, ihre SJloral, ihr 
Siecht über ba£ einer anberen $eit ju ftellen. 3n ber Stforal 
unb bem 9ledt)t giebt c£ feine 2Baf)rheit; benn bie Wahrheit ift 
unperänberlich". 

§crr öon Äircfnnann läßt unä alfo nur bie 2öaf)l ents 
roeber auf bie richtige Segrünbung Don SDioral unb föecht, 
„bie für ihren Snhalt nirgenbS einen £alt finben fann als in 
ber ßuft", ober auf bie conftante allgemeine ©ültigfeit in 
9ttoral unb Siecht — falls man fie auä ber ßuft ableitet — 
5u Oermten, (Scilla unb Shar^bbiS ftellen fich §* et oar a ^ 
bie 5llternatioe ätmjchen einem falfch abgeleiteten Siecht (ober 
3ttoral), roa£ alfo nur ein © ch e i n * Siecht märe, ober einem 
richtig abgeleiteten, roaä aber nur einen facttjdjen Sied^u* 



Digitized by Google 



1 90 



III. 2)a« fjödtfte ©ut. 



ftanb, fein prtnjtpteU unanfechtbares 9fad)t ergäbe, im ©runbe 
alfo nur bie föedjtlofiafett barftellte. $ftid)t mit Unrecht bemcrft 
grauenftäbt*) Ijterju : „üflit bemjcl ben $ed)te als man ehte aü% 
gemeingültige Sftoral leugnet, fönnte man aud) leugnen, bafj e§ 
überhaupt eine allgemeine Sttenfdjennatur gebe, ein allgemein 
menfdjltdjcä 2Ö3efen, in welkem alle örtlich unb aeittid) oer* 
fdjiebenen 9)?enfd)en übereinftimmen. Unb zugegeben aud), bafc 
mte u. tfirdjmann fagt, feine 3?\t ein $edjt f)at, if)re SDforal, 
if)r föedjt, über bie einer anbercn $u ftellen, fo ^at bodj bie 
SQStffenfc^aft ba£ SRcdjt, bie auä ber allgemein menfd)licf)en Sftatur 
unb if)rcn conftanten fittlidjen SBebürfniffen abgeleitete Sttoral 
über bie Floxal aller 3 e ^ cn r °- f* e h a * btö Sftedjt bie un* 
öcränberlirfje über bie ücränberlicf)e , bie objecttoe über bie fub* 
jectioe, bie ewige über bie bloS seitliche SJforal 511 ftellen". 
9?id)tig. Ser gorbtjdjc Htioten liegt nur in ber 3urücffül)rung 
ber fogcnannten conftanten, in ber %\)<\t aber in allen färben 
fdjillernbcn fittlidjen Söebürfniffe auf bie Elemente ber Suft unb 
in bcm 9?ad)toei£ bcffen, Wa3 allgemein menfcf)ltcf)e üftatur ge* 
nannt werben barf, unb oon ber Söfung bicfeS Knotens ift aud) 
bei grauenftäbt nidjtö $u berfpüren. 

27) Söenn nad) Slant unb benen, bie il)m in biefer S8e* 
jieljung sufttmmen, jeber feine eigne GHürffeligfeit ^at, fo tyat 
logifcfycrroeife audj ber Ungerechte feine eigne ©lücffeligfeit unb 
eä beftet)t feine 9)?öglid)fcit, e3 giebt feinen ©efid)täpunft , oon 
bem au$ fid) biefc ©cjeidjnung als unjutreffenb anfechten ließe. 
Sßenn eö aber umgcfel)rt nur einerlei ©lürffeligfeit giebt unb 
aufgejeigt werben fann, baß biefc, alfo ba£ fjöchfte ®ut, nur 
einem ©eredjten 5ufaHen fann, fo ift eine, wenn auch nidjt bie 
einjige wichtige SBeftimmung ber 33efd)affenf)eit beSfelben ge* 
Wonnen. (SS wirb alfo junäc^ft unfere Aufgabe fein, baS SBer* 
fjä'ltnifc beS ©ered)tfeinS jum ©lücfTidjfein ober bem hofften 
®ut näfjer ju beftimmen. £)abei ift wtcbcrfjolt baran jurücfju* 



•) 3. grauenftöbt. 35a3 fittüdje Seben. 



Digitized by Google 



93erf>MtniB be3 Gterecfjien jum ©lud. 



191 



erinnern, bafj bie gragftellung in betreff beS rjöcrjften ©utS 
nicrjt üerjcrjoben unb baS Problem baburct) entfteüt roerben barf. 
Die ©etjauptung, bafe ber ©erecfjte glücflidjer fei roie ber Un* 
gerechte, bajj nur ifmt — möglicrjerroeife — ber t)ödjfte SßrciS 
refp. baS f)öcr)fte ©ut §u Xrjeil roerben fann, foll nicrjt be* 
beuten, baß berjelbe in ber ©erectjtigfeit eine ^ßanacee roiber alle 
$erfcrjroörung ber Umftänbe, einen SlHeS überftrarjlenben 9ied)tS* 
rite! auf ©lücf in bem Söefifc eines fogenannten „inneren ©lücfS" 
6eft§e. Um biefen 9£acr)roeiS gu führen, toirb bie Suft metftenS 
in ein SßrocrufteSbett gejroängt unb eine Unluft, roeldje ber 
©ntfagungSfeufeer oerflagt, mufc es ftcf) aisbann gefallen (äffen 
als eine Suft öon l)ör)erer, unfuwlicfjer 93efdt)affen{)eit , als ein 
befonbereS rjimmlifcrjeS SJtonna ber ^uScrroärjlten aufgeführt 5U 
toerben. $>abei fann roeber bie fiogif nocf) bie (Sr)rticr)feit be* 
ftet)en. Um biefen 51t entfprecrjen, ift baran feftjntjalten, baft es 
fidt) nur um bie $8er)auptung tjanbelt, baft caeteris paribus, unter 
ber $orauSfe£ung gleicher (Snt* unb SöelaftungSmomente, gleicher 
3Sortt)ette unb Jpinberniffe ber ©erecr)te in ©ejug auf bie ©lücfs* 
fumme, in SBejug auf baS l)öcr)ftc ©ut üoranftefjt, bag nur für 
it)n alfo ber 2Beg ju bemfelben gangbar fein fann, ttmrjrenb er 
für ben Ruberen ungangbar ift. 

2)er einzig barauf 511 rtct)tenbe SttacrjroeiS fann nur aus 
bem ©eficrjtspunft geführt roerben, ber bereite in bem erften s llb* 
fdjnitt eine nähere Söegrünbung erfahren t)at, bafe ber ©ered)te 
als Derjenige, ber 3ebem giebt, roaS ifmx gebütjrt unb bamit 
feinen *ßfltcr)ten gegen ifm gerecht roirb, inbem er bieS trjut, bem 
SSiberfprucr) feinen SRaum in fidtj geftattet. $)a aber ber Söiber- 
fprud) bie SSemeinung beS ßebenSprin^ipS ift, fo fommt bieS 
bem intenfioen ©erhalt feine« ScbcnS §u ©ute unb mittelft biefeS 
intenfiben ©efjaltS feinem £ebenS«S8ollgefüf)l unb bamit unmittel* 
bar feinem £ebenS*2öot)lgefüf)l. (5S braucht nad) bem früher 
dtefagten roof)l nicrjt noer) erft rotebertjolt fjertmrgerjoben ju roerben, 
bafj es ficr) rjier nur um biejenige, einjig ben tarnen oerbienenbe, 
»eil baS "tßrinjip rein barftellenbe ©eroiffenfjafttgfeit ober ©e* 



Digitized by Google 



192 



in. 2>as f)örf)fte ©ut. 



redfjtigfett rjanbelt, luetcrje um ber ©ered)tigfcit mitten geübt 

wirb, auä bem treibenbcn Sttorto ber inneren 28afyrnef)muug, 

bog mit bem SBrudf) ber ©erecf)tigfeit ein (Sinbrudf) in ba8 eigene 

£eben, alfo eine fcfmjerc (Selbftoermunbung berbunben ift ÜftidEjt 

rjanbelt eä fidf) um biejenige rein äufeerlicrje Slccomobirung, roetdje, 

tt)ie bieä in bem gemöfynlidjen Verlauf beS £ebenä bie Siegel 

bilbet, au$ allerlei gemifdjten 9ftottoen, aus ©efüt)(en balb ber 

2lengftlitf)feit, balb ber $8cred)nung, 6a(b ber gcmolmf)eit$mäf$igen 

Stnpaffung an ba8 §erfömmlicfje „feine ^fticfjten erfüllt". £>iefe 

©orte oon *ßflicf)terf üttung , bie fo leidfjt mit ©eroiffenrjaftigfeit 

r>ertt)ecr)felt roirb, ift jroar ntcrjt ifjr ©egenfafc — mie bie (ite* 

roiffenlofigfeit — aber aud) nid)t fie fcfbft. (£3 ift ein $8or* 

gang, ber fidj auf einem anberen Slatt abfpielt unb mit bem 

fief) bafycr auet) nidr)t biefelbe golge öerbmbcn läftt. -Kur gro&e, 

einfdfyneibenbe gälte forbern im $ttlgemeinen bie ©eroiffenäfraft 

rjerauä unb bewähren fie — im günftigen ^all Unb nur öon 

biefer fitf) in SSa^rtjeit bemäfjrcnben ©eroiffenSfcaft , t>on einer 

®eroiffen§* Energie, toetetje bafyer aucr) im 9iotf)fatt §u einer 

äufeerften ßeiftung angefpannt merben fann, nierjt Don einem 

^PfIict)t^t)iKfterium , bem r>on Slllebem ntdtjtS träumt, gilt baS 

oben ©efagte. $)er ©emiffenfjafte ift, nicr)t im fcr)mäd)ltdjen 

SBortfinn, fonbem am ljöcr)ften üttaftftab beä ßebenS gemeffen 

mit ftd) im (Stnflang unb bafjer reiner geftimmt mie Hnbere. 

©iebt eä aber ntcf)t eine freublofe ^fticrjterf üttung ? 

(Sagt ©oetf)e nidjt mit fRe^t : 

®o frtll imb finnig, e§ feljlt bir nrnf, geftelj' e3 frei. 
Aufrieben bin idj, ober mir ift nid)t mofy babei. 

SBo ift bann ba3 SBott* unb Söorjtgefüfu' be£ ©erecrjten ge* 
blieben? Unb ftetjt fiel; in S3e§ug auf ba$ eubämoniftifcr}c factum, 
in S3ejug auf bie ®Iücf$fumme bann ber ©emiffenlofe mdr)t beffer 
aU ber <$erotffenf)afte? 2Bir fyaben fdjon in bem erften 9lb= 
fdfmitt bie gätte unterfuerjt , in benen ber fdjroere 3)nitf einer 
ju erfüttenben ^ßflid^t gteidfjbebeutenb ift mit bem SBerjidjt auf 
©tücf unb fjaben bie Unftatt^aftigfeit ber 5lnnafmte nadfoutoeifen 



Digitized by Google 



93erf)iUtnift bes (Gütigen $um GHürf. 



193 



ücrfudjt, baft bie „moratijdjc (Stfüdfeligfcit, Seelenruhe unb $u* 
fricbenhcit" bafür ein ?(equiüalent bilbcn fönne. 2öir accepttrctt 
btc freublofe ^fltdjtcrfüaung unb btc SWöflKdjfeit, bog baburdj 
ba£ Sßott* unb Sßol)(ßefüt)l bes ©cremten ^um $erfchroinbcn ge* 
bracht werben fönne, aljo uoüftänbig. 2öaS aber bic ^rocttc 
grage betrifft, fo ift fte für unfere Unterfudjung an fid) unftatt* 
t)aft unb belanglos. Stenn roa* nad^utuetfen mar, ridjtete fid) 
ja nur barauf, bafe bem ©cremten ein ^tu$ an GHürf jufatten 
fann, rodd)e3 bem Ungerechten ein für allemal üerfagt bleibt, 
unb btefer Üftadjroete ift mit ber Gtjaractcriftrung ber fpecififdjen 
9t*atur ber ®emiffen3(etftung aU einer energifdjen ßebenäbejahung 
erbracht. (Sie ift unabhängig baüon, bafj biefefbe unter Um* 
ftänben unä ein fdjtoerftcä Dpfer abverlangen fann, bon ber 
ber 3nbifferente unb (Stumpfe nidjtä al)nt unb über bie ber 
®emiffen(ofe fidt) hinwegfegt. £a$ ^öf)cre ®lüd beä (Gerechten 
fönnen mir mit berfetben Sicherheit behaupten, mit ber mir in 
ber ©efunbheit ein l)öd)fteö ®ut anerfennen, unabhängig baüon, 
bafc unter Umftänben auch ^^) e ^ em » btx fid) au£ bem £eben 
herauSfehnt, eine Saft werben fann. 

3)er ©cremte giebt Sebent, ma£ ihm gebührt, ber (Gütige, 
wa3 ihm wof)l tl)ut. Unb §war tt>ut er bieä, nicht, weit er ba£ 
SSohtthuenbe alä ein Senem (&ebüf)renbe£ auffaftt — bann 
märe er nur gerecht — auch n W lüe ^ emc perfönttefte Neigung 
ju bem, bem er fid) gütig crWeift, beftimmenb auf ihn einwirft, 
fonbern weil eS ihm überhaupt eine £uft ift, Semanbcm roohlsu- 
thun unb an feinem SfiSohlfein S u nehmen. 3)ie (5igen= 

art be£ (Gütigen bebingt, bafe er fid) mit bem Sftädjften — unb, 
foweit eS auf ihn anfommt, ift ihm Seber ein 9?äd)fter — freuen 
möchte, aber auch, bajj er mit ihm leibet. 3n bem (Srften fann 
er nur bann gefjinbcrt merben, wenn bie greube, an ber er 
$f)eil nehmen möchte, bie greube cine£ Sd)abenfrol)en ift, ba 
er bann burd) feine ^h e ^ na h me an berfetben feiner eigenen 
(^runbtenbenj , bie fich über jebeä Reiben betrübt, miberfprechen 
mürbe. 2)ic ^h e ^ na h me *> cm Reiben, baä SO^tt-fieiben , ift 

Xuboc, ©runbrifc :c. 13 



Digitized by Google 



194 



III. %a$ Ijödrfte ®ut. 



aber baä ausnaf)mslofe $eid)en öcr .§cr$en3gütc , »cnn ftc mit 
bem Mitfreuen £anb in Jpanb gcf)t. $cine*tt)eg3 fann man 
aber bie bciben trennen unb eS mar fdjon bcSfyalb ein 3rrtf)um 
beä s $l)ilojopf)en beö <ßcffimiSmu£ , ju behaupten, bafi Sttitleib 
allein ba$ SDfotiü aller öanblungen oon ed)t etf)ifcr)cm SBertf) 
fei. ÜBkr eine lebfjaftc nad)tbid)tenbc *ßf)antaftefraft unb Diel 
gärtlidjfcit gegen fid) felbft beftfct, fann burd) baä Seiben 
eines Slnbercn 511m iDhttetben geftimmt, ja felbft §ur 2lbf)ülfe 
biefeä fremben SeibS üeranlagt roerben, um fid) ba$ if)m auf= 
genötigte fOJitsfietben r bem er öielfcidft nidjt anberä entgegen 
fann, 5U erfparen. 2lber erft roenn er ba$ ßeiben, bem er ben 
dürfen juroenben tonnte, auffud)t, um if)m abjufjelfcn, bemeift 
er baS 9Hitleib be£ ©ütigen, bem cS eine fiuft ift n>o%utfpm. 
tiefer nimmt baf)cr aud) — mit ber einigen bereite berührten 
HuSnatjme — an ber greube be$ Sftäcrjften freubigen 9(ntf)eil, 
roäf)renb jener 9(nberc oon bem Seiben jmar mitleibenb afficirt 
werben fann, ber greube aber gleid)roof)l tfjctlnafmtloS ober ab? 
rocfjrenb gegenüber ftcfjt. (Sbenfo nun aber aud) mit ber greube. 
& giebt Naturen, bie um ber J$reube an ber greube willen, 
fefjr geneigt finb, fid) mitzufreuen unb fid) barin affo, 511m 
Unterfdjteb oon ben Xfjetlnafmtlojen ober ©ef)äffigen, antt)eit* 
nefmtenb erroeifen, bie aber gleidjrooljl, jum Unterfctjteb oon ben 
(gütigen, jcfjr wenig Talent unb Steigung gum SDfttleiben be* 
ftfcen. 9?ur wo beibeS öereintgt auftritt, oollenbet fid^ erft bie 
Eigenart beö Gütigen. 

SEßenn man, worauf cö f)ier anfommt, fid) bie gragc oor- 
legt, ob ber (Gütige (wie ber ®cred)te) bem llngütigen an ber 
9ftöglid)feit f)ödjfter SBefriebigung üoranftefjt, fo bafr ebenfalls 
nur er ben Slnforucf) ergeben fann, fid) bcS r)öet)ften ©utS be* 
mächtigen $u fönnen, fo fann man fid) oon t>ornf)erein ber 3« ? 
ftimmung aller meinen ©emütfjer öerfidjert galten. 3lHein biefe 
3uftimmung entfräftet nod) ntctjt ben einzig crnftr)aft $u nehmen? 
ben ©nwurf, bafj bie Sdjabenfreubc, bie bem (Gütigen Der* 
loren get)t, ber Ungütige aber für fid) anrufen fann, biefen ju 



Digitized by Google 



$ie Sdjabenfreube. 



195 



einem £ufterroerb ücrtjilft, ber ifm mit jenem — ber Sftöglid)* 
feit naef) — auf eine Stufe riieft. üKid)t ber ©ütige ift $u 
überzeugen, ber bie ©djabenfreube ntctjt oerftef)t unb fie alfo 
alä 5 reuoe überhaupt nid»; 5U tajiren üermag, fonbern auä ber 
yiatux ber Scfjabenfreube mujj erhellen, bafe fie ber greube beä 
Gütigen gegenüber mit einem deficit nnrtrjfdjaftet. $Qkv$u ift 
es unumgänglitf), ftdt) bie sßftycrjologic ber Sdjabenfreube etroaS 
nätjer anjufc^en. Sftamcnttid) aber ift ätüifcrjen einer eigentlichen 
unb einer uneigentiidjen ©djabenfreube §u unterfdjeiben. $)te 
erfterc get)ört, ifjrem Urfprung nad), bem Naturell, ber (5igen* 
ort Desjenigen, ber fie empfinbet, bie anbere ben llmftänben 
an, mc(cr)c auf bie <ßcrfon einnnrfen. 2)er erfteren ift ber (gütige 
abfohtt, ber anberen nur retatio entfjoben, menn er nämlich bie 
Umftänbe, bie aud) tr)n ju biefer ©c^abenfreubc brängen fbnnten, 
entmeber nid)t fennen lernt ober fie überroinbet. 

(£3 liegt auf ber §anb, baft mir uon einer eigentlidjen, 
bem Naturell anf)aftenbcn ©djabenfreube , Don einer Schaben* 
freube alö (£f)aracter§ug ba nidjt fpred)cn fönnen, mo Semanb 
Suerft öon einem Anberen gefd)äbigt ober gefränft morben ift 
unb nun aU SRcpreffalic ben Schaben feineö (5djäbiger§ 
»ünfcfjt ober ftd) aus Slnlafc bcäfelben freut. 3d) habe mtet) 
herüber bereits an einer anberen Stelle*) auägefprodjen unb 
faulte hier als $ur Sad)e gehörig ba3 SSefentlidje ber bamate 
öon mir angeftetlten Betrachtung ein. 

(£3 fällt Ijierbei in'3 ©enridjt, baf) c§ ftd) in folgern ^all oor Ottern 
um eine SReaction be£ geftÖrten @Heid)geuud)t$ Ijanbelt, um eine ^Bieber* 
fyerftettung beö ^nbiüibuumS öov fify f*l&ft imo t)or Ruberen, um eine un= 
loißfürlidje ©tofmrirhmg , bie ben empfangenen 9lnftof$ nur fortpflanzt unb 
babei auf ben 9(u§gang3punft , auf ben Urheber ber erlittenen Sd)äbigung 
juriidtenft. 'Senn wir aber bie eigentlidjen fogenannten fdjabenfroljen ©es 
fiiflle analnftren, fo treffen mir in ben meiften füllen auf einä t>on $roei 
©runbmottoen. 28ir betrauten junäa^ft baä erfte. 9tor in feltcnen Sailen 
tuia e§ bem <föenfd>en erfahrnen, bafe liefern ober ^enem, bem e§ grabe 
gut ergef>t, barin nur ein tfmt gebüljrenbeS SebenälooS *u Xtyeil geworben 

*) 2>er Cptimi$mu3 als 2Beltanfd)auung. SSonn 1881. p. 160. 

13* 



Digitized by Google 



1% 



III. l)öd)fte ©ut. 



ift. SJicl häufiger wirb il)m mit ?Rcd)t ober llnredjt bie ®ad)e fo ju liegen 
fc^eiueu r bafj Fortuna bem ©lüdSbegünftigten ju oiel be8 ©Uten angetan, 
.fmnbertfftlnge •JRotioe, bereit 9lufoählung loir unterlaffen, ba fie lieber leid)t 
fclbft au§ fid) unb 9lnberen entnehmen fann r bewirten, bafe gerabe biefe 
Slnfdjauung bie allergewöfmlidjfte ift. Jpttufig wirb fic burd) ba£ Verhalten 
be3 ©lüa*lid)en oerftärft, ^ttuftg geht fie au* einer $urd)fd)nittäred)nung 
be£ Scbenäloofeä 9lnberer ober be3 eigenen fyeroor, toeldje ben SWawtab 
$ur ^Beurteilung beä Gtebübrlidien an bie ^onb giebt. 

3n allen biefen gälten tritt bie natiirlidie ^otge ein, bafe ber SDJenfd) 
fid) an einer ®d)<ibigung be£ 93egünfrigten erfreut, weil fie für ilm eine 
Gorrectur be$ Ungebüfjrlidjen barftellt. ©o »erfdjleiert ober ent^ 
ftellt burd) egoiftifdje guttaten oa $ gj^otio aitd) erfd)einen mag, fo wirft tjicr 
bod) immer ba3 SRoment ber justitia distributiva , ber ausgleidjenben @e= 
redjtigfeit als ©mnburfadje. 9?id)t ba* fieiben ift eS, wa$ erfreut, fonbern, 
ba& burd) baöfelbe etwas QJebütjrlidjed gefd)iel)t. (Selbffoerftttnblid) fann 
bieä ©ebül)did)e Wnbern wieber febr ungebüf)riid), fein* ungeredjt erfdjeinen. 
$ev 3W a ft a b ber 3Bcvtt)fct)cifmng ift ja ein l)öd)ft oeritnberlid)er. ?tbcr ba$ 
SRotm bleibt baffelbe, unb felbft eine wot)lwolleube 9fatur fann unter Um= 
ftftnben, ohne jebe ©djabenfreube , baljin gelangen, an bem ©djaben eines 
beleibigenben ©lücftfpit^c* ftreube ^u empfinben. 

9?eben biefeS ©runbmotiu, ba* in einer ftufterft großen ^In^abt oon 
^Kitten bie fogenannte ©djabenfreube erzeugt, fteUt fid) ein ^weites, nid)t 
minber umfaffenbeS, baä id) folgenbermafjen d)aracteriftren mödjtc. SBenn 
Semanb burd) irgenb eine befonberä Ijenwrragenbe fietftung ober burd) bie 
befonberen Umftänbe eine* Wnberen eine ßinbufee an eigenem 9lnfef)en er- 
fäbrt, luenn er babura^ (fei e$ in feinen eigenen, fei e3 in ben "Äugen 9tn- 
berer) weniger bebeutenb, weniger tlug, weniger fdmrffinnig, weniger tapfer 
u. f. w. erfdjeint, wa$ il)m nid)t allein einen perfönlid) unangenehmen Gtnbrud 
mad)t, fonbern ettentuell fid) aud) mit weiteren ungünftigen folgen uerfuüpfen 
fann, fo ergiebt fid) bie natürlidje SBirfung, boft ber fo ^Betroffene bie 8d)ä- 
bigung be$ Wnberen, woburdj biefe ihm unliebfame ftoiQt wieber aufgehoben 
ober geminbert wirb, mit Rehagen unb ftreube anfielt — e$ ergiebt fid) alfo 
©djabenfreube, wobei aber aud) in biefem ftaHt ber 93etreffenbe bie ftreube 
nidjt fowof)I an bem Sd)aben, als tüelmebr an ber burd) ben <5d)aben bewirften 
(Erhebung unb SBieberbefeftigung feiner eigenen in'* s 28anfen gebradjten öe- 
beutung t^at. $er SDicnfd) erfreut fid) nid)t an bem ©djaben aföfoldjem, fonbern 
an ber burd) bie ©d)übigung erreidjten SSirfung anberer 9trt. tiefer wid)tige 
Unterfdjieb ift ungefähr ebenfo ^utreffenb unb unabwetölid) in biefem l^afl aU 
in einem anberen, wo er nur braftifa^er in bie klugen fpringt. SBenn 3 e ' 
manb eine ftreubennadjndjt erwartet, bie enbltd), enblid) naa^ langem Sehnen 
unb Marren eintrifft, fo wirb er ben eintretenben Öoten oietteia^t ungefhim 



Digitized by Google 



Wnatyfe bcr fa>benfrof)cn ©efityle. 197 

umarmen unb if>n befjanbeln al$ ob er bie gröfete ftreube au8fd)Iicfelid) an if>m 
I>abe. Unb bod) ift bcr SBotc ja nur bcr an ftd) gleichgültige Vermittler 
unb bcr roirflicf)e Slnlafe bcr ftreube liegt in ganj anbcren Schickungen. 

3n allen biefen gällcn rn()t bic fogenannte <Sd)abenfreube 
auf einem öorf)er empfunbenen $8erbrirjj, bem fic abhilft, ©te 
toürbc ofme biefen überhaupt nidjt oorf)anben fein unb roer ben 
Skrbrufe nicfjt empfinbet, fann ofme fid) fcf)Iecf)ter ju flehen, 
bic benfelbcn compenfirenbe Jreube entbehren, $en 93erbruf$ 
empfinbet aber nid)t allem nicht, luer burd) eine auSnahmS* 
weife Lebenslage unb bie ilm betreffenben Umftänbe baoor be* 
fjütet ift eine Gorrcctur beS Ungebührlichen an^tiftrebcn, ba ifmt 
feine Ungebühr 511 3f)cU roirb, alfo mer fid) beuorjugter, ihm 
oollc ®cnugthuung gcroährenber Umftänbe erfreut fonbern ganj 
befonberS aud) berjenige, ber ber ®ctbftfudt)t entbehrt, £enn 
grabe bic ©clbftfudjt, bie ftd) am liebften mit einer Sßerblenbung 
über ben eignen Söertf) tterbinbet ober auS ifyx hervorgeht, finbet 
eben baxin ben 2(nla& überall baS if)r nach ty™* Anficht ®e* 
büt)rlidje 311 oermiffen unb baburd) ber ©d)abenfreubc bei fid} 
ben $oben 511 bereiten. 

3>a aber nicht alle Seit §u edjaben fommt, fo ift ber 
Selbftfüdjtige in biefem (Sinn nie im 3$ortt)eil, euentucll aber im 
üttad)theil gegen ben, ber burd) Langel an ©elbftfucht feinea 
©toff jur ©djabenfreube befifct. (Srfterer erlebt als ((Schaben*) 
greube, maS im günftigften gall eine ?lblöfung feines SßcrbruffcS 
ift, maS h)of)l weniger, nie aber met)r als feinen $erbruf$ 
ausmachen fann, legerer aber erlebt ben SBcrbrufj überhaupt 
nicht. £ic hier ffi^irte «Schabenfreube ruht alfo theilS auf bcr 
Eigenart, bcr ©elbftfudjt beS SnbioibuumS, theilS auf ben Um* 
ftänbcn, bic bem 9)?af$ bcS Gebührlichen, meines berjelbe bcan* 
fprud)t, nicht entsprechen. £enn eS laffen fid) auch Umftänbe 
benfen, bie aud) bem (2c(bft}üd)ttgften ein fo übcroofleS Sftajj 
bcr ©enugthuung gewähren, bafc er, tro§ feiner Eigenart, jur 
©djabenfreube feinen Wnlaf; finbet. 

2öo aber biefc mit bcr auSgleichcnbcn ®ercd)ttgfeit, wie fie 



Digitized by Google 



198 Hl. 3)a3 l)örf)fte ©ut. 

and) auf bem Stanbpunft bei? (Sclbftfüdjtigen noct) uorljanben 
ift, gar nid)t$ ^u t()im l)at, fonbern rein ber ©eljäff igf eit, 
bem eigentlichen ®egenfa$ ber ^er^cn^güte angehört, ba fann 
nocrj weniger in Swttfd gejogeit werben, bafe fie bem f)öd)ften 
©ut ber Sclbftbefricbigung burdj bic ßuft burdjau* fern ftel)t. 

giebt ja", ift in ber oben dritten Stelle weiter öon mir 
ausgeführt Würben, „aÜetbingä rcd)t eigentliche ©ift* unb 
©ade* Naturen, bic jebeä Vergnügen Anbeter ju ftören fud)en, 
benen baäfelbe ftetl Sßcrbruß unb SSiberWillcn erregt, bic nur 
baburcr) 51t beftel)cn fdjeinen, bafj fie, foweit ttjrc Stacht reidjt, 
9Mc3 uerberben unb üergiften. $lber wie ift biefer gall be- 
fcfjaffen? SSotten bie öetreffenben au$ ber geftörten ^reube 
Ruberer, alfo au$ irjrcm (sdjaben wirflid) greubc jicljen? SGßett 
entfernt, fie Ijaffen ja grabe bie greubc an Ruberen, weil fie 
fid) tt)rcr fclbft au$ irgenbweldjen ©rünben unfähig füllen, fie 
möchten fie überall üertilgen unb wie Unfraut au3totten, fie 
ärgern fid) an ifjrem SInblid ober an bem Wnblitf freubig be* 
wegrer Wenfc^eii" *). 3Bas bie in biefem (Sinn ©cljäffigen an* 



*) 3" einer fllbbanblung über ben „WuSbrucf ber 0)emütf)$berocgungen w 
(Gfianä 1885 ©. 232) nimmt SB. SBunbt auf bie unauflösliche Skrbinbung, 
in roeldjer ber ©efdnnadSauöbrurf 511 bem Oiefdnnacföeinbrurf fret>c, 
^Be^ug unb folgert barauS, baft bafjer aud) bic mimifd)e 93etr»egung in bem 
äußeren 33eobad)ter bie nämlidjen finnlid)en Ginbrüde toede unb biefelbett 
in einem geroiffen ©rabe mitempfinben laffe. „$>aljer jene ununberfteljlidje 
GJetoalt, mit ber, befonberä bei Äinbern unb 9?ahtrmcnfd)en, ba$ öuftere 
3eid)en ber ©emiitfjSberoegung unb mit biefem bie © e mit tl)*ben>e gütig 
felbft fidj übertrügt — eine rein finnlictje Cuelte be$ 9ftitleib3 unb ber 
freube, meiere für bie ftttlidje föntmidlung luatjridjeinlidt einen größeren 
Söertt) beftfct, als bie einbringficrjfte piibagogifdje (Srmatmung". Sefctere 
93emertung bürfte fidjerlid) mit einem grofeen ^rage^eidjen $u ircrfefjen fein. 
Cber finb etnta Äiuber unb 9?aturmenfd)en öon 8d)abenfreube frei (metftettä 
ift ba§ ©cgcntr)cil ber ftalO unb beweift biefer (Sfmracter^ug nid)t eben, baft 
bei ifjnen bie Uebertragung ber ©emütbäberoegung beö Reiben* unb ber 
freube, bie fie an Hnberen beobachten, auf fie felbft nidjt ftattfmbet, ba 
fie fid) oielmefjr an ber frreube Slnberer ärgern, über ibr Seiben aber 2te 5 
friebigung empfiuben ? 



Digitized by Google 



Sintbert ber Srfjabenfreube am £uft6efifc. 



199 



ftreben unb erretten ift aljo of)nel)in fein Jßuft 6 e f t ^ , fonbern bie 
Ungcftörtf)eit iljrcS freublofcn 3"ftanbeä, beffen ^erfcfjlimmerung 
fie allerbingS — gemäft bem ©runbgefefc bcr menfdjlicJjen 92atur 
— abattroefjren fudjjen, ütbem fic btc ^reube 9(nberer ftören, 
of)ne aber bamtt für fidfj felbft £uft erroerben 511 motten. $)ie 
Sefriebigung , btc fie gleidfyroofjl empfinben, weil fie ftd) eben 
bem ®efet3 bcr SriebcS * SBef riebtgung ebenfalls nicfjt entjiefjen 
fönnen, ift geroiffermaften ein 3wang, ben fie miber Sßitlen er* 
leiben unb bafyer ebenfo flücfjttg unb bebeutungSloS wie baS 
®runbprin3ty tt>reö SöefenS, bie feinbticf)e (Stellung 5ur Öuft, 
bauemb unb bebeutungSoott. 

Sluf alle SSeife fällt atjo bcr ®üte bie 9tfögltdf)feit beS 
größten SWafteS bcr Suft 51t, mäfjrenb ber @d)abenfrof)e , aud) 
roenn er in ein ungütiges (Smpftnben unb Xf)un burdf) bie Um- 
ftänbc getDtffermajsen nur fjineingejroängt rourbe, ober ber ®e* 
f)äffige, ber fie als natürliche Eigenart befi^t, tl)r gegenüber Don 
öornfjerein mit einem deficit rotrtf)fcf)aftet. Unb jroar fällt ber 
(SJütc biefe 9tfögticf)fett tebenSgefe($ltdf) 5U, fie f)at be^alb ©ültig* 
feit für baS Seben, beroäfjrt ftd) in bemfelben. 9fadjt metl, mie 
<Sd)openl)auer in einer fdf)on oben ermähnten (Steife bemerft, bie 
<Mte angeblidj eine tranScenbente (Sigenfcrjaft fei unb einer über 
bieS fieben fjinauSreidjenben Drbnung ber $inge angehöre, fonbern 
oie(mel)r meil fie ftd) in bieS Seben unb feine Orbnung einju* 
fügen oermag unb ber etf)tfcf)en SD?cct)antf ebenfalls unterbau ift, 
fonn oon i^r als oon einer SSebtngung beS l;öcf)ftctt ®uteS an 
biefer (Stelle gerebet werben. 

28) Slufcer einem gerechten unb gütigen SB er Ij alten finb 
als Begabungen noef) §roet S3ebingungen aufzählen , öon 
beren $orl)anbenfein ebenfalls bie 9ttöglid)fcit t)öd)fter ßufter* 
^eugung abfängt. 2>ieje finb: ®efunbf)eit unb ®eift. $on 
ber ©ejunbf)eit, tüelerje an biefer ©teile bie funetionefle £üd)tig* 
fett unb Sntacttyeit ber @£ecuttobet)örbe beS Organismus be- 
beuten foll, toirb bieS ofjnc Weiteres zugegeben. @ie ift als 
bie ©runblage einer ungehemmten Srieböerricfjtung bie ®runb* 



Digitized by Google 



200 



HL ^öcf)ftc ®ut. 



läge jcbcr burd) bicfc 31t crlangcnbcn £uft, infofern olf 0 ba6 grunb* 
legcnbfte sine qua non bcrjdben. 3t)re Sdjmälerung bebeutet, 
außer in bem fd)on Dorfen ermähnten, nid)t fykxfyoz gehörigen 
Stuönahmefall, roo bem Sflenjchen baä ßeben §ur unerträglichen 
93ürbe geworben ift, unter allen llmftänben eine Schmälerung 
ber Suft, ihr ^orhanbenfein bttbet atfo bic unerläßliche SBe* 
bingung ber l)öd))ten fiuftfummc. £a$ (bleiche gilt 00m ®eift, 
rocld)en SluSbrutf atö ben umfaffenbftcn man fict) f)ter gefallen 
laffen roollc für baö, roas man gan$ allgemein aud) a(» 5luf- 
faffungäfraft bcjcidjnen tonnte, roenn man biefe ebcnjomof)l auf 
bas? rein iutellectuclle Gebiet roic auf bie ©efül)löjpl)äre begießt. 
$!iefe ^Bezeichnung umfaßt bte theitö burd) natürliche intettecrueße 
Einlagen unb lebhaftes (Smpfinbcn, tf>et(ö burd) bie angebilbete 
SScgriffäroelt unb ben 9^eicf)tl)um üon erworbenen (Sinbrüden 
angeeignete feine SBitterung für geiftige ^Beziehungen aller 2frt. 
Sic ftcfjt ber Stumpfheit, beruhe biefe min auf bloßer Ungelenk 
t)eit unb (iulturmangel, ober auf Langel an urfprünglid)em 
Vermögen in ber (Srfaffung unb Verarbeitung oon (Sinbrüden 
bireft entgegen, befähigt »erftänbnißootl einzubringen, roo jener 
ba£ Vcrftänbniß oerfagt, ift auch nur ft c befähigt .ben höchften 
(Scroinn ju erzielen, ber ba, roo ein (Srtrag oon fiuft geboten 
wirb, au£ ben oorf)anbenen SBebingungen überhaupt erroorben 
roerben fann. 

daraufhin bürfen mir aljo fagen: bie Sclbftbcfriebigung, 
bic Suft, roeldje bem Ungerechten, bem hartherzigen 5U £l)ei( 
»erben fann, fteljt aud) im günftigften 3a(l, b. h- njenn burd) 
äußere Umftänbc unb ^Begabung (©efunbheit, ©eift, Temperament 
u. f. ro.) bie günftigften luftcr^eugenben SBebingungen oorhanben 
finb, unter ber Sclbftbefriebigung , meldte bei gleidjen Sc* 
bingungen bem §u tyeii werben muß, bem ®ered)tigfeit unb 
(Mte eigen finb. ®ic f)öc^ftmöflltd;e Steigerung ift nur für 
bicfc uorhanben. 

(Srroägen mir nun ben Sachverhalt: ber 9)Zenfdt) — unb 
ätoar nur ber 9ttenfd), nicht baä $f)icr — ^ (jlücflidj f«n, 



Digitized by Google 



6cf)lufefolGerungen. 



201 



er erzeugt in feinem Veroufetfein bae VorfteüungS* unb Strebend 
object eine£ fjödjften ©ut3, bcö ©lüdä; bieä ©lüdlichfcinmotlen 
ift ein all gemein menfd)lid)er Vefifc, jeber äWenfd), nidjt 
biefer unb jener, unb jener anbere mieber einmal nicht, nidjt ba$ 
al fo, roa$ ba£ 3 n b i t> i b u u m , jonbern ba$, roaä ben allgemeinen 
9J?enfcr)en, ben ®attung$menfchcn , bic einheitliche Verknüpfung 
unfcreS mcnfchlicrjcn SeinäbeftanbeS ausmacht, ift ein Träger be£* 
felbcn. £ie Sftenfchlidjfeit, bie ftd) mit bem % l 1 g c m e i n * 9ftenfch* 
üdjen, ntct)t mit bem Snbioibucllen jcr)lecr)tmeg bedt, ift im Vefifc 
biefcä ©lüdfeligfeitätricbeö. 3l)it ferneinen Ijeiftt alfo feine 
3J2enfchlicl)feit üerneinen roie ber, meld)cr it)n Doli unb ttjatfädjlid) 
bejaht, feine üftenfdjlidjfeit oollenbet ober in bie ttmi menfdjlid) 
erreichbare Votlenbung eingeht, Sie prinzipielle, abfolutc 
Verneinung oon ®lüdfeligfeit liegt allein in ber Verneinung oon 
®erecr)tigfcit unb ®üte. Diefe flehen jur ©lüdfeligfeit nicht etroa 
in bem relatiuen Verhältnis ber ®efunbf)eit ober eineö glüdlich be* 
anlagten Temperamente bereu 5lbtoefenheit einen Langel in baä 
®lüd hineinträgt, eine (Sdnoächung beSfclben bebeutet, fonbern in 
bem rabicalen Verhältnis beä biametralen ®egenfa£e3 ber Ver* 
nicrjtung. 3)enn toie bei ber ?lftion beä (^emiffenS nachgetoiefen 
mürbe, bebeutet ©emiffenlofigfeit feinem Vegriff unb SBefen nach 
fooiel rote 6elbftoemid)tung, fic entgeht alfo bem, ber fid) ihrer 
bemujst roirb, jebc ®runblagc jur ©lüdfeligfeit , inbem cä baS 
©ein felbft negirt, nüe anbererfeitä ber Abfall uon ber ©üte 
b. h- ber Siebe im roeiteften unb umfaffenbften Sinne auch J e 0 e 
Jreube unb bamit bie ©lürffeligfeit austilgt, benn nur toa3 mir 
lieben macht un» ja J^»bc. Vcibc heben alfo ihrem ©runbpriusip 
nach °i e ©lüdfeligfcit auf. demnach tarnt biefe felbft, alfo ba§ 
höchfte ©ut, fich nur auf ©crcdjtigfeit unb ®üte unter WiU 
roirfung äußerer llmftänbe, Veanlagungen (®eift, ®ejunbl)eit 
u. f. ro.) auferbauen. Unb nur roer in biefem Sinn oerfährt, tjat 
alfo 5um t)öcl)ften ®ut ben ©runbftein gelegt, ohne ben ber Aufbau 
berfelben überhaupt unmö'glid) ift. Von ihm fann man fagen, bafc 
ba£ auf ©lud gerichtete <Scin3gefc$ fein ®efe£ gemorben ift. 



Digitized by Google 



202 IU. 3)a* ^fte 0)ut. 

(Snoägen tuir nun weiter bas SBerfjältmfj beS btSfyer (£nt- 
roidclten bcn (£rgebniffcn ber ben ©ubämoniSmuS uemeinenben 
9(nfd)auungen unb ^ur (Sittlid)feitSibec. 

$>er fategorifdje Smpcratio jagt jum 9)cenfd)en: 
tt)uc r roaS bu fotlft (baS „toaS" bebeutet nad) ßant befannt* 
lief) bie $auglid)feit ber 9J?arjme beS §anbclnS §um allgemeinen 
©efefc), ofme auf baS: „idj roill aber nidjt" beS 3Jcenfdjen eine 
anbere 3(ntroort geben %u fönnen als buref) Söegrünbung beS 
fr bit foÜft" auf einen feiner üftatur nad) (trenn man bie S3e- 
5iel)img auf baS ©lütf f)erauSftreid)t) unaufgeljeUten, t)on jebem 
Srieb loSgclöften , atfo frei in ber Suft f djloebenben , in feiner 
felbftgenugfamen Autorität unbcrftänblidjen, im Sßefcntlidjen nur 
burrf) ein „®efüf)l" (bie 33erantmortIter)fctt) begrünbeten inneren 
Vorgang: baS ©ettiffen. £cr Opportunismus ober 
Militarismus fitctjt bie mangelhafte 33egrünbung beS rr tt)ue 
roaS bu follft", bei bem er fielen bleibt, baburcr) 511 oerbeffern, 
baß er bie $auglid)feit ber SDfarjme §um ©efe£ offen als baS 
„2Bof)l ber 5ftenfd)t)eit" auSfpridjt (roaS ®ant uon jeinem 
(stanbpunft aus 51t uermeiben wünfcfjen muftte). <5r appellirt 
babei an bie (Sinfidjt beS 9Sol)lgefimiten, baß er ftdt) bei görberung 
beS allgemeinen 2Sof)lS ober Unterwerfung beS feinigen unter 
baSfelbe am beften ftelje. 2>em „moralifd)en 9cif)iliSmuS" gegen* 
über, ber bieS einjuferjen fid) roeigert unb ber fid) nad) roie uor 
auf feinen SSillen beruft, ber ifjm obenan ftef)c unb ben er 
nidjt fncdjten laffe, ift er ratljloS. 

Ser (SubämoniSmuS allein in bem entroitfelten Sinn 
ift in ber Sage 511m SJcenfdjen 5U fagen: tfjue, roaS bu roiüft 
— aber erfenne, toaS baS Reifet: „roaS bu tmllft". ©rfennc 
5unäd)ft bein 2)u. 2>u bift e n f et) — bift aber 9tfen)cf), 
nidjt ofjne weiteres als Snbiüibuum, fonbern nur, tnfofern beinc 
Snbtoibualität fid) mit ber SKenfdjlidjfeit betft. £>u bift eS in 
bcmfcI6en Sinn ber gufammengefjörigfeit unb Sftormirung, in 
melier ber einer Spesialroaffe Angehörige nur foroeit Solbat 
ift, als er aud) in feiner Spezialität baS, roaS bcn Solbaten 



Digitized by Google 



SBerljältmfc 5 ur Sittlict)feit*ibee. 



203 



ausmacht, kluäfyrt unb uerförpert. Ter Artillcrift famt tu 
ber Tecr)ntf feiner Spccialität ooßenbct unb bod) aU Volbert 
untauglich fein, toenn il)m bic ($igcnfd)aftcn, toeldje ben (Solbaten 
aufmachen, abgeben. Gr tft aisbann fein Solbat, \vk bas 
SnbiUtbuum trot> uollenbctftcr Ausprägung feiner 3nbtoibua* 
lität fein IDfcnfd) ift, memt tfnn bas 9ttcn}d)ltd)fcits * 3 cu 9 m B 
entgeht. 

Ties SD^en]d)Iid)feitö'3cugniji bcfteljt in bem allgemein 
©etuollten. Sßas bein menjd)lid)es Du ober bu als Sttcnfcf) 
toillft, tft alfo ntd)t, roas bu als Tiefer unb Jener, fonbern 
toas bu als Seber toillft. Ties ift bas l)öd)fte ©ut ober 
®littf, bem in birefter Abmeubung, nict)t als (Srjdjrocnmgcu 
fonbern als im ®egcnfa£ muraclnb enrgcgenftel)cn : Ungcrcc^tig- 
fett unb £ieblofigfeit. Ter abfolutc ®egcnfa£ in btefem Sinuc 
toirb am beften erfannt, wenn man ermägt, bafc QJemiffensangft 
unb ®ef)äfftgfeit (ober Sieblofigfcit) bireft jebc £uft au^ 
fa) liefjen. Syenit man bem entgegenhält , bafc auch 5lranft)ctt 
unter Umftänbcn ba^fclbc rf)un famt, fo ift baran 5U crinnent, 
bajj man bas ftranffetn nur nribcmnflig erbulbet, llngcredjtig* 
feit unb ©e^äfftgfeit aber fclbfnoiltig ausübt. Tas Grfterc 
ift ein Ausfluß ber llmftänbe, bas Anbere ein Ausfluß ber 
^erfönlidjfeit. 90?ittelft bes (Srfteren roirb bie ^erfönlidjfcit oon 
ber fiuft ausgesperrt, mittclft bes 3rocttcn IP^vt fie fid) felbft 
oon ii)x ab, fie fyanbelt ihr bireft entgegen, toas burd) bas 
®lütf lidjfein to 0 ( l c n alfo unmittelbar aufgehoben mirb. Tic 
hnffensangft ift aber nur bic b e n> u ß t g e tt> 0 r b c n e ilngerechtigs 
feit. (£s bebeutet basfelbe, ob gefagt roirb, bie Ungeredjttgfeit 
ftc()t in einem abfolut contrabictorifdjen 5?erf)ä(tni§ jur fiuft ober 
bie ©emiffensangft tl)ut es. greilid) läßt fid) bic festere burd) 
allerlei moralifdjc SRarcotica ober berglcidjen Littel jeitmeiltg 
ober auch bauernb betäuben, fo baß bann praftifd) feine SStrfttng 
mcfjr oon il)r ausgeht. Aber jebc ©ctäubung bebeutet eine 
3>crftümmclung, momit alfo ebenfalls eine Jperabfejjung ber 
2ufter$eugung im Allgemeinen prinzipiell gefegt toäre. Taft ber 



Digitized by Google 



204 



III. f)öd)ftc ®ut. 



abfohttc ©cgenjafc ber ®croiffcnloftgfeit jur Suft mtttelft einer 
berartigen 2lufl)ebung ber ©ennffcnäangft nur oerfc^leiert , nid)t 
befettigt ift, ergiebt fid) aljo fdjon barauö, baft bic SBefeittgung 
nur burd) einen 9(ft erfolgt, ber felbft — al$ ^erftümmelung 
— lufhoibrig, luftfeinblicf), luftljcmmenb ift. £)ie einzige rabicale 
©ejeitigung ber Gteroiffenöangft ift ba üorfjanben, mo ber 9)?en}cf) 
Dom ©eiuiffen überhaupt nic^tö meifc. „2Ba3 id) nidjt toetfj, 
mad)t mid) nid)t Ijeift" gilt audj in biefem gatl. 3öer nicf)t 
lueifc, refp. in ber ®ett>iffen£angft füfjlt, baß er fid) (in ber 
Steigerung beg ©ebüf)rticf)en unb aljo ber ©ered)tigfeit) an bem 
ßirunbgefeft beö Seins »ergreift, ber t)at freilief) in Söejug auf 
üuft ober Jrcubc freien (Spielraum. 9tber er jelbft ftetjt burd) 
fein ^ictytroiffen außerhalb beä (^runbgefc^ menfd)lid)en (£ein$, 
unb roaö er greube nennt, mürbe aläbann nad) bemjclben äftajj* 
ftab $u meffen unb mit bemfelben 9ted)t $u uerwerfen fein, mit 
bem unä aud) bie Jreube eincö geiftig ©eftörten, eine$ uou 
bem iöoben beä lebenägefefclidjcn Scinä öoSgelöftcn ftnn* unb 
bobcnloä erjdjcint. 

Sücm „$l)ue ttmä bu nriüft" be3 Güubä'momömitä läfet fid) 
nid)t, roic bem „2f)ue ma$ bu follft" be3 fategorifd)en Smperatioö 
bie ^Berufung auf ben Söiüen be$ SnbimbuumS entgegenfe^en. 
($3 ift il)m ja fein Sollen unbejdnränft freigegeben unb nur 
$ugcmutl)et morben, 511 erfenneu, »a* fein Sollen fei. Sine 
5Iblel)nung biejer 3umutl)ung ift aljo nur baburd) möglid), bafe 
ber s $orbcrfafc, auf bem fie ruf)t, oerncint mirb, b. I)., ba§ ber 
Sin^clnc fid) an^uerfennen meigert, bajj er fid) für baö 3!)tenjd)fcm 
unb ba* menjdjlidje Söollen in bem cntmirfclten Sinn 51t ent* 
jdjeiben Ijabc. Dem allgemein fOtenjdjlidjen mit jeinem bejonberen 
2öillen^3nl)alt unb ben baxan* abgeleiteten Folgerungen gegen- 
über erjdjeint nun lvieberum ba$ 3nbimbuum auf bem $lan. 
,,3d) luiü gar nid)t 93tenfd) in beinern «Sinne fein", fpridjt baö* 
jelbc, „jonbern cinfad) Snbiüibuum, mic tef) einmal ba bin unb 
barüber ntc^t fjinau* gelten". 

So aber biefc (frflärung abgegeben wirb, ift ir)rc $rag* 



Digitized by Google 



9?nt)cre Söefnmmung berjelben. 



205 



mctte nid)t ermeffen morben. ift barem erinnern nnb 
fcftju^alten , baß nur in bem, maS bie ctn^cttttdt)e Sßerfnüpfuug 
unfereS menfd)lid)en ©emäbeftanbes ausmacht, bie 5J?öglid)feit 
beS gegenjeitigen erf tä nbntf f , ber SBcrnunfi, ber (Sprache ae* 
geben tft, baß ba£ Snbioibuum , für ftd) genommen, nid)t$ be- 
beutet als bie elementare (Sonfteüation feiner (Sntftcljung , baß 
e$ nur, fomeit e£ jenes allgemein 9tfenfd)lid)e an ftd) trägt 
unb in ftd) beherbergt, Df)eil fjat an ber ®emeinfd)aft , an 
Drbnung, ©tnn unb Vernunft. Der Sßtberfprud) gegen ba* 
2Jierifd)fein unb ba£ menfdjtidje SSollen in bem aufgeseigten 
8inn ift bafjer gan§ unburd)fül)rbar unb oon benen, bie ifm 
ergeben, in feiner Dollen Söcbeutung überhaupt nid)t begriffen. 
(Sr t>tej5C einfad) — ma$ er bod) nidtjt Reißen joll — bie $er* 
ftönmg be3 gefammten, auf ber SDföglidjfeit be£ gemeinsamen 
58erfet)rö ruljenben fiebenötntjatt^. Die Snbiotbualität jur 
$?enfd)lid)feit ergeben ift batyer für ben, ber fidj nicfjt etttm 
felbft serftören will, ein <5a§, ber überhaupt gar feiner $e* 
grünbung bebarf. Die Snbimbualität f ann mä^renb be£ Gebens 
nidjt Oerloren gefjen, fie ift burd) bie ftnnlidje (£rjften§form be* 
bingt, tuorjl aber fann bie Sflcnfdjlidjfeit, ba$ allgemein Genfer)- 
Itcrje tro$ ber 3nbioibualität untergeben. (5ä läßt ftdj auf bteö 
^er^ältniß ber ®oetf)e'fd)e ©prucr) anroenben: 

„Eigenheiten bleiben uon felber tyaften, bu cultitrire öeine Gigcni'djaf ten", 
toemt man unter ben Eigenheiten bie inbioibuelle ?(u§prägung, 
unb unter ben (Sigenfcrjaften baS ®efammtoerf)ältniß be* allge- 
mein 9ttenfd)lid)en oerftefjt 

29) Unb nun baS SBerljältniß sur „Sbee ber ©tttlidjfcir. 
<2d)openrjauer l;at einmal bie irontfe^e SBemerfuug gemacht: 
„Der granjofe üerbinbet mit bem SSorte idee, ber Englänber 
mit idea einen fetjr alltäglidjcn, aber bod) ganj beftimmten unb 
Deutlichen ©inn. hingegen bem Deutfcfjen, wenn man it)m üou 
Sbeen rebet, fängt an ber $opf 51t fdjtoinbeln, alle SBefonncn* 
fjett oerläßt i(m, ilmt toirb, al£ folle er in ben fiuftbattou 
fteigen". Vielleicht trifft biefer 9luäfprud) ntrgenbS jo 51t alä 



Digitized by Google 



206 



III. f)öd}fte mit. 



bei ben Spcculationen über bie 3bee ber Sittlichfeit , bie um 
fo mehr iirä £uftbaIlonartige geraden, je inniger unb unlö$* 
licfjcr baö metaphhftfche Problem ber SJÖtUen^frci^cit mit ber- 
felben oerbunben wirb. (S& tft unenblich t»tel Steffinn auf biefem 
ßJcbict, namentlich üon beutfeher Seite »erarbeitet morben, ofme 
baß man mit all' biefer Vertiefung je auf feften SBoben §u 
fteljen gefommen Wäre. W\i ^aben ba3 servum arbitrium ber 
Geologie, Demzufolge — mit £utf)er gu reben — „meber 3uba$ 
noc^ e i» c Greatur anbeut fonntc, baß er ein Verräther Gfjrifti 
mürbe, unb bennod) ucrrietl) er (Shriftum nidt)t gezwungen, fonbern 
willig unb mit oöÜigcr Jreiheit". 2öir fyabtn bie „intelligible 
greifet" ber ^ilojopljic. SSir haben Schelling, melier btc ^^at, 
woburd) baö £eben ber 9Rcnjd)cn in ber $eit beftimmt ift, bem 
£eben nic^t ber 3eit nach vorangehen läßt (alfo nid)t etwa als 
eigene s $räenftenz), fonbern „burd) bie 3«t, u n ergriffen üon 
ihr, hinburchgehen als eine ber üftatur nach ewige Zfyat". Sir 
haben bie „Urfdmlb", bie in ber „Vereinzelung" gelegen fein 
joll, bie aber gleichzeitig als „Unfchulb" aufzuf äffen ift, mir höben 
enblich bie Vorstellung welche baS (Saufalneft zerreißt unb btc 
Schöpfung au£ bem SRidjtS einfach ™ oa§ feelifch=geiftige SBcfcn 
bes 3Jc"enfchen uerlcgt, beffen SBille als eine Äraft fpontancr, 
alfo uon ftd) felbft anhebenber Vewegung erfaßt wirb — meldte 
unermüblichen Verfuge eine £iefe bis auf ben ®runb mit einem 
Senfblei ju ermeffen, welches nicht bis auf ben ©oben reicht! 
Den im äRcnfdjen tl)ätigen SöiEen als eine Sftaft fpontancr, 
alfo oott ftch i e * D ft anhebenber Vcwegung ju feften, ift nicf)t 
möglich, fobalb man ben ättenfcfjen als ©anjeS, (b. h- 
%f)tiUGbax\%& , welche^ nidjt gleichzeitig baS %U ift) tnS Sluge 
faßt. 3)a§ ßtonzc ift gleich ber Summe feiner %fycik uno 
©egentheil anzunehmen ift eine Dcnfunmöglichfeit. Der 9Wenfd) $ 
ein ©anzeS, er ift alfo in jebem Slugenblirf gleich ber Summe ber 
biefem 9lugenblirf in unüberfehbarer Reihenfolge oorangegangenen 
Momente. $lls Summe ift er (unb Ellies an ihm, alfo auch 
fein Söille) aber <ßrobuft, unb er fann bat)er nicht gleich* 



Digitized by Google 



6ittlid)feit unb SSiUenSfreiljett. 



207 



zeitig Sßrobucent (sc. feiner jelbft), fann nidjt feine eigne &clb\U 
fttjöpfung fein. 

DaS ^rtncip „einer unabtäffigen 9?eufd)öpfung geiftiger 
Äraft" , roie er eS nennt, alfo etroaS, maS ber Urzeugung beS 
SEBtUend fefjr ä^nltdt) ftefjt, Imt audj an 28. SBunbt (Sffaus. 
2>ie ßmtroidlung • beS SöillenS) einen SBertfjeibiger gefunben, 
allerbtngS ot)ne bafi berfelbe cS in bcm <3inn oertoerrljet, nm 
barauf eine Ableitung beS freien SöillenS 31t begrünben. tiefer 
kbtükt tfjm tJtetmet)r nnr baS gret^ettö b e tu u j$ t f e i n als im* 
mttaftbare empirifcrje £f)atfad)c, mobei er eS baljin geftellt fein 
läfct, roie weit biefem Söetüußtfctn eine ber pft)d)ologifd)en 33e- 
o&adjtuug unzugängliche 3ßirflicr)feit jenfeitS unfereS Söenntftt* 
feinö entfpridjt. Die Gegner beS Determinismus, bie fid> mit 
bem greitjeitSbemufitfem altein in biefem (Sinn nicf)t begnügen 
mögen, fonbern nad) einer bem Söeroujjtjein entfpredjcnben Reali- 
tät verlangen ober eben baS 33eroufjtfem als SeroeiS bcS $or* 
fyanbenfeinS einer folgen Dieatttät betradjten, merben inbeffen 
jefjr geneigt fein, biefe grabe in ber 9lnnaf)me eines folgen 
^rinjipS „einer unabläffigen 9?eufd)öpfung geiftiger tfraft" 5U 
erbttefeu. ©efefct, es gäbe etmaS Derartiges unb eS fei falfd), 
(tote Söunbt annimmt) bie Prinzipien ber £onftan§ ber $raft 
unb ber quantitatioen ^lequioalenz Don Sirfung unb ürfacfje, 
bie im (Gebiet beS materiellen ©ejdjeljettS mit bem (Saufalgefe§ 
üerbunben feien, überall ba (alfo aitcf) auf geiftigem ©ebiet) als 
gültig anzunehmen, mo baS (Saujalgefeg feine 9lnroenbung finbe, 
u. f. m. , fo mürbe barauS bod) für ben SWcnfdjen unb feine 
£nttlid)feitSfpl)ärc nidjtS folgen. 

(Selbft eine „unabläfftge üfteufdjöpfung geiftiger &raft" im 
3ftenfd)en zugegeben, maS märe bamit für bie ftttlidje greiljeit, 
für bie $erantmortlid)feit gewonnen? 9iid)tS als maS etma ber 
befangene geroütnt, ber ftd) „frei" in feinem ©efängnife untrer 
betoegen fann. (Solange baS fd)öpferifcf)e geiftige Prinzip, fo 
lange bie (Spontaneität nidjt bie SBerförperung betjerrfc^t, 
SttuSfeln unb Heroen unb ?lüeS, roaS ba^u gehört, fid) fclbft 



Digitized by Google 



20S 



III. $a* ^öd)fte ®ut. 



erfd)afft, unb bamit baä bebtet fjcvftellt, auf bem bic fittlidje 
greifet fid) 51t bewähren unb btc SBcrantroortung allein Geltung 
tmt, fo lange ift fic in biefem Sinn für ben 9ftcnfcr)cn De- 
beutung$fo3 *). 2öenn eine einzige jdjfafiofe 9faerjt genügen fann, 
um bic „Sfteufcrjöpfung" (af)m 31t legen, }o fann bicfelbe im 
günftigften gall für greitjeit unb $erantroortlid)feit nur baS 
befannte JJacit ergeben: ber ®eift ift toillig, aber baS gfeifet) 
ift jdmnid). SWit anberen Söortcn : ber ©eift ift frei, wenn ifmt 
feine ©eroalt angetfjan wirb, aber baft tfmt feine (Gewalt ange* 
ttjan roirb, bauor fann er fief) nid)t ferjü^en. 

3oÜ Stttüdjfeit burcrjauS nur in ber <2elbftbeftimmung 
511m ©uten gelegen fein, fo baft ein überf ommener , ererbter 
guter (praeter feinen Slnfprud) auf baS ^räbicat ergeben bürftc, 
fo ift für biejenigen Naturen, bic „uon fctbft", orjne Qmrftl, 
uf)iie 2Haf)I baö ©ute tt)ttn, fein 9?aum gelaffen. $>enn ein 
SBcftimmcn fe£t boer) immer uoraud, baft Don 3 roc i cn @hrö er* 
roäljlt unb eben baburdj beftimmt roirb, baft bie fubjectioe 5Hög; 
lid)fcit be§ deteriora sequor uorfyanben, aber burd) ben 5(ct ber 
©clbft&eftimmung aufgehoben roirb. 28o ofmc 2öaf)I gefjanbelt 
wirb, trifft bieä nid)t 3U. Saljcr bie $orau3fet3ung be3 freien 
SBiftcnö bie ^Innatjmc burdjauä unentberjrfid) madjt, baft jeber 
9ttenfd) bie 9)föglid)feit ber (2 d)(ed)tigf eit befitjt ober, rote £utf)ef $ 
Meinung roar, baß roir ba§ posse non peccare oerloren fyaben. 
Unb bod) ift es anbererfeitä nur natürlich an§unef)men, baft 
grabe ber 9)2cnfd), ber „Don fclbft", ofjne fid) erft befinnen unb 
überroinben 311 müffen, otjnc fid) alfo erft 311 beftimmen, ba* 
©utc tt)ut, ber eigentftd) €>ttt(id)c fei. 

*) 5)cm operari sequitur esse, lueldjeS ftreitjeit beS SSillenS uni) 
$erantroortlid)feit aufbebt, incil ba* operari als SBetljätigung beS Sillens 
bieten gleid)*citig mit umfaßte, ber SBilte alfo ebenfalls in bie ©efolgfdjaft be* 
sequitur esse mit hinein gerieuj, mufjte baljer noüjroenbig ein esse sequitur 
vello folgen, moburd) man ftretyeit unb Serantroortlidjfeit in bev einen 
Jyacon begrübt unb in ber anberen mieber auferfteljen läjjt, ba ber uoraus 
fefnmgSlofe SSille nun als baSjenigc, maS ben Organismus l)einorgebra*t 
bat, gefegt werben fann. 



Digitized by Googlfc 



©bjecttoe Sütlicfyfeit. 



209 



fte^ren mir §um menfd)lidj begrenzten (Srfenntnijjgebiet ju* 
liicf, fo ergiebt fid), bafj in ber ©ittlidjfeit beS Wengen ntdjt 
mcf)r liegen fann als in bein menfcrjltcfyen Sebenbigfem enthalten 
ift, weil ber 2ttenfd) (als Snbiüibuum) roof)t unter baSfelbe 
fyinab, aber nidjt über baSfelbe hinauf fteigen fann, biefeS bem* 
nadj baS Oberfte, baS £etjte, baS für ifm £)ödjftgclegene aus- 
brütft. Objectiöe <Sitttid)feit ift Gsrreicrjiing beS (Srreicfjbarften, 
bie $Ridt)tung , in n?eldt)er biejeS ©rreidjbarfte allein gelegen fein 
fann, ift aber für ben 9J?enfd)en baburdj oorgezeicfmet , bajj er 
ättenfdj, für ben Sebenbigen baburd), baß er lebenbig ift. Söenn 
ficf) nun öorfjer bereite ge§eigt fjat, bafj ben bem fyödjften ®ut 
nacfjftrebenben ©lüdfeligfettstrieb Doli unb tt)atiädf)ti<f} bejahen 
bie 9ttenjdfjlid)feit oollenben fjeifet unb biefeS mit ber ©ittlidj- 
feit zusammenfällt, roenn ferner erläutert mürbe, bafe bem 
^ödt)ften ©ut als prinzipielle SSemeinung bie Ungerecfjtigfett 
(ober ©croiffenloftgfeit) unb bie §erzenSf)ärte ober fiicbtofigfeit 
entgegenftefjen , fo ift bamit bie Bereinigung oon ©eredjtigfeit 
unb ®üte als SBefenSgefjalt ber objectioen <5ittlid)feit nad)* 
geroiefen. 

tiefer Söeftimmung entfpridjt nun allcrbingS bie eubämo* 
mftifcrje ^luffaffung unb bie oon biefer aufgeteilte SWarjme: 
„tfme, roaS bu millft" ; feineSmegS aber ber fategorifdje 3mpe= 
ratio, ber nur baS ©eroiffen unb bie ©erotffenStt)at als SWafc 
ftab ber ©tttlicrjfeit gelten lägt, atfo nur bie ©eredjtigfeit 
poftuttrt, unb nod) roeniger cntfprtdt)t Ujr ber Opportunismus 
ober UtilitartSmuS , ber tueber ©erecfjtigfeit unb ©üte als 
f o I dt) e forbert, fonbern fid) mit ber entfpredjenben Seiftung aus 
©igenintereffe begnügt. (SS fann gegenüber allen Sßerbunfelungen 
unb Unflarfjeiten nid)t oft genug betont unb roieberfjolt werben, 
baß jegliche 9trt oon Opportunismus baS $Berljältm& ber 
Sriebfeber jur $f)at, bie nur bann in 2Saf)rl)eit bie betreff enbe 
Xfyat ift, wenn fie auS ber ju ifjr gehörigen (©eftnnungS*) 
Sriebfeber fjeroorgegangen ift, öoHftänbig unb irreparabel Oer* 
rürft. (SS giebt feine Xfyat ber ©ered)tigfeit unb feine Xf^at 

35 u 6 oc, ©runbtiS ?c. 14 



Digitized by Google 



210 



III. Sa* I)öd)ftc mt 



ber (Mte, bic nid)t auä bcv ®eftnnung ber ©erecfjttgfeit 
unb ber ©eftnnung ber ®üte geboren märe, b. I). — auf bem 
Stanbpunft ber ^trieblct>re , — bie ntdjt baburd) im SKenfdjcn 
Staube fäme, bafj er £uft an ber ®ered)tigfeit unb ©üte 
alä foldjer, l)öd)fte Unluft in ifyrcr 93ef)inberung octfpürt. 
SBic biejc £uft unb Unluft mit ber £eben$gcfc£licr)feit ju* 
jamment)ängt unb buref) fie bebingt nnvb, ift f)ier nid)t nod) 
einmal ( ^u erörtern. 9hir ba£ Suftmotio felbft aber, unmittcl* 
bar belogen unb 3iifammenfa(fenb mit bem Sßflidjttljun unb 
alfo ber ©credjtigfett, gebiert bieje unb jebeä 3#otio beä ©igen* 
intereffeS, tr>cld)e3 nid)t in biefc eubämoniftifdie gormulirung 
aufgebt, ergiebt ein anbereä föefultat. 

3>as ouportuniftifd)e (Sigcnintcreffe fann ja jcfjr fjod) f)im 
auf ücrlegt merben. 9ftan jprid)t alfo uon ber 2öot)lfaf)rt ber 
N Dtenjrf)l)eit als l)öd)ftem unb uerfudjt — aüerbingä oer* 
geblid) — bie eigne $8ol)lfal)rt mit if)r unter einen §ut ju 
bringen. Cbcr man jpridjt, um fict) nid)t mit ber ßuft $u üer* 
unreinigen, bon ber normalen ober gefunben Sluäübung aller 
Öcbcnäfunctionen unb uerlegt fyierin ben SBcrtf) beä fiebenä, 
luonad) benn aud) bie tljatfädjlidjc SBertfjfdjäfcung unb bic 
23illcn$rid)tung 5U beftimmen fei. 2>iefc gormel birgt nun 
unoermeiblid) einen gait3 uerfduebenartigen Suljalt. Hingt 
ja fefjr rationell unb anmutfjenb, menn man bie normale 3lu^ 
Übung aller £ebenSfunctionen etwa jo auglegt, bajj barin auS* 
gebrüdt fei baä, roaä jebe£ lebenbc SBefen tuolle: 9(uäbtlbung 
aller natürlidjcn Einlagen 5U Gräften unb Jertigfeiten, 51t Xüdjtig- 
feiten unb Sugenbeu unb Söetfyätigung berfclben in einem Döllen 
9)?enfcr)enleben. Allein ift benn nadjtociäbar ju machen, bafj 
jebcö lebenbc SSefen barunter baSfelbe &crftef)t unb einen guten 
Sinn bamit uerbiubet? SCßenn Semanb bie gan§ befonbere „natür* 
lid)e Einlage" baju befifct, fid) auf Soften Slnberer p bereitem 
unb er in ber „Sluäbilbung" biefer Anlage jur „gertigfeit" unb 
„Xüdjtigfeit" unb in ber „SBetfyätigung" berfelben tt)äf)renb feinet 
Sebent fein uolleä (Genüge finbet — mufe er nad) biefer Formel 



Digitized by Google 



9?aturaliftifd)e (Stljif. 



211 



nid)t ebenfalls ^ugclaffen merben ? Unb ift bernt nun ein fold^eö 
£eben gut um feiner felbft millen §u nennen, meil eS für biefcS 
fo geartete Snbioibuum baS „abfolut 3Sfcrtf)Dolle ober ©ute" 
repräfentirt, baS, worin er feine SBefriebigung finbet? 

Unb roenn 5lnbere nidjt fo fd)limm geartet ftnb unb in ber 
9(uSbilbung anberer Anlagen if)re Söefriebigung finben, fo madfjt 
baS bodj bie gormel nic^t beffer, bie ben 9IuSfd)luf$ beS <Sd)limmen 
mdjt prinzipiell in fid) trägt, ftatürlid) ruirb audj biefer nid)t 
unbefc^ränft {galten unb malten. @r mirb ficf> — nid)t b u r d) 
bie 9tücfftd)tnaf)mc auf bie allgemeine 2öof)lfaf)rt, aber j u einer 
9?ücffid)twrt)me in feinem Xtyun einbämmen laffen, meil er olme 
biefe 9Rütffid)tnat)me in ber 2luSbilbung nnb SBetfjätigung feiner 
natürlichen Anlagen, roorin für ifm baS „abfolut SöcrtfyöoHe" 
beftef)t, fid) burd) bie 9lnberen felbft gehemmt finben mürbe, 
roeil alfo biefe 9iüdficfjtnaf)me für feine perfönlicfjen giele sroerf* 
bienltdt) ift. 9Kit biefer §TOecfbienlicf)en (Srroägung fann er in 
ber Xfyat ein jefjr legaler, anftänbiger unb rooljlgelittener SKenfcf) 
fein. @r fann felbft als fjartgefottener (Sgoift, als eine $u 9luS* 
fcf)reitungen geneigte, nicf)tSad)tenbe SKatur, roie oielmefjr noef), 
mo mie bei ben Reiften nur ein üttittelmafc beS ßönnenS unb SBe* 
geljrenS oorfjanben ift, baöfelbc tf)un, maS ber innerlich ®eredfjtc 
unb (Gütige tfjuu — aus 3 ra ecfbienlid)fcit. ®r ^ önu ÖU f biefe 
Söeife baS äußere SBerfyalten oollftänbig an (Stelle ber inneren 
£f)at fe^en. Unb cS ift eben ber ®runbfef)ler unb baS Sföirr* 
jal in jeglicher 2lrt oon utilitarifd)er ©ttu'f, audf) berjenigen, 
bie fid) nur als naturaliftifdje @tl)if auSjprid)t, ba& fie t)tcr 
nidjt gehörig unterfdjetbet. Snbem fie nidjt (#ered)tigfeit unb 
®üte um iljrer felbft roillen, sc. um ber Suft an ifmen oer* 
langt, fanetionirt fie als fütlid), maS jtoar nidjt gegen, aber 
unter ober, fagen mir, feitroärtS oon ber ©ittlidjfeit ftef)t, maS 
eben gar nidjtS mit it)r ju tfjuu fjat. 3)er gtoedbienlidjfett 
ju genügen ift unter allen Umftänben rätfjltd) unb bebingt ba* 
rjer fein Dpfer. 2)amit fann alle S53elt einoerftanben fein unb 
ift alle SSelt einoerftanben. 3)af)er bie grofje Popularität, 



Digitized by Google 



212 



rn. SM* ^ö^ftc ©ut. 



bereit fidj jebeä opportuniftifdj * ettyfdje ytmfonnement erfreut. 
3ft barin ba3 A unb 0 ber «Sittlichfeit gelegen, fo fyat man 
feine (Störung ober 9lb(cnfung irgenb toeldjer Slrt $u getoärttgen. 
Unb bieS 9ttcht*©eftörttt>erben tütrb natürlich immer ben Set* 
fall beS $urdt)fchnittamenfchen , ber feinen natürlichen trieben 
möglichft uneingefchränft %\i folgen münfcht, ofme aber babet 
ju Schaben ju fommen, für fidj ^aben. $ie ^Sflic^t^anblung 
alä foldje unb bie ®üte ate foldr)e, beren Bereinigung nad) bem 
Borhergehenben ben 28efen3gefyatt ber objectioen ©ittlidjfeit 
ausmacht, finb aber roebcr au$ bem Utilitariämuä noch au$ 
bem, roaä fid) naturaliftifd^e (Stt)if nennt, abzuleiten. 

Bon ber objectiücn (Sittlichfeit haben toir bie fubjectiöe 
aU baä Bemühen beö 3nbh)ibuumä um bas, roaS bie ob* 
jectioe audmac^t unb in if)r thatfäd)lich oorhanben ift, ju unter- 
Reiben. Cb baä Bemühen oon Erfolg begleitet ift, t)ängt 
oon bem Vermögen beä ftdt) Bemühenben ab. £)urch baä 
<Sich*Bemühen unb in bemfelben tritt aber eine Berfchmeljung 
beä SnbiüibuumS mit bem objectiü Sittlichen ein, — foroeit bie 
®renjen feineä BermögenS reiben. 3)afc bie ©renken eines 
9lnberen weiter reiben, baä bringt biefen bem Dbjectio*(Sittlichen 
näher, nidt)t aber bem Subjectib*<Sittlichen, ba ba§ Bemühen un* 
abhängig oon bem Vermögen beä Bemühenben beftefyt. 

SBenn bie objectioe (Sittlidtjfeit in ®ered)tigfeit («Pflicht* 
fmnblung, ©etoiffenhaftigfeit) unb ®üte ju fefcen ift unb btefer 
3nf)alt mittelft beS ©lücfäftrebenS ber Bertoirflichung ber 9ttarjme 
„tfme totö bu miHft" angehört, fo ift bie erfte Bebingung bafür, 
bafj fte (bie (Sittlichfeit) getfjan unb geübt werben fönne, bie, 
ba& ba3 „toaS bu mittft" auch ttnrflich öorhanben fei. 9Äit 
anberen SBorten: ein SB ollen, ein mirflidjeS SöoUen, mufj 
überhaupt erft toorhanben fein, ef)e baS Gebiet be3 (Sittlichen 
betreten roerben fann. 

2Bo ber SCötöe al£ abhängig, alä ein «ßrobuft betrachtet 
mirb, atfo nicht alä eine fidj felbft fefcenbe $raft „fpontaner 
Belegung", ba ift e£ natürlich, baft auch i em $u8bletben in 



Digitized by Google 



©ubjccttoe ©ittticQfett. 



213 



SBetradfjt gcgogen unb baöfetbe ba als oorfjanbcn conftatirt toirb, 
too bic Söebingungcn , aus benen er t)erborjugef)en f)at, festen. 
2Bo bagegen ber Söitte bem 9J?enfcf)en ate freie %fyat angehört, 
ba fann er ntct)t nicf)tüorf)anben fein, benn er ift ja mit bem 
2Renfd)en gegeben, er mufj jebeämal ba öorfjanben fein, mo ber 
Genfer) oorfjanben ift. 2)te §u jiefjenbe ©renje — ganj ift fie 
and) fyier ntdjt entbehren — fann alfo f)öd)ftenä baä Äinbeä* 
alter unb bie abfolute UnjuredjnungSfäfjigfeit ber ir)rer $cr* 
nunft ^Beraubten auSjcfjeiben. %üc anberen oerfallen gleid^ 
mäfeig ber 2k* unb Verurteilung auf ©runb be3 i^nen §u* 
ertr)etttcn, mit tf>rer <ßertönlicf}feit ibenttjdj gefegten freien Sßiffenö. 
SSte auf bem (Stanbpunft ber (Selbftbeftimmung be3 Sftenfrfjen 
— rote Dörfer gegeigt mürbe — biejenigen ignorirt werben 
mußten, meiere fief} gar nicf)t erft ju beftimmen brausen, 
roeit fie au§ ber Unfefylbarfeit if)rer üftatur fyerauS tjanbeln, fo 
r)ier luieberum biejenigen, roeterjc fid) nidjt ftttlid) beftimmen 
fönnen, weil eS ifjnen an bem Söollen überhaupt fefylt. Söo* 
öon bie£ abfängt, baä ift eben nur ba möglich ju unter» 
fudjen, too man eine 9lbf)ängigfeit beS SSillenS überhaupt 
annimmt. 

. 3n ber Zfyat mufe auf bem ©ebiet ber Unterjudjung beä 
©ittlictjcn bem SKenfdjen, oon bem man mit bem 3)id|ter fagen 
möchte: „er tfmt ntdtjtö ©ut£, er tfmt nicr)tö ©d)led)tä" eine 
biet breitere ©teile eingeräumt roerben, al3 e§ ba gefdjiefjt, roo 
man Sebem ofme 28citere£ einen SCBttten unb nod) baju einen 
freien SSitten juertfyeilt. SBiel §u menig toirb berücfftd)tigt, ba& 
®leicr)gültigfcit, £rägljeit, gtaufjett, 3agf)ett, unmittelbar er* 
frf)tocrenb in bie €>ittlid)fett$ * 6pf)äre eingreifen, weil fie bie 
2öitten3action unb bamit ben $lufjct)roung jur ©ittlidjfeit fjemmen. 
(Sntbeljrt ber ©letcfjgültige u. f. ro. bc£ 9luffcf)tt>ung3 im ^Sollen, 
fo ba§ if)m aud) bie f)öd)fte (Setbftbefriebigung ju motten, aKgu 
befctjroerticr) fällt, fo finft er eben bamit unmittelbar unter bie 
©renälinie, jenfeitä berer erft bie Ti ög tief) feit ber (5ittlid)* 
feit beginnt. 



Digitized by Google 



214 



III. Sa* I)üd)fte Ghtt. 



Sntcnfiuc* Sollen alfo, tuenn wir bamtt ba*jemge 
Sollen be^eid^nen, bem jene oben angeführten fcr)wäcr)enben 
Momente feigen, liefert erft ba* Rohmaterial, bamtt a6cr aud) 
erft ba* erfte (Srforberniß jur Möglich feit ber ^tttlid)feit. 
Sntenfiüe* SBollen ift aber nur ba möglich, wo ein tnrenftoe* 
Sd) befteljt. Ter £rieb fann, wie Gtingang* gezeigt würbe, 
für ba* 93ewuf$tfein bic ®cftalt be* SSilfcn* erft annehmen, wo 
ba* 3d) ju Stanbe fommt. ri)ne ben ^ßrocefe, ber ba* (Selbft* 
betDugtfcin bc* 3ct) conftituirt, fann aud) ber 2Bilfe al* (Sin* 
bruef eine* <Selbft=$ricb* nid)t 511 ©tanbc fommen. Ter 28ilfe 
ift fein urfprung*lofer Trieb, fonbem ein Scf) * entfprungener 
Trieb, b. h- fein guftanbefommcn ift nid)t of)ne ben 9Tct, burd) 
ben ba* 3d)*$Bemuf$tjein 51t ©tanbc fommt. Tie* ^uftanbe* 
fommen ift aber roieber oon einem gewiffen <#rab ber (Snt* 
witfelung, ber Reife, einer gewiffen Sßhafe ber Sntellcctuali* 
tat abhängig. Ta* ftinb bchanbclt fief) junäcfjft a(* britte 
Sßerfon unb erft nad) unb nad) al* 3dj. (So bilbet intetfectuetfe 
Steife al* $orftufc bc* 3d) 5 33ewuj8tjein* unb bamit eine* inten* 
fioen SSollcn* lieber bic 93ebingung einer SDcoglichfeit ber <Sitt* 
lidjfeit. SS3o ba* 3d) * Skttm&tfem mangelhaft entwirfelt, ba* 
SBoUen fchläfrtg unb wenig gewedt ift, ber ganje Sftenfd) ber 
in feiner anttjropotogifdjen (Summe gelegenen eigenen 9lction 
mehr ober minber ermangelt, ba ift tfmt auch ber Söoben für 
ben Aufbau ber (Sittlidjfeit junt großen Theil entzogen. Tie 
gebanfenlofe, medjamfdj fid) bewegenbe SDftttelmäßigfeit ftcf)t 
gum größten Theil unter bem §ori§ont ber (Sittlichfett. 

2öir bürfen nach ö ttem ©efagten folgenbe <Sä§e aufftellen : 
Wollen fytifct )o\)id wie too^Ifetn wollen. 2Sof)lfein anbererfeit* 
ift aber nur toar)rt)aft öort)anben, wo ihm nierjt* mangelt, in 
feiner ^ottftänbigfeit unb Söollenbung alfo, al* t> ö ^ f t e ö ®ut. 
folglich ^etgt wollen footet wie ba* t)öd)fte ®ut wollen. Ter 
SKenfd) befifct bie Anlage ju biejem Söollen. 3h*e Sntcnfttät 
ift gleichseitig fouiel wie bie Sntenfität ber Äraft 5ur SWenfchlid)* 
feit. Sföer mangelhaft will, ift in etlicher Ziehung etwa 



Digitized by Google 



„Xtjue, luo* bu wiflft". 



215 



Semcntbem $u Dergleichen , ber ftcttt fid^ ber Dollen ®efunbl)ctt 
3U bemächtigen, mit einem an gefrän feiten SBohlbcfinben aufrieben 
ift. (£r roirb frifd)e £uft, bic Senem anf ©runb feiner gefunben 
Statur unentbehrlich ju fein fd)eint, üietteidjt nicht oermiffen, 
möglicherroeife gar fein Verlangen nach $ x tragen. finbet 
feine SSechfelbejiehung ber llnentbehrlid)fett ^mif^en beiben ftatt. 
llnb fo mirb ber, bem au£ SSefdjränfthcit in intellectueller S3e= 
Ziehung ober au£ fonftiger mangelnber gülle be$ 2Bollen$, ein 
Sßotlen im mähren <5inn, b. I). be$ haften ©ut$ entgeht, 
aud) jur ©eredjtigfeit unb ©üte in ihrer unentbehrlichen 53e- 
beutung für bie 9Jcoglid)feit aller fiuft gar fein SBerhältnife ge- 

mimten. 3t)m ra ^ ro oer ® mn oa f» r uno oanut oa * Verlangen 
banach abgehen. 

„£h ue roag ou roittft" bebeutet bemnach junächft: Jorge, 
bafj ein „bu mtllft" überhaupt in bir uorfjanben ift, b. I). rüttle 
bein 3d)fem in bir auf, erroeef c£, erfülle e3 mit einem tnten= 
fiüen ©ehalt beS 2Bollen3; fobann erfennc, roa£ barin ent* 
halten ift, roaä e3 bebingt, unb fdjliefjlid) thue, roaä bu in 
biefem erfannten „bu roillft" al£ 3nh<*lt üorgefunben t>aft. Unb 
^mar grünbet fich biefe $lnforberung lebiglid) barauf, baß bas 
Snbiüibuum feine 9J?enfchheit (unb alfo auch oa§ mir 0 °rin 
gelegene eine ^öd^ftc ®ut al£ ©trebenöjiel) nicht ablehnen 
fann, inbem eä fidj etroa hinter feine 3nbiuibualität oerfdjanjt, 
roeil e6 bamit im ^rinjij) auch ben gefammten, burdj ba3 ge* 
meinfame 93anb be3 Allgemeinen oermittelten Lebensinhalt ab- 
lehnen mürbe. S)a$ (Srgebnife aber ber Erfüllung, ba§ „thue 
roaä bu roillft" in feiner folgerechten S3ebeutung ift ein SDfenfch, 
ber, in energifcher Bejahung feinet ©lütfftrebenä , ®ered)tigfeit 
unb ©üte 51t üben, fich gerungen fühlt, — um ihrer felbft 
mitten, b. h- um ber mit ihnen jufammenhängenben 2 u ft mitten, 
al£ Xfyat ber ®cf innung alfo, felbftänbig beftchenb unb loäge* 
löft oon allen anberen 9Jcoth>en, ber fich oarm oer übjectiben <3itt- 
lid)feit bemächtigt, inbem er baö menfd)lid)e Sebenbigfein felbft, über 
ba£ er nid)t hinauf fann, in feinem gefeilteren Söeftanbe Oolljieht. 



Digitized by Google 



216 



III. %a$ ^öd)fte ®ut. 



2)er «Stritt uou ber fubjcctiücn jur objectiocn Stttlichfett 
tjängt f fagtcn wir, oon bcm Vermögen beS ficf> um bie lefctere 
bemühenben SubjectS unb baS Vermögen Wieberum üon ber 
anthropologifcf)cn Summe beSfelben ab. 2Öenn aber bem 58er* 
mögen auf biefe SSeife beftimmte, unüberfteigbare Schranfen gc* 
fe£t finb, wenn ber uermögenbe (b. h- ber SltleS oermögenbe 
unb bafjer freie) Söille gcfcf)Wunbeu unb ein ntct)t länger unum* 
fct)väitfter, fonbern an bie Verfaffuitg feinet 3nneren gebunbener 
©ebieter an beffen Stelle getreten ift — muß baS 93ewußtfciu 
biefeS SBerhältniffeS, öon bem erfennenben Subject aufgenommen, 
nicf)t bie 5lction beSfelben läfjmenb beeinfluff en ? 3)iefe SBorftellung 
ift fef)r üerbreitet unb fie erhält eine fdjeinbare SBerftärfung, 
inbem man gewiffe ßrjcrjcinungen ber ©egenwart mit biefer 9ln* 
na^mc in Verbinbung bringt, fie mittelft berfetben 311 erflären 
Dcrfucfyt. 

„Mit ber feften theoretifdjen Ueberjeugung", jo fdjrieb mir 
einmal ein mariner Vertreter biefeS StanbpunftS — „baß id) 
micr) eigentlich ftctS täufcr)e, wenn ich glaube fcfjöpferifch wollen 
&u fönnen, fommt ein SähmungScoefficient in meine %£tg bei 
jebem SöillenSact, ber oon biefer SBorftellung begleitet ift. £)ie 
<ßrobufte unb ^oten5en biefer £ähmungScocfftcienten oerftärfen 
allmäfjlig bie Uebermacfjt ber in meiner 5f£#$ enthaltenen $räg* 
fjeitötriebe bis junt llebermaß, fo baß baS ^^änomen ber 
Sljaracterloftgfeit unb Söillenlofigfeit bie unausbleibliche Jolge 
fein muß. $llle bie ßrfd)einungen eines willenlofen (SrtragenS 
oon taufenb wefenwibrigen fingen (um mit Traufe p reben), 
beS SlbwartenS äußerer 3mpulfe für §anbeln unb 9fachtl)anbeln, 
ber ganje Sumpf oon ^fjaractertofigfett, SeroiliSmuS, §eudt)elei 
unb Verlogenheit, in welcher ein großer Ztyii oeö beutfdjen 
SSolfS in ber ©egenmart oerfunfen ift, baS fpaSmobifdje $luf* 
juefen ber Sdjneibigfeit , bie Sagb nach Erregung, welche ein 
Surrogat für bie eigenen SBillenSregungen bieten foll, fließt 
meines SBebünfenS ^um größten Zfyzil ouS biefer im eigentlidjftcii 
Sinn bes SBortcS faulen Duelle, ©rabe bie Schöten ber 



Digitized by Google 



Stimmt ber 2)etermim3muö ben 2öiflcn? 



217 



$cööfferung, rodele uerhältnißmäßtg am roenigften burcrj foferje 
foiflenlä'hmenbe 9fnfcr)auungcn beeinflußt »erben, geigen bar)er 
aud) am metften SöiHen unb Äraft, mäfjrenb bie anberen, 
fjoc^ fommt, fiefj mit beren gra^e, ber Scrjneibigfeit, be* 
cmügen müffen". 

$r)atiäcr)Iicr) fann ber Verlauf in ber Xfyat in einer großen 
5Tnjal)( uon gällen, er fann fict) metteicht burdt)fcf)nittltc^ fo ge* 
ftalten. $fber es ift nachweisbar 5U machen, baß er fid) atö* 
bann bod) nur mittelft eines XrugfcfjfuffeS fo geftaftet unb nicr)t 
um tiefen , nur um bie logijcr) gerechtfertigte SSerfnüpfung fann 
es ficr) ^anbeln, roenn mir baS maf)re 8acr)öer^ältniß conftatiren 
toollen. 2So fott ber „SäfmtungScoefftcient" für ben SßiflenS* 
act f)erfommen, menn ber SWenfdt) bauon ausgebt, baß er fein 
erreichbares äußerfteS Vermögen niefj t fennt, baß ihm alfo 
möglichem) et fe mit einer äußerften $raftanftrengung, §u ber 
er ficr) anfpannt, baS uorgefteefte $iel §u erreichen gelingen 
roirb ? gürjft benn ber (Schwimmer, ben notf) einige fräftige 
6töße Dom rettenben Ufer trennen, ficr) baburcr) erroa gelähmt, 
baß er fief) fagen muß: wenn beinc Sfraft, beren 93caß bu bir 
nitt)t nad) belieben fefbft beftimmen fannft, oerfagt, erreicht bu 
cS boef) nicr)t? Söirb er nict)t üiefmehr — bem praftijcrjen 
SebcnSgebot gehorerjenb unb eben baburcr) ficr) röaf)rt)aft (ebenbig* 
fcrjöpferifcr) ertoeifenb, menn aud) fcrjöpferifch nur am gegebenen 
©toff — jebc 9#uSfel auf's 9feußerftc anfpannen, unbefümmert 
barum, baß biefc Sfnjpannung für baS inS Sfuge gefaßte 3^1 
mefleicrjt nid)t genügt? SSefctjer (Stanbpunft „grauer $h eor i c " 
fief) buret) baS 2ötffen, baß man bebingt ift, einengen §u laffen 
ober fief) eingeengt §u füllen, menn man nierjt roeiß, roie man 
bebingt ift! SSeldjer $rugfd)fuß: weif eS eine ©renje giebt 
(bie idt) nic^t fennc), muß mir bie Ätaft uerfagen, ben SSerfuct) 
ju machen, bis an bie ©renje ju gelangen, — auch u,enn oa ^ 
§öcr)fte babei auf bem spiele ftctjt ? Sft nicht grabe roeif unb 
too immer ein £öcr)fteS gegeben ift, baS auf bem <Spief ftef)t, 
ein gaftor uorrjanben, ber jebe 3meifefSaffli)anbIung nieberfcr)fägt ? 



Digitized by Google 



218 



III. f)örf)fte ©ut. 



SSirb md)t fo um jcbcn ^ßreiä im £cben gerungen? Unb tft 
aljo ber angebliche ßätjmungSeoefficient, ber bittet) bie *ßretä* 
gebung beS freien SSiltenS entfielen fott, ctroaS anbetet ate 
^ragl)eit ober itnfä()igfeit baS 3H ^° e $ auf ftttticfjem bebtet 
liegt, atS ein fjödjft erftrebenSrocrtrjeS ju erf äffen ? 3ft eS a6er 
nierjt ein £rugfd)tuf$, ber Xrägfjett mit ?fttcf)t*fö>nnen iKVtt?ect)felt f 
roetyrenb bod) £rägt)eit ein Moment bcS SSottenS unb nid)t 
bc* könnend ift? 

SSeim ettüa gefagt mirb, bajg ermaS begeifternb StnfpornenbeS 
in ber Uebcraeugung liege : „bu fannft $(ltc3, roenn bu nur 
toitlft", unb bafe bieS oertoren get)e, menn bie StKmadjt be§ 
Bottens, baS freHdjöpferifdje Sföotfen preisgegeben roerbe, fo ift 
boef) bem entgegenjutjatten, baft bie $tttmad)t ja nid)t in 9ftdjt£ 
aufgelöst toirb, fonbern baß an ifjre Stelle bie Ueberjeugung 
tritt: „bu fannft Nietes, menn bu nur totltft". Unter biefem 
fielen fann, ba üftiemanb bie QJre^e feinet SBermögenS im 
SB or au$ fennt, ja aud) baS enthalten fein, toaS angeftrebt 
mirb. 9?ur baS ©eroietjt, ber SESeru), ben baSfetbe in ben STugen 
beä SnbioibuumS befifct, entfdjeibet alfo barüber, mit toeldjer 
Energie berfetbe fein Sooden auSrüftet. tiefes ®cmid)t ift auf 
fittlidjem ©ebiet atterbingS probtematifd) , wenn ba£ Soften, 
uom triebe loSgetöft, tebigtid) ats btinben (Mjorfam rjeifcfjenbeS 
(£ommanbomort an ben 3J?enfd)en herantritt, e£ ift aber ein ge* 
mattiger ßraftfaftor, menn cS, oom SCßotten abgeleitet, biejeä 
fetbft in feiner Siefe mit umfaßt. 

<&tatt ber bem Determinismus <Sdjutb gegebenen £äfmtung 
ber SöittenSfraft fteltt fidj baS SBerfjättnifj im ©runbe otetmefjr 
umgefet)rt bar. Die Sfjatfadje, bafe ber 3tfenfd) ntc^t MeS fann, 
maS er roitt, ift $u ebtbent, um oon bem gejunben SDtotfdjen* 
oerftanb nidtjt mit in föedmung gefteltt ju merben. 2öaS folgt 
atfo für it)n aus ber abfohlten Sbentiftctrung ber <Sittlid)feit 
mit einem angebttdt) freien Sßttten? Das, bafj er fid) für ben 
2öitten, aber nur für ben SBitten, ntdt)t für baS SBotfenf önuen 
oeranttoortlid) erftärt. Damit fommt ber fdt)tuadt)c Söifle, baS 



Digitized by Google 



5)er entfeelte Sitte. 



219 



jdmmnfenbe, unentfd)loffcne SSoüen $u einer gan$ uitäuläfftgcn 
Rechtfertigung. &ie beliebte MuSrebe: „bafür fann ich nid)tS" 
geroinnt auf biefem <Stanbpunft eine oerhängniftoolle 5kbentung. 
Sic jo Ute heiften: ict) tjabc mid) auf's 9leu&erfte angeftrengt, um 
ju motten, id) habe 9I(te£ aufgeboten, um meinen ^Bitten ju 
ftäblen, — ba er ein ^robuft ift, fonntc id) ja auf feine $rcM 
buftion ein^uroirfen üerfuchen — aber meine 8eelenmu£feln 
reiften fd)Iieftfirfj bod) nicht fo weit, ich unterlag ber $erfucf)ung 
ober bergt (Sie roirb aber oiclmchr angeroenbet in bem 3inn, 
bajj ber 9Henfcf) fid) bamit tröftet : ict) l)abe ja ben guten SSitten 
gehabt, b. I). bie s }l6fidjt mar ba, baS Ucbrige getjt mich nid)t3 
an. 2Bie Diel ober menig ftraft ber SBillc entmirfelt, bad trifft 
mich "K^r benn ba$ ift nief)t mef)r ber SSitle, fonbern baö Kotten* 
fönnen. §ier rädt)t fidj bie metapr)rjfifdt)e Üftatur be£ fogenanuten 
„freien 3Sillen$". 2öa$ id) oben ba$ „SB e mühen" be3 3n* 
bioibuumd um baö, roaö bie objectiue 6itttichfeit au$mad)t, ge* 
nannt fjabc, trifft feineäroegS mit biefem Söitteu sufammen, 
benn e£ ift eben ein $8emüf)en, eine 3(nfpannung. Xrennt man 
ben SBiÜcn hkrt>on, fo tjat er überhaupt ntc^t mef)r SBebeutung 
al$ ein blofeeS Sajagen, ba§ nidjt oon bem SBerfudj e$ in'3 
Seben ^u übertragen begleitet ift. (£r ift bann eine bloft 
medjanifche ötppcnbejahung, fein bejeelter, alfo tpirf(id)cr, fonbern 
ein entfeelter SBille. 2Bcr alfo etwa fagen mollte: id) habe 
benSSillcn 5U tooüen, aber ntdtjt bie$raft $u roollcn, 
unb 10er mit biefer fubtilen llnterfcrjeibung fid) bal)in jurütfge* 
jogen §u haben glaubte, wonach et m $ C 5 U 9 au T f emc ftttlidjc 
Qualität allein bcurtt)eilt werben bürfte — auf ben SöiHen — , 
ber tft beShafb im Srrtfmm, weil ein foldjer Sßitte überhaupt 
nur ein entfeelter 2Bille, b. f). fein SBtttc ift*). 

*) $aft aud) Äant ben Sitten nur fo nrie ^tev angegeben oerftanben 
fyaben wollte, get)t u. 9t. au$ ber folgenben (stelle in ber „Örunbtegung ^ur 
SWetaotjtifif ber (Bitten" f)err»or: „Senn gleid) burd) eine befonbere Ungunft 
bed (5d)ictfal£ ober burd) ffirgtidje Stuäftattung einer ftiefmütterlidjen s #atur, 
e* biefem Sitten gänjlid) an Vermögen fehlte, feine ?lbfid)t burdjjufefcen ; 



Digitized by Google 



220 



HI. $aS t)öd)fte ©ut. 



32) hiermit tjängt nun auct) baä $Berantroortlid)feitss 
Stjema jufammcn. $ie $Berantmortlicr)feit roirb Don bcn Sinti* 
£eterminiften ftctö in bcr oerfcf)iebenartigften Sfikife Dermertljet, 
tl)cilö in 9iücfftcr)t auf bie folgen, bic ofnie fic angeblid) herein* 
brechen müßten, ttjeilä aber r)auptfäcr)licfj alä unjerreijjbare 
^Cnfcrfettc für ben SBciüciö bes freien Söittenä. „Sin bem untoer* 
tilgbaren SBcnmfetfein bcr ^erantroortlictjfeit 1 ', tjeifjt eS in einer 
bieSbejüglicrjen SluSlaffung, „t)aben mir in ber Xtjat ben rocher 
de bronze, auf roelct)em ber ©laubc an bic 2öillen£freir)eit fta* 
bilirt ift ; mögen bie $>etermtmftcn unb 5ERatertaüften fagen, toa$ 
fic motten, fie tonnen bie Sßerantmortlicrjfeit un3 unb fid) felbft 
nietjt abftrettcii unb ofme ein 9luct)anbcr3fönnen mürbe biejclbe 
feinen (Sinn tjaben". 

2öa£ nun bie Unoertilgbarfeit biejeö Söcwufttfeinö — auef) 
20. SSunbt get)t oon bcr „unantaftbaren $r)atfacr)e" beäfelben 
au£, oergl. $lx. 29 — betrifft, fo glaube ict), bafc c£ mit bem- 
felben feineäroegS fo gan§ intact beftellt ift. (£3 giebt nämlid), 
abgefer)cn oon aller ttjeoretifctjen (Srtenntnifi, bie ja ben Reiften 
oerfctjloffcn bleibt, etmaä, ma3 biefclbc im (Sinne einer ©elbftbe* 
ridjtigung erfeftt, baä ift bie (Erfahrung. 2öer mieberrjolt 
bic (Srfatjrung gemadjt t)at r bajj er einer bestimmten auf tf)n 
cinbringenben ©inmirfung, trofc allem Aufgebot feiner 2Men3* 
fraft fict) gegen biefelbc ju mehren, nietjt miberftetjen tonnte, ben 
überfommt atlmäfjlig boct) etmaä oon einer $lt)nung, bafe eS- 
mit feiner Sföittensallmacrjt nietjt gan§ fo fouoerain beftellt ift, 
bafe c& ein c'est plus fort que moi giebt unb mit biefem auf* 
bämmernben ©ebanfen fcr)mäcr)t fict) für it)n baS ®efür)l ber 



wenn bei feiner gröfeteu Seftrebung bennod) nid)t§ oon iljm au3gerid)tct 
würbe unb nur ber gute SSille (freilid) nid)t etwa ein blofecr SBunfd), 
fonbern aU bie Aufbietung aller Littel, fo weit fie in 
unfercr ©cid alt finb) übrig bliebe: fo würbe er wie ein $uwel bod) 
für fid) fclber glänzen, alö etwas, ba$ feinen Dollen SBertf) in fid) felbft 
&at. $ie Wü&lid)!eit ober ftrudjtlofigfeit fann biefem 3Bertf)e lueber etmad 
jufe^en nod) abnehmen". 



Digitized by Google 



JBifle unb $erantn>ortltcf)fett. 



221 



eigenen ^erantroortltdjfeU ab. Unb toofyt if)m, n?enn roenigftenS 
in brmgenben gätten eine foldje &bfd)n)äcr)ung eintritt. 3ft eä 
benn burdfjauä notfjroenbig, bafc ba§ arme getiefte 3J?enfcr)enge= 
fdjöpf, ba$ in golge befonberer $8eran(agung ftdj eine$ if)n um* 
ftriefenben ®efcr)idfö ntdjt ertoefyren fann, ftdf) auefj noef» na er) 
begangener Xfjat mit bem ©ebanfen zermartert, bafj e$ baä, 
wag e3 getfym, aud) ebenfo gut fyättc unterlaffen fönnen, ein 
©ebanfe, ber burdfjauä banadj angetfyan ift, Semanbem bis §um 
SBafjnftnn ju jerfcf)mettern ? 3)er (Sdjmerj, ber ®ram, bie SBer* 
jroeiflung an fid) felbft, roenn er ftdj fo geartet finbet, ba& er 
in untoerföfjnlidjen ©cgenfa| ju feinem ©etbfttrieb , ju feinem 
SBtÜen, gerate bleiben it)m ja oljneljin. „20Ie3 2öertf)üolIe ber 
©enriffenSactton alfo öerbleibt", l)abe id) an einer anberen 
©teile*) über ba£ gleiche ^fjema bereite einmal au$gefül)rt. 
„2BaS mit ber ©nfictjt, bajj ber äWenfcr) ntdt)t anberS fjanbeln 
fomtte atö er gef)anbelt r)at, fdjroinbet, ift nur eine SBerblenbung, 
bie meber fubjecttö nodj objecto ®uteS ju ttrirfen geeignet ift. 
6ubjecrto turrft fte bie 9fteue unb <5elbftanflage , bie in leiben* 
fct)aftltcr)er Steigerung jum Söafynfinn führen fann, benn eä 
liegt etroaS abfolut Unerträgtidf)e$ in bem ®ebanfen, bafj man 
tjätte tfyun fönnen, toobon $We3 abging, unb bafj man e$ ntdjt 
getrau tyat, obg(eicr) e§ angeblicf} nur üon uns abging, e£ ju 
tfmn. Dbjecrto totrft fte, je nact) bem toorfiegenben gatf, bie 
unbarm^erjigfte $erfdjärfung ber Slbftrafung, benn alles $)afjm* 
geprtge fnüpft junädjft an bie ©runbborfteflung an, baß ein 
SDtenfdfj, ber SoldEjeä frei auS ftdj f)erau3 getfyan, bie 
äujjerfte Slfmbung, bie ein Slequtoalent ju feiner Dertoerffidtjen 
£(jat bUben muffe, felbft auf ftdj fjerabbefdjmoren fjabe. (Srft 
bann, fo fdjeint e3, toirb tfjm „fein föedfjt" ju $f)eil. 9J?tt bem 
gattentaffen ber Sßerfdjulbung rotrb bie SBeftrafung ju einem 
TO tf)eite ber 9*otf)toef)r, tf)eite be3 öefferungöjmecfö. 5tyre 
SBemeffung erfolgt auä einem ganj öeränberten ©eftct)t§punft^. 



*) fcunbert 3a^rc Seitgeift in fceutfälanb. (Seidig, 1889.) @. 280. 



Digitized by Google 



222 



UI. $a§ ^öefjfte m\ 



9(ud) atö Cuelle be£ gataliSmuS wirb ber S>ctermini3* 
muS gclegcntfid) angegriffen. 9Kit gro&em Unrecht tnbeffen. 
„Baä fommen fott, fommt bod)", ift burdjauä feine apart-fota* 
liftifcf)e 9(nfdjauung. £tef burdjbrungen baoon tft oiefrnerjr Seber, 
weil deiner ba3 ©anje 511 meiftern ftd) zutraut. 3)ie lieber* 
5cugung, ber jo oft ?(u$brud gegeben wirb, ba& mit (Srjamiffo'S 
SBortcn : 

($3 ift ein eitel, ein vergeblich Söagcn 
#u greifen in'3 bewegte 5Rab ber Seit, 

wa» bebeutet fic anberä alä: Wa3 fommen fott — Wa3 ja 

Seber fid) nad) feiner 9ftt auflegt — fommt bod), ober, wie 

ber £>idjter fortfährt: 

$enn ©otteä 9tat()fd)luB wirb bennoef) befielen, 
$ie ftrudjt ber #eit $n iljrer $eit geboren 
Unb baö, nmS an ber 3eit ift, bod) gefdjeijen. 

$cr Genfer; regt unb bewegt ftd) ja nun atterbingä nur in 
einer 9iid)tung, bie bem cntfpridjt, wa£ nad) feinem SBunfdj 
unb SBittcn im ©rofcen ober steinen fommen fott. (Sr mürbe 
bie ^Bewegung einftetten, wenn er befttmmt oorauSsufetjen ber* 
möchte, bafj baö, mag fommen fott unb wa£ ja boer) fommt, 
baä ©egenttjeit beffen wäre, roaä er anftrebt. 2(ber einerfeitä be* 
fifct er biefen oorauäfefjenben 93lid nidjt, anbererfeitä Hegt eä in 
bem Snbegriff be£ Sebent feinen Bitten §u betätigen refp. fid) 
ju regen unb §u bewegen. 

„ßeben Ijeifet ein Ääinpfer fein". 

<öid) jur Unbcwegüdjfeit, §um pafftoen über ftd) (Srgeljen* 
taffen, ba$ ftdj nid)t öon ber ©teile rüfjrt, oerurtfjeilen, ift auä 
bem „weit ba3, waS fommen foll, bodj fommt", au3 biefen beiben 
®rünben gar nidjt abzuleiten. £)a§ ©egenttjeil ber SBewegungö* 
loftgfeit, ber fiebenöerftarrung beftefjt üottftänbig felbftftänbig in 
feiner Söebeutung, unerläpd) weit lebenSgefefcltd) — unb baä 
gilt natürlich) genau fo für ben $>eterminiften wie für ben 9lnti* 
Seterminiften. ftur wo bie ^afftoität fetbft als ©ebot ber 
©ottfjeit ober ber oberften Sd)iciffal3mad)t erfaßt wirb, fann fic 



Digitized by Google 



$ctcrmimdmuö unb $atali£mua. 



223 



al^ fataliftifd)c Stfarjmc ©cltung geroinnen. 8onft ift fic nur 
ber Slusbrucf ber ©rmübung einem übermächtigen 5(npraü gegen* 
über im fingen fetnblid)er ©eroalten. 

Verfuge id) nun ben ©ebanfengang beä btör)er Vorgc* 
tragenen übcrftd)tlich nod) einmal jitiammenjubrängen, fo bürftc 
fidj ctroa golgenbeS a(S (Srgebnifj ^erauöfteUen : $)er attenfeh 
ift auf £ u ft oeranlagt, b. h- er roirb auSfcfjltefjltd) Don trieben 
beroegt, in benen fidt) feine Veranlagung (unb gicbt f benen er ju 
entfprec^cn fudjt unb bereu Erfüllung i()m Suft Derurfad)t. 333o 
ber £rteb Dom Selbftberoufetfein auf* unb angenommen roirb, 
roirb er Dom 2tfenfdf)en atö ©etöfttrieb ober 2öiüe empfunben. 

£rieb ift jebe innere SSerantaffung be§ Ztymü unb al$ foldjc 
jebeö im Snnern be3 SDtenfdjcn Derarbeitcte, tf)ei(3 berou&t, tf)eil$ 
unberoufct roir(enbe f fein $h un unb Verhalten beftimmenbe iDio* 
ment 5U bezeichnen. — $)cm 9Kcnfc^cn bebeutet bic fiuft ein 
®ut, bic oolKommcnfte fiuft ald ®(ütf baf)cr ba3 ^fte ©ur. 
$er ätfcnfd) untertreibet ftcf} in feinem etlichen ©runbeharacter 
baburef) oom Xfykx, baß er bie Vorftetfung be3 ©lürfä ju faffeu 
Dermag, bie bamit 51t feinem 28ilIen3object tnirb. SBcr burd) 
mangelnbe tnteUectueÜc Sntroidlung ober <3duoäd)c in ber Sßittenä* 
fpf)äre überhaupt in biefem Vermögen inbiDibuell befdjränft ift, 
ift bamit in feiner 9Jcatfd)lich(eit unb in ber 9ttögticf)feit ftd) ber 
Sitttic^(eit $u bemächtigen befdf)ränft. £)a£ t)öc^fte ©ut, roeldjeS 
als fotcf)e3 erft ba£ mangettoie, alfo feinem begriff entfpredjcnbe 
®ut ift, roeld)e£ atfo ba§ bem SDJenfdjen, infofern er nicht unter 
feine N 3J?enfd)licf)(eit ^erabfteigt, zugehörige SßillenSobject aus* 
mad)t, bebeutet bie Söejafjung dou ®credt)ttgfett (Sßflidjtenfphärc) 
unb ©üte. ©erecf)tig(cit unb ©üte finb aber nur Dorhanbcn, 
uro fic a(§ © e f t n n u n g d t h 0 1 erjftircn. „ %f)uc roaö bu roillft " 
als ctt)tfdt)e Üftarnne ftimmt fytonut unter ber Vorauäfc^ung 
überein, baß ein roirdidjcä 3BoHcn — a(3 SSotfen bc$ ^öd^ften 
©ut£ Dorfjanben unb bie (Srfcnntnife Don ber Sbentität beäfelben 
mit ©eredjtig(eit unb ©üte geroonnen ift. Snfofern objectioe 
(5tttlich(eit ba£ Erreichen be6 äufcerft Erreichbaren , b. I). beS* 



Digitized by Google 



224 



in. öödrfte ©ut 



jenigen, über toeldjeS lunauä ftd) nidjtä mel)r erretten läftt, 
refp. bie Sßollenbung befaffen fofl, infofern ber üflenfdj im 
£eben nid)t ü6cr bie <5tufe fjinauSftetgen fann, bie baS menfef)* 
lid)e ßebenbigfein ausmacht, infofem enblid) bieä üorfjanben ift, 
luenn ber 9#enfd) feinen etfytfdjen ©atrungSdjaracter (bas f)öd)fte 
(SJut im wahren <Sinn $u njotten) erfüllt unb ausführt, infofem 
bedt fid) bac> $Berf)ältnifj, roeldjeS bie eubämoniftifdje Slnfcfyauung 
als ^atfad)c 511 ©rnnbe legt unb als 5tfarjme feftfjält, mit 
ber 3bee ber Sittlidjfeir. 



Digitized by Googl 



IV 



Jtettfd} mti) iWenrd^ett 

33) (Seit in ben testen Safjrjetjnten ber 9)fenfcfj ficf) meljr 
unb mefyr feiner niebrigen Jgerfunft bemuftt gemorben ift, f)at 
er au£ biefer junädjft bemütljigenben ©rfenntnifc einen um fo 
rröft(id)eren ^dt)Iuß für feine ftttlidje Gntniicflung $ie()en 511 bürfen 
geglaubt. 28er Dom Äffen, um bei biefer populärften §t)potf)efe *) 
ftefyen §u bleiben, bis jum 9ftenfd)en fortgef dritten ift, ber, fo 
fdtjien e$, fonnte fid) mit 9ied)t barauf berufen, eine 3kfm $u* 
rücf gelegt ju fyaben, meiere jeben 3roeifcl f)infid)tlid) einer fort- 
fdjreitenben (Sntimcfelung jur ©irtlidjfeit auSfdjloft. Sebcr §u* 

*) Ungefähr ebenfo beftrttten wie populär. ?lud) SB r e l) m f ommt trofr 
Jpu^Iet) u. 51. am Seeluft feiner eingeljenben , anfd)aulid)en ©djilberung ber 
91ffen, wobei er bei ben mcnfdjeniilmlidjen 3 u 9 cn ber fei ben mit Vorliebe oer= 
weilt, gleid>woljl bem Sdtfufe, bafr bei genauefter $ergletd)ung ber 9tffen 
unb Sttenfdjen fid) Unterfd)iebe IjerauSftellen , weld)e eine fo innige SSer= 
fdjmefyung beiber ©nippen, als meljrfad) oerfudjt morben, unbebingt uer= 
bieten. (Sr weift, ljaiU)tfäd)lid) im organifdjen Söau, biefe Unterfdjiebe auf 
unb folgert barauä, ba Umwanblung einer ?(rt in bie anbere nod) in feinem 
ftaü feftgeftettt werben fonnte, bafj wir 9Renfdjen unb 5(ffen als uerfd^ie* • 
benartige SSefen ju betrauten unb bie 9lbftammung beS einen t»on bem 
anberen ju beftreiten ljaben. unfere nädjften SSerwanbten im t^ier= 

funblidjen Sinne bürfen wir fic anerfennen; weitergeljenbe 5Red)te mUffen 
wir üjnen »erjagen. SSieleä, was bem 9Renfd)en eigen, würbe aud) Urnen 
befdjieben; 00m wirflicfyen 9J?enfd)entf)um trennt fic eine nod) immerhin 
weite Äluft. SSiel, aber bei weitem nidjt aller ÜJienfd) ift in ifjnen öer- 
föroert wie oergeiftigt. (SSom Worbpol 311m Slequator. ($ie Riffen.) Stutt- 
gart 1890.) 

Duboc, ©runbri& tc. 15 



Digitized by Google 



220 



IV. WtnW unb SMenfdfteit. 



rütfgelegte gußbreit SBegä festen bic ßufunft in einem künftigen 
»Sinn &u oerbürgen, ba fid) bie Vergangenheit im Sickte ber 
(Sntnndetungögefchichte ber 3ftenfd)heit als ein ununterbrochener 
®efittung$proceß barftellt. Wlan überfdjlug in großen 3"9 Crt 
bie 9fejultatc berfelben , roeldje bie Spätere 23ilbung immer $u* 
gleich al£ bie höhere ju ertueifen fc^ieneit. $uerft galt e£ ber 
9tohrung3befchaff ung , ber gortpflanjung , ber gürforge für bie 
©ritt, bann ber ©nttoicflung ber ©runblagen be$ focialen unb 
intettectuetten fiebenä im 9Kenfd)enbereich, bann ber ©ntroidlung 
be£ ©emeinfcf)aft$leben$ — im (Standen eine immer gesteigerte 
#eiftung, »eiche augenfdjeinlich ber 9ttenfd)enTOÜrbe ju ©utc ge* 
fommen mar. 

©egen diejenigen, toelche fdjon in ber Slffenabftammung an 
unb für fich ein Attentat auf bie ättenfdjemoürbc erblttften, ließen 
[ich baher in ber %fyat fetjr gegrünbete (Sinroenbungen erheben. 
Strauß faßte biefelben einmal in folgenber SSeife jufammen: 
„2öir (äffen einem Seben feinen ®efchmatf ; mir rotffen, e$ giebt 
ßcute genug, benen ein burd) Sieberlicfjfeit heruntergekommener 
®raf ober Söaron immer noch fcöä^barer ift als ein Sßürgcr* 
licher, ber fich burd) Talent unb ^fjätigfeit emporgebradjt t)at. 
Unfer ©efdjmad ift ber umgekehrte unb fo finb mir auch oer 
Meinung, baß bie SDfanfdjhctt toett mehr Urfadje habe fich 5 U 
fühlen, toenn fie fich ömt elenben thtertfehen Anfängen burch oic 
fortgefefcte Arbeit einer unzählbaren ®efd)lechterreihe aUmählig 51t 
ihrem je^igen ©tanbpunft emporgearbeitet f)at, al£ roenn fie 
Don einem ^ßaare abftammt, ba3, nach ®otte^ (Sbenbtlb ge* 
fchaffen, fpäter au$ bem ^ßarabiefe geroorfen unb immer noch 
lange nicht mieber auf ber (Stufe angelangt ift, öon ber e3 am 5ln= 
fang herabgefunfen mar*). 3öte nid)tä ben 9Kuth fo tief bar* 
nieberfchlägt al$ bie ©enrißheit, ein Derfct)er§tc$ ©ut boch uie ganj 
roiebergeroinnen ju fönnen, fo t)cbt benfelben nid)t3 mehr aU 
eine ©ahn öor fich 5 U h aoen » bon ber gar nicht abjufehen ift, 
toic roeit unb fyod) fie unä noch führen toirb". 

*) <£att5 ähnlich .§ftrfcl, Mntfjropogcnie. 3. 699. 



Digitized by Google 



©eftttung unb (Skfumung. 



227 



Strauß fefjte alfo unjercr parabieftfdjen 2Ibfunft ai$ Spiegel* 
bi(b eineg 9lbligen, bcr herunter gefommen ift, unfere tf)tertfd)C 
flbftammung als Spiegelbilb eineä 93ürgerüd)en, ber ficf» empor* 
gearbeitet f)at, entgegen. Hudj uns rotrb ber festere natürlich 
lieber fein al£ ber erftere. 51ber ber SBergleicrj betueift bod) 
nirf)t, loaö er eigentlich beioeifen foß. Selbft menn bcr Bürger* 
Iid)e bi$ $um Söaron emporgcfticgen märe, fo ginge baxaitä bod) 
nur fjeroor, baft er mef)r taugte als hrie jener, ber feinen ©e* 
burtöabel burd) fdr)lcdt)te ßebenäfüfnmng oerlor. 9lber ein ab* 
f o I u t e ^ Hftafj ift bamit bodj nidjt gegeben. 2>ic Saroniftrung 
fann nterjt orme Söeitercä glcidjbcbeutenb mit ber Ghrtjebung in 
ben 9tbelftanb ber Sittlicfjfeit gefegt roerben. 

Dfjne 95itb gefprodjen: baß ein in auffteigenber £inte oer* 
laufcnber Sßroceß ber (£rt)ebung auä ben bumpfftcn Anfängen 
tl)ierifdjer ^ottjburft unb fliof)eit ju felbftbettmßter Serjerrfdjung 
ber umgebenben Sßelt mittelft $luäbilbung aller bem 9ftenfd)en 
üerliefjenen ©aben, bie urjprünglid) in Sd)lummerbanben tagen, 
baß ein fofcfjer Sßroceß ein ® eftttungSproceß fei, fann of)nc 
Weiteres zugegeben merben. £).aß bartn fct)on bie 5lu3bilbung jur 
Sittlich feit einbebungcn Hegt, muß Derneint iuerben unb fann 
erft, roenn überhaupt, aus anberen SBorauöfefcungen, bie mit in 
SRecfmung geftellt werben muffen, gefolgert werben. Unb biefe 
SSorauäfefcungen finb fo wenig felbfrocrftänblicfjer 9Irt, fic fönnen 
im ©cgentf)eit fo fefjr ange^roetfelt werben, baß SSutfle befannt* 
(ic^ cme Dom Stanbpunft ber Gtulturbetradjtung wenig anfedjt* 
bare gormet für ben gortfdjritt oer ßtotlifatton aufgeteilt fyat, 
welcfje auf bem 3 u f annnemu ^ cn cme & t>eränbcrlid)cn (He* 
mentä, be3 int ellcc tu eilen, unb eineä ftationären, bes? 
m o r a I i f d) e n , beruht. £>icr ift alfo ba£ moralifd)e ©runbwefen 
unb ©runbbermögen ber 5Ö?enfc^^eit gerabeju alä befyarrcnb ge* 
fe$t. $ud) Sange (®efd)id)te beä 9ttaterialiSmu3) nannte 
„ba3 3)ogma oon bem ftettgen gortfdjritt ber 9ßenfd)l)eit ob* 
jectio wenig begrünbet". 

3n ber £f)at fann man ben ganzen (Su I turf or tf dt)r ttt ber 

irr* 



Digitized by Google 



228 



IV. Wenfä unb 9Henfd$ett. 



9Henfcf)f)eit, lote er ftch ä u ger l tct) betrachtet, b. f). ofme Unter* 
fudmng ber jii ®ninbe liegenben ®efinnung barftellt, olme 
jegliche ^ineinbeaiehung ftttlicher Xriebfebern conftruiren. $a man 
aber bie$ fann, fo fällt ba* Utecht meg, in ilmt, an unb für ftd) 
genommen, bereits bie 91uägcftaltung fittlicher ^rinjüjicn $u er* 
blicfen. (£S liegen l)ier feine fid) becfenben ©rößen uor. Um 
ben (Sulturfortfcfyritt au* bem Sßefen ber 2)fenjd)f)ett abzuleiten, 
au$ bem ja bodj fchlteßlidj 9ltle^ ^eröorgcl)en muß, ift e3 felbft* 
oerftänblich ^unäc^ft crforbcrlid) , biefeS auf einen einheitlichen 
$lu$brucf 5U bringen. 2)ie 9)fenfd)f)eit muß ftch für ben 95e? 
trad)ter geroiffermaßen in einen üftenfchen oerroanbcln, um 
überhaupt einer Berechnung unterzogen merben §u fönnen. £em 
oielgeftaltigcn Konglomerat aller möglichen, felbft bie ^T^tcr= 
grenje ftreifenben Snbioibualitäten , al$ roelcf)e bie ben (£rbball 
im bunten ©emimmel bebecfenbe 3Nenfchheit ftd) sunächft bar- 
[teilt, läßt ftch überhaupt fein Jporoäcop fteüen. (£ä läßt fich 
auch nM ^t emfehen unb alfo oerbeutlichcn , roie ber bereite ju- 
rücf gelegte (Sulturfortfdjritt nothtoenbtg aus in ihr ge- 
gebenen SBorauSfefcungen folgt, mie er alfo abzuleiten ift, fo 
lange biefe SBorauSfefcungen nicht auf einerlei SluSbrucf gebraut 
finb. Grft hictburcf) entfteht eine 3 Ufer unb erft mit einer 
3iffer fann man rechnen. 5lud) ableiten auf geiftigem ©ebtet 
heißt aber rechnen, nur mit pfnchologifchen 3ift ern - 

91uS folgen pfnchologifchen 3iff e ™ fcfc* ftch &aS (5f) aracter5 
bilb beö (Sinjelnen jufammen, unb je ooüftänbiger Semanb bie* 
felben überfielt, befto mehr mirb er im <Stanbe fein, fte ju einem 
einheitlichen gacit fomof)! in ©ejug auf Vergangenheit mie 3^ 
fünft bed S3etreffenben ju geftaltcn. <$r roirb — unter $Berüa% 
ftchtigung ber äußeren Umftänbe — baä bisherige <5cf)icffal be£* 
felben ju begreifen unb ba3 ^ufünftige mit einiger Sßafjrfchein* 
lidjfeit oorauö5ufagen öermögen, roctl einerlei Söaum einerlei 
3rud)t bringt. 

&ab' td) be£ SKenfdjen Jtern crft unterfud)t, 
©o weift id) aud) fein Stollen unb fein $anbeln. 



Digitized by Google 



Srieb be§ 2Bof)(befmben$. 229 

Uebereinftimmenb unb alfo einheitlich fteüt ftcr) ba§ 9ttcnfch* 
heitSbtlb nun un^toeifcl^aft in einem 3ug bax. 2)er $rteb, ber 
neben allen anbeten Xrieben bcftefjt unb ftet) oon feinem unter? 
brüefen läßt, ber für ben ©eiftreichften ebenfo rote für ben ©eift? 
lofen, für Sung ebenfo roie für $llt, für ben (Schlimmen ebenjo 
toie für ben ®uten gültig tf t ; baS fieben bem, totö eines 
5eben 93ef)agen ausmacht, fo jwecfbienlich entfprecfjenb ju ge* 
ftalten rote nur irgenb möglich, biefer ^rieb gehört, wie jebem 
einzelnen Sttenfchen, fo ber 9T?enfcf)t)eit an. §ierin ift biefe nicfjt 
mehr unb nid)t weniger als ein einzelner Sttenfch. lieber baS, 
roaä baS SBehagen ausmacht, fönnen unb werben 9ttcinungS* 
unterfct)iebe unter ben (Sinjelnen ftattfinben, mcf)t barin, baß 
e3 gefucr)t wirb unb baß jeber «Schritt be$ Sftenjchen als 
eineö caufalen ©efchöpfS ficr) jroecfentfprechenb (wenn auch me k 
leicht mit berfel)lten Mitteln) bem Ergreifen beSfelben anju* 
paffen fud)t. 

$)a£ Rehagen ift a6er für jebeS 3nbimbuum fchliepch nur 
auf eine SSeife möglich- Selbfttäufd)ungen fönnen bie (£rfennt= 
niß beSfelben oerhinbern, fönnen a&er bie 3Ö3at)rr)ett nicht um* 
ftoßen, baß nur bie in ber inbiutbuellen ®runblage gegebene 
39cfct)affent)ett bie Trägerin be£ 23ef)agen£ unb biefeS baher für 
ein Snbimbuum auch nur einerlei dfyaxacttT uno nur eine 
2ttöglicf)feit feines SeftehenS befifct. Serfel6e ©a& gilt aber 
auch wieberum für bie 5D^enfc^t)eit in ihrem $erbanbe. 
SBäljrenb ein Snbimbuum oon bem anberen in 33e$ug auf ba£, 
worin bie Sftöglichfeit feines felbftftänbig entworfenen, nur ihm 
angepaßten S8el)agenS §u fuchen ift, nöttig oerfdjieben fein fann, 
hat bie in $erbanb getretene, jufammenhängenbe unb eben ba* 
burch tnbioibualiftrte 9ftenfd)heit wieberum nur eine Möglich' 
feit, nur einen 3)?obu§ beä Rehagens, beS SBohlbefinbenS, beffen 
SBcrwirflichung alfo auch öon einer befthnmten 2lrt be£ $er* 
haltend abhängig ift. 

(£s leuchtet ein, baß bieS in um fo höherem ®rabe richtig 
fein muß, je enger ber $erbanb, je umfaffenber ber 3«fömmen* 



s 



Digitized by Google 



230 



IV. 9Kett|d) unb Wciifd>^cit. 



fwng bcr SOicnfd^en unter cinanber ftd) geftaltet, roeil bamtt 
eben bie 3 n b t u i b u a ü f i r u n 9 bcr 9)?cnfdr)f)ett gefegt ift. 9Jf an 
fann btc gntroidlung berfelben alfo ctma fo anfef)en: junäc^ft 
finbet ein auf 9?otf)burft unb ©efefligfeitätrieb berufyenbeS Sftätjer* 
rüden ber SRenfdjen in fteincren örtlichen SBcrfyältniffen unb 
engeren SBerbänben ftatt. Wi\ bem aHmäfyligen Vorrüden unb 
bcr Ausbreitung berfelben rutrb bie Snbimbualiftrung ber TOcnfdt)* 
tjeit in größerem TOaßftabe eingeleitet unb bamit erfteljt eigene 
lid) erft baä Problem unb ber Snfjalt beä jogenannten (Sultur* 
fortfdjrtttä bcr 9>?cnfdt)^eit ; benn nun erft läßt ftd) in $8e$ug 
auf bie 9JJcnfdjl)eit (tüte beim Snbimbuum) oon einem Sttobuä 
be3 2Sof)lbcfinbcnS reben, beffen 5wedbtenlid) gerichtete (£r* 
ftrebung, bcjiefjungömeife (Srfäntyfung in na^u unübcrfefjbaren 
®rößenoerf)ältniffen , Verroitflungen unb Verflechtungen ben 
3nt)alt be£ Gulturfortfdjritts in feiner äußeren gefdjid)tlid)en 
©eftaltung barftellt. ftann unb muß beffen Anfang a(fo aud) 
im meitcreren <Sinn alä ununtcrfdjteben oon bem Anfang bcr 
^enfdjf)eitögefd)id)tc überhaupt gefegt roerben, fo beginnt er 
borf) im engeren ©hm erft ba f roo bic Snbtotbualiftrung ber 
!D?enfd)l)eit (Sinfluß unb Vebeutung genrinnt unb §ur gefd)id)t 5 
lidjen St)atfäd)lid)feit ftd) erfjebt. 9!*a$ baoor liegt, ftnb eben 
bie Vorarbeiten für biefe große $fmtfad)e, bie nrie fie fdjrttt* 
roeijc anroadjjenb unb ftd) auSbreitenb erroädjft, fdjrittroetfe oor* 
bringenb in baä Veroußtfein ber 50?enfct)t)ett eintritt unb ben 
ßultitrbeftrebungen , immer abjielenb auf ba$ 2öol)lbefinbeit im 
eigenen erweiterten ©elbft, oeränbertc giele ftedt. 

34) &ie oolfe Xragmeite biefeä ^ulturprinjtpg läßt ftdj 
am beften ermeffen unb überfein, roenn man e$ in bem Sc« 
ftanb unb bem £eben£f)au3f)alt beä ©in^clnen auffud)t unb baä, 
ttmä e§ bort bebeutet, erweitert nad) bem erweiterten Umfang, 
ben bie inbioibualifirte 9ttenfd)t)eit bem menfdjlidjen Snbiotbuum 
gegenüber befi^t. 3)a ergiebt ftd) etwa golgenbeä: $)ie äußere 
®eftaltung ber Sebenäuerfjältniffe im ©inne beö erftrebten 2BoJ)I- 
befinbenä im Seben beä einjelncn 3nbhribuum§ unb ber Umfang 



Digitized by Google 



S)ie Snbiüibualifiiuug bcr SKenfdjljcit. 



231 



be$ üon if)m in btefer SBcjtefyung toäfjrenb feiner SebenSbauer 
(Meifteten fann üielfadjen (Sinfd^ränfungcn unterliegen. 3 ima< $ft 
infofern bie ßebenSbauer eine un fidjere ift unb if)re Unter- 
Brechung bor§eitig erfolgen fann. $)er 9ttenfd) ftirbt uielleidjt 
inmitten feiner fceften Arbeit unb biefe erreicht alfo ben Umfang 
gar ntdt)t , ben fie unter günftigeren Umftänben f)ätte annehmen 
fönnen ober er gerätt) auf Srrtoege unb tfyut gef)lfd)rittc , bie 
er nid)t rücfgängig machen fann, roeil e§ tfmt an verfügbarer 
3eit ba$u gebrtd)t. gerner fann bie Söebeutung beffen, U)a§ 
ber ©injelne in btefer $Be§ief)ung anftrebt unb ausrichtet, burd) 
bie niebrige intellectueüe (Stufe be§ SBetreffenbcn felbft eine ge* 
ringroertf)igc unb gcf)altlofe fein unb enblidt) fann ber Ertrag 
feiner Arbeit buref) bie ifnn entgegenfte^enben Jpinberniffc 5U 
dlitytc merben. 2öa3 ifjm oon Slu&en entgegenftef)t , mag 
fid) im einzelnen gall als unüberroinblidj ermeifen, fo bafe bie 
auf SSefc^affung oon Sßofjlbefinben gerichtete Lebensarbeit an 
ilmt ju ®runbe gefjt unb in fich ^erfüllt. 

$)tc ^ier aufgezählten, für ben einzelnen Sttcnfdjcn gültigen 
(Sinfchränfungen fallen nun fämmtlid) für bie 9J?enfcf)r)ett fort. 
8ie ift unft erblich ober menigftenä fo langlebig, bafc fie in 
SBejüg auf ben ©ulturfortfchritt , ber ihre S8al)n be^eidjnet, ein 
Däfern ofjne ©nbe repräfenttrt ; fie ift baljer auch im (Stanbe, 
gemachte 3rrtf)ümer, in benen ber (Sinjelne fid) berftriden fann, 
otjnc fid) bei fur^er £eben£bauer roieber f)erau£tt>inben ju fönnen, 
^u berichtigen, oon 5lbmegen mieber auf ben richtigen 9Beg ju 
geraten. $>enn ba jeber Srrtfjum eine ©adgaffe toorftettt, burd) 
toeldje nidt)t l)inburd)5ufommen ift, fonbern meiere einfad) $ur 
Umfefyr §tt)ingt, roenn man überhaupt feinen Söeg — h* er oer 
£eben3roeg b. h- ^a§ Sebcn fclbft — fortfefcen null, fo bebingt 
unb bringt bie unbcgrcnjte Lebcnöfortbauer bie 23ered)tigimg 
be§ 3rrthum£ oon felbft mit fid). £)a§ Seben an fid) ift ber 
$ob beä gel)! er 3. ©in oerfchlteS Seben ift fein fieben. 
©ine in 23ejug auf ben oorgefefcten ßtoed: ba$ 2Sol)tbefinben 
— begangene Srrung, ein in falfd)er ^idjtung getaner <2d)ritt 



Digitized by Google 



232 



IV. SRenfd) unb STienfdjIjeit. 



roirb in feiner organijdjen gortenrroieflung baburdj jur Satf* 
gaffe, bafe er bem ®egentf)ert be£ Sof)lbefinbcn3 , b. Ij. bem 
Uebctbcftnben fid) fc^rittineife nähert. $ie organifdje gortent* 
ttrirftung fü^rt aud) hierbei roie in jebem organifdjen *ßrocefj 511 
einer unoermeiblidjen Steigerung be£ ursprünglichen Anfangs. 
3)a aber btefe alä Steigerung beS UebelbefinbenS bei einer ge* 
Hüffen unüberfteiglidjen ©renje be£ (Srtragbareu , ber ©rjften^ 
fätn'gfeit anlangt, fo enbet fie notfjtoenbigcrroeife in einer Sad* 
gaffe, bie jur llmfefjr ätoingt. 28a$ bem 2)id)ter als „glud> 
ber böfen Sljat" erfd)eint, ift in Söejug auf ba§ t)ter betrachtete 
35crr)ä(rntj5 if)r Segen. Senn baburd), bog ber gdjler „fort* 
geugenb ©ofeS muft gebären" erbrüdt er fid) fclbft unb nict)t 
blo$ ben ©i^elnen, ber fid) an il)m oerloren fjat. 

$te 50ienfdt)^eit befi(jt aber ferner unbefd)ränft juner^menbe 
Sntcllectualität, fie ift alfo aud) in biefer ©e^ie^img 
jebem 9Sergtctdr) mit ber befcfjrä'nften (£rfenntnif$fpf)äre be3 (Sinjel* 
neu entrüeft. 3f) rc auf §erftellung beS 2öof)lbefinben£ gerichtete 
Lebensarbeit (ann nidtjt toegen niebriger Snteflectuatität gering* 
roertfjig unb gehaltlos bleiben. Unb enblid): fie fjat nid)ts, 
ioaS it)r bon Stu&en entgegenftefjr, fie ift felbft MeS in 9Mem. 
Sie t)at nidjt roie ber ©n^elne, ein pcrfönlidjeS Sid)*©egenüber, 
baS als ©cgenfafc 511 ifjr aufgefaßt werben tonnte. SBenn ber 
(Sinjelne fid) erleichtert, fo fann e£ baburd) gefdjerjen, bafe er 
einen 2lnberen r>efcr)roert ; inbem er fid) befreit, fd)(ägt er t»te(Ietcr)t 
einen Ruberen in SBanben. 23enn bie 9Jienfd^^eit fid) befreit, 
fo muffen alle Letten fallen, beim fie t)at Sftiemanben au&er fta), 
auf ben fie, roaä fie brüdt, abmäßen fönnte. 2)aä liegt nljo 
im 95c griff be3 ganjen f)ier 6etract)teten SBefenS unb SBer* 
hältniffeä. 

Statt oager Slttgemetn Reiten, in benen ntctjt feiten bie 
Spcculation über ben etttmigen gortfdt)rttt in ber menfdflidjen 
(55cmeinfcr)aft fid) beroegt, ftatt be3 miliaren unb unftdjeren 
gacitS, roelcr)e£ burd) §ineinbe§ief)ung eines fo roenig allgemeinen, 
conftanten unb genau 511 umfdjreibenben gaftorS roie ba3 men}a> 



Digitized by Google 



$te feciale ftrage im (Sulttirfortfd^ritt. 



233 



lidjc SbealifirungSöermögen ift, fidj ergiebt, l)at man f)ier ein 
burdmuS überfef)bareS unb flar 51t burd)fdjauenbeS Verljaltnifc 
üor fid). Sin bie inbtoibualifirtc SQ?enfd^f>ctt ift berfclbc Wafc 
ftab anzulegen tote an ein Snbimbuum, aber ein Snbimbuum, 
baS nid)t ftirbt, baS fid) oertrren fann, aber fid) notfjmenbigcr 
JBeife roieber jurecfjtfinbet , baS unbeirrt unb unabroenbig bem 
$rieb folgt fein fieben feinem 9&ol)lbefinben entfpred)enb 511 ge* 
ftalten unb baS aus biejem 233of)lbefinben nichts auSfcpefjen 
fann, roeil cS ntd^td aufter fid) fjat, fonbern felbft 9lÜeS umfajjt. 
2Bie eS gan§ ftdtjer ift, ba& ber ©in^elne, foDiel an it)m 
liegt, baS, maS fein 28of)lbeftnben ftbrt, aus feinem £ebenS~ 
fretö auSfdjlie&t, inbem er bie Umftänbe, bem entfpred)enb, fotoeit 
bie 9ttög(icr)feit öorfjanben ift, regulirt, fo ift eS gan§ fieser, bafe 
bie 9J?enfd)t)eit baSfelbe tfjut. 9hir ift if)r ber Erfolg ficfyer, 
ba bei if)r ber Srrtfjum nur eine Verzögerung unb Söelefjrung, 
feine befinitioe Störung auSmadjt unb ba baS „jooiel an ifmt 
liegt" ebenfalls {einerlei ©tnjdjränfung bebeutet, benn eS liegt 
eben etiles an üjr, ba fie 2WeS ift. Unb ferner ift bei il)r 
ber Umfang ein auf baS äufeerfte 9J?a§ ermetterter , ba ü)r 
ÖebenSfreiS ben föreiS beS ganjen 9Wcnfd)cnbereid)S umfaßt. 
3)aburcr) roirb baS, roaS fie als i f) r SSoljlbefinben ftörenb 
auö ifjrcm ßebenSfreiS auSfdjliefet , sunt Snbegriff alles 
Störenben unb ber 9(uSfd)lu& alfo ein öottftänbiger , fotr>cit er 
— felbftoerftänblid) — im Äampf mit ben umgebenben ©e* 
toaltcn ber Üftatur unb iljren fcinblid)en (Singriffen menfdilidjer* 
feitS oollftänbig erreicht roerben fann. 

2SaS man (Sulturgcfct)icr)tc unb (Sulturfortfdjritt im Jpin* 
blief auf bie ®efammtf)eit 51t nennen pflegt, ift alfo tfjetlS alles 
dasjenige im gefdjidjtlidjen Verlauf, meines ber 5J?enjd)f)eit 
baju bient unb fie befähigt fid) ber Snbimbualifirung ju be^ 
mächtigen, tf)eils — als $o\qc baoon — taftenbe Verfudje baS 
mit ber 3nbiöibualifirung gefegte Problem beS allgemeinen 
2Sof)lbeftnbenS §u löfen. 53ei jebem Snbioibuum, unb nidjt 
anberS alfo aud) bei ber inbiüibualifirten 2)knfd)f)eit, rul)t bieS 



Digitized by Google 



234 



IV. Wenfä unb SWcnfd)bctt. 



im 3&efcntlid)en auf jtpccfmäfttgcr (f intljeilung , 2tertt)eilung 
unb $crwenbung be§ oerfügbaren TOatcnalö , toaä bie ge* 
fammtc materielle (Seite ber ncucrbing§ fo fcr)roer tn3 ®ennct)t 
fallcnben focialen gragen — bie 23ofmungö* unb Grrnät)rung3= 
frage, bte (Mütcrüertfjeilung, ben Slrbeitöfdjuft, bte Ueberoölferung 
u. j. w. — umfafjt. 9ftdjt minber aber auet) bte gragc oer 
oberfteu Seitung, alfo auf ftaatlicfjem Gebiet ber SRegierungSge* 
malt, ba Dom (stanbpunft beä jii löfenben *ßroblem3 beS all* 
gemeinen 28ot)lbcfinbenä au3 nur biejenige £citung Legitimität 
befifct, lüelc^e biefen oberften 3roecf a ^ oen irrigen anerfennt 
unb ttmt am beften ju bienen roeifj. 

Söenn bie SWcnfcfjfjcit nun, nur bem 3^9 btö SBofjlbefinben« 
fofgenb, „auS 3metfmäfjigfeit3rütfftct)ten" aHmät)Ug bat)in gc* 
langte, mit ber ©claoerei aufzuräumen, ba$ 3 er ftöfä) en ocr 
Nationen in ber nodf) beftcr)enben friegerifetjen gorm gu befeitigen, 
bie 9lu£beutung beä ©cr)roäcf)eren buret) <3ct)u§maßregeln auf 
allen (Gebieten unmöglict) &u macfjcn, bie Saften in ber 3roea% 
bicnlict)ftcn gorm ju oerttjeilen, *ßrobuftion unb (Sonfumtion 
rationell 51t organifiren, bie leitenbe ©eroalt als ausfüt)renbe 
5kf)örbc biefen unb it)nen uerroanbten 3^ en 9 ema 6 neu %a 
bilben, äße entgegenftefjcnben §inberniffe unb (£inrict)tungen 
auö früheren gehen 5U enttuurjeln, u. f. id., fo l)ätte fie ber 
©efittung aroeifelsofjne ein anfer)nlid)e3 unb immer weiter 
fiel) entfaltenbed (Gebiet erobert. SBon ber ©efinnung aber, 
mit ber bie ©ittlidjfeit ftet)t unb fällt, legte biejer ©roberungs- 
äug gletd)rool)l noct) fein bünbigeä 3 eu 9 m & ao » wenn er nur 
äroccfbienlicr) bem eignen Sßofjlbefinben $u Sieb geführt roorben 
roäre. 2lucr) bie unt>crmeiblid)cn ungeheuren SSerroicflungen, bie 
©türme, bie ©ät)rungen, ba$ Aufgebot oon Seibenfctjaftcn unb 
fict) auf opfernben Ätäften im ©in^clnen, roeldje fold)e Um* 
mäl^ungen begleiten, mürbe baran für ba$ ©an§e nict)t3 änberit, 
b. t). mürbe bie £r)atfact)e ntctjt begrünben, baj$ ber culturelle 
©ntroicflungSprocefe an fict) fd)on, trog feiner 9lbfteHung größter 
ectjäben, ein fittlidjer SBollaugSact fei. Slud) ber ©njelne, ber 



Digitized by Google 



9»afeftct0 ber TOoroIftatiftif. 



235 



unter großen inneren kämpfen, ber SRotf) gef)ord)cnb, nidjt 
bau eignen triebe, in feinem §eim unb ®emefe $(lle£ abftettt, 
ttm3 fidj nidjt mefjr aufrecht erhalten läftt unb beffen er- 
Sumngene $lufred)terf)a(tuug bafycr jdjliejjüdj ba$ eigene 28ot)(= 
befinben nur fdjäbigen mürbe, Ijat burd) bic)"e Wbftellung ja nur 
feine (Sinftd)t, nidt)t (infofern e£ ftd^ babei um ?lfte ber ©credjtig* 
feit ober bc3 3Bot)(moI(cnö tjanbclt) feine Sittlidjfeit erroiefen. 

Somit ift natürlich ntdtjt in $(brcbc gefteüt, baß in Jolge 
ber 23efeitigung üon gaftoren, roeldje baä 2Bo()Ibefinben ftören, 
burd) bie SBerftopfung bon unjä^igen Cuctfeu bc$ $ftotl)ftanbe3 
auet) triefe fcf)Iimmen golgen — ®en>alttl)aten, ®cfctmribrigfeitcn, 
Stferbredjen — befeitigt werben fönnen, roeldje ber 9Jotl)lage birect 
entfpringen. gür bie etroaö gröbere 9Jedmung, roeldje bie WloxaU 
ftatiftif in S3e§ug auf <Sittlid)feit anjufteöen pflegt, genügt bieö, 
um buref) Huffummirung ber uorgcfommenen £yäüe, iljre 3 Us 
naljme ober Slbnafnne, eine glatte föedjnung aufzumachen. €>o 
Diel mefjr $erbrcd)en, fo triel <2infen ber Sittlidjfcit, fo ütet 
weniger, fo m'cl ßunatjmc bcrfclben. £ie ctt)ifd)c 33ctrad)tung, 
bie auf ba§ Snnere gct)t, fann fid) aber ber (Jrroägung 
nia)t oerfdjliefjen, baß eine in 9totf)Iage, alfo unter äußerem 
Srutf begangene fdjlimme %ljat ben $f)äter fo roenig als 
fittlid) üerroerflid) !cmt5eict)nct , atö ein Ruberer baburd) fttt* 
lid) muftcrljaft erfdjeint, baß er, burd) feine $Bcrl)ältniffc üor 
•ftotfjlage gefd)ü£t, 5U feiner f glimmen Zijat ^eraidaffung finbet. 
(£ä fönntc in einem auf£ Söeftc organifirten ®cmeinrocfen gänj* 
lieber Langel an SERoraloerftößen geringerer unb gröberer 9(rt 
eintreten unb bod) mürbe fid) baraus? feine (Schlußfolgerung für 
bie ©ittlidjfeit afö Slmtfadje beä Snneren ergeben. 9&a3 in 
foldjem galt alä erbradjt angcfcfjen roerben barf, ift nur ber 
Sftadjroeiä, baß bie 8ebcn3ücrf)ältniffc fid) um fo unb fo biel 
^rocent — cntfpredjenb ber 9lbnafjme ber SBerbredjen — g I ü d * 
lid) er geftaltet fmben*). 

*) $amtt ift ber 28ertl) ber ^oralftaHftif für $olfälDtra)fäaft , 
tional=Ocf onomte , ©efefcgebung, ja fclbft für anttjropotogifc^c ftorfdjungen 



Digitized by Google 



236 



IV. SRenfd) unb SWcnfdräeit. 



Senn ber (Sufturforridpttt beS s 3Jtenfd)en, bie ^aromfirung 
bcä angeblich Dormagen ttffcn in bem <£inn, baß er feine auf 

nidjt im QJeringften angetafret. 9htr bic irrefüfjrenbe Uebertragung if)rer 
SDcaßftäbc auf baä ©ebiet ber Sittlidjfeit gilt e3 abauwefjren. 2)ie @nt= 
fcfjeibung über bic f)öd)ftcn Sittlidjfeitäfragen barf man nid)t auf ifjre ©djultern 
legen. $aß namcntlidj ber »erbienfroolle Sange bei feinem 93erfud) ber 
5Roralftatiftif bie erfte Stelle in ben antf)ropologifd)en Stubien erobern 
febr auf Abwege gerietf), Ijabe id) bereit* an einem anberen Crte nad^us 
weifen oerfudjt. „$ie SRoralftatiftif" — fo meinte Sange — richtet ben 
99licf nad) duften auf biemtrflid)meßbaren ftacta be3 Sebent, roäfjrenb 
bie beutfd)e $f)ilofopljie, trofr ifjrer ftlarfjeit (?) über bie 9fid)tigfeit ber alten 
ftrcifjeitälcfjre, ifjren ©lief nod) immer gern nadj %m\en, auf bie Xfjatfadjen 
beö "öcwußtfeinä rictjtet. 9?ur mit bem erfteren 93erfar)ren jebod) barf bie 
3Siffenftr)aft fjoffen, aflmärjlig ßrrungenfdjaften oon bauernbem SBertf) 
befommen. ,,<yreilid)" — führte er bann weiter au§ — „muffen babei bie 
2Wetl)oben nod) ungleid) feiner unb namentlid) bie Schlußfolgerungen im- 
gleid) bebutfamer werben, als fie burd) Cuetetet geworben finb, unb man 
faun in biefer £>mfid)t bie TOoralftatifttf atö einen ber feinften s J>rüffteine 
oorurtl)eil£freieu $enfen§ betradjten. So gilt eS ^. 95. nod) immer alä 
Wrjom, baß bie 3af)l ber »erbred)erifd)en ,§anblungeu, ioeld)e in einem Sanbe 
jaljrüd) oorfommen, ald ein 2)?aßftab ber Sittlicfjfeit ju betrad)ten ift. 92id)t$ 
fann oerfeljrter fein, fobalb man einen begriff ber Stttlidjfeit im 9luge l)at, 
weldjer fid) einigermaßen über baä ^kin^ip fluger SBermeibung ber Strafen 
ergebt. 93on üornljerein fdjon müßte man minbeftenS, um eine ber Sittlid)* 
feit proportionale 3af)l $u finben, bie 3<rf)l ftrafbaren .^anblungen bioibiren 
burd) bie $af}i ber Gelegenheiten ober SBerfudmngen ju ftrafbaren ^anb* 
hingen. (5$ ift gan$ felbftoerftänblid) , baß eine geioiffe £alj! bon ©edjfel* 
fälfd)ungeu in einem 93e^irf mit lebhaftem SSedjfeluerfefyr nid)t biefelbe 99e- 
beutung r)at r wie biefelbe 3<*f)l in einem gleichgroßen 23e$irf, beffen 3Bed)fel* 
oerfefjr um bie Hälfte geringer ift. $ie kriminal ftatifrif fummirt aber nur 
bie abfolute 3 af ) 1 oer SS He, unb wo fie fid) ju SBerf)ältnißaal)len uerfteigt, 
nimmt fie f)öd)ften§ bie 99eoö(fentng^al)l als Sflaßftab unb nid)t bie Bafjl 
ber /panblungen unb ©efdjäfte, aus lueldjem burd) SKißbraud) Verbrechen 
f)eroorgef)en fönnen". 

SBorf)er rüljmt Sange ald Vorzug ber SWoralftatiftif , baß fie iljren 
SBlirf auf bie mirflid) meßbaren ftacta be3 SebenS rid)te. Wur bamit 
fönne man hoffen, (Srrungenidjaftcn oon bauernbem 28ertf) befommen. Gr 
glaubt barin einen SKaßftab ber Sittlicrjfcit ju beftfcen, ber suoerläfftger fei, 
alö wenn man über bie 2f)atfad)en be§ 93ewußtfeinS pfjilofopfn're. 9hm ift 



Digitized by Google 



2Btifenfcf>aft unb ©ittlid)teit. 



237 



28of)lbefinben gerichteten Snfttncte unb inftinctiue Hebung ju 
cingefe^ener 3wecfnotl)tuenbtgfett erheben lernt, alfo nidjt gleich- 
bebeutenb ift mit feiner fttt(icf)en Erhebung, uielmehr atö bloße 
©eftttung ohne biefelbe bcfter)cn tonnte, fo tft jene (bie (Sittlich- 
fett) auc^ ™fy Ul oem m 2ötffenfdt)aft unb Shtnft oerbicf)teten 
©piel ber reinen ©etfteöfräftc 5U fiteren. ©ine nothroenbige, un* 
mittelbar gegebene Sßedjfelbejietmng tft hier ntdt)t nacfjiuetöbar 
5u machen, ober fie müßte auch m j eoem «njelnen gall nach* 
metebar h erüortrctcn uno 0 * e ^udna^mc auöfctjliefeen. 2)a3 
heißt : ber in reicherem äJcaße geiftbegabte unb baburd) in ftunft 
unb üöiffenfdjaft Shtägejeichnetea leiftenbc TOenfct) müßte bie neben 
if)m (Stehenben aud) burd) h c rt>orragenb fittlid)e (£igenfct)aften 
beä (SharacterS übertreffen. $>ie Erfahrung beftätigt biefe 2(n* 
na^me in feiner SSeife unb bie ^ergliebernbe pfychologtfdje S3e- 
trachtung giebt ber Erfahrung fRcd^t, inbem fie ba$ (Gebiet ber 

aber bie <3ittlirf>feit boef) immer, unb oor Ottern ein Xfjatbeftanb be$ inneren 
ßcbenä. (£ben be^alb meint Sange, barf man bie $af)l ber [traf baren .§anb= 
fangen allein nicht berücffid)tigen. $aö giebt ein rein äufterlichea SKefuttat. 
ettoaö gan^ MnbereS fommt aber gum Vorfchetn, roenn man jene &at)l burd) 
bie $ai)t ber Verfügungen bioibirt. „Wit Verfügungen b i 0 i b i r e u". 9)can 
höre unb ftaune ! 28ie gelaffen fid) fo ettoaS I)injtt)reibt, menn man im Gif er 
ber 93en>ei£füljrung ben eigentlich haarfträubenben 3nf)alt ber Sorte nid>t 
gemahr mirb. 3ft benn bie „Verfügung" felbft rein fiufterlid), ali'o nur als 
„Gelegenheit" genommen, au^u^len, ba bod) jebe beliebigfte Kombination 
ber Umftänbe bie Gelegenheit inS fieben rufen fann, bie bod) toaljrlid) enoaS 
ganj StnbereS ift at§ „bie 3al)l ber $anblungen unb Gefdtffte", in benen 
bie Gelegenheiten oorfommen fönnen. Unb nun erft bie innere Verfudjung, 
bie fid) mieber mit taufenb unfidjtbaren ftiiben au3 ber 3ufälligen Gelegen^ 
heit in'3 innere be§ Sttenfdjen htaemfomm unb bort eine ftangfd)linge ftellt, 
ber oft erft fpiit, fdjeinbar unoermittelt, ein Cpfer fällt? ©inb ba3 „bie 
mirflid) meßbaren ftacta be$ Sebent unb jmar berartig auSmefebar 
unb auswählen, bafe man mit ihnen multtylteiren unb biüibiren fann? 
Vor biefen Vernnmmgen behüte un§ bod) ber §immel! $>a ift mir eine 
SWoralftatiftif, bie aßerbingS nur nad) einem groben 9Äafjftab eine fogenannte 
„©ttttichfeit" abfdjäfct, aber bod) menigftenS mit nrirffidjen 3af)lengröf?en 
operirt, boch nod) lieber alä eine Sttetljobe, bie im Glauben fid) ^u oerfeinern, 
falfd)e ^ahlengröfeen einfefit unb barauä $rugfd)lüffe sieht. 



Digitized by Google 



IV. SRenfd) unb aRcnfdj^eit. 



geiftigcn Begabung unb ba3 Spiel ber auf ifmt tf)ättgen Äräfte 
als ein in ber Üföurjel uerfd)icbcne$ üon bem Söoben nadjmeift, 
in welchem ®cred)tigfeit unb ®üte rourjefa unb au$ bem fte 
ifjre 9tof)rung jietjen. CDic nüchterne ftlugfyeit ber Börner um* 
grcnjte baä (Gebiet beä fittigenben (£inftuffe§ ber fünfte fd)on 
in angemeffener SSeife burd) ben Sprudj : didicisse fideliter artes 
emollit mores nec sinit esse feros, — bic pflege ber fünfte 
f d) m e t b t g t in geimffcm ®rabe ba$ (£mpfinbungäleben unb im 
3nf ammcnfyang bamit bie Sitten roie baä (Srfennen auffläreRb 
wirft. 9lber fo menig roie „ber 2Saf)rf)eit fjeHc Straelen" 
immer „©tut" geben, fo roentg üertcif)t bie Sdjmeibigung unb 
Verfeinerung bc$ ©mpfinbungatebenä unb ber «Sitten burd) 
fid) fetbft fdjon einen auf Sttttidjfeit gerichteten 3mputö. 

Sttod) weniger lägt fid) ba3 religtöfe VorfteltungSgcbiet 
I)ier fjeranjtefjen. 28aö ftd) in feinem uncrmefjtidjen Umfang 
Dom erften Anbeginn bi£ auf ben heutigen Sag, roo baöfclbe 
einer fortjdjrcitcnben Stuflöjung unterliegt, begeben unb äuge* 
tragen, fjat faft immer gtetdföeitig §imme( unb Jpötfe, £id)t unb 
fc^märjefte *Rad)t umjcfjloffen. Setbft bie 9?eligion ber Siebe fjat, 
ofmc bafi man uon einer Entartung if)re$ ©runbroefenä fpredjen 
fönnte, in ifyrem gef d)id)tlid)cn Verlauf bie unöerroif eßbaren 93(ut* 
fpuren einer Religion beö §affeö fjintcrlaffen ; bte SSunben, bie 
fic üerbunben, bic Xtjrä'ncn, bie fie getrotfnet fjat, roerben, wie 
groß auefj itjrc $af){ fei, burd) bie un^ä^tgen SBunben aufge* 
mögen, bie fic gejd)lagcn, bic Sfjränen, bie fie ben ©emarterten 
erpreßt f)at. glud) unb Segen, Segen unb ghtd) finb in ifjrem 
(befolge roie Dämonen unb (Genien untrennbar üerbunben geroefen. 
£)cr ©eroinn nad) ber ftttüdjen Seite, ben gerotffc Seiten beä 
rettgiöfen SöefenS $u begrünben öermodjten, ftefjt bem Verhift in 
berfetben 9iid)tung gegenüber, ben bie auäfdjroeifenbe 9?atur 
iljrer ©runbetemente , s $t)antafie unb $urcf)t, roo fie ungefeffeft 
matteten, ber menfdjfjeitfidjen (Sntroitfhtng zugefügt fjat. 

2Siffenfd)aft unb ftunft unb ber Gulturfortfd)rttt ergeben 
alfo feine 9(nf)a(tepunfte , fie fönnen in ifyrcm fief) errociternben 



Digitized by Google 



Religion imb ©ittlufjfeit. 



239 



Umfang ntcf)t ate unmittelbare Beugen euie 3 glekrjerroeife fid) er* 
toetternben fittlidjen ©efjaltS in ber äflenfdjfjeit ucranfdjlagt 
werben, Gteftttung unb ©cftnnung fielen md)t in bem ^8ert)ält= 
nife üon Urfadfje jur Solge ju etnanber unb audj menn $u ber 
crfteren bie fjödjfte ©eifteSbilbung tritt, roirb baburdj eine $er* 
änbcrung in biefem 93erf)ältnij3 ntdt)t notlmjenbig bebingt. 5(ucr) 
ber in biefer §inftd)t erweiterte unb ergänzte 6ufturfortfcf)ritt 
lä&t fid) of)ne jegliche SDfttmirfung fittfidjer Sriebfebem aufer* 
bauet benfen. 2Ba£ bie menfdr)f)eitlidt)e (Sntttricflung an foldjen 
unb an Don ifjnen auSgefyenben SSirfungen g(ctcfm)of)l auftueift, 
fann auf Dtecfymmg (5 i n 5 e l n e r geftellt roerben, wirb aber, wenn 
man bie£ ttmt, eben bamit ju einer öeretnjelten $fjatfad)e im 
betriebe beä ®anjen, ntdtjt ju einem Moment feiner gefefcmäfeigen 
Üflorm. Wlit anberen SSorten : $a£ SBorfommen unb Eingreifen 
fittücr) veranlagter unb ate foldtje fid) beroäfjrenber ^Serföntid)* 
feiten im Seltyroceji fann ja fieser ittd^t in 9(brebe geftedt roerben, 
aber es gemährt, an unb für ftd) betrachtet, menn ntd)t nod) 
anbere ©eftd)t3punfte Einzutreten, feinen fixeren föücffdjlufc auf 
ba£ ©anje. S)a3 ©anje fönnte fogar (roie gelegcntlidt) im Seben 
ber Staaten) im 9iücfgang begriffen erfct)etnen unb bodj jene 
Einsehen aufroeijeu, bereu $(uftaudjen SBebingungen unterliegt, 
roeldje t>om Steftanb be$ ©anjeu unabhängig unb, im SSMber* 
tyrudf) mit ifnn, g(eid)mot)l für ben einzelnen tf)atfäcf)ltcf> xoixb 
fam fein fönnen. $)cr 3 u f a ^ fann nid)t3 verbürgen, er aber 
befjerrfctjt — anfdjeinenb — atö auäfdjlaggebenber gaftor bie 
EntftefyungSgejcrjidjte beS einzelnen ättenfdjcn *). 

35) SSenn nun auf biefem fcfjttuerigen unb verroicfelteu 
Gebiet überhaupt ein einigermaßen §uüerläffiger $öeg auSfinbig 
§u matten ift, jo fü^rt berfelbe jebenfallS nid)t an ber <5e(bft* 
liebe be£ 9Renfd)en vorbei, fonbem mitten in fie (jhtein unb 
buref) fie funburd), ba fonft bie anthropologifcfje SBafiö aufge? 
geben würbe, auö ber allein mir roic bie äußere ®efd)icr)tc fo 



*) 6. Wnm. 2» 



Digitized by Google 



240 



IV. SHenfdb unb SRenfdtäett. 



bie innere ®ejd)id)te beä SJJenfdjen, um bie eä fid) bei (Sr* 
roägung ber ®eftnnung bor OTcm hanbelt, ableiten unb entroitfcln 
fönnen. 3d) halte ef bat)er für feine ganj jutreffenbe SReflerjon 
beä in biefem 93ud) mehrfach ermähnten jüngften ®efchicht§* 
fcfjretber^ ber (Sttjif, wenn er irgenbroo bemerft: „ob e3 angebe 
ganj allgemein unb für jebe gorm ber (Sittlichfeit bie © e 1 6 ft * 
liebe als CueUe anzunehmen, biefe grage fyat baä 17. unb 
18. 3a^rt)unbcrt grünbfidfj untcrfudjt unb man roirb nact) bolf* 
ftänbiger Ueberjctjau bef gür unb Sßiber worjl fagen bürfen, 
baß bie (£ntfcrjeibung $u Ungunsten bef (SgoiSmuf aufgefallen 
fei. Db eö aber bon einem gefcr)idjtlid)en ©tanbjmnft auf an* 
junehmen fei, bog fid) in einer urfprünglicr) nur bon <5elbftfud)t 
bewegten unb barum nur bie rorjeften fittlidjen gormen fennenben 
9ftenfd)heit buret) ba$ 3ufammenroirfen jroingenber Sebenfbe* 
bingungen, ber föeflejion unb beä menfd)lid)en Sbealiftrungfber* 
mögend, allmäl)lig bie ©runblagcn für bie $lufbilbung feinerer 
gormen beä Sittlichen entroicfelten , ju beren (Srftärung ber 
blojje (Sgoifmuö nietjt mer)r au3reict)t — bieö ift eine grage, 
njeld)e ftet) mit ber erften jmar nat)e berührt, aber feinefroegS 
böltig mit berfelben jufammenfällt. £arum ^at bie S8er)anblung 
ber erften grage im 17. unb 18. Satyrljunbert jmar bermodjt, 
aud) für bie fiöfung ber feiten mannen fruchtbaren SSinf 511 
geben; jugleid) aber mad)t e£ baä 3ufammenroerfen beiber ®e* 
fid)täpunfte begreiflich baß baS Problem in ber jroeiten gaffung 
auc^ w biefem Sarjrtjunbert noch au f oer Sageforbnung ber 
miffenfehaftlichen ©peculation erfc^eint". 

Söenn ausgeben ift, baß bie im 17. unb 18. Satjrljunbert 
prjilofoprjifcrjerfeitä angeftellte Unterfudmng über bie borliegenbc 
grage, roie fie bamalf formulirt tourbe, übermiegenb ju Un* 
gunften beä (rgoifmuä refp. ber ©elbftliebe aufgefallen ift, fo 
bürfte barauö für baf 19. 3at)rl)unbert roeit et)er bie Aufgabe 
folgern, bie gormulirung §u änbern, als bie ©elbftliebe afä 
gunbament fallen ju laffen. SDtc ©elbftliebe lägt fidj md)t für 
abgetan erflären ohne ben fiebenf fem felbft bef ®efd)öpf$ an* 



Digitized by Google 



$er innere cjefrfjtdjtltdje Hergang. 



241 



äutaften. 2)amit aber geraten wir nid)t allein in ®efaf)r uor 
einem mächtigen ©egner, ber äußerlich berfafjrenben SOfeßfunft 
in Vcaug auf innere Vorgänge, 3U eapttuliren, fonbern toir 
Ijaben ferjon capitulirt. £er t>on 3obl betonte ff gefd^td^tttd;c 
<Stanbpunft" aber wäre an fid) fd)on red)t, wenn nur feftge- 
galten wirb, baß e£ neben unb in bem äußeren gejdjidjt* 
liefen Verlauf ber ©eftttung einen inneren gefdjidjtlicfyen §ergang 
ber ®efinnung giebt, auf ben öorncfjmlidj baS Wugenmerf ju 
rieten ift. 

tiefer innere gefct)icr)t(icr)c Hergang umfaßt — wobei tdj 
mict) für bie Vegrünbung im (Steinen auf bie oorfterjenben 9lb* 
fdt)nitte bejieljc — bie umgeftaltenbe (Sinwirfung be$ menfdjlidjen 
©lüdfeligfeit*triebe3 auf ben Verlauf ber Gegebenheiten, meldje 
bie äußere ©efdr)tc^tc barftcllen. Sstefe fclbft fann fid) nur ber 
Veranlagung be3 2J?enfd)en gemäß entfalten. (Sie entrollt alfo 
im größten Umfang, in ber $lufeinanberfolge oon Sctfytrjunbertcn 
unb Sa^rtaufenben bie in ü)rem ®runbdjaracter einrjeitlidie, 
wenn aud) unüberfefjbar oariirte Slnpaffung an ben in ber Ver- 
anlagung beö Sflenfdjen gegrünbeten unüerrücfbaren 3tved beö 
28of)lbefinben3. £iefe$ 28ol)lbefinben r)at §unädjft nur rein 
inbioibuellc Vebeutung, e$ wirb am Sftaßftab be£ Snbioibuumö 
gemeffen. (53 fann aber über feine urfprünglict) engfte gorm 
unb $enben§ fn'nauä, ber jufolge Seber nur fid) al§ ©injel* 
wefen 5U behaupten unb 51t erfjö'Ijen fidj angelegen fein läßt 
unenblid) erweitert werben unb wirb e£ tfjatfädjlid) im gefdt)td^t* 
(icr)en Verlauf baburcr), baß, wie fdjon oorrjer erwähnt, bie in 
Verbinbung unb 3«fömmenl)ang tretenben unb biefen ßufammen* 
fjang ftetig erweiternben Sttenfdjen eine ftd) inbioibualiftrenbe 
9ttenfd)f)eit erraffen. ®letd)Wof)l bkibt Meä, tuad Don biefer 
ausgebt, bie Lotion eine$ (wenn aud) erweiterten) Snbiotbuunrö, 
weldjeä © i dj uerforgt. (Sine prinjipielle $tenberung biefcä Ver= 
fjältniffeS fann aud) bie au$gcber)ntefte Kulturarbeit oon fid) 
au£ ntc^t einleiten. (Sic liegt nid)t auf bem ©ebiet ber äußeren, 
fonbern ber inneren ®efd)id)te. 

3>ut>oc, Qfcunbti&K. 16 



Digitized by Google 



242 



IV. SKenfd) unb SKcnfc^tjcit. 



Sicfc f)at e£ 5unäcf>ft mit bem ©cioiffen als einer Straft 
Don elementarer unb bafjer uranfängUdjer SBebeutung im 
menfcf)ucf)en Söejen tf)un. Snhnefern bie Söcaeicfjmmg ber 
©etoiffenäfraft atö einer (Stementarfraft jutreffenb ift, fyabe idj 
f)ier nicf)t nochmals $u erörtern, (S$gl. 10.) 28eil elementar, 
ift fie aber auef) uranfänglicr)er üftatur. $8ir bürfen unb muffen 
ifyrcm gcjcrjicrjtlicfjen 5Cttttdt)en (Sntftefjen bie ©teile amoetfen, 
roo baS fpe$ififcf) eigenartige mcnfct)l!ct)e fieben felbft beginnt, 
loci! U)ir ifjrc SSirfung unb if)r SBefen aus bem Sebenäoorgang 
felbft, mie er ficr) im 9J?enfc^en abfpielt, refp. feiner (Sintjeitfidj* 
feit unb bem ©egenfafe beöfelben jum SBiberfpruaj abzuleiten 
oermodjt rjaben. $>amit ift über bie quantitative Sftatur, 
über ben ©tärfegrab be$ ©eroiffen$trtebe$ natür(icr) ntcrjt ba§ 
(SJeringfte auägefagt, nur feine Allgemein r)eit ift behauptet, 
üftur too ber £eben3oorgang in bem ©injelnen fo unenttoitfelt 
ober oerfummert ift, baß er ber felbftftänbigen 9lction entbehrt 
unb ftdj rein medjanifdfj abroicfelt, fann ber ©etoiffenStrieb 
fefjlen. ®onft überaß, alfo too ber £eben$procejj überhaupt 
ftdj feine ©elbftftänbigfeit erobert, (£igenberoegung ermorben f)at, 
leben big getoorben ift, ift er oorfyanben. 3(ber audj bann 
fann er natürlich je nacr) bem Sttafce beä inbtoibuetten Sebent 
gerate ebenjo gut jur ferjärfften, unbesroinglidjen ^otenj fidj 
erfjeben, roie af£ bfofje Regung, $(nroanb(ung, 2Rafminu3 r 
im Suneren oertfingen unb oon anberen ftärferen Momenten 
übertönt roerben. 

^ebenfalls aber folgt au3 ber Sltfgemeinfjeit be$ ©eroiffenä, 
ba& baSjefbe ntdt)t etnm tüte ein latent ober ein befonbereä 
Organ §u betrachten ift, toefdjeä roie e£ bei (Steinen buret) ben 
Qufaü ber ©eburt oorfommen fann, bei anberen ©m^efnen burd) 
benfelben 3ufatt ° u dj toieber fehlen fönnte, beffen SSorfommen 
affo überhaupt nid)t ju controfiren unb mit beffen SBorfommen 
(ba eä gan§ unregelmäßig) feine SRec^nung anjuftetten märe. 
6onbern e£ ift ate ein conftanter Urtrieb aufeufaffen, oon a6* 
foluter $ttfgemcinr)eit, roenn audj oon ben oerfcfjtebenften 6tärfe* 



Digitized by Google 



$er <Waf?fta6 beä ©e&ityrltdjen. 



243 



graben in bat Subioibuen. ^) t e Sragc nur bleibt offen, ob 
ftcf) ber jonftigen ftetigen (Sntroicflung ber 2Kenjd)f)etr, a(jo ctroa 
ber ^unafnnc ^ rcr 3 n teüectualttät eine ^ertiältnifebejie^ung ent* 
nehmen läßt, burdj roclcrje ein notrjroenbigeä natürliches förftarfen 
bc£ UrtriebcS be$ ®eroiffen3 ftd) nacfjroet3bar machen läfjt. 

tiefer conftantc, bem £eben felbft, foroeit baöfcI6e im 
3Rcnfcf)cn (5 i g e n beroegung unb Energie erroorben fjat, in* 
härirenbe Urtricb beä ©cwiffcnS rietet fid) nach unferen früheren 
Darlegungen auf bic Sluämeffung be£ (Gebührlichen bem 
Du gegenüber — nierjt au$ Sftothburft, nierjt au$ äroctfmä&ig* 
feit£rücfftd)tcu , um baburd) im utilitarifdjen (Sinne ein anbercä 
(Gut au erlangen, fonbern aus (Gefinnung. Die 9lu3meffung 
unb £eiftung beä (Gebührlichen mad}t (in einem borf)er näher 
entroicfelten 3uiommenf)ang) felbft ba3 2öof)lbefinben aus ober 
mehrt, roenn bieä alä pofitioc (Gröfcc ntdt)t erreichbar ift, ein 
gröfeereä Uebetbefinben als e$ felbft oerurfacfjt, ab. €>ie ift 
ntdr)t Littel gum 3roccf oer Erreichung eineä außerhalb 
ber Seiftung beS (Gebührlichen belegenen SßofjlbefinbenS ober 
(Gutes, fonbern (Selbftjtoecf. 3n ber ßeiftung beS (Gebührlichen 
liegt aber ber gefammte $ß f 1 i dj t e n be§irf beS Einzelnen in 33e= 
jug auf feine Sttitmenfcrjen. SBenn mir Semanb 2lUe$ guroenbet, 
roa£ mir jufommt, roaä mir nad) feiner ^uffaffung gebührt, 
gleichviel mie leicf)t ober ferner e£ it)m fällt, fo hat er fidc) 
feiner ^flichtocrfäumnift an^uflagen. (Sr t»at alle feine Pflichten 
gegen mief) erfüllt. 

Damit ift nun allerbingö ber 9tt a jj ft a b beS (Gebührlidjen 
norf) oöllig freigegeben unb eS fragt fid) sunächft, mic eS bamit 
fterjt. ($3 ift baran ^u erinnern, bafj bic freiroillige, uner§mungene 
(Gcfinnung£*ßeiftung beS (S5ebüt)rltcf)en auS bem SBcbürfnifj, ben 
Sötberftmid) 51t oermeiben, heröorgerjt Da biefer oorfjanben ift, 
fobalb bem (Gleichartigen baö (Gleidjarttgc oorenthalten wirb, 
fo bilbet bie Sluffaffung beS SnbiötbuumS Don fid) felbft ben 
9)?af$ftab feiner 5tbfd)ä^ung beS bem Hnberen als gebührlich §u 
fieiftenben, refp. feiner biefem gegenüber ihm obliegenben, frei* 

16* 



Digitized by Google 



244 



IV. attenfcfi unb SRenfäljeit. 



willig $u leiftcnben Pflicht. <&o lange ba£ Snbtoibuum ftdj 
lebiglid) alö ftraft füf)lt, barin fein üöUigeö SBefen fcfet r fo 
lange fann unb wirb er auch nur ber ftraft, refp. bem ©tarfen 
als bem if)m Gleichartigen bewilligen, wa£ er für fid) jelbft 
in 5lnfprucf) nimmt: bie <perrfd)aft unb tt)re Attribute alä 
golge ber ftxaft. 

$>ie£ thatfädjliche 3n*$tnfprudjnehmcn unb Ergreifen ber 
§crrfcr)aft unb it>rcr Attribute, beä 5tefi$e3, beö 9Sermögen£, 
beä Grunb unb 93oben$, be£ Sänbergebiefö , ber fogeuannten 
„Einflufjfphäre" unb wa$ bamit ju jammenfjängt , bilbet einen 
wefentlichften $tjeil beä 3ahrtaufcnbc alten Snhalt* ber äußeren 
Gefliehte beä 90tafchengefchlecht3. daneben laufenb 6i(bet bie 
9luämeffung be3 Gebührlichen ben 3nf)alt ber inneren Gefd)ichte. 
3)er Verlauf ber äußeren Gefliehte biefer 23efi£ergretfung 
änbert ftd) mit bem gortfehrttt ber Gefittung in feinen formen, 
inbem er fid), ohne fein Grunbwefen ju änbew, ber ^md* 
mäfeigfeit, bem Erreichbaren innerhalb eineä fid) immer er* 
weiternben 3ufömmenl)ange^ ber attenfdjen mehr unb mehr an* 
paffen lernt. $)er Opportunismus gewinnt e§ über bie ur* 
fprüngtidje (Sturm* unb £)rangperiobe be* reinen Ärafrprtnjipä. 
$>er Verlauf ber inneren Gefliehte änbert fich, inbem fich 
ber 9)?afjftab be3 Gebührlichen änbert unb biefer Wieberum änbert 
fich, Neil ber 9ftenfch bie &u Grunbe liegenbe $rage : wa£ macht 
$)ein Sßcfen au$? bereu Beantwortung urfprünglid) lebiglich 
al$ Äraf tbejahung auffällt, fpäter anberS beantwortet. 

3)icfc 5lenberung be$ Sttafjftabeö ift aber an fich * cm ^ 
ber ©tttlichfeit fdjlechtwcg, für ben baS fpäter lebenbe Gefdjlecht 
ihn unwillfürlid) su halten geneigt ift, ba baä fpätere Gebühr* 
liehe fich mc §t m & m ^ oem früheren Gebührlichen berft. 2Ba£ 
unä als höchfte Hoheit, Ungebühr, (£got£mu£ u. f. w. erfcheinen 
fann, ftellt fich 9 an 5 onberä bar, wenn man bebenft, bajg nicht 
ben 2JJa{jftab entwerfen, fonbern ihn uolljiehen, fich 
nach ihm richten, ber $unft ift, ber bie GewiffenSleiftung 
barftetlt. 



Digitized by 



Menberung be« 2Kafeftabe3. 



245 



(£in 93eifpiel unter öielen fann bieg bcfonberä beutlich be* 
legen. $)a$ gamilienrecf)t ber alten Deutzen ift rein auf bem 
^ßrinjtp ber 3lnerfennung ber ßtaft ber freien Sttännlid)* 
feit auferbaut. $)er (Germane fe^te barin fein SBefen unb mag 
nach biefem Sütofjftab baS ®ebührlid)e ab. (£r oerbanb alfo bie 
£errfcf)aft unb tr)re Attribute als ba$ ber ßraft ©ebüfyrenbe m 
ber JJamiltc uneingefcf)ränft mit bem $raftbeft£ unb führte bieä 
mit größter Schroffheit burcf). „9?adj altbeutfchem $ecf)t", 
Jagt ber funbige 28. Sßacfernagel in feiner Sdjtlberung bc£ 
gamilienrcchtä unb gamilienlebenä ber Germanen, „fanf ber 
Wlarm, ber ba3 60. Satjr ü6erfct)ritten r aümätjlig roieber ber Un* 
münbigfeit entgegen; benn er roarb ja tuieberum unfähig bie 
SSaffen $u führen, auleftt root)l gar finbifd) an SSerftanb. SSaren 
bie 3eicf)en foIct)er 5Uteröfcf|rDäcr)c unzweifelhaft, l)attc ber ®rei£, 
roie bie <ßrobe mehrfach angegeben roirb, nidtjt mehr baä 93er* 
mögen 51t gehen ober $u ftetjen ober 511 reiten ungeübt unb 
ungeftabt, mit roohlbebad)tem SRutfje, freiem SBiflen unb guter 
Vernunft, — bann oertaufcfjten $8ater unb Sohn bie Stellung, 
in ber fie fich oormals gegen einanber befanben, nun roarb ber 
Sof)n SBormunb be£ $8ater3 unb bamit auch oer STOutter, unb 
$ater unb Butter rourben abhängig oon ihm, abhängig auch 
infofem, al3 fich ber ®rei§ ben SJienftieiftungen nicht ent* 
jiehen burfte, bie ber 23efel)l beä liebloferen Sohneä ober ber 
bringenbe SBebarf ber 28irthfcf)aft oon ihm forberte, als ber* 
felbe, bem noch öor wenigen Sahren alle biefe gehorcht fyattm, 
nun mit ben Äinbern unb ben Unechten arbeiten mufetc im 
§aufe ober ba3 $iel) hüten ooer oen ^ rfcr befteflen, je nachbem 
fein £eib noch taugte. Da mochte ben Tätern oft oon hörten 
Söhnen, oon übermüthigen (£nfefn fchmer^Iich oergolten roerben, 
roaS ftc felbft in fräftigeren Sahren an Siebe unb 2ftilbc Oer* 
abfäumt hatten; t*ie fühlten fich unnüfc auf (Srben unb Hillen 
im Söege". 

tiefer ^oüjug bee ®ebüf)rlichen muthet un£, auch 9 an S 
abgefet)en Oon einer ihn gelegentlich oerfchärfenben fiieblofigfeit, 



Digitized by 



246 



IV. SJlenfcf) unb «Dtenföljett. 



als Ungebühr, als ein bem Ijöfymn Sebcnäaltcr angethaneä litt* 
rccf)t an, wobei aber, falfä man bicfc objectioe $8e= nnb $cr* 
urtfjeilung bem Subject anrechnen wollte, überfein mürbe, 
bafj biefeö ein Unrecht bodj erft ba begeben fann unb begebt, 
wo cö ein oon tfjm begriffenes (MührlidjeS oerweigert. @S 
liegt ja jcbenfatlS fein Unrcdjt barin, fid) aU ftraft unb ate 
nidjtö weiter ju füllen, £a aber bauon alle£ SSciterc ab- 
hängt, fo fann fid^ aud) auf btefc abhängige golge feine ftttltdt)c 
$erurtf)eilung be£ Subjects richten. 28a3 fid) änbert, falls 
fid^ ber Stfafjftab beä <Müfjrlidjen erweitert, tft bie ®eifte$* 
ftufe. $>ie Sittltchfeit ift gcwifferma&en geiftooller geworben. 
3)a$ Subject, als Präger ber Stttlid)feit , bie fetner ($eifte£* 
ftufe entfprad), war aber aud) fdjon oorher uolfgültig oorl)anbcn. 

SEBaS bei bem gcfdjilberten Verhalten unferer 9lltoorbern 
bem f)öf)eren SebenSalter gegenüber als djaracteriftifch am meiften 
auffällt, ift ber Langel an (5 1) r f u r et) t. Unb ba grabe bie 
(5f)rfurcr)t ein befonbcrS Wertteiles Vermögen beS ®emütf)S 
befunbet, fo fdjehtt aud) bieS wieber ein ftttlidjeS deficit ju 
ncrratt)cit. Mein bie (Germanen waren fein unel)rfürd)tigeS ®e* 
fdt)tcdt)t. Sie waren aber für baS ^uftanbefommen oer ^hrfurdjt 
an baS sine qua non gebunben, ofmc Weldas überhaupt niemals 
efjrfürdjtig empfunben wirb: an baS $orl)anbenfein eines uns 
über rage nben Objecto. 3)a nun bieS in bem betreff enben $8er* 
hältnifi nidt)t gelegen war, ba, an bem Sftajjftab ber ®raft ge- 
meffen, ber hinfällige bem, ber ftd) in fetner Dollen Äraft fül)lt, 
nichts UebcrragenbeS bebeutet, fo oerfagte ftd) baS ehrfürchtige 
Cümpfinben naturgemäß an btefer Stelle, wäf)renb eS ftd) ba 
einftellte, wo bie SBorbebingungcn baju oorhanben waren, alfo 
namentlich au f religiöfem (Gebiet. 9lber bieS SBerhältnife änbert 
fid) fofort mit einer 5(enberung ber Sluffaffung beffen, was» baS 
eigene SSefcn eigentlich aufmacht. Schon wenn ber Sittenfeh b* c * 
5War noch m oer Stärfc, aber nicht mel)r fo überwiegenb in 
bie ^örp er ftärfe, fonbem mehr in Beziehungen geiftiger üftatur, 
etwa in bie £raft ber 2ßeiSl)eit, ber Erfahrung u. f. w. oerlegt, 



Digitized by 



2>ie fiaftenfveiljett a!3 ©ebüf)rlidje§. 



247 



toernt er ben Sölicf meniger auf ben gegenwärtigen Moment al$ 
auf bie SebenSfumme richtet, bte ba£ Söefen ja fcotlftänbigcr 
auäbrüdt unb tiefer erfaßt, tute jener, fommt ein anberer 
Stfaftftab $u Otanbc. «sobalb a(fo eine I)öl)cre ©eiftefcftafe er* 
ftiegen tnurbe, toeldje bie 9tuffaffung bemgemäß anberS richtete, 
fonnte ba§ $amitienrccht fich nicht mehr in bem früheren ©etft 
erhalten unb aud) für bie (Sfjrfurcfjt bem ^odjbetagten gegenüber 
mar nun SRaum gewonnen. Sie f)öh erc ®eifte3ftufc, bie in* 
tetfectueHe Verfeinerung befruchtete alfo unb bereicherte ben fdjon 
Dorhanbenen ftttlidjen ©runbtrieb. 2(bcr fie hätte U)n nicht 
au$ ficr) erjcugen fönnen, roenn er nicht öorf)anben geroefen wäre. 
Sic SKedmung, bie mit einer „urfprünglich nur uon (selbftfudjt 
bctuegten Sütafchhcit" beginnt, begebt ben 5ef)ler, bie Ver* 
binbungSbrütfe abjubredjen unb gleidjtoohl nach emcm Weber* 
gang 51t fudjen. 

£a§ Vßnnfy ber ßraft tft gleichzeitig bas Sfixinfy bcr 
Saftenfreirjeit unb ba£ Gebührliche, roaS Dom ©tanbpunft 
jenes ^rtnjipö au£ nur eingeräumt unb anerkannt werben fann, tft 
bie Einräumung ber Saftenfreif)eit als gebührenber ^luSjeichnung. 
Wit anberen Söorten: bie unmittelbare golge babon, baß ber 
Sftenfch M urfprünglidj nur als £raftmcfen fühlt unb banacr) 
überhaupt bie SCÖefenhaftigfeit abfdjäfct, ift bte, baß er al£ fich gc* 
bührenb in Slnfprud) nimmt, tuaS ihm bie $raft aud) in ber 
Xi)at leiftet, baft fie baä ihn Veläftigenbe, welcher 9lrt c$ immer 
fei, uom §alfe fdtjaffc. (5r beftätigt bamit lebiglidj baS ßaufal* 
öerhältnijjj , in welchem bie Äraft ju feinem £eben£procef$ unb 
£eben$gefüf)l ftetjt, tnfoferu fie fich unmittelbar als ber grofce 
Jpcbelarm erweift, mittelft beffen er ba3 an fich h eran §kR roaS 
ihm wohltut unb baS fcon fich ftößt , Wa$ ifmt Saft mad)t. 
Unb er fann anbererfeitS nur in bem (Saufaloerhältnift ba$ ®e= 
hörige, ba§ ®ebül)renbe erblitfen, ba ber begriff beäfelben fich 
für ihn als ein caufaleä (SJcfchöpf au£ bem auferbaut, totö er 
in Urfache unb SBtrfung atö ba£ 9{ufetnaitber=®ehörige, al$ ba§ 
DrbnungSmäfjtgc fich fiebern ficht. (Vgl. 8.) 



Digitized by Google 



248 



IV. 3Renfd) unb Wenfcfj^cit. 



ÜBkä er alö fid) gebührenb in Slnfprud) nimmt, überträgt 
er aber, fofern er bem Sfötbcrfprud), ber fonft entfielen mürbe, 
miberftef)t, auf bie ihm (Gleichartigen, b. f). bie ftraftträger roerben 
gebührenbermaften — natf) feiner Huffaffung unb ba t)ierin 
nur bie (Geiftesftufe ber ^cit abgefpiegclt ift, nad) ber altgc* 
meinen 5(uffaffung — in bie Auszeichnung ber fiaftenfrei^eit 
eingefefct. Sic (an Slraft) (Gleichartigen finb urfprimglicr) nur 
biejenigen, bie eine gleich ftarfc gauft bemä^ren. £>enn ben 
unsmeifeltjaftcftcn, honbgreiflichften Straf tauämeis liefert äunädjft 
bie gauft als ba£ (Greif organ, roe(d)c3 anparft, 53efift ergreift 
unb it)it feftfjält. £af)er ba$ gauftr c et) t für feine Qcit nichts 
weniger als ein Unrecht ift, als melcheS cS einer fpäteren, Der- 
änberten Sluffaffung, tuetdje biefc ^Bezeichnung fc^tmpflic^*fpöttifc§ 
erfanb, crfcfjicn. 

2>iefe üeränberte ^(uffaffung ergiebt fid), inbem baS pf)t)fifd)e 
£raf tgefüfjl , mclcrjcS uranfängttd) ben 9flenfd)en bef)crrfcht unb 
ihn üöHig auffüllt, feljr ba(b eine üeränberte Unterlage geminnt. 
ÜReuc Kraftquellen merben erfdjloffcn. 9(n bie 8eite ber 
pf)t)fifd)cn Kraft ftellen fid), mit ber gleiten 9fläd)tigfeit, gleicher 
Söirffamfeit unb alfo mit bem gleichen Slnfprud) als 9(equiüalente 
ber pf)tjftfdf)en Straft gelten 5U bürfen : geiftige (Gaben aller 3lrt, 
aber aitdj $8cft$, SKeidjthum, Stellung. 3nbem fid) baS Kraft* 
bcnw&tfein auf biefe neuen gaftoren einrichtet, fid) mit ihnen 
erfüllt, crmeitert fid) bemgemäf$ ber StreiS ber (an Straft) (Gleia> 
artigen, auf bie fid) baS (Gebührliche nunmehr begeht. S)ie 
Schichtung ber Stänbc nad) bem SWafc bcS (SinfluffeS unb ber 
SBcbeutung ergebt fid), üom 5lbel unb ^ßriefterttjum, legerem 
üornehmlid) als bem Vertreter ber geiftigen (Gaben, bis tyrab 
jum misera contribuens plebs, mo baS (Gcbührltd)c , auf biefer 
Stufe immer als Saftcnbefreiung gemeint, aufhört. $)cr äufjcr* 
liehe Sßerbanb ber SWenfdjen aber, ihre beseitige ,3ufammenfebenfc 
(Gemeinfdjaft ift feinem inneren SBefen nach 5 U djaracterifiren als 
ber Vorrechts* Staat. 

$>cr Fortgang ber inneren (Gefd)id)tc uoEjieht fia) burefj 



Digitized by Google 



$er 93orred)t&StQat. 249 

eine äußcrft langfam, in langen 3 c i* rau mcn, mittelft uielfadjer 
3roiidjcnftufen crfolgenbe £o£löfung beS menfdjlidjen ©emufjtfeinS 
toon bem urfprünglidjcn $raftgefüf)l, b. f). oon bem in üjm lebenbig 
ttrirfenben (Sinbrud, baft traft nnb nur biefc ba£ eigentliche 
SBcfcit auSmadje. (£3 erfolgt eine unbewußte Umftimmung, beren 
Ausbreitung fein: aflmäfjlig auf alles SÖfetncn unb teufen (£in* 
fluß gewinnt unb Deränberte ©efid)tspunfte erfd)afft. ©ine erftc 
©rfdjütterung erleibet baS perfönlidje ©ollgefüfjl bcr traft im 
2tfcnfd)en fd)on burd) bie religiöfe ©orftettungSiuelt. 3m re* 
ligtöfen Sinn, gcbemütfyigt auffdjaucnb crblicft er eine ©teile 
— ©ott — mo feine traft, bie traft beS SnbiüibuumS, 
Sftid)tS bebeutet. 3)er pcrfönlict)c ttaftbeft§ fann ntc^t ©taub 
galten, roo bem ©ebanfen SRaum gegeben wirb, baß mir alljumal 
©ünber finb unb beS SiufmteS ermangeln, ben mir öor ©Ott 
Ijabcn füllten, beim f)ier ift grabe bie allgemeine Sftangelfjafrtg* 
feit, ber ©egenfafc ber traft, als bie djaracteriftifdje tenn* 
5Ctd)nung beS SnbimbuumS auSgefprodjen. ^)te ©leid)artigfcit 
be$ einen SnbioibuumS mit bem anbern aber fjat bamit, prin* 
§ipicll genommen, eine außerorbentlidje 9(uSbef)ttung nad) ber 
©ettc ber 51 1 1 g e m e i n f) e i t geroonnen. 2>ie ©cfjranfe ber t raft, 
infofern bicfelbe (Sinjelnen $u Xf)cil mirb, Ruberen uorentfwtten 
bleibt, bie alfo eine üollftänbige Ungleidjartigfeit fiatutrt , ift 
übermunben. 

Snbeffen Imt biefe 9luSbef)nung bod) mefjr prinzipielle als 
unmittelbar praftifdje ©ebeutung gehabt. SOton barf ben (Sin* 
fluß beS religiöfcn SSefenS nad) biefer 9iid)tung fjin ntdt)t über* 
fdjäfcen. 3nbcm fic eine ©otteSfraft an ©teile ber Sftenfdjen* 
fraft, bie üor jener nichts bebeutet, einfette, fd)uf fie allerbingS 
einen gleichen ©oben für 9llle, bie fid) jener ©ottcSfraft 511 be= 
mächtigen mußten, ftellte bamit aber aud) roieber bie größte Un* 
gleictjljeit r)er 5tmfcf)en benen, bie eS tfjun unb bie eS nid)t tljun, 
5tmfd)en ©laubigem unb tetjern, jmtf^cn ©eredjten unb Unge* 
regten. Unb auf biefem ©runb unb ©oben fjat in allen Re- 
ligionen bie £nerard)te ber ©tanbeSunterfd)iebe unb ©orrcdjte 



Digitized by Google 



250 



IV. SDJenfcf) unb 9Kenfd)I)eit. 



in gciftigcr roic lucttlid^er ®cjiet|«ng fid) ftets gtan^uoü $u ent- 
falten unb bauernb etnjuridjten gcnwfjt. 

30) (Sntfdjcibcnb für bie aHmä'I)Iigc £o$löfung be3 menfdj* 
liefen Söcroufjtfeinä üon bem ©inbrutf, bafc bie Alraft allein ba* 
SBcfcn ausmache, fo bag ber Äraftlofe in einem geroiffen (Sinn 
ein tuefcnlofcS 9?id)t3 barftellt, ift baä in ber organifd)en (5nt* 
roirflung be£ tjeranreifenben Gulturmenfdjen gelegene £>eruor* 
treten bcö (£mpf inbungSlebenä. Denn mtttctft be£ (Smpfin* 
bung*lebcn$ werben bem Snbiuibunm ja^lreicrje ©inbrüefe ju 
£t)ciL 3 U oer 21 c tibi tat bc£ nadf) SCuJen gefyenben Straft* 
prinjipS gefeilt fid) nun bie Sßaffibität ber nadj Snnen 
gerichteten Gntyfänglidjfeit. grüner gan§ 9(u£brucf ber in ifjm 
fdjaltenbcn Straft unb barin fein 2Sefentlicr)e$ erfaffenb, empfinbet 
er fid) jefct gleid^eitig als Dicferboir Don berfd)ieben gematteten 
Ginbrütfcn. 9In bie ©teile ber urfprünglicfjen ©infeitigfeit tritt 
bic ^ielfcitigfeit jafytreidjcr SBcjitgc , bie in tt)rer ®efammtf)cit 
neben cinanber bcftcfyen unb in ber menfd)lidjen Eigenart ityren 
3ufammem)ang unb il)rc Einigung l)aben. 2)amit ift ber lieber* 
gang baju angebahnt, bafj ber Genfer) feine SEßefenfjaftigfeit in 
biefe ©genart berlegt, bafe er fid) feiner btelgeftaltigen menfdj' 
liefen Sttatur als ba3, maS fein Siefen auSmadjt, betouftt wirb. 

ÜÄit ber 3l6fd)mäd)ung ber auSf d) Ii efe liefen 3Sefen* 
fjaftigfett ber Straft als (Signalement be3 9Henjcr)en büßt a6er 
notrjwenbigcrweife aucr) ba£, wa§ bie $raft nadj Stufen rtyxä* 
fentirt, — ©tanb, Sßürbc, 23efi(j, (Mb — an ifyrem ©cfjtocr* 
gewtdjt ein. (Sie behaupten fiel) jwar mit boüfter (Gewalt auf 
bem Sntereffengebiet unb werben bon ben Steiften nadf) bem, 
roaS fic bort bebeuten, begehrt unb bereljrt. $lbcr fte ftellett 
bod) für bie 5luffaffung nidjt mefjr ba£ eigentliche Söejen be$ 
SRenfdjen bar, fonbern im tlnterfdjieb bon bem $ew meljr nur 
uodf) beffen §ülle, im Unterfcfjieb bon bem eigentlichen SRenfdjen 
beffen ©emanbung, im Unterfdjieb bom Snneren ein 9Xcufterltcr)e0. 
3)a3 ^rinsip, ruclct)e§ früher bic ©leicrjartigfeit auf ben engen 
Streik ber ^raftträger befdjränfte, tritt, inbem es fid) in ber 



Digitized by Google 



$er SHecfitSftciat. 



251 



Sluffaffung be3 9flenfd)en abfd^ttȊd)t f in bcit <jMntergrunb. 3n 
bcn $orbergrunb tritt bie Söahrnehmung, bafe grabe ba§, ma£ 
bie SBefenfwftigfeit aufmacht, fiel) — inbiüibualiftrt ^mar, aber 
(ubftanjieÜ einheitlich — bei eitlen mieberfinbet , tritt ba$ SBc* 
tmijjtfem t>on bcr ©(eich artig feit ber Stfenfdjen nid)t aU 
äraftträger, fonbern al* 3ttenfchen. tiefem Söenmfttfein mirb 
noch Vorfdutb geleistet burch bie ber mobernen 9(nfchauung ent- 
fprectjenbe 3urüdbatirung unfereä Urfprung3 au£ ber tykx* 
toclt, ba baburdi em gemein famer Urahn ^ergcftellt mirb, 
tote anbererfeits burd) bie uncnblicf) entrotefette $erfehr$leidhtig* 
feit ber 9?eii3eit. Speere überfdjreitenb unb bie entfernteren gonen 
oerbinbenb führt fie bie äußerlich biäparateften (Elemente ber 
grojjen, anf ber (Srbc öerbreiteten 50Jenfc§enr)ccrben 5iifammen 
unb enthüllt bie familienhaften 3"9 e ^ re§ tfefenhaften 3 U? 
fammenhangeä. 

SBemt ber ätfenfd) fid) aber nicht mehr, feiner eigentlichen 
SBebeutung nach, a ^ Ätaftträger fühlt unb begreift, fonbem als 
SNenfd), f° tf* au ^ ba§ ganse Programm beffen, roa§ er atä 
gebührlich — 5unäd)ft für fid) — in $lnfprud) nimmt, Der- 
änberr. 5Xuf bem ©tanbpunft ber Straft mar e§, im notf)* 
toenbigen caufalcn 3 u ) a mmenl)ang , bie £aftenfreif)eit, ba3 
Vorrecht, bie in biefem <Sinn gemeinte Huöjeichnung. 2luf bem 
Stanbpunft ber Sftenfcfjeit atä d;aractcriftifcher 2Sefenäbefcr)affen* 
heit mirb in bem gleichen caufalen 3 ll f ammen ^ an 9 a ^ gebühr* 
(ich beantyrucr)t : baS 9J?enf d)enred)t, b. h- bie ungehemmte 
Sethätigung ber ba§ SOJcnfdtjttc^e au3mad)enbcn (Sigenfdtjaften, 
bie ©emä'hrung ber Befreiung Dom Unmcnfdjlichett. &cnn bie 
Sftenfcr) m e r b u n g f* cu *t W oem ^Wenfcrjen nunmehr aU bie 
caufal*natürlid)e (unb be6t)at6 ba£ ©ebüljrlidjc auämadjenbe) 
golge ber menfdjlichen Veranlagung bar. 

SBirb nun bieö beränberte Programm beS ©ebührlicr)en 
auf bie ©teichartigen, b. h- jcjt auf alte SÄenfdjeit übertragen, 
fo tft eine (Stellungnahme erfolgt, metcr)e bie ganje, bi3 bahin 
gültige unb auf früher ftatthaften $Borau£fc§ungen auferbaute 



Digitized by Google 



252 IV. Wenfd) unb 9Renfd>Ijeit. 

Drbnung ber £ingc oöüig in Jragc ftettt. Säkbcr verbriefte 
noefj üerftegelte föecfjtc, bie ftd) als Unrechte repräfentiren mürben, 
fobalb fic bem ba$ neue ©ebür)r(tcr)c au£macr)enbcn Snfyatt ben 
2Öeg üerfperren moltten, noef) irgenb tuetcfjc gormein auf bem 
(Srfenntnifc unb ©faubenägebiet , falte fic fid) in ber gleiten 
Sage befänben, fönnten hiergegen mit (Srfolg uor bem gorum 
beä (SeroiffenS Berufung einlegen. £enn baä ©eroiffen fümmert 
fief) eben nur um baä G5ebür)rlicr)c unb rjat fein birecteö Sntercffe 
an irgenb einer oortjanbenen Drbnung, beftefje biefel6e nun im 
$ötf)ften ober im Üftiebrigften. 

(£3 ift of)nc Sßeitereä etfidjtticf) , bafe eine nad) SDto&gabc 
biefcS öeränbertcn Programm* 31t entroerfenbc gorm bes ftaat* 
liefen 3 u f amme nleben$ ba$ biamctralc ©egentfyeit beä urfprüng* 
liefen ^Sorrecrjtö' Staate ber haften fvettjeit ergeben müjjte, ba 
an Stelle ber ©Icidjartigfeit ber Äraftrrägcr bie menjajliaje 
®(eicf)artigfeit getreten ift unb cS fid) nun affo nur nodf) um 
eine SB er t Teilung ber Saften fjanbeln fann. 9lber bie neue 
gorm mürbe ntcr)t blofj bem $orrecr)t3* , fonbern aud) bem 
SR e d) t ö = Staat, ber gefctjicrjtltcr) jenen äunäcfyft ablöft, entgegen* 
ftef>en. Ser fogenannte SJec^töftaat ift eigentlich paffenber atö 
ein mecfjanif c^er GinfjciUftaat ju bejeic^nen. (£r bilbet 
fiel) au3, nad)bem eine 9lbfcf)tDäcr)iing be$ urfprünglid) t>err}d)en* 
ben Straftprinäipä eingetreten ift, auf ®runb ber baburdj töauin 
geroinnenben 58orfteUung , baß 9Wc 5um Otogen gehören unb 
irjeile eine^ ©anjen unb infofern, alö Xfjeitc, — aljo 
Don einem gcroiffen mecf)antfcf)en ©efid)t3punft au£, aufgc* 
fafet — gleichartig finb. (£r fcf)iebt 5tt>ifd)cn bie ftuffaffung 
einer inneren roejenfjaften ®teid)artiglcit burd) bie Straft unb 
bie fpätere 5luffaffung einer inneren roefenfjaften (55Cctcr)arttgfeit 
burd) bie 9ttenfd)ennatur bie 3luffaffung einer äufjerlidjen ®(eid)* 
artigfeit al£ Xfjeüe eineö ©an^en ein. 

2>iefe äuftere med)anifd)e 5luffaffung prägt fid) in ber ®(etfy 
f)eit oor bem ®efe(5 au3. 2>a§ ©efe(3 ftatuirt gleiches SWcdjt 
für ?(He; bamit meint ber S^ecfjtöftaat aber nur, bafj 3cber, ber 



Digitized by Google 



$er medmitifcfie Ginljetteftaat. 



253 



mit bem ®efefc in Gonflict gerät!) , ofme Sfafctjen ber ^ßerfon, 
bic feftgefefcte Strafe ober 23ufte 31t crteiben t)at. „Dljnc 9(n* 
jefjett ber Sßerfon", benn bie <ßerfon gift if)m für ba3, tütö er 
mit ilmt $u fdjaffen fyat, eben nur ate Xtyil bc£ ©an^en unb 
infofern afö gleichartig mit jeber anberen Sßerfon. 28a3 bic 
$erfoit fonft noch bebeuten fann ober bebeuten folf, babon ftetjt 
er ob, ba§ ift nid)t fefned &mte$. (£ben »eil er bicä tt)ut r 
ift ber 9f^edr)töftaat — trofc be3 berhei&ungöbolten Ramena — 
im ®runbe aud) nicht bic fitrlid) berufene Snftanj, um mit bem 
^orredjt ber £aftenfretf)eit aufzuräumen. £)tefe£ beftefjt al£ ge* 
büt)r(td^ , fofange bie 2(uffaffung fid) erhält, bafj be£ 9flenfd)en 
foefentlichfte (Sharacteriftif in ber ftraft liegt unb e$ finft ate 
ungebührlich, fobalb an beffen Stelle in ber 9tuffaffung bie 
Gfyaractertftif burd) bie 9tfenfd)ennatur unb ba$ Söetoufjtfein bon 
ber ©leid) artigfeit alter Sftenfdjcn tritt. 

Damit rft bann aber gleichseitig, roie fdjon angebeutet, ein 
unenblidj erraetterteä Programm aufgeteilt, roeldjeä au^fdjlteftlicf) 
ba3 9ftenfd)enrecht — ba£ SRedtjt ber Sttenfdjmcrbung — in 
Mnfpruch nimmt unb jeber SBeborzugung refp. jeber Söenadj* 
Heiligung prinzipiell feinblich entgegenfteht, meldte biefe erfd)ioert 
ober in ^rage ftellt. Snbem ber 9?cd)t3ftaat fich an bem $or= 
redjtäftaat oer greift, capitulirt er in einem geunffen (Sinn, ohne 
ftc§ beffen bettmfet gu fein unb bor OTem ohne e£ ^zugeben, 
fcf)on bor bem sufünftigen 9tfenfchenred)tSftaat. Denn er fann 
aus feinem eignen enger gefaxten Prinzip fein 9ied)t 5U feinem 
Vorgehen ableiten unb inbem er fich an Oberen bergreift, ber* 
greift er fich öletdföritig an fich W&fc ®* ^8* ettüa ^ ^ ers 
hängniftboHeä unb gleichzeitig eine \)öä)\t characterifttfehe Bignatura 
temporis für bie gegenwärtige gährenbe ßeitbetoegung barin, bafc 
l 23. augenblicflich im beutfehen föeid) bie Vorrechte ber 9\etdt)§- 
unmittelbaren in Söezug auf ©teuerleiftung bom ©tanbpunft beä 
9ied)t3ftaat$ auä berneint roerben. tiefer beruft fich bafür auf 
ben „©ebanfen ber focialen ®ered)tigfeit" unb er hofft nebenbei 
fidj burch eben biefe Berufung in bem Slampf mit ben ihn felbft 



Digitized by Google 



254 



IV. gjJenfd) uni) *Renf<M«t. 



ebenfalls bebrofjenben Umftur^^cnbcn^en 51t ftärfen. (Sr über* 
fietjt nur, baß bcr „®ebanfe bcr focialcn ©erecf)tigfeit'\ ber 
nidjtS 9(nberc£ bebeutet als jum minbeften btc Eröffnung glcia> 
roerttjiger TOögtirf)fctten für alle <5ocietätä*©enoffen , auet) feine 
auänafymSloeifen Söeuoräugungen , feine erblichen SBürben, leine 
9lu3nat)m3*(5Jericf)te, feine $Bermögen§*$ererbungen, feine ftanbeä* 
gemäßen Apanagen, feine Monopole, feine $ott)fcr)ilb3 u. f. to. 
fennt, baß er alfo ber (ionjequenj, biefe ebenfalls oerneinen 
muffen, ftdj fdjrittroeife näfjert. Unb er überfielt anbererjettä, 
baß bie mobernc 9luffaffung uon bem (SJrunbfafc ber allgemeinen 
6teuerpflid)t, ber trofc feiner $lllgemeinf)eit eine $ru3nar)me $u* 
läßt, nämlid) ben Sanbeätjerrn, ber frei bleibt, biefen getoiffer* 
maßen prinzipiell in grage ftellt. $)ie ©egenüberfteßung uon 
£anbe3t)errn unb Untertan ergiebt im Sßunft ber (Steucrlaftbc- 
freiung feine innerliche ©runblage be£ ©ebütjrlictjcn. 2)iefe ruf)t 
nur auf ber Cualiftcation ber ßraft unb erftreeft ftdj auf ben 
Sanbestjerrn a(3 ben uornerjmltdjften Äraftträger, aber eben 
beßtjalb nicfjt auf ifjn allein. SBerben bie il)m ©leidjartigen 
oerncint, fo rutrb in ifjnen baö ^ßrin^ip oernemt. 2ßer aber 
fein ^rin^ip aufgiebt, giebt feine ©eele auf. Snfofern fann man 
fagen, baß ber 9?eer)täftaat, ber, burd) bie (bemalt ber Umftänbe 
oorroärtä gebrängt, biefe Söafjn befdjrcitet, in fein eigen gleifd) 
fdjneibet. 28aS er erhalten fetjen möchte, ba£ eben ftellt er, 
toenigftenS inbirect, in grage unb roenn eä weiter feine <st)m* 
ptome bafür gäbe, fo möcfjtc man fcfjon au$ biefen (Symptomen 
fdjließen, baß bie $agc ber ÜÖconardjien ge§ät)lt ftnb. 

2)ie allgemein anjuneljmenbe proportionale Sßertt)eilung bcr 
6teuerlaft t)at ja aud) innerhalb be$ $8orred)täftaatS jd)on 
einen guten (Sinn gehabt unb ift bemgemäß nidjt feiten geljanb* 
rjabt roorben, nämlid) ben ber ^ermäßigen 6 et) 0 nun g ber 
©teuerfraft ber 8teuerpflict)tigen jum Qmd it)rer größtmög* 
ltdjften (Srgiebigfeit. $>arau3 ift fie urfprünglict) erroaefrfen. 3c 
„gerechter" bie SBerttjetlung , b. I). je met)r ben Gräften bcr 
(Sin^clnen angepaßt, befto fidjerer ift ja bie ®eroäf)r, baß i^r 



Digitized by Google 



$a3 >Ked)t ber 9Kenfcf)tt)crbung. 



255 



ber gröfctmöglicfyfte ßrtrag entnommen Werben fann. <Sie hübet 
affo bie notfnvenbtge ©runblagc einer jeben „gefunben" ghtanj* 
politif, ofjnc bajj fid) barauö ein s $rht5tp ableiten liege, wctdjcä 
bie Steuerbefreiten ate mit ber etfyijdjen ®runbanfd)auung un- 
öerträgltdt) befeitigte. Unb befonberS (üefen^oft mufj eine jotcfjc 
prinzipielle Ableitung bann erfdjeinen, wenn fie bie allgemeine 
3>ura}füf)rung beä ^rinjipS felbft lieber beanftanbet unb ein 
5(uöna^meüerf)äÜni6 suläfet, bem eine Segrünbung aus bem 
SSejen be£ SBertjäftniffea fjcrauS nun nidjt me^r jur (Seite ftcfjt. 
Saft bie Sßerfon, weldje an ber Spi^c be3 (Staates fte^t , uon 
einer Beitragäpfltdjt entbunben wirb, §u ber alle anberen %f)cite 
beäfeföen herangezogen werben, ift oon bem 5(ugenblicf an, wo 
fie )tatt a(3 Inbegriff ber 5traft nur aU ber oberfte Liener beä 
Staate angefetyen wirb, nidjt meljr 31t uerftefjen. $)cr „mon* 
arcfjifd)e <Staat3gebanfe" leibet feinen (Gegnern gegenüber in 
biefer Begie^ung an bem 9?ad)tf)eit , bafj er eben mefjr 2>ogma 
ate (SJebanfe ift. 

3cf) f)abe bie ©runbzüge anzugeben uerfudjt, welche im 
llnterfdjieb uon bem äußeren Verlauf ber (Mturbewegung bie 
innere ®efchidjte berfelben marfiren. 3)amit ift ber fittlidje 
Stottmert umfdjrieben. SSirb berfetbe für bie Betrachtung au£ge* 
{Rieben, fo bleiben gleidjroofyl mächtige gaftoren Bewegung 
befielen. 3)ie grollenbe unb brängenbe Unjufriebenljeit ber Be* 
nad)tf)eiligten unb ©ebrüeften, bie Unnadjgiebigfeit unb ber 
Sßiberftanb ber Bevorzugten, bie fid) erfjifcenben ßeibenfdjaften 
auf beiben (Seiten würben biefe gaftoren fein. $)a£ föefuftat 
fann, wie idj fct)oit üort)in ausführte, nur bem Bebürfnifj beg 
2Bol)töeftnben£ ber ftd) inbtoibualiftrenben 9}?enf^^eit entfpred)enb 
auöfaüen. $)ie bafür erforberlidjen Bcbingungen, wie immer 
biefelben befd)affen fein mögen, würben immer attmäpg zur 
Ausführung gelangen, wenn auch Don ber einen Seite nur 
9?eib unb ©ier, uon ber anberen nur eine gezwungene ober bem 
itnuennetblidjen auä gwcdmäfjigfeit fidt) fügenbe ■ftadjgiebigfeit 
inä Spiet fämen unb bie bewegenben 9ftäd)te abgäben, $cr 



Digitized by Google 



256 



IV. «Kenfdj tmb 9Renfdföeit 



(Sulturfortfdtjrttt — wenn man babci bte ©efinnung nic^t be* 
rücffid)tigt — f an n nid)t ausbleiben, weil jebee Snbitobuum 
unb alfo aud) bic inbiüibualifirtc 9J?enfd)r)eit fd)ltejijlid) immer 
üjren 58ortt>ett t)erftel)t unb ü)n ba fudjt, mo fie it)n einzig finbett 
fann. tiefer $8ortt)eit aber ift ein gebeitjtidjeä SJefinben. 2Ba3 
baju gehört, im meiteften Umfang, mirb alfo allemal bte Ober* 
rjanb behalten. 9hir wie eä bic Cbert)anb behält unb auf 
meiere Söeife eö errungen wirb unb in ftraft tritt, ift bamit 
mdfjt au3gejprocr)en. 

(5:8 ift aber grabe für biefen ^unft, für bie innere (55efct)ic^te r 
unfere Seit unb ber in ir)r ficr) entrollenbe Hergang ber 
gebenrjeiten Don geroidjtiger 53ebeutung. 3n itjr Köpft überall 
ba$ ®cbüt)rlid)e balb mit mächtigen gauftfdjlägen, balb mit 
leifem $odfjen an bie gefctjtoffenen $fjorc. 25er begriff ber 
SWcnfdjen mürbe, ber oor tjunbert 3af)ren §um erftenmal, 
aber bamals met)r als fdjillernbcS (Schlagwort im politifdjeu 
Kampfe ber Parteien in bie Mirena geworfen mürbe, ift feit jener 
3eit fet)r oiel beftimmter unb faf$lid)er gemorben. (£3 r)anbelt 
fiel) nidtjt merjr um oerjcrjroommene Mgemeinfjeiten, mittelft bereu 
bic 9D?enfdr)emtmrbe ftd) mütjfam neben ber <5tanbe3roürbe, bic 
tyr Sßorgefefcter blieb, erft itjren *ßlafc $u erobern oerfudf)te, 
fonbern um lebenbige Üftutjanroenbungen. <5tatt tt>eorcttfdt)er ©r- 
roägungen unb tjoctjtönenber 9tnfprücr)e, bie ben 9D?unb fein* öoll 
nahmen, aber bie §änbe leer liegen, treten jielberoufetc , fadjge* 
mäße gormulirungen auf. 3ft eS menfdjcnmürbig , bafe ber 
Genfer) fo unb fo lange arbeitet, ficr) fo ernährt, fo rooljnt, 
bafi er fo erlogen wirb, bog er foldje geiftige 9cat)rung erhält, 
ba& er fotdjem (Glaubens*, rejp. (Srfenntni^mang get)orcr)en muH, 
bafj folct)c ©trafen miber it)n uerfjängt werben fönnen u. f. w. 
u. f. w.? (53 giebt fein (bebtet unb feine SBejicljung, fei fic 
rein ftaatlidjer, politiferjer, recfjtlidjer, focialer, öfonomifd^er, ober 
wiffenfdjafttidjer, religiöfer unb ftttticr)er Sftatur, ruelcfje t)ier nidjt 
eingriffe. $)a& fie in itjrer ®efammtr)eit als fogenanntc „focialc" 
grage bezeichnet werben, bebeutet nietjt ben WuSfcfjluB trgcnb 



Digitized by Google 



ttmftimmung ber (£mpfinbung§momente. 257 



eines ber bezeichneten (Gebiete, fonbern ben ^ufammenfdjluft ber* 
fc!6cn alä ©cfeHjdjaftäorbnung für bie unter bem ®efid)t3punrt 
ber ©Ieid)artigfeit i()re Gonftituirung anbahnenbe 9)cenfd)l)cit$* 
gemeinbe. SöaS mir jur Seit baoon erleben, finb, foweit e$ 
ben fittlicrjen ^nüjcxi angebt, bie erften fchtoadjen 3ßet)cn einer 
tiefgreifenben Hcnberung bc$ ©cbührlidjen. 

2)enn ntd;t mic biefe gragen im Ginjelnen beantwortet 
werben, wobei praftifcr)e 9ttögtid)feiten unb Unmöglichfciten afler 
ftrt ifjre unerbittliche 9tothwenbigfcit auffingen, fonbern baß 
fte überhaupt gefteHt werben tonnen, baß fie, weil fte eben auf 
baö bämmernbe SöcwuBtfcin ber (Stfeidjartigfeit bcö 3d) unb £u 
treffen, nid)t an ber (schwelle abgewiejen werben, unb baß man, 
um einem inneren Sibcrfprud) %u entgegen, nadj einer Antwort 
auf it)r drängen fuc^t unb immer wieber fucf)t, baS mad)t ben 
fittlidjen fient ber Bewegung unjerer $age au3. £)ie in biefem 
<55eift jucken, finb if)rc Präger. Unb biefer 3(nt()ei( ift ntdt)t 
gering anjufcrjlagen. (Er ift eö fdjon beötjalb nid)t, weil bcr 
SSibcrfprud) nict)t nur alä rein logijdjer ©egenfafc mit bem (Sin* 
Ijeitägefüfjl unfered lebenbigen (SeinS in (Streit gerätf), fonbern 
aud), oon bcr ftnnlicr)en ©mpfinbung übernommen, burd) biefe 
eine cingreifenbe Sßcrftärfung erfährt. <So lange ein Sfienfd) 
fid) oom anberen oollftänbig unterjehieben, fo lange er fid) 90113 
anberen SEßefenä füf)lt, fann er biefen in Be^ug- auf Nahrung, 
Söof)nung u. f. w. in hohem SDJafee oermal)rloft, b. I). fo erblitfen, 
wie e§ irjn, wenn er es perfönlict) erleiben müfjtc, anmibern mürbe, 
ohne bafc er fid) gleidjmoijl etwa* \)abd benft, wenn er e£ an 
bem anberen gewahr wirb. 3m ®egentf)eil, i()m wirb baä als 
ganj felbftoerftcmblicr), al£ in bet Drbnung erfdjeinen, in ber 
Crbriung, bie ihm als bem Äraftträgcr baä greifein bon allem 
Bcläftigenben aufpridjt, waS jenem 5lnberen nid)t äuftef)t. 

(Srft mit bcr ©leidjartigfeit gelangt ein anbereS finnlid)eS 
(frnpfinbungämoment jur (Geltung, baS langfam an (Stärfe 
gewinnt unb reformirenb eingreift. 35er aufmerffamc Beobachter 
fann feine <£puren überaE, in ben winzigften Sleu&erungen ber 

2>uboc, ©tunbtife ic. 17 



Digitized by Google 



258 



IV. mn\d) unb SRenföfteit. 



atftägtichften Sebenäbejiehungen Verfölgen. (£r lotrb fict) bo6ei 
$u erinnern f)afan, bafe in ber Crbnung ber Statut überall 
bie gröfjtcn ^Birtlingen aus einer Häufung ber win^igftcn $or* 
gänge eniftetjen unb in biejen bereite üorbilblict) entsaften ftnb. 
„£aä auf einen ttruftall fallenbe £tct)t", erinnert Herbert Spencer 
mit 9iecr)t, „ift fähig, bie mo(ccularcn 9lnorbnungcn beäjetbcn 
ju ueränbern, aber e3 oermag bieä nur buref) eine SSieber* 
holung 5al)üofer Srnpulje ; efje eine Einheit öon tragbarem (Stoff 
in ihren rr>t)tf>mtfcr)en öemegtingen burcr) aHmä^Hge Methermellcn 
fo gesteigert roerben fann, um fict) oon ihrer SBerbinbung ju 
löfen unb in anberer SSeife anjuorbnen, müffen TOUionen fofct)er 
Mcthcrmellcn allmählig unenblicr) ftetne Steigerungen ihrer 93e* 
nxgung hervorrufen. ^(cr)n(ict) müffen, efje in ber menfcr)ticr)en 
9htur unb in menfd)licrjen Einrichtungen SBeränberungen ent* 
ftefyen tonnen, meiere jene £auer befifcen, bie fie §u einem feft* 
errungenen (£rbtt>ett beä !!Dienfchengefcr)lecht£ macr)t, 3at)IIofe 
28ieberf)olungen §u jolcr)en SBeränberungen füfjrenber ®cbanfen, 
®efüf)le unb Jpanblungen üor fict) gehen". SBenn ber ätfenfa) 
urfprüngticr) fpricr)t : „roaS icr) nict) t effen mag, baS friegft 
„bu" unb bieg gan^ felbfroerftanblicr) finbet, fpäter aber bieä fo 
abänbert: „toa% bu iftt, effe aucr) id) — benn bu 6ift meinet 
©(eicr)en — unb nun efelt mir oor beinern Effen, ict) erfläre 
baäfelbe batjer für mcnfchenunroürbig", fo (jat fict) burdj mutige 
3mpulfeunbbie§äufung mieberfjolter minimaler ett)ifdt)er (Sinbrücfe 
eine foloffale, auf baä Sfteroengebtet übergretfenbe Itmftimmung in 
tfmt oolt^ogen. Unb fo unbebeutenb an fict) in bem gemähten 
Söeifpiet ber Vorgang erfetjeint, fo tiefgreifenb ift er, ba bie 
Stmoenbung beS in tfjm enthaltenen sßrin§ip£ auf anbere ®e* 
biete auf biefen alle 6töt)er beftanbenen gormen, ®emof)nhetten 
unb ?(nfdjauungen unterhöhlt unb ihren Einfturs oorbereitet. 
3)ie Eulturarbeit ber Efelgefüf)le ift in biefem gufammenhang 
überhaupt eine bieder noch wenig geroürbigte, obgleich biefelbe 
unzweifelhaft als einer ber größten unb unroiberfiehlichften pftjc^o* 
logijcrjen gaftoren eine befonbere Slufmerffamfeit oerbiente. 



Digitizecl by Googl<: 



2>te heutige fociole ®c[e£ge&ung3ctrbeit. 259 



37) SSemt man bie tjeuttge foctale ©efefcgebungSarbeit, bie 
in einem üor wenigen Saf^elmten nodj für gan^Iid) unmöglich 
gegoltenen, ja als baave *ßf)antafterei oerfdjrieenen 9ttaßftabe 
bor fid) gefjt, tnS 3luge faßt nnb ficf) ber Vorgänge erinnert, 
bie ben 8tein, ber lange roiberftanbcn , ins Kotten gebracht 
fyaben, fo fann man ja ntcf)t tterfennen, baß baS Stfotljgebrungene 
ben §auptantf)eil an biefer revolutionären reformatortfcfjen Str)at 
f)at. S)te fjocfjgeftetgerte SBeforgniß ttor ben möglichen golgen 
eme§ geroiffe ©renken üöerfteigenben SßiberftanbeS, baS ®efüf)l 
ber Unftcf)erf)eit, ob auf ben alten SSegen nodfj burcfjjufommen 
fei, ber 23unfcf>, größtem Unheil, bem alle ^rioattntereffen jum 
Opfer fallen fonnten, t>or§ubeugen, 3roechnä6igfeit§*(£rroägungen 
mit einem 2öort, bie ntcfjt baS ©ebüf)rlicf)e, fonbern bie 
5lbroenbung eines bro^enben UmuetterS ins 2luge faßten, waren 
bie erften unb brängenbften §ebel, roeldje bem SBibcrftanb feine 
bisherigen 8tü§en entzogen. ÄeineSroegS aber roaren fic cS 
allein. £>te ganje in ber Arbeiterfrage ftcf) jufpt^enbe unb ben 
üerfdjärfteften 9luSbrucf geroinnenbe üßeroegung ber ©eifter fam* 
melt fiel) in lefcter Snftanj unter baS panier ber ättenfcfjen* 
mürbe unb biefe roieber unter baS panier ber ® leid) b es 
redfjttgung. 3)ie grage: ^ ann em 9W*nfd) als Sftenfdfj bei 
ben unb ben $erf)ältmffen 6eftef)en f unb roenn nid)t, müffen 
biefe gcanbert roerben unb muß icf) nicf)t baju beitragen, baß 
bieS gefd)ief)t, ba tef) ben Anfprucf) eines mir menfcfjlidfj ®lcid)= 
artigen in biejer §inftcf)t nicf)t beftreiten barf, fdjäft ftcf) als 
ber tnnerfte Äem ber ©äfyrung heraus unb tritt, inbem er Don 
bem 23eroußtfein 5af)lreidfjer bisher Unbeteiligter ergriffen wirb, 
als mächtiger gaftor in bie innere Söeroegung ein. 2)amit aber 
erlangt ber ftttli^e 5lntf)eil berfelben einen unmittelbaren ftu* 
road)S an in* unb ejtenftoer Ätaft. 

9äcf)t anberS roerben mir baS gleichartige SBerhältniß im 
®an§en ber 9ftenfd)f)eit aufjufaffen haben. 2>ie mit bem ßeben 
felbft unb als Bejahung beSfelben gefegte ®eroiffenSfraft, roeldje 
als ©erecf)tigfeit ben Gleichartigen baS ®ebüf)rlicf)e ausfeilt, 

17* 



Digitized by Google 



260 



IV. aWenfd) unb 2Nenid^eit. 



erfährt mit ber $luSbcfmung beS Streifes biefer (Gleichartigen, 
refp. ber sunehmenben (£rfenntniß oon ber erweiterten (Gleich* 
artigfeit eine proportionale SBerftärfung. Söebarf fie, wie bie 
giamme, eines (GegenftanbeS , an bem fie fitf) entjünben fann, 
fo baß ber, ber Üftiemanben als fich gleichartig anerfennt, ficf» 
auch nic^t gerecht erweifen fann unb felbft gerecht &u werben 
toermag, fo wächft fie auch twe °* e Sfamme mit ben ihr bar- 
gebotenen Dbjecten. Unb biefe felbft, bie Sftenfchen, bie bisher 
außerhalb ber (Gerechtigfeit ftanben, fie entweber noch nicht be* 
gehrten ober noch mc ^^ erhielten, werben nun ber 27cöglid)feit 
nach Präger berfe(6en, b. h- fie werben als (Empfänger ber 
(Gerecf)tigfeit in bie Sage uerfefct, baS weiter auswitterten, waS 
ihnen bisher, ba eS ihnen entzogen ober nicht gewährt würbe, 
für fie gewiffermaßen unter Schloß unb Siegel lag. 

9lber auch oer ®üte f welche, wie früher erörtert würbe, 
als bie anbere (Seite in ber SBotlenbung beS SWcnfdjlichen, bie 
einfeitige (Gerechtigfeit jur Dollen Sittlichfeit erft ergänzt, fo baß 
alle (Gefittung ohne (Gerechtigfeit unb (Güte ein tönenb (£rs unb 
eine flingenbe Schelle bleibt, fommt bie (Gleichartigfeit unter ben 
9ftenfd)cn ^ eine natürliche SBerftärfung ju £ülfe. (Güte ift 
eine natürliche (Geneigtheit an ben greuben unb Seiben Hnberer 
£f)eil ju nehmen. Sie befriebigt fich in biefer ^anblungSweije 
an unb für fich, £f) un ^trb alfo nicht erft burch ben 
(Ef)aracter ber ^erfonen bebingt, fie fcfjließt nicht bloß biejenigen, 
welche grabe ihrer Statur befonberS jufagen, ein unb alle anberen 
auS, fonbern fie h^nbelt ebenfalls ihrer ^enbenj nach »°f) ne 
5lnfehen ber Sßerfon". $(ber fie muß bie greuben unb fieiben 
Der flehen fönnen, an benen fie Xfyzil nehmen foll. Unb bieS 
wirb natürlich ba weit leichter öon Statten gehen, wo einiger* 
maßen gleichartige ©inbrüefe oorwalten unb gleichartige (Srnpfm* 
bungen ficf) begegnen, Gsinem (Europäer, unb wenn er Dom 
lauterften 3Sof)lwollen befeelt wäre, wirb eS nicht allein fdjroer, 
fonbern unter Umftänbcn unmöglich fallen, an ben greuben 
eines unter ganj öerfcf)iebenen Gulturbebingungen erjftirenben 



Digitized by Google 



SSerroitflung bc8 Problem«. 



261 



Volfäftammeä 9Tntf)ct( $u nehmen. Unb ba3 ©(eiche gilt met)r 
ober minber oon aßen Stäuben unb £ebenä(agen. Simile simili 
gaudet. 3)ic Sccjranfen, bie fn'er fatten, bebeuten ebcnfo ötete 
(Smfchränfungen ber ©üte, bie hinweggeräumt roerben, ebenfo 
t)ie(e Söegünftigungen ihres SBachätfmmS. 

2Benn alle ätfenfchen barin einig finb, baß fie if)re äufee* 
ren Umftänbe ihrem 28ohIbefinben enttyredjenb jtüccfmägtg $u 
geftatten unb einzurichten roünfcfjen (Sftr. 33), unb roenn fich 
barau§ ber ßulturforrfdjritt in biefem Sinn al£ nothrocnbigeS 
(Srgebnifj ableiten täßt, fo liegt bie Rechnung für ben fittlidjen 
gortfcfjritt ä^nüd^, aber bodt) fe^r oiet oerrotcfelter. 3 roar *) aDen 
mir baö ®ettriffen, bie ©runbtage ber ©eredjtigfeit , als eine 
elementare Ie6en3gefejjftdje üftaturfraft in Rechnung ftetten fönnen 
unb auc^ b* e ®" te a ^ frchutUtgc 2)i3pofition be$ Jpersenä jur 
OTtfreube mit ben 9Witgefcf)öpfen bürfen mir ähnlich betrachten. 
9J?an ttjttt Unrecht, fie al£ eine gan§ befonbere Veranlagung 
ju bezeichnen, bie nur in 9Iu§nahme=9?aturen oorfommen fönne 
unb bem natürlichen £ebenägefe§ gemifferma^en miberfpräche. 
SBenn fie in folcfjen Naturen zur auäfchftefjftchen §>errfct)aft ge* 
langt unb barmt eine ü6ertrbtfcr)e Verflärung beS §erjen§ öon 
ihr au^§uftrah(en fcheint, fo mag ba£ gelten. 9lber oon biefer 
Steigerung abgefehen, muß fie oiehnehr ate ein normaler Sebent 
auäbrucf angefetjen roerben. Sie tritt barin bem ©emiffen ate 
ein ebenfalls elementarer Vorgang im' Söefen be£ SD?enfct)en an 
bie Seite. Unfere oort)er angeheilte Unterfuchung ü6er bie 
Stfjabenfreube ate ben eigentlichen SSefenSgegenfafc beä SSot)!* 
mottend h at ergeben, roie in biefer geroiffermaften ein ^ringip 
ber Selbftoer giftung §um $(u3brucf getaugt, ba3 alfo bem 
natürlichen £eben£roillen biametrat entgegengerichtet ift. tiefem 
ift eä oon vornherein nicht guroiber, feine eigene greube unb 
93ef)agen baburch ju bermehren, bafj fie fich auch au f & noerc 
erftreeft. Seine gefunbe Vethätigung ift vielmehr barauf gerichtet 
unb erft gemattthätige (Singriffe unb Uebertoucherungen oon Seiten 
anberer triebe oermögen ihn oon biefer Stelle §u oertreiben. 



Digitized by Google 



262 



IV. ÜHenfcf) unb 3Renfa)f>eit. 



2lber gleid)mof)l tft ju berücfftc^ttgcn , bafc eben biefen ge* 
maftthättgen Eingriffen unb üeberamcherungen oon (Seiten 
anberer triebe in bem $>urcf)fcf)mtt ber Sftenfchenmaffen eine 
Hauptrolle anfällt, nnb barauS fdjeint ju folgen, baft bie au3= 
nafmtölofe, conftante, in jebem Einzelnen ununterbrochen toirfenbe 
Sfraft, bie 5um Eulturforrfchritt im (Sinne jtt)ecfmäBiger $eran= 
ftaltungen für ben gebetfjlidjen Söeftanb be£ ©ai^en führt, ftd) 
nicht mit gleichem ®eroid)t auf ©emiffen unb ®üte als btc 
Sftotoren beö ftttlidjen gortf d;rtttö übertragen läßt. 3>a biefer aber 
baüon abhängig erflärt korben ift, bafc ®eredjtigfett unb ®ütc 
im £cben ber ätfenftfjtjeit baä Uebergemidjt erlangen, unb ba 
fiel) nid)t behaupten läfjt, bafe bie bafür nötigen $orau3fe£ungen 
bei jebem Einjelnen öorhanben ftnb, jo entfd)tt>inbet anfcf)einenb 
ber einheitliche Sttafiftab für bie ^Berechnung. E£ entfielt aber- 
mala bie grage nad) ber SBebeutung ber „ SD?enjcr)t)ctt" im Unter* 
fcfjieb oon bem Einzelnen. 3ßa$ bejagt biefer 9lu$brutf ? SBejagt 
er nur für 2)id)ter ettoaä, tuie ctma, wenn grciligratl) fingt: 

Hm »aum ber «Olcnf^tjett brangt ftd) »uW an S3fütf)e. 

Ober bebeutet er nur ein blofteä Sßorftellungebilb ober einen 
(Sammelbegriff, — §an£, Sßeter unb Äunj jufammenabbirt? 
2)ann ift mit if)m an biefer (Stelle nidjt üiel anjufangen. $oefte, 
fagte fcfjon ßant, gehört in bie Sßfjtfofoptjie fo toenig wie in bie 
§anblung$bücf)er. 

Allein ber Huebrucf „9ttenfd)f)eit" befagt meiner $lnfid)t 
nac^ me h r ölä baä, roaS ein (Sammelbegriff bejagt. Er ift ber 
2lu£brud einer Realität, bie atö Drganifation3*($inf)eit 5U be* 
trauten, ju roürbigen unb ju beurteilen ift. 2Beil bie einzelnen 
fid) im Saufe ber culturellen Entnridlung burdt) $lneinanberjcf)lu& 
mehr unb mehr ju einem Snbioibuum oerbid)ten, be^t^alb 
eben ftnb fie, al$ ®anje3 genommen, auch Kh on e h e f* e 
gerichtlich ftd) jur Einheit organiftrt haben, fein blofeeS $or* 
ftellungSbilb, fonbern eine aparte ©rö&e, bie eine inbtoibualiftrte, 
auf ihren feelifchen Organismus $ugefd>nittene SBefjanblung öer* 



Digitized by Google 



263 



trägt ober oielmefyr erfjeijdjt. 2öie nun jebe Drganifationä* 
©tnljeit fid) tfjrem ©runbmotiö gemäß, b. f). ber in ifyr 
öorfjerrjdjenben SSefenSqualität , ifjrem ftärfften (Etjaracterjug 
entfpredjenb oerfjaften mirb, fo aud) bie 9)?en}d)f)eit. 3)a fic 
aber baä ©an^e bee menfdjlidjen SebenbigfeinS umfaßt, fo fann 
als it)x pft)djofogifdje£ ©runbmotio nur ba£ angefefyen rocrben, 
roaä bem Sebenbigfem in ber umfaffenbften, b. f). reinften unb 
ridjtigften 23eife entjpridjt. 3f)m, biefem ®runbmotto, muß, 
wie beim Snbiüibuum unb in jebem einsehen $a\l, aud) für 
bic SDZenfdjfjeit zugetraut werben, baß e£ bte Dbcrfjanb behalte, 
baß e$ fid) auäfdjlaggebenb ermeifen roerbe. 3n bem Snbioibuum 
roerben bie fd)tt>äd)eren Üßotioe öon bem pft)djologijd)en ©runb« 
motto atö bem ftärferen nicbergefjalten , fie muffen fief) ifmt fügen. 
S)a3 Qtfeicfye gilt für bie 9)tenfdjf)ett in Skjug auf 5tfle3, maä 
bem ptydjologtfdjen ©ntnbmotto beä ootten £ebenbigfein£ ent* 
gegenftefjt. 

$aß eä alfo ntdjt bei einem bloßen @)ef ittung$«?ßroceß 
mit eingeftreutcr, rein üom bei (Geburt abhängiger <Sitt* 
lidjfett in ber (Sulturentroitfütng ber 9ftenjd)f)eit uerbleibc, fonbern 
baß auef) ein fortfd)reitenber Sßroceß in ber ©efinnungö^ 
€>ittttd)feit ftattfinbe, roobei bie leitete aHmäfjlig baä lieber- 
gcnricfjt über bie £>emmung£bebingungen erlangt unb alfo bic 
9iidjtung im (SnttmdlungSgang 6e$eic$net, bafür fpridjt bic 
ftärfere 2öa^rjc^ein(id)feit. £iefe grünbet fid) einerfeitä barauf, 
baß ber ©födfeligfeitS^rieb, um $u feinem 9iedt)te ju gelangen, 
ber @ered)ttgfeit unb ©üte nidjt entratfjen fann, anbererfeitö 
barauf, baß ber ®Iüdfeligfeitä*£rieb jebem menfd)(id)en ®efd)bpf 
atö feine 9ttenfd)Iicf)feit beigegeben ift. ©ein (Srroadjen nadj ber 
Ueberminbung ber erften (stabien f)albtf)ierijdjcr Uncultur ift 
ein fo unoermeiblidjeä mie baä Oeffnen beö 2lugeö, baS ein 
CBtrar)! beä £id)ts getroffen, unb fein ©rftarfen toieberum nid)t 
51t trennen öon ber sunefymenben Snteüectualität, infofern biefe 
fid) bem ©eroafyrroerbcn ber ®leid)artigfcit ber 9J?enfd)en nidjt 
oerfdjfteßcn fann. 



Digitized by Google 



264 



IV. Wenftf) unb attenfcf^eit. 



$icä finb bie Anfjaltepunfte bafür, baß bie Sittficr)feit als 
mittelft be3 ©lürffeligfeitetriebeä in bem Döllen ßebenbigfein 
gegrünbet, für ba$ Seben ber 3)?enfc^t)ett ntc^t ein üereinselteä 
SBorfommnife, fonbem ein allgemeines oberfteö $rin$ip bebeutet. 
SBeitn §. Spencer bie Socialwiffenfd)aft, als eine „3$orauSfid)t 
focialer (£rfd)cinungen auf bie Annahme beS 2) u r d) f cf) n i 1 1 3 , 
b. f). barauf grünbete, bafe gewiffe (Sinbrücfe auf ben $urdj* 
fcfjmtt ber Sttenfdjcn „trofc ber unberechenbaren Skrworrenfjett 
ber (Sinflüffe, unter welcfjen jebcS Snbiüibuum ftcf> entroieferte " *), 
eine gewiffe £urd)fd)nittswirfung ausübt, fo grünben mir bie 
$orauSfid)t in f ittlic^er iöejicfjung auf (StwaS, baS über ben 
£urd)fdmitt f)inauägef)t, infofem es nid)t bie 9tt e n f d) e n *9tatur, 
fonbern bie 5tf enfd)f)eitSs9?atur unb beren pfydjologifdjeS 
©runbmotit) betrifft. 35enn ntc^t, bafe eS überhaupt etwas in 
allen Sftenfdjen fid) wicbcrfjolenbeS Allgemeines giebt, worüber 
in ben erften Abfdjnitten biefer Sdjrift fid) verbreitet würbe, 
fonbern bafc unb in weldjem Sinne bieS Allgemeine als auSfd)lag* 
gebenbeS ®runbmotto angefetjen werben barf, ift, worauf eS an 
biefer Stelle anfommt. $)ie oberfläd)lid) prüfenbe Annahme, 
bafc baS Sittlidje als (Errungenfdjaft im ßulturprocefj befetjalb 
nid)t ausbleiben fönne, weil bie äußerliche ®eftttung, beren fidicre 
(Sr^ielung wir ja jugegeben haben, unter allen Umftänben eine 
®cfunbung in ben gefammten fiebenSbesiehnngen tjerftelle« 
müffe, wa§ wieberum ben üftaturboben für bie Sittltdjleit f)er* 
ftellen werbe, ergiebt feinen cigentfidjen Anhaltcpunft (SS ift 
bieS allerbingS eine beliebte SBorftellung, bie eine gewiffe äußere 
$ßaf)rfd)einlid)feit für fid) l)at. Sana mens in sano corpore. 
Aber baß l)ier eine eigentliche logifdje $erfnüpfung, woburd) 
fid) ein beweisfräftiger 3ufamment)ang ^crftellen liege, g(cia> 
wof)l nid)t vorliegt, gel)t fdjon barauS ^erüor, baß ber gefunbe 
SOknfd) (ebenfo wenig wie ber geiftvolle) nid)t gleichseitig notff* 
wenbig ber fittlic^e ift. 9tfan muß fdjon bie Stttlid)feit , raaS 



*) H. Spencer, The Study of Sociology. 



Digitized by Google 



©efunbljeit unb 6ittlicf>feit. 



265 



a6cr ein WlifabvawS) wäre, erft in ben begriff ber ©efunbfjeit 
hineinlegen, um fte roieber auä berfclben folgern §u tonnen, 
llebrigenä ift nod) roicberf)olt baran 511 erinnern, roorauf fdjon 
früher tjingebeutet nutrbe, baß bie t)öf)ere ©eifteSftufe , welche 
bie Ü)tajd)t)eit burd) bie sunefymenbe Sntellectualität ja unjroeifel* 
fiaft befdjrettet, ben Snfjalt ber <2ittlitf)fett fortroäfjrcnb getftig 
befruchtet unb oertieft, roenn fte ifm aud) nid)t erzeugen fann. 

38) 23tr f)a6en ben ®eftct)t$punft aufgeteilt, ba& bie 5)?en* 
fd)en, a(3 ©anjeS genommen, refp. bie SDcenfdjfyeit roic eine 
Organtfation3s(£mf)eit ju betrachten ift, roeil fie burd) ben 3 Us 
jammenfrf)lufi i^rer Steile jum Snbtotbuum roirb, — Nenn wir 
unö für biefe (entere SSafjmeljmung auf bie gefcf)id)tlid} oor* 
liegenben $f)atfad)ett berufen, fo ift e£ abermals bie neuefte 
(Sntimcf lung , roeld)e biefelbe befonberä augenfällig befräftigt. 
S)ie polttifdje, fociale unb, ganj allgemein genommen, culturclle 
(£ntroitflung be$ 19. 3af)rl)unbert§ pflanzt einen Sföegroeifer neben 
bem anbern auf, bie alle in biefelbe 9iitf)tung jeigen, tu biefelbe 
föidjtung, roeldje nicf)t ^erfpaltet unb serfplittert, fonbern fammelt, 
nia)t SSielfjeiten unb 3krf Rieben fjetten begünftigt, fonbern bie 
ßufammenlegung oon SBielfyeiten unb SftiuellementS, nid)t bioer* 
girenb, fonbern concentrirenb oerläuft, meiere nirf)t pluraliftifd) 
unb inbioibualiftiid)*), fonbern moniftifdj ift. 2Bic bie plumpften 
unb befftalb fdjtoernjiegenbften X^atfacfjen fid) hierbei mit prooi* 



*) 9?atürlid) fyanbelt e£ fief) bnbei nid)t um eine fiafymtegung beS 
3nbimbuum3, fonbern um eine Wfftmilirung ber SnbimbuaUtäten unter unb 
$u einanber. SSon einer (Sntfräftung be3 Gin^elnen in biefem ^ßrocefj 
fann nur infofern gerebet werben, als barunter bie (Sntfräftung beS (Sinjeuien 
alSCSinjelnen oerftanben tuirb. 9tud) Steider roar aber „oon bein fjoljen 
Sßertf) einer SebenSpfnlofopfne überzeugt, roeld)e burd) ftete ftinroeifung auf 
allgemeine QJefejje ba$ ©efüfjl für unfere ^nbiotbualitätentfräftet, im 
3ufammenf>ang öe£ großen ©anjen unfer fleined Selbft und oerlieren leljrt 
unb un3 baburd) in ben ©tanb fefct mit un$ felbft wie mit (yremblingen um= 
jugeljcn". 2Ba3 t)ier ber SebenSpfyilofopfne nad)gerüf)mt roirb, roirb bafycr 
nidjt $u oermerfen fein, wenn cd im 2eben§procefc felbft ald organifdjeä 
^robuft beffelben heranreift. 



Digitized by Google 



266 



IV. Sttenfcf) unb aKenfd$eit. 



benttetter (Gemalt öerfetten unb DormärtS Drängen, tüte ber 
fernere $8orfpann ber materiellen Sntcreffen eine mahre Kiefens 
arbeit in ber Ueberminbung Ijemmenber unb abfperrenber 
(Sdjranfen oerridjtet unb bamit cbenfo öielc <Sd)lagbäume auf* 
hebt, roelcrje in uerfloffenen Saljrtaufenben ber Söilbung oon 
größeren Csinfyeitcn im 3Begc ftanben, t)abc ich in einem furjen 
Ueberfid)täbilb bereite an einer anberen (Stelle ausgeführt *). 
(£3 mürbe bort u. 91. barauf ()ingemiefen, wie bie im (Sinne 
ber mobernen (Gejelljchaftärotrthfchaft liegenbe Anhäufung mobilen 
CSapttate ben (Großbetrieb begünfttgt, biefer bie Ueberprobuctton 
im (Gefolge t)at, biefe, um bem gefährlichen (SpannungSbrud ber 
focialen ©ährung bei* Staffen ein Ventil 5U öffnen, bie 2luf* 
fd)ließung neuer Slbfafcgebictc gebieterifd) bebingt, mie baburdj 
nneberum, nad)bem nur in 9lfrifa nod) unbefefcter ©oben ju 
haben ift, bie ff ^t)eitung ber Söclt" unter ben h^mben curo* 
päijdjen dächten in bem fdnoarjen 2Mttt)eil §u (Stanbe fommt, 
roie bie* bie grage ber (Sftaocrei in bem ctafftfcfjen (Stammlanb 
berfclben 5um erftenmal crnfttjaft in gluß bringt unb auf foldje 
Söeife bie große Sßrinäipicnfrage ber Humanität, b. I). ber 
Humanität im (Sinne ber (Sinheitlidjfeit bcä 99?enfcfjengefd)Ied)tg, 
abgefehen oon gorm unb garbc, §u einer GEarbinalfrage be3 
materiellen SntereffeS erhoben rotrb. (£$ mürbe ferner barauf 
hmgemiefen , roie bie (Specitlation be3 ©rwerbstriebeS in ben 
^änbcn ber großen (Gelbmäd)te, angefeuert burch ben unenblicf) 
erleichterten $Berfef)r, s Dccere unb £änber überfpringenb , ben 
taufenbarmigen §ebel ber fid) brängenben (Srfinbungen raftloö 
hanbhabenb, überall iljr panier aufpflanjt, wie ihre jahllofert 
Unternehmungen 51t ebenfo Dielen öerührungSpunften ber 3JJenfa> 
heitägtieber roerben, bie fid) baburch immer mehr organifch an 
unb ineinanber fügen, unb burch $8ermtid)uttg, $lbfd)letfung unb 
Sntcreffengemeinfchaft oerähnlichen. (53 ftetlte fich als (Srgebnfg 



*) fcunbert 3af>re Bcitgeift in $eut[d)lanb. flbfdntitt: Guolution 
unb 3teüolution. 



Digitized by Google 



S)er SSorfoamt ber moterieaen ^ntereffen. 



267 



heraus, baß auf biefe Söeife bie inbiuibualiftifch trennenbe Ober* 
fläche getoiffermaßen burchlödjert unb baS unter ber Oberfläche 
öerhütlt liegenbe ©runbbitb beS etnl;eitlidt)en ©attungScharacterä, 
bie ©leid)artigfeit beä SftenfchenroefenS bloßgelegt, ber ©rfennt* 
mß näher gebraut unb bem Söettmßtfein eingefdjärft roirb. 

£)tefe culturgejducfytlicf)en gaftoren treten in großen gügen 
uor unfere Seele. 28er ju ihnen noch bie unaufhaltjam fort* 
fcfjreitenbe 3)emofratifirung be3 StaatSoerbanbeS unb beä Staats- 
gcbanfenS fügt, roer beobachtet, rote ber (SultuS beS 9ftacht= 
Prinzips, ber QthcwtoiniSmuS u »° oie fid) überftüraenbc ©eroaltthat, 
im Minben (Sifer fid) felber über bie folgen täufct)enb f baS be* 
forgen, tua£ alle ©lif)u SöurritS nid)t Vermocht hätten, ben ftrieg 
aHmät)(t9 burd) fid) feXbft unmöglich 5U machen, baS größte 
Snftrument ber 3 e raiffung unb 3 er f^f c hung alfo nach &td* 
tauf enb jährigem SBeftanb außer (Gebrauch 8 U f e 6 en ' ^cr aHe£ 
bieä unb bie taufenb ähnlichen Momente, bie jenes noch üer * 
ftärfen, als ebenfo Uiele organifche §ebelträfte betrachtet, mittelft 
beren bie Spaltung beS SnbibibualiSmuS jurütfgebrängt, bie 
SBielerleiheit §u ©nS oerbunben roirb, ber roirb in bem ©inS* 
werben felbft bie (Spiegelung eines roeltumfaffenben , lebenbig 
beroegenben ^ringipö ju erbliden nicht umhin tonnen. 

3d) h a & e mnerc un0 äußere ®efd)id)te im (SntroidlungS* 
gang ber SÖtaifchheit , bie ®eftnnung unb bie ©ejittung, 
unterfchieben unb nach J eoer ^^ e f er beiben Seiten hin ben Sntjalt 
unb Verlauf im Umriß $u fairen oerfudjt. 9luf beiben (Seiten 
ergiebt fich nach meiner 9luffaffung ein pofttiueS (Srgebniß 
als burch bie Statur beS 9ttenfd)eit, ober, genauer genommen, 
burd) bie üftatur beS ScbenSoorgangeS im 9J?enfd)en oerbürgt, 
©oethe Ijat einmal, rote Suben in feinem „■Sftadjlaß" berichtet, feiner 
einigermaßen abroeid)enben Meinung im ©efpräd) mit ihm einen 
unverhohlenen StuSbrud gegeben, $Mnüpfenb an fein allgemeines 
Mißtrauen gegen ©efchichtS*gorfd)ung unb ©efd)id)tS*(Srfennt* 
niß überhaupt polemifirte er gegen Suben mit ben Korten: „Unb 
roenn Sie nun auch a & e Quellen ^u flären unb §u burchforfdjen 



Digitized by Google 



268 IV. SHenfd) imb 3Henfd>tjeit. 

oermöchten, maä mürben Sie finben? 9?tcf)t3 SlnbereS, als eine 
grofte 28a()rf)eit, bie längft entbeeft ift imb beren Söeftätigung 
man md)t roeit ju fiteren braucht, bie Wahrheit nämlich, bafj 
e$ aller $ett unb in allen £änbern miferabel geroefen ift; 
bie 9}?enfcr)en hoben fid) ftetö geängftigt unb geplagt, fie fjaben 
fich unb Slnbern baS bissen Seben faucr gemalt unb bie 
Schönheit ber SSelt unb bie Süjjigfeit be$ £afein£ roeber 51t 
achten, noch gu geniefeen oermoc^t. 9ta Wenigen ift eä bequem 
unb erfreulich gemorben. $>a£ ift nun einmal ba£ £oo3 be£ 
2J?enfchen". 

$>te ©octhc'fche fteroofttät oor bem ©raufen bc§ „großen 
9ftenfcf)en*Ccean$" mar natürlich menig banaef) angetan, in 
ber ungeheuren SBcllcnbemegung, bie Schiller fef)on in ber fran* 
^öfifdjcn töcoolution befreienb anmutljetc, ein ihm jufagenbe* 
(Clement ^u finben. So mar benn nothmenbigermeife feine gan^e 
Betrachtung ber mcnfc^tjeitltcfjen <£nfroicflung eine mer)r ober 
minber ffeptifd) angehauchte. (Sine bauon abmeichenbe ^luf- 
faffung mtrb aber baburch noch nicht ju einer optimiftifdjen in 
bem meiften* mit biefem 3(u3brucf oerbunbenen Sinn, roonaef) 
e§ bie Meinung bebeutet, baft ber einzelne SÖftfeflang in einer 
allgemeinen Sföeltharmonie oerflinge unb baf)er nicht fo öiel 
SöcfenS auS ihm 51t machen fei. @S ift boer) mahrlich nicht 
ber mobernc ^effimi£mu£, ber ba§ in bie Ghronif be3 Sften* 
fchengefchlechtö eingezeichnete, unb, menn man einmal ben $licf 
barauf geheftet t)at, ununterbrochen un£ entgegenftarrenbe @nt* 
fe^licfje 511m erftenmal aufgeblättert h at - »^ er 3JJcnfc^r)eit 
ganjer Sammer fafet mich an" h at ooc h ittcf)t ourc h ^ n cr f* 
Geltung erlangt. (5r hat oielmehr ba3, roaS oon tragijajer 
erfchütternber bemalt für jeben gühlenben ohnehin in ber großen 
$8eltenrecf)nung liegt, burch feine albernen SDüniaturpöftchen roie 
Eifere in (Soncertfälen u. f. m. nur in3 9(bgefchmacftc tycvab* 
gejogen unb ben „SuchhC'-^effimiSmuS'' etablirt. 

$)er empfinblichfte $unft in ber Sragif beS meltgefd)icf)t 5 
liehen 3"fammenhange^ , foroett ber Süfenfd) baburch betroffen 



Digitized by Google 



S)ie tt>eltgefd)id)tlid)e Xragif. 



269 



wirb, liegt aber in ber U n e n t r i n n b a r f e i t , in ber objcftioen 
$otf)wenbigfeit ber ber (£ntwtdlung 5U bringenben qualoollen 
Opfcrleiftung oon leiten be$ ®efd)öpf3. 2öirb biefem fdjon 
burd) feine, fjäufig jur Dr)nmad)t Derurtrjctfte (Stellung gegen* 
über ben oerfyeerenben , fernblieben Naturgewalten, übet genug 
mitgefpiett, fo oerbüftert fid) baS Söilb feinet £oofe$ nod) bei 
ber Erwägung, baft biejen anfd)einenb oermeibltdjen ober wenig* 
ftenä unter Umftänben entrinnbaren äußeren ®ema(tfd) lägen fid) 
anbere, innere, unoermciMtcfje, unentrinnbare jugefeücn. 2(tte§ 
$tergfte, wa$ 9)ienfcr)en fid) jemals angetan, ftef)t biefen ©c* 
waltfdjlägen ju 53ud)e, f)aben fic fid) infofern antfjun muffen. 
Sm gefdjid)tfid)en 3 u i ammen ^ an 9 betrautet, fann man 5. $ö. 
bie Snquifition, bie §e£enproccffe, bie gofterquafen, bie (Scheiter* 
(laufen, um nur ba$ anjufüfjren, waS fid) 511 einer gewiffen 
3eit innerhalb ber djriftfidjen Sßötfer begeben, boef) nid)t foä* 
löfen oon bem ©oben tt)rer @ntftel)ung. 9ttan fann fie bod) 
nur betrachten ate Momente eines ber ringenben @rfcnntni&* 
arbeit be$ ©eifteS oon ben mittefft berfetben bcbrotjten, bem 
(Straff ber (Srfenntnifj nod) üerfdjloffencn ©eraalten geleiteten 
äufcerften Söiberftanbes. 9J?an fann biefe weltgefcr) id) tlicrjen Vor* 
gänge bod) nicfjt fo auffaffen, ai$ ob fie oermeibfidj gemefen waren, 
wenn nur bie 9ttenfcr)en etwas weniger bösartig tjätten fein wollen, 
Wetdjer (Sonfequen5 man aflerbings ba nid)t entgegen fann, wo 
man baö $f)un beS Sttcnfdjen ale Sßrobuft Oon beffen fdbft* 
eigener, „freier" (Sntfcpefcung betracfjtet. 

Unb wenn man ben öltet auf bie fjeutige 3 € ^ nc^tet, ge* 
wafjren wir nidjt in ben faum minber braftifdjen, rtefentjaft fid) 
emporridjtenben Vorgängen btefelbe unentrinnbare Verfettung? 
?In einem einzigen Problem, wie 5. ö. an bem, wctdjcä burd) 
ben Ueberfdjufj ber (Geburten unb bie ^unafjme ber Seoölferungä* 
jiffer in ifjrem URifjoerfjältnife 51t einem SRaum, ber ntdtjt 5itnimmt, 
unb an ben bamit oerfnüpften folgen gefjen ganje ®efd)ledjter 
ju <$runbe. Um aud) nur bie (£inficf)t 5U ocrmitteln unb bie 
Siflfärjrigfeit ju erjwingen, (£inrid)tungen ju treffen unb (Sin* 



Digitized by Google 



270 



IV. 3Renfdj unb ^enfdifjeit. 



fcfjränfungen üoraunefjmen, roeldjc mit unroiflfommenen folgen 
für bie, roefcfje ftcfj biefelben auferlegen, uerfnüpft finb, ift eine 
unermeßliche Unfummc (SlenbS crforberlid). $ranf Reiten, 3 er * 
rüttungen aller $lrt, $8erlteberlicf)ungen, Suftmorbe breiten fid) 
au£. 58ünb roütfjenb vergreift ba3 ©e)dj(ed>t fid) an ficf) fcfbft. 
(Entartet burd) entartete £eben$bebingungen roatet e$ burcf) ©fei 
unb ($rfd)öpfung unb Sßerjiuctflung, bis fidt) tfmt enbttdt) ein 
28eg auftaut, ber aus bcr bcn Untergang brof)enben SBerfumpfung 
auf fcfteren ©oben ju führen fdjeint. £)ic Cpfer an Sölut unb 
Xf)ränen, mit benen baö ©efdjledjt, of)nc bem entrinnen tonnen, 
fid) auf feinem 8d)itffal£roeg burdjjujroingen t)at, toerben bem 
gortfdjritt nidtjt öon ber SEÖiüfür bargcbradjt, aber fie finb 
barum nur bon um fo ergreifenberer Sragif. Unb mit bem fura> 
baren ©ruft berfetöen fann feine fdjönflingenbc Siebemcnbung 
auöfö^nen. 

liefen furchtbaren (£rnft r)at 5Bifdr)er in bem Keinen merf* 
mürbigen (SJebidjt, in bem er gegen ben ©djlujj feinet £e6en§ 
(ä^nlic^ roic <Strait&) fein atf)ciftifd)e3 ®lauben6cfenntnif$ ju* 
fammenfajjte, auf's nad)brütflicf)fte ^ert)orget)oben. 

D&ne*). 

23ir Ijaben feinen 

Sieben SBatcr im Rummel. 

Sei mit $>ir im Steinen! 

2Kan mufe aushalten im SSeltgetümmel 

Wud) olme 2>a3. 

S3a$ irf) 9tlle$ laö 

99ei gläubigen $fjilofopf)en 

Üocft feinen £mnb Dom £)fen. 

$8fir' (Siner broben in SBolfenfyölj'n 

Unb mürbe ba§ Sdjaufpiel mit anfefy'n 

2Bie mitleibloS, mie teuflifd) milb 

Xf)ier gegen Jfjier unb SDtenfdjenbilb 

3)ien[cf) gegen Xfjier unb s 3ttenfd)enbilb 



*) finrifd)e ©änge. Stuttgart 1882. 



Digitized by Google 



SBifcfcer. 



271 



SBütfjet mit #a^n, mit ©ift unb Siaty, 

2Jttt auSgefonnener 5°^ ter< l ua ^ 

Sein 2$aterf)erj uuirb' e$ ntc^t ertragen, 

9Rit $onnerfcilen roürb' er brein [plagen, 

3Rtt taufenb fyeirgen $onnerroettern 

Siirb' er bie £enfer£fned)te $erfd)tnettern. 

2ttetnt ifjr, er werbe in anberen SBelten 

£>mtenad) Sööö imb ©ut vergelten, 

Gin graufam fjingemorbeteS fieben 

3ur SScrgütung in feinen £>immet f>eben? 

£), menn fie erroatf)ten in anberen Flüren 

$ie ju £obe gemarterten Kreaturen: 

„%<t) banfe!" mürben fie fagen, 

„WödjV e$ nid)t nod) einmal roagen, 

(£3 ift iiberfmnbcn. (53 ift gefdjefyen. 

Sd)liefct mir bie 9tugen, mag nid)t3 metjr fefjen. 

fieben ift Seben. 2Bo irgenb fieben, 

SBirb eö aud) eine 9?atur mieber geben 

Unb in ber 9tfatur ift fein (Erbarmen, 

3)a werben aud) mieber 9)knfdjen fein, 

3)ie fönnten wie bajumat midi umarmen — 

£), leg' in'3 Ghab mid) »Bieber fjinein!" — 

58er aber lebt mufj eö ftar fid) fagen: 

$urd) biefeä Seben fid) burd)$ufd)fagen, 

2>a£ null ein Stücf 9?o^eit. 

SBofjl bir, wenn bu bad Ijaft erfahren 

Unb fannft bir bennod) retten unb magren 

3)er Seele ^>or)cit. 

5>n Seelen, bie ba3 fieben auäfjalten 
Unb 9Witteib üben unb menfd)lid) malten, 
9Kit oereinten SBaffen 
SGBirfen unb fdjaffen 
Xrofc Jpot)n unb Spott, 

$a ift ©ott. 



9ln einer anberen £>teüe, in feinen ^Betrachtungen ü6er 
gauft, — jnr 9^ecf)tfertigung be£ ®oetf)e'fcf)en ^ßro(og§ — meint 
93tfcr)er jmar, ein ©emütf), ba£ mit großer Weitung öorgreifenb bie 
28af)rf)eit erfaßt habe, baß aud) bie furc^tbarften Hemmungen 



Digitized by Google 



272 



IV. 9Kenfä unb ÜHenfcf^eit. 



in ber Grntmirflung ber 9J?enfrf)t)ett , bie bunften unb großen 
SHiffc bem Beftanb unb ber Drbnung ber moralijdjen SStelt 
nic^tö anhaben fönnen, bürfe in ben ©tunben I)ot)er, freier unb 
meiter Betrachtung über biefelben lachen. $ber biefen 
jpruc^ roiberlegt fein ®ebid)t jelbft, in melden if)m in §inblkf 
auf eben biefe „bunften unb großen Skiffe" ba3 £ad)en fo grünb* 
lief) vergangen ift. Unb fo ift c£. SIber t)anbe(t ftdj ^tpifdtjcn 
uns unb bem 9kifimismuS aud) nicfjt um baS Sachen, fonbern 
um ben glud), ben biefer bem £eben Dom ©tanbpunft be§ feiben* 
ben ®ejd)ööf3 cntgegengejd)leubert fyat unb um bie Berechtigung 
eines fo(d)en ?(ct$. SHberot mochte af£ reiner ©enjualift fidt) 
§u bem Sfaäfprud) berechtigt halten: „28aS unS aud) bie Dpti< 
miften fagen fönnen, mir werben ihnen ermiebern, baß menn bie 
SSeft nicht ohne empfinbenbe Söefcn unb biefe nicht ohne Sd6merj 
erjftiren tonnten, man fie in 9tul)e l)ätk laffen joücn". — „®e* 
boren werben in ber Unmünbigfeit , unter ©chmerj unb ®e* 
fdjrei", — fährt Siberot fort, — „baä ©pielmerf beä Srrthumä, 
ber Unmiffenheit, beS BebürfniffcS, ber $ranff)eiten, ber ©dr)ted;tig^ 
feiten unb ber Seibenfehaften ju fein, (Schritt bor <5d)titt üon 
bem 5lugenb(ide an, wo man ftammelt, bis §u bem Slugenblicf, 
wo man fafelt; jvotferjen Schelmen unb ßhörfatanen offer SIrt 
leben, auslöfcrjen jwifchen Semanb, ber uns ben SßutS füf)tt, unb 
einem Ruberen, ber un£ bcftürjt macht, nicht Hüffen, woher man 
fommt, warum man gefommen ift unb wohin man geht; baS 
nennt man baS wid)tigftc ®ejd)enf unferer ©Itern unb ber Sftatur: 
baS £eben 

3)aoon, baß toir £eben unb Vernunft nicht auSeinanber* 
reißen fönnen, baß mir feine Vernunft fennen außer eine Dom 
£ebenbigfein geborene unb getragene, baß mir fie nicht in'* 
91 i ch t S oertegen fönnen, baß mir baher, inbem mir baS Sebent 
bigfein fchmähen unb oerwünfd)en, mir bie Vernunft felbft 
oermünfehen, baoon meiß £>iberot nichts, barüber fefct fich feine 
Betrachtung mit franjöftfcher £eid)tigfeit ^tniueg. 28a$ a6er 
ihm faum angeredjnet werben fann, gereicht unä, bie mir bic 



Digitized by Google 



2>ie ^reiägebung beS SnbtoibuumS. 



273 



franjöftfc^c ßeicrjtigfeit nid)t für unä anrufen fönnen, ju um fo 
größerer Unehre. 

„3n berüßotf) ber 9)?enfcr)en liegt bie Sftotljroenbigfeit ®otte£ ", 
fagt geuerbacr) irgenbmo, womit er fagen roottte, bafe bie Sftotl) 
be§ SD^cnfcfjen bie SBorfteUung ®otte3, be£ fjelfenben SSefenS, 
notfjroenbig erzeugen mufete. 9hm fann man mit gleichem 9iecf)t 
fagen, bafj in ber 9^otr)rt»enbtgfett be3 Sebent bie Norf) beö 
2J?enfcrjen einbebungen liege, ba im 6ein£bereicr) überhaupt 
nidt)t^ „ofme -ftotf)", b. f). unnötig oorrjanben fein fann. 2öei( 
fte baä aber tr)ut unb toeit bie SRotfjroenbigfeit be£ ßebenS bie 
fyöljere Rechtfertigung für ficf) r)at r bafj mit ifmt unb in tf)tn 
erft beftef)t, mag ein SBemefmten unb eine Vernunft in ficf) trägt, 
bejjfjalb fönnen mir fte nicf)t öerleugnen. SBerfammeln mir allen 
©Räuber, ben ba£ tragifctje ®efcr)icf ber Sftenfdjljeit, ©eefe unb 
£eib ftdj jerfleifcrjen unb ba§ 9(euj$erfte über fid) ergeben laffen 
5u müffen, in un3 erroecfen fann, auf ber einen <Sette unb fteHen 
mir auf ber anberen bie dlafy be3 erlofdjenen ßtdtjtö ber SBer* 
nunft, bie mit bem Untergang beS SebenbigfeinS untergeben 
müfjte, fo roiffen mir aucf), bafj mir, aud) menn mir frei ju 
mähten Ratten, nur eine 2Baf)t treffen fönntcn. Unb nur in 
bem 23emuf$tfetn biefer Unmöglicrjfeit, eine anbere 28af)f ju treffen, 
fönnen mir uns ju ber ftraft beö (SntfdjIuffeS. ergeben, un8 ju 
fammetn unb gefaßt, mit (Scf)icfjatöruf)e in'6 feibenSootfe 2(ntfifc 
ber 90Jenfcr)f)eit $u blicfen, bie für ba£ f)öcr)fte ®ut ben ^ödt)fteu 
*ßrete §u §af>Ien f)at. 

39) Siefer tjödtftc ^ßrei^ lägt ftdt) am füglicfrften als bie 
*ßrei3gebung be3 3nbioibuum$ bejeicrjnen. $)amtt fott nicfjt 
fon)of)I bie oft fdt)u$Iofe, preisgegebene Sage beäfefben gegenüber 
mächtigen Naturgemäßen be^eic^net fein, a(£ biefatefyr fein un* 
entrhtnbareS SBerfaHenfein bem ®eje$ ber (Sntmicflung gegen* 
über: mo baäfelbe SBhit, greinen unb Untergang f)eifcf)t, um 
ftct) burcf)5ufe£en , biefe Dpfer barbringen ju müffen. 9ttan 
fönnte, inbem biefe ßeiftung ©m^efnen aboertangt mirb, mä^renb 
Slnbere berfdjont bleiben, öon einer §(rt Sßräbeftination be3 (Sin* 

fcufcoc, ©tunbriö ic. 18 



Digitized by Google 



274 



IV. SRenfä unb 3ftenid)f)eit. 



jelncn reben, menn fkf) bamit nid)t in bem ehemals üblichen 
<Sinn bie Meinung oerbänbe, bafe biefem ober jenem einzelnen 
3nbtötbuum eine Jpeimfucfjimg ober ttxrö fonft augebadjt fei, fo 
bafj gcrabe biefcä unb nicf)t ein anbereS 3nbioibuum geiuiffer* 
mafjen 5um gietpunft ocr unftdjtbaren §anb gemacht ttmrbe. 
gür bie (Jinjelbeftimmung, für bie perfönlicf)e ©pifce in biefem ©inn 
ift in ber neu5eitlicf)en 9luffaffung fein föaum. £aS <5d)icffala* 
malten ooll§ief)t baS tebenögcfe^ttrf» Unerläßliche fdjranfen*, aber 
auäroaf)llo$. 

3n biefem fdjranfen* aber auSroatjllofen SBoHjug Hegt eben 
bie <ßrei3gebung beä SnbimbuumS unb ftc tritt im einzelnen 
gall fo grell unb mit fo furchtbarer §ärte ju Sage, bajg ber 
9tfenfcf) faft jebeS Littel roiüfommen Reifet um ifjrer Slnerfennung 
in feinem Snnern $u entgegen. £)iefe Littel finbet er entroeber 
in ber ßu^ftä)* oe $ religiöfcn ©laubenS ober in einem ge* 
banfenlofen Ueberfefjcn ober im $luffcf)ttMng poetifdjer SSerflärung, 
roelcfie felbft über bie tiefften <5djatten ein milbeS £idf)t ausgießt. 
3u biefem <Süm bemäf)rt fief) namentlich bie poetifdjer SBer* 
flärung fo leicht zugänglich 51t madjenbe unb if)r innerlichft t>er* 
roanbte pantl)eiftifcf)e üftaturauffaffung. 

Sei) neunte ein beliebiges SBeifpiel aus bem täglichen £eben. 
Unter ben ^eifmacf)t$beritf>ten biefeS 3ahre§ tonnte man, un* 
mittelbar angereiht an allerlei glanjbolle ©dulberungen, folgenbe 
$ftoti§ über bie traurige Sage einer fleinen £anbroerferfaimlie 
in ber ftfeidjähauptftabt lefen. 

„$ur mit 3Rül)e", erjagte ber föeid)$6ote, „gelang e§ bem Raupte ber 
ftamilie, @d)neibermeifter <5ufott, für fid) unb feine au3 fünf köpfen be* 
ftcfjenbe Familie baburd) Unterhalt ju oerfdjaffen, bafj er für ein größere* 
©arberobengefd)äft SacquetS in 5tccorb arbeitete. Xrofc raftfofer Xtjätigfeit 
oermod)te er e$ oftmals faum auf 1 SR. 75 $fg. pro Xag ju bringen, unb 
fo nmcfya bie Wotf) benn immer fjityer an unb Otelfadj mußten fidj bie Slermften 
Sage lang ofme irgenb meiere ®oft bereifen, frrau <S. namentlich entzog 
fid) im ^ntereffe it)rcr tfinber jegliche &o)t, fiel bem ©ram mef)r unb metjr 
anfjeim, unb als ber ©rnäljrer nun nod) gar oor bem greft franf unb arbeite 
unfähig würbe, trat bei if)r eine ©eifteSumnadjtung ein, roeldje am ^eiligen 



Digitized by Google 



Unterfdjteb üon ^räbcftütatioit. 



275 



Hbenb in 28afjnfinn überging. 9?ad>bem bic ffleuterpoligei burd) ftatfbarn ber 
©. öon ber Sage ber unglücflidjen Emilie üerftänbigt, erfolgte bie »or* 
läufige Ueberfüfjrung ber r)alb »erhungerten irrfinnigen $rau nad) ber neuen 
kernte". 

hieran fönnen nun bie berfdjiebenartigften ^Betrachtungen 
gefnüpft werben. 2öer ben 3 u f° mmen h an 9 oe * &ütge nicf)t 
weiter, ate Don ber nädjftgegebenen Urfarfje, bem fogenannten 
w 3ufaE" r §u feiner Söirfung berfolgt — ber ©ebanfenlofe — 
totrb fidtj be£ ootten ®ett>tcf)tö einer folgen $f)atfadje überhaupt 
nicf)t beroufjt. (Sie ift if)m e6en nur ein befonberä fd)limme£ 
3ufammentreffen totbrtger Umftänbe unter bieten anberen. 2Ber 
mit cf)rift(icf)er retigiöfer 3uoerftcf|t ben Vorgang in'3 9luge fafjt, 
fief^t in if)m eine „Prüfung". SSon feinem <5tanbpunrr au£ 
mufc unb fann er SBerufjigung f äffen bei ben „bunflen Sßegen 
ber SBorfefwng". gür tfm gie6t eS feine Kreatur, bie notf)* 
toenbtg ber $Berroaf)rIofung anheimfällt, für atte ift in ber 
einen ober anberen Söeife geforgt unb if)tn ftimmt in biefer 
§auptfad)e aud) bie pantf)eiftifcf)e 9(uffaffung be3 SCßcltbitbeö ju. 

©eift ber Siebe, 5ßeltenfeele, SBateroljr, baS feine 

Stimme überhört ber bttc> lobenben ©emeine! (Mildert.) 

$)iefe öerfcf)iebenen 2üt3mege, roaS fie toenigftenä ber 
Söirfung naef) auf baä ®emütf) finb, toerfagen ftcf) ber 5fof* 
faffung, bie fid) ben 3ufammenf)ang ber fittlidjen, refp. cufturelfcn 
©nttoieflung unb ber fie bebingenben ^actoren im ©roften oer* 
gegenmärtigt. SSenn e8 5. *8. logifd) unmöglich ift, ba& eine 
Ueberprobuction beS Söfanfchheitörnateriate bei einem $aum, bem 
beftimmte ©cfjranfen gebogen finb, in'S llngemeffene fortgefefct 
merben fann, fo muß, fo lange biefelbe in ber bisherigen Söeife 
fortgebt, fcfjon au$ biefem ©runbe n 0 1 r)roen b t gerto etf e t)ier unb- 
ba, too 6efonbere (Srfchroerungen borliegen, ein bem fortgefefcten 
3uttriberf)anbeln gegen bie logifchc unb bamit rationelle W6§lify 
feit entfpredjenbeä Unheil entftef)en, melcfjeS ben empfinbttcr) 
ftrafenben ßehrmeifter abgiebt. Sßieöeicht bafc ber betreffenbe 
gamifienoater bei $mei Äinbern burchgefommen märe, roährenb 

18* 



Digitized by Google 



276 



IV. 9Rcnfdj unb SRenfdiljcit. 



er an fünf ju ®runbe ging. £>iefe allgemeinfte ocrtjängnifjoofl 
ttrirfenbe llrfacfje mirb beftefyen bleiben unb tmmcr toieber ya- 
ftörenb roirfen, biä fte in ferner, ferner 3 u ^ un f^ einmal befeitigt 
unb ein ©leid)genricf)t fyergeftellt fein roirb. (Sie wirb fo be* 
fielen bleiben unb SBerberben bringen, roenn audj alle SSoEjl* 
fafyrt3*(£inricfjtungen unb focialen SBerbeffcrungen, bie ftdj benfen 
Heften, getroffen mären, ba biefc in einer ganz anberen Ditd^tung 
reformirenb einzugreifen fudjen. SBenn biefe audj 2We3 geleiftet 
Ratten, roa$ man ifynen zutraut, mürbe bocfj aus biefem einzigen 
©runbe, inbem man bem Söobenraum mein; zumutfjet, als fidj 
ifmt mit Aufgebot aller bittet fd^ttefettc^ entnehmen lägt , bcr 
3erftörungöproceft innerhalb ber SD?enfd^r)ett weiter gefjen, big 
aud) f)ier 2Sanbel gefcf)afft ift. ©inb bod) in einem einzigen 
3a^r (1888) 29 gä'üe oon §ungertob in £onbon öon ben $8e* 
fjörben öeraeicfmet roorben — mie oiele unterzeichnet blieben, 
n>eife Sftiemanb anzugeben. 

5Iber aud) abgefefjen baoon, bie focialen SBerbefferungSüer* 
fudje felbft, bie ja nidjtä meiter finb alä ber 3nbiütbualiftrung& 
procefj ber 3Kenfcf)l)eit unb bie baburd) erzeugte Sftotfymenbigfeit, 
ben unau3meid)lid)en $)rang, ftd) mof)lzufüf)len, ber neu erftet)en* 
ben gorm anjupaffen, fdjreiten, rote ber Sttenfdj einmal beanlagt 
tft, ja nur burdj Ueberminbung ber Söibermiüigfeit fort. £iefe 
Ueberminbung liegt in ber praftifcfyen, ftnnlidjen (5rfaf)rung. 
ührfafjren muß jeglidjeS Uebel erft werben, er)e e$ al$ folc^eS 
erfannt toirb, unb mit ber fteigenben S3eängftigung bie (Sinfidjt 
unb mit ber (£inftd)t ber (Sntfdjlujj reift, e£ abjufcf)ütteln. (£ine 
fotd)e einzelne Grrfaf)rung$tf)atfad)c ift unter Millionen anberer 
audE) jene t>erzeid)nete. Sßill man nun nidjt etttm bie $eran* 
lagung beS 9#enfdfjen, ben 3nbioibualifirung3proce& ber 9ftenfa> 
tyeit, bie burdj feine Gmtroidlung bebingte Steigerung in ber 
Sluffaffung feinet 2Sol)lfem3 k. alles für zufällig erflären, fo 
toirb man im 3«fommen^ang mit biefer %u ®nmbe liegenben 
9^ott)roenbigfeit audfj alle jene @rfaf)rung§tf)atfacl)en für notf>* 
menbige Äettenglieber unb z^ar im fyöfjeren ©inne erfennen 



Digitized by Google 



©cm imb 9ftd)tfein. 277 

müffen. ©ie finb nicht blog unoermeibliche folgen, fonbern aucf) 
unentbehrliche §ebelfräfte. 2öenn ein Krater augwirft, fo ift 
bieg §war nothwenbtg, fein 5(ugwerfen ift gewifferma&en a(g 
ein (Srleichterunggoorgang auf natürlichem ©ebiet ju betrachten. 
$Iber baju ift nicht erf orberltct) , baf$ 3J?enfc§r)€ttömateriaI babet 
oerwüftet werbe. $)ie (Erleichterung finbet eben fo ftatt, wenn 
ÜJ?enfchen gufälligerwetfe nicht in ber Sßähe finb unb nicht ihren 
Untergang babet finben ober ben Untergang ihrer §abe ju be* 
flogen fyahm, alg wenn bieg ber gall ift. dagegen ift bieg . 
aber bie £muptfacf)e in ben oorher betrachteten gäüen, benn erft 
baburch wirb bie unumgängliche (Srfahrungäthatfache hergeftettt, 
aug ber ftd) bie Ueberwinbung ber Söiberwitligfeit fcf)lief$(ich 
ergiebt. Ohne §ammerfchläge geht eg babei nicht ab. 2)iefe 
»erben ober nicht feiten mit ben ©cfjäbefa ber 3ttenfcf)en getfjan, 
wobei bie ©cf)äbcl in ©tücfe fliegen. 

tiefer Betrachtung unb 3tuffaffung öerfogen fich, ^te 
oben bemerfte, bie 2lugwege, welche ben oerfchiebenen religiöfen 
5luffaffungen unb ber ®ebanfentoftgfeit offen fielen r um bog 
©ewicf)t ber jerfchmetternben Xhatfacf)e auf bog Snnere abju* 
fchwäcfjen. 3)iefe felbft erhebt fich m unbejtoinglicher ©röfje als 
©ebot beg ©einmüffeng. Äeine trangcenbentale äfthetif che ©chminfe 
oerhüflt ihren (£mft unb ihre Xobegbfäffe bem Sßiffenben. SSer 
ihrer nicht entrathen fann, räumt bem $effimigmug bag !Hecr)t 
ju feiner hohnöollen Anflöge beg fchwacfmtüthig fich oerblenben* 
ben Dptimigmug ein. 3h r entgeht nur, wer bie Slltemartoe 
gmifcfjen ©ein unb 9ticf)tfein alg eine jwifchen Vernunft unb 
Unocrnunft, ^wifchen ©hm unb SBafmftun auffaßt. 2Ran fonn 
bem peffimiftifchen föaifonnement nicht bog Stecht einräumen, 
bog höhere $Recf)t beg ©einmüffeng bamit abzutrumpfen, bog 
eg, bie fieibengfumme in bie Söagfchale werfenb, bog Sßichtfein 
für üorjüglicher unb begehrenswerter wie bog ©ein erflärt. 
$)enn bog Sftichtfein ift — oon bem gall ber ^erftörten (Sin^el* 
erfchcinung abgefehen — überhaupt Lichta, eg fonn nicht olg 
im ©anjen möglich feienb gebaut, eg fann alfo auch in einer 



Digitized by Google 



278 



IV. 9Renfd) unb Sttenfätjeit. 



<#eiteralred)nimg mit ber SBeltenfraft nicht als poftttoe ©röfce 
eingefefct, nicht begehrt werben. 6onbera Was man in folgern 
galt fidj begehren entjchlie&en muß — aber nie fann, tft 
eben ber äßafmftnn. 

SCBo aber bkibt, an biefem SKafeftab gemeffen, bie „ftttlicf>e 
Söeltorbnung" als ibealer SBerth beS SebenS, wo bleibt bie ®e* 
recfjtigfeit? 3a, wo bleibt fte? (Suche fie unb wenn bu fie 
nirgenbs finben fannft in ben ehernen Firmen ber ^otfjtDcnbtg^ 
. feit — bann übe fie! 

40) Bei ber Beurteilung beS fiebenSwcrtheS fpridjt auch 
bie Unfterbltchf eitsf rage ein gewichtiges Sßort mit, unb 
eS r)at wof)l nichts ber (Sntwertfmng beS ßebenS, bejiehungS* 
weife ber Jperabfefcung jeineS SSertf)eS in ber <Scf)ä$ung ber 
9ttenfdjen in neuerer §t\t einen größeren Borfdjub geleiftet unb 
bamit peffimtftijchen (StimmungSeinflüffen bie ßugbrücfen geöffnet 
als bie Unficherfjeit in ber Sluffaffung biejeS fünftes. 3)ic 
UnfterblichfettSfrage ift in ihrem umfaffenbften (Sinn pnächft 
eine Lebensfrage, b. h- eine grage beS SebenbigfeinS. 2Birb 
bie 3ttöglidf)feit biefeS lefcteren oon bem Borhanbenfein eines 
organifdj funftionirenben (£raäf)rungSproceffeS für abhängig 
erflärt, wie itm jebeS tebenbige ©efchbpf, Joweit eS in unfere 
Beobachtung fällt, aufwetft, fo wirb biefelbe ueraeint unb muß 
uernemt werben — es fei benn, baß biefe Verneinung auf ®runb 
einer ©laubenSjuficherung wieber aufgehoben wirb unb baS 
wiffenfdjaftlidje non ens als (StfaubenSarttfel wieber auflebt, wo* 
t>on wir tjier abfegen. 9ttan fann ftct) ja aber fcf)WerIidj, rein 
auf bie Beobachtung fid) ftüfcenb — baS (SHaubenSgebiet unb 
feine $ufagen alfo ganj bei (Seite laffenb — ber (£htfidt)t öer* 
fließen, baß eine fotd^e Jperfcorfehrung ber oegetatioen (Seite 
beS ßebenS als sine qua non, baß überhaupt bie fcfjon etwas 
obfolet geworbene Schablone oon einer bem Slpparat unferer 
fünf (Sinne angepaßten unb in biefer gorm allein ejiftena* 
berechtigten (Sinnlichfeit nicht mehr auSreidtjenb ift, um 
anbere, außerhalb berfelben ju benfenbe ©fiftenjmobi fategorijdj 



Digitized by Google 



$er fiebenStoertfj. 



279 



oerneinen imb bie UnfterblichfeitSfrage bamtt ä priori 
erbrücfen. 

SSenn man biejen (Stanbpunft ate unzulänglich fallen läfjt, 
fo gewinnt man nun allerbingS einen gemiffen juläfftgen &pkU 
räum für ein roeitereS, unferer unmittelbaren Beobachtung ent* 
äogeneä, ber 5RögUdjf cit nach oorf)anbene§ Feindgebiet; 
barin ift aber noch feinedmegd in ber Unfterblicfyfeitöfrage felbft 
bie Annahme einer ^crfönltc^cn gortbaucr in bem (Sinn, ber 
meiftenö bamit fcerbunben roirb, gelegen. 3m ®egentheil, mer 
nicht erroa mit ganj gerührten 93orau3fe£ungen an bie grage 
herantritt, rotrb grabe biefe (Seite berfelben, bei ber e$ ftd) ber 
Ipauptfadje nach um e * ne ntögtidtjfte (Sonjermrung ber feettfe^en 
JpäuSlichfeit, um mich fo audjubrücfen, gemtffermafcen bc3 
feelifchen ®ehäufe3 h anoe ^/ am weiften in Stoztfd 5U 5tet)en 
geneigt fein. 

(Schon £mme mar ber 9lnftd)t, bafc eine fo ungeheure SBer* 
änberung, roie bie 5luflöfung beä Äörperä unb aller {einer 
Organe im (Seelifdtjen eine analoge golge, eine SBefenSroanblung 
nach fidj jichen muffe. $)ie SWetempfuchofe fei baf)er baä einzige 
©Aftern, bem bie $h^°f°P^ e ®^hör geben fönne. Seffing unb 
£>erber, (Schloffer unb Lichtenberg trugen fidt) mit ähnlichen 
Sfofchauungen. Ob aber, bteö augegeben, jebe feelifcf)c (SonftU 
tution ftarf genug ift, um eine folc^e ungeheure SBeränberung ju 
überftehen, ob ber nachgerotefenermafjen im ©ereich be3 -ftatur* 
lebend tiefgreifenbfte gaftor öom Äampf um'd £)afein nicht auch 
ba, mo ed fich um ein trandeenbented $afein hobelt, ©eltung 
ju beanjpruchen hat, fo bafc untergeht mer ftch nu ty burchjuringen 
öermag, bad finb fragen, bie ftch 9 raoe öom mobernen (Stanb* 
punft aud gar nicht abmeijen laffen. SBir fet)en maffenhafted 
9J?enjd)t)eit$material jeben $lugenbltcf auftauchen unb unmittelbar 
mieber untergehen, ohne organisch auszureifen, mir fehen anbered 
f ortbeftehen , benen anfdjeinenb jegliche Veranlagung für eine 
höhere (Snttoicflung abgeht, — mo finb hier bie Qualitäten bor* 



Digitized by Google 



280 



IV. SRenfd) unb Sftenfcf^ett. 



Ijanben, weldje für eine SßefenSwanMung if)re£ imteren Seftanbeä 
auäreidjenb unb gefdjicft befunben werben fönnten? 

$>ie ältere ^luffaffung fa&t ben begriff ber etf)ifd)en $er* 
üoflfommnung fef>r eng unb f)i(ft ftd) über bic abfolute Un* 
fälu'gfcit einer 3öefen§manblung ober 28efenäcrf)öf)itng im einzelnen 
3all bamit, bafe fte ben 31t retnigenben böfen SSiüen be3 Snbi* 
oibuumS wie eine <3d)(ade befjanbeft, mittelft beffen 5(6(egung 
jeber Üttenfdj geläutert werben fönne. 8ie oergifet babei nur, 
bog <5$eifteö6efc§ränft^eit f ©etfte3=Untoermögcn , 3mpoten$ einen 
böfen SCÖttten ju conftituiren uermögen, gegen ben feine Säuterung 
etwas oermag, weil bie erfte 33ebingung, ba$ Cbject bafür, fefjlt. 
2öcr bfinb geboren ift, bem fann fein ©taar geftodjen werben. 
2öer burdj unb burd) (£d)(atfe ift, fann nidjt entf fyad t werben, 
ofme felbft unterjugefjen. 28o QteifteSbefd)ränftf)eit unaufljebbar, 
incurabel ift, ba ift aud) bie oorgeftcttte Läuterung feines SöefenS 
nur ein *ßf)antom unb atte 9ttetemojt)d)oje in biefem ©inne 
ofme ®runb(age. 

$)ie Unfterbftdjfeit in bie 3ttetempft)d>ofe öerlcgt, bebingt, 
eben weil c£ fid) babei um Unfterbüdjfeit fjanbdt, bag bie 2Befen£* 
wanblung ober SBefenSerweiterung , bie mit ber 3Mempfud)ofe 
angenommen wirb, innerhalb be$ SBewufctf ein ö befte^e. 3nfo* 
fern fc^eint mir ßeffingä 5(nftd)t, ber in feiner „(Srjiefyung beS 
2Kenfc^engcfc^(ecf)tS M ber gortbauer beä (Sefbftbewufjtfemä für 
bie 28iebergeburt be£ 3ftenfd>en feinen $(afc eingeräumt fjatte, 
^iemlid) gegenftanbloS. <Somie ber ßebenSprocefc beä 3Kenfcf)en 
SBewufetfein-erjcugenb ift, fo ift (Sterben fo mef wie im $e* 
wufjtfein feiner felbft unb bamit ate Sßerfönlidjfeit uernid)tet 
werben. Unfterblidjfeit ift aljo nicf)t ofjne, e$ ift oiefmef)r gteidj* 
bebeutenb mit 93emufjtiein3fortfüf)rung. Unbewußte ober unper* 
fönütfje Unfterblid)feit ift ein SSibcrfinn im begriff unb SBefen. 
©elbft Wo ber ßebenSprocefe nod) mecf)anifd) fortbauert, gilt 
bieg Sßerfjäftmjj. $>er 9ttenfc§, bem bauernb fein 3d) entfdjmun* 
ben ift, fo bafc er fid) nid)t auf ftd) beftnnen fann, ift ftd) jel6ft 
abf)anben gefommen unb aß $er fönt id) feit ber $Bernkf)tung, 



Digitized by Google 



2Retemj)ft)rf)ofc. 



281 



bem $ob anheimgefallen. SBenn aber für jebwebe $luffaffung 
einer Unfterbttcf)fett nicht unter baä Söewufjtfein, wie mir e$ 
oerftehen, hinuntergegangen werben fann, wenn alfo ba3 Unbe* 
Wußte barin feine ©teile finbet, fo ift bamit ein Ueberfteigen 
be3 93ewuf$tfein3, bem bieftö cffcnttett gewahrt bliebe, nod) nicht 
auSgefdjloffen. (Sine SBefenSwanblung fann felbftoerftänblich aurf) 
eine Sewujstfeina* (Erhöhung in ftd^ einfcfjliefjen unb wer ba£ 
(Sine als möglich sugiebt, wirb alfo audj baö 9lnbere als mög* 
lief) jujugeben haben. $tucf) bamit wirb allerbingS aisbann ber 
Sluffaffung ein Skrlaffen ber Don bem jagenben ©emütf) fo 
ängftlich behüteten feelifdjen §äu£lichfeit jugemut^et. 2luf biefem 
ganzen (bebtet l)ielt Berber ba3 30 te für gänjlicl) unerfenn* 
bar; benn in'3 eigentliche S)iSpenfatorium be3 Sebent ju bringen, 
fei (einem Sterblichen gelungen unb werbe ihm auch ™ c öelingei|. 
Ob ttrir nun burdj Gürbohrung neuer pfochifdjer Kraftquellen, 
wie eö manchmal ben 2lnfd)em r)at r tiefere 5luffcf)lüffe erlangen 
werben, läßt fid) augenblicflich Weber bejahen noch oerneinen*). 

2öer oon ben Sßrämiffen ber 3 e ^^4^ au ^ ftd) m ^ ocm 
Problem ber Unfterblid)feit $u fchaffen madjt, gleicht ungefähr 
Semanbem, ber in Jpauäfchuhen einen ©letjcf)er $u erftetgen unter* 
nimmt. (5r wirb balb genug erfahren, wie weit er bamit fommt 
ober oielmehr, wie balb er nach oen ©dritten wieber ba 
unten anlangt, wo er geftanben, e$ fei benn, baß er, toielleicht 
juoerfichtlicher, aber nicht glücflicher entyorflimmenb, fidt) in ein 
unergrünblicheS Sftebelmeer öerliert. SBefonberS fcf)eint mir bieg 
ba ber %aü ju fein, wo bie Annahme einer ©terblicfjfeit in ber 
2form ber SBiebergeburt gewiffen ettjifcfjen Sßoftulaten — ber 
„(Srfenntnife ewiger ©erechtigfeit" , ber Verantwortlichkeit, ber 
Vergeltung, ber moralifchen ©ntwicflung beä ©d)icfjal$ be3 (£in* 
jelnen — angepaßt unb bienftbar gemacht wirb. Um allem bem 
ju genügen, geht man, ©hriftlicheS, SBubbluftifcheS, DptimtftijcheS 
unb ^efftmiftijchea äufammenfchmeljenb, Don ber ftd) in bie Viel* 



*) ©. ftrnn. 3. 



Digitized by Google 



282 



IV. SHenfd) unb 9ttenid)$eit 



tjeit ber (Srfcheinungen jerfpüttcrnben tranäcenbentalen (Stnfjett 
aus. Seber (Srfcheinung liegt (roirb angenommen) ein unjerftör* 
barer inbioibueßer (Sinjelroitle ©runbe, ber fict) nach 3^ 
ftörung ber ©rferjemung bon Beuern oerförpert, roobet bie $eugung 
nur bie ©etegenheitäurfadje abgiebt. Seber inbiütbueKe 
(£in$clroitte erleibet buret) bie (Sinroirfung ber $nberen fortroäf)* 
renbe 9flobififationen , bie eine (Schwächung be$ SBiEfenä jum 
£eben herbeiführen, ©olche ©chtoächung ber Jpefttgfeit bc3 nur 
©ich bejahenben ©injelroitlenS bebeutet eine Säuterung, roeldje 
in itjrer SBoÜenbung bie 9^ücffer)r jur tranäcenbentalen (Einheit 
aufmacht. 

Stemgemäft ift biefer Wuffaffung jufofge *ßalingenefie fooiel 
roie 3 er f e fc un 9 Ult0 ^eubilbung beS 3nbit>ibuum$ gemäjj ber 
Söejchaffenheit feines unzerstörbaren 2Biflen£. 3n ber Sßieber* 
geburt foH fich eine (Srfenntnift eroiger ©erechtigfeit mamfeftiren, 
ba ber oerantroortliche 3Sille an fich fd&f* ^tmgefuc^t unb 
ihm alfo uergotat njtrb. 2)er Söitte ift aber oerantroortltch, 
infofern er eS ift, ber ben Organismus hervorgebracht h at - 
Mut er beharrt, roärjrenb buret) ben im $obe erfolgenben Unter* 
gang feine ÜRögltchfeit für ben 3 0r t&eftanb be$ SöeroufjtfeinS 
gegeben ift £)er (Selbftmorb ift bei ber Annahme ber Söteber* 
geburt ein Unbing*) — benn rooju follte man fliehen, roenn 
jebe 9ttöglichfeit auf Belingen ber gfocr)t au3gefcr)loffen ift. 

§ier mu& fich nun, i»o^I ober übel, baä Unoereinbarfte 
mit einanber oertragen, ©er (Sin seine, ber bodj nur im 
Söeroufjtfein ate ein fich angehöriger (Sinjelner bafterjt, roirb feft* 
gehatten, ber gortbeftanb be3 Söeroufrtfeinä aber preisgegeben, 
roomit roieberum ber (Sinjetne aufgehoben roirb. 9ttan fragt 
fich bttttg : miefo ift jebe 2flög(ichfeit auf Belingen ber gCuc^t 
(burch ben (Selbftmorb) auägefdjtoffen, roenn ber ©etbftmörber 
boch bem SBeroufetfein entrinnt? 2)ie $h a tf Q $ e oer ©rblichfeit, 
bie SBeeinfluffung feitenS ber jeugenben Altern roirb jugegeben 



*) ß. ©edel. 3>ie Sbee ber Söiebergeburt. 1889. 



Digitized by Google 



3>a§ Uncnbltc^e unb Uebcrfmnlic^c. 



283 



unb bieä ate ein gortfdjritt ü6er 93ubbf)a tyerborgef) oben, ber 
SSitte gIeidf)Wof)l aber, um bie Sßerantwortlidjfeit, Vergeltung 
unb ©ered)tigfett ju retten, alz frei proclamtrt, obgleich boch 
SBeeinffuffung unb greifet, (Srjeugtfein unb generatio aequivoca 
fkh auöfc^ttcfeen. 2)a3 Verhältnis eine$ burdj ben $ob frei* 
toerbenben inbioibuetten SBittenS jur ©elegenheitäurfadje 
ber Begattung entsteht ficf) nun DoüenbS jeglichem, auch nur 
annäf)ernbem Verftänbnijj eineä inneren ßufammenhangeS. 

Sftan fann ftcf) in ber $f)at faum wunbern, baß wo bie 
23efdjaffent)eit eineä mobernen 9Migion$erjafce£ in ber Sluffaffung 
ber Unfterblidjfeit berart audfättt, bie£ bem gänzlichen Verzicht 
auf biefelbe nur noch Vorfchub leiftet. Die Annahme, baft 
Allem, toae lebt, nur ein (Sntftefjen, Serben unb Vergeben unb 
bamit Söafta ! zugebaut fei, brücft biefen Verzicht au$, womit 
benn jugleich jeglirfje^ ßugeftänbnift an eine unfid)t6are SBelt* 
orbnung, für bie es nun feinen 3nf)alt mef)r giebt, wegfällt, 
benn im @ntftef)en, SBerben unb Vergeben liegt ja eben nur 
bie ficfjtbare Sßeltorbnung oor unS aufgeschlagen. 

41) Alle ©peculationen über eine unfidjt&are Sßeltorbnung, 
uon ben älteften Qtittn an m $ au f 0K Sfteujeit, {jaben ftetS 
entweber in rcligiöfen Atmungen ober auf metapf)t)fifth eit ®e* 
banfen*23ahnen güfjlung mit bem Unermeßlichen ju gewinnen 
gejuxt. Dabei mürbe baS Unermeßliche ftetö in ber boppelten 
Vebeutung genommen, bafe e3 oorfjanben fei einerfeitä alä etwa£, 
bem, ba eä ba$ ©an je umf äffen folle, fein (5nbe, fein 2J?aß 
unb fein 3iel ßcftccft werben fönne — in biefer gaffung ^ 
beutete e£ baä Unenblidje — , anbercrfeitä als etwaä, bem 
mit feiner finnlic^-meffenben unb wägenben 9)?etf)obe beijufommen 
fei — in biefer gaffung bebeutete eä baä Ueberfinnliche. 

öeibe gaffungen ftnb aber im Sauf ber mobernen @nt* 
wicflung mefjr unb mehr ben Anfechtungen be£ 3 roe ^f e ^ öers 
fallen unb ihren Negationen erlegen. Qtvax fo lange ber lefcte 
namhafte Vertfjeibiger be$ $antt)ei$mu$, bie Naturpfj^ofoüf)^ 
noch am föuber war, fonnte berfelbe nid)t all§u breift fein §aupt 



Digitized by Google 



284 



IV. aWenfd) unb 9»enfd)f>cit 



erf)e6en. Vertreter ber „fpeculatioen $f)t)fif M fonnte ©djelling 
iiotf) 1804 (in ber flehten Schrift: *ßf)üofopf)ie unb SReügton) 
genaueren Söcfdjcib über bie „große ftbfictjt beä UniöerfumS unb 
feiner ®cjcf|idjte" geben. Sie ift ifnn jufolge ebenfalls feine 
anbere atö in einer Seclen^aüngencfie bie ooflenbete SBerföIwmng 
unb SBieberaufnafjme in bie $bfo!utf)eir. 9?ur burcr) &b(egung 
ber <Selbftf)eit unb buref) 9iüdffet>r in if)re ibeale (5inf)eit gelange 
bie Seele lieber ba$u, ®öttlicf)eä anjuje^ouen unb SlbfoluteS 511 
probuciren *). 



*) 2)rafrifdjer in feinem naturaliftifaVpantfieiftifdjen ©eroanbe ift ba§ 
Don bemfelben ^fnlofopljen um 1800 geblattete, fpäter auS feinem 92ac^IaB 
oeröff enthalte „(Smfurifd) ©laubenäbefenntnijj ^ranj 3Biberporften3", worin 
e$, üon bem „SRtefengeift", ber in ber 23clt fteefe, fjeifet: 

3ft aber oerfteinert mit atten Sinnen, 
$ann nid)t au$ bem engen ^anjer ljerauS, 
9?od) fprengen fein eifern £erferf)aud, 
Cbgleid) er oft bie ^fügcl regt, 
@td) gewaltig befmt unb bewegt, 
3n tobten unb lebenbigen fingen 

Xfmt nad) Söewufetfein mftdjtig ringen 

2)ie Äraft, woburd) Metalle fproffen, 
SÖäume im ftrüf)ling aufgeftfioffen, 
6ud)t wof)l an atten (Sden unb Snben 

Strf) an'3 2id)t f)erauS$uwenben 

Unb fwfft burrf) $rel)en unb burrf) ©inben, 

$ie red)te ^orm unb ©eftalt gu finben; 

Unb fftnujfenb fo mit güfe' unb §änb' 

©egen wtbrig ©lement, 

fiemt er im kleinen Diaum gewinnen, 

$arin er juerft fommt jum SJefmnen. 

^n einen #wergen eingefrf>loffen 

SBon fdjöner ©eftalt unb gerabem Sproffen 

(Reifet in ber Spraye HRenfa^enfinb) 

$er SRiefengeift fitf} f elber ftnb't; 

93on eifemem Sdjlaf, oon langem $raum 

©rwadjt, ftd) felber erfennet faum, 

Ueber ftet) felbft gar fef)r oerwunbert ift, 



Digitized by Google 



2>er ^anpfmftSmuS. 



285 



Seit aber ber *ßantf)eiSmuS bem SßanprjrjfiSmuS ben 
sßlafc räumte, bie Huffaffung, bafe 2MeS ©Ott fei, ftd) barjin 
luanbette, baß bte Statur Slüeö fei, gelangte man unter bem 
(Sinftuß ber S^aturroif f enf c§ af t bafjin, bem ÜRaturficf)t baren 
bte einzige ©eltung alter Xf)atfäcr)Iicf|feit jujugeftefjen. $)urcf) 
ben «Stoeifet fytnburcij t)at man eS roteber $u einer 5trt TOroiffen* 
fjeit gebraut, bie eben fo beftimmt baS Sfttdjt&orfjanbenfetn einer 
unftdjtbaren SSeltorbnung behauptet, roie jene ben 3nf)alt unb 
bte S3ef äff en t)eit betreiben ansugeben mußte. 

SBon ©cfjetling bis ju gedfjner mar bereits ein großer 
(Stritt. Sener fjatte burct) bie intetfectuelle $lnfcr)auung , bie 
ifmt $u ©ebote ftanb, nicfjt roeit bis ju ber unficrjtbaren SBelt, 
bie er auffcpeßen ju fönnen glaubte, tiefer fudjte fte unb 
fudfjte fte auf toetten, üertoicfelten Sßegen; barjer ber d£>aracte* 
rtfttfcr)e Söeifafc $u feinem S3uct) über bie ©eelenfrage : „(Sin ©ang 
burd^ bie ftdjtbare SBMt, um bie unficfjtbare gu ftnben". 
SBon gecJjner bis auf bie ©egenroart ift aber ein nod) m'el 
größerer <&ü)xitt, benn er ift im ©inne ber bominirenben Söiffen* 
jdjaft mit bem fouöeränen ©enmßtfem getfjan roorben, baß baS 

SKödjt" alSbalb mieber mit allen ©innen 

3n bic grofce Watur verrinnen, 

3ft aber einmal loSgeriffen, 

ßann nid)t roieber jurücfeflieBen 

Unb ftefyt zeitlebens eng unb Hein 

£$n ber eignen grofcen SBelt allein .... 

SSetfo nid)t, bafj er felber eS ift, 

©einer 2lbfunft gan$ öergtfct, 

3^ut fid) mit ©efpenftern plagen, 

Äönnt' alfo $u fidj felber fagen: 

bin ber ©ort, ber bie 3Belt im 93ufen t)egt : 
S)er ©eift, ber fid) in Ottern betoegt. 
SBom erften fingen bunfler Gräfte 
95iS $um (Srguft ber erften SebenSfäfte, 
2Bo Äraft in traft unb ©toff in ©toff berquiUt, 
Sft ©ine traft, Gin 2Bed)fet|>iel unb SBeben, 
©in $rieb unb 2>rang nad) innerm ßeben. — 



Digitized by Google 



286 



1Y. Sftcnfd) unb cnfcti^cit. 



„um bie unficf)tbare finben" 51t ftreichen fei, ba e§ bort über* 
haupt ntc^tö auäfinbig 511 machen gebe. 

geebnet mollte in pft)cf)o=pfmftfalifchem Sinn bie SReröen* 
fäben im menf glichen Organismus als „fidj freujenbe unb 
mannigfach öermebte ©ahnen fchmingenber ©emegung" angeben 
roiffen. Unb btefe ©runblage, bie er bafjut äufammenfafete: „furj, 
mir fjaben ein (Mnrn", ermeiterte er ju einem ©ilb ber unficfjt* 
baren SBelt, inbem er fief) barauf ftüfcte, bafe alle ©ef)irne unb 
alle ©eftirne noch einmal nach bcmfelben ^prinjip burd) fiel) 
freujenbe unb mannigfach öermebte ©ahnen fcfjnringenber ©e* 
megung oerbunben $u benfen feien, liefern feinen ®emebe eines 
SßeltgehirnS, einer Söeltfeele, fe&te bie „erafte" SSiffenfc^aft bie 
etmaS ^anbfefte 5(nf orberung entgegen, if)r „irgenbmo in ber 2öelt, 
in -ifteuroglia gebettet unb mit marmem materiellen ©tut unter 
richtigem 2>rucf gefpeift, ein bem geiftigen Vermögen fotdjer 
©cele an Umfang entfprechenbe£ (Sonootut öon ®anglienfugeln 
unb üfteröenröfjren ^u jeigen" — eine Sfnf orberung , ber aller* 
bingä bie ganje ^ft)c^o^^fif nicht ju entfprecf)en oermochte. 

<2o menig aber, mie bie Söeltfeele ©tanb fyklt, fo menig 
fcf)ien bie alte ©orftellung be3 Unermeßlichen als ^inmeiö auf 
eine öon ber ficf)tbaren SMtorbmmg untertrieben 5U benfenbe 
unftcf)tbare (Stanb galten ju mollen. 3l)re ©ebeutung mürbe 
auf ^meierlei SBeife erfcf)üttert. §atte ba3 Unermeßliche, info* 
fern e3 als überf in n lief) betrachtet mürbe, als etmaS $oft* 
tioeS gegolten, bem mit feiner meffenben unb mägenben 2Rett)obe 
bei^ufommen fei, fo oerlor es btefe ©eltung, je mehr bie Ueber* 
jeugung an ©oben gemann, baß fief) ja, SfageftdjtS ber unge* 
ahnten gortfe^ritte ber 9toturmtffenfcf)aft , gar nicht überfein 
laffc, roie meit man noch mittelft biefer s U?ethoben gelangen fönne. 
^ebenfalls fct)tenen fie boef) bie einjig gangbaren Söege ju bieten. 
§atte eS anbererfeitö gefcf)ienen, als ob ba$ Unermeßliche, trtfo* 
fern cä alä unenblicf) betrachtet mürbe, fcfjon öon fid) feX6ft 
au«, als ®egen?afc be£ (Snbltchen, einen neuen Snfmlt öerfünbe, 
fo fcf)ttmnb auch °kfer §inmeis bei ber Annahme einer emigen 



Digitized by Google 



©in planetartfdjer Se6en$atf)emaug. 



287 



9Bieberf)ofong be$ (£nblidjen im Unenblidjen. $ln bic (Stelle 
ber Sßeltgeric^td^ofoune trat bie $ref)orgel com ewigen ÄreiS* 
(auf eines bef)arrenben, im (5ntftel)en , Sßterben unb 93crgef)en 
fttf) 5ufammenfaffenben ©toffroecrjfelä hn ganzen Sßeltgebäube, 
bie Sßorftettung eines oon <Stern ju (Stern ftd) fortfpinnenben, 
fjier aufglüfyenben, bort erlöfdjenben, im 2öefentlicr)en ftetS gleich 
artigen biologifdjen *ßroceffeä. £ie unftd)tbare Söeltorbnung 
würbe oollftänbig abgelöft oon ber fict)t6aren # bie @rfa§ bietenb 
an ifjre (Stelle trat. 3*)r sufolge fommt, gef)t unb fcfjttrinbet, 
tote ber einzelne ÜÄenfdt), fo baS 9J?enfc§engefcf)lecrjt, unb wie ba£ 
3Wenfct)en9efcr)Iecr)t, fo alte anberen ®efdjled)ter auf jenen Sternen, 
benen ©rjftenjbebingungen für Sebetuefen zugetraut werben. 

$113 toa« erfdjeint, nacf) biefem Sttafjftab gemeffen unb in 
biefem Spiegel angefdjaut, nun bie 2öot)nftätte be$ 9ttenfcf)ens 
gejcf)Iecr)t$ , bie (Srbe? Sie präfenttrt ftd), mit bürren SBorten 
auSgejprodjen, tfyeilö als eine (Märanftalt , tfjeilS a(S ein un* 
enbücfjet (Speiferaum jur (Srfätttgung furchtbarer unb freunb* 
Itcrjer triebe, tyeilS als eine ßeidjenfyaHe. $luf ben oerfcrjiebenen 
Söüfmen, bie biefem ©runbptan entfprectjen, ergebt ftcrj $UlcS, 
was Sftenfdjenwifc je geplant unb erfonnen, um fid) über baS 
$f)ier ju ergeben unb bie Üftatur ftd) bienftbar gu machen, waS 
SKenfcfjeneifer unb Äraft je bewerfftettigt, um fid£> oor ben ®e* 
»alten, bie ifmt Untergang brofyen, $u fct)ü^en unb §u fdjirmen, 
WaS baS 3ftenfd)ent)irn je gebadjt unb gefcrjaffen, um baS ifmt 
Unbefannte ju erfennen, was 9ttenfd)eningrhnm je gewütfyet, 
SDJenfcr)enltebe je geopfert, baS 9Kenfc^enf)erj je angebetet fyaben. 
Unb baS Gbanp ift wie ein groger, unferem Planeten entfteigen* 
berßebenSat^emjug, ber im SSeltall jerflattert, wie jeber 
anbere Stttjemjug aud>. 

Sft, im Sinne biefer 9lnfd)auung, ein Schritt über bie ftdjt* 
bare SBeltorbnung fjtnauS ju einem «Sdjritt in eine $8orftellungS= 
nebelweft, b. fj. in Söa^r^eit $u einem Schritt in'S SRidt)tö ge* 
worben, fo ergiebt ftdj als nafjeltegenb , bajj für baS ©rben*, 
refp. SQtfenfcrjenbafein ber bisherige, auf (Srben erftanbene Sebent* 



Digitized by Google 



288 



IV. ttienfö unb 3Henfd)l)eit 



inhalt — nur in ücrbefferter gorm — als einzig benftare 
©einSmöglichfett feftgehalten nrirb. 5Tuf jebem <5tern geftaltct 
ftdt) fo &u jagen ber unaufhörlich t^ötige SebenSprocefc nach ber 
biefem ©tern unb bamit auch ihren ©enjohnern bejdfuebenen 
(Eigenart, auf ber (Srbe alfo nach ber ©igenart ber (Srbe unb 
beS SWenfchen. 2SaS biefe hergegeben, rotrb aus bem bisherigen 
Verlauf ihrer ®efcf)ichte crfannt unb bieje (Srfenntnig gemährt 
bamtt aisbann augleidE) ber SBorftellung bie 2lnf)attepunfte für 
alle£ SBeitere. <2o nrirb ganj oon felbft bte gebeihliche (Snt* 
lotcflung beS SBorfjanbenen, ber SluSbau ber menfdjltdjen 933ot)(* 
fahrt, bte rationelle SRegultrung im£ebenShauShalt ber $86lfer,bie 
9lbftellung alles beffen,roaS biefem entgegenttrirft, als baS A unb 0, 
als ber ^auptyunft unb gleichzeitig als ber <5d)lu&punft 
beffen gefegt, roaS ber 2ttenfd)l)eit tt)ie bem (Sinjelnen überhaupt 
nur jugebac^t fein fann. 

SR ö glich if* °i e f e Annahme, es mag auch root)l angeben, 
bafe ber einjelne, tote eS (Strauß tfjat, babei Beruhigung faffe, 
baf$ auf biefe Söeife, „bei bem Beftanb ber SBelt, bie mannig- 
fachfte Bewegung ober bie größte güHe beS ßebenS h erau $ s 
fommt"*), unb bafc barin eben bie ratio beS Gebens liege; mög* 
lieh if* oag Ellies, aber eS h anoe ^ nicht foiuohl um bte 
ätföglidjfeit, fonbern um bie Beglaubigung berfelben unb 
biefe ift bem blofjen 5lugenfchein nicht ju entnehmen. 

42) (SS ift ja nicht ju beftretten, bajs in genriffem «Sinn 
ber 2lugenfcf)ein für bie h^ characterifirte ^luffaffungStoeife 
in Be§ug auf eine Söeltanfdjauung in hoh em SDfafce ftrettet. 
3)aS eben fidtjert ihr in bem 9ttafce, tüte baS religiöfe Bor* 
ftellungSbilb oerblafct, fo fer)r ben fiegretcr)en 3ugang in bie 
BorfteöungStoelt ber Steiften, nrie fie fich burchfchnittlich gegen* 
roärttg aus ber alten ^rümmerroelt h^öuSbilbet , baß fie für 
ben Seitgetft fdjroerer rote alles 2lnbere m'S ©enucht fällt. 3e 
mehr bie alles beherrfdjenbe Snbuftrte unb baS BerfehrSleben 



*) %. 5. ©traufe. 2>er alte unb ber neue ©laube. <S. 149. 



Digitized by Google 



2)er Stugenfäetn unb bie $eScenbenj-3:f)eorie. 289 

tn ben SRittefyunft bes mobernen Sebent tritt, fo bag fetbft 
(Staat unb SBiffenfdjaft unb $unft nur nodfj alä ©uccurfalen 
berfelben erfechten, befto mef)r gewinnt ba3 alte (Srbenfjauö 
felbft ein 9lnfet)en, al$ ob nichts in unb mit ttjm Dorge^en 
fönne, roaS nidfjt biefem großen $riebroerf gleicfjgeartet märe, 
toaä nid)t auf bie gleiten Hufgaben abhielte unb ab#oecfte, 
bie biefem geftecft finb. Unb ba§ ©leiere gilt natürlich alSbann 
für ben $8eroot)ner beS (SrbentjaufeS , für ben ättenfdfjen. 2)ie 
äußerliche ©eroalt be£ Augenf cf)emfid)en , roeldlje barin befielt, 
baß eS einen großen ©trief) burcf) öeriotcfette Gerinnungen macht 
unb bie Probleme berfelben jroar ntd^t löft, aber rabical befeitigt, 
biefe äußerliche (SJeroalt, roelcf)e naturgemäß eine na^eju unroiber* 
ftef)ltche AnjiehungSfraft entroicfelt, ftel)t aber in feinem S&ti* 
tjältniß ju feinem inneren Söertf). $)em bloßen Augenfdfjein ent* 
gegen laufen auch bie Ableitungen ber^eScenbenj^lieorie, 
baljer benn auch bie fünften unter ihnen al3 p$antaftijd)e An* 
nahmen gesotten ju werben pflegen. Aber trofcbem roerben fie 
triff enfchaftlicf) bodf) nur naef) bem Ottaße gemeffen, al£ fie bie 
SBcrbinbungSglieber refp. Stterfyeichen nachsuroeifen vermögen, meldte 
bie Don ihnen behaupteten Ableitungen ju erroeifen ben Anfleht 
haben. 3n betreff ber SBoljer^ntmicflung fcfjlteßt man au3 
aennffen Anzeichen auf ba3 SBorfyerliegenbe, in betreff ber SSo^in- 
(Sntroicflung fann nicht anberä Verfahren roerben. Unb roer fo 
t>erfäf)rt, barf fich bamit eben fo gut gegen ben bloßen if)m 
toiberfpred^enben Augenfchein §ur 2öet)r fegen. 

9flan brauet gar nicf)t an bie ©aftreaben ju benfen, oon 
benen mir nach Jpäcfel bie älteften Organe unfereä Körpers, 
Oberhaut unb $)armcanal geerbt t)aben foHen, ober an bie 
nieberen SSürmer, oon benen mir angeblich unfer Heroen* unb 
9tfuäfelft)ftem belogen haben, — roenn ein tiefblicfenber Sßeifer, 
faU$ eä einen folgen hätte geben fönnen, unter unferen Ur* 
ahnen aufgeftanben wäre unb feinem ©efd)lecf)t eine (Sntroicflung 
auf ungeahnten 23af)nen §u ungeahnten QkUn gemeiffagt hätte, 
ohne biefe atferbingä näher fennseichnen gu fönnen, benn bafür 

2>u&oc, ©tunbtil k. 19 



Digitized by Google 



290 



IV. 9Renfd) unb 2flcnicf)fjett. 



hätte fein (Srfenntnißoermögen nid)t ausgereicht, jo mürbe er mit 
feinem £mmeiS auf ein UnfidjtbareS unjmetfelhaft oerlacht morben 
fein. 2)er 2lugenfcf)ein ber 2)inge t)ätte miber ihn geftritten unb 
if)n miberlegt unb bocr) mürbe er ein 9^ecf)t gehabt höben, biefen 
felbft in feiner vorgegebenen unüberfdjreitbaren Unumftög(tdr)!eit 
ju oerurtheilen unb bie 3"^"ft toürbe if)m Siecht gegeben haben. 

£>er 28eife mar nur baburd) meife unb fonnte einen Vlirf 
in ben Sdjooß beS augenfcheinlich Verborgenen tfmn, roeil er 
bie 3 e ^ en beamtete, bie, aus bem Gahmen beS Veftehcnben 
herauStretenb , bie 9J?etamorpt)ofe beSfefben im Voraus anfün* 
bigten. $aSjelbe Verfahren ift immer mieber berechtigt. SWit 
ber Annahme, baß baS ©efdjlccht unfereS Planeten ben <Sd)au* 
plafc räume, menn es feine Vobenfcrjäfce unb Gräfte erfctjöpft 
habe unb bie fortfcrjreitenbe Bereifung feines SBohnfifceS i(jm 
bie SBärmequelle abfdjneibe, mit ber Vorfteüung, baß bieS ber 
gan§e biologifd)e *ßroceß fei, mie er fid) bis ju feiner (Srfchöpfung 
auf (Srben unb analog auf anbercn foSmifd)en SSohnftätten ab- 
fptele, ftimmt aber fd)on bie eine überragenb große $f)atfadje, 
auf bie immer mieber oermiefen roerben muß, ber moniftifdje 
(Sfjöttifter ber menfchheitlichen ©ntmidlung nicht überein. 

Vielleicht einer ber frappanteften 3«gc berfelben ift, baß 
er berart auch auf bie fpr ach Ii che ßmtmitflung übergreift unb in 
berfelben fühlbar mirb, baß für ben SSeiterblirfenben ber orga* 
nifche 2öucf)S einer einheitlichen 2Seltfprad)c ftchtlicr), toenn 
auch nur als ber äußerfte Ausläufer einer unenblichen (Snt= 
micflungSreihe, aber bocr) nicht als bloße Vifton, in bie ©rfctjet* 
nung ju treten beginnt. 2)er organifche 2Bud)S — id) h°& c 
nicht bie oiel öentilirte, fchon oon ßetbnifc in Vetracht gezogene 
(£rf Raffung einer einheitlichen VerfehrSfpradje im 9luge, nicht 
ttmS Äunftprobuct fein fonnte, fonbern maS als Sftaturprobuct 
fein mirb ober §u merben fid> anfdt)tcft. $)ie fpradjltche ©ni* 
gung ber SJftnfchheit geht ihren fidjeren, menn auch ctußerorbent* 
lieh langfamen ©ang. „3nbem bie 3)ialecte in ben <&d)xi)U 
fpradjen unterzugehen beginnen", h«ßt eS in einer bieSbejüglichen 



Digitized by Google 



9lbel über ft>racf)lt(f)e Einigung. 



291 



$lu£laffung eines unferer öeröorragenbften <SpradE)forftf)er, <ßro* 
feffor Dr. (Earl 51 bei, „unb bie Sbiome ber geiftig ober materiell 
jcfjroäcfieren Golfer in benen ber ftärferen Waffen oerftnfen, Der* 
ringert fid) bic $ai)t oer gesprochenen 3 un 9 en anfyaltenb buref) 
bte Söirfung üon Sntellcct unb ^oti^ei. 9113 Äulturagentien 
mag man bte beiben für fo ungleichartig galten, als man miß, 
fte fyabzn jebenfallS bic gemeinsame Sßtrfung, ein anbereS Sbiom 
aufzunötigen, unb baburdj bic (Sinoerleibten mehr ober roeniger 
in bic Slnfcf)auungen ihrer neuen (Sprache einzuführen. Wufyt 
nur bic Saute, fonbem mit ihnen bic nationalen Söebeutungen, 
meiere fie enthalten, merben gemöfmlich auferlegt, unb bte ©ctfter, 
nid)t bloä bie $ef)len, für bic geroanbelte 9fiebc geroonnen. S)ieS 
ift bie bem feelifdjen SSeJen ber «Sprache allein entfpredjcnbc 
äflethobe linguiftiidfjer SBieberoereinigung ber, roie mir roiffen, 
ursprünglich über meite SBeltttjetle mefentlicf) gleichrebenben TOenfct)* 
t>eit. 2Sa3 burd) örtliche (Sonberung fiel) fpaltete, mirb buref) 
Eroberung, $8erfef)r unb €>d)rif trimm mieber oerbunben; mag 
fiel) ju fer)r öericr)iebenem üftioeau entroidelte, mirb (Sieger ober 
beftegt. 2)aft bamit fc^lie§licf) eine raeit geringere 9lnjahl friege* 
rifd) ober geiftig ftarfer ober glürflicrjer SBölfer unb Sprachen 
übrig bleiben mirb, ift au£ bem bisherigen $roce& 311 erfet)en: 
über eine ®efammteinigung fpeculiren, Reifet bic SBorauS* 
fet^ung für juläffig galten, baft alle 9#enfdjen einmal gleicher 
föaffc, gleidjcn Sinnes unb gleicher fiebenSbebingungcn fein 
merben". 

£)er ganje, l)ier fftföirte bisherige Verlauf ift gerabe in 
biefer 93e5iet)ung Don fo merfroürbigem ®erotcht. (SS fommt 
meniger barauf an, ob mir bie ermähnte $orauSfetmng f ür 1 u * 
läfjig galten mollen, als ba& unS bic Unoermeiblic^feit beS 
(Eintritts ber barin herborgehobenen ^atfad}e — gleicher SRaffe, 
gleiten SimtS, gleicher SebenSbebingungen — fdjrittmeife, roenn 
man 3af)rtaufenbe als Schritte rennet, faft ad oculos bemonftrirt 
mirb. Um unfer 3"^ffiQ s ^ a ^en mirb fiel) ber SSeltproceg menig 
fümmem unb fdjliefjlicf) merben mir roor)l baS für juläffig galten 

19* 



Digitized by Google 



292 



IV. SRenjdj unb «Dienfcfj^cit. 



m ü f f e n , roaä fich $uträgt. $iefe moniftijche ^ßerfpectiöc, welche 
&u$ficht auf eine einfhnalige rabicale ©efeittgung ber SBer* 
ehtjelung eröffnet, ftimmt nun in fetner SBctfe unb um fo weniger, 
je umfaffenber, je abforbirenber fie fidt) ju geftalten f dtjetnt , ju 
ber Sinnahme einer bloä gebeihlidjen (Sntwitflung int gewohnten 
Gahmen als lefctem $kl unb ®runb. 2)emt bieje ift totetmehr 
auf ein üielgeftaltigeS Ütten{cfyfyeit3s(SompIej, auf ein gegenfäfclicf) 
reich gcglieberteä unb im $ampf ber Sntereffen ftd) anfpornenbeä 
unb bethätigenbeä (betriebe als tt)rc natürliche Untertage an* 
gewiefen. 

(So liegen in ber (Sntwitflung Jelbft ftdtjtbarc ©puren üon 
einem „metaphtyftfchen föeft", b. h- Don bem, waö ber Sebent 
procefe nodt) bebeutet unb in fid) trägt, abgejehen baoon, bafs 
burd) tlm (Stefcrjöpfe entftetjen , werben unb vergehen, bie ftdt} 
wäfjrenb t^reö $)afein£, ihren trieben unb ben Umftänben ent* 
fpredjenb, in leibigen unb freubigen (Erfahrungen auf (Erben ein* 
Juristen Derfudjen. (betrieben fcon bem Verlangen, jebe ©pur 
fcon tranäcenbentaler äftfjettfc^er ©cfjminfe ju befeitigen, um 
ju bem eigentlichen 2öelt6ilb ju gelangen, gerate) bie hn na* 
turaliftifchen 9leali$mu£ grofc gezogene 9luffaffung gelegent* 
lieh in bie ©efat)r, mit ber (Sctjminfe auch wefentliche unb 
echte $üge ju uerwtfchen unb unfennttid) ju machen. ?tu3 ber 
angeftrebten 2BirfItdt)feitö^^ßrjttofop^tc wirb aisbann nur &u leicht 
eine ^5Iattr)ettö^ ^ßt)ilof opl)te , bie weniger fief)t al£ wie oor* 
hanben ift. 

43) 3)er ®runbfehfer liegt inbeffen tiefer unb jroar in ber 
ju ®runbe liegenben Annahme, bie fich für berechtigt hält, 
%l)til unb ©an^eS al^ fich beefenbe ©röfeen in bem (Sinne 
ju behanbeln, baf$ baä ©anje gewiffermafjen nur ber multiplicirte 
Xheil fei. 2)aburcf> entfteht eine roef entliche ©leichfefcung 
beiber ®rö&en. (E£ ift abermals baä Problem be3 gauft*3Ja)thu3. 
SDie Ueberfpannung öon (Seiten gauftS fich *> em Unerfchaffnen 
gleich su wähnen, fann auch m umgelegter gorm Dorgenommen 
werben. £)enn ob ber Ztyil fich 9™6 t°ie ©anje fe&t 



Digitized by Google 



$er Ifjeil unb ba3 (Stande. 



293 



ober baä (Stonje fo fleht (nur t>ert>ielfältigt) tote ber Xtyeü ge* 
fegt toirb, marf)t tut *ßunft ber ®Ieicf)fefcung, in ber 9ftcf)tcmer* 
fennung be3 Stbftanbe^ feinen Unterfc^ieb. $)ie SBefcf)toörung 
be$ (Srbgeiftö Bei Sauft unb bie abtoefjrenben Söorte be$ erfteren : 
„$)u gleidjft beut ©eift, ben bu begreif ft, nidjt mir" fyat SBifdjer 
ju einigen SBemerfungen über ben SIbftanb ht Umfang unb 
9fta<f)t beS S£t)eit^ oom ©anjen $nla6 gegeben, bie ju ettiren t)ter 
am <ß(a£e fein mag. @r fagt u. 

$erfelbe Slbftanb ift augleid) aber nun Urfadje, bafe mir baS an ftd) 
qualitatio ©leidje aurf) nie ganj begreifen, alfo bie 2Befen3gletd$eit aud) im 
$enfen nie gang fyerftellen fönnen; fo wirb ber £iuantitclt3=Unter* 
fd)teb trofc ber ©leidet ber üualität bod> aud) ju einem ClualitatSs 
9lbftanb. 2)a§ SBefen, bad id) nad) feinem Umfang nidjt $u erfennen 
unb nie gu erreidjen vermag, fann id) bod) aud) in fetner Oualität, in 
feiner $tefe nidjt ganj erfennen. 63 entftefjt alfo ein SBiberforud), 
ben man fict) ganj flar madjen fann, wenn man ermägt, bafe wir aud) 
gur üöttigen ©elbfterfenntnife niemal? gelangen. 2Bir finb bod) mir felbft, 
alfo, fdjeint e$, müffen mir und aud) ganj ju erfennen oermögen; mir Ijolen 
aber und felbft mit unferer ©elbfterfenntnife, mie jeber meift, nie ganj ein. 
(Ebenfo unb ebenbarum bedingen mir und nie gan$, befommen und felbft 
nie gan$ in unfere ©enmlt : ein manbelnber SBiberfprud) unb biefer manbelnbe 
Söiöerforudj ift ber SKenfd). 55)ieö ift nun aber nidjt blod ein SBeifpiel, 
fonbern biefer 3Biberforud) , bafj mir unS felbft äugleid) erfaffen unb nidjt 
erfaffen, ift berfelbe mit bem 9(nbern, bafe mir und bed ©runbmefend ber 
SBelt nidjt erfennenb, nidjt moHenb unb fjanbelnb bemftdjtigen fönnen; mir 
tragen biefed ja in und, aber ald ein an fo SBiete jertfjeilted, bafj mir feiner 
Ijabfjaft unb nidjt fjabljaft ftnb, unb eben baljer ftnb mir audj und felbft 
bunfel; ber Xljeil, — menn man mit ©oetfje bad Snbioibuum fo nennen fann 
— tfjeilt mit bem Glänzen bad 2Befen unb ift oon bemfelben SBefen toto 
coelo entfernt; er ift alfo bad SBefen bed fangen unb ift ed nidjt. 
2)iefer Xfjeil bleibt ftd) bunfel, meil üjm bad ©anje bunfel bleibt unb bad 
©anje bleibt iljm bunfel, meil er fidj bunfel bleibt". 

$>em glacfjfütn ber buret) ben bloßen $Iugenfcr)ein geftüfcten 
$lnnaf)me oon einer im ©ntftefyen , Söerben unb $Bergef)en be* 
fcfjloffenen $rei$6etoegung im ©efammtfein fteflt fidj als fein 



*) SSifa^er. ©oetl)e'« ^auft. ^eue »eitrftge. 1875. 



Digitized by Google 



294 



IV. 2Renfd> imb SRenf^eit. 



natürlicher Gegner ber Sieffinn gegenüber, ber fie oerneint. G£r 
ocrneint fie, roeil ba$ Unenblid)e sui generis ift unb alfo niemals 
eine blofjc Sftultiplication beS (5nblicf>en fein fann, roeil atfo 
ber SnbuctionSfdjlufj oom $f)eil auf baS ©an^e t)ier übel an* 
gebraut ift unb ferner, toeU bie Spur eines jene ÄreiSberoegung 
Übergreifenben (SmtroicflungSmomenteS auef} im Sichtbaren 5U 
verfolgen ift. 5113 SBemeinung ift biefe Stellungnahme pofitro, 
als *ßofttion ift fie unzulänglich- £)ie alten ®egenfä£e oon 
(Glauben unb Unglauben oerlöfcf)en. (53 gtebt feinen (Glauben 
ol)ne ein ©laubenSbefenntnife unb es läfct ficr) ntc^t befennen, 
roa£ nicht gcroufct roerben fann. Wit biejer Unjulänglichfeit 
foH inbeffen nicht gefagt fein, bafj nicht auf biejem ©ebiet ebenjo 
gut roie auf jebem anberen menjcr)lichen ®eifte£gebiet htjpothetifdje 
9lufftcllungen suläjfig finb unb roerthooll fein fönnen. Gsbenfo 
wenig, baß nicht $u biefem S8ef)uf Beobachtungen tranScenbentaler 
Statur, roo fie fich mit bem äufcerften Aufgebot öon (Sautelen 
umgeben laffen, h^ngejogen roerben bürften. 9ßa3 e£ aber 
ab\t\t$ Don allen erbeten unb une^acten gormulirungen unb 
an Stelle be$ ©laubenS, ber ohnehin mehr ber £inbf)eit im 
ÜDienJcrjenleben angehört, geben fann ift baS Vertrauen. 

9llS bie rationaliftifch'jfeptifche Dichtung ^uerft in $>eutfch* 
lanb in weiteren Greifen bie religiöfe Unbefangenheit erfchütterte, 
empörte fich oa ^ inuerfte (Gefühl cor bem neu auftauchenben 
Söeltbilb. tiefes „eroig oerfchlingenbe, eroig roieberfäuenbe Un* 
geheuer", roie e£ im Söerther h^t unb ähnlich bei Richte „jenes 
Ungeheuer, ba£ fich uerfchlingt, um fich lieber §u gebären" 
machte baä Blut erftarren. Später als bie Empörung , ber 
man fich sunächft roillenloS überlaffen, ruhigeren ©rroägungen 
^ßta^ machte, oerroanbelte fich _ bti Straufj — baS Unge* 
heuer fogar in einen jener füblicr)en Bäume, „an benen $u ber* 
felben gett h^ eme ®fö*h c aufgebt f bort eine grudjt Dom 
3roeige fällt". Unb felbft roer an biefem poetifchen Bilb fem 
fonberlicheS (Gefallen fanb, fagte fich ooc ^ : toörum foHte man 
fiel) über etroaS empören, roaS nicht 3U änbern ift? 5lber fann 



Digitized by Google 



SSertrauen ftatt ©laubc. 



295 



man nidjt mit bemfelben unb in bem öorliegenben fjatl fogar mit 
grö&ercm 9^ec^t fagen : warum foH man fidj bei etwas beruhigen, 
waä ntd^t ausgemacht ift unb warum nicfjt Vertrauen faffen, 
bafj, was bem Söefen beS ©eifteS entfpricf)t, wenn aucf) im 
(Sinjelnen unerfennbar, bodt) baburcf) nocf) nidjt in feinem $ln* 
fprucr) auf Xl)atfäcpd)fett entwertet wirb, bafc eS ben bloßen 
9Iugenfcr)em gegen fidj fjat? £enn bafe bie SBerwanblung be£ 
^elt*gortfd£)rittä in einem fid) auf ber ©teile bewegenben (Still* 
ftanb, bem atfo bie „3b ee be£ gortfcfjrittS" abfyanben fommt, 
bem Söefen unb Verlangen be£ ®eifteä n t cf) t entfprid£)t, ift ja 
nidjt 51t beftreiten unb wirb, wenn e$ bafür nocf) eines 93e* 
legeS bebürfte, burcf) bie ®efammtftimmung ber 3 eit ^9*- 
S)a3 ift atfo ber innerfte $ern beS auf genügenben ©tüfcpunften 
ru^enben Vertrauens, bafj wir einem Söeltproce^ , ber auf ber 
(Srbe ebolutioniftifdfj burdj ©lücffeligfettSftreben 5ur ©ittlidfjfeit, 
burdj <Stttlicf)feit jur ©mtyeit fü^rt, eine überragenbe $e* 
beutung unb einen teeren Sßertf) zutrauen a(S ftdt) uns in 
bem Mofcen 2luf* unb 9freberfcr}wingen feiner Bewegung erfcffliefjt 
unb baß biefer Söertf) aucf) unferen SBertf) unb unfere SBer* 
f)eifjung hübet 



Digitized by Google 



I 



Anmerktingen. 

1. (3u <Sette 134.) (£§ bürfte nid)t ganj überflüffig {ein, bei 
bem merfroürbigen SBüdjlein , ba3 ofme ein tieferes ©ingefjen in feinen 
<$ebanfengang nicfjt gemürbigt merben fann, etroaS eingefjenber §u 
oermeilen, befonberS ba biefer ©ebanfengang fidj in ftdjtbaren (Spuren 
aud) in ber ©egenroart Verfolgen lägt. 3n bem ftebenten ber SBer* 
trauten ©riefe fct)reibt (Eleonore u. : „SBenn mir unfer ©innen 
unb Kenten unb §anbeln bi$ in feinen getyeimften ©UJ Verfölgen unb 
überall auf'3 Üfteue bie unenblidje Uebereinftimmung unferer ©eifter 
antreffen, baß bu entjürft auSrufft: finb mir benn meljr aU @in 
SSefen, Seonore?, bann burdjglüljt un§ aucf) geroiß am ftärfften 
unb göttlidjften ba£ ^eilige 3euer ber Siebe unb bann feierten mir 
am liebften üjre fjödjften SJtyfterien". Unb gegenüber biefen berart 
fjeilig gefprodjenen ÜRtifterien entfagt biefelbe bann aud) jeber freuen 
3urücf Haltung. „9tein, beine beliebte fann ba3 OTe3 berfteljen unb 
tum beinern ©eift überall umgeben unb burdjbrungen , oljne falfdje 
©d)am unb of)ne ein miberftrebenbeS ®efüf)l bi£ in bie ge^eimfte 
SJtitte ber ©innlidjfeit folgen, menn fte fo fdjön unb Ijeilig befyanbelt 
mirb ; aud} mag id) rooljl , baß babon gerebet merbe , benn marum 
nid)t?" 

SDctt biefem „benn marum nidjt" , ber al8 Trumpf gegen bie 
„gemeine ®efeflfd)aft8*3Woral'' au8gefpielt mirb, mar e§ ©dreier* 
mad)er fo fe!>r (Srnft, baß er barüber überfielt, baß e§ aud) nod) 
anbere ©rünbe unb ©ebingungen außer ber ifjm befonberS miber* 
ftrebenben Sßrüberie unb ßtoerei geben fann, meldte, je nadj Hilter 
unb ©efd)Ied)t, eine geroiffe.ßntfjaltfamfeit in ber S3erü§rung biefer 
SKRaterien gerechtfertigt erfdjemen laffen. Siefen abmetdfjenben ©e* 
ftdjtepunft öertritt in bem SBriefmedjfel Caroline, ein junges 2Räbd)en, 
bie fta) fcr)r öemünftigermeife trofc ©djleiermadjerS (Smpfefjlung 
meigert bie Sucinbe ju lefen , nidjt (mie fie fagt) roeil fte fürdjten jn 
müffen glaube, baß baS 8udj „im ©taube fein mürbe iljr bie ©itten 



Digitized by Google 



91nmerfungen. 



297 



ober bie ^^antafte ju üerberben ober fonft ein Unzeit anzurichten", 
fonbern einfad), roeil fie annimmt, baß bte Singe eigentlich bodj über 
ihrem §otijont liegen, „©in id) boct) noch feine grau, nicf)t einmal 
einS oon ben 2Käbcf)en, meiere Sie immer grau nennen , bie nur ju* 
fällig noef) nicf)t geheiratet haben, fonbern ein toahreS unb äcf)teS oon 
ber erften klaffe , grabe roie icf) Sie cor einem 3ah r berlaffen habe. 
SSie foll icf) alfo alle bie Schönheiten üerfte^en , bie Sie fo bor^ügtict) 
an bem SBucfye lieben ? Cb bie Siebe r)ter in ihrer ganjen SBottenbung 
erfcheint, unb ob in ber ä)c*ifcf)ung beS beifügen unb Sinnlichen fo 
ötel SBat)rheit ift, als Sie rühmen, unb toaS fonft noc^ in biefeS 
Kapitel gehört, baS fann ich i a ebenforcenig beurteilen, als bie, toelche 
Scanner unb grauen getoorben finb , ohne ju lieben , unb nun f o ge= 
toaltigen einfloß an bem 33ucr)e nehmen. SBürbe ich alfo oidjt im 
®runbe eine eben fo unroürbige Seferin fein, roenn gleich feine fo boS= 
hafte unb lächerliche? Ober fott ich über bte Suctnbe auS bem ur* 
tt)eilen , toaS ich m ¥ m anbem Büchern über bie Siebe gelefen fjabe, 
unb rooS fie oon ihren äußeren drfcheinungen im Seben ju fehen Oers 
gönnt mtrb? $aS möchte mir noch übler geraden; auch h aDe 
gar feine Neigung baju. Heber biefe $inge muß man feine eigne 
Anficht auS feinem eigenen ®efür)l unb feiner ferjönften (Erfahrung 
haben, fonft ifflj nichts bamit, unb bis bahin toitl ich m ty nux 
gebulben". 

Wlan füllte benfen , bagegen märe toenig einjmoenben unb ber 
gefunbe Snftinft ftünbe ganj auf Seiten beS jungen 2Käbcf)enS. 3lber 
Schleiermacher ift anberer Anficht unb er empfiehlt troftbem in bem 
nächften Sörief bringenb bie Seetüre beS ganjen SBucfjeS. Unb jroar 
beßhalb , roeil jebeS junge 2Räbcf)en fief) nur baburch oor (Gefahr be- 
roahren fönne, roenn fie fief) bemühe fo üiel mahre Siebe an^ufchauen 
als eS nur in ber SSelt gebe unb nichts mit foIct)er $fufmerffamfett 
unb 51nbact)t ju betrachten als fie. £ie größte (Gefahr für ein junges 
Sftäbcfjen fei eben bie, ben erften oorläufigen 58 e r f u dt) jur Siebe fd)oit 
für bie Siebe felbft 31t hatten unb bann ficf> ein „$irngefpinft Oon 
ber ^eiligfeit einer erften ©mpfinbung 51t machen, als beruhe nun 
Ellies barauf, baß barauS etmaS DrbentlicheS mürbe". Vielmehr falle 
fie miffen, unb fief) flar barüber fem, baß eS auch m Der ^ eDe »öor= 
läufige 58erfuct)e geben muffe , (benn auch bie ®raft ber Siebe bebürf e 
ber Uebung unb fei nicht gleich in ber erften Regung fertig) auS betten 
nichts 931eibenbeS entftetjt , oon benen aber jeber etroaS baju beiträgt, 
um baS ®efüf)l beftimmter unb bie SluSficfjt auf bie Siebe größer unb 
herrlicher 31t machen". Sie habe ctlfo üor allen fingen bafür ju 



Digitized by Google 



298 



9(nmerfungen. 



forgen „einen reinen (Sinn unb ein partes ©efüfjl bafür 511 behalten, 
tt>a£ ein 93erfucfj ift , bamit fie nuf)t einen folgen , ber beftimmt ift, 
SBerjud) ju bleiben , buref) bie Eingebung f efttjält unb fanftionirt , bie 
ifyrer 9Jatur nadt) baS CSnbe be3 fehlerhaften SBerfucfyenS unb ber 5ln= 
fang eines 3uftanbe3 magrer unb bauember Siebe fein fofl". Unb 
«Sdjleiermadjer fefct ^inju: „(£inen folgen SMifjgriff, ber biegolge unb 
bie Urfacf)e ber unfeligften $äufcf)ungen ift, Ijalte für ba3 <Sdt)recflicf)fte, 
tbaS bir begegnen fann, unb ttnffe, bie3 t)eif$t eigentlich fidt) 
berfütjrenlaffen. 2>enn menn bu bie maljre Siebe ergriffen f)aft 
unb bid) auf bem $unft füt)lft, bon tt)o au§ bu bein ®emütt) boll= 
enben unb bein Seben fd)ön unb roürbtg bilben fannft, fo wirb bir bon 
felbft jebe 3"tücft)altung unb jebe ©cfyeu bor bem legten unb fdtjönften 
Siegel ber Bereinigung als Siererei erfreuten". 

3n biefem (Sinn alfo unb auS biefen ©rünben glaubte (Soleier* 
madjer bem jungen 9Mäbd)en bie Sucinbe empfehlen ju fotten , meil 
baSfelbe fiel) nur buref) baS SBetracfyten magrer Siebe bor ber ®e* 
fat)r £>irngefpinften jum Opfer ju fallen bematjren tonne unb 
meil fie it)m borläufig glauben bürfe, „bog baS Siebe ift, ma§ 
barin fter)t". 

99?an fieljt, mie l)ier ein Öftrem baS anbere treibt. $em ©rtrem 
ber $rüberie ober altjüngferlicrjer 93eflommen^eit bei ber (£rroäljnung 
ober gar Söerüfjrung mit bem ©innentfjum in ber Siebe nrirb ba£ in 
ber entgegengejefcten SRidjtung liegenbe ©jtrem gegenüber geftellt, 
tbeldjeS bon gar feiner 33eflomment)ett met)r etmaS meiß unb bie Siebe 
mit füf)ler Ueberlegenfjeit gleidtrfam nrie ein gtymnaftifdjeS (Srercittum, 
allerbingS ju ben Steden r)öct)fter ett)ifdt)er SSoHenbung, abfolbirt. 
Unb Sc^leiermaa^er ift f 0 feljr in biefe 33orfteHung berftrieft , baß er 
bie offenbarten ©efat)ren nicr)t ftetjt ober ftdt) bagegen berblenbet 
CftnerfeitS fiet)t er nicr)t ba& ein junges §erj, roeld)e$ fo borauSfeljenb, 
fo metöfjettöboH fidt) felbft etmaS borbocirenb, über feine erften „fdtjüler* 
haften" Jßerfuc^e ju ©eridjt ju fifcen unb biefelben fcfjon im SBorauS 
als etroaS, baS fid) bermutfjlich als „§irngefpinft" t)erau§fteßen nrirb, 
§u bcrurtt)eilen bermödjte, ftdt> mat)rfchemlich um bie gätjigfeit gebracht 
hätte , bie tt)r boef) grabe nach ber ganjen (S^leiermac^er'fdtjen $luf= 
faffung ju $t)eil merben foll, um bie gät)igf eit: baS ©efüfjl ber Siebe 
r e I i g i ö § ju net)men. $enn f cl)merlicr) mürbe biefer 2luffdt)nmng fpäter 
33eftanb geminnen fönnen, roenn fdt)on im erften Anlauf — roegen 
aüerbingS möglicher fcl>äblicr)cr Solgen unb ©efahren — biejenige Um 
befangent)eit ertöbtet mürbe , bie mit naiber Eingebung unb gläubiger 
Snbrunft in ber Siebe ein UebergetoaltigeS, ein ®öttlidt)e§, an bem ber 



Digitized by Google 



Slnmerhmgen. 299 



SDtofjftab ber lleberlegung unb ®ritif $u 9ttd)t£ äufammenfajrumpft, 
erleben im ©tanbe ift. 9Wit f o Diel ©elbftcontrole , 23orfid)t unb 
Üieflejion, mie <Sd)leiermacf>er fie im erften <Stabium be§ ©efü!)l§ Per- 
langt, mürbe fid) Seibenfct)aftltdt)feit im ®emütl) jdjroerliclj Verträgen 
ober erhalten laffen. Unb boct) fnüpft im gemiffen Sinn an bie 
Seibenfctjaftltc^fcit , b. fj. eben an bie SBefäfjigung über ba§ meffenbe 
Ueberlegen, roeldjeä ba§ unenblidje ®efüfjl ja bod) nict)t erfdjopft, 
f)mau§äugreifen , bem Jperjen ju glauben unb bem Snftinft, ber an 
einer beftimmten ©teile ba§ $ötf)fte Perbeifet , ju folgen, aua) für ben 
ni(jt)t mef)r „fct)ülerr)aften SSerfucr)" alle§ SBeitere an. $)em Söagnifj 
be3 erften SBerfucf)8 buref) (£rnüd)terung fdjon in früher 3ugenb bie ge* 
fät)rlicf)e (Spifce umbiegen, bürfte unter allen Umftänben für ba§ 93er= 
mögen ju lieben , roofjl ba§ gefär)rlicr)ftc aller (Syperimente fein. 21n- 
bererfeit§ überfielt <§d)leiermacf)er ober aaltet für nidjtS , roooor ein 
unoerfd)robene3 ®efüf)l baS junge SJcabdjen roarnt , bafc bie Sucinbe 
ntct)t arm an unverblümten 9iubttäten ift unb baß bie erfte ©ctannt- 
fdt)aft mit biefen in bie Sßirfl tdjf eit, in bie ftitlenbe (Erfüllung, 
roeldje nur biefe geroäftren fann , unb nidjt in bie -^antafie unb Die* 
fleyton ju Perlegen ift, mo fie ©efal)r läuft, toie ein PerborgneS geuer 
auSjeljrenb um ftcf) $u greifen. 

25er greibrief ber Siebe, fidf> über geunffe gegebene unb bon ber 
„gemeinen ©efe£lfa}aft§^oral" fanetionirte ©a^ranfen fnnroegfefcen 
5U bürfen , ber in ber Sucinbe in ben SSorbergrunb tritt , liegt bei 
(Sdjleiermadjer mefjr in ben Sßrämifjen. 3ft bic Siebe al§ ein gottge* 
meif)te§ ®efüf)I, ba§ ben fjöcftften SlnfprudE) Pertritt, einmal anerfannt, 
fo liegt bie golgerung nafje, baft eS eben al§ fo!ct)e§ feinen 2(nfprud) 
über unb miber fid) an$uerfennen braucht. $lu3brücflid) anerkannt 
roirb biefe golgerung in it)rer ganzen Tragweite aKerbingS nid)t unb 
ber grage, mie e§ ftc3t) mit bem ÜterfjtSanfprud) ber Siebe oerfjalten fofl, 
mo biefelbe ju einem (Eingriff in beftefjenbe bürgerliche 9iecf)t§üerf)ält= 
niffe gebrängt roirb, fuct)t <5djteiermacr)er baburef) 5U entjiefjen, bag 
er an biefer grage mit ber iöemerfung öorüberftreif t : „e3 giebt roor)t 
mentg männliche Naturen ebler Slrt unb fie müffen fidj in einem fo 
aufjerorbentlidjen 3 u ft anD befinben al§ 3uliu§, in benen Siebe auf* 
leimen t ö n n t e für eine grau , bie fie Pom erften 51ugenblicf an f a}on 
al§ ein frembe§ ®ut anfefjen". §termtt ift bie etljifcf)e grage be§ 
(£onf!ict§ jmifc^en Siebe unb ^flidjt in tr)rer 2lnroenbung auf biefen 
fpeciellen gall natürlich nur umgangen*). 3>eutlid)er fcf)eint fict) 

*) Wud) ©dritter bringt bic grage ntcfjt j$um $lbfd)lufj unb formulirt 
feine ejacte 9lnttoott auf ba$ l/ier borltegeube Problem, »Denn er bemertt: 



Digitized by Google 



300 



vinmerntngen. 



<Sd)leiermad)er in ber oben citirten SBemerfung: „menn bu bie maf)re 
Siebe ergriffen fjaft, fo wirb toon felbft jebe 3urücf(jaltung unb jebe 
<Sd)eu üor bem legten unb fcfjönften (Siegel ber Bereinigung al3 
ßiererei erfdjeinen" über einen anberen $un!t ber ®efeHfcf)aft§moral 
auSgefprodjen ju Ijaben. Unb man fann faum umtun , barin ermaS 
9lnbcre£ al3 eine öollftänbige 5lblef)nung berjenigen 5U (Geltung be* 
fte^enben Sluffaffung ju erblicfen , roonad) @§rbarfeit atö Sugenb unb 
^ßf(icf)t anjufefjen fei unb als ef)rbare3 9fläbd)en nur baSjenige ju 
gelten f)abe unb ju refpeftiren fei, meldjeS mit „bem fct)önften Siegel 
ber Sereinigung" big auf bie öolljogene ©(jefcfjliejjung §u märten fid) 
entf fliegt. $a3 SBefen ber „freien Stebe" ift t)ier öon <Sd)leiermaa}er 
bereits üorroeg genommen, nur bafe nod) ber Slnfprudj feljtt, ber in 
jüngfter Qtit erhoben morben ift, biefelbe als 3 n f*itution an 
bie (Stelle ber el)clid)en gorm im 3ufammenleben ber ®efd)led)ter 
ju fefcen. 

2. (3u Seite 239.) (£§ läßt fid) erft r)tcr an bem oben ge* 
brausten 5lu3brutf bom „3nfatt ber (Geburt" , ben id) übrigen^ fdjon 
bort ein „anferjeinenb" fyinjugefügt f)abe, bie notljroenbtge ©n* 
fdjränfung oornefjmen. SSir gebrauten ba§ SBort: „3ufall" 51t* 
nädjft, mo einunbeabfidjtigteö 3nftanbefommen eintritt. A fjat 
bie $lbftd)t fid) an biefen Crt , B bie $lbfid)t fidj ju berjetben 3*it «t 
jenen Ort ju begeben. 93etbe üerfolgen nicr)t jufäfiig, fonbern abftdjk 
licr) if)ren 28eg. 2>af$ aber, ba Leiber SSege fid) fdjnetben, A unb B 
fid) unabfid)tlid) begegnen, ba£ ift ber „reinfte 3ufatt". 2>en einzigen 
§auptau£nafjmefall bilbet, menn gerotfjen ©laubenSborfteHungen ge- 
mäß, angenommen mirb, ba§ jeber (Sinjelfatt ber lenfenben 9lbfid)tlid)* 
feit einer oberften 90?adjt unterteilt ift. SBo fein Bogel öom £aa) 
fällt ofme ben SSiUen be§ §öcr)ften , fann audj feine Gegebenheit unb 
Begegnung irgcnbmeldjer $lrt fid) „jufällig" ober unbeabficr)tigt, b. fj. 
ungewollt , jutrngen. 9?ur ba§ e£ bann ber SBille beS ^öct)ften ift, 
um ben e£ fid) f)anbelt. SSie bie 9lbfid)tlid)feit ben 3 u f a ^ nuffjebt, fo 
ift für benfelben aber aud) fein 9?aum innerhalb be§ fd)affenben 
^ßrtnjipS eines Drgani)arionSmobuS bort)anben. 2öa§ baS fct)affenbe 
^rinjip eines pflanjlidjen ober eines tfjierijcrjen Organismus an Bor* 



„(Sin 3Kenfdj, ber roaljrf)aft liebt, tritt i'o ju fagen au§ allen übrigen ©erid)t3s 
barfeiten Ijerauö unb fte^t unter eigenen ©efefcen, lebt in einem erfjöfjeten 
Sein, in roelrfjem üiele anbere ^flia^ten, r»iele anbere moralifd)e SKafeftäbe 
(wie »tele unb roeldje?) nid)t meljr auf i^n anroenbbor ftnb". 



Digitized by Google 



Anmerfungen. 301 

gangen in bemfelben bebtngt, ift, meil burdj bie SBejcfjaffenfjeit beS 
Drgant§mu§ bebingt, nid)t jufättig, fonbern unöermeiblid). SBaS fid) 
bort 5. 93. ftofflid) im djemtjd)en 28edf)felauStaufdj begegnet, begegnet 
ftcf) nidjt juf ättig f fonbern nottjroenbig. ©S ift bie Annahme unmög* 
lid), baß baS X fjeildjen a fidj bem OrgamfationSprmjtp gemäß an biefe 
©teile unb baS £f)eildjen b fid^ unter berfelben SBorauSfefcung an jene 
©teile 5U begeben f)abe, bie ^reusung beiber Söege , tf)re Begegnung 
aber ^uföttig erfolge. Sßenn baljer ©temtfjat (Allgemeine ©tfjtf p. 13) 
in bem „AH ber 9catur M , fobalb eS nid)t als „8oSmoS, ©djmucf unb 
Orbnung" f fonbern als „mecfjanifdjeS ©ntmicftungS^etriebe'' gebaut 
merbe, bem 3ufaH burdjauS eine ©teile angemiefen finbet fo fc^eint er 
mir ben 93ogen ju überspannen. <5r fagt u. A. : „(£S mag immerhin 
ben obmaltenben Umftänben gemäß notfnt>enbig unb unpermeiblidj ge- 
mefen fein, baß biefeS SSefen in biefem Augenblirfe fid) an biefer ©teile 
befanb, unb baß aud) jenes anbere Sßefen in bemfelben Augenblicf ba- 
felbft eintrat ; aber toeber auS bem inneren ®efefc beS einen SBefenS 
nod) auS bem beS anbren fann folgen, mem eS begegne ; unb oon biefer 
Begegnung Ijängt feine ©jiftenj ab. 3 roei mit 9totfjroenbtgfeit ab* 
laufenbe Sfteifjen oon (frfdjeinungen ergeben in iljrem 3ufammentreffen, 
weil biefeS Oon feinem ©efefc beftimmt mirb, einen leeren 3uf all; 
unb öon biefem Ijängt nad) ber neuen £f)eorie SBeftanb unb Urfprung 
ber Arten ab. ©ine^ßflanse, einSfner accommobirt ftdt) einem Orte — 
gefe^mäßig, ober eS öerfommt — ebenfalls gefe$mäßig; aber fein ®e- 
fefc fjat ben Organismus Inerter oerfefct". Um jujugeben, baß jmei 
„mit 9cotlnüenbigfeit ablaufende Dteifjen oon @rf Meinungen" in iljrem 
„3ufammentreffen M unmöglich „einen leeren 3wfaÖ" ergeben fönnen, 
ift nur erforberlid) , fie als burcb ein OrganifationSprinjip Perfnüpft 
aufeufaffen. $)ieS bertueljrt aber felbft bie Aufraffung beS 2(11 ber 
SRatur als eines „medjanifdjen ©nrroicflungSgetriebeS" (tuaS ja für bie 
Ableitung feelif d)er (£rfd)einungen feljr ungenügenb erfdjeinen fann, 
baS gehört aber nid)t Ijierljer) 9tiemanbem , f 0 baß felbft für biefen 
©tanbpunft ber QtfaU burdjauS ntd)t als felbftberftänblid) erfdjeint*). 



*) 3)ieS gilt aud) für bie confequentefte 3)urd)füf)rung einer med)anifd)en 
Auffaffung. 28emt biefe äße genau gefannten ßrfdjeinungen auf (Sdjioingungen 
ber Atome unb Serrüdung ber 2WoIefüle jurücffü^rt unb aud) ba§ Seben, 
„biefe rätselhafte (Sigenfcfjaft ber SKaterie", im ©rurtbe als nur auf 
@d)tt)ingung ber Atome beruf>enb annimmt, wobei fie ba angefommen ju 
fein glaubt, „too bie ftarren (SiSgtpfel ber 28at)rt)ett emporragen", fo muß 
fie bod) aud) auf biefem ©tanbpuntt immer nod) bie Selbftbewegung 



Digitized by Google 



302 



$lnmerhwgcn. 



9?ur roenn man baS^lll bcr9?arur jmar nod) immer als organifatorifd) 
geartet auffaffen roollte, aber eS in lauter e i n 5 e 1 n e Organismen 5er- 
feilte, bie f el bftftänbig if)r£eben lebten unb if)r®efe£ ausführten, 
fönnte man etwa ba$u gelangen , einen ftufail ju ftatuiren, ber $. 95. 
in -f oldjem %aü alSbann oorfjanben fein mürbe , roenn geroiffe , an fid) 
mit Sttotfjrocnbigfctt in beftimmter 9tid)tung oerlaufenbe SBafjnen ofjne 
innere 9Jotfjroenbigfeit, b. fj. ofme oon einem OrganifationSprinjip 
gemeinfdjaftlid) umfaßt ju fein , auf einanber träfen. §ier läge als* 
bann roeber 51bficf)t nod) 3ufammenf)ang eines ßufammenfjaltenben, eS 
läge fein 93efd)affenf)eitS=©efefc im ©anjen nor unb eS ergäbe fid) 
alfo feine innere unbermeiblicfje 9?ötbigung. $>aS ift ja nun aüerbingS 
fo, mie bie £inge gemeinhin aufgefaßt roerben unb Seiner traf burd)* 
auS baS 9tid)tige , roenn er bie Xifferenj in biefer SöejielMng in ber 
§auptfad)e als eine CrganifationS*51uffaffungS* grage be* 
Ijanbelte unb barüber u. % bemerfte: „$)ie ganje <Sd)roierigfeit ber 
gemeinen Meinung unb ber 9?aturroiffenfd)aft Ijängt julefct nur baran, 
baß man bie C£rbe \iatt als baS, roaS fie ift, als ein, bie ®efammtf)eit 
ifjrer Organismen auS fid) entrottfelnbeS , in fid) berfnüpfenbeS unb 
CerfnüpfungSpunfte in benfclben finbenbeS , jufammen^ängenbeS ma* 
terielleS duftem anjufcfjen, bielmefn; als etroaS ifjren Organismen 
SleußerlidjeS, als etroaS benfelben (Gegenüber faßt, roaS fie boct) roeber 
aftronomifd) ift, benn fie bemegt ftcf> als ein untrennbares ^anje mit 
if)ren SWenidjen , Slueren , <ßflan$en um bie ©onne , unb ber äRenfd) 
trägt mie ber Stein burd) feine Scfyroere ju ifjrem <Sd)roerpunft bei ; 

— nod) geologifcf), benn bie organifd)en 9ieid)e f)aben fid) im 3u= 
fammenfjange ber (£ntroitfIungSe{>od)en ber (£rbc mitenrroicfelt, unb ifjre 
9icftc liegen nod) barin begraben ; — nod) meteorologifd) , benn bie 
ßuft ber (Srbe ift äugleid) ber Sltfjem beS Sftenfdjen, ü)r$)rucf fjält baS 
931ut in feinen 5(bem unb ben €>d)enfelfopf in feiner Pfanne jurücf ; 

— nod) pljnfifalifd) , benn baS Gtefefc ber (Jrfjaltung ber lebenbigen 
Gräfte ber (£rbe befielt nur im 3ufammenf)ang beS äRenfdjen unb ber 
(£rbe ; nod) d)emifd), benn ber ganje 9D?enfd) ift üon (£rbe unb roirb roieber 



in bem (Sntroidlung^getriebe beftefjen laffen ober melmefjr bieS als Sclbft= 
beiocgung anerfennen. 3>amit wirb aber immer ber frrenge 93egriff beS 
2)?ed)anifd)en Der laffen unb wenn bann ber 9luSbrurf „med)anifd)eS t£nU 
nutflungsgetriebe" überhaupt nod) juläffig fein foÖ, fo ift er eS bod) mir, 
inbem er etroaS bebeutet, roaS, roenn aud) auf Steide agirenb, bod) bie Selbfts 
beroegung be§ Organifajen in fid) aufgenommen fjat unb fid), inbem eS als 
lebenbig gefefct wirb, oon ifrni nid)t meljr unterfdjeibet. 



Digitized by 



$lronerfungen. 



ju (£rbe »erben ; — nocr) enblid) teleologifd) , beim $We3 , ma§ Ijier 
ei^eln ouf geführt ift f fammt bem, ma3 nid)t mit aufgeführt ifi, ift fo 
jroecfmäßig ju einem (Sanken in tinanber gepaßt unb oerretfmet, als 
2llle8 in unferm eigenen Keinen £eibe , ber fnermtt fetbft amecfmäßig 
eingebt in ba$ größere ®anje". $iefe DrganifationSauffaffung , bon 
ber (£rbe, öon bem einzelnen $fjeil auf ba3 ©anje übertragen, tagt 
alSbamt jeben Vorgang, jebeg ®efdjef)en als ein organifd) bebingteä 
erfd)einen. $ber biefe Argumente oerfdjtagen nur menig gegenüber bem 
% u g e n f d) e i n. Begegnungen , bie öon ben f djmerften , ganj unge* 
ahnten unb t)öct)ft jmedroibrigen golgen begleitet finb , bie , menn e§ 
nur um ein §aarbreit , um ein SBimperjucfen anberS getommen märe, 
öermieben morben mären, follten unbermeiblid) gemefen, au§ innerer 
9*ötf)igung tyerüorgegangen fein? — gegen biefe SInnafjme fträubt fidj 
ber „gefunbeSJtenfdjenoerftanb". Sie fdjeinen bafjer entmeber (Rottes* 
(Sdjitfung ju fein ober ber „reinfte 3ufall". $enno(§ miberftreitet audj 
mieberum ber $lugenfd)ein ber Slnnaljme eine§ folgen bloßen 3ufalt* 
®efd)eljen§ unb barin foHte grabe für bie, meld>e fiel) öon i§m ntd)t 
loSjumadjen üermögen, ein fcr)mermiegenbe§ Argument liegen. 

®äbe e§ irgenb etroa§ rote einen 3 u f a ^ ber Begegnung, f o 
gäbe e§ aud) einen Qu\aH ber & e b u r t , — benn bie Begegnung t ann 
ja eben junt 5lnlaß ber (Geburt roerben — gäbe e§ einen 3 u T a H ber 
(Geburt, fo mären aud) bie tr>e(tgefct)icr)tltcr) eingreifenben ^ßerfönlid)- 
feiten nur jufäHig ba. Samit mürben aber roieber bie roeltgeid)id)ts 
liefen golgen berfelben §u einem ^robuft be§ 3ufaߣ. Örft mit 
©treidmng beSfetben , mit ©treidjung alfo aud) jeber ßufäöigfeit ber 
Begegnung unb (Geburt erfdjeinen fic mit „roeltgefd)idjtlid)er 92ott)- 
roenbigfeit", b. f). it)r (£ntftef)en unterliegt (in einem im (Sinjetnen uu* 
überfefjbaren 3ufammenf)ang be§ ®efd)ef)en£) ber inneren 9tÜtfjigung 
be§ maltenben organifatorif d)en ^rinjipö. ®roße ©eifter entftefjen ju 
if)rer3eit unb an ifjremDrt mie au§ innerer DrganifationSnotfjroenbigs 
feit bie Bergriefen ba, mo fte $lafc gefunben. ©pencer ereifert fict) 
an einer ©teile feiner Study of Sociology über eine gemifje , in (5ng* 
lanb befonberS öerbreitete Sluffaffung, roonadj bie ®efd)id)te beffen, 
ma§ ber SRenfdj in biefer SSelt üoUbrad)t r)abe , im ®runbe bie ®es 
fd)id)te ber großen SKänner fei, roeldje t)tcr gearbeitet haben. SBenn bie 
großen SRänner unb ir)re Arbeit alle§ bebeuten, fo fdjeint eine (Social* 
miffenfetjaft, roeldje grabe bie Waffen, bie burd)fd)nittltd)e SBirhmg auf 
biejelben unb roa§ barau3 fjerborgefjt, 5um SERittelpunft iljrer Unter- 
fudjungen madft , jiemlic^ überflüffig ju fein. (£r fudjt alfo aud) bie 
großen Männer infofern menigftenS i^rer fa^einbar unöergleid)li(|en 



Digitized by Google 



304 



$lnmerfungen. 



$lu3nahmefteflung ju entf leiben , als er ben Sftachbrucf barauf berlegt, 
baß biefe ja auch burdjau§ bon lofalen Söebingungen, 9^affcc»err)ältniffen 
unb gefellfchaftlichen Ginflüffen abhängig feien, alfo aud) einer günftigen 
Söeeinfluffung burd) richtig georbnete fociologifclje gaftoren unterlägen. 
$te grage aufmerfenb : woher benn ber große Sftann f ommt, fagt er : 
„entmeber er ift übernatürlich ober natürlich- 3ft fein Urfprung über- 
natürlich , fo tft er ein SSicegott unb mir haben eine 2$eofratie erften 
®rabe8. 3ft w natürlich , f o mag man fid) baran hatten , baß fein 
Newton in einer £ottentotten*gamilie hätte geboren »erben fönnen 
u. f. to. „Söenn alle biologifdje SBiffenfchaft un§ babon überjeugt, 
baß burch feine Sfööglichfeit ein $lriftotele£ bon einem SBater unb einer 
Butter mit ©efidjtSmmfeln bon 50 ©rab fommen fönne, unb baß 
nicht bie fernfte 2lu§ficht borhanben fei , baß bon einem $anni6a(en- 
ftamme, beffen ©hör jur SBorbereitung auf ein geftmahl bon 9Wenfd)en* 
fleifd) eine Slrt rrjr)tr)mtfcr)en ®ef)eul3 ift, ein S8eetf)oben entfpringe, fo 
muß man 5ugeben , baß bie (£ntftet)ung be3 großen ÜRanneS bon einer 
üieihe complicirter Cfinflüffe abhängt, welche bie 9iaffe, in welcher er 
erfcheint , unb ben f ocialen $uftanb , in melden biefe 9iaffe langfam 
hineingeioachfen ift, erjengt hat. SSenn e§ eine £hatfarf)e ift, baß ber 
große 9)tann feine Nation in ihrem gefellfchaftlichen Sau unb ihren 
§anblungen mobificiren fann, fo ift e8 gleichfalls eine $h a tfad)e, & a ß 
e§ jene borgängigen Sücobificationen, welche ben nationalen gortfd)ritt 
bilbeten, gegeben haben muß, bebor er entwitfelt werben fonnte. 23e* 
bor er feine ®efellfchaft neubilben fann, muß feine ©efettfchaft ihn 
bilben, fo baß alle jene 58eränberungen, beren näctjfter Urheber er ift, 
ihre §aubturfachen in ben (Generationen, bon benen er abftammt, haben. 
SBenn e3 irgenb etwa8 tt)ie eine wirkliche Ghtflärung jener SÖeränberungen 
geben foll, fo muß fie in jenem Aggregat bon ©ebingungen gefudjt 
werben, bon benen er foroor)! wie fie entfprungen ftnb". 

3)ie§ natürlich, bon unferem ©tanbpunft au§, zugegeben, er* 
läutert aber bod) in biefem gatt nur ben 3 u fammenhang ber (£r* 
fcheinung mit ber Üöebingung, b. h- mit ber bon gemiffen 33e- 
bingungen abhängigen, an gewiffe SSorau§fe^ungen gebunbenen SR ö g - 
l i ch f e i t ihrer (£rf cheinung. 3)aß bie SJtöglidjfeit SBirflichfeit werbe, 
ift barin nicht enthalten. SBenn „ba§ Aggregat bon SBebingungen" 
nicht auch ba3 3ufammentreffen derjenigen lebenbigen Präger berfelben 
enthält , au§ beren Begegnung unb SBermifchung ber große 2Kann erft 
herborjugefjen hat, fo finb wir nicht weiter. 2)ie 2K ö g l i ch f e i t be§ 
SlrtftoteleS ift mof)l im erfteren gaff borhanben , aber fein unbermeib* 
licheS Eintreten unb (Srfcheinen im ©ntmtcflungSgang ber SD?cnfdt>r)eit 



Digitized by Google 



9lnmerfungen. 



305 



nur im (enteren , b. fj. roenn mir a i I e Momente beä ®cfd)er)enben in 
einen organifd>en 3ufammenr)ang ^ufammenfaffen *). 

Wurf) bie» ergiebt inbeffen nict)t§ meiter al§ eben einen eint)eit* 
liefen sufamntenftimmenben 3ufammenfjang aller nrir!famen Gräfte 
unb alf o — im ®egenf afc 3ur 3ufammenr)anglofigfeit im &vtfaü$Q& 
fdjefjen — eine Unbermeiblidjfeit unb 5lnbieStetteget)örigceit — man 
öerjei^e ba» SBort! — jebe» ©injelften. Quidquid fit necessario 
fit — nid)t Mo» bon (lauf alitätöroegen , fonbern im <5inne eine» 
lebenbigen 3ufammenfd)tuffe§. £jierau» läßt fid) a6er bod) noct) nid)t§ 
28eiterc3 für einen ,,®o»mo»" in bem ermeiterten <3inn bon „©djmucf 
unb Orbnung" folgern, nidjt» für einen über ßntftefjen, SBerben unb 
SSergetjen fjinau»reid)enben SBeltenpIan. 2Ba» in biefer üridjtung 
ljerborjufjeben, fjat in bem $C£t eine furje ©rroäljmmg gefunben. 
(Sbenfo (9Jr. 37) bag auet) bie Sluffaffung ber SO?enfct)^eit al§ einer 
Organifation^(£inr)eit nur infofern einen weiteren Sdjlufs auf einen 
ftttlidjen gortfdjritt in ifjr geftattet, al§ ba§ Sebenbigfein, al§ ifjr au§* 
fdjlaggebenbe»" ptydjologifdjeä ©runbmotib , basjenige berbürgt, mag 
ü)m entfpridjt, b. f)- alfo Sittlid)feit — (®ered)tigfeit unb ®üte) — 
infofem oljne biefe ba§ eubämoniftifdje ©runbprinjip atteg Sebenbigen 
fid) nicr)t 511 bollenben bermag. 

3. (3u <Seite 281.) S)ie §au£tfcf)n)ierigfeit, bie ftdj auf biefem 
Gebiet — roenn nid)t unüberminblitf) , bod) fefjr ferner übertbinblid) 
— ber gemiffenfjaften gorfdjung entgegenftetlt , ift ber Langel be£ 
(SjperimentS. <2efjr richtig bemerft in biefer Söejieljung (£t). 9üct)ct, 
^rofeffor ber *ßt)t)fiologie an ber SDiebijinifc^en gafultät 31t $ari§, in 
feiner (bon (5. b. ®oeler*9taben3burg) überfefcten SSorrebe 511 ber 
franjöftfcfjen Ausgabe be§ SSerfö „Phantasma of the Living" : 

„<Sobatb e£ fid) um eine Xt)atfad)e Ijanbelt, bie jeben Slugenblid 
fontrottirt roerben fann , wie bie 3"fammenfefcung be$ SBafferS au3 
SSafferftoff unb ©auerftoff, ift bem 3tt>etfel fein SHaum mcr)r gelaffen. 
$)ic Sufantmcnfefcung be3 2Baffer§ ift ein gaftum bon unjtbeifeffjafter 
©eroigfjeit, roäfjrenb bie ©dtjtljeit unb bie fdjarfe Beobachtung einer 
gaUucinatton bon t}öcf»ft refatiber unb fraglicher Sidjerfjeit finb. 

*) Wud) bie im ©rofeen unb ©anjen üorljanbcnc unb fid) erf>attenbe 
(Sonftanft in ber SBertfjeilung ber ötefd)led)ter auf ber Grbe erfdjeint U6rigen3 
mit ber 9(unal)ine einer blinben guffiüigfeit in ber Begegnung unvereinbar, 
tuemgftend infofem mau annimmt, baß bie tnbimbuclle Cualitfit ber fid) im 
3ejual* s J?eru3 53egegnenben unb ber mit ifmen gefegten 3 cu 3"ng3momente 
ü6er baS ©efrf)lecf)t ber 9?euge6urt entfebeiben mufj. 

T u b 0 c , QJrunbtiB jc 20 



Digitized by Google 



306 



Slnmerfungen. 



3)a3 fdjabet jebodj toenig: benn, falls man nic^t j eben Sßertf) 
be3 menfchltchen 3eugniffe§ negirt , ftnb biefe ®efcf)id)ten roahr unb 
ejaf t. SDie lange unb mühfelige Arbeit ber $errn ®urneö , SÖtyerS 
unb Sßobmore beftanb, genau gejagt, im (Sammeln öon 3eugniffen, in 
ber Prüfung be3 angeführten Tljatbeftanbeä, ber geftfteÜung ber $aten, 
©tunben unb ber Orte burd) amtliche SDofumente. SEan tan fidt) bor- 
ftetten, meiere ungeheure $orrefponben$ biefe ©enauigfeit erforberte. 
Eennoch barf man btefe Slnftrengungen nidt)t bebauern, benn ba§ 9te 
fultat mar glänjenb. ©anj genaue, unanfechtbare S^atfac^cn ftnb 
berietet. &ur$, foroeit ein SteroeiS burd) 3 eu 9 cn erbracht werben 
tonnte, ift ber *Bemei§ gefdt)afft, unb menn bie ©erDtg^eit ntd)t 
größer ift, fommt e§ bafjer, weil bie SIRet^obe fetbft feiner folgen 
$8ottfommenheit, foldjer einroanbfreien «ßräcifton fähig ift, mie ba3 
(%periment. 

Unterfucfyen mir nun, ma§ in folgen Sötten ba§ (Sjperimentiren 
ergiebt. 3cf> fdjeue mid) nicht e3 $u geftef)en : nur fet)r menig. £ro$ 
aller unferer Slnftrengungen fonnten meber bie einen nod) bie anbern 
ftreng mifjenfd)aftltch ermeifen, baß e§ eine Suggestion mentale, über* 
finnliche ©ebanfenübertragung, §ettfehen, <£infd)läfern, au§ ber @nt* 
fernung giebt. $ie erfdjöpfenbe £)emonftration fet)lt un§ ; benn menn 
mir fie hätten, märe fie fo glänjenb, baß fic auch nicht einen Un* 
gläubigen unb 3njeifler übrig liege. Setber finb bie experimentellen 
£)emonftrationen aber fo fct)ipact) , baß eg nur ju fe^r erlaubt ift, un- 
gläubig $u fein. 3 roei f e ^°h ne fraf man ^ ier 0öcr ^ ort au f f e 5 r fd)äne 
Sttejultate , bie ich f ur mic ^ bemeifenb finbe , ohne bamit behaupten ju 
motten, baß fie entfct)etbenb feien. $)ie Sllchtomiften fpradjen mit 
Öegeifterung Oon bem legten Experimentum crucis , ba3 fie al§ bie 
Krönung ihrer SKühe betrachteten. 9hm mofjl, biefe§ Experimentum 
crucis fonnte noch niemanb h erDorr ufen. ®& aa& bebeutenbe 
gorfdjungen, SBerfudje, bie beinahe geglüeft mären, aber bie, trofc ihres 
CftfolgeS immer noch oem "SfepticiSmuS unb ber Ungläubigst einigen 
©pietraum ließen, ein caput mortuum, um ben 9lu£brucf ber Wityq* 
miften ju gebrauchen, meines ben 3meifel erlaubte unb bie uneinge* 
fd)ränfte lleberjeugung oerhinberte. 

(Sicherlich ift ba£ fcl)r fdjabe, benn bie experimentelle SöemeiS* 
führung hat ben SBortfjeil, fobalb fte geführt mirb — unb baß fie balb 
geführt mirb , glaube ich — &em 3^etfel feinen ©chlupfminfet mehr 
ju laffen. $on bem Tage an, an meinem man einen experimentellen 
SBemeiS ber Telepathie erbracht hat, mirb nicht mehr über Telepathie 
biSfuttrt, man mirb fie augeben, mie ein natürliches «Phänomen, ba£ 



■ 

Digitized by Google 



9(nmevfungen. 



307 



ebenfo augenfcheintich ift» mie bie llmbrehung ber C£rbe um ifjre Hc^fe 
ober wie bie Slnftecfung ber Suberfulofe. 

Genien nur einmal jurücf , ioa3 mit bem tfnerifchen SWagneti^ 
mu§ unb bem £öpnoti§mu3 borgegangen ift. 2lnfang§ mottte if)n 
Sftiemanb äugeben , er mar mie eine gäbe! , eine lächerliche Segenbe. 
Seit 18 Sauren 6efdt)äftige idt) midt) bamit (unb mit großem (Sifer), idt) 
mar beinahe gelungen, mich ju oerbergen, um nicht ben (Spott 511 er* 
regen , ober gar SBeracfjrung unb SDfttteib herborjurufen. 2ßan fagte 
mir, e§ rjieße mich ju ®runbe rieten, ich mürbe in T 3 ^öereidt) ber (Efjar* 
latane unb ©dt)märmer geraden. Unb nun ! Stnb mcf)t in bem furjen 
Seitraum bon 1873—1890 bie gbeen über ben §öpnoti3mu§ einer 
feltfamen Umtoanblung unterlegen? 

Omnia jam fient, fieri quae posso nogabam. 

Sdj glaube audt) , baß mir mit ber Telepathie eine ähnliche Um* 
manblung erleben merben, baß unfer §elbenmutf) bon heute in einigen 
Sauren mie eine faft finbtic^e Banalität auSfehen mirb. 

$)a§ fommt baljer, baß bis jejjt toenige GSrjperimentatoren fidt) 
tDiffenfcr)aftli<jt) ber Telepathie näherten, ©ei e§ Trägheit be§ ®eifte§, 
fei e§ gurctjt bor bem Sfteuen, fei e§ <2feptici3mu§ ; bie§ große Problem 
blieb beinahe unbeachtet. SO?an t»ergleict)e nur bie fleine 3^ berer, 
welche bie§ Problem ftubirte , mit ber ungeheuren 5Tngar)I berjenigen 
gorfcfjer , meldje 5. 58. bie 3ufammenfe£ung be§ SßüribmS unb feiner 
T)eribate ftubirte. Ötettnß ift bte (Sef dt)icr)te be§ ^ßt)ribin§ fe^r intereffant, 
unb gerabe auf biefem begrenzten (Gebiete ber Chemie ^at man fetjr 
wichtige ©ntbecf ungen gemacht ; aber bielleicf)t ift im ®anjen bie tiefe 
®enntniß biefer ©ubftanj meniger mistig für ba§ Sftenfchengefchicf 
als bie $lnalt)fe ; bie Sßerbinbungen ber Slorjteitftoffc unter einanber 
finb ein fet)r jdjöne§ ©tubium , aber man fott eine Sfteihe oon (Sjperis 
menten nicht oerachten, bie un§ — t>ieHetdt)t jum erftenmale — eine 
bt§ jefct gänjlicf) unbefannte gäfjigf eit be§ ©eifteä eröffnet , einä ber 
Probleme be§ TranSf cenbenten, an bem feit mehr al§ 20 Sahrhunberten 
bie größten ®eifter be§ 5lbenbtanbe§ fidt) ohne (Erfolg berfucht haben. 
9hm mohl ! ohne 2ßühe finbet man 500 (Hjemifer, bie Sftemotren über 
ba§ Sßtjribin unb feine 5)eribate gefchrieben haben, außerorbentliche, 
geiftüotte Sßerfe, gegrünbet auf mühfelige fchmierige Sorfdjungen ; aber 
man finbet nicht 20 ^dtjologen, bie mit rt)iffenfcr)aftticr)er fflefyobz 
bie Telepathie, ihre Urfadt)en, Söebingungen unb bie SSorgänge, bie ju 
berfolgen finb, um fie 5U bemeifen, analnfirt haben. $8ielteicf)t ift bie 
giffer 20 noch 8 U 9 e 9 r ift en - 9ton, e§ finb nidt)t einmal 20, 5 
ober 6 follte man fagen. Slber trofcbem e£ feljr wenige finb, höben 

20* 



Digitized by Google 



308 SCnmerfungcn. 

fic bod) berfd)iebcne imb fehr wichtige föefultate gemonnen. 2öelrf)e 
reiche ßrnte Don neuen Xfjatfacfjen ftef)t un3 beoor, menn fie erft .£ülfe 
unb Nachahmer gefunben haben werben ! Man fann , wie id) meine, 
auf 1000 ©tunben Arbeit r bie bem ©tubium be§ $nribin§ gemtbmet 
waren »eine rennen , bie bem Shtbium ber Selepark gemeiljt mar. 
(SS ift mahrlich an ber ßeit , biefe üorncfjmen Probleme in§ Sluge 5U 
f äffen. SSir fürchten feineSmcgS bie ftritif. 28enn fie nur anftänbig 
unb aufrichtig ift, nehmen mir fie banfbar an. Sftem, ma3 unä er* 
fchrccfcn mürbe, märe baS ©tiafdjmeigen. 2)ie SOiaffc beä $ublifum£ 
lägt fid) nur burd) praftifdfje Sßerthfdjatung beeinfluffen. k>k ift ge* 
neigt, fid) für eine neue med)ani}d)c (Srfinbung $u interefftren ober für 
eine Reform in ber §ngieine. ®emig ift nid)te gerechtfertigter a(§ ba3, 
aber marum ntdt)t aud) ba§ betrachten , wa3 jo äugerft mistig ift unb 
hellet Sic^t auf ben menftf)lichen Gteift werfen fann , biefeS ®efjeimnig 
aller ®ef)cimniffe? ©emig erleben mir nicht ben fof ortigen praftifcf)en 
^ufjchmung ber Unterfud)ungen auf biefem (Gebiete, aber finb fie 
barum meniger intereffant? SBir hoffen, bag alle Sefer biefeS 93ud)e3 
oerftehen, bag c§ fid) um ®roge§ h ail0eit - ®% # oer er fa ©c^ritt in 
ein gänjlich neueg Seben". 



Seidig, SBaltet SSiflauö'S öudjbruderet. 



Digitized by Google 



$tentfoten (^Jrofeffor Dr. 21. 6 1 c r n). Unter feinen Umfränben (ann 
man ftd^ bem ßinbrud entheben, ba§ tyev eine tiefer angelegte, in emfter 
Arbeit unb ftetem SRacbbenfen gereifte Statur, bie baS Seben, bie $(uf; 
gaben ber SJicnic^^eit toie beS (Einzelnen nid)t leidet nimmt, nadj 2Ba§rf>eit 
trautet. Unb io toirb benn ieber Sejer ben Slusfübrungen Xuboc'S über ,bie 
f. metap&oftfdje ^ertobe beS ^eUßeiited' 1 , ben „realiftifc&en 3&eaüSmu3 ber 
oierjiger ^a^re", ben ^efimüSmuS" , ben „et()ijd)cn ÜJkterialtSmuS unb 
feine ßiniotrfungen,'' ben ,naturaliftiicben $ealiSmuS", bie „rücf läufigen Se= 
megungen im 3eitgeift" unb enblid) über .Solution unb SReoolution* willig 
ober nmoillig, oft mit jui'timmenbem 2lntbeil, immer mit 93elebrung folgen. 
Unter jeber biefer flapitelüberfcbriften birgt fta) eine ftülle oon GinjeU 
erörterungen. 

iSlaga jin fnt hie gXtttatnt fces ^n- unb Ausfanbe* (6ilefiuS). 
$aS®ud), baS gier oor mir liegt, ift felbftönbig unb gugleicb mooern ; mobern 
unb jugleicb biftorifa) ; biftorifefc wnb bod) oon einem äufunftsfräftigen OptU 
miSmuS befeelt, ber ben 2öed)fel oorauSabnt unb bie 2Danblung nun ©efefe 
ergebt. GS ift ein roeitidjauenbeS 93ucb, baS ftd) ^ier mit §erber unb bort mit 
ben 3ünaftbeutfa)en bejebaftigt, baS &egel unb 3)ubois4Renmonb burajfteuers 
bad) oerbinbet, baS bie ßritif ber reinen Vernunft citirt unb bie $all 9Jtall 
©Odette. 3« bem Äapitel oom etr)i)dt)en SDtaterialiSmuS jdjaaren fid) auf 
weitem $lan bie wiebtigften äftbettfaMosialen Gr idj einungen ber lebten jroei 
^abrjebnte um b ü $ 93anner beS etbifeben 2RaterialiSmuS unb treten Ber Steide 

| nacb oor bie Sc^ranfen einer tötitit, bie aus ben ^öben wt|lenfd)aftlid&er 
2leftf)etit berabfteiQt unb überaus ler}rrei<b unb anregenb ift aud) ba, wo fte 

; fub jeftio ift. GS ift ein grofj angelegtes jeitfritifajes ©emälbe ; ein Ueber* 
flauen sub specie saeculi, oon ber fyofytn SBarte ber $c)ilofopbie ; ein 
erfteS prinzipielles Grfaffen ber werbenben 3eit in it>rem 
raufefcenben 2öed)fel — unb barin ftetjt es oielleid&t einzig 
ba in unferer Literatur. 

peutftbe ^iferafurjexfuttg O^rofeffor ©. ©log au). 3)er ernftlid^e 
Sefer wirb biefeS 99ud& banfbar für mannigfaltige Anregung unb mit §od): 
ad&tung oor bem SBerfaffer aus ber #anb legen, wie immer er über bie S3e= 
greiuung unb bie 2luSwabl beS Stoffe« unb über bie 2Ingemeftenbeit beS 
iitelS au$ benfen mag. Senn niebt nur fmb in bemfelben tüchtige unb ums 
faffenbe Stubien in einer einfachen unb anipredjenben Starftellung ju einem 
geiftoollen ©ejammtbilbe oerarbeitet, fonbern beS SSerfafferS treffenbeS Urteil 
erroäcbft aueb bura\gef)enb3 aus einer perfönlid)en $urd)bringung ber 
oielgeftaltigen biftorifeben Grfcbeimmgen, bie er bearbeitet bot. Gr fuebt bie- 
felben nid)t foroobl einzeln an unb für fid), b. b. ifoliert unb jerftüdelt, nad) 
beftimmten ©eficbt^punften gu mürbigen, als fte oielme^r aus ben 6trö* 
mungen unb ©egenftrömungen ber ?)lenfd)enfeele, b. ^. in i^rer lebenbigen 
Jiefe, ju begreifen. 

Sxttxatifätt &tthxx (Dr. 2 a f d>). tiefes »ueb entbält nia)t blofe 
einen großen unb glücfli<ben ©ebanfen : eS enthält il)n au^ in einer febr ^lüdt* 
lid^en unb gemdblten % o r m. %\t legten bunbert 3ab** beS beutfdjen ©eifteS* 
lebenS werben bier oon einem febr oielfeitigen, feinfübligen unb roeitblicfenben 
SDlanne gefdntbert, baS Gbarafteriftifcbe ber 3eiträume wirb immer gemanbt 
berauSgeftellt unb manche ßinjelerfcbeinungen, roelcbe man für $ufällig balten 
mod)te, treten in gan| überrafa^enbrnatürlicbe, (lare 3ufammenbönge in ge« 
fc^mä^ige SSerlettung mit anberen 3*ittbatfacben. 



Digitized by google 

f 



33cvtag een ©tto Ultitnufc in irifMigu 



Rimbert 3tt$te BfttQeift 

in DentfdilaniL 

(5 e f dj i dj t c u n & K r 1 1 i F . 
3u!iu£ 2>uboc 

Dr. pbll. 

$rei3 5 Warf. 



Otimmrn au« ort* |lr*lT*: 

töegenwart (^rofefior Dr. G. 2(bel). 2Ber bie S&anberung burd) bte 
uerfd)luiigenen ©änge biefer retten Gntroidelung an ber§anb eine» )o etnften 
tiefen unb erfahrenen SüljrerS unternimmt, roie er fid> in bem SBerfafiet 
biefeS roertfytrollen 93ud>3 iljm bietet, roirb in ben Schönheiten roic in ben 
Sdjrednifien be$ 2öeg§ oiele unb fteigenbe ^cranlaffuna, Ijaben fid) eine« 
folgen Virgil 3U freuen. Gr wirb bind) bie §auptrid)tuna,en be£ 2Jteinenä 
unb ©ollen* geleitet, in U)rer pind)ologifd)en Sinalnfe forßfältiQ unterrichtet 
unb jur 2)ebuction ber einen aus ber onberen in feiner unb fafeU&et 
Folgerung befähigt werben. Gr wirb ein ©ejammtoerftönbuife beä Gljaraf-- 
teriftifdjen erOalten, bafielbe in ben uerid&iebenften ÖebenSfjebieten roiebet* 
finben unb aus feinen mannigfaltigen unb bennod) ßleid) artigen Grfcbeiminaen 
ba* ©efen berGpodje erfennen lernen. Gr roirb enblid) bie elementare Gkroalt 
biefer periobifd*en Strömungen, bamit bie unroillfürlid)e Ginieitigfeit ober 
GpoAe unb t&t fölic&licM Umfragen in eine anbere entgegengeiefeteßin- 
jeitigfeit begreifen. $er $l)ilofopl> unb erfahrene ©eltfenner einen ficb i 
^erfaffer $u einem feltenen Siutor. 2U d ein P f n * o l o a n * e r V ■ T 
faben für bie ©etäic&te ber Seit, i&reS ©erbenft ««s J 
örünbe it>reS SöerbenS bürfte fid) 2>uboc'3 ©unbett 4 1 
roenig 2Inbere3 in umfaffenber orientivenb e r Ärnff 
Seite ftell.« .«üen. (ÄB var ^^^ 



^Piig, ©alter SÖiganb'S SBudftrucferei. 



Digitized by Google 



Digitfze&8ffc»Ogle